Skip to main content

Full text of "Neue Rundschau"

See other formats


■!,■:■••':'■"■*' 


-       4 


^r^ 


^^^  . 


^m^-^. 


V"^ 


r  T 


'"jUi 


7%^ 


:«•>«: 


L*^P< 


3»«^  -'k 


^^v 


4  -V  .*^ 

^s-V 

rv 

^ 

1 

iP"-?^^ 

*%• 

i« 

f.' 

>lf"-i 

-^ 

w 

i-»<-^- 

^ 

5r  *i 

* 

1 

■^■^J 

'<■>•-' 

,4<^^|f 

9<i 

^ 

ix^-^>> 

fc^^t* 

f-;.^ 

'    .?» 

Y^ 

^Oi:!^ 

m 

t'M 

MM 

M 

^j' 

•v/- 

«iA^-r:' 


MM 


tft.  Vinx 


mt^.tb. 


{UiitL 


DieneueStunbfc^att 

^906 


Shtrlfm  Z&.J^tM^r/'^crraff 


AP 

B^.  I 


3nf)altöt)erjetc^ntö 

dicmam,  snot^etten,  ©ramen,  ®cbi<i)Ui 

«Seite 

^ermann  ^a^t,  ©er  ^(ub  Ut  Sctofer 461 

9\id)atb  ©e^mel,  ^ine  Dvunbreife  in  5(nfic^töpo)tf arten  ...  232 

©er^art  »öauptmann,  S)ret  (Sonette i 

»Öermann  «öefle,  ^f^ac^tüebec 374 

^UQO  t),  ^ofmann^tl)a(/  ©er  ^reu^e^  im  Sanbe  ^i^ofi^  •   .  f  2 

3D()anneö  ^.  3enfen,  ©otore^ 660 

3o()anneö  ^.  Senfen,  iSntfc^munbene  halber 499 

Üvobert 'iö^ic^el,  ©ie  ^er^uUte 73 ^ 

Otto  fKunö,  ©er  (e|te  ^ampf 4,160,286,413 

gelij;  galten,  «gerr  ^en^el  auf  Üve^berg f  44 

^ugo  @alu^,  ^ieta 91 

Üvubolf  5i(evanber  (Sc^rober,  Sonette 631 

Seo  ^olj^oi,  ©ottlic^eö  unb  ^enfc^tic^eö 604 

Helene  ^oi9t^©ieberi($^,  ©aö  ®o(fenf*tjf 203 

3a!ob  ®afl"ermann,  €lariJTa  ^irabel 331 


©erte 

0^carQ3ie,  (gecb^afabemifc^e^orlefunöen  ubermoterne^unjt  2^7 

€ati  3entfd)/  Parlamente  unb  Parteien  im  ^eutfc^en  Dveic^e  38^ 

Dvubolf  ^affner,  (goren  ^terf egaatb y  1 3 

2(lfreb  ^err,  €dfar  unb  Cleopatra 748 

5((freb  ^err,  Debipu^  unb  ber  3fvuf  be^  £eben^ 492 

5ilfreb  ^err,  ^ippa^@lo(Te 371 

^arri)  (53raf  Regler,  ^unjt  unb  ^ublif um 112 

(5llen  ^ep,  ^ie  Ummanblung  be^  ©otteöbegrip   .....  129 

•iD^aurice  ^aetertincf,  (5ine  moralifc^e  ^rifie^ 77 

9vi($arb '5)^,  ^eper,  (go^ioloöifc^e  Sufunft^mufif 19^ 

^ugo  t>on  ^fc^ubi,  ©ie  ^a^r^unbertau^jtellung ^77 

^enrp  \>an  be  ^elbe,  2)er  neue  (Sti( 641 

^^aj:  Q^erworn,  ^ie  ^ec^anif  beö  ©eijte^ 722 

95riefe,  9ldfen,  aKemoiren: 

5(ubrep  ^earbö(ei),  Q3riefe  an  ben  Verleger  ^mit^er^  •   •   .  447 

^afcabio  ^earn,  ©efpenfler 709 

©eorg  vgernje^l),  ^riefnjec^fel  mit  feiner  ^raut 689 

'D}^aji*  £iebermann,  (Erinnerungen  an  Sbuarb  ©rifebac^   ...  718 

granj  Döerbecf,  Briefe  an  ^eter  &a^ 26 

granj  Düerbecf,  Srinnerungen  an  griebric^  ^ie^fc^e  .   •   209,  320 

gjunbfc^au: 

^[Quitai 7^7 

5(ufruf 24f 

5(u!5  ber  ^arifer  ^ud)e .  119 


Seite 

2(u^fid)tett .  376 

Q5er(inet  ©ebic^te 1x4 

^efuc^  a\x$  ^oöfau 635- 

Q3üc^cr  jum  (ge^en  unb  jum  £efen 378 

^^amberlainö //^ant" ^09 

Credibile  quia  ineptum ^08 

SDaö  Q3(umenboot 377 

©a^  ©efu^e  bet  '^elt 7^9 

^aö  '^olf 382 

^er  große  ^infame 5-04 

S)er  3mmora(ift  t)on  ^(nbre  @ibe 637 

l^ie  ^oral  ber  ^ufif 379 

^ie  (Soli)iin 766 

S)ie  ^emanblung  be^  ©ionpfo^ 117 

©ie  mieber^ergeftellte  Ü\u^e 382 

Sin  neueö  Q5uc^  5(rbeitetleben 764 

©n  (gommetibi)!! n  i 

Sine  neue  ^^eogonie 75-3 

Srjie^ung 638 

©mf^alfour 121 

^au^anbac^t 2^6 

«Ö^ineben!ma( yix,  640 

^illigenlei 126 

^raft  unb  (Stil • 7^1 

Palais  de  glace foi 

^fauenfc^leppe 248 

^^ilofop^ifc^e  Kultur 247 

^fpc^ologie  be^  ^otelbieb^ 25*4 

^oMl 631 


©ehe 

9\eöo(utiondtet  Unfu^ 117 

9vet>olutiondre  ©arbinenptebiöt so6 

(So  (eben  wir 636 

geitalter  Ut  ©efu^le xTo 

gerftteute  ^otijen i2f 

gnjei  ^(nmerfuncjen 1x3 

(gc^mucf  be^  er|len  ^albja^re^banbe^  üon  kalter  ^iemann 


^m  "^im^ßQium  flauen  ^Cßinbe^^agen 
Um  ()ei§e  dauern  unb  in  fc^mute  Üvdume» 
3c^  ()6re  fie  im  (Schlummer  meiner  Traume: 
Ovu()lofe  (Stimmen,  hk  am  ^erjen  na^en: 

@(etc^  \vk  ^erbammte,  au$  ^ej^orb^nen  ^agen, 
^ie  etwaö  fuc^en  unb  nic^t  fonnen  fi'nben, 
Um  il)rer  (Scfeanben  SSy^ak  ju  Derbinben, 
Unb/  o()ne  ^ntmort,  immer  tDieber  fragen. 

^ie  [)ei§e  £uft  auö  ®ub,  bie  ft'njl^re  ^o(fe, 
f^ie  fc^mei^enb  über  ben  ©ebtrsen  türmet, 
(Srfc^einet  überfüllt  mit  biefem  ^olfe! 

^0  ftarrt  ber  gel^,  ben  biefem  ^eer  beflürmet, 
^on  Kriegern,  t>k  mit  bofen  (Stimmen  steinen 
^ie  ^inber,  hk  ein  ^ater  nid)t  befc^irmet 

Unb,  ftatt  in  fampfen,  Üve^en tropfen  n^einen? 


^k  ^ufte  ^tollen  fc^tDcrc  ^uj^ernifie» 

^ell  raufd)t  bie  ^iild)  bcr  ^erse  burcfc  bie  (Sc^lünbe. 

(Jr()ab'ne^  murren  bunfle  ^olfenmimbe 

Unb  b(etd)  unb  tropfenb  buftct  bie  O'^ar^ifle, 

3ct)  ^arre,  ma^  ein  ^euc^ten  mir  üetfunbe : 
Ob  tot  im  ^id)t/  t)on  eineö  €()erubö  ©c^rDinge?  — 
^erflummen,  ober  ta^  id)  neu  erginge 
3m  3ubelc^or  erfrifd)ter  ^IBiefen^rünbe?  — 

'^a,  auö  Sr|"ticfun3^^^dd)ten  frei  gerungen, 
geginnt  ein  ^an^\  glanjpebernb  brdngt  ber  ^immet 
@ic^  in  ber  ^rbe  franfe  Dämmerungen. 

Da^  Cl)r  erbebt  üom  @6tter^^ampf^(5)etumme(/ 
^od)  bann,  t>on  golbnen  gduften  aufgeriflen 
klafft  mit  ein  (^pait:  mid)  blenbet  £ic^tgewimme( 

Unb  greube  brid)t  au^  allen  ginj^ernijTen. 


3c^  waXf  wo  selber  ^ebel  bran^,  in  fallen 
fDer  ©otterbilber,  bie  bemal)rt  ber  Q3ntte. 
3m  ^ebe(  fragenb,  knft  id)  meine  <^(i)ntu, 
fDoc^  (gc^weicien  fiel  i)on  ben  entt()tonten  allen. 

^a^  wollt  il)r,  grembe,  l)ier  in  unfrer  9)citte?  — 
bringt  folc^en  ^aucfee^  (Sinn  auö  toten  (Steinen, 
"^on  euren  kippen  Silber  ober  meinen 
Unb  ijl:  e^  :^rol)un9,  ^lage  ober  ^itte? 

^urb  ic^  in  eu($  unb  il)r  in  mir  geboren, 
(So  müften  (25rdber  wal)rl)aft  fid)  entriegeln: 
^i^  bal)in  bkibt  ber  Zi^bc  M)n  t>erloren. 

^enn  'SKotten  tanjenb  fic^  im  ^carmor  fpiegeln, 
©0  tanjt  in  ^tal)  unb  (Sec^met  nur  W  "lO^otte: 
^oc^  i^r  @ef)eimniö  fann  fie  nic^t  entfiegeln. 

^erfc^leiert  bleibt  unb  tot  ber  @ott  im  (Sjotte. 


®er  legte  Äampf/  dicman  t^on  Otto  ?Rnm 

ba  (Hevmont  tvat  (angfam  ju  öcm  3Re^e,  Daö  quer  über 
Die  S3a^n  gefpcinnt  war.  3^r  Partner  !am  i^r  entgegen 
unb  verbeugte  ftc^  nond;alant: 

„So  tt>ar  mir  ein  SSergnügen,  mit  3^nen  ju  fpielen."  €r 
Qah  einem  Knaben  Sluftrag,  öie  ^äüe  ju  fammeln,  wandte 
jtc^  wieber  ju  i^r  unt)  fagte:  ,ßö;)  fe^e,  ©ie  ^aben  ba^ 
Jeug,  mit  Der  5fit  eine  gute  ©pielerin  ju  tt>ert>en.  9^ur 
ifI3{)r  ©c^lag  ju  lorfer.  galten  ©ie  bm  2(rm  beim  @c()(ag 
gefirerft.  ©pielen  ©ie  ^art,  fef!  und  mit  ^affton." 

(Sr  warf  feinen  gelben  5Boümantel  über  t)cn  S^öneUanjug  unt)  ging  rafc^ 
hinein. 

3t)a  ^(ermont  faf)  i^m  nac^ :  (£r  na()m  ftcf)  läc^erlic^  au^,  wie  er  fo,  vermummt 
unt)  gebücft,  bem  ^aöitlon  julief.  2iber  bie  Partie  war  öerloren. 

^ärte,  g'eftigfeit  unt)  ^affion!  '^aiu  mufte  man  e^  wo^l  bringen  Bnncn.  — 

©ie  au^get)ef)nten  2^enni^pla$e,  üon  einem  roten  35refterjaun  umgeben,  {agen 
fo  blenbent)  wei^  unter  t^er  flammenden  3"uifonne.  2(uf  t>er  faf>lcn,  üiererfig 
abgefd)nittenen  ^iädjc  er^ob  ftc^  ifoliert  t>er  ^aöiüon  mit  feinem  ©turj^ 
bat)  türm. 

5^iefe  öbe  Sbene,  bie  baß  intenftöe  Sic^t  au^f^ra^Ite  —  wie  ein  ©piegel  bcß 
flammenden  ^immel^  —  irritierte  3t>a  Slermont.  ©ie  füt)lte  fid)  i)ei^,  mübe  unb 
mutlos. 

211^  fie  furj  öarauf  nac^  bcm  S)oucf)ebat)e  baß  2)amenjimmer  beß  ^amdon^  öer^ 
lief,  iianb  i^r  Partner  brausen  im  ©cf)atten  bcß  formalen  ^albbac^e^,  nic!te  i^r 
ju  unb  fcf)Iof  ftc^  i^r  an.  ©ie  fanb  feinen  ©runb  e^  ju  i)mbetn,  ba^  er  fte  in  bie 
©tat)t  begleitete.  Unruf)ig  ging  fte  an  feiner  <Bcitc,  wortfarg  wie  er.  ©ie  wupte, 
baf  fte  i^m  auferl)alb  be^  engen  ©pielplaneö  wenig  ^ntereffe  bot 

Unb  ctngfllic^  fann  fte  nad;,  wie  fte  jld)  feiner  ^Begleitung  erlebigen  fönne. 

©ie  famen  auß  ber  ÜWee  in  baß  ^orfoöiertel,  hierauf  in  eine  breite  unb  ganj 
fliae  ©tra§e. 

"^ba  (^lermont  blieb  flehen  unb  teidjte  i^rem  ^Begleiter  bie  ipanb.  „Slbieu,  ?9ir. 
sO?arf^ner.  '^\)v  ©eleit  i|I  ju  Snbe."  Unb  fte  wie^  auf  ein  £or,  um  il)m  ju  öer;; 
flehen  ju  geben,  ba^  bieß  if)r  3iel  fei. 

?D?avf5ner  merfte  ftd)  baß  S^auß,  baß  ein  großer  ^errfcl)aftlic^er  S3eft$  war. 
Sin  fc^öne^  ©itter  au^  ©d)miebeeifen  fc^lo§  baß  monumentale  Sor.  Unb  auf^ 
neue  betrachtete  er  feine  ^Begleiterin:  3l)r  5lntli$  erfc^ien  il)m  nun  unter  bcm 
weifen  ©c^leier  fd;ön  in  feiner  35läffe,  funbig  muflerte  er  \i)te  toilette  öon  eng^ 
lifcl)em  ©ctjnitte.  5lllem  5Infcf)eine  nac^  war  fte  gabt),  ivaß  er  in  biefem  Sanbe, 
in  weldjem  er  aiß  grember  nur  mit  ©d;wierigfeit  bie  9^uancen  ber  (3cUü{(i}aft 
unterfd)ieb,  niemals  üorau^fe^te.  Sr  war  an  eben  biefem  Xage  im  ^lub  biefem 
^räulein  üorgejTellt  worben  . . .  2ln  if)rcn  9Ramen  erinnerte  er  fid)  nun  nic^t  me^r. 


©ie  ift  ganj  jwcifello^  labt),  Dachte  er,  wa^rent)  er  fte  mit  ©(eic^gültigfeit  be^ 
tract)tete. 

3m  felben  Slugenblirf e  ging  eö  i^m  auf,  baf  er  ©egenflanb  einer  ganj  ä^nlii^en 
5D?uflerun9  fei.  ^in  gemijfe^  Unbehagen  befc^licf)  i^n. 

3ba  €(ermont  flanb  an  öie  geöffnete  ©itterpforfe  gelernt  unb  btirfte  hit 
unb  o^ne  SReugierbe  auf  biefe  fe^r  fc^öne,  fe^r  regelmäf ige  ^f)pftognomie.  @ie 
fant)  feine  ^erfon  untabelig  unt)  nic^t  o^ne  SRoblejfe.  ?D?it  SBo^lgefatlen  erinnerte 
fte  ftc^  feinet  ungef!ümen  ©piet^;  männlich  mar  er,  flug  fieser  nic^t. 

„Sibieu!"  ©ie  jog  bie  ©itterpforte  ju;  aber  md^renb  fte  rafd)  burc^  baß  Zov 
ging,  njufte  fte  mit  S5eflimmt^eit,  ba^  er  flehen  geblieben  fei  unb  i^r  nad)fef)e;  fte 
meinte  auf  i^rem  Ülücfen  feinen  ^licf  ju  fügten. 

@ie  jauberte,  war  einen  2(ugenbli(f  unentfc() (offen,  fafte  ftc^  aber  bann  rafc^ 
unb  bog  linf^  in  ben  breiten  meifen  Xreppenaufgang  mit  ©mprnaläufern  unb 
»ergolbeten  ©elanbern  ein,  ber  in  bie  @toc!merfe  hinaufführte.  35eim  britten 
©tocf  »er!  blieb  fte  fielen  unb  heftete  gebanfenlo^  ben  S3lic!  auf  baß  gelbe  ?0?efftng^ 
fc()lof,  baß  mitten  an  ber  ^o^en  tveipen  Xüre  blinfte.  @ie  blie^  ein  tvenig  in 
i^ren  ©c()leier  hinein  unb  begann  (angfam  bie  treppe  »ieber  l)inabjufleigen.  95on 
bem  Xore  aüß  lief  fte  rafrf)  in  ben  geräumigen  ^of.  jpier  fprang  eine  Fontane, 
unb  ber  5Binb  fprü^te  fleine  5Bafferfriflaüe  gegen  i^ren  ©djleier.  t)urc§  ein 
neue^  Zov  gelangte  fte  in  einen  Pon  ©tauen  umgebenen  ^ofpla^;  fte  lief  weiter 
unb  »anb  ftc^  burd)  einen  »infeligen  Äorribor.  ©ie  mar  ^ier  »eghinbig;  oft 
benü^te  fte  biefen  ^eimlic^en  ©c()lupfn?eg.  SReue  büftere  trifle  ijofräume  ta\xd)ten 
auf  mit  fpi^en  ^fiafterf^einen,  über  benen  bie  rifftgen  ?9^auern  fingen.  2)iefe 
Käufer  madjtcn  ben  €inbrucf  gigantifd)er  Äc^ric^tfäfTen:  fetter  Üualm  glitt  au^ 
ben  f leinen  fd)n>arjen  ^etlerlufen.  ©ie  erreicl)te  einen  neuen  engen,  pec^ftnf^eren 
@ang,  in  n>eld)em  bide  SBeiber  mit  SBaffereimern  i^r  ben  5Beg  perfperrten.  ^n 
einem  langen  fdjmalen  SSerfc^lag  n>ar  Xür  an  £ür,  alle  ganj  gleich  au^fel)enb. 
Unb  auf  jeber  ber  abgetretenen  ©teinfhtfen  fafen  b\d)t  aneinanber  gebrückt  Keine 
Äinber.  ©ie  »anbten  i^re  ftummen  ffrop^utöfen  @eftrf)ter  '^ba  nad),  bi^  fte  fte 
öon  einem  neuen  ^orribor  Verfehlungen  fa^en.  Sin  fcl)mu^iger  jerlumpter  fleiner 
sOJann  fam  au^  einem  Heller  f)erauf,  madjtc  ^vont  gegen  fte  unb  raunte  i^r  ob^ 
fjöne  2Borte  ju. 

'^ba  efelte  bie  ^Begegnung  mit  biefem  befc^mu^ten  unb  »ibernjärtig  fa^lfetten 
söienfdjen.  ©ie  ^ie(t  ben  3ltem  an,  um  ben  ©eflanf  auß  ben  rauc^enben  SlbfaK^^ 
i)ö\)lcn  n\ä)t  aufzunehmen.  2)iefer  5>urrf)gang  mufte  eben  ertragen  tverben.  ^ß 
^ief,  untertaud)en  —  unb  »iffen,  ba^  man  fogleid)  in  reiner  iüft  tt>ieber  herauf? 
fam.  2luf  biefe  2lrt  berührte  ber  3<^mmer  unb  baß  (glenb  nidit  i^r  5perj,  ber 
©eflanf  unb  ber  2lnblic!  biefer  unappetitlirfjen  ?Oienfc^en  nid)t  il)re  ©inne. 

53iefe  SBefen,  bie  in  kellern  unb  ipinterfluben  unb  fc()rägen  S5obenfammern 
il)r  unreine^  unb  lidjtfc^eueö  Z>a{m\  verlebten,  gingen  fte  nic^t  me^r  an,  al^  bie 
Üiatten,  bie  ftc^  jutieffl  in  ben  ^loafen  babrunten  aufhielten,  ^an  muf  te  e^  oer? 
f^e^en,  feine  ©pl)äre  ju  begrenzen. 

S 


3Run  \)atte  fte  eß  enbtic^  hinter  fid).  ©ie  freujte  einen  engen  unb  jiemlic^ 
t)Uttfeln  ^of,  unb  benü^te  ber  S3equemlic^feit  falber  bie  5luc^entreppe,  bie  jum 
britten  ©tocfwerf  führte,  ^ier  wohnte  fte  in  einem  ^enfionat,  xoddje^  unter  ber 
Leitung  i^rer  €ouftne,  (Sacilie  €(ermont,  ftanb. 

Si(^  3ba  bie  niebere,  tvenig  faubere  ^ürf;e  betrat,  atmete  fte  tiefer;  a\xd)  ^ier 
tvar  fte  noc()  nic^t  in  reine  £uft  gelangt  Unb  fte  machte  fid)  Hav,  me  njenige 
©tnnben  i>eß  ZaQC^  —  braufen  auf  ben  offenen  ©port^pla^en  —  i^r  baß  reict)e 
Xage^lic^t,  bie  frifc^e  unb  ftarfe  2(tmofp^äre  gegönnt  fei. 

3lud)  ()ier  gab  cß  lange  flocEfinflere  Äorribore,  eingefperrte  alte  £uft,  in  ber, 
jcbeß  für  fid)  in  einem  f leinen  ^äflid^en  ©tübcl)en,  üerfommene  unb  beifeite^ 
gefc^obenc  ?Oienfc()en  lebten,  —  biefe  traurigen  ^enfionärinnen,  ältliche,  einfame 
unb  verarmte  gränlein  oon  patrijifc()em  &e{di)kd)t  Unb  mieber  bacl)te  fte,  wie 
notmenbig  e^  fei,  Ärei^  t>on  5lrei^  ju  fonbern.  5)cit  großen  ©cl)ix)ierigfeiten  war 
e^  i^r  gelungen,  i^re  ^reunbe  unb  greunbinnen  t>on  ber  ©efellfc^aft,  in  tt>elc^er 
fie  täglich)  üerfe^rte,  t)on  biefem  wenig  präfentabeln,  fargen  5;)ritten^@to(f^^au^^ 
^alt  fernjul)alten. 

3m  ^orribor  begegnete  fte  bem  5)ienf!mab(^en,  baß  mit  i^ren  ©c^lappfc^u^en 
ba^ergefc^lürft  fam,  unauf^ßrlid;  tjor  ftc^  l)inmurmelnb.  '^ba  füllte  i^ren  fogna!; 
riedjenben  2ltem  wie  einen  warmen  ©trom  im  ©eftc^t.  2Bie  wiberwärtig  ju 
benfen,  ba^  bie  £uft,  bie  fie  je$t  einatmete,  foeben  won  biefem  fd; wammigen  uxif 
reinen  ?Otunbe  ausgeflogen  worben,  ber  ttun  mit  überflür^ter  Sile  allerlei  jum 
bef?en  gab,  waß  fic  ind)t  ju  l)ören  verlangte,  ^aß  breite  ©eftc^t  bewal)rte  babei 
feine  maSfen^affe  Üvu^e.  Unb  '^ba  €lermont  fd)ien  eß,  alß  fei  baß  täglic()e  S5ei# 
fammenfein  mit  biefem  l)a^lic^en  niebrigflel)enben  ©efc^öpfe  für  fte  bie  größte 
aller  Demütigungen  in  biefem  traurigeit,  ungemütlic()en  ^aufe. 

—  DiefeS  9)?äbd)en  empfing  S5riefe,  auf  benen  fte  „^raulein'^  genannt  würbe. 
^eß  ^ad)tß  famen  ?0?anner  ju  i^r.  Oft  ^orte  man  biefc  Sännet  fc^weren 
©(drittes  burd)  bie  forribore  ber  SBo^nflube  juge^en,  bie  ^linfe  faffen,  ©treic^^ 
^öljer  anjünben. 

2luS  irgenbeinem  ©runbe  würbe  bieß  gebulbet. 

2llö  aber  baß  ODicibc^en  nun  erjci^lte,  cß  fei  ein  S3efuc^  gefommen,  würbe  fte 
aufmerffam  unb  ängftlic^ ;  leife  öffnete  fle  bie  Xüre  ber  533ol)nflube. 

©abrinnen  fa^  im  ©ofa  na^e  bem  ^enfler  ein  ^DJantt.  (iß  tvar  i^r  33ruber. 
©ie  fa\)  im  Dämmerlicht  baß  bleid}e  Dual  bcß  3lntli^eS  über  bem  roten  ©treifen 
bcß  Uniformfragens  —  unb  in  it)rer  3Sorfletlung  üertvanbelte  fic^  bieS  9iot  ju 
einem  blutigen  ipieb  quer  über  feinen  S^aiß. 

Überrafd)t  unb  bewegt  trat  fte  auf  if)n  ju.  ^r  erl)ob  fid),  ergriff  if)re  beiben 
^änbe,  lächelte  il)r  ju,  nidte  wieber^olte  ?)3iale.  ^ba  fe^te  ftd;  in  ben  Se^nflu^l  il)m 
gegenüber  unb  betrachtete  il)n  lange.  Unb  fte  fagte  i^m,  me  froh  fte  fei,  ba^  er 
l)eimgefommen.  ©ie  fei  fo  einfam  getvefen,  l)abe  foüiele  ?9iif^eUigfeiten,  fot)iele 
©orgen  gel)abt.  Dattn  fragte  fte  i^n  auS.  ©ie  Ratten  il>n  erfl  einen  3!ag  fpäter 
erwartet. 


(£r  |?ant)  auf,  unb  im  3tmmer  auf^  unb  abfc^rcitenb,  eqä^ltc  er  lebhaft  unb 
mit  bieten  Unterbrechungen  v>on  ber  ^eimfe^r,  t»on  bem  üiele  I)unbert  Kilometer 
langen  ©ifTan^ritt  au^  ber  ©arnifonöflabf  im  füblicf)en  granfreit^  —  nac^  SRorben, 
burc^  bie  @c()tt)eij  unb  ©cutfcf)(anb.  fünfmal  jtvölf  ©tunben  auf  bem  ^ferbe^ 
rüden!  Slfaf  Rappeln  waren  an  i^m  üorbeigejagt  mie  fliegenbe  gähnen,  ©trafen 
unb  glüflfe  unb  unjci^lige,  ganj  gleirf)  au^fe^enbe  £)örfc^en  am  ^ufe  ber  grünen 
SBeinberge  waren  i^m  tjorübergcfc^wunben ;  £anbfc^aften,  ©emarfungen  \)'mahf 
gefpüU  unter  ben  ^ferbel)ufen  unb  t)inter  i^m  jurüdgeblieben.  9Ratürlic^ 
i)atte  er  feine  Stnfunft  nicf)t  auf  ben  Xag  bejlimmen  Bnnen.  2Run  aber  fei  er 
ba^eim.  (£^  fei  gut,  ba^eim  ju  fein.  €r  fet)ne  ftd)  nac()  bem  5^ienf?,  nac^  ben 
alten  5lameraben.  Unb  md)  ^ba,  —  (gr  neigte  fid)  üor  unb  hcttadjUte  bie 
©c^wef^er  mit  ©pmpat^ie  unb  ^artlic^feit. 

„55in  id)  pflicj)er  geworben?"  fragte  fte. 

(£r  fc^üttelte  ben  ^opf.  2lber  in  5Ba^r^eit  fc()ien  fte  i^m  »eränbert  €r  fanb 
eine  |!etige  nerößfe  Unruhe  in  bem  fcl;malen,  ein  wenig  bleidjen  @eftc()te,  ©ie 
SRafenfiügel  bebten  ah  unb  ju.  Unb  in  ben  bunfcln,  etwa^  üerfc()leierten  9lugen 
famen  unb  fd^wanben  fleine  fc^arfe  aufmerffame  S3li6e.  ^r  wanbte  ftrf)  mit  einem 
©efü^le  ber  SSerflimmung  t>on  i^r  ah  unb  fa^  flc^  öon  neuem  in  ber  grofen  un^ 
behaglichen  5Bo^njlube  um. 

2luc^  ^ier  war  Unruhe,  ?0?angel  an  Übereinjlimmung,  üiele^  xoaß  ju  ber  nadten 
lic()tblauen  Xapete  in  grellem  5Biberfpruc(}  ftanb. 

//3ö",  fagte  ^ba,  „,^eimlic()  i|l  e^  ^ier  nic()t.  3c^  üerfle^e,  ba^  bu  bid}  ^ier  alö 
^rember  fü^lf?.  2)u  f)aii  nid)t  einmal  beinen  ©äbel  unb  beine  ^anbfcf^u^e  ahf 
gelegt." 

€r  er^ob  fic^  imb  löfle  baß  ©abelge^änge.  '^ba  beobachtete  läcl;elnb,  wie 
ad)tiam  unb  öorftctjtig  er  bie  blinfenbe  fc^lanfe  ?ß3affe  in  bie  (£rfe  hinter  ben 
S5üci()erfc^ranf  f!ellte.  (iß  war,  al^  öerwa^re  er  fte  in  einem  feinen,  fieberen  (£tui. 
©ie  füllte  ftc^  bebrüdt  öon  bem  ©ebanfen,  ba^  er  nun  ^eimgefel)rt  fei  ju  bem 
ewigen  SBinb  unb  ©rauwetter  biefe^  Sanbe^,  ju  traurigen  fcl)wierigen  25er^ 
^ältnijfen  nad)  einem  zweijährigen  flarfen  unb  reichen  Seben  unter  ©übfranfreic^^ 
©onne,  unter  ?Ö?enfc^en  üon  einer  wärmeren,  bunfeln,  wo^l  ^albwilben  Dlaffe. 

Unb  er  erjd^lte  i^r  mit35egeif^erung  öon  bem  fremben5^ienfte,t>on  @t.€»)r  unb  bem 
©arnifon^leben,  t>on  ben  ^ameraben,  i^ren  Sjftraöaganjen  unb  i^rem  unüerbrüi^;^ 
liefen  Bwfatnmen^alten,  öon  bem  ^aftno  unb  ber  dieme  bei  (5l)älon^,  enblid)  öon 
ber  Üieitfc()ule  in  ©eaumur.  3n  biefem  ^anbe  empfanb  man  bie  S5ebeutung  beß 
SKilitär^!  ©a  fa^  bie  2Ration  ju  i^rer  Slrmee  auf  a\ß  ju  i^ren  (grlöfern,  ii)vev 
Jufunft.  Unb  baß  Zutrauen  ber  SRation  gab  bem  ipeere  ©lanj  unb  ©rofe;  — 
tro0  ber  Sügen,  bie  bie  gekauften  europäifc^en  Leitungen  au^reuten  über  bie 
Korruption  beß  ©eneralflab^  unb  über  biefc  ewige  triüiale  Siffaire. 

'^ba  nidte  il)m  ju.  Sr  müjfe  weiter  erjäl)len.  ©ie  wünfcl)te  feine  ©timme  ju 
^ßren,  bie  fc^on,  tief  unb  warm  Hang,  ^aß  er  erjä^lte,  intercffterte  fte  wenig. 
©ie  lief  fid)  blof  Don  bem  ©teigen  unb  gaüen  biefer  ©timme  einwiegen. 


Itnb  £eo  eviäi)ite  weiter  t)on  ben  Xumulten  auß  Slntof  ter  3Ba^(en ,  a\ß  ^ap 
diegiß  m  bev  ©pi|e  eine^  'Btabc^  Unru^flifter  auö  Silgier  eintraf.  (Er  berichtete 
kbi)aft  t>on  öem  großen  ?Diilitcirc^oc,  an  tt>elcf)em  er  teilgenommen;  baß  ©efc^äftö^ 
viertel  toat  betiro^t  Sie  ^JJenge  jerfc^metterte  bk  gen|lerfc()eiben  bev  jüöifc^en 
©efdjäftc. 

S^un  erhielt  bie  Söfabron  Oxbvc  jnm  Sin^anen.  ^ß  würbe  bie  «Parole  au^^ 
geteilt:  ^ladje  klinge  gegen  bie  ^r^njofen,  fc^arfe  gegen  bie  fjuben.  ©ie  ritten 
ber  ?0?enfc()enmaflre  entgegen,  bie  angenblicf^  in  Slufru^r  fam  unb  ftc^  mit  ©efc^rei 
unb  Hrmen  bic^t  um  fie  brängte.  Siu^  einem  Sager  würben  fte  mit  ^onferöen^? 
büc^fen  bombarbiert.  diote  gähnen  tauchten  öor  ben  SRafen  i^rer  ^ferbe  auf. 
©a  fiel  ein  Dleöolüerfc^uf.  Unb  \)eva\xß  fuhren  bie  klingen,  im  £id)tfc^ein  blinfenb, 
unb  wirbelten  in  rafc^en  ©tö^en  ^erab,  ©ie  ^ameraben  fc^rien  unb  juc^^eten 
unb  unterhielten  ftc^  famo^;  wo  fte  fcmitifdje  3«9^  f^^^«,  liefen  fte  bk  Älinge 
faufen.  Unb  fte  ttkhen  bk  S5anbe  weiter  burc^  einen  Sngpaf  ber  ©trafen,  einen 
großen  fc^warjen  klumpen,  ber  rollte,  tt>üd)ß,  plß^lid)  barf!  unb  fid)  in  einen 
gurgelnben  ©trom  ergof,  ber  in  ja^llofe  ^loafenmünber  ju  t>erftcfern  fc()ien. 

^  ben  fc^mu^igen  ©trafenpfü^en  lagen  jwifdjen  .Raufen  öon  ^flaflerfleinen 
bie  ©efaüenen:  djJänner  mit  au^gefh:ec!ten  Slrmen  wie  ©efreujigte  unb  abfeit^ 
eine  birfe  Same  mitten  auf  bem  trottoir.  ©ie  lag  auf  bcm  50?agen  unb  fa^  au^ 
wie  ein  gejiranbeter  SJallon. 

3a,  nun  war  er  wieber  ba^eim,  e^  war  öorbei  mit  ber  ^apaHerie,  mit  Ülemonte 
unb  Diaffepferben  —  unb  mit  ben  Xaten. 

€r  f^wieg  nac^benflic^),  unb  bei  ber  plß^lic^  eingetretenen  ©tille,  bie  burc^ 
baß  Zxdcn  ber  ©tu^ul)r  nod;  me^r  ^erüorge^oben  würbe,  fu^r  "^ba  jufammen. 

Slbermal^  fa^  £eo  ^lermont  ft^  in  ber  ^tabe  um.  ©tue!  für  ©tücf  fanb  er 
bie  alten  3)iöbel  beß  aufgelöfTen  ^eimeö  wieber :  bie  ©tu^u^r  unb  bie  alten  ©tü^le 
au^  (Jic^en^olj  mit  ben  in  bie  l)ot)en  Ülücfen  gcfc^ni^ten  Silien,  3iofen  unb  Xauben 
beß  Sömilienwappen^.  ^aß  ©olbleber  war  burc^  ©ac^^turf)  erfe^t  worben. 
©ort  entberfte  er  aixdc)  ben  fc^weren  perlmuttereingelegten  Zifd)  anß  gelbem 
sjJJarmor.  3m  2ßin!el  leuchteten  bie  ©olbblumen  öon  ben  bauc()igen  ©eiten  ber 
alten  3lofofo.'©c^atulle. 

Sr  begegnete  '^baß  SBlid  5Bie  wenig  war  übrig  öon  bem  reichen  ^au^rat  au^ 
i^rem  gemeinfamen  ^cim,  bem  großen  weifen  ^ofe,  ben  ©rofüater  für  fein  ^Cf 
idjkdjt  erbaut,  eine  ?9ieile  entfernt  üon  bcm  Xumult  ber  ^auptf!abt.  SRun  fc^ienen 
i^m  bie  alten  gebrechlichen  ©ac^en  ^ier  ju  liegen  wie  2Prarfgut,  ac^tlo^  uml)er^ 
gefcl)leubert  in  biefer  falten  t)äfticl)en  ©tube,  bem  gemeinfamen  '^nf{\xdi:)tßovt 
meler  gleichgültiger  SJJcnfc^cn,  bie  wol)l  felbft  —  jeber  auf  feine  2ßeife  —  ^at>af 
riert  unb  ^ier  gef^ranbet  waren.  — 

2)a  fingen  auc^  an  ber  SBanb  in  üerblaften  oöalen  9?a^men  fteben  fc^warje 
t>erfcljimmelte  ^^ntilienporträf^.  (£r  betrachtete  fte  eine^  nac^  bem  anberen.  Sr 
fannte  öon  ber  ^nabenjeit  jebc^  einzelnen  @efc^icl)fe:  ©er  ©tammüater  £eo  Sler^ 
mont,  ?Oiarqui^  öon  ^vanhcid),  ber  waf)renb  ber  ©cljrecfen^regierung  einen  53ionat 

8 


in  bet  (JottciergerJe  gefangen  gefeffen,  biö  eö  i^m  mit  25ci|?ant)  feiner  ©djnjejler 
geglucEt  wav,  in  einem  S^eifemagen  mit  i^r  gemeinfam  über  t>ie  ©renje  jn  ent^j 
fommen.  ©ie  waren  fpater  weiter  gegen  3Rort)en  gereijl,  nnb  in  fcem  fremden 
$anbe,  in  bcm  fic  5lfr)l  fanden,  erreichte  baß  @efd)(ec^f  eine  neue  35(üte  in  bem 
Kaufmann  SSiftor  (Slermont,  öer  ^ier  abgebilbef  auf  einer  ©c()ipbrü(fe  f^anb,  mit 
feinem  ^ernro^re  einer  flotte  frf)tt)erbe(af!eter  ©cfiiffe  folgenb.  (£r  legte  ben  ©runb 
ju  bem  großen  Sßermogen,  baß  in  t>en  beiden  mäj^im  ©enerationen  öie  Smi# 
grantenfamilie  ju  einem  bcv  erf!en  patrijifc^en  @efd)lec^ter  beß  Unbeß  machte.  (Er 
fpefulierte  toä^tenb  beß  ^ornfriege^  ä  la  baisse  nnb  \)\elt  ^aperfc^iffe  auf  ber 
^ovbf  iinb  Oflfee.  Unb  er  faufte  Sanb,  »eil  er  ber  2lnftc(;t  war,  ein  ©efc^ledjt 
muffe  £anb  beff^en,  um  be|!el>en  ju  fonnen. 

©ein  ©o^ne^fo^n,  '^ba  unb  £eo  €lermont^  SSater,  beffen  S5i(b  in  ^ajovßf 
uniform  iunäc()f?  ber  £üre  ^ing,  war  ber  le^te,  ber  biefe  £dnbereien  befeffen.  S5ei 
feinem  p(ö$lic()en  lobe  war  baß  5Beft^tum  fequef^riert  worben,  unb  jebem  ber  Äinber 
blieb  blof  eine  Leibrente  öon  wenigen  ^unberten,  ber  Dtefl  beß  mütterlichen  (Erbteil^. 
Sluferbem  biefe  wenigen  ?0?ßbel,  bie  bei  ber  2luftion  allju  teuer  jurücterjlanben 
werben  unb  nun  ^ier  jlanben,  fremb  unb  fümmerlid)  —  an  einer  fallen  5ffianb. 

£eo  €lermont  f?anb  auf.  ©eine  greube,  bal)eim  ju  fein,  id)tt>anb.  €r  fa^ 
fc^were  Seiten,  lange  S^legentage,  Heine  unftdjere  23er^ältniff"e  öor  fid),  bie  i^n  ^ier 
erwarteten.  Unb  bebrüdt  blirfte  er  auf  bie  ©c^wejler ,  bie  mit  gefreujten  3lrmen 
heim  ^enfter  jlanb,  bie  ©tirne  an  bie  ©c^eiben  gelernt. 

©ie  flarrte  ^inab  in  ben  tiefen  büf?eren  ^of.  ©raufen  im  £or  war  eine  grüne 
Uumt  angejünbet.  Sin  blaffer  grüner  ©c()ein  fiel  über  ben  i^oljboben  beß  Zovf 
wegeö.  €in  ^olijeimann  o^ne  ?9cü$e  trat  rafc^  au^  einer  Äeüertüre  in  ben  ^of 
^inaug^.  Sr  ^ielt  beibe  ^anbe  öor  baß  ©eftdjt,  unb  baß  S3lut  rann  jwifdjen  ben 
Änöc^cln  ^crau^.  <£r  beugte  ffcl)  über  bie  ^umpe,  bie  wie  ein  langer  ©arm 
anß  ber  f(^mu$igen  ?Diauer  ^erauö^ing.  ^aß  3ßaffer  plätfc^erte  über  feinen 
?9?unb. 

©rei  ^enflcr  beß  Srbgefc^offeö  waren  burc^  £äben  Derfc()loffen.  25on  unten 
herauf  brang  f)eifere^  SrüUcn,  ftof weife,  mit  regelmäßigen  ^paufen. 

'^ba  Slermont  gewa|)rte  in  bem  breiten  ^offenf^er  ncid)f!  ben  Hben  baß  g^rauen^ 
antli^,  baß  fid)  gewö^ntic^  um  biefe  'Seit  ba  leiste,  ein  grof c^,  fäjweveß  unb  breitet 
@eftcj)t,  baß  i^r  fo  unnatürlirf)  fett  fd)ien,  fo  aufgeblafen  wie  ein  Ballon.  2Run 
l)ob  e^  bie  matten  Slugen  üon  bem  S^ä^jeug,  unb  "^ba  wußte,  ba^,  fotange  ffe 
l)ier  am  ^^nfrer  ftel)en  bliebe,  biefe  Singen  nid)t  öon  i^r  weichen  würben. 

^lö^lid)  flammten  xoei^e  £id)ter  im  jweiten  ©tocfwer!  beß  SSorber^aufe^  a\xf, 
Unb  jugleic^  war  e^,  aiß  fenfe  fid)  ber  ^of  um  öiele  SUen  i)imh  in  bic^te^, 
fumpfartigeö  ©unfel. 

^e^t  \)btte  ffe  bie  ^enftonärinnen  in  ben  anberen  Sollen  mit  ben  Xüren  fd)Iagen. 
^aß  ©ienflmäbdjen  fam  fdjlapfcnb  ^erau^  in  ben  enblofen  Äorribor.  '^ba  ev( 
fannte  am  £aut  i^rer  ©c^ritte,  baf  fie  eine  ©c^üff"el  trage,  unb  fagte  i^rem  S3ruber, 
ba^  ii)ve  ©peifefTunbe  ba  fei. 


|or  £eufnant  (Jlcrmont  gingen  jwei  i,ambour^  unt>  ein  ^aufen^ 
fd)läger.  '^wiid)cn  i^nen  burcj)  unterfd)icb  er  öie  S3(äfer,  öcren 
Dlürfen  im  Zatt  öer  ?9cuftf  fc^aufelten.  ©ie  fc^ienen  einen  Körper 
jn  bilden,  bct  fid)  öermöge  langjähriger  Üiontine  ftc^er  unD  bedächtig, 
ol)ne  ©c^  wanfen  im  ©c^ritt  bewegte,  recl}f  jeitig  t>en  ^fer£)cba^nn?agen 
anön)eicl)enD,  mitten  Die  3'a^rbaf)n  ^inab. 

Leutnant  Slermont  folgte  ge^orfam  tiefem  Äorp^,  fowie  t)ie  5Bac()mannfcf)aft 
hinter  feinem  3vüc!en  mit  i^m  ©c^ritt  ^ielt.  ©o  njirften  fte  alle  im  gleichen  latt 
tt)ie  öie  Xeilc  einer  5)?afcl)ine.  ?0?if  Unbehagen  fam  eß  i^m  in  Den  ©inn,  ba% 
bliebe  er  nun  plö^lic^  |lct)en,  tiefe  fc^meren  Xranfiiefel  hinter  i^m  i^n  jmeifetlo^ 
«mfto§en  unl?  nietertreten  würben. 

2luf  tem  5w§tß»nm  ging  taö  ^ublüum  im  Zatt  mit,  unb  allen  üoran  fprang  ber 
bekannte  gelbe  i?unb  unter  htrjem  ©efläflf.  3^6^  rannte  er  einer  Xramba^n  rxad)  unb 
tjerga^  bie  irritierenbe  3)tuftf ;  unb  ein  paar  ?Otenfc^en  am  5wf«5<inim  famen  auß 
bem  Zatt,  um  einer  S^ame  narf)jufe^en,  tie  fte  ju  intereffteren  fcl)ien. 

^Tit  einemmal  füllte  er  ftc^  wie  unter  einem  jTarfen  3tt>ong.  SBie  {ädjctiid) 
mu§te  er  fid)  au^ne^men,  wie  er  ba  ging,  fleif  unb  feierticl),  in  Uniform  mit 
©cl)nüren  unb  blanfen  \Svnöpfen,  einem  Sieglement  folgenb. 

<iß  regnete  bic^t.  ©aö  Äerfet)jeug  ber  ©olbaten  verbreitete  einen  atem? 
raubenbcn  faueren  ©eruc^.  Sa  gingen  fte  unb  trampelten  mit  großen  ©tiefein 
in  ben  gelben  S)iora|l  ber  5Bagengleife.  X)ie  trommel  flang  öerfd;leierf  unb 
traurig.  3n  biefem  £anbe  regnete  eö  immerju  —  o^ne  Slufent^alt. 

€r  erinnerte  fid)  meß  ZaQCß  —  eineö  ber  ^^älon^^Sage : 

©ie  Äüraffiere  jogen  jur  jpauptwac^e  hinauf  —  eine  l)albe  ^öfabron  mit 
?0?ufifforp^  unb  wel)enben  ©tanbarten.  2Bie  ein  jitternber  SRerü  burc^lief  e^ 
biefen  Diitt;  bie  35läfer  wiegten  ftc^  weid;  auf  ben  tanjenben  ^ferben.  — 

(Sin  Ovegenfdjauer  htad)  lo^.  5)er  ^agel  praflfelte  in  ©alöen  auf  bie  blinfenben 
?Oiefftngfüraffe. . 

ipier  ging  man  in  trägem  ?Diarfd),  ein  Opfer  biefer  enblofen  3^ajfe.  ^O^an 
foUte  wa^r^aftig  lieber  jpalt  fommanbiercn,  abtreten  lajfen,  e^  jebem  felbfl  aw 
^eimgeben,  ftd)  nac^  belieben  ju  unterhalten. 

(£r  fa^  üor  ftc^  bie  (g^fabron  in  furjem  trab  reiten,  wä^renb  bie  Xropfen  üon 
bm  gefcfjultertcn  ©äbeln  fprü^ten  unb  au^  ben  ^elmfc^weifen  rannen,  ^lingenb 
fc^lugen  bie  jKoflTe  i^re  i?ufe  in  ben  blanden  Slöp^alt. 

Unb  in  einem  2Ru  war  ber  @u^  vorbei.  S)ie  ©onne  überf^romte  ben  35outet>arb, 
unb  bie  naflfen  Äüraffe  flammten  wie  ^euerjtöfe  über  ben  blaufc^warjen  ^ferbe;? 
rüden.  (Iß  f  lang  wie  5^ambourinö,  wie  fte  fo  in  ber  ©onne  bal)inritten. 

©ie  abjulöfenbe  5Bad^eabteilung  ftanb  ()inter  bem  ©itter.  Leutnant  ^lermont 
befanb  ftc^  2lug  in  Singe  mit  einem  plumpen  ©efonbeleutnant  mit  roter  23ifage, 
ber  bie  nötigen  ^Formalitäten  herleierte  unb  hierauf  mit  um  bie  ©tiefel  flappern^ 
bem  ©äbel  burc^  baß  (Sifengitter  ber  ^adje  l)inauöfd;lenberte.  ©ie  Sure  fnirfc^te 
hinter  il>m  inß  ©cljlo^. 

10 


Slüein  in  bev  ®ac()flube  jurücfgeblieben,  warf  ^(ermonf  ftc^  in  öa^  (Jcffofa 
unb  üerfi'el  aufß  nenc  in  ti'übe  ©eöanfen. 

?9?it  Unbehagen  fa^  er  ftd)  ttjicöerum  in  öiefer  5Bac^flube,  üor  tiefem  felben 
üerfc^ni^etten  Xifc(),  biefer  öunfeln  5llfot>e,  t)ie  i^reö  Ungejieferö  falber  berücf)ti9t 
war,  —  i>em  S3rettc  bort  in  bcv  ^de,  an  bem  bie  2(rre|lfc^lüflfel  fingen,  ^ier  faf 
man,  fiinfje^n  ?Oiann  f!arf,  unb  betvac^fe  ein  paar  (Sc^lüjfel. 

?0?übe  nnb  niebergefc^jlagen  rief  er  fid)  bie  ad)t  S^ienfltage  jurn(f ,  bie  er  feit 
feiner  ^cimfe^r  bnrc^gemad)!. 

@cf)on  ben  erflen  Xag,  al^  er  fid)  bei  feinem  Kapitän  melbete,  n>ar  eö  i^m  f(ar 
geworben,  ba^  er  einer  fc()tt)eren  3<?if  ß«t9^9^«9f()^.  Sin  fummerlid^er  unb  be; 
ftommener  3D?ann  mit  t)dn9enbem  ©(^nurrbart  empfing  if)n  in  bcr  niebrigen 
SBo^njlubc,  bie  oon  ^feifenraud)  unb  irgenbeiner  5Co^lfuppe  qualmte.  3m  ^cnfiev 
|?anb  ein  3vegiment  bittiger  ^innfolbaten  nac^  f^rategifc^en  Siegeln  aufgef^ettt  — 
wa^renb  baß  Äinb,  baß  in  feinem  ©piel  unterbroct)en  morben,  irgenbwo  in  einer 
anberen  ®t\xhc  »einte  unb  oon  H^it  ju  3eit  tarn  unb  mit  ben  gü^en  an  bie  Xüre 
f!iep.  ©er  Kapitän  fraßte  gebanfenöott  einen  §lec!  Pon  bem  2lrmet  feinet  abge^ 
tragenen  ©cf)nürrocf^. 

,3<^>  jö/  ^^  ift  feine  gotbene  £aufbat>n,  bie  mititärifc()e",  fagte  er.  „©er  @taat 
forgt  fct)lec^t  für  feine  33eamten.  ^aß  Stoancement  fdjtoad),  unb  baju  bie  2tlter^^ 
grenje ^urj:  bie  SRation  if!  ein  fc^lec^ter  Strbeit^geber." 

©aö  Stöancement ! £eo  (Slermont  let)nte  ftc^  jurucf.  Stuf  biefen  ^unft 

^iep  eß  nun  alte  Stufmerffamfeit  fammeln:  Stoancieren,  baß  war  bie  ©acf)e!  — 
SRiemal^  |let>en  bleiben,  immer  weiter,  am  beflen  im  £auffct;ritt,  einmal  poran 
fommen,  ben  anberen  juoor,  —  barum  ^anbette  e^  ftc^! 

©ie  Verlumpten  werben  überholt;  ber  ^obel  bleibt  unten. Ober  pert)ielt 

eß  fid)  in  5Ba^rt)eit  nic^t  fo? 

©urcf)  baß  ^enf^er  gewahrte  er  eine  ©ame,  bie  au^  bem  tiefen  3itabettentor 
^erüortrat,  fid)  nät)erte,  bie  ©ittertüre  öffnete,  ©ie  ©c^ilbwac^e  trat  i^r  entgegen. 
S^  war  feine  ©c^weficr.  <£r  ernannte  it)re  biftinguierte  Gattung,  il)ren  fef!en,  glatten 
immer  vafd)ett  ©ang. 

3Run  öffnete  fic^  bie  Jtire,  fie  trat  ein,  nidte  furj  unb  fe^te  ftc^  flumm  it^m 
gegenüber,  ©ie  voavtete  ab,  ba^  er  baß  &efpväd)  beginnen  würbe. 

Unb  wä^renb  ber  S5ruber  nun  in  formierter  @efpracf?igfeit  üon  bem  ©ienf?  ju 
reben  anfing,  t>on  ben  neuen  f  ameraben  unb  biefer  ?D?annfc^aft  f^upiber  dauern, 
bie  ju  breffteren  feine  ^ofnung^lofe  Stufgabe  war,  gab  fte,  i^n  mit  Unrut)e  bef 
trac^tenb,  t)alb  unb  ^alb  bie  Stbftd^t  auf,  bei  i^m,  fowie  fte  e^  öorf)in  befct;loflen, 
Ülat  unb  ^ilfe  ju  fuc^en.  2tu^  feiner  diebe  erfaßte  fie  nur  baß  eine,  baf  aud)  er 
Por  fct)Wterigen  2}ert)altniffen  fte^e,  o^ne  fonberlic^e  Hoffnung  burct)jubringen,  ba^ 
er  niebcrgebrüdt  fei  wie  fte  felbf?.  Unb  auf^  neue  freiften  il)re  ©ebanfen  um  i^re 
eigenen  ©orgen:  bie  brürfcnben  ©c^ulben,  bie  pofitiöe  Unmöglichkeit,  ©elb  ju 
befcf)aifen  —  @elb,  um  burct);  unb  um  weiterjufommen  —  in  ftctjere,  in  me^r  aiß 
fiebere  2ßert>ältniffe. 

II 


©a  bvad)  2co  in  feinen  Witteihxngen  ah  unb  begann  ^ie  ©d}tt)efler  einbringlic^ 
um  i^re  SSer^ältniffe  unt)  ^läne  ju  befragen. 

„5^u  wunberfl  i>\d)  wo^l",  erroiberte  fte,  „baf  ic^  in  ^enfton  bei  biefer  etwa^ 
fonöerbaren  (Sacilie  ^(ermont  ttjo^ne,  t)ie  ibrc  ^enftoncire  abwec^felnt)  anbetet  unb 
t)on  il)nen  angebetet  mvb,  me\)v  ober  bebeutenb  minber  platonifcf).  @egen  mic^ 
i|l  fte  gut  gemefen,  fte  \)at  mid)  mit  i()ren  Siebeöbejeigungen  üerfc()ont  unb  mir 
e^  im  übrigen  felbf?  übertajfen,  mein  £eben  ju  orbnen.  50?an  muf  beizeiten  baju^ 
fe^en,  fein  Seben  ju  orbnen.  SiJJeine^  i|!  nod)  ^f)ao^. 

©iefe  ?ffiinter|leinö  unb  bie  übrigen  ©utgeflellten  ber  ^^milie  erboten  fxd)  mir, 
mic()  ber  Siei^e  md)  bie  5Boc^e  ^inburc^  in  ^ofl  ju  nehmen,  bi^  ic^  mir  eine  ©teile 
öl^  ©efellfc^aftöbame  in  einem  abeligen  ^aufe  t)erfc()afft  f)ätte.  '^d)  banfte  fo 
^ßflic^  at^  möglich  unb  erfldrte,  eö  fei  meine  2lbficl)t,  mid)  jur  9Solf^fcl)ul(e^rerin 
au^jubilben." 

„3a,  ba^  fdjviehit  bu",  fagte  £eo.  „€^  überrafc^te  mi4  3<^  w^if  /  »o^  ^^ 
^ei^en  will,  baö  25olf  ^eranjubilben.  3"  unferem  eigenen  95erberben  geben  mir 
bem  23clfe  biefelben  ^enntnijfe,  bie  wir  beft^en." 

^ba  lädjcite,  „'^d)  tarn  nid;t  einmal  bi^  jur  ^erü^rung  mit  biefem  95olfe,  bai 
ju  unterricl()ten,  man  jtc^  beifallen  läpt — n>a^rfc^einlic()  au^  einem  mi^üerflanbenen 
@ered}tigfeit^brang.  2lber  id)  war  in  ber  Zat  t)ier  ganje  SBoc^en  unb  üier  5:age 
mit  nod)  breif ig  Jeiben^gefä^rtinnen  in  einen  großen  nacften  0laum  jufammem 
gefperrt.  5Bir  ttjaren  eine  ^übfc()e  SSerfammlung;  id)  fc^äme  mic^  nod)  ^eute  in 
tiefer  ©eele,  wenn  ic^  an  biefe  Sage  benfe.  2)a  faf en  wir  auf  garten  ^oljbdnfen 
unb  liefen  unö  t>ott  einem  Sßefen  belel)ren,  nid)t^eih,  nic()t  söiann,  baß  un^ 
\)a^te  unb  baß  toiv  haften,  ^a  faf en  tt)ir  —  ein  rec^t  anmutenber  2lnblic!  —  un^ 
foigniert  unb  ^alb  »erhungert,  öernac^läfftgt  unb  furiftc()tig,  alle  in  ben  ©(Ratten 
gefegt,  ausrangiert,  eine  fdjäbige  unb  fümmerlic()e  ©efellfc^aft 

Einige  oon  nnß  —  ja  eß  waren  einzelne,  bie  jahrelang  fein  5Kort  mit  einem 
s0?anne  gett)ec()fett.  ^aß  bvüdt  einem  2Beibe  feinen  ©tempel  auf.  €S  gingen 
5ettel  üon  ^anb  ju  ^anb  —  mic^  efelt  nod),  weitn  id)  an  ben  3n^alt  biefer  fettet 
benfe.  (Sinige  unter  unS  —  cß  gab  etliche,  bie  ©c^weigen  beobac()teten  unb  mit 
einem  unftd)eren  Säckeln  uml)ergingen,  baß  auf  eine  gemiflfe  innere  jparmonie 
beuten  fonnte.  ©ie  würben  öon  allen  beneibet  —  unb  öon  allen  Derac^tet.  ©ie 
fc^müc!fen  fid)  mit  weifen  Prägen  unb  firic^en  baß  S)aav  über  bie  5Bangen  l)inab, 
bilbeten  eine  eigene  ©ruppe  unb  behielten  i\)v  —  mögliches  ©lücf  für  ftc^  felbf?. 

^ß  ifi  felbflrebenb  md)t  wal)r,  ba^  bie  Slrbeit  abelt.  ^aß  rebet  man  ben  armen 
Xeufeln  ein,  um  fte  aufrecht  ju  galten." 

2eo  nicfte.  „3Rid)t  bie  Slrbeit  —  bie  Zat  abelt." 

„5^ie  2lrbeit  —  bie  Xagfron,  ber  S^iflenjfampf,  fte  abeln  nid)t;  baß  ifl  nur  ein 
lluger  Äniff,  auf  ben  man  verfallen  if!.  haß  ©treben  unb  ?Oiü^en  erniebrigt, 
begrabievt.  3«^  wenigflenS  fül)lte  mid;  in  jenen  Sagen  tief  tief  erniebrigt  —  3<^ 
fd)ämtc  mid).  2ßenn  id)  heimging,  |^al)l  id)  mid)  burd)  ^intergaf c^en  unb  ©d)lupf? 
tt>ege.  3^  ^<^^^  manclie  furiofe  SudjSgänge  l)ier  in  ber  ©tabt  aufgefpürt.  ^d) 

12 


war  üerjtveifclt  unb  flumpf,  öerbiftert  unb  ju^teic^  eifarct.  3c^  fc^amte  mic^.  ^c^ 
füllte,  wie  ic^  fanf,  mie  ic^  fiel,  moralifc^  fiel,  au^  bct  ©efeUfd^aft^fdjirfjtc 
glitt,  itt  bct  id)  geboren  bin,  mie  ic^  tiefer  unb  tiefer  flürjte.  (£ö  gibt  öiele 
<B(i)id)ten  ba  unten  in  ber  ©efettfc^aft.  ^c^  fe^e  eö  in  ^erfpeftite  tor  mir 
—  tt>ie  einen  S5runnen  —  finflerer  unb  nadt)  unten  ju  immer  fd)mu$iger  —  in 
©piralform. 

2jier  SBoc^en,  mermat  fteben  Xage  unb  noc^  üier  Xage  ^ielt  ic^  biefe  £uft, 
biefen  ©c^mu^,  bk{e  ^iaQC,  biefe  ©c^anbe  au^.  Sann  |!anb  icf)  eine^  Xage^  ba 
unb  foüte  beja^Ien  —  meine  (Srniebrigung  noc^  mit  teuerm  @elbe  be5at)len  — 
ganj  neue  S5anfnoten;  eö  war  mir  ein  eigener  ©enup,  biefe  neuen  ©c^einc  in 
ber  S5anf  gegen  t)ie(e  btanfe  ©itbermünjen  einjuwedjfeln.  —  ^d)  beja()lte  nic^t 
ben  erf!en,  nicf)t  öen  jweiten  bcß  ?Oionat^.  fjc^  konnte  nirf}t.  2)ann  blieb  irf)  fort. 
3c()  bin  nun  tt>o^(  in  ber  £ifle  burcf)  einen  energifc^ejt  3=eberjug  gelßfc^t.  S^ann 
hnfte  id)  mir  für  biefe  blanfen  flingenben  ©ilbermünjen  einen  mobernen  ^ut. 

Unb  nun  fing  ic^  an,  um  meine  ^ofttion  ju  Mmpfen. 

3d?  \)ahe  feinerjeit  t>on  ben  ()od)abeligen  unb  ^oc^üorne^men  ipäufern  genug 
bekommen,  t>on  jenem  gefcf; (offenen  arif^ofratifdjen  3^^^^U  itt  bem  bu  voo\)i  gut 
empfangen  würbcf!,  wo  aber  für  micf)  md)tß  ju  ^olen  war.  €^  l>errfc^t  ein 
gefälliger  unb  reiner  ©til  ba  oben;  biefe  5L)ienfc^en  ^aben  eine  gewiffe  körperliche 
Slnmut,  bie  gewinnenb  ift.  gür  mic^  ifi  unter  i{)nen  nidjt^  ju  erreichen.  3^re 
gute  3eit  i(?  öorüber;  fte  fc^ränfen  fic^  alle  ein.  '^d)  \)ahe  mir  nun  einen  farg^ 
liefen  ^la^  in  einer  großen  Clique  erfämpft,  in  ber  nic^t  wenig  ©d^uftigfeit  i|? 
unb  geringe  Slnmut,  aber  t)iel  @elb.  'iftod)  immer  mu^  ic^  um  meine  ^oftfion 
ringen.  2lber  öielleicl)t  reuffiere  id)  bennod)  jule^t." 

©ie  fc()wieg  einen  2(ugenblid,  ^ob  bann  bie  ©c^ultcrn  unb  fagte  mit  falber 
©timme:  „2)u  öerfle^fl  mic^  wol)l,  £eo.  2ßir  ftnb  t>on  bemfelben  5Blute.  Unfer 
S3lut  brennt  in  berfelben  0ual.  2Bir  ergeben  un^  nic^t.  Unfer  &c{d)ied)t  t)at 
Sdnbereien  befeffen  —  juerf!  in  ^ranfreic^  —  bann  ^ier.  Unb  e^  \)at  ?Oiad)t 
befeff"en.  S^  war  wo^l  ein  ^lermont,  ber  um  eine  franjöftfcf)C  ^roüinj  würfelte. 
£)a^  berül)rt  unö  ja  an  unb  für  fid/  md)t;  id)  \)ahe  für  bie  Xotew  Md)t^  übrig.  Siber 
e^  beflimmf  wo^l  bcnnoc^  unferen  SBillen  unb  unfer  £eben." 

r'^<^",  f<Jgt^  2^0.  ,/5Bir  ^aben  gewiff"ermaf en  25erpflic^tungen  gegenüber  unferem 
@efc^lecl)te." 

^ba  lachte.  „55erpflirf)tungen  ?" 

(£r  nirfte.  „Ü^ein  —  bu  ^aft  S^tec^t.  2ßir  anerfennen  an  unb  für  fid)  feine  SSer^ 
pflic^tung.  2lber  e^  f?el)t  ein  @efe$  über  allem  SBillen  —  baß  &cfc^  ber  SRerüen 
unb  beß  55lute^." 

©ie  ©d)we(ler  hcttadjtete  i^n  mit  2}erwunberung  unb  ©j)mpafl)ie. 

„3fT  eß  benn  übrigen^  etwaß  fo  ^cictiid)eß,"  fagte  fte,  „ba^  wir  um  unfere 
©tellung  fämpfen?  5^u  —  ja  bu  bift  freiließ  nur  ein  Leutnant  —  noc^  baju  öon 
ber  3nfanferie,  id)  ein  ^r^'tulein,  baß  nid)tß  beft^t  al^  fein  ^Sufere^.  3^arin  liegt 
wol)l  nid^t^  geierlic^e^,  ba^  wir  ben  ^öbel  l)affen,  baß  ^ad,  bie  ^arpenü^.  ^ß 

13 


ifl  eine  natürlic()e  ©a(te.  SlBir  ergeben  uns^  nidjt!  Unb  ic^  bin  fe^r  wenig  genüg;; 
fam.  @tetö  feine  Slufgabe  emeitern  —  baß  if?  bie  ©adje!" 

„S)u  fannf?  t)ie^  leicht",  fügte  fte  md)  einer  2Bei(e  |)inju.  „©n  ^afl  eine  Uniform, 
^af!  ©c^nüre  unt)  9iang,  bie  bicf)  öon  t»er  ?Oienge  unterfc^eiben.  ^n  wirf!  für 
öiefe  gefcJ)(ojfenen  t)od)üorne^mett  ^aufer  eine  Slfquifttion  fein.  Su  hnn^  Karriere 
madjcn:  fannf!  in  Die  ©arbe  fommen.  @e^  jn  S5aronin  2Binter(?ein.  ©ie  üergift 
e^  rxidjt,  baf  fte  tt)ie  ttjir  t)on  einem  SIermont  abflammt.  3a  freilief),  bn  fannfl  cßl" 

3^r  55lic!  freifle  in  ber  t)albbunfetn  SBac^ftube. 

„'^d)  nein!"  fagte  fte.  „©n  !annfl  e^  bennod)  nic^t.  SBie  ftnfler  nnb  nnfauber 
if!  e^  hier  boc^ !  —  Unb  fte^!"  fie  wie^  hinauf,  —  „ba  oben  auf  bem  9icga(  liegen 
in  einer  großen  üerftegelten  ^if?e,  wie  man  mir  erjci^lt  bat,  jmei^unbert  fdjatff 
gelabene  Patronen  jum  ©ebraucf)  für  bie  ®acf)e." 

„3a,  für  ben  ^aü,  ta^  ber  ^obel  mß  ju  Mhe  vnden  foüte." 

©ie  lachte  furj.  „25ergef)t  benn  ein  einziger  tag,  o^ne  ba^  fte  un^  ju  Jeibe 
rürfen?  ©rängen  fte  fid?  n\d)t  um  un^,  reiben  fte  fid)  md)t  an  unö,  wälzen  fte  ftc^ 
nic^t  über  unö  mit  (güenbogenfto^en  unb  ^u^tritten?  Unb  boc^  läft  man  baß 
©iegel  unerbrorf)en  —  baß  unlösbare  ©iegel.  3}ian  etttfc^lie^t  ftc^  ^ierjulanbe 
md)t  k\d)t,  ©iegel  ju  erbrechen. 

2{ber  ^ätte  id)  breifig  Slutomaten  in  &et\>ei)v  hinter  mir,  wie  b\x  —  \d)  bentc 
wo^l,  id)  bräche  baß  ©iegel  eineö  Xage^." 

^r  fci)üttelte  jerftreut  ben  5^opf 

„©u  folgerfl  »ie  ein  2Beib,"  fagte  er,  „—  unbe^errfd^t." 

25on  ber  ©c^ilbmad;e  ^er  fc^oU  ein  9luf  ©ie  5!)iaitnfd)aft  regte  fid)  brinnen  in 
ber  5Bac^f!ube.  £eo  (Elermont  fprang  üom  ©tu^le  auf,  fuc^te  verwirrt  nad)  feinen 
^anbfdju^en  unb  eilte  ^inau^. 

'^ba  iieüte  fid)  an  baß  genfier.  ©a  brauf en  faf)  fie  ben  SBruber  öor  ber  ^ront 
flehen,  flramm,  flarr,  ben  ©abel  an  ©eite  unb  ©c^ulter  gepreft. 

Unb  l)inter  i^m  flanb  eine  Oiei^e  ?0?änner  in  birfen  blauen  ülöcEen.  ©ie  Ratten 
^af lid^e  ^ü^en  tief  in  bie  2lugen  l)inabgebrüctt  unb  hielten  alte  baß  &ett>ei)v 
gerabe  öor  ftd}  ^in.  S5ei  einem  gegebenen  ©ignal  bve^ten  fid)  aüe  ©eftc^ter 
bli|fd)ne[l  jur  9ved)ten.  '^ba  fpä^te: 

©raufen  Por  bem  ©itter  fam  ber  ©egenflanb  biefer  ^onneur^  ba^er:  ein 
jiüilgefleibeter  ^äf lieber  alter  ^JJJann  mit  glattraftertem  ^linn,  ber  fdjleppenben 
©djritte^  ixä^ev  tarn,  ben  aufgebunfenen  35aud)  öor  fid)  ^ertragenb.  ^r  ^ob  jer^ 
flreut  bie  leeren  5i"9^i*  <^i«^^  ^anbfd)\i^ß  auf  falbem  5Kege  jum  ^ute  unb  ging 
öorüber. 

©ie  ?D?annfc^aft  trat  ah  unb  fe^rte  in  bie  Sßac^flube  jurürf,  einanber  in  bie 
Werfen  ftofenb.  2lud)  ber  S5ruber  trat  ein  unb  blieb  Por  '^ba  flehen. 

„5ßorgefe$ter?"  fragte  '^ba. 

(£r  nicfte;  „@eneralletitnant". 

//3<^  ^<t^^  terfc^iebene^  über  i^n  gel)ört",  fagte  '^ba.  „Sr  \)at  einen  fd^lec^ten 
«Kuf." 


£eo  nicfte  »ieDer. 

,llni>  bennod)  Ralfen  öiefe  Automaten  ba  öraufen  i^re  ungelabenen  @en>ef)re 
i^m  ju  (£^ren  üor  i^re  ^OJagen!  —  Unb  i)u  felbjt " 

@ie  befrachtete  i^n  ärgerlich:  „hiebet  öaö  ©iegel  —  5a^ unerbrec^bare  ©ieget/' 

„?Öian  ^at  feine  (E^rge",  fa^tc  £eo,  „unt)  i^r  jufolge  fuboröinierf  man  fid) 
bem,  bev  eine  norf)  ^ö^ere  (J^arge  ^at" 

„3«^  voüvbc  mir  felbft  feine  ©renken  fe^en",  fagte  3t)a. 

Unö  fie  lie^  if)ren  S31i(f  auf  ii)m  vu\)cn,  ironifcfj,  aber  freunb(icf).  Sr  ttjuroe 
rot.  €r(t  je^t  fdjWanb  bie  militärifc()e  ©teif^eif  auß  feinen  BwQ^n. 

//3a"/  flößte  er,  „fo  ift  e^  nun  einmal.  2Bir  ftnb  ©lieber  einer  ?9iafd)ine.  2Iber 
eß  i|l  ein  ©c^aufpiel  t>on  großer  unD  lebenbiger  ©d)Dn^eit,  tx>enn  bkfc  ?0?afcf)ine 
arbeitet.  ©i^jipUn  if!  eine  S3et)in9un3  für  bic  Sin^eit  unb  SInmut  ber  ^orm." 

t)ie  ©c^mefTer  frf)uttelte  baß  Spawpt  ©ie  fonnte  öiefem  Üidfonnemcnt  xüdjt 
folgen.  SJber  fte  ernannte,  baf  ber  ißruber  i^r  meöer  9vat  noc^  S^ilfc  ju  bieten 
^atte.  ©ie  er^ob  fid);  if)re  J^it  mar  fnapp.  ^ß  Qah  fo  oicle^,  baß  md)t  öergeffen 
iuerben  durfte,  ©ie  mu^te  fort. 

2Rac^  öer  ©ienf^jeit  famen  bie  Äameraben  einer  um  öen  anbereu  auf  bie  5Bac^e. 
©ie  verlangten  35ier  unb  .harten  unb  begannen  Sarof  ju  fpielen. 

jorbon  ?0?arf^ner  unb  '^ba  (Elermont  fuhren  auf  i^ren  S^ctbern 
I  norbmart^. 

(£r  {a^  bemunbernb  auf  i^ren  ^uf  ^inah  unb  auf  i^t  ^nie,  baß 
jin  feflcm  9vl)pt^muö  unter  bcm  bleibe  fdjvooü  unb  lieber  frfjmanb. 
„S)ie  meiften  5^amen  in  biefem  £anbe",  fagte  er,  „treten  i^r  diab, 
ttjie  fte  eine  3l^ä^mafd)itte  treten,  ©ie  nic^t." 

„3ci/  man  fann  e^  ben  tarnen  m  unferem  Greife  aufe^en",  entgegnete  ^ba, 
„ba^  i\)ve  ©rofmütter  ober  ?Oiütter  an  l)arte  förperlid)e  SIrbeit  in  ^üd;e  unb 
S^anß  gemo^nt  maren,  an  S!reppentt>afcf)en  unb  nod)  ärgere  Singe." 

©ie  f^arrte  mä^renb  beß  ^a^ren^  auf  bie  blanfe  2enff?ange  beß  tKabeß,  auf 
ben  jifternben  9ving  beß  SSorberrabe^,  ber  auß  bev  &ahe[  ^erau^jufriec^en  fc^ien 
—  ein  unenblic^er  grauer  ©trom  öon  ^Bewegung,  ^nß  ben  üernirfelten  ©peirfjen 
(!ral)(te  blenbenbe^  £icf)t.  Unb  i^r  fd)ien  eß,  aiß  kittete  bie  neue  ^afdjine  [eid)t 
unter  if)rer  Senfung. 

©ie  öermif  tc  eine  9ieitpeitfc()e  unb  ©poren eingeben!  jener  Xage,  a\ß  fie, 

breije^njä^rig,  rittlings  auf  einem  jungen  ^ferbe  mit  il)rem  S5ruber  au^  ben 
weifen  ^öfen  beß  üdterlic^en  ©uteö  ^inau^ritt  unb  ba^injagte  über  5[Bege,  ©räben 
unb^dune  unb  über  bie  flache  ©emeinbewiefe. —  Unb  jug(eicf)  fam  e^  i^r  in  ben 
©inn,  ba^  baßiKab  nod)  nid)t  beja^It  mar,  unb  biegirma  jmeimal  bie  3iec{?nung 
gefc^idt  f)atte. 

3^re  Singen  furf)ten  bie  ^av{i)netß.  2Iber  er  manbte  ftc^  nic^t  um.  (5r 
fdjaufelte  leicht  in  ben  ^ebalen,  mä^renb  er  eine  ipanb  in  ber  Zafdje  l)ie(t. 
©c^neemeife  ^untingtie  um  ben  |)o^en  ©tdrf fragen,  fd;ottifc^e  ©trumpfe;  unter 
bem  jleifen  geflu^ten  ©c^nurrbart  ^ing  baß  ^feifc^en  ^erüor. 


„^atvo^l",  backte  ^ba,  „er  \)at  ba^  gittige  ©epräge.  ^id)tß  d)avattevifiett  i^n 
aU  eben  Meö  ©eprcige:  ba$  er  jur  ©efeUfcf^aft  ö^^ört.  ?9?an  roirö  i^u  überall 
empfangen  auf  bieß  ©efic^t  l)in,  biefe  tollfommenen  ?Oianieren,  Mefe  PoUfommene 
Xoilette.  (£r  ift  jugleid)  nonchalant  unb  ^cfüd).  2Son  öer  angemejfenen  Äü^le. 
SRirgenb^  fann  man  einen  g'inger  anlegen  unö  Hopfenbeß  3$lut,  jitternöe  SReröen 
pernel)men/' 

Unt)  eö  fiel  i^r  ein,  ba^  fte  ftc^  too^i  ebenfo  auöna^m,  wenn  e^  i^r  beliebte, 
5en  Xon  an^une^men:  labplife,  tüi)i  unt)  nonchalant,  ^ie  nnb  ba  tvar  ^iefe 
Siotle  rec^t  notwenDig.  S^  galt  ju  variieren,  f!et^  auf  bct  ^ut  ju  fein  unt)  feine 
SIttitube  ju  berechnen. 

S3ei  biefem  Slnlajfe  war  fte  auf^  neue  »ergeffen  ober  übergangen  wort^en. 
©urc()  ?Oiarf^ner,  öen  fte  ganj  jufäüig  auf  feinem  'Siabe  auf  bcm  S3ouleoart)  hc'. 
gegnet,  i)atte  fte  üon  t>em  ^atd)  erfal)ren,  Der  bereite  por  einer  ©tunbe  im  ©olf^ 
Älub  begonnen.  <Sr  befanb  fic^  eben  auf  bem  SBege  tsa^in,  \)attc  ju  tun  gehabt 
unt)  ftc^  terfpatet. 

€rflaunen  m\b  Jörn  ergriffen  '^ba  bei  tiefer  ?9iifteilung.  3?iemant)  ^atte  i^r 
eine  Sßerflänbigung  jufommen  laffen,  obn>ot)l  fte  ?9iitgliet)  beß  prioaten,  fel)r  ep 
fluftpen  ©olf^^lub^  mar.  Diafcl)  gefaxt,  erklärte  fte  jeboc^  refolut,  baf  fte  felbf? 
ftc^  ebenfalls  auf  t>em  2Bege  md)  bem  nal)eliegent)en  2Bält)cl)en  befinde,  wo  ber 
^atd)  abgehalten  tuurbe,  unt>  fie  bcmnad)  miteinauDer  fahren  könnten,  ©ie 
berecfjnete  ben  SSorteil,  ftc^  —  uneingclaöcn  —  in  9)?arf^nerö  ©efellfcljaft  ju 
jeigen. 

©ie  ful)ren  t)ie  lange  (E^auffce  entlang,  bie  fid)  na^e  beim  ©ee  jttifcljen  jnjei 
9leil)cn  23illen  l)injog.  ©rope  unb  fleine  ©arten  neigten  fid)  über  bie  S3ofc^ungen. 
£äng^  öer  ©citenftrafen  ragten  mel)rfrödige  5;>äufer,  einige  faum  nocf)  unter 
^ad),  in  »erflreuten  ^arree^  auf.  Um  fte  ^er  wimmelten  b'ie  SSillen;  S?af!aröe 
jeber  ©tilart;  fte  fc^oben  ftc^  auf  aufgefüf)rten  Rammen  in  ben  ©ee  i)imuß, 
türmten  fic^  ^intereinant)er  landeinwärts.  ^enfeitS  ber  Sifenbal)n  liefen  5llleen 
^etlgeftric^ener  nnb  roter  ?0?auerfläd}en  in  tiefer  ^erfpeftiüe. 

5)iarfl)uer  befragte  3ba  um  tiefe  23illen  nnb  i^re  S5efi$er.  ©ie  fc^üttelte  baß 
i^aupt.  S^iefen  unb  jenen  fannte  fte  wo^l.  ©ie  nannte  bie  9Ramen,  erjäl)lte,  voaß 
fie  üon  jcbem  wuf te.  ©ie  gel)6rten  jur  &efeü{d)aft  nnb  ei  furfterten  biefe  unb 
jene  @efcf)icl)ten  über  fte.  2lber  b'xe  anberen — ?  (£S  gab  Saufenbe,  üon  bencn  fte 
nichts  wu^te.  ©ie  (aö  bie  merfwürbigen  SSillennamen  über  ben  ia^kn  £oggien, 
t>ermocl)te  aber  feine  Slufflärung  \n  geben.  (£S  war  n\d)t  il)r  ^reiS.  (ES  waren 
wol)l  5}iaurermeifter  ober  ©c^läcl)ter,  ober  ©emüfe^änbler  ober  ©c^ornfleinfeger, 
bie  biefe  l)ci^(icl)en  Käufer  gebaut  l>atten. 

Unb  ©cfjrerfen  ergriff  fie  über  bie  ungeheure  ?9ienge  eleganter  unb  pra^lenber 
SBo^nftätten,  bie  im  Saufe  .weniger  5al)re  l)ier  emporgefdjoffen  waren  unb  fid) 
brüfteten  mit  i^ren  5^"Ö^^«,  Srfern  unb  Xürmen.  SReue  (gmporlßmmlinge 
xondjfen  um  fte  ^er  anf,  neue  ©cl)ic()ten  öerfc^oben  ftc^,  neue  Sßamen  bat)nten  ftc^ 
$Q3ege  unb  würben  gangbar.  ?Öian  foüte  cS  fid;  wot)l  angelegen  fein  laffen,  etxoaß 

16 


über  fte  aüe  ju  erfahren,  beljeiten  auf  feinem  Soften  ju  fein,  um  fte  nic^t  unöor^ 
bereitet  eine^  Xageö  um  ftc^  ju  fe^eti,  auf  gleichem  2Riüeau,  bcn  SBeg  »er.' 
i)unfe(ni)  in  i^rer  gleichgültigen  Slufgeblafen^eit.  5Sel(^  ungeheuere  5)ienge  ©elö 
Raufte  ftc^  tt>ol)l  jtt)ifcl[)en  tiefen  Äramerftngern,  ©itbergelb,  baß  auf  Jrabrenn.' 
bahnen  unb  in  Sluftion^lofalen  flingelnb  in  biefe  gelblic^fa^len  5i«9er  glitt, 
fettige  23anfnotett,  bic  in  ben  ^interf?uben  ber  ?Oiarftfneipen  an  biefen  Ringern 
Heben  blieben,  ^aß  war  ein  ^anbcln,  ein  ©pielen,  ein  ^infaffteren  ringö  um 
fte  i)Ct.  Unb  biejenigen,  welche  einfaffterten,  fonnten  SSiüen  bauen,  bie  eine 
i)äfli(^er  al^  bie  anbere  —  ffanbalöfe  ?9iiniaturmobelIe  ber  2el)n^güter  beö 
Sanbe^. 

©ie  Ratten  baß  2ßatbc^en  erreicht,  fuhren  ben  5pauptroeg  entlang  unb  ge; 
langten,  auf  einen  ©eitenfieig  einbiegenb,  unter  bie  uralten  feloffalen  55äumc, 
bereu  ftarre  bunfelgrüne  fronen  i^re  ©cijleppe  tief  ^inab  in  baß  gelb  öerfengte 
6ra^  fallen  liefen. 

€ine  @c^ar  Diel)e  {ct^tc  in  runben  ©prüngen  über  ben  5Seg. 

5njifc^en  ben  SSciumen  fd)immerte  baß  fdjmnde  ^agbfdjlö^c^en  bmd)  —  unb 
nun  auc^  bie  tt?eitgeKrec!ten  grünen  5täd;en,  bie  ^bene,  auf  ber  baß  ©cljloB 
aufragte  unb  mo  grofe  Diubel  öon  Diel)en  mit  erhobenen  Äöpfen,  2enbe  an 
genbe,  umherliefen. 

3n  furjen  3ügen  atmete  '^ba  (Slermont  bie  frifc^e  SBalbluft  ein.  (Sine  ©efunbe 
lang  beraufc()te  fte  fiel)  an  bem  reichen  buftenben  Ojon.  2Bie  fc^on  war  e^  ^ier! 
3lm  i?orijont  blaute  ber  SBalb;  er  fc()ien  il)r  n.Me  ein  ferner  3?ing  au^  einem  feit.' 
fam  buftigen  ©toffe  ring^  um  baß  weite  grüne  £anb  gefd}lungen. 

5lber  fogleic^  rif  fte  ftc^  lo^.  5lm  ^ufe  beß  ©c^loffe^  erb(ic!te  fte  ?9ienfc^en  — 
einen  grofen  ipaufen:  bie  (Clique.  2}iele  fafen  im  ©rafe.  5^ie  2)amen  trugen 
alle  ©port^trad^f  unb  über  bie  35lufen  fur^e  rote  ^acfett^  nad)  bem  gleiten 
«D^obell,  mit  golbenen  ©cl}nüren  unb  blanfen  knöpfen.  5l)re  Diöcfe  lagen  über 
baß  &xaß  gebreitet  wie  aufgefc^lagene  Radier. 

„©e^en  ©ie!"  fagte  3öa.  „S^ort  ift  ^ep  3RelfTon."  ©ie  geigte  auf  eine  ^o^e 
fdjmädjÜQe  ©ellalt,  bie  ein  wenig  entfernt  öon  ber  ©ruppe  iianb.  X)et  ^leiberrocf, 
ben  fte  mit  ber  linken  ^anb  \)ob,  wanb  ftc^  um  il)r  SSein  —  eine  5:reppe  öon 
^liffee^.  —  „^e^  aRellfon!  (Erinnert  fte  nic^t  an  eine  jener  {d)lax\ten  tropifc^en 
5Diufc^eln?  Sluö  bem  Züli  beß  Äragen^  friec^t  i^r  @e|trf)t  l)ert)or  wie  eine  Heine 
blaffe  falte  ©c^nerfe,  bie  in  bie  Sßelt  ^inau^wittert." 

©ie  lleüten  i^rc  Ülaber  an  bie  (Sinfal)rt  beß  <Bd)iof{eß  in  un^ä^ligen  anberen 
3iäbern,  beren  ©peic^en  auf  bem  bunfeln  gunbament  ber  ?9?auer  wie  ©pinn^ 
webflral)len  glaubten. 

2l(Ier  2lugen  wanbten  ftc^  i^nen  ju,  al^  fte  ftc^  näherten,  '^ba  begegnete  feiner 
©pmpat^ie  in  biefen  ?9?ienen.  (Einzelne  beugten  ftc^  jueinanber  unb  flüf?erten. 

5a,  ba  waren  fte  alle,  unb  fte  fa^te  jeben  einzelnen  in^  2luge:  ^ep  SRelffon 
wie  immer  in  S$egleitung  il)rer  beiben  greunbinnen;  Dlofe  5Ba^l  in  einer  gro§; 
fclumigen  ©eibenblufe,  aucf;  ^ente  mit  einem  ungeheuren  ^ufe,  ber  warm  t)iolette 

2  17 


©c^ötfen  übet  ba^  ^üHd)C^cibont\engefid)t(i)cn  tvarf,  unb  ?0?ana  t^erefe  Gramer 
alö  ^enbanf,  im  ©rafe  au^gefhetft  unb  fiarr  in  bie  ©onne  blidenb. 

€f>en  fam  Herbert  ipöper  ber  ©ruppe  jugcfc^lenbert  (Sr  fe|te  ftc^  füll  auf  ben 
fd)ma(en  ©raöf^rcifen  jwifdjen  bic  beiben,  k\)ntc  fid)  jurüd  unb  legte  ben  weifen 
weichen  ©tro^^ut  über  bie  3iu9en.  Unb  Otofe  5Ba^lö  2(rm,  ber  bort  au^gef^rerft 
lag,  wo^in  fein  'Sladeix  fid)  neigte,  n^ic^  nicf)t  jur  ©eite.  (£in  ©tücf  weiter  fa^ 
Dlga  Seöpfo^n,  unb  in  i^ren  ©c^of  l)atte  ^ugo  3acob^  fein  ^aupt  zurechtgelegt. 
2luc()  er  blidte  unterwanbt  in  bie  ©onne;  fte  aber  beugte  i^r  fc^male^  mattgelbe^ 
&efid)td:)m  über  i^n,  unb  i^re  fc^warjen  SBimpern  blinjcUen  (angfam  unb  feji. 

„©e^en  ©ie  bod)",  fagte  '^ba,  ,,^er0bia^'  Xocf)ter  mit  ^o^anne^'  5paupf  im 
©c()ofe!"  Unb  bie^  feine  bleiche  ^aupt,  baä  ber  fc^warje  55art  kidjt  hefdjattete, 
fd)iett  ttjirflic^  üon  feinem  Ä5rper  ifoliert  unb  nur  um  bkß  eine  ©ing,  in  biefem 
fc^malen  weichen  ©c^ofe  ju  ru^en,  in  Sßo^lbe^agen  gefammelt. 

©orbon  ?0?ar)^tter  lächelte  ju  biefem  ©(eic^niffe.  ©ein  £äc^e(n  tvectte  2(uf^ 
merffamfeit  unb  Unruhe.  3^ber  au^  ber  ©efeüfc^aft  fürchtete,  öon  i^m  tjor  '^ba 
(Jtermont  (äc^ertic^  gemacht  ju  werben.  S5ef  2Reljfon  nicfte  ^ba  freunblic^  ju, 
fam  i^r  entgegen  unb  na^m  i^ren  2(rm.  ©ie  erflärte,  franf,  nert)6^  unb  über^ 
reijt  ju  fein,  fingierte  ^uffc^merjen  unb  f^ü^fe  fid)  fct)wer  auf  bie  ^reunbin. 
3lu(^  ?9iaria  Xf>erefe  Gramer  ging  nun  neben  i^r  l^er,  mit  affeftiertem  Unbehagen 
in  ber  ?Diiene.  ©ie  neigte  kid)t  ben  Äopf  unb  beutete  auf  9iofe  5ßa^l  unb 
Herbert  ^öj)er  f)in,  beren  ©eftc^ter  ftc^  immer  me^r  näherten. 

S5ef  SRelffon  Icic^elte  matt.  3^r  ^aar  glcinjte  im  ©onnenfc^ein  ganj  albinoweif, 
„©e^t,  auc^  ©orbon  5)iarf^ner  if!  engagiert,"  fagte  fte.  „(£r  fu^t  f^etö  au^  3n^ 
jTinft  bie  |tcf)ren  (Engagements.  —  3Run  wieber  biefe  franjöftfc^e  Äofotte,  mit  ber 
feine  üon  unS  fonfurrieren  fann." 

sJKr.  ©orbon  f^anb  für  fid)  allein,  ©ie  ^cinbe  in  ben  Zafd)en,  betracl)tete  er 
feine  35einmuSfeln,  bie  ftc^  unter  ben  ©trumpfen  ftrafften.  Slber  nic^t  weit  baöon, 
mitten  in  einer  ©ruppe,  \)atte  ?D?abame  ©ud)ene  ftd)  erhoben  unb  winfte  nun 
leicht  mit  i^rem  ©c^irm  anß  feinen  ©pi^en.  (Jr  wanbu  i^r  ba^  (3efid)t  ju.  Unb 
S5ep  3Relffon  beobacijtete  mit  Sntereffe  ben  furjen  SBli^,  ber  öon  ^üd  ju  ^Üd 
fprang.  „?9ian  ifl  offenbar  auf  ber  Spnt",  fagte  fte,  „unb  aüiirt  ftc^  ju  beiberfeitigem 
SSorteil.  5^ie  unfc()ulbigen  D?e^e  betracf)ten  unS  mit  <Bd)am.  Unb  ic^,  bie  id) 
bad)te  wir  feien  blof  bcß  ©porteS  wegen  l)ier!" 

©ie  wanbte  ftc^  ber  ^ßfdjung  ju  unb  winfte.  €in  kleiner  3unge,  ber  ein  föc^er^ 
äl)nlid)eS  Futteral  auf  bem  Diürfen  trug,  fam  herbeigelaufen.  (£r  lofle  baß 
gutteral,  baß  bie  öielen  ©pielgeräte  beß  ©olffpielS  enthielt. 

„2Bir  ftnb  ^erauSgefommen,  um  ju  fpielen,"  fagte  35ef.  „©ie  anbern  mögen 
fpielen.  ^d)  bin  ju  mübe." 

„©ef)en  fte  nur,"  fu^r  fte  fort,  „ba  fommt  nun  mein  bummer  S5ruber  herauf 
in  öoUer  ?Ö?ontur."  ©ie  wieS  auf  O^far  9Reljfon,  ber  eben  in  rotem  ^«c^Sjäger^ 
rocf  anß  bem  SfiefTaurant  trat.  €r  ^atte  feine  eigenen  beulen  unb  fortierte  fte 
forgfältig.  „©ie^t  er  nic^t  auß  wie  ber  ©iener  in  einem  2lffent^eater?"  fiüf^erte 

i8 


öie  ^djmiiev.    llnb  ftd)  an  3i>a  mnbenö,  bemerfte  fte:  „3i>a,  id;  ^abc  öic^  nun 
über  oierjc^n  Zage  tiidjt  gcfe^en.  3c^  \)abc  bid)  fe^r  ücrmif t/' 

3öa  läc^etfe.  ©ie  erinnerte  ftc^,  baf  bk  ^reunbin  fid)  bei  i^ren  beiben  legten 
^e{üd)en  ^attc  verleugnen  laffen. 

?9?an  famraette  fic^,  um  bci^  unterbrochene  @pie{  n^ieber  aufjune^men  unt> 
hm  gruppenweife  über  ben  Svafen  gefc^lenbert.  <£inje(ne  ^aare  fc^offen  rafc^ 
auf  i^ren  ?9?afd)inen  ben  5iBeg  ba^er,  ber  üon  ber  Sin^egung  jum  ©pielpla^ 
führte,  ©ie  flü)lerten  miteinanber  ober  lacf)ten  ober  jtritten.  Me  faft  nannten 
füc^  beim  3^ornamen  ober  bunten  ftc^  fogar.  ©ie  fannten  genau  i^ren  gegenfeitigen 
2Bert.  @ie  blinzelten  einanber  wec^felnjeife  hinter  bem  Oiürfen  ber  anberen  ju. 
Sitte  waren  jung,  in  fommerlic()er  Äleibung,  atte  elegant  unb  fct)einbar  üon  bem; 
felben  Xppu^.  @ie  famen  auf  2lu^f[ügeit  jufammen,  im  SBinter  auf  meilenlangen 
guftouren  über  bie  moraf^igen  2Bege,  im  ©ommer  auf  bem  jKabe.  Ober  fte  trafen 
einanber  anf  bem  ©portpla^e,  fpielten  jufammen,  fegelten  ober  ritten  gemeinfam. 
@ie  öerlobten  fic^  imtereinanber,  in  ber  üveget  ^eimlic^,  unb  in  fürjeren  S^it;; 
räumen. 

0iec^t^anwalt  3acob^  näherte  fid)  ^ba,  bk  auf  bem  ©tartplaöe,  einem  f leinen 
©anb^aufen  mit  ber  roten  ^ia^QC,  fianb  unb  wartete,  hi^  bie  Üiei^e  an  fte  fäme. 
Sr  grüßte  unb  {ixdjte  i^re  3lugen.  „jc^  fenne  nic^t^  t>on  biefem  ©piele,"  fagte  er. 
„T)atf  id)  ©ie  anf  3^rer  55a^n  begleiten,  fowie  ber  50^onb  um  feine  (£rbfugel 
freijl?" 

©ie  nitfte,  legte  ben  f leinen  weiien  55att  anß  hartem  @uttaperc()a  auf  ben  fetten 
©anbboben,  jlettte  ben  ^iid  auf  bie  (Entfernung  ein  unb  berec()nete  ben  ©c()lag. 
S^ann  führte  fte  bie  ^eule  prüfenb  über  bie  redete  ©c^ulter,  empfanb  »ä^renb 
be^  ©c^lage^  bie  ^itternbe  ©efc^meibigfeit  be^  ^ol^e^,  füllte,  inbem  fie  ben  35att 
traf,  beffen  rafc^en,  elaflifc^en  ©egenflo^,  fa^,  wie  ber  S5att  baüonfc^ lüpfte,  weiter;? 
flog,  jufl  wie  fie  e^  gemeint,  unb  nieberfiel.  5Bie  ein  fleine^  mi^eß  Si  lag  er 
breifig  Stten  weit  im  @rafe.  3acob^  folgte  i^r  ju  ber  ©tetie.  Sr  war  ganj 
wei^gelteibet.  ^ba  tarn  eß  plßßlic^  in  ben  ©inn,  er  fottte  ftd)  in  S5urnu^  unb 
Xurban  bleiben,  ©eine  S5ewegungen  waren  zugleich  gefc()meibig  unb  inbolent, 
fein  2(ntli$  gleicl^jeitig  fonnenüerbrannt  unb  blutlos,  fef^e  burc^ftc^tige  5«g^  — 
wie  5$ernflein.  (£r  ftüete  ftc^  mit  feiner  ganjen  ©c^were  auf  einen  bünnen  elafti; 
fc^en  ©toct. 

Sie  ©pieler  rürften  in  einer  ^rt  5Bettlauf  über  bie  Sbene  oor;  fte  gaben  jeber 
halblaut  bie  %^ai)i  i^rer  ©erläge  an.  Unb  bie  S3ätte  fprangen  empor,  flogen  — 
fielen,  ©reiben  unb  ©trafen  waren  ju  paffteren.  So  war  ein  lautlofe^,  wenig 
^eftige^  ©piel,  bem  fid)  jebe^  ftitt  unb  eifrig  mit  groiem  Srnfle  Eingab. 

3acob^  betrachtete  ^ba.  S)ann  f\xd)tc  fein  S3licf  jerfireut  bie  SBalbe^rcinber,  bie 
wie  ein  luftiger  Dving  um  bie  Sbene  blauten.  „3«^  fe^e  fein  3i^C"  ^^9k  er. 

„Saö  3iel",  entgegnete  '^ba,  „if^  eine  f leine  rote  ^af)i\e  weit  ba  broben.  9}on 
^ier  au^  fann  ic^  e^  noc^  nic^t  unterfct;eiben;  aber  man  f)at  mir  bie  Dvic^tung  für 
meine  S3ewegung  angegeben." 

19 


3öcob^  nicf fe.  „&\xt  «ffiir  alle  mtbm  ja  mä)  blinben  Si^t^tt  getrieben,  arbeiten 
un^  fogar  infünftmctfig  in  t)ie  9iicl}tnn9  nacf)  btinben  3»^^^«-  —  Unabläfjtg  ge; 
wahren  mv  eine  9iict>tntt3  —  unb  mir  folgen  i^r  in  Zweifel  xxnb  SRoten " 

„<Se^en  ©ie,"  fxi^r  er  fort  „©iefer  @ort)on  ?D?arfi)ner  folgt  bct  0iicl;tung  Der 
95a^n  mit  grof  er  Energie.  Sr  fe$t  einen  dietoYb."  Unb  3t)a  fa^  weit  üor  ftc^ 
?0?arf^ner  ben  recfjten  ^up  fefl  in  bk  €röe  jlcmmen  unt)  t>ie  5teu(e  fc()tt>ingen. 
^er  S5aU  flog;  fte  fat)en  if)n  fliegen,  »erfc^minöen.  SBiefcer  fing  t>er  ©pieler  an 
jn  lanfcn ,  unb  tvieber  f4)(ug  er.  ©o  rücf te  er  mit  jebem  ©tof  ^unberte  i>on 
€üen  üormärt^. 

„(gr  erreicht  fein  3iel  in  amerifanifc^er  3eit,"  ^agtc  ^acohß.  „?9ian  toivb  üon  i^m 
fagen,  t»af  er  jielbewuf t  fpielt.  X)aß  i|l  ein  Irrtum.  2)ie  Sielbewnf ten  —  fpielen 
nic^t  Unfer  £eben  felbfl  —  i|l  ja  ein  9^ic^ff ennen,  9^ic()tbett>uf tmerben  bcß  5i^(e^." 

3t)a  lachte.  „@ie  pt>ilofop()ieren,  ©ie  fpielen  nic^t.  Unb  babei  erreichen  ©ie 
md)tß,  alß  unß  anbete  aufzuhalten." 

„Oh  bod)/'  fagte  er.  „2Ba^  micf)  betrifft,  fo  fpiele  ic^  me  ©ie,  nur  auf  einer 
anberen  S3a{)n." 

„3anjo()t  —  ic^  f)ahe  fagen  ^ören ,  ba^  ©ie  auf  ber  S5örfe  fpielten  —  fpe!u.' 
lierten."  — 

„Ü^ein  —  id)  negoziiere.  3c()  empftnbe  eine  3iicf)tung  in  ber  23ett)egung  beß 
^OJarfte^  —  unb  folge  x\)t  in  3tt>^if^^  «"i>  2lngf!.  ©orbon  5!}?arf|>ner  freiließ, 
biefer  Dveforbmacl)er,  jttjeifelt  n?eber,  nod)  ängfligt  er  fid)." 

„3|l  e^  tüa\)v,  baf  er  fe^r  reid;  ijt?"  fragte  "^ba. 

3acobö  nicEte  ernf!l)aft.  „2)ie  Sl)icagoer  girma ,  beren  ^aitptaftionär  er  i|!, 
läft  iä\)v\\d)  für  ac^tjig  ?9iiüionen  5)oüarö  ©c^njeine  fcf)lacl)ten. 

Slud)  bie^  i(!  ein  ^ieforb." 

„^a^  if?  enorm,"  erttjibcrte  '^ba,  nja^renb  fte  ftc^  biefe  S<^f)l  flar  ju  üer^ 
anfc^aulic^cn  öerfuc^te. 

„3af)len  imponieren,"  bemerkte  3acob^.  „©a^  ifl  tt)ol)l  auc^  bie  ganje  ©ac^e: 
bnrc^  SciW^^  i"  imponieren." 

^edjtß  üor  bem  ©c^loffe  n>aren  eine  ?))(enge  sSfcnfc^en  üerfammelt.  5m  5uli 
würben  l)ier  bie  großen  Sßettrennen  abgehalten,  ^eügefleibete  ^amen  unb  ele; 
gante  iperren  im  ©pajierbre^  ober  in  ©port^tradjten  fc^arten  ftc^  auf  bem  ©attel^ 
pla^  um  öier  ober  fünf  Sanbauer.  Über  ben  glänjenben  ©c^irmen  ber  Samen 
tauchten  Dveiter  auf.  2angfam  belegten  fie  fic^  üorwärtö  unb  orbneten  fid)  in 
Linien;  eß  waren  lidjtblaue  Uniformen  unb  butttfc()ecfige  3o(fer)blufen. 

95e^  2ßelffon  fpajierte  ba^er,  auf  i^ren  ©onnenfc^irm  gef?ü$t  unb  üon  ^avia 
t^crefe  5lramer  gefolgt,  bie  it)r  ben  ^elbf^u^l  trug. 

„©ie^  boc^  bort,"  fagte  S3ef  SReljfon,  „bie^  if?  ber  priöate  Sleitflub  ber  Offiziere 
unb  il)rer  ©d^mef^ern  unb  ber  üornel)men  greunbinnen  biefer  ©c()tve(iern.  SlUe 
meine  S5aUfaöaliere  ftnb  ba  oben  in  biefer  üorne^men  ©efellfdjaft ,  unb  al^  fte 
eben  an  mir  t>orbeirittett,  wagten  fte  faum  mid;  ju  grüben." 

©ie  bif  ftd)  in  bie  blutlofeu  Sippen,  ©iefer  Stittg,  biefer  enge,  au^erlefen  ariflo; 

20 


fratifc^e  3irfe(  blieb  i^r  nod)  immer  ücrfc^Iojfen.  ©ie  ^atte  bie  ^ocfimütigen  unb 
taum  fe^r  »o^l^abenben  .tarnen  biefeö  git^^^I^  ^w  i^r^«  S^fen  gelaben  unb  fogai- 
in  beren  {(einen  bunflen  Sntree^  \\)ve  Äarte  «iebcrgelegt  Siber  e^  blieb  ein  toter 
Üieif  jwifc^en  i^nen  unb  i^r.  Unb  bie  Äaöaliere  bcß  ^nki^,  bic  bann  nnb  wann 
i^ren  S5a[(faa(  freujten  nnb  bie  beflen  Partien  über  ben  Xanjboben  fd}lcppten  nnb 
banac^  mit  ben  35rübern  berfelben  anf  beren  Sofien  bie  ^ädjte  burc^fc^wärmten,  ft'e 
rechneten  fte  hei  atlebem  nid;t  jn  bem,  waß  ft'e  @ereUfc()aft  nannten,  nnb  fte  rieten 
i^ren  ®c^wef!ern  ah,  if)ren  Umgang  jn  fnd}en. 

Unb  fte  öermünfc^tc  im  ftiUen  ben  kleinen  ©c^ijföpromantlaben,  mit  Ob 
f^ffern,  Saternen  unb  Zauen  Qefüilt,  ben  ber  SSater  öor  alten  'Reiten  in  bem 
Keinen  ©c^i|fergafc()en  beim  Äanal  ojfen  gehalten,  junäc()fl  al^  €^rf)ilb  für  bie 
3iiefen(ager  hinter  nnb  öor  ben  großen  ^afenfontor^ ,  in  bie  baß  ©elb  axxß  ben 
fremben  ©d)ifen  firömte  —  ju  ^unberttanfenben  jci^rlic^. 

Ohen  auf  ber  ©träfe  erfc^ien  eine  ©taubmolfe,  hierauf  ein  Heiner  roter  ^unft, 
bcr  Wüd}ß  unb  fc^naufenb  na^er  fam ;  ein  jmeifi^iger  f)orf)roter  ?H3agen  o^ne 
^ferbe;  rürfmart^  unter  feinen  ©(firmen  puflete  er  ©taub  auß. 

,^er  ©raf!"  fagte  S3ef  3Relffon  unb  ging  i^m  entgegen.  @raf  3lbam  5?olbe 
^iclt  baß  2Iutomobil  an,  flieg  aber  nid)t  ab.  Mc^elnb  fa^  er  ba,  bie  S^anb  fefl  um 
baß  diab  gelebt,  unb  erflarte  mit  ©tolj  ben  ^ed)anißmüß.  S5ef  SRelffon  lehnte 
ftc^  t)or  unb  fa^  i^m  in  baß  hionbe  feminine  ©efi'c^t.  Sr  toav  einer  ber  freueflen 
ber  Clique,  ber  einzige  treue  öon  i^ren  fünf  ©rafen. 

5(ber  ^bam  ^olbe  ^ob  bie  be^anbfcf)u^te  ^anb  unb  erflärte,  weiter  ju  muffen. 
(£r  würbe  jur  ^räfentation  beß  Sieitflub^  erwartet  unb  fei  fc^on  perfpätet.  Unb 
ber  5[Bagen  fam  floiweife  in  S5ewegung.  2luf  bem  9iüc!ft$e  faf  wadj^tuc^befleibet 
ber  ^l)aufeur  mit  feiner  ©taubma^fe,  f!eif  wie  ein  gepanzerter  Diitter. 

S$ef  3Relffon  pref  te  bie  ^anb  fefl  um  i^re  Stufte.  O^ne  Zweifel  umfc^lof  jener 
3irfe(  eine  red)t  frf)Wüle  unb  langweilige  Sltmofp^äre.  t)er  Xon  war  permutlid; 
f?eif,  ber  ©efc^mac!  wenig  e^fraüagant,  roie  überall,  wo  baß  ©elb  rar  unb  ber 
^ebit  farg  war. 

©ie  befc^lof  plo^lic^,  ein  ©djmuiJflüc!  ju  faufen,  baß  fte  por  einigen  Sagen  be^ 
merft  \)atte,  einen  grof en  ©ap^ir,  Pon  jwanjig  S5rillanten  eingefaßt. 

Oben  auf  ber  jKennba^n  entflanb  S3ewegung,  unb  ad)t  Üleiter  famen  in  freier 
Karriere  über  bie  ^bene  ^erab;  fte  nahmen  bie  Würben,  bie  ^Jeiter  ffanben  in 
i^ren  Steigbügeln  unb  »erfc^wanben  oben  im  ^aibe,  wie  ^üpfenbe  rote  unb  blaue 
glämmdjen.  3^un  waren  fte  wieber  ba  unb  hielten  an.  ©i^frete^  ^änbeflatfc^en 
tönte  herüber. 

€in  Offü^ier,  ber  ein  tänjelnbe^  fc^warje^  3iegimentöpferb  ritt,  rücfte  feitwart^, 
bann  Por,  beugte  fid)  unb  flric^  beß  ^ferbe^  Jenben. 

SRun  ritt  er  über  ben  Olafen  ^inab,  unb  mit  ^rfTaunen  ernannte  ^ba  i^ren 
55ruber.  Sr  ritt  bic^t  an  i^r  Porbei ,  fa^  fte  aber  nic^t.  3^m  entgegen  tarn  eine 
gro^e,  üppige,  blonbe  X)ame  in  blauer  9?eittrad;t.  ©ie  nidte  i^m  ju,  unb  fte  ritten 
jufammen  hinauf  §u  il)rer  ©efeöfc^aft. 

21 


„©a^  toav  mein  S3rut)er/'  fagte  3t)a  ju  3acob^,  „unb  er  ritt  in  &e{c{lid)aft  bcv 
(louftnc  meinet  ^atetß,  ^tei^etvin  ©taeI;5Binter|lein,  öeren  ^mn  ^ttadje  in 
Berlin  if!.  Sr  ernannte  mic^  nic^t.  5Sir  Qciym  jcbe^  feine  SBa^nen  unt»  »erfolgen 
jebe^  fein  3»^^-" 

Unb  mit  einem  furjen  energifc^en  Schlage  trieb  fte  bie  @uttaperc()afu9e(  ^inab 
in  baß  fleine  fantige  iod)  am  gnfe  einer  roten  gaf)ne:  baß  3i^l« 

„2Ba^  nnn  ?"  fragte  3acob^. 

„3i^l '"  fögte  fte.  ß1\xn  mn^  ic^  weiter  jn  einem  noc^  ferneren  Jiele  urxb  bann 
ju  noc^  jttjei  anberen  bet  t)ierfeitigen  2$a^n,  bi^  ic^  meinen  2(u^gang^punft 
wieöcr  erreicf)e/' 

(Jr  lädjcUe  nnb  betracJ)tete  ironifd)  biefe  eifrigen  ?Dienfc^en,  öie  i^re  kleinen 
weifen  Äugeln  um  bk  2Bette  üon  3i^l  5«  3i^l  trieben,  über  ©räben  nnb  5Bege, 
unerfdjütterlic^  ernft,  aufmerffam  erfüllt  i>on  i^rer  Xätigfeit  —  unb  ©oröon 
?!Oiarf^ner,  bejfcn  55a^n  in  ©iebenmeilenfprungen  ber  öer  anbent  öoranpog. 

'^ba  xoanbte  ftd)  ju  i^m:  „@port  \ft  ctwaß  ©djarmanteö/'  fagte  fte.  „^an 
gibt  feine  Äraft  l)in  —  unb  gewinnt  nic^tö  al^  ^oint^.  —  2lber  eß  i|!  öorne^m,  in 
fo\d)ct  2lrt  ju  üergeuben.  iXnb  cß  »erlei^t  bem  Körper  neue  ©tärfe,  neue  @c^6n? 
^eit" 

M  Xor  beß  Sjcerjier^aufe^  öffnete  fid),  nnb  ber  3"9  marfc^ierte 
\)cvanß.  5^ie  Ülefruten  waren  in  weifen  ©rillic^anjügen.  @ie 
ftrec!ten  bie  S5eine  im  50iarf4  fa^en  gerabe  üor  fxd)  l)in  unb  ftemm^ 
ten  bie  fteifen  Ringer  an  bie  ^ofenna^t.  O^ne  ba^  hinter  ben 
nieberen  fc^weifperlenben  ©tinten  eigentliche  ©ebanfen  fic^  bil^ 
beten,  entflanb  in  il)ren  Körpern  baß  lebenbige  @efül)l,  ba^  nun  baß  ©c^limme 
öorüber  fei  unb  etn>aß  ^e^aglicl)ere^  beoorfle^e.  S3ei  einzelnen  wuc^^  eine  fon; 
frete  SSorf^eüung  öon  SBo^lgefdjmac!  unb  Äü^le  ^erüor:  baß  falte  SBier,  baß  in 
grünen  glafc^en  bei  bem  5i)Jarfetenber  unten  hinter  bem  5;urttl)aufe  in  giften 
lagerte. 

211^  fte  mitten  auf  bem  (^^erjierpla^  angelangt  waren,  überrafc()te  fte  jeboc^ 
ein  Äommauboruf:  ^alt!  '^m  'Sin  flanben  i^re  ?9iu^feln  flille.  Leutnant  (Eler^ 
mont  gab  bem  ©ergeant  S5efe^l,  ^mi  ©lieber  ju  formieren.  i:)ieß  gefd)a^. 

£eo  (Elermont  betrachtete  feine  £eute,  wä^renb  fic  auf  i^re  ^lä^e  liefen.  3^re 
©eftcfjter  erfc^ienen  i()m  —  unter  ber  blenbenben  ©onne  —  ju  ibiotifc()em  ©rinfen 
»erjerrt.  S^un  aber  fa^  er  fie  reagieren,  ^injelne  fc^ienen  blof  »erjagt,  refig^ 
nierf.  Slnbere  fanbten  i()m  im  SSorbeilaufen  einen  25licf  ju,  ber  jlumme  Dvafcrei 
auöbrütfte. 

€r  lief  ben  3«3  i«  itt>ei  umeinanber  freifenben  Dringen  um  ben  (£;;erjierpla| 
laufen,  ?OTann  \)intev  ?Oiann.  5^ie  eben  abfolüicrte  anbertl)alb|!ünbige  Xurn;:  unb 
gec^tübung  \)atte  il)n  neuerbing^  t)on  ber  ©c^wierigfeit  ber  2lufgabe  überzeugt, 
biefe  ^nbiüibuen  ju  bi^jiplinieren  unb  ba^in  abzurichten,  at^  Äorp^  ju  wirfen 
unb  jeber  für  fid)  fein  ciuf  erfieö  Äörperöermogen  unter  baß  gemeinfame  93?anöt)er 
cinjuorbnen. 

22 


©ie  waren  wiöerfpenf^ig,  flupib,  o^ne  Oht  für  dli)t)t\)m\xß,  beix  jK^pt^mu^  beS 
&ieid)f(i)nttcß,  ben  felbj?  wilbe  ©fämme  beim  ?9?arf(^e  empfünben,  £»en  alle 
empfinden,  öie  in  ©emeittfc^aften,  in  Xruppen,  in  gerben  (eben. 

2)iefe  3nbiöit)uen  fannten  feinen  Unterfc^ieb  jtt?ifc^en  rechter  unb  linfcr  ^anb, 
maren  unein^  über  Üvic^tung,  Zatt,  ja  fogar  über  bie  allgemeinen  ©prad^begriffe. 
(iß  waren  Proletarier,  irgenbmo  tief  unten  auf  bem  ©runbe  ber  ©rof  jlabt  ba^ 
i)cm,  wo  bie  ^enf<i)m  jeber  für  fxd)  (eben,  ifo(iert,  wenn  and)  2eib  an  Seib  an^ 
einanber  gequetfc^t.  @ie  Ratten  auc^  wo^(  wenig  ©emeinfame^  über  gewijfe 
urfprüng(ic()e  3Raturtriebe  ^inauö,  benen  i^r  wortarmer,  faum  artifu(ierter  Jargon 
auc^  au^fc^lief  (ic^  Slu^brurf  ju  geben  uerfuc^te. 

€r  mochte  fte  nic^t.  £ag  um  Sag  rang  er  »ergebend  mit  biefem  e(enben  ?OJa^ 
terial.  €r  ftubierte  fie  einje(weife,  fragte  fte  au^:  (£^  waren  ÄeUner  au^  nieberen 
Kneipen,  Obfl^anb(er,  Seute,  bk  Pon  ge(egent(id)em  Erwerb  lebten,  barunter  ein 
paar  ^er(e,  bie  fid)  2lrti|!en  nannten,  bie  aber  uniweife(^aft  5«^a(ter  waren. 
Unb  biefer  riefengro^e  5tüge(mantt:  S)unfel,  flumm  unb  perfcf)(ojfen,  Pon  ben 
Äameraben  gemieben,  buc!nactig  unb  fd)ielmb,  ging  er  auc^  jumeif!  für  fid)  felbfl. 
Q:r  id)icn  weit  üom  ^Kejlen  gefommen  ju  fein:  einer  berjenigen,  bie  bie  ^aupt; 
|!abt  an  ftd)  fangt  unb  mit  @leic()mut  in  i^rem  ^andje  begräbt 

Leutnant  €lermont  fa^  auf  bie  U^r.  (£^  war  ^alb  jwölf.  ©ie  ©onne  |!anb 
fa|!  im  J^nit.  2Bie  eine  glü^enbe  ©c^ale  ^ing  fte  über  feinem  Raupte,  trocfene 
flec^enbe  ^i^e  auöflra^lenb. 

©er  ©ergeant  f^anb  im  B^ntrum  beß  ^reife^.  (Sr  feuerte  fte  an,  lief  fte  £empo 
wec()feln  Pom  Sauf  jum  ?9?arfc^.  Sabei  fc^alt  er  fte,  So  fei  fein  Xaft  in  i^rem 
?Oiarfc^e,  fte  fämen  au^  bem  ©c()ritt,  fc^leppten  bie  Söeine  beim  Saufen  hinter 
ftc^  ^er. 

Seo  Slermont  trat  in  ben  Ärei^.  Säc^elnb  faltete  er  bie  Slugenliber  ^alb  über 
bie  Pupillen.  SlUer  3lugen  wanbten  ftc^  i^m  ju.  5^ie  5)?annf^aft  fannte  i^ren 
Leutnant  unb  wu§te,  n>aß  fte  nun  erwartete.  (£r  fa^  wieber  auf  bie  U^r  unb 
gab  bem  ©ergeant  SBefe^l,  Sauf  ju  fommanbieren.  (£r  war  erbittert  über  i^ren 
jd^en,  be^arr(ic^en  5ÖSiberf?anb.  <iß  waren  ja  fo  wenige  9)^an6öer,  bie  fte  ju 
lernen  Ratten,  in  2Birf(id)feit  nur  ein  ^rinjip:  &kid)tatt  ©ie  hvandjten  eine 
Seftion. 

Sie  beiben  Greife  breiten  ftc^  um  i^n,  bie  COJänner  warfen  bie  ^üfe  im  Sauf 
gejlrecft  Por  ftc^  ^in  unb  legten  ben  SRacfen  jurücf.  3f^^t  waren  fte  im  tritt, 
nur  ein  Saft  war  ^ßrbar.  ©o  würbe  il)m  biefe^  wiberfpenflige  ?Öiaterial  enblic^ 
bod)  ge^orc^en!  Sr  freute  ftc^  tjor,  er  f)ahe  einen  0io^fJoff  auf  bie  ©re^banf  ge^ 
fpannt,  ber  nun  runbum  fc^nurre  unb  burc^  bieüiotation  fügfam  würbe—:  i^re 
S3ewegung  l)attc  ein  3^tttrum  befommen,  in  i^ren  Bewegungen  war  ©leic^^eit 
unb  ©emeinfamfeit  —  fte  glätteten,  formten  ftc^  unter  feiner  ^anb. 

2)abei  aber  na^m  er  wa^r,  wie  i^re  Singen  im  SSorüberfliegen  bie  feinen 
fuc^ten,  bie  feinen  ()üteten,  wac^fam  unb  r>avat  auf  ba^  Äommanbo:  S^alü  3n 
il)rer  (ginbilbung  f^anb  wo^l  noc()  immer  baß  falte  S3ier  bcß  ^OJarfetenber^,  unb 

23 


ftc  litten  öUe  üualctt  unb  «Entbehrungen  be^  S)urffe^.  Sr  fa^  fte  im  @ei|T  ftc^ 
über  t>ie  SBierfiften  flürjen,  £»ie  g^lafc^en  in  t>ie  £uft  fdjmnten  unb  fid)  in  bk 
grofen  ^ra^en  flerfen  nnb  ^örte  fte  glucffen  unt>  (utfc^en.  Of)  Qcm^l  ©ie 
leifleten  noc^  immer  allen  SBiberf^anb  bev  ?9?aterie,  bct  0lo^materie! 

X)ie  ©onne  brannte  auf  feinem  2Racfen.  Sffiie  eine  @c()nur  {d)nitt  bk  ?9?ü^e 
il)m  in  bie  ©tirn.  ©eine  £ippen  unb  fein  ©aumen  maren  trocfen  unb  fcf)mec!tett 
nac^  ©taub. 

©ie  waren  nun  ungefähr  eine  SSiertelf^unbe  gelaufen.  2)a^  ©tabium  ber 
^Siiiübiöfeit  trat  ein.  sSic  ^rei^ba^n  öerfc^ob  fid),  njurbe  oraler,  bie  einjelnen 
©lieber  ber  ^cttc  fc()lin9erten,  bk  Seute  fanfen  tiefer  in^  ^nie,  nicften  im  Saufe^ 
prepten  bie  Ellenbogen  an  bie  ©eite.  S)er  2(b(Tanb  jnjifc()en  ben  einzelnen  würbe 
ungleichmäßig.  5^ie  Dtei^e  glic^  einer  ©erlange,  bie  »ergebend  nac^  il)rer  ©c^manj^ 
fpi^e  ju  fc^nappen  fuc^t.  ^ie  Urfac^e  war  ber  lange  Flügelmann,  ber  feinen 
Sauf  üerlangfamte  unb  ^ierburc^  bie  S5ewegung  feiner  ijintermänner  hemmte. 
£eo  ging  auf  i^n  ju  unb  öerfuc^te,  ben  S3liä  f!arr  auf  fein  @eftcf)t  geheftet,  i^n 
anzutreiben.  Er  meinte,  bie^  diab  fojufagen  ringsum  peitfc^en  ju  Bnnen,  fowie 
man  einen  ^reifel  treibt.  Er  rief  bem  Flügelmann  einige  !urje  vaidjc  ©c^elt; 
Worte  ju.  Slber  biefer  rt>anbie  ben  ^opf  nac^  i^m  um,  unb  ba^  fleine  Xiergeflc^t, 
baß  fafl  l^irnlo^  war,  glic()  einer  in  o^nmadjtiger  Erbitterung  geballten  F<^u(?. 

£eo  trat  jum  ©ergeant  unb  befahl,  ben  F^öö^toann  antreten  ju  laffen.  ©er 
Ovefrut  trat  anß  ber  3?ei^e  unb  flanb  öor  i^m,  baß  Slntli^  nun  in  abfoluter 
©tumpfl)eit  gefenft. 

„©ie  faulienjen,''  fagte  £eo,  „wci^renb  ^^re  Äameraben  arbeiten.'^  Unb  er  gab 
Orbre,  ben  Flügelmann  für  ftc^  allein  in  einem  Greife  laufen  ju  laffen,  um  unb 
gegen  bie  beiben  anberen  Greife.  „SIbtreten !" 

Diefer  5ß3iber|!anb  mußte  gebroc()en  werben!  ©ie  mußten  gebänbigt,  unter 
Si^jiplin  unb  Uniform  gezwungen  werben  —  baß  war  bie  elementare  £)ien|lregeL 
©ie  mußten  fic^  biefem  wirbelnben  diabe  unterorbnen,  biefem  diabe  folgen,  baß 
fid)  willig  unb  blinb  irgenbwo  in  ber  großen  ©taat^mafc^inerie  breite,  ©e^or^ 
fam  unb  blinb,  glatt  unb  gleichmäßig  ging  biefe  große  ?Diafcf)ine.  Sluö  bejlimmten 
feften  Urfac^en,  i^ren  beflimmten  ftc^tbaren  ^werfen  bienenb.  — 

Z>k  Greife  breiten  fid},  breiten  ftc^  o^ne  Unterlaß.  Unb  wie  ein  trabant  um 
biefe  beiben  S5a()nen  frei|?e  ber  einfame  Säufer  mit  gebucftem  9^ac!en,  ben 
fctjweren  Körper  weiter  l)actenb,  al^  liefe  er  gegen  einen  reißenben  ©trom,  bcii 
bk  entgegengefe^te  25ewegung  ber  beiben  Greife  t)or  feinen  Sauf  flaute.  S$alb 
aber  fanb  er  feinen  Zatt  unb  lief  feine  S3a^n  ba\)'m,  fcf)lingernb  unb  fcfjwerfällig, 
fa|?  wie  ein  großem  uierfüßige^  Xier,  baß  feinen  5Beg  tvaht 

Unb  bie  anbern  liefen.  Seo  vod)  i^ren  ©c^weiß,  ber  in  bunfeln  ^fü^len  burc^ 
baß  ©rillic^jcug  ftrferte.  3^r  ©tonnen  flang  tief  unb  r^pt^mifc^.  Einige  waren 
grau  unb  fa^l  wie  bie  fc^mu^ige  Seinwanb,  bie  fte  trugen,  anbere  gattj  rot;  i^r 
Fleifc()  fc()ien  ju  fcljmeljen  unb  in  großen  gellen  Xropfen  ^erabjurinnen,  al^  per# 
wifcf)te  fic^  i^re  ganje  ^l)9fiognomie  in  einem  jentrifitgierenben  ^rojeß. 

H 


Unb  a[(ma^(ic()  »uvbe  i^re  35a^tt  ju  einem  fefl  unb  genau  gefc^toffenen,  Die(^ 
gliebrigen  Diinge,  t)er  ftrf)  mit  einem  mafftüen  garten  Saute  breite,  ©ie  Saufenben. 
fa^en  au^  wie  Qdjiafenbt  3^te  Singen  tt>arcn  erlofc^en,  großen  Maffen  2Ba|fer.' 
blafen  ä^nlic^,  i^r  5iKunt)  ^a(b  offen.  @ie  fc()ienen  ftc^,  tief  unter  aücß  33ett)uf  tfeitt 
tjerfenft,  nur  in  biefen  Greifen  ju  belegen,  öiefem  endigen  Greifen  um  emig  bie^ 
felbc  2lci)fe,  a\ß  Slu^brucf  eine^  einzigen  SiBiüen^,  eine^  fe|!en  unb  tiefen  med)a^ 
nifc^en  ^rinjip^. 

3^re  Singen  fuc^ten  nid)t  me^r  bie  feinen.  ©c^tt)er,  fc^mcr,  ©lieb  um  ©lieb, 
boc^  in  feltfam  anmutiger  S5a(ance  breite  fid)  baß  9iab  runbum,  fnirfc^enb  unb 
fc^nurrenb,  runbum  —  runbum. 

@ie  maren  in  feiner  5?anb  —  feinem  5Biüen,  feinem  ©ebanfen  Untertan,  ©er 
^rei^  war  erreicht,  ber  ewige  ^reij?.  (£r  füllte  fic^  wie  crflarrt.  SSor  feinem 
35ett?u^tfein  lö|ten  alle  (£injeli)eiten  ft'c^  auf  ju  einer  breiten  fiimmernben  Ülabfelge. 

5^ic  ©onne  brannte,  aüe^  fcf)ien  gepubert  üon  feinem  0uecfft(ber|^aub. — 
O^ne  2(ufent()a(t,  feinem  SSitlen  jufotge ! 

©eine  5?anb  war  um  ben  ^äbe\id;)<ift  gebaut  wie  um  ein  5}iafc^inenrab.  3« 
einem  falben  SRebel  war  e^  i^m  aiß  fei  bie  Sbene,  auf  ber  er  f?anb,  fc^rag  unb 
abfaüenb,  alö  fei  bie  S3ewegung  eine  boppelte,  umbre^enb  unb  jugieic^  bie  fc()iefe 
gtäc()e  ^inabgteitenb. 

2Run  konnten  fte  nic^t  mef>r  innehalten,  e^e  er  e^  i^nen  befaßt  —  wenn  er 
fpäter  einmal  befc^bf,  fte  innehalten  ju  laflen. 

€in  bumpfer  ^aü!  3n  einem  9^u  war  baß  ^iib  gebor|!en.  (£r  fuc^te  ftc^  ju 
fammeln,  ju  fe^en,  fa^  nun  auc^,  ba^  bie  Greife  babrinnen  noc^  weiterglitten, 
aber  unterbrochen,  flrauc^elnb  über  einen  großen  klumpen,  ber  bort  auf  ber  (Srbe 
lag,  jappelnb,  fampfenb. 

<£r  fprang  ^in^u.  2)er  Flügelmann  lag  auf  bem  0iücfen,  aber  nod)  liefen  feine 
S5eine  o^ne  Srbwiber|!anb,  wie  ©djraubenfc^aufeln,  bie  über  bie  QBafferlinie 
gefommen  ftnb.  25ier  5i)?änner  fuc^ten  t)ergeben^  i^n  ju  galten,  ©eine  ^änbe 
waren  geballt,  ber  ganje  5lörper  jurfte  im  Krampf,  ber  ©c()aum  um  bie  jufammem 
gebijfenen  Jä^ne  fpielte  in  Ülegenbogenfarben.  Slber  ber  lebenbe  aufgeriflfene 
5Slicf  öerriet,  ba^  er  bei  55ewuftfein  fei,  ba^  er  litt  unb  tobte  im  Kampfe  mit 
feinem  unlenffamen  Körper,  ber  immer  noc^  bem  ^ommanbo  ge^orc^enb,  lief 
unb  lief. 

£eo  rif  bie  Singen  öon  biefem  25lic!e  lo^.  (Jr  tt>anbte  ftc^  ah  unb  gab  ^efe^l, 

5Ba|fer  unb  eine  S^ecfe  ju  bringen.  3^n  efelte  ber  Slnblicf  biefe^  jappelnbett 

Äörper^,  unb  er  füllte  eine  unklare  Furc()t  bei  ber  SSegegnung  mit  biefem  bewußten,, 

erbitterten,  rac^eerfüüten  5$lic!e. 

€r  lief  abtreten.  .^    r.      c  t.^x 

(Sortfc^una  folgt) 


2S 


Jranj  Ot^ttUd/  SSriefe  an  q^etcr  ©afi 

jeri905öei-f!orbene5)3rofeflrot:OöerbecfmSafc(^afna(^bem3luöbruc^ 
öott  3Ric$fcl^e^  ^ranf^eit  an  bcn  bamal^  in  S5er(itt  mb  SSeneöig,  je^f 
m5[Bcimav  lebenden  ^^nfitet  S^eintid)  Äöfeli^  (alia^  ^cter  @a|!)ja(>(^ 
rcic{)eS5nefe  gerichtet  \xnb  in  i^nen  fpäter  felbcr  ein  er^eblic^cö  ©ofu; 
mcnt  für  bie  ^iograp^ie  öeö^i^eunbe^  erblirf t.  ©ie  erflrecfen  ftc^  über 
t)ie  öierje^n  dornte  Qan.  89— SDJarj  90),  ba  3Rie§fc^e  ftc^  in  Slnftaltöbe^anMung 
befanb,  unb  jeugen  furDöerbedö  rü^renbe^ingebung  inöer  erjlen^ürforge  färben 
i;ii(f(ofen  unb  bei  ber  S^ergung  beß  D^ac^laflfe^.  2iuc^  in  bem  meriwurbigen  3tt)ifc()en^ 
faü,  ba  ber  furj  nad)^er  berühmt  geworbene ,,9iembranbt;©entfi:^e"  fid)  ju  bem  5ßer# 
ftt(i)e  berufen  glaubte,  „ber  beutfc^en  SRation  einen  großen  ?9iann  ju  erhalten",  hcf 
wahrte  ftc^  Oüerbec!^  Umfielt  unb  S3efonnen^eit  ^d)  öerßffentlici()e  ben  n?ic()tigen 
^eric^t,  nac^  einer  üom  Sßerfaffer  felber  noc^  beglaubigten  Slbfc^rift,  mit  getegent^ 
liefen,  ben  3nt)a(t  unbeträchtlich  einfc()rclnfenben  ^urjungen.  (5ar(  Silbr.  SSernouKi. 

?Ö?ein  lieber  ^err  ^ofelill  S5afel,  n.  Januar  1889. 

^aum  fünf!  gegen  jemanb  me^r  alß  gegen  @ie  fü^le  ic^  mic^  bmd)  bie  2Ser; 
pfiic^tung  ju  fofortiger  33?itteilung  eine^  entfe^Uc^en  Unglücf^  gebrängt  (Sin  paar 
^ier^er  gerichtete  S5riefe  fonflatierten  für  mic^  ben  Slu^bruc^  üon  SRie^fctjes!  aßa^n; 
fmn.  5i)vontag  Slbenb  rei|?e  ic^  md)  Surin,  geflern  fru^  i)ahc  id)  i^n  ober  öietme^r 
€inen  nur  für  ben  ^^reunb  fenntlicfjen Trümmerhaufen  üon  i^m  bem  ^ieftgen  3rren; 
fpital  übergeben,  ©ort  gilt  fein  ^ali,  junäc^jl  buvd)  ben  ungemeffenf!en  ©röf  enma^n 
cijarafteriftert,  aber  burc^  njie  öiele^  anbere  fonf^!  —  al^  ^offnung^lo^.  ^d)  ^ahc  fein 
€benfo  entfe^lic()e^  35ilb  ber  ^erf^örung  gefel)en.  SIu^  fielen  ©rünben  muf  id)  eß 
f)eütc  bei  biefer  SiKitteilung  bemenben  laffen.  5Belc^e  Slntnjort  auf  3^ren  bei  meiner 
IKüc!fe^r  öorgefunbenen  Srief!  ©ie  miflfen  jebenfaU^,  wie  id;  mit  3^nen  traure. 

3^r  ^erjlic^  ergebener  5r.  Oöerbecf. 

5i)?ein  lieber  ^err  ^ßfeli^!  «Bafel,  15.  Januar  1889. 

^ie  Ungebulb,  bie  @ie  auöfprec^en,  fann  ic^  mir  nur  ju  gut  benfen,  unb  c^  i|! 
nicijt  um  ber  ^unbe,  bie  id;  baoon  erhalte,  njiUen,  ttjenn  ic^  ^erjlic^f^  bafür  ban!e, 
ba^  ©ie  mir  nic^t  t?er^el)len,  ©ie  benfen  fid)  o^ne  Sttjeifel  ebenfo  öoUfommen 
awß,  \va^  mir  l)inberlic^  iil,  um  ©ie  ju  befriebigen.  ?Ißaö  ©ie  meine  fTraffe  5:ätig; 
kit  nennen,  if?  ba^  ©eringfle  baöon,  unb  meine  ^vaix  fann  in  biefem  Slugenblic! 
felbfl  für  ©ie,  für  ben  fte  bie  aufric^tigf?e  unb  ^erilid;f?e  i?ocl)fc^ä$ung  ^at,  md)t 
abfommcn.  ©enn  tt)ir  ^aben  feit  ©onntag  Slbenb  bie  arme  COiutter  im  ^aufe. 
©aö  (Weigert  bie  2lufregungen,  bie  ic^  in  biefen  Sagen  öon  meiner  ^tan  nidjt  fem; 
galten  fann,  bi^  ju  einem  äu^er|?en  ^af,  beffen  (£rträglid;feit  ic^  o^ne^in  in  einer 
peinlid;en  ©d;tt)ebe  laffen  muf .  2Baö  id;  fclbf!  ^v()nen  in  biefem  Slugenbüc!  allein 
fc^ reiben  fann  unb  mag,  wirb  für  ©ie  taufenb  ^taQCn  offen  laffen. 

^rtvünfd;t  n?irb  3^nen  junäc^^fl  ein  einfad;er  33erid)t  über  ben  Hergang  ber 

26 


a^ingc  fein.  58iete^,  ma^  üerfc^imtegen  bleibt,  i^l  mir  nur  t>urd)  öie  3Rot  5er  gage, 
in  öer  ic^  ^anöette,  aufgeörängf  ttjorben,  unb  möchte  ic^  junad)fl  üon  jeber  öem 
Äranfen  befreunöefen  ©eele  fern  galten,  ijon  3^nen,  minDeften^  für  je$t,  jumal. 
35i^  um  SBei^nac^ten  bin  ic^  bmd)  2R.^  S5riefe  über  feinen  au9enblicflirf)en 
Juftanö  irregeführt  tt>ottm,  um  t)ie  5[ßeif)nac^t^jeit  Rauften  fid)  t)iefe  S5riefe  unb 
ju^Ieic^  »errieten  ©c^rift  unt»  ^n^alt  fd^on  in  beunruhigender  ^d{e  befonbere 
€;i:altation.  S(uf  baß  aUev\)öd)ile  beöenflic^  machte  mirf)  ein  übrigen^  in  fid)  ößUig 
üerf^ctnöiger  ^rief,  ber  am  51.  25ejember  meinem  üortrejflic^en,  anä)  öon  2R.  öon 
feinen  33a^(er  tögen  ^er  fe^r  gefrf)ä|ten  ÄoUesen  SInör.  ^eusler  jufam,  i^m 
felbft  ^öd)ft  überrafc^enö  al^  erfle  i^m  jufommenöe  ^unbgebung  9^.^  anß  öer 
gerne.  S^  ^anbeite  ftc^  um  eine  goröerung  für  öen  0tüc!fauf  feiner  noc^  hei 
^ritfc^  »erlegten  @c()riften.  3c^  felbft  ^atte  buvd)  jene  furj  »or^er  empfangenen 
35riefe  SSeranlaflfung  geiaht,  micf)  öringenö  abratent)  au^jufprec^en,  unt)  jugleicf) 
meine  au^  liefen  35riefen  gefc^öpften  33eforgni|fe.  2lm  felben  31.  ©ejember  er; 
^ielt  ic^  eine  2lntn?ort,  öie  mid)  »cranlafte,  jenen  ^lan  mit  gritfc^  für  erledigt  ju 
galten,  aber  meine  S5eforgniffe  in  einer  md)tß  weniger  aiß  überjeugenben  SBeife 
abwies.  3lm  6.  Januar  erhielt  ^at  33urc!^art)t  einen  ^rief,  ben  er  mir  fofort 
mitteilte  unb  öen  er  mir  einftmeilen  al^  baß  erf!e  für  mein  Sinfc^reiten  ent^ 
fc^eibenbe  ©ofument  überlafen  i)at.  9Run  tvar  cß  Hav,  jn>ifd;en  öiefcm  unt)  bem 
öor^erge^enöen  Briefe  —  wie  id)  fpciter  t>urc^  feinen  SBirt  fonftaticrte  am 
4.  '^anmt  —  i)attc  fid)  2Rie$fc()e  felbf?  verloren.  (£r  war  nicf)t  nur  ein  ^önig, 
fontern  SSater  anderer  Könige  (Umberto  u.  a.)  felbft  bei  feinem  SBegrabni^  (öem 
feinet  @o^ne^  Ovobilant)  gewefen  ufn?.,  unb  baß  alicß  im  ton  öer  ©furrilitdt 
eine^  3Ba^nftnnigen.  3n  meiner  ratlofen  ^Serjweiflung  fc^rieb  id;  fofovf  öen  aller; 
t)ringettt)f?en  5Brief,  9i  möd}te  fofort  ju  mir  kommen,  wie  id)  ZaQß  bavaüf  öon 
bem  ju  diäte  gezogenen  25orf^e^er  unferer  3i'rcn<^«f?alt  erfu|>r,  eine  öoppelte  Xor; 
^eit,  beten  mögliche  folgen  id)  an  Diefem  Xage  fofort  bnxd)  bie  telegrap^ifd)e 
Slnfünbigung  meiner  eignen  fofortigen  SIbreife  abfcl)nitt.  2)enn  darüber  liep  mic^ 
^lollege  QBiKe  —  fo;  ^eift  jener  5ßorf?e^er  —  auf  23orlegung  jene^  ^riefeö  an 
S5urct§art)t  nnb  einet  am  ?9?ontag  9i)corgen  »on  mir  felbft  erhaltenen  furjen  3«^ 
fd)rift  oon  2R.,  nid)t  im  3^^^Uh  ^^^  ^^i«^  3^it  ju  verlieren  fei,  nnb  id),  wenn  ic^ 
mic^  ()ier  irgenb  üerpflidjtet  fü^le,  fofort  abreifen  muffe.  IXnb  bafüt  bin  id;  i^m 
nun  auc^  fe^r  banfbar,  ob  id)  gleich  bamit  ba^n  gebrängt  würbe,  me^r  ju  unter; 
nehmen,  al^  id)  bntd)\ü^ten  ju  fönnen  mir  bewuf t  fein  fonnte.  3«  ^^^  ^^t,  feine 
6tunbe  burfte  id)  fpciter  in  turin  ankommen.  2lm  felben  9^ad)mittag  —  id) 
meine  ben  meiner  Slnfunft,  f)ente  »or  ac^t  Xagen  —  würbe  bort  bie  &ad)e  ein 
öffentlic()er  ©fanbal,  ber  ?S3irt,  beffen  2luffiinbung  für  mic^  fid)  burd;  befonbere 
Umflänbe  »erwicfelte,  war,  al^  id)  enbiid)  wenigf!en^  feine  grau  cor  mir  fyatte, 
eben  auf  ber  ^olijei  unb  beim  bentid)en  Äonful  —  noc^  eine  ©tunbe  üor^er  war, 
wie  ic^  fc^on  fonflatiert  ^atte,  auf  ber  ^oli^ei  nid)tß  befannt.  —  2R.,  ber  fc^on 
tag^  öor^er  auf  ber  (Strafe  gefallen  unb  aufgelefen  worben,  war  nun  baüon  be; 
bro^t,  alsbalb  in  ein  priüateeJ  ?0?anicomio  ju  geraten  unb  eben  baran,  üon  Slben; 

2.7 


teurern  «ragebcn  ju  toetben,  bie  fid)  in  Italien  bei  folc^ei*  ©elegen^eit  röfc^cr  a(^ 
anöer^njo  jufammenftttben  mögen,  ^ß  toat  bet  k^te  ^Dioment,  wo  feine  ^ort? 
fd^affung  o^ne  befonbere  ^inöcrniffe  au^er  feinem  eignen  Swf^anb  noc^  möglich 
n?ar.  ^d?  übergebe  bie  rü^renben  25er^ä(tni|fe,  in  benen  ic^  2R.  alß  Pflegling  feiner 
2Birtö(ente  —  3n^aber  eine^  S^ifnng^fio^fe^  anf  ba  23ia  €arlo  Sllberto  —  fanb, 
and)  fie  mögen  für  Italien  bejeidjnenC»  fein,  ^ät  bem  fnrc()terUd;en  5i)?oment,  »o 
ic^  9^.  njicberfü^,  bin  id}  wieöer  hei  bev  ^anptfac^e,  in  ganj  einziger  5ß3eife  ein 
fürd)ter(id}er  5!)ioment,  unb  ganj  anber^  aiß  aücß  ^olgenbe.  ^c^  erblirfe  "Sl.  in 
einer  ©op^aede  fanernb  nnb  (efenb  —  wie  fid)  bann  ergab,  bie  (e^te  ^orreftur 
»on  3R.  tontva  2Bagner  —  entfe^lic^  verfallen  an^fe^ent),  er  mic^  unt)  finrjt  (id) 
anf  mid;  jn,  nmarmt  mic^  heftig,  mic^  erfennenb,  xmb  hvidjt  in  einen  Xranenjtrom 
anß,  finlt  bann  in  gncfnngen  anfö  ©op^a  jnrntf,  ic^  bin  and)  üor  Srfc^iitternng 
nic()t  imf^anbe,  anf  ben  Steinen  jn  bleiben.  S^at  i^m  ftcf)  in  biefem  Stugenblid  Öer 
SIbgrnni)  anfgefan,  an  öem  er  fte^t  ober  in  bcn  er  üielme^r  geflürjt  ifl?  3eben^ 
fall^  \)at  ftd;  nid)t^  ber  2irt  wicber^olt  3"9<^ö^«  ^^i'  ^»^  9<*"J^  Familie  ^ino. 
^anm  lag  2R.  f^öl)nenb  nnb  jncfenb  wieber  ba,  aiß  man  i^m  baß  anf  bem  Xifd; 
fte^enbe  S3romwafer  jn  fc()lnrfen  gab.  Slngenblirflic^  trat  35ern^ignng  ein,  unb 
lacf)enb  begann  9R.  t>om  großen  (Empfang  jn  reben,  ber  für  ben  5ibenb  vorbereitet 
fei.  2)amit  war  er  im  5^reife  ber  SBa^nDorfleKnngen,  au^  bem  er  bann,  bi^  id} 
i^n  au^  ben  Singen  verloren,  nic^t  wieber  getreten  if?,  über  mid)  unb  überhaupt 
bie  ^erfonen  anberer  f!et^  flar,  über  fid)  in  völliger  ^ad)t  befangen.  D.  f).,  eß 
tarn  vor,  ba^  et  in  lanten  ©efangen  unb  9\afereien  am  Klavier  fid)  mafios 
fteigernb,  ^^^en  anß  ber  (Bebanfenwelt,  in  ber  er  jnle^t  gelebt  f)at,  ^ervorfüef, 
unb  babei  auc^  in  furjen  mit  einem  unbefc^reiblic^  gebämpften  Xone  vorgebrachten 
©a^en,  fublime,  wnnberbar  ^eUftdjtige  nnb  unfaglic()  fc^auerlicfje  Singe  über  ftc^ 
al^  ben  3Rac^folger  beß  toten  ©otte^  verne(>men  lief,  baß  ©anje  anf  bem  Klavier 
gleic^fam  interpunftierenb,  worauf  wieber  5vonvul|tonen  unb  ^nßhtnd)e  eine^ 
unfaglid;en  Seiben^  erfolgten,  boc^  wie  gefagt,  baß  tarn  nur  vor  in  wenigen  ^nd)f 
tigen  5)iomenten,  foweit  id)  babei  gewefen,  im  ganzen  überwogen  bie  2!uf erungen 
beß  35eruf^,  ben  er  fid)  felhfi  jufc^reibt,  ber  ^ofenreifer  ber  neuen  ^wigfeiten  ju 
fein,  unb  er,  ber  unvergleichliche  ?9ieif?er  beß  Slu^brucf^,  war  aufcrj^anbe,  felbjt 
bie  ^ntjücEungen  feiner  ^tö^lic^feit  anberö  al^  in  ben  trivial|?en  Sluöbrücfen  ober 
bnvd)  ffurrile^  Xanjen  unb  ©pringen  wieberjugeben.  2)abei  bie  finbli(^f?e  ^arm:? 
lofigfeit,  bie  i^n  and)  in  ben  bvei  3Racf)ten,  in  benen  er  fc|on  tobenb  ben  ganjen 
ipau^^alt  wac^  evi)aUen  \)atte,  nie  verlaffen  ^atte,  unb  eben  biefe  iparmloftgfeit 
unb  bie  faf^  unbebingte  £enffamfeit,  fobalb  man  auf  feine  3been  von  föniglic^en 
Empfängen  unb  (Sinjügen,  ^eflmuftfen  ufw.  einging,  mad)te  wenigflen^  für  ben 
Üieifebegleiter,  ben  id)  auf  SBille^  flrenge  Slnweifungen  in  turin  gefucljt  unb  mit^  i 
genommen,  ben  Xran^port  l)ier^er  jum  ^inberfpiet.  (£r  fanb,  mit  fafl  brei; 
flünbigem  Slufent^alt  in  SRovara,  von  ?!)iittwod)  2.20  nad)n\.  bi^  2)onner^tag  frü^ 
3/4  8  ftatt,  fug  mit  einer  furchtbaren  \)aihen  ©tunbe  bei  glänjenbem  ©onnenfc^ein 
auf  bem  Muriner  SBa^nl)of  im  ©ewü^l  be^felben  an,  auc^  SRovara  führte  einige 

28 


3luftritte  gerbet,  fonft  fu\)ven  tvir  brei  allein,  3^.  turc^  (E^loral  fc()(affüc()ti9 

gemadjt,  i>od)  immer  wieder  erwac^enb,  aber  ^öc^jlenö  ju  (auten  ©efängen  fid) 

fleigernt),  barunter  in  bcv  'Sladjt  ba^  m\nbev{ii)&ne  ©ontsellieb  2R.  f.  SBagneiv 

@.  7,  öejfen  ^erfunft  irf)  fpäter  entbecfte,  tvä^reitb  mir  beim  ipören  üoüig  rätfei; 

f)aft  toav,  mie  ber  ©änger  einen  fotc()cn  Xeyt  noc^  juf^anbe  brachte  bei  übrigen^ 

ti&üiQ  ei9cntüm(icf)er  50ie(otiie.    2luc()  öie  t>or  aüem  gefürc^tefe  Überführung  t>om 

S5a^n^of  inö  ©pital  am  ^Diorgen  t>e^  lo.  ging  fo  gut  tuie  öoUf^änbig  nur  unter 

t>ett  ftiUen  ©cfjrecfen  ber  ganzen  S3egeben^eit  für  mic^  tonf^atten.    ^ine  ©jene 

im  2Bartejimmer  be^  ©pital^  (ic^  fc^irfe  tjorau^,  baf  2R.  noc^  feine  5l^nung  ^at, 

wo  er  fiel;  befindet,  ber  ^Begleiter  \)at,  um  bie  ©jenen  in  Xurin  ju  üermeiöen,  tor 

bem  Siu^l^eigen  bcm  ^Iranfen  eingefc^arft,  ba^  et  junäc^j!  inkognito  5)afel  betritt, 

öa^er  niemanden  ju  grüben  l)at,  fottf!  werbe  ber  Sinbrnc!  be^  fpäteren  Sinjugö 

gefrört  werben,  unb  in  ber  gefe^tcflen  Haltung  fc^reitet  '31.  öom  €oupe  in  bie 

S)rofc^fe,  tt?o  er  meifl  in  einem  'Sniianbc  grofer  ^roftration  fauert;  id)  fdjicfe 

weiter  üorau^,  ba^  bie  erfle  S$egrü^ung  mit  ^iüc,  bem  2)ireftor,  flattgefunben 

^af  unb  biefer  i)at  (i^  ö«f  ^i«^«  2lugcnb(ic!  wieber  auö  bem  ^immer  entfernt): 

3c^  jum  Oleifebegleiter:  „^ntfc^ulbigen  ©ie,  ^err  ©oftor,  ba^  id)  ©ie  noc^  nid^t 

t)orgef!eüt"  (id)  ^atfe  e^  in  ber  2lufregung  unterlaflen).  31.  (ber  5Siüe  üon  früher 

^er  f)ätte  fennen  müflfen) :  „3awo^l!  €r  muf  öorgejleüt  werben.  2Ber  war  biefer 

^err?"  (nämlici()  ber  eben  wieber  au^  bem  ^imin^i'  getretene  3B.)-   3^1?  inidjt^ 

met)r  al^  bie  SRennung  be^  3Ramenö  fc^euenb):  „€r  ()at  fic^  un^  noc^  nic^t  öor; 

gefieüt,  wir  werben  eß  glcid)  erfahren."    (2Bi[Ie  ifl  wieber  eingetreten.)  SR.  (in 

ber  t)erbinblic()|!en  ?Öianier  feiner  be|?en  läge  unb  würbiger  5?altung):  „3<^ 

glaube,  ba^  ict)  ©ie  früf)er  fcl)on  gefel)en  ^abc  unb  bebaure  fe^r,  ba^  mir  nur  '^\)t 

2Rame  nicf^t  gegenwärtig  if?.    «ffioüen  ©ie  — "    533.:  „3c^  bin  Mlie."  31.  (o^ne 

eine  ?9iiene  ju  öerjie^en,  in  jener  ?9?anier  unb  im  ru^igflcn  5:one,  ol)ne  jebe 

35eftnnuttg,  fortfa^renb) :  „2BiUe?    ©ie  ftnb  ^rrenarjt.   ^d)  i)abe  t>or  einigen 

Sauren  ein  ©efpräc^  mit  3^nen  über  religiofen  2Böl)nftnn  gehabt,    ^er  3lnlaf 

war  ein  üerrüdter  SJienfc^  3lbolf  SSifdjer,  ber  bamalö  ^ier  (ober  in  93afel) 

lebte."  5S.  i)at  fcljweigenb  jugel)ört  unb  nicft  beifäüig.  —  S^enfen  ©ie  [idj,  mit 

welchem  flarren  Srf!aunen  ic^  —  ber  id)  bie  budjfTäblic^e  ©enauigfeit  biefer  fteben 

^a^re  jurüdliegenben  Erinnerung  ju  erfennen  in  ber  Sage  war  —  ju^orte.  Unb 

nun  bie  5pauptfacf;e:  31.  bringt  biefe  üoüfommen  lucibe  (Erinnerung  nic^t  in  bie 

geringf^e  ^ejie^ung  ju  feiner  eignen,  augenblicklichen  Sage,  fein  B'^idjm  verrät, 

ba^  \\)n  ber  „^rrenarjt"  ctvoaß  angebt.   Üiu^ig  läpt  er  fid)  bem  ^ereingetretenen 

Slfftftenjarjt  mit  ber  23erorbnung  eine^  grü^fiücf^  unb  eine^  S5abe^  furo  näd;fte 

übergeben  unb  öerläpt  mit  \\)m  auf  erhaltene  2lufforberung  ju  folgen  o()ne  alle^ 

weitere  baß  ^itnmer,  —  beutlic^er  weif  ic^  3^nen  feinen  begriff  Don  ber  öer; 

nic^tenben  Jerfpaltung  feiner  ^erfönlid^feit.  ©eitbem  l)abe  ic^  il)n  nicl;t  wieber; 

gefet)en,  auc^  nid;t  ©onnabenb,  aiß  id)  wieber  l)inauöjog.  '^d)  erhielt  ben  ^efcljeib, 

baf  fein  Sufianb  ftc^  nic^t  wefentlic^  üeränbert  f)abe,  ml  Wärmen  unb  ©ingen, 

©cl)laf  nur  fünftlic^  ju  erlangen,  »or  ac^f  Sagen  foü  ic^  ind}t  weiter  il)n  ju  fe^cn 

i9 


tocrfuc^en,  e^  \)mbk  fxd)  üor  allen  Dingen  «m  fbnwf^igm^.  2Im  .'Donnerstag,  ba 
id)  felbf?  noc^  ^alb  üon  ©innen  n>ar,  muf  te  ic^  noc^  bet  ?0?ufter  fc()reiben.  ©ie 
^rmfle  fam  am  ©onntag  Sibenb,  fal)  gcflern  narfjmittag  i^ren  ©o^n.  2BiU  nnn  üon 
nichts  anderem  wiffen  (gegen  ?H3iUeS  nnö  meinen  fcringenben  diät),  als  i^n  mit  fid) 
jn  ne()men  (elgentlid;  jn  fic^,  moran  aber  ganj  und  gar  nicf)t  ju  öenfen  unb  waS  i^r 
»erboten  if!).?Diorgener{)a(te  ic^  t)on3ena2(ntn?ort,ob  t)ort2{nfna{>me  möglich).  .^ei§t 
eS  ja,  fo  if?  SIbreife  ber  ^rau  ^a|?or  mit  bem  .^ranfen  nnt)  einem  t)ortre|flic()en, 
eigentlicf)  öon  meiner  ^vau  erfundenen  Begleiter  —  SUrjt  unb  einf?  ^ier  im  ©pmna? 
fium  3IS  begeifterter  ©c^üter  -  für  übermorgen, 3>onnerStag  abenb,  inS2(uge  gefaxt. 

3^un  nocf)  ein  paar  wichtige  5!)inge.  3^re  ( —  ?)  über  ?9ianuffripte  unb  55riefe 
trifft  nur  für  bie  S5riefe  ju.  t)aüon  raffte  ic^  alleS  jufammen,  wejfen  id)  nur 
anftc^tig  werben  fonnte,  gebe  bie  g^amilienbriefe  ber  ^rau  3R.,  behalte  ben  Dvefl 
unb  t)iele  55riefe  oon  3^nen  vorläufig  bei  mir,  natürlich  in  ftrengflem  25erfc^lu^. 
2ln  ©elb  fanb  irf)  einige  900  granfS,  barunter  500  mir  ratfel^aft,  nac^  9?.S  Slni? 
gaben  nur  au^  einer  &abe  t>on  ^Jrclulein  t>on  ©.  herzuleiten.  Ort  unb  Slrt  ber 
Sluffinbung  (ei|?et  für  bie  25olI|tanbigfeit  feine  ©ewci^r.  3"^  übrigen  befc^ränfte 
fic^  bie  fofortige  ^ortfc^affung  nur  auf  einen  Koffer  mit  5^1eibern  unb  einigen 
S5üc^ern.  33ebenfen  ©ie,  t>a^  id)  nur  24  7^  ©tunben  in  Surin  war.  '^d)  ^ahe 
aber  @runb,  ^i^hvavid)  mit  bem  3«rücfgebliebenen  nic^t  ju  beforgen.  ©obalb 
^rau  2R.  ju^aufe  ifl,  ge^t  atleS  nac^  SRaumburg.  —  ferner,  voaß  foll  bei  3^aumann 
werben?  (£r  fragt  ^eute  an,  nac^bem  er  eine  furje  unb  einfache  ?OJelbung  ber 
^ier^erfc^affung  2R.S  erhalten  i)at  '^d)  antworte,  ba^  id)  mid)  erft  mit  3^nen 
he{pved)c,  an  ben  er  fic^  o^ne^in,  faüß  id)  nic^t  genügenb  orientiert  bin,  wenben 
ju  woüen  erftärt,  unb  gibt  an,  t\>aß  fertig  ober  noc^  vorbereitet  wirb.  2ßaS  foll 
aus  ber  ©ß^enbammerung  3^rer  ^Oieinung  md)  werben?  ^d)  war  noc^  nic^t 
imflanbe,  ba^  t>on  Z,  mitgebrachte  Q;;cemplar  ju  lefen.  5ßaS  3R.  fontra  5ßagner 
betrifft,  fo  wäre  id),  unbeachtet  ber  ^erjlic^en  5^inge,  bie  barin  flehen  —  id)  i)ahe  ba$ 
Äorrefturejcemplar  öon  X.  mitgenommen — aufS  Sntfc^iebenfle  für  Unterbrürfung; 
»on  „Ecce  homo"  uwb  „Umwertung"  fenne  id)  nur  bie  ^bfidjt  3ct)  »er^e^le  nic^t, 
baf  id)  überhaupt  für  ööüige  ©iflierung  ber  Publikationen  bin,  ber  5p^ilif!erruf,  ben 
©ie  beforgen  unb  bem  ic^  im  übrigen,  unöermeiblic^  wie  er  ift,  mit  kaltblütig  feit  ent? 
gegenfe^e,  if!  hei  allem,  toa^  nod)  fäme,  übermächtig.  ©oUen  wir  nhevl)anpt  nod)  at\f 
bete  greunbe  3R.S  ju  9iate  jie^en.  2BaS  tun?  ©erlagen  ©ie  fid)  alle  ©ebanfen  über 
3^r  fernbleiben  auS  Xurin  ja  üoUf^änbig  auS  bem  ©inn,  eS  ifl  baß  feine  banale 
atebenSart  öon  mir,  ^ier  war  nicljtS  me^r  ju  Reifen.  3<^  ^(^he  bei  SB.  büf!ere,  büflere 
5^inge  gehört,  unter  anberem,  ba^  'Sl.  fcf)on  feit  langem  ftc^  burc^  €l)loral  unb 
neuerbingS  bnvd)  bie  neue(!en  (grfinbungen  ber  Slrt  jerf^ört.  2lber  and)  nod)  üieleS 
anbere,  waß  5B.  nic^t  angebt,  ober  nic^t  me^r  alS  anbere,  wäre  ju  fagen.  '^d)  fc^riebe 
gleich  ^eute  gern  nod)  mand)eß  üon  ber  ^rt,  wie  id)  mir  nad)  bem  mir  über^ 
fe^aren  ?5}?aterial  ben  SluSbruc^  ber  Äataf^rop^e  benfe.  ^d)  fann  nic^tmel^r. 

3^r  f^etS  innig  unb  aufrichtig  ergebener  Ooerbecf. 

könnten  wir  unS  nid)t  im  grü^jal)r  irgenbwo  fe^en? 

30 


?0?eitt  lieber  ^evr  ^öfeli^!  «5afe(,  20.  ^att.  89. 

mevbinsß  ifl  mi  9efc()e^en,  feit  ic^  S^ncn  fc^rieb.  9^.  ift  nic^t  me()r  f)ier, 
©onner^tag  abenö  if?  er  in  SSegleitung  feiner  5i)iu«er,  eine^  Slrjte^  unb  eine^' 
Äranfennjärterö  wieder  weiter  unb  mu^,  wenn  aüeä  gnt  gegangen  i^,  feit  ^rci-- 
taQ  nad}mittag  in  öer  Pflege  beß  ^rof.  S5in^wanger  in  ^ena  fein.  5)?it  ber  SBa^t 
ber  2in|la(t  war  Sßiüe  ^öc^jl  einüerflanben,  —  waß  jn  i^r  in  erfler  diüäfiä)t 
geführt  ^at,  fagen  @ie  ftcJ;  felbf!  —  nicfjt  fo  mit  ber  befct)(ennigten  SIbreife,  wenn 
er  auc^  nic^t  proteflierte  nod)  and)  gegen  bie  S5etei(ignng  ber  9)?ntter  am  £ran^^ 
port.  3«  beiben  ©tücfen  wollte  eben  biefe  t>on  nidjt^  anberem  wiffen,  auc^  nidjt^ 
t>on  meinem  93orfrf)lag,  wenn  fte  ctwai  §örberlic()eö  tun  wolle,  allein  Dorau^  jn 
reifen,  bie  5lnfna^me  i^re^  ©o^ne^  in  3ena  einzuleiten  unb  mir  minbejlcn^ 
bi^  ^i^onffurt  mit  ber  für  nötig  befunbenen  Unterftü^ung  bk  S3egleitung  be^ 
Traufen  ju  überlajfen,  üon  wo  ftc^  wo^l  jemanb  fünben  würbe,  unter  SSer? 
wanbten  ober  ^i'^unben,  ber  mic^  ablßf^e.  ^rlajfen  ©ie  mir  alle^  weitere  über 
ben  Sammer  ber  öier  Xage,  bie  wir  ^mn  ^aftor  9^.  bei  un^  Ratten,  unb  bie  2lb^ 
reife,  ben  gra^lic^en,  unoergeflidjen  COZoment,  ba  id)  3R.  gegen  9  Ul)v  über  bie  grell 
beleuchtete  Smpfang^^alle  be^  '^mtvalba\)n^f>fß,  eng  geführt  öon  feinen  beiben 
S5egleitern,  eiligen,  aber  bod)  fc^lotternben  ©ang^,  in  unnatürlich  fleifer  Haltung, 
baß  &e(id)t  einer  ^'iaßk  Qkid)  geworben,  öoUig  flumm  öon  ber  5^rofcl)fe  fofort 
in  bie  bereit  gehaltene  2lbteilung  feinet  Sßaggon^  ftc^  begeben  fa^.  ^d)  l)abe 
allen  ©runb,  furj  ju  fein  unb  3^nen  fönnen  alle  biefe  ©etail^  »er^ältni^mäfig 
gleicl)gültig  fein,  feitbem  ©ie  ftd;  über  bie  ^aupttatfac^e  —  sIt  venia  verbo 
„beruhigt"  ^aben. 

^d)  fü^le  atleö,  toaß  fid)  in  3^nen  gegen  biefe  gebäumt  \)at  unb  noc^  bäumt, 
and)  gegen  baß,  toaß  id)  getan,  unb  ne^me  3^nen  wa^rlic^  jene  Briefe  nid^t  übel, 
fo  banfbar  ic^  3^nen  bafür  bin,  baf  fte  fc^licf lic^  unterbrüöt  worben  ft'nb.  ©enn 
id)  \)ahe  mir  in  biefen  Sagen  fc^on  felbf!  nic^t^  ©uteö  angetan,  unter  ber  S5er? 
antwortlic()feit  meinet  S5eginnen^  im  üorau^  auf  ber  Dveife  nac^  Z.  fc^wer  ge^ 
litten,  bann  freiließ  unter  bem  Jtvang  bcß  Erlebten  unb  Srfa^renen  me\)v  alß  anß 
mir  felbft  ge^anbelt,  unb  ^intennacl)  plagt  mic^  bie  SSorftellung  weiter,  ba^  ein 
weit  echterer  5reunbfc^aft:?bienft  al^  ben  Firmen  bem  3i^rcnl)aufe  jujufü^ren, 
gewefen  wäre,  i^m  baß  £eben  ju  nehmen,  wie  id)  benn  jc^t  feinen  anbeten  533unfc^ 
^ahe,  aiß  ba^  eß  i^m  balb  genommen  werbe,  darüber  jebenfall^  fü^le  id)  nid)t 
bie  geringfle  llnfic^er^eit,  unb  ic^  meine,  niemanb,  ber  in  biefen  Sagen  an  meiner 
©eite  gewefen  wäre,  würbe  anber^  empfinben.  ?9iit  9^.  if?  eß  anß\  Unb  ic^  \)ahe 
babei  nic^t  einmal  baß  S5ebürfni^  ber  S5eflätigung  beß  fac^oerflänbigen  Urteilt 
beß  Slrjte^,  baß  auf  eine  ^aralpfe,  bie  nur  progrebieren  fönne,  lautet  unb, 
«Siomente  ber  SSeru^igung  öorbe^attenb,  jebe  jpeilung  für  auögefc^loffen  ^ält. 
Urteilen  ©ie  an  einer  (Einjel^eit  felbjl:  2R.  l)at  nicl}t  einmal  me^r  ben  ^ap  gegen 
mid)  faffen  fönneit,  in  ben  ic^  mid)  im  üorau^  für  bie  Freiheitsberaubung,  bereu 
ic^  mid)  fc^ulbig  mad)te,  ju  f'nben  f)ane;  bie  legten  SBorte,  bie  id)  üon  i^m  gehört 
^ahe,  beüor  fid,  fein  5Bagen  fcf^lof,  ftnb  eine  überfcl)Wänglicf)e  S^ejeugung  feiner 

31 


^vembfdjaft  für  mlc^  gemefett.  ©o  mit  iil  e^  mit  biefcm  ^vei\)citß\)C\t>en  ge^ 
fommen,  er  bentt  gar  nidjt  mc^r  an  öie  ^rei^eit. 

3Rutt  ju  SRaumann.  ©iub  ©ie  gef^ern,  tvic  ic^  allerbiug^  (eb^aft  ttjünfd)te,  bei 
i^m  gemefen,  mtb  ^at  er  ^^nen  meinen  legten  S$rief  öorgetegt,  fo  werben  ©ie 
öarau^  erfahren  ^aben,  ba^  mid)  öiefelben  ©inge  wie  ©ie  junäc^l^  intereffteren: 
i)  bev  'Ze^t  üon  Ecce  homo,  t>on  bem  id)  nic^t^  fenne;  2)  SRaumann^  ^ovbcf 
rungen.  —  2)a§  „9^.  fonfra  2B/'  in  t>er  ton  3^nen  bezeichneten  befcf)ränften  2Beife 
publiziert  wirb,  ift  ganj  in  meinem  ©inne,  nicf)t  aber  eine  eigentliche  ^ublifation: 
i)  weil  id}  —  nic^t  au^  einem  mir  gänjlic^  fernliegenben  3artgefü()l  für  unfer 
„dieid)"  —  Äonflifte  öer  <Bd)viften  2R.^  in  öiefem  Siugenblic!  toUenb^  mit  bct 
^olijei  um  jeben  ^rei^  öermieben  fel)en  möchte,  fte  aber  bei  ber  &att\xnQ  i)on 
politifcl)er  ^cißi)eit,  bie  jur  3^it  unfer  5^euffcf)lanb  regiert,  um  ein  paar  ©teilen 
willen  beforge  über  Den  ^aifer  ufw.;  2)  weil  t»ie  S^arftellung  ^ier  unb  Da  ctvoaß 
fo  B^rfiicpcnbe^  annimmt  (j.  55.  ©.  33),  baf  icl;  wenigf!en^  mid)  beß  ^abad)tß 
i\id)t  erwel)ren  fann,  eß  ptten  babei  2R.  bie  Gräfte  fcf)on  üerfagt  —  unb  ba^  biefe 
5lufieicl)nungcn  burc()gängig  auö  2R.^  „älteren  ©cljriften"  flammten  (laut  SSor;? 
rebe),  ifl  ja  um  ©teilen  wie  ©.  15  f.  willen  nicfjt  ganj  fireng  ju  nehmen,  ^af 
gegen,  welc^e^  Unglücf,  wenn  biefe^  ©cf)riftc^en  mit  allen  feinen  iperrlic^feiten 

—  ©rf)lufgcbi(^t  u.  a.  —  ganj  auö  ber  2«elt  t>erfc()Wänbe  unb  fic^  t\id)t  für  eine 
fpätere  3eit  in  falber  SSerborgen^eit  burc^  ^n\d  fijcicrt  erhielte!  Sllfo  mit^^rem 
SSorfc^lag  ganj  einoerflanben.  —  2)ie  @D.  ^abe  ic^  immer  erf^  ju  lefen  angefangen, 

—  ©ie  benfcn  fid)  felbfl  in  meine  Sage,  um  fic^  bie^  ju  erklären  —  voaß  id)  baf 
t>on  fenne,  würbe  mir  ein  öotlf^änbige^  unb  felbft  ein  ^albe^  Xobe^urteil  ungefähr 
unmöglich)  mad)cn,  id)  würbe  mic^  felbft  in  ben  mir  jufdllig  unter  bie  Singen  ge;; 
fommenen  ©cljluf  t>on  9^r.  51,  ©.  129  finben,  obwol)l  id)  fd)on  gegen  9^.  eine 
cil)nlicl)e  unb  nod)  weniger  extravagante  ©teüung  im  ^all  SBagner  in  einem 
S5riefe  beklagt  l)ahe,  meine,  cß  follte  aud)  in  biefer  ©ac^e  3Rr.  5  ber  „©prüc()e 
unb  Pfeile"  gelten  unb  eine  anbere  al^  nachteilige  ®irfung  mir  nid)t  ju  benfen 
»ermag,  bagegen  irgenbwelc^en  SRu^en  nid)t,  gefegt  and)  biefe  SSorte  wären  bie 
infarnierte  5Sa^r^eit  ©oll  aber  bie  ©t).  unter  bie  Seute,  fo  if!  anbererfeit^ 
gerabe  unter  ben  augenblirflicl)en  Umf^änben  (Sile  fc^r  wa^rfcl)einlic^  geraten, 
wenig(!en^  für  bie  augenblicfliclje  2Birfung,  wenn  anbcr^  auf  biefe  2Bert  gelegt 
werben  foll,  hinter  welcl)em  5ö3ert  freilicl)  für  mid)  ein  gropeö  §ragezeic()en  fle^t. 
Die  ^auptfac^e  i|T  boc^,  ba^  bnvd)  3Seröffentlic()ung  ber  @©.  baß  Dafein  über^ 
^aupt  gefiebert  wirb  —  ob  aber  biefe  befc^ränft  ober  nic^t  fein  follte,  id)  fann, 
wie  gefagt,  ber  ^rage  nod)  nid)t  Dvebe  flel)en.  —  2)ie  „Umwertung  aller  SBerte" 
betreffenb,  werbe  ic^  nun  felbfl  nic^t  rut)ig  fein,  biß  fte  in  meinen  ipänben  if?.  ^d) 
\)ahe  an  fte  in  X.  nid)t  gebacl)t,  unb  wenn  e^  ber  ^all  gewefen  wäre,  i)äne  id)  im 
Strange  jene^  Za^eß  bem-@ebanfett,  unter  bem  in  le^ter  3eit  jumal  in  trofllofer 
SBeife  angewad^fenen  5ffiuft  ber  ©fripturen  3^.^  fte  ju  finben,  faum  ^olge  geben 
fßnnen.  @efucl;t  \)ahe  id),  um  fte  ju  entfernett,  nur  nad)  Srjeugniffen  beß  9Ba^n^ 
finn^,  baß  t)6lli9  Unleferlid^e  liegen  laffen,  anbere^  an  mid;  genommen.  3n  biefer 

32 


5Bod)e  erwarte  ic^  (ämtMje  nod)  in  X.  ^müdgehüebenen  S^abfeiigUiten  'Sl.ß;  2ln# 
mcifutt^,  niemanb  ba^n  ju  taffett,  if!  auf^  flrengfle  gegeben,  bei  ben  ^au^leuten 
fetbf?  ?Dii§braud)  bev  ?Ocanuffripte  fo  gut  tt>ie  au^efc^loflen,  bleibt  immer  öie 
Züde  beß  Sufaü^,  ic^  will  fro^  fein,  menn  aüeß  \)iev  i|!.  2Iuf  3^ren  35erid)t  über 
g^aumann  bin  ic^  fe^r  gefpannt,  ermarte  aüd)  öon  \\)m  SIntmort ;  @ie  werben 
erfahren  ^ben,  ba§  id)  mid)  aud)  an  ^ein$e  gewanbt.  (Segen  bie  ?0?ittei(ung 
meinet  S5erid)teö  an  ^uc^ö  f)ahe  id)  nid)tß,  weitere^  bmdi^anß  öertrauenöPoU  in 
5^re  ipanb  (egenb.  ^d)  f)ahe  and)  an  ©er^borf  gebac^t.  2Ber  meif,  ob  noc^  ein 
^weiter  S3eri(^t  ber  Üvt  juf^anbe  fommt,  ie\d)t  jebenfaü^  nidjt.  S^eufiTen  \)at  bk 
^ad}v\d)t  mit  3^nen  gleichzeitig  erhalten,  bie  SIbreffe  fanb  ic^  unter  ben  mir  por^ 
iiegenben  35riefen.  5Bie  ^erjlid^  ȟnfc^e  ic^  3^nen  auc^  in  biefem  fc()merjUd)ett, 
büjlern  2(ugenblic!  ©lue!  jur  £eben^mitte. 
3f)r  ffet^  auf^  treuejte  ergebener  §.  Döerbec!. 

g)?ein  lieber  ^err  Äöfeli^!  95afet,  27.  3an.  89. 

Riefen  33rief  t)atten  @ie  fc^on  e^er,  wenn  @ie  mic^  nid)t  burd)  bie  neulich  ge; 
gebene  3ufage  gleich  wieber  ju  {d)veihen  öeranlaft  Ratten  ju  warten.  Unb  aud) 
nod)  etwaß  anbere^  wollte  ic^  gern  nod)  abwarten,  um  e^  3^nen  gleich  noc^  mit;? 
teilen  ju  fßnnen,  ic^  meine  bie  Slnfunft  t>on  SRieöfc^en^  ^üc^ern  unb  ^annf 
ffripten.  2Iuf  biefe^  unb  jene^  nod)  länger  ju  warten,  gebe  id)  ^eute  auf,  um  bie 
SSetfdnbigung  über  eine  §rage  nic^t  länger  ju  öerjßgern,  bie,  wenn  fte  a\xd),  3^rem 
legten  S3riefe  jufotge,  nidjt  gerabeju  bringenb  ifi,  boc^  auc^  nic^t  oerfc^leppt  wer^ 
ben  barf  unb  bei  ber  id)  md)  eben  biefem  S5rief  boc^  auc^  nic^t  weif,  ob  @ie  ftc^ 
üon  meiner  ?9i einung  in  ber  ®ad)e  nid)t  wieber  entfernt  ^aben,  nac^bem  wir  — 
fo  \)ahe  id)  wenigf^en^  eine  frühere  ?fluf  erung  aufgefaf  t  —  barin  einanber  nä^er 
gewefen  ftnb.  ^ß  üerbrof  mid)  fd)on,  ba^  id)  in  meinem  legten  S3rief  mein  prin* 
jipielle^  S5ebenfen  gegen  bie  SJeröffentlic^ung  Pon  3R.  t  5B.  pergeffen  i)atte  — 
benn  Pon  biefer  SSerojfentlic^ung  rebe  id) ,  —  unb  id)  \)ättc  eß  Pieüeic^t  nic^t  per# 
gejfen ,  wenn  bie  2}orau^fe$ung  unferer  Übereinf^immung  mir  nid)t  fo  fefl  ge^; 
flanben  i)ätte,  nämlic^  unferer  Übereinfümmung  in  S)infid)t  auf  bie  Üiätlic^feit 
einer  im  eigentlidjen  «Sinne  pojl^umen,  je$t  alfo  ju  unterlajfenben  ^ublifation. 
^eute  mag  ic^  nun  bod)  nid)t  perl)e^len,  ba^  id)  burc^au^  nid)t  nur  um  ber  neu? 
lid)  allein  au^gebrüdten  nebenfäd)lid)en  3lüd|tc^ten  willen  gegen  biefe  ^ublifatton 
bin.  5Bie  man  auc^  über  ben  „gall  SBagner"  benfe  —  in  ber  ©adje  fann  niemanb 
t)erjlic^er  übereinflimmen  aU  id),  ber  id)  wirflic^  ben  ©ieg  5Bagner^  für  einen 
Unfall  jumal  unferer  beutfc^en  ^unfl  ^alte,  —  unb  wie  ^oc^  man  bie  ^üüe  Pon 
55ele^rung  unb  Sr^ettung  fdjäße,  weld)e  axid)  Pon  biefem  ^üd)lem  bie  allgemeine 
^^hetit  erhält,  —  auf  jeben  ^aü  fa^t  3R.  bie  Probleme,  bie  i^n  hefd)äftist  \)aben, 
barin  in  einer  fe^r  perfönlic^en  @pi|e  auf.  i)iefe  @piöe  würbe  burd)  jebe  fort? 
gefegte  abgefonberte  5$el)anblung  beö  „^allß"  nur  af  jentuiert  worben  fein,  fte  ftnb 
e^  jebenfaü^  burc^  „9^.  1 533.",  fc^on  burc^  ben  titel  unb  bie^  umfomel)r,  al^  baß 
©c^riftc^en  im  ganzen  boc^  nur  fc^on  ©efagte^  wiebert)olt.  ©iefer  leitete  Umjlanb. 

3  33 


erleichtert  e^  3^.^  ^vcmxbm  fc\)t,  ^a^  ©c^riftc^en  einf^weilen  jurücfjuflellett,  aber 
fte  fönnen  i^n  t>arin  nic^f  »ertreten ,  m(i)t  »eil  feine  ©ac()e  eine  fc^lec^te  tudre, 
fonbern  n?ei(  e^  ber  9Ratur  öiefer  ©ac^e  nöc^  unvertretbar  ijl,  weil  taß  ©c^rift^ 
djcn  eine  ^roüofation  ifl,  öeren  Sautmerben  meiner  Slnftc^t  nac^  9^.^  5^^»«^^  «wt 
^cmmen  Bnnen  in  einem  Slugenblid,  wo  er  öurc^  ein  unfelige^  @efc()i(l  vom 
Äampfpta^  fojufagen  uerfd^winbet  ©a^  fcl)afft  öod;  allem  @e9nerifcl)en  einen  ju 
günfligen  Sßoöen.  €ben  öarum  möd)te  id)  allem  buc^^anblerifcljen  ^ntereffe  ber 
3Raumanner  alle^  2)reinreben  in  öiefer  ©ac^e  abfc^neiben,  «nb  toäve  bk  babei 
angejlellte  ^iec^nung  richtig,  erf!  rec^t.  I)enn  in  biefem  Slugenblicf  if!  9R.  tot  jebem 
©aflfenerfolg  nur  ju  fcl)ü|en,  teffen  ^Bertlofigfeit  bie  f)od)ii  »erbrie^lid^en  ^ompli^ 
fationen,  bie  er  herbeiführen  fonnte,  nic^t  lo^nt  3fl  bo4  nja^  öon  il)m  fc^on  anö 
Sic^t  getreten  if!,  fc()on  befannt  genug,  um  (id)  für  bie  2Rac()n)elt  ju  erhalten  unb 
auc^  bem  etwa  noc^  fommenbcn  i^ren  2lnteil  ju  ftc^ern,  fo  ba^  man  o^ne  jebcn 
abgefc^macJten  Äatoni^mu^  ben  „Erfolg"  be^  Xage^  für  i^n  gering  achten  fann, 
jumal  wenn  biefer  butä)  bie  Umjlanbe  fe^r  jweibeutig  auffallen  konnte,  ^c^  fe^e 
olfo  »irflic^  nic^t  ein,  wa^  öerloren  if?,  —  bi^  auf  bie  mäßigen  unb,  fc^on  3|>ren 
eigenen  2lngaben  jufolge,  jur  3^it  ernfllic^en  SJerlegen^eiten  md)t  bereitenben 
Äof?en  —  wenn  e^  mit  tSl,  f.  5B.  für  jc^t  bei  ber  t?on  ^^nen  in^  Sluge  gefaxten 
nur  ganj  befc^ränften  2Ser6ffentlic^ung  bleibt,  unb  gegen  jebe  weitere  würbe  id) 
mein  SSotum  abgeben.  —  ©ie  fagcn  nic^t^tjon  ber  ©ß^enbämmerung?  ©oll  iclj 
ba^  ba\)in  i)erf!e|)en,  ba^  fte  fofort  in  bie  5[Belt  au^ge^en  foll?  hiergegen  f)äue 
id)  nun,  nac^bem  id}  fte  gelefen,  nic^t^.  ©enn  wenn  ic^  auc^  perfonlic^  9^.  j.  ^. 
in  ber  ©enealogie  ber  93ioral  lieber  lefe  al^  in  feinen  „Sr^olmtgen",  fo  fel)e 
ic^  boc^  md)t  ein,  toa^  felbfl  bei  ber  auferorbentlic^en  Ungunf?  beö  5lugenbli(le^ 
biefem  wa^r^aft  erf?aunlic()en  ^üll^orn  t)on  Oeif!  unb  Sinftc^t,  ba  e^  bi^  auf^ 
le^te  bereit  if!,  fid)  au^jufc^ütten,  hiergegen  in  entfdjeibenber  5Beife  im 
5Bege  flehen  foll.  Xritt  bod)  biefe  ©c^rift  nirgenb^  au^  bem  bi^^erig  en  ^ta^men 
ber  SR.fc^en  Literatur  ^erau^  unb  ruft  and)  feine  anbern  2efer  an  aB  bie  bi^^er 
t)on  il)m  erworbenen,  ^iwmer^in  motzte  id^  bie  Publikation  nun  fo  wenig  wie 
moglirf)  öerjögert  wiffen,  bamit  fte  noc^  erfolgte,  e^e  bie  fc^recf lid;e  ?XBenbung  in 
3R.^  ©c^icf  fal  eigentlid)  in^  ^ublifum  gebrungen  ifl,  foll  fte  überhaupt  ie^t  erfolgen. 
5ür  bie  3"föge,  ben  Ecce  homo  betreffenb,  banfe  id)  natürlich)  ganj  befonber^. 
2Ba^  in  ber  turiner  ^if!e  fic^  noc^  t>on  in  ^ettad)t  fommenben  söfanuffripten 
fi'nbet,  wirb  3^nen  natürlich  a\xd)  mitgeteilt.  Leiber  if!  biefe  ^if!e  nod)  nid)t  ba, 
wie  id)  fd)on  anbeutete,  obwohl  fte,  wie  ic^  weif,  feit  8  Sagen  unterwegs  ift. 
—  3c()  fc^icfe  S^nen  mit  biefem  35riefe  gleichzeitig  bie  mir  t)on  Surin  ^w 
gekommene  ^orreftur  öon  „2R.  t  2ß."  ju,  bie  feit  me^r  al^  einer  SBoc^e  bei 
mir  liegt  unb  im  ©ebränge  biefer  brangöoUen  Xage  Pon  mir  »ergeffen  worben 
if!.  —  9lm  ?0?otttag  l)at(e  id)  Don  ^ta\x  ^af!or  9^.  felbf!  einen  S5ericj)t  über  bie 
Dleife  md)  3ena  unb  Qleid)  barauf  aud)  einen  beß  begleitenben  2lrjt^^.  (iß  if! 
nic^t  ganj  o^ne  traurige  ^omplifatiQU  gegangen,  ber  urfprünglic^  nur  für  bie 
©trecfe  biö  ^tantfmt  mitgenommene  5ffiärter  mufte  bi^  3ena  mit.   ©ort  if! 

34 


nun  uttfer  armer  3R.,  c^  i|t  entfeglic^  ju  fagen  tx>o.  —  SSiclc  ^crjlid)e  ©rü^c  öon 
meiner  g'rau. 

3^r  treu  ergebener  5.  Oücrbecf. 

©(^reiben  ©ie  mir  bod)  and)  ja  aüe^,  tt>ö^  @ie  cma  öon  2R^.  SSefinben  f>6rett. 
(iß  iii  mir  fc^mer  empfünMic^,  öaf  mit  feiner  Entfernung  öon  ^ier  öer  gaben  be^ 
^ufammen^ang^  mit  i^m,  n?ie  er  fo  öie(e  3a^re  be|!anb,  nun  üoaiiänbig  ge^ 
riffen  ijt. 

?0?eitt  lieber  ^err  ^ofeliß!  S3afet  4.  gebr.  89. 

3^re  ^eute  empfangene  Äarte  jagte  mir  junäc^j!  feinen  geringen  @c()rerfen  bur^ 
bie  5!)iitteilung  ein,  baf  ©ie  „mir  morgen  baß  9)?anuffript  öon  Ecce  homo"  fc^iden 
wollten,  ^ann  meinte  meine  grau,  ju  ber  ic^  mic^  anß^ptad),  bamit  fei  tt)oi)l  bie 
Urfc^rift  gemeint,  nic^t  il>re  Slbfc^rift,  wie  id)  eß  t>er|?anben  unb  waß  mid)  eben 
in  ©clirecfen  gefeöt  l)atte,  3e$t  ^alte  id;  felbfl  meine  Interpretation,  nac^  3^rer 
5D?itteilung  t>om  31.  3««.  für  unttja^rfc^einli4  ^cbenfall:^  Mnfc()e  ic^,  baf  ftc 
falfc^  gemefen  fei  unb  @ie  babei  geblieben  feien,  fic^  öon  biefer  3lrbeit  für  je^t 
fernzuhalten,  ^dj  weif  3^re  ©efa^r  ju  fd)äi^m,  nad)bem  id)  ticuiid)  unter  3^.^ 
au^  3!urin  angenommenen  papieren  auf  beu  er|!en  fc()on  gebrückten  ^ogen  Don 
Ecce  homo  (mit  ©tempel  3Raum.ö  t>om  15.  Oft.)  geraten  bin,  i^n  am  felben 
Slbenb  gelefen  unb  bie  3Rac^t  unter  ber  0ual  eine^  nja^r^aft  unheimlichen  Sin? 
brurf^  bann  fein  Sluge  jugetan  \)ahe.  ^njwifc^en  f)at  fid)  and)  ber  2,  S3ogen  ge? 
funben,  bei  bem  ftc^  biefer  (Sinbrucf  nic^t  wieber^olte,  aber  mir  felbf!  liegt  burc^; 
au^  nic^t^  an  fofortiger  gortfc^ung  biefer  Seftüre  unb  für  @ie  bin  id)  üon  i^rer 
augenblicklichen  ©c^äblic()feit  auf  baß  £ief|?e  überzeugt,  ^c^  ^citte  felbft  neuer? 
Öingö  über  ^.ß  literarifc()en  SRac^laf  nic^t  fo  bejlänbig  mit  3^nen  Diücffprac^e 
genommen,  wenn  ic^  nur  in  meiner  3latloftgfeit  über  ben  'Btanb  ber  ©inge  bei 
SRaumann  unb  bei  bem  bringenben  ?ffiunfc^,  bort  nic^t^  Ungefc^icfteö  in  biefem 
bunflen  Siugenblicf  gefc^e^en  ju  laffen,  fonft  gewußt  \)ätte,  an  wen  mic^  wenben, 
ic^  meine  an  wen  mit  unbebingtem  SSertrauen  auf  ^enntni^  ber  ©ac^en  unb 
2tnteil  baran.  ^eit  if!  in  ber  ©ac^e  für  je|t  ja  nic^t  ju  öerlieren.  SRaumann 
felbfl  fc^eint  in  feiner  er|!en  ?9?itteilung  an  mic^  an  ben  fofortigen  2Beitcrbrucf 
t)on  „E.  h."  nic^t  ju  benfen,  unb  in  ber  Zat  ifl  für  je^t  nic^t  baran  ju  öenfen,  ja 
meinet  Empfinbung  nac^  bie  23erjßgerung  biefer  ^ublifation  an  unb  für  ftc^  gar 
nic^t  ju  bebauern,  fo  auferorbenflic^  wertvoll  fte  fpäter  fein  wirb,  wenn  anber^ 
baß  ©anje,  wie  ic^  ©ie  »erflehe,  wirflic^  in  einer  mitteilbaren  ©eftalt  vorliegt. 
3(!  3^nen  befannt,  ob  biefer  ©anje  wirflic^  eine  Slufjeic^nung  ber  anß  ^.ß  23or? 
wort  ju  entnc^menben  3<^it,  b.  l).  ber  3^it  nac^  feinem  legten  ©eburtötage  i|?? 
(iß  wäre  bann,  wie  mir  fc^eint,  baß  le^te,  waß  SR.  feit  bem  noc^  juflanbe  9ehvad)t 
\)ätte,  7  (Sebid)te  etwa  aufgenommen  (Diu^m  unb  (£wig!eit,  £e^ter  SBiKe,  3wifc^en 
^iauböögeln,  ^aß  geuerjeic^cn,  ©ie  ©onne  ftnft,  ^lage  ber  SIriabne,  5:)ioni)fo^  — 
te^tereö  nur  angefangen),  welclje  in  einem  faubcren  Umfc^lag  mit  ber  2(uffc()rift 
,,5^ion9fo^?t)it^9ramben"  öorliegen.   ©oweit  ic^  bi^  je^t  fe^e,  i^  aüeß  anbete 

37 


älter  obet  in  geifliger  3Rarf)f  gefc^rieben,  t>\elfad)  in  tta^nfütnigcu,  obfolut  un; 
lefcrlidjen  ©d^rift^üöen.  SSon  bcv  „UmmvUxwQ  aücv  2Berte"  in^befonbere  liegt 
öollenöet  in  bet  Zat  nur  t>aö  erjle  ^n<i)  t>or,  ebenfaüö  in  einem  meifen  ^o^m 
iufammenge^altcn  mit  bev  3iuff(^riff 

S)cr  3(ntirf)ri|l 
Umwertung  aUer  5Berte, 
bie  2.  3ei{e  Durc^flridjen  unb  bmd)  bk  Worte  erfe^t,  bie  leiber  lieber  ben  jpni; 
fc^en  3ifjent  laut  werben  laffen,  mit  bem  2ß.  in  feinen  legten  (Saiden  in  einem 
gemijfen  crescendo  ftc^  felbj?,  glöube  id),  nic()t  minber  ©ewalt  angetan  \)Cit  (baß 
\)at  er  freilic()  nid)t  nur  bamit  feit  Sauren)  al^  anbern:  „5Iuc()  auf  baß  (J^rijlen^ 
tum",  —  wobei  ic^  aber  bie  ^üge  wieberjuerfennen  glaube,  wie  fte  ftc^  auf  ben 
!urjen  ?0?anifej!en  jeigen,  weld[)e  2R.,  wie  eß  fc^eint,  am  erfreu  tage  feinet  ?SBa^n^ 
ftnnö  nac^  ben  t>erfc()ieben|^en  ©eiten  erlaflfen  ^at,  auc()  an  un^,  ©ie  unb  ic^.  25on 
fonj^igen  21ufjeic()nungen ,  bie  fid)  auf  bie  Umwertung  bejie^en,  erwähne  ic^  nur 
ttoci)  ein  einzeln  für  fid)  im  2Bu|!  ber  fonfügen  ©fripturen  üerlorene^  S51att,  auf 
welchem  in  forgfciltiger  21uöfü^rung,  üon  einem  reftangulären  Üia^men  um^; 
fc^loffen,  ftrf)  titelartig  aufgezeichnet  finbet: 

„Umwertung  aller  5Berte 
(£r|^e^  ^rxd). 

©er21ntic()rif?.  SSerfuc^  einer  Äritif  bcß  (S^rij^entum^. 

3weite^  ^üd). 

©er  freie  @ei|^.  j^ritif  ber  ^^ilofop^ie  al^  einer  ni^ilijlifc^en  35ewegung. 

©rittet  55uc^. 

©er  ^mmoralijl.  ^ritif  ber  üer^ängni^öoüflen  21rt  t)on  Unwiffen^eit  ber 
3}?oraL 

SSierte^  35u4 

©ionpfo^.  ^^ilofop^ie  ber  ewigen  5Bieberfunft."  — 

Überfc^riften,  üon  benen  minbef!enö  bie  beß  3.  ^\id)eß  faum  beflnitiö  gemeint 
fein  fann,  wenn  aucf)  ber  ^lan  bcß  ©anjen  bamit  in  befinitit>er  g^orm  üorliegen 
mag.  €^  finben  ftc^  aber  and)  ein  paar  anbere  ©c^emata  ber  21rt,  weldje  jeboc^ 
auf  geringere  ©eltung  2lnfpru(^  ju  ^aben  fc^einen.  ©onft  mßdjte  nic^tö  ftc^  unter 
ben  mir  t>orliegenben  papieren  finben,  tcaß  jur  Slu^arbeitung  beß  einen  ber  3 
legten  35uc^er  beß  WevU  gehören  fonnte.  5Baö  meinet  3ßiffen^  üon  3R.  allein 
alö  öollenbet  bejeugt  i^l,  liegt  awd)  allein  fo  cor,  üom  Üvef!  ber  gorm  md)  nid)t 
einmal  ein  2lnfang.  ©0  urteile  icf)  nac^  erfler  vorläufiger  Orientierung  unter  ben 
i)on  turin  erhaltenen  35lättern  unb  heften.  3»  ^iu^ui  einbringenberen  ©tubium 
bin  ic^  jur  '^eit  md)t  imf!anbe,  auc^  txidjt  jur  Seftüre  be^  21nticl)ri(!^,  beflTen  Ärifif 
fe^r  inö  ©etail,  and)  in  baß  biß  21.  u.  2R.  Z.ß  eingebt,  mit  fo  gefpanntem  ^uter^ 
ejfe  ic^  gerabe  ^ier  lefen  würbe.  Übermorgen  ifl  eß  ein  SJionat,  ba^  mid)  biefe 
fc^rcc!li^e  5lataf!rop^e  fiünblic^  befcl)äftigt,  and)  wo  id)  notgebrungen  mit  anberem 
ju  tun  \)ahe;  id)  wunbere  mid),  ba^  id)  unter  biefen  Umf^änben  wenigfTen^  baß 
Unerträgli(^e  ber  2Reri?ofttät  ber  erfreu  14  Xage  überwunben  l)abe;  bamit  fie  nic^t 

36 


wiet>evtcmme,  bin  ic^  bi^  auf  weitere^  aud)  auf  möglic^fte  <lnü)a{t\xng  angewicfen, 
unt)  ic^  \)ahc  3^nen  alle  Mefc  ©etail^  im  SBiöerfpruc^  mit  tser  ©iät,  Die  ic()  3^nen 
Dringent)  rate,  gegeben,  um  nur  mit  ein  paar  ipauptpunften  3f)rer  Spannung 
entgegenjufommen  unb  @ie  tamit  ju  bemegen,  vorläufig  auf  Die  Sufenbung  irgenb^ 
»eldjer  5J)?anuffripte  ju  »erjic^ten.  5Bie  tt?äre  e^,  ttjenn  @ie  t>k  Durc^ftdjt  t>eß 
ganzen  3$e|?ant)e^  ftcf)  für  einen  S$efuc^  bei  un^  auffparten,  ju  öem  @ie  ja  fc^on 
au^  weniger  ernf^em  SInlaf  eingelaben  unb  jwar  unfererfeit^  jeberjeit  willkommen 
ftnt),  ic()  @ie  aber  infofern  nidjt  fofort  imflanbe,  wenigften^  infofern  gern  fät)e, 
a(^  ic()  öarau^  entnähme,  ba^  ©ie  in  S5er(in  SSoben  ju  faffen  Slu^ftc^ten  ^aben 
unb  n\d)t  öon  ^eute  auf  morgen  gef)en  fonnen  unb  mögen. 

—  3c^  bin  3^r  ftet^  treu  unb  aufric()tig  ergebener  gr.  Oüerbed 

^ein  lieber  i?err  ^o{eiii^\  35afel,  9.  ^ebr.  89. 

—  ©ie  fragen  mic^,  wie  fi'c^  2R.  „in  feiner  ©efangenfc^aft  benommen",  ©anj 
unb  gar  nid)t  wie  ein  ©efangener,  wenigflen^  folange  er  ^ier  war,  unb  bic  ^<xd)f 
rillten  a\xß  3ena  laffen  mic^  je$t  an  eine  wefentlic^e  SSeränberung  feinet  3«^ 
flanbe^  nic^t  benfen.  3n  flüdjtigen  Udjten  ?0?omenten  ^at  er  felbj!  00m  ^vvenf 
^aufe,  in  bem  er  fid)  befinbet,  in  ber  ru^igflen  ?Keife  gefproc^en,  babei  etwa 
angenommen,  i>a^  er  nur  auf  furje  3^it  in  bejfen  ^f^ege  fei;  einen  ©rang 
^inau^  fdjcint  er  nie  empfunben  ju  ^aben,  fe^rte  t)ielme|>r  üom  ©pajiergang 
im  ©arten  ftet^  gern  wieber  in  fein  Siwin^t^  jurüd  ©af  er  je  mdi)  ©c^reib^ 
material  i?er(angt  ^citte,  weif  ic^  nic^t  Sluf  ber  Steife  üon  5:urin  ^ier^er  ijl  e^ 
nie  gefc^e^en,  teiber,  wie  id)  an^  feinen  «papieren  entnehmen  muf,  wa()rfc^einli(^ 
im  bunfien  ^Bewuptfein  ber  fc^on  genügenb  erprobten  Unfä^igfeit  ju  fc^reiben. 
25on  „gremben"  war  oiel  bie  Öiebe,  befonber^  Don  i^rem  (£rf^einen  ju  ben  be? 
öorjle^enben  großen  (Smpfangen,  S^amen  \)at  er  ganj  f^uc^tig  nur  jwei  ober  breimal 
genannt,  barunter  auc^  ben  3l)ren  in  einem  ber  bieten  Momente,  wo  er  üon 
?9?uftf  fprac^,  balb  welrfje  ^orte,  balb  ^ören  foüte,  unb  t>a^  er  felbf!  üiel  fang,  i)abe 
\d),  glaube  id),  fc^on  gefc()rieben.  2)a^  Älaöier,  baß  er  in  Xurin  jur  SSerfügung 
f)attc,  l^anb  im  ^amilienjimmer  feine^^  2Birte^  unb  war  faum  noc^  ein  ^nl^rument 
©ort  war  eß,  wenn  er  einmal  baran  fa^,  md)t  leicht,  i^n  wieber  baöon  ju  ent^ 
fernen,  woran  ic^  alle  Slnflrengung  wenbete  bei  ber  fe^r  balb  augenfc^einlic^en 
©c()äblic^feit  feiner  muftfalifc^en  ©iüagationen  barauf.  ?[Borauf  fid)  aber  untere 
wegö  fein  SSerlangen  ein  paarmal  am  ^eftigf^en  richtete,  war  ein  ©piegel,  ber 
natürlich  ^ier  nic^t  ju  befc^affen  war.  3n  Xurin  war  e^  eine  meiner  erfreu  ^anb? 
lungen,  ben,  welchen  er  v»or  fid)  auf  bem  Xifc^  f)aue,  unb  t)on  bem  er  beflänbig 
©ebrauc^  machte,  o^ne  ba^  er  e^  merfte,  ju  befeitigen.  ©pater  fragte  er  wieber^ 
^olt  banad),  war  jebod)  öon  biefem  wie  öon  jebem  anberen  ©ebanfen  meijt 
leicht  ju  jcrf^reuen.  ^od)  öon  bicfen  ©ingen  fann  ic^  3N«^n  j<*  ^^^^  mitteilen, 
wenn  ©ie  3^ren  al^  öieaeic()t  fo  na^en  in  2lui^fic^t  gefleUten  SSefuc^  au^fii^ren, 
für  m\d)en  id)  %nen  meine  Slbreflfe  —  ©eöogelflrafe  68  —  mitteile,  bamit 
©ie,  für  ben  ^aü,  ba^  id)  je  auf  bem  ^a^n^of  ©ie  ju  ^olcn  öer|)inbert  fein  foUte, 

37 


felbjt  fofort  ben  SBeg  fünöen.  (Sben  Mefc  2Iu^ftc()t  »erantaf  t  mic^,  auf  einen  anbern 
^unft  ^eute  nic^t  meittäufüg  einzutreten,  bm  übrigen^  noc^  md)t  ei-lebigt  ju  fünöen, 
mic^  ühetva{d}t  unt)  beunruf)i9t.  3c^  meine  Den  ©rud  t?Dn  Ecce  homo,  für  £>en 
id)  f)Cüte  natürlid)  irgendeine  Sßerantworfung  ju  übernehmen  gar  nid()t  in  öer 
Sage  bin,  felbfl  wenn  ic^  geneigt  märe,  an  eine  fpätere  Xeitung  mit  3^ncn  ju 
öenfen.  ^ben  öiefe  O^eigung  geminne  id)  nun  aber  noc^  nicf)t  auß  ben  ©rünben,  bie 
©ie  noc()  an  ben  ©ebanfen  fefi^alten  (äffen:  „baß  ^ud)  müflfe  auf  Sefer  treffen,  bie 
ftc()  öen  3iutor  alß  lebenbig  unb  verantwortlich  hinter  jebem  ©a^e  benfen",  unb  bk 
„©c^eu  üor  9i  muffe  au^genü^t"  werben.  Slüein  bief^er  Stutor  ifi  in  öiefem  3Iugen^ 
blicf  tatfäc^lic^  nicijt  ba,  unb  aller  möglirfje  SSorteil,  ben  man  ftd;  au^  bem 
aufrecht  erhaltenen  ©c^ein  beß  ©egentetl^  öerfprecl)en  fönnte,  würbe  me^r  alß 
aufgewogen  burd)  bie  ?ffiirfung  ber  in  jebem  Slugenblic!  möglichen  5^rflörung 
biefe^  ©c^ein^.  2lud)  folt,  wie  ©ie  meinen,  baß  ungeheure  25erfprecj)en  beß  S5uc^eö 
feinen  ©inn  me^r  f)ahen,  ,,wenn  bie  Zatfad)e  ber  ©eifle^flörung  begannt  wirb". 
3lüein  glauben  ©ie  wirflic^,  ba^  fte  nod)  fo  unbekannt  ifl,  —  ^ier  if^  fte  eß  jeben^ 
fall^  nid)t,  t>on  ^ier  bringt  fte  leic()t  weiter  unb  überl)aupt  ftnb  eß  ber  5^anäle  ^u 
biefem  5Beiterbrittgen  fc^on  üiel  ju  mele  —  unb  gefegt,  e^  beftünbe  biefe  Un^ 
befanntfd)aft,  fte  befTünbe  in^befonbere  nod)  in  ber  bod)  a\xd)  noc^  nic^t  unmittel? 
bar  gegenwärtigen  5^it  bcß  Srfc^einen^  beß  ^ndjeß,  würbe  benn  nic^t  gerabe  baß 
(Sjcorbitante  beß  ^iid)eß  ein  f!arf  foüijitierenbe^  ?0?oment  fein  Bnnen  für  baß 
S5efanntwerben  beß  h\ßf)ev  Unbefannteit,  mit  anberen  ^Sorten,  gerabe  eine  ^ßd)fl 
fatale  ungefähre  ©leic^jeitigfeit  beß  33efanntwerben^  beß  ^uiijeß  unb  ber  &ei^eßf 
fißrung  eintreten  fonnen?  ^aß  ©ie  jur  Srgänjung  meinet  eignen  noc^  ganj 
unüoUfommenen  (£inbrurfö  öon  Ecce  homo  mir  mitteilen,  fann  mid()  nur  in 
ber  Überzeugung  be(?ärfen,  ba^  biefeß  S5ud)  für  ben  Slugenblicf  üerfd)Winben 
muf,  ba^  eine  ^ublifation  in  biefem  2lugenblic!  ein  ^öc()flwa^rfc()einlid)  un? 
fc^ä^bare^  £)ofument  in  feiner  QBirhmg  nur  auf^  äuferfte  gefä^rben  Bunte. 
5Barum  wollen  wir  unj^  nic^t  in  bie  tatfäc^lic^  üor^anbene  Uttgunfl  beß 
5lugenblic!^  für  ^.ß  ©c()riften  finben,  öon  ber  ©ie  mir  boc^  fclbf!  anfangt  fo 
burc()brungen  fdjienen,  unb  mit  ber  ^^arabojcie  eine^  barau^  ^erau^jufd)lagenj! 
ben  23orteil^  rechnen?  @inge  e^  nad)  meinem  ©inn,  fo  gefd)ä^e  fofort,  tt>aß 
mir  al^  fc^on  gefc^e^en  gegolten  f)at,  unb  baß  fc^on  &efei^te  würbe  anß  bem  ©a^ 
genommen,  ^emnäc^fl  wäre  mir  baß  liebfle,  bie  ®ad)e  würbe  bi^  ju  meiner  t>oll? 
flänbigen  2fttformation  unb  unfrer  perfönlic^en  35efpred()ung  aufgef(^obeit.  CO^einen 
©ie  enblid),  anbevß  unb  allein  ^anbeln  ju  f ollen,  fo  fann  ic^  nid)t  bawiber  fein 
unb  nur  bebauern,  aufrichtig  bebauern,  weiter  nicijt^  ju  tun  ju  ^aben,  al^  3^nen 
eine  ©ac^e  allein  an^eimjuftetleit,  in  ber  ic^  gern  mit  3^nen  v>erbunben  wäre.  — 
3^r  aufricf)tig  ergebener  ^v.  Ooerbed 

£icber  ^err  Äöfeli^!  S5afel,  23.  gebr.  1889. 

©ie  fönnen  fid)  benfen,  mld)  unliebfame  Snttäufcfjung  mir  3^r  le^ter  S$rief 

bereitet,  ©ie  felbf!  \)ätte  id)  fo  gern  wiebergefe^en  unb  nun  mup  auc^  auf  münb? 

38 


Itc^e  SSerflättöigung  über  bkfe  unb  jene  jtvifc^en  ünß  fc^webenbe  ^rage  öerjic^fet 
weröett,  tvä^reni)  e^  brieflich  bamit  fc^wieri^er,  minbeflen^  umflanbllc^er  ge^en 
wivt>.  ©(auben  @ie  nic()t,  ba^  in  t>er  ^J^oge  öeö  fofortigen  ©rucf^  üon  Ecce  homo 
ftc()  mir  ^a^  ^w»^  ««^  Söiber  ganj  entiie^f.  Unter  anberm  bin  ic^  gar  nic^f  beruhigt 
über  ba^  <Bd)idiai  toon  2R.^  literarifc^em  'Sladjla^,  tücim  un^,  irf)  meine  3{)nen 
unt)  mir,  Die  (£nffc()eiijung  darüber  enfjogen  if?.  2tuc^  ^aben  mir  biö  je|t  nic^t 
über  @e^eimt)alfuttö  ober  Unteri)rüc!nn9  unt)  SSerßffentlic^ung  überhaupt 
Differiert  2in  jene  ^abe  idi)  nie  gebödjt,  auc^  nic^t  bei  jenem  un^eim(ic()ett  (£inbrucf 
üom  3(nfan9  öon  Ecce  homo.  25enn  mag  öiefe  ©c^rift  aud)  auf  öer  S3a^n  liegen, 
i)ie  öen  SSerfaflfer  fc^lie^(ic(>  jum  SBa^nftnn  geführt  f)at,  mag  felbfl,  ba  fid}  fobiel 
am  ^nbe  avid)  üon  feinen  anderen  ©(^riften  fagen  iä^t,  öem  Sefer  Dabei  ganj 
befottDer^  fc()tt>inblig  werben,  tt?a^  ic^  baüon  fenne,  mac^t  bod)  Durc^au^  nic^t 
Den  (Sinbruc!  be^  eigentlichen  SBa^nfi'mt^,  im  ©egenteil,  auc^  bkß  njenige  i|! 
mir  aiß  eine  ^oc^jl  beDeutfame  ^uferung  öe^felben  ?9?enfcf)en  erfc()ienen,  Den  id) 
feit  langem  fenne,  unt)  i^  ttjunbre  mid)  n\d)t  über  Die  „fteben  tt?ic^tigen  Ringer; 
jeige"  jur  ^Beurteilung  Der  ganjen  Literatur  2R.^,  Die  ©ie  im  ©anjen  finDen. 
^urj,  ic^  bin  fc^on  je^t  Durc^au^  nid)t  geneigt,  UnterDrücfung  Diefer  ©cljrift  für 
ba^  Dvidjtige  ju  galten,   ^aß  id}  aber  nid}t  ved)t  i)er|?e^e,  i|!,  tt?orauf  (id)  3^re 
Sllternatiöe :  3e^t  oDer  2Rie!  grünDet.   5Ö3a^  id)  beforge,  i|t  Die  ÄoKifton  De^ 
5)ioment^  mit  Der  (£?:traüaganj  Der  ©c^rift  in  Der  Öjfentlic^feit  ^iv  (djemt  e^ 
richtiger  ju  fein,  Der  Literatur  3^.^  5^it  ju  laflfen,  S$oDen  ju  faffen,  waß  fte  in  aller 
©tille,  auc^  nac^  Dem,  waß  QC{d)el)m  i|!,  beflänDig  fann  unD  tt>a^  and)  fein  tt)irflid) 
langwieriger  über  me^r  al^  ein  paar^a^re  fic^  er|!retfenDer  ^roje^  ju  fein  braucht, 
biö  Diefer  merfwürDige  Kommentar  Daju  ^erüortritt.  .galten  wir  e^  Damit  auDer^, 
fo  weif  id)  x\id)t,  ob  bei  Der  5lftualitat  De^  5ßa^nftnnö  Ü^ie^fc^e^  nic^t  ein  folc^er 
garm  entj^e^t,  ba^  and)  jener  ^roje§  empfünDlic^  gefrört  wirD  unD  9^.ö  ©c^riften 
überhaupt  für  eine  längere  0lei^e  t)on  ^a^ren  für  Da^  ^ublifum  fic^  al^  ^roDufte 
De^  5Ba^nfinn^  verlieren.  2luc^  überwinDe  ic^  e^  fc^wer,  Diefen  Särm  ( — )  über  Den 
SSerfafifer  ftc^  ergeben  ju  laflen.  ©a  fragt  ftc^  alfo;  3ft  wirflic^  mit  einem  2luf^ 
fd)nh  Der  ^ublifation  Diefe  wirflic^  aufgegeben?   UnD  eben  baß  ift  e^,  tt>aß  id) 
nod)  md)t  öerfle^e.   Sluf  jeDen  ^all  wieDer^ole  ic^  meine  S3itte  um  ?lDiitteilung 
Deö  ?9?anuffript^,  wenn  ©ie  e^  entbehren  fönnen.  Damit  id)  mid)  in  uoüfommener 
^enntni^  Der  ©ac^e  cnt{d)eibe,  ob  id^  S^nen  Die  2Seratttwortlic()feit  allein  bahei 
überlaflfe,  worin  id)  and)  um  meiner  Darin  SRaumann  abjugebenDen  Erwägung 
willen  tjoKfommen  im  klaren  fein  muf.   5Diit  Diefem  bin  ic^  im  übrigen  nac^ 
einem  ge(!ern  erhaltenen  Briefe  »oUfommen  im  reinen,    ©ie  Obfufton  De^ 
Dr.  5B.  i|l  üoUfommen  befeitigt  unD  Die  2lngelegenl)eit  bcß  X)tndß  öon  2R.  f.  SB. 
torläuftg  gefc^loffen,  wobei  D^aumann  Dabei  bleibt,  für  Die  geDrucften  S^emplare, 
Deren  ic^  nun  jwanjig  ^ahc  unD  bi^  auf  ^tfoci  oDer  Drei  jurücf^alte,  feinen  (Entgelt 
ju  forDern  unD  auc^  jum  jweitenmale  auf  eine  ^Regulierung  Der  'Sl.fd)en  ^vec^nung 
»erjic^tet,  nac^Dem  id)  bei  Diefer  Gelegenheit  auf  Diefen  58erjic^t  jurücfgefommen 
war  unD  i^m  Da^  Surücffommen  Darauf  an^eimgejieüt  f)atte.   (£r  jweifelt  nic^t 

39 


baxan,  ba^  i>ev  galt  Magnet  unö  i)ie  ©ö^enbammerung  in  furjcm  feine  Sofien 
öecfen.  SDiorgen  fc^reibe  ic^  it)m  alfo,  natürlich)  unter  linfdjävfüns  abfolutejler 
©iöf retion,  wie  e^  mit  9^.^  SRac^taf  |!e^t  unb  öaf  über  öie  3wf«nft  üon  Ecce  homo 
wir,  ©ic  unt)  id),  eben  t>er^ani>e(n,  womit  nic()t^  präjubijiert  if!.  S^oc^  etwa^: 
9ßa^  foü  mit  3<»r<»t{)u|lra  IV  werben?  SSiffen  ©ie,  we(d)e^  2R.^  ©rünbe  für 
bie  bi0()erige  ©efretierun^  waren?  — 
3^r  fJet^  treu  ergebener  Sr.  Dt>erbecf. 

«Wein  lieber  ^err  Äßfeli^!  93afe!,  13.  55?ärj  89. 

3^r  le^ter  S3rief  ()ätfe  fd^on  um  üerfd)iebener  Slufragen  wiUen,  bic  er  entölt, 
auf  rafd^ere  SScantwortung  3lnfpruc()  Qci)aht.  3»  ^llem  Übrigen  \)ahe  id)  eben 
aucfj  noc^  eine  auferorbentlic^e  2lrbeit  t>inter  mic^  gebracht.  Um  bie  2Serantwort; 
iidjteit,  bie  mir  mß  ber  SSertagung  be^  ^rucE^  ber  3^ie^fcl}efc()en  Rapiere  in 
meiner  23erwa^rung  (erwäd^j!?)  ju  minbern  unb  ba^  i.  ^üd)  ber  Umwertung 
gegen  aüe  SOJoglidjfeiten,  fo  weit  c^  bei  mir  iiei)t,  ju  jtc^ern,  \)ahc  id)  e^  eben  \>ollf 
flanbig  abgefdjrieben.  2Run  fann  id)  aud)  ba^  ©tücf,  wenn  @ie  e^  wünfct^cn,  mit 
größerer  Diu^e  auf  bie  3leife  fdjidm  unb  werbe  e^  bann  um  weiterer  ©idjer^eit 
wiüen  mit  meiner  2lbfc^rift  tun,  welche  abfolut  wortgetreu  i|l,  wenn  S^nen 
nic^t  am  Original  t)nvd)a\xß  liegt.  5^ie  jwei  einzigen,  mir  bi^^er  unleferlid)  ge^ 
bliebenen  5Eörter  befomme  ic^  wol)l  auc^  nod)  ^erauö.  @ie  Bnnen  ftc^  beuten, 
ba^  cß  bem  (J^rijlentum  babei  ge^t,  wie  bem  SiJJarfpa^  uom  Slpoüo.  SRid^t  jwar 
bem  ©tifter  —  2lUe  bi^^erigen  SSerfuc^e,  eine  menfc^lidje  gigur  anß  il>m  ju 
mad)en,  erfcljeinen  Idcfjerlic^  ab|!ratt  unb  nur  ali^  3^w|^f<^tiott  ju  einer  rationa;; 
liflifc^en  ^ogmatif  neben  ber  Seif^ung  3R.^  unb  bie  2lrt,  wie  babei  au^  bem  Dri^ 
gineUen  ber  ^erfon  aud;  baß  5!)ienfc^lic()e  ber  ^etfon  ^eruorfpringt,  —  aber  allem 
toaß  folgt.  Unb  l)ier  fann  ic^  benn  freiließ  nic^t  anber^  aiß  Piele^  maf  lo^  l)eftig 
unb  POtt  fouperäner  Ungered)tigfcit  ftnben.  ^ne^befonbere  fc^eint  mir  3R.^  Sluf^ 
fajfung  beß  (Jl)ri|?entum^  fo  ju  fagen  ju  politifc()  unb  bie  ©leic^ung  €^ri|l^2lnaiv 
d)iit  auf  einer  ^ifiorifc^  fe|)r  bebenflic^en  ©cl)ä$ung  beffen,  n>aß  baß  €^rif?entum 
ber  „3iealitcit"  nac^  im  rßmifc^en  3veic^  gewefen  ifJ,  ju  berul)en.  Zic  „bubb^iflifc^c 
^rieben^bewegung",  welche  md)  2R.  urfprünglic^  3efu^  eingeleitet  ^at,  fd^eint  mir 
bod)  and)  baß  €l)ri|!entum  nac^  if)m,  mag  e^  baß  fo  (Eingeleitete  and)  nod}  fo  fe^r 
oerjerrt  ^aben,  in  l)öl)erem  COJafe  geblieben  ju  fein,  al^  2R.  annimmt.  S3ei  aücf 
bem  bleibt  biefer  „5lutid)ri|l"  ein  Senfmal  ganj  einziger  3lrt,  aud)  '3l.ß  eigene  Uß 
je|t  »erfireut  au^gefprod)cne  SKeinungen  über  ben  ©egenjtanb  wefentlic^  »er^ 
beutlidjenb.  —  Sßon  ben  öon  3l)nen  in  3^rem  legten  S3riefe  genannten  S^amen 
fel)len  in  ber  Zat  auf  meiner  £i|?e  ©trinbberg  (biefer,  weil  mir  feine  Slbreflfe  ganj 
unbekannt),  bie  ^rinjep  2lnna  S^mitriewna  (bie  mir  jebod)  in  einem  ^Briefe  »or^ 
gekommen  if^,  ben  id)  i^teß  Familiennamen^  wegen  erjl  wieber  ^erüorfud^en  müf  te) 
unb  ber  Sürjl  Urujfow  (t>on  bem  ic^  nic^t^  wei^).  9^un  fdjrieb  2R.  jule^t,  ba^  er 
auc^  an  biefe  bi^l)erigen  (Empfänger  ein  ^;;emplar  üon  9^.  t  2B.  nur  anf  3Ser; 
langen  fc^icfen  würbe,  fid)  t)erpfiic^tenb  e^  jebeömal  mit  ber  3Rotij  ju  tun,  ba^ 

40 


eß  ftc^  nur  um  ein  gebrurftc^,  nicf)f  für  Me  ÖffentUc^feit  hciiimmtcß  ?0?anuf!ripf 
^anMe,  fonft  aber,  \\>aß  er  noc^  i>on  liefern  i?efte  t)abe,  forgfältig  bei  fidj  aufbe; 
toaste.  SßeriTanbigen  ©ie  ftc^  alfo  über  weitere^  mit  i{)m  je  nac^  3()rer  bequem; 
Uc^feit  unt)  3()i^em  Srmeflfen.  3<^  f^^^f^  ^<^^^  öow  meinen  20  €?:emp(aren  nod) 
feinet  au^  t>er  5panö  gegeben  unb  werbe  nur  Üvo^be  unb  ^erööorff  eineö  fct^irf en 
unb  meinem  in  öiefeu  tagen  nac^  gBürjburg  ab9e(>eni)en  iloKegen  Sßolfelt  aud; 
eine^  ein^anbigcn.  — 
3^r  jlet^  treu  ergebener  ^v.  Döerbecf. 

5i)?ein  lieber  ^err  ^öfeli^!  S3afe(,  26.  ©ept  89. 

5c^  antworte  fofort,  weil  ic^  ^\)v  ©c^weigen  nie  mif  oerflanöen  \)ahe  unö  eben 
barum  tvof)t  n?ei^,  ba^  irf)  ©ie,  wenn  @ie  einmal  fragen,  nic()t  warten  lafen 
barf.  Unb  günflig  fügt^  ftc^,  ba^  iä)  eben  feit  ge(?ern  erfl  in  ber  Sage  bin,  über 
2Rie^fcf)en^  augenblicklichen  ^ul^^nb  2ßac()ricf)ten  ju  geben,  unb  jwar,  fo  trof^loö 
fte  nocf)  immer  finb,  bie  bellen,  bie  ic^  bi^  je^t  erhalten  i)ahe,  bie  erflen,  bie  oon 
„3luöftc()ten  auf  ©cnefung"  nur  überhaupt  etvoa^  laut  werben  laffen.  ©ie  fünben 
bciliegenb,  voa^  2$in^wanger  unter  bem  23.  b.  ?0i.  au^  3^na  beric()tef,  in  einer 
Sibfc^rift.  ^aß  Original  braucl)e  id)  ^ier,  bie  Slnfrage,  auf  bie  er  S5efc^eib  gibt, 
berul)t  auf  befonberem  Slnlaf.  SSon  91^  l)ie|tger  ^enfton  würbe  ber  britte  teil 
(ber  ©taat^beitrag)  fcf)on  feit  3af)ren  nur  burc^  ein  23erfc^en  weifer  bejal)lt. 
©er  am  i.  3uli  85  abgelaufene  termin  ber  urfprünglidjcn,  auf  6  ^a^re  lauten^ 
ben  SSewilligung  i|^  feiner  Seit  einfach  überfe^en  worben,  unb  i|!  por  wenigen 
2Bocf)en  burcl)  einen  Beamten  ber  ©taatefaffe  wieber  aufgeftöbert  worben.  2)ie 
5iKelbung  bapon  fanb  ic^  bei  meiner  diüdtei)t  Por  balb  14  tagen  \)iev  por,  famt 
ber  Slnfrage,  wie  e^  mit  bem  ^Sebürfni^  fernerer  Slu^ja^lung  |?el)e.  i:)ai,n  mufte 
ic^  por  allem  wi|fen,  xoaß  id},  wie  gefagt,  eben  erfl  erfahren  i)ahe.  —  3«9(^ic^  ^t' 
ful)r  id),  ba^  furj  t>ov\)Ct,  alfo  erjl  im  '^üU,  2R.  feine  ?Oiutter  \)attc  wieberfe^en 
bürfen  unb  ber  2lrjt  mit  ber  SBirfung  bicfe^  erfien  ^efucl;^  auf  ben  Traufen  fel)r 
jufriebcn  war.  t)iefer  l)atte  bamal^  eine  ^eriobe  überwunben,  in  welcher  über^ 
l[)aupt  jebe  33erül)rung  mit  anberen  ^OJenfcljen,  and)  ben  Traufen  ber  2ln|^alt,  un^ 
moQiid)  gewefen  war,  aber  eine  per^altni^mci^ige  Sluf^eiterung  be^  ©eif^e^  büfte 
er  mit  fßrperlic^en  Reiben  unb  bem  fonft  Pötlig  fel)lenben  S5ewu^tfein  be^  5^ranf^ 
fein^,  Unb  waß  follen  wir  jur  möglicl)en  „©enefung"  fagenV  3<^  ^«n«  «i<^^  '^^^^ 
6rauen  awd)  baran  benfen.  —  Äürjlidj  begrüßte  ic^  meinen  l;ie|tgen  Kollegen  pon 
ber  pl)pftologifcl)en  €l)emie  wieber  unb  fanb  il)n,  ber  ftc^  biß  bal)in  jiemlic^  abi 
lel)nenb  gegen  meine  ^inweife  auf  3^.  per^alten  l)atte,  Pon  ©ögenbämmerung  unb 
©enealogie  bucf)|!äblic^  umgeworfen.  ?0?äl)l»;  \)at  axid)  jwci  l)&d)ft  panegi;rifd)e  unb 
jebenfall^  gut  gemeinte  2luffd$e  über  ©o^enbämmerung  unb  über  „^r.  SRießfc^e" 
überhaupt  in  ber  5}iün(^ner  Slllgemcinen  unb  in  ber  ©egenwart  erfc^einen  laffen. 
m  bieö  bient  mir  je$t  al^  !öf!lic^e^  ^rognofiifon,  ba^  bie  furchtbare  ^ata|?rop^e, 
bie  2R.  unb  un^  getroffen  \)at,  Pon  feinem  3Racl;laf  überwunben  werben  wirb. 

3ti  l^etem  ^erjlic^en  5lnteil  3^r  ergebener  5r.  Oöerbecf. 

.     41 


^ein  lieber  ^err  ^öfeU|!  S3afc(,  9.  fyatt.  90. 

^aß  werben  @ie  ftc^  nadjbem,  wa^  injtt)ifd;ett  gefc^e^en  ifT,  bei  Smpfang 
meinet  geflem  an  ©ie  fojnfogen  im  erfien  ©(^reden  abgegangenen  S3riefe^ 
gefaxt  ^aben.  ^eöenfaü^  junac^jl  tt>ie  fe^r  ic^  3l)nen  wieöernm  öanfe  für  fo 
rafc()en  ^eric()f,  flürjt  mic^  auc^  biefer  wiederum  in  9?ot.  ©ie  ftnb  öer  einzige 
?D?enfc^,  bern  id)  in  öiefcr  ©ac^e  vertraue,  —  e^  mögen  noc()  andere  nnb  gar 
nic^t  fo  ganj  trenige  ba  fein,  mel^e  SSertrauen  uerbienten,  ^err  Dr.  gangbe^n  mU 
leid)t  inöbefonbere  barunter,  xd)  fenne  fte  nicf}t.  —  ©ie  wifen  it>o^(,  ttjelrf)  fdjweveß 
&emd)t  atfo  and)  3^1*  ^weiter  S5ricf  für  mid)  f)at,  jumal  nad)  bev  ©ewä^r,  bic 
mir  ber  erfte  bafür  gibt,  tt)ie  fe^r  3^re  Singen  auf  ber  9leife  nad)  5^.  offen  waren. 
fvcl)  fann  im  (£rn|re  fagen,  ba^  id)  t)ente  über  Dr.  t  anbete  benfe  al^  geflern. 
^ennod)  bin  id)  auf  erflanbe,  o{)ne  n>eieere^  nac^  ber  mir  v>on  3^nen  gegebenen 
5Seifung  ju  üerfa^ren.  ^d)  benk  nid)t  bavan,  für  bie  3enaifc()e  2lnf!alt  einju^ 
treten,  benn  ic^  bin  anß  SSorurteil  gegen  aüe  Slnf^alten  ber  2lrt  nie  barüber  ru^ig 
gemefen,  unb  bentete  fd)on  geilem  an,  ba^  id)  bmd)  ein  paar  felbf!  ^ier  v>on  3ena 
empfangene  Sinbrücfe  nic^t  ganj  unüorbereitet  bin,  Ungünflige^  baüon  ju  ^oren. 
'^ebod)  frage  id)  mid)  bei  ben  ©reneln,  bie  mir  nun  aufgebest  »erben,  tvie  nur 
gerabe  2R.  fie  l)at  auöl)alten  fßnnen  unb,  f!att  i?oüenb^  „jugrunbe  ju  ge^en", 
voaß  ©ie  unter  ber  öon  3t)nen  angenommenen  Sßorauöfe^ung  ganj  rid^tig  al^ 
bie  notmenbige  5*>^g^  ^inf^ellen,  fid)  nad)  allem,  roaß  id)  fonf!  ^öre,  min^ 
bellend  in  gewijfem  ©inne  ganj  jttjeifeüo^  erholt  ^at  Saf  ber  Salt  in  3ena 
mit  biefer  tjoüfommenen  Üio^^eit  be^anbelt  wirb,  \)ahe  id)  barnm  ju  bezweifeln 
nod)  einen  befonberen  ©runb,  weil  er,  wie  id)  weif,  minbef?en^  feit  einem  öiertel 
3a^r  nic^t  aiß  ein  tjerjweifelter  betrachtet  wirb,  bamal^  jebenfaltö  ein  enbgültige^ 
Urteil,  baß  5. 35.  ^ier  fofort  mit  großer  (£ntf(^iebent)eit  abgegeben  würbe,  abgelel)nt 
worben  ift.  ferner  \)at  bie  ©iagnofe  beß  Dr.  t  —  2R.  infolge  t)on  Überarbeitung 
neröenermübet  —  für  jeben,  ber  weif,  n^ai  3^.  im  legten  falben  3al>r  öor  ber 
^ataflrop^e  geleijlet  ^at,  etrr>aß  ganj  ^laufibleö;  aber  maß  foli  ic^  bamit  anfangen, 
wenn  ic^  weiter  ^öre,  ba^  er  ^nbioibuen  fenne,  bie  öon  einem  toiel  fc^limmercn 
3u|?anb  wieber^ergejteüt  würben  al^  bem  9^.^?  Senn  biefen  Swl^^nb  fennt  bod; 
Dr.  £.  er|!  üon  einem  Slugenblirf  an,  wo  er  öon  feinem  fd)limmf?en  ©tabium  fd)on 
offenbar  fel)r  öerfdjieben  war,  unb  ^perioben  ber  Sluf^eüung  ftnb  and)  ^ier  t>on 
ben  Sirjten  ton  üont^erein  vorbehalten  worben.  Snblid)  ^at  and)  ber  ^lan  btß 
^rn.  Dr.  £,,  foweit  er  mir  nun  erfennbar  wirb,  —  9^.  fommt  in  förmliche,  nur 
^ri'oate  Pflege  unter  2lufftc()t  eineö  ^fß^fter^  ufw.,  —  nid)tß  S5eunm^igenbe^, 
an  fid)  fann  fein  SScrlangen  ber  SSormunbfdjaft,  fofern  e^  i^n  al^  ben  be^erjten 
söiann  jeigt,  ber  bie  üolle  93erantwortlic^feit  für  fein  £un  felbf!  wünfc^t,  nur 
SSertrauenerwerfenbe^  ^aben.  5^enno(^  ifl  bieö  ein  ^unft,  an  welchem  id),  foweit 
meine  ?0?itwirfung  babei  in?5etrac^t  fommt,  befonberen  Slnflof  ne^me.  3d; 
fomme  unter  allen  angegebenen  Erwägungen  nun  einmal  über  ben  ©raben 
nic^t  weg,  ba^  id)  ^errn  Dr.  £.  nic^t  fenne  —  meine  geflern  angebeuteten 
Sinbrürfe  gebe  ic^  bei  ber  ©c^mal^eit  i^rer  ©runblage,  wie  billig  unb  ot)nc 

41 


SÖorfce^alt  3^rem  Urteil  für  je^f  prei^  —  unö  eben  Mefeö  3^r  Urfeil  öa^  Sine^ 
Sage^  if!. 

2Bo^  ic^  unter  öiefen  Umftanbcn  tue,  ifl  für  jct^t  ^ol^mbcß:  '^dj  fc^reibc  md) 
3ena  an  einen  mir  öort  i)on  öer  3^it  meinet  «priüatöojententum^  t)er  bekannten 
2irjt,  nic^t  al^  fotcfjen,  fonöern  weil  mir  fonfl  niemanb  tovt  einfällt,  an  öen  id) 
mid^  t)ort  in  tiefer  5Beife  njenten  Bunte,  mit  &er  t)ertrauUc()en  2(nfra9e,  ob  er 
mir,  tva^  ic^  öon  öer  S5e^anMun9  3R.^  erfahre  —  au&ere  SRamen  alß  biefer 
bleiben  natürlich)  ungenannt  —  al^  möglich  beflätigen  fann.  5Belcf)ett  (£rfo%  \d) 
bamit  f)ahcn  tt>erJ)e,  weif  ic^  freilief)  nic^t,  ba  id)  md)t^  über  bk  Information 
meinej^  ^lorrefpontenten  in  tiefer  <Bad)e  weif  ober  nur  t>ie  i^m  tafür  ^ugebote 
jle^euben  Üueüen,  auc^,  ungeachtet  alleö  perfonlic^ien  Jutrauen^,  ba^  id)  \)ahc, 
bod)  nidjt  ud)t  weif,  inwiefern  3viic!|ic^ten  ber  Kollegialität  mir  im  ^Bege  fein 
werben,  ^od)  ift  bie^  für  mid)  ein  fapitaler  ^unft,  öer  öor  allem,  foweit  e^  für 
mic^  moQÜd)  \\l,  aufgejlellt  werten  muf.  ©otann  fc^reibe  id)  an  grau  ^af!or  3R. 
unt  melte  i^r,  t\>aß  id)  öon  ten  Suf^änten  ter  S3.fcf)en  3ln|!alt  bmd)  ©ie  unb 
Dr.  t  ^ßre  —  ic^  \)ahe  50iü^e,  mic^  tarein  ju  finten,  taf  ic^  öon  i^r  fo  wenig 
öaüon  erfahren  ^aben  foU,  —  fte  aufforternt,  wenn  i^r  etvoa^  tat>on  befannt 
fei  ober  bei  näherem  3^iei)cn  fid)  bejlätige,  wenn  e^  fl'c^  um  Dinge  t)anbelf,  benen 
innerhalb  ber  2lnf!alt  nic^t  abju^elfeu  if!,  auf^  ernficfle  ben  ^lan  be^  ^errn 
Dr.  t,  2R.  in  feiner  9^ä^e  in  priüate  Pflege  ju  geben,  in  S5etrac^t  ju  jie^en,  ba 
er  mir  auf  ©runb  beß  t>on  3^nen  empf<iugenen  unb  mir  fo  unb  fo  mitgeteilten 
€inbruc£^  öon  ber  ^erfönlic()feit  jene^  ^errn  folc^en  ^cttad)tß  burdjauj^  würbig 
erfc^eine.  2Son  ber  geforberten  55ormunbfc^aff  fage  ic^  aber  weber  in  biefem 
er|?en  ^Briefe,  noc^  ungefragt  biö  auf  weitere^,  b.  ^.  biß  id)  cma  in  ber  Sage 
bin,  über  bie  ^erfon  be^  2}ormunb^  itvoaß  anß  mir  ju  fagen,  aud)  in  einem 
jweiten  cmaß;  gefragt,  begebe  id;  mid;  auebrüdlic^  jebeß  Urteilt  unb  üerwcife 
auf  ©ie.  ^ieß  tue  id)  fd)on,  nur  weil  ic^  burc^  ©ie  fc^on  fo  t)iel  Xeilna^me  für 
ben'  ^lan  beß  Dr.  t  f^ahc^  ba^  id)  i^m  nic^f^  in  ben  5Beg  ju  legen  entfc^lofien 
bin,  folange  ©ie  mic^  nid)t  felbf!  anber^  berichten,  unb  bafür  ju  tun  nur  unter; 
laffe,  woju  id?  nad)  £age  ber  Umftänbe  auferjTanbc  bin.  3lugenblirflid)  ifl 
meine  perföntid)e  ?Dceinung  über  bie  2lbftc^t  beß  S^evm  Dr.  t,  bie  2}ormimbfc^aft 
betrejfenb,  bie,  ba^  id)  in  ber  gorberung  nur  einen  @ewaltf!reid;  fe^e,  öon  bejfeu 
3Rotwenbigfeit  id)  mid)  noc^  nid)t  ju  überzeugen  öermag,  fo  ba^  id)  aüd)  baburd) 
bewogen  bin,  mid)  jebet  (Sinwirfung  auf  bie  Sntfc^eibung  in  biefer  ©ac^e  ju 
enthalten.  Sluc^  ^ier  begreife  ic^  bie  ©c^wierigfeiten,  welche  ^err  Dr.  t  toon  ber 
59?utter  beforgt,  ein  gutes^  ©türf  ganj  wo^l,  wie  wo^l  jeber  nähere  ^Jreimb  'Sl.ß 
fte  begreifen  wirb,  aber  bod;  uid)t  öoUflänbig.  ©o  fann  id)  mir  bod)  faum  bie 
Sliuf  erung  ber  grau  ^aflor  über  i^re  6rünbe,  i^ren  ©o^n  nid)t  ju  fic^  ju  nehmen, 
bcnfen,  o^ne  i^r  barum  bie  ernftercn  jujutrauen,  bie  fie,  nad)  meinet  Kenntnis 
ber  Sßer^ältniffe  f)ätte,  eß  ju  unterlaffen,  gerabe  wenn  9^.  im  ^^^ianiie  evnfiev 
fKetonMießien^  if!.  ©ie  i)at  wenigflen^  anber^  barüber  frül)er  gebac^f,  ju  einer 
Seit  allerbingö,  wo  bie  ^v^te  gar  nic^t  anber^  fonntett,  al^  il>r  SSeto  einlegen. 

43 


3fjt  '31,  noc()  ju  Reifen,  bann  gettjip  nur  auf  auf erorbenttic()e  5Beife,  wivb  biefe 
nur  üon  öer  rcd)ten  ^erfon  unternommen.  2Ba^  ferner  auc^  gefc^ie^t,  fotlte  ftc^ 
öie  Unertrdglic^feit  öer  ^enaifc^en  33e{)onDlun9en  t)erau^f!eüen,  fo  ()atte  ftc^  5^err 
Dr.  t  bntd)  t)ie  blof e  Slufbedung  berfelben  fc^on  öen  Slnfpruc^  auf  ben  marmflen 
^ant  bev  ^reunbe  '31.^  erworben. 

3<^  tt?eif  nic^t,  wo  id)  bie  '^eit  ju  t)iefem  5Brief  {)erne{)me,  behalte  mir  aber 
audj  t)or,  jene  ant)ern  erf!  morsen  ju  fc()reibcn;  in  bev  S3et)rän3ni^  bcß  öorliegen; 
ben  weif  id)  and)  nidjt,  ob  id)  meine  ^auptabfidjt  erreicf)t  ^abe,  näm(ic(),  obwohl 
ic^  auf  3()ren  Srief  webet  einfad)  ^a  noc^  einfach  3Zein  ju  fagen  in  ber  ^age 
bin,  3^nen  tod)  t^öüig  flar  ju  machen,  wejfen  ©ic  (id)  in  öer  tfc^en  ©ac^e  üon 
mir  ju  öerfe^en  ^aben.  ^d)  mu%  wie  e^  auc^  fei,  frf)liefen,  unb  tue  bie^,  inbem 
id)  nur  noc()  öic  öringenbe  S5itte  tjinjufüge,  mid)  bavin  auf  öem  £aufent)en  ju 
erhalten. 

3^r  treu  ergebener  ^r.  Ooerbed 

«OJein  lieber  ^err  ^6feU^!  S5afel,  12.  3an.  90. 

2)ie  Briefe,  bie  id)  3i)nen  anfünbigte,  fxnb  gefc^rieben;  bet  an  bie  ^rau  ^afbr 
aüerbing^,  weil  e^  früher  öurc^au^  nic^t  möglich  war,  erfl  geflern;  bod)  and)  ba 
^auptfäc^lic^,  um  mid)  meinet  2Serfprec()en^  ju  entlebigen,  unt>  gar  n\d)t  mit 
bem  ©efu^l,  ju  fpät  ju  kommen,  e^er  mit  bem,  überhaupt  euvaß  uollfommen 
Überflüfftge^  ju  tun.  3lod)  am  Slbenb  be^  %  an  welchem  ic^  3^nen  jule^t  fd)vieh, 
erhielt  ic^  einen  S5rief  t)on  ^van  31.,  in  bev  S^anpt{ad)e  einen  3<tmmerbrief,  ba^ 
fte  ^err  Dr.  Sangbe^n  vertrieben  i)ahe,  melt>enb,  ba^  fte  au^  2lnlaf  eine^  33riefe^ 
ton  3^nen  foeben  an  ben  ^errn  gefc()rieben  unt>  mit  bev  €rflärung,  öaf  fte  „ju 
allem  bereit"  fei,  angefragt  \)ahe,  in  welcher  2lrt  er  i^rem  ^vii^  beifte^en  wolle. 
iXnb  öarnad;  wirf)  e^  wo^l  injwifc^en  auc^  gegangen,  bie  SSormunbfc^aft^frage 
t)ielleicl)t  in^befonbere,  foweit  t>ie  ^rau  ^af!or  in  ^tage,  feine  fo  gar  grofe 
©c^wierigfeit  gewefen  fein,  ©ieö  if^  im  ©runbe  mein  (5ebante  fdjon,  aiß  id) 
3l)nen  f^rieb,  gewefen.  ^f^benfatl^  n>n^tc  id)  am  bef^en,  öaf  ^rau  3^.  an  5er 
sßormunbfd^aft  nicf;t  unbedingt  ^ing,  ba  id)  nid)t  o^ne  ^ni)e  fte  felbf?  abgelehnt 
\)ahe,  weil  id)  nid)t  im  35eft$  öer  greijügigfeit  bin,  t»ie  eine  2lnna^me,  folange  3^. 
nid)t  in  meiner  näc^f^en  3läi)e  war,  geflattet  f)ätte. 

3mmerl)in  ^te  id),  e^e  ic^  in  bem  3^nen  mitgeteilten  ©inne  nad)  SRaumburg 
fdjrieb,  nod)  einen  58erbruf  ju  überwinden.  31u^  ^rau  31.^  33rief  ergab  fic^  ju 
meiner  großen  Überrafc^ung,  ba^  id)  in  i^re  2)iffercnjen  mit  ^errn  Dr.  t  ter^ 
Wirfelt  war.  3»  ^^^  „Ülec^tfertigung''  öor  i^m  erbat  fie  ftd)  öen  35rief,  in  welchem 
fte  „ettoaß  über  33in^wanger  ^ergc^e",  unb  ic^  f)abe  i\)v  wenigflenö  bie  t>on  i^r 
gewünfc()te  ©teile  bavanß  gefd)icft,  genau  wie  auc^  ©ie  fte  beiliegenb  ftnben. 
„Denn",  ^ief  e^,  „Don  bem  ^rief  unb  i^vev  barauf  bejüglic()en  Slntwort,  ba^  ©ie 
(id))  fagten  etwa:  ba^  wir  bod)  ^prof.  25.  3^anf  fcl)ulbig  wären,  wir  müften  boctj 
jurürfbenfen,  wie  5ri$  gewefen  fei,  ging  feine  mic^  fo  fränfenbe  5Beife  an."  "^d) 
bemühe  mic^  babei  Qavnid)t  me()r  ju  »erflehen  al^  id^  i>eviie\)en  tann,  nur  ifi  gewif, 

44 


öaf  id)  in  bie  bamit  angedeuteten  S^i^fufftonett  gar  nid)t  f)tnem9ef)örte,  ba  idi) 
»Ott  i^nen  felbjl,  gefc^mcige  öenn  öon  i^ren  SSorau^fe^ungen  nic^t  baö  geringfle 
wu^te,  unb  id)  frage  mic^  nur,  ob  ^err  Dr.  2.  mid)  im  2Scrt>ac()t  ^at,  a(^  \)ättc  ic^ 
gegen  i{>n  ober  überhaupt  mit  irgenbtoeldjem  (Eifer  t)ett2tntt>a(f  ber  ^Binömanger^ 
fc()cn  SInflalt  bei  ^r«»  ^«  gemadjt.  5Baö  junäc^fl  öen  ^errn  Dr.  t  betrifft,  fo  if! 
über  il)n,  öejfen  3Rame  für  mi(^  juerf^  in  eben  öem  S5rief  auftaucht,  au^  tt>eld)em 
beiliegende^  93{att  au^gejogen  ifl,  gegen  S^rau  3^.  unö  alle  \i)ve  Überfc^tvängUc^; 
feiten  über  öiefen  Sietter  öon  mir  gar  fein  anöereö  535ort  über  i^n  geäußert  tvorben, 
baß  mc^r  unt)  ctwaß  anbereö  getvefen  wäre,  aiß  ein  gänjlic^  unangreifUc^cr  unö 
für  ben  58er(auf  öer  Dinge  g(eic()gültiger  Slu^brucf  meiner  ^reuöe  über  bie  fid) 
eroffnenbe  5luöfic^t,  biö  id)  in  öer  oon  ^rau  SR.  feihii  fjeröorgerufenen  5i)ieinung, 
öaf  e^  auc^  mit  Dr.  t  nidjtß  fei,  überhaupt  nic^fö  met)r  ju  fagen  Slnlaf  f)atte, 
in  ttjelc^em  ©taöium  meiner  ©eöanfen  über  i^n  3^r  55rief  mit  ber  SRaumann^ 
fc^en  (Sintagc  mir  jufam.  ^nöbefonbere  f)ahe  id)  nid)t  einmal  öen  Einfalt  gehabt, 
beiliegenbe  ^uperungen  ber  ^i^au  ^.,  i^r  ptß^(id)e^  ^rremcrbcn  an  S5in^tt)anger 
mit  ^errn  Dr.  t  in  25erbinbung  ju  bringen.  95ie(me^r  meine  oben  üon  g^rau  ^. 
gemeinte  Üvüöauferung  war  im  al(erf!reng|len  ©inne  5lnttt)ort  auf  baß, 
toaß  auf  beiliegenbem  S5(att  ju  (efen  fte^t,  baß  ^eift  tt>eil  noc^  nie  öon  ^rau  2R. 
eine  ^lage  über  bie  2Inf!alt  laut  geworben  war,  ic^  insbefonbere  burc^  fte  öon  ben 
Satfac^en,  bie  mir  feit  bem  3Raumannfc^en  35riefe  banf  3^nen  aufgebest  würben, 
nod)  feine  Stauung  ^aben  fonnte,  fo  \)ahe  id)  in  i^ren  beiliegenben  dtuferungen 
nid)tß  gefunben,  waß  mir  i{>r  plo^Uc^c^  SBanfenbwerben  ern|Kid;  begrünbete, 
©enn  an  bem  felbf!,  worüber  fte  befonberö  flagt,  if!  fte  burc^  eigne  5Üuferungcn 
r\id)t  o^ne  @cl)u(b,  unb  toaß  fte  i^re  „^ibedCQüug"  S3in^wanger^  nennt,  ifl 
nac^  bem,  ts>aß  id)  fc^on  t>or  einem  '^a^xe  über  biefen  ^unft,  atterbing^  mit  (aien^ 
^aftem  ^opffc^ütteln,  üon  fac^oerflcinbiger  ^dtc  gehört  \)ahe,  feine,  ^urj,  ic^ 
fonnte  weber,  Xi>aß  fte  oorbrac^te,  nod;  ba^  and)  „^tau  Platin  ^inber"  ober  2ß.^ 
©c^wefler  an  ber  „fKic^tigfeit  ber  SSe^anbUmg  jweifette"  ober  bie  Äußerung  bcß 
„3nfpeftor^  ber  3lnf!alt"  ernf?  nehmen  unb  antwortete,  wie  ic^  e^  getan.  2)abei 
war  ic^  aber  ber  ^Oieinung,  grau  SR.  gegen  ftd;  felbf!  ju  oertreten,  nic^t  aber  eine 
eigne  2Inftc^t,  ober  gar  überhaupt  bie  55in^wangerfd)e  Sinflalt,  bie  gar  nic^t  meine 
5Ba^l  if!.  ^d)  bin  üor  einem  5a^re  überhaupt  ber  2lnftc()t  gewefen,  SR.  foUe  ^ier 
in  meiner  9^ä^e  bleiben,  f)ahe  in^befonbere  gegen  bie  übereilte  21rt,  wie  SR.  üon 
feiner  ?Oiutter  mitgenommen  würbe,  gefämpft,  verlangt,  fte  foüe  junäc^if!  allein 
reifen  unb  nac^  einem  paffenben  Unterfommen  in  i^rer  SRd^e  erft  förmlich  fuc^en 
unb  mic^  angeboten,  felbft  minbeftenö  biß  g^anffurt  i^ren  ©o^n  bem  35egleiter 
jujufü^ren,  ben  fte  oon  SRaumburg  au^  fc^icfen  ju  fonnen  erflärfe.  ^ß  i)alf  aücß 
md)tß,  bod)  weil  ic^  in  ber  i?aupffad)e  nic^t  ben  @d)immcr  eine^  ©ebanfen^  ^atte, 
voaß  id)  perfönlid)  ^icr  für  9R.  tun  fönne,  unb  grabe  ^in^wanger  ^ier  befannt 
War  unb  an  „fompetentem  Orte"  über  i^n  €rfunbigtmg  möglich  war,  lie^  ic^  bie 
dirjte  entfc^eiben  unb  enthielt  mic^  eine^  ^rotefte^  gegen  SR.ö  fofortige  Untere 
bringung  in  '^em.  (Srmeffen  @ie  bava\xß  mein  „^tttereffe"  für  bie  bortige  51nftalt. 

4T 


3c()  wäre  itctß  bantbav  gemfen  für  ernjle  Sluöfunft,  SBctenfen  gegen  fte  ^abe 
id)  iei>od)  a\x^  ^rau  2R,ö  55ertc()tett  am  ttjenigfJen  fc^opfen  fönnen.  3»«  ©egenteil, 
graöe  öer  S3rief,  öen  ic^  ^ier  befprecfie,  öerfrfjafte  mir  Den  beruhigen b|?en  Sinörucf, 
Den  icf)  überhaupt  über  öiefe  Slnftatt  empfangen  ^abe,  unt)  swar  tntd)  öie  2lrt 
wie  S5in^manger,  narf)  ^ran  3?.i^  eigenen  preifenben  ^Borten,  anf  öen  5ßorfc()lag 
eingegangen  war,  Den  SSerfnd;  mit  öen  Spaziergängen  t)e^  ^errn  Dr.  t  mit  bcm 
Äranfcn  jn  mad;en.  6ie  ^ielt  mir  namentlirf)  t>ie  95orfleUung  fern,  bie  id)  je§f 
fa^cn  foU;  baf  D^.  wie  ein  ,,@efangener"  be^anöelt  würbe,  frf)ien  mir  ein  S5ewei^, 
öa^  bergan  wirflic^  eine  inbiöibueae5Be()anbIung  erfahre.  —  <£nb(i(^  ^atte  mir 
einmal  grau  3^.  eine  Sluf  erung  25.^  über  ©c^riften  2R.^  mitgeteilt,  bie  minbef^en^, 
wenn  bie  ©elegen^eit,  bei  ber  fte  gefallen,  überhaupt  geflattete,  fte  ernf^  ^n  nel)men, 
©leic^gültigfeit  »erriet,  ^c^  begreife  baß  nic^t,  id)  meine,  bie  ©d)riften  2R.ö  müßten 
für  feinen  Slrjt  in  biefer  3eit  öon  ^öc^ftem  3ntere|fe  gewefen  fein,  nic^t  in  bem 
gewß^nlicl)en  @inne,  in  bem  fte  gewiffen  Seuten  at^  2lnfünbignngen  feinet  3Ba^n? 
ft'nn^  gelten,  aber  infofern  biefer  ^ereinfpielt  al^  3^w9«iö,  ba^  cß  bamit  eine  ganj 
befonbere  25ewanbni^  ^aben  müflfe.  ^d)  mn^  gef^e^en,  baf  fid)  für  mic^  l)ieran 
allein  auc^  je$t  nnbnnr  bisweilen  ein  @c^immert>oni?ojfnnng  anf  5Kieber^erf^ellung 
tnüpft,  «nb  and)  an  bieSiJJomente,  benen  al^  völligen  Oiätfeln  bid)t  neben  benunjwei^ 
beutigjlen  nnb  granenöoUften  Olnf  ernngen  nnb  ©pmptomen  bcß  Sßa^nftnn^  id)on 
öor  einem  3a^re  ^offnnng  nnb  ijojfnnng^loftgfeit  bei  mir  gleid;  tief  fc^wiegen, 
nnb  bie  wol)l  auc^  in  meinem  erflen  3^nen  mitgeteilten  Seric^te  wiebergegeben 
fein  werben. 

^nrj  (nnb  e^  ifl  ^f)vetf  nnb  meinetwegen  f)od)iie  Seit  an  ^ürje  jn  benfen): 
ba^  2R.  augenblic!licl)  fo  weit  if!,  wie  er  e^  ifl,  nnb  ba^  id)  üon  allem,  xt>aß  id) 
je^t  t)on  ber  Slnflalt  25.^  glanben  folt,  öon  ber  ^tan  ^aflor  gerabejn  nic^t^  er^ 
fahren  f)ahe,  ftnb  Xaffac^en,  bie  id)  awd)  jc^t  für  ein  Urteil  über  biefe  Slnf^att  md)t 
o^ne  weitere^  in  ben  ?a3inb  fc^lagen  fann  —  im  übrigen  i|!  unb  war  fte  mir  f!et^ 
fe^r  gleid)gültig  nnb  f)ättc  id)  me^r  jur  25egrünbnng  meiner  ©c^ä^nng,  fo  würbe 
ic^  mid;  and)  bei  ber  angenblirflic()en  SBenbnng  ber  ^inge  nic^t  fo  fonnipent  öer# 
l)alten  ^aben.  S)arnm  weif  ic^  aber  nid)t,  waß  id)  jwifcljen  gran  2R,  unb  Dr.  Sang; 
be^n  jn  tun  gehabt  \)ahc,  nnb  würbe  ic^  einmal  genannt,  fo  wäre  id)  S^etvn 
Dr.  gangbe^n  banfbar  gewefen,  wenn  er  ftc^  perfönlic^  an  mic^  gewenbet  i)ättc, 
bann  wäre  mir  t>ielleic^t  baß  ^einlic^e  mand)ev  Überlegung  erfpart  worben,  in  bie 
id)  bei  ber  2lrt,  in  welcher  bie  ganje  ©ac^e  nun  an  mid)  gekommen  ifl,  gebrängt 
worben  bin.  2Bie  bem  auc^  fei,  mögen  bie  nun  wol)l  gefaxten  Sntfc^lüffe  ^eilfam 
fein,  x^aß  fte  auc^  bann  gewefen  wären,  wenn  fte  fcl)lieplic^  nic^t^  anbereö  erjielt 
ptten,  al^  (Erleichterung  bcß  Sujlanbe:^,  in  bem  9^.  fic^  augenblicklich  beftnbet  unb 
ein  Snbe  ber  Seiben,  benen  er  etn>a  je^t  bnvd)  üerfe^rte  25e^anblutig  au^gefe^t 
if?.  ^d)  l)o|fe  balb  öon  Seiten  wieber  ctn>aß  ju  ^ören. 

3^oc^  cttüaß,  vcaß  \)cntc  frü^  pafftert  i|!.  €inc  Slnfrage  bcß  ^errn  Dr.  @.  35. 
mit  einem  Slrtifel  über  2R.  „in  ^cutfc()lanb",  im  Sluftrage  bcß  Diebafteur^  biefer 
3eitfc()rift,  ob  id)  geneigt  wäre,  au^  ^nebiti^  t)on  3^.  barin  cmaß  ju  publizieren? 

46 


5Bo^er  nui-  bk  ©pur^unöe  öiefcö  Unterue()mctt^  miffen,  t>af  id)  eftva^  mit  ber; 
gleicfjen  ju  tun  i)ate'i  S^un  ba  if!  einfache  SibwanMung,  unb  nun  gar  in  öicfem 
?Ü?omenf,  (eic^t  Unter  allen  Umflän&en  geilte  mir  feine  anbere  SIrt  bev  ^ubtifation 
für  'Sl.^  ttjüröig,  alß  bei  feinem  legten,  um  i^n  wirflid)  öerbienfcn  unb  mir  auc^ 
bmd)  ben  legten  mir  öon  3^nen  mitgeteilten  S5rief  wieber  fe|)r  fd)a|en^n?ert  er; 
fc^ienenen  2Scr(eger.  —  3c^  ^offe,  öieUeic^t  fdjon  morgen  tt>ieber  etvi>aß  öon  3|)nen 
ju  ^ören,  ^eute  if!  ©onntag.  ^c^  i)ahe  aüenfaü^  J^it  ju  fold)em  ?5rief,  aber  bie 
^o|l  ru^t. 
3f^r  f?et^  in  Sreue  ergebener  §r.  Döerbecf. 

CO^ein  lieber  ^err  Äöfelie! 

^aben  ©ie  abermals  ben  ^erjlic^|!en  Sanf  für  bie  fe^r  reic^f)altigc  3ufenbung, 
öeren  Siürffenbung  ic^  i)e\xtc  beginne,  ©ie  ergänzte  in  ber  »iUlommenl^en,  ja  auf 
ba$  leb^aftefle  erfe^nten  SBeife  bie  vorausgegangene  Äarte.  ^d)  fe^e  aUerbingS 
auc^  je^t  nic^t  anberS  noc^  flarer  in  bie  S^inge,  tt>enigf!enS  in  bie,  auf  ml<i)e  eß 
mir  anfommt.  '^d)  i)ahc  feine  a}eranla||ung,  mic^  in  bie  5I)i|ferenj  jtt)ifc()en  iperrn 
Dr.  t  unb  ber  grau  ^aftor  ju  mifc^en,  in  welche  ic^  üon  ben  Parteien  —  ic^  mu^ 
neuerbingS  an  biefem  ^unft  fefl^alten  —  o^ne  mein  Sinnen  jnjar  ^ineingejerrt, 
in  welcher  ic^  aber  öon  feiner  jemals  angerufen  morben  bin  unb  angerufen  ju 
werben  and)  fein  23er langen  trage.  21uS  ben  neueften  Qlftenjlürfen  lerne  id)  too\)i 
ein  ganjeS  S5ünbel  ^aliheHe,  mit  benen  bewehrt  ^err  Dr.  t  in  ber  ?)Selt  aufräumt, 
^rofeffbren,  3uben,  2lnf?altSfpf!em  ufw.,  fennen  —  unb  unter  einem  baüon  befinbe 
ic^  mic^  felbft.  2)iefeS  le^tere  jtimmt  mic^  luftig,  unter  anberem  aud),  wenn  id) 
bebenfe,  meldte  Xoleranj  wir  gegenfeitig  unfern  55ifttenfarten  ju  erweifen  in  ber 
£age  ftnb:  Äun|ll)if!orifer,  ©cf)leSwig;i?ol|!einer,  SIntifemit,  —  lauter  £)inge,  bie 
bei  mir  baß  fec!f?e  SSorurteil  wccfen!  ^od)  baß  ftnb  Äinbereien,  fatal  unb  im 
Srnf!  v€d)t  befrembenb  if!  eß  mir,  ba^  a\xd)  im  geflern  erhaltenen  S3rief^äuflein 
mit  feinem  SSorte,  waß  mir  eine  ^auptfac^e  erfc^eint,  jum  Sßorfc^ein  fommt,  wie 
üiel  ton  bcm  mir  neulief)  t>on  3^nen  mitgeteilten  eigentlichen  2lbfc^eulic()feiten 
ber  55e^anblung  in  3ena  wa^r,  unb  wieviel  von  biefer  SÖe^anblung  überl)aupt 
nic^t  lebiglic^  Opfer  beß  galtbeilS,  „miferableS  SlnflaltSfpflem"  if!.  ©ie  beruhigen 
mid)  bamit,  baf  2R.  „tro^  S3inSwanger"  geifüg  erf!arft  ift.  5Bie  foU  ic^  baß  afjep; 
fieren,  unb  ic^  glaube,  ©ie  böten  cß  mir  aud^  nic^t  an,  wenn  ©ie  SR.  vor  einem 
3a^r  gefe^en  Ratten.  2)ann  frage  id)  mid)  aber  and),  wie  cß  mit  biefer  (£rf!arfung 
f!el)t.  2Baö  bie  neuef!en  2)ofumente  ofenbaren,  befdjwic^tigt  am  wenigf!en  bie 
lebhafte  S3eforgniS,  mit  ber  ic^  3R.  bie  bisherige  Pflege  üerlaffen  fe^e.  —  ©n 
einziges  ?0?al  foll  2R.  bitagiert  ^aben  —  über  91.  ©eumeS  SSater  —  bagegen  über 
bie  abf!raftef!en  Probleme  feiner  ^OJetap^pftf  ftc^  töüig  flar  mit  ^errn  Dr.  t 
unterhalten  i)aben.  3<^  9ef!e^e,  ba^  id)  gerabe  an  ber  ©teile  beß  ©pmptomS  ber 
(£rf!arfung  gern  etn>aß  anbeveß  fä^e,  toaß  je$t  ba  f!e^t,  if!  mir  befonberS  un^eim; 
lid).  ©ie  weifen  mic^  ferner  auf  ben  einft^tStoüen  2Biberfpruc^,  ben  9^.  beim 
Dr.  t  finbe  unb  fragen  mi4  toaß  eß  fdjabet,  ba^  2R.  über  baß  ©ionpftfc^e  jurec^t; 

47 


gmieietx  tvirt)?  (^emif  md)tß,  aber  worüber  ic^  tor  ©taunen  mirf)  ntd)t  laflfen 
fann,  if?,  öaf  in  biefem  ^Kugenblic!  an  foId)e  Srjie^ung  2R.^  gebadjt  wirb.  Unb 
enblirf)  i|^  e^  mir  auc^  ju  f!arf,  £>ap  £>er  ©oftor  fid)  über  Läuterungen  9^.^  fogar 
in  ©ingen  öon  ber  5?iutfer  nic^t  eine^  belferen  belehren  laffen  n?iU,  tt>o  er  gar 
nic^fö  tt)iffen  fann,  fie  jebcnfaK^  mef)r  a(^  er  weif. 

Unb  boc^  gebe  ic^  öem  Dr.  i  i>aß  aüe$  üor:  er  weif,  toaß  et  tun  Witt,  ic^  wüfte 
nic^t^  anbere^  ju  tun,  aiß  2R.  nötigenfalls  in  eine  anbere  5lnf!a(t  ju  öerfe^en,  er 
\)at  einen  ©tauben,  ben  ic^  ganj  unb  gar  nic^t  i^ahc,  unb  eben  biefer  i|!  üon  altem, 
was  ic^  bis  je^t  t>on  if)m  bie  ^^re  ju  fennen  i)ahe  ober  ju  fennen  meine,  i>aß 
einzige,  waS  ic()  unbebingt  refpeftiere,  unb  ba  id)  nid)t  weif,  wie  öiet  er  fid)  baüon 
für  fein  Unternel>men  um  jeben  ^reiS  ju  ert)alten  braucht,  (äffe  ic^  mir  biefen 
feinen  ©tauben  jur  alleinigen  Siic^tfc^nur  meines  eigenen  55er^attenS  in  ber  ©ac^e 
bienen.  ©etingt  eS  i^m,  fo  l)abe  id)  feinen  3tntcit  Daran,  gelingt  eS  if)m  n\d)t,  fo 
benfe  id;  md)t  baran,  il)m  einen  SSorwurf  auS  feinem  Unternet>men  ju  matten, 
in  ber  ?0?einung,  ba^  in  magnis  volulsse  sat  est.  ©ie  ©Ute  feines  ©taubenS  üor^ 
auSgefeßt,  unb  für  biefe  finb  ©ie  mir  gut.  Unb  nur  barum  biefer  ganje  95rief 
5Boju  fonf?,  ba  eS  fid)  bod),  —  meine  ic^  auc^,  ba%  jur  5^it  x\od)  t>ärtere  Strbeit 
jur  €rreic()ung  bcß  näct)flen  ^icteS  bet>or|!e^t,  atS  ber  ©türm  auf  bie  ?0?utter  — 
um  entfc^iebene  S)inge  ^anbett,  bie  id)  felbf?,  wenn  id)  nad)  3^)rem  ©ajwifc^en^ 
treten  ben  geringften  5Ö3illen  baju  ^ttc,  nid)t  me^r  aufhalten  fonnte?  2tber  aller?; 
bingS,  id)  i)aU  baß  33ebürfniS,  ©ie  nad)  wie  üor  voadjfam  ju  wiffen  unb  mit  mir 
barin  einig,  baf  eS  fid),  wie  für  Dr.  £.  nid)t  um  bie  ?Diutter,  fo  für  unS  and)  ixid)t 
um  i^n,  fonbern  um  9^.  t)anbett.  ©onfl  mü§te  id)  felbfl  ben  geringen,  in  meinen 
eigenen  Singen  läc^erlid;  unert)ebtict)en  2tnteit,  ben  id)  an  ber  gßrberung  ber  2tb^ 
fid)tcn  beß  ^errn  Dr.  t  genommen  i)ahe,  bebauern.  "iRod)  ein  ^unft,  ber  mic^ 
beunruhigt:  ber  geringe  ©rang  9^.S,  ber  ftd}  auS  allem,  waß  id)  erfahre,  evfid)U 
iid)  mad)t,  nad)  ber  i^m  |ugebad)ten  ^Befreiung,  ober  taufc^e  ic^  mid)  mit  biefem 
Sinbrucf  ?  ^ebenfalls  ift  3t)nen  bei  biefem  ganzen  2ln(af  beuftic^  geworben,  wie 
übet  ic^  in  biefer,  meiner  fernen  €(Je  mit  9^.  gefietlt  bin,  ©ie  wifen  and),  worin 
ic^  bcß  3«fP»^"<^^^  bebarf  £a|fen  ©ie  ftct)S  nidjt  »erbrief en,  mid)  auf  bem  gaufen^ 
ben  ju  erhalten,  wobei  ic^  auc^  etn^aß  üon  erfreutid)en  ?5ortfd)ritten  "^1)^0^  eigenen 
Slngetegen^eit  ju  erfahren  ^offe. 

3^r  |!etS  treu  an^ängtic()er  ^r.  Oöerbed 

5i)?ein  lieber  5?err  ^6feli$ !  S$afet,  b.  24.  3an.  90. 

^nbiid)  ein  gebenSjeic()en  t)on  2Rie^fd)e!  f)ätte  id)  beinahe  gefagt,  alS  id)  ge|?ern 
3^re  Äarte  ijon  '^ena  ert)iett.  ©ie  f!ellte  jebenfallS  für  mic^  in  ber  einbringlid); 
ften  5Beife  einen  Ülapport  wieber  t)er,  ber  feit  einem  3a^re  nicl;t  mef)r  bef!anb, 
nun  wuf  te  ic^  wieber  ctn>aß,  unb  war  waß  id)  erfuf)r  nic^t  gleicl)güttig,  ober  un^ 
Derflänblirf),  ober  gar  ungtaubwürbig.  3^r  5S5ieberfe^en  rief  mir  nur.allju  teb^ 
baft,  voaß  id)  feihfl  erlebt  \)ahc  wicber  in  Erinnerung.  3<^  wünfc()te  jur  Untere 
l)attung  bcß  Haren  2luStaufd)eS  jwifd;en  unS,  ba^  ©ie  mir  anß  Stnnaberg  ben 

48 


S5rief  fc^irfen  tic^ett,  ben  id)  3f)nm  (Sonntag  fc^rieb  unb  jugrcic^  mit  fämtlic^en 
Einlagen  3^rer  üorau^ge^cnben  ©enbung  nad)  SInnabcrg  rid;tete.  ©ie  erfa^en 
barau^,  in  ttjelc^  tranrigcr  5Ö3cife  3^re  jenaifc^e  ^arte  meinen  Slrgwo^n  in  j?im 
flc^t  anf  öaö  nja^  mir  üon  2R.^  „geifliger  (grflarfnng"  gemeldet  mürbe  bejlätigt 
'Sl.ß  StUgemeinbefinben  mu^  feit  einem  3a^re  auperorbentUc^e  ^ortfdjritte  ge^ 
mac^t  ^aben,  {id)tc  ?9iomente  mögen  feine  geif^ige  Umnac()tung  t)änpger  unb 
anf)a(tenber  «nterbrec()en;  ba^  fein  3«f^<*nt>  i«  biefer  ^inftc^t  eine  njefentlic^e 
SSeränbernng  erfahren  f)at,  ifl  mir  norf)  nie  wa^rfc^einlic^  gemacht  werben  nnb 
(aflfen  mic^  3^re  SInbeutungen  burc^au^  bezweifeln.  Slnwanblungen  im  ^ä^jorn 
unb  toa^  ©ie  „Srpic^tfein  auf  ^leinigfeiten"  nennen,  fehlten  felbf?  öor  einem 
^a^re,  erfannt  f)ätte  2R,  ©ie  auc^  bamal^  unb  gerabe  fo  wie  je^t.  2Boju  ba^ 
2me^?  Hm  baran  bie  bringenbe  ^ifte  an  ©ie  ju  fnüpfen,  ( — )  auf  feinen  ^aü 
eine  25eränberung  eintreten  ju  (aflfen,  e^e  ©ie  nid)f  beiß  Sßejfere  überfe{)en,  baß 
wirflic^  an  bie  ©teile  ju  treten  \)at.  2)ie  5)iög(i(^feit  beöSejferen  bezweifele 
icl?  ganz  ""^  9<^<^  "i^)^-  fac^öerjlvinbige  ärjlic^e  private  Pflege  unb  baneben  ein 
hilfsbereiter  unb  fähiger  3)?entor  unfcreS  Traufen  wäre  S5eflfereS  gewif.  2lber 
baß  €ine  unb  baß  Slnbere  ftnb  rarissimae  aves.  Unb  i|!  ^r.  Z>v,  £.  ber  Sine 
biefer  SSßgel?  ©ie  wiffen  eß  bejfer  alß  id).  2luf  jeben  gall  unb  toaß  and)  be^ 
fc^lojfen  werben  möge,  fo  wirb  eß  mir  eine  unüergleid)lic^e  S5eru^igung  fein,  ba^ 
©ie  felbll  in  3ena  gewefen  ftnb.  ^n^wifc^en  wünfcl)e  id)  3l)nen  t>on  ^erjen,  ba^ 
©ie  bie  entfe$(idj  traurigen  Sinbrörfe  biefer  Sage  nicl)t  ju  arg  angreifen  mögen. 
3^r  flet^  treu  ergebener  gr.  Oöerbecf. 

sDiein  lieber  ^err  ^ofeli^!  S5afel,  i6.  ^ebr.  90. 

2lm  Donnerstag  frö^  erhielt  idj  md)  wod)enlangem  ©pannen  wieber  SBeric^t 
ben  erfreu  ber  grau  ^a|?or  in  biefem  3a^re,  am  Slbenb  langte  3^re  banfenSwerte 
Jufenbung  an.  ©urcl)  le^tere  erfuhr  id),  wie  ©ie  fe^en  werben,  nid)tß  3ReueS, 
burc^  ben  erfleren  leiber  auc^  nidjt  ober  bod)  tanm  etwaß  SßeueS,  jebenfallS  f)6cf)|! 
Unerfreuliches,  auc^  alS  ^effätigung  ber  ^eforgniS,  bie  ic^  wegen  beß  ^f)nen  in 
biefen  Xagen  in  ^cna  Sluferlegten  ^egte.  5BaS  fte  felbf!  auc^  ju  befahren  gehabt 
^aben  mögen,  baß  25erfa^ren  bcß  Dr.  i  mit  ^vau  2R.,  inSbefonbere  baß  ^otw 
ment,  baß  i\)t  jur  Unterfd^rift  unterbreitet  worben  ifl,  f'ann  ic^  nidjt  anbevß  aiß 
ro^  nennen.  Unb  foü  id)  benn  wirflid)  glauben,  eS  fei  i^re  5i)?einung  —  ^rau 
3Rie^fc^e  fcl)reibt  eS  —  wenn  t  bie  SSormunbfc^aft  verweigert  würbe,  fo  fei  ein 
fbud)  öott  feiner  ipanb  „©er  ^aü  ^ie^fd)e"  ju  beforgen.  3n  biefem  galle  bliebe 
ja,  fc^rieb  id)  ^vau  2Rie$fd)e  zurücf,  nid)tß  anbereS  alS  bie  ^Verweigerung  übrig, 
benn  wie  foü  man  einen  ?9ienfc^en,  ber  folc^er  ©emein^cit  fä^ig  wäre,  öertrauenS^ 
öoll  feine  2lufgabe  mit  9^.  unternel)men  laffen,  wäre  er  auc^  fonfl,  waß  id)  a\xd) 
je^t  md)t  bezweifeln  wiü  nod)  fann,  bazu  ^öc^fl  befähigt?  (£in  „^all  3^ie$fc^e" 
fönnte  am  (inbe  and)  ba  l)erauSfommen.  Unangenehm  unflar  wirb  mir  nun 
überhaupt  fein  ^lan,  id)  meine  in  S^infid)t  auf  feinen  Srnft.  gaft  fcljeint  eS  mir, 
als  triebe  er  i^n  felbf!  z«fit  ©c^eitern  an  unerj'üUbaren  „55ebingungen".  3(n  wen 

4  49 


tentt  Dr.  t  j.  33.  bei  ben  ^reunben  ^.ß  bk  i^n  xt>ä\)vmb  bev  3a^re  „tjertreten" 
foüen,  nnb  tt>aß  bcntt  et  fid)  baheil  Unb  tx>ic  l)at  et  ^i)nen  jule^t  bie  ^if^ole  auf 
bie  S5rufl  wegen  einer  röfrf)en  (£ntfct)eibung  mie  feinem  ^Briefe  öom  31.  3<i«.  ge^ 
orücftV  S)iefer  liegt  mir  in  2(bfd)rift  öor.  S)arin  rieche  ic^  (auf er  Der  ©efc^mac!^ 
loftgfeif)  bie  Unma^r^eit  in  ben  5Eorten,  er  frfjreibe  i^nen  f!etö  ,,mit  ber  hlU 
blütigf^en  9lu^e  eine^  @cf)ac()fpie(er^".  Xro^  altem  bin  ic^  ^rau  3^.  gegenüber 
auc^  je$t  bahei  geblieben,  jeben  tvirflic^en  fKat  meinerfeit^  abjulel)nen  unb  fte  auf 
@ie  ju  öertveifen,  wenn  ic^  i^r  aüd)  meine  ^oc^|?  mißfälligen  (Sinbrucfe  nic^f  v>er^ 
fc^wiegcn  \)ahe  noc^  meine  33eforgniö  in  i?infic^f  auf  bie  @c()tt)anfungen  ber 
3^rigen.  ©er  S5rief  ber  grau  3).,  wenigjTen^  waß  barin  gortfe^ung  eine^  unter 
ruhigeren  Um|!änben  fc^on  14  5:age  früher  begonnenen  ifT,  i|l  ein  öerjmeifelter  9^ot; 
f(i)tei,  barin  wenigjlen^  burc^auö  berebt  unb  immert)in  nic^t  o^ne  mic^  auf^ 
f lärenbe  Xatfai^en,  aber  immerhin  in  ^inftc^t  auf  ben  augenblicklichen  ®tanb  ber 
^'nxQe  i)ö(i)il  verworren.  Unb  über  atle^  biefe^  Sangbe^n  gefdjirfte  ^öre  ic^  neuere 
bing^  üon  ber  S^axipt^adje,  9R.  felbft,  nic^f^  ober  fe^r  wenig,  ©af  auf  leben  gaü 
md)  nod)  @erid)t  unb  ^in^wanger  im  5Sege  beß  Dr.  t  liefen,  ijl  mir  unter  ben 
gegenwärtigen  Umjlänben  nic^t  unlieb.  Unter  biefen  intereffiert  mic^  auc^  fein 
^nd)  fe^r  wenig,  benn  ic^  i)ahe  gegen  biefen  S^gling  Üiembranbtö  baneben  ju 
flarfe  55ebenfen,  unb  über  biefe  fßnnte  mic^  im  gatle,  um  ben  e^  fid)  ^anbett 
auc^  ein  gebrurfte^  ^ei^let^M  n\d)t  bringen.  (Sin  fold)e^  ifl  jebenfallö  ber 
Xitel,  unb  e^  war  benn  auc^  baß  etile,  baß  meine  5lufmerffamfeit  erregte,  al^  id) 
baß  ^nd}  t)or  einigen  2Boc()en  unter  ben  2lnftc^t^fenbungen  unferer  S3ibliot^ef 
fanb.  3cl)  blirfte  f^üc^tig  hinein  unb  würbe  frappiert,  intereffiert  wenigf^enö  nur 
in  feltfamer  SKifc^ung  ber  (£inbrüc!e.  ©ann  fam  in  ber  SlUgemeinen  3<^itung, 
bie  ic^  ^alte,  ein  öon  ©reiben  batierter  2lrtifel  barüber.  ©ofort  fagte  ic^  ju 
meiner  grau:  (Sollte  nic^t  t  ber  25erfafer  biefe^  ^\xd)eß  fein?  ©ie  mir  erinnere 
lictje  50er^errlic^ung  beß  3Rieberbeutfc^en  unb  @c^le^wig^ol|lein^  inöbefonberc 
füel  mir  auc^  noc^  ein.  3c^  lehrte  alfo  ju  jenem  (£;cemplare  jurürf,  boc^  auc^  nur 
ju  fiüd)tigflem  S5lättern.  ?9icine  SSermutung  war  am  5;age  ber  Slnfunft  '^\)teß 
€jcemplareö  fc()on  t)on  grau  9^.  bef^ätigt  worben.  3ttjtt>ifc^en  blätterte  id)  wieber 
im  S3uc^e;  um  e^  ted)t  ju  lefen,  fe^lt  mir  bntd)anß  bie  S^it,  muf  ic^  boc^  auc^ 
Üio^be^  mir  neulich  jugefenbete  ^{r)d)e,  übet  ben  griecfjifc^en  ©eelenfult,  bie  mic^ 
weit  me^r  anjie^t,  bi^  auf  weitere^  ganj  liegen  laffen.  (Soöiel  weif  ic^  and)  öon 
tß  35urf),  id)  mag  eß  ganj  unb  gar  nic^t.  (iß  flehen  gewif  taufenb  2Ba^r^>eiten 
barin,  aber  bann  ganj  gewif  au^  eben  fo  üiele  ^umm^eiten.  ^^and)eß  ifl  reitte 
©impelei.  ^d)  fcl)lage  eben  auf  unb  gerate  auf  „?0?ommfen",  waß  l)ier  ju  lefen 
jle^t,  ifl  überl)aupt  trioial,  ftmpel^aft  ber  ^ajfu^  über  ben  ©ebrauc^  ber  Slntiqua 
im  ©eutfc^en,  bie  23olfötümelei  beß  ^ud)eß  überhaupt  in  ©impelei  au^artenb. 
©abei  muf  id)  wieber  über  ben  Ärieg  lachen,  ben  ber  SSerfajfer  ben  ^rofejforen 
mad)t:  id)  \)ahe  lange  xi\d)tß  in  ben  Rauben  gel)abt,  tt>aß  boftrinäreren  ki)ataHetß 
wäre.  Unb  ebenfo  in  ber  gorm:  fel>r  gefdjeit  unb  gefc^irft,  bod)  and)  f)iet  ein 
fleifer  ©tocf,  ber  gut  tanjen  gelernt  ^at  Unb  tx>aß  mid)  üor  allem  in  biefem  Singen^ 


hiid  itttercfffert;  i>aß  ©anje  ju  9Rie^fc^e  antipobifc^,  xt>a^,  id)  bcnte,  md)  ber 
Erfolg  bei  S5uc^c^  jeigen  mirb.  @ie  redjnett  tuo^l  mit  öen  ©runbfä^en  ber  Sttto; 
patl)\e  bei  bcn  Hoffnungen,  bie  fte  öon  biefcr  S5e^anblung  ^egen.  5Bic  bem  auc^ 
fei,  ic()  fann  nur  immer  me^r  mein  2(men  ju  bem,  tt)a^  o^ne()in  tatfäcfjlic^  ber 
5aü  ifi,  geben:  Srlebigen  ©ie  felbf?  ganj  unb  nad)  eigenem  guten  ©iauben  bicfe 
3(ngelegen^eit  ^aß  ^nd)  —  ic^  benfe  ©ie  üerfTe^en  mid)  nic^t  fo,  a(ö  ob  ic^ 
überhaupt  ijerfettnte,  ba^  eß  ein  bebeutenbe^  if!  —  ifi  jebenfaü^  nidjt^  waö  meine 
5meifel  befcfjwic^tigen  fönnte.  ^c^  weif  fe^r  tt)of)l,  baf  ic^  in  ben  Sebrängniffen, 
in  weldjen  @ie  augenblirf lid)  (eben,  nic^t  aud)  nod)  an  3^re  Jeit  Slnfprüc^e  madEjen 
fann,  bennoc^  bitte  ic^  um  s)}?ittei(ung  über  ben  augenblidlic^en  &tanb  ber  ©ac^e, 
natürlirf)  in  aller  für  jefler  ^orm. 
3^r  j?et^  ergebener  5r.  Oöerbect. 

^citt  lieber  ^err  ^ofeli^!  33afel,  13.  SIpril  90. 

—  SSott  SRie^fc^e  bin  id)  bi^  jur  Überftebelung  in  bic  neue  ?ffiol)ttung  unterrid;fet, 
^offentlicl)  ^ält  fein  5wf^^«b  längere  Seit  an  o^ne  buvd)  eine  jä^e  ^ataflropl)e  ben 
wieber  er|launlicl)  roftgen  ^lluftonen  feiner  armen  5i)iutter  i^r  Snbe  ju  bereiten. 
3l)nen  wirb  e^,  hiß  auf  biefe  S5eforgni^,  wie  mir  immerhin  eine  Erleichterung 
fein,  i^n  auf  er^alb  feinet  ^cdcvß  in  menfc()lic()er  Pflege  ju  wiflfen.  ^aben  fte  ben 
2luffa$  öon  55ranbeö  im  2lpril()eft  ber  beutfcljen  Dtunbfd()au  fdjon  ju  ©eftc^t  hcf 
fommen?  (itvoaß  fe()r  (— ),  immerhin  einer  ber  bebeutenbflen  ©c()ritte,  um  2R.Ö 
©djriften  in  ber  Ö|fentlicf)feit  ju  förbern.  3m  ^iograpl)ifci}en  ifl  ber  SSerfajfer 
offenbar  burc^  eigne  ?9iitteilungen  9^,^,  bie  wol)l  fcljon  au^  '^cit  unb  ©timmung 
beß  Ecce  homo  flammen,  irregeführt:  bie  polnifc^en  ©rafen,  ber  Slnteil  3^.^  am 
Äriege,  fein  5!)ienf!  bei  ber  Kanone.  ?ffieit  bebenflictjer  mad)te  eß  fveiiid)  t>or  wenigen 
5Bo(^en  ber  biograp{)ifc^e  Sluffa^  eine^  ober  einer  0.  ^.  in  ber  frankfurter  S^itung 
Qatoh  S$urc!^arbt  wenigflen^  behauptete,  e^  muffe  ein  ^rauenjimmer  fein),  Vücid)a 
(nid)t  in  feinbfeliger  2lbftd;t)  aufbot,  er  flamme  mß  einer  ?5^milie,  in  welcher  ber 
SBa^nftnn  „feit  Generationen"  jn  ^aufe  fei,  a\xd)  ader^anb,  minbeflen^  jum  Seil 
25erfe^rte^,  über  bie  S5ebeutung  feiner  ©c^wefler  unb  i^ren  Einfluß  auf  i^n,  unb 
baß  aücß  follte  auf  Mitteilungen  feiner  Familie  berufen,  welche  au^  näc^fler  Ü^ci^e 
bie  @efd)Wifter  f)ätte  aufwac^fen  fe^en,  auc^  nur  ein  geringer  Seil  beffen  fei,  waß 
biefe  Üuelle  fonfl  geliefert  ^ahe  unb  für  je^t  noc^  beifeite  bleiben  muffe.  —  ^c^ 
fe^rte  nac^  unferem  legten  3lbfc^ieb  vcdjt  niebergefrf)lagen  ^eim.  Unter  ©rud  unb 
^e^e  jener  Sage  blieb  mandje^,  waß  id)  nod)  gern  mit  3^nen  befproc^en  i)ätte, 
unberührt,  —'^d)  wieber^ole  auf  jeben  ^^^ll,  wenn  ©ienoc^  an  bie  0voute  über  3$afel 
benfen,  ba^  unfer  ©aftfiübc^en  flet^  jur  SSerfügung  fle^t.  ©ie  wiüfommen  l)eif enb, 
grüf  t  auc^  meine  g=rau  unb  ic^  bin 

3^r  iictß  treu  ergebener  ^v.  Ooerbecf. 


Ti 


@pf)in)i:/  tJon  J^ugo  t?*  J^ofmann^ti)a( 

er  Si-ciweg  im  Unbe  ^l)otiß.  ^albi^e  ©egcnt)  im  ©cbirg.  5^lfen 
unb  S5äume.  Platanen,  Sl^orn.  0uer  über  öie  S5ü^ne  fü^rf  eine 
©träfe,  üon  rec()t^  herauf  nac^)  linf^  mieber  ^inab.  3«  i^^t^  ^itfe 
müttbet  in  biefc  ein  i^o^Itveg,  f^eit  ^erabfü^renb. 
^^M^,  (£rmo^,  Slato^;  Slnbere  linU  f)mtev  Säumen  unb  ©ebüfc^. 
S^ort  aud)  ein  SBagen  unb  ^ferbe,  mxfidjthav. 

©fimme  üon  oben:  (Sr  if!  im  ipo^lweg,  er  ij!  na^,  i^r  ?9iänner! 

Srmo^:  ?H>ir  ttJoUen  un^  bcmütigen. 

(Slafo^:  ©ir  tvoUen 

mit  ©taub  ber  ©träfe  unfre  ©tirn  beftreu'n. 
€rmo0^:  t)a^  erfle  feinet  Jorn^  if!  füvd)tetü(i), 

me  S3li|  unb  5!)onner.  ^^önij:!  —  (3i^\)t  i^n  nieber.) 
^{)önijc:  SRic^t  fein  S^rn 

jermatmt  mein  alte^  jperj.  Slüein 

ein  (£ttt>a^,  beflfen  3^amen  ic()  nic^t  meif. 

3^r  ©Otter,  njenbet  ah  —  nirf)t  v>on  bem  meinen, 

t)om  5;»aupte  beflfen,  ber  ^ier  na()ett  ttjirb  — 

i^r  ©Otter,  wenbet  ahl 
(©fiele.)  (^bipuö  fommt  ben  ^of)(nje9  f)erab,  einen  ©tod  in  ber  5?önb,  b(ei4  »er^ 
wilbert,  ttjie  ein  ^lüc^tiger,  aiß  njoüte  er  rec^t^  hinüber,  ^ie  Srei  neigen  i^r  S)m)>t 
ju  S5oben.  iDbipu^,  o{)ne  fte  ju  erfennen,  wie  fc^tafwanbelnb,  taumelt  öorbei.) 
^p^önijc  (auffpringenb,  angflöoU): 

©perrt  \\)m  ben  2Beg!  werft  euc^  t>or  feine  ^üfe! 
(iDbipu^  fpringt  bumpf  auffctjreienb  ^urüct,  becft  fid)  ben  bilden,  ^ebtben  fi^weren 
©toc!.) 
^^önijc  (öor  i^m  nieberftnfenb): 

5peb|?  b\x  ben  SIrm  »iber  bid;  felber,  .^err, 

unb  fdjUigf!,  ma^  bein  i)l? 


C1 


Ti 


^bipüß:  Ungetreue  3^ie«er, 

lii  bie^  bcv  SBeg  öon  ©etp^oi  gen  ^orint^? 

^p^onijc:  Z>icß  if?  ein  SBeg  öon  ©etp^oi  gett  Äorint^. 

Ööipu^:  Sin  frummer  ^ffieg!  Unb  welchen  ^iep  id?  euc() 
öurc^  eiltet  ^nahm,  meinet  SSoten,  ?Otunt) 
jur  ^eimfe^r  mahlen? 

^^ßtti^:  Sen  bet  iivadß  \)imh 

t>on  ©elp^oi  iäuft  anß  ^ecv,  fo  wie  bie  @e^ne 
t)e^  S5o9en^. 

i35ipuö:  Uttb  tx>arum  bann  ft'nb'  ic^  euc^ 

auf  biefem  ^reujtveg? 

^  ^  6  n  i  ;c :  3tt  be^  ^er jen^  Singfl, 

^err,  fudjten  tuit  nad)  bk  nnb  jaulten  nic^f 
bie  S^erge  norf)  t)ie  Jäler,  achteten  bie  SRac^f 
tt>ie  Sag  unö  @ternett(ic()t  wie  ©ounenlic^t 
uttb  liefen  nic^t  bcß  ©uc^cn^  ah  biö  ^ier, 
ba  tt)ir  t)ic^  fanben. 

j5bipu^:  ^d)kd)tc  S)iener  ^eif  id), 

bie  Unbefo^l'ne^  tuen. 

^^6ni;c:  ÖMpu^, 

ic^  bin  bet  SÜttefle  unt»  muf  üot  öiefe 
f)intreten/  wenn  bn  jürnfl,  unb  muf  ben  5)iunb 
auftun  unb  fprec^en:  ^err,  wie  bn  an  un^ 
getan,  ba  wir  ju  5^e{p^oi  lagerten, 
I  fo  ^afl  bu  nie  juöor  an  un^  getan. 

Un^  bünfte,  eine  frembe  ^anii  ju  füllen 
am  5üg^t  ««b  öon  ungewohnter  ^panb 
ba^  3oc^  auf  unö  gelegt.  2)enn  f^et^  warfl  bn 
me^r  mit  ber  ©eele  alö  mit  3<Jum  unb  ©tac^el 
ber  Senfer  unfrei  Xun^  —  bod)  öon  ©tunb  an, 
ba  wir  in  biefer  ^eil'gen  <Btabt  ^erbcrgten, 
wo  baß  Ovakl  thront,  ba  würbe  ^art 
bein  ?9?unb  unb  beine  Diebe  fiarferte 
wie  g^eu'r  im  533inb  unb  ju  ge^orc^en  würbe 
ba  f^wer,  baß  »orbem  leicht  gewefen  war. 
2lm  neunten  Xage  famf!  bn  n\d)t  mc\)v  i)em 
jur  Verberge.  5Bir  darrten  bein  jur  SRac^t 
pergeblic^  unb  baß  ^ctte,  baß  wir  bir 
bereiteten,  blieb  leer. 

iD  b  i  p  u  ^ :  ?Ötein  35ote  f am. 

^^öni^  (neigt  ftcl)): 

€r  fam.  Unb  ba  er  fprac():  2lu^  meinem  ?9Junb 


S3 


fpric^t  Ööipu^,  mein  iperr  uttb  euer  S^etv, 
neigten  wir  un^.  SlUein  anß  feinem  ^unb 
hm  eine  9vet)e,  bie  für  unfer  ^erj 
ju  fii)tt>ev  n?ar  unt>  ju  £)unfe(.  2)ie  mir  öein 
©efolge  ftnö,  mir  foUten  un^  öon  öir 
abtrennen,  unb  t)ie  beine  Xreuen  ftnb, 
allein  ^inabiief)n  gen  Äorint^.  '^a  fprad()en 
mir  unter  un^:  ^kß  if!  ju  fremb,  mir  moüen 
nirf)t  glauben,  öaf  t>ie^  feine  Ülebe  mar. 

jöbipuö:  ^er  Änabe  trug  in  feiner  S^anb  ten  Diing 
unb  mar  befräftigt 

^^ßnijc  (neigt  ftc^):  ©arum  fragten  mir: 

5[ßaö  foll  un^  biefer  fönig lid)e  Diing, 
ben  unfer  ^err  noc()  nie  üom  ginger  jog? 
S)a  fprac^  er:  fraget  i^n  ^inab  unö  ma^rt 
i^n  gut,  biö  i^r  t>ot  ^olpbo^,  ben  Äßnig, 
gelangt  feib;  biefem  gebt  ben  Dving  unb  fpved/t: 
bcn  {ö)idt  biv  Ööipu^,  bein  ©o^n,  er  gruft  biä) 
unb  grüf t  bie  ?9iutter,  unfre  Königin, 
iinb  grüft  Äorint^,  bie  ^tabt,  —  öenn  bid),  o  ^ßnig, 
unb  beine  Königin  unb  beine  'Btabt, 
bk  bvei,  bk  SSater  i^m  unb  ?9iutter  i^m 
unb  ^eimat  Riefen,  ftc^t  fein  2lug'  nic^t  me^r. 
ai^ic^t  mieber  fe^rt  bir  Öbipu^,  bein  ©o^n, 
bef  fei  ber  Sting  bir  B^ic^en. 

Öbipu^:  treu  unb  gut 

fprac^  baß  mein  S3ote. 

^^önijc  (fc^merjüolO:  3Rein! 

d  b  i  p  u  ^ :  ©0  ^eif  benn  ic^, 

iä}  Obipu^,  ic^  euer  ^err,  bic^  ^^öni;c, 
bid)  ^iatoß,  bid)  (£rmo^,  unb  ma^  noc^ 
an  nieberm  5)ien|^t>olf  bei  ben  ^ferben  bort 
unb  bei  ben  5ßagen  lagert,  aufjufte^n 
t)om  33oben  ^urtig  unb  bie  ^ferbe  fHinf 
ju  fc()irren  öor  ben  SBagen  unb  ^inab  ben  53Seg, 
ber  mie  ber  ^feil  oom  ^ogen  iitadß  öon  ^ier 
fliegt  nad)  ^orintl)!  Unb  mär'  fein  anbrer  ?ffieg, 
al^  ben  ber  ©iefbad)  au^gefreffen  ^at, 
f)imh  bann  burc^  beß  ^ad)eß  S5eft  unb  fäme 
nic^t  ?i)iann  noc^  ^ferb  mit  feilen  ©liebern  an  — 
gleic()öiel!  5ffier  i)k^  euc^  lungern  "Zag  unb  3Rac^t 
in  frembem  £anb?  mer  ^ief  auf  euren  ^errn 


f4 


Cüd)  pirfc^en  mie  auf  SBilb  unb  mir  ben  SBint) 
ju  SIbent)  absetvinnctt  unb  im  ^o^ltteg 
mic^  fleUenV  ©ei'^!  nun  fud)t  cnd)  euren  SBe^! 
Unö  ttjo^ret  mir  ben  düng  unb  wai)vet  mir 
im  i?irtt  t)ie  S5otfc^aff. 

^^ßni^:  ^err! 

^t)ipu^:  Seg  ^anb  an,  3l(ter! 

(t)a  ^f)öni;t:  i^n  am  Mcibe  faft): 
Dort,  alter  ?ÖiannI 

^^ßnijc:  ©eMcfer! 

iDbipu^:  Dort! 

5pt)onijc:  2Rein!l)ier! 

jöbipu^  (fiöft  i^nfort): 

©e^ord^e,  alter  Diener! 

f^önir-  ^err,  fo fd^lag' mir 

ben  alten  ^opf  an  biefem  ©tein  in  ©tüc!e ! 
Denn  ftel),  wenn  bu  mir  aufläbfl  ol)ne  3ncfen, 
nja^  mir  baß  ^erj  abbrücft,  unb  mir  ben  ^nnb 
jubinbej^,  ba^  id)  gegen  bid)  mit  ©tonnen 
bir  nidjt  bie  £uft  foll  efel  machen,  alfo 
bin  ic^  üor  bir  nidjt^  anber^  aiä  ein  Xier. 

^bipu^  (bettjegt  bie  Sippen  faft  laut(ü^): 
3«^  muf. 

^p^öni;:  (fnienb):  5S?er  biefe^  an  mir  tun  fann, 
ba^  er  mid)  alten  ^axm  ^inunterfc^icft 
jum  alten  SiKann,  ben  ^'nedjt  ju  feinem  ^önig, 
mit  folctjer  SSotfc^aft,  bie  Xob  gibt  unb  Zob 
jum  So^n  nimmt,  ber  barf  mir  al^  S5otenlo^n 
and)  einen  5i)iantel  nid}t  perweigern,  unb 
id?  l)eifd)e  einen  jleinernen  Pon  bir. 
^af  einen  fdjweren  ©tein  mit  beiner  Dvec()ten 
unb  einen  mit  ber  Sinfcn,  jlein'ge  midj 
unb  ^aufe  ©teine  ring^  um  mic^,  bann  \)ah  id} 
mein  ©rab  um  meinen  £eib  unb  brauche  feinen, 
ber'^  in  ^orintl)  mir  grabt. 

i5  b  i  p  u  0  (fafl  lautlo^) :  ^d)  mu^. 

^^önij:(auf|^e^enb):  D  ^inb — 

iinb  —  bu  weipt  nic^t,  maß  alt  fein  ^eif  t. 

j6  b  i p u  ^  (S5ewegung  ber  Olbwe^r) :  59vein  SSater 

ift  rullig,  üiele  3a^re  ftnb  por  il)m. 

^^öni^:  3a,  wenn  bie  ©Otter  gut  ftnb.  2Bie  ein  53aum 
iiei)t  er  unb  ijt  gewaltig.  5[BiUf!  bn,  ^inb, 


U 


Den  ©tuvm»int>  fpieien,  t>er  erbarmungslos 

i^m  in  bic  ^rone  greift? 
i5  £>  i  p  u  S :  (Erbarmungslos  — 

fo  greift'S  in  unS. 
^^ßni^r:  ga^  jjeine  ^ugenb,  ^err, 

nic^t  graufam  fein,  unb  tocnn,  fo  fei  eS  gegen 

tie  ^einbe  unb  nid;t  gegen  unS,  bie  ©ein'gen. 

2Bar  ttic()f  bein  ^erj  fo  jung,  bu  ^citteft'S  nie 

erfinnen  fönnen,  über  beincn  COiunb 

tDcir'S  nie  gefommen,  benn  tt>ie  fann  baß  ^erj 

beß  SJaterS  unb  ber  ^nttev  bieS  ertragen 

unb  nic^t  barüber  berfTen? 
i^bipuS:  ^^öni;i:!  P)onijL'! 

^^6ni;t;:  ©o  fc^rief!  bii,  toie  bu  ein  Änabe  warf?, 

oft  aus  bem  ©d()(af.  S)a  tr>edtc  id)  bicf;  fc^neU  — 

bann  n^ar'S  ein  ;Jraum. 
l3bipuS:  2Run  fannfl  bu  mic^  nic^t  ttjecfen, 

benn  nun  träumt  alteS  mit.  —  ©af  i^r  mic^  alte 

erfannt  f)aUl  Sllle  rieft  i^r  meinen  SRamen. . . 

©0  f)ah'  id)  mein  ©eftc^t  öon  bamalS? 
^^oni^:  ^err, 

brei  Jage  bifl  bn  fort  öon  unS, 
^bipuS  (ang|?t)oü):  Srei  £age? 

brei  Sage,  ^^önijc? 
^  M  n  i  je :  3)?ein  ©eliebter,  brei ! 

dbipuS  (fie^t  i^n  fremb  an): 

3fm  ©ruttb,  wer  bif!  bu,  ba^  b\x  fo  vertraulich 

mir  rebeft? 
^^ßni;c:  ^ä)  ju  bir?  wer  id)  bir  bin? 

dbipuS:  €S  i(?  mir  nid^t  geläufig  — 
^^öni^:  (gwige  ©Otter! 

eS  iil  i^m  nic^t  geläufig,  wer  ic^  bin! 
jÖbipuS  (jßgernb):  ^od)  wo\)l — 
^f)6nip:  ^od)  wo^l?  2Ber  f)at  bid)  benn  juerf! 

gehoben  auf  ben  2Bagen?  bid)  gelehrt 

an  beine  ^ufe  bie  ©anbalen  fd}nüren? 

bein  ^aar  gefämmt?  wer  i)at  benn  bein  ©ewanb 

Slbenb  für  2lbenb  an  ben  ^o^en  3Ragel 

gelängt,  unb  an  bet  Äammertür  ben  Üviegel 

bann  üorgefd)oben,  unb  ben  fenn|?  bu  nic^t? 
ÖbipuS:  S)ie  ©Otter  impfen  fonbcrbaren  ©aft 

ins  S3lut:  t>or  bem  be(!e{)t  nic^f  biefeS  ^inberjeug: 


id)  bin,  bct  geflern  tvar.  25er|?e^|l  bn  mic^? 

@c^.  ©uc^'  bn  biv  ben  Änaben,  ben  b\i  ikhtcil. 
^^oni^:  (£r  f?e^t  öor  mir. 
döipu^:  i?a(t'  öeinett  2item  ein. 

5i)?ic()  TOibert  t)ie  forint^'fc^c  Suft  au^  beinern  3i)?nnt). 

^od)  wenn  bir  ©ienen  £uf!  i|!,  ge^  nnt)  bring'  mir 

ju  trinfen. 
^^ßnijc  (ge^f  linf^  ^in). 
bbipnß  (ilcf)t  tt)ie  in  wachem  tranm). 
^^ßni;i:  (!ommt  mit  t>er  £rinffc^a(e). 
döipu^  (fte^t  linf^  ^in.  3«  öercinberfem  ton): 
21^!  tt)a^  ^aben  fte  mir  bort, 

£»ort!  mit  bem  einen  ^feröe  —  an  bem  SBaffer. 

©er  ©c^immel  ge^t  ia  (a^m. 
^  ^  ß  n  ijc  (nicf t) :  SRpffta,  bie  @tnte. 

dbipn^  (will  ja^  ^in):  3Rt)ffta,  mein  fcjioner  @rf)immen 
((£r|!arrt  fogleic^.   ©(^(ägt  bem  ^^oni^  jornig  baS  Xrinfgefäf  a\xß  ber  ^anb.): 

^reufl  bu  bic^? 

2ßa^  flimmert  mic^  ber  ©ant!  ©e^t  i^r,  n>ie  i^r 

nac^  ^aufe  fommt.  ?0?ein  ^Beg  if?  anber^ttjo. 
(SBenbet  fid)  jnm  @e^en.) 
^^öni;c:  5[Bo  ifl  bein  2Beg  V 
£>bipuö:  2Ba^  Mmmert'ö  bid).  3c^  ge^  i^n 

aUein.  (@e^t  nac^  red)t^.) 
^p^öni^r  (i^m  nacf)):  3f<^  (af  bic^  nic^t! 
^bipu^:  (ii,  fort! 

(©tßf  t  i^n.) 
^^önijc  (in  feinem  SBeg):  ^ie^  S^aav 

i|!  beine^  SSater^  5;>aar,  ^ier  biefe  ^anbe 

^ebt  beine  ^Oiiutter  ju  bir  auf.  2Birf!  bu 

je$t  nac()  mir  flogen? 
Öbipu^:  greibenSBeg! 

^^ßnijc:  ^ierge^t 

ba^  Äinb,  baß  feinen  SSater  tvitt  unb  ©teine 

tuirft  nac()  ber  93iutter  ^erjen.  SBeic^t  i^m  au^, 

i^r  Xiere  biefe^  ®albe^,  auf,  öerfriec^t  eud), 

bie  i^r  in  ^ö^len  wo^nt,  in  Älüffen  ^oif  et, 

fonf?  merbet  i^r  ju  ©tein! 
(Öbipu^  ge^t  tt)eiter,  ungerührt,  (angfam,  gebunbenen  ©c()ritte^.  ©c^on  ifl  er 
rec^t^  jmifc()en  ben  ©tammen.  ^^önijc,  in^  ^erj  getroffen,  fc^rt  fid),  iian, 
bctenber  Spaltung  im  ©e^en.) 
£)bipu^  (ttjenbet  fid),  voie  mß  fc^werem  Sraum  ^erau^):  0  ^^önijc! 

S7 


^^otti^  (linf^;  mnbet  ftc^,  fle^t  bebcnt)). 

^i)ipu^  (mit  fc^wer  avbcifenber  S3ruf?,  auf  i^n  ju,  qualüoU): 

^ilf  mir,  ^^&nx]c\  ((£r  taumelt.) 
^^6nijt:  (fän^t  i()n  auf,  füft  ihm  ^anbe  unt>  S3ruf!,  legt  \\)n  fonft  ^in). 
Öi)ipuö  (richtet  fid)  l)aih  auf). 
^^onijr  (fauert  öic^t  bei  i^m):  3^un  bif!  bü'ß  wieder! 
^öipu^:  2Ricf)t  fud)ett  ten,  t>er  war.  ^cv\W  mid)  bod), 

2Ser|lel)'  bod),  wa^  meiu  ?Oiunt)  fid)  frümmt  ju  fage«. 

©an«  ge^  unt)  (af  mi4  S^IT'  vciid}  nur.  ©er et) et 

t)urc^  feine  ^riefterin,  geredet  f)at 

öer  ©Ott  mit  mir! 
(SSon  öer  ungeheuren  Slnjlrengung  be^  ©eflanbniflfe^  erfc()opft): 

s9?id)  Würflet.  SSring'  mir  Sßaflfer. 
^  ^  ß  n  i;c  (tt>ia  fort  um  Gaffer.  S$eftnnt  ftc^) : 

Unt)  biö  ic^  ttjieberfomme,  bi|l  b\x  fort. 

3jc()  ge^  nid)t  weg.  3(^  ^alfe  bid), 
6b\pn^  (matt):  ?S)^id;  öürf^et 

3fd)  f?e^  nic^t  auf.  3c^  rebe  immerfort 

mit  tir. 
^^ßttijc  (nimmt  t>ie  ©c^ale,  ge^t,  mi^trauifc^  umblicfenb). 
iDöipu^  (ftc^  anjlrengent)):  3d)  re£>e  ja  mit  Mr.  ^ier  bin  id). 
^^oni]c  (fommt  jurücf,  i)ält  i^m  öie  ©d^ale  ^in). 
Ööipu^  (greift  gierig  nad)  bct  ©d^ale,  trinft): 

2Rie  wieder  trinf  ic^  2Bein.  Qd)wati  war  t>er  SBein 

un^  fd)wer  wie  S3lut.  ^a  tranfen  er  unb  ic^ 

ein  jcber  feinen  Zob, 
«p^ßni?;:  @pri#  bu  üon  Spfoö? 

Ööipu^:  T)aß  war  öer  SInfang. 

^it  meinen  Rauben  fc^lug  ic^  ir)n.  ©ie  fielen 

wie  Jammer  nieöer,  aüe  waren  blutig 

üon  feinem  33lut/  bann  trugen  fte  il)n  weg. 

SBarum  nal)m  e^  ben  5ö3eg  burc^  feinen  50iuni)? 

©er  ^nabe  war  nic^t  fd^limm  —  e^  woüte  fommen: 

im  533ein  t^erbarg  e^  fid),  ba  glitt  eö  in  ben  Knaben 

unb  fräufelte  i()m  wiberlic^  bie  Sippen 

5SBie  nur? 
^^öni;;:  ©u  fragft? 

iDbipu^  (heftig):  •  50?ir  iii'ß  entfaüen. 

^^ßni;;:  ^err! 

iDbipu^  (faft  it)n):  ^d)  mü,  ba^  bü  mir'^  wieber^olfl 
^^ni^:  25erfc^on  mic(>! 

t8 


Sr  vebete  jucrfl  ^erum  unt»  niemand 

im  ©unfJ  bcß  Sgcine^  gab  mi  2ld)t. 
ÖMpu^;  lim  voaß 

^erum  ?  ^c^  wiU  e^  ^ören. 
^^ßttijc:  2)af  fo  mancher 

tiic^t  ttjiflfe,  tva^  für  ^lut  in  feinen  Stöern  — 

©u  jörnf?  mir? 
iDt)ipu^:  ?ffieiter! 

^^öni^:  ^err,  öu  tt)ir(!  mir  Jörnen! 

JÖÖipu^:  3c()  bitte  bid),  59?ir  i|l'^  enffaüen.  5[Beiter! 
^^ßni^:  (ivf)oh  fid)  über'n  Xifd)  unt)  fa^  mit  ^(eif 

nac()  einer  anbern  ©eite. 
^Öipu^:  Üvid^tig!  —  Uni) . . . 

^^önijc:  Unö  fagte,  ba^  man  manc()ma(  ^inbelfinöern 

auii)  auf  öen  ©tufen  eine^  X()rone^  fonne 

begegnen. 
iDÖipu^:  Unb  ba  fc^Iug  ic^  fd)on  auf  i^n? 

^^ßnijc:  Sßein;  bod)  bn  grubf!  öie  SRctgel  beiner  Ringer 

fo  in  ben  Zi^d),  ba^  man  e^  t)örte.  Slüe 

öerf^ummten,  feine  frieren  Singen  tvaren 

auf  bid)  geheftet,  unb  er  fc^rie :  ©n  felber 

Öbipu^,  fag  mir,  bi|!  bu  benn  ber  ©o^n 

bcß  ^olpbo^?  - 
iDbipuö  (fte^f  jä^  auf):  ^aß  2Bort  erfcf)(ug  i^n  fc()on? 

S)a^  blofe  5Bort?  Sen  ganj  (ebenb'gen  gpfo^? 
^^ßnijc:  2)u  fannf!  bic()  ja  nid)t  fe^en,  wenn  ber  Jörn 

bic^  fc^ütfelt,  ba^  bu  {d)rt>avi  wirft  wie  ber  Xob, 

bann  weif  wie  ©c^aum.  "^d)  i)ah'  bid)  fo  gefe^n, 

mic^  fc^aubert'^  in  mein  ^latt 
j5bipu^  (iä^t  fid)  auf  einen  ©tein  ^in):  Sa^  war  ber  2(nfang. 

2Son  ba  an  ging  eö  fdjneü.  '^d)  wufd)  ba^  S5(uf 

t>on  mir  unb  naf)m  ein  anbere^  ©ewanb 

unb  ging  hinein  —  e^  war  n\d)t  COiorgen  nod), 

ba  id)  fie  toedte.  5S3ie  fte  (eife  fdjtafen, 

bie  Altern  I  Äaum,  ba$  id)  bem  ^ette  na^  war, 

fo  ^oben  fte  fid)  auf,  ber  2Jater,  ber 

erfannte  mic^  nic^t  gleid),  bie  COiutter  aber, 

bie  5i)iutter  —  (f^c^aubemb) 

3^ie  me^r  werbe  id)  fte  fe^n!  — 

©em  55ater  fc^woü  bie  2tber  an  ber  ©tirn 

t)or  3orn,  bie  ssijutter  \)anc  gleich  bie  Stugen 

üoK  SBaffer  unb,  in  i^rem  ^i)chettc 


59 


^alb  axifsmä)tet,  fc^worcti  fic  mir'^  j«, 
bd^  id)  i^v  ©o^n  bin.  Unö  öann  fprac^cn  fte 
juglei^  t)ie  beibcn,  öuf  mid;  ein  mb  faufc^tcn 
blilfc^neüe,  angfl^  mb  liebcöoae  S3lirfe, 
unb  ^önig  ^olpbo^,  mein  SSatcr,  öcfen  £cib 
ic^  nie  berührt,  bet  fc^lang  jnm  erftenmat 
im  geben  feine  beiben  2lrme  fe(? 
um  meinen  S^aiß  mxb  btüdte  meinen  Äopf 
an  feine  ^m^t,  mb  uber'^  ^ette  |)in 
ergriff  bie  5i)?utfer  meine  S^anb, 

^f)&ni]c:  2)a  njarfl  Du 

noc^  nid)t  erlöfl,  Unfeliger? 

^t>ipu^:  3:)aöin9ic() 

^inau^  unb  fanb  nic()t  3vu()e,  unb  \d)  bad)te 
an  bk^,  tt>enn  id)  ouf  meinem  SBagen  fui)r, 
an  t)ie^,  inbe^  id?  jagte,  unb  an  bk^, 
inbe^  id^  af  unt)  tranf. 

^^tti^:  ©0  noarf?  t)u  franf? 

dbipu^:  3c^  ttjar  nidijt  franf.  Slttein  in  mir  ttjar  etma^, 
baß  vooUtc  fid)  md)t  geben,  biö  ic^  nic^t 
gefommen  tt)are  auf  bexi  ©runt)  bc^  ©inge^. 
©0  mufte  i<i}  Dorthin,  tvo  ai\ß  bcm  ©c^of 
t>er  (Sröe  QBa^r^eit  hüd)t  in  ^euerflrDmcn 
unb  au^  bcm  ^unb  bev  ^rief^'rin  fic^  ergief t 
©0  fu^r  id)  gegen  ©elp^oi.  (3ff)n  fc^aubert^.) 

^^ötti^:  5[Bcf),  tt?a^  ()abett  bie 

getan  an  biefem  ^ixxbe,  bie  ^riefter! 

jöbipu^:  5ßie  Kein  i|!  aüe^  ba^,  njie  Hein!  m  fTünb'  ic^ 
auf  einem  ^o^en  S3erg  unb  fä()'  e^  tief 
Dorf  unten  feine  ©träfe  jief>n  tok  5linberfpie(jeug. 
2Ba^  für  ein  f leinet  geben  leb(!  bu,  ^^oni;c! 

^^ni^:  ©eliebter,  meiere  3lnttt?ort  gab  ber  ©Ott 
auf  beine  grage,  Öbipu^V 

Öbipu^:  ^k  ©6tter 

antmorten  tveife,  tt>o  mir  töricht  fragen. 
©ie  S>^age,  bie  au^  unfrem  ?Wunbe  gc^t, 
t>erfc()ma{)en  fte,  unb  n>a^  im  tieff?en  @runb 
t>e^  533efen^  fc^laft  unb  nod;  ju  fragen  nic^t 
ermac^te,  bcrxx  mit  ungeheurem  93tunb 
antworten  fte  ^ut>or.   3Ba^  tvar  id;  für  ein  ^nabe, 
ba^  id)  Einging  unb  x>ov  mir  f>er  mit  l)alb 
bekümmertem  l)a{b  frechem  5perjen  meine  ^rage 


6o 


me  eine  ^«^«e  trug.  t)a  faf fe  mic^ 

öer  ©Ott  öm  S^aav  nnb  tif  mic^  über'n  Slbgrunö 

^^otti^  (angflDoO):  ©a^,  tt)a^  fie  t)ir  ^efan  im  Heiligtum! 

döipu^:  0,  fte  finb  tveife!  ©o  tvie  einen  ^öni^ 

hielten  fte  mic(),  un5  n>ie  ein  ^inb.  @ie  gaben 

mir  ein  ©emac^,  in  baß  öon  oben  ^er 

t)er  ©c^ein  bev  ©tcrne  fc^lng,  a(^  tt?ären'^  flammen. 

^^ni^:  ^oc^  ragt  t>er  ^cilge  35erg  mb  na\)  £»en  ©ternen. 
©0  na^  bctx  ©öttern  ifl  nic^t  Qut  jn  njo^nen. 

^bipu^;  'Sl\d)t  gnt  jn  tt)o^nen?  ?iBo  bie  &ipfci  ring^ 
ber  S5erge  blü^n  im  £ic()t  nn^  SRac^t  nnb  Za^ 
auf  ^eilgem  SRacfen  tragen,  wo  auß  ©aulen 
lebentJger  Jeöern  gßttlicf)  öer  ^alafl 
in  golönem  9lauc()  ftdj  ^ebt,  tt>o  in  bcm  ^ain 
einanöer  2lben£),  af^ac^t  mb  lag  nmfcf)(ingen, 
wo  ftc^  öer  ©eele  in  ber  Opfernac^t 
bie  fc^were  funfeinöe  Wiidjiitafc  nieber 
wie  eine  5Ö3ünfc^e(rute  biegt,  mb  fte 
bie  ©eele  öir,  bet  eignen  Äraft  erfc^rocfen, 
^inuntertauc^en  in  ftd;  felber  will 
unb  fpürt,  ^ier  ifl  fein  ©runb:  bem  5LBe(tmeer  i|! 
ein  ©runb  gefegt  —  i^r  nic^t  — 

V^iSnir,  2)ie  ^riejler,  ^nabe, 

ttjaö  fp rächen  fte  ju  t)ir? 

i3£)ipu^:  5u  mir?  5:5er  ©ott 

fprac^  bmdi)  baß  ®eib,  in  t>em  er  wo^nt,  ju  mir. 

^^ßni^:  ©ie  weihten  Nc^? 

^  ö  i  p  u  ^ :  ©ie  wußten  meine  ^rage, 

unt)  mit  id)  nad)  bem  0,\xeü  ju  fragen  fam 
beß  S3(utö  in  mir,  fo  weihten  fte  mein  S$Iut, 
auf  ba^  eß  fid)  bem  ©ott  entgegen^ube 
au^  eigner  Äraft  — 

^Nnijc:  sffiie  weihten  fte  t)ein  S5(ut? 

jum  geben  oöer  für  ben  Zobl 

^öipu^:  5Ba^  Mmmer« 

öen  ^nec^t  bie  55räuc^e !  ©a  tvar  SRac^t  unb  tag 
mir  abgetan  unb  weggemifc^t  bie  ©renje 
t)on  ©cf)(af  unb  2Ba^en,  unb  balb  aud}  bie  anbvc, 
bie  jwifc^cn  Zob  unb  Seben. 

^^ßni;c:  ÖMpuö! 

ßbipu^:  3m  S^age  mitten  wurb'  id)  vt>ad)  axxß  einem 


6i 


Sraum  nad)  bem  anbern  träum  unb  f)atte  immer 
öcrgcflfen  unb  mein  3ttnre^  würbe  immer 
erneuert  3mmer  anbre  maren  ba 
um  mic^,  unb  i^re  ^errlic^en  ©eflalten, 
in  5^<»'K»n^«  öing  bie  eine  in  bie  anbre  ^in. 
Sl^nfl  bu?  5)iit  meinen  SSdtern  ^au|?e  meine 
fc()(af(ofe  @eete. 

^i)&mp:  535ie,  ber  Soten,  bie 

bn  nie  gefe^en  f)aii,  entfannf!  bn  bic^? 

Öbipu^:  SJ^ein,  —  fte  entfannen  fiö)  be^  ^nfe(^  unb 
burc^^o^en  mic^,  unb  e^  tvar  me\)v  alß  £u|! 
unb  me^r  al^  maflofe  ^Begier,  e^  war 
bie  £u|t  unb  D.ual  öon  ^tiefen  — 

^Mnijc:  Könige 

unb  ©ßtter,  wei^f  bu'^  nun! 

Öbipu^:  ©er  ©trom  be^  S3{ut^, 

baß  war  bie  fc()were,  bunfle  gluf,  in  ber 
bie  ©eele  tauiijt  unb  fjnbet  feinen  @runb. 
^aß  war  in  mir.  SRein,  ^^onijc,  baß  war  ic^! 
3c^  war  ein  wilber  Äönig,  ber  erbarmungslos 
ein  533eib  umfc^lingt  in  einer  ®tabt,  bie  brennt, 
unb  war  auc^  ber  25erbrennenbe  im  Xurm  — 
ic^  war  ber  ^riefler,  ber  baß  5)?e|]rer  fc^wingt, 
unb  ic^  jugleid)  war  aud;  baß  Dpfertier. 
Unb  iä}  »erging  nid)t!  ^c^  brac^  nic^t  in  ©tücJe! 
©er  S$Iut(!rom  rip  ftc^  auf  in  feinem  35ette 
mit  mir  auf  feinem  i?aupf  unb  ^ub  mic^  auf 
jum  ©oft.  ©ann  fiel  er  wieberum  jurürf  — 
ba  lieg'  ic^  nun. 

^^ßnijc:  5ßie  fp^ac^  ber  @ott  ju  bir? 

ÖbipuS:  ©0  fprac^  ber  @ott  ju  mir:  ic^  lag  unb  ^afte 
bie  Slugen  ju  unb  ©unfel  war  unb  ringS 
im  ©unfel  regte  fid)  £ebenbigeS, 
bie  ^riefler  waren'S,  um  mein  ßager  f^anben 
fte  fc^weigenb,  unb  im  ©unfel  flieg  ein  ©uft 
üon  fremben  Krautern  auf,  unb  id)  fanf  tiefer 
in  mic^  — 

^^ßnijc:  ©u  träumtefl,  ^inb! 

^bipuS:  '  ^rag' nic()tS!  3fc(>  träumte 

ben  SebenStraum.  5[ßie  ein  gepeitfd^tcS  SBaflfer 
jagte  mein  £eben  in  mir  ^in,  —  auf  einmal 
erfc^lugen  meine  ^änbe  einen  ?0;ann: 

6z 


uttb  tmnten  war  mein  Spet^  üon  £uf?  beß  3orncö 

3(^  tt)oüte  fein  ©eftcl^t  fef)n,  Öod;  ein  Zud) 

öer|)üüte  öa^,  unt>  wcitcv  rip  mic^  fdjon 

öer  Zvaiim  unb  rif  mid)  in  ein  ^ctte,  too 

id)  tag  bei  einem  5Ö3eib,  in  beren  SIrmen 

mir  war,  al^  wäre  ic^  ein  ©oft  3»  w^in^t  2Boltn|l 

^ob  ic^  mirf),  if)r  ©eftc^t,  öie  meinen  £eib 

umranfte,  t^ad)  ju  füflfcn  —  ^f)öni^!  ^f)ön\p\ 

Da  lag  ein  5:urf)  anf  bem  &c(id)t,  unt)  |to|)nenb 

öon  ber  Srinn'rung  an  ben  foten  ?Oiantt, 

bie  \äi)  ^ereinfc^o^,  frampfre  fid)  mein  ^erj 

unb  werfte  mic^.  ©a  war  irf)  ganj  allein.  5!)?ein  ^erj 

war  grof  in  mir  unb  fcl)lug.  Da,  in  ber  ?Oiauer 

tat  eine  nie9efet)ne  Xür  fid)  auf 

unb  unten  froc^  ein  £ic()t  herein  unb  bann 

fam'i^  auf  mic^  ju,  gerabe  anf  mein  Sager, 

unb  leife  glitt  ein  fc^leppenbe^  ©ewanb 

am  S5oben  ^in  —  fo  wie  bic  5}?utter  fam  e^, 

wenn  fie  anß  S$eff  bcß  ^inbeö  tritt,  fo  wie 

bie  S5raut  jum  35räutigam,  fo  trugen  leife 

bie  ^ü^e  eö  ^eran. 

ip^ßni;c:  ^ei  unfern  ©Ottern  — 

wer? 

^bipu^:       ^ragf!  bu  noc^?  Da^  ®eib. 

^\)i]n\p:  Die  «prieflecin? 

iibipu^:  SRenn'  feinen  9^amen!  3Beib  unb  5!)?ann  fann  ftc^ 
in  ein^  öerfc^ranfen:  au^  bcm  SBeibe  glühte 
ber  ©Ott,  au^  ben  »erjerrten  3w9^«  fc^aute 
ber  ©Ott,  bie  5w«9^  bäumte  ftd?  im  ?Ö?unb 
unb  lallte,  bod)  eß  rebete  ber  ©ott! 

^^6ni?;:  3«  i>^^'^  —  J«  t^if?  — 

jöb.ipuö:  @o  na^  ber  3i)?unb  bem  9}Junb 

wie  beitt  ©eftc^t  bem  meinen.  5ßie  b<xi  £allen 

ber  3w«ge  in  mein  aufgerif ne^  ^erj 

^ineinfd^nitt! 

^^önij::  ©ag'  e^!  fag'  ti\  e^'  bein  ^lut 

auf^  neu'  erf!arrt.  Du  |?irbfl  mir  in  ben  Slrmen! 

Öbipu^:  3c^  leb'  unb  trag'  eö!  Unb  nun  fommt'^  ^erau^: 
fo  fprac()  ber  ©ott  <x\xi  bem  t>erjerrten  ?Öiunb 
be^  glü^'nben  SBeibe^:  be^  <£rfd()lagenö  £ufl 
^afl  b\x  gebüßt  am  95ater,  an  ber  ?0?utter 


63 


Umarmend  £uf^  gehübt,  fo  ifl'^  geträumt 

unt)  fo  mxi>  e^  gefc^c^en. 
^M«i^:  gürc^tcrlic^! 

2iüeitt  c^  mar  die  Sintttjort  tticf)t  der  g^rage! 
Ööipu^:  SBic,  tt)al>nftnni9er  Cü^ienfc^? 
^Mtti;c:  ©u  mu^fef?  nun 

Me  S^rage  tun. 
Ööipu^:  3c^  tög  unb  fie  glitt  fort 

in^  5^unfle. 
^^öni;c:  2Be^!  öa  muffef!  du  i^rnac^! 

Öbipu^:  3^r  narf)?  2Iuf  meiner  S5ruf!  lag  ja  ein  93erg, 

ein  SBerg  auf  jedem  ©lied!  3^»^  ««<^? 
^M«iic:  Unfel'ger! 

@ie  Qah  die  Slnfwort  nidjt  auf  deine  ^rage! 
iDdipu^:  0  blöder  ^^ßnijc,  ft'e  tot  nte^r  al^  da^! 

^cf),  tceld)  ein  ?0?enfc^  du  bif!!  SBa^  war  noc()  offen? 

nja^  tt)ar  noc(>  einer  g'rage  mertv  mo  war 

die  SBelt!  2}om  fallen  diefer  Jwtid'  ()inunter 
'  gefc^lungen!  2Ba^  nac^  diefem  SBort  blieb  denn 

nod)  übrig  aiß  tt>ir  SDrei:  der  25ater, 

die  50iutter  und  da^  find,  mit  jucfenden, 

mit  eWgen  fetten  de^  @efd)i(i^  gefc^miedet  Seib  an  £eib. 
^p^ßnijc:  SttJeideutig  tt>ar  da^  SSort! 
Ödipu^:  ^ür  eine^  ^nedjteß  ©eele, 

nic^t  für  die  meinige.  3^ic^t  jweimal  redet 

der  ©Ott.  S)en  er  fic^  tt>ä\){t,  t>on  dem  wird  er 

begriffen.  ©c()au  nic^t  fo  tjoü  dumpfer  Slngf!, 

fonfl  fc^weig  ic^  und  dein  2lug  fte^t  mic^  nic^t  mieder. 

©ollt  id)  noc^  fragen,  wie  ein  2Beib  bef^njä^en 

da^  Ungeheure  ?  ©oüt  ic^  nod)  nic^t  wiflfen 

am  ©raufend  Slbgrund,  der  in  mir  ftc^  auftat, 

am  namenlofen  2Bc^,  öon  weld^em  Sßater 

und  toeid)Cv  5}iutter  da  die  Üvede  war? 
^^ßni^:  ©a^  gräfliche  5ffiort,  du  fc^langfl  cß  ^inab? 

deine  ©eele  warf  e^  nid}t  außl 

©rau'nöoUer!  £iebfter!  e^  fi^t  in  dir? 
l3dipu^:  S^  fraf  fidc)  ^inab  in^  ^att  meinet  Sebenö. 

5^a  fand  eö  9^a^rung  —  nid)tß  aiß  3i^at)rung. 
^^6nijc:  Su  bifl  rein,  du  bifl  gut, 

nid^t^  daüon  ifl  in  deinem  53lut  — 

ni(i)tß  in  deinem  ©inn. 

^d)  fenne  dein  Sltmen  bei  Xag  und  SRac^t, 

64 


id)  weif  öeitt  ©eftc^t,  tventt  e^  ein^djiäft  mb  wenn  e^  erwacht 

©ie^ft  bü  nic^t,  baf  ic^  ru^ig  bin 

unt)  bir  in^  ©eftc^t  fe^en  fann  V 
Öbipu^:  2Ba^  weift  bu  öon  mir,  voaß  wufte  icf)  felber  baöon, 

bi^  bie  ©tnnbe  fam, 

bie  mic^  auß  meinem  ^inbertraum  na^m? 

3<^  wiü  bir  jei^t  etwaö  fagen: 

bu  foüf?  e^  anhören  unb  fc^meigen. 
^^önijc:  ^inb,  fag  e^  mir. 

Öbipu^:  Su  nennf?  mic^  ^inb,  bod)  \d)  bente,  icf)  bin  ein  ?0?ann. 
^^nijc:  (£in  ?Oiann!  unb  ein  föniglic^er!  ®er  wörbe  c^  ju  leugnen  wagen? 
^bipuö:  ^ör  cß  flitt  an,  unb  Witt  bir'^  jet^t  fagen; 

ic^  f)ahe  nod)  !ein  2Beib  berührt 
^^öttiic-  2Bie  foU  ic^  baß  öerfle^nV  ^ajl  bu  nie  eine  begehrt? 
i3bipu^:  ©ieüuat,  bie  fte  ©e^nfud}t  nennen,  fenn  id)  wo^(. 

?lBie  fanft  erfc^eint  mir  ie^t  bieß  S^rennen,  benf  ic^  jurüd 

2Bie  f{ein  bie^  allcß:  Äinberleib,  Äinbergliid 

214  wenn  ic^  mit  meinen  ^agbgefä^rten  fc()(ief  in  i^ren  Käufern, 

meirtll  bu,  id)  f)övte  md)t  in  ber  füaen  'i^adjt 

einen  ^ammerriegel  juriidjie^n, 

unb  e^  war  fein  ©eufjen  au^  junger  S3ruf?  unter  ben  n^ac^tgeraufc^en? 

3)?einf!  bu,  mein  eigene^  ^er^flopfen  fonnte  mic^  tdufc^en, 

ba^  id)  nidjt  füllte,  wo  ctvoaß  glühte  im  ©unfein 

unb  fid)  mir  Eingeben  wollte  — 

aber  e^  war,  al^  läge  ein  ©c^werf  auf  ber  ©c()welle. 

2)ann  fam  ber  5i)?orgen,  bann  war  alle^  wieber  üorbei. 
^^öniy:  S)u  5linb,  toaß  bid)  ^iett,  war  ©c^am  unb  ©c^eu 

in  beinem  |ungen  S5lut 
ÖbipußiO  nein:  e^  ifl  ein  ©c^wert  bajwifcf)en  gelegen. 

Unb  weift  bu,  warum?  50i einer  COiutter  wegen. 
^^öni;c:  ^aß  rebejl  bn  bal  ©u  bifl  trunfen  öon  einem  ^eib, 

baß  graufam  ein  ©oft  bir  angetan. 

©eine  ©eete  mi^  nid)tß  üon  bem,  tt>aß  aviß  beinem  50?unbe  ge^t. 
^bipu^:  3Ric^t  fo,  wie  bn  meinf!.  ^d)  rebe  ju  bir  öon  meinem  &e{d)id. 

5Benn  bu  mid)  nid)t  üerfte^f!,  muf  ic^  gleich  fc^weigen. 

^d)  woüte  bir  jeigen,  mc  aücß  fid)  öerfnüpft: 

bamit  mid)  bod)  einer  begreift,  wenn  id)  md)t  mel)r  ba  bin. 

©ie^,  ic^  fonnte  ben  S5licf  ber  Unberü|>rten  nic^t  ertragen, 

feit  id)  ?0?ann  genug  war,  i^n  ganj  ju  t>er|^e^n. 

^d)  füllte,  fte  fonnten  bem  Xiefften  in  meinem  23ertangen  nid)t  genügen, 
^^öni^:  3Bie?  ©ie  jungen?  Sine  wie  bie  anbre  ring^  im  £anb? 
Öbipu^:  kleine,  '^d)  f)ätte  in  i^ren  Slrmen  nic^t  liegen  fönnen 

T  6s 


o^ne  eine  geheime  tiefe  ^dc)am. 

2Bie  foU  ic^  öir  baä  mit  SBorten  fagen? 

2Bo  ein  35(ic!  mid)  mdjt  bcinbe  biö  in  alle  ©eclentiefen, 

ttjo  nic^t  öie  ^ffielt  mir  {djtcänbc, 

tt)o  nic^t  (ii)vfmd)t  unb  ©(Räuber  mic^  ganj  auflö|!e  — 

tt>ie  könnte  id)  mid)  tia  geben? 

Unb  eine  ttef)mctt  unö  nic^t  mic^)  geben, 

t)ie^  tnn,  unt>  e^  wäre  nic^t  ein  5Birbel, 

ber  mein  ganjeö  SBefen  in  fid)  reift  — 

t)ieö  Uttfagbare  tun  fred),  falt  unb  breif!, 

an  cme  S3ru|l  mid)  brücken,  n)üt){en  in  paaren 

unb  lauernb  fved)  in  mir  mid;  benja^ren  — 

ttjie  ein  abenteuernbe^  Jier  eine  nel)mett  unb  eine  nehmen  — 

müft  ic^  mic^  ba  nidjt  öor  bem  2ln{)auc^  bcö  SKeere^  ju  Sobe  fc^ämen? 

t)or  bem  ^djatten,  bem  lid)t,  üor  ben  ©ternen,  bem  5Binb, 

t>or  ber  nadten  3Rä^e  tebenbiger  ©otter, 

beren  2lugen  überall  ftnb? 

©0  ^ielt  ic^  meinen  ^M  im  J^um 

t>or  il>rem  £eib  unb  i^rem  ^aar,  weil  feine  eine  Königin  war 

2Ser|?el)|!  bu  nun,  warum  id;  fagte:  um  meiner  ?9iutter  willen? 
^^ßnijc  (fte{)t  il)n  an), 
dbipuö:   2ln  meiner  5}iutter  \)aüe  id)  gefe^en,  wie  Königinnen  ge^n. 

5Benn  id)  auf  meinem  5Bagen  gefal>ren  fam 

unb  fa^  fte  ge^n  mit  i^ren  g^rau'n 

ju  ^eiligen  ^eflen,  ^inab  jum  gluf, 

barin  in  flutenben  ^aläften 

bie  ©ßtter  wohnen,  unfre  5l^nen  — 

unb  fte  trug  i^ren  £eib  wunberöoU  fc^reitenb 

wie  ein  ^eilige^  @efäf. 

©a  ftieg  ic^  öom  5Sagen  unb  !niete  nieber, 

jur  (£rbe  gebeugt,  grüf  te  id;  fte. 

Unb  id;  wufte:  Äinber  jeug  ic^  einf!  mit  einer, 

bie  mit  ^eiligen  ^änben  im  bämmernben  ^ain 

barf  S3räud;e  üben,  bie  allen  ^ffiefen  öerboten  finb,  nur  i^r  nic^t: 

benn  ju  i\)v  reben  au^  bunfelnben  ^SBipfcln  im  Slbenbwinb 

@6tter,  bie  ii)vc  25äter  ftnb. 

Äinber  jeug  id;  in  einer  fold)en  ^eiligem  ©d;of  ■'■ 

ober  id;  f^erbe  finberloö. 
«p^öni^:  ©u  guter  Knabe,  bu  reinem  Kinb, 

toaß  fürc^tef^  bu,  wenn  fo  fßniglic^  beine  ©ebanfen  ftnb? 
^bipu^:  ©e^  ©otte^  2Bort!  S5egreif|^  bu  benn  nic^t?  3|^  beine  ©eele  fo  bumpfv 

©c^aubert  bic^  nid}t? 

66 


^^öttijc:  ^eitt  S^aud)  beß  33öfen  if?  m  Dir.  2Ba^  qualf?  bn  bid)! 
Öbipuß:  35i|t  t>u  gefeit  gegen  Me  ?Öiäd)te? 

2Bei^t  bü,  toa^  für  5i)iitterncid;te  über  m^  xiod)  hereinbrechen, 

too  tvir  einander  üorübertaumeln  unb  erfennen  einander  nic^t! 

2Bie  in  öen  Zob  f^arrf!  öu  in  mein  ©eftcfjt, 

benn  cß  ^at  eine  ©d)lad)t  angeloben  au^  einem  @a|!ma^(,  bei  öem  »ir  faf  en, 

unb  nun  rinnt  baß  üerwanbte  S5Iut  in  öen  ©trafen 

unb  bie  g'rauen  töten  ftc^  ouf  Den  S^adjern, 

um  nic^t  ju  fe^en,  wie  fic  fid)  würgen, 

öer  50ater  ben  ©o^n,  ber  S5ruber  ben  trüber, 

in  bem  <Baal,  in  ben  ©emädjern. 
^^niic:  ^aß  ji'nb  gräfliche  ^Rac^tgeftc^te! 
f»bipu^:  ^aß  aücß  if!  in  meinem  35Iut. 

SBaren  nic^t  ^vafenbe  unter  meinen  2l^nen? 

liefen  fic  md)t  ©trome  ^int  »ergießen  ? 

33crfc^mac^teten  nic^t  ganje  SSölfer  in  i^ren  SSertie^en  ? 

trieben  fte  nic^t  Unjuc^t  mit  ©Ottern  unb  ©dmonen? 

Unb  menn  i^re  ^egierben  fc^woUen  wie  ©ege(  unter  bemreif  enben  ©türm, 

fonnten  fte  ba  \i)v  eigene^  ^lut  öerfdjonen? 

Unb  wer  i)at  bieß  DJafen  für  immer  in  Letten  gelegt? 

2Ber  f)at  ju  biefen  2)ingen  gefagt: 

3^r  feib  ba^in  unb  fommt  nie  wieber? 
^f)6n\p:  Z)aß  ftnb  uralte  graufigc  £ieber. 
Öbipu^ :  2Ber  fte  ^ört  in  feinem  jBlut,  bem  bringen  fte  ferne  Singe  na^  — 

toaß  Idngfl  gefc()af),  fann  wieber  gefc^e^n  — 

wer  toci^  bind)  wen? 
^^önijc:  Du  muft  fort!  S5ereit  if!  ber  SBagen,  er  trägt  bic^  md)  S^außl 

©ie^f!  bn  bie  (Altern,  jergel)t  bein  5Sa^n,  jerge^t  baß  ©raufen, 

fo  wie  ein  böfer  SRebel  jerfiieft. 
Dbipu^:  ©0  wirb  e^  gefcf)el)en,  fprac^  ber  ©ott,  ben  2Beg  jeigte  er  nic^t. 

3c()  fpür'  ben  2Beg. 

X)\xvd)  mein  5IBefen  ^inburc^  ba^nt  fidfß  ben  2Beg 

wie  burc^  fliefenbe^  2Ba|fer. 
^^oni;i;:   Äomm  nur  ju  bir!  ^dtt'  ic^  bic^  ba^eim  in  beinem  Zettel 
^bipu^:  £ieber  tot  in  ber  55ergfrf)lud)t  unb  ©eier  über  mir! 
^J)&m]c:  ©of)n  meinet  ^onig^! 
5bipuö:  ^d)  backte,  meinen  SSater  ju  bitten  um  einen  Xurm, 

um  ein  Sager  öon  ©tro^  unb  um  fc^were  Letten  — 

aber  wie  fönnte  baß  unß  retten? 

^d)  läge  in  i\)vct  2Räf)'  me  ein  S!5ämon  auf  ber  Sauer, 

unb  eine5  Zagß  wie  \ai)iet  ©rf)nee  jerfc^mölje  beß  Xurme^  ?Oiauer, 

ober  e^  f^öge  ein  ^fei(  f)ereitt  unb  id}  würf  i^n  burc^^  genfler  jurücf 

67 


uttt)  er  flöge  meinem  25ater  in^  ©enid 

©a  Mmen  fie  ju  ^auf  unö  bräcfjcn  mein  ©efcingni^  auf 

vinb  id)  foüte  bev  Butter  öie  ?5otfc^aft  bringen 

un^  meine  Slrme  fingen  an  fte  ju  nmfd)(in9en, 

meine  Sippen  auf  i\)t  ju  weisen. 
^^ßni^:  ^aä  finb  ttjiif!e  träume!  SBac^  bod)  auf  —  tvie  muft  bn  leiten! 

9^irf)t^  t)at>on  if!  in  deinen  ©ebanfen,  teine  ©eele  fc^auöert  bai>ov  juröcf ! 
iDbipu^:  S)a^  fmb  feine  ©d)ranfen; 

e^  waltet  bnvd)  unö  ^inburc^  vok  bmd)  teeren  jKaum. 

^reilid),  e^  flingt  wie  ein  böfer  Sraum! 

2(uc^  ifl  meine  ?9iutter  ja  feine  junge  ^rau  me^r  . . . 

?0?ein|!  bix,  ba^  bieß  etvoaß  war',  um  fid)  bavm  ju  ftammern? 

2lber  wenn  id)  bie  «prieflerin  öenfe,  ein  ?a3eib  unC»  bod)  fein  5Beib, 

unb  ba^  fmdjthave  2Bot)nen  be^  &otteß  in  \\)tcm  Seibe  — 

öann  i|l  fein  Ding  auf  £»er  SBett,  ba^  mein  ^erj  n\d)t  für  möglich  hielte. 

^ort  bie  ^anb,  bie  micf)  \)äit\ 

£af  micf)  lo^!  verloren  ijl,  wer  jaubert! 
^Pnijc:  ?ffia^  wiüjl  bu  tun? 
dbipu^:  ^in  einjige^  Opfer  i|T,  baß  mir  frommt: 

e^  wirb  bargebrac^t  o^ne  2(u^fe$en, 

e^  wirb  genährt  mit  allen  meinen  ©c()ä^en, 

unaufhörlich)  fliegt  e^  l)in,  wie  bie  Jeit  t)on  ben  ©ternen  rinnt 
^^önijc:  5Baö  für  ein  Opfer,  mein  5linb? 
dbipu^:  ?0?ein  Seben. 

2lber  md)t  mein  33luf  barf  id)  ^ergeben, 

baioor  warnt  mid)  ein  innere^  ©raufen: 

ic^  muf  bleiben,  aber  id)  barf  nirgenb  Raufen, 

unf^et,  mit  tieff^er  (^infamfeit  umfangen, 

ein  ©efä^rte  ben  ftummen  Sieren  — 

bann  hvaud)'  id)  mein  ©elbfl  nic^t  ju  verlieren 

an  baß  Unfagbare,  an  ben  lebenbigen  Job, 
^}3^öni^:  2Bie  fannft  bu  einfam  fein? 

^aß  fann  id)  ober  einer  öon  ben  ^ncd)tm ; 

unfer  @eftd)t  fann  werben  wie  ber  Siere  &cfid)t, 

wir  fönnen  einö  werben  mit  einem  ©tein, 

uttfere  ^aare  wie  ^lec^ten  unb  ?0ioo^, 

unfere  ^änbc  fönnen  werben  voic  flauen, 

wir  fönnen,  bedangen  mit  SRiebrigfeit, 

un^  in  ber  weiten  ®elt  verlieren 

unb  fc()weifen  mit  ben  Xieren. 

2lber  bu,  ber  bn  ein  ^önig  bift, 

wo  bix  beß  SBege^  fä^if,  erbrö^nt  bie  €rbe, 

68 


fte  branden  fid)  um  behxe  ^fevbc, 

aüe  wiflfen  ftc  deinen  SRamctt 

uni)  beine  SSäter,  »o^iu  i>n  ^ommf^,  wanbcln  neben  bk, 

unö  auö  t)en  S^ff^«  ^^^^«  öi^  ©ötfer,  öeine  SSertvanbten,  ^aupt  vinb 

S^iinbi,  — 

fleigf?  t)u  ju  ©c^ijfe,  raufcljen  bie  SSJeüen 

unö  orangen  fidi)  üppig,  t)ein  ©c()i|f  ju  tragen. 

^u  fannj?  nid)t  fdjweifen  auf  ot)em  5!)teer, 

bein  ©ege(  Uä^t  ein  5Sinb  unt)  Uiuff  al^  ^ero(t)  t)or  Öir  ^er, 

©terne  funfein  bir  öertrauüd)  wie  öein  S^mß, 

unt)  bie  Urxbev  \)chen  bie  SSrüfte  bir  entgegen  — 

nic^t  2Bi(t)ni^  ifl,  tvo  £)u  jie^f!  auf  unbetretnen  SBegen, 

unt)  tier  ©traut),  too  bn  ianbcit,  nic()t  ot)e:  weil  b\x  ein  Äönig  bijl! 
Öbipu^:  Ülec^t  fagfl  bu  öa^:  bicß  aüeß  werf  id;  ^in! 

2Bär  e^  weniger,  wie  fäm  e^  mir  in  bcn  ©inn, 

ba^  eß  fönnte  ba^  SMubere  aufwiegen? 

©0  aber  wirb  cß  t)ieüeid)t  genügen, 
^^öniic:  2Sergeb(id)e^  Opfer,  wem  jur  ^reube?  Steine  Altern  öerf^eint  ba^£eibl 
Öbipu^:  Sin  graufrge^  Opfer  if!  e^  wo^l.  2Bo  ifl  ein  ^önig,  ber  fo  opfert? 

^^oni;c!  3Rie  \)ah  id)  bid)  üor  mir  f!e^en  fc^n, 

wie  bn  je0t  flei)^  oor  meinem  ^lid 

Unb  bort  —  bie  anbern  —  wie  fte  bort  um  ben  ?0$agen  gefc^art  ftnb! 

5Bie  fann  \<i)  (efen  in  i^ren  dienen. 

0  ©Ott,  fülc^e  f)atte  id),  mir  ju  bienenl 

Wit  angftooüen  ^erjen  ftarren  fte  ^er, 

i^re  ^änbe  ftnb  öon  ben  5:aten  fc^wer, 

bie  fte  mit  mir  tun  woüten 

unb  bie  nun  ungetan  in  ben  Slbgrunb  roüten. 

©ie^fl  bu  bie  ^ferbe?  ©ie  fc^arren  ben  ©runb 

unb  ^eben  bie  aRüfTern  unb  wittern  nad}  mir. 

SBie  if)re  Singen  fprecf^en, 

<xiß  wollte  bie  bumpfe  ©cele  barau^  ^erüorbrec^en. 

(iß  finb  feine  gewöl)nlic()en  ^ferbe. 

©ie  l>ätten  mic^  wie^ernb  in  ©djlac^ten  geriflfen 

unb  mitgefdmpft  unb  funfelnb  nad)  meinen  ^einben  gebiflTen  — 

©ie  wären  mit  mir  bmd)  frerabe  ^iü^e  gefc^wommen  — 

aber  nun  ifl  e^  anber^  gekommen. 

©ie  foUen  ben  ^ferben  in  bie  Jügel  greifen  unb  fte  ben  ^erg  ^inab  fc^leifen, 

wenn  fte  fo  ju  i^rem  sperren  brängen, 

wenn  i^re  bumpfen  ©eelen  an  bem  fo  Rängen, 

ber  nic^t  mit  i^nen  fahren  barf. 

aRun  aber  fort,  nun  ifl  e^  genug! 

69 


^f)6mr'  ^aß  le^te  2Bort  für  ben  ^crrn  unt)  bk  Herrin,  wenn  (k  midi)  fragen 

um  \\)v  ÄinM 
j5t)ipu^;  @ie  foKen  ftc^  feine  S5otfc^aft  t)on  mir  erwarten, 

mä)t  öon  öen  gifc^ern  am  ©tränt)  unt)  nic^t  öon  ben  ^ilgetn,  bie  fommen 

über  ianb, 

^aß  nidjt  fein  fann,  fotten  fte  md)t  begehren 

unt)  nic^t  mit  einem  SSieüeic^t  öie  £uft  befc^weren. 

3)?ein  Spauß  foüen  fte  fperren  unt>  ausleeren  meine  Xru^en, 

meine  ^unbe  foüen  fte  forttun, 

öamit  fte  in  5er  3^ac^t  nicf)t  mä)  mir  Reuten. 

3(^  ^ab  mir  einen  ©torf  gefc()nitten,  bcv  bleibt  bei  mir, 

fonfl  niemant),  fein  5Öienfdj  unt»  fein  Xier. 

3c^  »erbe  fein  ^ett  i)ahen  jur  3Rac^t  unt)  wenn  e^  t>unfel  mvb  fein  Sic^f : 

t>at)on  ret)e  bem  2Sater  unD  ber  COtutter  nid)t. 

©0  allein  ift  nic()t  einmal  ein  S3aum,  nic^t  einmal  ein  ©tcin, 

Denn  bk  Steine  liegen  bod)  einer  beim  anbern, 

immer  liegen  fte  an  gleic()er  ©teüe,  fo  ^eimlic^  ifi  i^nett, 

fo  ru^ei?oU  ftnb  i^re  9}iienen, 

al^  tt)are  ieber  bie  ©c^melle  ju  einem  2Sater^an^. 

llnb  bk  S5äume  —  ^at  jeber  feine  ©efa^rten, 

fte  flimmen  jufammen  md)  oben, 

ic()  fü^le,  tt>ie  fte  i^r  £ebcn  loben 

unb  mit  ben  lebenbigen  5lrotten 

feiig  ftnb,  ba^  fte  ^ier  wohnen 

feit  unjä^ligen  Xagen, 

bie  5Burjeln  tief  in  ben  ^cifm  fc^lagen, 

ausbreiten  bie  jacfigen  9i|le  — 

ja,  baß  ftnb  unauf^örlidje  g^ef^e! 

Slber  tt>er  fc^lingt  feine  S^Jeige  in  meine, 

tt>er  ru^t  nic^t  neben  mir  tt>ie  ber  ©tein  beim  ©teine? 
^^ßni?:  (tt>eint). 
dbipuö:  ©ag  meiner  ?9iutter,  unb  meinem  25ater  fag:  einmal  im  Xag 

ju  biefer  ©tunbe,  tuenn  bie  Srbe  fid)  ängfllic()  regt, 

weil  bie  ^aö;)t  baß  fdjwere  2)unfel  auf  fte  legt, 

ba  foUen  fte  ftc^  erinnern,  ba^  id)  md)  in  ber  2Belt  bin, 

ba  tverb'  xd)  irgenbwo  nieberfnien 

unb,  tioenn  bie  .^änbe  beß  S^ac^tminb^  im  SBalbe  wühlen 

wie  ?Oienfd}enatem  fd)toev  unb  beflommen, 

ba  wirb  i^r  @eftct;t  ju  mir  fommen, 

Unb  manäjmal,  wenn  aud;  nic^t  jeben  Xag, 

ba  werben  fte'S  fpüren  im  n5d}tigen  5Binb, 

baß  wirb  ftc^  regen  unb  leife  bewegen  an  bem  ^enfler,  wo  fte  fc^lafen: 

70 


ba  foKen  fte  wiffen,  baö  ift  i^r  ^inb. 

©enn  mein  55etert  mirt)  mef)f  fein  a(ö  ein  5!)enfen, 

mein  Seben^atem  tt)ir£>  t)ier  bleiben  unt)  t>aö  SRejI  behüten,  meinen  £eib^ 

aber  meine  ©eele  mvb  fid)  übet  baß  SReft  emporfd^mingen 

unb  über  b\e  5ßSä(öer  unt>  bie  g'lüffe  Einbringen 

wie  ein  gtänjenber  ©ott,  tt>ie  ein  feliger  ©c^man  — 
((Jin  5Bint)|!of) 

(iß  tommt  ein  @turm,  —  fort  mit  ben  SBagen,  fort  mit  ben  Aneckten! 

©ie  foUen  nic^t  jagen,  baf  mir  bie  ^ferbe  nic^t  f^ürjen. 

©ie^  bn  md)  bem  Üvec^ten!  £eb  ttjo^l  —  lebt  n?of)(! 
((£r  fc^reitet  anfmärt^  in^  @e(^ein.) 
^^öni;?:  ©ie  werben  fragen,  n>a^  bn  tatefl,  aiß  id)  bid)  lief, 
dbipu^:  ©ag  i^nen,  ber  SBinb  i|!  mein  @efäl)rte  unb  baß  2)unfel  ijl  mein  ^au^. 
«P^önijt:  5D?it  folc^er  S3otfc^aft  tret'  ic^  nic^t  öor  fte! 
jöbipu^:  ^if!  bu,  bie  SBorte  jn  fe$en,  fo  bi^bel 

©ag  i(>nen,  bem  ©o^n  ijl  fo  njo^l  in  ber  Öbc, 

bn  fa^jl  i^n  nieberfnien  im  wüflen  ©ej^ein 

»ie  anbre  in  einem  ^eiligen  i?ain  ober  im  feUgen  Sichten, 

unb  fein  &ehct  »errichten. 

3Run  ge^! 
^^ßni^:  ^err,  laf  beine  S)iener  bleiben  fo  lange,  bi^  bu  gebetet  ^afl! 
dbipu^:  §ort!  eure  ^äi)'  ifl  mir  jur  £af!! 
^\)6\\i]c:  ©o^n  meinet  ^önig^! 
dbipu^:  €in  (Snbe!  ein  (£nbel 
^^ßni^:  3^oc^  einen  S3lic!! 
Öbipu^:  5BitI|l  bu  mid)  peinigen V 

©eib  i^r  fort,  bann  bin  ic^  frei, 

bann  betet  mein  ^erj  für  mic^  unb  bie  ssjeinigen. 
(5:iefe^  a^unfel,  f^arfe  SBinbflö^e.) 
^^önijc  (linf^  ab,  fc^merjöoü  jurürffc^auenb). 

dbipu^  (oben,  wo  ber  ^o^lweg  einfc^neibet,  legt  feinen  <5tah  weg,  fniet  nieber. 
Die  ©iencr,  unten  au^  bem  ©ebüfc^  ^eroortretenb,  (Irecfen  bie  5lrme  nac^  i^m. 
©ann  ge^en  fte.  S)er  5Ö3agen  roüt  ab). 
©timmen  au^  bem  ©türm: 

Die  wir  tote  5l5nige  ftnb, 

wir  thronen  im  SBinb  — 

bie  wir  gewaltig  waren, 

un^  fc^leift  ber  ©türm  an  ben  paaren, 

unb  biefer  ifl  unfer  ©o^n. 
Öbipu^  (baß  ^aupt  jur  ^rbe  geneigt,  bie  ipänbe  ausgebreitet): 

^rbe,  bu  muf  t  nun  allein  meine  ?9iutter  fein. 

Die  fiiüen  3Bolfen,  bie  lauten  2Binbe  ftnb  meine  @efc()wif!er. 

7» 


3ct)  i)ah  aütß  fortgegeben, 

nur  t)af  ic^  öein  Äinb  Mn,  baß  if!  mein  Jeben. 
t)ie  (Stimmen: 

Unfer  klingen  unb  Dtöfen 

^at  H)n  ctfdjaffm, 

^erj  unt)  ©eflaU, 

SSegierben  unö  Üuölen  — 

er  mu^  unö  beja^len, 

t)af  wir  mit  ©aben 

betaben  i^n  f)aben. 

Sr  i|l  ein  Äönig  unt)  mu^  e^  leiben, 

unb  ttjcir'  ein  nacfter  ©tein  fein  X^ron: 

er  if?  unfrei  ^(ute^  ©o^n. 
Öbipu^:  (iß  rebet  nid)t,  e^  gibt  feinen  ©c^ein, 

bod)  irgenbmie  bringt  e^  in  mic^  hinein, 

baf  id)  SSater  unb  5i)iutter  unb  ©lanj  unb  ?[Belt 

unb  aüeß,  waß  baß  iperj  erbeut, 

nic^t  ganj  tjergeblic^  Eingegeben  l)ahe, 

^d)  fü\)V  eß  um  mic^  weben:  ic^  werbe  noc()  leben, 
(©tärferer  ©türm.) 
©er^erolbbe^  la\)ioß  (öon  rec^t^  ^erauffommenb): 

S5ofer  ©türm,  türfifc^e^  2)unfel,  faum  fe^'  ic^  ben  2Beg  öor  ben  ^üfenl 

^ÖJu^t  bu,  frembe^  Sanb,  fo  ^äflic^  ben  ^errn  mir  grüfen? 

©teil  bie  ©tra^e  —  ba  liegt  ein  ©tein,  bort  fperrt  ein  S5aumf!amm  ben 

5Beg. 
iDbipu^  (j)eht  betenb  bie  ^anbe). 
^erolb  (i^m  näl)er):  Sin  SKenfc^!  ^ort  anß  bem  5Bege!  auf! 

2)en  5Beg  gib  frei!  taxmii  bu  nic^t  ^ören? 
Öbipu^  (auffc()aucnb  wie  a\iß  bem  Xraum): 

i?cif  lieber  Xon!  5*>rngefc()rei! 

«äsenn  einer  betet,  foUf?  b\i  i^n  rxidjt  auff^oren  — 

wenn  feine  ©eele  nic^t  me\)v  ju  i^m  jurücffe^rt, 

bann  if^  er  fc^wer  ju  feilen! 
^erolb:  ^örfl  bu  nic^t  ben  2Bagen  rollen,  3Ra(^tt)ogel  bnl 

©ufoEf^bic^  troUen! 
iDbipu^:  (ginfamfeit,  bleib'  bei  mir! 
^erolb:  3luö  bem  ?Kege  bu! 

^aß  räfelfl  bu  bid)  auf  ber  (£rbe? 

fbiii  bn  ein  ^unb,  greif  ic^  ben  ©tein! 
Öbipu^  (an  ber  ^öfcl)ung,  fid)  aufric^tenb): 

S^ä^iid)e  ©eberbe!  wiberlic()er  ?9?unb! 
^erolb:  gort  au^  bem  2öeg  —  jum  le^tenmal! 

7^ 


Döipu^  (mit  53Siöcrtt>iüen):  bn  Zicv,  md)t  fo  laut! 
S^ctolb:  SBiÜfl  t)u,  öap  ic^  Den  ©tod  brauch? 
Ööipuö  (hüdt  fid)):  (ginm  ©tocf  ^ab  ic^  auc^! 

3(^  Qcf)  —  nur  warte  —  |?ef),  —  biö  ic^  bort  bin ! 

^omm  mir  nic^t  fo  nai)  l 
^cvoib:  ^ovtoävtß  bal  3Sortt>ärt^  —  ober  — 
Öbipu^:  SRic^t  m<i)  mir  fd}lagen! 
Spevo\i>:  n^ic^t? 
6t>ipuö:  X)\x  Ziev,  ba  nimm! 
(5;)er  S^evoib  fällt  tumpf  ^in.) 
Ööipu^:  ©fiU  ifl  jc^t  allcß.  S5ill  t)u  tot? 
(S^  bli^t).  Sßirgcttt)^  rot  —  ganj  tvcif  tt)ie  öcr  ©tein  — 

mein  ©toc!?  —  meine  S^anbl 
(Der  SEagen  na()e,  ()at  gef^alten.  £a^io^,  bev  SBagenlenfer,  tiie  3^iener  Pon  rerf)tö.) 
Der  ^Sa^enlenfer  (taflenb):  i?ier  i|t  bct  SBeg. 
(^in  5B(i^.)  ^ier  liegt  öer  ^erolb  —  erf (plagen! 
iDöipu^  (^at  öen  ©tocf  faüen  (ajTeu,  f!e^t  Unf^,  auf  öen  Joten  fc()auenb.) 
(2Bütent)er  ©türm.) 

Diener:  ^err,  e^  ftnö  3iäuber  —  jurücf  auf  bcn  5Bagen! 
Sa^io^  (in  öer  ^anb  ben  ©tac()e(f?otf):  ?0?ein  ^ero(t)! 
Der  ^erolö  (erfennt  bk  ©timme,  ttjäljt  ftc^  f)in): 

3}?ein  ^errl  bei  bir  flerben! 
2a^io^:  9^i(i)t  jlerbcn!  Um  ^ffiaflfer! 
iDbipu^:  Sin  üueü  i|!  bort. 
Der  SBagenlenfer: 

©ebieter,  i^rer  finb  me^r  <tU  wir;  fte  (auern  im  Dunfel. 
Öbipu^:  3c^  bin  allein. 
(Sin  f^arfer  S5li§.) 

Sa^io^:  21^!  fa^t  mir  ben  SiJiorbcr! 
Die  Diener  (leife): 

©triefe  Pom  SlBagen,  i^n  ju  binben! 
Sin  er  (weg). 
Öbipu^:  5lBa^  wollt  i^r  tun!  3^«^  ^i^f  «ic^t,  wie  e^  gef^al). 

Sr  fc^tug  nad)  mir,  er  trat  mir  ju  na^! 
£a^ioö:  ©trauc^bieb,  fliü! 

COiit  beinem  Sltem  fcl)änbeft  bu  noc^  bem  toten  bie  Üiu^ ! 
iDbipuö:  SBenn  er  ju  bir  gebort,  fo  brüc!  il>m  boc^  bic  Singen  ju. 
2a^ioö  (bücft  ftc^  ju  bem  toten):  3u  mir  ^af!  bu  gel>5rt; 

bie  ^a\)ve  jaulen  bir  nic^t  me^r  —  nic^t  wa()r? 
13b ipu^:  £af  mict)  bein  Diener  fein  anflatt  be^  Xoten  —  ic^  bin  jung! 
£al)io^  (fiüf!ernb  ju  ben  Dienern,  bie  alle  f)inter  il)m  gefc^art  finb.  Siner  get)t 
Öbipu^  in  ben  Üiücfen). 


/  0 


Öt»ipu^:  3<^  will  raic^  cvmebcvrx  hei  Zag  nrxb  ^ad)t  —  id)  fc^lafc  öor  öeinem 

S?ctt  auf  t)cr  (£röe  — 
ic^  betreue  bir  bie  ^fcvbe  —  nimm  mic^  mit! 

£a^io^:  S)u  fotlfl  mitgenommen  werben, 

ober  gebunben  an  Rauben  unb  ^ix^en  —  fo  fommfl  bu  mit. 
Öbipu^:  5Kai^  moKen  bie?  (Sedt  ftd)  ben  diüden  an  einem  5?aum.) 

Sin  er  0)eht  \)'mtev  ^bipuö'  diüdcn,  wie  e^  bli^t,  bie  ©d^Unse). 
Dbipu^  (ergreift  bli^fcljnetl  ben  ©tocf  toom  S3oben): 
3cl)?  gebunben?  2Ba^  willfl  bu  mir  tun? 

£a()io^:  ©a^  foüfl  bu  erfahren:  bein  ^lut  if!  ju  jung 

jur  ©ül)ne  für  biefe^  S5lut,  baä  alt  unb  fc^wer  war, 
bein  ^aar  if!  fein  ^rei^  für  biefe^  angegraute  5?aar, 
unb  fc^ic!  id^  bid)  \)\cv  neben  biefem  fc^lafen, 
fo  l)iefe  ba^  ju  milbe  firafen. 
@o  milbe  l^raf  id)  nicl)t. 

iDbipu^:  5Bo^in  wiEf!  bu  mid)  bringen? 
ga^io^:  3cl)  will  bein  frcc^e^  ©eftcf^t  leiben  fe^en, 

aber  im  Xage^lic^t. 

©eine  ©timme  folt  bir  öerfagen, 

wenn  fte  bic^  ©ebunbnen  mit  ©eifeln  fc^lagen, 

l)inricl;ten  laf  icf)  bic^  auf  einer  JKic^tf^ätte, 

wo  s0?enfc^en  ftnb:  @rei^  unb  ^^ann,  2Beib  unb  Äinb. 

©if  foUen  im  Greife  (le^n  unb  e^  üoüflrerfen  fe^n  — 

bie  ©onne  foll  f)6ren  bein  ©c^rei'n. 
Öbipu^:  ^it  voa^  für  ^Öiörber^änben  greifft  bn  in  bie  5Belt  hinein? 

5ß3er  bif!  benn  bn"? 
Sa^io^:  Sin  alter  ?9iann,  ber  einen  alten  ^ann  \)at  muffen  f!erben  fe^n 

wie  einen  ^unb  unter  beinen  Rauben. 

Slber  bu  follfl  jaulen! 

^d)  will  bid)  ^inunterfc^iden,  bedangen  mit  öualen, 

unb  bei  ben  Xoten  wirb  er  bir  begegnen 

unb  wirb  ftd)  weiben  unb  mid)  bafür  fegnen. 
i!)bipu^:  Steine  ©timme  ifl  ^a§  unb  0ual.  2)u  ^afl  nie  ein  ^inb  get)abt, 

bn  bifl  Pon  ben  Unfrudjtbaren, 

bein  traurige^  Sßeib,  mit  ©taub  in  ben  paaren, 

if!  Jag  unb  'Slad)t  mv  ben  ©Ottern  gelegen  — 

in  bein  ^auö  fommt  fein  ©egen! 

2af  mic^  vorbei,  lap  mic^  fort! 
Sa^io^:  Srwillentfpringen! 
Öbipu^:  5ßenn  bu  wüftefl,  wer  id)  bin,  bu  ^ättefl  ?9iitleib  mit  mir. 

74 


SOJeitt  £e6en  i|!  bittrer  at^  fein  Zob. 

2Ba^  weift  t)u  in  deinem  alten  ^erjen  üon  meiner  greif  liefen  SRot? 
^a^io  ^:  2Biüf|  t)u  noc^  praf)(enV  —  ^aft  i^n  boü),  fc^teppt  i^n  l)er! 

3c^  njiü  i^m  ju  trinfen  geben  auß  meinem  ^erjen  öen  bittern  ©aft! 

3c^  trinf  i^n  feit  3<^^ren,  id)  f)ahe  genug  — 

er  foü  i^tt  trinfen  in  einem  3«9 ! 

©ci)neü,  i^r  ©rei! 
^bipu^:  3c^tt)iafort! 
U^ioß:  fnec()te! 

Ööipu^  (üor  fid)):  Äein  5Beg  aiß  bovü 
U^ioß,:  ^ier  |!e^' ic^!  ((£r  t)ebt  t)en  @tac()e{|!od) 
iDöipu^:  Su  ©ämon,  gib  dianml  (©erlägt  ixad)  i^m.) 
Sa^io^  (flürjenb:)  ^a^re  mein  SM  i«  ^^i«  ^^i'j' 
iDbipu^  (K'iwff  r^^t^  ö^)- 

©ie  2)iener:  ©ort  ^inabl  5^n  fangen,  i^n  töten,  i^m  nac^! 
(©türjen  i^m  na4  ringen.  —  ©türm.) 
©ie  ©timmen  au^  i>er  £uft: 

^id)  reift  e^  anß  bev  iuft  ^erab, 

mic^  tt)irft  e^  au^  meinem  ^onig^grab 

Uralte  2But  fättt  mic^  Xoten  an  — 

2li!  unfer  951ut  rinnt  au^  t>em  toten  ?9iann! 
€  i  n  t) i e tt  e r  (^at öon  riidn^ärt^  öen  oberen  21b^ang  erf lef tert,  eilt  hinüber,  fiie^enb) : 

311)!  ein  Diimon  i|l  über  un^  —  er  tötet  m\^  alle! 

mm) 

^öipu^  (Don  veii)tß  unten  jurü(ifomment>,  ©tille.  Sr  j^e^t); 

2Bie  gräflich  mir  ba^  SBaflfer  l>alf, 

tioie  mit  ^unbert  Firmen! 
(©c^aubernb): 

©ie  faf  ten  mic^  noc^  unö  ertranken  fc^on. 

^ier  muf  er  liegen.  3cl)  weif  ja  bod), 

cß  if?  ein  fremder  alter  ?0?ann, 

warum  fällt  tiefer  greulirf^e  5Q3a^nfinn  mic()  an 

ju  glauben,  t)af  eß  mein  2Sater  iflv 

^d)  muf  ^infriecl)en  un£>  ii)n  berül)ren! 
(^in  gj^onbffra^l  bo^rt  fic^  bmd)^  ©ewolf.) 

(g^  fäüt  ein  ©d^ein  auf  fein  tote^  ©eftc^t! 

9^ur  ben  ^lut,  nur  i>ie  5lraft  ^injufe^n, 

öenn  er  i|l  e^  ja  nicfjf! 
((£r  fc^leppt  ftc^  ^in.) 

SremM  fremt»!  bleid;,  fremt)  unb  bößl 

'Slidjt  Hß  —  nur  fremb  —  eiöfalt  unt»  bleich  unb  fremb. 

®ut  ftnt)  t)ie  ©Otter  —  gut!  Seicht  if?  mein  5?erj! 

75- 


^ebarxH,  bu  ©c^TOancnffügel,  au^  bcv  ^ad)t 

öic  ^cittbe  ^eb'  ic^!  Seicht  wiegt  t)ie  getane  latl 

5[Ba^  war  t)ie^  aUe^?  5[ßarum  i|?  mir  bie^ 

gefc()e^n?  ©efc^ic!,  betaf^ef!  t)u  mid)  nur  ? 

2Barum  i|!  mir  nun  wo^l?  ©oü  ic^  t)ir  Xaten  tun? 

Unt)  öarf  öer  unbe^aufle  Öt'ipuö 

toon  nun  in  feinen  £aten  ttjo^nen  —  ja? 
(^af)k^  2)ämmern  rec^t^  unten.) 

^er  Xag  blü^t  auf.  ©ie  2Be(t  blü^t  auf  sJKein  5perj 

blü^t  auf!  ^ein  S3lut  auf  meinem  Btab, 

km  5Blut  auf  mir!  9Rac^t,  nimm  t>ir  deinen  Xoten! 
(2)er  dlftonb  üerfc^winöet,  Sinnen  beß  lageß,  3iaufc^en  in  5en  5tt)eigen.) 
^ie  Stimmen: 

@e^t  t>en  jungen, 

bem  wir  jugefungen : 

er  fliegt  n?ie  gejagt 

öort^in,  wo  e^  tagt,  — 

<£r  fe^t  fid)  auf  beß  2llten  S:^ron  — 

er  ifl  unfrei  S5lufe^  @o^n! 


^er  SSor^ang. 


1 


76 


Sie  moralifc^e  ^rifi^/  t^on  SKaurlce  SKaetedinrf 


ir  befinben  mtö  in  einem  Sibfc^ni«  ber  menfc^Uc^en  (^nt^ 
mdlmg,  bct  mf  Srben  nicfjt  feine^g leieren  f)at  €itt 
großer  3:eil  bct  ?9ienfc^^eit,  unb  jwör  gcrabe  ber,  tvelc^er 
b\ßi)cv  bk  Sreigttiflfe  fc^uf,  bie  wir  mit  einiger  ©ic^er^eit 
fennen,  menbet  fid)  atima^lic^  öon  ber  Üietigion  ah,  in 
ber  fte  na^ejn  jwei  ^a^rtöufenbe  getebt  ^at 

©a^  eine  ^leligiou  er(ifrf)f,  i|!  nic^t^  9^eue^.  ^^  mnf 
me^r  a(^  einmal  fcorgefommen  fein  in  ber  '^adjt  ber 
Reiten,  unb  bie  @efc()ic^t^fc^rciber  öom  ^wß^ange  be^  ^iömifc^en  3ieic{)e^  ge; 
magren  un^  (iixtUid  in  ben  Untergang  be^  ^eibentnm^.  2lber  Hö^er  jogcn  bie 
59ienfc()en  nur  au^  einem  einf?ürjenben  Xempel  in  einen  neu  erfle^enben  um; 
fte  fe^rten  ftc^  öon  einer  Üieligion  ah  unb  einer  anbern  ju,  tvogegen  wir  bie  unfre 
aufgeben,  o^ne  unß  wo  anber^  ^injuwenben.  ©a^  ijl  bie  neue  Srfc^einung  mit 
i^ren  unbefannten  ^'olgen,  ber  wir  gegenüberliegen. 

i  bebarf  feinet  befonberen  ipinweife^,  ba^  bie  DleUgionen  burc^  i^re 
^enfcit^^offnungen  unb  i^re  5)?ora(  ungeheuren  (Sinfiuf  auf  baß 
menfc^Udje  @(üdf  gehabt  ^aben,  wiewohl  fe{)r  hebentenbc  S^etigionen, 
jum  S5eifpiet  bie  antife  ^veligion,  weber  fo(d)e  ^enfeit^^offnungen  er^ 
weiiten  nocf)  eine  eigentlic()e  ?0?oral  fannten.  ®ir  woüen  öon  ben 
Hoffnungen,  wcidjc  bie  unfre  erwecft,  abfegen,  ba  fte  mit  bem  ©lauben  ja  in  2Beg; 
faü  fommen;  bagegen  (eben  wir  nod)  in  bem  ?D?oralgebaube,  baß  ber  abflerbenbe 
&la\xhc  errid;tet  i)at  2(ber  obwo()l  biefe^  ©ebaube  an  unfrer  ©ewo^n^eit  noc() 
immer  einen  Ülüct^alt  finbet,  füllen  wir  boc^,  tvie  fein  ^ad)  über  un^  fc^on  ju  f  (äffen 
beginnt;  unb  ^ier  imb  bort  fe()en  wir  un^  bereite  o^ne  ©d)u^  imb  ©c^irm  unter 
einem  unbefannten  Himme(,  ber  feine  ©ebote  me^r  erläpt.  Unb  fo  beobachten  wir 
benn  baß  mei)v  ober  minber  unbewußte  unb  fieberhafte  SBerben  einer  neuen  5Öiora(, 
bie  in  aüer  5?a|l  aufgefieüt  wirb,  wei(  e^  o^ne  fte,  baß  fü()lt  man,  nun  einma(  nic^t 
ge^t.  ®ie  fei^t  fid)  jufammen  auß  ben  jufa mmengelefenen  Xrümmern  ber  2Ser^ 
gangen^eit,  einigen  öon  ber  SBiffenfc^aft  ernannten  ©efe^en  unb  fc^(ie§(id)  ein  paar 
f ü^nen  2Sorwegna()men  beß  irregeworbenen  5Serflanbeö,  ber  auf  bem  Umweg  über 
ein  neue^  ^r)flev'mm  ju  a(ten  tugenben  jurürffe^rt,  we(c()e  ber  gefunbe  ?Oienfc()en; 
öerflanb  allein  nid)t  aufrecf)t  ^u  er^a(ten  öermag. 

2ßie((ei(^t  (o^nt  fid)  ber  2Serfuc^,  bk  ^auptfäc^lirf)|len  Diefiejce  biefe^  ^projeffe^ 
einjufangen.  Sie  ©tunbe  fc^eint  gekommen,  wo  öiele  ftc^  fragen,  ob  man  nic^t 
ju  i)atmioß  abrüflet  unb  nid^t  bie  unbanfbare  diolie  beß  Überöortei(ten  fpie(t, 
inbem  man  fortfährt,  eine  ^o^e  unb  eb(e  ^ovai  in  einer  anbern  ©efe^en  untere 
worfenen  Umwe(t  ju  üben,  ©ie  wollen  wijfen,  ob  e^  nic{)t  einfach  @efüf>(^grünbe 
oberörünbe  beß  ^erfommen^  unb  ^^imaren  ftnb,  bie  un^  an  ben  a{ten  Xugenben 


77 


fe|!^a(tett  (äffen,  mb  umfonfl  fuc^ett  fte  in  ftc^  felbfl  md)  einem  diixd^ait,  bm 
i^nen  öie  SSernunft  noc^  geben  !6nnte. 

k\)t  man  öon  Dem  fünf!(ic^en  ^afen  ah,  in  ben  Die  Sln^änger  Der  reli^ 
giöfen  Überjeugungen  ftc()  flncj)ten,  fo  fc^einen  Die  ^auptftromungen 
Der  jimlifterfen  ?9ienfc^f>eit  ^wifc^en  jwei  enfgegengefe^ten^e^ren  ()itt 
unD  ^er  jn  fluten.  2)iefe  bciDen  £e^ren,  Die  parallel,  aber  entgegen^ 
gefeöt  laufen,  ^aben  ju  aüen  Reiten  Die  ©efilDe  Der  menfc() liefen  ^of 
ral  wie  jwei  feinDlic^e  (Ströme  Durc^freujt.  3lber  nie  tt>ar  i^r  33eft  fo  Deutlich,  fo 
l^arr  gejogen  tt>ie  je$t  9lltrui^muö  unD  Sgoiömuö  maren  früher  nur  inftinftiö,  un^ 
flar  unD  v>ermifc^ten  oft  i^re  ©emäffer ;  neuerDingö  \)ahcn  fte  ftd)  ju  abfolutem,  fpf?e^ 
matifc^em  Sgoi^mu^  unD  5l(truiömu^  gefc^ieDen,  unD  an  Den  0ueüen  Diefer  jtt>ei 
©tröme  flehen  jmei  ©enien:  Xolfloi  unD  9^ie$fc()e.  5Iber  mie  gefaxt,  e^  fd)eint  nur  fo, 
i>a^  Diefe  beiDen  £ef>ren  fic^  in  Die  ^errfc()aft  Der  ftttlic^en  SBelt  teilen,  ^aß  voittf 
lic^e  S^rama  De^  moDernen  ©ewiffen^  fpielt  ftc^  nic^t  an  Diefen  beiDen  SnDpolen  ah. 
3m  weiten  Ülaum  öerloren,  bilDen  fte  nur  djimcirifc^e  3iele,an  Deren  €rreic(;ung  fein 
50?enfcl)  Denft.  ©ie  eine  Diefer  £e^ren  fdjraubt  eine  58ergangen^eit,  wie  fte  in  \\)xcm 
@inne  nie  e^ifliert  f)at,  mit  ©ewalt  jurüc!;  Die  anDre  pcit^djt  \xnß  in  eine  3^tünft 
hinein.  Die  Durc^  md)tä  wal>rfcl)einlic^  9emarf)t  wirD.  3t^ifc()en  Diefen  beiDen  träumen 
liegt  Die  ?IBirfli(^feit,  Der  fte  fo  gar  feine  Üiec^nung  tragen  unD  Die  fte  Dorf)  allezeit 
umfd)lief t  unD  überragt,  ^n  Diefer  ?IBirfli(^ieit,  Deren  SlbbilD  ein  feDer  im  5Bufen 
trägt,  mujfen  wir  baß  5EerDen  Der  unfer  ^eutige^  £eben  bejIimmenDen  ?0?oral  t>ctf 
folgen.  3«^  brauc()e  Dabei  wo^l  nic^t  ju  betonen,  Daf  ic^  unter  ?Oioral  nic^t  Die 
fleinen  ^raftifen  De^  täglichen  Sebenö  Derf?e^e,  Die  DemS3rauc^  unD  Der  ?OJoDe  ent; 
fpringen,  fonDern  Die  großen  ©efe^e,  bie  Den  innern  S}ienfc^en  lenfen. 

n  uttfcrm  50er|!anDe,  bewußt  oDer  unbewußt,  bilDef  ftc^  unfere  ?0?oraL 
?Oian  Bunte  Darin  Drei  ©tufen  abgrenzen.  @anj  ju  unterf!  Den  aö^ 
gemeinf!en  moralifdjen  ©inn.  Der  Die  größte  ©c^were  unD  2)icf)tigfeif 
t)at:  Den  „gemeinen  2}erfranD".  (^maß  ^o^er,  fd)on  ju  reingeifligen 
2Rü^lid)feitö^  unD  Suflüorftellungen  ftc^  er^ebenD,  Den  „gefuuDen 
?Ö?enfc^enöerflanD",  unD  euDlic^  auf  l>ß(^(?er  ©tufe  Den  unbeflimmten  Seil  unfrei 
@efamtüer|!anDe^,  Den  wir  Den  „mi)|lifc()en  3Ser|^anD"  nennen  wollen.  €r  ift  cß, 
Der  Die  5lnfprüc^e  Der  ^^antafte.  Der  ©efü^le  unD  alle^,  waß  unfer  bewuf fe^  £eben 
mit  Dem  Unbewußten  unD  Den  unbekannten  Gräften  Der  '^nncvtf  unD  21uf cnwelt 
Derfnüpft,  hc}ai)t,  aber  unter  mßglici;fl  f^renger  2lufftcl)t  ^ält. 

ß  beDarf  feiner  langen  (Srflärung  De^  „gemeinen  SSerjlanDe^", 
Diefe^  brat>en>,  ()anDfef!en  3SerfIanDe^,  Der  einem  jeDen  gegeben 
\%  Dem  S3ef!en  wie  Dem  ©cl)lecl)tef!en,  unD  Der  auf  Den  Xrümmern 
De^  religiöfen  ©eDanfen^  unwilifürlid)  fid)  aufbaut  Sr  Diftiert 
Die  ?Ö?oral  beß  „(£r|l  fomme  iC  bcß  praftifcf^en,  merfd^rotigen 


78 


^•goi^mu^  aller  3ttflinfte  nnb  aUcv  matevieücn  ©enujfe.  2Ber  t)om  /^gemeinen 
25er(?ani)"  a\x^Qc\)t,  für  öen  gibt  e^  nur  eine  @en)if()eit:  fein  eignet  ©afein. 
Unb  in  biefem  5^afein,  menn  man  öen  ^^ingen  anf  ben  ©rnnb  ge^t,  gibt  e^  nnr 
jwei  wirflidje  Übel:  ^ranf^eit  unö  Slrmnt,  unt»  jnjei  »irfliclie,  unanfechtbare  ©üter 
@efunbl>eit  unö  3ieic()tum.  3llle  anberen  Ülealitäten,  gtürflictje  wie  unglütflic^e, 
Rängen  üon  i^nen  ah.  3llle^  übrige,  t)ie  ^reuben  unb  Seiben,  bie  auß  ©efül)len 
unb  Seibenfc^aften  entfpringen,  if!  imaginär,  ba  eß  ja  v»on  bem  S5egrijf  abl)ängt, 
ben  tt?ir  unö  baöon  mac()en.  Unfer  Diec^t  auf  @enu§  mvb  nur  burc^  baß  namli^e 
Üvec^t  ber  ?0(Jitlebenben  eingefc^ränft,  unb  wir  l)abcn  juf!  im  ^ntereffe  unfrei 
befd;aulic()en  ©lürfe^  gewiffe  üorl)anbene  @efe|e  ju  refpeftieren.  SSon  il)nen  ab^ 
gefel)ett,  lajfen  wir  feinen  S^ang  gelten,  unb  unfer  ©ewiflfen  mu^,  anfTatt  bie 
Biegungen  unfrer  ©elbflfucfjt  ju  belampfen,  pielme^r  i^re  ©lege  gut^eifen,  fofern 
biefe  ©iege  ben  inflinftiüen  ^flic^ten  beß  £eben^  unb  i^rer  Sogif  öoüfommen 
entfprec^en. 

i)ie^  i(?  bie  erf?e  ©tufe,  ber  Urjuflanb  jeber  natürlichen  ?9?oral,  ein  3u|!anb, 
über  ben  manct)er  nac^  bem  üoUigen  Slbjlerben  ber  religiöfen  2Sorf?ellungen  ftc^ 
md)t  me^r  ergeben  wirb. 

Ijer  gefunbe  ?0?enfc^enperf?anb  i|!  fc^on  minber  materiell,  minber  ani; 
]  malifd).  (gr  betrachtet  bie  ©inge  fcljon  cttüaß  me^r  üon  oben  unb 
fte^t  infolgebeflfen  etvoaß  weiter.  €r  wirb  balb  gewahr,  ba^  ber 
geizige  „gemeine  SSerf^anb"  in  feiner  ^apfel  ein  bunfle^,  enge^  unb 
fläglicfje^  ©afein  fül)rt.  (Sr  wirb  inne,  ba^  ber  ^enfd)  fo  wenig 
einfam  bleiben  fann  wie  bie  33iene,  unb  ba^  baß  £eben,  baß  er  mit  feinet; 
gleic()en  teilt,  um  fid)  freier  unb  öoUfommener  ju  entwickeln,  nidjt  auf  einen 
^ampf  o^ne  ©erectjtigfeit  unb  (Erbarmen,  noc()  auf  einen  einfaci^en  3lu^taufc^ 
flreng  abgewogener  ©ienf^leiflungen  l)inau^laufen  lann.  (£r  gel)t  in  feinen  23e^ 
jie^ungen  ju  ben  5!J?itmenfcl)en  jwar  auc^  noc^  üom  Sgoi^mu^  au^,  aber  biefer 
(Sgoi^mu^  i|?  nic^t  me^r  rein  materiell.  <£r  ^ulbigt  noc^  ber  SRü^lic^feit,  aber 
bereite  in  ber  &eiiicßf  unb  @efül)l^fp^äre.  Sr  fennt  greuben  unb  Seiben,  Ju? 
neigungen  unb  2lbneigungen,  bereu  @egenf!anb  imaginär  fein  fann.  ©o  auf;? 
gefaxt  unb  imflanbe,  fid)  biß  ju  einer  gewijfen  ^öl)e  ber  ?D?aterie  unb  i^rer  Sogif 
ju  entl)eben,  ol)ne  jebod)  feinen  Sßorteil  auf  er  ad)t  ju  laflen,  fc^eint  er  gegen 
alle  SSorwürfe  gewappnet.  (£r  fcf)meic()elt  ftc^,  alle  ©ipfel  bcß  25er|lanbe^  in 
bauernbem  33efi'$  ju  ^aben;  ja  er  mad)t  fogar  ©ingen,  bie  nic^t  unjweibeutig 
in^  &diet  bcß  25er|!anbe^  gel)ören,  nämlic^  ben  Seibenfc^aften,  ben  ©efü^len 
unb  allem  Unerflärten,  toaß  eß  gibt,  ^onjefftonen,  unb  baß  muf  er  and),  fonf? 
wären  bie  bunflen  Heller,  in  benen  er  l)aufle,  um  fein  ^aar  wo^nlic^er  al^  bie 
bumpfen  ipo^len  bcß  „gemeinen  2}er|lanbeö".  SIber  gerabe  biefe  ^onjefftonen 
lenfen  bie  Slufmerffamfeit  auf  bie  Unredjtmäfigfeit  feiner  Slnfprüc^e,  fid)  mit 
ber  ?9^oral  ju  befaflfen,  fobalb  fte  über  bie  fleinen  ^raftifen  bcß  täglichen  Mcnß 
\)\na\iß3ei)t 

79 


n  bev  tat:  tüaß  Qähc  cß  j.  33.  ©cmeinfame^  jtvifc^cn  bcm  QCf 
funbctt  ?0?enfc^enüer|lattb  unt)  bem  ftoifc^en  ^flic^tbegriff?  @ie 
gehören  jwei  »erfc^iebenen  Stufen  an,  Die  fafl  feine  ^öerbintung 
mifcinanber  ^aben.  5Benn  bev  gefunöe  ?9?enfc()enüerf!anb  aüein 
ben  Slnfpruc^  ergebt,  bic  ©efe^e,  welche  t>en  innern  ^enfdjcn 
beflimmen,  fefljulcgen,  fo  müfte  er  ^ier  bcn  gleic^jen  ^inberniffen  unb  3wtöc!^ 
Reifungen  begegnen,  wie  auf  einem  ber  feltenen  ©ebiete,  bie  er  noi^  n\d)t  unter 
feine  S^otma^igfeit  9ebrad)t  i^aU  nämlic^  auf  bem  ber  5Jif!^etif.  ^ier  ttjirb  er  auf^ 
giüdlidi)ite  ju  '3iat  gebogen  bei  allem,  n?a^  ben  Slu^gang^punft  unb  einige  gro^e 
3üge  betrifft,  bod)  fobalb  e^  ftrf)  um  bie  5SoUenbung  unb  bie  ^6cf)f?e  ge^eimni^^ 
toüe  @c()ön^eit  be^  ^^unflmerf^  ^anbelf,  wirb  i^m  fe^r  gebieterifc^  ©c^weigen 
auferlegt.  2lber  im  ©egenfa^  jur  ^äj^^etif ,  mo  er  ftc^  jiemlic^  miüig  ©cj)tt)eigen 
gebieten  (ä^t,  mU.  er  in  ber  ^ovai  immer  ben  5?errn  fpielen.  S^  wdre  barum 
rec^t  gut,  wenn  i^m  fein  gebü^renber  ^(a$  in  ber  6efamt^eit  ber  ^ä^is'^ 
feiten,  n?e(c()e  unfer  menfrf^lid^e^  SSefen  au^mac^en,  ein  für  aüemal  angemiefen 
würbe. 

in  ^auptc()arafterjug  unfrer  3eit  if?  ber,  ba^  wir  ein  immer  gröf  ere^, 
fajl  au^fcf)lieptirf)e^  SSertrauen  in  jene  Xeile  unfrei  25er|!anbe^ 
fe^en,  bie  wir  ben  gemeinen  SSerflanb  unb  ben  gefunben  ?Oienfc^en^ 
t>erjlanb  nannten.  (S^ebem  war  e^  nic^t  immer  fo.  2)er  ?9?enfc^ 
grünbete  nur  einen  jiemlic^  befc^ränften  unb  jebenfaü^  nur  ben 
gewöhn lic^l^en  Seil  feinet  S^afein^  auf  bem  gefunben  ?Öienfc()enöer|lanb.  ©er 
ffieil  \)atte  feine  ©runblagc  in  anberen  ©ebieten  unfrei  ©ei|?e^,  namentlich  in 
ber  ^^antafie.  S)ie  Üveligionen  jum  S5eifpiel  unb  mit  il)nen  bie  ©nmbjüge 
ber  ?9ioral,  beren  ^auptquelle  fte  bilben,  erhoben  fid)  f!et^  ^oc^  über  ben  engen 
^orijont  beß  gefunben  ?9ienfc(}enüer|lanbe^!  5^ie^  war  ein  Sjctrem,  aber  man 
möd;te  wiffen,  ob  ba^  l)eutige  entgegengefe^te  ^jctrem  nic^t  ebenfo  blinb  if?. 
Sie  überragenbe  ^ebeutung,  bie  gewiflfe  med;anifc^e  unb  wiffenfrfjaftlic^e  @e^ 
fe$e  in  unferm  praftifc^en  t)afein  eingenommen  ^aben,  verleitet  uui^,  bcm  ge^ 
funben  ?9tenfc^entoerftanb  ein  Übergewid)t  cinjuräumen,  beffen  55ered)tigung^p 
nacfjweiö  noc()  auö|!ef)t.  Über  ber  anfdjeinenb  unanfechtbaren,  aber  öicUci^t  illu^ 
forifcfjen  2ogif  einiger  ^-rfc^einungen,  bic  wir  ju  fennen  wähnen,  ücrgeflfen  wir 
bie  mögliche  Unlogif  üon  ?9tillioncn  anbcrer  (Srfcljeinungen,  bie  wir  noc^  md)t 
fennen.  'Slidjtß  beweifl  un^,  ba^  bie  5iBelt  ben  Siegeln  ber  menfcf)licl;en  £ogif  ge^ 
t)orcf)e.  3a  bie^  wcire  fogar  ju  ocrwunbern,  benn  bie  Siegeln  unfrei  gefunben 
?Oicnfc{?ent)erftanbe^  ftnb  bk  ^rüd^te  einer  (Srfa^rung,  bie  im  SSergleic^  ju  bcm, 
wa^  wir  nicf)t  wijfen,  belanglos  i|l.  „Äeine  5Eirfung  ol)ne  Urfacl;e,''  fagt  unfer 
gefunber  50?enfc^ent>erfranb',  um  baß  banalf!e  S5eifpicl  ju  wählen.  3a,  im  engen 
Greife  unfrei  materiellen  t)afeinö  ifi  baß  un|treitig  richtig  unb  auc^  ^inreic^cnb. 
ülber  fobalb  wir  biefen  engen  ^teiß  ücrlaffen,  trift  e^  für  nic^t^  me^r  ju,  weil 
Urfacl)e  unb  SBirfung  in  einer  5öelt,  wo  alleß  unbefannt  if!,  bcibe  unerfennbar 

8o 


f!nt).  9f?un  aber  überfc^reitef  utifer  geben,  fobaib  eß  ftc^  nur  um  ein  Sßenige^ 
ergebt,  immerfort  Den  kleinen  ^reiö  ber  materietten  (£rfat)run9  w«ö  folglich  and) 
beix  ^cvcid)  bc^  gefunden  ?Oienfc^ent)erf^ant>e^.  5a  felbjl  in  Der  ftdjtbaren  2Bc(f, 
bic  i^m  in  unfrem  ©eijle  jum  2Sorbilb  Dient,  fet)en  wir  nii^t,  ba^  er  überall 
uneingefc^ränft  ^errfrfjt.  ©ie  un^  umgebenbe  SRatur  becf t  ftc^  in  i^ren  beftanöigflen 
unb  Dertrautejlen  &e(e^en  feiten  genug  mit  unfrem  gefunben  ?0?enfc^enöer|lanJ). 
SBa^  i|?  jum  3$eifpiel  wiDerfinniger  al^  i^re  SSergeubung  bcß  £eben^,  tt)aö  ftnn^ 
lofer  alö  ba^  blinbe  58er|lreuen  üon  5i)?illionen  keimen,  um  bk  jufdllige  ©eburt 
eineö  einzigen  SBefen^  ju  erreichen?  5Ba^  ifl  unlogifc^er  al^  bie  jal)llofen  unb 
jwecflofen  Äomplifationen  i^rer  ?D?ittel,  um  bie  einfac^f?cn  3o>^<i^  J«  erreichen 
(j.  33.  im  £eben  gewiffer  @c()maro^er,  in  ber  ^Befruchtung  ber  S3lüten  bmd)  ^r\f 
fetten)  ?  ©a^  alleö  ge^t  über  unfern  gefunben  ?0?enfc^enüer|lanb  unb  bemeijl 
i^m,  ba^  er  ftc^  mit  bem  allgemeinen  Seben  nic^t  bec!t,  ja  ba^  er  im  5CBeltall  fafl 
allein  baflef)t.  Sr  mu§  feine  Jogif  gegen  ftc^  felbfl  fe^ren  unb  einge|lel)en,  ba^ 
tt>ir  i^m  in  unfrem  Seben,  baß  oon  ber  übrigen  5Belt  nic^t  ifoliert  i(?,  ben  ^eröor; 
ragenben  ^la$,  nac^  bem  er  trachtet,  nic^t  anweifen  bürfen.  2)amit  i(l  freiließ 
nid()t  gefagt,  ba^  wir  i^n  ba  im  ©tic^  laffen  follen,  wo  er  un^  nü^lic^  i|!;  aber 
e^  iil  gut  ju  wiffen,  ba^  er  nic^t  für  alle^  auöreirfjt,  ba  er  fafl  nic^t^  ifl.  (Sbenfo 
wie  bie  3lufenwelt,  überragt  i^n  auc^  unfre  Innenwelt.  (Sr  if!  am  redeten  ^la^ 
unb  üerfte^t  feine  befdjeibene  Slufgabe  in  feinem  kleinen  ©orfe;  aber  er  barf  nicf;t 
nac^  ber  ^errfc^aft  über  bie  großen  ®täbtc,  nad)  ber  ^adjt  über  ?0?eere  unb 
S5erge  trachten.  2Run  aber  nehmen  bie  großen  ^täbte,  bie  ?9'?eere  unb  33erge  in 
un^  unenblic^  öiel  mcl)r  Dlaum  ein  aiß  baß  Heine  Sorf  unfrei  praftifcl^en  Safein^ 
(Sr  if!  baß  notwenbige  Sinüerne^men  über  einige  ntebere  unb  bisweilen  nic^t 
einwanb^freie,  aber  jebenfallö  unumganglic()e  SBa^r^eiten,  unb  weiter  nic^t^. 
Sr  if!  me^r  eine  ^ette  aiß  ein  ®tah.  35ergeffen  wir  nid)t,  ba^  faf!  all  unfre  ^ovU 
fc^ritte  fid)  bem  @pott  unb  gluc^  jum  Ivo^  burct)fe$ten,  womit  er  bie  ün\>etf 
nünftigen,  aber  frud^tbaren  ^ppot^efen  ber  ^^antafte  abwies.  3«  ^^"  ewig^: 
bewegten  ?5(uten  einer  grenjenlofen  5©elt  wollen  wir  unö  nic^t  an  unfren  gefunben 
50tenfcf)ent>erfTanb  auf  lammern,  wie  an  ben  einzigen  ^eiß  ber  Diettung.  5ln  biefen 
Reifen  gebunben,  ber  burc^  alle  Jeitalter  unb  .Kulturen  unüerrürft  flehen  hieiht 
würben  wir  nic^tö  üon  bem  tun,  toaß  wir  tun  follen,  würben  wir  nic^t^  t>on  bem 
werben,  woju  wir  öielleic^t  berufen  ftnb. 


|3iö^er  \)atte  bie  ^vage  einer  Pom  gefunben  5[)?enfc^enüerf?anb  be^ 
lammten  S)ioral  nid)t  mi  ju  fagen.  ©ie  biibete  fein  i^emmni^  für 
J  bie  Sntwicf  lung  gewiffcr  ©trebungen  unb  5lräfte,  bie  man  f!et^  ol^ 
I  bie  ebelflen  unb  bef^en  im  ?9tenfcl)en  angefe^en  i)at  ©ie  0veligionen 
öoUenbeten  baß  unterbrodjene  3Berf.  ipeute  aber  fuc^t  bie  ?Oioral  bcß 
gefunben 30ienfc^enüerf!anbe^,  welche  nad)  ber2lllein^errfd)aftf!rebt,  im33ewuf  tfein 
ber  ©efd^rticl)feit  it)rer  <Bd)vanten  fid)  foweit  toie  möglief)  nac^  ber  ©eite  ber  @e^ 
rec^tigfeit  unb  i?oc^f)erjigfeit  au^jubilben  unb  bie  ©rünbe  ju  einem  felbf?lofen  ©a^ 


8i 


fein  in  einem  ^6t)eren  3fnfereffe  ju  entbecfcn,  um  einen  leil  beß  Slbgrunbe^,  öer  fte 
t>on  biefen  «njerflßrbaren  ^väften  unt»  ©trebungen  trennt  an^jufnüen.  2(ber  eö 
gibt  fünfte,  über  bie  fte  nic()t  ^inauöfommt,  of)ne  ftc^  felbfl  ju  oerteugnen  \xnb 
i^re  eigne  0neUe  ju  üerfd)ütten.  ?lBeld)er  §üf)rer  ober  bleibt  un^  üon  öiefen 
fünften  an,  tt>o  jufl  t)ie  großen  nu^lofen  ZuQcnben  beginnen? 

|ir  werben  fogleic^  fe^en,  ob  eß  eine  Slnttvort  anf  tiefe  ^rage 
gibt.  2(ber  fetbjl  bei  ter  2(nnaf)me,  baf  eß  jenfeit^  öer  S^ieöe^ 
rungen  öer  5Ö?oral  be^  gefunden  ?)3tenf(^ent)erf!ant)e^  feinen  ^ü^rer 
mei)v  gibt  noc^  geben  Darf,  läge  bod)  fein  ©rnnt)  t)or,  nn^  über 
bie  moralifc()e  3"f«nft  ^^r  ?)}?enfc^^eit  px  beunrnl)igen.  ©er 
?9?enfc^  i|l  im  Äern  feinet  5[Befen^  ein  fo  mom{i{(i)eß  ©efc^öpf,  öaf  wenn 
er  fe(b|l  jebe  ^Dioral  leugnet,  bie{e  Seugnung  bereite  ben  ^ern  einer  neuen  9}?orat 
birgt.  3«»^  3Rot  fommt  t)ie  ?Dienfd)^eit  auc^  o^ne  gü^rer  bmd),  ©ie  ge^t  ein  wenig 
langfamer,  aber  ebenfo  ftc^er  bmd)  bie  SRäc^te,  in  öenen  niemant)  i^r  le\xd)tet 
©ie  tragt  i^r  Sic^t  in  fid),  wnb  bie  ©türme,  bie  ii)te  5'lamme  nieberbeugen,  beleben 
fte  aurf).  ©ie  if?  fojufagen  unabl)angig  öon  ben  leitenden  ^been,  bie  fte  ju  führen 
wähnen,  ^n^wifc^en  ifl  e^  fonberbar  unb  leid)t  fe|!juf!ellen,  ba^  biefe  periobifc^ 
auftretenben  ©ebanfen  auf  bie  ©umme  beß  ©uten  unb  S56fen  in  ber  SBelt  jiemlid) 
einflufloö  geblieben  finb.  ^aß  allein  einen  wirflic^en  (iin^n^  ^at,  baß  if?  bie 
geiflige  ©tromung,  bie  un^  trägt,  ©ie  f)at  jwar  anc^  il)re  ^bhe  unb  glut,  aber 
fte  fc^eint  langfam  üorwart^  ju  bringen  unb  ic^  wei^  inä)t  voaß  im  Üiaume  ju 
erobern.  2Bic^tiger  al^  bie  3bee  if!  bie  3cit,  bie  fte  umgibt,  unb  bie  Sntwicflung 
einer  Kultur,  bie  ja  nur  eine  €r|)ebung  beß  allgemeinen  2Ser|!anbe^  in  einem 
gegebenen  ^i|!orifc^en  3lugenblicf  if!.  SBürbe  un^  morgen  eine  Dieligion  offenbart, 
bie  mit  wiffenfdjaftlic^er,  abfoluter  ©ewif^eit  bewiefe,  ba^  jeber  2lft  ber  @üte, 
ber  3lufopferung,  beß  ^eroi^mu^,  beß  ©eelenabel^  un^  unmittelbar  md)  bem 
£obe  einen  unzweifelhaften,  boc^  unöorftellbaren  £o^n  einträgt,  fo  jweif^e  ic^  fel)r, 
ob  baß  SSer^ältni^  jwifd)en  ©ut  unb  35ßfe,  Xugenben  unb  £a|!ern,  inmitten  beren 
wir  leben,  eine  nennenswerte  Säuberung  erfahren  würbe,  ^d)  erinnere  an  ein 
fcf)lagenbeS  9$eifpiel.  3m  5}iittelalter  gab  eß  Slugenblicfe,  wo  ber  Glaube  fo  un^ 
bebingt  war  unb  fid)  mit  folc^er  ©ewif  ^eit  aufbrängte,  wie  unfere  wiffenfc^aft^ 
liefen  @ewifl)eiten  üon  ^eute,  ©ie  perfproc^enen  S5elo^nungen  für  ben  @uten 
wie  bie  ©trafen  für  ben  S56fen  waren  für  baß  ©enfen  ber  bamaligen  50?enfc^en 
fojufagen  ebenfo  greifbar  wie  bie  ber  öon  nnß  angenommenen  Offenbarung  eß 
fein  würben.  Xroöbem  fc^en  wir  nic^t,  ba^  baß  2Rit>eau  beß  (Buten  fid)  gehoben 
\)ätte,  (Einige  ^eilige  opferten  ftc^  für  il)re  trüber  unb  trieben  gewijfe  Xugenben, 
bie  ju  ben  am  wenigfTen  einwanbSfreien  gel>ören,  bis  jum  ^eroiSmuS;  aber  bie 
?0?affe  ber  ?Oienfcf)en  fu^r  fort  ju  lügen  unb  ju  trügen,  ju  ^uren,  ju  f^e^len,  ju 
neiben  unb  ju  töten,  ©er  ©urd)fcl)nitt  ber  £af?er  gab  bem  heutigen  nichts  nai^. 
©agegen  war  baß  lehen  ungleid)  l)ärter,  graufamer  unb  ungerechter,  weil  ber 
^pegel  beß  allgemeinen  2Serf!anbeS  niebriger  flanb. 

82 


joc^  fe^ren  mir  ju  unferer  pofttiüifiifc^en,  «tititarifüfc^en,  mateviaf 
liftifc^en  oöcr  vafionaliltifc^en  ^Dioral  jurücf,  öie  mir  bie  ^otal  beß 
gemeinen  2Serflanbe^  \xxib  beß  gefunden  9)?enfcf)enter|?anbe^  gcf 
!  nannf  ^aben.  llnflreitig  ^(^h  eß  iietß  mb  gibt  cß  nod)  ^eute  neben 
i  i^r  eine  onbere  ^ova\,  bie  aücß  baß  umfaßt,  xt>aß  fid)  üon  ben 
Sngenben  beß  gefunden  5i)?enfc^enoerf^an5e^,  t>ie  jn  nnfrem  förperlicfjen  \xnb 
geifiigen  5Bo^(befinben  notmenbig  (inb,  bi^  jnm  fc^ranfenlofen  ^eroi^mnö,  jur 
öoüfommenen  2iufopfernng,  @üte,  Siebe,  fUebiidjUit  unb  ^OJenfc^enmürbe  ergebt. 
<iß  ftci)t  fef!,  ba^  bic  ^oval  beß  gefunden  ^enfc^enöerflanbe^,  wie  mo^l  fte  nac^ 
gemiffen  ©eifen,  jnm  35eifpiet  nadf)  ber  be^  Sllfrni^mn^,  noc^  jiemlicf)  ermeiternngö^ 
fa^ig  iit,  immer  einen  5)?ange(  an  2ibe(,  ©elbfltoftgfeit  nnb  üor  allem  an  ic^  weif 
nicf)t  meieren  p^igfeiten  aufmeifen  mirb,  bic  fte  in  S3ejie^ung  ju  bem  unbef!reit^ 
baren  Sebenömpfterinm  fe|en  Bnnten. 

jenn  nnfer  gefunber  ?D?enfc^enüerf!anb,  njie  mir  annahmen,  nnr  einer 
ganj  geringen  Slnja^l  oon  ^rfc^einungen,  SBa^r^eiten  nnb  SRatnr^ 
gefe^en  entfpric^t,  menn  er  nn^  in  biefer  SBelf  jiemtic^  tranrig  verein;? 
I  famt,  fo  beft^en  mir  noc^  anbere  p^igfeifen  in  nn^,  bie  mit  bem  Un^ 
bekannten  im  Weltall  in  munberbarer  2Bec^fe(bejie^nng  fte^en  unb  nn^ 
eigene  »erliefen  fc^einen,  um  biefe^  Unbekannte,  mo  n\d)t  ju  begreifen,  fo  bod) 
menigf^en^  anjuerfennen  unb  ftc^  i^m  a^nenb  ju  beugen;  unb  biefe  p^igfeiten  ftnb 
bie  ^^antafte  unb  ber  mpflifc^e  ©ipfel  unferer  SSernunft.  ^aß  mir  auc^  tun  \xnb 
reben,  mir  maren  nie  unb  ftnb  andi)  ^eute  noc^  nic^t  rein  logifcfje  3:iere.  Über  bem 
ben!enben  5:eil  unfereö  35erf!anbe^  liegt  ein  anberer,  ber  unö  auf  bie  großen  Über^ 
rafc^ungen  ber  3«^unft  vorbereitet  unb  bie  (Sreigniffe  bcß  Unbekannten  ermartet. 
S)iefer  Seil  unferer  ©eif^e^,  ben  id)  ^^antafie  ober  mpf^ifc^en  SSerftanb  nenne,  ging 
unß  in  ben  Seiten  öorau^,  mo  mir  faf?  nic^tj^  öon  ben  3Raturgefe^en  muf  ten,  griff" 
unferer  lügenhaften  5lenntni^  öor  unb  ^ob  unfer  moratifcfje^,  fojiale^  unb  ©efü^lö? 
(eben  auf  eine  mel  ^o^ere  @tufe  al^  bic  biefer  2Biffenfc^aften.  ^c^t,  mo  bic{c  ein  paar 
©c()r itte  mc^r  in  bic  SRac^t  getan  ^ahctx, in  bief em  le^ten^a^r^unber t,  mo  mc^v^f)aoß 
enträtfelt  morben  if!  al^  in  taufenb^a^r^unberten  Dörfer,  je^t,  mo  unfer  materielle^ 
Safein  im  S$egrif  fc^eint,  ^^fligfeit  unb  ©ic^er^eit  ju  erlangen,  —  liegt  ba  ein 
©runb  t»or,  ba^  biefe  beiben  Sigenfc^aften  aufboren,  un^  üorau^juge^en,  ober  ein 
Slnlaf ,  fte  auf  ben  @tanbpun!t  beß  gefunben  ?9i  enfc()enöer|lanbeö  jurücfsufdjrauben  ? 
Hgen  nicf)t  im  ©egenteil  fe^r  gemicfjtige  ©rünbe  öor,  fte  anzutreiben,  bamit  fte  i^ren 
richtigen  2ibf!anb  unb  i^ren  gemol)nten  2>orfprung  miebererlangen  ?  3|!  e^  red;t, 
baß  58ertrauen  in  fte  ju  verlieren?  ^ann  man  fagen,  fie  Ratten  einen  menfcljlic^en 
5ortfcl)ritt  öer^inbert?  SSietleic^t  ^aben  fie  un^  mel)r  al^  einmal  irregeführt,  aber 
auf  ben  Ummegen  if)rer  fruchtbaren  Irrtümer,  bie  un^  jur  S5emegung  jmangen, 
^aben  mir  me^r  Söa^r^eiten  entbecEt,  al^  menn  mir  un^  mit  bem  gefunben 
?0?enfc^enöerf^anbe  auf  ber  ©teüe  gebre^t  Ratten.  Sie  fc^önflen  Sntbecfungen  in 
ber  ^Biologie,  ^^emie,  ^D^ebisin  unb  ^ipftf  ftnb  faf!  alle  hervorgegangen  au^ 

83 


Sp\)^ot\)c{m,  ti>el(i)C  bie  ^^antafte  ober  bcv  mpftifc^e  23crf?anb  aufgef^eüt  {)aben. 
i>ev  QCfütxbc  ?9ienfc^entoer|Tanb  f)at  jic  bmd)  feine  Srfa|)run9  bejlätigt,  aber  er 
^ättc  fte  mit  feinen  engen  9Jiet()ot>en  nie  gefunden. 

n  ben  epattm  5[Bi|Tenfc^aften,  wo  fte  juerjl  entthront  werben  müf  ten, 
nehmen  bie  ^()antafte  unb  bie  mpflifdje  SSernunff  einen  (£f)ren^ 
p(a|  ein.  Qc^  tjerj^e^e  barunter  jenen  £ei{  unfereö  55er|?anbeö, 
ber  über  bera  gefunben  ?Oienfc^enöer(!anb  liegt,  feine  ©c^Iülfe  jie^t 
lunb  einen  mädjtigen  unb  bered)tigten  Stnteil  an  ben  @d)wanfungen 
unb  5Koglic()feiten  be^  Unbefannten  \)(it)  3n  ber  ^^\)et\t  t)errfc^en  beibe 
fajl  unbefcfjränft.  SBarum  \i)nm  alfo  in  ber  ^otai,  bie  eine  3mifd)en; 
ftellung  jwifc^en  ^ii\)ct\t  unb  ej:aften  5[ßiffenfc()aftett  einnimmt,  ©c^weigen 
gebieten?  50ian  fann  nic^t  (eugnen:  fobalb  fte  bem  gefunben  ?0?enfcf)enöerf^anb 
nic^t  me^r  ju  ^ilfe  fommen,  fobalb  fte  barauf  i>erji(i)ten,  fein  0Ber!  ju  (Snbe  ju 
führen,  ftnft  ber  ganje  ©ipfel  unferer  5!)ioral  pl&^iid}  jufammen.  23on  einer 
getuijfen  ©renje  ah,  bie  nur  bie  gelben,  bie  grof  en  SBeifen,  aber  and)  bie  ^c{)tf 
]a\)l  ber  einfachen  ©uten  überfc^reiten,  i|l  ber  ganje  ©ipfel  unferer  SiJvoral  nur 
baß  ^robuft  unferer  ^^antafte  unb  gel)ort  ber  mpflifctjen  SSernunft  an.  ©er 
3bealmenfc()  im  ©inne  bcß  aufgeflärteflen  unb  »eitblicfenbllen  gefunben  ?9ienf4)en^ 
feerf^anbe^  entfprid^t  noc^  nic^t,  ja  entfpric()t  überhaupt  nie  bem  3bealmenfc()en 
unferer  ^^antafte,  welcfjer  unenblic^  l)ol)er,  ^oc()^erjiger,  ebler,  felbf!lofer,  lieber 
t)oUer,  felbf!üerleugnenber  unb  fä|)iger  ju  gebotener  Eingebung  unb  Slufopferung 
i|!.  (£^  fragt  ftc^  ttur,  welcher  öon  beiben  rec^t  ober  nmcdjt  \)at  unb  welcher 
weiterzuleben  üerbient.  Ober  toielme^r,  eö  fragt  ftc^,  ob  unö  irgenb  eine  neue 
Zatfadje  ju  biefer  grage  berechtigt,  unb  wa^  un^  erlaubt,  bie  ^o^en  Überliefe; 
tungen  ber  menfdjlic^en  COioral  in  3^rage  ju  flellen. 

30  ftnben  wir  biefe  neue  £atfac()e?    @ibf  eö  unter  allen  Offen; 

barungen  ber  2Biffenfcf)aft  eine  einjige,  bie  un^  ermächtigt,  ba^^beal, 

baß  mxß  j.  ^.  sOiarc  Slurel  bebeutet,  irgenb  wie  einjufcl)ränfen?  €r; 

I  werft  baß  geringfle  2lnjeicl;ett,  ^nbi^ium  ober  2Sorgefül)l  ben  23er; 

I  badjt,  ba^  bie  ^b^en,  bie  bi^^er  ben  ©erec^ten  geleitet,  eine  anbre 
3licl}tung  genommen  ^aben  unb  ba^  ber  ®eg  jum  ©uten  ein  3rrweg  if!?  SBelcl^e 
(gntberfung  ma^nt  un^,  ba^  eß  3eit  i|l,  alle^  in  unferm  ©ewiffen  ju  jerf!öreit, 
tcaß  über  bie  firettggefaf  te  ©eredjtigfeit  i)manßQC^t,  b.  i.  alle  jene  namenlofen 
Jugenbett,  bie  über  baß  l)ma\xß,  waß  jum  fojialen  £ebcn  nötig  if?,  fc^wac^lid)  er; 
fdjeinen  unb  bie  bod)  ben  einfachen  (£l)renmann  erfl  jum  wal)rl)aften  unb  tiefen 
©Uten  ergeben? 

©iefe  Xugenben,  wirb  man  un^  antworten,  unb  eine  50ienge  üon  anberett,  bie 
jeberjeit  ben  ©uft  ber  grofen  ©eelen  gebilbet  l)aben,  Ratten  ftcl)erlic()  il)re  25erec(); 
tigung  in  einer  2Belt,  wo  ber  Äampf  um^  5^afein  nic^t  mel)r  fo  unerläplid;  ifi  wie 
auf  einem  Planeten,  beffen  Slrtentwicflung  noc^  nic^t  abgefc^loffen  if?.  €inflweilen 

84 


enfttjöffnen  bie  mciflen  üott  i^nen  öen,  t)er  fte  übt,  bem  gegenüber,  ber  fte  nic^t 
übt.  6ie  ^emmen  öie  (Sntmirflung  bever,  welche  t)ie  ^eflen  fein  foüten,  jiu 
gunjlen  Der  minber  ©uten.  ©ie  fe$en  bem  allgemeinen  £eben^ibeal  ein  trejflidje^, 
aber  rein  menfc^lic^e^  ©onberibeal  entgegen,  unb  biefeö  befc()rdnfte  ^beal  ifl  oon 
üorn^erein  jum  Unterliegen  beflimmt. 

©iefer  Sinnjanb  if!  nirf)t  |lic^{)a(tig.  3«"äc(}fl  i|T  bie  fogenannfe  Sntberfung  beß 
^ampfe^  um^  SlJafein,  in  bem  man  bie  0ne[(e  einer  nenen  5}ioral  fud^t,  nur  eine 
(gntbecfung  üon  ^Borten.  €^  genügt  nicf)t,  einem  unüorbenflidjcn  ©efe^e  einen 
ungewohnten  3^amen  ju  geben,  um  eine  rabifale  5inber^orientierung  be^  menfc^^ 
liefen  '^bcal^  ju  rechtfertigen,  ©er  ^ampf  um^  5^afein  ifl  fo  ait  wie  unfer  planet, 
unb  feine  feiner  Folgerungen  erfahrt  baburc^  eine  $Ünberung,  feinet  feiner  Diatfel 
if!  baburc^  ge(ß|l  morben,  ba^  man  ftc^  eine^  ZaQCß  feiner  bewuft  ju  werben 
glaubte,  inbem  man  i^m  einen  SRamen  beilegte,  ben  eine  Saune  beö  5Bortfc^a$eö 
in  fünfzig  ^a^rcu  üieüeii^t  fcf)on  anbert.  ferner  muf  man  baß  eine  jugejlel)en: 
wenn  biefe  Jugenben  un^  benen  gegenüber,  bie  fte  nidjt  kennen,  entwaffnen, 
fo  gefc^ie^t  bie^  nur  in  recf)t  armfeligen  beimpfen.  @emi^  wirb  ber  ju 
©ewiffen^afte  t)om  ©ewifTenlofen  übervorteilt;  ber  ju  £iebreid;e  unb  3Racl)ftc()tige, 
lü  ^ingebenbe  wirb  unter  bem  leiben,  ber  e^  minber  if?;  aber  fann  man  bie^ 
einen  ©ieg  beß  le^teren  über  ben  erf!eren  nennen?  3«tt>iefern  berührt  biefe  3?ieber^ 
läge  baß  tieffle  Seben  beß  S3efTeren?  (£r  wirb  ein  paar  materielle  5ßorteile  ein^ 
büf  en ;  aber  feine  €inbuf  e  wäre  Piel  grof  er,  wenn  er  baß  ganje  ©ebiet  jenfeit^ 
ber  ?Ö?oral  beß  gefunben  5Dienfc^enperf!anbe^  bracf)  liegen  liefe.  5Eer  fein 
^mpftnbung^permßgen  heveidjevt,  ber  bereichert  auc^  feinen  SSerfTanb,  unb  bieß 
ftnb  bie  eigentlicf)  menfcl)lic^en  5lräfte,  welche  boc^  fc()lieflic^  baß  le^te  5XBort 
begatten. 

jjJubem,  wenn  einige  allgemeine  ©ebanfen  anß  bem  ^l)aoß  ber 
ipalbentberfungen  unb  ^albwa^r^eiten  emportaucfjen,  bie  burc^ 
ben  ©eifl  beß  mobernen  ^OJenfc^en  fc()Wirren:  beflätigt  nicljt  gerabe 
einer  biefer  ©ebanfen,  ba^  bie  SRatur  jeber  ©attung  t>on  lebe( 
wefen  alle  3n|tinfte  »erliefen  ^at,  bie  jur  Erfüllung  i\)vet  Slufgabe 
öonnoten  ftnb?  Unb  f)at  fte  nic^t  jeberjeit  ein  moralifc^e^  ^beai  in  un^  gelegt, 
baß  beim  unfultiüierteflen  Urmenfc^en  wie  beim  Perfeinerteflen  ^ulturmenfc^en 
einen  mexHid)  gleichen  proportionellen  Sßorfprung  öor  ben  ©d^luf folgerungen  beß 
gefunben  ?9ienfd}enüerflanbe^  bel)ält?  31^  ber  ?lBilbe,  genau  wie  ber  Kultur;: 
menfd)  in  einer  ^ö^eren  ©p^äre,  nidjt  meifl  ungleich  l)oc^l)erjiger,  reblic^er  unb 
juüerläfftger  aiß  fein  SSorteil  unb  bie  €rfal)rungen  feinet  elenben  S^afein^  e^  i^m 
anraten?  ©anfen  wir  e^  nicf)t  biefem  inftinftiöen  3beal,  wenn  in  unferer  Um# 
gebung  tro$  bem  praftifc^en  Übergewicht  beß  S56fen,  baß  bnvd)  bie  i)avten  ^otf 
wenbigfeiten  beß  haieinß  entfc()ulbigt  wirb,  bie  ^bee  beß  ©uten  unb  ©erec^ten 
immer  mächtiger  ^evvfdjt,  unb  baß  offentliclje  ©ewiffen,  welc^e^  bie  allgemeine 
unb  greifbare  gorm  bief^er  ^bee  if?,  immer  aümäc^tiger  unb  felbfibewufter  wirb? 

8t 


p  tt)äre  gut,  wenn  wir  un^  übet  bie  Siechte  unfercr  ^nflinfte  ein 
für  aUcmat  Hat  würben.  2ßir  gefiatten  m<i)t  me^r,  bic  Ülec^te 
irgendwelcher  niederer  3nf!infte  anjutafien.  2Bir  wiffen  fte  ju 
rechtfertigen  unb  ju  öbeln,  inbem  wir  fte  an  irgend  ein  gro^e^ 
IsBettgefe^  anfnüpfen.  5ß3arum  follten  ba  gewijfe  i)o^c  '^nßntte, 
t)ie  ebenfo  unbcjlreitbar  ftnb,  wie  bie  am  SSoben  unferer  ©inne  friec()enben, 
nic^t  t)ie  gleichen  25orrec^te  geniefen?  ©oEten  fte  verleugnet,  tjerbäc^tigt  ober  alö 
^^imciren  be^anbelt  werben,  nur  weil  fie  nidjt  an  jwei  ober  brei  elementare  3Rot; 
wenbigfeiten  be^  animalifcljen  Menß  gebunbcn  ftnb  ?  3f!  eö  md)t  wa^rfc^einlic^ 
ba^  fte  t)on  bem  Slugenblic!  an,  wo  fte  befTc^en ,  jur  Erfüllung  eine^  ©efc^icJe^i, 
uon  bem  wir  in  Unfenntni^  feinet  3i^l^^  «i<^^  wijfen,  toaß  i^m  frommt  ober 
id)abet,  ebenfo  unerläßlich)  ftnb  wie  bie  anbern?  Unb  if!  e^  fomit  nic()t  bie  ^flic()t 
unfereö  gefunben  ?Oienfcl)enter|lanbe^,  i^re^  Srbfeinbe^,  i^nen  ju  Reifen,  fte  ju 
ermutigen  unb  ftc^  enblicl)  einjuge(!e^en,  ba^  gewiflfe  Xeile  unferer  Menö  fid) 
feiner  35otmäßigfeit  entjie^en? 

jir  muffen  oor  aEem  barnac^  trachten,  bie  fpejiftfc^en  ^^arafter; 
eigenfcijaften  ber  5llaffe  öon  £ebewefen  ju  entwickeln,  ber  wir  an^ 
get)ören,  in^befonbere  bie,  weld;e  un^  am  meiflen  t>on  allen  ^r;? 
I  fc^einungen  ber  Umwelt  unterfc^eiben.  Unter  biefen  ^igenfc^aften 
laber  ragt  unfer  moralifcl)e^  ©treben  i>iclleid}t  noc^  mel)r  ^erüor 
alö  unfer  33erfTanb.  (gine^teil^  entfpringt  e^  ja  jwar  unferm  SSerflanbe,  aber 
anbrerfeit^  if?  e^  i^m  feber^eit  üorauögegangen  unb  ifl  unabhängig  üon  i^m 
erfd^ienen;  unb  ba  eß  in  i^m  feine  ftcljtbaren  ?[Burjeln  fanb,  ^af  e^  wo  anber^, 
einerlei  wo,  namentlich  aber  in  ben  Dieligioncn ,  nad)  (Erklärungen  für  jenen  ge^ 
^eimni^üoUen  ^nf^in^t  gefud;t,  ber  e^  immer  weiter  trieb,  .^eute ,  tvo  bie  Sfieti;: 
gionen  nic^tö  mel)r  erklären,  bleibt  biefe  Xatfac^e  bod)  bef?c^en;  unb  id}  glaube 
nic()t,  ba^  wir  baß  ?fie(i)t  ^aben,  mit  einem  geberfirid)  einen  Seil  unfere^  3««en^ 
lebend  ju  unter brücfcit,  nur  um  ben  ©enforganen  unfere^  S3egriff^oerm6genö  eine 
6enugtuuttg  ju  geben.  Überbie^  l)ängt  im  s9?i;fterium  ber  menfc|)lic()en  ^nflinfte, 
gäf)igfeiten  unb  ©trebungen  alleö  jufammen  unb  flü^t  ftc^  gegenfeitig,  felbfl  wo 
e^  ftc^  §u  befcinben  fc^eint.  Uitfer  35erflanb  jie^t  unmittelbaren  SRu^en  au^  ben 
Opfertt,  bie  er  ber  ^l>antafte  bringt,  wenn  biefe  ein  3beal  näl>rt,  baß  er  mit  ben 
Diealitäten  beß  Mmß  nid)t  im  (ginflattg  ftnbet.  Unfer  ^öerflanb  ifl  feit  einiger 
5eit  nur  allju  geneigt,  fic^  felbf!  für  auß\'eicl;enb  ju  galten.  Unb  bod)  bebarf  er, 
um  im  Scben  ju  wac()fen  unb  ju  blü|>en,  aller  unf^erer  Gräfte,  aller  unferer  @e^ 
fü^le  unb  £eibenfc()aften,  aücß  unfrei  Unbenjuften,  alleö  beffen,  voaß  auf  feiner 
©eite  f!el)t,  wie  allc^  beffen,  voaß  i^m  bie  ©tirn  bietet.  Unb  bie  9^al)rung,  bie 
il>m  me^r  alß  aücß  anbete  üonnöten  if!,  baß  finb  bie  großen  53eforgnip,  bie 
fd)Weren  £eiben  unb  eblen  greuben  unfcre^^  5?erjcn^.  ©ie  ftnb  für  i^n  tvirflicf), 
voaß  ber  0vegen  für  bie  Milien  ober  ber  SJiorgentau  für  bie  3^ofen.  (Iß  i|!  i\)m  gut, 
wenn  er  lernt,  ftc^  ju  beugen  unb  fc^weigenb  öorüberjuge^en  öor  gewiffen  2Bünfd;en 

86 


mi>  lüinmen  biefe^  .^erjen^,  ba^  er  nic^t  immer  oerfTe^t  mb  ba^  boii)  ein  M)t 
birgt,  ba^  i^n  mel)r  bem  einmal  jn  5Öa^r^eitcn  geführt  ^at,  bk  er  an  ben  ©renken 
feinet  2)enfen^  nmfonfJ  fnc()te. 

jir  ftnJ)  ein  nnteilbare^  miligeß  ©anje^,  unb  nur  jur  Erleichterung 
beö  Sluöbrurfö  bürfen  tt>ir  bie  ©ebanfen  unfere^  ierf!anbeö,  menn 
!  wir  fte  erforfdjen,  t)on  ben  Seibenfc^aften  unb  ©efü^len  unfereö 
I  jperjen^  trennen. 

^ebermann  ift  me^r  ober  minber  baß  Opfer  biefer  iKuforifc^en 
Teilung.  3n  feiner  ^ugenb  (a^t  man  ftc^,  man  merbe  flarer  fe^en,  wenn  baß  2tlter 
^eran  ifl  ?0?an  wä^nt,  ba^  felbf^  bie  ^oc^^erjigflen  Scibenfc^aften  ba^ ©enfen  trüben 
unb  üerfc^teiern,  unb  fragt  ftc^  im  ©cfü^l  i^  mei^  nic^t  welcher  Hoffnung,  wie  weit 
biefe^  ©enfen  vooU  bringen  wirb,  fobalb  e^  über  bie  J-räume  beß  ^erjenö  unb 
bie  beruhigten  ©inne  bie  SWein^errfc^aft  fü^rt.  Unb  wenn  baß  Sllter  fommt,  i(l 
ber  5Serf!anb  flar,  aber  er  f)at  feinen  ©egenflanb  me^r.  Er  f)at  m(i)tß  me^r  ju 
tun  unb  arbeitet  im  Seeren.  Unb  fo  Bnnen  wir  auf  ben  ©ebieten,  wo  bie  dicf 
fnitate  bieget  Zciiving  am  ftnnfaüigflen  ftnb,  im  allgemeinen  fe^^eücn,  ba^  bie 
SBerfe  bcß  ^itevß  md)t  fooiel  wert  finb  wie  bie  3ugenbwerfe  ober  bie  beß  reifen 
59?anne^alter^,  obwohl  i^r  ©c^opfer  bann  noc^  weit  weniger  Erfahrung  bejt^t 
unb  weit  weniger  weip;  aber  er  i)at  bie  ge^eimniööollen  Gräfte,  bie  bem  25er|lanb 
fremb  ftnb,  bann  noii)  nic^t  in  ftc^  erfticJt. 

ragt  man  \mß  nun  aber  nac^  ben  ©eboten  biefer  ^o^en  9}?oral, 
^  öon  ber  wir  bi^^er  nur  fprac^en,  o^ne  fte  ju  beftnieren,  fo 
^  werben  wir  antworten:  fte  fei^t  me^r  einen  ©eelen^  ober  S^ev^enß^ 
Ijuflanb  al^  einen  fejlen  Äobe^  üon  25orfc^riften  uorau^.  3l)r 
2Befen  liegt  in  bem  aufrichtigen  unb  flarfen  5S5illen,  ein  mäc^tigc^ 
3beal  öon  Siebe  unb  ©erec^tigfeit  in  un^  ju  fc^ajfen,  baß  fid)  iietß  über  ba^jenige 
ergebt,  wclclje^  bie  geflarteflen  unb  ^oc^^erjigflen  Xeile  unfere^  58erflanbe^  ju 
fctjaffen  vermögen,  ^an  fönnte  ba  taufenb  S5eifpiele  anführen,  ^d)  wa^Ie 
nur  eine^,  baß  im  5i)iittelpunft  aller  unferer  Sßeforgniffe  jle^t  unb  neben  bem 
alle^  übrige  belanglos  ifl;  ja  wenn  wir  berart  t>on  i)o^er  unb  ebler  5J)toral 
unb  i?on  üollfommener  Jugenb  reben,  fo  ruft  e^  un^  wie  ©c^ulbige  plo^lic^ 
an:  „Unb  bie  Ungerechtigkeit,  in  ber  3^)1'  lebt,  wann  werbet  3l>r  ber  ein  Enbe 
fe^en?" 

5a,  wir  alle,  bie  me^r  al^  anbre  beft^en,  wir,  bie  wir  me^r  ober  minber  reic^ 
ju  nennen  ftnb  im  SSergteid;  ju  benen ,  bie  ganj  arm  ftnb ,  wir  leben  inmitten 
einer  Ungerechtigkeit,  bie  tiefer  if!  al^  bie,  welche  au^  bem  93?i^brauc^  ber  ro^en 
©ewalf  entfpringt,  benn  wir  mißbrauchen  eine  ?Ö?ac^t,  bie  x\id)t  einmal  wirflic^ 
ift.  Unfer  2Ser|!anb  beflagt  biefe  Ungerechtigkeit,  erflart  unb  entfc^ulbigt  fte  aber 
unb  fleüt  fie  al^  unabänberlic^  ^in.  Er  beweif!  un^,  ba^  eß  unß  unmöglich  ift, 
baß  wirffame  unb  rafc^e  ?9iittel,  baß  unfer  ©erec^tigfeitöfinn  fuc^t,  bagegen  an^ 

87 


juttjenben,  öaf  jeöe^  aUju  rabifale  Mittel  ju  noc()  graufamercn  unb  troftloferen 
SJiifflanöen  führen  wüvbe  al^  bic,  öenen  e^  ab{)e(fett  foü;  e^  bemeif!  uttö  enblid), 
öaf  öiefe  Ungerechtigkeit  eine  orgattifc^e  SBefen^bebingung  aücß  ^Raturgcfc^e^en^ 
ijl.  Uttfer  53er|!anb  ^at  t)ieüeid)t  rec^t;  toaS  aber  öiel  tiefer  unb  ml  fieserer 
rec()t  \)at,  ba^  i(l  unfer  ©erec^tigfeitö^^beal,  baß  \\)m  umed)t  gibt,  ©elbft  wettn 
e^  nirf)t  jur  2}ertt)irfüd)ung  tommt,  fo  i|!  e^  öocf)  gut,  ba^  bieß  3bea(  utt^,  wo 
nic()f  für  t)ie  ©egenmart,  fo  tsoc^  für  £)ic  3"f"«f^  j^"^  Ungerec^tigfeit  rec^t  fü()l^ 
bar  madjt;  m\b  menn  e^  feine  Sntfagung,  feine  ()eroifc^ett  Opfer  me^r  jeitigt, 
fo  if!  e^  öarum  noc^  nic^t  iteniger  eöel  ober  weniger  gewif ,  a\ß  baß  '^beai  bev  beflen 
Sieligionen,  fonbern  e^  üerfpric^t  nur  feinen  anderen  £of>n  aiß  den  bcv  erfüllten 
^flic^t,  uni)  bie^  if^  öer  So^n,  wie  i^n  einige  gelben  bisher  öerf^anben  ^aben  unb 
wie  if)m  bic  großen  2}orgefü^le,  bie  jenfeitö  unfcre^  SSerftanbeö  wirfen,  \xnß  hcf 
greiflic^  moc^en  möd)ten. 


m  ©runbe  ^aben  wir  fo  wenige  25orfrf)riften  nötig,  ^icücidjt  brei 
bi^  t)ier,  \)od}iic\\ß  fünf  bi^  fe^^,  bie  ein  ^inb  un^  geben  fßnnte. 
2luf  i^r  25er|?anbni^  fommt  e^  üor  allem  an,  benn  „3SerfIe^en", 
fo  wie  wir  e^  meinen,  i|!  gewo^nlic^  faum  bie  erf^e  Sebenöregung 
einer  3bee.  SBenn  bie^  genügte,  wäre  jeber  SSerflanb  unb  |eber 
€l)arafter  bem  anbern  gleich;  benn  jeber  ?Otenfc^,  auc^  ber  befc^ränftefle,  per^: 
mag  in  biefem  urfprünglic^en  ©inne  alleö  ju  t)er|^el)en,  toaß  man  i^m  mit 
genügenber  2)eutlicl)feit  erflärt.  ^ß  gibt  fooiele  Slrten  unb  foüiele  ©(Wattierungen 
in  ben  Slrten,  wie  man  eine  SBa^r^eit  auffaßt,  aiß  eß  ©eifTer  gibt,  bie  ju  öerflel>en 
wähnen.  52^enn  ic^  j.  35.  einem  fingen,  aber  eitlen  ?0ienfc^en  flar  mad;e,  toaß  an 
feiner  (Sitelfeit  finblic^  if!,  ober  einem  ©ewiffen^regungen  zugänglichen  Sgoiflen, 
tt>aß  an  feinem  (Sgoi^mu^  über  baß  ?0^af  l)inau^gel)t  unb  l)a|fen^werf  ifl,  fo 
werben  fie  bieö  gern  jugeben ,  ja  meine  5Sorte  noc()  perfc^ärfen.  ©ie  i)ahen  alfo 
iweifel^ol)ne  perf^anben,  aber  e^  i|!  fo  gut  wie  ftcljer,  ba^  fie  fortfahren  werben 
ju  l)anbe(n ,  al^  ob  auc^  n\(i)t  ein  Sipf^l  \^^^^  ^ ^^n  jugegebenen  ^a\)xi)cit  i^v 
^irn  gefireift  hätte.  Sagegen  werben  biefe  SBa^r^eiten  eine^  2lbenb^  unter  ben 
gleidjen  ^Borten  bei  einem  anbern  einfe^ren  unb  pl6$lic^  bnvdi)  feine  ©ebanfen 
^inburc^  Uß  anf  ben  ©runb  feinet  ^erjenö  bringen,  fein  ganje^  Safein  nm( 
ge|!alten  unb  alle  2lcl)fen,  alle  5pebel,  alle  ^reuben  unb  Srübfale,  alle  Si^le  feinet 
SSBirfen^  öerfc^ieben.  Sr  ^af  ben  ©inn  beß  ^ovteß  „2Ser|?e^en"  öerflanben;  benn 
wir  f6nnen  un^  nur  bann  fc^meic^eln,  eine  2Ba()r^eit  perjtanben  ju  l)aben,  wenn 
wir  nic^t  anberö  fönnen,  aiß  unfer  gan^eß  Seben  nac^  i^r  ju  geflalten. 

^m  jeboc^  auf  unfern  ©runbgebanfen  jurürfjufommen  unb  i^ti 
jufammenjufqffen,  fo  müflfen  wir  bie  SRotwenbigf eit  einfe^en, 
baß  ©leic^gewic^t  jwifc^en  bem,  voaß  wir  ben  gefunben  59ienfct)en^ 
üerflanb  nannten,  unb  ben  anberen  5ä(>igfciten  unb  ©efü^len 
unfere^  2eben^  aufrecht  ju  erhalten.  3«»  ©egenfa^  ju  früheren 


S8 


Reifen  ftnb  mv  ^eute  nur  ju  geneigt,  Meö  @(eic()9ett>irf)f  jugunf^en  beß  ge^ 
funöcn  ?ö;enrcf)enöer|lant)e^  aufzugeben,  ©emif  ()at  Mefer  gefunbe  ?Dienfc^em 
üerfTanb  ^eutjutage  baß  d\cd)t,  aüeß,  toaß  \\)m  anbte  Greifte  jufü()ren,  aUcß, 
waß  über  bie  praftifc^en  @d)luf folgerungen  feinet  ©enfüermßgenö  i)inau^gef)t, 
|!renger  aiß  je  ju  überwad)  en ;  aber  er  fann  tiefe  Gräfte  nur  öann  an  it)rer 
SBirffamfeit  ^intern,  tvenn  er  gen^if  \%  baf  fte  fid)  täufc^en;  unb  er  fdjultet  e^ 
ftcf;  unt)  feiner  (5elbf!acf)tung,  t)iefe  ©ett)ift)eit  immer  flrenger  ju  faffen.  ffienn 
er  nun  j.  35.  tie  Überzeugung  gewonnen  ^aben  mag,  t)af  tiefe  Äräffe  fid)  irrten, 
intern  fte  tie  ^Die^rja^l  ter  ftc^  in  i^nen  manifef^ierenten  Srfcf)einungen  auf  einen 
göttlidjen  5Ö3i[Ien,  auf  befiimmte  göttliche  ©ebote  jurü(ffü{>rten,  a^enn  er  fomif 
tie  ^picf;t  f)at,  bie  bmd)  tiefen  ©runtirrtum  betingten  S5eg(eitirrtümer  ric^tig^ 
juf^eüen  unt  j.  35.  au^  unferm  COioraUtcal  eine  5)ienge  üon  unfruchtbaren  unt 
gefä^rlidjen  Xugenten  auszumerzen,  fo  fann  er  tocf)  nic^t  leugnen,  taf  tie  ncim;; 
üc^en  Srfc^einungen  n^eiter  befle()en,  fei  cß,  ba^  fie  öon  einem  t)öt)eren  ^ftinft 
^errü^ren,  üom  £eben  ter  2Irt,  baß  in  xxnß  ungleich  mächtiger  ijl,  aiß  baß  inbiw 
tueüe  £eben,  oter  üon  irgent  einer  antern  unerfennbaren  0ueüe.  ^etenfaUS 
fann  er  fte  nic^t  alß  €^imären  bemänteln,  tenn  fonf!  läge  tie  ^ragc  nal)e,  ob 
tiefer  ^öc^fle  jKidjter,  ten  ter  ©eniuö  ter  3Ratur  unt  tie  unerforfc^lidjen  ^citf 
gefe^e  auf  allen  ©eiten  überholen  unt  »iterlegen,  nicl)t  toiel  pl)antaftifc^cr  ifl  aiß 
alic  €^imciren,  tie  er  zu  t)ernid;ten  trachtet. 

55ei  allem,  n>aS  unfer  moralifd;eS  Seben  betrifft,  bleibt  m\ß  noc^  tie  5Sa^l 
ZWifc^en  mehreren  €{)imären,  roaß  felbfl  ter  gefunte  ^Otenfdjeuüerfiant,  t.  \).  ter 
tt)i|Tenfrf)aftlicf)e  @ei|l,  zugeben  muf.  5Ö3o  aber  ^f)imären  gegen  Sl)imären  f!el)en, 
wollen  tx)ir  lieber  tie  l)of)en  aiß  tie  nieteren  zu  ten  unfern  madjen.  3Die  erfteren 
»er^alfen  m\ß  aücß  in  allem  genommen  tal)in,  wo  n?ir  je^t  |!el)en,  unt  tvenn 
man  unfern  SluSgangSpunft  anfielt,  tie  fdjrerflidje  ^öl)le  bcß  Urmenfc^en,  fo 
ftnt  wir  il)nen  etlid^en  2)anf  fd}ultig.  5^ie  zweiten,  tie  ter  3Rieterungen  beß  ge^? 
funten  ?Oienfc^ent>er|tanteS,  i)abex\  il)re  S5eweife  biS  je^t  nur  tann  erbradjt,  wenn 
fte  t)on  ten  erlleren  begleitet  unt  unterfiü^t  wurten.  ©ie  fint  noc^  nid;t  allein 
gegangen,  ©ie  tun  jci^t  i^re  erflen  ©c()ritte  in  tie  SRac^f.  ©ie  fuhren  unß,  fagen 
fte,  zu  einem  regelmäfigen,  geftdjcrten,  maföoUen,  genau  abgewogenen  ©lud, 
zur  (Eroberung  ter  COiaterie.  &cm^  liegt  i{)nen  tiefe  Slufgabe  ob,  aber  fte  foUen 
nic^t  bel)aupten/  taf  man,  um  zu  il)nen  zu  gelangen,  alleS  aiß  unnötigen  S5allafl 
über  $Bort  werfen  muffe,  voaß  bisher  tie  l)eroifd)e,  forgenöoUe,  unermütlic^e  unt 
wagemutige  Energie  unfereS  35ewuftfeinS  ausmachte.  59Jan  ia^e  nnß  einige 
Sujcuötugenten  unt  gebe  unferen  brüterlic^en  @efül)len  etn>aß  9iaum.  9)?öglic(), 
ta^  tiefe  @efü|>le  unt  Xugenten,  tie  für  ten  ©erec^ten  üon  ^eute  nic^t  abfolut 
unerläßlich  ftnt,  tie  $lBurzeln  aiieß  teffen  bilten,  roaß  fid)  entfalten  wirt,  wenn 
ter  ?0?enf^c^  ten  i)ärteflen  2lbfcl)nitt  beß  „^ampfeß  umß  ©afein"  zurücfgclegt 
^aben  wirt.  5©ir  muffen  auc^  einige  überfcf)üfftge  Sugenten  in  S5ereitfd[)aft  \)aitcn, 
ium  Srfa^  für  tie,  tccid)C  wir  aiß  unnü§  faüen  laffen;  tenn  unfer  ^ewuftfein 
bctarf  ter  Übung  unt  SRa^rung.   2Bir  ^aben  bereite  ma\\d)en  alten  3^<^^B  ö^* 

89 


getan,  bev  gcmif  fd)äblid)  tt>ar,  jet>oc^  tvcnigf^en^  unfcr  ^"«^tttebctt  in  ZäÜQteit 
er{)ielt.  2Bir  finb  nic^t  mei)v  feufc^,  feif  wir  cingefe^en  ^ahcn,  ba^  bet  ©attungö* 
trieb,  bct  feit  jmei  ^a^rtaufenöen  in  ^djt  unb  S5antt  war,  berec()ti9t  unb  natura 
iid)  if?.  Sßip  ge^en  nic()t  me^r  auf  Sntfagung,  Sibtötung  unb  Slufopferung 
au^,  tt>ir  finb  ttic^t  me^r  geiftlirf)  arm  unb  öemüfigen  ^erjen^.  2)a^  aUeö  ifl 
fe^r  berechtigt,  weil  biefe  Xugettbcn  öott  einer  abflerbenben  DCeligion  abgingen, 
aber  e^  if^  niä)t  gut,  ba^  bct  ^taö  (eer  hidht.  Unfer  3beal  forbert  feine  ^eiligen, 
s9?ärti)rer  unb  Jungfrauen  met)r,  aber  obn>of)I  eö  einen  anbern  2Beg  einfc^lcigt, 
muf  bie  ncimUd)e  ^raft,  bie  jene  UfecUe,  ungefc^mälert  bleiben;  benn  fte  i|l  not^ 
tt>enbig  für  jeben,  ber  über  bie  einfache  @erec()tigfeit  ^inauö  f!rebt.  Jenfeitö 
t)iefer  einfachen  ©erec^tigfeit  beginnt  bie  COioral  ber  auf  bie  3«f«ttft  S$auenben. 
3n  biefem  öieUeic^t  märd[)en^aften,  aber  nic()t  rein  rf)imärifc^en  Seil  unfere^  $Be;; 
tt>uftfeinö  muffen  tvir  ^eimifc()  werben  unb  un^  wo^lfü^len.  'Slod)  if!  e^  flug, 
ftd)  ju  überreben,  ba^  wir  bahei  nic^t  ju  furj  gefommen  ftnb. 


^er  SBiKe  jum  ©uten  ifi  bei  ben  ?Ö?ettfc()en  er|launlic().  @ie  ftnb  ha 
reit,  aüen  Diec^ten  ju  entfagen,  bie  fte  für  unerläßlich  hielten,  alle 
il)re  Xrdume  unb  (Slüd^f)off'nungen  aufzugeben.  5Sie  tiele  unter 
i^nen  ^aben  bereite  o^ne  25erjweiflung  i^re  Jenfeit^^offnungen 
begraben!  ©ie  willigen  o^ne  weitere^  £)arein,  ba^  ii)U  @efc()lec^ter 
ftc^  folgen,  o^nc  5i^t  unb  Slufgabe,  ol)ne  ^orijont  unb  S^tmxft,  wenn  bieö  ber 
fiebere  5Beltwilie  if!  ©ie  Energie  unb  ber  ©tolj  unfere^  55ewußtfein^  werben 
ftc^  in  biefer  (Einwilligung  unb  3«f^inTmung  noc^  einmal  funbgeben.  SIber 
e^e  wir  foweit  fommen,  e^e  wir  fo  flaglic^  abbanfen,  gehört  eö  ftc^,  S5eweife 
ju  »erlangen,  unb  bi^  je|t  wenben  ftc^  biefe  Seweife  anfc()einenb  gegen  bie, 
welcl)e  fte  beibringen.  Jebenfali^  ifl  noc^  nic^t^  entfc()ieben  unb  bie  Slngelegen^eit 
ifl  nod)  in  ber  ©cl)webe.  ©ie,  weld;e  unö  öerftc^ern,  ba^  alte  9}?oralibeal  müfe 
üerfcljwinben,  weil  bie  Üleligionen  üerfc^winben,  taufcl)en  fid)  feltfam.  9Ric^t  bie 
Üveligionen  fd^ufen  bie^  Jbeal,  fonbern  biefe^  '^beai  frf)uf  bie  Üvcligionen.  5Ö3enn 
biefe  le^teren  abieben  unb  öerfc^winben,  fo  bleibt  boc^  i^re  Quelle  befielen  unb 
fuc()t  fid)  einen  anbern  £auf  Jm  ganzen  genommen  unb  üon  einigen  fünfllic^en 
©c()maro$ertugenben  abgefel)en/  bie  man  im  SSerlauf  ber  meiflen  Äulte  über  S5orb 
wirft,  ift  nod)  nid)tß  ju  anbern  an  unferm  alten  arifc^en  Jbeal  ber  ©erec^tigfeit 
unb  S5efonnen^eit,  beß  5}iute^,  ber  ©üte  unb  ber  S^re.  2Bir  muffen  i^m  uielme^r 
wieber  nä^er  fommeit,  eß  fefter  umfaffen  unb  energifc()er  in  bie  tat  umfeßen, 
unb  e^e  wir  eö  überholt  ^aben  werben,  liegt  nod)  ein  langer  unb  cbler  ^eg  t>or 
un^  unter  ben  ©ternen. 

2luö  t)eni  5[Ranuffript  uberfcijt  üon  Srict)rid)  wn  Oppcln-^Sronifottöfü 


90 


in  einfame^  Äirc^Icm  mitten  im  SBalbe  ^at  immer  etwa^ 

23erträumteö;  e^  ift  fo,  al^  Ratten  bk  Käufer  öer 

?D?enfc^en,  öeren  Heiligtum  e^  war,  öa^  ^lirdjlein  öer; 

laffen,  fo  baf  e^  nun  ganj  allein  jurücfgeMieben  ijl,  bi^ 

öie^aume  t)eö2Balt>c^  «n  feine  SOiauern  ^inanttjud;fen; 

ober  alö  tväre  e^,  einfamfeitöfüc^tig  unb  bet  5[Belt  über^ 

brüffig  t)om  £a(e  ^eraufgcflogen,  um  für£)er  rec^t  a(^  ein 

Sinftetiel  ^oc^  oben  im  grünen,  füllen  ^ovfte  ju  träumen. 

3fn  folc^  einem  Äirc^lein  oertritt  öann  bie  ^Kalbfrömmigfeit  unö  öer  ?0?ärc^en; 

jauber  beß  Söanberer^  etwa  mangelnben  ©lauben;  unt>  er  fniet  in  öem  «heilig;; 

tume  e^rlic^  uuö  wunberglciubig  wie  ein  5lint). 

^d)  ^abe  im  ©ommer  ^euer  folc^  ein  einfame^  ^irc{)lein  mitten  im  ^oc^walbe 
gefunben;  e^  fa^  ütt>a  me  eine  f leine  2)orf!ir(^e  auß,  bk  ftd;  aber  feltfam  genug 
an  einen  ^o^en  un£>  runöen  Xurm  anfcf)miegte;  fo  öaf  e^  gleich  ben  Slnfc^ein 
wecfte,  al^  tt)äre  an  einen  alten  5SSartturm  fpäter  öie  5lapetle  an^ehant  it>or£>en. 
3c()  tx>ar  tJurc^  öen  fc^onen  SBalb  tok  immer  in  bem  ©efü^le  gegangen,  burc^ 
einen  3r)om  ju  fc^reiten,  fo  baf  id)  täc^elnö  nunmehr  baß  Heine  ©otte^^au^  mitten 
in  öer  ^eiligfeit  beß  Dome^  gewahrte.  .t)ie  £ür  ber  Kapelle  mar  leicht  geöffnet 
unb  baß  ^nere  beß  ^kci)kinß  f)cU.  unb  freunblic^.  ^d)  legte  meinen  SBanber^ 
^ut  auf  eine  ber  wenigen  S5änfe  unb  ging  auf  ein  ©rabmal  ju,  baß  an  ber  einen 
©eitenwanb  fid)  oom  S5oben  er^ob.  ^ß  toat  baß  langgeflrerfte  ©rabmal  eine^ 
abeligen  ^räulein^  unb  i^re  @ef!alt  war  au^  bem  ©anbflein  ^erauögemci§elt,  fo 
ba^  fte  mit  gefalteten  Rauben  wie  in  i^rem  ©arge  ba  auf  ber  ^rbe  lag.  Sluf 
i^rem  ©efi'c^te  fpielte  ber  ©onnenfc^ein,  ber  burc^  baß  ^enitev  bei:  gegenüber; 
(iegenben  SBanb  ^ereinleucf)tete,  aber  feltfam  bläulich  fcf)immernb,  fo  ba^  id)  ben 
©tra^l  gleich  ju  bem  ^enfler  jurürfüerfolgte  unb  bort  mitten  in  bem  ^Jenfler  eine 
blaue  ©laöf^eibe  gewahrte,  üon  einem  fo  tiefen  unb  fatten  S5lau,  wie  ic^  e^  noc^ 
nie  gcfe^en  \)ahe.  ©a  fd)aüte  id)  mir  baß  (3efid)t  ber  ©c^lummernben  noc^  ein; 
mal  an,  id)  beugte  mic^  barüber,  aber  fo,  baf  ber  bläulic()e  ®d)immev  nic^t  »er; 
becft  würbe,  unb  blirf te  nun  in  ein  jarteö,  leibüerflärteö  2lntli^  üon  einer  folc^en 
Dieinl)eit  ber  Linien,  üon  einem  fo  fd^merjlic^  erfcimpften  ^ri^ben,  ba^  id)  auf  baß 
3unigf!e  ergriffen  warb.  ®d)lid)t  gefdjeitelte^  ipaar  umrahmte  bie  eingefunfenen 
©c^läfen,  bie  Singen  wölbten  bie  jarten  Siber  wie  grofe  kugeln  üor,  eine  f!olje, 
ebelgeformte  S^afe  ragte  jwifc^en  ben  eingefallenen,  »erwärmten  SBangen  umfo 
ausgeprägter  empor,  aber  baß  SJunber  war  boc^  ber  fd^mate  unb  beinahe  läc^elnbe 
5i)iunb,  um  ben  ein  ^rieben,  eine  ^eilige  Diu^e  lagerten,  toie  fte  ber  lob  nur 
folcl)en  Sippen  lä^t,  bie  üiel,  unenblic^  üiet  gelitten  ^aben. 

^a  fe^te  id)  mid)  auf  ben  ©rabf^ein  i)in,  id)  fing  wo^t  träumenb  bie  blauen 
©tra^len  mit  meinen  ^änben  auf  unb  gof  fte  bann  wieber  über  baß  hkid)e 
totengeftc^t  unb  laß  auß  ben  füf gerben  3w9f »  ^^^^  &efd)id)te. 

91 


Uttb  je%  ba  iä)  fte  nieberfdjreibe,  if!  eß  mir  f)kt  in  meinem  Summet  tvie  ein 
SBunber,  ta^  meit  öon  ()ier,  \)od)  in  ^en  5Bälbern  öroben,  ein  Äirdjlein  (!e|)t  unb 
öaf  t)oi-t  t)uf(^  ein  tiefblaue^  ^irc^enfenfler  bie  ©onne  auf  ein  fd}ma(e^  SIngeftdjf 
fc^eint,  feit  ^a^r^unberten  unb  wo^l  noc^  3a^fN«^><^i'f^  ^<»«9/  ^i«  2ln3eftct)t  bott 
geib  unb  erfcimpftem  ^rieben. 

eitenmeit,  p^elauf,  f)üQC\ah  tannenmalb  um  öa^  tt>eipe  ©c^Iop. 
2)ie  tälcv  \)\mh  bi^  an  bie  ?9ieier^öfe  unb  fleinen  ©örfer,  bie 
SSergle^nen  ^inan  unb  iifcer  bie  ^evgvüden  raufd)enber  ober  ^eiUg^ 
flitlei-  ^oxil  mit  flui-merprobten  S3äumen  6e(!anben;  oben  üon  bem 
einfamen  Diunbturme  mit  feinem  fpi^igen  S^ac^^ütlein  fc^meift  ber 
S3lirf  mie  über  ein  grofmeUige^  ?0?eer  itber  bie  ^eügrünen  33aumfronen  in  ber 
'3läi)e,  über  bie  frf)on  ferneren  bunfelgrünen  SBipfelfelber,  über  baß  hUiniidje  @rün 
ber  Worfle  am  iporijonte,  bie  wie  breite  ?9?ooöpäc^cn  ftc^  an  ben  runben  ^immel^;; 
ranb  fc()mie9en.  Unb  brüber  über  bem  befonnten  unb  bod)  fo  bunflen  ©rün 
fcf)a>ebt  auf  breiten  ©d)min9en  ein  2(b(er  ober  miegt  ftc^  tt?o^(i9  ein  Sbelfalfe. 
S)eutfc^e  5Batblanbfc^aft,  5Beft^  beß  ©rafen  Otto  Sberflein,  ber  mit  feinen  fünfzig 
3fa^ren  mächtig  unb  eigenftnnig  in  feinem  ©(^loflfe  ft$t  unb  bod)  fdjon  ein  @rei^ 
fein  fotlte,  fo  öiele  ^fabc  unb  ©teige  f)at  bie  ©orge  unb  baß  Seib  jum  ©c^toffe 
gefunben.  (£r  war  ein  gar  (eben^freu biger  ^err  gewefen,  ber  neben  bem  dürften 
fi|en  burfte  unb  beflfen  ©cfjimmel  gleidj  {)inter  bcß  ^aifcr^  Dvappen  in  baß  @e^ 
fc^irr  fc^äumte,  wenn  fte  prächtig  jum  Dieic^^tage  ritten,  ^ann  ^atte  \\)n  eine 
eble  §ürf!entod)ter  jum  ©atten  evmäf)(t  unb  fie  Ratten  ein  glürflic^eö  3at)r  in 
bem  weifen  ©d)(o(fe  oerlebt  unb  ber  g^orfl  \)atte  ^a  unb  2lmen  baju  geraufc^t: 
bi^  bie  Xoc^ter  S3erta  geboren  warb,  ein  glüc!lirf)e^  €reigniö  unb  bod)  aüen 
Slenb^  5Infang.  2)enn  bie  junge  ?Diutter  verfiel  in  eine  {djtoeve,  ^igige  ^ranf^eit,. 
au^  ber  ii)v  Seib  gena^,  inbef  i\)v  ©emüt  oerwirrt  blieb  in  einer  tiefen  ©c^wermut, 
barau^  fte  nie  wieber  genefen  foUte. 

©ie  faf  bie  erf^e  3^it  nac^  i^rer  ^ranf^eit  trübfelig  auf  i^rem  £ager,  auf  i^re 
entftetlten,  fdjlaffen  S3rüf?e  nieberflarrenb  ober  im  ©piegel  bie  verlorene  S'rifc^e 
it>rer  SBangen  fuc^enb,  aiß  fßnnte  if)re  ©c()6n^eit  unmöglich  wieberfe^ren:  fo 
tiefe  Ülunen  l)atten  bie  ©c^merjen  ber  ©eburt  unb  bie  £eiben  \i)teß  ©iec^tum^  in 
\\)v  latteß,  monbfc^einblajfe^  ©eftc^t  gefdjrieben.  5Dann  ladjte  fie  traurig  auf  unb 
barg  ftc^  f)'mtev  bem  Sinnen,  wenn  ber  ©raf  fte  befuc^en  tarn  unb  wollte  ftc^  um 
feinen  ^rei^  jeigen:  fo  ^äflid)  fc^ien  fte  ftd),  fo  jerflört  bauchte  fte  it)r  Siebe^glürf, 
fo  abfc^eutic^  i^r  Körper  unb  \\)v  3lntli$,  ba^  fie  immer  wieber  aufjammerte,  nun 
werbe  ber  ©raf  fein  Siebe^üerlangen  bei  fc()öneren  grauen  füllen.  Unb  einmal 
warb  fte  üon  ber  2lmme  überrafc^t,  ba  fie  fid)  eben  über  bie  533iege  beß  ^inbeß 
beugte,  mit  funfelnben,  radjegierigen  Slugen,  unb  bann  bli^fd^nell  ben  ©augling 
in  bie  ^6^e  l)ob,  wol)l  um  i()n  an  ber  5ffianb  ju  jerfc^mettertt.  5^a  war  it)V  bie 
fiavte  S5auernmagb  noc^  rechtzeitig  in  bie  2lrme  gefallen  unb  \)atte  baß  ^inb  ge; 
rettet,    ©ie  ©räfiin  aber  würbe  t»on  bem  Xage  an  in  einen  fernen  Seil  beß 

9% 


©c^toffe^  gebracht  unt>  t)ort  tt>o^(  bewacht,  ba^  fte  nic^t  mef)v  jum  ^inbe  fommen 
tonnte. 

©ort  Übte  bie  Äranfe  öemt  Me  jimgett  3<»^re  i^re^  2cbcnö  ba^in  mit  ber  2öär^ 
feritt  unb  fpctter^in  mit  ber  2lmme,  ba  baß  ^inb  i^va  n\d)t  me{)r  beburfte,  trüb,' 
feiig  üor  ftc^  ()in|?arrenb  unb  immer  fettener  in  einen  jener  fürdjterlid^en  ^nU 
au^brüc^e  »erfaüenb,  barau^  fte  noc^  elenber  unb  ftec^er  ^cröorging. 

©0  ba^  bie  mutterlofe  35erta  eine  traurige  unb  liebeleere  ^inbl)eit  »erträumte. 

Senn  ber  @raf  \)atte  too\)i  bie  erften  ?Oionate  in  inniger  liebreici()er  Iteilna^me 
fein  oerwirrte^  S^egema^l  hctvmt,  ba  er  jeben  ^OJorgen  öon  neuem  gehofft  ^atte, 
ber  Ufe  @c()leier,  ber  ftc^  um  if)r  (Semüt  gelegt  l>atte,  müflfe  ftc^  enblic^  ^eben 
unb  bie  Slugen  ber  ©räfün  tt>ieber  flar,  Reiter  unb  warm  ju  il)m  emporblicfen. 
2lber  Xag  um  Sag,  SBoc^e  um  SBoc^e  »erging,  au^  ben  Singen  ber  Traufen  jlarrte 
i^n  ein  fc()recf^afteö  2Ric^terfennen,  eine  bofe  2lngfl  an,  unb  ber  ©onnenj^ra^l, 
ber  i^re  einf^  fo  fc^onen,  blauen  Singen  traf,  mürbe  fa^l  unb  grau,  menn  er  au^ 
i^ren  büfleren  2lugenf!ernen  jurücffe^rte;  fo  ba^  ber  Jammer  mit  fnoc^igen 
gingern  immer  fefler  beß  ©rafen  ^erj  umfrallte,  bi^  ba^  er  ^ojfnungölo^,  gleic^^ 
gültig  unb  enblic^  fafl  feinbfelig  fic^  gegen  fein  5Beib  aufle|)nte  unb  immer  feltener 
baß  ©emac^  ber  Traufen  auffucf)te. 

3u  S5erta  \)atte  er  eine  üerwitmete  9Ser»anbte  in^  ©c^lo^  berufen,  bie  in 
S:rauerfleibern  baß  öerfc^üc^terte  ^inb  leitete  unb  bie  auc^  baß  Xrauerfleib  Don 
i^rer  @eele  nid;t  abflreifen  fonnte,  fo  liebeooll  unb  jart  fte  auc^  mit  bem  ^inbe 
umging.  Unb  in  ben  erf!en  3ugenbjal[)ren  war  eß  für  baß  ^inb  immer  nocl?  ein 
gejl,  wenn  bie  2lrme  einmal  ^erüberfam  unb  mit  il)r  fdjön  tat.  ©enn  ber  55ater 
t)er(!anb  bie  ^olbe  ^un|l  fcfjlec^t,  eine^  Äinbe^  ©eele  ju  eröffnen  unb  il)r  ein 
£ad)cn,  ein  Rubeln,  ein  ^auc^jen  ju  entloben,  baß  bie  eigene  ©eele  wieber  jung 
ju  macljen  unb  i^re  ^lügci  ju  löfen  öermag. 

©0  war  baß  ^inb  je^n  3a^re  alt  geworben  unb  ein  finget,  flilteö  unb  »er^ 
träumtet  Äinb  mit  ben  tiefflen  unb  flarflen  blauen  ^inberaugen  unb  fa^  »er^ 
fcnnen  unb  traumverloren  in  bie  ^elt,  bie  \i)t  anß  Jintmern,  feltfamen  ?9ienfc()en 
unb  SBalbeöraufc^en  bef^anb  unb  barin  i^r,  o^ne  ba^  fte  wu^te,  waß,  etwaß 
fel)tte,  baß  \\)ve  Singen  i)ätte  aufleucfjten  laflfen.  Unb  e^  war  wieber  einmal  bie 
Slmme  hei  i^r  gewefen  unb  i)atte  i\)v  aberglciubifc^e  unb  wunberbare  ?Ö?ärcl)ett 
erjä^lt,  biö  in  bie  Dämmerung.  S5erta  i)atte  fid)  an  il)re  ^nie  gefdjmiegt  unb  fte 
^unbertmal  umarmt  unb  i^r  immer  n>iebet  üerf^o^len  jugef^üflert:  „214  Slmme, 
bu  hi^  gut!"  fbiß  einer  bev  dienet  öon  ber  ©räfin  brüben  fte  ^olte;  bie  fei  wieber 
fc^limm  geworben,  ^a  war  bie  Slmme  baöongeeilt,  um  nad)  i^rer  5vranfen  ju 
fci)auen.  Unb  i)atte  nidjt  gemerft,  ba^  baß  Äinb,  burc^  baß  ©unfel  unb  bie  ?Oiär^ 
c^en  verwirrt,  i^r  nac^fcf)lic^,  wo^l  weil  feine  £iebe  e^  ber  guten  Slmme  nad}^ 
brängte,  üielleicf)t  and},  weil  e^  etn>aß  a\)nte  ober  fürchtete  in  feinem  erwachten 
Äinber^erjen,  ein  tiefeß  ©e^eimni^,  baß  man  ii)m  verbarg,  unb  baß  eß  entberfen 
woüte. 

©0  gefcl^a^  e^,  ba^  93erta  auf  bem  bnntlen  ©ange  burc^  bie  verbotene  Xür 

93 


fc^lüpfte  unt)  plö^ltc^  in  einem  ^o^en,  erleuchteten  Jimmer  iimb,  baxirx  eine  gro^e 
grau  mit  aufgetoflen  paaren  fc^reient)  unt)  ^änberin^eni)  umherirrte  unö  fid) 
bann  erfc^öpft  auf  i>k  €tbe  ^infauerte,  ben  Äopf  jammernt)  jmifc^en  öen  ^nieen 
»erbergenb.  2)ann  ^ob  bie  grau  i^r  ^aupt  lieber  empor  unt)  flarrte  plo^lid)  mit 
öem  tveit  offenen  ?Otunbe  einer  ^aMe  unt)  mit  entfetten  ^Mm  jur  Xüre,  mo 
baß  Äint)  jitternb  iianb,  unt»  bann  f?ief  öer  flarre  5)tunb  einen  furchtbaren  @cf)rei 
au^.  ©a  i}atte  bk  SImme  aber  auc^  fc^on  baß  Äint»  erblicht  unt)  ^attc  cß  fc^neü 
au^  t)er  £ür  gebrannt  unt)  mit  einem  bev  S^iener  in  fein  Sio^nter  gefc^irft. 

(iß  gitterte  unt)  tt>ar  ganj  bleicf)  geworben,  e^  ^atte  bcn  ?Otunt)  offen,  wie  jene 
grau  brüben,  nur  ba^  cß  nic^t  fd)reien  fonnte,  unb  enblic^  in  ben  SIrmen  feiner 
Pflegemutter  löf^e  fic^  baß  Sntfegen  bcß  §:\nbcß,  ein  Reifer  Xränenqueü  fanftigte 
fein  öerwirrte^  ©emüt  Unb  fo  lag  35erta  bie  ganje  S^ac^t  in  ben  Sirmen  i^rer 
^f^egerin,  bie  milb  auf  fte  einfprac^  unb  bie  i^r  ©eftc^t  eng  an  beß  ^inbcß  bleiche 
5Bangen  brürfte,  alß  njotlte  fte  alle  bofen  @eif!er  baöon  abgalten. 

^ad}  biefem  2tbenb,  ber  baß  ?Diäbc{)en  um  i?ie(e  ^a^re  älter  madjte,  ttjurbe  bie 
franfe  ©räfin  mit  ber  Slmme  in  ben  runben  einfamen  Xurm  oben  im  SBatbe  ge;; 
hvad)t,  ju  bem  ein  fc^attiger  5Balbpfab  »o^l  eine  ©tunbe  lang  öom  ©c^toffe 
emporHomm;  fo  baf  in  ben  folgenben  SRäc^ten  benen  im  @c()Io|fe  unten  ein  neue^ 
©terntein  aufleuchtete,  bk  Simpel  im  frieblofen  ©cljlafgemai^  ber  ©rctfin. 

^aß  Äinb  aber  verblieb  noc^  einige  5D?onate  im  ©c^loffe.  (iß  voav  fe^r  nac^^ 
benflic^  unb  fcl)recE^aft  geworben,  anß  bem  ©c^lafe  fcl)rie  eß  oft  unb  »erjerrte 
baß  ©eftc^t  wie  in  einer  großen  Slngft  unb  f!ö^nte  au^  feinen  3::rciumen.  5^a 
wn^te  fid)  ber  ©raf,  bem  baß  fc^eue  5Befen  feinet  ^inbe^  un^eimlic^  war,  nac^ 
langer  ^Beratung  mit  feiner  55afe  unb  bem  Pfarrer  feinen  anberen  diät,  alß  fte 
auß  bem  ^aufe  ju  geben.  Unb  ^erta  !am  ju  ben  gelbegg,  armen  Svitter^leuten, 
bie  bem  ©rafen  eine  ?9ieierei  üerwalteten  unb  bie  jlunbenweit  üom  @cl)loffe  in 
einem  Xale  ^auflen;  ^ier  oerblieb  Serta  burc^  Diele  SD^onate. 

jie  erflen  5Soc^en  weilte  bie  ^afe  bei  bem  ?Diäbcl)en.  ©ann  aber  fu^r 
i  fte  öon  bannen,  ba  fte  fa^,  wie  wof)l  bie  neue  Umgebung  unb  bie 
©Ute  ber  5Dieier^leute  auf  baß  ©emüt  bcß  ^inbeß  wirften.  2)ie 
I  waren  braöe  ?9?enfc^en,  benen  öon  i^ren  ^inbern  nur  ein  ^nabe 
i  geblieben  war,  Seon,  ber  etwa  öierje^n  ^a^re  jäl)len  mod)te,  unb 
fte  freuten  fid)  über  bie  2lu^jeicl)nung,  nunmehr  bie  Soc^ter  i^re^  ^errn  pflegen 
ju  bürfen;  voaß  il)nen  in  i^rer  bebrangten  Sage  gewif  jum  23orteile  gereict)en 
mufte.  @ie  waren  einfl  felbf?  wol)lbegütert  gewefen,  aber  bnvd)  SBetterfc^äben, 
allerlei  ^ranf^^iten  unb  Unglüct  l^eruntergefommen,  fo  ba^  fte  gern  ein  £c^en 
bcß  ©rafen  empfingen. 

3Run  nat)m  fid)  alfo  grau  5lnna,  Seonö  50?utter,  bcß  armen  ©rafenfinbe^  mit 
all  ber  überfcl)üfftgen  Siebe  an,  bie  i^ren  oerfbrbenen  ^inbern  jugebae^t  war; 
unb  fte  t)er^ätfcl)elte  unb  »erjärtelte  baß  Äinb,  baß  anfangt  folc^e  Siebe  gar  n\d)t 
Derflanb;  benn  bie  braöe  Dvitter^frau  wufte  wo^l  um  baß  traurige  (3efd)\d  bcß 

94 


mufterlofen  Äinöe^  unb  empfant)  eß  in  i^rem  frommen  ©emüte  alö  eine  f>imm^ 
{\fd)e  ©nabe,  öaf  ftc  eö  nun  pflegen  unb  i^m  bie  ?9iutter  crfe^cn  öürfe.  Unb 
i^rem  2eon  ^atte  ftc  in  einer  jener  furo  ganje  geben  unüergef  liefen  ©tunben,  ba 
^erj  ju  ^erjen  fpric^t,  erflärt,  wie  unglüdlic^  S5erta  fro^  if)re^  JHange^  unb 
Äeic^tum^  fei,  ba  fte  o^ne  ^Mtcv  lebe,  unb  ber  gute,  gemetfte  ^nabe  ^a«e  a(^ 
2(nttt)ort  unb  S5emei^,  ba^  er  fi'e  üerftanben  i)ahe,  bie  ?9?utter  njeinenb  unb  voovtf 
\oß  umarmt  unb  immer  wieber  an  fid)  gebrürft  unb  i^r  bann  gefc^morcn,  er 
tt)oUe  bie  junge  ©räfin  wie  ein  Üiittcr  fd^ü^en. 

Unb  ber  Änabe  ^ielt  fein  2Serfpred)en.  Sr  war  fcf)(anf  unb  wo^lgebilbet  unb 
i)ane  jene  pagen^afte  SIrf,  bk  5vnaben  öon  feiner  3{rt  bie  gröberen  Silter^genojfcn 
fliegen  unb  bie  Sinfamfeit  mit  i^rem  Diaufc^en  unb  Alaunen  lieben  läft;  fo  ba^ 
mit  öierje^n  3a^ren  öiet  me^r  '^id)tcv  in  ben  Sanben  ^erumtraumen,  al^  ba^ 
geben  fpdter  juläft.  Sr  betrac()tete  baß  ©rafenfinb  mit  bewunbernber  ©c^eu, 
weil  fte  öiel  geib^  erlebt  f)atte  unb  weil  fte  be^  ©rafen  ^inb  war.  Unb  er  freute 
ftc^,  ba^  fte  in  feinen  ?9?ärc^en  fo  gut  bie  traurige  ^rinjefftn  ober  öerlaffene 
Königin  üorfteüen  fonnte,  bie  auf  i^ren  Flitter  wartet 

S5erta  gab  i^m  benn  auc()  gern  i^re  ipanb,  wenn  fte  in  ben  ®alb  gingen,  ge? 
ftttet  wie  bei  ^ofe,  unb  laufc^te  feinen  SBorten,  benn  er  wuf te  gar  manc^e^,  waß 
fte  noc^  ttic^t  gelernt  \)atu.  Unb  im  biegten  SSalbe^fc^attcn  ft'genb,  er  jaulten  fte 
einanber  öon  i^rem  geben. 

„3c()  will  einmal  waß  Orofe^  werben/'  fagte  er,  „ber  95ater  mS>d)te  mic()  ju 
einem  ©olbaten  mac^ett,  aber  id)  will  lieber  ein  @elel)rter  werben  ober  ein  be^: 
rü^mter  Slrjt,  ober  ein  ^apf!,  ber  in  Üiom  wo^nt.  Unb  bie  ?Öiutter,  meine  liebe 

9)iutter" ba  unterbrach  er  ftc^  aber,  benn  er  f)atte  einen  flüd)tigen  35lirf  auf 

35erta  getan  unb  nun  fc^wieg  er  betroffen  füll,  ©ie  jwei  großen,  blauen  Singen 
neben  ben  feinigen  taten  i^m  leib,  fte  waren  fo  traurig  unb  plß|liclj  fc^lang  er 
ben  5lrm  um  bie  ©c^ultern  feiner  ©efpielin:  „2)u  muft  immer  bei  un^  bleiben, 
bei  un^  ifl  e^  fc^on  unb,  wenn  id)  in^  Älofler  fomme,  um  ju  lernen,  muft  bn  an 
meiner  Btatt  hei  ber  —  bei  bem  25ater  unb  ber  ?9?utter  bleiben.  3m  ©ommer  tei)ve 
id)  bann  immer  wieber  ju  evid)  ^eim  unb  bann  wollen  wir  wieber  mitfammen  in 
ben  SBalb  ge^en  unb  ic^  will  bein  ge^rer  fein.  CSillf!  bu,  willft  bul"  fragte  er  in 
ber  einbringlic^en  Slrt  öon  Äinbern. 

„3a,  id)  will,"  fagte  fte.  „5lber  bn  muft  and)  einmal  ju  un^  auf^  ©c^lof 
kommen."  Dabei  rudte  fte  noc^  einmal  fo  eng  an  geon  ^eran  unb  fenfte  i^re 
©timme  unb  flüflerte  i^m  in^  O^r:  „Unb  bann  muft  bu  über  ben  bunflen  ©ang 
in  baß  l)o^e  ^intmer  ge^en,  wo  bie  arme  traurige  ^rau  ifl  unb  muft  ii)x  fagett, 
fte  börfe  nic^t  fo  traurig  fein  unb  mit  un^  fommen!  5[Billfl  bu,  willf?  bu?" 

„Steine  ?9?utter,"  fagte  geon  ge^eimni^ootl  unb  f^olj,  baf  er  um  baß  ©e^eimni^ 
^«fte.  „3f?  baß  meine  5Ö?utfer?"  brachten  bie  bleidjen  gippen  S3erta^  mii^fam 
^eröor.  „^cl;  \)ahe  feine  5i)iutter !  5ö3enn  fte  meine  5D?utter  ifl,  bie  atme  erfc()rorfene 
Srau  brüben,  warum  laffen  fte  mid)  nid)t  ju  i^r?  SBarum  ^  fte  bie  Slrme  fo 
öor  ftc^  au^geftrecft,  wie  fte  mic^  erblidte?"  Unb  fie  firecfte  bie  ^anbe  weit  öon 

9S 


ftc^  uttb  mad)tc  baß  entfette  garöengeftc^t  tvie  bamatö,  ba  fie  bei  bev  Äranfcn 
gemefcn  war. 

2)arauf  tuufte  öcr  Änöbe  «ber  !cine  Slntworf,  unb  ftc  fafen  eng  umfc^tungen 
unter  öem  alten  35aume  unb  fte  weinte,  w&f)venb  bet  Änabe  bie  öon  3:rcinen  ^tf 
fcf)utterte  nur  immer  an  ftcf)  t)ielt  unb  f?reic^e(te. 

„?9iutter/'  fragte  ^eon  in  ber  Dämmerung,  ba  fie  allein  miteinander  waren, 
„?Oiutter,  fpric^,  warum  mi^  S5erta  nic^t,  ba^  bie  franfe  ^rau  in  bem  grof en 
5immer  im  ©d[)lo|Te  i^re  ?9iutter  if^?  2Barum  weint  fte  unb  glaubt,  bap  fte  feine 
sD^utter  \)aher 

©a  flanb  bie  SiJiutter  auf  unb  ^olte  55erta  unb  fagte  il)r  milb  unb  fanft,  ba^ 
jene  bkidjc  ^rau  im  ©aale  eben  i^re  ?0?utter  fei,  eine  gute,  liebe  ?9iutter,  nur  ba^ 
fte  hant  fei,  benn  ein  SRebel  {)ahe  fid)  Dor  i^re  2lugen  gefenft,  fo  baf  fie  weber 
ben  ©rafen,  noc^  auc()  i^r  eigene^  geliebte^  ^inb  fe^en  fonne  unb  immer  nac^ 
i^nen  begehre  unb  fte  ^erbei  wünfd^e.  SBenn  bann  ber  ©raf  ju  i^r  fäme  unb 
liebreic()  ju  i^r  fprec^e,  bann  glaube  fte  i^m  nic^t  unb  fein  2lrjt  i)ahc  fte  bi^^er 
feilen  tonnen.  Slber  einmal  werbe  gewif  ber  grofe  Slrjt  fommen,  ber  fte  erlöfen 
unb  l)eilen  werbe ! 

„Unb  ber  werbe  ic^  fein  l"  fagte  ber  5lnabe. 

„2)u  nic^t,  bu  wa^rl)aftig  nic^t,"  fptad)  erfc^rorfen  bie  ?9?utter,  „an  bic^  \)ahe 
idj  bei  biefen  SBorten  nid)t  gebac()t,  fo  fei  ©ott  meiner  ©eele  gnäbig  unb  hei)\xtc 
biä)l"  Unb  fte  befreujte  ben  Knaben. 

„3(^  will  aber  ^Berten  i^re  ?Öiutter  gefunb  mad)en  unb  35erta  glüdlic^,"  trotte 
ber  Änabe.  „Unb  barum  will  ic^  im  5llof!er  fleifig  lernen  unb  bann  no(^  lernen 
unb  immer  lerneit,  bi^  ic^  ein  berühmter  2lrjt  fein  werbe.  Unb  bann  will  ic^  bie 
grau  ©räfin  gefunb  mad^en  unb  S3erta  foU  ftc^  freuen  unb  lachen!"  Unb  er  fügte 
tiefftnnig  l)inju:  „©enn  bu  muf  t  wiffen,  ?Öiutter,  ba^  fdetta  nod)  nic^t  gelac()t  \)at, 
feit  fie  bei  un^  ift,  unb  ic^  l)abe  i^r  boc^  fc^on  bie  ©efc^ic^te  öom  bummen  ^eter 
erjal)lt,  über  bie  bü  felbfl  immer  lachen  mu§t !" 

„3c^  aber  f)abe  fie  fcljon  lachen  gefe^en,"  fagte  bie  ?0?utter.  „fyn  ber  SRac^t  \)abe 
id)  mic^  mit  bem  Äienfpan  in  ber  ^anb  an  i^r  S3ctt  gefegt,  unb  ba  f)at  fie  immer, 
wenn  baß  lid}t  übet  i^r  &efid)t  ^ufdjte,  auß  bem  ©c()lafe  gelacht.  ©iel)|l  bn, 
genau  fo  wie  je^t,  nirf)t  laut,  aber  i\)t  ©eftc^t  \)at  Qeiaä)t  Unb  ba  ^at  fie  fidjev 
ein  fcij&neß  ^ätdjen  geträumt!''  „3a,"  fagte  33erta  eifrig,  „unb  £eon  ritt  anf 
einem  ^ferbe  unb  e^  tvar  SBinter  unb  baß  ^ferb  \)atte  «peljfc^u^e  an  ben  güpen!" 

X>a  lacl)ten  fte  aüe  brei  unb  53erta^  ©timme  lacljte  laut  mit. 

*jiß  ber  ^erbfT  gefommen  war  unb  ber  ^nabe  t)on  SSerta  2lbfc()ieb 

nel)men  foüte,  ba  fülyttc  er  fte  noc^  einmal  in  ben  2ßalb  l)inau^  ju 

it)rcm  £ieblingöplä$cl)en  unb  fte  waren  beibe  beflommen  unb  trattrig. 

„©u  \)a^  eß  gut,  S5erta,"  fagte  £eon,  „bu  wirfl  ben  5ßinter  über 

bei  un^  bleibett,  ic^  aber  mup  fort  unb  fann  er|^  in  ein  ober  jwei 

^a^ren  wieber  jurüd" 

96 


,,5Barum  in  jwei  ^a^reti?"  fragte  55erta  erfc^rocfen. 

,,2Bei(  id)  je^t  (H)ovtmhe  toetben  fott.  2)a  mu§  ic^  auc^  über  bett  ©ommer  im 
Älofter  bleiben.  2iber  üieüeic^t  (ajfen  fte  mic()  im  nac^f^en  3a^re  noc^  ^eim  unt) 
behalten  mic^  erjl  über^  '^a\)v  im  ^(ofler/' 

„3fC^  wia  aber  nic^t,  ba^  i>\x  wegbleibfl!"  fagte  35erta  fajt  jornig,„uni)  tvenn  ic^ 
eö  meinem  25ater  \'aQC,  fo  Wirt)  er  eö  Den  ^(offerleuten  »erbieten!" 

,,93i^  ba^in  ^a|!  öu  langf!  mid)  üergeflfen/'  meinte  t>er  ^nabe,  „toaß  liegt 
bir  Denn  an  mir!" 

X)a  fdjaute  i^n  öaö  ^äbdjen  mit  einem  langen,  öorwnrf^Doüen  S31ic!e  an  unJ) 
eö  muf  te  if)r  fe^r  na^e  ge^en,  benn  langfam  überwogen  fid)  i^re  Singen  mit  einem 
fend)ten  ©rf)immcr  nnb  Der  warb  ju  :£ränen,  bie  grof  unb  fcl)n?er  über  i()re  £iber 
ftcferten.  Unb  fk  tonnte  nic^t^  fagen,  fein  SBörtlein,  ttjeil  il)re  Sippen  fo  gitterten. 
©er  5lnabe  f!anb  ganj  ratlo^  neben  if>r  unb  tunfte  au^  nicfit^  ©efc^eitere^  ju 
tun  unb  weinte  and).  Unb  bann  gingen  bie  beiben  ^anb  in  ^anb  unb  immer 
mieber  auffc^luc^jenb  nac^  ^aufe. 

„©af  nur  bie  ^nttev  nid)t^  fte^t!"  fagte  Scon. 

„2)a^  nur  bie  ^Ötutter  nid)t^  merft!"  fc^luc^jte  SSerta.  Unb  e^  war  i^nen,  al^ 
ob  nun  ein  fc^were^  ©e^eimni^,  faf!  wie  ein  2Serbrec()en,  fte  heibe  noc^  enger  anf 
einanber  fette,  unb  wußten  bod^  nic^t,  n>a^  fte  getan  \)atten.  Unb  al^  Seon  am 
näc^f?en  Xage  baöonfu^r,  ba  f)ob  er,  ba  bie  ?D?utter  unter  bem  Xore  jujl  weg^ 
fc^aute,  bie  jum  S5eten  gefalteten  ^änbe  gegen  S5erta  unb  fte  nidte  i^m  öoll  (iinf 
öerflänbniffe^  ju,  obgleich  fte  beibe  nic^t  wu^tett,  waß  ©e^eimni^öoUeö  fte  bamit 
au^brü(fen  wollten. 

Unb  ber  ®agen  üerfc^wanb  im  5tBalbe. 

ber  eß  tarn  bod)  anber^,  al^  bie  ^inber  geglaubt  Ratten.  Silo  Seon 
im  näd^flen  3a^re  nad)  ^aufe  fu^r  unb  t>om  S5erge  oben  bie  3}?eierei 
im  Säle  unten  frieblic^  liegen  fai),  ba  flopfte  i^m  baö  ^erj  fajl 
frf)merjlic^  bei  bem  ©ebanfen,  ba^  er  nun  35erta  wieberfe^en  werbe, 
inac^  ber  er  ftc^  baß  ganje  3al)r  fo  fe^r  gefeint  i)atte,  3Iber  feine 
Sippen  fprac^en  babei  bie  SBorte;  „Siebe,  liebe  ^nttet,  wie  fe^n'  ic^  mic^  nac^  bir! 
Su  liebe,  liebe . . . ."  unb  fc^on  fprai^en  bie  Sippen  and;  weiter  —  „liebe,  kleine 
25erta,  wie  wirf?  bn  mid)  mit  beinen  traurigen  Singen  anfe^n!" 

Stann  aber  erfc^raf  er  über  ben  SSerrat  feiner  Sippen  unb  fd)lo^  bie  2Iugen,  um 
rec^t  innig  an  bie  COJutter  ju  benfen  unb  jeben  anbern  ©ebanfen  ju  üerfc^euc^en. 
3lber  er  mu^te  jwifc^enbur(^  manchmal  ^erta  fagen  ober  er  fe^rte  baß  5Bort  um 
unb  fagte  %t\:eh  oor  fic^  l)in  in  fpielerifc^er  ^nabenart,  Sltreb  unb  9Roel,  wie  wenn 
fte  beibe  au^  ber  biblifc^en  ©efc^ic^te  wären! 

©er  5S5agen  ^ielt  i>or  bem  3:ore,  ber  Äutfc^er  \)atte  bmd)  ^eitfc^enfnall  bie 
^ofleute  benad)ric^tigt,  unb  ba  f!anb  ber  ^ater  unb  lachte  in  ben  ©onnenfc^ein 
unb  bie  ?0?utter  lief  i^rem  35uben  entgegen.  9^ur  S5erta  fehlte. 
Unb  bann  lag  Seon  in  ben  2trmen  ber  ?9iutter  unb  befam  t)om  25ater  ben  Auf, 

7  97 


t)er  i^tt  öon  bem  ctniietx,  iävÜ\d)k\t^favQen  50ianne  immer  fo  erregte,  unb  mu^fe 
mel  crjä^len  unt)  henö:}tm,  nnb  bann  ging  er  an  ?9?u«er^  ^anb  t)urc^  t>ie  Simmer 
unt)  ©taue  unt)  2Birtfc()affMume  unb  erfuhr  alleö  iReue,  ba^  fid)  auf  bem  ^ofe 
begeben  ^atte. 

3n  bem  bunflen  ©ange  hinter  ber  Xenne  na^m  er  ftc^  ein  ^erj  unb  fragte: 
„5ßa^  ifl  benn  auf  bem  @d)loflre  3Reue^?  gebt  bie  ©räfün  noc^?" 

©a  I)ufc()te  ein  £cic()e(n  über  ?Öiutter^  ©eftc^t  unb  fte  antwortete  milb  unb  legte 
babei  i^re^anb  auf  £eon^^aupt:  „S3erta  ^ommt  ^euer  nic()t  ju  un^,  fte  ifl  je0t  in 
ein  abelige^  ©tift  gegeben  ttjorben,  tt>o  fte  einige  3a^re  bleiben  foU,  um  ©itte  unb 
^ßfüfc^e  sirt  ju  lernen.  Unb  bie  ©rafin  lebt  in  bem  Xurme  im  2Balbe  unb  ifl  nid)t 
gefunb  geworben." 

^a  fenfte  ber  ^nabe  fein  bleic^e^  ©eftc^t  unb  bie  ?9?utter  merfte  wo^l,  ba^  eine 
Hoffnung  in  feinem  ^erjen  gebrochen  fei;  fic  fat)  aud)  feine  jurfenben  kippen,  ba 
fie  auö  bem  ©unfel  traten,  ©ie  brückte  beö  5lnaben  ^aupt  wärmer  an  ftc^  unb 
fprac^:  „©ie  arme  ©räfün!"  2llö  glaubte  fte,  ba^  ben  Knaben  baß  traurige  @e; 
fc^id  ber  franfen  ^rau  fo  fc^merje. 

Unb  bann  ^am  £eon  wieber  in^  Älojler  unb  würbe  (E^orfnabe  unb  im  ^a^re 
barauf  üerfüel  er  in  eine  fc^were  Äranf^eit,  üon  ber  er  fiä)  nur  langfam  erholte, 
unb  er  war  einunbjwanjig  3a^re  alt,  atö  er  baß  ^lojler  perlie^,  um  nac^  'Italien 
ju  jie^en  unb  bort  in  ben  tiefen  ©cfjac^t  ber  ?ffiiffenfc()aft  l)inabju|leigen. 

5Sor^er  aber  blieb  er  noc^  einige  SKoc^en  ju  ^aufe  unb  bie  3iugen  feiner  Altern 
blickten  beforgt  auf  baß  bleiche  &efi(!t)t  beß  fd)lanten  ^üngling^  unb  fürchteten  fid) 
»or  ber  Trennung. 

3^ie  ^f[id)t  erforberte  e^,  ba^  £eon  ftc^  erf!  bem  ^ßrberer  feiner  ©tubien,  bem 
©rafen,  Porfleüe  unb  i^n  um  weitere  ©nabc  anflehe. 

Unb  fo  ritt  er  benn  eine^  5i)iorgeni^  langfam  ben  Xatweg  ba^in,  nid)t  wie  ein 
©olbat,  ber  er  l)ätte  werben  foUen,  fonbern  rec^t  al^  ein  ©c^olare,  mübe  auf  bem 
^ferbe  ft^enb  unb  bem  Dlöflein  ganj  bie  2Baf)l  ber  ©angart  überlajfenb;  fo  ba^ 
bie  ©onne  fd)on  ved)t  im  ©infen  war,  aiß  er  baß  weife  ©d)lof  Sberf!ein  erreic()te. 

„3fl  ber  gnäbige  ^err  ©raf  ba()eim?"  fragte  er  ben  Pförtner  am  S3urgtore. 

„©er  fommt  Slbenb^  ^eim!  Slber  bie  ©räfin  S5erta  fei  ju  ^aufe,  ob  ber  Ülitter 
tti(^t  ber  fein  Slnliegen  Porbringen  wolle?" 

„2Benn  mid)  bie  ©räfün  gnäbig  anhören  mag?"  fagten  ba  feine  Sippen.  2lber 
fein  ^erj  war  wieber  ganj  finbifc^  geworben  unb  eine  bemütige  Singft  quälte  eß. 
©enn  er  i)atte  bod)  oft  in  ben  legten  3a^ren  an  jenen  ©ommer  gebac()t,  unb  bie 
(Erinnerung  war  il)m  lieb  unb  innigwert  geblieben.  „Unb  melbet  eilten  ebrerbie; 
tigen  ©ruf  beß  diittetß  Seon  ^elbegg  üon  ber  ^eietei  im  Xale,  ob  f\d)  bie  ©räfin 
feiner  noc^  erinnern  mag?" 

5ß3enn  nur  fein  ^erj  nic()t  fo  fcf)merilic^  gefdjlagen  f)ättel  ^aß  tat  eß  feit  ber 
Äranfl)eit  immer,  wenn  er  erregt  war.  Unb  je^t  i)atte  eß  bod)  wivUid).  feine  Ur^ 
fad)e  baju!  fagte  ftc^  £eon,  al^  er  allein  war.  ©ie  Äinberträume  paften  bod) 
wa\)v\)aftiQ  nid)t  mei)v  in  fein  gele^rte^  ^aupt.  Ob  fie  wo()l  noc^  ber  2ßo(^en  in 

98 


bcv  ?0?eiei-ei  gcbeixkn  möchte!  Unb  er  faf)  ^etta  neben  feiner  ^nttcv  flehen,  a(^ 
er  öamal^  in^  ^ioilev  gefahren  mar,  unb  er  fa\)  if)r  nad)öenflid;e^  f  int)er9eftc()t 
i^m  juwinfen.  ©a  fam  aber  and)  fc()on  öer  Pförtner  unb  fn\)vtc  \\)n  in^  ©djlof, 
wo  i^n  £)ie  junge  ©räfin  erwarte. 

jie  trat  i^m  an  bet  <Bd)weüe  beß  großen  Jintmer^  entgegen,  barin 
fonjl  if)r  fOater  feine  ©efc^äfte  ju  erlebigen  pflegte.  €ö  war  bunfel 
auf  bem  ©ange  unö  er  fonnte  im  erflen  5(ugenblicfe,  nac^bem  er 
fid)  tief  tjerncigt  \)atte,  i\)v  ©eftc^t  nidcjt  fclyen;  tt)ot)l  aber  fa^  er 
gegen  bie  Stelle  bcä  Jimmer^  eine  grof  e  sSfJabc^engeflalt  unb  ^örte 
eine  ^olbe  ©timme:  ,,Xretet  ein  ju  mir,  Üiitter  Seon!",  bie  i()m  wie  ein  Orgetton 
burc^  bie  ©eele  ging.  Unb  nun  er  hinter  if>r  in  ben  ()o^en  ^aai  eintrat,  umfing 
fein  S3licE  üerwunbert  unb  ungläubig  i^re  fc^lanfe,  eble  @e|!alt  unb  er  errötete, 
ba  fie  ftcf)  i^m  juwenbete  unb  er  \\)veß  ^ufen<^  fanfte  Sßölbung  flreifte,  weil  eß 
i^m  ein  SBunber  fdjien,  ba^  bie  Jungfrau  ba  ba^  Äinb  öon  bamal^  fein  foüte. 
Unb  i^m  warb  bang  unb  wet)  bei  biefem  ©ebanfen. 

5)attn  f!anben  fte  einanber  gegenüber  unb  faf)en  einanber  an.  ^r  flammelte 
einige  verlorene  5S$orte  öon  ©anfbarfeit,  t)on  ©c^ulb  unb  ^flirfjt,  bi^  fte  i^m  bie 
^änbe  entgegenflrerfte  unb  i^n  ^erjlict)  begrüßte.  @ie  erinnere  ftc^  feiner  fo  gut 
anß  jener  ^inberjeit,  wenn  er  freilief)  inbejfen  and)  ein  @elei)rter  geworben  fei, 
ber  an  ernflere  ^inge  benfen  muffe,  als  an  jene  ^inbertagc.  ©ie  fagte  bie^ 
aüeß  mit  i^rer  bunflen  ©timme  unb  fo  uoüenbet  unb  überlegen,  ba^  £eon,  öer; 
wirrt  unb  erflaunt,  feiner  5Borte  nic^t  mcicfjtig  war  unb  enblid)  mit  wärmerer 
S^etonung,  al^  ber  ©itte  entfprecf)en  mochte,  erjä^Ite,  wie  oft  er  jener  3^it  Qebad)t 

unb  n>ie  er  bei  jebem:  Sioe  ?Diaria,  ?Oiutter ,  aber  ba  ftodte  er,  benn  er  \)atte 

fagen  woüen,  ba^  er  bei  feiner  9lüc!fe^r  in^  ^(of^er  bamal^  atö  Änabe  fid)  oor? 
genommen  \)abe,  beim  5Borte  „?0?utter"  im  9}aterunfer  immer  an  S5erta^  ?Oiutter 
ju  benfen,  unb  ba^  er  biefe  ©itte  bann  fc^on  au^  @ewof)n^eit  beibehalten  f)abe. 
9Run  et^d)vat  er,  ba  if)m  bieö  @ef!änbni^  entfliegen  wollte,  er  würbe  rot  unb 
fein  ^erj  fing  wieberum  ju  jerren  an,  ba^  er  tief  atmen  mu^te,  um  eö  ju 
meiflern. 

©räfin  S$erta  i)atte  i^n  rot  unb  bleich  werben  fe^en,  unb,  fafi  o^ne  ba^  fte  e^ 
wufte,  trat  fte  ganj  na^e  an  £eon  l^eran  unb  fragte  i^n,  ob  er  auc^  immer  wol)l 
gewefen  fei  unb  wie  e^  ^nttev  unb  SSater  ergebe,  unb  ob  bie  liebe  ^rau  Slnna 
nod)  fo  munter  fei.  5^a  fonnte  er  benn  öiel  unb  freubig  berichten,  wenngleich  e^ 
i^n  bebrängte,  ba^  er  nid)t  nad)  S$erta^  ?0?utter  im  Xurme  oben  fragen  foUe. 

Unb  bann  fagte  er  unüermittelt:  „5c()  will  mir  je^t  öon  eurem  gnäbigen  ^errn 
58ater  bie  Srlaubni^  erbitten,  nad)  Italien  an  bie  l)o()e  ©c()ule  ju  ge^en,  bie  &e{ 
^eimniffe  ber  ?9?ebijin  ju  erfat)ren  unb  ein  2lrjt  ju  werben." 

„SBie  i^r  eurf)  fd^on  bamalö  üorgenommen  \)abt/'  fagte  ^erta.  2)ann  fc^wiegen 
fte  eine  5Beile  f?ill,  plö^licf)  füüten  fc^were  Xränen  S5erta^  Singen  unb  mit 
judenben  Sippen  fpracfj  fie:  „^d)  bante  endjV 

99 


Unb  aiß  ob  öie  Xränen  auc^  gleich  i^r  ganje^  2eib  t>or  i^rc  ©eelc  brachten, 
fut)r  fte  fort:  „Seon,  i^r  »ü^t  ja  nidcji,  wie  unglücfüc^  ic^  bin!" 

„©räfütt  23erta,  liebe,  liebe  S3erfa,  i^r  unglürfÜc^V!  Unö  ic()  benfe  euc^  in 
©tolj  unt)  ©lue!!  5Ba^  quält  eu4  35erta,  liebe  ©rafün  95erta,  fagf  mir,  tt>aö 
macl)t  eud)  unglutflid)?" 

Seon  fci)ien  eö,  al^  ob  S5erfa  voank  unb  er  fing  bie  35ebenbe  auf:  „SBenn  ic^ 
euc^  Reifen  fonnte!  ^me  arme,  liebe  — " 

ha  richtete  fte  fid)  empor,  i\)ve  2lugen  waren  t)oK  Slngjl  unD  fa^en  l)ilflo^  unö 
^ilfefuc^enb  in  bie  Slugcn  £eon^:  „5Ber  fönnte  mir  Reifen!  ^d)  fc^reie  nac^  Wit 
leib,  md)  ein  wenig  59iitleiD  uub  ©üte  unb  man  gibt  mir  falteö  ©efc^meibe  unb 
teere  5Borte  unb  Kleiber.  3cl)  bin  unglürflid)!"  Unb  bie  2Iugen  mit  ben  ^änben 
bebecfenb:  „Unglüdlid)!" 

Unb  i>a  üerf(^roanben  jwifdjen  il)ren  eng  aneinanber  gebrangten  Körpern  wie  in 
einer  SSerfenfung  bie  3a^re,  feit  fte  einanber  nic^t  gefc^en  Ratten,  unb  baß  Äinb 
35erta  lel)nte  wieber  an  ber  S5ruft  beö  Knaben  £eon,  fte  füllten,  ba^  fte  auf^ 
einanber  all  bie  3a^re  gewartet  Ratten.  Unb  er  fpvad)  in  i^r  abenbbunfleö 
^aar,  baß  feine  Sippen  berührte,  immer  bie  gleicl)en  ?ffiorte  beß  ?9iitleib^:  „0  bu 
mein  arme^,  arme^,  liebet,  Siebet!'' 

@ie  fämpfte  mit  ben  Kranen,  bie  fte  erfcl)ütterten,  unb  fuc^te  ein  SBort  unb 
founte  feinet  finben,  baß  i^re  Sippen  erfcl)lo|fen  f)ättc,  fo  fef!  brücfte  baß  Seib 
fte  aufeinanber,  unb  enblid)  \)attc  fte  baß  5Bort  gefunben  unb  fc()rie  eß  auß  i|)rer 
@eele  empor:  „?9titleib!  2Rur  ein  Xränentropflein  ?9?itleib!" 

5)a  fül)rte  er  bie  Erregte  ju  bem  breiten  ©tu^le,  wol)l  beß  ©rafen  @i$, 
Wenn  er  bie  23erwalter  ober  S5auern  »erhörte,  unb  lief  fte  fanft  niebergleiten.  <lt 
Iniete  ju  i^r  nieber  unb  fprad)  füll  unb  milb  auf  fte  ein.  Unb  fprad)  fo  flilt  unb 
fanft,  ba^  fte  plö^lic^  bie  ©timme  feiner  ?Oiutter  nac^  langen  Sauren  ^orte  unb 
ba^  ii)v  ^erj  ftc^  beruhigte. 

„5[Bann  wollt  \i)v  mir  euer  Seib  pertrauen,  baf  ic^  über  eureDlettung  ftnne?" 
fragte  er.  „5Bann  fann  ic^  euc()  wieberfel)en?" 

„Si)?orgen,  bei  ber  ?9iutter  Xurm,  beim  Slbenbglocfenläuten!"  fagte  fte. 

Unb  bann  erl)oben  fte  ftc^,  fte  flanben  einanber  gegenüber  S^anb  in  ^anb  unb 
i^re  Singen  ruhten  lange  in  einanber.  ©ie  fagten  nic^t^  al^  i^re  Sßamen  unb 
wußten  bod),  ba^  fte  einanber  Sllle^,  ^üeß  gefagt  Ratten 

Unb  Seon  war  e^,  alß  er  bann  allein  in  bem  ©aale  auf  ben  ©rafen  voavtete, 
alß  ob  bie  ?S3änbe  i^m  immer  nod)  bie  ^orte  53erta  unb  £eon  juriefeit,  unb  er 
i)atte  feinen  anberen  ©ebanfen  unb  ^örte  entjürft  auf  biefe  einfad)e  ?Dielobie. 

S)ann  fptad)  er  mit  bem  ©rafen  nic^t  me^r  al^  ber  fc^üc^terne  ©djolare,  er 
fprac^  offen  unb  frei  mit  il)m  alß  ein  Üiitter,  unb  ber  ©raf  t>erl)ief  i^m  aud)  füvf 
ber  ©cl)u$  unb  Unterfiü^mt^. 

Z)aß  dii^iein  aber  wunberte  fid),  aiß  Seon  in  ben  5lbenb  l)inein  ^eimritt,  wie 
ftc^  ber  Dritter  fo  tervmbert  l)atte.  Unb  wenn  eß  aud)  nic^t  üerf^anb,  n>aß  er  mit 
ben  SBorten  „mein  Diöflein  in  ^eljf^iefelnl"  meinte,  fo  mufte  eß  bod)  etwaß 

lOO 


^iebeö  fein,  öenn  bann  ^teidjeite  ber  Flitter  i^m  gar  jcirttic^  öen  ^al^.  Unb  feine 
@(6cf(ein  flangen  \)cll  bntii)  bk  ©tiüc. 

J(^  £eon  SRoc^t^  ^eimgefommen  war,  ba  war  fein  ^erj  fo  öoU  ^off^ 
I  nung,  weil  ba^  \)oibc,  fd)lanfe  ?0?a£)c^en  ftd)  i^m  fo  warm  tjertraut 
\f)atte,  ba^  öer  jugenblictje  ©tolj  über  öen  Smpfang  i^rer  £iebe  \\)n 
Ifafl  jnbeln  mad)te.  2iber  langfam  fiel,  Xropfen  auf  Kröpfen,  Seit) 
I  in  feinen  ^cd)ev,  £eit)  über  ba^  unbekannte  ©efc^ic!  feiner  ^errin, 
Uib,  ba^  feine  ©eele  erjittern  liep,  innigfle^  5i}?ifleib  mit  ber  ©eliebten,  ba^  er 
bie  ©tunbe  be^  ?Ißieberfe^enö  nidjt  fo  fe^r  an^  ©e^nfucl)f  narf)  bem  Slngeftdjt 
feiner  (grwa^lten  ^erbeiwünfc()te,  al^  au^  bem  SSerlangen,  il)r  ©uteö  ju  fagen, 
ii)ve  S^änbe  ju  flreic^eln  unb  i^re^  Seibe^  Urfac()e  ^u  erfaf)ren,  um  i^r  beiju(!el)en. 
2)enn  ber  SJJutter  «Siechtum  allein  fonnte  eß  je^t  wo^l  nimmer  fein,  n>aß  ftc  fo 
fc^merjlicf)  erregte. 

2Raci)mittag  flomm  benn  fein  ^ferb  ben  f^eilen  ©eg  jum  runben  Xurm  f)\nan, 
ber  über  bie  Sannen  emporragte.  S)ann  fc^wang  ftc^  Seon  anß  bem  ©aftel,  wanb 
bk  3ügel  um  einen  ©tamm  unb  fcl)aute  jum  Xurm  empor,  ber  auf  bem  ©ipfel 
beß  S5erge^  ^ffiadje  flanb  unb  weit  in^  Sanb  ^inau^blicfte. 

„2Bie  üiel  (glcnb  bu  birgfl/'  fagte  £eon  halblaut  por  ftrf)  ^in,  „€lenb  für  beine 
S3ewof)nerin  unb  tiefere^  ^eib  für  baß  arme  ?D?äbc^en,  baß  fo  würbig  wäre,  glücf^ 
lic^  ju  fein  unb  i^re  fcl)önen  Singen  Pon  beiner  S)o\)e  über  i^re^  SSaterß  £anb 
fc^ weifen  ju  laffen!" 

Z)ann  trat  er  jwifcl)en  ben  S5äumen  ^erüor  unb  feilte  fid)  auf  bie  ©teinbanf, 
bie,  au^  feinen  Üuabern  gebilbet,  ben  Jurm  umgriff  unb  mit  ?0Joo^  überwac^fen 
war.  ©ort  unten  fa\)  er  baß  wei^e  ©rf)lof  unb  in  jenem  Xale  brüben  mu^te 
feiner  Altern  S^anß  flehen;  aber  er  fonnte  e^  nidjt  fünben.  Unb  oon  fernher 
fc^wang  fid)  ber  Slbenbglocfe  f  lang  über  bie  SBipfel,  ba^  er  fromm  feine  ipanbe 

faltete.  Unb  al^  er  „5lüe  ^^avia,  3)?utter "  fagte,  ba  ^örte  er  ben  auftritt 

eine^  ^ferbeö,  er  f!anb  auf  unb  ^alf  ^erta  au^  bem  ©attel. 

„S5ijl  bü  fo  aüein  burcf)  ben  ^orf!  geritten?"  fragte  er  beforgt.  Unb  |te  fül)lten 
gar  nic^t,  ba^  fte  einanber  Pon  je$t  ab  wieber  bu  fagten;  fo  innig  Ratten  beibe  feit 
i^rem  5Sieberfe^en  an  einanber  gebac^t  unb  fo  ununterbrochen  im  ^erjen  ju  ein? 
anber  gefproc^en. 

„2Ben  foUte  id)  fürchten?  5Ber  üiel  innerlid)  Seib^  erlebt,  lac^t  ber  ftc^tbaren 
©efa^ren!"  Unb  al^  fül)lte  fic  ben  2ßert  jebe^  5lugenb liefet,  aiß  fa^refiein  einer 
oft  burcl)bac^ten  Ülebe  ju  fpredjen  fort,  warf  fte  (id)  je$t  leibenfcl)aftlic^  an  Seon^ 
S5ruf!,  fte  bdmpfte  ben  Unt  i^rer©timmenicf)t,  fte  lobertei^mjüngelnb  entgegen: 
„^OJeine  ?Oiutter  ift  mir  me^ralögeflorben,  wenn  fte  auc()ba  oben  im  Xurmgemacl^e 
atmet!  Unb  mein  SSater,  ^ßre,  Seon,  mein  58ater  f)a^t  mid),  id)  bin  i^m  ju  üiel, 
ic^  ^inbere  il)n,  wenn  er  ftc^  auc^  burc^  mic^  wenig  l)inbern  läpt.  ©u  guter  £eon, 
wenn  bu  wüf tef?,  wie  unenblic^  üiel  ^d)mad)  unb  ©c^impf  ic^  bulben  muf,  wie 
oft  id)  mid)  in  meiner  COJutter  frü^ereö  ^ranfengemac^  flüchte  üor  ben  S3licfen 

lOI 


bev,  bet . ."  i^r  ?0?unb  (hrdubtc  ftc^,  ba^  5ßort  ju  fagen  —  ,,t)er  ©cf)am(ofen,  bie 
mir  ben  Sßoter  geraubt  \)at,  bie  im  S^ore  ftanb  an  feiner  ©eite,  ba  id)  mit  meiner 
©ef)nfuc^t  im  ^erjen  anß  bem  ©tifte  ^eimfe^rte,  bie  öon  meiner  ^uttev  in 
5öorten  fpric^t,  ba^  id)  öor  ^eib  »ergeben  mßc()te,  inbe^  ber  25ater  feinen  pumpen 
fc^roingt  unb  i^r  julac^t!  £eon,  id)  jief)e  mit  bir,  id)  jie^e  mit  bir,  wot)in  e^  auc^ 
fei,  tt)ie  !6nnte  id)  benn  je^t  aüein  ^ier  weiter  leben!" 

©ie  fd)mcg  erfc^cpft  unb  i^re  tiefen,  blauen  Stufen  blirften  fe^nfüdjtig  unb 
^offenb  ju  i^m  empor.  T^a  f)6rte  fte  t>on  feinen  jlummen,  jurfenben  Sippen  un? 
gefproc^ene  5Borte  in  ibr  Oi)v  fingen,  5Borte  ber  Siebe  unb  beß  ?9?itleib^,  unb  fte 
lächelte  glücffelig,  ba  fein  ?9iunb  fid)  auf  bm  \\)xen  fenfte. 

Unb  bann  festen  fte  ftc^  eng  aneinanber  gelernt  auf  bie  S3anf  unb  i^re  Üiebe 
war  immer  ba^  eine  SSort  „ic^  liebe  bid)"  unb  „ic^  liebe  bic^"  unb  in  il)ren  Püffen 
war  ©e^ttfuc^t  unb  5^anf  unb  Erfüllung,  hiä  fte  fc^eiben  mußten. 

^eon  i)atte  beim  ^eimreiten  lange  überlegt,  ob  er  ber  ?Oiutter  üon 
feiner  Siebe  erjäl)len  foEe;  benn  er  füllte,  ba^  i^r  barau^  t>iel  ©orge 
ern)ac()fen  würbe.  2(ber  er  wupte  and),  ba^  er  allein  ju  fd)Voad)  fei, 
eine  Sntfc^eibung  ju  treffen.  Statte  i^n  bodj  fd)on  eben  in  alleit 
ben  füf  en  2lugenblic!en  be^  ©lücf e^  beim  Xurme  faf!  florenb  ber 
eine  ©ebanfe  gequält,  ba^  S3erta  mit  i^m  fliegen  wollte.  5Ba^  i^n  \)<itte  beglücfen 
unb  entjücfen  foUen,  fein  S5lut  jum  ©ieben  ^ätte  bringen  muffen,  baß  beunruhigte 
i^n,  baß  ftörte  i^m  fein  ©lud  2)ie  ©efa^ren  ber  Üieife,  ber  Spa^  unb  bie  ftc^ere 
SSerfolgung  beß  ©rafen,  baß  Ungemad)  für  feine  (Altern  unb  Diel  Unau^gebad)te^ 
unb  rafc^  beim  Qluffeimen  in  feiner  ©eele  Unterbrürfteö :  eine  güCle  öon  un^ 
gewohnten,  peinigenben  25orf^ellungen  brängte  fid)  nun  jwifc^en  feine  Siebe  unb 
bie  ©eliebte.  „3<^  fann  bod)  nirf)t  wie  mit  einer  a}agantin  mit  ber  ©rafentoc^ter 
^erumjie^en !"  wieber^olte  er.  Unb  fo  fam  er  ju  S^aiife  an. 

SSater  war  noc^  im  ^Qvii^awfe  brauf en  unb  fo  fa^  er  mit  ber  50iutter  allein  in 
ber  ©tube;  unb  langfam,  langfam  famen  i\)m  bie  SBorte  t>on  ben  Sippen,  bie 
fetten  unb  bie  bunflen,  feine  Hoffnungen  unb  ©orgen. 

2)ie  5)iutter  i)atte  ftd)  wol)l  gebadet,  ba^  Seon  feiner  Äinberträume  nic^t  lebig 
geworben  fei,  nun  ^örte  fte  aud)  öon  3$ertaö  Siebe  ju  il)rem  ©o^ne.  ©ie  fann 
bem  ©e^örten  eine  5Beile  fd)weigenb  nad),  bann  lief  fte  bie  ^änbe  in  ben  <Bd)o^ 
fallen. 

„3l)r  feib  jung  unb  liebet  euc^,"  fagte  fte  bann,  „fo  müf  t  i^r  auc^  ben  '^nt  für 
eine  Siebe  ^aben !  Unb  it)r  werbet  »iel  Siebe,  ml  ?Öiut  unb  üiel  2lu^bauer  braud)enl" 

„Unb  foU  id)  33erta  je^t  mit  mir  net)men?"  fragte  Seon  ^afTig.  ,/J)eine  ?5rage, 
mein  3unge,  ifl  fc^on  Qlntwort  genug !"  fagte  bie  finge  ^rau.  „©ie  wirb  nid)t  me^r 
baüon  fpred^en!  2lber  toielkid)t  läft  fte  il)r  Später,  nac^bem  bv.  weggeritten,  ju 
mir,  unb,  wenn  fte  md)t  für  längere  3eit  bei  un^  leben  fann,  fte  wirb  fc^on  SBege 
finben,  ju  mir  ju  fommenl  Unb  wenn  bü  ©elegenl)eit  ^aft,  un^  einen  ^rief  ju 
fenben,  bann  wirb  fte  wof)l  i^r  S5rieflein  babei  finben!" 

102 


£eon  f)attc  erleichtert  Qcnidt,  er  f)ane,  ba  er  if)rc  Spänbe  füfte,  gefü^tt,  baf  er 
i^rer  roüröig  merDen  muffe  unb  ba^  i^n  Mefe  eble  grau  nic^t  me^r  alß  Knaben, 
fonöcrn  alö  ^am  mieberfe^en  foüe.  €r  rec!te  ftc^  empor,  er  backte  an  S5crta 
unb  füllte  ftc^  f?arf  unb  fic^er. 

©ann  hm  er  mit  S5erta  noc^  mehrere  ^ale  iufammett  unb  bie  ^OJutter  f)atte 
dieci)t  Qe\)aht  S5erta  fc^eute  ftc^  auf  i\)ve  5Borte  beim  er(?en  3ufammentreffen 
jurücfjufommen,  fte  fprac^  nic^t  met)r  baüon  unb  banfte  im  ^erjen  £eon,  ber  fo 
feinfühlig  mar,  fte  nic^t  beid)ämen  ju  »oüen.  ©ie  umarmten  unb  fügten  einan^ 
ber  beim  tranenboUen  SIbfdjieb  unb  gelobten  fid)  ewige  Siebe  unb  Sreue;  er  er? 
jaulte  i^r  öon  feiner  ©eroo^n^cit  beim  2löeläuten  unb  fte  t>erfprac()en  einanber, 
ben  2ibenbglocfen  i^re  ©rufe  mitjugeben,  ba^  bie  fte  einanber  entgegen  fc^roängen. 
Unb  bann  »anbte  fxd)  geon  jum  legten  ?0?ale  auf  bem  ^ferbe  um  unb  na^m  i^r 
le^te^  ©c^leierminfen  in  feiner  überooUen  ©eele  mit  nac^  Italien. 

jr  ^attc  öorerj!  jmei  öotte  ^a^re  auf  ber  njalfc^en  Unit>erfttät  bleiben 
tDoüen.  X)k  etilen  ?0?onate  \)atte  \\)n  bie  mac^e  Erinnerung  an 
feine  35raut,  ttjie  er  fte  in  feinen  5n?i^9cfptäc^en  mit  feinem  ^erjen 
nannte,  aufrecfjt  erhalten.  Dann  ^atte  er  einen  ^oc^jgele^rten 
Se^rer  gefunben,  bem  er  baß  Reiben  ber  franfen  ©raftn  öorgetra; 
gen,  unb  bem  ber  Safu^  t)iel  3Raci;benfen  unb  grünblic^e^  ?Oiebitieren  öerurfac^t 
f)atte.  S)enn  er  \)aue  bcn  beutfc^en  ©tubenten  lieb  gewonnen  unb  wollte  i^m 
gern  Reifen.  <£r  \)attc  il)m  benn  enblid)  aucl)  ein  2lrcanum  für  bie  ©räfin  öer^ 
fproc^en  unb  babei  ben  einftlbigen  ©c^olaren  felbfl  in  feine  ^ur  genommen,  nac^; 
bem  er  feinen  ^ul^  lange  geprüft  unb  i^n  wieber^olt  jur  2lber  gelajfen  ^atte. 
Denn  Seon  füllte  ftc^  matt  unb  fc^rieb  bieö  bem  fc^lafen  ©üben  ju,  inbe^  wo^l 
fein  ^eimtrcl)  nad)  bem  3Rorben  unb  fein  alteö  iperjübel  an  i^m  je^ren  mochten. 
2il^  e^  benn  nac^  ein  unb  einem  falben  3a^re  tuieber  grü^ling  werben  wollte, 
ba  !am  ein  unf^illbareö  Sprangen  über  i^n,  ba^  er  feinem  gelehrten  ?0?eifTer  er? 
flärte,  er  müff"e  wieber  norbwärt^  liefen,  \\)m  fei,  al^  ob  ein  geheimer  ^öuber  i^n 
^eimbränge;  ob  ber  üere^rte  Se^rer  il)m  nun  baß  SÖJittel  für  bie  franfe  ©räfiin 
fdjott  je$t  geben  fönne. 

Sa  führte  i^n  ber  ©ele^rte  in  feine  ©tubierf?ube  unb  brachte  jwifc^en  allerlei 
feltfamen  Äolben  unb  ©efäfen  eine  Xafel  f)eUen  §en|?erglafe^  ^eroor,  bie  in 
einem  S5leira^men  gefaf  t  war. 

„2)ie^  @laö,  baß  bid)  fo  unfcl)einbar  bünft,  nimm  mit  nac^  beiner  ^eimat 
Unb  ^änge  e^  oor  baß  genjler  beß  Xurmgemac^ö,  barin  beine  \)oi)e  ^ranfe  ba^in? 
fted)t  ©ie  wirb  burc^  biefeö  g^nf^er  fdjauen,  unb  ic^  »errate  bir,  e^  if!  ein  wun? 
berbareö  &iaß  mit  geheimen  unb  tiefen  Xugenben  begabt,  baß  bie  übergroße  unb 
bem  gemeinen  2aienöerf!anbe  barum  franf^aft  idjeinenbe  ©e^nfuc^t  auß  ben 
2lugcn  ber  ^inburc()fc^auenben  sieget,  unb  fo  fte  lange  genug  burc^  baß  (3laß 
gefc^aut  ^aben  wirb,  5Bocf)en,  9Jfonbe,  unb  üielleic^t  '^a\)ve  lang,  bann  werben 
il)re  5lugen  flar  unb  fte  geseilt  fein!  58ergi^  aber  eine^  nic^t,  wenn  bu  je$t  ^eim? 

103 


rcitef!.  53u  ^arf(!  biefe^  fun|llic()e  unt)  auferoröentlic()c  ©la^  nic^t  etwa  einem 
Änec^te  in  bie  ^anb  geben  oDer  gar  in  deinen  S^aiftetfad  f^eden,  t>a^  fönnte  flc^ 
an  öer  jarten  ^omplejcion  feinet  Slufbane^  fünö^aft  rächen,  fonbern  mu^t  e^  in 
^änben  nac^  ^aufe  bi-ingen,  ba^  i^m  fein  Jeibö  gefdie^e  unD  e^  immer  an  öer 
£uft  fei.  Unt)  wenn  bie  ^cihing  na^t,  bann  wirb  baß  &laß  felbf!  öer  ^erolö 
fein  bmd)  feine  g^arbe!  Unb  nnn  reite  f)eim  nnb  möge  baß  ^eiltüc^tige  g^enfJer 
auc^  beinen  fc^wac^en  Körper  (Warfen  nnb  fräftigcn!" 

£eon  banfte  feinem  59?eifter  in  {)eif en  ^ffiorten  nnb  öerfprarf)  i()m,  fo  i^n  ^ojfent;; 
üd)  halb  wieber  ein  beg(üc!tere^  ^ki  ^ier^er  fü^re,  i^m  jn  berichten  nnb  würbigec 
jn  banfen ;  wobei  er  ein  überan^  ^eitere^  S3ilb  Por  Stngen  ^atte. 

@o  jog  er  Pon  bannen  nnb  ritt  alß  ein  gar  fcltfamer  Dieiter  nac^  3fJorben.  (£r 
^ielt  bie  @(aöfcf)eibe  in  ^änben  üor  fid)  ^in  ober  fln^te  fte  anf^  ^nie,  wenn  eine 
^anb  ben  S^QCi  ergreifen  mnfte.  2(nc^  flieg  er  anf  ben  befc^werlic^en  Sllpen; 
jleigen  i>om  ^ferbe,  ben  3%cl  «»^  ben  Sirm  gefc^lnngen,  nnb  lie|  baß  Dio^lein 
{)inter  ftc^  ^ertraben,  inbem  er  wie  eine  ?Oionflranj  baß  &laß  in  ^cinben  trug. 
9Siele  SBoc^en  »ergingen  fo,  ef)e  er  jenfeit^  ber  Sllpen  war,  nnb  üiele  5ö3o(^en,  e^e 
er  (tc^  feiner  ^eimat  näherte.  Unb  je  müber  er  würbe,  je  fd;mci(er  nnb  bunfler 
fein  @eftrf)t,  je  öfter  er  S^ait  machen  mnf te,  um  fein  faf!  toerfagenb  ^erj  ju  be? 
ruhigen,  nmfo  ^ei^er  warb  feine  @e^nfud)t  nac^  ^aufe,  ba  \\)n  eine  grofe  nnb 
fc^merjtic^e  5Jng|l  gefangen  ^ie(t;  in  weld)er  @e()nfnc^t  unb  2lng|l  i()m  baß  S5i(b 
feiner  ©eliebten  t>er(oren  ging,  a(fo,  ba^  er  Jage  unb  ^ädjte  lang  oerfuc()te,  fic^ 
baran  ju  erinnern,  o^ne  baju  imf!anbe  ju  fein.  Unb  franf  unb  elenb,  mit  SIrmen, 
bie  üom  ewigen  Ratten  beß  ^ei(fen|!er^  fafl  ju  ^o(j  t)erborrt  waren,  mit  einem 
^erjen,  baß  eine  b(eifc()Were  COiübigfeit  am  ©erlagen  ^inberte,  fam  er  eine^  9)?or^ 
gen^  öor  bie  £ä(er  feiner  ^eimat. 

r  f)atte  baran  gebadjt,  erf!  feine  Ottern  ju  begrüben,  feine  geliebte 
?Oiutter  ju  umarmen  unb  feinem  laufc^enben  23ater  Pon  feinen 
©tubien  unb  bem  wunberfeltfamen  S^alien  jn  erjä{)len;  unb  gteic^ 
ju  erfahren,  toaß  auf  bem  ©c^lofe  'Slcmß  fid)  begeben;  benn  er 
^atte  nun  tiele  s0?onbe  lang  feinen  55rief  üon  ^aufe  befommen 
unb  wuf  te  nic^t,  ob  fein  «Schreiben  je  in  bie  ^cinbe  feiner  ?Oiutter  unb  feiner 
35raut  gelangt  war.  211^  er  aber  in  bem  £ale  ba^inritt,  oon  bem  aixß  bie  SBege 
naä)  feinem  (Sltern^aufe  unb  bem  ©d)loffe  abzweigten,  ba  war  ein  auffällig  grofe^ 
£eben  auf  ber  ©träfe,  Piele  5i3agen  fuhren  bat)in  unb  €belfnec()te  ritten  an  i^m 
vorüber,  aiß  ob  gerabe  iyeixtc  ©eric^t^tag  auf  bem  ©c^loffe  wäre.  2)a  jtieg  er, 
immer  Pon  feiner  grof  en  2(ngft  gepeinigt,  üom  ^ferbe,  unb  feilte  fxd)  an  ben  2Beg, 
jemanben  ju  fragen.  9ln  einen  Ülitter  wagte  er  fic^  nic^t,  ba  er  mm  langen 
Gleiten  uerfiaubt  unb  gering  anßfai),  unb  fo  erbat  er  t>on  einem  95äuerlein  S5e^ 
fc^eib,  toaß  Urfad;  baß  £eben  auf  ber  ©träfe  {)ahe.  2)er  fd)aute  i^n  fc^.ier  un^ 
gläubig  an,  ob  er  benn  nic^t  wiflfe,  ba^  morgen  bie  ^oc^jeit  fei. 
„©ie  S)od)^c\tV'  gitterten  bie  bleichen  Sippen  £eon^. 

104 


„'Sinn,  bcß  Uni>gvafm  Spodjieit  mit  bev  Xodjtcr  unfere^  ©rafen/'  fagfe  gteic^^ 
mutig  öer  33aucr  unö  woüte  weiterer jä^Ien.  2iber  er  blieb  mit  offenem  5!)iuttt>e 
flehen,  t)a  bev  ^rager  aufgefprungen  war  unö  t>ie  öerflaubte  £afe(  in  feinen 
^änben  aii  einen  ©c^itb  üor  fid)  ^ie(t 

,,S5ertaV  ^erta?"  fc()rie  er  bahci;  nnb  er  fa^  fo  öeränbert  unb  nid;t  öon  biefer 
(ivbc  an^,  ba^  Dem  S$auer  angfl  unt)  bange  njnrbe  unö  er  mit  großen  @c()ritten 
weglief.  £eon  aber  war  inbeffen  fc^on  einem  anberen  ^Sanberer  entgegengelaufen, 
er  fragte  <xnd)  i\)n,  maß  auf  Dem  ©cf)lo|fe  fic^  begebe.  Unb  er  \)aue  taum  bie 
3Intwort  gehört,  fo  lief  er  brei  5Beibern  entgegen,  bie  mit  fc()weren  Sorben  be^ 
padt,  ba^er^umpelten,  unb  bie  antworteten  i^m  gar  nic^t  erft  unb  hielten  i^n  für 
trunfen,  weil  er  fo  feltfam  fc^wanfte,  unb  riefen  \i)m  ju,  ba^  morgen  erft  ^'reibier 
auf  bem  ©djloffe  f^iepen  werbe;  ba  möge  er  fic^  nur  für  morgen  feinen  ©auffact 
orbentlic^  ausleeren!  £eon  aber  fagte  ganj  geifle^abwefenb  immer  nur  „meine 
S5raut,  meine  5Sraut!"  unb  ,,fo  etwa^  ifl  boc^  nic^t  möglich !"  unb  bann  ftieg  er 
mül)felig  auf  fein  ^ferb  unb  wollte  e^  in  einen  rafc^eren  Xrab  bringen;  woju 
baß  arme,  mübe  Xier  aber  nic^t  ju  bewegen  war. 

©0  faf  er  auf  bem  ©aule,  ^ielt  baß  &iaß  in  feinen  ffeifen  5panbcn  unb  ritt 
auf  bem  533albpfabe  gegen  baß  ©c^lof,  inbeö  bie  anbern  auf  ber  breiten  ©träfe 
blieben.  (£r  faf)  uic^t,  ba^  er  enblic^  feinen  feit  COiouaten  erfc^nten,  geliebten 
2Balb  erreicljt  \)atte,  er  t)örte  nidjt  baß  Üiaufc^eu  feiner  S3aume,  barnac^  i^n  fo 
l)eif  öerlangt  \)ane,  unb  fcl)aute  aht\>c{cnb  ben  Serc^en  na4  bie  fiel)  jubelnb  in  bcn 
2it^er  warfen. 

„^aß  ift  ber  ©djluf !"  fagte  er  ben  25aumen,  unb  bie  nirften  baju,  „baß  alfo 
ifl  ber  ©c^luf!"  2llö  er  aber  gegen  ?9iittag  baß  weife  ©c^lof  jwifcfjen  ben  Räumen 
burc^bli^en  fa^,  ba  blieb  baß  ^ferb  v>on  fclbf!  f^e^en,  unb  ba  ^eonß  Slugen  bie 
weifen  9}iauern  erfdjauten,  ba  war  baß  ^ci)  ju  grof  in  i^m,  ba  blenbete  i^n  baß 
grelle  ^ell  beß  ©cfjloffe^  ju  f!arf  unb  er  weinte,  ba%  baß  ^fcvb  fid)  immer  wieber 
nac^  feinem  iperrn  umfc^aute.  2)er  flieg  benn  au^  bem  ©attel,  legte  baß  &laß 
neben  ftc^  l)in  unb  fdjluc^jte  in  baß  9)toofi!  auf  ber  (£rbc.  Unb  baß  3vöf  lein  ha 
fcl)nupperte  feinen  ^errn  unb  öerflanb  i^n  nic^t. 

I^eon  \)anc  ftcl)  mbiid)  aufgefegt,  ein  irre^,  vocf)eß  Ud)äx\  war  um 
feine  Sippen,  unb  immer  wieber  fagte  er  fopffc()üttelnb:  „©o  ctroaß 
ifl  boc^  nic^t  möglief),  baß  gibt  e^  bod)  nur  in  bcn  Siebern,  fo  bie 
35urfc^en  am  Slbenb  in  ben  Dörfern  fingen: 
Unb  al^  er  fam  tor  Siebd^en^  S^anß,  Siebc^en^  ^au^, 
Äam  jufl  ber  ^od)jeit^jug  ^erau^, 
§ein^liebd)en  unter  bem  ©d^leier." 
€r  fang  bie  ©tropfe  leife  unb  fc()wermütig  üor  ftd)  l>itt  unb  bann  lachte  er 
laut  anf.   „^aß  alfo  if!  bie  ewige  Srcue,  bie  fte  mir  gefci)Woren,  baß  ifl  bie  Siebe, 
bie  mic^  3Rarrcn  ftünblic^  i^rer  gebenden  lief,  ©ott  im  ^immel  brobcn,  toaß 
hm  \d)  benn  je^t  nocl)  tun?    ©oll  ic^  öor  fte  Eintreten,  baf  fte  mid)  \)bi)nt  unb 


fragt,  wer  bev  fd^mu^ige  ^nedjt  fei,  öer  e^  tt>a$t,  t>ie  Sanbgräfin  mit  ftnnlofen 
sffiorten  ju  betäfligen?  Unb  fott  id?  ttjarten,  bi^  fle  mit  i^rem  feinen  23ater  mid? 
toom  ^ofe  peitfc^en  Uift?  3c^  SJ^arr,  ber  ic^  i^re  Qlugen  für  n^a^r  na^m,  i^re 
jlüffe  für  rein,  aber  icf)  mn^  i^r  bod)  fagen,  ba^  fte  eine  ©anflerin  ijl,  ic^  mnf  eö 
i^r  fagen,  ba^  id}  fte  erfannt  t)abe!  Unb  wenn  e^  nnr  wäre,  ba^  id)  \\)te  ^oc^jeit 
f?5re,  id)  mnf,  id}  muf  mit  i^r  fpred)en!  2{ber  wie  fann  ic^  an  fte  ^eranfommen? 
5S5ie  wirb  fte  f)ente  unter  if)ren  S3rautf(eibern  unb  ^oc^jeit^gefc()meiben  für  mic^ 
ju  fprec()en  fein!  3c^  wiü  ii)v  einen  93rief  fc^irfen!",  rief  er,  t)om  35oben  ftc^  er^ 
^ebenb,  „id)  fd)veihe  i^v  einen  S5rief!  ©ap  ic^  baö  Heilmittel  für  i^re  ?0?utter 
bringe,  ^d)  beflelle  fte  jum  Xurme,  bort  wiU  ic^  i^rer  warten,  ic^  i)abe  ja  '^eit, 
bort  tvilt  ic^  i^r  in^  ©eftc^t " 

(Sr  erfd;raf  üor  feiner  lauten  ©timme,  bann  na()m  er  feine  @c^reibtafe(  unb 
fc^rieb  i^r  in  ^afügen  SBorten  öon  feinet  Üiürf fünft,  wie  er  ftc^  freue  —  Xränen 
liefen  i^m  in  feine  Heilen  — ,  wie  er  fic^  freue,  ba^  er  noc^  jur  S)od)ieit  jurec^t 
gekommen  fei,  unb  ba^  er  für  bie  ^rau  ©räfün  ba^  öerfproc^ene  ©efunbmittel 
^eimgebrac()t  i)ahe;  unb  er  fügte  hei:  ©enn  ic^  ^alte,  waß  id)  öerfproc()en.  S3eim 
ruttben  Xurme  woüe  er  i^r  ba^  Slrfanum  übergeben ;  er  werbe  bi^  jum  21benb 
bort  warten. 

^ann  fuc()te  er  feinen  IBeutel,  ein  le^te^  ©elbflüc!  funfeite  i^m  entgegen,  ba^ 
na^m  er  mit  bem  jufammengefalteten  S3riefe  unb  ^d)i\d}  bi^  jum  Xore  be^ 
©d()lofe^.  Unb  al^  er  bort  einen  2)iener  {a^,  fragte  er  i^n,  ob  er  ba^  @olb  »er? 
bienen  wolle.  Sr  müjfe  nur  fogleid)  bie^  35rieflein  jur  ©räfin  S5raut  bringen 
unb  H)m  bann  melben,  ob  er  bie  ^ot{d)aft  gel)eim  bereut  i)ahe.  ©ann,  alö  ber 
Siener  jurücffam  unb  fein  @olb|?ncf  empfangen  t)atte,  beflieg  £eon  fein  ^ferb, 
nun  fül)lte  er  faf!  greube  über  feine  9vac^e  unb  ritt  ben  fleilen  SBalbpfab  ^inan 
jum  Xurme.  Unb  er  f)ane  bie  ©laötafel  in  Rauben,  o^ne  fte  ju  füllen,  fo  ge^ 
wo^nt  war  er,  fte  ju  galten. 

„2Benn  meine  ^nttev  n>n^te,  ba^  id)  nun  boc^  jur  rechten  5^it  gefommen  bin, 
wie  würbe  fte  mic^  in  bie  Slrme  nehmen,  wie  würbe  fte  mit  mir  weinen!"  €r 
flagte  leife  t>or  ftc^  l)in,  er  bad)te  an  alle  ^eibenöjlationen,  bie  i^m  noc^  bepor;; 
j^anben,  aber  fein  ©ebanfe  war  in  feinem  ^erjen,  ba^  m{ieid)t  35erta  and)  un^ 
glücflic^  fein  fßnnte,  ba^  and)  fte  t>iel  grofe^  £eib  erfahren,  Dielleic^t  grßf ere^, 
aiß  er  a^nen  fonnte!  (£ine  ungeheure  33itterfeit  erfüllte  i^n,  bie  ^efc^ämung 
bcß  t>erfc^mcil>ten  £ieb^aber^  unb  betrogenen  ©eliebten,  er  nannte  ftc^  Sßlpel  unb 
leic()tg laubiger  Xropf  unb  babei  l)ielt  er  bie  @laöfcl)eibe  in  Rauben  unb  ^ob  fte 
bei  jebem  holperigen  &d)vitte  feinet  ^ferbe^,  ba^  i^r  ja  nic^t^  gefc^e^e.  Unb  er 
fang  mit  jurfenben  £ippen  baß  25nrfd;enlieb: 

„Unb  al^  er  fam  üor  £iebc^en^  ^au^,  ^iehd)enß  ^auö, 
5lam  juft  ber  JQoc^jeit^jug  ^erau^, 
Feinsliebchen  unterm  ©c^leier." 

Sie  ©onne  fenfte  ftc^  fd)on  gegen  bie  wefllic^en  33erge,  al^  er  oben  beim  Xurme 
anfam.  €r  »erforgte  feinen  @aul  unb  legte  bie  @d)eihe  neben  bie  tdant  beim  Xurme. 

io6 


(iv  felbft  (a^  auf  Der  Srbe  niebcr  unb  f?ü$te  feinen  fc^tveren  Äopf  in  t)ie  ^anbe. 
,,^ier  toill  idt)  märten.  Ob  fie  nnr  fommen  mtbl  5ßenn  nur  mein  ^erj  nic()t 
gar  fo  fc()merien  rooüte!''  —  (£r  ^atte  in  £>er  5:afcf)e  noc^  eine  te^fe  35rotrini)e  ge? 
funben,  baran  taute  er  nun,  öenn  er  füf)ite  fid)  fdjtoad)  jum  2ßer9e{)cn  unb  eine 
fd)rec!li(^e  gjiaftigfeit  lät)mte  i^m  bie  ©lieber.  „?9?ir  i|?  jum  ©terben/'  ^auc^te 
er.  ©ein  ^opf  fiel  auf  bie  35an!  nieber,  fo  lag  er  t>a  unb  (darrte  öor  ftc^ 
t>in 

,,9^ur  je^f  nic^t  (Serben!"  backte  er,  „nur  je^t  nic^t!  3c^  mu§  erfl  mit  S5erta 
gefproc^en  ^aben,  o!  nur  ein  paar  5Borte,  bamit  fie  roijfe,  tt>ie  fte  mic^  etcnb  ge? 
mac^t  l)aü" 

@o  llerben^matt  er  ftd;  füllte,  fo  ^ob  er  ftc^  boc^  ein  wenig  empor  unb  frampfte 
bie  ^änbe  jufammen,  benn  er  i>ad)te  baran,  i>a^  er  S5erta  bei  ben  ©c^ultern  fajfeu, 
i^r  feine  SSerac^tung  unb  feinen  gluc^  in^  ©eftc^t  fc^leubern  wolle.  €r  fa^  i^re 
aiugen  i?or  fid),  bie  erfc^rec!ten,  blauen  Singen,  bie  entfe^t  ju  i^m  aufblicften,  unb 
er  füllte,  i>a^  fie  ii)n  in  feiner  grenjenlofen,  Reifen  Erregung  bemunbern  unb  lieben 
müfe.  Unb  bann  wollte  er  bie  ©laöfc^eibe  emporheben  unb  i^r  überreic{;en.  ?9?it 
ben  5ß3orten  beß  ?0?ci|?er^:  „5Benn  jemanb  ein  tiefet  £eib  erfahren  unb  öoU  ©e^n;^ 
fucf)t  unb  »erwirrter  tiebe  fei,  bann  foUe  er  burd)  baß  (3iaß  fc^auen,  ?Öionbe, 
?0?onbe  lang,  bann  werbe  bie  ©e^nfuc^t  in  baß  @la^  übergeben  unb  bie  ©eele 
rein  werben!"  Unb  er  wollte  bann  S5erta  fagen,  fie  möge  baß  &iaß  i^rer  ?0?utter 
bringen,  er  gebe  eß  iiyv,  wie  er  t>erfproc()en,  ob  er  gleid;  felber 

„^ein,  baß  mll  icl)  i^r  nic^t  fagen,"  iiöi)nte  er,  „ba^  fie  ben  triump^  nic^t  er^ 
lebe,  mid)  gebemütigt  ju  fe^en!  Sa  will  idj  lieber  üor  il)ren  2lugen  bie  ©c^eibe 
jerbredjen,  in  taufenb  ©plitter,  me  fie  mein  ^erj  jerbroc^en!" 

2)a  ^örte  er  ^fcrbegewie^er;  er  erl>ob  fid)  mübe,  mübe  unb  mit  jerrenbem 
5:?erjen  unb  ba,  er  er^ob  abwel)renb  bie  i^anb,  ba  ftanb  S3erta  Dor  il)m. 

„^eon,"  fc^rie  fte,  „^eon,  mein  einjige^  &{üd  auf  S'rben,  meine  Hoffnung  unb 
Suoerfic^t,  £eon,  mein  beliebter,  bu  Ummft  mid)  retten,"  unb  fte  tveinte,  fte 
fc^luc^jte,  fte  umarmte  il)n,  fte  brücfte  i^n  flurmifc^  an  ftc^,  fte  füpte  unb  liebfofie 
il)n,  „bu  meine  le^te  Juoerftctjt,  bu  mein  einjig  ©eliebter,  £eon,  2eon,  mein 
Dietter!" 

2eon  t)ing  an  i^rem  ipalfe,  er  füllte,  wie  feine  ^eine  unter  il)m  fc^wanben,  er 
füllte,  wie  fein  ^erj  i^m  bie  ganje  S5ruf!  füllte,  um  bie  iKippen  ju  jerfprengen, 
feine  died)te  fc^wamm  burd)  bie  £uft:  „2)a^  if!  ju  oiel,  baß  oerbiene  ic^  nic^t, 
meine  S5raut." 

©ie  faf)  i^m  in^  ©efic^t;  e^  war  totenbleich  unb  mit  '^d)wei^  hebedt,  ba  lie^ 
fte  feinen  Körper  auf  bie  S3anf  nieberg leiten:  „Um  beß  ^immel^  SBillen,  ^eon, 

fajfe  bid;,  mein  ©ott,  er  wirb  mir  bod)  \e^t  nid)t ,  meine  ^ofnung,  mein 

©lücf,  geon,  mein  ^eon!" 

©ie  neftelte  an  feinem  2Bam^,  fte  trocfnete  fein  ©eftc^t,  ba  warb  i^m  leichter 
unb  enblic^  lifpelte  er  if)r  in^  D^r: 

„'^aß  ©lud  f)at  mid)  fo  fd)Vüad)  gemacht!   0  SSerta,  meine  arme,  liebe  S5raut, 

107 


tc^  bin  unmürbig,  erjagte  mir  nur  rafc^,  n>aß  \)ahen  fte  t)ir  getan?  Um  ©otte^ 
2Biücn,  fpric^  rafrf),  tjerjeit)  mir,  S5erta,  üerjei^  mir,  et)  e^  ju  fpät  i|!!" 

Unö  fte  legte  \i)xcn  Slrm  unter  fein  ^aupt  unt)  in  n?a()nftnni9er  Singfl,  benn  er 
feuchte  tt>ie  in  lieber,  erjä^lte  fte  it)m,  mie  i^r  3Sater  ten  einzigen  35rief  £eonö, 
öen  fte  erhalten,  gefunden  f)ahe,  wie  er  fte  öor  öen  Sienern  unt)  feiner  . . . .,  »or 
„i^r"  mit  einem  ^äf  liefen  ©c()impftt)ort  gefc^ma^t,  voic  er  fte  i)erf^ud)t  unb  gcf 
id)Wovm  f)ahc,  fte  foüe  halb  auf  anberc  ©eöanfen  fommen;  tt>ie  fte  bann  gefangen 
gehalten  würbe,  wie  fie  bann  in  bie  ^tabt  gefc^leppt  unb  bem  jungen  Sanbgrafen 
jtigefü^rt  worben  fei,  unb  wie  fte  fieser  ©ift  genommen  f)ätte,  wenn  fte  nid)t 
immer  noc^  auf  feine  2Bieber!unff  gehofft  i)dtte:  „Unb  jei^t  bifl  bu  ba,  mein  lieber, 
lieber  £eon,  unb  |e$f  wirb  aüe^  gut  werben!" 

„Slüeö  gut,"  l)auc^te  Seen,  (gr  wollte  ftcf)  muffelig  auffegen,  aber  er  glitt 
faf?  öon  ber  ^anf,  ba  fafte  il>n  ^erta  unb  unterfiü^te  i^n,  ba^  er  an  il)rer  ©eite 
^ing,  ben  ^opf  fc(;wer  an  il)rer  ©c^ulter.  ^r  wicö  mit  ber  ^anb  auf  baß  &iaßf 
fenfler  unb  erjci^lte  i^r  mit  ftorfenben  SBorten,  tcaß  für  eine  ^ßewanbtniö  eö  mit 
bem  Olafe  \)aie. 

„?Oiein  einjig  6eliebte^,  meine  35raut  l"  fagte  er  bann  mit  f larer  ©timme,  „ic^ 
\)ahe  an  bir  gezweifelt,  id)  l)abe  bic^  ob  beiner  Untreue  tjerftuc^t,  bafür  muf  ic^ 
|e^t  f^erben.  S)u  Üleine,  b\x  treue!"  —  Unb  mit  ber  legten  Äraft,  bie  er  fanb, 
fagte  er:  „^üjfc  micl),  »ergib  mir!"  2)ann  griff  er  nac^  feinem  ^erjen,  „5)iutter," 
fcl)rie  er  gequält  unb  wunb,  „?Oiutter,"  unb  babei  wollte  er  33erta  nocl)  julädjeln, 
aber  ba  flrec!te  ber  £ob  fc()on  feinen  Körper,  e^  war  il)m,  al^  ob  er  noc()  auf;? 
flehen  Bnne,  i()m  ju  entf[iet)en,  er  erl)ob  ftc^  ein  wenig,  bann  fiel  er  auf  ben 
©rf)o^  S3erta^  nieber,  fein  ^opf  {ant  l>intenüber,  er  war  tot . . . 

Unb  35erta  {a^  ba,  ber  Körper  beß  ©eliebten  lag  über  i^ren  Änien,  i^re  died)te 
f^ü^te  feinen  ^opf,  auf  i^rer  Sinfen  lagen  feine  5lnie  unb  fte  beugte  i^r  2lntli^ 
über  fein  ©eftc^t,  über  fein  totc^,  entf^eütc^  @eftcl)t . . . 

Üiing^um  aber  war  Slbenb,  tiefer  bunfelblaucr  2lbenb  im  SBalbe,  5ßalbfrieben 
unb  ^eilige  ©tille.  Unb  in  biefem  uneublic^  fü^en  SSeratmen  ber  SRatur  faf 
S5erta  ba,  il)ren  erfet)nten  ©eliebten  alö  Seidjnam  auf  ben  Änien,  i^re  Slugen 
fa^cn  üerflänbni^loö  in  fein  ©eftc^t,  ängf!lirf;e  ©eufjer  eine^  ^inbeö  im  ^ünkl 
wimmerten  t)on  il)ren  Sippen.  „£eon /'  fagte  fte,  wie  fte  ben  lieben  SRamen  wo^l 
taufenbmal  in  ben  Slbenb  gefagt  ^atte.  „£eon,"  aber  er  antwortete  nic^t,  obgleich 
er  bod)  ba  auf  il)ren  Änien,  f^wer  unb  laflenb,  lag  unb  auf  einmal  würbe  i^r 
flar,  ba^  biefer  Seon,  it)r  £eon,  ein  Seblofe^,  ©ewefene^  fei,  ein  rafenber  ©c^merj 
lo^te  jcil)  in  i^rer  SBruf!  empor,  plö^lic^  löf?e  fid)  ber  Krampf  in  il>rer  5^e^le,  fie 
atmete  tief  auf,  tief,  aiß  ob  fte  lange,  enblo^  lange  x\id)t  geatmet  f)ätte,  unb  bann 
flie^  fie  einen  ©c^rei  au^,  wie  ein  gequälte^  Sier,  fd)rie  mit  entfc$licl)er,  i^re 
Äraft  ^ö^nenber  ©timme,  einer  ©timme,  baöor  bie  33ögel  beß  2Balbe^  flot)en 
unb  bie  fie  öor  ftc^  l)ertrieb,  wie  ein  ©ewitterflurm,  einer  ©timme,  bie  ben  Xurm 
erfrf)ütterte  unb  bie  in  ii)vev  furchtbaren  ©tvirfe  nicl)t  erlahmte,  bie  jenfeit^  beß 
"Zaieß  brüben  an  bie  S^lf^"  anprallte,  unb  uon  bort  jurücfgellte;  unb  fte  fc^rie, 

io8 


unt)  mi^te  nic^t,  baf  fte  fc^rie,  e^  mar  i^re  Srlöfung  unb  fie  muf te  frfjrciett,  auf 
leben  \xni>  Zob  fc^rcien,  jc$t  ba^  Stäupt  ncigcnt),  bem  toten  in  bie  tanhen  0()ren, 
nic()t  ?ffiortc  ober  ©age,  nur  i^rcn  fmdjtetüdjen  ©c^rei,  wie  i^re  3)?uttcr  bamat^ 
9efrf)rieen  ^atte,  ba  fte  jum  erfreu  ?9iale  in  t^r  ^'mmct  getreten  mar,  je$t  öen 
Äopf  in  ben  SRaden  merfenb  unb  jum  ^immel  fdjreienb,  emporflo^enb  bcn 
*5d)rei  t^rer  gequälten  ^ugeub,  i^rer  jerflörten  Hoffnungen,  i^rer  »erlebten 
@d)am  unb  i^rer  Stngf!.  ©ie  fc^rie  unb  »ufte  nic^t,  ba^  bie  Ülmme  auö  bem 
£urme  getreten  mar,  emporgefdjrecf  t  burc^  bie  furchtbare  ©timmc,  imb  ba%  Eintet 
if)v,  ber  5lmnie  unbemuf t,  bie  5ffia^nfmntge,  jum  ©fetett  abgemagerte  ©räfin  ftc| 
jur  luv  gefc^lic()en  ^atte.  Unb  93erta  fcf)rie  unb  fa^  ben  freien  ^(a^  üor  bem 
Jurme  fic^  mit  ?Oienfcfeen  füllen,  fa^  g^cleln  erfc^rodene  lidjtev  unb  ge# 
fpenflige  ©d)atten  auf  ben  3Balbboben  merfen  unb  fa\)  bod)  niö^t^  unb 
fc^rie,  i^r  ©c^rei  mar  Reifer  gemorben,  i^re  Sippen  maren  gefc^moUen,  unb 
je|t  ritt  il)r  Sßater  unb  i^r  Bräutigam  ^eran  unb  fprangen  öon  ben 
Stoffen,  benn  fte  maren  ber  Entflogenen  burci)  ben  ?ffialb  nacf)geiagt  unb 
maren  nun  in  baß  gräfliche  ©(freien  hereingeritten,  atö  ahnten  fte,  ba^ 
fte  ^ier  bie  @efuc()te  finben  müßten.  5^er  @raf  mar  zurückgetaumelt,  al^  er  feine 
Xod)ter  fai)  unb  auf  i^ren  ^nien  ben  fremben  ^ann,  ben  er  nic^t  fannte. 

„0,  bn  elenbe  SDirne!"  fc^rie  er  in  feinem  jdl)en  S^vne,  „^interge^f!  bu  mic() 
fo?"  unb  er  ftürjte  brnd)  ben  ^rei^  ber  5<ic!elträger  ju  ber  ©c^reienben  t)or,  er 
jerrte  an  bem  ?9?anne,  ben  fte  im  ©c^ofe  liegen  i)atte,  ba^  er  fc()mer  ju  35oben 
fiiet,  unb  ba  faf)  er,  ba^  ber  ^^ann  tot  mar,  unb  fc^lug  eine  fürchterliche  Ud)e  auf 
unb  fcl)lug  ftcl)  ben  ©c()enfel  unb  lachte:  ,,©o  i)ab  id)  bid)  mit  beinem  £iebften  ge^ 
flört!  Herr  Sanbgraf,  eueren  SRcbenbu^ler  füvdjtet  nid)t,  ber  gibt  falte  ^üjfe,  ber 
tut  end)  nid)tß  me^r  in  biefem  Seben !" 

Da  \)atte  fid)  S5erta  fcf)on  über  il)ren  ©eliebten  gemorfen,  fte  becfte  i()n  mit 
i^rem  Körper  ju  unb  mehrte  ben  Sßater  mit  ber  brol)enb  erhobenen  Siechten. 

„Oiü^rt  i^n  nic^t  an,  magf  nic^t  i^n  aniurül)ren!" 

Eine  atemraubenbe  (Srreguttg  l)ielt  alle  gefangen,  alte  S3licfe  ftarrten  auf  bie 
brei,  ben  23ater,  bie  Zodjtev,  unb  il)ren  toten  ©eliebten,  unb  niemanb  merfte, 
mie  anß  bem  Xurme  eine  Magere  unb  gebeugte  ©reiftn  ftc^  megfc^licl),  mit  ^liefen 
au^  einer  anberen  3ßelf  bie  beleuchtete  ©ruppe  anflarrenb,  unb  bann  im  bunflen 
5Kalbe  toerfc^manb 

3e^t  aber  marf  ftc^  35erta  über  ben  Seic^nam,  fte  preßte  ii)ten  ?Oiunb  auf  bie 
bleichen  Sippen  beß  loten  unb  tranf,  tranf,  tranf  gierig  unb  tjerjücft  öon  feinem 
?JRunbe.  2)ann  fprang  fte  leicht  t)om  S$oben,  fte  fc^aute  glücf  liefe  unb  trunfen  um 
fic^,  i^re  Sippen  fc^rien  nic^t  me^r  unb  fonnten  auc^  nic^t  fprec^en  unb  nun  lad)te 
fte  irr  unb  verloren,  bann  beugte  fte  fid}  nieber  al^  \)ahe  fie  etroaß  toergeffen,  fte  er^ 
griff  bann  bie  ©ta^tafel  bei  ber  35anf  unb  flürmte  in  ben  Xurm,  baß  Xor  hinter 
fid)  jufc^lagenb.  Sie  ^enfdjen  brausen  aber  flattben  unbemeglicl)  unb  mußten 
nic^t,  ma^  fte  je^t  tun  foUteit,  alß  watte  jeber  auf  ein  ©ticf;mort  öom  anberen, 
unb  alle  fct;auten  auf  bcn  trafen,  ob  er  baß  ©c^meigen  löfe.   Der  hüdte  fid) 

109 


cnbiid)  ju  öem  Zoten  tnebet,  bann  nidte  er  tangfom  unö  bejläfigenb,  er  tat  feinen 
t)art  9efc()(offenen  Sippen  ©emalt  an  nnb  fagte:  „bringet  t>en  ?0?eier^(euten  im 
£ale  i^ren  ©o^n,  fte  foUen  auc^  i^ren  Seit  ^aben!^' 

5^ann  winfte  er  ^em  jungen  Sanbgrafcn  «nb  fte  befliegen  bk  Üiojfe,  (£^  war 
finf!er  im  SBalbe  nnb  fte  tt)u§ten  nic^t,  ba  fte  fdjvoeigenb  ^eimritten,  warum  bei 
öer  er|ten  Beübung  beß  ?ffiege^  bk  ^fevbe  fid)  bäumten.  5^ort  fanben  bk 
gadelträger  hirj  öarnacf)  öie  tote  aitc  ©räfin  nnb  bei  i^r  ein  mageret  9ißf  (ein, 
bai  einen  jerriffenen  3«9f(  fd)(eifte  unb  fte  befc^nupperte.  ©em  banden  fte  ben 
leichten  £eirf)nam  auf  ben  'Battci  unb  jogen  ju  Xate. 

^rin  in  öem  runben  Sitrme,  üon  n>o  bev  ^licf  weit,  weit  über  bie 
I  sajalber  fdjweifen  tonnte,  faf  23erta  am  ^enfter,  baß  i(>rc  9)iutter 
i^r  überlajfen  ^atte.  @ie  faf  fliü  unb  milb  mit  einem  fafi  QiMf 
lidjen  £äc()e(n  um  bie  Sippen  ba,  fte  ()ielt  bie  ©la^fc^eibe  Seonö  in 
I  ^änben  unb  fdijante  Zag  unb  SRac^t  bnvd)  baß  genfler,  ba^  er  i^r 
gebracht  ^atte,  in^  Sanb  hinunter.  3t)re  blaueit,  unergrünblic^  bunfelblauen 
Singen  waren  weit  geöffnet  unb  wie  in  tiefet  Xräumen  Derfunfen,  fte  \)otd)te  oft 
gefpannt  auf,  aiß  öerne^me  fte  einen  fernen  3»»^»f^  i**»"«  beugte  fte  ftc^  wieber 
ganj  nai)e  anß  genfler  unb  lächelte  e^  an  unb  tü^te  eß,  unb  bie  Slmme,  bie  nun 
i^r  ^flegefinb  wieber  \)atte,  weinte  gar  oft  über  bie  fanfte  @üte  H)vev  ©c^u^^ 
befo()lenett,  unb  erjä^Ite  immer  neue  $Beifpie(e  baüon  ber  COJutter  £eon^,  wenn 
bie  fte  befüdjen  tarn.  23on  i^r  lief  ftd)  93erta  and)  gerne  flreicf)eln,  aber  fte  fprac^ 
fein  3Bort  me^r  unb  {d)ante  nur  uttüerwanbt  bntä)  baß  533unbergla^,  baß  bie 
©e^nfuc^t  nehmen  fonnte. 

Unb  baju  braurf)te  eß  gar  man<i)eß  '^ai)v;  unb  eß  begab  fid)  baß  SBunber,  ba^ 
SBerta  eineö  ?Oiorgen^  mit  gefd;lo|fenen  Sibern  hinter  bem  ©la^fenfler  fa^ 
unb  baß  &laß,  baß  fd)on  in  ben  legten  ?9ionben  bläulic()  gefd)immert  \)atte, 
tief  bunfelblau  geworben  war,  fo  tief  blau,  wie  SBertaö  Stugen  gewefen 
waren.  Unb  a\ß  bie  2(mme  baß  S^anpt  S3erta^  aufhob  unb  i^re  erlofc^enen 
3lngen  öffnete,  ba  war  baß  ^ian  bavin  gcfcf)Wunben,  bie  2(ugen  waren  färb; 
to^  wie  2Baffer,  burdjftc^tig  wie  £uft.  ^a  bedte  fte  bie  Siber  wieber 
über  bie  2Iugctt,  bie  wie  jwei  groge  Äugeln  bitrc^  bie  bünnen  Siber  fic^  üorwölbten. 
©ie  legte  ben  Körper  ber  (£ntf4)(ummerten  auf  il>r  33ett  unb  ber  Md)nam  war 
fo  gefügig  unb  fanft,  aiß  ob  nod)  bie  gute  ©eele  ber  @ef!orbenen  barin  wo^ne. 
s^ann  na^m  fte  bie  ©la^fc^eibe  üom  ^en^iet  wie  ein  ^eilige^  unb  bedte  jitternb 
ein  feibene^  Sud)  ber  ©räfin  brüber.  ©ie  jögerte  lange,  e\)e  fte  au^  bem  @e; 
mac^e  wegging,  fte  mupte  immer  wieber  jum  Sager  ^infd^auen,  al^  müf  te  bie 
füll  bort  ©cl)lummernbe  bie  Siber  noc^  einmal  über  ben  grofen  Singen  öffnen, 
aiß  müf  te  i\)ve  S5rufl  ftd;  nac^  einem  fc^weren  ©eufjer  wteber  ^eben  unb  fenfen, 
ie%  ba  baß  SEunber  mit  bem  ©lafe  gefrf)el)en  war.  Slber  baß  glürffelige,  un;; 
fäglic^  füfe  Säckeln  um  bie  frieblictjcn,  f^c^malen  Sippen  löfte  fiel)  nid;t,  ber  ©eufjer 
blieb  au^  unb  bie  großen  Singen  blieben  l)inter  ben  Sibern  »erborgen. 

110 


2^a  fttiete  bie  2(mmc  nodt)  einmal  beim  ^ette  öer  £otcn  tticber,  ba  feufjte  fte 
rcc^t  anß  tiefflem  ^erjenögrunbe  auf  unb  befreujte  Dann  Die  Xote,  inöc^  jjrofe 
Xropfen  über  i^re  333angen  ^erabrannen. 

Unb  bann  ging  fie  aufredet  unt>  feierlich  in^  @c^(o^  ^inab,  ben  Zob  ^ntaß  ju 
melben. 

©a^  btaue  @la^  aber  brachte  fte  am  gleichen  Za^c  ben  sJKeier^leuten. 


\aß  i|?  bie  &ef(i)\d)te  öon  ber  @rafentoc()ter  unb  bcm  blauen  ^crx^cv, 
i  wie  icf)  fte  oben  in  bem  einfamen  2Balbfivcf)leitt  an  bem  fdjönen 
I  ©rabmalc  träumte.  Unb  iä)  benfe  mir,  ba^  bic{cß  ftiüe  unb  frieb; 
licf)e  ^irc^lein  an  bcm  runben  SBartturm  an  ber  gleidjen  ©teile 
langebaut  würbe,  an  ber  S3erta  if)ren  geliebten  toten  auf  ben 
^nieen  ^ielt. 

Unb  al^  xd)  mid^  bamal^  im  ©ommer  tjon  bem  ©rabmate  er^ob,  um  wieber 
in  ben  raufd)enben  SBalb  einjutreten,  ba  fc^aute  id)  noc^  einmal  ju  bem  blauen 
^cnfTer  empor  unb  backte  mir,  wie  e^  fo  öoUfommen  ju  ber  Siebe  unb  &ütc  ber 
SJiutter  Seon^  paffe,  ba^  fte  in  ba^  neuerbaute  ^irdjlein  oben  am  runben  Xurmc 
bie  wunberfame  ©la^tafel  gefpenbct  i)at,  burd)  bie  nun  ber  ©onnenflra^l  fo 
freunblic^e  tidjtet  auf  baß  2lngeftct)t  ber  ©c^lummernben  jaubert . . . 


III 


^nl!  unb  ^uhimm/  \>m  J^arrt)  ®raf  Hefter 

?0?cme  ©amen  utt^  Ferren! 

[enn  @ie  in  öcr  SBuc^^anMung  ©c^iKer^  famtlic()e  2ßerfe 

—  mei|?en^  jum  ^onftrmationögefc^cnf  —  kaufen,  wenn 
@ie  morgend  beim  ^n\i)flüd  ben  „Xag"  lefen,  —  tt>enn 
@ie  ju  einem  neuen  SBerf  öon  ?5)?a;i:  ÄUnger  in  feinSitelier 
oöer  jum  neuen  ©türf  uon^auptmann  inö  Zf)catev  ge^en, 

—  in  aüen  biefen  ^äüetx  ge()ßrcn  ©ie,  —  oerjei^en  ©ie 
mir  öen  nic^t  ganj  angenehmen  ^innjei^  —  gehören  ©ie 
jum  öiel  bercf)impffen,  t^iel  üerlaf^erten,  üiel  öerlac^ten 

^ublifum.  5Bie  ?Oioliere^  s5)^onfteur  >ffe  fein  £eben  (ang  ^rofa  gereöet  ^atte, 
o^ne  e^  ju  a^nen,  fo  ft'nt)  ©ie  —  i)o^enüid)  o^ne  ftc^  aüin  fc^r  ju  grämen  — 
bei  aüen  t)iefen  ©etegen^eiten  ?Oiitgliet>cr  tiefer  altberii^mten,  teiöer  nic^t  üorteil^ 
i)aft  berühmten,  aber  uralten  ^Korporation  be^  ^ublifum^. 

3a  ©ie  ftnb  fogar  in  jebem  ^ali  ^Diitglieöer  eine^  andren  ^ublifum^.  (iß  gibt 
in  Söirfüc^feit  nic()t,  tt>ie  öaö  mif geadjtete  ©enie  ftc^  meiflcn^  au^brücJt,  „baß" 
^ublifum,  nirf)t  (gin  ^ublifum,  fonbern  ebenfoöiele  <pubtifa  —  icf)  fann  teiber 
fein  anbereö  gleich  anfc()aulirf)eö  SBort  finben,  —  wie  e^  Sßerfe,  ©pieler,  £et)rer 
gibt.  (£ine  Uniöerfttät  ifl,  rid)tig  betrachtet,  unb  jebenfaü^  in  i\)tcn  Urfprüngen, 
nic^t^  aiß  eine  organifterte  9)?e()r^eit  üon  ^ublifum^,  bie  fid)  Se^rer  unb  ©ebäube 
\)ä[t  3a  ein  3Solf  felbf!,  eine  SRation,  if?  nur  eine  noc^  größere,  noc^  umfafenbcrc 
2Sie({)eit  üon  ^ublifumö,  bie  wie  bie  SBolfen  an  einem  ©ewittertage  ftc^  bauen, 
bie  bli^en,  flürmen,  fpurlo^  au^einanberfc^minben,  unb  in  if)rem  5Banbel  bie 
geifüge  ültmofp^are  eine^  ^anbeß  bilben. 

3n  ber  Zat  fann  o^ne  biefe  feiten  freunblic()  betrachteten,  fiüc^tigen  3$ilbungen 
nic^tö  fpriepen  ober  toad)fer\  in  einer  Kultur,  ©ie  ftnb  baß  notwenbige  ^om^ 
plement  jum  ©enie,  weim  e^  ^ruc^t  tragen  foü,  —  wie  bie  2ßolfe  jum  ^flanjen; 
feim.  Unb  ber  5)iecl)attiömuö  i\)vcß  SBirfenö  i(!  gleich  gel)eimniöt>oa  wie  baß  ber 
großen  ^erföntic^feiten  felbji. 

^rü^er,  in  ben  Seiten  überwiegenb  religiöfen  ©eifle^,  gab  cß  faf?  nur  eine  gorm 
beß  ^ublifumö,  bie  religiöfe  ©emeinbe.  3n  biefer  ©ef^alt  ^aben  ^ublifum^^ 
bilbungen,  —  ober,  um  ein  weniger  monflrofe^  2öort  ju  gebrauc()en,  —  t)aben 
?0?engen  minbejlenö  jweimat  in  ber  Sßeltgefc^ic^te  fruchtbar  mitgefc^affen  an 
einer  Äunft  unb  ^Kultur:  in  ©riec^enlanb  jur  Seit  beß  bioni)|tfc^en  9vaufc(?e^,  unb 
in  Suropa  in  ber  S3lüte  beß  franji^fanifc^cn  ^rü^ling^.  2)er  ©efü^l^fc^ag  beiber 
großen  europäifc()en  5lu(turen,  ber  griec()ifcf)eu  unb  ber  gotifc^en,  i^r  SJiutter;; 
boben,  iil  im  ©c^oß  ton  wanbernben,  wec^felnben,  gotteöberaufc()ten  sDiengen 
entflanben.  ©er  SBiber^aU,  b,en  gewiffe  ^eil^^  unb  ©otte^porfleüungen  weckten, 
rr>\xä:)ß  in  biefen  wunberbaren  ©c^aren,  bereu  ^erjen  aneinanber  ^euer  fingen,  bi^ 
ju  i)eU.  leuc^teuben,  neuen  färben  be^^efü^lö.  Unb  biefe  neuen  ©aiten  im  menfc^^ 
liefen  ^erjen  würben  bann  für  3a^rl)unberte  bie  Älat>iatur,  auf  ber  baß  ©enie 

III 


fpiclen  fonnte:  — ©ieglagellanten  imt)3«bi(anfen  be^  franji^fanifc^enSenje^fc^ufm 
Me  mobetrxcix  formen  bcä  Witkib^,  baß  ^ätQefüf){  b\xtd)  bie  ^^antafte  mit  allem 
^eben,  bie  mobevne  ©entimentalitäf  im  guten  ©inne ;  —  bie  orp^ifdjen  unb  bionp^ 
fifc()ett  Greife,  foweit  mir  erfeunen  fonnen,  bie  großartige  ©efü^l^biflfonanj,  bie  ftc^ 
für  bie@riec()en  an  bie  5Sorf!eüun9en:©c()icffal  unb  ©erec^tigfeit,  anfnüpften,  biefen 
3»eif(ang  ber  jKefignation,  ber  ber  tieffte  Unterton  aließ  ©riec^ifc^en  geblieben  ifl. 

5^ie  (J^ronifen  ^ra  ©alimbene^  fc^ilbern  nait>  unb  anfc^auUc^  biefe  9)?engen, 
biefe  ttjunberbaren  menfc^lic^en  Dletorten:  fompafte,  wochenlang  jufammen  ^erum? 
jie^enbe,  beraufc^te  SiJienfc^en^aufen.  ^^nlic^,  aber  noc^  pacfenber  —  unb  t>or 
allem  mit  einer  Slrt  t)on  mobernen,  graufamen  ^^j)fto?^f9cf)ologie  —  ^uripibe^ 
in  ben  S$afc^en.  ©ie  unmittelbare  S'ruc^t  ber  ©efu^löfc^opfungen  biefer 
5)?engen  j^e^tun^  öor  2lugen  in  ben  c^rif!lic()en  ^af^ton^bilbern  unb  ber  griec^ifc^en 
Sragßbie,  in  €imabue^  großer  ^reujigung  in  Slfftft  unb  bcß  ^fc^plu^  Oreflie. 

^ier  erfc^eint  alfo  gleich,  waß  ber  Slnteil  biefer  großen,  »ergangenen  ^orm 
biß  ^ublifum^,  ber  religiös  erregten  ?9?enge,  an  ber  ^unft  war.  ©ie  fc^uf  unb 
fijcierte  färben  beß  ©efü^l^,  bie  Palette  für  ben  Siebter  unb  ben  Äönfller. 

Unfer  ^eutige^  ^ublifum,  bie  ^otmen  unfere^  heutigen  ^ublifum^,  fmb  fo 
anber^  in  i^rer  (Sntfte^ung  unb  i^rem  inneren  SJJed^ani^mu^,  ba^  man  junäc()|^ 
jum  ^meifel  neigt,  ob  fte  a^nlic()e  ^»«^tionen  mie  bie  älteren  formen  erfüllen 
fönnen.  3ebeö  ^onjert,  jebeö  S:^eaterf!üc!,  icbe  Slu^flellung  bringt  ein  neueö  ^ubli? 
fum  jufammen.  Unb  ein  innerer  ^ufammen^ang  jwifdjen  biefen  jufällig  SSer? 
fammelten  fc^eint  ju  fehlen,  '^a,  eine  ber  ^äufigflen  formen  bcß  mobemen  ^ubli;; 
fumö  bef^e^t  auß  ?J}?enfcl)en,  bie  einanber  nie  fe^en,  nie  im  felben  9?aum,  oft  nid}t 
einmal  in  berfelben  <Btabt  beieinanber  ftnb,  —  baß  ^ublifum  einer  S^itung,  einer 
3eitfcf)rift,  eine^  großen  ^arlament^rebner^  ober  Slgitator^,  baß  feine  Dieben  nur 
in  ber  Leitung  liefl:  —  an  ©teile  weniger,  flar  begrenzter,  innigf?  öerfc^moljener 
©emeinben  ober  ^üngerfc^aren  eine  unenblic^e  ^ixüc  lofer,  burc^einanbermogenber, 
faum  ephemerer  Greife;  fo  i|I  baß  mobeme  ^ublifum. 

S^at  baß  ^ublifum  in  biefer  ©eflalt  noc^  einen  pofttioen  5Bert?  f  ann  eß  noc^ 
@efül)le  bilben?  ^ann  e^  überhaupt  noc^  irgenbwelc^e  5lufgaben  für  bie  ^unfl 
unb  bie  5lultur  erföüen?  3n  ber  Zat  ernfie  fragen;  —  mit  bie  ernflejlen,  bie  bie 
3u!unft  unfrer  Kultur  betreffen. 

2lb|?raft  lajfen  fte  fid),  fürctjte  id),  md)t  beantworten.  5lber  jeben  tag  erfahren 
wir,  unb  öon  tag  ju  Xag  beutlidjcr,  ba^  bie  «Beenge  i^re  Äraft,  ©efü^le  neu  ju 
bilben,  nic^t  verloren  Ht  3a,  meine  ©amen  unb  Ferren,  toivHid),  wir  erfahren 
e^.  (iß  gibt  emaß,  baß  man  gewöl)nlic^  bie  mobeme  Söeltanfd^auung  nennt,  baß 
aber  öiel  weniger  eine  neue  5Sor|!eUung^welt  i|!  al^  eine  neue  2Belt  beß  g^ü^len^. 
@ie  befielt  barin,  ba^  gewiffe  2}orf?eUungen,  bie  jum  großen  Seil  nicl)t  einmal 
neu  ftnb,  in  einer  neuen  2Beife  ju  ben  ^erjen  fprec^en.  3c^  meine:  35orf!ellungen, 
bie  bi^^er  bie  5Belt  falt  ließen,  werben  glü^enb,  leuc()ten  in  neuen,  nie  gefannten 
Sarben  beß  ©efü^l^  unb  burct)flammen  in  biefen  wunberbaren  ^cuerfarben 
gleichzeitig  ungeiäl)lte  5i)?enfc^cn^erien. 

8  113 


Sie  tHetovte  finb  nicf)t  mc^r  bie  großen,  jubiUccenbeu,  lauten  ©c()aren,  bie 
©alimbene  «nb  ber  @ried)e  fai)en;  fonbern  üiclmc^r  bie  ^Öienge  in  i^rer  mobertten 
gorm,  unftc^tbare,  ftiUe,  ^eimlidje  ©emcinben,  in  benen  ein  neueö  ^crj,  ein  neuer 
Diefonanjboben  bcß  ©efü^l^,  in  ber  ^Bilbung  begriffen  if^. 

Unb  wie  immer  jic^t  baß  neue  pf>len  neuen  ^ußbvixd,  neue  ^unfl  nad)  fid), 
^aß  ©enie  finbet  eine  unverbrauchte  Älaöiatur,  auf  ber  e^  fpieten  fann.  Unb 
t>on  ber  anbren  ©eite  fommt  ber  neue  ?Öcenfc^,  ber  ©e|!a(ten  fuc^t,  in  benen  er 
fein  ©efü^t  mit  ber  SSorf^eEung  üermci{)len  fann.  2)a^er  bie  ©e^nfud)t,  bie 
Unru()e  nad)  ^m^,  bie  rvk  ein  fubtiler  2)uft  bie  moberne  2BeIt  burd)jie^t  Um 
ein  2Rie^fcf)ef(^e^  ©j;mbol  ju  gebrauchen:  2)ionj)ftfc^e^  fü^rt  einmal  njieber  not? 
ttjenbig  3lpo[Iinifcf)e^  empor. 

nb  l)ier  erfc^eint  bie  jweite  grofe  35ejie^ung,  in  ber  baß  ^ublifum 

jur  ^unf^  fte^t,  baß  «publifum  aiß  ^onfument  öon  Äunf^,  aiß  Käufer 

^  unb  ©enief er.  Siiefe  S5ejie^ung  ijl  nic^t  tt>cniger  umgewälzt  »orben 

a\ß  bie  anbre  burc^  bie  innere  ©truftur;2Seränberung  bcß  ^ubli? 

d  fum^  im  19.  fya^r^unbert 

5^ie  religißfe  ©emeinbe  unb  felbfl  nod)  bie  f (einen  ^öftfc()en  ©efettfcijaften  ber 
Slenaijlance  unb  bcß  17.  unb  18,  ^a^r^unbert^,  bie  bie  äf!^etifc^en  ^rben  ber 
©emeinbe  tt>urben,  —  waren  öer()ältni^mäfig  fcfte  ©ebilbe.  @o  erhielten  ftc^ 
in  i()nen  aucf)  artiftifc^e  ©eftc^f^punfte  lange  weiter,  wenn  fte  einmal  irgenbwie, 
bmd)  einen  großen  ^ünf^ler  ober  fonfl,  f>ineingetragen  werben  waren.  Se^^alb 
\)at  baß  ^ublifum  in  biefer  @e|?alt  immer  and)  rein  artif^ifcfje  ^orberungen 
in  SBerf  gefleüt,  ein  gewifie^  SRiöeau  in  ber  ^unf!  aiß  ^OZinimum  feftge^alten.  Unb 
anbrerfeit^  würben  ©enie^,  bie  in  ber  Diic^tung  gerabe  biefer  gorberungen  be? 
gabt  waren,  vaid)  erfannf  unb  geförbert  ^aß  ^ubUfum  in  biefer  ©eflalt  t)af 
loieieß  unb  gewif  öiel  @rof e^  abgelef)nt;  aber  e^  wirfte  bod^  immer  Uß  ju  einem 
gewiflfen  ©rabe  im  ©inne  reiner  ^unfl  unb  forberte  rafc^  talente  unb  ©enieö 
beflimmter  3lrt.  ^ß  erfüllte  jwei  fe()r  wicf)tige  ^«n^tionen  banf  ber  trab ition. 

Siefe  jwei  ^unftionen  ftnb  auc^  ^eute  für  bie  Äunf!  unentbehrlich:  5Bentt  bie 
Äunf!  kräftig  gebci^en  foU,  braucljt  fie  ^alt  unb  ^ßrberung ,  ein  ^ublüum,  baß 
reine  ^unft  ^erau^fü^lt  unb  ©urrogate  ablehnt,  unb  Äun|!fenner,  bie  bie  hjrje 
Saufba^n  ber  ©enie^  ftx\d)thav  machen. 

^d)  fenne  aber  nur  noc^  einen  ^rei^  mit  S^rabition  im  alten  ©inn,  mit  einem  2Sor? 
rat  überlieferter  artif^ifc^er  @eftc()t^punfte,  bie  i^m  fojufagen  angeboren  ftnb:  bie 
iparifer  Sieb^aber  unb  ^änbler,  bie  feit  mehreren  ©enerationen  mit  ben  S3arbiioner 
?0?a  lern  unb  ben^mprefffoniflen  in  35er ü^runggeflanben^abett.  .^ier  werben  gewijfe 
arfijüfc^e  (Sigenfc^aften,  nämlic^  ton;  unb  garbenfein^eit,  inflinftiö  geforbert  unb 
empfunben.  Unb  ber  Äünfller,  ber  fte  mitbringt,  finbet  va{d)  unb  leicht  SSerf^anbni^. 

©onf!  unb  an  anbren  Orten  wirb  baß  ^ublif  um  aber  ^eute  o^netrabifion  au^.' 
fommen  muffen.  3^re2Soraft^fe|ungen  ftnb  ju  feiten  unb  wiberfprec^enim@runbe 
unfrem  @efellfc()aftöbau:  ber  greijügigfeit,  ber  glüc^jtigfeit  unfrer  gefeafc^aftlicl)en 
Greife. 

114 


2ln  Me  ©teüe  bev  Zrabition  mup  beßi)aih  ettt>a^  anbreö  treten,  wenn  öie  ^unf? 
tionen,  Me  in  ^rage  f^e^en,  öom  ^ublifum  t>oc^  erfüllt  merben  foUen. 

^idjt  baß  (Surrogat  für  Xraöition,  baß  bie  ^tabcmien,  bk  afl^etifc^en  Xee^ 
jirfel  früherer  Reiten  \xnb  bie  Snglcinber  noc^  öor  furjem  unter  diußtm  fabrizierten, 
inttem  fte  ftc()  Siegeln  au^  ben  SBerfen  ivQcnb  einer  ^nniiepodjc  abjogen  unt)  ein; 
prägten,  —  anß  llafftfc()en,  gotifc^ien,  3$otticelle^fen,  —  tt)ie  eß  gerabe  ^obe  war; 
üon  t>en  ipeimat^funft^SSerfudjen  jüngf^er  S^it  «i(^t  ju  reöen.  @otcl)e  Xalmitra; 
t)ition  fann  ju  nic^t^  befähigen.  £)aö  ifl  je$t  genug  erliefen.  2Ba^  gebraudjt 
wirb,  ijl  nic^t  fatfc()e  Xrabition,  wenn  eine  wirflidje  nic^t  üor^anöen  ift,  fonöern 
etttjaö  (id)teß,  baß  bm  Sßer^dltniffen,  wie  fte  ftnb,  entfpric^t. 

3fn  bcm  bewegten  ^\)aoß  unfereö  ^ublifum^  fann  unb  foUte  e^  nun  Greife 
gebeit,  biehevonjt  i^re  @inne  unJ)  ftnnlic^en  ©efü^te  üben;  eine  ©pmnaflif  beß 
Smpftnben^  treiben;  furj  i^r  2luge,  wenn  baß  2Bort  geflattet  i|^,  mit  ^lei^  tväf 
nieren.  gür  t)ie  ?Oiuftt  wirb  baß  allgemein  ja  mit  bem  „D^r"  gemac()t.  2)ie 
«ÖJalerei  muf  analog  oom  ^ublifum  „5luge"  forbern- 

2ic()twarf  \)at  mit  feiner  ^ropaganba  für  ben  Silettanti^mu^  baß  fc^on  an? 
geregt,  ^r  will  baß  Singe  au^bilben  burc^  ein  2)ilettieren  in  bilbenber  Äunf!, 
SOJalerei,  S^ic^nen,  ^lafiif.  Ob  folc^eö  £)ilettieren  wirflid)  fßrbert,  fc^eint  noc^ 
fraglich,  ^^benfallö  fann  baß  Singe  auc^  o^ne  bem  gebilbet  werben,  ©erlief  lic^ 
gilt  e^  nur,  ftd)  ju  üben,  färben,  ^ortnen,  ^iäd)cn  mitzufühlen,  gegen  S3ezie^ungen 
mit  bem  Singe  wie  mit  bem  O^r  empfinblic^  ju  werben. 

©ie  Statur  Uctet  baju  immer  (Gelegenheit,  ^ebe  S5lume  if!  ein  feiner,  rühren; 
ber  Slfforb.  ^an  hvanö^t  fid)  nur  t>orjune^men,  biefen  SlKorb  wieber  ju  füllen, 
wenn  man  baß  Unglücf  f)at,  gegen  i^n  flumpf  geworben  ju  fein.  3ebe  Sanbfc^aft, 
jebeß  3immer,  ifl  ein  <Bd)ai^  üon  ?0?elobien  unb  sXRotioen.  Unb  jeber  ©onnenblicf 
fü^rt  in  il)m  SSariationen  über  Xon  unb  ^arbe  auf.  hierauf  foU  baß  ^ublifum 
feine  ©innlic^feit  einfletlen.  3Ric^t  etwa  um  mä)f)cv  ju  fonflatieren,  ob  ein  S5ilb 
biefe  ^ejie^ungen  richtig  wiebergibt,  —  fo  öerfJe^t  man  baß  noc^  oft,  —  fon; 
bem  au^  purer  @inntic()feit,  um  S<»f^^«^^ii^Ntt9^  i"  füllen,  wie  ein  ©ourmet 
SBeine  f(f)lürff,  —  wie  ein  5!J?uftffenner  eine  35eet^oüenfc^e  ©pmp^onie  ^ßrt. 

Unb  bemfelben  Jwecf  bient  bie  alte  Äunf?,  wenn  wir  fte  o^ne  begrifflic^ie  Sfel^; 
brüc!en  wirflid;  mit  bem  Singe  ju  genief en  fuc()en.  S$otticelli^  Sinienfpiet  ober 
baß  einer  griec^ifc()en  SSafe,  ber  £ic^t;  unb  g^arbenraufcl)  ber  SSenejianer,  ^orot^ 
^ellbunfel,  bie  SSoUenbung  aller  SSejie^ungen  üon  £ic^t,  Sinie,  gleiche,  bie  ^^ibia^ 
gottlirf)  mac^t,  alleö  baß  wirb  ju  einer  @ct;ule  jener  feinen,  flarfen,  tiefbringenben 
5ffiolluf!,  bie  man  lernen  foU,  oon  ber  ^unfl  ju  forbern. 

?9Jeine  Samen  unb  Ferren,  ic^  ^ßre  fcl)on,  hoffentlich  nic^f  ^ier  unb  nic^t  öon 
3l)nen,  ben  SSorwurf  ber  fc^ranfenlofen  ©innlic()feit  folc^er  ^unflbetrac^tung.  2Bo 
bleibt  baß  ^ß^ere,  ^ßre  id)  ben  ^l)ili|ler  fagen?  2Bo  bleibt  bk  3bee  unb  öor  allem 
bie  5)Joral?  Slber,  meine  ©amen  unb  Ferren,  bie  Äunf?  i|?  an  fic^  et^ifc^;  f!e 

braucht  nic^t  erfl  getauft  ju  werben.  Sllle  @c()ßnl)eit  ifl  in  il)rer  2Burjel  et^ifc^ ; 

benn  fte  ifl  immer  ein  5BiUe,  ein  ^atattcv,  ber  f!c^  offenbart;  fte  ifl  notwenbig 


ein  Siugenbdc!  öon  Harmonie  in  einer  ©eele,  bcv  fxd)  mitfeitt.  ^eßi)a\b,  unb  nid}t  »eil 
fte  biefe  o£>ei-  jene  ^otfdjvift  pvebigt,  i|!  fte  et(>ifc^  unb,  meine  tarnen  unb  sperren, 
wivttfic  cttyfd),  5Benn  ^t\)\t  bie  ^erfTeltung  beß  ©leicl()9en?ic^t^  in  ber  ©cele  burc^ 
ben  ^Bitten  \%  bmö)  ben  eignen  <intfc()tuf  ober  frembe  3Rorm,  bann  ijt  ^unjl  bie 
(gt^if  ber  ©inne.  ©ie  if!  nic()t,  mie  ^egel  unb  felbj?  ©c^open^auer  noc^  getiooüt 
^aben,  eine  2(rt  uon  sjj^etap^pftf,  fonbern  ein  echter,  integrierenber  Seil  ber  St^if. 

Unb  ^ierau^  ergibt  ftc^  md),  marum  bie  ^unjt  nic()t  ben  3tt>ecf  \)at,  3been  bar^ 
julteüen,  metap^t)ftfc^e  SBa^r^eiten  ju  offenbaren:  —  »eil  fie,  »ie  sefa^t,  ein 
teil  ber  (it\)it  iff.  ^benfo  »ie  fonfl  bie  St^if  nic^f  bejlimmt  ifl,  unfren  SBiffen^^ 
burf!  unb  nnfre  SReugier  ju  befriebigen,  unfre  ^Infc^iauungen  ju  bereichern,  Xat? 
fachen  mitjuteilen  unb  bie  2Bifrenfc()aff  jn  ergänzen,  fonbern  nur  g'ormen  für  bie 
S5etätiöun9  ber  ©eele  gibt,  ebenfo  f)at  and)  bie  f  unjl  nic^t^  ju  jeigen,  t\\d)tß  ju 
le(>ren  auf  er  Harmonie  ber  ©innlic^feif. 

©e^f)alb  ifl  bie  erfle  unb  fafl  einzige  2Sorau^fe^ung  für  ein  »irflic^e^  25er^ 
flcinbniö  ber  Äunjl  eine  feine  unb  geübte  ©innlic^feit,  bie  bie  formen  ju  ergreifen 
»eif ,  »enn  ber  Äünjller  fte  i^r  bietet,  unb  ^robuhe,  bie  nic^t  »irflic^  al^  ein 
ftnnlic^er  2lfforb  gefc^ajfen  ftnb,  merft  unb  ablehnt. 

^ier  alfo  ^aben  »ir,  toaß  »ir  füllten  atö  Srfa^  für  bie  Srabition.  5iJJeine 
Samen  unb  Ferren,  ©ie  »ijfen  fc^on,  »ie  eö  ^eift:  —  &efd)mad, 

Sigentlic^  aber  jeigt  fid)  je^t,  ba^  »ir  ric()tiger  überhaupt  nidjt  öon  einem 
(£rfa^  für  bie  Xrabition  gerebet  Ratten;  bcnn  baß  @ute  an  ber  Xrabition  i|l  eben^ 
fall^  n\d)tß  anbereö  al^  ©efc^mad  9Rur  muf  baß  ^ublifum,  »enn  e^  biefe^ 
&üt  f)Cütc  \)ahen  »ill,  auf  einem  anbrcn  2Bege  baju  fommen;  nic^t  al^  ^rbe, 
fonbern  burt^  be»uf  te  2ln|?rengung. 

5Benn  ftc^  ^ublifum^f  reife  bilben,  bie  eine  feine  be»eglic()e  ©innlic()f  eit  ^aben,  bann 
»erben  biefe  ganj  üon  felbfl  and)  bie  j»eite  ^nftion  ber  alten  Äirc()engemeinben 
unb  ^ßfüfc^en  ©efeüfc^aften  überne|>men:  bie  @e»ot)n^eit,  bie  bef!e  ^unf^  i^rer  5eit 
materiell  ju  fßrbern.  ^eute  i(!  eß  im  allgemeinen  noc&  traurig,  »ie  »enig  S$ilber, 
^piajlifen,  felbfl  3iabierungen  gefauft  »erben,  unb  »ie  bie, bie  toivUid)  kaufen, oft  anßt 
fc^lief  lic^  Sllte^  kaufen.  5lber  Sebenbigeö  jie^t  baß  Sebenbige  an.  Sebenbiger  ©e; 
fd^mad  fü^lt  fid)  immer  jur  ^unf!  ber  eigenen  3eit  ^ingejogen  unb  erfüllt  inflinftiö 
bamit  feine  ^fiic^t.  Senn,  meine  Samen  unb  Ferren,  e^  ifl  moralifc^  md)t  baßf 
felbe,  ob  ©ie  ein  neue^  ober  ein  alteö  S5ilb,  neue  ober  alte  ®ad)cn  tanfen.  3m  einen 
gall  befriebigen  ©ie  eine  Liebhaberei;  im  anbren  »irfen  ©ie  mit  am  grofen  Seben. 
Xlnb  e^  gibt,  glaube  id),  feine  ^f^ic^t,  bie  baß  moberne  ^e»uf tfein  flarer  erfennt, 
al^  bie:  mitzuhelfen,  ba^  baß  £eben  ftc^  auf  ba^  md)iie,  \)&d)iic,  mc(cl)tigfle  entfalte. 

©erabe  für  biefe  reic^fle  5rucl)tbarfeit  bcß  Seben^  if!  baß  ^ublifum  al^  @e; 
nieder,  Käufer,  ^örberer  Don  folc^'  unüberfef)barer  S3ebeutung,  ba^  bie  50?ül)e 
unb  (Energie  et^ifc^  berechtigt  if!,  bie  ^eute  ^ier  unb  anberȊrt^  baran  gefegt 
»irb,  biefen  S5oben  »ieber  fa^ig  ju  mad}en,  feine  ^unftionen  t\d)t\g  ju  erfüllen. 


ii6 


DieDolutionärcr  Unfu^ 

^^  ^mtMi  ^at  Bon  ben  Utc^riflen  gcrabe  fo 
■  ^  getebct  »ie  jeglicher  §urtapatrioten; 
^^J  profeffot  üon  ben  ©ojtaltflen.  %\i\t 
j»ie  jene  treiben  groben  Unfug,  unb  Irajan 
^atte  gani  rec^t,  <x\%  er  t^nen  mit  bem  groben 
UnfugSparagrap^en,  bera  @efe§  gegen  refpeft^ 
lofen  «Speftafet,  ju  ^ix^t  ging.  Unb  jtrar 
feattc  er  rcc^t,  »eil  er  eö  fonnte.  35er  fleine 
S^ifolauö  bagegen  fann  nichts ;  beö^alb  ^at  er 
unrecht  gegen  ben  reüolutionciren  Unfug  »ort 
jugel)en,  anflatt  fic^  barauf  ju  beft^ränfen, 
iBie  fein  ®d>u§^ei[iger  blo^  jebeö  3a^r  «to  6.  $)es 
jeniber  et»aö  ju  fpufen  unb  feinen  Äinbern 
^fefferfuc^en  untere  ^ett  ju  legen. 

©ogar  bcr  feiige  Slmen^otep  HL,  ber  tt>a« 
Bon  SleBoIution  »erfianb,  »eil  er  felbfl  eine 
^at  raact>en  »ollen,  »ürbc,  »enn  ber  2(na^ 
c^roniömu^  »erjei^lic^  ifi,  fein  Satein  »ertieren, 
»enn  er  —  toaS  er  ja  alö  ©onnen^ero«  ju 
fiJnnen  »ermeinte  —  fic^  auö  feinem  ©rab= 
felfen  am  9?il  jum  Saren  an  ber  ^icaa  um^ 
gebaren  laffen  »oßte.  ©ö  ifi  nämlich  üom 
§crrfc^erfianbpunfte  <!i\x%  im  ^oc^fien  ©rabe 
beplorabel,  ba^  im  2aufe  ber  Seit  bie  jael- 
beinigen  i^auötiere  ber  llipnafiien  ftc^  in  aiiber= 
»artiger  aöeifc  ent»irfeln,  gerabe  alö  ob(5oet^e 
unb  $;ar»in  et»as  »om  ®ange  be«  ©rbge^ 
fc^e^enö  üer|lanben  Ratten!  »ä^renb  fie,  bie 
boc^  \<x^  2ßefentlici)e  in  ber  SSelt  ftnb,  feit  un^ 
gejä^Iten  3<ibrtaufenben,  »eifc  »ie  ber  alte 
Saflgaul  am  ©Bpel,  mit  3Kajeflät  um  i^r 
©otteögnabentum  unabänberlic^  im  Greife 
^erumfioliiercn. 

9lifolau«  IL  unterfc^eibet  fic^  ja  boc^  nur 
burc^  feine  Uniform  unb  burci)  feine  ©t^äbeU 


form  üon  2Imcnt)otep  III.  Slber  »a§  in  bem 
©c^abel  fierft,  ifi  fiinfunbbrei^ig  3«^r^unberte 
lang,  »enn  man  fo  fagen  barf,  al^  SUumic 
lebenbig  geblieben.  «Selbfl^errfci^er  fein,  ^ei§t 
an  einem  fpejififc^en  Söa^n  leiben,  nämlic^ 
bem,  bie  gleifd[)»erbung  cine^  ^rinjipö  barju^ 
fieHen,  o^ne  t<x%  bie  j»eibeinigc  ,§erbc  <x^xii 
cinanberflieben  »ürbe.  2)iefer  2Ba^n  ifi  e»ig 
unb  »efentlic^;  aKeö  anbere,  ob  ber  9JIann  ben 
lieben  ®ott  ober  ben  groj^en  Sf^lja  »ertritt, 
ob  er  in  »ier  Sprachen  fcijreiben  fann,  ober 
feine  93rlefe  »on  ^ricfiern  ^ieroglppl)ifieren 
iaffen  mu^,  ob  er  »on  ben  9'lubiern  ober  ben 
Japanern,  ob  mit  ^>feilen  ober  mit  ©ranaten 
einige  neue  politif4)c  "^iva.  eingeblaut  bc- 
fomrat,  \!QA  ifi  ganj  gleid^gültig. 

2Benn  nur  biefer  »erfiuc^te  gefunbe  SWen^ 
fc^euüerfianb  nict)t  in  tit  SBelt  gefommen 
»äre!  Unb  »enn  er  »enigjlenö  ni^t  relati» 
»ärc!  %\i  ägpptifc^cn  JBraun^äute,  »clct)e 
an  Slmentiotep«  (Bonnenfo^nfc^»inbel  nic^t 
glauben  »oUten,  Ratten  fieser  gefunben  SJien- 
fc^euüerfianb.  Unb  9iifotau«  »ürbe  glanjBoH 
im  9iimbu«  feineö  X^eofratenfc^»inbelö  fort^ 
»urfleln  fönnen,  »enn  feine  S3leic^gefic^ter, 
bie  üon  junger  gerabeju  fa^l  geworben  finb, 
bcnfclben  gefunben  3Kenfc^en»erfianb  befä^en. 
S(ber  ac^!  Ȋbrenb  bie  gcute  tjom.9Iil  gegen 
ben  neuen  <gc^»inbcl  nur  lo^fc^lugen,  »eil 
fie  an  i^rem  alten  fefi^alten  »oUten,  i|1  ber 
gefunbe  SWenfc^en»erfianb  be«  ruffifc^en  §alb^ 
europaerö  fo»eit  gefommen,  'ii<y^  er  überhaupt 
»on  feinem  ©c^reinbel  rae^r  et»aö  »iffen 
»ia. 

a^ie  9le»olutionen  inib  ebenfo  »erfc^ieben, 
»ie  "ik  je»eiligen  gefunben  SiWenfc^enoerflanbe. 
3Kan  aät)lt,  »enn  man  bie  grä^lid)en  Cljinefen, 


117 


gegen  bie  t»ir  unfere  ^eiligflen  Äonfljlorialräte 
nnb  JTiBibenben  »erteibigen  foüen,  fub»erfi»cr 
aSeife  mitja^U,  jura  tninbeflen«  einige  fec^jig 
bcö  Flamen«  tttürbige  S^lei^olutionen.  ^^tt  ifi 
ganj  uerfc^iebcn  »on  aöen  anbeten  gea^efen. 
Unb  ja>at  aar  nic^t  nur  jebeömal  bie  gor m, 
in  welcher  bie  Ssölfer  groben  Unfug  trieben, 
terfc^icben.  ^ie  d)ineitfc^en  dauern,  bie  bie 
3>iongo(enb»?na|lie  jur  liix  ber  großen  SRauer 
^inauömarfen,  fonnten  nic^t  auf  ^Vtnjcrfc^iffen 
anfangen;  bie  5Ü[gi,>pter  organifterten  feinen 
eifenba^nfireif,  unb  fogar  Caraitte  3)eömouIin^ 
fonnte  feine  S'elep^onfräulein^  jur  StrbeitÖJ 
nieberlcgung  bea>egen.  2tnbercrfeiti§  ^atte  »eber 
Slraent)otep  SWitraißeufen,  noc^  Xog^an  Jemur 
bie  Hoffnung,  in  ^axiS  jael  SWittiarben  jur 
9licberfc^lagung  ber  S3auernauf|^änbe  ju  puuis 
pen.  (Sclbfi  Subaig  XVI.,  aenn  er  auti)  reit 
9iifoIau«  II.  lieber  «Sc^lofferarbeit  trieb  als 
fein  SBort  ^ielt,  befa^  n?eber  eine  iDainpfjact)t 
um  naci)  Äopenbagen  ju  fahren,  no^  eine 
raanbfct)urif^e  ©teppe,  in  ber  man  ein  reüo^ 
lutionär  gett»orbeneö  ^eer  »erhungern  laffen 
fann. 

Slber,  n?ie  gefagt,  barauf  fouirat  eö  gar 
nic^t  an.  9'licf)t  bie  gorm,  fonbern  baS  Söefcn 
be«  ÄarapfeS  ijl  baß  (Spejififcfic  an  ber  §Ke»o' 
lution.  Slraenbotep  t)atte  mit  religiofera  Unfug 
anfjuraumen.  Xog^an  S^eraur  mit  nationalem, 
gubttig  XVI.  mit  politifc^em;  9iifolauö  II. 
mit  bera  aßergefä^rlic^flen,  bem  aßerunwer'^ 
fc^äratejlen,  bera  aßergemeinjten :  mit  fojialem. 

35ie  8eute,  bie  in  SKu^lanb  tabula  rasa 
mae^en,  »ollen  gar  nicfct  ben  pri»aten©lauben 
beö  SWanneö  jugrunbe  richten,  ber  bie  faulen 
Änocijcn  be«  tieiligen  <Serapt)ira  auf  feinen 
®(t>ultern  berurafc^leppte,  um  2<^pan  ju  er* 
obern.  <Sie  »oßen  aud>  nic^t  bie  ^olfieiner 
Familie,  bie  i^r  Sanb  mit  ganj  bepladerten 
beutfc^en  &inrict)tungen,  aenn  man  fo  fagen 
barf,  in  fpanifc^ie  «Stiefel  eingefc^nürt  t)at,  per 
Supuöjug  nac^  (?pbtfut>ncn  fct)irfen  —  franfo 
»le  bie  littauifc^en  ©änfc.  ©ie  ttoHen  ebenfo; 
»enig  bie  ©elbpumpe,  bie  ber  ruffif^e  ©taat 
biötjer  war,  anflatt  mit  bem  SDrurf  be«  $>ampfe§ 
autofratifd^en  $)ünfclö,  unter  bem  me^t  tpäffe- 
rigen  ^tud  plutofratifct)er  ^arlawenle  weiterj; 
fangen  lajfen.  (Sie  tttoßen  —  (^ntfe^en !  — 
ganj  einfach  effen.  <So  etmaö  ifi  überbaupt 
no*  nic^t  bageaefen.    «Sogar  bei  ber  Äom; 


mune  in  ^ari«  ^aben  boc^  nur  einige  befon; 
ber«  gemeine  3ni'»>''t'U«n  «'"  fi^  fc^anblic^e« 
^rinjip  aufiufteßen  gesagt.  S^atürli^  ^t 
man  biefe  gumpen  füjlliert.  Slber  n?ie  foll  man 
eß  mit  ^unbert  SJliüionen  folcfeen  at^eifiifcijen 
5Bauern»ie^S  ma^en? 

3a»obl,  at^eiflifct).  JDer  gar  ifl  bocf)  «Pap^. 
er  mu^  e«  »iffen.  iDer  liebe  ©Ott,  ober  bie 
liebe  ©ottcömutter,  bie  noc^  »iel  allmächtiger 
i|!,  bcjle^t  boc^  auß  einem  ^ilb  auf  §01^  mit 
»iel  ©olb  unb  25iamanten  berum.  ^^Ux  fann 
eö  )'\d)  ja  anfe^en.  ^ö  i|^  alfo  fieser.  Unb 
biefe  geute  machen  it)ren  SRagen  jum  ©Ott! 
SDie  «Sac^e  ifi  fo  unglaublict),  ba^  9Iifotau« 
Pe  überhaupt  nici)t  »erflehen  fann;  unb  baS 
ifirb  einmal  feine  „l)if!orifc^e  (?ntfc^ulbigung" 
fein. 

Wtan  ^at  fd^on  Pfaffen  gegen  'Pfaffen, 
^Bürger  gegen  Ferren,  ä^i^lfer  gegen  $;i,maf!ien 
fämpfen  fe^en.  Slber  ba^  ber  SBiHe  ju  »itt;; 
fc^aft lieber  ^leuorbnung  —  aller jüngfleö 
^robuft  aller^ljd)|ler  gefcHfc^aftlic^er  ^ilbung 

—  gegen  ben  getifc^ißmuö  al«  3)^ac^tprinitp 

—  aUeralteper  fRt^  aUerprimiticper  3beens 
gange  —  in  unmittelbarem  $anbgemenge  ju 
ringen  ^at:  taS  i^  tttcaS  ganj  Cieueö.  ^aßx 
gibt  tS  nod)  nici)t  einmal  einen  terminus 
technicus,  unb  gottwei^  n.Me  »iele  S^aufenbe 
für  35ingc  ejiftieren,  bie  t€  nie  gegeben  bat 
unb  nie  geben  »irb. 

e«  ift  f(^on  me^r  aU  „fojiale  SHewolution". 
SBo^l  iJ!  ti  einerfeitö  biefe,  benn  ba«  ruffifc^e 
2?olf  »iö  fofort,  unmittelbar,  alle  bie  fojialen 
gorberungen  erfüllen,  bie  bie  fogenanntcn 
Äulturflaaten  noc^  als  «Se^imaren  »erulfen. 
Slber  anbererfeitö,  ^at  baö  ä^olf  ni^t  nur  eine 
fojiale,  fonbern  eine  pfeubo^nationale,  eine  po= 
litifdje,  eine  religii>fe  „Drbnung",  rae^r  nocb, 
bie  auf  ben  abfoluten  «Stumpffinn  gegrünbete 
urajurci^en,  unb  fomit  begreift  bie  ruffifc^e 
§Re»olution  im  ©runbe  alle  mi^glic^en  formen 
ber  Umn?aljung  in  flcf).  ^pätH  bie  §egelei  nic^t 
bie  »ernünftigfien  SSJorter  »erbli^bet,  fo  mijc^te 
man  faj!  fagen,  eö  aarc  bie  ,,abfolute  SKe»o= 
lution".  9iifolauö  merft  et»aö  ^Derartige«;  et 
bat  feine  groben  UnfugSparagrap^en  au^er 
Iraft  gefegt,  unb  jittert  »orra  Urtcilßfpru^ 
beS  ©ef(f)c^enö.  Qx,  ber  moberne  ^barao,  ber 
„©rofjmac^tige  ©elbfl^errfc^cr"  füt)lt  fic^ 
»injig  »or  ber  «Sintflut  ber  @en?alten,  bie 


ii8 


räumlich  Bot  i^ra,  aber  ieitlic^  mehrere  ^ahti 
taofenbe  md)  i^ra,  im  aütenben  Strubel  fic^ 
eraporbauBien. 

©ro|?  bagejjen  fiittlt  ficf>  ber  beutfc^e  <Spje^= 
bürget,  ber  nie  aeber  eine  religiöfe,  noc^  eine 
politifd^e,  noc^  eine  fojiale  9te»olution  ju^ 
jlanbc  gebracht  ^at,  aber  beim  S)?orgenfaffee 
fc^impft,  ia^  bic  ?Rü^en  „fauie  ^Bppe"  finb, 
»eil  iit  „^ritjatfabeltetegrammc  unfercö 
»on  3C5©pejiatfDrrefponbcnten"  nicfjt  genug 
©c^auernac^ricfcten  entl)alten,  i\m  bie  ä>er; 
bauung  gebü^renb  ju  bef4)lennigcn.  JDic 
tufjifc^c  SReoolution  ifl  nun  einmal  eine 
aWagcnfrage. 

Alexander  Ular 


[in  ©efpräcf)  mit  SHariuö,  meinem 
früheren  ^iä^rcater,  ber  im  35ienjl 
ber  Jafelfreuben  jwei  SUlenfc^enalter 
(ab.  -Diefer  eblc  ilüc^ennepor  fc^uttett  unb 
[(Rüttelt  fein  inei^eö  §aupt;  er  »erjlel)t  bic 
SBelt  nic^t  me^r.  Sßa^  bleibt  ibm  anbete« 
übrig,  aU  gobrebner  ber  äSergangen^eit  ju 
fein.  S!>ic  gtol^en  SWeiflet  feiner  Äunfl  finb 
an  2luö|lerben,  ober  fie  jinb  unflcit  unb  flüchtig 
roie  (iubat  unb  3of«P^r  bic  in  S3arbarenlanbcrn 
bo^en  Potentaten  ©clbnerbicnflc  leijlcn  unb, 
bei  einem  SJiinifiiergebalt,  ta§  ^artc  SSrot  ber 
®elb)l»erbannung  effcn.  ^m  lieben  Sater# 
lanb  Ratten  biefe  ^rop^eten  um  fRanm  unb 
Sflang  pcrgeblic^  gefärapft.  STen  fü^nen  ^t)an- 
tafien  i^rer  fulinarifc^en  ^p^ctif  ftnb  bic  geit^ 
laufte  nic^t  mc^r  günfiig;  bie  SRei^en  ber 
2eben«fünjller,  bic  nict)t  fici>  füttern,  fonbern 
effen  njolten,  lichten  fld)  bebenflict). 

55ie  flaffifc^e  (?poci)c  ber  fran^öftfc^cn  Äüct)c 
—  fagt  SRariuö  —  ifi  »orüber,  bie  Seit  ber 
„grande  cuisine";  ber  le^tc  Slbglanj  ibrer 
Sein^eit,  fRüi)t,  3Sornet)m^eit  fciat  auf  ben  in 
(S^ren  grau  geworbenen  „S?oifln"  unb  auf 
H^  „^auS  vom  filbernen  S'urm",  unb  in  ben 
SBetfen  Urbain  ^uboi^'  rettet  fic^  bie  alte  fran= 
iöfifc^e  ©ci)ule  aenigflenö  tl)eoretif^  in  bie 
tauraelnbc  S^eujeit  t)inein.  3?icfer  Urbain 
SJuboiö!  SBären  nur  bic  S3üc^er  ber  ncueflen 
franiojifc^en  S^oraanfc^reiber  fo  fuggefli»  »ie 
bie  feinen!     2luö  ben  »ier  SSänben   feiner 


„Älaffifc^en  Äüc^c"  unb  feiner  „tüni!lerlfci)en 
Äüc^e"  fci)ijpft  ber  ©eiji  nic^t  nur  ein  p^ilo^ 
fopbifci)eö  ©ßpcm  ber  Äoc^fun|l,  —  auc^ 
unfere  2lnfd)auung  füllt  fid)  mit  Silbern, 
unb  ber  ©efc^raacf  alt  ber  guten  35inge  gittert 
über  unfere  3»n9c  ^in. 

„Unb  nun,  föfcijlcr  9Kariu«,  tca«  bünfet 
cud),  um  bie  tieferen  unb  jureic^enbcn  ©rünbc 
m  ä5erfaag?"  —  (2ßir  maren  an  ber  "^lacc 
bc  ^arrae  angelangt.) 

3c  nun,  mein  lieber,  mit  einem  fd)oncn 
Sßort  gefagt,  —  boc^  geben  tr>ir  einen  Slugcn^ 
blirf  ju  Soutbonneuj  bincin,  bem  cinjigen 
9Kenfc^cn,  ber  in  '»pariö  nod)  baden  fann. 
3öi|fcn  (Sie,  Sourbonneur,  —  ta§  mu^  Sic 
an  3^ie«  grcunb,  ben  ^erc  Ibowa«,  ben 
bilbcrfaramelnben  §änblcr  unb  ^anbclnbcn 
aSilbcrfaramlet,  ctinnetn;  beibc  famen  pot  fünf= 
unbbtci|Big  3«bren  jufaramcn  auf  jcttijfcnera 
<Bd)u\)  nadb  ^ari«,  ber  eine  alö  (Stobbääa- 
gefeHc,  ber  anbete  alö  Söeinfüfcr,  unb  bic 
bciben  Ääujc  jinb  ^inaufgefomraen  in  ber 
Äunfl  unb  baben  mand)en  8oui«  auf  bic  i)oi>t 
Ä'antc  gelegt . . .  Slber,  maö  ic^  fagen  nsoHtc 
(SJtariuö  entnimmt  ein  ^lattetteigfci)ifflei« 
mit  gettüffeltem  @änfclebetputtee  bem  ©tills 
geficH  unb  fübtt  cö,  bettad)tfam  mic  einer  üom 
SHeticr,  jum  SWunbe)  —  ja,  ber  95erfall.  Qv 
beruht  iunac^ft  auf  ber  35emofratificrung  ber 
Äod)funfi.    ®clb  ijl  nicf)t  mebr  ia  als  in 

früberen  ^^^r^un^^'^t^ttr  «^fJ^  c«  "^"^  f^'i^ 
mebr  SJIenfc^en  unb  für  mebr  3tt>c<fc  bin* 
reid)en.  25ie  jopcufen  iTafelfcflc,  bic  5Bi§, 
©inbilbunggfraft  unb  erjinbungögabc  ben 
auöerlefenen  Kennern  fd)ufen,  finb  nic^t  mebr. 
35a«  aSilb  ber  äßelt  bat  [id)  pcranbert,  — 
banf  ber  SKafc^inc.  Sßie  t&  Sofomotiücn« 
fabrifcn  gibt,  fo  ^aben  tnir  bic  blübenbfic 
Speifenfabrifation.  Unb  taS  b^ben  tt>ir  jum 
guten  Xeilc  (?uc^  ju  banfen,  ja  wobl,  eurem 
©etmanenbutfie  —  bei  bet  ^o'^aHon  be« 
^ietcö  finb  bie  |)etrfd)cr  ber  Äüc^c  um  Äronc 
unb  Xbron  gefommen.  $)ic  9Künd)encr  S5ier* 
baufcr  fann  man  in  ^ari«  faum  noc^  jablen; 
ber  ''^ilfencr  Urquell  (ic^  gebe  jU,  ein  fcbat- 
mante«  ©ctränf)  ^at  un«  ein  balbe«  5)u§enb 
9lef1aurant'3  bingefcgt  — S«e^|lau^rant«,  in 
benen  nic^t  ber  Cbef  »on  franjö|1fd)er  Sdbulc, 
fonbern  bie  SRcblfpciöfiJc^in  regiert.  (2Hariu«' 
anienc  »crjinjiert  fic^ :)  ^oren  Sie,  ic^  tciU 


119 


3^ncn  ctoa5  beleihten,  aorüber  ic^  fonfi  nie  um  3Jiktetnad}t  bei  ^rejjofi  ober  beim  9ia|)o= 

fpteci>e,  »eil  id>  inid)  in  bie  ©eelc  meine«  armen  litain  feine  ®d)ofDlabe.  Unfere  alte  Äunfl  aar 

SPaterlanbe«  bincinfcbäme.  3<^  bejwanc)  mein  nic^t  auf  ä?cßcrei,  fonbern  auf  aKais  unb  Iah 

ttiberftrebenbc^  $>erj  unb  gin^  in  eine«  jener  gebaut. 

gaboratorien.  3^febenebenbcm§erbecin»DbI  „3^,  unb  bann  ao^l  auc^  bic  Iruflö!" 

»ier  Wlctcx  lange«,  eifernc«  ©eirclbe,  baö  a\i§i  @e^r  richtig;  aie  genau  «Sie  bic  »unbeflen 

fiebt  »ie  ein  <Sarg  unb  tcn  unten  burd>  ©a«;  ©teüen  unfere«  S^erufe«  fennen,  mein  greunb. 

flämrac^en  gc^eijt  ttirb.  ©ine  nnfterc  Sl^nung  ^ie  Iruft«.  gu  ben  (gta^ltrujl«,  ©c^tceine; 

fleigt  in  mir  auf.  ?Hicf)ttg,  ein  9^iefcnatärmofen.  tru|l«,  ^etroleumtruft«  gefettt  fic^  ber  Xrufl 

Unb  brinnen  (gcbiiffel  an  «Schüffei  mit  f  e  r  t  ig  e  n  ber  S^efiaurant« :  ber  ^errlic^egovot,  ber  f unbige 

<£a*en,  uniform,  fcbablonent)aft,  Stunbe  um  8eon,  ber  grajii>fe  „^asiKon  b'Slrmenoncittc" 

igtunbe  auf  ibre  Sefietler  irartenb.    Unb  »or  unb  9}?aire,  SJtaire!  —   bu  »ürbeil  bittere 

ber  Cfcnf läppe  mit  »eil?er  ©c^ürje,  3acfe,  Xranen  »einen,  mein  alter  Sl'iaire,  tu  großer 

Wiü^t  ein  Sümmel,  ber  bcn  (rbrentitel  eine«  ^nt*'!-''^"^''!^  —  «Kc  *-''«f  f'nti  unter  einen 

loc^e«  fci^änbet;  tt  bolt  mit  langer  (Stange  §ut  ober  ricf>tiger:  unter  eine  ^afferolle  gc-- 

bie  leHer  je  nad^  ^cbarf  berau«  unb  fdnebt  bracht.   Gin  ®til  ber3>?acbe.  Gine  5Wanier 

neue  hinein  . . .  ©ic  fönnen  fi*  getoi^  nid)t  bi«  auf  bic  Icifcfite  ®efd^marf«f^a>ingung.  3fi 

»orilcUcn,  tt>ie  tief  unb  bitter  mein  «Staube«;  e«  erhört,  ba^  in  tier  fHcftaurant«  genau  ba«; 

gefüi>l  gefränft  trar.    "^d^,  ber  icb  für  jeben  felbe  ©ffen  aufgetifd^t  »irb?   S'lcin,  c«  i|l  un; 

(?aft  jebe«  ©tüif d)en  gifci)  befcnber«  jubereitet,  erhört  (ber  alte  3)iann  batte  fic^  in  heftige 

jebe  Sauce  inbiBibuclI  gcriibrt,  bic  fleinjle  Erregung  bineingercbct).   Unb  ba^  id}  nur  ja 

Cote  d'agneau  apart  gebraten,  jebe«  SBünbel*  nicijt  bic  lapcrnen  »ergcffe  mit  ibren  berühmten 

chen  Pointes  d  asperges  für  fich  gereinigt  „gugjlürfen",  bic  über  taS  flaffenbe  2^ei^Jit 

unb  abgefoc^t  babc,  —  feine  Äonfer»enbüd)fc  einer  Äoct)funft  binacgtäufd^cn  füllen,  —  aber 

^at  je  meinen  guten  9iaraen  beflerft.  3^^  f«gc  Sie  fennen  ja  in  ^eutfc^lanb  fo  ctaa«  trie 

3t)nen,  3?ercbrtefler:biefcGrfabrung»erbü|lert  unfere  gefegnctcn   „unieerfcilen"    lapcrnen 

meinen  Sebenöabenb Xit  Gnglänber  unb  nid^t ! 

bic  Siöeuner,  ba«  fmb  nur  gar  unferer  ^un^  „£)  boc^,  bei  un«  t)ci^t  ba«  2lfci)ingcr." 

bic  fchlimmilcn  geinbe  geworben.  Sllfo  ja,  ba«  Sugfiürf,  ta§  „§>or«  b'oeutre", 

„35ie  Gnglanbcr  unb  bic  Sigeuncr  —  ein  ba«  nid>t  SSorbereitung,  fonbern  Sclbjljaccf 

ulfigc«  ©cfpann!"  i|l.    3)a«  »ielc  ©efaljcne,  ©eräucf>crte,  (St- 

2Bcnn  irgenbetaa«  für  bic  crobernbc  SBetts  pfefferte ,  6ei>lte.     3^^  bore  ba  barbarifcfje 

mact)t  (rnglanb«  ^cugt,  fo  ift«  bie  betrübenbc  3^inge,  bie  nie  mein  £>l>r  vernommen  bat  — 

Xatfacije,  ba^  fic  ba«  Äüd^cniocfen  aller  Sänber  „Sprots":  aiffen  Sie,  »a«  „Sprots"  ip? 

i'erfeud^t  ^aben  mit  ber  »crruci)ten  nüd^ternen  „£)  ja,  ta^  ifl  unfere  Vieler  Sprotte." 

unb  groben  ^ofl,  bie  fie  jubaufe  fd^lingcn  unb  2lc^  fo,  na,  2^xt  ganse  £)fifcc  fc^mtmmt 

anber«»o  üorjufünben  »ünfchen.    ^k  fabri;  burd)  unfere  laocrnen,  —  jic  finb  pommetfcfce 

jierte  Sauce  fotl  bcn  „Cs^efcbmarf "  Iciflcn  —  taS  GnflaBcn  mit  ibrcn  ©änfebrüflcn,  ^ront^cimer 

nuanccntoibrigfte,  »a«  c«  gibt.    iDa«  alte  be«  2Ind)oiM«,  S5raunfct)toeiger  SBürfien  . . . 

rübmtc  ^pau^  58ignon«  jum  Gvempel  ifl  bnrc^  Um  ben  Sßraten  nid^t  »citer  auf  bie  fc^iefe 

Gnglanb  unb  2lmerifa  »öllig  „defranglse".  Gbene     feiner    geograpbifchen    Unfenntniffe 

Unb  bie  bi>braifd?en  SKuiifanten  baben  unfere  rutfd^cn  ju  laffen,  »arf  ic^  ein :  „Slber,  teurer 

©ouperlofalc  auf  bem  @cn>iffen.  JDem  ^ad>u  SDJcificr,  Sie  fcbcn  ^u  fd:'»arj.    S>on  allen 

bienf!  beugen  fid>  je§t  fd>on  SBirtfd^aftcn  ton  Stäbtcn  ber  Sßelt  fpci|l  man  bod)  noc^  immer 

altem  ?Ruf.  SBie  fann  ber.^od^  fd^affen,  toenn  er  in  ^^Viri«  am  beften.   23ergeffcn  Sic  nicht,  ein 

breimal — 3^ejcuner,3'mer,  Souper — arbeiten  gro^e«  Äulturclement  i|!  im  legten  ©runbc 

mu^?   2?on  frül)  um  8  Ubr  b'i«  nad>t«  i  Ubr  uneernichtbar;  e«  pflanjt  fich  au(^  burc^  nicbri^ 

in«  3od)  gefpannt,  crla^imt  aud)  bic  rcgcfle  gere  £}rganifationen  fort,  „toie  burd)  ber  3«ng= 

^bantafie.   Wlan  „foupiert"  übcrbaupt  nid)t  linge  Schar  beim  SBcttlauftranbert  bie  gacfel". 

nac^  einem  orbentlicf)cn  25incr!    Wlan  trinft  ©ibt  c«  nicht  3)ieifter  rac^r,  fo  gibt  c«  boc^ 

120 


2IbepUn,  unb  mancher  .gro^e  unb  fletnc  Mar- 
chand de  vir»,  bte  $)rouant,  Ttjeecnot,  (Sauf 
cfair,  Sßeauge  unb  Äonforten  unb  bann  bie 
Saurent,  $uranb,  Gafe  SInglaiS  —  fte  pfiffen, 
acnn  aud)  nic^t  bie  boöc  Xrabifion,  fo  boc^ 
ein  anfebnlict^eö  ©tücf  bauen."  (5^er  Patriot 
er»ac{)t  in  SWariuö.) 

»Sie  aoUcn  mid>  auf  bie  *Sonnenfeite  lorfen, 
©ie  f (einer  ®c^afer.  ?^un  ja,  t§  gibt  geiri^ 
gicfetpunfte;  immer  finb  nic^t  nur  „@efä§c  jur 
Unet>re  gemacht,  fonbern  auc^  ®efä^e  ^ur 
§errlicf)feit'',  trie  eS  in  ber  ©ci)rift  bei^t.  $)dc^ 
baruber  unterhalten  njir  un&  ein  anberraal. 
3e$t  mu^  ic^  ju  meinem  alten  bon  confrere 
Frederic.  Qx  ^at  bie  erften  SBilbentcn :  tpir 
»erben  fic  „auö  ber  treffe"  fpeifen  unb  tai^u 
lecfcre  tleine  ÄrararaetS»i>geI,  am  SBein^ol} 
gebraten.  2I(fo  ein  SBilbpretabenb.  .tommen 
©ie  mit  ? 

„2^  mü.  fc^on,  aber  e»  gebt  ^eutc  nici)t. 
55iefe  ,le|te  <SauIe'  »ei^  id)  ju  fcbäi^en.  S^id^t 
nur  feine  reife,  flarfe  Äunfi,  auc^  aü§  einem  an^ 
bern  ©runbe.  Qr  fie^t  einem  9Kanne  »erteufelt 
ä^nlic^,  ben  ic^  liebe.  21(5  ic^  einmai  an  feiner 
Md)t  üorbei  ging,g(aubte  ic^  fienrif  3i?f«n  mit 
einer  weisen  (Sct)ürje  am  §erbc  ju  fe^cn,  »ie 
er  eine  (Sauce  quir(te . . ." 

Julius  Elias 


©raf  ^alfonv 

^\  ^uf  einer  ?Heife  fiel  mir  beim  8efen  einer 
^Xl  ^ngefcbenen  S3er(iner  Xagcöjeitung 
^^w  eine  9^Dtij  in  bie  2(ugcn,  in  ber  t& 
bie§,  ba^  ber  eng(ifi^e  a^inif!erpra|lbent,  @raf 
S5a(fDur,  in  einer  S^cbe  erflärt  i^abt  ufrr.  uftt». 
ein  ^(irf  in  eine  eng(ifd)e  Leitung  »irb  jeben 
be(ebren,  ta^  ber  bieberige  englifc^e  SJJinifler:: 
präfibent  ein  i1mp(er  3)?r.  $8a(four  unb  nic^tö 
»Bciter  if!.  SBenn  irgenb  ein  2Binfelb(att,  ba« 
jic^  einen  (?ng(cinber,  in  böserer  (Ste((ung  über^ 
^aupt  nur  unter  bem  begriff  be«  2orbö  \>ou 
fleßen  fann,  ben  Sc^ni^er  begangen  l)atte, 
ttare  baruber  fein  SBort  ju  verlieren.  2(ber 
in  großen  3eitungen  fottte  man  gerabe  in  un^ 
ferera  ganbe  ber  (£d)u[meif1er  fic^  cor  fo(c^er 
a3(oßf}eaung  büten.  Sßeic^en  Spott  tpürben 
unfere  Leitungen  auf  ta§  engiifdje  ober  fran- 
ji>fifc^e  SBlatt  Raufen,  baö  etira  au«  bem  (angen 


SJiölIer,  e^e  er  geabe(t  Bjurbe,  einen  ©rafen 
fWöMer  gemacht  bättc.  25enn  t»ir  baben  »or 
anbern  ganbern  nic^t  fottDb(  i>it  Sd)u(raeif!er, 
a(ö  nament(ict)  iia^  befonbere  Übc(  ber  <Sciu(' 
meifterei  worauf. 

Übrigen^  »ürbe  Wlx.  S3a(four,  felbj!  trenn 
er  Sorb  »äre  —  unb  er  irirb  eö  »orauöficbti 
üd)  eineö  XageS  fein,  »enn  anber«  ge«riffe  SSer? 
tranbte  i^n  ni^t  liberiebcn  —  barum  nod) 
immer  fein  @raf  nac^  beutfcften  Gegriffen  fein, 
ta  ber  Sorbötitei  junäcb|l  nur  ein  G^rentite( 
ifi,  ber  einen  ^oberen  S^ang  in  ber  of|T[jie({en 
fD5ia(en  |>ierarcf)ic  anzeigt,  über  bie  befonbere 
Statur  biefe«  5Rangeö  aber  nicbtS  au^fagt.  Gin 
engiifc^er  ®raf  —  Count  ober  Earl  —  if! 
a((erbingö  immer  ein  8orb,  aber  8orb  fann 
man  fein,  obne  2(nfpruc^  auf  ben  ©rafentite( 
ju  baben.  5!er  8orb  i|l  ein  §err  im  feuba(en 
Sinne  biefeS  2Sorteö,  ob  er  nun  ein  2anb; 
ebe(mann,  ein  S3if(^of,  ein  t>(?berer  SRic^ter, 
ein  £'berbürgermeif!er  befiimmter  Stäbte,  ein 
@raf,  ein  SKarquiö  ober  fcibfi  ber  §err  ber 
|»eerfcf>aren  ifi.  5)er  giäubige  Gng(anber  betet 
]üm  Lord  in  the  heavens.  Sßer  möchte 
ba^  aber  nac^  bem  a3eifpic(  unferer  geitungö; 
p^i(o(Dgen  mit  „®raf  im  §irame["  überfe^en? 

5>iefe  2(bfc^a>eifung  in  bie  SDJpflerien  bc5 
eng(ifc^en  Xitedrefenö  leitet  auf  eine«  jener 
(eiber  nicfct  irenigen  23eifpie(e  »on  S^erfün^ 
bigungen  beö  beutfd^cn  Spraci^gebraucfoö  gegen 
ia§  fojia(e  Gmppnben  unferer  '^tit  ^a^  mt 
im  SHeie^  ber  SKittc  Guropaö  noc^  faftifcb 
mit  allen  möglichen  Grben  unb  ©rbtümern  beä 
geubaliömu«  be(aj1et  jtnb,  ifl  eine  latfac^e, 
mit  ber  fic^  feibfi  ber  encrgifc^fte  ^efämpfer 
jener  2(nad)roni5men  begriffüdb  abfinben  fann. 
So(ange  es?  ©rafen  gibt,  fann  ein  Sc()ilb 
„®raf  fo  unb  fo"  »obi  beftimmte  po(itifc^e 
Äampfcmpfinbungen  anliefen,  aber  baruber 
^inauö  (aßt  eö  unö  unberübrt.  ©anj  anberö 
bie  unö  namentlid)  in  3?cr(in  überaß  entgegen? 
leud)tenbe  3nfcbrift:  „9Iur  für  $£rrfd)aften". 
S3örn£  bat  einma(  bie  fprad)üerrenf  enbcn  5I(berns 
beiten  unfereö  ^öfifc^en  Sti(ö  baburcb  brafiifeb 
Beranfd)au(ic^t,  baß  er  eine  .f>ofnoti}  bu*- 
f!abli(i  in«  granjofifd^e  überfe^te.  SBir  ^aben 
unö  baran  be(ufiigt,  (äffen  eö  unö  aber  rubig 
gefallen,  baß  unfere  ."paufer  ben  gremben  funb= 


121 


geben,  vok  tief  jener  $of|liI  in  unfere  «Sprache 
eingebrungen  iji  unb  fle  burc^feuc^t  \)au  2öo 
in  ganj  granfreid)  airb  man  an  einem  Sßo^ns 
\)aü^,  unb  fei  ti  nocf)  fo  »orne^ra,  tit  3nfc^rift 
finben:  „Seulement  pour  la  Seigneurie", 
n?o  in  ganj  &ng(anb  eine  Gingangötür  mit  ber 
Slnjeige  »erunjiett:  „Only  forLordshlps"? 
^a^  wären  nämlic^bieabäquatenüberfe^ungen 
für  ta€  liebenö»ürbfgc  „9lüt  für  §errfc^aften", 
baö  unö  beinat)e  nodE)  weniger  an  ben  Käufern 
ber  ^tutofratie  beö  a3cr(iner  aBejlenS,  als  an 
ben  Käufern  entgegentritt,  njo  ber  in  ben  S^n^e^ 
flanb  getretene  getttraren^änbler  ©ctjulje  au§ 
(Strausberg  unb  bie  grau  »eriüitroete  diidy- 
nungörat  3>iüßer  i^r  §)eim  auffc^iagen.  ^tx 
Gnglänber,  bcjfen  $auö  jmei  ßingangötüren  t)at, 
fctjreibt  an  bie  eine  „gür  S5efuc^er"  unb  an  bie 
anbere  „gür  ©etrerböleute".  35arin  liegt  feine 
Uberbebung  auf  ber  einen  unb  nict)tö  ^elei* 
bigenbcö  auf  ber  anberen  Seite.  ST^enn  iia^ 
für  benjenigen,  ber  gleifc^,  gifc^,  ©emüfe  ober 
bergleici)en  inö  ^pauS  tragt,  ein  befonberer  ©Iuj 
gang  »erlauben  ift,  cntwürbigt  ibn  nic^t,  fo 
aenig  eö  ben  SBagenfü^rer  entwürbigt,  ta^  er 
fic^  auf  bem  ga^rbamm  ju  galten  ^at.  S)er 
Unterfc^ieb  if?  burct)  rein  farf)Iic^e  föfomente 
angezeigt,  ^ei  unferer  S3ejeicl^nungöa'eife 
aber  machen  »ir  perfi5nlic()e  JKangunter? 
fc^iebe  unb  flammcrn  unö  an  Sluöbrücfe,  bie 
nur  baburc^  eine  SKcalitat  baben,  ba^  fic  bie 
llnfelbjlänbigfeit  beö  beutfclien  bejit».  norbs 
beutfcben  SSürgertuni^  gegenüber  bem  geubal^ 
abel  iüuflrieren.  35ie  ©practje  ^at  oft  eine 
fc^neibenbc  Sogif.  (?5  prägt  fic^  ein  ganje^ 
Stücf  ©efd)ic^te  barin  aus,  ta^  ber  ge« 
bräucfeUc^pe  «Sammelbegriff,  ben  man  in 
25entfc^lanb  im  23erfebr  für  8eute  \)at,  bie 
nic^t  gerabe  Proletarier  flnb,  ^errfc^af  ten 
lautet. 

<So  ifi  benn  auc^  bie  nici)tpro(etarifd)e 
SBo^nung  bei  unö  jur  „berrfc^aftlic^en" 
SBo^nung  genjorben.  Unb  fie  avanciert.  3" 
einer  ber  piljartig  auffc^ie^enben  neuen 
©trafen  ^Berlins  fanb  ict)  jüngfl  »or  eintm 
noc^  bfllbfertigen  §aufc  ein  Stiefenplafat  mit 
ber  2luffc^rift:  §odbt)errfcl)aftlic^e  SBobnungen 
üon  2,  3,  4  unb  5  gimmern  mit  allem  mo; 
bcrnen  gubebör  ju  »ermicten.  Sctjabe,  ba|; 
man  nid^t  aud)   »ernünftigeö  35enfen   unb 


Sinn  für  eine  faef)gemä^e  Sluöbrurföaeife 
jum  mobernen  gubebi^r  redjnet.  2Baö  für 
„^o^e  §errfc^aften"  ujobl  in  bie  Sßobnungen 
»on  „jirei  unb  brei  Simmern  mit  aüem  3us 
bebör"  einjiel)en  merben.  Unb  wie  eö  mit  ben 
S^läumcn  für  bie  35iener  biefer  t)o^cn  §>err; 
fd)aften  auöfcbcn  mag,  ba  bod)  „^errfcbaften" 
ebne  ein  ©efolge  üon  Wienern  ni^t  benfbar 
finb.  3d)  fürchte,  eine  Slnfrage  an  ben 
„Pförtner"  beö  §>aufe5  wirb  mit  ber  Wla\)- 
nung  beöiSci)tt»anenritterö  beantwortet  werben: 
„9tie  foüfi  bu  mic^  befragen"  ufw. 

3Sor  einiger  '^tit  würbe  mir  mitgeteilt,  ba^ 
jemanb,  an  ben  ic^  einen  ä5rief  mit  „a^tungö- 
»oU"  unterzeichnet  ^atte,  bieö  a[&  eine  §>crab* 
fe^ung  empfunbcn  \)abt.  3"  ^^^  Sßeglaffen 
ber  ä^orfilbe  „^oc^"  \)abt  er  eine  beabfic^tigte 
Äunbgebung  »on  ©eringfd)ä§ung  erblirft. 
35a^in  t)aben  wir  t&  bei  unö  glürflid)  im  iTitel' 
wefen  gebracht.  3<^  ^«tte  ta§  bumme  ^Präfiy 
„^oc^"  aUerbingö  mit  2lbild)t  weggelajfen, 
weil  id)  nämlic^  ber  ä'teinung  war,  auc^  ^ier 
fage  taS  einfädle  5©ort  mebr  alö  'i>a6  ^oc^* 
gefc^raubte.  2ßie  albern  »on  mir.  3^  brauche 
nur  auö  meinem  Äorribor  b«auSjutreten,  um 
burci)  bie  ^nfc^rift  auf  bem  ä^orflur  belehrt  ju 
werben,  ta^  meine  faftifc^  brei  Xrcppen  ^oc^ 
belegene  2Bo^nung  offijieß  nur  jwei  treppen 
^oc^  liegt.  35aö  foHte  mir  boc^  eine  genü* 
genbe  (?rmabnung  fein,  meine  SKitbürger  nic^t 
blo^  ju  achten,  fonbern  unter  aßen  Umfiänben 
„^oc^"  JU  achten  —  natürlich  um  fo  t)ö^er, 
je  geringer  of ji^ieH  bie  Sreppenjatil  i^rer  5Bo^* 
nung.  2ln  meinen  §auöwirt  richte  ic^  aber 
biermit  bie  fetjr  ergebene  ^itte,  bie  J^reppen* 
beieici)nungen  feineö  $aufeö  abänbern  unb 
mic^  fortan  fiatt  jwei  Xreppen  über  ein  „^od)<= 
parterre"  —  i">erbeutfd)t:  §oc^erbgefc^o§,  maS 
bie  „^oc^"merfwürbige  8ogif  biefer  Sßorteö 
wo^l  am  wirffamfien  Beranfd)anli(^t  —  eine 
Jreppe  über  jwei  $oc^erbgefc^offc  wohnen  p 
machen.  Sßenn  ber  mi^  bcfuct)enbe  grembe, 
bem  baö  Slbre^buc^  meine  SBobnung  alö  im 
erficn  Storf  gelegen  bejtic^net  bat,  um  ju  ibr 
ju  gelangen  erfl  an  ein  erfleö  unb  bann  an 
ein  jweitcö  §)od)erbgcfcbo|?  »orbeijlcigen  raup, 
atiöbann  wirb  er  fidjerlid)  einen  üoK^n  S3egriff 
ba»on  befommen,  wie  berechtigten  2(nfpruct> 
wir  ^o^e  §errf(^aften  barauf  iiabtn,  ta$  er 


122 


2B' 


tfor  un«  in  tüffter  et)rfurci)t  ^oc^aci)tungötfoa  unb  5BilIe  empören  feine  SBetten  in  alle  QmQu- 

erfterbe.  feit. 

Eduard  B  ernstein  2)iefer  ginif euö  gletdjt  nirf)t  feinem  ^>aten  mit 

ben  glürflic^enStugen,  jum<Sei)en  geboren,  iura- 
<Sd)auen  bepettt;  er  ift  einÄärapfer.  SBir  e^rea 

3wei  Stnmerfuttaen  '^"'  "'"^  « tm'«r  i^  unb  aoüen  fein  ^ef* 

tigeö,  mannt)afte§  fSüdf  nicfct  umgel)en;  aber 

^elt»erbeffcrer.    „©mpcrt  über  bie  er  »lirbe  un«  me^r  bebeuten,  »enn  er  55inge 

bebarrlic^e  unb  faf!  allgemein  ^err^  gefaltete,  flatt,  ba^  er  fie  je^t  empjie^U,  — 1§ 

fct)eubeUngered)tigfeitinS5eurteiIung  feibenn,  iia^  er  in  bie  "^^arlaraente,  ober,  wenn 

beö  ^arafterö  eineö  großen  unb  guten  3Hanneö  i^m  biefe  »erfc^Ioffen  finb,  ju  bet)crjter,  tatiger 

unb  über  bie  Unbanf barfeit  in  ber  aöertfct)ä§;  Sigitation  in  bie  geitungen  unbä^olföferfammi 

ung  feiner  3?erbienf}e  um  bie  9i){enfef)t)eit,  »ers  lungen  ginge.   Qt  ^atte  ein  Programm  baju, 

fa^te  ic^  biefe  (Schrift  über  i^oltaire"  —  fo  bes  unb  nic^t  ia§  fc^Ieci)tej1e  unter  ben  üielen, 

ginnt  3ofef  Popper,  ber  ftc^  auci)  gpnfeuö  bie  für  bie  SKenfc^en  ^eutc  SBcge  fuct)en  unb 

nennt,  fein  eben  erfcfcieneneöa3ucf),''unerfd)üt*  jeic^nen. 

tert  in  einer  Siebe,  bie  ibn  t>or  einem  äSiertel*  Slber  ein  Programm  ifl  etaaö  fe^wäei)er 

ja^rt)unbert  feine  erfle,  fäfulare  ^ulbigung  bem  aU  eine  Utopie,  —  fo  lange  man  nid)t  SWiniflcr 

garfelträger me^r aiö einer ©eneration l)at bar;  ifl;    unb,  fagen   bie  "^pf^idjologen,   t§  »irb 

bringen  ^ei^en.    Q§  jlterft  etttaö  Slittefiamen^  nic^t  fiärfer  a(ö  fie,  wenn  man  2Kinifler  ifl. 

tarifci)eö  in  fo  jürnenber  unb  eifertoder  giebe,  J^er  IRealpotitifcr  o^ne  SDJanbat  ifi  jöjifc^en 

ettDaö  Slltteflamentarifc^eS  aucf)  in  ber  QnU  5Baum  unb  ^orfc  geftemmt;  n?aö  fje^t  er  noc^ 

f^ieben^eit,  mit  ber  ber  §»elb,  nic^t  ettra,  voU  rid)tig1 

eö  ber  ?Rembranbt=^eutfd)e  tat,  in  jebem  mür^  ^opper  unterfuc^t  baö  5Rect)t  auf  ben  Ärieg. 

bigen  33orbiIb  fprabol^aft  gefji^tet,  fonbern  als  ^atriotifc^e  unb  politifcf)e  ^^rafen  »erwirren. 

^erfon,  in  i^rer  ^if!orifc^en  Ginmaligfeit unb  it)n  nic^t;  aber  —  ta§  ifl  feine  JKealpolitif  — 

enblici)feit,  gefeiert  unb  burd^gefe^t  wirb.  3«  t»«"  ^^^^9  unbebingt  unb  in  jebem  galt  ju  »cr^ 

fünfunbjjraniig  3a^r«n  unferer  Seit  fic^  nic^t  aerfen,  ifl  er  nidjt  njiHenö.   Qt  feunt  gälte, 

entairfeln,  ba^  fc^eint  unö  feine  f leine  Xugenb  in  benen  Kriege,  üorläupg  noci),  nottcenbig 

iu  fein,  benn  eö  bebeutet  Xreue  Ratten  unb  bie  finb.     55ie  grage  ifi  nur,  »er  biefe  Kriege 

^^rafen  »erad>(en.    5lber  anbererfeitö,  voa§  fcijlagen  foü;  unb  ^opper  t)at  eine  Slnttport, 

t)ei^t  nic^t  ^^rafe  »or  ber  2?ernunft,  bie  auf  bie  fe^r  einleuchtet:   alte  biejenigen,  bie  baö 

i^rem<Sd)ein  befielt?  tr^aö  bürftc  nic^tUnfinn  Äriegölianbiüerf  freiotiHig  ergreifen, 

^ei^en,  »o  nic^tö  ^errfci)t  al«  ber  f&mt\§  eon  er  glaubt  alfo,  i>a^  folct)c  SWenfc^en  »or^ 

^ente  auf  morgen,  unb  »on  einem  ^nbieibuum  ^anben  finb  unb  »or^anben  fein  »erben.  <£ie 

jura  anbern  ?  2öa«  »are  auö  ber  spienfd)^eit  fotlen  fid)  nac^  i^rer  9latur  betätigen  bürfcn, 

geworben,  »enn  eö  gelungen  wäre,  ben  ^olar^  bie  gewi§  bie  jaljrafie  nicf)t  ijH.   3f^  e«  nun 

pern  »om  |>immel  ju  reiben  unb  in  einer  ga*  jwar  geregt  ton  bem  8amm,  tolerant  gegen 

terne  an  ben  SBegineifer  iu  Rängen?   Slber,  ben  2Bolf  ju  fein,  fo  i|l  t€  boci)  nid)t  eben  fo 

fonnte  3Soltaire  einwerfen,  glawio  ©ioja  ^at  flug;  bieä5ernunft  barf  niemals  tolerant  fein. 

e6  getan,  unb  ber  lompa^  fü^rt  fieserer  über  2Bar  nic^t  ein  glürflid)er  ©olbat  ber  erflc 

bie3Weere  alö  bie  2)ioöfuren.   ©ö  wäre  töricht  Äonig?  unb  ein^eer,  baö  auö  SBeruföfotbaten 

bawiber  ju  flreiten;  aber  t&  wäre  auc^  furjj  befiünbe,  auö<Solbatenau^8eibenfc^aft,raöd>te 

fic^tig  iü  glauben,  ba^  barum  baö  2)teer  felber  wol)l  in  feinem  8anbe  fo  aufräumen,  bal?  bie 

ja^m  geworben  fei;  SBut  unb  Unfmn,  2ßat)n  9«öglic^feit,  bie  äßölfer  unb  (Staaten  burc^ 

^=  35ernunft  unb2öi|Tenfci)aft  ^u  leiten,  für  immer 

*  3Df«f  Popper,  3?oltaire.    eine  C^arafter^  »erfc^winben  würbe.    3Mc  aagemcine  äöebr- 

analpfe,   in    SSerbinbung    mit   (Stubien   jur  Pflicht,  eine  ä>ergewaltigung  unjäbliger  eiujcU 

^fl^etif,  srioral  unb  ^olitif.  S^reSben,  1905,  ner,  bebeutet  bieä>erwii"d>ung  beömilitärifc^en 

bei  (Sari  SKei^ner.  IVPuö;    ^opperö  ^olitif  feine  Steigerung^ 

113 


ja,  feine  Slebatbarifietung. 

2>a^  ^uc^  i|l  feiten  ein  <Sd)a'ert;  für  baö 
ä3uc^  gibt  eö  boc^  immer  nur  eine  Sf^ealpolis 
tif:  ^bealpolitif  ju  treiben. 

h. 

©^plorf.  9kcl)  ber  2(uffnt)runi!  ttS 
Äaufmannö  »du  ä^enebig  im  3^eutj 
fdjen  Xtjeater  t)aben  erfiaunli^  »iele 
Scutc  in  S?erlin,  mit  erfitaun(ici)  gro|?er  Sicher; 
^eit,  ju  »erfünben  geir«|5t,  ba^  biefeö  (gtiirf 
burc^auö  bciter  unb  eine  Äomijbie  ber  8ufi 
fei,  unb  ba^  bem  @^plorf  fein  §)e(benpla§ 
barin  gebühre.  ®ie  fa^en  tai  <Stürf  in  »oK« 
fommener  Ätar^eit  unb  (Jinbeutigfeit;  aber 
t»ir  Rolfen,  ta^  iS^afefpeare  eö  nic()t  mit  fo 
üicf  ÄIart)eit  fat).  SBir  t)offcn,  i>a^  ©^afe* 
fpeareö  35iiion  jenem  Gngel  in  §ermann(Stet)rö 
fc^i?ncr  (?rjä^Iung  glict),  in  beffen  Xic^tgtorie 
ein  bunflerer,  trüberer  Äern  fci)a'immt.  SBeil 
c§  nici)t  unb  auf  feine  5löeife  aufgerc^net  irer; 
ben  fann,  ifl  biefeö  ®tücf  fb  fc^merjlic^  fd)i5n, 
fo  infommenfurabei  a^ie  faum  ein  anbereö.  3« 
biefem  Urania  ge^teöwirflic^  ju  n.nein  bcrSBelt, 
als  tDtldjtf  anc  nac^  (Smebenborg  baiS  §>erj 
auö  lauter  fleinen  $erjcn,  aus  lauter  fleinen 
SBelten  befielt,  jebe  eine  kugel  ane  bie  grolle, 
jebe  eine  SSelt:  Siebe,  eineÄugcl,  fie  rollt  ta-- 
^in ;  ®ereci)tigf eit,  eine  .tugel,  fie  roßt  bat)in ; 
2?crbienfl  unb  Slrbeit,  bie  demente  ber  SRatm, 
©infamfeit,  bie  «Suc^t  ber  flüggen  3ugenb,  ber 
^a%  ber  ®laube,  baö  S^ec^t,  bie  lat,  bie  ^er= 
fiJnlic^feit,  ein  jebciS  eine  Äugel,  fie  rollt  ba^in. 
(Sie  flogen  aneinanber,  unb  prallen  üoneinanber, 
unb  biefe  unb  jene  muf?  berflen.  Harmonie  ifi 
nur  barin  »on  (Snaben  be«  Slugcö,  nic^t  aber 
üon©naben  beö  $erjenö.  SlKelanc^olie  unb  §a^ 
tt>ürben  beS  $erjen«  Xeil,  unb  au^  bie  Siebe 
würbe  eönur  jurS^ual  ent}ücfen,a»enn  nid)tba5 
SDJonblic^t  auf  bem  §'ügel  fc^liefe,  fo  fü^  — ! 
^d)  finbe  nic^t^  Ä'omifc^eö  im  ''Prinjen  üon 
3>iaroffo  unb  im  "^rin^en  üon  SIrragon;  fo 
aenig  Äoniifct)e^  in  it)nen,  atie  2?erbienfllic^eö 
im  S3affanio.  Söenn  biefeö  @tücf  fic^  einmal 
unangefünbigt,  uneraiartet  in  Sebcn  jurücf  »er; 
atanbeln  wollte,  —  aniö  würbe  bie  fluge  ^orjia 
ju  einem  «Sbplorf  fagcn,  ber  feinem  3^ic^tcr 
au§  ber  fanften,  furd)tbaren  $anb  cut^ 
fci)tüpfte?  3uben  t)aben  boc^  and)  juweilcn 
<Selbflmorb  geübt,  unb  finb  juo'eilen  wot^l 


aud),  in  bie  Gnge  getrieben,  um  eine  ®piraU 
winbung  fluger  gewcfen :  wie,  wenn  (S^ptorf 
fein  »orforglic^  gewebtes  SUejifer  nä^me,  itm 
SIntonio  auf^  $crj  fe^te  unb  fagte:  ic^  »iß 
ben  ®cf)nitt  in  fein  ^ki^d;,  mac^t  mit  mir 
nad)ber,  tcaS  i^r  wollt! 

gürft  ^iiSmarrf  erjä()tt  in  feinen  ©rinnes 
rungen,  ta^  er  einem  9^acf)barn,  ber,  beim 
Sluöbru^  ber  ad)tunbüierjiger  Unruhen,  fidj 
»ermeffen  batte,  bie  »on  ^iömarcf  für  ben 
Ä^^nig  aufgewiegelten  S3auern  wieber  ab^u* 
wiegeln,  gebrot)t  i^abt,  it)n  nieberjufc^ie^en. 
„55aö  werben  ®ie  nic^t",  meinte  jener.  „3c^ 
gebe  mein  G^renwort  barauf",  »erfe^te  ^i§' 
marrf,  „unb  (Sie  wiffen,  ta^  ic^  baö  ^alte". 
l,d)  \)abt  mid)  immer  gewunbert,  ba^  ber 
9iaci)bar  nii^t  barauf  fam,  }u  antworten:  ic^ 
werbe  üon  je^t  an  einen  S^eüolwer  tragen, 
unb  id)  fann  aue^  fd)ie^en. 

h. 


5^er  unjureic^enbe  95rattt>  ober 

/f$crr  3?  f^nn  feinen  ^ranb  »erlangen. 
„Gr  fi^t  mit  ärgerlichen  SBangen 
„im  erfien  SKang  unb  baut  bie  |>anb: 
„2tc^t  SWarf,  unb  nic^t  einmal  ein  ^ranb! 

,rM  ^abe  biefe  (Sc^üffel  Kleist 
„beiabtt,  wie  mein  Eiltet  beweif!. 
„5?iit  aSranb:  fo  fagt  bie  (Speifefarte. 
„aSßo^lan.   Sßo  ifl  ber  S3ranb.   3c^  warte. 

„3(f)  wünfc^e  meinen  Siierwenc^oc, 
„unb  en  betail  jwar  wie  en  bloc. 
„3^r  aSranb,  $crr,  ift  ber  reine  Siuarf. 
„3c^  wünfct)e  S3ranb  für  runb  ac^t  SWarf." 

3m  33öprifc^en  SSiertel 

3nt  ©arten  fianb'ö,  taS  warfre  $au«, 
ein  ©d)infelfc^er  ä>illino. 
(Sie  trugen  eö  (Stein  für  (Stein  ^inau«, 
farat  ber  fleinen  3?iabonna  beö  Wtino. 

Statt  feiner  flieg  ein  .Mafien  empor, 
banaufifc^  unb  barbarifc^, 
ein  S^iefcnfaflen  mit  „(Jonfort", 
für  Seute  mel}r  fummarifc^. 


124 


!i>n  alte  ^iüa  fef!  unb  jart, 
mit  befnen  burct^geifJigten  SWafen,  — 
»ie  flt^n  fie  ba,  »or  beiner  2trt, 
bie  neuen,  pa^igen  ©{ra^en ! 

$iit  Slr^iflepten  tjon  anno  2^^, 
bie  fofc^  ein  Viertel  fatt  mac^t, 
fte  »ijfen,  t»ie  man  5öarm»aJTerf(ofettö, 
boc^  nic^t,  tnie  man  eine  <Stabt  raac^t. 

33erlincr  ^ägbc  am  ©onnabent) 

®ie  fangen  fte  an  tit  8ei|le, 
bie  Ieppid)e  flein  unb  gro^, 
Tte  ^auen,  fi«  ^auen  im  ©eijle 
auf  i^te  $errf4>aft  loö. 

Wiit  einem  »ilben  SSe^agen, 
mit  malztet  Serferfetirut, 
für  eine  SBoc^e  »oH  plagen 
füllen  fte  fic^  ben  mm. 

(Sie  l)auen  mit  fplitternben  SHo^ren 
im  infernatifc^en  Jaft. 
35ie  »orber^äuölic^en  D^ren 
nehmen  ba»on  nic^t  2Ift. 

25oc^  hinten  jammern,  jerrijfen 
im  liefflen  »on  |»ieb  unb  (Sto^, 
bie  Käufer,  bie  ^erferfiffen 
unb  bie  bicfen  beutfc^en  ^lumeauf. 

Christian  Morgenstern 


3cr|lreufe  3^otijett 

^enn  tS  einen  ert>abenen  0ci)l  gäbe, 
ber  aQe§  gül)lbare  füllen,  atteö  35enfs 
bare  benfen  fann,  jeboct)  ebne  eö  aui-- 

jubrücfen,  er  mü^te  an  3>erjtteiflHng  jugrunbe 

ge^n.  ^eroeiö:  biefic^tbareSBelt. 


OB' 


3m  <Sct)rifti1elIertum  liegt  menfc{)(ic^  eine 
©efa^r:  bie  ju  gro^e  %^rägnanj  im  Sluöbrurf 
ber  ©efü^le. 

JBeffcr  geliebt  at«  ge^a^t,  boc^  beffer  ge^a^t 
alö  beliebt. 

3n  einem  ^o^eren  (Sinne  mu^  boc^  mit  je- 
bera  Äunfiwerf  ettraö  „betniefcn"  »erben,  trenn 
eö  nic^t  bem  gluc^  beö  i£pic(erifct)en  »erfaHen 
foa.   ©etüi^  muffen  bie  2öerfe  ber  Äunp  um 


i^rer  felbfl  »itten  t)er»orgebrac^t  »erben,  aber 
fie  btirfcn,  trie  bie  lebenbigen  ©ef4)öpfe,  nic^t 
um  i\)vtt  felbfi  tciücn  ejifiieren. 

e^rgeii:  SSenn  bie  ^raft,  bie  ben  fc^tcingeni 
ben  Äörper  an  ben  SKittelpunft  feffelt,  ftct)  al« 
ju  gering  ertr>eifi,  fo  fltirit  er  in«  Ct>aoö. 

3c^  iaS  baö  ergreifenb  »a^re,  i^on  tiefjler 
3bealitat  erfüllte  ^efenntniö^^ut^  eine«  ruffi-. 
f(^en  Strjteö,  taS  üiele  SSetrac^tungen  über 
bie  SWebijin  unb  trertijotle  2{uffct)lüffe  über 
baS  innere  ©etriebe  biefer  2Biffenfc^aft  enthalt. 
©0  mü^te  jeber  in  feinem  föeruf  flet)en,  jeber 
«Sc^ufier,  (gc^neiber,  S3camte,  iBaucr  mü^te, 
^eilic^  mit  treniger  SBeotu^tfein  unb  mel)r  Ur* 
fprünglic^feit,  ben  ganjen  Äreiö  feine«  Xun« 
unb  2'reibenö  umfaffen  unb  infolgebeffen  auc^ 
üerantjrorten  fonnen;  unb  »enn  auc^  nur 
bie  ^epen  fo  gut  tBciren,  fi^nnte  bie  2Bett  ein 
ganj  neue«  ©ejlci^t  befommen.  5)enn  am  (Jnbe, 
ttiie  man«  auc^  bret)t,  ^anbelt  e«  fic^  immer 
nur  um  ba«  ganj  banale  „feine  ^Pfli(^t  tun'', 
nur  ba^  e«  feine  moralifc^e  gormel,  fonbern 
eine  blutlebenbige  Äraft  fein  mu^,  bie  aUe 
gä^igfeiten  unb  SKöglic^feiten  be«  QinitU 
(^arafter«  bcgrenjt  unb  jufammen^ält,  fie  ju* 
glei^  erzeugt,  erweitert,  organifiert  unb  i)ati 
monifiert. 

gerne  bein  Sßerf  Raffen,  bamit  bu  feine 
geiler  cnbecfefi. 

(5-in  tragifct)e«  3??Dtiü :  ©iner  aitt  immer 
nur  iu  ben  SBenigen  fpreci^en  unb  für  bie  Slu«? 
erira^lten  fc^ajfen;  e«  gefcijie^t  i^m  aber,  ba^ 
er  nur  auf  bie  Wia^c  wirft.  9lm  ©rfolg  get)t 
er  jugrunbe. 

^arabet.  (5in  SOtorber  fängt  in  ber  geüe 
einen  (Sperling,  ben  er  mit  ängf[lict)er  (Sorg« 
falt  unb  gärtli4)feit  behütet.  Um  be«  Jierc^en« 
willen  tPrannifiert  er  bie  Settengenoffcn  unb  ers 
laubt  niemat«,  baj^  ta&  genjler  gel^ffnet  werbe. 
Einmal  gefc^ie^t  e«  boc^  unb  im  gorn  er^ 
fd)lä'gt  er  ben  Äameraben  mit  einem  furc^ts 
baren  gaufi^ieb.  3nbeffen  entfliegt  ber  ä>ogel 
burd»  ba«  offene  Ä'crferfenjier. 

gorm  ifi  alte«.  9iein,  ^n^alt  ijl  alle«. 
(Stil  ijl  aac«.  Snein,  Stoff  i|l  alle«,  m  ^or, 
bem  lebenbigen  £)rgani«mii«  ifl  fein  £)ben 


I2T 


»Ic^tiger  als  ein  Unten,  fein  Sinken  teurer 
als  ein  3nnen.  puppen  aus  2öac^ö  aber 
brviuc^en  nic^t  ^ler^  noc^  9Iieren  unb  auöge; 
fietttc  anatomifc^e  Präparate  fönnen  ber  §aut 
entraten. 

Jakob  Wassermann 


'renffen^  neuer  Sfloman  »urbe  trfc  eine 
^*  fenfationeüe  "»prcmiere  »ora  ^ublifum 
V»^  erirartet,  unb  bie  Sßartejeit  »ertrieb 
man  fic^  mit  Scgenben,  an  benen,  »ie  mei|!en« 
in  iTeutfc^lanb  nad>  großen  Erfolgen,  auci  ber 
9leib  niitrebigiert  ^atte.  QS  tüurbe  üon  einem 
fabelhaften  Honorar  gefafclt,  taS  bcn  früheren 
Pfarrer  mit  einem  (Schlage  jum  auögewadjfe? 
nen  Äapitaliften  befiirberte,  unb  »on  einer 
reid)en  J^ame,  bie  ben  Grfolg  beö  „S^rn  U^l" 
gemacht  ^aben  foüte.  SDian  njoHtc  nic^t,  ba|§ 
tS  ta  mit  natürlict)en  S^ingen  jugegangen  fei, 
aa^rfc^einlic^  nieil  biegeute  nicijtme^r  wußten, 
warum  fie  biefen  ^auernroman  mit  folc^em 
Cntjürfen  an  jic^  geriffen  l^atten.  Qs  mar  eben 
ein  SReaftion^erfoIg  geirefen.  inmitten  lauter 
anglllic^er  Literatur,  bie  fic^  burct)  i^re  ©r; 
jie^ung  jur  forreften  £)bjefti»ität  unb  Unper? 
fönlic^feit  empfahl,  befam  man  plij^lic^  ein 
gro^cö  <Btüd  ^oefie  aus  ben  |>5nben  eine« 
aarmen  3Kenfc^en,  ber  fein  $erj,  fein  iTictiter; 
^erj  gleict)  mitgab  unb  ben  gefern  gemütlich 
unb  brüberlic^  jurebete,  »ie  baö  in  35eutfct)lanb 
früher  »or  ben  Crfinbungen  mobcrner  ^ros 
gramme  üblich  »ar.  3Jian  fagte  jlc^  au^er^ 
bem,  unb  mit  großem  5Ked>t:  trie  fc^ön  boc^ 
biefer  Pfarrer  biegten  fann!  2Bd  je^t  »on 
„^iCigenlei"  bie  fRttt  ift,  bort  man  immer 
taS  ©egenteil:  »ie  fc^i^n  boc^  biefer  35ic^ter 
prebigen  fann!  (?ö  ifl  feiten  »on  bem  eigent* 
lid)en  SRoman  bie  Siebe,  fafl  auöfc^liej^lic^  von 
einer  "^rebigt,  bie  er  enthalt.  35er  "»Pfarrer 
grenffen  ^at  lieber  bie  Äanjel  befiiegen,  um 
ber  griJl^eren  ©emeinbe,  bie  ibm  ber  «Schrift; 
fleller  geworben  ^at,  ba«  fünfte  ©»angelium 
»on  bem  magren  3tf"ö  ju  prebigen,  ber  ein 
«Wenfc^  »ar,  nic^t  P^otteö  (Sob'n.  ^tx  $)ic^ter 
^renffen  befampft  bie  2)id>ter  3«at^äuö,  9Kar= 
fu«,  2ufaö,  3''t)anneö  mit  ben  fritifc^en 
Sßajfen  ber  mobernen  a3ibelfritif,  ber  Äünfller 


fübrt  bie  eifernc  SBijfenf^aft  »iber  bie 
golbene  Segenbe.  S^er  $elb  feine«  ?Roman«, 
ein  jarter  Xraumer,  ber  ans  einem  (Seemann 
jum  X^eologen  wirb,  rebujiert  ba«  geben  3«fu 
auf  bie  2^atfac^en,  bie  eine  jirenge  t)iftorifc^e 
gorfci'ung  nocf*  juläft,  unb  tS  i)l  nun  allere 
bing«  rebujicrt  genug  geworben.  3>tit  bem 
©olbgrunb  ber  2egenbe  ^at  ^renffen  aucf)  aöe 
poetifc^en  gic^ter  Bon  bem  gereinigten  unb 
rejlauricrten  S3ilbe  be«  jungen  Simmermeijler«, 
wie  er  fagt,  fortgewifcfct.  2>er  grtj^te  unb  po^ 
pulärfte  Slcbner  aller  gelten  lä^t  nun  nic^t 
raebr  ein  Äamel  burc^«  S^iabelöbr  geben,  fon» 
bem  er  fagt  böc^f^  »erftcinbig  unb  »erfiänblic^: 
„SBie  fc^wer  i|l  e«,  ta^  ein  S3egüterter  in« 
|>immelreicf)  fommt."  grenffen  gerät  ^ier  in 
eine  merfwürbigc  parallele  ju  bem  Sola  ber 
legten  ^eriobe,  ber  aucf)  au«  ber  Iritif  gleich 
wieber  neuen  ©lauben  unb  au«  ber  Sßiffen; 
fc^aft  ^oefie  machen  wollte.  SBenn  c«  bem 
liberalen  ^rotejlanten  $erjen«fae^e  war,  bie 
Slefultate  ber  mobernen  S3ibelforf(^ung  ju 
popularifieren,  fo  ^ätte  ba«  in  einer  ^rofctjüre 
gefc^eben  fonncn  jlatt  in  einem  Sloman,  ber 
al«  ^unflwerf  burc^  biefen  eingezwängten 
^eil  eine«  neuen  geben«  3«fu  au«einanber 
getrieben  würbe. 

§)illigenlei,  ein  fleine«  »erfc^lafene«  ©tabt* 
c^en  an  ber  9iorbfee,  bient  bem  Sioman  al« 
(gpmbol  für  eine  Sr^nffenfcije  geben«anfci)au^ 
ung.  f»eilig  ganb  war  bort  unb  foQ  wieber 
fein.  $>er  eine,  ber  einzige  finbet  e«  in  bera 
SRenfct>entum  3efn,  tit  anbren,  feine  3u9fob« 
genoffen  verlieren  biefe  Äinberfe^nfuc^t,  fle 
fuc^en  Slcic^tum,  Wladjt,  giebe,  bafür  ftnb  fte 
anct)  gegen  ben  ^ropbeten  woblgeratene,  gerabe 
gewac^fcn  3)?cnfct)en.  grenffen  ift  am  flärfflen 
in  biefen  ganj  irbifc^en  gebenölciufen,  er  jeigt 
ba  wicber  eine  natürliche  ^rud)tbarfeit,  eine 
raübelofe  ä3ilbfraft,  um  bie  ibn  biemeiflen  ÜWo* 
bcrnen  mit  i^ren  gequälten  auf  banale  ^ai^tf 
fcfoeinlic^feit  breffierten  ©rflnbungen  beneiben 
müßten,  geiber  bewie«  aber  fc^on  ber  „3örn 
Ubl"  bie  geringe  Suc^t  eine«  großen  lalente«. 
2öir  t)aben  ^eute  me^r  giteraten  al«  35lc^ter; 
tro^bem  wäre  c«  grenffen  ju  wünfc^en,  ia^  er 
bie  (Sc^cu  »or  bem  ^aum  ber  Grfenntni«  »er* 
liere,  ba^  er  begreife,  maS  gut  unb  böfc  ijl  in 
fünfilerifc^en  $>ingen.  ©ut  i|l  taS  urfprüng« 
lic^  (?lementarifc^e  feiner  giguren,  bie  wurjel« 


126 


hafte  Scgetattonöfraft,  bie  fid)  gegen  feine 
eigenen  äJerflugungö;  unb  Serfc^önerungö^ 
uerfuc^e  erhält,  böfe  bagcgen  bie  fcrtirä^renbc 
äSerbtmmelung,  ik  S3egei|lerung  für  feine  ©e^ 
fc^öpfc,  bie  er  auf  jeber  ©eite  aucfe  bcra  2efer 
abverlangt,  ^iefe  fraftigcn  (Seeleute  unb  bie 
fc^önen  flarfen  SWäbc^en,  bie  fie  ba^eira  ju 
grauen  heranreifen  laffen,  befingen  ftci)  gegen^ 
feitig  in  fc^aärraerifci^en  fi^mnen,  ber  S3räuj 
tigam  bie  SBraut,  ber  greunb  ben  greunb,  bie 
iSc^aefter  bie  <£c^i»efler.  «Sie  »ergleic^en  ild) 
t5on  innen  unb  aufen,  taufc^en  ihre  tiefften 
©eheiraniffc  au^,  unb  juenn  fie  fic^  gegenfeitig 
bie  «Schönheit  ihrer  fprobcn  (Seelen  »erfic^ert 
haben,  »ölten  fie  noch  aU  einfameunbfchaeigs 
farae  ^Raturen  tt§  9torben§  gelten,  ^renffen 
hat  eine  ^erebfamfeit  beö  ^er^enö,  bie  fchnelt 
wirft,  bie  jich  aber  auch  fchnelt  auöttirft;  er 
begeifert  fo  oft  unb  rührt  fo  momentan,  ba§ 
iera  Sefer  fein  9Iac^finnen  unb  9lacf)fühlen 
me^r  übrig  bleibt.  Qt  verbraucht  feinen  ?Heich= 
tum  unb  »erbraucht  uni  burch  eine  ©efühlö* 
über^ii^ung,  ber  immer  eine  Stbfühlung  folgen 
mu%  SDer  »erliebte  ©ifer  be«  geugcnben  lajit 
feinen  poetifchen  Äinbern  nicht  taS  flilfe  felbfi^ 
uerjlänbliche  35afein,  gönnt  ihnen  nicht  bie 
le^te  Unabhängigfeit,  mit  ber  tai  ^robuft 
fidh  con  bem  fchöpferifchcn  3ng«nium  toöli>fen 
rau^,  gerettet  unter  ben  Schu§  ber  gorm,  ik 
baö  £rganifche,  ^flanienhafte  beö  geben«  in 
einen  ebleren,  bauernberen,  vor  ä^eraefung  ge; 
fc^ü^ten  Stoff  ummanbelt.  «Sein  SHonument 
»irb  fc^aerlic^  »on  Qt^  fein. 

Arthur  Eloesser 


©ic  SSerwattMuttg  öe^  S^ionpfo^ 

y  ging  fc^on  iura  Stbenb,  alö  S)io= 
'  npfos  ber  Gröberer  fich  einer  fleinen 
_  (Stabt  in  Strfabien  näherte,  bie  »on 
einem  fanften  $ügel  hernieber  tich  ohne  S>lauer, 
alö  ob  fie  Übcrfaa  nicht  ju  fürchten  hätte,  in 
baö  lal  hinein  ausbreitete.  35ie  SJienfchen  in 
biefer  Stabt  lebten  in  ziemlicher  9^ut)e  unb 
§eiterfeit  unb  ihre  ©emütöart  trurbe  altju 
fehr  »on  ben  SJIctobien  ber  Hirtenflöte  ge= 
leitet.  Q§  »ar  »iel  lugenb  in  ihr,  unb  barura 
blicften  bie  ©ötter  mit  tcenig  SSBohlgefatten 
unb  faft  mit  3Serarf)tung  auf  fte. 


Hn  biefem  2tbenb  nun  famen  tcie  geaö^n- 
lich  bie  SBeiber  aus  ben  Käufern  l^tttot, 
hocften  üor  ben  Xürcn,  fahen  ben  fpielenben 
Äinbern  ju  ober  fanben  fich  ju  einer  Sch»ä§erei 
jufammen.  ®chon  hörte  man  bie  SKufif  ber 
i)cirafchrenben  §irten,  t>k  tritternben  glöten 
unb  baS  tiefe  ^upp^^upp  ber  Schalmeien. 

Sluch  ^ionpfoö  hörte  es.  ^tt  *Satpr,  ber 
vor  ihm  \^tt  bie  "^ant^er  wie  eine  Poppet 
$unbc  hielt,  fchüttelte  bie  Stricfe;  eS  fam  Um 
ruhe  in  bie  Ä'a^en,  unb  fie  murrten  tief  au^ 
ber  Äe^le. 

Xa  fa^te  ein  «Schrecfen  bie  $irten,  jTie 
brachen  i^re  SDJelobien  ab  unb  trieben  eilenb« 
bie  Herben  in  bie  (Stabt.  ^ie  SBeiber,  bie  fie 
mit  Sachen  »ollten  aißfommen  ^ei^en,  er^ 
jlauntcn  über  bie  ungetrohnte  $afi  ber  Heim^ 
fehrenben.  Sie  fragten,  ob  SBolf  ober  ?u^S 
ober  bie  »nilbe  Äa^c  ber  S3ergc  jich  gejeigt 
habe,  aber  bie  Hirten  »erboppelten  ihre  Ha|l, 
gaben  Stntaort  o^nc  StuSfunft  unb  brad)ten 
bie  Xiere  ju  Stall.  Unb,  vca&  noch  niemals 
gefchehen  »ar,  »or  ber  furjen  Dämmerung 
beS  HerbfleS,  bei  aolfenlofem  Himmel,  »ar  bie 
«Stabt  tüie  auSgejlorben. 

2>er  S(^ü5eigenben  näherte  fic^  35ionpfoS. 
(Seine  treibe  ©cftalt  tnurbe  größer,  bie  ©atprn 
unb  bie  9ipmphen  auS  ^tpfa,  bie  Stmmen  beS 
iweiraal  geborenen  ©otteS,  brängten  fich  enger 
an  i^n,  eine  ^aufe  fchotl,  bie  S8ecfen  fchlugen 
jum  8ärm  bereit  aneinanber  unb  bie  ^anthet 
fnurrten  tiefer.  2tber  noch  fchOiiegen  f«- 
gramer  näher  fam  ber  gug  ber  «Stabt.  3« 
näher  er  fam,  um  fo  fefler  »urbe  ber  »irre 
Änäuel,  um  fo  ilürmifcher  pochte  ber  »iel- 
gemifchte  Älang  auS  bem  H«ufen.  S^an  hätte 
meinen  fönnen,  iaf;  eine  9lotte  »on  2lufrührern 
unb  ä^erfchaörern  einherfiürmte.  ^lö^lic^ 
fchwärraten  jte  aus,  unb  ber  3"^el  brach  her* 
vor,  ©efang,  ^aufenfchlag  unb  ein  fülseS, 
fchneibenbes  gieb  ber  glötc.  2)rpaben  unb 
Hamabrpaben  brängten  fich  in  S3ufch  unb 
S3aum,  aber  aus  ben  Stueöen  unb  »on  ben 
getfen  fliegen  bie  göttlichen  SSeiber  unb  flromten 
in  ben  gug  hinein.  $ie  (Stabt  jeboch,  auf  ben 
SBinf  beS  leuchtenben  2)ionpfoS,  »er|lanb  ben 
göttlichen  2ärm  nur  fo,  als  färae  ein  Unwetter 
aus  ben  äSergen.  Slber  wo  in  ben  ©tuben 
bie  garailien  iufammen  fa)?en,  trat  ein  Unfriebe 
an  ben  Xifch,  ber  «Wann  fah  »ott  ^a^  auf  bie 


117 


§auöfrau,  bie  Äinber  voü.  Ixol}  auf  bie  Gltern. 
Gin  jebcö  machte  jUd)  ein  @efci)äft,  butc^  baö 
Strnmer  ju  laufen,  unb  hütete  fic^,  ben  anbern 
ju  berühren.  2Bcr  attein  in  feinem  ©emad) 
tt>ar,  entjoieitc  ficfe  mit  fic^  felber,  geriet  in 
eine  reilbe,  entfd)lDjT«ne  Unfid^er^eit,  bie  Wlah 
d)en  fül^Iten,  ba)?  fte  feinen  Sßiberfianb  leiflen 
ujürben,  unb  tic  jungen  9Hanner,  ia^  fie  fic^ 
nid)t  fdjenen  »rürben,  ©e»alt  ju  gebrauchen, 
•»piö^lict^  fc^rien  fie  auf.  Su'"  ^enjler  hierein 
tt>uci)S  mit  (£d)langenfd)nclle  ber  ©feu,  vom 
SKarftc  ber  rcwfd^te  ber  Brunnen  n?ilber  al5 
ein  ^rii^ling^bad^,  unb  S^ueßen  riefelten  über; 
alt  jttifd)en  SDfauern  unb  ÄXuabern  ^erüor. 
Unb  nun  Bernabmen  fie  i<i^  »ilbe,  gijttlic^c 
2ßefen,  baö  in  bie  ©tabt  brang. 

3»üei  ©c^tpefiern  ^i^rten  eö,  2llfat^oc  unb 
Seufippe,  rein  behütete  XDd)ter  eineö  faft  f önig^ 
liefen  9)tanneö ;  i^re  ©pinnrorfen  umgrünten 
fic^  mit  SHebcn  unb  Sorbeer,  ber  gaben  aurbe 
unter  i^rem  bene^tcn  ginger  ju  einer  S^anfe;  ba 
fc^rien  anc^  fie  auf,  beibe  in  einem  «Schrei,  unb 
flürjten  auf  ben  SJtarft.  2lu«  allen  Käufern 
flürjten  bie  Söetber  l^erauS  unb  mifc^ten  fid) 
in  ben  Swg-  ^i«  riffen  bie  Äleiber  Don  ber 
bebrangten  58rufi,  befrvaujten  |ld)  mit  &feu 
unb  fiimmten  in  ben  ganj  entfeffelten  '^ubtl 
ein.  9tiemauben  fümmerte  cS,  faum  jum  ©e; 
Iaci)ter,  aenn  ein  '»^aar  in  ben  2ßeg  fanf,  unb 
bie  ä>erliebten  brauilen  nad)  uerbül?tcr  Sujl 
«jteber  ju  ben  Übrigen  beran.  2^ie  ganje 
^lac^t  flürmte  ber  laumel  über«  8anb.  Slber 
tna^renb  ber  ganjen  Öiac^t  faben  Sllfat^oe 
unb  Seufippe  nic^t  ba^  3lntli$  beö  ©ctte5, 
fo  feljr  fie  and)  unter  bie  <Satprn  brangten,  er 
flog  i^nen  »oran,  »ie  bie  füt)renbe  SBilbgan« 
i^rer  roinflig  geteilten  <Bd)ax. 

211«  ber  3){orgen  bäramerte  unb  fie  franf 
unb  übernächtig,  »erftummenb  con  ber  Reifer; 
feit  itirer  Äe^len,  üon  ber  Äälte  be«  ^auS 
unb  ber  fc^aebenben,  blaffen,  reinen  §elle, 
gebänbigter  fc^einbar,  aber  mit  einer  a?ei; 
inifc^ung  üon  fpa^  in  i^rer  müben  Sujl,  fic^ 
ju  fafi  georbneten  S^ei^en  fügten,  muftcrten 
fie  einanber.  2)a  fat)  ein  jebeö  in  ein  frembeö, 
uncrträglict)  frembe«  03efid)t.  ^ie  fröftelten  biö 


in  iit  §erien  »or  ben  fremben  ©efic^tern 
ringsum;  aber  fie  füllten  bie  Äraft  nic^t 
rae^r  unb  el^er  einen  SBiberipillcn,  in  SSSeineös 
luj!  unb  Siebe  ta€  grerabe  ^inaegjuglu^en, 
fei  eö  für  ttn  JHaufc^  beö  einen  göttlichen 
Slugenblirfö,  in  bem  bie  fefTe,  »eiientragenbe 
(5rbe  flafft  unb  mit  ben  geueraugen  ber  Unters 
weit  bie  (ririgfeit  ^ereinfc^aut.  (Sie  fa^en  »on 
einanber  ü?eg;  fie  fa^en  gerabeauö  unb  gingen 
gerabeauö,  unb  »ie  nac^  einer  fernen  ©rinnes 
rung  ^orc^enb,  bord)tcn  |le  betroffen,  bitter  unb 
feiig  auf  bie  SWufif,  unb  fie  flang  ihien  aie 
bie  einer  Seier.  3nimer  me^r  orbnete  fict  ber 
3ug,  er  feilte  nic^t  me^r  ineinanber,  fc^on 
fc^lüpften  »on  ben  9ipinp^en  ber  S3erge  unb 
^äc^e  manche  unb  manche  ba»on. 

Unb  immer  noc^  nic^t  Ratten  tit  (Scf)n.''e|lern 
2llfatt?oe  unb  Seufippe  ba«  2luge  beö  SMonpfo« 
gefe^en.  ^a  näherte  jic^  ihr  SBeg  einem  an= 
bem,  ben  er  freujte,  unb  auf  biefem  anbern  — 
fie  erflarrten  alle,  alle,  bi«  auf  ben  ©Ott,  im 
fürchterlichen  ®d)rerfen  —  fam  unterm  Sarm 
ber  "»paufen,  Iriangeln  unb  glöten,  umjubelt 
»on  tbprfu«fc^n?ingenben2Beibern  unb  fd)reiens 
ben  ®ati^rn,  frifc^glänjenb  »om  9)iorgentau 
bie  ganje  «Sct)ar,  ber  ©Ott  $)ion»fo«  einiger. 
2llfatl)oe  fat)  in  fein  leucfotenbe«  ©efic^t,  in 
bie  bunfcin,  fc^immernbcn,  en^ig  »ertrauten 
2tugen;  jie  warf  bie  |»änbe  in  bie  §öbe,  unb 
fo,  alö  woHte  fie  fic^  in  eine  2^iefe  llürjen, 
rannte  fie  querfelbein  unter  bie  S(jn>en  unb 
G-fel,  ^^ane  unb<£ilene,  ttm  ©Ott  »or  bie  gü)?e. 

3^r  nac^  bie  anbern,  unb  nur  Seufippe 
nict)t.  Sijgernb,  bangenb,  unb  einer  nie  gefübü 
tenaöürbe  »oH,  unb  ot)^e®d^üc^ter^bcit  fcbritt 
fie  auf  ben  erflen  ^ionpfo«  ju,  um  il)m  in« 
©efid>t  JU  fcl}en,  unb  fie  erfannte  ben  ^rac^en; 
toter  SlpoHo.  2)er  »cnvanbelte  55ionpfo«  nabra 
fie  mit  ©ötterfraft  unb  fc^aebte  mit  i^r  bera 
fernen  ©ebirge  ju.  2^ort,  auf  bem  ^i>c^f!en 
©rat,  üerloberte  er  in  bie  ©lorie  ber  empor; 
bonncrnbcn  <£onne;  fie  aber  blieb  jurüct,  fie 
fanf  bin,  unb  al«  J^uelte,  in  ©(^leiern  rau= 
fc^enb,  bangt  fie  über  flippen  unb  gelfen  in« 
Xal  t)ernieber. 

Tobias  Fischer 


SScrontlüortlicf)  für  Die  Slcöflftio«:  "Prof.  Dr.  Oöcar  SÖie,  SÖerlin  W  53 
^(vla<\  oon  ©.  ^ifc^sf/  Scrliit.    Srud  oon  3B.  ©rugiilin  in  ücipjifl. 


|i^  gibt  fcium  cttoa^  Slugenfälligere^,  a(^  tvie  unbe|!immt, 
wie  unjugänöUd;  i>cv  pcrfön(ic()e  ©otte^begtijf  im  25er^ 
gleich  mit  jenem  ©ottöater  Qetoovben  if!,  öer  Den  ©ebil; 
tJeten  üor  einem  falben  ^a^r^unbert  im  ^falmbuc^  be^ 
gegnete,  toä^tetxb  er  für  Die  Ungebitbeten  t)te  @ef!a(t  be^ 
kräftigen  aber  gutmütigen  ^auööaterö  annahm,  wie  i^n 
i)ie  35auernma(ereien  barjieüen.  Ober  mit  öem  „^errn", 
ben  öer  ^ieti^mu^  in  ein  clair^obfcur  oon  &mbc  unb 
3ortt  l^eUte,  ba^  clair^obfcur,  Don  bem  ber  ©efreujigte  fid)  im  Sßorbergrunbe  aU 
t)ebt.  3a,  felbfl  t)ie  3(uffa|fung  ber  9lufflärung^epod)e,  öie  fid)  ©ott  atö  ben  grof en 
5Be(tmecl&anifer  badjte,  iii  fef!  unö  flar,  t>erg(ic()en  mit  bem  ©(auben  ber  @egen? 
wart  an  einen  „perföulic^en  ©ott'',  ein  ©taube,  ber  md)t^  anbcre^  ifl,  al^  uni= 
ru(>iger  S^^^f^h  f^^^^  befc()Wic^tigt  burc^  ben  ^Bitten,  ba^  e^  einen  ©ott  geben 
muffe,  ober  auc^  ein  ^eipe^  ©e()tten,  gefüllt  bnvd)  Den  ^auc^  einer  ©timmung, 
wie  fte  in  großen  Siugenblicfen  i>urc^  bie  ©eele  jie^t.  Sa^  eine  wie  ba^  anbete 
i|?  ein  SIbglanj  auf  ben  ?ffiolfen,  nad)  bcm  Untergang  ber  c^riflüdjen  Scben^^ 
anfd)auung,  nidjt  bie  S)?orgenrote  einer  neuen,  religiöfen  Spod)e.  ^ine  fotc^e 
bricht  nur  ba  an,  wo  bie  ^t)iiif  be^  (^öolutioni^mu^  im  begriff  ifl,  ftcf)  ju  dieiv 
gion  ju  uerbic^tcn.  Unb  um  <i\xdcx\ß  S5ejeid)nung  öon  ben  d^arafterij^ifc^en 
Üieligionen  unb  i^rer  felbjlcinbigen  3fnnerlic^feit  jum  Unterfcfjieb  t)on  ber  uniüer^^ 
feilen  Dletigion  ju  gebrauchen  —  wirb  biefe  neue  Dieligion  a\xd)  bie  Dor  allen 
anberen  c^arafteriflifc^e  fein,  weil  fte  eine  üor  allen  anberen  inbiüibuelle  fein  wirb. 
5^er  perfonlic^e  ©otte^begriff  \)at  in  fo  ^o^em  ©rabe  alle  g'orm  öerloren,  ba^ 
er  fxd)  ber  ©pefulation  je^t  beinahe  al^  eine  benfenbe  £uft  barftellt,  wcl^renb  er 
für  ba^  ©efül)l  noc^  immer  bie  ©e|!alt  eine^  SSater^  annimmt,  boc^  eineö  SSater^, 
an  beff"en  SlUmac^t,  SlUwei^^eit  unb  2lllgüte  ber  ©ebanfe  jweifelt. 

Smmer  me^r  ^O^enfdjen  fet)en  ein,  ba^  in  folc^en  SBorten,  wie  ba^  ©ott  ©eifl, 
perfönlic^,  lebenbig,  ba^  er  bie^iebe  i|!,S5e|timmung,  legren  jung,  Slb^ängigfeit  liegt. 
<£in  ©Ott,  beffen  S5cwu^tfein  bie  ^rbe  unb  bie  3)jenfc^^eit  unb  ba^  Meltau  um? 


129 


faffen  foüfe,fo  wie  baß^mü^tfcin  bc^^enfdjcn  feine  ^6rperlic()feif  umfaft,i|t  tei(^ 
nur  ein  @leic()ni^,  teil^  cttoaß,  voaß  vinß  md)tß  fa^t  S)enn  unfer  S5emuftfein 
umfaßt  nur  einen  fc^r  geringen  Xeil  unfcrer  ^orperlic^feit  wie  unfereö  ©eelen^ 
lebend;  beiöe  ge^en  in  tsen  un^  unbemuffen  liefen  unfere^  ©ein^  i^ren  &ang. 
'IBer  ©Ott  ^erfßnUcf)feit  beilegt,  weil  für  £)ie  Srfa^rung  öe^  ?Dienfc^en  ^erfönlic^? 
!eit  bie  ^6c()|le  Seben^form  i^,  meint,  baf  ftc^  eine  unenblidje  ^erfßnlic^feit 
ebenfowo^I  bmterx  lajfe  wie  ein  unenMidjer  Diaum,  ba^  feinet  t>on  beiöen  ber 
23ernunft  ju  wiberfireiten  brauche,  wenn  e^  md)  alle  SSernunft  übertrifft,  ^od) 
noc^  niemals  \)at  ftd)  ein  s^enfc^engeöanfe  einen  unenMic^en  3taum,  eine  unent)? 
liöije  3^it,  eine  unen£)lict)e  «perfonlic^feit  forreft  t>orge|lellt.  3m  felben  Slugenblid, 
in  bem  baß  5Bort  au^gefproc^en  i|!  unt)  bk  SSorflellung  unb  baß  ©efü^l  fiä)  beß 
abflraften  S5egri|fe^  bemächtigt,  Wirt)  t)iefer  öurc^  baß  @efe^  jufammengeörängt, 
baß  bcv  5i}^enfc^enget)anfe  nii^t  t)urcl)brec^en  fann,  baß  @efe|,  welc^eö  alle  feine 
Sßorj^ellungen  unerbittlich  in  räumlic()e  unb  jeittic^e  ©renken  bannt,  wie  fel)r  ftd; 
öiefe  aud)  erweitern  mögen,  ^üt  ben  ^cnfdjen  bedeutet  bet  S5egrif  ^erfßnlic(); 
feit  mit  SRotwenöigfeit  ©elbfibewuftfein;  öiefe^  wieber  ifi  bauon  bedingt,  baf  wir 
fßrperlid^  wie  geiflig  unfere  S5ef?immungen  —  mit  anderen  SBorten  S3egren; 
jungen  —  im  25ert)ältni^  ju  anberen  S^ingcn  unb  ^erfonlii^feiten  erfennen;  bie^ 
f)at  wieber  jur  %o{qc,  baf  wir  üon  ben  bmd)  biefe  ^eröorgerufenen  Umflänben 
abhängig  ftnb.  ^ine  unenblic^e  ^erfönlicl)feit  müf te  alle^  anbere  ©ein  in  fid)  cm 
fc^liefen,  würbe  aber  baburc^  Don  ber  UnooUfommcn^eit  alle^  <Be\nß  beflimmt, 
baß  biefer  Unenbliclje  entweber  nidjt  ^inbern  fonnte  ober  wollte. 

s^ie  5i)ienfc()enfeele  l)at,  al^  fte  ben  ©ebanfen  frei  wie  ben  SSogel  nannte,  einen 
i^rer  fielen  Irrtümer  in  einem  33ilbe  friftaüiftert.  deiner  t)on  beiben  ijl  frei:  bic 
^cvd)e  tann  fid)  nic^t  über  S5ergfpi$en  ton  einer  gewiffen  ^6^e  emporfc^wingen, 
ber  ©ebanfe  fann  nidjt  um^in,  üon  ben  formen  ber  (Srfa^rung  bejlimmt  ju  wer; 
ben.  9llö  ber  fleine,  an  bie  €rbe  gefeffelte  ^cn{d)  fid)  feinen  ©otte^begriff  nac^ 
feinem  3lntli^  gefcljaffen  ^attc,  ein  @cl)a|fen,  bei  bem  bie  2ßaterge|!alt  ber  le^te 
Entwurf  war,  wie^  er  bann  auf  biefen  S3egri|f  al^  S5ewei^  bafür  ^in,  ba^  bie  9Ser; 
nunft,  bie  „@ott  benfen  fonnte",  ein  2luöflu^  ©otteö  fein  unb  fo  bie  Söebingungen 
für  bie  grfenntni^  oon  ©ottej^  ?[Befen,  2Billen  unb  5Segen  beft^en  müflfe! 

^aß  5Bcicl)lein  für  einen  9lu^f^u^  beß  ?0?eere^  ju  galten,  baß  ifl  ber  natürliche 
—  unb  üer^dngniöooUe  —  ^»^rwa^n  beß  5D?enfc()en  auf  bem  ©ebiete  ber  9ve;^ 
ligion. 

?0?an  f)at  bargelegt,  baf  ber  Xrieb  ber  Hellenen,  alle^  ju  i?ermenfc()lic^en  — 
ein  Xrieb,  ber  un^  unter  anberem  i^re  ^unfl  gab  —  bmd)  ben  ^latoni^muö  in 
baß  ^l)ri|lentum  Eingang  fanb.  2lber  e^  war  bod)  3^fu  „©ottöaterlet)re",  bie 
^ier  iDor  allem  bie  Üuelie  beß  2ltttl)ropomorp^i^mu^  würbe. 

©af  baß  Slbenblanb  fo'  lange  im  2lnt|)ropomorp^i^mu^  öer^arrt  f)at,  beruht 
oielleic()t  auf  bemfelben  S5ebürfni^,  baß  religiöfe  Seben^oer^ältniö  ju  terinncr;; 
\\d)en,  baß  jur  ^erfonififation  beß  ©egenflanbe^  beß  religißfen  ©efü^le^  mitge; 
wirft  \)at  ©er  35aterbegriff  befam  bie  5)iac^t  ber  „5wang^oor|lelIung"  unb  ^at 

130 


I 


fte  teilweife  norf),  obgleid?  cv  —  tt)ä()renö  öie  Sungenfertigfeit  in  feiner  ainmenbung 
fid)  gejleigerf  i)at  —  immer  faöcnfc^ieiniger  geworben  ifl,  fo  wie  öie  @tranDmufc()el 
öon  bev  23rant>ung  immer  öiinner  Qe{)>üit  wirb. 

Unb  wa^  ftnb  aüe  S5egrijfe  ber  X^eologen  unb  ^()ilofopt)en  t)on  @ott  anbere^ 
alö  ?9?nfc()eln,  bie  a«^  bem  ?9ieer  beö  Unenblic^en  mit  bem  ©djaum  ber  5Borte 
auf  bem  ©tranb  um^ergefc^leuberf  werben,  wo  baß  ?0?ettfc^Uc()e  unb  ba^  Unj; 
enblirfje  ftc^  begegnen  —  ftc^  begegnen  gerabe  an  jenem  ©c^aumranb,  ber  öer# 
birgt,  wo  baß  eine  anfängt  unb  baß  anbere  aufbort?  <iß  gibt  £eute,  bie  großen 
(grn|l  barauf  wenben,  ju  beweifen,  ba^,  wenn  biefe  COJufc^eln  nic^t  wären,  baß 
sjjjeer  nid)t  wäre,  wäf)renb  anbere  wiffen:  wäre  baß  9}?eer  x\id)t,  fo  wären  auc^ 
bie  ?9?ufc^eln  nic^t!  ^iefe  Se^teren  ft|en  f^ill  am  93veere^flranbe,  wo  fte  and)  un; 
jät)lige  93ertteinerungen  früherer  au^  bem  ?9ieer  geborener  Lebensformen  finben. 
&e  wiffen,  ba^  bie  ^ieligionSbegrijfe,  bie  man  je^t  aiß  fo  wefentlict?  für  bie 
?0?enfc^en  ber  ©egenwart  anfielt,  in  ^ntnnft  biefelbe  S3ebeutung  \)ahen  werben 
wie  geotogifc^e  2Jb(agerungen.  ^Dod)  je  Harer  fte  bie  9Sergäng(ici)!eit  ber  formen 
erfennen,  bejlo  Reifer  fuc^t  i^re  Siebe  baß  ?Oveer  fclbfl,  baß  niemals  altert,  baß 
ewiglid?  fcf)afft,  baß  fpielt  unb  tötet  unb  lädjeit  in  feiner  ewigen  ©tärfe,  wä^renb 
bie  59?enfc^enfinber  an  feinem  ©tranbe  mit  ?0?ufc^eln  fpielen. 

^{ß  ber  ©laube  an  ben  Xeufel  unb  bamit  an  bie  h&{c  ©eiflereinwirfung  a\ß 
Urfad)e  ber  quaboüflen  <£rfat)rungen  beß  gebend  ju  fdjwinben  begann,  ba  erf! 
rürfte  bie  ^ragc  eines  perfönlic^en  ©otteS  nä^er.  ©er  XeufelSglaube  aiß  Söfung 
beß  ÜiätfelS  beß  ^naiißmnß,  war  tro$  aü  feiner  ©c^rerfen  ein  frö^Uc^eS  @piel 
im  SSergleid)  mit  bem  «Problem,  baß  fid)  bann  er^ob.  (iß  i|!  bejeidjnenb,  ba^  bie 
^ejcenperfolgungen,  —  in  benen  ber  XeufelSglaube  feinen  ©ipfelpunft  erreidjte 
—  mit  ber  3eit  Pon  ©pinojaS  ©ebanfenarbeit  jufammenfaUen. 

25on  ©pinoja  angefangen  i)at  nämlic^  baß  europäifc()e  ©enfen  niemals  auf; 
gebort,  an  ber  S5efreiung  beß  2BeltbilbeS  oom  2)ualiSmuS  unb  an  ber  S5efreiung 
beß  ©otteSbegrijfeS  ton  ber  ^erfönlic^feitbeflimmung  ju  arbeiten;  Pon  ^ant  an 
niemals  mit  bem  SSerfuc^e  aufgel)ort,  ben  beweis  für  bie  ^^iftenj  ©otteS  öom 
©ebiet  beß  ©ebanfenS  auf  baß  beß  ©laubenS  ju  öcrpfianjen.  Senn  ber  ©aß, 
ba^  bie  ©rünbe  für  ben  ©otteS;  unb  Unflerblic^feitSglauben  nid)t  mit  SRotwenbig; 
feit  aus  bemSenfen  ^erPorge{)en,  i)at,  folgeric()tig  angewanbt,  baß  ^^ilofo? 
pl)ieren  über  biefen  ©egenflanb  immer  jagl)after  gemarf)t  unb  immer  ja^treic^ere 
jum  „©lauben"  geführt,  ber  ja  nid)t  auf  2Sernunftfd)lüjfe,  fonbern  auf  baß  ©e; 
fü^l  baut  llnb  obgleich  man  noc^  behauptet,  ba^  ein  folgerichtiges  SRac^benfen 
über  bie  SebenSprobleme  ju  bem  ©lauben  an  einen  perfönlic^en  ©Ott  füf>ren 
müflfe,  fo  flü^t  man  boc^  —  wie  gefagt  —  ^eute  feinen  ©lauben  nic^t  anf  bie 
logifc^e  SRotwenbigfeit  biefer  ©ebanfen,  fonbern  auf  feinen  SBiUen,  bie  eben  evf 
wähnten  SSebürfniffe  ju  befriebigen. 

©od)  felbfl  für  ein  geringes  50?a^  t)on  ©enffraft  mu^  biefe  Situation  früher 
ober  fpäter  unhaltbar  werben,  ©enn  wenn  eS  einerfeitS  gewi^  ijl,  ba^  unfere 
religiöfen  35ebürfnijfe  n\d)t  befielen  würben,  wenn  n\d)t  ©eneration  für  ©ene; 

131 


ratiott  erfahren  \)ätte,  ba^  fic  befricMgt  toevbm  fönnen,  fo  i(l  e^  anbemfeit^ 
cbenfo  gctvif,  öaf  biefe  33et)üiftti|fc  auf  £)ie  öerfc()ieöett|?e  3lrt  bcfricöigt  werben 
fönnen  unb  t>af  Me  (Sjciflenj  eine^  ^^ebürfniflfe^  ebenfowenlg  beweif!,  ta^  eö  nac^ 
unfcrem  2Bunfc|)  befriebigf  werben  fann,  al^  bct  junget'  be^  5lmbe^  bebeutet, 
ba^  eö  bö^  5:ifc^leinbec!birf)  be^  5)iärc^enö  finben  tverbe! 

©ie  c^riflüdje  ?ffieltanfc^auung  ber  reUgißfen  ^rage  ifl  jeboc^  burc^  bic  &cmp 
t)eit  bej^immt,  ba^  ber  5!)?enfc^  eben  mit  bem  ^f)riflentum  biefe^  Xifd){einbec!bic^ 
erhalten  \)at;  ba^  er  ebenfomenig  geiflig  felbf^erwerbenb  wie  geif^ig  .felbjlerlöfenb 
ju  fein  braucht,  ©iefer  Slnfrijauung  fte^t  jeboc^  ber  jlärff^e  2Biüe  ber  ©egenwart 
gegenüber:  ber  2Bi[Ie,  avid)  in  religiöfer  33ejie^un9  ba^  535unber  unb  böö  (£rbe  auf; 
ju^eben,  um  bie  ©elbfltcitigfeit  jebeö  einzelnen  ^Oienfdjcn  für  bie  Sßefriebigung  ber 
retigiöfen  SSebürfniflTe  ju  fßrbern. 

5)er  55egri|f  Sfveligion  if!  fef>r  ridjtig  a(^  bie  j^arfjTe  ^orm  be^  Seben^gefü^l^ 
bcicidjmt  werben,  ba^  ber  ?0?enfc()  auf  bie  für  i^n  ^od)ften  SBerte  rilltet,  ©ie 
©ottüateröorfieüung  i|!  lange  'Seit  ber  Inbegriff  biefer  t)öct)|len  SBorte  gewefen. 
5^ie  grofe  Umwertung  ber  Sßerte,  bie  fid}  |e^t  auf  religiofem  ©ebiete  t)o[ijiet)t, 
fommt  t>or  allem  ba^cr,  ba^  ber  moberne  5Dienfrf)  bcn  23orfe|)ung^begriff  in  ber 
äußeren  3Ratur  nid)t  beibehalten  fonnte,  wä^renb  er  gleichzeitig  gezwungen  war, 
ben  ber  ©efe^mäpigfeit  anjune^men.  ^od)  mit  einer  Unrebl(c()feit  bc^  hmkn^, 
fo  grob,  ba^  fte,  in  ^anbel  unb  SSanbel  umgefe^t,  ©trafarbeit  jur  ^otge 
hätte,  fä^rt  boc^  bie  ?Öiel)rja^l  fort,  für  jebe  wunberbare  9lettung,  jebe  gün; 
flige  SBenbung  be^  @cl)icffalö  @ott  ju  banfen;  feine  weifen  DJatfc^läge  ju 
preifen,  wenn  man  fte  in  einem  Strafgericht  ober  einer  35elo^nung  ju  ernennen 
glaubt,  wä^renb  fte  ber  SRatur  ober  ben  ?Ö?enfcf)en  felbjl  alle  Unglücföfälle  in  bie 
©clju^e  fc()ieben,  fei  e^,  ba^  fic  @ott  öerfuc^t  ober  feine  ©träfe  ^erau^geforbert 
^aben! 

Slber,  wenn  ber  opferwillige  Dletter  jufammen  mit  bem  33etrunfenett,  ben  er 
ju  retten  t^erfuc^t,  ertrinft;  wenn  bie  Äinber  ber  ftc^  für  bie  3^ren  racfernben 
?9iutter  ebenfowo^l  in  i^rer  Slbwefen^eit  ju  ©c^aben  fommen  wie  bie  ber  fa^r; 
läfftgen  ^uttet;  wenn  ber  Slr^t  an  ber  Äranfl)eit  f!irbt,  bie  er  ju  feilen 
ittd)t;  wenn  ba^  ^rbbeben  bie  nü$licl)en  @efellfc()aft^mitglieber  pernicl)tet, 
aber  ben  Slbfc^aum  perfc()ont;  wenn  bie  ©tarfen  ba^ingerajft  werben  unb  bie 
^raftlofen  am  Seben  bleiben  —  in  biefen  unb  unjal)ligen  a^nlic()en  %äüet\  we^rt 
man  bie  logifc()e  ©cl)luffotgeruitg  bamit  ab,  ba^  „@otte^  ^e^e  unerforfclilic^ 
finb".  2lber  —  bie  fo  fprec^en,  wenben  nur  5Borte  an  i^ren  3Sorfe^uttgöglauben, 
wä^renb  fte  feinen  ©ebanfen  mel)r  baran  wenben,  barnad^  ju  ^anbeln!  5!)enn 
niemanb  fc^ßpft  ^eute  auö  feinem  ©otte^glauben  bie  ©tcirfe,  bic  bie  ?Oienfc^ett  er;^ 
rangen,  welcl)e  überzeugt  waren,  ba^  bieS^aturgefe^e  i^ren@ebetenweici()en  müßten. 

^ie  'Seit  ijl  lattge  öorbei^,  wo  man  j.  93.  feine  ©c()iffe  burc^  ©elübbe  perftc^erte, 
ben  2lrmen  gewiffe  Gewinnanteile  auszufolgen,  ober  wo  man  bie  ©encfung  beS 
Traufen  in  ©otteS  ^anb  fletlte,  o^ne  einen  Slrjt  ju  rufen.  3^ber  @eif!(icf)e  unter 
öiersig  3a^ren  wei§  je|t,  ba^  lebete  um  „guteS  unb  bienlic^eS  SBetter"  ebenfo 

132 


unüemönftig  finb,  aiß&ehctc  um  gute  dritte  o^ne  üort)en9c  5Iu^faat  fein  würben. 
3mmcr  me\)v  Sanöleutc  fe^en  ein,  welche  ©innbftgfeit  in  bem  aiate  liegt:  ,,3$efc, 
aber  bete  mit  t>er  ^ant>  auf  beinern  Pfluge!"  Senn  fte  fef)en,  baf  wer  ©ott  leugnet, 
aber  i>a^  Unb  gut  befteüt,  eine  Srnte  erhält,  wie  fte  bie  &cbetc  be^  3Rac^bar^ 
ni(i)t  erzielen  fonnen,  wenn  feine  Srbe  ober  feine  33e^anblung  ber  €rbe  fc^[ed)ter 
ift.  3«/  tt>er  brei  Xage  ^intereinanber  fo(geric()tig  md)  bem  SSorfc^ung^glauben 
l)anbelte,  ber  würbe  fidjcviid;)  in  eine  ^ei(an|la(t  gebrac()t  werben,  in  fo  ^ot)em 
@rabe  if?  ber  SSegriff  ber  ©efe^mä^igfeit  in  baß  aügemeinc  S3ewufffein  ein; 
gebrungen!  3»ntn^r  ja^lreic^er  werben  ja  auc^  bie  ©ottg laubigen,  bie  jugeben, 
ba^  baß  &ebet  nicf)t  auf  ben  3^aturt)erlauf  einwirft;  ba^  @ott  fein  5Befen  barin 
den  burc^  bie  ©efe^mäfigfcit  unb  3«>^cfmapigfeit  au^gebrürft  \)at,  mit  ber  biefe 
©efe^e  wirfen. 

2lber  wenn  bann  ber  ^enfd)  @ott  in  biefen  3Raturgefe^en  fuc^t,  bann  fünbet  er, 
ba^  fte  eine  tiefe  @leic(;gültigfeit  gegen  alle  ftttlic^en  ©eftd^ti^punfte  jeigen,  eine 
grof  e  Swecfloftgf  eit  neben  bem  3wecf  mäßigen,  eine  unerfc^ütterlic^e  teilte  gegenüber 
allem  Seiben.  ^aß  3witfc()ern  bcß  ©perlingö  im  @c()nee  flingt  nicf)t  me^r  toie 
ein  Sobgefang  an  ben  @ott,  ber  auc^  für  bie  ©perlinge  forgt,  fonbern  wie  eine 
Älage  über  bie  ^ungerönof.  @c^r  jufrejfenb  i)at  man  bargelegt,  ba^  ber  „©laube 
an  bie  3fJatur"  ein  le^ter  Slberglaube  gewefen  ifl,  ein  ©emifc^  öon  wiffenfc^aft; 
{id)Ctt  unb  bic^terifc^en  ©eftc^t^punftcn,  wie  alle  a^nlid;en  ^erfonififationen  ber 
3ufammenfaffungen,  o^ne  bie  bie  5Kiffenfc^aft  nic^t  arbeiten  fann.  51ber  wenn 
fc^on  biefer  ©laube  bcß  S^aturali^mu^  an  bie  3f^atur  üon  ber  3Ratur  felbft  tößig 
wiberlegt  ifr,  um  wieviel  mci)v  jlraft  nic()t  bie  3Ratur  alicß  ©erebe  Sügen,  ba^ 
&omß  SKefen  fidi)  in  i^ren  ©efe^en  offenbare. 

2Ber  ^ranfen^aufer  ober  '^ttcni)änfct  befuc()t  \)at,  wer  3^uge  üon  Unglücf^; 
fällen  war,  j.  55.  bie  ^Seilen  ein  5)ienfc^enleben  öerfc^lingen  gefe^en  f)at,  teilen, 
bie  furj  barauf  eben  fo  fpiegelglatt  baliegen  wie  juoor,  wer  eingefe^en  \)at,  ba^ 
bie  lebenbe  SRatur,  fotoeit  ber  ^Dvenfd?  fte  fennt,  auf  ben  Untergang  ber  einen 
?[Befenferie  bmd)  bie  anbere  begrünbet  ifl,  ber  müf  te  auf  erf!anbe  fein,  überl>aupt 
ju  beulen,  wenn  er  noc^  ben  ©lauben  an  bie  ©efe^e  ber  SRatur  al^  an  ben  ©piegel 
eine^  23aterwefen^  ju  behalten  termöc^te!  Sin  genfer  unferer  ^eit,  5E.  3ame^, 
\)at  and)  jugegeben,  ba^  bie  (S^rlic^en  bie  3Ratur  nic^t  me^r  religiös  ober  poetifc^ 
auflegen  fönnen;  ba^  bie  2)i^^armonie  jwifc^en  ber  Statur  unb  bem  göttlicfjen 
©eifl,  ben  fte  au^brüden  foü,  wirflic^,  nic^t  fc^einbar  i|l;  ba^  bie  Srfc^einungen, 
bie  man  al^  33ewei^  für  bie  (£jcif!enj  ©otte^  auffajfen  f önnte,  t)on  anbereit,  i^nen 
wiberf^reitenben  aufgehoben  werben;  ba^  bie  Slnbetung  eine^  ©otte^,  beffen  ^nßf 
bvnd  bie  SRatur  fein  fotlte,  folglich)  für  einen  eöolutionifüfd^en  ©ebanfengang  un; 
möglicl)  wirb.  „2)enn  bie  D^atur  jeigt  nur  unenblidje  55ilbbarfeit  unb  öotlfommene 
©leic^gültigfeit.  (£ntweber  ift  ©Ott  nic^t  in  ber  3Ratur,  ober  er  ifi  fo  uuüollfommen 
barin,  ba^  bie  SRatur  nic^t  fein  le^te^  ^ovt  fein  fann  . . ." 

Slber  wenn  man  fo  ben  ^Begriff  eine^  ©otte^,  ber  ftc^  in  ber  äußeren  3Ratur  anßf 
bvndt  unb  unbegrenzte  ^OJac^t  über  biefe  beft|t,  preisgibt,  wenn  man  mit  ©pinoja 

133 


eittgefc^en  i)at,  öaf  ©oft  cbenfotvenig  ivgerxb  ein  onöereö  tatfäc^(ic()e^  SSer^alfni^ 
itt  bev  2Be(t  t)er  fRottvenbigfeif  aufju^eben  öcrmag,  alö  er  aufgeben  tann,  ba^ 
öie  örei  Sßinfet  eineö  5!)reie(l^  jrnci  rechten  ^leic^  ftnb,  Da  tvirö  e^  für  ein  folge; 
ric()ti9eö  2)enfett  unmöglich,  nic()t  früher  ober  fpäter  einjufe^en,  öaf  t)ie  ©efeöe 
in  ber  pfpcf)ifc^Ctt  'Slatüt  ebenfo  fe|^  fein  muffen,  i>a^  ©ott  fic^  öorf  ebenfowcnig 
al^  wirfenbe  Urfac()e  benfcn  läpt.  2Rac()t5em  wir  nirf)t  me^r  erwarten,  baf  ©ott 
?Kint)  unt)  SBetter,  ©efunb^eit  unö  5lranf^eit,  ©ieg  urxb  SRiebcrlage  nac^  aü  ben 
einander  wiberfprec^enben  ©ebeten  ricf)tet,  bie  einen  unfic^tbaren  3^unftfrei^  nm 
Die  (ivbc  bilben,  wirb  unfer  näc()f!e^  Sntwitflung^jlabinm  baß  fein,  baf  wir  ein; 
fe^en,  wie  alle  Siblanfe  bcß  beifügen  gebend,  —  bie  religiöfen  Offenbarungen, 
bie  ©nabenwirfnngen,  bie  Sr^örungen  —  mit  berfelben  S^otwenbigfeit  auß 
gegebenen  feelifrf)en  Urfac^cn  entfielen,  fid)  entwic!eht,  i^ren  ^ö^epnnft  erreichen 
unb  i^ren  Ü^iebergang  ftnben. 

(£in  ^irxb  fängt  an,  an  ben  ^errUd)feiten  bcß  S'^immeiß  ju  zweifeln,  wenn  e^ 
fte^t,  ba^  eß  niemals  perlen  ober  5ucfergrü|e  regnet,  immer  nur  ?ffiaffer  ober 
©c()nee.  5^er  €rwac^fene  beginnt  ju  jweifeht,  wenn  er  finbet,  ba^  ber  geif^ige 
3Rieberfd}lag  f?et^  im  2Serl>ältni^  ju  ben  5:emperaturDeränberuttgen,  ben  3a^reö; 
jeiten  unb  ber  geograp^if(^en  £agc  unferer  eigenen  inneren  ?[Bett  f^e^t. 

(Iß  ifl  bann  ebenfo  unmoglid),  fid)  einen  in  bie  religion^^if!orifd()e  Sntmicflung 
ober  in  bie  reUgiott^pfj)c^o(ogifcf)en  Erfahrungen  öe^  Einzelnen  eingreifenben 
©Ott  ju  benfen,  wie  einen  ©ott,  ber  bie  ^cflimmung  bcß  2)reiecE^  änbern  konnte. 
^ß  ifl  barum  ttid)t  länger  moglicl),  bie  Erfahrungen  ber  ©nabe,  ber  Er^orung 
unb  ber  Offenbarung  anber^  ju  beuten,  benn  al^  9lu§erungcn  ber  eigenen,  if)m 
felbfl  lange  unbewußten  geifligen  2:ätigfeit  beß  ?9ienfc^en.  (iß  mü^te  benn  ein 
©Ott  angenommen  werben,  ber  ber  p^pftfcl)en  unb  pf\)d)if(i)m  Statur,  bie  er 
gefc^affen,  Untertan  wäre,  bef^immt  burd)  fein  SSer^ältni^  ju  feinen  ©c^öpfungen 
unb  t>on  biefen  umflimmbar,  wenn  e^  fic^  um  bie  S3efriebiguttg  i^rer  geifligen 
unb  Brperlicffen  ^orberungen  ^anbelt.  Eine  britte  ?9iöglic^feit  f)<it  nod)  fein 
Denfenber  gefunben. 

Äeine  ©c^riften  bcß  Unglauben^,  nein,  im  ©egenteit,  ein  SBort  aüß  ber 
„@c()rift"  f)at  für  bie  t)ier  ©prec^enbe  bie  2lufl6fung  beß  perfönlic^en  ©otte^; 
begrifft  begonnen,  baß  5Sort:  ©otte^  ^leib  if!  Sic^t. 

SRic^t  einmal  baß  £icl;t  alfo,  bie  feinfte,  fc^onfte,  reinf!e,  in  il)rett  Sßirfungen 
wo^ltätigfle  aller  (Srfdjeinungen  ber  2Ratur  offenbart  —  nein,  »erfüllt  nur 
©otte^  5BefenV 

jenn  fid)  ber  ^Oienfc^  fo  fc^merjerfüllt  t>on  ber  5poffnung  ahtef)vt,  ©ott 
in  ben  ©efc^en  ber  ftnnlicl;;feelif(^en  Statur  ju  finben  unb  il)n  an; 
ftatt  beffen  in  ber  eigenen  5Belt  beß  ?Oienfc^en  fuc^t,  in  ben  5ß3erten, 
bie  ber  Äultnroerlauf  gefc^affen  f)at,  fo  finbet  er,  ba^  awd)  in  ben 
^öc^flen  ©efül)len,  a\xd)  in  bem,  t\>aß  in  ber  Sßelt  ber  ©eele  mit  bem 
Sic^t  in  ber  5Belt  ber  ©inne  üergleicl)bar  ifl  —  in  ber  ^iehe  —  fein  ©ott  fein  ©a; 
fein  offenbart,    ©eitn  wenn  bie  @eele  beß  5)ienfc^en  in  ber  Siebe  i^re  böct;flen 

134 


i 


Sporen  erreicht  i)at,  bann  Wirt)  fte  boü  üon  i^ren  öer^eerenöften  Sciöen  getroffen. 
2tuc^  ^ier  offenbart  ftc^  fein  meife^  unb  ooUfommene^  ©efe^;  and)  i)kv  ge^t  oft  ba^ 
^eri(ic^f?e  jugrnnbe,  voäi)tenb  ba^  SRiebrigf^e  beiie\)t  3a,  fd)on  öaburd),  ba^  bev 
sÖJenfc^  öaö  ©c^irffal  bcv  giebe  auf  (Srbcn  beobachtet,  fann  er  fic^  nur  ju  fe^r 
tergewiffern,  öaf  @ott  nic^t  bie  Siebe  ift.  S^enn  wie  fönnte  er  fonft  fein  eigene^ 
5Befen  tiefer  f raufen  lajfen  aiß  aüeö  anbere;  wie  felbfl  ba^  SSewuftfein  aller 
üuaten  ertragen,  bie  fein  5BettaU  eiufc^lieft?  (£in  grenjenlofe^  ?D?it(eib,  bie^  ifl 
baß  @efü^(,  baß  er  bem  armen  ?0?enfc^en  einfloßt,  ber  t>erfuc^t,  ben  2(ufruf)r 
feinet  ^erjen^  mit  bem  ©ebanfen  ju  ftitlen :  @ott  ifl  größer  alß  mein  ^er^.  Siber 
ein  Xag  fommt,  wo  er  fü^lt,  öa§  fein  ^erj  größer  ifl  alß  &ott  Unb  ba  fann  er 
i^n  nic^t  me^r  in  ber  Unterwerfung  beft6en,  nad)bem  er  aufgehört  ^at,  i^n  in  ber 
Siebe  ^u  füllen.  Unb  ebenfo  ergebt  e^  bem  SJJenfc^en,  ber  ©ott  in  ber  2Ba^r^eit 
füdjt  58ott  aüen  55ebürfni|fen  bcß  ©eifle^  if?  baß  nad)  ^af)vi)eit  baß  tieff?ge^enbe, 
aber  jugleic^)  baß,  für  bejfen  S5efriebigung  ber  ?9?enfc^  am  wenigften  gefc^affen 
ijT.  35or  aüem  gilt  bie^  öon  ber  2Ba^r^eit  über  @ott.  €ine  ©eele  mu^  fe^r 
feiert  fein,  wenn  fte  nic^t  fc^on  öor  bem  fünfuubjwanjigflen  3a^re  alic  „S3eweife" 
für  ©Ott  fo  jerbrec^lid)  gefunben  h<it,  ba^  fte  wie  ^artenpufer  öor  bem  ^auc^ 
eine^  Äinbermunbe^  einflürjen.  ©enn  fcf)on  jebe  wac^e  unb  warme  ^inberfeele 
empfinbet  bk  unerträglichen  535iberfprü(^e  ^wifc^en  bem  5I)afein  unb  ber  perfön; 
liefen  ©otte^fe^nfuc^t  —  biö  e^  bem  0leligion^unterricf)t  gelungen  ifl,  bie 
Älar^eit  ber  ^inberfeele  ju  trüben.  Unb  fowenig  ftc^  bie  ftnnlic^en  unb 
feelifd;en  3Raturgcfe^e  fo  barf!etlen,  al^  wären  fte  t)on  ber  ^anb  eineö  liebreid^en 
SSater^  ober  Pon  bem  ^irn  eine^  atlwcifen  50?eif!er^  gefc^affen,  ebenfowenig  per.' 
rät  ber  5lulturoerlauf  bie  Leitung  eine^  f larfe^enben  ^Mß.  X)aß  iperrlic^e  ge^t 
unter,  baß  5Bertlofe  gebeil)t,  baß  35öfe  ftegt,  —  biö  cß  an  feinem  eigenen  Über; 
mut  fällt.  2lucf)  ^ier  ftnb  alle  Srflärungen  burc^  ein  ©trafgeric()t  ober  ^o^ere 
Slbftc^ten  ober  perborgene  Dvatfcf^lüflfe  bebcutungölo^,  ba  unja^lige  ©c^ulblofe 
burcf)  ben  Übermut  beß  einen  leiben  müflfen;  ba  bie  „^ö^eren  Slbftcfjten"  in  unab; 
läfftgem  ^ampf  mit  ben  „perborgenen  Diatfcl^lüjfen"  liegen.  ?0?att  braucht  nic^t 
wie  ein  ^ofprebiger  in  einer  ^auptftabt  bie  ^unger^not  in  einem  3Ieil  beß  ^anbeß 
in  urfäc()licf)en  5»f<»tttmen^ang  mit  ber  ©ittenloftgfeit  beß  übrigen  ^anbeß  ju 
bringen,  ober  wie  ein  Sanbpaftor  bie  ©ürre  in  einem  Äirc^fpiel  burc^  einen 
Janjboben  bort  ju  erflären!  3^ein,  man  mu$  in  feiner  ©ebanfenarbeit,  „©otte£^ 
5Sege  mit  bem  ^Oienfc^en  ju  rechtfertigen",  tieferge^en  unb  man  wirb  einfe^en, 
baf  bie  Üleblic^feit  für  ben  Erfolg  eineö  5D?ettfc^en  oft  gefährlicher  ifl  al^  bie  Un; 
reblicl)feit  5)iac^t  man  ftc^  PoUe  Sl)rlicl)feit  jur  ^fUdjt,  bann  wirb  man  unfe^l; 
bar  in  benfelben  ©eelenqualen  enben,  wie  ^aterina  Pon  @iena,  bie  f!erbenb 
flagt:  „3ltlübera[l  i)abe  id)  ^rieben  unb  ©ered^tigfeit  perfünbet,  aber  ju  wejfen 
frommen?  Unb  wenn  e^  nic^t^  nü^t,  woju  biente  bann  all  mein  S5eten  unb  aü 
meine  3lnbacl)t?  Unb  biente  e^  ju  nid)tß,  wer  trieb  mic^  bann  an,  fo  ju  ^anbelnv 
Die  (Stimme  meinet  eigenen  ^erjen^  ober  —  ?  Unb  wenn  e^  nic^t  ©ott  war? 
3fl  er  überl)aupt  ober  ifl  er  gar  niit?    Sft  aüeß  ein  S^ic^t^?" 

13^ 


©tirbt  man  nidjt  wie  ftc  an  Mefer  ^a^c  aUcv  ^vagen,  fonöcm  lebt  man  weiter, 
öann  fommt  ein  Za^,  wo  man  ju  Zot>c  hetvüht  gefielt,  t>af  @ott  ebenfowenig  t)ie 
©ererfjtigfeit  if!,  wie  tk  2mwei^t)eit  oöer  Slügüte  ober  SlUmadjt  3efu  Ätage: 
„?Oiein  ©Ott,  warum  ^aft  Du  mic^  üerlafifen?"  wirt»  t>on  ber  noc^  bittereren  aU 
gelojt:  „?9iein  ©ott,  warum  ^af?  Du  Die  €rt>e  ber  Un9erecf)fi9feit  überlafen?" 
Unt)  fetbft  wenn  man  für  ben  Kultur?  wie  für  ben  3l^aturöer(auf  öen  un; 
mittelbaren  25orfet)un9^be9riff  aufgibt  unt»  &ött  nur  a(^  ©runbqueü  unb  €nö? 
jiel  öer  (JntwicÜimg  auffaßt,  bleibt  öer  perfonlic^e  ©otteöbcgrijf  noc^  ebenfo  im 
SBiberfpruc^  mit  ber  3SirHicl)feit,  öie  fid)  —  unferer  intelleftueüen,  ett)ifc^cn, 
äj^^etifc^ien  33ewertung  —  fo  unöoüfommen  öarftellt,  obgteicf)  i^re  Urfa^e  t>oüf 
fommen  fein  foll.  Diefer  5ßiberfpruc^  wirt>  nic^t  öurc^  Die  Slnna^me  eine^ 
©ünbenabfalle^  öon  ©otteö  2lbftc^ten,  ober  burcf)  unfere  begrenzte  50?öglic^feit, 
©otte^  SBefen  ju  burc^fc^auen,  ober  burc^  unfere  mangelhaften  SSerfuc^e,  ©otte^ 
3Bege  ju  wanbeln,  au^  ber  2Bett  gefdjafft  Denn  l)aben  wir  einmal  eingefe^en, 
ba^  bie  SCBeltorbung  unb  ber  Sntwicflung^öerlauf  unferen  ^öc^ften  S5egrifen  t>on 
5Sei^^eit,  ©üte  unb  ©erec^tigfeit  wiberfpredien ,  bann  fielen  wir  entweber  t>or 
ber  3Bo^l,  ©ott  auc^  jur  lXv{ad)c  be^  S5ofen  ju  machen,  ober  überhaupt  aufju? 
^6ren,  menfc^lidje  ^Begriffe  auf  ©ott  anjuwenben,  weil  er  mit  biefen  SJiafen  ge^ 
meflfen,  unfere^  2lbfd}eue^  wert  ifr.  €ine  anbere  ©erecl)tigfeit  ober  Siebe  ober 
2Bei6^eit  al^  bie  menfcljlidje  können  wir  un^  ja  nidjt  einmal  öorftellen;  alß  üuf 
menfd)lic^  werben  biefe  33egrijfe  für  un^  nur  ju  leeren  ^Sorten,  ober  fie  werfen 
un^  in  einen  fo^lfcf) warben  Diaum  üolt  unbeftimmter  ©c^rectnifife  ^urüd.  ©^on 
öen  üom  Sveligion^unterridjt  unjerftörten  Äinberfinn  empört  ber  „(Srlofung^^ 
plan",  bei  bem  ber  Unfd^ulbige  für  bie  ©c^ulbigen  gefreujigt  wirb,  ©päter  wirb 
e^  ein  fc^werer  ^ampf,  in  ber  Se^re,  „unb  fo  lieHc  ©ott  bie  SBclt,  ba^  er  feinen 
einzigen  ©o^a  bal)ingab  . . . ."  irgenbwelc^e  Siebe  ju  erfennen.  Unb  wenn  man 
fc^lie^lic^  pom  fd)rerfen^Poaen  ©ott  beß  ^roteftanti^mu^  ju  „©ott  in  ber  SRatur" 
flücl)tet,  bann  jeigt  er  ftc^  bort  ben  l)öcl)|ten  23otlfommenl)eif^gebanfen  bcß 
50?enfd)en  ebenfo  entgegengefeßt  5«  i^^^^  Slntwort,  bie  bie  ©ottbeweifenben 
ober  bie  ©ottberaufc^ten  auf  baß  Dvätfel  bcß  356fen  gegeben  l)aben,  klaffen  bie 
5Biberfprü(^e  wie  offene  ?H?unben  unb  fein  SBiberfprud)  ift  blutiger  al^  ber  beß 
(S^riflentum^,  baß  unß  auf  ber  einen  ©eite  perhmbet,  ba^  baß  Äreuj  pon  ©otteö 
Siebe  al^  ©tüfee  für  baß  SBac^^tum  meiner  ©eele  gejimmert  warb,  wä^rcnb  bie 
Sinberung  bcß  Seibenö  anberer  baß  Scugnii^  für  baß  5ß3ac^^tum  meiner  eigenen 
©eele  ift.  Um  felbfl  an  ?Öiitgefü^l  unb  55armt)erjigfeit  ju  wac()fen,  mu^  ic^  alfo 
anberen  i^re  ?Oiittel  rauben,  an  ©ebulb  unb  Demut  ju  wac^fen. 

Doc^  nocl)  verwirrter  wirb  baß  ^Problem,  wenn  man  beoha(i)tct,  ba^  baß  ge; 
bulbig  getragene  Seib  in  unjä^ligen  fällen  bie  ©eele  f^umpf  ober  frarr  madi)t, 
wä^renb  fte  hingegen  burc^  baß  ec^te  ©lürf  ftarf  unb  fanft,  grof  unb  bilbbar  wirb; 
ba^  baß  ?Diitgefü^l  nicf)t  ber  feinfte  ^rüfftein  ber  ©eele  ift,  nein,  ba^  i^r  ©e^alt 
ftc^  am  bef^en  burd)  bie  ^äty.Qteit  einer  reid)en  unb  reinen  ?0^itfreube  jeigt,  bie  ein 
fopiel  fc^werere^  unb  barum  aud)  fopiel  feltenere^  ©efül)l  ifll   3lber  wenn  bie 

136 


?0?ettfc^enfccle  fo  bcfdjaffcn  ifl,  öann  wäre  e^  ein  »unbcrlidjcr  i?au$^a(t  ©otteö, 
öa^  @(ürf  ju  öem  Seltenen,  öa^  Reiben  ju  bem  (£elbf?t)er|läntilirf)en  ju  machen ; 
ja  in  öem  ©rabe,  öaf  öa^  arme,  jitternöe  3}?cnfc^enf)eri  halb  lernt,  bei  jetiem 
g'reuöenfc^immer  jn  fragen,  womit  e^  i^n  wo^l  entgelten  »eröen  muffe.  '^  öem 
©rabe,  ba^  fdjon  t)a^  leben^gldubigfte  23ol!  öer  SSergangen^eit  Don  bem  S^eib  ber 
©Otter  burc^brungen  war. 

©c()on  in  S^eüaß  hvad)m  ^er^en  unter  ber  Schwere  ber  Sc^idfal^mäc^te,  bie 
ben  ^1cnfd)en  jur  SBelt  kommen,  fc^ulbig  ttjerben  unb  untergeben  liefen,  llnb  norf) 
^eute  ftel)en  gott^ingegebene  (Seelen  üor  ipiob^  emiger  ^vaqc  unb  leiten  ber  ur; 
alten  0ual  neue  'IBorte:  ba^  fte  ©otte^  SRä^e  im  ©liicE  füllten,  im  ©lauben  an 
@erec()tigfeit  unb  5Ba^r^cit,  an  ^rei^eit  ober  ^iehe,  bod)  if)n  in  i^rem  Seiben  burd) 
ben  oerlorenen  ©iauben  an  biefe  SBerfe  nidjt  mel)r  empfinben.  ©ie  fpi^en  ^iob^ 
grage:  „2Barum  fct)lägt  ©ott  feinen  2)ienerr  ^u  ber  noc^  fc^ärferen  ju:  „2Barum 
morbet  ©ott  ftc^  felbft  in  ben  ©eelen  feiner  ^icncvl" 

©elbft  wenn  man  mit  öoller  ©a^r^eit  nad)tt)etfen  fann,  ba^  eine  @eele  burc^  baß 
£eib  gewac^fen  itt,  ober  ba^  bicfeß  icib  felbfloerfrfjulbet  ober  eine  notwenbige 
^olge  beß  ©efe^e^  ber  Umwanblung  mar,  fo  bleibt  bodj  nod)  bie  ganj  unenblicl)e 
©ummcunüermeiblic^er  unb  unüerfcl)ulbeter  Seiben,  bie  mit  bem  ganzen  di\)r)ti}müß 
bcß  X)afcmß  mfammen^ängt,  nic^t  nur  ton  Xob  unb  £eben,  fonbern  ton  bem 
Sebcn  bcß  einen  burd)  ben  Zob  beß  anberen.  Unb  oon  jenen,  bie  erreibern,  ba^ 
©otte^  5Birfen  burd)  bie  ©efefee,  bie  er  felbft  gegeben  ^at,  beftimmt  unb  begrenzt 
fei,  f)at  man  bisher  nie  Antwort  auf  bie  5>^age  erlangt:  „^arum  fd)uf  er  feine 
©efe^e  alfo?   SBarum  richtete  er  baß  £eben  für  ben  ^Oiaflfenmorb  ein?" 

©ie  Seele,  bie  lange  genug  in  ber  nägelbefd)lagenen  Xonne  beß  perfönlic^en 
©ottegbegrip  uml)ergerollt  ift,  weif,  ba^  cß  ein  Spiel  ift,  unter  feiner  eigenen 
UnüoUfommen^eit  ju  leiben,  im  2}ergleid)  bamit,  unter  ber  ©otteö  ju  leiben,  eine^ 
©otte^,  gegen  ben  aü  bie  beften  Gräfte  in  meiner  Seele  ftd)  al^  oernunftlo^  ober 
mac^tloö  ober  ^er^lo^  aufbäumen;  eine^  ©otte^,  ber  fc^lieflid)  nur  eine  5BilIcn^^ 
äuferung  erregt,  bod)  eine  leibenfd)aftltd)e:  fein  5}tDrber  ^u  merben.  '^üv  einen  fo 
Seibenben  wirft  e^  wie  bie  Mi)k  beß  Sommermeer^  auf  geräberte  ©lieber, 
fd)lief lic^  feine  gan$e  Seele  in  ber  teuer  erfauften  ©ewig l)cit  fammcln  ju  fonnen, 
bie  ber  alte  Äe$er  au0fprad):  „X)aß  (Sinnige,  waß  ©ott  entfc^ulbigt,  ift,  ba^  er  nidjt 
e;:iftiert." 

SBenn  un^  fo  weber  bie  Kultur  nod)  bie  3?atur,  weber  bie  Sd)ic!fale  anberer, 
noc^  unfer  eigene^  eine  göttlicl)e  Siebe  ober  ©erec^tigfeit  gezeigt  l)aben,  bann  burd); 
lebt  man  eine  3eit,  bereu  2)unfel  tiefer  ift,  al^  baß  beß  Zobeß,  benn  man  fü^lt  ftc^ 
lo^gerijfen  öon  bem  Urgrunb,  burd)  ben  baß  Seben  allein  ^wed  unb  3i^l  ^«tt^- 
2)a  will  bie  Seele  nur  25ernic^tung;  ba  preif^  man  nur  bie  Xoten  feiig  unb  beflagt 
bie  ©eborenen;  ba  fte^t  man  falt  tor  aUen  Scl)merjen,  weil  baß  Seben  felbft  ber 
unenblic^e  Sc^merj  ift,  bem  gegenüber  alle  anberen  gering  erfcf)einen. 

2lber,  wenn  ber  oberfldd)li(^  ift,  ber  niemals  ^effimift  gewefen,  fo  ifl  ber,  ber  e^ 
immer  bleibt,  nod)  oberfläc()lic^er.  ^lidt  man  tiefer  al^  bi^  jur  Dberfiädje,  fo  ent;; 

137 


t)<:dt  man  eine^  Za^e^,  öa§  taß  einzig  ©id^ere,  toaß  mir  t>om  £eben  ttiffen/  ferne 
?9icg(id)feit  Der  UmwanMung,  feine  35ilC>barfeit  i)t.  Unö  mit  öiefer  (gntbecfnng 
febrt  Die  ^ojfnnng  »ieöer,  Die  ^ojfnung,  Daf  Daö  £eben  öa^  weröen  fann,  voaß  mv 
Darauf  machen.  Unt)  wenn  aüd)  baß  Üben  nur  die  Sr^altung  Der  ©aftung  wiü,  fo 
^at  Der  5}ienfcf)  e^  jeöt  Da^in  gebrarf)!,  i^re  SSereDIung  ju  woüen.  5Kenn  aud)  baß 
Seben  feine  3ic(e  gleiifigülfig  gegen  @ut  unD  S3Dfe  erreicht,  fo  ift  Der  ?Dienfc^  je^t 
foweif  gekommen,  ba^  Die  5lräfte,  Die  Der  @ea>att  unD  Un9erecf)ti9feif  entgegen; 
»irfen,  and)  ^ur  S^otwenD  ig  feit  geboren,  ^u  feiner  eigenen  S^otwenDigfeit,  feit 
Die  Kultur  Diefe  Gräfte  au^  Der  milDen  3Ratur  freigemacht  \)at  ^enn  aud)  Da^ 
JeiDen  ein  Seil  Der  n^otwenDigfeit  i)t,  fo  ift  Der  ©lüdömitle  cß  ebenfalls,  unD 
wenn  Diefcr  jeßt  bemüht  in  Den  Äampf  gegen  jeneö  gefiit)rt  wirD,  roirD  ftc^  baß 
SeiDen  aiß  Die  SBolfenmaffen  erweifen,  Der  @lü(i^n>iüe  jeDoc^  aiß  bk  ©onnen; 
mad^t. 

2)oc^  Diefe^  zielbewußte  Singreifen  beß  ?D^enfc^en  in  Die  3l^atur  wurDe  bisher 
t)om  2jorfe^ung^begri|f  gehemmt,  fo  rote  jtü^enDe  2Irme  Den  50iut  bcß  beginnen; 
Den  ©c^roimmer^  ^emmen,  ftc^  mit  eigener  Äraft  über  Den  Söeden  ju  erhalten. 

^aß  SeiDen  unD  bie  Unüoüfommen^eit  aiß  notroenDige  ^J^Igen  eine^  5;)afein^ 
anjufef)en,  über  baß  Der  ?Oienfc^  nur  aüma^Iic^  ©ematt  erlangt,  erflärt  freilief) 
nid}t  Die  ^vagc  nad)  Dem  Urfprung  beß  Dafeinö  oDer  nad)  Der  Urfad)e  Der  <lnU 
roidlung.  2lber  man  hat  Die  ^rage  öereinfad)t,  wenn  man  Die  Slntroort  nid)t  me^r 
bei  einem  oollfommenen  5Befen,  fouDern  in  Dem  unöoüfommenen  £eben  felbft 
fud)t  SRic^t  Dem  Seben,  wie  eß  fid)  in  feiner  ^^^rriffen^eit  Dem  (ginjelnen  Darfteüt, 
fonDern  fo,  wie  eß  ftc^  in  feiner  @efamtl)eit  aufnimmt:  aiß  eine  Sntwirflung 
in  auffleigenDer  Diic^timg.  5Benn  man  in  Den  ?Oiaffenopfern  beß  Sntwic!lung0; 
»erlaufet,  feiner  ^raftoergeuDung,  feiner  tappeuDen  Unftd)er^eit  nic^t  me^r  angjt; 
öoU  nad)  ®otteß  Ringer  fpa()t;  wenn  man  tüei^,  ba^  nur  ein  öoUfommene^  Seben 
Dem  t)afein  immer  me^r  ^BeDeutung  für  Den  (Einzelnen  unD  für  Die  5)ienfd)t)eit 
geben  fann,  Dann  fie\)t  man  and)  ein,  ba^  Der  ©otte^glaube  nur  baß  ©d)u6!leiD 
gegen  Den  garten  Suftflrid;  war,  Der  baß  £eben  Ußi)et  für  unfer  @efd)led)t  gewefen 
itl  5eDe  Diaffe  \)at  fid)  anß  i^rem  geiftigen  ©toff  baß  i^ren  SebenöbeDürfniffen 
angepaßte  gefc^affen.  2Iber  fo  wie  Die  ?Oienfd}^eit  in  einem  Reißen  ^lima  oDer  in 
feuererwärmten  ipö^len  i^r  viußere^  iSdjufefleiD  öerlor  —  unD  Dann  Durd)  Die 
2Rac!t^eit  eine  neue  ^ö^ere  (£ntwirf(ung  erreichte  —  wirD  unfer  geiftigen  S5e; 
Dürfni^  nad)  «Schüfe' Durd)  überirDifd;e  ^1äd)te  immer  geringer,  je  me^r  Die  Äultur 
Dai^  £eben  milDert  unD  feine  Unftd)er^eit  verringert  UnD  e^  ift  nur  eine  ^vagc 
Der  3eit,  wann  Der  SJienfd;  auc^  biefeß  ©c^u^f leiD  verlieren  unD  Damit  in  geifttger 
^Bejie^ung  eine  ^ö^ere  (Sntwidlung^ftufe  erreicf)en  wirD,  fte  erreichen  aiß  feine 
eigene  SSorfe^ung. 

Unfere  ^eit  erleiDet  einen  grofen  .Ivraftverluft  Durd)  i^r  ©c^wanfen  jwifd}en 
Soolutionismu^  unD  (5upra;3^aturali^mu^,  jwifd^en  einem  ©lauben,  Der  nid)t 
me^r  il)re  jpanDlungen  beftimmt,  unD  einem  ^anDeln,  baß  nidjt  me^r'Äraft  au^ 
einem  ©lauben  fd)ör>\t.  ^mmer  me^r  verblaßt  Da^  S5ilD  eine^  perfönlid)en  ©otte^, 

138 


ielbfl  eine^  fotc^en,  Der  öie  ?9?cnfc^^eit  nur  auf  ben  SBeg  bei-  (Jnttvirflung  geteuft 
hat,  öeren  rd)liepacf)e^  3ie(  t>a^  «Hufge^en  iu  i^m  felbft  ift.  2Benu  jum  95eifpiel 
Surfen  jugibf,  öa^  tvir  un^  uic^t  iu  eiuer  SBelt  geif^iger  2(rt  befinbeu,  fouöern, 
öaf  t)er  Sebcn^projep  auf  un^  felbft  fugen  mu§  —  uu£)  öaf  tvir  öarum  einen  neuen 
ÄuUurtppu^  mit  gröf  erer  ©elbf^änöigfeit,  grcfcrer  (ebenöiger  ^raft  bvand)cn,  bann 
wirö  tt)o^(  jeöer  folgerichtig  t)enfenbe  einfe^eu  fönnen,  5ag  feine  S3aftö  be^  @otte^^ 
glaubend  nur  eine  fo  frfjmale  uu5  nieörige  Sanbtunge  ift,  bag  fie  jeben  2lugeubUc! 
oon  Den  5BeUen  beß  Sit^ei^mu^  üon  öer  einen,  öenen  bcß  ^ant^ei^mu^  öon  ber 
anderen  ©eite  uberfd}tt>emmt  meröen  fann. 

2luc^  (lüden  gibt  tDie^ame^  ju,  öaf  öa^Safeiu  fid}  feine^wegö  aiß  eine  2Belt 
beß  &dflcß  t)arf!eüt;  öaf  öie  großen  ^perfönlic^feiten  öem  5ortfcf)ritt  geopfert 
roeröen,  baf  unenblic^  öiel  anöere^  ftuntofe^  £eiö  in  öer  Ordnung  beß  Seben^ 
liegt.  2tber  wenn  er  öen  SSert  beß  £eiben^  bemeift,  öann  !ann  bct  (rpolutionifl 
lädjclnb  Juroren.  2)enn  fo  gut  bicfe  &tnnbc  auß  bem  ©efic^f^punft  beß  €t)olu; 
tioni^mu^  ftnb,  fo  fc^ledjt  ftnö  fte  aiß  SSerteibigung  irgenö  einer  göttlichen  3iel; 
bewuft^eit  in  bet  geij^igen  ?)Selt.  5©enn  Surfen  öie  £icl)tbli$e  eine^  geifligen  5u? 
fammen^ang^  im  ©afeiu  al^  ©urc^brüc^e  eine^  tran^ienöenten  ©ein^  erfldrt, 
hat  er  öamit  ebenfoöiel  beriefen,  wie  bev  Heine  3unge,  öer  bie  ©terne  aiß  bie  — 
Durc^  bie  Hd)ev  nad)  bem  2(uffc()lagen  i?on  ©otte^  ®tah  auf  Den  ^immel^boben  — 
au^llromenöe  ^lar^eit  erf larte.  Sucf  eu  hat  bem  I^itemma,  baß  für  if)n  unabweisbar 
TOuröe,  ttic^t  flanögc^alten:  entweder  baß  geiftige  geben  aiß  eine  9^aturerfc()einung 
unb  aüeß  menfc^lic^e  ©treben  aiß  vergänglich  an^ufelKu,  ober  baß  geijlige  Seben 
aiß  ein  felbf^änbige?  ©ein  uub  baß  irbifc^e  ©treben  einjig  unb  allein  aiß  S5rüc!e 
ju  jener  5Belt  ber  5Befentlicl)feif  aufjufaffen.  2lber  für  ben  (Söolutioniften  ejcifliert 
biefeS  5^ilemma  uic^t,  ba  er  glaubt  —  feinen  ©lauben  beweifen  fann  er  ebenfo; 
wenig  —  ba^  bie  (gntmicf (ung  jene  gic{)tbli$e  beß  3«fammen^angeS  ^eroorgerufen 
hat,  bie  baSS^afein  fcf)on  aufweift;  ba^  ber  ^ufammen^ang  immer  großer  werben 
wirb,  uub  ba^  baß  geiftige  2eben,  fo  wie  eß  fid)  in  unferem  2)afein  barfteüt,  ebenfo 
eine  (£rrungenfcf)aft  ber  (£ntwic!lung  ift  wie  baß  p^pftfc^e  geben.  Surfend  ©ebanfe, 
ba^  bie  „3Befengeftaltung"  ftc^  unter  ber  5Sec{)  fei  wirf  ung  oon  J^it  unb  Swigfeit 
öolljie^e,  fo  ba^  bmd)  bie  Kulturarbeit  beS5)ienfc^engefcl)lec^teS  bie  ewigen  ?0?og; 
lic^feiten  in  ber  '^eit  ^u  5öirflid)feiten  werben,  unb  bie  Srrungenfcl)aften  ber  jeit; 
liefen  Slrbeit  —  bie  ^ahtheit,  bie  ©ittlic()feit,  bie  ©c^ön^eit  —  in  Swigfeif  hewahvt 
bleiben,  biefer  ©ebanfe  läft  ftc^  in  bie  ^orm  beß  (£t>olutioniSmuS  umfeöen  unb 
hetoahvt  bahei  aüeß  —  mit  SluSna^me  feiner  Ungereimtheit!  t)enn  ungereimt  if! 
eß,  ba^  fid)  bie  ewige  geiftige  5Belt  fopfloS  in  bie  jeitlic^e  unb  materielle  ^inab= 
geftürjf  ^aben  foUte,  bie  bann  bie  Slufgabe  ^ätte,  bie  ^ielbcwuft^eit  ^eröorju; 
bringen,  bie  in  ber  frül)eren  enta>eber  fdjon  beftanb  ober  fehlte !  2eic^tfa§lic^  ^in; 
gegen  —  wenn  wir  im  einen  wie  im  anbereu  galle  bie  fragen  5SieV  unb  SBarum? 
beifeite  laffen,  unb  baß  t)afein  nur  fo  fe^en,  wie  eß  fid)  unS  barfrellt  —  ift,  ba^ 
baß  ewig  ©eienbe  burc^  bie  Sntwic!lung  auf  (grben  wie  ringsum  im  ^Beltall 
immer  wefentlicljere  formen  annimmt;  ba%  immer  me^r  feelifc^?f6rperlirf)e 

139 


?9?69ltc()feiten2ßirf(ic()feiten  werben,  baf  ftd)  fo  immer  bejiimmtereSlu^ftc^ten  für  öie 
35eTOa^rutt9  unferer  grofen  3Berfe  eröffnen.  Unb  f4)(ief(ict?,  wenn  (gutfen  t>a^ 
33et)ärfni^  nad)  einer  2Serf6f)nnn9  jmifc^en  bev  ^fprfjolo^ie  öe^  3f^ea(iömu^,  öer 
öa^  @ce(enle6en  al^  felbftänbig  anfte()t  unb  ber  beö  Dieali^mn^,  ber  bie  natürlid)en 
Söebingnttgen  be^felben  betont,  jugegeben  \)<it,  tann  —  tt>cnn  bie  SSerfö^nnng  wirf; 
lid)  fein  foU  —  nic^tö  anbereö  aB  eine  moniftifc^e  Slnfc^auung  awß  ber  SSerfö^nnng 
^erüorge^en.  2B.  3ame^  wie  Sncfen  fef)en  in  ben  33emüf)un3en  beö  ?9?enfc^en,  bie 
Statur  umjnwanbeln  unb  bie  Kultur  aufjubanen,  in  feiner  Äömpfluft  für  ^6t)ere 
Siele  alö  bie  ber  2Ratur,  in  feinem  innerften  ^efü^l,  i>a^  feine  2lrbeit  ettoaß  für 
ba^  ©anje  bebentet,  (anfer  dinfernngen  feinet  ^Bewnfffein^  in  5[Bec^feltt)irfnng 
mit  einer  geijligen  SBelt  jenfeit^  ber  f^c^tbaren  jn  flehen;  einer  5BeU,  für  bie  biefe 
nnr  ein  @c^(eier  iji,  einer  5Ö$e(t,  o^ne  bie  nnfer  eigene^  geiftige^  Seben  feine  ^üüe 
unb  Sin^eitlid)feit  beft^en  fßnnte.  ^kß  bebingf  and)  naä)  ^ame^,  öa^  bie  p^J)ftfcf)e 
5a3e(t  md)t  aböCfd)(o|fen  if?;  ba^  e^  ©afein^formen  geben  fann,  bie  wir  je^t  nur  ju 
al)nen  t>ermögen,  weit  unfer  SBiffen  ödu  ber  5ßirf(ic()feit  itur  ein  £id)tbli^  in  bem 
grof en  3^unfel  unferer  Ungett)if|)eit  ifl;  i>a^  wir  un^  in  unferen  größten  2lugen; 
blicfen  im  ^wf^mmen^öng  mit  cmaß  ©röterem,  S^auernberem,  freierem,  25er? 
nünftigerem  aiß  wir  felbjl  füllen,  burd)  baß  ein  neuer  5[Bert  gefc()a|fert  wirb;  ba^ 
unfer  Suf^mmen^ang  mit  biefem  göttlichen  2lll;©ein  —  perfönlid()  ober  nic^t  per? 
fönlic^  —  unfere  eigene  Un|lerblict)feit  in  fid)  tragen  muf.  Ob  perfonlic()  ober  nic^t, 
bie^  läf t  wenigflen^  3ame^  ba^ingef^eüt.  ©enn  er  i|^  ber  2lnfic^t,  ba^  ber  ^cnfd) 
fid)  baran  genügen  tajfen  fann,  ba^  bie  '^bcak  fortbauern  unb  ftd;  entwitfeln 
werben,  wenn  bie^  aüd)  nid)t  bmd)  \\)n  felbft  gefci;ie^t. 

Slber  alle  ©efü^le,  benen  biefer  ©ebanfengang  2Rat)rung  jufü^rt,  liefen  ftd}  bem 
50ioni^mu^  aufpfropfen  unb  fönnten  bort  ein  ebenfo  fräftige^  Seben  leben.  'Slidjtß 
anbcreö  ging  babei  öerloren  al^  einige  grofe  ?ffiorteI  2lu^  bem  @cfü{)le  unferer 
(gin^eit  mit  bem  unenblidjen  unb  unerfc()ßpflicl)en  3m?©ein,  anß  unferer  (Sin? 
gefc()lojfen^eit  in  feine  ewige  ^Bewegung,  (afen  fid)  unfere  ©efü^le  tjon  ettoaß 
über  un^  unb  auf  er  un^  ©eienbem,  fowie  unfer  eigener  35ewegung^trieb  leicht 
erflaren.  Unb  wenn  man  alle^  erwagt,  wo^in  »erlegt  ber  ©ebanfe  —  nad^bem 
er  mit  bem  alten  ©rei?©toct'werfe?5ßeltbitb  fertig  i|!  —  |ene^  überirbifc^e  £)afein, 
baß  ber  perf6nlicl;e  @ott,  baß  ewige  £eben,  erfüllt?  ®o^in  unfer  ©ebanfe  auc^ 
je^t  fd) weifen  mag,  immer  ft'nbet  er  ,,5;>immel  oben,  ^?immel  unten".  Überall  be? 
gegnet  er  bem  5[ßeltraum  ober  ?lBeltforpern.  SBie  ber  ©upranaturalift  ftc^  and) 
jwifc^en  biefen  ^inburc()Winbett  mag,  um  bem  fc()lief litten  ^wg^l^^inbui^  ju  ent? 
ge^en,  fo  bleibt  bod)  fein  anberer  ^la$  für  „@ott"  aiß  bie  Sin()eit  all  biefe^  ©a? 
fein^;  fein  anberer  ^la^  für  irgenb  ein  anbereö  geiflige^  ©ein  alj^  in  ben  pl)i)ftfc()? 
pfpd)ifc^en  Sebingungen  ber  ?ffielt,  voaß  jebod)  unenblic()  me^r  hcbevitet  alß  nur 
bie  irbifc^en  ^ebingungen.  ,@otteöbegri|f,  ^wecfbegrijf,  Unflerblic()feitöbegri|f,  alles; 
W  fid)  je^t  für  ben  ©upranaturaliflen  in  blauen  ©timmung^nebel  aufgclöj!,  ber 
noc^  über  feiner  ©eelenlanbfd;aft  liegt  unb  i^r  jenen  Xon  gibt,  ben  er  felbft 
3nnigfeit  nennt.  9lber  e^  i|!  nur  eine  ^rage  ber  5cit,  wann  bie  3fJebel  ftc^  ^erteilen 

140 


mvben  unb  er  öcjmutt^en  fein  wirb,  einjufc^en,  öaf  fte  au^  einer  irbifc^en  Sltmo; 
fp^are  entfTanben  ftttt);  öaf  fte  weit  öaöon  entfernt,  2)entma(er  einer  hinter 
unferem  menfc^licfjen  ©afein  (iegenben  2Birflic^feit  ju  fein,  uielme^r  Sl^nnngcn 
üor  un^  (iegenber  9)?ö9lic^feiten  finb. 

Unb  atxd)  für  i^n  wirb  bann  jener  ©ee(enjuf!anb  eine  Sßotwenbigfeit  fein,  bem 
ein  ©ic^fer  in  biefen  Seiten  Sßorte  geliehen  l)at: 

„3a^rtanfenbe  mußten  »ergeben,  bi^  wir  einfa^en,  ba^  U\xt,  gic^t  nnb  SBärme 
oerfc^iebene  SSibration^^efc^winbi^ feiten  berfelben  ^raft  feien.  Unfer  ©c^eitel 
wirb  t)on  bem  Sichte  t>on  3Be(ten  gebabet,  bie  wir  nic^t  fennen  nnb  benen  jn  na^en 
e^  ^wigfeiten  bebnrfte.  ^od)  je  größer  bie  2Be(t  für  un^  geworben  i|l,  bejlo 
ferner  wnrbc  @ott.  Unb  wir  fe^en  ein,  ba^  mei)t  Sieligion  in  ber  SBiffenfc^aft 
i|?,  bie  nidjt  aUe^  jn  wiflTen  glaubt,  a(^  in  ber  5:f)Co(ogie  nnb  ?Oietap^pfif,  bie  bie^ 
ju  tun  permeinen."  [Obflfelber.] 

jer  einjige  wirfUc^  flarfe  ©runb,  ben  bie  ©otte^glaubigen  gegen  ben 
joben  bargelegten  ©ebanfengang  in^  treffen  führen,  if!  biefer: 

2)er  einjelne  ^cnfd)  f)at  nic^t  5eit  ju  warten.  (2r  i)at  frf)on  je$t 
bie  ©nmme  ber  beflen  geifligen  Erfahrungen  ber  ?Öienfc()^eit  in 
ber  Üleligion.  Sa  f)at  er  bie  ^ilfe,  beren  er  bebarf,  um  Jag  für 
Xag  fein  Seben  ju  leben,  um  ju  Ji^l^/  bie  barüber  ^inau^ge^en,  l)inanjureifen. 
SDenn  toaß  er  jeben  lag  braucht,  baß  i|!  eine  @tü|e,  wenn  ©ünbe  ober  ©orge  an 
i^n  herantreten.  5Bir  ftnb,  geiflig  gefproc()en,  nidjt  in  ber  £age,  baß  (£rbe  bcß 
©enfen^  unb  ©lauben^  ber  Später  Einzuwerfen,  für  bie  ungewiffen  (Sinfünfte,  bk 
ber  Epolutioni^mu^  perfpric^t.  Unb  wir  fTe^en  in  biefer  ^inftc^t  umfoweniger 
por  einem  (Sntweber^Ober,  al^  bk  2Bi(fenfc()aft  felbf!  nic^t  enbgültig  bie  ^rage 
entfc^ieben  \)at,  ob  fte  jwei  Enff^e^ung^grünbe,  ben  teleologifc()en  neben  bem  fau^ 
falen,  ober  nur  ben  le^teren  annel)men  foü.  (ii)e  bie  aBiffenfc^aft  ftc^  biefer  (inU 
fd)eibung  nur  nd^ern  fann,  muffen  nic^t  nur  bie  pl)pftfc^en,  fonbern  auc^  bk 
pfpcl)ifcl)en  (Srfc^einungen  unb  ^rojeffe  burc^forfcf^t  fein,  mu^  ber  einzelne 
wie  ber  fojiale  ^cnfd)  in  feiner  2)oppeltEeit  pon  geifligen  unb  körperlichen  2ln^ 
forberungen  unb  Gräften  burdjforfc^t  fein,  ^iv  ^aben  alfo  nic^t  tmr  mit  ben 
2ltomen  unb  ber  ©c()werfraft,  nid)t  nur  mit  ben  ©efe^en,  bie  bie  formen  ber 
Energie  bef?immett,  ju  rechnen.  <iß  gilt  ben  Urfprung  unb  bie  ©efe^e  ber  ©prac^e 
unb  ber  S5egriffe,  bcß  diedjtßf  unb  ©c()6nEeit^gefüEl^,  beß  Dteligion^^  unb  ^af)tf 
l)eitöftnne^  ju  ctfovfdjen.  Unb  je  tiefer  man  forfrf)t,  beflo  gewiffer  wirb  man 
fc()lie^lic^  bei  @ott  al^  ber  einzigen  Söfung  aüer  3lätfel  ^alt  machen.  2)enn  baß 
Seben  antwortet  nic^t  auf  bie  ^rage  md)  feinem  3werf.  grcili^  fte^t  man  ein 
^ortfc^reiten  Pon  einem  3Riebrigeren  ju  einem  ^ö^ercn,  einem  2irmeren  ju  einem 
9ieid)eren,  aber  biefe  emporge^enbe  Entwic!lung  fc^cnft  un^  fein  ^ö^ere^  ©lücf. 
^aß  Erreichte  perliert  an  5Bert,  unb  bie  ^offnimg,  bie  ben  Einzelnen  unb  bk 
?0?enfcl)Eeit  Porwart^  treibt,  ifl  infofern  trügerif^c^,  al^  wir  iietß  nur  ein  per^ältni^^ 
mäf  ig  35efTere^,  nie  ein  55oüfommene^  erreichen,  baß  bod)  baß  Siel  unferer  ©e^n.' 
fuc^t  war.     t)arum  fann  ftd;    ber  ?Ü?enfc^  nic^t  bamit  begnügen,  für  eine 

141 


^ntmicf lung  ju  arbeiten,  t>on  bev  er  nic^t  tvci^,  njo^in  fte  fü^rt  oder  tt>ie  lange  fte 
befielen  wirö ;  öarum  fann  er  feine  @e^nfuci)t  nicfjf  t>urc()  einen  ©off  im  SBeröen 
füllen,  einen  ©off,  öen  er  ^erüorbringf,  i>a  ein  fotc^er  nnr  öie  unent)lic()e  Snf;? 
TOicElnng  ouf  einmal  gefe^en  if?.  2)iefe  Snfmidlung,  t)ie  iä)  nie  ferfig  fe^en  fann, 
ge^f  mid)  perfönlic^  nidi)tß  an;  gibf  mir  nic^f  mein  Zcii  an  öer  emigen  23ollfom? 
men^eif ,  nad)  ber  tod}  meine  ©eele  t>ür|!ef,  wie  t>er  S^ivfd)  nad)  frifc^em  SBaffer, 
uni)  t)ie  uon  ^njigfeif  an  ba  fein  muf  —  obgleich  unfer  50ienfc()en9efd()lec^f  bnxd)  bic 
©ünbe  öaüon  gefrennf  wmbc  —  bcnn  fonf?  fonnfe  i^  mic^  nicjjf  barnad)  fernen. 
2Rur  bmd)  ©offe^  mmöerbare  ^ilfe  fann  bcv  Sinjelne  njie  bie  ?9?enfcl)^eif  wieöer 
in  ben  Sßeg  bcß  Seben^  eintreten.  S)ie  Xeilnaf)me  an  bem  jeitlic^en  (gnfwicflnng^? 
»erlauf  bebeufet  aücröing^  aud)  ein  5^ienen  ©ofte^  öat)urci(),  ba^  man  bem  ^elU 
plan  bienf,  in  bcm  bie  gefe^mci^ige  Ordnung  ein^  mit  ©offe^  3Bille  if!.  9lber  nic^f 
bixvd)  öiefe^  S^ienen  fommen  tt>ir  «lieber  in  ba^  tidjÜQC  SSer^ältni^  ju  ©off;  bieß 
se^d)ie\)t  nur  öurc^  öie  geijligen  (Erfahrungen,  öie  bie  ^ieligion  t>eranla^f,  jene 

Erfahrungen,  bie  unö  in  tieferem  ©inne  ©oft  bienen  laffen 

©ie  fo  fpredjen,  befi^cn  |e$t  wie  immer  ba^  fid)cv^e  Äennjeic^en  beß  „^beoliör 
mu^";  bie  üollfommene  llnfenntni^  beß  ©eelenlebenö,  baß  fid)  ju  beiben  ©eifen 
bcß  §al)rtt)affer^  ber  ©pefulation  ober  X^eologie  erflrecft  3a,  feit  man  in  bem 
Slutomobit  ber  „eigenen  inneren  Erfahrung"  ba^inrafl,  fc^eint  man  bie  ?Oiannig; 
falfigfeif  unb  bie  ?9ißglic() feiten  im  Seelenleben  anberer  noc^  weniger  ju  erfafen  al^ 
früt)er,  wo  man  in  ber  Jwang^farre  bcß  gefe$be|?immfen  ©lauben^  trottete.  Reiben 
^leifenben  gemeinfam  ij!  jeboc^  bie  ©ewif  l)eif,  fid)  felbft  auf  bem  Hochplateau  ber 
@eele  ju  befinben.  ©ie  t^eologifterenbe  ^^ilofop^ie  —  ober  p^ilofopl)ierenbe  X^eo^ 
logie  —  Raffen  baß  miftelalferlirf)e  5^rei;©focf werfe^5Belfbilb  mit  ben  „brei  ©fufen" 
wieber  eingefül)rt,  auf  benen  bie  ©eelenlofen,  bie  feelifcl)  ©eid)fen  unb  bie  ©eeten; 
sollen  fid)  beftnben.  S)ie  erflen  ftnb  bie  gar  md)t  ^enknben,  bie  jweiten  ftnb  bie 
anber^  al^  felbft  bieX^eologenSenfenben,  bic  legten  bie  miti^nengleid}5^enfenben! 
3lber  ba^  bie  X|)eologen^^^ilofop^en  fid)  in  \\)vcv  Überlegenl)eif  bod)  nic^f  ganj 
fid)cv  füllen,  ge^t  auß  t>erfcj)iebenen  S^id)cn  l)eroor.  Unter  anberem  bem,  ba^  fic 
il)re  S3eweife  am  liebfien  in  fragenber  ^orm  ful)ren.  SiBie,  ^ei^f  eß,  Ware  ein  SKa^r^ 
^eit^fuc^en,  ein  ©c()ön|)eit^fc^a|fen,  ein  ©ittlid;feitö|lreben,  wie  eine  fleigenbe  €nt^ 
wicflung  auf  allen  ©ebieten  möglich,  o^ne  einen  perf&nlic^en  ©off  al^  Xriebfraff, 
eine  perfonlic()e  Unfterblic^feit  al^  ^icU 

Unb  ba  ber  ^oi^n  nic^t  nur,  wie  ein  ©tc^fer  gefagt  ^af,  bie  ©tärfe  fc^wac^jer 
©eelen,  fonbern  auc^  bic  fd)wad)cr  ©rünbe  if?,  fd)l\c^t  bic  S5eweiöfö^rung  ge^ 
wö^nlic^  mit  einem  erboflen  Sluöfall  in  bicfem  Zon:  5Bie  ifl  e^  möglich,  baß  ju 
leugnen,  ol)ne  oberfläd)lic(),  fcid)t,  fiad)  unb  leer  ju  fein? 

ic^fö  ifl  gewiffer,  al^  ba^  man  ©oft  auß  Oberfläc^lic^feif  ebenfowol)l 
leugnen  al^  befennen  fann.  Unglaube  wie  ©laube  fann  entfielen 
wie  eine  ©euc^e  unb  verloren  werben  wie  ein  ©piel.  ^od)  fo  lange 
ber  ©otte^^  unb  Unf!erblid}feit^glaube  i>om  ©efe^e  befohlen,  bic 
Seugnung  l)ingegen  gefe^lid^  befiraff  wirb,  if!  e^  wat)rfc^einlic^er, 

142 


I 


t>af  ein  ?9fcnfc^  öurd)  eigene  ©eelenfatigfeif  jur  3Re9ation  gefommen  i|!  aiß  jum 
©lauben.  2}om  ?9?onot{)eiömu^  büvftc  ba^fei^e  gelten  njie  Don  bev  ?9tonogamic: 
i^r  wirHic^er  Seben^merf  toitb  fid)  erf!  bemeifen  laflfen,  tt>enn  tiie  ©efetlfc^aft  öo^ 
iRec^t  auf  andere  formen  öe^  ©tauben^  unt)  öer  Siebe  jugefle^t.  ©d)on  auö  öiefem 
©eftc^töpunft  —  abgefet)en  öon  allen  anderen  —  jtt)eifelf  man  an  bcv  X)tev 
@to(fn)erfe;(£inteilung,  öie  öen  ©laubcn  an  einen  „(ebenbigen''  ©otf,  einen  per;; 
fDnlid)en  @otf,  einen  ©oft  alö  ,,3ufammenfa|Tung  öe^  Sebenö,  ein  Snbegrijf  feiner 
©efe^e"  jum  rf)arafteri|lifd)en  ?Oierfmal  ter  tiefen  unb  erhabenen,  bct  innerlid)en 
unt)  üorne^men  Seelen  mac^t,  tt>iif)tenb  öiefe  3lttribute  jener  Seben^anfd^auung 
abgefprodjen  werben,  bie  fiel)  nur  burc^  feine  ©djattierungen  au^brütfen  laft, 
bie  einen  ©oft  im  ^Serben,  eine  ©iffenlel>re  im  €nt|!el)en,  einen  ^beali^mu^  in 
3$en>egung  bebeutef.  Tnod)  bieß  gel)6rt  einem  aubern  3"fammen^ang  an.  5Sa^ 
e^  \)kx  fef!^ul)alfen  gilt,  ift  ber  ^ol^efati  ber  eben  erwähnten  ©tufeneinfeilung: 
ba^  bie  fubjeftiöe  ^ieligion  auf  einer  l)ö^erett  ©tufe  flebt,  bie  objehiöe  SSa^r^eit 
auf  einer  niebrigcren;  ba^  ein  moralifcl;=religiöfe^  Seben  folglid)  ^o^er  ijl  al^  bie 
5ßa^r^eit;  ba^  baß,  toaß  m\ß  \)\ift,  ein  iol(i)cß  £eben  ju  fül)ren,  nic()t  |ene  n^iffen^ 
fc^aftlic^e  2Ba^rl)eit  fein  !ann,  bie  ^eute  fo  unb  morgen  anber^  lautet,  fonbern 
nur  bie  ewigen  gei|ligen5[Ba^r()eiten,  bie  nur  beß  Jeugniffe^  ber  inneren  (Srfa^rung 
bebürfen. 

©iefer  @a$,  ba^  ^ieligion  unb  5Ö5al)r^eit  ftd)  auf  öerfdjiebenen  ©tufen  bcfinben, 
fonnte  erfl  entfielen,  nac^bem  bie  9veligion^forfd)ung  wieber  unb  wieber  gezeigt 
l)atte,  ba^  ?0?enfc^en  o^ne  bie  „SBa^r^eit"  religiös  unb  et^ifc^  gelebt  ^aben,  gelebt 
oon  bem,  X)^aß  anbete  Reiten  ober  2luber^g laubige  Irrtum  nennen;  ba^  ber  ©eelen; 
Sufianb,  ben  ein  ©laube  fc^afft,  nid;t  fein  533a^rl)eit^in^alt  —  au^  fubjeftiöem 
@eftd)t^punff  —  feinen  SBert  be)limmt,  unb  ba^  folglich  ein  fe^r  niebriger  ©laube 
grofe  pfi)c^ologifdje  S3ebeutung  ^aben  !ann,  ^ieß  iit  nid)t  nur  unwiberleglicl), 
e^  mu^  in  gewiffem  ©inne  auc^  al^  ein  ©litc!  betrachtet  werben.  S^enn  bei  bem 
|e|igen  ®tanbe  beß  5ßijTen^problcm^  wäre  ber  5i3ienfc^  me^r  al^  ^ilflo^,  er  wäre 
gelähmt,  wenn  er  nic^t  Sriebfraft  in  feinem  ©lauben  t)ättc,  andc)  oi)ne  bie  5[Ba^r^ 
^eit  biefe^  ©laubenö  beweifen  ju  fönnen. 

©od)  ebenfo  unbefireitbar  wirb  e^  fein,  ba^  ein  ©laube,  ber  ftd)  für  mid)  in 
bewiefenen  Irrtum  umgcwanbelt  i)at,  feine  religiöfe  (Eigenart  oerliert,  baß  ^eift 
aufhört,  mein  ©efü^l  unb  mein  5?anbeln  ju  beflimmen.  Oi)ne  S3eweife  glauben,  ja 
gegen  alle  SSernunft  glauben  —  quia  absurdum  —  baß  if?  gerabe  ber  ©ieg  beß 
©lauben^!  2lber  glauben  gegen  feine  innerj^e  ©ewif^eit,  ba^  man  eine  Unwahr; 
^eit  glaubt,  baß  i|t  pfpc^ologifc^)  unmoglicl).  Unb  ein  je  geringere^  3)ta^  oon  5Ba^r; 
^eit  eine  3ieligion  enthält,  befto  wa^rfd)einlic()er  wirb  eß  fein,  ba^  fie  früher  ober 
fpäter  burc^  wac^fenbe  ^ttenntniß  beß  3rrtum^  überwunben  werben  muf .  Sßenn 
man  jum  $5eifpiel  l)eute  ©ott  babmd)  beweij?,  ba^  er  „in  ber  ©eele  wirflid;e 
2ßirfuttgen  ^erporruft",  »ergipt  man,  ba^  man  geftern  in  ganj  berfelben  SBcife  — 
bie  siBirflic()!eit  beß  Seufel^  bewiefen  l)at.  211^  man  einfa^,  ba^  bie  „SBirfungen" 
beß  Xeufelö  au^  einer  anberen  urfäc^lic^en0uelie  flammten,  waren  biefeSBirfungen 

143 


fein  fdemxß  für  feine  „^\tH\d)Uit'  me^r.  5ßenn  man  be^öuptet,  öaf  bie  Se^re 
öon  bem  öäferlirfjen  ©oft  bem  innerj^en  S5ebürfni^  bct  ©ee(e  entfpric^t,  fo  öer? 
gif t  man,  ba^  b'ie  Se^re  t)on  tsem  tädjcnben  &ott  ebenfatt^  ein  ^wßbtixd  biefcß  S3e; 
öürfniffe^  gemefen  ifl.  (Sott  bmd)  unfere  S5ebürfniffe  imb  feine  SBirfungen  jn 
beweifen,  eröffnet  ebenfo  £)en  ^IBeg  jum  Setifcf)t)ienfl  wie  jum  ?Oionot^ei^mn^. 
@(aube  für  ©lanbe  if^  fo  entbehrlich  gemorben,  wenn  baß  SBiffen  in  bct  einen 
ober  anderen  Dvic^tnng  baß  ©ebiet  beß  Unerflärten  eingefc^rdnft  \)at  SBir 
Ratten  einmal  ein  leb^afte^  ^ebürfni^  md)  allem,  tvaß  wir  jeßt  2lber9lanben 
nennen,  weil  wir  o^ne  e^  baß  Unernärlicf)e  nidjt  „erflctren"  konnten.  Sßilt  man 
mit  einem  einzigen  5Bort  ben  umgewandelten  religiöfen  ©eelenjufrant)  ber  &CQenf 
wart  bejeic^nen,  fo  wirb  e^  mit  bem  ?Korte  5Birflid)feit#nn  fein,  tiefer  bejlimmt 
mit  jebem  Zas  me^r  unb  mel)r  unfere  je$t  lebenbigen  33ebürfni|Te,  wät)renb  bie 
einmal  bmd)  Unwirflic^feiten  genährten  93ebürfniffe  abflerben.  Slber  wenn  man 
fo  fte^t,  wie  ein  ©laube  nai^  bem  anberen  al^  Slberglaube  über  S$orb  geworfen 
wirb,  bann  müfte  bie  ©c^luffolgerung  bie  fein,  ba^  bie  „inneren  (Erfahrungen'' 
md)tß  weniger  al^  »erläf  lic^e  Organe  für  baß  (Einbringen  in  bie  „ewigen  5Ba^r^ 
Reiten"  ftnbl  (Ein  perfönlic^er  ©laube  fann  feine  S^Jac^t,  baß  ©efü^l  ju  vertiefen 
unb  ju  ftttlic^em  ipanbeln  ju  t>erpflic()ten,  jeigen,  o^ne  ba^  bkß  a\ß  Sewei^  für 
feine  SBa^r^eit  anerkannt  werben  fann;  er  fann  in  biefer  55ejie^ung  feine  O^n; 
mac^t  jeigctt,  o^ne  ba^  bieß  feine  2Bal)r^eit  ju  wiberlegen  braud)t;  er  fann  t>on 
einer  Seele  aufgegeben  werben,  o^ne  ba^  bicß  an  unb  für  ftc^  cttt>aß  für  bie  Siefe 
ober  Oberfläcl)lid)feit  ber  @eele,  ober  für  ben  SBert  ober  Unwert  ber  2Ba^r()eit 
beweiff.  (Einjig  unb  allein  bie  ©rünbe,  bie  man  für  feinen  ©lauben  gehabt  \)at, 
i)ahcxx  S5ewei^fraft,  fobalb  man  mit  bem  Slnfpruc^  ^eroortritt,  baß  3lllgemein^ 
gültige  feineö'  ©lauben^  fef?ju|^eKen. 

(iß  iii  eine  faf^  fpric^wörtlic^  geworbene  allgemeine  (Erfahrung,  ba^  bk  Äinber 
fe^r  frommer  (J^riften  ^reibenfer,  bie  Äinber  fe^r  fc^arfer  ^reibenfer  €^riflen 
werben,  ©ie  Urfad^e  liegt  offen  ju  Xage.  ^n  febem  ^allc  f)at  (Slaube  wie  Un? 
glaube  bie  ^robe  üor  einem  £eben  ju  befreien,  in  bem  man  weber  üon  bem  frommen 
©lauben  noc^  üon  bem  jweifelnben  25er|!anbe  allein  leben  fann.  5Ser  aufer^alb 
ber  5Belt  ber  ©ebanfen  aufgewac^fen  ift,  wirft  feinen  nic^t  perföntic^  erfämpffen 
©lauben  ^in,  wenn  biefer  feine  Unl)altbarfeit  jeigt;  wer  au§eil)alb  beß  ©lauben^ 
aufgewarf)fen  ifl,  in  bem  bie  ?Oienfc^^eit  ja^rtaufenbelang  Xrof?  gegen  bie  Seiben 
beß  Seben^  gefuc()t  i)at,  fttedt  feine  nicf)t  felbftgefc^miebeten  SBajfcn  öor  ber  ^v 
fal)rung  beß  ^eibß  unb  mac^t  feine  25ernunft  jum  ©efangcuen  unter  bem  ©jepter 
beß  @lauben$.  X>aß  eine  beweif!  ebenfowenig  gegen,  wie  baß  anbete  für  ben 
6lauben.  S5eibe^  hevoeift  nur,  ba^  ber  5}?enf(^  ein  2Befen  au^  ©ebanfen  unb  @e^ 
fül)len,  mit  £id)t^  unb  SBärmebebürfniffen  ift,  unb  ba^  jebe  einfeitige  S3efriebigung 
eine^  S3ebürfni|fe^  frül)er  ober  fpäter  einen  gewaltfamen  Umfc^lag  mit  fic^  bringt, 
ber  baju  fü^rt,  bie  üerfäumte  ©eite  feinet  SBefenö  ju  befriebigen,  n>aß  bann  — 
wie  früher  —  auf  5^o|!en  ber  anberen  gefc^ie^t.  Slber  felbfl,  wenn  man  Pon  biefen 
S^tremen  abfielt,  jeigt  e^  ftc^,  baf  für  ben  einen  ein  lebenslänglichem  25er^arren  in 

144 


einem  ©tauben  ebenfo  unmöö^ic^  ifi  tvie  für  Den  anderen  ein  (ebenölangUc^es 
Zweifeln.  @o  mancher,  öer  in  jugenbtic^cm  ^eibenftotj  auf  feine  eigene  ^raft  Den 
traut  ^af,  öen  ©efeßen  t>e^  gebend  ju  ge^orcJjen,  aber  auf  t)ie  Bfung  feiner  3latfe( 
ju  i>erjic()ten,  wirb  jum  35eifpie(  öor  eine  perfönlic()e  Srfa^rung  eine^  großen 
@d}merje^  oöer  öor  eine  fc()tt>ere  ftttüc^c  ^ntfc^eibung  gefieüf.  ©abei  gewinnt 
er  bie  Überjeugung,  baf  öie  Äraft,  bie  i>a  in  i^m  gewoUt  unb  gewirft  i)at,  eine 
au^  bem  Urgrunbe  ber  ©eele  queüenbe  fein  mufte,  unb  öon  biefem  Slugenblic! 
an  tvitt  er  in  ein  9Ser^ä(tni^  ju  einem  perfönlic^en  @ott,  beflfen  gute  2ibftc()t  er 
bann  auc^  in  ben  graufam|?en  ©c()ic!fa(öfc^lagen  fpürt.  2(nbere  wieber  ^aben 
gerabe  in  folc^en  5tonfTiiften  bie  ?9iögli(^feit  eineö  berartigen  ©(auben^öerfjältniffe^ 
oerloren  unb  fo  baß  S3ewu^tfein  i^rer  eigenen  ©tarfe  erlangt. 

t)ie  ^e\)v^a^{  ber  ?D?enfc^en  unferer  Jeit  \)at  fid)  religiöfe  SSebfirfniffe  hmaf)vt, 
bie  fte  öeranlaffen,  in  biefer  S^infidQt  auf  größerem  5«f  i»  l^^^n,  <*l^  ft^  »n  ber 
£age  ftnb.  2lber  fte  jogern  fotange  aiß  mösiid),  i^re  S3ilanj  ju  machen  unb  ftc^  ju 
üergewifern,  ba^  fte  i^re  ^infünfte  überfc()ritten  ^aben.  sSiefe  5Kenfd)en  erliegen 
leicht  ber  SSerfuc^ung  jur  Unterfd^lagung,  bie  aud;  auf  geifligem  ©ebiete  bellest, 
nämlich)  i^re  9}ernunft  Don  einem  gonb^  leben  ju  Utflfen,  ber  auöfc^lief  lic^  (Sigen? 
tum  be^  ©efü^l^  ifl. 

2lnbererfeit^  iii  ber  ?D^enfcf)  ein  fo  felbf!begrenjte^  5Befen,  bci^  et  mitleibige 
9}erac^tung  für  ben  ©lauben  me  für  ben  ©efc^mac!  ^egt,  ber  t)on  feinem  eigenen 
abweicht.  2Bie  gefunb^eit^fTro^enb  jum  S3eifpiel  ber  ?0?enfc^  and}  fein  mag,  beffen 
2Ra^rung^mittel  unferen  eigenen  entgegengefe^t  ftnb,  wir  galten  i^n  boc()  für 
einen  langfamen  ©elbflmörber.  2luf  geifligem  ©ebiet  ^at  bieß  ®taat  unb  ^irc^e 
üeranlaft,  bie  richtige  ©peife  für  bie  ©eelen  nad)  i^rem  ©efc^marf  ju  befümmen 
unb  fefljuflelten.  211^  bie  geiflige  9^a^rung  —  fo  wie  bie  I6rperlic()e  —  in  immer 
fonbenfterterer  3^orm  bargejiellt  würbe,  fo  behaupteten  bie  Slltgläubigen  unfe^l; 
bar,  ba^  ber  junger  einer  lebenbigen  ©eele  mit  einer  folc^en  Äoft  nic^t  geflittt 
werben  fonne!  5)ie^  behauptet  noc^  ^eute  ber  ©otte^läubige  üon  bem  ©ottlofen, 
wenn  fid)  biefer  auc^  im  S$eft$  einer  Äraft,  eine^  ^avtß,  cineß  2ßac^^tum^ 
unb  eine^  533efen^  jeigt,  baß  jenen  in  feinem  Urteilöfpruc()  wanfenb  macljen 
foKte.  5D?uf  biefe  tatfadje  x\id)t  bie  Sl^ttung  erwecfen,  ba^  and)  bie  @otte^^ 
leugnung  eine^  ?Oicnfc^en  einen  S^ä^rwert  beft^en  fann,  ber  öon  ben  inneren 
€rfal)rungen  fommt,  bk  er  burd)  biefe  erhalt?  5lber  bie  im  ©otteöbegriff  23er^ 
l^ocften  ftnb  blinb  gegen  gotta^nlicl)e  ^ex\fd)cn.  3^re  3$ewertung  folgt  ber  oben^ 
erwähnten  ©tufeneinteilung,  unb  tok  grofe  ©d^on^eit  bie  gottlofe  ©eele  auc^ 
offenbaren,  wie  unfc^ön  bie  gotte^gläubige  fein  mag,  fo  ifl  boc^  für  fte  bie  ©tufe 
aileß,  bk  ©eflalt,  bie  barauf  fle^t,  nicljt^! 

5ur  ben  ©ottlofen  hingegen  ifl  ber  ©rab  pon  ©ßttlic^feit,  ben  bk  ©eele  felbfl 
erreicht  l)at,  baß  (gntfc^eibenbe.  pr  i^n  i)at  nur  baß  SSefen  5Bert,  aber  bkß 
wirb  burc^  Piele  anbere  (ginfiüffe  au^er  bem  ©lauben  geflaltet,  wie  mächtig  biefer 
aud)  bei  ber  iperau^arbeitung  ber  5)?enfc^enfeele  au^  bem  3Raturgrunb  ge^ 
wefen  ifl. 

lo  14T 


©er  ©ottc^gtäubige  wcnbet  ein,  ba^  cß  feinen  Glauben  geben  fann,  ber  bie 
^erüorörbeitung  beß  bellen  ^cn^djiidjen  me^r  fördert  atß  bet  ©laube,  baf  biefe^ 
5Befen  öon  @o«  an^ge^e  «nb  jn  i^m  jurücffe^re;  wä^renb  ber  ?D?enfc^,  wenn 
er  jtc^  einzig  unb  allein  auf  bie  SSoüfommnung  feinet  eigenen  ©efc^(ecf)te^  richtet, 
Weber  ftftUc()en  3ßi[ten  noc^  ©färfe  im  Seiben  erlangen  fann.  ©ie  einzelnen  @e^ 
genbeweife,  bie  üom  2lbenb(anb  angeführt  »erben,  ernennt  man  md)t  an.  ©enn 
biefe  ^ocJ}fle^enben  „©oftlofen"  ftnb  bod)  in  ber  Umgebung  bcß  d)ri|!(ict;en  €in? 
fiuffe^  aufgemac^fen,  ttjä^renb  man  nod)  nidjt  mi%  toaß  auß  ben  256lfern  n^erbett 
würbe,  wenn  biefer  Sinfluf  im  großen  ganjen  auff)ören  follte. 

Unb  biefer  ©runb  iii  fe^r  ernj?.  3a  für  jemanb,  ber  bie  ^ebeufung  ber  ^leligion 
al^  ein  Sättel  für  baä  5Sac^^tum  ber  5)?enfc^enfeele  anfielt,  ber  ernjlefle  Don 
allen,  jlonnte  e^  beriefen  werben,  ba^  ber  ^ßc^jle  3«l?önb  ber  6eele  nur  burc^ 
ein  perfßnlic^eö  @otte^t>er^ä(tni^  erreicht  werben  fann,  bann  wäre  bamit  bie 
g'rage  bi^  auf  weitere^  entfc()ieben.  3Bir  müßten  un^  bann  mit  biefer  SRa^rung 
für  unfer  ©efü^l  befc^eiben,  auc^  wenn  wir  einfä^en,  ba^  fte  für  ben  ©ebanfen 
nie  ©ewif ^eit  werben  fann. 

(g^  gibt  ja  5i)ienfcl)en,  bie  behaupten,  ba^  bie  Unentbe^rlic()feif  bcß  ©otte^^ 
glaubend  fc()on  bewiefen  ifl.  Unb  obgleid;  e^  gewi^  unberec()tigt  ifl,  i)on  einer 
c()ri)llic^en  Kultur  ju  fpredjen  —  ba  bie  5tultur  au^  einer  Unenblict)feit  öon  S5e^ 
bürfnijfen  entfielt,  unter  benen  bie  religiöfen  btof  einen  Seil  bilben  —  fo  i(!  e^ 
bod)  anbererfeit^  gewif ,  baß  bie  Sieligion  einer  5^ultur  i^ren  befonberen  S^uft  t>er^ 
lei^t,  fo  wie  an  jebem  Ort  ber  flärffle  S5lumenbuft  bem  grü^ling  feine  befonbere 
«Stimmung  gibt.  S5e^alten  wir  in  biefem  ©inne  ben  3$egriff  einer  cl)ri|!lic^en 
Kultur  bei,  fo  i|!  e^  unleugbar,  ba^  wir  (Europäer  bk  @eelenju|!änbe,  bie  wir  al^ 
bie  f)&d)iten  erfennen,  in  i^rem  (gebiete  finben.  3lber  bamit  ijl  nic^t  bewiefen,  ba^ 
n\d)t  unfere  dia^e  nadj  bem  2lufgeben  beß  cl)rif!lic()en  ©otte^glauben^  fowie  öor 
feiner  Slnna^me  anbere  feelenjleigernbe  ©otteöbegriffe  finben  fann;  e^  i|?  aud) 
n\d)t  bewiefen,  ba^  feelenfleigernbe  S5egrijfe  ©otteöbegrife  fein  muffen. 

©enn  ^aben  nid)t?ÖJitlionen  unb  ?9?illionen  gefetlfc^aftlic^eXugenbcn  entwitfelt, 
^o^e  5l'ultur  errungen,  bie  Seiben  beß  iehcnß  getragen,  fid)  oon  ber  £eben^furc()t 
wie  t)on  ber  tobeöfurrf^t  befreit,  eben  burc^  »erwanbte  S^ormen  jener  „©ottlofig? 
feit",  bie  man  nod)  in  Suropa  folc^er  2Birfungcn  für  unfähig  plt? 

jiefe  Sebenöform  ber  @eele  ifl  im  ^Oforgenlanbe  uralt  2lber  fte  ift 
and;  in  (Europa  eine  anbrec()enbe  5S3irf  licf^feit  gewefen,  al^  ^elleni^;; 
I  mu^,  mittelalterlicl)e  ?0?t)flif,  Sienailfduce,  Ülomantif. 

3n  allen  Säubern  ifl  fcf^on  eine  Generation  ^erangewac^fen,  für 
I  bie  bie  ^ta^e  nad)  einem  perfßnlic^en  @ott  unb  einem  erlöfenben 
€^rifluö  ebenfowenig  S3ebeutung  \)at  wie  bie  ^rage  ber  Unfe^lbarfeit  beß  ^apfle^ 
ober  ber  ^eiligenfult  für  ben  Sut^eraner.  i)er  ©eneration  in  ben  breifiger 
3a^ren  fängt  baß  Sint)eit^gefü^l  an  in  ^leifc^  unb  S3lut  überzugeben;  ber 
Duali^mu^,  ben  jebe  fupranaturaliflifdje  Seben^anfdjauung  birgt,  ifl  für  fte  auf^ 
gc()oben.   SRic^t  in  bem  ©inne,  ba'^  aUc  einen  für  baß  2)enfen  einwanbfreien 

146 


i 


^mexß  \)dben,  bod)  fo,  öaf  if)v  ganjer  ©eetenjultanb  für  bk  crtDä^nten  fragen 
unempfänglich  ifl.  SDiefcr  neue  ©eelenjuf^anb  wirb  in  Sufunft  öem  Senfen  über 
öie  legten  ©rünbe  ^lic^tung  geben. 

SRic^t  t)ie  ^aavfpaltereien  Der  Äirc()enfonji(e  gaben  Den  €^ri|?eit  öen  ?0?ut,  auf 
ben  ©rf^aubü^nen  ju  flerben,  fonbern  t)er  neue  £en^  ber  @eele,  ber  burd)  baö 
g^riflentum  in  Der  Suft  lag,  ein  ^rü^Ung^raufc^,  Der  Den  c^rifllic^cn  5iKarti)rer 
Den  ^immel  offen  fe^en  lief.  5)er  neue  ©taube  reift  Die  neuen  5Kenfd)en  auc^ 
nic^t  Durc^  Slfomenle^re  unD  Die  ©eleftion^t^eorie  ^in,  fonDern  Durc^  Die  (£mp^ 
finDung,  ba^  Fimmel  unD  €rDe  oon  Der  ^errlic^feit  beß  Slü^^inen  i?oü  ftuD. 

sSiü  man  DieferSmpfinDung  einen  SRamen  geben,  Dann  paf  t„ÜlaDifaU^mu^"  nur 
in  Dem  @inn,  ba^  Der  neue  ©laube  an  Die  5Surje(  Der  fragen  ge^t  5lber  geraDe 
weil  Der  DlaDifali^mu^  aüe^,  n?a^  einfl  6otf  genannt  tt>urDe,  auf  Da^  eigene 
SBefen  bcß  ?0?enfd)en  felbfl  jurü(fgefül)rt  ^at,  gibt  e^  einen  inhaltsreicheren  3^amen, 
Den  er  DaS  died)t  i)at,  toicbev  aufzunehmen,  nämlic^  ^umauiSmuS.  llnD  nic^t  in 
Dem  mel)r  eingefc^ränften  ©inn  DeS  SBorteS,  nein,  in  feiner  öoüen  35eDeutung, 
Daf  Der  53^enfc^  fic^  felbfl,  feine  ?0?ac^t,  feine  (£^re  unD  feine  ^crrlicl)feit  wieDer 
entDerft  i)at 

£)ie  3ieligionSgefcl)ic()te  jeigt  unS,  Daf  Der  ©otteSbegriff  Den  ?0?enfcl?en  felbfl 
immer  nä^er  unD  nä^er  gekommen  ifl,  am  allernäc^flen  mit  (J^rifluS,  Dem  „legten 
©Ott,  Den  Der  söJenfc^  nac^  feinem  2intli^  gefc^affen".  3«  nnferer  3eit  i)at  er 
feinen  Kreislauf  im  2lbenD(anD  tJoUeuDet  unD  ftc^  wieDer  Der  ©ewif^eit  DeSOflenS 
genähert:  Daf  Die  ©eete  in  il)rer  eigenen  Xiefe  i^ren  einzigen  göttlichen  Seitflern 
i)at  unD  Der  ?9?enfc^  im  3ufammen^ang  mit  feinem  @efc()lecl)t  unD  Der  Slünatnr 
Die  einzige  SBec^felwirfung  mit  ctwaß  größerem  alS  er  felbfl. 

(£S  liegt  feine  Übertreibung  in  ^ki^fdjeß  S3e^auptung,  ba^  „(Europa  für  S5uDD^a 
noc^  nic^t  reif  war".  5Benn  Suropa  anfängt,  feine  geiflige  Üieife  ju  erreichen, 
wirD  fic^  Diefe  jcbod)  nid)t,—  wie  öiele  je^t  glauben  —  Durc^  Die  95e!e^rung 
ju  S5uDD^a  jeigen  unD  auc^  nic^t  büvd)  Die  ^vürffe^r  ju  '^c{ü  £el)ren  loon  ©otteS 
Üleic^,  ©otteS  Sßaterfc()aft  unD  Der  Siebe  jum  9Räcl)flen,  bem  ©lauben,  Deffen 
Drei  ©ebote  nac^  ^arnac!  ft'uD:  bitten,  DulDen  unD  lieben,  unD  Deffen  SSerbote 
lauten:  nic^t  trauern,  nidjt  fürchten,  unD  nic^t  vergelten.  3l?ein,  fonDern  DaDurc^, 
ba^  Der  ^en^d)  aufhört,  ftc^  alß  ^inb  in  einem  50ater^auS  ju  fül)len,  um  anflatt 
Deffen  Die  ^raft  unD  Die  3Serantwortung  DeS  (Srwacl)fenen  ju  erfahren,  Der  Die 
öäterliclje  ^ut  öertaffen  \)at  —  wirD  er  feine  (£ntwirflung  jeigen. 

@o  toirD  Die  9}?enfc^^eit  als  ©efamt^eit  fc^lieflic^  Die  SIEwiffen^eit,  SlUgüte 
unD  SlUmacijt  erringen,  Die  öieüeic()t  DaS  Sufammenfü^len  DeS  9)ienfc^engefc^lec^tS 
fo  fleigern  fonnen,  ba^  eS  über  Die  S5egrenjung  Der  €rDe  l)inauSDringt  ©owo^l 
in  Dem  ©inn,  ba^  Der  5!}?enfcl)^eit  in  il)rer  ©efamt^eit  ein  2Beg  ju  auDeren  SBefen 
unD  SBelten  erfcl)loffen  werDen  fann,  wie  in  Dem,  Daf  Dem  (Sinjelnen  innerhalb 
Der  ?Ö?enfc^^eit  ^raftqueüen  erfcl)lofifen  fein  werDen,  Deren  ?0?ac^t  wir  je|t  nur 
a^nen  fönnen.  (£in  tiefet  2Bort  fagt,  Daf  „Der  50?enfc^  ?Ö?enfc()  wurDe,  als  er  jum 
erflenmal  ©ott  Dachte",  ©o  fe^r  ^at  feine  ©teigerung  ju  ^ö^erer  ?0?enfcf;lic()feit 

147 


mit  feinem  ©otte^glauben  jufammenge^öncjen,  ba^  t»er  Irrtum  natürlich  mar, 
ba^  öie  ^uUurentttjicftung  i^on  @ott  abhänge,  an^att  ba^  @ott  öon  öer  Äultur^ 
enttt)ic!lun9  abfängt,  weil  t)ie  ©otteöbegriffe  t)urc()  tiie  Kultur  tt)ac()fen  unt>  bann 
i^rerfeif^  biefelbe  becinfluffen. 

^oä)  bie  (gntwicflung  beß  ©otteöbegriff^  \)at  eben  in  feiner  immer 
fortfd)reitenben  Sluftßfuncj  beflanben:  in  feiner  S^efreiung  t>on  ben  gt&f 
beren,  greifbaren,  menfc()Iic^en  formen,  bie  er  angenommen  i)at  3mmer  enger 
unt>  enger  wmbe  bct  ^la|,  auf  bem  ein  an^er^alb  ber  9)ienfd)^eif  feienöer  ©ott 
fielen  fonnte.  ^ugleic^  finb  ©otteö  533irfungen  immer  met>r  alß  mittelbar  er^ 
fannt  unö  m  t>ie  Statur  unb  baß  menfc()(ic^e  £eben  felbf!  üerlegt  njorben.  Un£> 
batb  ift  ©Ott  ganj  in  bie  ©eele  eingegangen,  aüß  bcv  er  ausging,  um  bie  nieb; 
rigfien  wie  auc^  bie  ^öc^f^en  ©ej^alten  ju  tragen.  Unfer  ©laube  an  „be(!e^enbe 
5Berte"  i|?  fo  lange  ein^  mit  bem  ©otteöglauben  gewefen,  ba^  eß  nur  natürlich 
i||,  ba^  and)  ber  „©ottlofe"  für  feine  ^mpfinbung  bcß  2m^©ein0  am  Uebften  baß 
2Bort  ©Ott  gebrauchen  wollte,  wenn  biefe^  2Bort  jei^t  nic^t  baß  ^erabgewür^ 
bigtfte  öon  alten  wäre,  ^ad)  3<J^r^unberten  beß  @d)weigen^  über  ©ott  wirb 
baß  5Sort  wo^l  funftig^in  ol)ne  ?9?iföer|!änbni^  wieber  aufgenommen  werben 
Bnnen;  hiß  auf  weitere^  muffen  i^m  biejenigen  entfagen,  bie  je^t  überzeugt 
ftnb,  ba^,  wenn  e^  |e  einen  erbenbewuften  ©ott  gegeben  \)ätte,  er  fc^on  längfl 
t)or  ©c^am  »ergangen  fein  müfte,  nic()t  einmal  ben  ^ewo^nern  eine^  ber 
fleinf!en  5Beltf6rper  foüiel  S^rfurct)t  für  feine  ©rßfe  eingeflopt  ju  ^aben,  ba^  fte 
baoon  abliefen,  bem  Unenblic^ien  ^orm  ju  geben  unb  an  baß  Unau^fprect)lid()e 
SBorte  ju  öergeuben.  ©af  bie,  welche  jci^t  auf  baß  2ßort  ©ott  uerjidjtet  ^aben, 
gottlob  genannt  werben,  ift  nur  eine  SBieber^olung  beffen,  toaß  gef^a^,  al^  bie 
5)ienfcl)en  anfingen,  ©ott  anf!att  ©ötter  ju  fagen.  SIber  wenn  wir  mit  ©oet^e  ein= 
fe^en,  ba^  baß  ^nbiöibuelle  baß  Unauöfpred^licije  ift,  bann  fe^en  wir  aud)  ein, 
ba^  nur  bie  5lrmen  im  ©eifte  fxd)  für  ben  um  ©ott  wiffenben  lleil  ber  50ienfc^()eit 
ausgeben  unb  ju  ben  ©ternen  jene  ^euerwerfrafeten  emporfenben  fönnen,  bie 
fte  „^eweife"  für  ©otte^  Safein  nennen. 

^iß  auf  weitere^  glauben  biefe,  ba^  fte  bie  (grnf!befc()äftigten  ftnb.  211^  ©ottei^ 
3ietter  fommen  fte  auf  ben  „©ottlofen"  lo^geftürjt,  —  ber  gleichgültig  gegen  baß 
^euerwerf  f!umm  unter  ben  ©ternen  fte^t  —  unb  fißren  i\)n  mit  bem  9iufe: 

„ au§er  ad}t  gelaffen,  t)af!  bxi  beine  ^flic^t  gegen  ©ott,  bn  wiüf!  il)tt  nic()t 

faffen!" 

2Bäl)renb  ringsum  in  ber  5Belt  bie  „©ottlofen"  Don  i^rer  neuen  ^rßmmigfeit 
leben,  behaupten  bie  ©otte^retter  noc^  immer,  ba^  biefe  ein  „fc^ wacher  Srfa^  für 
verlorene  Sebenöwerte"  ifl  Sie  3^ebewenbung,  bie  man  gemünzt  t)atf  ba^  ber 
Unglaube  nur  ein  9^ein  gegen  ein  ^a  fe^en  fann,  ifl  jebod)  eine  galfctjmünjerei. 
3ebe^mal,  wenn  ein  niebrigerer  ©otteöbegriff  bem  3Rein  ber  ©eele  begegnete,  i)attc 
bkß  ein  neue^  3a  im  ©efolge,  aber  juerfl  mufte  baß  9^ein  gegen  baß  Sllte  anß^^ 
gefproc^en  werben.  Unfere  3^it  fleüt  einen  neuen  ©eelenjuflanb  unb  einen  neuen 
©lauben  einem  immer  me^r  welfenben  ©eelenjuf!anb,  einem  immer  met)r  t)er^ 

148 


fiC9en£»cn  ©(auben  gegenüber,  ©omo^l  öie  ^(ar^eit  me  bie  5Barme  ftnb  häufiger 
auf  öer  ©eite,  tt)o  ber  erf!ere  vertieft  a(^  roo  öer  (entere  uertcibigt  noirb. 

2Ber  auß  einem  Reiben  ein  ^^ri|l,  auß  einem  <5^rif!en  ein  ©ofte^glciubiger,  auß 
einem  ©otte^gtcinbigen  ein  Seben^g laubiger  würbe,  meif ,  öap  jeber  (Schritt  ein 
2(uf|?eigen  war,  unö  ba^  feine  Sage  öer  ©eele  t)ie  übertraf,  wo  man  enblic^)  auf; 
red)t  mit  unenMic^en  Sluöbliden  nac()  rüdwart^  wie  nac^  üorwdrt^  öaftant»;  flolj 
feine  ©nabe  ju  brauchen;  bemütig  in  ber  €rfenntni^  feiner  ©c^ulb  an  bie  ^Ser; 
gangen^eit;  öeranfwortung^fro^  burc^  feine  33ebeutung  für  bie  3«f««ft 

^od)  ber  ©otte^gläubige,  ber  biefe  ^reuben  unb  biefen  ^rieben  ja 
nic^t  erleben  fonnte,  begegnet  bem  ©otttofen  noc^  immer  mit  bem 
alten  fc()6neu  533orte:  ,,Se^  3i}?enfc^en  ^erj  ifl  für  ©oft  gefcfjaffen 
unb  barum  unrul)ig,  e^e  e^  in  ©ott  m\)en  fann." 
2)er  ©ottlofc  antwortet:  2)e^  ?9?enfcf)en  ^erj  will  ©ott  fdjajfen 
unb  if!  barum  unruhig,  el)c  e^  biefe^  fein  ^er!  begonnen  ^at 

©er  ©otte^g laubige  fagt:  ©ie  Srfal)rung,  bie  meine  ©eele  Don  ©ott  f)at,  treibt 
mic^  i^n  al^  ben  ©eienben  ju  benennen. 

©er  ©ottlofe  antwortet:  ?ffia^  bein  5i}Junb  über  ©ott  benennt,  fann  mir  nur 
fagen,  waß  er  nic^t  ifl. 

©er  ©otte^gläubige  fagt:  5i)ieine  SSernunft  forbert  einen  ©ott  über  bem  €rben; 
leben,  um  feinen  @inn  ju  t)er|?et)en. 

©er  ©ottlofe  antwortet:  SJJeine  23ernuttft  \)at  in  ber  l^eugnung  eineö  ©otteö 
aufer^alb  ber  ^rbe  ben  fe|len  ^unft  gefunben,  üon  bem  auö  baß  (grbenleben  er; 
l)oben  werben  fann. 

©er  ©otte^g laubige  fagt:  ^cin  SBille  wirb  nur  wirffam,  wenn  ©ott  aiß  Ur; 
fac^e  unb  S^ei  aUeß  menfd^ilic^en  ©treben^  bafte^t. 

©er  ©ottlofe  antwortet:  2luc()  ic^  cmpfanb  einmal  ©eligfeit  in  ber  ©ewif^eit, 
ba^  „na^me  id)  bie  ^lügel  ber  ?Öiorgenr6te  unb  tandjtc  id)  tief  in  baß  ^OJeer"  ic^ 
bort  ©Ott  fi'nben  würbe.  2lber  je^t  i|l  ber  ©ott,  an  ben  ic^  glaube,  me^r  für  mic^ 
al^  ber  ©ott,  an  ben  bu  glaubf!,  benn  mein  Zweifel  if?  t?on  größeren  ©ebanfen  er; 
füllt  aiß  bein  ©laube  (?0?aeterlincf). 

©er  ©otte^gläubige  fagt:  35eweife  beinen  ©lauben. 

©er  ©ottlofe  antwortet,  wenn  er  e^  fann:  „©iel),  wie  ic^  lebe!" 

©er  ©otte^g laubige  fagt:  ©ein  reinem  Seben  ^at  Weber  ©inn  noc^  3i^l,  wenn 
e^  bid)  md)t  ju  einer  fc^lief  liefen  5Befen^gemeinfc^aft  mit  einem  ewigen  ©ott 
fü^rt. 

©er  ©ottlofe  antwortet:  ©er  ©inn  meinet  Seben^  ifl,  ©ott  ju  werben:  baß 
3iel,  in  alle  €wigfeit  fo  ru^en  ju  fönnen  wie  ber  5Ibler  in  ber  Suft:  auf  meiner 
eigenen  ^lügel  ©färfe. 

©er  ©otte^gtaubige  fagt:  9^ur  au^  ber  Überzeugung  oon  ber  ©otte^gemein; 
fdjaft  unb  bm  €wigfeit^wert  feinet  guten  SÖSilien^  fann  ber  5i)?enfcl)  5lraft  für 
fein  ^anbeln  fdj&pfcn, 

©er  ©ottlofe  antwortet:  ©er  ^enfd)  fü^lt  ftd)  in  tem  ?0?afe  göttlich,  in  bem 

149 


er  (eihii  ba^  @piel  öer  Gräfte  bc^  ichenß  leitet;  |e  me^r  er  m^  bet  SRottvenbig; 
feit  feinet  ganzen  SBefett^  ^ant>e(n  toivb,  be^o  weniger  toitb  er  ben  SBert  feinet 
S^anbeinß  bezweifeln,  aud)  o^ne  bit  ©ewif  ^cit,  bie  bn  für  nnentbe^rlic()  f)dltfl 

2)er  ©otteöglanbige  fagt:  O^ne  öie  ©ewif^eit,  t>or  ©otte^  Slngeftc^t  ju  leben 
unö  üon  feiner  S^anb  geführt  jn  werben,  i|l  in  einer  2Belt  üon  eitel  ©orge  nnb 
Unruhe  jebe^  öauernbe  @Inc!ögefül)l  unmöglich. 

©er  ©ottlofe  antwortet:  ©er  ©laube  an  öiefe  „^ü^rung"  war  öie  fc^wer|!e 
0nal  meinet  gebend.  5Sä^renb  tiefer  ©lanbe  meine  ©eete  lähmte,  erlangte  fie 
öurct)  bie  ^offnnng,  ba^  Seben  ju  öergöttlic^en,  wieber  S$ewegnng^frei^eit  nnb 
sD^ac^tgefü^L 

©er  ©otte^glänbige  fagt:  <£in  @ott  im  5Bert»en,  ein  @ott,  ben  bie  9)ienfcl)^eit 
fc^afft,  bringt  un^  perfönlicf)  feine  Seben^^ilfe. 

©er  ©ottlofe  antwortet:  ©ie  ^ilfe,  bie  bu  braucl)fl  —  nnb  barum  and)  behalten 
follf!  —  if!  md)t  mei)v  bie,  bie  id)  brauche,  ^eiti  @ott  i|!  freiließ  üorerf!  noc^  eine 
fRebulofa,  aber  wirb  mit  @ewifl>eit  eine  ©onne  werben;  baß  ^idjt,  oon  bem  bu 
geleitet  wirfl,  ift  ber  @tral)l  eine^  längfl  erlofc^enen  ©tem^.  ©n  magf!  einen 
©lanben  fo  tief  wie  baß  ?0?eer  an  beinen  @ott  l)aben,  bu  fann|1  mir  bod)  feinen 
Xropfen  meinet  ©lauben^  rauben,  ba^  ©ott  im  SBerben  if!. 

©er  ©otte^glfiubige  fagt:  5»  <^i«^i"  ioid)en  &ott  fann  ber  ^enfd)  fein  ^erj 
nic^t  ergeben. 

©er  ©ottlofe  antwortet:  SRic^t  fein  ^erj  ju  einem  ©ott  über  ber  (£rbe  ju  er; 
l)eben,  fonbern  fein  ^erj  über  bie  ^rbe  ju  ergießen,  baß  i|!  beß  «SJJcnfdjen  ©otteö^ 
bienfl 

©er  ©otte^gläubige  fagt:  Qlber  o^ne  fo  mein  ^erj  ergeben  ju  fönnen,  wirb 
mein  £eben  Unfeligfeit. 

©er  ©ottlofe  antwortet:  §^ür  mic^  me  für  bid)  ijt  mein  eigene^  Seben  bie 
3veligion^gefc^i(^te  im  eigentlid;en  ©inne  beß  5Borte^.  ^in  perfönlic^e^  @otte^; 
öer^altni^  war  einftmal^  aud)  meine  ©eligfeit.  2lber  jeßt  ift  eß  meine  ©eligfeit, 
ba^  ein  ^ev\)a{tniß  ©otteö  ju  mir  unbenfbar  if!;  ba^  üielme^r  ic^  mid)  ^u  ©ott 
öer^alte  wie  ber  ©tein  ju  bem  werbenben  ©ebäube.  (£wigfeiten  liegen  l)inter 
unferem  ?Öienfcl)engef(^lec^te,  e^e  e^  auc^  nur  beginnen  fonnte,  ©ott  ju  träumen. 
(iß  \)at  (£wigfeiten  üor  fxd),  um  i^n  ju  fd^ajfenl 

0  trennenb  fid)  bie  9?eligionöbefenntniffe  erwiefen  ^aben,  fo  ju.' 
fammenfd)lie§enb  ftnb  bie  Dveligion^gefü^le,  wenn  fte  in  i^rer 
Üiein^eit  ^eröortreten,  baß  f)ei^t,  aiß  2lufge^en  im  ©anjen,  5ßer? 
bittbung  mit  bem  2111,  3«f"^wö^^«^)öng  mit  ber  5}?enfc^^eit.  ©er 
'  St)rif!  nennt  biefe  ©efü^le  baß  diu\)en  in  ©otte^  SSaterarm  unb 
bie  S3rüberfcl)aft  in  ^^riflo;  ber  S5ubb^i|l  baß  2:crfmfen  in  baß  2ia;©ein;  ber 
£eben^gläubige  3»f<Jtttmenarbeit  am  SBerbcnben.  Slber  bie  ipingeriffen^eit  beß 
©eif!e^,  bie  jeber  ©laube  ^erüorruft,  if!  biefelbe  ^ingeriffen^eit:  brei  fe^r  »er; 
fc^iebene  S5ed^er  umfc()liefen  benfelben  5ßein.  ©a^  Unfagbare,  baß  baß  ^erj  auf 
einer  füllen  ©anberung  fd)Wetlt,  bmd)  bie  ^errlic()feit  ber  ?9?itfommerwiefen  ju 


einem  fleinen  alten  ©otte^^au^,  öeffen  Jürcn  Der  5Bcirme  unb  öem  Sichte  offen? 
ftanben,  fo  öa^  baß  gittern  Der  (gfpenbldtter,  Sßogelgejmitfc^er  unb  bie  2)üfte  t>on 
€ic()en(aubfränjen  fid)  in  bie  2lnbac{)t  mifc^ten,  bie  bie  ©eele  hei  ben  2Borten  em? 
por^ob:  „.^cilig,  t)eili9,  Zeitig  bift  bu  aümädjfiger  ©Ott,  ^immel  unb  Srbe  »er? 
fünben  beine  ^errlic()feit"  —  biefe^  felbe  Unfaßbare  fc^weUt  nod)  f)eute  ba^  iperj, 
wenn  ber  ^M  bie  ^immel  unb  bie  Itbe  fuc()t,  au^  benen  „©oft"  entfc^njunben, 
aber  benen  bie  ^errlic^feit  geblieben  ifl.  2^er  Üueü  ber  ©tärfe,  ber  bie  ©eele 
burc^fhömte,  wenn  man  fid)  auf  feinen  Änien  ©ott  am  nädi)iien  füllte,  fteigt  nod) 
in  jeber  fliüen  ©tunbe  in  ber  ©eele  empor,  wenn  fte  fid)  in  ftc^  felbf!  üerfenft 
ober  in  bie  (gmpfinbung  beß  Mß  perftn!t.  Unb  wenn  nac^  ber  ^iü%eit  (ihhe  ein; 
tritt,  bann  wirb  auc^  bie^  al^  ein  ©efe|  ber  ©eele  aufgefaßt  ^üv  ben  S^riflen 
jeboc^  würbe  bie  9^irf)t;Sr^örun9  beunru^igenb  al^  bie  SBirfung  einer  mö9lid)eit 
©ünbe,  al^  eine  ^olge  beß  inneren  Slufru^r^,  mit  bem  ber  33etenbe  feine  Sigen; 
art  unter  ein  ©efe|i  nieberjwang,  baß  er  nic^t  al^  fein  eigene^  empfanb.  ^aß 
an  ©Ott  Qeti(i)tete  &ehet  war  eine  ©elbj^eigerung  ber  ©eele  bi^  ^u  il)rer  äu^er; 
ften  ^ad)t,  unb  bie^  oerurfac^te  eine  Überanjlrengung,  ber  mit  pfpc^ologifc^er 
S^otwenbigfeit  eben  jene  feelifc()e  Ermattung  folgte,  au^  ber  bie  erwähnte 
©ewijfen^qual  refultierte.  Um  baß  fc()ßne  S$ilb  öom  &ehet  aiß  tom  3ltem  ber 
©eele  ju  gebrauchen,  fo  ift  e^  für  ben  €^rif!en  ein  Sltmen  wä^renb  eineö  |!eten 
Sauf^  md)  einem  jurü(iweic()enben  3»^!:  ^^^  Bi^^/  i«  j^^f«i  2lugenblic!,  an  jebem 
Ort  ©otte^  ©egenwart  in  ber  ©eele  ju  empfinben;  in  5^enfen,  SBorten  unb 
^anbeln  immer  me^r  für  ©ott  ju  jeugen.  ^ev  Seben^gläubige  hingegen,  ber  nie 
in  biefem  ©inne  hetet,  empfinbet  feine  Überanfpannung  unb  feine  3)Jattigfeit 
nac^  ben  grofen  Slugenblicfen,  in  benen  bie  ©eele  ftc^  ju  einem  grofett 
inneren  ©ieg  ober  einem  anbern  grofen  (Erlebnis  um  i^ren  eigenen  Äern 
jufammengefc^lojfen  f)at  ©ie  ©tärfe,  bie  baß  &ehet  gab,  i|!  gewad)fcn, 
gerabe,  weil  bie  unmittelbare  ^inwenbung  auf  fid)  felbft,  bie  ^raff  fpart, 
bie  frül)er  baran  pergeubet  würbe,  ©eelenjuftdnbe  ^erabjubeten,  bie  ber  ©eele  im 
3nner(len  entgegengefe^t  waren;  ober  bavaixi  bie  ©eele  ©otte^  Sinfluf  ju  offnen 
wenn  fte  txidjt  bafür  empfang lid)  war;  ober  ben  2lufru|)r  ber  ©eele  ju  fliüen 
wenn  tro6  allem  bie  (gr^orung  auöblieb,  auc^  wenn  eß  fid)  nur  um  ein  geiflige^ 
@ut  ge^anbelt  \)atte.  Sßirb  all  bieß  gegen  bie  ©tunben  feiigen  ^ubel^  gewogen, 
wo  man  betenb  glaubte,  enbiid)  ben  ^immel  ber  Äraftfiut  geöffnet  ju  ^aben,  bie 
in  bie  ©eele  firömte,  bann  fte^t  man  ein,  ba^  wenn  ber  Teufel)  auc^  einerfeit^  bie 
ungeheure  ©tärfe  perloren  l)at,  bie  ii)m  ber  ©laube  an  biefe  unmittelbare  ^ed)feU 
wirfung  jwifd^en  ©ott  unb  feiner  ©eele  gab,  er  auc^  anbererfeit^  üon  unerhörten, 
fraftaufje^renben,  ja  juweilen  Id^menben  üualen  befreit  worben  if?.  Unb  je  me^r 
ein  ^etifd)  lernt  ju  beten,  inbcm  er  nur  fein  ^erj  fliüt,  befto  öfter  wirb  er  mit 
immer  geringerem  ^raftoerluf!  jenen  feiigen  Üiaufc^  erleben,  in  bem  er  ftc^  ju 
ungeahnten  ^ö^en  anfleigen  fü^lt  —  baß  wiU  fagcn,  wenn  man  jene  ©elbf?? 
tätigfeit  ber  ©eele  ebenfo  ernf^  gebraucht  wie  baß  (3ehet  gebraucht  würbe.  S$efonber^ 
gilt  bie^  im  ^inblicf  auf  bie  ©elbflprüfung.  Seber,  ber  im  &ebet  mit  fid)  felbfl 

1)1 


gefämpft  f)at,  ttcif ,  tt)eld)e  uttöe^eurc  ^ad)t  öie  @ett>i§^eit  hefa^:  menn  man 
and)  ftd)  fclbf!  über  feine  SSeweggrünöe,  feine  @efüt)(e  tciufd)en  fonnte,  @ott  fonntc 
mön  nic()t  betrügen;  erjl  wenn  bie  ganje  @ee(e  Hat  unt)  offen  t)a(ag,  moüte  @Dtt 
öarin  fein  5SJerf  wirfen.  So  beöorf  eine^  ouferortienf(ic()en  €rnf!e^,  um  ,ftc^  felbft 
ju  öerfetben  0veMic^feif  öor  ftrfjfelbfi  ju  jmingen'.  ^od)  tiefer  (Srnf!  ift 
nic^t  unerreic()bar.  Unb  in  öiefem  Slugenbücf  i^i  er  baß,  toaß  bie  neuen  3i)ienfc^en  am 
bringenbjlen  brauc^ien,  um  neben  ben  ©ofte^g laubigen  für  i^ren  ©tauben  jeugen 
ju  ffinnen.  2)enn  ^ier  i|?  ja  nic^t  bic  diebe  öon  öen  unjä^tigen  jämmerlit^en 
©ofte^g laubigen,  bie  nidjt  einmal  ©otte^  „räc^enbe  ©eredjtigfeif",  bic  ^oüen^ 
quälen  ober  bie  ^immel^freuben  üon  £a|?ern  unb  SRiebrigfeiten  abju^alten  öer^ 
mochten,  ^ier  ifl  nur  t»om  ©otteöglauben  al^  üon  einer  wirf  lic^  leben^f^eigernben 
^ad)t  bie  0vebe.  3eber  pfpc()ologifc^  2)enfenbe  muf  barum  bie  auf erorbentlic^c 
53ebeutung  bcß  &ehetcß  für  bie  (Steigerung  ber  ©eelenmac()t  begreifen.  3Rur  ba^. 
b\xvd),  ba^  ©efc^lec^t  für  ©efc()lec^t  anß  ganzer  ©eele  baß  &ehet  „Srlöfe  un^  öon 
bem  Übel!"  gebetet  ^at,  if?  bie^raft^^onjentration  möglich)  geworben,  öermoge  bereu 
ber  Seben^gläubige  je^t  feine  ganje  ©eele  bafür  einfe^en  fann,  fid)  felbfl  unb  bie 
2Belt  t)on  bem  Übel  ju  erl5fen.  Slber  baß  &chet  hvadjte  bie  ©efa^r  mit  fid),  ba$ 
baß  SSertrauen  auf  &ottcß  S^iife  unbewußt  bie  eigene  5CBad)famfeit  erfc^laffen 
lief,  wä^renb  —  bei  im  übrigen  gleic()er  ©eelenart  bie  ©elbf^^inwenbung  einen 
fid)cveven  @ieg  mit  ^d)  bringt 

511^  i?ujcle»)  öor  einigen  ^a^ren  feinen  ©ebetjweifampf  jnjifdjen  jwei  ^ranfen= 
Käufern  üorfc^lug,  ijergaf  er  bie  pfi)c()op^t)ftf(^e  (Sinwirfung  beß  (Sehetß  auf  bie 
Äranfen,  fowie  auf  i^re  Pflegerinnen,  unb  bie  baburc^  eintretenbe  2ßec^feln>ir^ 
fung  auf  einanber.  ^ß  l)ättc  barum  fel)r  too\)l  gefc()e^en  können,  ba^  bie  33etenben 
rafdjer  gefunb  geworben  waren  al^  bie  nic^t  35etenben.  Die  £eben^glaubigen  ber 
©egenwart  ^aben  in  bem  ©lauben  an  ben  ®ert  beß  Menß  einen  fo  leibenfct)aft^ 
iid)en  Söiden  jum  Seben  —  vereint  mit  einem  fo  rul)igen  5)iut  jum  Xobe  —  ba^ 
biefer  ©laube  3a^r  für  3a^r  ©terbenbe  am  £eben  erhalten  \)at.  Der  Lebenswille 
i)at  in  biefem  ^ali  bie  SBirfung  beß  (Beheteß  ganj  erfe^t.  Daf  bie  Siebe,  ober 
ber  ©cfjaffenSbrang  auc^  bie  ^ad)t  beß  &eheteß,  baß  Seben  jurürfju^alten,  be^ 
ft^en,  if!  eine  ^aufig  gemachte  (Srfa^rung.  3a  nid)t  nur  bieS,  nein,  )eber  ge^ 
nügenb  |!arfe  ©eelenjufTanb  —  ber  beß  ^affeS  ebenfo  wie  ber  ber  Siebe  —  fann 
baß  Seben  verlängern.  Unb  öon  biefem  ©ebiet  —  wo  ber  ^ampf  mit  ©ott  im 
&ehet  ja  fo  häufig  unb  fo  ^art  gewefen  ijt  —  bis  ju  jebem  anberen  ^elb  ber 
2Birfungen  beß  &ebeteß,  jeigen  unS  unfere  eigenen  ©eelenforfc()ungen,  ba^  wir 
felbfl  unb  anbere  nie  eine  anbere  ^ilfe  burc^  baß  ©ebet  empfangen  l)aben  alS  bie, 
ba^  bie  ©elb|?tätigfeit  gefteigert  würbe,  fowic  bie  ^raft  ber  Sunge  burc^  tiefet 
Sltmen  gefteigert  wirb.  Die  ©ewif^eit,  nidjtß  ^erabbeten  ju  fonnen,  Idft  ben 
?Dienfc^en  je§t  feine  ©c^ulb  felbft  fül)nen,  feine  eigenen  &ebete  felbfl  erhören  ober 
abfc()lagen  unb  nac^  ben  grofen  2lufgaben  greifen,  bie  er  einf!  in  ©otteS  ^anb 
jlellte.  SIber  weil  ber  neue  ©eelenjullanb  porerft  feine  ^ad)t  nur  im  ©efü^lS^ 
leben  einiger  Sinjelner  jeigt,  werben  biefe  nic^t  allein  alS  oberfläc()li(^e  „©c()warm^ 

IT2 


gciiiet"  ^evmtcUt,  neitt,  fte  muffen  tt>aß  fc|(immer  if!,  felbfl  ben  ^a(f  entbehren, 
berx  eine  ^iflorifcfje  ^leligion  gibt.  3^re  pfi^c^ologifc^e  SBirfung  if?  e^  ja,  ©ene;; 
ration  für  ©eneration  gewiffe  feetifcf)e  S3ebürfniffe  f)erau^jwarbeiten,  gewiffe 
menfc^(ic()e  Erfahrungen  jufammeniufaffen,  gemiffe  ©eöanfen  ju  @efu^(en  um^ 
jugeflalten,  bie  öann  Xricbfraft  für  Me  2Biüen  ju  gemeinfamem  ^anbeln  njeröen. 
Unt)  in  t>er  ©emeinfamfeif  be^  ^ü^len^  unb  ^anbelnö  fte^f  ja  nod}  bie 
söJe^rja^l  ben  unumflöflidjflen  2Baf)r^eitöben)ei^!  3f«  i^<^»n  53?afe,  in  bem  eine 
t)ifbrifc^e  ^teligion  bei  bem  Sinjelnen  ec^te  Üieligiofttät  ^erüorruft,  if!  fte  |let^ 
eine  boppeUe  Xriebfraft:  ber  (Einzelne  felbf!  fe$t  fid)  in  Söemegung  nnb  bie  2uft 
um  i^n  fc^t  i^n  in  SÖemegung;  ber  Einzelne  ergebt  ftcf)  felbf!  bewuft,  unb  ber 
burc^  ben  ©eif^  ber  Siügemein^eit  mirfenbe  ©eetenjuflanb  ergebt  i^n  unbewußt. 

©anj  anber^  ^arf  wirb  bie  ^üi)e  für  jene,  bereu  jKeligion  noc^  unl)iftorif(^, 
nocf)  im  SBerben  ifl.  ©ie  ^aben  einfame  ^fabe  in  bem  großen  njunberbaren  533albe 
9efuc()t,  in  ben  fte  immer  tiefer  gelocft  werben,  glürfUd),  weber  ©c^ritte  noc^ 
Stimmen  ju  üerne^men.  @ie  wiffen,  i>a^  man  i^re  ^fabe  einmal  ^u  ^eerftra§cn 
erweitern  wirb,  ba^  bie  5}?enfd?en  bann  —  wie  f!et^  öor^er  —  ba^  ©raö  auf  ber 
Janb|!ra^e,  über  bie  fte  je$t  jie^eit,  wac^fen  laffen  unb  ftc^  wunbern  werben,  ba^ 
irgenb  jemanb  fid)  je  bamit  begnügen  konnte !  ^i^  auf  weitere^  jeboc^  wunbern 
fie  fiä),  ba^  jemanb  fid)  in  ben  wilben  ^aib  „üerirren"  !ann  —  \x>o  eß  x\\d)t  ein^ 
mal  Sßegweifer  ober  5Sirtö()äufer  gibt. 

Die  ^eben^glciubigen  öon  ^eute  brauchen  eine  immer  t)ei^ere  2iebe  ju  if)rer 
eigenen  nocf)  nic^t  erreichten  5Sirf(id)feit  unb  ber  noc^  nic^t  erreidjtcn  Übermenfd)^ 
{id)teit  bcß  3)ienfc()engefc()(erf)t^;  eine  immer  ftärfere  Empfinbung  für  bie  feeüfcfje 
^ad)t  unb  bie  feelifrfjen  ©efa^ren,  bie  in  unferem  hewu^ten  5S$efen  wirfen,  aii'ß 
unferen  eigenen  je|t  bewußten  Erinnerungen,  au^  langft  gejlorbenen  5!}?enfd)en, 
für  bereu  35(ut  unb  SBefen,  ©ebanfen  unb  5Serfe  uufer  »Befen  bie  S5rüc!e  ju  einem 
SBerbenbcn  bilbet.  ©ie  muffen  immer  inniger  ben  Bwföwmen^attg  mit  ber  Bufunft 
füllen,  loon  ber  —  unb  für  bie  —  wir  (eben,  ©er  3^ itraum,  ber  öerftreic^en  mu^te, 
el)e  bie  unorganifd)e  ?Oiaterie  and)  nur  organifd)  würbe,  i|l  unüberfe()bar. 
£ier  tvor  unö  liegt,  e^e  ber  ^cvifd)  göttlich  wirb,  läft  fid^  ebenfowenig  über; 
blirfen.  ©er  ?9?enfc^  mi^,  ba^  er  in  neuer  33ebeutung  ebenfowo^l  ein  ^inb  beß 
^immel^  wie  ein  ^inb  ber  Erbe  iff,  aber  feineöweg^  ein  „Äinb  ©otte^".  Er  weiß, 
wie  id)Voad)  er  anfittg ;  er  weip,  baf  bie  ©e^nfuc^t  —  eine  immer  ^ö^ere  ©e^n; 
fuc^t  —  il)n  ju  einem  für  me^r  al^  für  ben  Slugenblicf  ©trebenben  gemacht  ^at; 
er  weif,  ba^  biefe  ©e^nfucf)t  ftd)  in  jwei  grofe  ©tröme  geteilt  ^af,  einen,  ber  bie 
3Bal)rl)eit,  unb  einen,  ber  bie  Siebe  fuc^te;  er  weif,  ba^  bie{e  beiben  ©tröme  bie 
5)?enfc^^eit  ju  einer  immer  klareren  Erfenntni^  ber  ^ebingungen  i^rer  eigenen 
5)?etamorp^ofe  unb  ber  ber  Erbe  geführt  ^aben.  ^as  man  e^  21rmut  nennen, 
ba^  wir  md)t  wiffen,  tt>aß  ©ott  if!  —  e^e  wir  md)  nur  ju  a^nen  begonnen,  t\>aß 
ber  ?9?enfc^  iff ;  möge  man  e^  S5efd)rdnftl)eit  nennen,  ba^  wir  ben  göttlichen  SSelt; 
plan  md)t  begreifen  —  wo  wir  bod)  taiim  angefangen  l)aben,  einen  ^pian  im  Seben 
ber  ?0?enfcl)l)eit  felbf?  ju  erfennen !   2ßir  wiffen  mit  Ütenan,  ba^  fomit  wir  auc^ 

IT3 


^nvüdhMew,  mt  feine  jielbewu^fe,  ühevbadjte  5Bir!famfeit  gcwalyven,  i>md)  bie 
öie  ^Beltfeele  ben  SKeg  angeöeufet  f)ätte,  öen  wir  ju  ge^en  ^aben.  2Ruf  unfere 
Xräume  unt>  unfere  2Berfe  ftnb  ^fabfinber.  3lber  mie  weit  finb  nic^t  fc^on  öie 
le^teren  »otgebrungen,  wie  weit  ftnt>  nic^t  öie  erjleren  Doröngeeilt! 

2lttatole  ^tance  ^at  öen^ebanfen  ouögefprod^en,  ba^  ebenfo  wie  öie  Xiere  früher 
öie  (£röe  für  öen  ?Ö?enfc()en  üorbereitet  ^aben,  e^  me[leic()t  umgefe^rt  einmal  öcm 
?9?enfc^en  gelingen  weröe,  nic^t  nur  feine  eigenen  ßebenöbeöingungen,  fonöern 
auc^  öie  öer  Siere,  fo  umjugeftalten,  öaf  auc()  it)r  ^ampf  um^  ©afein  unblutig 
weröen  wirö.  ©ewif  if!,  öap  wir  in  ieöer  95ejie^ung  etil  an  öem  erfreu  SInfang 
öer  menfc(;lid)en  jielbewuften  Kultur  f^e^en;  öaj^  wir,  wie  eö  ein  anöerer  Sufunft^;; 
fc()auenöer  ^uliu^  ^art  aui^geörücft  \)at,  etil  im  95e9riff  finö,  öen  ^la^  für  öie 
Äultur  freijumad;en.  ©enn  all  öie  Xec^nif,  mit  öer  wir  un^  öer  ^röe  bemächtigt 
^aben,  if!  nur  ein  SBegbereiten  für  öie  ijumanifterung;  erfl  wenn  wir  öie  ganje 
SRatur  be^errfc^en  fowie  je^t  unfere  ^au^tiere  unö  erfl  wenn  wir  in  unferem 
menfc^Uc^en  Dafein  öoüe  gefeüfc^aftlidje  3«t^f<^ff^«^örmonien  erreicht  ^aben, 
fann  öie  ©eelenfultur  ernflUc^  beginnen. 

^ür  öie  fogenannten  „Üieligion^lofen"  if!  baß  religiofe  Problem  a(fo  nid)t 

baß  Problem  üon  ©otte^  5Befen  unö  ?ffiiüen,  fonöern  baß,  ob  baß 

2Befen  unö  öer  ^Bitten  öe^  ?Ö?enfc()en  auß  öer  Hoffnung ,  @ott  ju 

fctjaffen,  öiefelbe  ^raft  öe^  ^ad)ßt\xmß  fd)öpfen  tamx,  wie  au^  öem 

©lauben,  nac^  feinem  Slntli^  erfc()a|fen  ju  fein?  ©er  geij^ige  3^%; 

wert  öe^  neuen  ©(anbeut,  baß  ifl  e^,  worüber  öer  Seben^gläubige  nad)öenfen  mup. 

©enn  ^ier  wie  überall  i(!  öie  £ebenö|!eigerung  baß  ^a^,  womit  er  öie  €nt? 

widlung  mif  t,  um  ju  ergrünöen,  ob  fte  g^ortfc^ritt  oöer  Dlüc!gang  beöeutet 

SBeröen  öie  ©eelen  a\xß  öem,  waß  fte  einzig  unö  allein  anß  i^rer  eigenen  Xiefe 
hervorbringen ,  Erbauung  fd)opfen  —  mit  anöeren  5Borten  ftd;  felbjl  erbauen  — 
BnnenV  3ff!  öer  abenölänöifct)e  Slrier  in  öiefer  Ülic^tung  anöerö  beanlagt  alß 
feine  morgentänöifc^en  SSerwanöten  oöer  aiß  öie  gelbe  Dtaffe,  öie  beiöe  öen  ©e;; 
öanfcn  öer  ewigen  S3ewegung  unö  Unenölic()feit  ertragen  Bnnen,  o^ne  fcl)winöelnö 
nad;  öer  ©tü$c  öe^  perfönlic^en  ©otte^begriffe^  ju  greifen?  ©iefe  fragen  laflfen 
f\d}  nic^t  beantworten,  folange  baß  2ibenölanö  —  unter  öem  25orwanö  öer  Un^ 
julänglicl)feit  öe^  (£oolutioni^muö  —  öiefen  mit  öen  Überbleibfeln  öe^  (J^rijlen? 
tum^  permengen.  €rft  wenn  mehrere  Generationen  o^ne  perfönlicljett  ©otte^;^ 
glauben  erjogen  woröen  ftnö,  fann  man  erfahren,  ob  öer  Seben^glaube  neue 
religiofe  Seben^werte  für  öie  3Sielen  birgt;  ob  baß  Slbenölanö  fid^  öen  geringeren  S3e; 
öürfnifen  öe^  ?Diorgenlanöe^  nad;  fe(?en  religiöfen  ^gegriffen  anpaffen  unö  bennod) 
öie  ©tärfe  feinet  ©eelenlebeuö  nidit  nur  bewahren,  fonöern  fteigern  fann. 
€r|l  öann  fann  eß  fid)  leiten,  ob  öer  religiofe  5w|tanö  öer  ©ottloftgfeit  foöiel  t>on 
öer  5i)tannigfaltigfeit  unö<öen  ©egenfa^en  öe^  Seben^  unb  öen  5Öioglicl;feiten  öe^ 
£eben^  umfpannen  fann  wie  baß  (Jf>rif!entum  in  öer  5^it  feiner  ©tärfc.  '^a,  nid()t 
nur  öie^,  fonöern  ob  er  auc^  neue  tiefen  in  öer  @eele,  neue  ©tille  für  öie  Slnöac^t, 
neuen  Xrofl  für  öie  Xränen,  neuen  3lnfporn  für  öen  2BiUen,   neue  ©inn; 


hübet  für  bk  ^^anfafte  fc^aifcn  fann.  Db  er  bie  s)JJarf)f  ju  jeiter  SSerinncr; 
(ic^ung  ber  ^cv(6niid)kit  beft^en  wirb,  fraft  ber  bk  ^ßc^ilen  ©ellalten  be^ 
€^ri|!entum^  Dfcnbarungcn  ber  flraf)lenben  Seben^ficigerung  ber  sOJcnfc^^eif  nac^ 
gewiffen  3vic^tungen  gemoröen  ftnb.  Senn  e^  ^i(ft  tnc^t^,  barauf  ^injutveifen, 
ba^^  bic  meijlen  ^^rif?en  |!e(^  au^  ber  erhobenen  religiöfcn  ©eelenlage,  bie  für 
i^re  SRötur  tvie  ein  ©e^ett  auf  jwet  gü^cn  für  ein  t)ierfüpi9e^  Xier  i(!,  ju  ^oben 
falten,  wenn  man  bod)  beweifen  fann,  ba^  öemijfc  ?0?enfc^en  i^re  erhobene 
(Stellung  al^  jmeite  3Ratur  bett)af)ren  fonnten.  €^  f)ilft  nic^t^,  bar^ulegen,  ba^ 
ba^  ©ittengefel  ju  allen  Seiten  unabpngicj  üon  ber  S^eligion  bmi)  bie  ?9tarf)t 
be^  @efellfc()aft^3eiflc^  gcwittt  i)at.  ^enn  man  fann  in  unjä^ligen  gcillen  be^ 
weifen,  baf  bie  ^6cl)|!en  ftttUc^en  ©iege  bod)  bntd)  bic  Üieügion  errungen  werben 
finb.  §ür  ben  ©ottlofen  mu§  barum  ber  einjige  entfcfjeibenbe  ^OJafflab  für  ben 
5Bert  feinet  neuen  ©lauben^  fein,  ob  er  ftc^  al^  bie  ©lut  erweifen  tt>irb,  au^  ber 
f?ärfere  unb  feinere  ©eelenjtoffe  bargef^ellt  werben  Bnnen  at^  au^  bem  geuer, 
in  bem  bie  ©eeten  '^a\)vtanfcnbe  ^inburc^  geläutert  worbcn  ftnb.  ^er  religiöfc 
Juftanb  jeigt  ftc^  f!et^  al^  ^raftfammlung  unb  (£inl)eitlic^feit  im  ©egenfa^  ju 
bem  nic()treligißfen,  ber  ftc^  al^  ^^J^fpii^terung  unb  Unftd)er^eit  jeigt.  ^arum 
bringt  bie  ^efe^rung  ju  einem  religißfen  Seben^öer^ältni^  immer  ein  l)6^ere^ 
©lüc^^gefü^l  mit  fid),  2lber  bie^  hewci^  an  unb  für  ftc^  noc^  md)t,  ba^  ber 
retigicfe  ©tanbpunft  an  ftc^  ein  ^o^er  ift.  Sin  religiofer  3«l^<^»^  tnuf  wie  jeber 
anbcre  burc^  bie  Sntwidlung  gewonnene  ftc^  burc^  eine  ^ö^ere  unb  öoUfommenerc 
Sinpaffung  an  bie  35ebingungett  be^  Seben^,  burc^  eine  reichere  ^raftentfaltung, 
burc^  ein  ftc^ere^  55eflel)en  im  ^ampf  umö  ©afein  —  ^ier  baß  5!)afein  ber  ©eele 
—  al^  ein  ^ö^ereö  erweifen.  Die  3i)cöglic^feit  biefe^  ^öl^eren  3u|?anb^,  md)t  nur 
i^r  ^ö^ere^  ©lue!  ju  beweifen,  liegt  barum  ben  neuen  5Ö?enfc^en  ob.  2lber  fte 
fönnen  ja  öorerjl  nur  bezeugen,  rüaß  bie  neue  ©Inf  für  bie  ©eele  jebe^  Sinjetnen 
gewefen,  benn  baß  ^anbeln  i^rer  Seitgenofifen  ju  beftimmen,  i|t  ibnen  nod)  n\d)t 
möglich.  S)er  ©ottlofe  erfährt  im  ©egenteil,  jebe^mal,  wenn  er  einer  anberen 
©eele  ju  Reifen  fuc^t,  ba^  feine  ^ad)t  faum  nod)  einen  ©d()rift  über  fein  eigene^ 
5Befen  ^inauöreic^t.  Sr  fle^t  oft  troftleer  por  bem  Seiben,  wortlos,  wenn  eß  gilt, 
ju  werfen  ober  ju  leiten,  fowie  e^  ftc^  um  50?enfc^ett  f)ixtxbeU,  bie  nic^t  üon  feiner 
eigenen  Seben^^anfc^auung  beflimmt  werben.  2)ie  ^Verfeinerung  aller  Smpfin? 
bungen,  bie  baß  cl)arafteri|lifc^e  ^evtmal  bcß  ^Sefenner^  beß  Seben^glauben^  ifl, 
jeigt  fxd)  üorber^anb,  wenn  e^  fid)  um  jlarfe  Singriffe  l)anbelt,  nod}  a\ß  ©cl)Wäc^e. 
Sr  fann  ftc^  nic^t  einmal  entfc^liefen,  5Sorte  wie  ©ünbe  unb  ©c^anbe  anber^ 
al^  im  äuferjlen  3Rotfall  ju  gebrauchen,  etwa  fo,  wie  ber  ^irtcnfnabe  ben 
^ameraben  —  ber  am  Üvanbe  cine^  Slbgrunbe^  nieberge(?ürjf  iii  —  burc^  diufe 
unb  ©teinwürfe  bie  SRac^t  ^inburc()  wad)\)ält,  hiß  bet  ?9torgen  unb  bie  5pilfe  fommt 
S)enn  wir  fönnen  nur  jenen  öon  unferem  :£ro|t  unb  unferer  ©tärfe  geben, 
in  benen  ben  unferen  öerwanbte  35ebürfnife  entflanben  ftnb.  ©er  23iolinfpieler 
fann  einem  betrübten  unenblic^  öiel  ju  geben  ^aben,  aber  einem  hungrigen  i)at 
er  nic^t^  ju  geben.  SRur  wer  felbf!  üon  bem  ©ebanfen  ber  Sin^eit  unb  S^otwen^ 


bxQkit  erfüllt  ijt,  fann  t»on  i^rcr  ©fdrfe  getragen  werten.  Oöer  mit  (Smerfon^ 
^iib:  „©a^  gebrecljlic^f^e  @la^rol)r  tt)iöerflel)t  bem  5^rurf  beö  ganjen  ?9ieereö, 
wenn  e^  felbf?  mit  SKaflTer  gefüllt  ifl/'  2)arum  muf  i)er  ©ottlofe  ftd[)  öarein  finben, 
Mf  er  t)en  ^Oiü^feligen  unb  S5etat)enen,  t)en  ©ünttigen  unb  Xrauernben,  für  öic 
i)ie  üuelle,  mß  Der  er  feine  eigene  ©tärfe  fcl)öpft,  noc^  üerftegelt  if!,  weil  fte  ten 
©otte^bienft  noc^  nicf^t  in  Jeben^bicnfl  üerwanöelt  l)aben,-  m(i)t^  ju  geben  l)at. 

2)ie  neuen  5i)ienfd)en  ^aben  all  il)re  Slnbac^t  „extra  muros"  auferl)alb  aller 
Xempel  verlegt,  weil  fte  wifett,  ba^  nur  bann  bie  3veligion  aufhören  wirb,  ctvoaß 
aufer^alb  beß  ^ehcnß  ju  fein.  35i0^er  ^at  bct  5i)?enfc^  feinen  Svein^eit^willen, 
feine  ^eiligfeit^leibenfcl)aft,  feinen  @erec()tigfeitöt)urf?,  feine  Siebe^fraft  auf  feine 
2Biet)ert>erf6l)nung  mit  &ott  gerichtet,  ebenfo  xoic  er  in  feinem  ^ilbc  öon  ©ott 
alle^  vereinigt  f)at,  toaß  er  am  l)öc^f!en  fc()ä$te.  @o  würben  biefe  Sigenfdjaften 
ouc^  im  £eben  üieler  einzelner  ju  ?0?dc^ten.  2lber  nicf)t  im  £eben  in  feiner  ©efamt? 
^eit.  ^er  ?9ienfc^  ^at  bie  533elt  jwifc^en  (id)  unb  ©ott  gelegt,  ober  ricl)tiger:  bie 
SBelt  unb  ©ott  Doneinanber,  fowie  oon  i^m  felbf?  getrennt,  ^ie  religiöfe  Äraft, 
bie  je$t  barauf  au^ge^t,  ©ott  in  ben  5Beltereignifen  ju  fuc^en,  unb  i^n  in  ben 
©eelen  ju  werfen,  fann  beffer  angewanbt  werben,  um  bie  SBege  ber  ^ffieltereig? 
nijfe  ju  fuc^en  unb  bie  Äraft  im  Seelenleben  ju  werfen,  burc^  bie  ber  ^enfd)  —  unb 
fo  burc^  i^n  bie  5[Belt  —  fid)  immer  me^r  üergöttlicl)t,  weil  @e^nfuct;t  um  ©e^n; 
fuc^t  ju  9Birflicl)feiten  erloft  wirb.  Unb  fo  wirb  ©ott  —  ober  mit  anberen  5Borten 
ein  5)?enfcf)engefc{)lecl)t  mit  ©otte^  ©eif!  unb  Äraft  —  au^  ben  2Rebelringen  ber 
3ll)nung  gefc^affen  werben,  in  bereu  unbefiimmter  unb  unjufammen^dngenber 
gorm  ber  „Über  menfc^"  je^t  feinS^afein  ^at,  fowie  ber  ^cnfd)  einmal  fein  ebenfo  un; 
beflimmte^  unb  uniufammen^ängenbe^  2)afein  in  ben  3Rebeln  bee  2Beltraume^  i)ane. 

2Benn  man  ^mte^  Einteilung  für  bie  religiöfe  (£ntwirflung  annimmt,  gibt 
eß  nur  eine  tl)eologifcl)e,  eine  metap^pftfc()e  unb  eine  pofttimflifc^e  Spotte. 
2lber  wir  l)aben  je|t  wol)l  and)  bie  le^te  hinter  un^  gelaflfen,  um  un^  ber  merten 
ju  näl^ern,  ber  ber  äfi^etifc^en  Seben^empfinbung  ober  mit  anberen  Porten, 
ber  finbergleic^en,  ber  parabiefifc^en.  ^a  empfinbet  man  md)t  me^r  bie  3^r^ 
fplitterung ,  ben  SBiberfprucl),  bie  Reiben  burc^  bie  Diätfei  beß  ©afein^,  bie  in  ben 
»ielen  h\ßi)ex  gegebenen  religiöfen,  p^ilofop^ifc^en  ober  pofttiöen  Söfungen  biefer 
Didtfel  2lu^brurf  gefunben  l)aben.  5!)enn  ber  neue  ©eelen^uftanb  t>erl>dlt  fid)  bem 
S^afein  gegenüber  fünftlerifc^,  baß  ^ei^tfelbf^tdtig^fc^affenb.  t)iefeneue  (Smpfünbung 
if?  nad)  Sllmquift^  5ßorten  auf  baß  „@anje"  gerichtet.  (Er,  ber  grofe  Sßorläufer 
ber  2l^nung  einer  Suolution  ber  ©eele,  mi^tc,  ba^  baß  „Jiel  aller  ^nnerlic^feit  ift, 
getrennte  ©egenfidnbe  ju  fammeln  unb  fte  ju  Einem  ju  oereinen;  alle^  anbere  ifl 
Dberfläcljlic^feit".  Er  wuf  te,  ba^  biefe  ?Üiac^t  unbewußt  bie  beß  ^hxbeß,  ^albbewuf  t 
bie  ber  3ugenb  unb  ber  grauen,  bewußt  bie  beß  Äünf?ler^  if^.  95on  i^m,  nidjt  t)on 
X^eologen  unb  ^l)ilofop^en  fann  bie  ?Dienfc^l)eit  lernen,  —  unangefochten  üon  allen 
\wd)  ungelßfTen  5a3iberfprücl)en  —  baß  £eben  fünfllerifd)  bewuf t  ju  bearbeiten. 

53ic  grau  {)at  feit  altera  l)er  bie  &ahe  ber  2ll)nung ;  fie  fü^lt  noc^  unauöge? 
fproc()ene  geifüge  S5ebürfnijfe,  in  ber  £uft  fc^webenbe  geifüge  Slnfdnge;  unb  jenen 

IT6 


2Beitb(i(f  nannten  bxe  öon  ©c^ulen  nic^f  üeröummten  SSölfcr  bcv  ^Scraan^en^eit 
ee^ergabe.  2)iefe  gibt  t)er  grau,  wie  öem  3^id)ter  unb  ^ünftter,  bie  gä^igfeit 
öe^  ^inöe^  unt)  i>cv  ^ugenö,  öon  Xrdumen  unb  2If)nun9en  ju  (eben,  unb  Üiu^e 
oorattenungelöflen  fragen  unmittelbar  im  Seben  felbfl  ju  ftnben.  3n  bem@rabe, 
in  bem  ein  genialer  ?Öiann  innig  i|t,  if!  er  auc^  in  biefem  ©inn  »eibtic^;  in  bem 
@rabe,  in  bem  er  au^fd)Uef  Uc^  männlid)  if!,  fe^tt  if)m  bie  aüß  bem  ^nern  gefc^öpfte 
©laubenöglut,  ber  |?ra^lenbe  5Diut  ber  Einfalt,  bk  ewige  ^wö^n^  bzt  ©eele,  eben 
jene  3ö9^/  ^»^  i>i^  frudjtbaren  SRaturen  unb  bie  frud)tbaren  Sllter  c^arafterifteren. 

©aö  if!  fein  2iugcnt)erfd) tiefen  üor  ben  qualerfüüten  5S3irf(ic^feiten  beö  £eben^, 
bie  bie  ^veligion^jlifter  baju  getrieben  ^aben,  Mittel  gegen  ©önbe  unb  ©orge 
ju  fuc^en;  and)  fein  SJergejfen,  ba^  ber  ^^ilofop^  eben  burc^  baß  Entgegen; 
fe^en  e^  am  »eitef^en  im  Unterfc^eiben  gebracht  i)at  SIber  wie  leibet  nidjt 
fc^on  ^lato  unter  ben  ©egenfä^en,  bie  (id)  i^m  aufbrangten  unb  bie  er  jum  Xeile 
burc^  feine  fün|llerifc^e  ^ad)t  bann  bem  ©enfen  beß  Slbenblanbeö  aufzwang. 

^ier  fann  nur  im  SSorüberge^en  baran  erinnert  werben,  waß  baß  brennen 
für  baß  X)enkn  hebentet  f)at,  um  bann  fefljufieüen:  ba^  baß  tiefjle  35ebürfniö 
ber  ©egenwart  bie  ©anj^eit^empftnbung  ifl  3Rarf)  biefer  S^it  bürfte  eine  neue 
fommen,  wo  bie  ©anj^eit^freube  wieber  geftört  werben  muf,  wo  bie  Steigung 
ber  Äünfllerfeele,  ber  ^tauetiieeie,  ber  ^inberfeele,  im  llnentfc^iebenen  ju  öer^ 
weilen,  üom  ©timmung^öoüen  befriebigt  ju  werben,  ju  einem  ©tiüjtanb  ber 
'IBa^r^eitöleibenfc^aft  unb  beß  gorfc^ung^eiferö  geführt  ^aben  fann. 

2lber  je^t  ifl  e^  gewif,  ba^  ber  5i)?ann;2)enfer  —  ber  3beali|l  wie  ber 
3)?ateriali|t  —  erfennen  mu§,  ba^  feine  ©ummen  nie  jlimmen  fonnten,  weil  er 
bie  fünfllerifc^e  (gmpfinbung  beß  X)afeinß  nic^t  mit  in  Diec^nung  gebogen,  weil  er 
nidit  eingefe^en  i)at,  ba^  ein  logifc^e^  unb  fonfequente^  Denfen  flet^  eine^  i|l, 
baß  irgenb  einen  Xeil  ber  unenblic^en  ^OJannigfaltigfeit  beß  Menß  anßfd)lic^t 
ober  im  2Biberfpruc^  bamit  f^e^t,  xoäi)venb  hingegen  baß  ©efii^l  Pon  ber  ©elig^ 
feit  ber  wiberfprud)ölofen  (Sin^eit  erfüllt  fein  fann. 

Unb  ob  nidijt  in  bem  ^a^e,  in  bem  mon  baß  Seben  al^  baß  ©renjenlofe  unb 
baß  Sin^eitlic^e  empfinben  wirb,  ber  Senfer  ba^in  gelangen  fann,  immer 
weniger  öon  feiner  Äraff  für  bie  (Srfldrung  beß  Men^  einjufe^en?  Ober 
wenn  i^n  bie  5[Belterfloirung^leibenfc()aft  nic^t  ru^en  läft,  ob  er  nid)t  wenigflen^ 
einfe^en  wirb,  ba^  baß  ©i)flem,  wenn  e^  bie  5ffiirflid;feit  nic^t  öergewaltigen  foli, 
nur  etvoaß  für  i^n  felbft  fefl^leaen  fann?  Slber  wie  e^  nun  auc^  für  ben  Senfer 
fommen  mag,  alle  anberen  werben  immer  f^arfer  füf>len,  ba^  in  bem  ^ape,  in 
bem  eine  @eele  lebenbig  ifl,  i^re  £eben^attfc()auung  perfonlic^  fein  mu^.  €in 
gemeinfame^  S3efenntni^  fonnte  SBärme  mitteilen,  fo  wie  ^ufammengebrangte 
Körper  fte  einanber  in  ber  ^älte  mitteilen,  ^ber  bie^  f)at  einen  gei|!igen  3f^ot; 
flanb  bebentet  5J3?it  june^menbem  geifligem  Dieic^tum  wirb  bie  religiöfe  Sßarme 
©onbereigentum  werben,  ebenfo  wie  bie  £eben^wdrme,  burcf)  bie  ber  Körper  befielt, 
obgleich)  bie5)iittel  für  ben  Unterhalt  beß  einen  me  beß  anberen  burc^  bie  gemeinfame 
Slrbeit  ber  5)?enfd)^eit  entfielen.  @o  lange  bie  ©eelen  fo  wenig  verwirf  lic^t,  fo  wenig 

if7 


—  imtiefj^en  @inn  —  eigenmächtig  finb,  tuivb  jet>od;  burc^  eine  gewiffe  ©emeinfam; 
feit  im@lauben  ein  mxHidje^  SBebürfni^  befrieöigt^weit — umgefe^rt— t)er  ©toube 
Qcvabe  baß  f!ärlf!e  ©efu^l  t»er  ©emeinfamfeit  gibt.  Siber  alle  Sntmicf (ung  beß  reti; 
giöfen  Seben^  bef^e^t  batin,  awß  bcv  ©emeinfamfeit  jur  Sinfamfeit  Dorjubringen. 
^ie  freireligiöfe  SSoÜöbewegung  ifl  bk  erfte  grofe  ^uferung  cine^  feeUfc^ien 
€ittfamfeit#reben^  anf  rcügiöfem  ©ebiet  gewefeit,  obgleich  bie  SSewegung  halb 
bie  ^c^viaf)l  auf  if)ve  ©eite  befam  unö  bic  „Zeneteüanftcn"  jeßt  and;}  in  bm 
S$et^ciufern  ^iüigfeit^mare  getvoröen  finb.  2Iber  t>er  feftierifc^en  €poc^e,  bie  aiß 
bie  beß  B^rfall^  bejeic^net  tt>cvbm  fann,  toivb  eine  (£poc()e  be^  ^nbiöitmali^mn^ 
folgen;  wo  t)ie5i)ienfc^en  e^  tjerlernen  n>eft)en,@(eic^förmigfeit  auf  religiöfem  ©ebiet 
juerf!  ju  fordern,  öann  ju  erwarten,  fcf}(ief(id;  awd)  nur  ju  tooüen.  ©ann  mtb 
jcbc  ©ee(e  öie  3üge  i^rer  eignen  Dieligion  jeigen,  wie  jcbe  &ciiaU  i^r  eigene^  Slntli^. 
XXnb  wenn  bieß  auc^  baß  &cfni)l  bev  (£infamfeit  t)erme^ren,  bk  ungeflinte  @e^n^ 
fuc^t  fidc)  ganj  mitzuteilen,  ganj  mit  anbereu  ©eelen  ju  t>erfd[)meljen,  fleigern  wirb, 
fo  wirb  anbererfeit^  bie  june^menbe  ©enftbilitcit  ber  ©eele  e^  ermogUc()en,  ba$ 
bie  sOJenfc^cn  immer  öfter  miteinanbcr  ben  ©otfe^bienjl  bcß  ©cfjweigen^  feiern 
Bnnen.  ©er  3iei(^tum  »erfc^iebener  geifJiger  ^uflänbe,  in  bie  wir  bann  a^nenb 
einbringen,  wirb  bem  ©afein  eine  neue  (Spannung  Derlei^en.  2tber  folange  ber 
^enfä)  md)t  feine  €infam!eit  tragen  gelernt  l)at,  i|!  ber  perfonlic^e  @ott  ber  gro^e 
£ro|l  in  ben  Seiben  ber  ^infamfeit  €r  ermübet  nic()t,  er  lavi{dc)t,  er  begreift,  er 
weif,  er  nimmt  teil,  er  rät.  9^ur  wer  mit  brennenben  5ßunben  ber  @eele  fid)  oft 
ju  ©Ott  gepücl)tet  f)at,  weif,  tt^aß  er  wagt,  wenn  er  ben  ^ÖJenfc^en  fagt:  ba^ 
fte  gr6f er  werben,  wenn  fte  e^  vermögen,  auc^  biefe  le^te  €infamfeit  ju  tragen, 
bie,  in  ber  nic^t  einmal  ©otf  i^r  ^reunb  ifil  ^a  bkß  —  feinen  ^alt,  feine  3"^ 
flucht  in  ©Ott  JU  ^aben  —  if^  ein  fo  tiefet,  fo  unentbe^rlicl;e^  5ßeburfni^  für 
manclje  ©eelen,  ba^  fte,  wenn  aud)  oft  im  übrigen  eeolutionif^ifc^  benfenb,  i^ren 
©otte^glauben  gegen  alle  ^ffia^rfc^cinlic^feiten  unb  o^ne  alle  ^Beweife  beibehalten. 
(Solche  COienfct)en  ^aben  immer  Sin^eit  unb  Sinfac^^eit  in  il)rem  eigenen  5Befen, 
ein  tiefet  Sßermögen  beß  95ertrauen^  unb  ber  3uöerftcl;t  in  allen  Lebenslagen. 
Unb  boc^  gibt  cß  and)  unter  biefen  ©otteSgläubigen  grope  95erfcl)iebett^eiten.  ©er 
eine  füf>lt  ftc^  am  meif!en  erbaut,  wenn  eine  anberc  ©timme  in  einem  Tempel 
feine  ©efü^le  »erfünbet;  ber  anbere  wieber  jwifcl)en  ben  ©ottcSbien|len  in  einer 
^at^ebrale,  wo  alleö  f!umm  ift  unb  bie  ©eele  fid)  in  ©emeinfc^aft  mit  all  ben  ©e* 
fc^lec^tern  fül)lt,  bie  bort  i^r  ^erj  aiß  flamme  öor  ©ott  entjünbet  ^aben;  anbere 
wiebcr  füt)lett  fic^  am  anbac^tSüoUflen  auf  bem  ^la^  ringS  um  bie  ^at^ebrale  ge# 
jlimmt  —  öon  alteröl)er  ©omfrei^eit  genannt  —  bem  offnen  ^la^,  wo  fte  bie 
Sürmc  jur  ©onne  f?reben  fef)en.  ©er  uierte  wieber  feiert  feine  ^nbad)t  am 
liebflen  auf  einer  ^ß|)e,  wo  er  and)  biefe  Xürme  unter  fid)  fte^t.  ©o  entwöhnen 
ftc^  bie  ©eelen  langfam.  3lber  niemanb  fann  bezweifeln,  baf  bie  ^eitna^e  if?,  wo 
fein ^eim,  feine  ^irc^e,  feine  ©djule  ju  gemeinfamem  ©otteSbienfl  fammeln  wirb; 
wojebe©eelei^re  eigene 3Bei^nacl;t  für  ben  ©iegbeS  iid)tß,  i^r  eigene^  Oflern  für 
bie  3luferf^e^ung  beß  Lebend,  i^r  eigene^  ^füngf?en  für  bie  Srgief  ung  beß  ^eiligen 

if8 


@eif!e^  f)at,  aber  aUc  einen  ©onntag  für  5a^©fian)erben  ber  @ee(e.  3m^eim  wirt> 
öann  öer  fc^ßne  3uf!anb  {)errfcf)cn,  ben  ein  öanifrfjer  ©ele^rfer  anß  feiner  eigenen 
Familie  fc^ilDerfc:  Unfere  5:)enfweifen  bilöen  einen  fec^^jacügen  ©fern,  aber  jeber 
fuc^t  bem  anbern  benSBert  feinet  ©(auben^  nur  bnvd)  bm  (Eifer  ju  beiveifen,  feineit 
©tauben  öie  ^robe  beß  täglichen  3«f<»mmenlcbett^  am  bef!cn  befielen  ju  laffen! 

SBenn  man  innerhalb  bn  gamilie  bie  dlof)cit  einfielt,  einander  sö^einungen 
aufjubrangen,  im  o|fentlicf;en  Seben  bie  tfioi)eit  einfielt,  einander  ©tanbpunfte 
abjupreffen,  wirb  man  fd)Uef(ic^  auc^  erfennen,  baf  e^  in  biefer  SKelt  ber  Um? 
tvanblung  feinen  unerfd)ütter liefen  ©tanbpunft  geben  fann!  2)ie  jmei  grofen 
^aupfric^tungeu/bie  bef^anben  ^aben,  feit  bet^enfd)  ju  benfen  begann,  ۟o(utioni^; 
mu^  unb  ©upranaturali^mu^,  berec()tigen  freiließ  ba^\x,  ba^  fid)  bie  ©eelen  in  jtt?ei 
Sager  fpalten.  5(ber  foüte  man  nidjt  anfangen  fönnen,  üon  benfenben  S)?enfc^en 
ju  erwarten,  ba^  jebe  Partei  baß  Sigentum^;  unb  @ebrauc(;^red}t  ber  anberen  auf 
i^re  Dieligion  ober  Dieligion^loftgfeit  anerkennt  —  tt>ie  auf  jebe^  anbere  perfön? 
lic^e  Eigentum,  auf  atte  anberen  perfönlic^en  £eben^gett>o^nt)eitcn? 

^en  öer^ciltniömafigen  2Bert  ber  Seben^weife  bcß  ^i{d)Cß  unb  öe^  SSogel^  ju 
bi^futieren,  fct)eint  jebem  läc^erlic^,  ttjenn  e^  fid)  bavnm  ^anbeln  foüte,  baf  ber 
eine  in  baß  Clement  beß  anberen  überjuge^en  f)ättc.  2lber  auc^  bie  ©eelen  f)ahen 
\i)ve  üerfc^iebenen  (Elemente,  bie  ä^nlic^e  Slnfprüc^e  ebenfo  lad)erUc()  machen. 
(£in  organifc^er  Übergang  üon  einer  geifligen  Seben^form  ju  einer  anberen,  üoü? 
jie^t  fid)  fietß  langfam;  unb  auc^  auf  geiftigem  ©ebiet  ftnb  ja  ^ivifc^jenformen 
ein  Xcil  beß  (Sntmitf lung^üerlaufe^.  Unfere  ^eit  if!  reic^  an  foid)Cn.  Unb  ebenfo 
wie  bereu  Xräger  in  reic^flem  50iafe  i^re  geifligen  Seben^erfa^rungen  beichten, 
^aben  jene,  bie  i^re  feelifc^ie  ©teigerung  bmd)  ben  £eben^g(auben  fc^on  felbf!  er? 
fahren  \)ahei\,  baß  Siecht,  für  baß  ju  jeugen,  toaß  fte  errungen  ^aben.  ©otc^e 
Beugniffe  beß  Sebenög (anbeut  nennen  jebo^  bie  ^lltgtäubigen  Übermut,  fomie  bie 
Reiben  bie  (J^riflen  übermütig  nannten,  aiß  fie  bie  Silbfäulen  unb  3Iltäre  t>er 
Sßäter  öerfc^mä^ten,  um  jene^  ©lauben^  wiüen,  öon  öem  fte  bekannten,  ba^  fic 
bmd)  i^n  neue  5D?enfc^en  gett)orben  feien! 

3tt  3iom  njirb  ein  in  einem  ber  einfligen  ©c^uljimmer  beß  ^alatin^  gefunbene^ 
©tu(ffragmentt>ern)a^rt,aufbemöermutUc^irgettbein  junger  „3bealifl"einert^ame? 
raben  »er^ö^nt  ^atte,  inbem  er  baß  gewöhnliche  J^rrbilb  beß  ©efreujigten  mit  bem 
(gfel^f  opf  barauf  jeic^nete,  unb  üor  baß  5ßilb  eine  anbere  ©eflalt  mit  ber  3nfc^rift :  2lle? 
;cameno^  hetet^Sott  an.  S)ieÄarifaturen,  bie  man  f)ente  auf  bieS5cf enner  be^£eben^? 
glaubend  mac^t,  werben  öieüeic^t  in  3«^«»ft  benfelben  retigiondl>iflorifc^en  ®ert 
t)aben.  Ob  nic^t  jene,  bieinbemwiebererwai^enbenSupranaturali^mu^unfererSeit 
eine  Siebergeburt  be^perfßnlic^enöotte^glauben^  ober  be^(5^rif?entum^ju  erleben 
meinen,  bem^inbegleidjen,  baß  beimSlnblirf  ber  leuc^tenb  roten  93lätf  er  be^^erbfle^ 
aufruft:  fte^!  bie  33äume  blühen!  ©er  €rtt)ad}fene  jeboc^  weif,  ba^  unter  öen  froft? 
jerfreffenen  S3lättern  fd)i>n  bie  Änofpen  beß  ^rü^lingö  an  ben  Zweigen  perlen. 


^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^S 


IT9 


®er  legte  ^ampf/  9?cmatt  t^on  Otto  dium 

CSrftc  gortfeßung) 

ba  (iietmont  ilanb  in  einen  SBinfel  gebrückt,  na^e  beim 

^nlte,  meldjeö  t)ie  t>ieten  2lrme,  bie  eö  im  Saufe  öer 

3a{)re  gefireift,  abgenu^f  unb  befc^mu^t  Ratten.  Sind)  je^t 

rerffe  ftc^eineüiei^e  bou5ß3artenbettubert)ie  ©c()rattfen,im 

SIrme  baß  ffanb,  baß  fic  oerfe^ett  wollten.  @ie  darrten 

gebulbig  unb  f?umm.  5luf  ben  Ütegalen  längö  ber  Sßänbe 

tagen  graue  runbe  S5ünbe(  —  wie  ©ef^ügel,  baß  ©eite 

an  ©eite  auf  ben  ©projfen  be^  ^ü^nerfd[)(age^  fc^läft. 

3enfeifö  öer  ©djranfe  unterfc^ieb  fte  im  ^albbunfel  einen  unfaubern  fraufen 

^avt  unb  gefc^äftige  murmartige  ^m^v,  bie  ettoaß  bret)ten  unb  wenbeten  — 

einen  5Binterroc!,  ben  ein  verlumpter  S5urfc^c  t)ingereicf)t. 

t)ie  gefprungene  ©lorfe  fc^eüte.  3Reue  ^unben  famen,  eine  fettblaffe  ^rau, 
bie  unter  bem  jerrijfenen  ©c^a(  ein  grof eö  35ünbel  trug.  ?0?it  i^r  fam  ein  ganj 
neuer  @eruc()  in  ben  Dvaum.  ©ie  brangte  ftc^  üor,  unb  '^ba  ttjurbe  au^  i^rem 
5Kin!el  gefc^oben.  2)ie  ^tau  betracljtete  fte  f!arr  unb  auc^  anbere  wanbten  ftc^ 
nun  md)  \\)v  um.  ©ie  {a\)  bie  blaffen  fejlen  Singen  fhimm  auf  if)re  2lugen  ge; 
richtet,  füllte  fte  öon  i^rem  &efid)te  ^inabfriec^en  über  Spaiß  unb  2Irme,  fpürte 
auf  bem  5lorper  bie^  fi^elnbe  eflige  35etaften.  35ei  ber  Xüre  entbec!te  fte  ein  2(nt; 
(i^,  ein  runbe^,  ein  wenig  mübe^,  aber  ted}t  angene^me^  2Itttli|.  (iß  beru()igte  fte 
bieö  grof e  ruhige  ?D?äbd)en  ju  betradjten,  baß,  an  bie  SBanb  gelernt,  geifle^ab; 
»efenb  in  bie  £uft  ^ai).  (iß  toav  ctvoaß  in  biefen  runben  3wö^«,  baß  i^r  begannt 
fd)ien.  ^(ö^lid)  fiel  e^  il)r  ein:  bie^  &efid)t,  nur  fleiner  unb  frifcljer,  i)aue  cm 
mal  hinter  einem  S5aum  ^eröorgelugt  —  beim  Sßerflerfenfpielen.  —  (iß  war 
ein  ^arf,  ber  fte  beibe  umgeben  l)atte,  baruber  bie  weisen  ?i}iauern  be^  ^ofe^. 
Diafc^  tuanbte  fte  bie  Slugen  ah,  um  nic^t  ernannt  ju  werben.  Äein  5tt*eife(,  eß 
war  S^arxml)  §:voü,  baß  fleine  ?9iabc^en  beß  ©artnerfnecfjt^,  bie  ©pielgefä^rtin 
au^  ben  ^inbertagen. 

3fJun  flanb  bie^  mübe  @eftrf)t  öor  ii)v  wie  ein  traurige^  unbe^aglic^e^  35itb, 
biefer  gleic^fam  pl)o^p^orartige  5:eint,  biefer  matte  25lidf,  ber  eingeflellt  fc()ien, 
weit  ^ier  fein  ^cfdcjäft  ju  fuc^en  war.  ©ie  war  gut  gefleibet.  5^ie  firamme  3facfe 
umgab  ben  üppigen  Körper  tok  ein  Stui. 

'^ba  €termont  beugte  ftc^  über  bie  ©c^ranfe.  2)er  gro^e  35art  ^ob  ftc^  it)r  ent; 
gegen,  ©ie  t>erfpürte  beffen  (Band)  üon  altem  id}\cd)ten  Zahat  (Sin  ^aar  33riU 
len  glaubten  fc^arf  herüber.  S^aö^fanb,  eine  perlenbefe^te  ^al^fette,  lag  offen  in 
ber  blauroten  Baumwolle  ber  ©c^ac()tel.  Sine  ©umme  würbe  genannt,  '^ba  nirfte 
unb  faf)  bem  (S^pebienten  in^  @eftc()t.  (£r  fc^ien  fte  pon  früheren  SD^aten  wieber^ 
juerfennen,  erwiberte  i^r  3Ricten  unb  fragte,  welcl[)en  9Ramen  er  ju  notieren  l)abe. 
„maW  faste  "^ba.  ,,5räutein  3i>(^  ^af)V' 

©ie  mü^te  ftc^  immer,  einen  paffenben  SRamen  ju  ft'nben.  3Run  würben  jwei 
@elbfc()eine  über  baß  ^utt  gefc^oben.  ©ie  ^afdjte  banad),  unb  baß  ^al^banb 

i6o 


ttjuröe  emporgehoben  unt)  rann  ringelnb  ^inab  in  b\e  \)ol)k  S^anb  beß  50?antte^. 
(£^  ^atte  bev  5Dinttcr  i^rer  Urgrofmntter  gehört.  3^^t  waren  folrf;e  ©c^mucf^ 
flücfe  ttjieber  mobern;  aber  ^ba  wnfte,  ba^  in  i()rem  Greife  t)er  (Schnitt  eine^ 
Äleibe^  üon  größerer  SBic^tigfeit  war  al^  ©c^mnd 

SBd^reni)  fte  bk  @e(bfc()eine  in  i^ren^ant)fcl[)u^  jufammenfnüUte,  wandte  fte  ftc^ 
jum  ©e^en;  man  mad)tc  i^r  ^(a^,  f^arrte  i^r  nac^.  ©ie  Iure  fang  f)inter  i^r, 
nun  war  fte  im  SSorraum  unb  lief  öie  ^o^e  ©teintreppe  ^inab.  @ie  war  erleichtert. 
©ie  f^atte  @elb,  fonnte  bcn  nää)iicn  Jagen  in  Dlu()e  enfgegenfe^en.  ^ö  mupte  ein 
2lbfc()lag  beja^lt  werben  —  bann  —  baß  diab  —  bicfe  Üvec^nungen,  bie  unauft>ßr^ 
lic^  jamen  —  all  baß  SReue,  baß  jur  ©aifon  angefc^ajft  werben  mufte  —  eine^ 
biefer  ^ä^lid)en  '^atettß,  bk  nun  mobern  nnb  ba^er  unentbe^rlid^  waren. 

5ß3ä^renb  fte  üon  ber  treppe  auf  bie  ©träfe  l)inabtrat,  blieb  ein  ^err  öor  i^r 
flehen  unb  prüfte,  (iß  war  9ied)t^anwalt  fjacob^.  <£in  ironifc(>er  S3licl  fam  in 
feine  fc^malen  Slugen. 

„^räulein  befuc^en  3^re  SIrmen?"  fragte  er.  (£r  blirfte  an  ben  büfleren  g^afa^ 
ben  ber  @afe  empor  unb  nicf fe  in  ber  Üiic^tung  bcß  ^aufe^,  au^  bem  fte  getreten. 

^ba  füllte  ftc^  preisgegeben,  ©ie  fuc^te  ftc^  ju  fammeln,  toanbtc  fid)  rafc^  i^m 
ju,  läcf)elte  unb  lief  i^ren  5$lirf  mit  bem  feinen  fpielen. 

,ß\xd)  idj  \)ahe  meine  Slrmen  befucljt",  fu^r  er  fort,  „©e^en  ©ie,  in  biefer 
^vofd)U  ba  unten  fä^rt  ber  ©tabtöogt  nun  ^eim.  3c^  jog  cß  por  ju  ge^en,  benn 
id)  erblidte  ©ie." 

3fba  lächelte  matt.  „3^re  SIrmen  ftnb  burc^  3^ren  35efuc^  nic^t  reicher  geworben — 
wie  meine." 

„9Rein/'  fagte  er.  „^d)  gel)e  reid)er  ^eim  aiß  ©ie."  Sr  fucl)te  i^ren  S3li(f  auf^ 
jufangen.  „@elb  ifl  ^eutjutage  teuer  unb  ft^t  i?erteufelt  fefl,  wo  eß  einmal  if!. 
3)?an  muf  fe^r  erfahren  fein,  um  eß  —  billig  ju  bekommen." 

©ie  gingen  nun  jufammen  burc^  baß  ^orfoöiertel.  Sie  5!3ienf(^enmenge  firomte 
an  i^nen  üorbei.  Unb  jebeS  für  fid)  iud)Un  fte  in  ben  i^nen  begegnenben  ©eftc^^ 
tern  ju  lefen.  „^eid)  trauriger  abgebrauc()ter  Zt)p\xß/'  backte  "^ba.  „SluSbrurfS^ 
lofe  flumpfe  ^l)pftognomien  —  glatt  unb  weif  wie  bie  ©teine,  bie  man  burc^  rinnen^ 
beß  SBafjer  fie^t.  ^aß  ©tabtleben  oerbrauc^t  fte,  fcl)leift  fte  ah  —  öerwifc()t  fte." 
©ie  ernannte  im  ©ewimmel  einige  i^rer  ^urfuS^^amerabinnen.  ©unfclgefleibet, 
mit  ein  hi^djcn  naiöem  billigem  3lnfpu|  auf  ben  ^üten,  famen  fte  2lrm  in  2lrm  baf 
t)ergefc^lenbert.  ©ie  blirfte  fc^amerfüUt  unb  jornig  jur  ©eite,  wd^renb  fte  ftc^ 
erinnerte,  ba^  fte  biefem  ^mfuß  nad)  @elb  fc^ulbe.  — 

Wit  jerflreutem  ©taunen  fal)  fte  bie  5!)?enfc^enmenge  an  ftc^  t)orüberjie()en  — 
biefe  unenblidje  ?Ötenge  @eftd)ter,  üon  benen  fte  fo  auferf!  wenige  fannte.  Sßer 
waren  fte  alle,  wo^in  gingen  fte,  voaß  bad)tcti  fte,  wo^er  famen  fte?  ©ie  lebten 
wo^l  jebeS  für  ftc()  i^re  fleine  Sjciflenj  —  in  i^ren  eigenen  Greifen,  <£tage  über 
€tage,  (Sd)id)k  über  <Bd)\d)tc.  Einige  fannten  blof  i^re  3Rac^barn,  i^re  ^ameraben 
auf  bem  Kontor,  in  ber  5Berfflatt;  anbere  burc^jogen  bie  Btabt  mit  biefem  — 
mit  jenem  — 

II  i6i 


Unt)  felbfl  tüav  man  aurf)  in  einem  biefer  Äveife,  fc^lug  ftrf)  um  eine  ^ofttion 
in  einem  öiefer  Greife,  tt>a^ren5  i>ic  ©cbidjten  fid)  i>et^d)ohen,  neue  auftaud^fen, 
anbere  fanfen.  Xlnb  fie  begann  biefe  ©ebanfen  t>or  i^rem  Begleiter  ju  enttt»ic!e(tt: 
€^  fei  fo  beengt,  fo  fd)n)er,  in  liefen  S^itm  feine  ©teüung  ju  tt)a^ren.  ?Oian  fei 
in  einem  ©taube,  einer  Äajte  geboren,  i)ahe  bereu  ^nftinfte,  bereu  ©inne  unb 
S5eburfni|Te.  ?Otan  müfe  infolge  tiefer  3n|!infte  fampfen,  fid)  oben  ^u  f)altcn  — 
bort,  tooi)\n  man  nun  einmal  geflellt  fei.  Unb  mau  mac^e  öerjweifelte  ©c^ritte, 
blop  um  fid)  bcn  3lufd;eiu  ju  geben,  man  fei  noc^  in  ber  oberften  ©c^ic^te,  unter 
i>en  3leic^en,  bcn  2Sornef)men  —  le  Monde  —  bem,  tuaö  mau  nun  eben  „oben" 
nannte. 

„3a,"  erttjibei'te  er  gebanfenüoli,  „wir  treten  ja  alie  Sßafer,  um  bie  3Rafe 
über  ber  Oberf^ac^e  ju  l)alteu.  5)ie  üou  üorue^mer  jKaflfe  ftnb,  ftnb  am  fd)mierigf!en 
gefreut;  benn  fte  i)ahcvi  aüe^  ju  verlieren,  nic^tö  ju  gewinnen.  5^ie  üom  ©runbe 
beß  ^fu^le^  fommen,  ^aben  nur  ju  gewinnen,  äß  ftnb  fc^limme  ilonfurrenteu. 
Slber  ©ie,  ^ba,  worüber  im  ©ruube  bef lagen  ©ie  ftc^? 
-  ©e^en  ©ie,  ba  brüben  ge^t  ^me.  ^ud)ene  öou  ber  Negation  mit  ©orbon 
S)iar|l)ner,  bem  amerifanifc^en  ©djweinefc^lac^tereibireftor.  ©ie  ifl  gef leibet  wie 
eine  ^prin jeffin.  (iß  gibt  9)iciuner,  bie  gerne  i^re  Toiletten  beja^leu,  weil  fie 
finben,  baf  il)r  fof^barer  Körper  in  ©pi^en  unb  35ro fat  gei)üllt  ju  werben  öer^; 
bient.  Q;in  greunb  in  ^oKaub,  ber  fie  einmal  beß  '^a^veß  hefüd)t,  Derforgt  fie 
mit  diamanten.  2)ennoc^  wirb  fie  in  5lrcifen,  bie  öorne^mer  ftnb  al^  bieienigen, 
ju  benen  ©ie  unb  ic^  ^ntntt  \)ahen  —  ber  ic^  allerbiugö  3ube  bin  —  mit  diefpett 
empfangen.  ?9ime.  2)uc^eue  if!  fe^r  fing,  ©ie  arbeitet  mit  billigem  ©elbe.  Unb 
©ie,  bie  ©ie  jünger,  frifcf)er,  je^umal  fd)önet  ftnb,  ©ie  beklagen  fic^." 

„'^d)  fann  mic^  eben  nic^t  für  @elb  üerfaufen !"  fagte  '^ba  unb  ladete. 

fße^exx  ©ie,"  fagte  3acob^,  „ba  brüben  fommt,  wie  ein  warnenbe^  33eifpiel 
für  ©ie,  9iofe  SBa^l.  ©ie  wirb  öou  biefem  jungen  ©c^lingel  iperbert  ipöper  auf; 
geführt."  atofe  5lBa^l  grüßte  mit  einem  SRirfen.  ©ie  errötete  leid)t  (£in  öioletteö 
^  (eib  umfc^lo§  eng  ii)ve  jarte  fc^armante  ^igm.  SSou  i^rem  ^alfe  l)ing  an  einer^er  leu; 
fc^nur  ein  ?Di ebaillou,  baß  fid),  wä^reub  fte  ging,  weic^  auf  i^rem  ©cfjof  e  wiegte.  Unb 
Herbert  ipöi^er,  ber  kleine  firamme  unb  elegante  S3ur fdje  an  i^rer  ®eite,  Uidjelte 
3fba  ju,  ein  breitet,  brutale^  Ud)ein,  baß  ffiofe  SBa^l  »erriet. 

„€ineö  Zageß/'  ful)r  3^acob^  fort,  „wirb  bieß  f)ühfd)e  unb  fe^r  animalifc^e 
@efc()öpfd)ett,  ^raulein  ?ffial)l,  au^  ber  ©efellfc^aft  t)erfd;wuuben  fein,  einen 
sDJonat  ober  }iti>ei  beflatfc^t,  bann  »ergeffen,  au^gelöfc^t.  ©ie  fd)afft  fid)  feine 
Üiejfourcen.  ©ie  if?  öerloren." 

SRun  begegneten  fte  tjielen  au^  i^rem  Greife.  ?Oian  grüpte  fte  öon  allen  ©eiten. 
„?ffiir  jaulen  boc^  nod)  mit,"  fagte  '^ba.  „?ffiir  feunen  öiele,  werben  öon  öielen 
gefanut.  ©ie,  ^ugo,  ftnb  fogar  begannt,  eine  öffentliche  ^erföulic^feit.  ©e^eu 
©ie  —  ba  oben  3l>r  ^ortrat."  Unb  fte  wie^  auf  eiue^  ber  grof eu  ^lafatbilber, 
bie  im  Sluölagefenfler  eineö  3^itungöfontor^  auögeflellt  waren.  3acobö  war 
barauf  abgebilbet  unb  mit  \\)m  üier  anbere  ?Öiäuuer  —  ein  23anfbireftor  unb  brei 

i6z 


2lntt)ä(te.  ©ie  fa^en  an  einem  grünen  Jifc^e  unb  fc^arrten  mit  einer  (Sroupier^; 
^arfe  ©elb  ju  (id)  i)cvan.  @ie  waren  ;,bie  ©rünber  öer  legten  Xage"  benannt. 

//3«/'  f«9t^  ^i^/  //öcr  5löter  öa  oben  fläfft,  bamit  ic^  i^m  öie  ©palten  mit  fetten 
Slnnoncen  flopfe." 

Olga  Seöpfon  fam  öorbei.  @ie  grfif te  mit  Äätte. 

„©ie  Hebt  ©ie/'  fagte  3£)a,  „m\b  fte  grüf t  ©ie  eiftg  falt.  ©ie  aber  ^aben  jnröcf? 
gelächelt  unb  i^r  einen  ä^enDen  S5(ic!  gefanöt/' 

€r  wanbte  ftc^  ii^r  jn,  unb  n)äf)reni)  Die  ?9?enge  bic^t  an  i^nen  üorbeimimmelte, 
fagte  er:  „^d;  liebe  nnr  eine:  ©ie.  ^d)  refpeftiere  nur  eine^:  baß  &Hb." 

©ie  ia\)  il)n  freunblic^  an  unö  fdjuttelte  öen  ^opf.  5Sie  off  ^atte  er,  imb  ftet^ 
in  einer  neuen  5o»^>"/  i^^  f^i"^  ^i^^^  erflärt!  ©ie  i:)ad)te  fidi)  mit  ber  3^it  nidjtß 
befortbere^  me^r  öabei  —  er  öieüeirfjt  ebenfowenig. 

3"n  einer  offenen  ^alefc^e,  üon  fc^warjen  hirjl)alftgen  0lofen  gebogen,  faf  S5e§ 
9fJe(fon,  öon  ^afeten  umgeben,  £>ie  ^ü^e  auf  ein  fc^neeweife^  geü  geflutt,  ©er 
®agen  l)ieU  t)or  einem  ^agajin  an,  unt)  wä^renö  bcß  Slu^eigens  firerfte  (ie 
unter  Dem  feibenraufc^enben  S^vode  einen  langen  5u§  t>or,  ber  über  bem  Mite  mit 
üielen  ©ilberfpangen  hcfet^t  war.  Der  ©room  l)ielt  mit  einem  tiefen  S5ücfling  öie 
!türe  offen,  ©ie  erwiberte  flüchtig  '^baß  ^Riefen. 

„3n  i^r  if?  fc^on  Diajfe/'  fagte  3ba,  „obwohl  i^r  Später  ein  fimpter  ^aröenü  i% 
©ie  gebort  öer  jmeiten  ©eneration  an.  ©ie  i|^  blaf ,  ^oc^mütig,  launifcl).  3^r 
(S^arafter  fpielt  in  öielen  ^ocettcn,  aber  i^r  ©efc^marf  ifl  nod)  nidjt  gan^  au^ge^ 
bildet,  ©ie  ^at  noc()  bm  ©elbwudjerinflinft  im  Seibe.  ©ie  i|l  fnauferig  unb  begt 
im  Queren  eine  plebejifc^e  ^urdjt  üor  allem  ^ajart).  2ßir  beibe,  ^ugo,"  fu^r  fte 
fort,  „wir  fcl;re(f en  t>or  gewagten  (Sinfci^en  nid}t  jurücf,  nic^t  wa^r?  ?)tBir  finb  heibe 
öon  fe^r  alter  Dlaffe.  ^id)  büntt,  bk  ^ben  müßten  auf  i^ren  ©tamm  jlolj  fein, 
unb  e^  Wunbert  mid)  oft,  fte  fned)en  ju  fe^cn  oor  unö  —  gotifc^en  ^Barbaren." 

„(iß  finb  bie  ©teinwürfe  au^  bem  @^etto,"  erwiberte  er,  „bie  unferen  Dlücfen 
in  ©ecfiMung  gefrümmt  ^aben.  ^alb  wirb  unfere  klaffe  ftd)  wieber  mit  gerabem 
Üiücfen  jeigen.  5Sir  werben  bie  Srf^en  fein,  bie  ^ü^renben!  2Bir  üerf^e^en  eß 
ju  fpielen  unb  ^u  gewinnen  —  mit  fü^nen  Sinfä^en.    Unb  ©ie,  "^ba"  —  er 

blicEte  i^r  fef!  in  bie  2lugen,  —  „ ^ba,  id)  weif  ein  wenig  S5efcl)eib  um  5^re 

25er|)altniflre.  3^  vertrat  eine  Seitlang  einige  öon  3^reö  ^ater^  ©laubigem. 
3^r  9Sater  war  ein  unHuger  ^mn.  (£r  öerjinf!e  bie  SBerte  nic^t,  bie  er  hc{a^  — 
ebenfo  mc  ©ie,  ^ba.  Sr  betrachtete  aüe  SSer^altniffe  unzeitgemäß  —  nic^t  jum 
minbeften  bamalö,  al^  er  ^olitifer  war.  2luc^  fpäter,  al^  er  al^  ?9?ini|!er  beß 
inneren  jurürfgetreten  war,  fennjeidjnete  er  fid)  bmd)  ein  grünblic^e^  Unöer; 
flänbniö  ber  jeitgültigen  Ötowmk.  (£r  hefa^  £cinbereien,  bebeutenbe  Slreale  in 
ber  SRci^e  ber  ^auptflabt.  <£r  fu^r  fort,  fein  Sanb  ju  bebauen,  ^ß  war  wo^l  eine 
Srabition  in  feiner  Familie,  ba'^  fte  £anb  hcfa^  unb  bie^  £anb  hdmte,  Unb 
einf^weiten  firecfte  bie  ^auptjlabt  bie  3lrme  cu^  unb  na^m  bieö  £anb  an  ftc^. 
3^re^  ^atevß  @üter  lagen  jujt  in  ber  ^erip^erie  ber  (gntwicElung.  dv  i)ätte 
bamaiß  öerfaufen  foüen,  al^  er  öerfaufen  fonnte  unb  gute  Singebote  l)atte." 

163 


/.Sf«»/'  f<^di^  3t>a,  „bie  ^ommifftonäre  liefen  i^m  jctien  lag  t)ie  luven  ein.  €r 
warf  fte  bk  Xreppen  ^inab." 

//3<^  felbfl  war  im  Siuftrage  eineö  ^onfortium^  bei  i^m/'  fn^r  3««^^  fott; 
„aber  er  wollte  ffc^  nic()t  retten  (äffen.  SBo^lan':  2Bir  gingen  öen  9e»ö^n(ic()en  SBeg. 
2Bir  erhielten  o^ne  ^c^wier  ig  feiten  gewiffe  ^ppot^efen  beß  SBeft^fum^  jebierf, 
unb  alß  bie  Xermine  famen,  waren  wir  feil  in  nnferen  g^orberungen.  5^ie  ©üter 
warfen  ja  natürlich  nic^t^  ah.  ^ott  brausen  fann  ja  nidjtß  wac^fen  alß  B^ment 
unt)  ©c^ornf^eine  «nb  SBellblec^.  3t)r  2}ater  mufte  neue  3(ntei{)en  aufnehmen. 
3rf)  öerfc^affte  fte  i^m  bei  unferem  ^onfortium.  ^urj  barauf  t)erfd)iei)  3^r  SSater." 

,;3a/'  fagte  ^ba,  nnb  in  i^r  flieg  bie  fc^were  (Erinnerung  auf  an  jenen  ODiorgen,  ba 
bie  geicf)e  beß  35ater^  in  einer  ^erf e  burc^  bie  Äaflanienaltee  be^  ^arfe^  getragen 
werben.  Um  bie  ©tirne  war  ein  25erbanb  gelegt,  ©ie  fagten,  ba^  er,  tom  ©djlag 
getroffen,  gegen  einen  ^aum  geftürjt  fei.  „^a/'  fagte  fte,  „mein  9Sater  ftarb  auf 
feinem  @runb  unb  33oben!'' 

„formell!"  erwiberte  3acob^.  „Unb  bie  ?Oienfc^en  unferer  5^it  begnügen  ftc^ 
mit  Formeln.  2)a^  S5eft|tum  war  bereite  unfer,  unb  bei  ber  Swang^auftion 
erhielt  ber  '^nl)ahev  ber  erfreu  ^j)pot^ef  ben  ^ammerfc^tag." 

„©ie  Singebote  waren  wo^l  fämtlic^  öor^er  öerabrebet/'  uerfe^te  ^ba. 

„5Bir  waren  ein  fe^r  grofeö  ^onfortium  mit  ?9ciüionenfapital/'  entgegnete  er. 
,3^¥  fi«^  ^^^  ^»^^  3lftiengefetlfd)aft  Unb  ntm  wad^fen  ^iegeiileine  bort,  wo 
3^r  SSater  Diüben  unb  ©emüfe  fäete,  aber  5)if!eln  erntete.  3{)r  SSater  lief  fein 
Kapital  uuöerjinf!  ,unter  ber  toten  ^anb'  bal)inliegen.  Unb  ©ie,  '^ba,  ftnb 
nid)t  flüger." 

„5Bicfo?"  fragte  fie. 

„2iebe  '^ba,  ©ie  wiffen,  ba^  ^eutjutage  baß  ^rinjip  ber  wahren  ?lBerte  buvdjf 
jubringen  im  S3egriffe  ifl.  ?Oian  fuc^t  jebe^  25er^ältni^  öfonomifc^  rein  ju  geflalten. 
5l(Ie  ©c^einwerte,  fowol)l  bie  lautöerfünbigten  al^  bie  öerfiecften,  follen  fünftig^in 
t>om  ^arfte  au^gefc^loffen  werben.  2Bert  f)at  allein:  ©tojf  unb  Energie.  .t)amit 
mad)cn  moberne  ^Ofenfc^en  ©efc^afte.  Unb  ftnb  ©ie,  '^ba,  nid)t  in  3^rer  ^orm 
al^  Sßeib  fofibarer  ©toff,  wertooüe  (Energie?'' 

©ie  fc()üttelte  ben  5fopf.  „^an  merft  e^,  ba^  ©ie  Orientale  ftnb,  ^ugo.  3n 
3^ren  Singen  beruht  beß  ?D?anne^  2Bert  auf  feiner  5lrbeit  —  beß  533eibe^  — 
einjig  unb  adein  auf  feinem  ©efc^lec^t." 

Sr  wanbte  fid)  ganj  i^r  jn.  „3cf)  l)ahe  eß  3^nen  ja  oft  gefagt:  icf)  liebe  ©ie. 
^ür  mid)  erf)alten  ©ie  ^ierauö  3l)ren  2ßert,  me^r  5Bert  al^  für  öiele  Xaufenbe 
^att  ^wwelen,  ©eibenflojfe,  3So(lblutpferbe  —  unb  anbere  SBeiber. 

SBer  würbigt  heutigentags  wo^l  ernfilicf)  Diaffe  unb  ^erfunft,  einen  t»erebelten 
unb  pornel)men  ©efc^macf?  ©iefe  2ßerte  ftnb  auf  er  ^nvß  geraten,  ©ie  aber, 
^ba,  beft^en  in  3^rer  ^erfon  ein  fe^r  grof  eS  Kapital :  por  allem  in  3^rem  Körper 
3^ren  Äörper  nur  ju  nennen,  ifl  mir  tiefe,  feltfame  3Be^mut.     . 

3^re  ^anb,  3l)r  ^ü%  ben  id)  einmal  fa^  —  aiß  ©ie  einer  fleinen  weifen  5^ugel 
über  ben  Diafen  nacl)liefen  —  3^r  ^aar,  ^^te  5lugen,  bie  grofe  ?Ott)flif  S^reS 

164 


eMett  ^orpev^,  unö  3^re  tiefe,  tiefe,  jintg frauliche  imt>  netrüöfe  fleitte  3)?ät)(^cnfeele 
—  aücg,  ti>a^  id)  üon  S^uen  tveif,  aüe^,  ma^  ic^  errate  ober  b(op  a^ne,  \)at  für  mic^ 
fe^r,  fe^r  grofen  2ßert.  2lber  aUej^  liegt  unüer^injl  ba\)\n  unter  ,bcr  toten  ipanb'. 
©e^en  @ie:  ^ier  fd)arett  mir  ?Oianner  un^  um  ©ie,  wir  fe^en  ©ie,  mir  begegnen 
S^ren  fejlen  unb  aufmerffamen  Singen,  mir  atmen  ben  T)üft  3^re^  i?aareö  in 
einer  Sortur  öon  ^oUujI.  ©ie  fprec^jen  ju  un^,  mir  üerne^men  öie  flumme  @(ut 
in  3f)rer  ©eele,  3f)re  reine  tiefe  ©timme,  mir  Derne^men  ba^  rafc^e  ^oc^en  3^rer 
©eöanfen  mitten  öurc^  unfere  eigenen  fdjmeren  ©rübeleien.  ©ie  fdjenfen  unö 
©e^nfud)t,  menn  ©ic  unö  na^e  ftnb,  fc^enfen  unö  3^ren  fef?en  ^cinbebrucf,  bann 
unb  mann  einen  firmeren  unb  freunblic^en  33Iirf  —  t)erfc()enfen  —  gratis.  Sin  jeber 
fann  ©ie  o^ne  Entgelt  in  ©ebanfen  beft^en.  ©ie  »erjinfen  5^re  ©c()ßn^eit  nic^t, 
mie  ©ie  fte  Derjinfen  Bnnen.  2Bä^re üb  mir,  id)  unb  üiele,  barunter  leiben,  ©ie 
arm,  bebrücft,  au^  bem  ^fanblei^laben  einer  ^intergaflfe  fc^leidjen  ju  fe^en. 

©ie  —  bie  mir  am  Uebflen  a(ö  |ume(engefc^mü(ite,  feibenrauf^enbe,  i)id)ile 
^riefierin  ber  ©efelifc^aft  fe^en  mürben." 

(£^  entf!anb  eine  ^aufe,  bann  fagte  er: 

„?0?it  diüdfidjt  auf  3^ren  Üieferöefonb^  mürben  ©ie  jlc^er  einen  fe^r  langen 
5lrebit  etveid)cn  Bnnen." 

„3c^  t)erf!e^e  ©ie  nic^t,  ^ugo",  ermiberte  ^ba-,  aber  er  erfaßte  bie  ^vagc  in 
i^rer  ^Betonung  unb  fagte : 

,/3c()  öermalte  ba^  SSermogen  mehrerer  meiner  Klienten,  bie  mie  ©ie  SSermögen 
beftßen.  5i)ieine  jllienten  machen  i^re  (ginfäufe  md)  Hil  unb  S5ebarf  unb  fenben 
bie  Siec^nungen  in  einem  S5riefumfd)lag  an  mein  5lontor.  —  '^ä)  offne  meine 
^of^  fletö  perfonlic^." 

^ba  manbte  (id)  i^m  ju.  3n  i^rem  Ülntli|  mar  ein  gelähmter  2lu^brud  „3l(^ 
fo!"  fagte  fte  unb  fc^mieg. 

Sind)  er  fc^mieg.  Unb  jebem  öon  i^nen  mar  e^,  al^  gingen  fie  ^ier  allein. 

ff^mo,"  fagte  '^ba  pi&^iid),  „mer  ifl  biefer  3)?enfd}?" 

<Sr  mar  fc^on  üorbei.  Slber  mie  alle  bie  früheren  ?9?ale,  \)atte  er  baß  &eftd)t 
leicht  il)r  jugemanbt  unb  i^ren  S51icf  gcfuc^t.  ©ie  füllte  noc^  bie  leife  SSermirrung 
in  ft4  bie  fie  flet^  überf'am,  menn  fte  i^ren  S5licJ  millig  unb  fefl  in  biefe  etma^ 
befc^atteten,  aber  fo  eigentümlic()  marmen  Singen  legte. 

,,^d}  fenne  i^n  nic^t,"  fagte  3acob^.  „Sr  if!  r\\d)t  ton  unferem  ^rei^." 

'^ba  feufjte.  <Sr  mar  x\id)t  öon  il)rem  ^rei^.  ©ie  mufte  nid)tß  pon  biefem 
fremben  ^en{d)en.  deiner  au^  il)rem  ^rei^  fonnte  i^r  fagen,  mie  er  ^ie^,  mer 
er  fei. 

Xaglic^  —  faf?  taglic^  —  trafen  fte  einanber  ^ier  —  mie  ein  Dl^pt^mu^  in  ben 
Xagen.  ©ie  mu^te  nicjit^  öon  i^m.  3l)re  Greife  breiten  fid)  mit  i^nen,  jeber 
für  fid};  —  fte  bur(^fc()nitten  einanber  nic^t.  Slbcr  i^re  ©eelen  fireiften  ftc^  in 
biefer  einzigen  5Begegnmtg  be^  Xage^. 

„5Bie  fann  biefer  ?Ö?enfc^  ©ie  intereffteren,  ^bar  fragte  ^acob^.  „Sr  fc^eint 
mir  rec^t  menig  elegant.  Sr  i|1  faum  üon  ber  ©efellfc^aft. 

i6s 


€r  fte^f  au^  toie  ein  ^unjKer  ober  et»«^  betglcidjcn  —  üieaeid)f  i(t  er  gar 
^anbwerfcr." 

^ba  lädjelte  unb  fc()tt)ie3.  (£^  fiel  i^r  ein,  t)af  fie  in  i^rer  Erinnerung  nic^f  ein^ 
md  ein  S3ilt)  biefe^  Si)?anne^  bema^rte,  feiner  färben,  feinet  tppu^,  feiner  Kleiber. 
S3lof,  wie  eine  ^albe  ©c^am  in  i^ren  ©innen  bie  Erinnerung:  fid)  einem  ?D?anne 
Eingegeben  ju  ^aben  im  ©treifen  ber  35licfe. 

m  5>ämmerlic^t  unterfd)ieb  '^i>a  \i)xe  Eouftne,  ©ofüc  E(evmont,  auf 
i^rem  gemo^nten  ^la$  in  ber  ©ofaerfe.  3Ere  greunbin,  ^abeieine 
^off,  fa^  me  immer  neben  i^r,  ben  ^opf  an  \\)te  ©djulter  gelegt, 
unb  '^ba  fa\)  bie  blaffen  jpcinbe  ber  beiben,  bie  fid)  ineinanbcr^ 
t)erfd)lungen  Ratten. 

E^  war  bie  J^ammerjeit,  ba  aü  biefe  einfamen  g^rauen  au^  i^ren  'feilen  etf 
fdjicnen  ober  öon  i^rer  Xrefmü^te  ^eimfe^rfen,  um  bie  ©efeüfc^aft  ber  anberen  auf; 
jufuc^en.  ©ic  Suff  war  fc^wac^  parfümiert  öon  ber  5iBolle  i^rer  ^lleiber:  eine 
eigentümliche  ©tubenluft,  wie  fte  in  jenen  S3eEaufungen  ju  fünben  ifl,  in  benen 
nur  grauen  fid)  bewegen.  2ln  jeber  ber  genf?ererE6l)ungen  erblickte  fte  baß  gewo()nte 
^roftl.  Ein  \)aiUa\xtcß  <5efptäd)  fc()(eppte  ftc^  öon  ^(a^  ju  ^(a^.  ©ie  fprac^en 
t)Ott  einer  ^rinjefftn,  bie  an  ?9cump^  erfranft  war.  grciulcin  D.  ©po^r  ^atte  bie 
^ofbame  ber  ^rinjefftn  getroffen:  bie  ^rinjefftn  fei  im  &efid)t  wie  eine  ^Baffer;; 
melone;  unb  ftüf!ernb  nannte  fte  einige  anbere  ©pmptome,  bie  biefer  ^ranf^eit 
eigentümlich)  waren.  ?9ian  bebauerte  bie  ^rinjeffin. 

2lu^  bem  ©peifejimmer,  in  welchem  Slntonie  ^lol)n  mit  i^rer  33uc()binberei 
arbeitete,  fc^oUen  furje  metallifc^ie  £aute. 

©ofie  Elermont  erl)ob  ftc^,  unb  ?Öiabeleine  ^ojf  fanf  mit  einem  ©enfjer  jurücf, 
wd^renb  i^r  .^opf  me^rmal^  in  nert)öfen  tict^^ewegungen  nid te.  ©ofie  Elermont 
fam  auf  '^ba  ju  unb  taf^ete  über  i\)v  S^aav.  „5ß3o  ^afl  bu  bid)  nun  wieber  ^erum; 
getrieben?"  fagte  fte  unb  lächelte,  „^n  fd)kd)tcv  @efeHfcl)aft  wie  gew6l)nlic^V" 

„3n  ©efe[|fc()aft  tjon  ?0?dnnern,"  fagte  '^ba.  „5Bie  gewol)nlicl)." 

Slüe  fcljwiegen  unb  i)ovd)tcn. 

„^Oiänner  —  3D^anner!"  (Eacilie  Elermont  fuc^te  greunbin  5!)iabeleine^  Singen, 
©iefe  2lugen  flackerten  ängftüc^  im  ipalbbunfel  uml)er,  wä^renb  ber  ^'opf  beftctnbig 
in  furjen  Üiucfen  fanf.  „SJiänner  —  alfo  fc^lecfjte  @efe[lfc()aft." 

25on  i^rem  genf?erpla$  au^  fragte  gräulein  ü.  ©po^r,  wie  bicfe  ^Diänner  l)ief en 
unb  tcaß  fte  feien,  ©ie  fap  f!et^  an  biefem  genfter,  bem  einzigen,  t)on  bem  au^ 
man  bie  ©träfe  fa^.  S^ann  unb  wann  brel)te  fic  \\)v  regelmdf ig  firenge^  3tntli^ 
ben  anberen  ju  unb  ersäl)lte,  voaß  fie  gefe^en. 

„sö?dnner,"  wieber ^olte  '^ba;  unb  in  3orn  unb  i?af  gegen  baß  ©c^icffal,  baß 
fie  in  biefer  bumpfen  ©tubenluft  ju  umlauern  t'c^ien,  fuf)r  fte  fort:  ,,?0?dnner, 
5i)?annölcute !  ©onf^  ift  nid)tß  oon  i^nen  ju  fagen!  ^öc^flcn^  baß  eine,  ba^  ber, 
ber  mid)  ^ie^er  jum  ^aufe  geleitete,  ein  3ube  war." 

©ofie  Elermont  ftrid;  ftc^  burd;  baß  furjgefd;nittene  ^aar;  i^re  ^a^enaugen 
belauerten  '^baß  S3lid  „3a,"  fagte  fte,  „bvi,  bifi  am  richtigen  5ß?ege.  ^n  wirf^  e^ 

i66 


gemif  mit  bringen/^  Unö  jittemb  öor  Irritation  begann  ftc  i()rc  alte  ^iage  über 
bk  brutalen  Übergriffe  ber  ?0?dnner,  i^re  rürfftdjtölofe  Unterörürfung  beß  5ÖScibe^. 
„©ie  ?Oiänner  prallen  mit  i^rer  Kultur.  fHoi)  unt»  gemein  ftnb  fie,  fonf?  nic^t^. 
©ie  nennen  fid)  55efcf)ii§er  öeö  2Beibe^,  Diitter  öer  ©d}tt)arf)en.  ^a  freiließ !  @e()t 
nur,  tt>ie  in  allen  Sänöern  öie  grauen  allein  ft^en,  ausgebeutet,  um  i^re  <£;ci|lenj 
fämpfenb  unter  elettöen  SSebingungen,  für  elenben  @tun£)enlol)n.'" 

„3a,  t)ie  Oiitter/'  fagte  ^ba  unt)  ladete,  „greilic^,  ber  luftigen,  öer  fcf)lanfen 
unb  raufen,  öer  fci)elmifcl)en  un£>  nji^igen,  ber  jungen  533eiber  ^ef(tü|er  unb 
Dritter!"  Unb  fte  wanbte  ftc^  einer  na^  bcr  anberen  ju,  tt)al)renb  baß  ^erj  i^r 
fdjioev  würbe.  Mc  waren  fte  weif,  traurig,  öerblaf t,  in  bunfle  ©olle  gefleibet. 
®elc^  Ufc  Seitenl  ©ewif,  eß  war  fc()wer,  ju  altern,  ju  öerblül)en,  uergeffen  ju 
werben  —  ju  »erwelfen. 

@ie  ging  in  baß  anf^ofenbe  ©ernac^  unb  feilte  fid)  ju  ber  alten  ©c^atulle, 
einem  Srbflücfe  i^rer  gamilie.  ©ie  f?ü$te  bie  2lrme  fc^wer  auf  bie  ^erabgefct)lagene 
Älappe  unb  umfafte  baß  Qlattc  bunfle  ?9?a^agoni.  2)iefe  ©c^atulle  lebte  in  il)rer 
SSorfletlung  alß  ein  3?ettungSboot,  baß  fte  emportrug,  ©o  ^atte  fte  alj^  ^inb  unb 
^alberwac^fene  oft  hei  jener  ©c()atulte  gefeffen,  in  üagen  Xräumereien  baß 
^iegifler  ber  fleinen  ge^eimniSöoKen,  mit  ©cljilbfrot  unb  (Elfenbein  eingelegten 

©d)ublab(^ett  betracl)tenb. S^rinnen  hinter  ben  Sortieren  f)aUc  ber  23ater 

gefeffen  bei  feiner  Slrbeit,  unb  alleS  war  ganj  füll  gewefen,  fo  fliü,  ba^  fie  feine 
'geber  über  baß  Rapier  gleiten  gebort,  ^ß  waren  anbere  ©tuben,  anbere  Sortieren. 
^atevß  Slrbeit  ~  ein  perfonal^if?orifd;eS  5[Berf  über  Offiziere,  bie  in  ben  legten 
Kriegen  gefallen  waren  —  war  längft  pergeffen.  (Iß  war  i^m  nicl)t  gelungen,  biefen 
toten  ?9?änttern  ein  bauernbeS  ^enfmal  ju  errichten.  ^eneS  2Berf  war  öon  einer 
eigenen  ©(^ön^eit  gewefen,  unnü^,  überfiüfftg,  öorne^m  —  ein  SBerf  pon  ^in^ 
gefc^iebenen  gelben,  bie  auferflanben  waren  in  ?S3a{fen  unb  Uniform.  @o  fc^wanb 
alles  ba^in  in  lob  unb  SSergeffen^eit. 

©ie  jünbete  eine  f  erje  att.  ©ennoc^  lag  bie  Qtnhe  in  ^iniiexniß:  blof  baß 
?0?a^agoni  ber  ©c^atuUe  glimmte  im  S^unfel.  Unb  fo  war  eß  gut;  nichts  foClte 
leben  als  biefe  fleinen  fü^  buftenben  ©d)ubfäc^er.  ©ie  fd)lop  fte  eineS  nad;  bem 
anberen  auf  ^ier  i)atte  grau  um  grau  i^reS  @efcl)lec^teS  i^re  ©eibenbänber, 
i^re  ^aühntettß  unb  35riefe  perwal)rt.  ^ba  lief  bie  ^anb  bnvd)  bie  jerftaubenben 
Blumen  gleiten,  bie  bie  Saben  füUteit,  unb  empfanb  wie  immer  ein  leifeS  ^e^agen 
bei  ber  S5erü^rung  beß  trocfenen  fniflernben  <Bta\iheß.  ©ie  löfle  bie  ©eibenfc^nüre, 
bie  bie  öergilbten  ^riefbünbel  jufammen^ielten,  na^m  ein  ^latt  nac^  bem  anberen 
l)erauS  unb  inbem  fte  in  jebem  einige  Seilen  laS,  erinnerte  fte  ftc^  beß  ganjen  3«^ 
^alteS.  €S  waren  Briefe  anß  fe^r  alten  Jeiten,  franjöfifc^e  Briefe,  Pon  jenem  Seo 
(Ilermont  gefc^rieben,  ber  burc^  bie  ^ilfe  feiner  ©c^wefler  in  ben  X^ermibortagen 
aus  ^ariS  entflog.  (gS  l)ief,  ba^  biefe  ^Briefe  im  Kryptogramm  ben  gluc^tplan 
enthielten. 

©ie  fanb  einen  S5rief,  in  welchem  ber  2}ater  il>reS  25aterS  bem  SBeibe,  baß 
fpäter  feine  ©attin  würbe,  feine  tiefe  ^iebe  erflärte;  —  anbere  t>anbelten  öon 

167 


Zobe^fäüen,  üon  Äranf^eitett.  Stber  alle  t)icfe  S5nefe  nannten  ©ott  nnb  bk  S5or^ 
fc^ung  unb  öaö  SBicbcrfe^en. 

©ie  öffnete  andere pc()ct:.  3n  einer  ©c^ac()te(  an^  Perlmutter  (ag,  in  jerfallenben 
S5(umenf?aub  gefüllt,  ein  meiner  S$aUfci)u^ :  örr  Pantoffel,  öer  bem  abreifenben 
Brautpaare  nachgeworfen  toivb.  —  2lnt>ere  S5lumen  —  öon  ©räbern  —  öon 
ge(t)|lrauf en  —  9)?utterö  55rautfranj  —  ein  ^nd)  in  £et)ereinbant),  mit  ©pangen 
9efrf)lo|fen.  @ie  blätterte  in  öiefem  S5uc^e  unt)  laö  tk  traurigen  fliüen  ^oeften, 
t>ie  eine  forgfältige  ^i'ouen^anb  niebergefc^rieben. 

(£^  waren  (Erinnerungen  eine^  öa^ingefc^iet)enen  ©efc^lec^te^,  an^  einer  S^it, 
t>ie  rein  im  ©tauben,  tief  in  t>er  Siebe,  milb,  gut  unt)  gebulbig  gewefen:  feine  unt) 
genügfame  ?0^enfc()enfeelen. 

9^un  fd;rieb  man  anber^:  fnapper,  fd)arfer,  geraubter,  fTet^  referiert  unb 
ängfllic()  öor  öem  öerpfiid)tent)en  ©djriftlic^en.  2)ie  Seiten  waren  ja  fo  flreng, 
t)ie  ^onfurrenj  fo  fc()arf !  ^ie  5Be(t  war  gewac()fen,  war  fo  unermef  lic()  weit  ge^ 
worden;  e^  war  fo  unüberwinöbar  üie(,  wa^  man  fe^en,  lernen,  mit  feinem  Seben 
öberfpannen  mufte!  Un£>  t)ie  5^it  fo  fnapp  unb  fo  ml,  fo  öiet  noc^  einju^olen. 
(£^  war  eitle  3eitöergeubung  j)ier  ju  ft^en  unt)  unter  ben  toten  ^oeften  toter 
50?enfc^en  ju  blättern.  ?Oian  durfte  feine  ©tunbe  fein  3i^I  <*«f^»^  <^^i  JöflT^«, 
mu^te  unermüMic()  i)ieö  5»^^  »erfolgen  —  ober  aüd)  |tc()  in  einen  Sßinfel  fe^en 
unb  bk  anberen  heobadjtcn,  if)v  ©piel  flubieren  unb  auf  neuen  diät  ftnnen. 

^ntweber  man  fpielte  mit  ober  man  fpielte  nic^t!  ©ie  erinnerte  fiü)  ©orbon 
?9?arf^ner^  5Beifung:  ^eftigfeit,  .^ärte,  ^affion. 

Slber  wä|)renb  fte  jögernb  unb  noc^  l)alb  unbewußt  i^re  neuen  ^piäne  »erarbeitete^ 
begann  fte,  wie  fc^on  fo  oft  juoor,  biefe  ©c^atulle  ju  unterfuc^en,  mit  ben  ^nöc^eln 
auf  S56ben  unb  ©c^eibewänbe  jn  flopfen,  in  galten  unb  ipo^lräumen  nad)  einer 
verborgenen  5^ber  ju  taften.  ©ie  träumte  immer  noc§  öon  ber  (£;ciftenj  beß 
geheimen  Slaume^,  in  bem  Wertpapiere  au^  fe^r  alten  'Reiten  »erwa^rt  lagen, 
ettoa  aud)  Juwelen  —  ein  ^otvimewt  öietleic^t  au^  ber  ^anb  be^  95ater^,  ein 
Xef^ament  ober  eine  Slnweifung  auf  ungenannte  ^Debitoren,  bie  öiele  Saufenbe 
wert  war. 

2lber  rafc^  brac()  fte  ah,  ^k  3^it  war  nun  fnapp.  Sllt  biefe  alten  Träumereien 
waren  ot)ne  SBert.  2lUe  SSergangen^eit  war  tot  unb  wertlos  —  Srabitionen, 
3Ramen  —  alleö  tot,  wertlos.  2Son  5ßert  war  nur:  ©toff  —  Energie! 

©tojf  —  (Energie!  —  5lörper  unb  SBiüe!  Unb  im  felben  2lugenblirf  füllte  fte 
i^ren  5törper  brennen  in  ungelöficr  0ual,  in  ber  Üual  be^  gebunbenen,  ^ilflo^ 
jufammengefc()nürten  533illen^.  3n  einen  engen  elenben  3iaum  war  fte  gefperrt, 
unb  ba  braufen  lag  bie  Sßelt,  irgenbwo  ba  brausen  —  eine  523clt,  reic()er, 
mäd)tiger,  üppiger  al^  ber  fleine  bumme  ©efetlfc^aft^jirfel,  in  bem  fte  um  eine 
^ofttion  fämpfte.  Slber  fte  wollte  ftcl)  nict)t  auf  bie  ©auer  bamit  aufrieben  geben 
Unb  bie  Ellbogen  auf  bie  klappe  ber  ©d^atuüe  geflutt,  bie  ^nöc^el  an  bie 
©tirn  gebrückt,  meinte  fte,  neue  ?ßeltteile  »or  i^rem  S3lirf  geöffnet  ju  fe^en. 

2lber  fc^on  im  näc()f{cn  Slugenblicf  flanb  ber  ©ebanfe  wieber  »or  i^r,  ber  fte  bk 

i68 


©rfjafutte  fijfnen  ge^eifeu.  jRafc^  jog  fte  eine  Übe  ^eruor.  5:)arm  (ag  ein  55ünbe( 
länglicher  blauer  ©c()eine  unb  darunter  ein  ©top  Rapiere  Don  ungleicher  ©röfe: 
Ja^lenrei^e  unter  3at)lenreil)e,  Äonti,  2Rota  unb  prunfenöe  girmcnrellamen. 

©ie  na^m  jebe  öiefer  ^iecfjnungcn  in  bie  S^anb.  llnb  eine  um  bie  anbere  eri^ 
innerten  fte  an  t>ie  mifglürfte  Kampagne  be^  öorigcn  Sßinterö:  ba^  35raut; 
jungferfleib  bei  einer  großen  mondänen  ^oc^jeit,  öer  rote  ^ut,  bev  njie  eine 
ungeheure  9}?o^nblume  i^r  ^aar  gefrönt  f)attc,  bct  35eitrag  jum  ©port^flub  — 
ein  ©c^reiben,  in  welchem  i^r  ttjegen  ausgebliebener  Oiaten  mit  öer  Älage  ge; 
bro^t  wurde. 

©eufjenb  wog  fte  baß  35ünt)el  in  öer  ^ant).  (iß  tonnte  wo^l  als  S5rief  gefc^idt 
»erben,  ©ie  bemitleidete  ftcf)  felbj!  um  all  biefer  unotigen  0uergeleien  willen. 

Dtafc^  legte  fte  bie  Rapiere  in  einen  S^riefumfc^lag.  Unt>  auf  öen  Umfcl)lag 
fc^rieb  fte  ^aflig  ^ugo  Jacobs  3Ramen  unb  Slbreffe. 

211S  3i)a  in  baß  gemeinfame  2Bol)njimmer  jurürffe^rte,  fanb  fte  bie  Damen 
nod)  auf  benfelben  ^läöen.  SS  war  nun  ganj  bunfel,  unb  il)re  ©timmen  fd)anf 
feiten  famtweiclj  bmd)  bie  £uft;  fte  fprac^en  öon  Üleligion  ober  üielme^r  t)on 
geifllic^en  Ferren,  tjon  einem  ^af^or,  ben  ^ecilie  (Jlermont  öerurteilte,  weil  er 
einen  fc^ warben  militärifc^en  ©c^nurrbarf  trug  —  unb  öon  einem  anbern,  ganj 
neuen  ^aftor  in  bemfelben  ©prengel.  3)er  ©prengel  war  in  jwei  Sager  geteilt, 
^rie|!er  gegen  ^priefler.  ^ba  warf  ftc^  in  ben  ©treit.  Sluc^  fte  erklärte  ben  ©c^nurr# 
bart  für  unfc^irflic^:  ^riefler  follten  feine  S3ärte  tragen;  nur  bie  langen  @ewanber, 
fowie  grauen  ober  <£nget  fte  tragen,  feien  geeignet,  bem  ©iener  ber  ^irc^e  jegliches 
3eicl)en  feineS  @efc^lecl)teS  ju  nehmen.  3^r  Slrgument  erwedte  ^Beifall.  2lber 
ll)re  ©eele  wanb  fic^  in  Slngf!.  ©ie  £uft  war  fo  bic^t  ^ierbrinnen.  SS  war,  alS 
blvi^ten  fic^  bie  fc^warjen  weichen  ^prief^erfleiber  unter  ber  ©tubenbetfe.  Unb  fte 
fu^r  fort,  Don  biefen  ^rieffern  ju  fprec^en,  bie  fte  nie  gefe^en,  unb  benü^te  baf 
hei  bie  Gelegenheit,  fiö)  unbemerft  anß  ber  S5riefmappe  ber  Souftne  eine  S5rief^ 
marfe  anzueignen. 

„©ie  5prief!er  beS  SlltertumS,"  fagte  fte  enblic^,  nm  bie  ©iSfuffton  ju  Snbe  ju 
führen,  „würben  i^reS  @efc^lecl)teS  beraubt,  ©ie  beß  ?9?ittelalterS  fc()Worett 
i^r  @efc()lecl)t  freiwillig  ah.  3n  unferen  Xagen  aber  löfl  alles  ftc^  auf,  unb  wir 
fe^ren  jurücf  ju  ben  urfprünglic()ert  unb  reinen  2Berten." 

©a  aber  ful)ren  fte  gegen  fte  loS,  unb  lange  nocl)  würbe  bieS  ©efpräc^  um  beß 
^riejIerS  ^art  fortgeführt,  ©ie  rebeteu  mit  großer  5[Beitläufügf eit,  benn  bie 
SlrbeitSjeit  beß  £ageS  war  überflanben,  unb  fte  Ratten  ben  Slbenb  tjor  ftc^. 

ei  einer  ©oiree,  bie  anläp(icf)  beß  S5efuc^eS  italienifc^er  ^reujer  am 
24.  3uni  im  größten  Sabe^otel  ber  Äüf?e  abgel)alten  würbe,  traf 
'^ba  Slermont  i^rcn  33ruber,  welcher  burc^  3»f<*tt  in  einer  Üua;? 
brille  i^r  Vis-ä-vis  würbe. 
©ie  war  mit  einer  größeren  &efeüfd)aft  auf  einem  ber  ÜbungS? 
futter  ber  ^atine  ^erauSgefommen.  ^ad)  bem  ©iner  anf  bev  ^reujerforöette 
„Umberto"  würben  bie  ©amen  anS  2anb  gerubert,  um  in  ben  ^otelgemac^ern 

169 


Xoiiette  ju  madjcn.  Unb  furj  t>or  9  X\\)v  j^anben  fte  »erfammelf  in  tcm  f)o\)cn, 
flaögengefc^mücftcn  2Se(libül,  üon  tvo  ftc  in  bm  ^onjcrtfaal  geleitet  wuröen. 

5Beif  xmb  frf){anf  tt)ie  eine  Äerje  tarn  ^Be^  2Re(^fon  über  t)ie  »eichen  ©mprna; 
(dufer  ba^ergefc^ritten.  Svofe  5Sa^(  unt)  ?9iartn  S^etefe  Gramer  gingen  an  if>rer 
©ette.  @ie  jogen  t>ie  langen  weifen  5pani)fcf)u^e  über  öie  Sübogen  hinauf  unb 
blidten  tov  ftd)  \)\n,  vi>äi)venb  fie  bie  finget  gegen  baß  £icf)t  fpieten  liefen,  hinter 
i^nen  ^er  flürmten  bie  anberen  nnb  flürjten  tuilb  unb  an^gelafen  on  i^nen  öor^ 
bei  bie  5:reppcn  i)'mah.  Unten  ftanben  i^re  ^abaiieve,  bie  Italiener,  nnb  breiteten 
i^nen  bie  golbgefticften  SIrme  entgegen. 

^ba  (Elermont  ben^egte  ftd)  mit  Überlegung  in  biefer  ©efeUfc^aft.  55e^enbe 
glitt  fte  üott  ©ruppe  ju  ©ruppe,  l)orc^te  überall  ein  n^enig  bcm  &c{pväd)c,  marf)te 
fid)  bnxd)  eine  ^ointe,  eine  3iepliE  überall  bemerft.  t)ann  fügte  fte  fid)  in  bie 
Siei^en  ber  3:anjenben.  <Sie  liebte  bcn  Xanj  nic^t.  ^kfe  übermäßig  5ärflicf)en 
5Baljermelobien  tvaren  i^r  unleiblicl}.  2)er  lan^  fc^ien  il)r  ber  ^inreif enben  Seiben^ 
fc^aft,  ber  fonjentrierten^eftigfeitju  entbehren,  bie  in  i^ren2lugenbem@port  feinen 
^Bert  gab.  ?9ian  war  im  Zani  ben  ?0?ännern  ju  nal)e  unb  merfte  i^re  Äraft  bennoc^ 
nic^t:  in  einem  ^atfd)  füllte  man  i^ren  5Ö3iUen,  if>re  ^tußtein,  gefpannt,  gegen 
fein  eigene^  ©piel  gej^emmt,  feft,  ^art,  pafftoniert.  i^ier  glitt  man  nitr  ringsum 
in  einem  furjen  di^\)t\)m\iß,  unb  fanf  tt>ieber  elaftifd)  an  bie  Sßanb  jurücf  —  biö 
e^  abermals  einem  ?Ü?amte  gefiel,  ben  frifierten  *B<i)eite{  ju  einer  SSerbeugung 
ju  fenfen.  S^iefe  ?0?änner  trugen  überbie^  breifantige  Seilte  Porftcl)tig  unter  bem 
linfeu  5irm,  ftecf teu  einen  bünnen  ©taati^begen  rürfmdrt^  ^inau^,  njareu  mit 
?Oiebaillen  unb  ©ternen,  mit  golbenen  ©c{)nüren  unb  roten  5luffcl)ldgen  gefcl)mü(f  t. 
@ie  flanben  unter  ^ommanbo.  2Sor  bem  Drc^efter  fapen  bie  <ii)cfß  mit  fetten 
öefoUetierten  5»^<iw^"  0«  i^rer  (Seite. 

(iß  tarn  ii)t  in  ben  ©inn,  ba^  cß,  foUte  fte  ©lud  ^aben,  il)re  S3eftimmung  fei, 
einftmalö  bajuftßen  me  eine  öon  biefen:  an  eine  2Banb  aufgeflebt,  fett  unb  auf;? 
gebimfen,  in  gldnjenbe  grüne,  gelbe  ober  rote  ©eibe  gefd)nürt  —  wie  giftige,  wo\)U 
genährte  ©c^meiffliegen  Idng^  eine^  warmen  ©etäfel^. 

©ie  lief  fid)  pon  einem  ^iJianne  jum  lanje  führen,  ©ie  füllte  feine  erfahrenen 
5Blic!e  ftc^  über  i^re  narften  ©c^ultern  fenfen,  unter  ben  ©pieenbefa$  beß  £eib^ 
c^enö  hied)en.  ^icfe  ©pi^en,  bie  fte  nad)  Pielem  ?9?u|lern  gewdl>lt  —  fte  waren 
übrigen^  unperfd)dmt  teuer  —  madjten  offenbar  weniger  ©lud,  aiß  baß,  waß 
fie  Per^ütlen  foüten.  Unb  ber  ©ebanfe  !am  il)r,  ba^  biefer  ?9iann  ndc^flen  ?9ior^ 
gen  baß  Unb  pertajfen  lyahcn  werbe  mit  ber  5}orf!ellung,  fte  entfleibet  gefe^cn  ju 
^aben. 

©ie  frf)Warjen  unterfeöten  ©üblänber  fc^arten  ftc^  um  fte.  3^rc  5lttgen  tanjfen 
wie  ^euerfliegen  über  i^re  blonbe  ^aut,  i^r  blonbe^  S^aav.  ©ie  lächelte  if)nett 
ju,  gab  fid)  il)rem  ^egel>ren.^alb  ^in.  ©ie  begegnete  biefen  ^vinnern  bieö  einzige 
?9?al.  Unb  mit  Sßerf^änbni^  betrac{)tete  fte  bie  greunbinnen,  bie  fid)  in  bie  2lrme 
ber  Italiener  jurücfwarfen,  ftc^  im  3!:anje  an  fte  fcl)miegten,  peif  unb  wiib,  aiß 
nähmen  fte  Ülepanc^e  für  üiele  uüdnerne  Xage.  5>icfer  2lbenb  perpflid)tete  n\d)tl 

170 


Slber  i^rcm  ©(cic^mut  folgte  SiJJüblgfeif  unö  Übcröruf  an  öem  Xanje,  an  öiefen 
liebefeligen  f (einen  ^enerangen,  öie  fid)  ©d^leict^wege  fud;ten  t5urc^  ©pi^en  nnb 
Xnü. 

Unt)  t)er  ©ebanfe  fam  i^r,  baf  fte  ^icr  fccrgeben^  tanje,  baf  alter  tanj  üer^ 
gebend  fei.  3Sieüeic()t  foüte  fte  ftc^  frei  machen  mie  bie  anderen  unb  ben  diatxfd) 
eineö  Slbenb^  genief en.  2((le^  toav  ja  nnr  5i)ioment,  eine  Ülei^e  f^arfer  3luöenbli(f e. 
(iß  i)k%  in  biefen  SIngenblicfen  ftc^  {)injngebett. 

5)a  entbedte  fte  if)ren  35ruber  gerabe  gegenüber  in  ber  0nabri[le. 

„SRac^  ©c^lnf  be^  Xanje^/'  flüflerte  er  i^r  im  Xempo  be^  £anifd)ritte^  ju, 
nnb  al^  fte  tt)ieber  aneinanber  öorbeifamen,  fügte  er  ^inju:  „3<^  ^abe  bic^  lange 
nicf)t  gcfe^en.  £ap  unj^  nacl)  biefem  Janje  jnfammentreffen/' 

Sine  58ierte(f!unbe  fpäter  begegneten  fte  fid]  in  berSlu^gang^fürc  jn  ber  folofialen 
&iaßf)aUe,  bie  ben  ©eiten  beß  ^otelß  entlang  lief.  €r  bradjte  i^r  i^re  Umfülle; 
aber  fic  behielt  fic  in  ben  ^anben.  ©ie  gingen  bie  ^otelpromenabe  ^inab,  bie  am 
Ufer  ^infül)rte. 

„3o^anne^fener!"  fagte  fte,  nnb  fte  jaulte  bie  ti?et^en  nnb  roten  fiacfernben 
Sidjter,  bie  lättg^  ber  ^üfte  tmb  jenfeit^  bcß  fd;malen  ©nnbe^  brannten.  2)ar; 
über  lag  eß  mc  ein  ©iabem  lenc()tenber  ©teine:  bie  Btabt  bvübm,  nnb  jn  Raupten 
berfelben,  gerabe  über  ben  Diubinen  nnb  ©maragben  bcß  ^afeneinlauf^,  ber 
weipe  £icl}tfegel  anß  bem  ^rojeftor  ber  Slnöjletlnng.  3n  ber  ^äi)C  über  bem  Ufer, 
baß  i)iev  me  ein  geöjfneter  ?9innb  nm  baß  glatte,  p^o^pl)orleucf)tenbe  5Eafer  jn 
tia^cn  fc^ien,  tvtud)ten  bie  Umrif^e  ber  ©d)loftürme  auf  ©er  Seuc^tturm  fprang 
au^  bem  2)unfel  l)ert)or  nnb  öerfc^wanb  tvicber. 

€ine  ?5eängf?ignng  ergriff  ^ba  bei  biefem  Sidjte,  baß  iictß  anfß  neue  fam  nnb 
üerfcl)manb.  3Jber  balb  mad)tc  fic  fid)  flar,  ba^  cß  bie  beöorflel)enbe  Unterrebung 
tvar,  bie  fte  ängfligte,  gewife  fragen,  bie  ^vec^enfc^aft  öon  il)r  forbevten.  ©ie  hc^^ 
trachtete  ben  trüber  aufmerffam  nnb  war  fc^nell  beruhigt.  €r  war  angenfc^ein; 
licl}  wie  fte  felbft  üon  feinen  eigenen  brüctenben  ©ebanfen  befd^mert. 

©ie  begann  il)n  nac^  feinen  ^picinen  ju  fragen  —  feinem  ^rojeft,  in  bie  ©arbe, 
ju  5?of  ju  fommen. 

€r  judte  bie  ^d)feln:  ber  ^of  lode  i^n  in  fel)r  gerittgem  ©rabe.  (iß  fei  fo 
wenig  babei  jn  erreichen.  Sr  gebenfe  nun  baß  ©eneralflab^ejcamen  ^n  madjen. 
©ie  ^rieg^tt5ifenfd)aft  f)ahe  nnlätigbar  bebenfenben  Üveij,  fei  überbie^  jweifello^ 
bie  ebc Ifle,  bie  feinfle,  bie  freiefTe  aUer  9Bi|fenfcl)affen,  eine  2Bi|fenfc^aft,  bie  nod} 
mit  533erten  praffen  fonne,  eine  Ännfl,  bie  noc^  nid)t  bem  ^etaften  beß  nieberen 
SSolfe^  preisgegeben  fei,  bem  man  ja  ^eutigentagö  ju  ©unflen  ber  Slügemein^eit 
alles  nnb  jebcS  ausliefere. 

<it  fdjwieg.  2lnS  bem  eileuc^teten  ©laS^aufe  breiteten  bleidje  £ic^tf?ra^len  fid) 
übet  ben  fafi  fc^tijarjen  ^immel.  5luf  bem  Xerrain,  baß  füblid)  öom  ^otel  lag, 
firebte  eine  fleine  rote  flamme  empor. 

„3d)  lebe  in  bef^änbiger  Unruhe,"  fu^r  £eo  fort.  „SS  ift  mir  jumute,  alS  fei  ic^ 
in  ein  frembeS  2anb  gekommen  nnb  täte  nun  in  einer  fremben  Slrmee  £)ienfl."  Unb 


171 


unter  2ld)feljurfen  erjci^lte  er  üon  feinen  ^ameraben:  3n  i^ten  neuen  ^nfanterif^en^ 
uniformen  fä^en  fte  auß  wie  2Sern>alfer  ober  ^agbbebienflete.  2Sie(e  öon  i^nen 
Ratten  i^re  Karriere  hinter  einem  Sabenfifd;  begonnen,  einer  fogar  in  einem  g^rifeur;? 
laben,  ©ein  Äapitän  teile  njä^rcnb  ber  Übungen  Sattel  mit  ^ibelfprüc^en  an 
bie  Ülefruten  auß.  (£in  kleiner  ^rei^  i)ahe  i\)n  gnäbigfl  aufgenommen,  ^in  paar 
SIbelige  gäben  ben  £on  an  unb  l)ie(ten  bie  anberen  wie  SSafaüen.  3Dian  ginge  ju 
gemeinfamen  ©c^neibem,  hielte  ftc^  gemeinfame  ?SJ?äbc^en,  gemeinfame  2Bucl)erer. 
S)ie^  fei  bie  S5aft^  ber  ^amerabfc^aft. 

„Unb  auf  biefe  (5(ique  ifi  man  angemiefen/'  fu^r  er  fort  „2ße(c^  anbere  ©efett; 
fc^aft  fönnte  id)  fuc^en,  wenn  ic^  ©efettfc^aft  fndjcn  tviü?  Übrigen^  erftären  fte, 
in  meinen  ^tnftc^ten  über  baß  S^eet,  ben  2)ienf!,  bie  fojialen  §ragett  mit  mir  einig 
ju  fein.  Unb  in  einer  ipinftc^t  fü^Ie  ic^  aud)  ()ie  unb  ba,  ba^  wir  einig  ftnb:  in 
unferm  UnwiUen  gegen  all  baß,  voaß  ^eutjutage  üon  unten  ^erauffommf,  um  un^ 
ju  oerbrängen.  ^(eb^,  wie  fie  e^  nennen,  25olf,  wie  id)  eß  nenne;  aüe  bie,  bie  ju 
un^  emporflreben,  un^  fc^on  ^art  am  ^eibe  ftnb  unb  gegen  un^  ^ront  machen. 
?Ö?an  fpric^f  fo  oft  t>on  bem  S^a^  tjon  unten  herauf,  t)on  bem  S^a^  ber  Unter? 
brücften  gegen  bk  2)efpoten. 

^ß  i|!  wol)l  ganj  natürlic(),  ba^  in  unferen  Xagen  in  ber  ^aj^e,  bie  ju  oberjl  if!, 
ein  ebenfo  flarfer  abwärföf^eigenber  ^ap  ftc^  entwitfelt  ^at  gegen  bie,  bie  t>on  ba 
unten  ^inaufflreben.  9Ric()t  blof  bieö  2lc()feljucfen  gleic()gultiger  25cracf)tung,  mit 
bem  bie  obere  Älajfe  in  frül)eren  !Jagen  ben  ^iebß  abfertigte,  wenn  er  in  Raufen 
uor  bie  ^aldf^e  fam,  bie  ^änbe  üorjlrerfte  unb  hüteltc  —  ober  auc^  ©töde  unb 
^fiaflerf^eine  fc^wang  unb  bro|>te.  2Run  ifl  bie  ^to^mQ  mmlid)  me^r  al^ 
i)ro5ung. 

©c^on  ftnb  fte  oben  bei  un^,  umbrängen  un^  unb  wollen  an  unferer  ©fette 
fein,  un^  gleich  unb  bann  beffer  al^  wir.  (S^  if!  begreiflich),  ba^  wir  fte  nic^t  bulben 
wotten. 

Diefer  nac^  unten  gerichtete  ^af  if!  bei  fielen  bereite  in  ganj  bewußter  ^orm 
uor^anben." 

€in  ^aufe  ^abetten  beiber  Stationen  fam  2lrm  in  2lrm  taumelnb  über  ben 
gufweg  ba^er;  fte  t)erfuc()ten  ju  ftngett,  brachten  aber  nur  ein  ^eifere^  ©ebrütt 
juwege.  (Siner  öon  il)nen  ftieg  über  baß  SSoUwerf  auf  ben  ©teinbamm  ^inab 
unb  voatete  in  baß  2Ba|fer  ^inau^,  hiß  eß  feine  Änie  erreichte.  (£r  preite  eine^ 
ber  ©cl)iffe  an  unb  rief  unaufhörlich  beffen  9?amen:  Umberto!  Umberto!  wä^renb 
er  fid)  ju  entleiben  begantt.  5^ie  anberen  warfen  fic^  über  il)n  unb  trugen  il)n 
unter  oielem  Tumult  an^  Sanb. 

3n  bem  2ic^te,  baß  bem  grof cn  weifen  ©la^^aufe  entf^romte,  war  ein  feltfame^ 
35eben,  wie  eine  25ibration  ber  ewigen  Xanjmuftf.  ^i\ß  einer  fleinen  ©eiten? 
tür  f^al)l  ftc^  ein  ^aar  ^erau^.,  (£ine  ©efunbe  lang  flreifte  ba^gic^t  ba^  rofafarbene 
Xüüfleib  ber  3^ame. 

Dlofe  5Ba^l!  backte  3t>ö  ««t)  läc()elte  jerflreut.  X)aß  t)unfel  war  fo  weic^.  5Bie 
fc()Warje  5?iffen  f)ing  baß  55ufc^werf  in  bie  ^inf^erni^  ^inauö.  ^ie  SRac^t  war  fo 

172 


(au.  €me  ^oc^rote  ^cuequttge  iedte  auö  bem  ^elb  jcnfeit^  bet  Umiäunun^  empor, 
unb  tt>uc^^  ju  einem  ©orfel  mirbeinber  tt>eif er  ^(ammen,  bie  ein  Kapital  üon  rotem 
diaud)  trugen.  Da^  ganje  5^(5  fc^ien  ein  (ebenbe^  D^elief  buntkt  Körper,  bie 
ftcf)  unaufhörlich  burc^einanber  bewegten.  5JJiit  einem  5!}?a(e  murte  öer  @runt> 
ganj  rotgolben.  3^be  ©eflalf  ^ob  fid)  in  flarfer  ©il^ouette  gegen  öen  ^euerfbf. 

25on  fernher,  crflirft,  famen  bie  Üiufe  bev  ^abetten:  „O^oj!  Umberto!  Umberto! 
O^oj!" 

£eo  erjä^fte  bet  ©c^mefler  tjon  einer  politifc^en  2)iöfuffton,  ber  er  fürjlic^  bei^ 
gemof>nt.  (gr  unö  mehrere  anbere  Offiziere  maren  unter  ben  ©elabenen  gewefen. 
2)er  3)vi(itari^mu^  bildete  ba^  X^eraa.  ^ad)  bev  2)arfTeüung  bc^  einleitenben 
Üiebner^  war  er  ein  Dberflaflfenp^änomen,  ein  Slu^brud  be^  ^errfc^erbrange^ 
ber  oberen  klaffe  über  bie  untere,  ein  wuchtiger  befc^werlic^er  Slpparat,  ber,  un^ 

jeitgemäf  unbunprot)u!tiö,a(öeineunge^euere6fonomifc^eS5ürt)eaufJ)en©c^ultertt 
£>e^  SSolfe^  ru^e  —  mit  t>em  Jwecfe,  einer  einzelnen  Äaflc  ©elegen^eit  ju  geben, 
mit  golDenen  ©cljnüren,  3'lang  unt)  fportlic^en  Seiflungen  ju  brillieren,  ^er  2ln^ 
griff  fei  fc^arf,  fing  gewefen  unö  öon  einem  allgemeinfaf lid;  bürgerlic()en  ©taut»; 
punft  geführt. 

„Der  ©prec^er  war  ein  großer,  fe^r  blonber  8!)?ann  mit  breiter  fluger  ©tirn 
unö  einem  fafl  unftc^tbarcn  ^embfragen  um  bm  roten  flarfen  i?al^.  (Jr  fprac^ 
im  Dialeft  unb  legte  hei  jeber  ^ointe  bie  enormen  ^änbe  mit  ben  fpatenformigen 
3Rägeln  auf  ben  3:ifc^.  Unb  überall  im  ©aale,  wo^in  ic^  mic^  wanbte,  fa^  ic^ 
benfelben  energifc^en  Sppu^:  unbewegte,  ^arte  ^^pftognomien,  fleine,  fiebere,  fef!e, 
ganj  ^elle  Singen,  ©ie  faf en  ba  unten  unb  fc^wi^ten  wo^l  in  i^ren  birfen  Olocfen 
—  einige  waren  fogar  ganj  Icic^erlic^  mobern  ^erau^gepu^t;  unb  fte  ^orc^ten  auf 
5Sirt^^au^manier  öornübergebeugt,  bie  beiben  Räufle  fefJ  auf  bie  fc^  warben  ^ofen 
gepflanjt.  ©ie  waren  wie  eine  ?Oiauer,  bie  ^aute  fing  unb  bkfe  taute,  5}ieinung 
unb  3n^alt,  in  einer  3lrt  gebunbener  Energie  aufnahm.  Senbe  an  Senbe,  Ellbogen 
an  Ellbogen  fafen  fte  ba,  alle  t>om  SSolfe,  alle  üon  nieberfler  ^erfunft,  einige 
unter  i^nen  belcfener,  unterrichteter  al^  meine  Äameraben  unb  ic^  felbfl  —  wie 
eine  ^O^auer,  unb  bodt)  jeber  für  fic^  feft  in  feiner  eigenen  kleinen  tjerwünfc^ten 
©ac^e:  üorwärt^jufommen,  @elb  ju  üerbienen,  ^a<i)t  ju  gewinnen  —  gleich  mit 
unö,  über  un^,  über  feine^gleicl;en,  bi^  an  bie  ©renken  ber  ?Oioglic()!eit. 

(i^  waren  bleiche  unb  magere  ©eflalten  unter  i^nen,  einige,  bie  bmd)  50?affe, 
anbere,  bie  bwd)  ^arbe  ober  burc^  ©ebcirben  wirften.  Unb  ein  2)ing  befonberö 
flofte  mir  bie  eigentümlicl)e  bumpfe  ?9?utloftgfeit  ein,  bie  mid)  an  biefem  Slbenb 
ju  fc^weigen  jwang  —  wiewohl  ic^  \)ätte  fprec^en  unb  einen  Xeil  oon  bem  fagen 
Bnnen,  tr>a^  id)  l)ier  fage;  ein  ©ing  war's^,  baß  jeben  meiner  (5ebanten  würgte, 
^n  biefen  ^^pftognomien,  in  biefen  ©eelen  fpürte  id)  a\id)  md)t  einen  3^ert)  t)on 
meinem  SRerö,  nidjtß  t)on  jener  tiefen,  innerlicljen  @emeinfci)aft,  bie  fo  oft  in  einem 
©efpräc^e  jwifc^en  öerwanbten  ©emütern  mit  einem  ganj  unbefc^reiblic^en 
35e^agen  fühlbar  wirb,  ^ür  meine  Singen  waren  bie^  blof  taube,  bumpfe 
unb  begehrliche  ©eelen.  3c^  fa^  ben  Slbcl  nic^t,  ber,  wie  ein  Ülebner  aufrief, 

173 


auf  i^ren  ©tirnctt  gcfc^riebett  flanb.  ^id()  i)ünfte,  für  ftc  tauge  nur  eine  ^nU 
Wort " 

<£r  fd)meQ.  Sangfam  fc(?ritten  fte  über  öen  fnifternben  ^ie^.  ^ba  lcin{d)te  ah 
uu\>  ju  feinen  SBorten.  ©a^  leiöenfc^aftlicf)e  ©teigen  unb  fallen  feiner  ©timme 
war  i^r  ein  kidi^t  ^i^enbe^  S^e^agen.  'Slaiye  bei  öer  Umzäunung,  öie  baß  menfd;en^ 
gefällte  Selb  abf^lop,  blieben  fte  f^el>en.  2)ie  ^DZenge  örängte  ftd)  öic^t  um  bcn 
raudjenben  5poljf!of .  ^enfeit^  beß  ^euerflo^e^  jlanben  fl'e  auf  ipol^f^apetn,  ©tocf^ 
werf  über  ©torfmerf :  beglänjte  glül^rote  @eftd;ter.  ©tili,  ganj  weif,  ful)ren  bie 
flammen  in  Den  brobelnben  rofiroten  fKand)  empor.  3e^t  fanf  baß  geuer.  3iei^e 
um  S^ei^e  fc^wanbcn  bie  gajfenben  @eftc|)ter  in  bie  S'iwf^^tJniö  \)inah.  3lber  ba 
famen  Seute  mit  frummen  Oiücfen,  feuc()enb  unter  einem  alten  geteerten  S3oote, 
baß  fte  über  bie  blau  glimmenben  ©Inten  walteten;  e^  fnadte  troc!en  in  bem  ^olje, 
nnb  f'leine  i)eüc  glammc^en  wie  ©a^lic^ter  fprangen  empor.  Unb  wieber  wogte 
baß  Steuer,  weif  unb  gelb;  ein  bidjta  ^unfenregen  fprül)te  über  bie  lidjtyerbramten 
^utfopfe  niebcr. 

,ßd)  fenne  fte/'  fagte  £eo  €lermont.  „^d)  fenne  fte  hinlänglich  gut  au^  ber 
Entfernung.  ?Oialerifc^  genug  fel)en  fte  öon  ferne  au^;  man  flellt  ftd)  biefen 
.Raufen  in  ber  roten  S5eleuc(;tung  ber  5l<^«^«ien  Por  aiß  eine  ©c^ar  55erbammter 
awß  ber  (3e(ellf(i)aft,  bie  ftc^  im  ©d;wefelpfu^l  wälzen,  eine  ^^alatt^c  öon  Dviefen, 
bie  fic^  im  Xroße  ergeben ^  mit  ©taugen  unb  ©teinen  bewaffnet.  2)er  Slufru^r 
flammt  um  fte  ^er. 

Zahieanl  S5engalifc()e  ^eleud;tung!  SRidjtö  anbere^." 

3luö  bem  unabläffig  wogcnben  ?9cenfc^enl)aufen  erl)ob  fid)  ein  birfer  bumpfer 
Särm,  laute  pfiffe  fc^nitten  bajwifc^ctt,  Xrompetenfc^narren  unb  baß  pfeifen  öon 
©d)reibattonen.  aRal)e  ber  Umjäunung  j^anb  eine  ©ruppe  ?Oicinner  in  ©cemann^^ 
fleibung,  mit  breiten  ^üten,  unter  ben  offenen  ?Öiatrofenja(fen  breitgeflreifte 
SBoll^emben.  g^ünf  S5urfc^en  in  ^embarmeln  fafen  baneben,  unb  ein  junget 
?Oiäbcl)en  taumelte  t)on  ©c^of  ju  ©d)of.  ^ciit  lehnte  ein  großer  bic!er  ^Oiann  mit 
einer  im  SRaden  fi^enben  ^aciermü^e  feinen  ^Otagen  an  bie  Einfriebigung  unb 
forberte  3öa  lallenb  auf,  näf)erjutreten.  (Sin  paar  anbere  erhoben  fic^  l)inter  i^m. 
3m  näc^flen  Slugeublid  fau|?e  eine  5lafd)e  oorbei  unb  brad)  an  ber  ^otelmaucr  in 
©türfe.  ^ba  füllte  auf  bem  entblößten  ^Racfen  ben  ©tid)  ber  fpringenben 
©d)erbett. 

©ie  ergriff  geängfligt  bcß  ^ruber^  2lrm.  „U^  mxß  l)ineittge^ett/'  fagte  fte, 
,,bie^  ftnb  wilbe  Siere!" 

(£r  nicfte.  „©ie  ftnb  nur  luflig/'  fagte  er,  „unb  fte  aufern  it)re  ^reube  burc^ 
foldje  3fic^cn-  ©i^  mai^en  if)rem  flbermaf  an  £eben^gefül)l  £uft  burc^  ©c^reten 
unb  Xrompetenblafen.  ©ie  ftnb  fvi>^lid),  wir  nid)t.  3c^  glaube  wo^l,  ba^  unfer 
gefammelte^  ?0?af  an  Seiben  i^re^  aufwiegen  fann.  ©enn  unfere  Empftnbungen 
l)aben  gewiffermaf en  übergroße^  fpejififc^es  @ewid)t.  Unfer  ^af  i|l  weit  fd)werer 
wiegeub  aiß  ber  il)re;  benn  unt^  brückt  er  in  ^urc^t  l)inab;  il)nen  gibt  er  ^raft, 
Erfolg,  S$efreiung." 

174 


@ie  fingen  5em  S^otel  ju. 

3£)a  legte  i^re  S)anb  k'\d)t  auf  bie  feine.  „5Ba^  9e()en  biefe  ^Dienfc^en  unö  an?" 
fagte  fie.  „5Bir  Qci)cn  unfere  SSBege.  2af  fte  bie  irrigen  ge^en,  biö  if>re  ^ffiege 
«nfere  freujen.  Sßii'  fotlen  nic^t  t)intei*  uu^  bliden.  2Bir  tt)ijTen  ja,  bap  ber  ^olj^ 
<1d^  Da  ()intcr  un^  aufbrennen  unt»  in  Slfc^e  erfterbcn  tvirb.  @iet),  baörinnen  tanjen 
fte  nod;.  ^omm!  ©iefen  Sanj  fc^ulbeft  öu  mir.  ^c^  erinnere  mic^  anß  alter 
3eit,  öa^  bu  Qnt  fnl)v\V' 

„3a/'  fagte  er  unb  iad)tc.  „t)u,  ein  QBeib  unb  in  Züll  gef leibet,  bu  fannfl  leicht 
tanjen.  ^d)  tomme  nic^t  n?ie  bn  mit  5::anjfd;ritten  über  bie  SBiberflänbe  l)inn)eg. 
^d)  muf  fef>en,  quer  ^inburc^jufommen." 

„t)u  bif?  ein  ©on  0uij:ote,  £eo/'  fagte  fte,  aber  mit  einem  Scic^eln  feinen  ^licE 
fucijenb,  fügte  fte  ^inju:  ,,S)on  0uijcote  war  ber  leöte  3lttter!" 

Der  ©laöfaal  ftanb  üor  t()nen  wie  ein  auf  ©äulen  ru^cnber  (obernber  ^erg. 
S)abrinnen  wanb  fid)  ber  Zani. 

lic  ©ommertage  gingen  ba^in;  ^ba  €(ermont  füt^ite  fte  fommen  unb 
fd)tvinben  wie  furje  Sic^tbli^e,  bie  für  einen  ^omexxt  bie  2Belt  in 
grellen  färben  entblöfen;  in  ber  Erinnerung  imüd  blieb  itur  ein 
|©cf)immer,  fein  S5ilb. 

©ie  war  all  bie  Sage  lang  öon  3i)iorgen  U^  Slbenb  auf  ben 
©port^ba^nen;  machte  Ülabpartien  in  großer  ©efellfc^aft,  fpeifle  in  einem  ber 
Äüf?enl)otel^  unb  tranf  E^ampagner.  3^ei  ju  jwei  glitten  bie  Saternen  hü  ber 
^eimfal)rt  über  baß  2)unfel  ber  ©trafen.  — 

©ie  fegelfe  an  33orb  toon  SRel^fonö  Äutter.  ©ie  f!anb  im  Siebter,  unb  bie  3iuber; 
pinne  ^wifcfien  i^re  Änöc^el  preffenb,  fd;enfte  fie  i^ren  ^apalieren  au^  einer  bic!en 
Slafc^e  £i!ör  ein.  Unb  baß  ^Baffer,  baß  fie  unter  fid)  burcl}  baß  glec^twerf  beß 
i?cc!boote^  faf),  war  wie  bre^enbe  Heine  jKinge,  al)nlic^  ben  grünen  E^artreufe; 
gläfern,  wenn  fte  einanber  berül)ren  unb  überfliegen.  2)ie  Ferren  wanbten  bie 
brauneu  ©efic^ter  ju  i\)t  empor,  fnijfen  bie  Slugen  üor  bem  weisen  ©onnenlic^t 
jufammen  unb  fcl)naljten  mit  ber  BwnflC  «act)  bem  5Binbe.  (Einmal  freujten  fte 
wegen  ©egenwinb  einen  Sag  unb  eine  ganje  ^ad)t  um^er.  '^ba  €lermont  unb 
S5ef  D^elöfon  lagen  auf  bem  Ovütfen  au^gef!recft,  5loiefifen  unter  bem  gclöf^en 
jpaar  unb  f!arrten  in  ben  S^onb,  ber  öon  ben  wiegenben  ^arbunen  flet^  auf^ 
neue  burc^fc^nitten  würbe.  £)ie  ilapaliere  ruhten  auf  bem  Dect,  <Beitc  au  ©eite 
mit  ben  Damen;  fte  fd)liefeu  ein.  ^ba  fa^  biefe  5)iänner  neben  ftd)  im  ©cl)lummer 
erfcf)laiten;  ibre  Jüge  erblichen  im  £ic^t  bej?  CO^onbe^,  fte  evfdjiencu  i^v  wie  W\d)eu 
auf  bem  Decfe  eine^  toten  ©c^iffe^.  — 

©ie  fu^r  an  ben  Sraintagen  beß  SBettrennen^  allein  mit  ©raf  Slbam  5lolbe 
au^,  auf  bem  ^o^en  ©i$  beß  roten  5lutomobil^.  Unb  @raf  5lolbe  na^m  fte  in  bie 
©täüe  mit,  wo  fte  mit  ben  langen  bünnen  ^od'ep^  unb  Xrainern  fprad^en,  bie  in 
ben  ©tauben  ftanben  unb  bie  blanfcn  ^ferbeBrper  mit  raupen  ijanbtüc^ern 
frottierten,  ©ie  blickten  auf,  wenn  bie  iefud)ev  tarnen;  ii)ve  glatten  £afaien^ 
geftd)ter  waren  o^ne  ^Bewegung,  unb  bie  ^oljpfeife  l)ing  il)nen  im  ?9iunbwinfel. 

I7T 


©ie  fritifterten  unter  Slc^feljutfen  bie  eknbe  SSerpflegung  unb  öie  ganje  büvftige 
benage,  Unt)  einem  jeben  üon  i^nen  erjci^lte  Äolbe  t)ie  @efd)ic()te  ton  t>em  33oof^ 
mafer,  bct  i^n  beim  legten  ©erbi;  ju  prellen  tjerfuc^t  (£r  trug  t>k  Snftgnien 
bcß  ^arifer  3ocfepf(ub^  im  ^nopfloc^  unö  mv  forrefponbierenbe^  ^Diit^lieö  biefcß 
^(ub^.  Unb  auf  bcv  ^eimfa^rf  na^m  er  ^ba^  ©pi^en  jwifd^en  öie  finget,  be^ 
wunberfe  i^re  ganj  neuen  glcinjenbnjeifen  ©tiefelcfjen  unb  erjä^Ue  i^r  wn  ben 
©c^ublaben  ba^eim  in  feiner  ^unggefeUenn^o^nung,  bie  er  nun  burc^  mehrere 
3a^re  mit  3vo^fcibe,  Xaft  unb  ^oüanbifc^er  Seinwanb  gefüllt,  mit  3fupon^,©eflrou^ 
unb  Xrifot^,  mit  ©trumpfen,  bie  fid)  in  ber  ^anb  ju  ber  ©rßf e  einer  2Baünu^ 
jerfnuUen  liefen,  unb  bie  auf  ber  S^ant  nur  eben  ju  a^nen  tvaren  aiß  eine  feine 
jarte  Xatott)ierun3.  (£r  erja^lte,  wie  er  auf  feinen  Üieifen  in  ben  großen  ^OJagajinen 
um^erge^e  unb  biefe  e;cquifiten  unb  fof^baren  S^inge  au^wä^le. 

'^ba  lachte  unb  rücfte  üon  i^m  fort,  ^n  i^rer  SSorflellung  faf)  fte  i|)n  ein 
fc()mu$igc^  ^abrifmabc^en  t>on  ber  ©äffe  ^olen,  i^r  bie  Sumpen  öom  Körper  reifen 
unb  fte  in  biefe  ©eibe,  in  biefe  3upon^  unb  £rifot^  bleiben,  bi^  fte  einer  ^ailf 
nac^t^ftgur  glic()  unb  fid)  felbf?  eine  ^rinjefftn  bunfte. 

^cv  2Bagen  wirbelte  über  bie  ©trafen,  ber  ©tempel  ^uflete  o^ne  ^a^t;  unb  i^r 
S5egleiter  erinnerte  in  feinem  SBac^öfuc^mantet  mit  ^aßk  unb  ©taubbrillen  an 
einen  Soten,  ber  mit  feinen  ^noc^en^änben  bie  fa^renbe  5i)?afcl)ine  lenft.  — 

Srei  533ocl)ett  lebte  fte  in  ©onne  unb  ?ffiinb  unb  ©aljwafler  unb  ^lirt  in  einem 
ber  grof  en  ©ünen^otel^  tveftlic^  am  5!)ieere.  2)ie  ganje  Clique  njar  eine  S^i^l^ng 
bort  öerfammelt.  S^urc^  lange  ©trerftaue  öerbunben,  wanberten  fte  jufammen 
^inau^  in  bie  S5ranbung.  (£()e  ^ba  aber  ^eimreif!e,  fanbte  fte  i^re  9iec()nung,  in 
einem  ^riefumfc^lag  o^ne  Segteitfc()reiben,  an  ^ugo  ^öcob^.  ^kfc  Slrrangement^ 
erregten  nunmehr  feine  SBebenfen  in  i^r,  faum  noc^  Unbehagen.  €^  toat  tuie  in 
jenen  Xagen,  ba  ber  SSater  noc^  lebte  unb  im  ^aufe  niemals  öon  ^rei^  ober 
©elb  bk  diebe  mar,  ba  aüc^  öon  felbf!  ju  i^r  fam,  ba  bk  COiaga^ine  i^re 
.Kataloge  fanbten  unb  fte  nur  ju  wählen  \)atte.  §ür  fte  tt>aren  bie^  blof  alte,  ge? 
tt>o^nte58er^ältniffe,bienunnad[)  einer  jufäUigen  Unterbrechung  neuerbingö  in^raft 
traten.  ^^  gelang  i^r  o^ne  ©c()tt>ierigf eit,  bie  ©elbfrage  ju  jenen  üerborgenen  £eben^^ 
funftionen  ju  oermeifen,  bk  t\\d)t  jum  93emuf tfein  gelangen.  Unb  fte  begegnete 
o^ne  25erttjirrung  bie  wenigenmale,  ba  fte  ^ugo  S^cob^  traf,  feinen  ruhigen  Singen. 

211^  fte  ju  33eginn  beö  ©eptember  in  bie  ®tabt  jurücf fam,  lief  fte  ftc^  ein  neue^ 
Sieitfleib  nä^en.  3^r  5Bruber  \)attc  i\)v  eineö  ber  ategiment^pferbe  öerfcljafft,  unb 
fte  ritten  oft  jufammen  au^.  3^m  aber  erjä^lte  fte,  baf  fie  ber  Freigebigkeit  ber 
greuttbinnen  i()ren  2Bo^l|lanb  unb  biefen  ©ommeraufentl>alt  öerbanfe. 

I^eutnant  €lermont  beugte  fid)  mv  unb  glitt  langfam  au^  bem  ©attel. 
^r  |!anb  mit  ben  blanden  D^eitfüefeln  biö  an  bie  5ln6c^el  in  ©c^lamm. 
'^ba  blieb,  ft$en  unb  blic!te  ben  ?[Beg  jurüc!,  ben  fte  gefommen 
voav.  Sind)  ba^  ^ferb  bret)te  ben  ^opf,  unb  al^  fte  wieber  oor  ftc^ 
fa^,  begegnete  fte  feinen  fingen  unb  melanc^olifc^en  2lngen.   ©ic 
legte  ben  ©djaft  ber  3'ieitpeitfcl)e  liebfofenb  über  fein  50taul.  Unwillig  unb  ärgere 


176 


lic^  über  bie  Sibftc^t,  Me  ftc  je^t  in  bcm  dieitphn  i^veß  fbxübetß  entbedte,  fa^  fte 
ftc^  mit  Unbehagen  wieber  an  biefem  Orte,  ben  fte  md)  öielen  0ua(en  cnbiid)  a\x^ 
\i)xem  &ebäd)tm^  B^i&fdjt  ju  ^aben  glaubte. 

teo  ^(erntottt  öffnete  baß  öerfc^norfe(te@ittertor  be^  ©artend.  5^a  broben  auf  ben 
^(ügeln  hielten  bie  beiben  ©anbfleinlßwen  noc^  immer  \i)ve  terwitterten  SBappen; 
fc^ilber  t)or  ftc^  ^in.  Sr  folgte  ber  ©rf^wefler  burc^  bie  ^af!anienaüee  beß  ^arfe^. 

Unb  ber  alte  (iUaß  ^roü,  ber  noc^  im  ©ärtner^äuöc^en  Räufle,  fam  ^erau^  unb 
begrüßte  fte  ehrerbietig  unb  gerührt,  ^^a  nidte  bem  2l(ten  freunblic^  ju.  ^ier 
war  noc^  einer,  ber  ber  Familie  treu  war,  ber  ben  gefundenen  S^amen  ber  ^(er^ 
mont^  noc^  e^rte.  @ie  hcttadjtctc  i^n  Derwunbert:  er  war  wo^l  ju  alt,  um  feiner 
3eit  ju  folgen,  bie  allen  ^Cefpeft  nieberbrac^.  ^Drinnen  in  ber  ^tabt  gab  e^  feine 
£)ienf!leute  me^r,  nur  gemietete  Proletarier. 

@ie  fragte  ^roU  nad)  baZod)tcv,  mit  ber  fte  al^Äinb  in  biefem^arfe  gefpielt 
€r  nic!te  frö^lic^:  (iß  ging  ber  Zodjtet  gut.  3^r  €^ef  öer^citfc^elte  fre,  fc^rieb  fte. 
2lber  fie  fonnte  fic^  nic^t  frei  madjen,  um  i^n  ju  befuc()en. 

'^ba  läcl)elte;  fie  erinnerte  ftc^  i^rer  legten  S5egegnung  mit  ^anna^  ^rott  — 
^anna^  Äroll,  bereu  ^romenabefleib  wie  ein  Stui  gewefen  um  i^ren  foflbaren 
Körper  —  t)on  beffen  5i«fen  fte  lebte. 

S5i^  baß  Kapital  eine^  Xage^  öerfiel. 

€in  plöglic^e^  2lngl1gefül)l  fc()uttelte  fte  unb  öertonte  ftc^  aUmä^lic^  in  eine 
bumpfe  Unruhe,  bie  fte  nic^t  me^r  »erlief.  Unb  alle  neuen  ©ebanfen,  bie  i^r 
famen,  färbten  ftc^  üon  biefer  Unruhe. 

©ie  erreichten  baß  ^auptgebäube,  ein  jweif^ßrfige^,  jiegelgebedte^  ^au^  mit 
toon  5eucl)tig!eit  unb  ©c^mu^  geflec!ten  ^OJauern. 

„5>er  (£feu,  ber  ju  meinem  ©iebelfenfler  emporwuc^^,  if!  öerwelft,"  fagte  '^ba. 

@ie  gingen  bie  ©ranittreppe  hinauf,  auf  bereu  unterer  ©tufe  eine  5Bafferpfu^e 
in  ^ovm  eine^  jpufeifen^  f^anb.  ©ie  Xüre  fprang  heftig  auf,  unb  bie  ?Dioberluft 
beß  23ef?ibule^  benahm  il)nen  ben  5ltem.  2Roc^  fingen  bie  großen  ©ip^mebaillon^ 
an  ben  5Bänben,  aber  bie  üielen  ^irfd)gewei()e,  bie  al^  5lleiber^afen  gebient, 
waren  fort  —  »erfauft. 

£eo  ging  öorau^  in  bie  ^tuhe,  bie  fie  S3lumenjimmer  genannt  unb  auf  bereu 
bunfler  51Banb  ber  ©ct)immel  grüne  unb  weife  Slrabeöfen  jeic()nete.  (iß  war  ein 
@eruc^  wie  üon  (Sl)lor  in  biefer  ©tube. 

3n  ber  ^erbrochenen  ^enflerfc^eibe  fanben  fte  noc^  ben  mit  einem  ©iamanfen 
eingeritten  SRamen  ber  ?9iutter;  fc^ief  oerfc^nörlelte  Initialen.  2lu^  i^nen  allein 
Ratten  fte  fic^,  jebe^  für  ftd),  i\)v  iilb  ber  ?Oiutter  gebilbet,  bie  bie  fcl)were  ^willing^^ 
geburf  nic^t  überlebt  i)atte  unb  öon  ber  fein  ^ortrdt  e^iflierte.  ©ie  badjten  fie 
ftc^,  jebe^  für  fxd),  ganj  gleich :  flein,  jart  unb  fc^mäcl)tig,  wie  eine  jener  tropifc^en 
^f^anjen,  bie  noc^  nac^  i^rem  tobe  in  bem  S5lumeniimmer  gewac^fen  unb  weife 
unb  öiolette  SBlüten  getragen  Ratten. 

'^ba  ging  in  ben  ©aal  öoran.  2)ort  fa^  £eo  fte  flehen  mitten  auf  bem  weiten 
6ben  ©aalboben.    3()re  ^lecfjten  waren  nac^  etxQÜfdjev  ?0?obe  mit  fielen  fleinen 

ir  177 


@ilberfämmc()en  an  bcti  ©c^tdfen  feftge^altcn.  ^ic  ©c^lcppe  bc^  fKcitUcibc^ 
mit  ^er  Unfen  S^anb  ^cbent),  wanbtc  jie  ftc^  um.  dlrgcr  unö  Ungeöult)  prägten 
ftc^  in  i^rcm  Slntli^. 

„^ie  S3retter  unter  mir  ftnb  morfc^/'  fagte  fte.  „33Hebe  ic^  noc^  mel  länger 
in  t)iefer  ©teüung  ^ier  flehen,  fo  fän!c  id)  bnvd)  faulet  ipolj  unö  ©c^mämme 
^inab  in  ben  fetter." 

t)er  ©aal  war  ganj  leer.  SIber  auf  öer  blauen  jerfe^ten  Zapetc  jeic^neten  fxd) 
Die  t)unfetn  ©il^ouetten  öer  sQ^obel:  t>ie  alten  ©cf)ränfe,  öer  »enetianifclje  ©piegel, 
un£)  ^ß^er  oben  oüale  ©c()ilber:  bie  ^orträtö  öer  ^lermontö.  Unb  er  öergegcn^ 
wärtigte  fid)  mit  Seic^tigfeit  aü  bie  alten  5i)ißbel,  tt>ie  fte  auf  i^rem  ^la^  in  biefem 
Oiaume  geflanben.  — 

£)a^  (£c!iimmer  nebenan  war  55ater^  2lrbeit^raum  gewefen.  3?un  war  e^ 
leer,  un^eimlid)  fa^L  Unb  jum  erften  ?9?ale  bemerkte  er,  ba^  baß  ©emacf)  fe(i)S'^ 
cdig  war.  S^ebem  ein  mpf^ifc^er  unenblic^er  Ovaum,  in  welc()em  bunfle  ©c^ränfe 
unb  Ääf^en  unb  Dvegale  S5lic!  unb  ©ebanfen  immer  tiefer  unb  weiter  füf)rten, 
waren  e^  je$t  fec^ö  gegeneinanbergef^eüte  g'läc^en  unb  auf  er  biefen  ^^äc^en  nic^t^. 

Äroll  blieb  in  ber  Iure  flehen.  „3c^  ge^e  nic()t  gern  ba  l)inein/'  fagte  er.  „Unb 
nadjbem  e^  bunfel  geworben,  gel)e  id)  um  feinen  ^rei^  in  baß  S^auß." 

£co  fuc^te  ber  ©c^wef^er  S3lic!.  ©ie  erinnerten  fid)  beibe  ber  wunberlicl)en 
S^inge,  bie  an  fpäten  ^erbflabenben  in  biefem  i?aufe  öor  fid)  gingen:  ber  bumpf 
roüenbe  £ärm  auf  bem  S5obeuraum,  fc^leid)cnbe  ©c^ritte  in  ben  langen  ^orri; 
boren,  plo^lic^eö  ^rac^en  ju  5;täupten,  al^  fiüv^e  ein  ganzer  ^oljf!apel  um  —  unb 
jule^t  biefe  ©c^reie  a\xß  ber  leeren  Kammer,  bie  i^re  ©c^laffluben  trennten,  baß 
langgezogene,  ganj  leife  jammern,  baß  terflummte,  fobalb  man  refolut  in  bie 
Kammer  trat  unb  mit  einer  Äerje  hinter  bie  öoüen  Sipfelförbe  leuchtete. 

SBieöiele  ©agen  fnüpften  fid)  an  bicß  Spanß:  2}or  langer  ^^it  war  f)ier  einmal 
nac^  einem  unglücflic^en  Kriege  ein  fcl)limmer  unb,  wie  eß  l)ief,  üerräterifc^er 
triebe  gefd)lo|Ten  werben.  3n  einer  Saujeicl)nung  beß  S^anfeß  fanb  fid)  eine  üer^; 
borgene  Kammer,  ju  welcher  feine  lüren  führten. 

$eo  überfc^ritt  nic^t  bie  ©c^welte  beß  öäterlic^en  &emad)eß.  Unb  wie  eine 
fcl)were  ^l)anfafte  bmd)fn\)v  eß  feinen  ©inn:  bie  alten  ©efdjledjter,  bie  finben  nic^t 
fo  leicht  i^re  Dvu^e.  3n  il)ren  engen  ©argen  liegen  fte  unb  träumen  öon  ber 
^ad)t,  bie  fte  üerloren,  ben  Gräften,  bie  gebrodjen,  ben  ^länett,  bie  noc^  in  i^rem 
5ßerben  jerfplittert  worben. 

Proletarier  unb  ©flauen,  fte  ruben  in  ^i^ieben,  mübe  i^rer  ^V'^n,  tergejfcn 
toon  ©age  unb  Slnnalen,  tot  c\)t\e  ©puren.  2lber  bie  5i)iäd)tigen  ber  gänber  liegen 
nid)t  frieblic^  in  i^ren  ©ruften. 

©ie  erl)eben  ftc^,  fte  überfallen  i^ren  ©tamm  unb  jagen  i^n  empor  au^  55e; 
täubung  unb  fattem  ©o^lbe^agen.  ^^t  2Sermäc^tniö  ifl  ein  t)erf!ecfter  Xrieb  im 
9$lute  ber  SRac^fommen,  ber  fte  ^e|enb  jur  3agb  nad)  neuer  ^ad}t  anfpornt  — 
ein  SBa^n  in  i^rem  ^irn,  ber  fte  jwingt,  fef!  ju  fielen,  nic^t  ju  ftnfen,  au^ju^alten, 
ber  3cit  5ß3iber|^anb  ju  leiflen,  ber  roUenben  jeitwoge  ftcl)  entgegenjuwerfen. 

178 


De^  ^ad)tß  tned)en  ftc  auß  i^ren  ©argen  unb  tappen  wie  obbad)b^  in  bem 
leeren  geplünderten  S^aixfe  um^er,  über  if>r  pertorene^  geben  jammernb  unb  bie 
Änoc()en^änbe  ringenb.  —  Unb  fte  treffen  auf  neue  Xote  be^  @efc^tec()te^. 

„Äomm/'  fagte  2eo,  „fomm  ^ba,  (af  un^  ge^en." 

<5ie  öffneten  mit  ^ixi)e  bie  beiben  ©la^türen.  '^ba  trat  auf  bie  Xerrajfe  ^erau^, 
unb  aiß  fie  an  ben  beiben  ^irfc^en  au^  @ip^  porbeifam,  bie  am  5«^  ber  S:reppe 
if)re  ©ewei^e  au^  gebleichtem  S$ein  erhoben,  flric^  fie,  tok  in  jenen  Jagen,  mit  ber 
^anb  (eic^t  über  bie  weifen  ?Ö?äuIer.  Sin  ©c^auer  burc^fu^r  i^ren  5lrm,  mie 
eine  ^albe  €nttäufc()ung,  ba^  i^re  £ieb!ofung  nur  kaltem  garten  ©tein  begegnet. 
Stuf  ber  Xreppe  tagen  gefallene  Äaflanienblcitter  wie  tote  au^gefpreijte  ginger.  ^t 
ben  fronen  ber  2lllee  grinf^en  fa^le  Seic^enffecfe.  Unb  ein  5ßunfc^  überfam  fte,  wie 
bie  welfenben  ©pät^erbflblätter  ftc^i  ba^inle^nen,  ftnfen  unb  im  ©c^lafe  ftc^  er; 
geben  ju  Bnnen. 

©ie  bogen  Pon  ber  3l[lee  ah  unb  betraten  einen  fc^malen  perwac^fenen  ©teg, 
ber  am  S3afftn  ^infü^rte.  €in  toci^c^  50tarmoropal  fafte  baß  5Ba(fer  ein,  baß 
grün,  trübe  unb  flinfenb  balag.  ^ie  gefallenen  S5lätter  lagen  jufammengefnüllt 
auf  ber  533afferfiäcl)e  wie  auf  einem  Xifc^e.  5^ort  flanb  ©ileno^  unb  £)cmeter  mit 
il)rer  gatfel,  unb  (Sro^  trug  einen  ?0?antel  unb  ein  Ääppc^en  au^  fc^warjem 
©d}lamm. 

Diefer  Sro^  —  ^ba  erinnerte  ftc^  beß  fc^önen,  weifen,  fc^lanfen  ^üngling^, 
ber  el)emal^  Pon  feinem  ©ocfel  ^erab  il)r  jugeläc^ett  ^atte.  3^r  COJäbc^enblut 
i)atte  gepocht,  wenn  i^r  55lic!  biefem  burc^bol)renben  ©ötterlärf^eln  begegnete.  — 
—  3^un  lag  er  gefällt  beim  ^f e  beß  ©ocfel^,  unb  baß  gierige  Unfraut  lerfte  an 
feinen  genben  empor,  ©eine  beiben  35eine  waren  über  tem  Änoc^el  gebrochen. 

©ie  paffterten  bie  alte  ©teinbanf,  hei  welcher  fte  fo  oft  gefpielt babrüben 

lagen  bie  ©tälle. 

3e?t  war  bie  2lu^ftcl)t  frei.  Slber  faum  ^unbert  SUen  jenfeit^  beß  ©arten; 
gittert  lief  eine  lange  fc^male  ©afle  wie  ein  2)arm  über  bie  gelber  unb  toanbte 
i^nen  i^re  ?0?ünbung  ju.  Unb  l)inter  i^r  ballten  ftc^  bie  Käufer  jufammen  ju 
einem  mäcl)tigen  5)?auerfolof ,  ber  lange  2lrme  über  baß  ganb  ^inau^f!rec!te.  2Son 
allen  ©eiten  wimmelten  Käufer  ^erPor,  g^^cf)^  anSldc^e^ge^acfte^^äc^er,  ©c^orn; 
f!eine,  ^irc^en,  gabrifen,  Slrbeiterwo^nungcn,  jebeö  mit  feinem  ipofe,  wie  ©teine 
auf  einem  Siamebrett:  —  unb  ganj  braufen  ein  ^rei^  ifolierter  ^afernen. 

„3u  ^atctß  Reiten  war  t>ier  noc^  Slrfer  unb  5)ioor,"  fagte  £eo. 

//3V'  «i<^^^  3i>a,  „er  lief  bie  Srbe  baf)in  liegen  unter  ber  toten  ^anb." 

„3«  ©rofpater^  Briten,"  fu^r  fte  fort,  „war  l)ier  fogar  noc^  ein  ^ain,  in  bem 
ja^me  9ie^e  graflen.  Unb  ba  unten  am  ^anbe  beß  ©ee^  flanb  ein  Heiner  ^apitlon 
mit  weifen  ©dulen.  3e$t  |lrec!t  bie  @tabt  bie  ^änbe  au^  unb  jie^t  baß  kanb  an 
ftc^;  ^arjeUe  um  ^arjeüe.  (iß  ^eift,  baf  baß  ^onfortium,  baß  nad)  ^atevß  tob 
baß  SBeft^tum  laufte,  unfer  alteö  S^anß  in  ein  Üieflaurant  umjuwanbeln  gebeult 
mit  £uft^äufern,  ^a0,  Kegelbahnen  unb  5ßier.'' 

€r  fa^  mit  fcl)werem  S3licl  auf  bie  fo  nal)egerüc!ten  sjj^auerforper,  unb  wieber 

179 


tarn  \i)m  in  bcn  <Bmn,  toaß  er  öuf  feiner  3veife  bmd)  ^tanhcid)  öon  i>en  e\)Cf 
maligen  ©utertt  feiner  ^amitie  gefe^en  —  fleine  fleile  SSergfdjlöfdjen  in  ^w 
»ergne  —  SBeingärfen  —  Dörfer.  2Son  Unb-  jn  Unb,  ton  glecf  ju  ^lec!  tvaren 
fte  vertrieben  tvorben,  bi^  fte  nic^t  einen  ^ü^hxcit  Sröe  befafen! 

3t)a  flanb  bei  öem  einen  ©agentor  be^  ©faügebäube^.  3^re  Ringer  arbeiteten 
an  einem  dikgcl  @ie  wanbte  ftc^  um,  unb  in  i^ren  Slugen  mar  ein  jagender 
md.  „3d)  fann  nic^t/'  fagte  fte. 

5)vafc()  trat  er  I>inju  unt)  rüttelte  an  öem  rofligen  ©c^tofe.  S^  gab  nac^,  öa^ 
fd)tt)ere  Xor  fc^wang  auf  feinen  2(ngeln,  unb  eine  ©taubfäule  quoU  ^erau^. 

£eo  fpä^te  in  t>a^  2)unfel  hinein.  „3ö/'  fagte  er,  „^ier  |?e^t  noc^  aüeö  mie  bcif 
jumaL" 

^  t)er  Sßagenremife  jlanb  noc^  ber  alte  Üleifettjagen,  in  tvcldjcm,  bev  Über^ 
lieferung  nac^j,  bk  €lcrmont^  ttjät)renb  ber  @c()rec!en^periobe  ^ari^  »erlaffen  unb 
^ranfreic^  unb  Seutfcf)lanb  burcj)rei|l  Ratten.  —  3Run  waren  bie  fc^weren  £eber^ 
riemen,  bie  einflmal^  ben  5[Bagett  getragen  Ratten,  jerrijfen  unb  er  war  jwifdjen 
feine  Steffen  t)inabgefunfen.  S^nw^r^i«  war  er  noc()  fe^r  i)0(i);  t>ier  ©tufen  führten 
jur  Jure  empor,  beren  gelbe  Sanierung  nocl)  fic^tbare  ©puren  beß  Slbel^mappen^ 
aufliefen,  ba^  man  offenbar  öor  ber  ^iüdi;)t  mit  einem  5)ie|fer  au^jufra^en  t>er.' 
fudjt  \)atte,  ^id)te  ©pinnwebfc^leier  fingen  öon  ber  fc()immeljerfre|fenen  Äalefc^e 
^erab,  unb  über  bem  Üleifcfaf^en  unb  ben^olflern  be^  ^utfc^erft^e^  lagen  birfe 
Sagen  @ip^,  bie  t>on  ber  ©ec!e  ber  Xoreinfai)rt  ^erabgef^aubt  waren. 

£eo,  ber  an  ber  SSagentüre  rüttelte,  jßgerteplö^lid).  ©einS3lic!fucl)tebie©c()we|ler. 

©ie  f)attc  fidj  t)orgeneigt.  „©ie^  bod),  Seo!"  ©ie  jeigte  auf  einen  ^rei^  runber 
U(i)cv  an  ben  SBagenfeiten.  „2Bir  glaubten  biefe  Sßcfeer  t>on  ben  533ürmern  ge; 
frejfen,  aber  je^t  ift  baß  ^olj  jerfaüen,  unb  ic^  fann  an  einigen  Stellen  baß  S3lei 
füllen.  (i.ß  finb  ftc^erlicl)  bie  ©puren  ber  kugeln,  bie  bie  ©an^culot^  ben  ^lüc^t^ 
lingen  nac^fanbten,  al^  fte  auf  bem  2Bege  nacf)  ©traf  bürg  überrafc^t  unb  beinahe 
gefangen  würben,  ©er  2Bagen  aber  ifl  t>on  fc()werem  folibem  ^olj.  ©ie  Ratten 
bamal^  gute^  ?Otaterial.  ^ß  if!  ein  ganje^  fleineö  5?au^  auf  Üiabern.  Unb  je^t 
fle^t  e^  ba  unb  verfällt  unb  jerbröcfelt  unb  wir  muffen  cß  f?e^en  laffen." 

©ie  fafte  baß  ©c^lof  unb  rif  bie  5:üre  auf  Siefe  fc^nappte  jurücf  unb  bie 
SIngeln  jogen  i^re  S5oljen  \)aih  a\iß  bem  ^olje  ^erau^. 

£eo  trat  mübe  ju  i^r  ^in.  5Bie  oft  \)attm  er  unb  bie  ©c^wefler  al^  Äinber  ftc^ 
in  biefem  Torwege  öerflerft  unb  bie  Xorflügel  üor  ber  5Belt  babraupen  öerfc^loffen. 
t)ann  l)atten  fte  fid)  bid)t  aneinanber  gebrücft  in  ben  diixdfi^  beß  ?a3agen^  gefegt. 

Unb  fte  Ratten  gefpürt,  wie  ber  2ßagen  fid)  unter  i^nen  ^ob,  feberte,  in  @ang 
fam  unb  fte  baoontrug. 

©abraupen  wogte  baß  £anb  vorbei  —  i?aufer  —  ?D?ü^len  —  Dörfer  —  f?eile 
S3ergfd)löffer  —  SBeingärten.  —  ©ie  polterten  auf  baß  X)ed  einer  ^ä\)te;  unter 
i^nen  plätfc^erte  bie  ^lut  unb  trug  fte  hinüber,  ©ie  hielten  an.  grifc()eipofipferbe 
famen  wie^ernb  in  baß  ©efpann,  ^eitfdjen  fnallten,  ein  ^orn  flang. 

^lö$lic()  Ülufe,  ©c^reie,  55ücljfenf^^üffe !   Unb  fte  faxten  kampfbereit  bie  beiben 

i8o 


©actpiflolen,  bie  in  öcn  Zafdjen  bev  «ffiagentüre  ftafett.  SSolf^maflfen  flromten  im 
@turm(auf  an  i^nen  üorbei,  bartige,  ftngenöe  ?0?dnner  mit  ?9iU0feten  ober  ^eu^ 
gabeln  über  öen  ©c^ultcrn,  Leiber,  Die  an  ©trirfen  t)inter  fid)  t)er  eine  Kanone 
jogen.  €in  Heiner  ?Diann  mit  roter  ?Oiü$e  trat  üor,  ^ob  bk  S^anb  unb  rief  auf 
^atoi^,  ba^  fte  Ratten  follten.  IXnb  ber  ©cf^warm  machte  gegen  ben  5Sagen  ^ront, 
Hämmerte  ftrf)  an  bie  diäbcv,  rif  an  ben  SBagentüren.  ©ie  kugeln  fc()(ugen  tt)ie 
SRägel  in  ba^  ^o(j.  @ie  fonnten  nic(;t  me^r  weiter.  Sie  ^ferbe  bäumten  ftc^  unb 
fc^rien.  ©ie  fonnten  nidjt  weiter,  fte  fafen  fef!,  feftgefa^ren  in  einem  bic^tge; 
ballten  5ß3iberf?anb.  5lber  fte  mußten  burc^,  mußten  weiter,  weiter!  — 

€r  tüanbte  ftcf)  nac^  ^ba  um.  „Äomm,''  fagte  er,  „laf  un^  reiten!" 

€r  ^alf  i^r  in  ben  ©attel  unb  fc^wang  ftc^  felbfl  hinauf. 

jer  ©traf enfot  flatfc^te  unter  ben  ^ferbe^ufen.  Sie  Siere  pru|!eten, 
unb  al^  fte  bie  ©poren  in  i^rem  gleifc^e  füllten,  brächten  fte  ftc^ 
öerwunbert. 

^ba  €lermont  fa^,  wie  i^r  35ruber  i^r  ettoaß  jurief;  aber  fte 
!onnte  feine  SBorte  nirf)t  auffaffen  unb  fc()üttelte  nur  ben  Äopf. 

©ie  ritten  in  fdjarfem  trab.  Die  lange  ^erfpcftioe  ber  Rappeln  erfc^ien  ^^a 
wie  eine  Dlei^e  grüner  we^enber  flamme,  bie  fid)  gegen  fi'c  erhoben  unb  bann 
jufeiten  beö  SSege^  auöwic^en.  ©ie  fa^  ben  S5ruber  öorüberfaufen,  üornüber;? 
gebeugt,  im  ©attel  fc^lagenb  wie  ein  ^ocrei.  ©ie  rief  i^m  ^u,  ba^  fie  ju  rafc^ 
ritten,  warum  fte  benn  fo  baüonjagten ;  aber  er  ^orte  augenfrf)einlicl)  i^ren  3^uf 
nicl)t.  (iß  tarn  ii)v  bie  ^uxdjt,  ba^  er  i^r  baöonreiten  fönnte;  freiließ,  we^^alb 
follte  er  wol)l  baüonreiten? 

3ßun  war  er  weit  öoran.  (£r  wanbte  ftc^  im  ©attel  um,  winfte  unb  rief.  Sa 
flief  fte  ben  Slbfaß  in  bie  ^lanfe  beß  ^ferbe^,  unb  baß  gittern  beß  erfc^recften 
Zkveß  öerpflanjte  fid)  hiß  in  il>re  ©c()ultern.  Sa^  ^ferb  machte  einen  ©prung 
unb  fc^lug  in  ©alopp  über. 

„ipallol)!"  rief  fte.  Sie  Slngf!  wollte  nic^t  weichen,  ©ie  fürchtete  eine  öerfledte 
Slbfti)t  in  biefem  forcierten  Dvitte,  unb  gleichzeitig  brac^  aüß  ben  tiefen  i^re^  S5e^ 
wuf tfein^  eine  2ll)nung  fic^  S$al)tt,  warum  fte  f[ücl)teten,  ein  bunfler  3"f^ittft,  ber 
and:)  il)r  ju  fliegen  gebot,  ^an  war  gebunben,  gebunben  an  3^it  unb  Ort,  war 
in  ©efa^r,  bie  engen  ©renken  biefe^  ^anbe^  nic^t  ju  erreicl;en!  (iß  galt  über  alle 
i?ürben  fe^en  —  unb  fliegen!  hinten,  in  i^rem  ÜlücEen,  triumphierten  fie  ob  i^rer 
^luc^t  —  jucf)^e^ten,  jagten  i^r  md)\ 

©ierif  rafcf)  all  biefe ©ebanfen  entzwei,  fuc^te  i^re  2lng|^ju  betäuben:  ©ie  ritt, 
um  fiel)  mßglicl)ft  rafc^  weiter^ubewegen  —  anß  feinem  anberen  ©runbe. 

Sie  55itlen  fcf)ienen  an  i^r  öorbeijufiiegen,  wie  weife  ©cl)i|fe  mit  breiecfigem 
©egel.  Sie  ^lügel  einer  5}iü^le  wirbetten  über  baß  ^elb  bai)in. 

?8or  i^nen  fenfte  eine  lange  weife  Sifenfc^ranfe  fid)  über  ben  'IBeg.  ©ie  faf) 
ben  35ruber  mit  unoerminbertcr  ^afl  ba^infaufen,  fa^  fein  Dlof,  unter  feinem 
©riff  öom  S5oben  emporgeriffen,  über  bie  ©c^ranfe  feßen.  Unb  fte  war  wie  ge^ 
bunben  an  feine  ^af?,  fonnte  nid)t  einhalten,  füllte  ftc^  in  bie  Suft  gehoben  unb 

i8i 


\)6vte  im  SRicöerfprittgen  bic  ^flaflerf^eine  unter  ben  Stufen  i\)u6  ^fcvbe^  klappern. 
Sin  |!arfer  £ärm  er{)ob  ftd)  in  i^rer  ^äf)C,  Grüben  hinter  öer  95a^nfuri)C  wirbcUc 
^ampf  «uf.  Uttb  au^  eigenem  3lntrieb  fprang  öa^  ^fcrö  jum  jmeiten  ?9?a(e:  fte 
flatfdjte  t)te  ^eitfc^e  gegen  feine  ^enben,  unö  eg  fprengte  öa^in.  @ie  füllte  feinen 
3ltemjug  oB  ein  fc^merjenbe^  ©tonnen. 

5^er  3$ruber  war  i^r  beflcinöig  öoran,  unb  fte  folgte  njittenloö  ber  blauen 
Uniform,  t>ie  über  bie  breite  Sanbf^rafe  Dahinflog. 

2Bie  ein  langet  weifet  S3an£»  tvod)  bie  ©träfe  über  ungeheure  grüne  ^lS.di)eix 
bct  ^auptftabt  lü,  beten  Ülauc^fc^leier  öen  jadigen  5porijont  umf)üüte. 

Sa  tarn  ein  ferner  abgebrod)ener  Xon  üon  33la^inf!rumenten.  3«  ^i«^J^  ^«^^ 
femung  »on  jmei^unbert  €Ken  fc^ritt  eine  Kolonne  ^Ö^enfc^en  über  ben  SBeg. 
S$anner  \xnb  rote  S'a^nen  erhoben  ftc^  jtt>ifc^en  ben  SBäumen  ber  Slüee. 

£eo  ^ielt  plö^licf;  an  unb  ritt  bann  im  ©c^ritt  weiter.  Über  bie  5^(ber  ^er  auß 
ber  @tabt  tarn  ein  3«g  t)on  50(?enfc^en.  533ie  eine  lange  taufenbfüfige  Slaupe 
froc^  e^  auß  ber  ?9iünbung  einer  (Safe  ^eröor  unb  wanb  fic^  in  deinen  ©töfen 
über  einen  ©teg,  ber  in  einiger  Entfernung  bie  Sanbf^raf  e  burdjfc^nitt. 

"^ba  ritt  an  bie  ©eite  beß  ^ruber^,  fo  na^e,  ba^  fte  ben  warmen  S)ampf  fpürte, 
ber  ftc^  anß  ben  fc^aumenben  2enben  feinet  ^ferbe^  Ißfle.  Sangfam  ritten  fte 
nä^er.  Sie  5^olonne  war  {ed)ß  ^amx  tief;  fte  marfc^ierten  ©c^uttcr  an  ©c^ulter, 
wä^renb  i^re  Singen  über  bie  S^üte  i^rer  23orbermanner  hinweg  nacf)  irgenb  einem 
3ie(  ju  fpä^en  fc^ienen.  ©c^on  Ratten  fte  bie  £anbflrafe  überfdjritten.  Sie 
©pi|e  beß  S^Qeß  näherte  ftc^  ben  auf  bem  geflpla^e  errid;teten  Selten  unb  hef 
wegte  ftc^  nun  in  einer  2([lee  in  bie  Srbe  gepflanjter  S5anner  gegen  bie  rote 
Tribüne.  <iß  waren  Piele  grauen  in  bem  3ttge,  and)  ^inber  tinb  grope  unb  fleine 
^unbe. 

Unb  einer  nm  ben  anberen,  fobann  üiele  auf  ein  Sempo,  wanbten  fte  bie  &e'y 
ffc()ter  ben  beiben  Gleitern  ju. 

(iß  entflanb  eine  Heine  Ünterbrec()ung  in  ber  diei\)e,  unb  '^ba  trieb  i^r  ^ferb 
im  <Bd)vitt  weiter.  Sa  trat  ein  großer  birfer  50^ann  mit  einer  roten  ©tanbarfe,  auf 
wetd)er  mit  ©olbfaben  eine  S5re^el  gefticft  war,  auf  bie  ©träfe  öor.  Er  breite 
fid)  (angfam  nad)  bem  ^ferben  um,  f!emmte  bie  33annerf?ange  auf  bie  €rbe  unb 
fpreijte  bie  S3cine  auöeinanber. 

„^ier  ^eift  e^  warten!"  fc^rie  er,  „e^  muffen  erf?  t>iertaufenb  Bürger  f)ier  üor^ 
bei,  e^e  i^r  burrf)fßnnt."  &e{äd)tet  er^ob  ftc^,  unb  fogteic^  famen  neue  ^olottnen 
beß  2Beg^,  bie  ftc^  anfc^lofen,  bie  ?9iägen  gegen  bie  Dvücfen  i^rer  SSorbermanner 
gef^emmt,  fd)reienb  unb  ^ütefd)wenfenb.  ^twa  jwanjig  Ferren  mit  weifen  ipia^ 
faten  am  S^nthanbe  iieüten  fid)  in  dieil)  unb  ©lieb  über  ben  2Beg  wie  eine  auferc 
Umjänunug  beß  3«g^^/  ber  ftc^  in  furjen  ©töfen,  ©lieb  an  ©lieb  gefettet,  un^ 
auf^ßrlic^  öorwart^fc^ob. 

'^ba  ^lermont  fd^ielte  unruhig  ju  bem  33mber  hinüber,  aber  biefer  faf,  bie 
S)anb  um  bie  ^üfte  gepref t,  unter  gefenften  93rauen  ^eröorfpa^enb  unb  rührte 
ftc^  nic^t. 

182 


€r  betvadjtete  öiefen  fc^warjen  ©trom,  bet,  tot  unb  lichtblau  gefprenfett 
t)ie(e  {(eine  weife  ^apierfc^ilbcr  aufmie^,  öeren  Snfc^riften  unt)  3ijfem  Me 
@c^av  nac^  5äc(;em,  ©ruppen,  ©taötfrcifen  einteittett.  5tuö  öem  engen  3}iunt) 
bcv  &a^c  rann  öiefer  ©trom  o^ne  Unfertaf  tt>ie  mß  einem  unerfcfjöpf  lidjcn  'iKc'^ 
ferDoiv,  eine  UnenMic^feit  t)on  Seibern,  ©d)utter  an  ©c^ulter,  2lnt(i|  an  2ltttU$. 
23ie(e  trugen  ^o^e  fc^tt?arje3t)linöer;  fte  wandten  bie  frifcfjgewaf ebenen  ©eftc^ter 
i^m  ju,  i>tof)enb,  ()ö^nifd).  5^ie  meifTen  waren  in  iidjten  Überliefern,  einzelne  im 
&ci)xod.  €r  wunberte  fid),  wieviel  fette  e^  barunter  sah:  doppelte  S5ierfinne 
unter  aufgewirbelten  ©c^nurrbarten,  fc^weüenbc  ^Sciuc^e.  (£r  fa^  bxde  tarnen  ftc^ 
^eranwäljen,  bie  (£f förbe  trugen  unb  gepu^te  f leine  ^äbdjen  an  ber  ^anb  führten. 
(£in  ©äugling  mit  einem  ©amtmü$c{;en  (ugte  mit  blaffettem  @eftd)te  auö 
einem  ^linberwagen  ^ert>or  unb  fud}te  feinen  S3(id  — 

2)ie  @a|fe  fpie  fte  a\xß,  Kolonne  um  Kolonne  o^ne  ?8ariation,  flet^  biefelbe 
gleichmäßig  trabenbe  ©angart,  berfelbe  praf)lettbe  ^utpu^,  eine  ungeheuere  2lu^^ 
fu^r  Icbenben  5!)tenfc^enf[eifc^e^,  in  bunfle  ober  bunte  illeiber  gefc^nürt  —  ober 
narft:  ©eftc^ter  t>on  berfelben  §arbe  —  alle  t)on  einem  Sppu^,  einem  groben 
unb  primitiven  Xt)pu^. 

Unb  i^n  entfette  biefe  unenb\\d)c  ?0?affe,  bie  eine  unbekannte,  unermeßliche 
3a^l  öott  Sin^eiten  bebeutete,  t>on  kleinen  einigen  SBiüen,  bie,  jeber  für  ftc^,  weiter 
unb  öorbei  wollten,  e^e  er  ^inuberburfte.  (Sine  peinliche  unb  jum  Xeile  unftare 
^utdjt  pachte  i^n:  2111  biefe  —  alt  biefe  waren  nun  auc^  unterwegs  tmb  per^ 
langten  il)ren  2^eil 

©0  waren  einmal  juöor  große  ?)3?afen  mit  S$üd)fen  unb  Änöppeln  au%e^ 
jogen,  um  i^ren  Xeil  an  bem  <£igentum  feiner  35ater  ju  forbern.  Unb  |te 
Ratten  bie  ?9f?ac^t  unb  Kultur  einer  ganzen  3^it  unter  i^re  plumpen  ©tiefein 
geftampft  —  bi^  neue  Ferren,  eine  neue  Kultur  ftc^  auf  i^ren  ©flaöenfc^ultem 
erhoben. 

Sllle  biefe  groben  runben  ober  fnocl)igen  ^^pfiognomien  fc^ienen  i^m  baß  @e^ 
präge  berfelben  cmaß  fc()werfälligen,  langfamen,  aber  fet>r  ftc^eren  S5egierbe  ju 
tragen:  l)inaufiufommen  unb  SInteile  ju  erhalten.  S)ie  5Beiber  hielten  i^re 
?0?änner  unter  bem  2lrm  unb  trieben  fte  an;  unb  junge  ?0?änner  mit  weißen 
?Otü|en  famen  3lrm  in  2lrm  ba^ermarfc^iert,  auß  weit  offenem  ^öiunbe  uier^ 
jlimmige  £ieber  auefloßenb. 

SRun  famen  fteben  weißgefleibete  5)^äbc^en,  unbe^ilflic^  unb  fc^leppenb,  aüe 
fe^r  befangen;  fte  trugen  auf  i^ren  ©c()ultern  baß  ^obcü  meß  unter  ©ac^  ge^ 
bracf)ten  gefcl)mäc!ten  ^aufeö. 

'Slidjt  eine  einzige  unter  i^nen  war  ^übfc^  ober  grajio^.  —  S)ie  ©c^ßnen  ffogen 
wof)l  am  2lrm  i^rer  2lbenbfai)aliere  um^er  unb  vcdjmtctx  ftd)  jur  oberen  ^lafe 
—  folange  bie  (J^ampagnerqueden  fprubelten 

©ieben  Ferren  mit  Jplinber,  weißen  €rat>atten  unb  langen  ©c^leifenben  am 
Üloc!auffcl)lag  näl)erten  ftc^  unb  wanbten  i^re  neugierigen  unb  burc^bringenben 
S5licfe  ben  wartenben  Oieitern  ju.    Siner  üon  i^nen  ^ob  bie  ^anb,  unb  ber 

183 


i 


^aufe  hinter  i^nen  |?ie^  einen  9inf  au^  un^  fc()»enfte  t»ie  ^öte.  ©ie  öer^; 
^ß^nten  t)ie  Uniform  mit  öielen  ©c()impftt>orten,  öie  fte  noc^  au^  i^rer  ©otöaten^ 
jeit  im  @et)arf)tnijfe  behalten,  unö  ergö^ten  ftc()  an  öm  nerton  jitternöen 
Xieren,  öeren  nngetiulbige  Gleiter  üornüber'gebeugt  im  ©attel  fafen  nnt)  warten 
mnften. 

Unt)  immer  me^r  ttjnc^^  ba^  (!Jefü^(  in  £eo  ^(ermont,  uon  biefer  ungeheuren 
3lnja^t  erbrörft,  jerfc^mettert  ju  werben.  5Ba^  galt  er  p^t)ftfc()  unt)  moralifc^ 
gegen  t>ie  ?0?affe?  ?ffia^  bebeuteten  feine  Sfut^r^lT^tt,  fein  ©efc^marf;  feine  3n^ 
fünfte  gegen  liefen  ^olof  öon  taufenb  Keinen  ^ntereffen,  taufcnt)  öermünfc^ten, 
»erbitterten  ^fünften,  öer  ftc^  im  Raufen  öen  gemeinfamen  5Seg  einem  gemein;; 
famen  '^\t\t  entgegen«?aljte:  50iad)t  unt)  55eft|,  immer  me^r  unt)  me^r  —  ein 
etx>ige^  grobem  S3ege^ren!  | 

25or  feinen  O^ren  fc()oü  ein  dumpfer  Saut  wie  t>on  Xrommeln,  fein  Körper        | 
wuröe  öon  Keinen  Jucfungen  gefd;üttelt.  Itnl)  mit  einem  ^oX  begriff  er,  \:><x^  öiefe 
s9?auer  Dor  i^m  ein  5BiDerf?anb  fei,  ein  öic^ter  unt)  fejler  ^Biberflanb,  öer  ftc^ 
gegen  i^n  öorfc()ob,  über  it>n  ^er,  öer  binnen  furjem  über  if)n  hinweggehen  würbe, 
mit  feiner  SBuc^t  i^n  jerma(ment). 

Sr  ric()tete  ftc^  im  ^(\Xiz\  auf,  wandte  ftd}  jur  @rf)we|^er,  nic!te,  t)ob  t)ie  9?eit? 
peitfc()e.  €r  pfiff  feinem  ^ferbe. 

^r  So^\)  ja^Uofe  weit  aufgerijfene  Singen  fl'c^  entgegen|!arren  au^  biefer  S3arrii! 
fabe  grauer  imb  gelber  3=  (eifc()f lumpen,  bie  \\^  auf  i^n  juwäljte,  nun  um  il)n 
^er  war,  ftcl)  buchte.  Slu^gefpreijte  Ringer  ftrecften  |id|)  wie  '^mx^t  au^  biefem 
e^aoö  pon  ©toff  unb  §leif4 

Unb  ferne  auferl)alb  feinet  SBiÜenö  war  nocl)  ein  fc()Wac()e^  flaunenbe^  33c^ 
wuftfein:  al^  ringe  e^,  tief  ba  brinnen,  mit  einem  Problem,  ^<xi  gelßf?  werben 
muf  te,  unb  ^<3^^  \\\  Ißfen  er  nun  auc^  im  begriffe  war. 

©(freien  unb  ^Brüllen  fcljlug  il)m  entgegen,  ^änbe  klammerten  fic()  an  feine 
©teigbügel,  griffen  nac^  feinen  ©tiefein.  Ütei^en  geballter  Räufle  flanben  gegen 
i^n  <x\x^.  (£r  ^ßrte  bie  ©timme  ber  ©c^wefler  hinter  ftd;,  i|)r  l)cUe^  Sachen.  €r 
fam  nic^t  weiter;  er  wollte  weiter! 

(£r  fdjwang  bie  Üveitpeitfc()e  über  bie  linfe  ©c^ulter  jurücf.  3n  ber  .^ö^e  feinet 
^nieö  bemerfte  er  ein  gro^e^  bartlofe^  2lntli|.  3Run  fa^  er  nic^tö  anbere^  al^ 
bie^  aintli^.  (£^  war  glatt  raftert,  unb  eine  Socfe  ^ing  in  bie  ©tirne  ()inab,  bie 
blaffen,  üerfc^wollenen  2lugen  begegneten  ben  feinigen. 

Unb  mit  einem  ?9iale  war  er  frei,  wie  einer  beengenben  S3ürbe  enthoben,  ©a^ 
9iof  trug  i()n  nun  in  Karriere  über  bie  gelber  ba^in.  Sr  legte  ftc^  in  ben 
©attel  öor.  hinter  i^m  fc()Wanb  ber  Särm.  9^un  ^ßrtc  er  blof  3f^«^  ©timme; 
fte  rief  feinen  9?amen. 

2lber  nod;  fa^  er  flar  öor  ftc(),  eingerahmt  uon  ber  nebligen  £uft,  ^(xi  grofe 
bleiche  2lntli$  mit  ben  gefc^wollenen  2lugen.  3e|t  begann  ftc^  langfam  über 
©tirn  unb  linfe  5Bange  ^erab  ein  fingerbreiter,  rotfc^  wellen  ber  ©treif  ju 
jeic^nen, 

184 


äf)renb  £eo  Slermont  in  öen  etilen,  fünflcrn  Zve^pcx\Qar\$  einbog, 

t)cr  in  feine  SBo^nnng  führte,  pvaütc  er  mit  einem  rafc^  öie  treppe 

^erabflürjenben  ©olöaten  jufammen.  (£r  trat  inö  £icif)t  jurürf  unö 

lerfannte  öen  grofen  Flügelmann,  aRummer  54,  öer  nnn  gerate 

löor  i^m  f^ant»,  t»ie  ^anb  in  einer  lächerlichen  ©teUung  ^orijontal 

gegen  bcn  ^innriemen  ber  gelbmü^e  geflemmt. 

£eo  münfc^te  jn  wiffen,  tt>a^  er  in  tiefem  Seil  ber  ^aferne  jn  tun  \)ahc  unb  ber 
@olbat  erklärte  mül>fam,  er  fei  ^cuernjäc^ter  unb  l>abe  ju  biefer  5^it  be^  £age^ 
eine  ber  jlontroüu^ren  aufjujie^en.  £eo  lief  fic^  an  biefem  ^Befc^eib  genügen  unb 
wollte  ben  ^ann  abtreten  lajfen.  3»öor  aber  fagte  er  noc():  „'^a,  54,  ©ie  ttjiffen 
boc^  ttjo^l,  ba^  @ie  jum  Unterforporal  öorgefc^lagen  finb?" 

„3att)o^l,  ^err  ^remierleutnant!" 

„Übrigen^  ^aben  ©ie  ba^  nic()t  3^ren  tugenben  ju  banfen,  öerjle^en  @ie  wo^l!" 
Unb  er  heftete  ben  ^lic!  neugierig  auf  bie^  glänjenbrote,  unt>erl)ältni^mäfig 
f leine  ©eftc^t  unb  begegnete  ben  fleinen  braunen  2lugen,  bie  i^m  mit  einem  eigenen 
fluore^jierenben  ©lanje  cntgegenjufunfeln  fc^ienen.  5Sa^  ging  wo^l  in  einem 
Senjuftfein,  wie  bem  biefe^  ^ttbiüibuum^  t?or  ftc^,  wie  e^  fo  ba  |?anb  in  erjwun^ 
gener  Untertänigfeitöfletlung  öor  einem  5}?enfcl)en ,  für  ben  ©tjmpat^ie  ju  ^egen 
e^  wo^l  faum  ©runb  \)atte'i  (£r  lief  ben  ?Oiantt  abtreten,  unb  wä^renb  ber  grofe 
Körper  fcl)werfa[iig  in  ©ang  fam,  flog  e^  i^m  burd;  ben  ©inn,  ba^  biefer  Orga^ 
niömu^  boc^  öon  rec^t  niebrigem  ©rabe  fei;  unb  er  erinnerte  ftc^  jener  ©felette 
ber  Urjeit^fäugetiere,  bie  wie  fe^lgefc()lagene  3Serfuc()e  au^  ber  ^anb  ber  SRatur 
erfc^einen,  Äraft  mit  S5eweglicl)feit  ju  oereinen. 

(Sr  hctmt  feine  5So^nung.  €r  i)atte  jwei  ^in^tn^t  im  erf!en  ©torfwerf  ber 
^oferne  inne.  (£^  war  feine  Slbfic^t,  öorerf!  ju  arbeiten  unb  ftd;  bann  ju  einem 
Diner  ber  Dvegiment^offüjiere  umjufleiben. 

2lllein  er  blieb  in  feinem  2lrbeit^f!u^t  fi^en,  für  mehrere  ?0?inuten  unfähig,  feine 
©ebanfen  ju  fammeln.  (Sin  eigentümlicher  £)rurf,  ben  er  ganj  Uvpctlid)  empfanb 
unb  ber  jebe  ^unftion  be^inberte,  vond^ß  grabweife  in  i^m  empor.  €r  fuc^te  ftc^ 
flarjumac^en,  ba^  ein  Dlapport  über  baß  SSorgefaüene  gefc()rieben  werben  müflfe. 
<5ö  ^ief ,  bie  Blätter  feien  bereite  in  (S;ctafe  über  biefen  —  tt>ie  fie  fc^rieben  — 
legten  SJJilitärffanbal.  Sr  ^atte  feine  Blätter  gefe^en.  ©ie  f?ec!ten  übrigen^  in 
feiner  9}?anteltafcf)e.  2lber  er  war  nic^t  imflanbe,  fte  ju  ^olen,  er  war  ju  mübe. 

Übrigen^  i^atte  er  fc^on  münblic^  feinen  Kapitän  mit  ber  2lpre  befannt  ge; 
madcjt  ©iefer  \)mc  bie  Slugenbrauen  emporgejogen ,  einen  fd;riftlic()en  S5eric^t 
an  baß  Diegiment  »erlangt  unb  fid)  cnblid)  geäußert: 

„3c^  fürchte,  3^re  Übereilung  wirb  ber2Baffe  unb  ber  Slrmee  im  allgemeinen 
mel  53erbruf  üerurfac^en.  ^it  leben  in  einer  bemofratifcljen  3eit.  9Bir  muffen 
gute^  SSerflättbni^  mit  ber  S5eüßlferung  fucl)en.  ©ie  Seiten  ftnb  vorbei,  ba  S5e^ 
amte  unb  Offiziere  ein  prioiligierter  ^tanb  waren."  Unb  er  i)attc  gefeufjt,  wä^; 
renb  er  an  einem  ^aben  feinet  abgefc^abten  ©c()nürroc!e^  jupfte :  „?Xßir  muffen 
fro^  fein,  wenn  man  un^  in  Üiu^e  läft.  (iß  ifl  unftnnig,  burc^  ^anblungen  wie 


bie  S^rige  ju  proöojiereu.  ^m  ©egenteil,  tvir  fotlen  öer  SBeöölferuttg  geigen,  ba^ 
wir  ebenfo  nü^(id)e  S5ür3er  ftuD  tt)ie  jeöer  anbete.  3cf)  fe^e  beifpiet^tueife  in 
unferem  Xurmmterric^t  ein  grope^  mxb  bebentung^öotle^  ^ßirfung^felb.  ^k 
muffen  ba^  Hauptgewicht  auf  öie  S5e(e^rung  unt)  (grjie^ung  ber  jungen  SOJann^ 
fd)aft  ju  gefunden  unb  öerflänbigen  ?9ienfrf)en  legen." 

£eo  Slermont  flaut)  auf  unb  ging  in  bct  ©tube  auf  unb  ab.  S)ie  Slffcire  ^atte  felbfl; 
üerftdnölid;  i^re  ?5ebeutung,  bei-uf)rte  feiner  2lnftc()t  nac^  aber  ebenfowenig  ba^Üiegi^ 
ment  wie  überhaupt  bie  2lrmee.  (£^  war  ein  unwefentlic^erllmflanb,  bap  er  bei  liefet 
Gelegenheit  in  Uniform  gewefen.  3f)n  irritierte  ber  ©eöanfe,  bap  nun  eine  ?Oienge 
frember  5)Jenfcf)en  ftc^  in  bie  @ad)e  mifc^en  würben,  bie  in  ftc^  felbft  fo  fd)wer  unb 
für  i^n  perfönlic^  üon  fo  burc^greifenber,  tei(^  nodj  unklarer  S^ebeutung  war. 

Unb  öor  feinen  befd) werlid()en  ©ebanfen  flüd)tenb,  fud)te  er  auf  feiner  3Ban^ 
berung  buvd)  bie  ^tnhe  bie  ©egenflanbe,  bie  i^m  teuer  waren:  bie  wenigen  ?9?obel 
i)on  ba^eim  unb  bie  ©ac^en,  bie  er  au^  granfreic^  mitgebracht.  (£r  blieb  öor  ber 
5Banbbeforation  felfener  klingen  flel)en:  alte  ^allafc^e  unb^^egen  unb  bie  fleinen 
(Stoßwaffen  tropifc^en  Urfprung^,  bie  5)agaf?ane  unb  ^^rife.  <iß  fa\)  auß,  alö 
fei  bie  9)iauer  ^ier  in  einen  großen  blinfenben  ©tern  geborflen.  €r  f^ric^  mit  ben 
Ringern  leicht  über  ben  glatten  ©ta^l  unb  füllte  mit  nerüöfem  S5e^agen  bie  ^ärte 
unb  ^älte  beß  ^etaüß.  ^r  öerbanb  ^^antaften  mit  biefen  Sßaffen,  unb  biefcr 
©tern  mß  klingen  erfd()ien  feinem  S3lic!e  wie  ein  einziger,  üon  einem  5^ c()fineif!er 
im  Greife  gefc^wungener  ©abel.  Unb  feine  .^anb  umfpannte  bie  Kolben  ber  alten 
^iftolen,  bie  fo  bequem  im  ©rijf  paßten. 

5^ort  ^ing  aucf)  ber  fc^were  ?9iarinereüott»er,  ben  er  an  feuern  COiorgen  mit 
?9iü^e  beß  SSater^  erf^arrten  5i"9^f"  entwunben. 

dia^d)  tt>anbte  er  fiel)  ah.  Unb  eine  <£mpfinbuug  überfam  i^n,  a\ß  fxnte  in  biefem 
2lugenblirfe  etwaß  ©cljwere^  hinter  feinem  9lüc!en  ^inab.  Sllle^  fanf  ^erab,  unb 
baß,  tt>aß  unten  war,  tarn  herauf 

2Ba^  ^alf  ein  ^ieb  mit  ber  wippenben  9ieitpeitfcl)e !  (£r  warf  ftcl)  in  ben  ©tu^l, 
aber  bie  Olu^e  wollte  nic^t  fommen. 

(Sr  begann  in  ben  S5ücl)ern  ju  blättern,  bie  er  am  liebf?en  la^  —  immer  unb 
immer  wieber  biefclben:  ^elbengefc^ic^ten,  5}icirc^enfammlungen  aüß  fernen 3a^r^ 
^unberten,  auß  fernen  tropifc()en  SBeltteilen,  alte  ijergeffene  ©atiren  au^  ber  5^it 

ber  Xotentänje  unb  ber  Starren XiCl  Sulenfpiegcl,  S3rant  —  unb  jene  feltene 

Slu^gabe  öon  ^etMwteß alte  Sucher  in  0uarf  unb  ^olio,  in  fcljwereö  ge? 

preßtet  2eber  gebunben.  3luf  baß  S^itelblatt  Ratten  bie  Eigentümer,  alle  au^  feinem 
@efc^ leckte,  i^re  S^amen  gefcl)rieben. 

(^r  warf  bie  35üd;er  üon  fic^.  Sr  entfann  ftc^,  in  einer  langen  Svei^e,  ber  3$üc^er, 
bie  je$t  gefc^rieben  würben.  Stile  l^anbelten  fte  üon  ber  unteren  klaffe.  Sluf^oc^^ 
fc^ulen,  ©eminarien  unb  ^ortbilbung^furfen  fammelte  ftd)  biefe  5llaffe,  ettt>a(i)t, 
emporwacl)fenb,  fiel)  al^  ein  35olf  fü^lenb  —  al^  baß  SSolf.  S3auern  famen  öom 
£anbe  herein,  unb  wäl)renb  fte  ^auptf^abter  ju  werben  tracl)teten,  vertraten  fte 
bie  ©acl)e  beß  jpäuölerf^anbe^. 

i86 


^1 


Unt)  <Boi)ne  ber  S^äußlet  tarnen  herein  unb  mürben  ^riejler  imb  begannen  @e.' 
fc()dfte.  ©ie  ^tten  &iüd.  ©a^  SSolf  muc^ö  empor,  .^anbmerfer  fpcfnlierten  in 
@runbbeft$  nnb  würben  reidj.  @ic  fixdjtcn  i\)tcn  <p(a$  in  ber  oberen  klaffe  nnb 
liefen  i^re  ^inber  ju  ©tanbeegefü^ten  erjie()en.  3iKe  blickten  hinauf,  alle  n>ollten 
^inanf. 

£eo  beugte  fid)  nieber  unb  na^m  hinter  bem  ©c^reibtifc^  eine  ?0^appc  f)ert)or, 
in  ber  er  feine  ©tubien  aufbewahrt  au^  jenen  lange  vergangenen  Seiten,  ba  er 
noc^  ben  S3eruf  in  fid)  gefüllt,  ^ünj^ler  ju  werben.  (Sine  nad)  ber  anberen  be^ 
trai^tete  er  biefe  ©%en,  bie  alle  fo  bleich,  f^eif  o^ne  Seben  waren. 

Sr  verbarg  fte  rafclj:  ?Dvan  \)at  fein  ©c^irffal  im  vorauf  beflimmt  burc()  feine 
^fünfte,  feine  fef?en  ererbten  Smpfinbungen.  5^ieö  fleine  ^vocifci^fapitei  a\x^ 
feinem  ftebjef)nten  ^a^ve  war  nocf)  für  i^n  wie  ein  ?Oipfterium,  ba^  feinen  ^^arme 
f)attc  unb  feine  ©efa^r.  — 

3Reblige^  ^albbunfel  bammerte  in  bie  <Btnhe.  2)ie  ©arbinen  wogten  weic^ 
gegen  i>k  bleid^en  §enf!crra^men.  (£r  lief  ftc^  einwiegen.  2lber  mit  einem  ^ak 
fu^r  er  in  flarfer  Unrul)e  empor. 

?9?an  lullt  fid)  in  2}ergeffen^eit  ein,  le^nt  fid)  jurüc!,  ru^t  in  all  ben  lieben 
Erinnerungen,  in  all  bem  Unge^obenen,  in  all  bem,  waö  man  geträumt  unb  nie^ 
matö  get)anbelt  f)at  Unb  einf^weilen  fünft  man 

(iv  ri^  fic^  von  biefer  ©tube  lo^,  bie  fo  traulich)  war,  feinen  ©timmungen  fo 
angepaft.  €r  go^  SBaffer  über  feine  ^änbe,  fein  ©efidjt  unb  begann  fic^  umju; 
fleiben.    — 

©ie  erhoben  fid)  vom  Z\fd)e,  unb  mit  von  2Bein  unb  ©tillft^en  gefü^llofcn 
$5einen  gelangten  fte  l)alb  taumelnb  in  baß  9iaucl)jimmer  beß  Offi'jierflub^.  ©ie 
fnipflen  in  ben  vollen  Siö^rrenfiflen  unb  fcljenften  fid)  £iför  ein. 

Unb  atlfogleicl)  fc^arte  alle^  fid)  um  Leutnant  €lermont.  ©ie  polten  bie  S3lätter 
au^  bem  Sefejimmer.  Leutnant  ?Seber  befd)neh  eine  3cicl)nung,  bie  eben  in  bem 
©c^aufenfler  biefer  Blätter  au^geflellt  war:  Leutnant  ^lermont  mit  einem  pf)a\v^ 
ta|lifcl;en  Änebelbart  ä  la  Äaifer  5[Bill)elm  auf  einen  ipaufen  flüc^tenber  tarnen  lo^.^ 
^auenb.  (Sin  gtauenjimmer  mit  ^od)rotem  ^aar  ^ält  auf  einem  ^ferbe  hinter  i^m. 

„^öbelpacE!"  fctjrie  er,  unb  l)ieb  ben  B^itung^ra^men  auf  ben  Zifd). 

5reil)err  ©jöf rona,  ber  interimijlifc^  beim  Üiegiment  Dienf!  i)atte,  jog  (Slermont 
ju  ftc^  l)inab  in  ein  ©ofa  unb  legte  ben  5lrm  um  feinen  .^al^.  Er  blicfte  fc^jmai^^ 
tenb  vor  fic^  ^in,  äußerte  aber  fein  5ß3ort. 

3^un  fam  Leutnant  Gramer  anß  bem  Sefejimmer  ^erau^.  (£r  war  ber  einzige 
in  Uniform,  unb  fein  foloflfaler  Körper  fc^ien  in  bem  f^rammen  5ßaffenrocf  ju  bem 
minbe|lmoglicf)en  3taumumfang  jufammengebrängt.  2Benn  er  burc^  bie  ©trafen 
ging,  trug  er  ben  ©äbel  fe|^  in  ber  gewaltigen  ^anfl  umflammert,  wie  bk  £anb^^ 
tned)te  i^re  Jwei^änber  getragen  ^aben  mögen.  (£r  entfaltete  mit  Ungef^üm  bie 
Bcitung  unb  la^  in  Slu^jügen  einen  ©c^mäl)artifel,  in  toeid)em  bicfeß  infame 
Rapier  ein  föniglic^e^  S^tfönterieregiment  ju  verl)ö^nen  wagte: 

—  Sünf  2Beiber  unb  brei  Äinber  feien  von  ben  tollen  Üloflfen  niebergetretett 

187 


woröett.  Sin  Äinö  fc^iwebe  jwifdjen  Jebcn  unö  tot),  ©e^  Seutnant^  3Ramen  fei 
noc^  unbefannt  (£r  fott>o^(  wie  feine  S^egteiterin  —  eine  ©ame  öer  S$eaumonöe, 
ein  ^ränlein  35.,  öie  eine^  zweifelhaften  Üinfe^  genof  —  feien  merfbar  betrnnfen 
gewefen.  ^ebenfaü^  \)ahe  ba^  ^aat  rec^t  fefllic^  in  einem  ah{eit^  lie9en^en  SBirt^^ 
^aufe  t)e|euniert 

£eo  (Slermont  fprang  anf.  2lber  er  fe$te  ftc^  fogleic^  njieber  unb  jncfte  t)ie 
Steffeln,  ©ein  ©eftc^t  btüäte  nidjt^  ai^  &ie\d)QültiQkit  an^.  ^ic  ^ameraben  be^ 
obai^teten  i^n  öermunbert 

5^a  f^ie^  bet  @cf)tt>ebe  ba^  @(a^  an  ba^  feinige:  „©anf,  SBrnber!  ©anf  für 
beine  fü^ne  Zat  ^aß  ©cffnbel  \)at  e^  nötig,  einen  ah  nnb  jn  fennen  jn  Cernen." 

Sentnant  5SSeber,  ber  offenbar  bejec^t  toav,  flopfte  ©jofrona  auf  öie  fetten 
©djultern.  „5Bir  fü{)ne  £anböf neigte!"  fc^rie  er,  „ttjir  gute  geworbene  2eute!" 
Sr  fiürjte  fic^  ben  Siför  in  bie  ^e^le.  „@afra!"  fagte  er  unt>  fdjma^te  au^  ^ßc^; 
iiem  5So^lbe^agen. 

2Run  begann  ber  gro^e  Leutnant  Gramer  öie  Äameraben  mit  feinem  tiefen  S3af 
jur  0lu^e  aufjuforbern:  S^  fei  eine  ernj^e  ©ac()e.  ©iefe  terbammten  S^itungen 
foUten  nic^t  ungefiraft  ba^  Diegiment  unb  bie  2(rmee  öer^o^nen.  Sr  fd)(ug  tor, 
eine  ©emonflration  ju  oeranf!a(ten. 

Slüe  ftimmten  eifrig  ein.  (Elermont  aKein  fc^tt>ieg.  (Jr  bad)te  immer  nur,  baf 
biefe  ©ad)e  ja  ba^  Üvegiment  nic^t^  anginge. 

©er  jüngfte  Leutnant  ber  Sibteilung,  S5aron  @ü(benfran$,  |!anb  ein  wenig  ahf 
feit$  öon  ben  anberen ;  ein  £äd)eln  lauerte  unter  feinem  fa|l  weipen  Schnurrbarte. 
Sr  bve\)te  inbolent  bie  gefdjmeibige  3imfergef!a(t  unb  fd)(enbcrte  (angfam  über  ba^ 
3immer. 

„5Bie  i^r  cüd)  nur  gehabt!"  bemerfte  er.  „ia^t  bod)  ben  ^öbel  brüüen,  fooiel  er 
will,  ^id)  rü^rt  ba^  nidjtl" 

Äramer  fd)(ug  bie  gauf!  auf  ben  Xifc^:  „^d)  glaubte,  e^  ^errfcfje  ein  cmaß 
befferer  ^amerabenton  im  Svegimente."  Unb  wci^renb  fein  natürlicher  ^iefpeft 
üor  bem  S5arontitel  feine  ©timme  cfwa^  bämpfte,  fu^r  er  fort:  „2Bir  jäl)(en  giüdf 
\id)Ctmife  nidjt  alic  ju  jenen  £euten,  bie  fid)  für  nic^t^  intereffteren  —  wie  für  —  — " 
€r  beutete  ^ierburc^  auf  bie  ^ert>orragenben  erotifc()en  Steigungen  beß  35aron^  ^in. 

„€ö  gibt  ein  ©ing,  ba^  ©olbatene^re  i)c\^t,"  ti>anbtc  er  fid)  an  ?Seber.  „2Bir 
ftnb  ein  ^orp^,  wir  ^aben  eine  S()re.  Unb  wir  ftc\)cn  fefl,  Dvücfen  an  9iücfen. 
deiner  foU  ungej^raft  unfere  5[Baffe  beleibigen!" 

Unb  auf  einmal  war  ber  55aron  einer  ber  eifrigflen.  €r  fcf^leuberte  bie  Sßorte 
um^er,  wä^renb  er  ftc^  f!o^weife  balb  jur  D^ec^ten,  balb  jur  2infen  wanbte;  er 
unterbrach)  jeben  neuen  9lebner.  Sugen  ^ahev,  ber  fofort  ben  ^la^  an  feiner  ©eite 
eingenommen,  fuc^te  eine  S5emerfung  einjuflec^ten:  „9}?ein  greunb  ©ufe  ^atton 

35et^ume  oon  €lapton  priori  er^ä^lte  mir  einmal "  21ber  er  fam  nic^t 

ju  ®ort  Sßergebenö  brachte  er  ein  ©laö  im  linfen  Singe  an;  man  übevtänhtc  feine 
bünne  5<^lfettf?imme  in  bem  allgemeinen  lumult. 

25on  bem  Sefejimmer  ^er  jeigten  bie  älteren  Offiziere  i^re  ärgerlichen  ©eftc^ter. 

188 


^vemktlcutmnt  Zettow  üom  4.  Bataillon,  bei  ^eraufgefommen  war,  um  ju 
uttfcrfud^cn,  ob  feine  (e^te  33rofd)üre  über  „SScrfeibigung  unb  (Ef)ri|lettfum"  ©puren 
beß  ©elefenfein^  trage,  näi)ettc  ftd?  öer  ©ruppe,  unb  alß  er  €(ermont  erblicf te,  blieb 
er,  auf  ben  Je^en  erhoben,  in  ber  Jure  f^e^en,  Ȋ^renb  er  if)n  mit  ^nterejfe  be^ 
trachtete  unb  feinen  ^M  aufzufangen  »erfuc^te. 

„?9iein  ^vennb  2)u!e  ^atton  — "  Leutnant  ^ugen  5<*ber  fperrte  ben  SKunb 
auf,  o^ne  feboc^  fortfe^en  ju  Bnnen. 

9^ur  Stermont  blieb  flumm  unb  ^ielt  eine  falte  ^iö^rre  jwifc^en  ben  kidjt 
bebenben  Sippen. 

©ie  l)atfen  fid)  cnbüd)  auf  ber  ©la^oeranba  üor  einem  bekannten,  fe^r  hefüd)ten 
9ie|laurant  niebergelatfen.  ©ie  voäi)Ucn  einen  tifd)  unb  bonnerten  mit  i^ren 
©tßcfen  nad;  einem  Kellner.  2)er  35aron  fehlte.  Unmittelbar  üor  bem  Offijierö^ 
f  lub  i)atte  eine  2)ame  feinen  SRamen  gerufen,  il)ren  2lrm  in  ben  feinen  gefcl)lungen, 
i£)n  umgefrf)menft  unb  toav  in  gef?rerftem  Sauf  mit  il)m  eine  ©eitengafie  ^inab? 
gerannt.  2Run  redten  fte  ftc^  in  ben  ©tüt)len,  fa^en  gemcic^lic^  über  baß  ^ublifum 
^in  unb  nirften  ?5efannten  ju,  bie  öon  entfernten  Jifc^en  plö^lid)  einen  2lrm  in 
bie  Suft  |?rec!ten  unb  i^nen  winften.  Leutnant  Gramer  faf  am  Xifd^enbe,  aufrecht, 
breit  unb  majeflätifcl).  €r  führte  ununterbrochen  baß  5[Bort  unb  bewahrte  feinen 
jtrammen  militärifc^en  Srnf!. 

(Slermont  brücfte  ftc^  in  eine  ©ofaec!e  unb  ttjünfc^te,  ba^eim  ju  fein.  (Jine  nw 
Haxe  §urd)t  war  in  i^m.  Unb  er  erfanb  öiele  ©rünbe  für  biefe  ^urc^t:  Slnfcing^ 
lic^  genierte  i^n  bieö  Sic^t,  biefe  ?9ienge  9)?enfcl)en,  bie  fic^  Jifc^  an  Ziid)  burcf) 
bie  ©piegel  ber  25eranba  in  einer  Unenblidjfeit  verloren.  Sllle  a^en  unb  tranfen, 
unb  alle  geberbeten  fid)  gleich,  unb  alle  oerfuc^ten  gleich  überlegen,  gleich  unöerjagt, 
gleid)  e^renl)aft  au^jufe^en  —  alle  auf  ber  fieberen  ©eite  ber  ©efeUfd^aft:  3our; 
nalijien,  Offiziere,  Slrtiften,  Semimonbebamen,  elegant  gefleibete  Äommi^  anß 
einem  großen  5i)?agajin  am  Äorfo,  eine  fleine  @efellfc()aft  befferer  ^u^älter,  unb 
enblic^  ^amilienoäter,  bie  enorme  ©d)ü|feln  belegter  Srote  für  i^ren  2ln^ang 
beftellten.  3{)re  t)amen  fapen  in  ©eibenblufen  an  bie  gepoljlerten  ©ofarüden 
gelel)nt  unb  hctvadjtetcn  mit  ()albgefen!ten  füllen  S3licfen  bie  aufgebonnerten 
^albmeltbamen. 

©ie  alle,  fu^r  cß  i^m  burc^  ben  ©inn,  gingen,  praftifcl)  gefe^en,  t)on  bem  6e? 
ftc()t^punfte  anß,  ba^  ber  Kummer  unb  ^orter  ober  ^^\ßt\)  ober  ^ernaife  ober 
X^ee^jKufe  biefc^  2lugenblic!ö  ctwaß  ganj  UnioerfeUe^  unb  ?Sefentlic^e^  fei,  ba^ 
man  feine  3}eranberung  in  biefem  bef^e^enben  SSer^altniflfe  ju  gewärtigen  ^ahe, 
feine  Sage  unter  i^nen  fiel)  öerfd)iebe,  fein  ^einb  l)interrücf ^  auf  i^ren  galt  lauere. 
Unb  TOä^renb  er  feine  ^ameraben  betrachtete,  überfiel  it)n  tiefe  Jraurigfeif; 
^ie  fdjroaßten  unb  bie  tranfen  unb  üerfpotteten  ein  ?Ö?äbc^en,  bejfcn  Slugen  nac^ 
biefem  unb  jenem  au^  ber  ©efellfc^aft  angelten.  5^ie  unterhielten  ftc^  gemütlich 
t)on  ber  aiffare.  SSeber  fc^lug  ftc^  üor  bie  S5ru|l  unb  fc^rie  fein  „©afra!"  unb 
fügte  l)inju,  wä^renb  feine  Singen  bei  (Elermont  S5eifall  fuc^ten  „Je  m'en  fiche!" 
3n  i^rer  SRä^e  faf  ein  blaflfer,  flarfer,  tt>enig  eleganter  ^err,  bie  breiten  ^anbe 

189 


um  ein  Blaß  SBier  gefaltet  Ser  ©c()aum  f!anb  wie  @eifer  in  t»em  t>tc!en  pelj^ 
artigen  35arte. 

5Bekr  fprang  auf:  „Voiiä!"  ^in  ^err  mit  jübifc()ett  Sögen  näherte  ftd)  bicfem 
Zifdje,  griifte  unb  naf)m  ^(a^. 

„infamer  3«^^!"  fprubelte  2Beber. 

^(ermont  würbe  aufmerffam,  „©ieö  ift  Diec^t^anwalt  3acob^/'  fagte  er,  „ber 
befanntc  S3auantt)a(t/'  ©ie  kannten  einanber  ^üdjtis  t)on  ber  ©c^u^eif  ^er.  3" 
biefem  Slugcnblirf  grüßte  '^acohß  it)n,  nirfte  fogar. 

2)er  Keine  ^err  an  feinem  Zi^djc  würbe  ^ierburd)  aufmerffam  unb  begann  bie 
©ruppe  anjuf^arren. 

„Ser  Äerl  fi;ciert  un^/'  fagte  Leutnant  ^aber  unb  breite  ftd)  um.  3iber  5Beber 
gefüfulierte,  um  ju  SBort  ju  fommen.  „^ennt  i^r  i^n  benn  nic^t?"  €r  nannte 
einen  belannten  Üvebafteurnamen.  „(iß  i^  ber  i?unb,  ber  baß  Stegiment  [)eute  uer^f 
^ö^nt  l)at\"  Unb  er  f!anb  fo  |ä^  auf,  ba^  ber  ©tu^l  umfüel. 

5}tit  fTarren  Singen  begann  er  ber  ©ruppe  jujufteuern. 

ÖberaU  er^ob  man  ftc^,  um  jujufe^en.  ©ie  ?Oiäbc^en  freifc^ten  toor  23ergnugen 
unb  üerliepen  i^re  ^(a^e.  2)er  Diebafteur  er^ob  fid)  fampf bereit,  bie  ^cinbe  in  ben 
^ofentafc^en.  (£in  paar  Kellner  festen  i^r  ©eröice  nieber,  um  Dolt  ^nterefe  bie 
Situation  ju  verfolgen. 

2lber  nod)  e^e  5Seber  bm  ?9tunb  geöffnet,  firedte  ber  diebattenv  bebcic()tig  bie 
^anb  mß  unb  fc^ob  i^n  öon  ftc^.  2(ugenbliö(irf)  entf^anb  großer  Sumult:  bie  ganje 
Seutnant^gruppe  hm  auf  bie  S5eine,  fc^rie  unb  (cirmte  burc()einanber. 

Gramer  ergriff  SeoSlermont  beimSIrm.  „^(ermont,trac()ten  wir  baöonjufommen, 
fonft  fe^t  e^  ^ier  ©peftafel.  Sie  anberen  ftnb  ganj  uniurec()nungöfa^ig."  Unb 
er  trat  öor  unb  rief  ben  anberen  ju,  mit  i^m  ju  fomnien  unb  feinen  @fanba(  ju 
machen. 

Seo  fucf)te  ben  Slu^gang  ju  erreid)en,  warf  fid)  jurud  unb  tief  baß  t)injuei(enbe 
^ublifum  an  fic^  öoruberl^romen.  3f)m  war,  aiß  umgäbe  i^n  biegte  ^ittf^erni^  bi^ 
ju  ben  ©cf)ultern,  unb  barüber  fei  ein  weifet  flimmernbeö  £ict)t,  mld)eß  formen 
annahm.  Unb  mit  einem  ?9?a(e  fai)  er  wieber  jene^  grofe,  bleiche,  glatte  2(ntU$, 
baß  quer  über  ©tirn  unb  5Sange  einen  üon  rot  in  oiolett  fpietenben  ©triemen 
trug.  S)ie^5Int(i$  »erjerrte  bie  3üge  wie  in  grofem  ©c^merj;  nac^  unb  nac^  aber 
erjTarrte  e^  in  einem  unangenehmen  flumpfen  Säckeln,  unb  bie  großen  weifen 
Singen  fudjten  bie  feinen,  aufmerf fam,  toie  ein  S:auber  mit  bem  S5lic!e  ju  t>etfe^en 
bemüht  ifl. 

3m  näd)f?en  2lugenb(id  aber  fa^  er  md)tß  me^r.  ^r  taumelte  unb  füllte  ftc^ 
ein  paar  mal  l)erumgewirbelt.  ^r  »erna^m  lärmenbe  hieben  unbÄramer^  ©timme, 
bejfen  2lufforberungen  jur  diü\)e  allen  Um  übertäubten.  Unb  wieber  tarn  i^m  ber 

©ebanfe,  wie  mac^tloö  feine  Äameraben  waren,  wie  übel  beraten ja  uxi 

loren,  weil  fte  nid)t  fa^en,  nid)t  begriffen 

^I6|lic()  befanb  er  ftc^  brausen  auf  ber  ©trape.  ©ne  ©timme  ganj  nal)e  bei 
i^m  fagte:  „Waffen  ©ie  un^  nur  erf!  oon  ^ier  wegfommen." 

190 


(£r  fö^  auf  utti)  ernannte  ^ugo  3acob^.  ^r  grüffc  ftumm  unb  fte  gingen  j«^ 
fammen  bie  obe  ©träfe  I)inab. 

/,€ö  iil  finficv/'  fagte  ^acobö,  „un^  traurig  aUein  ju  ge^en.  ^aben  @ie  cttoaß 
bagegen,  ^af  wir  einander  t>a^  &ckit  geben?  ©ie  erinnern  fic^  meiner  mo^l  noc^ 
au^  alten  Xagen?" 

„5Bir  ftnt)  ja  alte  SSefannte  toon  bct  ©c^ute  f)cv/'  fagte  £eo.  €r  füf)lte  ftc^  er; 
(eid^tert,  nic()t  allein  ju  fein.  3»«  Saternenfc^ein  fa\)  er  ^ugo  3acob^  3lntli^,  fdjarf, 
energif^  fc^mal,  faf?  wie  eine  Sljct,  t)ie  jum  5pieb  parat  if!.  (£r  erinnerte  ftci)  feiner 
au^  öen  ©rf)uljeiten  at^  eineö  au^gejeidjneten  5lopfe^,  f lar  unb  überlegen,  tser  t)ic 
^ameraben  al^  unreife  Äinb^föpfe  betrachtete.  Sluc^  bie^  bleidje,  öerflanbige, 
ein  wenig  |!ec^en£>e  Sac^eln  erfannte  er  nun  wieder. 

„3c^  entfinne  mi<i)  3^rer  fel)r  genau,  Leutnant  (Slermont,  obwohl  ©ie  jwei 
Älaffen  unter  mir  waren.  3«^  weif  nod),  wie  ©ie  jeben  ?9iorgen  in  einem  ^og; 
carf  angefahren  famen,  Ülücten  an  0iüc!en  mit  einem  gallonierten  Wiener,  ©ie 
trugen  immer  fe^r  breite  weife  fragen,  mi>  3^r  ipaar  i)atte  einen  locügen  unb 
freien  ^aü.  3Ric^t  wie  je^t  militarifc^  furj.  ©ann  unb  wann  fam  ein  blonbe^ 
?9?ab(^en,  um  ©ie  ju  ^olen.  ©ie  faf  allein  auf  Dem  S3ocf  unb  lenfte  bie  ^pferbe 
mit  einer  unerfdjütterlic^  ernflen  unb  würbeüollen  S)iiene.  3m  SBiuter  war  fte 
oft  in  weifen  Hermelin  gefleibct.    ©ie  fal)en  einanber  fel)r  dl)nlicl)." 

„3a,"  fagte  £eo.  „t)a^  war  offenbar  meine  ©djwef^er." 

M  fo!"  fagte  3acob^  unb  lächelte.  „3d)  treffe  3^re  ©c^wefler  ah  unb  ju, 
wir  üerfe^ren  mit  benfelben  ?Öienfcl)en.  Unb  erfl  je^t  wirb  mir  flar,  baf  ic^  ja 
aüd)  fie  fd)on  alö  Äinb  gefcl)en." 

„'^d)  backte  bamalö  nic^t,"  fu^r  er  fort,  „baf  ©ie  Offi^iev  werben  würben,  ^ß 
war  in  ber  ©c^ule  immer  meine  ©ewo^n^eit,  bie  Snfunftöba^nen  meiner  5lame; 
raben  ju  entwerfen,  ©ie  erinnerten  mic()  al^  Änabe  ein  wenig  an  jene  Äonjert; 
ünber,  bie  im  5[Bagen  t>cß  Smprefario^  jur  9Sorf!ellung  gefüf>rt  werben.  3<^ 
bac()te,  ©ie  würben  5lünf^lcr  werben,  ic^  erinnere  mic^  rec^t  gut  3^)»^^»^  f^i«en 
fleinen  Slquarelle." 

„(Sine  jcitlang  war  e^  auc^  mein  SSorfa^,  ^ün|!ler  ju  werben,"  erwiberte  5eo. 
„5lber  id)  cinberte  i^n  balb.  (£^  ifl  eine  fdjlec^te  Karriere,  bie  fojial  unb  nament; 
lict)  moralifc^  abwand  fü^rt.  ?0?an  probujiert,  um  ju  öerfaufen,  unb  man  wirb 
fcl)lief  licl)  ba^M  getrieben,  ftcf)  felbfl  ju  »erfaufen,  feine  3bee  ju  emiebrigen,  um 
bem  <paröenugefd)mac!  ju  gefaüen.  S3ertanbig  i)at  man  ein  ^publifum  in  mente. 
?0?ein  SSater  wünfc^te,  icf)  foüe  ?Oiilitär  werben  wie  er.  ©amit  betrachtete  ic^ 
meine  fojiale  ^ofttion  al^  gegeben  —  unb  jugleic^  gefiebert." 

„3c^  erinnere  micl)  nun  and},"  fagte  3ocob^,  „baf  ©ie  in  ©pmnaflif  unb  ©port 
tücl)tig  waren.   3c^  fe^e  ©ie  nod)  üor  mir  mit  im  ©tof e  gefirecftem  ^kmet  — 

biefer  ^eifeln,  k\d)t  toibrierenben  klinge. ^<i)  beneibete  ©ie  ftet^,  baf 

©ie  fecl}tcn  fonnten.  3ct)  wünfc^te  mir  alle  Xage  biefe  alten  faöaliermäf  igen  Sättig; 
feiten:  ein  Ülaffepferb  ju  reiten,  eine  feine  klinge  ju  fuhren.  Unb  üon  biefem  @e; 
ftc^töpunft  auö  »erflehe  ic^,  baf  bie  militärifclje  Saufba^n  einen  ?0?ann  loc!en  fann." 

T9I 


$eo  nirfte.  „©ie  ^aben  aüevbin^S  mit  Mefcn  SBorfen  bie  ganje  ©ai^e  evfannt 
unt)  erfc^öpft  3Rocf)  gibt  e^  einige  unter  un^,  t)ie  im  SBiberfIreit  mit  ^er  5eif  öie 
ritterlichen  S5etrad)tungen  vergangener  3a^rf)nnt)erte  in  fic^  füllen.  5Ba^  mid) 
betrifft,  fo  öerfte^e  ic^  bie  ^leiter;  un£>  §ec^tmeif?ermora(  jener  Sage  bejfer  al^ 
unfere  f)eutigen  bürgerlirfjen  ©orgen  um  ^au^{)a(tung  unb  ^robuftion.  3ene 
S5etrac()tung  war  bei  mir  tatfdc^lic^  für  bie  militärifc^e  Saufba^n  bef^immenb. 

(£ö  findet  fid)  au^  jenen  Reiten  ^er  in  einem  engen  Greife  öer  oberen  klaffe 
noc^  ein  unbemnfte^  Diubiment  bev  2Serac^tung  für  allen  ^ramergeifl,  für  alle 
Slrbeit  im  eigentlichen  ©inne.  3^ie^  ifl  £atfacf)e.  S)ie  fc^ttjere  nnb  beja^lte  Soge^;; 
arbeit  voitb  in  jenem  Greife  al^  gemein  xinb  ju  plebejifcf)en  25et)ingungen  er^; 
niebrigent)  angefel)ett.  (iß  if!  bicß  »ol)l  ein  9vej?  öe^  SRomabenflanbpunft^  beß 
Dieiter^:  ©tieg  er  üom  ©attel,  fo  trieb  er  fein  9?o^  in  ein  ^aferfelö  unt>  lief  e^ 
frejfen.    5Ba^  gingen  frembe  S3auern  il)n  an  ? 

S)ie^  ifl  öurc^au^  begreiflief):  ipören  ©ie  öie?9?enfc^en  au^  biefem  Greife— fte  ftnb 
in  allen  Säubern  ju  finben  —  üon  ben  arbeitenben,  ben  probuftiüen  unb  öon  ben 
üerfaufenben  unb  umfe^enben  klaffen  fprecljen  —  von  ben  klaffen,  bic  nic^t  ttjie 
fte  blof  reiten  unb  fechten  unb  i^re  Sänbereien  t)erpac()ten  ober  ein  (3nt  ab( 

miniftrieren. ©ie  nennen  fte  ftmpel,  ungeeignet  ju  SSerfe^r^genoffen,  ^le; 

bejcr,  fte  füllen  in  ibrem  ©efc^lec^te  noc^  baß  Privilegium  ber  blanfen  jllinge, 
eine  reicfjere  33ioral,  eine  gr5fere  ©leic^gültigfeit  gegenüber  ber  elementaren  3Rot^ 
burft  unb  2Ral)rungöfrage." 

,,@ett)if/'  fagte  3acob^.  „©ie^  entfpric^t  ben  5:atfacljen.  Unb  begegnet  einer 
üon  biefen  einem  S^anfen  jener  probuftiven  unb  verfaufenben  unteren  klaffe  auf 
feinem  5Bege,  gegen  bie  Dlicl)tung  feinet  Sßegeö,  \)at  er  flug^  eine  Dieitpeitfc^e 
bereit." 

Leutnant  €lermont  i<id)cUe  unb  fcl)mieg. 

3acob^  fu^r  fort:  „'Slatütiid)  i^  eine  fo(c()e  Seben^anfc^auung  benfbar  unb  fann 
aixd)  oon  einzelnen  aufrec()t  erhalten  n>erben  —  eine  Sluffaffung,  bie  baß  2eben 
ganj  fport^mäfig  betrachtet,  al^  ein  gewanbte^  ©piel  auf  luftiger  S5a^n,  ein 
unabldfftge^  tüi)neß  5luf^fpie[fe$en  biefe^  gleichgültigen  Seben^  gegen  fc^onc 
Dleforbe — mit  faoaliermäfigemSlnflanb  felbfl  mä^renb  bergefä^rlic^ften©prünge. 
©iefe  Sluffaffung  fü^rt  folgerichtig  auc^  ba^in,  anberer  leben  gering  ju  fc^ä^en  unb 
biejenigen  ju  ^exad)ten,  bie  fid)  gern  ratfern,  blof  um  bieö  £eben  ju  frifTen. 

SIber  menn  biefe  faoaliermäfige,  fport^mdnnifclje  Seben^empfinbung  mvUid) 
in  jenen  alten  Seiten  in  einer  einzelnen  ^afle  hewuft  unb  rege  gen?efen,  fo  ifl 
fte  boc^  ganj  ftc^erlic^  in  unferen  tagen  oerblaft,  ein  blofer  Slbglanj,  unb  anß'. 
fcl)lieplic^  bebingt  von  fic()eren  £eben^oerl)ciltniffen.  ^ieß  muffen  ©ie  mo^l  and) 
einräumen. 

Snbeffen  verfiele  icl;  fe^r  \t>o%  ba^  ©ie  in  ber  militärifcl)en  S3a^n  einen 
iKaf)men  für  {cid)  ariftofratifc^e  Steigungen  fuc()en.  ©ie  lehren  aiß  ?9iilitär  jurürf 
pm  ^ferbe  unb  bem  blanfen  Segen,  körperliche  ©rajie,  S3emeglic()feit  unb  Äraft 
wirb  neuerbing^  ettva^  fe()r  2Befentlic()e^.   Unb  ber  ?IBaffengebrauc^  ifl  ja  and) 

192 


witHid),  trenn  im  (grnflc,  nämlic^  im  Kriege  betrieben,  bk  gefä^rlic^f^e,  t)ie  f^imu^ 
(ierenbfle  aller  Äßrperübnngen. 

2(ber  fc^on  fidjt  man  ^eutjufage  gemö^nlic^  mit  ^aßk  nnb  i)\xüt  einen  tebcvf 
fdjui)  nm  Die  ©pi^e  öer  klinge.  Unfere  ^cit  jwingt  jedermann  if)r  6fonomifc()e^ 
^prinjip  anf.  5l[(eö  wirb  umgewertet.  ?0?an  »erlangt  reelle  SBerte.  ^an  fuci^t 
alle  ^arafiten  ju  entfernen,  ^ö  if!  eine  5fit  mit  gefunbem  materiellen  ©freben. 
?Dcan  f^at  nidjt  (Srlaubni^,  mit  einer  gefi^lifenen  ©äbelfpi^e  nac^  einer  öiefer 
wenn  aud)  noc^  fo  unangenehmen  Plebejer  fragen  ju  jielen;  faum  mit  einer  Üteit^ 
peitfc^e." 

Iv  fcl?tt>ieg.  Sluc^  £eo  fc^ritt  in 'tiefen  ©eöanfen  öurc^  öie  fünfleren  ©aflfen,  in 
öenen  nur  wenige  2Rad)twanberer  mit  gebeugten  3Rac!en  an  ii)rxeix  öorbeitrotteten. 
2(uf  einer  ©teintreppe  fa^  ein  alteö  Sffieib,  in  einen  jerfe^ten  ©c^al  gefüllt, 
augertfc^einlic()  in  tiefem  ©c^lafe.  ^mi  ?0?änner  famen  rafd^  ta^ev,  €iner  oon 
i^nen  trug  ein  ^ünöel,  warf  e^  öem  fc()lafent)en  5ffieibe  ju  unt)  ging  weiter,  o^ne 
fid)  umjuwenöen.  ©aö  35ünt)el  perfrfjwanb  f!iü  unter  öem  Jipf^t  ^^^  @c^al^. 

„25ielleic^t  waren  öieö  2)iebe/'  fagte  3acob^.  „2lu(^  fte  ^aben  wo^l  i^re  fport^^ 
mdnnifc^e  SSerac^tung  für  bie  mül)felig  fc^affenöen  unC>  fc^uftenöen  Strbeiter.  UnJ) 
gewiflfermaf en  ftnb  wir  alle  ^araftten  anf  öiefer  grünen  €rt)e,  öeren  Äo^tenfloff 
unt)  ©auerfloff  wir  gratis  fc^lurfen."  Sr  blieb  einen  Slugenblic!  flehen  un£>  lief 
einen  55rief  in  einen  ^o|!fa|!en  fallen,  „©iefer  S5rief  war  an  einen  Klienten/'  fagte 
er.  „Unb  cß  war  ein  unangenel)mer  S5rief.  CO^eine  ©tellung  bringt  oft  peinliche 
unt)  ignoble  SSer^ältnijfe  mit  ftc^.  3c()  beneiöe  @ie  bei  alledem  um  3^r  ^ferD 
unt)  3^ren  ©äbel  unt)  —  3l)re  Üieitpeitfc^e." 

@ie  gingen  über  bie  alte  ^oljbrücfe,  t)ie  über  bie  g'eflung^grdben  in  bic  ^aferne 
führte. 

„2Run  bin  ic^  baf)c'm/'  fagte  £eo.  €r  atmete  tief  auf  unt)  füllte  ftc^  mübe.  (£^ 
gab  i^m  eine  eigene  ©irf)er^eit,  nun  t»a^eim  ju  fein. 

,/3<^  ^<i^^  ^i«^n  langen  2Beg  nac^  ^aufe."  ^öcob^  perlangfamte  feine  <Bd)v\tte 
„'^d)  t)abe  ©ie  axiß  mand)cm  ©runbe  begleitet,  am  meiflen  öielleictjt,  weil  ic^  jlet^ 
mit  Unruhe  unt)  2lng|l  an  bic  3^it  öenfe,  ba  man  ^eim  foU  unb  fein  ^irn  wa^rent) 
ber  ^aufc  einer  3Rac^t  jur  Diu^e  jlellen.  9^un  muf  ic^  3^nen  alfo  ©utenac^t 
fagen  unt)  bitte  ©ie,  3^rer  ©c^we|!er  meinen  ©ruf  ju  überbringen,  fobalt)  ©ie  fte 
fe^en." 

Slllein  (Slermont  ^örte  feine  ?33orte  nic^t.  Sr  war  flehen  geblieben,  gelähmt  üon 
t)em  Slnblirf,  bet  fid)  i^m  bot.  ©ie  Ratten  t)ie  kleine  enge  ^afernengajfe  erreicht. 
Sin  ber  (£c!e  jlanben  öier  ober  fünf  ©olbaten  um  eine  Saterne,  bereu  Sic^t  auf 
einen  großen  Raufen  mitten  in  bie  ^fü|e  bcß  überfcfjwemmten  Oiinnflein^  ge^ 
wciljter  ?Ö?öbel|lüc!e  fiel.  Üuer  über  bem  ^f^afler  lag  ein  Zifd)  mit  ben  S5einen 
in  bie  £uft,  jerbroc^en  unb  ^alb  üerfol)lt,  ein  paar  jerfc^lagene  ©tü^le,  ein  jer> 
fc^metterter  ^leiberfc^ranf,  üon  bem  nur  ein  großer  fdjwarjgefengter  ^Humpen 
übrig  geblieben.  2)ie  Kleiber  fingen  t)erau^  wie  ein  35ünbel  ^erau^geriffener 
t)arme  anä  einem  Äabaöer. 

13  193 


Unt)  a(ö  £eo  t>en  33(icf  ju  feinen  ^enftern  er^ob,  gafften  jwei  fd^warje  nngleic^e 
^ö^len  i^m  entgegen.  <i\n  ^enfler  baumelte  noc^  oben  an  einer  StngeL  Sänge 
9luf  jungen  (ec! ten  ^erau^  uno  über  öie  ?0?auer  empor.  Unb  ton  ber  ^au^türe 
^erau^  über  5«f  öömm  unb  ^ünnfTeiti  f^of  2Ba|fer;  e^  tropfte  ou^  öen  ?9iauer^ 
rißen,  riefelte  öie  üerfof)(ten  XreppenfTufen  ^inab.  (£iner  ber  ©olbaten  lief  ^inunb 
flampfte  in  einen  großen  Raufen  dio^\)aav.  ^ettev,  gelber  dia\xd)  fc^lug  um  i^n 
^er  empor,  unb  ein  jufammenfc{)nürent5er  faurer  @ef?an!  fennjeic^nete  bie  Suft. 

,,5Senn  ©ie  Hii  ^aben,  fommen  @ie  mit  mir,  öa  ©ie  nun  obt)ac()lo^  ftnt)/' 
fagte  ^acob^. 

^lermont  fc^üttelte  öen  ^opf;  er  war  noc^  hctauht,  gelähmt.  Unb  in  biefem 
2lugenblic!e  toedtc  bet  ©ebanfe,  baf  er  obbacljto^  fei,  ein  @efül>l  tiefer  SSerjmeif^ 
lung  in  feinem  Innern. 

„kommen  ©ie  unt>  befuc^en  ©ie  mic^  ein  anbermal,"  fagte  S^cob^,  grüf te  imb 
ging  feinet  5Kege^. 

£eo  ^lermont  ging,  begleitet  öon  bem  ^afernenfergeant,  bie  ^albüerbrannte 
Ireppe  hinauf  unb  blidte  in  feine  5So^nung,  b'\e  n\d)t^  aiß  ein  grope^  flaffenbe^ 
^od)  mar,  eine  öerfo^lte  tiefe,  welche  fid)  jwei  ©tocfmerfe  ^inab  erf!rec!te.  ^od) 
blinkten  an  ber  entferntef!en  3Banb  t>ie  blanden  klingen,  at^  fei  baö  ©unfel  f)\ct 
in  einen  ©tern  jerfc^nitten  tt)orben. 

Unb  ber  ©ergeant  jeigte  bk  die^e  eine^  ©tro^facf^,  ber  t)or  ber  ©angtüre 

aufgef!eüt  gemefen  unb ,  wie  man  annahm ,  mit  Petroleum  öbergojfen  wovf 

ben  war. 

(gortfcßung  folgt) 


194 


|eit  einer  Üvei^e  üon  ^a\)vm  mad]t  fiä)  ein  beben f lieber 
€ifer  im  ,,5ef!(e9en"  bev  Sufunft  hematlid).  ^cbenUid) 
nenne  id)  i^n,  meil  öiejenigen  Sporf)en,  bie  am  mirffamf^en 
mb  9(üc!lic^|!en  bcv  3«fwnft  oorgearbeitet  ^aben,  Dem 
eigentlidjen  ©inn  bc^  ©ebote^  im  SSaterunfer  gemcif 
immer  mir  um  baß  S5rot  für  ben  heutigen  Zag  geforgt 
^aben.  ?0?artin  Sut^er,  ober  bie  grogen  Dieorganifatoreu 
be^  preu^ifc^en  ©taaf^  marf)ten  fid)  feine  ©ebanfen  bar^ 
über,  wie  i^r  2}ater(anb  in  ()unbert  '^a^tcn  au^fe^en  ttjürbe:  baß  ©ebof  beß 
taQCß  erachteten  fic  mit  ©oet^e  a(^  i^re  ^flic^t,  unb  inbem  fte  e^  in  großartigem 
^a^e  erfüttten,  ^aben  fte  auf  3a^rf)unberte  bie  ^ntmirfelung  mitbeftimmt. 

T)od)  mU.  id)  feine^tvegö  leugnen,  ba^  bie  eifrige  @orge  um  bie  künftigen 
Generationen  auc^  gunftige  3ifpeften  bietet.  Stätte  X^oma^?Oioru^  feine  „Utopia" 
nic^t  gefc^rieben  unb  bafür  noc^  energifc()er  feinen  großen  ©eif!  für  eine  Dieform 
ber  befle^enben  2Ser^ä(tni|fe  angejlrengt,  fo  \)ättc  er  praftifc^  njo^l  meJir  erreicht, 
aber  toieneicf)t  weniger  in  ibealem  ©inne,  benn  bie  ?9ienfcf)^eit  hcbatf  ber  Utopien 
—  eben  erf!  ^at  ber  S^ationalöfonom  ©eorg  5lb(er  ein  ©c()riftc()en  „über  bie 
33ebeututtg  ber  ^Kufionen  im  poUtifc^en  £eben"  erfrfjeinen  (äffen,  an  bem  freiließ 
ber  g(ücflicf)e  Xitel  baß  3n^alt^reic^f!e  ifl.  @ie  bebarf  auc^  ber  ^rop^eten,  bie 
über  bie  25ebürfniffe  ber  ©egenmart  ^inwegjufc^auen  unb  in  ben  3R6ten  beß 
?B3oc()entag^  auf  ben  ©onntag  ju  weifen  oermßgen.  ©rabe  bie  2lbfe^r  t)on  bem 
S5eflreben  nac^  unmittelbarer  SBirfung  ift  ein  ibealer  5«g,  ber  Slnerfennung  forbert; 
objmar  nid)t  ju  befireiten  if!,  ba^  bie  meiflen  Jufunft^maler  bod)  and)  biefe  um 
mittelbare  SBirfung  erhoffen. 

3ebenfaH^  ^aben  praftifc^e  unb  wiffenfc^aftlic^e  Xenbenjen  in  biefer  apofalppti? 
fd)en  unb  efd)atologifc^en  Literatur  beß  19.  ^ö^r^unbert^  jufammengearbeitet. 
Sa^er  finben  wir  an  i^r  auc^  ^Oicinner  ber  öerfc^iebenflen  5lrt  beteiligt:  3Rational^ 
ßfonomen  unb  J^eologen,  ^^tgenieure  unb  ipiflorifer;  fenfation^lüflcrne  ©c^rift^? 
f^eller  wie  ben  Slmerifaner  ^ellamt),  ber  ju  ber  legten  35lüte  biefer  fc^on  l>aufig 
reid)  entfalteten  Literatur  ben  2lnf!oß  gab,  unb  einfame  ©rübler  wie  unfern 
3f?ie$fcl)e. 

Sp&d)^  merfwürbig  ifT  e^  nun  aber,  ba^  biefe  nadj  2lrt,  ?0?einung,  25orbilbung 
grunbüerfc^iebenen  ^rop^eten  in  einer  Diei^e  öon  fünften  faf!  burc^weg  über; 
einflimmen.  SSoreilig  Bunte  man  barau^  folgern,  ^ier  lägen  wirflic^  ftc^tbare 
^eime  ber  3wfunft  jutage;  öorftc()tiger  wirb  man  bloß  fagen,  ba^  ^ievanß 
^errfc^enbe  5:enbenjen  ber  ©egen wart  fic^  beutlic^  ablefen  laffen. 

^efonberi^  feltfam  fcl)eint  e^,  ba^  ^mfd)en  ben  jwei  entgegetigefe^ten  ©ruppen, 
bie  fic^  burc^weg  unterfdjeiben  laffen,  biefe  Übereinflimmung  nid;t  aufhört,  ©olc^er 
3ufunft^fc^ilberer  gibt  e^  nämlic^  immer  jwei  ipauptarten:  bie  einen  fe^en 
bie  künftigen  tage  al^  ein  tjorau^  ju  berec^nenbeö  (Ixgchniß  ber  ^errfc^enben 

I9T 


3uf!änt>e  on,  tie  arxbctn  mad)cn  im  ©egenteil  Me  Sr^altung  öe^  (Sinf^  t>on  einem 
vabitalen  S3rud?  mit  Dem  3e$t  ab()än9i9.  Sine  Drifte  ^auptgrnppe  gibt  eö  nicf)t; 
Denn  um  cinfad)  eine  ^ortöauer  Der  gerajbe  üor{)attbenett  guftanbe  ju  fc^ilDern, 
würbe  niemanb,  felbf!  wenn  er  ein  foldje^  glatte^  ^ortbauern  für  möglich  t)ielte, 
ftc^  t)ie  ?Oiü()e  geben,  irgenOeine  „Df enbarung"  ju  fcf)reiben.  £)iere  beiden  ©ruppen 
aber  fehlen  niemals  unt)  nirgenb^,  3Rur  jum  ©c^ein  fann  jwifc^en  if>nen  eine 
SSermifc^ung  eintreten,  ©o  glaubte  ber  ©efc^ic^t^forfc^er  Dttofar  Sorenj 
^Dcf}(?  revolutionär  ju  fein,  al^  er  üon  t>em  genaueren  ©tubiuro  öer  ©enealogie 
eine  neue  €pod)e  ber  ^iflorif  erhoffte,  tatfdc^licf)  bewegten  ftc^  öoc^  feine  @e^ 
banfen  ööüig  im  ©eleii^  be^  l)errfd[)enben  S3etriebe^,  bem  er  nur  ein  SBerfjeug 
met)r  öerleil)en  wollte.  Umgefe^rt  l)ielt  ^erman  ©rimm  ftc^  für  einen  ^ort 
be|let>enber  Senbenjen,  wenn  er  bem  fritif^^met^obifc^en  S3etrieb  ber  Siteratur^ 
unb  ^unf?gcfc^ict)te  bie  Se|>re  »om  rein  fütt|^lerifcf)en  2Bert  unb  '^t\i)a[t  aller 
^ifTorie  gegenüberflellte;  t)aß  S3ilb,  ba^  er  üon  ber  zukünftigen  Haltung  biefer 
2Bi)Tenfcl)aften  ffijjierte,  würbe  aber  eine  ööllige  Dveüolution  (ober  meinetwegen 
^outrereüolution)  üorau^gefe^t  ^aben. 

S^ür  jeneö  vielfältige  Übereinflimmen  ber  öerfc()iebenf?ett  3iic^tungen  in  ber 
©cl)ilberung  künftiger  Reiten  fd)eint  e^  mir  bee^alb  genügenb,  wenn  ic^  au^  jebem 
£ager  einen  c^arafteriflifc^en  25ertreter  herausgreife.  3cij  wäl)le  einen  (Snglänber 
unb  einen  ^Jranjofen.  ©.  .^.  2BellS  i|?  ein  ©(^riftf^etler  üon  realiflifcl)^tec^nifc()er 
SSorbilbuug  unb  3^eigung,  §.  S5runetiere  ein  ©ele^rter  öon  rein  geifle^wiffen^ 
fc^aftlic^er  ©d)uluug  unb  £^id)tung.  „Anticipations"  ^ci^t  beS  €r|?eren  S3ucf;, 
eine  nüchterne  2lufjäl)lung  einer  Slnja^l  von  Steuerungen  im  ö|fcntücf)en  unb 
privaten  geben,  bie  ber  Sßerfaflfer  mit  einiger  S3e|Iimmtl)eit  glaubt  voraus^ 

fagen  JU    fönnen;    „le    chemin    de  la   croyance,   premicre   etape"  nennt  fid) 

tia^  erf^e  ©lieb  einer  D^ei^e  von  ©c()riften,  in  benen  ber  berühmte  spiritus  rector 
ber  „Revue  des  deux  mondes"  bie  ©runbleguug  einer  @efcl)ic^tSwiflrenfc()aft  ber 
3ufunft  verfuc^t.  S3eibe  ftnb  in  jeber  S^infidjt  verfc^ieben,  vielleid)t  biS  auf  einen 
negativen  ^unft:  baf  man  feinen  eigentlich  „geifTreic^"  nennen  fann  —  ein^räbifat, 
auf  baß  neuere  ^prop^eten  ganj  befonberS  3lnfpruc()  ju  machen  pflegen.  5KellS 
i)at  manchmal  glüdlic^e  SluSbrücfe,  i|?  aber  trorfen  unb  wei^  2Bi(^tigeS  von  Un^ 
wichtigem  ju  wenig  ju  fdjeiben;  S3ruttetiere  ^at  bcbeutenbe  ©efic^tSpunfte,  ge^t 
aber  in  i^rer  2)urc^fül)rung  nicf)t  nur  hiß  an  bie  ©renje  ber  einem  franjoftfcl^en 
3lutor  m6glid)en  Sangweiligfeit,  fonbern  eigentüc^  meifl  barüber  ^inauS.  SS  i|t 
ein  35uc^  wie  —  nad;  meinem  ©efc^marf !  —  bie  neueren  Ovomane  beS  gleichfalls 
reaftionärmationalif^ifcljen  S5ourget:  unerträglicher  Xe;t:t  mit  auSgejeid^neten 
Überfc^riften  unb  ^oc^f!  wertvollen  Slnmerfungen.  „Anticipations"  anbererfeitS 
!ann  eS  ju  wenig  verleugnen,  ba^  eS  eine  ©ammlung  von  Sinjelauffä^en  ifl,  für 
bereu  jeben,  wenn  man  fie  in  geräumigen  2lb|?änben  geniest,  bie  S^arftelluug 
interejfant  genug  ifl,  wäljrenb  bie  ganje  Xruppe  allju  monoton  vorbeimarfci;iert. 
5lber  lefenSwert  finb  beibe  33üc^er,  wenn  eS  a\xd)  nic^t  immer  ein  SSergnügen 
unb  bei  5Brunetiere  meif!  ju  fel)r,  bei  5IBellS  oft  ju  wenig  eine  Slnflrenguug  iff. 

196 


^efcnöwm  finb  fte  fc^ou  wegen  jeuer  Übereinftimmungcn  bei  fo  grunböerfc^iebenen 
^nßgangßpmtten.  Ser  reaftionäre  ^olitifer,  öer  ftcf)  felbft  jum  orf()obo;cen 
Äat^oliji^mu^  überreben  möchte,  unb  ber  rabifale  ©ojiologe,  beffen  J^ei^mu^ 
nur  ben  aüerbefc^eibenf^en  2(nfprücf)en  genügen  fanu ;  ber  eine  ein  i^^auöinift, 
ber  meint,  ^  a  n  t  ^  ^^ilofop^ie  fei  eigentlich  nur  ein  2Ibf  latfcfe  ber  ?9teinungen  franjö? 
ftfc^er  ^opulärp^ilofop^en,  ber  anbere  ein  gut  ©tue!  ^o^mopoUt  (freilid;  mit 
englifdjen  9leferöatred;ten!),  ber  für  ©eutfc^tanb  einige  unb  für  2lmerifa  unb 
^ranfreic^  bebeutenbe  (5t)mpatf)ien  äufert;  ein  S^rgeijiger,  ber  alle  ^()ilofop()ie 
nur  a(^  praftifd)  begreift  (worin  er,  wie  namentlich  3Rie$fc()e  oft  au^fprac^ 
unb  burcf)  fein  33eifpiel  erhärtet,  idjmtlid)  f^arf  öon  ber  2Ba^rf)eit  abirrt)  unb  ein 
fü^ler  S3etracf)ter,  ber  un^  nebenbei  eigene  SSorfc^lage  bringt  —  ic^  wei^  nic^t,  wo 
ic^  enben  foClte,  wenn  id)  bie  Diei^e  ber  ©egenfa^e  ju  erfcf)öpfen  perfucfjte. 

Unb  fo  muf  benn  auc^  noc^mal^  nac^  ber  SSerfc^ieben^eit  ber  ^erfßnlic^feiten 
bie  ber  35üc^er  betont  werben.  SBeU^  will  in  feiner  (fc()on  1902  erfc()ienenen,  auc^ 
in  ber  Xaud()ni^;2Iu^gabe  jugänglicfjen)  ©c^rift  in  einer  Dtei^e  üon  «punften,  bie 
praftifc^en  ^o^Ö^n  be|]el)enber  2}er^ältniffe  berechnen;  S5runetiere  heaU 
ftc()tigt  in  bem  foeben  erfc^ienenen  5ßerf  (baß  übrigen^  ebenfalls  juerft  in  einzelnen 
©türfen  erfc^ien,  bie  aber  bereite  ben  ^lan  beö  ©anjen  üorau^fe^en),  bie  t()eo# 
retifc()en  ^onfequenjen  ^crrfcfjenber  ?Oieinungen  flar  ju  legen,  au^  benenft'c^ 
freilicl)  wieber  praftifc^e  (SrgebniflTe  ableiten  lajfen  unb  ableiten  laffen  foUen. 
3u  biefem  3tt>ec!  prüft  er  ben  „^ofttiüi^mu^"  2luguf!e  €omte^,  ber  il)m  alö 
ber  bebeutfamfle  SSerfud;  einer  (ben  Intentionen  nad))  rein  wiffenfcl^aft^ 
lidjen  SBeltanfc^auung  erfcljeint,  unb  fuc^t  auß  ^omte^  5^ogmen  (unter  ftavfer 
33enu$ung  feiner  eigenen  gleicl)fam  unwiüfürlic^en  „©eltänbnijfe'O  bie  3^ot^ 
wenbigfeit  einer  religiöfen  2ßeltanfcf)auung  unb  bie  2Ba^rfcl)einlicl)!eit  it)re^ 
balbigen  ^ereinbrec^en^  barjutun.  S)er  (Englänber  bagegen  gibt  |?atif!ifcl)e  3öf)len 
über  bie  Sntwirfelung  bcß  25erfe^r^,  bie  Slu^be^nung  ber  grofen  ^täbte,  bie 
€j;panfton  ber  SBeltfprac^en,  unb  ted}nifcl)e  SRotijen,  um  au^  aüebcm  baß  ©emcllbe 
einer  nal)en  „SReuen  Siepublif"  jufammen^uf!eüen,  in  ber  bie  fleiuen  Stationen  üon 
ben  grofen  :^ultur|Taaten  aufgeje^rt,  bie  parlamentarifcl)en  ^ot^i^^n  ^^^^  ^'«^ 
fojufagen  rein  tec^nifcfje  Hantierung  ber  ©taat^mafcf)inen  Pon  ©eite  ber  proftifc^ 
©ebilbetjlen  erfe|t,  unb  alle  ^irc^jen  unb  ^leligionen  burc^  ein  tl)eoretifc^eö  33e^ 
fenntniö  ju  Einern  ?Ißeltwiüen  unb  eine  praftifcfje  ^Betätigung  rütfftc^tölo^  utili^ 
tari|Iifcf)en  „freien  SBillene"  überflüfftg  gemacht  werben.  ?Oian  wirb  alfo  baß 
and)  nidjt  gerabe  be()aupten  fonnen,  ba^  bie  beiben  ^ropl)eten  —  bereu  jeber  in  beß 
anbern  2luge  ein  arg  „falfc^er  ^rop^et"  fein  mu^  —  in  ber  ^auptfacjje  ober  gar 
in  allen  fünften  einig  ftnbl 

2luf  eine  §:nt\t  biefer  ipauptmomente,  auf  bie  e^  für  ^eüß  unb  S5runetiere 
an  |tc^  -jumeift  anfommt,  laffen  wir  une  ^ier  nidjt  ein.  S5emerft  fei  nur,  ba^ 
S5runeticre  mit  einer  bebenflic()en  5Beit^erjigfeit  baß  5Sort  „Dieligion"  balb  für 
jebe  Smpfinbung  religiöfer  2lrt,  balb  für  jebe  organifterte  Äirc^e,  balb  auc^  für 
ben  ^'atl>oliji^mu^  aüein  üerwenbet,  unb  ba^  fein  33uc^  im  ganjen  ftci?  üortrepc^ 

197 


mit  bem  Urteil  belegen  läft,  ba^  et  felbf!  über  ein  anbere^  2Berf  fällt:  „in  ben 
tviffenfc^aftlidjcn  Xeiten  ebenfo  mertüoü  wie  in  ben  p^i(ofop^ifd;cn  dürftig".  S^f 
mal  auferfranjöftfc^en  ©enfern  gerecht  ju  tperöen,  jeigt  ftc^  S3runetiere  gänjlic^ 
auferflanbe.  ®ie  bejeic()nent>  i^t  e^  fc^on,  ba^  et,  bet  bie  ^()ilofopl)ien  xxad) 
i^ren  praftifc()en  ^onfequenjen  beurteilen  möchte  (ein  berechtigter  ©tanbpunft, 
nur  freilief)  fein  p^ilofop^ifc^er!),  ^idjte,  ben  am  meiflen  üon  allen  ^|>ilofop^cn 
öer  2Belt  (aufer  t)ielleicl)t  ^\e^i<i)e)  auf  unmittelbare  SSetätigung  öer  SBelt^ 
anfc()auung gerichteten,  unt)  ^egel,  teflfen  praftifcl)en  (Sinf^uf  fein  jweiter  ©enfer 
erreicht  \)at,  alä  blofe  „arrangeurs  de  mots"  gut  fc^open^auerifc^  glaubt  abtun 
ju  fönnen!  —  Unb  ^eü^  öerrät  ffc^  alß  tppifc^er  „(£ng  länger"  alten  ©tilö  öurc^ 
feinen  unglaublichen  SOiangel  an  ©efu^l  für  „Imponderabilien",  t>urcl^  feine  naiüe 
Überjcugung,  n>a^  entweder  öem  3Ru$en  bet  meiiien  obet  menigften^  bem  &ef 
fdjmad  bet  njenigen  jufage,  müjfe  unbet)ingt  jur  ^errfc^aft  gelangen,  ©eine 
Unfä^igfeit,  bie  ungeheure  ?9?ac^t  bet  ttabition  ju  tt>ürt)igen,  ful)rt  i()n  ju  feinem 
fc^ematifcl)en  Sßeltbürgcrtum,  n?iee^  fo  un^iftorifc^  and)  bie  Slufflärer  be^iS.  3a^r^ 
^unbert^  —  S5runetiere^  Siebling^feinbe  —  nid)t  gefannt  l)aben:  (Snglänber, 
©eutfc()e,  ^ranjofen  ftnb  i^m  leöiglic^  eine  beflimmte  Slnja^l  öon  ^erfonen,  bie 
einen  gemijfen  geograp^ifc^en  35ejirf  bewohnen. 

5[öir  ^aben  im  &tnnb  ben  ^ampf  bet  €nji)f lopcit)i|?en :  SBell^,  ben  raöifalen 
^ortfc^ritt^mann,  ^^ilant^ropen,  Kosmopoliten  auf  bet  einen,  S3runeticre,  £»en 
fonferoatiüen  93erteit)iger  ber  Xrabition,  Slriftof  raten,  2Rationali|len  anf  bet  anbetn 
©eite.  Un£>  öiefe  fönnen  eß  nun  nidjt  »ermeiben,  tielfac^  baSfelbe  ju  lehren! 

J3unäc()f{  i|!  eS  ein  ^unft  t>on  aliergröftcr  S5et)eutung,  in  bem 
fte  übereinkommen.  3Ricf)t  nur  S3runetiere,  ber  bie  ?ffiiflfenfc()aft 
für  banfbrüc()ig  erflärt  unb  t)on  einer  5Biebergeburt  beS  religiöfen 
^bealiSmuS  alles  erwartet,  fonbern  aucf;  2BellS,  ber  für  @efü()le 
wenig  übrig  \)at,  erwartet  bie  Umgef^altung  ber  Jwf^cinbe  öor 
allem  v>on  einer  5ßanblung  ber  moralifc^en  Slnfc^auungen.  35ei  bem 
franjöftfc^en  Äreujprebiger  wiber  bie  Slufflärung  if?  ba^  ja  fafl  felbfloerj^änblicf); 
iänftbod)  fein  ganjcSS5ucl)  barauf  l)inauS,  fc^lieflic^  bie  @(eid)fe$ung  öon  Sieligion 
unb  ©ojiologie  alS  „funbamentale  @lcicl[)uug"  ju  bel)aupten  unb  öon  ber  (InU 
wirfelung  ber  religißfen  @emeingefül)le  jegli^e  anbere  Sntwicfelung  abhängig  ju 
machen.  SRic^tS  weniger  aber  alS  felbjloerflänbüc^  ijl  eS,  ba^  bet  (gnglänber,  ber 
l)6c^f!enSfür  fd^neUeunb  bequeme  Sofomotion  ju  fc^wärmen  oermag,  bennod)  fc|)lief^ 
lic^  feine  ^ufunftSwelt  nicl)t  blof  auf  bie  i?offnung  weiterer  teci;nifd;er  ^ortfc^ritte, 
fonbern  öor  allem  auf  bie  Erwartung  neuer  ©ittlic^feitöanfc^auungen  begrünbet. 
3Run  if!  freilic()  wieber  ber  ^nt)alt  ber  neuen  ?0?oral  grunbüerfc^ieben  bei  beiben. 
^ie  „Anticipations"  legten  ein  tjergrßberteS  unb  verengtes  Übermcnfc^entum,  in 
bem  bie  9iü(ific^t  auf  bie  ^ö^erbilbung  ber  menfc()licf)en  diaffe  ganj  allein  normatio 
wirft,  ^idjt  nur  bie  €^e,  "fonbern  fogar  and)  bie  Kinberjeugung  foU  ftaatlid; 
reglementiert  werben  unb  jebeS  aud^  nur  unnü^e  ©lieb  ber  ?i3?enfc^^eit  i^  tnäf 
fic^tSloS  ju  amputieren  —  biefer  5i}ienfc^cnfreunb  föpft  mit  bemfelben  23cl)agen 

198 


töie  etwa  bet  blutige  Htb  fye|fre»)ö  unter  Mm  Sfö^ob  II.  ^ür  öen  auf  öem  ^Beg 
jur  ©laubigfeit  wanbelnben  S5ruttetiere  öagegen  iii  öaö  SSeöürfni^  nac^  äußeren 
2iutoritvTlten  entfc^eiöenö;  unb  ba  er  auc^)  i)urc()  bie  leifef^e  Srfc^ütterung  ber 
religio^  organifterten  ©efettfdjaff  i^ren  ganzen  ^an  bebro^t  fte^t,  mirt)  bk  €i«^ 
füf)rung  öon  3fttquifition  unb  bamit  freiließ  tvieberum  bie  energifc()e  SBcfeitigung 
jebeö  „faulen  ©liebet"  faum  ju  umgeben  fein. 

2lbcr  ob  ber  eine  einem  rabifalen  Sufunftöbilb  atte  SiKenfc^lic^feit  opfert  ober 
ber  anbere  einem  reaktionären,  ob  (ttjie  in  Seon  Staube  tögraufamer  ©atire 
„Les  morticoles")  bie  ^rjte  bcn  ^pgienifc^  aufgebauten  <Bt(iat  (unter  ?0?iftt)irfung 
ber  '^^mieüve)  regieren  ober  bie  @eif!licl)en  (unter  3$ei^ilfe  ber  Se^rer  unb 
Diic^ter)  —  einig  finb  wieber  beibe  Parteien  in  ber  rücf  ftc()t^lofen  Energie,  mit  ber 
fte  bie  öon  i^nen  üertretenen  ^nterejlcn  ber  (3efamt\)eit  geltenb  mac()cn.  5^ie 
„3Reue  OiepubliP  ift  genau  fo  anti4nbit)ibualif!ifc^  wie  ber  „esprit  nouveau"  unb 
bie  ©ubjeftiöität  wirb  öon  bem  2Seräc^ter  aller  firc^lid^en  Organifafionen  genau  fo 
fc^eel  angefe^en  wie  öon  bem  wutenben  S'einb  be^  ,,©ilettanten"  Dlenan  unb 
feinet  ßatitubinari^mu^.  €ine  entfc^iebene  3^«tralifation,  eine  mächtige, 
allmächtige  Organifation  forbcrn  beibe  unb  bie  romantifc^e  ^reube  an  ber 
bunten  g^ülle  ber  3nbioibualitäten  ftnbet  in  bem  (Sifenba^m  ober  »ielme^r  Sluto? 
mobilflraf enftaat  beß  einen  fo  wenig  Ülaum  toie  in  bem  Äirc^en|!aat  beö  anbern. 

Unb  b\e{e  jentrale  Organifation  greift  nun  bei  beiben  auc^  über  bie  nationalen 
©c^ranfen.  3Ric^t  nur  ber  englifc^e  ^o^mopolit,  fonbern  erf^aunlic^erweife  a\x<i) 
ber  franjöftfc()e  SRationalif?  Idpt  fein  SSolf  in  einer  internationalen  5lultur^ 
gemein fc^aft  na^eju  üöUig  aufgeben.  5Baö  irgenb  an  ber  neueren  Kultur 
fpejififc^  franjöftfc^)  iff,  öerbammt  SSrunetiere;  er  will  überall  ein  Jutucfge^en 
auf  einen  ,,flafftfc^en  ©til"  be^  Sic^ten^,  beö  henUnß,  beß  ©lauben^,  wie  er  im 
?9?ittelalter  anna^ernb  öerwirflic^t  war  unb  in  bem  „guten  (Europäer"  bei 
2)u^ring,  SRie^fc^e,  533elU  wieber  mit  geringen  SRuancen  t)erwirflic()t 
werben  foU. 

3u  biefen  gorberungen  fommen  nun  aber  beibe,  wa^  wieberum  befonber^ 
wic()tig  ifl,  auf  bem  5Bege  ber  fjubultion.  SBeber  ber  p^ilofop^ierenbe 
^^ilolog  —  benn  ein  folc^er  im  weitern  ©inne  beß  51Borte^  bleibt  ber  au^^ 
gejeic()nete  Siterar^i|!orifer  tro^  aller  grimmiger  SSerad^tung  ber  ^^ilologen  — 
nod)  ber  fpefulierenbe  Sec^nifer  bebient  ftc^  eineö  allgemeinen  @a$e^  al^  2lu^^ 
gang^punfte^.  ©ie  bebujieren  nic^t  t)on  bef^immten  23orau^fe|ungen  au^  wie 
etwa  ber  t»on  S5runetiere  fo  l)oc^  öere^rte  '3o^e^\)  be  ?9?aiflre  ober  ber  für 
5Bellö'  ^et\)obe  ba^nbrec^enbe  ^avi^avp,  fonbern  fte  ge^en  ganj  realifüfc^  t)on 
befümmten  anerfannten  Xatfac^en  a\x^  unb  fleigen  öon  biefen  ju  weiterge|>enben, 
weitge^enben  ©c^lüjfen  auf.  €^  ifl  ein  „wijfenfd;aftlic()eö"  2}erfa^ren ,  in  ber 
engeren  S5ebeutung  beß  5ßorte^  „p^ilofop^ifc^eö";  e^  ift  eine  Slnwenbung  ber  öon 
ber  neueren  SRatur^  unb  ©eifle^wiffenfdjaft  au^gcbilbeten  9}iet^obe  unb  fein  Sluö^ 
malen  im  ^nfpirationöflil  ber  Dlomantif  ober  Sßictor  ^ugo^. 

©inb  nun  biefe  au^gefprod^enen  Ubereinftimmungen  fc^on  hebeutfam  genug, 

199 


fo  fommen  bod)  no(^  mitete  ^ittju,  menn  mir  itx>ifcf)ett  ben  Seilen  (efen.  S^enn 
natürlich)  fann  jumal  ^Brünettere  nid}t  auf  aüe^  eitt9et)en,  toa^  ®eU^  befpric^t, 
fc^on  tveil  fein  33uc^  nur  ber  erfle  Jeil  einer  Üiei^e  fein  foU,  aber  avid)  n^eil  er  fid) 
an  baß  ^eöeutenbe  HU  tüo  bcv  ^euitte'tonif!  gern  and)  baß  Unbeöeufenöe  anßf 
fü^rf  unb  fid)  an  einer  ©cf)i(£»erun9  üon  Äod)hin(?,  ©tubenreinigung  unb  ^ien(?^ 
botenfrage  bei  unfern  (unfein  ergoßt  3«weilen  fommt  e^  bod)  and)  nmQete\)tt 
öor,  öaf  5Beüö'  ©teüung  ju  2$runetiere^  ^u^erungen  fid)  nur  erfc^licf en  läpt,  boc^ 
jumeif!  mit  ©ic^er^eit. 

'3l\d)t  mit  üßlliger  25e|!immt^eit  fann  man  behaupten,  ba^  bet  ^arifer  öie  ^y 
neigung  beöSonboner^  gegen  bie  mobernen  ©roff^cibte  teilt  SBa^rfc^einlic^ 
aber  if!  e^  gemif,  ba^  and)  i^m,  bem  leibenfc^aft(id)  2lntimobernen,  biefe  ed^tefte 
Slöte  heutiger  Kultur  öer^af  t  unb  ^eüß  SSorfc^lag  fpmpat^ifc^  fein  wirb,  bie 
Sliefenj^abte  me^r  unb  me^r  aufjulßfen,  fo  ba^  nur  aiß  ^ern  eine  @efc()äft|!abt, 
eine  „city",  übrig  bleibt,  um  bie  in  rieftgen  Entfernungen  ftc^  bie  2ßo^n^äufer 
gruppieren,  mittelfl  prioater  ©c^neüwagen  rafc^  ju  erreichen.  ©old)e  SSerbinbung 
beß  E^arafter^  t)on  £anb  unb  (^tabt  i|t  ja  gett>i^  and)  bie  tt)a^rfc()einticf)|le  Sofung 
ber  brennenben  ©rofflabtfrage  unb  fte  tontbe  bem  äfl^etifrf)en  söjipe^agen  bcß 
einen  an  bem  unpraftifc^en,  bumpfen,  jlaubigen  ^«föü^probuft  ber  ?Oiaflrenf!abt 
ebenfo  fe^r  besagen,  wie  ben  moraUfc^en  ^ebenfen  bcß  anbern  gegen  bie  geiflige 
£uft  biefer  ?9?ittetpunfte  beflanbiger  Steuerungen. 

©ie  t9pifc()e  @roff?abt  aber  if?  nid)t  baß  unget)eure  Sonbon,  fonbern  ifl  ^ari^ 
unb  nur  bmd)  bieß  unöergleic^lic^e  2ßerfjeug  f)at  ^vanhdd)  feit£ubtt>ig  XIV.  bie 
europäifc^e  Ji^i^ifötion  mit  fo  unt>ergleici)li^er  Äraft  be^errfdjt.  5Benn  nun  bie 
@roff!äbte  auff)6ren,  bie  alleinigen  ©ammel^erbe  ber  gefdjäftigen  5i)ienge  unb 
na^eju  bie  einzigen  SSerfammlungöorte  ber  fü^renben  Einzelnen  ju  fein ,  wenn 
it)r  ^influf  burc^  bie  Sgefc^ranfung  auf  bie  ^nftionen  aiß  ^avcn\)anß,  S56rfe 
unb  aüenfaü^  nod)  Z\)eatcv  bcv  Unjäl)ligen,  bie  gan^e  £anbfc()aften  mit  it)ren 
?[Bot)nfi$en  erfüüen,  eingefd)ränft  wirb  —  fann  bann  ^vanhcid)  auf  Europa  noc^ 
weiter  wirfen,  wie  e^  felbj?  ^eut  noc^  wirft?  —  ^ebenfaU^  erwartet  nic^t  blof  ber 
granjofe,  fonbern  auc^  ber  Englanber  Don  ber  5«f«nft  feineöweg^  eine  9lbna()me, 
fonbern  e^er  eine  25erf!ärfung  beß  franjßfifc^en  Einfluffe^.  3n  einer 
bemerfen^wcrten  Unterfud}ung  erörtert  ^cliß  in^befonbere  bie  2iu^ fiepten  ber 
SEBeltfprad^en  unb  e^  fei  unfern  ^urijlen  unb  ©prac()d[)aumni|len  babei  in^ 
Sitbum  gefc^rieben,  baf  er  gerabe  in  ben  überflüfftgen  ^rembwortoerbeutfc^ungcn 
fowie  in  ber  ^Beibehaltung  ber  „beutfd}en  ©c^rift"  ein  unüberwinblic()e^  ^inberniö 
für  ben  ©ieg  unferer  ©prac^e  unb  Literatur  fte^t.  2)ie  SBeltfprac^en  würben 
ftc^  wo^l  alle  bel)aupten  —  an  il)re  33erbrängung  bnvd)  eine  in  ber  Üvetorte  beflil^ 
iierte  Unioerfalfpradje  glaubt  biefer  nüd^terne  ^raftifu^  n\d)t,  fo  wenig  i^m  Xra^ 
bition  unb  3Sorne^ml)eit  imponieren  — ,  aber  baß  ^ranjöftfc^e  werbe  feiner 
S5rau(^barfeit  unb  —  bem  @efd)icf  feiner  ^uc^^anbler  no^  grof e  Slu^be^nung 
üerbanfen.  (Über  bie  Überlegenheit  bcß  beutfc()en  S5uc()l)anbel^  jeigt  ftd;  ber  SSer^ 
fafer  fo  wenig  unterrichtet,  wie  j.  35.  über  bie  Entwicfelung  unfere^  ^O^ilitarwefen^: 

200 


t)ie  SScrfc^r^truppen,  t>ie  er  aiß  geniale  Sf^eucrung  forberf,  ftnb  bei  «n^  ja  (angfc 
tJor^anben!)  3iuc^  fonf!  fc^eint  er  öen  graujofen,  unb  nici}f  ben  fppifc^en  (Sngtänbcr, 
für  denjenigen  QSolf^tppu^  ju  galten,  ber  bem  3«f«nft^europaer  am  nad)ften  f!e^f ; 
eine  ?0?einung,  bie  ja  wieber  ©umring  unb  2Rießfd)e  teilen. 

^öc^fl  bebeutfam  ift  e^  enblid),  ba^  in  beiben  S$ücf)ern  eine  tt)eitgc()enbc  ©e;; 
ringfcfjä^nng  ber  reinen  2Biffenfd)aff  unb  ein  geringe^  3nfereffe 
an  ber  ^unfl  ^enoortritt  3"»im^  freiließ  wirb  man  minbeflen^  baö  geringe 
3Ser|Tc(nbni^  für  bie  im  eigenf(id)|^en  ©inne  3wf««ft  fc^ajfenbe  ^unf!  ben  ^erfön; 
lic()feiten  auf^ ^onto  fdjteiben  wollen:  fc^on in  i^rem  ©fil  »erraten  S5runctiere  wie 
«SBell^  ein  unfünf!lerifd}e^  3RaturelI.  2lber  bieß  läf  t  bod)  bei  beiben  gewiffermaf en 
&udlöd)et  in  bie  Sßelt  ebler  ^nnf!freube  offen;  ber  franjßftfc^e  Siterar^iftorifer 
\)at  in  feinen  ^ritifen  bie  gute  ©c()ule  feinen  franjßfifc^en  ^ormuerflänbniflfeö  nie 
verleugnet,  ber  englifrfje  ?ffiegebauer  jeigt  für  bie  eigentlich  erf!  in  unferen  Xagen 
cntberfte,  burc^  ©itte,  ^ulf,  ii<i)ttoavt  t\)eoxcü{d)  gefßrberte  „^j^^etif  ber 
Btäbte"  ein  offene^  3Iuge.  hierin  allein  bürfen  wir  alfo  bie  Urfac^e  für  jene 
Unterfd)agung  öor  allem  ber  bilbenben  Äunf!  nid)t  fud^en,  bie  in  unfern  Xagen  ju^ 
erj!  faf!  parabojc  fc^eint  —  freiließ  o^ne  e^  ju  fein. 

SSielme^r  ifl  biefe  ©eringfc^ä^ung  bei  beiben  in  bem  ^unft  begrünbet,  ben  wir 
on  bie  @pi|e  freuten.  ?Öioralif!en  ftnb  beibe  unb  auf  moralifdje  2Bir!ung  !ommt 
e^  i^nen  üor  allem  an.  S^e^^alb  ifl  il)nen  bie  ^unf?  gteid)gültig,  wo  fte  nic^t  fttt; 
lic^e  Sßirfungen  unmittelbar  ausübt  wie  bie  ^ebefunj?  eine^  ct)rif!lid)en  ^rebiger^, 
ber  in^  ©ewifen  eittfprirf)t,  ber  me  bie  ,,3Serfel)röfunfi"  beß  ^al)nbaumei|!er^,  bie 
„•^au^funfl"  beß  ©efunbt^eitöingenieur^,  bie  bie  ruhige  33el)aglid)feif  bcß  arbeiten^ 
ben  9)ienfc()ett  er^o^en.  X)eß\)a{h  fprirf)t  and)  öon  ber  „reinen  S33iffenfd)aft"  nic^t 
nur  ber  ?9iann  ber  ^rajci^  fa|l  gar  nic^t,  fonbern  auc^  ber  ber  t^eorie  mit  uu;; 
tjer^o^lener  Slbneigung.  Unb  S5runetiere  if!  gewif  ^ier  fac^öerf?änbig:  ein  großer 
©ele^rter,  ber  fogar  ein^  ber  ftc^erf^en  ^ennjeicfien  beß  grofen  ©ele^rten  an  ftd) 
tragt:  bie  £eibenfd)aft,  apobiftifc^  über  ^inge  ju  urteilen,  bie  er  nic^t  fettnt.  S)er 
9)iann  pom  erf!en  9iange,  ber  gro^e  ^orfc^ier,  m  baß  auß  25ornel)ml)eit  nic^t; 
ber  f leine  Kenner  weniger  ©inge  lä^t  e^  auß  ^otfidjU  ber  bebeutenbe  ©ele^rte, 
ber  aber  ein  ^orfc^er  er|!en  S^vange^  nic^t  ijl,  wei^  e^  ftc^  nicljt  ju  perfagen.  ©o 
erlebigt  benn  auc^  S3runetiere  etwa  bie  frfjwiertgflen  Probleme  ber  ?Ötoralwiffen^ 
fc^aft  unb  ber  (E't^nologie  im  ^anbumbrel)en  unb  befretiert  etwa  gegenüber  ben 
^Behauptungen  Pon  ber  Dlelatipitat  aller  5i)?oral:  nirgenb  f)ahe  ?Oiorb  ober  S^e^ 
brucf;  für  fein  SSerbrec^en  gegolten;  wogegen  nod)  f)ent  bie  Sßere^rer  ber  ©öttin 
£)urga  in  fjnbien  ben  ?Diorb  ober  manche  wilben  ©tämme  baß  gaftfrcunblic^e  2ln^ 
bieten  ber  eigenen  ^rau  aiß  2}erbien|?  betrac|)ten!  S3runetiere  aber,  auf  feinem 
eigenen  ©ebiet  eine  mit  Diec^t  anerkannte  Slutoritat,  will  e^  überall  fein  —  aud) 
Wo  er  ben  2lf!  ahßgt,  auf  bem  er  ft|t.  SBeil  er  wirfen  will,  unmittelbar  wirfen, 
auf  bie  moralifc^en  3nf!infte  feiner  ^Ration  wirfen,  barum  Perac^tet  er  je$t  bie 
„unintereffterte  SBiffenfc^aff",  bereu  erfolgreicher  S3etrieb  i^m  boc^  wo^l  baß  5ln? 
fef)en  fc^uf,  auf  baß  geflutt  er  nun  weiter  bauen  will! 

20I 


©rabe  ^ier  aber  füllen  wir  un^  an  einen  ©röteren  erinnert:  an  ^riebric^ 
9^ie§fc()e.  &mi^  befinden  unfere  beiben  2lntoren  fid)  ju  i^m  in  heftigem  ©egen; 
fa^,  bem  ^Brunetiere  ?ffiorte  (lieber  toll  geringen  23er|?änbni|Tc^)  k\\)t,  »ci^renb 
SBeli^,  tro^  jenem  Übermenfc^entum  feiner  ©taat^rec^ttc^re,  fcf}on  bnrc^  fein  ^beai 
be^  gänjlicj)  im  ,,affiüen  £eben"  aufge^enben©urd)fc^nitt^enropäer^  feinen  21b|?anb 
t)on  bem  fiefflen  nnferer  neuen  ^rop|)eten  beweifl.  2Rur  umfome^r  aber  lann  ein 
9Serg(eic^  beiber  5Büc^er  mit  SRie^fc^eö  £e^ren  aiß  ©egenprobe  für  unfere  S$e# 
^auptung  bienen,  ba'^  mächtige  Xenbenjen  unferer  'Seit  fid)  in  biefen  ^^tünft^f 
Hoffnungen  au^fprec^en. 

Unb  in  ber  Zat:  fnben  mir  ba  md)t  aüc^  lieber  —  freiließ  burd)  i>en  ^o^en 
©til  fajl  jur  Unfennt(ic()feit  öercinbert?  €ine  neue  SDJoral  mü  auc^  ber  grofc 
3mmoraIif!  öerfünben,  eine  neue  SBeltanfc^auung  alö  S3ebingung  einer  neuen 
SBelt  2)er  ®taat,  ben  er  \)a^t,  kf)vt  perf (eibet  bod)  toiebev  in  bem  nur  organifc^er 
gefügten  ^unßmer!  ber  neuen  5}ienfc^Heit,  beren  beflimmte  50iarfc()route  auf  (£in 
3beal  (menigflen^  in  beflimmten  ^^afen  feiner  Se^re)  eine  zentrifugale  inbiöibua^ 
liitifd}C  (Sntmidelung  perbietet.  Über  ben  ©ebanlen  ber  „SSaterlänberei"  ge^t  auc^ 
feine  ®e\)nfüd)t  ju  bem  S5i(b  eine^  neuen  „guten  (Suropäer^". 

Unb  auc^  feine,  gerabe  feine  ^Oiet^obe  ift  inbuf tiP  unb  realiflifc^.  5Iuc^  feine  ©pm^ 
pat^ien  gelten  ben  g^ranjofen,  auc^  feine  Slntipat^ien  ber  mobernen  ©rof flabt  Unb 
and)  er,  ber  ©ele()rte,  ber  ^^ilolog,  fpottete  ber  „unbefleckten  Srfenntni^"  unb  ber 
^l)ilologie  in^befonbere,  unb  er,  ber  grofe  Äünfller,  i)atte  Seiten,  in  benen  i^m 
bie  ^nnii  nur  noc^  mittelbar,  nur  alö  ,@timnlan^'  5Kert  f)atte\ 

(Iß  n?äre  nic^t  fc^mer,  aud;  au^  anberen  bebeutenben  Seesen  unferer  Seit  unfere 
5i)ieinung  ju  erhärten.  2lber  wenn  brei  fo  grunbPerfc^iebene  23erfünber  wie  SBell^, 
S5runetiere  unb  2Rie^fc|e  übereinfiimmen,  fo  fagt  baß  wo^l  fc^on  genug.  Xro^  ber 
5uoerftc()tlic^feit,  mit  ber  alle  biefe  Slpofalpptifer  baß  35ilb  beß  aReuen  ^erufalem 
jeicl)nen— einer  reinlicl)en,  tt)ol)lgebauten  „2Beltf?abt";  eine^  mittelalterlichen,  engen 
flof^erlic^en  Slltpariö;  einer  wunberfamen  ganbfc^aft,  in  ber  einfame  SBeife  einer 
ge^orfamen  3)?enge  Orafel  erteilen  —  wir  jweifeln  bod),  ob  bie  3«f«ttft  iid)  toivU 
lid)  fo  willig  in  bie  Porten  {djanen  tcif t.  Slber  wir  glauben,  ba^  bie  bunfeln  unb 
perworrenen  £ineamente  ber  ©egenwart  ftci?  in  biefen  Xräumen  unb  5ÖSünfc^en  f cnnt;; 
lieber  abjcicl)nen,  aiß  in  mandjev  (5l)arafteri|tif  unferer  3^it.  ©ie  Dleaftion  gegen 
lange  mächtig  ^errfc^enbe  Xenbenjen  wagt  fid)  nod)  nid)t  fclbf!  rec^t  ju  erfenncn: 
ber  2Biberfprucj)  gegen  bie  Dbjeftitjität  beß  „naturwijfenfcf)aftli(^en  ^a^r^unbert^", 
gegen  bie  ©lege  beß  „Jeitalterö  ber  3Rationalitcitöibee",  aber  and)  ber  ©egenfa| 
ju  romantifcfjer  5lun|Tpergötterung  unb  „moniflifcljer"  2lb|Iraftion.  9lber  al^  SBa^r? 
fagung  üerf leibet  wirb  er  fid)  felbfl  flar;  unb  ,,baß  Äinb  i|l  beß  ^DJanneö  25ater"! 


201 


®a^  SBclfenfc^iff/  Den  J^elene  SJoi^t-Sieberic^^ 

ubi  ^autfc()  ^at  gefagt,  fein  @c^tt)e|!erci;en  \)at  i^m  t)er 
©torc^  gebracht.  Siber  0iut^  n?iU  lieber  mit  bcm  SBolfen^ 
fc^iff  ju  tun  ^abett,  baä  üor  jmei  3a^ren  ben  fleinen  SRiet^ 
^ergetragen  ^af  unb  fc^on  t>iele  Sibenbe  öor^er  am  ^cn^ict 
torbcifu^t:  um  ju  fe^en,  ob  baö  ^orbcf)ett  fein  gerüflet 
^  fei.  5rü^  ^at  bann  aüemai  ein  Xrctubli  auf  öem  25ett 
gelegen,  öa^  bebeutete:  alle^  gefiel  i^m  unb  e^  würbe 
fcf)on  nod)  emaß  anbere^  bringen  al^  Jraubli. 
3a,  unb  bann  war  mit  einem  93iale  ber  f leine  SRiel^  ba.  3e$t  möchte  aber 
0iut^  ein  ©rfjmefterc^en,  baß  foll  bann  i^r'^  ganj  aüein  fein,  unb  bie  beiben 
33uben  fönnen  ftc^  untereinanber  felber  behalten. 

Slüe  ^benb  fle^t  dint^  unb  beguc!t  ben  ^immeL  ©en  fdjmvcn  SBolfen  o^ne 
richtigen  Slnfang  unb  o^ne  eigentlicl)e^  (£nbe,  benen  tvaut  fte  nic^t^  @ute^  ju. 
2luc^  ben  großen  weifen,  tt)attebaufci()igen  nic^t  unb  nic^t  ben  f^reifig langen,  bie 
ber  2Binb  au^einanber  gebogen  ^at  Slber  wenn  fc^on  bie  ©onne  weg  if!,  bann 
fc^wimmt  manchmal  ganj  für  ftc^  altein  eine  feine  ^elte  SBolfe,  f lein  unb  fe|^,  unb 

Ülut^  muf  fc^nell  laufen  unb  ?9?utti  an^  ^enfler  ^olen ob  5!)?utti  nic^t 

anc^  finbet,  bie  2Bol!e  fte^t  anß  wie  ein  ©c^we|terc^en^@e^eimni^? 

5Jiutti  nidt  unb  ftnnt,  unb  bann  fagt  fte,  e^  ftnb  aber  fciele£eute,  bie  gern  ein  f  leinet 
Äinb  wollen.  Da  i)at  baß  ?ffiolfeufcl)iff  tüchtig  ju  tun  unb  Dvut^  muf  noc^  ein 
bif  cf)en  gebulbig  fein.  Slber  morgen  will  ^ntti  an  Xante  Sötte  fc^reiben,  bie  foll 
baß  rote  Äörbdjen  wieber  fdjiäcn.  ipeineli,  bem  if!'^  bodi)  nun  ju  flein,  unb  wer 
weif,  voaß  baß  ®olfenfc^i|f  tut,  wenn  eß  baß  ^örbdjen  warten  ficf)t  mit  ber  weifen 
molligen  ©erfc  unb  bem  ^opffiffen,  baß  dintf)  ganj  aliein  au^  ^fevbei)aat  ge# 
jupft  t)at. 

T)aß  ^orbc^en  bmmt  imb  Diut^  ^ätt  ängfllic^  barauf,  ba^  eß  gleich  öerflerft 
wirb,  ©ie  will  fo  gern,  ba^  aUeß  ©e^eimni^  bleibt.  55äbbi,  ben  wollen  fte  am 
atlermeifTen  überrafc^en  bamit.  Slber  ^wi^gen  foll  and)  nid)tß  merfen.  Der  fagt'ö 
erf!  ber  ©cl)eucrfrau,  unb  bie  ©c^euerfrau  fagt'^  Sifett,  unb  bann  wiffen'^  balb  alle 


203 


Seutc  unt)  ba^  ganje  fc()one  ©e^eimnii^  i|t  ^in.  ^utti  aber  fünbet,  fte  tvoücn 
e^  t)od)  Surfen  fagen,  öamit  öer  ftd)  f(^on  mitfreuen  fattn.  ®enn  er  aud) 
Einläuft  unt)  aüeö  ttjeitererjaf)(t,  Darum  glaubt'^  nocf)  nic^t  gleid)  jeöer.  ©enn 
Jürgen,  Der  tveif  unt»  fte^t  immer  fc()on  t)un£>erf  S^inge,  t)on  Denen  niemauD 
fonf^  9et)örf  t)at 

Jögernö  gibt  Üiutt)  nac^  unter  Der  SSeöingung,  öaf  fte'^  i^m  felber  fagen 
Darf.  SlbenD^  aiß  fte  i^n  allein  tt?eif  in  Der  ^inDerflube,  ge\)t  fte  ju  if)m  hinein 
unD  fragt: 

„5©enn  nun  aber  Da^  2Bolfenfc^iff  fommt  mit  Dem  ©c()tt>e|!erc^en ?'' 

©ie  \)at  eigentlich  citfc^  Dahinter  fagen  wollen,  um  Särgen  ein  bif  c()en  ju  ärgern 
mit  Dem,  voas  fte  weif  unD  er  nic^t  weif.  Slber  e^  i^  fo  ttja^  ©onberbare^,  man 
!ann  nad;  5Ö3olfenfc^iff  n\d)t  gut  ätfc^  fagen 

3fürgen  i|?  eben  Daran,  Da^  jerbro(^ene  ©c^iebfarrenraD  ju  !leben,  njoju  er  ftd) 
Den  Seim  öom  feudjten  3)?ünDd)en  ^olt.  €r  mifd)t  Die  Ringer  an  Der  £eDerfd;ürje, 
l^arrt  9lutl)  mit  offenen  2lugen  an  unD  feine  fleine  ©eele  ifl  gleic()  Da,  tt)o  diutl) 
fte  ^at  ^inl)aben  wollen.  Slber  Dann  fdjämt  er  fic^  Deffen,  fc()naubt  brnd)  Die  D^afe 
unD  fagt  geringfd}ä6ig:  „oc^  —  wa^  bn  Denff?",  tkht  unD  fpucff  weiter  unD  will 
ton  niemanD  mel)r  voaß  wiffen. 

9?utl)  if?  l)alb  jufrieDen  unD  i)aih  enttäufc^t,  ba^  aüeß  fo  glimpflich  ablief,  ©ie 
Darf  nun  mit  ?Oiutti  auf  Den  S3oDen  fleigen,  wo  Die  ganj  Heinen  ^inDerfac^en 
liegen  —  .^emDdjen  fo  winjig,  Daf  fie  fieser  ^uppe  ©ret^je  paffen,  Sä^djen  mit 
S5änDern,  Die  S5äbbi  fcljon  um  f)attc  aiß  et  i>om  5Bolfenfd;iff  fam,  geblümte  ^leiD# 
cl)en  unD  gef!reifte  SBolltiic^er. 

9tut^  fcljaut  befinnlict)  ju,  ve\d)t  ?Oiutti  l)in  unD  nimmt  COiutti  ah,  mocljte  t^a^ 
fragen  unD  weif  nid)t  \va^.  ©erlief  lief)  fci^t  fte  ftc^  auf  Die  ?Oiottenfif!e,  läft  Die 
gingerct)en  übereinanDer  flettern  unD  Denft  Darüber  nac(),  voaß  wol)l  wäre,  wenn 
bie  fleinen  5linDer  unD  Die  deinen  Xicre  feine  ?Oiuttcr  ptten. 

„2Son  allen  ^inDern  Daö  erf!e,  wem  l)at  ba^  5ß3olfenfcl}ijf  Denn  ba^  gchvadjtV 
fagt  fte  langfam  unD  tt>avtet  mit  gänjlicl)  t)erDrel)ten  jQänDc^en  auf  2lntwort. 
?0?utti  framt  jwifcl)en  Den  weifen  ©ac()en  unD  Dabei  erjä^lt  fte  9iut^  t)om  erflen 
?9?enfd;ett.  Den  Der  liebe  @ott  axiß  €rDe  gefnetet  unD  Dann  lebenDig  gefüft  ^at. 

„S^at  er  Denn  nic^t  feinen  3i)iunD  fc^mu^ig  gemacljt  an  Der  alten  €rDcV" 
diuti)  tvifc^t  ftcf;  über  Die  Sippen.  3lu^  ^rDe  lebenDig  füffen.  Ob  Denn  Onfel 
SBeiwei  Da^  auclj  fann  mit  feinen  weifen  ©teinmenfd)en?  ?D(Utti  wirD'^  wo^l 
nic^t  fo  genau  wiffen.  „9Sielleicl)t  nic^t  gefüft,  oielleicl)t  gebrütet,  ?9iutti?" 

SIber  ?Ointti  meint  bod),  Daf  e^  richtig  ifl,  Vi>aß  fte  gefagt  \)at.  5)enn  wai  man 
lieb  \)at,  Da^  fann  man  auä)  lebenDig  machen:  wenn  9iutl>  nid;t  gut  if!  mit  i^rer 
^uppe.  Dann  liegt  fte  tot  tvic  ein  ©türf  Ofenl)olj,  aber  wirD  fte  gebaDet  unD  ge;; 

wärmt,  gleicl)  ift  fte  ein  lebenDiger  Heiner  SDienfc^ ja,  ja  unD  9iut^  nidt  mit 

fc^immernDen  Singen.  UnD  nun  befommt  fte  Den  ganjen  deinen  5?emD^aufen 
auf  Den  3lrm.  5^en  Darf  fte  unten  a\xf  Den  3f?ä^tifc()  legen  unD  Dann  fommen  unD 
mc\)v  l)olen. 

204 


„0  öoü  bt^  ^immell"  fa^t  Sßinn  unb  fpreijt  cic^jenb  bic  3lrmc,  a(^  er  inö 
Jimmer  tommt  unb  aüe^  liegen  ftc^t  „5Ben  b'n?  3f!  baö  mir?" 

diutf)  piinU  ?9iutfi  ju,  baf  bie  nur  nic^t  fo  bumm  ijl  unb  tva^  öerrat  ,,3a, 
\a;'  fast  fic.  „9^inn,  aUe^  Dir.  2iUeö  ^übfd;  machen  für  3^inn."  Damit  breitet 
fie  ^rmc^en  unb  *£c^ürje  über  ben  Raufen  unb  rebct  SRinn  eifrig  üor  t>om  ^ferb 
'^ba,  ba^  in  ber  ^inberf^ube  njörtet.  (So  f)at  gemi^  Seibnje^  unb  braucht  ein  Zud), 
unb  bie  ^äöc^en  n^oUen  ?H3affer,  unb  in  bem  5»i^np«ßbec^er,  ba  if!  ftd)er  noc^  waö 
brin 

^ferb  '^ba.  ^lieiß  mcvH  bic  £if?.  ^ferb  "^ba  mtb  immer  sefa^t,  wenn  er  meg; 
ge^en  foü.  Unb  mo  er  weggeben  foü,  i|!  ftc^er  toaß  ®d)oncß.  2iber  er  ge^t 
nic^t. 

„SSafier?"  ermuntert  ü?ut^  nod;  einmal  mit  ^e^enber  ©eberbe,  „fonf?  ^o( 
id)'^ . ."  ,,2Rein  id)/'  fdjvcit  SRinn.  ^Baffer  ifl  m%  SBaffer  tropft,  mit  SBafler  mu^ 

man  fo  öiel  (ac^en.  SBaffer  if!  wie  ein  fleinej^  Xier,  böß  unb  broUig 

2Rie(^  rennt,  ben  33ec^er  ju  fuc^en. 

llnterbe^  fommt  Jürgen  unb  erwartet,  b<x^  diüti)  nod)  einmal  üom  ©c^roefler^ 
cfjen  anfängt,  an  ba^  er  beim  ©c()iebfarrenrab  immerfort  mit  (eifer  5(uf  (e^nung 
\)at  benfen  muffen. 

//5f?  i<^  d^v  nic^t  nja^r,  tt>a^  bn  bent%"  fagt  er,  alß  ^utf)  fid)  gar  nic^t  um 
i^tt  flimmert,  jle^t  auf  einem  33eitt  unb  fdjwenft  ^erauöforbernb  ben  lofen  3^uf 
l)in  unb  ^er. 

Sit^  auc^  ba^  nicf)t  ^ilft,  fommt  er  öoüenb^  an  ben  Xifc^,  flopt  an  ben  Keinen 
^emb^aufen,  freut  ftc^,  ba^  er  »acfelt  unb  mü  bann  fo  nebenbei  wifen: 

„5[Bo^(  für'^  ©cf)n)efierc^en?" 

„3a,"  fagt  ?9?utti,  „möcf)tefl  Du  tt)o^(  fo  ein  ^(eine^,  2iebe^,  ganj  ©iifeö?" 

„Oc^/"fagt  Jürgen  t>erfUirt,  „ba^  ne^me  ic()bann  mit  in  bie  ^umb'btflrafe,  unb 
wenn  hö^e  Öjungen^  fommen,  ()au  ic^  fie toaß  Du  benffi!" 

2l(Ie^  waö  Jürgen  nic^t  mag,  ifl  ein  ^.  Der  wurmige  5Upfe(  unb  ber  grofe 
©trafenjunge  mit  ben  roten  ©trumpfen,  nac^t^  ber  ©(Ratten  öon  ber  SSafc^* 
fanne  unb  ber  3lif  in  ber  SSanb  ()inter  35äbbi^  ©c^reibtifrf),  ben  man  immer 
anfe^en  mu^,  wenn  man  allein  in  ber  ©tube  i(!.  Unb  war  ba^  öieUeic^t  fein  Ö, 
baß  i^n  jagte  neulich  aiß  er  ftc^  Äartojfetn  ^olte  öom  g^lb? 

Jürgen  fdjieit  noc^  eine  SSeile  auf  baß  t).  2(ber  bann  wirb  er  fe^r  järtlic^ 
mit  bem  2Bdfcl)e^äuf^en,  legt  feine  2Bange  brau,  rennt,  S5ruber  3Rinn  ju  ^olen 
imb  erfldrt  i^m  mit  fingen,  al^  ob  fte  um  baß  ^erj  ber  2Belt  wüften,  "coaß  bie 
fleinen  ©adjen  ju  bedeuten  ^aben.  2luc^  oon  bem  djungen  reben  fte  bann,  ber 
baß  ©ci;we|^erc()en  mit  ©teinen  werfen  will.  3]tf4  ben  wollen  fte  f aputt  fc^neiben 
unb  lauter  fleine  ^ü^ner  barauö  madjen,  unb  bie  ^ü^ner  folien  alle  Xage  ein 
(£i  legen,  x^aß  b\\  benffl,  boll  bi^  ipimmel.  Unb  bann  f^ürjen  hexbe  in  bie 
Äinberf?ube,  nac^  ben  f leinen  bunten  ^utt^ü^nern  öon  Äaterlie^  ju  fudjen,  bie 
üietleic^t  Sier  gelegt  ^aben  in  ber  2Rad)t.  — 

5Benn  öon  ben  fleinen  Äaf^anienbäumen  im  ©arten  alle  S$lätter  abgefallen 


ftnb,  bann  mvb  n>o\){  ba^  2Bo(fcnfcf)i|f  fommen,  l)at  ?0?u«i  gefaxt  fKnti)  |Ief)t  oft 
am  ^eniiet  nnb  ^offt,  öaf  ein  gropcr  taltev  SBittb  bläf?,  bamit  enMic^  feine  33tatter 
me^r  öa  ftnb.  2lbcr  e^  Dauert  ju  tange  unb  alß  fte  Dann  ^ört,  baf  Xorio,  öer  Drüben 
in  Dem  S^auß  mit  Den  blauen  55alfen  V0Di)nt,  ein  ©c^mef!ercf)en  befommen  f)at,  ba 
if!  e^  i^r  ganj  flar,  Daf  Da^  5[BoI!enfc^iff  falfc^  gefahren  ijl,  unD  bitterlid)  iäd)clnb 
ermägt  fie,  ob  e^  Denn  uberf)aupt  fo  »a^  ^eineö  fei,  ein  f  (einee'  @c()n?ef?erc^en  ju  ^aben. 

Jürgen  ttjartet  mie  Diutf),  Daf  Die  S5äume  leer  tt>erDen  follen,  unD  al^  eö  gar 
ju  langfam  ge^t,  f)ilft  er  ein  bifc^en  nac^,  f^emmt  fic()  rütteluD  an  Die  S5äumcl?en, 
unD  rauft  fic^  mit  allem  fleinen  @e(lräuc()  im  ©arten.  ^Eeit^in  ^ort  man  il)n 
fc^elten  unD  iad)en.  511^  aCleö  fa^l  ift,  fommt  er  unD  verlangt  Durcf)au^  ba^ 
5ffiolfenfrf)iff,  59iutti  [}af^  bod)  öerfprocl[)en,  unD  beruhigt  ftc^  erf!  bei  Dem  S5or^ 
fdjlag,  eine  ^erlenfette  aufjujiel)en  unD  an^  ^örbc^en  ju  l)ättgen,  Damit  ©cf)tt)e|!er^ 
d)en  gleich  n>aß  \)at,  worüber  fidjß  freuen  fann.  ^a^  leucf)tet  i^m  ein.  (Sr  h'candjt 
einen  lila  (SeiDenfaDen  unD  nic^t  Die  grof  en  leichten,  fouDern  Die  ganj  kleinen  grünen 
perlen,  Die  eigentlich  mel  ju  f(i)tt?er  ftuD  jum  Siufjie^en.  UnD  er  ft^t  Den  ganzen 
SRac^mittag,  faft  ^erle  um  ^erle  mit  feinen  fleinen  ^ingevkin,  Die  fid)  fo  fe^r 
biegen  Bnnen,  unD  beugt  ftc^  rurfmei^  Der  Xifcl)platte  entgegen,  folange  bi^  er 
mit  Der  3^afe  Daran  ^ö^t  t)ann  erfc^ricft  er,  blicf t  ermac^enD  auf  unD  fc^iebt  bie 
fc^ttjerc  Socfe  öon  Der  Schlafe,  ^ält  irgeuD  jemanD,  Der  n\d)t  ba  ift,  Die  .^ettc  ent^ 
gegen,  —  ätfc^,  wie  Die  fc^ion  lang  if^  —  unD  hMt  \\d)  ein  ganj  flcin  wenig,  Der 
nac^flen  ^crle  entgegen. 

SlbeuD^  beüor  er  auöge^ogen  wirD,  ^ängt  er  feine  ^ettc  auf  unD  Idft  lamm;; 
fromm  unD  befrieDigt  fid)  inß  ^ctt  bringen. 

Üvut^  aber  if!  aufgeregt.  5Benn  nun  baß  @cf)wef!erc()en  fame  in  Der  SRac^t, 

Dann  will  e^  Jürgen  gewif  ctwaß  me^r  gel)oren  alö  i^r ©ie  fpringt  t>on 

Der  SlbenDfuppe  auf,  rennt  an  ?9?utfi^  Xifc^,  nimmt  eine  ©topfnaDel  unD  Den 
Dic!f!en  3tt>irn,  Der  jur  ipanD  ifl,  unD  na^t  unD  fnotet  jufammen,  ein  graufam 
fiac^elige^  Ungeheuer,  au^  ^afen,  ^lammernaDeln,  knöpfen  unD  ^appfc^ni^eln. 
^aß  Unbct  fie  anß  ^örbc^en,  ftuDet  e^  fe^r  \)nhfd),  gibt  Jürgen  einen  ^uf  unD 

fagt:  „53eiDe  ^inDer  t)aben  tüaß  l)inge^ängt ©cfjwef^erc^en  wirD  ftc^  fe^r 

freuen " 

511^  Jürgen  frü^  aufwacht,  fpringt  er  gleid)  an^  Äörbcf)en,  ^cht  Die  £)e(fe  unD 
al^  er  n\d)tß  ftuDet,  wü^lt  er  aud;  am  gwf^ni^^-  „S^ocl)  immer  n\d)tß  Drin,  waß 
X)n  DenffI"  fnurrt  er  üerdc^tlic^,  jie^t  ah  unD  fneift  diut^  in  Den  narften  ^n%  Der 
weit  jum  S5ett  l)erauö^dngt 

„5(u,"  fc^reit  Dlut^  unD  fc^lägt  um  fid)  wie  ein  ^uDel,  Der  in^  SBaffer  gefallen 
if?.  3^r  ^djlaf  if?  ii)v  l)eilig  —  tro^Dem  wirD  fte  fofort  füll,  x\d)tet  fid)  auf  unD 
if?  mit  Drei  ©djritten  am  Mvhd)en.  3^r  @eftc^tcl)en,  Da^  erwartungsvoll  auf;? 
fc^immerte,  erfältef  ftc^  wieDer.  ^jjiürrifc^  f?eigt  fte  inö  53ett  jurücf  unD  baß  gc^ 
fniffene  S5ein  fängt  an  fc^rerflid?  wel)  ju  tun. 

5[Benn  baß  nid)t  geholfen  \)at,  baß  mit  Den  Letten,  tt>aß  foU  Dann  überhaupt 
nod)  l^elfen. 

206 


^ütti  fagt,  wenn  man  fe^r  auf  cttt>a^  voavtet,  muf  man  eß  fdjneü  öergeflfen, 
bann  i|l  e^  mi(  einem  3}?ate  ba.  fKntf)  greift  nad)  i^i-en  puppen,  aber  ^eute  mag 
fte  nur  ben  nacften  f(einen  tdabecnQCl  53e|lürjt  legt  fte  i^n  ^in  unb  fängt  an, 
Leitern  unb  pumpen  an  £>ie  ?S$ant>tafe(  ju  malen.  3(6er  alö  fte'^  jum  ©c()(uf  be; 
guc!t,  fte^t  bie  ^umpe  au^  wie  ein  Keinem  ^inb  unb  bk  Leiter  mie  ein  Söinbel^ 
jlanber.  @ie  betrachtet  bie  mübe  ©tubenfiiege  am  ^enf^er  unb  grübelt,  waß  fte 
tt>o^(  ben!t,  menn  ein  ^vofd)  fte  je^t  beif t  mit  feinen  fpi^en  3<i^t\en,  Unb  bann 
i({  fte  fc^on  »ieber  babei,  waö  ba^  nur  if!,  ba^  bie  fleinen  Äinber  fc^on  fertig  ftnb 

unb  i^re  Jd^ne  noc^  nic^t 2Iber  genügt  \)afß  bod),  ba^  dint^  fid)  fo  öiel 

50?ü^e  gab  mit  bcm  2Sergejfen.  2I(ö  fte  am  anberen  ?Oiorgen  aufwacfjt,  fagt  S5äbbi, 
\)ente  foüen  aüe  ^inber  in  bie  Sf  f?ube  ge^en,  unb  bort  Kaffee  trinfen.  £)ie  ^uben 
toben  üor  ^reube,  aber  tHutf)  mettt  gleich,  ba^  irgenb  etn>a^  anber^  ifl  alß  fonft. 
@ie  fagt  nid)t^  unb  fragt  i\id)tß,  aber  aiß  fte  an  i^rem  5)?ilc^bec^er  ft^t  unb 
S3abbi  fommt  unb  erjä^lt,  baß  5Ö3olfenf(tif  tvar  ba  unb  f)at  ein  S5rüberc^en  ge^ 
brad)t,  ba  nirft  fte  o^ne  Öberrafc^ung  öor  fic^  ^in.  ©ie  f)at  fidjß  gleich  gebac^t, 
unb  am  5^nf!er,  ba  \)at  fo  toaß  gerufc^elt  in  ber  'Sla(i)t,  niemanb  i)afß  gebort  aiß 
fte  allein 

©pdter  foüen  ft^  alle  baß  SBrüberc^en  fe^en.  diut^  bürf!et  i^r  ^aar  unb  binbet 
ftc^  ^eimlid}  baß  ©onntag^jopfbanb  um,  iief)t  ben  Suben  bie  ©trumpfe  ^oc^  unb 
^äuj^c^en,  ber  ^anarienüogel,  be!ommt  frifc^en  ©anb. 

T)aß  aüeß  nimmt  fie  fc^r  in  Sinfpruc^  unb  fte  merft  gar  nic^t,  ba^  ?Oiutti 
nid)t  ba  if?.  ^iß  i^fß  enb(icf)  auffäat,  troflet  fte  fid).  CD^utti  liegt  wo^l  im  S5ett, 
bamal^  bei  SRiel^  mar  baß  and)  fo.  l^aß  ?SSol!enfcf)if  fommt  wo^l  immer  erft, 
tvenn  bie  ?0?utter  ettva^  !ran!  ifl,  bamit  fte  bann  auc^  wirflic^  ba  ifi,  benn  tt>aß 
follte  baß  Heine  ^inb  mo^l  anfangen,  n?enn  grab  mal  bie?Oiutter  ausgegangen  mär? 

X)aß  if!  ein  unrul)iger  SSormittag  mit  üiel  ©etrippel  unb  ©etrappcl  unb  immer 
mieber  l)eift  eß:  bie  ^inber  foüen  fliü  fein.  Sine  frembe  ^rau  if!im  ^aufe,  unb 
in  ber  ©djlafftube,  ba  quäft  ett^aS  fo  mäf)lic(),  mie  bie  kleine  Seüjiege,  menn  man 
fte  am  Äopf  bre^t. 

(Snblic^  mad)t  S5äbbi  bie  lux  auf  unb  fagt:  bie  ^inber  bürfen  mitfommen, 
ganj  ganj  leife.  Slüe  brei  antworten  mit  einem  ^ubelfcfjrei,  dintf)  fe^t  ^uppe  Mt, 
bie  fxifd)  gefämmte,  auf  bie  flache  ipanb,  Jürgen  fc^manft  jmifcf^en  ^äSc^en,  Xanj^ 
bar  unb  ?9iunb^armonifa  unb  nimmt  fc^lieflic^  alle  brei  jum  3ugu(ien  mit  in  bie 
©c^urje.  'Slielß  jottelt  baß  jlafperle  am  35ein  hinter  fi'c^  ^er  —  fo  ge^tS  bat»on, 
^alb  milb,  ^alb  feierlich,  ungefc^idt  taut,  meilS  leife  fein  foU. 

Sie  gelben  5^nf^^tüorl)änge  in  ber  ©c^lafflube  ftnb  jufammengejogen  unb  man 
mu^  erf?  etvoaß  märten,  bis  man  richtig  fe^en  fann.  Sann  aber  ifl'ß  and)  mit 
einem  ^aie  ^eü. 

SKutti  liegt  ganj  fliü  unb  neben  i^r  ein  fleiner  ^opf  unb  beipt  mit  ber  'Slafe, 
Jürgen  mirb  gleid)  böß,  er  foU  ^Oiutti  nid)t  beiden. 

Me  brei  ^inber  fie{)en  mit  gerec!ten  S^äißd)en,  gurfen  unb  munbern  ftc^  unb 
bie  S5uben  fangen  fc^üc^tern  an,  baß  fleine  ©eftc^t  ju  befühlen.  Wmä\)lid)  merben 

207 


fte  juti'öuUc()er,  \)ehcn  bie  flehten  Slrmc^en,  fuc^en  ob^  jtt>ei  D^ren  i)at  unt)  cr^ 
fc^rccfen,  tvenn  fid)  i>a^  winjige  ^aulcfjen  t>erjie^f. 

,,@ct)tt)c|!ercf)Ctt,  bijl  .t)u  ba?"  fragt  '^üvQcn  mit  ^o^er,  jarttic^  quiefcnber 
(Stimme  m\b  \)cht  baß  ^a^c^en,  bö§  e^  ftc^  mitfreut. 

//3I^  bod)  ein  S^ruberc^en/'  fagt  Üiut^.  2Racf)  öer  cr|!en  (gnttäufc^ung  fiinbet  fte 
eö  ganj  nett  fo:  (Sine  ©c^mejlec  unD  ^rei  Vorüber,  befonber^  öaf  fte  Me  eine 
©c()TOef?er  ifT.  @ie  muf  ftc()  erfl  langfam  in  alt  baß  ißeue  ^ineinfü^len,  fte^t  mit 
meiten  Singen,  mvb  inner(id)  »unberlic^  £>ünn  nnb  (eic^jt  nnb  möchte  irgcnt)  ctmaö 
in  fid)  ausgebreitet  irgenbtvo  ^in  legen. 

Jürgen  fc^ilt  fc()on  mieber  eiferfüc^tig  auf  baß  ^rüberc^en,  baß  nidjt  immer 
bei  5)?utti  fein  foU.  Sr  beruhigt  ftc^  er|l,  nac^bem  eß  inß  rote  ^orbc^en  gelegt  i|l, 
unb  aiß  bann  ^utti  bie  ^inber  ju  ftc^  ruft,  iief)t  er  noc^  einen  3lugenblicf  abge^ 
wanbt  unb  üerfuc^t,  ob  fein  Ringer  in  33ruberleinS  "Slafe  pa^t 

'Sliciß,  bcv  öor^in  baß  ^orbdjen  leer  faf)  unb  nun  toaß  brin,  benft  baß  i|l  baß 
jweite  S3räberlein  unb  fc^t  i^m  erfreut  fein  ^lafperle  aufS  Secfbett.  ©ann  aber 
finbet  er  baß  etile  nic^t  met)v,  trappelt  l)in  unb  ^er  unb  flagt  biß  ju  Xranen  um 
baß  anbev  ^rüberla.  dinti)  tröffet:  „9Rinn,  nit  weinen/'  jeigt  i^m  bcn  S5lumem 
topf  auf  ^üttiß  Zi{d)  mit  aü  ben  rotgolbenen  ^Inofpen,  Jürgen  f ommt  and)  ba^n 
unb  bann  fangen  bie  heiben  ^uben  5U  jaulen  an :  einS,  elf,  fec^S.  3lber  bie  Ringer 
geraten  an  einanber  unb  mit  i^nen  bie  S5uben,  Üiut^  »ermittelt,  aber  ba  f)ei^t 
eß  fc^on,  alle  Äinber  follen  lieber  ^inauSge^en.  3iut^  i|l  hettnbt,  fte  war'S  nic^t 
mit,  2RielS  tjerlangt  mit  2Bel)gewimmer  nac^  feinem  anber  ^ruberla,  Jürgen 
fagt:  „9Rinn  ^at  angefangen,"  f riecht  unterS  S3ctt  unb  als  Sabbi  i^n  ma^nt,  be()arrt 
er:  „5?ier  if!  boc^  meine  ^inberj^ube,"  unb  tuiH  fo leife fein,  üiel  leifer  alS  bie  alten 
Drauf  enPögel,  bie  immer  fo  laut  piep  fagen. . . .  bann  aber  foü  er  nac^fe^en,  ob 
nic^t  üietlcidjt  baß  Sßolfenfc^iff  waß  ©d)öneS  im  ©arten  b^at  fallen  lajfen.  2)aS 
iendjtet  and)  dint^  ein,  unb  wenn  fte  jwei  Xeile  fünbet,  befommt  ein  Xeil  S^ielS 
unb  baß  anbete  will  fte  aufl)eben  für  ^anS  ^eter  ^iupprec^t. 

„^anbS^^eter^0iuppec()t,"  fagt  3^ielS,  o^ne  anjuflof en,  aber  mit  fnatf fenber 
Sunge. 

3f^un  wirb  eS  füll  im  Summet,  ^aß  fleine  ^inb  blinzelt  noc^  ein  2ßeilc^en, 
bann  fc^liefen  fid)  bie  formalen  Singen,  bie  geballten  g'inger  erfc()la|fen  unb  bie 
tiefe  ^nvdje  übet  bet  'Slafe  wirb  glatt. 

511S  es  ganj  fe|l  fc^läft,  rerft  fid)  fad)t  üom  i:)edbett  baß  Äafperle  unb  betvad)tet 
eß  lange,  ©er  grofe  ^nnb  iadjt  biß  in  bie  ^alSfraufe  hinein  unb  bie  Singen 
iad)en  and),  aber  wenn  man  genau  ^inftel)t,  Bunte  man  fafi  meinen,  ba^  in  jebem 

9Rafenwinfel  eine  melanc()olifc()e  Jräne  fä^e befonbcrS  wenn  ein  ©runb  ba^ 

ju  ba  wäre,  unb  wenn  eben  ein  5tafperle  überhaupt  weinen  fonnte. 


208 


Jranj  Ot^ctUd/  Srinnemn^m  an  Sriebrict)  Slle^fc^e 

tt  feiner  ^^reunbfc^aft  mit  Si^ie^fc^e  i)at  Oöerbcc!  ben 
^ocf)f?en  ^^alt  feinet  Seben^  empfunben  unb  fid)  auf 
fein  Sdter  ^itt  Üiec^enfc^aft  über  „ba^  Problem  SRie^fc^e" 
wie  er  baß  nannte,  jn  geben  üerfucf)t.  2)abei  fledte  ftd; 
ein  i^m  fc^merjUcf)er  5[Biber|^reif  ^erau^  jwifc^en  bem 
Siebe^wunfc^e,  alle^  am  ^rennbe  rütf^altb^  ju  bejaf)en, 
unb  ben  abfü^lenben  2Sorbe^a(ten  be^  geborenen  imb  be^ 
rnfenen  ^ritifer^,  ber  er  felber  anerfanntermafen  ge; 
njefen  if!.  SInferbem  ttjurjelte  Oterbecfi^  SSer^altni^  ju  9^ie|fc^e  in  bem  intimen 
3nfammenleben  ber  ftebjiger  ^a^re,  ba  in  SRie^fc^e  noc^  weniger  ber  „5Berffe^er" 
a\ß  ber  unbarmherzig  „Unjeitgemäf e"  jur  SBirfnng  gelangte,  ©o  ^at  benn  Ooer; 
berf  nur  ben  ©feptifer  unb  Luftreiniger  an  3Rie$fc^e  öottauf  gelten  lajTen,  jeboc^ 
ton  feinem  tro$  allebem  nid)t  fpärlic^  üor^anbenen  ©lauben  an  3Rie$fc^e^  ©c()opfer;: 
fraft  bic  3tt?eifel  nie  t>öüig  ju  fc^euc^en  öermoc^t.  '^aß  \)at  i^n  üorne^mlic^  ba^ 
t)on  abgehalten,  ftc^  bei  Lebzeiten  über  2Rie^fc^e  felber  noc^  öffentlicl)  ju  äufern. 
Sr  machte  geltenb:  „3Rie^fcl)e  war  mein  g^reunb;  ba  barf  man  mir  nicl)t  jumuten, 
über  i^n  jn  ©eric^t  ju  fi$en/'  ^ber  mit  ftc^  felbf!,  am  @c()reibttfc^e,  \)at  er  ftc^ 
über  3Rie0fc()e  unterhalten.  (£^  fam  ju  unwillkürlichen  ^uf erungen  beß  SSebürf:^ 
niffe^,  in  bem  wacl)fenben  @turm  bcß  Diu^me^  unb  ber  S5efe^bung  3lie^fd}e,  wie 
er  i^n  fannte  unb  erlebt  l)attc,  feinen  SRie^fc^e,  ben  er  liebte,  unt>erwanbt  üor 
9lugen  ju  l)aben.  Srf!  al^  wir  i^n  barauf  aufmerffam  machten,  er  bürfe  fein  Ur^ 
teil  über  ben  ^veunb  nnß  nidjt  öorent^alten,  ter|?anb  er  fic^  ju  ber  (grlaubniö, 
mä)  feinem  5:obe  bie  ©elbftgefprai^e  auc^  ju  Slnbern  reben  ju  laffen. 

€arl  2llbr.  ^ernouUi 


ielfc^e  war  fein  im  eigentlichen  ©inne  großer  ?9?enfc^.  ^ein  einjige^ 
feiner  Talente,  fo  reic^  hegaht  er  war,  fidijevtc  il)m  an  fic^  bie  @rßf  e. 
^ß  fei  benn  baß  ungewo^nlicljfle  biefer  Xatente,  bie  &ahc  ber  ©eelen; 
analpfe,  bie  i^m  benn  and)  felbf!,  ba  er  fte  öorne^mlic^  an  ftc^  übte, 
fo  toblic^  Qcfä^viid)  würbe  unb  i^n  „entfeelte",  lange  e^e  er  flarb. 
©elbjt  bie  3Billenö|lärfe  war  bei  \f)m  nidjt  ju  ben  e^jefftoen  ©imenftonen  entwickelt, 
wclcl)e  baß  ©runberforberni^  natürlicher  menfc^ücl)er  ©röfe  i|t.  Senn  fid)  felbft 
ju  behaupten  unb  burcl)jufe0en,  war  i^m  feine^weg^  überall  kid)t,  unb  er  \)at 
müdd)t  ben  „2Biüen  jur  ?9?ac^t"  mit  {oid)ev  55erebfamfeif  jum  '^beai  entwidelt, 
wie  eß  nur  einem  möglich  war,  bem  biefe^  ^beal  fo  fe^r  al^  folcfje^  öorfc^webte 
unb  in  il)m  felbf!  nidjt  eigentlich  ^leifc^  geworben  war.  ^aß  i^n  aber  wirflic^  hcf 
^mid)te  unb  inne  i)atte,  war  baß  S3ef!reben  nac^  ©röfe,  ber  €^rgeij  im 
5Bettfampf  beß  Mcnß  (worin  er  öon  mir  fo  öerfc^ieben  unb  üor  mir  fo  au^ge; 
jeic^net  war)  unb  mit  biefem  ^eflreben  al^  ®tad)el  in  fid)  ^at  er  in  ber  Zat  and) 
ben  SBiüen  in  fid)  ju  einer  ©ewalt  entwickelt,  bie  i^n  fc^on  für  ftc^  jebenfaKö  über 


14 


209 


menfc()lic()en  ^urc^fc{)nitt  cv\)oh.  ^cimod)  liegt  für  mi4  t'fr  '^^  »N  ^orf)  fo  innig 
liebe  nnb  ju  lieben  tvo^l  nie  anfrören  merbe,  wenn  ic^  auc^  jn  liefet  (Smpfinbnng 
nic^t  fcl)on  am  erf?en  Xage  nnferer  ^Begegnung  gelangt  bin,  2lnlaf  jur  ^rage  Dor, 
ob  er  nicf)t  frf)licplid)  leöiglic^)  öa^  ^robnft  ber  ©ewaltfamfeit,  mit  öer  er  fiel)  be^ 
^anbelte,  gewefen  ifl.  €r  ^atte  mic^  fd)on  ganj  für  ftcf)  „eingenommen",  alö  ic^ 
cine^  Xage^  tt)ieDer  auf  bic  €lementarfrage  jurürfgefc^leubert  n^uröe,  hei  ba,  mc 
ic()  toermute,  öiele  mit  il)m  angefangen  ^aben,  fei  e^  im  perfönlic()en  Sßecfe^r  obev 
in  öem  mit  feinen  ©cijriften.  35alt)  nac^  Srf(^einen  feiner  „©eburt  öcr  Xragööie" 
i)<itte  ein  frf)on  red)t  ältlic^e^  unt)  ^alb  n^a^nfinnig  fcfion  an^fe^ent>eö  grauenjimmer 
anö  5?olf!ein,  ^taw  31.  iR.  i^m  anfangt  in  ^Briefen  nnb  bntd)  Überfenbung  fpm# 
bolifc^er  ^p^otograp^ien ,  unter  anderem  eine^  Saofoonfopfe^,  mit  einer  25crfol; 
gung  jujufe^en  begonnen,  bie  fid)  freiließ  fcf)on  i^on  i?orn^erein  un^eimlic^  genug 
anlief.  k)od)  ^atte  e^  erf!  i^re^  perfönlic^en  Srfc()einenö  bei  2Rie^frf)e  bedurft,  um 
i^m  einen  unübertt)inMicl)en  ©c^ireöen  Dor  tiefer  2löeptin  einzujagen,  unb  i^n 
unter  anberem  enblid)  ju  öeranlaffen,  einen  i^rer  ^efuc^e  mit  meiner  SinwiUigung, 
auf  meinem  ^iwroer  —  e^  war  an  einem  SRoöember^  ober  ©ejembertage  1875 
unb  noc^  bie  Jeit,  ba  wir  im  felben  ^aufe  wohnten  —  unb  in  meiner  ©egenwart 
ju  empfangen.  5[ßelrf)e  burc^  Unüer^ciltni^maf  igfeit  i^rer  ©ewaltfamfeit  täd)erlid)e 
©jene  führte  S^ie^fc^e  ba  auf!  ©ie  fpielte  fid)  faf!  o^ne  5[Borte  in  lauter  me^r 
ober  weniger  granbiofen  ©ebäröen  ah,  unb  fc^lop  bamit,  ba^  ^rau  SR.  natür:^ 
lic^  nic^t  öott  mir,  —  ic^  war  jlumm,  nic^t  nur  mit  ber  Junge  —  bucljft ablief 
ber  ©tu^l  öor  bie  tut  be^  3^mmetß  gefteüt  würbe.  2)ie  ^rage,  ob  fid)  nic^t  eine 
X^eaterfjetie  t>or  mir  abgefpielt  ^ahe,  lag  mir  nirf)t  fern  genug,  um  ganj  au^ju; 
bleiben,  bod)  warf  fie  mid)  für  ben  ?Oioment  fojufagen  a\xß  allen  Fimmeln  meiner 
für  9^ie$fd)e  id)on  gefaxten  6efü^le  ^erau^.  ©0  flarfen  Sinbrürfen  fofort  2Borte 
ju  leil)en,  ifi  mir  aber  burc^au^  nietet  gegeben,  fte  ftnb  juncic^fl  ber  ^Verarbeitung 
in  mir  befonber^  ftc^er.  ^aß  dicfxxUat  war  benn  auc^  in  biefem  gaüe,  ba^  id)  ben 
(Sinbrud  überwanb,  unb  al^  nun  nac^  wenigen  Xagen  ^rau  'Sl.  fid),  tro$  allem, 
toa^  Qcfd)e\)Ctx  war,  wieber  melbete,  entfd^lop  ic^  mid),  gegen  i^n,  wieber  für 
meinen  guten  greunb  einzutreten.  5>a  ic^  ^ier  lebiglic()  au^  bem  ©ebäc^tni^  er^ 
jaulen  muf ,  fann  id)  and)  bie  2lrt,  wie  jene  abermalige  SiJvelbung  gcfd)ci)m  i|!, 
nicfjt  me^r  mit  ©ic^erl)eit  fef^f^ellen.  ©c^lug  ^rau  9R.  ^ic^fd)en  eine  neue  3»^ 
fammenfunft  in  ber  2Bof)nung  be^  Uniöerfttät^pebell^  uor,  ober  rief  fte  felbf? 
meine  SSermittlung  an  unb  bin  id)  e^gewefen,  bem  fte  befagten  3>orfcl)lag  machte  — 
waß  mir,  ungeacjitet  be^  ?0?angelö  jebe^  mir  noc^  jurüc!gebliebenen  fc^riftlic()en 
Seugniflfe^  bafür,  fafi  baß  533a^rfd)einlic^ere  ifl  —  furj,  id)  cvfd)icn  im  ^ebelljimmer, 
um  SRie^fclje  ton  ber  i^n  mm  arg  plagenben  @ad)e  enbgültig  ju  befreien  unb  \)attc 
mit  ber  wibrigen  ^jcefution  wenigften^  Erfolg. 

SIber  biefer  fd)oi\  frül)  in  ber  5eit  meiner  5reunbfc()aft  mit  2Rie$fd)e  fid)  ein^ 
fteclenbe  2lnlaf ,  feine  „^d)(f)eit"  in  ^rage  ju  (bellen,  blieb  nid;t  ber  einjige.  ©er 
näc^fle,  ber  mic^  ^art  auf  bie  ^robe  flellte,  war  fein  25erl)ältniö  ju  ^rciulein 
£ou  ©alome,  weniger  ber  au^  md)fic\:  2Räl)e  miterlebte  Slnfang  biefe^  23erl)ält; 

210 


nijfeö  im  ^rü^ja^r  1882^  at^  ba$  haibigc  unb  fä^e  (£nbe,  melc^eö  e^  noc^  üor 
@c(?(u§  i>ie{eß  Sa^re^  fanb,  befonber^  nac^  öem  nac^träölicf)cn  unb  entfpred^iettt) 
unboüfornmenen  (imhiid,  Den  ic^  in  biefe^  Snbe  bei  meinem  ^efuc^  siie^fc^e^ 
in  ©c^ul^  bei  Xarafp  im  Unterengabin  im  Siugufl  1883  erhielt,  wo  ic^  SRie^fc^e 
ftc()  mit  ©ebanfen  an  ein  ©ueü  mit  9iee  ^erumfc^lagenb  unb  im  Suf^anb  ^aib 
rafenber  Slnfgebrat^t^eit  gegen  ^tl  ©atome  traf.  5^aju  famen  bie  fc^rerflic^en 
Sinbruc!e,  bie  ic^  im  Januar  1889  in  £urin  l)atte,  ai^  3Rie|fc^e  fid)  felbf!  nic^t 
me\)t  im  5ü9^t  ^<ift^  "ttt>  f^<^  «un  ungemeif^ert  öor  mit*  aüeß  ^iibe  unb  Seiben^ 
fc()aftlic^e,  wasf  in  i^m  flerfte,  enthüllte,  baß  nun  über  i^n  ^err  geworben  war. 

s^ennoc^  unb  aüebem  jum  Xro$,  fo  fe^r  e^  mir  S5ebenfen  neben  anberem  auc^ 
baruber  jurüdfgelaflfen  ^at,  ob  3Rie$fc^e  mirflic^  ein  grofer  ^mfd)  fein  mag,  tt>a^ 
ic^  am  aüerwenigflen  bejmeifeln  fann,  ift  bie  Sc^t^eit  be^  SJJenfc^entum^,  baß  er 
barfteltte.  (£r  mar  aüeö  e^er  a(^  ein  ©c^aufpieler ,  fo  fe^r  eß  bisweilen  bavnaii) 
au^gefe^en  f)at  unb  tt?a^  in  i^m  ftc^  bargefieüt  i>at,  if!  tor  allem  erlebt  worben. 
2Rie|fc()e  i)at  fid)  allerbingö  fe^r  ,,t^eatralifc^"  entwicfelt.  ^it  ftd)  felbfl  fpielenb, 
^at  er  fojufagen  eine  Äuliflfe  nac^  ber  anbern  anß  feinem  5!)eforationömagajin 
^eröorgejogen,  bi^  baß  ganje  ©c^auftürf  baf^anb.  '^aß  fann  auß  feinem  ^ad)'^ 
laf  je$t  jebcrmann  erfahren.  %et  \i)m  fo  na^e  flanb  wie  id),  fonnte  eß  ,,erleben"; 
baß  aber  if!  eben  nic^t  leicht  gewefen,  unb  ic^  felbfl  bin  al^  S^id)a\xet  beim  ©c^au^ 
fpicl  gar  mand)eßmai  beroutiert  njorben  unb  geflolpert  unb  ^ahe  nid)t  wenig 
©elaffen^eit  unb  9)?ül)fal  baran  gewenbet,  um  mic^  im  greunbe^glauben  an 
3Rie^fc^e  ju  behaupten,  (iß  ifl  mir  immer  wieber  im  einzelnen  gelungen,  —  ben 
wibrigen  ^rlebnijfen  folgten  entgegengefe^te  immer  wieber  ^u  bic^t  auf  bem^uße, — 
fo  ba^  \d)  nun  bod)  and)  im  großen  u\d)tß  alß  ^venbe  baöon  ^ahc,  wie  ic^  i^n 
jwar  nid)t  „»erflehe"  —  waß  auß  mir  md)t  wo^l  angel)t,  —  aber  boc^  wirflief)  „er; 
lebt"  ^abe.  Sr  ifl  ein  ^^anomen,  öor  bem  ic^  mic^  immer  wieber  gebeugt  \)ahe 
unb  üor  bem  fo  getan  ju  ^aben  id)  and)  \)ente  md)t  bebauere.  ^d)  fage  abftcf)tlic^ 
/,gebeugf'  —  benn  mid)  über  i^n  ^u  ergeben,  gerabe  biefe  Slbgefc^marft^eit  i)at 
mir  |let^  unenblic^  fern  gelegen,  nur  baf  id)  fic  nun  auc^  al^  2lbgefcl)marft^eit 
beffer  »erfte^e.  (Iß  i)äue  mein  23er^altni^  ju  2Rie^fc^e  ^eiUo^  öerwiäelt  unb  mic^ 
felbf!  nur  in  ^eillofe  25erwirrung  gef^ürjt,  wenn  id)  il)r  jemals  erlegen  wäre.  &Cf 
rabe  in  biefem  ©tue!  waren  aber  2Rie$fd;e  unb  ic^  SIntipoben:  er  i)at  biß  jum 
<Sj:traöaganten  auf  fic^  gehalten,  id)  ^abe  eß  mit  mir  iictß  entgegengefe^t  getan, 
unb  eben  bamit  benfe  id)  am  allerwenigflen  mic^  moratifc^  über  i^n  ju  ergeben. 
'^d)  glaube  ^ier  nur  ber  glüc!lic()ere  ?9?enf^  gewefen  ju  fein,  gewi^  ttid)t  ber  beffere 
ober  l)o^ere. 

SRie^fc^e  war  wenn  nic^t  in  allen  fo  bod)  in  öielen  feiner  Seben^gewo^n^eiten, 
in^befonbere  ben  fogenannt  „täglichen"  ber  „rangiertef!e"  5)ienfc^,  ben  ic^  je  ge; 
fannt  \)abe.  2)iefe  „üiangiert^eit"  blicft  befonber^  fräftig  noc^  bmd)  anß  feiner 
£eben^fül>rung  in  ben  Sagen,  in  benen  er  Pon  ftc^  al^  einem  „fugitivus  errans" 
rebete  unb  in  welcf)en  fie  fid)  in  gewiffen  Krümmern  mit  um  fo  merfwürbigerer 
Sä^igfeit  behauptete.  5lüerbing^  i)abc  id)  anß  biefen  le^teren  Sagen  nur  Sin; 

211 


bvüde  bet  ^cme,  faft  nur  fotc^e,  öic  ftc^  auf  2$ricfe  gvünben.  ©orf)  glaube  id; 

auc^  au^  Mcfen  mit  ciuer  jiemUcf)en  3«öerftc^t  urteilen  ju  fönnen  unb  tvare  e^ 

nur  um  i^rer  grofen  ^Oienge  miUen.    €r  ^atte,  mictvol^I  „^mmoralift"  unge; 

njß^nlic^  unt)  merfwürbig  t^iel  öom  „5i)iüfler"mettfc{)en.  —  Sin  3lic$fc^e  wirb 

immer  befonber^  bemunbern^wert  fein  bie  ^croifc^e  2lrt,  mie  er  feine  grü^reifc 

überttjunben  i)at  €r  \)at  barum  nirf)t  öorjeitig  aufgehört  ju  tvac^fen.  ^a^  ging 

natürlich  nic^t  o^ne  ©enjaltfamfeit  an,  aber  e^  if!  n\d)t  jebermann^  ©ac^e,  @e^ 

tvaltfamfeit  gegen  ftc^  felbfl  ya  üben.  —  S^ie^fc^e  fef)(te  eß  burc^auö  nic^f  an 

aggrefftöem  SBefen.  2Rur  fe^rte  eß  fid)  bei  i^m,  ftc^  felbfl  etwa  aufgenommen,  nie 

gegen  ^erfonen,  fonbern  f!et^  gegen  Singe  ober  ^been  unb  and)  feine  „^Oiorofttäf 

entbef)rte  nod)  eine^  gemijfen  ^eiteren  S^ahitwß  nic^t  ^mmer^in  gebe  ic^  ju,  ba^ 

in^befonbere  auc^  ber  2Serfef>r  9^ie|fc^e^  mit  3i)?ännern  e^  if!,  ber  bei  i^m  am 

meiflen  ben  ©c^ein  beß  Hnmann(id)en  ^attc.   (£r  md)  ^ännetn  e^er  gerabeju 

auß  alß  ba^  er  fie  gefcf)ont  \)ättt  ^od)  and)  ^ier  raod)te  id)  beim  befagten  ©d)einc 

bleiben.  —  2Rie|fd)e  fc^reibt  üon  ftc^:  „^c^  mu§  ein  €ngel  fein,  mcnnic^  (eben 

wiü:  if)v  i)aht  md)t  fo  ^atte  S5ebingungen/'  (XII.  224,)  S^ie^fc^e  l)atte,  fo  wie  ic^ 

i{)n  fennen  gelernt  f)ahe,  mand)C  wenig  //engelf)afte"  Sigenfcf)aften.  Unb  bod) 

jweifle  id)  nid)t  im  geringflen,  ba^  an  bcm  eben  jitierten  ^nßipvnd)  über  fid)  felbft 

emaß  ifl.  —  2I(^  feine  „ilävtiie  (Eigenfdjaff'  id)ä^te  2Rie^fd)e  felbft  „bie  ©elbf!^ 

überwinbung"  (XII.  221).  <iv  hefa^  fie  bisweilen  nic^t  me^r  a\ß  fonft  jemanb, 

unb  boc^  im  ganzen  wirflic^  in  ganj  erftaunlic^em  ©rabe.  —  9^ic$fc^e  \)atte  aüe 

ungewöhnlichen,  für  feben  i^m  na^egefleüten  ©enoflfen  t>erw6^nenben  Sieije  eine^ 

^en{d)en,  ber  bcf^änbig  in  einer  2itmofp(>ire  öon  ©eif!  lebt  —  ^ie^fd)eß  25orne^m^ 

^eit  wirb  oft  an  i^m  befonber^  gerül)mt,  unb  id)  bente  gewif  nid)t  bavan,  i^m  biefe 

€igenfc^aft  ab jufprec^en.  ©ennocl)  befenne  id)  alß  fein  g'reunb  unb  au^  meinen 

§reunbfcl)afte'einbrüc!enunbebenflic^,  ba^  neben  i^v  bie  Slffeftation  bcß  25or; 

nehmen  eine  ber  fd)Wäcl)flen,  bebenflid)(ten  ^igentumlic^feiten  war.  —  Ü^ie^fc^e 

lachte  gern  einmal.  2Rießfd)e^  ©c()riften,  ber  ^avat\)niiva  jumal,  befunben  eine 

gülle  öon  ^umor.  Unb  bod)  flecft  in  2Rie^fc^e^„^umorloftgfeit"  ettoaß  9virf)tige^. 

3^ur  war  eß  nid)t  bet  ^umor  ber  SRie^fc^e  fehlte,  wo^l  aber  bie  ^a^igfeit  ober 

bod;  Seic^tigfcit,  i^m  Sebcn  ju  »erleiden  unb  i^n,  unwiberf^e^lid;  öon  feiner 

2Ba^r^aftigfeif  über^cugenb,  au^  fic^  ^erau^  ju  fe$en.    Senn  baß  fe^t  bie 

&abe,  fid)  felbf!  ju  öergeffen  unb  „ge^en  ju  laflTen"  unter  allen  Umf^änben  uorauö, 

feine  hefa^  aber  SRie^fc^e  weniger  al^  fie.  ^od)  wer  in  jahrelangem,  täglichem 

SSerfe^r  mit  bcm  nod)  nid)t  „überfpannten"  9^ie$fd)e  i^n  ju  beobachten  ober  i?iel^ 

me^r  fic^  feiner  ju  erfreuen  Gelegenheit  gehabt  ^at  toie  id),  öon  bcm  begriffe  ic^ 

faum,  wie  er  nod)  ba^n  tarne,  fid)  ju  fragen,  ob  2Rie$fc()e  ^umor,  i>iel  unb  ed)ten 

^umor,  hefa^  ober  nic^t  Senn  fo  fcf)wer  e^  3?ie^fc^e  ftet^  gewefen  fein  mag,  ftc^ 

„ge^en  ju  laflfen",  bamal^  al^  ic^  i^n  fennen  lernte,  \)atte  er  noc^  manche  ©tunbe 

ber  2(rt,  bie  feinem  S^nmov  -baß  Zox  jum  iid)t  unb  jum  Seben  weit  öffnete  unb 

in  ber  man  ftc^  mit  i^m  fo  gut  ju  unterhalten  üermod^te,  wie  e^  nur  in  tet  (ujlig^ 

l^en  5fcl)gefelifc()aft  gefd)e\)en  mag,  wobei  ber  Sllfo^ol  faft  nie  im  ©piele  beim 

HZ 


f 


©elagc  war.  ©patcr  mti>  eß  für  mic^  tooi){  fo  Qcftanbm  i)ahcn,  ba^  bev  ^umor,  Den 
3Rie$fc^e  in  ftd;  ^atfe,  wenn  überhaupt  noc^,  nur  in  öem  tvühcn  Xrümmcriiücfe 
ftc^  jetgte,  t)en  man  „grimmen  ^umor"  ju  nennen  pflegt  —  (5on  rat)  ^eröinanö 
sDieperläpfgr.^ögel  in  einem  mit  if)m  am  i.  Offober  1890  ge()abten  ©efpräc^e 
fagen,  er  (?9?ei;er)  i)ahe  Die  (gigenfc^iaft,  „Die  ^ÖJenfc^en,  mit  Denen  ic^  umgebe, 
nic^t  befier  ju  fe&en,  aiß  fte  ftnD,  fonDern  fc()lerf)ter.  3c^  fe^e  in  fc^arfen  Sügen 
i^r  ^rofü(,  i^r  ©felett."  ^aß  tväre  ein  merfwürDiger  Unterfc^ieD  üon  9^ie^fcf}e,  Der 
pielme^rDie  entgegengefegte,  t>ie(,  üiel  feltencre  Sigcnfc^aft  \)attc,  fem  Umgebung 
ju  iDealifteren,  mit  aüem  wcd)felnbem  ©lüc!e,Da^  man  eben  beim^Dealifteren  erlebt. 
Überaus  c^arafterifüfd)  für  2Rie|fc()eö  2irt,  5i)ienfc()en  unD  S5üc^er  ju  kennen, 
in^bcfonDere  ungefähr  rxidjtß  Dai^on  ju  miffen  unD  boO)  i^ren  2Bert  rirf)tig  ju  emp.^ 
fünDen,  if?  D^iegfc^e^  35rief  an  ^ud)^  (im  „Äun|ln?art",  1900  2.  Oftoberr)eft)!  ©a^ 
er  Suc^fen^  „3^tvinft  beß  muftfalifc^en  23ortrag^"  nic^t  gelefen  ^at,  fagt  er  felbfr 
geraDeju,  aber  auf  Umtvegen  gibt  e^  fein  55rief  in  feiner  2Beife  noc^  t^iel  Deutlicher 
ju  ernennen  unD  ju  öerflel^en.  S^iegfc^e  f)at  Die  „ipefte"  nirf)t  gelefen,  nic^t  nur, 
weil  e^  feine  Singen  i^m  »erboten,  fonDern  au4  weil  er  por  Den  mdjt  gelefenen 
heften  fofort  auc^  mit  feinen  eigenen  alten  r^pt^mifc^en  ©tuDien  erfüllt  war. 
50?if  Der  Erinnerung  Daran  ifl  er  auc^  fofort  gegen  ^u<i){enß  ©eDanfen  Per;; 
fc()lofifen,  fo  Daf  er  Diefe,  obwohl  er  fte  begciflert  begruft,  geraDeju  ablehnt.  2Bie 
fonnte  er  nun  „begeif!ert  begrüfen"  unD  „ablehnen",  jeDe^  für  ftc^  unD  beiDe^  ju; 
gleich,  toaß  er  nidjt  fannte?  Sr  fonnte  e^  eben,  unD  beweifl  e^  mir  mit  unper; 
gleicl)licl;er  S3ereDfamfeit  mit  feinem  S3rief.  (2r  gibt  jweifello^  Damit  ^üd)ß  „eine 
£eftion",  aber,  wie  i(!  Diefe  Seftion  ermunteruD!  S^at  baß  aber  aud)  nur  Der  SlDrejfat 
beß  55riefe^  öerjlanDen?  ©ein  SSermögen  Da^u  ifl  mir  nic^t  im  minbeflen  jweifel;; 
^aft.  2luf  jeDen  ^all  frage  ic^  mic^  aber,  tt^aß  mit  Der  ^ublifation  foldjer  S5riefe 
baß  grof e  ^ublifum  foll,  Die  felbf!  Die  in  urfprünglidjjler  ^ejiel)ung  Da^u  fle^euDen 
^erfonen  faum  Perflc^en  fönnen,  jeDenfall^  nur  iietß  „jwifc^en  Den  Jeilen"  lefenD, 
wie  "Slict^idje  felbfl  laß,  mit  Der  i^m  fo  eigentümlichen  „?Oienfc^enfenntni^"  la^? 
\aß  feine  ©enialitdt  im  i)&d)^en  ©inne  betrifft,  fo  i)at  3Riegfc^e 
an  fte  felbfi  oDer,  furj  gefagt,  an  fiä)  felbf!  nic^t  geglaubt,  ^d) 
l)ahe  Darüber  in  meinem  vertraulichen  2}erfe^r  mit  i^m  al^ 
^reuuD  ju  eiuDringlic^e  ©elb|?befenntni|Te  t>ernommen  —  wenige 
fien^  in  Den  3<^^ren,  bepor  er  mit  Den  f)od)^en  Slnfprüc^en,  Die 
er  an  fid)  mad)te,  an  Die  ^ffentlic^feit  getreten  war,  —  al^  Da^  mir  Die  fpäteren 
äuferf?en  (Sjctraüaganjen  feinet  ©elbftbewuftfein^  nid)t  weit  me^r  al^  B^ugniflTe 
ienc^  'Svoeifeiß  aufß  ^erj  gefallen  wären,  Denn  a\ß  Jeugniffe  ftc^  melDenDen  SBa^n; 
ftnn^,  wie  fte  gemeinhin  aufgefaßt  werDen  mögen,  feit  baß  ^ublifum  in  Der  5agc 
ifl,  öon  Diefem  (SnDe  ^ie^{d)eß  anß  überhaupt  über  i^n  jurücf^  unD  weg^ublicfen. 
2luct)  \^¥  Selten  fte  mir,  aiß  waß  fte  mir  beim  erf!en  2lnblicf  gegolten  ^aben. 
9^ie|fc^e^  Slu^gang  ift  feine^weg^,  wie  feine  ©egner  meinen  mogett,  ein  3lrgu^ 
ment  gegen  feine  geniale  ^Begabung,  wenn  auc^  vielleicht  für  Die  ©c^ranfen  Diefer 
53egabung.  Xragifc^  fd)emt  mir  an  Diefer  nämlicl)  aüerDing^  i^re  Sinfeitigfeit. 

^13 


3^ic$fc()e  war  ein  ©enie,  aber  ba^  ©eniale  an  i^m  lag  in  feiner  ^Be^abung  a(ö  ^ri^ 
tifer.  2)iefer  genialen  !ritifc^en  Begabung  i)at  er  aber  t>ie  9efa^rlirf)f!e  Stntvenbung 
gegeben,  nämlic^!  auf  ftrf),  unö  bamit  in  ma^r^aft  letaler  5Beife  gegen  fi4  5Ber 
einer  fo  genialen  frififd^en  ^Begabung  mit  folc()er  2lu^fc^lieflid)!eit  unb  Energie 
ftc^  felbft  jum  ©egenflanb  gab,  tt>ie  er,  mu^te  in  SBa^nftnn  unb  in  @elb|!jerf^örung 
enöen.  3l)m  fehlte,  nja^  ?i)ienfcl)en  n?ie  ©oet^e  unt)  ©exilier  in  il)rcm  gro^; 
artigen  „55emül>en  um  58erebelung  bet  eigenen  ^erfönlicljfeif'  aufrecht  erl)alten 
f)at,  ^ie  gewaltige  S5egabung  auc^  al^  ^önfller.  3c^  meine,  öaf  SRie^fc^e  felbf! 
in  ben  ^erjbrec^enöen  ©elbftbefenntniffen,  J>ie  ic^  i^n  in  einer  ^ämmerjlunbe  t)e^ 
3a^re^  1873,  al^  wir  un^  auf  bcm  ©ofa  meinet  3^mmctß  unterhielten,  ablegen 
^orte,  nic^t^  an^ere^  im  ©inne  ge^bt  ^at  dicbctc  er  auc^  öamal^  nic^t  fo  öeut^ 
lic^  unb  in^befonbere  o^ne  andere  al^  fid)  ju  nennen.  SRie^fc^e^  ^ünfllerbegabung 
ijl  eine  ju  befc^ränft  r^etorifc()e  getvefen.  2lucl)  baß  fagte  er  bamal^  n\d)t  mit 
SBorten,  aber  fo  beute  ic^  mir  feine  bamal^  funbgegebene  ^Oerjweiflung  an  fid) 
felbjl  überhaupt. 

Sen  @elbf!morö  \)at  2Rie$fc^e  al^  ben  „vernünftigen  Zob"  ibealiftert  unb  i^m 
in  biefem  (Sinne  bie  \)od)ftc  Slnerfennung  in  öer  ?Oioral  ber  3wf«nft  jwg^ftc^ert 
(ber  Söanberer  unb  fein  ©cl)atten.  3lp^.  185).  Unb  auc^  unter  bem  Sinbrurf  foid)ev 
2lu^fprücl)e  t>on  il)m,  bergleic()en  id)  mci)v  aiß  einmal  öon  i|)m  ^örte  unb  bie  i^m 
au^  feiner  33efc^äftigung  mit  bev  antifen  SBelt  n>ie  üon  felbfl  jufloflfen,  f)ahe  id) 
felbfl  oft  genug  an  ben  ©elbfimorb  aiß  baß  \i)m  befd;iebene  ^nbe  gebac^t,  fogar  mit 
immer  fid)  f?eigernber  Überzeugung  minbef!en^  bi^  jum  S3inter,  in  voeldjcm  SBagner 
flarb,  tt»o  aRie^fc^e^  S3riefe  in  mir  bie  auf  erflen  ^eforgniffe  in  biefer  ^inftc^t  er;; 
regten,  faft  nie  an  'IBa^nftnn,  ober  jebenfall^  erf!  fe^r  fpät,  furj  üor  ber  ^ata^^ 
flrop^e.  ©ein  ClBa^nftnn,  bejfen  Slu^bruc^  niemanb  anß  gleicher  SRä^e  wie  id) 
erlebt  \)at,  if?,  meiner  urfprünglictjen  Überzeugung  nad),  eine  i^n  bli^artig  trefenbe 
Äata|lrop|)e  gewefen.  ©ie  if!  jwifc^en  bem  5(Bcil)na(^tMenb  1888  unb  bem 
€pip^ania^tage  1889  eingetreten.  SSor^er  fann  S^ie^fc^e,  fein  Suft^nt)  mag  ein 
nod)  fo  e;caltierter  gewefen  fein,  md)t  wa^nftnnig  gemefen  fein.  2)ennocl)  will  id) 
n\d)tß  weniger  aiß  eine  befonbere  Juöerftctjt  ju  meinem  Urteil  barüber  au^brücfen. 
(Iß  if!  bisweilen  felbf!  zeitweilig  fcfjwanfenb  geworben,  fofem  id),  unb  jwar  in  t>er? 
fc^iebenen  von  mir  beobachteten  ^erioben  ber  geifügen  Srfranfung  ^ie^id)eß,  mid), 
wenigflen^  für  Slugenblicfe,  ber  grauenvollen  SSorfTellung  nid)t  i)abc  erwehren 
fßnnen,  ba^  fte  ftmuliert  fei.  (Sin  ^inbrurf,  ber  fid)  ganj  nur  erfldrt  auß  ben  (£r^ 
fa^rungen,  bie  ic^  überhaupt  mit  ben  ©elbflma^fierungen  'Slie^fd)Cß  Qcmad)t  i)ahe. 
^od)  and)  ^ier  ^ahe  id)  mid)  fdjlief  licl)  vor  ben  alle^  eigene  ienfen  unb  ©pefu; 
lieren  nieberfc^lagenben  Xatfac^en  gebeugt 

50can(^e  geiflige  (£;i:traöaganz  ^ic^fd)eß,  j.  35.  bei  bem  brennenben  S^rgeij,  ber 
i^n  von  SRatur  befeelte,  bie  ^^rjeffe  feinet  ©elbßbewu§tfeinö  in  feinen  legten  Sauren, 
erfldren  ftc^  fo  für  mid)  viel  beflfer,  al^  mit  bem  2Bal>nftnn,  auf  ben  fte  ftd)  für 
anbere  oft  jurücffü^ren  mögen.  2luf  jeben  ^atl  follte  ber  Sinbruc!  bcß'  3Rie|fc^e^ 
fd)en  SBa^nftnn^,  ber  auf  viele  £eute  fo  grop  i|^,  minbef^en^  burc^  bie  großartige 

214 


Unbefangen^eif  ^inburc^  atigcfc^auf  tverben,  mit  ber  ei*  bei  feinen  5(benfenem  alä 
2)enfer  t)ie  ganje  SSorfleUnng  f)mbf)aht  nnb  öerwenbet  ?0?it  entfprcc^enber  Un; 
befangen^eit  öer^ielt  er  ftrf)  in  SSeiie^ung  auf  fte  im  gemeinen  Seben  unb  in  Üiüc!ftc^t 
auf  ftc^.  9?ament(id)  bie  i^n  ttjenigf^enö  in  ben  früheren  3<^^ren  unfereö  25crfe^t^ 
mancf)ma(  bewegenbe  SJorfIeüung  üom  in  ^inftc()t  auf  feine  ^erfunft  ^öc^fl  proble.^ 
matifc^en  2Ba{)nftnn  feinet  23ater^  ^anb^abte  er  flet^  mit  einem  gewiffen  forglofen 
geic^tftnn.  Sr  fonnte  ftc^  ernfllicl),  ja  fd;rec!(ic^  mit  ©ebanfen  barüber  quälen,  ob  i^m 
ettva^  5Sefonberc^  ju  (eiflen  überhaupt  befdjieben  fei,  nie  i|!  er  mir  burc^  ben  @e; 
banfen  öerbüflert  vorgekommen,  ba^  er  öom  SBa^nftnn  befonber^  bebro^t  fei.  Unb 
mir  erfd)eint  e^  auc^  ganj  möglid;,  baf  ba^  gar  nic^t  ber  §aü,  fonbern  ba^  fein 
?B3a^nfmn  ein  ^rjeugni^  feiner  Seben^tveife  ifl  unb  öon  i^m  nic^t  in^  ^eben  mit^ 
gebracht  gewefen  ifl,  fonbern  ba^  er  i^n  fic^  felbjl  jugetebt  ^at. 

Unter  ben  ^enfmätern  feiner  ^ranf^eit,  bk  id)  in  meinen  2Rie|frf)ebriefen  hcf 
fi^e,  ifl  eine^  ber  ergreifenbflen  ber  ^alb  beutfc^e  unb  f)alb  (ateinifc^e  SSerjweif;; 
{ung^ruf,  ben  er  an  mic^  i)on  <Biiß  im  Dberengabin  am  i8.  September  1881 
gerichtet  f)at,  bei  welchem  mir  jwei  ©prac^en,  ba^^^eutfc^  unb  ba^  nic^t  minber 
oortrepi^e  £atein,  für  bie  ©efunb^eit  feinet  5ßerflanbe^  gut  flanben  unb  ic^  auc^ 
nid)t  Reifen  fonnte.  53Sa^  ic^  je^t  burd^  Kombination  eigener  Erinnerung  unb  ber 
(grjd^lung  ber  ^rau  Dr.5örfler^3^ie^fc^ell,557erfat)re,  in^befonbere  öom  Kontrafc 
be^  f raufen  SRie^fc^e,  ben  id)  felbf!  ^ier  in  S5afel  im  3a^re  1884  im  ^otel  jum 
SBei^en  Kreuj  ju  befuc^en  gehabt  \)attc,  unb  tjom  (Sinbrucf,  ben  bie  ©c^mefler 
einige  ^oä}Cx\  öarauf  (©eptember  unb  Oftober  be^  genannten  ^af^teß  in  3w'^i<^) 
für  ftc^  t)on  ber  @efunbf)eit  i^re^  S5ruber^  bezeugt,  in^befonbere  öon  ber  Suflig;? 
feit  be^  ^ergang^  hei  ber  bamaligen  SSerfö^nung  ber  ©efc^wifler,  muf  mic^  baoon 
überzeugen,  ba^  2ßie^fcf)e  idjon  bamai^  bem  jä^en  SBec^fel  öon  ^uflänben  ber  tief? 
|!en  X)epreffton  unb  eup^oriftifc^er  (£;i:a(tierti)eit,  ber  in  biefen  Singen  überhaupt 
Äanbibaten  beß  5ß3a^nftnn^  c^arafteriftert,  i?erfa(Ien  ttjar,  ba^  id)  a(fo  fc^on  ba^ 
maiß  mit  einem  folc^en  Kanbibaten  öerfe^rte.  D^ncf)itt  ^atte  id)  öom  ^a\)xe  t>or; 
^er  unb  au^  meiner  Jufammenfunft  mit  9^ie^fcf)e  in  ©c^ul^  bei  5:arafp  ent^ 
fprecf)enbe  (Einbröcfe  empfangen.  Unb  i)ätte  id)  md)t  in  jenen  3<^^ren  überhaupt 
noc^  fo  öoüflänbig  ber  (Srfa^rung  im  25erfe^r  mit  einem  ©eifle^franfen  ermangelt, 
fo  i)äne  mid)  fc^on  bie  ^o^^W/  i»  tvelc^er  SRie^fc^e  mic^  eine^  £ageö,  {d)mv  an 
feiner  0}iigräne  leibenb,  üon  feinem  ^ette  au^  in  feine  ©e^eimle^re  ((£n)ige  SBieber; 
fünft)  einzuweihen  jum  crflen  (unb  legten)  ^ale  oerfuc^te,  faum  in  Zweifel  barüber 
(äffen  fönnen,  ba^  er  feinet  SSerflanbe^  nid)t  me^r  mächtig  njar. 

©egen  mic^  i)at  2Rie$fc^e  bie  Enthüllungen  über  feine  Se^re  t)on  ber  533ieber^ 
fünft  bei  einem  2(ufent^alt  in  S5afet  im  ©ommer  1884  laut  werben  laffen,  b.  1). 
bamal^  \)at  er,  franf  in  einem  ^ette  beß  S^oteiß  jum  5Bcipen  Äreuj  liegenb, 
ganz  i"  ^^f  mpfleriöfen  SBeife,  wie  er  eß  and)  früher  bei  ^tan  Slnbrea^  nac^ 
i^rem  S^ugwi^  g^f^^tt  i)at,  mit  un^eim(ic()  fliüflernber  ©timme,  al^  ob  er  ein  un^ 
ge^eureö  ©e^eimni^  perfünbete,  an  mic^  ^Diittcilungen  über  biefe  feine  ©e^eim? 
le^re  gerichtet,  grüner  mag  er  wo^l  fc^on  me^r  al^  einmal  mit  mir  üon  ber  Se^re 

215 


felbjl  gefproc^en  \)ahm.  ^od)  bann  nie  anbev^  aiß  gmtj  beiläufig,  wie  öon  einer 
bekannten  £e^ve  bcv  antikn  ^^itofop^ie  un£>  o^ne  im  geringf^en  bafnv  befcnbere 
Slufmerffamfeit  in  2(nfpruc()  ju  nehmen,  ö(^  ge^e  i\)n  t>ie  ©ac^e  befontser^ 
an.  5Eeniöf?en^  ^abc  ic()  eine  bnnUe  Erinnerung  t^aöon  behalten,  böf  in  folc^er 
?ffieife  fc()on  üor  1884  jmifc^en  un^  öon  öer  £e^re  gefproc^jen  worden  ifl.  ©a^er 
id)  and),  fo  i?DÜig  unüerflanblic^  mir  and)  bk  5i)iittei(ungen  üon  1884  blieben,  bod) 
fofort  öarüber  feinen  S^Jeifel  ^egfe,  ba^  e^  fid)  ^ier  um  eine  Slnfnüpfung  an  ein 
antife^  ^^ilofop^em  i)anbeUe,  3n  tiefem  ©inn  fprac^  ic^  anc^  einmal  mit  diolybe 
öon  bcv  ®ad)e  ein  paar  3a^re  nad)  3Rie^fc()eö  (grfranfung,  ber  feinerfeit^  natür^; 
lic^  mit  mir  in  bem  bejeic^nefen  fünfte  bct  iperfunft  t5er  £e^re  ganj  einer  ?9?ei^ 
nung  war,  unb  im  übrigen,  feiner  bamalö  fc^on  bef^e^enben  (£ntfremt)ung  im 
SSer^ältni^  ju  2Rie^fc^e  gemcip,  t)on  ber  2Sertt?ent)ung  ber  Se^re  bei  'Slk^fdjC  in 
feiner  anbern  5Beife  etwa^  mifen  wollte,  al^  wie  Pon  einem  ©i;mptom  ber  (Ir; 
franfung  2Rie^fc()e^. 

©0  wie  fid)  fein  5«l^anb  aber  ^infdjleppte  unb  ftc^  öor  mir  nic^t  nur  in 
2Rie|fc^e^  S3riefen  öerbarg,  fonbern  auc^  nod)  bei  unferem  SBieberfe^en  in  Süricl) 
im  ^tü^jal)r  1887,  ^at  cß  bcß  gellen  %nüxnd)S  beö  533a^nftnn^  in  Snrin  hcbntft, 
um  mid)  jum  verzweifelten  (£infcl)reiten  ju  brängen.  ^ki}fd)C^  3Ba^nftnn  f)at 
aber  auf  feine  ©ebanfenprobuftion  faum  früher  wirffam  ju  fein  begonnen,  al^ 
i)or  bem  S^orfc^lup  ber  legten  ^ataflrop^e  um  bie  5Benbe  ber  '^ai)vc  1888/89. 
2ßa^  Icipt  fic^  barau^,  ba^  er  in  5[Ba^nftnn  geenbet,  gegen  einen  ?9?enfd;en  fc^lief  en, 
ber  felbjl  v>on  fid),  feinem  Enbe  na^e,  fagte,  „er  ^ahe  bi^^er  nid)tß  anbere^  getan, 
al^  fid)  ju  beftnnen".  („5Bille  jur  ?Ö?a(^t."  5ßorrebe^  XV.  5).  ©ic^  ju  „^interfinnen" 
war  baß  natM\d)e  Snbe  eine^  folc^cn  ^enfd)en,  unb  nic^t  fein  Enbe  wirft  fein 
^\d)t  anffm  geben  jurücf,  wie  in  ben  Singen  berjenigen,  welche  anß  ^k^fdjcß  Snbe 
fd)ik^cn,  baf  er  ungefäl)r  überhaupt  nur  ein  9^arr  war,  beflfen  geben  ju  nic^t^ 
anberem  5lnlaf  biete  aiß  ben  Slnfängen  feinet  2ßa^nftnn^  nad()jufpüren,  fonbern 
fein  geben  lel)rt  fein  <£nbe  richtig  beurteilen  unb  al^  beffen  würbigen  Slbfc^tu^ 
fc^ä^en.  SRatürlid)  i|l  Me^fd)e  mit  bem  SBorte  „e?:jentrifc()"  nicljt  abjutun,  wie  e^ 
ünbifclje  giteraten  fo  mandje^mai  t>erfucl)t  ^aben.  2)oc^  i|?  ju  beachten,  ba^ 
^\e^fd)e  felbft  „€;i:jentrijität"  von  ftc^  jitgibt,  unb  nur  \\)ve  Unjugänglic^feit  (Un;; 
bejümmbarfeit)  für  jebe^  Urteil,  baß  feine  aufgenommen,  bel>auptet.  (^Briefe.  I. 
5.  9lu^g.  493.)  Unb  bicfe^  Urteil  \)at  auf  jeben  ^all  bie  S3ewei^fraft,  welche  jebe^ 
Urteil  ber  ©elbjlerfenntni^  f)at,  namlic^  gar  feine  unb  bie  i)6d)fie  juglcic^.  ?0^it 
bem  eben  angeführten  beweifi  3Rie^fc^e  minbeflen^  fo  ml,  ba^  er  felbfl  fein  3^v 
trum  nic^t  gefunben. 

iet^fd)eß  ©c^riften  ft'nb  alle  gleic^fam  unterwegs  gefd;rieben,  in  ber 
©eflalt,  in  ber  fle  jur  Slufzeic^nung  fommen,  nod)  unfertig,  üorläu^ 
füge  ©tationen,  bie  einmal  felbfl  überholt  werben  foUen.  @o  am 
meiflen  bie  erf!e  ©c^rift,  bie  fid)  ju  einer  allgemeinen  pl)ilofop^ifc^en 
^bfid)t  befennt,  „59?enfc^lid)e^,  Slüjumenfc^lic^e^".  33a^er  bie 
d)arafteri|lifc^en  ©elbf?ge|lcinbni|Te,  mit  benen  ein  abfidjtlic^er  Ülücfblicf  auf  fte 

216 


gcwovfen  merben.  3«  ^i«ei'  freiließ  eigentümlich  öerbecften  5lBeife  fpric^t  Sßie^fc^e 
nachträglich  fafl  nur  nocf)  geringfc^d^ig  t)on  öer  alten  ©d;rift.  (SSqI.  bie  ^nfammen^ 
fieüung  Mefer  ©elbflbefenntnifie  bei  (il^&viict^.'Slie^{ci)c,  „Icbm  grieöric^ 
2Rie$f^e^",  n,  592  f.  au^  Sinlaf  t^er  ©ommer  unt)  ^erbf!  1885  unternommenen 
Sßeubearbeitung  bcß  „5!)ienfc^ liefen,  Siüjnmenfc^lic^en".)  Der  3^ie^fcf)e,  ber  tJer 
©c()rift  t>ie  erfle  ©eftalt  gab,  tt)ar  nocl)  nic^t  ter  fpätere,  noc^  nidjf  öer  iinfteöler 
fcer  folgenben  Jeit,  öer  nac()  „SSantiergenoffen"  gar  nic^t  me^r  fuc^te,  bamalö  warf 
er,  um  fid)  ?Oienfc^en  ju  fuci)en,  beim  @cl)reiben  noc^  „Slngel^afen"  au^.  3n  folc^en 
S5etrac^tungen  n^anbelt  2Rie$fc^e  feinen  fpateren  Sln^ängern  i^re  ^a^nen  auf  t>er 
©ucije  nad;  Dem  einheitlichen  9Rie^fc^e,  bcv  fid)  x\id)t  eigentlich  me  ein  5l6rper  ent^ 
wirfeit,  fonbern  mie  ein  Svinnfal,  nic^t  unter  Übertvinöung  öon  ^inberniffen  neue 
©lieber  feinet  Senfen^  njac^fenb  anfe^t,  fonbern  eine  f^üfft'ge  ^affe  fc^einbar 
mii^elo^  fortwälzt,  bis^  er  fid}  jum  ©ipfet  öer  i^n  ^u  feinem  2(bfcf)luf  fü^renben 
^oefte  ergebt,  n?o  er  nun  erflaren  ju  fönnen  meint:  '^c^t  fei  er  njo  er  tt?oüe  unb 
^abc  fid)  um  niemanden  unD  nic^t^  me^r  ju  fümmern,  tva^  nic^t  üon  felb|l  in 
jener  ftc^  fortwäljenben  U^a  fortrolle,  ^n  (Ermangelung  eine^  ber  ^Oienfc^eu;: 
ttjelt  ju  entne^menben  ^Begriffi?  für  eine  folc^e  öermeintlidje  ,,(£ntn)idelung" 
njirb  fte  fc^lieplic()  alö  „übermenfcl)lic{/'  unb  enblo^  um  fid)  felhfi  freifenb  quali^ 
fijiert. 

3Rie|fc()e  be^anbelte  feinen  5Ö3ieberfunft^gebanfen  al^  ein  ?Dip|lerium.  ^«fofern 
bieOrbttung  ber  5)ienfc^enn3elt,  bie  Siegelung  ber  menfcl)lic()en  Kultur,  njenn  man 
fte  überhaupt  mit  SRie^fc^e,  auf  bem  öon  ibm  bafür  gefunbenen  SBege,  f^atuieren 
würbe,  ber  menfc^licljen  ^^autafte  unb  i^rer  ©c^ranfenloft'gfeit  preisgegeben  wäre, 
wäre  man  bamit  auf  bem  befien  5Bege,  unter  unS  ODienfc^en  nic^t  ewige  SBieberj: 
fe^r,  fonbern  na^eju  be(!änbigen  SSedjfel  einiufül)ren.  2llle  €rfinbungen  2Rie^fc()eS 
bagegen  finb  nur  feine  SSerfucfje,  ftc^  fclbjl  ju  täufdjeu,  tf>a^  nur  einem  fo  p^an^ 
taftereic^en  ?9ienfcl)en  wie  er  war,  ju  öerfucljen  in  ben  ©inn  fommen  mag,  ftc^ 
aber  feiner  auS  menfc^licfjen  ^nbiüibuen  jufammengefe^ten  ?Oienfc()^eit,  ber  eiuj: 
jigen,  i>ie  eS  für  unS  gibt,  unb  bk  wir  fennen,  alS  @efe$  auferlegen  läpt.  Sbenfogut 
läff  ftc^  unter  ^D^enfc^en  bie  2Belt  an  einen  ©pinnefaben  Rängen.  Ungeftc^erter 
wäre  i^r  S5eftanb  nic^t  ^ein  Sßunber,  ba^  biefeS  ©ogma  üon  3Rie$fc()e  bebingungS^ 
loS  ber  menfc^lic^en  5[Biüfür  überlaflfen  if!.  3Rur  fcljabe,  ba^  ber  menfc^lic^en  Dl^e^ 
torif  bie  ©renken  auf  jeben  ^atl  noc^  enger  alS  ber  5Belt  gebogen  ftnb.  2)ie  S5e;: 
grenjung  ber  ?ffielt  müf  te  benn  als  S^roflmittel  ber  5i)ienfc^enr^etorif  fic^  barbieten 
laffen.  Der  2Rie|fc()efcl)e  Optimismus  ifi  nun  einmal  ber  eineS  Dcfperabo.  ^r 
poc^t  auf  bie  ©(^ranfenloftgfeit  feiner  ^()antaft'e  gegen  bie  Defperation  unb  auf 
bie  ©c^ranfenlofl'gfeit  biefer  gegen  jene.  3Roc^  f)at  aber  biS  jegt  unter  unS  ?0?en^ 
fc^en  feinem  mad)tt)ollen  SSerfuc^,  einen  foidjcw  Äonflift  in  unfere  53ruf!  ju  öer;; 
legen,  ber  Erfolg,  b.  \).  ber  ^iflorifc^e  (zeitweilige)  ^ffeft  ftc^  »erfagt.  Doc^  ^at 
biefer  <£|feft  wo^l  auclj  noc^  nie  mit  bem  ^ewuf tfein  feiner  felbfl  begottnen,  wie 
er  es  unter  unS  mit  2Rie$fcl)e  täte,  5i)?öglic^,  ba^  SRie^fc^e  bei  jebem  ber  €mpfe^^ 
lung  feines  2BieberfunftSgebanfenS  gewibmeten  neuen  25erfuc^  bk  Äuufl,  ein 


217 


^ütl^orn  mit  33(üten  a\x^\x^djütten  beffer  a(^  ^iova  öerflanben  f)at  —  toa^  ^ilft 
t)a^  ben  3ufcf)auertt,  wenn  fte  fc^enb  bleiben  unt)  nidjt  im  5«fc^<^«f«  erblinben. 

©ofern  3Ric$fc^e^  ^beal  be^  Übermenfc^en  öon  i^m  felbjl  in  £»er  Se^re  öott 
öer  ^/Srnigen  SBieöerfunft"  in  S)unf?  aufgelofi  njirb  unb  er  fte  felbf!  nic^t  ernjt 
genommen,  fonbern  n^ieöer  rocQQmotfm  f)af,  fann  man  fie  nur  aiß  bm  fd)limm|!en 
sD^ipgriff  feiner  ^^ilofop^ie  bejeic^nen,  bcn  \'i)m  feine  pcrfonlic^e  Pflege  öe^  ^bealö 
öe^  „(S^tremen"  jngejogen  f)at  2Rur  öon  bem  in  i^m  aüöen^altigen  Xriebe  jum 
Sji'tremen,  feinem  ^vange  jum  Jln^exiten"  getrieben,  ifl  et  auf  feine  Übermenfc^en^ 
iDee  gcfommen.  ©ie  voav  i{)m  nid)t  emiilid)  attgen)acf)fen.  3Rie$fc^e  ^at  fid)  felbf! 
öa^  Übcrmenfc^entum  unzweifelhaft  jugefproc^en,  nid)t  nur  in  poetifc^er  ^orm 
(Jarat^uftra),  fonbern  auc^  in  fe^r  profaifc^er.  SBenn  er  j.  35.  öon  ftc^  fagte: 
„Meß  %{eQ\tme  ift  ttjibcr  meine  3Ratur".  3«  2Ba^r^eit  f)at  SRie^fc^e  nic^t  me^r 
9ied)t  auf  jene^  jlolje  ©elbflbefenntni^  Qef^aht  alß  jeber  ?0ienf(^.  SRur  bie  mu^? 
famfle  ©efdjidjtsfonfiruftion  ^at  3Rie$fc()e  geftattet,  Me  COienfc^heit  im  €rn|!e  in 
bie  jtt?ei  einander  permeintli^  fremden  ^cilften  ber  5;»erren  unt>  Der  ^nec^te  ju 
fpalten,  um  ftc^  nur  ben  dianm  ju  fcljaffen,  tt?o  er  fid)  aiß  Übermenfcl)  unterbrächte. 
(iß  ijl  recf)t  fcl)mer,  in  öer  2Birnic()feit  bev  SBelt  bie  ?Oienfcl)en  in  ©tarfe  nni> 
(Bdjtoadje,  5perrfrf)er  unb  Unterbrucfte,  Ferren  unb  ©flauen  jerfaden  ju  laflfen. 
X)iefe  ©paltung  al^  übergef(^ic^tlicl)eö  3beal  ju  behaupten,  läuft  auf  eine^  ber 
leerf^en  ^^anfa^men  ^inau^,  t>ie  ber  fonfl  Pon  SRie^fc^e  felbft  barob  fo  unüerfo^n^ 
lic^  gefd)mä^te  „^beali^mu^"  je  unter  im^  ^Oienfdjen  erzeugt  \)at  SRiemanb  mel)r 
al^  ber  Semofraten^atfer  ober  ber  rabifale  ©egner  bemofratifdjer  5[ßeltbetrac()^ 
tung  i)at  fid)  t)aPor  ju  i)nten,  bie  ®d}iad)t  feinem  ©egner  auf  bem  S3oben  beß 
^bealiömu^  anzubieten,  ^enn  auf  i)iefem  if!  feine  D^ieberlage  ftc^er.  ©o  Piel 
tt)irb  unferem  bemofratifc()en  Zeitalter  nur  pergeben^  bejlritten,  fo  piel  muf  i^m 
öielme^r  vorgegeben  werben,  wenn  nic^t  überhaupt  COienfc^engefc^ic^te  in  SSer^ 
wirrung  unb  d)aotifd)e  Jerjlörung  auslaufen  foK.  ^DJeiner  2Inftcl)t  nad)  i)(it 
SRieöfc^e^  ^erfon  am  aüerwenigflen  pom  ©egenteil  überzeugen  fönnen.  2)ie  2Reu; 
futtiüierung  ber  3i)tenfcl)^eit,  bie  er  unternommen,  if?  nur  unter  bem  3^id)en  ber 
©efperation  zu  unternel)men:  baß  beweif!  3^ie|fc^e  nic^t  am  wenigflen  einbringlic^ 
mit  bem  Einfall,  fid)  mit  bem  Übermenfc^en  zu  ibentifüzieren  unb  ber  praftifc^en 
5^urc^fü^rung,  bie  er  i^m  in  feinem  Seben  gegeben  i)at  Sr  ifl  bamit  unter 
anberen  genau  foweit  gekommen  wie  bie  moberne  X^eologie  mit  i^rer  Slpologie 
be^  (E^rif!entumö,  nämlid;  ben  S3eweiö  für  il)re  Xl)eorie  im  f!rengflen  ©inne  nur 
pon  ber  Jufunft  zu  erwarten,  ba  man  if)n  mit  feiner  eigenen  ©egenwart 
nidjt  liefern  fann.  Die  befperatefle  SIbfurbität,  bie  fic^  au^benfen  läpt,  ob  ftc^ 
auc^  bie  2}ermä^lung  ber  5ß3elt  bamit  al^  unbenfbar  gar  nid)t  bezeichnen  lajfen 
mag!  Defperate  ^ielc  ftnb  mit  befperaten  ?l!)iitteln  am  (£nbe  zu  erreichen,  ^e^v 
t)at  Sßie^fc^e  mit  feinem  „5Biüen  zur  ^adjt"  and)  n\d)t  bewiefen,  wenn  überhaupt 
etvoaß,  —  3Rie$fcl)efi!  3öi'at^uf?ra  i)at  i^m  bie  ^ocf)f?e  ber  SBonnen,  bie  er  öon  jebem 
ibealen  ?9ienfc()enöer()ältni^,  baß  i^n  gefangen  na^m,  für  fic^  tjerlangte,  nämlic()  bai^ 
S5ewu^tfein,  ftc^  über  i^n  erhoben,  ja  i^n  auf  ben^opfgefle[Itzut)aben,  t>etfd)a^t. 

218 


"Slidjt  mittbev  alß  feinen  SBagner  f)at  9^ie|fc^e  aüd)  feinen  fetbf!  gefc^ajfenen  ^avaf 
t^uftra  ju  S5ot)en  geworfen,  um  fid)  über  i^n  ju  ergeben. 

2Rie|fc^e  «jar  lange  nicjjt  fo  einfam,  a(^  er  fid)  öorfam;  öiel  me^r  a(^  t)af  er 
»irflic^  ein  (ginft'ebler  tt>ar,  ajfeftierte  er  baS  (£inftet)tertum  ober  gefiel  er  ftc^ 
öarin  unt)  wollte  ein  Sinfiebler  fein.  5Bet)er  l)i|!orifcf)  noc^  rürfwärt^  betracf)tet 
if!  irgendein  bei  i^m  ^eröortretenber  (^ebanfe  üon  ©runb  au^  neu  unb  unerhört, 
noc^  ifl  fein  35e|tö  an  ©eöanfen  am  ©emeinbeftö  bct  ©egenwart,  an  öiefen  ©e.^ 
bilöen  gemeflen,  irgendwo  i^m  eigentümlich,  '^a  xt>ä\)venb  feinet  eigenen  £ebenj^ 
^aben  fid)  ©eifle^oernjanbte  il>m  fogar  merftuüröig  frü^  unt)  merfmürbig  fpontan 
beigefellt.  ?9tan  öenfe  nur  an  ^ einrieb  öon  ©tein  unb  bejfen  fc^on  1878 
unter  bem  ^feubonpm  2lrmanb  ^enfier  erfdjienene  ,,3beale  be^  ?Oiate; 
riali^muö''.  ?0?an  \)at,  üergleic^t  man  je$t  biefe^  S5ücf)lein  unb  SRie^fc^e^ 
„5!}?enfcl)lic^e^/  Slll^umenfc^lic^eö"  unb  voa^  fid)  iwnäd)^  anfc^tof,  ben  ^inbrucf 
üon  JwiKing^brübern  beß  3a^re^  1878.  Um  bie  S5enennung  feinet  S3üc^lein^ 
bmd)  @tein  al^  „^prifc^e  ^^ilofop^ic"  i)at  2Rie|fd)C  ben  23erfa|fer  gewi^  beneibet. 
Senn  bamit  war  faf!  jum  9}orau^  ber  bef?e  9^ame  für  feine  eigene  ^^ilofop^ie 
erfunben.  Söie  fonberbar  unb  im  ©runbe  verzweifelt  S^ie^fc^e  jur  Sinfamfeit  in  ber 
5Selt  ftanb,  ebenfogut  wie  jum  Gegenteil,  erfennt  man  am  beflen  in  feiner  wilben 
Jarat^uftra^^eriobe,  bie  il)n  buc^ftäblic^  au^  fid)  felbf!  ^inau^brangt,  wie  fte  i^n 
anbererfeit^  auc^  auf  ©ewaltfamfeit  in  i^n  jurürfbrängt.  (23gl.  jc|t  ju  biefer 
^eriobe  befonber^  baß  25.  Kapitel  beß  2.  S5anbe^  feiner  35iograp^ie  oon  feiner 
©c^wefter,  bie  <£ntf?e^ung  oon  „Sllfo  fprac^  5arat^uf!ra",  2.  unb  3.  Zeil)  ^ier 
jwifc^en  2.  unb  3.  3^vati)[xfiva  verflucht  'Slk^fd)e  am  ©cj)luf  eine^  5lugu|l  1883 
an  feine  ©c^weftcr  gerichteten  35riefe^  bie  Sinfamfeit,  um  gleich  barauf  ben  25er; 
U\)v  mit  5i)ienfd;ett  für  ftc^  nur  noc^  al^  ^ur,  al^  €r^olung,  ben  2ßunfc^  bamad) 
nur  al^  fid)eviicß  ©pmptom  eineö  5«f^anbe^  ber  Sepreffion  gelten  ju  lajfen, 
nac^bem  er  noc^  im  ^rü^ja^r  1882  ^eter  ©afl  angerufen  f)at,  um  fid)  öon  il)m 
„eine  grofe  Jerflreuung  erfinben"  ju  laffen  unb  ftc^  jum  unwiberf?e^lic^en  S5e.' 
bürfni^  md)  „Slbenteuern"  ju  benennen.  3n  biefer  felben  ^eriobe  i)at  fid)  Ü^ie^fc^e 
felbf!  bie  S5efc^äftigung  mit  jebem  anberen  ©ebanfen  al^  bem  mit  ber  „Sntmft 
ber  ?5}?enfc^^eif'  unmöglich)  gemacht.  2ln  biefe  5«fw«ft  ju  benfen,  ifl  fein  /,einjige^ 
iahfai",  „bai  Gegenwärtige  will  ic^  md)t  mel)r  fe^en  unb  l)oren,  eß  cvftidt,  quält 
mid),  eö  mac^t  mid)  arm  unb  kleinmütig".  (£r  if!  felbjl  in  ber  ©egenwart  nur 
noc^  öon  „5<^itgenoffen"  umgeben,  bie  er  für  „von  ftcl;  in  jebem  ©inne  über; 
wunben"  ^ält,  fo  inöbefonbere  feine  früheren  £eitf!erne  ©c^open^auer  unb 
Sßagner. 

Jie  e^  mit  3?ie§fc^e^,  von  i^m  fc^lieflic^  fo  p^antaf!ifc()  unb  e;rjefftö 
gefc^d^ter  polnifc^er  ^erfunft  wirflic^  flel)t,  wirb  wenig  c^att  fefv 
geflellt,  wenn  offenbar  nac^  ben  „^amilienbofumenten"  wenigf?en^ 
al^  2:atfac^e  angefe^en  wirb,  ba^  2Rie|fc^e^  Urgropüater  ©ott^. 
Sngelb.  2ßie$fc^e,  „©o^n  eine^  polnifc^en  ed)lad)i^  ^k^ti  (JUiedi)" 
gewefen,  ,,ber  at^  Xeilne^mer  an  einer  politifc^en  25erfc()w6rung  um  171 5  nad; 

219 


Scutfdjlanb  flücfjtete".  @o  lange  bct  tatbeflant)  in  t)iefev  ©ac^e  nic|f  ftdjerer 
gcjleUt  ifl,  ifl  3Rie$fd)e  in  unferem  nationaliftifc^  befelfcnen  ^^itaitcv  giftiöen  2In^ 
griffen  aüju  au^gefe^t  ©eiftreid;  fletlt  übrigen^  ein  ©egner  3Ric^fd^c^  tie  S5e^ 
öeutnng  öe^  polnifc^en  2(f)nen  in  3Rie|fd)e^  «p^anfafte  mit  öer  beö  O^eim^ 
(Simon  öon  ©elbern  in  öer  ^eine^,  nur  £)af  bie  @ac^e  lebigUd}  öntifemitifd; 
unb  antipotoniftifcf)  mi^braurf)t  mtb.  ^ßSeöcr  öie  jübifc^e  norf)  t)ic  polnifc^e  Üiaffc 
ftnt)  aber  tier  2Irt,  i)af  fie  ben  ©ebanfen  an  einen  au^  einem  jübifc^en  nnt)  poU 
nifc^en  Seftanbteil  im  Stammbaum  ju  jie^enben  25ortei(  au^fc^löfen.  SBarum 
foü  nirf)f  auc^  2Rie$fcf)e  ein  po(nifrf)er  5I^ne  im  Stammbaum  jugute  gefommen 
fein?  5ffielc^en  SInteil  ^^antafte  ober  ^f)i)ftD(ogie  an  ber  ^efüüierung  ober  i?er;; 
fteüung  öiefeö  25ortei(ö  s^^(^^t,  üor  allem  ^anöelt  eß  fid)  baxtxm,  i?ie  Dinge 
o^ne  alle  Xenbenj  auf^ufaffen.  —  ^d)  felbf!  5abe  SRie^fc^e^  n?iet)erl)olte  hieben 
über  feine  polnif(^en  Sinnen,  bereu  ©epräge  er  übrigen^  in  bem  breiten  5Sau 
feiner  ^^pftognomie  wirf  lid)  trug,  oft  genug  mit  fel)r  f!eptifrf)em  O^re  angehört, 
©inb  fte  ernf!  ju  nehmen  gewefen,  fo  \)(ihc  ido  jebenfall^  nic^t^  me^r  bagcgen, 
al^  ic^  e^  fd}on  bei  meinem  3^ci\cl  ^atte.  (Iß  ^anbelt  fid)  auf  jeben  gall  um 
nidjtß  anbere^  alß  um  eine  überaus  infereffante  Slatfac^e,  bie  nur  ju  fonjiatieren 
ober  ba^ingeftetlt  ju  laffen  ift.  £)agegen  jn^eifle  ic^  an  3Rie^fc^e^  5^eutfc()tum 
n\d)t  im  minbeflen,  unb  meine  baß  unter  anberem  auc^  bamit  ju  bemeifen,  ba^  id) 
nid)tß  weiter  alö  fein  aufrid^tiger  xxnb  {d)\\d}tet  ^reunb  bin.  Ü^ießfc^e  war  in  SBirf; 
lic^feit  nicl)tö  anbere^  alß  ein  Deutfdjer,  ein  ©labe  nur  in  feiner  ^^antafte. 
2Rie^fcf)e^  ^ntctc^e  für  baß  ©laüentum  war  eitel  ©port  unb  ©pielerei. 

5[Ba^renb  eine^  feiner  in  S^ijja  üerbrac^ten  2Binter,  in  ben  Xagen  öom 
26.  Dejember  1883  bi^  jum  26.  ?0?arj  1884  f)at  3^ie^fc^e  mit  einem  mobernen 
3«bett  au^  52ien  »erfe^rt  namen^  Dr.  ^panet^.  (iß  ift  wa^r,  biefe  SSegegnung 
ift  eine  ber  folgelofef!en  ber  2lrt,  t>on  ber  in  feinem  Seben  ju  erjagten  if?.  I)rei 
?Oionate  ^aben  beibe  miteinanber  ju  tun  gehabt,  bann  ftub  fte  „enblic^  gefdjieben", 
um  nie  mel)r  miteinanber  in  Serü^rung  ju  fommen.  Über  biefen  SSerfe^r  \)at 
^ancti)  felbf?  gleicl)jeitig  in  S5riefen  an  feine  in  2Bien  lebenbe  $Braut  berichtet. 
^aß  3a^r  1884  war  gerabe  biejenige  Seit,  in  welcher  SRie^fc^e  mitten  in  feinen 
perfönlic^en  ^onfiiften  mit  bem  Slntifemiti^mu^  )1ec!te.  5^iefe  il)m  an  ftc^  rerf^t 
femliegenbe,  um  nic^t  ju  fagen  wiberanirtige  Seitbewegung  war  il)m  gerabe  pon 
jwei  ©eiten  ganj  befonbcrö  jubringlidj  unb  unbe^aglirf)  fojufagen  perfonlicf)  auf 
ben  Uib  gerücft.  ©ein  eigener  25erleger  f)atte  fid)  jum  Slntifemiti^mu^  befe^rt 
unb  feine  eigene,  mit  feinem  S^enfen  fo  fonberbar  t)erwacl)fene  ©d;wef!er  war  im 
S5egriff,  ein  ^aupt  bcß  in  ber  ^auptf!abt  beß  5^eutfc^en  dic'\d)eß  aufblü^enben 
aintifemiti^mu^  ju  feinem  ©c()wager  ju  mad)en.  2Run  oerwünfc^t  9Rie|fcl^e  2ln; 
fang  COJärj  1884  auf  einer  ^oftfarte  au^  ÜRijja  ben  ©c^aben,  ben  er  fd^on  öom 
2lntifemiti^mu^  erlitten  l)at,  jule^t  al^  S5eifpiel  feinen  25erleger  ©djmei^ner  er^ 

wci^nenb,  worauf  e^  gleich  ^ei^t:  ( )   ^ic  0uetle  biefer  ^unbe  fann  wo^l 

niemanb  anber^  fein  alß  ^anetl).  Unb  wieberum  in  einem  Briefe  t>on  SRij^a, 
7.  3lpril  1884  will  3^ie$fd)e  allerl)anb  Jcl)v  ©enaue^"  über  ben  5)icf)ter  £ipiner 

220 


erfahren  f)(iben,  üon  einem  SBiener  SRatuiforfc^er.  Siuc^  öiefer  S^aturforfc^cr 
fötttt  ^ier  nur  ^anet^  fein.  3Racf)frä3U(^  finbe  id)  noc^  eine  au^brüctlid)e  ^Rennung 
im  Briefe  üom  22.  t)ejember  1884. 

3Ra(^  t)em,  wa^  er  felbjl  über  ftc^  jn  ernennen  gibt,  ifl  ^anet^  ein  fe^r  merf# 
tt)ür^iger  ^nbe,  einer  öon  öer  2lrt  ©pinoja^,  namlic^  tiefem  5ßeltn>eifen  t>er^ 
voarxbt  üor  allem  t>nrc^  öen  nnter  feinen  ©fam  mengen  offen  gan^  feltenen  @röb 
t>on  Emanzipation  t)on  aüer  Xrabition  eine^  ©tamme^,  religiöfcr  fotvo^l  wie 
nationaler.  Siucf)  ^anet^  if?  öer  ©pnagoge  gänjlic^  entfremdet,  aber  anc^  bem 
3ioniömu^  öer  ©egenwart,  an  i>em  er  noc^  bejlimmteren  nnb  unmittelbareren 
2lnla^  ^at  al^  ©pinoja,  fid)  feinem  ©tamm  national  ganj  entfremdet  ju  jeigcn. 
^anet^  (äft  eine  anbere  „©d;ule"  an  fi'c^  in  ber  £af  nic^t  tt)a^rnel)men,  al^  bie 
»iffenfc^aftlic^e,  öurc^  Me  er  gegangen,  nämlic^  baß  p^pft'ologifc^e  Laboratorium 
bcß  ^rof  SSrüde  in  5Bien.  ©a^  ifl  nun  aber  ein  ^ude  gemefen,  an  öem  2Rie$fc^e 
gett>if  nic^t  gleic()gültig  öorübergegangen  ijT.  2luc^  au^  «p^net^^  S3riefen  ifl  ju  er^ 
fc^en,  wie  tt>eniger  perfonlic^  öe^interefftert  t?on  9Rie^fcf)e^  ©eite  t>ie  ^onüerfa;? 
tionen  in  'Sl'ma  mit  i^m  gewefen  ftnb.  S^at  biefer  fid)  bod)  felbjl  mit  <ivhmbv 
gungen  an  ^anet^  gett?anbt,  fofern  er  i^m  al^  Reifer  in  feiner  2Rot  öienen  Bnne  — 
unb  jwar  nid)t  nur  ju  feiner  Orientierung  über  fein  perfönlic^e^  Slnfe^en  im 
5Biener  3wt)^ntum,  fonbern  al^  SRaturforfier  unb  ^^pftotog,  au^  n?elc()en  2)iö^ 
jiplinen  SRie^fc^e,  gerabe  aud)  in  ben  3<^^ren  feiner  bamaligen  (Sntwicfelung  jum 
5aratl)uflra  feiner  ^citgenoflen,  jKat  ju  erl)olen  oft  gebac^t  f)at 

2iucl;  rein  nur  al^  ^if!orifer  f)attc  3Rie$fd)e  ©runb,  ftc^  einen  ^uben  Don  ^a^ 
nct^ß  ©c^lag  nä^er  anjufe^en.  O^ne  bem  ^bentum  ein  befonber^  teibenfc^aft; 
l\ii)eß  imb  (id)  öorbrängenbe^  3ntcre|fe  ju  mibmen,  ^aben  tvir  beiben,  SRie^fc^e 
unb  ic^,  boc^  eben  al^  ipiflorifer  faum  anber^  gefonnt,  al^  bem  abfonberlic^  jäl)en 
25er^ältni^  berauben  ju  i^rer  SSotf^trabition  befonbere  Slufmerffamfeit  ju  wibmen 
unb  ber  ?Oierfmürbigfeit  biefer  Jä^igfeit  befonbere  Slnerfennung  ju  joUen.  2)iefe^ 
unfere^  bem  ^ubentum  geltenben  @eban!enau^taufcl)e^  in^befonbere  aud;  jur 
3eit  uttfere^  $5a^ler  ^ontubernium^  eingeben!,  mac^e  id)  fein  S^ei)l  anß  meinem 
S5efremben  barüber,  ba^  ^anetl)^  in  meinen  SRie^fc^ebriefen  fo  fpäxiid)  Qebad)t 
i|?.  <i.ß  lag  2Rie0fd)e  öielme^r  nat)e,  mic^  me^r  üon  i^m  ^ören  ju  laffen. 

^n  unferem  S)enfen  über  3Intifemiti^mu^  ftnb  3Rie|fc^e  unb  id),  glaube  ic^,  be# 
fonber^  enge  ©efmnung^öermanbte  gemefen.  2Bie  §anati^muö  jeglicher  2lrt, 
2Rational^a§  fo  gut  mie  3ieligion^^af ,  un^  befonbere  unb  gleich  fern  tag,  njenn 
and)  öielleic^t  anß  fe^r  t)erfd)icbenen,  in  unferer  eigenen  ^erfunff  wurjelnben 
©rünben,  fo  l)aben  tt?ir  auc^  im  ©runbe  für  Slntifemiti^mu^  faum  SSerflänbni^ 
gehabt.  2Rid)t  ba^  toiv  mit  biefer  25erf(^lo|fen^eit  un^  unter  Europäern  fo  ahf 
fonberlicf)  ausgezeichnet  l)ätten.  Senn  eß  mvb  mit  bem  DiabifaliSmuS  biefer  25er^ 
fc^lolfen^eit  bei  unS  faum  anberS  geflanben  ^aben  aiß  hei  ben  Jeitgenojfen  unferer 
3one  überhaupt.  ^  biefer  ijl  njo^l  jebermann,  jeber  ©ebilbete  minbef^enS,  in  ge^ 
wijfem  ?5}ia^e  ben  3«öen  abgeneigt,  fo  fe^r,  ba^  cß  unter  mxß  bie  3uben  felbf! 
ftnb.  2)aS  ifl  unS  in  unferer  „©efeüfc^aft"  xutgefal)r  2ltlen  angeboren,  nur  ba^ 

22  1 


faii  9Wc  ftrf)  öaritt  gcfatteu,  mit  biefer  Slbneignng  in  einer  grofen  53ianni9falti9; 
feit  Don  SRuancen  ^eröorjutreten,  nur  wenige  t>arin,  ftc^  bamit  ju  öerbergen,  unt> 
nicfjt  gar  ju  öiele  öarin,  t)ie  SJbneigung  laut  ju  predigen.  2Im  öeutlic^ften  mag  ftd) 
öenn  auc^  SRie^fc^eö  unb  mein  ?0?ipfa[len  am  2lntifemiti^mu^  noc^  öarin  au^# 
gebrückt  ^aben,  baf  ttjir,  if)m  t>alb  jum  Itoi^,  mß  jwar  gar  manchmal  barüber 
unterhalten  ^aben,  aber  fcine^tueg^  mit  ^affion  nnb  il>n  melmel)r  im  ©runöe  nie 
„wichtig  genommen"  unt»  für  eine  faum  fel)r  überlegenöwerte  ^eitmobe  angefe^en 
iaben.  2öomit  benn  aud)  jufammment)ängen  mochte,  ba^  übet  Slntifemiti^muö 
5tt>ifd)en  un^  meift  füUfc^meigenbe^  Sinöerftänbni^  ^errfc^te.  ©af  fid)  bamit  noc^ 
immer  eine  jiemliclje  5^oftö  „SIntifemitiömuö";  jebenfaüö  eine  geringe  ©emiten^ 
liebe  verträgt,  jeigen  2Rie$fc^e^  ©d)riften  noc^  immer  auffaüenb  beutlic^,  vocnn 
man  ben  Raufen  \>on  perfonlicljem  23erbruf  bebenft,  ben  aRie^fc^e  namentlich  üom 
Slntifemitiömuö  ^er  \)at  über  ftc^  ftürjen  laffen  müflfen.  53on  wenigen  Singen 
l)ätte  ic^  alö  greunb  SRie^fc^e^  i^m  gen?ünfd}t,  t>a^  er  mit  il>nen  nie  ctroaß  ju  tun 
befcime^  wie  toom  Slntifemiti^mu^;  benn  beflfere^  \)ahc  id)  mir  babei  felbfl  nie  ge^ 
wünfc^t  unb  ic^  bin  auc^  bamit  öerfcl)ont  geblieben,  felbft  al^  in  meinen  alten  Xagen 
ein  '^ubc  mir  eine  wenn  and)  nid)t  öon  mir  ibealifterte  fo  boc^  fc^Iic^t  unb  aufridjtig 
geliebte  SRic^te  ju  ftc^  nal)m.  Sem  armen  2Rie^fcl)e  fotlte  t>aß  ©efc^id  auc^  in 
biefem  ©tü(f  fc^werer  jufe$en.  Sluc^  bie  Betteleien,  bie  2Rie^fc^e  im  ?Öioment  beö 
^M^bvndjß  feinet  ?[Bal)nftnn^  in  bie  2Belt  jerftreut  \)at,  finb  burd)  i^ren  3f«^alt 
me^vfad)  ein  Slnjeic^en,  wie  fe^r  ber  2lntifemiti^mu^  feine  ©ebanfen  me^r  be? 
fc^äftigt  ^at  alö  e^  ben  2lnfc()ein  l)atte.  ©o  unter  anberem  auc^  ber  entfpred^enbe 
5ettel,  ber  au^  jenen  Sagen  mir  unb  meiner  ^vau  jugefommen  ift.  5Sie  ftnnreic^ 
war  er  für  un^,  fonnte  auc^  öon  23er|länbni^  babei  feine  0?ebe  fein.  ~  SRie^fc^e 
iii  ein  ^erjlic^er  ©egner  be^  Slntifemiti^mu^,  wie  er  il)n  erlebt  f)at,  gewefen;  fa^ 
er  bocf)  „25cridumbuttg^^  unb  2Sernic^tung^wut"  für  eine  ber  „une^rlid)|Ten  formen 
be^  5?a|fe^"  an.  (SBille  jur  ?Oiad}t.  125.)  ^aß  ^inbert  n\di)t,  ba^,  wo  er  c\)tiid) 
fpvidjt,  feine  Urteile  über  bie  3uben  allen  Slntifemiti^mu^  an  ©djärfe  weit  hinter 
fic^  laflfen.  ©ein  2lnti?Sl)ri|lentum  i|l  üorne^mlid)  antifemitifc^  begrünbet. 

jie$fcl)e  l)at  gefagt:  @ott  ift  tot!  unb  ba^  ift  cttt>aß  anbere^  al^:  @ott 
ift  nid)t!  b.  l).  er  fann  nic^t  fein,  ift  md)t,  wirb  nic^t  fein  unb  ift 
niegewefen!  üielmc^r:  Sr  ift  gewefen !  Unb  bie^  ift  wenigflenö  ber 
allein  menfd}enmöglicl)e  5lt^ei6mu^,  bie  einjig  für  ?Oienfd}en  mog* 
lic^e,  il)nen  allein  jugänglid)e  ^o^^ni  ^^^  Slt^ei^muö.  Sie  anbere 
^orm  wäre  bie  übermenfd^lic^e,  unb  wie  SRie^fc^e  ju  biefer  flanb,  fte^t  ba^in  unb 
^ängt  öoUfommen  an  ber  S^eibcuÜQkit  feinet  Übermenfd)enbegriff^.  <£in  S5e^ 
fenntni^  SRieöfc^e^  ju  biefer  übermenfc^Uc^en  ^ot^tn  bcß  Slt^ei^mu^  gibt  e^  auf 
jeben  ^^U  nid)t,  unb  öon  i^r  lä§f  e^  fid)  allerbing^  behaupten,  ba^  cß  fte  gar  nidit 
geben  fann,  wenigftenö  nic^t  a\xß  feinen  5ured;nung^fcil)igen  Sagen.  COiit  biefer 
3lu0fü^rung  will  \d)  aber  meinerfeit^  nic^t^  weiter  tun,  al^  einen  Satbeftanb  fon= 
fiatieren  unb  ©op()iften  überlaffen  auf  ©runb  biefe^  Satbeftanbe^  ju  ergotieren 
unb  ftd;  nun  bamit  auf  ben  S5oben  beö  abfoluten  ©treit^,  ob  ©ott  ifl  ober  nicf)t,  ^u 

222 


t)erfe|en.  ^d)  fetbf?  meine  in  bcv  ©ac^c  nur:  @o«e^  2)afein,  tt)ie  e^  mit  i^m  f!e^t, 
ge^t  utt^  5Öienfc^en  nidjf^  an!  unD  müf  tc  nur  mit  öer  at()ei|lifc^ett  formet  'Slie^fdje^ 
überhaupt  cma^  anzufangen,  bie  ic^  eben  t)ie  menfc^enmögticl^e  genannt  i)ahc. 
Unter  \xnß  ^Ötenfdjen  fann  eß  ftcf?,  baß  50orurteil  einer  Dieligion  natürlich)  üorbe^ 
Ratten,  immer  nur  um  bk  ^rage  felbfl  ^mbeln:  ob  @ott  ifT!  nic^t  um  i^ren  ^iv 
i)aU:  3(1  un^  t)ie  ^ta^e  gegeben?  nic^t:  3fl  un^  ©ott  gegeben?  woüon  jene^ 
ebenfo  augenfc()cinlicf)  if!  mc  bk^eß  nic^t  i|?.  2(u^  meinem  gemö^n(ic()en  9}er^altni^ 
mit  SRie^fc^e  fann  id)  nur  fo  i)iel  fagen:  2Rie  ^atte  ic()  t)on  i^m  ben  Sinbrud,  al^ 
ob  er  etwaß  öarüber  ju  fagen  i)aüe,  ob  ©ott  fei  ober  nic^t,  aber  e^  f!e^t  für  mid) 
a\xd)  ba\)\tt,  ob  er  felbjl  jemals  ctwaß  darüber  ju  fagen  gemeint  \)at 

Um  bei  SRie^fc^e  ein  in  irgent)  einer  ^erio^e  feinet  Seben^  öagemefene^  ernfle^ 
25er^ä(tni^  jum  Sl)ri|tentum  anzunehmen,  gibt  e^  ncic^fl  bem  3f«9«i^  f^i«er 
©c^TOej^er  feinen  anberen  Sinla^,  aiß  bk  gemaltfame  2lrt,  mit  bcv  er  fid)  fd){k^lid) 
öaöon  (o^gefagt,  m\b  baß  i|l  freiließ  ein  meit  ernf^ere^  ^nbicium  aiß  jemß  3<^«9«i^- 
©enn  e^  erinnert  in  ber  Zat  an  baß  3<^rrei^en  öer  Letten  bcß  einmal  gefeffelt 
gewefenen  ©flauen.  IXnb  bod)  fann  ic^  aud)  befaßte  £o^fagung  nur  für  ein  trüge; 
nfd)eß  ©pmptom  einer  in  9^ie|fc^e  jemals  (ebenbig  gemefenen  3ve(igiofttät  galten. 
3u  bcüüid)  fpred}en  bk  grof  en  fein  Seben  be^errfc^enben  3üge  dagegen.  Srnfllic^ 
religiös  ift  er  f^et^  ebenfomenig  mie  id)  gemefen,  nur  ba^  fid)  bei  mir  bcv  ^onf^ift 
mit  öer  Sieligion,  meinem  ganzen,  ungleid)  gelaflfencren,  meinetnjegen  inbolenteren 
Temperament  gemvtf ,  weit  ruhiger,  meinetwegen  unintereflfanter  abgefpielt  i)at 
„^d)  bin  nic^t  eine  ©tunbe  meinet  Seben^  Sl)ri(?  gewefen:  ic^  hctvad)tc  aließ,  »aö 
ic^  alß  S^rif!entum  gefe^en  ^ahc,  aiß  eine  üeräd)tlicl)e  3tveibeutigfeit  bcß 
2Borte^,  cinett)irflid}e5eig^eitt>or  allen  ?9iad)ten,  bk  fonft  l)errfd)en/'  (SBilie 
jur  ^ad}t  5lp().  164.)  Sine  d^arafteriflifdje  3f^ie$fc()efc^e  Übertreibung,  bk  niemanb 
ernf!  nehmen  mvb,  bct  'Slki^fd)c  ju  lefen  t>erf!e^t,  ftc^  auf  bcn  Unterfd()iet)  bcv 
©prac()en  üerjTe^t,  bie  er  in  feinen  öerfcljiebenen  ^erioben  gefproct)en  i)at  ©0  er; 
fehlen  er  fid)  felbf!  in  fernem  SSer^ältni^  jum  ^^rif^entum  in  einer  legten  ^eriobe 
feiner  2lu^cinanberfe^ung  bamit,  unb  in  biefer  if!  er  fo  fubjeftio  wa^r,  wie  nur 
cmaß  fein  fann.  Unwahr  wirb  eß  nur,  wenn  e^  fo  üerfTanben  wirb,  ba^  er  flet^ 
berfelbe  bejibierte  Undjrif!  gewefen  ifl,  bct  et  jule$t  war.  Sben  baß  war  er  nic^t, 
mag  er  aud)  nie  ein  ernfler  (£^rif!  gewefen  fein. 

©0  unöoUfommen  bie  ^otm  if?,  in  ber  SRie^fc^e^  5}?einungen  in  ber  hinter; 
lajfenen  ©eftalt  feinet  „©er  SSille  jur  ^ad)t"  ifl,  finb  bod)  namentlich  feine  Sluö; 
füf)rungen  jur  ©efd^ic^te  bcß  (J^riflentum^  (2lpl).  99)  in^befonbere  jur  ^iflorifc^en 
Sluffaffung  bcß  Urc^riflentumö  (2lpl).  100)  nic^t  nur  für  baß  bejfere  23erf?anbni^ 
feiner  ?Oieinungen  fe^r  förberlic^,  fonbern  überhaupt  für  baß  l)if!orifc^e  25erflänb; 
ni^  bcß  €l)rif!entum^  fci)t  hcbcixtcxib.  ©eine  Sluffaffung  bcß  (^^riflentum^  al^ 
„jKeaftion  ber  f leinen  £eute"  (2lp^.  115)  weif  SRie^fc^e  fe^r  tief  ju  begrünben  au^ 
feiner  Sluffajfung  bcß  Urrf)rif!entum^  al^  ber  iienfweife  ber  in  ber  großen 
römifcl)cn  Sßelt  gebrücften  f leinen  ©emeinfc^aften  ber  jübifdjen  ©ia^pora,  wo; 
nac^  baß  Urdjrif^entum  „ein  bittet  (itbifd)  ober  menfcljlic^)  glücflic^  ju  fein" 

223 


Qcmien  if!,  tvie  eö  eben  für  t>iefe  Greife  papfe.  (ü(p^.  102.)  ©abei  if^  c^  fc^r  intern 
cffant  ju  beobad)tc«,  mit  tvcm  ftcf)  SRie^fc^c  ^ier  gegmmartig  begeöttet  ?0?it 
gewiflfcn  ^lorpp^aen  öcr  modernen  X^cclogie,  mic  ^arnacf,  nur  ta^  t)iefe  eben 
anbeten,  ma^  2Rie^fc()e  »erabfc^eut.  2tuc()  ftnb  t)ie  3Rie$fcf)cfcljen  3(u^füt)run9en 
unb  i^r  ^if!orifct)e^  (£rnf!mac()en  mit  t)er  jübifc^eu  ^erfunft  beß  ^^rijlcntumö  fe^r 
md)t\Q  für  öie  Sveftififation  £>er  ©c^open^auerfct^en  Sßerirrungen  bei  feiner  35er^ 
bubb^ifterung  bcß  ef)rif!entum^.  5^a^  €rfreulirf)|}e  unb  ©efunbef^e  am  3lnfid)ri|len; 
tum  SRie^fc^e^  ift  bic  ©rünblic^feit  unb  Unumtvunben^eit  ber  Smpflnbung,  wie 
tief  bie  9?eujeit  ben  gorberungen  be^  Urd)rif!entum^  entfrembet  iit,  in  ber  er  j.  33. 
auf  ben  ebangelifc^en  „tHat"  ju  „werben  wie  bie  Äinber"  auj^rufen  fann  „0  wie 
fern  wir  üon  biefer  pfi)ct)o(o9ifc^en  SRaiüetät  ftttb''.  (3(pf).  120.)  3n  feiner  ^ritif 
bcß  ©egenwartt^riflentum^  uuterfc^eibet  2Rie$f(^e  ein  boppelte^  ef)ri|!entum, 
ein  „noc^  nötiget"  (nämlirf)  jum  S3rec(;en  ber  „^üii^eit"  unb  „Ülo^eit"  unter 
?Dienfd)en)  unb  ein  „nicf)t  nötiget,  fonbern  fdjäblic^e^",  wobei  cß  um  feiner  ^er^ 
fünft  au^  S)cfabentenfreifen  ju  genügen,  bie  si^efabent^  aller  Sirt  unter  ^cnidjm 
ber  ©egenwart  an  fid)  jiel)t  unb  »erführt.  (2(p^.  140.) 

9Rie^fc^e  ^at  barum  mit  ber  Dveligion  ni^t^  ju  tun,  weil  er  mit  ber  Kultur  fo 
t>iet  in  tun  \)at,  welc()e  ber  i?iel  weitere,  bk  Dietigion  a\ß  cm  ber  menfd)Uc^en 
^ulturmärf)te  in  fid)  fc^liepenbe  S3egrif  i|?.  2Rie^fd;e  fie^t  bei  feinem  auf  baß 
©anje  ber  ilultur  gerichteten  S3licf  awfbaß  einzelne  barin  nii^t  unb  eben  barum  auc^ 
auf  bie  Ületigion  nic^t,  mag  er  frf)einbar  nod)  fo  Diel  fid)  mit  i^r  ju  tun  machen, 
Don  i^r  reben.  ©ie  ifl  i\)m  an  fid)  SRebenfac^c,  oo[I|!änbig  9^ebenfad)e  unb  if!  at^ 
folc^e  befonber^  ^eroorragenb,  unter  ben  fielen  Sinjelbegriffen  ber  großen  S5e^ 
gripfreife  in  ber  5[Be(t  grof  ober  flein,  nic^t  um  9^ie^fd;e^  5ßi[Ien,  fonbern  (ebig; 
lid)  nad)  einer  ©c^a^ung,  ju  ber  man  ben  ?0^afflab  fonfl  tooi)Cv,  n\d)t  uon 
2Rie|fc()e,  entnimmt,  ^ie  Dletigion  an  unb  für  fid)  überfielt  3Rie^fc^e,  fie  ge{)t  i^n 
gar  nid;t^  an.  ©erabe  weil  3Rie^fcl)e,  wie  er  fd)on  oft  genannt  worben  ifl,  Äuttur^ 
reformator  i|^  (mc  etwa  Üvoujfeau),  ifi  er  nur  in  fo  uneigentlicliem  @inne  9veligion^.' 
reformator.  ©ie  Kultur  erfennt  'Slic^fd)e  im  Dvingen  mit  beut  3Ril)i(i^mu^  alß 
ein  ©eienbe^  noc^  an,  ganj  unb  gar  md)t  bie  Üveligion,  ^u  bereu  2Sernid;tung 
er  ftc^  anßbtüälid)  befennt.  SRur  ein  &efd)kd)t,  baß  fid)  gegen  bie  Dleligion  in^ 
bifferent  »erhält,  wie  j.  33.  baß  je^ige  fultiöierte  ?9tenfcl)engcfcl){ecl)t,  baß  bie  9le^ 
ligion  ebenfogut  brauchen  al^  ganj  entbel)ren  fann,  fann  ^\ei^fd)e  aiß  Üleligion^^ 
reformator  afjeptieren.  ©enn  in  feiner  5?anb  ifi  9?eligion  nur  ein  ©pielwerf.  @o 
t)at  er  e^  benn  andi  iu^befonbere  mit  bem  S^riftentum  gehalten.  Unb  ba  unfere 
Gegenwart  felbfl  e^  übert)aupt  \)\ev  nid)t  anbevß  l)alt,  fonnte  and)  feine  S3ebeutung 
al^  Äulturreformator  fic^  fo  weit  in  bie  Steife  ber  Xl)eologen  erf!rec!en. 

23on  Äaftan  l)öre  id),  er  fei  je$t  fo  weit  mit  3Rie^f(^e,  ba^  er  i^n  für  einen  ber 
bellen  €riiel)er  jur  X^eologie  erklärt,  ^ür  baß  ^arafttenwefen  ber  X^eologie  i|^ 
fein  Urteil  allerbingö  d^arafterif^ifd).  ©0  \)at  eß  bie  2:i)eologie  fietß  gemacht  unb 
fid)  weiter  gel)olfen,  inbem  fte  fid)  an  baß  i^v  g'rembartigc  l)eranwarf  unb  bapon 
lebte,  fo  in^befonbere  an  bie  SBijfenfc^aft.  2lu  ber  l)at  fie  überhaupt  i|>re  ^arafiten^ 

224 


taknte  entmddt,  unb  immer  benjiefcn,  b(t§  fte  au(^  mit  bem  bqibicrtcfT^frcligiöfc« 
außtommt  SBä^terifc^  öarf  ja  ber  ^araftt  überhaupt  nidjt  fein,  er  mup  öer5ef)ren, 
tva^  i^m  üorgefe^t  wirb,  e^  fommt  if)m  nur  auf  einen  gcbecften  Xifc^  m.  Unb 
an  biefem  fommt  eß  i^m  gar  nirf)t  barauf  an,  ob  i^m,  "coaß  i^m  üorgefe^t  tvirb, 
fc^merft,  fonbern  nur  barauf  ob  eö  anberu  fdjmecft,  tvie  er  e^  aber  »ertragt  unb 
tt>ie  e^  i^m  bcfömmt.  ^k  ^ird)e  \)at  aber  auc^  ^ier  einen  guten  ?Ocagen,  fte  ^at 
fdjon  manc^e^  »ertragen  unb  mag  in  biefer  ipinftc^t  it>o^(  nic^t  fo  haib  baju  ge; 
bracht  »erben,  an  ftrf)  ju  »erjn?eife(n,  ebenfotvenig  wie  ber„5:eufel  in  berü^ot".  ?0?it 
einer  ©peife  wie  'Slkt^fdjC  mag  fte  benn  md)  nad)  mc  üor  x\ad)  \nd)tß  weiter  fragen 
aiß  xxad)  i^rer  allgemeinen  $Seliebt^eit.  S$eflcf)t  bie{e,  fo  fann  e^  niemanben,  ber 
fte  fenut,  erflaunen,  ftd)  mit  an  ben  Xifc^  fe^en  ju  fe()en.  „^errfc^en  —  unb  nid)t 
me^r  .^'nec^t  eine^  ©otte^  fein  —  bie^  5Öiitte(  blieb  juruc!,  bie  ?Oienfrf)en  ju  »er^ 
ebetn"  —  biefeö  9Bort  3Ric$fcf)e^  (XII.  375)  foUte  biUigerweife  allen  X^eologen  ben 
@efcf)marf  an  3^ie$fcl)e  üerberben,  jumal  ben  „mobernen",  welche  Oleligion  unb 
S^riflentum  mit  23orliebe  unter  bem  @eficf)t^punft  bcß  5)iacl)tmittel^,  be^  53iittel^ 
jur  2Belt^errfcl)aft  betrachten  unb  fc^ä^en,  allerbing^  in  fdjrofff^em  ?IBiberfpruc^ 
ju  bem  ittnerf!en  @eif!  beß  ^^rif^entum^. 

Jie^fc^e  i)at  f!et^  ein  befonbere^  '^nteteffe  für  ^a^cal^  ^erfonlidjfeit 
]  gehabt  unb  gewif  beflanb  jwifc^en  i^nen  eine  grof  e  ©eifle^üerwanbt? 
fc^aft.  ©0  in  ^tttftd)t  auf  ben  pafftonierten  €l)arafter  beß  S^enfen^, 
ben2)rang  nac^  ber  2Bal)r^eit,  ben©feptiji^mu^,  ben  5öiberwiUen 
gegen  „Slutoritaten"  bei  ^a^cal.  ©en  grof ten  Unterfcf)ieb  jwifd)en 
^a^cal  unb  2ßie0fcl)einbe|fen  nimmt  man  jebodjbeim^unftei^rerOleligiofttatwa^r. 
haß  ^^riflentum  war  ber  35oben,  auf  bem  ^a^cal^  ^affton  im  ©enfen  ^eroorge^^ 
wadjim  war.  2ßie|fcl)e  war  t)ielmel)rpafftoniert irreligiös.  Sai^@ewarf)S,  baSfoöer^ 
fc^ieben  auffa^,  war  aber  bei  beiben  bennocl)  auffatlenb  ä^nlicl).  2lucf)  ^aScat  ift  feinet;; 
wegS  ein  S^rift  wie  anbere,  auc^  er  ifl  eß  nur  in  feiner  -ffieife  unb  tragt  mit  bem 
S^riflentum  an  Letten,  an  benen  er  fc^üttelt  unb  reift.  5lber  beiil)m  fommtS,  obwohl 
fein  ^rei^eitSbrang  gewif  n\d)t  geringer,  öielleirf)t  größer  ifl,  boc^  ju  feinem  Jerreif  en 
ber  empfunbenen  Letten,  ©ie  werben  bei  il)mbocl)ebennic^tnuralSfold)eempfunben. 
^aScal  war  mit  bem  (J^riflentum  wirf  lid)  jufammengewacf)fen,  eß  war  fein  £ebenS^ 
element,  unb  er  beweif?  t)ietleid)t  aud)  tok  fonf!  niemanb,  ba^  bkfcß  €l)rif!entum 
boc^  n\d)t  baß  reine  lobeSprinjip  gewefen  ifl,  baß  9^ie^fcf)e  barauS  gemacf)t  \)at 
^aßcaiß  f!arfe  2lbneigung  gegen  aüen  ©d;wulfl  unb  ^runf  im  ©til  i)at  ^k^fdjc 
geteilt,  boc^  if!  baß  ein  ^unft,  bei  bem  jugleict)  auc^  befonberS  beutlic^  bie  tiefen 
2Serfc()ieben^eiten,  bie  bei  aüer  2Serwanbtfcl)aft  jwifdjen  2Rie^fcl)e  unb  ^aScal  hcf 
flanbett,  ^eröortreten.  S5efagte  Slbneigung  tuar  bei  ^aScal  ungleich  tiefer  unb  jeben^ 
faliß  üerbirgt  fte  ^k^fdjcß  eigener,  bmd)  ^runf,  ^altenreid)tum  unb  funflöoüe 
Slppretierung  gerabeju  befonberS  djarafteriftifdjer  ©til  weit  üoUflänbiger  alß 
^aßcaiß  gebruugener,  ja  gerabe  ramaffterter  unb  jebenfallS  in  bem  genannten 
©türfe  wirflic^  ent^alffamer  ©til.  ipier  gel)en  fte  mvUid)  weit  auSeinanber  unb 
wie  üon  ^aScal  entfernt  fid)  SRie^fclje  l)ier  aud)  üon  ©c^openl)auer.   3Rie6fc^e  ifl 


weit  mef)t  aiß  tiefe  heibeix  im  üblen  ©innc  di\)etot,  unb  mvb  m  btefer  S^infidjt 
ju  feinem  23orteil  tt>eit  e^er  etwa  mit  U^atbe  öerglic^en. 

?Övir  ijl  fc^ott  3Rie^fc|)e  ju  ,,rt)etonfd/',  wie  cd)t  unb  auf  realer  (Smpfinöung 
ru^enb  ifi  aber  feine  di\)etov\t  im  SSergleic^  ju  Der  gagaröe^!  3n  öer  ©elbflbefpie^ 
gelutt^  Icijten  beibe  ©ro^e^,  bod)  wie  ml  fiattet  ifl  bahei  baß  Clement  Der  Sitel^ 
feit  in  Sagarbe^  ©elbf^befpiegelung!  ©öliger  ©efc^macfloftgfeit  war  3Rie^fcl)e  un; 
fal)i9,  Wie  Sagarbe  bei  Der  Sßerleöung  feiner  SSer^errlic^ung  in^  Süngfte  ©eric^t 
in  öem  gleidjnamigen  &ebid)t  2Rie$fc^e  maf  fid)  bod)  am  Sebenbigen  unb  MtU 
liefen,  nur  gagarbe  gercit  beim  @efd;äft  buc()f?c!blid)  in  ^ff!afe  unb  mift  fid)  feibfi 
mit  bem  ^enfeitißen.  60  „ernfl"  wie  t»iefer  ©c^ulmeifler  na^m  fid)  9^ie$fd;e  nic^t. 

a^ie^fc^eö^^arafteriflif  ^erber^  C.J)er tauberer  unb  fein  ©chatten" 3lp^.  118) 
beleuchtet  i|)n  felbfl  (unb  feinen  ©tiQ  mit  nid)t  unbebenf lieber  ©reü^eit.  ?0?inbef^en^ 
evfd)eint  Berber,  banf  biefem  Don  2Rie|fc()e  felbf!  gegebenen  SBinfe,  üorjüglic^)  ge^ 
eignet,  um  über  i^n  ju  orientieren,  ienn  er  ifi  freiließ)  boc^  and)  wieberum  ijon 
Berber  überaus  Derf(i)ieben,  boc^  üieüeic^t  nur,  weil  er  einem  fpateren  Seitalter 
angehört,  ^od)  glaube  id),  ba^  SRie^fdje  wirflief)  unb  auferbem  ber  öiel  feinere 
sOienfc^  unb  5ßioratif^  war.  2Bcnn  er  inöbefonbere  —  waß  md)t  einmal  an  ber 
angeführten  Stelle  bireft  f)erüortritt  —  mit  Berber  bie  Sigenfc^aft  beß  moine 
defroque  teilte,  fo  \)at  er  gerabe  aud)  für  biefen  Xt)pu^  einen  Diel  feineren  unb 
originelleren,  i()n  fleigernben  unb  oerebelnben  Slu^bruc!  gefunben,  al^  Berber  e^  je 
uermoc^t  f>ätte.  Unb  boc^  f lingt  auc^  bie  3arat^u|lragef!alt  ^ie^fd)eß  auffaüenb  an 
^erber^  ©ebanf  enwelt  an. — 5Ö3enn  SRie^fc^e  üon  ©  cl;  i  1 1  e  r  fagt,  er  ^abe,gleicf)  Dielen 
anbern  beutfc^en^ünjllern,  geglaubt,  man  bürfe,  wenn  man  ©eif^^abe„über  allerlei 
fc^wierige  ©egenjlanbe  aud)  wo^l  mit  ber  geber  improüifieren"  (ebenba,  2lp^. 
123),  fo  trifft  baß  auffallenb  auf  i^n  felbfl  ju.  ^m  ba^  man  jebe  (Sntbecfung  ber  2lrt 
hei  3Rie6fc()e  mit  ber  3lnerfennung  ju  begleiten ^aben  wirb,  baf  niemanbbie@efa^ren 
feiner  XraDec^  beflfer  fannte  a\ß  er.  3Rie$fc()e  f)at  benn  auc^  in  ber  tat  „in  ber  5S3ifl[en^ 
fc^aft  mitjureben"  faum  affeftiert.  €r  i^at  eß  wenigj^en^  nic^t  getan,  o^ne  fid)  nad) 
eigenen  formen  baju  umjufe^en,  weid)e  fein  £un  minbeflen^  öer^üllten,  wenn  nic^t 
ganj  üerbecften.  ©elbfl  fein  ©til  war  babei  me^r  ein  ©piel,  alß  ein  ^runfgewanb. 

2Rie^fd[)e  l)at  in  ber  Energie  feinet  SBiberwillen^  gegen  ben  ^beali^mu^  feine^^ 
gleic()enan^roub^on  j.  33.,  für  welchen  ber^'beali^mu^  „rinstmment  de  toutes 

les  seductions,  le  principe  de  toutes  les  mystliications  et  abominations  de  la  terre" 

i|?.  3lntipobifc^  üerf)alt  ftc^  aber  SRie^fc^e  ju  ^roub^on  buvd)  feinen ^mmorali^mu^. 
©enn  ^roub^on  ifl  wof)l  Slntiibealif!,  aber  jugleic^  nid;t  minber  leibenfc^aftlic^er 
?Oiorali|t,  al^  weldjer  er  ben  Üiouffeau  j.  95.  verurteilt  al^  ben  50iann,  „en  qui  la 
conscience  n'etait  pas  en  dominante".  Sarin  Dor  allem  läpt  aber  9?ie^fc()e  an 
Üvouffe au  benfen.  3luf  jeben  ^aü  ifi  aber  bei  jeber  ^ritif  3Rie$fc^e^  fein  Sinti; 
ibeali^mu^  Dor  allem  in  9'iecl;nung  ju  jie^en.  ?Oiit  einem  blajfen,  uoc^  baju  retro; 
fpeftiD  feufjenben  93efenntni^  beß  ^bealiömu^  beß  vorigen  3fa^rl)unbert^  if?  ^ier 
nic^t^  au^juric^ten.  S)en3bealiömu^  aufgenommen,  if^  wai?^roub^on  anDtoufiTeau 
ahße%  gerabe  waß  Ü^ie^fc^e  mit  i^m  gemein  i)at,  bie  Sigenfc()aft  beß  „5lrti|!en", 

2  7.6 


beß  ^^ilofop^en,  i>Cß  ^anmß  „en  qui  la  conscience  n  est  pas  en  dominante". 

3Rie$fd)C  »oUte  faum  cfmaö  tvcniger  fein  al^  moralifd)er„S5vüüod;fe'',  fo  fe^r  t>ie 
conscience  bei  i^ttt,  tvemt  man  ii)tt  mit  öemS^urdjfdjnitt  £)cr?9?cnfc^en  »ergleid^f  „en 
dominante"  feitt  mocl^tc,  ahct  fid)  ju  biefer  „t)omittatiott"  heknnen,  bod)  md)t,  \xnb 
t>aß  ^ättc  für  ^i-ou&()on  ju  cntrüfteter  Slbttjeubung  öon  i^m  genügen  mögen.  X)oä) 
fo  gro^  öer  Unterfdjieb  bet  ^enfroeife  beiöcr  fein  mag,  t)te  3üge  gröfter  2Ser^ 
tt)ant)ffc()aft  finb  ebenfo  unöerfennbar,  unö  öie  35erg{eid)Uttg  würbe  übert)aupt 
lohnen.  Unb  jttjar  au^  allgemeinem pfpc^ologifc^em  ober  anc^  tif erar^if^orifd)em 
5ntereffe,nic()t  in  bem  ber  jlritifer,  bie  barauf  au^  ftnb,2Ric$fc^e^@c^riftennngefä^r 
auf  Üvemini^jenjen  feiner  Seftüre  jurücEjufü^ren.  ©o  ausgebreitet  biefe  bei  i{>m  toav, 
bod^für  feine  Äritif  eine  öorjüglid)  unftnnige?0?et^obe!  ©puren  feiner  5Befanntfc()aft 
mit^roub^on  fehlen  mir  überbieS  jebenfaUS  üoK|Tc(nbig,fottJo^l  in  meinen  Srinne? 
rungen  auS  ben  taglidjen  ©efpracben  ber  ftü\)ctcn  3a^re  unfereS  SSerfe^rS,  aiß  aud) 
auß  meiner  fonf^igen  i?enntniS  ber  ^Öienfd^en  unb  2)inge,  bie  i^n  befcf/äftigt  ^aben. 
©elbft  3Ric$fc^eS  2(rif!ofratiSmuS  unb  SlntifojialiömuS  i|l  ein  jwetfel^afteö  Untere 
fc^eibungSmerfma(.©ennmit^roub^onS©emofratiSmuSunb©ojialiSmuS^atteeS 
auf  jeben  ^aü  auc^  feine  eigenfümlic^je  S3ett)anbtniS.  ^ebenfalls  ttjaren  beibc  leibem 
fc()aftlic^e3nbioibuali|len,tt)iebennauc^i^reDteUgionSfritifrtar!e^^nUc^feitettjeigt. 
^rau  (£L  Sörf?er  be^uptet  unbebenflic^  Unbefanntfc^aft  2Rie$fc^eS  mit  ©t  im  er 
(in  i|)rcr  (Einleitung  ju  i?.  £id)tenbergerS:  ,,©ie  ^^ilofopl)ie  griebric^  3Rie^fc^eö", 
1899,  ©.LXVII).  5;)ie  ganje  g'rage  ifl  aber  erlebigt,  nac^bem  ic^  auß  einem  alten 
Sluölei^ebuc^  ber  33aöler  55ibliot^ef  im  ^'ebruar  1899  ermittelt  \)ahc,  ba^  Saum? 
gartner  am  i4.3uli  beß^a^vcß  1874  baß  ©tirnerfc^e  SBerf  üon  bort  entließen 
\)atf  b.  \),  noc()  im  felben  ©emefter,  in  voeidjem  er  nac^  feinem  SIbgang  üom  faßtet 
^päbagogium  aiß  ein  £ieblingSfd)üler  SRie^fc^eö  fein  ©tubium  ^ier  begonnen.  Sr 
^atte  baß  ganje  ©emefter  ju  3?ie^fd)eS  intim|!em  Umgang  gehört,  unb  i)at,  toie 
id)  nun  üon  i^m  felbfl  mir  i)ahe  beflafigcn  laffen,  baß  ©tirnerfc()e  5ÖSerf  bamalS 
lebiglic^  auf  SRie^fc^eS  tt>arm|le  (Empfehlung  kennen  gelernt.  SBenn  aber  '3liei^fd)e 
bavnad)  ©tirner  auf  jeben  ^aU  gekannt  ^at,  fo  bleibt  baneben  bie  auffatienbe  Jatfac^e, 
ba^  fopiel  id)  fe^e  bie  S5aumgartnerfc()e  Sinftc^tna^me  pon  ©tirner  im  ©ommcr 
1874  bie  einjige  birefte  ©pur  einer  35efanntfc()aft  ^ki^{d)eß  mit  ©tirner  i|!.  Sßic^t 
nur  ba^  ^id^idjcß  SBerfe,  fopiel  bis  je^t  !on|!atiert  ifl,  feine  ttjeitere  ©pur  bapon 
ent^aitcix,  fonbern  au^er  33aumgattner  teilten  fcimtlic^e  mit  3Rie$fc^e  bamalS  intim 
perfe^renben  ^erfonen  ^vau  görflerS  gänjlid;eS  3Ric^tSnji|fen  t>on  einer  £e!türe 
©tirnerS  bur  c^  2Rie$fd;e.  ^c^  felbfl,  aber  auc^  ilöfeli^  unb  Üiomunbt.  59ieine  ^rau  jmar 
\)at  Erinnerung  an  einen  S5efuc^  3Rie$fd)eS  bei  unS  im  hinter  1878/9,  bei  tt)eld;em 
er  öon  jwei  i^n  foeben  kbf)aft  befd}äftigenben  ganj  eigentümlichen  5lau^en  gefproc^en 
f)ahe,  .^linger  (mit feinen  2ip^oriSmett)  unb  ©tirner.  ^od)  i^ahe er  Don le^terem 
nur  mit  einer  ft(^tlid)en  ©c^eugefproc()en  unb  and)  nid)t  o^ne  Umflanbe  feinen  'tarnen 
öorgebrac^t,  übrigens  beibe  geute  aud;  unS  jur  Kenntnisnahme  empfei^lenb.  2Jn  biefe 
©c^eu  f)aU  and)  id)  jn?ar  bie  lebl)aftef?e  (Erinnerung,  nur  ba^  mir  feltfamerweife 
alles  ©tirner  betrejfenbe  babei  tjollfommen  entfallen  ifl,  wenigj^enS  ber  SRame. 

227 


S^  unterliegt  feinem  Steifet,  öaf  SRie^fc^e  ftc^  bei  ©tirncr  eigentümlich  tjen 
galten  f)at.  5lBenn  er  aber  feine  grof e  habituelle  5i)?itteilfamfeit  bei  i^m  nic^t  un^ 
gehemmt  ^at  njalten  laflfen,  fo  ifl  freiließ  baß  ganj  gcttjif  nic^t  9efc()cl)cn,  um 
irgendeinen  €influf  auf  i^n  ju  fefretieren,  (ber  im  genauen  ©inne  gar  nic()t 
öorl)anben  i|i),  font)ern  tt?eil  er  t)on  ©tirner  einen  ^inöruc!  empfangen  i)at,  mit 
öem  er  im  allgemeinen  für  fid)  allein  fertig  ju  werben  üorjiel)en  modjte.  ^d) 
fprec^e  hierbei  auß  meiner  perfßnlic^en  Srfa^rung  v>on  SRie^fclje^  2lrt,  tnöbefonöere 
üon  feiner  v>on  feinem,  bcv  il)n  gefannt  f)at,  in  bejtveifctnben,  ganj  ungenjßl>nlicl)en 
5i)?itteilfamfeit.  €ben  t>iefe  war  mit  einer  cbenfo  ungen>ßl)nlic^ett  „25erfcl)loffen^ 
^eit"  perbunben.  Sr  war  nid^t^  weniger  al^  ein  ?0icnf4  bcv  „ba^  ^^H  <^«f  ^^^ 
3unge  i)atte",  fo  uiel  man  oon  il)m  auc^  üon  ,,^erjen^gel)eimniflen"  ^örte,  bic 
anbere  für  fid)  ju  bel)atten  pflegen,  ©erabe  wa^  i^n  kh^aft  befc^ciftigte,  behielt 
er  mit  unt)ergleic^lic()er  Energie  in  feiner  ©ewalt.  ^ß  drängte  mit  ungewöhnlicher 
3)iäc^tigfeit  au^  il)m  ^erau^  unb  fonnte  bod)  unter  niemauDe^  SSerfc^luf  fid)c\:et 
f?e^en.  SBie  wa^terifc()  er  bei  aller  S^üUe  feiner  ?Diitteilungen  war,  Daüon  l)abe  id) 
vielfältige  Srfal)rungen  gemact)t,  feine,  von  bcv  id)  einen  leb^fteren  ^inbrurf  be^; 
l)alten  f)ätte,  alß  bie  mit  feinen  ju  mir  im  3a^re  1874/75  getanen  Sinterungen 
über  SBagner  unb  feinen  2ot)engrin  gemacf)te.  ©ie  antizipierten  fd^on  Damals  ben 
„5all  ?Kagtter"  unb  taucl()ten  im  ?9ioment  für  mic^,  ju  eigener  größter  Überrafcl)ung, 
bli^artig  auf,  um  ebenfounb  jwar  für^ö^re  ju  t)crfc()Winben.  Senn  fo  lange  lie^ 
3Rie|fc^c  bergleic()en  in  unferem  25er fe^r  nic^t  me^r  bem  J^nn  feiner  3^ii)nc  eixu 
fal)ren,  unb  für  bie  5Belt  fc^rieb  er  1876  ^vic^arb  5Bagner  in  ^at;reutl).  Sie  2ln? 
nahmen,  bie  id)  i)iev  übet  fein  SSer^alten  ju  ©tirner  mad)e,  enthalten  nur  bie  23or^ 
au^fe^ung,  ba^  ber  »on  bejfen  SBerf  empfangene  Sinbrucf  auf  fRie^fc()e  ein  jlarfer 
unb  befonber^  befcl)affener  war.  Siefe  2}orau^fe^ung  wirb  aber,  wie  id)  meine, 
mir  nic^t fo  kid)t bef!ritten  werben.  3c^  behaupte  bemgemci^, ba^ 3Rie^fcl)e  ©tirner 
gelefen  t)at  unb  Permute,  ba^  er  mit  bem  erhaltenen  Sinbrncf  befonber^  ^au^;; 
^alterifc^  verfahren  if?.  Sa^  mag  für  ©egner  feiner  S3üc^er  ol)ne  weitere^  bie 
Folgerung  begrünben,  ba^  er  ein  Plagiator  gewefen  ijt.  ?lBer  i^n  felbft  gefannt 
^at,  wirb  hieran  nur  ju  allerle^t  benfen. 

afob  ^urcf^arbt^  unb  3Rie$fc^e^  SSer^altni^  if!,foweit  e^  auc^  i^r  num 
me^r  befannt  geworbener  $5riefwecl)fel  barftellt,  ein  einfeitige^  ge^ 
wefen.  S3ei  2Rieöfcl)e  ^aben  babei  in  ^inftc^t  auf  bie  il)m  t>on  feinem 
5lorrefponbenten  entgegengebracl)ten  (^mpfinbungen  irrige  Sln^ 
nahmen  bcftanben.  ^\  ^al)v\)cit  l)at  S$urcf^arbt  fcl)on  jal)relang 
2Rie^fc()e^  ©cljriftflellerei  mit  Smpfinbungen  »erfolgt,  bie  jebenfall^  fc()lieplic^  üon 
ber  beß  ©rauen^  nid)t  weit  entfernt  gewefen  ftnb,  unb  öon  ben  €*;t:emplaren  ber 
©c()riften  9Rie$fcl?e^  aiiß  ber  Seit  beß  in  0vebe  j^e^enben  S$riefwec^fel^,  bie  mit 
unfel)lbarer  Olegelmäfigfeit  il)n  jur  59?itfreube  einlabenb  bei  i^m  einzutreffen 
pflegten,  fcljwere  Seiben  bapongetragen.  ^aß  id)  l)ier  Pon  S5urcf ^arbt  fage,  i)ahc  id) 
ber  ©acl)e  nad)  anß  feinem  ?Diunbe,  in  ^luf erungen,  bie  nic^t  anß  ^onfibenjen,  mit 
benen  er  mid)  öor  anbern  au^ge^eicljuet  ^ätte,  flammten,  fonbern  im  Saufe  eine^ 

228 


außXXmilänbcn  ganj  aufcrorbentlic^er^Urt^cri^orgegangcnwar.  €ittS5rief  S^ie^fcfje^ 
an  ^atoh  25urcf^arot  mad)te  liefen  unter  bcn  3!)ienfd)en,  £)ie  jur  3eit  in  tt>irflicJ)em 
SSeife^r  mit  3Rie0fc^e  f^anben,  jum  er|?m  3^U9<^«  ^^^  ^üßhxwdjß  feinet  5[Baf)nftnn^. 

€^  wav  am  ^adjmittas  bcß  6.  Januar  1889,  einem  ©onntag,  aiß  meine  ^rau 
unt5  ic^,  in  meinem  ©tnbierjimmer  beieinanderft^enö,  öeflfen  ^enfter  nad)  bet 
©tra^e  nnb  ben  an  öicfer  Uegenbcn  ^ovQävtdjcn  ge^en,  ^atoh  ^uvdi)avbt  jur 
Xür  ^ereintreten  unb  rxad)  unferer  ^aui^für  ^d)  bewegen  fa^en.  Unter  ben  für 
un^  befte^enben  Umflönben  mu^te,  ba^  ^\e^fd)e  im  ©piete  fei,  unfer  erfter  \xnß 
bli^artig  überfatlenber  ©ebanfe  fein.  S5urc!^arbt^  (Srfc^jeinen  anunb  für  fic^  mar 
mir  ein  diät{e{,  ba  jmifc^en  i^m  unb  mir  ungeadjtet  unferer  beiberfeit^  füUbemuf  ten 
©emeinfamfeit  unferer  33ejie()un9en  ju  2Rie|fc()e,  bamal^  noc^  keinerlei  intimerer 
2Ser!e^r  bef!anb  —  anber^  lag  3Rie^fc^e  ben  un^  im  ?0?oment  aüftünblic^  B^d^tif 
«»artigen  ©ebanfen  na^e.  ©rfjon  feit  einem  23iertelja^r  füllten  bk  fc^TOerflen 
©orgen  um  i^n  meinen  ^opf,  anbere  fafl  ganj  barau^  öerbrängenb,  feit  mir  ber 
35riefbote  bic  jmeite  Xurinergruppe  ber  iKie^fc^ebricfe  jutrug,  b.  ^.  feit  etwa  ?9?itte 
Oftober  ^anbelte  eö  ftc^  babei  um  Briefe,  bie  i^rer  ganzen  55cfc^affen^eit  narf)  in 
iiavt  fleigcnbem  5)iafe  an  ©eifleöf^örung  bcß  ©c^reiber^  benfen  liefen.  SRun 
galt  S5urrf^arbt^  ^efuc^  ber  50?itteilung  beß  t>on  i^m  erf^  am  Sage,  ba  er  ju  mir 
fam,  erhaltenen  entfe^lid^en  S$riefe^.  ©obalb  njir  i^n  gemeinfc^aftlic^  gelefen 
Ratten  unb  öon  ben  ©eitenflücfen,  bic  ic^  fcf)on  in  meinem  ©c^reibtifc^  hc{a%  bk 
bemegtic^eren  aud)  auögetaufd)t  waren,  war  alle^  flar,  wie  e^  um  3Rie^fcl)e  flanb. 
Xag^etl  war  nun,  tcaß  ic^  fc^on  feit  einiger  3^it  ju  a^nen  fc()eute. 

^ine  ?Oiitteilung,  bie  t>on  mir  bmd)  einen  ebenfo  unüerjüglicljen  S5eric^t  er;; 
wibert  würbe  über  bie  fofort  unternommene  Steife,  wcidjc  ber  Slb^olung  meinet 
g^reunbe^  v>on  Xurin  unb  feiner  S$egleitung  l)ie^er  gegolten  ^attel  5Bo^l  fc^on 
ber  erjte  Xag  bcß  fo  eingeleiteten  SSerfe^r^  öffnete  S5urd^arbt  ben  ?0?unb  ju  ben 
^rf  lärungen,  au^  benen  mein  üorfle^enbe^  3<^ugni^  flammt,  ©ie  waren  einbring; 
lic^  unb  unmif  öerflef)bar,  wie  S3ur(ibarbt  rebete,  wenn  er  reben  wollte,  unb  ^aben 
fid)  mir,  bem  fie  einen  SSor^ang  oor  einem  ©acfjöer^alt  jerriffen,  weld)en  eigene 
bunfle  ai^nungen  bi^  bal)in  faf!  nur  mitüerl)angt  Ratten,  unöergef lid)  eingeprägt. 

5Iuf  il)rer  großen  ^nformation^reife,  mit  ber  ftc^  2Rie|fd}e^  ©c^wef!er  im 
©ommer  1895  auf  i^re  ^iograp^ie  öorbcreitete  unb  auf  ber  fte  im  ©patfommer 
and)  55afel  befurf)te,  fa^  fie  ^ier  3afob  35urc!^arbt,  um  auc^  feinen  3lnteil  an  ber 
öon  i^r  geplanten  S^arflellung  ber  ^Ba^ler  'Seit  ii)veß  S5ruber^  fid)  ju  erbitten, 
©er  (Empfang,  ber  it)r  babei  juteil  würbe,  fann  ft4  wie  id)  anß  S$urcf^arbt^ 
eigener  ©djilberung  biefer  merfwürbigen  Sntreoue  weif,  ton  einer  Sßegfompli; 
mentierung  anß  bem  Bittiincr  nur  gerabe  foweit  unterfc()ieben  ^aben,  wie  ftc^  üon 
felbf!  t)erf!e^t,  wenn  man  bebenft,  ba^  bk  ^Beteiligten  eine  ©ame  unb  3a!ob 
S5urcfl)arbt  waren,  ©ie  SSerfton,  bie  t)on  S3urc!^arbt^  SSer^alten  bei  biefer  @e^ 
legenl)eit  ^ier  am  Ort  furfiert,  fdjmt  bie  ju  fein,  ba^  fid)  „^öbi"  al^  altera; 
fcfjwadjen  „?0?oribonb"  geftellt  \)ahe.  —  3afob  35urtf^arbt  war  öon  ber  SIrt  ber 

229 


sj)ienfc()ett  in  ^ort  Diopal,  für  eine  gewiffe  ^uftUanimifät  t)urc()auö  geneigt  unb 
bavum  Sagen  ilatt  anßQciei^t,  t)enen  fte  nm  jeöen  ^rei^  ^d)  jn  entjie^en  Ratten, 
felbf?  um  öen  ^rei^  t)er  2lnna^me  ber  ?Öiiene  eine^  üer|!än£)ni^unfat)igen  3Rarren. 
€in  intereflfante^  ^eifpiel  au^  öen  .^reifen  üon  ^ort  S^iopal  finöe  icb  in  fe{)r 
aut^entifc^er  ^orm  erjä^U  in  bcv  9ietue  te^  t)eu;t:  monDe^,  jpeft  öom  i.  ©ept  1890. 
'^d)  mü  nic^t  fagen,  ba^  öer  ^orf^Svopalift  gontaine  biefer  ^rjä^lung,  bev  bcn 
Starren  bei  einem  5In{af  ber  bezeichneten  3(rt  fpiett,  ^mdf)avbt  fein  fönnte. 
Senn  Fontaine  xt>av  fein  SSer^alten  Pen  feinen  ?Oieiflern  biftiert,  nnb  ob  fid)  ^mdf 
\)axbt  einer  fremben  IHnweifung  in  folc^em  %aüe  gefügt  ^ättc,  ivei^  id}  minbeflen^ 
md)t  2lber  bcv  SinfaU  jener  ^Oieifler,  2irnanlt)^  unt>  £e  5i)iaitre^,  gontaine 
für  i^ren  S^^ecf  a(^  2Rarren  anjuf!eücn,  f!ammt  benn  bod)  jeben  ^aK  ganj  anß 
3afob  S5nrcf^art)tö  @ei|l  mb  5!)en!tt)eife.  €r  mar  ein  ^unfd)  biefer  Problematik 
fc()en  ©attung,  an  ber  man  nicljt  gerade  immer  unbedingten  ©efaüen  ftnbet, 
deren  95ebenf(ic^feiten  inbejfen  felbf?  f?et^  cmaß  Pon  i^rer  ,,au^gefuc{)fen  (re- 
cherchee)  3Irt  an  fid)  trägt",  ©ie  gefallen  nic^t  eben,  aber  ettt>aß  Pon  der  ,,35or? 
ne^mbar!eit"  de^  ©ünder^  i(l  daran  immer  unperfennbar.  ^ei  alledem  wiü  ic^ 
nic^t  in  Slbrede  flellen,  baf  33urc!^ardt  fojufagen  au^  derberem  ^ol^  gefc^nif  ten  ttjar 
al^  die  'i)3ort^3iopalifTen  und  feine  ^uftdanimität  nie  fo  flar!  ^erporgetreten  n^are. 
€r  \)atte,  im  ^aü  der  ^otfid)  alö  SRarr  gebärdend,  doc^  me^r  ipumor  at^  jene  ^ort^ 
Üiopalif^enund  na^m  ftc^  nic()tganjfo  ernf?.  €r gebärdet  ftd)  in  fo{d)cm  ^alle  freier  und 
gemiflfermafen  luftiger.  5^enn  er  flammte doc()nirf)tau^fof!rengreligiöfer©c()ulen)ie 
die  ^ort;9lopalif!en,  Pon  denen  man  geradezu  fagen  fann,  daf  fte  al^  Si^feten  logen. 

SSon  einer  S5egegnung  'Slie^fd)cß  mit  S5urrfl)ardt  fann  allein  in  i^rer  un? 
befangenen  ©tellung  jum  ^^riflentum  die  Diede  fein.  @ie  leiteten  beide  al^ 
©c^üler  ©c^openl)auer^  au^  dem  griec^ifc^en  ^efftmi^muö  die  größten  £eif!ungen 
der  ©riechen  ab  (au^  einem  Übermaß  de^  Seiden^),  aber  nur  Surc!l)ardt  „mit; 
leidend",  njä^rend  nur  bei  SRie^fc^e  da^  2}erf!ändni^  der  ©riechen  auf  einer  ur; 
fprünglic^en  5Sern>andtfc()aft  feiner  indipiduellen  2lnlage  beruht.  Senn  wenn, 
njie  35urc!^ardt  meint,  die  griedjifc^en  Slffefte  darauf  i^re  unterfc()eidende 
©rof  e  fcljopfen,  da§  fte  auf  dem  S3oden  eine^  Sgoiömu^  erwu^fen,  der  durc^ 
(einerlei  religiös  legitimierte  53ioral  bcfc^ränft  ttjar,  fo  war  der  brennende  (E^rgeij, 
der  3Rie$f(^e  befeelte,  fopiel  \d)  ju  fef)en  je  permoc^te,  der  ^ern  feinet  2Befen^. 
©ein  sjJiitleid  mit  il)nen  tpar  gerade  fein  „c^rifllidje^".  —  3ßon  den  (Sigenfc^aften 
f lafftfc^er  $5riefc  beft^en  die  3Rie^f(te^  die  eine  wenigflcn^  in  ganj  ^erporragendem 
?Öiafe,  daf  fte  ad  hominem  gefd}rieben  find.  Sarum  erfc^raf  ic^  auc^  fo  fel)r,  al^ 
mir  fein  im  Sßa^nftnn  an  3afob  33urc!5ardt  geric()tefer  5Brief  jufam.  Ser  2ldre|fat 
tt>ar  fafi  gleidjgültig,  da^  fprac^  faf!  noc^  beredter  al^  der  an  ftc^  tt)al)nftnnige 
3n^alt  dafür,  daf  3J^ie$frf)e  i^n  Pon  ©innen  gefrf)rieben  \)atte,  SBie  fonnte  er  fid} 
gerade  diefem  ?0?anne  gegenüber  fo  gc^en  laffen! 

2ßer  in  3Rie^fc^e  jul)aufe  ifl,  wird  nad)  Jeugniffen  über  die  ^ö^e  feiner  2ln; 
fc()auungen  über  ^reundfdjaft  nic^t  Piel  fragen,  feine  ©c^riften  enthalten  deren 
die  Sülle.  3n  dem  Pon  der  ©c()wefler  dem  35ruder  erric()teten  §reundfcl)aft^tempel 

230 


ftnb  bie^vkfmdjfei  mithat  ^uvdl)avbt,  6ottfr.  Äedei-unb  j?.  »on  ©tein 
»Ott  ganj  befonberem  fyntetcffe,  fofcrn  fic  jeöenfaU^  b  e  n  ^reunbfc^affcn  gelten,  bei 
bencn  bev  S^ic^fc^efc^e  ^citxas  jui*  5»;irif  be^  ganjen  2Ser{)ältnifiei^,  jum  gefül)!^^ 
maf  igen  2lufn?att£>  ju  feinem  3«l^o«t'^fonimen  ber  unöer^ältniömäf  ig  größere  ifl, 
fo  fe^r,  bap  3^ie$fc()e  fafi  a(^  Opfer  beß  SSer^ältniffe^  cvfd)dnt  gür  it)n  fnüpfen 
fid)  icbcßmal  ^ofnnngen  unt»  Slfpirötionen  bavan,  t>ou  öenen  bcv  anbete  Seil 
faum  etwa^  tt)ei^.  ©a^  gilt  fc^on  Don  t>er  ^reunbfc^aft  mit  ^.  üon  ©fein,  ge* 
fc^weige  öenn  öon  ben  kiben  anbeten,  bei  toe\d)en  t>on  ^reunbfc^aft  fafl  nnr  me 
t)om  lux  beim  lucus  —  a  non  lucendo  —  bie  dicbe  fein  fann,  wenigflen^  auf  ber 
einen  ©eite.  ©a  ic^  oon  D^ie^fc^e  felbfl  noc^  öov  feinem  befinitii^en^egjug  au^33afe( 
(§^rü^ja{)r  1879)  f^i«^^  fpateren  iungen  ^reunbe^,  be^  5i:ei()ei'rn  üon  ©tein 
^genbfc^rift  „2)ie  3beale  beß  5!)?ateriali^mu^"  gefc^enft  erhalten  \)ahe 
(n>o^ev  ic^  baß  5Büc^(ein  noc^  ^eute  in  meiner  ?Bib(iot^ef  befige),  SRic^fc^eö  per;; 
föttlidjer  SSerfe^r  mit  ©tein  hingegen  erf!  im  iperbft  1882  begonnen  ^at,  fo  bin 
ic^  jttjar  in  ber  Sage  gewefen,  bie  ^ejie^ungen  jnjifc()en  beiben  üon  Slnfang  an  ju 
üerfolgen.  S^ennoc^  ftnb  fte  mir  in  ber  ^auptfac^e  fe()r  (ange  öer^öHt  geblieben 
unb  treten  aüd)  in  meinem  Q5rieftt?e(^fel  mit  2Rie$fc^e  fe^r  feiten  unb  unüoltfom^ 
men  ^eröor.  ©genflic()  burrf)ftc^tig  ftnb  biefe  ^ejie^tmgen  auc^  mir  geworben  erf! 
burc^  bie  boppelte  SBe^anblung,  weisse  fte  für  bie  Öffentlid;!eit  burc^  ^rau  Dr.  Sf. 
gßrfler  im  ^a\)ve  1904  erfahren  l>aben,  in  ^t'i^bric^  SRie^fclje^  ©efammelten 
Briefen  unb  im  geben  ^viebvid)  2Rie§fd}e^.  3ln  beiben  Orten  if?  mir  biefe  fogenannte 
^reunbfc^aft  mit  ©tein,  —  fo  banfen^wert  auc^  mir  wie  febem,  ber  emaß  bai-on 
erfahren  will,  biefe  Publikationen  ber  ^rau  Dr.  Dörfler  gelten  —  al^  ein  ^reunbe 
SRie^fc^e^  bi^  jur  tiefflen  ?0?elancl)olie  ^erabfümmenbeö  Slnbenfen  erfcl)ienen.  ©elbf! 
biefe  ftc^  anfangt  fo  ungewöhnlich)  au^ftc^t^reic^  anlaffenbe  Begegnung  foKte  für 
3Rie^fc^e  ?,u  nic^t^  führen,  mag  baß  nun  an  ber  Unerbittlic()feit  ber  Xobe^c^el 
unb  i^re^  Eingreifend  in  '^ie^{d)eß  geben  Rängen  ober  auc6  an  ber  natürlic()en 
^tfompatibilität  öon  SRie^fc^e^  5!)?enfc^enart  mit  jeber  anberen,  bie  i^m  begegnete, 
©er  arme  'Slie^fdjc  mochte  allemal  au^ne^menb,  oiel  weniger  bi^  gar  nic^t 
mochte  man  i^n.  Unb  bod)  werbe  ic^,  ber  id)  fo  weit  unter  i^m  f!anb,  am  allere 
wenigflen  baran  benfen  mögen,  ju  befireiten,  ba^  er  wie  nur  fe^r  wenige 
?Oienf(^en  für  baß  €mpfünben  öon  ^reunbfc^aft  gefc^ajfen  war.  Slber  eben  an 
biefev  ©enftbilitat  wie  an  anberen  \)at  er  nur  eine  üppige  Üuelle  beß  Unglürf^ 
gel)abt,  baß  ^id)  überhaupt  über  fein  Seben  ergoffen  \)at,  unb  baß  id)  bei  meinem 
fc^üc^ternen  2Serfuc()e  einer  möglic()fl  gebrungenen  unb  bod)  nid)t  ganj  fe^lgel)enben 
e^araf terifli!  in  meiner  „(^^rif^lic^f eit  unferer  heutigen  X^eologen"  im  ©inne  gehabt 
f)ahe.  2)ie  wirf  liefen  ^reunbe  2Rie^fc^e^  (nirf)t  bie  wahren),  bie  e^  gar  nic^tgibt, 
ebenfowenig  wie  e^,  nac^  2Rie^f(^e,  eine  wa^re  SBelt  neben  ber  wirflic^en  über# 
^aupt  gibt,  ^aben  an  i^m  ein  unb  biefelbe  „'Sluf  ju  fnacf en"  gehabt,  ftnb  in  biefem 
Problem  »erbunben  gewefen  unb  fonnen  fid)  aud)  in  ^inftc^t  auf  ben  Erfolg,  ber 
i^nen  bahei  juteil  geworben,  untereinanber  allein  beurteilen  unb  abfcl;ä^en. 

(®d)luß  folgt) 

231 


Sine  9{unDreife  in  Stnftc^t^pojlf  artm/  )ocn  d{id)avi>  ®e^mel 

©traf  bürget:  ?D?ün|?er 

See  2(ttftc^f  aller  5Belt  jirm  2:ro$ 

fle^t  £)iefer  Xurm  unb  frönt  —  tva^?  —  einen  5llo$. 

^r  jlanb  beim  jungen  ©oet^e  fe^r  in  @unfl 

aiß  SSoU^  unD  ipöc^ftbewei^  ec^t  i)eutfc()er  Äunjl. 

Sr  fle^t,  wie  i^n  öer  alte  ©oet^e  fa^, 

nod)  ^eut  (>öc^ft  unöoüenöet  t)a. 

aiJ^einfaü  bei  ©d)aff{)aufen 

S5lirff?  t)u  i^n  an,  fo  wirb  bir  rnirr 
üon  all  bem  flurjenben  ^^wtgeirr. 
©ocf)  ^ord)  hinein,  ba  fleigt  tom  ©runb 
flar  ein  fleter  (Sinflang  unb 
Siufflang. 

©ott^arb^Sunnel 

Über  ber  ^infa^rt  graufen  öerquolten 

eiftge  ©ipfel  burd)  SBolfen  ^erab. 

Unter  ber  3tu0fa^rt  meifcn  bie  ©(Rotten 

fjnl^rer  Reifen  ju  nebetüoUen 

©rf)(uc^ten  «nb  neuen  ©rf)ad)ten  ^inab.  ^ 

jmmer  burc^^  Sunfel  üon  ©totten  ju  ©toüen  I 


3ffoIabeUa 


?Oiailanb 


fii^lfl  bu  birf)  immer  bem  tidjt  juroüen, 
unb  fo  fei^t  bicf;  enb(ic()  mit  toüen 
©prüngen  ber  ^immel  in^  S5(aue  ah. 


2)a^  fonnten  vooi)l  bie  feiigen  f^nfetn  fein, 

ttjenn'ö  nic^t  aud?  t)ier,  wenn'^  regnet,  regnete. 

2Bic  arme  ©ünber  fc()aubern  bie  ^lypvc^en 

Dor  i^rem  ©piegelbilb  im  trüben  ©ee; 

unb  tt>cil)renb  fid)  bcß  ^immel^  ©nabe  reic^lid; 

auf  fie  unb  mic^  unb  iiber^  ©c^iff  ergießt, 

f!ef)t,  einem  Sngel  al)nlic^  an  ©ebulb, 

mit  l)ö(^f!er  ^DfÜd)feit  mein  ^aupt  befdjirmenb, 

ein  3^oganiere  neben  mir  unb  prüft 

hiß  auf  ben  ©runb  mein  joUpfiidjtfc^ulbige^  i?erj. 

Unb  n?arb  bir  Por  ben  tanfenb  ^eiligen  fdjwadi, 
bie,  eitel  9)?armor,  ringö  ben  Dom  garnieren, 


232 


batxn  jleige  auf  fein  flac^e^  X)ad), 
ba^  neununbncunjig  einjehte  Xürmdjen  jicreu. 
2)a^  toivb  t)ic^,  51Ke^  ?OIannor,  wie  ein  i^ain 
fanbierter  ?a5ei^nacf)t^bäumcf)en  beleftieten  — 
auf  einmal  fief)fl  öu  fern  im  ©onnenfc^ein 
t)ie  3llpen. 

^ertofa  bei  ^auia 

@rf)mucffäfKeitt  fc^(ic()ter  Sinfamfeit: 

hinter  Der  ^rac()tmant)  bev  ^a^abe 

hat  mancher  50iDnc^  in  weifer  ©c^weigfamfeit 

bie  '^mxQftaixn  SBorgognone^  einll  um  ©nabe. 

3e^t  mc^t  id)  in  öen  leeren  jllaufen 

mit  ^if,  ©eliebte,  noc^  »erfc^miegner  Raufen. 

©enua 

Äauf^ettin  ftol^e:  immer  flra^lenbreiter 
tragt  fi'e  bergan  bie  meerentnommene  ^rone, 
unb  i^r  geringf^e^  5rad)tf(^iff  fa^rt  ^ent  weiter 
a\^  je  öie  fü^nfle  ©oria^traumgaüione. 

^arnpo  @anto  in  ^ifa 

@ei|?er^after  S3ilbertraum 
öe^nt  ben  formalen,  jTiüen  ^laum. 
@ic^:  baß  ^ietcd  ber  Slrfaben 
f!rebt  ben  ^immel  einjulaben. 
^orc^:  ber  €rbe  reinflen  ipauc^ 
opfert  flumm  ein  9iofen|trauc() 
ooüer  weiper  35(üfen. 


DrDieto 


53SiUf?  bu  ben  Sag  ber  Sluferfle^ung  fe^n, 
ben  ©ignoreUi  fai)'^  ^omm,  ©eele:  bort 
f?aun  fic^  ©emitterwolfen,  fd()Ott  i^ie^n  ©chatten. 
55alb  »erben  um  bie^  tro$ige  g^lfennef^ 
bmd)ß  weite  Xalfelb  ber  S^iana  unten 
bie  fc^rägen  ©trauten  ber  oer^üdten  ©onne 
fa|>l  wie  au^  ©räbern  aufgefc^euc^te  ©c()emen 
nad)  3«l^«cf)t  fd)weifen,  taumelnb,  unb  nun  fä^rt 
ber  55li6  bajwifdjen  —  o  (Erleuchtung  —  ja: 
bort  fa^  ber  Mnjller,  rt>aß  er  bann  nur  malte. 


233 


^ier  fpanttt  ftd}  aüeö,  £ant)fd)aft  S5äume,  Xiere, 
alß  i)ahe  fid)  bk  ^cit  jur  3iu^  gezwungen; 

i)ie  ^örner  felbf^  bev  ftlbergvauen  ©ticrc. 
©enn  bort  am  ^orijonf  ()ebt  einfam  grof, 
fo  einfam  gro^,  öaf  avid)  bk  SSerge  nur 
sjyjitgliebcr  finb  ber  jlaunenben  3Ratur, 
t)a^  ^aupt  bev  Ewigen  ©tabt  ftc()  yam  Sljur: 
Me  ^cfer^fuppet  5!)iic^eIanöc(o^. 

3m  ipant^eon 

2Bcr  fa^f  bein  ^nnrc^,  Dlom:  bu  5tirc^^of  ber  Kulturen: 
Sßcrwefung  glänjt  öarin  mit  immer  frifc^en  ©puren. 
3m  <pant^eon  jumal,  fraft  Qotüxtija  S5efc^lufe, 
erlebt  man  munberfame  @runbtt)a|ter4iberfiüffe. 
©urc^  ^oid)  ein  5SButtber  ia\)  idj:  auf  einer  2lltarplatte 
faf  eine  magre  Äa^e,  bie  ftd;  gerettet  ^atte. 
^läQlid)  miauenb  fa^  fte,  begafft  üom  ^rembcnflrom; 
ba  t)a|^  bu  beine  ©ottin,  moberne^  ülom! 

3n  ben  Sibrujjen 

(SnbUd)  bem  35ann  ber  ?Oiufeen  entronnen, 
fanb  id)  Italien  auf  eigne  gaufl  fd)ön, 
fanb  o^ne  S5aebefer  golbene  ©onnen, 
filberne  ?Öionbe,  in  Xalern,  auf  ^ö^n; 
fanb  auc^  ein  Ülauberpaar,  in  einer  ©rotte, 
fpät  eine^  Stbenb^,  im  wilben  ®atb, 
raubten  ftc^  5lüffe,  bie  i)ahcn  gefnaüt  — 

siate  felici  nel  cuor  della  notte! 

^ontinifc^e  ©ümpfe 

©ie  ©terne  flimmern;  fdjmül  fcl)tt>eigt  baß  ?0?oor 
Icing^  ber  langen  ©träfe  jur  2Rac()t  empor. 
Sängö  ber  langen  ©träfe,  fc()tt)arj  im  ©üf^ern, 
ragen  unb  raunen  bie  ^ol)en  diüilcvn. 
£äng^  ber  langen  ©träfe,  wie  aufgereil)t 
t)on  einer  jur  anbern  Unenblirf)feit, 
raunen  bie  O^luflern  tt>ic  fiebertrunfen : 
breiunbbreifig  Btäbte  rul)n  ^ier  üerfunfen 
läng^  ber  langen  ©träfe. 

2-34 


„Neapel  fe^n  mib  Ziethen"  —  in  bet  lat: 

bieß  ^avabieß  bcS  «pöbelt  ift  jum  f^erben. 

<Be\)v  ftc^tbar,  ecf)ter  Sajjaronijlaat, 

iiCQfß  mc  ein  bienbcnbcv  Raufen  ©ererben 

am  3?iefenmaulwurf^^ügct  bcß  2Sefut>, 

ben  ©Ott  getvi^  au^  reinem  ?0?orö^fpap  fcijuf. 

Pompeji:  ^au^  tie^  fragifd^en  5)ic()ter^ 

sffiaj^  Hagfl  t)u,  3)?enfcf)^eitl  @ie^,  aaerfeelenooai! 
(ac()t  t>ir  baß  leben,  nnb  tomifd)  nidt  bev  Zob: 
S)a  ile^t  jerbröcfelt  beß  ^id)tevß  &a^semaö;), 
fein  SBerf  nnb  SRame  öcrbrannten  im  $aöafc()utt, 
ahet  baß  Brautpaar  feinet  2ß(xnj)gemält)e^ 
entwerft  noc^  immer  baß  'Sleft  öoü  Siebe^gottc^en, 
tt)ie'ö  Tanfenbe  ^aave  nod)  entbeden  voevben, 
wenn  öiefe^  ausgegrabene  ^ad)n>etx  Uinsft 
wiebev  in  Utaf(ji)ntt  öerfenft  fein  mvb. 

Sluf  ^apri 

Zvo^  aüev  reifenbcn  cf)rif!li(^en  Jugenbbünbe 
i|l  ^ter  ttoc^  Üiaum  für  einige  f)eitre  @ünJ)e. 
£ro0  S$at)ef)cfe  gleicht  in  bev  blauen  ©rotte 
ein  fc()mieriger  gifcijer  einem  ftlbernen  ©otte. 
£ro$  3<^it«tt9/  ^ßlijei  unb  mecfernber  Si^Ö^« 
fann  noc^  an  mani^er  jllippe  ganj  öerfcb/Wiegeu 
öer  ^ann  bie  3Rt)mp^c  beim  ©djlafittc^en  Kriegen. 

^ergftraf  e  öon  2ima(fi  nac^  ©alerno 
Europas  reic^fte  ^^amen 
farriolen  ben  ^^l^weg  ^cr, 
^oc^  jwifc^en  ^imrael  unb  ^eet, 
immerfort  tt>ec(;feit  bev  Dia^men. 
©ro^artig  tt>ec^felt  ber  3ta^men; 
^oc^  jit)ifcf)en  ^immel  nnb  ^eev 
erwartet  ein  S5ettler^eer 
Europas  reic^f!e  ©amen. 

33a^n  nad)  ^otenja 

Unb  feiner  if!  \>evä(i}tl\d)  nnb  fc^mac^  genug, 
ba^  n\d)t  and)  \i)n  anfvnttelnb  ein  ©tolj  burd;judt, 
wenn  bm<i)ß  ©ebirg  auf  bro^nenber  ^a^n  bev  3«ö 
^inflürmt  öon  25iabuft  ju  SSiabuft; 


i3T 


benn  ^ier  f)at  ^cnfd)cmxheit  ^o^cn  an  SBogen, 
£riump^bogctt  bntd)  bk  Statur  gejogett. 

35aae^et35afenfe 

©träfe  nnb  ^vüde  üer fallen, 
baß  fleinige  ^Iwf  ^^ «  trorfen ; 
meine  ©d()ritte  fallen 
taut  auf  J:rümmerbroc!en. 
Unb  erfc{)üttert  erbeben 
Derborrte  Uferbaume. 
^anbf  too  i|l  öein  Seben? 
25otf,  waß  traumfl  b\i  für  Xraume? 

^rfler  Älaffe  nac^  ^rintiifi 

Scusa,  Signora  e  Monsignore ! 

Uttb  ic^  ne^me  ^la^  im  (Soupe,  con  amore. 
©er  ^riefler  fc^eint  auf  Äo^Ien  ju  ft^en, 
t)ie  S^ame  ftro^t  üon  ^umelen  unb  ©pii^en. 
©er  ^riejter  rüc!t  in  bie  auf erfle  Scfe, 
bk  ©ame  budt  ftd),  unb  ic^  entberfe 
eine  fc^mu^ige  3^acl()tjadte. 


^orfu 


2ttfo  auc^  ^ier  wüßten  ^ü^ner  unb  ®c^tt>eine 
in  t>ermat)rlo|len  ©arten  unb  2luen. 
9lber  menn  n^ir'^  t)on  ferne  befcf)auen, 
läutert  ber  Sic^t^eif!  aüeß  ©emeine. 
Leiter  unb  tt^eiter  fc^reit'  id)  inß  Sieine, 
unb  ber  D(it>en  öermilberte  ^aine 
überraufc()cn  baß  menfdjUc^e  ©rauen. 


^ontifonifi 


5Ö3eif  fle^t  baß  ^irc^Iein  au^  ber  blauen  ^Iwt, 

Sppreflfen  laben  ein  jur  ^immel^reife. 

@ac()t  na^t  ber  gä^rmann  mit  ber  irbifc^en  ©peife; 

ein  @ (orflein  tönt,  baß  Üvuber  ru^t. 

5ßär|l  ©u,  ©eliebte,  nic^t  auf  €rben, 

ic^  fönnte  50?6nct)  auf  biefem  ^ilanb  werben. 

Jßergweg  bei  ^atraö    . 

€in  ©cljrei  —  faft  jlürjt  mein  ^ferb  —  unb  aufgebäumt 
um^  gel^ec!  biegenb  fe^  ic^:  fc^lucfjjenb  reift, 

236 


im  @faub  fnieenb,  mit  aufgelöftem  S^aav, 
unb  fc^reienb  —  oi),  fo  frfjrie  ?Oicbea  cinff  — 
reift  f\d)  ein  fc^one^  griec^ifc^e^  35auernmät)c^en 
öie  türfifc()e  3<^c!c  üon  inen  narften  35rüf!en 
—  ^apiergelb  fliegt  —  unb  tueg  üon  i^r,  bergab 
ia^t  im  ©abpp,  in  fUrrenöer  Äntfc^e  i)odenb, 
ein  fc^ lotternder  ©tat)tl)err,  ^äf  licl)  tt>ie  ein  5Jjop^, 


Dtpmpia 


Slpotlon,  ber  öie  Xiermenfc^en  bejtvang, 

jei^t  al^  ein  ©iebelbruc^ftüc!  an^gef^elit, 

begleitet  mid)  öurc^ö  Xempeltrnmmerfelt) 

nnt>  fpric^t  gen  ©onnenuntergang: 

Sapit^en  nnb  ^entanren  rn^n  im  ©nmpf, 

^anflfämpfer  preifl  bie  ?0?enfd)^eit  aud)  nicljt  me^r, 

noc^  aber  übermannt  euc^  feelettfc()mer 

t)er  ©djatten  felbj!  Pon  tiefem  ©anlenjlumpf. 

Xempel  bei  SSaffct 

?So^l  f!e^n  noc^  f^olj  Me  morfdjen  @änlenfd)äfte 
ob  ©teingeroü  nnb  nieöern  ^rüppcU^ic()en 
nn£>  ft'nt),  inbe^  ©öec^fen  nnt>  S5lint)fc^leic^en 
öen  fletternöen  ^nfen  meinet  ©anl^  an^weicljen, 
in  öiefer  5pöl)enluft  ein  rü^renbe^  S^ic^en 
^immlifc^en  Slufbege^r^  Der  irbifc^cn  Gräfte, 
Dorf)  tü\)vcni>ev  ring^  bie  tanfenb  SRac^tigaüen^ 
öie  t»urc^^  ©elcint  bct  Mnenben  Siegen  fc^allen. 

SSurg  nnö  ©tat>t  ^arptäna 

©cfjmettert,  i^r  9^acl)tigaüenl)eere, 
l)elft  meine  Äaüalfabe  befeuern! 
©ort  oben  ^errfd;te  einft  3f{ittere^re, 
fcl)uf  ^erjog^fronen  au^  SibenteuernI 
2lber  bie  gried)ifc^en  Dioflfe  »ollen 
nur  nocl)  jur  ^utterfrippe  trollen. 

Verberge  t)or  Sripolija 

^ier  gibt  e^  aüeß:  SBaffer,  @ra^  unb  W\it, 
©tro^farf  unb  SSanjen  —  blof  £aternen  fe()len. 
©c()on  aber  ge^t  ein  frommer  griecfjifc^er  Sl)rifl 
ein  £icl)t  anß  bet  S^orffirc^e  fle^len. 


^37 


2Rauplia 

Sin  toter  Sfel  fault  im  ©trafengraben, 

am  Xor  ein  ^unb. 

Sin  ©tabtfotöat  fdjkdt  [td)  an  Honigwaben 

J)ie  ^üxxgc  rnunb. 

9)?it  fcl;mac^tent)en  S3(ic!en  ^odt  ein  ^tubel  Knaben 

am  ?Oiauernjaü.  Uni)  jcbcß  Sluge  laben 

unjä^lige  n^ilbe  S31nmen,  märcf)enbunt. 

5Siefen  bei  %t^oß 

©a^  finb  bie  S51umen  au^  bem  ^OZorgenlanb: 

fte  leurf)ten  au^  Der  gerne  wie  bmd)  ©c^leier, 

fte  fcl)immern  feibner  al^  ein  g'ef^gewanö, 

fte  i?uften  reiner  aiß  bie  35raut  bem  gi^eier  — 

fte  fdjeinen  in  öer  3Rä^e  i)ir  befannt, 

e^  .glimmt  in  i^ren  ^e(c^en  wie  ein  g^euer, 

baß  aud)  in  bir  wol)l  einf?,  o  einft  gebrannt  — 

bü  pflüdÜ  bat>on,  bod)  fcl)eu  unb  fd)euer 

flocf  f  beine  ^anb : 

bu  träumft  bie  351umen  |)eim  in^  COiorgenlanb. 

?Ö?t)fenä 

21uf  einmal  fc()leppt  mid;  ^va\x  ^ifloria 
burc^  wüfl  ©erümpel  unb  beginnt  ju  melben: 

baß  Söwentor  —  öie  S5urg  —  bie  Slgora 

5Baö?  .^ier,  ^ier  ^auf^en  bie  ^omerifc^en  gelben? 
sffieg!  3n  ber  S^ic^tung  ift'^  ein  ©otterfaal, 
^ier  wirb'^  jum  ^ottentottenfraL 

atfroforinti) 

©ta^lblau  erfunfeln  mir  §TOei  ?Öteere, 
5Ba|fen  funfein  bmd)  meine  ©ebanfen, 
wilb  fid)  freujenb,  alle  bie  blanfen 
klingen  ber  Ärieger,  bie  bort  tjerfanfen, 
©riechen,  ©laöen,  Xürfen,  granfen, 
Sanbe^ünber  unb  ©olbner^eere  — 
funfein  —  unb  um  jerftürjte  ^alafle 
üon  ©tranb  ju  ©tranb  über  Xempelrefle 
ben  55erg  herauf  jur  öerfaüenben  23ef!e 
branbet  Begeiferung  unb  füllt  baß  £eere. 

gifc^erlieb  bei  ©alami^ 

diu\)c  bid),  @c()ijfc^en:  ^ier  werfen  wir  SRe^e. 
Hier  würben  üom  21^n^errn  ertränft  bie  35arbaren. 


^3 


8 


Drum  idjmtt  mß  ba^  ?0?eer  ^eut  fette«  ^ifc^  — 
ru^e  i)id),  ©c^ijfc^en  . . . 
S^unbevt  ^eilige  mürben  für  unö  gemartert, 
gremöe  SorDö  ftub  geftorben  für  unfre  grei^eit. 
©rum  fc^enft  un^  ber  ^immel  ^eut  weid^en  2Bmt> 
ru^e  t>i4  ©c()iff(^en  . . . 


5(t^en 


Sie  gJiufe  fpric^t;  SRarrt  mic()  ein  ^i^^fttraum? 
<Bteüt  nic^t  t)ort  unten  öa^  X^eater  noc^, 
öer  ^el^roanb  angefc^miegt  am  ^eiligen  Sib^ang, 
traut  wie  ein  6c^n?a(benne|!  Den  2Beltfrei^  öor? 
5Baö  ^nd;)t  i>cv  5perr  ba,  bet  ben  ©taub  beriec^t, 
tt)o  einf!  öer  gelö^err  ia%  bcv  Dpferprief^er? 
Unt>  ^ier,  wo  et)mal^  fleilgejlreifte  ©dulen, 
fc^marj  mc  ba  @t\)p,  rot  n?ie  geronnen  ^lut, 
bem  blauen  iSt^er,  öer  fte  bkidjte,  trotten, 
^ier  fief)t  gar  einer  unb  fTuöierf  ben  ©c^utt? 
0  Sßunber,  ba^  norf)  ^ccv  nnb  ^immel  leuchten! 

5a^rt  jum  ^parnaffoö 

2Som  2)ampf  beß  ©c^iffe^,  ben  bie  ^i$e  battf, 
öer^üüt:  tt)a^  flrat)lt  anß  buntem  2)unf!  ^erbei? 
fo  ttjeif !  —  ttja^  träumte  mirV  —  ein  ©ipfel  —  brei 
ein  Äranj  üon  ©ipfeln  ilva^lt  ben  2)unft  entjtvei  — 
fo  meif  flra^lt  nur  öer  emige  ©c^nee  —  fo  frei  — 
3(t'^  öer  ^arna^?!  —  glie^,  fcfjmüle  Träumerei! 
hinauf!  bort  oben  i|l  e^  tait 

Delphi 

?0?ein  2)ämon  fpric^t:  2iuf  t)c(p^i  ru^f  ein  ^ind), 
ba  la^  unö  ftiU  oorübergleiten. 
9)?ir  bänd)t,  n?ir  Ratten  fd;on  ju  Oiim^  Jeiten 
an  bem  Orafel  in  un^  felbft  genug. 

3tt)ifc^en  icütaS  nnb  ^ti)ata 

T)nvd)  biefes  S3;eer  trieb  einfl  in  irrer  2Rot 
Obpifeu^  feinem  treuen  SBeib  entgegen, 
©urc^  biefc^  ?Dteer  trieb  wilb  im  Siebeötob 
©app^o^  jerbrod}tter  £eib  ber  3Rad}t  entgegen. 
5^urd)  biefe^  dlfieet  treibt  nun  im  ?9iorgenrot 
mein  ^ev^  ©eliebte,  Dir  entgegen. 


239 


^k  ^üfle  tt)eid)t;  ic^  fe^  mein  ©c^iff  mit  beiben 
SSugfeiten  burc^  Me  glut,  ^ie  tiefblau  glatte, 
wie  burc^  gefc^liffnen  ©tein  ftcf)  öortvärt^  fcf)ttcit)en, 
fo  uttt)urcf)ftci)ti3  glänzt  bie  fpiegelglatte. 
3c()  »ettbe  mic()  unb  fe^  im  ©lanj  auf  beiben 
^ielfeiten  ferne  ^61)enjü9e  fdjeiben; 
ba  fc^wimmen  fte  wie  fagen^afte  fatte 
<Beetü\)c,  bie  fid)  an  ber  kleine  weiben. 

^afen  uon  SIncona 

3tt)ifd)en  jwei  Sßorgebirgen  laufest  bec  ©inb, 
ber  fanften  ©ruf  bringt  öon  ber  Slbenbfonne, 
ob  (Btatt  unb  ^afen  wo^lgebettet  ftnb. 
(£r  fragt  ein  Heiligtum,  worob  e^  ftnnt, 
einfl  ber  ^rau  Sßenn^  ^au^,  je^t  ber  «Diabonne, 
unb  alle  ©locfen  fünben  öoUer  SKonne: 
3n  golbner  SBiege  ru^t  ein  ^immlifd)  ^inb. 


Siffift 


Perugia 


SBaUfa^rer  ^aben  mir  ben  ®eg  gezeigt; 
im  öffentlichen  ©arten  rajlen  wir, 
unb  mancher  blirff  bem  ^eiligen  2)i(^ter  gleid; 
befeligt  auf  jum  lieben  ^Sruber  ^immel. 
€in  junget  ®eib  nur  blirft  i^erflört  in^  £anb, 
burc^  baß  ein  3«g  lobfmgenber  ^Undje  wanbelt 
31m  3vanb  bcß  ©artenberge^  bie  Jppreffen 
jle^n  wie  erflarrte  fcl)warjc  flammen  ba, 
unb  plö^lic^  regt  fid)  eine  wie  entfe^t 
\>ov  biefe^  ^immel^  blenbenb  blauer  ©lut. 

©ei  gefegnet,  ^olber  Ort! 
frommer  311)nen  ^O^eij^ergilbe 
fc^uf  auö  raubem  ^el^gebilbe 
für  bie  (Snfel  bie^  ©efülbe; 
lannjl  bu  jürnen,  ©ott  ber  ^iibe, 
wenn  fte  nun  inö  Swige  fort 
unter  ben  Qlfajien  wanbeln, 
nur  noc^  fctjaucn,  nid)t  mel)r  |)anbelnVl 


2Im  Xrafimenifdjen  ©ee" 

sffia^  wol)l  bie  Unfen  flagen 
bort  um  baß  alte  ^af?eU? 

240 


5l«>reni 


Daf  ba  mal  Diomer  lagen 
üon  ^annibal  erfc^lagen? 
2)af  ba  ben  Xroubabouren 
»on  öenen  aMigen  ipuren 
ocrtrommelt  mart)  öa^  ^eü? 
5JJan  mu^  nic^t  immer  fragen, 
um  toa^  bie  Unten  Hasen; 
bie  ^rßfc^e  lachen  \)eü. 


^u  3IUerfc()önf^e,  Jiebdng  aüer  2BeU, 
einf!  manchem  ^errn,  nun  jebem  ©afer  feil, 
mb  immer  noc()  t)on  Jier  unt)  ^eij  gefcfiiveüt, 
fo  le^nfl  öu  flolj  auf  ^e^rem  Ülu^ebett, 
öein  ^aupf  mie  eine^  Xurme^  3inn«  f^cil, 
öein  ©c^o^  wie  offne  ÜJofen  lebenöfro^, 
unt>  gar  öen  S3ufen  fd)mndt  ai^  Simule« 
öie  ^eilige  ^unfi  beß  ^va  SIngelico. 


Staöenna 


^iaoenna!  rief  bie  3fnbrun(!:  gib  mir  Slaum! 
waß  bvütefi  bu  auf  ©rdbern  Xag  unb  3Rac^t? 
Un£>  ©rufte  n>&ihten  fid)  ju  5örbent)immeltt, 
in  benen  tanfenb  3!}?alerfeelen  träumen, 
nnb  über  t>enen  Spante  wac^t. 

25enet)ig:  ^unta  beUa  ©alute 

^ier  m6(i)t  id)  flerben,  alt,  wie  Xijian  flarb, 
bod)  in  »erhängter  ©onbel  nnb  allein, 
bmd)  einen  ©palt  nur  glü^n  im  2lbenDfc()ein 
oerwitternbe  ^aläfle  glorienfarb, 
fcl;laftrunfen  fc()aut  bie  5i3a|ferfläc^e  brein 
nnb  ^aucl)t  mir  eine  ©eelenru^e  ein, 
öie  niemals  um  ein  ewigem  Safein  marb  — 
fo  möc^t  id)  jlerben  —  aber  leben:  nein! 


SSerona 


2luf  beß  Slmp^it^eater^  ^odjftem  0vanö 
rul)t  nac^  üoübrac^tem  Jageroerf  ein  ^erl, 
öie  braune  @tirn  noc^  üoKer  ©c^wei^geperl, 
nnb  läft  ftc^  troden  glü^n  üom  ©onnenbrant). 
<£in  ftmpler  ©teinme$,  ber  njo^l  faum  üerf?ant), 


i6 


MI 


tt>o^u  fein  ^iidwevt  an  bem  alten  Ud), 
nnb  f)at  tvie  S^etMe^  gcfc^uftet  bod) ; 
je^t  aber  faulenzt  er  ob  ©tabf  unt»  SanD, 
a(ö  fei  fein  ©oft  fo  frei  tvie  (Sr  t>om  3oc^. 

®ani>erf!ra^e  am  €tfc^ 

2lrbeit^leute  fc^reiten  tor  mir  fd)n?er, 
immer  fc^werer  örß^nt  bergan  i^r  ©djritt: 
au^  bev  ^erne  graut  bic  grembe  ^er. 
^feifenö  ^alt  ic^  i^nen  gleicljen  Xritt, 
©trom  unb  ©träfe  fc^meigen  immer  me^r: 
a\xß  bev  Sterne  blaut  bie  ^eimat  ^er  — 
unt)  auf  einmal  pfeifen  aUe  mit. 

©irmione  am  ©arbafee 

Avant!!  Reiter  tt>ie  beß  ©fiben^  £uft 

foU  bid)  mein  2lbfcf)icbö9ruf/  t>u  lieblic()e 

^albinfet,  bie  (iatüü  befang,  umwe^n. 

^ell  greiffl  bn  b\xvd)  ben  blauen  ©ee  nac^  Slorben, 

gleich  einer  ga|^lic()  ^ingeflrerften  ^anb 

gefüllt  mit  SSeilt^en,  3mmergrün  unb  5ruc()t. 

^od)  ba^  and)  ernfler  <Bd)müd  bir  wo^lfle^t,  jeigt 

gleich  einer  ©pange  am  ©eleu!  ba^  büflre 

Äaflea,  i)on  befen  ©öüer  mid)  bev  3lu^m 

beö  jungen  S3onaparte  grüft  —  Avant! ! 

^oc^feiler  am  S5rennerpap 

§eif  auf  falter  ^ö^e  mac^  id)  Ülafl, 

t)on  ben  ©letfc^ern  bmmt  ein  leid)tev  Spaud), 

fommt  unb  ge^t,  unb  iidjtev  diand) 

wirb  mir  all  bie  frembe  £a|l, 

t>on  ber  93ölferf?raf e  ^cr  bie  ^af!, 

unb  bie  ©e^nfuc^t  nac^  ber  ^eimat  aud). 


'^nn^hvnd 


Z)ie  35erge  glänjen  flar  im  Ärei^, 
bie  £uft  im  S:al  if!  menfcl)en^eif. 
^d)  trete  in  ben  alten  S^om, 
id)  atme  tief  ben  S^ciramerftrom. 
(Srjbilber  fc^immern  burc^  ben  dlaum, 
id)  träume  einen  5?immel^traum; 


242 


. 


unb  (angfam  neigen  ftc^  bte  ©timen 
bev  ehernen  Dritter  öor  öen  fernen  ^imen. 

3m  offnen  ©arten  ift  ^onjert  am  @ee, 
öer  &dii  35eet^oöen^  fc^njebt  t>on  @tem  ju  @tern, 
tief  unter  53rüc!en  fc^meigt  bie  2Bafferfee, 
^oc^  über  Xurmen  {ä)toc\Qt  bet  3l(penfd?nee, 
idjwexQt  @tern  bei  ©tern,  fc^tveigt  wie  feit  je  — 
unb  immer  noc^  ^onjert,  ^onjert  am  ©ee  — 
0  55eetI)ot>en,  woju  ber  Brm?!  — 

©pei^art  bei  Überlingen 

55on  @c()(uc^t  unb  ^albe  weichen  sJJJorgenfc^leier, 

bie  €rbe  bampft  ber  ©onne  i^ren  2)anf. 

^ier  trieben  wir,  (Beuchte,  ^rü^ling^feier; 

e^  ^crjte  Xrieb  an  trieb  ftc^  frei  unb  freier, 

biö  über  unfre  2lbfc()ieb^feier 

ber  pfiirftc^blutne  2ibenb  fanf. 

^m  ftnb  bie  ^ruc^te  reif  jum  SBiafommtrant 

©tcitt  am  ^l^ein 

5l(o|lerfrieben,  SBeltbe^agen: 
(ac^t  ^ier  nod)  ^talien^  ©lanj? 
S5untbemalte  ©iebel  tragen 
frei  S3occaccio^  ^aheltvan^, 
©tromfc()ne(I  na^t  ba^  ^eimatflete 
©c^ijf,  mit  @äf?en  angefüllt 
5Benn  bod)  jci^t  ©cfang  ^erwe^te! 
©a:  wei^  ©ott,  man  fingt  —  man  brüllt 
bie  „^ad)t  am  dii)em". . . 

Xribcrg  im  ©c()tt)arjtt>alb 

Urweltfpradje  brennt  im  2Bafferfall, 
laft  fein  3)ienfc^enn?ort  ^erbringen. 
5(Ba^  benn  l)ör  id)  bntd)  ben  ©c^wall 
bod)  toie  5J)iutterfprac^e  flingen?  — 
'Slidjt  ein  Sßogelflimmc^en  ^allt, 
nur  bie  Xannenwipfel  fc^wingen. 
2Belt,  ic^  fü^le  wicber  bcutfc^en  SBalb, 
bore  beutfc^e  üuellen  ftngcn!  — 


243 


2)a^  alte  ©c^lo^ . . .  ?Öian  lantt  fid)  »o^lgeftnnt 

im  Sifaöcmifc^en  ^uUutöerem: 

ijt'^  ju  erneuern?  —  mie?!  —  ^albv  ganj?  —  ja!  nein! 

t)er  wiU  öa^  „SBefen"  wahren,  ^er  öen  ,,©c^cin", 

jeber  lügt  £eben  in  Oen  toten  ©tein 

unt)  fc()i(t  t>ie  Slnbern  roa^r^eitöblint). 

3c^  fe^ne  mid;  nac()  einem  5i)?enfc^enfint>, 

baß  gavn\d)tß  mü  aiß  ganj  natürlich  fein. 

'^»ingcn  am  ^v^ein 

2)u  fleine  <Btabt  am  ©trom,  mir  weltengrof, 

öir  öanf  ic()  meine  53?utter,  t)ir  öaö  ®eib, 

t)a^  mir  fo  lieb  ijl  wie  mein  eigner  Seib, 

id)  williger  ^ilgerömann  ijon  ©d^o^  ju  @c()of. 

©u  ©trom,  öu  großer,  fpiegel(l  ^u  mein  ^o^? 

t)u  f leine  3Beüe,  meinen  5Ö3eltt>erbleibV 

eilt  nic^t  auc^  i^r  mit  ©eel  unö  £eib 

»on  ©c^o^  ju  ©c^o^, 

toon  3$ergeöfc^of  ju  SKeere^fc^of  ?  — 


244 


5(ufruf 

jjeutfcfee  3^a»iböbünfcler,  —  „ta^  i)l:  9Jlänner  unb  Jünglinge,  bie  2^^  ^ou 
fct)lagen  foütt  bie  '^^iHilet"  —  faminelt  Guci) ;  ein  SSeifpiel  ifi  ^injnflttten ; 
eine  <Scf)ulb  ift  »ettjumac^en;  eine  Zat  ijl  ^u  tun. 

(fin  toter  2BeItj!abtfanger  ifl  ju  grüben ;  ein  Äämpfcr  i|!  ju  preifen ;  ein 
Sac^enber  ip  jn  fti>ncn. 

5ln  bicfem  fiebie^ntcn  gebruar  ifl  er  »or  einem  falben  3al)r^unbett  in  ©c^merjen  gejlorben. 

2"ie  franjijfifct^e  SBärterin  berii^tet:  „La  nuit  derniere  il  repetait,  et  repetait  comme 

le  vendredi:  „Je  suis  perdu"  .  .  .  Par  trois  fois  il  me  dit  d'ecrire je  lui  dis 

peu  apres:  „Quand  vos  vomissements  cesseront,  vous  ecrirez  vous-meme";'^il 

reprit:  „Je  vais  mourir." ^n  bcr  fec^flen  "ilKorgenfiunbe  am  17.  ^ebruar  1856 

ftarb  er.  — 

(fr  ^at  ein  0?rabbenfuia[  in  ^ariö.  &x  bat  ein  3^enfuial  in  9im  ?lorf.  (*r  \)at  ein 
3!*enfraal  in  Äerfpra  ober  Iforfn.   (fr  t>at  feinet  in  ^eutfct)tanb. 

(fr  war  ein  grc^er  i^aterlänbifc^er  S^eutfc^er :  t»eil  er  mit  ganjer  ®eele  bieö  Sanb  geliebt 
^at;  bann,  meil  fein  S^u^m  ben  beutfct)en  9?u^m  tt\)'6i)U.  ®einc  9Kac^t  cnbet  nict)t  ^ier.  Qr 
ift  ber  neue  langer  ber  grollen  ©tabte;  ihrer  Siebe  unb  i^re^  §>ungerö;  er  gab  bie  neue  gprif 
ber  gepflafterten  ©trafen.  3m  ®fg"ifa§  }u  ber  früheren,  fojufagen  me^r  agrarifc^en  ^oefie. 
(fr  fc^reibt  bie  erften  Sieber  beö  britten  3af)rt^ufcnbö.  Gr  gibt  nict)t  blol^  &tfiU>  unb  3)Jonb, 
er  geniert  fic^  nit^t  in  einer  großen  iStabt  ,ju  fi^en  unb  funbet  ungejaungen  bie  ©efüble 
fclefcer  3Renfc^en.  2W  erfüttt  M§  ©c^icffal  ber  gro^f^äbtifc^en  «Diaffc.  (fö  ttäd)|l  ^ienieben 
^rpt  genug  für  alte  SWenfc^enfinber.  (fr  ift  ein  neuer  Seben^bict)ter.  (fr  ift  ein  großer  Jragi^ 
foraifer  beö  2kH.   (fr  ifl  ein  erlijfenber  gwifer.  (fr  if!  ein  fingenber  @olbat. 

$aiMb§bünbler,  fammelt  (fud);  »vir  woKcn  fein  3^enfraal  erricf^ten. 

3Sor  itt?i?If  S^bren  ^at  e^  bcr  (fingriff  namenlofer  Äaffern  ^u  binbern  »ermoci^t. 

Siebn  ttir  tom  8eber  je^t  2Ule,  bie  entfrf>lo|fen  finb:  bie«  ^enfmal  ju  fe^en,  ti>enn  nic^t  mit 
bem  SBillen  ber  heutigen  'äWac^tttaber,  bann  gegen  ihn. 

^a^  er  gebier  gehabt,  ift  unö  nirf)t  unbefannt.   2Sir  fe^en  eö  ibm  für  feine  äSorjüge. 

%\i  feine  anbre  9Jii>glici)fcit,  bann  in  ber  grollten  beutfd^en  (Stabt:  nac^  2tnfauf  eine« 
Crtö,  »0  eö  umfriebet  fein  fönnte,  unb  bcd)  fic^tbar;  njo  eö  prioat  erfcfciene  unb  öffentlich 
itäre;  fo  ba|?  man  H^  (finbolen  einer  S5efiätigung  lac^enb  umginge.  3<^  "^'9^  i^^^  '" 
mandjera  Slugenblirf  jur  9lnfid>t,  ia^  ein  S^enfmal  an  ber  9iorbfee,  ein  JDenfmal  am  SR^ein 
beffer  »äre;  bann  wicbcr  fc^eint  t§  mir,  al§  ob  barin  blol^  bie  fentimentalifd^c  ©eite  biefeiS 


24^ 


©injigen  SCuöbrurf  fäöbe,  unt  jic  ifi  mir  fo  »ettcoU  nicfct  »ie  feine  raenfc^Ucfe^frec^e,  beten 
3)enfnial  in  eine  groge  (Stabt  ge^l^rt. 

2(ber  bie  grage  beö  £)ttö  mag  offen  bleiben.    «Sic  barf  fein  «Streitpunft  tcerben. 

Unb  tas  25enfraal  fott  nic^t  gefegt  »erben  »cn  einer  §anb»oQ  reicher  geute:  fonbetn  »on 
Äünfllern,  Slrbeifern,  fieinen  SWäbcfoen  unb  attertianb  jungen  SKenfcfcen,  tit  i^n  geliebt.  Unb 
es  foH  eine  tiefere  unt  allgemeinere  ''Proteflfac^c  fein  in  einer  feigen  unb  lauen  Seit,  ©in 
©c^ibboletb  ber  Äraft,  ein  ^aroli  beö  froben  ^nteüeftualiömuS  ...  in  einer  feigen  unb 
lauen  Seit. 

QS  foü  ein  35entmal  beö  Ire^eö  »erben;  M§  einem  Joten  fein  ©t^ulbigeö  batbtingt 
unb  manchem  gebenben  ^eiteren  fPiut  gibt. 

35eutfci)e  3^a»iböbünbler,  am  17.  gebruar  foßt  3^r  tagen,  eure  SSefc^lüffe  fc^reibt  3^r 
mir  bann.  3<^  votxtt  Bora  «Staub  ber  (Sac^e  in  biefen  ^Blattern  »on  «Schritt  ju  @d)ritt 
Slec^enfcfcaft  geben.  Unb  16}  mü  nicbt  ru^n,  bi«  bie  $älle  gefatten  ifl  unb  taS  SRarmot* 
bilb  in  ber  «Sonne  flet)t. 

Unb  »0  3^r  aucfc  »erteilt  feib,  ob  in  literarifd)en  äSerbänben,  in  2lrbeiter»ereinen,  in  S«i* 
tungen,  in  Äünfilergefellfd^aften,  in  flubentifc^en  ©enoffenfc^aften  ober  irgenbao  in  ber  grei; 
t)eit,  —  jie^t  com  geber.  QS  »irb  S«it.  ^ört^^r  ba«  SRaufc^en?  eö  finb  bie  Älange  ^ure« 
SRarfc^eö  . .  .  aiber  tu  ^bilifler. 

ß'in  aScifpiel  if!  ^injujlctlen.   eine  3'at  ifi  ju  tun.   ©in  ©e^after  ift  ju  fronen. 

Alfred  Kerr 


246 


9)bilofopbifcfcc  Kultur  m  i^ra  ju  Ubeii  unb  in  i^m  ju  fietbcn.   35a 

^        '    ^^  '  /  erlieft  ber2Itfeft,betruMo^b(e9lu^cfac^enbc 

Öc^   ^abe   »feber    einmal   «Spinoza«  unb  boci)  atte«  SHubenbc  ju  fleter  Unruhe  auf= 

.Kapitel  über  tk  Hffefte  gclefen,  für  mütjlenbe,  taS  eleraentarfle  Problem,  ba«  ber 

mic^   ta€  aBunbetfamflc,  t>a§   ber  SKcnfc^  in  fic^  felber  tragt.  2ßenn  ber  Mn}U 

»unberfarae  Wiann  un«  ^interlaffen.  |>ier  i|l  ler  fic^  von  biefem  2(ffeft  erlöjl,  inbem  er  i^n 

tic  üoße  Slbgeflart^eit  eineö  SKenfc^enmefenö,  »erbic^tet  ju  einer  eigenen  feeiifci^en  ©fiflenj, 

über  ta^  aße  bie  (Seele  erfd^ütternben  ©türme  trenn  ber  SKeligiöfe  üc^  au^  feinem  Stjfeft 

feine  @ett>alt  me^r  ^abcn,  »reil  eö  flc^  ganj  feinen  Fimmel  biibet  unb  i^n  bc»ölfert  mit 

in  tk  SRube  be^  ©aig^einen  gcflüd)tet  unb  in  ben  ©efiaiten  feine«  ©tauben«,  um  in  i^nen 

ber  (Jrfenntni«  ber  9tott»enbigfeit  aüi§  ©e^  auö^urul^en  »on  ttn  ^rfc^ütterungen,  bie  ber 

fc^e^en«  bie  jic^ere  §>errfd)aft  über  fid)  fclbfl  «Sinn  im  geben  erlitten,  bann  flüchtet  fic^  ber 

gefunben  i^at  25iefe«  Äapitel  ^at  mir  früher  ^bilofop^  in  ben  SSegriff,  ben  er  auötueitet 

einmal  ben  (Scfelüjfel  ju  htm  gegeben,  Via§  bie  ju  einem  Slllgemeinen,  ©»igen,  um  in  ibm 

■»Pbtlofopbie  ©pino}a«  genannt  trirb.  ©eitbem  bem  gepreßten  ^erjen  8uft  ju  machen. 
fd»aue  ic^  atte  bie  unge^euerlidjen  ^b^xaff       Saturn  i|l  bie  '^l^bitofopbie  mit  ber  ^un|l 

tionen  biefe«  <£pfiem«,  t>a&  ganje  mit  mattes  unb  ber  Sieligion  g(eicf)en  SBefcnö.   <Sie  ifi 

matifdjer  Stffuratejfe  ineinanbergefügte  ©erüjl  ^egripfunfl  unb  a3egrifföglaube,  unb  eö  ift 

feine«  3>Jon5«mu«  al«  bie  ©c^u^we^r  an,  bie  eine  in  un«  noc^  nac^airfenbe  3Jipfiififation 

ber  Sßeife  errichtet,  um  hinter  i^r  »or  ber  ber  <Sc^oIa|lif,  ta^  tr>ir  un«  in  ber  ^bilo- 

peinigenben  ©eiralt  ber  Slffefte  fi^  bergen  ju  fop^ie  immer  noc^  an  ber  ^erip^erie  i^rer 

fönnen.   2Benn  ic^  »ora  ©pinojiömu«  ^örc,  Stbfiraftioncn,  i^rer  fogenannten  Sßa^r^eiten 

Bon  einer  abfolutcn  <Subf!anj  unb  i^ren  un-  aufbalten,  flatt  auc^  in  ibr  ben  ©riff  in«  »otte 

enblic^en  Stttributen,  fo  flingt  mir  au«  biefer  3Jienfd)enleben  ju  »nagen.  $eraf(it  unb  '^lato, 

fublimften  äSergeijliigung  äße«  fonfreten  Seben«  ©pinoja  unb  9^ie^fc^e,  geibnij  unb  ©c^open? 

ber  leife  »ert»attenbe  Xon  einer  in  langer  ger^  \!>aütt,  SRouffeau  unb  ^ant  unterfcfeeibcn  fic^ 

mate  gehaltenen  8eibenfd)aft  entgegen.    So  nicbt  fo  fe^r  in  il)rcn  fo«mifc^en  ^rinjipien, 

lefe  ici)  ©pinoja  eigentlid)  in  ber  Umfebrung  al«  in  i^rer  «Stellung  ju  ben  Slffeften,  auS 

ber  Slrt,  »ie  er  fic^  felb|l  gegeben:  »on  innen  benen  fie  ibre  fo«mifc^en  ^rin^ipien  gef!alten. 

nad)  außen,  »on  ber  ^erfonlicfofeit  au«  ju  $)ie  einen  flüchteten  |1^  »or  htm  9lff«ft  — 

bem  SSeltbilbe,  ba«  bie  ^crfDnlict)feit  fic^  ge^  aber  aud>  ibre  gluckt  bebeutetc  eine  Slnerfen^ 

fcfeaffen.  nung  ber  9Wad)t,  ber  fte  entrinnen  trollten. 

£)b  nid)t  im  ©runbe  aUc  ^bilofopbcn  cbenfo  35ie  anbern  fud)ten  ben  2lffeft,  fie  fleHten  ibn 

gelefen  »erben  muffen,  au^  tk,  t»eld»e  an  in  ba«  S^ntrum  be«  geben«  unb  bilbeten  bie 

ttm  anberen  "'pole  ber  bie  2öei«bcit  fuc^cnbcn  SSJett  ibrer  begriffe  na^  feinem  ^ilbc.   Slber 

9Kenfd)beit  jlc^en,   bie   3>ienfc^en   mit  ben  ile  alle  »erben  üon  tcm  ©otte  ßro«  getrieben, 

Reifen  8eibenfd)aften,  bie  in  bem  Slffeft  ben  ber  fie  ^erau«forbert  jum  (5ntfd)eibung«fampfe, 

e»igcn  SHutterfc^oß  alle«  geben«  unb  in  bem  um  ent»eber  i^n  ju  bej»ingen  ober  »on  i^ra 

.tampf  ben  ä?ater  aller  ^inge  crfc^auen?  £)b  fic^  bej»ingen  ju  lajfen.    2luc^  bie  falteflen 

nic^t  binter  allen  ^b'lofopbien  urfprünglid)  begriffe  ber  reinen  2Sernunft  finb  gefrorner 

ber  Slffeft  ge|!anben,  ber  in  iijnm  fic^  ent-  entbufia«mu«,  erftarrter  erotifc^er  Slffeft. 
laben,  in  ibnen  fid*  ben  Sßeg  in«  greic,  SBeite       $)a«  gilt  üon  ben  Königen  unter  ben  ^^ilo; 

gefu(it?  fopben.   2lber  im  JHeicbe  ber  2Bei«beit  fangen 

9^ict)t«  ifl  ja  in  bem  3ntelleft,  »a«  nic^t  aucfc  bie  Bürger  an  fic^  ju  regen.    SDiefe 

jueor  in  ben  ©innen  ge»efen.    ^k  ©inne  Bürger  fmb  nic^t  2tütt,  bie  pbilofopbifc^e 

aber  finb  glübenbe«  geben,  ber  §erb  ber  gei*  gafaienbienfie  üerrid)ten,  bie  ftc^  an  tk  Könige 

benfc^aften  unb  ber  ^reubenfd)aften.  SBo  ein  ^eranbrangen,    um  i^nen  bie  ©d)u^riemen 

©onnenflrabl  ta§  2luge  trifft,  ta  erbittert  ber  aufjulöfen,  ober  SSBorte  aufzufangen,  iik  fie 

©inn  in  jaiefpältigera  3>erlangen:  fic^  it)m  ber  SBelt  al«  Drafel   »erfünbigen,  fonbern 

biniugeben  unb  i?or  ibm  flc^  ju  t>erfd)ließen,  folc^e,  bie  fic^  i^re«  pbilofop^ifc^en  (Figen- 

247 


tterteö  »ott  bmu^t  finb.  Unb  auc^  bte  ^^ilo- 
fop^cnfönige  finb  feine  Xprannen,  fonbcrn 
Befreier,  fte  finb  bte  ^rop^eten  einer  Äultur, 
in  ber  auc^  bie  Bettler  ju  ^>t)i(ofop^en  unb 
baburc^  ^u  Äönigen  werben,  unb  ber  33or; 
nc^mfle,  ber  Äoniglicfjjle  unter  i^nen  alten 
bat  boc^  ein  ©egncnber  fein  trotten  unb  ein 
2iebenber,  er  ^at  au§  feinem  SKcic^c  aßen 
"»pi^bel  mit  jeglicber  @fla»enmora(  »erbannt, 
um  ein  3>oIf  }u  fc^auen,  in  bera  jeber  auc^  ein 
<£egnenber  unb  ein  Siebenber  »erbe. 

©ine  pbilofop^ifct^c  Kultur,  neben  einer 
fünftlerifc^en  unb  einer  teli,c|iijfcn :  tai  bebeutet 
nic^t,  ba^  jeber  von  htm  ^ing  an  fic^  ju 
reben  »erflebt  ober  über  bcn  Unterfc^ieb  iwu 
fc^en  ^lato  unb  Striftotele^  ^efc^cib  »ei^. 
©ine  pbilofop^ifc^e  Äultur  erforbert  affeftuette 
"•perfonlici^feiten,  bie  i^re  eigenen  SBcge  gelten, 
t»enn  fie  ibr  innerfle«  Seben^problem,  ibren 
Sljfeft  fic^  beuten  unb  »on  ibm  auö  bie  (St- 
banfenlinien  jiebn,  bie  julc|t  t>aä  9Kenfc^en. 
bafein  »erfniipfen  mit  bera  ?ebenSprobIem 
atte«  bafein«. 

St»ei  <Ströme  biefer  pt)iIofopbifc^cn  Äultur 
raufeben  unö  beute  »ernebmlic^  entgegen:  ber 
eine  europaifc^en,  ber  anbere  amerifanifcf^en 
Urfprungö.  55er  anö  ber  alten  2Belt  ent- 
fpringenbe  fübrt  bcn  Slffef t  auf  feinem  ©runbe 
mit  fic^  unb  (älit  fic^  in  feinen  Xiefen  burd) 
ibn  betregen,  um  nad)  oben  bin  in  ruhiger 
Älar^eit  unb  umfaffenber  5fficite  fid)  ju  er- 
gießen. §>ier  ftrcmt  ta§  geben  au«  ficb  berauS 
unb  trirb  bann  ©ebanfe.  (Scbopenbauer  unb 
9Iie^fcl^e  finb  feine  beutfd)en  xXucttflüjfe.  3n 
ber  neuen  2Belt  geigen  Cmerfon  unb  X^orean 
iaS  umgefebrte  a3ilb.  Unter  ber  branbenben 
S^berfläc^e  M  2eben«  fcfcaffen  fie  fic^  eine 
Xiefe,  in  ber  bie  «Seele  ibre  Slffefte  ^ur  SKube 
bringen  fann.  @ie  fangen  ba«  geben  in  fic^ 
hinein,  um  eö  bann  mit  bem  ©ebanfen  ju 
bejtcingen.  SIber  beibe  «Ströme  flreben  nad) 
einem  Siele  ^in,  nacfe  einer  Sebenöpfeilofop^ie, 
bie  f!arf  unb  tief  genug  ifi,  um  ben  'äWenfc^en 
mit  feinen  2lffeftcn  ju  »erföbnen,  ibm  in  affer 
geibenöemptinbung  eine  gciblofigfeit  ju  geben, 
bie  e^ebem  nur  taS  SJorrecfct  »eniger  auß- 
erlefener  ©eifler  getrefen  ifl. 

greilic^:  bie  SImerifaner  brauchen  babci 
nic^t  erft  bie  $)efpotie  ber  pbilofop^if^en 
SKeaftion,    baö    Slöeinberrfcbaftftrebcn     ber 


©c^ulp^ilofop^ie  ju  brechen,  eine  2tufgabe, 
bie  auc^  ben  freieften  ®eifiern  in  (Europa 
faum  erfpart  bleibt.  S^eö^alb  jeigen  un« 
biefe  Slmerifaner  noeb  beuttic^er  ben  ööeg, 
ben  eine  p^ilofop^ifct^e  Äultur  ju  ge^en  bat: 
ben  aöcg  jur  Statur,  jur  Urfpriinglic^feit  unb 
«Reblic^feit,  voc  auct)  Ut  Slffefte  9Iatur  trerben 
unb  baburc^  ftc^  mit  ftcfc  felbf!  »erföbnen,  ju 
i^rer  Unfd>Hlb  jururffe^ren,  boc^  fo,  ba§  biefe 
Unfc^ulb  nun  eine  reife,  betrußte  trirb,  bie 
Unfcbulb  beö  SBeifen,  ber  äffe  feine  Slffefte  bem 
großen  geben  einfügt,  fie  baburc^  felber  groß, 
fct)öpferifcb,  foömifcfe  mae^t. 

A.  KalthofF 


^fauettfc^leppe 

Obiro^t  eö  nur  einige  Sßoe^en  feit  ber 
erfien  Sluffü^rung  finb,  f!e^t  mir 
beut9licbarb<£trauß'@alorae,bic  auf 
ben  Sßilbefc^en  Ztict  fomponiert  ift,  wie  eine 
ßrinnerung  ror  ber  «Seele,  tit  außerhalb  aller 
Berufe  liegt.  9?iemalö  waren  bie  ^crufö- 
fritifer  in  größerer  Verlegenheit.  $ie  einen 
mußten  fte  auS  ber  2!iefe  i^rer  feufcben  gebend- 
freube  l?a(fen,  bie  anbern  aü§  ber  Stumpfheit 
iljrer  £)rgane  anfiarren,  bie  britten  aus  ber 
^erip^erie  i^rer  fünfllerifc^en  «Sphäre  leiben^ 
fcbaftlic^  einfaugen.  Wlan  fritifierte  ftc^  felbfi, 
inbem  man  fte  fritiftertc.  <Sie  fc^ien  ta^  fer^ 
tige  ^^robuft  einer  ganj  beftimmten,  nici*t 
jentralen,  aber  feitlict)  irgenbao  flarf  aufleuc^^ 
tcnben  ^unft,  unb  inbem  man  bie  «Seitlictjfeit 
befarapfte,  »ergaß  man  bie  5Bunber  beö 
«Schaffen«;  inbem  man  biefe  lobte,  bie  S)ejen5 
tralifation.  (?in  ^fauenmufler  würbe  auf  bem 
Xifcb  ausgebreitet,  baä  ein  2Bunber  ber  ^ban= 
tafte  unb  Jecbnif  war,  weil  cö  aü§  nie  ge^ 
febenen  Slugen^  unb  ^ebermotiren  fict)  ju= 
fammenfegte  unb  in  beraufc^enben  grünblauen 
garben  leuchtete.  (?in  Äleib  barauS  wäre  un^^ 
möglich  gewefen;  eö  fonnte  nur  eine  <Sd)leppe 
fein,  fo  breit  freiließ,  wie  manche  Äleiber; 
unb  man  fottte  tit  «Schleppe  loben,  weil  eine 
peripl)erifc^e  Äunfl,  bie  ben  beforatieen  ^^lei^ 
gütigen  unb  gortfci^ritten  ber  3«t  entfpriefct, 
beffer  ifi  aU  gat  feine,  unb  weil,  wenn  man 
biefe  tabett,  man  ein  3>orfämpfer  ber  Unfruc^t- 
barfeit  wirb.   35ie  .^oflümgefcbid^te  jeigt,  ta^ 


248 


i 


au^  ®d)leppeu  Älciber,  nsit  auö  Äleilietn  ten  unb  tk  (Sjenen  logifcf?  gebaut,  (rr  maci^tc 

»Schleppen  ttnirben.    2Ran  trei^  nic^t^  ©e-  bic  ^erobia«  jur  a^nung«Iofcn  S^irne,  bcm 

»iffe»,  al«  bal?  fic^  in  bicfem  3>Drgang  unferc  |)erobc^  gab  er  unflare,  ängftlic^e  2(bnungen 

3eit  erfüllt.  beS  ?ieuen  unb  (Jnrarteten,  bie  ©alorac  Itep 

^earbölew  ^at  fic^   bü  feinen  berütiraten  er  burcf>  itfeibenfc^aft  ta6  dltut  unb  (Erwartete 

3eici>nungen    jur   2Bitbefc^en   ®aIome    ta&  erfüllen,  unb  rccf>tö  aU  trrtrcra  jur  ^"»erobiae 

herauögenoraraen,  tra^  i^n  reijte.  J»>erobe5  ift  pellte  er  ben  ^oci^'inj'in  bin,  ia§  unbarm; 

nur  ein  a^eij^er  blin^elnber  Äopf  im  §inter-  ^cr^igc  9leue  felbft.   ^k  ^uben  tüurben  bic 

grunbc;  ^erobia^  eine  X^eaterbure,  bic  von  befcbrcinften  »Streiter  um  iaS  9ieue,  S^larra^ 

einem  »ertrocfnetenSloue  unb  cinem?5eigenblatt5  bot^  bcr  befd^ranfte  Siebbaber  mit  fKitter? 

Jüngling  eingeführt  anrb;  intereflfanter  ij!  i^m  tum. 

iiRarrabotb,  ber  junge  §>auptmann  mit  feinem  «Salome  ö?uc^^   in  biefer  irot)lgeDrbneten 

^agenfnaben,  ber  Änabe  \itist  narft  neben  Umgebung  geaaUig.    (Sie  i)l  nicbt  per»er», 

ibra  i^or  bcm  pt)antafiifd)en  SRonb  unb  er  be^  fonbern  fo  leibcnf^aftlid»,  ta^  fle  an  religii^fe 

treut  ibn  forgfam  auf  ber  groteöfen  Xoten-  (frotif  bcranreict>t.    Sie  eermifd>t  §)crDbiaö 

babre;  am  »ariabetflen  geriet  ibm  «Salome,  mit  ^obiinncö.   Sic  erlebt  bic  ©fftafen  ber 

bie  in  einem  fcfen^arjen  Äape  unb  mit  einem  legten  Stimmer  unb  erfJen  ßbriflen,  fic  liebt  itn 

a^eil?en  gacfcer  über  tk  unficbtbarc  Strafe  bimmlifct^en  armen  unb  feufdben  .Bräutigam, 

gebt,  an  einem  ^arifer  ^lafontifcf)(^en  loilettc  nici^t  njie  eine  £)pernbe(bin,  fonbern  a»ic  ein 

macbt,  in  .^Bec^en  mit  narftera  .^auc^  unb  5Bcib,  beren  äü^tt\'te  Scnfation  ibr  ©egenfal? 

S3ruf!en  ben  Stomachdance  auffübrt,  bic  ift.   <So  liebte  man  aU  SKartorcr.    So  reirb 

Silberfd^üffel  mit  bem  '»Propbetenbaupt  be=  man  Iptifcf^.   So  mürbe  Salome,  aenn  ^i- 

friebigt  betrachtet,  bie  auf  bem  bod^geftrecften  robeö  nic^t  fic  toten  mül?te,  eine  Cbt'ft'"  »»"= 

gfiegerarm  emporgebalten  ift,  .Q3lut  unb  >>aare  ttn  unb  taS  Salbgefa^  ber  SJiagbalena  erben, 

ein  einjigcö  £rnament,  unb  noc^  uerwanbel^  Sßie  befabent  gegen  fie  ifi  Äunbm,  bie  fic^  mit 

ter  SPIut  unb  $aare  unb  Sumpfptlanjen  ein  Scfemer^cn  biefer  »Seelentranberung  erinnert, 

einjigeö  £)rnament:  3'^banni^ord^ibeen.   2Bo  ©omcj  (iarillo  erjäblt  in  feiner  biograpbi- 

ift  aber  ^obannc^  felbft  ?   «Sie  gebt  in  einem  fcfcen  9iotij  ju  ^ilbeS  Salome,  ba|?  ibn  tai- 

^fauengartcn   fpajicren,   mit  einem  breiten  ^ilb  bee  (Suftace  5}ioreau,  biefe  fübl  rotlenbc 

fd^iliernben  fcbleppenben  '^fauenrocf,  fie  fpricbt  "»prai^t  üon  ^arbenjuwelcn,  am  ftarfften  ge= 

mit  einem  bcturbanten  STIann,  ber  narfte  ^ü^c  reijt  b^'ittf-   3"  feiner  ^bantafic   lebten  bic 

bat,  ein  fontentionctlcö  (?ejicbt,  eine  magige  §>up^raanöfc^cn  2Borte:  nur  mebr  ^un-^elc" 

icicbnerifcbe  ^b^ntafie:    ^ocfeanaan    möcfcte  bcbcrfen   ben  Mb,   jtpifcben   ibren  SSruflcn 

ein  (Partner  fein  unb  fann  eö  nid>t.   Xkftß  glanjt  ein  .^tcincb  mt  ein  Stern,  tiefer  fc^lingt 

^ilb  beiist  Peacock  skirr.  fic^  eine  ©ranatfette  um  it^re  ^enben,  unb 

Um  tai'  3^rama  Sßilbeö  Pflanjte  ^earb^lcu  über   bem   Scfjatten   ibrer   Scbam   gleij^en 

feine  ^pbantafiemclt  »on  eerfcblungenen  ^lü;  Smaragbe.  SKorcau  berftc  feine  Salome  mit 

tcnbaarcn,  »erjauberten  Libellen,  SSrup;  unb  3uü->clcn  unb  Blumen,  SSitbe  unb  ^earböleu 

?iabelaugen  unb  anberen  animalifc^cn  Stei;  unb  Strauf' taten  nic^t  anber«;  balb  bemul^ter, 

gerungen,  bcd)  aufgericf)teten  Äerjen,  Seetier-  balb  naiver,  ^tnt  ift  eine  bicratifcbe  Seberin, 

Ornamenten,  Iving=  unb  2llgengerücfeen,  ein  bie  jaeite  eine  religiijfe  (rrotiferin,  bie  britte 

langen   gaben    fdmnngcnben   '^Pfauenaugen,  eine  äftbetifc^e  Äofotte,  \>k  »icrte  eine  (fnt- 

^utrelenfternen  unb  £ni^rapp[ifationcn,  biera^  berferin  beiregter  Harmonien  von  rürfficf>t«^ 

tifd>en    Stirnli^rfd^cn,    jlilifierten    Ringern,  lofer  ^>ft>c^Dtcgie,  Siebbaberin  entlegener,  fün- 

raaöfiertcn  ®entlemannarrcn  unb  panifc{^en  bigcrlonarten,  ^ropbetin  ber  S^iffonanjCnid^t 

leufeln,  SJicnfcbenblumen,  Slrabeöfenftänbern,  aU  2>crlegenbeit,  fonbern  aU  .^raft,  bie  ber 

Iagfd)attcn  unb  9Iac^tfonncn,  Statuenmen;  Xrieb  ber  iÖiufifentttMrftung  ift),  aber  alle 

fc^en  unb  lierfeelen,  ein  £'rnament  be«  gebend  vier  berfen  ibrc  ^ti^l^e  mit  a3lumen  unb  3u= 

unter  3?erjic^t  auf  Gbaraftere  unb  Sjenen.  »eleu  mt  über  ibre  ©lieber  i)äiu^t  ber  lange 

SBilbe  batte  bie  Gbarafterc  fc^arf  gcfd^nit;  fci)leppenbe  Saum  tt€  *^>faucnmufler^.   %\it 

249 


ftnt)  fie  liebenöiBÜrbig  unt  lieben^ifert.  '^i^tt 
wdtbcrctQtntt  !Beibenf(^aft  »erfc^i»inbet  unter 
benSaubern  p^oöpboreöitercnberXecfcnif.  SWore; 
aüS  garbcntropfcn,  $Silbcö  33lumenfpracfec, 
a3earbölepö  geniale  Drnaraentif,  ®trau§' 
meereöticfeö  £tc^cf!er  finb  ibt  »ecbfelnbeö 
SRujUer,  ein  SJIufHer,  iaS  niemals  it)re  ^erfon 
gibt,  bie  imö  tatfcl^aft  unb  aanbelbar  trirb 
»ie  bie  SSajabere,  fonbern  bie  ^erfon  berer, 
bie  cö  fc^ufen.  SBilbc  bii^tetc  nic^t  3?toreau, 
jBeatböIe^  unb  «Strauß  illu)lriertcn  ntd»t 
aSilbe,  fie  gingen  atte  ihre  Sßegc  in  einem 
fünflli^en  ®arten,  ben  fie  einer  fernen  ©öttin 
»ibmeten  unb  mit  ibren  eigenen  Kulturen  be? 
pflanjten. 

Strauß  boltc  bie  ©alorae  aus  bera  mober; 
neu  £)rc&e|ler,  in  bem  fie  fcf>licf,  »ic  in  ber 
moberncn  garbe  unb  gcic^nung  unb  (Spracbe. 
(So  »enig,  tt>ie  feine  Vorgänger,  »ar  er  be^ 
fct)rcinft  naturalijlifc^,  er  fcbilberte  feine  bämo* 
nifdien  gafter  ober  orientalifcfcen  ÄünfJe,  unb 
ttic  SBcarbSlep  feine  ©alorae  mit  ©ci>uben 
tanjen  lä^t,  objro^l  itjr  fie  2öilbc  auöjiebt^ 
»ic  er  fie  ben  SSaucfctanj  machen  lal^t,  obaobl 
ibr  SBilbe  ben  Xanj  ber  fieben  ©c^leicr  bt-- 
fie^U,  fo  gibt  i^r  ©trauf  gegen  äBilbe  tit 
.^unf!  beö  raobcrnen  £}rcbefter^,  taS  ftc^ 
fc^amt,  orientaiifc^  jn  tt»etben  aujser  an  einer 
raarfantcn  <SteIIe,  taS  in  Smifc^enfprapt^onien 
frei  (»ic  in  Titelblättern)  aueflingt,  iaS  bie 
^Stimmen  ju  §elfern  beö  £rcf>efler^,  ju  feinen 
färben,  feinen  ^pnamien  befiehlt,  ta§  in 
bunbertlei  motiüifcben  S3ejie^ungen  tk  innere 
^in^eit  be«  mufifalifcijen  fBautS  bcrjlellt, 
gro^c  Linien,  bie  fic^  biö  in  fleinfie  Ornamente 
tciebcr^olen,  bi«  in  jeneö  rei^enbe  punftierte 
Searbölep^afte  9)iotiü,  ba5  aus  ber  gruc^t* 
fetale  beS  §crobe«  auf  bie  Silberfcfeüffel  ber 
iSalomc  überfließt,  ^^anfafiifcbe  ^armonifct^e 
S3lumen  »ad»fen  aus  biefem  Drcbefter  auf, 
grote^fe  Xiere  mit  'äJienfcbenfeelen,  ein  mpfte^ 
riöfeö  Slquarium  eielfad)  geteilter,  »erfcblungcs 
ner,  Icbenbcr  ^nfttuoi^nte,  «SBrnboliömcn 
jttjifc^en  3ött*<;lcn  unb  ^lut,  SSlut  unb  $aar, 
$aar  unb  Sanbfcbaft,  '^^arfiiraiS  aus  ^arifer 
^lafonö  unb  l^rbgcrüctc  auö  ben  Xagen  ber 
(Schöpfung,  3}tärtprerfDpfe,  bie  burci>  ben  falten 
Sßinb  fliegen,  teuflifc^e  ^tteHentrifler  unb 
überlange  9Jegerarme,  .^lurtifanenlüfie  unb 
hicratifdhe  (Stilifierungen,  taS  mpflifd)e  Crna* 


ment  bcö  Drd^efter«,  in  ben  ßbarafteren  ber 
3Roti»e  nebenfdc^lic^  tuie  SBearbölepö  ®efic^j 
ter,  aber  tief  unb  bebeutung^woH  in  jenen 
Sufamraenbangen,  bie  ^n^alte  unb  formen 
auf  bera  ©runbe  ht§  gebend  »erbinben.  2Bie 
bei  S3earbölep,  tritt  ber  lan^  in  ein  fprap^o; 
nifcbeö  (Spiel  pon  23ifionen  jurücf,  aber  nicfct 
»ie  bei  .Searbllcp,  mt  nur  tit  braraatifdje 
SKufif  iS  ftcb  jrünfcf)en  fann,  tritt  bie  Söelt 
ttS  ^obanneS  machtvoll  unb  geweigert  beraub, 
fein  Zi)i<^ttt  teS  ©lauben^,  »ie  im  ^arfifal, 
fonbern  eine  neue  religiöfe  ^omantif,  bie  tcie 
ein  f^arfer  §oljfcf)nitt,  an  ©emüte  reic^,  bie 
bcutfc^en  ^orner  aus  bem  Crci^efier  toacferuft. 
SSJunberbare  ^erfpeftiten  eri^jfnct  mir  biefer 
©arten,  unb  über  Jßlüte  unb  "^udft  gebeugt, 
benfe  ic^  an  neue  SBegc,  bie  bie  Kultur  ber 
SDiufif  unö  führen  »irb,  burcfc  einen  fo  per« 
f6nlici>en  2lft  hervorgerufen,  in  9leic^e,  bie  ie^ 
noc^  nicfct  fenne. 

Söobiu  gebt  fie,  beren  ^fauenfc^leppe  »rir 
bewunbernb  preifen? 

Oscar  Bie 


3eitalfert>cr  ©efü^le 

^^yie  Sltmofp^äre  boc^gefpannter  «Seelen 
•  1^  J  jlromt  au^  ben  S3rautbriefen  SBilbelra 
"^^tfon  §umbolbt«  unb  daroline  »on 
5)acbri>ben«/ 

Unb  ein  SScfonbere«  if!  babei.  Slu«  ber  ©e= 
fübl^trarf)t  ber  Seit  mit  it)rem  Überfc^mäng; 
lid)feitöj£)rnament  fiebt  man  jirei  SJtenfc^en 
berauötrac^fen  ju  eigener  au^brucfö|larfer  (Stf 
meinfe^aft. 

S)ie  Slnfänge  biefeö  gebenöbuc^eiS ,  bie  im 
Slnfang  ttS  acbtjebnten  ^a^tbnnbertö  fpielen, 
lefen  fiei)  »ie  (Seiten  aus  einem  (Jmpfinbfams 
feitS;9loman  ber  Seit.  35ie  beiben  Sßetten,  tic 
2lufflarung  unb  tit  Schwärmerei,  treffen  auf» 
cinanber,  unb  gegen  bie  »crflanbeömafjige 
9iücbternt)eit  ttS  nifolaitifcf>en  SHeic^eö  empört 
fic^  in  ber  §)auptjlabt  biefem  ?Keicfce^,  in  Berlin, 
eine  3ug«n^  bie,  überi^oH,  in  geibenfcbaft  unb 
(Sebnfuc^t  nacb  feelifcbera  $>oc^flug  bem  „ge» 
funben  3?tenfc^entcrf^anb"  erbitterte  2lbfageer- 
flärte  unb  fc^melgerifc^ruft:  „©efü^l  ijl  atitS". 

"  aSerlin.   ^.  (S.  «Wittler  unb  So^n. 


IfO 


25era  Zxitb  ber  Seit  nac^  S3ünbniffen  unb 
unfidjtbaren  Sogen  folgenb,  »atb  ein  S3unb 
gegtünbet,  ein  9^ing  ber  „©bieten",  }ur  ©r^ 
trerfuncj  t>i^^eren  9Kcnfc^entura«.  grauen 
waren  babei  Ut  füt)renben  ©eifler  unb  jjrar 
bie  grauen,  tit  bann  im  neuen  3«itcilter  ber 
SRomantif  ju  bebeutung^üoller  ^oite  berufen 
rcurben:  Henriette  §erj  unb  $;orot^ca  2?eit, 
fpäter  griebrirf)  ©i^lcciels  grau. 

3?iefer  SSunb,  ber  aH  feine  ^votdt  „fittlic^e 
unb  geiflige  ^ilbung,  Übung  ber  Üiäc^ftenliebe 
unb  Sluöbreitung  tieferer  9Jienfd>enfenntniä" 
erftärte,  biente  im  eigentlichen  ('?runbe  bcm 
a?ebtirfni^  fc^aärraerifd^er  Eingebung,  einem 
Äultuö  ber  Gfftafe  auf  ©egenfeitigfeit.  Qt  gab 
©elegenbeit,  bie  SöoHuft  auSjuleben,  tit  für 
tiefe  ^eriobe  fo  ci)arafterif!ifc^  ifl,  bie  SSoHuft, 
iai  f>tti  \ü  entblößen,  fid^  auöjufiri>raen  unb 
ben  Überf^ttang  ber  inneren  iSinne  fd^ranfeuj 
lo5  niitjuteilen.  3n  Briefen  feiern  tk  Singer 
unb  3üngerinnen  biefe^  £rben5  it)rc  3Ki^' 
fterien.  SHit  Briefen  entjürf'en  \it  fid),  fie  flei- 
gern  einanber  in  immer  erregenbereS^iebcl^öben; 
bie  Seelen  umarmen  fid)  unb  üerfc^raeljen  ju 
ferap^ifc^en  ©lürf^träumen;  bie  5BDnnen  ber 
ß-inbilbungöfraft  fpicgeln  i^nen  Überainbung 
nieberer  2)?enfd>lid;!feit  »or  unb  jüct)ten  ibnen 
ein  fünjllic^eä  Äliraa  ber  Seele,  baö  a>ie  ein 
»erir»unfd)ener  ©arten  »or  jebem  Sfuftjug  beö 
Sltltag^  forgfara  gehütet  wirb.  (?in  mefent; 
lict)er  Unterfc^icb  ju  ben^maginationägenüffen, 
bie  in  ber  rafiiniertercn  romantifd^en  ©efüblö- 
tf  clt  bann  begehrt  »erben,  liegt  aber  bti  biefen 
3Sorlciufern  barin,  ba^  fie  mebr  überfmnlic^ 
als  finnlici)  finb.  <£eelenliebe  auf  flopftorffdiem 
elpfaifc^en  ©ejilbe  fuc^en  fie  unb  Crr^ebung 
au«  ber  jur  (?rbe  nieberjiebenben  ©emalt.  $ie 
Sltmofp^äre  ber  (Seele  gilt  aöeö  unb  bie  (fr; 
fdyeinung  »enig,  ta^  fiebt  man  fd^on  barauö, 
ia^  »iele  ber  9Jiitglieber  fidi  gar  nic^t  fannten, 
fic^  nie  gefeiten  t)atten  unb  boc^  in  ibren  äBrie^ 
fen,  bieübrigenö  allen  S3rübern  unb  ®ct)»eftern 
©emeingut  iraren,  in  eertrautefier  S^Iäbe  fic^ 
einten. 

SBil^elra  »on  ^umbolbt,  ber  in  ©ijttingen 
llubierte  unb  Caroline  Bon  JJac^rcben,  bie  auf 
ben  tbüringenfd^en  ©ütern  i^reö  2?aterö,  tt& 
preul^ifc^en  Äamraerprafibenten,  lebte,  »aten 
folc^e  geifiige  ©efä^rten,  bie  fic^  noc^  nicf)t  be^ 
gegnet,  alö  ftc  in  ibrcn  SSriefen  fc^on  ficfc  gegen; 


feitig  gan^  gegeben.  25abei  battejebeöuon  beiben 
nod?  eine  irbifc^ere  perfi^nlid^erc  Söejie^ung: 
(Saroline  ju  bem  jarten  jungen  (Sari  »on  ?a= 
rod)e,bema5ruberber2Wajimiliane,bieÄlemen« 
unb  Bettina  Brentano«  SRutter  trurbe,  ^um- 
bolbt  ju  ber  großen  Seibenfc^aft^natur  ber  Xtie? 
refc  gorfler.  Sßie  fict)  biefe  ^leigungselementc 
tcec&felnb  »anbeln  \ü  neuen  SJjifd^ungen  unb 
fid>  nmfrifialtijjeren  bi§  ^u  ber  feftcn  (?int)eit 
aSilbelmö  unb  (Sarolincö,  ta$  fann  man  in 
biefen  Briefen  »erfolgen.  Unb  unabljängig 
»om  23iograpl)ifc^en  »irb  t)ier  ba^  Äultur= 
jlubium  be§  ©efübl«,  fein  Slu^btucf  unb 
feine  Situationen  ba«  ^ntereffante. 

3u  SSeginn  berrfd^t  baS  tBpifd^e  Älima  ber 
Seit.  3^ie  3>ienfct^en  netjmen,  »ie  fte  in  ibrcr 
Äleibung  unb  ibrer  äußeren  2eben^form  ä  la 
mode  finb,  auc^  ©efle  unb  Ion,  bie  SWutter- 
fprac&e  jene«  Seclenbunbe«  an. 

2^ie  ^»er^en  iraHen  entgegen,  beilige  a3anbc 
»erben  gefnüpft,  Sc^ilterfc^e«  ^at^o«  tönt: 
„Solche  Seelen,  »ereint  burcfo  Siebe  ju  Siebe 
unb  3>otlfommenbcit,  »ic  feiig  müjfen  bie  mit; 
einanber  fein." 

iDiefe  epipolarc  Seibenfd^aft  ^at  —  ta^  ifJ 
ein  bejeic^nenber  3ug  —  immer  etira«  2tb; 
l'trafte«.  §umbolbt  fagt,  na*bem  er  »on  feiner 
Siebe  gefproc^en,  j.  83. :  „äJerjeib  biefen  2lu«; 
bruc^  meiner  glübenben  Siebe.  Sie  flammt 
ja,  biefe  ©lut,  auS  bem  2^iak,  ba«  eaig  »or 
meiner  Seele  fcbtcebt,  ttm  reinftcn  geiftigen 
©e»ebe  alles  Scbönen  .  .  ." 

3beal  unb  Söirflic^feit  finb  mie  in  Schiller« 
Sprif  oft  gegenüber  gefleHt;  bie  unau«fprccfclid> 
fuße  SBebmut  unb  bie  SBonne  ber  Iränen  ift 
©enuß,  unb  ia^  „2öefen"  ift«,  tca«  eine«  im 
anberen  liebt:  „£5,  id)  fü^le  e«,"  fd)reibt 6aro; 
line,  „mein  ganje«  SSefen  »irb  fc^i^ner  in  bei; 
ner  9lät)C  aufbiüben." 

Stnei  Xriebe  laJTen  fic^  erfennen,  einmal  bie 
Seibenfct>aft  ju  gefleigertem  inneren  Grieben, 
jene  Seibenf(taft  ber  3ean  ^auUSBelt  unb  ber 
S^omantif  („(rmpfünben  »ilt  ici)  miä)  unb  fei« 
an  Söunben")  freiließ  gcbänbigt  unb  fern  »om 
effiatifc^en  SSlutraufd),  unb  bann  ein  auf 
Älopflorf;Sc^iaerfc^em  SSoben  get»aci»fene« 
3Sollenbung«»erlangen  jum  ^ntcüigibelen,  ]u 
ij'ci^txtx  geifligerer  (Jriflenj. 

3n  biefen  SSriefen  äußert  fict)  oft  bie  2(ng|! 
»or  „ber  Seere  be«  inneren",  »or  bem  erflarrt; 


ITI 


fei»,  üxib  ein  burfligcö  5Be,ge^ren  nac^  ben  3n= 
flammationen,  nad)  ttn  ^aüunf^tn,  nad) 
jenen  l)öd?pen  S^iomenten  fceIifd^cr  ^ülte,  tia 
bic  iOtenfc^en  i^rer  eigenen  vie  Interieure 
na^e  fmb.  (Caroline  fc^reibt  vcn  i^rer  „2trt  beö 
©fiirf^,  ftc^  .cianj  bem  ©d^meri  ()injugeben, 
ber  i)a§  geben  ber  «Seele  ergreift".  <Bi<ii  in 
biefer  ben  anbcren  verborgenen  (?ripenj  ju 
„»erne^raen",  ift  ber  ifödf^t  Siebe^genu^  ber 
Sßriefc,  nnb  biefe  Siebenben  trotten  vox  attem 
cinanber  folcbe  (Stimmungen  erwecfen,  „bic 
unö  tiefer  in  uns  felbft  ^uriirffüljren". 

Iro^  ber  im  Slnfang  »orberrfcf^enben  2lb^ 
ftraftion  im  Stuöbrucf  tt§  ©cfüblS  i)l  boc{>  früb 
ein  (Streben  nad>  einer  f^mboIifctKu  2>erfcr; 
perung  rege,  nad>  einer  ^orm  fldrferer  ä>er^ 
gegennjärtigung.  Unb  hier  fiebt  man,  atie  bieS 
"^aat  aü§  ber  blaffen  8uft  unb  ber  Schatten; 
fpbare  feine«  .Greife«  ju  eigen  pcrfonlictjem  C-r^ 
leben  berauStracfejt. 

9tic^t  mcbr  Älopflocfifcb,  nic^t  Sct)itterif(^, 
fonbern  »oK  ©oetbifc^er  ©egen»art,  anflin* 
genb  an  ä^orfieltungcn  ber  Steinbriefe,  ifi  ^aS 
SSBort|)umbo(bt«  über  ben ÄatbolijigmuS:  „ta§ 
mac^t  mir  bie  religiöfen  Seremonicn  fo  tieb, 
ia^  fte  lauter  ^u^erungen  rec^t  menfc^lid^er 
brünfliger  Siebe  finb  —  ba«  SBeiben,  bie  S^e- 
liquien  .  .  .  f o  mijc^t  ic^atte«  birfcbirfen,  v>a§ 
id)  brauche,  ba|?  bu  t§  »ieber  baf^,  ia^  beinc 
Sippen  eö  ^eiligen." 

Wiit  fo(cf)en  3>orfiettungen  öjirb  aucfc  bie 
Sanbfc^aft  erfüttt.  Sic  wirb  jum  ©efübl«^ 
garten,  jumSttmmungSabbiib,  mitf^wingenb, 
bebeutung^tjoU.  Unb  beobachten  Iäl?t  fic^,  »ie 
ber  ^licf,  mit  bem  bie  SKcnfcben  bie  9Iatur  tx( 
faffen,  ftcfc  a^anbclt,  unb  »ie  bie  ©efüblölanb- 
fcbaften  ibr  Älima  aecbfeln.  3u  beginn  pay- 
sage  sentimental,  n>ie  eine  empfinbfame 
.Tupfer jlicbnignette  }um  Sigwart:  ber  ^Vippet-- 
gang,  amSBaumcin  tt?einenbeö  5)icibcben,  in  ber 
gerne  ein'^Poftl tton  unb  ein  fcbnetter  JHeiter ;  bann 
35orf  unb  einfiebetei,  eine  alte  Äird^e  an  ben 
Reifen  gelebnt,  9iifc^en  mit  SJiarienbilbern, 
unten  ein  enge«  lat,  »oburcb  flc^  ein  fleiner 
Sßaci)  fct)lange(t.  Unb  bann — baöifieincanbcrc 
«Spielart  —  tk  „moralifc^e"  ganbfc^aft:  in  ibr 
webt  ein  9^ac^bflü  won  ^roofe«  „^rbifcben 
ä?ergnügen  in  O^ott",  fie  ifi  mebr  bic  Sanb: 
fcf»aft  beö  fiittcn  in  fi(^  berubigten  ©emiite«, 
ia^  fic^  fanft  erbaut,  al€  bic  ber  Sct>iriärmerei. 


Unb  al«  Unterfc^rift  fann  mvtn  ipuinbolbtr 
Sßort  fe^en:  „9^ie  fa^t  meine  Seele  ia§  ^ilb 
meine«  Sieben«  fo  rein  unb  f(ar,  al«  wo  in 
fcböncr  9latur  ring«um  aße«  Siebe  unb  WtÜtc 
atmet." 

Solc^  frieblicb=cremitif*e«  ©cfilb  gebt  balb 
über  in  SBertberfjenerien.  2Im  raufct>enben 
aBaffer,  in  Ginfamfeit  bumpf  »erfonnene  3u= 
flänbe  i'ott  ä^crwirr^ng  unb  brängenben  (fr= 
innerungen;  tit  Stifte  „webt  ©efübl  über  bic 
Seele"  unb  bie  33ilber  ber  ©eliebten  jiebcn  »or; 
über  wie  cor  „£'ffian«  Seele  bie  ©eifier  ber  ipeU 
ben".  JTie  9tad)t  bringt  bie  lebenbigen  Stun- 
tin  folc^  wad*cr  innerer  ©rifienj.  ^umbolbt 
frf>ilbert  fie  oft,  wie  er  fie  mit  2öertber  unb 
ben  Sternen  i^rbringt  in  feltfam  verworrener 
3wifd)enbämmcrung  unb  wie  auf  fc^one  3?er= 
gangenbeiten  blich  er  auf  folc^e  Sfläditt  jurürf. 

Unb  aöcrtber  gleich  geniest  $u>wbolbt  ben 
Slufrubr  ber  9iatur.  (?r  malt,  wie  er  in  ber 
Slbenbbammerung  au«reitet,  bic  2ßeflen  ber 
Spree  rotten  bunfel  an«  Ufer,  am  $>immcl 
fcbwarje«  (Sewolf,  in  ben  Sßipfeln  ber  Xannen 
ber  Sturm,  unt  tit  SBilbbeit  ber  tobenben 
Elemente  »crwanbelt  fic^  ibm  in  eine  webe 
SRcfancfcolie. 

Unb  noc^  anbcre  eigenere  ©eftci^te  gibt  e«, 
wie  3?orabnungen  ber  Sc^attenfpiele,  ber 
Sc^webeblicfe,  ber  Sc^leierbilbcr  be«  Seben«, 
bie  in  ttn  Spaziergängen  ber  Storaantifer 
gegenwärtig  werben,  unb  bie  viel  fpater  in 
*Öebbel«  Xagebüci^ern  fo  crlcbni«fiarf  finb. 
Solci»e  Sc^auflimraung,  ber  ta§  Sltttciglicbc 
»Ott  Scfcicffal«bebeutung  unb  unterirbifc^er 
^cjiebung  wirb,  bält  §umbolbt  einmal  in  einer 
Ä'inbbeit«erinnerung  fe)l:  „2Bie  ic^  einen  SSBa- 
gen  bnrc^  bie  sotten  Strafen  rotten  fab  unb 
bie  Seute  linf«  unb  rec^t«  au§  bem  25egc 
fpringen  unb  ben  2Bagcn  unbefümmert  in 
gleicber  Scfcncttc  bineilen,  bann  flopftc  mir 
iiaS  $>erj  fo  bod) ...  ber  Stnblirf  einer  ©cwalt, 
ber  nicbt«  wiberflcbt,  bat  micb  immer  fo  mac^= 
tig  angezogen,  trenn  idb  gleici)  felbfJ  fortgeriffen 
würbe  im  Strubel  unb  meine  legten,  liebfien 
grcuben"  .  .  . 

3^ic  »agfcbweifenben  0efübl«umriffe  ber 
crfien  Briefe  bauen  n^nun^ufeftcrenöeflalten 
unb  au^  fci^attenbaften  fernen  rücten  bie  Wltw 
fc^en  in  engere  9iäbe;  bie  fci^i^nfelige  ^unbe«; 
fpracbe  weicht  eigenem  ber}en«fJarfen  2tu«brucf, 


2^2 


tit  ?iebenben  »rac^fen  in  ©cetbifcfce  s^ebenö^  &nt  burct)  nic^tö  befd)rrtnfte  SlÜfeitigfeit 

fülle  binein.  Unb  $>umbolbt  finbet  nun  einjigc  be^  Jßcttacfcten^,  ein  unbeirrter  58licf  für  taS 

Sßorte  für  feine  Hebt :  „SJieine  ganje  @eele  relative  raenfc^lic^e  SSerbältniö  bilbet  fid)  bei 

ijl  gleich  fo  bang  unb  fül?  gebrängt;  n.\t$  ic^  ibra  berauö.    3?aö  bringt  ibn  aucb  von  bem 

bercorbringen,  tcaö  ic^  fajfen  mü,  fdbeintmir  juriflifcfcen  2lrat  ab;  ta§  mit  „<£c^n>ert  unb 

fe  »iel,  fo  reicb,  fo  fc^ön,  ic^  fo  ärmlicb,  meine  Äerfer   fc^(id)ten"   erfc^eint   ibm   fonberbar. 

Gräfte  fo  fc^tt»ac^.    ®o  K>ax€  mit  mit  ber  Unb  e^  i|l  nic^t  ta§  jeittopifc^e  fentimentale 

(5etri1?beit  beiner  Siebe.    lief  lag  fie  freiließ  Öhtgefübl  mit  bem  Sierbrei^er,  ia§  ibn  fo 

in  ben  bunflen  2(bnbungen  meiner  S^eele  .  .  .  ftimmt,  fonbern  e«  if!  nai^benflic^e  Ginfidn 

2Bie  ein  fc^i^ne^  mübfam  gebornc^  Äinb  b^ge  unb  SBiffen  um  SHenfc^enart,  aenn  er  »om 

ic^  nun  baiS  »unberBoüe  ©efübl  .  .  ."  „Xatwerben  ber  ©ebanfen"  fprict)t,  »on  ben 

®er  Ißunb  mit  feinen  Gmpfinbungöiüc^;  Fügungen,  unter  benen  9Kenfcfeen  nic^t  anber^ 

tungen  ifi  je§t  fern.    G'ritttungen  erfc^eincn  banbein  fonnen.    Unb  aeicfcer  fügt  er  binju: 

§uraboIbt  biefe  äjcrbältniffe,  unb  fein  unb  Qa-  „bie  'äKenfd)cn  muffen  greubc  ^aben,  um  gut 

roline«  geingefübl  empört  fic^  gegen  ben„5)e^;;  ju  »erben." 

potiömu«",  ber  bort  berrfc^te,  gegen  iie  ©üter^  Stuö  bem  Stßfeitigfeitöbrang  unb  bem  Xrieb 

geraeinfd?aft  beö  ©efübi^,  burci)  bie  Slttgemein^  ju  aßen  9R(5glic^feiten  erobcrnb  »orjubringcn, 

juganglid)feit  ber  Briefe,    '^tnt  nebelbaften  fam  ibm,  me  er  felbft  fagt:  „eine  2lrt  öon 

Siele  ber  äSereinigung  »erben  je^t  in  einer  »icl  geibenfc^aft,  interejfanten  aJienfd)en  nabe  ju 

fefJeren  gorm  für  bie  eigene  "»Perfon  auöges  fommen;"  „bie  §>auptfvTc^e  lag  mir  an  ber 

ffaltet.    Unb  cor  attem  bei  bem  '?J{ann  erlebt  Äenntni«.    3«^  benu^te  fie  ju  affgemeinen 

man  taS  ©c^aufpiel,  »ie  er  um  fein  eigene^  3b«n,  flaffifüjierte  mir  bie  SHenfcften,  »erglid> 

3«^  ttirbt  unb  fein  35afein  ju  einer  ®anib«it  ^t,  flubierte  ibre  ^bpflognomicn,  fur^,  machte 

}u  ent»irfeln  flrebt.    S^ic  3Kifd)ung  feinet  barauö,  fot-iel  cö  geben  aoffte,   ein   eigenes 

SBefenö,  bie  „unenblid>e  Steijbarfeit  unb  bie  *£tubiura."   ©o  fanb  er  auct)  ein  „jebeö  neue 

fefte  Stärfe",  bie  ibn  »ie  (Sardine  bejümrat,  S^erbaltniö  gut,  in  taS  mt  geworfen  »erben, 

»erben  ibm  unenblid)  fruchtbar,    (fr  prägt  »eil  eö  33creid)erung  burcfc  neue  (frfabrung, 

ftc^  bie  Lebensform  feinet  5ffiunfcfcc$auö,  unb  baö  ee»i>bnung  an  neue  Leiben,  Slnla^  ju  neuen 

ift  nid>tmebr  fd)i5ngei|ligcr  ^unbcöibealiSmuö,  lätigfeiten"  gibt. 

fonbern  bobe  a)fenfd)enfultur,  »enn  er  ficfc  (?in  geic^en  fold^en  3)ienfc^enfd)auenö,  iai 

»orftefft:  „böd)fie  SJiannigfattigfeit  in  ber  2Iuö;  eine  "»^erfonlicbfcit  »ie  eine  S^unbplaftif  rai^t 

bilbung,  (ginn  für  &abe  unb  (3enu|R  jeglid)er  unb  babei  »orauöfe^ungSloS  bie  2Ral?iläbe  ber 

2(rt,  unb  bann  Äraft  genug,  bie  bDcbftc9Kannig;  (fbarafteriftif  mit  fubtilfler  Stuölefe  einjig  aui 

faltigfeit  aufS  böcbf^e  ju  i^crcinfac^cn."  Unb  bie  bem  £bjeft  felbft  nimmt,  ift  fein  Umri^  beS 

3Sorauöfe^ungfüribni|l,ba^beminbiüibucffen  ^Stattbalterö    JTalberg,  beffen  SSilb  in  ber  ®e 

Leben  eineö  jeben  jebc  aud^  tie  nacbfle,  innigfie  fc^icbte  fc^»anft,  ber  in  bem  gefabrlic^en  m- 

Serbinbung  untcrgeorbnet  fein  muffe.  5Uleö  (5r^  banque=*Spiel  feine«  Leben«  bem  33anne  ^^ia- 

5»ungene  ift  ibm  »erbaut,  fein  bilbnerife^j  poleon«  unterlag  unb  fiet)  üom  £)bium  „^a-^ 

organifcber  (Sinn  bat  nur  an  »abr^aftigen  SHe-  poleonö  SSerfjeug  gegen  fein  ä>aterlanb  gc= 

fultaten  greube:  „3d)  baffe  äffe«,  »a«  ftct)  nid)t  »efcn  ju  fein,"  nid)t  raebr  lofen  fonnte.  Über 

felbfl  mac^t,  unb  barum  fuc^e  ic^  nic^t,"  2)albcrg  fprid)t  §umbolbt  mit  grof^er  gelaffencr 

(Seine  Slnfc^auung  fe^t  er  in  Lebenöbetäti-  (^5ebärbe:  „man  mu^  ibn  jeigen,  »orin  er 

gung  um.    (?r  gibt  im  2öiberfireit  mit  feiner  »irflid)  einjig  »ar,  in  bem  grollen  Slbel  be« 

äamilie  feine  „Ä;arriere"  auf,  er  geborct)t  ttm  ©efübl«  unb  ber  (^efinnung,  bem  unerfc^opf- 

inneren  3»ang  babei,  er  »erläßt  ftcb  auf  tk  liefen  JKeicbtum  an  Slnregung  ju  3bcen,  »enn 

^orberungen  feine«  5Befen«,  bie  ibn  ju  einer  auc^  nidjit  »irflicf>  immer  ^bccn  tarau^  »ur^ 

freieren  unbefd)ränfteren  9(u«bilbung  berufen,  ben,  »orau«  auc^  fein  SBi»?  entfprang,  feiner 

Unb  biefe  (Stimmen  bebalten  für  ibn  rec^t  Sr«'beit  »on  äffen  fleinlic^en  9lürfiiebten. 

unb  ber  eigen  ge»äblte  unfon»entioneüe  SSJeg  2)iefe  (Seiten  am  SHenfcben  »erli^fd^en  im 

fübrt  ibn  in  bie  §i>be.  Leben,  bie  ©efdMct)te  beutet  fie  faum  an:  ilc 

2n 


ftnb  aber  tod)  bic  Stnijeln  bet  äBeltbegeben^ 
bcitcn,  ta  ftc  »on  ©cfct)lecbt  p  ®efcf>Ied)t  ba$ 
jnncrflc  bct  3Kenfc^en  anregen  unb  bilben." 

Unb  bie  grau  fe^reitet  mit  in  folcbe  »eitere 
unb  freiere  2lu§nct)t^bcbe  bcr  9Jienfd>lict^feit. 
3Son  ben  SlttgemeinjiSentenjen  ber  ^unbeö^ 
fpracbe  Icfl  fjc  ftc^  in  biefem  Umgang  me^r 
unb  mebr,  im  güblen  unb  (Seibreiben  rcäcbfl 
\it  ju  eigener  "^b^fiognomie  unb  babei  immer 
in  (Selbf^erfenntni^:  „Söir  grauen  ftnb  ein 
»unberbarcS  3>o[f",  —  „aUcö  unb  nici)tö  burc^ 
bie  Siebe."  tSic  lernt  tci€  ^tv^djtn,  taS  05e« 
recfctroerben  gegen  bie  SJienfdKu;  fie  licfi 
SHouffeau  mit  flaren  Singen  unb  fagt,  fte  liebt 
ibn,  wenn  fie  aucb  nidU  über  ibn  „beflamieren 
mö(^te".  @ie  bat  ben  SBertberi9}Ienfd)en(1nn 
für  tu  Äinber  unb  baö  „gemeine  3>olf".  l^tm 
Betrachtungen,  bie  ^umbolbt  in  feinem  9ltd>= 
tcramt  famen,  entwirfelt  ile  felbflänbig :  fi« 
fpric^t  üon  ben  „üerfcfciebenen  JHic^tungen,  tic 
biefelbe  Äraft  in  unS  nimmt,  unb  n,Me  mt 
meif!  nur  immer  »erben,  »a^  ik  Ginwirfung 
äußerer  ®inge  ixn§  p  »rerben  erlaubt". 

3Son  ben  apobiftifcben  ^bealiömen  ber  erften 
iSAoiarnijeit  fommt  (tc  ju  febr  feinen  biffcren; 
gierten  5£Bitterungcn  für  menfcblicbe  ©onber^ 
beit.  ä5on  einer  3"^'»  menfcblid>  f>er}  fprid^t  jle 
in  leifcn  bebutfamen  Xonen,  »on  beren  jartem, 
»eichen,  grajiijfen  2Befen,  in  bera  eine  tiefe 
SsBebrürfung  »erborgen  liegt,  unb  »on  ber 
©tärfe  unb  ®üte,  bie^  5)rürfenbc  nie  anbere 
b  liefen  }u  laffen. 

2llö  Äulturfuriofitat  beginnt  bieS  S3uci), 
boc^  über  feiner  SWittag^böbe  fiebt  ta§  gro^e 
flillc  Seuc^ten,  ta§  Sici<t  eine«  ©oetbifc^en 
Seitalterö  ber  ©cfüble. 

Felix  Poppenberg 


^fpc^ologie  be^  S^oteibiehß 


m 


an  mu^  nur  riditig  glauben  fönnen, 
bann  glaubt  man  aud)  an  bic  ^r^ 
rungcnfdjaften  einer  Seit,  unb  man 
mu|?  blo^  nicibt  ju  fritifd^  »eranlagt  fein,  um 
ficfe  einreben  ju  laffen,  ta^  eö  erbcbenb  »irft, 
auf  ttn  fauberlict)  gcorbneteu  SBuc^bänblcr^ 
flänben  preu^ifc^er  S3abnbDfe  ta§  breimal 
geftric^ene  i>ol)t  C  moberner  ©eifiigfcit  an; 
gefc^lagen  ju  boren.   (Seien  wir  roi^ig:  5öir 


leben  im  3cid)en  ber  S5abnboföbnc{)^anblung. 
'^d}  flettere  um  ad)t  Ubr  jttianjig  Ba^n^of 
griebricbflra^e  in  ben  SBiencr  (gc^nettjug  unb 
trage  glürffelig  in  ber  Sinfen  ^atdtiS  SBelt- 
ratfei  unb  ein  ©ro^jlabtbofument  über  ÄanaU 
arbeiterfantinen,  in  ber  Sf^ecbten  aber  —  in 
ibr  ji^t  au^er  meiner  ©c^reibfeber  aucf)  meine 
intelligent  —  ein  5Wemoirenbucf)  namenö 
O^corg  SWanoIeöcu,  „©in  gürft  ber  $)icbe",  mit 
mir.  3cb  Orable  »or  SKeifeleftürc.  Witin 
(Gegenüber,  ein  beneibenönjerter  §err  aus 
Sßrcölau,  bat  bloj?  ta§  neuefte  $eft  ber  SBodbe, 
unb  tas  legt  er  fofort  jum  «Sctju^  auf  i>a§ 
2eberfi(fen,  unb  barauf  fcblaft  er  fettglänjenb 
»äbrenb  ber  fünf  (Slunben,  in  bcnen  icb  ben 
$ae(fcl  jagbaft  anblättere  unb  entfc^lojfen 
»ieber  weglege,  bie  ®ro^|labtfanalarbeiter; 
fantinen  gäbnenb  auffc^neibe  unb  bti  ben 
erlebnijfen  beö  biebifci)en  |»errn  SRanoleöcu 
alias  gürjlcn  Saboüarp  neugierig  unb  gern 
au^bar«-  2ln  fiaecfel  glaube,  »er  fann; 
bicfe  §oct)fiaplcr=?Wemoiren  finb  boct)  »enig- 
fien^  eine  ber  fpannenbflen  Söertlofigfeiten, 
bie  ficb  je  alö  feelifc^^fittlic^e^  35ofuraent  ein- 
gefübrt  baben.  (Sie  amüfiercn  im  äußeren 
(Sinn,  »enn  fie  auc^  im  tieferen  langweilen. 
3ct)  babe  bie  SBa^l,  ob  ic^  über  $errn 
^JlanoteöcH^  „Sangemeile  im  tieferen  @inn" 
bennod»  auc^  ein  paar  SSeobad^tungen  in  noc^ 
tiefcrem  (Sinn  anflellen  »ill,  unb  ic^  ent-- 
f(^liel?e  mid)  baju,  »eil  ic^  barauf  fomme, 
ta$  t§  ct»a5  SBicbtigercö  al§  bie  ^fpi^ologie 
be$  ^Dtelbiebeö  ifi,  an  beflfen  menfc^lic^en 
5Bcrt  icb  nic^t  glaube :  namlicb  bie  analptifc^e 
%>fpd?ologie  überbaupt.  35a^  ifi  ber  ^crn^ 
punft;  unb  »äbrenb  mir  ba§  25u^,  nacbbem 
id)ö  bis  jum  Qntt  burcbflogcn,  »on  leifem 
(Ffelgefü^l  fcbliel^Iid)  bod^  ju  bcr  ibm  ge^ 
bübrcnben  gu^bobenmatte  entfübrt  »irb, 
flattern  bie  05ebanfen  im  .^reiö  um  bie  grage 
jener  frag»ürbigen  »iffenfcbaftlici^^tbcoretifd); 
analptifd^en  (Seelenfunbe  »on  ^eute.  ®ie  if^ 
eine«  unfcrcr  mobernen  S^^ale,  bie  ^ft)cbo= 
logie  im  Domino  ejaftcr  gorfd)ung,  aber 
falfc^c  3^eale  einer  Seit  i)abm  jum  ©lürf 
bie  (Sc^»äd>e,  »on  einer  fpäteren  gcit  ent- 
larvt |u  »erben,  »cnn  aud^  nur,  um  neuen 
3tlujlonen  '»pla§  ju  macben,  unb  »cnn  micb 
fd)on  ein  i^od^ftapler,  ber  feine  §otclbicbfiäble 
„»abrbeitgeraci^"  befennt  unb  erflärt,  nic^t 


2'T4 


mi^trauifcJ»  machen  mu^,  bcm  ©eelentfeeo; 
rctifer,  ber  aü§  folc^en  ^cfenntniffen  feine 
Äette  »on  ©c^lüfTen  l}er»orfpulen  ju  fonnen 
erflitrt,  bem  glaube  ic^  heilig  ntcl)t  ein  SBort. 
$)enn  immerhin  mag  ein  3?erbrect)er  in  ber 
eitelfeit,  tk  btirc^  ®c^nftf!eßerei  noc^  ge* 
peitfc^t  »erben  fann,  bic  SBirflic^feit  einge- 
fieben ;  bal?  aber  ber  .^riminalpfvx^ologe  in  ber 
^arapt)rafc  fo(ci)cr  ^rjäblungen  auc^  nur  bic 
flcinfle  neue  Söaljr^eit  facblic^  ju  ent^üöen 
imflanbe  (ei,  »irb  man  un«  fcf)aierltd^  bt-- 
»cifen.  Unb  barin  jinbet  bie  ^iograp^ic  tt§ 
rumanifc^cn  ^uwdfnbiebeö,  mag  fte  ungelogen 
unb  felbfl  anmüfant  fein,  bie  natürliche  ©renje 
ibrer  58cbeutung.  2ln  unö  felbcr  fcijeitert  er. 
SWan  fann  fie,  t»enn  hinter  bem  genfer  bie 
langweilige  £)berlauft§  »oruberfliegt,  lefen  unb 
bocfe  nic^t^  mit  i^r  anfangen.  2)er  ganje 
pfpc^ologifc^c  S^ofumentenjUnfug  pon  beute 
fonjcntriert  fic^  ^ier  in  bcm  bejeic^ncnbflcn 
a3eifpiel;  barum  benfe  i<i)  nöc^  an  ta§  ISud}, 
aüd)  nac^bem  ba^  lorfenbe  3>orbilb  meinet 
SBreölauer  ©efc^aftörcifenben  mic^  längfl  ju 
gefunbcrer  'äJitibigfcit  al§  ber  bc^  gcifligen 
3tt>eifelö  »erführen  mü^tc. 

3cf)  benfe  an  ji»eiertei  ^fpc^ologicn,  bie 
^eute  im  unf  laren  ^ur^  unfrcr  iScl)eingefci)af  tig= 
feit  burdjeinanbcr  laufen,  bie  angeblich  mijfens 
fc^aftlict)e  unb  bie  funfllcrifc{)=bic^tcrifct)e,  unb 
i^  fomrae  »on  ber  Überzeugung  nic^t  loö,  \}a^ 
man  bie  eine  überfc^a^t  unb  tk  anbere  mi]?* 
»erficht.  2Kan  becft  aQc  ^ifanterien  mit  Sora^ 
brofo  unb  man  wtirjt  fo  gern  unb  Icic&t  ein 
faljlDÖjglcic^gtiltigeö  äJcrbrecberIcben  mit  bem 
5)reiflang  ber  3bfen=Sola=9Iie§f(i)e^^^rafe. 
3n  beiben  Slid^fungen  glaubt  man  an  bie 
blutige  SBic^tigfeit  robnnatcrieKer  35ofumentc. 
3n  beiben  S^ic^tungcn  »erfagt  bic  ^lu^an- 
aenbung.  ^k  fogenannte  pfpcfeologif(^c 
Sßiffcnfc^aft  analpficrt  bic  gälte  nur,  inbcm 
fie  fie  protofoHarifct)  ober  auc^  aü^ü  glauben^j 
feiig  urafc^reibt,  inbcm  fie  auf  bcm  SBcge  ber 
@elbftt)er(1änbtic^feit  i^nen  fc^cinbarc  (Scfelüffe 
abgetDinnt,  unb  bic  5)irf)tfunfl  itjrcrfcitö  ana-- 
Ipflert  in  2ötrflici)feit  bie  ^ofumentc,  bie  man 
ibr  in  p^iliffri^fcr  Slnfc^auung  alö  ©tubien- 
objefte  Einwerfen  ober  alö  ibr  »ernjanbte  Seit? 
erfcl)cinungcn  anhängen  möd)te,  fo  tnenig, 
ba^  i^r  ber  flcinflc  Sug  im  erganjen,  im 
Stufbaucn,  im  erpnben  enger  an«  §cr}  ö?äc^)l 


al§  eine  banbüoa  erlaufc^ten  Sebenö.  2)ic 
^icfetfunfl  betätigt  eine  ^pfpcftologic  »on  fon^ 
flruftitfcr  2{rt.  (Sie  jeid^net  sjjienfc^cn,  an 
benen  IcbiglidA  ta€  3eid)nen  ibr  ben  unfagbar 
ktxxlid)tn  (Sd)öpfergcnug  bereitet,  unb  wenn 
fjc  ä5er^altni|fc  auftürmt,  an«  benen  ein  »or- 
gebact)tcr  2lft  fic^  alö  »a^rbaftig  cntlabet, 
fo  ift  i^r  ta§  mebr  al»  bie  ®orge,  ob 
irgenbein  alter  ober  neuer  ^ita»al  mit  einer 
©cfc^ic^te  aus  bem  geben  i^r  bie  Berechtigung 
bap  gibt.  3^rc  ^fpc^ologic  ijl,  fo  )ld)cr  fte 
a\S  cinjige  un§  airflic^  bcrcict)ern  fann,  ju; 
gleich  ^orapofition,  2Irci)itcftur;  ber  Icic^ts 
finnige  ^eferteur  aus  ©ala},  ber  in  ^ariö 
Suttclcn  JU  ftti)kn  beginnt  unb  bicfc  ^unfl 
fo  lange  in  brei  Grbteiten  fortfe^t,  bi«  er  fidb 
rühmen  fann,  jn^ci  SJtidionen  erbeuteten  ©elbcS 
im  (Spiel  »erloren  ju  ^aben,  fönnte  böc^Pcnö 
imS^ilettantcn  ben  (Glauben  ernjcdcn,  ein  natu= 
rali}lifci)er  ^Stoff  liege  ia  jura  SBcrfc  bereit. 
iSHtitt  Sug  rattert  unb  rollt  burc^  ben  neb- 
ligen SJtorgen,  unb  ic^  fcl)e,  »ic  eine  <Scifen= 
blafe  im  glugc  jerrinnt.  ©ine  ^^rafe  jerrinnt. 
Q§  gibt  feine  analpficrcnbc  ^fpcJ)ologic,  feine 
^fpc^ologie  an  fic^,  e§  gibt  feine  bofuraenta- 
rifc^en  gälte.  9iur  ber  S5a^nl)ofö;S3uct)^anbel- 
©eift,  in  beffen  ,3«tc^cn  air  leben,  fiempclt  bie 
iWcmoircn  eine§  SJJanncS  fc^on  bcöbalb,  »eil  er 
in  ac^t  ©efängniffen  gcfcffcn  bat  unb  aus 
einem  prcul^ifc^cn  ^rrent^au«  cntfprungeu  ifi, 
§u  einem  wijfcnfdiaftlidien  SBcrt.  $)ic  grage, 
ob  bei  ibm  Äranfijeit  ober  ä?erbrcc^en  ju- 
grunbc  liegt,  fann  aU  leerer  Streit  um  ein 
2öort  iperrn  SKanotcwCU  nic^t  ju  einem  crnfl:= 
baften  Problem  machen.  S^c^lau  unb  in; 
tettigcnt  ifi  er  fic^erlic^,  unb  t>a^  er  im  coup 
de  savate,  ben  er  rü^mt,  einen  fet^r  nü^li^cn 
S3ofertricf  ^at,  ifi  ebenfo  jaicifelloö,  roie  ta^ 
it)n  ba^  '^^ial  eintS  fd)neibig;clcganten  8ebe= 
mannö  be^ert.  Wian  fie^t  einen  SWenfci)cn, 
»ic  man  beren  f>unberte  fennt.  3n  ber  3u3«nb 
fiarrfinnig,  »erfd)lagen,  »on  einem  gteic^gc- 
fiimmten  Bater  »ertricben,  »on  einem  ge= 
»iffen  Slugcnblirf  an  nur  noct)  im  erbitterten 
Äampf  um  grofie  ©clbfummen  befangen.  Seit- 
aeifc  crfcböpft,  bcfricbigt,  fcntimcntal.  ©ctriffc 
Hemmungen  fet)lcn  ibm,  bie  ttn  9tormal; 
mcnfdjen  binbcu;  taxum  ftieblt  er  bebcnfcnto« 
unb  vok  im  ^raum,  immer  »icber.  SDiit 
«Strafen  unb  Unannebmlic^fcitcn  beja^lt  er 


2-^^ 


ti  rcicfclic^.  &in  ©e»inn  furo  geben  fcnirat 
babei  uic^t  beraub.  35ic  fd)a»arien  unb  bic 
beitcrn  ä^ofe  ftnb  im  ©Uidjgewidbt,  inib  irer 
ebenfo  »»enig  mt  tiefet  gürfi  ber  2)iebe  baö 
tfruMfc^toictben  fürchtet,  ber  wirb  ebenfo  oft 
offene  Sinimcrtiircn  in  grollen  §)0telö  jinben. 
&n  befonbercr  Xrirf  wirb  barin  fo  inenici  \idjU 
bar,  wie  jene  baö  Slcitfel  lofenbe  ä>erbret^er; 
pfpd^ologief  i^on  ber  ici)  bier,  meiner  9^eifelcftüre 
mübe,  nacfcweifen  wollte,  i^aff  fie  überhaupt 
nic^t  Borbanben  ift.  Alfred  Gold 


[ö  ftimmt  nid}t,  lieber  >>err Cfonnoiffcur. 
2<i)  ^dbt  gerabe  baraufbin  tk  gro^e 
SWeunierau^lMung  burc^gefeben, 
bit  ÄeHer  unb  Steinet  b««  «»  ber  Slfabemie 
(in  ber  2lfabemie!)  eingerichtet  Ijabcn.  SDteu- 
nier  ijl  fein  beforatiwer  ©cfcöngeifl.  ^a^  er 
beforati»  ift  unb  feine  (Statuetten  jic^  auf 
3bttm  Xifd^e  unb  Stcgal  gut  machen,  bafür 
fann  er  fo  wenig,  wie  ber  liebe  ©ott  für  taS 
S^eforatiüe  im  5Ö?enfd>enfDrper  fann.  ®aö  ift 
eine  nebenfäc^lid)e  lugenb.  (^§  gibt  brei  befo; 
ratir'e  "»piaflifgruppen,  bic  alte  pabuaner,  bic 
franii)fifc^c  von  ^arbebienne  unb  biefe  bei; 
gifc^<e.  $^ie  alten  waren  fpieferifcb,  bie  33ron= 
]tn  ai\^  ber  (Sie|^crei  »on  3)onateUo  fleinc 
3)fonumcnte,  bie  iBarbebiennefc^en  groj^c 
^^lippcö.  Slber  biefe  'ü}ieunierfd}cn  «Statuetten 
finb  nur  eine  Siebenöwürbigfeit  ber  9Xatüt, 
bie  .Jbnen  gemattet,  ibre  ewigen  Ji^pen  al§ 
flcine  anbetungöwürbige  ®D§cn  in  '^i^nm 
giramer  aufjuflelten. 

33enu^cn  ®ie  ;3bren  fleincn  verlorenen 
*Sobn  (ben  bic  Äaifcrin  auct)  gefauft  l)at), 
nebp  ben  fleincn  2luölabern  unb  §ammer; 
fd)mieben  gefäßigfl  jur  §auöanbac^t  in  ber 
fommenben  JKeligion  be^  ewigen  JKbbtbrauö 
ber  ^Diatur,  bie  auö  ber  niebrigcn  Slrbcit  ben 
(?pt)eben  ber  Äörperfraft  unb  auö  ber  Ied)nif 
bic  Gt^if  wcltbct)errfd)enber  ^nteUigcuj  cnt;! 
wicfeln  wirb.  Unfere  S3ewegung  ifi  ein  greller 
lanj  gciftiger  SWec^anif,  unfere  'äUec&anif  ein 
Sflcigen  aller  bewegten,  ücrwanbteu,  rbi?tl)mifcfc 
georbnetcn  unb  wiebcrboltcn  Gräfte,  ©teilen  (Sie 
|lc^  Slrbeit  unb  ©eift  alö  Xanj  vor,  ben  wir  bem 
©Ott  »ortanjen  unb  beffen  f^önftc  rbptbmlfc^e 


©tcöen  unö  in  einen  raerfwürbigcn  Slaufci» 
verfemen,  fo  babenSie  3brc  belgifd)enS3ronjen. 
2>er}eiben  (Sie,  ta^  ic^  noc^  auf  einige 
3Konatc  bic  5ffielt  unter  bem  lieblii^en  SSilbe 
beö  Xanit€  febe.  ^d)  »erfprec^e  '2^ntn  bann 
a5efferung.  fßiS  babin  befriebigt  eö  raie^  un« 
gemein,  iaS  gro^c  Monument  du  Travail 
alö  einen  §pranu«  auf  bie  ^Bewegung  ber 
eifen»,  ^ergj,  (Scf)iffö;  unb  Sanbarbeitcr  ju 
bewunbern  —  Slrbeit  unb  ?>lbPtbmu«  in  ber 
^laflif —  unb  in  allen  2){eunicrfci^en  Slrbeitcr= 
flatuen  jebcr  ^ranc^e,  biö  jur  Siegelei  unb 
gifc^erei,  ben  in  ja^rbunberten  geprägten 
9{cim  ju  fcben,  ben  bie  3)ienfct)enge|lalt  aH 
SRefrain  auf  bic  gorberungen  ber  .^örperarbeit 
antwortet.  S?e(a^quej  malte  Xcppicfcwebcrin- 
nen,  wud)tig  unb  greifbar,  aber  naiv.  Wiiätt 
malte  Slrbciter  alö  ©türfe  ber  (Jrbe,  religii>ö. 
aVeunier  wirb  in  feinen  a3ilbern  biefe  Grb^ 
fiimmung  aHmablic^  loö,  um  al^  50 jähriger 
.5?ilbbaucr  bie  (Statue  im  2(rbeiter  ju  entbecfen, 
bort  wo  biefer  am  naivjlcn  ifl.  ®ic  formen 
feiner  Äorper  unb  .Kleiber  finb  bie  flnffifc^en 
iTvpen  biefer  neuen,  menfc^lid)|lcn  ©ottcö. 
(Sie  fi^en  in  unferra  ©ebäct)tni^  mit  ber 
gc|ligfeit  beö  3)ogma^.  Stud?  bie«  ifl  ein 
(Stücf  ?Religion«5  unb  3ufunftögefd)ici)tc.  ^ie 
fc^one  fc^merigebeugte  SDfuttcr,  bie  (Sie  auf 
ttm  Klavier  ju  fieben  babcn,  wirb  2^ntn  biefen 
Sufammenbang  jwifc^cn  ber  SDlabonna  unb 
ber^crgarbeiter^frau  flet«  verfinnlid)cn :  |)auö 
anbackt!  S^w'^inic  'f^  wunberbar.  Qs  empfieblt 
3bnen  bieö  unb  anbcreö  unb  fid>  3bt  >  O. 


3u  ben  von  unö  veröffcntlid^tcn  ^rie= 
fen  grani  £^Berbccfö  an  '^eter  @a|l 
bemerfen  wir,  ba|?  S^err  ^ctcr  ©afi 
barauf  SBcrt  legt,  befannt  ju  geben,  t>a$  feine 
(gcfc^lic^  ni^t  erforberlicbe)  Slutorifation  ta-- 
JU  nid)t  vorgelegen  bat.  SBcld^c  35i«fuffion«n 
auc^  aü§  ber  ä>cröffentlid)ung  beö  Dverbecf^ 
fd>en  9iac^laffeö  entfiebcn  mögen :  eine  '^polc; 
mif  im  Greife  ber  S^ifferenjen,  bic  fic^  ta 
jwifci)cn  verfc^iebencn  ^>arteicn  gebilbct  babcn, 
lag  felbflverj^änblid)  au^erbalb  beö  Sntercjfeö 
unferer  Seitfcfcrift,  bereu  Sefer  um  fo  banf- 
barer  fein  werben,  ein  fo  wid)tigeö,  tatfä^licbe« 
unb  unpcrfonlid^cö  SJJatcrial  jur  Äcnntniö 
genommen  ju  babcn. 


58cranm)ortlicö  für  öie  Sleöaftion:  "Prof.  Dr.  Oöcar  95ie,  Scrlin  W35. 
ajcrlflfl  oon  @.  Sifc^er,  Söcrlm.    ©rudf  oon  SB.  Srugulin  111  Ücipjig. 


@ec^^  afabemifc^e  33or(efunöen  über  mcberne  ^un)!/  \>m 

?G»»ie  g^ragen,  bie  idi)  in  bicfer  2}oi-(efun9  öor  3t)nen  ju  be^ 
^anbeltt  \)ahe,  meine  Ferren,  ftnb  für  eine  SSortefung  im 
gewöhnlichen  ©inne  eigentlich  nic^t  fe^r  geeignet  ^^  ifl 
zweifelhaft,  ob  wir  au^  öem  natürlic()en  S5ejlreben,  unö 
über  bk  ^nltnr  moderner  Ännft  f lar  ju  werben,  aucl)  eine 
S5erecl)tignng  herleiten  fönnen,  t)iefe  S^inge  mit  derjenigen 
©ewif  ^eit  ju  fi)|?emati|teren,  öie  öen  Haren  £e^rer  fonf! 
jiert  nnö  öen  eifrigen  ©c()üler  befriedigt.  @ie  ft^en  öor 
mir  in  ber  fü^en  SSoran^fe^nng^loftgfeit,  t)ie3l)rer3ugent)  jufommt,  nnb  erwarten 
toon  mir  ein  fertig  gebnnbene^  S5nc^  mit  einem  forgfältigen  ^bejc,  in  t>em  @ie  3^i' 
Seben  lang  nur  nac^jufc^lagen  brauchen,  um  3$efc^eib  ju  wiflTen.  Unb  ic^  muf 
S^nen  in  öer  erfreu  @tunt)e  unferer  S3e!anntfcf)aft  gefielen,  baf  @ie  in  einem  3rr^ 
tum  befangen  ftni),  ba^  i<i)  3^nen  baß  nic^t  geben  fann  unö  barf,  toaß  @ie  erwarten, 
unb  ba^  id)  cß  aiß  eine  gewiffe  gtiüolitat  t>or  3^nen  empfinbe,  auf  einem  Äat^eber 
ju  ft^en  unb  über  bie  beweg lic()|len  5^inge  ber  SBelt  ju  bojieren.  ©ie  jie^en  3^re 
^ollegienl)efte  ^erau^  \xnb  fc^raubcn  3^re  ^eber  auf  in  ber  gewol)nfen  Srwar; 
tung,  über  moberne  ^unf!  fo  nacl)fcf)reiben  ju  fonnen,  wie  über  bie  ©tanjen  beä 
Olafael  unb  bie  ^orträt^  beß  Diembranbt,  bie  in  fieberen  Urteilen  unb  Saaten 
3^nen  üorgetragen  ju  werben  pflegen.  3<^  möchte  3^nen  biefe  ©ewif Reiten  gern 
geben,  aber  idc)  finbe  fte  nic^t  unb  jebe^mat,  wenn  id)  ju  biefer  SSorlcfung  gel)e, 
benfe  ic^  barüber  nac^  unb  finbe  fte  nocl)  weniger,  fo  ba^  eß  leic()t  einmal  paffteren 
fann,  ba^  meine  eigene  Ungewißheit  mic^  moralifc^  öerpfiic^tet,  baß  ^atljeber 
md)t  mc\)v  ju  bef!eigen.  ^eut  will  id)  mic^  nod)  nicfjt  jum  enbgültigen  25erjicl)t 
entfc^liefen,  ba  id)  baö  ©efü^l  l)ahe,  in  bem  Strange  ber  Unterhaltung  mit^^nen 
mid)  felbj!  ju  flären,  unb  3^nen  gern  gefiele,  ba^  id)  bie  Hoffnung  l)ege,  burc^ 
3^re  ©egenwart,  3()ren  SSijfen^burfl  unb  3^re  Unbefangenheit,  wenn  auc^  nic^t 
eine  regelrechte  wijfenfc^aftlic^e  55orlefung,  fo  bod)  eine  leibliche  ^mproöifation 
juflanbe  ju  bringen.   2Benn  ic^  ©ie  babei  bitte,  nic^t  nac^jufc^reiben,  fo  i(!  baß 


17 


2>-7 


in  unferm  beiberfeitigen  ^ntcreffc.  fg  würbe  niic()  ängflUc^  machen,  bicfe  impro^ 
mfterten  2(u^fü^tungen  fofort  fixiert  ju  fc^en.  (£ö  würbe  mir  ben  legten  Ülef!  öon 
5D?ut  nehmen,  eine  Slngelegen^eif  ju  be^anbeln,  beren  5Befen  ber  2Bed)fe(  if!,  bie 
ftc^  mir  felbfl^euf  fo,  morgen  fo  barftellt  unb  bie  ic^  nur  begreife,  inbem  ic^  fie  erlebe, 
©türjen  wir  un^  in  baß  ^f)aoö  ber  mobernen  ^unf!,  oerwirren  wir  bie  wiber^; 
fprec()enben  S^egrife,  öergnügen  wir  unö  an  ber  ganzen  ^arabojcie  unfcrer  2ln; 
fdjauungcn,  um  bie  eer^altniömd^ige  Älar^eit,  bie  un^  aiß  ^iei  tjorfc^webt,  ju; 
le^t  wie  bie  56fung  eine^  X^eaferfiüd^  f)erüortreten  ju  taffen,  bie  eine  3lntwort 
fo  oft  fc^eint  unb  mei(!  nur  eine  €rleicf)terung  if!.  3d)  fü\)vc  ©ie  in  ben  verwirr? 
tejien  aüer  ^unf^tempet,  in  unfere  9Rationalga(etie,  bie  feiner  '^cit  cvhant  würbe, 
um  bie  epigonen()affen  Äartonö  üon  €orneliuö  ju  e^ren,  bie  man  jum  ^itteU 
punff  ber  gönjen  Slntage  mad)te.  5^ie  ©timmen,  welche  ?Oiic^elangelo  alß  ein 
Unglücf  ber  ^unf^gefc^tc^te  aufgerufen  ()atten,  waren  gerabe  ein  wenig  öcrf  lungen. 
S0?an  fa{)  '^wed  unb  ©röfe  ber  Äunfl  in  ben  gr^^fo^ufgaben  bicfe^  ©ti(^  unb 
prieö  €ome(iuö  alß  ben  ?9iei|^er  biefer  9}ionumentalfun|t.  ?Ö?an  fteüte  feine 
golbene  33üf!e  in  ben  ©aal,  ber  feine  ^arton^  aufnahm,  unausgeführte  33ilber  ju 
einem  unauSgefüt)rten  romantifdjen  (Jampo  ©anto  in  ^Berlin;  üergaf,  baf  fte 
in  einem  unbeutfc^en,  italienifcfjen  ©eifle  nad)empfunben  waren,  ba^  fte  einem 
^aiet  entflammten,  ber  bie  ^arbe  nid^t  üerjJanb,  ba^  fie  in  i^rer  fül)len  tl)eore^ 
tifdjen  2(rt  baß  ^publifum  weit  ah  füf)rten  pon  ben  5Ö3efentlic(}feiten  unferer  eigenen 
Äunfl.  ©ie  golbene  35üf!e  üon  Cornelius  war  ber  traurige  S^^S^  ^^^^  d'^^scn 
biefer  SSoreitigfeit,  wie  fie  fpatere  ^a^rje^nte  empfanben.  2)ie  golbene  33üfle  fai) 
©egantiniS  5llpenpracl)t,  ?OianetS  ^mprefftoniSmuS,  ^lingerS  raffinierte  2imp^i; 
trite,  XrübnerS  unb  SeiblS  tiefgewurjelte  ©tämmigfeit  in  ber  dieif)e  ber  S^eu^ 
erwerbungen  üorbeibefilieren,  bie  eine  graufame  Ironie  gerabe  öor  il)re  2Iugen 
l)in|leüte.  ©ie  rührte  (id)  nicbt  unb  toattete  auf  bie  Xage  ber  SluferfTe^ung. 
@el)en  ©ie  üor  biefe  S3üfTe  unb  befragen  ©ie  i^re  t»erf!einerten  @eftc()tSjüge  nac^ 
ber  S^tixnft.  ©ie  wirb  fc^weigen,  wie  fte  eß  bisher  getan.  SSieüeic^t  ben!t  fte, 
ba^  baß  @efe|  ber  SBieberfunft  in  ber  ^unf!gefc()ic^te  beffer  erprobt  fei  alß  im 
3}?enfcf)enleben  unb  man  i^r  wieber  Opfer  barbringen  werbe,  wenn  bie  Üienailfance 
ber  Sienaiffance  reif  fein  wirb,wie  bie  ^lenaiffance  ber  2lntif  e  fc^on  breimal  reif  würbe, 
(ginmal  nur  judEten  fcl)merjlic^  i^ve  Sippen,  alß  nad)  5)ienjelS  Xobe  einige  ^anb;? 
fef?e  ?0?anner  famen  unb  fte,  voaß  nodj  nie  gefcl)el)en,  wirflic^  l)inauStrugen,  um 
^:pia$  ju  fc^affen  für  biefen  ^liefen  in  3wergproportionen.  Unb  einmal  noc^  fotten 
i^re  Sippen  gelädjelt  l)aben,  aiß  man  ba  unten  bie  bleidje  roftge  ^ieta  S3öc!linö 
auß  bem  Äeüer  l^olte,  in  bem  fte  jahrelang  auf  il)ren  grofen  Xag  gewartet 
\)atte,  fofort  eine  ganjeS5örflinfoUeftion  grünbete,  mit  Dvic^arb  ?9?ut^er  jeben  ^e\)U 
iltid)  336dlinS  für  eine  5älfcl)ung  erflärte  unb  bennoc^  erleben  mu^te,  ba^  wenige 
3a^re  barauf  bie  S3efuc^er,  bnrcf;  eine  moberne  ^ampffc^rift  f!u$ig  gemacht,  mit 
argen  ^^»eifeln  unb  2Serlegen()eiten  biefer  ©alerie  beß  g'arbenpoeten,  ber  bem 
unfarbigen  unb  unpoetifc^en  (Cornelius  mit  (£mpl)afe  gegenübergefiellt  tt>orben 
war,  aüß  bem  5Bege  gingen,  ^iwben  fie  bieß  merf würbig  genug?  ®enn  wir  bie 

2^8 


(ivbe  geologifc^  hetvadi)ten,  geben  tvir  jeber  ©c^tc^t  i^ren  ^^arafter  unb  5Bert 
©ie  ©eotogie  eine^  ?Oiufeum^  aber  if?  öer  SRieberfc^lag  einer  folc^en  2Banöe(bar; 
feit  un5  ^arteilic^fett  in  öen  3lnfc()auun9en,  baf  öa^  ©ebaube  faum  nod)  öen 
Ü^amen  eine^  50iufenf)ain^  ju  ücrbienen  fc^eint. 

SSieüeic^t  ftnb  ©ie  in  ^^ren  jnngen  ^erjen  öon  öer  ^arteiwut  unferer  Xage 
fcihii  fc()on  fo  jerfreffen,  ba§  @ie  t)a^  ©rote^fe  tiefer  ©ituationen  faum  noc()  ge; 
tt)af)r  werben.  23ieüeic^t  taufen  ©te  felbft  fc^on  burcf}  unfere  Slu^flellungen,  bie 
Zaf(i)e  üoü  mit  ben  heüehten  (Stifetten  ber  ©c^lagwortc,  bie  fte  leic()fftnnig  auf  bie 
^unflwerfe  f leben,  in  ber  ^O^einung,  i^ren  3Bert  bamit  abju|?empeln.  3**  mu^  ©ie 
noc()  me^r  öermirren,  um  '^i)ncn  bie  SBiberftnnigfeit  biefer  ?9?et^obe  ju  bemeifen. 

©0  fü^re  ic^  ©ie  burc^  eine  Üiei^e  üon  Äunflfalon^,  tvie  fte  fid)  jufäüig  gerabe 
in  unferer  ©fabt  präfentieren  unb  taffe  mir  biefen  JufaU  ju  ^ilfe  fommen,  um 
5^nen  einen  neuen  geolDgifdjen  Öuerfc^nitt  ju  jeigen.  Da  ifl  bei  ©c()u(te  ein 
bänifc^er  ?0?aler  ju  fe^en,  ^ammerö^oi,  einer  ber  füUflen,  friebticfeflen  50?ettfd)en, 
ben  ©ie  ftrf)  benfen  fönnen.  ©ie  werben  öor  feinen  SSilbern  in  ber  ©eele  ru{)ig. 
(£r  malt  5!)iettfc()en  unb  ©fuben  unb  Dächer  unb  ^^auffeen,  ba^  man  fte^t,  er 
f)at  fte  er|l  geliebt,  e^e  er  fte  malte.  €r  wartete,  bi^  fte  ru^ig  würben,  faft  alt; 
mobifd)  ru^ig,  mit  grof  üäterlirf)en  ?9?öbeln,  üerflaubten  Tupfern,  unbeweglidjen 
S3ewo^nern,  bie  piel  3^it  l)aben,  netten,  muftjieren,  ober  btof  fo  warten.  Sllte^ 
fditäft,  unb  ber  ?Oialer  i)(kt  ebenfo  3^it,  wie  feine  ?Öiobeüe,  e^  bi^  in^  aüerfeinjle 
burc^jujeic^nen,  bie  ©onnenjläubc^en  Por  ben  weifen  Senficrn,  bie  miteinanber 
flüjlernben  55äume  ber  5Bege.  Siefe  eigentümlirfje  fc^lafwac^enbe  Sätigfeit  gibt 
feinen  5ßer!en  jugleic()  bie  ^einlid)feit  ftc()erfier  ©urc()fül)rung  wie  bie  2)if^anj 
einer  fernen  Xraumpifion.  (£r  ift  ein  moberner  ©timmung^maler  unb  feine 
©tojfe  fönnen  i^m  nic^t  alt  genug  feilt,  fo  ba^  er  felbf?  uralte  gtiedjifdje  Ülelief^ 
al^  eine  graugrüne  ?Ü?ufeum^|limmung  ju  gefTalten  weif,  ©ie  fragen  mid):  ijl 
baß  moberne  ober  alte  9iicf)tuttg?  ©ie  fragen  mic()  umfonjl,  bie  3llten  werben 
feine  Xec^nif,  bie  Bleuen  feine  Slnfc^auung  für  fid)  in  Slnfpruc^  nehmen,  ©ie 
jerflören  ftrf)  mit  biefer  ^va^e  einen  feltfam  gemifc()ten  ©enuf.  ^^olgen  ©ie  mir 
ju  ^afftrer,  wo  ftrf)  wieber  einmal  ber  Piel  umfämpfte  berühmte  ^arifer  fympref; 
ftonifl  ?Oionet  in  einer  ganj  prac^tpoüen  ©efamtau^fleüung  barbietet. 

©ie  ^aben  noc^  nie  ein  33ilb  Pon  il)m  gefe^en  unb  treten  Por  i{)n  l)in,  nac^bem 
3^nen  ber  (£r|le  inß  Oi)t  gefagt  i)at,  ba^  bie  ^mprefftoniflen  in  ^ari^  Porbet 
wären,  ber  3tt>eite,  ba^  fte  ganj  pariferifc()  unb  alfo  nnbentfd)  wären,  ber  Dritte, 
ba^  fte  nur  mit  ber  malerifc^en  intelligent  ejcperimentieren  unb  bie  l)eilige  ^oefte, 
bie  35öcflinfrf)e  ^oefte,  permiffen  liefen.  3rf)  fage  i^nen  ettoaß  25ierte^:  bie  2ln; 
fc^auung  ber  3mprefftonif!en,  bie  ben  fubjeftipen  25ortrag  über  bie  floflic^e  S5e; 
bingtl)eit  f!eHt,  i|^  fo  norbifc^),  fo  germanifc^  wie  ^al^  unb  Üvembranbt,  unb  i^re 
^oefte  if?  fo  ergaben  über  jeber  ©innfäüigfeit  S3öcflinfc^er  ^romet^eu^?  unb 
Xoteninfellt)rif,  wie  ^ofmannötl)al  über  5^li^  Da^n.  Sin  blauet  ^au^,  ein 
fc^immernber  5Balb,  ein  paar  Linien,  baß  ©eftc^t  einer  alten  3^rau,  eine  gotifrf)e 
2Jrrf)iteftur  ftnb  bie  Sieijpunfte.  2iber  wie  wanbeln  fte  fid)  unter  feiner  ^anb. 

2^9 


©ie  ^eüe  ^Oiitfag^fonne  fdjcint  auf  t)ie  §:atf)cbvak  t>ott  ailouen  unt>  faüfcnb  un^ 
befümmbarc  grßne,  rote,  gelbe,  t)iolefte  £ic()tfunfen  tanjen  in  Mefem  ©lanje 
jwifc^en  t)em  ©tein  unb  bcm  ^OJalerauge,  eine  Unfumme  öon  Reifem,  glt^crnbem 
iid)t,  Die  er  in  einer  fabelhaften  Zedjmt  ttjieöerjugeben  öerjte^t,  ba^  taum  ein 
Xeilc^en  t>er  Sic^tapot^eofe  verloren  ju  ge^en  fd^eint.  ^  bkfeß  ©onnenbilb 
3:ec^nif,  i|?  eö  «poefte,  i|!  eö  franj6ftfc^,  iii  e^  beutfc^?  Sefen  @ie  öie  geuiüetonö, 
i)ie  für  unö  gegen  bk  ^öiprefftoniflen  gefc^jrieben  werben  unb  @ie  »erben  eine 
Generation  kennen  lernen,  t>ie  nic^t  mörbig  ijl,  biefe  S3ilber  ju  erleben. 

^d)  mu^  um  SSerjei^ung  bitten,  baf  id)  mic()  eben  cma^  engagiert  \)ahe,  aber 
@ie  »erben  mic^  nitijt  miföerfle^en,  »enn  id)  3l)nen  öerftcf)ere,  ba^  mir  nic^tö 
unbegreiflicher  erfc^eint,  alö  ba^  biefer  3mpreffioni^mu^  eine  Partei,  ein  ©c^lag? 
»ort  »erben  fonnte.  €^  gibt  2lugen,  bie  i^n  nic^t  fe^en,  nic^t  füllen,  unb  fte 
^aben  i^n  gej»ungen,  ftc^  al^  einen  ©egenf önig  aufjufpielen.  ©elbfl  in  ber  Partei 
biefe^  ©egenfönigö  gibt  e^  foidcjc,  bie  i^n  nur  für  einen  ledjnikv  galten  unb  i^re 
Organe  für  feine  ge{)eime,  aber  flarfe  ^oefie  nic^t  au^bilbeten.  2Ber  ^at  9iec()t? 
^at  überhaupt  jemanb  3vec^t?  S^  gibt  Seute,  bie  in  35öc!lin^  3Settu^  genitri;c  einen 
i)ellen  0iaufc^  füblic()er  ^arbe,  ettoa^  pofttiü  ©iom;ftfc^e^  erleben;  eß  gibt  anbere, 
bieS56cflin^  2lrt  für  bie  befonbere  bmt{d)C  Äunfl  galten;  e^  gibt  nod)  anbere,  bie 
biefe^  S5ilb  al^  flau  unb  p^antaftelo^  empfinben.  2Ber  t^at  Siecht?  sffienn  ba^ 
^unfl»erf,  »ie  ic^  3^^«  ^uö  meiner  ^eiligjlen  ^rfa^rung  t>erftc^ern  fann,  bann 
am  größten  i|!,  »enn  e^  für  un^  ben  grof ten  £eben^»ert  bebeutet,  ^aben  »ir 
bann  ein  dicdjt  ober  gar  eine  ^fiic^t,  bie  eine  ^eben^bebeutung  »or  ber  anbern 
^oc()^ut)eben  unb  anä  Überzeugung  anbere  Überzeugungen  ju  tßten?  5Bir  »erben 
jeber  eine  Partei,  preifen  unfere  Srlebniffe  unb  befe^ben,  mifterf^e^en,  be; 
fpötteln  bie  anbern.  S^etvfdjt  bie  Sogif  über  ber  ^unf??  ^errfc^t  bie  9leife  über 
ben  Urteilen?  SJiurilio  »äre  bann  Uingfl  al^  ein  feic^ter  populärer  Äünfller  mß 
ber  @efc^ic^te  ausgeflogen,  ©alöator  9iofa,  alS  ein  Genie  ber  35e»egung  unb 
^arbe,  »äre  aufgerückt.  3|l  bie  ?Öiajorität  entfc()eibenb,  »o  »ir  bod)  »iffen,  ba^ 
bie  5)?inorität  tüedjt  \)atl  2Boju  gibt  eß  in  ber  ^unfl  ^räbifate,  »enn  fte  boc^ 
feine  Geltung  beanfpruc^en  bürfen?  SBerben  @ie  nic^t  unruhig.  3a,  »ir  ftnb 
öerflricft,  »ir  ftnb  Partei,  »ir  ftnb  rec()t^aberifc^,  aber  »ir  »ollen  boc^  fe^en,  ob 
»ir  n\d)t  für  biefe  un»iKfürlic()  auSbrec()enbe  ^mpfinbung  einen  Grunb  finben 
fßnnen,  laffen  ©ie  wnß  bie23er»irrung  nur  fo  gro^  macljen,  ba^  »ir  unS  erretten 
müjfen,  um  nic^t  ju  ertrinfen. 

folgen  @ie  mir  jum  @d)lu§  nod)  ju  Gurlitt  €ine  fc^one  grofe  9luS|Iellung 
t>on  S^anß  t^oma  ifl  ba  eingerichtet,  bie  fo  reinlicf)  unb  feierlich)  »irft,  ba^  man 
nic^t  glauben  folite,  fte  fei  bem  ©treit  ber  ?Öieinungen  irgenb»ie  unter»orfen. 
^ßren©ie.  (iin  fiiüer93?ann  malt  alte  freunblic^e  ©täbte  unb  gute  beutfc^egattb? 
fc()aften,  aber  er  »irb  oon  feiner  Generation  tüd)t  anerkannt,  bis  i^n  bk  berüc^^ 
tigten  ?Oiobernen,  bie  feinem  ganjen  SEcfen  fremb  fein  müften,  auf  ben  ©c()ilb 
^eben.  Sr  »irb  ein  ^auptflreiter  ber  ©ejefftott,  bie  im  £aienbe»u^tfein  alS  eine 
Filiale  ber  ^arifer  ^unfl  gilt.    Sr  felbfl  jle^t  biefer  imprefftonifiif^en  Slrt  gänj; 

260 


lic^  fern  unb  ^ält  fid)  für  öcn  2Scrtrcter  einer  nationalen  Slnfc^auung,  obwohl 
mancher  Ärififer  \t)m  ifalienifc^e  Elemente  feiner  (Srjie^ung  nac^meifcn  mßd^te. 
(£r  fabuliert,  mie  3I(tt)orfer,  c^rifllic^e  ?9?ärc^en  unb  ^^antaften  üon  ^iebe^gärten, 
Üiittcrprittjefftnnen,  fpmbotifc^en  Sieren  unb  menid)iid)en  ^abelwefen,  aber  man 
wirft  i^m  t>or,  baf  er  ba^  aüeß  öortra^e  wie  ein  ©c^u(meif!er,  ber  ju  feinen 
lieben  Äinbern  fpric^t.  Unb  wci^renb  i^n  einige  5Kortfü^rer  be^  neueflen  ©e^; 
fcfjmac!^  al^  eine  unmoberne  @eele  ein  wenig  beifeite  ju  fc^ieben  öerfuc^en,  hcf 
ginnt  er  ein  paar  Sanbfdjaften  in  fo  entjörfenb  ^eüen  unb  luftigen  Xönen,  baf 
man  i^n  wivUid)  für  einen  ©ejefftoniften  galten  fönnte.  9Jun  fe^en  @ie  ftc^  t)or 
feine  S5ilber  unb  fui^en  @ie  langfam  biefe  S5egriff^t>erwirrung  ju  toergeffen.  <£^ 
wirb  je^t  3eit  baju  fein,  ©erlagen  @ie  ftc^  t>ie  5Borte  ?9iobern,  SRational,  ©e^ 
jeffton,  bie  ©ie  fo  oft  in  ben  Seitungen  gelefen  ^aben,  mä  bem  ^opf.  2)enfen  @ie 
baran,  welcf^e  2lrgerniffe  un^  ^eut  bkfc  (gtifetten  bereitet  Ijaben.  <£^  ifl  gut,  ba^ 
id)  ©ie  jule$t  ju  S^oma  führte,  ber  wie  fein  anberer  mitten  in  ber  Sinie  fle^t. 
©ie  ftnb  mit  mir  burc^  ein  ©eflrüpp  gegangen,  ge^en  ©ie  mit  i^m  burc^  Reifere 
5Biefen,  fc^attige  Xaler,  in  ba^  naiüe  ^arabie^,  unter  ben  ganj  gemeinen  ®affer; 
faü,  ju  ben  ©ämännern  unb  S5ogenfc()ö§en,  bücfen  ©ie  fid)  an  bie  ÜueUe,  nacften 
©eijle^,  rein  öor  @ott,  trinken  ©ie  unb  fdjämcn  ©ie  ftc^  nic^t  3^ter  '^n^mb  öor 
biefem  guten  Se^rer.  Sajfen  ©ie  ftc^  nic^t  öon  mir,  fonbern  i)on  i^m  feine  ^unjl 
erjä^len  unb  bann  wollen  wir  weiter  miteinanber  pcrl)anbeln  —  näc^fle  SBoc^e. 
d)  ^ahe  ©ie  ba^  i?orige  ^ai  in  einiger  SSerwirrung  jurücfgelajfen 
unb  bilbe  mir  ein,  ba^  ©ie  in  ber  3tt>ifc()enjeit  nid^t  o^ne  gewiffe 
SSorwürfe  an  m'id)  jurücfgebac^t  ^aben.  ©ie  erwarteten  toon  mir 
eine  Älar|?eüung  ber  Sage  unb  Sßer^ältnijfe  moberner  ^unjl  unb 
ic^  fe|e  ©ie  f!att  bejfen  in  ein  Sabprint^,  au^  bem  ©ie  öon  felbf! 
niemals  ^erauöfinben.  ©ie  ftnb  begoutiert,  ©ie  ftnb  nod)  unwilliger  auf  bie  mo^ 
bernen  ^unf^ler,  al^  oor^er,  ©ie  wünfc^en  ftc^  bie  0tu^e  ber  wi|fenfcf)aftlicl)en 
35etrac{)tung  alter  5^unfl  burc^  nic^t^  geflört  —  unb  bmnod},  id)  fe^e  eö  an  3^rer 
Sßeugierbe,  ©ie  t)ängen  an  biefen  ©ingen  ber  ©egenwart  ©ie  £ufl  am  geben, 
?9?itfc^affen,  5i)?itöer|!e^en  lä^t  ©ie  nic^t  lo^;  jeber  neue  Sag  bef!ürmt  ©ie  mit 
einer  grage  unb  ©ie  ftnb  nid)t  e^er  rut)ig,  al^  bi^  ©ie  bie  Sintwort  ge^ 
funben  ^aben.  214  ^^  g^f^^^e  3Nett,  ic^  bin  nic^t  anber^.  3c^  verrate  3^nen: 
in  unferm  2llter  liebt  man  feine  S^it  nidjt  me^r  fo  |lürmifc(),  wie  in  bem  3l)ren, 
aber  man  liebt  fte  fidjcvcv,  aiß  einen  35eft^,  al^  eine  SSerflanbigung,  alö  S$e|lätigung 
ber  ©inge,  bie  wir  erfe^nen,  unb  berer,  bie  wir  Raffen  —  unb  wenn  ic^  i?or  3^nen 
meine  ©ebanf en  über  biefe  3^ it  orbne,  fo  bin  id)  biefem  leifen  S^^^S  banfbar,  ber 
auc^  mir  ctwaß  i>on  ber  D^iu^e  über  ben  SBogen  bringt,  ben  ©fern  im  (5^ao^  üerl)ei^t. 
3d)  möcl;te  ©ie  ^eut  bitten,  bamit  wir  unfere  ganje  ^rage  auf  eine  gute 
©c^aufel  fe^en,  bie  SSerwirrung  einmal  üon  bem  ©tanbpunft  einer  2Bi|fenfc^aft 
anjufel)en,  bie  junäc^f^  unfern  fielen  ctwa^  fern  ju  liegen  fc^eint  —  nationale 
öfonomifd).  5^iefe  nü|lic^e  «XBiffenfc^aft  befc^aftigt  fid)  mit  ber  ^rage,  wie  ^ro? 
buftion  unb  ^onfumtion,  Slngebot  unb  SRad^frage  ju  regeln  fei,  unb  fte  i)at  babei 

261 


immer  eine  «probuftion  Dor  Stugen,  bie  fc^on  in  ^ittftc^t  auf  Diefe  2Rac()fra9C  in^ 
5Berf  gefegt  wirb,  öon  Einfang  an  mit  i^r  liebäugelt,  i^r  öient,  fte  t)ofitert  unb 
berüc^ftc^tigt  ©elbf?  tva^  Die  Statur  an  Objl,  ©etreiöe  mb  ©emüfe  fcfjeinbar 
af)mngßlo^  an^  ^id)t  bringt,  tt)irt>  öon  i^r  unter  3urf)t  gefreut,  unö  biefer  üer^ 
fc()tt>enberirc()en  ©öttin  mvb  fc^neü  ber  ©taube  genommen,  öaf  fte  noc^  eine 
SBiüen^^  un£»  ^robuftion^frei^eit  beft^e.  9^un  öenfen  ©ie  fid)  biefeö  ©pj^em 
einmal  auf  öte  ^unf!  angenjenbet,  @ie  n^iffen,  wie  ber  moberne  Äünfller  fd)a|ft, 
©ie  fennen  öiefen  Xräumer  unb  ^^antaflen,  ber  bie  ^ü^n^eit  beft^t,  ganj  a\x^ 
feinen  Intuitionen  ju  probujieven  unb  bai^  3nnerUc()f^c  unb  Ungebunbenf!e  gerabe 
für  gut  genug  ^a(t,  um  e^  ber  5Be(t  anzubieten.  €r  lobert  üom  f)eiUgen  ^euer, 
wenn  er  fc^afft,  er  fü5tt  ftc^  ein^  mit  ber  SWmutter,  er  fte()t  Offenbarungen  in 
fid)  wivHiö)  n^erben,  bie  er  felbf?  faum  geahnt  \)at;  er  iixd)m  feine  €inbilbung^; 
fraft  unb  Originalität,  fe^t  fid)  in  eine  Äloflerjelle  geif^iger  2lö!efe  unb  fängt  ben 
©tra^l  5immlifc()er  Eingebung  auf.  3llle  großen  5Berfe  moberner  ^unfl  finb 
auf  biefem  innerlicf)en  5Bege  gefommen,  ?9ianet  unb  Dtobin,  ^euerbacf),  S5äcflin, 
ber  ^en^ci  ber  40er  3a^re,  Seibl,  U^be,  ©egantini  —  ge^en  ©ie  bie  wirf; 
liefen  (Sroberernaturen  bmd^,  nehmen  ©ie  gar  jene  pfpc^ologifd)  fo  interejfanten, 
f)cxite  fo  marfanten  2lnregernaturen,  bereu  impulftüe  ?0?enfcl)lic^!eit  un^  fafi 
me^r  gibt  al^  i^re  unöoKfommene  Äun|l,  €ejanne,  ?Oiaree^,  ?0?uncf),  mn  @og^, 
©ie  werben  fe^en,  ba^  fte  alle  üon  biefer  geheimen  Ouelle  getrunfen  l)aben 
unb  o^ne  Sluftrag,  o^ne  5ßunfc^  eine^  anbern  fid)  bmd)  fid)  felhii  ju  il)rer 
?9?iffion  erjogen  ^aben.  2)a^  ifl  ^eute  ^unf?.  (Jö  ifl  ein  wunberbar  über; 
flüfftge^,  nirgenb^  bege^rte^  unb  gar  gerttfeneö  ^robuft,  eine  mpf^ifc^e  ^rb; 
fdjaft  großer  Staturen,  eine  t)eilige  ^rbfünbe  ber  ©eifier,  an  ber  fte  fid)  leiben  unb 
erfreuen  fe^n,  o^ne  cttfoaß  bafür  ober  bagegen  tun  ju  fönnen.  2)ettn  feine  gleic^^ 
artige  3f^ai^fragef!e^t  biefem  Slngebot gegenüber.  2Riemal?l)ateöin  ber 533irtf(^aft^^ 
le^re  ein  Slngebot  gegeben,  ba^  fo  fc^wierig  einjuorbnen  unb  ju  jürfjten  wäre. 
sö?an  müf  te  e^  auf  f  of^en  eine^  ^Btaate^  pflegen,  ben  man  fid)  nic^t  öorfletlen 
fann,  auf  ^enfionen  fe^en  üon  unenblic()er  ^arabiefe^freube,  ©ie  wiflfen,  ba^  e^ 
bieö  md)t  gibt,  ©ie  wifen,  ba^  bie  armen  ^ünfller  i^re  ^änbe  au^ftrecfen  unb 
um  eine  nationalßfonomifcl)e  2lu^gleic()ung  fielen,  ©ie  wiffen,  ba^  biefe  blutenben 
?0?ärtt)rer  xnd)t  in  ein  3lfi)l  aufgenommen,  fonbern  ju  Königen  aufgerufen  werben 
wollen,  ©ie  SBelt  ifl  mit  ^unfl  gebüngt,  bie  Kultur  if?  o^ne  ^unfl  nic^t  me^r 
benfbar,  fte  jiert  3leicl;tum  unb  sQ^ac^t  unb  SebenöfüUe  —  fo  nel)mt  un^  boc^, 
rufen  bie  ^ünftler,  wir  arbeiten  ja  für  ^uc^,  wir  flerben  ja  für  €uct;.  Unb  bie 
9Ract)frage  anttvortet:  wir  trauen  (iud)  nid)t,  wenn  3^r  jmtg  feib  —  wir  werben 
(Irxd)  tarieren,  wenn  3^r  alt  werbet  —  unb  €ud)  beja^len,  wenn  3^r  tot  feib. 
Obfl  unb  ©emüfe  effen  wir  gernfrifc^,  ©toffe  uttb  ^öljer  »erarbeiten  wirftrupel; 
loö,  bie  ^unft  aber  muffen  wir  unö  überlcgett.  Ob  3^r  leben  wollt  ober  nid)t, 
feiert  ttn0  fo  wenig,  wie  ba^  ©d)icffal  ber  SBolfe. 

©ie  lädjeln  über  biefen  anmutigen  25ialog,  über  ben  unfere  9?ationalßfonomie 
in  bie  grä§lic()|le  Sßerlegen^eit  gerät,    ©ie  lächeln  über  einen  ber  tragifc^ej^en 

261 


3tt)icfpaUc  im  tnoöernen  £ekti.  ^ieUeidjt  f)at  ein  ^ß^ere^  SBefen  ba^  9lec^t 
i)icrübcr  ju  läd)eln,  ba^  fid)  über  alici  Uttölüc!  bamh  trßften  tann,  ^a^  öaß 
9lec^ene;i:empcl  jule^t  tioc^  aufgebt.  SBir  aber  ^aben  gar  fein  ^nterefie  an  einem 
für  nn^  unendlichen  Slefulfat  einer  periobifc^en  3il9ebra,  mir  fe^en  nur  bk 
©c^mierißfeifen  öer  3ied)nung  felbfl,  fe\)cn  bk  fnrct)tbaren  kämpfe,  tiie  t)ier 
jTOifc^en  öem  freiej^en  ^roöuff  unö  bcm  unfreieflen  ^onfum  ftc^  abfpielen,  fef)en 
bie  SSerjerrungen,  öie  £)aburc()  in  öie  ^nmicEtung  bev  5lun|t  unb  öer  ^ünflter 
gebracht  weröen,  öie  Äompromiflfe,  öie  taglid)  f^atffünöen,  umSjciflenjmöglidjfeiten 
ju  fc^ajfen,  bnvd)  welche  nur  wieder  ba^  alte  ©piel  uon  Hoffnung,  ^nffäufci)un9, 
©elbfJbetrug,  2(|feltion,  ^ntetligenj^^nbui^rie  auf  einer  neuen  Sßalje  repetiert 
mtb.  5Bir  öurfen  nn^  nic^f  bie  Singen  oerbinben :  mir  fe^en  auf  ber  einen  ©eite 
bie  neue  ^rei^eit,  auf  ber  anbern  bie  S5ef?eüunö^fun|^,  bort  baß  rü^renbe  SIngebot, 
|)ier  bie  graufame  S^ac^frage,  bort  bie  ^tlufion  ber  ©elbflanbigfeit,  (>ier  bie 
trabition  beß  f  unftfrebit^,  bort  bie  ?OioraI  ber  ^erfönlic^feit,  ^ier  bie  Unmoral 
beß  ©tanbe^bcmuftfeinö  —  eine  ^ntxil,  bie  baburc^  jum  Seben  fommt,  ba^  fie 
eigenmächtig  if?,  unb  baburc^  am  Seben  erhalten  wirb,  ba^  fie  felbflto^  iff. 

©ie  ^unf?,  bie  juerjl  ein  fpielenbe^  unb  fc^murffreubige^  Äinb  war,  ein  un^ 

fc()ulbiger  5^itüertreib,  ein  Überfc^u^  ber  Statur,  wirb  fe^r  batb  oon  ben  ^ad)^ 

\)ahevn  unb  ©iegern  ber  (grbe  in  i^ren  2)ien(!  gerufen,  (iß  ift  fein  gröfereö  SBerf 

in  ber  ^etlenenjeit  unb  in  ber  ^tenaiflfance  entflanben,  baß  ein  5lün|ller  anß  bem 

unbdnbigen  2)rang,  fid)  t>on  einer  innern  3Sor|le[(ung  ju  befreien,  gefc^affen  \)ätte. 

Juerjl  war  ber  Siuftrag,  bann  fam  bie  5lunf?.   ©er  ©ieger  in  ben  ^eflfpielen, 

ber  Erbauer  beß  "Zempclß,  ber  §ürf?,  bie  ^irc^e,  bie  ©emeinbe  befteüen  ein  51Berf, 

baß  ju  i()rem  Siu^me  bient,  unb  fte  benu^en  felbfl  religiöfe  ©toffe,  um  unter  i^rer 

(£ntfc^u(bigung  if)ren  eignen  Xriump^  ju  feiern.  5Ö3enn  ^^ibta^  ben  olpmpifc^en 

3euö  unb  SJii^elangelo  bie  ft?:tinifc^e  Äapeüenbecfe  arbeitet,  fo  erfütten  fte  einen 

Sluftrag,  ber  fte  natürlich  nic^t  ^inbert,  bie  ©eele  ber  Äunft  ju  entfalten.  3ßirb 

i^nen  baß  ©eelifcfje,  baß  ^perfönlic^e  ju  wichtig,  fo  fielen  fte  mandjc  ^rgerniffe 

au^,  bie  großen  3tatiener  üom  ^apf^e,  Svembranbt  öon  ben  ©cf)ü^engilben,  aber 

bie  55ef?eüer  bleiben  boc^  bie  ?0?afgebenben.    ©ie  ^aben  wenig  ©inn  für  bie 

felbf!änbige  ^Bewegung  unb  intuitive  ^^arafterftärfe  ber  ^unf!,  bie  ein  ^eimlic^eö, 

üegetatioe^  £eben  fü^rt,  ober  richtiger  gefagt,  bie  offijieü  garnic()t  öor^anben  ifl. 

©ie  ift  evfi  oon  un^  entbeiit,  anß  ben  alten  5Ö3ei  fen  ^erau^gejogen  unb  al^  eine 

2Sora^nung  unb  erfle  Biegung  unferer  3beale  bewunbert  worben.    ^üv  ben 

Xriumpl)  ber  tjerfloffenen  gürflen  intereffieren  wir  un^  wenig  unb  ^aben  beflen? 

faU^  ein  gewiffe^  t)anfgefü^l  gegen  fte,  weil  fte  fc{)Ue^Uc^  bie  Äunfl,  bie  wir  fo 

ianatifd)  lieben,  erhalten  unb  in  bie  Kultur  eingefe^t  f>aben.  2Bir  empfnben  nur 

bie  SSerlegen^eit:  bie  ^unfl  ifl  nun  einmal  ein  Seben^wert  geworben,  wir  werben 

fte  auf  lange  ^eit  nic^t  me^r  entbehren  fönnen,  fte  ifl  erwacfjfen,  emanzipiert, 

it)rer  eignen  Urfprünglicf)feit  bewuf t  —  unb  boc^  f?e^t  immer  ber  ^ate  baneben, 

ber  fte  in  bie  5Belt  einführte  unb  üon  feiner  2}ormunbfc^aft  nic^t  freiwillig  jurücf; 

treten  wiü.   ©ie  f)at  bie  Äinberja^re,  bie  ©cl)ulja^re  hinter  ftc^  unb  boc^  laffen 

163 


fte  öie  €(tcrn  noc^  md)t  ganj  ^erau^.  (iß  ijl  ein  ^amiüenjlreit  in  i^rer  SBo^nung 
a\ißdchvo(i)en:  if!  fte  frei  ober  if!  fte  befleEt?  5ÖSir  ^aben  e^  erfannt:  fte  möchte 
frei  fein  nnb  i|?  bo<i)  atxß  tvirtfd)aftlic^en  ©rünben  nic^t  unabf)dttöi3  öom  SSer^ 
fauf,  i?on  bet  35ef?eüutt9,  »on  bcv  O^ac^frage  —  fte  if!  in  einer  wenxQ  wirtfc^aft; 
lid)en,  öpnaflifc^en  3^it  in  baß  ©etriebe  bev  ÄnUur  eingereiht  moröen  unt»  f!e^t 
nun,  ba  man  anfangt  ftd^  mirtfc^aftUc^)  jn  orbnen,  in  einer  furchtbaren  ©c()tt>ieri3!; 
feit  ba,  fo  garniert  geeignet  für  eine  tec^nif  beß  ^onfum^,  eine  Xanjerin  auß 
Temperament,  mit  begehrlichen  2lugen  unt>  gtü^enbem  Sigenftnn,  t>ie  immer 
ttiebev  fontraftbrüc^ig  mtb,  weit  i^r  baß  (Engagement  bie  Sebenöfraft,  biefe  un^ 
fagbar  reine,  gefe^tofe,  ftc^  felbf!  genügenbe  ©afein^freube  begrenzt. 

3Ric^t  tt>a^r,  nun  überfein  ©ie  bie  Sage  ber  Äunf?  in  unfern  Xagen.  ©ie  ifl 
frei  unb  unfrei  jugleicf),  fene^  au^  i^rer  Statur,  biefe^  au^  Kultur  unb  25er; 
gangen^eit.  Unfere  S^it  if?  in  feiner  ©ac^e  einfeitig,  fte  if!  i^rem  2Befen  nac^ 
jweifeitig,  fte  treibt  Xolf!oi  unb  3^ie$fc^e  gleic()ieitig,  ben  2lrif!ofraten  unb  ©ojiat; 
bemolraten,  baß  5ßaren^au^  unb  baß  £)etailgefcf)äft  gleichzeitig  in  il)ren  ^jctremen, 
fte  bringt  jum  erf!enmal  jnjei  ©imettftonen  in  alle  Qlngelegen^eiten,  bie  eine 
frühere  Spocf)e  in  i^rem  naiöen  ©tilgefu^l  einbimenftonat  fapte.  ©ie  entmicJelt 
bie  ^rei^eit  ber  Äunf!  burc^  i^ren  ©egenfa^  unb  bie  Unfreiheit  njieberum  burc^ 
i^ren  ©egenfa^,  unb  bie  @egenfä|e  fcl)affen,  förbern,  unterf!ü0en  einanber.  ©ie 
polariftcrt  ftc^.  Sieben  i^rem  greil)eit^brang  fultiöiert  fte  ben  l)eimlic^cn  S5ef!eKer, 
ber  ft'c^  Käufer  nenttt,  unb  fc^meic^elt  i^m  balb  betvupter,  balb  unbewußter.  Unb 
fte  ^at  ben  richtigen  S5ef!eller,  ber  bie  Äunf!  öor  feinen  SBagen  fpannt,  auc^  nic^t 
abgefcf)afft,  fonbern  im  ©egenteil  in  einer  ganj  eigentümlic()en  neuen  ^orm  wieber 
aufgerufen.  SBenn  ©ie  bie  !ünf!lerifcf)en  3ntereffen  unfere^  ^aifer^  nic^t  unter 
^arteif!anbpunften  betrachten,  fonbern  aiß  einen  ^ulturtvert  ober  al^  eine  3eitj 
erfc()einung,  fo  ernennen  ©ie  in  ii)m  ben  ?Ö?äcen  ber  Ülenaiffance  in  einer  legten 
epigonenl)aften  @ef!alt,  bie  noc()  einmal  riefcn^aft  bro^enb  aufiuwacl)fen  fc^eint, 
e^e  fte  für  immer  t>erfc^tt)inbet.  ^erifle^  unb  £oui^  XIV.  ftnb  in  feinem  33lute, 
bk  ^ulbigenbe  3luffaffung  ber  alten  ^unf!  if!  fein  ©tanbpunft,  baß  Organ  für 
bie  Äultur  perfonlicl()er  freier  ©cl)6pfung  fcl?weigt  öor  bem  5Bilien,  bie  Äunf!  jur 
©ienerin  beß  <Btaateß  ju  macljen.  ^cl;  tvill,  fagt  er.  '^ä)  will,  ba^  unfere  @rof  en 
burc^  S)enfmaler  geehrt  werben,  wie  einf!  in  ber  ^lenaiffance.  ^d)  will,  ba^  meine 
Sinnen,  jeber  im  ©til  feiner  Seit,  bie  Slllee  beß  ©iege^  f^anfiercn.  3c^  will,  ba^ 
bk  Äird^en  fdjxieü  unb  ^oc^  aufgeführt  werben,  ba  ber  ©inn  für  jKeligion  ju 
wecfen  if!.  ^d)  will,  ba^  bie  neueren  S3ef!rebuttgen,  bie  Äunf!  ju  einer  privaten 
Pflege  perfönlic^er  ^tereffen  ju  madjcn,  im  ©inne  unferer  guten  Überlieferungen 
i^re  95erwenbung  finben.  €r  benft  nid^t  baran,  ba^  ein  ©tipenbium  a\xß  einet 
5£Bagnerf!iftung  für  bie  fä^rlic^e  Sluffü^rung  einer  neuen  Oper  an  feinem  @e; 
burt^tage  ein  zeitgemäßere^  ©enfmal  wäre,  al^  bie  fomifc^e  unb  mißlungene 
©jenerie  am  Xiergartenranbe.  (Er  vergißt,  ba^  ber  Tiergarten  fein  fürf!lic^er 
^arf  me^r  if!,  beffen  2llleen  mit  romifc^en  ^aiferbüf!en  beforiert  wurbett,  ba^  bie 
3Zt)mp^enunb  2Senuffc  beß  i8.3al)r^unbert^  gef!orben  ftnb,  ba^  nid)t  me^rSuna 

264 


auf  Sßattcaupärc^en  fc()eint,  fonbern  bet  9)tont>  auf  ©c^u^teute,  unb  nic^t  me^r 
Dlofen  über  weife  ©tafuen,  fonöern  ©teine  nac^  Sürflenbilbern  ^enjorfen  werben. 
€r  öergift,  wiei?iel  großer  unb  religiöfer  ein  einjiger  unöoüenbeter  folojfaler 
^irc^entorfo  be^  5i)^ittela(terö  gegen  alle  unfere  ©c()neübaueirei  unb  gertigmac^erei 
wirft.  (£r  fte^t  nic^t,  ba^  bie  tatige,  firebenbe,  freie  moberne  ^unjl  nur  burc^ 
fettene  3^fäüe  in  feinem  2)ien|l  gefd;ic()tlic()e  Xaten  öoübringt,  fonbern  ba^  tß 
fd)Wad)e  Überläufer  unb  unfe(bf!anbige  ©eifler  ftnb,  bie  i^m  Reifen,  feinen 
bämonifc()en  Drang  nac()  einer  SSerewigung  in  ber  ^unf^  gefa^rlo^  inö  ^txi  \\x 
fe$en.  3f?ein,  bie^  aüe^  ift  nic^t^  für  i^n,  e^  trifft  i^n  nic^t,  e^  reut  i^n  nic^t,  e^ 
flörf  i^n  nxd^t,  er  i|t  in  Üienaiflfance  erjogen  unb  feine  ^anb  weif!  mit  ber  ©icj)er# 
^eit  romifc^er  ^äp|!e  ber  Äunf!  bie  5Kege,  bie  er  für  ricfjtig  ()alt.  ^ebenfen  @ic 
wo^(:  einer,  ber  5Bege  weijl,  ber  S5e|!eüungen  gibt,  muf  fo  fein,  er  muf  fonferöatiö 
füllen,  Xrabitionen  fortfe^en,  unb  biefcr  granbiofe  S3e|leüer,  ben  ic^  3t^nen  a(^ 
bai  ?Oiu|ler  feiner  ©attung  üorfü^rte,  ^ai  eine  ganj  eigene  neue  2(rt  gefunben, 
burrf)  feine  S3i(b^auer  feine  perfßnlid)en  ^been  au^jufü^ren,  feine  ^anb  ju  Der? 
bunbertfacfjen  unb  felbfl  ein  ^ünfller  ju  fein,  inbem  er  anbere  e^  fein  (äft:  er  über^ 
trumpft  bk  D^tenaiffance,  ba  er  o.U  moberner  ?Oienfc^  ba^  5Diotit)  ber  S$e|Ieüung 
ju  einem  perfßntic^en  2)ofument  au^bilbet,  unb  bie  perfönlic^en  5ß3ünfc()e  bann 
ber  ÖjfentUc^feit  a(^  Denfmäter  wieber  jurürfgibt  (£^  braucht  S^nen  nic^t  einer 
ber  ^errn  ?Ofarfgrafen  \\x  gefallen,  aber  ©ie  werben  nic^t  leugnen  Bnnen,  ba^ 
^ier  ber  intereflfantejle  S5e|lellerti)pu^  Porliegt,  alt  in  ber  ©truftur,  neu  im 
Ornament,  ein  t>om  ©cf)ic!fül  nic^t  übel  erfunbener  ©egenpol  ju  ben  unbegrenzten 
träumen  be^  freien  ^ünf!lerö. 

(£^  bleibt  mir  l)euf  noc^  übrig,  3^nen  eine  eigentümliche  5Birfung  biefer  ^olari; 
fation  ber  mobernen  Äunf!  porjufü^ren,  bie  ©ie  aB  c^emifc()e^  Sjcperiment  intern 
effteren  wirb,  ©ie  lefen  oft  in  ben  Leitungen  bie  ^erjen^ergüffe  pon  national 
geftnnten  ?9?ännern,  bie  aui  ^atriotiömu^  glauben,  alle^  ^ariferifc^e  unb  Snglifdje 
jugunflen  einer  wahren  unb  eckten  beutfc()en  ^unfl  ablehnen  unb  bie  ©cf)wärmer 
moberner  S5eflrebungen  wie  Sßerräter  bt^  3Saterlanbe^  branbmarfen  ju  müflTen. 
3c()  will  3^nen  jeigen,  in  welchem  fc^weren  3rrtume  ftc()  biefe  Patrioten  beftnben. 
3cl)  liebe  bie  beutfc^e  ©eele,  jene  tiefe  ^erjlic^e  25erfenfung  in  einen  ©toff,  o^ne 
^ofe,  o^ne  t^eater,  ic^  liebe  ©c^umann  unb  ©ürer^  ^afftonen,  unb  weif  bie 
^Blumen  ju  fc^ä^en,  bie  auf  biefem  ^elbe  blül)en.  9lber  ic^  l)alte  bie  nationale 
33efcl}ränfung  ber  Äunfl  für  eine  ^if^orifc^e  Unmöglichkeit.  SRational  waren  bie 
alten  Florentiner,  ©ienefen,  3Rürnberger,  S^ieberlänber;  fte  fc^ufen  in  einem  burc^ 
Siajfe  unb  5llima  befc^ränften  ©til,  ben  awdj  bie  ©röften  nic()t  überfc^reiten 
burften,  wenn  fte  nic^t  al^  ^t^rfinnige  ober  Uuüerflanbene  au^gefc^altet  werben 
woüten.  Slber  feitbem  Üiom,  eine  ^iabt,  bie  wie  S5erlin  feine  eigenflänbige 
^un|l,  boc^  fe^r  öiel  ^unflbebürfni^  befaf,  oon  ben  3^iten  ber  ©i;i:tu^  V.  unb 
3uliuö  IL  anfing,  bie  prooinjieUen  Äünfller  ju  einer  gemeinfamen  neutralen 
Slftion  ju  üerfammeln,  \^tht  eine  interlofale  ^Bewegung  an,  bie  langfam  über 
^ariö,  58lamlanb,  ganj  <£uropa  fic^  ausbreitet  unb  ju  einer  ganj  eigenartigen 

265" 


SluöeinanDerfe^ung  ber  nört)lict)cn  unb  füMic^en  3laffe  fü|)rt.  ©emifife  3rn{)iöibua^ 
litäfcn,  wie  jKuben^  oi>ct  S^cemßtev-t,  ftnt)en  ftc^  bavin  nur  t)urc^  öie  ©rofe  i^rc^ 
©Cttieö  oOcr  öie  5pi)anta|^if  it>rer  (Jinbilöung^fraft  jurec^t,  t)a^  gen)ö()n(ic()e  3n/ 
öioiDuum  mu^te  crfl  bic  moberne  cnbiidjc  urxb  öoüfommene  ^ntcrnationatität 
abwarten,  um  bie  nationale  S5efd)rän!un9  ganjUc^  aufzugeben.   @e|)en  ©ie,  wie 
ftc^  t>ie  3«öt^^i>ifnjien  t>erfd)oben  unö  geteilt  ^aben:  früher  war  man  national, 
\)C\xte  ifl  man  international  unb  inbioiöuell.    Sa^  ^Rationale  i)at  fid)  gefpalten, 
e^  \)at  feine  ?9iiffton  erfuUt,  e^  wirö  jweibimenftonal  mit  unferer  ganzen  5lultur. 
S)ie  3nternationalität,  bie  wohlüberlegte  €rrun0enfcl)aft  »on  brei  nic^it  törichten 
3al>rl)unt)erten,  if?  eine  ©runölage  unferer  ^unfl  geworben.  SSerwanbte  @eif!er 
fül)len  fid)  in  gel)eimer  5tt>iefprac^e  Don  ^ari^  nac^  35erlin,  Don  3fapan  nac^ 
©panien.   3n  jeber  Btabt  fi^cn  fte  aüe  untereinanber,  bie  ^ormnaturen,  bie 
garbenbic()ter,  bie  3Raturanbeter,  bie  3fmprefftonif!en,  B^ic^ner  unb  dJiakv  unb 
©ewerbefünjKer  unb  ein  l)eiliger  g'reimaurerbunb  eint  fte  über  bie  ©renjen.  5lber 
gerabe  be^wegen,  gerabe  wegen  biefer  neuen  SJfifdjung  unb  3Sielfältigfeit  ift  bem 
5nbiüibuum  eine  ^vci\)C\t  gewal)rleif?et,  wie  nie  jupor,  unb  —  ©ie  geben  mir 
dic<i)t:  ba^  '^nbmbmim  l)at  nun  eine  fo  Piel  gr6fcre  ?Oiöglici}feit  unb  ©ic^er^ 
^eit,  auc^  national  ju  fein,  aiß  e^  bie  alte  geograpl)ifc^e  unb  lofale  S3ebingtf)eit 
je  erlaubte.   S^oma,  ©tein^aufen,  JQaiber  ftnb  beutfc^er,  al^  e^  bie  X)eut{d)m 
waren,  ftnb  fpejifüfc^  beutfc^,  abftc^tlic^  unb  bewuft  bcutfd),  weil  fte  e^  al^  ^er? 
fönlic^feiten  finb.   2)ie  SRationalität  war  ein  ©til,  ^eut  ifl  fte  eine  Überzeugung. 
©ie  ifl  nic^t  ber  ^etnb  beß  ^mpreffioui^mu^,  fonbern  eine  ^orm  neben  i^m,  n>ie 
e^  Piele  formen  gibt,  nocf)  lange  nidjt  genug.   Slüe^  if!  perfönlicl),  unb  bie  ^er^ 
fönlic^feitcn  grüben  ftc^  unb  bulben  einanber  über  bie  Räuber.   3n  bemfelben 
53?af e,  in  bem  bie  ^perfönlicljfeif  ungebunbener  würbe,  warb  il)re  Sanbfcljaft,  i^re 
^eimat  weiter,  ber  Sebarf^^  unb  ^onfumentenfrei^  pergro^ert  ftc^,  bie  5Belt; 
wirtfcl)aft  tritt  für  bie  Sofalwirtfdjaft  ein,  bem  fdjärferen  2lngebot  antwortet  eine 
breitere  9^ad)frage  unb  fo  tvieber^olt  fid)  in  gewiflTem  ©inne  geograpl)ifct),  waß 
ftd)  fd;ou  in  engeren  ©paaren  gefpalten  unb  gegengefleüt  i)at 

©IC  fel)en,  id)  fann  ben  l)eutigen  2lft  unferer  ©türfeö  fc^on  mit  einem  oerfö^n^ 
lieferen  ©djluf  euben,  al^  ben  Porigen,  ©od)  wirb  e^  nötig  fein,  ben  ^onf^ift 
juerfl  nod)  weiter  auszubauen,  um  unfere  SJieinung  nic^t  blo^  frieblic^  ju  gejlalten, 
fonbern  ftdjer  unb  wol)l  ju  begrünben. 

ir  ft^en  i)or  einer  ©c^aufel.  2luf  ber  einen  ^eite  fc^wingt  ber  neue 

freie  5?ün|!ler,  ber  ftc^  in  ber  ^age  bcfinbet,  feine  fubieftiöflen 

S;rciume  in  ^robuftion  um^ufe^en,  unb  buxd)  manctje  fdjöne  ^äüe 

bie  Hoffnung  in  ftc^  na^rt,  ftd)  mit  ber  5^it  auc^  burc^^ufe^en  — 

auf  ber  auberen  ©cite  ber  braoe,  afabemifc^e,  in  bie  SDiSjiplin  ber 

Äunfl  eingeweil)te  Slrbeiter,  ber  feine  SBeftellungen  auöfüt)rt  unb  felbfl,  wenn  er 

nod}  feinen  bireften  5luftrag  beft|t,  bod)  burc^  bie  ganje  3lrt  feiner  Äunfl  ben 

ibeellen  Sefleller,  ben  wartenben  Käufer  oorauSfe^en  barf.  3ener  ifl  ein  0?epo; 

lutionär,  biefer  ein  S3eamter.    ©ie  wiffett,  ba^  bie  lebenbe  Äunfl  ftc^  nic^t  blof 

266 


au^  jenen  jufammenfe^t,  fonbern  öa§  öie  größte  Slnja^l  0er  unfere  Slu^f^eüungen 
füUenben  ^laiev  unö  35ili)f)auer  auß  Mefer  ©ruppe  ftrf)  refrutiert,  »irflic^e  ober 
^eimtic^e  SSeamte  ftnb,  bie  nidjt  fc^aflfen  »üröen,  wenn  fte  nic()t  t)ie  Slbftdjt  Ratten, 
ju  üerfanfen,  Den  2Bünfc()en  De^  ^ublifnmßf  ju  Dienen,  S^efleUungen  ju  effeftuieren. 
©a  e^  i^rer  fe^r  üiele  finb,  t)cihcn  fte  e^  md)t  fo  einfach.  (Sie  geraten  in  einen 
flarfen  ^Bettbemerb,  nnö  wenn  fte  Dabei  fein  ©(ücf  f)ahen,  fd^lagen  fte  ftc()  auf  Die 
^ünjllerbrufl  6ie  Ratten  fid)  für  Die  offiziellen  2}ertreter  i^rer  S5roncf)e  unD 
bemitleiDen  Die  anDeren  wegen  i^rer  au^ftcf)t^Iofen  €tnbilDung.  ©ie  ftnD  Die 
Fahnenträger  Der  Überlieferung,  bie  al^  beflaüte  ^ünfller  ebenfo  au^  t)ergangenen 
©titen  übrig  blieben,  wie  ii)vc  ©önner,  bie  fid)  nnß  baß  le^temal  öor|leüten. 
@ie  ft^en  auf  i^ren  üiec^ten  unD  fvtmpfen,  wenn  e^  notig  i|?,  gegen  eine  raDifale 
Freif)eit.  @ie  füllen  ftc^  geehrt,  wenn  fte  ?0?inifler  malen  unD  einen  ?Diarfgrafen 
meißeln  Dürfen,  ©ie  glauben  oDer  machen  glauben,  ba^  Der  Siuftrag  einer  (Jr^ 
jellenj  beflfer  Die  ^6l)e  it)vev  Äunf!  bctt>eiii,  aiß  jel)n  ^ai)ve  öergeblicl)en  ^Barten^. 
?9?an  fann  fte  nic^t  au^  Der  ntoDernen  ^unflfultur  wegfireic()en  unD  ic^  Darf  fie 
an  Diefer  ©teile  am  wenigficn  ignorieren.  3c^  Darf  nidjt  parteiifc^  fein,  id)  i)ahe 
3f^nen  Die  Sage  Der  Dinge  wal)rl)eitögetreu  unD  o^ne  S^a^  unD  £iebe  ju  fcf)ilDern 
unD  mu^  mir  fortwd^reuD  bewußt  fein,  Die  ©tauge  jener  ©c^aufel  fo  in  Der 
?Otitte  ju  galten,  baf  fie  gut  balanciert  tmD  ©ie  baß  ©efü^l  l>aben.  Den  ©d)wer^ 
punft  Der  moDernen  Äunf!|?atif  ju  trefen. 

t)arum  ifl  eß  meine  "^fiidjt,  3l)nen  t>on  beiDen  ©eiten  ein  9Äu|terej:emplar  ju 
entwickeln,  Die  gelungenfle  ^otm  beß  ^ünf^ler^  in  jenem  unD  in  Diefem  ©inne 
oorjufül)ren  unD  il)ren  ^^avattev  nid)t  blo§  Durc^  Die  Äun)I,  fonDern  auc^  Durc^ 
baß  leben  leuchten  ju  laflfen,  baß  fid)  feinen  ©til  prägt  voie  baß  Temperament 
beß  ©d)afcn^.  (£ö  gibt  Dajwifcl)en  t)iele  ©tufen,  t>iele  Sppen,  bie  auf  Der 
@d)antel  \)in  unD  l)er  rutfc^en,  balD  in  Der  ^unft,  balD  im  £eben,  balD  im  einen 
Durc^  baß  anbeve  ^Dilettanten  ftnD  unD  Daju  Dienen,  baß  ^^aoß  Der  heutigen  ^u^' 
fläuDe  noc^  me\)v  in  t>evmvten. 

©er  freie  Äünfiler,  um  Diefen  juerj?  ju  betrachten,  if?  feinem  5Befen  nac^  im;; 
propifterenD.  (Sin  Oieij  trifft  i^n  anß  Der  Statur,  Reibet  mit  3(rbeitern,  ÄinDer  in 
©arten,  5J3rücfen  über  kät)nen,  oerfct)neite  gluf  ufer,  wei§e  Käufer  unter  ^aflanien, 
unD  er  gibt  ftc^  rüc!ftcl)t^lo^  unD  rücfl)alt^lo^  Diefem  3iei$e  l)in,  greift  jur  ^arbe 
unD  fuc^t  Den  flüc{)tigen  €inDrucf  fetlzul)alten,oDer  jum  Xon,  um  bie  ^ufc^enDeSmp; 
fiuDung  irgeuD  einer  im  lid)te  auftaucfjenDen  ^örperlid^feit  ju  moDellieren.  <S.v  im; 
proöiftert.  3e  felbftäuDiger  feine  5lnfc^auung  if^,  Deflo  eigener  werDen  Die  formen 
feinet  Slu^DrucJ^  fein,  (iß  liegt  i^m  Daran,  öon  Diefer  ^mpt^oi^ifation  au^juge^n, 
i^re  glüfftgfeit  unD  i^re  grifcfje  ju  erhalten.  2)er  ©toff  in  Der  D^atur  interefftert  il)n 
üon  ss^inute  ju  ?Öiinute  weniger,  er  fpielt  auf  Dem  ^laüier  Der  «iBirf lic^feit  feine 
eigene  (SmpfinDung,  fein  2Sortrag  wirD  i^m  jur  SIuj^Drucf^form,  fein  Slugenmap 
iur  ©imenfton,  fein  garbenraufcl)  jur  €in^eit,  unD  er  if^  jufrieDen,  wenn  er  bie 
3iatur  ju  feiner  eigenen  ©prad^e  gezwungen  uuD  babei  fein  auDeref^  5panDwerf 
gebraucht  \)at,  alß  Die  fpejififcf)e  glecfen;  oDer  gaDenroanier  feinet  ^infel^  oDer 

267 


@tifte^  ju  einer  perfönti(^ett/  unmittelbaren,  unöermifrf)ten  Sßerltänbigungöart 
au^jubilöen.  €r  beflimmt  öie  ^orm  öe^  S5i{t»e^  t>on  bcm  2(u5fc^nitf,  t5er  i()n 
reifte,  feine  ^avhc  Don  öem  inneren,  n\d)t  bcm  auf eren  ^onjert  nnb  Der  in  ftd) 
balancierenben  Harmonie  feiner  £6ne,  feine  Xec^nif  öon  feiner  9trt,  ftd)  auöjm 
brüten.  ?0?an  nennt  i>kß  gemö^nlic^  ^mprefftoni^mu^.  Siber  imprefftoniflifd) 
ifl  iebe  ^unf!,  Die  Äonturjcit^nung  eine^  Xiere^,  öie  blaue  ^arbe  eine^  reflef^ 
tierenben  SSaflfer^,  bie  ^erfpeftiüe  eine^  3^aum^  if!  eine  enorme  ^mpreffton  unb 
2ibf!raftion.  ^ier  \)anMt  eß  fid)  nid)t  um  biefe  fonoentioneüe  ^mpreffton, 
fonbern  um  bie  einzelne,  perfönlid^e,  unb  i^r  3Kefen  if!,  ba^  fte  ffc^  ju  einer 
9)ieiflerfc^aft  beß  ^mproöifierenö  entmirfelt,  ba^  fte  aui  bem  ^mproüifteren,  tt>ie 
ic^  3i)nen  jeigte,  ^orm,  ^arbe,  Xec^nif  auöbilbet.  S^er  Äünf^ler  lebt  in  biefem 
SKomente  nur  in  fid),  er  liebt  fic^  fanatifc(),  er  ^aft  jeben  SInfprucf)  ber  Slufen^ 
TOelt,  ber  S^atürlic^feit,  ber  ^onfumenten.  (£r  liebt  ben  fleinflen  ©trief)  feinet 
i^m  in  bie  ipanb  9emad)fenen  ^infel^,  bie  ^füuftonen  feinet  jTOinfernben  2luge^, 
bie  aufflingenbe  ©pmp^onie  beforatiü  abgezogener,  gef^eigerter  unb  nun  miUi; 
onenfac^  nuancierter  g^arbpaleur^,  aüeß  bieß,  tt>aß  er  fte^t,  er  fd)afft,  er  umänbert, 
er  ^eüftd)tig  burc^blicft,  aüeß  bieß  liebt  er  in  bem  Slugenblic!  me^r,  al^  bie  ge^ 
ringf!e  ©unf!  beß  gebend.  €r  fann  jid)  fein  £eben  nic^t  jimmern,  folange  er  ftd) 
treu  bleibt.  Sluc^  feine  £eben^funf!  if!  eine  improöifatorifd)e,  aber  barum  boc^ 
eine  ^unf!.  Sr  märtet  auf  baß  &iüd  unb  wenn  eß  !ommt,  genief t  er  cß  intenfto, 
unb  wenn  cß  nid)t  fommt,  fo  fe^nf  er  fic^  unb  leibet  unb  biegtet  intenftü.  ^r  if! 
ber  Xriumpl)ator  bcß  2lugenblic!^,  ber  für  i^n  ben  goibenen  ^immel  jeigt,  ba  i^n 
ber  golbene  S5oben  triüialifteren  unb  entneroen  mürbe,  kennen  ©ie  biefen 
Äfinf!ler  ber  ^mproüifation,  feitte  ^reuben  im  Dvaufc^e  bcß  ©d)affen^  unb  feine 
Reiben  im  glucke  ber  2)i^pofttionöloftgfeit.  Sefen  @ie  bie  S3riefe  »an  @og^^,  in 
bencn  ber  Seben^faft  ber  Äunft  jer!od)t  wirb;  fammeln  ©ie  ©efc^idjten  öon 
touloufe^^autrec  unb  ben  ?0?ontmartre^£euten,  in  benen  feltfam  gemifc^te  ^pif 
f!enjen  aufbraufen.  Waffen  ©ie  ftd)  n\(^t  bnvd)  ©c^lagmorte  t>ou  3iid)tungen  baß 
SSerftdnbni^  bafür  öerberben.  ^Begreifen  ©ie  barin  bie  l)o^e  Äunf!  ber ^mprootfation, 
bie  au^  unferer  ?Öiuftf  fd)n>anb,  um  in  unferer  bilbenben  Äunf!  ftd)  munberbar  ju 
fonfolibieren.  ©ie  treten  t>or  bie  ^eu^aufen  irgenbeineö  fold)en  ?Dieif!er^.  SBa^ 
ge^t  ©ie  ber  ^eul)aufen  an,  ^aben  ©ie  fid)  je  für  ^eu^aufen  intcrefftert,  mürben 
©ie  jmei  ?Öieilen  laufen,  um  einen  ^eu^aufen  ju  bemunbern  unb  fel)e  ic^  ©ie  fo 
aufmerffam  unb  gebrängt  Por  mir,  um  3^nen  öon  einem  ^euf)aufen  etma^ 
sjJiaterieüeö,  Äörperlid)e^  ju  erjäl)tctt?  SRein,  ©ie  fommen  ju  mir,  \xm  biefe  eigene 
3$erül)rung  einer  ©eele  ju  füllen,  biefen  Üvauf^,  ben  mir  eine  f leine  ^^idun^  ber 
mobernen  ?Öialerei  öerurfadjt,  mit  mir  ju  fof!en,  an  ber  ganzen  Unöorbereitet^eit, 
mit  ber  ic^  3l)nen  bicß  üortrage,  an  ber  ^mproöifation  unb  momentanen  Sluffaffung 
unb  @ef!altung  fid)  ju  entjütfen,  meil  ©ie  füllen,  ba^  biefe  SSirfung  üon  ©eele  ju 
©eele  '^i)ncn  eine  mi  größere  S5ele^rung  unb  €rleud;tuttg  gibt,  al^  alle  f!offlic^e 
2lufiäl)lung  oon  Säten  unb  5Berfen.  Sßun,  menn  id)  mid)  in  ^^nen  nrc^t  täufdjc, 
fo  f!ellen  ©ie  fid)  mit  berfelben  ^rmartung  unb  (Smpftnbung  üor  jene  befd)eibenen 

268 


gemalten  ^eu^aufen,  bie  einem  Äünfller  nur  jum  SSorwanbe  mürben,  feine  groie 
3mproöifation^funf?  in  bev  (Srfaffnng  ()armonifc^er  ©pie(e,  beö  £ic^t?  unö 
©djaftengewebe^,  öe^  inneren  ©eftc^teö  muftfalifc^er  ©c^ßn^eiten  ^u  prüfen  nnb 
ju  bewähren.  Sie  ^eu^anfen  ftnb  ba^  ©c^ilb  feiner  SSortefnng.  5Baö  er  3^nen 
fast,  ifl  nur  er  felbft,  feine  9)?uftf  unb  feine  gorm,  unb  fo  wirft  er  Pon  ©eele 
ju  ©eele  frifc^er,  pacfenber,  überjeugenber,  a(^  wenn  er  in  SJci^adjtung  feiner 
Gräfte  ftd)  bie  fläglid)e  ?Diü^e  gegeben  Reifte,  alle  ©puren  feiner  3mpropifation 
ju  tilgen,  um  ben  ©c^ein  einer  S^atnrfopie  Porjutäufc^en. 

3(^  glaube  faft,  ic^  bin  etwa^  parteiifcf}  geworben,  unb  id)  bitte  bafur  um  (InU 
fc^ulbigung.  ©c^on  rürfe  ic^  fad)te  bie  ©tange  ber  2Bage  »ieber  in  bie  9)?itte, 
bamit  mir  ber  entgegengefe^te  £»)pu^  nirf)t  unperbienterweife  in  ben  ^immel  fliegt. 

S)iefer  anbere  ^ünf!(er  perlangt  pon  5l)nen  weber,  ba^  ©ic  bie  unperjlänb; 
liefen  Xupfen  unb  ©triebe  feinet  53ilbe^  burcf)  eine  gehörige  (Entfernung  für  3^r 
5luge  ausgleichen,  noc^  überhaupt,  ba^  ©ie  auf  irgenbeine  g^orberung  ober 
3^euerung  feinerfeitS  eingeben.  €r  malt  auf  bem  SRiPeau  ber  befte^enben  Übung 
unb  Srfa^rung.  Sin  weipeS  ?9?abd)en,  eine  fdjwarje  dltlid)e  ©ame,  ein  ^err  im 
9veitfof?üm,  ein  ©eneral  in  Xropenuniform  f!e^t  Por  i^m  aiß  ?9iobeü  unb  er  por? 
frätiert  fte  fo,  toie  fte  ber  5;)urcl)frf)nitt  ber  mobernen  Sluffajfung  o^ne  ?0?ü^e  unb 
Umfcl)altung  für  2ßirflirf)feit  nimmt.  2Bir  alle  fe^en  bie  Sßirflic^feit  nic^t  mit 
unferen  animalifc^en  Singen,  fonbem  mit  ber  ganjen  ©umme  Pon  ^unfl,  bie  unS 
übergeben  würbe  unb  anerzogen  würbe.  3n  jeber  Umfe^ung  eines  ^obeliß  in 
ein  55ilbniS  f^ecft  unbewuft  bie  ganjc  Üiei^e  t>on  ^orträtS,  bie  wir  gelernt  unb 
beurteilt  ^aben.  Diefer  ?0?aler  i)at  ben  ^nf^inft  unb  bie  ^un|l  für  bie  (Einhaltung 
beß  SRiüeauS.  <iß  liegt  if)m  nid)t,  ju  fc^ajfen,  fonbem  nur  ju  erhalten.  Sr  gibt 
feine  3iätfel  ber  ^nbipibualität  auf  unb  feine  Probleme  einer  S^euorbnung.  (£r 
malt  fo,  ba^  biejenigen,  bie  fein  35ilb  bef^eüten,  auß  bem  mittleren  ^ulturgefü^l 
jufrieben  ftnb,  unb  bie  nocf)  feinS  befiellten,  jum  kaufen  £uf?  befommen.  3ft  er 
ein  SebenSfünf^ler,  fo  weif  auc^  er,  freilief)  in  genau  entgegengefe^tem  ©inn,  auS 
biefen  feinen  Üualitäten  fein  Seben  ju  geftalten.  (£r  fennt  feine  fd[)Wac^en  Gräfte 
unb  haut  fid)  auS  i^nen  bie  ©runblage  feiner  Sjciffenj.  (£r  fä^rt  morgenS  in  bie 
©tabt  unb  porträtiert.  2ln  Slufträgen  mangelt  eS  n\d)t  unb  er  erhält  fid)  bnvd) 
folibe  airbeit  ben  jKuf  ber  fein  fünf?lerifc()eS  Kapital  ift.  Slber  biefe  ?Ö?alerei,  bie 
er  felbjl  nicl)t  ()ö^er  als  einipanbwerf  einfc^ä^t,  ifl  i^m  nur  ^cticv.  2Racf)mittagS 
fe^rt  er  in  fein  ipauS  jurücf,  freut  ftc^  feineS  ©artenS  unb  beS  angeworbenen 
©elänbeS  bis  ju  ben  fernen  ^ügcln,  fc^ni^elt  an  irgenbeiner  jahrelangen  S5a|lelei 
um  einen  ©cf)ranf,  befpric^t  mit  bem  ?Oieta[larbeifer  bie  ^upferplattcn  für  bie 
3:ür,  baut  fidi)  ein  rotfanbfieinerneS  @cf)lof,  malt  ftc^  eine  nacftc  gigur  auf  baß 
§enf!er  unb  legt  reale  burc^ftcf)tige  ©toffe  barüber,  umfrcinjt  ben  ©peiferaum 
mit  einem  ^rieS  bunter  ©enien,  jeic^net  fid)  feine  93uc^f?aben  unb  35er^ierungen 
für  feine  SBerfe,  »erbeffert  bie  ©teinrabierung,  emaiUiert  Xöpfe  unb  25ilber, 
fcf)loffert,  gärtnert,  mufijiert,  fpielt  X^eatcr,  bicfjtet,  jliftet  Slutomobitrennen  unb 
liebt  feine  Äinber,  malt  feine  gamilie  unb  heid)äftidt  feinen  greifen  23ater  in  ben 

269 


SSctrieben  aller  Spanbtoevfe^  bk  er  auf  feinem  eigenen  S5oben  inflaUiert.  &m\% 
mandje  ^oljarbeit  if!  Qefdjmadioi,  mand)e  Olepräfcntation  proßig,  mancher  Xopf? 
t)cn!el  unmcglirf;  unb  aüc^  ^mai(  oft  rot)  unb  unfultitiert,  aber  er  if!  t>er  Äßnig 
feinest  Sanöe^  unb  ^at  ftd),  ba  er  nun  einmal  f\)ii(mati^ä;}  unö  populär  öeranlagt 
if!,  in  einem  »a^rlic^  nic^t  fleinen  ©file  über  bem  S3eruf  eine  £eben^form  get 
fd)a|fen,  Die  in  il)rer  arc^ite!tonifcl)en  (?id)er^eit  impofant  wirft  €r  gei)t  üon 
Äaifer  ju  ^aifer  unb  if!  boc^  nur  fein  eigner  Unterfan.  (Er  if!  ein  (^ud)er  unb 
2Serfucl)er,  aber  er  i)at  bie  €;cperimente  an  bie  ^erip^erie  feinet  £eben^  gefegt. 
3Beber  atmet  er  in  iljnen,  noc^  fämpft  er  um  fte.  Z)ic  Dvul)e  feiner  €jcif!enj  bleibt 
beneiben^roert  unan9Ctaf!et  in  ber  SiteÜeit  biefer  5lBett.  QBenn  ©ie  nac^  (rnglanb 
fommen  unb  reif  finb  für  bie  2lbfd)ii$ung  einer  pcrfönlic^en  Energie  o^ne  df!^ei: 
tifc()e  Sinfeitigfeit,  merben  ©ie  nad)  ge^n  S5uf^e»)  bürfen  unb  biefen  ?9iann  fid) 
onfel)n.  €r  l)eif  t  ^erfomer  unb  if!  au^  Sanböbcrg  am  £ec^. 

3Run  l)aben  ©ie  bie  beiben  Xppen:  ben  fc^tvcirmenben  '^mpto^iiatov,  ber  bie 
Palette  be^  £ebenö  unb  ber  ^unf!  in  ben  gleicfjen  ^«trben  anlegt  unb  felbf!  pom 
Zufall  ft'rf)  ju  tollen  ©freieren  gern  lotfen  läft,  unb  ben  SSertreter  ber  l)errfcl)en^ 
ben  mafftpen  ?Oieinung,  ber  im  bef!en  ^aüe  bie  ^unf!  al^  S3eruf  nimmt  unb 
barauf  feine  <£jcif!enj  üertrauenöooU  jimmert.  ?0?annigfaltig  ftnb  bk  9}er; 
mifdjungen  unb  auc^  bie  2ßertt>ec()ölungen  bciber  2)i^pofitionen,  balb  wirb  per? 
fßnlidjer  ^Beruf  für  fünf!  gel)alten,  balb  pcrfönlid)e  fünf!  für  33eruf,  balb  Un; 
perfönlic^e^  für  ^erfonlidje^,  unb  eß  fliegt  öiel  S5lut  um  bie  ?Oiif perf!änbniffe,  bie 
au^  einer  SSergleic^ung  freien  ©c^affenö  unb  ^anbtt>ernicl)er  Slrbeit  entfte^en. 
3c^  l)abe  ©ie  immer  baxanf  l)ingett)iefen,  ba^  eine  um  baä  anbete  nic()t  ju  per? 
ad)ten  unb  ju  bebenfen,  ba^  in  einem  ©ebiete,  baß  jugleic^  f  ulturau^bau  unb 
greil)eit^patent  if!,  notmenbigermeife  (Elemente  foupentioneüer  2lrt  mit  folc^en 
repolutiondrer  Ungebunben^eit  fid)  mifd;en  muffen,  ^ene  fonnten  nid)t  ejcifüeren, 
ol)ne  ba^  biefe  ben  5$oben  für  fte  f!ampfen,  unb  bkfe  nidjt,  ol)ne  ba^  jene  fixt  fie 
bk  5ufammen^änge  unb  wirtfdjaftlidjen  S3ejiel)ungen  l)erf!ellten.  ?Oian  nennt 
im  25olf^munbe  gern  bie  Xrabitioneüen  „alte  Diidjtung"  unb  bie  ^erf6nlirf)en 
„neue  Diic^tung".  2ßelcl)er  llnfinn,  nirf)t  maf)r?  5)ian  fönnte  ebenfo  bie  feucf)te 
(£rbe  alte  unb  bie  25lume  moberne  jRicljtung  nennen.  0licf)tungen  ftnb  e^  über? 
^aupt  nic^t,  fonbern  Xemperament^unterfcljiebe,  Unterfc^iebe  ber  inneren  ?0?iffton 
unb  ber  Kulturarbeit.  @ro§  fönnen  beibe  fein,  flein  beibe,  gut  beibe,  fc^led)t  beibe. 
^d)  erinnere  mic^  au^  ber  legten  5}ioabiter  2lu#ellung  an  ein  35ilb  eine^  £)üffel? 
borfer  ^aler^  ^ti^,  baß  in  trabitioneller  2Beife  eine  fonnige  ^erbf!lanbfcl)aft 
barf!eUte  mit  einer  Porjüglicl^en  gertigfeit,  biefen  jerriebenen  5)uft  ber  falten 
@cf)onl)eit  fef!jul>alten.  So  fümmerte  fid)  niemanb  um  baß  33ilb,  man  warf  ee 
jur  S^üffelborfer  Slfabemie  unb  fdjalt  eß  alte  9vi(^tung.  2lber  in  biefer  rül)renben 
fieif igen  (Eroberung  einer  2Raturf!immung  lag  für  mic^  ein  t>iel  f!ärferer  (£inbrucf, 
aiß  mandje^  moberne  ^erbf!f!ücf  mir  ^erporgerufen  \;)atte.  2Bir  l)aben  me^r 
bapon  —  unb  für  wen  if!  bie  fünf!  al^  für  un^  unb  unfere  2eben^n>crte?  — , 
un^  pon  ber  3iic^tungmad)erei  lo^jufagen.    Unfere  politifcl)e  (Srjie^ung  \)at  nnß 

270 


üerborben,  f)at  m^  üheraü  «Parteien  emgercbet,  wo  eß  gar  feine  gibt.  Sie  ^poUti! 
mag  glanben,  ^ier  (ci  died)t  mb  hier  Unrecht  —  öie  Äunf!  ^c\)t  öarüber,  fte  t^at 
md)tß  mit  Sogif,  mit  Q^eweifen  ^u  tun,  fie  fommt  au^  einer  ÜueUe,  fcie  früher 
entfpringt,  üor  t)en  S3ejirfen  ber  SSerf^anbe^fc^lüffe,  fic  gibt  un^  2eben^f?ärfung 
ober  gibt  unß  feine,  man  fann  fte  nic^t  in  Parteien  unb  ^raftionen  einteilen  unb 
muf  e^  jebem  überlaffen,  feinen  ^odjfteignen  SRunb  an  i^re  ?5rifdje  an^ufe^en. 
Mafien  Sie  fid)  üon  feiner  ^olitif  öorfcfjreiben,  n>e(c()e  jKic^tung  ©ie  in  ber  ^unjl 
ju  lieben  ^aben.  Sieben  ©ie  ober  ^ajfen  ©ie  baß  2Berf  an  fid),  unterhalten  ©ie 
ftcf)  mit  i^m  f!iü  unb  tief  unb  unbefangen,  unb  pfiegen  ©ie  3f>re  eigene  äfll)etifc(;e 
Kultur  an  ber  ?Oiacf)t  ber  ^erfönlic^feit  unb  auf  bem  9^ibeau  3l)reö  SJerftdnb^ 
niflfe^.  5ßelcf)e  unmöglichen  Parteien  i)at  bkfe  politifc^e  5[But  gefd^affen!  ©ie  i)at 
ben  ^leinairiften  erfunben,  ber  angeblirf)  bie  Ovicl)tung  verfolgt,  in  ber  freien  £uft 
mdjt  fo  tt)ie  im  SItelier,  fonbern  mit  aüen  ^ineffen  ber  2uft;  unb  gic^trefle^e  ju 
malen.  3Bie  fann  baß  eine  Ovid^tung  fein?  33^an  malt  im  Sintmer  unb  in  ber 
£uft  mit  ben  nötigen  Dvefle;cen  unb  2lbtönungen,  ober  man  malt  nid)t  fo.  Suft 
war  immer  auf  ben  ^Silbern,  nur  ^at  fie  ftcf)  gemanbelt,  n>ie  aüe  Sättel  ber  ©an 
ftellung.  ^icflere  waren  immer  barauf,  nur  ^aben  fte  ftc^  öerfeinert  unb  fpejialiü 
ftert,  überaU,  in  jebem  ?Oiilieu.  Jionarbo  rennt  bie  Suft,  gragonarb  fennt  fte, 
25ermeer  fennt  fte,  ©ain^boroug^  fennt  fte  —  öielleic^t  lieben  mir  fte  mel)r  wie 
jene,  aber  mir  treiben  bod)  feine  ^olitif  mit  einem  fo  fubjeftioen  unb  förperlofen 
?D?ebium.  3f!  bie  hift  l)cl(  ober  bunfel?  ©ie  ifi  um  1880  bunfler,  um  1890 
^eUer,  1840  blauer,  1900  roter,  fte  ifl  unfer  S5eftß  wie  aüe  bie  üualitaten,  bie 
mß  bie  Statur  großmütig  überläf  t,  bamit  wir  in  il)ren  S3ejie^ungen  unfere  9Jiuftf 
au^ftrömen.  <Bd)ieben  ©ie  aüe  «Bernjirrungen  auf  biefe  Serftörung  burc^  bie 
^olitif.  ©ie  Xrabition  fann  im  feinen  (gmpfi'nben  etwaß  \)bd)fi  ^erfönlic^e^,  bie 
^erfönlic^feit  im  ^^onöentioneüen  etwaß  i)öd)il  ©eforatiöe^  werben,  .^etla^  unb 
Diom  feiern  ii)ve  britte  unb  oierte  2{uferf?el)ung  in  ben  jartef?en  mobernen  ©eelen, 
unb  ^mprefftoniflen  beten  öor  bem  2Iltar  beß  SSela^quej,  .^al^  unb  ©opa.  ©uc^en 
©ie  baß  SBerf  beß  ^ünf^ler^,  wie  ©ie  bie  ©eele  eine^  üerwanbten  ^Oienfc^en 
fudjen,  gleid)t)iel  ob  er  auf  bem  ^at^eber  ft$t  ober  mit  3^nen  bind)  ben  SBalb 
fpajiert.  2Benn  irgenbmo,  fo  becft  fid)  in  ber  Äunjl  35eruf  unb  SBefen,  (itifette 
unb  9^atur,  fo  ungern  unb  fd)wietig,  ba^  ©ie  3^r  ^albe^  £eben  üerlieren  würben, 
wenn  ©ie  in  ber  S)ieinung,  biefeß  dieid)  fieüe  einen  ^arteienfampf  bar,  fid)  für 
eine  ^vattion  entfrf)eiben  unb  ben  (Jinjelnen  mit  ^aut  unb  jpaaren  in  ben  alten 
ober  ben  neuen  ^oiod)  l)ineinjwingen  wollten.  ?Öian  verliert  babei  £ebenswerte 
unb  gewinnt  nur  ©pfleme.  2ld)  wie  öiele  öon  3bnen  famen  ju  mir  unb  bad)ten 
ein  fo\d)eß  ©pf^em  ju  befontmen.  ©tatt  beffen  jerreif e  id)  5()n^n  i>i^  P^^^t^  ©cf)lag; 
Worte,  unter  benen  3l)nen  biö^er  bie  moberne  5lunf?  feroiert  worben  if^.  3c^ 
öffne  5l)nen  2lbgrünbe  unb  verbiete  3^nen  ':5rücfen.  '^d)  fpalte  3l)nen  5lonflifte 
unb  ne^me  3l)nen  bie  Partei,  ©ie  werben  mir  fagen,  ba^  jener  inbiüibueüe 
@enu§  beß  5Berfe^,  ben  id)  3^nen  empfehle,  nic^t^  ^ei)rhaveß  fei  unb  öon  ber 
Dleife  unb  ©iepofttion  beß  inneren  ©toffwec^fel^  ab{)änge.  ^d)  weiß  e^,  unb  bod; 

271 


tt)eif  id),  t)af  ic^  3^«^"  i>i^t  fage,  inbcm  ic^  3^nen  fc^on  bieß  fage.  5^a^  ic^  ©ie 
bema^re  unb  cinfteUe.  23ieüei^t  tvitb  mancher  ton  3^nen  öurc^  öiefe  tJarjtetlung 
in  feinem  ©emüte  x>evmtvt,  nod)  öernjirrter  al^  er  üor^ei-  war,  unb  tjerjweifett 
an  |t4  ^äU  ftc^  frampf^aff  an  baö  5[Brarf  feinet  ©c^ijflein^  unb  fc^reit  ju  mir, 
öaf  ic^  it)n  un9lüctlic()  gemacht  ^abe,  inbem  ic^  i^m  baß  S3uc^  na^m  unb  bafür 
bie2e«ern  fc^enfte.  2Run,  ic^  fenne  biefeOpfer.  3ebe^  ©emefler  bi^^er  fam  biefe^ 
Opfer  ju  mir,  jebe^mal  i)ief  ber  ^OJärtprer  anber^,  iebeömal  »oltfe  er  ba$felbe: 
fo  mc  id)  fein,  fpftemlo^,  unbefangen,  impropifatorifc^  lieben  unb  Raffen  —  fo 
n>ie  ic^  fein!  3c^  »u^te,  biefer  ?0?ann  njar  geliefert.  €r  war  geblenbet  pom  @eif!e 
ber  Unorbnung  unb  jai)  md}t  \\)ve  Kultur.  <it  tombc  unglüdlic()  unb  fc^eiterte. 
Sr  war  nicl)t  reif  jur  ©elbrtl)ilfe.  2lber  ic^  fagte  mir:  id)  gebe  meinen  ^örern 
bie  5Bal)rt)eit  ober  ic^  ^ore  auf  ju  bojieren.  €in  Opfer  fällt,  aber  bie  ©tarfen 
»erben  a\xß  meiner  ©tunbc  gel)n  mit  einem  @efül)l,  ba^  fte  reifer  »urben,  ba^ 
i^nen  bie  Slugen  ftc^  öffneten,  baf  fte  nic^t  nac^  mir  fc^reieit,  fonbern  in  fxd)  t)inein 
rufen,  ftcl)  fragen,  antworten,  bilben,  feber  nac^  feiner  2lrt.  3Rur  ju  biefen  ©tarfen 
fpred)e  id),  folange  id)  übct^an)>t  nod)  fprecl)en  barf. 

d)  labe  ©ie  ^eut  baju  ein,  biefen  uniformen  unb  langweiligen  ©aal, 
in  bcm  wir  un^  immer  perfammeln  müfTen,  ju  Perlaffen  unb  eine 
fleine  Sanbpartie  ju  machen.  Sie  Statur,  bie  wir  je^t  pon  neuem 
wieber  einmal  gotte^bienf!lic^  pere^ren,  \)at  eine  fo  ganj  anbere, 
1  ewige  Uniformität,  ba^  fte  mit  befto  größerer  dinl)C  unb  ©idjerbeit 
baß  ^Balten  inbipibueüer  Smpfinbungen  juläf t,  je  mel>r  fic^  bie  ^inber  ber  Äunf! 
an  il)ren  S5ufen  werfen  unb  i^re  perfc^iebenen  ©c^merjen  i^r  anpertrauen.  ?ffiir 
ge^n  bie  ^apel  lang  auf  ber  funftPoUen  f leinen  @ebirg^cl)auflree,  bie  Pon  ©panbau 
nac^  ^annfec  fü^rt  unb  bie  SJunber  biefer  ©egenb  wie  in  einem  2llbum  nac^; 
einanber  auffdjlägt  ^vi{d)C  £uft  ilveid)t  um  unfere  ©tirne  unb  wir  füljlen  ben 
3ltem  ber  ewigen  ?9iutter.  ?ffiir  fommen  an  bie  merfwürbige  ©teile,  ba  bie  ^apel 
ein  weitet  35afftn  bilbet,  Sßiefen  in  ^oUänbifrfier  COJanier  abfegt,  ^ügelfcl)luc^ten 
auff?eigen  lä^t  nadj  bcm  ?9iuf^er  beß  Of^feeftranbe^  unb  einige  liefern,  bie  bcm 
5Beflwinbe  Pon  3a^rl)unberten  f^anb^ielten,  in  beetl)OPenfcl)er  ©röfe  entwickelt, 
©c^on  ft^t  ein  ?Oialer  ba  unb  feine  Seinwanb  jeigt  bie  ^eroifcl)en  formen  biefer 
SRatur,  ein  ^po^  ber  Sanbfc()aft  in  breiten  graugelben  färben  mit  troöigen,  ^elbeui^ 
haften  S5äumen,  bewegtem  SBajfer  unb  meland)olifd)en  5Bolfen.  Sr  erjäl)lt  nnß 
(Tolj,  er  fei  ein  ©c^üler  Pon  S3racf)t.  daneben  ft^t  ein  jweiter,  beffen  S3ilb  eben 
erfl  anfangt,  ^orm  ju  erhalten,  ba  er,  wie  er  fagt,  ben  Slbenb  noc^  me^r  abtt>avtcn 
Witt.  €r  nimmt  bk  Ufer  unter  einer  fc^arfen  flilifterenben  3$eleud)tung,  bie  bie 
©onncn;;  unb  ©c^attenfHecfen  ballenartig  abfegt  unb  bie  v&tlid)en  ©tämme  wie 
bie  leucl)tenben  ©tauber  biefe^  £ic()tfeberfpiel^  bajwifcl)enpf^anit;  ber  ^immel  if! 
Pon  einer  ^eiteren  9vut)e  unb  einige  ©egel  gleiten  über  baß  Gaffer  wie  fc()weig; 
fame  236gel.  ©einen  £e()rer  nennt  er  freunblic^  Seiftifow.  €in  britter  richtet  fein 
Sluge  auf  bie  flille  5?erbe,  bie  ben  !(einen  SBiefenflec!  abgrafl,  er  fei^t  Ziete  unb 
Wirten  in  einer  nad)  Porn  ju  bunfelnben  Tönung  por  baß  ftruppige  @rün  unb 

272 


ICQt  bie  5Bvi(£>er  alß  blaugrünbraune  Konturen  perfpcftiöifc^  um  bie  Ütdnber  bei 
blaugrauen  @ee^,  über  Den  bie  fcüöjte  £uft  begütigenb  öa()erftreic^t.  Siebermann 
i|t  fein  5l^ne.  ©er  üierte  fommt  eben  je$t  erf!  jur  ^Stelle,  padt  einen  genial  »er; 
worfenen  ^af?e[Ifaf!en  au^,  flellt  eine  ^appe  auf  öie  Änie  unb  martct,  biö  bie  on; 
bern  weggegangen  finb,  narf)5em  er  brummenb  unb  ftngenb  too^l  je^nmal  per^ 
fuc^t  f)<xt  fid)  ju  fe^en,  ju  fleüen,  ^ier  ober  bort  anzufangen  unb  ungeret)en  an  bie 
Slrbeit  ju  ge^n.  ^e^t  if!  ber  Slugenblic!  gefommeu,  bie  ©onne  ^interläft  einen 
gonb  bon  übereinanbergelegtem  diot,  @elb,  @rün,  S3lau;  ber  S3oben  jiet)t  bie 
testen  grünen,  blauen,  braunen  Xßne  in  ein  tiefet  ©d^attenreic^  ein  unb  bie 
liefern  werfen,  burc^  bie  ge^eimni^PoUe  @tunbe  angeregt,  i{)re  bunflen  mafftgen 
5Bipfet  auf  tiefblauen,  gefc^wungenen  Üiafeten  por  bie  leudjtenbe  ^immet^glut.  5Bir 
ttjiffen,  ba^  biefer  SSierte  ein  Urpfc()üler  ijT,  aber  er  Perfd)weigt  un^  ben  S^amen. 

(5^  antworten  bie  ^ünfller  uebeneinanber  perfc^ieben  auf  biefelbe  ^rage  ber 
Statur,  unb  bie  SRatur  neigt  il)nen  allen  gleichmäßig  ben  Äopf,  gibt  il)nen  allen 
Dvec^t,  ^eute  biefen,  morgen  wieber  anberen,  bem  brapen  Gilbert  ipertel,  bem 
fluore^jierenben  ^urt  ^ermann,  bem  plafatbreiten  Äat)feri;(£ic()berg,  ^cbem  in 
feiner  2irt,  wenn  er  nur  eine  5(rt  i)at  unb  ben  ®eg  Pom  5luge  jur  5?anb  finbet. 
Unb  jebcr  pon  i^nen  beruft  ftc^  auf  bie  3Ratur  unb  auf  bie  ^mi)eit  unb  bel)auptet 
ftc^,  beweijt  fid),  unb  wiberlegt  mit  ober  o^ne  533i|fen  unb  5Borte  ben  anbern. 

Unb  fo  ^oren  wir  wieber  bie  @c^lad)ttrompete.  3^ber  (Sine  i)at  Dledjt  unb 
jcber  5lnbere  \)at  Unrecht.  ?9?it  Dvec^t.  2lber,  ba  \)\et  mdjt  Sogif,  fonbern  t)ß^ere 
Xugenben  wie  Dveife,  @enialität,  @tärfc  unb  Äraft  entfdjeiben  unb  bod)  ber  ganje 
(Streit  einen  inbuf?riellen  ober  6fonomifc()en  3lnfc(!ein  erwec!t,  fo  Pergift  3eber, 
ba^  er  nur  bann  im  ©inne  feiner  ^erfßnlidjfeit  jKed^t  ifat,  wenn  er  jugleid)  im 
©inne  ber  anberen  ^erfönlidjfeiten  Unrecht  ^at  (£r  muß  baS  pergeffen,  wenn  er 
ein  ^ünf?ler  i|?,  unb  nur  wir  \)ahen  e^  ()ier  fo  leidet  Pon  unferer  Soge  au^,  feine 
fd)6ne  2}erblenbung  ju  fe^n  unb  ju  bewunbern.  (£r  fc^t  fid)  burd),  er  wagt  e^ 
gegen  bie  fompafte  9}?a|fe  ber  2lnbcren.  (Er  erflärt  ben  anberen  ^djß  ben  Ärieg. 
©olange  beren  SBerfe  im  Atelier  waren,  waren  fie  feine  S3rüber  unb  er  oerfolgte 
fie  garniert,  ober  mit  wol)lwoüenber  Sßeugier.  Slber  baß  Äunflwerf  i)at  jwei 
£eben^fpl)arcn :  biefe  eine  im  2ltelier,  Pon  ber  beglüc!enben  ^onjeption  an  bi^  ^u 
ber  fd^merjreic^en,  aber  feiigen  ©eburt^jlunbe  unb  ben  erfreu  pripaten  ^reunblic^? 
feiten,  unb  bann  bie  jweite,  Pon  feiner  ^ertigfleUung  an,  in  ber  ®irfung  auf 
Saien,  auf  Mnfikv,  in  ber  iDfouomie  be^  ^avUeß,  in  ben  Erfolgen  feinet  wahren 
5ßcrt^  unb  ben  5)?ißper|länbniffen  ber  ©enfation,  ber  jufäüigen  33e5üglirf)feiten, 
in  ben  €infc()ä$ungen  ber  ^uriofttät,  ben  ©d)iebungen  ber  greife  —  ein  jweite^ 
£eben,  baß  oft  ganj  unabf)ängig  unb  ganj  unterfc^ieben  Pom  erflen  feine  felb^ 
ftcinbige53af)n  läuft,  oft  felbf!  in  ben  innerlicf)f?en  5Birfungen  Pon  äußeren  50iäc^ten 
befümmt.  (3)egen  biefe  fompafte  ?9?ajfe  laufenber  ^unf?  \)at  bie  ^unf?  felbft  täglich 
anzukämpfen,  l)eut  al^  freie  mel)r  benn  je.  2)ie  ^unfl  Por  ber  ©eburt  beß  2Berfe^ 
ift  ftet^  bie  erregte  geinbin  ber  Äunfl  nac^  ber  ©eburt.  ©iefe  ^inber  fennen  if)ren 
23ater  nic^t  me^r,  ja  fte  fc^aben  mitunter  bem  eigenen  33ater  unb  biefer  wieberum 

i8  273 


fluci)t  i^nen  unb  t>cv|tö^t  fU.  ^ei)Cß  freie  5Bei:f ,  ba^  ber  ^Öerjücfung  unb  bem 
£iebe^raufd)  eine^  göttlichen  ^ugaMdß  entftammt,  ^at  bie  ^rbfünbe  beö  ©a? 
feinöfampfe^  auf  fid)  genommen,  gegen  frembe^  unb  gegen  eigene^  35lut. 

©iefe^  ahet  ift  bie  graufamf^e  ©c()lac^t  oon  aüen,  bie  mir  erlebt,  bie  ©d)la(^t 
ber  ^perfönlic^feit  gegen  bie  ^erfcnlid}feiten,  ber  einjelnen  grei^eit  gegen  bie  Kultur 
ber  ^rci^eit,  be^  ^ünj^leri?  gegen  bie  ^un|^.  ©egen  bie  neue  jtunf!  unb  gegen  bie 
alte.  3ebe^  e^ciflierenbe  S3ilb  raubt  bem  ODialer  t>on  bemfelben  £eben,.  \:)aß  eö  ju; 
glei(^  roieber  begrünbet  unb  fe|!gelegt  \)at  3ebe^  erhaltene  5[ßerf  alter  ?9?eifier 
nimmt  i§m  ein  ©türf  feinet  eignen  ?9ieif?ertum^. 

Unfere  5?o(^fd)ulen  führen  ©ie  in  bie  alte  Äun|^gefd;ic^te  ein.  ©ie  werben 
großgezogen  in  ber  Sichtung  oor  Diafael  unb  D^embranbt,  unb  felbf!  ein  fleiner 
^^efellino  wirb  3^«^«  ^^^^  tt>icl)tiger  unb  mafgebenber  l)ingefle[It  al^  irgenbein 
S5ilb  eine^  mobernen  ?Oiei|ler^.  ^^  i|l  bie^  fc^ön  unb  gut  unb  nu^lic^,  aber  e^ 
liegt  eine  unermejslictjc  ©efa^r  barin  für  bie  Unterfc^a^ung  ber  ©egenwart.  3«^ 
prebige  3^nen  bk  Siebe  ju  biefer  @egentt>art.  (im  Slugenblitf  in  einem  lebenbigen 
Sitelier,  eine  leifc  S$erüi)rung  mit  ber  fd)affenben  Äunft  muß  3^nen  allcß  auf^ 
wiegen,  roaö  bie  ^utif!gerc^id)te  aufgef^apelt  l)at.  ©ie  müflfen  lernen  an  bie 
©egenwart  glauben  unb  an  ber  23ergangen^eit  jweifeln,  flatt  umgefe()rt.  ^ir 
alle  finb  berufen,  ni(^t  Xote  ju  erwecfen,  fonbern  Sebenbe  aufjurirfjten.  ©ie  ganje 
Üppigfeit  unferer  ?Diufeen  nüt^t  unö  ni(i)t^,  wenn  wir  nic^t  ben  ^eiligen  ©lauben 
an  unfere  3eit  unb  il)re  SSerPoUfommnung  ^aben.  ©egenwart  unb  wieber  @egcn# 
wart  i|!  unfere  ?0?iffion,  unfere  Siebe,  unfere  (S^iflenj,  unb  ftc^  al^  heutigen  unb 
5i)iorgigen  ju  fül)len,  berec()tigt  un^  erf!  bie  Kultur  auc^  beö  ©eflrigen  ju  pfiegen. 
2)er  Äünftler  ifl  ber  neibifc^e  5öere^rer  beß  5)iufeumö.  <£r  wiinfc^t,  auc^  fo  einer 
ju  fein  wie  bie  ba,  bk  i^m  bie  hift  wegnehmen,  ©c^merjlidj  fte^t  er  3i)iiüionem 
werte  an  ben  SBanben  fangen,  bk  emil  für  ein  Xaufenbftel  i^reö  ^reife^  in  ben 
^anbel  gingen,  fte^t  bie  befc^eibenen  S3ilbd)en  ^oüänbifc^er  ©teuereinnne^mer, 
55ürgermei|?er  unb  ©c^änfwirte  burc^  bie  ^onf^eüation  ber  ^unf^gefc^ic()te  auf 
23ermögenöwerte  (Zeigen,  öon  bereu  einmaligen  5i»fcn  jene  ?0?änner  unb,  tt>a^  it)n 
nod)  me^r  angebt,  er  felbfl  leben  fonnte.  Sr  fte^t  baß  ?Otufeum  auö  '^ktät,  auß 
ipiflorijiömu^,  au^  ©ammlerlujl  unb  um  einigen  wenigen  ?Oienfd)en  ein  paar 
©tärfungen  ju  geben,  ©ummen  aufwenben,  bie  ber  ©egenwart  entzogen  bleiben, 
bie  ben  Xoten  nic^tö  nü^en,  bie  i)Cüt  in  lebenbige  Gräfte  umgefe$t  werben  fönnten. 
23erfle^eit  ©ie  bkfcß  ©efü^l  unb  perf^e^en  ©ie  bie  ^onflifte,  bie  in  ber  ©eele  bcß 
Äünjller^  fid)  bilben,  wenn  er  ftc^  fagt,  ba^  troßbem  nur  auf  biefe  SBeife  baß 
5^ulturbewu§tfein  ber  Äunfl  erhalten  wirb,  o^ne  baß  et  felbjl  wieber  nic^t  fc^ajfen 
unb  leben  fann? 

^aß  foü  er  gegen  bie  fompafte  ?9iaffe  ber  befle^enben  Äunfl  tun?  (£r  perfuc()t 
cß  ein  wenig  pon  feiner  ^errenfrei^eit  nac^julaffen  unb  eine  ©emeinfrf)aft  Seben^ 
ber  ju  bilben,  bie  wenigften^  öfonomifc()  mit  pereinten  Gräften  ftc^  burdjfeöen 
foü.  ^met  wenn  bie  fünfllerifdje  5pcrfonlicf)feit  barauf  angewiefen  i(!  im  Kampfe 
mit  ber  9)?enge  ftd)  ju  behaupten,  muß  fie  auf  bicfe  3bee  perfallen,  ^n  ben  2(n? 

274 


fangen  öev  moöernen  ^mfi,  Damals  aiß  in  bem  Hemcn  niebertcinbifc^en  ^e^ivt 
bie  ^alcv  jum  crflenmal  bie  ^anbel^formen  ai^  eine  Untcrf^ü^nng  i^rer  bürgere 
(ic^en  unb  freiheitlichen  ^nnfl  empfanöen,  treten  öie  Organifationen  öon  23ereinen 
mb  Slu^fleUungen  fofort  fc^arfer  ^erüor.  5?ier  f)attc  fein  ^O^ic^elangelo  ^rgernijfe 
in  grof em  ©til  mit  ^äpflen  Dnrc^jufojlen,  fonbevn  e^  ^anöelte  fid)  einfach  barum, 
35i(t>er,  bie  im  ©efc^mad  bei:  3^\t  lagen,  anf  eine  geläufige  unb  bequeme  Sßeife 
nu^bringenb  ju  üertvenben.  '3lid)t^  i|!  intereffanter,  alß  folc^e  Sinfänge  moberner 
Äunfberfe^r^formen  ju  f?ubieren.  ^anö  ^^^i"^^/  ö^t'  ©o^n  be^  vielgenannten 
35öc!linfreunbe^,  \)at  fid}  entfc^lojfen  über  biefe^  Kapitel  ber  nieberlänbifc^en 
Äunf!;  unb  Äulturgefc^ic^te  ein  ganje^  f][eif  ige^  55ucf)  ju  fc^reiben,  eine^  ber  wenigen 
35u(^er,  baß  fid)  md)t  in  gemeinter  5ßeife  mit  ^unflmerfen  bi^  ju  i(>rem  fertig? 
werben,  fonbem  mit  i^nen  nac^  biefem  ^eitpnnft  befc^aftigt,  unb  barum  bringenb 
ber  Seftüre  empfohlen  merben  mu§.  ©a  bcfudjen  @ie  ben  berühmten  Slntwerpner 
greitag^marft  am  fc^önen  ^aufe  bcß  2}erleger^  ^tantin  unb  fe^en  bie  S5ilber? 
üerfäufer  auf  ben  Äirmeifen;  verfolgen  bie  @c()iffer,  bie  auf  ben  Kanälen  biefe^ 
5!3erfanf^gut  an  ben  ?9?ann  bringen,  unb  bie  35auem,  bie  barin  fluglic^  i^r  ©elb 
anlegen;  ©ie  erfreuen  fid)  ber  wac^fenben  ^ßebeutung  ber  2lm|lerbamer  £ufaögilbe, 
bcß  ipaagfc^en  SSerein^  ^ictura;  mie  ftc^  in  lltvcd)t  bie  ?0?aler  erf!  1640  »on  ben 
5)?obeläfc^lern  trennen,  benen  fte  fid)  ^eut  bnvd)  bie  fleigenbe  ^errfc^aft  ber  ^er# 
fßnlic()feit,  auc^  in  ber  inbu|!rietlen  ^unf!,  lieber  fo  n)ol)ln)oüenb  juneigen;  »ie 
bie  3nnung^gefe$e  bie  Sinjelfrei^eit  befcfjranfen,  ben  grofen  ?Oieif?er  ^erabfojiali^ 
fteren  unb  bem  Schüler  bafür  bie  Signatur  verbieten;  wie  fid)  in^unberten  von 
fällen  verfc^iebene  ^^ünfller  (ber  Slutor  \)at  550  gejvi^lt)  ju  gemeinfamer  5lrbeit 
vereinigen;  n>ie  von  ber  erflen  ^aufau^llellung  in  SIntwerpen  1540  biefe  felbfl^ 
arrangierten  ?Ouirfte  an  55ebeutung  gewinnen  —  e^  ifl  ein  fe^r  amüfante^  ^ovf 
fpiel  unfere^  Slu^fleüung^^  unb  53ereinön)efen^,  baß  an  bie  unperfönlic^e  mittele 
aUeviid)e  ^nwung  anknüpfte,  um  in  allmählicher  Entwirf lung  bntd)  bie  Korporation 
gerabe  bie  ^erfönlic^feit  ju  fc^ü$en  unb  ju  förbcrn. 

2Ba^  er  an  floljer  (Jinfamfeit  verliert,  gewinnt  je^t  ber  5lünfller  an  jKüc!l)alt 
im  23erein,  bem  er  um  fo  lieber  anget)6rt,  al^  gerabe  unbebeutenbe  unb  unfc^äb; 
liclje  ©eif^er  ftc^  am  bellen  baju  eignen,  bie  fojialen  ^nterejfen  ju  vertreten  unb 
bie  SSerwaltuug^gefc^dfte  ju  führen,  ©er  ^feriore  i)at  feinen  SSorteil  im  5ln? 
fc^lu^  an  bie  ©rofen,  bie  ©rofen  in  ber  Überlajfung  ber  ©efc^äfte  an  ben  '^mf 
prefario,  unb  fo  fc^einen  ftc^  für  einige  3^it  bie  ^ntereffen  brüberlicf)  jufammen? 
jufinben  unb  2BajfenflilIftänbe  einzutreten.  2lu^ftellungen  werben  von  Slfabemien 
arrangiert,  unb  wieber  von  SSereinen,  unb  beibe  einigen  fic^  wieber,  unb  eine 
Äunflgenoffenfc^aft  verbinbet  wieber  alie  5Sereine,  um  bie  ^nterejfen  aud)  im 
Sluslanbe  ju  wahren,  unb  256lferfongrejfe  von  ^aietei  werben  eine  Slttraftion 
ber  5Seltau^|leüungeu.  Unb  wieber  regt  ftc^  von  S^it  i«  S^it  bie  SSeftie  beß  ^n; 
bivibuum^,  um  gegen  eine  verrottete  ©emeinfamfeit  ju  bellen,  unb  e^  entfielen 
pcriobifc^  Kämpfe  mit  '^üvr)ß  unb  9leformen.  2)ie  Siefüfterten  bilben  fc^on  in  ben 
60er  3al)ren  in  ^ariö  eine  eigene  23ereinigung  unb  glauben  ftc^  beffer  gefc^üöt, 

27^ 


wenn  ftc  in  eine  neue  Slu^f^eüungsform  eintreten,  bie  auf  ber  ©runblage  einer 
größeren  aftiöen  unb  fojiafen  @leic^berecf)tigun3  3efcf)affen  wirb.  Sie  ©ejeffton 
pflanzt  ftc^  in  öubere  ?0?etropo(en  fort,  ^ß  gibt  überaü  @ta^pa(ä(te  unb  ©ejefffonen. 
Snner^alb  ber  ©ejeffionen  »erfuc^t  man  bie  ©onberau^ftcüung  be^  einzelnen 
Äfinflter^  ju  betonen,  unb  baß  ^rinjip  einer  me^r  ateliermafigen  5Inorbnung 
wirft  tt)ieber  auf  bie  ©la^palcifle  jurüd  SBicber  neue  (Streitigfetten  unb  n^ieber 
©ejeffionen  üon  ^nbepenbent^,  bie  öftere  beö  2infd)Iuffej?  f)alber  in  bie  @la^-- 
palafle  jurucffe^ren.  t)ann  mieber  SSereinigung  ber  einzelnen  6cjefftouen  jum 
.^ünflterbunb  unb  bie  9?eöoIte  bei  ^nbiüibuumö  innerhalb  biefer  neuen  ^orpo^ 
rationen.  2)ie  ^ribat;©alonö  aber,  burc^  eine  mef)r  apobiffifd)c  ©ic^er^eit  beß 
9ieba!teur^  geleitet,  folgen  bem  ©ammelmefen  ber  Seit  unb  erflären  ftd)  periobifc^, 
(ebenbe  S^itfc^riften,  mit  befonberer  5Serü(f ftcfjtigung  ber  5)?onograp^ie.  ©o  fleigf 
baß  3«^iöibuum  öon  einem  Üveferöoir  in  baß  anbere,  wä^renb  biefe  felbft  an  bem 
grofen  Xriebrab  ber  3eit  je  nac^  5?od).'  unb  Xiefgang  frf)öpfen  unb  auöfrf)uften. 

©ie^  ijl  ber  granbiofe  ^Beltbetrieb  bcß  mobernen  25ereinömcfen^,  ein  fojtlicfce^ 
©(^aufpiel  für  ben,  ber  bie  einjige  ?0^ac^t  ber  ^erfön(id}feit  unb  bie  grofe  2üge 
biefe^  ©ojiali^mu^  burd^fc^aut.  ^aß  maren  bie  €lf,  aiß  fte  in  53erlin  reöolutio? 
niertenV  €^  waren  Slf,  aber  niemals  bie  Slf.  ^aß  iil  bie  ©ejeffton,  bie  baß 
^olt  für  eine  ^unf^ricfjfung  nimmt?  (iß  ftnb  ©ejefftonierenbe,  aber  fein  Katalog 
jeigt  eine  üerfc()iebenere  ©c^attierung  öon  Originalitäten  al^  ber  i^re.  ^reunb; 
fc^aft  wirb  al^  Clique  mi^beutet,  ©efeltfdjaft  aiß  Partei,  (iß  ftnb  ofonomifc^e 
2Berte,  ben  fünflterifc^en  entgegengefe^f.  3a  entgegengefe^t.  Senn  voaß  iel)en  ©ie, 
wenn  ©ie  o^ne  25riUe  biefe  SSorgänge  betrachten?  ©ie  fe^en  bod)  ben  Sinjelnen 
immer  wieber  ^erauöfrierf)en,  ftc^  ^erauöfomplementieren,  f)erau^fte^len  auß  bem 
35ereine,  ber  \\)m  nidjtß  gibt,  wenn  er  ©ner  if?,  unb  wenn  er  deiner  i(?,  aud; 
ttic^t^  ^injufügt.  5^ie  ^arifer  ^mprefftoniften  gingen  ol)ne  95erein  burc^  bie  SBelt. 
3e^t  war  nicJ)t  me^r  Ulenborg^  auß  5Imf!erbam  i^v  ?<)?eif!er,  ber  einen  primitiven 
sffielt^anbel  betrieb,  fonbern  5)uranb  Sinei  faufte  fte  auf,  mit  ?Otut  unb  0liftfo 
unb  fpefulatiöem  @eif!e.  ©ein  SBeltflil  war  ber  amerifanifdje.  Sr  ^auffterte  bie 
greife  unb  w>axtete  bie  ^onjunftur  ak  (^r  wu^te,  ba^  bie  gute  ©acl)e  fid)  mit  ber 
3eit  beffer  beja^lt  al^  bie  fcl)lecf)te,  unb  ba^  ber  üleij  ber  €infamfeit  einflmal^ 
vorteilhafter  ftc^  umfe^t  aiß  bie  ©emeinfamfeit  ber  ^erbe.  (£r  grünbete  fein 
5Beltgefc^äft  auf  bie  ^biöibualität. 

Unb  fo  fle^t  er,  ber  perf5nlicl)e  Äünfller  vor  3^nen,  einer,  ber  fid)  anß  ^rei^eit 
juerf?  wilb  gebärbet,  ber  bann  bie  ^i;giene  ber  ©ojiiologie  al^  nü^lid;  anerfennt, 
um  fcf)licf  lief)  wieber  anß  biefem  gewaltigen  35afftn  fro^  aufjutaud^cu;  auf erlidj  im 
bellen  ^aüe  babmd)  nur  günfiiger  gefieüt,  unb  innerlich  fid)er  o^ne  jeben  2>erlufl 
an  feinem  wahren  Eigentum,  ^aß  i^i  bie  ©efcf)id)te  unb  baß  ©i^ftem  beß  wunber; 
vollen  Äampfe^,  ben  jebe  Kreatur  in  ber  Äunfl  gegen  bie  anbete  Kreatur  au^; 
fic^t,  ein  Äampf,  bem  bie  moberne  5reil)eit  formen  von  impofanten  ^ompromiffen 
unb  leuc^tenben  ©elbflanbigfeiten  verlief),  gegen  bie  bie  2Raivetät  ber  5Birtfd)aft^^ 
läge  in  ben  fürfllic^en  (£pod)en  nur  ein  freunblic^eö  Säckeln  jeigt. 

276 


3c(?  moüte  3f)nen  öicfen  verlegenen  ^ünfller  üorl^etlen,  öer  öon  ftc^  felbfl  über 
ten  QSerein  lauter  ebenfolc^er  ©elbf?^  ju  ftc^  jurürffe^rt,  ^eimlic^  ober  gar  offen. 
Se  iii  Die  @efd;ic{)fe  manc^e^  berüf)mten  ^arifer  Äünjllerö  unb  tt)irt)  t)ie  mand^t^ 
beutfc^en  werben.  3wtn  (e^tenmal  laffe  ic(?  bie  ^pole  öor  3()nen  feinblic^  fic^  fpi$en: 
bie  ^tei^eit  unb  bie  S5ebin9t^eit,  bie  Ungebunben^eit  unb  bie  Xrabition,  bie 
Jebenöfüüe  unb  bie  Seben^not  ©ie  fef)en  bie  munberbare  ^rifcfje  biefe^  bewegten 
füeidjcß  t>or  3^ren  Slugen  liegen,  beffen  einziger  ©til  barin  bef^e^t,  ba^  eö  feinen 
i)at  unb  ^aben  foü.  ©eftorben  i|t  ber  ©til,  e^  leben  bie  ©tile.  5Ba^  wir  aber 
gegenüber  biefer  neuen  ?H3eltorbnung  ju  tun  ()aben,  wie  wir  fte  öermitteln  unb 
genief  en,  baüon  foüen  wir  unö  nun  unterhatten. 

c^  \)ahe  3^nen  nun  gewi$  genügenb  bie  graufamen  ©c^ön^eiten  ber 
©c^lad^t  befc^rieben,  bie  bie  moberne  ^unfl  fc^lägt,  bie  erf^e  unb 
einzige  ©c^lac^t,  bie  nic^t  wegen  einei?  25orieil^  ober  ©iege^  ge?: 
fampft  wirb,  fonbern  weil  fte  ein  SKefenöbeflanb,  ein  ^rojef  biefer 
Kultur  if?,  bie  ftc^  entjweit,  um  ju  leben.  Ser  ©laube  if!  gefc^wun^ 
ben,  ba^  Seben  if?  voa\)v  geworben,  unb  flatt  be^  ?Oioni^mu^  lieben  wir  wieber 
£)uali6mu^.  2lber  eben  weil  auc^  biefer  X)uali^mu^  fein  ^rinjip  fein  foü,  fonbern 
felbf!  wieber  fein  Gegenteil  ruft,  i)at  fid)  eine  klaffe  öon  geifiigen  5lrbeitern  etabliert, 
bie  in  feine  5Kirrfale  eine  2lrt  monifiifd^er  (£inl)eit  ju  bringen  üerfuc()t  unb  ftc^ 
berufen  fu^lt.  ©a^  ftnb  bie  95ermiftler. 

Sie  5ßermittler  ^aben  eine  Slufgabe,  bie  e^  biö^er  xiidjt  gab,  weil  eö  feine  2lb# 
grünbe  gab.  @ie  ^aben  ben  laufenben  ^roje§  aller  (Entzweiungen  ju  »erfolgen, 
iie  bauernb  in  einen  ©trom  ju  leiten,  bie  kin^eit  i^rer  ©egenfa^e  ju  formen, 
Äunfl  unb  ^ublifum,  ^i^ei^eit  unb  2:rabition,  ^nternationalitat  unb  ^perfönlid); 
feit,  Slngebot  unb  SRac^frage,  Äünfller  unb  ^ünfller  ju  überbrühen,  tor  unnötigen 
©cfa^ren  unb  ^onf^iften  ju  fc^ü^en  unb  al^  umfaffenbe  Kultur  au^jubauen.  ©er 
SSermittler  gel)t  ju  Siebermann  unb  ^ört  fid)  ru^ig  an,  wie  er  auf  S56cflin  rebet, 
l)ört  5ßöcflin  unb  5}ienjel  über  Siebermann.  €r  fagt  ftc^:  biefe  SiJJcinner  ^aben  ba^ 
3iec^t  jur  (ginfeitigfeit,  jum  ^goi^mu^,  weil  fic  cmaß  leiften  unb  bie^  mdjt  leiflen 
fönnten,  wenn  fte  immer  blof  SInbere  fein  wollten,  ^d)  aber  leifle  nic^t^  unb  bin 
ba^er  baju  auöerfel)en,  mit  meiner  fleinen  SnteUigenj  jebem  died)t  ju  geben  unb 
barau^  ein  ©pflem  ju  bilben,  baä  ba^  S3efle^enbe  unb  ba^  5Berbenbe  in  einem 
l)eiteren  Äontaft  erhalt.  ©cf;ßne  Slufgabe,  e^renüoKe^  Siel.  S)er  ^ampf  erhält, 
aber  er  mu^  gelenft  werben.  3cl)  laffe  fte  aüe  bi^  auf^  S5lut  fireiten,  fc^ilbere 
bann  biefen  Suftanb  in  einem  Sffai,  uerfammle  baß  25olf  um  mict)  unb  erfläre 
mit  bebeutenbem  Zeigefinger  m  ber  tafel  ber  SBeltorbnung,  wie  baß  warb,  wirb 
unb  werben  wirb,  ©iefe^  ifl  meine  grofe  5i)iiffion  im  SBettfireit  ber  Äünf^e,  baß 
©cfamtfunflwerf  moberner  5^ultur  flet^  im  2luge  ju  behalten  unb  bem  (ginjelnen 
feine  recfjte  ©teile  anjuweifen.  Ol)ne  mic^  wäre  ^abplon. 

^aß  f?attlic()e  jpeer  biefer  e^rlic^en  ?9?afler  ifl  in  bem  ?Diaf e  gewac^fen,  al^  bie 
Äunfl  fid)  emanzipierte.  2)ie  Üvenaiffance  fennt  beti  Äritifer  nic^t,  weil  fte  i^n 
nic^t  braucht,  ©amal^  forgten  bie  35ef?eUer  für  bie  nötige  Sin^eit.  ^eut  tun  e^ 

277 


bie  2Sermitt(cr  in  einer  anderen,  in  einer  neuen  fj)nt^etifc^en  g^orm  unb  biefe^ 
ijl  i^re  n>a{)re  (S^if^enjberec^tigung.  ©ie  fc()reiben  in  Öen  '^citun^m,  öie  öie 
flummen  Parlamente  beö  öffentlid)en  Seben^  geworben  ftnb;  in  ben  S^itfd^riften, 
bie  fid)  jn  reprobuftiöen  ©alonö  mit  allen  SSorjügen  unb  3Rac^tei(en  be^  2lu^^ 
flellungöwefenö  enttt)icte(ten;  fte  »erfaflfen  ^üc^er  öon  l)iflorifc^er  ©d^mere  unb, 
tt>ie  ?9iut^er,  ©urlitt,  5);eien@rcife  »erfuc^en  fte  eine  neue  fubjeftiöe  Objeftioität, 
inbem  fte  flie^enbe  ^inse  mit  ber  3"öerftc^t  be^  eignen  (grlebniffe^  (unb  öiel^ 
kid)t  i|l  bie^  bie  einzige  @irf)er{)eit'0  auf  einen  breiten  S3oben  auslaufen  laffen; 
ober  fte  filmen  gar,  tvie  ic^,  auf  einem  Äat{>eber  unb  oerfudjen  au^  ^^uerwerf 
2ird)iteftur  ju  mad)en.  3iüe^  ftnb  tt)ir  et)rentt)erte  ?Üiänner,  bie  au^  ber  3Rot  ber 
probuftit>en  Unjulan9ti(i)feit  bie  Xugeub  ber  fünjtlerifc^en  Orbnungöliebe  ent; 
»irfeltett,  wenn  aud)  je^nmal  ©ofrate^  tcm  platonifd)en  5»«  beweif^,  ba^  ein 
Äritifer  eigentUd)  baoon  lebe,  nur  öon  bem  ju  reben,  tt>aß  er  nidjt  üerjte^t.  3on 
fennt  bennoc^  feinen  ^omer  unb  ©ofratej^  iJ!  ein  ©cl)elm.  60  wenig  l)at  Sieber;; 
mann  je  ba^  ^iegenweiben,  ^omer  baß  2lngeln,  ©^afefpeare  baß  gleifc^auö^ 
fdjneiben,  50?anet  baß  Sl^p^alttreten,  X)cgaß  ben  ^aüettanj  betrieben,  al^  wir  baß 
^akn  unb  3)?eif  ein.  5(ber  biefe  fa^en  bie  ©c^on^eit  ber  ^inge  unb  wir  fe^en 
bie  @c()ßn^eit  il)rer  ©arfteüungen.  ©ie  fc^en  bie  9leflej:e  ber  ©oitne  auf  bem 
Äorper,  unb  wir  biefe  in  i^rem  3luge.  2ßir  ftnb  berufen  biefe  ©piegelbilber  ju 
orbnen  unb  öon  i^rem  Meix  unb  5Birfen,  fo  wie  fte  felbf!,  einmal  me^r  afabemifdj, 
bann  wieber  imprefftonifiifd),  al^  ©efc^ic^te,  al^  5lnefbote,  al^  £t)rif,  al^  Slnalpfe 
Diedjenfc^aft  ju  geben,  nad)  unferem  Temperament.  2Bir  ftnb  bie  ^ünfller  ber 
^ünf!ler.  2)iefe  fdjaffen,  wir  fprec()en,  bie  sOJenge  empfinbet.  5Bir  j^e^n  in  ber 
^itte  unb  ^aben  bie  5'^ben  in  ber  ^anb  unb  leiten  baß  nerüöfe  ©efpann. 

9?un  alfo,  ber  SSermittler  fc^reibt.  (iß  gibt  wunberbare  SSermittler,  bie  nicf/t 
fcf)reiben  wollen  ober  fönnen  ober  brauchen,  fonbern  nur  jwifc^en  ben  ©renken 
if)veß  Uhcwß  perfonlic^  wirfen  unb  mancl)mat  etwaß  reben  unb  jliU  l)anbeln,  aber 
fte  ftnb  feiten  unb  ungenannt,  ©ie  meiflen  fd)reiben,  unb  im  Slugenblicf,  ba  fic 
bie  geber  anfe^en,  merfen  fie,  ba^  fid)  fcf)on  wieber  ein  t)ilemma  bilbet.  §ür 
wen  fdjreiben  ftev  ^üv  baß  ^ublil'um,  nid)t  wa^r,  unb  über  bie  ^ün|!ler.  3«, 
wenn  baß  fo  einfach)  ginge.  Sind)  bie  Äünfller  Bnnen  lefen  unb  fte  bilben  ftc^ 
fofort  ein,  ba^  man  für  fte  fc^riebe.  ?Öierf würbiger  Irrtum!  5Baö  würbe  bie 
SRatur  baju  fagen,  wenn  fie  fel)en  tonnte  unb  bie  33ilber  t>on  ?Oianet  unb  SSörflin 
beurteilen  foüte?  ©ie  würbe  fte  einer  maflofen  Sinfeitigfeit  jeil>en,  über  bie 
drmlidje  2lb|!raftion  ber  ?9^enfc()enfinber  lächeln  unb  ftc^  i>ielleid)t  für  (Jalame 
unb  ?Ofiüller^^urjweUi)  erflaren,  weil  biefe  i^rer  (Srfc^eittung  am  näd?f!en  fcimen. 
©Ott  fei  ^awt,  ifl  bie  Statur  blinb.  Sie  ^ünfller  ^aben  üor  i^r  ben  SRac^teil,  ba^ 
fie  eß  nid)t  ftnb  unb  bie  0iepe;i:e,  bie  fte  auf  bie  SSermittler  werfen,  für  eine  logifc^e 
33eurteiluttg  i^rer  Äunft  galten,  ©ie  \)aUen  eß  nid)t  au^,  fte  muffen  bie  S^itung 
flubieren.  9ld),  wenn  fte  wüßten,  weld^e  35erwirrung  fte  bamit  ami(i)tei\.  £obt 
fte  ein  ^nbifferenter,  ftnb  fte  jufrieben;  lobt  fte  ein  intelligenter,  engagieren  fie 
\\)n  auf  Sebenöjeit  aiß  il)ren  ^f^^wni^;  ^^^^^^  f^^  ^i«  3ournalift,  legen  fte  ftc^  bie 

278 


?9?icncu  öcö  Unöerl^anöeneit  ju;  tabelt  ftc  ein  Äenner,  fpielen  ftc  fid)  al^  ^<iü\)tev 
auf.  2(u^  öcm  natürlichen  S5e5üi-fniö,  ftc()  beflatigf  ju  fe^en,  öerlieren  fte  öen 
^roportion^ftnn  für  öiefe  ©piegelungcn  i^rer  Äunfl  mxb  merfen  garniert,  öaf 
t)ie  miftjcrf^anölic^l^e  ^ritif  im  felben  ^a^e  ba^u  bimt,  fte  in  i^rer  ^erfönUrf)feit 
untuillfürlic^  ^u  fc^arfen,  aiß  i>\c  ent^uftafiifc()e  Sinerfennung  ftc  in  @efa()r  bringt, 
öiefc  ju  verlieren.  @ie  fennen  nur,  wenn  fle  auc^  noc^  fo  me(e  Umftänbe  machen,  baß 
@efc()meic()e(tfein  unt>  baß  SSeleibigtfein,  üöüig  bererfjtigte  Dvef^e^erfc^einungen 
i^rer  fünf!(erifct)en  ^erfon,  aber  fte  ennui^ieren  ben  ^ritifer  mit  Diefen  3Reröen^ 
juctungen,  bie  er  we^er  beabftc()ti3t  i)at  noä)  bemerken  foll  ober  im  be|?en  ^allc 
»ieöerum  aiß  ?9?aterial  feiner  eignen  Dveflejce  öertvenben  mochte. 

©a^  iii  tüitUid)  md)t  leicht.  @ie  beobachten  tdglic^  Mefe  ©c^wierigfeitcn. 
£)ie  Äritif  if^  ()eut  alß  (gin^eit^bitönerin  nötig,  fte  i)at  n\(i)t  me^r  2lu^tt)üc^fe  aiß 
irgenb  eine  anbere  6ffent(icf)e  (£rfc()einung,  fte  arbeitet  furo  ^ublifum  unb  fc^neibet 
in  bie  Äunf^.  €^  ge^t  nic^t  anber^,  bie  ^Jlrgerniffe  ftnb  bie  Opfer  ii)veß  S$eruf^. 
2iuc()  baß  i^  ein  nationalöfonomifc^e^  @efe^.  Unb  benfen  @ie  njenigflen^  baran, 
voaß  ber  Äünfller  jebcn  5)?oment  »ergibt,  baf  ber  SSermittler,  beffen  ^6c^f!e^ 
€;:emplar  ic^  mir  natürlich  Porf^eUe,  innerlich  tpieber  Pon  benfelben  S^eifetn  unb 
^Uuftonen  geplagt  tvirb,  wie  jener,  ^enn  ijl  er  ein  Äünf^Ier  ber  ^ünfller,  fo  ift 
and)  i^m  nic^t^  ^ünf^lerifc^e^  fremb.  ^r  ifl  flänbig  barauf  angewiefen,  tpie  jene 
bie  SRatur,  fo  feinerfeit^  bie  ^unf!  um^ufe^en  in  eine  neue  eigne  ©prac^e,  baß 
Xec()nifc^e  in  SBorte  ju  fleiben,  bie  ©timmung  mufitalifc^  ju  reprobu^ieren,  bie 
23erfc^iebent)eiten  in  eine  f)6\)etc  Orbnung  aufjulöfen,  fid)  mit  eitter  @c()aufpie(er^ 
feele  in  ben  6eif^  aller  ^infel  unb  ©tifte  ju  perfenfen  unb,  wenn  fc^on  bie 
^ünfller  auf  i^n  ^ören,  wenigflen^  ju  perfuc()en,  fte  ju  lenfen  unb  ju  bewahren, 
fc^einbar  au^  SBo^lmoUen,  in  Sßa^r^eitum  bie  SSariationen  ber  ganzen  lebenbigen 
5?unf?  mßgtic()|l  auf  fein  eignet  Zf)ema  einzurichten.  3a,  er  permittelt  nic^t  nur, 
er  bilbet  Äunft.  <£r  fc^ajft  am  Dveic^e  ber  ^unfl,  bie  er  ju  feinem  ©piegelbilb 
au^fc^neibet  unb  einftellt.  €r  wünfc^t  feine  refle;;ipe  ©eele  bef^atigt  ju  fe^en, 
feine  3}orf?eüungen  in  ber  Sluöfü^rung  anberer  erfüllt  ju  fe^en,  ju  fe^en,  wie 
fein  @eif!  geben  unb  5Birf licl)feit  wirb.  t)er  ^ünf!ler  im  ?8ermittler  ru^t  nic^t,  biö 
er  fKed)t  beplt,  unb  feine  ©eele  f?eigt  bie  ©tufen  l)ittan  pom^ublifum  jurfunfl, 
wie  jene  Pon  ber  SRatur  aufjTeigen.  ^iß  man  i^m  porwirft,  ein  2ifl^et  ju  feilt. 

5Bir  alle  muffen  über  un^  lefen,  ba^  wir  in  eine  Überfultur  geraten  unb  bie 
äfl^etifcl)C  @efal)r  anlaufen.  2Ber  fagt  baß,  ber  weif,  wie  e^  in  einem  Äünfller 
au^fte^tv  5Bir  öffnen  bie2Iugett,umaufS3ilber  jufe^nunbfe^en  mitbcnSSilberaugen 
auf  bie  Statur  unb  jurücf  in  bie  5Bilber  unb  ring^^erum  in  bk  Sichtung  unb  baß 
geben  unb  foUen  babei  flumpf  bleiben?  Xrabitionelle,  Dienegaten,  ©tumpfftnnige 
—  alleö  ftnben  ©ie  unter  un^,  wie  unter  ben  ^ünfllern,  aber  wem  ber  @ott 
empfang licf)e  ©inne  gab,  ber  fann  auc^  ^ier  nic^t  me^r  aitö  ber  ^unf^  fid)  einen 
©onntagnac^mittag  machen,  fonbern  er  feiert  immer  ^o^e  ^efle,  ©innenfefTe, 
Dlaufc^fefle  unb  er  gewahrt  mit  Sntjücfen,  wie  feine  ©eele  Pon  Xag  ju  Za^  reifer, 
farbiger,  fel)nfuc^töPoüer,  gieriger  wirb,  er  fcf)üttett  bie  ^aare  unb  wirb  ein 

279 


Dveöolutionär  unter  bcn  ^^mpfdnQern,  me  c^  fo(c()C  unter  t>en  ©ebern  gibt.  2Ba^ 
rum  nic^t?  9luc^  feine  ^unf^  if!  i^m  feine  Sebenöfütle  unb  2eben^not.  SBenn  öie 
TOa^re  ©rimajfc  jener  &cmfkve\  \>ov  i^m  iic\)t,  bie  proportionale^  unt)  bdatent 
wiri),  t»ann  f^recfen  ftd;  fc^on  feine  ©innc  t>on  felbjl  nac^  ber  €rbe  tt>ieöer  hinunter 
unt)  er  liebt  i>k  gefunöe  Xriöialität  un£>  bie  bürgerlichen  ^reuben,  unb  um  ftc^  ju 
bett)al)ren,  ge^t  er  üor  bie  3»9^«ö/  t'i^  »N  ftif«^  «"i>  tapfer  mad)t  ^d)  öerl^e^le 
3f)nen  nidjt:  bie  Singfl  Dor  einem  unüerl)ältniömäfi9en  ^iii)et\^\ßmnß,  ben  ber 
überjeugte  Slft^et  \)a^t  mc  ber  ©ammler  bie  plfc^ungen,  fte  fommt  über  mic^ 
unb  fte  iii^t  mid)  oor  @ie  treten,  öor  bie  ^ugenb,  auö  ber  id)  SSorurteilöloftgfeit 
unb  ^rbgeruc^  mir  einfauge,  um  mic^  ju  galten  unb  ju  pflegen.  3a,  nic^t  id)  ft^e 
^ier  blo^  üor  3^^«/  fonbern  and)  @ie  fi^en  üor  mir,  mit  3l)ren  neugierigen 
?Ofiienen  unb  fragenben  Singen,  bie  @ie  öieüeic^t  mand)eß  md)t  Derfle^n  ober 
würbigen,  wie  i^  e^  3l)nen  fage,  unberührte  ©eif^er  üor  einem  allin  berührten, 
ber  ju  3l)nen  jurüctfe^rt  unb  ju  feiner  @efunbl)eit  in  ©ie  eingel)n  möd)fe,  wie 
©ie  in  mic^.  2ßa^  tun  wir?  5Bir  üerf^anbigen  un^,  ic^  gebe  3^nen  auf  j?umme 
fragen  reic^je  2lntworten,  ic^  gebe  3^nen  ^att  2)aten  ©eelenjuflänbe,  ic^  fü^re 
©ie  ^tatt  in  bie  55reite  in  bie  l^iefe,  ic^  jeige  3^nen  baß  S5ergwerf  biefer  roman^ 
tifc^en  ©egcnb,  beflfen  ^robufte  ©ie  bieder  nur  fannfen,  unb  boc^  ftnb  ©ie  cß, 
bie  mid}  jnle^t  führen,  inbem  ©ie  mic^  jwingen  meine  bunten  ©teine  auf  bcn 
35oben  ju  feigen  unb  baß  ^^vationalfle  rational  ju  machen,  ^d)  muf  mic^  öer^; 
vielfältigen,  neutralifteren,  oerwurjeln,  enthüllen,  um  3^nen  ju  Reifen  unb  mir 
eine  ^jciftenj  ju  beweifen.  €ine  3o>iefptac{}e  i|^  jwifc(;en  un^,  wie  fte  jwifdjen  alt 
biefen  ©ebattanten  war,  jwifdjen  Überlieferung  unb  ^m\)e\t,  (Sebunbenl)eit  unb 
^perfönlic^feit,  3Rac()frage  unb  Slngebot,  unb  aiß  2}ermittler  fe^e  id)  m\d)  in  bie 
koUc  beß  ^ünfllerö  gerücft,  ber  '^i)nei\  bie  ^unjl  am  eignen  2eibe  probujiert. 
59ian  Bunte  auf  bie  23ermutung  kommen,  ba^  einer  oon  unö  beiben  in  biefer 
?Ö?enfur  bleiben  wirb. 

^ie  mir  gern  unter  bie  Srbe  bcß  blü^enben  Sanbe^  folgten,  ^aben  je^t  ben 
leifen  ^hxd)  t^ernommen,  ber  über  bem  ©djitf fal  beß  SSermittler^  liegt.  51^  er 
n\d)tß,  fo  bebeutet  er  nidjt^,  i|?  er  etwa^,  fo  bleibt  \\)m  feine  ©orge  erfpart,  bie 
er  am  5^ün|!ler  felbft  ftubiert.  ©ein  geben  fd;wanft  jwifc^en  ber  5!ng|l  tor  ber 
55analifterung  unb  ber  2lng|^  öor  ber  SSereinfamung.  35or  ber  ^nteüigenj  beß 
lefenben  ^ubüfumö  fann  baß  widjt  lange  tjerborgen  bleiben.  X)er  ^ritifer  wirb 
t()nen  langfam  auß  einem  Srjie^er  ju  einem  -f  ünftler.  ©ie  fe^en  v>erfc^iebene 
Äritifer  auß  gleicher  Hiefe  ju  bcn  entgegengefe^ten  Urteilen  gelangen  unb  fic 
muffen  fc^liefeu,  ba^  bkß  feine  Urteile  mc^r,  fonbern  Üvefieitre  ftnb.  ^ö^an  beginnt 
bie^  ^eut  ju  merfen.  ^an  beginnt  fc^on  wieber  bie  Üiefiejce  ju  beobachten,  bie 
bie  Äritifer  auf  il)re  2efer  werfen  unb  eine  ^unjl  anjubal)nett,  bie  biefe  ©tra^len 
i^rerfeitö  ju  einem  neuen  glänjenben^Bilbe  vereinigt.  2öirb  e^  i^r  anberö  ge^n? 
35or  einer  ©tunbe  glaubten  wir  im  23ermittter  enbiid)  bie  Söfung  ber  ^onflifte, 
ben  notwenbigen  i?eilanb  biefer  ©ünbcnwelt  ju  entbecfen,  unb  je^t  beoba^ten 
wir  ju  unferm  freubigen  ©c^rerfen,  ba^  and)  biefer  5peilanb  nicljt^  ali^  ein  Der* 

280 


fappter  ÄünfKer  tvav.  2lbcr  immerhin,  er  ift  bcß  ?9icnfc^cn  ©of)n.  Waffen  6ie  un^ 
ba^  (e^temal  jufammenfommen,  uro  —  ben  ?9?enfc^ett  felbfl  ju  fünbcn. 

ir  ftnt)  baß  (e^temal  jufammen,  um  ju  einem  Üiefuttat  ju  fommen. 
5Ba^  iDoücu  ©ie  nun  macf)en?  3c^  i)abe  ^^nen  ju  jeigen  öerfuc^f, 
i)af  t)ie  ©runMagen  Der  mobemen  ^un)t  barin  beftef)en,  baf  fte 
garniert  üor^anben  ftnb,  unb  ba^  biefe  ^unfl  t»ie(me{)r  iwifc^en 
jmei  (Stationen  aufgefpannt  in  ber  £uft  fd)mi>t  unb  felbjl  bie  üer; 
cibigten  3Sermitt(er  i^rer  boppelten  Äraftpole  nur  baburdj  auf  i^r  fid)  f)alten 
Wnnen,  ba^  fte  auf  i^r  tanjen.  5Ö3a^  tvotlen  @ie  alfo  tun?  3ci)  meine:  im  ein? 
jelnen  ^alle  tun,  um  ftc^  0{ed;enfc^aft  über  ein  moberne^  ^unf^mer!  ju  geben? 
3f?un,  wenn  @ie  in  einem  ©aal  fi'^en,  beffen  5Bänbe  au^  ©piegeln  be|le()en  unb 
in  beffen  ?9iitte  auf  einem  Xifc^  eine  S3(ume  ilc^t,  fo  wijfen  ©ie,  bn^  bie  taufenb? 
faltigen  Dlefle^e  ber  S3lume  in  ben  ©piegeln,  bie  fid)  in  eine  unenblic^e  ^erfpeftipe 
fortfei^en,  biefer  33lume  bennoc^  lüdjt  baß  ©eringf^e  Pon  i^rem  5ßefen,  i^rer 
^arbe,  i^rem  lidjt  rauben  unb  ba^  fie  ganj  biefelbe  bleibt,  auä^  mnn  fte  bcn 
©eforateur  rufett,  um  alle  biefe  luftigen,  aber  Permirrenben  ©piegel  ju  per^ängen. 
3e$t  erf!  geniepen  ©ie  bie  S5lume  für  ftc^  felbfl  unb  aiß  53ilb  5^rer  ^e^\)a\.it  unb 
ernennen,  ba^  i\)t  ©piegelbilb  ftetö  eine  COJultiplifation  i^reö  Pon  3^nen  tpa^rge? 
nommenen  33ilbeö  unb  ber  c^emifct)?p^t)ftfc^en  Jwfammenfe^ung  beß  ©piegel^ 
unb  fc^lieflic()  3^^^^  S5ilbe^  bcß  ©piegelbilbe^  war.  'Slidjt  »a^r?  3c^  rate^^nen 
alfo,  bk  ©piegel  al^  SImüfement  unb  ben  ©egenflanb  al^  ©egenfTanb  ju  nehmen, 
©onfl  fommen  ©ie  nic^t  juftanbe  unb  geraten  in  eine  SSerwirruttg,  wie  ber  &cf 
rid)t^präftbent  beß  ^projefle^,  in  bem  5B^ifller  ben  diüßfhx  Perflagte  unb  35urne 
3one^  ©ac^perflänbiger  war.  2Bf)if!ler  malte  eine  X^emfebrürfe  ober  ein  geuer; 
mxt  alß  ^arbenimpreffton,  Üiuöfin  t)ielt  fte  für  eine  ©djweinerei,  bie  200  ©uineen 
iüd)t  vom  {ci,  55urne  3one^  fonnte  ftc^  mit  i^r  nic^t  befreunben,  weil  fie  ganj  ber 
Äompofttion  unb  ber  i)etailarbeit  entbehre.  2Run  benfen  ©ie  baran,  ba^  man 
iKüßünß  5Sorwärfe  auf  feinen  erflcirten  £iebling  Xurner  mit  bemfelben  9vec()t  be? 
iiel>en  fönnte  unb  ba^  un^  ^eut  fowo^l2Bt)ifIler  al^  ^unte  3o«f^  i«  ber€leganj 
i()rer  ^unfT,  jener  farblich,  biefer  formell  an  ber  ©renje  bcß  populären  gleic()mäf  ig 
^u  flehen  frf)einen.  X)a  l)aben  ©ie  ben  ©piegelfaal  mit  ben  9iefle;cen  ber  Dxefle^e. 
Ovuöfin  würbe  bamalö  ^u  2  ^feitnigen  ©träfe  Perurteilt,  ^aß  war  eine  ge; 
xedjtc  5ronie  auf  bie  ?Öieinung  SB^ifller^,  biefe  9lngelegenl)eit  gehöre  Por  ein 
jurif!ifd)e^  gorum.  ^ß  {)atte  eben  niemanb  Dved^t  unb  bie  ^euerwerfe  5B^iftler^, 
Ülu^fin^  Äunflle^reit,  3one6'  Sßenu^fpiegel  Uiehen  ber  2Belt  al^  gleicl)berec^tigte^ 
(Jrbe.  5lBdren  alle  5B^if!ler^  ober  Ülu^fin^,  fo  wäre  bie  ^mii  ju  (Jnbe;  wir 
^aben  nic^t^  ju  tun,  aiß  fie  in  biefer  i^rer  ?0?annigfaltigfeit  ju  erhalten  unb  ju 
oerfte^eit,  l)eute  me^r  aiß  je.  ©ie  ©c^wierigfeit,  al^  ob  e^  fid;)  um  died)t  ober 
Unrecht  ^anbelte,  ber  ©treit  ber  ?Öieinungen  alß  ein  ^etüampf  öon  Über; 
jeugungen  reguliert  ftd)  ganj  Pon  felbf!  burc^  bie  ©tärfe  perfßnlicl)er  Gräfte. 
fUed^t  wirb  berjenige  l)aben,  ber  ftärfer  if?,  fowo^l  ber  ^ünfller,  aiß  ber  2}er:; 
mittler.  ^id)t  einmal  bie  ^JJajoritat  entfcjjeibet.  3Rur  baß  ©efü^l  ber  flarferen 

281 


Sluöfüüun^  eine^  inneren  S5eruf^.  3eöe  Äraft  fud;t  ftd)  öurd)jufe0cn  un£>  ii)ve 
Äeime  ju  propagieren,  unt>  felbft,  wenn  fte  glüdlicf)  ifl  im  ©tiUen  ju  »irfen,  tut 
fte  nic^t^  alß  i^rcr  SJiiffton  treu  ju  bleiben.  3a  wenn  fte  nur  einen  einzigen 
?9ienfc^en  ganj  öurcfjftra^lt  unb  fein  Seben  cv\)ö\)t,  f)at  fte  me^r  3vect)f,  al^  alle 
Xribunale  Der  S^elf  i^r  geben  fönnen. 

5^ie^  ift  öer  ©tanöpunh,  auf  öen  id)  @ie  bringen  mü.  (i.ß  ift  ber  einzig 
frud)tbare,  iogifcfje  unb  mögliche  für  ben  wahren  ^üitltler,  ben  2Sermitf(er  unb 
ben  empfinbenben  ©enie^er.  ?9tan  nennt  il)n  gewo^nlic^  5"^i^^i^wati^mu^,  aber 
ba^  ^ÖSort  ifl  fo  ahQcbvaudjt,  ba^  man  nicf^t  me^r  baran  ben^t,  welche  blutige  ^v^ 
rungenfd}aft  barin  liegt  unb  tt>elcf)e  ©lucf^fraft  für  ben  (Sinjelnen.  <iß  i|l  bie 
Proklamation  be^  Seben^werte^  ber  Äunfl.  €ö  gibt  für  ben  ©eniefer  feine 
anbere  ^unf!,  al^  bie  if)n  angebt,  reijt  unb  erl)ö^t.  3"  ^^^  ^^t  er  baß  Dvec^f  unb 
t)ie  ^flirf)t.  jpören  @ie:  auc^  bie  ^^\d)t.  5Da^  ift,  voaß  id)  '^i)nen  ju  fagen  unb 
ju  raten  \)abc. 

2lu^  bem  SBirrfal  moberner  Äunfibeftrebungen  unb  Urteile  Bnnen  ©ie  fid)  nur 
auf  biefem  einen  SBege  l)erau6finben:  ben  Smpfinber  in  3l)nen  nad)  benfelben 
fünftlerifc^en  ^^rinjipien  ju  entwideln,  nadj  benen  ftc^  bie  ^unft  entanc!elt  @ie 
»erben  mir  nad;  allebem,  worüber  wir  un^  unterhalten  ^aben,  dicdjt  geben,  baf 
e^  feine  anbere  ?Oiöglid)feit  be^  ©enuffe^,  feine  anbere  Srjiel)ung  jur  fünft  me^r 
gibt.  535ie  fd)TOierig  t>aß  ift,  werben  ©ie  je^t  erf!  merfen.  ^m^cv  ftritten  ©ie  ftct) 
tvo^l  mit  3l)rett  Äameraben  um  bie  ^Berechtigung  eine^  Diobinfcfeen  3mprefftoni^; 
mu^  in  ber  ^laflif  ober  einer  i?oblerfd)en  monumentalen  Crdjeflif,  unb  Ratten 
i>aß  ©cfü^l,  fic^  gegenfeitig  überjeugcn  ju  fönnen,  wie  oon  ben  ©runbwa^r^eiten 
be^  pj;t^agoreifc^en  £e^rfaße^.  3e^t  »erben  ©ie  biefe  Unterhaltungen  anber^ 
auffaffen:  ©ie  werben  beobachten,  ba^  md)  bem  £eben^gefe^  ber  mobernen 
f  unfl,  wie  bie  SRatur  im  f  ünftler,  fo  bie  Äunfl  in  3^nen  fid)  inbiöibueü  reflef? 
tieren  muf  unb  ba^  gerabe  baß  ©piel  biefer  Gräfte  bie  (E;i:iftenj  ber  f  nnfl  unb 
5tunftfultur  gewäl)rleiftet.  Umgeben  »on  ererbten  formen,  wie  wir  in  biefem 
altmobifcl)en  ©aal  unter  jRenaiffanceorttamenten  unb  cor  Üienaiffancewänben 
ft^en,  mögen  wie  etvoaß  öon  ber  33eru^igung  ber  Sllten  empfinben,  bie  bie  &cm^'^ 
\)e\t  allgemein  anerfannter  ©tilformen,  unterle^licf)  wie  baß  f  ircljenbogma,  jur 
S5aft^  if)rer  perfßnlic^en  ©efd^marföterfc^ieben^eiten  unb  Organabftufungcn 
maö^cn  fonnten.  Slber  brausen  im  Seben,  wenn  wir  in  ^ofmannfcl)en  9}iüen 
fi$en,  mit  f  oloman  ?0?oferfcl)em  ^efTecf  eflfen,  3^ega^fc^e  S5alleteufen  unb  ^a^^ 
netfcf)e  ^ortrat^  an  ben  SBdnben  fel)en,  über  ^Borflin  unö  er^ißen  unb  baß  ?9?en; 
jelfcf)e  ;£^eatre  ©i^mnafe  gleicl)mct^ig  anerfennen,  ba  gel>5rt  eine  unermeßliche 
Dieife  ber  funftfultur  baju,  rul)ig  unb  fidjev  ju  bleiben  unb  baß  Smpfinbung^^' 
funf^werf  ber  eignen  ©eele  nicfjt  ju  öerle^en  unb  aud)  nid/t  aufjublafen.  ©lauben 
©ie  nic^t,  ba^  barum  baß  diebcn  übet  Äunf^  auff)ören  wirb;  e^  tvirb  nur  feinen 
3wecf  ^aben,  wenn  man  eß  aiß  logifc^e  2)i^putation  bettad)tet,  aber  eß  wirb  bie 
aieflejce  jebe^  Sinjelnen  fcljarfcr  macljen,  feine  ^erfönlicljfeit  be\xüid)ev  fonturieren 
unb  fc^ließlic^  flatt  einer  2lu0|lellung  üon  55ilbern,  bie  ^c^  ftumm  »ertragen,  eine 

282 


Slu^tteUurtg  öon  (SmpfinöungöfuUuren  unö  öarbiefcn,  in  bct  t)cr  ^tciß  bei*  crt)eb; 
licf)ften  Äraff  unb  grünbUc^fteu  tiefe  gebührt. 

£)cr  ^ünftler  tritt  oor  öic  2Birflicf)feit,  (oi^t  ftrf)  reiben,  rcagicvt  fubjeftit),  unö 
öie^  i)t  feine  *5c^öpfung.  <Bie  treten  öor  öen  Mnfiler  unö  t)aben  benfelben  ^rojeß 
ju  üoUjie^en.  9^od)  einmal  fage  id)  3^nen:  e^  ifi  md)t  ieid-)t.  ^ie  t)aben  jwar 
ntc^t  ju  proönjieren,  aber  ^roöufte  flatt  ber  2Ratur  ju  beantworten,  ^robufte,  in 
benen  fd)on  bic  SRatur  burd;  einen  ?0?enfc^en  ^inburdjging  —  unb  i)aß  gleicht  fic^ 
beinahe  au^.  3n  ber  SRatur  gibt  e^  (anbfc()aftlic^e,  fügürlid^e  unb  teftonifc^e  Sveije 
unb  öcr  allem  i^re  inneren  Sufammenlxinge,.  in  ber  ^unft  gibt  e^  ma(erifd)e  Tem- 
peramente unb  jeirf)nerifct;^forme[le  unb  jene  ^^araftere,  bie  bie  teftonifc^en  ^ünfle 
mit  i()rer  ^erfönlic^feit  burdjbrangen  unb  neu  belebten,  bie  man  funftionelle 
nennen  fSnnte.  Unb  axid)  jwifdjen  biefen  tiefe  S3ejie^un9en  unb  2}erwanbt; 
fd^aften.  2Bir  jlellen  unö  unbefangen  ju  i^nen  unb  »arten  ab,  ob  eö  in  un^  mit; 
Hingt,  ^iv  geljen  foweit  al^  möglich  auf  il)ren  533egen,  ob  e^  üti^  gelingt  ben 
Organi^mu^  i^re^  fünf?lerifd)en  SBefen^  burc()jufül)len  unb  mitjucrleben.  5ß3ir 
befragen  fte,  wir  jtubieren  fte,  jeben  in  feiner  Kammer,  wir  wollen  alle  i^re  Xu; 
genbeu  unb  ©unben  mitmad)en,  um  fte  felbft  in  i^ren  ^e^lern  menfdjlid}  ju  lieben 
unb  i^re  Irrtümer  al^  eine  fuße  ^eibenfd)aft  im  gefäl)rlic^en  ©lanje  il)rer  ©onne 
anzubeten,  ^ie  freie  ©pmp^onie  ber  ^Jionetgruppe,  ©ignac^  unb  9it)|fclberg^es^ 
polp^one  S^aturtöne,  3^rael^  unb  Siebermann^  nieberbeutfc()er  (Ernf?,  (£arriere^ 
©fumato  unb  25e^narb^  3üwi^i"<^tionett,  5ßl)irtler^  50ionbänitat  unb  bie  rujlifale 
©rajie  ^orintl)^,  ©egantini^  ipö^enluft  unb  tie  2ltelieratmofp^vTire  Senbac^ö,  £eiblö 
bumpfer  Üiationali^mu^  unb  bie  litcrarifd)e  ^rätenfton  ^&diinß,  ©tudö  Dieitaif; 
fanccfultur,  X^oma^  ©innigfeit  unb  Subwig  ü.  ^ofmannö  beforatiöe  ^oefte, 
geuerbad),  ?Oiarce^,  ^^uei^  unb  bie  ganje  ©ruppe  ber  formt)erliebten  neuen  Diömer, 
bie  ^rdraffaeliten  al^  ornamentale  ©enie^in  ber  ganjen  ©fala  oom  pl)ilofop^ifc^en 
^attß  bi^  jum  p^ilofop^ierenben  ^rane,  bie  5^id)ner  ton  35earb^lej)  bi^  @ul; 
branjfon,  ^linger  alö  Surd)ringung  plaf?ifc^er  Probleme  burd?  alle  fünfte,  ?JKeu; 
nier  ber  ©tatuenfcl)ßpfer  auß  bem  Sirbeiterleben,  9iobin  ber  ©teinbeleber  au^  ber 
©ebanfenwelt,  ?0?e|fel  unter  ben  2lrcf)iteften  ber  feine  ©ammler  alter  5lulturen 
unb  S^veformator  ber  neuen,  ^ofmann  unb  COiofer,  bie  Äünftler  ber  moberneu 
eleganten  35ürgerlid)feit,  ledjtev  ber  ©otifer,  ?D?a(fitttofl)  ber  (gjrotifer,  35an  be 
SSelbe  ber  Ingenieur,  SSogeler  ber  S3iebermeier,  Snbell  ali^  Japaner,  £alique,  ber 
au^  ben  Äof!bar!eiten  ber  Zweien,  (£mail^  unb  ?0;etalle  eine  nie  gcfet)ene  per; 
fönlic^e  ©(^mucEfunft  erfc^uf  —  wer  jd^lt  bie  ^rooinjen  in  biefem  grofen  Dieic^e, 
bie  wir  ju  bereifen  unb  flubieren  t)aben,  e^e  wir  fagen  bürfen,  ba^  wir  fte  fennen? 
?ßie  öiel  wunberbarer  if^  biefe  neue  @eograpl)ie  ber  ^erfonlic^feiten  al^  bie  alte 
ber  ^limaten.  3n  ber  ^ot^bamcrftrafe  öerwanbeln  wir  unö  in  einen  Utamaro 
unb  im  ^olptec^nifum  in  einen  ^eavbßiet).  5[Bir  blättern  in  ben  SJiappen  biefe^ 
genialen  Äünftler^,  ber  au^  ber  SSerlängerung  menfd;lid)er  ^Proportionen,  au^  ber 
S3eiie^ung  organifdjer  imb  anorganifd)er  ©d)önl)eiten,  au:^  ber  inneren  Drna; 
mentif  beö  £eben^  2lbf^raftionen  öon  binbenber  ^l>antafiefraft  gewann.    2aien 

283 


fagen,  er  t>erjeic()ne  fid).  @ie  tctmä){dn  \\)n  mit  tcm  Äunf!fc()üler.  €i'  »er; 
jeid)net  fid)  nic^t  axxß  2irmut,  fonbcrn  au^  Dleic^tum,  unb  in  feine  ?ffielt  ^aben  wir 
t)ineinju|Teigen,  tt>ie  in  ein  ©c()iff,  ba^  un^  öurrf)  eigne  Äraft  über  t)ie  ?9?eere  fni^rt 
unb  in  öem  rn^igen  fpiegelnben  SEofTer  burc^  Die  ©ewalt  t)er  ©cfjranbe,  weUige, 
in  t>en  SBeüen  fte^enbe  Sßerjerrungen  öer  bunten  Ufer  i)\ntet  m\ß  iä^t,  t>ie  mit 
einer  fo  bewunDern^TOerten  @ic^er()eit  gejeic^net  ft'nt),  tt)ie  nur  öa^  @enie  fte  un^ 
a\x^  bev  SRatur  in  feine  ©pracf)c  umfe^t.  ^aben  (Sie  je  biefe  fraufe  unt)  i>od)  fo 
organifc^  gegliederte  SSeUenornamentif  hcohadjtct,  bie  majeflatifc^  bem  jie^enben 
©c^iffe  folgen  muf,  unb  l)aben  ©ie  an  i^rer  SBirflic^feit  gezweifelt?  2Ba^  gäbe 
e^  bonn  er|?  in  ber  menfcfilic^en  ^unf?,  an  bem  @ie  jweifeln  ober  »erjttjeifeln 
fönnten,  wenn  e^  ber  unjerjlörbare  Sluöbrud  einer  ein^eitlici;en  5lraft  ifl? 

5^er  Smpfinber  unb  ©enief er  wäre  fein  9)ienfcl)  me^r,  wenn  er  auf  alle  jKeije 
ber  Äunfl  mit  berfelben  5lntwort  bereit  jtänbe,  er  wäre  ein  Unmenf4  ein  2)ämon, 
wäre  bie  (S^imäre  ber  SRatur  felbf!,  fowie  ein  ^ünfller  jerf^iepen  würbe,  antwortete 
er  auf  alle  Üieije  ber  ?IBirflic^feit  prompt  mit  berfelben  S5egei|lerung.  3Rac^bem 
wir  unfere  hcfle  50?ü^e  in  ben  2)ien|l  biefer  ?9?etamorp^ofe  gefleüt  ^aben,  aber 
Wirflid;  o^ne  ©pott  unb  £adjen,  in  e^rlic^er  Semut  Por  biefem  ClBunber,  ^aben 
wir  nun  baß  diesi)t  nnß  ju  üerfapfeln.  ^ier  fc^lägt  ber  Son  in  un^  |!ärfer  an, 
bort  fc^wäc^er,  3Bo  er  flärfer  flingt,  ft^t  in  un^  eine  ^eimlic^e  ?9iuftf,  bie  t)erau^^ 
gel)olt  werben  foll.  ^ier  arbeiten  wir  unb  arbeiten  an  un^.  SBir  entwi(feln  unfere 
3veaftionen  in  ber  legten  möglicl;en  ©tärfe,  wir  werben  ^räraffaeliten,  3mpref; 
ftonif?en,  9v6mer,  Ingenieure  in  unferen  legten  3iefle;i:bewegungen,  wir  fc^ajfen 
innerlich  an  bem  SSSerf  unferer  Smpfinbung.  SSir  fegen  bie  ^unf!  an  einer  hef 
flimmten  ©teile  in  unfer  £ebenöfluibum,  in  Seben^werte,  £eben^er^öl)ungen  um. 
3e  tiefer,  bejlo  ftc()erer  unb  uberjeugenber.  3^  perwurjelter,  bef^o  ec()ter  unb 
fruchtbarer.  2)ie  pergangenc  ^nnfi  wirb  an  biefer  ©teile  unfer  Eigentum  unb 
bie  jufünftige  unfere  3ieligion.  '^d)  ^ahe  Silber,  ju  benen  id)  mii)  in  biefem 
intenfiüen  ©rabe  alj^  £eben^juwac^^  üer^alte;  f)abe  ganje  ©egenben,  ju  benen 
irf)  biefeö  ^eimat^gefu^l  trage;  anbere,  bie  id)  befud^te,  aber  nid}t  wieberjufe^en 
brauchte;  nod)  anbere,  bie  ic^  al^  überflüfftg  empfanb.  SReapel  ifl  fc^ön,  aber  eine 
©ef)en^wiirbigfeit;  Diom  ift  gro^  unb  eine  ?0?utter  unferer  ©eligfeiten;  ^lorenj 
if?  ein  wiegenbe^  ^arabieö  bunter  23illen^ügel  unb  ewig  wanbelbar  nac^  ben 
S5ebürfniffen  unfere^  ^erjenö. 

Unfer  3«fa»ntnc«f<^in,  meine  Ferren,  neigt  fid}  feinem  Snbe  ju.  5ß3ei^uac^ten 
erwartet  ©ie  unb  id)  geftatte  mir  '^f)x\cn  ein  fleine^  ©efc^enf  an  3^ren  S3aum  ju 
Rängen:  einen  ©egenftanb,  ber  3^nen  in  bem  folgenben  ^arnepal  gewi^  öon 
3i?ugen  fein  wirb:  bie  COia^fe,  bie  id)  mir  hiermit  abnehme,  ©e^en  ©ie:  ic^  liebe 
bie  5tutt|t.  ©ie  ^aben  e^  im  2aufe  ber  5ßorlefungen  immer  mc^r  gcmerft:  ic^ 
liebe  bie  ^mfi.  '^d)  f)ahe  mid)  mandjmal  t)er|?etlt,  al^  ob  id)  ein  Se^rer  ber  ^unft 
wäre  unb  3^nen  nad)  allen  (Seiten  ^in  bie  beflen  Empfehlungen  geben  fonnte. 
3lber  ic^  l)ahe  mid)  fc^on  fo  oft  »erraten,  ba^  id)  mid)  jegt  ganj  be^aöDuieren  muf, 
um  nid)t  bie  SSerwirrung,  awß  ber  id)  fie  ^erauöleiten  wollte,  burc^  meine  ^erfon 

284 


I 


vokbct  in  bie  ©ac^c  ^tneittjubringett.  3rf>  bante  3N^/  t>ö§  ®i^  mir  &e{eQcn\)eit 
segcben  ^aben,  nod)  einmal  bcrx  ^obcix  ju  befüf>ren.  9lbcr  icf)  würt)e  nic^t  c^rlid) 
üor  Sonett  t)af?e()n,  trenn  ic^  3^nen  md)t  jute^f  fagte,  t)a§  id)  mict)  jum  Sr5ie()er 
nicf)t  berufen  glaube.  3c^  liebe  bie  ^unff,  meit  fte  mir  mein  Sebcn^gefü^l  ert)6^t. 
3c^  öanfe  bem  £ebcn  für  i^re  ^c^ie.  2iber  wer  öiefen  2)anf  an  bie  Äunf!  fennt, 
ber  i|!  nic^f  ber  ^ann,  i^re  SSielfeitigfeit  ju  reprobujieren.  ^dt  je^em  gef^e  er; 
hii)t  fid)  fein  Sinfpruc^,  mit  jeber  Srfennfni^  fein  @efü^(,  mit  jebem  @efüf>t  feine 
^^ointiert^eit.  €r  lebt  unb  entmicfelt  ftd)  »on  ber  Steigerung,  unb  fein  ^ünf^ter; 
tum  entfernt  flc^  in  bemfelben  ?0?afe  tjon  ber  objeftioen  ^unfl.  3nbem  er  bie 
Stufen  öon  ber  Xrabition  jur  Intuition  burc^madjt,  bie  ben  ^n^att  unferer  S5e; 
trac^tungen  bilbeten,  wirb  er  mit  jebem  (Schritt  unfa()iger  jur  ü^eutratität. 
^ad)tcct  e^  nid)t  bmd),  fßnnte  cr^^nen  bicß  nic()tfagen;  unb  mad;t  er  eö  burc^, 
fann  er^  er(!  rec^t  nic^t.  93erf!e^en  ©ie,  ba^  mir  baß  Heine  blaue  ^au^  öon 
?0?onet  mit  feinen  neuen  färben,  apart  gefegten  33ciumen,  fcl)njeigfamen  ^er; 
fpe!tiöen,  feuc^tttjarmen  Süften  ganje  5longref  bilber  Don  53Serner,  ©iege^aüeen 
unb  ©la^paldfte  aufwiegt,  rxidjt  aufwiegt,  fonbern  jer(!6rt!  ^rgenbwo^er  juc!t 
ein  £eben^nert),  unb  SBeltalter  ftnb  jerflört,  ©c^ulanbac^ten  unb  S$led)muftfen. 
Unb  immer  unb  immer  me^r  wirb  jerjlßrt,  bi^  ic^  mid)  bei  mir  allein  jured)tftnbe. 
(iß  gibt  unter  uu^  brei  SIrten  üon  (gjcifleujen,  bie  ben  brei  D^aturreic^en  beinal)e 
entfprec()en.  2)ie  einen  ftnb  animalifc^,  f^cinbig  t)on  einer  ftnnlic^en  @ier  erregt, 
bewegen  ftc^  t>on  Ort  ju  Ort,  babei  fci)lau  unb  tjorftc^tig  biö  jur  5i)iimifrt).  @ie 
lieben  ro^eö  ^ieifd),  felbf!  embrt^ouale  SRa^rung.  2)ie  jweiten  ftnb  »egetabilifc^. 
©ie  flel)en  fliü,  wadjfen,  brauchen  ©onne  unb  auc^  3iegen  unb  ®inb,  unter  bem 
fte  ftc()  fc^merjlic^  beugen,  fte  erfreuen  bcß  ^ÖJenfc^en  ^erj,  frf)mücfen  bo^  ^aar 
ber  grau  unb  perweifen.  3ene  beUen  baß  SSolf  an,  biefe  merfen  e^  erjl,  wenn 
man  fte  pf^ücft.  5Beibe  ftnb  fein  gunbament  für  bie  SSolf^funfl.  t)a^  gunbamcnt 
ftnb  nur  bie  mineralifd)ett,  bie  2(blagerungen  früherer  Seben^projeffc,  fefle  unb 
tote  ©tofe.  (iß  if!  mir  fo,  al^  ob  icf)  5Befen  unb  ©d^idfal  ber  mobernen  Äunft 
in  biefen  5Sorlefungen  3^nen  an  meiner  eignen  ^erfon  öorgefü^rt  ^ätte,  unb 
ic^  bitte  ©ie  um  Sßerjei^ung  für  baß  parabo;cef!e  ÄoUeg,  baß  ©ie  je  hörten.  3" 
lehren  if?  bieö  eine  Unmöglichkeit  —  {djtiebe  id)  eß  aber  auf,  fo  wäre  e^  —  ic^ 
müfte  fagen:  ein  S)rama. 


28T 


®er  k^tc  ^ampf/  diman  t^cn  Otto  dinm 

(Sweite  gortie^ung) 
ba  (Iktmont  nä^cvte  fid)  bem  S^elöfonfdjen  ^aufc,  einem 
alten  unb  foloffalen  ©ebaube,  öaö  et)emal^  eine^  öer 
ipanöelöbepot^  bcß  ©taate^  gewefen.  @ie  ging  öurc^ 
enge  ©äffen  nnb  übet  33rüc!en,  t>ie  über  t)ie  alten  ^afen? 
fanäle  füf)ften.  Unö  fte  betrachtete  lange  ba^  (Spiegeln 
bilt)  öiefe^  weifen  ^anfe^,  Da^  im  banale,  eingerahmt 
öon  t)er  öunfeln  ©cijiff^länbe,  anjnfe^en  war  wie  ein 
farbiger  ilnpferöruc!  nnter  @laö. 
€in  ©iener  öjfnete  i^r;  fein  arif^ofratifc^e^  @eftd)t  brnrfte  offene  2Seracf)tung 
au^,  al^  er  öiefe^  graulein  ^lermont  ernannte. 

3t)a  flieg  bie  breite,  weife  Xreppe  hinauf  ©ie  !am  bmd)  bie  2Bo^nflube,  in 
welcher  hinter  ja^lreic^en  2Rippe^tifcf)en,  Stageren  unö  gepolflerten  ©amaflmöbeln 
grau  SRel^fon  fa^.  ©ie  »anbte  ^ba  baä  gelbe  ©eftc^t  ju  unb  nic!te  läc^elnb,  tt)ä()renb 
fte  il>r  ^aar  richtete,  ba^  wie  ein  blauroter  ©c^wamm  bie  niedere  ©tirn  über; 
wuc^^. 

3t)a  flieg  eine  Xreppe  weiter,  bie  in  baß  jweite  ©torfwerf  führte.  (Einer  üon 
S5ef  n^eföfon^  33rüt)ern  fam  im  grac!  an  i^r  t)orübergef!ürjt,  rannte  an  fte  an 
unb  fluc()te.  ©ein  &efid)t  war  fo  weif  wie  ein  binnen.  21u^  einem  ©emac^  be^ 
^weiten  ©torfwerf^  ^erauö  riefen  t)eifere  rau^e  ©timmen  feinen  SRamen.  'isba 
(Elermont  vermutete,  ba^  bie  ©efeUfc^aft  in  biefem  3immer  bie  Hinterbliebenen 
beß  gefirigen  5?errenbiner^  feien ;  biefe  ^errenbiner^  erfirecf ten  ftc^  flet^  über 
mehrere  Sage. 

©ie  ging  weiter ;  fte  fannte  ben  5Beg.  9hin  flopfte  fte  an  bie  5:üre  ju  S5ef 
Sßelöfon^  Biwmer  unb  trat  ein. 

€^  war  ein  fc^wad}  gewölbter  Dkum.  Über  bie  T)ede  l)in  fd)wammen  blaue 
S)elp{)ine  t>on  genau  gleichem  2lu^fef)en  in  Dvei^en  ba^in,  üon  ?D?öwen  begleitet. 
Unb  jebe  ?Oiöwe  frf^nitt  mit  i^rem  rechten  glugel  ein  ©tue!  ^vüden  beß  näc^flen 
2)elp^in^  ah. 

©ie  5Sänbe  waren  ganj  lic^t ;  fc^lanfe  ^ilafler,  wie  ^rofuffe  geformt,  wuc^fen 
jwifc^en  ben  grofen  ooalen  sjjjebaillon^,  in  welc()en  braune,  nacEte  5}?enfc^en 
5!)?dnner  unb  SBeiber,  alle  in  feltfamen  unb  traurigen  ©tellungen,  auf  ben  Äalf 
gemalt  waren,  ©ie  flarrten  ^inau^  auf  einen  tiefblauen  gefc^längelten  gluf. 

5^ie  genfler  Qlidjen  weifen  ^oljgittcrn.  2^ie  ©träfe  braufen  erfc^ien  bunfler 
al^  biefe  ©tubenbecfe  unb  biefe  5Banbe  mit  i^rer  fc^neibenben  Helle. 

2)er  S5oben  beß  @emac()e^  aber  war  in  bidjte^  5!)unfel  gefüllt  —  eine  tvarme 
unb  weicf)e  Xiefe.  ®iegenb  wie  ?Oioorboben  füllte  ftc^  ber  weifgrüne  Xeppic(> 
unter  ben  güf en,  unb  bie  niebrigen  5^it)an^,  bie  mit  fc^warjem  ©amt  überzogenen 
tiefen  ^olflerflü^le,  waren  öon  ber  bunfeln  guftäfelung  au^  (£ic^enl)olj  faum  ju 
unterfd^eiben. 
spfan  füllte  fid)  in  biefem  jKaume  pom  guf  biß  jum  ©ürtel  bic^tge^öllt  in 

286 


laue^  bef)a9(ic^e^  ©unfe(,  oom  ©ürtel  bi^  jum  ©c^eitel  aber  fnerent)  nöc!t,  in 
reiner,  ibealer  Hft. 

55et  SRel^fon  Durfte  ftd}  am  (ieb|?en  nieber  auf  t>en  n^eic^en,  jottigen  ©runb. 
Btct^  fror  ftc,  f?et^  ftapperten  i{)r  t)ie  5^i^ne,  wenn  fte  öen  Äopf  {)ßf)er  ^ielt  aiä 
5er  blaue  5^araa|trüc!en  beß  ©ioanö  reichte. 

Sluc^  je^t  tag  fte  auf  bem  fc^marjen  S3arenfeü,  bic  frf)ma(en  (angcn  ^ü^e  unter 
bem  feibe;  unb  fpißenraufdjenben  jRorfe  öorgeftrerft  unb  gegen  ben  ^'aminrojl  ge; 
iiemmt,  foba§  ba^  ^iliöi^*^"  ^^^  ©trumpfe  wie  ein  3:ei(  be^  fein  burrf)brocf)enen 
€ifenö  erfc^ien.  ^aß  ^ammenbe  ^aminfeuer  fävhtc  bie  Diütffeite  i^rer  ^änbe, 
bie  ein  95uc^  hielten,  ^od)rot. 

5luc^  ^ba  lief  fic^  rafd)  au^  ber  falten  Diegion  i)imh  jtvifc^en  bie  weichen  Äiflfen 
ftnfen.  S5ei  jeber  Söemegung  füllte  fte  bie  golbgeflicfte  @eibe  unter  fid)  fniflem. 

©ie  füllte  ftc^  nicl;t  be^aglic^  in  biefer  ©tube,  bereu  ©til  bie  genaue  Äopie 
eine^  englifcl)en  ^unflblatte^  war,  in  biefem  zweiteiligen  fHaum,  auf  bejfen  ©runbe 
man  fxd)  Porfam  wie  auf  bem  ©runb  eine^  ^uwelenfc^rein^.  ©ie  pieten  fof^baren 
5Dinge  au^  Elfenbein  unb  ^cbcmf)ol^,  bie  grofe  CDienge  —  jumeijl  unechter  — 
2lntiquitäten  Ratten  nur  wenig  Dteij  für  fte.  2}on  all  biefen  Sßertfac^en  wünfc^te 
fie  fic^  nic^t^  al^  bie  5al)lreic^en  ^ilberwerfe  in  i^ren  fcl)önen  ?0?aroquin;  unb 
£ebereinbänben,  bie  ^ier  gleichgültig  in  ben  Scten  aufgef!apelt  waren,  ©ie 
wünfc()tc,  jeben  !£ag  einen  biefer  S3dnbe  in  bie  ^anbe  nehmen  ju  bürfen  unb 
baß  gelbe  SSelin  burc^  bic  Ringer  gleiten  ju  lajfen,  wä^renb  fte  ftcf)  einen  ?Seg 
blätterte  burd;  jene  alte  feine  ^un)t. 

2Bie  wenig  H^it,  wie  wenig  ^la^  war  bod)  in  i^rem  ^eben  für  ^unf!!  ©ie 
wuf  te  nicf)t^  pon  Äunfl,  Pon  ^'ünftlern.  3^r  Äreiö  berührte  ganj  anbere  ©paaren. 

©ie  füllte  ftc^  l)ente  bebrüctt  »on  ber  aufbring licljen,  faf?  beleibigenben  ^o^tf 
barfeit  biefer  Dvaume^.  ©ie  erwog,  weld?  gro^e  ©ummen  l)ier  perbrauc^t  worben 
waren.  Unb  immer  peinlicher,  immer  l)offnungölofer  empfanb  fie  i^re  Unrul)e, 
il)re  Slngf?. 

3ener  33rief,  ben  fte  biefen  felben  ?0?orgen  pon  ^ugo  ^acob^  empfangen 

unb  in  welchem  er  i{)r  Äonto  für  überfc^ritten  erklärte  unb  nähere  ^efprecf)ung 

be^uf^  neuen  2lrrangement^  porfc^lug fte  war  nocf)  nicf)t  weiter  gc^ 

fommen  al^  ju  ber  Xatfact)e  unb  ber  fte  begleitenben  Smpftnbung  beß  Wnhcf 
\)aQcnß. 

35ep  Ü^elöfon  wanbfe  ftc^  ttacf)  i^r  um  unb  nicfte  furj.  Drüben  auf  bem  fe^r 
breiten  niebrigen  ©ofa  lag  Üvofe  2Ba^l,  wie  ein  fleineö  Xier  jufammengeroüt, 
unb  f et} lief. 

33ef  SRelöfon  breite  ftc^  langfam  auf  bie  ©eite.  „'^ba/'  fagfe  fte  „fomm  ju  mir. 
Änic  bei  mir  nieber  unb  jiel)e  mir  bie  ©trumpfe  i)on  ben  ^Men.  2)ie  Aalte 
fdjieidjt  fid)  burcf)  meinen  Äorper  hinauf;  meine  Änie  ftnb  fcf)on  ei^falt." 

^ba  f niete  nieber  unb  jog  bie  ©trumpfe  Pon  i^ren  güfen;  biefe  waren  falt,  felt^ 
fam  fc^wer  unb  ^art  anjufajfen  wie  ?9ietaü.  Über  Diif!  unb  55ein  liefen  Piolette 
Ornamente. 

287 


5Bä^renb  3ba  biefe  ^ü^e  jmifc^en  i^ren  ^änben  \)kit,  fc^auertc  Me  ^»^^"»bin 
t)or  S5e()a9Crt.  —  SRun  märe  e^  wo^l  an  ber  5^it  öewefen,  35e^  SRelöfon  um 
9vöt,  um  5?ilfe  —  um  ein  S)arle^en'iu  Httcn.  3(ber  3ba  erinnerte  |ic^  einer  @e; 
legen^eit,  wo  bk  greunbin  ii)v  aiß  &e{d}cnt  eine^  i^rer  abgetragenen  ©eiben^ 
f leiber  angeboten  —  unb  fte  fd}Wieg.  9lber  mit  einem  ©c^auer  fam  i^r  in  biefem 
Slugenblicf  bie  SSorjlellung  bcß  fleinen  fof^baren  ^lfenbeinfc()rein^,  in  bem  S5e^ 
2Rel^fon^  \i)t  SRabelgelb  »erwa^rte,  immer  in  ©olbmünjen  —  grof e  golbene  tHollm, 
bie  jwifc^en  ben  weisen  2ltla^p6l|!erci}en  tagen  unb  an  ^OJenge  fiet^  ju  »adjfen 
fc^ienen. 

S3ef  Sßel^fon  n>arf  baö  ^nd)  in  3ba^  ©c^of .  (£^  »ar  ein  SSerjeirfjni^  ber  Dffi^ 
jiere  ber  9lrmee. 

„t)er  Katalog!"  fagte  fie  unb  lai^te.  „'^d)  h(^he  ^reuje  gefegt  bei  benen,  bie 
mir  üiel  S5lut  ju  t)aben  fc^einen.  2iber  toa^  \)iift  mir  nun  biefe^  n^eife,  bleic^; 
|uc^tigeS3uc^!  3fJun  frieren  bid)  ml){  beine^änbe,  '^bal  ^lid)  tt?ärmen  fie  mnw 
ften^  nic^t  me^r.  Dlofe  mag  bid?  ablöfen.  @ie  hat  fid)  einjlweilen  neue  «ffiärmc 
erfd^lafen." 

Dvofe  SBa^l  regte  fidj,  a(ö  i^r  9^ame  genannt  mürbe,  ©ie  fcf)lo^  bie  Sirme  fe|! 
um  öie  SSruft,  retfte  ben  Äopf  jurücf,  unb  ein  Udtjein  btad)  burd}  it)rc  £ippen. 
^i>a  beobad)tete  fte  fe()r  aufmerffam  unb  berührte  leife  if)re  5panb.  .t)a  fprang 
Üiofe  auf,  eine  5Seile  noc^  mirr,  fniete  aber  bann  fogleict)  an  ber  greunbin  ©eite 
uieber  unb  legte  fc^meid;elnb  t)a^  ^aupt  an  bereu  CJJBange.  ©leic^jeitig  fuc^ten 
i^re  Singen  ^baß  SJ^iene  ju  erforfd;cn.  Unb  alß  '^ba  if)ren  S3Ud  anbauernb  fefl^ 
^ielt,  würbe  fte  juerfl  bla^,  bann  rot.  Unb  lieber  mog  ^ba  in  i{)ren  ©ebanfen 
baß,  waß  fte  ge()6rt  imb  roaö  fte  vermutete  über  bkß  Herne  ^eif  e  tmb  unv>orftd}tige 
aSeib,  ba^  felbfi  in  biefem  Slugenblitf  feine  Slffefte  fo  wenig  ju  bc()errfc^en  »er; 
mod)te.  lH 

3a,  Üvofe  5Bat)l,  bieö  animalifd;e  meic^lic^je  ©efdjopf,  mar  ftc^erlid)  eine  ber 
©lürf liefen,  bie  niemals  ern^ogen,  niemals  jmeifelten,  niemals  jaubertet«,  fonbern 
frßt)lid)  ja  fagten,  öie  ftc^  in  eine^  3i)ianne^  ©ebanfen  Idd^elten,  in  feine  SIrme 
meinten  —  unb  eine^  £ageö  ermad;ten  in  ©tonnen  unb  SJngft. 

©ie  flrid;  mit  ber  ^anb  leid)t  über  ber  greunbin  ^ange.  „55i|l  bu  franfv  Du 
bi|^  blaf  unb  jitterfT/'  fagte  fte.  2lber  0iofe  9Sa{)l  manbte  ftc^  erfc^recft  bem  »ene; 
tianifdjen  ©piegel  ju,  fragte,  ob  fic  mirflic^  fo  fd^lec^t  auöfe()e  unb  fc^ien  bem 
^IBeinen  nat)e. 

„5lommt/'  fagte  S3e§  3Re(^fou,  „ic^  i)ahc  ctwaß  oor,  baß  and)  cnd)  amüfteren 
mirb."  2luf  bie  greunbinncn  gej^ü^t,  ert)ob  fie  fid)  unb  orbnete  \\)xe  Xoilefte. 
©ie  mutierte  ftd?  im  ©piegel  unb  f\xd)te  md)  farminrotem  ^uber.  „föleid;oiel/' 
fagte  fte.  „@rau  bin  ic^  ^eute,  tila  ftnb  meine  ^cinbe.  Quand  meme!"  ©ie  fud)te 
ein  ausrangiertet  braune^  Äleib  a\xß  il)rem  ©c^ranf  l)eröor.  €ine  foflbare  fSrofd^e 
fiecfte  nodj  im  ©ürtel.  ©ie  fc^ien  fel)r  erfd^rotfen,  fte  l)ier  ju  finben  unb  t>er; 
fd;lof  fte  forgfältig  in  it)r  ^äfid)en.  — 

Durc^  lange  .^orribore,  bxxtd)  bie  Äüc^enetage,  bereu  2:ifc^e  unb  SBänbe  auj^ 

288 


-altem  ^elfter  ^orjeüan  waren,  führte  fte  bk  ^minbinxxen  eine  mei^gefc^euerte 
.:Äuc^enfreppe  jum  S3ot)enraum  ^inanf.  ©ie  gingen  nnter  öcm  fc^rägen  ^tegelbac^ 
ba^in,  biö  fte  eine  gro^e  offene  Uäe  erreicht  Ratten.  23or  öerfelben  lag  eine  üon 
ja{>llofen  weisen  ^(erfen  befpri^te  Plattform.  Unt>  oon  ^ier  fa^en  fte  ^inau^  über 
bic  alten  roten  5i}?agajini>a^er,  t>ie  öaörauf en  lagen,  Dlncfen  an  diüdcn,  mic  grof e 
cnft)antete  tierförper.  ©ran,  mit  (? feu  bemac()fen,  fenften  fid)  bk  ?Oiauern  t)inab 
ju  bm  fliüen  (£nf(at»en  bev  ^ofe. 

//3c{;  ^abc  mv  Xaubenfc^lage  mit  i^ren  3«tt)of)nern  Pom  ^OJagajinööerwalter 
getauft,"  fagte  S5e^  9^e(^fon.  ,,2)ort  ft$t  fein  ^mge  hei  bev  ^aütüre  un5  ^tvartet 
-auf  mein  @ignaL" 

2iu^  einem  2Binfel  na^m  fte  jn?ei  ©alonbüc()fen  großen  ^alibcr^  \inb  reichte 
jba  bie  eine;  bie{c  legte  ben  fc^lanfen  Kolben  an  bie  Söange.  5^ie  Sonne  fpielte 
auf  bem  Unf  tvie  ein  tanjenöe^  '^fett  ©ie  füllte  fic()  fo  mü&e,  fo  kibenb, 
^id)tß  lodte  fte,  webet  bie  ©onne  unD  bie  frifdje  ^erbflfü^le,  noc^  bie{e  3agt>, 
t^iefer  öer^eifnttg^üoüe,  unt>erfuc^te  ©port.  —  5!)iefe  ©djnjierigfeiten,  biefe  böfen 
unanf^örlicl)en  ©c^wierigfeitcn,  man  übertvant)  fte  nic^t,  man  uerlor  immer 
nur,  man  fani  —  ©ic  fa^  nid^tö  al^  bie  ^fiaf?erfleine  unb  ben  ©d^lamm,  öer 
tief  unten  jroifcfjen  liefen  ^fla|lerf?einen  f^o^.  —  ©ie  £»rüc!te  (o^.  Unb  t>on  £>em 
5^act?|!eiit,  auf  bem  fte  gejielt,  fprangen  rote  ©taubflral>len  in  bie  ^öl)e.  ?Dtifi 
atutig  fleüte  fte  bie  SBajfe  in  bie  ^cfe  jurüd 

Dvofe  2Bal)l  fe^te  fid)  unb  ^ielt  ein  Jafc()entucij  an  ben  SKunb.  3^re  gro^eit, 
ganj  Qlaßi)eüen  5lugen  njanberten  ru^elo^  fern  über  bie  X)äd)ev  ^inau^;  fleine 
3udungen  burcljriefclten  i^ren  Körper,  '^ba  hetva(i)tete  fte  per|lol)len,  unb  eine  ge;: 
wiffe  ©t)mpatl)ie  ergriff  fte  für  bie^  fleine  pern>eic^(ic^te  ?0{äbc^eit,  ba^  ftc^erlic^ 
bereite  ju  biefer  ©tunbe  uerraten,  im  ©tic^  getaffen  mar,  ba^  öielleicl)t  fc()on  in 
5lngfl  umherging,  in  bebenber  ^nvd)t  öor  bem,  waö  moglic^ernjeife  gefc^e^en 
fottnte:  bie  folgen  ber  grofeti,  blinben  2lugenbli(ie  —  bie  (£ntbecfuttg  —  ber 
^aü.  —  Unb  fte  überlegte,  ob  fte  ber  ^reunbin  25ertrauen  furf^en,  il)ren  5Beif!anb, 
i()ren  diät  anbieten  foüe. 

Slber  gleic()  barauf  ju(f  te  fte  bie  Slc^feln.  2Bcl(^c  ^ilfe  \)atte  fte  ^u  bieten,  fte,  bie 
felbft  auf^  £eben  kämpfte  um  i^ren  ^la^,  i^re  ^ofttion  in  biefer  im  übrigen  ganj 
üortre|flid;en  ©uten  ©efellfc^aft. 

3luf  einem  ber  mic^flen  ©äc^er  tauchten  brei  Knaben  auf.  ©ie  bett>egfen  fic^ 
.t7orftd)tig  ju  ben  taubenfc^lagen  ^in,  bie  mie  ©c()»eijerl)äu^(^en  ber  Siei^e  nac^ 
auf  ber  2)acf)fc^rage  lagen.  (£iner  ber  Knaben,  ber  ganj  Hein  war,  tt>einte. 

„(£r  treint,"  fagte  ^e%  „weil  bie  Sauben  in  bem  größten  biefer  Saubenfcfiloige 
feine  Rauben  ^ei^en.  2lber  irf)  l)abe  fte  pon  feinem  Sßater  gefauft."  Unb  n>äf)venb 
fte  bie  53üd)fe  an  bie  5Eange  legte,  fu^r  fte  fort: 

„3d;  i)ätte  grofe  £uf!,  i^n  felbfl  in  treffen,  um  il)n  über  baß  ^ad)  l)erabroaen 
^u  fel)en.  2lber  baß  ifi  leiber  nic^t  erlaubt,  ^aß  jä^lt  foid)  ein  Zievdjen  wie  er 
me\)v  ober  weniger!" 

(£iner  ber  Knaben  öfnete  nun  auf  ein  reue^  ©ignal  bie  2ufe  beß  großen 

19  289 


Xaubenfcfjlag^.  (£in  ttjcifcr  Stumpen  fehlen  ^crau^jufaltcn,  fc^of  fc()rc(9  ^inab, 
cntfoUete  bk  ^lüQci,  frcij^e  tief  über  ben  ^ßfen.  ©ic  ©c^wingen  flatfc^ten  mie 
najfe^  3^U9  im  5Binbe. 

S3ep  D^el^fott  jog  einen  ^alb^anbfc^n^  an  bic  rechte  ^anb,  ^ob  wieber  bie  5Baffe 
uttt)  lehnte  ben  2(rm  an  ben  JKa^men  bct  £ufe.  3^re  SRafenfiügel  verengerten  ftd^, 
baß  red)fe  2luge  blinfte  in  furjen  fejlen  ^li^en. 

(S^  tarn  ein  kleiner  ^naU  njie  von  einem  ange(!ric()enen  Junb^otj.  ^ie  Xaube 
freijle  unruhig,  ^ö^er,  ferner. 

„€ine  neue!"  ^ef  SRetöfon  tiopfte  jum  ©ignal  in  bie  ^änbe.  Unb  eine  neue 
Zaxxhc,  ein  blauer,  fc^lanfer  ^aubentauberic(),  tauchte  ^inau^,  flürjte  vor  unb  lief 
fid)  auf  einem  S^alhbad)  nieber. 

^er  Änall  erfdjoü.  (gin  wenig  blauer  9lauc^  trieb  auf,  unb  ber  tduberic^  begann 
baß  S^aihbad)  ^inabjuroüen,  ^ing  an  ber  ^ac()rinne  unb  fiel  bann  tief,  tief;  fte 
hörten  ben  bumpfen  Schlag  auf  baß  ^flafter. 

fsba  Slermont  fu^r  leicht  jufammen,  unb  ein  falber  ®d)\t>\nbci  ergriff  fte.  ©ie 
wanbte  ftc^  unb  trat  in  ben  Äorribor  beß  ^obenraumeö.  2lber  ^ier  war  eß  bunfel, 
fe\xd()ttaU,  unb  e^  roc^  uon  Dlatten  unb  von  ©c^immel.  @ie  jog  bie  ©d)ultern 
hinauf  unb  fpä^te  abermals  ^inau^  in  bie  weife,  bie  tiefe,  bie  »eitojfene  Suft. 
€in  paar  Gebern  fc^aufelten  weic^  ba  braufen  im  dtt^er. 

2Bieber  jlürjte  eine  Xaube  ^inauö  unb  wieber  eine,  '^ba  ergriff  rafc^  eine  ^üc^fe, 
jielte  unb  fc()of,  traf  aber  nid^t.  @ie  war  enttäufc()t,  irritiert.  @ie  ^atte  ja  nur 
treffen,  nic^t  bie^  flatternbe  erfdjrecfte  Zktdjcn  töten  wollen. 

SRein,  fte  \)aue  fein  ©lue!,  nie  unb  nirgenb^.  S^iefer  35rief  —  bie  Slbfage  — 
bie^  überfc^rittene^onto!  —  Unb  fte  begann  bie^Äonto  ju  berechnen,  fummierfe 
i^re  legten  Slu^gaben,  ^ielt  aber  inne,  erfcl)rec!t  öon  ber  ^o^e,  bie  ber  S3etrag  fo 
fernen  erreicht  f)atte. 

(£ine  ?Dienge  Xauben  fc()wangen  fid)  nun  in  Greifen  über  ben  ^of,  burc()fc()nitten 
eine  ber  anberen  S5a^n,  fuc^ten  fid),  fc()lugen  bie  S^ö^^i  jufammen,  Rieben  nac^ 
einanber  mit  ben  flumpfen  ©c^nabeln.  @cl)6ne  oöale  ^at>nen,  freie  fegelnbe 
©c()Wingimgen  —  wie  ©c^littfc()u^läufer  auf  frifdjem  Sife. j; 

— Unb  fte  fielen,  f^ürjten  unb  fc^lugen  mit  furjem  S^ro^nen  auf 

baö^fiafler.  2lu^  bemXore  be^  ?9?agajinö  fam  ein  grofer  roter  Äater.  €r  na^m 
(Stellung  hinter  einem  ^el)ric^tfaflen,  bie  gelben  2lugen  fef^  auf  bie  £ufe  gerichtet, 
au^  ber  bie  ©c^üffe  famen.  ^Mo^lid)  fprang  er.  33ef  SRel^fon  rief  nac^  einer  neuen 
Patrone.  2lber  bie  Äa^e  war  fc^on  weit  jenfeitö  einer  ^pianf e  mit  einer  fetten  Zaixbc 
im  Stachen. 

„^ätte  id}  blof  einen  datdjev,"  fagte  S5ef  S^el^fon.  „(iß  ifi  fdjabc  um  bie  fd)6nen 
Gebern,  bie  in  ben  ^'ot  fallen  unb  öom  ^öbet  jerpf^üctt  werben.  3c^  fönnte  fle 
gut  brauchen,  ^d)  will  mir  einen  S^nt  ganj  auß  biefen  Gebern  machen  laffen. 
Unb  bie  Glauben  fßnnen  meine  33rüber  al^  ^af!ete  bei  i^rem  näc^f?en  £'f)ombrf 
öerfpeifen." 

^ba  betrachtete  fte  mit  5[Biberwillen.   2Ricl;t^  burfte  t)erloren  ge^en!   ^ß  war 

290 


alfo  nic^f  Mo^  bet  @porf,  um  beu  e^  ftc^  ^anbelte,  bie  ÄirnfT  ju  treffen,  Me  ^reube 
fosjubrücfen  «nb  ba^  Üiefuttat  ju  fe^en! 

„tiaö  ift  ju  mü^fam/'  fagte  S5ef  SRel^fon.  „2)ie  Xierc  ftnb  erfc()recff  «nb  Ratten 
fiä}  entfernt  5^ie  bummen  jungen  muffen  fte  ()ier^er  jagen.  (£ö  ftnb  noc^  über 
fünfzig  ©tuet." 

Diofe  5Ba^l  fc^(ug  üor,  @erf!e  auf  baß  ^rett  üor  ber  2u!e  ju  f^reuen.  Unb  balb 
barauf  faf en  t)ier  —  fünf  —  fieben  Xauben  faum  brei  (Süen  weif  üon  it)nen  unb 
nippten  an  ben  gelben  hörnern;  eine  gro^e  5lropftaube  fafl  fogar  am  diaf^mm 
felbfi 

„@e^t  bod},"  fagte  Oiofe  SBa^l,  „i^re  2(ugen(iber  gleiten  öon  unten  hinauf." 
3m  felben  2(ugenblicf  fa\)  fte  ba^  fc()n>arjb(aue  Äöpfc^en  a\xfß  S5reft  nieberfc^tagen, 
in  einen  blutigen  klumpen  öerwanbelf ;  imb  eine  anbere,  ganj  mi^e,  bie  jum  ^Iwg 
anfeßte,  fiel  auf  bie  @eite  um,  »a^renb  ber  jerfc^metterte  ^lügel  wie  eine  ge;; 
fnidte  ^ö^ne  über  ben  jKa^men  ber  2ufe  ^inau^fegte. 

^ba  ergriff  rafc^  eine  S3üc()fe  unb  fc^o^  fte.  S^mer  neue  unb  neuel  3^ie  jungen 
lagten  fte  mit  i^ren  gähnen.  S^  waren  ganj  fc^njarje  unter  it)nen,  einige  wie 
grüne  ^ronje,  blaue,  üiolette,  bie  meificn  fcl)neen)eif.  Unb  ber  £aubenfc()lag  leerte 
04  al^  tröpfle  bejfen  ^x^alt  anß  53erfe^en  burc^  ein  2ecf  i)imnß.  3luf  bem  33rette 
t>or  ber  2ufe  ^o^  fd)ovi  baß  ^lut  in  reichlicher  ?9?enge;  e^  erf^arrte  in  ben  Dii|en 
ju  fc^warjer  ©elatine.  ©aunen  Hebten  baran  wie  fleine  frumme  ©pcinc^en. 

55ef  3Rel^fon  fniete  l)inter  ber  £ufe  unb  fd)o^  mit  Umlieft  unb  wac^fenber 
Dtoutine  bie  tauben  nieber,  bie  auf  bem  gutterbrette  Äörner  fuc^ten.  @ie  rieb 
ftc^  bie  ganj  weifen  Sßangen  mit  i^ren  Rauben ;  fte  jog  bk  S)anbid)u\)c  ah,  fte 
flagte  barüber,  ba^  fte  friere,  ba^  i^re  güf e  falt  feien  wie  (iiß.  "^mmet  war  fte 
^alb  wie  eine  Seiche!  @ie  fa^te  mit  bem  (iatdjev  bie  toten  Sauben,  bie  im  @c^lamm 
ber  Dachrinne  lagen,  jog  fte  herein  unb  warf  fte  hinter  ftc^. 

Unb  '^ba  betrachtete  ben  ftet^  wac^fenben  Raufen  ^ufammengeparfter  Sauben; 
förper,  bie  fte  an  bie  ^fanbbünbel  in  jener  ^ei^anftalt  erinnerten,  wo 

33ef  3Rel^fon  jal)lte  baß  erlegte  5ßilb,  breifig,  jweiunbbreifig.  @ie  fc^of  nun 
nur  nac^  ben  Sauben ,  bie  ftc^  ganj  na^e  nieberlief en.  3^re  Pupillen  bekamen 
^ejligfeit  unb  @lanj.  6ie  näfte  beflanbig  bie  £ippen  mit  ber  blaffen  5»n9^-  @i^ 
ri§  ben  ^ut  ah,  unb  baß  weife  ^aargefpinf?  flob  um  i^re  SBangen.  <Bie  m^m 
bie  abgefc^offenen  .^'upfer^ülfen  jwifc^en  jwei  Ringer  unb  fnipf!e  fte  fc^erjenb  md) 
ben  ^r^unbinnen.  6ie  wec^felte  hei  jebem  @c()uf  bie  55üc^fe;  ^ba  unb  Diofe 
mußten  laben,  wäl)renb  fte  fc^of.  Unb  Siofc  Sßa^l  ging  i^r  eifrig  jur  ^anb;  fte 
fu^r  jufammen,  fc^auberte,  fo  oft  ber  @c^uf  fiel;  fie  füllte  ©rauen  t)or  aü  biefen 
toten  fc^weren  SJögeln,  üor  bem  S3lut,  baß  überall,  wo^in  fte  grif ,  in  fleinen 
Sropfen  flebte. 

©a^^romenabenfleibumfc^lofaUjuflramm  ben  fc^6nen,üppigen,fleinen  Körper, 
ber  ftc^  fo  öorftc^tig,  mit  bered^neter  ©rajie  bewegte. 

^ba  (Jlermont  rührte  il)r  angjtooller  S3lirf,  ber  wie  ein  ^albe^  ©eflanbni^  war; 
3lcf)  biefe  weifen  Xauben  fc^iwangen  ftc^  in  freien  ^uruen  burct?  bie  2uft,  fuc^ten 

291 


einander,  finden  tveid)  35ru|!  an  S3ruf!  —  unb  mit  einmal  ahnten  ftc  öen  §att  — 
öctt  ^aU,  bcv  i^rer  ttjörtete,  öic  ^attif  bc^  ^aüeß  in  jcber  bebenbm  ©aune.  — 
Uttb  ftc  flatterten,  blinften  mit  ben  blanden  Äuglein,  bi^  ein  ^äutc^en  baöorgtitt, 
bi^  fte  fanden,  fteten. 

55iermal  fc^on  \)atte  S3ef  S^elefon  eine  grofe  njei^e  taube  üerfe^lt,  bie  fliü  in 
ru^enbei:  ©teltung  auf  bem  ^«tterbrette  {af.  @ie  fc^ien  nic^t^  üon  biefen 
@d)üffen  ju  tt>ifen,  bie  fleinen  fc^wai'sen  3(u9en  breiten  fid)  ru^ig  in  ben  gelben 
.^äutd()en  ber  2ibei-.  35e^  SRel^fon  vcäte  ftd)  burc^  bie  £ufe  ^inau^,  wahren b  fte 
auf^  neue  jielte.  ©ie  anbeten  mußten  fid)  übet*  i^re  S3eine  legen,  um  bie  33alance 
ju  Ratten.  Unb  ^ba  füt)lte  bie  heftige  sOiu^felfpannuttg  in  biefen  5?üften  unb 
Steinen,  bie  ftc^  gegen  i^re  S3rufl  flemmtcn  —  bi^  ber  ©cl)u^  lo^htad)  unb  alte^ 
ftc^  Ißjte.  50iif  ^baß  ^ilfe  gewann  S3e^  fejlen  ^ü%  ergriff  i>cn  <latd)et  unb  jog 
bie  taube  herein. 

@ie  tt)ar  nicljt  ganj  tot.  ^ep  97el^fon  ita^m  fte  in  i^te  leic^enblaflfen  ^iitger, 
unb  ba^  ^erau^geftcferte  S3lut  rann  über  il)re  ^n&d)ci  f)imh.  @ie  näherte  ben 
»armen  f leinen  Äörper  i^rem  O^re  unb  laiiid)tc  bem  bal)inf!erbenben  ^erjfc()lag, 
ber  ba^  5Blut  a\xß  ber  fliepenben  S3ruf!tt>unbe  pumpte.  SReugierig  atmete  fte  ben 

»armen  fäuerlic^en  &cmd)  ein  itnb  betrac()tete  baß  rote  ^int,  wie  eß  tarn 

unb  fam  —  unb  fam. 

2)a^33lut ©ie  neigte  bie  Sippen  faf!  ganj  ^inab  ju  biefem  35lute,  baß 

halb  ganj  flar,  balb  biet  unb  bunfel  »ar. 

Unb  '^ba  bemerfte,  »ie  i^re  £eic()enfarbe  wid)  unb  »ie  ein  jarte^  9vot,  ^ulö  auf 
^ülß,  unter  bie  ^aut  ber  5?änbe  fpütte,  tt>ie  baß  S3lut  i^r  in  bie  5Eangen  flieg, 
»ie  fte  erröteten,  rafd?,  heftig,  unb  bie  blaufcl)»arjen  S^afenloc^er  in  tiefer  @lut 
fd)immerten.  X)aß  Slntli^  erfi^ien  voller,  bie  Linien  midjct,  ber  Sluöbrurf  »ärmer 
itnb  fanftei.  Sic  Slugen  brannten  in  einem  golbenen  mi;flifcl}en  ^euer.  Unb 
l)inter  bem  SÖlutrot  ber  Sippen  iäd}eUen  bie  Jä^ne,  flein,  »eif  unb  fc^arf 


'^ba  »anbte  ftc^  ah  mit  ^fel  in  jeber  giber.  Unb  tvieber  badjtc  fie,  »ie  fcl)»er 
baß  Sebcn  fei,  »ie  ^ciplicf;,  »ie  ganj  o^ne  ^ojfnung. 

O^ne  Saut  be»egte  ein  @eban!e  il>re  Sippen:  €in  ^Oiarber,  ein  Üvaubmarber 
»ar  eittgebrod^en  bei  ben  Xauben. 

€inf!»eilcn  trippelte  Diofe  2Ba^l  auf  i^ren  t)o^en  ^arifer  2lbfä$en  j»ifc()en  ben 
befc^mu^ten  Xaubenförpern  uml)er,  gequält  Pon  i^rer  Slttgfl  —  i^rer  eigenen 
tjeimlic^en  5lngfl. 

Jun  »arb  ein  iid)t  ftc^tbar,  ein  erleuchtetet  genfler  in  einem  S^aixfe, 
jS^ort  mu^te  bie  ©c^enfe  liegen.   3e^t  fam  aüd)  bie  5i)?ü^le  jum 
SSorfdjein,  ein  f(^»arjer  ^üt,  ber  ein  unge^eure^  Äreuj  trug.  S)ie 
I  Umrijfe  Pcrjogen  ftd)  l>inau^  in  bie  regenfci)»ere  S^ac^tluft. 
Unb  über  ber  bunfeln  ^immelöfdjeibe  fc^»ang  in  biefem  5higen^ 
blicfe  »ie  ein  mäc()tiger  ^enbel  ein  Sict)tfegel,  eine  lange  klinge  »eifen  Sic^te^, 

292 


Me  flo^weife  über  t>ie  Reibet  fanf.  Über  bie  Sbene  f)in  fam  ein  großer  runber  ^ic^t;? 
f^ect  gelaufen,  immer  na^er  —  lautlos,  eilig 

Leutnant  Slcrmont  njanbte  fid)  um.  Sr  faf)  l)inter  fid)  feine  ?0?annfc()aft:  eine 
lang  ausgebreitete  Üiei^e  erhellter,  ganj  flarrer,  gipStteif er  ©efic^ter.  Uniform; 
fnfipfe  unb  33efc^läge  fprangen  blenbenb  auS  Dem  ©unfel  ^erüor  unb  fpiegelten 
biefen  großen  jlra^lenben  ©tern,  ber  braupen  am  ijorijont  auf  einer  ^ügel;? 
frummung  ru^te.  5^aS  £icl)t  folgte  i^nen,  wä^renb  fte  liefen,  ©ie  fc^ienen  fid)  babei 
tlets  auf  bemfelben  ^lec^e  ju  bewegen,  auS  bem  blenbenben  £ic()tfreife  niemals 
^erauSjufommen. 

„^alt!"  rief  er.  „^allt  fiad)  nieber!" 

Sr  ttjorf  ftc^  auf  ^änbe  unb  Änie  nieber  unb  froc^  ju  einem  5<>»ttf  ^or.  ^m 
©ubojlen  fiel  ein  ©c^uf ,  ein  furjer  trockener  Änaü,  Unb  in  biefem  Slugenblict 
begann  auS  ben  ^ortS  hinter  bem  ^orijont  ba^  bumpfe  abgebroc^jeue  ©ebrumm 
ber  @c()ief Übungen;  grabweife  fc^ien  bie  ©tiUe  ju  fcl)Winben.  ^ie  unb  ba  njurben 
bie  knalle  ber  großen  ^aubi^en  ^5rbar,  allen  £arm  übertaubenb,  einzelne,  für  je, 
wuchtige  ^ammerfc^lcige.  Unb  wo  ber  Scheinwerfer  ^injlric^,  fa^  man  ben  ^ulper; 
rau4  grope  fiammenbe  5[ßolfen,  bie  über  ben  3lücfen  beS  ^orijontö  ba^inroUten. 

„25or  Worts !" 

5Der  3«9  taumelte  auf  bie  S$eine,  lief  ein  ©tücf  Por,  fiel  nieber.  5lbermalS  froc^ 
baß  ^idjt  beS  ^rojeftorS  fucfienb  über  baß  Xerrain.  (£S  war,  alS  tafle  ein  bUnbeS 
lier  mit  einem  langen  weifen  ©c^nabel  Por  ftd)  \)\n,  um  S5eute  ju  f\id)en. 

@ewel)rfalt)en  fnatterten  oon  ©übwefl,  ganj  in  ber  9^ä^e.  ©ie  ©teltung 
raufte  geräumt  werben.  SS  fam  ?9?elbung  pon  ber  S^anptmad)t  ©ie  Orbonnanj 
ftanb  ferjengerabe  ba  unb  flief  in  Reiferem  S5auernbiateft  i^re  Sektion  ^erpor. 

„^altt  nieber,  jum  ipenfer!"  fc^rie  £eo.  „3^r  feib  ja  fd)on  tcingfl  erfc^offen!" 
2)aS  ^euer  auS  ben  ^ovtß  lief  na4  aber  ber  ^ulüerrauc^  trieb  über  baß  Serrain; 
bcden  ^inab;  eS  fc()ien,  als  brenne  ber  ^orijont.  kleine  £ic()t|liegen  jucften  empor 
unb  erlofc^en  mit  einem  ^naü.  Unten  beim  Sifenba^nPiabuft  Rupften  unauf; 
\)övi\d)  f  leine  ^euerbti^e  auS  ber  fleilen  336fc^ung. 

Die  SRac^t  war  in  fic^  fetbfl  fo  |!iU.  ^erb|?lic()er  Xob  lag  fcf)on  auf  ber  fc^wam; 
migen  mobernben  (£rbe.  Sitte  Statur  fc()Wieg  unb  fc()lof  fid)  ein.  2Rur  bie  5iKenfc^en 
lärmten  unb  warfen  5^uer  unb  flinfenben  Diauc^  über  bie  falten  gelber. 

„^alt!  ^aüt  fiad)  nieber!" 

Leutnant  ^lermont  lag  mit  5!)?agen  unb  S5ru|t  fd)tt>ev  an  bie  feuc()tfalte  Srbe 
gepreft,  bie  einen  moberigen,  gerben ^  nun  auc^  fäuerlic()en  ©eruc^  auSflrömte. 
Za  unb  bort  fproflfen  frifc^e  ^alme  wie  auS  neuer  ^aat  5)ie  93?annfc^aft  taumelte 
üomüber,  bie  Xornifler  fc^ienen  i^nen  auf  ben  fHüden  ju  fallen  unb  fte  umju; 
werfen.  2Benn  fte  fid)  erhüben,  würben  wo^l  in  ber  (£rbe  bie  5lbbrücfe  i(>rer  ginger 

unb  ^nie  unb  5^nßpfe  ju  fe^en  fein. SBarum  nidjt  a\xd)  i^rer  Sßafen  unb 

i^rer  gierigen  grofen  ?9iäuler?  <5rbe  waren  fte  ja  gewohnt  ju  effen  unb  fogar 
ben  ©ünger  ber  gelber! 

^ad)  Drbre  lagen  fte  fo  eine  ©tunbe. 

293 


5)ci'  Ülegett  i>etbid)tetc  ftc()  uut)  fiac^  i^rc  3^öc!en  tvie  taufenb  Nabeln.  3utc|t 
cmpfanöen  fte  öa^  taite  5Baffer  Mo^  tvic  eine  Äompreffe  um  it)rc  5?aut. 

£co  Slermont  a^nte  Me  abfielt,  öie  man  mit  öiefer  ^ofttion  terbanö:  ?ßor 
i^nctt  jogen  ©cf)leic()patrouiüett  um^er.  ©öö  ©ar^creöiment,  ba^  öö  uut)  bovi 
in  Stellung  lag,  foUte  binnen  furjem  bm  feinMicl)en  ©cl)ü^enfe«en  entgegenge; 
ivorfen  tt^eröen,  beten  ^enev  unaufl)örlicl)  im  ©üboflen  fnattertc.  (£r  lag  mit 
feiner  5!)?annfc()aft  \)iev  in  Dveferue.  J^^eifello^  ^attc  irgenb  ein  ©eneralö^irn  i^n 
für  ben  pajfenben  S^itpunft  in  mente.  5luf  einer  2lnl)6^e  oben  bei  bet  50?ü^le 
^ielt  bev  ©enevalftab  ju  ^fetbe,  tandjte  Siöörren  unb  öiöfutierte.  XXnb  vüdte 
feine  ©c^ac^figuren  unb  fanbte  Oröonnanjen  au^.  —  ©etioif  unterhielt  man  fiö^ 
ba  oben  rec^t  öergnügt. 

S)er  Ovegen  raufc^te  |?ill  auf  i^re  9vuc!en  ^erab.  5)ie  tropfen  fanben  über 
.^anbgelenfe  unb  fragen  neue  SBege  ju  i^rer  ^aut,  bampften  t)om  55obett  auf 
unb  burc^ndpten  Dvorf  unb  Seinen.  €^  ttjar  im  ©runbe  albern,  ^ier  ju  liegen  unb 
feinen  S5auc^  im  5D?oraf!  ju  tt^äljen,  weil  fte  ttjeit  babrüben  blinbe  ©c^üffe  ab^ 
feuerten.  ©piegelfec()terei,  ba^  ©anje!  ©c^einfampf!  —  ^rettfpiel! 

2iber  barum  ^anbelte  e^  ftc^  ja  and)  ganj  allein!  Söaö  anbere^  follte  erreicht 
werben  al^  fc()öne  Kombinationen,  5ßerfuc^e  mit  neuen  Ärieg^maffen,  über^ 
rafc^ienbe  Sffefte!  2)a^  war  ja  bod)  b\e  ganje  ©ac^e:  ©port^mann  ju  werben, 
ber  ein  SDiaterial  gleich  funbig,  gleid)  wir^ung^üoU  ju  be^anbeln  mi^te,  ob  e^  nun 
Seben  unb  tob  galt  —  ober  blo^  einen  neuen  Sieforb. 

Sin  ^omftgnal  erfc^otl.  ©ie  ©arbe  retirierte  nun,  lief  wie  umö  Seben,  auf^ 
gerieben,  bejimiert.  —  Ob  fte  nicfjt  idjon  Imtgf!  gelaufen  waren,  wenn  man  fc^arf 
auf  fte  gefc^ojfen  ^ättcl 

Unb  eö  irritierte  i()n,  ba^  biefe  5i)cafc^inen,  bie  ba  üor  i^m  lagen,  baß  ©ewe^r 
in  Slnfc^lag,  n\d)t  auf  feine  Orbre  jum  ©c^arffc()ie^en  einjuflellen  waren. 

„SSorwart^l" 

Sie  ?0?annf(^aft  lam  fdjwer  auf  bie  35eine,  lief  Ho^ig  üorwärt^,  unb  mand^c 
gerieten  bi^  jur  ^itte  in  einen  breiten  naffen  ©raben.  ©ie  lamentierten,  blieben 
fielen  unb  wanben  i^re  .^ofen  auj^. 

Leutnant  ^lermont  lief  fcl)eltenb  auf  fte  ju.  SBarurn  jum  ^ndnd  fa^en  fte  ftd) 
nidjt  t>or?  Unb  toaß  blieben  fte  nun  flel)en  unb  glo^ten,  at^  warteten  fte  auf  eine 
^abefrau  mit  einem  ipanbtucl)?  Sr  fu^r  auf  ben  langen  Unterforporat  ju,  ber  fic^ 
niebergel)o(ft  ^atte  unb  5Wiene  mad)te,  bie  ©tiefel  au^jujie^en,  um  fte  auszuleeren ; 
er  jagte  ben  ^Diann  in  bie  S^&^e.  ©iefer  jTanb  aufredjt  üor  il)m  anf  einem  sBeitt, 
ben  ©tiefel  am  ©trupfen  l)attenb;  ein  verbittertes  ©runjen  iam  anß  feiner  Äe^le. 

lieber  liefen  fte  toor,  festen  über  einen  3<»wn,  über  nod)  einen.  533ie  Würben 
erhoben  ftd;  biefe  X)ovn\)eden  t)or  i^nen.  ^et  Leutnant  fpornte  fte  an.  €r  trieb 
fte  mit  ©c^eltworten  unb  5«ugenfct)nalzen  weiter,  wie  man  ©aule  anfpornt  ©aS 
terrain  er^ob  ftc^  kugelförmig  v>or  i()nen,  unb  ein  warmeS  rötliches  2)unfel  i>er^ 
fd^leierte  bie  nadten  gelber. 

^a  oben  mußten  bie  ^ovtß  liegen.  ?0on  bort  auS  muf  te  fid)  wo^l  bie  ©c^lac^t 

294 


impofanf  au^ne^men.  5D?an  formte  ba  oben  im  Obferüation^turm  jle^eit  wie  auf 
t)Cm  Üvüden  cine^  madjtigen  Ärieg^etefantett  imt)  öurc^  öaö  fc()male  SSifter  Der 
Sicijtriüe  t)ie  ©c^ladjt  leiten. 

5^ann  unb  tvann  bli^fe  e^  ba  oben  auf.  (Sin  ©c^u^  fiel  t»ie  trocfener  furjer  ^ujlen 
au^  Den  Suvmgefc^uöen.  25on  t)ier  au^  mar  fo  wenig  öon  bcm  Kampfe  ju  fe^en. 
€ö  ivar,  alö  feien  Dreißig  unt>  nidjt  Xaufenbe  ?0?ann  im  ^elbe. 

3^un  foüten  bie  Käufer  ba  oben  am  5EalDeöfaum  brennen ;  aber  i^re  jarfigen 
(Silhouetten  flanben  ru^ig  in  bct  f^ummen  S^ac^t.  Übrigen^  follte  biefer  SBalb 
gefällt  fein;  man  foüte  eine  ^irc^e  fe^en  fönnen  unö  nocl)  eine  5i)iül)le,  midjc  bet 
5Balb  üerbarg.  £)ann  mürbe  öicfe  ?9?ü^le  in  gellen  flammen  flehen  unb  i^re 
glögel  einer  mirbelnben  ^^uerfonne  gleidjen,  bie  über  bm  ganjen  ^immel  ^inau^ 
^unfen  fäcte.  ©ie  ?0?cinner  ba  t>or  i^m  müf  ten  ftc^  einer  nad)  bem  anbern  auf 
bie  5^nie  werfen,  ^euer  geben,  jurücffaüen,  taumeln,  fci)reien  unb  fid)  blutenb  jur 
Seite  mälzen,  ^n  ©tra^len  mü^te  Slut  über  bie  Sittger  ber  ©eitenmänner  fpri^en. 

?ffiieber  bli^te  e^  üor  i^nen,  hinter  einem  3<titn.  €in  ^radjen  mie  tjon  entjmei; 
geriffenem  Jeug! 

(£^  gab  einen  platten  fUnd  in  feinem  Äßrper  unb  mec^anifc^  wie  auf  eine 
Orbre  iommanbierte  er:  „©djü^enfette  i)or!  2Sifter4oo!  ©djieft!" 

©ie  SSajfen  raffelten.  (Sin  paar  fc^arfe  ^arte  ^rac^e  liuf^ ,  bann  eine  lange 
Siei^e  üon  Änatien  brausen  über  ben  gelbem  —  ja^lreic^er,  rafrf)er,  fo  ba^  bie 
Unte  fid)  aneinanberfettcten.  Iv  ^orc^te  uod),  fpa^te  in^  X)unfel  hinein,  öom 
Slugenblic!  ergrijfen,  in  ©pannung  mie  öor  einem  fc^mierigcn  ©prung.  2)antt 
hod)  er  auf  ben  f  nien  jum  md)iien  Saun.  5^ie  ?D?annfc()aft  lief  in  jerf^reuter 
Drbnung  t>or 

^id)t  an  feinem  liufen  O^re  üorbei  fam  ein  fc^arfer  ^fijf,  SBaflfer  unb  Ivbe 
an^  bem  ©raben  fpri^ten  i^m  in  ben  9)iunb.  (£r  erfaf te  einen  fTarfen  ^vnaü,  ^eü 
unb  feft  über  bem  polternben  ^^uerlcirm.  ^r  fprang  auf,  unb  feine  Ringer 
flemmtcn  fid)  um  ben  ©äbel.  523ieber  »erna^m  er  bieö  lange  pfeifcnbe  @c()neiben 
na\)e  an  feinem  @eftcf)t  öorbei,  ein  neuer  ^naü  —  unb  mieber. 

€*r  taumelte  jurüd,  fiel  unter  ber  ©erfung  ber  3<tuttb6fc^ung  ju  35oben.  SRun 
l)örte  er  feinen  biefer  eigentümlich  feften  trockenen  knalle  me^r,  blof  öie  ungleid); 
mäf ig  fradjenben  ©alöen.  €r  fpürte  am  linfen  ^anbgelenfe  ein  ftarfe^  33rennen 
unb  merfte  ettva^  fiebrig  D^ajfe^,  ba^  i^m  über  bie  ^noc^el  rann. 

Unb  er  begrif,  ba^  öiermal  auf  i^n  gefc()o|Tcn  tvorben,  mit  fd)avfen  Patronen, 
ba^  er  t)on  öem  legten  ©c^uflfe  gejlreift  morben  unb  blutete.  Sr  micfelte  ba^ 
Xafc^entuc^  fef?  um  bie  ^anb,  er^ob  ftc^  unb  lief  feiner  5lbteilung  nac^.  Sr  füllte 
fid)  mit  einem  ?Oiale  fo  öerjagf,  fo  tief  mutlos  unb  mübe. 

in  fc^r  grofer,  fe^r  bicfer  ^err  traf  rüc!lingö  au^  Diec^t^antvalt 
3acob^  innerem  Kontor  unb  prallte  l)arf  mit  '^ba  jufammen,  bie 
fid)  t)on  i^rem  ©tu^le  erhoben  ^atte.  €r  entfc^ulbigte  fid)  bifftg 
unb  ^ieb  bann  mit  bem  S^iinbet  gegen  3acob^  ein,  ber  in  ber  türe 
erfc^ienen  mar,  fe^r  bleich  unb  läc^elnb.  ,,©ie  foUen  t>on  mir  l)öre«," 

29f 


fc^ric  t>(t  erbofte  SDiann ;  „©ie  foUen  toon  mir  l>öi:cn,  tvenn  ©ie  ^ann  Me  ©ireftion' 
unb  0ici}ifton  in  3^rcr  Söfc()e  ^aben."  Unb  et  fc^te  ^inju:  „@ic  ftnt)  einfach 
»müöt!  2tt)ieu." 

2l(ö  er  fort  tvar,  trat  3acobö  ju  3bä.  „3c()  ^<*^^  ®»^  ^<»"9^  ^iertrauf  en  warte« 
fe()ett/'  fagte  er,  „aber  e^  war  mir  unmßgli^  ^'^cfeix  unangenehmen  ^cnfdjCiv 
toöjuwerben."  ^r  flric^  mit  bet  flad;en  S^anb  über  baß  @eftd;t,  wie  um  i^m 
t>urc^  Üleiben  etvoaß  di&te  ju  geben,  ©eine  Slugenliber,  bk  Keinen  ^porjeüan; 
fd)irmen  glicfjen,  wiegten  ftd;  fo  feltfam  bewnf t  über  bcn  fingen  5Iugen.  ,,^ommen 
@ie  nun  herein,  '^ba/'  fagte  er,  „ic^  bin  eben  jur  ©tunbe  fein  froher  50?enfd}.  Sc^ 
werbe  überlaufen  toon  wütenben  Slftionären.  ©ie  bro^en  mir,  eine  auperorbentlic^c 
©eneratüerfammlung  einzuberufen."  llnb  wä^renb  er  i^r  in  baß  l)albt)unfle, 
teppic^ weiche  Simmer  folgte,  ful)r  er  fort:  „3c(;  bin  nod)  S^i^ponent  einer  5(ftien# 
gefellfdjaft,  bie  ©rünbe  in  bev  ©taDtperip^erie  fauft  unb  »eraufert.  (iß  ift  ein 
fe^r  ungünfliger  S^itpunft  für  mi4  nun,  ba  id)  eben  Por  grof en  planen  |lel)e, 
üon  tiefen  furrf)tfamen  S>ummfopfen  aufgehalten  ju  werben,  ^d)  bin  infolge; 
öeffen  fe{>r  irritabel,  ah  unb  ju  fogar  ganj  be^perat.  5lber  3^re  2lnwefent)eit 
jlimuliert  mic^  wie  ^JJit^er.  t)anf,  ba^  ©ie  gefommen  ftnb." 

'^ba  neigte  leidet  baß  Stäupt,  ©ie  feuchtete  bie  Sippen,  um  ju  fprec^en,  aber 
rucf weife  famen  immer  neue  ©ebanfen  ^eröor,  bie  übereinanber  flrauc^elten ;  fte 
fanb  feine  ^orm  einer  (Einleitung.  3^r  93licf  fuc^te  runbum  in  bem  Üiaume,  aber 
e^  war  fo  wenig  l>ier  ju  finben.  9?ur  ^OJa^agoni,  ©tojfe  —  unb  enblid)  biefer 
sDIann,  ber  fte  fortgcfeßt  betrachtete,  wä^renb  feine  Slugenliber  r^pt^mifd;  nieber*; 
glitten,  al^  wünfc^e  er  fte  in  einer  diei\)e  flarfer  3lugenblicfe  in  ftd)  aufjunel)men. 
2luf  einem  Xifd;c^en  flanb  ein  ^lafon  anß  gefd^liffenem  ^rif^aU.  3n  biefem 
fanb  fte  einen  9vu^epunft  für  i^ren  95licf. 

^nbiid)  faste  er:  „"^ba,  werben  ©ie  mein!"  <5r  lächelte,  fef!  unb  fing,  aber  e^ 
war  ein  wenig  "Sittcvn  in  feiner  ©timme.  ©ie  fu^r  jufammen  unter  einem 
plö^lic^en  warmen  ©trom,  ber  oom  Üiücfen  awß  in  i^ren  Körper  riefelte,  in  ©eftc^t, 
5(rme,  Ruften,  5lnie.  211^  aber  ^acobö  fic^  er^ob  unb  mit  müber  ?0?iene  baß 
5immer  bur(^tt?anberte,  würbe  fic  ru^ig  unb  fd)üttelte  ben  ^opf. 
„SRein,"  fagte  fte,  ,,tt>aß  würbe  e^  nnß  aud)  nü^en,  wenn  e^  gefd)äl)e!" 
kv  überlegte:  „2Rü|en!  SBenn  auc^  nii^t  eigentlich  nü|en  —  fo  bod;  beiber 
^läne  bienen.  5Bir  ftnb  noc^  nic()t  5Bebingung  eine^  für  bcß  anberen  Erfolg,  aber 
wir  tonnen  e^  werben,  '^d)  bebarf  bcß  ©timulan^,  bcß  2lnfporn^  3^rer  l)elien 
©ebanfen,  ^i)vcß  ©eif^e^,  3l>re^  ungebulbigen  Slan^  gleid)  ^eitfd)enfcl;lagen  über 
meinem  SBiUen.  (iß  ^ättt  m\d),  3{)re  ^anb  in  meiner  ju  fü^lett,  3^re  warme,  fefle 
unb  fräftige  f  leine  5?anb.  ©ie  folt  bie  meine  faflfen,  wie  id)  fic  einmal  eine  elajlifc^e 
©olffeule  umfajfeit,  fte  erl)eben,  fc^wingen,  fcf)leubern  fa^.  ^ba\  ^d)  werbe  bie 
f leine  weife  Äugel  über  bie  ^a^n  treiben,  vorbei  an  ben  anberen,  in  ©iebenmeilen* 
fprüngen  ben  anberen  ooran.  Unb  in  einem  ungel)eueren  ^ieforb  wollen  wir  baß 

5iel  erreichen ein  fleine^  in  bie  €rbc  gegrabene^  »ierectige^  iod)/' 

„©ie  htcd)Cix  immer  ah,  wenn  ©ie  im  ^iiCQCn  ftnb,"  entgegnete  '^ba,  „unb  batt«x 

296 


foüen  6ie  nieber,  mübe  unb  ^ojfnungölo^.  ^d)  traue  3Nfn  nidjt.  6ie  fpotten 
meiner,  ja  3(>rer  felb|l  unb  aü  beflfen,  tva^  tvir  inö  2Berf  fe$en  fönuten.  @ie  finb 
ni(i;t  üevIä^Uc^/' 

„©eben  @ie  mir  3^rei?anb/'  fagte  er,  „unb  ©ie  foUen  fe^en,  ba^  xd)  mit  n>a^rer 
@pie(erfreube  be^  siugenbticf^  genießen  will  —  mit  3^rer  ^anb  in  meiner !  ^it 
3^rem  Körper na^e  bem  meinen!  2Bir  Qe^ören  jufammen,  ^i>a,  lieben  ©ie  midfV 

,,^d)  ttjeif  e^  mdjt,"  ermiberte  fte.  „Unb  i)ierum  ^anbelt  cß  ftc^  anc^  nic^t." 
3^r  ^M  fiel  auf  fein  ^aar,  baß  ganj  fein  unb  bahd  fe^r  bic^t  war ;  wenn  man 
liber  bie^  ^aar  (eic^t  ^in{)auc^te,  mu^te  e^  ganj  leife  wogen  ober  welme^r  Riefen  — 
unb  ein  mgeß  finnlidjcß  S3e^a3en  ergrijf  fte,  fafl  eine  ©e^nfuc^t  —  fte  empfanb 
in  biefem  Slugenblirfe  feine  S3e9ierbe,  bie  auf  bie  irrige  jielte,  fo  j^arf,  fo  rein 
PWi^i  f^  ">ör  n?ie  ein  ©äugen  in  i^rem  33(ute/  ein  ©infen,  ein  ©djwinben. 

„^ugo,"  fagte  fte.  „SBarum  ^cfaüe  id)  Sitten?" 

„5aSeil  ©ie  btonb  ftnb,"  fagte  er.  „5Beil  ic^  ©ie  Perfle^e  unb  weit  ic^  bie  23er.' 
wanbtfc^aft  jwifc^en  3^rer  blonben  unb  meiner  bunfeln  ^^pftognomie  empftnbe, 
??raucf)e  id)  eö^^nen  m{)et  ju  erftären?" 

„3^ein,"  erwiberte  fte  unb  fc^lug  bk  Qlugen  nieber. 

„6anj  tatfäc^Uc^  genommen,''  fu^r  er  fort,  „wäre  eine  2Wianj  jwifc^en  nnß 
beiben  ein  f (uge^  Sing.  5Bir  ftnb  jwei  fupplierenbe  SBerte.  2Bir  würben  Pereint 
fei)t  ftarf  fein.  5Bir  würben  imflanbe  fein,  piel  ©elb  ju  Perbienen  —  ba  cß  ftd^ 
()ierum  ^anbelt." 

„Unb  je^t/'  fragte  '^ba,  —  „je|f  Perbienen  ©ie  nic^t^?  —  Xro^  3^rer  ©pefu; 
lationen  nic^t?" 

„3Rein,"  fagte  er.  „^c^  öertiere.  2Iber  ic^  fte^e  üor  einem  großen  unb  fe^r  fü^nen 
Unternehmen,  einem  grofen  ©runbfauf.  2Roc^  \)ahc  id)  freie  5pänbe.  25or  ber 
©eneralüerfammtung  fann  man  mir  baß  ©teuer  nic^t  entwinben.  ^d)  bin  — 
gleic^piel  wiefo  —  mit  gewiffen  in  ©ä^rung  beftnbUc^en  2)ingen  befannt.  3ci; 
f)ahe  brausen  ^ommifftonare  auf  ben  ©puren.  2Bir  f5nnen  ©rünbe  um  billigen 
^rei^  bekommen:  biejenigen,  bie  t>erfaufen,  a^nen  nic^t,  ba^  i^re  ©rünbe  in 
einem  falben  3a^re  50?illionen  wert  fein  werben,  ©ewijfe  aupenfte^enbe  @e; 
meinben  liegen  bereite  im  9vac^en  beß  ^auptflabtunge^euerö.  2Sor  bem  näc^ften 
3a^re  ftnb  fte  üerfc^lungen.  ^d)  \)ahe  meine  fieberen  üuellen.  2lber  bie^  erforbert 
gro§e  ©ummen,  baß  Kapital  muf  baran  gewagt  werben,  alle^  Stöff^Ö^  —  ^^^' 
0ieferPefonb^  —  unb  me^r.  —  ©er  ©ewinn  ift  enorm.  Unb  er  ifl  na^eju  ftc^er." 

„Unb  ©ie  faufen?"  fragte  '^ba. 

(£r  jucfte  bie  Slc^feln.  „2BojuV  Si^poniere  ic^  je^t,  fo  entjie^t  bie  auferorbent; 
lidjc  ©eneralperfammlung  mir  bie  Leitung  unb  mif  ^anbelt  mid)  nod)  ba^u.  5^iefe 
bummen  ©etaiUiflen^irne  a^nen  natürlich  md)t,  toaß  id)  i^nen  nic^t  erjä^len  fann. 
^d)  \)abe  eß  ja  offen  genug  angebeutet,  ©ie  glauben  mir  md)ti" 

„©0  faufen  ©ie,  unb  trogen  ©ie  i^nenl" 

„Unb  wenn  nun  bod)  meine  ÜueUe  falfd)  if?  —  unb  biefe  ^arjeUen  nac^  2Reu; 
ja^r  nic^t  i^re  ^albe  ^t)pot^efenbelaf?ung  wert  ftnb?''— 

297 


„^aß  bann?"  fragte  ^ba  vafd). 

„Äi-imittcü!  Obn  minbe|!en^  an  öer  ©renje  beß  ^rimineüen/'  ^r  breite  ftd} 
auf  bem  2ibfa$  um  nnb  trat  jum  ^euflcr.  ©(cid)  barauf  tarn  er  ju  i^r  jururf  unb 
ua^m  i^re  beibcn  ipanbe.  „'^bal"  fagü  er  tveic^  unb  (cife.  „3(^  wiü  ein  mäd)tigeß 
.Ivarree  babrau^eu  erbauen  auö  ©tein  unb  @(a^  unb  Sifen  unb  e^  mit  3t)rem 
SRamen  benennen,  ©ie  muffen  mein  werben,  mir  angetraut  ober  juminbefl  einige 
3eit  mit  mir  leben,  für  etliche  3a^re  mein  fein  —  für  ?0<onate,  wenn  ©ie  mir 
längere  '^cit  i\id)t  gönnen  —  b(o§  für  einige  523oc^en  —  für  eine  einzige  SRac^t. 
^bal  Slrme,  Singen, ?Oiunb  —  ein  einjige^  ?OiaI  t>on  3^nen  umfangen,  öon  3^«cn 
gefüf t,  üon  3^nen  gewollt  —  gewollt " 

'^ba  atmete  fc^wer.  „S^ein/'  fagte  fte.  Unter  ben  ^ucfenben  SBimpern  ^erüor 
betrachtete  fte  biefen  ?Oiann,  ber  fo  be^errfc()t,  faf?  noncf)alant  bie  (eibenfc^aft; 
licljen  5Borte  fprac^.  Sr  war  fo  fc^mäc^tig,  fo  blutlos,  nidjt  mel  anbereö  aiß 
9^eröen.  9)iit  einem  ?Oiale  fam  i^r  ©orbon  ?9iarf^ner  in  ben  ©inn,'  unb  alle  il)re 
©ebanfen  ftocEten  öor  biefem  üolien  robuflen  S3i(be.  ^od}  einmal  betrachtete  fte 
biefen  3«ben,  unb  e^  fam  i^r  bie  25orflellung,  ba^  er  in  irgenbeiner  2lrt  öer; 
wac^fen  ober  i?erfrüppelt  fein  müjfe,  o^ne  ba^  fte  ftc^  na^er  f larjumac^en  perfuc^te, 
in  welc()er  ^ejie^ung. 

„S^cin,  5?ugo,"  fagte  fte  noc^  einmal,  „baß  ift  unmöglicl).  2luc^  glaube  id)  nic^t, 
ba^  wir  in  unferer  3llliance  ©lue!  Ratten/'  Unb  bunfel  Uidjdnb,  fügte  fte  l)inju: 
„©ie  ftnb  allerbing^  nid)t,  waß  ©orbon  ?Oiarf^ner  ,a  moneymaker«  nettnt." 

(Sr  lad;te,  unb  fein  2lntli^  war  nun  ganj  munter.  „^Sielleic^t  nic^t,"  fagte  er. 
„Unb  nun  fprec^en  wir  ni(^t  weiter  bapon.  Slber  rtxiß  nun?  2Bie  ftel)t  eß  mit 
unferer  frül)eren  Slbrec^nung?  '^d)  fc^rieb  3^nen,  3^r  Äonto  fei  überfc^ritten. 
©elb  i\1  ^eutjutage  teuer."  ©ein  ©efic^t  war  in  biefem  5lugenblicJ  mtUid)  baß 
€mß  ©laubiger^,  unbeweglich  unb  falt. 

„5Biepiel  f^ulbe  id)  3^nenv"  fragte  '^ba,  fid)  erl>ebenb.  Sine  heftige  ^ütd)t  cxf 
grif  fie.  2Baö  nun,  \\>aß  nun,  waß  nunV 

(£r  entnahm  einem  ^apierumfc^lag  ben  groien33unbÜvec^nungen,bie  fte  gefanbt. 
„3cl)  war  entjücft,  fo  oft  id;  eine^  pon  biefen  papieren  erl)ielt,"  fagte  er.  „^ß  war 
wie  ein  mir  gewibmefe^  Heiner  Kapitel  au^  3^rem  Seben.  ©e^en  ©ie,"  fu^r  er 
fort,  „^ier  fi'nb  ©cibenrorfe,  —  ©trauf  febern  unb  baß  ^kib,  baß  ©ie  chen  tragen. 
©tücJweife  famen  ©ie  ju  mir  —  ©tiefelc^en,  €l)ijfon^  unb  3^^^  f^i«^^  J<irte^ 
Sinnen.  —  Dann  3^re  ©ommerreife!  '^d)  folgte  3^nen.  3<^  f<^^  ©i^  ^uf  bem 
Diücfen  liegen,  wä^renb  bie  33ranbung  einbrach  über  3^re  gefpaitntcn  ^^rüfte. 
Unb  jule^t  franben  ©ie  Por  mir,  —  weif,  k\x\'d)  unb  falt  —  wie  ©ie  je^t  Por 

mir  fielen  —  unb  nic^t  mein  finb  —  fowie  3^re  Kleiber  mein ".  Sr 

unterbrach  ftd):  „SRein,  perjei^en  ©ie  mir.  '^d)  war  foeben  brutal,  rol).  'li'lidjtß 
Pon  3^nen  if!  mein,  ©ie  fdjulben  mir  nicljt^.  t)iefe  lofen  ^Blätter,  bie  fleinen 
S3ricfe,  mit  3<i^len  gefüüt,  bie  ©ie  mir  fanbten,  biefe  flüchtigen  ©c^immer  3^rer 
felbfl,  bie  ©ie  ol)ne  5Ö3illen,  o^ne  ©ebanfen  ju  mir  l)inüberfliegen  liefen,  l)aben 
mid)  md){\d)  entfd>ibigt  für' ba^  wenige,  waß  \d)  S^nen  bieten  fonnte." 

298 


i  '1 


3t)a  fal)  i^n  an,  QeängßQt,  fc^amerfüüf,  ciftarrt  in  öem  ©efü^l,  i>a^  ^ier  ttic()t^ 
ju  fagcn,  ttic^t^  ju  antworten  —  nic()tö  ju  tun  fei 

„Reifen  ^5ie  mir,  ^ugo!"  f^icf  fie  enblic^  Icife  l>eröor. 

','3<^/'  fögt^  <?f-  //3<^  eröffne  3()nen  ein  neue^  Äonto." 

@ie  neigte  baß  S^anpt  „3^  mü  aließ  jurütf jaulen,  wenn  ic^  ©(ücE  ^abe." 

„UnD  wenn  @ie  ^ein  &iüd  ^aben?"  ©ein  Särfjeln  fc^ien  i^r  fo  traurig. 

,,2^ann  — "  fagte  fte.  „5Benn  @ie  ju  jener  S^it  am  Seben  unb  über  2Baffer 
finb,  —  öann  — " 

„X)a\m  Iajfen©ie  unö  gemeinfam  finfen,"  fagte  er.  €in  Hd^eln  öerfc^ (eierte 
fein  Slnfli^. 

3ba  hebte.    „SRein,  warum  finfen?    ©orgen  wir  öaffir,  (eben  ju  Bnnen, 

€r  fnc^te  in  einer  Ute.  „@oK  ic^  ein  Rapier  unterfc^reiben?"  fragte  fte.  (Sr 
jog  au^  tter  ©c^ub(abe  ein  gebrucfte^  5'>rmu(ar.  ,,2Run  machen  wir  Äontraft. 
jpier^er  fe^e  ic^  3^ren  S^amen  aiß  @(^u(bner,  ^ier  meinen  a(ö  ©(aubiger.  5?ier; 
^er  bie  ©umme.  ©ie  na()m  baß  Rapier  unb  laß: 

^fanbob(igation. 

^d)  Snbe^gejeic^nete. . .  ^ier  f^anb  i^r  3^ame. . .  ernenne  hiermit  alß  richtige 
©c^u(b  an 

©ie  b(ic!te  auf.  „&\it/'  fagte  fte.  ©ie  laß  weiter: 

^m  ©ic^er^eit  für  biefe  meine  richtige  ©(^u(b,  we(c^e  ic^  für  mic^  unb 

meine  Srben  meinem  ©(dubiger  ^urücEjuja^(en  mid?  üerpflic()te,  —  gebe  irf)  tyexf 
mit  biefem  meinem  ©(dubiger  aiß  ^fanb 

,ßQaß  nun?"  fagte  fte.  ,ßd)  beft^e  nic^t^!" 

€r  nicfte.  „©ewif !"  Unb  bie  ^cbev  ergreifenb,  fügte  er  nac^  bem  (eöten  5[Borte 
^ittju:  „^id)  fe(bf!,  Körper  unb  5ß3i(Ien,  3(ugen,  ^aut,  Sippen,  meine  €()re,  meine 
freie  unberührte  Umarmung  —  alle  meine  ©ebanfen " 

„©0  unterfc^reiben  ©ie!"  rief  er. 

©ie  betrachtete  i^n  öerwunbert:  „©inb  ©ie  toü?  ^ieß  foü  bod)  nidjt  gelten? 
<iß  ift  ja  einfach  !omifc^!" 

„^omifc^  ober  nic^t,"  erwiberte  er,  „e^  i|^  3^r  @e(ßbni^,  3^r  ^fanb,  meine 
einzige  ©arantiel  2)iefer  3$rief  allein  wirb  mir  ein  ganj  überfd()weng(id)e^  @(üc! 
fein." 

„<iß  hebentet  ja  bod)  md)tß,"  fagte  fte,  na^m  bie  5^ber  unb  fd)vieh  i^ren  Spanien. 

Sr  führte  baß  Rapier  an  feine  £ippen.  „3c()  (iebe  ©ie,"  fagte  er.  „5a,  fönnte 
irf)  m\d)  nur  fo  rerf)t  barauf  öer(affcn,"  erwiberte  '^ba  unb  reichte  i(>m  bie  ^anb 
jum  Sibfc^ieb. 

5Bd()renb  fie  bie  ©trafen  ba^inging,  begann  fte  bie  ©ituation  ju  erwägen; 
aber  fte  fanb  feine  i?a(tpunfte.  ©ie  war  verwirrt,  bebrürft,  unb  aüe  ©ebanfen, 
bie  jur  ^{ar^eit  ge(angten,  waren  unbe^ag(irf)er  SRatur.  ©ewif,  man  fonnte 
!eineöweg^  fagen,  ba^  fie  fid)  nun  biefem  ^anne  öerfauft  ^ahe.  ©ie  ^atfe  ftc^i 
b(og  an  i()ngebunben  —  burc^  etrvaß  me^r  aiß  baß^anb  ber  ©t^mpat^ie,  baß  fie 

299 


ja  bereite  fc^r  fcfl  miteinander  t^erfnüpfte.  ©ing  aUe^  x>evk\)vt,  fo  konnte  fte  |a 
liefen  '^bm  heiraten.  SRcin,  ^ier  war  tiiä^t  üon  Sßerfauf  t)ie  Diebe,  ©ie  \)atte 
i^m  ja  nicf)f^  a(^  SSergütnng  gegeben.  SBenn  fte  i^n  einmal  heiratete  —  bann 
evii  fonnte  e^  ein  tjoüjogener  ^anf  genannt  merben. 

2lber  ibre  ©c^ultern  bebten  in  Keinen  nerööfen  Sucfnngen :  3Barnm  jagte  man, 
warum  f!rebte  man?  SBarnm  {(^tc  man  ftc^  nid;t  in  einen  biefer  Xreppengange, 
legte  bie  ^anbe  in  ben  @c^of  nnb  gab  bie  ganje  ©ac^e  auf?  Sßarum  ^ier  um; 
t)erlaufen,  ©trafen  auf,  ©trafen  ah,  ftc^  burc^  ??e|tfa(e  treiben,  bem  inbolenten 
35ege^rett  ber  ?Dianner  fxd)  barbieten,  o^ne  ©e^nfuc^t,  o^ne  Siebe,  au^  blof er  @e# 

wo^ntjeit?  —  5Bamm  nid)t  lieber  fic^  ^innjcrfen,  fid)  ^inau^fdjlenbern? 

©lüctlic^  bie  ungefannt  Geborenen,  bie  ^alb  2}er^ungerten  unb  Unerjogenen,  bie 
gewo^n^eitömcif  ig  ein  Seben  leben  üon  ber  ^anb  in  ben  5!3iunb  —  bie  niemals 
eine  35a^n  ^inabjuf)af!en  ^aben  —  um  einer  fleinen  weifen  Äugel  ju  folgen.  — 

3e$t  ging  ©raf  ^olbe  an  i^rcr  ©eite  unb  öerfuc^te  feine  ©djnlter  an  bie  irrige 
ju  jlreic()en. 

^urj  borauf  fc^lug  er  i^r  mit  grof er  ^tec^^^it  öor,  mit  i^m  ju  ge^en  unb  feine 
©emad^er,  feine  ^ibelof^,  feine  ©ammlung  t)on  ?Kiec^f[äfc()cl)en  ju  befe^en. 

€r  war  i^r  wiberwärtig.  ^IBiberwärtig  wie  alle  biefe  ^ännev  i^re^  ^reife^. 
3mmer  fuc^tcn  fte  S3erü^rung  mit  grauen,  bie  fie  nid^t^  angingen,  ba  fte  biefe 
grauen  \\id)t  liebten. 

„SRein!"  erklärte  fte.  „©elb(loer|?anblic^  ge^e  id)  nic^t  mit^^en.  €^  wäre  ju 
gefd^rlic^  für  mic^." 

€r  fc^icn  gefc^meic^elt  nnb  »erfolgte  eifrig  fein  Bi^l.  ©ewif  betrachtete  er  fte 
al^  eine  leichte  35eute:  ein  oermögen^lofe^  5}iäb(^en,  o^ne  Diejfourcen,  nid^tfc^wer 
ju  beflecken! 

„3«,  ic^  werbe  fommen,"  fagte  fte  unb  lachte,  „wenn  ber  5ßalb  wieber  einmal 
grün  wirb  —  unb  ic^  lebe  —  unb  übrigen^  biejenige  bin,  bie  id)  je^t  bin  — " 
©ie  aber  backte:  ber  SBalb  wirb  nimmer  grün.  —  3^8t  fielen  ade  SBlätter,  fte 

ringelten  ftcl)  t)on  ben  35ouleDarbbaumen  ^inab  in  i^ren  ^ut Ober  fte 

wollte  nic^t  leben!  9lc^!  ba^  man  weiterleben  mufte 

Unb  wieberum  begegnete  fte  in  bem  ©ewü^l  jenem  ?9vanne,  ber  immer  i^re 
Singen  fucl)te.  SBieber  füllte  fte  feinen  23lic^  ftc^  in  ben  irrigen  fenfen,  um  im 
näc^flen  2lugenbltd  fic^  lo^jureif  en  unb  ju  uerfc^winben.  ©ein  93li(J  war  fo  fanft, 
ru^ig,  fid)cv,  unb  boc^  Don  einem  eigenen  iätü\d)en  Ungef!üm.  ©ie  wufte  nict)t^ 
t)on  i()m,  immer  nod;  nic^t^! 

^an  öergeubete  fein  Seben,  man  ging  blinb  um^er  —  in  einem  blinben  5lreife, 

fanb  nidjt^,  lebte  l)alb  —  bi^  eineö  Xage^ 

Inläflid)  ber  Slffäre  ^lermont  war  be^uf^  Sluffldrnng  be^  ^aliei  ein 
©tab^üer^or  angeorbnet  werben.  23on  bemofratifc^er  ©eite  a\x^ 
war  eine  ^Interpellation  an  ben  .^rieg^minifler  ergangen,  ^ie 
fojialif^ifc^e  ©ruppe  »erlangte  energifcf)e  Unterfuc^nng,  unb  ber 
2Bortfül)rer   ber   liberalen   S5auernpartei   brachte  tpd^renb  ber 

300 


^ittattjgefeebebattc  5tc  Sprache  öuf  tiefe,  wie  er  fid)  äußerte,  „fe^r  crnjle  2(fare, 
£)ie  bemelfe,  wie  überaus  weit  cß  noc^  wäre,  biö  Äajlengeift  unb  ©tanöeöprioilegien 
im  Unbe  ausgerottet  fein  würöett/'  (£r  fragte  bcn  ?D?itti(^er  für  öaS  Äriegö; 
wefen,  wie  öer  aanje  ^aü  eigentlich  ju  üerf?e^ett  fei,  ob  er  fo  ju  üerfte^en  fei,  t)a§  ein 
Dfftjier  auS  Der  SIrmee  be^  2SolfeS  ungej^raft  mit  feiner  Üieitpeitfc^e  in  bie  ©eftd)ter 
friet)Iic()er  ?5ürger  Hatfdjen  öürfe.  2luc()  ^ahe  er  ftc^  fagen  (ajfen,  Die  2tpre  [)ahc 
in  50?ilitarfreifen  oiel  35eifaU  gefunden  unö  fogar  einige  ©fanbale  im  ©efolge 
gel)abt;  er  nannte  befonberS  eine  Gelegenheit,  bei  welcher  einer  feiner  Partei; 
genojfen,  Der  ÜieDafteur  fei,  in  einem  öffentlichen  £ofale  Der  @egenf!anD  gröblichen 
UnglimpfeS  gewefen. 

iict  ^riegömini|!er,  Der  feine  3lntworf  im  Äonjept  v>or  ftd}  fertig  liegen  i)atte, 
nal^m  fogleicfe  ba^  «ffiort  unD  fprac^  fein  tieffleS  S5eDauern  über  Den  2Sorfaü  auS. 
$S  fei  fein  ernflefler  5Bimfc^  unD  3BiUe,  jwifcl^en  2lrmee  unD  S5coölferung  ein 
gutes  SSer^ciltniS  l)eriufteüen  unD  Da^injuwirfen,  ba^  Die  klaffe  oon  ^lajfe,  Äafle 
»Ort  ^a^e  fc^eiDenDen  Untcrfc^ieDe  »erfc^wcinDen  unD  öon  einträchtigem  SSürger; 
geif!  unD  öaterlanDStreuem  3«f<iö^in<^»^'^lten  abgelöf!  würDen.  2)er  oDer  Die 
@cl[)ulDigen  follten  nac^  gefcl^loffenem  33er^öre  unD  DoKaufgeflärtem  SatbejtanD 
nad^  Der  ganjen  ©trenge  DeS  militärifc^en  ©trafgefe^eS  jur  Sßerantwortuttg  ge.' 
jogen  werDen. 

Sine  grope  3i)?enge  Saugen  wurDen  Der  Äommiffton  Dorgeffi^rt.  @ie  erklärten 
alle  übereinjlimmenD,  bal  fie  Den  35efct)ulDigten,  Leutnant  i  €lermont  mit  Der 
3veitpeitfc^e  um  ftc^  fc()lagen  gefe^en  —  offenbar  mit  Derfelben  Üieitpeitfc^e,  Die 
i^nen  Dorn  Gerichte  öorgewiefen  wurDe  —  unD  gefe^en  Ratten,  ba^  Diefe  ©erläge 
getroffen.  Slber  wen  fte  getrofen,  fonnte  feiner  angeben. 

^ütd)  pripateS  Slnfuc^en  ^atte  Der  '^efc^ulDigte  bk  ^Befreiung  feiner  ©c^wefter 
üon  Dem  SSer^öre  erwirft,  ©ie  gab  unter  Der  ^anD  eine  fc^riftlidje  Srflärung  ab, 
uttD  entging  ^ierDurc^  einer  öffentlicijen  ^erbeijie^ung  il)rer  ^Beteiligung  an  Der 
unliebfamen  Slffare. 

t)ie  ©tabSoer^öre  wurDen  üon  Demfelben  SluDitor  geleitet,  Der  auc^  bei  Dem  25er^ 
()ör,  welches  anla^lic^  Der  bei  Leutnant  ^lermont  aufgebrochenen  ^euerSbrunfl 
aufgenommen  wurDe,  ben  9Sorfi$  führte.  (Sr  war  ganj  neu  angefteüt,  alS  eifriger 
©efellfc^aftSmenfc^  mit  bew  Offizieren  DeS  ÜiegimentS  auf  fameraDfc^aftlic^em 
5u^e,  unD  er  beobac()tete,  um  feine  Unparteiifc()feit  ^erporju^eben,  wä^renD  Der 
^2Jer^öre  ein  fe^r  referoierteS,  fü^leS,  fafl  brüSfeS  ^ene^men. 

SS  war  ganj  natürlich,  ba^  baß  geucr  einer  SBranDlegung  iugefcf)rieben  wurDe. 
.^iefür  fprac^  Der  UmjtanD,  ba^  ein  mit  Petroleum  übergoffener  ©tro^facf  üor 
Der  SingangStüre  (Der  einjigen)  DeS  35ranDbefc()äDigtett  aufgeflellt  worDen.  S)ätte 
er  Die  betreffeuDe  3Rac^t  in  feiner  2Bo^nung  »erbracht,  fo  wäre  fein  £eben  jweifel^ 
loS  in  ernf!er  ©efa^r  geflauDen.  ^er  2luDitor  fragte,  nic^t  ganj  imf?anDe,  Den 
fc^arfen  5;on  auS  Den  ©tabSüerl>ören  abzulegen,  ob  Leutnant  Stermont  betreffs 
biß  in  9?eDe  fle^euDen  SSerbrec^enS  irgenD  jemanDen  im  25erDac^te  i)ahe. 

Leutnant  Slermont  erflärte,  er  fönne  niemauDen  bejeic^nen. 

301 


„'Slad)  ben  5Iuffc(>tüffCtt,  bie  \ä)  mir  in  einer  anderen  ©adje,  m>dö)e  icf)  jn  leiten 
5ie  <£bre  \)atte,  oerfc^aft/'  bemerffe  ber  Sljfeffbr,  Joü  jwifcjien  3^"^ n  ««ö  '^\)ven 
beuten  fein  gute^  (£inüerne^men  ^errfc^en.  ©ie  gelten  öafür,  mit  25erfeJ)en  fe{)r 
genau  in^  ©eric^t  jn  ge^en,  —  tt?a^  ja  öotifommen  forreft  if?,  aber  eben  in  öiefer 
33erbint)img  fein  3ntere|fe  ^at,  — ;  bei  einzelnen  Gelegenheiten  follen  ©ie  aud; 
ma^renb  öer  Übungen  eine  —  id)  öarf  nac^  öen  5lu^fünften  ttjo^l  fagen,  unnötige  — 
©trenge  an  öen  Xag  gelegt  ^aben.  ©lauben  oDer  vermuten  ©ie,  ba^  einer  t>er 
5)?annfc()aft  3l)nen  gegenüber  in  befonöerem  ©rabe  feinölidje  ober  rac(?gierige 
©efü^le  genarrt  ^atV^' 

„3c^  fenne  meine  ^ente  nur  in  i^rer  €igenfc()aff  al^  ©olbaten/'  i^erfeöte  Jeo. 
„'^d)  njeif,  voa^  jeöer  t)on  i^nen  in  biefer  ^igenfdjaft  lei|len  fann.  31>i'^  perfön? 
liefen  ©efü^le  unb  ^^araftere  ju  beobad;ten,  iiabc  id)  mic^  ni^t  eingelaufen.  3^^ 
fann  alfo  in  öiefer  5;>infjc^t  feine  2luffc^lüffe  geben." 

S)er  5lui>itor  lächelte  farfaflifc^.  „5BoKen  ©ie  mir  alfo  öie  ^vage  beantworten, 
^err  Leutnant,  ob  ©ie  glauben  ober  vermuten,  baf  bie  befaßte  öermeintlicl)e 
SBranbfiiftung  in  irgenb  einer  Slrt  in  SSerbinbung  f!e^t  mit  bem  SJer^alten,  beffen 
©ie  in  jener  anberen  ©ac^e  befc()ulbigt  ftnb?" 

Seo  fc^wieg.  ©ie  ^rage  foEte  unzweifelhaft  uac^  bem  tone,  in  m\d)cm  fie 
gefieüt  würbe,  mit  3Rein  beantwortet  werben,  ©ie  würbe  blof  gejIeUt,  um  alle 
?D?6glic^feiten  ju  erfc^öpfen:  ber3lubitor  wollte  möglic^fl  rafc^  biefeganje^offnung^; 
lofe  ©ac()e  ju  (£nbe  geführt  ^aben. 

„3^un,"  fragte  ber  Slubitor  ein  wenig  ungebulbig,  „glauben  ©ie  wir!li(^,  ba^  biefe 
beiben  Sljfdren  einanber  berühren?  ©lauben  ©ie,  ba^  einer  oon  benjenigen,  mit 
welc()en  ©ie  bei  erwal)ntem  Slnlajfe  —  wir  wollen  fagen  —  in  ^ü^lung  waren, 
au^  diadjc  3^re  2Bo^nung  in  35ranb  gefTetft  f)atV' 

„3Rein,"  fagte  £eo.  „5c^  ^abe  in  biefer  ^inftc^t  feine  SSermutung  ober  Slnficl^t." 

©er  Slubitor  fc^ob  t)ierauf  ba^  25erl)6r  auf,  um  nac^  einem  entfprec^enben  3^it# 
räume  bie  ©ac^e  al^  unaufgeflart  beifeitejulegen. 

5Kä^reub  £eo  v>om  5Ser^ör  l>eimging,  befc^aftigte  er  ftd)  mit  ber  le|ten  ^rage, 
bie  ber  2lubitor  il)m  geflellt  unb  bie  er  üerneinenb  beantwortet  f)atte,  ©ewif  war 
fein  5ufammenl)ang,  feine  äufere  fonfrete  Äaufalitcit^üerbinbung  nac^juweifen. 

Unb  bennod)  empfanb  er  alö  etrt>a^,  baä  fid)  ganj  m»)|!ifc^  in  feinem  ^ctou^tfm 
formte,  bie  5)ißglic()feit  einer  eigentümlichen  inneren  SScrbinbung  jwif^en  biefen 
beiben  SSorfdüen;  gleidjfam,  al^  wdre  er  ein  wie  baß  anbete  ?9ial  gegen  benfelben 
fef!en  unerfc^ütterlic()en  5Siber|tanb  angeprallt,  öon  i^m  aufge()alten  unb  gelahmt 
worben. 

€r  felbjl  ^egte  feinen  S^^^f^l  ^<^^  ^<^ß  S^^«^»"  in  f^in^i'  2Bot)nung  gelegt  worben, 
unb  ba^  ber  ^Branbflifter,  ber  ftc^erlic^  feiner  5lbteilung  angehörte,  berfelbe  war, 
weldjer  i^n  jene  SZac^t  wäl)renb  ber  Übungen  ju  töten  t)erfucl)t,  inbem  er,  tjon  ber 
©unfel^eit  gebecft,  t)on  rüctwdrt^  üier  ©(^üffe  gegen  i^n  abfeuerte,  ^nbeffen  er? 
innerte  er  ftd)  biefe^  legten  35orfall^  nur  ganj  djaotifc^:  baß  ^Brummen  ber  @e? 
id)i\^e  öon  ben  ^ovtß,  baß  ©efnatter  ber  ©alt^en  unb  biefe  öier  fd^arfen  knalle, 

302 


furj  unb  beutM)  —  darauf  nic^t^  me^r!  3«J^itett  mar  er  ganj  unftc()er,  ob  über? 
^aupt  irgenb  etwaö  Ungetvo^ntic^e^  pafftert  fei.  ^\d)t  einmal  t)er  ^alb9ef)eilte 
9vi^  über  öem  (infen  ^anbgelenfe  fonitte  i^n  bann  HU\q  öon  ber  3:affad;e  über? 
^eugen.  €^  fehlte  eben  jeber  feflere  5ht^a(t^pimft!  2Ricf)t^  ai^  öieö:  (^ine 
SRac^t,  in  &er  man  fiad)  au^geflrerft  auf  öem  95auc^e  in  fnmpfiger  5lrfereri)e  lag; 
fobann  üier  Änaüe,  öie  mit  fc^arfen  ©c^üffen  ^^ntic^feit  Ratten.  Snblic^  eine 
(Bä)vamme,  eine  5?autabfct}ürfung,  t>ie  auf  vielerlei  Slrten  entf^anben  fein  fonnte. 

Unt>  er  erinnerte  fid)  einer  55e9ebenf)eit  —  bic  i^m  erja^tt  tvoröen  —  anß  ber 
Seit,  ba  er  in  ^tmtveid)  öiente:  (Sin  Offizier,  ein  alterer  Kapitän  ^attt  fid)  auf 
ganj  ä^nüdjc  2irt  t>on  einem  SOiann  feiner  Kompagnie  tjerfolgt  geglaubt.  3lber 
aurf)  er  fonnte  niemanb  beflimmten  bejeic^nen.  2)a  er  jeboc^  wenig  beliebt  tvar 
unb  im  aügemeinen  alö  ein  harter,  fogar  unt>ernünftig  |?renger  SSorgefeßter  galt, 
war  bie  <Bad)e  an  unb  für  ftc^  fe^r  glaubhaft.  S^iefer  Kapitän  erjäl)lte,  er  fei  im 
2)unfeln  öon  einem  50?anne  —  angeblich  alö  Xrainfolbat  uniformiert  —  über? 
fallen  worben  unb  i)ahc  einen  S^ieh  auf  ben  ^opf  erhalten,  ©a^  ?D?erfmal  be^ 
^iebe^  war  auc^  ftc^tbar  —  eine  grofe,  tiefe  5Bunbe  am  ©c^citel.  (£^  würbe  ein 
Äriegöücr^ör  angeorbnet,  aber  feine  ©pur  be^  @c()ulbigen  war  ju  entbec!en. 
€ine^  ?0?orgen^,  wenige  2Bo(^en  fpater,  würbe  ber  Kapitän  tot  in  feinem  tbüte 
gefunben,  mit  einem  9ieöolt>erfcl)u^  in  ber  S5ru|t.  ^ine  ©c()eibe  war  entjwei? 
gefc^lagen,  ein  ©c^ranf  aufgebrochen,  ber  ©c()reibtifcf)  gefprengt  unb  aufgeräumt. 
3^ennoc^  erklärte  ber  Unterarzt,  ber  25erfc^iebene  fei  burd)  eigene  ^anb  geftorben 
unb  müflfe  alle^  fo  arrangiert  ^aben,  um  ben  2lnfc()eitt  ju  erwcrfen,  al^  liege  ein 
(Sinbruc^  unb  Überfall  t>or.  (Iß  fei  auper^alb  jebe^  5tt>eifel^,  ba^  man  l)ier  öor  einem 
fc^6nen  35eifpiele  t>on  SSerfolgungömanier  iii\)e,  unb  ba^  ber  5^ranfe  felbft  alle 
Umf^änbe  fo  zurechtgelegt,  bic  gewiffe  in  feiner  Sinbilbung  i^m  bro^enbe  ©efa^ren 
inbijierten  —  ja  ftd^  fogar  mit  eigener  5;>anb  ®unben  beigebracl^t,  jule$t  biefen 
Üieüolüerfc^ug,  ber  feinem  £eben  ein  ^nbe  machte. 

5)er  Üleferoearjt,  ber  eben  biefer  Xage  —  anläf  lic^  ber  g'eueröbrunft  —  t)or 
Seutnant  (ilermont  biefe  @efcl;icl)te  wieber^olte,  fanbte  i^m  an  biefem  ^unft  ber 
^rja^lung  einen  üorftci)tigen  ©eitenblicf  ju.  Sr  war  ein  kleiner  unterfeßter  SJiann, 
S3auernfo^n,  worauf  er  fe^r  jtolj  war,  im  ganzen  üon  jiemlic()em  ©elbflbewuf  tfein, 
nac^  allgemeiner  3lnftcf)t  im  Umgang  wenig  angenel)m.  6r  fc^lof,  wa^renb  er 
bei  febem  ©afee  bie  hiff  burd;  bie  'Slafe  einfcljnob,  fo  leider  mafen: 

„©erartige  ^fpc^ofen  bürften  faum  feiten  unb  in  befonberem  ©rabe  beim 
?0?ilitär  ju  ftnben  fein,  ©ie  fe^en  |tet^  eine  ©elb|Iüberfcl)a^uttg  ober  minbejlen^ 
baß  S^efrrebcn  btß  betrejfcnben  3«bitMbuum^  üorau^,  fid;  al^  2lngel)6riger  einer 
befonberen  Äafie  ober  bergleicljen  mit  allen  Äraften  au^  ber  ?Öia|Te  l)crc»oriu|)eben, 
o^ne  boc^  für  bk\'e  ©elbf^bet)auptung  ein  wirflic^e^  Programm  ober  überhaupt 
eine  tjernünftige  ©runblage  ju  ^aben.  ©elbf^rebenb  bringt  baß  £eben  folc^en 
^erfonen  mannigfacf)e  (£nttäufd}ungen.  Überall  f!open  fie  auf  5Biberftanbe,  ober 
fte  fc^affen  fid)  felbft  SBiberflcinbe.  Unb  ba  fie  i^r  beftänbige^  UnglücE  niemals 
ftc^  felb|t  jufd^reiben,  glauben  fie  fxd)  öon  5^'«^^«  umgeben,  üon  allen  ©eiten 

303 


bebvo\)t,  üerfannf,  öerfolgt.  ^ür  eine«  ?0?i(itär,  bev  —  jumal  in  unfevem  fleinen 
^anbe  unb  in  «nferen  Seiten  —  öom  £ebett  geringe  Stnerfennung  erntet,  Der  fid) 
einzig  nnb  allein  rndj  Dem  ^aftum  einfc^ä$t,  noc^  eine  gemijTc  ^1ad)t,  ein  genjijfe^ 
i^ommanbo,  eine  (i^avQC  ju  beft^en  —  für  i^n  liegt  öie^  @cl)icffal  jiemlic()  nal)e. 

6ie  werben  mir  jebenfallö  einrannten,  ba^  man  \)Cü%ntage  in  biefer  f  laflTc 
5)ienf(^en,  üon  ber  wir  nnn  fprec^en,  ben  5i)?ilitär^  nnb  ber  alten  Dberflaffe 
überhaupt,  i)änfig  ganj  eigentümliche  ^^änomene  jn  beobacl;ten  @elegenl)cit  f)at, 
i)ie  bie  5öerfnc^e  ber  neröß^  rebnjicrten  Xppen  einer  begenerierten  klaffe  bejeic^nen, 
fid)  gegenüber  einer  fremben  nnb  feinblidjen,  fiegreid()  n>ac()fenben  SSewegnng  ju 
bc^anpten.  @olcf)e  ^^änomene  ftnb  mir  begreiflich);  aber  ic^  mu§  fte  nic()t^be|to; 
weniger  al^  franl^afte  bejeic^nen.  Unb  ber  ©efellfc^aft  iii  md)t  bamit  gebient, 
il)nen  freien  ©pielranm  jn  geben.  5tBir  mobernen  Slrjte  brect;en  ja  im  grofen 
ganjen  mit  ber  alten  t)erberblic()en  ^rajci^:  benjenigen,  bie  bod)  jlerben  werben 
nnb  mnjfen,  bnrc^  ©timnlan^en  ben  Xobesfampf  jn  verlängern  —  anß  ber  ^Cf 
trac^tnng  ^erau^,  ba^  por  allem  bie  ©efnnben  nnb  Xücl^tigen  ^la§  jn  leben  ()aben 
muffen."  — 

(£r  fd;wicg,  wa^renb  er  ben  ?9innb  in  einem  Säckeln  offen  ^ielt,  baß  ved)t  gnt 
alö  nnt>erfc()amt  jn  betracijten  war. 

Seo  ^örte  i^m  fc^weigenb  jn  nnb  wiberfpracl)  i^m  nic^t.  ©eine  Unrn^e  war 
bei  ber  Srja^lung  bcß  Slrjte^  nnr  gewac^fen.  €r  beobacl)tete  Pon  nnn  an  wa^renb 
ber  Übungen  feine  50tanufc^aft  mit  ganj  anberer  2lufmerffamfeit;  unauff)ßrlic^ 
fnc^te  er  für  ftc^  felbf!,  ol)ne  frembe  SSermittlung  ber  ©aclje  auf  ben  ©runb  ju 
fommen.  (Sr  fonflatierte,  ba^  mtUid)  bei  einem  beflimmten  2lnlaff"e,  einem  Übung^^ 
fcl)iefen  wenige  tage  Por  bem  permeintlicljen  Sittentat  iner  jcljarfgelabene  Patronen 
weniger  abgeliefert  werben,  al^  nad;  f!attgefunbener  Slbjä^lung  jnr  ©teile  Ratten 
fein  muffen.  5^ie^  23erfäumni^  würbe  einem  Unteroffizier  jnr  £a|t  gelegt.  Slber 
e^  lief  ftc^  nid)t  beftimmen,  wer  Pon  ber  «Dvannfc^aft  biefe  Patronen  behalten, 
nnb  man  na^m  ba^er  an,  fte  feien  wä^renb  bcß  ©cl[)iepen^  Perloren  gegangen. 

£eo  fudjte  fein  23er^ältni^  ju  feinen  beuten  md)t  ju  öeränbern.  €r  fa^  feinen 
©runb,  feine  ©tellung  je$t  aufzugeben,  Sr  l)atte  t^et^  geringe  ©pmpat^ie  für 
biefe  5i)?änner  nieberer  ÄafTe,  ber  unterften  klaffe  ber  ^tabt,  bie  in  jeber  S5ejiel)ung 
tief  gefunden  waren  unb  burc^  baß  ©olbatenleben  nidjtß  an  ^rifc^e  nnb  ^raft 
gewannen.  <£r  war  ber  Slnftc^t,  ba^  bei  ben  fojialen  £agent>erfcl;iebnngen  eö  faum 
biefe  fein  würben,  bie  (>inauffitmen.  Denn  aüd)  fte  waren  begeneriert,  ruiniert 
oon  fc^lecl;ter  ^uft,  5llfol)ol,  ^ranfl)eiten.  ^t  erwartete  ftc^  nic^t^  Pon  il>nen,  be^ 
fcl^ranfte  {id)  nur  barauf,  feine  2Serfncl?e,  fte  ju  blinbem  @el)orfam  ju  jwingen, 
ZU  wiebei:l)olen.  Sr  l)atte  feine  2lcl;tmtg  oor  i^nen,  fül)lte  fein  50iitleib,  wenn  fte 
fic^  m^tcixb  ber  ermübenben  meilenlangen  SO?drfcl)e  beflagten:  ber  S!)iarfc^  war 
für  i^n  unb  für  fie  ba^felbe.  €r  felbft  ertrug  bie  ©trapajen  mit  ^efligfett,  fucl)te 
fte  fogar  über  baß  gewöhnliche  ?9?af  an^jube^nen,  überrebete  ffc^  felbfl  ju  bem 
©lauben,  biefe  Übungen  feien  ein  feiner  unb  ebler  ©port,  in  bem  e^  gelte,  einen 
•  auf er|!en  Dieforb  ju  erreic^^en. 

304 


3l6er  feine  Unruhe  fc^manb  nic^t.  €r  f)attc  na^  bem  SBmnbe  eine  neue  5Bo^nung 
bejogen.  25on  öer  beöeutenben  SSerftc^erungöfumme  begann  er  fic^  aümä^Uc^ 
neueö  ?OiobiUar  ju  faufen.  3(ber  fetten  fanb  er  ein  ©tücf,  Da^  i^m  gefieL  (£r  füf)(te 
ftrf)  fremt)  unt)  verblüfft  gegenüber  liefern  neuen  eng(ifd)en  Äunftfiit,  ben  rec^t^ 
TOinf (igen  ^JJJöbeUinien,  ben  neugotifc^en  ^Oiuftern  unb  Profiten.  3iber  and)  bei  ben 
2Intiquitäten^änb(ern  fanb  er  nid;tö,  i:>aß  feinem  (3cfd)madc  entfprad).  Me  biefe 
alten  ?9ta^agoni^  unb  (£icf)en^otjgegenflänbe  Ratten  5)ienfc^cn  gef)Drt,  bie  nic^t^ 
mit  i^m  ju  tun  Ratten,  toten  öergeffenen  ^erfoncn,  beren  5i(nbenfen  i^m  nic^t^ 
hetentete.  Unb  er  öerwarf  immer  mieber  unb  faufte  menig.  (iß  mar  bod)  rec^t 
fc^wcr,  fid)  tvieber  ein  ipeim  ju  fc^affen! 

€r  ging  nun  am  (iebf^en  für  (id)  allein,  war  tt>ortfarg  unb  öerfdjloffen,  in  Sienfl^ 
fachen  abgemeflfen,  tt>ic^  ben  ^ameraben  mß,  bie  i^n  immer  nod)  alß  ^elb  beß 
^iegiment^  ju  feiern  fudjten.  ©ie  fa^en  i^n  über  bie  bemolierten  55af!eien  tt>anbern 
unb  über  ben  SBatI  be^  ©laci^,  ber  jenfeit^  beß  ^eflung^grabenö  bie  ^aferne,  bie 
alte  ©tabtjitabelle,  umgab,  ©eine  Gattung  erfc^ien  i^nen  nad^lafftg,  unmilitarifc^; 
eine  falte  3^Qavte  im  ?5}?unbe,  fc^lenberte  er  ba^in,  ben  tdiid  auf  bie  ©tiefelfpi^en 
gef)eftet.  2)er  ©äbel  fd)leppte  t)inter  il)m  ^er  unb  pflügte  bie  gefallenen  SBlcttter. 
5^ann  unb  mann  »anbte  er  ftc^  unb  pfiff  feiner  grof  en  bänifc()cn  t)ogge,  bie  neu^ 
lief)  auf  ber  Slu^j^etlung  beß  ^ennelflub^  ben  erflen  ^reiö  erhalten. 

Unb  baß  tiev  tarn  üon  ber  @laci^b6fd)ung  ^erabgefprungen,  auf  ber  ^unbe 
nid}t  umherlaufen  burften.  Sr  büc!te  ftc^  unb  f!rid;  i^m  leid)t  über  baß  h\a\if 
fc^warje  ^etl,  unb  baß  flumme  treue  Xier  fucf)te  feinen  S3lid  — 

©ie  5!5amen  beß  Diegiment^  fanben  i^n  intereffant  unb  fuc^ten  i^m  auf  i^ren 
©pa^iergcingen  ju  begegnen. 

u  93eginn  bcß  Dftober  würben  bie  Offiziere  beß  3^egiment^  ju 
einem  ^efte  gelaben,  baß  ber  frühere  ^rieg^minif!er  anläf  lic^  bcß 
^cfüd}ß  cincß  fremben  ^rinjen  abgalten  lief.  2)iefer  ^rinj  i)atte 
el)ebem  al^  Leutnant  bei  bem  S^egimente  gebient. 
£eo  €lermont,  ber  feit  ber  legten  Slffäre  ber  ©efelligfeit  auömic^, 
\)atte  fid)  bei  biefem  ^Intaffe  genötigt  gefe^en,  ju  erfc^einen,  umfome^r  at^  ber 
abgetretene  ^riegöminifler  ein  ©c^mager  feiner  SSermanbten  ^rei^errin  ©tael# 
5BinferfIein  war  unb  er  bereite  öftere  in  biefem  fe^r  porne^men  unb  fe^r  ve\d)en 
^aufe  &a^  gewefen. 

511^  er  aber  nun  ben  glanjenb  erleuchteten  ©alon  beß  alten  ^aiaiß  betrat,  füllte 
er  jum  erfreu  ^ak  in  biefen  0väumen  eine  ganj  eigentümlicf?  falte  unb  trif!e  Sltmo;; 
fp^äre,  bie  i^n  fremb  unb  unbehaglich)  berührte:  ber  ^arfettboben  war  fo  glatt, 
bie  Zeppidjc  unermeßliche,  öbe  ^iäd)cn,  bmd)  bie  man  ben  garten  3$oben  fpürte. 
Sie  SBänbe  waren  fo  weif  unb  fo  üoU  pon  ©piegeln,  ba^  eß  fc^ien,  alß  lofe  aüeß 
im  ©aale  ftc^  auf  unb  fc^wanbe  burc^  biefe  ©piegel  ba^in;  al^  jöge  falte  £uft  ein 
burc^  biefe  weifen  länglichen  liefen,  bie  öon  fc^malen  ©olbleiflen  eingcfaft 
waren.  2llle^  war  fo  |?ojflo^,  fo  ^eü;  bie  ^riftaüfronen,  bie  ©ilberauffä^e  auf  ben 
tifdjeti,  bie  weifen  @tül)le,  bie  perblic^enen  ^amilienporträtö.  —  ^ier  gab  e^ 

20  305- 


feine  Dämmerung,  feine  gcfdjü^ten  ?ffiinfe(,  in  t^enen  öerf^ecft  man  ^ufe^en  fonnte. 
3eöe  5(nf  enfeite  repräfentierte  ftcf)  tabeüo^  in  bem  blenbenben  ^riflallicijte,  unb 
man  unterfc^ieö  nidjtß  aiß  glclc()cn,  ge^en  ^(ädjen  gefreut,  Linien  —  aber  nirgenbö 
eine  ^^pftoanomie,  nirgenb^  ein  €f)araffer,  xnd)t^  alß  ba^  Xotalbi'b. 

2)ie  ?0?enfc^en  gingen  mit  routinierter  SSorftc^f  über  ben  glatten  S5oben  unb 
öermieben  e^,  einanber  ju  berühren,  deiner  fprac^  laut,  aber  aucJ)  feiner  ganj 
(eife,  feiner  gefiifuUerte.  ©ic  fammetten  fid)  in  fleinen  ©ruppen,  fte  fprac^en 
einer  nac^  bem  anberen  in  jeber  ©rnppe,  einzelne  gingen  ernf!()aft  öon  ©ruppe 
ju  ©ruppe,  fagten  überall  ein  paar  5Eorte,  lächelten  überall  einmal,  nirften  unb 
ftrerften  eine  lange  fc^malc  weife  i?anb  au^. 

5)ie  Seutnant^  flanben  in  i^ren  Galauniformen,  einanber  bemac^enb,  ben  Xfd;afo 
noc^  im  21rme.  Unb  bie  jungen  5^amen  flanben  für  ftc^;  \i)ve  9lugen  fuc^ten  tt>ie 
in  ©ebanfen  über  ben  ^reiö  ^inau^,  aber  unbemerft  erl)afd)ten  fie  bli^ttjeife  t>a 
unb  bort  einen  S5litf,  ein  Säckeln,  ©ie  fptadjen  ununterbrod;en  unb  pcrmieben 

forgfältig  jebe  ^aufe.  ©ie  nannten  einanber  hei  ben  SSornamcn €lfe  unb 

^ba  —  ^ortenfe  unb  S5erte .   2llte  5I)amen,  forpulente  unb  magere, 

weife  unb  blü^cnbe,  fafen  fc^werfdllig  auf  ungeheueren  €mpire|!ü^len  unb 
betracl)teten  mit  fingen  SBlicfen  bic  jungen,  bie  jlanben. 

2)er  ^rinj  felbf!  flanb.  ^r  l)atte  ftd;  in  ba^  J^ntrum  be^  ©aale^  pofliert  in 
feiner  gewohnten  ^^otograp^ief^ellung,  leicht  Pornübergebeugt,  auf  bem  linfen 
S5eine  rul>enb  unb  auf  ben  filberblinfenben  ©dbcl  geflutt  kv  fonPerfterte  mit 
grei^errin  ^aviottc  ©tael^5ßinter|?ein.  ©ie  grof  e  blonbe  5reil)errin  fal)  befldnbig 
über  i^re  eigene  linfe  ©cf)ultcr  ^inau^.  £eo  badjtc,  fte  müjfe  bie  ?Ötenfd)en  baf 
brausen  fe^en  wie  jenfeit^  eine^  runben  ©c^nee^ügel^.  ©ie  lächelte  ununterbrochen, 
unb  i^re  ^ä\)ne  perlten  jwifc^en  ben  Pollen  Sippen. 

Unb  bie  ©piegel  perboppelten  biefe  £dc^eln,  biefe  Uniformen,  ben  gellen  Sltla^ 
ber  S^ioben,  bie  ^o^en  ^erjen,  bie  fa(i}ten  ^Bewegungen  —  ©piegelbilb  hinter 
©piegelbilb  —  bi^  alle^  jerfiof  unb  fc^wanb 

Leutnant  ^lermont  fül)rte  ^aulina  sö^ourell  ju  'l\{d)C.  3^r  5lrm  ru^te  o^ne 
©ewic^t  in  bem  feinen;  er  fa^  i^r  feinet  ^rofül,  nun  tr>ar\bte  fie  baß  Slntli^  i^m 
ju,  unb  er  fal)  bie  Äriflallflammen  beß  ©peifefaale^  in  i^ren  Pupillen  gefammelt: 
jwei  falte  £id)ter.  —  ©ie  festen  fid)  ju  tifc^e.  ^aulina  af  wenig,  berül)rte  faf? 
nic^t  i^r  @la^;  —  biefe  ©läfcr,  bie  Idngö  ber  weifen  Xafel  f!anben,  fc^weUenb 
mit  ©lut  gefüüt,  erfc^ienen  i^m  wie  grof e  ^erjen,  bie  aüe  5euci()tigfeit,  aüe  ^arbe, 
alle  lebenbe  g^lamme  an  fid;)  faugten. 

«Paulina  ?9ioureü  f^vad),  \\)ve  ©timme  war  o^ne  ^lang,  i^re  f4)mdc()tige 
©c^ulter,  bie  e^  beftdnbig  öermieb,  bie  feine  ju  hevü\)ven,  war  ganj  weif.  Siefe 
©c^ultern  unb  S5üf?e,  fo  poU  entblöf t,  fd)ienen  i|)m  faum  lebenb ;  bie  blenbenbe 
S)ant  war  wie  gefroren.  (£r  a^nte  ein  5i)ianöper  ber  blonben  S3aronin  in  biefer 
tifc^nadjbarfdjaft  ber  blutjungen  ?i}iajorat^erbin.  X>ie  ^Baronin  protegierte  offenbar 
noc^  biefe  perjweifelte  Partie.  - 

^aulina  manbte  \)ie  unb  ba  bie  Singen  i^m  ju,  lächelte  and)  ^ie  unb  ba:  Udjein 

306 


uttt>  33ticf  {ä)knen  natürlich;  unb  er  a^ntc  ein  eittjelneö  ^ai  fogav  einen  ©c^immer 
üon  ^reuöe  in  tiefem  gemeif  elten  falten  Sintli^.  ipinter  biefer  gefc^Uffenen  @(afnr 
brannte  wo^I  boä)  eine  fteine  5)?äi)c^enfee{e  in  Reifer,  blof  ^a(bben?upter  ©e^n^ 
fuc^t.  2((^  er  aber  auf^  neue  i^ren  ^(icf  f\xd)tc,  md)cn  bie  gellen  !ö^(en  Singen 
erfcf)rec!t  a\xß  und  fuc()ten  9iu^e  in  einem  t»er  Sicf)tjentren  öe^  @aale^.  3^re 
^änbe  maren  fanft  unb  ftc^er  wie  juüor,  i^re  ^aut  o^ne  35eben  —  falt,  glatt, 
hartgefroren.  2(bcr  £eo  ^(crmont  t>er|lanb  inflinftiü  i^re  ©eöanfen:  er  fenfte  ben 
^iiä  in  ^m(i)t,  in  flummer  ©t)mpatf)ie. 

2l(^  er  fpäter  au^  bem  0iaud()jimmer,  in  tt)e(c()em  ber  ^rinj  mit  ben  alten  ^lame;; 
raben  f  afernen;  unb  Ärieg^fc^ulerinnerungen  auffrifc^te,  in  ben  ©alon  trat,  legte 
bie  blonbe  33aronin  i^ren2lrm  in  ben  feinen  unb  führte  i^n  ju  einer  €aufcufe,bie,  wie 
in  franjßftfc^en  ©c^aufpielen,  hinter  ^äc^erpalmen  verborgen  war. 

@ie  neigte  i^re  ^o^e,  ganj  milcf)weife  55ru|!  bidjt  an  feine  ©d)ulter.  ^ß  war 
eine  eigene  ^vifd)e  in  il)rer  üppigen  6eflalt.  ^  bem  fef!en  gelben  i?aar  funfeite 
ein  £)iabem.  ©ie  wiegte  wä^renb  beß  ©prec^en^  ben  Oberfßrper  in  lafftgem 
S^^pt^mu^: 

„^ören  ©ie,  ^lermont!  ©ie  jeigen  ftc^  ju  wenig;  e^  i|?  nötig,  ftc^  in  unferen 
Greifen  ju  jeigen,  —  weit  nötiger  al^  feinen  SRamen  burc^  friegerifc()e  Säten 
berühmt  ju  machen,  ^c^  nenne  meinen  guten  ^J^eunben  3^ren  3Ramen  oft. 
^ben  mad[)te  ic^  ben  ^rinjen  aufmerffam,  ba^  ©ie  anwefenb  feien,  aber  al^  ic^ 
©ie  ind)tc,  um  ©ie  ©einer  jpo^eit  öorjuf!elIen,  waren  ©ie  im  ©ewimmcl  t>er; 
fc^wunben.  ©ie  bürfen  nic^t  im  ©ewimrael  üerfcftwinben,  lieber  greunb."  Unb 
fte  fenfte  ii)ve  fanften  Singen  freunblicl)  in  bie  feinen. 

„"^ba  fe^en  wir  nie,"  fu^r  fte  fort,  „"^ba  ifl  un^  ganj  entglitten,  ©ie  if!  in 
einen  Ärei^  geraten,  ben  ic^  gar  nidjt  fenne;  aber  üon  bem  id^  nidjt  üiel  ^alte,  unb 
ber  jebenfalt^  bebeutenb  unter  unferem  Ü^ipeau  |!el)t.  ^d)  l)abe  fte  allein  mit 
?Ö?enfc()en  auß  biefem  Greife  auf  bem  diabc  unb  auf  ©portplä^en  ftc^  bewegen 
fe^en,  in  ©efeUfc^aft  öon  ©amen,  bie  ben  ÜJuf  ^aben,  auf  ^lirt  au^juge^en,  unb 
üon  jenen  wenig  anfprec^enben  Äaüalieren,  ben  ©o^nen  unferer  ©elbariftofratie, 
bk  fid}  nad)  englifd;en  ?9?oben  bleiben  unb  jid)  einbilben,  bie  erflen  ©entlemen 
bcß  Unbcß  ju  fein.  3d)  f)abe  fte  fogar  mit  einem  'jnbm  fpajieren  ge^en  fe^en. 
S$ei  un^  fe^en  wir  fte  nie,  obwol)l  ic^  i^r  gefagt,  ba^  mein  ^au^  i^r  ofen  f!e^e, 
unb  fte  oft  gebeten  ju  fommen  unb  mit  un^  ju  fpeifen,  feit  wir  wieber  ^ier  in  ber 
'Btabt  fef!e^  Somijil  ^aben.  2lber  nein!  2Bir  ^aben  feine  '^ba  gefe^en.  €^ 
mangelt  i^r  leiber  ein  gewijfeö  ©tanbe^gefü^l.  ©ie  ift  eine  fc^wierige  3^atur." 

„'^ba  ^at  wo^l  i^re  >piäne,"  fagte  Seo,  „ic^  mifdje  mid)  in  it)re  ^lane  nic^t. 
^ba  if!  fing  unb  weif,  worauf  fte  ftd}  einlädt,  ©ie  muf  i^re  ^rei^eit  ^aben." 

„^d)  ^abe  felbfl  einmal  ben  SRamen:  ^lermont  getragen,"  feufjte  bie  ^rei^errin. 
„3Run  feib  i^r  heibe,  bu  unb  ^ba,  bie  legten  biefe^  9^amen^.  Zweifle  nidjt,  ba^  b\x 
in  mir  eine  ©tü^e  t)afl.  Unb  ic^  beft^e  wirflic^  Sinfluf,  fogar  fe^r  ^ol)en  Orte^. 
T)\x  foUf?  ju  ipofe  fommen.  ©u  ^af?  SRamen,  bu  f)af!  Sluffreten  unb  5lluf ere^.  3c^ 
fann  bir  ol)ne  ?9?ül)e  eine  ^ofc()arge  üerfcl;affen." 

307 


£eo  fc^üttelte  läc()c(ttö  ben  ^opf.  3^r  53(ic!  ^atte  nun  einen  fo  fanften,  fo  mütfer^ 
liefen,  furror9lid;en  2iuöbruc!;  ba^  fc^merjte  i{)n.  ^ß  tarn  \i)m  in  t)en  ©inn,  t)af  fte 
fittberlo^  unb  i^i-  ^mn  alt  unb  fc^on  ^infciEi^  fei. 

„5Bir  muffen  n^irflic^  bn  ju  einanber  fagen/'  fu^r  fte  fort.  „2Bir  ftnb  ja  üon 
bemfelbenS3lute.  .^ab  ein  wenig  25ertrauen  ju  mir.  3c()  ()abe  meine  fpejieltenf  leinen 
^lane  mit  biv/'  Unb  fic  lächelte  tt?ieber,  wa^renb  fte  nac^  ber  ©teUe  ^inüberblitfte, 
mo  ^aulina  ?9ioureü  jtt?if(^en  ben  jungen  ©amen  f^anb,  falf  unb  jleif  mt  fid) 
^infef>enb.  Sie  f leine  meif  unb  goldene  ^orjellantaffe,  bie  fte  jnjifdjen  ben  gingern 
^ielt,  id)\en  ein  Xeil  i^re^  ttjeifen  unb  glatten  ^erf6nc()en^,  baß  um  ©d()ultern 
unb  ?0?itte  öon  fc^malen  gotbenen  S5änbern  umfcijlungen  mar. 

„©ort  i|!  beirx  ©lurf  gemadjt/'  fagte  bie  ^Baronin,  „©lanj,  i?arriere  —  unb  ein 
te\ä)eß  ?D?ajoratö^auö.  ^d)  merbe  baß  &e{d)k(i)t  €lermont  auf^  neue  blühen  fe^eit." 

£eo  tädjelte:  ,,2Ber  meip ''  fagte  er.  Sin  n>enig  fpäter  verbeugte  er  ftc^ 

üor  ber  ?Oiajoratöerbin.  @ie  tanjten  jufammen.  Sr  merfte  i^ren  Körper  in  feinen 
9lrmen  nicl)t;  aber  er  üernaf>m  i^ren  lurjen  angejlrengten  SItem  wie  ein  leic^te^ 
5Ö3ogen  in  i^rem  Zan^e. 

(£r  führte  fte  jum  ^la^e.  Unb  ber  £anj  glitt  regelmäßig,  aber  grajiö^  ba^in 
über  ben  glatten  ^arfettboben,  unb  bie  £eutttantö  gingen  l)oc^aufgeric{;tet  um^er 
tvie  Drben^marfc^aKe;  aließ  war  fo  gebämpft,  fo  ru^ig,  fo  ganj  o^ne  gaut 

SRur  ?Oiabame  ^eloife  ©uc^ene  fegte  i^re  enorme  ©c^leppe  in  weiten  Greifen 
über  ben  S5oben.  ©ie  war  nacft  biö  jum  ©ürtel.  23on  biefem  ©ürtel  waren 
fc^male  ©eibenbänber  l)inauf  über  bie  mattweiße  35ruf!  gefpannt  unb  auf  ben 
fc^lanfen  ©(futtern  bmd)  $5ri[lanten  vereinigt.  3l)r  g^ranjoftfc()  ftang  laut  burc^ 
bie  gebämpfte  Äonoerfation.  ©ie  rief  i^rem  ?9?anne,  ber,  gebüßt  unb  pon  welfem 
S3lonb,  fid)  eben  in  eine  6ruppe  bohrte,  in  welcher  bie  ©pi|en  ber  Negation  fid) 
vereinigt  Ratten. 

„Venez-ici,  Monsieur  Coco!" 

(£ben  trat  ber  ^rinj  a\xß  bemüiauc^jimmer.  Sr  benaf)m  fid)  nun  mit  weif  größerer 
©ic^er^eit  unb  (Sleganj  al^  ju  ben  Reiten,  ba  er  ganj  jung,  finbifc^  unb  neugierig 
fid)  pon  ben  Seutnantö  bcß  Ülegiment^  in  bie  Kneipen  jie^en  lief,  ©ein  hurtiger 
35licf  fprang  über  ben  ©aal,  jebe^  ©efprac^  fc^ien  ju  crf^arrcn.  ©er  ^rinj  aber 
fog  bie  £uft,  aiß  fcfjnupfe  er  burc^  bie  jlarfe  gebogene  SRafe,  unb  o^ne  fid)  umju^ 
fe^en,  ging  er  auf  ?9iabame  ©uc()ene  ju  unb  verbeugte  fid);  fte  tanjten  ^inau^. 
Silier  Slugen  folgten  bcm  tanjenben  ^aare. 

2eo  Slermont  begleitete  gräulein  ^aulina  COiourelt  ju  i^rem  5[Bagen,  auf  bem 
ber  bärenfellbefleibete  ^utfc^er  thronte,  bie  feine  ©la^fc()ac()tel  ber  Äaroffe  burc^ 
fein  ©ewic^t  förmlich  jermalmenb.  ©a^  Xor  war  wie  eine  fc^warje  ^ifle  um 
biefe  ©la^fdjac^tel,  in  weldjcr  nun  gräulein  ^aulina^  fleine  weife  ©eflalt  jwifc()en 
weifen  5ltlaöpolf?ern  berwa^rt  faf .  ©ie  nic!te  —  fie  fc^ien  ju  jögern,  irgenb  cmaß  ju 
erwarten,  baß  nun  dcfd)e\)m  fönne.  ^ß  war  ein  feltfame^  ©limmen  in  i^rem 
t5M,  unb  £eo  hetvad)mc  i^v'i)ühfd)eß  fleine^  rofenrote^  O^r,  baß  üott  bem  fe^r 
lichten  ^aar  ganj  entblößt  war.  3a  —  nun  ti>avtcte  fte  wo^l  —  lanfd)te  unb 

308 


wartete  —  t)ieaeict>t  fogar  mit  ©e^nfuc^t  —  auf  ein  5Bort  üon  —  SBieberfe^en  — 
t)on 

€r  fu^r  jurüd  ©eine  ^ci^ne  biflfen  fid)  fejt  jufammen.  ^r  empfanb  heftig  Die 
alte  (ä^menbe  5urc()t.  Sin  eiftger  ^ug  burd^fegte  öaö  Zov  —  bk  SBagentüren 
flapperten;  baß  iid)t  bev  ^alefdje  jagte  öorbei;  nod)  faf)  er  ein  mx^eß  fc^mäd^tige^ 
Keinem  ^äbdjcn,  baß  baß  ^aupt  leicht  neigte  unb  eine  ©efunöe  lang  t>ie  Singen 
in  öen  feinen  rn^en  lief.  Sann  fc()nappten  t>ie  fc^marjen  torfliügel  ju,  m\b  er  fa^ 
mdjtß  me^r  aiß  einen  öierecfigen  fa()(en  9laum,  eine  quatmenöe  lorlaterne 

(£r  ging  i)inanf  unt)  bnrc()fc^ritt  bie  ©äle.  ^aß  bumpfe  ©nmmen  öer  ^ow 
üerfation  flieg  unt)  fanf  um  i^n  ^er.  2ln  einem  3nf!rumente  {a^  Baronin  'BtaHf 
SBinterflein.  ^ev  ^rinj  iianb  über  fte  gebeugt  unb  tt>ant>te  bie  SRotenbUitter  um. 
Siber  2eo  üerna^m  feine  Xone. 

(gr  ging  weiter  unt»  gelangte  in  einen  großen  fKaum,  in  weli^em  niebrig  \)är\f 
genöe  eleftrifc^e  Rampen  unter  ©cf)irmen  einen  großen  mafjipen  Xifc^  mit  grünem 
tud)bejug  beleuchteten. 

Um  t>iefen  tifd)  bewegten  ftc()  fd)tt)eigfame  @ef!alten.  (gr  unterfdjiet)  i^re  weifen 
©efidjter,  wie  fte  eine^  nac^  tJem  anderen  f)ert>ortauc()tcn  uni>  jtc^  über  öie  grüne 
^(äc^e  neigten;  i^re  ©c^eitel  waren  weif  \xnb  blanf  vok  ^orjetlanfuppeln,  i^re 
ginger  bünn  xmb  ganj  blafgelb.  @ie  jliefen  mit  langen  glatten  ©törfen  nac^ 
Äugeln  aüß  gebre^tem  (Elfenbein,  bie  beim  ©tof  c  »orwärt^rollten,  anbere  Äugeln 
trafen,  öeren  ©teüung  fprengten,  jurücfpraClten;  leife  weiterliefen,  wie  ein  Kröpfen 

SBaffer  eine  2Banb  ^inabrinnt,  unt»  enMicfe  feft  lagen. Dann  er^ob  fid) 

bev  ©pielenöe,  fein  weifet  @eftc()t  t>erfc()Wanö  au^  i>em  lidjttveiß,  er  wandte  ftct), 
unb  baß  jpalbbunfel  na^m  i^n  fort. 

9Run  beugte  ein  neuer  ftcf)  öor,  |lec!te  öie  linfe  weife  ^ant>  auß  unb  (lief.  £eo 
fannte  t>ie^  2lntli^  —  ein  fe^r  befannte^,  fe^r  oft  öargefleüte^  ©efic^t;  er  fa^  e^ 
nun  wie  ein  ^orträt  in  fc^warj  unb  weif  gemalt  —  eine  SRic^olfonfc^e  ©tubie. 
Unt)  er  fannte  aud)  bie  anderen,  ber  0lei^e  nac^,  wie  fte  fid)  über  baß  S5illarö 
beugten  unb  biefe  glatten  SäUe  über  baß  grüne  Z\xd)  fliefen,  bi^  fte,  tjon  einer 
35anbe  aufgel>alten,  jurücfpraüten  unb  mit  anberen  %iüex\  farambolierten, 

©ie  waren  alle  ton  berfelben  ©ruppe,  berfelben  alten  Partei,  beren  politifc()e 
^ad}t  nun  erlofc^en  war.  2Bie  oft  ^atte  er  biefe  5üge  auf  Tribünen,  auf  ben 
Ülebnerflü^len  beß  Üleic^dtag^  gefel)en!  3luf  i^nen  allen  la^  er  benfelben  2lu^^ 
bruc!  üon  fattev  Srfa^rung,  öon  unjerjtörbarer  be^errfc^ter  3wfriebenl)cit.  (iß 
waren  fafi  alle^  ©reife.  3^re  ©eftc^ter  waren  weif,  jeber  ber  Äopffnoc^en  fidjU 
bar,  unb  bie  weifen  i?embbrüf!e  »ertönten  ftc^  im  ipalbbunfel  in  feiner  SSorftellung 
ju  formalen  gewölbten  ^ruflfaflen,  wä^renb  um  Unterleib  unb  ipüften  baß 

Sunfel  ftc^  fcfjnürte Unb  wenn  fte  i^m  ben  Üiücfen  juwanbten  unb  ftc^ 

neigten,  blinfte  baß  lidjt  in  ben  beiben  flernfßrmigen  Äammer^errnfnöpfen ,  bie 
wie  fleine  gelbe  SRagel  in  baß  fc^warje  Xud)  gedämmert  fc^ienen. 

©ie  fprad^en  gebämpft  über  ^olitif.  ^ie  unb  ba  flang  ein  @la^  —  ober  ein 
gefc()lijfener  Äriftall  fing  einen  blinfenben  2id)tref!e^  auf 

309 


^rei^err  ®tae(^2Bmterf{em  \)efmc  bie  fc^ituac^en  Slugen  auf  i^,  legte  bk  bünne 
$pani>  in  feine  unb  fptad)  öon  ber  Sijfare.  (gr  lobte  i)en  geutnanf  wegen  feinet 
3)?ute^,  feineö  SSerflänbniffeö  für  bie  gorberungen  ber  militärifc^en  S^re.  Unb 
farfaftifc^  I^c^etnb  fu^r  er  fort:  /,2)ie  Jeiten  l)abcn  fid)  geänbert,  feit  ic()  bic  S^re 
^atte,  ben  »erantttjortung^üoüen  ^of^en  be^  Ärieg^miwifter^  ju  befleiben.  Unter 
ber  gegenmärtigen  Leitung  finben  ©ie  ftd^erlic^  feine  milbe  S5eurtei{ung  3^rer 
Zat  5)ieine  ©t)mpat^ie  ^aben  ©ie."  (Er  fieüte  ^eo  ben  anberen  t)or;  öiele  trodene 
unb  hkid)e  ^in^ct  fa§ten  bie  feinen. 

(Er  fa|)  fie  bie^  (5piel  fpieten  innerhalb  eineö  engen  gepoIjTerten  ^la^men^  — 
mit  Srnf?  unb  ruhiger  (Energie.  5Benn  ein  ^aü  fanf  unb  mit  einem  ©eufjer  in 
einem  ber  gajfenben  (Idlödjev  i^erfc^wanb,  büßten  fte  ftd)  mit  SBeltmannölcic^eln 
unb  polten  ben  gefaUenen  S3aü  aviß  bem  ^e^ätter  l^eröor.  Unb  fte  fpielten  weiter 
mit  bcmfelben  ©leic^gcmic^t,  berfelben  ftitlen  3«f«^i^bcn^eit. 

^k  £uft  öerfct) leierte  fid)  oon  bcm  treibenben  tHand).  Sin  alte^  ©eftc^t  näherte 
ftc^  bem  feinen,  fagte  nic^t^bebeutenbe  SBorte  unb  lächelte  fing  unb  {att  2ln  ben 
533änben  l)ingen  alte  üerbunfclte  ©obelin^;  grofe  öerblicl)ene  3lofofo.'Drnamente 
tt>anben  fxd)  in  mattrotem  ©lanj  unter  ber  bunfeln  Sittimerberfe.  2)ie  Äugeln 
tiefen  unermüblic^  über  bie  grüne  §läcl)e  unb  jebe  Äugel  fcljteppte  einen  fleinen 
fegelförmigen  ©(Ratten  hinter  ftc^  ^er 

£eo  ^lermont  ging  mit  bem  großen  ©c^weben,  Leutnant  ©jöfrona,  nad)  ^aufe. 
Unb  ber  ©c^webe,  beflfen  &cfid)t  golbblonb.'glänjenb  war  wie  ^unfcj),  fc^lug  i^n 
auf  bie  2lcl)fel  unb  nannte  il)n  „^err  Äamerab".  (Er  fei  jlolj,  i^n  Äamerab 
nennen  ju  fonnen.  S^  feien  nic^t  üiele  in  biefem  Sanbe,  bk  feine  ©pmpat^ie  Ratten. 
Unb  £eo  backte  an  bie  großen,  blonben,  eleganten  3unfer  bcß  fc()webifc^en  Sanbe^, 
bie  immer  grands  seigneurs,  immer  nobel  waren,  felbf!  wenn  fte  neben  ben  ge# 
feüigen  3wf<^ntmenfünften  i^re^  ©ommerbienf^e^  S3uc^^alterei  betrieben  ober 
©piritu^fonfum  kontrollierten. 

©ie  ©trafen  waren  fünfler  unb  fJill.  Unb  er  empfanb  fc^wer  unb  nieberbrürfenb 
in  ber  najfen  l)erben  3Rac^tluft  baß  Ungenannte,  baß  über  i|>m  fc^webtc. 

Sllö  aber  ber  ©c()webe  erwarte,  er  wolle  burc^auö  noc^  nic^t  ^eim,  unb  ^ixßf 
fünfte  wünfc^te  über  2ofale,  wo  e^  mc\)t  ©piritu^  gebe,  unb  wo  t>ot  allem  bie 
2)amen  umgänglicher  feien  aiß  biefe  fleinen  feinen  2lngorafa$en  au^  fprobem 
^porjellan,  ba  ging  £eo  (Elermont  banfbar  auf  ben  ^lan  ein.  3nbe^  jeigte  e^  ftc^, 
ba^  ber  <Bd)tocbe  weit  bejfer  bie  ^tabt  unb  bie  Safes  fannte,  wo  man  nac^  ©perr;; 
jeit  bütd)  bk  ^intertüre  l>inau^fc^lüp fte,  al^  er  felbf?.  Unb  in  läcfjelnber  2Ser^ 
jweiflung  mad;te  er  fic^  flar,  ba^  et  fremb  in  biefer  ^tabt  fei,  ein  Sluölänber  in 
biefem  2anbe  —  ein  Emigrant 

ba  (Elermont  war  aufgeforbert  worben,  an  bem  ^albjä^rlic^en 
Xenniö^turnier,  baß  ju  35eginn  beß  Oftober  auf  ber  ^a^n  bcß 
©portflubö  abgel)alten  würbe,  teilzunehmen. 

©ie  fanb  ftc^  am  bejeidjneten  Xage  jeitlic^  Sßormittag^  im 
^paöilion  beß  Älub^  ein.  ^aß  bettet  war  finfler  unb  regnerifd;, 


310 


uttb  baä  Komitee  backte  fc^on  bavan,  i>aß  Zwnkt  abjufagen.  2(6er  baib  Darauf 
Harte  e^  ftc^,  unt)  t>ic  crmcic^tcn  ^(ä$c  wurden  nad)  cnffprec^cnöcr  S3e()anMutt9 
für  brauchbar  crflart 

3t>a  traf  i^ren  ©egner,  ©orbon  ?D?arf^ner.  (£r  fam  i^r  entgegengefd^tenbert, 
führte  beu  ^i^ö^f  <*"  f^i»  ^<JP  «"b  nicfte.  <£r  tvar  einige  Jeit  öerreift  gemefen, 
in  Hamburg  imb  ©tettin,  um  bie  ©c^TOeinefc^lac^tereien  ju  befe^en.  SRun  er^ 
jaulte  er  uon  biefen  jReifen  unb  befc^rieb  üerg(eicf)^ weife  bie  rieftgen  @d)tcid)te^ 
reien,  bie  er  in  (5()tcago  hcfa^.  3tt  tec(;nifc^er  ^infic^t  flünben  fte  boc^  f)o^er  ai^ 
aüeß,  t\>a^  er  auf  feiner  ©tubienreife  gcfef)en.  Sltleö  werbe  eleftrifc^  betrieben: 
bie  ©c^weine  famcn,  am  linfen  ipinterbeine  ^angenb,  lang^  einer  ©c^iene  unter 
ber  ^cdc  beforbert,  baf)ergeflogen.  ©ie  famen  an  einem  ©c()(c(c^ter  üorbei,  ber 
bio^  ein  ^Öieflfer  er^ob  unb  e^  prajife  in  bie  ^al^aber  ^ineinjlie^,  fo  ba^  bie  35(ut^ 
j^ra^len  wie  a\xß  einem  Sichre  ^erau^fpri^ten.  ©ie  würben  in  einem  93et)ä(tni^ 
aufgefangen,  wd^renb  ber  ©c^weineforper  weiter  fliege,  in  foc^enbe^  SBafler  ge^ 
llürjt  würbe,  bann  in  ©a(jbrüf)e  Pon  ^rojef  ju  ^rojef. 

„©ewififermaf  en/'  fagte  "^ba,  „werben  wir  Söicnfi^en  and)  wie  biefe  ©c^weine 
(ang^  einer  ©c^iene  ba|)ingcfü^rf  —  hiß  wir  flerben  — " 

(Er  fa^te  i^re  SBorte  tiidjt  auf,  betrad^tete  fte  aber  einen  5iugenbtic!  mit  ^tttereffe. 
„3c^  reife  balb  oon  ^ier  fort,''  fagte  er.  „€ö  gibt  ^ier  langfl  ni(i)tß  me^r  für  mic^ 
ju  fe^en." 

„5ÖSirHic^  nic^t?"  fragte  ^ba.  ©ie  tie^  i^ren  ^tic!  in  bem  feinen  fpielen. 

^r  runjelte  bie  35rauen.  „Einige  dornte  bleibe  id)  nod),"  fagte  er.  „^ß  fott 
mic^  freuen,  l)eute  3^r  ©egner  ju  fein." 

(£ine  grope  ©c^ar  ©port^intereffterter  war  jugegen.  ©ie  brucften  fid)  bid}t  an 
bie  ©ta^lbral)tumjäunung.  2)amen  famen  langfam  auf  bem  JKabe  bie  langen 
©ange  jwifc^en  bcn  Sai)nen  ba^ergefa^ren.  Sann  fprangen  fte  ah,  jlanben  an 
baß  diab  gelernt  unb  fpäl)tcn  nadj  S5efannten  au^. 

©er  i?immel  würbe  ftarE  blau,  mit  runben  weifen  5Kolfen  gcfiedt  2luf  ber 
^upbaüba^n  gurffen  bie  gelben  ^alme  au^  einem  ©ee  ^eröor,  ber  noc^  tiefer  blau 
war  al^  bie  £uft  unb  ebenfalls  mit  treibenbem  2Beip  geflerft. 

(iß  tarnen  immer  mel)r  93ienfc^en :  ?9?aria  X^erefe  Gramer  fam  auf  ^o^en 
Slbfä^en  ba^ergefleljt,  in  2ila  gefleibet  unb  üou  brci  Äapalieren  in  Siebingote  unb 
3t>linbern  begleitet.  3^r  SSerlobter,  ber  pommerifrfje  Slmt^ric^ter,  fc()ritt  l>inter  i^r 
in  Oiegenmantel  unb  &aiofd)cn.  2luc^  i^r  35ruber,  Leutnant  Gramer,  fanb  ftc^  ein, 
in  Uniform,  nac^  einer  forcierten  pielmeilenweiten  bien|llic()en  Üiabtour  bi^  jum 
fragen  befpri|t. 

'^ba  (Slermont  f^anb  auf  bem  55alfon  beß  Älub^aufe^  unb  fa^  fie  fommen.  ©ie 
winften  il)r  l)inauf.  3mmer  mei)v  unb  mel)r  famen.  Slüe  kannten  einanber, 
unb  bie  fi^cen  Jweier^  unb  2Siereröer^ältnijfe  begegneten  unb  »erfammelten  ftc^. 
9Run  fam  53ep  SRel^fon,  baß  Heine  ©eftc^t  Pon  einem  großen  ^eljfragen  i)inanff 
geprept  unb  ben  diod  in  ben  SBajferpfü^en  fctjleppenb.  3^r  folgte  ber  fleine  gelb 
unb  fc^warje  Sßioliupirtuo^,  in  bejfen  &efe{iid)aft  fte  ftc^  nun  iietß  jeigte.  ©ie 


311 


fprac^  fe^r  lauf  ifa(iettifc()  mit  tiefem  ^äfüc^en  fc()mäc()ti9en  ?Dienfd)en,  beffen 
ginget  t)on  ^^iamanten  gtänjtcn. 

Knaben  in  ©portötracf;t  t)crfurf)ten  ein  ^pctepolo  auf  bem  terrain  öor  öem 
^atoiKon.  2luf  einer  S3anf  öabei  faf en  bie  mv  ©port^brüber  ^od,  aüe  in  gkid)C^ 
©rau  öeHeiöet,  mit  ©amafc^en  unb  furjen  ^\)ißkvß,  wä^renb  i()re  (jalberwac^fene 
©c^»e|?er,  mit  i^ren  ?0iänte(n  betaben,  bei  i^nen  f!ant). 

^ie  männlichen  ©pieler  traten  je^t  auf  bie  55a^n,  gteic^jgüttig  mie  Sorero^. 
3^re  narften  2lrme  maren  blaugefroren,  unb  öer  Flanell  ber  S^emben  legte  fid) 
feuc^tfaltum  Diüc!en  unb  <Bä)uitem.  ©ie  riefen  einen  ^reunb  unter  ben^ufc^auern 
an  unb  ergriffen  bie  Zigaretten,  bie  i^nen  bmd)  bie  ^afrfjen  bcß  ©ta^lbra^t^ 
jugejlecft  würben.  Siner  üon  i^nen  tt>irbelte  fein  3lac!et  in  bie  Suft  unb  füng 
e^  auf  2Run  befüeg  ber  ©efretär  bcß  ^lub^,  Diec^f^anwalt  ^acobö,  bie  dii<i)tev 
tribüne:  baß  ©piel  begann. 

2luf  ber  ^ai)\\  gerabe  unter  bem  35al!on  erblickte  '^ba  ^räulein  ^a^n,  bieß 
befonber^  umworbene,  originelle  ^Üiäbc^en,  baß  am  fcj)ßnf!en  öon  allen  fpielte. 
3()r  bünner  ilnabenförper  warf  ftc^  gewanbt  nac^  allen  ^Einfeln  ber  25a^  l)inau^. 
3i)re  ©elenfigfeit  war  überrafci()enb,  unb  eine  feltfam  perperfe  ©rajie  fennjeidjnete 
i^r  ©piel.  ^ie  grofen  falten  2lugen  nahmen  in  ben  ^ampfepodjen  ben  ©lanj  beß 
SBa^nftnn^  an,  ber  breit  fc^wellenbe  ?0?unb  ßfnete  ftc^,  bie  ^^Nt^^^i^^«  würben 
ftc^tbar  —  jwei  weife  ^oimme,  öon  S$lutrot  umgeben,  ©ie  jlürjte  fid}  übet  bie 
S5ä[le,  wie  ein  5Bei^  fxd)  im  ^luge  über  einen  fleinen  weifen  SSogel  |!ürjt. 

'^ba  (Slermont  fc^ritt  bmd)  bie  Pforte  ber  S5a^n  ju,  auf  ber  fte  fpielen  follte. 
2)er  S3oben  war  ^albtrorfen  unb  öon  einer  elaflifc^en  ^cfligfeit,  bie  \\)v  bel)agte. 

3^r  ©egner  trat  nun,  in  5IBeif  gefleibet,  eine  fci)Warje  ©eibenfc()ärpe  um  ben 
£eib  gewunben,  a\iß  bem  S^e^e  ^erüor.  Sr  ^ob  ein  SSünbel  empor,  löf^e  bie  ©d^nur, 
unb  bie  jwölf  fc^neeweifen  neuen  5ßälle  fanfen  auf  ben  ^ie^,  prallten  ah  unb 
f!oben  au^einanber  unb  über  bie  S5a^n  ^in,  wie  flüc()tenbe  fleine  Äüc^lein.  '^ba 
naf)m  einen  in  bie  ^anb,  fte  waren  fo  baunenweic^,  fe  jart. 

Oben  auf  bem  tiefblauen  ^immel  trieben  weife  runbe  SBolfen. 

©orbon  3iJ?arfl)ner  nicfte,  f)cftete  ben  S5licf  fef!  auf  ben  i^ren,  büc!te  ftc^ 
tafd}  unb  er^afcf)te  einen  5BalI:  „Play!" 

3fba  war  bereit  unb  nicfte. 

haß  diadet  wirbelte  jurücf,  fanf  in  einem  frdftigen  ©tof,  unb  ru^enb  in  ber 
Äraft  bcß  ©c^lage^,  fprang  ber  ©pielenbe  jum  3Re$e  Por  unb  blieb  bort  fielen, 
jufammengefrümmt,  gefpannt,  baß  diadet  unter  bem  ^inn  ^alteub. 

'^ba  erreidjte  ben  $5all  weit  jenfeit^  ber  ©renje,  inbem  fte  baß  diadet  in  faf! 
wagrec^ter  ©tetlung  an  ben  ^oben  l^emmte:  ber  ^all  aber  flog  in  ^o^em  S5ogen, 
unb  fte  wuf  te,  ba^  i^r  ©egner  i^n  tot  oor  il)re  güf  e  ^auen  würbe.  Unb  nun  trieb 
er  auc^  biefcn  ©c^lag  über  bie  linfe  ©cl)ulter  jurücf;  ber  S3ali  jlreifte  baß  3^e$, 
fiel  wie  auf  eine  SRabel  aufgefpief t  ^erab  unb  rotierte  auf  bem  glccfe.  ©ie  jucfte 
bie  2lc()feln  unb  ging  langfam  an  il)ren  ^la§  jurücf. 

€r  ergriff  einen  neuen  S3all.  „Play!"  heftig  fd)iüQ  ber  S5atl  jnr  Srbe,  fte  lief, 

3IX 


I 

J 


erreicf)te  i^n,  nun  fprang  er  an  bie  tßnenben  ©aiten,  f!e  50g  mit  einer  fleinen 
^te^vrng  baß  diadct  empor,  füi)lte,  me  Die  SSewegung  burc^  t>ie  ?9tu^fc(n  i^re^ 
^anögetenfe^  öibrierte  —  Der  S5aü  flrirf)  jurürf  —  ba  tt>av  er  wieder  —  weit 
jur  £infen. 

UnD  fte  berechnete  faum  me^r.  @ie  gab  it)re  ©lieber,  i^ren  JKücfen,  i^ren  55UcE 
frei,  unt)  fte  bewegten  fid)  nad)  ja^realter  Üioutinc;  jeber  teil  i^reö  ^örper^  ge; 
^orc()tc  für  firf)  allein  einem  fein  empfinbent5en  3n|^infte.  Unt»  t)arüberl)in  fd^mebte 
befreit  i^r  ©eöanfe,  bald  anteilloe,  balt>  beobacl)tent),  l)ic  unt)  ba  lenfenb.  (Einen 
Slugenblic!  nocf)  fa^  fte  auf  er^alb  beß  jitternbenS^ra^tne^e^  t)iejal)llofenöefpannten 
@eftd}ter,  ^örte  baß  bumpfe  ©ummen,  baß  fefle  ^änöeflatfdjen;  —  balb  aber 
engte  öer  weife  ^oljral)men  fiä)  um  i^r  S5ett?uf tfein,  fte  erfafte  nid^tß  aufer^alb 
öiefer  recl^twinfligen  gelber,  fte  banden  jebe  i^rer  SSeroegungcn,  faszinierten  i^ren 
S$licf  unb  t)efteten  i^n  auf  baß,  toaß  oor  fid)  ging,  baß  eine:  ben  5BalI,  ber  wie  ein 
bunfler  ©lobuS  in  ber  Hft  erfc^einenb,  auf  fte  ju  fam.  Unb  mit  jebem  (Sinne 
cmpfanb  fte  bie  S3egegnung  ber  ^raft,  bie  fid)  ber  il)rigen  entgegenf^emmte. 

©ie  fa^  i^ren  ©cgner  jenfeitS  beß  weifen  jitternben  flRe^gürtelS:  wie  er  ben 
langen  Körper  heftig  i^ren  (Schlagen  entgegenwarf,  plö^lic^  ganj  beim  3^e|c  flanb, 
ftc^  bli^fc^nell  jur  Üied)ten  unb  Sinfen  recfenb,  o^ne  bod)  ben  5pia$  ju  ücränbern 
—  unb  {d)i\iQ,  fc^lug.  ©eine  Sippen  waren  jufammengebijTen,  ber  S5licf  falt,  tafdj. 
Unb  fte  füllte,  wie  er  unb  fte  nun  allein  geblieben  waren  —  gan|  allein  auf  biefer 
gleiche  Pon  urfprüng lieber  geometrifc^er  §orm.  Sr  fam  auf  fte  ju,  fc^leuberte  i^r 
feine  ^raft  entgegen,  fte  füllte  feine  ?9cuSfeln  gegen  bie  il)ren  geftemmt,  füllte 
fte  erfc^lajfcn,  wieber  anfaffen,  ringen,  fte  nieberjwingen  —  nun  wicf)  er  wieber. 
©ie  erriet  in  einem  2Ru,  baf  er  benommen  fei  wie  ^e,  baf  er  i^ren  Körper  ungef!üm 
unb  f^reitbar  an  bem  feinen  füllte,  toie  fte  il)n,  wie  fte  feine  2lrme  füf)lte,  feine 
garten  ^nie,  feine  ©tirn  an  ber  irrigen,  feinen  Sltem  bicljt  an  i^rem  Dl)re.  ©ie 
rif  fic^  \oß,  lief  über  bie  S5al)n  jurücf,  fc^lug  im  Übermut  bie  ^alle  ^in  über  ben 
roUenben  §:kß,  —  lachte,  fal)  ftc^  über  bie  ©c^ulter  nac^  i^m  um,  toanbte  fid), 
fc^wenfte  ben  Slrm,  ben  Körper.  —  Unb  aufS  neue  begegneten  fte  einanber. 

©ie  reifte  i^n  bmd)  heftige  Eingriffe,  lief  bann  plö^lic^  bie  2lrme  ftnfen  unb 
ben  ^all  Riegen,  ^r  betrachtete  fte,  wäl)renb  er  fid)  flö^nenb  bie  ©tirn  mit  einem 
fc()warjen  ©eibentucfee  trocfnete. 

Unb  abermals!  ©ie  empfanb  feinen  @riff,  feine  gefpannten  ©e^nen,  feine 
gäl>renbe  männlic()e  2Bc(rme.  2Run  gewann  er  ja  immer!  5BaS  nun?  (Sin  f!eigen^ 
beß  flaunenbeS  förperlicl^eS  35e^agen  erfüüte  fte.  2BaS  nun?  3^r  ©ebanfe  flog 
terwirrt  jur  ©eite.  ^i)v  3lrm  würbe  fo  matt.  ^(od)tc  er  immerhin  gewinnen!  — 

Unb  mit  einem  ^aie  war  fte  ganj  flar,  t\üd)tevn  unb  gleichmütig:  3^$^  gewann 
er! 

Diec^tSanwalt  3acobS  ftanb  auf,  ()ob  bie  ^anb,  erklärte  baß  ^atd) 

für  beenbigt,  gab  bie  ^ointS  an,  beglücfwünfcl)te  ^v,  (Sorbon  ?0?arfl)tter.  ^ba 
warf  er  einen  33licE  ju,  fcfjarf  unb,  wie  fte  meinte,  ganj  grün.  2ßun  fniff  er  bie 
Singen  ein  unb  nic!te. 

313 


311^  fte  in  öaö  ^orum  beß  ^amllon^  tarn,  jlanb  ^Oiarf^ner  ba;  er  traf  öor  bi^ 
an  Die  türe  be^  Samenanf (eibcjimmerö,  tt^iegte  ben  Oberfßrper  leicht  unb  frfjien 
nic^f  ^(eic^  5Borte  ju  ftnben;  feine  ^Srvtuen  lagen  niebrig,  in  einer  gleichen  £inie. 
(£nbUc^  iaQte  er: 

„©ie  {)aben  gcfpielt  wie  ein  tenfel!" 

„'^ad)  3^rer  533eifun3/'  fagfe  fte.  „^c%  f)avt  mb  mit  Rafften.  Übrigen^  ftnb 
©ie  ja  bodi)  mit  mir  fertig  geworben." 

©eine  ^clnbe  glitten  langfam  au^  ben  3<Jcfentafc^en  unb  öffneten  ftc^.  „^d) 
werbe  niemals  mit  3^nen  fertig!"  Xiefer  Srnft,  faf^  3orn  lag  anf  feinen  fc()önen 
Susen. 

,,Saffen  ©ie  mic()  nnn  tt)eiterge()en/'  fagte  ^ba,  (£r  Derfperrte  i\)t  tatfact;lic() 
ben  ?Beg  jum  2lnfleiberaum. 

„Well!"  (£r  blieb  freien,  ©ie  fa^  feine  ^änbe  ftc()  ^eben  nnb  näl)er  fommen; 
unb  plö^lic^  füllte  fte  fte  um  ©ci)ulter  unb  Ruften;  feine  kippen  frümmten  ftc^, 
fte  fa\)  feine  3äl)ne  blinken,  fein  ^opf  beugte  ftc^  auf  i^ren  ^a(ö  l)erab. 

©ie  aber  bel)ielt  ben  ^M  feft  in  bem  feinett.  „Üiü^ren  ©ie  mic^  nic^t  an/' 
fagte  fte  unb  jog  bie  ©cl;ultern  empor.  —  „Saffen  ©ie  mic^  torbei;  ©ie  ftnb  ja 
©entleman,  nid)t  tt>af)r?"  Unb  mit  einem  rafc^en  Säckeln  fügte  fte  ^inju:  „5Bic 
fpielen  ja  mä)t  me^r " 

(£r  trat  jurücf  unb  tjerbeugte  ftd;.  „I  beg  your  pardon,"  fagte  er,  aber  bie  ©timme 

fenfenb  fe^te  er  l)inju:  „Some  time  —  you  shall  be  on  my  mercy!" 

^ba  wanbte  fid)  Ivtdjelnb  ju  i^m:  „SBoran  bad)tcn  ©ie  nur,  ©orbon.  So  Ratten 
ja  bod)  £eute  fommen  unb  un^  fe^en  Tonnen.''  Unb  fte  trat  in  bie  £üre,  brückte 
fte  fef!  in^  ©c^lof  unb  fperrte  ju. 

©orbon  3)?arfl)ner  aber  blieb  lange  brauf en  flehen,  bi^  er  baß  flürjenbe  SBaffer 
über  i^ren  Körper  plätfc^ern  l)örte.  Unb  biefcr  flare,  fefle  unb  reine  U\xt  gab  fte 
feinen  ©innen  —  fo  wie  fte  nun  babrinnen  f!anb,  ein  wenig  öomübergebeugt,  tief 

atmenb,  ganj  weif,  ganj  nadt 

S^  warb  i^m  flar  wie  eine  frfjmerjlidje  unb  jermalmenbe  SRotwenbigfeif,  ba^  fte 
fein  werben  muffe  —  um  jeben  ^rei^  —  feitt. 

^ei  einer  25ormittag0öorflellung,  bie  wenige  Sage  fpätet  ju  wo^l? 
tätigen  3wec!en  in  einem  bcr  X^eater  abgehalten  würbe,  traf  fyba 
^iermont  ^acob^. 

©ie  tt>urbe  md)t  aufmerffam  auf  i^n,  biö  er  ton  bem  ^la^e 
l)inter  i^r  il)re  ©c^ulter  leidjt  berü{)rte. 
,3c^  erlaube  mir,  ©ie  nac^  ^aufc  ju  begleitett,  '^ba,"  fagte  er.  „3c^  mochte  gern 
mit  3^nen  fprec^en." 

©ie  nidtc  fteif.  ©ein  fü^ler  unb  beftimmter  Zon  cingftigte  fte  fe^r,  unb  mit 
plö^lic^er  S5efc^cimuiig  ftel  i^r  ein,  baf  fte  für  Selb,  baß  fte  il)m  f^ulbe,  biefe 
SSorfteUung  befuc^te.  S^  ivogte  l)efttg  in  iljren  ©ebanfen ;  fte  fuc^te  fid)  ju  ^evf 
fireiien,  ftc^  im  Innern  eine  ^reiftatt  ju  fdjaffen,  einen  leeren  Üiaum,  wo  fie  in 
^rieben  ft^en  unb  ungef^ört  fein  fönne,  —  fuc^te  alle  Siufmerffamfeit  um  biefen 

314 


ücvediQcn  iKanm  öor  i\)v  ju  fammeln:  bie  S5ü^ne,  eine  SBelt  für  ft4  tt>o  itic^t^ 
fie  perföntic^  anging,  wo  aüe^  on  unö  für  ftc^  nic^t^  bebeutete.  —  ©ic  fangen 
fogar  ba  unten  —  immerju  —  felbf^  in  (Situationen,  beren  Trauer  attc  5;öne  jum 
25erf!ummen  bringen  müfte;  aüeß  war  f)ier  SIttitube.  —  ^^  ^ief,  aud)  baö  geben 
aiß  SIttituben  aufjufaffen. 

Sacob^  erroortefe  fie  in  ber  ©arberobe,  unt)  aiß  er  i|)r  £)ie  ^oc^rote  %t[aß\)anhe 
unb  ben  fo|!baren  SIbenbmantel  reichte,  lächelte  er  fait;  aber  feine  ginger  bebten, 
»ci^renti  er  i^re  ©c^ultern  burc^  i)ie  ©eiDe  füllte. 

©ie  gingen  ftumm  nebeneinanber  ^er,  o^ne  i^re  ©cl^ritte  auf  bem  ^eüblinfenoen 
3lfp^alt  ^u  t>eme^men, 

„2Biet)iel  U^r  ift  e^V  fragte  3t)a. 

„©ieben,"  fagte  er.  ©ie  fu^r  iufammen.  ©ie  f)atte  gemeint,  nun  ^eimjuge^en, 
ftc^  ju  entfteiben,  ftc^  in  2)ec!en  ju  ^üüen  unb  ju  fc()lafen.  2lber  e^  war  erjl  fteben. 
2)er  ööe  SIbenb  gähnte  öor  i^r. 

©ie  bogen  in  eine  ©eitengaffe  ah, 

„3Run  ge^en  ©ie  mit  mir  nac^  ^aufe,"  fagte  ^acob^. 

„Ü^ein,"  ermiberte  fie,  o^ne  ben  Äopf  ju  ^eben. 

€r  nirfte:  „€^  bleibt  un^  nid}t^  anbere^  ju  tun  übrig/' 

©ie  fc^mieg.  Saö  S5lut  fauf^e  in  i^ren  ©c^läfen,  unt)  fte  fürc()tete  franf  ju 
»erben,  ^mrner  neue  fämpfenbe  ©ebanfen  fdjojfen  in  it)r  auf;  melc^em  Don  i^nen 
foüte  fte  nur  5Borte  geben,  um  if)m  ju  antworten? 

„©ie  muffen  mein  werben,  '^ba,"  fagte  er. 

„2ßein!" 

„hieben  ©ie  mic^?"  fragte  er. 

Unb  wie  einmal  juöor  erwiberte  fie:  „3c()  weif  e^  nic^t."  S^  war  fo  fc^wer, 
je^t  ju  antworten,  fo  fc^wer,  bie  flüc^tenben  ©ebanfen  ju  fammeln. 

//3i>ö/'  fnf)r  er  fort,  „lafen  ©ie  un^  gemeinfame  <Badi:)e  machen.  5ß3ir  ^aben 
gemeinfame  ©acf;e !  3<^  fämpfe  wie  ©ie,  ic^  fpiele  wie  ©ie  —  jweifle  wie  ©ie  — 
verliere  —  perliere!  3c^  bin  in  SIngfl  —  wie  ©ie,  ^ta\  ©eben  ©ie  mir  3t^re 
^anb.''  ©ie  gab  i^m  bie  ^anb  burcf)  ben  5Dtantel.  „Äommen  ©ie  mit  mir?"  fragte 
er  wieber.  ,3a,  ©ie  fommen  mit  mir  —  in  einer  ©tunbe  finb  ©ie  bei  mir!" 

„SRein.  3^ein!" 

„2ßir  ge^en  in  meine  5Ö3o^nung/'  nidte  er  beftimmt.  „5Ö3ir  fpeifen  jufammen 
ju  2lbenb!  Unb  ©ie  werben  ju  mir  fprec()en  —  ic^  ju  3N^n.  3c()  bebarf  3^rer. 
^d)  ftnfe  —  id)  (ink  o^ne  ©ie." 

„SRic^t  je$t  —  nic^t  je^t!"  bat  fie;  bie  Xränen  ftanben  il)r  im  ^alfe. 

„'^bal  kommen  ©ie  je^t  mit  mir  —  ic^  barf  3^nen  feine  grif!  geben!  ©ie 
werben  mir  entgleiten,  wenn  ic^  ©ie  je^t  freigebe!  SiJtir  bangt  fo  fe^r  nac^  3^nett, 
©ie  bei  mir  ju  ^aben,  blop  bei  3^nen  ju  fi$en  unb  in  3^re  fingen  freunblic^en 
2(ugen  ju  blieben. 

Meß  oerfc^wßrt  fic^  gegen  mic^.  3c^  brauche  3^ren  fingen  grauenrat  —  bie 
wunberbare  Äraft  3^rer  3Rä^e." 

3U 


„Unb  ^i)\:e  platte?"  fragte  fte  na(i)bct\Uid),  „t)iefe  ©runbfaufe  —  ge^t  e^  nidjt 
fo,  ttie  ©ie  tt)iinfc()cn?" 

„^d)  weif  nirf)t  ^c^  tvcip  noc^  nidjf^.  3c()  ^«^^  i^i^f^  @rünt>e  gcfauft  —  für 
^a^  ©elb  t)er  ©efcüfc^aff  —  für  i>a^  &cii>  ber  S5anfctt.  ^d)  ^atte  ba^2)i^pofttion^; 
rec^t!  Oöer  id)  ^abe  mir  o^ne  t)ö^fe(be  geholfen.  Sßcnn  aüe^  gc^t,  mie  e^ge^en 
foll,  werben  biefe  ©rünbc,  e^e  jtvei  SJjonate  um  ftnb,  sjjjiüionen  tverf  fein.  Unb 
biefe  5l6(er  njerben  mir  auf  i^ren  fetten  ^nien  bauten!  9lber  ic^  toci^  nidjt^  — 
iä)  Qlmhe  md)tß  me^r.  ^a!  eine^  glaube  ic^:  t)a%  tt?eun  ©ie  |e^t  mit  mir  fommen, 
ic^  gewinnen  merbe,  ic^  gewinnen  mu^!" 

©ie  fcf)üttelte  ben  Ä'opf:  „Slrmer  ^reunb!" 

€r  aber  würbe  erbittert:  „^d}  forbere  flaren  S5efc^eib:  3a  ober  3Rein?" 

„SRein!"  fagte  fte. 

(^r  fc^wieg  eine  5Beile  —  bann  begann  er  wieber  langfam  unb  gebämpft: 

„"^bal  ©lauben  ©ie  nid;t,  ba^  id)  3^re  ^(äne  fenne?  ©tauben  ©ie  nic^t,  ba^ 
id)  fe^en  unb  urteilen  fann  mit  mc^r  alß  meinen  Singen:  mit  meinem  männlichen 
©efc^led)te?  '^d)  begriff  fel)r  öiel  öon  bem,  tt>aß  i?orge|?ern  SSormittag  öor  ftc^ 
ging,  alß  ©ie  ftc^  wä^renb  eine^  ©piele^  in  bie  5Irme  eine^  fremben  5i}?anne^ 
warfen  —  unb  ftc^  i^m  Eingaben.  3c^  fa\)  ©ie,  id)  t>erf?anb  ©ie.  ?D?it  jebem 
SRerö,  jeber  ©e^ne  gehörten  ©ie  biefem  f^arfen,  f!upiben,  fc^ßnen  ^OJeufc^en." 

©ie  p^nte.  „©c()ämen  ©ie  fid),  fdjämen  ©ie  fid)\"  raunte  fte.  SKieber  kämpfte 
fte  mit  ben  Xränen,  bie  Erbitterung  toud)^  ju  einem  klumpen  in  i^rem  ^alfe, 
|!e  füllte  fid)  fc^winblig,  matt  in  Änien  unb  fKiii.  5«  biefem  Slugenblicfe  meinte 
fte  ^ugo  3öcob^  ju  Raffen ,  ju  fürchten  unb  jugleic^  ju  öerac^ten.  Entfe^t  fa^  f!e 
t)or  feinem  aufbring(id[)en  ^ticfe  bie^  Xiefe,  SSerjledte  entblßft,  biefen  ^(an,  ber 
noc^  in  ber  Umhüllung  i^reö  2BiUen^  (ag,  faum  f)alb  bewuft,  in  Slngfl  bebenb. 
mdt\  mdü 

„^ba\"  faste  er.  ,ßpved)m  ©ie  ju  mir.  9(ntworten  ©ie  mir.  kommen  ©ie 
ju  mir,  mit  mir  —  je|t  gleid)!" 

„S^ein!'' 

„2BeiI  ic^  3ube  bin?" 

©ie  antwortete  nic^t. 

©a  fagte  er,  ba^  er  nun  genötigt  fei,  bie  50?ittel  ju  gebrauc()en,  bie  in  feiner 
^anb  feien,  bie  fte  felbf?  if)m  in  bie  -^anb  gegeben,  (iß  gelte  einfach)  fein  Seben, 
fein  ganje^  (^lüd. 

3lber  nun  war  i^re  2lngfl  gewichen.  9(m  aUermeiflen  fixvd)tctc  fte  bie  ©efa^r, 
bie  fein  gewaltfame^  33ege^ren  für  i^re  ©inne  war.  %ie  er  je^t  fprac^,  war  er 
nid)t  t»erlo(fenb. 

„Xun  ©ie,  wie  ©ie  wollen,  unb  laffen  ©ie  mid)  in  ^rieben." 

„©ie  ftnb  fojufagen  in  meiner  ?9?act)t,"  öerfe^te  er.  „3^ie  gefetlfc^aftlidje  ^of 
fttion,  bie  für  ©ie  alle^  bebeutet,  if!  bod)  wot)l  in  meinen  Rauben." 

„deiner  wirb  3^«en  glauben!"  ©ie  blicfte  i^n  an  unb  lächelte. 

Er  jucfte  bie  2l(^feln.  „^d)  ^abc  einen  eigen^änbigen  ©c()ulbbrief  öon  ^^nm, 

316 


einen  15rJef  auf  3^re  @un|t,  öie  Priorität  auf  3^ren  unberührten  Körper.  3£>a! 
^d)  id)tt>6te  3^nen  hei  meinem  Äopfe,  öaf  ic^  öiefe  SSerfc^reibung  beim  er|!en 
Zi)mg  üerlefen  lafe!" 

@ie  {act)fe:  „(Sine  furiofe  Sbee!" 

€r  la(i)tc  nun  aud)  ganj  munter,  fagte  aber  barauf  gekämpft:  „5SSiffen  @ie, 
3öa,  ^aben  ©ie  gehört,  öaf  9vofe  ^aU  abgereij!  ijl?" 

„Üiofe  2Ba^(?"  3ba  manbte  ftc^  i^m  ju,  unö  neue  Unruhe  ergrijf  fte.  „5Bo^in?" 

„©a^  meif  niemanö.  3iber  jetier  vermutet,  warum  fte  gereif?  ifi." 

//3c^  erinnere  mic^,  öa^  @ie  einmal  fagten  —  fte  ivürtie  perreifeu  —  wie  e^ 
nun  auc^  n>irf(ic()  gefc^e^en  ifl/'  ^ine  qualooKe  ^mdi^t  erfüllte  fte,  unb  e^  tt>ar 
i^r,  al^  ftnfe  fte  —  ftnfe  immerju.  5tBarum  lebte  man,  warum  gab  man,  warum 
na^m  man?  wenn  t)od)  eine^  tage^,  eine^  Zagcä  —  öie  9ieife  beöorjlant)  unt> 
man  au^gelöfc^t  würbe  —  üerfc^want)  —  fpurlo^ 

Üiofe  ^ai)i,  diofe,  i)ie  gegeben  ^atte,  Die  ein  einjige^  gewollt  —  unt»  nun 

3acob^  fpvad)  weif  er,  unb  feine  SBorte  Hangen  i^r,  wie  anß  weiter  ^erne 
^ergetragen:  „<£rinnern  @ie  ft^,  baf  Dlofe  5[ßa^l  in  jebem  0|)r,  biefen  kleinen 
Ol)ren,  bie  fo  poUenbet  fc^on  unter  bem  ^aare  burc^fc^immcrten,  eine  grope  ^erle 
trug?" 

//3ö/'  föQtc  '^^<i'  „2Barum  fagen  @ie  baß  je^t?" 

„9^un,  auö  irgenbeinem  ©runbe,"  erwiberte  er.  „Slber  ic^  fe^e  je^t  biefe 
beiben  blanfen  grauen  perlen  Por  mir,  wie  fte  fte  trug  —  faf?  al^  eine  £af!:  bie 
5)?abonna  mit  bcn  perlen.  Unb  mir  if!'^,  al^  fc(;lie^e  fid)  ber  Fimmel,  unb  atle^ 
£ic^t  fc()Winbe." 

'^ba  rictjtete  ftc^  auf  unb  lad;te  nerpo^.  „@e^en  ©ie  boäjl  ©o  wilb  unb  heftig, 
wie  ©ie  waren,  ^aben  ©ie  mic^  nun  ganj  fügfam  ju  meiner  ^auMre  gchxadi)tJ' 

<iv  blicfte  auf.  „3a!  3cf)  fel)e  e^.  Unb  ic^  wei^  nickte!  me^r  ju  fagen."  €inen 
3lugenblicf  flanb  er  fc()weigenb.  ^f)ve  klugen  begegneten  (id).  „3^r  S3Iirf  Hingt 
^art  an  ben  meinen,"  fagte  er  noc^.  „©ute  SRac^t  benn,  '^bal"  (£r  wanbte  ftc^ 
unb  ging  rafc^  fort. 

"^ba  trat  bwvd)  baß  eleltrifc^  erleudjtete  Zov  wieber  ^inau^  in  bie  engen  büfleren 
^6fe,  in  formale  pec^ftnflere  ©ange.  2Bieber  begegnete  fte  biefen  gebürft  fc^lei4)en^ 
ben  lid^tfc^euen  SEefen,  bie  au^  ben  Xüren  ber  Xreppengänge  ^erporfamen  unb 
ii)t  narfjfa^en.  5Bieber  fam  ber  Heine  belirierenbe  ^ann  a\xß  feinem  Heller  ^erpor 
unb  breite  fid)  am  ®ege  i\x  bem  Slu^gang  mit  unanftanbigen  ©eberben  nac^  i^r 
um.  ©ie  eilte  Porbei  unb  tappte  burd;  bie  bunflen  ^orribore.  Xief  nieberge^ 
brürft,  gequält  unb  beangfligt,  empfanb  fte  bie  falte  Slrmut,  ben  ©d)mu$,  bie  SRot, 
bie  Safler  unb  ginflerniö  biefer  ^ofe  gleich  einem  lauten  3luf  in  i^ren  O^reu: 
5i)iünber,  bie  il)r  nacfjfc^rien,  fc^mußige  ?5i"9^t^/  bie  fid)  in  i^re  Üiörfe  frallten  unb 
fte  fefl^ielten,  ba^  ber  ©d)mu|  an  i^r  Hebte  unb  ber  ©eflanf  in  i^ren  Kleibern 
^ing!  Unb  bennod)  —  war  bie^  alle^  nic^t  i^r  perwanbt:  biefer  ©c^rei,  biefe 
©unfel^eit,  bie  weitojfen  nac^  bem  2ic^t  ju  glo^en  fdjien,  ber  @cl;mu$  —  bie  @e^ 
mein^eit,  bie  nac^  Üicin^eit  beulte  —  nac^  Unfc^ulb ! 

317 


^nbüc()  war  jte  örau^en.  ©ie  ging  rafd)  burc^  i\)vcn  eigenen  ^of  t)em  £or  t>e^ 
95orber^aufe^  ju. 

5lber  ^abrinnen  gab  e^  grof en  Xlimult.  ^ine  Drofd)fe  ^ielt  t)or  öer  Xüre,  unb 
au^  ber  ^oli^eiflafion  tarn  ber  grofe  Dberfonftabler  gefprungen,  ber  ben  Sßamcn 
^neifjange  trug.  €in  paar  ^olijeibiener  Ratten  bie  5Ba«)cntüre  aufeeriflfen,  beugten 
ftd)  hinein  unb  Mmpften  mit  emaß,  tt)a^  ftd)  babrinnen  tve^rte,  quietfc()te  unb 
jappelfe.  2)ie  5j)o(ijeimänner  fiuc^tcn,  traten  jurficf,  unb  konferierten;  bann  warf 
ftc^  einer  bon  i^nen  mit  feinem  ganjen  ©ewic^t  über  ben  5Bagenft^. 

,,©0!''  fc^rie  er,  „je^t  jie^t  an!"  Unb  auö  ber  5^rofd;fe  wätjte  ftc^  ein  grofe^ 
5ßeib  in  einem  ^od}roten  ©eibenpeignoir.  ©ie  klammerte  ftc^  mit  ben  Rauben 
an  bie  ^Bageutüre,  !reifd)te,  jlief  mit  ben  ^eufc()recfengrünen  ©eibenbeinen  nad) 
ben  ^oli^eibienern.  €in  alter  ?9?ann  in  ©cj)i|feranjug  \)kit  i^r  bie  gebaute  ^auf! 
Dor^  @eftd)t  unb  fc()rie  fte  in  pommerifc^em  2)ialcft  an,  ob  fte  i^m  feine  jwansig 
^avt  jjurücfgeben  wolle. 

©er  ©djaum  |!anb  bem  Sßeibe  um  bie  gemalten  Sippen.  €iner  ber  ?Oiänner 
fc^rie,  fie  i)ahe  i^n  gebifen.  ^r  blutete,  ©ie  riefen  ^ilfe  ^erbei,  fte  riffen  i^r  bie 
Kleiber  ^alb  t)om  Körper,  ©er  Oberfonflabler  wedjfette  einen  bebauernben  ^lic! 
mit  ^ba:  ,,©ie  ift  jlarf  betrunfen/'  fagte  er.  „©ie  pflegt  fonf!  gan^  fügfam  ju 
fein,  g^rdulein  foUten  ftd)  ba^  nietet  mitanfe^en." 

'^ba  widtc  bem  ^OJanne  ju,  ber  fid)  jebe^mal,  wenn  fte  im  5:ore  an  i^m  üorbei^ 
lam,  fo  fataliermäfig  »erbeugte.  ^lafc^  fc^lüpfte  fte  vorbei,  ©ie  \)attc  in  ber 
tobenben  ^rauen^perfon  ^anna^  ÄroU  erfannt,  baß  gutmütige  ^übfctje  f leine 
sgfjabdjen,  baß  in  alten  Seiten  —  ba\)c'm  —  il)re  ©pielgefal)rtin  gewefen. 

©oweit  war  tß  nun  mit  i^r  gekommen!  2lber  bie^  ?Oiabc()en  war  eben 
t)on  nieberer  Äa|?e.  Unb  ^aitz  wo^l  i^r  Seil  ^aben  wollen  an  all  bem 
©Uten,  bai  baß  geben  einzelnen  bietet:  £u;cu^,  Xattj  unb  5luf?ern  unb  ©eibe  unb 
Juwelen. 

©ie  erinnerte  ftc^  i^re^  5lonfi'rmationgtage^,  an  bem  ^anna^  f  roll  eingelaben 
war,  um  bie  ja^lreidjen  fofibaren  @efcl)enfe  ju  befe^en.  ©ie  fa|)  il>r  ©eftc^t  üor 
ft4  baß  ftd;  in  ^egierbe  üerjog,  i^re  5i«ger,  bie  ftc^  neröß^  auf  baß  ©affian  ber 

©d)murfetuiö  l)inabfrümmten  unb  boc^  xxxdjtß  ju  berühren  wagten. 3a,  e^ 

war  ein  gefä^rlic^  ©ing  für  ?9?enfd)en  auß  nieberer  klaffe,  Juwelen  \u  berühren! 

€ö  ging  nid)t  immer  fo  glatt  mit  benen,  bie  hinauf  wollten! 

Unb  nun  füf>lte  fte  ftcf)  faf!  gctröflet  barüber,  ba^  tß  biefer  ^aria^,  bie  empöre 
jufommen  toerfucl)t  ^aüc,  fo  fd;lec^t  ergangen  war.  3^re  eigenen  €^ancen  fc^ienen 
il)r  babnxdj  beffer  geworben,  ©iefer  jappelnbe  Körper  in  bem  jerfe^ten,  befubelten 
©eibenpeignoir  flöf te  il)r  (£fel  ein. 

3awol)l,  barauf  fam  e^  wo^l  an:  ba^  man  nic^t  gegen  ben  guten  ©efc^mac! 
tjerfliep,  fonbern  jebe  ©ituation  be^errfdjt  unb  mit  5lnmut  trug,  '^aß  war  ber 
©tempel  bcß  ^lebejer^,  baf  er  in  jeber  £eben^fataf!rop^e  wiberwärtig  unb  öer^ 
ad)fli(^  unb  ro^  wie  ein  Sier  würbe.  3t)m  btbzntüt  bzß  ItUnß  ^ix\Xc  n\d)t  @r6fe 
unb  ©c()5nl)eit  —  €r  brüllte  blo^,  jappelte  unb  ging  unter. 

318 


2tt^  fic  aber  furj  bavauf  in  i^rer  faMen  Kammer  flanb,  fam  i()r  tiefer  a(^  juüor 
i^re  fc^tvierige  mxb  unftc^ere  ©teUung  ju  93emu^ffein. 

2ßie  orm,  wie  mdt  war  t>ie  ©tube!  3Ric^f^  al^  ein  fteiner  Xifc^  mit  lichten 
©aröinen,  ein  ^afci)tifd),  ein  weifet  ^ett.  kleine  ÄviflaUffafonj^  —  feine  grofen 
fc^meren  S5ec!en  an^  fofibarem  ^ov^cUan, 

2([t  i^ren  Üleid}tum  trng  fte  öuf  i^rcm  Ä6rper  jnr  ©d^an.  5Bie  eine  ^rembe 
mu§te  fte  fein  in  i^rem  ^eim,  tt?ie  ein  &ail  in  einem  falten  ßöen  ^otetjimmer. 

2([le^  trng  fte  bei  ftc^. 

©ie  blictte  ^urrf)  bie  ©c^eiben  ^inab  in  ben  bnfteren  ^of.  Sßieber  ^ob  fid)  ba^ 
grofe  ^t^anengeftc^t  in  öer  ©tnbe,  voo  bie  ^^oli^eif^ation  i^r  £ofal  f)atte,  v»on  ber 
3Rä^arbeit  unb  fnc^te  ba^  ^enfler,  tt>o  fte  f!anb.  ^e^t  tt>anbte  eö  ftc^  ab  unb  fprac() 
mit  jemanbem  in  ber  ©tube.  ^ba  ivufte,  baf  e^  bie  2(nffe^erin  ber  weiblichen 
2lrre|^anten  {cl  3Rnn  fTanb  fte  auf  unb  t>erfcl)n>anb  im  ^^nt^wt^^utn.  55on  bort 
^er  frf)o[I  nod)  gebämpfteö  unb  hinter  ben  S^nflerlaben  erfticfte^  ©cl)reien. 

3m  ^orribor  brausen  tönten  ©rf)ritte,  unb  rafc^  eilte  '^ba  jnr  Xüre  unb  oer^ 
fc^lo^  fte.  ©ie  fürchtete,  bk  ^ouftne  fcnnte  tt>ieber  ^ereinfommen,  ftc^  auf  bie 
i^ettfante  fe|en  unb  fte  fc^weigfam,  abmartenb  mit  i^ren  grofen  fc^njcr mutigen 
Singen  hetvad)ten. 

Unb  bann  würbe  wie  an  früheren  Slbenben  bie  ^reunbin  gfiiul^'i«  ^«>ff  in  ben 
^orribor  gefd)lic^en  fommen,  an  ber  Xüre  laufc^en  unb  wieber  jurücfge^en.  35eim 
nad)f?en  ^rü^flücf  würben  i^re  Slugen  rot  unb  üerfc^wollen  fein. 

3Roc^  einmal  {ai)  ^ba  anß  bm  ^enjler. 

3^un  würbe  unten  im  ^au^tor  bie  grüne  Saterne  angejünbet, 

(@cl)lu§  folgt) 


319 


Sram  Dt>cvbcd/  Srtnnerungen  an  St'iebrid)  97ie^fcf)e 

(@d)(ug) 
ie  ?5»^eunbfrf)aft  mit  Dio^be  ^at  2Rie|fd)C  fo  ju  ncnnenbc 
£iebe^fd)merjert  bereitet  t)ic  greunt)fc()aft  mit  mir  ^6c^? 
I^eu^  eingebilbete  ©c^merjen,  ©c^merjen,  bie  einen  ©runb 
nur  in  (Sinbilbungen  3Rie$fc^eö  \)atterx,  j.  35.  öa^  S5e^ 
Dauern,  baß  i^m  fein  Slrgttjo^n  ettt>a  bereitet,  id^  i)littc  i^n 
um  Slo^be^  greunbfc^aft  gebracht,  ^njar  rebet  mandjmai 
SRie^fc^e  felbf!  t>on  fjc^,  aißoh  ^reuubfc^aft  miti^m  über?: 
^aupt  unmöglich  fei.  ©o  j.  55.  in  ben  ©elbf^geflanbniffen 
beß  S3riefe^  an  feine  ©rf)tt>efler,  tt>o  SRie^fc^e  feine  greunbfc()aften  aiß  mit  nur 
fluchtigem  Erfolge  gefrönte „Slnpafung^öerfuc^c"  feiner  ^erfon  an  anbere  betrachtet 
unb  üon  ftc^  alß  einem  troglobpten  rebet,  bem  eß  beim  2infc^(u§  an  anbere  ^ÖJenfc^en 
f?et^  nur  um  „25er|lec!e"  ju  tun  i|!,  „hinter  benen  er  eine  jeitlang  ft^en  bleiben  fann." 
Eigene  ©ebanfen  \)ahc  id)  aber  ^ier  über  meine  ^reunbfcfjaft  mit  SRie^fc^e. 
^d)  weif  feine  anbere  S5ejeic^nung  für  unfer  SSer^altni^  unb  würbe  mic^  für 
feerrücft  f)alten,  tt>enn  icf)  babei  burc^  ben  ©ebanfen  an  bie  ^ejiel)Uttg  jtt)ifc()en 
sQJeif^er  unb  ©cljüler  nur  im  entferntef^en  beirrt  würbe.  Dagegen  fragt  ftct)  um 
ber  93ebeutung  beß  SKter^üer^ältnijfe^  in  biefer  ganzen  ^rage  willen:  war  ic^ 
nic^t,  um  noc^  SRie^fc^e^  ^vcnrxb  ju  werben,  ju  alt  im  3Serpltni^  ju  i^m,  fo  alt, 
ba^  mir  bie^  nocl)  ju  werben  im  ©runbe  fc^on  öcrboten  war,  in  welchem  ^aüc 
meine  gf^wttbfd^aft  für  il)n  nur  ein  ©pmptom  meiner  aUju  langfamen  fKciff 
Werbung  wäre,  einer  ftcf)  über  ©ebü^r  eri)altenben  jmprefftonabilitdt. 

3c()  war,  al^  ic^  3Rie^fc(}e  fennen  lernte,  33  3a^re  alt,  7  ^a^re  alter  (liß  er. 
T)aß  tief  faum  noc^  baß  3u|lan bekommen  einer  5reunbfcl)aft  jwifc()en  un^  er^ 
warfen;  ganj  anberer  5lrt  waren,  fc()ott  ber  Sllter^öer^ältniffe  wegen,  feine  ^reunb;; 
fc^aften  mit@er^borff  unb  Dio^be.  Dennoch  fam  eß  baju.  Sßiele^  waß  nnß 
jufammenrücfte,  lag  bocl)  in  ben  Umf!anben,  unfer  benen  wir  un^  juerf!  im 
3fa^re  1870  trafen.  @o  fa§ten  wir  fe^r  balb,  über  baß  toaß  unß  trennte  weg, 
ju  einanber  baß  Zutrauen,  baß  nnß  gegen  atle^,  t)i>aß  unß  nocf)  bie  5«futtft  an 
einanber  erleben  lief,  |tcl;er|lellte.  Dicfe^  noc^  ju  Srlebenbe  war  mit  0vüc!ftcl)t 
auf  micf)  für  3Rie$fc|e  ungleicl)  weniger  aiß  bei  mir,  nic^t  nur  weil  ic^  fc^on  meinet 
Sllfer^  wegen  ber  „fertigere"  war,  fonbern  and)  weil  ber  S^rgeij  bi^  jum  S^efeft 
bei  mir  mangelte,  ber  in  2Rie|fc()e  brannte,  unb  biefer  te^tere  Unterfi^ieb  mag  am 
Snbe  baß  ©c()ümm|le  gewefen  fein,  toaß  3Rie^fc^e  an  mir  aiß  etwaß  für  i^n  ju 
Überwinbenbe^  empfunben  f)aben  mag.  Slnberfeit^  ^at  eß  i^m  ber  bejeicl)nete 
'^efett  wol>l  am  (eic^tef?en  gemacl)t,  jeneö  fc^on  erwähnte  Jwtrauen  ju  mir  ol)ne 
für  unö  bebenfUc^en  SSerjug  ju  faffen.  ^it  mir,  ber  ic^  neben  i^m  f?et^  nur  eine 
fet)r  ßü  aufwac^fenbe  ^flanje  blieb,  i|l  SRieöfc^e  nie  in  bie  2age  gefcmmen,  ftc^ 
im  S5eft$  meiner  ^erfon  burc^  irgcnb  welche  ^|fentticl)feit  befdjranft  ju  füllen. 
2ßur  id)  erlebte  eß,  mid)  in  bem  j^itlen  ^eft^  feiner  ^erfon,  bereu  ic^  mid)  in  ben 
crf!ett  3<»(>»^^"  unfere^  23erfe^r^  erfreute,  mit  ber  £)ffentlic^feif  gewiffermafen 

320 


teilen  ju  müfen,  alg  et  ju  eigentlichem  mb  jtt>ar,  fo  langfam  er  i^m  felbjl  ju 
fc^reiten  fc^ien,  J>oc^  frühem  0Cu^me  gelangte.  Sben  baß  aber  ^at  mirf)  in  meinem 
perf6nli(^en  unb  nrfprünglic()en  9Serl)ältni^  nie  im  geringf^en  beirrt. 

Dem  öon  9^ie$fcf)e  entwicfelten  3bea(  üon  greunbfcfjaft  entfprac^  fein  55er^ält? 
niö  jn  dioi)be  unöergleic^lid)  me^r  unö  mn^te  öenn  anc^  bie  Don  SZie^fc^e  ge; 
fcf)ilberten  Äataftrop^en  nnb  Erfahrungen  mel  heftiger  erleben,  alß  baß  unfrige 
iß  getan  {)at,  baß  feiner  natürlic()en  größeren  @efe^tl)eit  gemaf,  eß  nie  jum  S3ruc^ 
brachte  un5  nur  in  üiel  gelinderen  ^otmen  bie  liebe^arfigen  ©c^merjen  burc^? 
gemacht  \)at,  öon  benen  SRie^fc^e  rebet.  Z)aß  Meß  tt)ürbe  fe^r  fümmen  jur 
^enntni^  pon  mir  felbf!,  wie  id)  fte  gerabe  im  SSerfe^r  mit  biefen  meinen  beiben 
eigentlichen  unb  bellen  ^erjenöfreunben  erworben  unb  terüoüfommnet  i)ahe. 
?0?ein  Äontubernium  mit  Ü^ie^fc^e  in  S5afel  1870—75  i|!  nie  gemefen,  waß  baß 
Seipjiger  3a|>r  in  Üio^be^  unb  SRie^fc^e^  ^vmnbcß^etk^v,  aber  unfer  SSer^ältni^ 
i)at  nun  freiließ  and)  bejfer  gehalten,  öielleic()t  banf  bem  Umf^anbe,  ba^  barin 
^ei|!er?  unb  ©c^ülerbejie^ungen  in  gewiffem  @inne  „wibernatürlic^"  ^inein# 
fpiclten,  waß  jmifc^en  Oio^be  unb  SRie^fc^e  nie  ber  ^aU  war. 

Üvo^bc^  ^reunbfcfjaft  mit  3Rie$fc^e  i^  fc^lie§lic^  unb  im  ©runbe  nur  an  ber 
llngebutb  beß  dio^be{d)cn  Temperamente  gefc^eifert,  weit  mc\)v  jebenfaUö  aiß 
an  ber  25crfc()ieben^eit  i^rer  Senfweife  über  ?0?enfcf)cn  unb  ©inge.  Denn  biefe 
wirb  einmal  wo^l  immer  jwifc()en  i^nen  beflanben  ^aben  unb  felbf!  i^r  SBac^fen 
brauste  jwifc^en  ?0?enfc()en  i^rer  2(rt  noc^  nic^t  jum  S5ruc^e  ju  führen,  eß  fei 
benn,  ba^  wieberum  baß  Temperament  fid)  einmifc^te  unb  bie  (Smpft'nbung  ber 
ftc^  entwicfetnben  Sifferenj  fc^ärfte.  ^aß  aber  diof)be  ju  tragen  wo^l  befonber^ 
fc^wer  geworben  fein  wirb,  i(?  ber  ©runbfc^aben  aßer  beß  SRamen^  werten  unb 
wirflic()en  jweifeitigen  ^reunbfctjaften  SRie^fctje^,  welche  i^m  wo^l  ed}te  greunbe, 
aber  feine  Slbepfen  perfc^affte,  unb  bie  maf lofe  öffentliche  Äritif  feiner  ^\:cnnbe, 
in  ber  ^d)  3Rie|fcf)e  burc^  biefen  ©runbfc^aben  immer  me^r  l)inrei^en  lie^.  I^aß 
»or  allem  wirb  Dvo^be  bei  ber  ^eftigfeit  unb  ©erab^eit  feiner  €mpfünbung  un^ 
leiblich  geworben  fein,  obwohl  er  am  (Snbe,  waß  ^ier  ju  tragen  war,  ebenfo  gut 
l)äue  tragen  fönnen,  wie  id),  ber  ic^  mid)  niemals  burc^  jene  3Ric0fc^efcf)e  öffent^ 
licl)eÄrifi!  feiner  gr^unbe  in  meiner  Empfünbung  für  i^n  i)ahe  irremac^ien  laffen. 
Slber  ic^  war  eben  and)  ein  „gebulbigerer"  ^en{d)  aiß  0to^be,  wobei  id)  übrigen^ 
auc^  nid;t  überfe^e,  ba^  Sio^be  auc^  abgefe^en  Pon  aller  ^eftigfeit  feinet  SBefen^, 
bod)  bei  ber  (£mpfünbung  befagter  Äriti!  noc^  in  einem  befonberen  fünfte  anberö 
gefleUt  war  aiß  id).  SiJJeine  greunbfc^aft  mit  3Rie^fc()e  i)at  für  baß  ^ublitum 
meiner  ©egenwart  nie  e^ifliert,  bie  fRo^beß  ifl  fcljon  gleicf)fam  in  i^rer  erfreu 
3ugenb  öffentlich  aufgetreten  unb  ic^  i)ahe  nid)tß  ber  SIrt  wie  9lo^be  an  feiner 
„5ifterp^ilologie"  in  meinem  Sßer^ältniö  ju  SRie^fclje  Por  bem  ^ublifum  ju 
vertreten  gehabt.  Überhaupt  fallt  e^  mir  ja  nic^t  ein,  moralifc^  ju  urteilen  unb 
mic^  etwa  i)iev  gegen  meine  ^reunbe  aiß  5i)?uf!er  aufjujleüen,  waß  bod)  im  fliüen 
©elbflgefprac^,  baß  id)  überhaupt  in  biefen  ^iättevn  fü^re,  eine  üollforamene 
^äc^erlid^feit  wäre,  unb  bieö  §war  in^befonbere  auc^  fd)on  barum,  weil  ic^  mir 

21  321 


bamit  felbft  nur  Die  ^tcube  an  meinen  ^veunbcn,  b.  ^.  an  SJfenfc^en,  t>ie  ic^  (lebe, 
wie  mic^  felbfl,  öerberben  toüvbe.  3c^  weif  öielme^r  l)ier  fo  gut  tt)ie  fenf?  je, 
5a§  ^ki^fdje,  ?Ko^be  unb  ic^  aud)  aiß  ^reunbe  unö  eben  fo  »ermatten  ^aben,  vok 
n>ir  nid^t  anber^  fonnten  ober  wie  wir  eben  mußten,  ^fir  2Rie$fcl}e  waren 
anbere  5^^««^»^  öt^  Sibepten  überhaupt  nic^t  ju  brauchen,  unb  er  \)at  bic  5»*^"ttbe, 
bie  er  {)attc,  tatfädjiid)  bod)  nic^f  auf  bem  2Utar  feiner  ^orberungen  an  fte  ge; 
fc^lacf)tet,  Slo^be  fonnte  eö  nidjt  tjertragen,  wenn  mit  feiner  greunbfc^aff  fo  um^ 
gefprungen  würbe,  wie  eö  i^m  SRie^fdje  madjte,  id)  war  „gebulbiger"  unb  f)ahe 
»on  ^reunben  audE)  weniger  verlangt  aiß  3^ie$fd)e,  o^ne  mir  im  geringflen  auf 
bie  ^ier  bewiefene  grßf ere  „©ebulb"  unb  „33efc^eiben^eit"  ctwaö  einjubilben,  aber 
freiließ)  aud)  ot)ne  bie  ^ier  jwifc()en  unö  entf!anbenen  S^ifferenjen  ailin  t)0(ij  ju 
fc^ci^en.  5i)enn  ic^  behaupte,  wir  ftnb  aik  brei  biö  jute^t  einanber  ^tevinb  ge; 
blieben,  n^ießfc^e  unb  S^vo^be  ^aben  fid)  buvd)  i\)v  fc^lief  lic^eö  25er^atten  gegen 
einanber  bod)  nur  fid)  felbfl  ein  ©tucf  £eben  fc()wer  gemacf)t,  üie(  me^r  aiß  ba§ 
fte  ^reube  am  ©eric^t  geiaht  Ratten,  ba^  fte  über  ftc^  gefproc^ien  ^aben. 

„Mihi  ipsi  scripsi  —  babei  bleibt  eö,  unb  fo  fott  jeber  nad)  feiner  SIrt  für  fid) 
fein  ^e^cß  ttm  —  baß  i|l  meine  5}?oral:—  bie  einzige,  bie  mir  nod)  übrig  ge^ 
blieben  ift"  —  fo  fc^reibt  ^ie^fd)e  an  Oio^be  am  15.  3uli  1882,  b.  t).  in  ber 
eigentlichen  33läteperiobe  feiner  ^robuftimtät,  al^  welche  man  bie  3a^re  1881 
unb  82  hetvad)ten  mui  bei  Überreic^ting  ber  „^rö^lic^en  2Biffenfc()afr' an  Dlo^be, 
unb  ftnft  benn  bamit  feltfamerweife  mit  feiner  5!)?oral  auf  bie  ©tufe  ber  triüialften 
inbitibualijlifc^en  ?D?oral,  bie  je  in  ber  5SBelt  tjerfünbet  worben  i|l.  ?0?an  beachte, 
ba^  cß  jugleic^  bie  ^eriobe  ifl,  in  mid)et  heibe  ^erjenöfreunbe  mit  einanber  ju 
jer fallen  beginnen  (biö  5  3a^re  barauf,  im  ^rü^ja^r  1887  ber  fc^roffe  ^vnd) 
jä^liitgö  eintritt).  SRießfc^e  fte^t  mit  feinen  fc^arf(!en  @e^eraugen  Dollfommen 
beutüc^,  wie  eö  jwifc^ien  ben  ^reunben  fle^t,  unb  gieft  in  bie  ?D?oral  feiner 
f)eroifd)en  ^intergrünbe,  in  bie  er  ftc^  iurücfiujiel)en  im  35egrijf  iii,  eine  2iBa(fer; 
flut  hinein,  um  fte  nur  bvand)hav  ju  machen  ju  einem  SSertrag,  ber  i^m  unb  iHo^be 
noc^  weiter  alö  greunbe  fortzuleben  gef^attet.  ©enn  toaß  3Rie^fc^e  Üvo^ben  an.' 
juerfennen  jumutet,  ifl  n\d)tß  anbere^  al^:  ,,^af  unö  gute  ^reunbe  bleiben  unb 
frieblic^  ein  jeber  feineö  eigenen  ?ffiege^  weiter  jie^en,  einanber  nidjt^  me^r  am 
^aben,  obwohl  wir  nid)tß  me^r  mit  einanber  gemein  ^aben/'  unb  barnac^  ge^t^ 
benn  and)  weiter,  ©ie  5reunbfc()aft  ftec^t  ba^in,  bi^  fte  jerbric^t,  ber  tbvnd)  ift 
ein  flafftfcf)e^  ?0?uf!er  jeber  auf  fo  romantifcl)en  ©runblagen  ru^enben 
^reunbfc^aft,  wie  bie  3Rie^fcl?e^Üio^be  bieö  war. 

3Rorf)  wirb  bie  ungeheure  Äluft  überfe^en,  welche  bie  ganje  geben^fü^rung  im 
Saufe  ber  ^a^re  jwifd^cn  ben  alten  3ugenbfreunben  aufgeriffen  t)atte  unb  fte 
nid)t  fowo^l  religio^  alö  moralifc^  au^einanber  rif.  ©en  funbamental  bitjer; 
gierenben  moralifd;en  Seben^anfdjauungen,  ju  benen  fic^  beibe  fc^lief  lic^  bekannten, 
lief  jur  @eite  baß  £eben,  baß  fie  nun  feit  3a^ren  ein  jeber  für  fid)  nur  unter 
fiüc^tigen  ^lemini^jenjen  an  ben  alten  ^teunb  weit  Pon  einanber  führten  unb  bei 
bem  fie  fid)  |u  real  au^einanber  gelebt  Ratten,  al^  ba^  bie  optimif?ifd)e  S)iagnofe 

322 


i^re^  perfontic^en  SScr^ciltniffe^  (bei  ^ruftu^)  nod)  irgent»  welche  5Ea^rfc^cinlicf)feit 
hätte,  ©ie  waren,  aud)  »etin  bei&e  nod)  länger  unb  beibe  i^rer  felbfl  roäd^fig 
auf  Sröen  gelebt  Ratten,  fc^tverlic^  roieber  jufammen  gefommen,  fo  fd)t»er  il)nen 
auc^  t>ie  Trennung  iietß  geblieben  wäre.  —  ?Oieiner  greunöfc^aft  mit  Dvo^be  fe^lt 
;^ie  Urfprünglic^feit  unb  Sugenö,  toeldje  feine  greunbfcfcaft  mit  2Rie$fc^e  fo  tief 
au^jeic^net,  mxb  an  öenen  in^befonöere  öer  romantifc^e  €l)arafter  biefer  älteren 
^reunöfc^aft  haftet.  jKo^be  unö  ic^  ftnö  ^'^^«"i'^  ^^^  i^wrd;  bie  Sßermittlung 
unfere^  beiberfeitigen  55er^ältnitfef?  ju  3Rießfc^e  geworben  unb  jtnb  eö  nur  al^ 
ertvac^fene  unb  in  ber  ^auptfac^e  fertige  ?D?änner  gewefen.  60  t>a^  unfere  ^reunb; 
fc^aft  jnjar  nie  ju  ben  <£ntjü(fungen  unb  ©c^wärmereien  ber  anbem  ftc^  erhoben 
hat,  ihv  aber  auc^  jebe  ^ataftrop^e  erfpart  geblieben  if!,  wie  fte  biefe  anbere  er; 
fal^ren  h'^t  5Bir  Ratten  jwar  al^  jKo^be  ftarb  auc^  fd)on  3eit  gefunben  un^  in 
mancher  ^inftc^t  »ieber  ferner  ju  treten,  al^  wir  miteinanber  angefangen  Ratten. 
9lber  ba  bei  biefer  fpäteren  (Sntfrembung  öor  allem  bie  ^ejce  ipolitif  beteiligt  war, 
in  ber  wir  un^  im  ©runbe  beibe  \)'^d)fi  unüerantwortUc^  füllten,  l)aben  wir  \in^ 
auc^  wo^l  gemutet,  un^  unb  unfere  gemütlic()en  QSejie^ungen  i^r  preiszugeben. 

Sio^be  enbete  als  ber  ^artgefottene  @feptifer,  ber  er  f!etS  gewefen  war,  als 
welcher  er  „als  50?enfc^"  nichts  oon  einem  „3wec!  t>e^  gebenS"  ju  wijfen  »ermeinte 
unb  er  fid)  oon  öorn^erein  fo  funbamental  oon  unferem  gemeinfc^aftlic^en  ^reunbe 
3^ie^fc()e  «nterfc^ieb.  2)aS  war  eine  I>ijfereni,  bie  beim  fcf?lieflic()en  ^vüd)e  ber 
beiben  minbeftenS  fo  ftarf  inS  ©ewic^t  gefallen  ift  alS  bie  ©ijferenj  i>e^  Xempera^ 
mentS.  3^iefefc^e  überragte  Dio^be  ebenfo  fe^r  an  fpefulatioem  ^terejfe,  wie 
3io^be  i^n  an  p^ilologifc^em  ©enie.  ^ebenfalls  war  Dvo^beS  ^reiSgebung  ber 
pofttiüen  p^ilofop^ifcf)en  2ebenSauffaffung  an  bie  ©fepftS  etwa^,  woju  ftc^  SRie^fc^e 
nie  .»erf^e^en  mod)te.  (£r  ^6rte  nic^t  auf,  nac^  einer  5e|!f?eUung  be^  B^erfS  unb 
@innS  t>€^  SebenS  ju  ringen,  bis  er  jugrunbe  ging.  2(n  biefem  fünfte  mifoer? 
flanben  ftc^  bk  beiben  greunbe  auf  i^rer  gemeinfci?aftlid)en  5Banberung  burc^  bk 
©ebanfen  auf  beiben  SBegen,  auf  benen  fte  fid)  babei  befonberS  begegneten,  alS 
^^ilologen  unb  alS  S^glinge  ©(^open^auerS.  S^ie  ^^ilologie,  bie  Dto^be  jur 
S3änbigung  feineS  Temperamentes  brauchte,  war  er  ebenfo  entfrf)lojfen  eben  barum 
auc^  nid?t  fahren  ju  laffen,  alS  SRieöfc^e,  fte  in  biefem  @inne,  alS  üuietiö,  gar 
x\id)t  gelten  ju  laffen.  Unb  ä^nlic^  ftanb  eS  wieber  mit  ber  @c()ä$ung  ^d)openf 
^auerS  burc^  beibe.  SS  erwieS  fic^  auc^  ^ier  fc^lie$li4  ba^  toaß  SRieöfc^e  am  ge^ 
ringflen  hei  ©d)open^auer  fc^äete,  ben  reinen  ©feptifer,  bei  Üio^be  ba^  einzige 
war,  voaß  i^n  fc^lie§licf)  mit  ©c()open^auer  öerbanb,  weit  enger  auf  jeben  ^aü, 
als  bk  allgemein  romantifc^e  garbe,  welche  anfangs  3io^be  unb  3Rie^fd^e  an 
©c^open^auer  bezaubert  ^atte.  511S  Dto^be  an  9^ie$fc^e  irre  ju  werben  begann, 
hat  er  in  ber  Zat  feine  3«^^  i»  t^^n  ©riechen  genommen,  n>a^  er,  wie  er  alS 
^P^ilologe  ju  i^nen  |?anb,  wirf lic^  fonnte.  Sr  lä^t  ftc^  im  SSer^ältniS  ju  Ü^ieöfc^e  alS 
ber  „belfere"  ©rieche  im  gewiffen  ©inne,  nämlic^  im  moralifc^en,  wo^l  bejeic^nen 
unb  ^at  jebenfalis  ju  ben  ©riechen  ftetS  total  anberS  alS  3Rie$fc^e  gef^anben.  2)ie 
©efunb^eit  feines  SSer^ältnifeS  alS  ^t)ilologe  ju  ben  &vkd)en  gel>6rte  fletS  ju 

3^3 


öen  3ügett  feiner  ^erfßnlic^feit,  t>ie  itjn  mir  befonber^  fpmpat^ifc^  machten. 
Svo^be  war  wirfüdj  ber  „fongeniale"  ©euter  ber  Dieligion  ber  ©riechen,  der 
tRie^fc^e  md)t  war,  noc^  auf  feinem  antireligiofen  ©tanbpunfte  fein  fonnte.  Üio^be 
ifl  über  feinem  35rud)  mit  2Rie|fc^e  eine  Slpologet  be^  ©riedjentumö  gemorben. 
jlüd  if!  an  unferem  2ebett,  fo  wie  e^  (tcfc  au^  ben  baju  mitgegebenen 
1 2(n(agen  (im  weiteflen  ©inne)  unb  ben  in  feinem  Saufe  ftd)  ein^ 
flettenben  ^rlebniffen  gejlattef,  baß,  waß  un^  anbere  aiß  wir  weber 
gleid)jufcf)ci^en  noct)  überhaupt  nac^jufc^ä^en  vermögen.  5Ba^ 
lun^  jebenfatl^,  bei  aüer  ^iernad)  in  ^ßerwenbung  bcß  33e9riffö  in 
unferem  23er^cilfniö  ju  anbern  gebotenen  2Sorftd)f  unb  3«t:ü<i^altung,  ftnb  wir 
nur  einigermaßen  Dor  ©elb|tüberfcf)ci|ung  gefcf)ü|t,  nic^t  ^inber(irf)  fein  fann  bei 
ber  SSerwenbung,  wenn  wir  un^  felbf!  mit  anberen  vergleichen.  6lü(f  ifl  näm^ 
lid)  nac^  ber  eben  gegebenen  25efünition  ber  unferer  ^erfon  t)orbet)aUene  5BinfeC 
beö  t)afeinö  jur  ©elbf^be^auptung  felbf!  gegen  ?Oienfd;en,  bie  wir  fonj!  imenblicf) 
^oc^  über  unö  jleüen.  ©o  l)ahc  \i)ß  in  meinem  2}erl)altni^  ju  3^ie$fc^e  erfahren. 
<£^  if!  mir  nie  in  ben  ©inn  gefommen  ju  öerfennen,  wie  fe^r  er  mir  im  aüge; 
meinen  überlegen  war  in  intellehuetlen  unb  moralifc^en  Einlagen  unb  gar  in 
Seiflungen.  ©ennod)  faßt  ftd)  mir  in  meinem  ©lürf  bic  ©efamt^eit  bejfen  ju? 
fammen,  worin  fid),  mir  ungefuc^t,  baß  ©türf  meinet  ©elbjl  ergibt,  wobei  idt) 
mir  öor  i^m  beöorjugt  üorfomme.  Unb  ba^  ic^  für  folc^eö  ©lürf^gefü^l  in  mir 
eine  €rfe  befaß,  ijl  für  2ßie|fd)e  felbfl  baß  gewefen,  waß  er  an  mir  eigentlich 
modjte  unb  waß  nnß  ju  aufrichtigen  unb  treuen  ^reunben  gemad)t  \)at  ©onfl 
wären  wir  am  <£nbe  beiberfeit^  nic^t  ba^n  gefommen,  un^  „ernfl  ju  nehmen/' 

sDJeine  greimbfc()aft  mit  3Rie^fc()e  \)at  mit  ber  '^eit,  o^ne  mein  Jntun  unb  ge^ 
wiffermaßen  von  felbf!,  ben  größten  „3Ru|en"  anß  i^rer  2^erborgen^eit  gebogen. 
^d)  bin  im  58erfet)r  mit  S^ie^fclje  fc^on  fe^r  frü^  fein  aufricl^tiger  unb  leibenfc^aft^ 
licf)er  ^reunb,  meinetwegen  felbf!  ^ewunberer  geworben,  freiließ)  niemals,  fo 
wenig  wie  fonf!  einer  feiner  ^reunbe,  fein  5lbept.  Sluc^  bin  id)  nie  in  bie  £age  ge.^ 
fommen,  il)n  öor  irgenb  jemanbem  alß  meinen  ^reunb  ju  perleugnen.  2Ber  mir 
nur  einigermaßen  na^ef!anb,  wußte,  jwar  nicfjt,  ba^  id)  nic^t  fein  SIbept,  wo^l 
aber  ba^  id)  i^m  innig  befreunbet  war.  5^ie^  fo  fe^r,  ba^  id)  faf!  fagen  fann,  baß 
wußte  febermann.  3lber  wer  bei  meinen  £ebjeiten  unb  meinetwegen  nic^t^  bapon 
gewußt  ^af ,  i)!  baß  ^ublifum,  baß  tamx  id)  mit  md)t  geringerer  ?QSa^r^eit  fagen. 
Unb  and)  fc^on  barum  —  abgefe|)en  nod)  pon  aller  @elaffenl)eit  meinet  Xempera^? 
mentö  —  fonnte  e^  mir  gleicl)gültig  fein,  al^  SRie^fc^e  fpäter  gegen  feine  ^reunbe 
mit  folc^er  9}?aßloftgfcit  öffentlich  loöjujie^en  begann,  feinen  Pon  un^  nennenb, 
boc^  mic^  jebenfaU^  nic^t  au^ne^menb.  I^aß  hva\id)te  mid)  nid)t  anjuge^en,  benn 
e^  jerf!örte  „im  ^ublifum"  nur  efwa^,  'Oifaß  o^nel)in  für  mic^  in  biefem  gar  nic^t 
e;eif!ierte.  '^d)  \)atte  babei  3Rie^fc^e  nid)tß  „übelzunehmen",  unb  bie^  anjuerfennen 
ober  Pielme^r  mit  f!etiger  Unbeirrt^eit  ju  empfinben,  würbe  mir  nic^t  fc^wer  bei 
bem  (Jinbrucf  ber  g^ütle  unb  Sigenfcl^aften,  jumal  ber  liebenöwürbigen,  bie  mir 
SRie^fc^e  lieb  gemacfjt  ^aben,  wie  biefer  ^inbrucJ  ftc^  mir  nid)t  nur  au^  ber 

3^4 


Erinnerung  an  unfern  früheren  SSerfe^r,  fonbern  and)  buvä)  bie  formen  unfere^ 
SSerfe^r^,  mie  fie  forttt>ä()rten,  bi^  fRie^frfje  öurc^  5Sa()nftnn  un^  ^Oienfdjen  allen 
oertoren  ging,  iletß  gegenttjärtig  erhielt,  unb  id)  lic^  mir  feine  öffentliche  Äritif 
unferer  ^^^eunbfc^aft  bi^  jule^t  gefaUen,  5[Bar  öiefe  bod)  infofern  materiell  ganj 
gerechtfertigt,  al^  fte  mein  mangelnbe^  Slbeptentum  anflagte.  2)at)on  mod)te 
ba^  ^]Jublifum  meinetwegen  ^oren,  öom  3ve|l  meinet  perfönlidjen  SSer^ältniffeö 
ju  3?ic$f(^e  tt>ü^tc  cß  bi^^er  überhaupt  nidjt^,  voa^  id)  aiß  etmaß  befte^enbe^ 
oor  il)m  ju  üerteibigen  gc\)aht  \)ättc.  3Rie$fct?e  mar  unb  blieb  mein  brennt)  unö 
al^  fold)er  mein  ^riöatbeft^,  ben  id)  gegen  alle  Slnfprüc^e  anderer  ^5c^|lenö 
nur  bcfonber^  ju  fc^ü^en  micf)  aufgefordert  füllte.  3Rie$fc()e  war  mir  balb 
öer  auferort)entlid;|!e  ?9ienfc(),  öer  mir  auf  meinem  ^eben^wege  Dorgefommen 
war,  unö  ba^  blieb  er  mir  and),  alß  ?Oiaffen  anfingen,  über  feine  2lu^erort)entlic()? 
feit  il)re  ?9teinung  ju  Ijaben.  2)arum  blieb  ic^  aud)  gegen  baß  5)iaf  feiner  Über; 
einjtimmung  mit  tiefer  ^Ö^einung  ganj  gleic()gültig.  2)cr  le^te  5Beruf,  t>en  ic^  mir 
a\iß  meiner  ^i^eunbfc^aft  erwacl)fen  füf)lte,  war  auf  jeden  ^aü,  fte  (t)ie  öffentliche 
^OJeinung)  in  irgeni)  welchem  ©inne  ju  beric(;tigen  oder  ju  belehren,  fei  e^  jur 
^erabfe^ung  oDer  jur  (Steigerung  i^rer  ©c^ci^ung  2Rie$fc^e^.  3«  folc^em  Unter; 
nel)men  \)abe  id)  oielme^r  nur  immer  june^menbe  5lbneigung  empfunden.  2Rie$; 
fclje  if!  mein  2)anf  für  alle^,  tt>aß  er  micf)  l>af  erleben  laffen,  gewif  und  unau^? 
löfc^licl),  aber  nur  i^m  und  diefem  mit  i^m  ©elbflerlebteit,  und  nictjt  jugleic^  dem 
^Doppelgänger,  den  er  in  den  Klopfen  anderer  ^aben  mag. 

2Bir  find  ^wci  @elel)rtennaturen,  die  über  ftc^  hinauswollen,  nur  fo  oermag  id)  mir 
unfere  innige  ^reundfc^aft  ju  erf laven  bei  fo  enormer  Ungleid^mäf  igfeit  unferer  35e? 
gabung  —  wobei  ic^  mir  über  mein  5urürf|!e^en  gar  feine  ^Uufion  mad)C  —  und 
ebenfo  großen  Unterfc()iede  unfereS  Temperaments.  Sinei)  ifl,  den  i^r  in  unS  ge? 
gcbenen2>orau0feguugengemä^,  die5reundfcl)aft  für  feinen  üon  beiden  Xeilen  leicht 
geworden  und  bod)  für  beide  frül)  dagewefen  und  durc^  t)iele  3al)re  beflandig 
geblieben  und  nur  der  ©ewalt  der  Umflcinde  erlegen.  5BaS  jeneS  in  gewijfero 
6inne  mü^fame  <Sntjle^en  betrifft,  fo  weif  ic^  natürlicl),  wieoielicl)  an  2Rie§fc()eS 
ganzem  ©ebal)ren  rec^t  eigentlid;  ju  „überwinden"  ^atte,  und  ebenfo,  wie  leicht  eS 
doc^  fc^lief  lict)  flets  damit  gegangen  if^,  fo  daf  die  Empfindungen  öerle^enden  ^on; 
traf^eS  und  innerfier  2lnjie|)ung  fafl  immer  na^eju  ftmultan  gewefen  find  und 
jene  Momente  der  entfremdenden  Äontraflempfindung  bei  mir  j^etS  fo  pc^^ 
tig  waren,  daf  g'feundfcfjaft  der  grundbapartig  ftc^  behauptende  £on  unfereS 
25erl)ältniffeS  blieb.  2luc^  ifj  eS  meinerfeitS  ein  einziges  ?0?al  daju  gekommen, 
daf  ic^  gegen  SRie^fc^e  meine  ©timme  „er^ob"  und  i^m  ?Oiifoergnügen  befannte. 
6onf?  gebe  id)  l)ier,  wo  mir  bod)  aufS  ^aradojceln  nic^itS  anfommcn  fann,  nur  auf 
baß  fcl)lid;te|Ie  meine  Erfahrung  wieder,  wenn  ic^  fage,  daf  unfere  greundfc^iaft, 
welches  auc^  i^re  ^emmniffe  gewefen  fein  mögen,  ftetS  fc^attenloS  blieb.  5Jiit 
diefer  meiner  Erfahrung  glaube  ic^  aber  in  der  ^auptfac^e  and)  die  2ßie$fc^eS  nur 
wiedergegeben  ju  l)aben.  ©af  auc^  bei  i^m  jene  bei  mir  fcljon  jugef^andenen  S^emmf 
nijfe  nic^t  fehlten,  ift  mir  md)t  im  geringften  jweifell)aft.  ©ie  gelten  mir  für  ööUig 


uttb  uumittelbai-  feftgefleüt  t>urd?  Me  satjlreidjen  klagen  uub  SHnflageti  2Rie$fc^e^ 
gegen  feine  ^reunöe  unt)  gelehrten  S3crufögenotTen,  5ie  auö  feineu  Schriften  jeber^ 
mann  ebenfo  gut  tvie  mir  hctaimt  fhxb.  S)ie  Sinbilbung,  unter  biefe  klagen  unb 
Slnf lagen  nic^t  ju  faUen,  liegt  mir  fo  fern,  t>af  ic^  bielmeljr  öie  Überzeugung  ^ege, 
nic^t  nur,  baf  fte  i^re  @pi0cn  aud)  in  2Rie^fc(;e^  Slbfic^t  gegen  mid)  mit  anberen 
lehrten,  fonöern  baf  fte  meinerfeit^  nirf)t  unoerbient  unb  fomit  in  ben  Xatfac^en 
begrunbet  ftnb.  2)oneben  f!el)t  aber  ujieberum  ebenfo  fe|!  meine  Überzeugung, 
ba^  SRie^fc^e  balb  md)  bem  35eginn  unferer  ^Beziehungen  mir  aufrid)tig  jugetan 
gett?efen  unb  e^  bi^  ju  ben  Sagen  völliger  Umna^tung  feinet  @ei|le^  geblieben  if?. 
^d)  entnehme  biefc  Überzeugung  ganz  "«^  S^^  "i<^*  ^^^  Xatfac^e,  ba^  SRie^fc^e 
aüd)  nidjt  ein  einzige^  ?Oiat,  fei  e^  in  unferem  münblic()en,  fei  e^  in  unferem  brief? 
lidjen  25er!e^r,  mir  unfreunblid)  entgegengetreten  ift  —  worauf  niemanb,  ber 
tflie^fdje  fo  na^e  gejlanben  unb  il>n  fo  gut  gefannt  ^citte  wie  ic^  unb  l)iernac^ 
wüfte,  toa^  bei  i^m  ber  „3<iun  ber  3^N^"  ^^^^  Offenl)eit  ungeacljtet,  bebeutete, 
&mi(i)t  legen  würbe,  —  wo^t  aber  au^  ben  untrüglic()en  (Erfahrungen,  bie  ein 
burc^  üiele  3a^re  ftetig  fortgeführter,  in  biefem  5  bi^  4  3<i^re  lang  täglid^er  SÖer^ 
fe^r  bei  S^ie^fc^eö  fo  l)oci)f!  e;cpanftt)em  SSefen  mir  in  fo  grof er  3a^l  liefern  muf te, 
unb  noc^  me^r  au^  ben  befonber^  ergreifenben  Sinbrüden,  bie  ic^  üon  3  unferer 
legten  4  5Bieberfel)eu  baöongetragen  ^abe,  bie  fämtlic^  ber  ^eriobe,  ba  bei  3Rie^fc^e 
ber  SBa^nftnn  fc()on  ausgebrochen  war,  angel)Drcn. 

^ie  gemeinten  Srlebniffe  aber  ftnb  folgenbe:  i)  2)er  Slugenblid  unfereS  erj!en 
SBieberfe^enS  in  £urin  (8.  Januar  1889).  3c^  trete  in  fein  3immer  ein,  erblicfe 
i^n  mit  einem  35latt  in  ber  ^anb,  in  ^alb  liegenber  ©tellung  auf  feinem  ©ofa, 
unb  eile  auf  i^n  z«,  auc^  er  erblictt  mic(),  beöor  id)  il)n  erreid;t,  fpringt  ^effig 
auf,  f?ürzt  mir  entgegen,  wirft  fid)  in  meine  3lrme  unb  bricht  in  einen  fouöul; 
ftt)ifc^en  ©from  ton  Xränen  auß,  fonfl,  U^  auf  bie  wieber^olte,  »erzweifelnb 
järtlicl)e9^ennung  meinet  S^amenö,  feiner  anberen  ®ptad)C  mädjtig  alS  beö  ^ittem^ 
aller  feiner  ©lieber,  baß  immer  wieber  in  leibenfd;aftlicl)e  Umarmungen  auslief. 
^d)  i)atte  mid)  nur  auf  ben  S5einen  zu  erhalten  unb  auf  bie  ^Biebergewinnung 
meiner  Raffung  hebad)t  zu  fein,  um  i^n  fanft  unb  fid)cv  auf  feinen  ©i^  ^rnüä-^ 
zuführen,  waß  aücß  fläglic^  mißlungen  wäre,  wenn  für  mid?  fc^on  bie  3)?ög^ 
iid)teit  be|!anben  ^citte,  ben  Slugenblic!  z«  überfel)cn  unb  i^n  aiß  baß  frampfartig 
fiüc()tige  SSieberaufleben  einer  in  9^ie$fd)e  erlofi^enen  sOJenfd^lic^feit  zu  erfajfcn, 
baß  er  in  5ßirflic^feit  war,  unb  aiß  wcldjer  er  mir  nur  zu  balb  aud)  zu  bämmern 
wenigflenS  begann,  aber  nur  fel)r  aümäf)lid)  in  nad)träglic^er  (Erfahrung  ganz  ^^f'^ 
ging.  SBir  fa^en  nun  nebeneinanber  auf  bem  @ofa,  id)  in  gewifem  ©inne  wo^l 
aud)  wieberaufatmenb,  boc^  in  an^altenbfter,  peinlii^f^er  ©pannuug,  SRie^fdje  ftc^ 
aUmäl)lic^  wieber  berul)igenb,  bod)  woju  ftd}  wieber  „berul) igen b"?  3um3uRanbe 
öon  Sobfudjt,  ber  il)m  zur  Seit  habituell  war,  unb  ben  nur  jener  erf^e  Slugenblic! 
beß  2Bieberfe|)enö  in  fo  wunberbarer  5Bcife  uiebergel)atten  f)atte.  2)  3Rie§fc^e 
war,  für  mic^  unftdjtbar,  ac^t  '£a-ge  ber  Snfaffe  bcß  ^Basier  3rren^aufeS  gewefen, 
al^  er  am  ^benb  beS  17.  Januar  ftc^  mit  feiner  9veifebegleitung  auf  bem  S^ntral^ 

326 


ba^n^of  einfanb,  um  md)  ^em  gefc^jafft  ju  weröen.  Sluc^  ic()  war  auf  öcm  Sßa^n^of 
unb  befd)(o^,  mic^  i()m  oor  bei*  SIbreife  noc^  ju  nähern,  ^urj  öor  Sibgang  öeö 
Sugc^  begab  id)  mid)  iu  fein  €oupe.  ©oeben  mar  2Rie^fc()e  auf  mein  ^rfc^einen  wtf 
bereitet  troröeu  —  öaf  er  mic^  erfannt  ^citte,  geflattete  bic  S5eleuc^tun9  im  Sßagen 
fdjon  taim,  —  wiederum  ergebt  er  ft^  um  mic^  flürmifc^  an  fein  ^erj  ju  brücfen, 
unb  mic()  (Iß^nenb  ju  ocrftc^ern,  baf  ic^  „ber  ?Oienfct}  getvefen  n>dre,  ben  er  am 
meijlen  geliebt  \)<itte".  5Baö  ic^  bann  fpciter  oom  n?eiteren  SSerlauf  ber  3ieife  ^örte, 
iiberjeugte  mic^  üoüenb^,  ba^  e^  ftrf)  bei  3Rie^fc^e  nur  um  ein  ebenfo  (eibenfc^aft^ 
lic^e^  al^  üorüberge^enbe^  2luffla(f ern  ber  Srinneruuö  ge^anbelt  \)atte.  3)  Unter 
total  oerdnberten  Umf!änben  würbe  ic^  benn  bei  unferem  ndc^flen  5ß3ieberfe^en 
auc^  in  entfprecl)cnb  t)erfd)iebener  Sßeife  ber  3ln^än9lid;feit  3Rie^fc^e^  inne. 
Diefeö  5Bieberfe^en  fanb  im  Februar  1890  in  3ena  flatt,  al^  2Rie$fc()e  in  ber 
^Pflege  be^  bortigen  ^rren^aufeö  jmar  n\d)t  feinen  SSerjlanb,  aber  bod)  ^Befreiung 
vom  Swf^öub  eigentlidjer  Üvaferei  wiebergefunben  i)ane,  in  ben  er  beim  erflen 
Sluöbruc^  feinet  ?S3a^nfi;nn^  geraten  tt>ar.  5i)?it  €rlaubni^  beß  Slrjteö  fonnte  ic^ 
mit  i^m  nun  au^er^alb  be^  3rrent)aufe^  jhmbenlang  t>erfe^ren,  jufammenft^en, 
ejfen,  unb  felbjt  in  ber  3Rdl)e  ber  <Btabt  aliein  fpajierengel)en.  3n  biefem  58erfe^r 
^dtte  ein  un^  ganj  frember  dritter,  abgefe^en  t»on  einigen  SRarreteien  in  9^ie$fc^e^ 
©eba^ren  —  bei  tifc^e  ober  brausen  auf  ber  ©träfe,  njenn  er  nac^  ^unben  ober 
felbf!  5!)?enfcf)en,  bie  plö^lid}  auftauc^teit,  ju  fc()lagen  fuc^te  u.  bgl.  —  faum  ju 
irgenb  welcfjen  befrembeuben  33eobad?tungen  5lnlaf  finben  mögen,  ^üv  i^n 
fonnten  wir  jwei  alte  ^r^wnbe  fein,  unb  nur  ic^  wuf te,  ba^  unfer  25erfe()r  nur 
nod)  auöfc^lief  lic^  öon  einer  SSergangen^eit  lebte.  Ü^ie^fdje  f)attc  mid)  fofort  bei 
unferer  erf!en  ^Begegnung  in  ber  5Ö3o^nung  feiner  ?9?utter  in  '^ma  begrübt,  al^ 
l)dtte  uict;tö  unfere  alten  ^ejie^ungcn  erfc()üttert,  unb  fo  ging  cß  hiß  ju  meiner 
5lbreife  üon  ^ena.  SRie^fc^eö  ?0?itteilfamfeit  war  in  unferen  ©efpräc^en  faj!  nur 
gefleigert,  aber  i^ren  3n^alt  fc^opften  biefe  ©efprdci^e  faft  auöfc^lieplic^  anß  ber 
3eit  oor  5lu^bruc^  feinet  SBa^nft'nn^.  ?Üieinerfeit^  fel)lte  e^  nic^t  an  SSerfuc^en, 
feine  ©ebanfen  anf  feine  jungf^en  Srlebnijfe  ju  lenken,  auö  beiten  mic^  befonberö 
fein  erfl  üor  furjem  abgebrorfjener  23erfe^r  mit  bem  Dr.  gangbe^n  intereffterte. 
SSergeben^:  2Bo^l  oerftanb  fid)  3^ieöfcl;e  bisweilen,  unb  bieö  auc^  o^-ne  25eran^ 
laffung  bmd)  mid),  ju  öermorrenen  ?Oiitteilungen  über  feine  gegenwärtigen  €r^ 
lebniffe,  j.  ^.  über  feinen  2Serfel)r  im  ^rren^aufe,  üon  bem  i^m  ^ewuftfein 
burc^au^  nic^f  überhaupt  fehlte,  im  ganjen  fc^ien  er  (Erinnerungen  anß  feiner 
jüngjlen  2ßergangenl)eit  gar  nic^t  ju  l)aben,  bisweilen  i^nen  wie  gefliffentlic^  au^;; 
juweic^en  —  ben  Dr.  Sangbe^n  j.  5B.  wollte  er  faum  überhaupt  gekannt  ^abett; 
worüber  wir  unö,  unb  jwar  ganj  in  ber  alten  üertraulic()en  2Beife,  unterl)ielten, 
flammte  fo  gut  wie  auöfc^lieflic^  au^  ber  l)inter  jenem  ?9?oment  beö  Sßa^n; 
ftnn^au^bruc^^  liegenben  23ergangenf)eit.  S^av  waren  bie  (Erinnerungen  auc^ 
ou^  biefer  S^it  bei  n^ie^fc^e  nic^t^  weniger  al^  juüerldfftg,  fo  betaiüiert  unb 
fc^einbar  ftc^er  fte  ftc^  aüd)  gaben.  X)enn  mit  benen,  bie  auffallenb  beflimmt  lujib 
unb  üoUfommen  forreft  waren,  mifd)tcn  fid)  anbere,  bie  »erworren  unb  jum  Xetl 

3^7 


felbf!  ganj  p^anfaflifrfjet:  SIrt  waren.  2l6er  im  ganjett  lic^  ftc^  fagen,  ^af  2Ric|fc^e 
ou^  jener  ()mtert)em?0?oment  feiner  ©eifleöjerruttnng  (iegenben  ^eriobe  noc^  einen 
bebentenben  ©c^a^  Don  tt>irf(icf)en  (Erinnerungen  \)atte,  mb  über  biefen  ganj  un; 
befangen  »erfügte,  tt>ä\)vcnb  toa^  jünger  war,  für  i^n  g(cid)fam  wie  erlofc^cn 
war,  ja  gleic^fam  nie  üon  i^m  erfaf  t  werben  ju  fein  fc^ien.    Unter  biefen  Um? 
flänben  gef!atfete  ftc^  unfer  SSerfe^r  bamat^  —  er  wahrte  brei  S:age  —  fo  wie 
wenn  er  üon  jwei  tjerfdjiebenen  ^(anefen  auö  jlattgefunben  \)äm^   3c^  tt>ar  anf 
bem  alten  einfT,  b.  ^.  biö  jum  Sluöbruc^  feinet  5Ba^nfinn^  gemcinfd^aftUc^  hcf 
wohnten  geblieben,  2Rie^f(^e  befanb  fid)  auf  bem  neuen,  wir  fonnten  un^  aber 
nur  nod)  über  5)inge  au^taufc^en,  bie  jener  früheren  ^eriobe  angehörten  unb 
auc^  t)on  biefen  \)atte  2Rie$fcf)e  nur  noc^  gebroci[)ene  (Erinnerungen.    Unter  biefen 
»eränberten  35ebingungen  aber  öerfe^rten  wir,  al^  wäre  jwifd)en  un^  nic^t^  ge; 
fcl)e^en,  al^  bie  alten  greunbe.   2llö  S3eifpiel  au^  biefem  SSerfe^r  erwähne  ic^ 
nur  bie  33efpred)ung  ber  Ülücffe^r  3^ie|fd;e^  in  feine  55a^ler  ©tettung,  auf  bie 
er  immer  wieber  jurücffam,  inbem  er  feiner  2Bieber^erf!eaung  na^e  ju  fein 
wähnte.   ?0?ir  fdjon  bamal^  ein  befonber^  jlarfeö  ©pmptom  feiner  @ei|le^jerrüt,< 
tung,  wenn  ic^  bebac^te,  weld^e^  @ewicl)t  er  in  feinen  nod)  gefunben  Xagen  feit 
3a^ren  baraufgelegt  \)atte,  ftc^)  anS  jener  Buüms  l)cranögelö|I  ju  ^aben!  ©em; 
näc^j!  trat  mir  al^  folc^e^  (Spmptom  in  unfern  bamaligen  ©efpräc^en  ber  Um? 
(!anb  entgegen,  ba^  fte  fid)  meifl  auf  auf  ere  SSer^ältniflfe  ^k^{d)C^  belogen,  ba^er 
auc^  üome^mlic^  «perfonen,  ju  benen  ^\c^id)C  SSe^ie^ungen  gehabt  \)ane,  betrafen 
(5Bagner  u.  a.)  unb  l>ier  nun  jene  wunberbare  ^Wif^ung  öon  ipeUigfeit  unb 
SSerworren^eit  ber  Erinnerung  jeigten,  wä^renb  SRie^fc^e  auf  feine  (Schriften 
unb  jumal  auf  bie  noc^  uncrlebigten  fc^riftjTeUerifc^en  ^läne,  welche  bie  it)n  jeben? 
faU^  ganj  abforbierenbe  (Sorge  feiner  legten  ^eüen  Xage  gewefen  waren,  faum 
je  fid)  einlief.   'Slidjt  jwar,  ba^  cä  aud)  in  ben  l)ier  befc()riebenen  Unterrebungen 
in  3ena  an  (Seifleöbli^en  gefehlt  i)äne,  bie  an  2Rie^f4)eö  ^6cl)|len  Slfpirationen  noc^ 
erinnern  fonnten,  manc^eö  metmel)r  überrafctjte  mid)  bamal^  in  biefem  ©inne; 
im  ganjen  war  bergleicj)en  auffaüenb  fpätiid)  geworben  unb  ic^  \)am  ben  (Ein? 
bruc!,  al^  fönne  ftc^  SRie^fc^e^  @ei|?  nur  nod)  auena^m^weife  ergeben,  o^ne  in^ 
5p^anta|iifd)e  ftc^  ju  verlieren,  wci^renb  ic^  bem  übrigen  ganjen  Xenor  feinet 
®eba^ren^  überhaupt  nur  noc^  ben  ©runbjug  einer  bi^  jur  ^erabflimmimg  ober 
(Erfc^laffung  ge^enben  „35eru^igung"  abnahm.    Sluc^  jeigte  9^ie|fc^e  jc^t  feine 
(Spur  Pon  jener  in  Jurin  an  ben  las  gelegten  5Biberfpenf!igfeit,  ba  er  pielme^r 
nun  and)  für  mid)  bei  allen  fd)on  erwähnten  SRarreteien  fid)  lenffam  wie  ein 
.^inb  jeigte  —  befonber^  baburc^,  ba^  bie  9lic^tung  feiner  &ebantcn  fid)  fofort 
perrürfen  lief  unb  jcbem  anbern,  ber  mit  i^m  ju  tun  \)attc,  fofort  preisgegeben 
war,  —  unb  inöbefonbere,  ganj  gegen  meine  nur  Por  ber  Erfahrung  weidjenbe 
5$eforgniS,  ftc^  and),  bei  unferer  ema  and)  erf!  gegen  Slbenb  erfolgenben  0vüc!fe^r 
Pom  (Spaziergang,  ol)ne  bie  geringf^e  (Sd)Wierigfeit  feinem  Üuartier  im  Staren; 
\)au{e  wieber  jufü^ren  lief.    (So  4fl  mir  benu,  wenn  and)  er|I  in  fpät  nac^träg^ 
iid)cm  3lüc!blicf  auf  meine  Erlebnijfe  mit  ^\e^fd)C,  and)  biefeS  mein  britteS  5Bieber? 

328 


fe^en  mit  i^m  feit  feiner  ©eifte^umnadjtung  erfdjienen  atö  ein  3Injei(^en  bafixv,. 
wie  m(i)i)aUig  jugetan  er  mir  mar.  greilic^  a{6  id}  md)  2(blauf  bcv  ju  meiner 
öomatigen  Üveife  xxad)  3ena  benu^ten  g^afTnac^t^ferien  ttjieber  ^eimfe^rte,  waren 
e^  ganj  anbere  unb  t?iel  traurigere  ^inbrürfe,  bie  mic^  ganj  einna()men,  a(^  ber 
ber  nod()  befle^enben  Ouaft^^otegrität  unfcrer  greunbfc^aft.  ©od)  wie  bem  auc^ 
fein  mag,  auf  jeben  gall  n?ar  biefer  Sinbrurf  ber  (e^te  feiner  2lrt,  ben  irf?  über? 
{)anpt  nod)  t)aben  foUte.  ^a  ganj  entgegengefe^ter  Slrt  war  berjenige,  ber  mir 
au^  bem  öierfen  unb  legten  5ßieberfe{)en  mit  9^ie$fc^e,  baß  mir  noc^  befd^ieben 
genjefen  iH,  juteil  mirbe. 

93ott  biefem  legten  3Bieberfe{)ett  noc^  ein  5Bort.  4)  25on  1890— 1895  fa\)  id} 
3f^ie|fd)e  nic^t  wieber, unb  bieüuetten,  welche  mir  noc^  unmittelbare  unbaut^entifc^e 
^unbe  »Ott  feinem  ^rge^en  öermittelten,  befc^ränften  ftc^  auf  bie  35erid)te  feiner 
i^n  Pflegenben  CO^utter  unb  bie  zufälligeren,  felteneren  unb  weniger  ergiebigen, 
bie  Ä6feli^  baju  ju  tun  in  ber  ^age  war.  2luf  ber  Slürfreife  toon  einem  me^r; 
wöc()entli(^ett  3lufent^alt  in  ©ac^fen  hc{üd)U  id)  tjon  Seipjig  auö  am  24.  @ept. 
1895  gtau  ^aflor  3Rie^f(^e  in  3Raumburg,  bin  bort  mehrere  ©tunben  ibr  @aft 
unb  fe^e  babei  audj  i^ren  ©o^n  wiebcr.  S5elc^e  furd;terlid)e  SSeranberung  war 
mit  3Rie^fc()e  feit  1890  üor  ftd?  gegangen!  ^c^  fa^  i^n  am  bejeic()neten  Xage  t)or? 
mittag^  unb  nachmittags  wieber^olt  wieber.  <Sr  t>erlie§  bie  ganje  J^it  nid^t  feinen 
^ranfenjlu^l,  fprac^  mit  mir  fein  5[Bort,  ja  rid)tete  auf  mid)  nur  nod)  bisweilen 
einen  gebroc()enen,  ^alb  feinbfeligen  ?bM  unb  machte  mir  überhaupt  ben  €in; 
brud  eines  tobcßvonnben,  eblen  XiereS,  baS  fid)  in  ben  SBinfet  jurüc!gejogen,  in? 
bem  eß  nur  nod)  ju  perenben  benft.  Ob  er  mic^  überhaupt  noc^  wiebererfannt, 
blieb  mir  ganj  Perborgen,  ja,  ob  er  uberl)aupt  nod)  ber  ©prac^e  mäd)tig,  jweifel? 
^aft,  wobei  i^  mid)  fc^eute,  meinen  3tt>eifel  burc^  Srfunbigung  bei  ber  armen 
5iKutter  ju  befeitigen.  2)iefe  felbf^  l)atte  nur  nod)  bis  jum  2lpril  1897  ju  leben, 
©eitbem  blieb  ic^  perfßnlic^  pollfommen  abgefc^nitten  unb  auf  bk  S$eric^te  ber 
Leitungen  unb,  um  Pon  fonfligem  ©erebe  ni^tS  ju  fagen,  auf  5lßfeli^enS  fparlid)e 
?0?elbungen  rebujiert  ^d)  laffe  jeben  anbern  mit  fid}  anßmad)cn,  toaß  er  Pon 
SRie^fc^e  ^ält,  lebiglic^  um  ben  eigenen  Seft^  beS  SlnbenfenS  bekümmert,  ben  er 
mir  an  (id)  ^interlaflfen. 

2Run  i^t  2Rie|fc()e  am  25.  Slugufl  1900  geflorben,  enblic^  gej^orben,  unb  id)  bin 
feinem  ©rabgeleite  ferngeblieben,  ohtoo^l  id)  am  Xage  barauf  unb  am  27.  tele? 
grapl)ifc^e  unb  brieflic()e  Slufforberungen  Pom  3Rie^fc()e?Ülrc^ip  im  9Ramen  Pon 
5rau  görfler  unb  felbj?  Pon  ^öfeli$  erhalten  i)ahc,  mid),  fei  eS  in  ?S3eimar,  fei 
eS  in  S^öden  einjufinben.  Unmöglich,  weniger  nod)  wegen  ber  änderen  Um|!anbe, 
unter  benen  mid)  jene  Slufforberungen  trafen,  fo  na^eju  unüberwinblic^  and^  biefe 
waren  —  ic^  befanb  mic^  mit  meiner  ^rau  auf  2)rei  dl^ren  in  ben  25ogefen  —  alS 
um  ber  ©c^eibewanb  willen,  welche  jwifc^en  mir  unb  SRie^fc^e  fc^on  bei  feinen 
^ebjeiten  baß  2lrd)ip  gejogen  \)atte. 

iRie^fc^e  ift  ber  ^enfd),  in  bejfen  3Ral>e  ic^  am  freieften  geatmet  unb  bemgema§ 
and)  meine  Zungen  für  ben  ©ebrauc^  im  25ereic^  menfd)li(^en  ©afeinS,  ju 

329 


t)cm  in  35ejie^un9  ju  treten  mir  überhaupt  befc()iei)en  ^ewefen  ifr,  am  erfreue 
li(^f?cn  geübt  i)aU.  ©eine  5reunt)fd)aft  i|l  mir  im  Seben  ju  t>ie(  njert  gewefen,  a(^ 
t5a^  ic()  noc^  £u|l  öerfpörte,  fte  mir  brnd)  irgen^  ttjelc^e  poflume  ©c{)tt)ärmereien 
ju  öert)crben.  3<^  ^obe  öen  (ebenöigen  ?Oienfc()en  lieb  Qcl)abt,  man  fann  auc^  toa^ 
er  ^interlaflfen  ^at  lieb  ^aben,  wirb  unter  Umf^änben  nur  öacon  erfüllt  fein,  tt>o 
man  nämlic^  nic^t^  anbcveß  i)at  Unter  tiefem  ,,5lnberen''  mßc()te  ic^  für  mic^ 
öurc()au^  nid)t  taö  ^^rijlentum  öerfle^en,  woran  manc()C  noc()  lei(^t  bei  meinen 
5Borten  öenfen  wertsen,  e^er  ein  cttoa^  öerfdjietene^  25er^ältni^  iwn  5i)?ot)ernen, 
jum  @tücf  5ßelt,  ba^  mv  ai^  Seitgenoffen  9emeinfc()aftlic()  erlebt  ^aben.  3c^ 
Idugne  t>ie  allgemeine  5i)iöglic(jfeit  nidjt,  beruht  bod)  i>ie  ^&Q{\d)teit  aller  menfc^^ 
l\ä)en  Kultur  nur  darauf,  öaf  man  auc^  öon  3Zacl)9elaflfenem  leben  fann,  auf  jeben 
gall  i|!  inöeffen  beii>e^  anöere^,  baß  Sieben  t>e^  lebendigen  5!)ienfc^en  uni)  baß 
feinet  ^adjia^eß. 

3^ie$fc()e  \)at  fid)  für  öen  ^enfdjen  einer  fpäten  3«fMnft  gehalten,  ^aß  2lrc()iü, 
öaö  feinen  ü^amen  trägt  unb  über  feinem  ©rabe  exvid)tct  ttoröen  if!  nod)  beöor 
eß  fid)  fc^lof,  id)mt  mir  eben  öaburc^  feinen  SRamen  ju  »eröienen.  Senn  e^  erfdjeint 
nun  mie  barum  gegründet,  um  jene  ?i}ieinung  3^ie|fc()e^  Don  ftc^  ju  bef^ätigen. 
5JJan  öarf  nie  üergejfen,  ba^  3Rie|fc()e  al^  3)?enfc^  t)er  3u!unft  in  3<»röt^«f^ta 
eine  ©eflatt  gesollt  ^at,  bie  nidjt  aiiß  unferer  5Eelt  i(!  unt)  ju  5er  5e0l)alb  nocf) 
niemant)  eigentlich)  innere  S5ejie^ungen  ^aben  fann.  (iß  i|!  eine  ^^antafte^  un£> 
Xraumge(?alt,  über  öeren  einf!  möglic()en  realen  3«l)alt  öer  ?9?af|!ab  fe^lt.  2)a^; 
felbe  gilt  für  bie  Se^re  bcv  5BieJ)erfunft,  fo  p^anta|lifc()  fte  ij!  unt>  au^  allen  mßg^ 
lid;en  Elementen  fie  befielt,  mit  fo  üielen  (Slcmettten  in  'Sliei^idjeß  Senfen  im 
SBiberfpruc^  itef)enb.  ^aß  i)at  nid)t  alicß  üorbilblic^  gemirft  in  öer  5Belt,  blo^ 
bmd)  bk  ilavk  ^erfonlic^feit,  t»ie  fo  Diel  3tt>eifel^afte^  jufammen^ielt,  mb  bmd) 
baß  entgegenkommende  3$ei)ürfnij^  einer  fyüngerfcfcaft! 


30 


s:iarifTa  MvaM/  Snoneüe  t>on  3afcb  SßajTermann 

it  Der  flcinctt  @t(Xbt  di\)obCij,  bie  im  SBcflen  t)cr  @eöeunen 
öom  5l"ff^  Slüepron  befpült  wirb,  tüo\)\nc  bet  Slööofat 
gtialbe^,  ein  unbebcutenöer  ?0?antt,  roeöei*  gut  nod)  böfe. 
Xro|  feinet  »orgerurften  9Iltcr^  ^atte  er  ftdj  erft  unlängft 
öott  £>en  ©cfc^äften  jurürfgejogen,  unb  feine  SßermSgen^? 
umficinbe  »arett  fo  jerrüttet,  öaf  er  im  SInfang  be^ 
3a{)re^  ac()tjef)tt^unbertftebjet>n  feine  ©omäne  £a  5)?ornc 
üeräuf  ern  muf  te.  50iit  bem  ^rl5^  wollte  er  ftc^  an  einem 
ftiUen  gt^c^  i>f^  SanbC!^  jur  9vu{)e  fe^en  unb  oon  feiner  Ütente  leben.  Sineö 
9(benbs,  e^  war  ber  neunje^nte  ?0?arj,  erhielt  er  üom  Ä'aufer  beß  &ütcß,  bem 
^raftbenfen  ©eguret,  ben  ^c\i  ber  Äaufgelber  in  papieren  unb  ^ißerfjfeln  au^; 
beial)(t  unb  nadE)bem  er  bie  2)ohimente  in  feinem  @c()reibtifc^  üerfc^loffen  ^atte, 
t>erlie§  er  baß  S^anß  unb  fagte  ber  SBirtfdjafterin,  er  muffe  noc^  einmal  nac^ 
ia  ^otnc  l)inüber,  um  mit  bem  ^äd;ter  einige  notwenbige  2lbmac^ungen  ju  treffen. 
(Er  tarn  weber  nadj  £a  5i)iorne,  nod)  fel)rte  er  in  feine  SBo^nung  imüä.  5lm 
anbern  ^Oiorgen  fai)  bie  ^s^au  eine^  @d[)neiberö  au^  bem  2)orf  2lüei;ron  feine 
£eid}c  in  einer  untiefen  ©teile  beö  S^wff^^^  liegen,  rannte  wad}  9il)obei  unb  ^olte 
^eutc  herbei. 

Sic  felftgc  33öfcl)ung  ber  Ufer  war  an  jener  ©teile  fenfrec^f  fleil  unb  über 
jwölf  5)?eter  i)od).  2Son  bem  fdjmalen  ^u^pfab,  ber  au^  9il;obej  gegen  bie  3Bein? 
berge  führte,  wor  ein  gro^eö  ©türf  loögebröcfelf;  fein  S^cifel,  ba^  ber  unglürf; 
lid?e  ?Otann  baburcf)  in  bie  liefe  geflürjt  war.  (iß  \)atte  am  Za^  juoor  heftig 
geregnet,  unb  baß  Srbreid?  oben  war,  nac^  bem  S^ugnij^  einiger  SSinjer,  fc^on 
langf!  lDc!er  gewefen.  Sluffallenb  erfc^ien  eine  tief  einfc()neibcnbe  Sii^wunbe  am 
^al^  bcß  Xoten;  ba  aber  auß  bem  @ef!ein  beß  2lbl)angö  überall  fdjatfe  fc^iefrige 
platten  ^erüorragten,  erklärte  (id)  eine  folcl)e  SSerleßung  üon  felbft.  25ei  ber 
Unterfudjung  ber  fleilen  Söanb  würben  feine  35lutfpuren  an  ©tein  unb  €rbe 
gefiinben;  ber  Üiegen  ^atte  alle^  abgewafc^en. 
X5ie  Äunbe  beß  <£reignijfe^  verbreitete  fid)  raf4  unb  ben  ganjen  Sag  über 


331 


|!ant)cn  fottwäi)venb  jwei  biö  bvei^arxbm  fKi)ot)qcv,  COicinner,  SBeiber  unb  ^inber, 
cn  beiben  llfevn  unt>  f!arrten  mit  einem  3luöbrucf  bet  £ü|?crn^eit  xxnb  be^  felbfr; 
scf(^affenen  ©rufeln^  in  bie  liefe  bev  ©c^luc^t.  €^  würbe  ermogen,  ob  nic^t 
etwa  ein  ^rrtic^t  ben  alten  5iJ?ann  »erführt  ()abe.  (Sine  grau  woUte  mit  einem 
Wirten  gefprodjen  unb  biefcr^irt  woüte  einen  Hilferuf  uernommen  ^aben;  alier^ 
bing^  war  ba^  fc^on  gegen  ?Otitternad)t  gewefen  unb  gualbe^  f)ane  um  aiijt  U{>r 
baß  S^awß  terlafien.  (£in  bicfer  töpfer  bejlritt,  ba^  bie  ginflerni^  fo  bid^t  ge^ 
wefen  fei  wie  alle  glaubten;  er  felbf^  fei  um  neun  X\\)v  öon  £a  SSalettc  l)er  über 
bie  Reibet  gegangen  unb  ba  ^ahi  bct  ^^onb  gefcfjienen.  3l)n  wie^  ber  S^Uf 
auffe^er  unwillig  jurec^t  unb  bebeutefe  ii)\x,  ba^  gerabe  geftern  S^eumonb  gewcfen 
fei,  man  hta\xö:)c  ja  nur  ben  ^alenber  auf jufc^ lagen,  fyener  jucfte  bie  2lcl)feln, 
al^  wolle  er  fagen,  in  foldien  ^^itläuften  fei  fogar  bem  ^alenber  nic^t  ju  trauen. 

Um  bie  ©ämmerung^fTunbe  wanberten  bie  Seute  ^eimwärt^,  paarweife  unb 
in  ©ruppen,  balb  plaubernb,  balb  fdjweigenb,  balb  f^reitenb,  balb  gel)eimni^? 
tuerifc()  flüflernb.  ©o  wie  argw6l)nifc^  gemac()te  ^unbe  immer  um  biefelbe 
©teile  im  ^rei^  herumrennen,  fc^nappte  i^re  hungrige  Regier  nac^  neuer  (£r? 
regung,  ©ie  fpä^ten  mit  aufmerffameren  Singen  öor  fid)  l)in,  fte  terna^men 
mit  wacheren  O^ren  jebe^^  gefprocl)ene  2Bort.  ^an<i)e  blitften  einanber  miß:; 
trauifc^  pon  ber  ©eite  an;  wer  @elb  liegen  \)attc,  »erjpcrrte  feine  Xiir  unb  über= 
jci^lte  e^.  5lbenb^  in  ben  5lBeinfneipen  würbe  t?on  ben  Ungeheuern  9teic()tiimern 
erjä^lt,  bie  ber  geijige  gualbe^  im  £auf  ber  3al)rc  aufgej^apelt;  baß  ©ut  2a 
^Diorne  f)abe  er  nur  be^wegen  perfauft,  weil  er  ©c^eu  getragen,  ben  ^ac^ter 
©rammont,  ber  fein  3Reffe  war,  mit  ben  S^iec^t^mitteln  jur  S3eja^lung  ber  feit 
jwei  ^a^ren  falligen  ^ac^tfumme  ju  jwingen. 

^aß  gerebete  SEort  blieb  lauernb  auf  ber  Sippe  flehen  unb  ri^  ein  noc^  ^alb; 
gebac^te^  mit.  Unter  ben  ^Bürgern  galt  e^  al^  eine  aufgemachte  ©ac^e,  ba§ 
gualbe^,  ber  liberale  ^rote|!ant,  ber  el)emalige  ^Beamte  bcß  ^aiferreic^^,  mit 
,t)ro^ungen  gegen  fein  £eben  »erfolgt  worbcn  fei.  5^ie  öerbüflerten  ©ebanfen 
fpannen  emftg  an  bem  ©efpinf!  ber  '^üvd)t  2)ie  noc^  an  einen  Unfall  glaubten, 
oerfc^wiegen  i^re  ©rünbe,  fie  mußten  fid)  f)üUn,  ba^  nidjt  SSerbac^t  auf  fte  falle. 
©c()on  würbe  eine  diei\)C  pon  25erbünbeten  bejeicf^net,  ber  feinblic^cn,  bro{)enben, 
übermütig  geworbenen  Partei  ber  Segitimif^en  entftammenb.  X)ev  bunfle  ^af 
beutete  auf  bie  jefuiten  unb  i^re  5!)?ifftonen  a\ß  Urheber  ber  ungewijfen  tat 
2Bie  oft  \)atte  bie  ©erec^tigfeit  gejaubert,  wenn  bie  CÜiac^t  ber  5)icic^tigen  ben 
25erbrec()er  befc^irmte! 

©ie  grü^ling^fonne  bcß  nac^flen  tage^  leuchtete  in  gefpannte,  aufgewühlte, 
fucl)enbc,  jn  langfamer  2Bilbl)eit  fid}  entpammenbe  ©efidjter.  ©ie  3vopali|leti 
fingen  an,  um  ^ab  unb  @ut  beforgt  ju  werben;  um  ftd)  in  fd)ü^cn,  aud)  an^ 
gefledt  tom  allgemeinen  ©cl;auber,  ben  baß  Unbekannte  auöf^römte,  gaben  fte  ju, 
bof  ein  ^vcoci  gefc^el)en  fei.  Slber  wie?  unb  wo?  unb  burc^  wen? 

€in  ©c^uHer  l)at  gewöl)nlid;  txn  längere^  ©eba'^tniö  unb  einen  gefdjäftigeren 
@ei|?  al^  anbere  Seute.  ©er  ©c^ujler  (S^carboeuf  pfiegte  bisweilen  in  ber  SSefper; 

332^ 


ihittbe  feine  3Rac^bant  m\b  ©etreucn  um  fidt)  ju  üerfarameln.  ^r  erinnerte  ftc^ 
genau  Deflfen,  t\>aß  bet  ©oftor  beim  £eic^enbefunb  QC^agt  \)atte;  er  mar  daneben 
<?ef?ant>en  unb  t)atte  eö  ©ilbe  für  ©ilbe  Qd)ott  ,,Sa^  fte^t  ja  beinat)e  au^,  al^ 
ob  ber  ?Oiann  Qc{(i)lad^tet  morben  tvare";  bie^  waren  bie  üerwunberten  5Borte 
be^  ©oftor^  gemefen,  mä^renb  er  bie  SSerIcgung  am  S^al^  unterfud^t  ^atte. 
„@efc^la(i)tet?  waß  fpric^f?  i>u  ba,  ?OiannV"  fiel  einer  ein.  „3a,  gefrfjlac^tct!" 
rief  ber  @c^uf!er  triump()ierenb.  —  „Siber  ej^  foü  bod)  ©anb  an  ber  5Bunbe  ge; 
f(ebt  ^aben/'  bemerfte  ein  junger  ?9?enfc^  fdjüd^tern.  —  „3(c^  maö,  ©anb,  ©anb!" 
eiferte  ber  ©c^ufter,  „r\>a^  beweift  benn  ©anb!"  —  „SRein,  ©anb  beweifl  gar 
n\(i)tß/'  gaben  alle  ju.  Unb  fc^on  am  Mittag  ^ief  eö  in  allen  Käufern  bcß  SSiertelö : 
Jualbe^  ifl  gefrf)lac^tet  worben,  fte  ^aben  i^n  abgefc^lac^tet.  2)aö  2Bort  gab  ben 
entjünbeten  ©e^irnen  ein  ^iib,  ben  raunenben  S^^S^^  ^w^n  ^inmei^. 

3^un  ^atte  ein  unheimlicher  3wf«K  ^^  9^f"dt,  baf  ber  3Ra^tn)äc^ter  an  bem 
oerbangniöüoüen  SIbenb  üor  bem  S5ancalfcl;en  S^auß,  baß  burrf)  bie  finfire  0uer? 
gaffe  be  l'Slmbrague  üom  ^auö  beö  Slböofaten  ^ualbe^  getrennt  lag,  einen  ©toc! 
Ij  mit  (£lfenbeingriflf  unb  üergolbetem  3ling  gefunben  unb  in  ber  SBac^tflube  ab; 
gegeben  \)aUe.  ^ualbe^'  5Birtfc()afterin,  ein  alteö  tauheß  2Beib,  bezeichnete  ben 
©tocf  mit  ©ic^er^eit  alö  Eigentum  i^re^^errn;  i^re  ^Se^auptung  fc^icn  unwiber? 
fprec()licl).  SSiel  fpciter  f!ellte  e^  jic^  i)evauß,  ba^  ber  ©tocf  einem  burc()rcifenben 
Kaufmann  gehörte,  ber  mit  einigen  ©irnen  bie  'Sladjt  öer lumpt  {)atte;  aber  je$t 
ric()tete  ftc^  bie  Slufmerffamfeit  auf  einmal  unb  mit  vorbereiteter  @lut  auf  baß 
übelberufene  S3ancalfc^e  ^au^,  ein  verfallenem,  bumpfe^  ©ebaube  mit  feuchten 
fc^mu^igen  SBinfeln.  ^rü^er  i)attc  eß  ein  ©c()läcf)ter  befeffen,  unb  auf  bem  ^of 
würben  noc^  ©cl)Weine  gehalten,  (iß  war  ein  ©elegenljeitm^auö  unb  würbe  all; 
ttäcl)tlic^  von  ©olbaten,  ©c^mugglern  unb  verbäc^tigen  ?9täbc^cn  hcfnöijt;  auc^ 
bicf)töerfcl)leierte  2)amen  unb  üorne^me  Ferren  ^ufcl^ten  bisweilen  bort  ein  unb 
anß,  3m  Srbgefcl)o^  wohnten  au^er  bem  S^epaar  S5ancal  ber  et)emaligc  ©olbat 
€Dlarb  mit  feiner  ©elicbten,  bie  ©irne  S5ebom  unb  ber  bucklige  ?Öiiffonier,  oben 
^auf?e  ein  alter  ©panier  namens  ©aaoebra  mit  feiner  ^rau,  ein  politifc^er^lüc^t; 
ling,  ber  in  ^ranfreic^  ©c^u^  gefuc()t. 

m  Sf^ac^mittag  beß  einunbjwanjigflen  sBiarj  f!anb  ber  ©olbat  €olarb 
am  Scf  ber  9iue  be  l'SImbrague  unb  blieö  auf  ber  ^lote  eine  ein; 
tönige  50ielobie,  bie  er  Pon  ben  ©c^afl)irten  ber  ^i)renäen  gelernt 
Wte.  ©a  fam  ber  f  rämer  ©altier  bcß  «ffiege^,  blieb  jte^en,  fteüte 
ftc^  aiß  ob  er  ju()öre,  unterbracf)  aber  fcl)lief  lic^  ben  9)iuftfanten 
unb  fagte  f^reng:  „SBa^  treibfl  bu  bid)  ()erum  unb  gibft  bid)  unwiffcnb,  ^olarb? 
3ßei§t  bu  benn  nidjt,  ba$  in  euerm  ^au^  ber  3D?orb  gefc^e^en  fein  foü?" 

^olarb  \'d)ob  ben  j^ruppigen  ©c()tturrbart  von  ben  kippen  unb  erwiberte,  er 

unb  3i)?iffonier  feien  an  bem  5lbenb  in  ber  5©einwirtfcl)aft  bei  9?ofe  ^eral  ge; 

wefcn,  neben  bem  33ancalfc()en  ^au^.   „^ätf  ic^  Mrm  gel)ört,''  fagte  er  pra^; 

lerifc^,  „fo  war  tc^  gekommen  unb  ^ätte  gerettet,  benn  ic^  f)abe  jwei  ©ewe^re,  ^err." 

„^er  war  benn  fonf?  woä)  bei  Dvofe  geral?"  forfc^te  ber  Krämer,  ^otarb  backte 

333 


nüc^  unt)  nannte  ^ad)  unD  S$ouöquicr,  jt»ci  hnü^ü^tc  ©c^muggler.  „t)ie 
@trol(^c,  fie  mcgen  ftd)  tjüten/'  fagte  bcv  Krämer,  „unb  Du,  €o(ort),  fomm'  mit, 
i>er  arme  gw^l^^^  ">i«^t)  begraben,  ba  ift  e^  nirfjt  in  Der  Ordnung,  ^lote  ju 
blafen," 

Äanm  waren  |ie  auf  Die  ^auptftraf e  gelangt,  t&o  ftd;  eine  ja^lreic^e  ?Oienfc^en; 
menge  angefammelt  l)atte,  fo  gefeilte  ftc()  plo^licf)  S5ouöquier  ju  i^nen,  Der  ein 
feltfame^  5?etragen  jeigte,  balD  lachte,  balD  Den  Äopf  fc^iittelte,  balD  blöDe  öor 
fic^  t)in  glo^tc.  (EolarD  fa^  if)\x  fd)en  üon  Der  ^eite  an,  nnD  Der  Gramer,  Der  an 
i\\(i)ti  auDre^  bad)te  alß  an  Den  ?9iorD  unD  in  aüeDem  Die  Kapriolen  t>eß  böfen 
(Sett>ij|en^  ju  fef)en  üermeinte,  beobachtete  Den  COIann  fc^arf.  5tuc^  Die  Um|te{)en; 
Den  tt>urDen  aufmerffam  unD  jeDem  leuchtete  e^  fogleicf)  ein,  i>a%  wenn  irgenD;; 
»er  t)ou  Dem  in  5$anca(^  ^au^  gefc^e^enen  2Serbrec()en  n>ijfen  fönne,  bicß  93ou^; 
quier  fei.  5Ü)er  aufgeregte  ©altier  fragte  if)n  gcraDeju  unD  mit  lauter  6timme. 
33ouöquier  war  angetrunken,  Der  ungewohnte  ?D?enfc()entumult  beraufcf)te  i^n 
nod)  me^r,  er  fc()ien  ©erlegen,  empfanD  ficl^  aber  jugleicl)  al^  wichtige  ^erfon. 
€rfl  tat  er  fo,  al^  wollte  er  nur  ungern  ^erauörürfen.  Dann  erjä^ltc  er  mit  feiere? 
i\d)ev  Umf^anDlic^feit,  ixi^  er  in  Der  ?D?orDnac^t  öon  einem  ^^abaf^^anDler  in 
btouem  Siorf  gerufeit  worDen  fei;  Dreimal  \)ahe  Der  Unbekannte  nad)  il)m  ge? 
fc^ictt.  Dann  {ei  er  gekommen,  \)abc  einen  fc^weren  35allen  tragen  muffen  uuD  fei 
mit  einem  ©olDftürf  beja^lt  worDen. 

@cl)on  wä^renD  bc^  DteDen^  rann  Der  ©djrerfen  über  baß  @eftrf)t  De5  fci;wa$; 
haften  ?0?ettfc^en;  er  wurDe  ficfj  Der  S5eDeutung  feiner  2Borte  langfam  bewuft 
2)ie  3«^örer  Ratten  einen  Dichten  Ärei^  um  i^n  gebilDet,  unD  eine  fc^metternD? 
fc^rille  @timme  erfc^allte  au^  Dem  Raufen:  „@ic()erlic^  f^at  Die  £eid;)e  in  Dem 
55aÜen  geflecft!" 

S5ou^quier  fc^aute  beflommen  Drein.  (£r  mu§te  immer  wieDer  oon  neuem  an^ 
fangen,  unD  Die  gefpannt  auf  i^n  gel)efteten  ^licfe  zwangen  i^n  jur  (SrfünDung 
neuer  fleiner  ^injelt)eiten,  wie  Da§  Der  Xabaf^^änDler  ploßlic^  auf  unerflarlic^e 
SBeife  t>erfcl)WunDcn  fei  unD  ba^  er  eine  fcl;warjc  ^aste  t>or  Dem  ©efi'c^t  gehabt 
haU.  „5Bo^in  i)aii  Du  Denn  Die  Seid;e  tragen  müflfenV"  fragte  ©altier  mit  auf^ 
einanDergeprefteu  3^Nen,  Sou^quier  fd)wieg  entfe^t,  Dann,  Durd^  Die  Dielen 
Dro^enDen  5lugen  eingef4)üc^tert,  erwiDerte  er  leife:  „©egen  Den  ?5^w§  ^inau^." 

3wei  ©tun  Den  fpciter  war  er  »er haftet  unD  l>inter  ©d;lo^  unD  Dviegel  gefegt. 
3Ro(^  am  felben  SlbenD  wurDe  er  üor  Den  Unterfuc^ungöric^ter,  ?9ionfteur  ^aufton, 
geführt,  unD  wie  nun  Der  Unfelige  gewahrte,  ba^  eß  (£rnft  wurDe,  Da|  fein  @e; 
fc()Wä|  jum  3eugni^  werDen  foüte,  ba^  jeDe^  feiner  5Borte  aufgefc^rieben  warD 
unD  ba^  er  Dafür  einfielen  müflfe  mit  Der  g^reibeit,  ja  oielleic^t  mit  Dem  Seben, 
ba  paäte  i^n  Die  5lngft.  €r  leugnete  Die  ©efc^ic^te  mit  Dem  :£:aba!^^änDler  unD 
Dem  fc^weren  Sßallen,  unD  al^  Der  Dlid)ter  jornig  wurDe,  üerftummte  er  ganj. 
3n  Die  ^erferjelle  jurüdgebrad^t,  verfiel  er  in  Dumpfe«^  S5rüten.  „3Rur  frifd^ 
Darauf  lo^,  S5ou^quier,"  reDete  i^m  Der  5ffiäd)ter  ju,  „mau  Darf  Die  Ferren  nid}t 
langweilen;  wenn  Du  f?6rrifc^  bi|!,  wirf!  Du  böfe  D^äc^te  ju  überfielen  ^aben." 

334 


35ou^quier  f(i)ütteltc  ben  Äopf.  ©er  hättet  \)o{te  einen  biden  5oli<»nf^^ 
l)erbei,  unb  ba  er  {cibii  beä  5efen^  unfunbi^  war,  rief  er  einen  anbern  befangenen 
imb  biefer  mn§te  bie  ©efe^e^fleße  öorlefen,  wonactj  berjenige,  ber  einem  58er; 
bredjen  gejwungenermaf en  heiQewoi)nt  unb  e^  freimitlig  befenne,  mit  einem  3a^r 
©efangni^  baDonfomme.  ©er  SBarter  ^ieU  bie  £aterne  neben  ba^  lebergetbe  @e; 
fjc^t  be^  55orleferö  unb  nicfte  !5ou^quier  ermuntemb  ju.  S5ou^quier  leierte  ein 
SSaterunfer  t>or  fid)  l>in.  3n  grofer  Unruhe  unb  na^  einem  5lu^n>e9  au^  ber 
S^ebrängniö  irrenb,  fa^te  er  enblic^,  e^  fei  aüeß  fo  gettjefen,  tt>ie  er  juerfl  cv^ä\)U, 
aber  ber  Jabafö^anb ter  ^abc  i^m  mdft  ein  ©olbjlücf  gegeben,  fonbern  nur  ein 
paar  ©ilbermunjen.  Sr  roieber^olte  ba^  @e|!anbniö  »or  bem  Diid?ter,  ber  un? 
geachtet  ber  fpaten  @tunbe  gerufai  würbe. 

21m  mdjilcn  5}iorgen  wufte  ganj  ^i^obej,  95ouöquier  i)ahe  ge(lanben,  ba^ 
gualbe^  im  33anca{fd}en  j?au^  abgerc^(ac()tet  unb  baf  bie  £eicf)e  in  ber  ^ad)t 
jum  ^lu^  getragen  werben  fei.  3luf  einmal  öffneten  ftrf)  Sippen,  benen  bi^^er 
bie  gurc()t  ein  @iegel  auferlegt  iyattc.  3emanb,  beffen  3Rame  nic^t  ju  erfal)ren 
war,  wollte  öor  bem  i?au^  bcß  Äaufmann^  ^onjlanö  f(^leicf)enbe  ©chatten  ge; 
fe^en  ^aben;  auc^  ^atte  er  heobadijtet,  ba^  fte  wenige  ©c^ritte  weiter  ^alt  gemac()t 
unb  jur  2$eratung  jufammengetreten  waren,  worauf  er  felbf?,  ba^  ©raflic^e 
a^nenb,  entflog.  (£-^  würbe  üergeblic^  nad)  biefem  3^«9Ctt  g«forfcf)t,  beffen 
©timme  hinter  anbern  ©timmen  fo  fd^nell  perflang  unb  ber  bo4  wie  mit  un; 
ftc^tbarer  ^anb,  bie  erfle  ©fi^je  ju  bem  33ilb  be^  nächtlichen  Xobe^jug^  entworfen 
\)atte.  3ebe  ^l)antafte  malte  im  füllen  baran  weiter;  man  (a\)  bie  Seiche  felbft  auf 
ber  Xragba^re;  bie  ^a^re  warb  mit  einer  ©eutlic^feit  befc^rieben,  al^  |!ellte  fte 
ba^  ©pmbol  ber  ge^eimni^öoüen  Zat  Por;  ein  Xifc^ler  jeic^nete  fie  ^ogav  mit 
grofen  ^reibe(?ricl;en  auf  bie  ?Oiauer  be^  3iat^aufe^.  (Jine  an  ©c^lafloftgfeit 
leibenbe  ©ame  gab  an,  fte  fei  in  jener  3^ac^t  am  genjler  gefeflfen  unb  i)abe  tro$ 
ber  ©unfel^eit  55ancal  fowie  ben  ©olbaten  €olarb  erfannt,  welche  öie  55a^re  an 
ben  jwei  üorberen  ©tangen  trugen.  'Sevnev  \)abe  fte  ben  Slrbeitömann  sD^iffonier, 
ber  ben  3ug  befc^loi  fluchen  gehört.  95or  bem  ^iic^ter  öernommen,  geriet  fte  in 
ein  wiberfpruc^^üoUe^  SBefen,  toa^  mit  i^rer  begreiflichen  Erregung  entfc^iulbigt 
würbe,  ©ie  SBortc  waren  einmal  ba;  welc^e^  ©ewic^t  fte  tragen  muften,  lag 
in  ber  ©ewalt  unb  ©onberbarfeit  ber  Umflänbe;  ba^  £eic^tgefproc^ene  wog  im 
D^r  be^  zufälligen  ^örer^  fcf)on  fc^wer  wie  eigene  ©cl)ulb,  fo  ba^  er  ficfj  ber 
£afl  ju  enttebigen  trachtete  unb  e^  weitergab,  al^  brenne  e^  il)m  bie  3^m^  "junb, 
faUö  er  im  geringjlen  jögerte.  5Sieüeic^t  war  e^  biefe  ©c()laflofe,  Pielleic^t  ber 
namenlofe  ?0?uttb  ber  ^ama  felbf?,  welcl)e  baß  ©emälbe  ber  59?orbfarawane  um 
bie  ©ejlalt  eine^  grofen,  breitfc^ultrigen  ?DJanne^  bereicherte,  ber  mit  einer 
©oppelflinte  »erfe^en  war  unb  bem  ^ug  al^  Slnfü^rer  porauöfc^ritt.  2Run  \)am 
baß  graue  &mebe  einen  ?9?ittelpunft  unb  erhielt  eine  Slrt  S5eleuc(>tung  unb  ^a 
lebung  burc^  bie  wal)rfc^einlicl)e  unb  ergrünbbare  9iucf)loftgfeit  eineö  einzelnen. 
^od)  jw6lf  ©tunben,  unb  jebe^  ^inb  ton^e  um  bie  genaue  5lnorbnimg  bcß 
nächtlichen  3uge^:  erf?  ber  gro^e  f^arfe  ?0?ann  mit  ber  Doppelflinte,  bannS5ancal 

33T 


imt)  ^olarJ)  unb  ^ad)  unt»  35ou^quier,  t)ie  S5a^re  tragenb,  bann  öer  burflige 
^Kijfonier  alö  SInfpaffer  unb  ü^adj^ut.  S5ei  ben  legten  Käufern  ber  ©tobt  n^urbe 
ber  Sßeg  jum  ^Injfe  fc^mat  unb  abfcf)üfftg;  eö  war  nic^t  Ülaum  genug  für  jttjci 
2eute  nebeneinanber,  S5ou^quiei:  unb  €olarb  mußten  ben  ^eic()nam  allein  tragen, 
unb  S5ouöquier  tt>ar  c^,  nic^t  SDiifftonier,  ber  bei  biefem  Slnla^  fiuc()te,  fo  laut 
flurf)te,  baf  ber  £ijentiat  ^oulon  baöon  anß  bem  @d)laf  etwad)tc  unb  nac^  feinem 
2)iener  rief.  Sin  ber  (leilen  ©teile  t>or  ben  SBeinbergen  würbe  ber  Äörper  öe^ 
toten  lo^gemicfelt,  in^  ?Xßaffer  gemorfen  unb  al^  bie^  gefc^el)en  mar,  legte  ber 
grof e  j^arfe  ?0?antt  ben  Teilnehmern  mit  üorge()altenem  ©ewe^r  ewigem  ©tili? 
f(^n>eigen  auf. 

5^urc^  biefe  ^anblung  trat  ber  Unbefannte  mit  ber  2)oppelflinte  ööllig  au^ 
bem  SRebel  beö  ©agen^aften  unb  be^  blofen  malerifc^jen  ©abeifein^;  auf^  feiner 
bro^enben  ©eberbe  quoll  gic^t  über  baß  SSergangene.  9Ba^  nac^  bem  ?9iorb  ge? 
fc^e^en  war,  ^atte  nun  Umrif  unb  35ett)egung.  2lber  \)atte  fein  2luge  ben  armen 
gualbe^  auf  feinem  legten  @ang  begleitet,  f)aue  niemanb  gefel)en,  wie  er 
a^nung^lo^  fein  ^au^  oerlafen  unb,  üielleic^t  munter  t>or  fiel?  ^inpfeifenb,  burc^ 
t>k  finjlre  3vue  be  l'Slmbrague  gegangen  war,  in  welcher  bie  5i)iorbge^ilfen  ftcl}erlic^ 
auf  ber  Sauer  flanbenV  ©od;,  ©erfelbe  Sijentiat,  ben  35ou^quier^  glud)  au^ 
bem  ©ct)lummer  Qe{d)tedt,  l)attc  ben  ©rei^  um  adjt  Ul)r  abenbö  in  baß  ©eiferen 
einbiegen  fc^en  unb  furj  barauf  war  i^m  jemanb  mit  (Sile  gefolgt,  ob  ein  ?0?ann 
ober  eine  ^rau,  beffeu  fonnte  ftd)  ^err  (Joulon  nic^t  entftnncn.  g^rner  melbete 
ftd)  ein  ©c^loffergefclle,  ber  üor  bem  i?au^  beß  S5ürgermei|?er^  Seute  gewahrt 
\)aUe,  bie  einanber  3^idi;)m  gaben,  ^aß  S^a\xß  beß  55ürgermeif?er^  lag  jwar  in 
bem  entgegengefe^teu  Xeil  bet^tabt,  baß  aber  !am  bei  einer  fo  weit  öerfponnenen 
SSerfdjwörung  wenig  in  S3etradjt,  ^attc  man  bod;  baß  Seugniö  eineö  ^utfd)er^, 
ber  um  elf  Ul)r  in  ber  Üiue  beß  ^ebbomabier^  jwei  Seute  unbeweglid;  flehen  fat).  \ 
3e^t  erinnerten  fid)  tiele  ^Bewo^ner  biefer  ©tra^e,  ba^  fie  be|lcinbig  fluidem, 
räufpern  unb  rufen  gehört  l)atten,  natürlich  ol)ne  in  i^rer  bamal^  arglofen 
©timmung  fonberlid)  barauf  ju  achten.  (i.ß  war  eine  aufgemachte  ©ac()e,  ba^ 
an  allen  <idcn  2Bäd)ter  pofliert  waren,  ja  man  \)attc  fogar  eine  weiblicl)e  ©c^ilb? 
road}e  im  Xorweg  bcß  3«nft^aufe^  bemerft.  ©er  ©c^neiber  ^rof^  hef)auptetef 
baß  glüflern  ober  ©eufjen  bmtiid)ev  aiß  alle  anbern  gehört  ju  ^aben;  er  ^atte  ^ 
bann  baß  ^en^cv  geßjfnet  unb  fa\)  fünf  ober  fec^^  £eute  in^  3$ancalfc()e  S^anß 
ge^en,  barunter  aud)  ben  großen  flarfen  ?9?ann.  ©eraume  5Seile  fpätet  i)atte 
fein  'Sladjhat  beohaditet,  n>ie  man  einen  ?9ienfd}en  über  baß  ^flafler  fc()leppte;  er 
l>atte  geglaubt,  e^  fei  eine  ©irne,  bie  man  betrunken  gemacht,  unb  i)atte  weiter 
feinen  ©inn  ba^inter  gefuc()t.  23iel  bebeutung^ooEer  al^  fo  verworrene  ©erüc()te 
fdjien  eß,  ba^  ixod)  jwifc^en  neun  unb  je^n  U^r  ein  Seiermann  auf  ber  9lue  beß 
^ebbomabier^  feine  Drgel  gebrcl)t  f^atte.  ©ie  3lbftd)t  war  flar:  baß  Zobeß^^ 
gefc()rei  beß  Opfert  follte  übertönt  werben.  <iß  f!ellte  fid)  baib  l>erauö,  ba^  eß 
jwei  Seiermänner  gewefen  fein  huf ten,  öon  benen  einer,  ein  Krüppel,  am  ^rell? 
flein  oor  ber  Dlue  be  l'Slmbrague  ge^ocft  war.    ^reilid;  war  an  jenem  tage 

336 


'^ai)xmavtt  in  Üi^oDej  Qewefen  un^  bie  Slnwefen^cit  oon  Seiermännern  ^äfte  be^f 
f)aib  nic^t^  0iätfe(i)affe^  3e()abf,  wenn  ^ie  fpäte  ©tunbe  fte  ni(i)t  Dem  Slrgwo^n 
preisgegeben  ^äfte.  Einige  nannten  fogar  t)ie  SJJitternac^t  al^  3eit  i^reS  ©pietS. 
(£S  »nröe  md)  ben  5!}?u|tfanfen  gefa^nbef  unt)  bie  Sßrfer  5er  2Racf)barfc^aft 
würben  rxad)  i^nen  abgefnc()t,  öoc()  fte  waren  ebenfo  fpurloö  t>erfd)ttjnnben  wie 
öcr  üerbäc^tige  XabafS^änMer. 

5in  t)emfelben  SSormittag,  an  öem  baö  S3anca(fc()e  ^anS  burc^fucfjf  wnrbe  unD 
ein  ^olijifl  im  ^of  ein  weifet  £ucf)  mit  bnnflen  ?5^^<i^n  fonb/  wnrben  baS 
S3anca{f(ie  (£{)epaar,  ber  ©olbat  (5o(arb,  S3ac^  unb  ber  SIrbeitSmann  SD^iffonier 
feflgenommen  nnb  mit  Letten  befc^wert  inß  ©efcingniS  gebracht,  ©tnmpf  ^in; 
jTierenb  fa^en  bie  fünf  5)?enfc()en  anf  bem  Leiterwagen,  ber  fte  bnrc^  bie  ©trafen 
fn^r  nnb  ben  bie  SSolfSmenge  fcf)Wa$enb,  fiuc^enb  nnb  fäuflebaüenb  nmgab.  3m 
9^n  i)attc  fid)  bie  9^ac()ric()t  üon  bem  gefunbenen  Surf)  verbreitet;  ba^  bie  ^kden 
barauf  S5lutfiec!ett  waren,  nnter|!anb  feinem  Zweifel;  ba^  eS  bajn  gebient  \)atte, 
^ualbeS  jn  fnebeln,  war  felbflüerf^änblic^. 

3nbeS  f)atte  S5onSqnier,  in  feiner  armfetigen  Sage  aUen  S^alt  perlierenb,  Pon 
53er^ör  jn  35er^ör  gejagt,  bnrc^  ©ro^nngen  geängfligt,  burc^  junger  gefoltert, 
bmd)  ^r^i^eitö^ofnnngen  unb  trügerifcf)e  SSerfprec^ungen  »erführt,  täglich  me^r 
unb  me^r  geftanben.  3^n  trieb  ber  5Bcirter,  i^n  trieb  ber  jKic^ter,  benn  biefer 
^anbelte  unter  ber  Ungebulb  unb  ?ffiut  beS  SSoIfeS  wie  unter  einer  ^eitfdje.  S5ouS^ 
quier  fc^ien  per|loc!t;  ber  2Sorf)a(t  feiner  früheren  Srjä^tungen,  bie  nun  feine 
©laubiger  waren  unb  i^m  immer  p^ere  3Buc^erjinfen  ber  Söge  erpreßten,  ge^ 
nügte  fc()on,  if>n  firre  ju  machen.  <£r  fd)\erx  mübe,  er  fd)ieu  unfäf)ig,  bem,  toa^  er 
wat)rgenommen,  SBorte  ju  »erleiden,  voaß  er  gef)ört,  ju  befc^reiben,  —  ?Ö?onfteur 
3aufton  unterflü^tei^n  burd)  fragen,  in  benen  bie  geforberteSintwort  enthalten  war. 

©0  gab  er  ju,  ba^  er  inS  ^ancalfd)e  ipauS  gekommen  fei  unb  böf  bie  <£^eleute 
S$ancal,  ber  5:abafS^änbler,  ber  ©olbat  Solarb,  ber  ©c^muggler  tdad),  jwei  junge 
grauenjimmer  unb  eine  »erfc^leierte  ©ame  im  'Simmct  gewefen  feien.  3e  me^r 
^erfonen  er  nannte,  einen  je  »erfö^nlic^eren  Sluöbruc!  jeigte  ba^  ©eftc^t  beS 
di\<i)tev^  unb  wk  öor  ben  ^larfjen  eines  hungrigen  XiereS  warf  er  gleidjmütig 
S5rorfen  um  ^rocfen  ^in.  Sr  mochte  fid)  wo^l  an^  anbern  ^ädjtm  ber  bunten 
©efeüfc^aft  in  S5ancalS  ©tube  entftnnen,  unb  fo  erfc^ien  i^m  bie  ^erfon  ber 
perfcf)leierten  ^ame  alS  eine  Jutat,  bie  feinen  ^rebit  fleigern  fonnte.  Slber  ^onf 
fteur  Saufton  fanb,  ba^  eine  wichtige  gigur  fe^le,  unb  er  fragte  mit  ©trenge,  ob 
S5ouSquier  nic^t  jemanb  oergeffen  ^ahe.  S$ouSquier  erfc^raf  unb  überlegte.  „5$e^ 
ftnne  bid)  gut,  S5ouSquier,"  brängtc  ber  Üiic^ter,  „toa^  bu  perfc^weigf!,  !ann  jum 
©tric!  für  beinen  ^alS  werben.  Sllfo  fprici) :  war  nic^t  a\xd)  ein  großer  flarfer 
sj}?ann  zugegen?"  S5ouSquier  fa^  ein,  ba^  biefe  neue  ^erfon  bajn  gehöre, 
©cfjattengef^alt  auf  ©cl)attengef?alt,  juc^tloS  unb  abenteuerlich,  tauchte  in  feinem 
zerrütteten  ^opf  empor,  unb  er  muf  te  bie  puppen  fpielen  lajfen,  um  feine  Reiniger 
ju  befriebigen.  2luf  bie  ^rage,  wie  ber  grof e  |?arfe  ?9?ann  auSgefe^en  unb  wie 
er  gef leibet  gewefen,  antwortete  er:  „me  ein  iperr". 

^^  337 


Unb  nun  ^iep  c^  erjagten,  ben  ©c^aupla^  beteben.  2luf  bem  großen  Xifcf)  in 
Sancal^  3»*""^^»^  ^^d  "ic()t  efma  ber  ^Ballen  Zabat,  um  tJejfentmitten  er  gerufen 
tt)ort)en,  fonbern  eine  £eic^e.  Sr  wollte  fliegen,  ba  eilte  i^m  ber  gro^e  f!arfe  ?5)?attn 
nac^  unb  bebrol)te  i^n  mit  ber  ^if!ole. 

ier  diid)tcv  fc^üttelte  öorwurf^öoU  ben  Äopf.  „^Jiit  ber  «piflole?"  fragte  er. 
„Senfe  nad),  S5ouöquier,  war  e^  nidjt  öielleic^t  ein  ©ewe^r?  war  eß  m(i)t  eine 
Doppelflinte?"  @ut  benn,  backte  S3ou^quier  wütenb,  wenn  man  auf  eine  ^linte 
»erfeffen  i|l,  fann  e^  axxd)  eine  Flinte  gewefen  fein;  er  nirfte,  al^  fü^le  er  ftc^ 
befc^ämt  unb  fu^r  fort,  ba^  er,  folc^erma^en  am  £eben  bebrol)t,  in  S5ancal^  ©tube 
bleiben  unb  ben  ^elfer^l^elfer  machen  mu^te.  Ser  :i:ote  würbe  in  ein  leinene^ 
Zud)  gewiegelt,  mit  @tric!en  umwunben  unb  auf  bie  Xragba^re  gelegt  ^ie{c 
£ragbat)re  war  mit  ^ilfe  be^  ©efdngni^wärter^  in  S3ou^quierö  ^^antafte  bi^  jur 
25oll!ommen^eit  präpariert  S^ocl)  al^  er  nun  ben  £eicl)enjug  befcl)reiben  follte, 
uerlor  ber  gemarterte  CÖienfc^  bie  S5efinnung,  unb  wie  er  am  fpäten  Slbenb  noc^ 
einmal  jum  2Serl)ör  gefül)rt  würbe  —  feiten  t>erfagte  bie  3^ac^t  unb  baß  Äerjeuj: 
lic^t  im  oben  ©aal  feine  gefpenfligen  SBirfungen  — ,  ba  leugnete  er  wiber  (Ivf 
warten  alleö  ah,  weinte,  fdjrie,  betete  unb  benahm  fid)  oßllig  ftnnlo^.  Um  i^n  ju 
ermutigen  unb  ju  berul)igeu,  griff  9)ionfteur  3^^uftou  ju  einem  ebenfo  einfachen 
aiß  fül)nen  53?ittel;  er  fagte  nämlic^,  S5ac()  unb  (Jolarb  i)ätten  i^entc  Qkidjfaüß 
ein  ©ejtänbni^  abgelegt,  unb  e^  fei  erfreulich),  ba^  it)re  eingaben  mit  benen  S5ou^; 
quier^  übereinflimmten;  wenn  er  fid)  nun  t>erttünftig  benehme,  fo  follte  er  balb 
baß  ©efängni^  öerlaffen  bürfen. 

35ou^quier  flutte.  3e  länger  er  überlegte,  einen  fe  tieferen  €inbru(f  machte 
i^m  baß  SSernommene.  ©ein  ©eftdjt  würbe  bleich  unb  am  ganjen  £eibe  würbe 
i{>m  falt  ^ß  war  wie  wenn  ein  wüfler  Sraum  plo^lic^  unleugbarem?  SBac^en  wirb 
ober  wie  wenn  jemanb ,  ber  in  falber  S:runfenl)eit  bie  erlogene  (3efd)id)te  cineß 
Unglürfö  erjäl)lt  unb  mit  jeber  neuen  Sinjel^eit  gewaltiger  in^  £ügen  »erwoben 
wirb,  plö^lic^  erfäl)rt,  ba^  fid)  aließ  in  ®irflic()feit  fo  zugetragen.  Sine  wunber^ 
lictje  ©c^wermut  na^m  t>on  \\)m  ^efi^,  il>m  graute  öor  bem  Sllleinfein  in  feiner 
3elle  unb  er  fpürte  2lngf!  t)or  bem  <Bd)iaf. 

3n  fieberhafter  ©ier  l)atte  ganj  9il)obei  ben  eingaben  55ou^quier^  gelanfdit 
^nbUd)  erhielt  bie  @e|Talt  beß  Unbekannten  mit  ber  Doppelflinte  S^ä^e  imb  (Bveiff 
barfeit  Da^  er  au^gefet)en  wie  ein  5?err,  flac^elte  bie  2But  beß  ^olteß,  unb  bie 
legitimif!ifcl?e  Partei,  bie  fid)  jumeif!  auß  ben  dieid}ei\  unb  23orne^men  jufammen^ 
fe^te,  begann  ju  gittern.  SBa^rfc^einlic^  würbe  in  il)rer  ?9iitte  jum  erficnmal  ber 
a^ame  genannt,  ber  erfi  t)orficl)tig,  bann  ungefcl)eut,  bann  anflagenb  üon  ?Öiunb 
ju  5)iunb  lief  unb  über  bem  bie  Sßetterwolfe,  bie  ftd;  au^  einem  2Rebelf!reif  ge^ 
bilbet  ^atte,  blilejucfenb  l^ille  ftanb.  (iß  war  befannt,  ba^  S5aflibe  ©rammont, 
ber  «Pächter  öon  £a  COiorne,  tro^  fetner  23erwanbtfc^aft  mit  bem  3lbt>ofaten 
gualbeöin  ^einbfeligfeit  oberboc^  in  ber  brücfenbeu2lbl>ängigfeit  eine^©c()ulbner^ 
SU  bem  2llten  lebte.  3^bermann  wu^te  ober  glaubte  bod)  ju  wiffen,  ba^  eß  oft 
f?ürmifcl)e  2luftritte  jwifc^en  O^eim  unb  3Reffen  gegeben  i)atte.   -5Ö3ar  baß  md}t 

338 


genug?  ^a^n  baß  ^errifc^e  Zcmpevament  unb  ^erbe  SBefeit  ^aßbcß,  bct  rafc^e 
SSerfauf  öon  £a  S)?ornc  unb  eine  »o^lgegtiebcrte  Äef(e  f leiner  ^cvbadjtßmevtmak, 
wer  burffe  noc^  jweifeln  ? 

©er  unermüMid;c  ©c^mieb,  ber  ba  irgenbmo  in  ben  Süften  ober  unter  ber 
(£rbe  am  2Berf  war,  formte  bafür,  ba^  ber  düng  beß  SSerberben^  ftc^  fd)lof  unb 
warb  mit  tücüfc^er  Saune  feine  ©efetten  auf  allen  ©äffen,  bei  ^od;  unb  niebrig. 
2lm  SSormittag  beß  neunjc^nten  S)?arj  waren  ^ualbeö  unb  ©rammont  auf  ber 
^romenabe  t>on  3i^obej  auf^  unb  abgegangen.  €ine  Xröblerin  ^atte  gehört,  wie 
ber  3unge  jum  2tlten  fagte:  ,/3llfo  l)eute  Slbenb  um  ac^t  U^r."  ^in  Maurer,  ber 
an  einem  9^eubau  @anb  fc()aufelte,  \)atte  üernommen,  wie  5i)?onfteur  gualbe^ 
aufrief:  „©o  ^äl^fl  bn  mir  3Bort?"  5Borauf  SSaflibe  ©rammont  erwiberte:  ,ßbef 
ruhigen  @ie  ftc^,  ^eute  Slbenb  werbe  id)  S^nen  bie  3lec()nung  machen",  ©er 
^Rufttle^rer  £acombe  erinnerte  fid)  beutlic(),  wie  ^afliöe  bem  Sllten  mit  jorn^ 
finf^erem  ©efic^t  jugerufen:  „©ic  treiben  mic^  jum  5lilu^erf!en."  ©aö  ^ufäUige 
Qjc{d)toä^  eine^  ©c^wä^er^  gewann  im  gefc^aftigen  ^örenfagen  biefelbe  2ßid)tig^ 
feit,  wie  bie  e^rlic^  bewiefene  5Sa^rnel)mung,  unb  waß  cttt>a  üor^er  ober  voaß 
nac^t)er  gerebet  worben,  öermifc^te  unb  öerfnupfte  ftc^  ju  fvcdjcv  2Bit(für.  ©o 
wollte  ^^rofeffor  23ignet,  eine^  ber  Häupter  ber  Üvopaliflen,  gegen  fteben  U^r 
abenb^,  furj  öor  bem  ?0?orb,  in  einen  Dbjllaben  gekommen  fein  unb  bort  einen 
ÄoUegen  getroffen  ^aben.  €r  erjä^lte,  ba^  er  S5af!ibe  ©rammont  gefe^en,  ber 
in  jiemlic^cr  Sile  an  i^m  üorübergegangen  war.  (£r  behauptete,  aufgerufen  ju 
^aben:  „^inben  ©ienic^t,bap  ©rammont  ein  un^eimlic^eö  &efxä)t  \)atV'  SSSorauf 
ber  anbere  bejahte  unb  erwiberte,  man  müjfe  ftc^  tjor  bem  5i)?anne  ^üten.  €^ 
melbeten  fid)  3^«9^«/  bie  biefe^  ©cfpräd)  bejTätigten.  So  melbeten  ftc^  S^wgen, 
bie  55af!ibe  tor  bem  S5ancalfc(;en  .^au^  gefe^en  ^aben  wollten;  er  t)abe  me|)rma(^ 
einen  fc^arfen  ^ftjf  au^gefto^cn  m\b  fid)  bann  in  ben  ©djatten  gebucht. 

©eit  fünf  Sauren  ^auf^e  S5aflibe  ©rammont  auf  Sa  5i)?orne.  <£r  war  me[leic()t 
ber  cinjige  ?Oiann  im  ganzen  53ejirf,  ber  ftc^  niemals  um  ^oliti!  bekümmerte  unb 
altem  ^arteitreiben  fernblieb,  unb  biefe  f^otje  Unab^angigfeit  gab  i^n  bem  Übel^ 
wollen,  ja  bem  S^a^  feiner  9)?itbürger  prei^.  211^  einmal  in  9il)obej  eine  ^unb^ 
gebung  für  bie  ^ourbonen  flattftnben  foUte  unb  bie  ©trafen  t)on  einer  auf;; 
geregten  50ienge  erfüllt  waren,  ritt  er  auf  feinem  Sipfelfc^immel  graüitätifc()fü^l 
burc^  bie  er^i|ten  ©ruppeu  unb  lächelte  ben  beleibigten  wilben  SSlicfen,  bie  i^n 
trafen,  mit  ©eringfc^a^ung  entgegen. 

?0?an  erjä^lte,  ba^  er  feine  ^ugenb  unb  ein  beträc^tlic^e^  25ermßgen  in  ^ari^ 
öergeubet  l)ahe  unb  ba^  er  öon  bort  menfc^enfatt  in  bie  ^eimat  jurüdgefe^rt  fei. 
©eine  ©epflogen^eiten  beuteten  auf  einen  baß  5lbfonberlic()e  tiebenben  ©eif?.  3n 
früheren  3al)ren  war  ein  gelehrter  ^ater  ber  benachbarten  S5enebiftiner^2lbtei 
oftmals  bei  if)m  ju  ©afl  gewefen;  eß  i)atte  gefc^jienen,  al^  ob  ber  f!ilte?Öiann  unb 
5)ienfd)enfenner  an  bem  ungebunbenen  2Befen  unb  ber  ^eibnifc()^brünf?igen  ü^atur^ 
Vergötterung  beß  (£in|teblerö  ^Baflibe  feine  ^eimlic^e  ^teube  ^abe;  aber  aiß  33aflibe 
eine  a^d^erin  a\xß  5llbj;,  bie  ^übfc^e  €l)arlotte  2(rlabo(fe,  gewaltfam  entführt  f)aUe 

339 


un5  in  mlbct  €^e  mit  i^r  iehte,  mufte  bct  fbenebittincv,  bcm  SSefc^t  feiner 
Oberen  ge^orc^enb,  ben  SSerfe^r  abbrechen. 

3}on  ba  an  t>erjirf)tete  35aflibe  überhaupt  auf  ieben  üertraulic^en  Umgang. 
(£r  \)attc  feinen  g^reunt),  ttjünfc^te  feinen  Srcunb.  i?o ermutig  fc^lof  er  ftd)  ab; 
J)er  2Inbli(i  einc^  neuen  ©efic^t^  machte  feine  3«9^  fremb  unt>  falt;  öen  beuten 
auö  tJer  &c(clifd}aft  begegnete  er  mit  t>erle$enber  @(eic(?gültigfeit  3Sieüeic()t  tvar 
eß  nur  öie  ^urc^t  öor  (£nttciufc()ung,  wenn  er  ftd)  and)  bem  {)erjtic^fTen  5£Berben 
fc^roff  üerfagte,  öenn  e^  (ag  bisweilen  in  ber  Xiefe  feinet  Singet  bk  ©et)nfuc()t 
felbflungemijfer  2iebe.  ^art  »erben,  weil  unerfüllte  SInfprücfje  bie  @ee(e  het 
fc^weren  unb  ücrbunfeln,  einfam  bleiben,  weit  überl)ebenber  @tolj  ftc^  fc^eut,  baß 
erglül)te  ^erj  frei  barjubringen  unb  o^ne  @erecl)tig!eit  fein,  au^  ©cfjam  unb 
mif  üerfte^enbem  Xro|,  baß  war  öielleic^t  fein  hß  unb  ftc^er  feine  ©c^ulb. 

Xagelang  trieb  er  fid)  mit  feinen  ^unben  in  ben  Xdlern  ber  ©eüennen  ^erum. 
^r  fammelte  ©teine,  ^ilje,  S5tumen,  fing  SSogel  unb  @c()langen,  jagte,  fang  unb 
fifcl)te.  ©ing  i^m  ettt>a^  in  bie  üuere  unb  war  fein  93lut  in  SBallung,  fo  na^m 
er  baß  feurigf^c  ^ferb  au^  bem  ©tall  unb  ritt  etwa  über  bie  gefährlichen  Seifen^ 
pfabe  nac^  Dvieu;L*.  ^m  SBinter,  in  !alter  ?Ocorgenflunbe,  fal)  man  it>n  im  5Ba|fer 
beß  ^in^cß  haben,  in  fd)mülen  «Sommernächten  lag  er  nac!t  unb  fiebernb  unter 
freiem  ^immel.  Sr  bel)auptete  bann,  er  fä^e  bie  ©terne  tanjen  unb  fü^le  bie 
€rbe  jittern.  Um  bie  Jeit  ber  SBeinlefe  war  er,  o^ne  je  \n  trinken,  mie  im  Üiaufc^; 
er  öeranflaltete  ^eiie  mit  ?Oiuftf  unb  ^acfeljügen  unb  madjte  ben  ©c^u$patron 
aller  Siebeöüer^ältniffe  unter  bem  ^injert>olf.  S5ei  langbauernbem  fc^(ecl)ten 
SBetter  mürbe  er  bla§,  fcljlaff  unb  überempfinblicl),  öerlor  ©cljtaf  unb  2lppetit 
unb  geriet  in  plD§licl)e  ?iButanfälle,  bie  ber  ®d)veden  feiner  Seute  maren;  bei 
einer  foidjen  ©elegen^eit  fällte  er  einmal  mit  ber  2l;t:t  ein  ^alb  ©uöenb  ber  ^err^ 
i\d)^cn  ^äume  im  ©arten,  bie  er,  n?ie  alle  muften,  fo  leibenfc^aftlic^  liebte,  al^ 
ob  fte  feine  55rüber  wären. 

3^af  bei  feiner  ungeorbneten  25ertt)attung  ber  (Ertrag  beß  &ntcß  üon  '^ai)v  ju 
3a^r  geringer  würbe,  war  feinem  erftaunlic^  al^  i^m  allein,  ^r  geriet  in 
©c^ulben,  aber  batjon  ju  fprec()en  ober  baran  ju  benfen,  bereitete  i^m  ben  größten 
533iberwillen  unb  voaß  er  bagegen  unternal)m,  war  eine  regelmäßige  ^Beteiligung 
an  öerfcljiebenen  Lotterien,  bereu  3if^wng^termine  er  |let^  mit  finblic()er  Unf 
gebulb  erwartete. 

Iß  baß  ©eric^t,  ber  unüberl)6rbaren  ?Öieinung  unb  Slnflage  beß 

^oiteß  gel)orc()enb ,  bie  2ßerl)aftung  ^a^libeß  anorbnete,  n>n^te 

biefer  fc^on,  toaß  gegen  i^n  im  ?ffierfe  war.  Sr  fa^,  mit  einer 

jpoljfd^ni^erei  befc^äftigt,  unter  einer  mächtigen  ^(atane,  al^  bie 

^uiffterö  auf  bem  i?of  erfcl)ienen.   (E^arlotte  Slrlaboffe  flürjte  ju 

i^m  unb  parfte  feinen  2lrm,  bod)  er  mad)te  fid)  loß  unb  fagte;  „Saß  fte  nur  ge;; 

währen,  bie  Eiterbeule  if!  fc^on  lange  reif."  ?D?it  ironifc^er  ©ranbejja  trat  er  ben 

S5ewafneten  entgegen  unb  rief:  „Euer  ©iener,  meine  ^errn." 

Sie  S5ewo^ner  üon  la  SJIorne  würben  einem  firengen  35er^ör  unterworfen. 

340 


2ßac^  S5a|tibc^  eigener  Singabe  mar  er  am  S^ac^mittag  t>e^  neunje^nten  ?0?ärj 
md)  Ov^oöej  geritten ;  um  fieben  U^r  abenbö  fei  er  fd)on  bei  feiner  @c^ttjef!er  im 
©orfe  @ro^  gemefen,  öort  f)ahe  et  übernachtet,  fei  am  ?Diorgen  md)  U  SJiorne 
jurücfgefe^rt,  Dann  auf  öie  ^aä)nd)t  üom  tobe  bcß  D()eim^  ttJieber  nacf)  jK{)oJ)ej 
geritten  unb  i)ahc  fxd)  ungefähr  eine  ^albe  ©tunöe  lang  in  gualbeö  i?au^  auf^ 
gehalten,  ©eine  ©c^wefTer  bef^ätigte,  baf  er  bie  ^ad:)t  in  i^rem  ^aufe  öermeilt 
\)ahc  unb  fügte  ^inju,  er  fei  im  ©efprärf)  befonberö  Reiter  unb  lieben^njürbig  ge; 
»efen.  2luc^  bie  SJiagb,  bic  i^m  aufgewartet  unb  ba^  ^ett  bereitet  f)atte,  fagte 
a\xß,  ba^  er  ftd)  um  je^n  U^r  fcf)(afen  gelegt  \)ahe. 

2)iefcn  Saugen  würbe  nidjt  geglaubt,  ja  fte  würben  balb  barauf  al^  t)erbä(^tig 
in  ^aft  genommen.  23on  ben  beuten  auf  Sa  ?9^orne  fc^wa^te  ber  eine  bie^,  ber 
anbere  baß.  Um  nur  irgenb  etwa^  ju  fagen  unb  mä:)t  alö  S^ummföpfe  ober 
5!)titfcl)ulbige  bajuf!e^en,  »erwicteltcn  fte  fid)  in  jKeben  üon  bebeutung^ooüer 
2)unfel^eit,  unb  fo  äußerte  ein  5^iener,  ba^  bie  graue  ©tute  beß  ^errn,  wenn  fte 
ju  fprec^en  t>ermöcl)te,  üon  fauren  Glitten  in  jener  'Slad^t  erjä^len  fßnnte.  5)ie 
?Diagbe  fafelten  ober  öergojfen  ordnen,  S^arlotte  Slrlaboffe  entflog  fogar,  würbe 
in  ben  SBeingärten  ergriffen  unb  in^  ©tabtgefdngni^  gebrac()t. 

S$ou^quier  unb  feinen  ©efä^rten  blieben  biefc  (Sreigniffe  feineöweg^  verborgen, 
ja  e^  würben  i^nen  geringfügige  Umflcinbe  mit  wichtiger  55etonung  mitgeteilt, 
um  fte  ftcfjer  ju  machen  unb  i^rem  ©ebäc^tniö  nad)jut)elfen.  ^auptfdc^lid;  auf 
ben  ©djmuggler  ^ad)  i)atte  cß  nun  ber  Unterfuc()ungöric()ter  abgefe^en,  ben  man 
juerfl  wie  auc^  baß  (£l)epaar  S5ancal  ju  feiner  Singabe  i^atte  bewegen  fönnen.  (£r 
f)ane  fHidjta  unb  SBdrter  mit  heftigen  5Ö3utau^brüc()en  ctfdjvedt  unb  war  jur 
©träfe  unb  S3dnbigung  in  Letten  gelegt  worben.  O^ne  e^  eigentlich  ju  wiffen, 
litt  biefer  ^enfd)  an  ungeheurer  ©ef)ufucl)t  nac^  feiner  ^veifycit,  benn  er  war 
baß  SJiufter  eine^  fc^weifenben  SSagabunben  unb  ©trolc^e^.  3«  fi"^i^  9^ac()t,  al^ 
er  terfuc^t  i)attc,  fid}  bnvd)  3»f<intmenpreffen  ber  Äe^le  ju  toten,  madjte  i^n 
?9?onfteur  ^aufion  mit  ben  @e|länbniffen  feinet  Äameraben  S5ouöquier  befannt 
unb  ermal)nte  i^n,  auc^  feinerfeit^  ber  fruc^tlofen  SSerfTocEt^eit  ju  entfagen.  2)a 
öerwanbelte  fid)  plö^lic^  baß  S3ene^mctt  beß  ^enfdjen ;  er  fc^ien  l)eiter,  würbe 
mitteilfam  unb  fagte  bo^^aft  grinfenb:  „2Run  gut,  wenn  S5ou^quier  tiel  weif,  fo 
weif  ic^  noc^  me^r."  Unb  in  ber  Zat,  er  mx^te  mel)r.  (£r  war  ein  ©totterer  unb 
nu^te  biefe^  Übel  au^,  um  3^it  h^^  Überlegung  ju  gewinnen,  wenn  bie  Sin^ 
bilbungöfraft  erlahmen  wollte,  unb  fo  oft  er  ftc^  in^  &cbiet  beß  ?Diärc^en^aften 
terirrte,  führte  i^n  ber  fc^arfftnnige  ?9?onfteur  ^aufion  fanft  auf  bie  ©träfe  ber 
5Birflic()feit  jurürf. 

(£r  er^d^lte  alfo:  211^  er  mit  S$ouöquier  in^  3^vi^vaet  trat,  faf  ber  2lböofat 
gualbe^  auf  einem  ©tu^l  beim  lifd)  unb  muf te  5Bec^fel  unterfcfjreiben-  5)er 
grofe  f!arfe  ?D^ann,  S5aflibe  ©rammont  nämlicfj,  —  fein  St^^if^^  ^^  ^^^ 
©rammont;  ^ad)  vertraute  barin  ben  ?Diitteilungen  beß  iK\d)tetß  unb  ber  bereb; 
famen  gama  —  ftecfte  bie  unter fc^riebenen  Rapiere  in  feine  S5rieftafc^e.  ^äi)venbf 
beffen  focfjte  ^rau  S3ancal  einen  3ntbip,  ^ü^ner  mit  ©emüfe  unb  Äalbfleifc()  mit 

341 


dici^;  eine  »ic^tige  ©c^attierung,  bmd)  ttjelcfje  bie  Äattblüfigfett  t)er  ?Olör^er  he^ 
jeic^net  murbc.  ^urj  t)or  adjt  U^r  famen  jtioei  Xamboure  herein,  aber  baß  @e^ 
ftct?t  bcß  2Birt^  ober  be^  fremben  ^errn  mi^fiet  i^nen,  fte  glaubten  ju  floren  unb 
gingen  »ieber,  njorauf  baß  ^au^tor  üerfperrt  tt)urbe.  ^od)  mürbe  bann  nod) 
me^rmal^  gepoc()t;  ba^  »erabrebete  S^ic^en  waren  brei  furjc  ©c()läge  mit  ber 
gauf!  unb  nac^  unb  md)  tarnen  ber  ©olbat  (Jotarb  mit  feiner  ©eliebten,  ber 
buc!(ige  ?9iiffbnier,  eine  öorne^me  »erfc^Ieierte  ©ame  mit  grünen  gebern  auf  bem 
^ut  unb  ein  Xabaf^f)änb(er  im  blauen  3iod  ^et  $)nt  mit  grünen  ^^bern  njar 
ein  befonberer  S3ett>ei^  öon  ^ad)ß  Srfünbungögabe  unb  flac^  malerifi^  g(aub{)aft 
ah  üon  bem  blaurorfigen  Sabafömann. 

Um  ^alb  neun  U^r  brachte  ^rau  S5ancat  i^re  Xoc^ter  ^Oiagbalene  in  bie  2)ac^; 
fammer  jum  ©c()tafen,  unb  nun  erflärte  S5a|^ibe  ©rammont  bem  alten  ^ann, 
ba^  er  flerben  müjfe.  X)aß  befc^worenbe  ^(e^en  beß  Opfert  i>atte  feinen  anbern 
€rfo(g,  aiß  ba^  \\)n  ber  f^arfe  ^af?ibe  ergriff  unb  tro^  feinet  heftigen  (Sträubend 
auf  ben  Xifc^  legte,  ton  njelc^em  S5ancal  rafc^  jmei  S5rote  wegnahm,  bie  irgenb 
jemanb  mitgebracht  ^atte,  ^ualbe^  fc^rie  jämmerlich,  man  möge  i^m  einen 
9lugcnblic!  3^it  lajfen,  bamit  er  ftc^  mit  bem  ipimmel  uerfö^nen  Bnne,  boc^  ^aff 
übe  ©rammont  entgegnete  barfc^:  „SSerfö^ne  bid)  mit  bem  :£eufel!" 

^ier  unterbrach)  ^^onfienv  '^anfion  bie  ^rjä^lung  unb  fragte  mit  treuherziger 
3Reugier,  ob  nic^t  üielleicl^t  in  biefem  ?Oioment  eine  ©re^orgel  t)or  bem  Spanß  ju 
fpielen  angefangen  ^ätte.  ^ad)  beflcitigte  e^  eifrig  unb  fu^r  in  feinem  S^eri^t 
fort,  ber  nun  i^m  felber  ©pannung  unb  ©rauen  t)erurfacl)te:  €olarb  unb  S5ancal 
hielten  bem  2l(ten  bie  Steine,  njä^renb  ber  Sabafe^änbler  unb  Solarb^  ©eliebte 
2trme  unb  ^opf  parffen.  ^in  ^err  mit  einem  ©teljfu^  unb  einem  breifpi$d^nlicl)en 
^ut  ^ielt  bie  Äerje  ^od).  ^aß  2{uftauc^en  biefer  neuen  ^igur  ^atte  etwaß  Mnf 
^eimlic^e^  unb  wenn  fte  nic^t^  barfieüen  foüte  al^  einen  bie  ©c()auer  ber  ^ovbf 
nadjt  DerooUf^änbigenben  ©c()n6rfel,  fo  erfüllte  fte  i^ren  3^ed  trejflid).  ©er 
ferjen^altenbe  ©teljfuf  glic()  einem  »erruc^ten  ^djatten  anß  ber  llnteriuelt,  unb 
eß  wat  n\d)t  öonnßten,  baß  fcljmalc  Äinn,  baß  fei^enbc  ?0?aul,  baß  geifler^aftc 
Singe  befonber^  ju  fd^ilbern. 

?9?it  einem  breiten  ^Oicflfer  öerfe^te  Saj^ibe  ©rammont  bem  2llten  einen  Btidj; 
bmd)  eine  übermenfd^liclje  Slnflrengung  gelang  e^  ^ualbe^,  fid)  lo^jureifen, 
er  fprang  auf,  rannte,  fcl)on  ju  Xob  öerwunbet,  mit  Reiferem  ©urgeln  burc^ 
baß  3immer;  S5af!ibe  ©rammont  i^m  nac^,  umflammerte  il)n,  warf  i^n  aber^ 
malö  auf  ben  Xifc^,  ber  Xifcf)  wanfte,  ein  S3ein  hvad);  nun  trug  man  ben 
©terbenben  auf  jwei  rafc^  jufammengerücfte  S5änfe  unb  S3a|!ibe  ©rammont 
(lief  baß  5i)?effer  tief  in  feinen  ^al^.  9)?it  bem  legten  ©euf^er  btß  ©reifet 
famen  ^ancal  unb  feine  ^van  unb  fingen  baß  l)erunterf  ief enbe  SBlut  in  einem 
irbenen  Xiegel  auf;  n>aß  über  bie  ©ielen  rann,  fc^euerten  bie  2Beiber  ah.  3n  ben 
Xafcljen  beß  (grmorbeten  fanb  ftc^  ein  ^ünffranfenflücf  unb  mehrere  ©ouf^ücfe. 
S3öftibe  ©rammont  warf  ba'^ß  ©elb  in  bie  ©c^jürje  ber  S5ancal  unb  fagte: 
„9^e^mt!  wir  töten  i^n  nidjt  um  biefe^  ©elbeö  willen."   (iß  würbe  aud;  ein 

342 


©c^lüffcl  gefunben,  ben  ftecfte  S5af?iDe  ju  ftcf).  grau  S3anca(  f)atfe  £uf!  ju  bem 
feinen  ^embe  bc^  toten  unb  bemerkte  lü|!ern,  e^  fa^e  mie  ein  ^^or^embe  a\i^, 
bod}  lenfte  man  fte  öon  i^rer  SSegierbe  ab,  inbem  man  i^r  einen  Simetf) pf^ring 
t)on  guolbe^  ginger  fd)etiUe.  tiefer  Üiing  würbe  am  anbern  ZaQ  üon  einem 
«nbefannten  ^errn  gegen  eine  ^nffc^äbigung  t>on  ^e(>n  granf^  ttjieber  gef)olt. 

2i(^  25arf)^  Srjä^tung  mit  i^rer  ganzen  Umftanblidjfeit  unb  i^rer  ^eudjlerifc^en 
güüe  feltfamer  unb  einleuc^tenber  (ginjet^eifen  befannf  würbe,  fehlte  nic^t  öiel 
unb  man  t)ätte  ben  p^anfafteooüen  ©c^urfen  wie  einen  (^rlofer  gefeiert.  2)ie  (InU 
rüfTung  narrte  ben  ©lauben  unb  ^riti!  erfc()ien  a(^  SSerrat  53a^  ^ublifum,  bie 
Beugen,  bie  0vicf)ter,  bie  ^e^örben,  alle  glaubten  an  bie  tat  unb  aüe  begannen 
mit^ubic^ten.  SSacf)  unb  S$ou^quier,  bie  einanber  gegenübergefteüt  würben,  ftritten 
ftc^  unb  einer  fc^impfte  ben  anbern  Sügner;  ber  eine  wollte  tor,  ber  anbere  nac^ 
bem  ?Otorb  in^  S3ancalfc^e  ^auö  ge!ommen  fein,  ber  eine  be|>auptete,  zugegriffen 
ju  ^aben,  ber  anbere  wollte  blo§  bie  in  ein  SSettuc^  unb  mit  ©triefen  umfc^nürte 
jeic^e  aufgelaben  l>aben.  2)er  blöbftnnige  ?9ii|Tonier  bezeichnete  nod)  eine  S^iei^e 
anberer  ^erfonen,  bie  er  im  S5ancalfc^en  S^anfe  gefe^en  i)atte,  jwei  3Rotare  au^ 
Sllbi)  unb  einen  ^oc^.  3tt  ber  Äneipe  ber  Övofe  geral,  wo  allerlei  fdjlecijte  3nbi^ 
oibuen  oerfe^rten  unb  alte  ^rieg^taten  unb  Diebfld^le  jur  ©pracf)e  famen,  würbe 
am  S}?orbabenb  bie  ^lüuberung  eine^  ipaufe^  befproci)en,  baß  einem  liberalen 
gehörte,  ^iefeß  ©eriidjt  war  barauf  berechnet,  ben  ©djrerfen  ber  rul)igen  35ürger 
ju  tergrcf ern,  unb  ba^  ftcf)  nac^^er  alle  2Serfctjw6rer,  aud)  wof)ll)abenbe  Seute,  in 
S3ancal^  5Eo^nung  einfanben,  mocf)te  weiter  nic^t  auffallen.  SlUeö  flimmte  in  bem 
verworrenen  unb  ^öllifcljen  ^exüebe;  in  ben  Kleibern  beß  toten  gualbeö  war  fein 
©elb,  an  feinen  gingern  fein  Üiing  gefunben  worben ;  ©rammont  ^atte  nod)  am 
fiebje^ttten  ^Otctr^  ben  ©eric^t^ooUjiefjer  im  ^aufe  gehabt  unb  biefer  Umftanb,  ted)ti 
jeitig  emporgetrieben  atxß  bem  Sügenfumpf,  gab  ©ic{)erl)eit.  ^afübe  war  unrettj; 
bar  oerflricft.  2)ie  ©efangenen  untereinanber  gerieten  in  33ebrängni^  bmd)  bie 
fühlbare  Unruhe  beß  ^oikß;  jeber  etfd}ien  bem  anbern  al^  fcl)ulbig,  jeber  gab, 
waß  man  nur  wiffen  wollte,  oom  anbern  ju,  um  fid)  felber  ju  entlaflen;  fte  fannten 
il)r  ©c^icffal  nic^t,  fie  verloren  ben  ©inn  für  bie  S5ebeutung  ber  SSorte,  fte  fpürten 
r\id)t  me^r  fic^  felbfl,  i^ren  £eib,  i^re  ©eele,  fte  fanben  ftc^  umfpannt  von  einer 
unftc^tbaren  klammer  unb  jeber  fucl)te  fid)  auf  eigene  iKecfjnung  ju  löfen,  o^ne  ju 
wiffen,  toaß  er  benn  eigentlich)  getan  ober  unterlaffen  t)abe.  ZäQÜd)  fanben  neue 
9Ser^aftungen  f^att,  fein  burc()reifenber  grembling  war  feiner  grei^eit  ficijer  unb 
nac^  einigen  2Bocl)en  war  ganj  granfreic^  von  bem  diaufd)  ber  SBut,  beß  diad)ef 
verlangend  unb  ber  gurc^t  ergriffen.  2luö  ben  ©ef^alten  beß  läctjerlic^^^grauen;; 
vollen  ?Öiorbgetümmel^  taüd)te  balb  biefe,  balb  jene  beutlic^er  unb  wefen^after 
empor,  unb  am  wic^tigfTen  erfc^ien  fc()lie^licl),  weil  immer  von  neuem  genannt, 
bie  verfc^leierte  .t)ame  mit  ben  grünen  gebern  auf  bem  S^nt;  ja  fte  würbe  ali^ 
mä^lic^  jum  ?0?ittelpunft  unb  jur  treibenben  ©ewalt  ber  blutigen  ^anblung, 
vieüeic^t  nur,  weil  i^re  iperfunft  unb  €?:iftenj  ein  ©e^eimni^  blieb.  5ßon  vielen 
©timmen  würbe  (i\)avione  Slrlabojfe  verbäc^tigt,  aber  fte  fonnte  i^re  Unfc^ulb 

343 


bmd)  ta\xm  öttgrcif  bare  B^^uöttiff^  erhärten,  and)  erfc()iett  fte  aiß  ju  f)atmio^  mb 
ju  fe^r  alö  baß  Opfer  öon  ^Saj^ibe^  t»)rannirc()er  ©raufamfeit,  um  Dem  t)ämomfc()ett 
35ilbe  bet  mt)f?eri6ren  Unbefannfen  ju  entfprec^en. 

^ä\)venb  55ad)  unb  33ouöquier  in  einem  533efteifer,  burc^  t>en  fte  i^r  eigene^ 
55ert)erben  beflügelten,  mit  immer  neuen  (£rfint>ungen  öie  33e^6rt)e  jur  ^ilbe 
bef!ac()en  unb  bmd)  SSejic^tigungen,  ju  welchen  fte  baß  unterirt»ifc()  i^nen  ^uf 
ftdernöe  ©erebe  ermunterte,  bcn  trüben  Üuellen  fti^dje  3Rö^rung  jufü^rten; 
ttjci^renb  bet  <Bolbat  <lolaxb  ixnb  baß  S^epaar  S5ancal  infolge  öer  garten  @e^ 
fangen fc()aft,  bev  unnac()ftc^tigen  S$e|)ant){ung  bev  5Särter  unb  ber  folternben  25er;? 
^ore  in  2)elirien  be^  3Ba^nf!nnö  ge(!ürjt  mürben,  fo  ba^  fte  ©inge  berichteten, 
ttjelc^e  felbf?  ber  an  ein  Übermaf  fc^on  gemö^nte  ?D?onfteur  3föufton  aiß  Sraum^ 
geburtcn  bejeic^nen  mufte;  ttjci^renb  bie  übrigen  Häftlinge,  ^altfo^  jmifc^en 
eigenen  Srlebniffen  unb  fran!{)affen  SSiftonen  f!euernb,  immer  einer  ben  anbern 
üerbäc^tigte  unb  ^eute  miberriefen,  waß  fte  geflern  hcfd)Woven,  halb  um  ©nabe 
winfelten,  balb  ftc^  tro^ig  öerfc^loffen;  wä^renb  bie  ^etvo^ner  ber  @tabt,  ber 
©örfer,  ber  ganzen  ^roöinj  mit  einem  ^anati^muö,  beffen  g'euer  tjon  bunflen 
Gütern  bewacht  unb  gefpetfl  njurbe,  bie  S5eenbigung  beß  (angtvierigen  SSerfa^ren^ 
unb  bie  93efTrafung  ber  COiiffetclfer  forberten ;  tt>ä^renb  enblic^  baß  ©eric^t  in  ber 
unbe^errfc^bar  anmai^fenben  ^i\xt  ber  S3cfc^ulbigungen  unb  SSerleumbungen 
5Q3eg  unb  9lic()tung  üerlor  unb  im  S5egriffe  njar,  ein  5tBer!5eug  in  ben  Rauben  beß 
^pöbelö  ju  merben;  —  ttjci^renbbeffen  war  e^  ben  uferlofen  Gräften  gelungen, 
baß  &emixt  cineß  ^inbeß  ju  vergiften,  tt>elc^e^  alß  Jeuge  auftrat  gegen  5Safer 
unb  5)iutter  unb  baß  betone  2Solf  glauben  madQte,  @ott  felbfl  i)ahe  butd)  ein 
5Bunber  bie  Junge  einer  Unmünbigen  gelof!. 

©c^on  am  Slnfang  war  bie  elfjährige  ^Oiagbalena  93ancal  pom  Unterfuc^ungö;; 
vid)tet  befragt  worben;  fte  \)atte  nidjtß  gewußt.  Darnach  fam  baß  ^inb  inö 
^ofpij,  unb  auf  einmal  melbeten  ftc^  ^erfonen,  bie  t>on  anbern  unb  biefe,  bie 
tt)ieber  üon  britten  unb  vierten  ^erfonen  gehört  Ratten,  baß  ?0?äb(^en  \)ahe  ge^ 
fe^en,  wie  man  ben  alten  ?0?ann  auf  ben  Xifct;  gelegt  unb  wie  man  i^rer  9)?utter 
@elb  gegeben  f)ahe.  ^reilic^  ermittelte  ber  &et\d:)tßvat  ^inaub,  ber  einjige  ?9?ann, 
ber  in  bem  wüf!en  5Birrfal  ^latt)eit  unb  Urteil  behielt,  baf  5i)?agbalena  t>on  bem 
^fonomen  be^^ofpijeö,  fowie  üon  anbern  beuten  ©efc^enfe  erhielt;  aber  ba  war 
e^  fc^on  ju  fpät,  um  bie  SBurjel  ber  £üge  ju  entbeden  unb  ju  töten,  ^mmer 
fefier  würbe  bem  Äinbe  feine  erfle  2lu0fage  eingerebet  unb  bie  (Srja^lung  er? 
weiterte  ftd),  \e  mei)v  man  i^m  Slufmerffamfeit  fd)et\Ue  unb  feiner  Sitelfeit 
fcl}meic()elte,  fo  ba^  eß  in  SBa^r^eit  alle^  erlebt  ju  ^aben  glaubte  unb  ftc^  in  ber 
^eilna^me  unb  bem  S3ebauern  ber  (£rwac^fenen  wot)l  füllte.  3^re  dTtüttet  l)atte 
fte  auf  ben  ©ac^boben  geführt,  fo  hetidjtete  ^agbalena,  aber  bann  war  fte  anß 
^\xtd)t  öor  ^älte  ^eiinlicf)  wieber  ^eruntergefc^lic()en  unb  ^atte  ftc^  im  ^ett  beß 
Sllfopenö  öerflecft.  2)urd()  ein  ^oä)  im  25orl)ang  fonnte  fie  aüeß  gewahren  unb 
belaufeten.  211^  ber  Sllte  erf!odjeit  werben  foUte,  f^o^  bie  5^ame  mit  ben  grünen 
Gebern  entfe^t  in  bie  Kammer  unb  wollte  burc^ö  Sanfter  fHie^en.  93af!ibe  ©ram? 

344 


mont  jog  fre  ^eröor  un^  wollte  jte  umbringen.  SSancat  unt>  <h>iaxb  baten  um 
©c^onung  für  fte  unö  fte  mufte  einen  furd)tbaren  Sit)  fdjmören,  t)er  fte  jum 
©c^weigen  öerbanö.  (£in  wenig  fpäter  fa^  ©rammont,  beffen  Strgmo^n  nic^t 
jliUe  würbe,  aud)  im  ^ett  nad).  ^OJagbatena  fleüte  fic^  fc^lafenb.  (£r  betafletc  fte 
jweimal  unb  fagte  bann  jur  ?Diutter,  fte  mßge  fe^en,  ftrf)  beö  ^inbeö  ju  entlebigen, 
tt>a^  5'^<^"  35ancal  um  öier^unbert  ^raufen  ju  tun  t)erfprac^.  2lm  anbern  ^QfJorgen 
würbe  ba^  Äinb  üon  ber  ?OJutter  auf^  §elb  gefc^irft,  wo  ber  23ater  gerabe  ein 
tiefet  lod)  gegraben  f)atte.  ©ie  glaubte,  ber  95ater  werbe  fte  hineinwerfen,  aber  er 
umarmte  fte  weinenb  unb  ermahnte  fte  jur  ^rommigfeit. 

®are  man  auc^  jebeö  anbere  3^«9«iö  ju  bezweifeln  bereit  gewefen,  ber  SSeric^t 
beö  ^inbe^  galt  aiß  unwiberleglic^  unb  niemanb  fragte  barnac^,  roie  er  jufianbe 
gekommen,  wie  man  baß  unwijfenbc  ©efc^ßpf  umworben,  bef^oc^en  unb  burc^ 
«Beifall  unb  S^rtlic^feit  ober  gar  buxd)  ^nvd)t  trunlen  gemacht  \)aUe,  5}?an  jog 
auß  feinen  ©c^rerftraumen  2Ru|en,  inbem  man  e^  nac^t^  auß  bem  ©c^laf  jerrte; 
jeber  neue  Einfall  war  willkommen,  baß  ^äbdjcn  glaubte  cmaß  2Sortrepc()e^ 
ju  leiflen  unb  gab  ftcf)  immer  bereitwilliger  an  feine  DCoUe.  ©olc^erart  formte  fte 
3^inge  au^  bem  ^id)tß  \)eva\iß,  bie  geeignet  waren,  auf  baß  ^ieberbilb  ber  ^ovbf 
m<i)t  ein  wunberlirf)e^  3ßirflic^feit^lic^t  ju  werfen,  jum  S5eifpiel,  wie  bie  ?9?utter 
am  ?9iorgen  mit  bemfelben  S}?e|fer  33rot  gefc^nitten  i)atte,  mit  bem  ber  alte  ^err 
erfloc^en  worben  war  unb  wie  ?9iagbatena  baß  S5rof  jurürfgewiefen  \)atte,  weil 
i^r  baöor  gefc^aubcrt;  ober  wie  baß  im  Xiegel  aufgefangene  35lut  einem  ber 
©c^weine  ju  trinfen  gegeben  unb  wie  baß  Xier  barnac^  wilb  geworben  unb 
fc()reienb  burc^  ben  ^of  geraf!  fei 

5Saf!ibe  ©rammont  liep  mit  falter  ©elaffen^eit  SSer^or  um  2}er^or  über  ftc^ 
ergeben,  ©eine  trorfen^^oc^mutige  5Burbe,  fein  fpöttifdje^  £äc^eln,  fein  flumme^ 
2lc()feljuc!en  festen  3}ionfteur  ^aufton  nic^t  feiten  in  23erlegenieit.  Soc^  !am  cß 
wo^l  por,  ba$  er,  öon  Ungebulb  ^ingeriffen,  bem  Olic^ter  furjweg  baß  5Bort  ent^ 
rif  unb  fü^n  unb  berebt  an  bem  gebrec^lidjen  unb  bennoc^  un^erf^ßrbaren  S5au 
ber  ^nbijien  rüttelte. 

„^aüß  eß  in  meinem  ^lan  unb  ^ntereffe  gelegen  war,  ben  O^eim  um^  Seben 
ju  bringen,  beburfte  e^  bann  einer  2Serfd)w6rung  ton  fo  öielen  ^perfonen?"  fo 
fragte  er  etwa  unb  bie  SSerac^tung  mad)te  feine  3üge  flammen,  „©oll  id)  fo 
bummfc^lau  fein  unb  mid)  mit  S3orbeü Wirten,  iirnen,  ©c^mugglern,  alten 
Leibern  unb  abgefiraften  2}erbrec{)ern  öerbünben,  Reuten,  bie  jeitleben^  meine 
?9?ei|ler  unb  ?0?a^ner  geblieben  wären,  felbft  wenn  ©titlfcl)weigen  ju  i^ren  2:ugem 
ben  gehörte  ?  Saft  fiä)  etwaß  ©innlofere^  auöbenfen,  al^  einen  5)tann  auf  offener 
©träfe  ju  ergreifen  unb  i^n  in  ein  of)nel)in  öerbäcl)tige^  i?au^  ju  fcf)leppen?  5ßo^ 
ju  baß  aließl  &ab  eß  fixt  mic^  feine  beffere  Gelegenheit?  konnte  ic^  ben  Sllten 
nic^f  auf  baß  &\xt  loc!en,  il)n  im  5ß3alb  erfcl)ie§en  unb  »erfc^arren?  3c^  ^cttte  i^n 
jum  Unterfc^reiben  öon  5Bed)feln  gezwungen,  —  wo  ftnb  fte,  bie  ^Sec^fel?  ©ie 
muften  bod)  jum  25orfc^ein  fommen  unb  mid)  blopf^ellen.  ©ie  fagen  felbft,  baß 
55ancalfc^e  f^a\xß  fei  fo  öerwa^rlof!,  ba^  man  ton  ber  SBo^nung  ber  ©panier 

34T 


bmd)  t)ie  morfc^en  ^vettcv  in  S5anca{^  ©tube  Uiden  taxrn;  warum  \)at  öann 
?9?onfteur  ©aaüebra  nic^t^  9ef)ört?  3l^a,  er  ^af  9Cfd)lafen.  ©ufer  ©c^laf,  t)a^. 
Oöer  i|l  er  auc()  im  Komplott,  mie  meine  ^nttet,  meine  ©rfjwefler,  meine  (Bcf 
liebte,  meine  treuen  ©iener?  Unö  atle^  jugegeben,  genügten  nic^t  bie  33ancalfc()ett 
^^eleute  jur  ^ilfe,  einen  fä)tüad)en  @rei^  ju  töten  unD  beifeite  ju  fc()afen,  muf te 
ic^  öaju  nod)  ein  ^alb  ©u|eni)  ter&ac^tige  ^erle  auß  ben  Kneipen  ()olcn?  SBarum 
i)at  mein  Of)eim  nicfjt  gefc^rien?  (£r  war  gefnebett,  fc()ön;  aber  öer  Knebel  if!  auf 
bem  S^ofe  gefunben  worden,  ©o  i)at  er  t)oc()  9efct)rien,  aiß  öer  Änebel  entfernt 
war,  unb  ic^  i)ahe  bie  Leiermänner  fpielen  (afien.  ©el)r  geif?reicf),  baß  mit  ben 
Leiermännern,  aber  folc()e  ©re^orgeln  matten  bod)  £ärm  unt»  (orfen  Leute  an  bie 
genfler  unb  auf  bie  ©träfe.  XXnb  warum  baß  Opfer  fc^lac^ten,  ba  fo  öiete  f^arfe 
3)?änner  e^  leicht  ptten  erwürgen  fönnenV  S^igen  ©ie  mir  ben  ärjtlic^en  Sefunb, 
SOlOnftcur,  ob  barin  öon  einem  ©tic^  unb  nicf)t  t>ie(me|>r  üon  einem  dii^  bie  Üiebe 
if!.  Unb  midjeß  &e{d)ti>ä^,  baß  mit  bem  Leic^enjug,  mld)e  perräterifc^en  2im 
fialten  in  einem  Uxxb,  wo  jeber  ©renjpfa^t  Singen  i)at\  ^an  befc^ulbigt  mic(), 
am  anbern  ?9iorgen  in  meinet  D^eim^  S^anß  gef^ürmt  ju  fein  unb  Rapiere  ge^ 
raubt  ju  f)aben.  5ßo  ftnb  biefe  Rapiere?  ?D?ein  Of)eim  flarb  fafl  arm.  ©eine 
g^orberung  an  mid)  ifl  an  ben  ^räfibenten  ©eguret  übergegangen.  SBoju  alfo  bie 
Zafi  ^aß  wiü  man  i>on  mir?  5ßer,  ber  2(ugen  f)at,  fte^t  meine  ^änbe  bef^ecft?" 

©iefe  ©prad)e  war  ^erau^forbernb.  ©ie  erwerfte  ben  Unwillen  beß  ©eric^t^ 
unb  ben  gef^eigerten  ^af  ber  ?Ö?enge,  bie  baöon  entfleüte  ^unbe  erl)ielt.  3Iuö 
2lng|!  öor  bem  SSol!  wagte  fein  SIböofat,  bie  25erteibigung  S3af?ibe  ©rammont^ 
ju  übernehmen.  ?0?onfteur  ^inaub,  ber  allein  ben  ?Oiut  \)atte,  auf  bie  Unwa^r^ 
fc^einlic()feiten  unb  bie  abenteuerliche  ^erfunft  ber  meif!en  Jeugenau^fagen  ju 
terweifen,  ^ätte  feinen  Sifer  für  bie  ?ffial)r^eit  fajl  mit  bem  Leben  bejal)len 
muffen.  Sine^  ^adjtß  jog  ein  ^obel^aufen,  barunter  auc^  ^Bauern,  t)or  fein  ^au^, 
zertrümmerte  bie  genf?erfcl;eiben,  bemolierte  baß  Xor  unb  legte  geuer  auf  ber 
treppe  an.  2Rur  mit  ?Oiül;e  fonnte  fid)  ber  erfcl)roc!ene  SiJiann  in^  greie  retten 
unb  er  flo^  nac^  Souloufe. 

2Bo^l  erfannte  S5aflibe  ©rammont,  ba^  eß  für  i^n  junädjft  feinen  5Biberflanb 
gab;  er  entfc()lof  ftc^,  alle  Xapferfeit  in  ©ebulb  ju  üerwanbeln  unb  feine  Lippen 
fo  ju  üerfc()lieien,  al^  ob  fte  bie  Xüren  wären,  burc^  welche  bie  Hoffnung  ent^ 
fliegen  fßnnte.  (gr,  ber  freiefte  ber  ^Oienfc^en,  mu§te  bie  flra^lenben  Xage  beß 
grü^ling^,  bie  buftigen  2lbenbe  beß  ©ommer^  in  einem  feuchten  Loc^  ju^ 
bringen,  baß  ben  eigenen  2ltem  efel  madjte;  er,  ju  bem  bie  ticre  rebeten,  ben 
bie  35lumen  mit  2lugen  anblirften,  für  ben  bie  €rbe  ju  gewiffen  5^iten  etwaß 
wie  einen  ©lanj  t>on  2Serliebtl)eit  f)atte,  ber  ju  ge^en,  ju  fdjreiten,  ju  wanbern, 
ju  reiten  wufte  fo  wie  ^ünf^ler  entjücfenbe  5Ber!e  fdjaffen,  er  mufte  burc^ 
ein  wiberfinnige^  ©piel  unbegreiflidjer  Umflänbe  bejwungen,  ben  25orge^ 
fc^marf  beß  ©rabeö  fof^en  unb  entbehren,  waß  i^m  baß  innerfle  unb  eigenfle 
beß  Lebend  war.  ipäufig  würben  bie  S^äc^fe  beß  tro^e^,  wo  ber  95licf  überflog 
unb  f!umpf  würbe  im  ©ebanfen  ber  ©c^mac();  häufiger  bie  Xage  ix\d)t  ju  hef 

346 


f)enfd)er\bev  ©e^nfudjt,  tt>o  jete^  öon  bev  naffen  ?OZaucr  brödelnöe  ©anbforn  an 
baß  wuttö erbare  5Birfen  unö  533eben  öer  €r^e,  Der  5ßSiefe,  beß  ^aibeß  gcmaf)nte. 
SSott  öen  (greigniffen,  t)ie  fein  ©c^ictfal  öert)unfett  Ratten,  toanbte  er  aüe^  3Rac^^ 
btnterx  angewibert  ab,  unt)  er  ^örte  e^  tanm,  aiß  meß  ^ovQenß  bcv  SBärter  er^ 
fcfjien  nnb  ii)m  fro^lorfenb  mitteilte,  ba^  bk  9et)eimni^öoUe  Unbefannte,  welcher 
e^  beftimmf  ivar,  S^aupU  \xnb  ^Ironjeugin  ju  werben,  bic  Same  mit  t»en  grünen 
^eöern  enblic^  gefunden  fei;  fte  \)abe  fiä)  felbf!  gemeldet  nnb  eß  fei  bie  5:oc^ter 
t»e^  ^räftbenten  ©egnret,  3)iabame  (Jtarijfa  ?Oiirabe(. 

SBaftibe  ©rammont  blidte  finfler  cor  ftc^  ^in.  Siber  öon  ©tnnb  an  nmfiatterte 
biefer  9Rame  fein  O^r  wie  ber  glügelfc^lag  bcß  nnabwenbbaren  ^atnm^. 

|o  war  e^:  9!)?abame  5i)tirabel  ^atte  begannt,  ba^  fie  wä^renb  ber 
?Diorbnac^t  im  ^ancatfdjen  ^anß  gcwefen  fei.  ^od)  gefc^a^  bie^ 
@e|?änbniö  im  ©rang  eine^  fonberbaren  Slngenblic!^,  nnb  e^  »er? 
Po^  nid)t  fo  t)iel  3eit,  wie  baß  flinfe  ©eröc^f  brauchte,  nm  offenbar 
ju  werben,  ba  mi)m  fie  aließ  wieber  jurücf.  2Iber  baß  2Bort  war 
gefaüen  nnb  ^^rngtc  Zat  auf  Zat 

€(ari|fa  ^dxahei  war  baß  einzige  ^inb  bcß  ^rdftbenten  ©egnret.  ©ie  war 
anf  bem  2anb  erjogen  worben,  in  bem  alten  ©d}(o^  ^errie,  baß  it)r  SSater  beim 
3lnbrnc^  ber  0ieöolntion  gefanft  f)attc.  ©ie  poUtifc^cn  ©türme  nnb  bie  Unftc^er^ 
^eit  ber  Juf^änbe  waren  ©c^nlb,  ba^  fie  in  i^rer  ^inb^eit  feinet  regelmäßigen 
Unterrichte  genoß,  ©ie  tiefe  2ibgefc()ieben^eit,  in  ber  fte  auftoudjß,  begünf^igte 
i^re  Einlage  ^ur  ©c()Wärmerei.  ©ie  vergötterte  i^re  €ltern  nnb  in  ben  bewegten 
Reiten  ber  2lnarc()ie  jeigte  bie  erf!  tjierje^njä^rige  3nngfran  an  ber  @eite  i\)veß 
^atevß  einen  folc()en  Dpfermnt  nnb  fold()e  Eingabe,  ba^  fie  babmd)  bie  Slnfmerf^ 
famfeit  bcß  Oberf?^  50?irabel  erregte,  ber  bann  fünf  ^a^re  fpäter  fam  nnb  nm 
fte  warb,  ©ie  liebte  i^n  niäjt,  —  furj  t?or^er  \)attc  fie  ein  feltfam^romantifc^e^ 
SSer^ältnie  mit  einem  Wirten  ber  ©egenb  angeknüpft  —  boc^  heiratete  fte,  weil 
il)r  SSater  e^  befahl,  ©ie  <^i)e  war  nic^t  glü(ilic();  nac^  brei  ?Oionaten  trennte  fte 
fid)  üon  i^rem  ?0?ann;  ber  Oberf!  ging  mit  bem  ^eer  nad)  ©panien.  ^iß  ber 
Ärieg  jn  (£nbe  war,  fam  er  jurüdf  nnb  ließ  Slariffa  fein  SSerlaitgen  anbeuteit, 
ba^  fie  bei  i^m  wohnen  foüe,  boc^  weigerte  fte  fic^,  erflärtc  and)  fc^riftlicf)  i^re 
$EBcigernitg,  jornig  barüber,  ba^  er  frembe  Sente  ^d)idtc,  nm  mit  i^r  in  nnterü 
^anbeln.  ©oc()  erfn^r  fte,  50iirabel  fei  »erwnnbet  nnb  bie^  änberte  i^ren  ©inn. 
3n  ber  ^ad)t,  anf  oerborgenen  5Begen,  unter  nm|länblic()en  gormlic^fciten  würbe 
ber  Oberfl  in^  ©c^loß  getragen,  nnb  in  einem  abgelegenen  Si'^m^'^  Pflegte  i()n 
€lari|fa  mit  trener  ©orgfalt.  ©olange  eß  geheim  blieb,  feffelte  fte  bie  neuartige 
S5ejie()ung  jn  bem  ^ann  aiß  £iebt)aber,  bod)  bic  33?utter  entberfte  aüeß  nnb 
glaubte,  ber  völligen  2lnöfö^nung  jwifd^en  ben  ©atten  fic\)C  mdjtß  im  SBege. 
^lariffa  wußte  i()ren  5i3iann  jn  entfernen;  in  einem  ©e^olj  beim  ©orf  ^atte  fte 
abenblic^e  ^«fammenfünfte  mit  i^m.  Oberf?  53iirabel  würbe  aber  beß  wunber^ 
l\d)ex\  Xreibenö  überbrüfftg;  er  erhielt  eine  Sinfieüung  in  £j)on,  flarb  aber  furj 
barauf  an  ben  So^Ö^"  f^iwer  Slu^fc^weifungen. 

347 


^ai)ve  gingen  f)in;  and)  bic  ?Oiutfer  ftath  unt»  bic  Zvancr  (Elarijfaö  war  fo 
gro§,  öa§  fte  tagelang  nic^f  öom  ©rabe  md)  unb  nur  burcfc  ben  Sinfluf  bcß 
leic{)ter  getrojteten  25ater5  ju  bemegen  mar,  fic^  mieber  in  baß  einfam^eerc  X)a'. 
fein  ju  fügen.  QSödig  ftd)  felbft  überlajfen,  ergab  fte  ftc^  bem  @enu§  ungewd^lter 
£eftüre  unb  i^re  5Sünfd)e  ricf)feten  ficf)  mit  verborgener  @(ut  auf  grof e  Srieb; 
niffe.  ^k  brachte  fxd)  butd)  auffällige  Steigungen  unb  @ea^ol)n^eiten  in  baß 
fleint'rabtifc{)e  ©erebe;  fte  Iie§  ^inber  unb  ^albwüc^ftge  Knaben  unb  ?Didbcf)en 
in^  ^d)io^  fommen,  beflamierte  if)nen  25erfe  unb  x\d}teu  fte  ^um  X^eaterfpielen 
ab.  35c  ^wanglofer  (E^arafter  ern?ec!te  ^einbc;  fte  fagte  naß  fte  baii)te,  üerle^te 
o\)nc  hb)c  2Ibfid)f,  fnftctc  33ern>irrung  unb  §.latfd)  in  aller  Unfc^ulb,  übertrieb 
baß  Geringfügige  unb  überfa^  baß  ©rojee,  gefiel  fic^  jumeilen  in  SJia^feraben, 
SSerfleibungen  unb  erbic^teten  Dvotlen  unb  bezauberte  bod)  wieber  ben  (Smpfdng^^ 
Ud?en  burc^  bie  5lnmut  i^rer  iKcbc,  bk  ^eitere  35en?eglic^fcit  i^re^  ©eifte^,  baß 
geannnenb  iperjlirf)e  il>rer  COianieren. 

*gie  mar  jefet  fünfunbbrei§ig  3a^re  alt;  aber  nicfit  nur,  n>eit  fte  außerorbent^ 
iid)  \djiant.  Hein  unb  jart  mar,  ia^  fte  au^  mie  ein  arf)t5e5njä5rige^  ^äbd}en, 
fcnbern  e^  mar  auc^  in  i^rem  SBefen  eine  tiefe  unb  ungemöf)nli(^e  3ugenb,  unb 
menn  i^r  Sluge  toll  unb  nad}benf  lief)  auf  einem  ©egenftanb  ru^te,  \)atte  cß  bk 
^lar^eit  unb  traumerifdje  >Sü§e  beß  ^inberbliö^.  Sie  mar  gleirf)fam  ein  (Srjeugni^ 
ber  ©renje:  füblicf)e  £ebl)aftigfett  unb  norbifcf)e  'Bdjwcvc  maren  ju  ru^elofer 
sjJtifdjung  gebieten;  fte  grübelte  gern  unb  fpiclte  gern  unb  mie  ein  Xierlein 
fpielenb,  oermoc^te  fte  in  5)tdnnern  aller  2irf  ein  mit  6cf^eu  gemengte^  55ege()rcn 
ju  erregen. 

2ßon  ber  glut  ber  ©erüc^te  über  ben  lob  beß  2lbüo!aten  ^w'^ti'f^  ^^i^^  ft^  5«^ 
näd)ft  unberührt,  obmo^l  i^r  25ater  burrf)  ben  ^auf  ber  £)omdne  £a  ?D?ome 
mittelbar  an  ben  (treigniffen  beteiligt  fdjkn  unb  tctglic^  neue  2Rac^ricl)ten  in^ 
<Bd)io^  getragen  mürben.  Der  33orfalI  mar  i^r  ^u  termicfelt  unb  alle^  tüaß 
bamit  5ufammenf)ing,  vod)  ju  fe\)v  nad)  Srf'muö.  €rft  al^  ber  S^ame  33aftibe 
©rammontö  genannt  mürbe,  ^ord)te  fte  auf,  Perfolgte  bie  S^inge  unb  lief  ftc^ 
ben  geglaubten  Hergang  Pom  23ater  ober  Pon  ben  Wienerinnen  berichten,  mobei 
fte  mel)r  teilnähme  al^  23ermunberung  bejeigte. 

(Sie  mu§te  nid?t^  Pon  35arhbe  ©rammont.  T>eß  ungeachtet  fei  fein  3^ame, 
faum  ba^  fte  i^n  gcl)ört,  mie  cin©emic^t  in  i^r  laufd)enbc^3"n^i^^-  *Sie  fing  an, 
ftc^  nad)  il>m  ju  erfunbigen,  unternahm  ^eimlic^e  diitte  nad)  £a  5}iorne  unb  brachte 
ben  einen  ober  anbern  feiner  Seute  über  i^n  ^um  Dveben,  ja  einmal  gelang  e^  i^r 
fogar,  mit  S^arlotte  SIrlaboffe  ^u  fprecl)en,  bie  um  jene  ^cit  fdjon  mieber  in  ^rei; 
\)cit  mar.  ^aß  fte  pernal)m,  erzeugte  in  il)r  ein  eigentümürf)e^,  fc^mer^afte^ 
(Staunen;  il)r  mar  ju  53iut,  al^  [)ättc  fte  eine  mid)tige  35egegnung  perfdumt. 

I)aju  fam,  ba^  fte  fid)  plößlic^  erinnerte,  i^n  gefe^en  ju  l)aben.  (Er  mufte  e^ 
gemefen  fein,  menn  fte  bie  permorrenen  *Srf)ilberungen  feiner  ^erfon  nur  t)albf 
megö  rec^t  perftanb.  (iß  mar  ein  ^^^t*  ^upor  gemefen,  an  einem  frühen  ?9?orgett 
im  erfreu  ^vn^ial)v.    )Son  ber  allgemeinen  Unruhe  gepac!t,  burc^  bie  ber  er; 

348 


»ac^enbe  2en\  bas  'Stuf  aufroü^lt  un£>  ben  ^d;laf  fd^neUer  als  fonft  beendigt, 
^atte  fte  t'as  *5d^Io§  i?er{affen  imt»  war  ^u  -5u§  über  Die  -IBeinberöroege  in  baß 
bercaibcte  Zai  t'cn  0;o(.r  geroantert.  Un5  ivaf)ren5  fie  C'urc^  bie  (onnebegidnjten, 
feudjteu  ©ebüfc^c  frf)ritt,  über  (id;  baß  Rubeln  Der  Singvögel  unb  Das  9(ü()ent)e 
23Iau  £)er  ipimmcisfugel,  unter  ftrf)  Die  roie  ein  £etb  atmentc  SrDe,  f)atte  ne  einen 
?Diann  t^cn  mdcfttgem  ©lieDerbau  qevoai)tt,  Der  aufrecfjt  DauanD,  bart)oiuüti9,  Die 
^a(e  in  Der  Hft  unD  mit  einer  überirDifcf;en  33egicrDe,  mit  aufgeriiTcnen  ülugcn 
9eno§,  roaß  eben  ^u  genie§en  rcar:  Die  I>üfte,  bie  *Sonne,  Die  beraufcbenDe 
^euc^tigfeif,  Den  ©lanj  bcs  3Irf)er^.  (rr  fc^ien  Die^  aücß  ^u  riecb en,  er  fcbnucperte 
wie  ein  i?unD  oDer  »ie  ein  ipirfd}  unD  inDe?  fein  nacb  eben  gefebrtes  (Scnd;t 
eme  entfeflfelte,  ladjenDe  Q5efrieDi9un9  geigte,  jitterten  Die  ^erab^angenDen  51rme 
n?ie  in  .Krämpfen. 

5^amal?  ^atte  ftcf)  (Etaritfa  gefürcfjtet;  ne  n:'ar  entfioben,  o^ne  ba§  jener  fte 
bemerfte,  oE)ne  ba^  et  baß  Dvafc^eln  Der  Steige  unD  Den  '3d;a[l  i^rer  tritte  üer^ 
naf)m.  j^ßt  gen^ann  baß  '^i(D  eine  anDere  5?cDeutung.  Cft  trenn  fte  aüein  mar, 
Qab  fte  ftc^  Der  Slusmalung  jener  'StunDe  ^in:  n^ie  ne  Dem  'conDerling  entgegen.^ 
trat,  i^m  Durc^  ein  tiefberecbnetes  ^Spiel  t>on  fragen  Slntn^crt  um  2Intn:'ort  üon 
ben  troßigen  Zirpen  raubte  unD  n?ie  er  Dann,  unfähig  nd)  langer  ^u  terftellen, 
au^  eigenem  Xrieb  fein  S^cv\  auffcblc§.  UnD  eines  D?arf;t5  fam  er  auf  roilDem 
^ferD,  Drang  in^  i3cf^lo§,  nal)m  fte  unD  ritt  mit  il)r  Darcn,  (o  fc^neU,  ba^  cß 
fc^ien,  al^  fei  Der  6turm  fein  I^iener  unD  als  fei  Das  9ic§  com  ^cturm  beflügelt. 
2Benn  Die  OveDe  bei  tifrf)  oDer  in  ©efellfrfjaft  auf  -^atnDe  ©rammont  fam  unD 
feine  oon  allen  unbe^weifelte  ?ÜiorDfcbulD,  befcbdftigte  ncf;  dlarijTa  niemals  mit 
Dem  (Sntfeßlirf:en  Der  Xat,  Die  einen  fclcben  iü?ann  auf  en^i^  ocn  Der  ©emeim 
fd)aft  Der  ©uten  trennen  mußte,  fonDern,  umhüllt  üon  rooUünigemSl^unn,  emr»fanD 
fte  bie  SBirfung  einer  .^raft,  baß  i;erüifcbe  einer  ©eberDe,  Die  -I5ahrl)eit  einer 
(Eriflen^  unD  Die  ©enM§heit  t?on  Der  erreict)baren  iTJä^e  jener  ©eftalt,  Die  aus  il)ren 
bangen  tiviumereien  nirf^t  me^r  n^eirf^en  rootlte.  \Sie  erfcbraf  über  nch  felbn,  fte 
ftaunte  in  Die  gefürcbteten  5IbgrünDe  Der  eigenen  '^rutt  l)inab  unD  oft  n^ar  i^r, 
al^  läge  |le,  ne  felbft  im  .Werfer  unD  al^  ginge  er,  33a|tiDe,  Drau§en  auf  unD  ah 
unD  fmne  auf  ?D?ittel,  Die  Jure  ^u  fcrengen,  wd^renD  fein  beflügeltes  ^^H'erD 
triumi-^hierenD  wieherte. 

ülun  war  ne  oerfoonnen  in  all  baß  jKeDen,  Ovaunen  unD  fabulieren  unD  Der 
gan^e  .^nauel  ocn  ^d;eu§lichfeiten,  in  welchem  ^"pian  unD  iBiUfür  unlösbar  uer;^ 
wühlt  waren,  rollte  fretig  anwacbfeuD  au*  i^or  il)ren  5Beg.  (rs  ergriff  ne  immer 
fonDerbarer  unD  fte  glaubte  in  vergifteter  Suft  ^u  atmen;  fte  gmg  Durrfi  eine 
*Stra§e  m  DihoDe^  unD  wähnte  aller  Olugen  Dvecbenfcbaft  forDernD  auf  fid)  ge;; 
ridjtet,  fo  Da§  jte  i^ren  ^Srf^ritt  befcbleunigte,  bleich  unD  perwirrt  nach  .öaus  eilte 
unD  mit  ttoc!enDen  ^^^ulfen  üor  einem  ^Soiegel  ftille  iranD. 

3}Dr  nicht  langer  Jeit  war  fte  auf  Dem  ©ut  einer  -Jamilie  ^u  ©an  gewefen. 
Die  ihrem  2}ater  befreuuDet  war.  (Eines  tage^  geriet  Der  iperr  bcß  JÖaufes,  ein 
©elehrter,  über  Den  -Berlun  einer  wertvollen  joanDfchrift  in  Unruhe  unD  ^orge. 

349 


2)ie©iett|lleute  würben  aufgeboten,  jeben3taum  ju  burc^jlßbern,  t>oc^  eincöSieb^ 
fla\)lß  tüntbe  niemanb  i>ctbä<i}tist  ^(arijfa  geriet  "«d)  nnb  nad)  in  einen  qual^ 
sollen  3w|^««b;  fte  bilbete  ftc^  ein,  man  beargmo^ne  fte;  in  iebem  5Bort  fpürte 
fte  t>en  <Bta(i)ci,  in  jebem  35 (ic!  eine  ^rage,  mit  3ln9fi  unD  ^ifer  nat)m  fte  am 
@urf)en  teil,  fc^on  l)atte  fte  5teber9eftc()te  öon  Werfer  mb  ©djanbe,  tt>Q\ltc  jum 
SSater  eilen,  ir)re  Unfc^ulb  beteuern,  —  ba  fanb  ftd)  pi&^iid)  bie  ^anbfd)rift  unter 
alten  S5üd)ern,  Slariffa  atmete  auf  tt)ie  öon  Sobe^gefa^r  errettet  xxnb  nie  juüor 
ttjar  fie  fo  mi^ig,  gefprddjig  unb  ^inreifenb  liebenöwürbig  gcwefen  wie  in  öen 
barauffotgenben  ©tunben. 

3l(ö  in  ber  ^^antafte  ber  ^OJenge  mit  ben  übrigen  bei  ber  be|liaUfd)en  21b; 
fdjlac^tung  be^  armen  gualbeö  ^Beteiligten  bie  ©ame  mit  ben  grünen  Gebern  §u 
immer  beutlic()erer  ©ejlaltung  erttjud)^,  würbe  ^larijfa  Don  einer  ^Sej^ürjung 
erfaf  t,  mit  ber  fte  anfangt  nur  fpielte,  wie  um  fid^  auf  einem  Ungefäl)r  ju  er? 
proben  ober  auf  einer  5!)?ßglicijfeit  ju  fc()aufcln,  gleic()  einem  Knaben,  ber  mit  an;^ 
genehmem  ©rufein  bie  gefrorene  ©ecfe  eineö  ^We^  auf  feine  ^efligfeit  prüft. 
©ie  öcrfc^lang  bie  S$erid)te  ber  Leitungen,  ©aö  jagl)afte  Xänbeln  warb  ju  einer 
plagenben  25or|le[lung,  ^auptfäc()lic^  burc^  ben  Umf?anb,  ba^  fte  einen  ^ut  mit 
grünen  Gebern  wirf lic()  he^a%  ©aran  fonnte  nidjt^  2luffällige^  gefunben  wer; 
ben.  ©ie  9)iobe  erlaubte  e^,  grüne,  gelbe  ober  rote  Gebern  ju  tragen;  tro^bem 
würbe  ber  S3eft$  be^  ^ute^  für  ^larifiTa  jur  0ual.  @ie  wagte  nic^t  mc^r,  i^n  ju 
berühren,  i^r  fcj)ien,  al^  feien  bie  gebern  mit  einem  blutigen  @c()immcr  umfüllt 
unb  fd)lie^lid)  öerf^ecfte  fte  i^n  in  einer  Üiumpelfammer  unter  bem  ©ad). 

©ie  befcl)äftigte  ftc^  mit  Dleifeplanen,  wollte  md)  ^aviß,  aber  ber  (£ntfd)lu§ 
würbe  täglid)  wieber  wanfenb.  Rubellen  fam  ber  ^uli.  ^ine  wanbernbe  X^eater; 
gefeüfc^aft  fünbigte  in  ^i^obej  2Sor|?ellungen  an  unb  ein  Offizier  namens  €le; 
menbot,  ber(Jlari|fa  feit  langem  mit  Jiebeöanträgen  »erfolgte,  üon  i^r  aber  feiner 
@ewöl)nltc^feit  unb  offenbaren  3io^eit  falber  f!et^  fü^l,  ja  bisweilen  fd)impf; 
lic^  jurücfgewiefen  worben  war,  brachte  i^r  ein  ^iüett  unb  lub  fte  ein,  mit  i^m 
gemeinfcl)aftli(^  baß  Sweater  ju  befuc^en.  ©ie  lehnte  ah,  bod)  in  Icöter  ©tunbe 
f)attc  fie  £ufl  l)injuge^en  unb  muf  te  e^  bulben,  ba^  fid)  Kapitän  ^lemenbot  nac^ 
bem  2lufget)en  beö  SSor^ang^  auf  ben  leeren  ^la^  ju  il)rer  Dlec^ten  feilte. 

©ie  Xruppe  fül)rte  ein  ?0?elobram  auf,  beffcn  ipanblung  baß  Unglüi  unb  ben 
fd^auberoollen  ^oxb  eineß  fc^ulblofen  3üngling^  mitS3el)agen  in  bie  breite  jerrte. 
9lm  ©c()lu^  beß  etflen  2lfte^  trat  eine  al^  ?9iann  oerüeibcte  ©ame  auf  bie  S5ül)ne; 
fte  trug  einen  fpi^en,  runben  S^wt  unb  eine  53ia^fe  oor  bem  ^efid)t.  (£ine  ^af^ige, 
im  g'lüflerton  gehaltene,  t>on  ber  büfleren  £ampe  eincö  2Serbre(i()erquartier^  be; 
fc^ienene  Siebej^fjene  mit  bem  ^aupt  ber  ?Ötörberbanbe  beftegelte  baß  @d)idfa\ 
beß  unglücklichen  Opfert,  baß  betenb  auf  ben  Änien  lag.  3m  'S^id)auevtaum 
^errfc^te  gierige^  ©c^weigen,  alle  Singen  brannten.  (Jlariffa  glaubte  bie  ^unbert 
^erjen  toie  ebenfooiele  ^cimmer.  fc^lagen  ju  l)ören,  if)r  würbe  ^eif  unb  falt,  e^ 
entfd)toanb  \ebeß  @efüt)l  fieserer  ©egenwart  unb  al^  in  ber  barauffolgenben 
^anfe  Kapitän  ^lemenbot  in  feiner  ^alb  bemütigen,  ^alb  fc^amlofen  SBeife  ju; 

3SO 


I 


bvinsüd)  tcavb,  überflog  ein  ©c^auber  i^ren  Körper  unö  5er  SBeinbunfl  feinet 
^mbe^  brarf)te  fte  einer  Oi)nmad)t  m\)c.  ^lö^lid)  n>arf  fte  bcn  ^opf  jurüd, 
bohrte  t)en  ^lid  auf  fein  öerfc^mommene^  Xrinfergeftcfjt  unb  fragte  mit  (eifer, 
fc()arfer,  eilender  ©timme:  „5Ba^  tt>ürt)en  ©ie  fagen,  Äapitän,  rnenn  id)  e^  wäre, 
id),  bie  im  33ancalfc^en  5?aufe  dabei  gemefen  iii'i" 

Kapitän  Slemen&ot  erblaßte,  ©ein  3i)?unt>  öffnete  ftc^  langfam,  feine  35ac!ett 
gitterten,  feine  2(ugen  bekamen  einen  furc()tfamen  ©lanj,  unb  a(ö  (Slarijfa  in  ein 
wddje^,  fpottifc^e^,  aber  nid)t  ganj  natürlii^e^  ©eläc^ter  au^bra^  er^ob  er  ftc^ 
mit  verlegenem  @ru^  unb  ging,  ^r  mar  ein  einfaltiger  ^en{d),  ungebildet  wie 
ein  Trommler  unb  |!anb  mie  jeder  anbere  in  Si^obej  me^rlofen  ©eif^e^  unter  bem 
Sinfluf  ber  blutrünfligen  ©erüc^te.  2il^  die  SSorfteüung  ju  €nde  war,  näherte  er 
fic^  (Jlarijfa,  die  in  apat^ifc^er  Haltung  jum  2Iu^gang  fdjvitt,  too  if)v  SBagen 
»artete  unb  fragte,  ob  fte  fid}  einen  ©c^erj  mit  il)m  i)ahc  mad}en  vooüen,  unb  fte, 
mit  trockenen  Sippen,  ettt?aö  wie  neugierigen  S^a^  im  ©efic^t,  antwortete  aber^ 
malö  ladjenb:  „3^ein,  nein,  Kapitän."  5^arnacl|)  würben  i^re  Jüge  wieber  ernfl, 
faf?  traurig  unb  fte  fenfte  bie  ©tirn. 

^lemenbot  ging  öerftört  md)  ^aufe,  burc^au^  in  ber  ?9?einung,  er  i)ahc  ein 
wic^tige^  ©eflänbni^  empfangen.  €r  fanb  fid)  üerpfiic^tet  j«  reben  unb  vertraute 
ftc^  am  aubern  ?Oiorgen  einem  Kameraden  an.  2)iefer  jog  einen  jweiten  freund 
xnß  ©e^eimni^,  cß  wurde  sKat  gehalten  und  fc^on  am  5()iittag  wurde  der  diid^tct 
toerftcindigt.  5i)?onfteur  ^awfton  l«^^  ^^n  ^apitdn  und  3i)?adame  ^irabel  ju  fid) 
entbieten.  2Rac^  langem  und  merkwürdigem  Überlegen  erflarte  Slariffa  aüeö  für 
einen  ©paf  und  der  diid)tct  muf  te  fte  junäcfjfl  cntlaffen. 

Siber  nid)t  ©paf  wollten  die  5?erren,  fondern  €rnfl.  Der  ^räfeft,  öon  dem 
SSorgefaüenen  unterridjtet,  erfc^ien  am  Slbend  beim  ^räftdenten  ©eguret  und 
i}atte  eine  !urje  Unterredung  mit  dem  würdigen  5)iann,  der,  in  tieffter  55rufl  er^ 
fcfjüttert,  üerucl)men  mufte,  welcfje  ©c^macl)  feine  Soc^ter  über  il)n  und  fid)  herauf;? 
befc^wor  und  fo  den  frieden  feinet  Sllter^  bedrohte,  ^larijfa  wurde  herbeigeholt; 
toie  entgeif^ert  ftand  fte  öor  den  beiden  ©reifen  und  der  in  jeder  ^Bewegung  und 
?0?iene  de^  23ater^  ftc^  befundende  Kummer  rül)rte  fc^merjlic()  an  i^re  ©eele. 
©ie  berief  fid}  auf  den  unbefonnenen  3iugenbli(i,  auf  eine  tolle  Saune  und  9Ser^ 
wirrung  de^  ©emüt^;  umfonft,  der  ^rdfeft  legte  feinen  Unglauben  offen  dar. 
i?err  öon  ©eguret  fonnte  nic^t  um^in,  da^  bedrücfte  ^cfeti  der  Xoc^ter  al^ 
einen  55ewei^  öon  ©cl)uld  aufjufaffen  und  er  erklärte  \i)v  mit  fc^neidender  ©trenge, 
daf  er  nur  um  den  ^reiö  der  2Ba^r^eit  fte  nic^t  öon  feinem  ^erjen  flogen  woüc. 
(Jlarijfa  üerflummte;  die  533orte  drangen  gleich  würgenden  Xeufeln  auf  fie  ein. 
2)er  ^prclfident  üerlor  ©c()laf  unb  diu^e  unb  wanberte  mit  jerwül)lten  ©innen  bie 
ganje  '3lad)t  über  im  ©cf)lo^  ^erum.  ©eine  Überlegungen  beflanben  barin,  €la^ 
riflfaö  SRatur  nac^  ber  ©eite  jener  furchtbaren  5!)iöglic^feit  f)in  ju  erforfc^en  unb 
bald  genug  fai)  er  i\)vcn  unburdjbringlic^en  (iiyavaUcv  mit  ben  ^l^cfen  unb  S5ranb? 
malen  cine^  romantifdjen  Saf!er^  bebedt  ^ud)  er  war  üöüig  im  S$ann  ber  fanati^ 
fierten  ?0?einuttg  oon  alier  2Belt,  fein  Urteil  unb  feine  Srfa^rung  hielten  bem 

3TI 


^efl^auc^  beß  Dcrleumöerifc^en  Sßcfcn^  mdi)t  iianb;  bie  ^urdjt,  am  Ungeheuern 
teil  in  \)ahen,  mar  f!arfer  al^  bie  Stimme  bc^  ^erjen^;  bev  2lr3tt)o^n  tombe  @e^ 
tt>if ^eit  üttb  baä  leugnen  jur  Hgc.  SSenn  er  €(ariffaö  Sßergangen^eit  hebadjte, 
if)ve  unbänbige  £u|?,  öie  öorgefc()riebenen  ^JBege  ju  öerlaflfen,  —  eine  ^igenfdjaft, 
t)ie  i^m  je^t  a(^  öie  Pforte  jum  Sßerbredjen  erfdjien  —  t^ann  mar  feine  Slnna^me 
öerwcgen  genug,  unt)  i^r  S3i(b  öerwob  fid)  toon  felbft  in  baß  büiicxe  ©ewebe. 

2lu(^  €(ari|fa  fc^lief  nic()t  3m  ©ammergrauen  öe^  tage^  überrafc^te  fte  öen 
SSater  hei  feinem  öerftörten  ©(^reiten  öurd;  bie  Olaume  unb  fc^ludjjenö  warf  fte 
ftc^  i^m  ju  ^üpen.  ^r  mad)te  feine  3(nf?alten  fte  ju  tröffen  ober  ju  ergeben;  i^re 
verzweifelte  ^rage,  tvaß  fte  benn  bort  im  ^Bancalfc^en  ^aufe  \)ättc  {ix(i)cn  foüen, 
ba  i^r,  aiß  einer  ?[Bitttje,  feine  grei^eitöfejfel  ben  @c()ritt  öerfürje  unb  fte  ber 
^eimlid)feiten  entratcn  bürfe,  beantwortete  ber  ^raftbent  mit  einem  öietfagenben 
2id}fe(juc!en,  unb  fo  fef!  war  fd)on  bie  fc^warje  Überzeugung  genif!et,  fo  fern  jebe 
?9iilbe,  ba^  er  auf  i^re  eble  gorberung  um  ein  gered;te^  Erwägen  nic^t^  aiß  bie 
5Borte  Einwarf:  „©pric^  bie  2Ba^r^eit". 

2)ie  ^unbe  war  nid)t  (a^m.  SSerwanbte  unb  ^reunbe  be^  ^räftbenten  famen: 
beflürjt,  erregt,  lüflern,  fc^abenfrol).  5^ie  unburd}fi'cl;tig  frembe,  gleitenb  unna^^ 
bare  ^lariffa  in  ben  ^ot  geworfen  ju  fe^en,  war  ein  2inblic!,  ben  ju  genießen 
alle  begierig  waren.  Einige  ältere  S^amen  wagten  ein  ^eucl)lerifc^  fanfte^  3«^ 
reben  unb  ^larijfaö  t)erac()tenbe^  (Schweigen  unb  i^r  m^^oüeß  2luge  fdjienen 
©ef^änbniffe  ju  geben,  ©er  ^räfeft  fam  neuerbing^  unb  in  feiner  S3egleitung  hcf 
fanben  ftc^  jwei  Sßeamte.  ^ür  bie  Üiegierung  unb  bie  S3e^örbe  f!anb  aüeß  auf 
bem  ©piel;  ber  Üiac^eruf  ber  um  i|)re  ©ic^er^eit  beforgten  S5urger,  ber  ^o^n 
unb  ©roll  ber  S$onapartif!en  würben  tciglicl)  ungef?ömer,  bie  J^itungen  forberten 
bie  SSerurteilung  ber  @c()ulbigen,  eine  Smpöruttg  beß  Sanboolf^  war  im  '^n^e, 
Sine  an  ber  Zat  felbfl  unbeteiligte  Jeugin  wie  5i)?abame  ^ivabel  tonnte  aließ 
fcf)neü  wenben  unb  beenben,  man  rebete  i^r  ju,  öerfprac^,  waß  ben  im  S3ancat; 
fdjen  S^anß  geleif^eten  Sib  anlangte,  fcf^riftlic^en  ©i^penö  auö  Diom  unb  ein  3e? 
fuitenpater,  ben  ber  35ürgermeifter  in^  ©c()lo§  führte,  muf te  bie^  au^brücf lic^  hef 
ftätigen.  311^  aließ  vergeblich  war  unb  (^lariffa  bem  fret)lerifc()en  (Einbringen  eine 
f!einerne  S^iu^e  entgegen^ufe^en  begann,  bro^te  man  ii)v  mit  bem  ©efängni^, 
bro^te,  i^re  ©d)ma(^  unb  Saf^er^aftigfeit  ju  einer  öffcntlidjen  ©ac^e  üon  ganj 
^ranfreic^  ju  machen  unb  bei  biefen  SBorten  beö  ^räfeften  warf  ftc^  i^r  SSater 
vor  if)x  auf  bie  ^nie,  fo  wie  fte  am  ?9iorgen  vor  i^m  getan  unb  befc^wor  fte  ju 
fprecf)en.  ©aö  war  ju  oiel ;  mit  einem  2luffcl)rei  |!ürjte  fte  o^nmäd)tig  ju  ^oben. 

^lariffa  glaubte  ft^  ju  erinnern,  ba^  fte  ben  3lbenb  beß  neunzehnten  ^Diärj  hei 
ber  Familie  ^al  in  9il)obez  x>ethtad)t  \)ahe;  fte  glaubte  ftc^  ju  erinnern,  ba^  ^van 
^al  felbft  am  anbern  Sag  ju  i^r  gefagt  f)ane:  wir  waren  fo  luflig  gej^ern  unb 
müeid)t  ifl  um  biefelbe  Jeit  ber  arme  ^ualbe^  ermorbet  worben.  211^  fte  f\ä) 
barauf  berief,  freuten  bie  ^aiäaüeß  mit  S5e|limmt^eit  in  2lbrebe,  fte  leugneten  ben 
SBefud;  ^lariffa^,  ja,  in  il)rer  unbeftimmten  feigen  Slngfl  erflärten  fte  fogar,  mit 
9JJ?abame  ?D?irabel  feit  3a()ren  öerfeinbet  ju  fein. 

3^2 


50'iettfc^licf)em  Erbarmen  waren  öie  öon  ^nvdjt  unb  ^a^n  'ocvUenbcten  ©eiflcr 
tiidjt  me^r  jugangtic^.  Stätte  aud)  bic  23crttunft  eineö  einzelnen  ju  tviberflreben 
t)erfurf)t  e^  wäre  nu^to^  gemefen;  bie  rieftge  Lawine  fonnte  Mdjt  Qef)cmmt  werben. 
^ß  würbe  ein  feuflifc^er  ^(an  erbac^t,  nnb  ber  ^väfcH  @raf  b'Sftournel  war  eö, 
ber i^n  fo  öerooKfornrnnete,  baf  er  ben  bejlen Erfolg  öerfpra4  @e9cneinU^rttad)t^ 
roüte  ein  SBagen  in  ben  ©c^lof^of;  (Slarifa  mu^febarin^(a$nef)men,ber^räfibent, 
ber  Dvic^ter,  ber  ^^räfeff  fuhren  mit.  ^er  SBagen  ^ielt  üor  bem  25ancatrc()en  ^au^. 
^err  üon  ©eguret  führte  feine  Joc^ter  in  baö  ebenerbige  Jimn^^r  h^^  linkn,  einen 
^ö^lenarfigen  9laum,  bnmpf  wie  ba^  frf)(ec^te  ©ewififen.  2luf  bemOfenftm^  brannte 
ein  ävml\d)eß  Sämpc^en,  in  befen  ©c^ein  (ef)nfen  jwei  i?niffterö  unb  ein  ©c^reiber 
mit  flarren  @eftc()tern  an  ber  2Banb.  Sie  genf^er  waren  mit  Sappen  öer^ängt, 
au^  bem  2l(foöen  äuQte  tiefe  ^inflerni^,  im  ganjen  S^anß  war  e^  (antlo^  fliü. 

„kennen  ©ie  biefen  Ort,  ^abame?"  fragte  ber  ^räfeft  mit  feierlicher  Sang^ 
famfeit.  Me  hiidtcn  ^(ariflfa  an.  Um  bie  grä^Uc^e  ©pannung  über  i^rer  ^rujl 
ju  milbern,  ianfd^te  fie  auf  ben  Üvegen,  ber  braufen  an  bie  3}?auer  Hatf<i)te;  all 
i^re  ©innc  fcl)ienen  ftc^  ^ier^u  im  O^r  üerfammelt  ju  ^aben.  3^»^  Seib  würbe 
fd)(aff,  i^re  ^«"ge  war  nur  ju  einem  S^ein  ober  3a  gewillt,  unb  ba  jene^  neue 
0ual  unb  5!y?arter,  biefe^  aber  öielleic^t  din^e  üerfpra4  fo  l)auc^te  fte  ein  3a:  ein 
f leinet  ^Bortc^en,  au^  ©c^recfen  unb  Srfc^opfung  geboren  unb,  faum  (ebenbig, 
i^on  einer  ge^eimni^öoUcn  ^raft  beflügelt  ^fyc  @eif?,  terwirrt  unb  öon  ©e^n^ 
fud)f  burdjflammt  mac{)te  ein  ©pufgcbilbe,  baä  Pon  taufenb  gä^renben  ©e^irnen 
erfi^affen  war,  jum  Srlebni^.  Sa^  l)albbewuft  QSernommene,  ^albjerflreut  @e^ 
lefene  würbe  brennenbe^  ©efc^e^en.  5Bunberbar  oerflrirft  fdjien  i^r  S^afein  mit 
bem  jene^  ?9ianne^  in  ^ufc^  unb  55aum,  ber  fid)  brünfüg  jum  ^immel  geredt 
unb  mit  bem  Slu^brurf  eine^  burf^igen  Xiere^  bie  Suft  burd^fc^nuppert  ^attc.  ^c^t 
jlanb  fte  auf  ber  SÖrücfe,  bie  ju  feinem  Dleic^  führte;  fte  fa^  ftc^  ju  feinen  ^üpen 
ft^en,  öon  feiner  auögeftrec!ten  ^anb  fielen  S5lutß'tropfen  auf  i^ren  bemütigen 
©c^eitel.  ©rauen  unb  lieblic^fTe  Hoffnung  faf ten  i^r  5;)erj,  jebe^  öon  einer  anbern 
©eite  unb  bajwifc^en  loberte  wie  eine  ^adcl,  jaud^jte  wie  ein  ©c^lac^tfc^rei  ber 
SRame  55a|^ibe  ©rammont,  ein  ©piel  für  i^re  Xräume. 

(£rleicl)terte^  Slufatmen  flog  nad)  biefer  erfreu  ©ilbe  eineö  bebeutung^PoUen 
©eflänbuiffe^  über  bic  ©cftc^ter  ber  5}tänner.  t)er  ^räftbent  ©eguret  hcbcdte 
bie  3lugen  mit  ber  ^anb.  3m  3ttuern  befcl)lof  er,  ber  Siebe  ju  bem  mißratenen 
^inb  ju  entfagen.  (Elariffa  fpürte  e^;  alle  35erträge,  bie  fte  an  bie  bi^^erige 
(£j:iflen^  gefnüpff,  waren  gebrocl)en. 

©ie  fei  alfo  am  Slbenb  be^  neunzehnten  ^Oiärj  ^ier  in  biefem  9laum  gewefen? 
würbe  gefragt,  ©ie  nicfte.  Mc  fie  benn  ^ier^er  gelangt  fei?  fragte  33?onfteur 
Saufton  weiter,  unb  er  gab  feiner  ?Oiiene  unb  feiner  ©timme  emaß  2}orftc^tige^ 
unb  Dclifate^,  um  bie  noc^  zagt)aften  ©eijler  ber  Erinnerung  nid)t  bei  ber  3lrbeit 
ju  |?ßren.  (Elariffa  fc^wieg.  Ob  fte  burc^  bie  3tue  be^  5;»ebbomabier^  gegangen 
fei?  fragte  ber  ^räfeft.  (Elariffa  nirfte.  „©pric^!  fprid)!"  bonnerte  plo^lid^  ^err 
öon  ©eguret  unb  felbfi  bie  beiben  jpuiffter^  fc^rafen  jufammen. 

23  3n 


„^^  begegneten  mir  mehrere  ^erfonen/'  flüflertc  ^lariffa  fo  leife,  öa^  oKe  un^ 
twiafürlic^  tJen  ^opf  Dorfirerften.  „^c^  furc()tete  mtc()  üot  i^nen  unb  a\xß  gurc()t 
lief  ic^  inß  erjle  offene  ^au^." 

soionfteur  Saufton  gah  bm  @ct)reibcr  einen  2Bint  „Sn  öiefe^  ^au^  alfo?" 
fragte  er  liebcöoü,  inbe^  ber  ©c^reiber  auf  bev  S3anf  beim  Ofen  ^la|  na^m  unb 
in  toerfauerter  ©tellung  fc^rieb. 

eiariflfa  fu^r  mit  öemfelben  flagenben  S(ö|lern  fort:  „3c^  öffnete  Die  Xür  öiefeö 
3immer^.  Semanb  ergriff  mic^  beim  2lrm  mb  führte  micf)  in  bcn  2tlfoüen.  <iv 
gebot  mir  fülle  ju  fein.  (£^  war  ^aftibe  ©rammont" 

^uMic^  ber  3Rame!  SIber  tt>ie  anöer^  war  e^,  i^n  au^iufprerf)en  aiß  i^n  blo^ 
ju  öenfen!  ^lariflia  machte  eine  ^paufe,  wä^venb  fte  t>ie  Singen  fc^lo^  unb  bic 
^anbe  ineinanberframpfte.  „2Rac{)bem  er  mid)  eine  5ßeile  aüein  gelaffen/'  begann 
fie  wieber,  wie  im  ©(^lafe  rebenb,  „fam  er  jurucf,  ^ief  mic^  i^m  folgen  unb 
hvadQte  mid)  inö  ^reic.  ©a  blieb  er  flehen  unb  fragte,  ob  id)  i^n  fenne.  ^d)  fagte 
erfl  nein,  bann  ja.  2)arauf  fragte  er,  ob  id)  ctwa^  gefe^en  \)ätte  unb  id)  fagte 
nein,  ©e^en  @ie  fort!  befahl  er,  unb  id)  ging,  ^od)  war  ic^  noc^  nic^t  bi^  jum 
^auptpla^  gefommen,  al^  er  wieber  neben  mir  war  unb  meine  5:?anb  in  feine 
na^m.  '^d)  gebore  nic^t  ju  ben  CÜJiorbern,  fagte  er  beteuernb,  id)  traf  ©ie  unb 
wollte  md)t$  a\ß  @ie  retten.  ©c()Woren  ©ic  ju  fc()weigen,  fd^wören  @ie  beim 
Sebcn  3^re^  ?8ater^.  ^d)  l)ahe  gefdjworen,  barauf  liep  er  öon  mir.  Unb  baß  ifl 
aUeßJ' 

s0?onfteur  Saufton  läd)ütc  fteptifd),  „©ie  wollen,  ?0?abame,  üon  ber  ©träfe 
anß  l)ier  herein  geflüchtet  fein,"  bemerkte  er,  „e^  ifl  aber  bmd)  einwanbfreie 
5eugen  feflgeflellt,  ba^  baß  Xor  öon  ad)t  XX\)v  ah  tjerfc^loffen  war.  2Bie  erflären 
©ie  baßV 

(Elariffa  fdjwieg. 

„Unb  wie  ifl  e^  ferner  ju  erf Idren,  ba^  ©ie  nic^t^  gefe^en  ^aben,  wa^renb  ©ie 
bütd)  baß  Wetterleuchtete  Siwnter  gingen  ?  nic^t^  gefe^en,  niemanb  gefe^en  unb 
fein  einziger  f)ingegen,  ber  nic^t  ©ie  gefeiten  i^ätteV 

Slariffa  blieb  flumm,  fogar  i^r  Sltem  fc^ien  ju  jTorfen.  2)er  ^räfeft  machte 
s0?onfteur  3o«fton  ein  abwe^renbe^  3^^d)etx;  t>orerfi  war  genug  erreicht,  genug, 
ba^  S3af!ibe  ©rammont  öon  ^lariflTa  ernannt  worben  war.  S)er  ^c{d)in%  ben 
febe  ©c^ulb  ableugnenben  2Serbrec^er  burc^  eine  überrafc^enbe  Konfrontation  mit 
ber  S^w^itt  l^^  ©eflanbni^  ju  jwingen,  ergab  ftc^  je^t  toon  felbf!. 

2)ie  iperren  brachten  €lartffa  jum  5[Bagen,  ba  fte  öor  ®d)roäd)e  faum  fci^ig 
war  ju  gel)en.  3«  ^«"f^  geriet  fte  in  einen  feltfamen  3»f^<Jnb.  (£r|l  lag  fte 
let^argifcj)  in  einem  ©effel,  plö$li(^  fprang  fte  auf  unb  fcj)rie:  „©c()afft  mir  bie 
S9?5rber  fort!"  ©ie  Zur  würbe  geöffnet  unb  ein  erfc^rocfene^  ©ienergeftc^t  jeigte 
ftc^  in  ber  ©palte.  X)aß  ganje  ©eftnbe  f?anb  wartenb  auf  bem  ^Im,  bie  meiflen 
waren  gewillt,  ben  5:5ien|!  beim  «präftbenten  ju  toerlaffen.  ^lariffa  fa^  ftc^  jebe^ 
®d)ü^cß  ber  £iebe  beraubt  unb  auögefTof  en  anß  bem  Krei^,  wo  man  baß  S^ev 
fommen  achtet  unb  gebunbene  gorm  alß  bie  geringf!e  ber  ^flid^ten  atterfannt  i% 

3T4 


©ie  mar  jefeem  Sluge  preisgegeben,  bcr  frec^jle  ^M  bmfte  if)v  3nnerf?eS  6efaf!en, 
fte  war  ein  6ffent(id;er  ©egenftanl)  geworden,  unb  nichts  an  i^r  war  mef)r  i^r 
eigen,  fte  fanb  ftc^  felbfl  nic^t  me^r,  nichts  me^r  in  fid)  fclbf?,  um  babei  ju  ru^en, 
fte  war  gebranbmarft  üon  auf en  unb  t>on  innen,  ©peife  ber  allgemeinen  £u|lern? 
\)cit,  wehrlos  ^erumgefd;leubert  auf  ben  fc^mu^igen  fluten  beS  ©erebeS,  ^iJJitfel^ 
punft  eines  entfe^lic^en  SreignijfeS,  üon  bem  il>re@ebanfennic^t  mel)r  loSfommen 
konnten.  2Be^mut,  Xrauer,  2lng|?,  2Seracf)tung,  baß  waren  feine  ©efü^le  me^r 
für  fie,  baju  war  \\)v  S3lut  ju  fe^r  gejagt;  ©elbjlungewif  f>eit  bel)errfc^te  fte,  Zweifel 
an  i^rer  5ffia^rttel)mung,  Zweifel  am  ©ic^tbaren  überhaupt  unb  bisweilen  f!ac^  fte 
fid)  mit  einer  S^abel  in  ben  Ringer,  nur  um  bie  5ß3irfuttg  ju  erfahren  unb  bcn 
©c^merj  ju  empfinben,  ber  alS  ein  S^^ugniS  i^vcß  2Bac()feinS  gelten  unb  i^r  ^erj 
üor  SSerwefung  bewahren  konnte.  5^abci  bie  0ua(,  bic  fte  öon  ben  Sw^ringli^en 
litt:  ©ie  Slufforberung  jur  QBa^r^eit,  baS  ^6l)nen  unb  ?0?urren  t)on  unten,  ber 
Sßefe^l  üon  oben,  bie  9lac^fuc^t  unb  Unöergef  lic()feit  beS  einmal  gefproc^enen 
5BortS;  fd^lieflicl)  fa^  fte  bie  ganje  2Belt  erfüllt  öon  roten,  unablafftg  gefc^wä^igen 
jungen,  auf  fte  geric^tetett,  fc^langen^aft  bewegten,  blutigen  '^wwQcn;  jebct  ^Cf 
genflanb,  ben  fte  berührte,  würbe  jur  fd)lüpfrigen  Junge.  S)ie  50?enfd)engeftcf)ter 
oerbämmerten  bis  auf  eines,  ein  l)elben^aft  leibenbeS,  eineS,  baß  tro^  ©c()ulb  unb 
SSerbammniS  \)oä)  über  ben  anbern  thronte,  ja  ausgezeichnet  fc^ien  burc^  feine 
©c^ulb  wie  burc^  feinen  Sro$.  Unb  alS  ber  Sag  fam,  wo  man  i^r  mitteilte,  ba^ 
fte  35aflibe  ©rammont  gegenübertreten  foUe,  um  i^n  ju  bejic|)tigen  3lug  in  Sluge, 
ba  flopfte  i^r  ^ulS  jum  erflenmal  wieber  in  freubigen  ©dalägen  unb  fte  fleibete 
ftc()  wie  ju  einem  ^ejt. 

Sie  S5egegnung  fotlte  im  SlmtSjimmer  beß  Slic^terS  flattfinben.  2luf er  5}?onfteur 
3aufion  unb  feinen  ©d^reibern  war  nod?  ber  diät  ^inaub  anwefenb,  ber  wieber 
jurücEgefe^rt  war.  5i)ionfteur  3aufton  warf  \i)m  über  bie  S5rilleng Idfer  hinweg 
einen  boshaften  ^licf  ju,  als  Slariffa  ^ivabei  fpi^engefc^mücft  l)ereinraufc()te, 
ftc^  läd^elnb  toor  ben  Ferren  verneigte  unb  bann  i^ren  S5licf  mit  heitrer  ©elaffen^ 
^eit  burdj  ben  migalilidjen  Ülaum  fc^weifen  lief.  2luS  einem  ^Bilberra^men  in 
ber  sJKitte  ber  5Banb  {(ijavite  baß  fette  mb  verbrief  lic^e  ©eftdjt  beß  ^önigS  auf 
fte  ^erab,  fo  verbrief  lic^,  als  fei  i^m  jeber  einzelne  feiner  Untertanen  ganj  befonberS 
juwiber.  ©ie  üergaf,  ba^  nur  ein  33ilb  t)or  i^r  ^ing  unb  fa^  mit  einem  fofett^ 
fd)mollenben  ©piel  i()rer  Sippen  hinauf 

S^er  Dlic^ter  gab  ein  3^i<^ftt,  eine  ©eitentüre  würbe  geöffnet  unb  jwifdjen  jwei 
3uflijfolbaten,  mit  aneinanbergefcffclten  Rauben  trat  S3af!ibe  ©rammont  herein» 
(Slarijfa  flief  einen  leifen  ©c^rei  auS  unb  il)r  @eftd)t  würbe  fal)l. 

Um  33aflibe  ^auc^te  ^erfertuft.  ^aß  »erwilbert  ^dngenbe  ^aar,  ber  lang  ge^ 
wad)fene  '^Bart,  ber  f!arre,  ctvoaß  geblenbete  ^licf,  bie  leichte,  an  £af?enträger 
gemal)nenbe  ©ebücf t^eit  ber  ^ünengeflalt,  bie  l)eimlic^  jurfenbe  5But  auf  frifc^ 
gefurd^ter  ©firn,  all  baß  öerleitgnete  nic^t  ©runb  unb  ^erfunft.  3a,  er  fc^ien 
bie  sBiauern  unftd)tbar  um  ftd)  l)erum  ju  tragen,  bie  feine  ^ruf?  mit  2)unfell)eit 
unb  ^ein  füllten  unb  öon  SD^onat  ju  ^omt  mit  ^offttungSloferm  ©lanj  bie  &ef 

3U 


mälbc  bev  ^tcihcit  geigten,  H«  fte  ftd)  fcf lieflic^  weigerten,  einen  blübent'en  S?aum, 
einen  |trl:Ben^G^  Zldcv  vov\\üüQcn  unO  nd)  nur  müt)ram  tJas  oDe  ©rau  eine^ 
^crbftliiten  ^Ibenö^  abjautern  ließen,  tt>o  bk  ^uft  f(f  on  nacf^  ^em  -hinter  vod}, 
bcv  £ei(ienn>aoten  öfter  ai$  fonit  am  ©artentor  forbei  nad  Dem  fleinen  .^ircbl)cf 
raffelte  unb  bct  aufoiebenDe  i^albmonb  me  ein  blutendes,  geteilte«  Dviefcn^erj 
pammenD  über  bcn  feucbten  '^\uv  fcbn^amm. 

UnD  tennoif  tiefes  froUe  Qluge,  in  bcm  bcv  (rntfcf  lu§  funfeite,  ncf)  felbft  getreu 
jubleiben?  I'enncd)  tiefer  feltfam  fniiternte  ^rott  in  ten  ?Diienen,  ter  üem 
tcrfid^tigen  unb  tabei  maiefratifcf  en  i:'ucfen  Der  gefangenen  Jigerfaße  cergleicbbar 
toar?  I^\c\c  unenbli(ie  -Seracftung,  mit  Der  er  auf  Die  fcbreibbereiten  5?anDe  Der 
^cf>reiber  blic!te,  Die«  innerliche,  grc§e  ^m:  unD  £o5gebunDenfein,  troß  Der  ipanD; 
fc|Tel  unD  Der  beiDen  ^rclDaten? 

Z^\5  rvav  CS,  voa^  (IlariiTa  Den  ^dvci  entlodte  unD  Die  töricbte  ?Diunterfeit  au^ 
if)rem  ©et'tcbt  jagte,  ü^icf^t  etuM,  »eil  fie  Den  52alDmann  unD  (rrDDamcn  tjon 
Damals  gebunDen  unD  gebrccren  erblicfen  mußte,  fonDern  n>eil  fic  wie  unter 
S?lißesleudncn  ernannte,  ba^  Diefe  S)anb  fein  ?ÜtorDmeiTer  geführt  haben  fonnte, 
ba^  eine  folcbe  Zat  Den  .^reis  feines  53?efens  nicbt  berüf)rte,  n^enn  er  aucb  üielleic^t 
Da^u  fdf)ig  gewefen  wäre,  unD  ba%  bics  alles  nun  umfcn|1  mar,  ein  unüerftduD; 
lid-er  iKaufcb  unD  ^Babnfinn,  Das  unDurcb tlcftige  ©rauen  felbft,  ein  »ccf^aufiMel 
ton  i^eucrelei  unD  ^ranft)eit.  (r^  iMcfre  fie  ein  ^cbwinDel,  als  cb  fte  wn  einem 
^cben  türme  berunternür:te.  »cie  fcfamte  neb  ihres  prunfirellen  ©eroauDe^,  bes 
^erausfcrDernDen  SIufinißesunD  in  leiDenfcbaftlicber  53a[Iung  ri§  fte  Diefeftbaren 
i^pißen  ton  Den  dlrmeln  unD  warf  jle  mit  einer  ©rimajTe  Des  f(i:mer.jlicf:rten  <lUiß 
ju  33oDen. 

?ÜiDnneur  J^iuncn  Durfte  Das  anDers  Deuten.  SBieDer  Idcbelte  er  jjerrn  ^'^MnauD 
ju,  aber  Diesmal  triumr^hierenD,  al^  wollte  er  fagen:  Das  iSrempel  itimmt. 
„Äennen  *cie  Diefe  i^^ame,  '^aftiDe  ©rammont?"  wanDfe  er  ftd)  an  Den  ©e^; 
fangenen.  '^aftiDe  wanDte  Den  .^oof  ^ur  breite  unD  ein  ^^lic!  toü  nacbläffiger  unD 
bitterer  ©eringfcbdßung  ging  Slarijfa  Durcb  ^aü  unD  ^ein.  „^sd;  fenne  ne 
nidjt;'  entgegnete  er  ftnfter,  „icb  habe  ne  niemals  gefehen." 

UnD  neuerDings  Idcbelte  ?Oionfieur  ^vauüon  wie  um  einen  torübergeheuDen 
^vrrtum^u  beri(ftigcn  unD  fdufelte:  „X^as  iftnicbt  gut mcg lieb;  ?OiaDame?!)tirabel, 
Damals  in  5}?annerfleiDung  unD  mit  einem  i^ut  mit  grünen  -JeDern,  war  in  Der 
25ancalfcben  2?ohnung  unD  in  pon  3^"^"  f^'^K  cwf  Die  >5tra§c  gefül)rt  worDen, 
wo  »cieihr  Den  (riD  abnahmen.  3"^  ^iwe,  ixd)  Dejfen^u  entfmnen." 

25a|nDes  ©efictt  509  ftrf)  ^ufammen  wie  tor  Der  läftigen  Jut'ringlicbfeit  einer 
gliege  unD  er  wieDerholte  energifd^  unD  laut:  „Jcb  fenne  Die  S^ame  nicbt  '^d) 
habe  fie  niemals  gefehen."  UnD  baß  5lufeinanDeroreffen  feiner  £icpen  verriet  Den 
unerfcbütterlicben  2}orfaß,  ton  nun  ab  :u  fcbweigen. 

lO^onfteur  j^^^Hi^i^  fcbob  feine  ^l^erücfe  ^ured;t  unD  fah  befümmert  au^.  „^aß 
haben  vgie  Darauf  \u  entgegnen,  ^^taDame,"  wanDte  er  ficf:  an  dlariffa.  Die  oer; 
loren  narrte. 

3T6 


„€r  fann  e^  nidjt  miffen,  öa§  ic^  if)n  gefe^en  ^abc/'  f^ü|1erte  fit,  i)ocf)  f)atte 
babet  iifve  »Stimme  etmaß  fo  X^urc^bringcube^  wie  ba^  3irpen  einer  Bifaöe. 

3e$t  tt>ant)te  ftc^  QSaftibe  abermals  ^u  i^r  unö  in  öem  etrvaä  fd^rägen  ^(ic! 
feinet  müö  glanjenöen  kluges  mifd}ten  ficb  D^eugievbc  unb  ^o{)n,  t)oc^  nic^t  me^r 
üon  beiden,  al^  etroa  einer  fonberbaren  »Spielart  oon  ^^i(^  otser  Spinne  ^ufommt. 
3tt  feinem  3""^^'«  "-^og  er  gleirf)fam  öiefe  ^arte  Äinöergejtalt,  rounberte  fiä) 
find)tis  über  bas  35ebenDe  jeber  ©eberbe,  5a^  fliegende  Üluge,  baß  ratlofe  3u(ien 
ber  £ipcen,  »unwerte  ftcf)  über  bk  am  ^obcn  liegenden  »cLMßen  unb  glaubte  ju 
träumen,  als  er  gen?al)rte,  £)a§  eine  flehentliche  ^cmegung  if)rer  i?dni)e  il)m  galt 

2)cr  Dvicf;tcr  fprang  auf  un5  rief  mit  entfteütem  ©eftcf)t  (Ilariffa  ^u:  „Sc^erjen 
®ie  nid}t  mit  un^,  5?iaDame,  eß  fönnre  3f)i^^n  teuer  \u  ite^en  fommen.  «Spredjen 
Sie  enDlicf)!  Sin  abgezwungener  (Sit)  gilt  nicf)tl  Ser  ^i^icöen  3l)rer  53titbürger, 
Me  Diu^e  5e^  Sanöes  )tef)t  auf  Dem  SpieL  £öfen  Sie  (id)  aus  Der  ^Bejauberung 
De^  (rlenDenl  ^^v  infame^  £di^eln,  ©rammont,  roirD  j^n^J^  angerec()net  tperDen 
am  tage  De^  &cvid)teß." 

5^er  diät  \pinauD  trat  Por  unb  murmelte  s^aftiDe  ein  paar  2Sorte  in^  O^r,  Der 
Dann  Die  2Irme  er^ob  unD  Die  geballten  aneinanDergefetteten  -JduiTe  mit  einer 
?Diiene  freiJeuDen  jugrimms  vor  Die  ^IHugen  Drücfre.  (Elariifa  rcanfte  ^um  Xifc^ 
De^  Ovic^ters  Por  unD  inDem  ftc^  i^re  ^Bangen  mit  ^eic^enblctffe  überwogen,  fc^rie 
fte:  „Ss  ift  allcß  Higcl  h'igel  $^ügcl" 

?D?cn)leur  jauftcn  mufrerte  fte  von  oben  bi^  unten,  Dann  fagfe  er  falt:  „So 
perftBe  irf)  '^le  in  Den  tHuflage^uitanD,  5)taDamc,  unD  erfldre  Sie  für  Derl>aftef." 

SinScf;immer  Dürrer  Genugtuung  überlief  (Elari|Ta^3üge.  ifia\d),  mit  Der  bli^; 
artigen  ^Drehung  einer  Xdnjerin  fe^rte  fie  ftcb  zu33attiDe  Srammont,  \ah  ^^^  ^^  ^^^ 
man  nacf)  einem  fcban'ilen  tag  in  Den  ©eroitter^immel  \d)am  unD  nannte  fc^imerj? 
l)aft  aufatmenD  mit  leifer  Stimme  feinen  Dramen.  (Iv  aber  trat  einen  Sctiritt 
^urücf  wie  bei  unreiner  ^^crül)rung  unD  niemals  juoor  f)atte  (ilariffa  fold;en 
sSliö  unD  3Iu5Druct  Der  53erac^tung  gefpürt.  ^^re  Änie  bebten,  es  n?arD  i^r 
übel  im  ©aumen,  bic  5Bimpern  füllten  ftd;  mit  trauen,  (t'rft  al^  fid)  Die  Xüre 
bei  ©cfdngniiJcs  l)inter  i^r  gefdloiTen  l)atte,  md)  Der  fraftlofe  3ufwnD  Des  @e^ 
peitfc^tfeins.  Scbam  unD  Dvtue  überrc-altigten  fte,  faum  fanD  fte  einigen  trol't  in 
Dem  ©el)eimnisi''cllen  i^rer  2age.  Q3ou  feinem  ©efe.^  überroacfit,  fd^ien  fte  au^ 
Dem  ©teife  gel)oben,  wo  fonf:  Urfad^e  unD  -Jolge,  fc^roerfdüig  aneinanDer^ 
gefoppelt,  Den  langfamen  ©ang  beß  ©efcf)ef)ens  friec^en. 

3^rem  StanDe  entfprec^enD,  ^atte  fte  Den  bellen  Dxaum  bcß  ©efdngniffe^  er^ 
i)alten.  ^n  Den  erften  StunDen  lag  fie  auf  Dem  Strol)bette  unD  n>anD  ftc^  in 
Krämpfen.  OIls  Der  'Sdrter  auf  i^re  DringenDe  53itte  Sic^t  hvad)te,  ba  fte  in  Der 
^infternis  wal)nnnnig  ju  »erben  fürchtete,  fiel  Der  ^crjenfc^ein  auf  baß  55ilD 
Des  ©efreujtgten  mit  Der  S^ornenfrone,  Das  an  Der  graugetündjten  '^anD  ^ing. 
Sie  fd;rie  auf,  i^re  überreizten  Sinne  fanDen  eine  3ibnlid;<feit  in  bcn  S^s^^  bcß 
ipeilauD^  mit  jenen  35afnDe  ©rammont^.  il^asfelbe  quabcUe  üiunD  Ratten  feine 
kippen  gezeigt;  al^  er  Die  gaufte  an  Die  üiugen  geprept. 

3f7 


'Slod)  einmal  lehnte  ftc  ftc^  auf  gegen  Me  ma^lofe  Unbilt.  ?9?it  bcv  5Bett  ju 
leben  toav  i^c  eigentlic()e^  (Clement,  i^r  ganje^  «HJefen  war  auf  ein  Ueben^^ 
ttjürbige^  €ittüer|?dnbni^  mit  ben  ?Oienfc()en  öefümmt  ©ie  terlangfe  Xinte  unt) 
Rapier  unb  fcf)rieb  einen  33rief  an  tcn  ^räfeften. 

„@erec()ti9feit,  ^err  ©raf !"  fc()rieb  ft'e.  „9^i><^  if?  ^^  3^it,  ^<J^  ^ufer|!e  ju  üerü 
^inbern.  Erinnern  @ie  ftd)  öer  sOJö^e,  öie  ©ie  geiaht  ^aben,  t)a^  t>on  mir  ju 
erpreffen,  nja^  öie  SBa^r^eit  fein  foU,  erinnern  ©ie  ftd)  bcv  ©ro^ungen,  bixvd) 
bie  id)  nadjQkhxQ  gemorben  bin.  34»  ^i«  ^i«  Opfer  öer  Umf!anbe.  3Baö  immer 
\d}  geflanben  t)abe,  if!  £üge.  ^ein  ^atm  öon  25ernunft  fann  an  meinen  ^n^f 
fagen  ba^  ©eprage  ber  5Baf)rfd)einlic^feit  entberfen.  5«  ^»«^«t  SDiutmiüen  ber 
SSeriWeiflung  i)ah'  id)  fatfdje^  3^«9«i^  abgelegt,  ©agen  ©ie  meinem  25ater,  öaf 
feine  ©raufamfeit  i^m  ftdjerer  bie  Zod)tet  tauht  a\ß  mein  fc^einbare^  23erge^en. 
©djon  weif  ic^  nic()t  me^r,  tt>aö  id)  glauben  barf,  bie  $8ergangen^eit  entfd)tt)inbet 
meinem  ©ebcid^tni^,  meine  ©ic^er^eit  beginnt  ju  wanfen.  2Benn  e^  ju  üiel  if!, 
@ered)tig!eit  ju  forbern,  bann  bitte  id)  um  ?Oiitleib,  ^err  ©raf  ?0?ein  ©d)icffal 
toiü  mid)  prüfen,  aber  mein  ^erj  i|l  rein  wie  bcr  Xag." 

(5^  war  erfolglos.  (£^  war  ju  fpät  für  Sßorte,  felbfT  wenn  ber  ^\mb  meß 
^rop^eten  fie  ^inauögebonnert  f)ätte,  91m  anbern  ?i)iorgen  würben  t>iele  ber 
3eugen  unb  Singeferferten  €lariffa  öorgefü^rt.  ©o  famen  ^ad),  bie  S3ancal^, 
ber  ©olbat  €olarb,  Üvofe  geral,  5i)?iffonier  unb  bie  fleine  ?0?agbalena  S$ancal. 
S5ou^quier  war  franf.  ©er  Slnblirf  ber  t)ernic()teten,  fc^lotternben,  in  ein 
^^antom  verlorenen,  öon  ^unbertfältigen  ?0?artern  eittgefd;üc()terten,  vad}'^ 
iüdjtiQ  ju  allem  bereiten  ©ef^öpfe  beunruhigte  ^lariffa  bi^  iui^  ^ait,  unb  gab 
i^r  jugleic^  ein©efü^l  unauölöfc()lic()er33efubelung.  3fl  fte  e^?  würbe  jeber  üon 
ben  Unglü(llic()en  gefragt  unb  mit  verwegener  ©lei(^gültigfeit  antworteten  fte: 
fte  if!  e^.  551of  3)iiffonier  f?anb  ba  unb  lachte  wie  ein  3^iot. 

(Jlariffa  war  erf?aunt.  ©olc^e  S3ef!immt^eit  unb  ©elbf^öerflänblic^feit  ber  31ntü 
wort  f)atte  fie  nid)t  erwartet.  ?9iit  innerlichem  ©ct)lud)jen  ^ielt  fte  baß  Unleitg; 
bare  beß  gegenwärtigen  Juftanb^  Don  ftd;  ah  unb  fnd)te  in  i^rem  ©ebäd^tniö 
fd)aubernb  einen  Sßeg  ju  jenem  Sßergangenen,  auf  ben  er  ftc^  grünbete  unb  ben 
man  uon  i^r  bekräftigt  wiffen  wollte.  3^r  erfc^ütterter  ©eif?  froc^  jurücE  in 
früher  gelebte  '^a\)te,  Uß  in  bie  3ugenb,  bi^  in  bie  Äinb^eit,  um  ben  boppel^ 
gängerifc^en  ^einb  ju  entberfen;  toaß  txt\f)eml\d)  unb  fremb  gewefen,  warb  all^ 
mä^lic()  ^ern  unb  ©d)werpunft  i^reö  ©afein^  unb  bie  3)iorbnac^t  in  SSancal^ 
^au^  würbe  wie  bie  ganje  übrige  535elt  ju  einer  Sßifton  üon  S31ut  unb  «ffiunben. 

3lber  bixvd)  bie  büjTern  ^l>antaftett  führte  ber  2Beg  ju  SBafTibe  ©rammont;  ein 
351umenpfab  jwifc()en  brennenben  Käufern,  ^ß  büntte  \i)v  fd)m,  i^n  fc()ulbig  ju 
wiffen.  Sßietleic^t  ^atte  er  feine  kippen  auf  bie  i^ren  gebrüc!t,  e^e  feine  ^anb 
nad;  bem  5)iorbmeffer  gegriffen,  ©ie  t)ermäl>lte  bie  eigene,  finflerempfunbene 
©c^ulb  mit  feiner  größeren.  SBaö  il)n  öon  ber  ^iet\fd)\)e\t  ahfd)nitt,  fnüpfte  i^n 
an  fte.  ©eine  ©rünbe  ju  ber  Zatl  ©ie  fragte  nicf)t  barna4  ©ic()erlid)  f)aUe 
bie  Zat  bamal^  ?Ö3urjel  gefc()lagen,  aiß  fte  il)n  juerf!  gcfe^en,  al^  er  ben  ganzen 

3?8 


SBalb,  ben  ganjen  ^rü^littg  in  ftc^  ^ineingcfc^turft  ^atte,  ©(eic^öiet,  ob  et  bk 
^änt)e  in  ©onnenlic^t  ober  in  S5(ut  tauchte,  beibc^  9ef)öi-te  ju  feinem  33i(b,  ju  if)rer 
bunflen  £eibenfrf)aft  unb  g'nalbe^  war  ber  bfifeSämon  unb  ba^  oerberblic^e^rinjip. 
^d),  bad)U  fte  in  i^rem  fonberbaren  ©röbeln,  i)äu^  i<^  ^^  9Ctt>\x^t,  fo  f>ätte  ic()  felbfl  e^ 
i)oübvad)t  unb  ^atte  eine  ^elbin  fein  fonnen  njie  (^^arlotte  ^rbap.  5^oc^  warum 
leugnete,  worum  fc^wieg  S5afiibe?  warum  jener  SÖÜd  jermatmenber  SSerac^tung, 
ben  fte  nic^t  öergeffen  konnte  unb  ber  noc()  immer  auf  i^rer  ^aut  wie  ein  ©c^anb? 
mal  brannte?  SBar  er  ju  |?o(j,  ftc^  einem  @pruc^  ju  beugen,  ber  feine  Zat  nic^t 
bejfer  erachtete  aiß  bie  jebeö  ©trafenrciuber^?  ^ein  Streife!,  er  anerfannte  feine 
Stic^ter  nic()t.  @o  fonnte  fte  i^n  alfo  ju  ftc^  nieberjie^en,  i^n  abhängig  machen 
üom  ^auc^  i^re^  ?Oiunbe^,  ba^  freie  wilbe  £ier  banbigen  unb  fte  ^ct^a^,  voaß  auf 
bem  @pie(e  f^anb,  üergap  baß  eherne  Sntweber^Dber,  t)or  welc^eö  ()ier  bie  @e^ 
fc^icfe  geflettt  waren  unb  sah  fid)  i)\n  wie  ein  ^inb,  baß  \\id)tß  öom  tobe  weif. 

§ür  ben  fec()je^nten  Oftober  war  bie  QSer^anbUtng  üor  ben  5lfftfen  anberaumt 
2Im  Mittag  beß  je^nten  begehrte  (Jlariffa  ?Oionfteur  3f<^ufton  ju  fprec^en.  23or 
ben  Diic^ter  geführt,  fa^te  fte,  fte  wijfe  um  aüeß,  fte  wolle  auc^  alleö  befennen. 
5JJit  erregt  jitternber  ©timme  rief  5}ionfteur  ^aufton  feine  ©c^reiber. 

„3cf)  fam  in  bie  ©tube  unb  fai)  baß  SJJeffer  bli^en,"  geflanb  ^lariffa.  „fjc^ 
flüc()tete  in  ben  Sllfoüen,  33af!ibe  ©rammont  eilte  mir  nac^,  umarmte  mic^  unb 
füf  te  mic^.  €r  vertraute  mir  an,  ^«albe^  muffe  flerben,  benn  ber  alte  ©atan  \)ahe 
i^m  fein  ©lue!  jerflört  unb  baß  geben  unwert  gemacht.  33af^ibe  war  wie  trunfen 
t)on  S5egeif!erung,  unb  al^  ic^  Sinwanbe  machte,  fc()lof  er  mir  abermals  mit  Püffen 
ben  ?9iunb,  ja  er  füpte  mic^  fo,  ba^  id)  feinen  2Biberf!anb  (eif?en  fonnte.  2)ann 
lief  er  mid)  einen  ©c^wur  tun,  bann  ging  er  unb  ic^  ^örte  f?öl>nen,  id)  l)6rte  ein 
fc^recllic^e^  ©efc^rei,  bie  tleine  ?0?agbalena  S$ancal,  bie  im  S5ette  lag,  ridfjtete  fid) 
plö^lic^  auf  unb  weinte,  ba  öerlor  ic^  baß  ^ewuf  tfein  unb  al^  id)  wieber  ju  mir 
fam,  war  id)  awf  ber  ©träfe/' 

©iefe  (grjä^tung  hvad)tc  fte  in  einem  mec^anifc^^abgemejfenen  £on  üor;  i^re 
©timme  flang  gläfern  unb  fafl  öerfiellt,  i^re  5lugen  waren  umflort  unb  l)albüer^ 
fcl)loffen,  i^re  f  leinen  ^änbc^en  fingen  fct;wer  neben  ben  Ruften  unb  aiß  fte  fc^wieg, 
lächelte  fte  füf  lic^  t)or  fid)  ^in. 

„©ie  l)aben  alfo  fc^on  öorbem  mit  35a|libe  ©rammont  öerfe^rt?''  fragte  ber 
diid}tev, 

„3a.  5Kir  trafen  un^  im  SlBalb.  3«  ^^t  '^(^^^  ^on  U  ?0?orne  ifl  ein  alter 
S5runnen  im  ^elb;  auc^  bort  trafen  wir  un^  häufig;  befonber^  beß  'iilad)tß  unb 
bei  5}?onbfc^ein.  Einmal  na^m  mic^  ^aftibe  auf  fein  ^ferb  unb  wir  ritten  in  ra^ 
fenber  ©efc^winbigfeit  bi^  an  bie  @d)i\xd)t  oon  ©uignol.  ^d)  fragte:  woüor  fliegen 
©ie,  S5af!ibe?  benn  mir  war  falt  öor  ©cjjrecfett,  unb  er  flüf^erte:  oor  mir  unb  üor 
ber  sffielt.   ^od)  fonfl  war  er  flet^  fanft.   SRie  fannte  id)  einen  beffern  s9?ann." 

3mmer  ftlbriger  flang  it)re  ©timme  unb  fcl)lief lic^  fprac^  fte  me  eine  SSerjücfte 
ober  wie  eine  ©cljlafenbe.  2)ie  2lui^fage  warb  i^r  öorgelefen,  fte  unterfc^rieb  ru^ig 
unb  o^ne  ju  jaubern,  barauf  erflärte  i()r  ^onfieuv  3aufton,  baf  fte  frei  fei. 

3S9 


3m  @(^(of  empfing  fte  fein^felige  Ülu^e.  2)ie  ttenigen  ©ienjlboten,  Me  gcf 
blieben  waren,  jifc^elten  frec^  hinter  i^r  i)cv.  SRiemanö  formte  für  if)ve  S3equem; 
(ic^feit,  ben  ^rug  2Baffer  muf  te  fie  felbf!  anß  bet  Mdjc  ^olen.  3nt>e^,  a\ß  ^err 
t)on  ©eguret  nac^  5paufe  tarn,  mufte  er  wie  bie  ganje  ©tabt  um  €(ari|fa^  @e^ 
fldnbnilfe.  ©er  Umf!anb  i^rer  öerJiebten  SBejie^ungen  ju  S3a|?ibc  erleucf)tete  nun 
mit  jä^em  ©cljein  baß  SSor^ergegangene  unt)  tt>ob  eine  ©lorie  um  i^r  ftni)etcß 
©c^weigen.  X)od)  ^err  t>on  ©eguret  fc^bf  ftc^  nur  um  fo  fefler  ju  unb  aiß  er 
Dorüberfam,  ba  ^laxi^a  auf  ber  ©c^weüe  i^reö  'S'mmetß  f!anb,  wandte  er  ba^ 
&€fid}t  ah  unb  machte  eine  ©eberbe  beö  2lbfc()eu^. 

2(m  5ibenb  ^afte  ber  ^präfibent  einige  gi'^unbe  bei  fid)  ju  @af?.  SBä^renb  be^ 
?0?a^lö  ofnete  ftc^  bie  2:üre  unb  €(ari|Ta  cvfäjien.  ^err  i?on  ©eguret  fprang  üom 
©tu^l  empor,  S^vn  raubte  if)m  bie  ©pradje.  „SBag'  e^  nic^t,"  t^ammelte  er  Reifer 
unb  mit  au^gef^recftem  2irm,  ,,tt>a9'  e^  nic^t." 

t)e^un9eac()tet  fc^ritt  ^lariffa  bi^  an  ben  9vanb  bcß  Zifdjeß,  fjn  i^rem  ©eftc^t 
tt)ar  ein  flra^tenber,  bejaubernber  ^\xßbvnd.  ?Öiit  öoUem  Sluge  blidte  fte  auf  ben 
35ater,  fo  ba^  biefer  ben  ^lic!  wie  geblenbet  ftnfen  lief,  „©djmct^e  nic^t,  Später," 
fagte  fte  fanft  unb  in  einem  be|?ric!enben  Jon  anmutigen  SBerben^. 

^it  aütäg (ic()er  ^ta^e  wanbte  fte  fic^  an  einen  ber  Ferren.  S)er  2lngerebete 
jauberte,  fc^ien  beflürjt,  öertvunbert,  üermoc^te  aber  nidjt  ju  wiber(!e^en.  3^re 
öon  ©efdngniöluft  gebreiteten  3ögf  Ratten  ettt>aß  traumJ)aft  @eif!ige^  angenommen ; 
baß  gewö^nlic^fle  5Sort  anß  i^ren  Sippen  war  öon  befonberem  Sieij  umgldnjt. 

£)a^@efprcic^  würbe  aügemein;  bie@d(!e  beftegten,  ja  »ergaben  i^r  ^eimlic^e^ 
©taunen.  ^(ari|faö  SBi^  unb  fc^alft)cifte  Saune  übten  eine  ^inrei^enbe  SBirfung. 
©abei  lag  ein  finnlic^  prirfelnber  S^and)  um  fte,  tt>aß  ?0?dnnern  nidjt  entgeht,  ii)xc 
©eberben  l)atten  etvoaß  ©d^meic^lerifc^e^,  i^re  ^ugeu  fcljimmerten  in  fc^wdrme; 
rifc()em  ^euer.  Seunru()igt,  wiberwtüig  laufc()enb,  fonnte  ftc^  ^err  öon  ©eguret 
boö)  bem  Sauber,  ber  feine  @äf?e  gefaitgen  na^m,  nic^t  ganj  entjie^en.  ^ine 
^iad)t,  bie  jlärfer  war  al^  fein  23orfa^,  jwattg  il)n  jur  ?Ö?ilbe,  er  na^m  fc^üc^;; 
fernen  Slnteil  an  ber  Unter^altuttg,  tro^bem  feine  S5ru|l  wie  öon  5Serge^la|l  hef 
btüdt  war.  ^ß  würbe  öon  ^olitif,  üon  5?üc^ern,  Don  ^unf!,  t>on  ber  3agb,  üom 
Ärieg  gefproc^en,  t)on  allem  unb  t)on  uidjt^,  ein  gli^ernbe^  ^in  unb  i?er  ge; 
fc^liffener  ©ä$e  unb  funfelnber  'Beobachtung,  öon  Sdc^eln  unb  ^Beifall,  ©pott  unb 
€rnf?.  ^ß  war  manchmal  wie  in  einer  meisterhaft  geführten  ©c^aufpielfjene  ober 
a\ß  ob  ein  leichter  (J^ampagnerraufc^  bie  @eif!er  beflügelt  l)dtte;  jeber  gab  baß 
33ef!e,  unb  fuc^te  ftc^  felber  juoorjufommen  unb  Slariffa  ^ielt  unb  fpannte  baß 
©anje  wie  eine  gee,  bie  awf  einem  SBotfentvagen  einen  3«9  ö«>«  Sauben  lenft 

Äurj  nad;  ^Oiitternac^t  erl>ob  fte  fi4  ein  furjeö,  fatte^,  wilbc^  Ud)ein  bli^te 
über  i^r  @eftcf)t,  fte  verbeugte  ftc^  beinahe  gegiert  unb  »erlief  ben  Diaum,  bie 
?9iättner  in  einem  wunberlic^en,  jd^en  ©c^weigen  jurüölaffenb.  211^  ^err  üon 
©eguret  feine  ©df^e  l)inau0beg leitete,  war  er  t)er|!ßrt  unb  jene  entfernten  ftc^  f?itl 
wie  S)iebe  auß  bem  ©d)lof. 

2)er  ^rdftbent  wanbelte  eine  2Beile  in  ber  SSor^atle  auf  unb  ab  unb  feine  @e^ 

360 


bauten  tiefen  nebeneinanber  ^er  wie  ein  ^üd)tenbe^  0lubel  2Bi(b.  ©a  i^n  ba^ 
^ibcvHingcn  feiner  ©c^rifte  unangenehm  hctüi)üe,  tvat  er  in  ben  ©arten  ^inau^ 
unt)  auf  öen  öerfdjlungenen  SBegen  fpajierenb,  atmete  er  erleichtert  t>ie  frifc^e 
3^ac^tluft  ein.  2il^  er  Die  Xa^uöaüee  verlief,  fiel  ein  2ic()tfc^ein  über  öen  SBeg; 
^err  üon  ©eguret  freute  ftc^  auf  bk  ^Oiauerbrüflung  einer  fleinen  Fontane  unb 
fonnte  fo  in  (Slariflfa^  3^^^^^  f^^^n,  beffen  ^enfler  offen  f^anben.  Wit  SJiü^e  ent^ 
^ielt  er  ftc^  eine^  erfJaunten  ^nßvuf^,  ai^  er  (ilariffa  im  tofen  a^ac^tgemanb  mit 
Eingenommenem  ^näbvüd  unb  (eibenfc^aft(icf)er  ^öetvegung  tanken  fa^.  Sie 
Singen  maren  ganj  gefc^loffen,  g(eid)fam  öerfperrt,  bic  S5raucn  fofett^angftooU  in 
bic  @tirn  ()inauf  üerjogen,  bie  ©c^ultern  miegten  fid)  in  einem  ^ab  un^örbarer 
£öne,  beren  Xempo  jegt  ge^e^t,  jcßt  übermäßig  (angfam  fc^ien.  ^(ö^lic^  griff  fte 
nad)  einem  ©egettflanb  unb  ^ielt  i^n  ftcf)  oor,  —  e^  war  ein  ©piegel;  ^ineim 
blicJenb,  fc^auertc  fte  jufammen  unb  lief  i^n  faüen,  fo  ba^  ber  gaufc^er  bie 
©ererben  flirren  ^örte,  bann  trat  fte  an^  ^cn^let,  rif  baß  ^(eib  über  ber  S5rufl 
auf,  legte  bie  ^änbe  a\xf  bic  blope  S5ruf{  unb  fa\)  gerabe  nad)  ber  Dvid^tung,  too 
^err  öon  ©eguret  ftanb.  S^iefer  buchte  ftc^,  at^  i)ättc  man  eine  glinte  auf  i^n 
gerichtet,  boc^  (Jlariffa  fai)  i^n  nidjt,  fte  flarrte  eine  2ßeile  in  bie  jie^enben  SÖ3olfen 
unb  machte  bann  baß  ^enfier  ju.  ©er  ^räfibent  llanb  noc^  geraume  SBeite  ba 
unb  tontbe  feiner  ©ebanfen  nic^t  ^err.  5Ben  betrügt  fie?  bact)te  er  mit  Kummer 
f\d)  felbfl,  ober  bie  ^^enfdjen  ober  @ott? 

<Beit  langem  jum  er|!enmal  f)atte  €lariffa  mieber  ruhigen  ©c()laf.  ^od)  aiß 
fte  ftc^  in  baß  weife  23eft  legte,  fc^ienen  bie  Riffen  eine  Purpurfarbe  anjune^men 
unb  fte  fiel  in  ben  ©djlummer  wie  in  eine  'Bdjiudjt  ©ie  träumte  Dou  Sanb^ 
fc^aften,  üon  un^eimlic^jen  alten  Käufern  unb  üon  einem  ^immel,  ber  tvie  ge; 
ronnene^  ^lut  auöfal).  @ie  felbfl  ging  im  ©ilberfcfjein  wie  eine  55raut  unb  o^ne 
ba^  fie  eine  35erüErung  fpürte  ober  eine  ©eflalt  faf),  ^atte  fie  bod)  auf  ben  Sippen 
baß  &efn\)i  ilaxtev  ^uffe  unb  in  i^rem  ©c^of  regte  e^  fid),  aiß  ob  Seben  barin 
entfte^e. 

©iefelbe  ttjunberlic^e  £uf!  unb  SBallung  öerlie§  fte  auc^  wä^rcnb  ber  folgenben 
Xage  nic^t.  (£in  ftlberner  ©c()leier  tag  jmifc^en  i^r  unb  ber  5Selt.  ^nß  ^nvd)t 
i^n  |u  jerreifen,  fprac()  fte  leife  unb  ging  (angfam;  hinter  i^m  ^atte  bie  ©onne 
nic^t  me^r  £cuci)tfraft  al^  fonff  ber  ?Oionb.  211^  fte  am  SSorabenb  beß  25erEanb^ 
lung^tagc^  öon  einem  @ang  über  bie  gelber  jurüc!fef)rte,  fa\)  fie  am  Singang^tor 
beß  ©c^loffe^  jwei  grauen  fte^en.  ©ie  eine  eilte  i^r  entgegen,  warf  ftc^  auf  bie 
Änie  unb  padte  i^re  ^änbe.  (iß  war  S^arlotte  Slrlaboffe.  „2Ba^  ^aben  ©ie  ge; 
tan,"  flüflerte  baß  fd)bne  ?9?äbd)en  feuc^enb,  „er  ift  unfc^ulbig,  bei  S^rifli  Seiben, 
er  ift  unfrf)ulbig!  (Erbarmen,  ?0?abame,  unb  wenn  and)  nid)t  mit  mir,  fo  wenig? 
fienß  mit  feiner  alten  ?9iutterl" 

©ie  3l6te  ber  Slbenbfonne  lag  auf  ben  fie^entlic^  üerjerrten  3Ö9^«.  hinter 
^^arlotte  flanb  eine  fe^r  beleibte  ©ame  mit  großen  5ß3arjen  anf  ben  Rauben; 
bod)  ber  ^opf  war  ^ager  unb  baß  &efid)t  reguug^lo^  wie  baß  einer  Xoten.  ©ie 
glic^  einem  fraftftro^enben  3$aum,  beffen  Ärone  oerborrt  ifi. 

361 


(Jtariffa  mad)te  eine  abme^renbe  SSewegung,  bod)  blieb  i^re  5)?iene  freunMidj 
unb  getaffen.  (£ine  ©efunbe  lang  glaubte  fte  in  t>er  ^nienben  ftc^  felbf!  ju  fe^en, 
bic  ^Doppelgängerin  ju  fe^en  unb  graufamer  Xriump^  erfüllte  i^r  ^erj.  „^eine 
(Sorge,  mein  ^inb/'  fagte  fie  leife  unb  läd)elnb,  „waß  33af?ibe  betrifft,  fo  ifl  alle^ 
fc^on  entfc^ieben."  2)amit  öffnete  fte  baß  Zov  unb  fc^ritt  in^  ^au^.  (E^arlofte 
er^ob  fxd)  unb  fa^  flarr  burcl)  ba^  ©itter. 

2ln  biefem  2lbenb  ging  (Jlariffa  balb  jur  Ülu^e,  ertt)ac()te  aber  fc^on  um  öier 
U^r  morgend  unb  begann  ixd)  anjufleiben.  @ie  wählte  ein  fc^nsarjeö  (BamU 
fleib  unb  befefligte  alö  einzigen  @d[)mucf  einen  ©iamant|!ern  am  ©aum  unter 
bem  entblöf ten  i?al^.  3^r  ^erj  flopfte  in  »erboppelten  @cl)lägen/  je  nä^er  bie 
©tunbe  !am.  Um  ac^t  Ul)r  fuf>r  ber  SBagen  t>or;  eß  toav  eine  lange  ^a\)vt  bi^ 
3llbi),  ttjo  ba^  Slfftfengeric^t  tagte,  ^err  öon  ©eguret  war  fcl)on  am  frühen  ?Oiorgen 
fortgeritten,  niemanb  mufte  n)ol)in. 

Äaum  ba^  bie  ?Oiauern  ber  alten  ®tabt  (id)that  geworben,  jeigte  ftcf)  fc^on  fo  öiel 
55olf  auf  ben  SBegen,  ba^  bie  ^ferbe  im  Schritt  ge^en  mußten.  T)xe  £eute  um;? 
lagerten  bie  Äutfd)e  unb  fc^auten  gefpannt  in  bie  offenen  §^enf?er;  5r<J«^n  i)ohen 
if)ve  ^inber  in  bie  ^ß^e,  bamit  aud;  fte  bie  berül)mte  ?9iabame  ^ixahei  fe^en 
fonnten.  @ie  üerbarg  ftd)  nidjt  ber  altgemeinen  9^eugier,  mit  einem  l)oc^jeitli(^en 
Säckeln  fa^  fie  ba,  bie  feinen  fc^warjen  55rauen  tt?aren  weit  in  bie  ©tirne  l>inauf 
»erlogen. 

mtt  je^n  U^r  erfc^ien  ^räftbent  Snjalran,  ber  Leiter  beß  ^rojeffe^, 
[  Im  menfd)enüberfüllten  @aal,  unb  nad)  SSerlefung  ber  weitläufigen 
2ln!lagefrf)rift  würbe  33af!ibe  ©rammont  jum  Sßer^ör  aufgerufen, 
gefl  wie  au^  ^ßronje  f!anb  er  öor  bem  Xifd)  ber  9ticl;ter.  ©eine 
Slntworten  waren  tü\)l,  fnapp  unb  flar.  2Son  2lnfang  bi^  ju  (5nbe 
burcf)f(^aute  er  je$t  baß  unftnnige  ?9iärc()en,  gewoben  au^  ©umm^eit  unb  ©djlec^^ 
tigfett.  Durcf)  beifenben  ©pott  gab  er  bie  namenlofe  25erac()tung  gegen  all  baß 
ju  erfennen,  weffen  man  i^n  bejidjtigte,  unb  fe^te  bamit  ben  2}erteibiger,  ben  baß 
@eric()t  il)m  in  le^ter  ©tunbe  beftimmt  \)atte  unb  mit  bem  ju  unterl)anbeln  er  fic^ 
^artnärf ig  geweigert  i)atu,  in  nic^t  geringe  S5ebrängni^. 

S5i^weilen  wanbte  er  ben  ^lid  gegen  bie  firdjenartig  ^o^en  g'enfler,  unb  alß 
er  einen  SSogel  gewal)rte,  ber  ftc^  auf  baß  ©im^  gefegt  ^attc  unb  ben  gelben 
©c^nabel  in  bie  S3ruf?febern  grub,  öerlor  er  einen  Slugenblicf  bie  S^ffung  unb 
fein  5)?unb  cfnete  fiel)  fc^merjüoU. 

©eine  23erne^mung  bauerte  nur  furje  5^it.  ©ie  war  eine  §ormfac()e,  benn 
fein  ©d)icffal  war  beftegelt.  ?Oiit  ^ad),  ^olarb  unb  ben  übrigen  ?9?itfc^ulbigen 
^atte  ^err  »on  Snjalran  leic^te^  ©piel;  i^re  Sluöfagen  waren  gleic^fam  fc^on 
terfleinert.  S3ouöquier  war  im  ©efängni^  gefbrben.  50on  ben  anbern  fucfjte 
jeber  für  fid)  felbft  noc^  ein  Diefic^en  Unfcf)ulb  ju  ergattern,  fte  machten  ben  ^itif 
brurf  t>on  ^erbrochenen  unb  öoKig  willenlofen  ?0?enfc^en.  Sluffe^en  erregte  ber 
alte  S3ancal,  ber  wäl)renb  bcß  23er^ör^  in  einen  5Beinframpf  fiel  unb  (id)  bann, 
feine  Unfcl)ulb  beteuernb,  wie  ein  ^vafenber  geberbete,   '^cv  burflige  59?iffonier 

362 


Qvmiie,  wenn  t>on  ferner  2(nwefen^eit  beim  Wiotb  bic  Siebe  mar;  er  war  öerticrf 
büvd)  bic  (attge  ©efangenfc^aft  unb  baß  öiele  25erf)örttverbeti.  5^ie  fteine  ^Jiagba^ 
(ena  23ancal  Benahm  ftc^  fomobiantifc^  unb  grüf fe  mit  ^an&füjfen  i^re  S^efannfen 
mb  ©önner,  t)ie  unter  öen  Süi)&vetn  fa^en.  a^iofe  ^eral  wuröe  beim  Sinblicf  Der 
blutigen  pumpen,  öie  auf  bcm  Zi(d)  beß  Üiic^terö  tagen,  totenbleich  unb  üermoc^te 
nidjtß  ju  reben.  ^vau  SSancal  erinnerte  ft^  ba^  5!)?onfteur  ^ualbe^  öon  fedf)^ 
gjidnnern  in  i^r  ^au^  9efcf)leppt  mortsen  mar,  ba^  et  einige  ©ct)riften  ^abe  untere 
jeic^nen  muffen,  ber  Sänge  unö  0uere  nac^,  mie  fte  fagte.  31m  Sage  darauf  \)cihe 
jte  einen  biefer  5Berf)fe(,  auf  ©tempelpapier,  gefunden,  f)ahe  i^n  aber,  meil  er  mit 
^Uxt  beffecft  gemefen,  üerbrannt.  ^e\)t  moüte  fte  burc^au^  nic^t  benennen,  fe$te 
allen  fragen  ein  flumpfftnnigeö  ©d)meigen  entgegen  unb  äußerte  fc()lief  lic(),  tt>aß 
fte  nod)  mijfe,  moUe  fte  nur  i{)rem  S5eid)töater  anoertrauen. 

^ie  Beugen  befunbeten  baß  Unglaublid)|te  mit  ©eelenru^e.  3^r  ©ebäc^tniö 
mar  fo  f?arf,  baf  fte  ftc^  ber  gerittgfügigflen  5^inge,  bie  man  üon  einem  jum 
anbern  Xage  öergif t,  auf  (Stunbe  unb  ?Oiinute  entfannen.  3«  'iilci(i)t  unb  SRebel 
hatten  fte  ?Dtenfcl)en  gefe^en  unb  erfannt,  il)re  @eftcl)töjüge,  i^re  ©eberbett,  bic 
Jarbe  i^rer  Kleiber,  ©ie  Ratten  Sieben,  ^lüflern,  ©eufjen  burc^  birfe  3Diauern 
^inburc^  gehört.  Sin  ^Bettler  namen^  Satille,  ber  in  5}iiffonierö  ©tall  ju  fc^lafen 
pflegte,  ^attc  nic^t  nur  bic  Drgelfpieler  unb  £ärm  unb  ©(freien  öernommen, 
fonbern  er  f)aUe  aud)  gehört,  ba^  öier  teute  mit  einer  2afl  gingen,  etma  mie 
50?änner,  meiere  ein  ^af  fd)leppen.  35af?ibe  ©rammont  lacl)te  oft  bei  5luöfagen, 
bie  er  für  unüerfc^dmte  Sögen  erfldrte.  211^  bie  S3ancal  anfing  ju  gef?el)en,  fagte 
er,  ba  eß  fo  fpät  toor  fid)  gegangen,  i)ahc  er  ermartet,  ba^  baß  alte  5[Beib  noc^  mit 
me^r  Umf!dnben  nieberfommen  merbe.  €incr  anbern  B^ugin  {)ielt  er  bebenb  tor, 
mie  beß  ^immel^  ipanb  fc^mer  auf  i^r  laf?e  unb  gemannte  fte  an  ben  füvd)tetf 
liefen  £ob  i^re^  ^inbe^.  €r  glic^  einem  ^cdjtcv,  ber  gegen  ben  SRebel  flc^t;  nie^ 
manb  f!anb  i^m  eigentlich  dicbe,  er  mar  allein,  bie  5[Biberfprüc()e,  bie  er  nac^ju^ 
meifen  glaubte,  blieben  eben  5Biberfprucl)e.  S^^^^  fc()i^"  ^^  juöerfic^tlic^,  bema^rte 
feine  Haltung,  blicfte  ben  Jeugen  fefl  in^  ©eftcfjt,  bann  mar  eß,  alß  fc^minbe  i^m 
ber  ©inn  für  bie  33ebeutung  ber  5ffiorte,  n\d)t  nur  feiner  eigenen,  fonbern  aller 
SBorte  ber  5ÖSelt,  ober  al^  verliere  er  ben  S5oben  unter  ben  gü^en  unb  falle  un^ 
aufl)altfam  öon  Siaum  ju  Siaum  in^  grauenüoU  Snb;  unb  ©renjcnlofe  l)inab. 
Sr  begriff  nic^t  mei)v;  er  fragte  ftc^  cntfc^  ob  bieß  nocl)  Seben  fei,  noc^  Seben 
Reifen  bürfe,  ber  ^errlic()e  55au  ber  9?atur  fcf)ien  i^m  öermüfTet  mie  eine  t)om 
©türm  geborf!ene  ?D?auer,  ber  rebenbe  ?Oiunb  all  biefer  ^ente  bünfte  i^n  n\d)tß 
anbteß  alß  ein  in  miberlicl)en  Krämpfen  auf;  unb  juflappenber  ©c^lunb,  fein 
@eif!  öffnete  ftc^  ber  ginfterni^,  ©c()am  burcl^fiammte  i^n,  er  fcl)dmte  fid;)  im  @e; 
fü^l  beß  namenlofen  ©otte^  unb  er  fc^dmte  ftc^,  ba^  fein  Körper  fo  gef?altet  mar 
mie  ber  biefer  @efc()öpfe  ring^  um  il)n.  (£r  l)atte  bie  533elt  geliebt,  er  l)atte  einf? 
bie  ?0?enfct}en  geliebt,  je^t  fc^dmte  er  fic^  beffen.  3^n  fc^merjte,  ba^  er  jemals 
Hoffnungen  gehegt,  ba^  er  fein  ^erj  mit  25erfprec^ungen  Eingehalten,  ba^  ^immel 
unb  ©onne  i^m  einen  froren  5Blic!,  ©c()er^morte,  i()m  ein  Sdcljeln  Ratten  entloben 

3^3 


fönnen,  er  münfc^te  me  bev  Stein  am  5Beg  fein  3nnere^  nie  öetraten  ju  (jaben, 
um  n\d)t  <Bd)idfa{ß^mQe  fein  ju  muffen  öoi-  bem  eigenen  gebranömarften,  ge^ 
peitfd)ten  unö  unei-^ört  erniebrigten  ©elbfl.  @c^on  baß  Renten  erfc()iett  i^m 
©c^mac^,  um  tt)ie  üiel  me^r  erfl  baß,  waß  er  ^atte  fagen  können;  e^  war  nidjtß, 
tt>ar  meniger  d^  t)er  2ltem.  SBorauf  fic^  fluten?  worauf  Darren?  ©ie  glaubten 
n\d}t,  nic^t  einmal  ben  S'^of)n,  nid)t  einmal  baß  ©c^weigen.  XXnb  ^afiibe  fc()lof 
ftc^  ju  uttt>  blicfte  öem  Zob  in^  auföämmernbe  2lntli$. 

^ß  war  fc()on  gegen  2lbeni?,  al^  enblic^  bie  ^ronjeugin,  ?0?abame  ^dvahd,  in 
öen  ©aal  gerufen  würbe,  unb  bie  ganje  fc^on  ermübete  SSerfammlung  juc!te  auf 
vok  ein  einziger  5^örper.  ©ie  fam,  uub  tro^  ber  fc^wülen£uft,  bie  ben  Oiaum  erfüllte, 
frf)ien  fte  ju  fröjlcln.  211^  fte  ben  (iib  ablegte,  gitterte  fte  ftcl)tbar.  .^err  öon  <£n^ 
jalran  forberte  fte  auf,  ber  5lBal)rl>eit  gemä^  ju  berichten.  dTät  frember,  gleic^^ 
ma^ig  matter  ©timme,  boc^  jiemlic^  l)aflig  rebenb,  gab  fte  bicfcihc  Slu^fage  ah, 
wie  t)or  bem  Unterfuc^ung^ric^ter.  ^m  ©aal  ^errfc^te  eine  beängfligte  ©tilie  unb 
infolgebejfen  würbe  \\)tc  ©timme  immer  leifer.  ©ic  wn^te  je$t  eine  COienge  Don 
(£injcl^eiten,  f)attc  baß  lange  ?Öieffer  auf  bem  Xifc^  liegen  fe^en,  f)attc  gefef)en, 
wie  S5ancal  unb  Solarb  eine  ^öljerne  5ß3anne  l)ereintrugen  unb  ba^  ber  2lbt>ofat 
^ualbe^  wci^renbbeffen  neben  ber  £ampe  fa^  unb  mit  tiefgebeugten  ©c()ultern 
fd^rieb.  ©ie  i)aUe  auc^  ben  ge^eimni^ootien  grembling  mit  bem  ©teljfu^  gefe^en 
unb  f)atte  beobachtet,  ba^  ^ad)  mxb  Souöquier  ein  gro§eö  weipe^  Safen  entfalteten. 
2luf  bie  Srage,  we^^alb  fte  in  ?0?äunerfleibern  gekommen  fei,  gab  fi'e  feine  Slnt;; 
wort.  Unb  alß  fte  bann  flüflernb,  mit  jufammengeframpften  ^Jingern,  ben  ^opf 
gebudt,  ben  mageren  Oiumpf  ctt)oaß  vorgebeugt,  wie  unter  ben  Prallen  eine^ 
Xierc^  ftc^  faum  merfbar  winbenb  unb  boc^  mit  jenem  felig.'fuf  liefen  £äd}eln,  baß 
intern  &cfid)t  einen  Slu^brurf  jliller  Dvaferei  gab,  erjä^lte,  wie  ^aflibe  fte  im 
bunflen  SRebenraum  umarmt  mxb  gefügt  l)abe,  ba  fprang  biefer  plö^lic^  auf,  fc()lug 
terjweifelnb  bie  ^änbe  jufammen  unb  eilte  ein  paar  ©djritte  üorwärt^,  biö  er 
neben  Slariffa  ftanb.  Sllle  hörten,  wie  fdjwer  fein  Sltem  ging. 

5^er  25orft$enbe  üerwie^  il)m  fein  35ette^men,  baß  er  aiß  unjart  bezeichnete, 
S5aflibe  aber  rief  mit  f!arfer,  fcfjmetternber  ©timme  anß:  „9Sor  ©ott,  ber 
mid()  t)ßrt  unb  ricljten  wirb,  erkläre  ic^,  ba^  bieß  aüeß  grauenl)afte  Sügen 
ftnb.  ^d)  l)ahc  niemals  bie^  Sßeib  mit  einem  ?Jinger  berül)rt,  noc^  mit  Slugcn 
gefe^en." 

Slariffa  würbe  wei^  wie  ^alf.  '^{)v  war  al^  ^öre  fte  je|t  erf^  baß  flirren  beß 
^erbrochenen  ©piegel^,  ben  fte  nad)  bem  Sanj  ju  S3oben  geworfen.  211^  ber 
©eneralprofurator  fie  auf  forberte,  fortzufahren,  fci;wieg  fte;  il)re  Singen  öer^ 
bref)ten  ftc^  unb  ber  ganje  £eib  fcbauberte  fontjulftoifc^. 

„©prec^en  ©ie  boä)l"  rief  il)r  ^aflibe  ©rammont  ju,  imb  bie  Empörung 
erflidte  fajl  feine  ©timme,  „fprecljen  ©ie!  3l)r  ©c^weigen  if?  noc^  öerberblicljer 
für  mic()  aiß  alle  Sägen."     . 

2)a  fc^lug  Slariffa  bie  Singen  ju  i^m  auf  unb  fragte  wunberlic^)  bewegt: 
„kennen  ©ie  mic^  tvirflic^  nidjt,  25aflibe?" 

3^4 


„9^cin!  nein!  nein!"  hud)  tiefet  auß  unö  md)  oben  blirfenö,  jlö^nfe  er  qual^ 
öoü:  „©ie  ifl  eine  SRärrin." 

^nner^alb  einer  ©efunöe  ttjnrbe  Slariffa  glü^enörot  unb  mebev  tofenbteic^. 
Unt)  inöem  fte  fid)  abermals  jn  ^a|li£)e  tt?an£>te,  fogfe  fte  mit  furd)tbarem  Zon 
be^  ^ovwüvfß:  „0  ?9tört)er!" 

5>a^  ^ubUfnm  applanöierfe.  €nb(icf)  mar  ba^  2Bort  ber  5Ba^r(>eit  gefprorfjen. 
©oc^  ^(ariffa  wanfte,  ein  ©eric^t^biener  fprang  herbei  unb  fing  fte  in  feinen 
Sirmen  auf,  mehrere  2)amen  öerlie^en  i^re  ^lä$e  unb  bemü|)ten  ftc^  um  fte,  unb 
e^  baneüe  eine  l)albe  ©tunbe,  biö  fie  tt?ieber  ju  S5en>uftfcitt  fam;  fte  bot  aber 
einen  fo  üercinberten  SInblirf ,  al^  fei  fte  p(6^1ic()  um  jtvanjig  3a^re  gealtert,  ^err 
oon  Snjalran  fuc^te  ba^  95er^ßr  fortjufeöen,  boc^  fte  antwortete  nur  in  falben 
SBorten:  fte  n^iffe  nicf;t;  e^  fei  möglich;  fte  tt>oüe  n\d)t  wiberfprec^en.  S5af^ibe 
©rammont  ^atte  fid)  wieber  auf  ber  2lnf{ageban!  niebergelajfen;  auf  feinem 
2(ntli|  malte  fid)  unermeflicf)e  5^rauer  unb  Q^ef^ürjung.  ©ein  SSerteibiger  hat 
Slariflfa,  ba  fie  bod)  nun  einmal  gefproc^en,  fo  foüe  fte  weiter  reben.  „'^d)  be^ 
fc^wöre  @ie,  ?0?abame,  feien  ©ie  beuüid),"  fa^te  er,  „öon  3^nen  ^ängt  eß  ah, 
einen  Unfcfjulbigen  ju  retten  ober  i^n  aufß  SSlutgeruf!  ju  bringen."  €(ariffa 
fc^roieg,  aiß  i)ove  fie  nic^t;  in  i^rem  ^erjen  wogte,  wie  ?Oiorgennebel  über  bem 
5Ba|fer,  ein  frofllic^e^  unb  bejlricfenbe^  55ilb.  2Run  toanbte  fid)  ber  9lat  ^inaub 
mit  firenger  ?0?a^nung  an  fte;  fte  möge  md)t  glauben,  ba^  fie  ii)ve  Sluöfagen  nac^ 
©utbünfen  machen  unb  öerfd)weigen  fönne,  wa^  fte  wolle;  aber  barauf  nat)m 
ber  5|3rüfurator  für  fte  baß  SBort  unb  fagte,  man  wiffe,  warum  fte  fc^weige,  fte 
i)ahe  ja  felbf!  öerftcl)ert,  ba^  fie  eine  Überzeugung  l)abe,  berett  ©rünbc  fte  md)t 
barlegen  fönne,  man  möge  jufrieben  fein,  ba^  man  auß  \i)rem  ?Ö?unb  baß  2Bic^? 
tigfle  gehört  i)ahe,  ja  er  erklärte  fogar  jebe^  weitere  Drängen  für  unfc^irflicl).  €r 
tDar  noc^  md)t  ju  (Snbe  mit  feiner  Siebe,  al^  i^n  (Jlariffa  unterbrach;  fte  ev^^h 
ben  rechten  ülrm  unb  fagte  feierlich  beteuernb:  „3c^  i)ahe  feinen  (iib  gefd)Woren." 

S5a|libe  ©rammont  fd)aute  empor.  (£r  entrif  fic^  feiner  Betäubung,  f!anb 
fc^werfällig  auf  unb  begann  mit  ruhiger,  boc^  um  fo  me^r  ergreifenber  ©timme: 
„Sie  ?D?auern  ber  Werfer  fprec^en  md)t  ^xnft  aber  werben  fte  bennoc^  reben 
unb  fte  werben  bie  angebettelten  ^eimlic^feiten  mit  3Ramen  nennen,  bie  man  an^ 
gewcnbet  \)at,  um  alle  biefe  (Slenben  ju  zwingen,  au^  ber  £üge  bie  fcl)impflic^e 
©c^u^we^r  i^re^  £eben^  ju  mad)en.  ^ualbe^  war  nidjt  mein  3=einb,  er  war  nur 
mein  ©laubiger.  Sßenn  ipabfuc^t  einen  fonfi  anflanbigen  unb  mäßigen  ?9iann 
irregeleitet,  wenn  fte  meinen  3lrm  bewaffnet  t)ätte,  fo  ^ätte  id)  i^n  boc^  nimmer 
gegen  einen  we^rlofen  ©rei^  erhoben.  SBoüt  i^r  ein  Opfer  ^aben,  fo  ne^mt 
mic^;  ic^  bin  bereit,  aber  oermengt  mein  @d)irffal  nidjt  mit  bem  biefer  S5rut. 
?0?eine  Familie,  bie  fietß  auf  bem  ^anb  lebte  unb  bie  (Bitte  unb  (iinfad)i)eit  beß 
Sanbleben^  ühte,  ift  entehrt.  ?9?eine  ^uttev  weint  unb  erliegt.  Urteilt,  ob  id),  in 
biefe^  ?9?eer  üon  Unglüd  ge|?ür$t,  noc^  £iebe  jum  lehen  f)aben  !ann.  3c^  liebte 
einf?  bie  gt^ei^eit,  id)  liebte  bie  Xiere,  baß  5Baffer,  ben  ^immel,  bie  2uft  unb  bie 
^rüc^te  ber  35äume;  je$t  aber  bin  id)  gefcl)änbet  unb  läge  nod)  eine  Jufunft  öor 

365 


mir,  fte  märe  HehtiQ  öon  ©c^anbc  uttb  bie  Jnt  fc()mecfte  mir  ubeL  3f!  eö  ein 
©eric^t,  t)or  Da^  man  mid)  gefreut  f)atl  SRein,  eö  i|l  eine  Sreibjagb,  öcr  Dlic()fec 
t|l  jum  ^äger  getx>oröen  unb  richtet  ben  ©cf)u(b(ofen  ^er  ju  einem  S3raten  für 
bcn  ^ßbel.  3cj)  verlange  feine  ©erec^tigfeit  me^r;  e^  i|l  ju  fpät,  mir  @erecf)ti9; 
feit  widerfahren  ju  taffen,  jn  fpät,  nnt>  wenn  man  mir  öie  ^rone  ^vanheid)^ 
anböte.  3f(^  gebe  mic^  end)  jnr  SSernicfjtung  i>ar,  euer  ©emiffen  foü  mit  öiefer 
SBüröe  belaöen  fein,  ein  ©c^ulbiger  macf)t  taufenb  unt)  eure  Äinbe^finber  werben 
noc^  Dafür  bie  lebenbige  ^rbe  mit  ©c^mac^  überfluten." 

£af)ment)e  @tiüe  folgte  biefen  2Borfen.  ^lö^lic()  aber  brac^  ein  unbefc^reib^ 
lieber  S:nmu(t  au^.  S^^&vcv  unb  @efrf)morene  erhoben  fid),  bauten  bie  pufte 
gegen  5Sa|!ibe  ©rammont,  fc^rien  unb  beulten  burrfjeinanber  unb  iperrn  t>on  Sm 
jalranö  bonnernbe  ?Oia^nung  »erhallte  unge^ort.  Unb  ebenfo  pIo^Uc()  entjlanb 
wieber  eine  Xotenflitle.  (Sin  matter,  langgejogener  (5c()rei,  ber  fid)  im  ©etöfe 
erhoben  i)ane  unb  nun  flagenb  weitertonte,  machte  bie  ©eftc^ter  öerfleinern. 
Slüer  5tugen  rid)teten  fid)  auf  (Jlariffa.  ©ie  füllte  bie^BUcfe  auf  fid)  ^erabj^ürjen 
wie  halfen  eine^  jufammenbrec^enben  ©ebäube^. 

3f)r  ^erj  war  üon  ungef)eurem  ©ü^newunfc()  wie  »erbrannt . . . 

©ie  ^ebe  be^  öffentlichen  2(nf(äger^  fammelte  noc^  einmal  bie  SBaffen  beß 
^afe^,  weld^e  bie  ^ama  gegen  i^re  Opfer  gefdjmiebet;  mit  abgefeimter  Äunjl 
t>erf!anb  er  bie  ?Oiorbnacfct  in  folc^en  färben  ju  malen,  ba^  ba^  ©rauen  wie  jum 
er(?enmal  tebenbig  würbe.  Der  25erteibiger  S5af!ibe^  bagegen  genügte  ftc^  an 
^oc^trabenben  ^l)rafen ;  il)m  würbe  warm,  bie  ^örer  lie^  er  fatt.  SBä^renb  er 
fprac^,  ent|!anb  ein  ©c()ieben  unb  Drängen  im  ^intergrunb;  einige  Damen 
freifc()ten,  ein  mittelgroßer  fc^warjer  ^unb  lief  burc^  eine  iDffnung  ber  ®d)xax\kn, 
fc^aute  fid)  mit  gli^ernben  Singen  um  unb  fauerte  ftc^  üor  bcn  ^üfen  S3a|^ibe^ 
furj  aufbetlenb  nieber.  Diefer  legte  in  tiefer  S$ewegung  bie  ^anb  auf  ben  ^al^ 
beö  Xiere^  unb  wel)rte  ben  5?uiffier  gebieterifc^  ah,  ber  e^  entfernen  wollte. 

211^  ber  ©eric^t^^of  fid)  jur  33eratung  jurürfjog,  wagte  niemanb  laut  ju 
fprec^en.  ^rgenbein  g'rauenjimmer  fc^lucl)jte  unb  man  üerwie^  fte  jur  Üvu^e; 
e^  war  bie  Dirne  55enoit,  Solarb^  ©cliebte.  ©ie  l)atte  ben  armfeligen  ^Oienfc^en 
bei  ben  ©c^ultern  umfc^lungen  unb  baß  in  tränen  gcbabetc  ©eftc^t  brückte  fein 
anbre^  SSerlangen  auö,  al^  fein  ©c^icffal  ju  teilen.  Sin  25erwanbter  S5aflibe^ 
trat  ju  biefem,  um  mit  i^m  ju  fprec^en;  ^Saflibe  fc^üttelte  ben  ^opf  unb  fa\)  ben 
?Oiann  md)t  einmal  an.  ^ttt>aß  ©c^laftrunfene^  war  in  feinen  3ö9^"/  jebenfall^ 
Ratten  5Borte  fein  &emd)t  mc|)r  in  feinen  Dl)ren.  Doc^  gefc^a^  e^,  ba^  feine 
Singen  fid)  rxod)  einmal  erhoben  unb,  nac^bem  fte  unermeffene  fernen  burc^; 
laufen  Ratten,  benen  €lari|fa^  begegneten.  T)a  fd)icn  it)m  baß  frembe  5Seib 
nic^t  me^r  fo  fel)r  fremb.  €r  ^orte  wieber  ben  5:on  if)rer  ©timme,  aiß  fte  i^n 
?0?6rber  genannt  \)attc;  war  e^  nic^t  öielme^r  ein  Hilferuf  al^  eine  S3efc^ul;j 
bigung  gewefen?  unb  biefer.  flehentliche  S3lic!,  al^  Ratten  unftcf)tbare  pufle  fte 
am  ^al^  gewürgt?  unb  biefe  jartef^e  ©ejlalt,  fo  feltfam  alterölo^,  jitternb  wie 
ein  junger  S5irfenbaum  im  ^erbjl  ? 

366 


3njei  einfame  ©c^ijfbrüc^ige  mcrben  burc^  ben  unterirbifc^en  ?9?eere^|?rom  in 
ein  unb  biefelbe  S3a()n  getrieben,  je&er  t>on  einer  andern  2Belt,  öieöfeit^  unt) 
jenfeif^  öe^  3)?eere^,  nic^t  imflanöe  baß  35rctf  ju  öerlaffen,  woran  i^r  Dafein 
^ämt,  nidjt  einmal  imftanöe  fid)  Die  i?anb  jn  reichen,  blo^  Eingetrieben  öom  auf 
mä()li(^  erfc^öpften  2Bin£)  jn  nnbefannten  Xiefen.  S^  liegt  etwaö  @eiftert)afte^ 
in  öem  Erbarmen  beß  einen  für  ben  anöern.  Doc()  S5a)libe^  fd)merjlic^e^  unb 
fi'nftere^  ^rftannen  gä^rte  lieber  in  ben  Ovaufc^  unt»  Xraum  öer  50?übigfeif 
hinüber  nnb  bic  anfmer^famen  Singen  feinet  ipunbe^  erfc^ienen  i^m  me  jtt)ei 
rötliche  ©terne  jtt>ifcf)en  fc^warjen  ^Baumfronen.  (£r  üernal)m  baß  tobe^urteil, 
aiß  ba  (3end;)tß\)of  jurü(ife|)rte;  er  war  aufgefianben  nnb  lanfc^te  ben  SBorten 
bcß  ^räfibenten ;  e^  f lang,  alß  ob  Üiegenn>afl"er  anf  mürbe  S5lcitter  plätfd^ere.  ^r 
^örte  fid)  felbf?  cmaß  fagen,  aber  toaß  iß  toav,  mu^te  er  fanm.  SSiele  ©eftc^ter 
fa^  er  in  ungcnügenber  S5elenc^tung  gegen  (id)  gewanbt,  fte  machten  i^m  ben 
Sinbrurf  »urmftic^iger  nnb  t>ertvefenber  3lpfel. 

aß  23erbi!f  gegen  bie  übrigen  Slngeflagten  foltte  erf!  am  folgenben 
Sag  öerfünbigt  »erben.  2)ie  9)ienfc^enmcnge  im  ©aal,  in  ben 
©angen  nnb  auf  ber  ©tra^e  verlief  ftc^  langfam.  211^  (Jlariffa 
büvd)  ben  5lorribor  fd)vitt,  md)  alicß  fd)eu  jur  ©eite. 
©ie  ^afte  in  (grfa^rung  gebracht,  ba^  ^ajlibe  nic^t  nac^  Di^obej 
jurürfgefül)rt  mürbe,  fonbern  im  ©efoingniö  üon  2l(bt)  bleibe.  Darauf  fc^icEte  fte 
ben  SBagen  fort,  ber  auf  fte  martete,  unb  begab  fic^  in  ein  nahegelegene^  @a|l? 
^au^,  tt?o  fte  ein  3iwmer  forberte  unb  einen  S3rief  an  i^ren  SSater  frfjrieb,  ein 
paar  fieberburc()mül)lte  ©d^e:  „'^d)  weif  nid}t  me^r  toaß  SBa^r^eit  if{  unb  tt>aß 
£üge ;  ^aflibe  ijl  unfctjulbig  unb  id)  \)ahc  i^n  oernic^tet,  md^renb  mein  SBitle  ju 
\\)m  ftanb;  3fa  unb  SRein  ftnb  in  meiner  S3ruf?  mie  jwei  geflorbene  g^^mmen; 
würbe  ic^  bort^in  jurürffe^ren,  tvo^er  id)  tarn,  id)  würbe  einen  beflänbigen  Xob 
erleiben,  barum  unb  weil  fo  bie  ?0?enfcf)en  leben  wie  fi'e  leben,  ge^e  id)  bort^in 
wo()in  ic^  muf."  (iß  war  fc^on  3J?itternacf}t  öorüber,  tro^bem  begef)rte  fte  ben 
5Ö3irt  ju  fprec()en.  ©ie  hat  il)n,  ben  S3rief  am  ndrf)fien  ?Öiorgen  burd)  einen  fieberen 
S5oten  nac^  ©djlo^  ^errie  ju  fenben,  bann  erfudjte  fi'e  ben  öerbu^tcn  S)?ann,  i^v 
ein  Äörbcl)en  frifc^er  ^rüc^te  ju  öerfaufen.  ©er  2Birt  bcbanette  i)&flid),  er  l)abe 
nicfjtö  mci)v  in  ber  Kammer.  Seibenfc^aftlid)  brängenb,  bot  fte  ben  je^n  unb 
jwanjigfacf}en  ^rei^  unb  warf  ein  ©olbflüd  auf  ben  Xifc^.  „(iß  ijl  für  einen 
©terbenben,"  fagte  fte,  „aüeß  ^ängt  baüon  ab."  ©er  SJiann  betrachtete  ängf^lic^ 
baß  bleid)leucl)tenbe  2lntli$  ber  öorne^men  ©amc  unb  überlegte,  erklärte  enbiid) 
feinen  3Ra(^bar  aufwerfen  ju  wollen  unb  i)ie^  ^lariffa  Warten.  211^  fi'e  allein  war, 
fniete  fte  öor  bem  ^ett  nieber,  wühlte  bie  ©tirn  in  bie  Kliffen  unb  weinte,  ^ad) 
einet  falben  ©tunbe  fam  ber  5Birt  jurürf  unb  br:ad)te  einen  ^ovb  üoK  S5irnen, 
Xrauben,  ©ranatäpfel  unb  ^fürftc^en.  Äopffd)üttelnb  fa^  er  ber  DaDoneilenben 
nac^  unb  ^ielt  ben  perfdjloffenen  33rief,  ben  er  beforgen  follte,  neugierig  gegen 
baß  tid)t 
Die  ©trafen  waren  öbe  unb  üon  Perbämmertem  9}?onbfci)ein  erfüllt  Die  kleinen 

367 


§enf!cr  Keiner  Käufer  bUnjetten  t)erfc()(afen ;  unter  einem  tortueg  f!anb  t>er 
3^ac()fn)ad)ter  mit  i)er  ^ellebaröe  unö  murmelte  wie  ein  S3etrunfener.  2Sor  bem 
niedrigen  ©efangni^bau  war  ein  freier  ^(a§;  (Jlariffa  fe^te  fic^  auf  eine  ©tein^? 
hant  unb  ba  nebenan  ein  Sßrunnen  rann  unb  fte  2^ur|!  \)aue,  trau!  fte  fld)  fatt 
©ie  fanft9efd;tt>eKfen  9vdnber  ber  unfernen  ^ügel  floffen  faum  merfüc^  in  ben 
^imme(  über  unb  feintet  einer  Xalfenfung  lot)te  geuerfc^ein,  and)  Qlanbtc  fte  bei 
gefpanntem  jpordjen  ©(odenUiuten  ju  ()5ren.  ©ie  (erlief  boc^  nic^t  bie  ganje  5Be(t 
unb  fte  burfte  baß  bange  i?er^  ncd)  einmal  an  ?9ienfrf)enbinge  binben.  ^ad)  einer 
?ffieile  er^ob  fte  fid),  fd;ritf  in  bem  ©ebäube  l)inäber,  freute  ben  grudjtforb  auf 
bie  Srbe  unb  pochte  mit  bem  Xürflopfer  an^  Zov.  ^ß  bauerte  lange  bi^  ber 
Pförtner  erfdjien  unb  unttjirfd;  nac^  i^rem  ^ege^r  fragte,  „'^d)  muf  $Baf?ibe 
©rammont  fprec^en/'  erklärte  fte.  ©er  ^OJenfc^  mad;te  ein  &efid)t,  aiß  i)abc  i^n 
eine  ^Ka^nftnnige  überfaßen,  fnurrte  bro^enb  unb  nDoltte  baß  Zov  mebct  ju; 
fc^lagen.  ^lariffa  parfte  mit  ber  einen  ^anb  feinen  2Irm,  mit  ber  anbern  rif  fic 
bie  ©iamantagraffe  t>on  ber  55ruf?.  „S)a,  ba,  bal"  flammelte  fie.  ©er  Sllte  ^ob 
feine  Saterne  ein  wenig  unb  befa^  fic^  baß  b(i$enbe  ©d)muc!|lüd  üon  allen 
©eiten.  Slarijfa  miföerftanb  feine  fd)munjelnb^furd)tfame  ^reube,  bad)tc,  eß  fei 
if)m  nid)t  genug  unb  gab  il)m  nod;  i\)ve  ^örfe.  „^aß  if?  in  bem  ^orb?"  er^ 
funbigte  er  fid)  in  beöotem  ?))?iftrauen.  ©ie  jeigtc  i^m,  n?a^  barinnen  war.  ©a 
gab  er  fxd)  jufrieben,  badjte,  eß  fei  wo^l  bie  5iJiaitreffe  beß  SSerurteilten  unb  nac^^ 
bem  er  bie  Xür  jugefc^loffen,  ging  er  öoran.  ©ie  fc^ritten  ein  paar  ©tufen  ^inab, 
bann  bnvd)  einen  fd^malen  @ang.  „?ffiie  lange  wollen  ©ie  brinnen  bleiben?" 
forfc^fe  ber  5Barter,  al^  fte  öor  einer  eifernen  Iure  ftanben.  ^lariflTa  fc^ßpfte  tief 
9ltem  unb  erwiberte  flüf!ernb,  fte  werbe  breimal  gegen  bie  Iure  Hopfen,  ©er 
2tlte  nic!te,  fagte,  er  wolle  oben  auf  ber  Ireppe  warten,  fperrte  öorftc^tig  auf, 
veid)te  ber  ^van  feine  Saterne  unb  fd){o^  hinter  i\)v  ju. 

©rinnen  ^ielt  ftd)  (Jlariffa  an  ber  ?Oiauer  fef!  unb  fc^lof  bie  Singen,  um  ju 
warten,  bi^  ftc^  il)re  rafenben  ^ulfe  beruhigt  Ratten.  <iß  fc^ien  ein  maf ig  grof er, 
itic^t  ganj  unwo^nlid)er  Ülaum.  SBaflibe  lag  auf  einem  ©trol)farf  an  ber  gegew 
Überliegenben  SBanb;  er  fdjlief  in  feinen  Kleibern.  Sßelc^e  ©tille!  backte  (Elariffa 
fc^aubernb  unb  fd)lid)  nun  anf  ben  ^wffpi?^«  bi^  jum  £ager  beß  ©c^lafenben. 
533eld;e  ©title  auc^  in  biefem  2(ntli§,  welc^  ein  fc^öner  ©c^lnmmer,  bad)te  fie,  unb 
i^re  kippen  öffneten  ftc^  in  lautlofem  ©c^merj.  ©ie  fleüte  bie  Saterne  fo  auf  ben 
S5oben,  ba^  ber  ©d)ein  fein  &efid)t  nidjt  traf,  bann  fniete  fte  ^in  unb  laufc^te  ben 
fef?en  Sltemjügen.  3$afTibe^  5)iunb  war  ernfl  gefc^lojfen,  bie  £iber  üibrierten  nidjt, 
ein  3^id)en  öon  Xraumloftgfeit;  ber  lange  S5art  umfränjte  5Ö3angen  unb  Äinn 
wie  braune^  S5ufc^werf,  ber  ganje  Äopf  war  etwaß  ^intüber  gefunden  unb  bie 
^aare  glänzten  feucht.  SlUmd^lid)  firömte  ber  ^ri^ben  feinet  3lntli$eö  and)  auf 
€larifla  über,  alle  533orte,  aüe  3cid;en,  bie  fte  mit  l)ereittgetragen,  fc^wanben  ^in, 
fie  befc^lof,  nid)t^  weiter  ju  tittt,  al^  if)r  ©efc^enf  an  fein  Sager  ju  f!eUen  unb  ftc^ 
ju  entfernen,  ©ie  leerte  alfo  beit  5lorb  unb  erfc^rac!  jebe^mal  unb  mattete,  wenn 
nur  ein  ©anbforn  unter  i^ren  ^üf en  fnacfte.  ^iß  fie  nun  alle  ^ruc^te  aufgelegt 

368 


uno  jebe  einjetne  wie  ein  khenbigeß  ©efdjßpf  in  i^rer  Spanb  jartlic^  befühlt  ^atte, 
wavb  i^v  immer  ruhiger  unb  ieid)tcv  ju  @inn,  fie  fpürte  fid)  bcm  Zobe  fd)on  fo 
wunderbar  i)ingCQChen,  ba^  ftc  öen  ©eöanfen,  öicfen  9iaum  üerlaffcn  ju  muffen, 
fajl  mit  @d)recfen  abwies  unt)  ftd)  mit  gefaxter  ©icf)er^eit  onrd)icfte  ju  tun,  voaß 
fte  tief  erfüllte.  <lä  entflanb  baß  SSerlangen  in  ii)v,  ben  fd)lafenben  S3aflit)e  ju 
füffen  unb  fte  beugte  ftc^  aud)  über  i^n,  bod)  eine  gebieterifd^e  (S^rfurc^t  (>ie(t  fie 
ab,  mef)r  nod)  al^  öie  ^(ngf?,  er  !önne  awadjen.  3^t  Äorper  frampfte  ftc^  ju; 
fommen,  fte  umarmte  i^n  im  ®eif^c  unb  frf)ien  fid)  lo^gelöf?  öon  öer  ^rbe  wie 
eine  ^erlc,  bie  auß  einem  iKing  gefallen  if?.  X)arauf  ert)ob  fte  fl'c^  (eife,  ging  auf 
öen  ^n^{pii^en  auf  bie  anbete  @eite  beö  Dvaumö,  legte  ftc^  ()in,  nal>m  ein  fleineö 
gebermejfer  au^  ber  Safere  unb  fcljnitt  ftc^  an  beiben  ^anbgelenfen  mit  tiefen 
©c^nitten  bie  5lbern  auf  3nnerl)alb  einer  2Siertel|lunbe  feufjte  fte  nod)  jweimal 
unb  bie  ^anb  beß  "Zobeß  iüd)te  t>ergeblic()  baß  trun!enfü§e  Hebeln  t>on  i^ren  er^ 
blaf  ten  kippen  ju  voi{d)en. 

S5aftibe  fdjlief  nod)  eine  ?Beile  in  feiner  abgrünbigen  tiefe  ^in,  ©lieber  unb 
©eifi  t)on  einem  2lllöergeffen  gefeffelt  unb  betäubt  5^ann  begann  er  ju  träumen, 
^r  befanb  ftc^  in  einem  grofen,  abgefd) loffenen  Diaum,  in  beffen  3}?itte  eine  toft- 
bat  gebeerte  tafel  jlanb.  (iß  fa^en  öiele  5Dienfc^en  ba;  fie  jec^ten  unb  unterl>ielten 
ftd)  ftöi)iid).  2luf  einmal  ftarrten  alle  nad)  bev  5)titte  ber  Xafel,  too  ein  ©efäf 
anß  unburc^ftc()tigem  blauem  ©lafe  f^anb,  baß  oor^er  n\d)t  bagewefen  mar.  5Ba^ 
ifl  in  bem  ©lafeV  waß  mag  e^  bebeuten?  wer  ^at  eß  gebrad)t?  fragten  bunfle 
©timmen.  2)arauf  trat  ein  grauenl)afteö  (5d)tt>eigen  ein;  bie  üielen  Singen 
flarrten  balb  auf  baß  blaue  ©efcif,  balb  in  büfterm  SIrgmopn  gegeneinanber. 
^lö^lic^  erl)oben  fid)  bie  t)orl)er  fo  f)eitren  '^ed)ev  unb  einer  befc^ulbigte  ben  anbern, 
bie  üerbecfte  ©c^ale  auf  ben  Sifd}  gef?ellt  ju  ^aben.  (i.ß  entflanb  ^eftige^  ©efc^rei, 
mancfje  jogen  i^re  Z>o{d)e,  anbete  fc^wongen  ©tü^le  unb  n>ä^renbbe|Ten  wn(^ß 
anß  bem  &efä^  f)etanß  ein  magerer  nacfter  ^Dtäbcljenleib  wie  weiter  diand).  ^aß 
&e(id)t  toat  ^aftibe  bcfannt,  e^  war  baß  bet  Lügnerin  (Elariffa;  mit  fd)lattgen^aft 
flimmernben  Singen  fal)  fte  ibn  an,  immer  nur  ii)n.  SlUe  ?Otänner  folgten  bem 
33lic!,  f^ürjten  über  il)n  t)er,  ber  Äopf  ber  Lügnerin  aber  fc^ien  nun  eine  35lume 
mit  gelbem  ^elc^,  »d^renb  ber  i^eib  fid)  bog  wie  ein  oerborrter  @tengel.  ©u 
mupt  flerben!  bu  muft  fterben!  fcl}allte  e^  anß  i)eifeten  Äel)len,  aber  inbe^  fte 
noc^  fc^rien,  t>ert)allten  fc^on  i\)te  ©timmen,  e^  öffnete  ftc^  bie  eine  5Sanb  unb 
man  fonnte  in  einen  blü^enben  @arten  fel)en,  in  beffen  ?Oiitte  ein  ©c^afott  f?anb. 
^afiibe  wat  jum  Knaben  geworben;  langfam  fd)titt  et  i)inaüß  unb  feine  Xobe^^ 
fmd)t  würbe  befänftigt  öon  einem  beraufd)enben  ©eruc^  reifer  5rücl;te,  ber  wie 
eine  5ßolfe  ben  ganjen  ©aal,  ja  ben  ganzen  SBeltraum  erfüllte. 

Sa  etwad)te  et.  ©ein  erf!er  fcfjlaf befangener  Slid  fiel  auf  baß  f^arfernbe  Sic^t 
ber  Laterne,  ber  jweite  auf  eine  rieftgc  23irne,  bie  gelb  wie  ein  Heiner  ?0?onb  neben 
feinem  S5ette  lag.  ^n  bumpf beglücktem  (grflaunen  griff  er  barnad),  aber  inbem 
er  fte  jum  ?!)iunb  fü\)tte,  gewa\)tte  et,  ba^  ^lut  baran  flebte.  Sr  fdjraf  empor, 
noc^  wäl)nte  er  ju  träumen.    23or  ben  5^nf!ern  wogte  fd}on  baß  &tan  bev 

24  369 


sDJorgenbämmeruttg.  3Run  ^ma^tte  ei-  auc^  Die  übrigen  ^tüdjte,  eine  ^rac^t  unb 
gülle,  al^  tt>äre  baö^arabieö  gcplünbert  »orben.  S)oct}  Hebte  auc^  an  i^nen 
S3(ut ...  (£itt  kleiner  jmeigefeilter  ^lufbac^  riefelte  öon  öer  ?0?auerede  herüber. 

Unt)  53a|!ibe  fa^  . . . 

€r  wollte  auffielen,  allein  öer  nnüoUenbete  @c()taf  lähmte  noc^  feinen  Körper. 

35itterer  unt>  mibev  Kummer  umklammerte  i^m  öie  55ru|l.  3l)n  gelüflete  nic^t 
me^r  nac^  bem  Z<xq,  bet  (iö)  braufen  fo  müb  er^ob;  ber  ©c^lcige  feinet  eigenen 
^erjen^  fatt  unb  öoll  ©ewif ^eit  bejfen  waß  gefc^e^en  war  unb  gefc^c^en  mu^te, 
fel>nte  er  baß  enblic()e  (Enbe  herbei,  begehrte  feine  befonbere  ^unbe  me^r  pon  bem 
PolIbracl}ten  ©c^irffal  brüben  an  ber  anbern  2Banb  beß  ^etkvß,  baß,  öon  bunflen 
©ewaltcn  befehligt,  ftd;  auf  feinen  SBeg  gebrmtgt  \)attc,  feine  ^unbe  me\)v  pon 
ben  3)?enfcf)en  unb  bem  tt>a^  fte  bauten  ober  jerftörten.  Sin  ©reuel  war  i^m  ber 
?0?enfc^. 

Unb  bennod)  alß  fein  S$licf  wieber  auf  bie  ^errli(^en  ^xüd)te  fiel,  ba  jammerte 
i^n  bie  Kreatur;  er  wollte  ber  Springerin  wenigflen^  bie  Singen  jubrücfen.  Slber 
jci^t  bvef)tc  ber  argwö()nifc^  geworbene  ®ad()ter  brauf en  ben  ©c^lüffel  im  ©c^lof. 


370 


jeit  bev  Sluffü^rung  ftnt)  breije^n  5:a9e  öergangen,  wenn 
t>er  ©e$er  bicfe  Beilen  fe^t,  einen  qjftff  auf  bem  ^a\xßf 
fc()(üffel  ^at  man  md}  im  D^r,  erinnert  ftc^  auc^  an  Den 
Beifall  öer  anderen,  an  t>aß  ©efü^l  ber  i^erbunben^eit 
mit  feinen  innerlid}  erfüllten  aufreihten  unb  jungen  Ur? 
Gebern,  —  ftel)t  mit  gefc^toffenen  £ibern  ben  erleuchteten 
Diaum,  ^af  alle  ©e^ör^;  unb  Smpftnbung^reije  tt>ieber, 
jufammengebrängt  in  ba^  ^unbertftel  einer  ©efunbe, 
e^  ifi  me  ein  aufbli^enber,  ein  unftc()tbar.'ftc^tbarer  Äern  be^  auf  brei  ©tunben 
9}erteitten,  barin  liegen  bie  eigenen  Dvegungen,  bie  mä^renb  bcß  @piel^  fprac^en 
nur  üerfleinert  tt>ie  tk  ^^otograp^ie  eine^  vertrauten  Slntli^e^,  —  tag  bod)  in 
biefem  SIbglanj  lebt  unb  in  unfer  35lut  greift, . . .  e^  ifl  in  bem  ©efunbenraum 
alte^,  auc^  bie  ©teüen  beö  SBavten^,  bie  Slugenblirfe  ber  Srfc^ütterung  ...  unb 
baß  fail  religiöfe  ©runbgefü^t,  baß  man  empfing;  bamit  vermengen  ftc^  ^m 
brürfe  üon  fpäter  gclefenen  Urteilen  . . .  öon  ^auptmann^  2lugen . . .  Unb  roieber 
baß  ©runbgefü^l. 

Z)aß  ©runbgefü^l  ifl  bie  (£rfc^ütterung  burdj  ein  ©ebilb,  worin  ^äd)te  mit^ 
einanber  fampfen,  bie  unfer  ©ein  bewegen. 

2luö  ber  »erfcl)tt)ebenben  SBilbni^  eine^  ^äv(i)enß  {pvedjen  ©timmen,  bie  i^ren 
Urfprung  wie  auf  erl)alb  ber  ^ugel  \)abm,  auf  bie  wir  gefeßt  finb.  ^aß  Diingen, 
baß  fe^nenbe  Umfangen,  baß  Joben,  baß  (Jntfdjwinben,  baß  SBeiterjie^n  in^ 
t)unfle,  baß  5ueinanber;j  unb  5(u^einanberpiegen  ber  ©eelen;  ber  Xanj  um  bie 
flamme  ber  ©cf)önl)eit,  um  bie  tanjenbe  flamme  ber  ©c()on^eit.  2Buc^tenb  unb 
jitternb  fdmpft  baß  ^albtier  mit  bem  ^oc^menfcl)en  —  um  fte;  beren  ©ebac^tni^ 
ber  junge  ^ilger  mit  erlofcfenem  5lug  inß  Unbefannte  tragt.  <iß  fönt  anß  ber 
©ic^tung  baß  ©c^weigen,  baß  un^  ring^  umbro^t  —  unb  ic^  \)ahc  baß  aüeß  in 
ben  erflen  tagen  nacfj  ber  SSorf^ellung  mit  auöfü^rlic()eren  2Borten  gefagt . . . 
Einmal  empftnbet  ber  gewac^fene  unb  erfahrene  Srbenfo^n  5Bann  baß  Dafein  al^ 
ben  2lufent()alt  in  einer  ©c()iff^fabine  bei  ©türm.  T)aß  ganje  SJJdrc^en  if?  me  ein 
©leic^niö  biefe^  ©leic^niffe^.  ^odjmaiß:  paraüel  ju  3bfen^  5Birfen  fpric^t  ()ier 
ein^  Don  ben  neuen  0veligion^bramen  ber  S^arwinjeit. 

^nd)  3^^«  if^  ^in  ©t)mbolifer,  ber  Üieligion^bramen  fc^rieb.  ©oc^  beibe 
bleiben  getrennt,  ^hfen  if!  ber  lineare  SInalptifer  beß  neuen  2lnfang^;  ^aupt? 
mann  ber  farbige  2lnalr)tifer  beß  neuen  2lnfang^.  Ecco.  Hauptmann  if?  ja  3bfen^ 
©egenf^urf,  baß  ifl:  Srgmtjung,  aud)  im  ©pmbolifc^en.  S3ei  Hauptmann,  e^  läft 
ftc^  nidjt  anbevß  auöbrürfen,  bei  ipauptmann  bampft  bie  Srbe.  ©er  9Rorweger 
bleibt  für  mic^  etvoaß  Unanrül)rbare^,  aber  Singe  wie  baß  gewaltige  Slbf^erben 
^u^nö  \)at  er  nidjt  gemacht . . .  wenn  baß  Übergang^tier  rßc^clnb  mit  ben  pujTen 
ftapft  unb  baß  £euc()tenbe,  baß  \)ci)ev  geflufte  @efc()opf,  im  testen  lanje  vor  bem 
Serfaüen  fc^webt 

371 


tRedjtßantoäite  »erben  ton  ber  (Spmboli!  eine^  ?0?ärc^en^  eine  f (appenbc  Seut^ 
\id)Uit  forbern.  Äünfller  md)t.  ^^  ftnb  feineöwegs  aUe  ©jenen  biefe^  ©tücfeö  f lar : 
nur  baj^  ganje  ©tue!  i^i  eine  ^(ar^eit  €^  gibt  in  biefem  ^auptmannfc^^en  5ffierf 
me  in  ben  übrigen  ettt)aö,  i>aß  mic()  ergreift:  n?ie  fein  anberer  2)ic^ter  cß  vermag, 
ber  feit  3bfenö  ^enftonierung  in  (Europa  lebt,  llnb  ba  id)  mic()  nic^t  für  n^ertlo^ 
^alte,  aud)  \\id)t  für  unpertt>6^nt:  fo  mu^  ic^  an  einen  ^Diangel  bei  feinen  ©egnern 
glauben. 

@erf)art  5?auptmann  if!  Pon  ber  ^Berliner  Äritif  nic^t  fd)lcd)t  be^anbelt  morben, 
feine  ganj  innerliche  ^ad)t  mirb  pon  fo  manchem  geliebt  2lber  bie  SBo^lwoUenben 
^aben  je$t  pornjiegenb  bie  geiler  betont,  waren  o^ne  (Srgri|fenl>eit,  \)ahcn  einiget 
eben  nur  anerfannt.  ^d)  f)ättc  gern  anbre  2)i)namifterungen  ber  Urteile  gefe^n; 
bie  Srfd^ütternngen  biefeö  ?D?ärd)en^  fpvcd)cti  fo  jlarf,  ba^  bie  Uttgleicfj^eiten  ber 
2luöfül)rung  beinah  Perftnfen.  ?0?att  ifi  xiidjt  blinb  oor  Hauptmann  wie  por 
einem  @o$en.  '^d)  ^abe  feit  bem  ^cnfc^el  n\d)t  perfct^wiegen,  ba^  er  feine  @e? 
flaltungen  je^t  ju  frü(>  au^  ber  ^letorte  Icift.  ^d)  fd)t\eh  md)  bem  armen 
S^cimid)  in  biefen  §Slattern:  „t)a^  er  fertig  geworben  if!  mit  ber  Xätigfeit  beß 
3iu^fd)eibenö,  glaub'  id)  i\id)t"  'Slad)  9iofe  55crnb:  „'^d)  glaube  pon  biefem 
©c()aufpiel  and;,  ba^  er  ettva  bie  jweite  D^ieberfdjrift  gab  f!att  ber  legten  Üiepifton." 
3Zad)  ©d)luc!  unb  '^an :  „SBaö  Hauptmann  S5e|leö  gab,  war  bi6|)er  neun  50ionate 
getragen;  ^ier  jeigt  er  ber  5Belt,  mie  fo  ein  ilinb  tiad)  jwei  SiJJonaten  auöfte^t" 
^ad)  ^id)aei  Gramer :  „?9ian  münfrfjte  biefe^  SBerf  umgebaut  ju  fel)en.  ^ß  Qti 
l)ört  in  bie  0itei^e  üon  ^auptmann^  3tt>if<^cnfpielen/'  2Rac^  bem  roten  .^a^n; 
„Hauptmann  ^<xt  bicfe^©tücf  nidjt  fertig  gemad;t;  wie  er©d}luct  unb^au  nidjt 
fertig  gemacht;  wie  er  ben  ?Diic^ael  Äramer  nic^t  fertig  gemad;t."  2Baö  anbere 
fe^n,  ftel)t  man  auc^.  2lber  ber  Irrtum  liegt  barin :  baß  ©d)Wergewic()t  auf  bie^ 
5)Janfo  ju  legen,  bei  folc()en  SBerfen. 

5)ian  l)at  nic^t  ju  fagen:  bie^  unb  baß  ijl  unooUenbet.  ©onbern:  cß  Hingt! 
unb  ruft!  unb  ergreift  —  e^  fprict)t  ^ier  ctxoaß  ganj  ©eltne^,  menfc()lic|)  ^o^eö, 
zixoaß,  baß  an  ben  ^erjpunft  unfrer  5>inge  rül)rt.  Unb  wenn  e^  nur  für  jel>n 
5!)ienfc^en  fo  flarf  fpric()t  (aber  e^  gibt  ja  taufenbe,  bie  blo^  uidji  fd)reiben,  —  in 
benen  e^  ebenfo  ruft  unb  f lingt  unb  fc()willt),  fo  mu^  baß  an  ber  eingeborenen  Äraft 
bcß  l^xdjttxß  liegen.  3l)r  fönnt  ja  warten,  bi^  baß  wieberfommt! 

9Ben  gibt  e^  benn?  €twa  ©orfi  —  ber  im  berü^mtef^en  ©tücf  mit  ber  Xripi^ 
alitdt  in  jebem  3uge  liebäugelt;  ber  fein  5Be|te^  auc^  ba  pon  Hauptmann  hc^a^-^ 
bem  ^unberttaufeube  bei  un^  pfalmobiert  ^aben,  nic^t  weil  er  ein  großer  2)ic^ter, 
fonbern  weil  3iuplanb  ein  mertwürbigeö  2anb  ijl!  unb  ber  je^t  im  britten  ©tücf 
Pon  ben  „5linbern  ber  ©onne"  ben  ^otfentatbcflanb  feiner  beutfd;en  Überfc^a^ung 
mit  leiblidjen,  matten  Rumoren  beftegelt  l)at.  ©orfi  ifl  wxdjt  ber  erjle  35c|!e,  —  Por 
allem  aber  if!  er  ein  beutfd)er  2lufft$er. 

"^aß  ifl  cß,  voaß  xdj  ben  S3eurteilertt  biefe^  ©tücfe  . . .  el)er  a\ß  über  baß  ©tücf 
felbfl  ()ier  ju  fagen  \:)a^t.  @ie  mögen  mdjt  in  ben  ^immlifd)  frol)en  ?Birren  ber  S^it 
pergejfen,  xoaß  fte  l)aben.  Unb  fte  mögen  Por  fo  einem  geflalteten  ©ebic^t  ftc^  läc^elnb 

37^ 


anfeuert,  toaß  ein  färben,  eine  öonben  einfachen  Snteüigenjenmitöer  großen  ©ic^cr; 
^eit  t>cß  ^ovtvag^,  Darüber  fagt  (£r  fle^t  gemß^nlic^  etwa  hinter  einem  ©rittel 
bet  S5erliner  ZaQCäfviüt  an  ^unflerfennen  jurüd . . .  bod)  er  fa^t  baß,  ti>aß  er  ju 
fagen  weif,  mit  ftc^erer  ^anbfü^rung.  ^c^  will  i^n  für  \)eüte  nur  ein  bif djen  be; 
fc^auen.  ^egen  Hauptmann  \)at  fein  SSerbalten  eine  ^efonDer^eit.  €r  Reibet  in 
wohlerwogen  gemäßigte  5Borte  einen  nii^fgemäfigten  S^a%  —  ber  begreiflich  ijl 
314  ^^t^  "i<^t  begreiflich  ift!  ^  ^auptmann^  ®la^^ü«enmärc()en,  fo  flagt  er  in 
golbeci^tem  S5ebauern,  ftimme  nicfjt^,  —  „nnb",  fügt  er  intelligent  ^injn,  „alle^ 
müfte  auf^  ^ärc^en  flimmen".  SSoü  n>al)rl>after  Trauer  feufjt  er:  „3ammer^ 
fc^öbe  . . ."  (iä  gewähre  i^m,  weint  er,  nic^t  „ben  Xrof!  fetter  ^un|!freube".  Unb 
inbem  er  beifügt,  er  traue  ipauptmann  ben  ^nijf  nic^t  ju,  burc^  abftc^tlic^en 
ÜZebel  bie  Seute  bumm  madjcn  ju  wollen:  inbem  fieüt  er  eben  biefen  ^ni|f  jur 
(Erörterung  . . .  5Baö  ©ap^ir  für  baß  SEien  feinet  3^italter^  war,  baß  iicüt  S^evv 
färben  im  altgemeinen  für  ein  nationalere^,  potitifc^ere^  unb  getauftere^  S3erlin 
bar.  ^ier  gibt  er  ben  wei^efamen  2lnblic!:  ba^  jemanb  über  mangelnbe  ©eutlic^^ 
feit  fc^ilt,  ber  boc^  »on  bem  ©runbfa^  „@uc^t  nur  bie  ^mfdjen  ju  verwirren, 
f!e  ju  befriebigen  ifl  fcljwer"  wöc^entlid;  einmal  e^i|?iert 

. . .  @e^t  euc^  baß  aließ  Reiter  an,  t)erge§t  nidjt  jum  Äern  jebeß  wa^r^aft 
erfüllten  ^evtcß  oorjubringen,  ge^t  mit  Äof^baren  unter  ben  Jeitgenoffen  foflbar 
um  (benn  3^r  fonnt  warten,  bi^  baß  wieberfommt!)  —  unb  im  übrigen  lac^t, 
fotang'  3^r  felber  tanjet  ben  £anj  um  bie  tanjenbe  flamme. 


373 


Sau  fd)laft  am  ©ec  bk  midjC  3^ac^t 

Unt)  \)at  im  weiten  £anöe 

9ßalt>,  ©trom  unt>  ^^enfäjcn  müD  gemacht 

<£in  Xßnen  ift  erflungen 
2lu^  dumpfen  Srbentiefen  ^er 
Unö  ()at  fid)  jart  erfc^wungen 
3nö  aieid)  t)er  £uft;  nun  tönt  e^ 
2Bie  Warfen  leicht  unb  Dioden  fdjmer. 

3Bof)in?  5Bo^in? 

S9?ic^  ()at  ein  ton  gerufen 

aiu^  öumpfen  (gröentiefen  ^er, 

gü^rt  über  bunfle  ©tufen 

Smpor  unt)  (einlief)  weiter. 

3^un  fd)TOin9t  er  auö  unö  tönt  nic^t  me^r. 

€in  SRadjtgeüögel  raufd)et 
23orüber  uni>  fc()lä9t  mit  i)en  klügeln. 
©d)on  fc^miljt  e^  über  öen  ^ügeln 
3nö  t)unfle  ^djmiQcn,  unt)  räufeltet 
Unt)  fragt  unt)  lorf t  nict)t  mel)r. 


374 


2Bot)(  lieb  ic^  bie  finflre  2Racf)t; 
Oft  aber,  wenn  fte  alfo  bleich 
Unb  büfler  wie  avß  Üualen  ladjt, 
@raut  mir  »or  i^rem  argen  9ieid) 
Unt)  id}  fet)ne  mid),  bie  ©ontte  ju  fc^auen 
Unb  licf)terfüüte  SBolfen  im  SSIauen, 
Um  warm  in  glanjenben  Lagerräumen 
25on  ber  flRad^t  ju  träumen. 


£aufeucf}te  5Sinbe  flreifen, 
a^ac^töögel  ^ört  man  überm  S^iiet) 
sOiit  fdjweren  5lw9^^"  fc^weifen 
UnD  fern  im  ©orf  ein  ^\f(i)evlicb. 

2lur  niegewefenen  'Reiten 
@inD  trübe  ©agen  angejlimmt 
Unt)  klagen  um  ewige  Reiben. 
3ffie()  bem,  ber  fte  bei  9^ac^t  »ernimmt! 

£af  flagen  bu,  la§  raufcf)en, 
Dling^  i|l  bie  QBelt  oon  £eibe  fd^wer. 
5Bir  »oüen  ben  SSögeln  laufdjen 
Unb  aud)  bem  Sieb  oom  ©orfe  ^er. 


37T 


2tuöfid)ten 

äl^i  (^  tcunfc^e  bem  ruf^fc^en  tvie  jebem 
j^  1^  anbereu  SSoIfe  aöeö  mögliche  §>eil, 
■\^r  aber  nic^t  auf  unfere  ^o|lcu.  2Benn 
Siu^laub  —  tt»aö  aßerbingö  noc^  in  jieni; 
lieber  ^erne  liegt  —  ein  eint)citlid^er  Siiefen^ 
flaat  bliebe  unb  burd?  ein  frcil}citlirf)eö  füi- 
gime  reiti^,  filarf  unb  inäci>tig  mürbe,  fo  wäre 
aQer  SBa^rfc^einlic^feit  nad)  biefcr  Suflanb 
ber  25ini|e  in  erffer  8inie  für  alle  ^eutfc^en, 
»errautlic^  ai\d)  für  baö  QCinit  übrige  Europa 
»iel  gefät)rl(d)er  alö  ber  gariSuiuö,  ber  bie 
Übermacht  im  Innern  mit  relati»er  £)^nmact)t 
nact)  CLü^tn  ju  organif*,  b.  l).  auf  fcfer  natura 
üd>e  SSeife,  »jerbanb.  55ie  freien  unb  ciuigen 
SKujfen  mürben  alöbalb,  »ieüeidjt  fogar  juj 
näe^fi  burc^  ben  junger  gelrieben,  ein  brin- 
gcnbeö  ä3ebüifn!ö  füt)(en,  \>a?'  übrige  (?urcpa 
ebenfattö  jU  befreien,  i.  e.  ju  brangfalieren, 
}u  erobern,  ^u  unterbrücfen  unb  auszurauben, 
i»ie  cinp  bie  „freien"  granjofen  unter  9ia; 
>>o(con,  bera  grollen  JHepräfcntanten  ber  revo- 
lutionären „©leict^eit"  unb  ©ered^tigfeit. 

iTaS  liegt  in  ber  9latur  ber  35inge  unb 
bürfte  fpejieH  <x\x&'  in  ber  9latur  beö  9?u|fen 
liegen,  ber  tro^  ber  crbärmlid^en  Sage,  in  ber 
fic^  bie  unenblidje  SDiebrbeit  feineö  ä^olfö  bis 
je^t  befanb,  fid)  unb  feine  ^Jiation  bod?  \\U 
auöcrttä^lt  betrachtet,  unb  beffen  Literatur  it)n 
ic^on  feit  lange  belet*rt,  ba^  la^  vuffifc^e  2?olf 
baS  einzig  gefunbe  —  tro^  Sd^napS,  SRobeit 
unb  ßottfommener  Unmiffenbeit  ber  'ä){a|fen, 
«jir  bürfen  je^t  t)injufügcn  tro^  Äifdjine», 
'i^'W^a,  Ironflabt,  SBlabimoflof  ufn?.  —  unb 
ba^er  berufen  x^\,  baö  »erfornmene  ßüropa  a\x^ 
bem  @umpf  ber  Kultur  ]\x  retten,   ^lioc^  am 


I.  Sluguf!  üorigen  ^al^reö  erflarte  ber  e^rlic^e, 
aber  tolle  ^^antaft  geo  Xolfioi  in  ber  „Xts 
meö":  nur  ta^  x\x\\\\&it  Bolf  merbe  bem  8anbe 
(b.  b.  bera  ganbteben)  treu  bleiben  unb  feine 
Äraft  auc^  in  Sufunft  erhalten,  »o  bie  anbcren 
Stationen  bereite  „begeneriert  fein  »erben". 

3d)  glaube  faum,  ta.%  eS  in  irgenbeinem 
Sanbe  (Sd)riftftelter  gibt,  bie  fid)  in  bejug  auf 
grunbtofe  nationale  ^))rablerei  mit  ge»ifTen 
rufjifc^en  raelfen  fonnen.  3"  biefera  ©oramer 
^ielt  SUeyanber  Jratfd^emöfi,  eberaal« 
■^rofeffor  ber  ©efdnc^te  an  ber  Unißerfitat 
^tt^d,  in  ber  Gcole  beS  §auteS  (Ftubeö  «So? 
cialeS  JU  ^aris  eine  Siebe  über  ba«  Xberaa 
„?Hu^lanb  unb  t\t  fraujijftfdje  l?He»olution", 
in  welcher  u.  a.  folgenber  ^affuö  »orforamt: 
„3d)  bin  überjeugt,  »or  bem  03erid)t  ber  ©e? 
fd)icl^te  merben  für  bie  ©rD|?e  bes  ruffifc^en 
S^olfeS  bie  $elbentaten  bemofratifd)er  ©erec^^ 
tigfett  eineö  je^nten  3^eilö  beö  menfc^lic^en 
©efct>{ect*tcö  alö  2?erteibiger  entfcfcloffen  ein- 
treten. %d)  meine  oor  aßem  ^i\^  allgemeine 
SSablred}t,  biefcS  (in  ber  nict)t;ruffifc^en  2Belt 
offenbar  noct)  ganj  unbefannte  —  b.  ä>.) 
®leictl)eitS!beal(!)  unb  ba§  «Pfanb  ber  Ura^ 
»anblung  ber  grau,  —  bie  $älfte  ber  9?tenfd)- 
beit!  — ,  anö  einer  egoiftifd^en  garailiem 
bcbüterin  in  einen  ßngel  ber  2ßeUbrüberfd)aft, 
in  eine  Serftorerin  ber  blutigen  Übcrbleibfel 
teö  9tationaliömuö(0.  Unb  baS  britte  *^rinj^ 
jip  großer  Sletolutionen,  Vxt  greibeit,  mirb  fic^ 
in  bera  ungeir^i^^nlic^  »eiten  goberaliSmuS 
»erfordern,  ber  nid^t  nur  bie  3>olföbered)tis 
gung  aller  Slnberögläubigen  unb  gremblinge, 
fonbern  i\nfii  alle  *'))ri»!legien  ber  anneftierten 
t)ifiorifc^en  2?ölferfct)aften  anerfennm  airb. 
Slnbere   jeigen   auf  bie    un»ermeifclid)e 


376 


SRotle  beö  befreiten  SRu^UnbS  in  ber 
grei^eitöentt»icf(ung  bei  feinen  SRad;- 
batn  ^eutf^lanb  unb  bet  Xürfei  ^in. 
%üt  mid>  i\i  nur  unfireitig,  iia^  fraft  ber  fo^ 
jiologifctjcn  ®efe^e(!)  im  £)jlen  ©uropaö  bie 
göfung  ber  Strheiter^  unb  felbft  bet 
Slgrarfrage  eine  «Sc^nelljug^ge^ 
fc^tuinbigfeit  erreicht  bat." 

Unb  tabti  »erlangt  ber  Wiann  »on  ^u^- 
(anb,  ta^  t€  ficb  nic^t  „bur^  erfünflelte 
<Scbönrebnereieinc^»erfau[tenS)oftrinariömuö 
beirren"  laffe!  SReflefionen  über  biefen,  offene 
bar  nic^t  fc^önrcbnerifctjen  S^oftrinari^muö 
überlajfcn  »ir  getrof!  bem  Sefer.  55aö  '^s^itt^ 
e(fante|le  iff,  i>a^  „anbere"  9*lufTen,  bie  §err 
Jratfd^cmöfi  fcineöaegS  eineö  ^i^rtum«  be= 
fc^ulbigt,  fc^on  im  (Sommer  1905,  juo  no^ 
fein  3J?cnfc^  triffcn  fonntc,  Juaö  bei  ber  re»os 
lutionciren  S5e»egung  b«au^fomme,  ja  nic^t 
einmal,  ob  ettraS  b«<iu^fomme,  an  bie  fBt- 
freiung  ber  ^eutfcben  unb  ber  jebenfaö'S  in 
ganj  äbnlic^en  Sufiänben  »ie  biefe  be(ünblict)en 
Surfen  baci)ten. 

Stun  fieHc  man  fic^  ein  airflic^  freiem  unb 
grol?e«  S^u^lanb  cor  unb  frage  ficfe:  a>a5 
würben  ba  bie  („anneftierten"!  —  SRu^Ianb 
»in  feine  Slnneftierten  offenbar  beljalten) 
©lauen  in  ^ftcrrei(^  unb  35eutfd?lanb  für 
©cfc^ii^ten  machen,  biö  fie  ruffifc^  toaren? 
biefe  Xfc^ec^en,  bereu  böc^peS  2^t^il  ifi,  jeben 
ein5elnen5:icutfct)en  momöglic^  ju  maffafrieren, 
unb  biefe  ^olen,  bie,  feit  mebr  ai§  einem 
2abrbunbert  aufö  fi^eu^lic^ftc  »on  beu  SRuffen 
rail^baubelt,  je^t,  nac^  aß  ben  fcbrecflidjen  Qt-- 
fabrungen  auc^  ber  aUerjüngflen  Seit,  im 
9toüember  biefe»  blutigen  3<^breö  1905  bem 
beu tf(^en  ^aifer  bie  ®c^ulb  geben,  ia^  il)r 
guter  3ar  aße  feine  i^erfprec^ungen  ibnen 
gegenüber  jurücfjiebt  unb  über  ibr  ganjeä 
8anb  ben  fürcbtcrlicben  ^elagcrungöjufianb 
»erbängt.  Söelcbe  fc^öne  unb  natürliche  JKotie 
bätte  ba  SHu^lanb  alä  Befreier  ber  ©laücn 
Bom  beutfd)en  unb  türfifcben  3oc^c  unb  ju- 
glei6  al§  Befreier  ibrer  bi^b^igen  Iwrannen, 
ber  35eutfc^en  unb  lürfen! 

$)aö  rufüfcbe  2Beltreid)  wäre  ebenfo  Ut 
■»Parole  bcs  freien,  a»ie  beö  jarifcben  SKul^lanbö, 
nur  ta^  man,  bei  geaadjfenen  Gräften,  bann 
ben  Sluöbau  bicfe^  SSeltreicbö  geiüif  lieber 
nac^  ©üben  unb  5®efien,  aiS  nadi  S^orben 


unb  £)f!en  begänne.  S8ei  ber  befannten  b«« 
fömmlicijen  Ginigfeit  ber  übrigen  europaifdben 
Stationen  wäre  ja  baö  bann  nic^t  aßju  fcb»cr. 

I.  Platter  (Zürich) 


m 


Sa^  S5lumenboot 

^as  man  beim  2efen  fo  benft.  Qin 
©ittenfiücf.  2luöfübrlicber  falfc^er 
S3au;  mit  folgenbera  ©runbri^: 
Siienaiffancemutter,  ©enu^baronin,  bie  in  ber 
Siebe  lacbelnb  über  Seichen  gebt.  9iiramt  }tr>ei 
Xöcbter  in  ibre  (Sd)ule;  SSirfung:  ein  ents 
»urjelte«  ©bepaar^  «in  jum  Grnj!  gebrachte« 
anbreö  ^aar  . . .  itoei  ©atten,  bie  ia§  ^tbtn 
fcbiüer  nebmen,  gebn  jugrunbe;  jwei,  bie  eS 
leicht  nebmen,  reifen  fofort  jur  ©ittlicbfeit . . . 
Wian  macbe  i)aS  geben  ju  feinem  gemiffenj 
lofen  ^lumenboot,  »ielmebr  ju  einem  reb* 
lidben  S^eifefabn  .  . . 

25ie  SfJegiebemerf ungen  beffern  ftcf) ;  er  ent« 
fpric^t  ben  Stnforberungen  bc^  Sebarfö,  gebt 
mit.  25a§  ^pifobifc^iulierlicbe  bat  er  oft 
gefonnt;  3>efeft  beginnt  erfl,  wo  er  einen 
«Otenfc^en  jcid>nen  fott.  «Subermannö  befie 
©eflalt:  ber  .fianblungöreifenbe  (©cbraetters 
ling^fd?lac^t)  .  .  .  Slucb  jegt  ein  nad)  biefer 
Seite  gegtücfter  ©prec^ton.  „'iTiu  wirjic  aber 
frecb,  Goufinic^en!"  2lm  grollten  als  Untere 
baltungöfc^riftfleßer.  35ie  Scutc  müßten  ftc^ 
bei  bem  3»ifebenfpiel,  wo  er  Slrtijlen,  ©peji* 
alitätenweiber  bringt,  amüfieren.  2lud)  bier 
balb  unecht  .  .  . 

&&  fommt  meiflenö  nacb  Bier  ©ä§en  unedbt- 
<So  eine  Ibca,  für  bie  er  ben  ©prec^ton  fud)t, 
i\i  bod)  eflig  falfc^  gejeic^net.  9ta*  Bier 
©ä^en.  ©0  ifi  baö  (Sanjc.  £)ft  pl6§lid)  ge^ 
wabrt  man  .  .  .  ©onberbarfeiten.  iSian  grü^ 
belt  über  M§  2Sarum.  ^\)<i,  fagt  man  ficb, 
er  fiebt  bi«  für  bie  S3übne.  Slber  bie  Äomif 
rubt  eben  barin:  er  fiebt  nici>t  genug  für  bie 
^übne.  Qt  Hebt  ja  nicbt,  waS  »on  ber  ^übne, 
im  ©an}en,  alö  fnaltig  unecht  fofort  bemerf* 
bar  wirb,  gufammengcfaßt:  (rr  ifi  ein  Xbeaters 
fopf . . .  aber  ein  unjureicbenbcr.  35ie  ©attier 
baben  »on  ©arbou  gefagt,  ta'^  er  felbfi  bie 
©teßen  berechne,  wo  taS  "^ublifum  ju  Söeginn 
bie  ©eräufc^e  mit  ben  Älapp|l§en  macbt.  2luc^ 


377 


«Sutetniann   bercdjnct    folc^e   '^Parfetteinjefj 
tjfiten:  aber  falfrf).   Slngelpunft. 

So  bat  er  feinen  gebier,  ali  ta%  er  nt'clit 
glaubwürbig  geftaltet.  §ü(fen  flatt3>ienfcfcen; 
für  eine  äJortlabt-ßlite .  .  . 

Unb  bie  alte  $eiterfett  ertracbt.  2lc^,  »enn 
man  ta§  fo  (tefl.  3»ei  <Sä^e.  3«^  fi^f^«  ^a^ 
fc&on  mit  einer  S^ttlid^feit,  »ie  trenn  e« 
ein  a3ej1anbtcil  nieincö  !?cben^  n>ärc,  — 
ttenn  Xbea  |>ric^t:  „$>a  (\üd  mal  'rau«  .  .  . 
©urf  mal  bie  beif  e  @onne  bort  über'ra  See . . . 
3e$t  fc^triimmt  fie  gleid)  .  .  .  Unb  bie  ginben 
f!et)n  »ie  rote  aHauern  .  .  .  $»aö  ift  aüe§  ta 
.  .  .  Slbet  nicf>t  für  uM  .  .  .  3rS*nt>iro  — 
ia  flebn  je§t  jirei  SWenfc^cn  —  bie  baben  firf) 
um  ben  ^eib  gefaxt  unb  flarren  in  bie  Sonne 
unb  beten  »or  ©lücf.  SoI*e  3)Ienfd3en  fi^nn; 
ten  »ir  auc^  fein"  —  fagt  Il^ta,  genannt 
3Rufrf^i.  3n  ber  S^abe  fpielt  „(?raf  Spcrner" 
8a»n  Xcnni^,  unb  bie  Baronin  bewegt  ficft 
unter  ibren  ®äf!cn.  Spater  fagt  SOlufdji: 
„©eb  bu  nur  ju  beiner  ^auta.  2Die  wirb  bici» 
ba«  ^eten  fc&on  lebren.  Unb  ict)  fuc^'  mir 
bera>eilen  mein  bif  ct)en  Stnbacfot,  fo  gut  ict)  eö 
tinbcn  fann.   9iu  geb  bod)  —  geb!" 

lieber  $err  Subermann,  —  a5c|lanbteil 
mir  »crfinfenber  läge  ...  25a  flebn  je^t  jn>ei 
9??enfd»en  .  .  .  3^?  fönnte  3bnen  bie  $>anb 
fd)üttcln  .  .  . 
$)ü  baft  fo  mandje^  liebe  Stürf  gegeben; 

Unbfd^alt  i6^  ^id)  aud)  fcf)mollcnb  Äo^ebue, 
^u  bleibfi  ein  fd^öner  Jag  auß  meinem  geben, 

SBir  njanbeln  fraulid)  feinem  Slbjlieg  ju. 
aßir  fprangen  miteinanber  mancbe  Spränge, 

2>ein  \)tiixt^  Xun  »ar  mir  üon  §erjen  »crt. 
3cb  fc^aufle  nun  fc^on  oberbalb  ber  25inge, 

$>u  fc^tcebft  in  tt?ei|5em  Äleib  —  aftralüer? 

flärt. 
3»iein  lieber,  lieber  ^err  Subermann  .  .  . 

Kerr 


S5üd)er  jum  ©e^en  unb  jum 
Sefeti 

^^^^er  3nfel»erlag  bcfd^enft  un^  mit  einer 
1  ^fc  l^ibliotbef,  gegen  bie  baö  Stammlanb 
■^^^  ber  aSibliopbiiie,  (Jnglanb,  fcfron  ju;; 
rücfffebt.  Seine  33üd)er  finb  £rnämente  beö 
Sd^ranfeö,  §oct)gefüble  für  bie  $anb,  Griefen- 


beiten  für  ben  Geiff,  eine  Subffription  für 
fultiuierte  Seelen,  Ringer  unb  Jafci)en.  9lid)t 
äSiele  fl>nnen  fic  faufen,  noeb  »eniger  »erffebu, 
biefe  jartcn  Seberbänbe  anjufajTen  unb  bie 
wenigften  entfc^lie|?en  fic^  »ielteic^t  jum  gefen. 
3c^  befam  ä3earbölebö  „Unter  bera  §>ügel"  in 
fanftefiem  2Bilbleber,  noci)  fireic^le  id)  eö  tag; 
lid>  (iefc  glaube,  tß  if!  mit  ber  geit  fuggef1i»er 
(il^  grauenbaut);  wenn  bie  JJ^littertrocibcn  »or- 
bei  finb,  fommt  baö  Sefcn.  3'n>nerbin  fommt 
ti.  ^it  granjofen  »ertragen  bie  fc^önflen  unb 
berübmtefien  ^üc^cr  in  mifcrabler  2(u^flat; 
tung;  fic  bat>cn  an  ibrcr  Spraci)c  genug.  3" 
Cnglanb  brucfen  fie  fc^on  raebijinif^e  S3üdber 
»on  völlig  gleichgültigem  2^\i>alt  fc^ön.  Q6  ifl 
»ielleid)t  nocb  raffinierter,  Kenn  fie  gleid^gültig 
ilnb.  2)ie  (Jnglänber  finb  baö  ber  i>cil?lic^feit 
ibrer  Sprache  fc^ulbig.  iDie  35eutf^cn  »erben 
fic^  baö  nie  gefallen  laffcn.  Sie  »Dtlcn  immer 
burd^  ben  Sct^laraffenberg  burcfc.  Sie  finb  \ü 
neugierig.  Unb  fie  finb  fo  mufifalifc^,  ta^  fie  bie 
„3bentttat  »on  gorm  unb  3nt'^ilt"  »erlangen, 
.sjiinter  biefem  IBerg  liegt  je^t  tin  Qto^tt 
©arten.  35a  fc^trebt  bk  bürgerliche  grau  in 
ber  §>ängemat{e  unb  lieft  ©oetbeö  3Babl»er; 
tt\inbtfc^aftcn,  ta§  3){ard>en,  bie  Unter; 
Haltungen  unb  anbereö,  voaß  jte  fonfl  in  ber 
großen  .tontobucbau^gabe  ibre^  ©atten  nie 
auffcblug.  3^aneben  fi$t  ber  ©ermanift  unb 
lief!  Sc^iHerö  35ramcn,  bie  er  mit  fict»  „resi; 
biert".  ^ann  fpajiert  ber  '^>bilofopb  unb  lief! 
Sc^Dpcnbauer,  in  tcm  er  ttn  großen  Schrift; 
fleßer  bewunbert.  (?nblid<  binterm  genfter 
ftubiert  ber  £)berlebrer  .Corner«  gefammelte 
SBerfe,  obne  recbt  aufrieben  ju  »erben.  (?r  ifl 
ein  "»Patriot  unb  jiebt  bie  ruppigfte  Älaffifer^ 
ausgäbe  »or.  (?^  i)abcn  nämlid)  biefe ^änbcijen 
nicbt^  Älaffifcbe^  an  ficb.  Sie  nnb  bicgfara 
t»ctct>  in  rotem  geber  unb  auf  fo  bünnem'^papier 
in  einer  böd>tl  leferlic^en  21ntiqua  ge^rucft, 
ta%  ganje  G^ermaniflenfemefier  in  ein  ^ucb 
geben,  Sct>opcnbauerö  §aupt»erf  fogar  auf 
1462  Seiten  unb  i»iegt  375  ©ramm.  2Birb 
je^t  »irflid*  tit  flaffifcfcc  Literatur  nid)t  blo^ 
jitiert,  fonbern  gelcfen  »erben?  $)aö  ift  bie 
neue  ©ro^berjog^^SJilbelm^Grnf^'Sluögabe  beö 
3nfel»erlagö,  mit  ber  er  alle  ariftofratifd^en 
Sünben  »ieber  bnrc^  b'^d)ft  bemofratifc^e 
Xugenben  quittiert. 

O.  B. 


378 


©ie50?orat  Der  ?0?ufi!* 

Öefcer  3Sortrag  einer  mt'|lifcf)en  8e^rc 
if!  perfcnltcfo,  Äffet  »on  einem  3<^  — 
ju  einem  2)u.  ©o  galten  eö  bie 
3nber,  Uc  c^rii1Iici>en  3«p|1ifer,  fo  feält  eö 
^(ato.  8et)rer  unb  Schüler  muffen  »on  »orn« 
berein  auf  gfeicfecm  Stoben  ftebn,  in  ber 
(9runb»crauöfe|ung  muffen  fte  cinö  fein,  ein* 
fein  barin,  ba^  biefe  nic^t  beriefen  unb  erf  lärt 
werben  fann  unb  barf,  ba^  jle  in  beiben,  im 
gebrer  mie  im  ©c^ükr,  liegt.  S)cx  gebrer 
tt»iU  nur  freie  ^abn  fcl:'affen  für  bie  Wi'cQlidj' 
feiten,  bie  im  <Bd}iiltx  liegen.  Xa§  ij!  bie 
„ertrecfung"  ber  cf^rijllicf'en  Wtp^it,  bie 
aväfivTjaig  ^latoö.  S'aö  ßbarafteriOifDn 
jeber  mi,M*tifc^en  2eferc  i|l  eben,  ba^  biefe  erfte 
3Sorauöfe§ung  nicfet  erflärt  unb  bciriefen  ju 
tuerben  brauct)t.  <Bit  ifi  unmittelbar  gegeben, 
unb  c*  laf^t  fici)  »cn  ibr  nic^t*  »eiter  aw^- 
fagen,  al*  ba^  irir  ibrer  geiri^  finb.  Unb 
biefe«  Unerfennbare  gibt  erfl  allem  (^rfenn; 
baren  <Sinn  unb  <gein.  SDaö  ift  ber  @ott,  ber 
„nie  beriefen  »erben  fann"  ber  Upaniffeabö, 
bie  „ccrborgene  erjlc  Sßabrbeit"  beö  c^riflltc^en 
SRpfliferö.  ^tx  platonifd^c  ©ofrate*  bereitet 
ben  Stoben,  auf  bera  er  mit  feinem  ©cbüler 
fleben  tritt,  bialeftifd?  »or.  Sßenn  er  aber  üon 
ben  legten  Jiefen  fprid?t,  bann  airb  er  mptbifcfe, 
er  crjäblt,  befc^reibt,  alö  fiünbe  er  ^ufammen 
mit  feinem  (ge^üler  auf  bofeer  SSarte  unb 
beutete  ifem  bie  3luöfict>t,  auf  bie  fte  beibe 
t)inauöfci>auen. 

Äant  bat  bie  reinlici^e  ®ci>eib«ng  ber  £ber- 
flache  »on  ber  Xiefe  »orgenomraen,  unb  »eil 
»ir,  bie  mir  in  feiner  iSc^ule  gcfeffen,  bie 
£)berf[cic^e  fo  beutlic^  alö  £berfläd^e  erfcnnen, 
beöfealb,  gerabe  beöbalb  muffen  »ir  unö  umfo 
fiärfcr  nacb  ber  liefe  fernen.  Äant  lefert  unö, 
ia^  bie  ä?ernunft  bier  ntcbt  bereifen  unb  er= 
flaren  fann.  Slber  ofene  biefe  liefe,  ohne  einen 
legten  ©runb  unfcreö  55afeinö  fönnen  »ir 
nic^t  ju  jener  Ginfeeit  unb  2Birflict)feit  ge- 
langen,  bie  bem  ^afein  für  unö  erfi  2Beit  unb 
Sinn  gibt.  ,^ant,  tro  er  »om  ?cben  be* 
8ebenö,  »on  feiner  ©ef!altung  fpricfct,  fegt  al* 
"*J>ofiulat  bie  3^ee  unferer  „gugebörigfeit  ju 

"  S^ubolf  Äaffner:  JDie  SJforal  ber  3«ufif. 
SWünc^en.  aSerlagöanflalt  %.  ^rucfmann  SI.»©. 


einer  intettigibeln  2Belt",  ST'ie  @eiril?feeit  biefer 
SBelt  ifl  unö  in  unö  felbfi  unmittelbar  gegeben: 
„iTaö  ^'ing  an  ftd)  ifi  un«  nur  im  «gelbfl- 
beiDußtfein  gegeben",  leb«  ©cbopenbauer. 
Äant  nennt  biefe«  ä3etru|stfein  jwar  leer, 
allein  in  biefeö  ^cauf^tfein  muffen  »ir  bie 
ganje  SBelt  ber  Grfe^einung  fauchen,  bamit  fie 
un«  »irfliet?  »erbe  unb  »ir  un«  felbfl  mit  ibr, 
bamit  trir  nict)t  ©efpenfler  in  einer  ©efpenfier; 
»elt  leben  unb  »ic  ^eer  ©hnt«  Sö5iebel 
immer  nur  Schalen  unb  (Schalen  finb,  beren 
Äern  nid)t  ju  finben  ifi.  ^ie  ^feilofopbie,  bie 
Äritif  geworben  i)l,  jerlegt  un«  Ik  SBelt  ber 
ßrfaferung,  »otten  mir  fic  mieber  ju  einem 
lebenbtgen  ©anjen  »erbinben,  fo  muffen  »ir 
ben  9Seg  »on  ber  iSiefe  ;iur  Dberfläcfee  nebmen, 
üon  ber  e»ig  unerficirten  unb  e»ig  geaiffen 
Jiefe.  Unb  folc^  ein  ^uc^  ber  ©rjiebung  jur 
3:iefe,  jur  Sßirflic^feit,  ifi  9lnbolf  Äaffnerö 
„SRoral  ber  SRufif". 

SSeil  bie  SSorauöfegung  unb  ber  legte  3n* 
balt  biefer  SBeltanfc^auung  ta^  perfönlic^c 
erlebni«  ber  ^inbcit  unb  äßirflicbfeit  unfere« 
iDafein«  ift,  beöbalb  wirb  fie  nie^t  Sljiorae 
geben,  ©cfege  auffleflen,  fie  wirb  firf)  »om 
3nbiBibuum  an  la^  ^nbiwibuum  aenben. 
3n  ber  „SRoral  ber  SRuflf"  erjiebt  ber  ^feilo-, 
fopb  ben  SWufifer  ju  feiner  9J?ufif,  aber  ber 
^bilofopt)/  t'tr  bie  fed)«  Briefe  an  ben  3>{ufjfer 
fe^reibt,  ifi  eine  ganj  beflimmte,  fe|l  umriffene 
^erfönlie^feit,  ein  (Jin^elfaU,  »ie  jeber  9)ienfc^ 
e«  if}.  3»  ^^"^  3?orrebe  wirb  er  befcfcrieben, 
er  bat  einen  9Jamcn,  er  feei^t  S^acbim  ^ortu- 
natu«,  er  bat  fein  Sluöfebn,  feine  ©ebärben, 
er  fleibet  fic^  auf  feine  2lrt,  er  feat  feine  ©e^ 
»ofenfeeitcn,  er  »obnt  in  2ßien  unb  in  ^ari«. 
Unb  fein  SRufifer  ij't  ein  »irflicter  3??u|lfer, 
ber  in  SBien  lebt,  ein  Placier  bat,  foraponiert. 
35a«  finb  nicbt  Ippen,  e«  finb  (5'in}efmenfd>en, 
mit  ber  ganzen  G'infamfeit  unb  (gonberbeit, 
bie  ben  3>ienfd)en  »om  SHenfc^en  fc^eiben. 
3u  jeigen,  »ie  er  unter  bie  ^berfiad^e  biefer 
Ginfamfeit  unb  (Sonbcrfeeit  feinabfleigen  fann 
in  bie  Jiefc,  in  ber  fje  beibe  }u  einer  SSelt 
gebi^ren,  ba«  nennt  ber  **pbilofopb,  ben  SRufifer 
ju  feiner  3)?ufif  er^ieben. 

3«ufif  ifi  hier  nid)t  ein  ^ilb,  ein  3Sergleic^, 
liefet  nicfet  für  Sßeltanfcfeauung  ba,  fonbern 
repräfentiert  eine  «Seltanfe^auung  al«  ein  Xeil 
»on  ifer.   Um  e«  fonfret  au«iubrücfen,  auf  bie 


379 


©ffabr  t)in  „ju  »enig  unb  ju  »iel"  ju  fagen: 
bfe  aSefcnöflruftur ,  berm  üottfommenfter 
fünfllerifcber  Sluöbrucf  bie  WluTit  ij!,  fovbert 
für  bcn  3)icnfc^en  bie  Sßtltaiifdtauun^i,  bie 
gortunatuö  bie  SSeltanfc^auunj?  beö  3Kufifer« 
nennt.  £)ber  ~,  »»irb  bie  SBeltanfc^auung, 
\ü  ber  gortunatiiö  feinen  greunb  fübrt,  Äunfi, 
bann  »irb  fic  9)tufif :  „2Die  SRufif  ifi,  vcaS  fie 
bebeutet,  baö  ^u^ere  if!  ^ier  taS  innere,  ber 
2Sorbcrgrtmb  cileicfcfam  aucfo  ber  §interc}runt>", 
fagt  er.  25ie  Sßeltanfd>aunng  bie  „bie  S^bcr- 
päcfce  jur  liefe  unb  bie  Xiefe  jiir  £)berfläd)e 
mad^t"  — ,  fie  ifi  eö,  welctje  „ben  Reiben  unb 
ben  SWpj^ifer,  ben  ^bilofopben  unb  ben 
sWufifer"  mac^t.  ^ortunatuö  nennt  beibe, 
3uliuö  Cafar  unb  ^Hic^arb  Sßa^ncr,  SJIuüfet- 
2?or  aüixa,  unb  barin  finb  fic^  bie  2Bege 
aöer  2)?i?i"!ifer  gleich,  voiü.  gortunatu^,  ta$ 
fein  SHuftfcr  bie  Dberpac&e  beutlicfe  al«  Ober; 
^ädtt  erfenne  unb  bie  Vernunft  alö  ibre  2?er; 
»üalterin.  25eutlic^  foß  er  feben,  »elcbeö  (9es 
biet  ber  SSernunft  angciüiefen  i|l,  bamit  er 
nici)t  »on  ibr  er^DJfe,  roaö  fie  nic^t  geben 
fann,  unb  ibr  nicbt  gefiatte  ia^,  iroju  üe 
fein  ^Iccfct  bat.  Sie  ricbtet  bie  Söelt  ber  Qn 
fcfteinung  ju  unfcreni  ®cbraurf>  ber,  fie  unis 
formiert  bie  S^inge,  bamit  air  üe  bequemer 
in  SRegimenter  einreiben  fönncn,  fie  fcfcleift  fie, 
ta^  fie  glatt  tcie  bie  Äugeln  auf  ttm  SKei^ens 
brett  werben,  bamit  nit  mit  ibnen  jebeö 
Gpempel  auörecfcnen  fönnen.  ''prinjipien,  ©e^ 
fe^e,  igi>tleme,  S5egriffe,  fte  finb  ta,  um  ge? 
braud)t  ju  »erben,  aber  fie  fagen  über  ba§ 
Sßcfen  ber  35inge  nicbtö  auß.  <Sie  finb  Äoni; 
promiffe,  bie  bie  3>ernunft  abgefcbloffen,  Stile« 
gorien,  benn  2lücgorien  finb  Äompromiffe 
awifc^en  „(Sinn  unb  SluSbrurf,  ^nbalt  unb 
gorm".  ®ie  finb  SSerbinbungen  5nMfci)en  ben 
$5ingen,  bei  benen  ein  jcbeö  einen  leil  feinet 
SßefenS  opfern  mu)?,  um  jum  anbern  \ü 
Fommen.  3)er  «Dtufifer  fann  bie  Slüegorie 
nid^t  gebrauchen,  benn:  „SHnilf  ifi  unter  allen 
Umffanben  ia§,  njaö  fie  brbeutet".  $>ie  ä>er5 
nunft  bcfdrcinft  unb  befc&neibet  bie  2^inge, 
um  fie  »erbinben  \i\  fönncn,  ber  9Huf1fer  aber 
fud^t  bie  35ingf  bort  auf,  wo  fie  fid>  jenfeitö 
alter  iBcfc^ränfung  »ereinigen,  ©etbfl  ber 
§)armonie  barf  er  fld)  nid}t  ausliefern,  benn 
Harmonie  ifi  „OMeic^gewic^t  in  ber  S3efc^ran< 
fung".    ®cbr  fc^ön  fübrt  Äaffner  bier  au5, 


warum  bie  Harmonie  eine  griect)ifci)e  Xugenb 
mar.  gür  ben  ©riecfcen  i^attt  nur  bie  grie« 
c^ifcbe  Sßelt  unb  ber  griedjifcfce  ?9tenfcfe  unb 
bie  griectifd>en  @(5tter,  bie  gricc^ifd)e  Xugenb 
unb  iSci>önbcit  ^ntereffe.  Siclleic^t  if^  ia& 
alte  Xeflament  beöbalb  ein  fo  unbarmonifc^eö 
S5ud)  mit  fo  unenblicfcen  ^erfpcftii^en,  »eil 
tai  2Solf  3örael  beflänbig  über  bie  fc^roffe 
Stauer,  mit  ber  3«^»«  tS  umgab,  mit  feiner 
(Sebnfucfot  biii»berfct*ieltc  ju  ben  freraben 
©Ottern. 

3)er  3«ufifer  erträgt  nict)t  bie  ^efdjran- 
fung  unb  bie  ä^ermittelung.  9^id)t§  fotl 
jwifc^en  ibra  unb  bcn  35ingen,  ibra  unb  bera 
geben  fleben.  Qt  wiH  in  ben  35ingen  nic^t 
feben,  »aö  i^n  angebt,  fonbern  was  bie  5)inge 
felbfi  angebt,  er  gibt  ibnen  foiufagen  feine 
eigene  Sßürbc  unb  2Birfli(^feit,  um  f"te  ju  »er« 
fieben.  55iefeS  berührt  flcfe  mit  bem  „öefaHen 
obnc  3nt«reffe"  in  Mantß  äflbetif  unb  wirf« 
lid>  ifi  altes,  maö  je  leil  batte  an  ber  Äunfl, 
fletS  nur  au^  biefem  freien,  brüberlidjen 
®id>gegenübcrflelten  ber  Stul^enwelt  b«Bot= 
gegangen,  au§  bem  93ebHrfniS  nacb  ber  Stuf« 
ric^tigfeit  unb  tcm  ^igenfinn  ber  Singe,  imb 
baburcfc  wirb  bie  2Seltanfcbauung  beS  3){urifer§ 
eine  fünfllerif'cfre. 

Sie  2tufrid)tigfeit  unb  ber  ^igenfinn  ber 
Singe  ijl  ibre  gorm.  gür  ben  SHufifer  ifi 
bit  gorm  eine  9iotwenbigfcit  beö  SSefenS. 
„gorm  ifi  immer  bie  einjig  mi5gltci)e  %ovm", 
fagt  .taffner.  Sie  formen  »erficbtn,  bei1?t  für 
ibn,  bie  <Spracbe  lernen  jener  einzigen  SBelt, 
in  ber  er  beimifc^  werben  will.  Sie  j^orra, 
wirb  ibm  jum  Spmbol.  Saö  ©nmbol  i|l  taS 
(Sid)tbarwcrben  ber  SSerbinbung  üon  Xiefe 
unb  Dberfläcbe,  »on  Söefen  unb  Grfd^einung. 
Q§  leitet  taS  eine  in  ta§  anbere  binüber.  3" 
ber  Stttegorie  finb  <Sinn  unb  2tuSbrucf  witf: 
fürlid)  »erbunben,  wie  burc^  Xelepbonbrabte, 
biXi  S»mbol  »erbinbet  wie  mit  S'icrücn« 
flrängen:  „3ni  @pmbolifci)en  ge^t  ber  ®d}ein 
immer  unmittelbar  in  bie  a3ebeutung  ein",  — 
unb:  „ha^  (Swmbol  ifi  immer  ed)tgeboren". 
SBcil  las  (gbmbol  SSefen  unb  ©rf^einung 
organifcb  binbet,  mu§  cS  in  Äaffnerö  SBclt^ 
anfd^auung  fo  bebeutfam  werben,  benn  cS  gibt 
ber  2Belt  jenen  fünft lerifd:ien  3ufammenfd>lu§, 
beffenbicfeSBeltanfcbauungnic^tcntratenfann, 
bie  i^r  giel  ifi:  „3ui  Seben  be«  freien,  beS 


380 


Uictten,  tei  fclbflbetru^ten  SRcnfc^en  ijl  aüt6 
fpinbollfd?".  §ier  ttirfc  Mc  3Sielbett  jum  ©i>m= 
bD(  ber  G'inbeit.  3)a«  licffle  beö  STafcinä  licijt 
unmittelbar  in  ber  (frfcfceinung,  ncibrt  \~i(,  »ic 
baö  ^lut  ben  Äörper  näbrt,  ba6  ©t)mbcl  lebt, 
bie  2lttegorie  ift  SDtec^aniötnuö  unb  ber  fKiififer 
fann  nur  ta§  2eben  braud)en  unb  »erfte^en. 

„$aö  ®pmbol  flellt  i>a§  cinjelne  ©ein  in 
feiner  ?Kube  bar,  wenn  bu  biefe^  einjelne  <Scin 
in  ein  2Berben,  bie  (\xo%t  SRube  in  S3eif  egung 
umfe^eft,  fo  finb  biefeö  5öcrben  unb  biefe 
^eaegun.cj  «KbPtNu^."  2luc^  ber  «HbPtbrauö 
»erbinbet,  reift  bie  S5inge  auiS  i^rer  ©infam- 
feit.  SBie  er  Mi  ®efc§  ifi,  taß  einen  2)?oment 
bcö  ©injclbafein^  an  ben  anbcren  fnüpft,  fo 
ifl  er  auct>  ta§  ®efe§,  ta€  geben  an  geben 
binbct,  geben  mit  geben  auöeinanberfe^t.  2Bet 
taS  berauöbijrt,  für  ben  gebort  aßc^  iura 
geben,  für  ben  ^at  alleö  ein  S^cc^t  auf  feinen 
^la§  unb  feinen  Slugenblicf :  „5Ser  alM  \)'6xt, 
bort  fci^on  ^iufif",  fagt  ^ortunatu^  fe^r 
fcbi^n. 

freiliefe  »irb  ber  ^pia^,  ben  bie  $>inge  für 
ben  SDfufifer  einnebmen,  nic^t  mit  bem  ''pla^ 
übereinfiimmen,  ben  ibnen  ia4t  praftifd^e  geben, 
tai  geben,  in  bem  ein  jeber  an  bera  anberen 
nur  fiebt,  n^^  ibn  felb|l  angebt,  anireifl. 
gortunatuö  will  baber  ben  SJIufifer  fcbr  boc^ 
über  tai  praftifcbc  geben  binaufrücfen  unb 
fe^r  »eit  »on  ben  „S^iadjbaren,  fRed)t^an»rälten 
unb  ©taatöanträltcn"  fortrücfen.  Qt  aiü  ibn 
einfam.  5^er  3"ber,  wenn  er  ©elebrter, 
Krieger,  Familienvater  geaefcn  irar,  ging  bann 
in  bie  Ginfamfeit  um  ficb  ganj  in  ta6  Unenb^ 
lid)C  ,}U  i^erfcnfen,  9)ieifter  (Jcfbarb  preift  bie 
Slbgefc^iebenbcit  alö  bie  böd^fte  ber  Xugcnben, 
er  m\L  ben,  bera  „im  tiefften  ©d^tf  eigen  feiner 
©ecle"  ©Ott  geboren  ift,  febr  bod^  über  „bie 
9iotburft  beö  gebend  unb  bie  9lDtburft  ber 
Jugenb"  binauögebcben  UMfrcn.  S^er  SJiuftf er 
jeboc^  b^t  ben  ©cbein  in  tai  2ßefen  bi«über= 
genommen,  er  fann  ibn  nic^t  abftreifen,  iiai 
Unenblic^e  if!  nid)t  raebr  von  bem  ©nblid)en 
iu  trennen,  Scbcin  unb  (Jnblidfcit  laffcn  fic^ 
nid^t  raebr  abtun,  bcöbalb  gebort  ber  SJJufifer 
mitten  in  tai  geben  binein.  ©r  bat  eö  gelernt, 
»va^  ibn  umgibt,  alö  irirflic^  mt  ftd>  felbfi  ju 
füblen,  nur  füblt  er  aud\  wie  er  glcid)  allen 
anberen  feinen  ^la^  bat  in  bera  großen 
?Rl)pt^rauö,  ber  aüt  SBefen  bewegt.    Qx  folt 


ta6  geben,  iai  ganje  geben  an  jlc^  erleben. 
Gr  wirb  juerfJ  ber  „gerriffene",  ber  braraatif^e 
SUcnfd»,  bann  ber  „<gtaunenbc",  enblic^  ber 
„a>tufifer". 

25er  braraatifd)e  SJfenfc^  bat  alle  5©iber- 
fprüc^c  unb  Sprünge  beä  ^afeinö  in  ftc^. 
Saliner  nennt  ibn  ben  „©ebeiranistollen,  ben 
SSerborgenen,  ben  SBiterfinnigen,  ben  geiben» 
fd>aftlid*cn".  %üx  ibn  werben  eben  aucfc  aUe 
aSiberfprüd^e  furef>tbar  wirflic^,  er  füblt  bie 
^lotwenbigfeit  ber  eigenen  Wia^h  unb  »erflebt 
bie  S?{a6fen  ber  anberen.  „Sßer  bie  «Dtaöfen 
lieben  unb  erfennen  will,  liebt  unb  erfennt  ben 
braraatifc^en  5?ienfc^en."  S'aö  geben  alter, 
wie  baö  eigne,  in  ficb  b<tben  unb  barait  fampfen, 
baö  ift  ber  ^^atbcö  tt§  braraatifc^en  3Kenfe^en 
unb  taS  ijl  ber  Sßeg  ^ura  „<£taunenben",  jur 
Umfebr,  »on  ber  bie  alten  SDJvftifer  fpred?en, 
in  ber  atleö,  rca§  ber  bramattfd)e  S^tenfc^ 
lcibenfd>aftlid>  nad)  aufen  projiiiert,  wieber 
jurürfgenommen,  inncrlicb  wirb. 

2Bo  wir  }ufararaenff$cn,  jufammenrecbnen, 
ba  jlaunen  wir  nict)t.  $Bir  ftaunen  bort,  wo 
un€  ein  ©an^eö  in  feiner  ©rijfe  plö^licb  tnt 
gegentvitt,  wo  wir  gleid)fara  obne  unfcr  gutun 
überfeben  unb  terfieben.  2Bir  baltcn  fiill  unb 
trinfen  eö  in  un«  binein,  laffen  eö  aKac^t  über 
un«  gewinnen.  ^a^5  ift  ta§  „fonberlid)e 
aßunbern  beö  3ReiOer^  Gcfbarb,  iai  if!  bie 
Jbauraa,  äWutter  ber  3riö,  ber  ©ijtterbotin, 
üon  ber  ©ofrateö  bera  jungen  Ibeatet  fpric^t, 
unb  bie  ber  Slnfang  aller  ^bil^fopbif  M'^-  ^^ 
ift  M€  |)ineinnebracn  beö  ganjen  il'afcin^  in 
fie^  unb  bann  --  bann  bi|l  bu  ein  SKufifer, 
jfürwabr  bann  bift  tu  ein  SC'fullfer,  .  .  .  wenn 
bu  weift,  ta%  etwaö  wirflid)  fein,  alleö  un^ 
mafig,  ungeraeffen,  wunberbar,  unbegreifltdj, 
unenblid?,  uneernünftig,  bcgnabct  unb  cinjig 
unb  frei  fein  beift."  f»ifr  erbebt  bie  S^ar? 
fietlung  fid>  jii  wnnberBoHem  Sd^wung.  ©ic 
wirb  ein  fipmnuö  auf  ba«  J>afein,  ber  ^pranuö 
beffen,  ber  fic^  alö  Sluöbrurf  unb  Xrager  biefc^ 
$)afeinö  weif  unb  an  allen  feinen  Unenblici)* 
feiten  unb  SBunbern  Xcil  bat:  „JDaä  Unerflär^ 
lici)e  wirb  er  ara  licbftcn  boren,  tk  SSabrbeit 
unb  bie  güge  ^ufaramen,  ben  ©lauben  unb 
ben  Sweifel  jufaramcn,  er  wirb  beibc  entjücft 
in  fid>  unb  auf  er  fid)  boren  irie  einen  Ion, 
wie  einen  einzigen  reinen  golbenen  Ion". 

^nbera  ie^  eö  tferfud>e,  in  einigen  ©trieben 


381 


bic  ©eflvtlt  tiefe«  reichen,  bebcutfamcn  unb  er- 
regenben  S5uci)eö  norf>  ^u  ietcbnen,  bin  ic^  mir 
tüobl  betrugt,  baß  fHcfümee  unb  "Scijematis 
fteren  ber  üKetbobe  biefeö  ^ucte«  gerabe  wiber; 
fprect)en,  einer  3){etbobe,  iiit  nicbt  bie  ^ogif  ber 
Stritbnietif,  bie  ©triebe  ma^t  unb  JKefuItate 
bcirunter  fcbreibt,  »iü,  fonbern  tit  Sogif  beiS 
Drganifc^en,  bie  !Bogif  ber  9^erüen  unb  be« 
aSIuteö,  bie  üerbinbet,  inbem  fie  gefiattct,  bie 
Sogif  be«  Seben«,  ta$  nie  ein  ©rempel  viufgibt, 
ta§  rein  aufgebt.  Äaf)ncr  fpricbt  in  feinem 
SBucb  »on  2>ielem,  Bon  gragen  ber  Äunf!  unb 
be«  geben«,  »on  fragen,  bie  oft  »eit  abju= 
liegen  unb  aic  jufäßig  ibm  ju  begegnen 
fcbeinen.  2Iber  in  eine  Söeltanfd^auung,  bie 
baö  3!)afcin  alö  lebenbc«  ©anje«  füblt  unb 
fiebt,  gebort  äße«  bincin,  ta  braucbt  nicbt« 
nberfprungen  ju  »erben.  ®ie  ifi  me  ein 
®c^eina>erfer,  ber  feine  Sic^tfaulc  über  ein 
2anb  b'nfübrt  unb  alle«,  voa§  in  bicfc«  Siebt 
tritt,  bat  ein  ?Recfot  barauf,  gefeben  ju  »erben, 
bat  ein  ?Recbt  auf  biefe«  i^icbt.  gortunatu« 
aürbc  fagen,  bier  refümiercn  unb  fuunnieren 
bei^e  „}u  üiel  unb  ju  wenig  fagen",  unb 
fünfte  auf  frembe  3'^  fe§c»  nnirbe  ibm  »obl 
gegen  ben  ©efcbmarf  geben,  aber  gerabe  ^aS, 
furcbte  icfc,  ifi  ba«  Wefc^äft  einer  S3efprecbung. 

E.  V.  Keyserling 


Die  toiebevf)CVQeiieUte  3vu^e 

2lu«  ibrcm  ^ette  fleigt  fie  bleicb 
im  langen  |)emb  unb  fe^t  ficb  gleicb. 

$)ie  Sofe  bringt  ibr  Slorf  unb  ®cfeub 
unb  fiibrt  fie  fanft  bem  ^ipan  ju. 

Xobmüb  in  grauen  ^i^bten  liegt 
ber  S8lirf,  ben  gieber  faj^  bcftegt. 

3br  ganjer  8cib  ift  wie  »eriebrt, 

al«  bittt'  in  ibm  getrüblt  ein  ©c^mert. 

35er  Medicus  erjablt  ber  SBelt: 
^H  fei  nun  »ieber  ^ergefießt .  .  . 

$)ie  gofe  fniet  »or  ibr  unb  gibt 
i^r  »on  ben  Blumen,  tk  fie  liebt, 

unb  fcbmiicf t  fie  jartlicb  au«  ber  Xrube,  ■ 
bie  »ieberbergeflettte  SHube. 

Chr.  M. 


®a«  ä>olf  fott  erjogen  »erben!  3Son 
»em?  2Ber  foll  e«  erjiebcn?  SBoju 
foH  e«  erjogen  »erben?  §at  ni^t 
tkit  ganie  ä?ermittlertatigfeit  im  ©runbe  et»a« 
fo  Unglürflicbe«,  fo  Uberflüffigc«,  ja  fo  8äcbcr= 
iicbe«?  ©in  unfierblicbe«  (?ro«  »on  beuten 
flebt  ba  bem  Solf  gegenüber,  »itt  e«  bitben, 
»iß  ibnen  ^itbung  bringen.  35a«  bei^t,  »iß 
e«  brißen.  &«  i)l  ein  glirfen,  ein  ^-^ilfömittel, 
ein  Überfeben  be«  aScfentlicben.  ©elbft  un- 
glürflicb,  »iß  biefe«  ®ro«  anbere  aucb  un; 
glürflid?  maeben.  S^ann  fi^nnen  fie  ftc^  tk 
§>anb  reicben,  in  bem  fcbonen  ®cfübl,  ba^ 
nun  aucb  \it  —  ba«  3>olf  —  nun  nicbt  beffer 
bran  ftnb,  al«  ba«  ©ro«.  ©cbeinbar  »iß  man 
i>a§  3>olf  belebren  —  in  äöabrbcit  trachtet 
man  banacb,  e«  e»ig  unmünbig,  bamit  e»ig 
in  2lbbängigfeit,  ju  erbalten.  Wtan  bänbigt 
bie  ungefügen  SRaffen.  Wian  ^eigt  ibnen,  »ie^ 
»iel  ibnen  nocb  febtt;  »iesiel  bebrc®üter  c«  nocb 
gibt,  beren  ©cbiJnbeiten  ibnen  »erbüßt  imb. 
Ol  l«  ob  e«  fe)le  9Jia1?|läbe  gäbe!  211«  ob  nicbt 
■i-ibie  Sebrer  bie  Sernenben  fein  mül^tcn! 
3P  ber  3tig  ber  (5nt»icflung  ber:  ba^  nacb 
unb  nacb  ein  gan^e«  ä>olf  mit  N)ilfe  »on  ^xiü. 
unb  ^nute  bie  aßeinfcligmacbenbe  S5ilbung 
empfange?  ©o  bal^  e«  fcbliej^lieb  gar  fein 
ä>olf  —  fonbern  nur  eine  Sinjabl,  eine  ©cbar 
gelebriger,  bobl»angiger  ©(^üler  gibt?  (?in 
3>olf  braueben  »ir!  2Iße«  anbere  ift  hieben;: 
faebe.  Äeine  ©d^üler! 

Qebrt  taS  ä>olf  ficfc  felbfl  gerecbt  »erben! 
^  bliebt  gegen  iaS  eigne  ^leifcb  ȟten !  |)ier 
liegt  euer  befie«  unb  rubmreicbfie«  gelb,  gü^rt 
fie  nicbt  »or  bie  O'iüter,  bie  eueb  felbfl  fel;ion 
Überbru^  unb  QUl  genug  finb!  3bnen  feblt 
nur  eine«:  ba«  ä^erflänbni«  ibre«  geben«!  3^a« 
infiinftiüe  geben.  3)er  äSille  ibre«  geben«. 
35e«  geben«  in  feinem  .«^ompler.  3)ie  geben«- 
fuße.  3br  babt  fte  erflicft.  3br  balft  ^m. 
3br,  bie  ibr  fraft  eurer  „^ilbung"  berufen 
fein  foßtet,  bicr  ju  »erflebcn  unb  f^iß  »orüber= 
jugeben.  Sßo  ifi  eure  „a3ilbung"?  SSo 
blieb  fie?  ^''r  fiJnnt  ibnen  niebl«  geben.  3br 
babt  ibnen  ja  aße«  ta§  genommen,  im  gaufe 
ber  fel)olaf}ifeben  ^^brbunberte.  35a«  blübt 
aui  ibnen  felbfl  \:)txr>Dt,  obne  jemanbe«  Sutun 
—  »enn  ibr  fie  in  SRube  laßt! 


382 


n&S  t)eigt:  a5tlbang  mac^t  frei!  3a,  bie  8a- 
^  faicnfeelen,  ble  nur  baöÄii^cr liebe  begreifen 
unb  erfennen,  i>it  eine  ©ren^e  feben,  bei  ber 
fte  ficb  begniiijen.  QS  gibt  feine  ©renken.  2ßcr 
erträgt  ben  Stnblirf  beö  uferlofen  "^lumi  Äein 
:palt  für  ta§  2(uge,  feine  Stube  für  bie  ®eele? 
2Ber  ertrcigt  biefen  21nblirf  bauernb?  2öer  er- 
trägt biefe  i^reibeit?  QS  liegt  ein  furchtbarem 
©ift  in  ber  SSilbung  »erborgen.  9Iie  gebt  ber 
SSeg  p  (Jnbe.  Unb  ebenfo  gut  bic)?e  e^"- 
a3ilbung  uiacbt  unfrei!  'äJtacbt  juin  »Sflawen! 
9laubt  ia^  3"nerf!e!  2öarum  macbte  bie 
^ilbung  cuc^  ni^t  frei?  *£fla»en  feib  ibr  unb 
aoHt  ju  ©flauen  raacben.  ^übrt  ibr  in  bie 
greibeit? 

Unfrob  macbt  bie  ^ilbung,  eigennü$ig  unb 
graufara !  ®cbt  eucb  um !  (Sebt  cud>  an ! 
2tUe  bie,  bie  »erraitteln  »oUen,  ^ilbung  in  bie 
unteren  ©Siebten  tragen  ipolten  —  finb  fte 
be|lrebt,  ©enuf ,  greube,  ©lücf  an  ber  eigenen 
^rijUcnj  ]U  bringen?  Seucbtet  ibnen  bieö  ^e^ 
tnu^tfein  »on  ber  «Stirne?  äßie  fioli  muffen 
fie  fein!  ®cbt  fte  an!  äöotten  fic  greube  an 
ber  eigenen  Gji|len}  bringen?  Überbru]^!  'Sud)t 
nacb  i^iJber!  ^fft  aai  eigenen  geben!  Unju= 
friebenbeit!  Unglürf!  3^aö  bringen  ile. 
r^ö  ift  »obl  n>abr:  biefer  Xrieb  jur  ä3ilbung 
W  fcblumraert  in  aßen.  2Bir  »erbanfen  ibm, 
ba^  »irn?  u  r  b  e  n.  Gö  ntar  ber  örunb  ju  unferem 
«Sein.  2lber  fe^t  ^urürf:  mcr  fann  fagen,  ta^ 
er  ans  Gnbe  gelangte?  SSieoiel  Dpfer  liegen 
am  2öegc!  2Bie»iet  »Stunben  gab  eö,  ujo  ein 
^a^  in  cucb  ju  lobern  anfing.  9)?i)cbtet  ibr 
taS  aüti  ben  anberen  zumuten,  tit  glauben, 
i^reube  baran  p  b^ben  ?  ^ie  glauben,  bal?  eö 
eine  ©reuje  gibt,  bie  leicht  ju  errcicben  ift! 
«Sollen  fie  mit  gormein  »orlieb  nebmen?  Qudj 
voat  eö  nur  SJZittel.  ^bnen  fotl  eö  3 werf 
fein.  3^r,  bie  ibr  bie  ©rfenntniö  befi^t  unb 
üieHeicbt  annäbernb  bie  Äenntniö  eurer  felbfi, 
febt  ein,  bal?  biefem  Xrieb  nicbt  ju  genügen 
ifi  in  ber  äöeife,  wie  eö  eucb  gut  fcijeint.  3" 
einer  ewigen  SBieberbolung  ber  $inge!  (?r- 
fennt,  ba§  biefer  Iricb  anerjogen  ifl,  »ie  fo 
»ieleö  anbere,  unb  öjeiter  ni^ts  ifl,  als  mi^= 
leiteter  $)rang  jura  geben!  Wlan  gebe  unb 
lebre:  2>aö  SKecbt  jum  eigenen  »Sein!  gurc^t 
bält  bier  nur  jurürf,  fleinlicbe  gurcbt,  wie  \ie 
atlentbalben  btttfc^t,  wo  jjcb  eigene^  geben 
regt.   2ßir  braucben  ein  tücbtigeö,  lebenbigeö. 


flarfeö,  ein  iaud)jenbeö  3?olf!  2iJtr  für  un«! 
Äeine  Slnfammlung  üon  .<^ried)ern,  bie  um 
baö  golbene  .^alb:  ^ilbung  fdiarwenjen. 
(?in  Solf,  iaS  wieber  ®runblage  unfercö 
aßatbfenö  werbe!  $aö  braueben  wir.  Qs  gibt 
^ier  feine  S5ebenfen.  QS  tut  not.  2llfo  ricbtet 
ficb  aUeö  anbere  banac^.  ^aS  bem  entgegen- 
fle^t,  faOe!  35ie  gebrbaftigfeit  falte!  ^aS  "Box-^ 
fcbriften^3)iacben!  35a«  8eiten^2Boaen.  Qim 
§>erbe  wirb  geleitet!   Äein  3?olf! 

man  rebe  nicbt  ba»on :  eS  bcftebe  fo  »ielgwie- 
fpalt  jwifc^en  ben  einzelnen  ©tänben. 
35iefe  (Stäube  bättcn  feine  ^erü^tung^punfte 
mit  einanber.  S^ein  SSerflänbni«  für  einanber. 
^it§  ijl  aucb  erfi  geworben.  Unb  alleö,  tßaS 
ifi,  fann  anber«  fein.  35enn  tS  würbe  aucb 
erfl.  Q§  war  auc^  anberö.  Gine  alt}ugro§e 
(?brfurd)t  »or  bem  ^ejlebenben  ^abt  ibr,  üiel; 
me^r  Slngft  »or  bem  2Inberm;2öerben !  3^r 
benft,  ber  ganje  .^C^imrael  ffür^t  gleicb  ein.  (?« 
t>aben  tlcb  Qxöf^tn  ^Ünbcrungen  »oHjogcn  unb 
fein  f8ü%  ober  Bonner  fam  aus  ben  SSolfen. 
2Ba«  entgegenjlebt,  wirb  fcbwinben,  fobalb  wir 
lernen,  aü\  ein  jlarfeö,  wtebcrgeborcne«  3Solf 
als  auf  bie  duelle  unferer  (Erneuerung  in  Ql^n 
furcfct  iu  blicfen.  S^er  3wiefpalt  lö|^  fn^  bann 
auf;  üon  felbfi.  QS  ijl  nur  eure  SIngfl,  bie  ba^ 
üor  jurücffcbrecft.  &S  gibt  feine  unüberfleigj 
baren  i^iuberniffe.  55ann  wirb  ficb  geigen: 
9lur  §af  unb  Söibcrwitle,  ol^nmäcbtiger,  un^ 
fruchtbarer  SBiberwiHe  ber  böseren  «Stäube 
war  eö,  waS  §inberniö  fein  fottte!  §a^  unb 
SBiberwiHe,  H^  taS  3?olf  ficb  bocb  nur  wiber* 
willig  fnecbten  laffen  wollte. 
(\jf>ie  foll  tS  fein?   3fi  baö  3?olf  ta^u  ba, 

■%^  unSiü  üerfieben  ?  äßenn  tS  un§  fo  f^wer 
ifi,  tas  3?olf  JU  üerfiel)en,  b.  b-  eö  wac^fen  unb 
werben  ju  laffen,  wie  <S  wäcbfl  unb  wirb  — 
wie  fotl  taS  bem  3Solf  mi^glicb  fein?  ^aS 
25olf  foü  an  md)  aufblicFen.  äöaö  bietet  ibt 
ibm  bafür?  äöa«  bat  taS  S^olf  »on  un«? 
<Sinb  wir  nicbt  baju  ia,  taS  3>olf  ju  »er^ 
fiebcn?  SSaö  gebt  ibr  bem  3>olf?  3«»  gün-- 
fiigfien  galt  SSrocfen,  mit  benen  tS  nid>tö  an- 
zufangen wei^.  SSaS  gibt  baö  25olf  unö?  ©ein 
ganjcö  ©elbfi,  baö  un«  ewige  xXuellc  ber  Qu 
neuerung  ifi! 
(\(>ie  fleinlicb  ifi  unfere  Sucbt:  »crfianben 

■^V  unb  gewürbigt  ju  werben !  2^x  fagt,  i^r 
woat  ju  einanber.  Cft  ifi  tS  beffcr,  S^ifianjen 


383 


befielen  ju  laffen.  9)ian  »erfleht  fid)  btffer.  3^r 
Mooöt  fca^  untergraben,  njoßt  bic  (Fjiflcnj  beö 
äSoIfeö  fct^O'äcben  nnb  untergrabt  bamit  eure 
eigne,  ©ebt  euer  ?eben  gro^  an,  fo  »erbet  ibr 
Sle^tung  üor  frerabem  geben  befownien.  ®ie 
feblt  euc^. 

Pflfi?ir  ^aben  unS  entwirfelt.  SSir  burften 
-%^  njerben;  a>ie  mx  würben!  S^iun  feib  ge^ 
recf>t!  ^lunfiattetS'anf  ab!  Sa^tanberetrerben! 
Sßa«  barüber  ij!,  i|l  eitelfett,  ifi  ©elbfrage,  if! 
äui^erlict)pe^  3«acfctf^reben.  Söottt  ihr  Seelen, 
©eifler  beberrfd)en,  ober  Körper!  3^  —  ^" 
—  »ir  atte  »urben.  9tun  feib  gerecht! 
©c^afft  im  ©tiüen  weiter,  jeber  für  fic&.  — 
Unb  Ia1?t  ba^  35 elf  »erben,  ^ocb  mebr  nocfc: 
3br  oiti^t  fo  »iel  ©ntfagung  \:)abtn,  bals  ibr 
bem  ä>olf  ©tii^e  feib.  2)a  tS  nict?t  tvei^:  2ßo- 
bin?  SIber  nic^t  euer  SßiUe  gefc^el^e,  fonbern 
fein  Söitte.  2)cm  mü^t  i^v  fachte  unb  fein 
nac^fpüren,  wie  einer  Äinberfecle,  bie  unruhig, 
im  <Sd>(af,  bin  unb  ^er  tajlet.  (?«  ifl  euer 
©cttinn.  §unbertfältigen  8o^n  »erbet  ibr 
batjon  ^aben.  (Sie  geben  eu^  atte«  juriirf, 
mebr,  taufcnbfac^  mebr,  alö  ibr  ibnen  geben 
fönnt.  Unb  »enn  nid)t  eue^,  fo  euren  Äinbern 
unb  ^inbeöfinbern.  ^it  »erben  eö  euc^ 
banfen!  3f^  ^«^  ä>o(f  um  euretwillen  H  ober 
i^r  um  beö  3?olfeö  »itten?  Unb  boc^  babt  ibr 
ben  @c»inn  ba»on  —  »enn  euer  «Streben  ein 
ernfieö  ifi. 

;ebt  tai  rufftfcbe  »olfan!  ^ierifieinSSotf. 
5!>aö  einjige  oictteic^t  nod^.  §at  e«  eine 
Kultur,  »ie  ibr  fie  euc^  »orp^antafifrt?  i^iefe 
©nge,  bie  nur  2luögeburt  eine«  ©tanbe«,  ©liirf 
eine«  ©taube«  unb  Slugenblirf  eine«  ©tanbe« 
Ifl.  3f^  ^<i  et»a«:  üon  ©c^onbeit  unb  ©lauj, 
unb  geben  in  Äunf??  58er  lebt  in  Äunp? 
Snan  fcbafft  Kun|l!  Slber  man  lebt  im  3?Dlf! 
geben  bei^t  Sßerben,  3Scrnid)ten,  2.>crjcbrcn, 
©ebären.  Sßottt  ibr  tud^  felbfl  freffen?  3n 
biefer  guft  erj^irfte  ja  atte  Ä'unfl.  2öic  »cit 
ip  ta§  ruffifc^c  3?olf  ba»on  entfernt.  2lber 
biefe«  3Solf  ^at  ein  reiche«,  eigene«  geben.  So 
rcici)  ifi  biefe«  geben,  ba^  e«  felbfl  auf  un«, 
bie  »ir  ibm  bocb  frerab  gegenüberfieben  unb 
e»ig  fremb  gegenüberfiebcn  muffen,  ba^  e« 
felbfl  auf  un«  noc^  einen  «Scbimmer  »irft, 
eine  feltfame  2lniie^ung«fraft  ausübt.  Unb 
e«  rebet  ju  un«  immer  »ieber,  unb  immer 
»ieber  ^ören  »ir  gefpannt  bin.   Unb  bie  ruffl- 


f4)en  25ici)ter  ge^en  immer  »ieber  ju  ibm,  ju 
Ibrem  3Solf,  unb  fd)öpfcn  e«  boc^  nie^t  au«! 
SMefe  finb  reid>,  »eil  ba«  ä?olf  reid?  if!.  eine« 
fe^t  ba«  anbere  »orau«.  ©ine«  lebt  vom  an- 
bereu.  &«  i|l,  al«  öffneten  fic^  plo^lie^  bie 
gippen  biefe«  ungebeuren  ©anjen,  bie  bi«^et 
fiumm  »aren.  Sie  reben.  Unb  i^r  t)orc^t! 
Sott  iia§  nun  ^ei^en:  ibr  fottt  »erben  »ie 
fie.  «nein.  3c^  brauche  Sßeifpiele.  3^r  fottt 
»erben,  »ie  e«  eurem  inncrfien  2Befen  ent* 
fpridn.  3br  fottt  »erben.  2Bir  hoffen  unb 
»iffen,  baj?  mebr  in  euc^  ifi,  al«  i^r  un«  bi«i 
ber  jeigtet.  geigt  e«  un«.  ga§t  c«  offenbar 
»erben!  (?nt»iffclt  e«!  2Bir  i)abcn  eucf)  ge? 
tnecbtct.  Silun  fottt  ibr  frei  fein!  Unb  »ir 
bitten  euc^,  mit  cud)  geben  ju  bürfen.  2Siel* 
leitet  braucbt  ibr  un«  ein  »enig,  eine  felbfllofe 
unb  treue  §ilfc. 

n&in  folc^e«  3>olf  muffen  »ir  baten.  35a« 
V-  eine  gute  unb  fiebere  aSafi«  abgibt.  %üi 
gro^eunb  flvirfe3ßcnf*en.  Sebcn  »ir  e«  fo  an, 
fo  erblirfen  »ir  überatt  3?erfni)cberung,  fatte 
eigenejiflenj.  gurebt.  S^od?  bat  binter  biefem 
atte«  anbere  jurürfjufle^en.  '^titt  i^at  ^ier  ju 
entfagen  unb  von  feinen  gorberungen  abju» 
fireict^cn ;  bei  ficb,  in  feinem  Äreife  anjufangen. 
ga^t  taS  35olf  erflarfen.  25ie  |>anbe  »cg! 
3br  Bcrfünbigt  eud)!  '^ittt  tue  feine  Slrbeit. 
Seine  ebrlic^e  Slrbeit,  bic  er  flc^  auferlegt  bat. 
Unb  tue  fie  um  ibrer  felbfl  »itten!  Dber  bann  um 
feinct»itten!  Xretet  jurürf  »or  biefer  ^lad)tl 
Oib(t  i^r  —  »a«  »ottt ibr?  S^r  »ottt  Slner; 
"vl  fennung !  Crf  olg !  ©elb !  Unb  barum — um 
euret»itten  —  arbeitet  ibr  mit  unb  begünfiigt 
biefe«  Unbeil  unb  verbreitet:  33ilbung! 

Ernst  Schur 


%üx  $»einricb  $eine«  ijienfmal  baben 
feit  bem  bier  »erijffentlicbten  Slufruf  eine  gro§c 
fUeibt  üon  gufcbriften  gefprDd)en  —  unb 
fragen  geflettt.  55ie  Drganifation  ifi  bereit« 
in  bie  2Sege  geleitet.  S^äbere«  fott  bi«  mit^ 
geteilt  »erben,  giir  ^eute  feien  bie  9iamen 
ber  crflen  Spenber  genannt: 

Cbriflian  a^orgcnflern  20  Wlf.;  2t.  91. 
1000  mi;  „aSiber  bie  ^büif^«".  Unter  ben 
ginben68  100  2)if.;  SDiannbeimer  gieberfranj 
(bei  ber  geier  »on  be«  Ä\iifer«-  ©eburt«tag) 
100  2)if.,  £)«car  33lumentbal  1000  Wlt. 


aSerantroortlicO  für  I>ie  Dleönftion:  "Prof.  Dr.  Oicav  95«,  Serlin  Was. 
SBerlflfl  »cn  <S.  S'ft^er-  Berlin,   ©rurf  oon  2B.  Srugulin  m  fcipiifl. 


I 


^Parlamente  unb  Parteien  im  ©eutfc^en  9Jeic^e/ 
i>m  ^avi  Sentfcf) 

ie  S5efc()Wert)cn,  bk  man  gegen  unfcre  Parlamente  ju  er# 
^eben  pflegt,  fc^einen  mir  wenig  begrnnöet  jn  fein,  ^ie 
©c^anbtaten,  t>ie  narf)  Der  ^e^auptung  bcß  ^ovvoättß 
bex  ^ren^ifd^e  2anbtag  öerüben  foü,  finb  bei  gid)te 
betrachtet  jiemlic^  ^armlo^,  am  dieid)ßtage  finöe  ic^ 
gar  nid)t^  an^jnfe^en,  nnb  fogar  bie  fc^rec!lic(;e  fc^njarje 
Kammer  in  ?Ovünc^en  f)at  bi^  jeßt  njeöer  t)ie  X^efen  noc^ 
^errn  ©eorg  S^ivti)  »erbrannt.  533enn  ein  eifriger  Patriot 
mit  ©eberöen  öe^  tief(?en  €fe(^  jifcf)t:  „S)iefer  Üieic^^tag!"  fo  meint  er:  ,,2)iefer 
Dteic^^tag  marfc^iert  wieber  einmal  n\(i)t,  wie  ic^  wiü'',  unt)  fpridjt  bamit  öa^ 
^ö#e  £ob  an^.  ©er  t)entfc^e  Dleic^^tag  ^at  noc^  niemals  öie  3J?arfc^orbre  eine^ 
©iftator^  ober  einer  einzelnen  Partei  befolgt,  i<l  nod)  niemals  raöifal  gewefen 
wie  ein  3afobinerflnb,  bcv  alle  renitenten  Äßpfe  ab^adtt;  fon^ern  er  flrebt,  aüen 
@rf)icf)ten  bcr  S$eüßlferung  geredet  ju  werben,  wobei  fic^  fe(bf!perflant)(ic^  jebe 
&d)\d)t  unb  Partei  Stbjlri^e  auf  i^rem  SBunfd^iettel  gefallen  (äffen  mu^.  3^ur 
eine  furje  ^cit  ^inburd),  auf  ber  ipo^e  be^  Äulturfampfe^,  alß  eß  för  bie  ©runber 
an  ber  5Sörfe  unb  für  bie  „freien  @ei|?er"  eine  £uf!  war,  ju  (eben,  f)at  (id)  ba^ 
^o^e  S^aixß  einigermaßen  jafobiner^aft  benommen,  bamit  aber  ju  gerechter  ©träfe 
für  feinen  jungenhaften  Übermut  ben  3»l^<»nb  herbeigeführt,  ben  ^eute  bie  (Epigonen 
ber  bama(igen  gelben  mit  ftarfer  Übertreibung  a(^  bie  iperrfc^aft  bcß  ^^ntrum^ 
ober  gar  be^  ^apf!e^  unb  ber  ^efuiten  bejammern.  Unfere  beutfc^en  ^ar(amente 
fmb  bie  f^ei§igj^en  ber  2Belt.  @ie  Wegen  me^r  Paragraphen  fertig  a(^  irgenb 
eine  gefe^gebenbe  2Serfamm(ung  anberer  (Staaten,  t\^aß  ja  an  ftc^  ein  Ung(üc! 
fein  mag  (benn  eö  i|l  ber  2Raturfe^(er  aUer  ©efe^e,  t>a^  fte  me(  ^(age  perurfac^en 
unb  wenig  nü^en,  meiften^  fid)  alß  untaug(ic^  erweifen  unb,  !aum  er(affen,  fc^on 
geänbert  werben  müflien),  aber  ben  5(bgeorbneten,  bie  nac^  ber  f)ent  auf  bem 
kontinent  ^errfc^enben  ^nfidjt  ju  gar  nic^tö  anberem  ba  ftnb  alß  ©efege  ^u 
fabrijieren,  barf  man  e^  boc^  nic^t  jur  @c^u(b  anrec()nen,  ba^  fte  i^ve  ^^id}t 


ir 


38T 


erfüllen,  ©er  urfprünglic()e,  öer  englifc^je  SSegriff  be^  ^arlament^  jleKt  freilic(? 
öejfen  ^OJitgtiebern  anöere  Siufgaben:  fte  traben  bet  ^legierung  ©ireftiüen  ju  geben, 
fte  ju  fontroUieren,  bie  2luöfü^rnn9  t>er  ©efe^e  jn  übertt)ac()en,  nnb  nnr  im  ^6d)f!en 
ilRotfatle,  tt)enn  an  einem  fünfte  bie  üor^anbenen  ©tatnten  fc^lec()terbin9ö  nic^t 
auöreic()en,  ein  neneö  ju  erlaflfen  ober  an  einem  älteren  ^erumjnflicfen.  ©er 
(gnglänber  ^ätt  jebe  legi^latorifc^e  S^euernng  für  ein  ^albe^  Ungtüd  Unb  in 
ben  Äommifftonen  wie  im  ^lennm  ge^t  man  bei  ber  JRebaf tion  ber  @efe|e  än§erf{ 
forgfdltig,  gcnjiffen^aft  nnb  grünbUc^  jn  2Berfe.  ©af  babei  meif!en^  Unfinn 
^erau^fommt,  ba^  ifl  ja  nnr  ba^  unöermeiblidje  ©c()icffal  aller  foltegialifc^en 
tätigfeit:  „jeber,  fte^t  man  i^n  einjeln,  ij!  leiblich)  fing  nnb  t)er|!änbig"  —  ben 
unhöflichen  Pentameter  ergänzt  woU  ber  £efer.  Unb  wie  anf?änbig  ge^t  e^  in 
unfrem  Üieid()ötage,  in  allen  unferen  £anbtagen  ju  im  2Scrgleic()  mit  ben  romani^ 
f(i)m,  ben  ji^^  unb  tran^leit^anifc()en,  benen  in  ^albaften.  2luc^  ba^  englifc()e 
benimmt  ftd^  feine^wcgö  immer  mu|!er^aft.  ©ie  ^ten  ftnb  bort  nic^t  immer  bie 
einjigen,  bie  3iabau  mac^jen.  2llö  man  um  bie  ^arlament^reform  jlritt,  ^aben 
fid)  bie  feinflen  ©entlemen  ju  t)irtuofen  tierflimmenimitatoren  au^gebilbet. 
©e0  einen  SSerfnc^^,  ßf^erreic^ifc^en  Unfug  bei  un^  einzuführen  —  in  ber  Schatte 
über  ben  legten  Zolltarif  — ,  xii  bie  ?9^e^r^eit  unter  ber  Leitung  i^reö  energifc^en 
^präftbenten  rafc^  ^err  geworben.  Unb  wie  fann  man  bie  9leic()0boten  beöwegen 
fcf?elten,  weil  fie  in  ben  ©i^ungett  oft  fehlen  nnb,  um  fic()  bie  Erfüllung  i^rer 
^^i(i)t  ju  erleichtern,  ©iäten  forbern?  ©ie  Parlamente  ber  romanifd;en  Staaten 
befielen  größtenteils  auS  fc^maro^er^aftem  (53eftnbel,  baß  fid)  nur  wählen  läßt, 
um  öon  bem  2lbgeorbnetenfolb  ju  leben  ober  bie  ©eputiertenj^ellnng  alS  (Sprunge 
brett  jum  3luf|!ieg  in  ein  <Btaatßamt,  womöglich  eine  ©inefure,  ju  benu^en,  voaß 
natürlich  nur  ge^t,  wenn  man  bem  jur  3eit  gcrabe  ^errfc()enben  S3locf  angehört, 
©ie  ß|lerreic^ifc()en  2tbgeorbneten  laflfen  ftc^  für  nidjtß  als  Schimpfereien  unb 
pojfen^fte  Särmfjenen  fette  ©iäten  jaulen,  unb  and)  bie  übrigens  anjlänbigen, 
rcd^tfc^jaffenen  unb  fleißigen  50?itglieber  beS  preuf ifc()en  Sibgeorbneten^aufeS  j^ecfen 
i^re  fünf  X^alcr  täglich  o^ne  ©c()am  unb  ©ewiffenSbilfe  ein.  5Barum  follen  benn 
ba  gerabc  bie  9ieic()0botcn  allein  baß  patriotifc()e  Opfer  bringen,  fect^S  ^D^onate 
im  '^a\)v  auf  eigene  Soften  in  S5erlin  ju  leben,  i|>r  ©efc^äft  ba^eim  ju  t>evnad)'^ 
läfftgen  unb,  wenn  fteS5eamte  ftnb,  t>ielleic()t  einen  SSertreter  ju  beja^len?  ^reilid;, 
bie  SJJitglieber  beS  englifcljen  Unterlaufet  bejie^en  feine  ©iäten.  Slber  bie  waren 
urfprünglic^  fämtlic^)  unb  ftnb  ^eute  noc^  großenteils  öorne^me,  reiche  Ferren, 
bie  ba^eim  md)tß  üerfäumen  unb  fo  wie  fo  bie  ©eafon  in  Jonbon  jubringen. 
3)?acaulap  meint,  baß  Parlament  müflfe  als  fontrollierenbe  S5e^6rbe  (er  ^ätte 
fagen  muffen,  alS  ber  eigentlici^e©ouüerän)  awß  lauter  unabhängigen,  alfo  reicl;en 
50Jännern  befielen;  bagegen  taugten  veid)C  £eute  nic^t  ju  SiKinif^ern;  benn  bie 
follten  ja,  alS  33eamte,  fleißig  arbeiten,  unb  baß  tue  einer  nic^t,  wenn  er  feinen 
©e^alt  \\id)t  braucht  Obwö()l  bemnac^  ben  right  honourables  i^r  €^renamt 
gar  fein  Opfer  auferlegt,  fle^t  eS  bod)  um  ben  S$efuc^  ber  ©i^ungen  i)ev^\id) 
id)ied)t  ©ie  S^efc^lußfä^igfeitSjiffcr  beträgt  40,  unb  oft  genug  wirb  bie  S3efc()luß; 

386 


fd^igfeit  angejtveifeU.  23oüja^lig  ftnt)  t>ie  670  sO^itgUcöer  niemals  anmcfenö, 
fönncn  e^  aud)  gav  n\d)t  fein,  tveil  t)cr  ©i^ung^faal  nic^t  fo  öiel  ^pid^e  ^at.  3m 
Oberläufe  gav  f)d^t  eß:  tres  fadunt  collegium,  unö  troööcm  ereignet  e^  ftc^ 
mancf)ma(,  baf  öer  Dorft^enöe  Sorö  Die  QSefc^luffä^igfeit  anjmeifeln  muf ,  weil 
et*  nur  noc^  eine  einjige  entfc^lummerte  goröf^ip  ftc^  gegenüber  fk\)t.  ©ie  5)?o? 
nopolpäc^ter  i>e^  ^atrioti^m«^  pflegen  £>en  diciäjßtas  befonber^  oft  unö  grob 
öe^megen  abjufanjeln,  meil  er  nic^t  unbefe^en,  ungeprüft,  einjlimmig  unö  mit 
freuDigem  ^urra^  aüe  5)iiUtdr?  vmt>  5)?arinefort)erungen  bewiKigt;  fie  galten 
i^m  öabei  gemö^nlic^  baö  franjßftfc^e  mi>  öa^  italienifc^ie  Parlament  a(^  patrio; 
tifc^e  ?9?u|ter  üor.  Obwohl  jeöoc^  öer  franjöfifc^e  S^auoini^mu^  mi>  öer  italieni? 
fc^e  ©rofen wabn  öabei  eine  dioüe  fpielen,  ift  e^  Dennoch  öer  ^auptfac()e  nac^ 
nic^t  einmal  öiefer  unechte  ^afrioti^mu^,  öem  Die  Sewiüigung^freuöe  entfpringt, 
fonöern  öer  gewiffenlofelle  £eic()tftnn.  Sie  deputierten  ftnö  in  ^ranfreic^  unö 
Italien  blof  für  Intrigen  unö  gen)innbringenöe@efc^afte5u^aben,für@i^ungen, 
fomeit  e^  ftc^  in  i^nen  um  ©fanöat,  ©enfation  unö  entfc^eiöenöe  SIbflimmung 
^anöelt,  aber  nic^t  für  ernf?e  5irbeit.  ^aß  ?9iiKiarÖenbuöget  tt>irö  ungeprüft  in 
ein  paar  Sagen  öurct)gepeitfc()t,  narfjöem  öie  Äommiffton,  in  öie  man  fein  ?0?itglieö 
öer  SOJinöer^eit  ^ineinldft,  befc()(ojTen  i)at,  wa^  öie  geraöe  regierenöe  (Clique 
befiehlt.  Ob  öie  ga|!en  in^  Unerträglic()e  »adjfen,  ob  für  öie  ju  bemiUigenöen 
5)Je^rau^gaben  Öecfung  oor^anöen  i^,  bamd)  fragt  ^6c^f?en^  einmal  ein  Äritifer 
»on  öer  ?9?inorität,  auf  öen  niemanö  ^ßrt  unö  öen  niemanö  einer  SIntmort 
»üröigt.  Sie  öeutfc^en  Slbgeoröneten  ftnö  befonnene  unö  gewiffen^afte  sQ^anner, 
öie  fo  nic^t  ^anöeln  fönnen.  Überöie^  i|I'^  aligemein  befannt,  öa0  man  ^ad)f 
leuten  niemals  auf^  2Bort  glauben  öarf,  »enn  fte  irgenö  ettoa^  für  unbeöingt 
notwenöig  erflciren.  Ser  ^ac^mann  i|!  immer  aufrichtig  überzeugt,  öaf  er'^  nidjt 
billiger  machen  fann  unö  öaf  i>aß  SSaterlanö  ^ugrunöe  ge^t,  toenn  nid^t  jeöer 
^^fennig,  öen  er  foröert,  bewilligt  wirö.  5Bobei  nur  öer  Unterfc()ieö  obwaltet, 
öaf  für  öie  beiöen  25ertreter  öe^  ^ei)vfad}^  5i)?af lofigfeit  al^  patriotifc()e  ^^\ä)t 
gilt,  wä^renö  öie  übrigen  5i)iini|!er,  namentlich  öer  öe^  Unterrichte,  ju  folc^er 
^efc()eiöen^eit  erlogen  weröen,  öaf  fte  baß,  voaß  fie  alß  unbeöingt  notwenöig  er; 
fannt  ^aben,  gar  nic^t  au^jufprec^ien  wagen. 

2Beit  me^r  alö  gegen  unfre  Parlamente  Icif  t  ftc^  gegen  öie  Parteien  einwenöen. 
©cf)on  i^re  3Ramcn  ftnö  anfechtbar,  ja  graöeju  öom  Übel.  3m  2lnfange  öe^ 
üorigen  ^a^r^unöert^,  wo  baß  35ürgertum  öem  Slbfoluti^muö  öie  SSolf^rec^te 
abzuringen  f)atte,  wuröe  e^  @itte,  öie  auffirebenöe  Partei  liberal,  öie  25ertretung 
bcß  monarc^ifc^en  Slbfolutiömu^  unö  öer  Slöel^prioilegien  bnferpatiö  ju  nennen. 
Sie  beiöen  S5ejeic^nungen  ftnö  au^  ©ewo^n^eit  unö  öer  35equemlic^feit  wegen 
beibehalten  woröen  unö  weröen  nun,  abwec^felnö  mit  anöern,  i^nen  »erwanöt 
fc^einenöen,  jur  35eieic()nung  öon  5Be|!rebungen,  goröerungen  unö  Slnftc^ten  ge; 
braucht,  öie  mit  öen  urfprünglic^en  35egriffen  liberal  unö  fonferöatiü  garnicf)te 
ju  fc^aflren  ^aben.  3««ä#  i|!  e^  fc^on  ein  Unglücf,  öaf  man  jwei  2ßorte,  öie 
gar  feinen  ©egenfa^  au^örücfen,  jur  SSejeic^nung  eine^  (larfen,  ja  feinölic^en 

387 


©egenfa^e^  gewählt  f)cit  ^ebet  wa\)tf)aft  üorne^me,  t).  ^.  burc^  ^Silbung  nnb 
cHen  (i^avatta  ^ertjorrögenbe  SiJJann  tf!  liberal  unt)  fottfcrüatiö  ju^tetc^.  <it  i|l 
liberal,  t).  ^.  er  \)at  bie  (H^enfdjaftcn  bc^  freien  3!)?anne^:  Unab^ctngigfeitöfmn, 
einen  tt)eiten  S$lic!,  ein  eMe^^erj.  Sr  fennf  bie^clt  unt)  freut  fid)  i^rer  ^ÖJannig^ 
falfigfeit,  5er  ^üUe  ter  in  i^r  waltenben  Gräfte.  €^  fäKf  i^m  nic^t  ein,  bie  mdjc 
lebendige  ?ffiirflicl)feif  jur  toten  5i)iafcl)ine  ober  jum  pebantifrfjen  ^^ac^mer!,  ju 
einem  gefönflelten  ©c^ema  ijerfrüppeln  ju  n^oUen.  €r  lä^t,  fo  v>iel  an  i^m  liegt, 
alle  Gräfte  fpielen,  gönnt  bie  ^Bemegung^frei^eit,  bie  er  für  ftc^  in  Slnfpruc^  nimmt, 
alten  anberen  unb  iä^t  5reil>eitöbefc^rän!ungett  nur  ju,  foweit  e^  5ic  ^arte  3Rot; 
menbigfeit  forbert.  Unb  er  i|!  jugleic()  fonferöafio,  b.  \).  er  bentt  nic^t  baran, 
5Bo^n^äufer,  ©taat^einricl;tungen  unb  5Solf^gett)ol)n^eiten  nieberjureifen,  in 
benen  ^d)  bie  Uute  tt)ol)l  füllen;  er  benft  nic^t  öaran,  S3e|Te^enbeö  ju  änbern, 
folange  eö  faltbar  iii  unb  feinen  3we(J  erfüllt,  änbert  nur,  tt>a^  fcl)ab^aft,  un^ 
faltbar  ober  unbrau^bar  geworben  i|t.  SSerbefferungen,  öie  nofwenbig  erfc^einen, 
le^nt  er  natürlich  nic^t  ah,  fonbern  betreibt  fte  felbf?,  ift  alfo  a\xd}  ^ortfc^ritt^mann. 
2)aö  i|!  ber  ^abituö  bcß  englifc^en  ©taat^manneö  alten  ©til^:  er  ift  liberal, 
fonferi)atio  unb  ^ortfc^ritt^freunb;  bie  brei  (Sigenfdjaften  oerf^e^en  (id)  für  i^n 
oon  felbjl,  öenn  fte  ftnb  gleicl)bebeutenb  mit  t>ernünffig.  ^ie  €nglänber  ^aben 
unbefonnen  ge^anbelt,  al^  fte  bie  fontinentalen  ^arteibejeic^nungen  annahmen, 
bie  ba^  SBefen  i^rer  eigenen  Parteien  i)erfc()leiern.  £)ie  alten  ^ejeic^nungen 
2ß^ig^  unb  Xorie^  waren  gut,  weil  fte  gar  nidjt^  ^rinjipielle^  anbeuten,  ju  nidjtß 
verpflichten.  3^at  enthielt  öer  SB^iggi^m  urfprüngUc()  infofern  ein  freil)eitlic^e^ 
(Element,  al^  er  ben  5Siberf!anb  gegen  ben  Äönig  für  berechtigt  erflärte  unb  £»ie 
(Stuarts  weggefegt  \)atte,  wä^renb  bie  Xorie^  church  and  crown  auf  i^r  33anner 
fcljrieben;  allein  öiefer  grunbfa|lic()e  Unterfc^ieb,  fc^reibt  S^anß  öon  9^ofli§  richtig, 
if!  nid)t  regeimaf  ig  in  t>ieSrfc()einung  getreten  unb  gegenwärtig  öerwifc^t.  ©runb; 
fa^iid)  flehen  alle  englifcljen  ^olitifer  auf  i>emfelben  ©tanbpunfte:  fte  wollen  bie 
©ro^e,  ?0?ac^t  unb  2ßo^lfal)rt  i|)reö  SSolf^  unb  33aterlanbe^,  fte  wollen  praftifclje 
©faat^einric^tungen,  bie  biefen  ober|!en  Sieden  bienen,  fie  wollen  nic^t  me^r 
5reil)eit^befc^ränfungen,  al^  unbedingt  nötig  ftnb,  unb  fte  wollen  nic^t,  ba^  bem 
©taat  aufgebürbet  werbe,  waß  ber  einzelne  Privatmann  ober  öie  ©emeinöe  leiflen 
famt.  £)ie  beiben  Parteien  ftnb  blo§  bie  jwei  ©ruppen  be^  ^oc^abel^  unb  ber 
©entrj),  öie  abwecljfelnb  ben  &taat  butd)  i^ren  3lu^fc()uf,  ba^  jlabinett,  regieren. 
©ie@c()eibung  in  bie  jwei@ruppen,beren  eine  regiert,  wä^rcnb  bie  anöre  opponiert, 
if!  notwenbig,  weil  jebe  ?9?afregel  Pon  wenigf!en^  jwei  ©eiten  beleuchtet  werben 
mu^  unb  weil  anbauernber  33eft^  bet  ^adjt  bie  .^errfcl)enben  immer  öerbirbt, 
öarum  bie  i:räger  bev  ^adijt  von  3eit  ju  3eit  wecl)feln  muffen,  ^lo^  biefen  3wecf 
^aben  bie  Parteien,  bereu  feine  unwaubelbare  ^rinjipien  vertritt,  öie  von  öen 
^rinjipien  ber  anbern  Partei  unb  vom  allgemein  anerkannten  ^taatß^md  ver; 
fc^ieben  wären.  2)ie  ^arlameüt^reformen  ^aben  an  biefem  5"f^an£)e  wenig  ge# 
ändert,  ©a^  ^d)  bie  Zotieß  me^r  auö  ber  länblic()en,  bie  SB^ig^  me^r  awß  ber 
f!äbtifc()en  &e\xtvt}  rekrutieren,  mac^t  beöwegen  feinen  großen  Unterfc^ieb,  weil 

388 


Uv  cnglifc^e  2It)e(  feine  ^efc^loffene  ^afte  if?.  Unb  wenn  auc()  Kleinbürger  «nb 
SIrbeiter  ba^  pafftöe  2Ba^trerf)t  empfangen  t)aben,  fo  ^aben  fte  boc^  biö^er  i^re 
SSertretnng',  alfo  bie  S^egierung  be^  @taate^,  ben  alten  ?9i eichten:  bem  £anb;, 
@elb;  unb  @eif?e^abel  t>ertrauen^ooU  überlaffen.  SRoc^  im  '^af)ve  1865  ^aben 
51  üorne^me  g^amilien  ein  öoüeö  25iertel  ber  Unter^an^mitglieber  gefteüt.  Sßon 
ber  ^nberung,  bie  fid)  je^t  anfünbigt,  fprec()en  tt>ir  nod).  ©eitbem  bie  (Snglänber 
bie  fontinentalen  ^arteinamen  angenommen  ^aben,  glauben  fte  ja  aUerbing^, 
barau^  gett)ife  2Serpf^ic()tungen  ableiten  ju  muffen.  ^i>cß  gelingt  e^  i^nen  nur 
fdfkdjt,  ben  öermeintlic()en  ©egenfa^  jur  Geltung  ju  bringen,  ©ie  liberalen 
galten  ftc^  jwar  für  berufen,  5)inge  burc^jufe^en,  bie  in  ber  SSolf^meinung  für 
liberal  gelten,  aber,  fagt  ©neifl,  im  ^arteifampf  fuc()ten  „bie  beiben  großen 
Parteien  ben  5Binb  ber  SSolf^gunfl  burc^  immer  weiter  ge^enbe  Üveformen  ahf 
jufangen,  bi^  fc^lieplic^  1867  bie  fonferüatiüe  Partei  al^  bie  meiftbietenbe  ftegte." 
31^  alfo  jeber  wa^r^aft  freie  5iJ?ann,  unb  ein  folcl)er  ifl  immer  ein  tva^r^aft 
öorne^mer  ?D?ann,  felbfis?er|lanblicl)  liberal,  fonferüatit)  unb  ^ortfc^ritt^freunb,  fo 
if{  bagegen  ein  liberaler  niemals  £)emofrat,  unb  ein  ©emofrat  niemals  liberal. 
Leiter  SÖlirf,  Unbefangenheit  bcß  Urteilt,  ^rei^eitöliebe  unb  eble  ©eftnnung  ftnb 
natürlich  nic^t  an  ©eburt  unb  <Btanb  gebunben,  aber  fte  ftnb  in  ber  Snge  unb  im 
Sun!el  einer  grof  jlabtifc^en  Keüerwo^nung  fc()tt>er  ju  erlangen,  ©er  Kleinburger, 
ber  Lohnarbeiter,  ber  Unterbeamte  ^at  gewö^nlic^  einen  engen  ©eftc^t^frei^  unb 
wenig  SSerfldnbni^  für  Slnfdjauungen,  bie  t>on  ben  ©einen  abweichen,  ©eine  2Rot 
verleitet  il)n  oft  jum  SReib,  unb  ba  bie  Unmöglic^feit,  ba^  aüe  me  grofe  Ferren 
leben,  auc^  bem  ©ümmf^en  einleuchtet,  fo  liegt  e^  i^m  na^e,  ju  wünfc^en,  ba^  bie 
großen  Ferren  flein  gemacht  unb  in  baß  '^od)  gejwängt  werben  mochten,  in  bem 
er  felbj^  feufjt,  waß  weit  e^er  möglich  fc^eint.  €c^te  5lrif!ofraten  ftnb  immer 
liberal  Leiber  ftnb  fte  fe^rbünn  gefeit;  unfern  of!elbifci)en  ^nfern  fe^lt  befonber^ 
ber  weite  ^licf  unb  bie  Liberalitat,  bie  Freigebigkeit  für  eble  3wec!e.  2lber  ber 
2)emo^  ift  immer  illiberal,  unb  wo  er  l)errfc()t,  mu^  baß  ganje  <Btaatßwe^en 
illiberal  auffallen,  wie  in  S^orbamerifa,  wo  in  manchen  <Btaaten  ^eulenbe  unb 
betenbe  2Beiber  bie  ©c(>liepung  aller  ©irt^^äufer  erzwingen  unb  bie  öffentliche 
Slufflellung  einer  nacften  ©tatue,  wenn  fte  einmal  öorgefc^lagen  werben  foltte, 
ftc^erlid)  nic^t  erlauben  würben.  2lucl)  in  ber  bemofratifc^en  ©c^weij  mu^  ber 
Srei^eit^mann  nac^  berliner  3«fc()nitt  auf  baß  oerjic^ten,  waß  er  für  fein  unöer^ 
äuferlic^fle^  5Kenfci[)enrec^t  ^ält:  bie  D'^acljt  burc()juineipen  unb  am  ©onntag  &ef 
fc^äfte  ober  Diaban  ju  machen,  ©amit  if!  fc^on  angebeutet,  ba^  fid)  ber  Untere 
fcljieb  auf  bem  ftttlic^en  unb  bem  cif^^etifc^en  ©ebiete  auffciüiger  bemerfbar  mac^t, 
al^  auf  bem  im  engern  ©inne  politifc()en.  2lbam  ©mit^  f)at  ben  @egenfa|  auf 
platte  aRü^lic^feit  jurücfgefü^rt.  2)er  f leine  5?anbwerfer,  meint  er,  fann  ftc^  idjon 
ruinieren,  wenn  er  nur  eine  3Boc^e  bummelt,  barum  if!  ©ittenfirenge  fein  ©tanbe^^ 
ibeaL  ©er  Lorb  fann  jahrelang  liebevlid)  leben,  o^ne  fein  3}ermogen  ju  »ergeuben 
unb  feine  ©teüung  einjubüf  en,  barum  beurteilt  er  fittlidje  ©ebrec^en  nac^fic^tig. 
^aß  if?  ricljtig,  aber  ber  ©egenfa^  ge^t  bod)  etwaß  tiefet,   ©er  ^ocf^gebilbete  ^at 

389 


pft)c()olo3tfc()e(£ittftc^f.  Sr  mi%  ba^  aud)  ein  ebler  COienfc^  b\xvd}UscmbUit)mf 
fd^öft  ju  S^anblmgcn  t)in9eriffen  »erben  lann,  bk  t>om  ^rtefler  ©ünöe  gefc^olten 
uttt)  öom  @taat  al^  25erbrec^cn  geflraft  »erben.  5^arnm  »erachtet  unb  »erbammt 
ber  ©eijTe^ariftofrat  ben  Gefallenen  nnb  SSerirrten  nic()t.  2)a^  £eben  be^  Älein^ 
bürgert  verläuft  in  einer  eng  umgrenzten  35a^n  gönj  einfach,  unb  »eber  bie 
äuferen  Slnläflfe,  noc^  bie  feelifc()en  Komplikationen,  bie  bem  2Sorne^men,  bem 
5iJJenfc()en  t)on  reichem  @ei|?e^leben  fo  oft  oer^oingni^ooü  »erben,  greifen  f^örenb 
in  feinen  Seben^gang  ein.  ©er  Proletarier  bann  »ieber  reic()t  bem  Äaoalier, 
bem  Künftler,  ber  S3o^eme  bie  ^anb  unb  i^  bei  aller  fonfliger  S5efc()ränft^eit  in 
biefem  @inne  liberal.  %nl\(i)  »erhält  eß  fid)  im  dtfl^etifc{)en.  ©er  fein  gebilbete 
©efc()mac!  bewunbert  in  einer  nacften  ^xQm  bie  Sec^ni!  be^  Künf^ler^  ober  bie 
©c^on^eit.  ©er  gemeine  ^ann,  ber,  im  SRorben  »enigf^enö,  nic^t  ä(?^etifc()  emp^ 
finbet  unb  beffen  2luge  im  (Sd)auen  ungeübt  i%  fiei)t  blof  bie  in  ben  jipilifterten 
Hnbern  unge»6l)nli(^e  SRarft^eit,  unb  |e  nad)  feinem  (J^arafter  erregt  fte  i^m 
ent»eber  animalifc^eö  33el)agett,  ober  er  erfd^rictt  baüor,  »eil  er  für  fid)  unb  bie 
©einigen  eine  ©efa^r  baoon  füvd)tct.  2luf  einem  ber  fojialbemofratifc^en  ^artei^ 
tage  »urbe  gegen  bie  illuf^rierte  Sonntagsbeilage  beS  58or»ärtS  getvettert,  »eil 
fi€  „@c()»einereien"  bringe,  ^ß  »ar  barin  nämlic()  einmal  ber  Xriump^  eines 
OlpmpiaftegerS  abgebilbet  »orben.  ©eitbem  ifl  baß  fbiatt  in  biefer  SSejie^ung 
fo  rein  unb  unanflöf  ig,  ba^  eS,  »enn  ber  jlaatS;;  unb  religionSfeinblic^e  Xejct  nic^t 
»äre,  pon  jebem  0}ißnc(je  unb  jebem  ^Puritaner  bem  58olfe  empfohlen  »erben 
könnte. 

2llfo  grabe  bie  i»ei  3$egriffe  fc^liefen  einanber  auS,  bie  in  ber  ^arteifprac()e 
für  na^e  üer»anbt  gelten  unb  meif!enS  alSgleic^bebeutenb  gebraucht  »erben,  ©ie 
frankfurter  3^it»n9  h  33.  ^att  ftc^  für  ^oc^liberal  unb  für  bemofratifc().  Xatfäc^; 
lic^  i|l  fte  beibeS,  aber  ab»ec()felnb:  ijl  fte  baß  eine,  fo  iH  fte  baß  anbete  nidft,  unb 
manchmal  i|!  fte  feinS  öon  beiben.  €in  ^eifpiel!  fjn  25aben  i)at  ber  fogenannte 
Liberalismus,  bem  bie  grof^erjoglicl)e  Siegierung  unb  baß  gefamte  S3eamtentum 
bis  ju  ben  ©orfbürgermeif^ern  alS  Sßerf jeug  jur  3Serfügung  flehen,  jahrzehntelang 
unumfc^ränft  gel)errfcl)t  unb  bie  tatf)oiifd)e  5Die^r^eit  beß  2SolfeS  Derge»altigt. 
^aß  0leic^StagS»a^lrecl)t  tjerfc^affte  bem  Sßolfe  bie  ?9?6glic^feit,  feinen  SBillen  jur 
©eltung  ju  bringen.  S^<^v  brem|!e  bie  S5ureaufratie  auS  SeibeSfräften.  311S  ein;; 
mal  bie  Liberalen  DjfenburgS  xxad)  einer  SBa^l  ein  IdrmenbeS  ©iegeSfejI  feierten, 
fagte  id)  ju  einem  ^reunbe:  eS  »unbert  mid),  ba^  ©ie  üon  ^f)vem  ©iege  foöiel 
3luf^ebenS  mad)en;  ©ie  ^aben  mir  gefagt,  berganje  SBa^lfreiS  fei  liberal,  baüer^ 
jlanb  fid)  bod)  ber  SBa^lauSfall  ijon  felbfl.  „3a,  voaß  benfen  ©ie,"  er»iberte  ber 
^err,  „»enn  ber  93ejirfSingenieur  (Sifenba^nbireftor)  feine  ©c()ulbigfeit  nic^t 
getan,  n'\d)t  baß  gefamte  ^ifenba^nperfonal  jur  liberalen  3lbf!immung  fomman? 
biert  i)ätte,  bann  Ratten  bie  Ultramontanen  geftegt."  ©er  ganje  5ÖSa^lfreiS,  bamit 
ftnb  nämlic^  immer  blo^  bie  5?onoratioren  beß  SSa^lfreifeS  gemeint.  Slber  bie 
Sofomotipe  »ar  flärfer  alS  bie  33remfer,  unb  bie  9leid)StagS»a^l  t)on  1890  fegte 
bie  liberale  SSertretung  einfad)  »eg.  3m  £anbtage  hef)a\xptete  fie  fid;  noc^  lümmer^ 

390 


tief);  bod)  1905  tonnte  bk  3enftum^me^r^eit  nur  babnvd)  abgewendet  werben, 
baf  man  öen  <Boi\albemottaten  ein  S)u^enb  SJJanbate  einräumte.  2)a  fc^irieb  nun 
ein  liberaler  öer  §ranf furter  S^i^wnö:  »«<»«  öörfe  öuö  fcer  bie^maligen  Juna^me 
t>er  B^ntrum^immen  nic^t  auf  Slu^breitung  öer  ultramontanen  ©eftnnung 
fc()lie^en;  fte  rü^re  nur  ba^er,  ba^  bk  le|te  5Ba^lreform  baß  Stimmrecht  ©c^ic^ten 
»erliefen  ^ahe,  bk  bev  geifllic^ien  S5eeinflu|fun9  jugänglic^jer  feien.  23or  öreifig 
nnb  etUäjcn  3fö^ren  würbe  fte  biefen  ^ußbvnd  bct  ©e^nfuc^t  noc^  5Ba^lrcc^t^.' 
befc()ränfungnic^to^neS5emerfung  wiebergegeben  ^aben.  ©amatö  ^atte  fte nic^tblof 
bemofratifc^e  Slnwanblungen,  fonbern  war  nyitUiä)  bemofratifc().  ©ie  naf>m  j.  35. 
bie  3»fc^fiff  fitt^^  Sirbeiter^  auf,  ber  meinte:  ^it  ben  Pfaffen  fann  man  ftc^  öer; 
tragen,  benn  bie  ^aben  ben  @runbfa$:  leben  unb  leben  laflTen,  aber  nic()t  mit  ber 
liberalen  ^ourgeoifte,  benn  bie  f)at  ben  ©runbfa^:  felber  leben  unb  fonf?  feinen 
leben  lafen.  3?e^men  wir  an,  ^at^oliji^mu^  fei  gleic^bebeutenb  mit  ^nmmf)cit, 
2lberglauben,  wijfenfdjaftlic^er  unb  wirtfdjaftlic^er  Diücfflänbigfeit,  voaß  bie  Äatl)o; 
lifen  natürlich  nic^t  jugeben,  fo  konnte  man  e^  i^om  liberalen  ©tanbpunfte  au^ 
allenfalls  rerfjtfertigen,  baf  ben  beuten  eine  Diegierung  aufgezwungen  wirb,  bie 
fte  nic^t  wollen,  ©leid^  bem  aufgeklarten  SlbfolutiSmuS  würbe  man  glauben,  bie 
bummen  ?Oiaffen  burc^  ^toang  jur  grei^eit  führen  ju  follen.  2ßur  wäre  ber  un^ 
maSfierte  Swang  beS  2lbfolutiSmuS  bem  im  fonf^itutioneUen  ©faate  geübten  i)or? 
jujie^en,  weil  eS  boc^  einfach  efell)aft  if?,  wenn  man  bie  tcntc  and)  nod)  baju 
jwingt,  ftc^  bk  Üvegierung,  bie  fte  nic^t  wollen,  felbft  ju  wählen,  ^ann  man  alfo 
mit  ber  ^Öiet^obe,  bie  alS  jefuitifc()  gebranbmarft  ju  werben  pflegt,  allenfalls  ben 
Liberalismus  ber  habifd)cn  S5ureau!ratie  unb  35ourgeoifte  ^crauSbeifen,  fo  ift  eS 
bod}  ganj  unmöglich),  i^r  ^tegiment  bemofratifcl)  ju  nennen,  ©enn  bie  Semofratie 
befielt  ja  eben  barin,  ba^  ber  S^emoS,  bie  ^lebS,  fte  mag  fo  bumm  fein  wie  fit 
will,  ftd)  felbfl  regiert  ober  nad)  i^rem  eignen  ©efc^marf  regiert  wirb,  ©oftfrieb 
Heller  fc^reibt  einmal  mit  S^ejie^ung  auf  bie  ©onberbünbler,  wie  ber  35ucflige  auf 
feinen  Würfel,  fo  f)ahe  ber  ©umme  ein  ^ec^t  auf  feine  2)umm^eit.  ^ai  ifl  bemo? 
fratifc^  QCbadjt  unb  gefproc^en. 

©ie  ^arteibcieic(>nungen  führen  eben  irre.  ^S  gibt  liberale  ?Ö?enfc^en  in  ber 
2Belt,  unb  jwar  unter  ben  geborenen  wie  unter  ben  @eif?eSariflofraten,  aber  eS 
i)at  nod)  niemals  eine  liberale  Partei  gegeben,  bie  i^rcn  3Ramen  öerbient  l)ätte, 
unb  es  fann  feine  geben.  Slngenommen  auc^,  bk  ©rünber  unb  gül)rer  einer 
fotd)en  Partei  wären  liberale  CDtänner,  fo  macjjen  fte  bod)  bie  Partei  nic^t  anß. 
©iefe  braucht  püfel,  fte  muf  ^rett)i  unb  ^piet^i  aufnehmen,  Äret^i  nnb  «pict^i 
aber  ftnb  niemals  liberal.  Liberale  ©eftnnung  if?  eine  fe^r,  fe^r  feltene  Xugenb, 
unb  es  wäre  öielleic^t  noc^  leichter,  eine  politifdje  Partei  ber  ^en{d)en  ober  ber 
Sanfbaren  aufzubringen,  alS  eine  Partei  ber  Liberalen.  Soller  ©ebanfe,  eine 
politifc()e  Partei  auf  eine  lugenb,  noc^  baju  auf  eine  fo  feltene,  grünben  ju  wollen  I 
2lud)  ifl  bie  ^xe\f)e\t,  foweit  fte  im  (Btaate  unb  burc^  ben  @taatüerwirflid[)t  werben 
fann,  niemals  baß  2Berf  einer  Partei  gewefen,  bie  bie  grci^eit  auf  i^re  ^af)ne 
gefc^rieben  f)am.  SSielme^r  entf^e^t  fte  auS  bem  Kampfe  ber  ^Parteien,  baß  f)d^t 

391 


bet  ^o{H{d)\d)tei\  ünb  <Btänbc,  Qcgeneimnbet,  unb  baß  erreichbare  ^öcfjfle  50?at 
allgemeiner  ^vei^cit  tritt  ein,  fobalb  bet  ^arteifampf  eine  @leid)9en>id)töla9e  ge? 
fd)affen  ^at,  in  ber  feine  Partei  me^r  |?ar!  genug  i^,  bxe  übrigen  ju  üergewaltigen. 
©a^  t»a^^rei^eit  fei,  ernennen  t>ie  Parteien  niemals  an;  tt>eH  fie  nic^t  unterörurfen 
fßnnen,  ((freien  fte  alie,  fte  würben  unterbrürft.  ^ie  gü^rung  im  Kampfe  um 
t>ie  §rei^eit,  b.  \).  um  bie  ^ad)t  —  bcnn  grei^eit  ifl  eine  blofc  iJ^egation;  öer 
pofttiüe  ^^alt,  öer  i^r  allein  Sßert  »erlei^t,  i(!  bie  ^ad)t;  baß  im  ^a\be  aüßf 
gefegte  Äin£>  ifl  frei,  bcnn  niemand  ^inbert  e^,  ju  tun  toaß  cß  mü,  aber  e^  öer; 
hungert  ober  toivb  öon  Xieren  aufgefreffen  —  alfo  bie  gü^rung  in  biefem  Kampfe 
i)at  immer  ber  ©tanb,  ber  im  9lugenblicf  unterbrücft  mvb.  3eber  fül)lt  ftc^  frei 
in  bem  5i3iafe,  al^  er  bie  ?9iad)t  \)at,  ju  tun,  nja^  i^m  beliebt,  ©er  mäc^tigfte 
@tanb  im  Staate,  ber  l>errfc^enbe,  genief t  allein  tjolle  ^rei^eit.  3n  granfreict; 
\)at  ber  britte  @tanb  ben  er(!en  beiben  ©täuben  bie  ?9ia(^t  entrifen.  ©egen  i\)n 
\)at  ^d)  ber  i?ierte  ®tanb  erhoben,  ber  bi^  ^eute  feinen  2lnteil  nod)  nic^f  erlangt 
iaf.  SRe^men  wir  an,  eß  gelänge  i^m.  ©ie  £ol)narbeiter  teilten  fid)  mit  bcti 
ffi^renben  ©ruppen  beß  britten  ®tanbeß:  S$anfierö,  ^abrifanten,  ©rof^änblern, 
Siböofaten,  Siteraten  in  bie  ?9iac^t,  unb  e^  teilten  fid)  md)t  allein  bie  pt)rer 
beiber  ©täube,  fonbern  alle  il>re  Slnge^örigen  ju  Qkid)en  Zeilen  barein,  toaß  bie 
gleiche  55erteilung  ber  (Einkommen  jur  SSorau^fe^ung  ^aben  würbe,  fo  wäre 
^ranfreic^  eine  fojialbemofratifc^e  Diepublif.  3eber  feiner  93ürger  wäre  in  bie 
p^ilif!erl)afte  (Snge  einer  befc^eibenen  S3eruf^tätigfeit  unb  einer  bürftigen  Sebenö^ 
Haltung  eingepfercht,  o^ue  2lu^ftcl)t,  jemals  ^erau^jufommen.  Unb  biefe  allgemeine 
^rei^eit  müfte  fe^r  balb  in  allgemeine^  ^lenb  umfc^lagen,  weil  eß  km  fül)ren^ 
ben  ©eifter  met)r  gäbe,  benen  i^re  t>erpltni^mäfig  unabhängige  £age  bie  50?uf  e 
unb  bie  Hilfsmittel  gewährte,  ben  ted)x\iid)en  ^ortfc^ritt  im  ©angc  ju  erhalten. 
3n  S)eutfcl}lanb  ^aben  nac^  ber  franjöftfc^en  Üveüolution  juerft  bie  ©tabtbürger 
ben  gürjTen  unb  bem  2lbel  politifc()e  died)te  abgerungen,  bie  alß  ein  befcl;eibener 
5!Kac()tjuwacl)ö  ein  ©tücf  %ve\\)eit  genannt  werben  bürfen.  ©ann  ^aben  im  §:ixy 
turfampf  bie^atl)olifen,  unterm  ©ojiali|^engefe|  bie  Slrbeiter,  jule^t  bie  ^olen  unb 
bie  Spänen  ^reuf  enS  bie  (Sinfc^ränfung  ber  ^tei^eit  einzelner  illa|fen  üon  ©taatö^ 
bürgern  burd;  SluSna^megefe^e  befämpft,  alfo  im  ©inne  beß  Liberalismus  gewirft. 
Jelänge  eS  nun,  alle  Privilegien  ber  einen,  alle  S5efc^ränfungen  ber 
anbern  ju  befeitigen,  fo  würbe  eS  allen  beutlic^  werben:  je  gröfer 
bie  3a^l  ber  Xeilne^mer  an  ber  ?9iac^t,  bef^o  fleiner  ijl  ber  Slnteil 
jebeS  einzelnen;  bie  allgemeine  %tei\)eit  ifi  bie  allgemeine  llnf 
Ifrei^eit.  (kttoaß  anbevß  »erhält  fid)  bie  ©acfje,  wenn  wir  unS  bie 
(?inwo^nerfcl)aft  cineS  @roff!aatS  md)t  alß  atomifterten  Raufen,  fonbern  orga^ 
nifc^  gegliebert  benfen.  ^ev  ^t^anjofe  merft  öon  feinem  mifroffopifc^en  ©ouüe^ 
ränitätSanteil  C/io  ooo  ooo)  nur  alle  brei  3a^re  etwaß,  wenn  er  jur  Sßa^lurne 
gc^t.  ^m  übrigen  l)at  er  feine  ©pur  t)on  Sinflu^  auf  bie  ßffentlicljen  Slngelegen? 
Reiten.  3n  (Snglanb  ftnb  von  ben  ©taatSangelegen^eiten  im  engeren  ©inn  bie 
©emeinbe;  unb  bie  ©raffdjaftSangelegen^eiten  gefc^ieben.  5!)ie  erfreu  beforgt,  wie 

392 


gefaxt,  bie  SIriftofratie.  ©en  gemeinen  ?Oiantt  intereffteren  fte  im  allgemeinen 
ttic^t,  unt)  er  oerj^e^t  natürlich  oncf)  nic^t^  öaoon;  gern  überlast  er  fte  öenen,  öie 
fie  t)er|?e^n.  dagegen  beforgf  er  im  ©emeinöerat,  im  ©raffc^aftörat,  in  öer  @e^ 
»erffc^aft,  in  Der  @enojfenf4)aft  ben  teil  Der  öffentlichen  3lngelegen()eiten,  Den  er 
»erfleht  t>^«  ^»^  überfielt,  unD  Der  i^n  am  nac()|?en  angebt,  ja  mit  feinem  ^pdöat^ 
intereflfe  fo  ^kmiid)  jufammenfällt.  t)ie  englifc^e  ©elbftöermaltung  bef^e^t  nidjt 
Darin,  ba^  ©c^n|!er,  ©c^neiber  unD  Lohnarbeiter  Den  ©taat  regieren,  fonDern  Da^ 
fte  i^re  eigenen  2lngetegenl)eiten  beforgen,  Die  fte  natürlich  beffer  t)er|lel>en,  alö  ein 
5)?inifler  oDer  ^räfeft.  ©ollte  Die  ©emofratifterung,  me  e^  jc^t  Den  2lnfc()ein 
i)at,  in^  Parlament  nnD  in  Die  ©taat^öermalfung  übergreifen,  fo  mürDen  eine 
flärfere  ^onjentrierung  Der  ©emalt,  fei  e^  in  Der  ^erfon  De^  ^omtdjcn,  {ei  e^ 
in  einer  Koalition  mäc()tiger  5<itniticn  unD  S$ureaufratifterung  Der  SSermaltung 
al^  Gegengewichte  notwenDig  werDen.  ©af  Die  ^r^^n^ofen  auf  ©elbf^öerwaltung 
ganj  üerjic^tet  ^aben  unD  öon  i^rer  S5ureaufratie,  einer  lädjevlid)  fleinlic^enS5ureau^ 
fratie,  aiß  unmünDige  ^inDer  be^anDelt  merDen,  i|?  allgemein  befaitnt.  ©iefe  Un^ 
fä^igfeit  jur  ©elbj^öertvaltung,  Diefe  ^««l^eit,  ftagte  üor  fünf  3a^ren  ein  ?D?it^ 
arbeiter  Der  9vet>ue  De^  Deu^  ?OionDe^,  mac^c  Den  ©taatallmac()tig.  2!)ie  Üiegierung 
ernte  bei  Den  Sßa^len  i^re  ^auDiDaten  mie  reife  ^rüc^te,  unD  Da  Die  5Sürger  ba^ 
T)cnten  uuD  Da^  ^anDeln  »erlernt  t)ätten,  fo  bädjten  unD  ^anDelten  für  fte  ein 
paar  '^atohinev.  T^md)  Die  ©elbftöermaltung  fann  Die  Semofratie  auc^  in  Den 
@rof(?aat  einbezogen  njerDen,  unD  bk  heutige  S^emofratiflerung  (SnglanD^  be|!anD 
bi^  üor  !urjem,  wie  man  u.  a.  an^  Dr.  3ofef  dieblid)^  5ßerf  über  Die  englifc^e 
£ofalt>ern>altung  fe^en  fann,  in  mdjt^  auDerem,  al^  Darin,  ba^  Diefe  germanifc^e 
©elbflöermaltung.  Die  öon  Der  ^errfc^aft  Der  SuDor^  an  me^r  unD  me^r  jur 
^arifatur  gemorDen  war,  mieDer  ^ergeflellf  njorDen  if!;  nic^t  Durc^greifenD,  Denn 
fotvo^l  Die  SanDarbeiter  wie  baß  ja^lreic^e  Lumpenproletariat  Der  ©täDte  ftuD  ju 
oerfommen,  al^  ba^  fte  ju  lebenDigen  ©lieDern  De^  politifc^en  Orgaiti^mu^  ge^ 
mac^t  tverDen  fönnten.  Slucl)  int)eutfcl)lanD  erfreuen  wir  un^  feit  Den  Üieformen 
bcß  §reit)errn  öon  ©tein  Diefer  gefunben  3(rt  ©emofratie  in  einem  befcf)eiDenen 
?0?afe.  ©elb|lüer|länDlic()  fällt  Die  ©emeiuDeöerwaltung  Dejlo  weniger  liberal  au^, 
je  me^r  Darin  Die  ärmeren  unD  ungebilDeteren  ©c^ic^ten  Den  Slu^fdjlag  geben, 
©enieft  ein  fleine^  ©emeinwefen  ©ouperänität,  fo  fann  cß  Ülepublif  fein.  UnD 
je  ärmer  feine  3$ürger,  je  geringer  Die  Unterfcl)ieDe  in  S5eruf,  Lebensführung  unD 
(Sinfommen  ftuD,  Def!o  beffer  pa^t  Dafür  Die  republifanifc()e  23erfa|fung.  5Ba^ 
foUten  tt>o^l  Die  Wirten  öon  Uri  mit  einem  Könige  anfangen?  Sin  ©rof |?aat  baf 
gegen  fann  auf  Die  ©auer  nur  aiß  ?0?onarc^ie  oDer  Slrijlofratie  be|?e^ett.  ©ie 
großen  fid)  fo  nennenDen  Demofratifc^en  Üiepubtifen  ftuD  ©c^ein.  23on  ^ranfreic^ 
war  eben  Die  diebe.  2)ie  9vepublif  wirD  Dort  fo  lattge  galten,  alS  Die  ©eDulD  Der 
©teuerja^ler  unD  Der  Slrbeiter  ^ält.  ^k{c  ©eDulD  i|?  grof.  S5iSmarcf  fagte  ein? 
mal:  ©er  ^van^ofc  lä^t  ftc^  25  aufjä^len,  wenn  man  i^m  eine  ÜieDe  über  Die 
5reil>eit  Dabei  ^ält;  aber  jule^t  rei^t  Der  ©eDulDöfaDen  Doc^  einmal.  ^  Den 
legten  3af>ren  ^at  man  Den  ^iid  beß  hungrigen  Slrbeiter^  öon  Der  «S^illiarDe 

393 


tfiotf)^(i)i{bß  bmd)  bk  ^\xßfid)t  auf  i)ie  imaginären  sD^iÜiaröen  ber  Kongregationen 
abgelenft.  @ie  ftnb  ju  einer  ^OJilliarbe  jufammengefcf)rumpft,  «nb  joweit  biefe 
ni^t  in^  2lu^(anb  gerettet  njorbcn  ijl,  nu^t  fte  Den  ^ronjofen  nirf)t^,  öenn  ju 
einem  Xeit  heiie\)t  fte  auö  ©pital^  unb  ©c^ulgrunbfTücfen,  jum  anbern  au^  Äapi? 
talien,  Pon  beren  3infen  nic^t  eine  Familie  tt>ie  bie  Üiot^fc^ilb,  fonbern  eine  anf 
üiel  ^unberttaufenb  ftc^  belaufenbe  ©c^ar  öon  Orben^leuten  unb  beren  Pfleglingen 
ju  leben  ^at,  bie  natürlich  nic()t  au^  ber  2Bclt  uerfc^wunben  ftnb,  fonbern  weiter 
leben  tvoßen.  3«»"  @löc!  für  ben  33locf  befielen  bie  mei|!en  Drben^fc^ulen  at^ 
»eltlicl)e  ^rit?atfc()ulen  fort.  5S3enn  bie  ^afobiner  bie  allgemeine  3tt)angö|!aat; 
fc()ule  bnrc^gefe^t  ^aben  »erben,  wirb  bie  SSerlegen^eit  be^  5i"ö"JttiJ"i|^^f^  ""^ 
fo  gröf er  fein,  njeil  fc^on  bie  je^t  öor^anbenen  n)eltlicl)en  SSolf^fc^ulle^rer,  bie  ftc^ 
mit  80  ^ranf^  monatlich  nidjt  länger  abfpeifen  laflfen  wollen,  wütenbe  ©ojialif^en 
geworben  ftnb.  S^orbamerifa  aber  i|^  lein  Sin^eitflaat.  2?on  ben  (Sin^elflaaten 
ftnb  bie  einen  fo  bünn  bei?ölfert,  ba^  fein  ^aäjhat  ben  anbern  einengt  unb  man 
beö^alb  barin  mirflic^e  §reit)eit  genief t  unb  auc^  frei  i|t  pon  ben  95erwi(llungen, 
bie  eine  firamme  S^ntralgewalt  unb  eine  fac^männifc^  gefcl)ulte  ^ureaufratie 
notwenbig  machen.  3n  ben  bic^t  beüolferten  aber  ^errfc^en  eine  Korruption  unb 
eine  Sotterwirtfc^aft,  bie  nur  ber  natürliche  dieidjtnm  bcß  £anbe^  erträglich  er^ 
fcfjeinen  lä^t.  Unb  ben  35unb  regiert  ber  ^räftbent  mit  na^eju  unumfc^ränfter 
?0?acl)toollfommen^eit. 

533enn  ^unbert  unb  me^r  5}iillionen  Köpfe  mitfammen  ben  (Staat  regieren 
»ollen,  ben  fte  au^macf;en,  fo  i|!  baß  natürlich  Unftnn.  2lber  wenn  man  ben  ton 
nidjt  auf  baß  Kratein  fonbern  auf  ben  ©emoö  legt,  bann  barf  man  bie  orienta^ 
lifc^en  Sefpotien  unb  Siu^lanb  ec^te  Demokratien  nennen,  benn  i^re  ganje  35e# 
Pölferung  befte^t  anß  einer  einzigen  gleichartigen  @c^icf)t.  2Sor  bem  2)efpoten, 
ber  ben  ©tallfnec^t  jum  ©ünflling,  jum  ?9iini(?er  ergebt  unb  ben  ^Oorne^men, 
ber  in  Ungnabe  fällt,  einen  Kopf  fürjer  mac^t,  ftnb  alle  gleic().  2luc()  in  Ülu^lanb 
gibt  eö,  wie  ©ir  2)onalb  SJJarfenjie  5Baüace  fel)r  ^übfcl)  nadjweif^,  nic^t^,  toaß 
ber  englifc()en,  ber  beutfc^en  2lrif?ofratie,  ber  fran5öftfcl)en  beß  ancien  regime  äi)nf 
lic^  fä^e.  ^ürf!  unb  35auer  leben  frere  et  cochon  in  berfelben  nic^t  befonber^ 
reinen  3ltmofp^äre,  waß  nid)t  au^fc^lief  t,  ba^  fte  mitunter  fe^r  ungemütlich  gegen? 
einanber  werben,  wenn  jener  einmal  bie  Saune  unb  bie  ?OJac^t  Wf  "«^  ^»^f^»^  ^i^ 
©ebulb  üerliert;  politifteren  fte  aber,  fo  erweifen  ftc^  beibe  gleich  unfähig.  (Iß 
fpmboliftert  ben  Unterfc()ieb  ber  beiben  236lfer,  ba^  jid)  ein  t>orne^mer  Snglänber 
nic^t  leicht  baju  entfc^liepen  fann,  eine  Dlufftn  ju  heiraten,  weil  i^m  ber  ©ebanfe 
unerträglich  ift:  möglicfjerweife  bequemt  fte  fic^  nid}t  baju,  täglich)  ein  ^ab  ju 
nehmen.  Seewegen  fann  fid)  and)  9vu^lanb  anß  eigner  ^vaft  nic^t  reformieren, 
Weber  mit,  noc^  o^ne  Üieoolution.  3w  einer  erfolgreichen  Oveoolution,  bie  einen 
belferen  3«f?anb  herbeiführt,  gehört  ein  ©tanb  ober  eine  23olf^fct}icl)t,  ber  ober  bie 
fücl)tiger  if?,  al^  bie  wegen  ?Öiifregierung  ju  befeitigenbe  S3eamtenfc^aft.  Sinen 
foli^en  @tax\b,  eine  folc()e  über  ben  ©urdjjfc^nitt  ftc^  er^ebenbe,  alfo  im  guten 
©inne  ariftofratifc^e  2Solf^fc()icl;t  beft^t  3iuflanb  nic()t. 

394 


Sßenn  je^t  bei  mx^  übet  öen  SRiebergang  be^  £tberali^mu^  s^Uagt  toitb,  fo  ifl 
darauf  ju  erwidern,  öa§  etwa^,  tvaö  niemals  e^ijlicrt  ^at,  «jeber  aufficigen  nocf) 
nieberge^m  fantt.  Sie  Parteien,  öie  ftc^  liberal  nettnen,  f)aben  mo^l  manchmal 
liberale  ^MnwanMungen  Qe\)abt,  aber  im  ^rof en  unb  ganjen  ftttt)  fie  nie  unt>  nir^ 
genö^  liberal  gettjefen.  5][Benn  i^nen  in  ^eutfc^lant)  öer  ^atnpf  gegen  Slbfoluti^; 
muö,  ^riöilegien  uni>  25erfe^röfc^ranfen  üornberge^enb  einen  liberalen  ©c^ein 
verliefen  f)at,  fo  baben  fie  liefen  in  bev  3^if  i^rer  ^errfrf)aft  grünblidj  jerl^ört 
@ie  ^aben  ^arte  2iu^na^megefe^e  gegen  Äat^olifen,  £o^narbeifer  unt)  ^olen  be^ 
fc()loffen,  nnt>  jwar  £)ie  er|!en  in  au^getafener  ^urraflimmung,  nnö  ^aben  über 
jeben  ©eifllic^en,  t>er  wegen  (Srfüünng  feiner  ^mt^p^idjten,  über  jeöen  Ületiaf feur, 
Der  wegen  eine^  £at>el^  Der  50?aigefe^e  eingefperrt  würbe,  gejubelt.  3n  5Baben 
f)at  öorigen  ©ommer  ein  jungliberaler  Ülebner  gefagt:  „X)a^  3^ntmm  war  über; 
all  liberal,  wo  wir  nic^t  liberal  gcwefen  ftnb;  Darum  wac^jl  feine  sQ^ac^t/'  Hbf 
{id)e  ©elbflerfenntni^!  3Rur  fdjabe,  ba^  fie  mdjtß  nü^f ;  Denn  e^  ^anDelt  ftc^  im 
politifcl)en  Äampfe  n\d)t  um  liberal  oDer  illiberal,  fouDern  um  Die  S)evtfd)aft  einer 
■öolf^fcl)ic^t  über  bie  anDre,  unD  nur  bie,  Die  unten  liegt,  fann  uuD  mu^  liberal 
fem.  Die  auf  i^r  herumtrampelt,  ifl  e^  nid^t  unD  fann  e^  nic^t  fein.  5luc^  für  Den 
über  Den  Parteien  fle^enDen  SOJonarc^en  oDer  ©iftator  lautet  Die  ^vage  niemals: 
grei^eit  ober  Unfreiheit,  fonDern:  ml(i)C^  3i)iaf  üon  33inDung  unD  welc^eö  5)?af 
t>on  ^rei^eit  ^aben  bie  oerfc^iebnen  ©c^icfjten  unb  Gruppen  ber  (Staatsbürger 
nötig?  Senn  Der  ®taat  ifi  gar  nic^t^  anbere^,  a\ß  bie  3tt)angSorbnung,  Die  bie 
grei^eit  aller  foweit  einfdjränff,  Daf  jeDem  feine  5:atigfeitSfp^äre  geftdjert  wirD, 
unD  ba^  Die  ©c()Wä(^eren  nidjt  v>on  Den  ©tärferen  jerriffen  oDer  erDrüc!t  werDen. 
@o  weit  freiließ),  wie  Die  „liberale"  nngavifdje  SlDelSrepublif,  Die  ^arifatur  Der 
englifc^en,  würDe  wo^l  eine  Deutfdje,  wenn  wir  fte  f)ätten,  md}t  ge^en.  Sort  ^at 
j.  35.  Die  ^errfc^euDe  „liberale"  Partei  1898  i^re  ^anDiDaten  mit  militärifc()er 
^ilfe  t)on  bcrx  unterbrücften  ©loöafen,  ©erben  unb  ^iumcinen  wählen  lajfen,  weil 
bie  magparifc^en  Greife  DppofttionSmänner  wallten.  S5ei  unß  in  Seutfd)lanb 
waren  bie  liberalen  bie  Partei  De^  wo^l^abenDen  23ürger|IanDeS  unD  Der  afa^; 
Demifc^  ©ebilDeten,  Die  23ertreter  t)on  35ilDung  unD  35ef!^,  wie  fie  fid)  felbjt  gern 
nannten,  ^ie^fdje  f)at  fte  befannflic^  in  Der  ^erfon  DeS  „55ilDungSp^ili|!erö" 
©aoiD  ©trauf  öerfpottet.  gür  liberal  hielten  fte  fid),  weil  fte  Die  Überref?e  De^ 
^euDaliSmuS  bekämpften  (Die  Fabrikanten  unter  i^nen  ju  Dem  3^^^>  ^^^^  5«^^»^ 
jügigfeit  wohlfeile  SIrbeiter  ju  bekommen)  unD  mit  Dem  ^irc^englauben  gebrocl)en 
i)auen.  ©c^on  Sefftng  i)at  eö  beflagt,  Da^  fid)  Die  33erliner  „Freiheit"  auf  Die 
Freiheit  befdjvänte,  „fo  öiel  ©ottifen  gegen  Die  3teligion  ju  bringen,  alS  man  wiü". 
5n  Der  ^eit  nun  öollenDS,  ba  Die  fleigeuDe  ^roDuftiöität  Der  Slrbeif  in  Den  Ober;: 
fc^idjten  dieidjtum  unD  Äomfort  verbreitete,  fanD  man,  ba^  baß  Seben  täglich 
fd)ßner  werDe  unD  ein  3enfeitS  nidjt  me^r  notig  fei,  unD  man  wollte  ftc^  Die 
fc^öne  SluSftc^t  auf  Den  irDifc^en  ^immet  tiid)t  mit  S$uf  preDigten  oerefeln  unD  mit 
?9?ßncf)Sfutten  öerl)ängen  lajfen.  5[Bol)l^abettDe  S3auergutSbeft$er,  oflpreufifc^e 
3iittergutöbefi$er,  welche  Die  ^ornauöfu^r  nac^  SnglanD  reic^  machte,  waren 

39T 


lujlig  t)abei.  t)ie  blasen  bebtäuQtev  ^anbwerfer  wurden  mö)t  gehört;  t)ie  2tn 
bciter  öeröicnten  auc^  gonj  ^übfc^  unb  waren  noc^  nic^t  organificrt,  tsie  friede? 
rifc^cn  Erfolge  fc()tt>eüten  t)a^  ^oc()9efut)l,  unt)  al^  bic  ^itüidjteit^tciittt  für  3(n^ 
tragöclitte  cvtiävt  wotbcn  waren,  fo  t)af  jeöer  Lebemann  für  ein  paar  taler 
Äinber  mif  brauc()en  fonnte,  al^  öaö  ^anbwerf  t)urc()  SRieberrei^ung  aüer  @c()ranfen 
öem  Kapital  ausgeliefert  njorben  war,  alS  Der  SliiKiarDenfegen  einjlromte  unb  in 
Berlin  bie  Drp^een  blökten,  ba  Qianhtc  man  t>en  ©ipfel  ber  g'rei^eif,  bk  man 
meinte,  erflommen  ju  ^aben.  ©er  Ärac^,  bie  amerifanifd)e  ^orneinfu^r  un£>  bk 
^rben  JaffaUeS  madjjten  öem  3ube(  ein  €nbe.  ©er  ^uiturfampf  erweiterte  t>aS 
Zentrum  jur  Partei  aller  ^at^oUfen,  bie  3lrbeiter  fc^ufen  fid}  bie  fojialbemo^ 
tvati{d)C  Partei,  bk  25auem  würben  2(grarier,  bie  ^anbwerfer  unb  Krämer  2lnti^ 
femiten,  unb  bie  liberalen  ^w^rer  waren  Dffi'ii^i*^  o^ne  ©olbaten  ober  mit  fe^r 
9elict)teter  ^iJfannfc^aft  2luf  einem  ber  legten  nationalliberalen  Parteitage  f)at 
ein  Öptimif!  aufgerufen:  bie  ^artei  mu^  wieber  werben,  tvaß  fte  jur  3^it  i^rer 
35lüte  war!  ^a,  ba  müf te  bie  bamalige  ©truftur  unfrei  23olfSförperS  unb  mußten 
bie  bamaligen  wirtfdjaftlic^en  unb  fojialen  Swf^önbe  wieber  ^ergef^ellt  werben, 
voa^  natürlich)  nic^t  mßglic()  i|?. 

3nbem  man  x\\d)t  eingejle^en  wiU ,  ba^  bk  politifc()en  Parteien  im  ©runbe  ge^ 
nommen  mdjtß  anbereS  jtnb  alS  Sßertretungen  Don  fojialen  ©c^ic^ten  unb  fbemfßf 
|!änben,  i|!  man  genötigt,  in  i^ren  Programmen  prinzipielle  ^orberungen  t>oran^ 
juflellen.  Unb  um  biefen  3^a(^bruci  ju  »erleiden,  erflärt  man  ba^  eigne  ^rinjip 
für  ba^  gute,  baß  ber  ©egner  für  baß  böfe  unb  nimmt  bie  ^ofe  beß  cabailero 
della  triste  iigura  an,  ber  Überall  in  ber  5ßelt  dicd^t  unb  ©erec^tigfeit  aufrichten 
will  unb  alle  feine  ©egner  für  S5öfewic^ter  ^ält.  55ei  biefer  5linberei  wollen  wir 
nnß  nic^t  weiter  aufhalten,  obwohl  fte  feineSwegS  ^armtoS  if!,  ba  fte  ben  politifcf)en 
Äampf  mit  ^af  unb  23erac^tung  Dergiftet.  ^aß  emjl^afte  Übel  befielt  barin, 
ba^  man  tec()nifc^e  fragen  nic^t  tec^nifc^  fonbern  aiß  ^rinjipienfragen  be^anbelt, 
bie  nur  ein  fdjkdjtev  ober  bofer  ?Dienfc^  anberS  entfc^eiben  fßnne  alß  bk  ^axteif 
boftrin  t>orfc()reibt,  unb  baf  man  auf  ^orberungen  Don  ganj  untergeorbneter  33e; 
beutung  ein  übertriebene^  ©ewic^t  legt,  blo^  barum,  weil  ju  irgenb  einer  3^it 
einmal  ein  ^olitifafler  feinen  ^raftionSgenoflen  aufgebunben  \)at,  baß  gehöre  jum 
liberalen  ober  jum  fonferoatiöen  ^rinjip.  @eit  fünfunbjwanjig  ^a^ren  foll  ber 
©d}u^joll  fonferüatio  unb  ber  grei^anbel  Überal  fein.  j)ie  liberalen  Snglänber 
finb  nun  freiließ  feit  fec^jig  '^ai)tex\  grei^änbler,  weil  fic  nic^t  anberS  fonnen,  weil 
:t>nen  3otlfd)ranfen  bie  ^ebenSluft  abfperren  würben.  Slber  ben  SSorfprung  in  ber 
3ubu|trie,  ber  i^nen  ben  ^i^ei^^nbcl  möglich  mac^t,  ^aben  fte  burc^  ^odjfc^uß? 
j6llnerei  unb  anbere  ä^nlic^e  6ewaltmittel  erlangt  in  ber  5eit,  ba  i^r  Parlament 
ben  Ä6nig  matt  fe^te,  waß  ja  wo^l  nac^  kontinentalen  S5egriffen  bie  liberalfte 
aller  Xaten  if?.  ©ie  „bemofratifc^en  Dlepublifen"  ^ranfreic^  unb  3Rorbamerifa 
betreiben  ^oc()fc()u§joll,  unb  in  ©eutfdjlanb  ^aben  bie  „liberalen"  ©rof  inbuflriellen 
bie  3Ceaftion  gegen  bk  preüfifc^e  ^rci^anbelöara  eingeleitet,  nac^bem  bie  of!^ 
elbifc^en  2(grarier,  bamaU  fanatifc^e  grei^änbler,  bie  Siuf^ebung  btß  legten  Sifen.' 

396 


joß^  bmöjgeie^t  Ratten.  Sin  (id)  iü  bet  ^veii)anbel  mdiidt)  ttn>aß  liberale^,  aber 
ttic^t  a\x^  öem  ©runbe,  ben  bie  cnglifc^en  liberalen  in  bev  ^aUtampagne  gegen 
^^amberlain  geUenö  gemacht  ^abett,  öenn  biüigeö  S5rot  ifl  nic^t  eine  liberale  fon^ 
öem  eine  bemofratifdje  goröerung ,  fonbern  weit  bie  ©renj^öttnerei  eine  arge 
^rei^eit^befc^ranfung  unb  eine  unnu^e  S5e(a|lignng  be^  ^erfonen^  \mb  5Earen: 
»erfe^r^  i|l,  bie  id)  fc^on  oft  öerfpottef  i)<ihe.  ^nbcß  S5eqnemtic^feit  t>avf  in  fragen 
bet  ^oitäwof){faf)vt  ebenfowenig  bm  Slu^fc^lag  geben  wie  ein  öoftrincireö  „^rin^ 
jip".  ^ei  ben  Slgrarjöüen  ber  legten  Xarifbebaften  ^anbelfe  eö  ftc^  nm  folgenbe 
öier  fragen:  i.  @c^tt>ebt  bev  35anern|?anb  in  ©efa^r?  2.  @in&  @cf)u^j6üe  ba^ 
geeignete  ^vettnng^mittel?  3.  2Bert)en  biefe  baß  ^rot  »ertenern?  4.  31^  bie  €r? 
()a(tuttg  beß  S5auern|lanbe^  wichtiger  für  &taat  unb  SSolf  a(ö  mo^lfeile  ^xnä\)f 
rung  ber  Lohnarbeiter?  2)ie  Ie|te  ^ta^e  heia\)e  id}.  2)ie  erflen  beiben  bin  id)  ge^ 
neigt  ju  verneinen,  m&d)te  jebod),  mit  i^re  ^Seantwortnng  ein  ^a^  Don  ©acf)^ 
fenntni^  erforbert,  ba^  id)  mir  nic^t  anzueignen  t>ermag,  feine  25eranftt)ortung  für 
bie  ^ntfc^eibung  in  meinem  ©inne  übernehmen,  ^ie  britte  grage  ju  beantworten, 
bin  ic^  nic^t  imflanbe. 

2l(ö  liberale  ^orberung  gilt  auf  bem  europaifc^en  kontinent  bie  @leid;^eit  aller 
ungef^ügelten  Jw^ifüpler,  njie  3u|lu^  5i)?ßfer  ben  Unftnn  genannt  \)at  ^atmiid) 
blof  in  bcr  I^eorie.  SDen  55ettelmann,  bcr  fic^  in  einer  ^odjliberalen  55iüa  in 
55erlin^2ße|t  mit  ju  Xifc^e  fe^en  wollte,  würben  bie  55ebienten  fc^on  hinaufbringen 
unb  bie  23ertreter  ber  ©ropinbujlrie,  bie  fid)  tcHß  nationaltiberal,  teil^  freifonfer; 
öatii)  nennen,  erflaren  feierlich:  mit  2lrbeiterorganifationen  üer^anbeln  wir  x\id)t 
2Ba^  aber  bie  Slbgrenjung  ber  @tänbe  unb  bie  3ufammenfaflung  ber  ^eruf^^ 
genoflfen  betrifft,  fo  i|?  nid^t  leicht  eine  3^it  ju  finben,  bie  jünftlerifc^er  gewefen 
wäre  aiß  bie  unfre.  ü^idjt  allein  bie  ^anbwerfer  ^aben  wieber  i^re  Innungen, 
fonbern  bie  Sanbwirte,  bie  ^rjte,  bie  §iec()töan walte,  bie  ^aufleute  ^aben  i^re 
„Kammern''  unb  wac^jen  mit  2lrguöaugen  über  jeben  SSerfuc^,  i^re  ©tanbe^öor^ 
rechte  anjutaf^en;  bie  ©ewerbereine  ber  Lohnarbeiter  aber  fmb  gar  nic^tö  an.' 
bere^  alö  moberne  fünfte.  5)er  Liberalismus  i)at  bie  feiner  negatiöen  SRatur 
entfprec^enbe  2lufgabe  erfüllt,  veraltete  Organifationen  wegzufegen.  3Reubilbungen 
zu  fc^afen,  i|!  er  unfähig,  unb  wenn  er  ben  5«l^<itib  ber  OrganifationSloftg^ 
feit  aufrecht  erhalten  will,  eine  flrufturlofe  Oefellfc^aft  anjlrebt,  fo  flellt  er  ftc^ 
aufer^alb  ber  wirf  liefen  2Belt,  auiper^alb  ber  3Ratur.  5i)Jittelalterlic()eS,  9ieaftio; 
ndreS  abzufc()a|fen,  rechnet  ber  fontinentale  Liberalismus  ju  feinen  2lufgaben. 
aRutt,  im  SJJutterlanbe  beS  Liberalismus,  bcS  eckten  Liberalismus,  wirb  febe  ^ar^ 
lamentSft^ung  mit  einem  t)om  Kaplan  beß  Unter^aufeS  gefpro^enen  &ebet  evf 
öffnet,  werben  ^eutenoc^  bie  franzßftfc^en  Formeln  ber  ÜZormannenjeit  gebraucht: 
Le  roy  le  veiüt,  le  Roy  remercie  ses  loyals  sujets,  fungiert  büß  Ober^auS,  ba€ 
^auS  ber  LorbS,  alS  ^öc^fler  ©eric^tS^of,  unb  tragen  ber  ©peafer,  bie  ^lerfS  beß 
Kaufes  unb  bie  Üiidjter  Slllongenperücien.  3(1  baß  nidjt  reincS  sg^ittelalter? 
3tt>ar  ftnb  bie  3lllongenperrücten  erfl  ^^toei  ^ö^r^unberten  nac^  3lblauf  beß  fot 
genannten  3)?ittelalterS  aufgefommen,  aber  unfre  Liberalen  batieren  gern  gewiffe 

397 


^inge,  biemd)  1500  fallen,  j.  35.  bie  ©euc()C  bcr  ^e;:cnpfojeflfe  in  öen  gcrmanifc^en 
oocwiegcnb  protejtantifc^en  £anbern  unb  bic  ^inabbriitfnng  bcr  freien  95auei'n 
Oflelbien^  in  bie  ^örigfcit  in^  ^ittcMtev  jurücf.  3"»«  Siberaliömu^  gehört 
ferner  auf  bem  europäifc()en  kontinent  ber  sit^ei^muö  ober  tocniQ^icnß  bie  er? 
!larte  geinbfrfjaft  gegen  (Jf)ri|tentum  unb  Äirc^e.  (2)ic  melfac^  nur  politifdje 
^euc^elei  i(l.  ^n  Italien  fc()icfen  bie  grimmigjlen  ^fafenfrejfer  i^re  Äinber  in 
Äloflerfc^ulen,  bie  Knaben  mit  Sßorliebe  ju  ben^cfmtcn,  unbmani^e  behängen  fid) 
mit  2(muletten.)  3n  (Tnglanb  finb  bie  liberalen  größtenteils  bigotte  S^iffenterS, 
roä^renb  bie  torieS,  alß  Sln^änger  ber  „breitfirc^lici()en"  Established  Church,  einen 
freieren  ©tanbpunft  einnehmen,  ©iefen  ftnb  bie  2(ufjüge  unb  Meutereien  ber  ec^t 
bemofratifc^en  Heilsarmee  nic^t  weniger  ein  ©reuel  alS  i>ie  ^öte  ber  »eiblicfjen 
Offiziere  biefer  unaf^^etifc^en  aber  fegenSreic()  tt)irfenben  @efellfc()aft;  bocl)  mürbe 
eS  feinem  Slriflofraten  einfallen,  fie  unterbrürfen  ober  tjerbieten  ju  »ollen,  benn 
baß  märe  mirflic^  illiberal. 

?0?it  bem  Slbevglauben,  i>aß  S5efenntniS  ju  irgenb  einem  materialiftifcl;en  ober 
at^eijlifc^en  ©ogma  fei  ettvaß  liberales,  ^cingt  bie  S5emegung  für  ©imultaw 
fc^ulen  jufammen.  3n  €nglanb  ffnb  bie  allermeiften  ©c^ulen  Äirc^enfc^ulen. 
2fm  3a()re  1887  (neuere  ^ata  bcfii^c  id)  nid)t)  unterric()teten:  bie  ©taatSf irc^e 
2157204,  bie  @eften  506331,  bie  rßmifc^ie  Äirc^e  245700,  bie  S^\>\iQememben 
1725949  ^inber.  5)aS  ©(^ulgefeß  üon  1870  nun  f)atf  mvHid)  liberal,  bef^immt, 
ba^  jebe  @c^ule,  bie  einen  ©taatSjufc^uf  ^aben  will,  bie  ©ewiffenSflaufel  be^ 
obac()ten  muß,  b.  f).  eS  barf  für  ben  ©c^üler  unb  feine  €*ltern  feinerlei  SSorteil 
baran  gefnüpft  »erben,  ba^  ber  ©c^üler  irgenb  einen  ©otteSbienfl  ober  ben 
DieligionSunterric^t,  ben  feine  ©c^ule  erteilt,  befuc^t  ober  nic^t  hcfüd}t.  Siefe 
Älaufel  i(t  aber  nic^t  ber  3lt^eij^en  unb  ÜveligionSlofen  wegen  erlaffen  worben, 
bereu  S^[)i  in  Snglanb  (auc^  in  SRorbamerifa)  fo  gering  i|?,  ba^  fte  feine  Söeac^; 
tung  forbert,  fonbern  mit  diüdfidjt  auf  bie  ©ijfenterS,  bie  ein  ungemein  frciftigeS 
fonfeffioneUeS  S5enjuftfein  ^abcn.  3n  ©eutfc^lanb  nun,  in  ^reußen  »ollen  bie 
bie  meijlen  Altern,  ba^  bie  Äinber  in  i^rer  ^onfeffion  erjogen  »erben,  ©er 
preufifc^c  @efe$ent»urf,  ber  bie  (Jrric()tung  neuer  ©imultanfc^ulen  nur  bort 
julaffen  »tu,  »0  fte  auS  fc()ultec^nifc^cn  ©rünben  angezeigt  erfc^eint,  entfpric()t 
ben  SBünfc^en  ber  über»iegenben  3at)l  ber  Altern.  5Benn  man  bie  ©imultan^ 
fc^ulen  allgemein  machen,  barin  »omöglic^  ben  ÜleligionStmterric^f  burc^  einen 
9)?oralunterric^t  unb  bie  bibüfc^e  6c{)öpfungSgefcl)ic^te  burc^  ^aecfelS  Slnt^ropo; 
genie  erfe^en  mll,  fo  if!  baß  md)t  Liberalismus,  fonbern  jafobinifc()e  25erge»al^ 
tigung  ber  ?0?el)rl)eit.  5luf  bie  ©rünbe,  »eldje  bie  Haltung  beß  ^reufifc^en 
ie^rertageS  befiimmen,  fann  ^ier  nic^t  eingegangen  »erben.  ^S  genüge,  baran 
ju  erinnern,  ba^  fid)  mehrere  eüangelifc()e  unb  tat\)olifd)e  Se^reröerfammlungen 
gegen  i^n  auSgefproc^en  l)aben.  ©0  \)at  eine  35erfammlung  i>on  ^leinftabt;  unb 
Sanble^rern  ju  9)iagbeburg  einfümmig  bie  3iefolution  angenommen:  „5Bir  er? 
flären,  ba^  bie  33efc^lüffe  bcß  III.  ^reußifc()en  JJe^rertageS  burc^auS  nic^t  ber 
2luSbrucf  bcß  @efamt»illenS  ber  preußifc^en  2e^rerfc()aft  finb,  unb  »ir  bebauern 

398 


bie  terrorifüfc^e  3lrt,  mit  bet  bic  auß  ©ro^flabtlc^rern  befie^enbe  ^ef)t^c\t  bcß 
Ui)vevta3eß  bk  anbetß  bentenben  Äoüegen  ücrgemaltigt  f)at"  ^ücvbinQß,  bie 
5:)tfft£>enten  fommen  beim  je^igen  Entwurf  ju  furj.  2Barum  ^aben  ftc  nic^f  bie 
2lnnai)me  be^  S^^liöifc^en  (^ntmurfe^  üon  1892  burc^gefc^t?  ©raf  ^ebii^f 
Xru$fc^ler,  in  jeöer  25eiie^utt9  ein  t}ottte^lid)ev  ?9cann,  echter  SIriflofrat  unt) 
je^nmal  liberaler  al^  t>ie  meiften  liberalen  unb  greiftnnigen,  »oüte  ^riöatfd?u(cn 
geflatten,  in  benen  jeöer  nad)  feiner  g'ajfon  feiig  »eröen  fonnte.  <Btatt  biefe 
liberale  Srrungenfc^aft  mit  ©anf  anjune^men,  ^at  man  ben  bamaÜQeix  Sntmurf 
mit  »erbgenen  unt)  jeber  @ac()fenntni^  baren  ^^rafen  ju  Zobe  ge^e^t;  teil^  au^ 
fanatifc()em  S)a^  gegen  öaö  (J^rif!enfum,  teil^  um  bei  t)iefer  @elegent>eit  i)ie 
gro^e  liberale  Partei  juflanöe  unD  ein  paar  ^artei^dupter  in^  ?0^ini)1erium  ju 
bringen.  23erpaft  iii  üerpa§t.  3e$t  fonncn  bie  ©ifftbenten  lange  warten,  bi^ 
i^nen  öer  ^immel  njieöer  einen  3^Mi^  befc^jeert  ^d)  felbf!  fritiftere  in  meinen 
Seben^erinnerungen  öen  9ieligion^unterric()t  fe^r  fc^arf  unö  fleüe  al^  ba^  ju  er^ 
ftrebenbe  ^beal  feine  Slbfc^ajfung  ^in,  bie  aber  erj!  öann  möglich  fei,  wenn  ein 
c^ri|llic()er  X^eiömu^,  ton  bem  bie  Äonfefftonen  nur  ©(Wattierungen  ftnb,  all; 
gemein  ^errfc^en  unt>  ben  gefamten  ©(Wulunferricf)f  befeelen  Wirt).  Äonfefftonö; 
fc^nlen  fitxb  bann  felbflöerflänMic^  nidjt  me^r  nötig.  Sin  befonberer  ?9^oral; 
Unterricht  wäre  nocf?  öiel  leberner  unt)  unau^|le^lic()er  al^  ber  Dieligion^; 
\xntevvid}t  (Srträglid)  ju  madjen  öermag  i^n  nur  ein  päbagogifc^e^  ©enie  wie 
Dr.  §r.  5B.  ^oerj^er,  einer  ber  gü^rer  ber  et^ifc^en  S5ewegung.  2lbcr  gerabe 
biefer  ?0?ann,  ber  fiä)  nic^t  mit  3fitung^gefc()Wä$  begnügt,  fonbern  ernfl^aft  in 
ber  ^prajciö  arbeitet  —  er  ^at  in  3ßi'i<W  etl)if^e  ^urfe  für  Knaben  unb  ^äbd)en 
eingeric()tet— ,  i|l,  wie  er  in  feinem  au^gejeic^neten  35ud)e  „^ugenble^re"  benennt, 
in  biefer  praftifc^en  Xätigfeit  ju  ber  Überjeugung  gelangt,  ba^  ein  wirffamer 
et^ifi^er  Unterricht  bie  religiöfe  ©runblage  üorau^fe^t. 

(£in  ©tro^^alm,  nad)  bem  ber  ertrinfenbe  Siberali^mu^  pon  3^it  ju  5^it 
^afc^t,  ift  auc^  bie  lex  ^einje.  ©er  mit  ungel)eurem  ^at^o^  gegen  fte  geführte 
^ampf  ift  barum  läc^erlic^,  weil  grabe  ba^  liberale  S3ürgertum,  niemanb  fonfi, 
bie  ^prüberie  loerförpert,  ©a^  mittelalterliche  Suropa  enbete  im  ©umpfe  ber 
^u|?feuc()e.  Salüin  ^at  eä  mit  f?arfer  ^anb  ^erau^geriflfen,  unb  baß  Sut^ertum 
t)at  jwar  nid)t  puritanifd)  jeben  @enup,  aber  weuigf^en^  jeben  auferel)elic^en 
©efc^lec^t^genuf  öerpönt.  SBoUte  bie  fat^olifc()e  ^irc^e  ben  i^r  öerbliebenen  Üieft 
ber  S^rif^en^eit  besaiten,  fo  muftc  fte  in  ber  ©ittenreform  nacfjfolgen.  Sie 
Sefuiten  unb  bie  übrigen  fat^olifc()en  Dteformer  gingen  babei  jwar  öon  i^ren 
eignen  fat^olifc^en  ^bealen  au^,  aber  bie  9lüc!fe^r  jur  ©ittenf^renge  an  ft'c^  war 
unöermeiblic^,  unb  bi^  ^eute  liegt  bie  ©ac^e  fo,  ba^  fat^olifc()e  wie  eoangelifc^e 
@ei(!licf)e,  bie  ftc^  ju  libertinifcf)en  ©runbfä^en  befennen  wollten,  in  i^ren  @e; 
meinben  unmöglich  fein  würben.  2luö  Urfac^en,  bie,  wie  oben  bemerkt  würbe, 
2lbam  ©mit^  crfannt  ^at,  feilte  fid)  bie  neue  ©ifte  jundc()f^  im  ©tabtbürgertum 
feft,  wä^renb  bie  jpöfe  unb  bie  Äaüaliere  lieberlic^  blieben,  ber  fat()o(ifc^e  ^leru^ 
fiel?  wenigflen^  in  ac^t  nehmen  mu^te.   Sie  Üietjolution,  bie  Äonflitutionen  unb 

399 


i>\e  greife  f)ahm  fc^Iieflirf)  aufei-  bem  Ä(eru^  and)  t>ie  ^onavdjen  nnb  öen  3tbel 
unter  ^ontroUe  gef^eUt  un5  t)ic  bürgerliche  ©itte,  öie  üon  ber,  aüe^  Unä|l^etifc()e 
t>erabfc()cuenöen,  auß  Literatur  unö  ^{)ilofopt)ie  ermac^fenen  feinen  S^ilöung 
»oUenbet  njuröe,  erlangte  bxe  allgemeine  ^errfc^aft.  X)aß  namralia  non  sunt  turpia 
bavf  ftd)  nur  nod)  bcv  S5auer  erlauben,  fonjeit  er  öon  ©ommerfrifc^lem  öerfrfjont 
bleibt  3Ba^  immer  öon  einer  grofen  ^DiaflTe  betrieben  toivb,  baß  tann  bev  Über? 
treibung,  baß  fann  öer  2lbgefc()ma(lt^eit  nic^t  entgegen.  Sie  Äat^oUfen  fc^ufen 
ftc^  öen  unmännlichen,  fuflic^?jimperlic()en  2llopftu^tppuö,  bk  (Jaltjinijlen  baß 
fanatifcf)e,  funfl;  unb  naturfeinMic|)e  ^uritanertum.  ©ie  englifc^e  ^rüberie,  t>ie 
al^  Überref?  baüon  geblieben  ift,  wirb  ja  allgemein  öerfpottet,  unb  im  37.  üor; 
jährigen  ©renjboten^eft  erjäl)lt  ein  fenner  ^oUanb^  öon  einer  öortigen  ©ame, 
„bie  felbjl  in  biefer  S3ejie^ung  aufgeklärt,  aber  ben  SSorurteilen  ber  2)ienflboten 
0iec^nung  tragenb,  nur  ^eimlic^  ju  baben  n>agt,  um  nic^t  in  ben  fRüf  ber  ^ritoli; 
tat  ^u  fommen".  2Ber  zweifelt,  ob  in  ©eutfc^lanb  mvHid)  baß  liberale  ^Bürger? 
tum  ein  ^erj  unb  eine  ©eele  mit  ben  „^einjemännern"  fei,  ber  fann  ja  bie  ^robe 
machen.  (£r  id)entc  bem  t)ierje^njä^rigen  ©o^ne  eine^  ^oc^liberalen  babifc^en 
Oberamtmann^  ober  <Btaatßatxwaitß  eine  ?9?appe  t)olI  3lftp^otograpf)ien  unb 
einen  35anb  erotifc|)er  6efc^ic^ten  im  ©tile  bcß  ©implijifftmu^,  unb  er  tt?irb  fein 
blauet  SSunber  erleben.  ©elb|löerf!änblic^  erfüllt  ber  liberale  ?9iann  nur  feine 
^flicl^t  al^  gemiffen^after  götnilienöater,  wenn  er  einen  folc^en  3ugenbfreunb 
hinaufwirft,  (iß  ifl  wa|)r,  bie  ^rüberie  i|!  melfac^  ^eudjelel  3lber  bie  ^euc^elei 
i|!  eine  ber  5:ugenb  bargebrac^te  ^ulbigung,  unb  e^  f!el>t  nic^t  gut  um  ein  SSolf, 
baß  nid)t  einmal  biefe  ^ulbigung  me^r  für  nötig  ^ält.  ^ß  i|l  aud)  wa\)v,  ba^  bie 
©c()eu  Por  bem  SRarften  unb  Por  jeber  (Srwä^nung  beß  @efc^lecl)tölebcn^  auf 
einer  falfc^en  ^f9c()ologie  berul>t,  aber  bie  ricf)tige  S3el)anblung  biefer  Singe  ifl 
feine  ganj  k\d)tc  ©ac^e.  (iß  ift  enblicf)  wa^rfcf)einlic^,  ba^  bei  ber  heutigen 
8eicf)tigfeit  ber  ^ieprobuftion  unb  hei  ber  alle  <Bd}vax\kn  burc^brec^cnben  Sr? 
»erb^gier  bie  3ugenb  üom  5lnblicf  unb  ber  Seftüre  bebenflic^er  ©ac^en  rxidjt 
abgcfperrt  werben  fann,  unb  ba^  fein  anbre^  ?9iittel  ju  i^rem  ©c^u^e  übrig 
bleibt,  al^  3»"wtwnifJ^rwng  bmä)  abprtenbe  @ew6f>nung  unb  frühzeitige  33e? 
le^rung.  2lber  man  barf  e^  jarten  ©eelen  nic^t  üerargen,  ba^  fic  fid)  fc()wer  ent? 
fdjiie^en  fönnen,  bie  Unfcfjulb  ber  3«9f«^  J«  jer|l5ren,  unb  bamit  ein  äft^etifcf)e^ 
@ut  öon  unerfe^lic^em  2Bert  ju  t)ernicf)ten.  Ser  einzelne  f)oc()gebilbete  ?0?ann 
mag  ju  feiner  ^r^olung  fcl}lüpfrige  £eftüre  unb  entfprecljenbe  bilblic^c  Sarftel;; 
lungen  ot>ne  ©efa^r  genief  en,  weil  fein  vernünftiger  5[BiUe  bie  S5egierben  fefl 
im  3%^^  ^t^lt,  fo  ba^  fie  bie  ^^antafte  nic^t  ju  Summ^citcn  fortreifen  fönnen, 
aber  bei  feinem  jungen  ©o^ne,  baß  weif  er,  ifi  baß  weife  ^ferb  beß  platonifc^en 
©ofrate^  noc^  nic^t  flärfer  al^  baß  fc()Warje.  Serfelbe  ^oci^gebilbete  ?Oiann  mag 
bie  3^it  jurücf wünfc^en,  „ba  man  beine  Tempel  noc^  befränjte,  SSenu^  2lmatl)ufta" 
(obwohl  ^atoh  S5urcf^arbt,  üieüeic^t  ju  fc^warjfe^erifc^,  bie  ^eüenen  auf  ber 
^öl)e  i^rer  Kultur  —  bie  ber  ^omerifcfjen  S^it  ftnb  feufcl)  gewefen  —  für  ein 
fel)r  unglücflicl)e^  S5olf  gel)alten  \)at)  unb  mag  e^  fid)  aiß  einen  ibealen  Juftanb 

400 


t>orf!etIen,  trenn  jcbcv  ^cnfd)  tjon  bev  cxiim  Üicgung  bev  ^übertat  an  bi^ 
in^  ©reifenaUcr  in  erofifc^en  ©enüjfen  fc^welgen  burffe  (obwohl  aufer  öen 
d)v\ftlid)en  ^eili^en  auc^  3)iänner  tt>ie  ©ofrate^  unb  ^(ato,  ^ant,  gleite  unt>  ber 
gereifte  ©c^iüer  ein  fo(c()e^  Seben^ibeal  ab(ef)nen) ;  aber  er  weif  auc^,  t>af  bie  ^arte 
2Birnic^feit  t)ie  SSermirHic^ung  öiefe^  3t)ea(^  ni^t  gefrattet,  unb  öaf  öa^  ^nbe 
eine^  jungen  ?0?enfd)en,  i)en  man  öafiir  erjie^en  wollte,  SSerlumpung  fein  würbe. 
^aiM  fommen  bie  9lü(fficf)(en  ber  SSolf^gefunb^eit.  ©er  SReroenarjt  5(ugu(t 
5orel,  ein  ^oni^i  ^ae(felfci()er  3iic^tung  unb  entfc()iebener  ^fafenfeinb,  branb^ 
marff  an  fünf  Stellen  feinet  35u(^e^  über  bie  fejcueüe  ^rage  bie  2lrt  Literatur 
unb  Äunj!,  um  bie  gejtriften  wirb,  al^  eine  93o(föpe|t,  imb  ba^  35a9rifc()e  ärjtlic()e 
Äorrefponbenjblatt  fc^lagt  eine  neue,  wirffamere  g^affüng  be^  Paragraphen  184* 
»or.  ©ewif,  ^eudjelei,  bie  baju  bienen  foü,  @d;limme^  ju  perberfen,  pfpc^o; 
logifc^^  Irrtümer  ber  el)rlic^en  @ittlict)feit^eiferer  unb  offenbar  falfcfje  ^af regeln 
muffen  befämpft  werben,  3c^  l)ahc  ba^  oft  getan,  gefiele  jeboc^,  ba^  id}  e^  in 
einem  anbern  £one  getan  ^aben  würbe,  wenn  id)  eine  Sl^nung  Pon  ber  porno? 
p^otograp^ifc^en  3nbuf^rie,  t)on  ber  2irt  unb  SJJaffen^aftigfeit  i^rer  ^robufte 
9c\)abt  ^äfte,  über  bie  id)  erf!  in  biefem  Siugenbüd  belehrt  werbe  buvd)  bie  al^ 
5)?anuffript  gebrucfte  @c^rift:  bie  grap^ifc()e  dietiame  ber  ^rofütution,  Pon 
Dr.  gubwig  Hemmer  (^OZünc^en,  Sirci^flrafe  32),  an^  ber  id)  u.  a.  erfahre,  ba^ 
©Clären  üon  Äinbern  a(^  Lobelie  benu$t  unb  babei  für  bie  ^roflitution  jurec^t; 
gefnetet  werben.  9l(fo  über  ben  ©egenflanb  muf  behattkvt  werben,  aber  einer 
grofen  potitifc^en  Partei  jumuten,  ba^  fte  ben  <Bd)\x^  gewiffer  obfjöner  ©inge  in 
\\)t  Programm  aufnehmen  foüe,  ba^  fßnnte  nur  einer  @efeßfc()aft  t)on  Souiö  ein; 
fallen. 

|erl)angni^Poll  if!  für  bie  liberalen  befanntlic^  bie  mit  ben  Wirt? 
fc^aftlic^en  ?5ragen  öerfi^te  fojiale  ^i^age  geworben.  3n  €ng; 
lanb  ^aben  ^utc^efon  unb  5lbam  @mitl)  wirflic^e  unjeitgemafe 
^effelungen  befdmpft  unb  in  biefem  Kampfe  ein  ibeales  unb 
^umane^  ^Spf^em  ber  wirtfc^aftlic()en  ^ve\\)cit  au^gebacl;t:  ber 
@c()&pfer  \)ixt  Harmonie  gef?iftet  jwifc^en  ben  trieben  unb  ben  3$efriebigung^; 
mittein,  jwifc^en  bem  ^utereffe  be^  (ginjelnen  unb  bem  ber  ©efamt^eit,  fo  ba^ 
ba^  allgemeine  ®ol)l  am  beften  geförbert  wirb,  wenn  jeber  au^  allen  Gräften 
feinen  eignen  9^u$en  fuc^t.  Unb  biefe  rücffic^t^lofe  58crfolgung  beß  felbf^füc^; 
tigen  ^ntereffe^,  biefe  (£ntfeffelung  ber  inbiöibuellen  ©elbflfuc^t,  l)at  ja  and)  in 
ber  Xat  ^nglanb  al^  Station  reid?  gemac()t,  aber  jugleic()  bie  2(rbeiterfc(jaft  in^ 
tieffle  (£lenb  geftürjt,  weil  bie  unbefc^ranfte  ^te\i)cit  ber  ©tarfen  bie  ahfohitc 
^effelung  ber  ©c^wac^en  jur  ^olö^  ^^tu.  3n  S^eutfc^lanb  ()aben  bie  ^^ilofop^en 
ein  ganj  anbre^  ^m'i)ätßib(al  au^gebilbet.  3Ric^t  bie  grei^eit,  JKeic^tümer  auf; 
ju^äufen,  prebigten  fte,  fonbem  bie  fittlii^e  ^rei^eit.  ^üv  bereu  35etatigung 
follte  ber  SSernunftjtaat  jebem  S5ürger  eine  2Birfung^fp|)are  unb  bie  33ebingungen 
ber  2Birffamfeit  fid)ivn.  @o  gelangten  Äant  unb  ^\d)tc  ju  fojialiftifc^en  gorbe; 
rungen,  benen  bie  preuf ifc^en  3itflitutionen :  aligemeiner  ©d?uljwang  unb  all? 

26  401 


gemeine  2)ien|lpflic^t,  Erfüllung  uer^iefen.  2l(ö  nun  Me  neue  ^nbuflrie  auc^  bei 
un^  einbog,  \)ieit  mit  i\)v  luglcid)  ber  ©mit^iani^mu^  feinen  Sinjug,  in  öei*  &ef 
Halt  bev  ©emerbefrei^eit,  bk  ^em  ^ntereflfe  öer  5lapitaUf^en  unt)  öer  ©rofunter^ 
neunter  entfprad?,  wä^renb  bie  Sntfc^jeibung  für  oöer  gegen  ^rei^anbel  je  nac^ 
ben  Äonjunfturen  tt>e(i)feite.  ^alb  jeigfe  eß  fid)  öuc^  in  ^eutfc()tant),  ba^  bic 
grei^eit  beß  ^apitatö  feine^weg^  t»ie  ^rei^eif  bev  2(rbeit  bedeute,  bie  2Irbeiter 
organifterten  ftc^,  unt>  wci^rent)  fte  unter  ^a^aücß  unb  SDiar^cn^  Sinfluf  ©ojia^ 
liflen  wurden,  führte  i^nen  öie  Äant^5ic^tifc()e  ^^ilofop^ie  bürgerliche  Patrone 
ju.  2Run  trat  in  öer  Partei  ber  wirtfc^aftlic^  liberalen  eine  ©djeibung  ein.  2)ie 
öome^mf^en  3«i>«fti^if«/  namentlich)  bic  ©rofeifeninbujlrie,  brauchen  förperlic^, 
geijlig  unö  ftttlic^  tüchtige  2irbeiter.  2)arum  fc^ufen  unfere  captains  of  labour, 
unfre  3nt>u|?riefeut)alen,  x\id)t  allein  felbfl  SBo^lfa^rt^einric^tungen,  fonbern 
arbeiteten  and),  »enngteic^  öorftcijtig  jögernb,  an  bev  ©ojialpolitif  be^  9ieic()eö 
a\ß  @aci)öer|länDige  mit.  SInbre  3nt>u|?rien  fahren  am  bef^en  mit  wohlfeilen 
Strbeitern,  gteic()oiel  tt>elc^er  Qualität,  unb  teil^  in  ber  33ertretung  biefer  3«^ 
bujirien  unb  getuifer  anbrer  S^^ifl^  ^^f  ^apital^öermertung,  teil^  auö  ©oftri; 
nari^muö  blieb  ber  linfe  glügel  ber  liberalen  manc^eflerlid).  ©o  flief  er  benn 
bie  Qlrbeiter  üoüenb^  ah,  bie  ber  ©ojiali^mu^  fcfjon  frdftig  angezogen  ^atte,  unb 
bie  3nbu|!riepartei  verlor  ben  5paupt(!amm  i^rer  2ßa^ler.  ©ie  blieb  auf  ein 
buntem  ©emifcl)  üon  afabemifc^  ©ebilbeten  unb  allerlei  ©emerbtreibenben  an^ 
gewiefen.  ?ffio  ber  SRationalliberaliömu^  at^  flaat^er^altenb  gilt,  muffen  i^m  in 
Ermangelung  einer  fonferoatiöen  Organifation  bie  Äriegeröereine  ©efolgf^aft 
leijlen,  unb  tt)o  ein  liberaler  5Bal)löerein  einer  polnifc^en  ober  3^ntrumöme^r^eit 
gegenüber|!el)t,  ba  n)dl)len  bie  ort^obo^ceflen  ©uperintenbenten  unb  bic  aüer; 
feubalj^en  Sanbrate  „liberal".  3«  5Birflic()feit  \)at  bic  ©ojialpolitif  mit  bem 
£iberali^mu^  gar  nicl;t^  ju  fc^affen.  ©ie  i|!  junäc^f!  ^l)ri|?enpflic^t,  bie  nid)t  qc^ 
hattet,  ba^  eine  ganje  58olf^fc^ic^t  in  ben  ©umpf  geflogen  werbe,  ©ie  gef)ört 
barum  in^  Programm  beß  ^^ntrumö,  »eil  biefe^  eine  fircl)lic^e  gartet  i|!,  unb  fte 
mu^te  bei  ben  ^roteftanten  eine  c()ri|llic^;fojiale  ^Bewegung  hervorrufen.  Unb  fte 
ifl  eine  politifc^e  3Rotmenbigfeit.  ©ie  eine  ^älfte  biefer  SRotwenbigfeit  ernannt 
unb  bie  großartige,  für  bie  ganje  jiüilifterte  5Belt  üorbilblicl;e  9lrbeiterüerficl)erung 
inö  Seben  gerufen  ju  ^aben,  if!  35i^marcf^  unflerblic()e^  SSerbienj!.  Oi)ne  fte 
würbe  baß  Sanb  mit  25agabunben  überfc^wemmt,  bie  Olrmcnlafl  für  Icif^ung^^ 
unfäl)ige  ©emeinben  in^  Unerträgliche  gejleigert  worben  fein,  unb  bie  Slu^ftcljt, 
alö  3ttööJit><?n  ju  Sllmofenempfängern  ^erabjufinfen,  bie  2But  ber  £ot)narbeiter 
gegen  <Btaat  unb  SSürgertum  jur  ©icbe^i^e  entflammt  ^aben.  Sie  anbre  S^äifte 
ber  SRotwenbigfeit  i)at  S3i^marcE,  bem  boi^  t>or  allem  bie  ©e^r^aftigfeit  unferö 
55olfe^  am  ^erjen  lag,  fonberbarerweife  nid;t  ernannt.  D^ne  ben  Slrbeiterfc^ug 
würben  bie  ärmeren  @cl)icl)ten  unferö  SSolfe^  jener  leiblic()ett  Entartung,  fittlici)en 
SSerwilberung  unb  inte[lef,tueüett  23erfümmerung  anheimfallen,  bie  jwifc^en 
1760  unb  1850  baß  ©cl)irffal  beä  grßften  Xeil^  ber  englifc^en  Slrbeiterf^aft  ge^ 
wefen  i|?.  9ilfo  bie  Lohnarbeiter  finb  bem  Liberalismus  unwieberbringlici()  verloren 

402 


ge^m^eti.  Ü^aumann^  SSerfuc^,  Uttternc^mer  unb  5(rbeiter  bmd)  ben  gemeine 
famen  ©egcnfaß  gegen  t>ie  SIgrarier  ju  einen,  muißte  frf)on  bamm  mißlingen, 
weil  baß  gemeinfame  ^ntereffe  ber  ^nbnflrie;  unb  ber  Slg^rarfeubalen  an  ber  Sib;; 
wc\)v  ber  2Irbetteranfprüc()e  t>iel  fiarfer  i|l,  a(ö  i^r  ©cgenfa^  in  ^amU  unb  3ott^ 
fragen. 

211^  tt)irf(ic^  liberale  ^rogrammpunfte  bleiben  nur  übrig:  i.  ©er  ^ampf  gegen 
2lu^na^megefe|e,  unb  barin  ^aben  bie  liberalen  öerfagt,  nur  baß  '^erxtmm  unb 
bie  ©ojialbemof raten  f?anbge^alten.  .^ätfen  wir  eine  liberale  «Partei,  fo  würbe 
fie  ^nmd)^  bie  Sluf^ebung  be^  Paragraphen  2  be^  Sefuitengefe^eö  geforbert  ^aben, 
welcl)er  baß  2)eutfc^e  9leic^  öor  ber  ganjen  jiüilifterten  5Selt  iädjcvlid}  unb  uer^ 
äc^tüc^  gemacht  t)aben  würbe,  wenn  nic^t  unfre  gefamte  treffe,  mit  Slu^na^me 
ber  fatf)olifc^en  natürlich,  feinen  SBortlaut  öorftcf)tig  üerfc^wiegen  \)äuc,  unb  fie 
würbe  je^t  bie  2luf^ebung  ber  Slu^na^megefe^e  gegen  bie  ^olen  forbern,  fowie 
bie  S5efeitigung  ber  ipinbernifle,  bie  S5raunfc()weig,  ?9?ec!lenburg  unb  baß  Äönig? 
reicl)  ©ac^fen  ber  2lu^übung  ber  fat^olifcl)en  ^veligion  —  baß  f!reng  lut^erifc^e 
^ecf lenburg  a\xd)  ber  reformierten  —  entgegenf?eüen.  2. 2)ie  9lbwe^r  abfolutifti? 
fd)er  3lrtwanblungen  ber  »erbünbeten  Dvegierungen  bem  Sieic^^tag  gegenüber, 
unb  ber  ^efc^ranfungen  ber  SScreinö;,  23erfammlungö^,  ^vc^f  unb  Ülebefreil)eit. 
5.  ^ic  Äritif  unb  S5efampfung  ungerechter  ricl)terlid;er  Urteile,  mand)ev  Über^ 
grife  ber  Ülegierung  in  bie  kommunale  ©elbflöerwaltung  unb  ber  Überfcfjreitungen 
ber  Slmt^gewalt,  bie  fid)  S5e^örben  jufd)ulben  !ommen  lajfen,  fowie  überhaupt 
fleinlic^er  bureaufratifdjer  ©c^ifanen.  3n  S5ejie^ung  auf  ben  ^weiten  unb  ben 
britten  ^unft  ^aben  ja  bi^  je^t  bie  f leinen  Parteien,  bie  ben  linfen  ^lügel  ber 
liberalen  auömac^en,  i^re  ^fiic^t  leiblirf)  erfüllt,  foweit  md)t  bie  3lbneigung  gegen 
^olen  unb  ^at^olifen  ober  bie  ^\xvd)t  öor  ber  ©ojialbemofratie  in^  ©piel  !ommt. 
2lber  eine  befonbere  liberale  Partei  ifl  für  biefen  Äampf  gar  nirfjt  erforberlicl),  weil 
er  jeberjeit  öon  ben  ©(^icl)ten  geführt  wirb,  bie  grabe  unterbrücft  ober  benarf).' 
teiligt  werben,  unb  baß  ftnb  in  ben  legten  breifig  fahren  nic^t  bie  „liberalen", 
b.  \).  bie  wo^l^abenben  ©tabtbürger  unb  bie  2lfabemifcr,  fonbcrn  bie  Slrbeiter, 
bie  Äat^olifen  unb  bie  ^olen  gcwefen. 

Zie  fd)iefe  ©teüung  ber  fogenannten  liberalen  unb  i^re  3lu^ftc()t^loftgfeit  rü^rf 
ba^er,  ba^  fie  fid}  barauf  t)er|leifen,  liberal  Reifen  ju  wollen,  wä^renb  fte  nic^tö 
weiter  ftnb  al^  ©tabtbürger.  Me  SSerlegen^eit  unb  aüeß  SSirrfal  fc^winbet, 
wenn  bie  Parteien  ben  ?0?ut  gewinnen,  fid)  aiß  baß  ju  befennen,  waß  fie  ftnb: 
wenn  fid)  bie  9^attonalliberalen  al^  bie  Partei  ber  ^abrifanten,  ©rof^cinbler  unb 
5lfabcmifer,  bie  ^onferüatioen  al^  bie  Partei  ber  ^anbwirte  unb  ber  eöangelifc^en 
@eif!lic()en,  bie  Slntifemiten  al^  bie  Partei  ber  5panbwer!er  unb  ber  Krämer,  bie 
greiftnnigen  al^  bie  Partei  ber  33örfenmanner,  ber  25erliner  ^au^agrarier ,  ber 
©aftwirte,  eineö  Xeil^  ber  ipdnbler  unb  einer  ©ruppe  ton  9lec()töanwälten  unb 
5Ürjten  fonjlituieren.  ©ie  ©ojialbemofraten  machen  fein  ^el)l  bavaviß,  ba^  fie  bie 
Partei  ber  £ot)narbeiter  ftnb. 
5:)ie  3ln^anglicf)feit  an  bie  alten  ^arteinamen  i)at  ja  auc^  einen  fe^r  ac^fung^^ 

403 


werten,  einen  ibeoten^ßemeggrunb:  man  fc^ämt  ftc^,  offen  einjugefle^en,  M^  man 
ein  ©tant»eöintereffe  vertritt,  baß  mit  bem  eignen  ^riüafinterejfe  jufamraenfaUt. 
9tüein  biefe  fe^r  ehrenwerte  <Bd)am  entfpringt  bod)  einem  «Oli^öerjlänbniffe.  ^üv 
einen  ^Begriff,  mag  er  ^rei^eit,  2lutorität,  5j)^onarc^ie,  ^onj^itntion  ober  fon(ln>ie 
i)eifen,  leben  unb  fid)  opfern,  ifl  ber  töric^tfle  aUer  ©ö^enbienfle.  ^aß  ^beat  ift 
ein  93orbi(b  menfc()Uci)er  Lebensformen,  unb  nur  foweit  eß  ber  ^bealif!  auf  bie^Oer; 
wirfUc^ung  beS^bealS  iu  tebenbigen  ^Dienfdjen  abgefe^en  f)at,  i|l  fein  3bealiSmuS 
ivemßnftig.  9Rnr  lebenbige  ?0?enfc^cn,  bie  ber  gegenwärtigen  unb  bie  ber  jufünf? 
tigen  ©eneration,  nic^t  abflrafte,  ftnb  wert,  ba^  man  für  fte  fämpft  unb  ftc()  für 
fte  opfert.  3Rid)t  bie  ^rcifjeit  in  abstracto  muf  man  auf  feine  ^a^ne  fc()reiben, 
fonbern  für  jeben  (Staatsangehörigen  fo  Diel  ^rei^eit  erf?reben,  aiß  bie  ^taatß^. 
orbnung  tjerträgt.  S^iefeS  3bea(  aber  wirb,  wie  fc^on  oben  bemerft  würbe,  niemals 
burc^  eine  befonbere  g'rei^eitSpartei  perwirf lic^t,  fonbern  immer  nur  baburd),  ba^ 
jeber  @tanb,  jebe  25olfSfcf)id)t,  jebe  ^onfeffton,  jebe  O^ationalitat  i^re  ober  feine 
Üiec^te  öerftd)t  unb  he\)aüptct  Der  9)?enfc^,  ber  Staatsbürger  fann  n\d}t  alS 
5Kenfc^,  alS  Bürger  öerpoüf  ommuet,  befreit  ober  beglückt  werben,  benn  ein  ?Befen, 
baß  fonf!  weiter  nichts  wäre,  alS  ^mfd)  ober  Staatsbürger,  gibt  eS  gar  nic^t, 
fonbern  nur  alS  5lttgef)6riger  eineS  S3erufeS  fann  ein  jeber  jur  ©elbf^üoltenbung 
gelangen,  ©arum  i|!  bie  S3erufSgemeinfd)aft  bie  natürlic()e@runblage  ber  ^artei^ 
bilbung  unb  enthält  ber  altgermanifc^e  ©tänbejTaat  ben  Äeim,  auS  bem  allein 
fic^  ein  üernünftiger  23erfaffung Sf!aat  entwicfeln  fann.  Die  ^iftion,  ba^  jeber 
3Ibgeorbttete  baß  ganje  23olf  pertreten  foll,  alfo  gleic^ijeitig  eine  ?OJenge  ^aare 
pon  Parteien,  bie  entgegengefe^te  ^ntereffen  ^aben  unb  einanber  jeitweife  in 
Xobfeinbfc^aft  gegenüberfte^en,  ift  Unftnn,  Lüge  unb  ^umbug.  Der  2lbgeorbnete, 
ber  fein  ©tanbeSintereffe  vertreten  will,  vertritt  entweber  bie  Äirc^turmSintereffen 
feines  Sßa^lfreifeS,  ober  er  if!  blinbeS,  mitunter  fe^enb  gefaufteS  5Berfjeug  ber 
?D?e^r^eitSfül>rer,  bie  unter  bem  Schein  beß  Gemeinwohls  baß  ^ntereffe  einzelner 
hinter  ben  Äuliffen  birigierenben  ^erfonen  unb  fleinen  ©ruppen  »erfolgen.  5Bie, 
ein  gefunbeS,  flarfeS,  fc^öneS,  wo^l^abenbeS  ?8olf  fotlte  fein  3beal,  follte  nic^f 
baß  allerwurbiglle  unb  bejle  '^beai  feinV  9^un,  biefeS  SSolf  beflel)t  auS  ben  5ln; 
gel)6rigen  öon  allerlei  ^erufSflänben  unb  wir  werben  eS  ^aben,  wenn  wir  einen 
fräftigen  S3auern|Ianb,  einen  wo^ll)abenben  ^anbwerfer|!anb,  fü^ne  unb  m 
telligente  Unternel>mer  unb  ©ro^^änbler,  geniale  ^otfdjcv,  treue  Diener  öon  ber 
9lrt  bcß  €umäuS  l)aben.  Unb  ba  jeber  @tanb  am  bejlen  wiflfen  muf ,  waß  \\)m 
jum  ^eile  gereicht,  fo  muf  er  feine  ^ntereffen  burc^  eigene  2lnge^6rige  im  ^ar; 
lament  vertreten  lajfen. 

(^iner  (tänbifc^en  ©lieberung  bcß  Üieic^StagS  fle^t  l)auptfäc^lic()  baß  Jentrum 
im  5Bege,  baß  eine  t\vd)lid}e,  alle  S3erufS|länbe  umfaffenbe  Partei  i|!.  ^ine  foldjc 
Partei  ift  eben  gar  feine  ^^artei.  X)aß  ganje  Parlament  fönntc  fte  fein,  wenn  fte 
fic^  nic^t  auf  bie  ^atl>olifenbefc^ränfte.  DaS  sojuf?erparlament,  baß  englifc^e, 
ijl  tatfäc()lici;  bie  25ertrctung  aller  SSerufSjIänbe  in  ber  5Beife,  ba^  ber  2luSgleic() 
ber  t)erfci[)iebenen  unb  einanber  jum  Xeil  entgegengefe^ten  ©tanbeSintereffen  »on 

404 


üorn^ereitt  alß  @runt)fa$  fefljle^t.  ffienigflen^  tt>at  i>a^  in  ^nglanb  möglich, 
folangc  ba^  Parlament  eine  ariflofratifc^e  Äörperfc^aft  war,  öeren  ^DJitglieDec 
nic^t  nötig  Rotten,  um  ©teuere  unö  So^ngrofc^en  miteiuanöer  ju  fei(fcf)en,  unt) 
t)ie  in  i)er  Sage  maren,  baä  3ßo^(  i,e^  gefamten  SSolfe^,  worunter  man  ^aupt; 
ßd)li(i)  öaöSinfommen  öerf^anb,  auf  Sofien  öe^^uölanb^  ju  ^eben.  ^  Seutfc^^ 
laut)  ge^t  Da^  nic()t  ^ier  muf  öer  ^«terejfenau^gleic^  unter  Der  Leitung  öe^ 
?9fonarc^en  unb  feiner  5!)iini|Ter  im  Parlament  üon  t)en  i^re  ^nterejfen  fetbjl 
oertretenöen  S$erufö|!änöen  üoüjogen  »erben,  unt>  e^  ^eift  öie  25olföt)ertretung 
fälfc^en,  ttjenn  für  einen  Xei(  £>e^  ^oltß  bet  Slu^gleic^  hinter  ben  ÄuUffen,  in  öer 
Sraftion^ft^ung,  bewerf ftelligt  wirb,  ©ie  5Bä^(er  be^  3^«^»^«»"^  f^«b  bi^  je|t 
IcMd)  jufrieben  gewefen,  weil  e^  ben  fingen  ^ü^rern  immer  gelungen  ift,  ein 
erträgliche^  juste  milieu  ju|!anbe  ju  bringen.  2lber  Sanbwirtc  unb  ©tabtbürger 
fireben  bod)  auöeinanber  unb  bie  2(rbeiter  bro^en  halb  ^ier,  balb  bort  ju  meutern. 
2)a^  ber  ©rof ^anbel  unb  bie  ©ro^inbuf^rie  in  ber  5»^<»ftion  fc^wac^)  vertreten  fünb, 
ba^  S5örfenfapitat  ganj  fe^lt,  ermäßigt  bie©pannung.  gür  bie  ©efe^gebung  wäre 
ber  gortbeflanb  beß  Jentrum^  fein  Unglüc!;  benn  weil  eö  eben  bie  Partei  be^ 
juste  milieu,  ber  Pou  üom^ereiu  öon  ^raftion^wegen  polljogenen  2lu^g(eic^e  i(!, 
würbe  fi'e  nac^  58erteilung  ber  Jentrum^wä^ler  an  bie  perfrf)iebenen  graftionen, 
ju  benen  fie  i^ren  perfd)iebenen  S5erufen  nad}  gehören,  nici)t  anber^  auffallen 
al^  je^t.  9Zur  be^wegen  muf  feine  Sluflöfung  angef^rebt  werben,  weil  e^  bie 
natürliche,  bie  beruf|?anbifc()e  ^arteibilbung  ^inbert.  Z>aß  Zentrum  felbj!  protejliert 
gegen  bie  S3ejeic^nung:  fonfefftoneüe  ^artci.  2lber  bie  Äölnifc^e  SSolfö^eitung 
mag  täglich  je^nmal  beteuern,  ba^  i^re  Partei  eine  rein  politifd()e  fei,  fo  bleibt 
bod?  bie  Zatfadje  bef^e^en,  bai  nur  fonfefftoneüe  ©rünbe  i^re  fe^r  oerfc^ieben.' 
artigen  35ejlattbteile  jufammen^alten.  2)iefe  au^fü^rlic^  ju  erörtern,  ju  jeigen, 
wie  ftc^  im  ^onfeffton^flreit  dicd)t  unb  iXmcdjt  auf  beibe  (Seiten  perteilen,  unb 
wie  bie  £eibenfc()aft,  mit  ber  ^eutc  wieber  ber  Äat^oliji^mu^  im  tüeidjc  befämpft 
wirb,  teil^  au^  perfönlic^en  unb  ©tanbe^interejfen,  teil^  au^  ^i|!orifcf)en  unb 
pl)ilofop^ifc^en  SSorurteilen  entfpringt,  würbe  einen  befonberen  Sluffa^  erforbem. 
^ier  muf  eine  furje  ^l)arafteri|lif  ber  £age  genügen,  ^ie  Äat^olifen  ^ahcn  ftc^ 
feit  langem  in  ^reufen  unb  in  mehreren  anbern  S5unbe^|!aaten,  fogar  in  bem 
überwiegenb  fat^olifc^en  S3at)em,  über  3«vücffe^ung  im  ^taat^f  unb  ©emeinbe; 
bienf?  unb  an  ben  S^odjfdjnkn  ju  beflagen  gehabt,  ©er  Äulturfampf  bebro^te 
fie  md)t  allein  mit  pottjlänbigem  3luöfd;Iuf  auö  allen  ^6l)eren  unb  einem  teil 
ber  mittleren  £eben^|leUungen,  fonbern  jielte  auf  üoüflänbige  5ei*l^öi'ung  i^re^ 
Äircljentumö  ab,  an  bem  fte  im  Unterfc^ieb  öon  ben  gemütlofen,  wenn  auc^  intern 
mittierenb  fanatifcljen  ^ranjofen  unb  Italienern  mit  ernf?er,  tiefer  Siebe  Rängen. 
©0  fa()en  fte  fxd)  gezwungen,  ftcl)  jur  SScrteibigung  i^rer  bürgerlichen  ^iec^te  unb 
i^rer  3ieligiott  al^  politifc^e  Partei  ju  organifteren.  'Sladjbem  35i^marrf  triebe 
miti^nengefc()loffen  ^atte,  organifterten  bie  mit  biefem^riebenöfc^lu^Unjufriebenen 
eine  Slgitation,  bie  ben  S^ed  i)at,  ben  <Staat  jur  2ßieberaufna^me  be^  Kultur; 
fampfe^  ju  beftimmen,  unb  ba^  ijt  e^  nun,  voai  bie  auöeinanber|IrebenbenS5ef{anD^ 

40  f 


teile  t)cß  '^entxümß  jufammen^ält,  ©olange  bev  (^öangelifdje  35unb  beilegt, 
werten  wir  baß  '^cnttum  nidjt  lo^.  ©iefe^  tann  nic^t  gefprengt,  fonöern  nur 
aümä^lic^  aufgelöfl  werten.  3f«  ^^vx  SKafe,  alß  öie  SSerfuc^e  aufhören  werten, 
tie  bürgerlichen  diedjte  ter  Äat^olifen  ju  !ürjen  unt  i^nen  i^re  Sieligion  ju  rauben, 
werten  tie  S5auern  te^  J^ntrum^  ju  ten  SIgrariern,  tie  2(rbeifcr  jur  2lrbeiter; 
partei,  tie  ^antwerfer  ju  ten  Slnfifemiten  übergeben.  3RatürIic^  fc()Ueft  tie 
Sluflöfung  te^  Jcntrum^  nic^t  auß,  ta^  auc^  fpäfer,  fo  oft  Äonfefftonöfragen  auf 
ter  Sage^ortnung  j^c^eu,  tie  Slnge^örigen  ter  öerfc^ietenen  politifc^en  Parteien 

JU  einen  Corpus  Evangelicorum  unt  einem  Corpus  Catholicorum  ad  hoc  jufammen^ 

treten,  wie  auc^  tie  2tbgeortneten  einer  beträngteit  ^Rationalität,  fo  lange  tie 
^Betrcingni^  tauert,  felb|Tüer|^äntlic()  eine  eigne,  eine  nationale  ^i^aftion  bilten 
muffen.  Übrigenö  if!,  wenn  ©c^eitung  nac^  ten  Äonfeffionen  in  ter  ^oliti!  eine^ 
Santeö  nicf)t  vermieten  werten  fann,  tie  Dreiteilung  in  fat^olifcf)e  unt  eöangelij: 
fdje  €^rif!en  unt  in  ^onfeffton^lofe  oter  gteigeifler,  tie  wir  in  Seutfdjlant  ^aben, 
bejfer  al^  tie  franjßftfc^e  Zweiteilung  in  ^lerifale  unt  Slt^eif^en.  ^ß  tann  bei  un^ 
niemol^  ju  einem  fo  ^o^en  ©rate  fanatifc()en  ^affe^  fommen  wie  in  ^tantvcid), 
weil  jete  ter  trei  fonfefftonellen  Parteien  abwec^felnt  tie  eine  oter  tie  antre 
ter  beiten  übrigen  hvaüdjt.  Sie  !at^olifc()e  COiinter^eit  mu^  fic^  mit  ten  ©ojial;; 
temofraten  unt  ten  ^inföliberalen  üerbünten,  fo  oft  ta^  fonferüatiü^proteflantif c^e 
3unfer^  unt  35eamtentum  3lu^na^megefe|e  plant  unt  fein  Privilegium  auf  tie 
bo^en  ©taat^ämter  gar  ju  unüerfc()ämt  geltent  mac^t,  mit  ten  fogenannten 
Äonferüatiöen  aber,  fo  oft  ter  linf ^liberale  Svatifaliömu^  ter  Üieligion,  ter  €^e 
unt  ter  58olf^ftttlirf)feit  ju  £eibe  ju  ge^en  »erfuc^t. 

©a  nun  aber  tie  beruff^dntifc^e  ^arteibiltung  tie  ^a^i  ter  ^t^aftionen  nic^t 
oermintern  fontern  vermehren  unt  für  fic^  allein  junad()f?  ein  l)eillofe^  ©urcfjein^ 
anter  fc^afen  würte,  müßten  tie  fleinen  ©ruppen  in  jwei  grofe  jufammengefaft 
werten:  tie  f^dttifc^e  oter  intufirielle  unt  tie  agrarifc^e.  ©iefer  würten  ftc^ 
wa^rfc^einlic^  viele  53eamte  unt  tie  ^antwer!er  anfcf)liefen.  SBenn  nun  tiefe 
Parteien,  gleich  ten  beiten  großen  ^Parteien  in  (Snglant,  in  ter  Leitung  ter  ^oliti! 
miteinanter  abwed)felten,  ter  jeweilen  ()errf(^enten  ^llci)vf)dt  immer  tie  antre 
al^  Oppofition  gegenüberflünte,  fo  würte  auc^  bei  un^  tie  ^olitif  einen  ruhigen 
unt  fieberen  @ang  annehmen  unt  ftc^  nic^t  in  einem  nerööfen  Jicfjacfhir^  fontern 
in  fanften  ©djwanfungcn  auf  ter  turc^^  ©emeinwo^l  t)orgefcj)riebenen  33a^n 
fortbewegen. 

^reilid)  türfte  baß  politifc^e  geben  in  tiefe  ©djablone  nic^t  eingefperrt  bleiben. 
(iß  müften  von  3^it  ju  3eit  Lebensfragen  ter  Station  anftand)cn,  tie  baß  2}olf 
leitenfc^aftlic^  erregten  unt  baß  Parlament  anterö  fpalteten.  Denn  ter  ©treit 
um  fleine  ©tanteSintereflTen  if^  jwar  unvermeitlic^  in  tiefer  fc()lec()ten  5Belt  unt 
fojufagen  baß  tägliche  S5rot  beß  ^olitiferS,  aber  nur  ein  abflerbenteS  SSolf  hcf 
fd)vänU  jid)  tarauf.  Sin  lebeuSfräftigeS  verfolgt  grofe  ^wk,  unt  tiefe,  fowie  tie 
ju  i^nen  einiufcf)lagenten  2Bege  ftnt  tie  würtigflen  @egenf?dnte  beß  ^avteii 
fampfeS.   ^it  ter  feine^wegS  vollfldntigen  Einigung  Deutfc^lantS  im  3a^re 

406 


1870  glaubten  Mc  Äleinbcutfc^en  baß  ^oc^fle  unfrer  Station  erreid)barc  3ift  ^r^ 
reicht  ju  ()aben,  unb  feitbem  fc()tx)ebf  i^r  fein  begeij^ernbe^  3iel  me^r  üor.  ®(ücf; 
lic^erttjeife  aber  gibt  e^  noc^  fotc^e  ^iete.  Sie  einen  n>ert)en  jTOar  fc()on  üon  f leinen 
Parteien  erftrebt,  ermangeln  jebod)  bcv  Haren  Slbgrenjung  unb  ftnJ)  noc()  weit  ent;? 
femt  Daüon,  ©ac^e  öer  ganjen  Station  ju  werben.  Slnbere  werben  vorläufig  gar 
nic^t  erfannf,  ober  ^urc^t  ^ält  t>ielleicl)t  bie  ^olitifer  ab,  fte  ju  nennen,  2)rei 
{ol(i)e  3iele,  bie  geeignet  ftnb,  eine  frdftige  ^arteibilbung  ad  hoc  ju  fdjaffen,  mögen 
furj  befc^rieben  werben. 

aß  ©eutfc^e  ?fieid)  foüte  nac^  öieler  5Sunfc^e  ein  ©taat  werben, 
^leinf^aaten  wie  bie  reufifc^en,  bie  lippifc^en  «nb  bie  an^altifcfjen 
finb  in  unfrer  J^it  eine  Säcl^erlic^feit,  unb  bie  größeren  ^inbern 
bie  ©efunbung  ber  Üieic^öfünanjen  unb  beß  Üieic^ötag^.  ©iefer 
fann  nidjt  ju  Gräften  fommen,  folange  gleic()jeitig  mit  i^m 
eine  ^cxiqc  Sanbtage  öer^anbeln.  2)ie  mittleren  unb  bie  fleinen  ©ouöerctne 
fßnnten  mebiatiftert  unb  mit  ben  üorne^mflen  ?Oiitgliebern  ber  erf!en  Kammern 
^u  einem  ^aufe  ber  2orb^  öereinigt  werben,  baß  an  bie  ©teile  beß  S5unbe^rat^ 
ju  treten  Reifte,  ^reuf en  würbe  in  5^eutfc()lanb  aufge{)en.  ©elbfloerflcinblic^  wirb 
biefer  ^lan  leibenfc()aftlic^en  SBiberftanb  erregen,  eben  baburc^  if^  er  ein  Ferment 
gefunber  ^arteibilbung ;  er  würbe  ben  Üleic^ötag  in  ^partifularif^en  unb  Unitarier 
fpalten. 

©obann  ifl  eine  grünblic^e  ^arlament^reform  anjuflreben.  X)ie  ©efunbung 
be^  ^arteileben^  burc^  9Serjic()t  auf  ben  2)0! trinari^mu^  unb  baß  ojfene  S5efennt? 
ni^  jur  3nfcrejfenüertretung  genügt  nocf)  nic^t,  benn  bei  ber  heutigen  ?Ka^lform, 
bie  md)t  baß  berufflänbifc^  geglieberte,  fonbern  baß  atomifterte  Sßolf  üorau^fe^t, 
i|?  bie  georbnete  2}ertretung  ber  S3eruf^intere|fen  gar  n\d)t  moglicl).  5Bie  fonnen 
bie  melleicf)t  fünfzig  Diittergutöbefi^er  eine^  5Ka^lfreife^,  ber  20  000  5ffiä^ler  ^at, 
einen  SSertreter  erlangen?  X)aß  if!  an  fid)  unmöglicf).  (Iß  wirb  nur  bnxd)  bie 
£öge  möglich,  ba^  fid)  bie  Üiittergut^befi^er  nic^t  9tittergut^beft$er  fonbern  Äom 
feröatiöe  nennen  unb  ben  S5auern  unb  ©tabtbürgern  öorreben,  bie  ^eiligjlen 
©fiter  bcß  ^olkß:  bie  ^^omvä)k,  bie  Dleligion,  bie  SBe^rfraft,  bie  gute  ^itte, 
bie  e^rlidje  Slrbeit  feien  üon  S^inben  bebrol>t,  unb  biefe  ©üter  ju  bewahren,  fie 
tor  biefen  ^einben  ju  fc^ü^en  fei  ^eilige  ^fiic^t  jebe^  ©taat^bürger^  unb  jebe^ 
(5^ri|!enmenfc^en,  unb  barum  müf  ten  alle  recf)tfc^a|fenen  (E^riflenmenfc^en  unb 
treuen  Untertanen  i^n,  ben  ^errn  üon  2)ing^^aufen,  wählen,  ber  fic^  al^  Sßor^ 
fämpfer  in  biefem  ^eiligen  Kriege  hetf>äf)tt  f)ahe.  Sluferbem  wirb  ben  S3auem 
bie  3bentitat  i^rer  ^ntereffen  mit  öenen  beß  ©rofgrunbbeft^eö  oorgefc^winbett. 
Unb  wie  fängt  e^  ein  @rof  inbu(!rieller  an,  ftc^  ober  feinen  23eruf^genofren  pon 
feinen  SIrbeitern  wählen  ju  lajfen  unb  fo  ber  @rof inbuflrie  2}ertretung  im  dieidjßf 
tage  ju  üerfd)affen?  <iß  if?  ja  möglich,  ba^  fid)  im  langen  Saufe  ber  3a^re  bie 
3ntere(fengemeinfc^aft  »on  Unternehmern  unb  Slrbeitem  offenbart.  2lber  im 
Slugenblicf  tritt  ber  ^nterejfengegenfa^  f^cirfer  ^erüor.  ©er  SIrbeiter  will  furje 
Slrbeit^jeit,  ()ol)en  U^n  unb  piel  grei^eit  in  unb  aufer  ber  gabrif,  bie  meij^en 

407 


Unternehmer  njoüen  öon  aUeöem  baß  ©egenteil.  50iöttc^e  ^aben  ftc^  nun  In  (>er 
einfac^flen  5Beife  geholfen,  ©ic  tiefen  jebem  itjrer  Slrbcifer  öen  2Bö^(jette(  mit 
öem  SZömen  beß  freifonfcruatiöen  ober  nationalliberaten  ^tanbibaten  in  bie  ^anb 
brürfen  nnb  i^re  ?0?annfc()aft,  bie  ^anb  mit  bem  Jettel  \)o(i)  erhoben,  folonnen^' 
weife  jur  Urne  marfc()ieren.  ^ann  eö  cttt>aß  €mp6renbereö  geben?  Sßo  baß 
ni^t  gci)t,  nnb  e^  fc()eint  ^ente  nirgcnb^  mef)r  jn  ge^en,  ba  fi\d)t  ber  Unternehmern 
fanbibat  bie  3Irbeiter  jn  überreben,  ba^  er  i^re  3"tereffen  öertretc,  müeid)t  fic 
Dor  35rott)ertenernn3  ober  »or  einem  Kriege  ober  üor  SIrbeitöloftgfeit  fdjü^tn 
»erbe.  Sinf^Iiberale  Äanbibaten  toerfprec^en  ©c^u$  t^or  ^fajfenn  nnb  ^nnkvf 
!nec^tfd)aft,  ^in  verärgerter  ©taater^altenber  \)at  jüngf?  ein  2e^rbuc()  ber  Sema; 
gogif  ^eran^gegeben,  ba^  eine  ©atire  fein  foU,  in  5BirfUcl)feit  jcbod)  blof  eine 
»i^lofe  ©c^itberung  ber  fojia{bemofratif(^en  Demagogie  i|t.  ©iefe  i|!  ja  nun  auc^ 
mirfticf)  nidjt  fc^ön,  ober  boc^  nur  ro^,  tro^  Dieler  £ügen  nicf)t  prinzipiell  »erlogen, 
ba  bie  fojiaIbemoirötifd)e  S^ieiclj^tög^fraftion  ben  2Irbeitern  tatfäd)i\(i)  SSorteite 
üerfc^afft.  dagegen  fann  bie  nationalliberöte  2lgitation,  wenn  fte  5(rbeiter  alß 
SBd^Ier  gewinnen  will,  bei  ber  oben  befc()riebenen  ©ad)lage  nic^t  anber^  al^grunb; 
fä^lic^  »erlogen  fein,  unb  bie  ^^in^eit  ber  ^orm  i^rer  S)emagogie  fann  an  ber 
3mmoralität  ber  ©ac^e  nic^t^  änbern.  5Ba^l  o^ne  £üge  unb  9labuli|!erei  i|?  nur 
m6glic(),  wenn  nicljt  nad)  köpfen,  fonbern  md)  <Btäxibcn  abgefÜmmt,  unb  jebem 
35eruf#anbe  eine  2lnja^{  »on  2Sertretern  zugebilligt  wirb,  bie  biefer  S3eruföf?anb, 
unge^inbert  unb  ungc|!ort  bmd)  anbvc  ^tänbe,  felbf!  wä^lt.  ©ann  bekommen 
bie  9vittergutöbeft|er,  bie  ©rof^änbler,  bie  ©rofinbufiriellen,  bie  ber  2Bic()tig!eit 
unb  bem  ?ffierf  i^rer  £ei|!ungen  angemeflfene  SSertretung  o^ne  erniebrigenbe  Bgen 
unb  fKänk  unb  o^ne  empörenbe  Gewalttat 

Unb  man  wirb  wa^rfrf)einlic^  nod)  einen  <Bd)v\tt  weiter  ge^n  muffen  al^  t>om 
allgemeinen  gleidjen  2Bat)lred)t  jur  flänbifdjen  ober  Äurienwa^l.  B^^öi-*/  W)^"" 
mein  „rürfflunbige^"  fojiale^  '^beal  üerwirHidjt,  wenn  bie  Ja^l  ber  33auern  unb 
ber  ^anbwerfer  »erme^rt  unb  bie  ber  Lohnarbeiter  »erminbert  würbe,  wäre  biefer 
jweite  @ci)ritt  nidjt  nötig.  3a  man  fßnnte  e^  and)  bei  bem  je^igen  Üleic^^tagö; 
wa^lrec^t  belajfen,  benn  fo  unvernünftig  baß  aud)  fein  mag,  fo  arg  verlogen  e^ 
baß  politifc^e  £eben  mad)t,  eine  ©efa^r  bebeutet  e^  nicfjt,  folange  bie  fojiate 
©truftur  bcß  ^olteß  bie  ?Ö?oglic^feit  einer  fojialbemofratifc^en  ?9?e^r^eit  anßf 
fc^lief t.  55leibt  bagegen  bie  mvtfd)aftlid)e  Entwicklung  in  ber  je^igen  ^al)n  unb 
machen  xxad)  jwanjig,  breif ig  3al^ren  bie  Lohnarbeiter  bie  ?0?e^rt)eit  ber  S5eöölfen 
rung  au^,  emanzipieren  ftd)  and)  nod)  bie  !atl)olifcl)en  Slrbeiter  vom  Zentrum,  bann 
^aben  wir  eine  fojialbemofratifclje  ^Ofe^r^eit  im  9ieicl()^tage,  unb  ob  bie  in  ber 
Sage  fein  wirb,  i^re  törichten  ^Sefdjlüflfe  aufzuführen,  baß  ^cingt  von  bem  Erfolg 
ber  Erziet)ung  ah,  zu  bereu  Dbjeft  bie  ©ozialbemofratie  unfere  ©ienjlpflic^tigen 
erforen  ^at  ^aß  Slbwe^rmittel,  baß  man  in  ©ac^fen  ergriffen  \)at  unb  baß  in 
^reuf en  nod)  befielt  bie  3cnfu^wa^l,  ift  baß  benfbar  fcl)leci;te|!e.  ©enn  eß  fc^lief t 
nid)t  allein  bie  Lohnarbeiter,  fotibern  and)  viele  35auern,  ^anbwerfer  unb  ben 
größten  Seil  ber  Intelligenz  von  ber  SSertretung  im  Parlamente  au^.  t^ß  ^a^U 

408 


ted)t,  J>a^  e^  bcn  untcven  ©teuer|?ufen  gewahrt,  i|!  (Schein,  tfl  Hge,  bamm  un? 
|t«(ic^  uttb  evhittcvnb.  Unb  felbfl  tvenn  e^  nur  ben  Lohnarbeitern  ba^  2Ba^(rec()f 
raubte,  wäre  e^  'oettcevfüä),  benn  ein  jaf)(reic^er  @tanö  barf  nic^t  munötot  ge^ 
mact)t  werben.  3(b^ilfe  muf  in  ber  SBeife  gefc^e^en,  ba^  bk  2lrbeiter  ju  Sßorte 
fommen,-  o^ne  ben  <Btaat  ju  (jefä^rben,  nnb  ba^  gefc^ie^t,  wenn  man  i^nen  eine 
beratenbe,  aber  feine  entfc^eibenbc  ©timme  einräumt. 

5Bir  ^aben  gefef)en:  im  @rof ftaat  ifl  bie  ©emofratie  ein  Ding  ber  Unmöglich; 
teil  2Bo  fte  bem  S^amen  nad)  heilest,  if!  fte  nur  ein  ©c^ein.  3n  granfreic^  wec^felt 
baß  B(i)af,  baß  fiö)  S5ür9er  nnb  ©ouioerän  nennt,  hei  ber  Seputiertenwa^l  ge^ 
tt)ß^nlid()  nic^f  einmal  bie  ^erfonen,  üon  benen  e^  fid)  fc^eeren  (äft  3n  Sn^lanb 
befc^ränft  frc^  baß  bemofratifc^e  Clement,  baß  bie  ^arlament^reform  in  bie  2Ser; 
faffung  gebracht  f)at,  barauf,  ba^  bei  ben  ^af){cn  bie  3Solf^me^r^eit  beflimmt, 
ob  bie  gegenwärtig  ^errfrf)enbe  Slriflofratengruppe  nocf)  einige  '^a\)vc  länger  am 
Üluber  bleiben  ober  üon  ber  anbern  ©ruppe  abgelöft  werben  foll.  ^w^v^il^«/  "'«^^ 
immer,  wirb  babei  eine  allgemein  üerj^änbliclje  grofe  Streitfrage,  wie  ^omerule 
ober  ©c^u^joll,  entfc^ieben.  (£in  moberner  ©rofflaat  lit  eine  fo  ungeheuer  t>er; 
wickelte  ^O^afc^ine,  ba^  ju  i^rer  ^anb^abung  unb  jur  Slu^arbeitung  ber  ©efe^e, 
nac^  benen  fidi)  bie  Diegierung  vid)texi  foll,  eine  gewaltige  50?enge  t)on  Äenntnijfen 
gehört.  3«  neununbneunjig  Pon  ^unbert  fragen,  bie  im  S^Ceic^^tage  entfc^ieben  wer^ 
ben,  müfte  icf^  mid)  für  inkompetent  erklären.  @ad)gemäf  mitfpred)en  !önneu 
nur  eingearbeitete  Ülegierungöbeamte,  fenntnif?reic()e  ?0?itg lieber  bcß  ^arlament^, 
bie  jahrelang  in  Äommifftonen  gearbeitet  ^aben,  unb  ^ad)männcv  für  fragen 
i^re^  ^ad}ß,  ^aß  i|!  ein  jweiter  ©runb,  weö^alb  baß  ^^arlament  beruf^ftänbifc^ 
gegliebert  fein  muf :  man  braucht  ©ac^Perftänbige  für  jeben  3weig  ber  <Btaatß'y 
üerwaltung.  ^ätfe  man  einen  fleinen  SBinjer  im  jKeii^^tage  gehabt,  fo  f)ättc 
nidjt  ber  eine  ©artoriu^  baß  ganje  ^o^e  S^anß  hineinlegen  fönnen.  5Bäre  er 
wenigflenö  nic^t  al^  Sßertreter  bcß  ^teifinnß  fonbern  al^  25ertreter  ber  Äunj!^ 
weinfabrüanten  in  ben  Üieicl)^tag  gefc^irft  worben,  fo  f)ätte  er  weniger  ©c^aben 
angerichtet.  2llfo  ber  S'leii^^tag  mu^  eine  €lite  üon  ©acl)t>erf!änbigen  fein,  unb 
öon  ben  gac^fragen  ftnb  au^erbem  bie  allgemeinen,  bie  im  engeren  ©inne  poli;^ 
tifc^en,  bie  ben  ganjen  (Btaat  angeln,  bie  ^oc()politifc()en  ju  unterfdjeiben.  Deren 
^Beantwortung  fann  nur  ^erfonen  aupertraut  werben,  bie  über  l)o^e  '^nteüisen^, 
über  unioerfelle^  SBiffen  perfügen  —  baß  werben  aber  nur  in  fe^r  feltenen  fällen 
Lohnarbeiter  fein  —  unb  bie,  mit  3u|tu^  ?0?ßfer  ju  fprec^en,  eine  Lanbaftie  be^ 
ft^en.  Diefer  Patriot  meint,  ber  ®taat  fei  eine  Slftiengefeßfdjaft,  unb  nur  Slftio^ 
näre  bürften  in  ber  ©eneraberfammlung  ©i^  unb  ©timme  ^aben.  5Ser  weber 
©runbbcft^,  nod)  ^apitalbeft^,  noc^,  aiß  35eamfer,  eine  ©taat^pfrunbe  ^at,  ber 
Ht  feinen  Xeil  am  SSaterlanbe,  fein  warmeö  S^terejfe  an  i^m,  bem  barf  and; 
feine  (Entfc^eibung  eingeräumt  werben  in  ^ta^en,  bei  benen  e^  ftc^  um  bie  @e? 
fc^icfe  beß  SSaterlanbeö  ^anbelt.  Der  beft^lofe  £o()narbeiter  ^at  feine  3lftie,  alfo 
barf  man  i^m  bie  ^ntfc()eibung  über  baß  Sßermögen  ber  Slftiengefellfc^aft,  über 
baß  SSaterlanb  nic^t  anüertrauen. 

409 


2l(^  Äant  mb  ^id)te  bk  3bec  be^  SSernunftfloaf^  fc^ufen,  ba  beflanb  bie  S5e^ 
4)6lferutt9  ©eutfc()(anb^  nod)  faj!  ^anj  auö  dauern  nnb  a\xß  S^anbmtkvn,  bk 
meiilen^  Sirf erbürger,  minöeficn^  ^au^beft^er  waren.  2Iu^  biefen  Elementen  lä^t 
fid)  ein  Btaat  freier,  gleic^jberec^tigter  33ür9er  bilben,  nic^f  in  bcm  @inne,  baf  fte 
felbj^  ben  ©faat  jn  regieren  Ratten,  baß  fönnen  S3auern  unb  SIcferbürger  fo  wenig 
wie  Lohnarbeiter,  aber  ba^  fte  in  einzelnen  wichtigen  fragen,  nament(ic()  in  5öe^r# 
nnb  ©teuerfragen,  baß  entfc^eibenbe  23otum  abzugeben  ^aben  unb  ba^  fte  ftc^ 
wirflic^er  ©(eicfjberec^tigung  erfreuen.  SBarum  Lohnarbeitern  baß  erf?e  nic^t  ixif 
gefJanben  werben  fann,  ifl  eben  ^e^agt  worben.  2lber  auc^  bie  ©leic^berec^fi^ung 
^ßrt  in  ber  heutigen  bifferenjierten  ©efetlfcfjaft  auf.  Sßo  bie  wirtfd)aft(id)e  ^Uid)f 
^eit,  bie  wirtfc^aftlic()e  ©etbf^cinbigfeit  großer  50?affen  fe^lt,  ba  ift  bie  poiiüid}C 
unb  bie  firafredjtlidje  ©leic^^eit  @c()ein  unb  Xrug.  Sßo  in  aller  SBett  i)at  man 
aüd)  nur  ben  58erfuct)  Qcmadjt,  ©rofunterne^mern  i^r  5?oaUfion^rec()t  einju; 
fc^ränfen?  @ie  genießen  e^  aiß  etwaß  @etbf!t>erf^anblic()e^,  Unanfechtbare^,  o^ne 
ba^  eß  i^nen  ein  ©efe^e^paragrap^  juftc^erte.  ©ie  Sirbeiter,  benen  feier(ic()e  ^ara; 
grapsen  baß  ^oalitionörec()t  gewä^rleiflen,  werben  überall  in  ber  53?e(t,  am  ent^ 
fc^iebenflen  in  ^vanheid),  aiß  Üiebelten  be^anbelt,  wenn  fte  öon  i^rem  Ülec^t 
einen  ©ebrauc^  marfjen,  ber  ben  Unternehmern  ober  ber  ^olijei  unbequem  ifi 
2)er  dic\d)e,  ber  Unabhängige,  fann  immer  wählen,  wen  er  will;  ber  Slrbeiter 
fe^t  ftc^  bmd)  <BtmmahQahe  für  ben  fojialbemofratifc^en  ober  gentrum^fanbi; 
baten  ber  &efai)v  ber  ^OJa^regelung  a\xß.  S^er  Dieic^e  fann  jeben  Xag  feiern,  ber 
3lrme,  ber  e^  tut,  wirb  in^  Äorreftion^^au^  gefperrt,  unb  ber  Slrbeiter,  ber  o^ne 
Srlaubni^  feinet  S5rot^errn  nur  wenige  Xage  feiert,  t)erliert  fein  S3rot. 

3^ie  unb  nirgenb^  \)at  eß  eine  bijferenjierte  ©efellfd^aft  gegeben  —  unb  iebe 
^ocl)jit)ilifterte  ©efellfc^aft  ijl  f^arf  bifferenjiert  — ,  bie  o^ne  ©flauen  aufgenommen 
wäre.  SRur  ber  3Rame  wecl)felt,  bie  ©ac()e  bleibt.  SlUerbing^,  einen  grunbfä^lic^en 
Unterfc^ieb  jwifc^en  ber  mobernen  unb  ber  antifen  ©llaoerei  ^aben  €^riflentum 
unb  ^^ilofop^ie  burc()gefe^t,  nac()bem  i^nen  baß  heutige  Unternel>merintereffe  ju 
^ilfe  gekommen  i|!,  weil  e^  gewiffe  23erp|l[ic^tungen  ablehnt,  bie  überall  baß 
Korrelat  ber  Unfreiheit  ftnb:  j.  35.  ben  ©flauen  ju  ernähren,  auc^  wenn  man  i^n 
itic^t  hvaüdjt,  wenn  er  arbeitsunfähig  geworben  if?.  5^ie  heutige  Unfreiheit  hcf 
fc^ränft  fid)  auf  baß  5lrbeitSöer^ältniS  unb  bie  SlrbeitSjeit,  in  feinem  auf erbienj!^ 
liefen  Leben  i|!  unfer  Lohnarbeiter  frei.  Slber  ein  3lrbeitSoerl)ältniS  „freiwillig" 
einjuge^en,  jwingt  il)n  ber  ©taat;  weigert  er  fid),  fo  wirb  er  aiß  obbad^lofer 
25agabunb  beflraft.  ^er  heutige  Lol)narbeiter  if!  alfo  ©flaoe  bcß  ^taatcß,  baß 
^eif  t  ber  im  Staate  organifterten  ^errfc^enben  klaffen,  unb  folange  er  in  Slrbeit 
f!e^t,  tritt  ber  <Btaat  fein  ^errenrec^t  an  ben  einzelnen  55rot^errn  ah.  Übrigen^ 
erftrerft  fid)  bk  2lbl)ängigfeit  n\d)t  feiten  über  bie  gabrif  unb  bie  ©rube  ^inauS  auf 
baß  Privatleben,  unb  cß  i)at  Reiten  unb  Orte  gegeben,  wo  ber  moberne  Lohnarbeiter 
©flaue  war  im  vollen  ©inne  beß  SBorteS,  biß  \\)n  ber  ©ewerf verein  unb  bie 
©ojialbemofratie  befreiten.  2Benn  nun  biefe  ©ac^lage  einfach  unb  e^rlic^  anerfannt 
unb  in  bie  SSerfaffung  aufgenommen  würbe,  fo  würbe  fid)  ber  Lohnarbeiter  nic^t 

410 


fc()(ec()ter  fonbent  beffcr  fle^n.  2Sei-fretcn  müfte  er  fein,  in  Der  SBeife,  baf  6ie 
Slrbeiter  jet)e^  ©ewerbe^  einen  bev  irrigen,  alfo  einen  ©ac^üerj^cittDiöen,  frei  jum 
Sibgeorbneten  wählten  (S3eeinfluflrnn9  öer  2Ba^l  önrc^  t)ie  Unternehmer  nnb  nac^^ 
trä9(ic()e  ^O^a^regelnng  öer  2ib9eorbneten  toävc  unter  ©träfe  ju  fieüen)  un£)  öa^ 
tiefe  SIrbeiterabgeorbneten  im  dieidj^ta^e  bev  Steige  nacf)  über  bie  Sage  i^rer  ^ef 
ruf^genoffen  ju  berichten,  beren  S3efc^ werben  öorjutragen  unb  Stnträge  ju  for^? 
mulieren  Ratten,  ^iele  bie  Sntfc^eibung  ber  ©efe^geber  md)  i^rer  ^nfid)t  nuf 
gerecht  an^,  fo  Ratten  fte  ben  if)r  @en?erbe  betre{fenben  ©efe^en  gegenüber  ein 
fu^penbierenbeö  SSeto  au^jufprec()en.  2ln  ben  übrigen  ©efei^en  Ratten  fte  nic^t 
mitjumirfen.  ^aß  njare  üiel  me^r  aiß  fte  je$t  t)aben.  ©enn  i^r  je^igcö  9lec()t 
befcjjränft  ftc^  auf  bie  25orbringung  i^rer  $Befcf)TOerben ;  ©efe^e  ju  ter^inbern, 
bie  i^nen  nicfjt  gefaüen,  ftnb  fte  nur  bei  auöna^m^weife  günfügen  Äonjunfturen 
imflanbe,  unb  i^re  SSertretung  burc^  Siteraten  unb  2lböofaten  ifl  üon  zweifelhafter 
@üte.  Siber  weil  i^nen,  al^  einem  grofen  unb  wichtigen  S5ef?anbteile  beß  58olfe^, 
ba^  heutige  Üieic^^tagöwa^lrec^t  wenigflen^  bie  ?9ißglic^feit  »erfc^afft,  fid)  üor 
ber  0vegierung  unb  bem  ganjen  2anbe  auöjufprec^en,  barum  mu^  eß  tro§ 
feiner  großen  COffängel  fo  lange  aufrecht  erhalten  werben,  bi^  if)nen  eine  für 
fte  felbfl  wie  für  ben  Qtaat  jwecfmafigere  2lrt  ber  SSertretung  eingeräumt 
fein  wirb,  (iß  ge|)ört  ju  ben  fc()limmen  SSSirfungen  ber  erhabenen  3bee  beß  25er^ 
nunftflaate^,  ba^  je$t  jeber  Sube  unb  3Rante  25oübürgcr  fein  unb  ben  <Btaat 
regieren,  fein  ?9ienfc^  aber  me^r  bienen  wiü.  5^ie  ?OJenfc()enwürbe,  bie  gar  öielen 
Slnge^origen  beß  Slrbeiterjlanbe^  noc^  fef)tt,  foll  unb  fann  jebem  tjerbürgt  werben. 
Slber  bie  wirb  baburc()  nic^t  beeinträc()tigt,  ba^  einer  Untertan  ober  ^nedit  ifl. 
Sin  tüc()tiger  unb  treuer  ^nedjt  if?  ein  ebler  unb  ac^tungöwerter  ?Öienfc^;  ein 
freier  £ump  bleibt  ein  Sump.  ^eute  fte^n  einanber  bie  55ürgerfc^aften  ber  ^anfa^ 
fläbte  unb  i^re  2lrbeiterfc()aft  in  Sobfeinbfc^aft  gegenüber.  Äein  5Bunber!  2Bie 
fßnnen  foniglici?e  Äaufleute  erwarten,  ba^  i\)xe  Slngelegen^eiten  pon  fojialbemo^ 
ttatifdjen  Sibgeorbneten  im  Dieic()ötage  rid)tig  be^anbelt  werben,  unb  wie 
fann  man  i^nen  jumuten,  ba^  fte  and)  nod)  ooüenb^  i^ren  eigenen  fleinen  <Btaat 
t)on  Sirbeitern  foüen  regieren  lajfen?  5^ie  mäc()tigen  ^anbelörepublifen  alter  unb 
mittlerer  Seiten  ftnb  alle  Slrif^ofratien  gcwefen,  unb  baß  be^errfdjte  25olf,  bem  fte 
ein  gute^  Seben  t)erfc()a)ften,  i)at  fid)  wo^l  gefüllt  unter  i^rer  S^exvfdjaft  2)er 
'iKat  t)on  95enebig  mad)te  einmal  in  grof  er  ^rieg^not  ben  untertänigen  ©emeinben 
beß  gefllanbe^  begannt,  er  \)ahc  feine  Xruppen,  fte  ju  fc^ü^en  unb  f^elle  eß  i^nen 
frei,  ftc^  mit  ben  ^einben  ju  »ertragen;  fte  aber  erwiberten  einmütig,  fie  würben 
ber  Diepublif  treu  bleiben  unb  fid)  ber  ^einbe  erwehren,  fo  gut  e^  ginge. 

©ie  britte  grofe  ^f^ge  if!  bie  unferer  auf^wärtigen  ^olitif.  ©olange  wir  un^ 
auf  blof  fommerjieüe  (S^panfton  befc^ränfen,  entfielt  für  un^  feine  Ärieg^gefa^r, 
wie  ic^  in  ber  bei  (£mil  gelber  in  @c()öncberg;35erlin  erfc^ienenen  ©c^rift:  ^ie 
Sufunft  beß  bentfd)en  ^olteß,  bewiefen  ju  ^aben  glaube,  ©enn  ber  öom  dianhf 
^anbel  früherer  Seiten  grunböerfc()iebene  SBelt^anbel  heutiger  3^it  befielt  ber 
S)anptfad)e  nad)  in  bem  ^nßtanfd)  oon  ^fubuflrieerjeugniffen  jwifc^en  ben  Kultur? 

411 


i)6lfetn,  öeren  jebt^  bcv  be|!e  ^mbe  für  öie  anberett  i|!;  unb  ba^  gilt  üorjug^^ 
weife  für  (Sttglanb  unb  ©eutfc()(ant),  fo  öaf  ein  ^rieg  jtvifc()en  beiben  nidft  blop 
ftnn^  uttb  jttjecftoö,  fonbern  SBa^nftnn  unb  58erbrec^en  mare.  2Iber  follte  e^  ftc^ 
jei^en,  ba^  bie  bbfe  ^rweiferung  unfere^  Sluölanb^^anbelö  jur  SSerforgung 
unferer  (letig  tvac^fenbcn  SÖeoSlferun^  nicfjf  genügt  nnb  ba^  mv  auf  ©ebietö;; 
ermerbungen  au^ge^en  muffen,  bann  ^aben  mv  nnß  ju  entfc^eiben,  ob  mir  bie  im 
©übojlen  ober  im5ße|?en,  juSanbe  ober  jenfeit^  beö  großen  5ßafer^,  mitunferem 
Sanb^eer  ober  mit  einer  ctfi  nod;  ju  fd;affenben  grofen  ^iottc  erf!reben  moUen, 
benn  beibe  S^ek  jugleic^)  ju  erflreben^  ftnb  mir  nic^t  fiavt  genug. 

25on  ber  glücflic^en  Bfung  biefer  brei  Siufgaben  ^ängt  ba^  Seben,  ^ängt  bie 
5ufunft  unferer  SSolfeö  ah;  fte  ftnb  gewaltig  genug,  ^egeifTerung  ju  entflammen 
unb  unfere  ^olitifer  in  jtvei  grofe  Parteien  für  unb  gegen  bie  tjorjufc^lagenbe 
göfung^art  ju  fpalten.  hie  ©inge,  um  bie  man  fic^  feit  1870  geflritten  f)at: 
Äonfefftonen,  ein  me^r  ober  weniger  tjerjopfte^  ©trafrec^t,  ein  paar  33atai[tone 
ober  ^ä^ne  me^r  ober  weniger,  bie  angebtidje  ^olengefa^r,  bie  kp  ^einje  —  ftnb 
nic^t  wert,  baf  man  ihretwegen  ben  S^ac^mittag^fc^laf  unterbricht.  Sluc^  bie  2lgrar? 
jötie  f)ahen  für  uni^  Porläuftg  md)  nidjt  bkfeibe  33ebeutung  wie  für  (Sngtanb,  ba^ 
breipiertel  feiner  3(^a^rung^mitte{  auß  bem  3(u^(anbe  bejie^t. 


411 


®er  U^u  Äampf/  dicman  \>on  Otto  ?Hung 

(®d)lu§) 
)a  ^(ermont  ging  (angfrtm  bie  breite  treppe  f>inauf,  welche 
gelbe  unJ)  rote,  jtvifd^en  bett  ©etanberflü^en  aufge^ättgte 
japattifc^ie  Rampen  er()eüten.  25or  i^r  öffnete  ein  fc^warj? 
grünet  Unge()euer  feinen  flammenden  9vad?en,  unb  alö 
fte  burd?  bie  ITüre  anß  gemalter  £einmanb  gefdjlüpft  toat, 
flappten  bie  liefern  be^  Ungetüm^  hinter  i^r  jufammen, 
unb  ein  Äonfettiregen  ergog  fid)  über  i^re  ©c^ultem. 
3m  95e|libül  f?anb  3Relfonö  ©iener,  im  @til  ber  Lon- 
don-Towers beefeaters  mit  ^luber^ofen  unb  25ogelfebern  fojlömiert.  Sr  öen 
beugte  fid)  unb  führte  fte  in  ba^  Damenjimmer.  ©ein  @eftc()t  brücfte  Irritation 
unb  Demütigung  a\xß,  biefe  Icic^erlic^je  trac^t  tragen  ju  muffen. 

Unb  a\ß  "^sba  ftc^  in  bem  großen  ^feilerfpiegel  betrachtete,  begriff  fte  feinen  3ont. 
@ie  \)atte  ein  ^of!üm  öom  ^ofe  £ouiö^@eije  gewählt,  äi)n{iä)  bem,  in  welchem  bie 
?9?utter  i^rer  Urgroßmutter  abgebilbet  »ar,  tief  befottetiert  unb  mit  bem  ^perlen; 
foüier  ber  Stammutter,  baß  fte  fürjlic^)  cingelöf!  \)attc.  2Run  ärgerte  fte  ftcl) 
über  biefe  lächerlichen  gifc^beine,  bie  ben  weiten  3locf  »ie  einen  S3allon  anßf 
(preisten,  über  ben  aUjuentbloften  S^atfen  unb  ^ufen.  ©ie  legte  bie  ^albmaöfe 
au^  roter  ©eibe  über  baß  @eftc()t,  unb  augenblicflic^  füllte  fte  ang|loo[I  i^re 
?P^Dftognomie,  i^r  3«^,  it)re  ^nbioibualität  unter  biefem  roten  fleifen  ©tücf  3^«9 

fc^tvinben. 

?OJa^!en  wimmelten  nm  fte  ^er.  @ie  brängten  auf  fte  ju;  ?9^änner  in  fonber^ 
baren  Äoflümen  fa^en  ii)t  nafewei^  in^  @eftcf)t  unb  fcf)rieben  öerfe^rte  S5uc^; 
flaben  in  i^re  ^anb.  @ie  gebärbeten  fid)  wie  toU.  <£in  tt>eiblic()er  S^ajajjo  ging 
gefpreijt  um^er;  ^oc^  über  alle  \)imüß  ragte  ein  grofer,  graoitätifc^  nicfenber 
©torc^.  (Ein  breietlenlange^  S$ab»),  baß  ein  ©augfläfc^c^en  trug,  brüllte  nac^ 
feiner  Simme,  nnb  bie  2lmme  fam  bal)ergelaufen  mit  einem  ©arbiflen  auf  ben 
Werfen, 

3ba  lel)nte  ftc^  an  bie  ^ante  eine^  mit  weißem  9Bein  gefüllten  33ecten^,  auf 
beffen  ©runbe  gelbe  ©la^fifc^e  blinften.  3u  Raupten  ber  wimmelnben  ?0?enge 
erhoben  {id)  Loggien,  üon  benen  fcljwere  Xrauben  ^erab^ingen.  3^$t  fam  ein 
unge^enrer  ^oc^roter  Kummer  bal)ergefrabbett  unb  Hemmte  fid)  an  i^re  S5eine;  fte 
füllte  bie  Ringer  eine^  ?0?anne^  um  ibre  Änöc^el  gefpannt,  riß  fid)  lo^  unb  ^o^. 
€in  Orc^efler  intonierte.  ?0?aria  ©tuart  trat  ein,  öon  S3otl)t»eU  geführt,  wäf>renb 
diiiiio  wie  ein  ^unb  i^r  auf  ber  ^et^e  folgte.  Sine  ?0?ep^ijlofela  fam  auf  bünnen 
feuerroten  Steinen  baf)ergefieljt. 

^  legte  ftc^  ein  Slrm  um  il)ren  2eib,  ein  2lntli$  neigte  ftc^  über  i^re  ©c^ulter, 
unb  fte  füllte  eine  «perücfe  i^re  5Bange  flreifen.  „©eliebte!"  flü|?erte  eine  ©timme, 
„©eliebte!"  Dann  oerfc^wanb  bie  ©eflalt  im  ©ewimmel.  ©ie  fc^loß  bie  Singen 
im  ©c^merj.  5Ber  \)atte  fte  ©eliebte  genannt  —  feine  Beliebte  —  unb  war  barauf 
geflol)en,  war  entflogen,  wie  bie  ringelnben  Konfetti  flogen ! 

413 


S^amiet,  bev  ^rinj  Don  ©dncmarf,  flant)  öor  i^r  unb  ^ob  i^r  bett  @c^at>e{  be^ 
SRarren  §)orricf  entgegen.  „©ie{)  hinein  in  Mefe  beiben  leeren  Stugentöc^er,"  fagte 
et,  „unb  bn  tt>ir(!  Me  5Ba^r^eit  fe^cn."  Unb  fie  biidte  in  bie  beiben  runben 
fc^warjcn  ^o^Ien;  fte  fa^  £ic^f,  ein  S5ilb  im  ©fereoffop,  ein  SDiann  nnb  ein  2Beib 

vereint ©ie  fc()(ug  bie  ^änbe  über  i^re  5Bru|?,  i^re  nadten  @c()uUem, 

füllte,  ba^  fte  entblßff  fei,  fror,  fc^ämte  ftd?. 

55or  ftd)  erblicfte  fte  einen  breiten  geröben  9vfi(!en  in  ^oc^rotem  Seibrocf,  fc^Ianfe 
Havk  Steine  in  fc()tt)arjen  ©eiben|!rümpfen,  einen  fc^önen  3Rac!en  mit  ganj  furjem 
S^aat.  ©ie  ernannte  fogleic^  ©orbon  ?9?arf^ner  nnb  fc^Uc^  ftrf)  fort.  @ie  beab; 
ftc^tigte  biefe  Sßegcgnnng  bi^  in  bie  fpclte  ^adjt  jn  t)erfc()ieben.  2)ie  rote  ^ep^if 
ftofela  flreifte  fte,  beugte  fid)  ju  i^r  unb  fragte:  „'^bal" 

„3<  fagte  3öa,  .id)  bin  e^." 

„^olbe  ^at  in  einem  25riefe  ^eute  um  micf)  getvorben.  5Baö  foU  ic^  i^m  ant^ 
ttjorten?  ^ß  fommt  mir  fe^r  mal  ä  propos."  @ie  ^ielt  ein  unb  fugte  nac^  einer 
f  leinen  ^aufc  ^inju:  „?Oian  muf  eß  Der  flehen,  jtvei  Dinge  au^einanberiuf)alten." 
@ie  lief  ftc^  in  ben  2lrmen  eineö  5i)ianne^,  eineö  !leinen  SSermummten,  fortwirbeln ; 
e^  fa{)  anß,  aiß  fc()leubere  er  feinen  blauen  ?Ö?antel  über  einen  treibenben  roten 
@trom,  ber  il>m  Dom  ©eftc^te  nieberrann. 

(£in  fc^warjer  Domino  brac^  fid)  bmd)  baß  ©ebränge  35a^n,  beugte  ftc^  ju  jeber 
Dame,  bie  er  traf,  unb  fpäl)te  burc^  bie  Udjet  ber  ^aßte.  3e|t  mar  er  na^e  bei 
i^r,  neigte  ftc^  unb  hettadjtete  fte  lange,  „'^baV'  fagte  er.  „'^d)  bin  e^,  .^ugo 
3acob^,"  fut)r  er  fort.  „3cf)  bin  blof  ^ier,  um  einige  5Korte  mit  3^nen  ju  fprec^en. 
kommen  ©ie  mit:  bie  3<?it  ifl  fe^r  fnapp." 

„3^re  ^iaßte  beutet  nicf)t  auf  Diel  Srfinbung^gabe,"  fagte  fte  lac^enb. 

„5)iag  fein!  3c^  mar  ja  gejnjuttgen,  m\d)  ju  ma^fieren,  um  herein  gelajfen  ju 
tDerben.  ^aß  ifl  baß  ganje!  ^d)  \)ahe  ©ie  ben  ganzen  Xag  gefuc^t,  aber  ©ie 
galten  ja  3^re  ^e^aufung  geheim.  3c^  habe  3^nen  mdjtiQe  Dinge  ju  fagen." 

„Safen  ©ie  ^6ren,"  fagte  '^ba.  Unb  fte  ging  mit  i^m  in  eine^  ber  l)albbunfeln 
^abinett^,  bie  hinter  ben  Soggien  lagen. 

„'^baV  fagte  er. ©ie  betrachtete  i^n,  e^  mar  eine  €la|lijitat  in  feinen 

23etDegungett,  eine  ^napp^eit  in  feiner  ^orm,  bie  fte  ängfllic^  mad)ten.  (£r  ful>r 
fort: 

„3c^  reife  ^eute  Slbenb  —  ober  Dielme^r  l)eute  ^ad}t  —  mit  bem  Jug  12.40 
nac^  i?amburg.  25on  ba  meiter.  ^c^  Derlajfe  baß  £anb  für  immer." 

©ie  (>Dlte  tief  5ltem:  3Run  türmte  e^  fid)  auf  in  i^r,  Uii  auf  Saft,  ein  wad){enf 
beß  ©etDic^t,  baß  fte  nieberfd)lug,  tief  l)inab  —  „5Birflic()?"  fagte  fie. 

//3i><»/'  föQte  er.  „@e^en  ©ie  unb  l)olen  ©ie  3^ren  ^OianteL  '^d)  i)abe  einen 
SBagen  unten.  2Benn  nötig,  fönnen  mir  Dor  5^rem  ^aufe  galten,  mdl)renb  ©ic 
Xoilette  mec^feln  unb  bie  ^anbtafc^e  pac!en.  —  Übrigen^  \)abe  id)  füraüeögeforgt." 

©ie  begriff  noc^  nidjt  —  alle^  fanf,  aüeß  i>et{d)toanb  t)inter  i^r;  unb  fte 
empfanb  ganj  leife  etma^  ^ellmarme^,  etma^,  baß  ftd)  Dor  i^r  öffnete,  plö^lic^ 
lic^t,  au^ftc^töreic(),  Derlocfenb  mürbe. 

414 


I 


„5Btr  brechen  auf/'  fagte  3acob^.  „5ür  mic^  bleibt  nid)tö  anberc^  ju  tun,  a(^ 
aufjubrec^en.  3<^  ^<»««  nic^t  o()ne  ©ie  reifen.  @ie  muffen  aücß  über  35orb  tt>erfen 
uttt)  mit  mir  fommcn.  2luc(;  S^nen  bleibt  ja  nic^t^  anbereö  übrig  atö  mit  mir  ju 
ge^en." 

@ie  atmete  heftig  uttö  bewegt.  2lc^!  reifen!  6i(^  aufraffen  unb  reifen !  Sitten 
fahren  (äffen  unö  reifen!  D^ne  5^ffe(,  o^ne  gurc^t  —  reifen!  ©ie  ldd)e(te  unb 
(a^te:  „Sßie  fann  3^nen  nur  t>ie  merfwüröige  3bee  fommen,  £>af  ic^  mit  3^nen 
jufammen  entlaufen  foüV" 

//^ba/'  bat  er,  „quälen  ©ie  mic^  nic^t.  ©ie  '^eit  if!  fo  fnapp.  kommen  ©ie 
mit  mir!  ^in  neue^  geben  erwartet  unß  beibe.  ^ür  mic^  if!  ^ier  alleö  öorüber." 

„Unb  — "  fte  jögerte,  —  „5^re  ^läne,  ^f)te  ©pefulationen?  —  3c^  möchte 
gern  flaren  33efcj)eib  ^aben,  wie  3^re  ©ac^en  fielen!" 

€r  nidte:  „5Bol)lan!  ©ie  ^Baugefeüfc^aft  l)af  ^eute  eine  geheime  ©i^ung 
abgehalten,  in  weldjer  man  nad)  Üleöifton  ber  Dlecljnung  befcl?(offen  ^at,  wegen 
betrügerifc^en  Sßorge^enö  bie  Sinflage  gegen  mid)  ju  erflatten.  ipierbei  werben 
fte  ftd)er  md)tß  erreicf)en.  2lber  unter  allen  Umflänben  bin  ic^  fertig,  ^ahe  gebunbene 
.^dnbe  unb  mu§  fort  t)on  l)ier.  3«  ^inem  ^Oionat  wären  biefe  Xölpel  öermutlid) 
bmd)  mid)  ?Otitlionäre  geworben.  3c^  i)ätte  mi(^  üielleic^t  retten  fönnen,  wenn 
id)  beizeiten  alleö  —  bie  ^läne  unb  meine  geheimen  5)?ittelöperfonen  —  öerraten 
unb  i^ren  ungefdjicft  tappenben  fcl)mu^igen  ^ittö^*^«  preisgegeben  1)ättc,  3<^  ^^be 
genug.  3<^  ^^be  meine  Slnftc^t  biefen  ©ingen  gegenüber  geänbert.  ©ie  ©ac^e  ift 
eine  ganj  anbere,  aiß  id)  e^ebem  geglaubt.  —  ^un,  3ba:  (Urlauben  ©ie  mir,  ba^ 
id)  ©ie  hinunter  begleite,  um  3^t-e  ©arberobe  ju  l)olen.  Sin  SBagcn  toaüet  unten 
auf  uns." 

"^ba  fd)Wieg  eine  2Beile.  ©o  f?ar!  wogte  eS  in  i^rer  35ru|!,  fo  ^eif  unb  heftig 
rann  eö  bntd)  i^re  5lbern!  3a!  9veifen,  frei  fein,  reifen,  atleS  l<Jfr<2«,  öon  attem 
gelaffen  werben!  ©ie  ofene  2Belt!  ©ie  freie,  weite  2Belt ! 

„©ie  l)aben  wo^l  einen  f leinen  ^arneüalöfc^erj  Por,  i?ugo,"  fagte  fte  bann. 
„3lber  ©ie  befommen  mid)  nic^t  bran.  SRein!" 

„5pier  if!  feine  3^it  ju  fpielen,"  »erfe^te  er  leife.  „^Kan  \)at  mir  ^ti^  gegeben 
ju  reifen.  Slber  reifen  muf  ict;.  Unb  ©ie  muffen  mit  mir  reifen  unb  meine  ©ac^e 
ju  ber  3^rigen  madjen." 

„2Rein!"  fagte  fte.  „3Rein!"  Üteifen!  reifen!  ©ie  füllte  ftd?  fo  bewegt,  fo  ^in.^ 
geriffen  bei  feinen  Sffiorten. 

„3f!  bieö  3^r  le^teS  51Bort?" 

„3a,  natürlid).  ©ie  ftnb  ein  ju  gefährlicher  ^enf4  um  mit  3^«^«  J"  rei|'en, 
—  öieUeic^t  fogar  öon  ber  ^olijei  »erfolgt  —  o^ne  ©elb.  3^ein!" 

,3d)  i)ahc  @clb,"  fagte  er.  „5lber  ic^  fe^e:  ©ie  lieben  mic^  nic()t!" 

„^ein,''  erwiberte  fte,  „id}  liebe  einen  anberen.  3<^  ^i^^^  ^i"^«  ?Otann,  ben 
xd)  md)t  fenne,  beffen  'Slame  id)  md)t  einmal  fenne.  (£inen  ?D?ann,  ben  ic^  einmal 
im  ©ewü^l  geflreift,  beffen  2(ugen  ftc^  in  meine  gefenft!" 

„£eben  ©ie  wo^l!"  fagte  er  unb  toanbtc  fid}  ah. 

4U 


©ie  erflart'te  in  plß^lic^era  ©c^red  ©ie  badjtc:  533a^  ^abe  ic()  i^m  öcnn  ge? 
öntmortct?  2ßa^  i)ahe  \d)  gefagt?  3c(;  tviü  ja  mit  i^m  reifen,  ic^  mil  —  \d)  wiU 
ja „2eben  @ie  mo^l,  S^üqo,"  fa^tc  ftc. 

(£r  Micfte  noc^  einmal  anfmerffam  in  i^r  2lnt(i$.  ,,55ieUeic(>t  finb  anc^  @ie 
nic^t  tiejenige,  öie  \d)  (iebe/'  fagte  er,  al^  mac^e  er  ft(^  tiefe  ©ebanfen  f (ar.  „SSiel^ 
leid)t  war  e^  btof  eine  2:ollt)eit/  eine  s)J?anie,  öie  mic^  trieb,  nac^  ^i)nen  jn  t)er^ 
langen,  mein  Seben  einjufe^en,  nm  @ie  ju  gewinnen.  SSieüeic^t  if?  e^  flüger,  ^af 
taö  9efcf)ie()t,  waö  ©ie  wollen:  ba^  wir  fc^eiben."  €r  reichte  i^r  tiie  ^ant».  „geben 
6ie  wo^l,  3t)a!  5i)i6ge  e^  5^nen  wo^l  ge^en,  mögen  ©ie  3^re  Heine  weife  ^ngel 
glficflic^;  an^  3iel  treiben!" 

Unb  noc^  fügte  er  ^injn:  „©ie  ftnb  e^  wert,  einem  ?Oianne  mit  fel)r  feinen 
unt  fe^r  erlefenen  ©innen  anzugehören,  öer  im|lani)e  ifi,  ©ie  ganj  ju  genießen, 
ganj  ju  faffen,  ganj  nnb  jeOe  ^acctti  im  ganjen."  (£r  betrac()tete  fte  lange,  „©ie 
ftnt)  wie  einer  jener  feltenen  ^rif!aüe,  5ie  baß  gic^t  in  ja^llofen  gefc^liffenen 
Facetten  brechen  —  unt)  bcimod)  Ol  cß,  alß  fammle  ftc^  alte^  £ic^t,  alicß  geben 
in  3^rer  behcnbcn,  nerüöfen,  f leinen  ?9iabc^enfeele.  3(^  reife  allein,  mb  id)  werbe 
3^nen  3^ren  ^fanbbrief  quittiert  jurürffenben.  geben  ©ie  wo(>l,  ^bal"  Erging 
rafcf)  fort. 

geutnant  €lermont  Derlie^  ju  eben  biefem  S^itpvinU  bm  Offi'jierDerein,  wo  er 
Leitungen  gelefen,  unb  begab  fic^  auf  ben  2ßeg  nac^  ber  ^afeme. 

€r  ging  wie  gewft^nlict),  bie  ^anbe  tief  in  Den  S)ianteltafct)en,  ben  ©ctbel  hinter 
fid)  ^er  f(^leppent).  hinter  feinen  Werfen  tvahtc  bie  grof  e  blaue  ©oggc. 

3mmer  noc^  befc^aftigten  i^n  biefelben  peinlichen  ©eöanfen.  €r  war  an  biefem 
tage  beim  legten  2^er(>6re  gewefen.  Ü^un  f)aUe  baß  ^rieg^miniflerium  bie  ©ac^e 
vorgelegt  et\)aUen  unb  würbe  »ermutlic^  bie  Älage  ergeben  laflfen. 

(ir  fa^  noc^  bie^  Snquifttionltribunal  por  fid):  ben  2lubitor,  blaf ,  gecfen^aft, 
irritierenb  wie  eine  SBefpe  mit  feinen  fleinen  ^interlifligen  fragen  —  ju  feiner 
died)tm  ben  aufmerffamen  Oberfl,  beffen  rote^  @eftc()t  gefpannt  fctjien,  gewölbt 
wie  eine  ginfe,  um  iebeß  5Bort  aufjufaffen  —  ben  freunblic^en  bekümmerten 
Kapitän,  ber  i^m  ^ie  unb  ba  wie  in  ©ebanfen  einen  aufmunternben  S3lic!  jufanbte. 
Unb  geutnant  S$act;,  flein  unb  f?ramm  hinter  bem  3vic()tertifc^,  wie  t>or  feiner  2lb^ 
teilung  bei  einer  ^arabe. 

€nblict)  biefer  ©eneralleutiwnt  '^vohx^et,  ber  anß  irgenbeinem  ©runbe  wa(>renb 
beß  SSer^ßr^  erfc^ien,  ^la$  nal>m  unb,  bie  ^anb  l>inter  bem  weif  bufc^igen  Dl)re, 
gefpannt  laufc^te,  wci^renb  fein  mächtiger  Sgauc^  jwifd;en  ben  bünnen  ©c^enfeln 
fct)aufelte.  Sr  unterbrarfj  bann  unb  wann  baß  SSer^ör  unb  pufferte  mit  bem 
Slubitor.  Unb  ber  2lubitor  ^ielt  in  einer  ^ragenrei^e  inne,  nidte,  flric^  cmaß  im 
^rotofoll  an  unb  jlellte  neue  S^^^Ö^^  ^^ad}  einem  ganj  anberen  ^Man.  ©er  ©eneral 
heftete  bie  3lugen  auf  i^n,  lad^elte  nnburd^bringlic^  unb  {djkppte  fid)  ^inau^.  geo 
aber  begriff;  feine  ^ad)C  Hätte  fid).  ^an  wollte  i^m  wo^l  —  ba  oben. 

©eine  ©c()ultem  ^oben  ftc^.  5^iefe  ?9?cinner  fafen  ju  ©eric^t  über  i^n,  — 
SOfcinner  beß  2(ugenblirf^,  beß  3^faiiß,  bie  jubem  bie  ganje  ©ac^e  fo  wenig  an; 

416 


ging,  ©icfe  ©efic^tcr  faxten  nic^f  rae^r,  a(^  ein  sölifrop^on  fa^t,  tvaß  man  in 
feinen  Sric^ter  ruft,  ©ie  fa^m  i>a  oben  wie  eine  SDZauer,  fc^njer,  jufrieöen  mit 
i\)vm  SImte,  begrenzt  üon  i^rem  5lmte:  ein  gemeinfame^  Organ  für  irgendein 

^prinjip,  eine  OD^affe  —  ein  ^aufe tt?ie  öer  ^aufe  i>a  unten  öon  gierigen 

COJäulern  mb  fc^mugigen  S^änbcn,  t)ie  jeöe^  für  ftct)  hinauf  unb  weiter  njoUten  — 
unt)  bod)  nur  eine  50?affe  waren,  eine  roüenbe  organifierte  3}?affe.  2)iefe  Offiziere, 
öie  i^n  a(^  Äamerat»en  nic^t  öerurteiten  würben,  würben  i^n  al^Üiic^ter  ftc()erUc^ 
»erurteilen. 

£)er  Xaufc^nee  jTob  \f)m  inß  @eftc()t  Februar  war  i>a  mit  feiner  najTen  Aalte. 
35alb  fnarfte  baß  (iiß  unter  feinen  ©tiefetn,  halb  platfc^te  er  in  breiige^  SSaffer. 
Unb  anß  bem  ^unfel  tauchten  ?Oienf(i)enge|ic^ter  auf;  bleich  im  Saternenfc^ein 
famen  fte  toorbeigetoUt,  wunberlic^  nac()twanbler^aft,  ©trom  gegen  ©trom.  €r 
fü^Ue  fid)  einfam  unter  aü  biefen  ^OJenfc^en,  bie  jeber  i^r  pvirnteß  giel  öerfolg; 
ten,  aber  jugleic^  Diele  Biete  gemeinfam  Ratten,  ©lieber  ber  ©efeKfc^aft  waren, 
biefen  unb  jenen  Organifationen  untergeorbnet  —  bem  5llumpett  —  ber  ^a^e, 

SBieber  lebte  bic  alte  Slngf?  in  feiner  ©eele  auf  —  wie  ein  gro^e^  faugenbe^  Ud), 
in  welc()em  aUcß  oerfanf  unb  fc^wanb:  5Baö  galt  er,  tt>aß  bebeutete  er  in  biefem 
Raufen?  533ie  war  e^  möglich,  über  biefen  ipaufen  ^inau^  ©tellung  ju  galten,  eine 
eigene  unb  befonbere  ^ofttion  gegenüber  biefen  vereinten  ©c^aren  I 

€in  ^err  fprang  rafc^  aiiß  einer  ©rofc^fe,  praüte  an  i^n  an,  entfc^ulbigte  ftc^; 
er  erfannte  Diedjt^anwalt  '^acohß.  Sind)  biefer  ernannte  i^n  nun  unb  wünfc^te 
guten  3lbenb.  „kommen  @ie  mit  unb  raudjen  ©ie  eine  ^^Qavve  bei  mir,"  fügte 
er  l)inju,  „ic^  reife  mit  bem  3uge  12.40  ah.  ^ß  if!  erfi  elf.  ©ie  muffen  fd)on  fo 
liebenöwürbig  fein  unb  mir  eine  ©tunbe  @efeUfc()aft  leijlen/' 

Seo  überlegte.  (£r  foüte  um  ein  l\i)v  bk  au^gef^eüten  ^oflen  infpijieren.  2)iefe 
beiben  wachen  2Barte(lunben  gähnten  nun  üor  i^m. 

„Überbie^,"  fagte  '^acobß,  „Bnnen  ©ie  mir  ben2)ienfl  erweifen,  3^rer  ©c^wefter 
ein  Sofument  ju  überbringen,  baß  xd)  \\)v  in  bie  ^änbe  ju  beforgen  üerfproc^en." 

ieo  niöte  unb  folgte  bem  ©d)ein  ber  Xreppenlaterne,  bie  3acob^  empor|)ielt 
unb  bie  fic^  nun  aufwarte  bewegte.  3e^t  erf!  bemerkte  er,  ba^  ^acobß  einen 
Hantel  au^  fc^warjer  ©eibe  —  einen  2)omino  trug.  — 

3n  einem  großen  Flaume,  bem  inneren  Kontor,  jünbete  3<^cob^  Hd)t  an.  ^eo 
flief  mit  ben  ^ü^en  an  einen  nieberen  bxmkin  ©egenftanb  unb  fa^,  ba^  eß  ein 
gepackter  Äofer  war.  „©ie  oerreifen?"  fagte  er. 

//3a  gewip,  ic^  ^abe  3^«en  ja  gefagt,  ba^  id)  mit  bem  3w9^  1240  fortreife  — 
nac^  bem  ©üben." 

2eo  fal)  nun,  ba^  aUe  ©cl)reibtifcl)labett  ^erauögejogen  waren;  Rapier  lag  über;? 
aü,  war  in  großen  Raufen  t)or  bem  Äamin  aufgejlapelt,  ber  DoUgefTopft  öon  Slfc^e 
war  unb  nod)  gro^e  Söünbel  verbrannten  ^apier^  entl>ielt.  ^acobß  na^m  ein 
neue^  S5ünbel,  trug  e^  in^  3Reben^immer,  !am  wieber  herein  unb  fuc^te  3ünb,^ 
Wh^v,  (£r  bot  nun  Seo  ein  @la^  SB^iffi)  unb  eine  gigarre  an,  jianb  eine  SBeile 
unb  befracl)tete  i^n,  offenbar  in  tiefe  ©ebanfen  öerfunfen. 

27  417 


,^\et  ijl  e^  nic^t  me^r  he\)ag{id)/'  faQte  er  enMtc^.  „3lbcr  iö)  »erlaffc  tt>ic  qc^ 
fagt  bieß  lanb  unb  muf  uor^cr  wcle  Rapiere  orbnen.  €^  wäre  frcunMic^  toon 
3t)ttett,  wenn  @ie  mir  ein  tvenig  be^ilfüc^  fein  tvoUten." 

€r  ttjäljte  ein  S5ünt)el  ^rotofolle  t)on  einem  Ülegat  anf  ben  guf boben  herunter. 

£eo  blirfte  rafc^  auf.  —  „©ie  »erlaffen  ba^  Unbl  gür  immer?" 

„3a,  für  immer.  S^  njäre  2ljfeftation,  bie^  |e$t  ju  J>er^e()len,  überbie^  wirb  e^ 
morgen  mit  großen  S3uc^f!aben  in  bem  ©(^aufenfter  fielen,  tt>o  ic^  ©ie  neulich  ju 
^ferbe  abgebilbet  faf),  bem  ^6be(  mit  3()rer  Dieitpeitfc^e  ba^  @e|t4)t  gerbenb,  «nb 
too  aüd)  irf)  früher  übrigen^  bie  (S^re  ()atte  au^geflettt  ju  fein,  ^awo^l,  ic^  uer^ 
reife,  '^d)  bin  fojufagen  ein  fertiger  ?D?ann  ^ier  in  biefem  gefegneten  ganbe.  — 
Unb  nun  bin  ic^  im  S3egriffe,  mein  S^anß  ju  befletlen.  (£^  gibt  ^ier  fo  manctje^, 
waß  nid)t  in  unrechte  ^änbe  kommen  foll,  unb  id)  tt?eip  benn  bocf)  einjeUte  ^enf 
fc^en  ^ier,  benen  id)  fo  gut  bin,  ba^  id)  fte  nic^t  ju  kompromittieren  tt)ünfd)e.  Unb  ju^ 
gteic^  mocf)te  ic^  bem  @erid;t  i?ie(e  ?0^üt)e  erfparen,  bie  i^m  bie  Unterfud)ung  meinet 
t)inter(affenen  5(rcf)iüö  bereiten  bürfte.  —  ©e^en  ©ie:  ^ier  jum  33eifpiet  ein  f  leinet 
S5ünbel  Rapiere,  ba^  id)  lieber  au^  ber  2Be(t  ()aben  mbd)tc."  Sr  na^m  einen 
S5riefumfc^lag,  weidjet  met>rere  S5lanfette  entl)ie(t,  augenfc^eintic^  Quittungen, 
blätterte  jerflreut  bartn,  ging  jum  ^amin  unb  jToc^erte  in  ber  ^idje. 

„©ie  iJ!  fc^on  tait/'  fagte  er,  f?ric^  ein  3ünbf)o(j  an  imb  ^ielt  ^iatt  auf  ^latt 
in  bie  flamme,  ©ann  Uep  er  eineö  um  ba^  anbere  in  bie  Äaminöffnung  fallen, 
«nb  ber  3w3  wirbelte  fte  empor  wie  fleine  flacfernbe  ^acteln. 

£eo  fa^  i^m  ein  wenig  Dcrwunbert  ju.  2Run  toanbte  3acob^  fxd)  um  unb  ^ob 
ein  idjmaleß  länglic^e^  33apier  empor. 

„5Bieöiele  fleine  ©unben/'  fagte  er,  „ft'nb  ^ier  auf  biefem  58erjeic()ni^  regif!riert, 
baß  lang  if!  wie  ^eporello^  £if?e!  ^ebet  biefer  ^oflen  ijl  für  mid)  eine  liebe  fleine 
Erinnerung.  3<^  f^f)^  j^ben  ^unft  rubriziert  unb  j«  einem  ©anjen  fummiert: 
ein  6anje^  leucl)tenber  g'acette  unb  nun  Pammt  bie^  ©an^e  t>or  meinen  2lugen 
auf."  €r  lie^  baß  brennenbe  Rapier  fallen,  baß  fid)  auf  bem  Ülof^e  ju  einem 
fcl)warjen  ©pan  jufammenballte. 

Er  jertrat  il)n  mit  bem  gufe  ju  feinem  ^ulüer.  „©o,"  fagte  er,  „nun  mu^  id) 
©ie  nur  noc^  bitten,  Leutnant  (Jlermont,  3^rer  ©c^wcfter  bie^  ©ofument  ju 
bringen,"  —  er  entnahm  feinem  ©elbfc^ranf  ein  Rapier.  —  „©ie  werben  fid)  o^ne 
Jweifel  mit  ber  (Srflärung  jufrieben  geben,  ba^  id)  bei  einem  beflimmten  5lnlaffe 
3l)rer  ©d)we|ler  aiß  juribifci^er  Äonfulent  beigef^anben  bin."  €r  legte  baß  ©c()rift; 
find  in  einen  S5riefumfc^lag,  machte  ?0?iene,  biefen  jujufleben,  jogerte  jeboc^. 
„(iß  ift  fonberbar,  ba^  eß  faftifd}  ?Oienfcl)en  gibt,  t>on  benen  man  weif,  ba^  man 
i^nen  getrof?  ein  wid^tige^  unb  ge^eime^  5)ofumcnt  jur  S$eforgung  anvertrauen 
fann." 

Seo  nidte  unb  legte  ben  S5rief  in  feine  S5rujltafc^e. 

„Xun  ©ie  mir  nun  ben  ©efallen,  mir  bei  biefen  ^rotofoUen  be^ilflic^  ju  fein. 
'^d)  öerfid)ere  ©ie,  baf  l)ierbei  nid;t^  ©efe^wibrige^  gefd;iel)t  (iß  ftnb  bie^  ganj 
priüate  ©ac^en,  bie  id)  nur  n\d)t  öon  fremben  9f^afen  au^gefdjnüffelt  ju  wiffen 

4.18 


wüttfcf^e.  Mce,  wa^  baä  SRac^ta^gcric^t  angebt,  liegt  in  öiefen  brei  ^afeten,  öie 
ic^  mit  25int)fat)en  öcrfc^nürt,  üerftegelt  unb  meinen  ©laubigem  bebijiert  i^aht. 
SIber  id)  bin  nic^t  fe^r  praftifci)  unb  wäre  3f>nen  für  3^re  ^ilfe  bantbav." 

©ie  ^^«Jwmcn  fnifterten  um  öie  Ratete,  bk  (Sinbanbberfen  öffneten  ftc^,  t>ie 
25Iätter  fperrten  fid)  au^einanber,  unb  ber  ganje  ^ad  fpreijte  fid)  au^  mie  eine 
^armonifa,  wä^renb  grofe  fiammenbe  S^ogen  empormirbelten.  3«ob^  f?anb 
babei  unb  fiief  mit  ber  ©tiefelfpiße  in  ba^  ^euer. 

„Se^en  ©ie,  mie  fc^nell  bie^  alles  perbrennt,  fogar  biefe  ^rotofolte,  bie  nic^t 
fo  leidet  fangen  moüen.  (So  kidjt  perlofdjt  man  fein  ganje^  5Berf,  ba^  md)tß 
anbere^  war  alS  5*J^(en  auf  Jaulen  gelegt  unb  baß  auf  ber  legten  @eite  mit 
©efüjit  enbete.  ^id)  büntt,  man  ^ätte  feine  S^it  bejfer  anwenben  fönnen.  —  3«^ 
neige  ju  ber  Slnfic^t,  ba^  wir  unö  im  ©runbe  rec^t  läc^erlic^  aufführen,  inbem 
wir  fo  ganj  blinb  bie  35a^n  weitertappen,  bk  bk  50er^a(tni|fe  —  baß  toill  fagen, 
uttfere  ©eburt,  unfere  ^^milie  unb  baß  lanb,  in  bem  wir  nun  einmal  wohnen  — 
un^  angemiefen.  2)ie^  ifl  tt)o()l  aud)  ber  ©runb,  ba^  fo  wenige  e^  tpa^r^aft  weit 
bringen.  50?an  jagt  eben  auf  bkfcv  im  Porau^  gegebenen  S5a^n  ba^in,  wie  unter 
einer  3)?anie.  Unb  voaß  erreicht  man?  ?D?an  foüte  feine  Jaufba^n  ganj  unab^ 
gängig  Pon  Porauögegebenen  begrenzten  3iüc!ftc^ten  wählen." 

geonicfte.  „SSieUeic^t !" 

Der  a^iec^töanwalt  ging  bejtanbig  Pon  Siegal  ju  Siegal  unb  orbnete  Rapiere, 
banb  einige  jufammen  unb  f^ecfte  anbere  in  baß  nun  fTarf  fiammenbe  Äaminfeuer. 

„Wctbin^ß,"  fut)r  er  fort,  „if!  aücß  ©treben  im  por^inein  ^offnung^lo^  unb 
infoweit  eine  franfl)afte  ?D?anie.  2lber  e^  muf  boc^  eine  S5efriebigung  gewähren, 
am  ^nbpunfte  ber  S5a^n,  baß  ^eift,  an  ber  ©teile,  wo  man  a\xß  ber  ^a^n  au^; 
tvitt,  [id)  wenigfTen^  im  53efi|e  irgenb  einer  fc^önen  g^rtigfeit  ju  füllen,  ^eutju; 
tage  legt  man  wot)l  geringe^  ©ewic^t  auf  Wertigkeiten.  3eber  l)at  por  ber  SRafc 
fein  S^ei:  —  ©elb  ober  ^ad)t,  baß  i^m  flatternb  unb  flüchtig  Porgaufelt.  2Ba^ 
mic^  betrifft,  fo  muf  id)  ge|lel)en,  baf  id)  mid)  auf  feinem  ©ebiete  jemals  befonber^ 
au^gejeid)net  i^ahe,  nidjt  einmal  al^  3uri|l.  ©ie  erinnern  fic^,  ba^  id)  einmal  fagte, 
ic^  beneibe  ©ie  um  3l)re  l)erPorragenbe  g^rtigfeit  in  ber  ^ec^tfunf!.  "^d)  ^abc 
mid)  niemals  auf  irgenb  eine  ^unf^  perlegt,  bie  nic^t  i^ren  S^cd  {)atk,  mir  gute 
Sinfünfte  ju  fc^affen.  Unb  bicö  bereue  ic^  nun  am  meiflen  Pon  allem,  nun  ba  id) 
a\xß  ber  S5al)n  austrete  —  juminbcfi  au^  biefer  S5al)n. 

'^d)  fal)  neulic()  im  3^vt\xß  einige  japanifc^e  Slfrobaten.  ©ie  führten  fc^öne 
S5alance|^ellungen  auf  einem  S3ambuöma|Ie  Por.  Siner  Pon  ifjnen  balancierte,  mit 
einer  ipanb  auf  b?n  Änauf  bcß  ^aficß  geflüöt,  wa^renb  fein  ^amerab  bie  55am^ 
bu^f^ange  auf  ber  ©tirne  trug,  ©ie  müflfen  Piel  3^^^  barangewenbet  ^aben,  biefe 
Wertigkeit  ju  erlangen,  unb  ic^  jweifle  fel)r,  ba^  fic  i^re  Äunfl  blof  ausübten,  um 
©elb  ju  Perbienen.  'Slad)  jebem  ^unfcftüd  fal)en  fie  einanber  an  —  nic^t  baß 
^ublifum  —  unb  ladjelten  auf  eine  eigentümlid;  einige  unb  fpmpat^etifc^e  SIrt. 

(iß  waren  fd)öne  Seute  Pon  ganj  golbgelber  Hautfarbe,  '^d)  glaube  niemals 
fold^e  Slugcn  gcfel)en  ju  ^aben  wie  bie  irrigen,  fo  warme  unb  jugleic^  fejte, 

419 


fammetbcauttc  Slugen.  ^ierjulanbe  fte^t  man  Qmb^wiid)  matte,  wenig  marfiertc 
aiugen  —  Xaunjetteraugen! 

Sie  ^altnng  tiefer  5}?cnfc^cn  wav  eine  ganj  ffirjtlic^e.  Unb  bennoc^  n?aren 
biefe  2irti|!ett  too^l  blof  bie  ^efe  jeneö  merfwürbigen  ^oitcß,  baß  je^t  im  Dften 
erwacht  ift.  Unb  ic()  empfanb  hierbei  fo  t)eutU4  tvorauf  e^  meiner  sOTeinung  nac^ 
anfommt,  unb  waß  wir  —  ober  melme^r  i^r  Europäer  fo  grünblic^  miföerfle^t: 
ba^  bie  greube,  eine  fc()ßne  gertigfeit  erlangt  ju  ^aben,  ganj  unab()angig  befielen 
fann  öon  ber  weit  geringeren,  biefe  ^ertigfeit  an^junü^en  unb  au^jutaufc^en. 
Sin  jenem  Stbenb  wanbette  eine  ©e^nfuc^t  mic^  an  jurücf  nac^  bem  Oflen,  wo 
bie  ©onne  golbgelb  ^erabfc()eint  auf  bie^  95olf  geborener  2irti|!en.  '^d)  bi(be  mir 
ein,  tia^  bie  gelbe  klaffe  au^erfe^en  ifl,  einflmal^  bie  ^vage  ber  ^robuftion  unb 
bie  §rage  beö  ^laffenfampfe^  ju  lofen.  Unb  i?ietleic^t  wirb  mein  @tamm  einmal 
unter  biefen  gelben  SJJenfc^en  leben  unb  fte  jene  SSerfpredjungen  einlöfen  fe^en, 
bie  bie  djriftlic^  faufaftfc^e  ütalfe  gab,  aber  niemals  ^ielt  —  v>on  ^rei^eit,  S5rüber; 
lid)feit  unb  Humanität. 

^reilic^  i|t  e^  je$t  nidjt^  alß  ein  fc^oner  Xraum,  mit  welc()em  ic^  felbfl  mic^ 
über  bie  SRieberlage  ju  troflcn  üerfuc()e.  ^d)  reife  nun  fort  unb  beginne  wot)l 
anberwärt^  eine  neue  Xätigfeit.  ?Oiag  fein,  ba^  id)  lernen  will,  mit  Äugeln  unb 
brennenben  5<^cfeln  ju  jonglieren.    3«  d^d)U  unb  S5alanceEimf!en  bin  ic^  fc^ou 

ju  |!eif. Unb  bei  aliebem  if!  e^  im  ©runbe  genommen  ein  befreienbe^  @e.' 

fül)l,  eine  Sor^eit  lo^geworbcn  ju  fein." 

5eo  €lermont  faf  in  baß  ©ofa  jurücfgele^nt.  5Sa^r^aftig,  cß  mufte  wohltun, 
fid)  eincß  Zagcß  fo  ööüig  lo^mac^en  ju  fönnen.  Unb  irgenbwo  muf te  eß  ja  einen 
Slu^gang  geben,  ein  enge^  Soc^lein  in  biefem  2abi)rintl),  in  welcl^em  man  »ergebend 
uml)erirrte  unb  immer  öon  neuem  auf  5Qienfcl;en  |!ief,  bereu  SBege  man  nid)t  öer; 
ftanb,  bie  aber  jeber  für  fid)  behaupteten,  ba^  i^r  SBeg  ber  rirf)tige  fei,  unb  bie 
ben  anberen  fanatifc^  ^inberten,  weiter  ju  kommen  unb  baß  ^reie  ju  gewinnen.  — 

3acob^  fa^  auf  bie  Ul)r.  „5^er  5Sagen  muf  fd)on  l)ier  fein,"  fagte  er.  <£r  blicf te 
jum  genfler  ^inau^.  „3a,  ba  if?  er  fc^on.  ^d)  bantc  3^nen,  ba^  @ie  fo  freunblic^ 
fein  wollen,  bie^  5^ofument  in  3^rer  ©c^wef^er  ^cinbe  ju  beforgen,  unb  ba^  ©ic 
mir  fo  lange  &eicüfd)aft  geleiflet  ^aben."  €r  ging  ring^um^er  unb  breite  bie 
©c^lüffel  in  aüen  türen  um,  na^m  feinen  ^elj  t»om  Sntree,  fam  juruc!  unb  blieb 
in  tiefen  ©ebanfen  fielen,  wä^renb  er  bie  flad)e  ^anb  auf  ben  £)ofumentenpa(f 
legte,  bejfen  Umfcljlag  bie  Sluffcljrift  „2(n  baß  3(^ac^lafgeric^t"  trug.  Snblic^  ivanbtc 
er  ftc^,  nal>m  au^  einem  SBinfel  einen  i?oügepac!ten  ^aubfoffer;  wieber  fc^ien  er 
^td)  ju  bebenfen.  5n  fein  2lutll$  fam  ein  angeflrengter  Sluöbruß.  Sie  23rauen 
jogen  ftc^  jufammen,  er  näfte  bie  kippen  mit  ber  ^ungenfpi^e. 

£eo  wie^  auf  ben  grof  en  Äoffer,  ber  mitten  im  3immer  jlanb  unb  fragte,  ob  er 
bem  Äutfc^er  ^inabrufen  foüe,  baß  ©epärffliicf  ju  l)olen;  aber  3acob^  fc^ütteltc 
ben  f  opf.  „SRein,"  fagte  er,  ,;biefert  Äojfer  f)ahe  id)  unter  einer  SSorau^fe^ung 
gepacft,  bie  fid)  md)t  erfüllt  l)at"  (£r  t)ob  ben  Sedel.  „©e^en  ©ie/'  fagte  er, 
„biefen  Äojfer  i)ahe  id)  ganj  fertig  gepacft  t>on  einem  großen  ?9iagajin  befteüt. 

420 


(£r  enthalt  öie  »oüftanbige  Oicifeau^ftattung  für  eine  fc^r  öcrtvö^nte  junge  Same, 
Deren  ©efc^mac!  öo^  betreffenbe  ^OJagajin  befonber^  qiit  fennt.  ^c^  reife  inDeflfen 
allein  unD  fann  mic^  mit  tveniger  tbagage  begnügen. 

Darf  id)  @ie  nun  bitten,  mit  mir  Die  treppe  i)inabiuge^en,  Damit  ic^  Die  ^n; 
treetüre  abfd;(iefen  fannV" 

£eo  folgte  il)m  auf  Den  Xreppengang  ^inau^.  Dort  blieb  Der  3iec()t^attn)att 
f!el)en  unD  ^ing  einen  fleinen  33rieffa|len  an  Die  Xüre.  Diefer  trug  einen  Settel, 
Deö  Sn^alt^,  ba^  niemanD  Daheim  ju  treffen  fei. 

Der  Äutfc^er  f?anD  auf  Dem  5«f  öamm,  lüftete  Die  ^üi^e  unD  ^ielt  Die  5Bagen? 
türe  offen.  2Iber  '^acoh^  war  f?el)en  geblieben,  unD  £eo  faf^  im  gaternenfc^eine, 
ba^  er  fe^r  bleich  war.  ,,3lDieu/  Slermont,"  fagte  er.  SIber  Die  ©timme  war  Reifer, 
gebrochen.  UnD  er  erfc^ien  mit  einem  ^Me  fo  jufammengefunfen  unD  flein  in  Dem 
fc^weren  ^pelje  —  fo  Einfältig  unD  fa^l.  ©eine  ^anD,  Die  Den  Dieifefac!  trug,  fc()ien 
jur  (£rDe  nieDergeDrürft,  er  fuc^te  an  Der  offenen  ©agentüre  eine  ©tü^e  für  feine 
©djulter.  UnD  in  feinen  flarren  aufgerijfenen  3lugen  fa^  £eo  einen  fo  angj^er^ 
füllten,  fo  franfen  2lu^Druc!,  ba^  et  felbfl  fic^  ergriffen,  öermirrt,  beangf^igt  füllte. 

„SiDieu,  €lermont!"  fagte  3acob^  wieDer.  S)?ül)fam  fam  er  in  Den  5Bagen  unD 
warf  fid)  in  Die  Riffen  jurücf.  Der  ^utfd)er  warf  Die  £üre  ju.  'Slod)  einmal 
beugte  3acob^  ftc^  Durd;  baß  genjler  ^erau^.  Sr  niöte,  unD  ein  bleidje^  Hebeln 
oerjog  fein  @eftc()f.  (Sr  winfte  unD  rief,  Der  Äutfc^er  möge  jufa^ren. 

Die  Drofc^fe  wenDete  unD  !am  fdjwerfallig  in  ©ang.  £eo  aber  blieb  nod)  eine 
2Beile  freien,  o^ne  Diefen  angflf raufen,  fallen  tdiid  tjerwinDen  ju  fonnen.  (S^ 
war  nun  über  jwölf  unD  er  machte  ftc^  auf  Den  5Seg,  Die  au^geflellten  ^oflen  ju 
infpijieren. 

5uf  einem  Der  legten  ^of^en  traf  Seutnant  €lermont  Die  ©c^ilDwac^e, 
I  in  i^ren  5BolImantel  gefüllt,  aufred)t  |Tel)enD  im  ©c^ilDer^aufe  wie 
eine  ?9iumie  in  il)rem  ©arge,  mit  gefc^loffenen  5lugen  unD  offenem 
!  5i)iunDe,  in  tiefem  ©c^lafe  an. 

(£r  wunDerte  ftd;  Darüber,  wie  ^lenfc^en  |!e()enD  fc()lafen  fönnten, 
wie  i^r  Körper,  felbft  wenn  atleö  SSewuf tfein  erlofrfjen  war.  Der  ^arole  ge^orc^te, 
Die  befiehlt,  ba'^  Der  ©olDat  f^e^en  muf .  ©ie  waren  Doc^  nur  ©flaöen,  5i)?afc()inen, 
—  ein  organifterter  5?aufe. 

2luc^  f)ier:  ©emeingcDanfe,  ©emeinauftreten  —  Die  grofe  fompafte  ?9?affe  öon 
taufenD  Sßilien,  Die  ftc^  in  einer  S$ewegung  einten. 

UnD  Dem  ©pfTem  jufolge  war  e^  feine  Slufgabe,  feine  2(ufgabe  al^  Drgani^ 
fterenDer,  feDen  üon  i^nen  ju  gel)orfamen.  Der  @emeinfd)aft  untergeorDneten 
©lieDern  au^jubilDen. 

©0  war  man  juminDeft  auf  feine  2lrt  üon  2Ru6en,  wenn  man  Denn  t>on  |td) 
fetbfl  »erlangte,  üon  O^ui^en  ju  fein. 

Sr  m\)cvte  ftd)  Der  fc^lafeuDen  ©c()ilDwac()e.  ^ier  {djiief  ein  9)?ann  auf  einem 
Soften,  Der  üor  langen  Briten,  al^  fid)  auf  Diefer  S3a(?ei  ein  S)?unition^Depot 
befanD,  feinen  ^wcd  \)aUe.  (£ine  fd)iafcnbc  SBac^e  war  t)ier  ebenfo  gut  wie  eine 

421 


wac^enbe.  S^ennoc^  mufte  bct  50?ann  angemeldet  unt)  bef^raft  tvcrben.  ^nn  cß 
tarn  feine^tveg^  auf  bcn  reellen  Sßu^en  einer  ©ac()e  an.  €r  befrachtete  biefen 
5iJ?enfc^en/  ber  jte^enb  fo  ruJjig  fc^Uef,  «nb  mnfte  feine  <B'\d)cvf)eit,  feine  robu|?e 
©efunb^eit  bemnnbern,  bic  jebe^  5öer^älfni^  na^m,  wie  e^  war  nnb  baß  möglic^tt 
bef?e  au^  ben  nnangene^mf^en  ©ituationen  ju  matten  wuf  te.  5^er  Körper  >(>a^tc 
ftc^  willig  ber  Äälte,  ^euc^^tigfeit  nnb  ungewohnten  ©tellung  an  —  unb  fc^lief, 

€r  ging  fort,  leife  auftretenb,  um  bie  f(^lafenbe  ©c^ilbwac()e  nic^t  ju  weden  — 

^ß  f)am  ju  frieren  begonnen.  Unter  feinen  Auftritten  flang  unb  fnirfd)te  e^. 
hinter  i^m  ^er  fam  ein  troctener  fef^er  £aut;  nun,  cß  war  wo^l  blof  ber  ^unb, 
ber  i^m  auf  ben  S'erfen  tvahtc  unb  nun  fielen  blieb  unb  an  einer  ber  S'afdjinen 
ber  S5a|?ei  fdjnupperte.  3e^t  lief  er  bie  niebere  93öfdjung  ^inab  unb  fc^lürfte  taß 
fc^warje  frof!birfe  5Satfer  unb  bellte  bumpf  in  bie  Sinf^erniö  ^inau^.  £eo  i<i\)  auf 
bie  U^r;  e^  war  ^alb  jwei.  ©er  9}?onb  fam  ^eröor;  aber  bie  nac!ten  35aumfronett 
bcß  ^aüeß  legten  i^r  3Re^  über  bie  bleidje  ©c^eibe  unb  »erfdjleierten  i^r  ^icl)t. 

Unb  wa^renb  biefer  einfamen  SBanberung  über  bie  pec()fi'nf!eren  ©c()anjwerfe 
unb  burc^  ben  öffentlichen  ©pajierweg,  ber  bie  alte  Jitabelle  umgab,  fammclte 
£eo  all  baß,  waß  in  ber  SRac^t  babraufen  bammerte  unb  lauerte,  biö^t  an  ftc^;  e^ 
war  i^m,  at^  fämen  nun  wirflicl)  fefte  bunfle  Formationen  il)m  ganj  na^e  ju  £eibe, 

unb  legten  ftc^  um  il)n,  brücfenb,  aber  jugleicl)  boc^  becfenb fogar  befd^ü^enb. 

€r  fohlte,  wie  er  immer  mcl)v  fertig,  abgefc()lo|fen  würbe;  —  unb  bie  ginfterni^ 
babraufen  war  blof  ein  leerer  diawn  —  unenblic^  —  unfruchtbar,  ber  fo  wenig 
mit  i^m  ju  tun  i)atte, 

€r  bad)te,  unb  ber  ©ebanfe  formulierte  ftc^  in  ©orte:  '^d)  trage  alle^  bei  mir, 
id)  trage  alle^  hei  mir. 

©eine  ^nie  fliefen  an  cttt>aß  2ßeicl;e^;  —  e^  war  ber  ^unb,  ber  liegengeblieben 
war,  unbeweglich,  laufcljenb.  <gr  flric^  i^m  baß  ^cU.  unb  pfiff;  bie  Sogge  lief 
einige  ©cfjritte  üorwart^  unb  blieb  wieberum  f^e^en.  <Jin  SOionbftreifen  fiel  über 
ben  2ßeg;  er  fa^  feinen  langgezogenen  ©chatten  t)or  fid). 

Unb  mit  einem  COJal  Wciljte  fiel;  ctvoaß  ©unfle^  »or  i^n  l)in.  (Sr  t>cvmod)te  tß 
xädjt  ju  unterfc^eiben;  exxoaß  ^arte^  fc^lug  i^m  auf  bie  ©c()ienbeine.  €r  fprang 
üor,  begegnete  cttoaß  SBarmem,  ©eichen,  befam  einen  ©c^lag  wie  ton  einer  §auft 
mitten  in^  @eftct)t  unb  taumelte.  Sllle^  fc()ien  ju  finfen  unb  ju  fc^winben.  €r 
empfanb  ein  ©efü^l  mt  Übelfeit,  einen  tiefen  trüben  €fel  Por  allem.  Unb  nun 
»ema^m  er  beutlicl)  brüllen,  jammern,  ein  bumpfe^  abgebrochene^  knurren  ganj 
in  ber  3Ra^e,  niebrig,  in  ber  ^ö^e  feinet  ^nie^.  ©er  5!)ionb  fam  plö^licl)  ^ertor 
unb  leuc()tete: 

25or  i^m  auf  ber  €rbe  tummelten  fiel)  jwei  Körper,  bie  irgenbwie  einanber 
gepacft  Ratten.  (Jin  faurer  ©c^weifgerucj)  traf  i^n.  ^r  unterfc()ieb  eine  fc^lanfe 
glatte  gorm,  auferbem  einen  fct;wereren  Körper,  ber  ftc^  frei  madjtc,  ftc^)  ju  ergeben 
fuc()te,  ausglitt,  fiel. 

3^un  begriff  er  augenblictlicl)':  ©ein  ^unb  {)aitt  einen  5J)Jenfc^en  angefallen, 
lag  jebe^fall^  im  Kampfe  mit  einem  S)ienfc()en.  (£r  rief  i^n  beim  3f?amen  unb 

422 


fpxang  oor.  <£in  fcfjTOcrcr  ©torf,  i>cr  auf  t)cr  €rbc  lag,  rollte  unter  feitte  ^öf e. 
(fr  tappte  itvifc^en  öic  Äämpfettten  ^inab,  füllte  t>e^  ijunöe^  tvarme^,  feuc^tes^ 
gell  unter  fetner  S^axib  unb  fuc^te  fein  ipalöbanb  ju  paden.  2lber  bli^fc^nell  f)attm 
t»ie  beiden  Ä6rper  ^la^  gewec^felt;  t)ie  ipanb  griff  öaneben.  (£in  meifer  0ualtn, 
bet  im  ^Olonblic^t  erglänzte,  üerfd)leierte  bie  ©ruppe. 

X)ennocl)  unterfcl)ieb  er  nun  einen  SJJann,  ber  auf  ber  ^röe  l)ocfte  unb  ftd)  mit 
feinen  Ellbogen  tt?c^rte,  augenfc^ieinlid;  mit  Der  2lb|tcl)t  um  fid)  fc^lagenö,  bem 
^unbe  ben  ©arau^  ju  madjen.  ©ie  ^ogge  fc^lic^  jurud,  fc^naufenb,  fnurrent», 
uttb  fprang  abermals  t>or.  — 

3n  öiefem  3lugenblirfe  ernannte  £eo  ben  ^^am,  J>er  ftd)  einjlnjeilen  erhoben  ^atte 
mb  \i)m  nun  baö  ©eficfyt  juttjanbte.  ^ß  toav  ein  COiann  au^  feiner  Kompanie. 
€r  fa^  öie  weife  ^orporal^fc^nur  am  §rmel  —  er  fannte  i^n  fe^r  »o^L  Unö 
je^t  war  e^  il)m  flar,  baf  biefer  5i)ienfc^  nun  jum  drittenmal  einen  Singriff  auf 
fein  £eben  t)erfuc()t,  öaf  er,  wo^l  wiffenb,  ber  Leutnant  muffe  bei  öer  Snfpijierung 
öiefen  einfam  gelegenen  2Beg  paffteren,  fic^  in  ^intevl)alt  gelegt  \)ahe,  — 

3tt  plö^lic^ier  ^^anif  trat  er  ^nviiä,  rif  ben  ©cibel  au^  ber  ©djeibe  unb  ^ob  i^n 
über  fein  ^aupt,  wäl)tenb  er  jugleicl)  mit  ber  linfen  ^anJ>  ba^  fc^naubenbe  Xier 
fcjl  beim  ^alöbant)  ^ielt. 

€r  fal)  nun  liefen  ?0?enfc^en  öor  ft4  ganj  bleich)  im  ?9?onblic^te,  baß  2lntli$ 
jlarr,  auöbrucf^lo^,  wie  öerfleinert.  Sinen  3lugenbli(i  ^egte  er  S^^cifel,  ob  e^ 
wirflic^  me^r  al^  eine  Halluzination  fei,  eine  lebendige  5Sor|!ellurtg  feiner  erregten 
^^antafte.  (£r  flemmte  bie  2öafe  in  bie  ipanb,  er  füllte  ftc^  ru^ig  mit  biefem 
^etaU  jwifc^en  ben  Singern  unb  bor  ^Imge  öor  5lugen  —  ber  blanfen  klinge, 
auf  ber  baß  £ic^t  bcß  SiJionbe^  ju  firömen  unb  ju  jerfpringen  fcl;ien. 

kv  rief  ben  SRamen  beß  ^orporalö  unb  forberte  i^n  auf,  nä^cr  ju  fommen  unb 
gutwillig  jur  S^aüpttt>ad)e  ju  folgen. 

3lber  in  ber  nädjiien  ©el'unbe  lief  fein  ©egner  ben  5lrm  finfen,  machte  fe^rt, 
burfte  ftc^  unb  lief,  ©cljon  war  er  im  Sunfel  üerfc^wunben;  nur  fein  Xraben, 
baß  laut  unb  feft  auf  bem  l)albgefrorencn  ?IBeg  erfc^oU,  blieb  lange  ^orbar. 

£eo  fanb  ftc^  allein,  bie  2ßaffe  wie  jur  SSerteibigung  erhoben.  2)er  ^unb  \)attc 
fid)  i^m  in  güfcn  niebergelegt  unb  fctjledte  feine  Pfoten,  je^t  wanbte  er  bem 
Herrn  ben  vandjcnben  jKac^en  ju  unb  fuc^te,  lurj  unb  heftig  atmenb,  feinen  ^licf. 

2eo  laufc^te  immer  noc^  bm  üerl)allenben  ^"^tritten.  ^e^t  ^orte  er  nic^t^ 
me^r.  (£r  begann  tafd)  ju  ge^en.  (Sin  ganj  neuer  ©ebanfe  tummelte  fid)  in  i^m, 
bem  er  gorm  ju  geben  fucl)te.  2Bär  e^  nic^t  möglich,  ftc^  mit  biefem  COJenfc^en, 
ber  ibm  nad;  bem  2eben  tvad)tete,  ju  »erflänbigen  ?  (fr  ^atte  iwjweifel^aft  oon 
je^er  biefen  ?9iann  unb  baß  ^rinjip,  baß  feine  Höttblungen  leitete,  miföerjlanben. 
(£r  muf te  trachten,  i^n  ju  finben,  je^t  gleich,  i^n  einju^olen,  mit  i^m  ju  fprec^en, 
ein  Übcreinfommen,  einen  23ergleic()  ju  erzielen,  ^aß  gewaltfame  Sßorge^en  feinet 
©egner^,  feine  befperaten  S^anblnngen  Ratten  o^ne  Zweifel  fe()r  tiefe,  öielteic^t 
au^  fel)r  begreifliche  ©runbe. 

Unb  mit  einem  ?Oiale  empfanb  er  e^  wie  ein  5ßerwanbte^  iwifcl)en  bem  glie^en^ 

423 


betx  un£)  ftd)  felbft:  ba^  jwifc^en  i^nett  e\)cv  ein  95uttt)  fein  fotite  al^  3$(ut  unt» 

€r  ^ub  Ott  ju  laufett.  (£r  tjerfolgfe  bie  ©eitenttjege,  bog  t)ie  3tt>ei9e  jur  @eite, 
{)infer  betten  ber  ^löc^tUttg  fid)  etma  üerborgett  galten  fonttte  —  ober  untgefuttfen 
war,  ermattet  uott  bem  ^ampf  uttb  bem  üerjtveifelten  £auf. 

Siber  aUc^  tt>av  ^\ü,  fünfter.  (£r  lief  weiter,  ©ie  ^oqqc  fprang  beUettb  tor  tt)m 
f)cr.  Uttb  tvä^rettb  er  lief,  fuc^te  er  unauf^orlid)  fcitte  flie^ettbett  ©ebattfett  ju 
formett.  ^a,  er  begatttt  biefett  Proletarier  ju  begreifen,  feitt  SBefen  ^u  errate« 
Uttb  feittett  Derjtveifeltett  ^ampf.  ©a^  war  feiner  toon  bettett,  bie  breit  ba^er? 
famett  uub  ftc^  eittett  5Beg,  eittett  rec()tfc^affettett  S^ürgerweg  nad)  obett  ba^ttten, 
bie  bo^rtett  urxb  grübe«,  Doli  ^uöerftcfjt,  eittmal  bort  ^ittaufjufommen,  tt)o  all  bas 
©Ute  war.  Sltlein  ging  er  um^er  in  ber  ginflerttiö,  itt  ber  fcl)mu$igf!ett  Xiefe,  o^ne 
barauf  ju  uerfalien,  ba^  eittf^mal^  bie,  bie  junnterf!  ttjareu,  bett  ?S3eg  hinauf  füttben 
ttjürben.  Sinfam  uttb  gebucft  flaub  er  unb  empfattb  ben  unge^euereu  3^rurf  ber 
oberett  ©cl)icl)ten  auf  ben  fc^merjenbett  ©c()ultertt.  Uttb  fei«  ^M  reichte  nic^it 
njeiter  alß  jum  nädjiien  ?8orgefe|tett.  Slwf  i^tt  fammelte  er  all  feinett  ^af,  Raufte 
biefett  S^af  an  ju  S^vac^e,  ju  J^rf^öruttg. 

Uttb  er  verlor,  er  flüchtete,  gefd)lagett,  jerfc^mettert  —  wo^t  tt)ijfettb,  b<n§  er 
erfattttt  fei,  ba^  er  gemelbet,  geparft,  mit  ^attbeifen  belegt,  in  eine  S^lic  gefperrt 
ttjerbett  würbe.  — 

Uo  lief  rafc^er.  €r  meittte  biefen  ?9?atttt  eitt^olett  ju  müffeu,  eitte  Stu^fprac^e  §u 
»erfuc^en  —  i^tt  ru^ig,  fauft  ju  macfien,  axid)  i^u  jum  SSerjlanbni^  ju  bringen.  — 

(^r  lief  über  bie  alte  mot^dje  ^oljbrücfe,  bie  ^o^l  unter  i^m  brennte.  3e$t 
gaffte  baß  lange  bnntk  geftnugötor  öor  i^m,  er  lief  weiter,  mtb  aller  Uwt  wölbte 
ftc^  itt  biefem  Jorwege  über  i^m.  €r  lief  burc^  bie  leereu  ^aferttettgaffett, 
eritttterte  ftc^  ttun  mit  eittcm  ?0^ale,  warum  er  laufe,  blieb  fte^eu  imb  fragte  eine 
(5c(>ilbwac()e,  ob  fte  eben  eittett  Uttterforporat  oorbeifommett  gefe^en. 

€r  {af)  eittett  ©olbatett  auß  einer  Xüre  taumeln,  ftc^  an  bie  SSanb  le^tten,  teic^ett.' 
blaf,  fc^wittblig,  augettfcljeittlic^  einer  jD^nmadjt  m^c. 

$eo  gittg  auf  i^tt  ju.  „5ßa^  gibt  e^?"  fragte  er,  „wo^iu  wotlett  ©ie  itt  biefer 
?9?otttur  ?"  ^ev  ©olbat  war  faum  ^alb  bef leibet,  bie  blo§ett  ^üf e  flafeu  itt  @c()u^en. 

©eine  ^attb  fcl;lug  att  bie  sJKüfee.  „^c^  melbe/'  —  ft6\)ntc  er.  „3c^  mup  auf 
bie  S^ai\pttt>ad)e  unb  melben" 

3«  biefem  Slugeublicf  fam  Seutuattt  5lramer  bie  treppe  ^erab;  feitte  ?0?iene 
war  fe^r  feierlicl).  „©utett  3lbenb,  (lievmont/'  fagte  er.  „(iß  gibt  etn>aß  für  ©ie 
ju  tutt.  €itt  trauriger  SSorfall  f)at  fid)  ereiguet.  (£in  Uttterforporal  3^rer  3lbtei^ 
luttg  f)at  ftd)  foebett  mit  eittem  3;)iettf?gewe^r  erfd)oflrett."  Uttb  M^vcnb  fte  ju? 
fammett  bie  treppe  ^ittaufgiugett,  erjal)lte  er,  wie  ber  wac^e^abettbe  ©olbat  ben 
betreffenbett  Uttterforporal  rafc^  in  ben  Äorribor  öor  ben  ©cf)laffiubett  forameit, 
au^  ber  Diei^e  an  ber  SBanb  ein  ©ewe^r  nehmen  uub  bett  md)ilen  S:reppenab^ 
fa^  ^ittaufgel)en  gefe^ett.  (£ittem  25orgefe$tett  gegettüber  f)atte  bie  ©tubettwac^e 
feitte  Sittwettbuttgett  ju  mac^eu  gewagt.  Äurj  barauf  fei  ein  ©c^u^  gefallen.  — 

424 


( 


©ie  £eicf)e  liege  bovt,  toc  fte  gefaüen  war.  2)er  SIrjt  würbe  erwartet;  man 
f)abe  jum  Kapitän  gcfc^ictf  unb  jur  ^auptwac^e  md)  ^annfdjaft  mit  einer 
S5a^re.  .^ier  liege  t>er  ?Ocann.  Sr  wolle  ^termont  nur  V)orbereiten,  baf  ber  £eic^^ 
nam  tjerwünfcljt  garftig  au^fe^e. 

s^er  Zote  lag  au^gcftrerft  mit  gefpreijten  deinen.  5vramer  jog  t)ie  t)ecEe  bei; 
feite,  ©er  Äopf  war  üoUfTänbig  jerfprengt;  t)a^  @eftd)t  nur  eine  blutige  ^aut.- 
falte.  Äramer  zeigte,  wie  Slut  unb  ©e^irn  in  großen  Flexen  auf  ber  5Banb,  ja 
felbf!  an  ber  X)cdc  fa^en.  33ermutlicf?  i)attc  ber  SJJann  ben  ©ewe^rlauf  poU 
5ßaffer  gegoflfen,  ben  Souf  in  ben  5i}?unb  gef^erf t  unb  abgebrürft.  ©ie  ^ugel  ^atte 
ein  Heiner  runbe^  lodj  in  bie  ©tubenberfe  gebohrt  unb  war  weiter  gegangen.  (S^ 
war  ein  ©otte^glücf,  ba^  nicfct  einer  im  oberen  ©tocfwerf  gelegen  unb  gcfcl)lafen. 

£eo  (Slermont  füllte  fid)  franf ,  gebrochen.  Sntfe^en  ergriff  il)n  beim  Slnblic! 
biefer  fafl  fopflofen  2ei(^e,  biefe^  5)tenfc^en,  ber  in  feiner  S^efperation  unb  ^urcljt 
ftc^  felbf?  jerfprengt  unb  elenb  gefiorben  war,  im  Sunfel,  ungefannt.  S^  fam  i^m 
ber  ©ebanfe,  ba^  bie^  ba^  £oö  ber  €infamgef!eUten  fei,  berjenigen,  bie  fid}  n\d)t 
öen  25ielen  unterjuorbnen  üermocf)ten,  nic^t  in  ©emeinfc^aft  empfanben,  ^anbelten 
unb,  einig  in  jebem  ?5egri|fe,  fid)  5ßSege  bahnten  ju  bcm  möglic^f!  Erreichbaren.  — 

Der  SIrjt,  ber  hei  bem  Xoten  niebergefniet  war,  ^ob  ben  ^opf.  „©ie  Uniform 
beß  SKanne^,"  fagte  er,  „ift  Pom  linfen  ?Srmelloc^  bi^  jum  ©urtel  aufgerijfen.  Er 
ift  an  mel)reren  ^orperf^ellen  jerbläut.  SIm  vedjten  ^anbgelenfe  ftnb  einige  merf; 
würbige  <Bd)xammen,  bie  in  ^ol)em  ©rabe  an  S3i|fe  erinnern.  SSermutlic^  \)at 
er  ftc^  mit  Ju^ältern  ober  ä^nlic^en  £euten  gebalgt." 

Er  na^m  ein  grof  e^  <Btüd  ^atte  unb  jerfc^nitt  eß  in  lange  regelmäßige  ©treifen. 
3^iefe  füllte  er  forgfältig  um  ba^  jerfc^metterte  2lntli$  unb  {nd)te  bie  jerfprengte 
.^irnfc^ale  in  biefen  23erbanb  aufzunehmen.  Z)ie  S5(utma|feglid()  gepreßtem  3lip^. 
2)er  Unterarzt  faugte  fte  permittel^  l)j)broffopifd)er  S3aumwoEe  Pom  SSoben  auf. 

©a  ^5rte  er  ein  ©eräufcl)  hinter  fic^,  unb  al^  er  fid)  umwanbte,  erblidte  er 
Leutnant  Elermont,  ber  ben  @äbel  auf  ben  S3oben  geftemmt  i)ane  unb  ftc^  nur 
burc^  biefe  @tü|e  aufrecl)tjuer^alten  fd)ien.  ©ein  ©eftc^t  war  treibe  weiß,  bie 
Singen  aufgerijfen  unb  fran!. 

hcv  Dleferpearjt  lächelte,  ein  gaffenbe^,  unperfcl)ämteö  Säckeln,  „©ie  foKten 
lieber  gel)en,  ^err  ^remierleutnant,  wenn  ©ie  ftc^  unwohl  füllen.  Übrigen^ 
mußte  ein  ©olbat  e^  ja  ertragen  fönnen,  einen  gefallenen  -^ameraben  ju  fe^en  — 
felbft  wenn  biefem  ba^  jpirn  fe^lt,  baß  für  einen  ©otbaten  ja  o^ne^in  ein  tedjt 
überflüffiger  Slrtifel  ifr." 

£eo  raffte  ftcb  auf,  toanbte  fid)  unb  pertieß  fc^werfällig  baß  ^in^n^^i*- 

Uö^lid)  erlofdjen  alle  Kronleuchter.  3Zur  bie  Rampen  in  ben  roten 
unb  grünen  Blumen  au^  ©eibenfloff  glimmten  im  ^in^evn.  — 
2)a  flatterten  fünf  ©erpentinen  bnvd)  ben  ©aal  unb  wirbelten 
mitten  jwifc^en  bie  Xanjenben  hinein.  Ein  eleftrifc()er  ©c^ein; 
Werfer  folgte  i^nen  unb  perwanbelte  fte  pon  bunten  ©c(;metter; 
lingen  in  glebermäufe,  in  weiße  SBajferlilien,  in  jubelnbe  rote  glammen. 

42  f 


3«  einem  3Ru  riffen  fte  t)en  we^cnbett  Xull  au^  it)ren  ©c^uUern  unö  fan^ten 
i^n  in  langen  tauen  über  t>ie  ^erbeigebrangten  ^nfc^auer;  nun  tanjten  Me  fünf 
trifotbef (eiöeten  fc^lanfen  COidbdjen  hinein  in  t)ie  ^Oienge,  fdjlüpften  unter  bm  ^üf 
bogen  hinweg,  an  Rauben,  bie  fte  greifen  moüten,  i?orbei  unb  öerfc^wanben.  9?ie? 
manb  ^atte  gefe^en,  »er  fte  feien. 

^urj  barauf  trat  ^ta  €(ermont  in  ben  Heineren  @alon  hinter  bem  XanjfaaL 
©ie  richtete  an  ben  formalen  ©c^ulterbänbern,  bie  befTänbig  l)erabg litten,  na^ra 
bie  ^aßk  üom  ©eftd^t  unb  fächelte  fjc().  ©ie  füllte  ftc^  fo  l)eif ,  fo  fcl)tt)er.  ©ie 
blicfte  burd)^  genfler  ^inau^.  2)abrauf en  lag  ber  ^immel  eiftg  fc^marj.  ^eine 
©terne!  Unb  boc^  tvaren  fi'c^erlic^  :£aufenbe  t>on  ©ternen  ju  fe()en,  ivenn  man 
im  ^vekn  ttjar. 

3acob^  war  nun  »o^l  fc()on  untertt)eg^.  €r  ^citte  warten  follen. €r 

l)ätte  ttjartcn  muffen!  SSielleic^t  tt?ar  er  noc()  gar  nic^t  fort,  fonbcrn  wartete  i^re 
enbgültige  3lntn>ort  ah.  ^r  war  ein  fluger  ?Dvann  —  unb  er  mufte  ja  begreifen!  — 

€ine  breite  ©eflalt  füllte  bie  ganje  Sortiere:  ©orbon  9}iarfl>ner!  ©ie  griff  narf) 
ber  ^a^te;  aber  im  felben  9lugenblic!e  ^attc  et  feine  fc()Warjc  ^albmaöfe  herunter? 
geriffen  unb  fam  auf  fte  ju.  „9Run  l)abe  ic^  ©ie  bie  ganje  S^ac^t  gefucljt,  5)?i^ 
^ba/'  fagte  er;  „aber  id)  i)ahe  3^re  ^aßte  mdjt  burd)fc^auen  !önnen/' 

'^ba  lächelte  ironifclj.  ©eine  ©inne  waren  eben  ju  flumpf  nm  ju  empfinbeit, 
Yoaß  unter  einer  ^aßk  ©cl)u0  unb  jKeij  fuc^te. 

„SJieine  ^aßk  öerbirgt  boc^  nur  mein  ©eftc^t,"  fagte  fte.  „Unb  toaß  meine  58er; 
f  leibung  betrifft,  fo  ijl  fte  —  ber  gültigen  3)ioral  infolge  —  eine  möglidjft  geringe." 
©ie  war  immer  noc^  bemüht,  baß  statte  ©cfculterbanb  ju  befefligen,  baß  unauf^ 
^örlicl)  l)erabfanf. 

„3^  ^^^e  ©ie  früher  eben  immer  nur  im  ^romenabeanjug  gefe^en,"  entgeg? 
nete  er,  fte  uuüerwanbt  imter  ben  nieberen  bro^enben  33rauen  betvaö^tenb.  „'^d) 
ernannte  ©ie  wivHid)  indjt  frül)er,  al^  bi^  id)  '^i)v  ©eftcl;t  ia\)J' 

„3luc^  n\d)t  aiß  ©erpentineV"  fragte  fie. 

^ÖJarf^ner  fprang  empor  unb  fanf  ganj  na^e  üon  i^r  auf  einen  ©tu^l  nieber. 

„©ie?  ©ie  waren  unter  biefen! ^d)  fuc^te  ©ie  ja  ba,"  fügte  er  Reifer  |)in§u, 

„ —  aber  wie  fonnte  \d)  wiffen  — " 

„2Siellcic()t  war  ic^  and)  nidjt  baruuter/'  lvid;elte  {ie  fpöttifc^.  3Bie  blinb  ge; 
'^orc^te  er  jeber  S5etonung  i^rer  5ß3orte,  jebem  ©piele  il)rer  Saunen!  ©eit  jenem 
großen  50iatc^tage,  an  voeld)em  fte  über  ein  niebere^  2Re^  hinweg  innerhalb  bef 
(limmter  gegebener  ©renjen  mit  i^m  fäm^fte,  ^atte  er  unabläfftg  i^re  9^ä^e  ge; 
fud)t.  2)iefer  bro^enbe,  leife  pulft'erenbe  ^lid  lie^  nic^t  i?on  i^r  ah.  ^awo^l,  biefe 
&ad)e  war  nun  ftdjerlic^  in  Orbnung,  jur  Söfung  bereit.  Sßun  —  biefer  2lbenb 
bot  ja  gute  Gelegenheit  jur  Sßfung.  ©ie  hebte  ganj  leife.  (iß  war  fogar  eine  ganj 
unumgängliche  SRotwenbigfeit,  ba^  biefe  ©ac^e  georbnet  würbe;  nun  ba  ^acohß 
fort  war,  —  ber  einzige  greunb,  ben  fie  befeffen, ©ie  fprang  auf. 

„gurren  ©ie  mid)  jum  Xanj!"  fagte  fte. 

^r  fc^lug  ben  2lrm  um  i^ren  Seib,  jog  fte  an  fid),  hvad)  bmd)  baß  ©ewimmel 

426 


^inau^  in  bcn  'Qaal,  mirbelte  fte  mit  ftcf)  unt)  fuc^te  '3i\xi)c  im  r^i)t^mifc^ett  ©teigeti 
un5  Satten  t>e^  2Ba(jcr^,  in  feiner  jlurmenöen  ^ivi(i)t,  feinem  fanft  Uebfofenöen 
gocfen. 

3luc^  3ba  empfand  t)en  gcfä^vlid)  betßrenbcn  dif)\)t\)m\xß.  €ö  ö<J^t  ftc^  freiju^; 
machen,  biö  ^ie  ©c^njere  auc^  au^  i^rem  2fnneren  gemieden.  3a,  fc^ön  war  tiefer 
?BaIjer,  war  wie  ein  ©infen  unb  ©etragenwerben,  wie  ein  <£inewer£)en  mit  tiefen 
roogenben  ^ei^en  Ül^pt^men,  Unt)  fte  wart)  ein^  mit  i^nen. 

^ef  SRelffbn  ergriff  i^ren  2lrm  unt)  jog  fte  an  t)ie  2Bant)  jurüc!,  wä^renb 
50?arf^ner,  auf  einen  ©tu^l  ftnfent,  im  ©rf)Wint)el  ber  wirbelnden  tüUfc^teppe 
nac^bUrfte.  S3ef  f)atte  ftdj  umgefleitet  un£>  trug  nun  ein  wei^eö  tefoKetierteö 
6eiöenf(eiö;  ein  furjer  ©pi^enfc()(eier  flatterte  oon  if)rem  ^aar,  in  tem  fte  eine 
norwegifc^e  S3rautfrone  befeftigt  ^afte. 

//3rf;  bin  $5raut/'  fagte  fte.  „^DJein  Äof^üm  if?  ^war  ganj  o^ne  ©ti(;  aber  tu 
ftei)ft,  id)  trage  tie  35rautfrone.  3c^  tanje  nämlid^  f)eute  abeut  mit  meinem 
35räutigam." 

„@raf  ^olbe?"  fragte  ^ta.  2iber  tie  ^reuntin  (ac^te  Imt  3^re  Singen  waren 
flarfernt,  wilt,  fte  fc^ien  öiel  SBein  getrunfen  ju  ^aben.  „?Diit  Slbam  ^olbe  fanje 
id)  r\id)t  —  tiefen  2lbent  nic^t!"  ©ie  neigte  ftc^  üor.  „'^bal''  raunte  fte.  ,,3c^ 
gebe  mic^  ^eute  nac^t  einem  ?0?antte!"  Unt  fte  lie^  [id)  üon  einem  2lrme  fangen, 
ter  au^  einem  mächtigen  ftc^  tre^enten  ^iate  t>on  Sanjenten  ^eröorfc^wenfte  unt 
nac^  i^r  griff. 

?Oiaria  X^erefe  fam  in  ^pagenfleituttg  mit  f leinen  t>orftc()tigen  ©c()ritten  txx^et, 
ta^  matte,  faft  fcfjmerjlic^e  unt  toc^  fo  füf  e  Ud)dn  umral)mt  öon  einer  mit  blauen 
©c^leifen  befe^ten,  ungeheuren  weifen  ^cvüde,  verbeugte  ftc^  öor  3ta  unt  forterte 
fte  jur  Ouatriüe  auf. 

/^3<^  ^<Jbe  nun  eine  ^albe  ©tunte  S5ef  9?elf^ott^  ©c^teppe  tragen  muffen/' 
fagte  fie;  „ta^  wurte  mir  allein  ju  fc^wer." 

„^müd)/'  erwiterte  '^ba,  ten  iopf  fc^üttelnt,  „nun  ifl  Diofe  ?ffia^l  ja  nic^t  mel>r 
^ier  al^  tein  ^entant  unt  um  tic^  abjulofen." 

^ma  X^erefe  fuc()te  forfc^ent  i^ren  35licf.  Unt  tief  in  tiefen  großen  gla^# 
gellen  3Iugen  crblicfte  3ta  einen  ©c^immer  i^rer  eigenen  Jraurigfeit,  i^re^  ewig 
angflüoüen  ?Oiif mut^. 

?ffiieter  war  ?9^arf^ner  an  i^rer  ©eite.  €r  fc()Wieg  unt  hcttad)tctc  fte  unab^ 
täfftg,  bi^  tiefer  ^ornige  unt  fo  f^arf  männliche  S$licf  fte  peinigte,  „©e^en  ©ie  to4" 
fagte  fte,  „if!  ta^  Slrrangement  nic^t  üortrefflic()?" 

(£r  fa^  ftc^  um.  t)ie  ©ecfe  te^  ©aale^  fieüte  eine  £oggia  tar,  oon  ter  fc()were 
Jrauben  niederringen.  '^m^d)en  i^nen  fc^  web  ten  an  ©c^nüren,  auf  ten  auöge; 
fpannten  klügeln  fegeint,  gebratene  Xauben  unt  gefpic^te  0iebl)ürner.  Sin  leben; 
te^  ©panferfel  flaut  angebunten  mitten  in  einem  35eete  mit  grofen  weifen 
©pargel^  unt  ©eüerieflengeln ;  ta^  ganj  l)eKrote  runtlii^e  tiercfjen  fc^ien  fe^r  uer; 
gnögt  unt  lief  flc^  gern  hinter  ten  fortwci^rent  laufc^enten  Ol)ren  frauen.  3n 
tem  33afftn  mit  tem  fcl)mäct)tigen  ©pringbrunnenflra^l  fcl)wammcn  grof e  frifc^^ 

4^7 


gefc()tad;tete  Sac^fc  imb  gtänjenöe  ^oreücn  unt)  Me  Blumenbeete  waren  mächtige 
©atatfd;ü|TeIn  in  bunten  5i)iuflern. 

Unter  bidjtcm  S3urc()n?erf,  öon  ivetdjem  Stpfelfinen,  ^fürftcljc  unt)  Slprifofen 
nieber^ingen,  waren  bequeme  @ofap(a|e  angebracht  unb  an  einem  S3üfett  in 
t)er  (£de  bcß  ^aaieß  richteten  brei  5!)?ärd(?enföc^e  mit  ^o^en  weifen  9)?üfectt,  baö 
mächtige  Äüc()enme|fer  jur  ^citc,  i>k  ©peifen  an. 

@raf  ^olbe  unb  fein  ^rotege  Ä'ammerjunfer  Ä(ei|!  faf en  einander  gegenüber 
an  einem  mit  öielen  ^iafdjcn  mb  ©c^üfleln  befe|ten  5:ifc()e.  ©ie  fpeiflen  fdjweigenb, 
mit  ©orgfalt  unb  €rnf^. 

5i)?arn)ner  {e^tc  eine  ber  fc^mebenben  Zauhcn  in  SÖewegung. 

,,2Ba^  foK  bie^  aüe^  Dorjleüen?" 

'^ba  fiidjte  xxad)  bem  9Ramen  — :  „©pbari^  —  ober  ein  ä^n(ic()er  3Rame  eine^ 
^anbe^,  wo  man  gut  lebt,  in  au^erwci^lter  ©efeüfcl^aft  —  unb  fxd)  im  ganzen 
wol)l  beftnbet.  3fl  e^  nidjt  großartig  unb  prädjtig?" 

„Oh  yes,  very  nice  indeed."  Sr  fai)  fid)  gleichgültig  um.  Uub  fte  erriet,  ba^  in 
feiner  ^eimat  bie  SSegrijfe  Pon  großem  ©til,  üon  ^Reic^tum  unb  ^rac^t  ganj 
anbere  feien  al^  in  ben  befc^ränften  25erl)ältnifen  bicfe^  Hnbei  —  ganj  anberö 
„Mammuth",  wie  er  fid)  einmal au^gebrücft  l)atte.  ©ie  fpieltemit  bem  ©ebanfen  — 
einflmal^  —  balb  —  in  biefen  weit  größeren  SSerpltnijfen  —  in  biefen  unge; 
t)eueren  ^ivkln  {)eimifc^  ju  fein;  fte  (a\)  in  i^rer  5pi)anta fte  grenjenlofe  ©ebicte  — 
ba^  ©renjentofe.  — 

©cl)Winbel  «nb  Unruhe  ergriffen  fte.  —  „tanjen  wir  boc() !"  rief  fte.  Unb  aber; 
mal^  fa^  fte  im  5:an^e  fein  3lntli|  an  il)re  ©c()ulter  geneigt,  bie^  fc^one  regele 
mäßige  2lntli$,  baß  fid)  je^t  wie  im  ©c^merj  üerjog. 

Da  erflang  ein  ganj  bünner  SSiolinton  irgenbwo  fern  im  ©aale,  fc^nitt  bmd), 
fc^woll  groß  unb  ooU  an,  t>erfc^wanb.  Unb  wieber  flagte  biefe  5Öioline,  wie  ein 
Heiner  wilbeö  Xier  in  tiefem  SBalbe  jammert;  jc^t  fc^wang  fte  ftc^  empor,  fang 
ftc^  auö  in  einer  wogenben  reichen  ?))?elobie. 

2)ie  Xanjenben  flanben  mit  einem  Si3iale  ftiü.  €"^  war  nun  feine  COiuftf  ju  ^ören 
al^  biefe  ^ßioline.  9^ac^  il)r  fonnte  man  nic^t  ?)}fajurfa  tanken.  ^Ofan  fa^  einanber 
an  unb  wict)  an  bie  SBänbe  jurüd 

Unb  burc^  ben  offenen  Ärei^  tarn  ber  Diattenfanger  t)on  Hameln,  ein  kleiner 
rotgef leibeter  ?9iann,  ber  mit  feiner  feinen  weißen  biamantengli^ernben  i?anb  ben 
jitternben  S5ogen  führte,  ©eine  gelbe  SBange  mit  bem  bufdjigen  Boc!bart  legte 
ftc^  järtlicl)  unb  boc^  mit  einer  eigentümlicf)  fef^en  Energie  an  bie  fc^öne  SSioline, 
wol)l  eine  ^remouefer,  unb  unter  bem  bebenben  Äontaft  jwifc^en  35ogen  unb 
©aite  entfTanb  Seben.  ^eber  ber  3n^öt*er  üerna^m  bieö  Sebenbe  al^  ein  firßmen; 
bcß  5twit>»w^/  ^<^^  ^^^^  ^^tt  @<*<Jl  i*<^«n  unb  leicht  pricfelnb  über  ^änbe,  3Racfen 
unb  Dlücfen  floß.  Die  Janjenben  t)ielten  inne,  mitten  im  Zdt,  ^aar  bei  ^aar, 
Körper  an  Körper,  bict)ter,  fefler,  biefe  3Räl)e  fo  feltfam  empfinbenb,  2lrm  um  5lrm 
gefcj)lungen,  SBange  an  5S5ange  glü^enb. 

(Sine  ©cfunbe  fc& wiegen  bie  X6ne,  tvuc^fen  bann  wieber  in  reißenben  furjen 

428 


6f rieben  an,  fcf)mD(jen  ba\)\n,  fc^wanben  unb  tt>urf)fen  auf 6  neue.  Die  ?0ielobie 
formte  ftc^  über  einem  ?Diotiü:  öem  9iufe,  t>er  ^ocfung,  ber  S3itte  ju  folgen,  einem 
öcrflänbigen  —  boc^  jnßleic^  aufreijenben  —  metobiöfen  Überreben,  enblid)  einem 
Uar\QwUcn  ©ebot:  Äomm!  Äomm! 

5ffiieber  begannen  bie  ^aare  ju  tanjen.  ^angfam  mie  m.if  einer  3Rebenab|td}t, 
erreid)(en  fte,  ein  ^aar  nad)  bem  anberen,  eine  ©teUe,  wo  fie  auö  ber  0iei()e  treten 
unb  abbrechen  fonnten.  2)er  Äat>a(ier  oerbengte  fidt),  bie  S)ame  legte  i^ren  2Irm 
in  ben  feinen,  unb  er  füt)rte  fte  fort. 

5iJ?arn)ner  brürfte  ^baß  3Irm.  „©inb  @ie  mube?"  fragte  er;  aber  fte  merfte 
bie  2Rebenabftcf)t  in  feiner  ^xaQC.  ©ie  fü\)Uc  toic  an  jenem  tage,  ba  fic  mitein; 
anber  fpielten,  ba^  nun  nidjtß  anbere^  ju  tun  fei  alß  i{)n  gewinnen  ju  laffen. 
//3<*/'  fogte  fte.  „^c^  bin  mübe.  ©cf;ajfen  ©ie  mir  irgenbtvo  einen  ^(a$."  ©ie 
gingen  tvieber  in  baß  ^alhbnnUc  Kabinett.  2Iber  nun  tv^ar  e^  ganj  üod  SDienfc^en. 
'^ba  füllte  mit  Unbel)agen  bie  S3erü{)rung  biefer  Reifen  Mvpev.  <Jin  ^aar  harnte 
iid)  einen  5Beg  burrf)  baß  ©ewimmel:  ber  Dvattcnfänger  t^on  Hameln,  ^e§ 
3^eIffon,  bie  noc^  bie  ^aßk  trug,  an  ber  ^anb  mit  fxd)  fü\)venb.  ©ie  brachen  ftd} 
33a()n  t)\mnß  in  baß  25e(tibül. 

3ba  fa^  i^nen  lärfjelnb  nad;.  ©ie  gingen  nun  wof)l  jufammen  fort.  3a,  bie 
^reunbin  ^atte  rec^t:  fte  öerftanb  eß,  jnjeiS^inge  au^einanber^uf)alten.  5Iber  nic()t 
jebem  waren  wie  ii)v  jwei  5)inge,  jwei  ^^ancen  ju  gleicher  5<?it  geboten. 

SKaria  X^erefe,  noc^  in  ^nabenfleibung,  trat  mit  einem  jungen  Äat>alier  in 
genau  berfelben  Srac^t  ein,  ber  feinen  2Irm  famerabfc^afttid;  unb  bocf)  fefl,  be? 
ft^enb  um  i^re  ©d}ultern  gelegt  ©ie  festen  fid)  in  ein  ©ofa,  ber  Äatalier  be; 
quem  jurödgeworfen,  SDiaria  5;^erefe  üorftdjtig,  wie  verwirrt.  3^te  Ringer  tappten 
in  ber  £uft  nad;  bem  Faltenwurf  eine^  Äleibc^,  fte  legte  bie  güfe  übereinanber, 
fuc^te  bie  Slugen  ii)veß  55egleiter^  unb  lad)elte,  wäl)renb  fte  leifc  fenfitc. 

S)iarf^ner  führte  '^ba  in  eine  ber  bidifen  Rauben,  in  ber  blo^  eine  rote  £ampe 
glühte.  Sine  5Beile  fa^en  fte  fc^weigenb;  buvd)  baß  £aub  brang  ©e(ad;ter  ju  i^neit, 
eine  raunenbe  ©timme,  eine  anbere,  bie  ju  fpredjen  begann,  fd^meic^elnb,  leife  wie 
ein  ©ummen;  —  unb  plö^licl)  üerftummtc  fie,  al^  preßten  fic^  Sippen  auf  ben 
?9?unb,  ber  eben  gefprod)en. 

3rgenbwo  rief  man  naä)  S^ampagner.  Sine  S5ajabere,  bie  fid)  auf  einen  S^ax'^ 
ktm  f^ü^te,  gucffe  in  bie  2aube;  fte  ^ing  fd)lafrig  unb  matt  an  feinem  2lrm  unb 
fprac()  mit  birfer  ©timme,  er  mad)te  i^r  ein  S^idjen  ju  fdjweigen;  —  ba  fc^lug  fte 
i^n  auf  bie  Sßange,  rif  ftc^  loi^  unb  taumelte  fort  —  bi^  fte  auf  ein  ©ofa  nieber; 
fanf  unb  ba  Hegen  blieb,  ftumm,  betäubt. 

„5Dii9  '^bal"  f^üf^erte  ?i3iavfl)ner,  ergriff  i^re  S^anb,  beugte  fid)  ju  il>r  nieber  unb 
^wang  burd)  biefen  ^änbebrurf  i\)x  ©eftdjt  jurürf,  bem  feinen  jugewenbet.  ^ÖJe^r 
fonnte  er  nidjt  ^erporbringen. 

©ie  betraci)tete  il)n  feft  unb  falt.  „^aß  woUen  ©ie?" 

Unb  nun  war'^,  al^  bred;e  er  jufammen ;  er  lief  i^re  ^anb  fahren  unb  begann 
ju  erflären  —  eine  lange  unbeutlicf;e  Srfldrung  auf  amerifanifc^  ==  englifc^,  bie 

429 


fte  mit?Ö?ü^e  öcrflanb:  Sc  f)ahc  fid)  folattge  i^retttoegett  gequält,  er  fei  fein^enfc^ 
me^r,  tauge  ju  nic()t^  öuf  t>er  2Be(f.  Sr  fonne  nic^t  ot>ne  fie  lebeu  unb  fo  weiter. 

„@ut/'  fagte  ^ba,  aiß  er  fd^wieg,  „wa^,  moUen  @ie,  foü  ic^  3^nen  nun  ant; 
tvorten?  SRoc^  t)abeu  ©ie  mir  ja  nic^t  ^cfa^t,  toa^  ©ie  t>on  mir  wollen."  Unb 
fte  neigte  baß  ^aupt.  ©ie  fa^  Xränen  in  feinen  2lugen.  (iß  war  fo  fcl^wer,  fo 
fc()tt)er. 

//31>ö/'  {bammelte  er,  „©ie  muffen  mein  werben,  ©ie  muffen,  ^i^  '^ba,  idtf  weif 
nid)t,  toaß  ©ie  noc^  öon  mir  ^ören  wollen.  3fc^  f^if<^ »«  öierje^n  Xagen  üon  ^ier 
fort,  Üieifen  ©ie  mit  mir,  nac^  (J^icago  —  ober  juerf!,  wenn  ©ie  wollen,  burc^ 
Suropa  —  nac^  Italien,  nac^  digppten." 

©ie  nicf  te.  „'^d)  reife  gern  mit  3^^«/  ©i^  werben  fl'c()erlic^  ein  guter  Äamerab 
fein,  ^d)  tann  ©ie  gut  leiben  unb  gebe  mid;  gern  in  3l)re  ^änbe.  3c^  will  mit 
3f^nen  reifen,  wann  ©ie  wollen,  wo^in  ©ie  wollen." 

Sr  er^ob  jld)  ungeftum.  „?Ofjorgen,  wenn  ic^  ©ie  häul  2Rod)  ^eute  nac^t,  wenn 
ic^  ©ie  hätel" 

„3«  —  wann  ©ie  wollen." 

Sr  ldcl)elte,  unb  feine  großen  blanfen  3*i^ne  gtic()en  in  bem  roten  Sichte  95lut^^ 
tropfen,  bie  unter  bem  fteifen  braunen  Sparte  ^erüorrannen.  „Well,"  fagte  er, 
wieber  ganj  be^errfc^t,  unb  wie  plö^lic()  t>on  einer  neuen  3bee  ergriffen,  fugte  er 
t)inju:  „ÜRun,  natürlich  warten  wir  unb  heiraten  torl)er." 

©ie  neigte  baß  ^aupt,  tief  2ltem  fc^opfenb.  2llle^  war  i^r  je|t  fo  gleichgültig,  fo 
ganj  o^ne  @ewid;t  unb  SBert.  2lber  mit  einem  ?9?ale  füllte  fte  feinen  ?9tunb  an 
i^rem,  ben  ©riff  feiner  Slrme  um  i^re  Ruften,  fie  füllte  feine  pfiffe,  fefle,  ^eife 
5^üffe  über  5Bangen,  S^aiß  unb  ©c^ultern;  er  jerrif  baß  ©djulterbanb,  baß  i^ren 
Kleiber  leib  trug,  preßte  fein  @e|td;t  an  i^re  S3ruj^  ^inab,  unb  ^ba  ftß^nte  t)or 
©c()merj,  i?or  ©c^am,  Dor  ^urc^t. 

„Waffen  ©ie  mid;!"  f^üf!erte  er.  Unb  er  ^ob  baß  ©eftc^t,  betrachtete  fte  lange 

unb  fagte:  „How  nice  you  are!    How  extremely  nice  you  are!*' 

^ba  empfanb  einen  ©cijimmer  öon  greube,  ein  wad:)fenbcß  ^e^agen: 

3awo^l! ^aß  war  ja  wol)l  and)  bie  ganje  <Bad)C\ 

inige  Xage  fpäter,  bei  einem  anlciplid)  ic^  S^elffonö  Sßerlobung  mil 
©raf  Äolbe  flattfinbenbcn  grü^fiücf  teilte  ©orbon  5iJiarf^ner  ben 
Slnwefenben  mit,  ba^  er  ftc^  nac^  23erlauf  öon  brei  ?IBoc^en  mit 
graulein  "^ba  Slermont  ju  »ere^elic^en  gebenfe. 
'^ba  gegenüber  trat  er  t>on  nun  an  auf  eine  noni^alant  prote^ 
gierenbe  2lrt  auf,  bie  jebocf)  feine  beftänbige  Siferfuc^t  unb  bie  S^afl,  mit  tocid)et 
et  feine  ©ac^e  jum  Jiel  ju  führen  hciltebt  war,  nur  wenig  verbergen  fonnte.  Sr  ging 
täQlid)  mit  it)r  t)on  laben  ju  gaben,  unb  fte  beforgten  jufammcn  ^baß  2lu^fTeuer: 
brei  grofe  Koffer  f?anben  Dollgepacft  mit  Äleibern,  bie  blo§  für  bie  beoorfIel)enbe 
Sveife  bef^immt  waren.  3m  übrigen  fpvad)  er  ben  SBunfc^  au^,  ba^  fte  fo  wenig 
wie  moglici)  anß  biefem  Sanbe  mitbringen  möge,  bejfen  &eid)mad  unb  5Baren^ 
auöwal)l  if)m  wenig  jeitgemaf  fc^ienen.  Sr  meinte,  fie  würbe,  tf>aß  fie  fonfl  nod) 


430 


brauchen  könnte,  weit  bejfer  un£>  c^ifer  baf)cm  in  bm  Btaatcn  hctommcn,  Übev 
^anpt  i>evmieb  er  alle  unnötige  SSemü^ung  unb  meinte,  je  früher  unb  je  (eic^ter 
aUe  gormatitäten  georbnet  würben,  befto  beffer  fei  e^. 

2Im  fünfzehnten  ?9?ärj  trafen  fte  ftc^  md)  SSerabrebung  im  Ülat^aufe  ttnb  liefen 
ftd),  mit  £eo  Slermont  unb  Oßh\:  3Relffon  aiS  Saugen,  bürgerlich  trauen,  hierauf 
frü^flürften  fte  mit  einigen  §reunben,  unb  um  fünf  Ut)r  reiften  fte  jufammen  bireft 
nac^  ^ari^.  ?9?arf^ner  i)am  üorgefc^lagcn,  fec^^  SBoc^en  lang  Suropa  ju  „machen", 
um  fobann  mit  beruhigtem  ©eroijfen  nad^  (J^icago  ge^en  ju  fönnen. 

3tt>ei  Jage  nac^  ber  irauung  fiel  ba^  Urteil  be^  Ärieg^geric^tö  in  ber  ^ietmonu 
fc^en  Slffare. 

S^urc^  biefe^  würbe  Seutnanf  ^(ermont  nacfc  ber  S5e|limmung  be^  militärifc^en 
©trafgefe^e^  über  „Offiziere,  midjc,  inbem  fte  Slntap  gegeben  ju  grober  Unorb^ 
nung  unb  ^Sirgerni^  unb  fid)  einer,  mit  ber  ©tanbeöe^re  unvereinbaren  S5e^anb^ 

lung  au^gefe^t ftc^  ber  2ld)tung  unwürbig  gemac()t,  bie  fte  i^rer  ©tel^ 

iung  jufolge  genief  en  müßten,"  —  jufammcnge^alten  mit  ben  55c(^immungen  beß 
bürgerlic()en  ©trafgefe^e^  über  gewalttätige^  23orge^cn  gegen  ^erfonett,  ju  einer 
©träfe  verurteilt,  bie  ben  Umf^änben  gemä^,  namentlict?  in  3lnbetrac^t  ber  S5elei; 
bigungen  unb  t)ro^ungen,  bereu  ©egenflanb  ber  Slngeflagte  feiner  Eingabe  nac^ 
gewefen,  unb  feinet  ^ierburcl)  erregten  ©emüt^^uf^anbe^,  auf  zweimonatlichen 
^eftung^arreft  angefe^t  würbe. 

2)ie^  Urteil  erregte  grof  e  (Erbitterung  —  in  militarifc^en  5^reifen  feiner  ©trenge, 
in  jimlen  Greifen  feiner  ?Ö?ilbe  wegen. 

3wei  tage  nac^  (Empfang  beß  Urteilt  reifle  ^lermont  au^  ber  ^auptfTabt  ah,  nad) 
ber  im  SRorben  gelegenen  alten  ^e^mxQ,  in  welcher  er  bie  ©trafjeit  verbrittgen  follte. 

€r  melbete  ftc^  beim  Äommanbanfur^fontor  unb  erhielt  fogleic^  jwei  Jimmer 
angewiefen,  beren  eine^  auf  ben  ©c^lof^of  ging,  wäl)renb  baß  anbete  bie  2lu#c^t 
über  ben  ©unb  ^atfe.  ©ie  waren  rec^t  wol)nlic^  al^  ©c^laffammer  unb  ?SBo^n? 
f^ube  eingerichtet.  — 

2llö  teo  allein  war,  feßte  er  ftc^  an  baß  ^enftev  unb  öffnete  e^.  ^rifc^e,  falte 
£uft  flrömte  herein.  (Er  lehnte  ftc^  über  bie  flafterftarfe  93rüflung.  ^^{eiten  ber 
33rüf!ung  unterfc^ieb  er  bie  reiche  Drnamentif  ber  ?i)iauer  —  ein  barorfe^,  bärtige^ 
©teinantli^,  nafenlo^  unb  ^alb  verwittert,  baß  vornübergebeugt  baß  jacfige 
©efimfe  trug. 

Sr  fa^  tief  ^inab  in  ben  inneren  ©c()lof^of,  ben  bie  ^oc^ragenben  ?0?auem 
einfcf)bffen,  hieidi)  lila  fc^iüernb  in  ber  flaren  ^Oiärjluft.  2ln  ber  füblic^en  <ide 
beß  S^ofeß  erl)ob  ftc^  ber  fc^lanfe  £urm  mit  feinen  vielen  ^läd)cn  in  verfc^iebenen 
jarten  SRuancen  von  S3(au.  Unb  gegen  baß  X)ad)  hinauf,  um  ©iebel  unb  ^anf 
farbenfenfier  brac^  ber  ©anbflein  fid)  ^ai)n  in  3ieil)en  bünner  feiner  ©pi^en,  wie 
bie  jßorte  einer  ©tieferei. 

Sie  türme  fonnte  er  nidjt  fe^en,  baju  war  bie  55rüf?itng  ju  tief  unb  ju  eng. 
5lber  irgenbwo  tauchten  fte  in  ber  5p6^e  auf,  fleil,  fc^lanf,  aufgewölbt,  unb  wieber 
fd^lant:  nabelfc^arfe  ©pi^en.  ©ie  5Binb()ä^ne  bve\)ten  fxd)  leife  babroben. 

431 


Unten  auf  tJcn  fpi^m  ^flaflerjleincn  5e^  ©c^lof^ofe^  fa^  er  öie  ?9?annfc^aft 
in  einem  ?öieve(f  aufgejleKt:  ein  Üla^men  in  örei  parollelen  garbenlinien,  lic()tblau, 
öunfelüiolett  unt)  öaju  öiefe  warm  graue  ©eftc^t^farbe.  3lße^  erfc^ien  fo  bleich  in 
öem  flaren  S^age^Uc^te.  €in  Offüjier  flaut)  mitten  im  Karree,  gefüfulierenö,  auf 
Die  ^flaflerjleine  flampfcnt».  Sinige  9}?ann  traten  öor;  t)er  Offizier  fu^r  auf  fte 
ju  uni)  feine  fc^neibenbe  bünne  ©timme  fc^ien  öon  alten  mv  5i)?auerfläc^en  juröd? 
juprallen. 

2Beiter  Drüben  marfc^ierten  Drei  ^mn  mit  'ooüem  &cpäd.  @ie  bewegten  ftrf) 
mit  t>ie(5eier(ic()feit  einem  ©ergeant  entgegen,  bev  fte  fc^arf  beobad^tete  unbfc^rie  — 
unb  ttjieöer  fcf?rie.  £eo  fant)  öiefe  ©jenen  wenig  anmutenb;  fte  fielen  fo  ganj  mß 
öem  fürf!(id)en  ©ti(e  £>tefe^  ©c()(offe^.  2Bie  liliputartig  üotlfü^rte  Diefe  5l)?ann? 
fc^aft  i^re  finbifc^  elementaren  Bewegungen  jwifc^en  biefcn  foloffalen  ftnnreic^ 
gefdjmücften  ?9?auern! 

Sin  ©tab^fergeant  rief  einen  ©olbaten  öor,  öiefer  l)ielt  bie  S^anb  an  t>cr  SDiü^e, 
unb  öer  SSorgefe^te  fu^r  fort,  mit  i^m  ju  fprec^en.  2)er  ©olbat  l)ielt  ftc^  flanb^ 
l)aft  in  ber  ftc^erlicf)  ermütJenben  ©telluttg  —  immer  nod)  —  immer  noc^!  Sßiel;; 
leicht  freute  ber  Offizier  ftc^  bejfen,  t>af  ein  ?0?anit,  jünger,  flärfer  unb  üielleic^t 
a\xd)  Hüger  alö  er,  i^m  folc^erart  fflat>ifcl)e  ^ulbigung  erwies.  Unb  immer  noct) 
na^m  ber  ©olbat  bie  5?anb  nid)t  ^erab.  Sind)  bie^  fanb  £eo  fonberbar  unb  unbe# 
^aglic^  anjufe^en. 

3ln  ber  ©anb  l)ing,  auf  ^pappe  geflebt,  baß  ateglement  für  bie  öerfc^iebenett 
2lrten  i?on  2lrrefl.  Sine  ^albe  ©palte  be^  geflung^arrefl^  betraf  i^n  perfßnlid). 
^Kß  Üiegtement  war  übrigen^  baß  einzige,  baß  i^n  baran  erinnerte,  ba^  er  ^ier 
©efangener  fei. 

Unb  bei  biefer  ?Öia^ttung  empfanb  er  aufö  neue  feine  alten  ©c^wdc^eflimmungen ; 
aber  je^t  nic^t  al^  bef?änbige  Irritation,  2lngft  unb  Unruhe,  fonbern  in  fefler  §orm: 
aiß  etwaß,  baß  im  Begriffe  ift,  ftc^  ju  flären,  al^  einen  lattgfam  umgeflaltenben 
^rojef,  ber  feine  3fit  »erlaufen  muf  unter  ^md  unb  ©pannung  —  unb  enblid) 
vorbei  fein  tuirb. 

^ß  f lopfte  an  feine  Xüre,  unb  ein  ^remierleutnant  trat  ein.  Sr  ernannte  ^olger 
i)on  Xerfow,  ber  fürjlic^  in  biefe  ©arnifon  »erfe^t  worbcn. 

Serbw  reid;te  il)m  bie  ^anb,  hat  i^n,  fid)  ju  fe$en  unb  naljm  fetbfl  ^la^.  ©eine 
gro^e  plumpe  i?anb  firid)  über  ben  blaffen  iiavt  gelichteten  ©c^eitel.  <iß  war  ein 
offener  2luöbruc!  in  ben  furjftc^tigen  blauen  Singen,  „(iß  freut  mi4  ©ie  ^ier  bei 
un^  ju  fe^en,  £eutnant  Slermont,"  fagte  er,  „wiewol)l  ©ie  in  ber  Sigenfc^aft  eine^ 
geflnng^arreftanten  l)ier  ftnb.  5Bir  wollen,  foweit  e^  miß  geflattet  ifl,  alle^^  tun, 
3^nen  3^re  ©träfe  leicht  unb  aitgenel)m  ju  mad;cn."  Sr  flanb  wieber  auf.  ©eine 

©timme  flang  in  icoß  0\)v  fo  feltfam  tonlos. Unb  bie  2uft  babraupen 

jenfcit^  ber  söiauern  war  fo  flar,  fo  flingenb  flar  —  fdjien  nur  aufklang  ju  warten, 
auf  ein  tiefet  unb  reinem?  Organ  —  um  ju  tönen,  ju  fingen. 

„Leutnant  Slermont!  ^d)  muf  3^nen  im  S^amen  beß  ^ommanbantett  ^i)tc 
©eitena>affe  abforbern." 

432 


Sco  nicfte;  ober  et  füllte  feine  Sffiangen  brennen.  €r  (ßf?e  bie  ©c^naUe,  t)ie  t>en 
JJeibriemen  jnfammen^ieCt  nnb  legte  öie  5Baffe  in  beß  anöeren  S^anb.  9^nn  a(fo 
göb  er  feine  3iBa|fe  öon  ftrf),  öie  btanfe  fc^male  Mtxge,  bie  an  feiner  ©eite  ge^änöt 

ar^  3i^f  ««^  <»^^  S^ic^en  feiner  (J^arge. SRic^t^  o^ne  ein  Scidjenl  —  ^aß 

©pmbol,  ba^  man  öon  mi(itarifc()er  5ta|le  unb  anberen  «bergeorbnet  war.  5Kie 
^i|torifc()  fern  in  ber  3eit  lag  c^,  ba^  bie  klinge  be^  5i)ianne^  2Be()r  bebeufete! 
©c()on  je$t  üerbrcingfe  ein  ^elbftec^er  ben  ©abeL 

2Ba^  foüte  er  fernerhin  mit  einer  ©äffe,  bie  ber  3eit  fremb  gemorben?  ^it 
©emüt^rn^e  fonnte  er  e^  üon  fid)  geben,  bieß  fc()on  gefrümmte  ©tnd  ©ta^l,  baß 
b(of  jum  <Btaat  getragen  njnrbe!  — 

Sr  bctvad)tüe  feine  ttjenig  Mftigen  ^anbe,  bie  auf  ben  3irmen  beß  ©tu^le^ 
ruhten.  <£r  füllte  ftc  fo  (eer  —  waffenlos,  nje^rto^.  — 

Unb  bennoc^  —  bennorf)!  ^rgenbmo  ba  unten,  in  ber  tiefften  Xiefe  ber  @e^ 
banfen,  begann  eö  ju  feimen,  ju  wac^fen!  Einmal  tt>örbe  aüeß  Hat  werben  — 
einmal  —  me[leic()t  balb  —  alle^  ganj  offen  liegen!  3e^t  aber  mufte  er  auf  biefen 
flangtofen  ?Ö^enfc^en  ^ören,  ber  öor  i^m  fa^  unb  ju  i^m  fpracl) : 

/3<^  ^öbe  ©ie  einmal  im  jDfftjier^öerein  gefe^en,  Leutnant  €lermont,  in  einer 
größeren  unb  fe^r  animierten  &c{eüf<i)afi  öon  ^ameraben.  ©ie  allein  fa^en 
fc(jn)eigenb  unb  ernft.  3^re  ©tim  lag  in  tiefen  galten,  id)  erriet,  baf  ©ie  im 
Klampfe  mit  ftc^  felbfl  feien.  <lß  war  bie^  wenige  Sage  nad)  ber  5lpre,  um 
berentwillen  ©ie  fe^t  ^ier  ftnb." 

„3a,"  fagte  £eo,  „ic^  bemerfte  ©ie  |enen  3lbenb." 

;/3<^  W^^  bamal^  grof  e  H%  mit  3^nen  ju  fprerf)en,  fanb  aber  feine  ©elegen? 
^eit  baüu.  ^d)  \)ättc  '^f)mn  fagen  wollen,  me  wo^l  id)  innerlich  3^ten  ^roteff 
»erjlunbe,  biefen  ©c^lag  mit  einer  Dieitpeitfc^e  angefic^t^  eine^3"9^^  reoolutionör 
gejtnnter  93ienfc^en;  —  wenn  ic^  auc^  bie  g^orm  biefen  ^rote|!e^  nid)t  billige.  2iber 
wir  alle,  wir  alle,  bie  wir  noc^  nic^t  oerblenbet  ftnb  öon  ben  mobernen  ^rop^eten, 
wir  begreifen  ©ie  unb  3^ren  3orn  beim  3lnblicE  bcß  t>on  ©ieg  ju  ©ieg  geführten 
roten  SBanner^.  2)ie  gute  ®ad)C  ifl  in  unferen  Xagen  in  ©efa^r.  '^d)  weif  nic^t, 
ob  ©ie  €^rif!  ftnb,  Leutnant  €lermont.  2Rein,  id)  frage  ©ie  nic^t.  3<^  bin  feiner 
üon  jenen  eifrigen  23crfunbern,  bie  um^erge^en  unb  \ebem  50?enfc^en  ben  ^ul^ 
füllen.  3c^  wollte  3^nen  blof  gerne  ein  gute^  5©ort  fagen  —  wenn  ©ie  mid) 
i)&ten  wollen." 

geo  nirfte.  Sr  empfanb  oiel  ©pmpat^ie  für  biefen  jugleic^  verlegenen  unb 
eifrigen  5}ccnfc^en,  beffen  Slugen  nun  ^ieberglut  erhielten,  wal)renb  er  i^m  na^er^ 
rücfte  unb  in  überflürjenber  ^af!  fortful)r: 

if^d)  ne^me  feinen  Qlnflanb,  S^nen  ju  befennen,  ba^  id)  ein  €^rif!  bin  unb  baf 
id)  in  3efu  Se^re  bie  einzige  Üiettung  in  biefen  entfe0lic()en  Seiten  erblicfe,  wo  alte^ 
umgeflürjt  wirb,  wo  baß,  waß  fid)  bisher  im  ©unfel  verborgen,  in  ©ewalt  unb 
3^ro^ung  fid)  gegen  baß  ewige  %id)t  ergebt;  wo  baß  ^iite  öerlaugnet  unb  3Reue^ 
üerfünbet  wirb  öon  taufenb  9lebncr|lül)len  —  md)tß  gutcß  3^eue^. 

3n  Raufen  fommen  bie  ?0?enfcl;en  ba^ergeflurmt  unb  rufen  nac^  &kid)^eit  unb 

28  433 


^ei^eit  ©er  3Rac()bai'  ieht  nic^f  im  ^fi^^e«  öor  öem  3Röc()bar,  bev  greunb  glaubt 
ni(^t  bem  gi'^unb.  ^ö  flehen  ^prop^eten  auf,  bk  uvUmbm,  eine  neue  Seit  fei  t)a; 
fte  fammeltt  t>ie  ?9?aflfen  um  ftc^,  fte  rufen,  baf  alle  eß  ^ören,  nun  n>erbe  t>ie  5Belt 
ftc^  änbcrn.  Unt)  fte  änbern  mtUid)  bie  andere  5Bett,  fte  fuct)en  be^  9)ienfd)en 
©inn  ju  änbern.  @ie  öerfünbigen  eine  Sietigion  ber  Körper,  ber  ©inne,  ber 
SÖegierbe. 

Denn  bie^  i|!  bie  ganje  ©ac^e  —  bie  triebfeber,  ber  9lnfporn:  bie  menfc^lic^e 
SSegierbe,  bie  niemals  genug  \)at,  ftetö  weiterflrebt,  f?et^  umfc()affen  tt>i[I;  nieber^ 
brectjen,  waß  fefl  ile\)t,  jerfc()mettern,  ma^  2Bij)erflanb  leiflet. 

Unb  baß  Xier  tr>äd)il,  voäd)^, 5[Bir,  bie  njir  in  9lu^e  unb  ^ar:^ 

monie  mit  un^  fetbfl  leben,  tt>ir  fel>en  mit  (Sntfe^en  biefe  ©ärung  t)on  unten,  bie 
foc^enbe  ©arung  ber  93e9ierbe  —  njenn  id)  mic^  fo  auöbrürfen  barf.  Unb  e^ 
mag  fein,  ba^  auc^  wir  felbfl  angef!ec!t  tt>erben  öon  ber  ©euc^e  bcß  S^^eifel^, 
baf  aud)  unfere  ©ebanfen  gären,  unfer  ^lut  toäjt  —  unb  ba^  mv  jnjeifeln  an 
bem  die(i)t  unfere^  2ßiber|!anbe^,  öerjmeifeln  an  ber  5!}i5glic^feit,  unfere  ©tellung 
behaupten  ju  Bnnen,  baß  @ute  ju  wahren,  baß  unfere  SSäter  öon  i^ren  2}ätern 
geerbt:  bie  SBa^r^eit,  baß  Diec^t  unb  bcn  ©lauben  —  ja  ba^  wir  felbjl  an  bem 
©lauben  jtueifeln! 

Slber  je^t  —  id)  fann  3^nen  auf  baß  Datum  angeben,  feit  tt>c{(i)em  £ag  — 
fü^le  id)  mid)  ru^ig  unb  fieser  unb  jui?erftc()tlic().  '^d)  weif  e^  |e^t  fo  tief  unb  fo 
genau,  mld)e  ^iäd)tc  einftmal^  ftegen  werben  über  bie  bßfe  5^it,  bie  nun 
triumphier  enb  baß  ^aupt  ju  ^eben  fc^eint.  Diefe  ?0?äd;te  ftnb:  ©lauben  unb 
Di^jipUn. 

Der  ^unb  jwifd;en  ©c^wert  unb  ^reuj!  Durc^  biefen  werben  wir  ftegen.  QBie 
in  einer  SSifton  fe^e  ic^  fc^on  ein  3^e$  über  baß  Unb  gelegt,  ein  3Re$,  beffen  9)?afc^en 
öon  unferen  vereinigten  ipänben  gejwirnt  if!:  ^riefler  imb  ©olbaten  ^anb  in 
^anb!  Sin  ^ä\)eß  unjerreifbare^  2Re^  über  biefem  t>ielfßpftgen  Xierel  —  Sawo^l, 
bie^  Xier,  t)on  welcj)em  '^o\)anmß  fpricl)t:  55egierbe,  5?abfuc()t,  (S^rgeij  unb 
^errfc^gier!  2111  bie^,  bem  falfd^e  ^prop^eten  fo  fd;ßne  3Ramen  geben:  Sortf^c()ritt, 
Evolution,  freie  5^onfurrenj! 

?ffiir  muffen  ein  Dvitterorben  werben,  ber  baß  ^vai^  an  bie  ©c()ulter  geheftet 
trägt.  SSSir  muffen  f?ef)en,  53ruber  hei  SBruber,  toerbunben  burc^  baß  flaue  35inbe^ 
mittel  beß  ©lauben^.  ^ie  ein  2Re^  über  ber  5[Belt! 

2Serf?et)en  @ie  mic^?  können  ©ie  mir  folgen?  95ietleic^t  fprec^e  id)  ju  rafc^? 

©inb  wir  einig  unb  f^arf  unb  reid)  in  biefer  einen  ©ac()e,  fo  wirb  ber  ©ieg 
un^  gegeben  werben.  Unb  baß  grofe  JKeic^  beß  ©lauben^  wirb  ^errfc^en  auf 
Srben." 

Sr  fc^wieg.  £eo  begegnete  feinem  üorftc^tig  prüfenben  93lic!e.  €r  nidte:  „3n 
einem  Dinge  ^aben  ©ie  rec^t.  ^it  fTe^en  auf  fel)r  id)ivad)en  ^üfen." 

Leutnant  t>on  Xerfow  legte  bie  ^anb  auf  feine. 

„3f^ein!"  rief  er.  „Unfere  ©tellung  ifl  fd)on  je^t  weit  beffer.  3d)  \)abe  einen 
SSercin  gegrünbet.  2Bir  ftnb  fc^on  ein  ^albeß  ^unbert  ^Diitglieber.  ©ie  muffen 

434 


ftc^  ba},n  meiben.  (£^  ifl  md)t  nötig  überzeugter  (J^rijl  ju  fein,  um  ^it^iieb  ju 
»erben;  —  wenn  man  b(of  auf  bem  SBege  if?,  blof  bie  ©cfa^ren  fte^t,  bie  iaviem, 
ben  Untergang  bemerkt,  ber  unö  bro^t " 

^r  er^ob  fid).  ,,7^ev  geinb  ifl  im  £anbe,"  fagte  er,  wä^renb  er  mit  ber  ^anb 
auf  ben  Xifd)  fct}(ug.  ,,3eber  Patriot  mu^  auf  bk  5BäUe  mit  ©paten  unb  SSaffe." 
€r  fe^te  ft'c^  »ieber. 

„©ie,  Leutnant  (Jlermont,  folten  nun  ^ier  eine  ©träfe  »erbäpen,  bie  ©ie  mU 
leicht  ftijwer  unb  bemutigenb  finben  »erben,  ©ie  »erben  ftc^erlid)  auc^  bie  (im 
famfeit  ber  langen  untätigen  ©tunben  empflnben,  unb  ©ie  »erben  öieUeic^t 
benfen,  ba^  ©ie  unöcrfrf)u(bet  (eiben.  9tber  bann  glauben  ©ie,  »ie  ic^  glaube, 
ba^  bk^  ju  3^rem  Sßeficn  gefc^ie^t. 

3foliert,  fern  t)on  ber  täglichen  S3efc()äftigung,  auf  3^re  eigenen  ©ebanfen  öer^ 
»iefen,  »erben  ©ie  5^it  ^abcn,  fid)  mkß  flarer  ju  mac()cn.  ©ie  »erben  alle^ 
fammeln,  toaß  ©ie  beft^en,  unb  tief  in  fid)  felbjl  fuc^en,  um  nic^t^  ju  überfe^en. 
©ie  »erben  aüe^  iiberjäl)len.  ©ie  »erben  üiete^  öermijfen  unb  barauf  jtnnen, 
»ieber^ugewinnen,  toaß  3^nen  fe^lt. 

©ie  »erben  3^re  ^lec^nung  madjen.  Unb  baju  »ünfc^e  ic^  3N^«  ©tücf  al^ 
Äamerab  unb  al^  SiJJenfc^I" 

€r  reic()te  feine  i?anb  bin.  £eo  brücfte  fte  mit  Söärme. 

3n  ber  Sure  »anbte  ftc^  Leutnant  öon  £er!o»  noc^maB  um.  „©ie  »iffen,  ba^ 
id)  einige  95rofc^üren,  bie  eben  erörterten  ^vagen  betrejfenb,  veröffentlicht  ^abe, 
2)arf  id)  S^nen  meinen  33urfc^ett  mit  einigen  biefer  ^efte  ^erüberfenben?"  Unb 
gleicifam  cntfc^ulbigenb  fügte  er  ^inju:  „©ie  ftnb  jebe  (aum  ein  ^alb  ^unbert 
©eiten  lang  unb  rafc^  gelefen." 

tco  öerftc^erte,  er  »ürbe  mit  grof  er  ^vcübe  biefe  ^rofc()üren  Iefen.  Unb  er  hcf 
fd)lop,  fpäter  ju  erklären,  ba^  fte  i^n  in  ^o^em  ©rabe  angefproc()ert  unb  ergriffen 
Ratten,  ^r  fa^  bieö  älüid)e  magere  ©eftc^t  in  einem  ©c^immer  feon  greube  auf^ 
leuchten,  bann  fanf  e^  »ieber  in  f^umpfe  trübe  dlü^c  jurüd. 

9luf  ber  ©tirn  über  ber  eingefaüenen  'Sla^e  liefen  frumme,  horizontale  galten, 
£eo  entfann  fid),  ba^  üon  SIerfo»  beim  Sloancement  jum  Äapitän  s»eimal  über# 
fprungen  »orben;  aber  ba^  man  |tc^  in  le^terer  '^cit  ^ö^erenortö  für  i^n  intern 
efflerte. 

Leutnant  ^lermontö  ©abel  mitzunehmen,  terga^  er  inbeffen.  ^k  Orbonnanj, 
bie  ftcf)  gegen  abenb  mit  ben  er»abnten  heften  einfanb,  \)attc  S5efc^l,  ben  ©abel 
in  baß  Äommanbantur^fontor  ^inabzune^men. 

^eo  (Jlermont  erlangte  bereite  im  erflen  5i)?onat  beß  Slrrefle^  bk  €r^ 
laubni^  beß  gef^ung^fommanbanten,  ftc^  täglich  eine  ©tunbe 
in  freier  Suft  zu  be»egen,  |eboc^  —  bem  Dieglement  gemcif  — 
unter  entfprec^enber  Slufftc^t  unb  in  einem  abgelegenen  Xeile  ber 
Seflung. 

©ie  Slufftc^t  ^atte  ein  ©olbat,  ber  i^m,  einen  gezogenen  ©abel  im  Slrme 
tragenb,  auf  zel)n  ©c^ritt  ©if?anz  folgte,  ^fter^,  »enn  fte  fo  über  bie  SBdüe 

43^ 


^infc^ritten,  wanbtc  Uo  fid)  um  unb  hetvad)tete  lädjclnb  liefen  ^antx,  bet 
ioQkiä)  aud[)  Spalt  mad}te  unb  iici)cnben  ^ufc^  eingefc^lafen  fd)iett,  M\)venb  bic 
lange  ((^arfeÄUnge  in  feinen  ^änben  an  einen  großen  ^auja^n  erinnerte,  ber  eigent;? 
tic()  ganj  tt)o  anber^  f)\nQef)cvte,  aber  losgegangen  war  unb^ierfomerftuürbig^ilflo^ 
um^ergetragen  tt>urbe.  —  g^inge  er  nun  an  ju  laufen,  fo  würbe  ber  ?0?ann  enf^; 
ttjeber  flehen  bleiben  unb  i^m  öerblüfft  nac^glo^en  ober  hinter  i^m  ^erlaufen, 
forgfältig  bemüht,  bie  je^n  (Schritte  ©iflanj  ju  bewahren. 

Zag  um  Xag  madjte  er  biefelbe  Sour,  IcingS  ber  äußeren  S5a|lionen  um  baß 
©c^lof  ^erum.  ^ann  unb  wann  ging  er  ganj  ^inauS  auf  bie  äu^erf^e  5ugbrüc!e. 
©ieS  war  gegen  baß  Dieglement;  aber  ber  5Säcf)ter  er^ob  feinen  (Sinwanb.  ^a 
f?anb  er  bann  unb  fa^  hinüber  über  ben  langen,  tintenfc^warjen  geflungSgraben, 
aus  bem  bie  ^afemattenmauern  flc^  f!eil  erhoben,  ein  ©ürtel  auS  runben  ^elb? 
fieinen  unb  barüber,  ©c^ic^te  auf  ©c^ic^te,  gteic^fam  ^ctbidjtct  bmd)  bcn  £)ruc! 
ber  ^a^r^unberte,  bie  fcl[)mu^igrote  Jiegelmauer. 

SluS  einer  ber  uergifterten  £ufen  wuc^S  ein  junger  fc^lanfer  35aum  ^eroor; 
etwas  weiter  bröben  jlrerfte  ein  bidf^ämmiger  Sl^orn  bie  blätterlofe  Ärone  in  gleiche 
^6^e  mit  ber  3)?auer  empor.  2)ie  2Burjeln  gruben  ftc^  in  ^unberte  üon  ©palten 
biefer  SO?auer,  ben  tjerwifterten  ©tein  jugleic^  fprengenb  unb  jufammen^altenb. 
Slber  man  lief  biefe  ^flanjen  ungeprt  mitten  im  5ef?ungSwerf  aufwad)fen;  man 
war  feiner  ?0?auern  fo  ftcl)er,  ba^  man  ber  SRatur  gern  Obbac()  gewahrte.  ÜberbieS 
fc^ieb  fid)  im  ©ommer  baß  @rön  fo  fc^on  öonbem  roten  ©tein.  ^ai  war  ©runb 
genug. 

(£r  ging  bmö)  baß  frumme,  fef)r  lange  Jor  jurürf,  baß  unter  bie  ^Bettle  führte, 
^ierbrinnen  fingen  bie  £öfc{)geräte  an  ben  frifc()gefalften  5i)?auern.  Unb  einge; 
va\)mt  t)on  einer  weifen  SBölbung  lag  baß  ©cf)lof  t)or  i^m:  fo  breit,  fo  maffto 
gegoffen  auf  bie  bunfeln  SBalle,  ein  fo  fompafter  g^eftungSforper.  —  Oben  aber 
machte  eS  ftc^  frei  in  oielen  feinen  ©etailS,  er^ob  ftd)  in  Xurmen,  wieS  |leil  hinauf, 
t)erfc()Wanb  in  bra^tfeinen  ©pißen,  bk  in  SBolfen  gebullt  fcf)ienen. 

©egen  ©onnenuntergang  leuchtete  baß  ©c()tof  ganj  golbig,  unb  eine  ?Oiinute 
lang,  eben  bei  ©onnenftnfen,  fc^ien  eS  auS  glü^enbem  5Dietaü,  baß  an  ben 
©cf)attenf[dd)en  er|!arrt,  gefldrt  war.  S)urc^  bie  (Icilen  flammen  blaute  bie  £uft. 
X)Cß  2lbenbS  fprang  irgenbwo  babroben  ber  £euc()tturm  l)ert>or.  (£r  fonnte  i^n  t)on 
feinem  ^enf^er  nic^t  feigen,  aber  er  ^6rte  baß  klappern  bcß  S3linfapparateS. 

Einmal  bcfucl)te  er  bie  tiefen  geflungSfafematten.  ©n  alteS  2Beib  l)ielt  eine 
rauc()enbe  gacfel  unter  bie  ^^etfe  empor  unb  erjä^lte  jungenfertig  üon  @e^ 
fangenen,  bie  in  Letten  hinter  ben  ©ittern  gefeffen,  in  faum  jweieüenbreite  Kelter? 
ecfen  gefperrt. 

€r  üerglid)  lädjdnb  bicfe  ©efdngniffe  mit  bem  feinen  unb  atmete  mit  35e^agen 
bie  fumpf  ge  ^eUerluft  ein.  ©ann  tat  er  einige  ©c()ritte  in  ben  langen  geheimen 
©ang,  ber,  wie  eS  ^ief,  quer  über  ben  ©unb  unter  bem  ?9ieereSgrunbe  brüben  jur 
©tabt  führte.  (Sin  feudjtfalter  S5robem,  faljig  wie  eine  ©eebrife,  fcl)lug  il)m  ent^ 
gegen;  ber  S5oben  war  f^leimig.  Ob  wo^l  ju  jener  Jeit  ©efangenc  auf  biefem  2Beg 

436 


geflüchtet  waren?  hierüber  »u^te  5ie  grau  nic^t^.  ^O^ßglic^  fei  eß  too\)i,  meinte 
fte,  2lber  &ajuma(  tt>ar  ja  öabrüben  fein  Siuötanb.  ©iefer  @ang  gehörte  ju  beiden 
©eiten  bcß  fc^malen  @unt)e^  öem  2ant)e  an. 

Damals  —  backte  er  —  bamai^  blühte  mein  ©efc^lec^t  in  einem  £ant)e  fern 
öon  i>icr.  ©ie  @efc()i(^te  biefe^  25olfeö  berührt  mic^  alfo  gar  nic^t.  3Ro(^  bin  ic^ 
wie  ein  gremöer  in  tiefem  ianbe.  Ober  öieüeidjt  öerfle^e  ic^  nur  wd)t,  tt)aö  in 
öiefem  $anbe  torge^t  Obcv  mlleid)t ? 

©ie^  SSolf  bulöete  feine  gremöen  unter  ftc^;  aber  nein  —  bie^  tvar  eß  bod)  too^i 
ttic^t.  5Borunter  er  litt,  baß  voav  feine  eigene,  feine  eigene  enge  ©ac^c,  tsie  ererbte 
fc^were  unheilbare  0ual  feinet  ©inne^,  feinet  93(ute^. 

Die  mar  e^,  bic  i^n  trieb,  i^n  hinauftrieb  t>on  <Btätte  ju  Stätte,  if)n  vertrieb.  — 

21m  Uebflen  f!anb  er  auf  öer  ^(aggenbafüon  an  bev  norbofllic^en  g^ftungöecfe. 
©ie^  fc^ien  i^m  öie  auf er|?e  ©pi^e,  ber  le^te  ^unft,  t»er  i^m  erreichbar  mar.  Unb 
oon  i)\cv  anß  fuc^fe  er  fiä)  feine  Sage  flar  ju  macf)en,  ju  fammeln  unt)  ju  fc^eiben. 
©etten  aber  fam  er  meiter  aiß  bie  i^n  umgebenben  ©inge  ju  betrachten,  über 
biefe  Singe  ju  grübeln  unb  fte  mit  feinen  ewig  jurürfrottenben  ©ebanfen  ju  t>erj: 
binben. 

SSertrieben  werben  war  er  ^ier  ^erau^  in  ben  auferjlen  SBinfet  eine^  Sauber ! 
2Sor  feinen  güf en  rollten  bie  ?lBogen,  bie  al^  ©renje  baß  Unb  umjhrömten.  25on 
Stätte  ju  Btäm  war  er  getrieben  worben.  —  ^eimatlo^  —  bobenlo^! 

©egen  feine  SSciter  war  baß  25olf  aufgeflanben,  i)atte  fid)  in  ?0?affen  gefammelt, 
war  ba^ergerollt  me  ein  wac^fenber  S$erg,  ber  burc^  fein  ©ewic^t  jermalmt 
SBenige  feinet  ©efcijlec^te^  waren  entnommen,  ^n  einer  Äaroflfe  waren  fte  gen 
SRorben  gefahren  unb  l^atten  enbiid)  2lf»)l  gefunben.  ©lieb  um  ©lieb  Ratten  fte 
in  einem  neuen  £anbe  um  i^re  ^aä)t  gerungen,  neue^  £anb  erworben,  Ratten 
auf  i^rem  Sanbe  geftanben  unb  e^  üerteibigt  guf  um  guf.  Unb  eine^  5:age^ 
\)atte  bie  |larfe  ^ürgerftabt  bie  2lrme  au^ge|lrec!t  unb  bie^  Sanb  an  ftc^  ge^ 
nommen. 

2lber  immer  noc^  ^ief  e^:  ^xdjtß  verloren  geben  —  nidjt  ftnfen  —  nic^t  ftnfen. 
3Roc^  befaf  er  eine  ©tube;  ^ier  t>er wahrte  er  alle  ^nftgnien  ber  Familie,  i^re 
5Baffen,  i^re  Sucher,  biefe  alten  5Büc^er  mit  golbenen^lücfen  unb  fc^werengeprefteti 
^ittbdnben.  (iineß  Za^cß  hvad)  geuer  auß,  unb  alte^  verbrannte. 

3^n  felbf^  trieben  fte  alß  ©efangenen  ^inauö  an  einen  fremben  Ort  unb  gaben 
i^m  grei^eit,  ftc^  auf  einem  lerrain  iwif(^en  SBallen  unb  ^aücvn  ju  bewegett.  — 
©0  am  auferflen  f?anb  nun  feine  ©ac^e!  — 

Sabraufen  fpülfe  baß  SBaflfer  an  i^m  öorbei,  balb  md)  3Zorb,  balb  nac^  ©üb 
—  f?et^  ein  neue^  ?9iuf!er  au^  b  laufet  warben,  fc^wefelgelben  unb  tiefuioletten 
©treifen  bilbenb. 

Iv  brachte  Rapier  unb  5Bafferfarben  auf  ben  SBaU  ^erab  unb  entwarf  lofe 
©fijjen  ber  ©c^lof mauern  unb  Xürme  —  ber  5Bälie,  ber  ©tromung. 

Slbermalö  überfam  i^n  jene  alte  eigentümliche  ^vaxbe,  ju  ft^en  unb  ju  idjauen, 
ju  fc^auen,  immer  neue  Linien,  neue  färben  ^erau^^ufünben:  ^ier  emaß  rojlroteö 

437 


in  t>cn  50?auerfidc()cn,  bort  einen  grünen  Siefle;,  eine  gemunöene  Sinie  —  eine 
ffi^ne  Krümmung  in  einem  Ornament.  Unt>  er  badjte,  öaf  allein  fo  e^  ftc^  \>ctf 
lo^ne  ju  leben:  ju  empfünben,  jn  fc^anen,  —  b'ie  2ßelt  in  ftc^  aufjunc^men  unD  nid)t^ 
antiere^  jn  woQen  al^  i>\eß, 

3ujeifen  aber  brac^  t>ie  Unrul)e  ^eröor,  jagenö,  «ngeflüm,  t)urc^  vielerlei  nod) 
fo  untt)efentlic()e  ^inbvüdc  ^erüorgernfen. 

@o  i)am  er  unter  t)en  ©anbfteinfi'guren,  Die  über  ben  S^nflern  unb  unter  t>en 
SBafferrinnen  ber  S^albbädjcv  öer  reidjen  5)?aueromamentif  angegliebert  waren, 
einzelne  gefunden,  bie  i^n  mahnten,  il)m  fein  Seiben  bewuft,  füt)lbar  mac()ten. 

ia  n?ar  ein  ^opf,  eine  männlic()e  Äarpatibe,  bereu  Slntli^  ^alb  weggeriffen,  mot)l 
einmal  njci^reub  einer  <B(i)lad)t  t>on  einer  Äuget  jerfc()mettert  »orben. 

Xlnb  »ieber  fa^  er  öor  ftc^  bie^  jerfprengte  2lntli§  jtt)ifc()en  ben  langen  blutigen 
SBattefireifen:  ben  Unglücflic()en,  ber  fein  Sebelang  gejto^nt  unter  ber  ^a^i  ber 
oberflen  ©c()ic()te,  enblic^  einmal  feinen  ^af  entleert  f)attc  in  einer  ^^plofion  — 
unb  ge|?orben  war.  25on  3^it  ju  S^it  tauchten  foldjc  Xppen  in  einem  titanifc()en 
©prengattentat  auf,  allerjeit  gleich  befperat,  gleich  wilb,  toll.  2)er  33lutrauc^  wir;; 
belte  über  bie  «ffielt  ^inau^  —  öerme^te.  ^k  @c^ic()ten  famen  auf^  neue  ju  9lul>e. 
53er  ^rotefl  war  oergeffen. 

£eo  aber  fam  fc^wer  über  biefe  ©ac^e  ^inau^.  SBieber  überfam  i^n  bie  cttoa^ 
unflare  peinliche  Smpfinbung:  ba^  er  lange  'Seit  bie  @acl)e  biefer  ?D?enfc^en,  bie 
boc()  ber  feinen  oerwanbt  war,  mifterflanben,  einen  ^rotejl  über()6rt,  ber  einfam 
unb  ^offnungölo^  war  wie  feine  eigene  fc^were  ©ac()e. 

(5r  fonnte  ben  2lnbli(f  biefe^  großen  gefallenen  Äßrper^  nidjt  öergejfen,  wie 
er  balag  —  ein  gefällter  Äolo^  mit  über  bem  ©orfel  abgehauenen  Steinen,  ba^ 
ganje  Slntli^  ein  blutig  offene^,  tief  tief  oerwunberte^  ©äffen. 

©päter  war  e^  ein  neue^  33ilb,  ba^  bieß  etile  »erbrangte.  Unter  einem  ^enfter^ 
geftm^  entbedte  er  ein  anbere^  ©tein^aupt,  ein  grofe^  glatte^  ©eftc^t  mit  auf= 
gefperrtem,  biegen  unb  gierigen  5}iunbe.  Unb  quer  über  bie  ©tirn,  über  ©ange 
unb  Äinn  ^erab  bemerfte  er  einen  langen  ©triemen  wie  üon  einem  -^ieb.  Unruhig 
unb  angflooll  betrachtete  er  biefe^  @eftcl)t,  baß  in  einem  f!ummen  ©rinfen  er|!arrt 
fc^ien.  2)ann  ging  er  va^d)  fort.  2lber  am  näc^flen  Xag  fvid)te  er  wieber  bie  ©teile 
auf.  ©a  oben  faf  unbeweglid)  bie  ^äflidje  ©teinfra^e,  jwifc^en  einen  ^ilafler 
unb  ein  ©efim^  geflemmt,  unb  flarrte  i^n  mit  il)rem  ftupiben  ©teinläc()eln  an. 
<^ß  tarn  i^m  oor,  al^  oeränbere  bie  ©c()ramme  i^re^arbe,  würbe  oiolett  unb 
grün,  —  eine^  £age^  fehlen  fte  i^m  mit  fetter  fc^warjer  Srbe  gefüllt. 

^ß  gelang  i^m  nic()t,  ru^ig  um  biefe  Surmerfe  ju  biegen,  äßanbte  er  i^r  ben 
diüden,  fo  empfanb  er  wie  eine  S5erü^rung  ben  falten  unangenehmen  ©tein^ 
blid  S5ei  Sauwetter  ^of  a\iß  bem  aufgefperrten  ?0?unbe  eine  bünne  grünliche 
Slüfftgfeit. 

©ne^  Xage^  ergriff  er  in  3But  einen  ©tein  unb  fcl)leubcrte  il)n  md)  ber  ^aßte; 
aber  ber  ©tein  flog  nic^t  f)o(i)  genug.  2)er  ^iid}tet  glo^te  i^n  an  —  wie  ein 
©piegelbilb  beß  glo^enben  ©ejtc^te^  broben  auf  ber  ^auer.   (£r  wagte  feinen 

438 


'S 


^i 


weiteren  SSerfuc^.  SIber  Sag  um  tag  mu^te  er  öiefem  SlntU^  begegnen,  beffen 
breite  ©c^rarame  immer  marfierter  fc^ien,  unt)  »ieber  fpürte  er  in  t)er  Spanb  ^en 
e(af?ifc^en  ©egenbrurf  jener  Sßange  unter  bcv  flatfc^enben  9ieitpeitfc^e. 

2)a  oben  fa^  eß  unter  fielen  anderen  ©teinmcinnern,  bie,  ©c^eitel  unt)  ©djultern 
gegen  ba^  ©eftmfe  jlemmenb,  öie  gewaltigen  ©c()(of  mauern  trugen.  3^re  Ä6rper 
unt)  (angen  95eine  fdjienen  bxxxd)  ba^  ^auetwetf  t)urc^gett)ac()fen  \xnb  gegen  Die 
feflgef^ampften  5Bälle  ge|?emmt. 

^oc^  öariiber  ragten  bie  freien  türme.  3^re  ©pi^en  trugen  jaöige  fronen. 
5)iefe  3^iefen^aupter  aber  jlarrten  jur  ^tbe,  flanben  feji  in  bcv  ^vbe,  unb  fte  fpien 
ben  5Bafferabfiuf  be^  ©c()(offe^  burc^  bie  runö  geöffneten  ?Oiunber. 

£eo  blidte  ju  i^nen  empor,  unb  er  la^  in  biefen  plumpen  imb  groben  3ö9^« 
eine  langfam  erwac^enbe  (grfenntni^.  ©iefe  ©teinmanner  begaitnen  ju  öerfie^en, 
ba^  fte  eß  waren,  bie  baß  ©c()lo§  trugen,  bie  Xürme,  S^ögel,  kuppeln  unb  aüc 
bie  glitnjenben  ©eile. 

Unb  mit  einem  fleigenben  ©efu^l  ber  Unruhe  betract)tete  er  bie  jlummen 
SItlanten. 

r  flanb  gern  auf  ber  g^laggenbajlion,  an  bie  niebere  rote  SSrujIwe^r 
gelernt.  25on  ber  weisen  ©tauge  Uatfdjte  ^od)  über  if)m  bie  ga^ne. 
©elten  blickte  er  hinter  fid),  wo  baß  ©c^lo^  lag.  9lber  er  fa^  bie 
winterbraunen  SKälle,  biefe  langen  trägen  Diücfen,  parallel  jwei  ju 
jwei,  bie  gegen  bie  5<^f^ung  ju  fteil  mit  roten  ^OJauern  abfielen.  3u 
feinen  ^üfen  brac^  ftc^  baß  SBafler  an  weisen  unb  blafroten  53Jarfenf!einen.  5^ie 
(Btabt  babrüben  lag  tag  ixm  tag  gleich  flar,  mit  fc^arf  erkennbarem  .^afen,  .^au^ 
an  ^au^  gereift  SÜuf  bem  mäcfjtigen  SSiabuft,  beflfen  ^ogen  fid)  oom  .^afen  bem 
£anbe  ju  fpannten,  bliefen  bie  (£ifenba^njüge  t^ren  Stampf  in  bie  £uft. 

Unb  üon  9^orbwe|kn  ^er  fam  baß  5}?eer  jwifc^jen  bie  Sauber  geflürjt,  bie  ^üf^en 
bämmten  eß  ein,  unb  e^  wanb  fid)  überqueüenb  in  feinem  Sauf  burc^  bie  (Snge. 
^ciufig  trug  e^  treibeiö  mit  fid),  bie  S5ranbimg  fcl)leuberte  gewaltige  23lßrfe  auf 
bie  ©teine  unter  ben  2BaU  unb  bie  glafen  fc^euerten  übereinanber  wie  weife  ®al^ 
roflfe,  bie  i^re  (i\ßiä\)\\e  einanber  in  ben  Siücfen  ^auen. 

Siber  bann  famen  ©türme  üon  2Be|len.  ©ie  Härten  baß  gö^rwafifer,  bie  ^ißf 
blöcfe  tanjten  auf  ben  ©tal)lfämmen  ber  ©ünungen,  jerfc^lugen  unb  wirbelten 
ba^in.  5SBieberum  rollten  bk  SSogen  frei,  wilb,  ^aflig,  an  ben  ©teinen  ber  5Ö3älIe 
ju  ©c^aum  jerfliebenb. 

Unb  t)on  ©üb  unb  3Rorb  famen  ©egler  unb  Kämpfer;  in  wac^fenber  ?9?enge 
glitten  fie  vorbei,  ©ie  paffterten  einanber,  polten  fid)  ein.  ©egelfc^ijfe  fixidjen 
in  fd)lar\kn  ^Beübungen  um  bie  g^ejlung^junge,  ober  fte  brauten  unter  großem 
tumult  auf  bem  5^ecfe  unb  mit  fnatfenber  tafelage  il)re  ©egel  um  itnb  flachen 
bid)t  unter  bie  2Bäüe.  ©er  fc^warje  Üiumpf  ber  ©ampffc^iffe  flief  energifc^  burc^ 
bie  ©trßmung. 

©ignale  fuhren  öon  ben  ^Ö^afttoppen  auf.  S)ie  S5aflionwäc()ter  fcfjrieben  Jßamen, 
.^eimat  unb  ^ai)xt  ber  ©c()i|fe  auf  i^re  @rf)iefertafeln. 

439 


£eo  (iietmont  beobachtete  ölefe  ©c^iffe  aufmerffam  unb  lernte  fte  öoneinanöev 
uttterfd)ei£)en,  35arfe  öon  ^tigg,  ©c^otter  öon  ©aleaffe.  €ö  mar  für  i^n  ein  ganj 
neue^  ©ebiet,  in  bem  er  ^Befreiung  unö  9iei^  fanb.  i 

2iber  eine^  Zage^  tarn  eä  it)m  tvie  eine  nene  Satfac^e,  öap  aü  Mefe  ©c^ife 
me^r  waren  a(^  ©(i)ad)ft9nren,  iiber  eine  gläc^e  geführt,  öamit  er  öon  feinem 
^of!en  ai\ß  beobachten  unb  notieren  fßnne. 

^ebcß  ©c{)i|f  \)aüe  fein  Siel,  war  an  feinen  ^afen  verfrachtet  nnb  mufte  bit^        .^^i 
3ie(  in  fottjenig  tagen,  alß  möglich  erreicfjen.   50?an  brauc()te  i)iefe  5Baren  an 
einem  befTimmten  Saöepla^;  biefe  ^oljlabnng  in  füMic^en  ^äfen,  ^o^len,  ^ai6 
unb  aBeijen  ba  nnb  bovt  ©ie  mnrben  mit  ©pannnng  erwartet.  S5ei  it>rer  ^a^rt 
ftanben  3fntereffen  anf  öem  ©piel.  1 

€^  tt>ar  baß  Qvo^e  pnifterenöe  Seben,  baß  an  i^m  tjorbeijagte,  wä^rent»  er  un; 
tatig,  o^ne  eine  einzige  atnfgabe,  jnfa^:  bet  5Be(toerfe^r,  ber  raf^lofe  ^onflnjtr  t)er 

Unb  mit  ^itterfeit  fa^  er  biefe  ©c^iffe  fid)  üoröberbenjegen:  (gr  blieb  jurnrf ;  er 
\)atte  feine  ^rac^t  jn  fuhren,  ^ein  ?0?af(er  ging  öoü  ©pannung  in  einem  fernen 
^afen  um^er  nnb  fpa^te  md)  einem  ©c()iffe,  baß  \i)n  an  35orb  führte. 

Sine^  Sßormittagö  erhielt  er  35efuc^  t>on  Senfnant  Gramer  nnb  SBaron  ©ülben^ 
fran$.  ©ie  öerfngten  ftc^  an  je  eine  ©eite  öon  i^m,  wci^renb  fte  üon  einer  93anf 
ber  SBaf^ionen  bie  ©ee  betrac()teten,  bie  nnter  einer  fleifen  norbwe|l(ic{)en  93rife 
^o^e  SBellen  warf. 

©nlbenfran^,  ber  fnrjtic^  in  bie  @arbe  gefommen,  erjä^lte  bi^frete  ^fntimitatett 
t)om  ^ofe.  Über  fein  fonfl  fo  (armenbe^  ?IBefen  war  eine  gewife  abgebämpfte  SSor^ 
ftc^t  gekommen.  €r  war  in  Jiöil,  nnb  feine  ©angart  war  eine  ganj  anbere  aiß 
in  Uniform  —  aiß  klebten  feine  ^^li^e  am  55oben;  babei  wiegte  er  ftc^  eiaßfdc)  hei 
jebem  @c()ritte  vornüber. 

Gramer  fap  wie  gewö^nlic^  breit  nnb  mafftg  ba,  bie  ^anb  anf  baß  ^nie  gefleramt, 
nnb  fa^  f^arr  t)inan0  liber  bie  33ranbimg,  bie  mit  großem  ©peftafet  ba^erfn^r  unb 
an  ber  SBaKwe^r  jerfplitterte. 

©ie  er  jaulten  ^mcß  anß  ber  ^anptflabt,  bie  legten  Ernennungen,  erörterten 
ben  gropen  ^ankad),  ©eit  biefer  Dvec^t^anwalt  3acob^  unftc()tbar  geworben,  feien 
t)ier  SiJ?atabore  oerbuftet.  (£in  fel)r  bekannter  unb  angefe^ener  9iec()t^anwa(t  fap 
unter  ©cf)(of  unb  Diiegel;  Gramer  felbf!  f)aUc  funftaufenb  fronen  verloren,  bk 
€rbfc^aft  einer  ;tante,  bie  er  in  einer  feinen  ^weiten  S^\)pot\)ct  fid)C\:  anzulegen 
geglaubt  Er  f^uc^te.  Siefe  ©c^winbler,  biefe  ©c()ufte! 

Unb  nun  fc^wiegen  fte  aüc  brei.  Gramer  tief  ftc^  bie  ©eebrife  in  ben  ^a(b; 
offenen  ?Diunb  blafen.  ©ütbenfran^  führte  unabläffig  ben  Zeigefinger  über  ben 
blonben  ©c^nurrbart.  3Rur  wat)renb  er  fic^  in  einem  runben  ©piegelc^en  hcf 
trac()tete,  oerfc^ärftc  ftc^  fein  93(icf  ju  jlarrer  2lufmerffamfeit. 

©üblich  von  ber  £anb junge  lagen  ©ampfer  unb  ©eglerin  einem  biegten  ©erwärm 
verankert,  vom  ©türm  aufgel>alfen.  Ein  ©cl)oner,  ber  ben  5ßeg  ju  forciereti  ver^ 
fuc^t,  fam  jururfgefreuit,  mit  Xauen  in  allen  ©egeln.   S)a  unb  bort  pfiff  ein 

440 


Dampfer  —  tanggejogenc  traurige  ©ignale.  Unö  ein  anöerer  antwortete  mit 
einem  furjen  ungebutbigen  IrompetenjTüf.  ©rofe  SBotfenlappen  j^ürmten  über 
einen  brafen  rojlroten  ©runt).  ^aß  ^ßajfer  mar  braun  unb  (e^mig,  t>er 
©rf)aum,  öer  ^ier  mi>  Dort  ganj  über  öen  2Baa  ^ereinpeitfc^te,  enthielt  grünen 
©c^teira. 

3mmer  neue  ©c()iffe  famen  an,  fragten  um  ^adjviäjt  diu  ©ignal  ^oq  ju  öen 
topp^.  Unt)  mit  einem  ^(ump^  fanf  öer  2lnfer.  Sin  ?9iotorboot  mit  Sebenö? 
mittein  fc^of  öon  2)ampfer  ju  2)ampfer.  Sie  grofe  ^o^tenpra^m,  eine  ent? 
maflete  S5arfe,  bie  mitten  im  ©trome  (ag,  f)kh  laut  fnacfenö  in  i^re  Letten. 

©ülbenfran^  n^ie^  mit  ber  <Btkfci(p\tie  auf  bie  martenben  ©c^iffe.  „t)ie  müflfen 
l)übfc^  bleiben,  wo  fie  fiixt,  Der  ©türm  flicht  i^nen  gerabe  in  bie  'Slafe.  5Sßaö 
üum  ^üdüd  f)ahcn  fte'^  aud)  fo  eilig !" 

Seo  Slermont  blirf te  über  bie  ©c^ar  wogenber  5Diafte.  3att?o^l,  ^ier  gingen  nun 
grof e  5Berte  öerloren,  bicfe  ©tunben  voaven  gar  foftbar:  SSermögen  njurben  einge^ 
hix^t,  Kapitale  itmbm  öor  bem  ^aüe.  ^e^t  ^atte  ber  ©türm  baß  5Bort,  baß 
aRaturelement  —  mitten  burc^  allen  gortfc^ritt  aüen  25erfe^r  ^inburc^. 

Zcv  5[Binb  mar  eiftgfalt,  feefrifc^.  —  Sie  flagge  brüben  flatfdyte  wie  ©c^üffe. 

,,3Run  (Slermonf/'  fagte  Gramer.  „5peute  in  einem  ^omt  bif!  bu  mieber  ein 
freier  SiKann  unb  ebenfo  guter  Offizier  wie  früher." 

„'^d)  i)ahe  mid)  entfc^loffen,  fortjureifen/'  fagte  Seo.  ,,'^d)  benfe  md)  bem  ^ongo 
ju  ge^en."  Sr|?  in  biefem  felben  2lugenblirf  f)atte  er  biefen  2lu^meg  gefunben.  Sr 
fror  ^ier  in  bem  gerben  2Binb.  Unb  plö^lic^  fai)  er  t>or  fid)  ein  35ilb.  (gine  grofe 
gleiche  gelben  ©anb  unb  frufügen  Se^m.  ©rofe  fc^warje  ©djatten,  bie  umge^ 
wallten  Xeereimern  ä\)n\id)  fa^en,  jeic^neten  feltfame  Figuren  barüber.  Sie^  war 
ber  Äongo.  Sa  lagen  fte,  in  ^^afiuniform  gefleibet,  am  Ufer  eineö  fetten  gelb^: 
braunen  glujfe^  im  dio\)v  üerjlecft,  unb  fte  fc()offen  mit  ^üc^fen  md)  ©(Reiben  mit 
g lein jenben  Siegern,  bie  auf  treibenben  ^oljf^ämmen  Dorbeibalancierten.  Äongol 
(£in  ©port^lanb! 

,,Ser  ^ongo!"  rief  ©ülbenfran^  unb  fenfte  bann  feierlich)  bie  ©timme.  ,,Sa^ 
if^  ja  ber  gewiffe  Xob,  llropenfieber!'^ 

^eo  lehnte  fid)  in  bk  S5anf  jurüd  unb  betrac()tete  bie  beiben  anberen.  3^re 
?9?ienen  waren  wieber  ru^ig  geworben.  Sa  faf en  fte,  unbefümmert,  juöerftc()tli4) 
unb  fniffen  bie  2lugen  jufammen  gegen  ben  ©türm,  ber  nun  eine  SRac^t  unb  einen 
Sag  lang  eine  S5arriere  wirbelnber  £uft  biefen  üotlbelabenen  ©c^iffen  entgegen; 

gef?emmt,  welche  weiter  wollten  —  weiter  muffen. 

ine^  ZaQCß  ju  Snbe  5lpril  fa§  er  auf  einer  ber  SBänfe  beß  daließ,  (£r 
ffijjiertc  wieber  mit  55lei|lift  bie  nörblic^en  ©c^loffiügel  unb  bie 
J  Qtabt  ba^inter  mit  i^ren  fcl?lan!en  ^irc^turmfpi^en  unb  i^rem 
roten  vierkantigen  ^iat^au^turm.  Sann  begann  er  über  bie  leicht 
fcl)raffterten  S3lei|?iftumri|fe  färben  aufjulegen.  €r  fanb  einen  5uft; 
ton,  ganj  ftlberblaf;  fc^wac^  mit  Orfer  gemifc()t,  gab  biefer  Xon  i^m  bie  bleiche 
prbung  beß  ©cljlofeö  wieber. 

441 


€itt  59?ann  tarn  übet  ben  5a3aU  gegangen  unt)  feilte  fid),  um  ^rtaubni^  hittenb, 
auf  feine  S5anf.  €r  warf  einen  35(irf  auf  ba^  S3ilb.  „3|!  tienn  gav  fo  ?0?erftt>fir; 
öige^  an  tiefem  ©c()loffe/'  fagte  er,  „ba^  alle  ftc^  ^infe^en  unt>  e^  malen?  @e^en 
@ie  bod)  nur,  bie  ^rigg  t)a  unten  i|?  t)ie(  fc()6ner."  UnD  er  tt)ie^  auf  ein  gelbge? 
maltet  ^a^rjeug  mit  grauen  jerfe^ten  ©egeln,  ba^  bk  langen  £)ünungen  mid) 
öa^ertrugen.  ©a^  ©<^iff  begann  ju  |?of en,  fd)lingerte,  unt)  fein  ganje^  2)ecf  fam 
jum  3Sorfrf)ein,  eine  gelbbraune  ot>ale  ^lad^je  üotl  x>on  5Baren  unt)  geteertem  tau; 
werf  unt)  bet  «gfannfcljaft  in  i^ren  j6ltuc^fleit)ern,  bk  fid)  taumeint)  an  ©pillen 
unö  Xafeln  fefl^ielt.  „5^iefe^  ©c^iff  if!  t)iel  fc^ßner,"  tt>ict)er^olte  bcv  ^rembe. 
„Denn  ba^  ©c^lo^  ifl  ju  bem  Swerfe  gebaut,  um  fd^ön  au^jufe^en,  baß  ©cf)i|f 
aber  i|!  an  unö  für  ftc^  fc^ön  ol)ne  Slbftc^t." 

Jeo  wanöte  fid)  i^m  ju.  „2Bir  f)aben  einant)er  fdjon  begegnet/'  fagte  er.  „©ie 
l)ielten  im  ^\xm  öorigen  '^a\)veß  einen  SSortrag  in  einem  Sßereine,  ju  welchem 
ic^  mit  mehreren  anderen  Offizieren  gelaben  war."  d 

Der  anöere  nicfte  unt)  fagte  feinen  SRamen.  ©ein  grofe^  f)eUeß  &cfid)t  trug 
mit  einem  ^ÖJale  einen  referöierten  ^üßbmd.  Sr  ^vid)  baß  fc^were  blonbe  ^aar 
üon  öen  ©c(;läfen  jurüd  unter  bcn  breitfrämpigen  ^ut.  Un^  al^  er  nun  mebet 
i^vad),  war  bev  Dialeft  feiner  ©prac^e  ausgeprägter  —  breit,  robujl. 

„'^d)  fann  biefeS  ©cl)lo^  nic^t  leiben,"  fagte  er.  „Siegt  eß  md)t  ba  unb  i)cht  feine 
t)ier  S3ronjefpi^en  in  bie  £uft  wie  ein  alter,  funflfertig  gefd)miet)eter  ©cf)(öjfel  a\xß 
bev  Dienaiffance?  3n  alten  Seiten  öerfperrte  er  baß  Unb.  ^e^t  ift  baß  ©cl)lo^ 
entzweigebrochen.  Unt)  ber  f  af?en  leer.  ^Oianc^e  finben  biefen  Überref!  au^  ber 
©c^lof;  unb  Üiiegeljeit  vö^renb  unb  merfwürbig  unb  fogar  e^rfurc^terwerfenb. 
Da  fann  id)  nun  nxd)t  mittun. 

gär  mic^  ftnb  biefe  3}?auern  nur  eine  (Erinnerung  an  eine  nic()tSwürbige  unb 
l)arte  S^it,  ba  baß  Unb  nod)  fein  23olf  f)atte,  fonbern  nur  ein  3fCegiment,  einen 
Sibel  öon  au6'lanbifc()er  ^erfunft.  Die  gronbauern  ber  5lrone  fdjleppten  ©teine 
Zufammen  ju  biefen  türmen,  rollten  €rbe  herbei  ^u  biefen  5Ballen.  Der  0ieitPogt 
fd)toat\9  bk  ^eitfc^e  über  i^ren  gefrümmten  Dlücfen.  SRein,  bieS  ©c^lo^  ift  f)äp 
i\d)l  ^ß  ijl  gut  genug  jur  ^aferne.  ©ein  Slnblicf  fann  einen  bauern.  ^k{c 
5ffiä[le  o^ne  @efctjü|e  fcfjeinen  mir  wie  alte  ja^nlofe  tiefer.  Die  ©c^iffe  fegein 
joUfrei  bur4  3Rein!  ^ine  ^äuSlerwo^nung  ijl  ein  f!oljereS  ©c^lof  1  Ober  eines 
Der  befrachteten  ©c()i|fe,  bie  ba  brausen  fc^aufeln  mit  SBimpeln  an  aüen  93iaj?; 
toppen." 

2eo  fc()Wieg,  unb  auc^  ber  anbere  faf  lange  fc^weigenb,  wä^renb  feine  gellen, 
ein  wenig  furjftc^tigen  Singen  fanft  längS  ber  geweßten  Äüftenlinie  ^infc^weiften. 

„2ßie  fc^ßn  eß  if?,  ba  lanbeinwärtS,"  fagte  er.  „Diefe  mid)en  ipügellinien  ftnb 
faf!  ebenfo  fd)6n  wie  wefilict)  in  meiner  ©egenb.  ^aß  Unb  liegt  fo  breit  ba  wie 
eine  unferer  alten  23olfSmelobien,  fo  milb,  fo  runb,  fo  üppig.  3BaS  follen  wir 
mit  unfruchtbaren  ©teinfc()roffen,  mit  2lbgrünben  unb  gewaltigen  geistürmen,  bie 
in  bie  SBolfen  ragen  —  mit  35ergen,  bie  ^inab  in  bie  Xciler  fc^auen,  mit  Xalern, 
bie  jlolje  Rinnen  tragen?   ^ier  ftnb  wir  ein  Sßolf.  —  ^aß  Unb  if!  fo  rünb  unb 

442 


ünb,  in  geMmpften  3Rebel  ge^üüt  —  Me  tjolf^tümlic^fte  2Ratur  ^er  2Bc(t  ®a^ 
foKen  wir  ^ier  mi(  ^irc^fpi$cn  unb  Sürl^^nfj^ptcrn  unb  S3ajottettcn!" 

©ein  S5Iict  befc^rieb  immer  noc^  einen  jpalbfreiö  nac^  ©üben  jn. 

„?0?or9en  reife  ic^  üon  ^ier  mit  einem  t)ampfcr  md)  ^aüre/'  fagte  er.  „^c^ 
roiü  mic^  in  (Suropa  umfe^en.  ?0?an  \)(Xt  mir  ein  ©tipenbium  gegeben.  3lber  nun 
iii  mir  jnmute,  a(^  Bnne  irf)  mic^  nid^t  lo^reif  en. 

3c^  bin  t)om  Sanbe,  ^-auernfo^n  biefeö  Sanöe^.  5)iein  23afer  war  lorfbauer  in 
einer  ^eibegegent),  weit  nad)  2Be|?en  ju.  SDa  gab  e^  meilenweit  niemanb  anberen 
a(^  un^  —  2Sater,  meine  jwei  ©c^wef?ern  unb  eine  ^uf).  5ßater  jTac^  mit  einem 
grof en  fc^weren  ©paten  ben  Xorf  au^.  '^d)  }a^  tiefen  ©paten,  a(^  icf)  le^te^mal 
ba^eim  war,  unb  er  erfc^ien  mir  immer  noc^  fe^r  fd)Wer  unb  gro^.  2Bir  Äinber 
breiteten  ben  Xorf  mß  unb  flapelten  i^n  auf.  ^ie  ^eibefrautf)ügel  perbargen  un^ 
bie  2Be(t.  X)cä  3ibenb^  ttod)m  wir  auf  ber  Dfenbanf  jufammen  unb  fa^en  mit 
blinjetnben  2(ugen  in  ba^  rote  Sorffcuer  hinein. 

'^d)  glaube,  ic^  fa\)  me^r  barinnen,  <xlß  id)  nun  in  ^ari^,  9?om  unb  ^aläflina  ju 
fe^en  bekommen  werbe/' 

Unb  auf  einmal  ricfjtete  er  einen  flarren  33lid  auf  ben  Leutnant  an  feiner  ©eite, 
ber  in  flrammer  Uniform,  einen  S^\d)cnhlcd  über  ben  Änien,  bie  Palette  in  ber 
linfen  ^anb,  aufmerffam  feinen  SBortcn  laufc^te.  „9^un,"  fagte  er,  unb  in  feiner 
©timme  flang  ein  gut  teil  SSerwunberung,  „©ie  ^aben  ftcf)  wo^l  faum  für  meine 
3iuöeinanberfe^ungen  iittereffteren  Bnnen.  3lberbie©ac()ei(!bie:  3cf)  foll  morgen 
abreifen,  unb  mein  5?erj  ^ängt  an  meinem  alten  £anbe.  Unb  ba  üerfäüt  man 
natürlic^erweife  in  Dvü^rung." 

,/^d}  perfle^e  ba^  fe^r  gut,"  erwiberte  £eo.  Unb  bie  ^üflenlinien  ba  unten 
würben  i^m  mit  einem  93?ale  fo  befannt,  fo  teuer,  ^k  jart  waren  fte  bo4  wie 
fc^lanf  gefirecft,  wie  fein  gekrümmt,  ©c^on  fprofte  e^  allenthalben  jwifc()en  ben 
braunen  55aumgärten.  ^ette  ^arjrcic^e  Änofpen  fafen  frf)on  an  ben  Äa|?anien 
ber  3(llee.  ©er  ^rü^ling  fam  wie  eine  milbe  ^rife  fc^aufelnb  üon  ©üben  ^er 
über  ben  blauen  ©trom. 

(£ine  ©ame  in  weinrotem  jKegenmantel  fc^ritt  Pom  ©c^loflfe  rafc^  bie  5BaK^ 
böfrf)ung  herauf  ©ie  blieb  f?e()en,  nirfte,  f^anb  bann  ßü  unb  voavtcte.  £eo  er^ 
fannte  bie  ©c^wef!er. 

(Er  f?rcc!te  bem  anberen  bie  ^anb  entgegen.  „3«^  mu^  5l)tten  Sebewo^l  fagen. 
©ie  fe()en,  id)  ^ahc  S3efuc().  Überbie^  if!  meine  (5paiier|!unbe  nac^  bem  Üieglement 
abgelaufen." 

Der  anbere  ^ob  bie  5lugenbrauen.  „©o  fo!  2Run  erinnere  ic^  mid)  a\xd),  ©ie 
fagten,  3^r  SRame  fei  (Jlermont.  ©ie  waren  e^  alfo,  ber  bie  ^eitfc^e  er^ob  unb 
iufc^lug  —  wie  bie  DieitPogte  au^  alten  Seiten,  al^  bie  Fronbauern  ftc^  unter  ber 
2af!bücften.  <lf)x{id)  gefagt,^abe  ic^  nicljt  Piel  ©pmpat^ie  mit^f^nen."  Unb  er  tat, 
als  fä^e  er  bie  au^gef^recfte  ^anb  nic^t. 

311^  2eo  (Jlermont  auf  bem  3Beg  jum  ©d)loffe  ^inab  fid)  umwanbte,  fai)  er  i^n 
im  Profil  auf  ber  ^o^e  bcß  5BaUe^  fielen,  unau^gefe^t  ^inan^flarrenb  über  baß 

445 


btraune  tveüige  Sanb.  Sr  flattö  fo  fefl  auf  öen  Steinen,  fo  breit  unt)  eingepflanit 
a(^  (rüge  er  eine  fc^ivere  SBürbc  auf  öeu  @c()ultern. 

Siber  feine  ©tirne  toav  erhoben,  tie  Linien  t>eß  2Intü^eö  in  S^lu^e.  5!)ie  breite, 
ettoa^  edige  ©ejlalt  trug  ba^  ©epräge  üon  Harmonie  unö  @etbf!üertrauen. 

^eo  Slermont  geleitete  ^ie  @c^tt>e|^er  in  baß  üorbere  2(rre|ljimmer, 
baß  auf  ben  @c()(of  ^of  ging.  @ie  lief  ftc^  auf  einem  ©tu^le  nieder 
imb  \)atte  bm  Dlegenmantel  auf.  ©ie  trug  barunter  ein  btaueö 
€^eöiotf(eib  öon  fremdartigem  Schnitt,  mit  ja^(reic()en  2(uffcf)lagen 
unb  Älapptafdjen  au^gejlattet  £eo  betrachtete  fte  aufmerffam.  ©ie 
war  fe^r  bleich  unb  machte  juerjl  ben  Sinbrucf ,  alß  fei  fte  flarf  gepubert  ©ie 
Slugen  waren  gtanjto^,  bie  ^a{e  fc^ien  ^abic^tartig  fdjavf.  ©ic  hiicß,  wie  eö  i^re 
©ewo^n^cit  war,  jerflreut  in  ben  ©c()(eier,  3^r  ?9?ann  f)ahe  in  ber  ^tabt  im 
Äonfulat,  ©efc^cifte,  fagte  fte.  ©ie  blieben  nur  einige  ©tunben  ^ier.  2)a  wolle 
fte  bie  (Gelegenheit  benü^en,  ben  S3ruber  ju  fe^en.  ©en  3(benb  jut>or  feien  fte  an^ 
gekommen,  ^n  jwei  Xagen  gingen  fte  über  Hamburg  nac^  €^icago.  ^ß  würbe 
wohltun,  enblic^  einmal  ju  Ütu^e  ju  fommen. 

Unb  mit  plö^lic()em  (£ifer  begann  fte  tjon  ber  ^oc()jeitöreife  ju  erjä^tett.  ©ie 
bewegte  forciert  bie  i?anbe,  wci^renb  fie  fprac^. 

,/3«erf!  reiflen  wir  nac^  Hamburg.  5^ort  waren  wir  eine  3^ac^t.  9Zäc^|len 
sD^orgen  um  fieben  U^r  mußten  wir  weiter  nac^  granffurt.  X)ort  waren  wir  einen 
falben  ZaQ.  25on  ^ier  auß  ful)ren  wir  mit  bem  Su^u^jug  md)  ^aviß,  2Bir  be; 
fuc()ten  ben  Souöre,  bai  will  fagen,  baß  grofe  befannte  3i)iagajin;  ic^  traf  eilte 
3luöwa^l  unb  lief  bie  Sßaren  xxadi)  unferer  58illa  in  (S^icago  fenben.  ®enn  mein 
5)?ann  fommt,  jeige  ic^  bir  eine  ^^otograp^ie  biefer  25iUa.  ^r  ^at  bie  ^anbtafc()e. 
©ie  ncic^flen  jwei  tage  ,mac^ten'  wir  bie  ©c^weij,  wie  ©orbon  ftc^  au^brürft. 
5Bir  fuhren  bei  ©clineewetter  über  ben  @t.  ©ott^arb.  @lüc!lic()erweife  \)attc 
mein  ^amx,  wa^renb  wir  in  ^ari^  waren,  mir  einen  fc^onen  Üleifepelj  au^  5obel 
üere^rt.  (Sr  i|l  überhaupt  fe^r  generös,  ©ann  nahmen  wir  einige  ©tunben  in 
©enua  2lufent^alt  unb  liefen  burcb  ben  5riebl)of.  Sr  i^  auferorbentlic^  fc^ön. 
3luc^  in  5Ö?ilano  hielten  wir  9laf!,  machten  einen  SlbfTec^er  ixad)  ^ifa  —  glorenj 
fa^en  tvir  bagegen  nicljt.  Ober  warte  ein  wenig.  SRein  —  nad;  ^iotcn^  tarnen 
wir  nic^t,  fonbern  fuhren  bireft  nad)  Dtom,  wo  wir  hei  bem  amerifanifc^en  ^onful 
jum  großen  £unc^  gelaben  waren,  ©ann  opferten  wir  Sßeapel  unb  Pompeji  einen 
ganjen  Xag.  hierauf  wanbten  wir  un^  nac^  3Rorben.  ?Oiein  5Diann  woUte  partout 
5Bien  fe^en,  obwohl  ic^  i^m  öerftc^erte,  SBien  unb  S3erlin  feien  jwei  (Sllen  t)on 
bemfelben  ©tue!.  5lber  bafür  fam  i^m  ber  (Einfall,  wir  müßten  and)  ein  f leinet 
©tücf  Orient  mitnehmen.  Unb  fo  gingen  wir  benn  nac^  ^onjlantinopel  unb  2lt^en. 
3c^  war  nun  boc^  ein  wenig  reifemübe  unb  überrebete  il)n,  dlgppten  aufzugeben. 
€r  \)atte  bereite  ^alb  unb  ()alb  €oof^S5illett^  ju  ber  itataraft^Xour  befleüt. 
©abei  berief  er  ftc^  bef^anbig  auf  ben  ganj  gleichgültigen  Umf^anb,  ba^  er  gleichen 
S^amen^  wie  ein  gewiffer  englifc^er  ©eneral  ©orbon  fei,  ber  einmal  in  einem 
früheren  ^a^r^unbert  in  ?ltgppten  gefallen  war.   ^nbeß  fiepte  jule^t  boä)  mein 

444 


2Biüe.  SBenn  mmt  i^n  auf  ^ic  veäjte  2lrt  nimmt,  ifl  er  fet)r  fösfam.  3n  SReöpet 
fpielten  tvir  bei  t>reif ig  ©raö  5ßdrmc  Sennin.  <5r  vertrug  öie  ^i|e  minber  gut  aW 
ic^,  unt)  ic^  gewann  jum  erf^enmal  eine  Partie. 

3Iuf  tier  ^eimreife  hielten  mir  un^  in  t)erfc()iebetten  Orten  S5apcvn^  auf,  Q^apern 
ifi  ja  ein  ©urfKanb.  5)?ein  5i)iantt,  bet,  me  i>\x  weift,  jum  S^emifer  ausgebildet 
ifl,  fhibiert  augenbücf (ic^  öie  5Burf^gifte.  Die  baperifc^en  ©c^ldc^tercien  imponierten 
if)m  wenig,  ^j^  ftnb  ba  ganj  veraltete  35etriebSprinjipien.  ©rof e  fette  @c^(acf)ter 
mit  ^o()en  5i)?ü^en  avi^  teberbraunem  ©amt  jogen  bie  ©c^weine  bei  öen  D^ren  a\xß 
öen  unfauberen  ©tanöen,  fd)miffen  fte  auf  einen  ^oben  Pon  morfc^en  ^otjbrettern 
xmb  iiadjcn  fte.  ©orbon  war  fe^r  indigniert.  3n  50iünc^en  üerfaumten  wir  bie 
^imtoti)ct,  weil  ein  ^vüi)ilixd  flc^  ju  lange  ^inauSjog.  Slber  rt>aß  follten  wir 
auc^  auf  i)er  ^inafot^ef?" 

©ie  fc^wieg.  @ie  flößte  ben  5^opf  in  t)ie  ^ant>  unb  fa^  jerfireut  ^inab  in  bm 
@c^lof  ^of,  wo  t)ie  5i}?annfc^aft  eben  ein  Karree  bildete.  <£in  Offijier  |?ant)  in  öer 
süJitte  mit  einem  ^uc^  in  ber  ^anb. 

,,5^u  l)a|l  ba  eine  traurige  2luSfic()t/'  fagte  fte,  „biefer  gefdjloffene  ^of,  wie  ein 
3uc()t^auSl)of,  mit  uniformierten  ©flaöcn  angefüllt!" 

€r  öffnete  bie  türe  ju  ber  anberen  (Stube.  „23ott  ^ier  fet)e  xd)  ba^  SBaffer  unb 
bie  ^üfte ;  ^ier  ifl  eS  befonberS  bcß  5iKorgenö  fdjßn,  wenn  alle  Slnferlieger  lichten 
unb  mit  Pollen  ©egetn  burc^  ben  ©unb  flecken." 

„@age  mir,  £eo/'  voanbtc  fte  fid)  ju  i^m,  „ob  in  meiner  ^bwefent)eit  cttoaß  flc^ 
ereignet  l>at,  baä  mic^  intereffteren  fönnte?" 

€r  fcl)üttelte  ben  ^opf. 

„2lc(>  nein,"  fagte  fte,  „eS  gibt  wo^l  aucl)  ^ier  nichts,  baß  micl)  intereffieren  fonnte. 
2lber  fage  mir  nun:  2)iefer  gropc  55aulracl),  Pon  bem  ic^  in  auSlcinbifc^en  S5lat^ 

tern  gelefen SBeift  bii  cmaß  Pon  ^ugo  Jacobs?  (£r  war  einer  meiner 

guten  greunbe." 

,,^d}  i)(xhe  nichts  Don  il)m  gebort,"  fagte  £eo,  „feit  er  fort  if!.  ^ierPon  i)ahe  irf) 
bir  ja  erjä^lt,  alS  ic^  bir  ben  35riefumfcl;lag  übergab,  ben  er  mic^  bir  ju  überbringen 
erfuc^te.  ©opiel  ic^  weif,  würbe  bie  Unterfucl)ung  gegen  i^n  eingeflellt.  5lber  fein 
^auSrat  ift  fequeflriert." 

„5a,"  fagte  3ba,  „bieS  l)abe  id)  gelefen.  ^\eUe\(i)t  if!  er  tot.  ^r  war  ein  fluger 
33urfd?e  unb  fe^r  feinfül)lig.  €r  ifl  wol)l  irgenbwo  ge|?orben,  wo  niemanb  i^n 
fannte." 

SBieber  entf^anb  ©cl)weigen.  (Snblic^  tt>anbte  '^ba  fid)  bem  S5ruber  ju,  heftete 
bie  Singen  auf  feine,  Icic^elte  unb  fagte  langfam  taflenb:  „Unb  —  £eo  —  unb 
bn  felbf??  2Bie  ge'ot  eS  bir  —  beiner  Sufunft,  beinen  planen  beiner  Karriere  —II" 
©ie  na^m  ben  S5litf  nic^t  Pon  bem  feinen,  ©ie  |!anb  öor  i^m  unb  wippte  mit 
i^ren  ^anbfcl)ul)en  auf  ben  ^enflerrahmen. 

£eo  voanbte  fid)  ab.  (£r  jlarrte  l)inauS  über  baß  Raffet,  baß  fid)  tt>eid)  an  bie 
fc^lanfen  S3uc^ten  ber  ^üfic  fd^miegte.  2)ie  ©egel  glitten  Porbei.  €in  großer 
l)olibelabener  Dampfer  lag  fülle.  2ßun  fam  baß  ^otfenboot  anß  ber  ^afenmün; 

44T 


öung  öa^ergef^i'ic^en.  ©a^  ©egel  flatterte  in  einer  SBenbung  über  ©tag.  ©er 
rote  9iant>  fc^ien  über  baß  ©egel  ^erabjufiiefen,  tt>ie  e^  jitternb  an  t)ie  ©tage  fc^tug 
2Sott  ber  SBerft  ^er  fam  ein  metaüifc^e^  jammern  —  nid;t^  aiß  t>iefer  £aut, 
fa!tfe|!  unb  »ereinjelt. 

Uo  manbte  ftd;  (angfam  nac^  ber  ©c()tt)efler  um,  unt>  nja^renb  er  i^ren  lächeln;; 
box  mt>  bod)  cingf^lic^)  gefpannten  S3lirf  jn  üerfle^en  fud^te,  fagte  er:  ,,5:)ie  ©tel; 
lung  laft  ftc^  nidjt  galten!" 

©ie  fa^  i^n  im  ©chatten  gegen  baß  gelbliche  £ic()t  bcß  genf^er^.  SBieber  er; 
fd)ien  in  i^rer  SSorfleUung  t>er  rote  5lragenbefa^  mie  ein  blntiger  ^ieb  quer  über 
feinen  S)aU.  ©ie  lächelte  noc^,  legte  einen  ©c^immer  t)on  Sronie  in  bie^  Mc^eln, 
füel  aber  fogteic^  jufammen  mit  einem  @efn^(  nnfciglic^er  ©cf)n?ac^e. 

Seife  trat  fte  ju  i^m,  unb  t>ie  ^Ubogen  auf  bie  ^enf^erbrüflung  j^ü^enb,  betrac^; 
Ute  fte  baß  QBaffer  babraufen,  baß  öorüberfirßmte,  bie  treibenben  fireiftgen  S5ßen 
unb  bie  £uft,  bie  ftc^  bort,  mo  bie  ©onne  nun  fanf,  rof^rot  färbte. 

©ie  SBaffer  vereinigten  ftc^,  unb  nun  öffneten  mo^l  bie  fanftgemölbten  gelber 
alle  i^re  ^fiugfurc^en  unb  tranfen  ben  milben  £enjregen,  ber  üon  ©üben  über 
baß  ^eet  tarn. 


446 


Mi 


Siubrei)  ?dcatHU\)/  SSriefe  an  ben  SJede^et*  @mit^er^ 

©ieppc,  ^afe  t)e^  Xribunau;^,  5.  @eptember  1895. 
Siebet:  ©mit^er^! 

^eim  Älciber  ftnt)  angclöttgt  unt)  „di\(i)civb  ifl  wieberum  er  felbfl".  X)a^ 
SSetfer  ijl  tvunberfc^ön.  3c^  werbe  barum  eine  Seitlang  ^ier  um^erlungern.  Um 
©atan'^  tvitten:  fenben  ©ie  mir  fct)(euni9|l  „de  quoi  VIVRE"!  ^c^  terlanse 
baß  alß  Siebe^gabe,  unb  nicf)t  al^  mein  dic(i)t  ^(^  mochte  ©ie  öff«e  brängen, 
ben  ^iod  für  ben  (ginbanb  (bcß  „©aöoi/O  fo  balb  aiß  mög(ic()  ^erfletlen  ju  (äffen. 
3e  frifc^er  bie  Jeid^nung,  «m  fo  kidjtev  bie  ^erjleKung  eine^  guten  ^iodcß. 

©tetö  3^r  Siubret)  S5earb^(ei). 

lieber  ©mit^er^!  33ru;ceae^,  ^otel  be  ©ajce,  26.  sojarj  1896. 

3(^  bin  neroö^  n)ie  eine  Äa|e  unb  in  jeber  ^inftcf)t  jerrüttet.  ©eien  ©ie 
ba\)ev  md)t  erjlaunf,  njenn  ©ie  eine  vedjt  gemifc^te  gu^re  Zeichnungen  üon  mir 
erhalten. 

5)?ein  ^rofabeitrag  (für  baß  „©aöot)")  wirb  wa^rfc^eintic^  bie  ^orm  eine^ 
^tiefeß  an  ©.  annehmen. 

.^offe,  bk  Sßer^anblung  ging  gut  a\xß.  ^nfß  dlu^erfie  gefpannt,  baß  ^Kefultat 
ju  erfahren! 

©ie  ^aben  öoüfommen  rec^t:  bie  5eic()nungen,  bie  id)  ^^nen  fanbte,  finb 
auf  erorbentlic^  fc^on. 

55ebauere,  ba^  3^nen  bie  Uf)r  nic^t  gefleL 

^aß  flcine  SBefen,  baß  bie  S^üte  überreicht,  ifl  fein  ^inblein,  fonbern  eine  noc^ 
uncnffc()nürte  grü^geburt. 

fKapon  fanbte  mir  gej^ern  einen  fomifc^en  furjen  35rief.  ^^otograp^ien  folgen. 

3^r  2lubret;  ^earbölei;. 

£affen  ©ie  mic^  unbebingt  ein  33i(b  für  ,,,^tara^  (3eid)\d)te"  machen. 

SSru^elle^,  ©ranb  ^otet  be  ©a^e,  28.  2(pri(  1896. 

5!3?ein  lieber  ©mit^er^! 

^kkn,  Dielen  2)anf  für  bie  200  granf,  bie  ic^  ^eute  in  tauiger  ?9iorgen|?unb' 
empfing.  9}on  „^l\xd)t"  hvand)t  nun  fc()lieplic()  bod)  feine  dicbc  ju  fein,  ba  mir 
ber  ©oftor  üoüe  (£rtaubni^  gibt,  am  2.  ober  5.  ^ai  md)  £onbon  ju  fahren.  3c^ 
fül)te  mic^  um  üiele^  wo^ler  unb  bin  gef!ern  (bem  S5efe^l  beß  Sirjte^  juwiber) 
ausgegangen,  "^d)  fcfclenberte  biß  jur  ^lace  9vo»)ale  unb  fu^r  bann  jurücf.  ©er 
^ul  be  £ampe  folt  eiligf!  unb  \)nhfd)  verfertigt  werben. 

^d)  fe|>ne  mic^  banac^,  wieber  in  ber  (Jotfnepflabt  ju  fein!  9^ur  fürchte  id;, 
wirb  bie  2Bot)nungSfrage  ©c()Wierig feiten  bereiten.  :£reppen  ftnb  für  mic^  eine 
Unmßglicljfeit.  ©ie  wenigen  ©tufen,  bie  ju  meinem  Zimmer  ^ier  führen,  mad)en 
mid)  halbtot  (£in  Hotelzimmer,  f)od)  gelegen,  mit  £ift,  wäre  mein  3beal.  können 
©ie  mir  berartigeS  üorfcfclagenV  3^r  Slubrep  35earbSlep. 

447 


I.  Slprit  1896. 

liehet  ©mitt)cr^! 

5Ba^  ©ie  mir  ober  bie  tbaüabe  fagen,  entfe^t  mic^.  3fd)  t)atte  feine  St^nttttg, 
ba^  fte  „mhebeütenb"  fei.  5^r«dett  ©ie  ba^  @et)ic^t  um  ©otte^mitten  unter 
einem  ^feubonpm,  getrennt  »on  „Under  the  Hill". 

2Bie  meinen  ©ie,  mürbe  ftd? . . . .  aiß  nom  de  plume  madjen'i  (ü^ic^t^  beflo; 
weniger  behalte  id)  mir  mein  eigene^  Urteil  üor  unb  finbe  mein  ©ebic^t  bodt} 
rec^t  itttereffant.)  ©od;  ernfllid;:  ba^  Sing  barf  nicf)t  unter  meinem  SRamen 
veröffentlicht  werben.  @leic()t)iel  unter  welchem  fonj!.  SRe^men  ©ie  Slrt^ur 
3)?alpon. 

3(^  bin  ttjütenb  über  3.'^  3^efu^.  ©aö  beasti  —  ^at  prange  über  bie  ^awfinö 
gefc()rieben  ?  2Benn  ©ie  mir  in  le^ter  ©tunbe  noc^  Seit  gewähren  Bnnen, 
möchte  ic^  ein  S3ilb  jur  „(S^opin^SSaltabe"  in  Singriff  nehmen. 

3l)r  Slubrep  35earb^let?. 

«p.  ©.  3Ric^t^  SReue^  au^  S3rujrelle^.  35ru;celle^  —  C'est  moi! 

8.  Slpril  1896. 

.  lieber  ©mit^er^! 

^\e  ganje  9lrbeit  wirb  ^r^itag  fertig  fein.  533a^  ©ie  mir  über  bie 
„?5aUabe"  unb  bereu  ^üuflration  fagen,  ^at  mic^  entmutigt.  Sie  Beic^nung  ift 
eine  fo  gute  unb  bmd)  i^re  3luöfc()altung  werbe  ic^  in  ber  SRummer  nur  redjt 
ärmlich  vertreten  fein.  Senn  fe^en  ©ie:  @cbicf)t  unb  Jeic^nung  ^aben  mic^ 
unb  ba^  „©at)o»)"  hc\mi)e  fünf  Xage  meiner  2lrbeit^jeit  gefof?et  unb  ic^  t)ätte 
biefe  ju  anberem  »erwenben  Bnnen,  \)ätte  id)  gewußt,  ba^  ©.  ©orge  tragen 
würbe,  meine  S5eiträge  nic^t  im  ?9?agajin  erfc^einen  ju  laffen.  311^  literarif^er 
i?erau0geber  \)ätte  er  mir  wa^rlid)  früher  fc^reiben  unb  fagen  fönnen,  ba^  bie 
testen  ?8erfe  eine  Umbicl)tung  erforberten.  ©ie  wiffen,  me  willig  ic^  ftet^  ^nbe; 
rungen  öorne^me  unb  auf  SSorfd^läge  eingebe.  3e^t  if^  e^  natürlich  ju  fpät,  baß 
©ebic^t  ju  änbern. 

3cl)  werbe,  folange  ic^  t)on  Sonbon  fort  bin,  nie  mei)v  eine  2lrbeit  für  baß 
„©aüop"  liefern. 

3c^  freue  micf)  fo,  ba^  3^nen  bie  „^L  üvofa  ton  £ima"  gefäüt.  '^d)  glaube,  fle 
beft^t  einen  eigentümlicljen  Üieij,  wie  ic^  il)n  bi^^er  nod;  feiner  meiner  Zeichnungen 
ju  öerleil)en  vermochte.  „Saö  Dl^eingolb''  (baß  bemnac^f!  folgt)  ifl  eine  mrtuo^ 
gemacl)fe  ^avce  unb  bie  „?ßacc^ anale"  finb  wieber  einmal  „ijorige^  Sa^r^un? 
bert".  —  3d;  l)offe,  ©ie  fommen  balb  herüber.  5i}Ieine  ©c^wefter  ift  l)ier;  baß 
SBetter  wirb  wärmer  unb  meine  ©timmung  täglicl)  beffer.  3^r  31.  ^. 

3.  ^ai  1896. 
lieber  ©mit^erö! 

SSielen  Sanf  für  bie  150  ^ranf^.  3cf)  wäre  morgen  abgereif!,  aber  01.  brängte 
micJ),  mit  i^m  baß  $unc^  ju  nehmen;  auc^  \)iitte  \d)  ^eute  2lbenb  niemanben  jum 

448 


faden  aufsettiehen,  ba  Da^  ganje  S^otel  mit  t»er  ©raber^^oi^jeit  kfd;aftigt  ijl, 
welche  Me  ^ieftge  S3ouvöeoific  in  maf  (ofen  5(ufru^i-  üerfe^t,  €m  töUig  ©argan^ 
tuanifc()e^  §e|{. 

?0?em  &ehet  tvavb  erhört:  3^re  ^oi'tfeöung  beß  ,,^imeric!"  if!  fuperbc  unö 
ganj  im  ©eij^e  Der  evfien,  erhabenen  (Souplef^. 

9)iein  35(ut  jeigt,  nebenbei  gefagt,  fd;on  feit  langem  nid^f  me^r  bie  geringfle 
$u|l,  toiebcv  ^eröofjufpruDetn.  3<^  ()abe  meine  ©c^n?ejler  te(egrap^ifc()  erfnc()t, 
mic^  SJtontag  einjufc^iffen  ot>er  mir  jemanb,  bev  jm*  ^Beifügung  if!,  ju  fenben. 
3m  (e$ten  Slugenblicfe  jitfere  ic^  öor  öer  Dveife.  ?8on  San^  fommt  morgen  bie 
Diec^nnng;  fic  tmtx  md)t  fe^r  erfc^rerflicf)  fein. 

3c^  \)a\>e  ntoaß  fprnng^aft  gearbeitet,  mar  aber  nic^t  müf  ig.  ?0?ein  ^(an  be^ 
jüg(id[)  beß  Umfc^lag^  n>ir£>  gereift  fein  \xnb  fe|!f?e^en,  bi^  öie  ^eic^nung  öoUenOet 
if?.  ©ie  ©efc^ic^te  üon  „Hop-on-my-thumb"  mac^t  5ortfc()rittc.  ^ie  „^acd)amk" 
finb  perpfiifctjt,  Dann  tvieöer  begonnen  worDen  nnö  je^t  bi^  jn  bem  ^nnft  ge; 
biegen,  tt)o  e^  nnr  me^r  bev  Zinte  bewarf. 

3c^  leere  bei  jeber  5i)?a()ljeit  anf  baß  2Bo^l  beß  „dianh"  mb  beß  ,,@aPo»/' 
f)6#  bürgerlich)  mein  @la^.  3^r  21.  35. 

5m  3i>nnier  nebenan  ^ßre  ic^  ©elac^ter  m\b  ein  merfn>ürt>ige^  Älatfc^en. 
^Uimiidje . . .  uni)  belgifd^e  ©eil^eit  paaren  ftc^  ba  offenbar. 

3.  3nli  1896. 

?Diein  lieber  ©mit^er^I 

Slnbei  ein  anöer  ©tuet  für  bie  ,,tifc^gefprcic^e";  ein  „^ortrat  SBeber^",  ober 
roie  fonf!  ©ie  e^  nennen  »oKen.  3c^  i)ahc  por,  brei  ober  Pier  gleichartige  ^eic^^ 
nungen  anberer  SKuftfer  jn  machen,  ©ie  nacl;f!e  „^pftflrata"  if!  im  Serben  be^ 
griffen.  93iel  3^it  merbe  ic^  il)r  fanm  fd;enfen  fönnen.  SBoüen  @ie  mic^  »iffen 
laffen,  bie  wann  ic^  ^^idjnunQew  unb  ?Oiannffript  ber  ,,5:ifc^gefpräc^e"  poüenben 
muf,  bamit  fte  recl)tjeitig  für  bie  nad)f!e  ©aifon  erfc^einen  fönnen?  3c^  wäre 
3^nen  übrigen^  fnri^tbar  banfbar,  fönnten  @ie  mir  Pon  allen  3^ic()nungen  je 
einen  ^robebrncf  jufommen  laffen.  S^  »cire  mir  eine  grofe  ^ilfe,  fie  jur  5panb 
jn  ^aben,  menn  ic^  meine  unf!erblic^en  5lu^fprüc^e  nieberfc^reibe. 

^ente  in  einer  ?Bod;e  if!  bie  ,,£i)ftf!rata"  PoUenbet.  ©ie  ,,©aPo»/'^5lrbeit  wirb 
ungefd^r  jttjei  5Bocl)en  beanfpruc^en. 

^aß  wirb  jnm  2Bei^nac()t^bn(^e  erwählt?  —  „2lmlet"  —  ober  bie  ,,95ierjig 
^iebe"?  £e^tere  waren  ja,  3l)rer  S5efc()reibnng  nac^,  äuferf!  ergiebig  an  tätige 
ieit  für  mict). 

^eute  frü^  fiel  mir  eine  riefige  Sifenf!ange  anf  ben  Äopf  unb  tötete  mic^  nic^t! 
sffiunberbar  —  tvie?  3^r  31.  f&. 

SJJein  ^uf!en  —  beim  5llten.  — 

s»?ein  lieber  ©mit^er^!  25.  3iili  1896. 

Sterne  50?orgen  fam  wieber  ein  ©tnrj  33lut  unb  feine  S^ac^we^en  frören  micf> 

29  449 


immer  noc^  ein  wenig.    Ser  5trjt  mar  am  3?ac^mittage  ba  unb  meint,  baf  ic^, 
ber  neuerlic()ett  ^^tutung  jum  Zvo^,  flarf  auf  bem  S3eflrerutt9^me3e  ttjanble! 

^aben  @ie  ben  albernen  Irrtum  9efet)en,  ben  bie  SJiorning^^oft  bei  Slufjä^Iung 
ber  föttiglic^en  5?od)jeit^9ef(^enfe  beging? 

„gabp  Sllgfon  —  „©er  Socfenraub"  mn  5i)irö.  ^earb^lei);  \>on  i^r  felbfl 
iüuflricrt" . . . 

@ie  fe^en,  wie  weit  üerbreitet  ber  5tt)eifel  an  meinem  ©efc^lec^te  ij?. 

3^r  21.  35. 

(Spfom,  6.  3(uguf{  1896. 

süJein  lieber  ©mit^er^! 

©ien^tag  ü^ac^t  fanb  bei  mir  wieber  ein  ^ßrf)|l  aufregenbeö  ^(utbab  iiatt  ^c^ 
badjtc  fcf)on,  e^  (lünbe  mir  neuerbing^  eine  fc^were  €rfranfung  beöor.  T)od) 
gtficf  lic^erweife  i)atten  wir  ein  t)errlid)e^  S3lut|]urjrejepf  ^ur  ^anb  nnb  ber  ©trom 
war  in  einer  ©tunbe  gebämmt.  Sin  diüdfaU.  fleüte  fid)  nidjt  ein  unb  id)  fül)le 
mic^  üer^cittni^mctfig  wunberbar  tüoi)i  unb  öergnügt.  5?eufe  3Rad)mittag  fle^e 
i:^  auf. 

5Benn  alle^  gut  ge^t,  wirb  ^ournemouf|)  mic^  mdjiicn  2)ien^tag  bereite  er^ 
bUcfen. 

3^r  gaben  in  ber  diot)a\  SIrcabe  if?  einfad)  21!.  3^^  werbe  für  ben  erften 
Katalog,  ben  @ie  öon  3^rcr  neuen  2ibre(fe  au^  öerfenben  wollen,  ein  wal>r^aft 
l)errlicf)eö  Titelblatt  jeic^ncn.  3^r  21.  35. 

35o^combe,  14.  ©ept.  1896. 
2lnbei  ©rapö  ©ebicl)te.    S3itte,  fte  in 
3^r. 7  ju öeröfentlid[)en.  @ie  finb  gut. 

söicin  lieber  ©mit^er^! 

'^d)  banfe  3l)nen  für  bie  S5riefe.  2lnbereö  wirb  fid)  faum  mit  bem  „@aüop" 
beginnen  laffen.  5f)r  ©djerj  i|l  entjü(ienb  unb  ic^  werbe  3l)nen  für  9^r.  8  einige 
35ranb^eic()nuttgett  fenben.  ?9iit  ben  „9v^eingolb"blättern  ge^t  e^  glänjenb.  @ie 
fönnten  eine  ber  wicl;tigeren  für  bie  ©cl)lu^uummer  ücrwcnben. 

(i^  werben  mt  bi^  in^  ^leinf!e  aufgeführte  23oübilber  unb  ac^t  ober  neun 
mittber  grofe  3eicl)nungen  fein.  Snbe  ber  ^od)C  fd)iäc  id)  3^«^«  ci«^«  f^<JW.' 
liefen  @tof  ^Kuf^rationen. 

5Bie  bie  ^^otograp^ie  ju  reprobujieren  ift,  wei^  Sameron  genau.  @ie  fonnen 
ba()er  fofort  mit  ber  2lnfertigung  ber  ^^latte  loslegen. 

3rf)  mßd)te  gerne  ba^  Titelblatt  3?r.  i  für  ben  Sinbaub  be^  „©av>oi)"  benü^en. 
2)ie  Jeic^nung  würbe  baburc()  unflerblic^  werben. 

'^d)  i)ahe  mit  einer  3Rabel  ben  ©toff  bejeic^net,  ber  mir  ber  benfbar  liebfle  für 
mein  211  bum  ijl.  2Son  allen  eingefanbten  ?9?u|lertt  ijl  er  ber  einjige,  auf  bem 
ber  Sinbanbbrurf  gut  jur  ©eltung  gelangen  wirb.  2luc()  in  ber  3^arbe  weitaus 
ber  befle.  Sr  i|?  fo  ted)t  baß,  toaß  id)  mir  für  biefen  3wecf  worgeflellt  \)atte. 

450 


©ie  ©c^affen^tuf!  f)at  mic^  berjeit  uberwaltigenb  erfaßt  ©cbc  @ott,  öa§  e^ 
fo  bleibe.  <£^  i|t  bod)  atljutvic^tig,  ba§  fotc^eö  ^eug  gemacht  werbe,  ^ierort^ 
gibt  cß  n\d)tß  anbere^  m  tun;  ber  ^immel  fei  bafür  gepriefen! 

Une  fdjidt  feine  fc()riftlic^e  (£r(aubniö  jur  SSeröielfattigung  bet  „©alome"^ 
Zeichnungen  unb  entfc^ulbigt  fein  üerfpatete^  ©(^reiben.        'Btetß  3^1-  21.  35. 

S5o^combe,  27.  @ept.  1896. 

sOiein  lieber  ©mit^erö! 

Slrjneien,  9)iilc^,  Hw^^öcfgejogen^eit  unb  35o^combe^£uft  fc^einen  nic^tö  ju 
frommen  unb  nic^t  ju  üermögen,  baö  35(ut  jurücf^u^ölten,  baß  —  wie  5i)?orb  — 
anß  ZaQCßl\d)t  tüxil  6ef!ern  lag  ic^  infolge  eineö  ^(utjlurje^  gleich  einer  Seid^e 
ba,  ^nv  micf)  unb  meine  ^unge  {d^eixit  eß  wenig  ^ojfnung  me^r  ju  geben. 

@ie  muffen  bei  ben  ©türmen  in  Soüer  eine  (äflige  B^it  gehabt  ^aben.  5Ö3ie  i|l 
fte  an  3^nen  üorübergegangen? 

€ameron  \)at  mir  fo^^en  meine  ^^otograp^ien  gefanbt.  5[Bie  gut  gelungen  fte 
ftnb!  ^aben  @ie  für  ftc^  felber  ein  \)nh{d)eß  montiertet  Sremplar  behalten?  (£r 
wirb  3^nen  wo^I  and)  \encß  Qefd)idt  ^aben,  beffen  SIbjüge  ic^  eben  erhielt. 

pr  baß  @d)(uf ^eft  bcß  „@aöot/'  fleUe  ic^  gar  feine  Slrbeit  ^er.  ^rgenb  welche 
1!Reuigfeit  über  baß  2llbum  würbe  fe(b|^oerfIänb(ic()  wie  35alfam  auf  mid)  wir!en. 
QSütenb  wäre  id),  müf  te  ic^  ba^inge^en,  o^ne  e^  gefe^en  ju  ^aben.  ^ier  ifl  jeber^ 
mann  fe^r  freunbUc^  —  überfc^üttet  mid)  mit  55(umen  unb  ^rüd^ten,  bie  mir 
widjt  bie  leifefle  SSefriebigung  bereiten. 

3c^  t)abe  nun  mein  Sintmer  einen  ^omt  nic^t  perlaffen  imb  ic^  fürchte,  e^ 
wirb  noc^  geraume  3^^i  bauern,  e^e  id)  wenigften^  ju  ben  ?Öia^(jeiten  hinunter 
i>«tf.  ^d)  glaube,  eine  ganj  befonbere  SSorfe^ung  \)at  bieß  feudjte  fluc^würbige 
2Better  ^erniebergejaubert.  ^c^  id)veihe  bieß,  pom  ©c^ieitel  bi^  jur  ©o^(e  f>alb^ 
erjlarrt. 

SBagner  allein  tröffet  mic^  ein  wenig. 

^d)  bin  fe^r  begierig,  tr>aß  6.  unb  ic^  für  3Rr.  8  juflanbe  bringen  werben. 

Ulf!  ©0  fül)le  ic^  mid).  3^r  2i  95. 

^.  ©.  Unb  Slmerüa  —  unb  baß  „^ud)  ber  pnfjig?" 

^d)  weine  bud)|läblic^  por  Slrger!  Sine  ber  beffen  B^ic^nungen,  bie  id)  je  ge? 
mad)t  \)abe,  bie  alierPoUenbetfle,  if?  pon  ber  fc^recflici[)en  5euc()tigfeit  PöUig  per^ 
md)tet  werben,  ©er  ganje  5:eil  beß  ^apiere^,  auf  ben  ic^  ^opf  unb  ©c^ultern 
be^  ,,Soge"  jeic^nete,  if!  in  glief papier  perwanbelt.  ^aß  hebcntet  bie  25ernic^tung 
all  ber  garten  Slrbeit  breier  Zage.  <£ö  i|l  ju  bitter! 

Slnbei  bie  erfle  Zeichnung  für  2Rr.  8.  ^üv  biefelbe  SRummer  gehören  auc^  alle 
<inberen  B^ic^nungen,  bie  id)  3^nen  bemnäc^f!  fenben  werbe. 

3llle  25erfu(^e,  obgenannte^  ^ilb  ju  wieber^olen,  ^aben  ftc^  at^  fruc^t^ 
laß  erwiefen.  ^c^  fd)ide  3^nen  ba^er  ben  einzigen  Seil,  ben  icl?  ju  retten  per; 
mochte. 

4TI 


COicin  lieber  8eonart>o!  4.  Oft  1896. 

5Boüen  ©ie  fo  überaus  tieben^würbi^  fein  unb  mir  aüe^  »erfc^affen,  tta^ 
^enrp  unb  (Jo.  öon  ü^ie^fc^e  herausgegeben  ^aben  —  eS  ^erfenben  unb  ju  gröf fem 
t)anf  üerp|lirf)ten.  3^r  51. 33. 

?ÖJein  lieber  ®mitf)erö!  19.  9^ov>.  1896. 

5^anf  für  33rief  3^)  lefe  bie  „SiaifonS"  unb  bin  fe(!  überzeugt,  bof  fte  in  guter 
Überfe|ung,  mit  gutem  S3i(£>erf(i)mu(f  e  ein  t>erfauf(ic()eS  95uc^  fein  merben.  ?0?einer 
2(nftct)t  md)  müften  öie  3füuf!rationen  ^auptfac^Uc^  Xon  unb  Sinie  pflegen,  ba 
ftc^  baS  beforatiüe  (Element  hierbei  mit  einem  fe^r  befc^eibenen  ^lä^c^en  wirb  be; 
gnügen  muffen. 

3ct)  i)ahe  eine  93ienge  neuer  3been  unb  bin  nun  öott  35egier,  fte  ju  einer  9ieil)e 
guter  95ilber  ju  gef^alten, 

SDoc^  ba§  ic^  nid?t  ücigcjfe:  ic^  möchte  gerne,  njcnn  ©ie  in  ^ariS  ftnb,  ein  ge; 
bunbeneS  (gremplar  ber  „Dame  aux  Camelias"  ton  ©umaS  ^aben. 

SSoran  arbeitet  ©.  jurjeit  für  @ie?  SBäre  er  nic^t  ber  geeignetf!e  Überfe^er 
ber  „giaifonS"?  (Er  liebt  i>aß  ^ud;  unb  i|l  ein  fiinfer  Sirbeiter. 

2)er  Sinbanb  beS  „©apop"  gefallt  mir  gut.  ,^1 

'^d)  freue  mid),  baß  S^auß  in  Sebforb  ©quare  ju  fe^en.  5^^  21.  35. 

?Diit  bem  ^anarienn>eibc()en  ijl  alles  in  Drbnung.  ^d}  ^abe  i^m  ein  Slbortio; 
mittel  Perfc^afft.  ©er  gute  alte  (JoUinS  l)at  eS  mir  gebraut. 

so^ein  lieber  ©mit^erS!  ^ier  23iett),  27.  9^oi\  1896. 

I)anfe  für  35rief.  ©en  6  ^©djecf  ^abe  ic^  eingelßf!. 

3d)  erwarte  ben  ^rub'l)on,  baß  3llbum  unb  baS  le^te  ©apop. 

SOJeine  ©umml)eit  bejlanb  barin,  baf  id)  ©otvfonS  tiberfe^ung  noc^  mit  feinem 
3luge  gefe|)en  t)atte,  alS  id)  an  bie  Initialen  für  bie  „SiaifonS"  ging ;  fann  id/  bod) 
faum  öon  it)m  »erlangen,  baf  er  jebeS  Kapitel  mit  bem  gleichen  ^iid)ilaben  an; 
l)ebe,  mit  TOeld)em  eS  im  Original  beginnt  Voilä  tout. 

5BaS  foü  eS  mit  bem  ^l)enacetinV 

gür  ben  (Einbanb  beS  Sowfon^StücfeS  mod)te  ic()  graueS  Rapier  unb  auf  ber 
Dvücffeite  eine  fleine  n>ei§e  (Etifette  in  25orf(^lag  bringen,  ©oll  id)  3^nen  einen 
(Entmurf  fenben? 

peafS  ©tücf  barf  rul)ig  6  '  foflen.  —  ^d)  mad)c  je$t  ein  ©oppelbilb  bafür. 
„Ser  junge  ^err  ju  ^ferbe' ,  wie  er  „ber  jungen  ©ame  ju  ^ferbe"  folgt. 

5^er  3a^narjt  wollte  bie  3äN^  «i<^t  jif ^cn,  wirb  aber  je^t  wä^renb  ber  näc^flen 
?Offonate  taglidj  atleS  mögliche  an  i^nen  porne^men. 

3^r  51.  35. 

35oScombe  i.  5lngleterre.  ©imand^e,  13.  ^q.  1896. 
5Kein  lieber  ©mit^erS! 
5iBag  moc^t  95rüffel?  ©ejtern  wagte  id)  einen  fc(?üd)tern;f leinen  ©pajiergang 

4Ti 


im  SBinter^^arfe.  Si(^  ic^  bk  2In^6^e  ^inanjlieg,  f^ieg  mir  aixd)  ba^  fdint  mmdjf 
lingö  jum  ?i)?uttDe.  ©teUen  *5ie  fiel;  meine  SSerjweiflung  t)or:  feine  ?0?enfc^en^ 
mßgtic^feit,  anöer^  öenn  ju  ^u^  nac^  5?aufe  ju  fommen.  3<^  war  bereite  barauf 
gefaxt,  öaf  nunmehr  ein  ©c^auerbilö  al  fresco  ent|1ef)en  werbe.  3c^  fcfjleppte 
mic()  peniblement  Dorthin,  tt)o  ic^  einen  Xrinfbrunnen  ju  fünben  ^ojfte.  ^c^  fanö 
üüd)  einen,  unt)  fo  tranf  ba^  feine  Xierc^en.  2)a^  falte  5Baffer  machte  bie  &ef 
fc^ic^te  beffer  nnb  ic^  f)atte  bann  ba^  &iüd,  ein  Sfeltt>a9elc()en  jn  treffen,  ba^  mic^ 
öen  0vef?  beö  5IBe9e^  nac^  ^ier  Sßiew  jog. 

Da^  Kapitel  33lut  fc^eint  fein  (£nbe  ju  nehmen. 

3mmer^in  ge^t  eö  mir  ^ente  beffer. 

5Bie  if^'^  in  S5rüffel? 

©anfe  für  35anb  3  be^  ©aöop.  ^uttet  fenbet  9 leid?  mir  bie  beflen  ©rüpe  an 
gran  ©mit^er^  unb  @ie  3l)r  51.  33. 

5rene  mic^  rec^t  fe^r,  ba^  @ie  Jeit  finben  wollen,  mic^  ^ammermenfc^en  ju 
befuc^en. 

33o^combe,  6.  ^dnner  1897. 

?9iein  lieber  ©mit^er^! 

2)er  SSoltaire  ifl  gut  angelangt,  '^dj  f)atte  aviß  9lf^tt>ortl>^  S5rief  irrtümlich  ge^ 
folgert,  ba^  @ie  i^n  t>or  geraumer  '^eit  bereite  ah^cfatibt  Ratten.  (Sine  ^übfdje 
5lu^gabe.  ^Bollen  ©ie  i()n  für  mic^  in  2Sern)af)rung  nehmen?  ©ie  foUen  ftc^ 
nic^t  fl5ren  laffen,  bürfen  nicl}t  baran  benfen,  ^erjufommen,  wenn  eö  3^nen  nur 
bie  leifefle  ©djwierigfeit  bereitet  ober  3^re  ^läne  freujt. 

'^d)  befinbe  mid)  momentan  in  einem  \)&d)il  negativen  3«f^<J"b  unb  mein  ^irn 
ifl  mit  ?9iül)e  unb  2Rot  imf!anbe,  fid)  an  ben  „Mysteres  de  Paris"  ju  vergnügen. 

23ieUeicl)t  war  e^  ^nfluenja,  woran  ic^  litt.  Sllle  ©pmptome  ipxcd)cn  bafür. 
©ie  Sargte  ftnb  Betrüger.  —  3<^  ^<ibe  ganj  öergeffen ,  3^nen  bie  Slu^fc^nitte  für 
3^r  3eitung^bud)  jurüc!jufleUen.  ^d)  füge  fte  ^ier  bei. 

©er  augenblicflic^e  3«f^<inb  laflet  fürcl)terlic()  auf  meinen  2ßerüen. 

3^r  jKat,  betrefft  einer  3Bo^nung,  ift  mir  t>on  ^ödjfler  äßic^tigfeit,  falt^  ic^  nad) 
Sonbon  muf.  3n  ^afl,  3^r  21.  33. 

COturiel  ^jcter  3ib.  35ournemout^,  4.  ^ebruar  1897. 

^ein  lieber  ©mit^er^! 

^d)  ^offe,  ba^  ^\)tc  35efferung  rafc^  genug  fortfc^reitet,  um  3^r  kommen  €nbe 
ber  ®o(^e  ju  ermöglichen.  5©ie  l)übfcf)  wirb  e^  fein,  ©ie  wieber  ju  fe^en.  ?Oiir 
if?,  al^  wären  (gwigfeiten  feit  Sbrem  legten  ^ierfein  vergangen,  ^d)  nähere  mid) 
fanft  ungefährem  5ßo^lbefinben;  i)ahe  aber  natürlich  längf?  jebwebe  „.^ofnung'' 
aufgegeben.  „SBen  bie  @6tter  lieben . . ."  ufw. 

©aö  2Better  ifl  gerabe  i^^t  trübe,  ©oc^  jebe  SBitterung  iff  beffer  al^  biefer 
brecfige  grof!. 

4T3 


^eute  ^ahe  id)  mid)  plß^lic()  entfonnen,  öaf  id)  ja  ein  ©vama  Sowfonö  iüuflricrt 
\)ahc\  ?9iir  fam'^  fo  feltfam  bor,  öaf  noc^  etvoa^  üon  mir  erfc^eincn  foü . . . 
3c^  fuge  bm  heilen  ©rufen  meiner  50vutter  bic  meinen  bei.         3^r  31.  35. 

SiKein  lieber  ©mit^er^!  55ournemout^,  14.  Februar  1897. 

S^ahe  id)  3^nen  öie  „VeiUees  au  Chäteau"  bef!atigtv  ©ie  ftnb  gut  angekommen . 
©Ott  allein  n)eif ,  maö  in  aller  SBelt  meiner  9)?utter  einfiel,  fid)  ein  derart  oöe^ 

^üd)  ju  ttjünfc^en.   ?Dionfieur  ^ fommt  g'reitag  ^er  unb  bleibt  bi^  fpät  am 

©onnabenb.  ©ollten  ©ie  i^n  in  bet  ^wifc^enjeit  fe^en,  fo  fagen  ©ie  il)m  bod), 
bitte,  bie^  xmb  jene^  über  bie  SBöröe  bet  ^unfl  unb  bie  (g^ifleninotmenbigfeit  ber 
^ünjller!  Springen  ©ie  eine  Slnfpielung  auf  ?Öiäcena^  an. 

jpeute  ijl  ba^  bettet  leibiid).  Xro^bem  bin  ic^  nero6ö.  „5i)?((e.  be  ?0?aupin"  wirb 
reijenb  werben. 

^d)  benfe  ftarf  an  Sonbon.  '^d)  muf  eine  5Bo^nung  mit  3ltelier  ju  mieten 
fuc^en.  3Bürben  ©ie  mir  raten,  ju  annoncieren?  ^Bloom^bun;  ifl  ber  geeignetfle 
©tabtteil  für  mid);  früher  ober  fpater  fommt  nämlid)  ?9?abel  jurü(i  unb  ba  muf 
fte  ein  fleine^  'ome  t>orfinben. 

50iit  üereinten  ©rufen  unb  üiel  5reunbfc^aftlid)em  3^r  21.  ?ß. 

5i)?ein  lieber  ©mit^eröl  ?9iuriel,  25.  Februar  1897. 

5Bin  ^erjlic^  erfreut  über  ^i)ven  nun  beoorjle^enben  33efu4  3c^  glaube,  ©ie 
»erben  mein  Sluöfe^en  beflfer  ftnben.  '^d)  l)ahe,  alß  id)  oon  3^rer  neuerlichen 
(Srfranfung  la^,  allfogleic^  bie  fie^entlicl()|ten  &ehete  gen  ^immel  gerict)tet  unb 
^offe  mit  5wt>crftc()t,  ba^  fte  fid)  md)t  ernft  geflalten  wirb. 

söJeiner  ©c^wefler  ge^t  eß  hei  ben  9}?an^fielb^  au^gejeic^net  —  nur  f)at  fte 
natürlicf)  ein  wenig  ^eimwe^. 

^aß  iii  mit  Sonber  loö? 

2)ie  11'  3  d  ^ahe  id)  gejault  —  pauvre  mufe,  que  je  suis.  'Slwn  if!  nod)  eine 
anbre  9lecl)nung  auf  6  d  auöflcinbig.  ^aß  S5egleic^en  biefer  ©cl)ulben  gäbe 
eine  ^od)ii  fpannenbe  &efd)id)te  ah.  ©ir  5SSalter  ©cott  ijl  rein  nichts'  bagegen. 
9Iuf  „^"pierrot"  warte  ic^  i>oü  Regier. 

25orge|!ern  frü^  !am  ein  Xr6pfcf)en  S3lutflurj,  baß  id)  iebod)  ter^eimlic^te.  (iv^ 
wähnen  ©ie  e^  alfo  nic^t.  '^d)  glaube  tro^bem,  ba^  eß  beffer  um  mid)  flel)t 

mt  unferen  aüerbejTen  ©rufen  3^r  21.  35. 

?Ö?uriel,  7.  ?9?äri  1897. 

^y^ein  lieber  ©mit^er^ ! 

2)er  jüngfte  2(nfali  ^at  plö^iid)  eine  ^eimtüctifc^e  ^ra^e  ^eröorgefe^rt.  2lüe 
^läne  ftnb  baburd;  über  ben  Raufen  geworfen,  '^d)  fürchte,  Bonbon  wirb  ein  ju 
grofe^  SBagniö  fein,  ©e^en  ©ie,  id)  \)ahe  öielleic^t  nur  wenige  59ionate  me^r 
ju  leben  unb  muf  für  bie  näd)iie  3eit  ein  ^iedd^en  finben,  wo  ic^  mic^  enbgültig 
nieberlaffen  fann.   2Bo  baß  fein  wirb,  weif  ©ott  allein,   ^eixx  2lrjt  fprit^t  i)ex\te 

4H 


öon  t>ei'  SRormanöie  unb  öer Bretagne;  er  \)at  Slttöft,  mic^  weiter  reifen  ju  lajfen. 
5u  ein  paar  Zagm  merbe  id)  3^nen  me^r  ju  fagen  miiyen. 

4:)a^  ^lut  ijl  |)armäc!i9,  tro$  ©all.  SIcit).  unb  (grgofin. 

2iae  „3b(er"  in  S5onrnemont^  ftnb  au^üerfauft.  3c^  {)ahe  ba^er  ben  Sirtifel 
noc()  nic^t  gelefen.   (Elaret  (Jgab! 

©rufe  ton  ?Oiutter  unb  eigne  fenbet 

3^r  in  95crfaü  begriffener  2(.  35. 

3)iein  lieber  ©mit^er^ !  55ournemout^  ?Ötnrie(,  5i)?arj  1897. 

Da^  35(ut  fidcvt  nod),  öerrat  aber  gelegentlich,  ba^  e^  bemnadf)fl  gänjUclj  au^# 
bleiben  bürfte.  533enn  ©ie  für  mic()  beten,  fo  beten  ©ie,  bitte,  fo  laut  al^  @ie 
nur  fönnen.  „^ere  ©oriot"  {)ahc  id)  immer  in  ber  „55ie  ^ariftenne"  ju  fe^en 
vermeint  unb  ic^  fc()möre,  ba^in  gehört  er  auc^.  ©ie  ©efamtau^gabc  93aljac^  ijt, 
fot>iel  id)  t\>ci%  in  feinem  5!obe^jal)re,  i85o,erfd)ienen.  (ii  if!  eine  unöoüfiänbige 
2lu^gabe  (?).  53 iel leicht  bin  id)  barüber  ganj  falfc^  unterrichtet.  @ie  fßnnen 
jcbo^  aüeß  anß  ber  S5ibliograp^ie  am  ©cl)luf  öon  9^ebmore^  „55aljac^  Seben" 
erfe^en. 

^Oiärj  if^  ein  menfc^cnfeinblicf)er  ^onat  unb  mu§  gar  manchen  beuten  ben 
@arau^  machen.  50^öge  id)  md)t  bcren  €iner  fein. 

SBenn  ©ie  übrigen^  einen  Äopf  t)on  ^al^ac  ^aben  möchten,  fo  fc^reiben  ©ie 
e^  mir  unb  geben  ©ie  mir  jugleid)  ba^  Slu^maf  befannt. 

so^it  aüerl)erjlic^|?en  ©rufen  flet^  3l)r  51.  35. 

ipotel  23oltaire,  üuai  SSoltaire,  ^ari^,  ©onnabenb. 

5i)tein  lieber  ©mitl)er^ ! 

3(^  \)ahe  bie  Dieife  großartig  überf?anben  unb  fü^te  mic^  ^eute  fit  tvie  ein 
Äampf^a^n.  S5in  in  treu  ©trafen  fü^n  l)erumfloljiert.  (£in  S)uöal  ^at  mir  mein 
erf!e^  X)ejeuner  geliefert,  ^g^ar  baß  ein  ©enuf ,  »ieber  in  einem  öffentlichen  Sofal 
ju  effen.  ®aö  2Better  ^ier  ifi  oeränberlicl),  aber  im  ganzen  nictjt  fc^lec^t.  '^d) 
\)ahe  bie  neue  „9iaub'';3^ic()nung  begonnen;  fie  mirb  ^übfcf)  merben.  ?Öiein  3intmer 
gel>t  auf  ben  0uai  —  eine  ^üßfid)t,  bie  fro^  mac^t  5Diein  ^ett  fte^t  in  einem 
Qilf'oüen,  beffen  23or(>ange  jugejogen  werben  fonnen,  fo  ba^  id)  tagsüber  einen 
ganj  l)übfc^en,  kleinen  ©alon  ^abe.  ^ari^  ift  fe^r  befucf)t.  ^einal)e  \)ättm  wir 
feine  Simmer  bekommen,  '^d)  ^abc  mir  foeben  ein  33uc^  über  (Sanaletto  unb  eine^ 
über  2a  tour  gekauft. 

^d)  benk  mit  g^reuben  baran,  ©ie  in  biefer  Kolben  ^tabt  ju  bewiüfommnen. 

^m  ©rufen  meiner  SJJutter  fügt  aüeß  Siebe  hei  3^r  %  35. 

5)iein  lieber  ©mit^er^!      ^otel  SSoltaire,  Üuai  25oltaire,  ^pariö,  ©onntag. 

Sßclc^er  ©otte^fegen,  wieber  ^ier  ju  fein!  ©teilen  ©ie  ftc^  Por:  ic^  (d)vcibe 
meine  35riefe  in  einem  (iafc  ...bie  ©onnenblenben  finb  aüe  ringö  ^erabgelaffen; 
. . .  eine  X^eaterjwifc^enaft^^^^lingel  fd)allt ...  unb  bie  Seute  fcfcreien  nacfj  bocks. 

4^5 


. . .  5Bcnn  ic^  nic^t  adjt  gebe,  öerfatle  ic^  in  @ . .  .fd;e  ©timmuitg.  —  ^dt  ge^f  e^ 
um  5Betfen  beffer. 

^otel  33o(taire  if!  ganj  öttgene^m,  objtvar  tt>ir  noc^  xiidit  unfcre  eigenf liefen 
3immei;  i)ahcn,  auf  Me  mir  weitere  ^wei  ober  brei  Xage  warten  muffen.  —  31^ 
Seig^  ^uttt^  „diciiomtmv^xamatiii^"  (i.  Stu^gabe)  5  ^vU.  wert? 

etet^  3^r  51.  55. 
@.  JKomain  bejal)lt. 

^PaüiUon  8ouiö  XIV.  @t.  ©ermaiu,  30.  ?9Jai  1897. 
0)?ein  lieber  ©mit^erö! 

SSieten  ^anf  für  3^ren  35rief  unb  ben  ©c^ed  3<^  lebe  in  ewigem  gieber^ 
fc^auer,  benn  unabläfftg  quält  mic^  bie  mörberifc^e  2lng|?  üor  93ettler^^lenb, 
5Bettler^tob! 

2BoUte  ©Ott,  id)  f)ätte  nur  ein  @tücf  Slrbeit  in  ©c^warj  unb  5Beif  —  trän? 
fjenbental  ober  irgenb  waß  —  jufammengebrac()t! 

©olange  mein  je^iger,  wiberlidjer  3«l^ö«b  anhält,  werbe  ic^  nic^tö  leiflen. 

^d)  fe^ne  mic()  fcj)on  fe^r  nad)  ber  diiiäk^v  meiner  ©d)wefler. 

^ofentlic^  ^aben  ©ie  unter  3^ren  elf  COiafdjinenfc^jreiberinnen  eine  üerwenb? 
bare  gefunben!  @tet^  3^r  21.  33. 

COiein  lieber  6mitl)erö!  ^aö.  £oui^  XIV.  @t.  ©ermain,  3.  ^uni  1897. 

Stielen  2)anf  für  ben  @tof  33riefe.  3c()  ^abe  ben  ganjen  gef?rigen  2lbenb  baf 
mit  i)erbracl)t,  ©c^ecfö  jur  S5egleicl)ung  biefer  ^ec^nungen  au^juf(^reiben.  3eöt 
if!  mir  eine  J^ntnerlaf!  öom  ^erjen. 

5^er  Slrjt  ^ier,  ein  gewiffer  ?9?r.  ^amarre,  ber  gelehrt,  berühmt  unb  beforiert 
ijl,  gibt  über  ben  3w|^önb  meiner  £unge  ein  fe^r  ^offnung^reid)e^  ©utadjten  ah 
unb  fagt,  ba^  man  m\d)  eigentlich  gar  nic^t  fcl)Winbfüc()tig  nennen  fönne.  Sr 
behauptet,  i>a^  fid)  meine  ^d)tt>äd)C  hei  nötiger  Sorgfalt  t>erlieren  würbe,  unb  rvit 
mir,  frü^  morgend  i^on  4—6  U^r  im  5Balb  fpajieren  ju  ge^cn.  —  3<^  f)^^^  ^^" 
2Serfuc^  noc^  md)t  gemacht,  ba  id)  ein  paar  ©tunben  nad)  ber  ^onfultation  einen 
überaus  l)eftigen  35lut|!uri  ^attc.  ©iefer  ging  übrigen^  rafrf)  wieber  vorüber  unb 
id)  i^ahc  mid)  bann  fogar  wo^ler  gefüllt.  €^  f)at  mid)  nid)t  53?unber  genommen, 
ba^  er  mid)  überrafc^te,  benn  ic^  \)ahc  mid)  bic  le^te  3^it  ^inburc^  fürd()terlic^  ah'y 
geforgt  unb  infolgebeffen  faum  irgenb  weld)c  SRa^rung  t>ertragen  fönnen. 

35ietpö  ^orträt  ^at  mir  ungeheuer  gefallen  —  eine  öorne^me  ©ac^e!  Obgleich) 
meine  3^afe  nidjt  gerümpft  i|T,  if!  fie  e^  gleict)jeitig  boc^.  darauf  beruht  ber  feine 
Dieij  meiner  ©cf)ßn^eit. 

©eifern  erhielten  wir  ein  Telegramm  üon  ^ahei,  bai  i^re  gluc!lic^e  Slnfunft 
m  £iüevpool  anzeigt.  .^erjlic^  3^f  51.  S5. 

^atoiUon  2oui^  XIV.  ©t.  ©ermain,  11.  3uni  1897. 
?0?ein  lieber  ©mit^er^! 
^ant  für  3^ren  53rief.    ©efunb^eitlic^  ge^t  e^  mir  immer  noc^  teiblid),  boc^ 

4T6 


lil  meine  2}er|Iimraun9  mieMd)ev  öenn  je.  SBenn  id)  mic^  nur  rafc^er  bet  ©e; 
funbunö  näherte,  müröe  ic^  biefe  unwürbige  gebenöfü^mng  noc^  öerjei^en.  SIbec 
fo  ^injuteben,  baß  i|?  ^ajfen^mert 

3a,  bie^uc()e  iii  f)\ev  üorjuglic^;  fte  f?e^t  auf  öer^pö^e  eine^  aaerertlen  ^artfer 
0ve|laurant^. 

^BiflTen  eie,  obXrübner  fc()Ott  ^Bant)  V  »on  „^Bagner^  <pi-ofafcf)nften"  üeröffent^ 
lic^t  ^at? 

5)ceine  ©c^wefter  war  ^ier  utit)  i|l  wieber  abgereifJ.  3c^  vermute,  baf  @ie  fte 
injwifc^en  fc^on  gefe^en  ^aben. 

SBarum  f)<Ht  fid)  bie  Königin  am  22.  nic^t  in  ber  9iopa(^5(rcabe  (m  fid) 
emiti)cvß  25er(a9^bu(^^anb{un9  hefanb)  auf,  um  ©(ücfwünfc^e  unb  eine  £uru^,' 
^riöatau^gabe  öon  biefem  ober  jenem  in  (Smpfang  ju  nehmen? 

Übrigen^:  ic^  fe^e  eben,  ba^  man  je$t  in  £onbon  „5:riflan  unb  3fo(be"  gibt. 
6ie  foüten  e^  ftc^  anhören. 

?9?it  bellen  ®ünfc^en  immerbar  ^f)v  ^nbvcx)  ^earb^let?. 

^otel  5oi)ot,  tHue  Xournon,  ^pari^,  27.  September  1897. 

^chx  lieber  ©mit^erö! 

3c^  überfenbe  €urf)  mit  biefer  ^ofl  0.  (5.ö  „Sjc^^ibri^",  eine  {)öc{)rt  reijöoae 
3eirf)nung,  bte  beinahe  mx  S5{eifliftjart^eit  ijl.  (Urlauben  ©ie  ba^er  bem  t)ruc!er 
ja  nic^t,  baß  Original  anjurü^ren.  t>er  ©tift,  beffen  icf)  micf)  bebieute,  tt>ar  fo 
weic^,  ba^  bie  teife(!e  ^erü^rmtg  mit  bem  ^mcx  i^n  öertt)ifc()ett  würbe,  ^c^ 
fie^e  ©ie  an,  briUen  ©ie  baß  bem  ^Betreffenben,  bem  ©ie  bie  SInfertigung  ber 
'platte  übergeben,  grünblic^  ein.    Mafien  ©ie  baß  ©eibenpapier  barauf. 

3tt  (Eile  5^r  21. 

^d)  glaube,  eine  winjige  ^^otograöüre  wäre  baß  23ernünftigfte,  baß  fid)  bava\xß 
mad)ci\  liefe. 

^otel  ^o\)ot,  9iue  tournon,  ^ari^,  22.  Dftober  1897. 

?Oicin  lieber  ©mit^er^I 

?Diit  biefem  überfenbe  ic^j^nen  auc^  einS5i(b;  i(^glaube,einfe^rgute^.  — 3c^ 
jie^e  alleß,  tt>aß  ©ie  über  bie  „3)?aupin''  jagen,  in  (Erwägung.  5^anf  für5^ren':5rief. 

Sllbert  braucfjen  wir  ijorldufüg  noc^  nirgenb^  einjufc^alten.  5ln  bem  ©eftc^te  ber 
5^ame  if!  fTeltenweife  mit  35lei|lift  gejeirf)net  worben;  aucf;  ein  wenig  an  il>rer 
^anb.  5^ro^en  ©ie  ba^er  ©wan  mit  Swigfeit^ftrafen,  wenn  fie  bie  Jeic^nung 
berühren. 

5Bie  fonnten  ©ie  nur  T)ov6  fagen,  ba^  id)  in  ^ari^  bin!  —  ^ie  ©efc^ic^te 
mad)t  mid)  flerben^unglücElid)  unb  öoüig  unfähig  jur  SIrbeit. 

SSerfaufen  ©ie,  bitte,  meine  fämtlidjcn  in  3^ren  ^änben  befinbticf)en  sBüc^er, 
aufgenommen:  %  &ta\)ß  „@ei|^lic^e  ©efänge".  2  93änbe:  „£eben  ber  5?eiligen" 
(franjoftfc^.  ^olio).  3  33änbe;  „2Berfc  ber  f)l.  t^erefa".  4  ^äxxbc:  „^rofafc^riften 
a  SBagnerö^ 

4^7 


^d)  bin  aü  bicfe  Xage  ^inbuvc^  mebn  gani  Qchtodijen  unb  nur  ein  ©chatten 
oon  Hoffnung  ^ä(t  mic^  noc^  aufrec()t.  ^mmcrbar  3^r  2(. 

^otel  5090t,  dinc  Xournon,  ^aviß,  27.  Oftober  1897. 

5i)?ein  lieber  ©mit^er^! 

3ci)  bin  grenjenlo^  gebrürft  unb  elenb.  3c^  \)ahe  meine  @c()tt?e|ler  gebeten,  ©ie 
aufjufuc^en  unb  mit  3^nen  ju  fprec()en.  3^  muf  fort  t>ün  ^ari^.  2Bie  id)  jeboc^ 
ba^  —  unb  atle^  anbere  —  ermöglichen  foü,  tt>ci^  mo^l  @ott  aüein.  5(. 

^otet  ^o^mopolitain  ?Oientone  ^rance,  21.  SRooember  1897. 

5)?ein  lieber  Seonarbo! 

(gnblid)!  —  ©ie  Dveife  f)at  mid}  beinahe  umgebracht.  CSlch^i  anberemein  fleiner 
33lut|!uri  in  Sijon.)  3n  ?9?arfeiüe  l)aben  wir  übernachtet.  5Bie  leben^fro^  if! 
man  ^ier!  2ßir  ftnb  reijenb  untergebracht,  ein  gute^  ^otel  auf  eigenem  ©runb; 
flüc!.   5i)iein  Simnier  i^  palaflartig. 

Unbbie©onne!  2)a  mu^  man  genefen.  ©einreibe  balb  tt)ieber.  —  3e^t  ru^e 
icf)  mic^  a\x^,  3f^r  51. 

giKentone  felbf!  if!  weniger  grci^licl^,  al^  ic^  befürchtet  f)ahe, 

^otel  (^o^mopolitain  ?Dientone  ^rance,  15.  Sejember  1897. 
33^ein  lieber  ©mit^er^! 
Stielen  5^anf  für  3^ren  93rief  mit  ben  5  L.   ^d)  fc()rieb  ^eute  frü^  unb  fanbte 

3^nen  Jtvei  chef-d'oeuvres. 

3a,  ic^  werbe  aüe  bie  gebcnebeiten  PierunbjWanjig  3eid()nungen  in  ?ÖSo^lbefinben 
unb  ©ebulb  üoüenben,  unb  \d)  werbe  am  Seben  bleiben,  wenn  ©ie  mir  biefe^  burc^ 
jeweiligen  fctjleunigen  Umtaufe^  meiner  Jeic^nimgen  gegen  ^probebrucfe  er^eüen 
wollen,  ^aben  wir  einmal  ben  95lorf,  bann  bangt  mir  nicljt  me^r  Por  ben  ?Ö?ßg^ 
licljfeiten  be^  ?3erlu|te^  ober  ber  S5efc()äbigung  einer  ^fic^nung  unb  fle^t  e^  3^nen 
ju  jeber  ©tunbe  frei,  barüber  ju  perfügen. 

lun  ©ie  mir  bie  Siebe,  id)  bitte  ©ie  barum. 

3c^  per|!e^e  üoüfommen,  baf  ©ie  bi^^er  gezögert  ^aben,  bie  un|!erblid;e  Xatf 
fac^e  meiner  ?Otitarbeiterfc()aft  an  „Sßolpone"  begannt  ju  machen. 

2)ie  Slnfünbigung  wirb  nac^  SBei^nac^ten  flarfer  jie^en  unb  fte  können  gleic^^ 
jeitig  mit  il)r  ben  ^rofpeft  üerfenben.    Diül)ren  ©ie  bie  Xrommell 

5i)iit  ^reunbe^grüien  öon  5)iutter  unb  mir  3^r  21. 

5^ie  „Käufer  ber  ©ünbe"  finb  auögejeic()net,  jweifello^  ba^  befTe  S5uc^  D'©ul^ 
üpan^. 

^erjlic^jle  SBünfc^e  Pon  5i)iutter  unb  mir  für  bie  5Sei^nac^t6tage;  eine  brecfige 
3eit.  etct^  21. 

?Of?ein  lieber  ©mitl)er^!        .  7  35  ©2  91  ©am^tag. 

@e|!ern  fanbte  ic^  '^\)ncn  bie  3ficl)nung  bie  „^ß^le  beö  ©pleenö".— ,  weldje 

4^8 


inmitten  öer  ^ei'ftteuungen,  bie  Sö^nfc^mcvjen  nnb  3^iaiT()oe  öenjd^vfen,  üoüenbet 
wort).    3Ra!! 

Sicr  35a(jac  if!  angelangt  m\i>  ^cit  mic^  ganj  entjücEt.  3c^  t)abe  fd)Ott  jmei  öec 
immergrünen  nnb  erquirfcnDen  ©efc^iditen  getefen. 

(£ö  freut  mic^  fe{)r,  t)af  (Sie  balb  herüber  fommen,  bocf)  bebauere  id)  unenbtirf), 
oon  3[^rer  f  ranf^eit  ju  üerne^men.  ^offentlid)  ftnb  @ie  nunmet)r  wieber  ganj 
gcfunt). 

3Benn  mein  ?Oionat  um  ifl,  werbe  id)  au^jie()en,  ba  ic^  je$t  mit  meinen  Simmern 
nieberträcf)tig  übersatten  werbe. 

9?atürlic()  bin  ic^  md)t  imfTanbe,  mirf)  beflfen  ju  erwehren. 

3d)  f)ahe  \)kv  in  ben  Leitungen  gelefen,  ba^  ©feab  eine  Sigentur  für  2lbopfierung 
üon  Äinbern  errichtet  ^;ahc.   ^fibaöwa^r? 

2Benn  ja,  beabftcf)tige  ic^  unbebingt,  ein  ^übfc^e^  f leinet  ^äbdjcn  ju  aboptieren, 
baß  g(eict)jeitig  meine  mütterlichen  Jcitttic^feit^triebe  unb  meine  erjie^erifc^en  3n^ 
fünfte  befriebigen  würbe. 

2)ie^  ganj  im  (Srnft!  3Sr  2(ubrei)  S5earbölei). 

^otel  €oömopolitain  ?i}?entone,  15  Januar. 

?0?ein  lieber  ©mit^er^! 

SSielen  ©auf  für  53riefe.  (£^  i|l  mir  fe^r  lieb,  ba^  @wan  bie  S3locf^  ^erfleüen. 
3c^  l)abe  jur  3eit  ein  fleineö  53,  ein  Heiner  9^  unb  ein  grofe^  ©  in  SIrbeit. 

L  15  fommen  al^  ^rfparni^  immerhin  in  ^cttadjt  unb  ic^  bin  nic^t  erpicht 
barauf,  bie  ^eidjnung  auf  beiben  ©eiten  ju  ^aben.  ©rucfen  ©ic  baß  fleine 
Älifc^ee  nid)t  SBenn  ©ie  auf  ber  anberen  ©eite  befonber^  gerne  gleic^faü^ 
etxoaß  \)ahen  mßcf)ten  (ob^war  id)  fcihfl  cß  feine^weg^  nötig  finbe),  mac^e  id) 
3l)uen  eine  neue  J^ic^nung. 

^d)  fürchte,  gute  35üc^er  über  pompejanifc^e  5Banbgemalbe  ftn^  teuer  unb 
liegen  jenfeitö  meiner  ©elbgrenjen.  ^mmer^in  bitte  id)  ©ie,  e^  mic^  wiffen  ju 
laffen,  faü^  ©ie  üon  ettt>aß  ^albweg^  ^rreidjbarem  öerne^men  feilten,  ©ütige 
©Otter,  me  bringenb  brauchte  ic^  bod)  etliche  25üc()er  über  Äunfl! 

Sin  gute^,  flare^  unb  billiget  ^anbbuc^  ber  ^erfpeftiöe  unb  ein  ebenfolc^e^ 
ber  2lnatomie  würben  mic^  gerabe  jci^t  befc^wicj)tigen  unb  bürften  ja  mit  nur 
wenigen  ©c^iüingen  ju  ergattern  fein,  (imnß  wei^  wa^rfdjeinlic^  etwaß  guteö 
in  biefer  2trt.  3n  ^a|l,  21. 

^otel  (So^mopolitain  ?9ientott,  i.  Februar. 

COiein  lieber  $©! 

QSielen  ^ant  für  bie  S5riefe.  3d)  war  wieber  eine  53cute  beß  Dvl^eumati^mu^ 
unb  mu^te  einige  tage  l)inburcS  baß  33ett  l)üten.  ^d)  erwarte  fc^nenb  einen 
^robcbruc!  be^SSogel^;  gefegnetfei  fein  fnoc^iger  ©d)nabel!  ^Betrefi'^  ber„?Oienu^ 
unb  Programme"  glaube  id;,  ba^  cß  gar  üiele  anbere  ^üd;er  i\{vo.  gibt,  bie  mir 
augenblicklich  öon  größerem  2Ru$en  wären.  t)rum,  bitte,  üerjei^en  ©ie  mir,  wenn 

AS9 


id)  fte  3^ncn  retoumiere.  '^d)  \)abc  fic  mit  ^ntereffe  burc^Mdttcrt.  Sanf  öafür. 
€^  ifl  ein  ^übfc^eöS3uc^,  öa^  3^ttcti  nic()t  (ange  auf  ben  Stäuben  bleiben  wirb. 

3c()  woUte,  @ie  fßnnfen  einige  meiner  35üc^er  »erfanfen  unt>  mir  t>en  <£r(6^ 
auf  unferer  SSerrec^nung  9utfc()reiben.  35ieUeid;t  nehmen  ©ie  folgende  im  ^ata^^ 
löge  auf: 

diidett^,  ,jVale  publlcations"     6  vol. 

23o(taire,  30  33änJ)e 

Dvacine,  6     „ 

5$aljac,  30     // 

5IÜC  franjöfifc^en  Dlomane. 

35ourt5aloue^  ^rebigten,  6  35cint)e 
„5Icajou  unb  3ii^P^i^^"- 
3(nbere  fallen  mir  nic^t  ein;  bod)  wenn  @ie  nod)  einiget  unter  meinem  ^lunber 
wiffen  follten,  baß  tjielleic()t  me^r  alö  einen  Schilling  einbringen  fönnte,  fo  rufen 
@ie  e^  mir,  bitte,  in  Erinnerung. 
^attc  foeben  55rief  üon  Söan^,  ber  bie  „S5olpone"?35llber  nod)  x\\d)t  fennt. 
5peute  i|l  ^ier  enblic^  ein  gebenebeite^  5ä5etter,  ganj  warm  unb  lenjti4 

Smjeit  51. 

S)?ein  lieber  £©.!  S5ett,  14.  gebruar  1898. 

3d)  ^atte  ganj  tjergejfen,  baf  unter  ben  „Vale  publkations"  ein  S5anb  üon 
&tar}ß  „©ebic^ten"  if^.  S3itte  üerfaufen  ©ie  bie  „@ei|!lic()en  ©efänge"  nic^t.  En 
revanche  t)eräu^ern  ©ie  bie  3  55anbe  9iabe(ai^. 

I^ie  „geifllic^en  ©efänge"  Bunten  ©ie  bei  £aen^borff  ober  fonj!  jemanb  in 
fd)arlad;roten  ?Oiaroquin  einbinben  laffen.  SSerfaufen  ©ie  mir  ja  nic^t  auö  23er# 
fe^en  baß  „£eben  ber  jpeiligen"  (2  5olio.'33änbe ;  grün  ?9?ar.). 

^d)  fc^macb/fe  nod)  immer  im  35ett 

Xraurigeö  Xuen! 

3n  Zuneigung  allzeit  5lubrej)  35earb^le9. 

5Bie  lieb  Don 3^nen,  mir  einen^lb^ug  be^„2Solpone"  auf  fdjönem^apier  ju  oer^ei^en. 

^otel  (Jo^mopolitain  5)ientone,  7.  5i)?äri  1898. 
3efu^  ifl  unfer  ^err  unb  Dvic^terl 

5{uf  meinem  35ett  —  in  5lgonie. 
Sieber  5vfw«b! 

3c^  fle^e  ©ie  an,  alle  (£-;:emplare  ber  „2pftltrata"  unb  alte  unftttlic()en  3eic^^ 
nungen  ju  uernic^ten!  3^i3^»  *Sie  bieö  ^ollitt,  unb  befc^wßren  ©ie  i^n,  baöfelbe 
ju  tun.  55ei  Stllem,  waß  heilig  i|?,  alle  unftttlic^en  3eic^nungen. 

Slubrei;  ^Searbölep. 


460 


2)er  ^(ub  ber  Srlofer/  ein  S(ft  t^cn  J^ermann  9?)af)r 

^crfonen:  ^aifev  5}iorij/  ^erjog  Driol/  ^^prinj  5It>o(ar/  ^rinj  Söif^ian/  Reffte 
&aül  ©otta/  (ggon  Dvobcric^/  (Eann,  ©ireftor  öe^  S^evoib/  9?otar  ^abe^/  ^^rofeffor 
timian/  ^ahid)/  ^amiUa  2Bmbett/  XricoU/  tobia^/  Sin  ^erolö. 

€in  grof er  ^eir  mit  (angcm  weifen  Sart,  ein  fleiner  ^err  mit  langem  weifen 
?5art,  ein  mfftfdjer  ©tnbent,  eine  2)ame  in  ©c^warj,  eine  ruffifc^e  ©tuöentin, 
eine  5)?ünc^nec  ?Oialerin,  eine  heine  ©olöatin  bev  ipeilöacmee,  jwei  reiche  2(meri^ 
fanerinnen,  ein  Organif!,  5^ienet•,  Dlnberer,  ?Diatrofen,  (E^orfnaben. 

Juf  öer  jnfel  ber  Sriöfer. 

25i[la  beß  ^rin^en  Slbolar.  ^inft  ein  90tifd)eö  Äbf^er.  .^atte 
jnm  fleinen  ^afen;  ()inten  ein  fd)ma(er  ?OJolo,  um  welchen  b\e 
JBarfen  au^  öem  ^eer  e\nfai)ven,  baß  blau  glanjt;  au^  ber 
i^aüe  in  ben  ^afen  ©tufen,  jum  £an^en  bev  33arfen;  im  5Ba(fer 
vier  ^foflen.  iRcdjtß  eine  fc^were  bronzene  2;:üre  in  baß  Üiefeftorium.  £inf^ 
Örei  Xüren,  eine  größere  gefc^ui^te  in  öer  53iitte,  bie  beiden  anderen  fleiner 
unb  e'mfadjev.  S)of)eß  ©ewölbe,  weif  getüncht.  2ln  bn  linfen  3Banb,  in 
fc^weren  fd()n>arien  alten  Dva^men,  jwei  fbiibet  nad)  Diibera,  gefolterte  narfte 
^ävtr)tev  öarflellenb,  öereu  ^idfd}  leuchtet.  2ln  t^er  redeten  SBand ,  in  fc^weren 
fc^warjen  alten  Dla^men,  brei  33ilber  nac^  Jurbaran,  weife  ^ominifaner  bavf 
flettenb.  2Sor  bct  (£c!e  vcö;)tß  3Ric$fcf)e^  S5ü|!c  üon  5^rufe.  2Sor  öer  Sc!e  linf^ 
öer  Äopf  bcß  55aljac  öon  0vo£)in.  £inf^,  jwifc^en  bev  erjlen  fleinen  unb  ber 
mittleren  Xüre,  ein  33ut)t)^a  in  ^olj.  ^inf^,  jwifc^en  ber  mittleren  unb  t>er 
i weiten  fleinen  türe,  eine  ^eilige  X^erefa  »on  ©regorio  5pernan£)ej,  in  ^olj  ge; 
fdjni^t  nnb  bemalt;  vor  biefer  ein  antifer  SDreifuf.  £mf^  m\b  Yed)tß  je  ein  5lrrange^ 
ment  t)on  bequemen  ©tü^len,  teil^  grofen  fc^weren  englifc()en,  teil^  gefd)ni$ten 
alten  (J^orjtüblen;  ferner  ein  gefc^ni^te^  alte^  3^otenpult,  Darauf  bie  Xime^,  bie 
Slurore,  baß  ©tubio,  bie  Dveüue  beß  beup  monbe^,  bic  SBoc^e  unb  ber  SSor; 
wcirt^;  ferner  ein  moberneö  bre^bare^  ©efteü  für  S5uc^er,  teil^  foflbare  alten 
5^ibeln,  teil5  ^rac^tau^gaben  für  55ibliop^ilen,  baß  eine  platte  mit  Jigarren 


461 


uttt>  ^itöven  ^at;  fo  ba^  man  fid)  f)a{h  in  einem  ^luh,  ^alb  in  einer  Äircf^e 
glauben  fann. 
i?erb|?.  SRac^mittag.  3Iuf  öem  5}veere  grelle  @onne. 

ine  S5arfe  langet  eben,  tt>al)renb  eine  jweite  aviß  öem  ?0?eer  um  ben 
sö^olo  in  ben  ^afen  biegt.  2llle  S5arfen  iiet^  md)  öer  ganbung 
udjtß  ah. 

5n  5er  erfreu  33arfe  ein  0?uberer,  Xobia^,  €ann,  ^rofeffbr  Ximian, 
aRotar  Spähet,    3n  Der  jweiten  33arfe  ein  Dvuöerer,  ^voderic^, 
^räulein  SBinben,  S^abirf?. 

23ier  ©iener,  flubmäfig  gcf leibet,  auf  öen  ©tufen  jum  ^afen,  bie  33arfen  er; 
tvartcnt),  um  baß  ©epcicf  ju  net)men  unb  ben  @äf?en  an  baß  Unb  ju  Reifen. 

Jobiaö  (alter  Wiener;  mübe,  fe^r  bekümmert;  fte^t  magenfranf  au^;  fe^r 
forreft,  aber  feufjt  bisweilen  auf  unt)  ftel)t  bie  ©cifle  bod)  aüß  feinen  alten 
f?ummen  grauen  2lugen  rec^t  »erwunbert  an;  \)at  ein  S3latt  in  öer  ^anb,  auf 
t\)eld}em  bie  @af!e  üerjeid^net  ftnb  unb  er  fid)  manchmal  ein  Jeic^en  madjt;  inbem 
er  an  baß  £anb  fleigt  unb  bem  il)m  folgenben  ^ann  bel)ilflic^  i|!;  ju  ben  ©äf^en): 
Sllfo  bitte  nur  ben  Jettel  mit  ber  Stummer  ben  S^ienern  ju  geben,  bie  wiffen 
fcl)on.  —  (3um  Dvuberer;  mit  einer  ©ebärbe,  bann  nac^  ted)tß  wegzufahren.) 
9lber  bann  gleich  meg,  ba^  ^la$  mirb.  @d)nell  ein  bifd)en. 

^ann  (ftebenunbfünfjig  3a^re;  fa^l,  ein  paar  graue  bünne  ^aare  an  ben 
33atfen  unb  auf  ben  fd}malen  Sippen,  ba^  f  inn  auöraftert;  fleine,  neugierige 
klugen,  bie  gern  über  ben  fdjiefen  3t^icfer  fd)ielen;  fc^arfe,  leicht  gebogene  ^afe, 
bie  bem  abgefpannten  &cfid)t  einen  fpottifcl)en  5«9  Qi^^t;  gel)t  ettt?a^  gebeugt, 
faum  burc^  fein  Sllter,  fonbern  weil  e^  i^m  md)t  ber  ?Oiul)e  wert  frf)eint,  fid)  auf; 
jurirf)ten;  grauer  3plinber,  langer  grauer  fHod,  mit  rotem,  S5anbc^en  mi  ^'nopf; 
loc^,  wei^e  5Be|!e,  ©toc!  mit  golbenem  ^nopf ;  Uift  fid)  Pon  Xobiaö  au^  ber  S3arfe 
l)elfen,  tritt  ein,  be^nt  fid)  t>om  engen  ©i^en,  greift  in  bie  SBeftentafc^e,  nimmt 
ein  paar  ©olbflürfc,  fuc^f  eme^,  über  ben  ^tvicfer  jwinfernb,  unb  reicht  e^  Xobia^): 
©ie.  X)a  i)abcxx  ©ie.  (©et)nt  ftc^  wlcber.) 

Xobiaö  (fte^t  leicht  perwunbert  auf  unb  nimmt  baß  ©olb):  SDanfe.  (^ilft 
^Profejfor  Ximian  unb  SRotar  S^abcß.) 

^rofeffor  Ximian  (Pierjig  3<^l)re;  grof,  breit,  birf;  üoUeö  blonbe^  ^aar; 
langer  fTarfer  blonber  33art;  3ägerl)emb,  Sobenanjug,  grofer  breiter  grauer 
beutfc^er  S^nt;  laut,  impetuöö,  larmenb;  fpringt  an^  £anb,  fle^t  fid)  lebhaft 
um,  erblicft  bie  55ilber  md)  3«rbaran  ud)tß,  parft  ben  S^otar  ^aheß,  ber  eben 
an  baß  £anb  tritt,  fräftig  am  2lrm  unb  jeigt  auf  bie  35ilber):  2lf)a!  ©pmbol! 
25er|!et)en  ©ie? 

2Rotar  ^abeö  (eleganter  alter  ^err,  gemeffen  liebenöwürbig;  f^eigt  ctwaß 
mäl)fam  an  baß  Sanb,  fte^t  auf  Ximian^  3^^d)cn  f[üd)ÜQ  bie  Silber  an  unb  tritt 
nac^  linfö  Por,  inbem  er  fid)  bie  ©tirne  trotfnet):  ^ei^  \fi  cß. 

^ann  (ju  bem  Üiuberer,  ber  mit  ber  ^avk  md)  ved)tß  will):  ©iel  ^alt!  ©a 

461 


i 


f)(ibc\\  ©ie.  (&ibt  i^m  ein  @i(bcrf?üc!  unt)  Qcf)t  bann  tangfam  rec^t^  ein  wenig 
oor,  inbem  er  bie  Stalle  neugierig,  miptrauifcf)  unö  gelangmeilf  befrachtet) 

©ererfte  Üvuöerer  (greift,  Sann  faUitierenb  an  bie  ?0?ü6e;  bann  mit  ber 
crjlen  SSarfe  rec^t^  ab). 

^ieöier  Siener  (^aben  ba^  ©epad  ber  erflen  SBarfe  auf  ben  SSoben  gelegt 
unb  ftnb  nun  ben  ©dften  ber  eben  lanbenben  ^weiten  S5arfe  be^i(flic^). 

Fräulein  Äamitta  SBinben  (nod)  in  ber  ^weiten  3$arfe;  lange  Magere 
^afiige  ^pfterifc()e  ^^erfon  oon  fed^^unbbreifig  S^^ren,  in  Sieform^eib;  freifci)t 
auf,  ba  eß  fc^ttjanft,  aiß  Dvoberic^  ungebulbig  awß  Sanb  fpringt;  flammert  ftc^  an 
9^abid);  frfjreienb):  Dietten  ©ie  mi4  'Slahi(i)\ 

SRabicf)  (nocf)  in  ber  jweiten  25arfe;  deiner  3ieporter  öon  einunbjtranpg 
3a^ren;  blaftert,  fred?;  fcf)neibet  ju  aüem  ein  ücrbdrf)tige^  ©eftc^t  unb  waielt  mit 
bem  ^opf  ^in  unb  ^er;  inbem  er  g^räulein  SBinben  l)ält  unb  ben  ^oba!,  ben  er 
in  ber  5?anb  f)at,  ju  fd)ü^en  fudjt):  Zun  ©ie  mir  nur  meinen  ^obaf  nic^t.  — 

Xobia^  (an  ber  jweiten  55arfe):  58orftc()t,  bitte. 

^rofeffor  timian:  (5ö  wirb  ein  ^i|torifrf)er  Sag.  3<^  ()ab  e^  ja  gefagt. 

Ü^Dtar  S^ahcß  (fuc^t  Ximian  ju  entnommen,  inbem  er  einem  ber  2)iener  feinen 
3ette(  reicf)t):  S5itte,  i)ier  iii  mein  ^cttcl 

(Sgon  jKo berief  (ftebenunbbreifig  3a^re;  Kein,  beweglid),  aufgeregt;  glaubt 
bem  X)aubet  ä^nlic^  ju  fe^en  unb  will  e^  noc^  üerf^drfen,  inbem  er  fid)  quartier 
latin  trägt;  alle^  flattert  an  i^m;  er  überf!ürit  ftc()  im  Dieben  fo,  ba'^  man  oft 
ttur  baß  te^te  2Bort  t)crf!e^en  fann;  fpringt  an  baß  £anb,  fte^t  gierig  burcf)  baß 
3immer  unb  flürjf  f?ra|)lenb  auf  Sann  ju):  3Run? 

(Eann  (bre^t  nur  bic  S'^änbe  ber  fc^laff  ^erab^dngenben  2lrme  ^ad)  um,  inbem 
er  über  ben  3wi(ier  auf  Diobericf)  fd;ielt):  5ß3arten  ©ie'^  ah. 

Svoberic^  (immer  fe^r  rafc^):  ©d)on  fein  Sntfc^luf  war  eine  Zat 

Sann:  5Ba^  tut  aber  ©ottV  S^  wirb  nicl^t  wa^r  fein. 

Oiobericl)  (aufer  ftc^):  9^id)t  wal)r?   2Bie  fann  eß  nicfjt  wal)r  fein,  wenn  -? 

^Profeffor  2:imian  (gröl)lenb):  01)0,  o^o,  ol)o!  5ßere^rtef!er  ^err  I)ireftor! 

gräutein  SBinben  (inbem  fte  t)on  5^obia^  an  baö  Sanb  gebogen  unb  öon 
'Slahid)  gefcf)oben  wirb;  ängfllicf),  fd)reienb):  ?Oieine  ©cfjatuüe!  5paben  ©ie  fie, 
SRabic^V 

Sann  (ju  'Simian,  wieber  bic  ^cinbe  flad;  bre^enb):  SBarten  @ie'^  al. 

SRabic^  (inbem  er  hinter  ^wulein  ^ffiinben  mit  i^rer  ©c^atuüe  unb  feinem 
f  oba!  an  baß  Unb  fteigt):  Slber  aCle^,  mein  Sngel,  unbeforgt. 

Ximian  (ju  Sann):  Sin  ^if?orifc()er  Xag,  fag  icf)  3^nen. 

Ovo  berief:  ©cl)on  burd)  ben  Sntfdjluf  allein. 

^räulein  SBinbcn  (fcf)reienb):  Unb  mein  ©d)irm,  9Rabid)V 

Sann  (mit  einem  fdjiefen  S3lic!  auf  grdulein  2Binben  jurürf;  flau  mac^enb): 
©0  ^if!orifc()c  Xage,  wo  bic  ^amilla  bahci  ift!  — 

Üvoberic^  (aufgeregt):  ©d)on  ber  Sntfd)luf  eine^  Swi^ff^»/  ^^^  <^^^^  i" 
brechen  — 

463 


Sann:  2Ber  meif. 

tobia^:  S3ifte  nur  öen  ^fttel  t)cm  5^iener  ju  geben,  ^rciulein! 

grciulein  ?[Binben  (gibt  i^ren  3^ttel  bem  jweiten  2)iener):  ^ier.  2Bo  i|t 
mein  '^immevl 

Dvoöericf):  —  ftc^  t)on  aüem  ©d;utt  bei*  2}ergan9en^eit  lo^jufageu  . . . 

timian:  X>üV(i)\,  mu^  unfer  3)?ofto  fein. 

Xobiaö  (Dem  jnjeiten  Dluberer  winfent)):  Unb  ^(a^! 

^erjmeiteDiuberer  (mit  ber  jweiten  S5arfe  rec()t^  ab). 

€ann:  S^  tt>irb  aber  nic(?t  tt>a^r  fein. 

timian  (iadjt  nur  öerdc^tlid)  auf):  ^a! 

0lo berief  (aufgeregt):  Unb  ttjarum  nic^t »a^r?  51Barum  foü  e^  nic^t  n?at)r  fein? 

Sann:  Sßarum  foU  e^  wa^r  fein?  5ßei^  man  benn? 

^rciutein  5Binben  (jum  jweiten  Wiener-  immer  gleich  fe^r  l^iirmifc^):  Unb 
ic^  mu^  fofort  ein  33ab  ^aben. 

SRabic^  (inbem  er  bem  britten  5>iener  feinen  Zettel  gibt):  ^a,  ti\i)kn  ©ie  fid) 
ah,  Sngel. 

Ximian  (ju  einer  längeren  SKebe  au^^ü(eitb):  211^  ber  ^^rinj  üor  brei 
3al)ren  — 

Sann  (fie()t  timian  nur  mitleibig  an  imb  winft  i^m  furj  mit  ber  ^anb  ab; 
inbem  er  Dvoberid)  am  Slrm  nimmt):  ^err  ^oberic^,  ©ie  ftnb  ein  bes<^htev 
CDienfc^,  fönnten  @ie  nid;t^  mad)cn,  inx^  (mit  einer  ©ebarbe  auf  ^raulein  SBinben 
jurücf)  bie  ^amiUa  einen  ?Oiann  friegt? 

€r|ler  5Diener  (tragt  \)a^  ©epatf  unb  füi)vt  ben  3Rotar  S^aheß  burcf)  bie 
mittlere  5:iir  linf^  ah). 

9Rotar^abe^  (wiU  bem  erjteu  .t)iener  folgen). 

Xobia^  (gibt  ein  3^i<^^»/  i>ö^  nian  auf  i^n  ^ßren  möge):  S3itte,  meine  ^erreit. 

Ximian  (ju  Sann):  5ln  gro§ett  ?Diomenten  feinen  f leinen  ©pott  ju  üben,  ters^ 
e^rtef?er  ^err  ^ireftor  — 

Xobia^  (lauter):  9)ieine  Ferren,  (^a  alle  auf^orc^en)  ©eine . . .  (öerbeffert 
fid))  ber  ^err  läft  erfuc^en,  if)n  nic^t  me^r  S^oh^eit,  fonbern  einfach  ^err  5^oftor 
ju  nennen.  —  33eginn  um  fünf  U^r.  Sine  5<t«f(»>*e  gibt  baß  S^iä^^rx. 

a^otar^abe^  (bnvdt)  bie  mittlere  Ziiv  iinU  ah). 

3tt>eiter  unb  britter  ©iener  (burc^  bie  mittlere  !l.ür  linf^  ah). 

3to berief  (üou  ben  5Borten  beß  Zohiaß  begeiftert;  ju  Sann):  ^aß  fagen  ©ie? 

timian:  ^eine  ^o\)dt  mc^v,  nur  ber  mfad)e  Softer,  ber  f(i}{\d)tc  ?9?ann  ber 
5BijTenfcl;aft. 

Sann  (immer  in  feinem  ffeptifc^  gelangmeilten  ton):  fO^an  n?ect)felt  bie 
a^amen:  ic^  i)ah  and)  Sol)n  ge^ei^en,  je$t  i)d^  id)  Sann. 

Ximian  (aufgebrad;t):  ^aß  fommen  ©ie  bann  überf)aupt,  wenn  ©ie  nur 
fpotten? 

Sann:  5Beil  id)  mit  ber  ^»Jmi'lie  gut  bin.  ?9iit  regierenben  Familien  bin  ic^ 
immer  gut. 

464 


diobevid)  (öei-  gefc^aftig  jroifc^eit  S:imian  \xnb  Sann  öermi«e(n  wiO):  ©er 
^err  ©ircftor  fJc^t  nur  (Jrcignijfcn  iict^  bc{>utfam  gegenüber,  wa^  bei  feiner  Dteife, 
feiner  €rfa^rung  — 

€ann:  diobetid),  wenn  @ie  ein  35latt  Ratten,  njie  öer  ^erolb  if!,  mit  f!ebenma(? 
^unberttaufenb  2luf(age,  möchten  @ie  avid)  reif  fein.  @ie  ftnö  ein . . .  (mit  einem 
Xon,  me  er  ,,9vint)öie^"  fagen  njuröe)  @c^6ngei|l. 

O^abid;  (furj,  ju  Sobiaö):  Unt)  fagen  ©ie:  i(!  b\c  ^raut  fc^on  öa? 

Sobia^  (lä^t  ü^abic^  flehen):  5Benn  eö  Den  ^erm  je^t  a(fo  angenehm  ijt  — 
(jeigt  nac()  (inf^). 

Simian  (^erjUc^  ju  ^ann):  ©ie  Surfen  beßmgcn  nic^t  glauben,  mein  Der; 
e^rtejler  ^err  ©ireftor ...  ©ie  wiffen,  ba^  id)  ju  öen  treneften  S5en)unberern 
beß  S^etoib  gehöre  — 

SSierter  Wiener  (mit  (Bepäd  Unf^  ah). 

€ann:  5lunf!f!ii(f. 

3ßabic^  (if!  xed)tß  üorgcfommen):  SIber  tt>aß  i(t  mit  @aü?  ©a^  foüte  boä)  bie 
grof  e  ©enfation  fein.  2Bo  ? 

£obia^  (nac^  Unf^  jeigenb;  leicht  ungetJulbig):  Sßenn  Die  Ferren  alfo  je^t — 

3io berief  (inbem  er  mit  5:imian  jur  mittleren  Xüre  linf^  ge^t;  wieber  fe^r 
begeif?ert):  SBenn  wir  baß  erleben!  ©all  at^  @a|!  beß  ^rinjen  —  ber  grimmigfic 
5einb  ber  S^jemini  ^ier  in  i^rem  ipaufe!  €^  wdre  — 

Ximian:  ^in  welt^if^orifc^er  Äontraf!! 

3io berief  (fe^r  fc^nell):  kennen  ©ie  ©all?  3cl)  meine:  perfönlic(). 

Ximian:  ^ein  ?D?enfcj)  fennt  i^n  bod). 

3ioberic^  (fe^r  raf4  Ju  <laxm  jurücf,  ber  ben  beiben  langfam  nac^  linf^  folgt) : 
^err  ©ireftor,  kennen  ©ie  ©all? 

€ann:  ©onfl  f)ah  id)  feine  ©orgen. 

jÄoberic^:  3c^  modjte  fo  gern  .,Ad)  fdjwävme  für  ©all. 

^ann  (nimmt  diobctid)  am  2lrm,  bleibt  iicf)cx\):  ^obetid),  ben  Äomteffen  lefen 
©ie  ?0?arc^en  »or,  baß  S5ürgertum  ^aben  ©ie  befungen,  für  ben  2lnarc()if!eu 
©all  fc^märmen  ©ie  —  Dioberic^,  ©ie  hta\xd)en  nidjt  etil  nod)  reif  ju  werben: 
talentooll ! 

^ioberic^  (in  einem  entfc^ulbigenben  Xon):  ©all  ift  bod)  unfireitig  l)eute  ber 
\Uvfiic  Äarifaturij^  in  (Suropa. 

Ximian:  (£r  i|l  eine  ^otenj.  (©urc^  bie  mittlere  Xüre  linfö  ah.) 

€ann  (ac^feljucfenb):  9^n.  (X>üvd)  bie  mittlere  Xüre  linf^  ah.) 

diobevid)  (läft  ^ann  ben  2Sor tritt;  eifrig):  <£in  Xalent  t)on  einem  ©c^wung, 
einer  Äraft,  einem  3orn  —  unb  worauf  im  Seben  fommt  e^  benn  an?  ©c^wung, 
Äraft  unb  3orn  ftnb  bie  —  (bmd)  bie  mittlere  Xüre  linf^  ah-,  man  ^ört  bann 
brausen  nod)  einmal  unbeutlicj)  „©c^wung,  Äraft  unb  Sovn  —"). 

SRabic^  (f)at  baß  3i«it«^J^  gemuflert  mxb  einiget  notiert;  ju  Xobia^,  furj): 
5?ören  ©ie,  fagen  ©ie  — 

Xobiaö:  5^en  Ferren  wirb  bann  alle^  Sftßtige  mitgeteilt  werben. 

30  46) 


SRabic^:  ^d)  Will  aber  öaö  Unnötige  wiffen,  bejler  ?Ö?ann. 

Xobiaö  (»enbet  t^m  ben  fUMcn  urxb  notiert  anf  feinem  S5tatt  etwaö): 
S5eöaure. 

S^abid?  (troc!en):  @ie  ^dtt  ic^  mir  öemofratifcfjer  gebac^t  2:)er  ^örfl,  jum 
93olfe  ^erabjleigent),  ivä^renb  bie  £)ienerfc()aft  i^re  stürben  hef)<iit  —  Sintit^efe. 
(£ine  ^a(i)tid)t  tt)är'  mir  lieber,  (©urc^  bie  mittlere  Xüre  linfö  ob.) 

Slbolar  (breiunbjwanjigSa^re;  fe^r  svo%  fel)r  fc()lanf,  mit  fc^malen,  abfallen^ 
öen  ©c^ultern,  leicht  »oröebeugt,  mit  bünnem  5?al^  unb  eingefunfener  S3ru|l; 
weic^e^  glatte^  ()ellbraune^  S^aav;  bartlofeö  blaffet  gelblic^e^  &cfid}t  einer  alten 
^ran;  grofe  blaue  ünbUd)  fragenbe  Slugen;  grofe,  iiavt  gebogene  3Rafe;  fc^male 
bünne  leere  kippen;  fcl)laffe,  mübe  SSewegungen;  fc^eint  immer  jugleic^  jerjtrcut 
unb  ängfllic^  anfmerffam;  fe^r  ^6flic^,  fajl  ein  bifrf)en  fc^üc^tern,  bann  tt>ieber 
jQialtung  forcierenb ;  mit  ber  größten  (Sinfac^^eit,  fel)r  elegant  gef leibet;  burc^  bie 
er|!e  Xüre  linf^,  fe^r  aufgeregt):  2Run  Sobt)?  3(!  er  enblid)  —V 

Xobia^:  3Rein.  3iuci;  mit  bem  legten  ©c^ijf  nic^t.  ©onfT  alle,  ©ie  ganje£i|!e. 
2lber  fein  ©alt. 

2lbolar:  2)a^  fann  nirf)t  fein.  —  (£^  i|!  unbenfbar,  ba^  ein  ^Otenfc^  auf  einen 
folc()en  35rief  —  nein.  —  5Sann  fommt  baß  näd)iie  ©c^iff  ? 

Xobia^:  3«  ^^(^i  tagen.  Jum  ^ef^e  fommt  er  jebenfalt^  nic^t  me^r. 

2lbolar:  2)aö  fann  n\d}t  fein.  €^  ij^  unmöglich,  ba^  ein  folc^er  Q5rief,  in 
ioldjcv  9^ot  gefcljrieben,  mdjt  erhört  würbe.  (£^  i|?  fein  ©c^iff  ftgnalifiert? 

Xobia^:  (£ine  ^adjt  mit  ber  flagge  be^  ^erjog^  Oriol. 

3lbolar  (iädjclnb):  Sllfo  bod).  5i)iein  guter  D^eim.  —  (wieber  nac^benflic^): 
2Bcnn@all  mirflid)  fa^ig  tt?äre  — nein,  baß  fann  md)t  fein. — Sllteö  inOrbnung? 

Xobia^:  3«»/  (mit  einiger  ?Diü^e)  ^err  ^oftor.  2)er  ©anger  l)at  im  Ort  über; 
naä)tetf  aber  »erfproc^en,  pünftlic^  ju  fein. 

Slbolar  (jur  erfreu  Xüre  linf^  gel)enb):  @ut.  —  ^c^  mürbe  meinen  ©lauben 
an  bie  59?enfcl)^eit  verlieren,  wenn  er  einen  folc()en  S5rief — nein.  Diufe  micf; 
jebenfallö  gleic^.  (Öurc^  bie  erfte  Xüre  linf^  ah.  Sine  grof e  fdjmarje  ©onbel  biegt 
langfam  um  ben  ?9iolo  in  ben  ^afen  ein:  jmei  Diuberer,  t)enetianifd)  gef leibet, 
auf  bem  35oben  aug;ge(!recft  ^rinj  SBiflian,  auf  ber  S$an!  ^erjog  Oriol.) 

Xobia^  (erblicft  bie  ©onbel,  öffnet  bie  mittlere  Xüre  linf^  unb  flatfc^t  in  bie 
^änbe). 

€r|!er  unb  jmeiter  t)iener  (buvd)  bk  mittlere  Xüre  linf^;  i)dfcn  beim 
£anben.  .^inter  bem  3[)iolo  wirb  eine  Sarfe  ftc^tbar). 

^er^og  Oriol  (aditjig  ^ai)vc;  fel)r  grop  unb  fc^mer;  mäc()tige  ©tirne,  grofe 
graue  ^arte  Singen,  f?arfe,  fel)r  gefrümmte  Ü^afe,  ein  t>ermitterte^  leberne^  anßf 
brucf^lofe^  jugcfc^lojfene^  ixidjtß  üerratenbeö  ©eftc^t,  langer  meiper  ^avt  cineß 
^atriard)en;  in  ber  Haltung  unb  ben  S3ewegungen  noc^  fafl  jugenblic^;  furjer 
gelber  Überjie^er,  runbeö  .^ütcl)en,  l)eaer  Slnjug;  inbem  er  rafd)  an  ba^  £anb 
f!eigt,  auf  ben  ^rinjen  SBiflian  jeigenb):  '^\)v  müft  il)n  auf  fein  gimmer  tragen. 
&cht  adjt,  et  i|!  fc^wer.  Unb  fperrt  aber  bie  Xüre  gut  ah,  man  fann  nie  mijfen. 

466 


Etiler  uxxb  jweitcr  ©iener  (^ebcn  mit  bcn  beiben  diübetetn  ben  ^rinjeu 
5Bif!ian  an^  bev  ©onbel  nnb  tragen  i^n  bmd)  bie  mittlere  Zütc  linU  ah). 

^rittj  5Bif?ian  (breiunbjtvanjiö  Sa^re;  »unbcrfc^öner  grofer  glatt jenber 
?0?atttt;  iie^t  ftttttlo^  befruttfett  f(i)iafenb;  fc^lägt  ttur  eittmal  laücttb  um  ftc^;  mvb 
Dott  ben  jtt>ei  ©iettertt  uttb  bett  jnjei  Üluberertt  fortgetragett;  bmö^  bie  mittlere 
Xöre  littf^  ah). 

©iejtt>ei3tuberer  (fe^rett,  ttac^bem  ^rittj  2ßi|Tiatt  fortgetragett  tvorbett  i|l, 
fogleic^  jur  ©ottbel  jurütf  «ttb  rubertt  ved)tß  ab). 

£obia^  (ftel)t  traurig  auf  ben  ^erjog  OrioO- 

^erjog  Driol  (fommt  lattgfam  rec^t^  öor):  3c^  freue  micf),  guter  Xobt),  t>af 
er  i>oc()  bic^  nod)  i)at. 

Sobia^  (traurig  feufjenb):  '^a,  ^o^eit!  (jucft  bie  Steffel). 

^erjog  Driol:  3<^  tvunbre  mic^  über  garnicl;t^  me^r.  3«  unferem^aufel— 
Unb  er  {)at  ja  tedjt  5Ö3enn  e^  i^n  gtucflic^  mac^t! 

tobia^:  ^o^eit  tverben  ja  fe^en. 

^erjogOriol:  €^  reift  je^t ein, unter  bem ©taube  ju  heiraten,  ©ie sDJenfc^en 
öerfuc^en  e^  je^t  fo.  9^un. 

£obia^  (leife,  jßgernb,  befömmert):  3(ber  biefe,  bie  bod)  — 

^erjogOriol  (immer  fe^r  rul)ig,  monoton):  3a.  @ie  tt>ar  im  3«c^t^öu^. 
Slber  ba^  if!  boc^  eigentlich)  bann  fc^on  gleic().  €r  wirb  ja  tviflfen.  ®aö  grauen 
betrifft,  ba  njeif  eß  jeber  nur  felbf!. —  ^lan  f)at  aud}  ben  ^e^ler  begangen,  i^n 
ju  t)iel  lernen  ju  laflfen.  5^ie^  wirft  freiließ)  auf  bie  S$eoölferung  gut,  aber  man 
\)at  bann  einen  ^en{d;)en  nid)t  me^r  in  ber  ^anb.  3Run.  (@e^t  fid)  ted)tß 
üorne.) 

Zohiaß  (befümmert):  ©ie  oielen  S3äc^er.  Unb  auc^ :  baß  t)iele  ateifen.  Sa^ 
war  auc^  nic^t  gut.  (Sr  glaubt  ben  beuten  ju  öiel  2)ic  reben  boc()  nur,  e^  ifl  i^r 
©efc^äft  (£r  aber,  ber  c^  gar  nidjt  nötig  i)iitte,  mad)t  ^rnfl  barau^.  2)a^  fann 
fein  gute^  Snbe  nehmen. 

^erjog  Oriol:  Unfer  alte^  j?au^  f)at  me^r  ertragen.  9Bir  f6nnen  un^  baß 
leiflen.  —  3|l  baß  ^^äbd)en  fc^on  ^ier? 

Xobia^:  3a.  Um  fünf  beginnt  ja  baß  ^ef!. 

^erjog  Oriol:  SReun 3<Jf>r^/  M  «tön  mir  gefagt,  if!  fte  gefejfen.  @o  befonber^ 
l)ubfc^  fann  fte  nic^f  me^r  fein. 

Xobia^:  3Rein,  ^o^eit. 

^erjog  Driol:  2lber  waß  grauen  betrifft,  ba—  (bricht  ah).  @ag  i^m  je^ 
baf  id)  t)ier  bin. 

Jobiaö  (tticft,  ge^t  ein  paar  ©c^ritte  jur  erfreu  £üre  linf^,  wenbet  fic^  aber 
bann  noc^  einmal  jurücf;  jogernb):  3<^  möd)te  ^o^eit  nur  bitten  ...  eß  i^i  mU 
leicht  breif!  öon  mir,  aber  — 

^erjog  Driol:  9^un? 

S:obia^:  3<^  m6cl)te  ^o^eit  nur  bitten,  tticft  ungebulbig  ju  werben,  wenn 
^rinj  Slbolar  i^ieüeic^t ....  er  if!  wirflic^  fo  gut  unb  er  f)at  bod)  and)  S)oi)eii 

467 


gönj  befonöer^  gern,  feit  je^er,  aber . . .  man  fann  ja  mit  i^m  je^t  gar  nic^t  reben, 
er  ifl  unglaublich  aufgeregt,  weit  biefer  ©att  noc^  immer  ni(^t  fommt  — 

^erjogOriot  (in  ©eöanfen  fuc^enb):  ©att,  (Baü"^ 

Xobia^:  5^er  biefe  fc()amloö  frechen  ©acfjen  jeic()net. 

^erjogOriot  (ficf)  erinnernd):  31  ja . . .  ber  baß  35ilb  t>on  meinem  'trüber 
gemacht  f)atf  (^erjlic^  lac^enb)  tvie  ber  baß  fallet  infpijiert?  ^aß  if?  ein  ^erd 

:£obia^  (feinbfelig):  ^r  f)at  and)  über  ben  ^rinjen  3lbo(ar  fd^änblic^e  @ac^en 
gemac()t  (£r  nennt  i^n  immer  baß  ä|!^etifd)e  Äänguru^. 

^erjog  Driol  (^erjUc^  (ac^enb):  "^a,  baß  i)at  man  mir  einmal  gejeigt.  €r 
war  aber  au^gejeic^jnet  getroffen  (lac^t  tt>ieber)  al^  Ävinguru^. 

tobia^:  Unb  fajl  jebe  2Bod)e,  e^  müflfen  fc()on  ein  paar  l)unbert  ©acfjen  fein. 
%aß  ber  ^rinj  audj  tut,  ber  ^ß^nt  i^n  au^.  Unb,  ^o^eit,  toaß  nun  fein  50?enfci) 
»erfie^t,  aber  ber  ^rinj  fc^märmt  norf)  für  i^n.  (Sr  \)cU  fid)  aücß  auf,  fc^on  eine 
ganje  ©ammlung,  in  ber  Kapelle  ftnb  alle  5Bänbe  Doli  —  unb  ba  ft^t  er  manc^^ 
mal  ben  falben  Zag  unb  fd;)ant  baß  an  unb  benft  nac^.  SJian  fann  fagen,  ber 
©all  if?  eigentlich)  an  allem  fcl)ulb.  2)enn  ber  ^rinj  f)at  nur  nocl)  im  Äopf,  waß 
er  tun  fönnte,  um  e^  i^m  rec^t  ju  machen  . . .  bamit  i^n  ber  einmal  anerkennt 
Unb  je^t  ttjiH  er  i^n  burc()au^  bei  bem  ^ef!  ^aben,  f)at  i^m  einen  langen  35ricf 
gefc()riebcn,  ber  ©efretär  if!  eigens  Eingefahren,  aber  ber  war  nidjt  ba  unb  man 
tveif  auc^  gar  nic^t,  wo  er  eigentlich)  »o^nt,  er  fliegt  immer  in  ber  5Eelt  l>erum . . . 
unb  nun  quält  ftd^  ber  arme  ^rinj  31bolar  ah,  mvb  er  fommen  ober  nic^t?,  unb 
ift  unglu(Jlic()  unb  id)  weif  mir  fcl)on  njirflic^  nic^t  me^r  ju  Reifen  mit  i^m. 

^erjog  Driol:  t)ie  ÜRarren  ftnb  in  unferm  ^aufe  md)t  bie  ©cl)limm|len.  — 
9luf  i^n  je^t 

Jobia^  (inbem  er  jur  erjlen  Üeinen  £üre  linf^  ge^t):  ^o^eit  ftnb  ber  einzige, 
auf  ben  er  noc()  ^ßrt  unb  ber  i^n  t)ielleic()t  nocl)  retten  fann.  (S^urcl)  bie  er|!e  fleine 
£üre  linf^  ah.) 

^erjog  Driol:  2Rein,  auf  folc^e  ©ac^en  laffe  ic^  mic^  md)t  mef)v  ein.  (©i^t 
nac^benflid;.  ^ie  britte  S5arfe  if!  langfam  um  ben  5i)iolo  in  ben  ^afen  gebogen 
unb  lanbet  jci^t) 

Di  u  b  e  r  e  r  (in  ber  britten  33arf e ;  pfeift). 

€rfler  Diener  (fommt  auf  ben  ^ftff  bcß  Üluberer^  a\iß  ber  mittleren  Xüre 
linf^  unb  ^ilft  beim  Rauben). 

tricoli  (f (einer,  monflrö^  bicfer  ^err,  ben  man  juerf!,  fo  lange  er,  in  Dectett 
eingel)üllt,  in  ber  S5arfe  ft$t,  für  ein  alteö  5Beib  galten  fann;  fcl)laffeö  aufge^ 
bunfene^  grinfenbe^  @efic()t  mit  ben  bßfen  Slugen  eine^  alten  ^ifclje^  unb  einigen 
fpärlicl)en,  borfüg  abf^e^enben,  gelblicljen  paaren  auf  ber  grauen  £ippe;  aufgei; 
fc^tuoüener  fpi^er  S5aucl),  einfnicfeube  ganj  bünne  95eine;  ©tro^^ut  mit  breiter 
Ärempe,  ^laib,  eine  fcl)mierige  grofe  jKeifetafclje  in  ber  ^anb;  fleigt  awß;  jum 
erflen  Siener,  ber  i^m  l)ilft):  Sricoli. 

€rfier  Diener  (nimmt  feine  Xafc^e):  21  ber  ©änger.  5Bitte.  (©e^t  tricoli 
öorau^,  burc^  bie  mittlere  l:üre  linf^  ah.) 

468 


tticoti  (foigt,  öen  ^erjog  Otioi  öcöot  grü^ent)  unb  ftc^  öor  öem  ^rinjen 
3tbo(ar,  t)cr  eben  au^  i>ct  etilen  Keinen  £ürc  linf^  tritt,  tief  öevneigent»,  bem 
etilen  S^iener,  bntd)  bie  mittlere  Xüre  linf^  ab). 

Slöolar  (anß  bet  etilen  tieinen  Züte  linB,  rafc^  auf  ben  ^crjog  ju,  in£>cm  er 
nad)  bem  ftc^  tief  t?erneiöenben  5^ricoli  ^in  nur  furj  nidt,  t)erjti(^) :  gieber  Onfel, 
baß  i|l  fd;6n  öon  S^nen  —  (teidjt  i^m  t>ie  ^ant)  unt>  fte^t  i^m  in  öie  Singen). 

^erjogOriolCift  juerft  ru^ig  nac^benflid?  gefeffen,  i)at  bann,  nad)  3:ricoU  ^in, 
aufgeblickt  nnb  etidjtidt  übet  i^n  fo,  bap  er  auffielt,  i^m  neugierig  öermunbert 
nac^bUcft  unb  ftc^  noc^  immer  gar  nid)t  faffen  fann,  ^boiat  nur  ganj  mecf)anifc^ 
bie  ^anb  te\d)t  unb  i^n  entfe^t  fragt):  5Baö  war  benn  baß...  für  ein  ©c^eufal? 

SIbolar  (leic^t^in^:  Xricoli,  ber  berühmte  ^ajlrat. 

^erjogOriol  (ber  ftc^  noc^  immer  nidjt  erholen  fann):  2)er  fte^t  anß\ 

sibotar  (leic^t^in):  Slber  wo^l  bie  fc^ßnjle  ©timme,  bie  eß  ^eute  gibt. 

^erjogOriot:2)a  lieber  flumm  fein . . .  wenn  man  bafur  fo  au^fe^en  mu^, 
armer  ieufel!  (3nbem  er  SIbotar  ^erjlic^  bie  ^anb  fc(?ütte(t.)  9^un,  mein  lieber 
3lbolar.  Sein  trüber  3Biftian  iil  aud)  mit,  aber  leiber  ju  betrunken  . . .  nun  bn 
\m^t  ja;  er  fagt:  er  muf  ftc^  ben  ^obgefc^mac!  auöfpülen. 

3lbotar:  X)aß  iil  fo  gut  i)on  3^nen,  ©ie  wiffen  ja  gar  nic^f,  lieber  Onfel  — 

^erjog  Oriol:  ^a  bn  mic^  bod)  fo  gebeten  f)aft  — 

5lbolar  (traurig):  ^c^  f)atte  fct)on  SlnglT,  ©ie  würben  nic^t  fommen.  3luc^ 
©ie  nicl;t. 

^crjog  Oriol  (inbem  er  ftc^  wieber  fe^t):  2BarumV 

sibolar:  3<^  bin  e^  nidjt  mel)r  gewohnt,  ba^  mir  ein  SBunfc^  gefc^ie^t. 

^erjog  Oriol:  3a,  mein  armer  2lbolar. 

3lbolar  (betreten,  miftrauifdj):  ?Ö3ie  meinen  ©ie  baß,  Onfel? 

^erjog  Oriol:  2)a^  ift  nun  baß  £eben. 

5lbolar:  SRein,  id)  i)ahe  mid)  nidjt  ju  bef lagen.  0  nein.  3?ur,  wenn  biefer 
eine  ^en^d)  —  (bricht  ah  nnb  ge^t  erregt  an  bie  mittlere  £üre  linf^)  Derjei^en 
©ie!  (ruft)  Xobia^!  (^ommt  wieber  nad)  tedjtß.)  5^enn  wenn  eß  mir  gefc()ie^t, 
an  eben  biefem  Xage,  üon  bem  ic^  mir  baß  ^öc^f^e,  i>on  bem  ic^  mir  alle^  erwarte, 
wenn'^  mir  ba  gefd)e^ett  fönnte,  ba^  bieget  einjige  ^enfd),  ben  id}  mir  jum 
Siic^ter  genommen,  bejfen  Urteil  id)  übet  mein  Seben  angerufen  i)ahe,  ber  je^t 
entfc^eiben  foü  (tief  aufatmenb)  ja  —  wenn  auc^  ber  mic^  taufest,  wenn  id)  mid) 
in  i^m  . . .  ober  aber  bann  in  mir  fo  fe^r  getäufctjt  l)abe,  ba^  eß  möglid^  if!  — 
nein,  baß  wäre  baß  (Snbe.  (Ungebulbig  rufenb)  Xobiaö! 

^erjog  Oriol:  2lber,  5lbolar,  bebende,  baf  id)  alt  unb  fomit  unfähig  bin,  bir 
auf  ben  Umwegen  beiner  ©ebanfen  ju  folgen,  ^d)  ne^me  mic^  fd)on  ^ufammen, 
bod)  wollen  ^inber  unb  ©reife  !lar  be^anbelt  fein.  95emü^e  bic^  alfo,  bitte,  ein 
wenig. 

5lbolar:  (iß  bringt  nur  je|t  fo  mel  anf  mid)  ein,  wie  gleic^fam  in  einem 
Moment  beß  ©terben^,  wo  t>iele^  abgefc^üttelt  werben  muf,  um  einem  reineren 
Seben  ju  weichen. 

469 


S^etioQ  OtioU  (Sag  mir  nur,  voa^  bu  glaubf!,  aber  ücrflöttbiic^ ;  unt)  fpric^, 
bitte,  lieber  nxdjt  tom  ©terbett,  wenn  e^  m&QÜd)  if?. 

2i^o(ar:  ^ßrett  ©ie  mic()  an. 

Xobia^  (tritt  tJurc^  t)ie  mittlere  türe  linf^  ein). 

2löolar  (öa  er  Xobia^  bemerft;  rafc()):  Xobia^!  5!)tan  foll  bod)  gleich  noc^ 
einmal  nac()  bem  Dampfer  idjiden,  er  muf  gefommen  fein.  Slber  eß  iil  möglief), 
ba^  er  erwartet  ^at,  id)  Mtbe  \i)n  abholen ;  uieKeic^t  »erlebt  i^n  ba^. 

£obia^:  €^  if?  bereite  Qe{d)ei)cn. 

2lt)olar  (heftig,  brutal  auöbrec^enb):  ^d)  befehle,  öaf  e^  noc^  einmal  gefc^ie^t. 

tobia^:  ©ogleicl).  (©urc^  bie  mittlere  Xure  linfö  aK) 

2lt)olar:  ^r  muf  gekommen  fein. 

^erjog  Oriol:  i)u  tt)ürt)ejl  noc(>  tein  ^vegiment  ganj  gut  fommanöieren 
Bnnen. 

2lt)olar:  3Rämlic()  ©all,  an  öen  id)  einen  S$rief  öon  — 

^erjogOriol:  ©all  ijl  Pielleic^t  ein  ^Kcnfd},  bet  e^er  boö^aft  i|t. 

Üboiavi  ©all  i|l  ber  50?ettfcf),  Der  mir,  alö  i(^  alle^  Perloren  f)<ittef  bie  SBa^r^ 
^eit  QaK  5^ie  3Bat>r^eit  über  mid),  über  un^,  über  Den  ©inn  Der  5Selt.  ^a^  id) 
je^t  tue,  i|!  ein  23erfu4  tt)ieDer  leben  ju  fonnen.  2lber  er  muf  mir  l)e{fen. 

^erjogOriol:  ^iv  i%  SlDolar,  alle^  rec^t.  S)oc^  meift  Du?  3;)ein  SSater 
f)at  iid)  fe^r  gefranft. 

2lDolar:  ?Oiein  25ater  i)at  (mit  Dem  £on  auf  Dem  mmien  5Bort)  mic^  fe^r 
gefränft.  3«  j^^^i'  ©tun^e  meinet  2eben^.  ®m^.  ^ür  mid)  i|!  ba^  nur  ein 
btof  e^  5Bort.  ©efü^It  \)ab  id)  nie,  wa^  ein  2Sater  ijl.  UnD  al^  ic^  nun,  auf 
jener  9ieife,  jum  erfTenmal  — 

^erjogöriol:  50?an  f)ätte  bid)  nid)t  reifen  laffen  foEen.   t)a^  n?ar  e^. 

SlDolar:  9llö  ic^  (mit  einem  jTarfen  Xon  auf  Dem  ndc^ften  ®ort)  5i)?enfc^ert 
fa^,  jum  erfltnmal,  unD  Die^  alle^,  tt>a^  man  un^  verbirgt,  Da  sc(d)a\)  eß,  ba^ 
id)  erfcljraf.  33or  unferer  ungeheueren  ©c^ulD,  Onfel,  Die  bod)  jeDer  t)on  un^  a^ 
jubü^en  ,f)<it;  b<nß  voixb  i^m  nic^t  erlaffen.  ©o  oDer  fo.  ©arum  entfc^lof  ic^ 
mic^,  e^  lieber  freimillig  ju  tun. 

^erjog  Orio  l:  ©u  bifl  unDeutlicl).  ^d)  Denfe  mir.  Du  ^afi  ^en{d)cn  fennen 
gelernt,  Die  fid)  in  Der  'Slad)t  nid)t  fixvd)ten.  3n  unferem  ^aufe  fc^läft  man 
fd)kd)t  X)a  if!  ju  üiel  gefc^el)en,  baß  liegt  noc^  mß  alter  3^^^  t>ö-  —  5lber  glaubjl 
Du,  unfer  ©d)i(ifal  mirD  Dic^  x\id)t  and)  unter  einem  angenommenen  SRamen  ju 
finDen  wijfen? 

5lDolar:  S5in  id)  auf  emig  ju  Den  ©ünDen  Der  toten  uerDammt? 

^erjog  Driol:  33ift  b\x  fein  ©jemini  me^r,  weil  Du  Dic^  ©oftor  nennfiv 

SlDolar:  2)arf  ic^  nid)t,  vcaß  jeDer  Darf:  mein  Seben  leben,  meinet? 

jperjog  Driol:  kamxil  Du  Dein  S5lut  au^n)ecl)feln,  unfer  alte^  S5lut? 

5lDolar:  5)?uf  id)  immer  nur  Der  ^rbe,  niemals  ein  eigener  fein? 

j?erjogOriol:3c^  frage  unD"  Du  frag|?,  aber  niemanD  antwortet. 

SÜDo  lar  (mit  einem  flarfen  ton  auf  Dem  erjlen  5Ißort):  '^d)  antworte,  ^aß  ifl 

470 


cß,  wa^  id)  wiü.  Slntworfctt  mü  irf):  öurc^  mein  ganjc^  £ebcn.  ^^igen,  öa^ 
man  t)ie  Letten  fprengen  fann.  S^igen,  öa^  öer  Sebcnbe  jlarfer  a(ö  öie  toten 
iff.  3<?i9^/  i>ö^  f^in<?>^  J«J^  ©c^ulD  öer  2ßer9att9en()eit  tjerbammt  bleiben  muf. 
Un^  tt>ie  ic^  meinen  alten  9^amen  abgeworfen  i)ahe,  nm  einen  nenen  anjnne^men, 
nac^  meiner  SBa^I,  Witt  ic^  nac^  meiner  SBa^l  mir  mein  eigene^  geben  fnc^en 
öörfen,  meiner  SSemnnft  gerecht,  frei  oon  euerer  @c^u(t). 

^erjog  Oriol:  Unt)  t)u  glaubf!,  ^u  wirf?  e^  Bnnen? 

siöolar:  2ßir  ft'ni)  öiele.  Überall.  Oben  unb  unten.  Überall  fernen  bie 
?0?enfd)en  ftc^,  lebenbig  ju  merben.  ^ür  t)iefe  gibt  e^  fein  ©efe^  me^r,  alö 
i^rer  eigenen  £iebe,  i^rem  eigenen  ^af  ju  folgen.  2)aju  l)aben  fte  fiel)  entfc^loffen. 

^erjog  Oriol  (langfam  in  Erinnerungen  öerfmfent) ;  tonlo^):  5J)?an  ent:: 
fc(>lieft  ftc^.  3)^an  entfc()lieft  ftc^.  2lber  e^  ^ilft  nic^t^.  ^xxd)  id)  war  |ung. 
Siber  e^  i|!  f^arfer. 

5lt)olar:3^r  frf)reit  t>a^  ic^  unfer  ^au^  verrate.  2lber  t>arf  \(i)  (mit  öem 
£on  auf  i>em  md)^m  SBort)  mid)  öcrraten?  (@e^nfüc()tig,  leife.)  Unb  üielleic^t 
fann  id^  Dielet  fü^nen.  SSielleic^t  fommt  bann  eine  3^it,  wo  ba^  ^lut  an 
unferem  SRamen  öerlifcf)t.  (3ucft  neröö^  jufammen;  bann  rafc^,  in  einem  freien 
unt)  gellen  Xon,  öolt  ^iUt  unb  SSertrauen)  ^a.  i)a  fle^t  mein  geben  |e^t:  ic^ 
will  öurc^,  oon  euc^  weg,  ju  mir  felbff.  9^ur  wer  ftc^  frei  üon  bev  alten  ©djulb 
mac^t,  mad}t  fte  gut.  Unt)  nur  au^  nnß  felbft,  au^  unö  felbft  allein  fonnen 
wir  un^  erlöfen.  Srlöfung,  (grlöfer!  2Bie  baß  in  mir  flingt!  ^  (SBieber  ruhiger.) 
9luc^  bie^  üerbanfe  id)  wieber  ©all.  (£r  ^at  übet  mid)  unb  meine  greunbe  ein 
böfe^  SSlatt  gejeidjnet,  baß  bev  „Älub  ber  (Jrlßfer"  ^eif t.  3d}  will  e^  3^nen  bann 
geben,  ^ß  war  gewi^  gut  gemeint,  graufam  gut:  at^  ©tac^el  nämlicl),  für  unö 
alle.  Unb  fo  f)at  eß  gewirft  unb  wirft  noc^  |eben  Jag  in  mir. 

^erjog  Oriol:  ^oc^  erfläre  mir,  warum  bu  be^^alb  eine  ©ame  heiraten 
muf  t,  bic  ad)t  ober  neun  3a^re,  fagt  man  mir,  im  3wc^tl>au^  gefejfen  ifl 

3lbolar:  ^ören  ©ie  mid)  an. 

^erjog  Oriol:  ©laub  nur  aber  nic^t,  ba^  id)  bir  abraten  will.  Der  ^cnfd) 
tut,  tcaß  er  mu^ ;  er  fann  nid)tß  bafür.  ^c^  wunbere  mic^  blof ,  ba  bu  boc^  ben 
2Bunfc^  ^af!,  frei  ju  fein,  aber  wer  i\i  bieß  in  ber  €l)e?  '^d)  war  ißmd)t.  5IBenn 
bu  aber  blo^  guf{  auf  id)kd)tc  ©efeüfc()aft  \)aii,  ^attef!  bn  bod)  witUid)  in  ber 
Familie  bleiben  fönnen. 

2lbotar:  ©ie  wiffen,  ba^  3efft,  eine  —  (Sltemjug)  S^irne,  ja,  für  einen  9)?orb 
an  einem  trunfenen  ^afanten  verurteilt,  je$t  aber,  nac^  neun  '^a\)vm,  bei  ber 
3lmnefiie  jur  ^oc^jeit  meinet  ?Bruber^,  begnabigt  würbe.  2Biflfen  aber  wo^l  faum, 
ba^  a\id)  id)  bic{eß  ^iibd)et\,  aiß  eß  txod)  in  ber  ©cljanbe  war,  befejfen  f)ahe,  ein 
einjigeö  5i)?al. 

^erjog  Oriol:  ^aß  fommt  »or. 

Slbolar:  kennen  @ie  baß  SBort:  (£r  nimmt  bie  ©ünben  ber  5Belt  auf  ftc^? 
^ieß,  lieber  Onfel,  wiU  id;.  ^icß  mup  jeber,  ber  Reifen  will.  Unb  ftnb  wir  nid)t 
aUe,  bie  in  ber  ©c^anbe  beß  ?9iabc^en^  gefc()welgt  ^aben,  mit  an  feiner  5:at 

471 


fc^ull)?  ©int)  ttid)f  eigentlich  (mit  bem  Zon  auf  t>em  näc^flen  SBort)  wir  öoc^  t)ie 
?0?6r&erv 

^er  J09  Driol:  fja,  fo  t)ettft  ftc^  öer  ^a^  in  bem  35uc^. 

siöolar  (er|!aunt,  Iei(i)t  unruhig):  2Be(c()Cö  S5uc^  mcirten  @ie,  On^el? 

^er  J09  Driot:  ia^  nifftfc^je  S5u(^,  id)  kmc  eß  i>odj  md)t,  aber  man  fagt  mir, 
bn  \)ail  cß  t)ort  gelefen. 

9lt)otar  (leicht  »erlegen):  '^d)  i)ahe  xiidjt  ben  <£^rgeij,  originell,  fonbern  gut  ju 
^anbeln. 

^erjogOriol:(£ö  wäre  mir  lieber,  wenn  bu  e^  nidjt  in  bem  rufftfc^en  S5uc^ 
gelefen  ^ättef!. 

2tbolar:  Äein  33uc^  fann  un^  geben,  waß  wir  nid)t  fc^on  ^aben.  (£ö  mdt 
un^  nur  auf. 

5?erjogOriol  (feffant):  €^  wäre  mir  nur  lieber,  wenn  bu  cß  nic^f  in  bem 
rufjlfc^en  55uc^  gelefen  ^ättefl 

3lbolar  (leife,  traurig):  Sluc^  ©ie  jweifeln  an  mir.  2lucl)  @ic. 

^erjog  Oriol:  ?9?ein  Sllter  madjt  bebäc()tig. 

sibolar:  ?9iir  aber  Bnnte  nur  Reifen,  wer  mid)  brängt. 

^erjog  Driol:  3(^  fürchte,  bn  bege^f!  ben  ^e^ler,  ba^  bu  eine  ju  gro§e  33or; 
liebe  für  noble  SBorte  ^ajt.  ^an  tarn  fid)  aber  auf  fte  nic^t  »erlafen,  cß  ijl 
i^nen  nic^t  ju  trauen.  ^6cl)te|t  bi\  bod)  üerfuc^en,  einmal  felbf^  ju  fagen,  wie 
bir  ift  unb  toaß  bu  ^afl. 

3lbolar  (aufgeregt  \)m  unb  ^ergei)enb):  5Ran  nimmt  folc^c  2Borte,  um  ftc^ 
anju^alten  . . .  ober  aud;,  ja,  baß  nod)  befonber^:  um  mid)  fojufagen  warm  ein^ 
ju^ülten,  in  fte,  benn  mic^  friert,  wenn  id)  mdt  bin.  —  Reifen  fönnte  mir  aber 
nur  einer,  ber  mic^  brängt.    ^d)  bin  verloren,  wenn  ©ad  nic^t  fommt. 

^erjog  Oriol:  ^aß  treibt  bid),  bein  ©c^irffal  an  biefen  ©all  ju  binben? 

sibolar:  €r  ^at  ^unbertmal  fein  Seben  eingefe^t,  um  mit  ben  £ügcn  ju  bredjen. 

^ er jog  Driol:  ^r  ^at  bein  ^au^,  unß  aüe,  bid)  felbft  nur  immer  ter^ß^nt 
t)ie  ©efa^r  war  nic^t  fo  gro^.  ©enn  i^n  fc^ü^t  ber  ^6bel,  ber  mächtiger  if^ 
alö  wir. 

Slbolar  (üon  feinen  fpringenben  ©ebanfen  i?erfolgt):  ^aß  öon  ben  2Borten, 
benen  man  x[id)t  trauen  fann,  baß  öon  ben  noblen  5Borten  ge^t  mir  nac^. 

^erjog  Driol:  3cl)  pnbe  nur,  bn  foUtejI  md)t  fo  t)iel  lefen. 

aibolar:  S3egreifen  ©ie  benn  aber  nidjt,  waß  cß  ^ei^t,  in  ein  frembe^  geben 
öerbammt  ju  fein,  baß  in  jeber  ©tunbe  bie  eigne  ©eele  »erneint? 

^erjog  Driol:  ©eele  if!  aud)  ein  wunberfdjöne^  2Bort 

5lbolar  (l>eftig):  SRe^men  ©ie  mir  bie  Sßorte  ...  unb  waß  bleibt?  2Ber  fann 
bann  nod)  leben  ? 

^er jog  Driol:  ^d)  will  ja  nid)tß  üon  bir,  id)  bin  gefommen,  weil  bu  mid)  ge; 
beten  f)a|?;  wenn  bn  fprid)(!,  ^6re  ic^  bir  ju,  wenn  bu  fragft,  muf  ic^  bir  ant^ 
Worten;  id)  fage  nic^t,  bu  ^a(!  nnttd)t,  id)  weif  nid)t,  ob  id)  ved)t  f)ahe  —  bitß 
atte^  ijt  hinter  mir. 

472 


SlöoUr:  6ie  ftnb  in  unfevm  ^aufc  öer  einjige,  £»er  rein  geblieben  if?.  ©ie 
t)eifcn  t>er  ©ufige,  i>a^  25otf  üeret)rt  ©ie.  5Kem  fann  ic^  mic()  oevfrauen,  tt>enn 
(mit  einem  flarfen  ton  auf  bem  ncic^flen  2Bort)  ©ie  ftc^  mir  enfjie^en? 

^erjog  Oriol:  3cf)  »iU  öir  fagen,  mein  SReffe;  ic()  fet)e  gut  au^,  ba^  if!  c^. 
2)aö  25ertraueu  ber  ?0?enfc()en,  i{)re  Siebe,  öen  3iuf  öer  2Bei^^eit  oöer  ©ütc,  bieg 
aücg,  i weifte  nic^t,  ic()  öeröanfe  öie^  meinem  ^rofil.  <lß  swingt  mic^  aud)  ju 
meiner  Haltung  im  ©ittlic^en,  bk  jeber  unwitlfürlic^  femer  ^ai'e  anpaßt  3jjjcine 
gleicht  bev  be^  ?0?arc  2lure(. 

2it)olar  (heftig,  fajl  ^o^nifd)):  ©aran  erfcnn  ic^  unfer  ^au^:  feibfl  ber  55efle 
nimmt  |tc^  nidjt  ernjl. 

^erjogOriol  (ru^ig,  traurig):  '^d)  ^ahe  bxv  ba^  ©c^eimni^  meinet  Seben^ 
gefagt  unb  bn  i)äUil  e^  für  einen  5[Bi|.  SBoju  reben  bie  ?Otenfc^en  miteinanber? 

Slöolar  (au^brec^enb):  Saflfen  ©ie  micf)  nic{)t  fo!   3d;  n>iü  3^r  Urfeil 

^erjog  OrioKnac^  einer  ^aufe):  ^c^  \)ahc  bid)  beneidet  um  ben  50?ut,  unfer 
^au^  §u  üer(aj]en.  5Biä^renb  wir  unfer  ©c^icffal  fürdjten  müjfen,  bie^  aiu 
verworrene  @d}ic!fa(  über  un^,  bifl  bu  fort,  auf^  ?0?eer.  3c()  ^abe  bic^  beneibet 
um  bie  ^raft,  bid)  einfam  unb  frei  ju  mao^en.  3(ber  je^t  miüft  bu  wirfen,  bn 
»iaf!  ein  35eifpiel  fein,  bu  bift  eine  Partei,  bie  S^itungen  nehmen  bic^,  man  blidt, 
man  ^ojft,  man  ja^lt  auf  bid?.  5Benn  e^  bir  SSergnügen  mac^f,  gewi^.  '^d)  aber 
fünbe,  ba^  bn  nur  ben  ^errn  gewec^felt  \)aii.  Un^  ge^orc^f!  bu  md)t  mei)v,  aber 
beiner  ©e^nfuc^t  nac^  SBerfen  ober  taten,  ben  (Erwartungen  beiner  greunbe, 
ben  5Bünfrf;en,  bie  bu  bir  unb  i\)nen  erregfl.  3c^  beneibe  biet;  nic^t  me^r. 

Xobia^  (burc^  bie  mittlere  Znv  linf^). 

SIbolar  (ba  er  Xobia^  bemerft;  mit  heftiger  Ungebulb):  3Run? 

tobiaö  (ac^feljuc!enb):  SRein. 

SIbolar  (fd;wer):  Sr  i|!  wivUid)  n\d)t . . .  md)t  gefommen? 

Xobia^:  3Rein. 

2lbolar:  Unb  fein  ©d)iff  mel)r? 

tobia^:  €rfl  in  brei  Sagen. 

3Ibolar  (fe^r  rafc^  unb  furj  tobiaö  abwinfenb):  @ut,  gut.  (@e^t  auf  er  ftc^ 
^in  unb  ^er.) 

tobia^  (leife  ma()nenb):  ^n  einer  ©tunbe  foü  bag  geft  beginnen. 

Slbolar  (fdjreit  Xobiaö  brutal  an):  5a.  ^ad  bid).  50?an  \)at  bic^  nic^t  gefragt. 

Xobia^  {bntd)  bie  mittlere  türe  linf^  ah). 

Sibolar  (be^errfcl)t  feinen  Jörn;  bann  ruhiger,  me\)v  ju  fid)  felbjl):  5<^  H^e 
an  bie  ©eele  biefe^  ^o^enfc^en  gepocht  unb  er  . . .  unb  er!  (©ebärbe  ber  Sßer^ 
jweiflung.)  ^id)t  einmal  ein  SSort  bin  ic^  i^m  wert,  ein  einjigeö  f  leinet  trßjlenbe^ 
5Bort 

^erjog  Oriol  (ganj  ru{)ig):  SBenn  bn  frei  fein  wiüj?,  wirflic^  frei,  muft  bn 
bir  abgewö{)nen,  einen  ?0?enfc()en  ju  hvandjcn  ober  gar  il)tt  gern  ju  ^aben. 

2lbolar  (nac^  einer  ^aufe;  fommt  auf  ben  ^erjog  ju;  leife,  traurig):  ©ie  geben 
mir  nicf^t  rec^t,  Oufel,  aud?  ©ie  nic^t. 

473 


^erjog  Oriol  (ac()felJudcn^):  Dvcc^t,  Unrecht,  \d)  bin  ac^tjig  3a^ve. 

siöotar  (fortfa^renb):  Sibcr  bitte,  Onfet,  bleiben  @ie  mir  gut  ^d)  fo[t|?o(j  unb 
eigenftnnig  fein.  9^ein.  (£^  tväntt  mic()  nur,  wenn  man  t)erfennt,  t)af  ic^  ja  nic^tö 
voiü  aiß  —  (mit  einem  tiefen  Sttemjug)  nac^  meinem  ©ewiffen  (eben.  3Ric()t  ma^r, 
t)a^  glauben  ©ie  mir  bod)!  Unt)  behalten  mic^  ein  bifc^en  lieb! 

^erjogOriol:  0  ja.  Unfer  ©efü^I  für  einen  ^ÖJenfc^ien  f)angt  üon  feinem 
&cfi(i)t,  ba^  wir  mögen  ober  n\(i)t,  t>on  feinem  Jon,  ber  un^  angenehm  ober  ju;; 
roiber  i|^,  öieKeic()t  öon  feinem  ©eruc^  ah,  feine^weg^  aber  t>on  unferer  SJJeinung 
über  fein  25er^a(ten.  ^ein  @ang  gefdttt  meinen  2(ugen,  beine  (Stimme  meinen 
D^ren  . . .  unb  batauf  taxmil  bu  bid)  üertajfen. 

Sibolar  (bitter):  ^d)  i)ahe  anß  ber  Xiefe  meiner  ©ee(e  ju  3^nen  gefproc^eu 
unb  ©ie  antworten  mit  einem  @cf)erj. 

^erjog  Driol:  ^c^  ^aU  ba^  Ungtücf,  wenn  ic^  mid)  aufrafe,  ganj  emft  ju 
fein,  baf  man  mic^  bann  für  wi^ig  ^ci(t. 

3Ibo(ar  (ba^  ©efprac^  abbred^enb,  inbem  er  auf  bie  \\i)v  fte^t):  ^ß  wirb  ^eit. 
lim  fünf  beginnt  baß  §e)I  Sin  einfac^e^  füllet  Siebe^ma^l  mit  unferen  greunben. 
5d)  will  ba  beutlic^er,  auöfü^r lieber,  aiß  cß  je^t  in  ber  Sile  möglich  war,  ben 
©inn  meinet  fünftigen  ^Seben^  unb  biefer  Zat  au^jufpred^en  trachten,  '^d)  gebe 
nod)  bie  Hoffnung  nic^t  auf,  ©ie  mir  bann  geneigter  ju  finben.  3e$t  muf  id)  ju 
meiner  S$raut.  (9?uft)  Xobiaö! 

^erjog  Oriol:  3|l  e^  bir  md)tiQ,  ba^  id)  in  Uniform  imb  mit  Orben  er; 
frf)einen  fottv 

Slbolar:  9?ein.  211^  ?5)?enf4 

^erjogOriol:  5©iftian  wirb  wol)l  n\d)t  fönnen.  X)aß  bauert  oft  elf,  jw6lf 
©tunben,  wenn  er  fo  if!.  Unb  üielleidjf  beffer.  5}?an  weip  nie,  me  er  f\d)  benimmt 

Slbolar:  3a.  2lber  e^  freut  mic^,  ba^  er  ben  ?OJut  \)atte  ju  fommen.  ©o  barf 
id)  auf  i^n  noc^  ^ojfen. 

Xobia^  (biivd)  bie  mittlere  Xüre  linf^). 

^eriogOriol:(Jr  weif,  baf  e^  alle  furchtbar  ärgert 

Slbolar  (ju  Xobia^);  S3ringen  ©ie  ben  ^erjog  auf  fein  3inimer. 

^erjog  Öriol  (fle^t  langfam  auf;  na(i)benflic()):  SBären  bie  ?Dienfc^en  nur 
bumm,  baß  ginge  noc^,  aber  fte  wollen  bebeutenb  fein,  (^md)  bie  mittlere  £üre 
linf^  ah.) 

Slbotar  (verneigt  ftc^  »or  bem  i?erjog):  3«  ^^^^^  ©tunbe  alfo.  (^iafc^  bmd) 
bie  jweite  fleine  Xüre  linfö  ah.) 

5:obia^  (l)inter  bem  .^erjog  bmd)  bie  mittlere  Xüre  linf^  ah). 

^obctid)  (bxxtd)  bie  mittlere  türe  linf^,  mit  2ßabic();  eine  sJJiappe  unter  bem 
3lrm;  ent^uftaf?ifc^  aufgeregt):  Unb  ber  ^arf!  Sparen  ©ie  im  ^arf? 

SRabic^  (burcl)  bie  mittlere  £üre  linf^,  l)inter  Dioberid);  mifoergnügt,  fuc()enb; 
bliebt  burd?  bie  türe  xxad)  bem  @ang  jurürf):  ^aß  war  boc^  ber  ^erjog!  2Ru  foll 
man  ftcf)  au^f ennen.  ^  cß  ein  'Bpa^,  ifl  e^  . . .  t^aß  if?  e^?  2Benn  fogar  ber 
^erjog  — !  <Bad)en  gihtß  l)eute. 

474 


Dvoöeric^  (ift  ju  bcm  Xifcf^c^cn  geganscn,  legt  Die  sfljappc  ^in  unb  richtet  ftc^ 
aüe^  §um  (Schreiben  ^er):  2Baren  ©ie  im  ^arf  ?  3c^  fage  3^nen  — 

3^abic^:  ©ecfran!  »erb  ic^,  um  e  ^arf  ju  fe^n!  2Ba^  marf)  ic^  mit  bem  ^arf? 

SRobetid)  (inbem  er  ftc^  auf  einen  ber  ©tü^le  mit  bem  Dlücfen  jum  ^eev  (ci^t 
unb  eine^üüfeber  a\xß  ber  tafele  nimmt;  ent^uftaflifc^  f)erau^fprubclnb):  £orbeer, 
Drangen,  Üio^marin,  bie  fcf}njarjen  Bppf^pn,  i>is  fc^iefen  SIgatoen,  Platanen, 
^Pinien,  ber  ^eilige  Ölbaum  unb  barüber,  emig  flra^tenb,  ber  bläuliche  2ljur ! 

3Rabic^:  Unb  menn  fc()on.  Sine  2Racf)ric^t  mär  mer  lieber.  3(ber  biefer  23er; 
Wolter  if!  ein  ^unb.  (Sßerfuc^t,  bie  Sure  rec^t^  ju  ojfnen,  bie  aber  üerfperrt  ift.) 

Sioberic^:  2)er  ganje  ©üben  lac^t  herein!  Unb  bie  grofen  Erinnerungen: 
p^önijier,  3Rormannen,  SSenejianer  —  bie  5Beltgefc^icf)te  fte^t  un^  über  bie 
©c()ulter.  Unb  alle  Quellen  fpringen  in  mir  auf. 

5!ßab ic^  (fommt  enttäufc^t  ton  ber  Xüre  rec^t^,  ju  ^Joberic^):  ©ie  ^abenö  gut, 
©timmung  . . .  unb  fertig,  ^d)  muf  eine  2Racf)ri(^t  ^aben.  2)ie  Sigapen  nu6en 
mir  niic. 

3loberic^:  ?Oienfc^!  ©puren  ©ie  benn ba^  nic^t?  X)iefer  ©lanj  ber  3^atur . . . 
©c^tt?ung  unb  .^raft  überall!  (©c^mingt  feine  ^eber.)  ^id)  mf)t  ber  Sltem  ber 
Smigfeit  an,  alle  0uel(en  fpringen  in  mir  auf  unb  fo  tt>itl  id),  nod)  trunfen  pom 
X)uft  ber  glü^enben  Orangen,  immer  t)en  53licf  auf  ba^  unenblic^e  ?Oieer  — 

SRabic^  (inbem  er  jur  erfreu  kleinen  £üre  linf^  gc^t):  ©ie  blicfen  bod)  gar 
nic^t.  S;utt  ©ie  nur  nidjt  fo. 

diobevid)  (inbem  er  eifrig  ju  fc^reiben  beginnt):  ^^^^fli"^-  5^arauf  fommt'^ 
an.  3f«nerli(^  immer  ben  S$lirf  auf  ba^  ewige  3D?eer.  3nnerlic^,  innerlich,  (©c^reibt 
rapib,  ^ält  manchmal  ein  wenig  ein,  fagt  fic^  bie  legten  5Eorte  leife  üor,  inbem  er 
mit  ber  linfen  ^anb  baju  fd)lenfert,  unb  fc^reibt  bann  wieber  rapib,  por  ^vcube 
flra^lenb.) 

"ülahid)  (J)at  an  ber  erfreu  fleinen  Xüre  linf^  gel)orc^t,  öffnet  fte  bann  ein  wenig, 
blicft  fc^eu  hinein,  jie^t  fid)  aber  be^utfam  gleid)  wieber  jurüd  2)ann):  9^u? 
wa^  wirb  gefdje^en?  (iKefolut  burc^  bie  erf!e  fleine  Xüre  linfö  ah;  hinter  bem 
^OIolo  wirb  ein  grofe^  fc^mu^ige^  gelbeö  ©egel  mit  einem  roten  S)rac^en  ftc^tbar: 
ba^  alte  35oot,  pon  ber  2(rt,  bie  bie  S^ioggioten  ^aben,  biegt  um  ben  ?Ovolo  nac^ 
bem  ipafen  ein.) 

@a!t  (fünfunbjwanjig  3al)re;  fe^r  grof,  lange  535eine,  breite  ©c^ultern; 
mafftöer  ©c^äbel  auf  einem  furjen  birfen  f^eifc^igen  ^al^;  bie  furzen  fe^r  bidjten 
braunen  ^aare  mit  ^taufen  in  bie  mächtige  ©tirne  gefämmt;  baß  infam  ^df  lic^e 
breite  grobe  ©eftc^t  glatt  rafiert;  bic!e  plumpe  platte  SRafe;  t5ie  wuljtigen  gierigen 
fc^amlofen  Sippen  eine^  ?9iulatten;  fe^r  grofe,  fe^r  breite,  fe^r  weife  S^^ne;  eine 
fnarrenbe  ©timme,  fc^riü,  wie  eine  Xrompete;  bie  ^änbe  unb  bie  nacften  SIrme 
Itarf  bei)aaxt;  grofer  öerbogener  ©trol)^ut,  ein  roteö  Diuberleibc^en,  baß  ben 
^al^  unb  bie  SIrme  freiläßt,  für  je  fcf)mu$iggraue  ^ofe  au^  ©egeltuc^;  nacfte 
^fife;  bie  langen  grauen  ©trumpfe  unb  bie  gelben  i?albfc()u^e  liegen  im  35oot, 
neben  einer  ^ade  anß  ©egeltu4  einem  großen  greUroten  @cf)irm,  einer  ?0?appe, 

47  T 


einem  §elt)|!ut)l,  einem  p^otograp^ifc^en  2ippörat,  einer  Xafc^e  mit  einem  Serngta^, 
einem  alten  fi^mu^iggelben  fleinen  Koffer  unb  mehreren  jufammengebunbenen 
©tßden;  er  f^e^t  im  S3oot,  jie^t  baß  Qvofe  gelbe  rot  gefliehte  unb  mit  einem  roten 
^vad}cn  t?erjierte  ©egel  ein  unb  j^öf t  bann  mit  einer  langen  ©tange  baß  93oot 
burc^  ben  ^afen  an  baß  Unb,  tt>o  er  e^  an  einen  ^fojlen  binbet,  feine  ©trumpfe 
mit  ben  ©d^u^en  inö  Simmer  mirft  unb  felbjT  naci^fpringt;  inbem  er  |tc^  um^ 
wenbet  unb  jurürf  auf  ©otta  bliebt,  i^r  järtlic^)  mit  bem  Ringer  bro^enb):  ©otta, 
flein  3fotta,  warte  fd;ßn. 

©otta  (elf  3a^re;  baß  gelocfte  fdjYoav^e  S)aat  gan^  furj  gefc()nitten;  matt 
gelblic^eö  &efi(i)t  mit  grofen  fc^njarjen  21ugen,  einer  fe^r  fc^malen  feinen  eblen 
3Rafe,  bunnen,  fe^r  roten  Sippen ;  ber  nußbraune  £eib,  fe^r  fd;lanf  unb  fnaben^aft, 
if?  in  allen  ^Oiu^feln  DoUfommen  au^gebilbet;  fe^r  grofe  Ohrringe,  3lrmbänber, 
Dvinge  an  ben  gingern  unb  einen  am  rechten  gup  um  bie  geffel;  trägt  ein  ganj 
furjc^  tiefblaue^  Seibc^en  unb  eine  furje  hellblaue  ^ofe,  Slrme  unb  §ü^e  nartt; 
ft^t  im  ©djnabel  beß  ^ootß,  immer  Zigaretten  rauc^enb;  nic!t  ©all  luftig  ju):  ^a. 

©all  (fte^t  noc^  einmal  järtlid)  auf  ©otta,  fe^t  ftc()  auf  ben  S3oben  unb  jie^t 
©trumpfe  unb  ©ci)U^e  an;  rufenb):  21o^! 

.  diobevid)  (fä^rt  aiiß  feiner  55egei|terung  an  ber  2lrbeit  auf,  fte^t  fic^  nad; 
i^all  um  unb  erfennt  i^n;  üor  Slufregung  jtotternb):  3Rein . . .  fein  Zweifel!  ©all, 
&aül  ^eldjeß  ©lücf,  ba^  id)  ber  dtiic  bin.  (Dvennt  auf  &aü  ju.) 

©all  (noc^  auf  bem  S5oben  ft^enb):  ©inb  ©ie  ber  ^eUner? 

01 0  b  e  r  i  c^  (|teüt  (id)  öor) :  Dvobcric^,  (£gon  9voberi4  ber  bef annte  —  ©ie  f ennen 
mic()  bod), 

©all  (fpringt  auf  unb  richtet  fid)  in  feiner  ganzen  ©röfe  üor  ^loberic^  auf; 
rufenb):  51o^!  Lettner! 

diobci'id)  (fe^r  rafd)) :  ©ie  f ennen  mic^  bo4  erinnern  ©ie  ft c^  nur,©ie  f ennett  mic^. 

©all  (gel)t  nac^  vcdjtß  por):  5?err,  id)  reife  ju  meinem  ?8crgnügen.  (5Birft  fid) 
in  einen  ©tul)l  unb  ftrerft  bie  ^ü^c  auf  einen  anbeten.) 

diobetid)  (l)inter  ©all  ^er):  ©ie  f ennen  mid).  (£gon  diobetid),  erinnern  ©ie 
ftc^  nur.  (©tral)lenb.)  ©ie  l)aben  mic^  ja  gejeidjnet. 

©all:  (gbcn  barum.  ?9?enfc^en,  bie  mir  Slnla^  gaben,  fte  ju  jeid)nen,  |!nb 
abgetan.  Ohrfeigt  man  einen,  fo  iii  tß,  um  i^n  nic^t  me^r  ju  f ennen.  llnb  ^oppl 

^obn'xdj  (entjücft):  ©ie  fprec^en  genau,  wie  ©ie  jeid)nen. 

©all:  3a. 

Dioberid):  SBelc^e^  ©lücf,  ba^  id)  ber  er|!e  bin. 

©all  (brutaO:  Unb  t)opp. 

0iobericl):  3c^  bin  unbefangen  genug,  einen  ?D?ann  öon  3^rem  ©enie  rein 
ä^^tixfd)  ju  nel)men  —  (über  feinen  eigenen  Einfall  entjücft,  grinfenb,  fe^r  xafdf) 
wie  eine  prac()töolle  9^aturerfc^cinung.  SRaturerfc^einung ! 

©all (bel)aglic^ im ©effeQ:  ©ie  wirbgleic^ bli^en.  (Diuft tokbctnadj XmU) 5lo^! 

gioberic^:  ©eit  ^a^ren  if?  e^mein  l)eife(ter  2Bunfc^,  3^nen  fagen  ju  bürfen, 
wie  fe^r  idj  ©ie  bewunbere  unb  öere^re. 

476 


&aU  (fpiidt  auf  beix  35oi)en). 

aioöeric^:  Unb  ic^  bcnk:  ^icv,  auf  neutralem  S5oben,  wo  Me  SSergangen^eit 
an  bie  3ufunft  |?ßf t  — 

@aü  ((ac^t  brutal  auf):  ^a. 

^obevid):  Unb  bie  einzelne  £aune,  ber  einzelne  2Bunrc()  ftd)  in  ber  geraein; 
famen  grofen  @e^nfuc()t  »erüert  — 

@aü:  ^opp!  35in  ic^  fc^on  ein  3Rarr,  mitl  ic^  mein  eigener  fein. 

dioixtidji^d)  mU  um  ©ie  werben,  um  ben  ?0?enfcf)en,  ben  mir  ba^  ©c^idfal 
gibt  — 

@aU:^a. 

diobevidji'^d)  fe^nc  mic^  nacf)  3^nen,  id)  firecte  bie  2irme  wad)  3^nen  au^  — 

©all  (lad^enb):  Slüe.  SlUe  jlrerfen  ftc^  nac^  mir  au^. 

diobcvid)  (fe^r  rafc^):  Unb  @ie  flogen  fte  jurüd? 

©all  (plö^lic^  in  einem  fe^r  ernften  unb  bro^enben  ton;  rafc^):  3c^  ^ahe 
feine  3<^it  me^r. 

diobevid)  (pl5ö(ic()fe^r neugierig):  5ßiefo?53Sarum?  ^aben©ieno(^tt>a^t)or? 

©all  (fte^f  auf  unb  ^Hobevid)  feltfam  an;  langfam):  ^a,  —  3a,  .^Än^c^en. 

Dioberid)  (rafcl)):  €gon,  bitte. 

@all(brüati^nan):  3Rein. 

Dl  0  b  e  r  i  c^  (feiert  erfcljroden  juruc!) :  5Biefo  ? 

©all:  @ie  Reifen  ^änöc^en.  2}on  3Ratur. 

fHobetid)  (betreten,  ac^feljucfenb,  id)e\x  liebenöwürbig):  D  bitte,  wenn  6ie 
wönfc^en.  ('Ißieber  fe^r  neugierig.)  5llfo  @ie  ^aben  nod)  wa^  oor? 

©all(ruf)ig):  3a. 

9lo berief:  Unb  barf  man  öieUelcljt,  barf  man  wiflfen  — ? 

©all  (^loberid)  grof  in  bie  9Iugen):  3«.  ©terben. 

Dloberic^  (tritt  hctvetcn  jurüc!  unb  lächelt  nur  mcd^anifd);  gebanfenlo^):  3*» 
natürlich. 

©all(im5:oneDloberi(^^,abermiteinem9lnflangt>onb6fer3ronie):3«ttatürlid). 

Dioberic^  (in  feiner  l>afligen  3lrt  auf  ein  anbere^  X^ema  fpnngenb;  inbem  ev 
mit  ber  ^anb  md)  linf^  jeigt):  3<^  N^^  ©»^  «od)  eben  leibenfc^aftlic^  öerteibigt, 
nämlic()  ^\)vc  ^einbe  nennen  ©ie  einen  blof  en  S5lagueur,  aber  ba  bin  id)  — 

©alt:  ^rag  immer  feine  ^einbe,  ^an^c()en,  um  bie  SBa^r^cit  über  einen 
59?enfc^en  ju  ^ören. 

3io  berief:  2)enn©ie  muffen  wiffen,  ba^  id)  fafi  in  aüen  fragen  3^r^t2lnftc^t  bin. 

©all  (trorfen,  furj):  ^d)  nid)t 

9io berief  (neugierig  jufa^renb):  5Biefo?  Ratten  ©ie  — 

©all  (brüllt):  3<^  H^^  ^^i«^  5^it  me^r. 

atoberid)  (prallt  jurücf;  aber  gleich  wieber  fe^r  lieben^würbig):  3«^  leugne 
ttid)t,  mid)  bezaubert  felbfl  '^l)ve  ©robl)eit. 

©all:  2)u  wiUf!  mic^  zwingen,  ^öflic^  ju  werben. 

31 0  b  e  r  i  d) :  ©prec^en  wir  un^  einmal  r ücf^altlo^  au^,  üon  ^amx  ju  ^ann,  wie  - 

477 


@aü  (mit  einer  fucjen  ^anbbewegung,  ge^eimni^öotl):  ^ff?  (|!e^f  ru^ig  auf)- 

EKoöei'ic^  (neugierig,  leife):  5Baö?  — 

@aü:  ^iil  (nimmt  Üloberirf)  gelaffen  am  rechten  O^r  unt>  jie^t  i^n  wie  einen 
f  naben  jur  mittleren  Xüre  linf^). 

diotetid)  (Uipt  fid)  gebul^ig  am  O^re  nac^  imU  jie^en;  neugierig):  5Ba^  M 
Der  ©c^crj  ju  bedeuten,  bitte? 

©all  (Idft  fein  Df)r  au^  unb  jeigt  nur  mit  einer  eintatienben  ©ebärbe  ber  ^anb 
auf  bie  mittlere  Züv  linf^). 

lobia^  (öurct)  bk  mittlere  5:üre  tinf^;  fragenb):  ^err  — ? 

Üvoberic^  (ju  Xobia^;  f^ra^tenb):  (3aU,  eß  if!  @aü.  ^d)  war  ber  (£r|!e.  ?0?an 
muf  fogleic^  öcn  ^rinjen . . .  ic()  eile.  (©turmifc()  t5urc()  bie  mittlere  Xüre  linf^  at) 

©all  (ju  Sobia^;  tnt^,  inbem  er  auf  ©otta  jeigt):  ^D^ilc^  mit  ^ognaf  für  baß 
Äinb.  Unt)  ben  ^rinjen. 

Xobia^  (oerneigt  fic^;  t)urc^  t>ie  mittlere  Sure  linU  ah). 

©all  (bleibt  an  ber  Sure,  ttjenbet  ftc()  um;  järtlicl)):  ©otta.  ^lein  '^fotta. 

©otta  (im  ^oot;  auf  @aü  ^örenb;  fragenb):  ^a? 

©all:  Sroftemi^ 

©ofta  (nicft,  lächelt,  fpringt  an^  Unb,  Derneigt  ftc^  läc^elnb,  jleütftc^  auf  Me 
^anbe  unb  ge^t  auf  ben  Rauben  in  bie  ^öiitte  t)or,  fpringt  ^ier  n^ieber  auf  bie 
^üfe,  lächelt  ©aß  ju,  t)erfd)ränft  bie  2lrme  auf  bem  tHüdcn  mb  beginnt,  leife 
pfeifenb,  einen  langsamen  moHüf^igen  maurifc()en  Zan^,  fid)  winbenb  unb  biegenb, 
ben  braunen  £eib  bel)nenb  unb  f^recfenb;  jule^t  biegt  fle  ben  ^opf  ganj  juröc! 
unb  t)on  l)inten  büvd)  bie  gefprei^ten  S3eine  bor,  ^ort  ju  pfeifen  auf  unb  fie^t 
©aü  liic^elnb  an). 

©all  0)at  ©otta  finblid;  ernf!  unb  gierig  jugefe^en;  |e|t,  leife):  ©anfe.  — 
Su  mein  fc^öne^  liebet  Sier. 

©otta  (fc^neüt  wieber  in  bie  natürliche  ©tellung  jurüc!  unb  ^ält  ©att  bittenb 
bie  ved)te  Spanb  ^in). 

©all  (lac^elnb):  ^a.  (SBirft  i^r  feine  Sofe  mit  ben  Jigarretten  ju.) 

©otta  (fangt  bie  t)ofe  unb  i|!  mit  jwei  ©a^en  wieber  im  S5oot). 

©all  (ge^t  md)  ved)tß). 

Xobia^  ibmd)  bie  mittlere  Sure  linf^;  mit  Äognaf  unb  ^liid),  bie  er  in  baß 
3$oot  ju  ©otta  tragt):  ©er  —  ^err  Softer  fommt  fcl)on.  (Sann  wieber  burc^ 
bie  mittlere  £üre  linf^  ab.) 

3Ibolar  (aufgeregt  rafd;,  büvd)  bie  mittlere  Xüre  linf^,  auf  ©aü  ju,  bleibt  aber 
nac^  einigen  ©c^ritten  »erlegen  j^e^en;  immer  mit  großen  langen  fe^nfüc^tigen 
SSlicfen  auf  i\)\\):  5Ö3ie  foü  ic^  5l)nen  banfen?  ©ie  fonnen  ja  r\id)t  wifien,  toaß 
mir  baß  ifl. 

©all  {baß  &efid)t  ganj  f!arr,  mit  tro^ig  t)orgebrü(item  ^im;  fid)  ajfeftiert  tief 
öerneigenb) :  ^ol)eit  finb  fel)r  gnäbig. 

Slbolar  Cnd)tet  fxd)  awf,  mit  (Energie):  ^d)  i)ahe  fein  dicd)t  anfbeix  Xitel,  ben 
©ie  mir  geben,  unb  {)ahe  baß  died)t  i^n  abjule^nen. 

478 


©all;  Unt>  fo  glauben  ©ie  3^rem  ©c^ictfat  ju  entfommen? 

2lt)o(ar:  Über  bic^  aUe^  foüen  ©ie  je|t  ritzten. 

@aü:  ©ojufagen  infognito  öor  ©ott?  ©er  €infaU  i|l  öerfluc^t  gefc^eit. 

Slöolar:  ^oren  ©ie  mid;  an. 

©all:  ^err!  3c^  liebe  t>ie ^O^enfc^en  ju  öer^o^nen,  nic^t  ju  betrügen.  3c^  bin 
t)er  5^ini)  öer  ©jemini. 

2lbo(ar:  (Eben  barum. 

©alt:  Sluc^  (mit  bem  Jon  auf  öem  nac^f^en  5Bort)  3^r  ^einb.  ©enne^  ge^ 
lingt  3^nen  nic^t,  fid}  njegjufc^leii^en. 

Sibotar:  ©ie  ftnb  nic^t  mein  ^einb:  benn  ©ie  ftnb  ba. 

©all:  5Bei(  ba^  ber  S5rief  eine^  3}?enfc()en  in  fotc^er  2Rot  unb  einer  folc^en 
inneren  SSermüfhing  mar  — 

^bolat:  3o. 

@aü:  2)af  mic^  getüf^et,  i^n  ju  fe^en  — 

3lboIar  (öffnet  ein  menig  bie  SIrme  unb  fenft  ben  ^opf):  ^ier. 

&ail  (fc^neibenb,  trompetenb):  Um  mic()  baran  ju  »eiben! 

21  b  0 1  a  r  (iuc!t  auf;  betreten) :  0 ! 

©all:  5Beil  e^  fein  reinere^  SSergnügen  gibt,  ^err,  at^  an  5i)?enfc^en,  tve(c()en 
e^  nod)  f(i)lcd)tcv  ge^t. 

Stbolar  (taumelt  jurüc!,  flarr):  Sluc^  3^nen  . . .  aurf)  3^nen? 

©all  (iad)t  ^öi)mfd)  auf):  Unb  fogleic^  tt>ürben  ©ie  mic()  »erachten. 

Slbolar  (erregt):  3Ric()t  biefcn  £on!  ©tofen  ©ie  mic^  je^t  nic^t  meg.  3d) 
f!e^e  mit  gefalteter  ©eele  öor  3^nen.  ^d)  befcf)tt)6re  ©ie.  SRic^t  biefen  Xon! 

©all  (heftig):  2Ric()t  biefen  ©til!  ^err!  ©efattete  ©eelen.  ^err!  Ü^ic^t 
biefen  ©til!  (£ö  mac^t  mir  ipaüujinationen. 

3lbolar  (erfcl)ridt;  nac^  einer  ^aufe,  mit  einer  entfc^ulbigenben  ©ebärbe): 
©anj  einfach  benn. 

©all  (^ß^nifc^  wicberH^nb;  auf  er  ftc^):  2)enn.  (©cl}uttelt  ben  Äopf  unb 
wirft  fid)  in  einen  ©tu^l.  ^ur^,  rafd))  3ci^  i)ahe  feine  5^it  me^r.  ^m  25ater 
war  l)erjfranf.  3«^  W^^  Jtt>^i  S5rüber.  5^er  filtere  f!arb  mit  ftebenunbjtvanjig, 
l)eri!ranf.  ©er  jweite  mit  ftebenunbjwanjig,  ^erjfranf.  ^d}  bin  fünfunbiwanjig. 
3c^  ^abe  feine  Jeit  me^r.  ©ie^  alle^  ge^t  mic^  gar  nicl}t^  an. 

Slbotar  (furcl)tbar  erregt):  Slber  id)  rufe  ©ie,  wie  einer  ber  ertrinft.  ?9?it 
biefem  ^ßc^f^cn  diedjtc,  ba^  bie  25crjn>eiflung  gibt.  S^igen  ©ie  mir  ben  5Beg. 
®a^  foU  icf)  tun?  ^d)  \)ahc  mein  ganje^  Seben  auf  ©ie  geflettt.  ^d)  mll  t)on 
3l>nen  ^oren,  ob  ic^  leben  barf. 

©all  (biegt  fid)  im  ©effel  ^alb  nac^  bem  ?9?eer  jurüc!;  teife):  ©ie  ©onne,  ba^ 
5i)?eer ...  unb  fragt,  ob  er  leben  barf!  —  (5Ö3ieber  furj,  fnapp,  nerüß^)  ©ie 
meiflen  ^ei\fd)Cti,  aU  ob  fre  fid)ev  wären,  ^unbert  3a^re  ju  werben,  fßnnen  fragen. 
3c^  nic^t  me^r.  ^d)  fann  nic^t  länger  beim  25orfpiel  bleiben.  (£ö  ge^t  fnapp  au^. 
3ct)  muf  mic^  an  bie  ^a\)vi)cit  galten,  ©ie  ©onne  glänzt,  baß  ?Ö?eer  raufest, 
flein  3fotta  tanjt  —  ic^  \)Cihc  für  baß  anbete  feine  3^ it  me^r. 

479 


Siöolar  (in  tiefem  ©innen):  Unb  ba^  wäre  bie  ^a\)x\)C\t'i  ^$? 

©all:  kleine  '^{otta  tanjt,  bie  @onnc  glänjf,  ööö  SJJeer  raufest 

3l^olar:  Unö  ter  ungeheuere  Hoi'tt  in  3f>ren  5Berfen?  Unb  öer  ungeheuere 
3iuf  nöc()  greil)eit? 

©all  (l)efti9):  ®eil  e^  gut  bejal)(t  wirb!  ©em  «Öfob  gefäUt  ba^.  ©e^l)alb, 
^err! 

3lbolar  (waüt  auf):  5S3ie  fönnen  ©ie  ftcf)  fo  terleumben ?  @ie  Reiften  gewagt, 
an  unfer  alte^  S)<ix\g  ju  rütteln,  öa^  ganje  £ant)  aufjujlören,  öie  SBelt  ju  ent^ 
flammen  —  für  @el5? 

©all:  ^ixv  ©elt)  unb  au^  ^af.  Um  mic()  ju  täd)cn,  baf  3^r  fo^d^lic^  feiD. 
©e^en  @ie  ftc^  an!  Daf  id)  fo  ^äflic^  bin.  ©e^en  ©ie  mxd)  an!  ?9iit  0lafael^ 
^rofül  wäre  id)  ein  ^eiliger  geworben.  2lber  ftc^  öor  feinen  ©piegel  wagen 
öürfen.  Unb  burc^  €ure  ©c()ulb !  3^r  \)<iht  meine  25äter,  weit  hinauf,  fo  ge^ 
peinigt  unb  perf^ört,  öiele  ^unbert  ^af)U,  i>a^  wir  (gnfel  bapon  nod)  ben  ©rimm 
unb  bie  2But  (jeigt  auf  fein  ©e|tc()t)  in  unferen  §ra$en  ^aben.  3<^  ^öt)e  meine 
25ifage  an  <lüd)  gerächt!  2^ie^  aüeß,  (Juere  ©c()eu^lict}feit  unb  meine,  t»er|!e[lt  mir 
bie  ©onne,  baß  50ieer,  bie  ©c^ßn^eit  —  unb  id)  \)ab  bod)  feine  S^it!  SDaö  t)at 
mic^  toll  gemacht  —  Unb  mm  ge^en  ©ie  ^eim,  bitten  3^ren  SSater  um  SSer? 
jeil)ung  unb  raten  i^m,  mic^  einjufperren.  (£^  i|!  bumm,  mid)  ju  füvd)ten.  Äein 
^a^n  frä^t  nac^  mir. 

Slbolar  (bitter):  5i)?ein  23ater. 

©all  (wieber  ruhiger):  (£r  i|l  me^r  wert  al^  ©ie.  SSerlajfen  ©ie  fid). 

Slbolar:  <£r?  Unb  baß  fagen  ©ie? 

©all  (xiad)benH\d)'):  (£r  muf  einmal  fe^r  fc^ön  gewefen  fein.  ^  feiner 
3ugenb. 

Slbolar  (au^brec()enb):  2lber  e^  fommt  bo4  um  ©otte^wiUen,  auf  bie  innere 
©c^6n^eit  an. 

©all:  533o  fann  id)  fte  fel)enY 

3lbolar  (rafd),  lebhaft):  2ln  unferen  Sßerfen  bo4  an  unferen  Xaten!  31^  baß 
nid)t  mel)r,  wenn  biefe  id}on  ftnb?  —  (3n  einem  leicfjteren  Xon,  rafc^)  ©ie  fennen 
Xricoli,  ben  Äaflraten? 

©all  (furj):  3a. 

3lbolar:  ^r  fingt  l)eute  ^ier. 

©all  (jlarf  interefftert):  O!  —  ©otta!  t)u  wirf!  Xricoli  ^ßren,  benf. 

©0 tta  (im  S5oote  liegenb,  '^i^amten  rauc^enb;  ieid)ti)ix():  3a. 

©all  (ju  Sibolar,  furj):  ^arbon! 

3lbolar:  (£r  ifi  gewif  nid^t  fc^ön. 

©all:  3Rein. 

Slbolar:  Unb  bringt  boc^  baß  ©cl)onfte  l)ert)or.  ^aß  ifl  e^,  waß  id)  bie  innere 
©c^ön^eit  nenne.  Sarauf  fommt  e^  boc^  an. 

©all  (furj):  Unb  ©ie?        > 

3lbolar  (furj  fragenb,  ba  er  md)t  t>erf?e^t):  2Bie? 

480 


©alf:  3Ka^  bringen  @tc  ^erüor? 

2lt)o(ar  (wieöcr  oufeeregt):  ©a^  tfl  cß  ja  bod),  voaß  micf)  fo  quält!  ^avwm 
bettle  id)  bod)  i>ov  S^ncn  fo,  tt>eil  ic^  üon  S^nen  bie  Sofung  jur  grof  en  fd)önen 
reinigenden  tat  mü,  nac^  tcr  mic^  üertangt  0  feien  ©ie  nur  ie^t  \\\ä)t  Hein,  in 
öiefer  feierlichen  ©funöe  nic^t,  t>er  wic^tigflen  meinet  Scheuß,  um  öie  id)  mit 
Reifen  ^änben  rang  — 

©all  (fälit  i^m  in^  5©ort,  aber  ru^ig):  ©ann  xil  fte  e^  nic^t.  ^ic  wirflief) 
wichtig  unb  öie  wa^r  ftnb,  t>ie  ©tunben  treten  iwß  unangemeldet  an . . .  unö  wie 
im  Xraum.  UnD  wir  erfennen  fte  er|!,  bi^  fte  t>orüber  ftnb.  —  (leic^t^in)  3lber 
maß  wollten  ©ie  fagen?  (SBieöer  nerüo^  voetbenb,  faf!  hvutaV)  ©agen  ©ie  enb; 
lic^,  waß  ©ie  eigentlich  woüen! 

2(t)olar  (fenft  öen  f  opf;  leife):  (£in  35eifpiel  geben,  ein  3^id)e\h 

©all:5Bem? 

Slbolar:  Slllen,  öie  ftc^  fernen.  2lu^  t>er  SSergangen^eit  weg,  r)inüber,  hinauf. 

©all:  5Bo  ftnt)  t)ie?  3So? 

Sibolar:  Überaü.  Oben  unt>  unten,  ^ad)  Xaufenben.  €^  wagt'^  nur  feiner. 
Slber  benfen  ©ie  nur,  wie  ©ie  gewirft  l)aben,  ©ie!  5Ber  \)ält  n\d)t  ein  S5latf  üon 
3^nen  bei  ft'c^  »erflecft,  wie  einen  tali^man  öer  neuen  3^itV  Senn  aüe  fernen 
fxd).  \lni>  warten  nur,  gierig,  anf  baß  J^ic^en.  ©ann  werben  alle  mit  un^  fein, 
baß  neue  £eben  einer  freien  ?0?enfc^l)eit  ju  fitften. 

©all  ifdjavf):  ?Oiit  ©eferteuren ?  ©enen  e^  im  alten  nur  mit  ber  ^eit  fd)oix 
ein  bifd}en  langweilig  geworben  i|t?  Ober  bie  nic^t  me^r  vertrauen V  £)enen 
angft  wirb  ? 

Slbolar  (über  baß  5Bort  betretett):  ©eferteuren? 

©all  (fc^tteibenb):  Sefertcuren.  2Bie©ie!  ?IBaö  ftnb  benn©ie?  <£in  S^jemini. 
3lu^  biefem  alten  blutigen  S^aufe.  Sin  ©jemini.  Unb  ©ie  glauben,  baß  ^ört  man 
einfach  über  SRac^t  auf?  533enn  e^  unbequem,  wenn  e^  gefä^rtic^,  wenn  man  ju 
feig  wirb,  bem  ©c()icffale  ju  flehen,  ba  eß  fid)  erfüllen  will?  9?ein,  ^err.  ©ie 
mod)ten  nur  entwifcf)en!  2lber  mit  ^^wc^tlingen  au^  bem  alten  fängt  man  baß 
neue  tehen  uidjt  an.  (£rf?  mu^  baß  (£nbe  fein.  —  (leife)  3^r  SSater,  fe^en  ©ie, 
ber  f!e^t  unb  f)ält  au^.  2)ie  ^änbe  rauchen  i^m  t>on  ^lut.  (£r  f?e^t  unb  ^ält. 
Sr  würbe  mic^  fopfen,  wenn  er  mic^  friegt.  ^ß  wäre  peinli(^  für  mic^.  Siber  id; 
würbe  il)m  falutieren.  3^nen  md)t  ©enn  ic^  ac^te  nur  ben,  ber  ftolj  ifl,  ju  fein, 
voaß  er  if!,  unb  eß  mit  Seibenfcljaft  if^.  5ffier  erfi  fragt,  ob  er  barf,  wer  erf!  um 
fein  0lec^t  fragt,  ber  l)at  fc^on  jebeß  üerwirft.  —  (3n  einem  anbern  £on,  inbem 
er  3lbolar  anfielt)  Spähen  ©ie  ftc^  nie  gefragt,  warum  ic^  ©ie  fo  mit  meinem 
^a^  »erfolge?  ?Die^r  alß  3^ren  95ater,  3l)re  trüber,  3^r  ganje^  ^au^?  SRein, 
gerabe  ©ie. 

Slbolar  (mit  gefenftem  ^opf,  jögerttb):  '^d)  badjte . . . 

©all:  2ßarum? 

Slbolar  (jögernb):  Um  mid)  aufjitwecfen  . . .  ba^  ic^  mic^  beftnnen  fotltc! 
5BeiI  ©ie . . .  boc^  ^eimlic^  noc^  auf  mic^  hofften,  üieUeicl;t  auf  mic^  jaulten. 

31  481 


©all  (lad)t  i)&i)mid)  auf):  5?a! 
9lt>o(ar:  @o  na^m  ic^  eö  auf. 

@öU  (furj,  fnapp):  ^crr.  SBenn  man  ftc(),  al^  id)  ttoc()  jung  tt>ar,  gegen  3^r 
^au^  t>errc()tt>or,  ()ief  e^  fletö:  9(ufer  t)er  5lbotar.  3(^  fragte:  SBarumV  Unt)  er^: 
fu^r,  @ie  feien  (mit  einem  fpßttifc()en  Zon  auf  öen  näd)|?en  5Borten)  ein  Dorttrejf? 
liefet*  junger  söJenfd),  wo^lwoUenb  mt>  rnttiid)  gut  (Sac^t  ^ö^nifd)  auO  ^a! 
€in  ©jemini !  Sin  fanfter  Xiger,  ein  freundlicher  ©c^afal ...  unt)  @ie  glauben 
ftc()  tJarum  beffer  aiß  öie  anbern?  (£ine  33eflie,  t)ie  nic^t  einmal  eine  if!!  —  fyd) 
fenne  nur  (mit  öem  Xon  auf  öem  ncic^flen  5ßort)  ein  ©efe^:  ©ei,  tt>a^  beine 
SRatur  verlangt!  Unb  nur  einen  @d;impf:  2(u^  bcv  3Ratur  ju  fc^tagen!  3e^t 
werben  @ic  begreifen,  öaf  id)  '^i)ncn  nid)t  raten  noc^  Reifen  Weber  fann  nod)  wiU. 
3c^  3()nen  nic()t.  3^rem  55ater  —  mUeiäjt 

2Ibolar  (nac^  einer  ^aufe,  in  ber  er  faffung^lo^  fleht;  bittenb,  leife):  Unb 
öerjle^en  @ie  benn  nid)t,  wie  biefe^  @efü()(  auf  mic^  brürft,  ba^  @efü^(  unferer 
uralten  ©c^ulb  — 

&an  (fpringt  auf;  f!arf):  ec()u(b  muf  gefü^nt  werben,  gefül^nt!  @ie  aber 
wollen  i^r  entlaufen. 

Slbolar:  'jd)  bringe  mic^  felbfl  bar,  um  eö  auszutilgen mit  aUem,  toa^ 

xd)  bin  unb  fann.  3(1  ba^  fein  Opfer,  ba^  fü^nt? 

©all  (ge^t  je^t  mit  großen  ©c^ritten  burc^  ba^  S^v^mcv;  ungebulbig):  @ie 
fe|en  ftc^  mit  ein  paar  ©ajfern  auf  eine  3nfel,  um  repolutionar  ju  fc^mufen,  ^a! 
Qtbolar  (Hein laut  unb  unftcl)er):  SS  mad;t  pie[leic()t  bod}  manchem  ^ut 
©all:  5?unger  macl;t  5)?ut.  Unb  bmx  braud;en  wir  nid)t  erf^  ©ie.  junger  unb 
ber  ^af  —  bie  bringen  bie  neue  5}ienfd}l)eit  herauf. 
3lbolar  (ganj  unftdjer):  2ßaS  alfo  bliebe  bann  mir? 
©all:  3^rem  Sßater  ju  gleichen.  Sin  edjtcv  ©jemini  ju  fein,  ©ie  fönnen  ber 
5!)?enfd)l)eit  nic^t  beffer  bienen. 
9lbolar  ifid)  perjweifelt  we^renb;  leife):  SRein,  nein, 
©all:  9lber  ©ie  finb  wie  ein  ju  bünneS  ©efa^.  ^i)vc  5Bänbe  laflfen  aüeS 
burd).  2BaS  nur  irgenbwo  gebacl)t  ober  gewollt  wirb,  ftc!ert  ein.  Unb  ba^  eigene 
rinnt  auS.  ©ie  fönnen  3^r  ^efen  nid)t  l)alten,  wie  manche  ba^  2Baffer.  Slrmer 
Teufel.  (iUd)feliucf enb)  Slber  mein  ©ott,  eS  wirb  eben  jebem  fein  2lmt  jugewiefen. 
3^reS  if!:  einen  SRefrolog  üon  diobctid)  ju  Perbienen. 

2lbolar  (tief  traurig):  5Benn  ic^  benU,  wa^  \d)  mir  Pon  biefer  ©tunbe  ge^oft, 
wie  id)  mid)  md)  i^r  gefeint  t)ahc,  ganje  £age,  wochenlang  iiber  3f^re  Slätter  ge^ 
beugt  — 

©all  (ungebulbig,  brutal):  Unb  auf  welchem  meiner  S5lätter  f^e^t,  ba^  ©ie 
ftcf)  mit  einem  Suber  auS  bem  S3agno  per^eiraten  fotlenV 
aibolar  (eifrig,  vafd)):  Srinnern  ©ie  ftc^  \\\d}t  —  (will  weiter  reben). 
©all  (fäl)rt  \\)m  brutal  inS  2ßort;  l)6^nifd;):  3Rein,  \d)  erinnere  mic^  nic^t, 
Olbolar:  Srinnern  ©ie  ftc^  nicl)t3^rer©erie:  2luS  bem  £eben  cineS ©iebeS — 
©all  (aufmerffam  werbenb):  3t<»'- 

482 


2i^o(ar:  2)ie  öor  jwei  ^a^ren  erfc^ie«. 

(3alU  (Iß  lorfte  mid)  bie  metfmöröigen  Bewegungen  im  ©unfel  fd)lcic()enöer 
gleifenber  SJicnfc^en  ju  jeigcn. 

Sibolar:  2tber  barunter  Wör  eine  £egent>e. 

&aU:  5Betcf)e? 

2t&oUr:  2)arunter  Ratten  @ie  QC{e^t,  alß  50?otto:  „(£^  reijt  mic^  oft  enorm, 
ju  f?e^(en,  rauben,  fd)änben . . .  waß  ft)ei§  ic(),  um  nur  irgenbmie  ju  manifef^iemv 
ba^  id)  t)en  alten  Slbmac^ungen  öer  (an&lduftgen  @itt(ic^feit  meine  5«l^iwtnunö 
oerfage/' 

©an  ((ad)t  amuftert  fufj  auf). 

SIDolar:  ©amalö  i|!  in  mir  biefer  ^ntfc^lu^  gekeimt.  @o  meine  ic^  eö.  (So 
fo[l  e^  ivirfen. 

©all  (fie^t  läc^elnö  auf  SIbolar;  Dann,  fafl  gutmütig):  ^o  t)orjüglic()e  SBerfe 
wie  meine  foüte  man  ^inbern  nid^t  in  bie  ipanb  geben. 

Qlbolar  (blickt  |u  (5aü  auf;  bann  flehentlich,  leife):  Waffen  @ie  mid)  nic^t  fo 
öor  3^nen  flehen.  (Erbarmen  ©ie  fid)  bod).  ^f«^  toiü  gern  anber^  werben  . . .  fo 
n>ie  @ie  meinen,  ba^  eß  vcd)t  i|!,  ba^  id)  foU.  2lber  —  (oon  tcd)tß  fc^mettern  je^f 
trompeten  unb  ^ofaunen  baß  ©laubenömotit)  au^  bem  ^arftfal,  baß  fogleicl)  im 
@ange  linf^,  um  eine  Heine  Serj  ^o^er,  aufgenommen  unb  bann  nod^  einmal 
recfct^,  um  eine  terj  ^6^er,  wieber^olt  wirb.  SIbolar  jutft  jufammen  unb  fle^t 
einen  ?9?oment  öerwirrt,  be|!urjt;  bann,  heftig  erregt,  aber  leife)  Siber  boc^  nic^t 
ie$tl  '^d)  taixn  bod)  xndjt  je^t  —  je^t  bod)  tnd)Ü  (jKemxt  md)  lintß.) 

tobia^  (b\xtd)  bie  mittlere  £üre  linf^,  bie  er  offen  läpt;  um  ben  ^rinjen  ju 
melben):  2)er  3«9  — 

5Ibolar  (ba  er  ZoUaß  cthiidt,  baß  ©efic^t  üor  3But  t)erjerrt,  fc^reienb):  ^afl 
bu  nic^t  erf!  fragen  fonnen,  ^unb?  ^c^  will  bic^,  öerfluc^jter  S'^mb  ..  Ad}  will 
bic^  —  (f)eht  ben  ^n^,  um  nac^  Xobia^  ju  flogen;  ba  ie^t  brausen  linf^  ber  ^od?.' 
jeit^marfc^  anß  bem  £o^engrin  ein). 

tobia^  (weid;t  2lbolar  auß-,  raf4  fle^entlicl)):  Um  ©otte^willett,  ^o^eit,  ber 
3ug  beginnt. 

©all  (i)at  5lbolar  am  2lrm  gepacft  unb  weggeriffen;  inbem  er  i^n  nac^  linf^ 
toorne  jie^t,  breit  lac^enb):  ©i^^en  ©ie,  fo  gefaüen  ©ie  mir  ganj  gut.  T)aß  war 
ed)t  €in  SRaturlaut.  (U^t  Slbolar  lacfjenb  anß  unb  le^nt  ftc^  je^t  linf^  üocne  an, 
um,  bie  ^cinbe  auf  bem  0lüc!en,  ju  beobachten.) 

Slbolar  (fommt,  üon  ©aU  weggeriffen,  erf!  wieber  ju  fid),  fenft  ben  Äopf  unb 
legt  hcfdjämt  bie  ^anb  auf  feine  Singen). 

Slobia^  (ge^t  an  bie  Xüre  vcdjtß,  bie  oon  aufen  geöffnet  würbe). 

Sricoli,  berOrganif!  unb  öier  (E^orfnaben  (eroffnen  ben  3"9.  9^^<^» 
oon  ber  mittleren  Xüre  linf^  jur  Xüre  rec^t^  unb  oerfd^winben  bann  burd;  biefe). 

Xobiaö  (an  ber  Xüre  vcdjtß;  ju  Xricoli):  ©leic^  beim  Eingang  linf^,  über  bie 
f  leine  Xreppe,  gel)t'ö  auf  ben  <ä)ov. 

.«>crjogOriol  (erfc^eint  linf^,  wenn  Xricoli  vcd)tß  abgebt). 

483 


3^ab ic^  (öon  tinf^,  öic^t  hinter  bem  S^cx^og,  ettvaö  jur  ©eite). 

2lt)olar  (ge^t,  al^  öcr  iperjog  linf^  erfc^eint,  rafc^  öurc^  t)ie  SJiitte  jurürf,  um, 
mie  bej^immt  ijT,  t)ic  S3röut  au^  öem  3iwmer  an  i>cv  jtveiten  Heineu  Züxe  linf^ 
ju  ^oicn.  5^a  fciüt  ein  5l'anoncttfc()uf .  3(öo(ar  judt  jufammen  unb  blidt  nac^  öem 
5i)?eere.  Sin  jtijeiter  unb  ein  dritter  ©c^uf.  S>ie  ?9iuftf  t)ei-fl«mmt,  bie  @ä|!e 
drängen  |!c()  jufammen.  ^infer  öem  5}io(o  tt>irt)  eine  lange  fc()ma(e  ganj  tueife 
S5arfa|fe  ftc^tbar,  öie  pfeilfc^neü  in  öen  ^afen  biegt  ©ie  i|!  mit  fcd)^  ganj  in 
weife  ©eibe  gefleibefen  ?9?atrofen  bemannt  unb  ^at  eine  weife  S^tagge,  ber  ein 
golbene^  Äatb  aufge|^icft  if?.  Siöolar,  erfrannt,  ju  Tobias):  2Ber  fann  ba^  fein? 
Äennflbu  Dieglagge? 

tobia^  (verneint  m\b  tritt  ad}fe(juc!ent)  an  &aU^  3$oot,  (oft  t)en  ©trief  oom 
^fioc!  un£>  jie^t  e^  ein  wenig  nac^  rec^tö,  fo  öaf  nur  öer  ©cjinabel  ftc^tbar  b(eibt). 

©all  (ruft,  ba  er  tobia^  an  fein  55oot  treten  fte^f):  ©otta.  (SBinft  i^r  ju 
fommen;  bleibt  linf^  öorne.) 

©otta  (auf  ©all^  Dvuf):  3a.  (©pringt  au^  öem  33oot  unb  fommt,  ftc^  auf 
öen  3^^cn  wiegenb,  alle  luflig  betracl)tent),  ju  ©all  \>ov,  ju  bejfen  ^üfen  ftc  ftc^, 
mit  gefreujten  S3einen,  türfifc^  fci^t.) 

iperjog Oriol  (ifl  linf^  |!e^en  geblieben  unb  blidt  ru^ig,nur  fac()licl)  interefftert 
auf  öie  53arfaflre):  Sin  golbene^  ^alb  in  weitem  gelbe. 

3Rabic^,  (Jann,  Ximian,  Spahcß,  gr^^ulein  SBinben,  ein  grofer  ^err 
mit  langem  weifen  S5art,  ein  Heiner  ^err  mit  langem  weifen  S3art, 
ein  ruffifcl)er  ©tuöent,  eine  J^ame  in@d)warj,  eine  ruffifc^e  ©tu;; 
bentin,  eine^Diündjner  ^ÖZalerin,  eine  fleine©ol£)atin  t»eri?eil^armee 
unt)  itoci  reiche  2lmerifanerinnen  (finb  auf  ben  ©cl)uf  alle  vcifd)  anß  bev 
mittleren  Xüre  linf^  geflürjt  unb  {d)aven  fid)  nun  neugierig  hinter  öem  ^erjog 
in  ber  (ide  linfs). 

diobevid)  (i|!  ^a|?ig  au^  öer  mittleren  türe  linfö  gej^ürjt,  fogleic^  auf  ©all  ju, 
bem  er  ftd)  auf  alle  SBeife  ju  nähern  terfucl)t). 

^erolö  (5lraber;  baumlanger  ^erl  in  molettem^aif  unb  ungeheurem  grünen 
Xurban;  f^ebt  in  ber  ^arfajfe,  bie,  o^ne  noc^  ju  langen,  ^alt,  wä^renb  bie  fec^^ 
weifen  ?Diatrofen  ftc^  auf  bk  Dvnber  beugen;  ruft  fc^allenb):  ©eine  9}?ajef?at 
9)?orij  ber  (grfte,  ^aifer  üon  5[Baöelai,  mthictct  bcm  ^oUov  Slbolar  öon  Djemini 
feinen  ©ruf. 

2)iefe(^^3i)tatrofen  (furj,  |!of weife;  wie  brei  ©alt>en):  i?arru  —  ^arru  — 
l)arru. 

2li)olar  (l)at  verlegen  auf  Xobia^  geblicft,  öer  il)m  ein  ^cic^cn  mac()t;  fc()ücl)tern): 
95itte.  €r  foU  mir  willfommen  fein. 

S^evolb  (fpringt  an  baß  £anb,  ^ält  baß  S5oot). 

3wci  ?9iatrofen  (fpringen  a\xß  bcm  ^oot  unb  rollen  einen  grofen  fc^weren 
pcrftfcfjen  Xeppid)  über  bie  ©tufen  in  baß  Jin^w^i*  «"f/  ouf  beffen  €nben  fi'e 
nieberfnien). 

^ann  (l)at  gefpannt  nad;  ber  SJarfaffe  gefe^en  unb  lommt  jetit,  ba  er  ben 

484 


Äaifcr  ?D?orij  erfennt,  gebeugt,  mit  bet  tedjten  ^ont)  baö  ^arfjen  oer^altenö,  ju 
9to5erid)  üor;  ftd;  üor  SSergitugen  fc^ütte(nt),  ju  9floberid;):  ?0?orijl!  53er  Heine 
?9?orijt  SSeilc^ett . . .  (mit  bem  ion  auf  bem  erfreu  näd)f?eu  ?[Bort)  mein  SreuuM 

jRoöeric^  (fe^v  aufgeregt,  fe{)r  rafc^;  leife,  ju  ^ann):  21^  baö  ift . . .  ber  i|T  baö! 
©er  gro^e  3f{affütteur,  ^er  je^t  — 

(Sattn:  9}vorijl  SSeild^en.  6ott,  wie  oft  —  a\ß  id)  nod)  (Jo^n  t)ief.  X)a  fe^en 
@ie,  ma^  ein  93ienfc()  aüe^  werben  fann:  öurd^  Petroleum.  (3nbcm  er 
bie  (Schultern  {)oc^  jie^t  unb  mit  öer  S)ai\b  bag  tadjen  üer^citt):  Äaifer  t>on 
SBaDetai. 

^aifer  50iorij  (einunb fünfzig  3a^re;  f lein,  gedrungen;  flarfer  @d)abe(  mit 
energifc^en  309^«;  baß  fe^r  b\d)te,  fe^r  frfjwarje^aar  hirj  gefc^oren,  ganj  !urjer 
fe^r  Dichter  fc^warjer  ©piöbart,  ^acfennafc;  fprirf)t  (angfam,  inbem  er  fid)  bemüht, 
rein  ju  betonen;  ^anama,  weif  er  glaneü,  wei§c^anL)fd)u^e,  weife  @d)u^e;  fleigt 
au^  öer  ^arfaffc,  fommt  über  bcn  Zeppid)  bi^  an  öen  D^anb  t>or  mxb  winft  ben 
beiden  ?0?atrofen  ab;  ju  Slbolar;  gelaften  f)oc^mütig):  ^d)  freue  mic^  fe^r,  <5ie 
fennen  ju  (erneu.  (jKeic^t  i^m  nac^läfftg  bie  S^anb  f)\x\.) 

53ic  jwei  53?atrofen  (fpringen  auf  öen  S3in!  beß  Äaifcrö  auf  unb  eilen  in 
bie  ^Barfaflfe). 

Sibolar  (brücft  bem  .^aifer  bie  ipanb,  immer  ein  wenig  t>erlegen):  ^d)  \)abe 
üiel  üon  ^^nen  gebort. 

^aifer  5)torij  (Idft  bie  5?anb  beß  ^rinjen  lo^;  läc^elnb):  3d}  ge^e  (jeigt  mit 
bem  ^ittger  empor)  bortf)in,  wo^er  @ic  fommen.  ^a  mußten  wir  unö  begegnen. 
—  (3mmer  fel)r  nac^laffig,  ganj  (^ercle  ^altenb):  3^^  f««^^  mand)e  3^rer  3been 
rec^t  intereffant,  wenn  auc^  baß  Seben  freiließ  wo^l  ein  bifc^jen  anber^  i|I,  al^ 
@ie  benfen.  2(ber  idj  liebe  baß,  id)  mag  ^bealiflen  gern. 

(Sann  (ganj  leife,  ju  Dioberid)):  ?Oiorijl.  (<Bd)leid)t  be^utfam  üor  unb  fuc^t 
bi^fret  bem  ^aifer  aufjufaüen.) 

5lbolar  (immer  öerlegen):  '^d)  fndje  md)  meinen  fd; wachen  Gräften  mitju? 
wirfen,  ba^  — 

Äaifer  5!}?orij:  3a.  9^un  barüber  fprec^en  wir  wo^l  noc^  einmal.  @anj  intern 
eflfant.  ^d)  \)ahe  ja  meinen  geheimen  ^(an  mit  3l)nen,  übrigen^.  5SSie  wär^, 
©ie  fämen  an  meinen  ^ofv 

SIbolar:  ^d)  mi^  nidjt,  ?9?ajeflat  — 

^aifer  ?0?orij  (läd;clnb):  ^d)  bin  ein  bifc^en  grabeju.  2ßim  überlegen  @ie 
baß  einmal.  Sßa^  (Sie  ba  neulich  fd)rieben,  in  3l>rem  offnen  55rief  an  bie  Station, 
über  baß  ^nbe  ber  alten  Üiaffen  unb  bie  ©eburt  einer  neuen,  einer  Slaffe  ber 
Slrbeit,  ber  ^raft,  ber  Zat,  baß  t)at  mir  fe^r  gefaüen.  (Mc^elnb):  SBerben  @ie 
mein  ^ofa,  nur  l)offentlic^  mit  mc^r  ©lud  (iß  foll  3^r  @d)abe  nid)t  fein.  (25lirft 
nun  erft  nac^läfftg  über  bie@a|le,  bemerftben  5perjog  unb  nic!t  it)m  lac^elnb  ju): 
D  ber  ijcrjog. 

S^abic^  {\)at  Gelegenheit  ju  einer  2(ufnal)me  mit  feinem  ^obaf  gefunben; 
man  f)ört  biefen  fnarffen). 

48  t 


^crjog  Oriol  (fte^t  bcn  Äaifetr  unbctvegUd?  mit  dementem  @eftd)te  m). 

iaifer  CDJorij  (einen  ?0?oment  burc^  £)ie  flarre  Haltung  t)e^  iperjog^  etvoai 
befangen,  int>em  er  ftc^  vafd)  mcbcv  ju  SIbolar  njenbet):  3iber  id)  \)ahe  ge^rt, 
nic^t?  Sajfen  ©ie  |tc^  bnrdjauö  nic^f  — 

2lt>o{ar:  ©a^  S^f?  foü  eben  beginnen,  ein  fleine^  Jiebc^ma^l,  bie  trauung  ift 
bann  erf!  morgen.  5Benn  ^ajciiät  alfo  — 

^aifer  ?0?orij:  @ern.  ((^rblirff  je|t  (Sann;  rafcf?,  in  einem  anberen,  ctn^aß 
ftngenbem  Xone):  @ott,  öa^  if!  t>oc(j  aber  —  (tritt  rafd)  anf  (Jann  jn)  Sftt'oi'! 
(S3e^errf(^t  ftc^,  i>a  gann  ftc^  feierlich  tief  üor  i^m  öerneigt,  fogteic^  tokbev  unb 
bleibt  flehen;  t)n(böoÜ,  ju  €ann):  2Bie  ge^t'^  3^nen  öenn  immer,  lieber  Sann? 

9lt>olar  {f)at  fiä)  t>or  bem  ^aifer  leicht  verneigt  unb  ge^t  na(i)  linU,  bmd}  bie 
jnjeite  Heine  Sure  linf^  ah,  bk  er  offen  laft). 

Xobia^  (gel)t  hinten  nac^  linf^  ^ernm  nnö  ordnet  Die  @ä(?e  wieber  in  ben 
3ng  ein.  Slnf  fein  S^ic^^tt  beginnt  im  ©ange  linf^  bann  wieber  ber  ^ocf)|eit^^ 
matfd)  an^  bem  ^o^engrin). 

2)ie  fed)ß  ?9iatrofen  (rnbern  bie  S?>arfafte  nac^  linf^  ah). 

diobcvid)  (Dorne  linf^;  fnc^t  fortwä^renb  &all  aufgeregt  ju  ^aranguieren;  er 
.^ält  fid)  im  3«g^  bann  an  €ann). 

©all  i^ef)t  bie  ganje  3eit  unbeweglich,  an  bie  ^ana  gelel)nt,  bie  5(rme  über 
ber  S5ru|t  öerfc()ränft,  nur  manchmal  leife  mit  bem  ^upe  bie  üor  \i)m  fauembe 
©otta  berü^renb;  er  fcl)lieft  fid)  bem  3wg^  nic^t  an,  fonbern  bleibt). 

(Sann  (^af  fid),  alö  ber  Äaifer  it)n  ernennt,  fel)r  feierlich  tief  öor  il)m  ücrneigt; 
je^t,  auf  be^  ^aifer^  ^rage):  ©ott,  man  lebt.  S3ei  (mit  bem  ton  auf  bem  erflen 
näc^jlen  2Bort)  ben  Seiten! 

Äaifer  5!)iorij  (läc^elnb):  @ie  l)aben  fid)  bod)  »irflid^  nic^t  ju  beklagen. 

€ann:  3Ru,  ?Oiajeftät  boc^  auc^  nidjt. 

Xobia^  (fommt  an^  ber  Sde  lintä  wieber  in  bie  ?Öiitte;  jum  Äaifer  unb  jum 
^erjog,  inbem  er  auf  bie  Xüre  rec^t^  seigt):  Sllfo  bitte ...  ja  aber  wer  — V  (ßevf 
(iummt  verlegen  unb  fte^t  ben  Äaifer  unb  ben  ^erjog  fragenb  an.) 

.Äaifer  5i)?orij  (öer)1el)t,  n>a^  Xobia^  meint;  Uid)elnb  jum  .^erjog):  ^er  üon 
utt^  beiben  tritt  üor?  (Xritt  jurücf,  lieben^würbig):  3^r  Spanß  if!  baß  altere. 

(Sann  (ju  diobcvid),  mit  bem  er  fic^  in  ben  5«g  rangiert;  leife):  Unftreitig. 

^erjog  Oriol  (jleinern):  Slber  ic^  bin  fein  regierenber. 

^aifer  ^O^orij  (leic^t^in  juflimmenb):  3llfo.  (©(^reitet  allein  bem  3«g  öoran, 
burd;  bie  Xüre  ved)tß  ah.) 

^erjogOriol  (fd)veim  hinter  bem  Äaifer  ?0?orii  allein  burc^  bie  Xüre  reclit^  ah). 

5ibolar  (au^  ber  jweiten  fteinen  Xüre  linf^;  fäl)rt  Reffte  in  bie  ^ittc  unb 
bann,  l)inter  bem  iperjog  Driol,  burc^  bie  Xüre  rec^tj^  ah). 

3effie  (üieruttbbrei^ig  3al)re;  Hein,  bid;  glatte  fc()Warje  ^aare,  in  ber  9)?itte 
gefc^eitelt;  ein  breitet  fa^le^  weifet  ©eftc^t  mit  einem  lauernben  3»g;  ^^«  35licl 
ber  grofen  fc^warjen  2lugen  ftarr  gefenft,  ^alt  ftc^  gewaltfam;  einfad)  fc^warj 
gefleibet;  mit  2lbolar  au^  ber  jweiten  f  leinen  Xüre  linf^,  burc^  bie  Xüre  rechte'  ah). 

486 


€ann  (im  3m^  mit  «Koöcric^);  jurücf  öuf  Me  ?Ö?ufif  jcigenb):  ^  if?  eö  aber 
(mit  i)em  Zon  auf  bcm  nädjiicn  ?S3ort)  fic,  bie  nij:  befragt  werben  öarf. 

Sloöeric^  (im  Juge  mit  €an«;  in  feiner  SIrt  fpruDelnb):  Siner  afJiobe  gteic^, 
Sßiobe  t)er  fo^iaten  'Slot  (©urc^  öie  Xure  rec()t^  ab.) 

^ann:  ÄunfTflud  (Surc^  t»ie  Xüre  rec^t^  ab.) 

timian,  S^abeß,  ^rdulein  ^Binöen,  S^abic^,  öer  gro^e  ^err  mit 
langem  meif  en  35art,  öer  f leine  ^err  mit  langem  tveifen  ^art,  t>er 
ruffifc^e  ©tuöent,  öie^ame  in  ©c^njarj,  bie  rnffifc^e  ©tnbentin, 
bie  50Jünc^ner  ?Oialerin,  bie  tleine  ©olöatin  öer  i?eiUarmee  nnt>  öie 
jnjei  reichen  SImerifanerinnen  (^n  jtveien  oöer  dreien  rangiert,  burc^  bie 
tfire  te(i)t^  ab). 

2)ie  t)ier  2)iener,  öer  Pförtner,  t»er  ©artner,  öer  Äoc^,  öer  Säger 
nnööie  Kammer  fr  an  (fc^liefen  i)en  3ng;  önrc^  öie  Xnre  rec^tö  ab). 

Xobia^  (ge^t  aU  bet  le$te,  gibt  an  ba  Xiire  ved)tß  ein  3eid;en  nac^  öem 
©ange  linf^,  auf  midi)eß  bie  ?Oinftf  uerftummt;  Dann  t>urc^  t>ie  5:nre  ve(i)t^  ab; 
bie  Xüre  bleibt  offen). 

6otta  (le^nt  Den  Äopf  an  &aUß  S3ein  unb  nje^t  ungebult)ig). 

©all  (fd^rt  fanft  mit  bev  S^anb  übet  &ottaß  £orfen,  jdrtlic^):  2Rocl)  ein  bifc^en 
&ebuib,  ^lein  '^fotta.  2Bir  woUen  bod)  Xricoli  ^ören.  ^ann  gleic^.  (Mft  i^ren 
Äopf  an^  unt>  gef)t  langfam  nac^  rec^t^.  «Dian  ^crt  rec^t^  brausen  @tü^le  rüden 
nnt>  Xeüer  flappern.) 

Olbolar  (rec^t^  Traufen;  ^ajlig,  furj):  Siebe  @cl)tt)eflern  unb  S5rüt)er!  Mt 
un^  t>ie^  einfac()e  ^a\)i  in  ^erjlic^er  Siebe  vereint  geniefen.  3Rac^^er  will  ic^ 
öann  noc^  einiget  vorbringen,  wa^  icl)  auf  öer  @eele  f)abe.  (^aix  ^6rt,  wie  er 
ftd)  fe$t.  Äurje^  ©emurmeL  ^ann  ©tiüe.  (£ine  Orgel  ertont  mdcl)tig.  ©ie 
©timmen  bcv  Änaben  beginnen,  baib  fe^t  bet  ^immlifcl)  jauc^jenbe  ©opran  Zw 
coli^  ein.  Kantate  öon  ^ad).) 

©all  (if?,  at^  bie  Orgel  beginnt,  an  bie  l:üre  rec^t^  getreten  unb  le^nt  ftc^  ju^ 
^örenb  an.  ©ie  ?9?ufit  bewegt  '\i)n  tief,  ^lö^lic^,  wütenb,  inbem  er  feinen  ^la$ 
an  berXure  ved)tß  verlädt):  Unb  babei  fonnen  bie  ©c()tt)eine freffen.  (©e^t  rec^t^ 
öor,  wirft  fid)  in  einen  ber  ©tü^le,  beugt  ftc^  vor,  flü^t  ben  2lrm  auf,  preft  bie 
^anb  an  bie  ©tirne  unb  iaufdjt,  bie  fcl)wellenbe  ©timme  Xricoli^  trinfenb, 
tt)c(l)rettb  ordnen  über  feine  ^df  liefen  2Bangen  rinnen;  plß^lic()  fc^luc^jt  er  röc^elnb 
taut  auf,  »erbeif  t  e^  aber  glcic^.) 

©otta  (^ort  ©all  fd)i\id)ien,  iä)kid)t  leife  ju  i^m,  lauert  öor  feinem  ©tu^l, 
fdjmiegt  ftc^  an  i^n  unb  reibt  i^ren  Äopf  an  feinen  3lrmen,  wie  ein  jutraulic()er 
guter  ^unb). 

©all  (baß  .^opfc^en  ©otta^  fireidjelnb;  tief  bewegt;  leife):  ^aß  gibt  e^.  T>aß 
gibt  e^  unb  —  man  mu^  flerben.  ©aö  tjcrlafen.  (Saufest  wieber;  bann,  inbem 
er  immer  ©otta^  ^öpfc^en  flreic^elt,  in  einem  anbern  £on,  mit  jtitlem  ^o^n,  aber 
ganj  leife,  um  nic^t^  oon  ber  ©timme  Xricoli^  ju  ijerlieren):  Unb  ic^  i)ätte  ftebjig 
3at)re  werben  fönnen,  benf  id)  oft.  93ielleic()t.  5Benn  \d)  einen  natürlichen  S5eruf 

487 


i)ätu,  ^^  gibt  Uate,  Älcin  '^fotta,  t>ic  einen  natürlichen  S3eruf  ^aben.  £e^nen  an 
einem  Reifen  ©tein  im  ^afen,  bi^  ba^  ©c(jijf  ^ommt,  ^eben  bann  ben  Äorb  nnb 
rufen:  ?Diant)oU!  Ober  liegen  im  @ra^  unb  {<i)ancn  Reiben  ju.  (£anfc^t  wieber 
bem  ©efange;  bann,  grimmig,  aber  ganj  leife)  3^  aber  \)ahe  mir  gewählt;  tag.' 
lic^  mein  ©e^irn  aufjufc^neiben,  bami(  baß  ^ad  ju  lad)en  \)at,  für  feinen  @ou, 
l)a !  —  Hnb  e^  gibt  bod}  (mit  bem  !£on  auf  bem  näcl;f!en  5Borf)  baß\  (Saufest 
wieber;  flüf?ernb)  ^orc^,  @otta,  allein  ^^otta,  liebet  Xier,  ^ori^  itur,  wie  baß 
Seben  ifl.  (ßcvfintt  laufdjenb.  ^lö^lic^  ^ört  man  nebenan  red)t^  3<?ffte  fc^riü  auf^ 
freifc^en,  üerworrene^  ©eraufc^  t>on  Xeüern  unb  ?0?e|fern,  Slbolar^  Reifer  f^reitenbe 
©timme,  ©effelrürfen,  rufen,  lumult,  ber  ©efang  bricht  plö^lid)  ah,  Qkid)  barauf 
auc^  bie  Orgel.  &ali  fle^t  er|?aunt  auf  unb  tritt  nac^  rec^t^,  wä^renb  ©otta  mx'^ 
befümmert  fauern  bleibt) 

Reffte  (l^ürjt  rafenb  burc^  bie  Xüre  vedjtß  herein,  in  ^öd)fter  ^nt):  ©er 
Teufel  foü  i^n  ^olen,  ben  bloben  ©au^unb!  3Ba^  weif  benn  id),  wie  er  baß  ge? 
wo^nt  if?  — 

Simian  (bic^t  l)inter  i^r,  eine  ©eröiette  üorgebunben;  aufgeregt,  inbem  er  fie 
ju  befc()widjfigen  fud)t,  fc^r  rafc^):  ^ören  @ie  bod)  nur,  e^  if!  ein  ?0?ifs>er|!änb; 
ni^,  befle  ^rau  — 

9^0 berief  (bidjt  l)inter  Reffte,  eine  ©crmette  in  ber  ^anb  fd)Wingenb;  auf;; 
geregt,  fe^r  rafc^,  burc^einanber  mit  Ximian^  5ßorten):  Waffen  @ie  fid)  nur  er;; 
Haren  —  (Ser  £arm  nebenan  wäc^f!.) 

€rf!er  2)iener  (burcf)  bie  türe  rec^t^,  rennt  nac^  ber  mittleren  'i:üre  üntß 
unb  bort  ah). 

3fCffie  (inbem  fte  jur  ^weiten  f leinen  Xüre  linf^  will;  immer  aufgeregt 
fc^impfenb):  ^aß  benn  n\d)t  nod)'i  Spanen  laffen  . . .  öon  fo  einem.  5QSenn  ic^ 
nid)t  einmal  me^r  effen  barf,  wie  ic^  will,  ba  pfeif  id)  i|)m  n>aß. 

Ximian  (linf^  neben  i^r,  in  fte  l)ineinrebenb) :  3iber  begreifen  @ie  bod)  nur, 
befte  Srau  — 

Üioberic^  (recfjt^  neben  if)r,  um  bie  ^cttc  mit  Ximian  in  fte  ^ineinrebenb) : 
^r  t)at  cß  ja  nid)t  fo  gemeint,  e^  wirb  fid)  aUcß  aufklären  — 

Xobia^  (burc^  bie  Xüre  rec^t^,  bie  er  hinter  f\d)  fc^liept,  fo  ba^  ber  Scirm  i>er^ 
ftummt,  inbem  er  nad)  linf^  rennt):  9^ur  Ü?ul>e,  um  ©otteöwiüen,  ber  ^rinj  liegt 
in  D^nmacljt.  ^an  muf  um  einen  3lrjt  —  (rennt  burc^  bie  mittlere  Xüre 
linf^  ah). 

^effie  (freifdjenb):  ©oll  er  fid)  eine  öon  feinen  brerfigen  ^rinjefft'nnen  ^olen, 
wenn  er  (mit  bem  Xon  auf  bem  ncic^lten  SBort)  baß  will.  ^i- 

Ximian:  5lber  ©ie  ^5reu  einen  ja  nid)t  an. 

diobevid):  2Benn  man  3t)nen  fd)on  fagt  —  (fa^t  Reffte  am  2lrm)  laffen  ©ie 
fid)  bod)  nur  — 

3feffie  (floft  iKobetid)  weg,  ba^  er  taumelt):  5Beg  ober  — !  (bie  ^änbe  in  bie 
Ruften  ftammenb)  '^d)  pfeif  i^m'  toaß,  auf  baß  ganje  SZarrn^au^  pfeif  id)  — 
ba !  (dieät  bie  Junge  \)evanß  unb  rennt  jur  jweiten  kleinen  Xüre  linfö.) 

488 


timian  (öer  fid)  fei^e  jui-  6eite  gebrürft  i^at,  ruft  i^r  nacf;):  ^cbenkn  @ie, 
tva^  ©ie  (id)  tjcrfcfjcrjcn! 

jeffie  (fc^on  öie  MnU  in  öie  ^anb;  ()6()nifc^):  ^enV  2Rein.  55or  öera  fönnt' 
man  ja  gar  feine  Sichtung  {>aben,  Der  eine  mie  mid)  nimmt,  pfui  Jeufel.  2Iber 
jaulen  foü  er,  öaf  er  fc()Warj  n>irö.  Sa  gibt'^  noc^  ein  @erid)t  öafür.  (S^urcf) 
bie  jweite  f(eine  £ure  linf^  ah,  fc^Iägt  fic  ju  unb  üerriegelf  gleic^.) 

0lo berief)  (bem  fte  bie  Xüre  öor  ber  3Rafe  jufc()(ä9t,  praüt  jurücf). 

timian  (will  i()r  nac^  unb  ergreift  bie  ^linfe):  ^«geriegeU. 

Svobericf)  (inbem  er  enttänfc(?t  in  bie  5iJ?itte  fommt):  3Ric^t^  ju  macfjen. 

Ximi an  (inbem  er  Dioberic^  folgt):  2Bie  wirb  baß  nun  werben? 

3i  0  b  e  r  i  c^ :  ^einlic^,  furrf)tbar  peinürf;;  wir  b  nicfet  gut  wirf  en,  wenn  man  e^  erfährt 

©all  (üon  rccf}t^,  mit  einem  ©c^ritt  auf  Üloberic^  unb  timian  ju;  ru^ig 
fragcnb,  bejtimmt):  ®a^  war  bennV 

Simian  (ad)fe(5U(fenb):  @ott,  ber  ^rinj  ifl  eben  ein  5lif!f)et. 

0iobericf):  SIber  frf)lagen  \)ättc  er  nic^t  foüen. 

Ximian:  <£r  war  finnto^,  üor  2But.  ©ie  ^aben  fte  nic^t  gefe^en,  id)  faf  neben 
it>r,  e^  war  wirflid;  nic^t  fd)on. 

9lo berief):  ©cf)auerlicf)  war  e^,  felbftrcbenb. 

timian  (ju  &aU,  erflärcnb):  SRcimticf)  — 

©all  (gefpannt):  2Ramlicf)V 

Simian:  2llfo  baß  ^eft  begantt,  Xricoli  fang  — 

Dioberid):  ^immltfd)!  Sine  ©timmung!  3Rie|fc^e,  gcfungener  !Rie^fd)e. 
3arat^uftra. 

©all  (leid)t  ungebulbig  über  Dvoberid)):  UnbV 

Ximian  (ac^feljucfenb):  3a.  ©ie  f)attc  nun  fcf)on  mit  bem  ^i]d)  etvoaß  merf; 
würbig  l)antierf,  bie  9?iobe  — 

Dioberic^:  2lber  nun  — 

©all  (aiimä\)ixd)  erratenb,  inbem  er  baß  gan^e  @eftcf)t  breit  öerjiel)t,  mit  biaf 
bolifd)  funfeinben  Singen):  0. 

Ximian:  311^  nun  aber  ber  Straten  fam  unb  fic  ein  grofeö  ©tüö  auf  bem 
?0?effer  in  ben  ?9^unb  fd}ob  — 

Dl  ob  er id)  (eifrig,  fe^r  rafd}):  Unb  baß  S5rot  i)at  fic  in  bie  ©auce  getunft. 

Ximian  (mit  ben  legten  5Borten  Dvoberic^^  jugleic(),  ru^ig):  Sa  »ertor  eben 
ber  ^rin^  bie  S$eftnnung. 

©all  (fcingt  plö^lid)  auf  beiben  güfen  ju  Rupfen  an,  wie  ein  S5ocf,  immer 
rafc^er,  immer  ()o^er,  bur(i  ba^  3ii"mer  rafenb,  inbem  er  bei  jebem  ©prung 
immer  fc()ri[ler  f^reit):  S^a,  S^a.  ^a.  S^a.  S^a. 

/jKo berief  (tritt  »erbu^t  an  bie  Xüre  rec^t^):  ^aß  i)at  er  benn? 

timian  (folgt  Dvoberic^  an  bie  Xüre  ved)tß;  acf)feljucfenb):  ^an  erlebt  l)ier 
mandjCß,  in  biefem  ^au^. 

Slbolar  (erfd)eint  in  ber  Xüre  rec^tö,  fe^r  bleich;  le^nt  fid)  an  unb  fpric^t  nad) 
v'd)tß  in  ben  ©aal  jurücJ;  feine  matte  ©timme  forcierenb).  SRein,  bitte.  5Birflic^. 

4.89 


lut  mir  ben  ©efatlen  unJ)  laff  (lud)  nic()t  frören.  2Rur  noc^  ein  bifc^cn  frifcf)c 
£uft  Uttb  mir  ijt  tt>iet>er  gut.  ^d)  fomme  bann  gleic^.  5iJ?uf!f!  Qn  fRobcxid)  unb 
Simian,  mit  einer  ©eberbe,  i>a^  fte  rec^tö  eintreten  foUen)  55itte,  meine  ^erm. 
(©ie  Orgel  feiit  ein.) 

0loberic()  nnb  limian  (mit  einer  (eid)ten  SSerbeugung  gegen  3ibo(ar,  rafc^ 
rec^t^  ab;  fte  fc^liepen  bie  Xüre,  man  ^ört  bie  ?0?nfif  md)t  mefjr). 

©all  0)at,  wie  ber  ^rinj  crfc()eint,  ju  fpringen  unb  ju  tanjcn  aufgehört,  |te{)t 
üor  ber  mittleren  £üre  linf^,  Slbolar  mit  großen  S5licfen  ertvavtenb,  unb  gibt  @otta 
mit  ber  .^anb  ein  {eic^te^  3^ic^en,  inö  35oot  ju  ge^en). 

@ofta  (gc^t  auf  &aü^  S^idjen  jum  35oot,  Ißf!  ben  @triö  üom  ^foften,  jie^t 
e^  nad)  linf^,  fo  baf  e^  njieber  ganj  fidjthat  wirb,  unb  {eiit  fid),  inbem  fte  mit  bev 
^anb  an  eine  ber  ©tufen  greift,  um  fo  baß  (eife  fc^njanfenbe  ^oot  feftju^altcn). 

3lbo(ar  (nod)  an  ber  Sure  rec^t^,  blicft  ju  @aü  auf,  fenft  bann  ben  Äopf;  be^ 
fc^^mf,  traurig,  leife):  ©ie  Ratten  xed)t. 

@a((  (immer  ben  251irf  auf  2(botar ;  fef!  imb  ru^ig):  Sßerjei^en  @ie. 

SIbolar  (ber  faum  auf  i^n  ^inf)ört;  verloren):  3<^  tt>ei^  gar  md}t,  me  benn 
baß  über  mic^  fam  . . .  ttja^  benn  nur  plö^lic^  mit  mir  war! 

©all  (ru^ig,  {d)avf,  fc^neibenb):  ^d}  ^ahe  @ic  »erfannt.  @ie  ftnb  nod)  ju 
retten,  ©enn  — 

Slbolar  (fte()t  terflört  auf):  5:)enn? 

©all  (falfc^  pat^etifc^):  ^enn  noc^  —  nod)  tont  in  3^nen  bie  Stimme  ber 
SRatur. 

SIbolar  (ft^merjlic^):  ©ie  ücvi)if)tim  mid)  norf). 

©all  (rafc^,  ^eU,  iiavf):  S^ein.  (^od)  \)cüev,  nod)  jlärfer.)  9^ein.  —  Denn  @ic 
^ben  mid)  überfuhrt:  @ie  fönnen  noc^,  voaä  id)  3bnen  niemals  zugetraut  f^ättc. 

SJboUr:  5a3aö? 

©aü:  Sine  Zat,  bie  au^  un^  wie  ber  S5li^  auß  ber  SBolfe  fa^rt,  nnbebac^t, 
unbege^rt,  f?ärfer  alß  ber  armfelige  2Serf?anb,  por  i^m  unb  gegen  i^n  unb  über 
i^m.  ^d)  \)abc  ©ie  für  einen  blofen  S3uc^f!aben  ge{)a(ten,  aber  e^  jeigt  fic^,  ©ie 
ftnb  ein  ^enid).  ^d)  gratuliere. 

Sibolar  (wieber  ganj  ucrfunfcn):  '^d)  begreife  gar  nid;t,  wie  ba^  mit  mir 
gefc()a^  . . .  ic^  fann^  noc^  immer  nid}t  öerfte^en  . . .  toaß  war  nur?  (iß  fu^r  fo 
plßölic^  über  mic^  —  (brid;t  ah). 

©all:  ©er  Jobber  ?9?orij  SSeilc^en  im  ©otte^gnabentum  unb  ein^jemini  aiß 
(£rl6fer,  begreifen  ©ie  meinen  S^a^  auf  bie  S^it'^-  5(ber  jener  wirb  ftc^  beim  erflen 
€oup  auf  ber  3$örfe  beftnnen  unb  nun  jeigt  e^  fxd),  ba^  and)  ©ie  nod)  leben.  S?er 
?Öienfc^  ifl  bod)  ftärfer,  al^  n>aß  er  f\d)  benft  (3nbem  er  ftc^  bie  ^dnbe  reibt.) 
^urra. 

Jobia^  (l^ürjt  bnvd)  bie  mittlere  türe  linf^):  ^rinj  Sßiflian  i|!  entfprungen. 
(3luf  ©otta  jeigenb)  ^aß  Äinb!  ^a^  er  nur  baß  ^inb  nid)t  erwifc^t. 

€r(?er  Diener  (jlürjt  au^  ter  S:üre  red)t^,  entfe^t):  ^prinj  5Bi|!ian  foll  im 
^arf  fein. 

490 


2Bifiian  ibnvd)  bk  er|te  Xürc  linf^;  nur  in  S^emb  mit)  ^ofe;  torfeit  laUcnö 
t>or,  ablieft  ©Otto,  htüüt  ungeheuer,  will  fic^  bröUettb  auf  fie  mtfen,  witb  ahct 
»on  @aU,  Sobia^  un^  öetn  cr(?en  Sietter  gebdnöigt  imb  fort3ebi*acl)t,  ittbem  er 
iröfl  um  ftc^  fc^Wgt  uttt)  tobenb  fiuc^t;  bann  bwd)  bk  mittlere  Xure  linf^  ab). 

©all  (ijlüor  öa^  S5oot  gefprungett;  brüüenb):  @c^uft.  ((£r  padt  5ßiflian  am 
Ärageti  unb  ^ält  i^n  fef?,  fo  öa^  il>n  Zobk^  unb  bev  erfle  Wiener  üon  t)intett 
Kinbigeit  fönncn.) 

Sobiaö  nnb  bev  erf^e  t)ietter  (fprittgen  auf  SBifitatt  üon  ^iutcu  loß, 
bdnbigen  unb  fc()leppen  i^tt  jur  mittleren  i:üre  linfö;  bann  mit  SBiftian,  \\)n 
jlofenb  unö  tragend,  öurc^  bie  mittlere  türe  linfiJ  ah). 

©all  (nachdem  er  Xobia^  unD  Dem  erflen  ^knet  geholfen  i)at,  SBiflian  jur 
mittleren  Xiire  linf^  ju  bringen;  nocfj  an  bet  Sure,  gelajfen,  falf  ^ö^nifc^):  Sr 
fann  ein  gute^  SBerf  tun,  er  foU  ftd)  an  ba^  ^rdulein  ^amilla  ttjenben,  (mit  einer 
furjen  ©ebecbe  ber  S^anb,  nad)  bev  luve  recf)tö  l>in)  ba,  nebenan,  (©c^lie^t  bk 
Xüre,  fo  i>af  man  ba^  ©ebrüü  5Ö3iflianö  nid)t  me^r  ^ßrt,  \'d)ntte{t  fid)  bann,  wk 
um  bieß  aüeß  abzuwerfen,  ge^t  jum  ^oot,  beugt  fid)  auf  ©otta  unb  flreic^t  i^r 
^aar  leife;  iiiii  järflic^):  ©otta,  Älein  '^{otta. 

©otfa  (ifl  bie  ganje  '^eit  unbefümmert  im  SBoote  gefefen). 

Slöolar  (le^nt  bleicf)  an  bev  Xüre  ved)tß;  entfe^t,  leife):  5Bir.  'IBir. 

©all  (njenbet  ftd;  md)  Slbolar  um,  bleibt  aber  am  25oot;  ru^ig,  ^ö^nifd?,  mit 
einem  Slirf  auf  bk  mittlere  Xüre  (infö):  3l)r  ^au^  f)at  bod)  wod)  einen  f!arfen 
5onb^  üon  ungebrocfyener  ^raft  —  Wm,  @ie  ftnb  fein  Einfang.  '^i)v  feib  baß  Snbe. 

2it)olar  (i>erf?ort):  Unb  feine  Hoffnung,  feine? 

©all:  pr  ©ie?  Siocf),  ^o^eit.  ?)3?elben  ©ie  fic^  bei  3^rcm  55ater.  53?an  mirb 
3^nen  gnäbig  fein,  man  ifi  bie  liberalen  5lronprinjen  gcwol)nt.  Äe^ren  ©ie  ^eim, 
melben  ©ie  fid)  bei  'ji)vem  25ater.  (g^  ift  baß  Sinnige.  3um  Srlofer  —  nein!  3um 
^rl6fer  langt'^  nic^t.  Siber  ©ie  fonnen  nodj  einen  au^ge^eidjneten  ^orp^fomman; 
bauten  geben.  Reiben  ©ie  ftc^  bei  3f>rem  SSater.  (©pringt  in^  Soot  unb  ergreift 
bie  ©tauge,  um  e^  laugfam  anß  bem  ^afen  nac^  bem  ?9ieer  ju  fJo^en.) 

SIbolar  (»erlorcn,  leife):  (ginen  Äorp^fommanbanten?  Unb  barum  —  ?  ... 
€inen  ^orpöfomman bauten? 

(SSor^aug.) 


491 


£)t>ipu^  unb  Der  diufM  ^cbm^/  t^on  2(lfreb  ÄetT 

D,  bie  Sintife  |lct)t  nict)t  me^r  auf, 

Q^  liegt  nicl)t  in  ber  Dinge  £a«f, 

©a^  ctwaö  er|l  ^leute  geboren  fei 

llnt»  tflufent»  3fli)fe  alt  t)abei.     (§.  jp c b  b el) 

I. 

er  flarffte  ^ctveiö  für  ^ofmann^tt)alö  5löitncit  ift,  ba^  er 

im  uttmogtid^f^m  teil  eitter  uttmoglit^en  ©agc,  nämlic^ 

in  ben  S5ejiet)un3en  t)cr  3o!afte  jum  ^öipuö,  cfit>aö  . . . 

md)t  nur  ^rnf!e^,  fonbern  ßü  unb  fern  <Jntjücfen&ee  i?er^ 

moc^t  ^at  .t)ie  ©age  f?el>t  ^ier  getvatttg  (faf^  \n\)aU^loß 

gmaiÜQ)  in  einer  fomifd^en  Xrauerigfeit  ba.   S5ei  ^of^ 

mann^t^al  iflbicfer^unft  i>erfrf)6nt,  mit  (eic()f  öibrierenber 

3nnerlid()feit  faf!  ö^'ofl^i'ibtifc^  gemacht. 

3c^  erfettne  iebod):  böf  bie  ^olbl^eit  biefer  ^rau  eine  abfohtte  ^olb^eit  i|? . . . 

unb  nic^t  au^  bem  furd)tbören  SSer^ältni^  jum  ©of)ne  quiüt.    ©ie  quiKf,  mit 

aüem  9ieij  ber  ©c^am,  be^  Srfc^auern^  unb  einer  tvie  Qcaf)nten  S3(utfc()rtttbe,  bod) 

nic^t  a\xß  biefem  SSer^cIltniö.  ©ic()tbar  n>irb  fte  nur  infomeit:  alß  febe  Umarmmtg 

einer  Sllteren  burc^  einen  falben  Änaben  ein  ©tue!  ^(utfdjanbe  birgt.  9^ur  infon^eit 

{)ier  jujeber  tt>eiblid;en£uf!  ein  forgenber  ©d}merj  fommt;  ein  tiefere^  3Ser^üUen  beö 

©eftc^t^  mit  ben  ^cinben  in  ber  (äl)menben  (Sntjüdung;  infottjeit  ber  ^Oiutterjug 

ber  grau  unb  i^r  ©efc^lei^t^jug  auf  benfelben  ©egenflanb  vereinigt  ft'nb.    5iber 

baß  @efc()lec^t^üer^ä{tni^  jtvijrc()en  einer  5i3iutter  unb  einem  ©o^ne  jTeigt  nic^t  auf. 

3c()  ie\)C  blof :  bie  5Bittve  mit  bem  Knaben. 

5l(fo  tt>o  baß  ©tüd  am  fc^onften  i^,  hkiht  cß  ber  ©age  fern,   ^ofmann^t^al 

fc^aue  bie  S^ibelungen  auf  bem  Sweater:  fo  ivirb  er  wiffen,  ba^  eß  bem  großen 

Hebbel  nict)t  auber^  erging. 


0  baß  ®tüd  am  idjonften  i(?,  bleibt  e^  ber  ©age  fern.  ®o  e^  am 
ftärf|len  ifl,  tvieber.  2Ram(id;  im  ^reon.  ^reon  i)at  bie  Xragif  beß 
5?ronpriu^entumö  ()inter  ftdj,  frü^  i^  er  Hug  gemacht  tvorben  burc^ 
bie  Srfenntni^  beß  ©c^recflic^en  in  ber  SÖ3elt  (iDbipu^  wirb  ^ier^ 
burc^  bümmer,  wie  wir  fe^n  werben).  5lreon  flagt  über  ©c^laf; 
loftgfeit,  ifl  ^aberafl,  fie^t  überali  bie  ipemmniffe,  fann  fid;  nid)t  freuen,  üerleibet 
anbern  bie  greube,  wiK  nur  um  feiner  felbfl  wiüen  geliebt  fein,  bringt  gelegetttlid; 
bem  ©tefan  ©eorge  eine  ipulbigung  0,5lnabe,  wenn  id;  Ä6nig  bin,  fo  laf  id)  beinen 
SRamen  in  baß  @olb  beß  SBeinpofal^  graben,  brau^  id)  trinfc  ju  Slbenb"  —  baß 
iil  einer  Sid)tung  beß  fleilen  ©tefan  Don  35ingen  entließen,  fo  wie  ber  €fleft 
^ofmannöt^al  baß  @leid;ni^  t>on  ber  ?Oiilc^ftraf  e,  bie  einer  5[ßünfd?elrute  äl)nelt,  im 
^bipu^brama  fennerifd;  toom  3ean  ^aul  borgt).  Äreon  fc^eint  im  5lampf  mit 
feinem  Steffen  bie  „5lnjiel)ung  beß  tHbfio^^enben"  ju  fpüren  . . .  unb  aüeß  in  allem 
if!  ^ier  ?0^eifIerlic^e^;  baß  fle^t  un^  ja  ml  na^er  al^  ber  ©fule.    Jufammen^ 


492 


geordnet  ?0?eif!ct:Uc^e^;  vSc^lag  duf  ^djlag.  (£inc  öcrtt>irfe(tc  3Ratur,  bie  üor 
^rfmntni^  feine  ^nOinftc  i)at;  man  bcntt  wieber  an  ben  „55rief' ,  i>et  jum 
2lücrfc^6nflert  üon  ipofmann^t^al  9ef)ört  33iefer  Äreon  tt)ill  immer  baß  Stnbere, 
{)a^  2(bmefenbe.  Äurj  unb  gut:  ^ier  ftnb  . . .  i>ieüeici)t  Sntbecfnngen,  ftdjer  neue 
^Formulierungen. 

^ier  wirft  jemanö,  ber  un^  weiter  bringt. 

^iemalß  jebod)  in  ber  @e|1a(t  be^  jöbipu^  —  aiß  voeldje  (traft  i^re^  @c()ictfa(0) 
nic^t  au^jugeflalten,  fonbern  t>on  ber  ©age  fefl  ju  übernehmen  mar.  5;5iefer  ^'!fir)t\)\xß 
ift...  ber  ©tojf  ber  unbegrenzten  llnm5g(id)feiten.  3c^  frage:  533er  |?e^fun^nä^er: 
ber  erfunbene  ^reon,  ber  bk  pfpc^ifc^en  3«fömmen^änge  fte^t,  jebe  £age  burdj;? 
fd)ant  —  ober  ber  anbere,  ber  tro^  allen  Tarnungen  in  baß  f)ineintappt,  tfoaß  er 
eben  öermciben  foK?  (Er  muf  ftc^  jule^t  bie  Singen  auöflec^en  unb  fe^t  fc^iefe 
25ern)anbtfcf)aftJ^grabe  in  bie  2Belt.  3(^  tt?eif,  bie  ©ijmbolbeutung  modjte  fagen : 
jemanb  wiU  ftc^  lo^töfen  üon  bem,  womit  er  erblich  belaflet  ifl  —  unb  erliegt  ben^ 
noc()  ber  5wf<»wnienfegung  feinet  35lute^;  id)  t)iei^.  ©oc^  über  bie  ^^efc^rdnft^eit 
biefe^  iDbipu^  fommt  man  bei  aüebem  nic^t  weg.  Xragif?  (Iß  ifl  ja  bei  ber  foge;; 
nannten  Sragif  bie  \\t{a(i)C  ber  Xragif  nic^t  gleichgültig;  gewi^  leibet  auclj  jemanb 
furchtbar,  ber  fidj  auf  einen  fpi^en  @egenf?anb  gefegt  i)at . . .  2)iefer  ^bipuö  träumt 
ju  feinem  brüllenben  ©c^merj,  er  werbe  bcn  ^ater  töten,  bie  ?Sfiutter  heiraten  — 
unb  tötet  gleich  barauf  einen  alten  ?Diann,  heiratet  gleid;  baranf  eine  ältere  ^rau: 
obfc^on  i^m  einer  angebeutet,  ba^  feine  Pflegeeltern  nid)t  feine  wahren  (Eltern  ftnb. 
t)aß  i|t  befc^ränft!  (Seit  anbertl)alb  3al)rl)unbertett  lachen  bie  ©allier  über  einen 
folc^en  (Stojf.  ^ei  ^ofmann^t^at  fuc^t  iDbipu^  umfonft  feinen  fcl)wad)en  2}erjtanb 
burc^  mutige  Zatew  ju  bemänteln,  ^r  gilt  tro$  feiner  ^efc^rän!tl)eit  plö^lic^  al^ 
ein  Halbgott.  31^  ^i'  mirfüd)  ein  (Symbol  bafür,  ba^  ein  ^Ifienfd)  feinem  ©c^icffal 
nic^t  entge^n  fönne?  Sßie  foU  er  i^m  entgel)n,  wenn  er  nic^t  ben  geringften  ^i\v 
fall  l)at,  eß  ju  meiben,  bloß  einen  flarfen  5BiKen,  um  ^ineinjurennen.  ^aß  ifl 
baß  für  ein  ©pmbol! 

5lber  baß  &anie  fei  ein  ©pmbol:  bann  erfc^iene  mir  noc^  immer  ein  unenblic^ 
fdjwerer  unb  langer  2Ipparat  t^erwanbt  für  ben  3(u^brucf  eine^  öer^ältni^mä^ig 
befc()eibnen  &ebantenß. 

(O  Bearbeitungen!  Bearbeitungen!) 


ß  gilt,  reale  5Berte  abzuwägen,  ^d)  will,  um  wa^r  in  fein,  and;  gegen 
\  ^ofmann^tl)al,  nic^t  öon  einer  (Erneuung  beß  93ij;t^u^  fc^wafeln  — 
fonbern  bie  ^rage  biefer  iStojfbearbeitungen  prüfen.  5i}?iplic^  ift 
§ier  flet^  folgenber  Hergang,  ^er  bearbeitenbe  ©ic^ter  fagt  ni<i)t: 
irf)  i)abe  bie  unb  bie  ©efü^le  unb  will  fte  in  (53eflalten  umfe^en. 
(Sonbern:  3d)  finbe  bie  unb  bie  ©efTaltung  öor  —  wellte  @efül)le  laflfen  ftd)  baxin 
unterbringen?  (iß  ifl  Freiheitsberaubung!  Unb  jlatt  ba^  er  für  feine  (Sefü^le  eine 
^anblung  erfinnt  Cshfen),  muf  er  einen  (EinrenfungSprojef  üorne^men.  ^aß  wirb 
fajl  immer  fdjief.  3bfen  bramatifierf  bie  fd/icffalStJoUe  Srblic^feit  beß  Blutet  (er  ift 

493 


bann  ein  2(()ut>ei'r) :  für  i)ent\Qe  ?D?cnf4)en,  in  einer  heutigen  2)ic^tutt9.  2)ie  Srblici;^ eit 
5er  ?0?aterie  mxb  für  i^n  fofort  ein  gleic^ni^tiefer  ^intcrgrunb  and)  für  ©efe^  unb 
Siechte,  bie  fid)  !ranf()eit^ä^nlid)  bermüflenb  in  nnö  fortgeerbt,  ^in  großartigem  bavf 
winiftifdKS  ?Bü^ncn9leid;nim:  ba^  ^citcmpfinbm ,  ba^  mit  einer  mitgefc^leppten 
5Sergangen()eit  ringt,  (iin  \)o{)eß  ©egenflüd  n>ar  ^idjael  Gramer :  aU  ein  Xrauer^ 
fpiel  t)on  tier  fd;ic!fa(öooaen  Ungerec^tigfeit  bc^  gteifdje^;  beibe  ©ic^ter  ^oben 
eine  gorm  für  un^  5?eutige  ba  ^u  fd;affen  gefnc^t,  unbekümmert  um  »ergangene 
©ried^en. 

Unt)  nun  ein  ^urücfjmängen  in  gemefene  Kleiber?  SBir  fa^en  furj,  tva^  e^ 
mit  öem  ©pmbolmert  auf  fid)  l)at.  2Bir  fa^en  bie  fdjiefen  ?9^pt^um^2}oraum.' 
fe$ungen.  SBa^  foüen  wir  mit  foldjen  ©toffen  tun?  Sßarum  t>erfc()reibt  i^nen 
5?ofmanumt^al  feine  fdjn^ingenben  Ärcifte?  2Rur  weil  fte  uor  jttjcicin^alb  3a^r^ 
taufenben . . .  üor  jn?eiein{)a{b5a^rtaufenben  tt?af)rfd)einlid)  oon  einem  Sllfibiabe^ 
fc()on  belädielt  njorben  ftnb?  5?eute  f^arrt  jtt)ifd()en  fo(c^em  ©toff  unb  un^  ein 
Krater  —  au^  bem,  feien  mv  et)rlid;,  bie  2)ünfte  einer  ftiUen  ^eiterfeit  f!römen. 
^d)  i)ättc  md)t^  bamiber,  ba^  ein  Offenbac^  biefeö  ^aavcß  ^odjicit,  (£^e,  Äinber^ 
fegen  unb  25orgef(^id)te  tragierte.  3d;  frage:  n^oju  fic^  benn  ^erummürgen  mit 
finblid;  uralten  fingen,  benen  l)eute  nur  geiiHiltfam  ein  graber  ©ebanfe,  ein 
grabegewad}fenem  ©efüt)l  einjuvenfen  ifl. 

©arum  fid)  n\d)t  mit  unferen  Slngelegen^eiten  befajfen?  Gearbeitet  man  bie 
?9?pt^en  ber  55orjcitmenfc^en:  fo  werben  bie  Geftänbe  jweier  Kulturen  öer^ 
wirrenb  ineinanbergemifd;t.  5Sir  ^aben  neue  ©d)ic!fal6'bramcn,  bie  5Srüc!e  ju  ben 
alten  l)at,  wie  ic^  fd)w6re,  fd)on  bem  Sllfibiabeö  gefehlt,  ^cm  Sidjter  S3eer^^of; 
mann  rief  id)  nad;  bem  Sl;arolaim  ju:  „3k  ^^  ^^^  .^arjtellung  öon  ©efü^len,  bie 
un^  angeben,  wenn  eine  0ieil)e  fo  feltener  Ratten  gel)auft  wirb?"  ^aß  foll  man 
bann  erft  »or  biefem  @tof  fagen.  ipofmann^t^al  felber  gab  ben  jeßigen  ^cnfd)en 
feine  ©obeiben  unb  2}ittorien, —  bie  feinen  mj;tl)ifc^en Umfang,  aber unfere^n^alte 
l)aben.  ipeute  ift  auc^  ein  Sag,  l^eute  i|l  ()Cüt.  €in  gauj  lebenber  ©id)ter,  ber 
^ufaüig  üor  fünfjig  3al)ren  f!arb,  befaßte  fid)  mit  ben  ©eelen  feiner  ©egenwart; 
unb  fc^rieb  baß  2Bort:  „t)ie  ©eftalt  ber  wahren  ®p\)m  mid)t  md)t  ah  öon  ber 
beß  aßeibe^;  gafelei  ifi  jener  Jufa^  bcß  hetamcn  2öwenleibe^;  tobe^bunfel  i|!  ba^ 
3iätfel  biefer  wal>ren  ©pl)inji'.  (S^  ^attc  fein  fo  fd)tocveß  ju  erraten  ^rau 
3ofa|lenm  ©ol)n  unb  &attc." 

Schreibt  unfere  ©tüöe! 

4. 

ber  ^olbe  ©d)önl)citen  franjen  baß  5?ofmannmtl)alfd)e  2Berf.  Z>cv 

©ipfel  bleibt  jenem  2)uett  jwifc^en  ^bipxxß  unb  '^otafie;  üon  einer 
befd;wingten,  abfonberlid)en  ©c^ßn^eit.  S3imweilen  in  ber  25erm; 
fprad;e  lebt  ein  neuer  ^ofmannmtl)alfc()er  Älang.  (Ittüaß  in  ben 
5)ü|^erniffen  finberl)ell  23ibrierenbem.  ©e^r  fein  ift  baß  arti|!ifc^ 
gemacht:  juerfl  ctwaß  ©tarrem,  Slntiferem  in  S3lanfoerfen  —  bann  baß  ^omanti^ 
fteren  mit  bem  D^cim.   2l(m  fci^e  man  flafftf(f;e  ^Bauten,  aber  bann  träten  belebte 

494 


5Befen  ^evau^  mb  t>cv  Zidjtet  fagte:  tticfe  (n\i>  md)t  vidjtmntÜQ,  md)t  faulem 
mdfig,  wenn  fte  fc^on  alte  ©riedjen  maven  —  fonbern  \\)v  2Be^  iji  fc()tafer,  un^ 
fc^ulbiöcr,  üolf^lieb^aftei-  .  .  .  faf^  tt>ie  ein  ©ebirg^wet)  neuerer  ^jfmfc^en,  fte 
fönnten  manchmal  am  5Bört^erfce  Raufen,  wenn  man  vernimmt: 

Stber  wer  fc^lingt  feine  Steige  in  meine, 

5Ber  ru^f  neben  mir  n>ie  öer  Stein  beim  ©teine? 
fo  flagt  ^t)ipu^  alß  ein  falber  ©teirer.    ^andjeß  erinnert  mid;  baran,  wie  im 
SBunöer^orn  antife  ©ötter  unö  ©öttinnen  öeuffc^maio  wiebergeflaltet  würben. 
^ofmann^t{)a(  i)at  anfc^einenb  mit  25enjuf  tfein  getan,  wa^  bort  arglos  getvac^fen 
ift.  O  nein,  fagf  Öbipu^  — 

0  nein:  e^  ift  ein  ©c^wert  bajwifct^engelegen. 

Unb  wei^t  bu  n^arum?  ?0?einer  ^uttcv  wegen. 
5Bie  nait\    Hub  wie  bleibt  ber  £iebreij  biefeß  Ätange^  im  O^r;  auc^  wenn  man 
glaubt,  ba^  ^ofmann^t^al  befc^lo^,  i^n  anjuftimmen.   (£r  if!  ein  Äulturfünfller 
mit  fein  erbebenbem  Drgani^mu^.    25a^  S3ewuftfein  biefer  (Sigenfc^aft  if?  in 
bielen  tö^[\d)cn  fünften  öermertet. 

Unb  mit  allen  (Schönheiten  bleibt  t)a^  ©anje  me^r  ein  SBillen^aft  al^  eine 
Äünf!lertat.  €in  tönerner  5vlang  in  ben  ©efc^e^niflfen!  (0  S5earbeitungen!  0 
@toff  ber  unbegrenzten  Unmöglicfjfeitcn.)  5}?an  fiel)t,  wie  auf  ber  SSü^ne  bie 
Seute  erfd)nttert  ftnb:  o^ne  bie  (£rfcf)ütterung  in  einem  SlugenblicE  ju  teilen,  ©ie 
Xragöbie  ift  me^r  für  bie  Sar)te[ter  al^  für  bie  ^ufc^^uer.  X)cv  Jufc^auer  gewal>rt 
nur  bie  Snbijien  ber  S3ewegt^eit  an  ben  ^anbelnben.  Sr  fprirf)t:  t)\c{c  f lagen.' 
ben,  büf?cren,  feierlic()en,  fd^icEfalgetroffenen,  ftegenben,  erbebenben,  beglürften 
sJÄenfclien  fcl;einen  fel)r  bewegt  ju  fein  —  (fpridjt  er).  3cl)  fe^e  fic  reben  unb  ^öre 
fte  nic()t. . . 

3Ba^  mir  aber  eine  £u|l  erwecft,  i|l  t>ag  ©c()aufpiel,  ben  ©ic^ter  fd)reiten  ju 
fe^n.  Sluöfc^reiten.  9}ian  fte^t  freiließ  mel)r  bie  ^Bewegung  al^  ben  Jwec!  feinet 
*^fab^.  ^d)  freue  mic^  über  feinen  imperus :  o^ne  ju  glaubett,  ixi^  i)a^  3i^i  tiefet 
impetus  für  nxiß  ein  ^^att  iji.  (£^  fann  eine  2)id;tung  falt,  in  langen  Xeilen 
leer  fein  —  unb  boc()  einen  grof  en  3wg  ^abett.  2)aö  tragt  ftc^  l)ier  ^u. 

. . .  ©oll  ic^  ein  @leid)ni^  wählen?  glaubert,  al^  er  bie  5Boüarp  ju  enben  imS5e^ 
griff  ftanb,  ^örte  ben  Di^pt^mu^  be^  ©c()luffe^,  ol>ne  noc^  ju  wiffen,  welchen  fdcf 
grifföinl>alt,  welche  5Borte  ber  Dv^pt^mu^  ^aben  würbe.  €^  ge^t  allen  manchmal 
fo.  3lber  ()ier  ge^t  e^  einem  ganzen  ©türf  fo.  (£cco. 
€^  \)at  blof  einen  dii)\)t\)müß. 
^^  \)at  fieserer  einen  Oi^t)t^mu^  al^  einen  Sn^alt. 

5- 
er  9vuf  be^  Jebenö . . .  ©c^nißlerjJ  ?Ö?ad)art  bemüht  ftc^,  üorbeutenb 
ju  fein,  wie  ^ofmannöt^ali  nac^ftrebenb  ift  (©c^ni^ler  fuc^t  bie 
|3^fented;nif  fortjubilben).  S5eibe  fte^t  man  lei^t  in  SSerjerrungen. 
;  ^ofmannöt^al  ftreift  bie  Oper,  ©c^ni^ler  ftreift  i>a^  . . .  wie  foll 
' ic^  fagen? ...baiS  SJieröenfaf^perleftüd  ^er  gro^e  Sluf tritt  bei  ^of^ 

49  f 


mannöt^al:  ?Eir  vooücn  einen  ÄDni^!  Jweitenö:  \)a,  cu  na^t!  2)ie  Königin  tritt 
üor.  ©unDerblil  öet  Siebe,  finale.  2)er  Intrigant  f!öft  einen  ^Ind)  ani:  ^a, 
25olf,  wenn  id)  Äonig  fein  weröe!  (5Ib.)  ipingegen  bei  ©c^nißler  ein  Übermaß  an 
erred[)netett  SSerfnüpfungen.  Sind)  fe^r  !omifc^.  35ci  3bfen  empfiehlt  ftd;  hierfür 
ba^  SBort:  Äanfal^^tjnc^t.  ^d)  beflopfe  bie  ?9iac^ärt  öon  öem  Leutnant  an^. 
(5in  Leutnant  liebt  jwei  ^rauen^bilber.  ©er  5i}?ann  bct  einen  rnitt  fein  Diegiment 
in  bcn  Zob  führen  —  baä  tor  breifig  ^a^ren  ftc^  mit  ©c^macf)  beöccfte.  ©er 
53ater  t>e^  anbern  ^ranen^bilbe^  ^at  jnfdUig  bamal^  jene  @d)mac^  t>ernrfac()t. 
((Sin  Leutnant  fann  nirf)t  tiefer  mit  öer  ©efcf/ic^te  feinet  Diegiment^  »erfnüpft 
fein  alö  öiefer  £entnant.) 

5Beiter:  fein  greunb  mac^t  bie  ^araUel^anblnng,  er  liebt  öie  ^afe  jemß 
^äbdjcix^,  hübet  mit  i^r  baß  ©egenjlüc!,  inbem  er  (nmgefe^rt  toie  fein  grennt)) 
öem  ©eme^el  jn  entrinnen  fuc^t;  inbem  fte  (umgefe^rt  mie  i()re  greunöin)  nid)t 
bie  ©inge  überlebt. 

®citer:  e^  ereignet  ftc^,  baf  ein  3lrjt  nic^t  nnr  bie  ^elbin  liebt,  fonbern  mit 
i^rem  SJerlobten  befrennbet  n^irb,  baß  iil  natörlicf).  Slber  (jefet  fommt  eß)  biefer 
verlobte  g'orftabjunft  feinerfeit^  ^at  beibe  ^arallelbafen  geliebt  —  tücid^c  nact)f)er 

bie  beiben  ^aralleUSentnant^  lieben (€^  fßnnte  ja  nnn  anö;)  bev  ^orflabjnnft 

ein  '^üQCwbgefpick  ber  Dberf^enfran  fein;  ober  ber  Slrjt  tt>äre  ^ojfnnng^lo^  einfl 
tjon  ber  5i)iuttcr  beß  jtx*eiten  Sentnant^  geliebt  ttjorben.  3lber  baöon  \)at  @cl)ni6ler 
abgefe^en.) 

5n  ©nmma:  auc^  Sbfen^  ©ramen,  bie  man  eine  S^itlang  für  ,,not«rali)1ifc^" 
^ielt,  ftnb  jttjar  in  i^rer  3«J«rf;t  tjom  iJeben  monbfern;  aber  ©c()ni^lerö  mit  i^ren 
Errechnungen  flriu^f^rn. 

6. 
mmerl)in:  ber  Slnfang^aft  ifl  glänjenb.  ?9iit  ber  ^riöatperipetie  (biefe 
©d;it>abron  vcitct  erjt  morgen!)  fc^ier  t>orbilblic^  gut  gearbeitet. 
3Rur  ein  anffaüenber  ^niff:  baß  5Bort  beß  93atcr5:  ,,@ib  mir  ju 
trinfen/'  —  al^  eben  bie  Soc^ter  ©ift  in  ein  2ßajfergta^  gefc^üttet 
l)at.  3)?an  fagt  ftc^:  baß  if!  ©ubermann! 

5lber  nein,  im  jweiten  2lft,  nur  bie  ?9?ac^art  beklopft,  fommt  äi)nl\d}eß  fo 
l)eftig,  ba^  eß  fd^on  nid)t  me^r  ©ubermann,  fonbern  in  biefer  Häufung  bereite 
ein  ^uppenfpiel  Don  ©cjjni^ler  tt)irb.  SReröenfafperlet^eater.  ©ie  ^clbin  fpringt 
herein,  l)inter  einen  25or^ang,  f läpp,  ah,  unb  iaixfdjt  —  bie  anbere  ©eliebtc  fpringt 
mit  bem  Leutnant  herein,  flapp,  mad)t  eine  ©jene:  la§  nn^  flie^n  —  öer  Oberfl 
fpringt  herein,  flapp,  burc^ö  ^cnilcv,  baß  &iaß  flirrt,  er  fc^ief t  fte  tot,  flapp,  ge^t 
ah  —  bie  ^etiiedte  tritt  tor,  öer  Leutnant  fagt:  an  mein  ^erj,  laf  un^  fort,  flapp, 
ah,  bie  Seiche  bleibt  liegen.  SDian  benft:  3lrt^ur  (iaffian  @cl)ni^ler . . . 

Über  jmei  Seichen  jie^t  baß  ?Oiabel  jur  erflen  Umarmung,  jubem  mit  2lu^^ 
blic!  auf  ben  fid)eren  Xob  i^reö  ©c^a^e^.  2llfo:  ein  ?9?orb,  beix  fte  t>erübt; 
jtioeiten^  ein  ?0?orb,  ben  fie  mit  anfielt;  britten^  ein  ©terbefall,  ben  fi'e  erwartet. 
sSfe^r  nic^t.  ©oc^:  me^r!  ©aju  fommt  nämlic^,  ba^  fte  einen  E^ebruc^  beß  Pon 

496 


i^r  geUebten  ^Jiannc^  bemcvtt  ©aju  fommt,  £)a§  fte  noc^  Daö  £ofa(  er|t  tvec^feln 
muf,  öa^  ^afcrnenjimraer  ücriafcn,  (n?ei(  eine  2ei(i)e  herumliegt  mc  eine  bei  i^r 
ju  ^auö),  unb  öa^  fte  ein  ^ofe(  (ober  ein  ©ebüfc^)  auffuc^en  mu^.  @ie  ^at  eö 
nic^f  kidjt,  i^re  ^Diögöfc^aft  (o^juwerben.  (5lber  n?enn  jn^ei  ftc^  nur  gut  ftnt), 
feine  ©org'  um  öen  SBeg.) 

?OJan  gema^rt,  wa^  barin  alleß  nic^t  paft.  So  pa^f  nic^t  einmal,  öaf  biefe^ 
50?äbel  rein  p^pftologifc^  nad)  bem  ©iftmorb,  nad;  bem  ^if^otenmorb,  nac^  ber 
Snftäufc^ung  anti)  nur  für  swanjig  ?Otinuten  im  ^ett  ober  im  @ra^  glüdlid) 
tt>irb.  ^an  gema^rf,  ba^  in  einem  6tüc!  »on  ©corg  (Sngel,  baä  et  „Ser  ^e^cen^ 
feffel"  nannte,  baöfelbe  5i)Zotit>  be^  tobgemei^ten  Dvegiment^  unb  ber  erjlen  2iebe^.' 
nac^t  »erarbeitet  mar;  nac^^er  im  „Xeja"  t>on  ©ubermann  Sl^nlic^e^.  35eim 
©c^ni^ler  ftnb  nic^t  b(o§  bie  Offtjiere  tobgemei()t:  and}  eine^  ber  ?Ö?äbc^en  (bie 
^ParaUe(bafe)  n?ei^,  ba^  fte  tobüerfaüen  i%  Unb  bei  biefer  S5afe  benft  man  an 
ipebbel,  ber  nieberträc^tig  in  fein  tagebuc^)  fd)reibt:  „Ophelia  ifl  einmal  ?0?ufter 
geworben,  nämlic^  mit  ©retdjen."  S^icv  ifl  Ophelia  Urgroßmutter  gemorben  — 
n?ie  fein  Äritifer  unbemerft  lief. 

S^  paff  ferner  nic^t,  i>a^  ^avic,  bie  ^elbitt,  überl)aupt  i^ren  25ater  t&tet;  ber 
immerhin  am  £eben  nod)  ^ängt.  ©ie  erf lärt,  baf  fte  baß  öerubt  ^af,  nic^t  um  il)n 
ju  erlöfen,  fonbern  um  tveg^ufommen;  (um  ju  — ).  ©c^ßn.  Slber  ttjeggefommen 
wäre  fte  auc^  burc^  einen  blofen  ©c^laftrunf ;  warum  gab  fte  ben  nid^t?  ?0?an 
aä^te  nun  auf  bie  3Intwort;  „©eine  ^iüäje  foüten  mic^  nic()t  empfangen,  wenn  ic^ 
wieberfe^rte."  (£inen  ^cnfdjcn  umbringen,  blof  um  ben  5i)?orgen  banac^  eine 
„reine  ©timmung"  ju  ^aben:  biefer  Komfort  ge^t  mir  ju  weit.  2eben  —  ja.  9tber 
wenn  irgenb  möglich  (^ef!er,  Siebfier)  auc^  leben  laffen. 

Unb  ben  Leutnant,  um  beffentwiüen  fte  morbet,  ^at  fte  öor^er  ein  einjige^  ?0?al 
gefe^en . . . 

7. 
oc^  ber  ^oet  fc^jeint  ju  fagen:  baß  2Berf  ifl  erjl  pom  ©c^luf  ju  hcf 
trachten;  bie^  aücß  bient  für  ben  ©c^luf,  bamit  folgenbe^  ^erau^^ 
blicfe:  ein  ?9?enfcf)  fann  in  einer  ^ad)t  baß  gurc^tbarfle  öerfibt  ^aben, 
baß  gurc^tbarfle  miterlebt  ^aben  —  wenn  man  nur  bann  lebtl  wenn 
man  nur  atmen  barf!  alleö  anbere  bleibt  hiergegen  wurjl! 
Unb  baß  ift  wa^r.  hierin  liegt  ber  ^cvt  beß  ©c^aufpiel^.  — 
^ß  fd)ien  mir  wa^r,  al^  ic()  t>or  3a^r  unb  Xag  bie  grunbfä|lic^en  5ßorte  brucfen 
tief:  „Öa^  einjig  wa^rf>aft  Unangenef)me,  baß  gefc^e^n  fönnte,  wäre  ju  |!erben. 
^d)  würbe  mic^  abfiinben  mit  allem  anberen,  nod)  mit  bem  '^ü<i)t\)aüß:  imr  mit 
bem  £obe  nid)t.  3c^  finbe  mic^  ah,  ba  eß  nidjt  anbetß  ge^t,  mit  ber  täglichen 
D-ual  ber  jpunberttaufenbe  —  unb  mit  meiner  eigenen,  eine^  fommenben  £age^. 
3cl)  ne^me  e^  ^in,  weil  aller  biefer  ©c^merj  überwogen  wirb  »om  tiefen  ^\xp 
gefü^l  ju  atmen,  morgend  wieber  bie  ©onne  ju  fe^en,  nac^jubenfen,  ben  5<J«ber 
ber  Srbe  mitzumachen."  (i.ß  fc()ien  mir  wa^r,  al^  id)  üor  balb  einem  £u|?rum 
grunbfä^lic^  wiber  baß  ^elbentum  fc^rieb:  „©terben  if?  baß  einzig  ©auernb^Un^ 

3^  497 


angenehme,  baß  jemanbcm  mbcvfai)ven  tarxn,  Sieber  breimöl  ©f(at)'  aiß  boobt!" 
€^  fäjm  mir  tt>a^r,  al^  ic^  grunbfä^Ud)  fdjtich:  „35ei  öem  geringen  (Srnjl,  ber  in 
i>er  2Beltgefc^ic()te  ru^f,  fc()eittt  mir  fein  Umf^anb  tvic^figer  alßbet:  fortjue;ciflierett 
unb  ben  ganjen  feltfamen  ^uppenjauber  mit  anjufe^en  —  folange  e^  ge^t"  €^ 
fcf)ien  mir  ma^r,  a(ö  ic^  grunbfä^lic^  fc^rieb:  „Unb  gett)if  if!  aUe^  andere  une|)r^ 
lic^.  Zaß  9^atürlic^f!e  ifl:  am  Seben  bleiben  jn  tvoUen." 

Unt)  barum  i|!  mir  bicfeö  2)rama  tro^  bem  ^nfammengeteimten,  pfpc^ologifd^ 
2lnfec|tbarett,  SlüjuöielfaUigen  . . .  öarum  ifl  e^  mir  in  feinem  fc^önen  britten 
2lft  etn>a^  lenre^,  weil  e^  öen  e^rüc^en  ©tauben,  ben  fommenben  ©tauben 
bramatiftert,  ber  jufammenfafbar  if!  in  bie  ^ffiorte: 

(iß  i|t  bie  ©c^utb  ber  Übet  gr5^te^  \\\d)t, 
©er  ©Ufer  ^öc^jle^  aber  if!:  baß  Üben. 
Unb  inbem  baß  SBerf  ben  ^etbenbegriff  jerflören  ^ilft;  inbem  ber  SJater,  ber 
Ober!?,  ber  eine  Leutnant  i^n  mit  auöbrücf tilgen  SBorten  jerflörcn  ^etfen;  inbem 
baß  583erf  über  unfere  innerjte  ©tellung  jum  ©afein  (S^rti^feiten  a\xß{aQU  inbem 
bringt  e^  un^  öormärt^  unb  ijl  einzureiben  unter  bie  wenigen  unb  fettenen  ©tücfe 
für  bie  ^eut  Sebenben. 

Unb  ic^  bebaure  babei,  ba^  id)  bie  Unmßgtic^feiten  jweier  Slfte  öergejfen  muf, 
um  beß  britten  ergreifenbe  ^a(i)t  ju  fojlen. 

8. 
c^ni$ler  ift  noc^  immer  nicf)t  fe^r  begannt  ^ofmann^t^al  i|!  re^ 
präfentatiüer.  ^rgeubwo  brausen  in  Europa  trifft  man  aber  luf 
weiten  wo^t  einen  5i)?ann,  ber  ettoaß »on  ©c^ni^ter  getefen  \)at.,. 
ober  mal  auf  ber  35ü^ne  fa^ ;  unb  bie  ©timme  biefe^  ©ic^ter^  tönt 
in  i^m  fort,  \)at  an  irgenb  einen  ^unft  feiner  ©eete  gegriffen  (einer 
heutigen  ©eete),  unb  e^  bleibt  ein  wertöotte^  (Erinnern. 

©er  liebe  ©c()nißter  arbeitet  mit  gar  feinem  Ärebit  —  miü  alte^  baar  bejahten.  Sr 

fuc^t  bie  neue  gorm  für  bie  näc^flen  3a^r^unberte  mit  ju  fc^ajfen.  ©elten  begebt  er 

eine  ©ac^e  wie  jüngft  fein  gtitfc()igeö„3wifc^enfpiel":  baß  immerhin  ein  iHftc^en  am 

3Rorabaum  war.  SSiet  öfter  gab  er  2Berfe  wie  bie^  neue,  mif gtücf te,  wertvolle  ©tücf. 

. . .  ^od)  in  feinen  UuDoltfommen^eiten  ifl  er  jufunft^träc^tig. 


498 


(Jntfc^ttjunbene  SBalber/  von  3of)anne^  23*  3enfen 

[  orra  f)ief  ein  ^a\m,  i>et  3lcf erbau  betrieb.  311^  er  ema^ 
@elJ)  erfpart  ^attc,  machte  er  fid)  auf  jur  etaöt,  um  einen 
^flauen  ju  faufen. 

S>er  Kaufmann  jeigte  i()m  v>erfc^iet)ene,  aber  ^orra 
fonnte  ftc^  nic^t  enffc^jeiDen. 

„SBiüf?  t)u  t)ie(Ieic()t,  öa^  ic^  fte  bir  alle  ^erfc()leppen  folll" 
f)öf)i\te  bev  Kaufmann  fc^lie^tic^.  €^  war  jur  ^Oiittag^; 
jeit,  öie  ©flauen  fc^tiefen. 

„3d)  fann  ja  ju  einem  anöeren  ^anMer  ge^en",  fagte  Äorra. 

„@ut,  gut"  5^er  Kaufmann  rüttelte  an  ben  Letten  unt>  Äorra  befa^  öie  ganje 
Sluönja^l.  (£r  ging  aufmerffam  um  jeben  einzelnen  ^erum. 

,,33efii^r  mal  liefen  i)\ev,"  fagte  öer  Kaufmann  unb  fc()ob  einen  üon  ben  ©flauen 
mii)  Dor  „—  ^e?  ^afl  £)u  fc^on  mal  folc^  großartigen  35ru|lfa|?en  gefe^en,  ftopf 
mal!  IXnb  headjte  öie  ^anbgelenfe,  Die  ©e^nen  liegen  wie  ©trcinge  auf  einem 
«Siolin^at^.  —  5Kac^ö  50^aul  a\xf\" 

©er  Kaufmann  griff  mit  einem  Ringer  in  ben  ?D?unbtt)infel  be^  ©flauen  unb 
breite  i^n  bem  2ic()t  ju. 

„^aß  fagft  bn  ju  biefen  3<^i)nenV' 

Unb  ber  Kaufmann  fu^r  mit  bem  3vücfen  eine^  ?9?efl"er^  rafc^  über  bie  2Sorber# 
ja^ne  beS  ©flauen. 

„©ie^jt  bn,  mein  guter  OD^ann,  ba  ft$t  Metall  brauf.  2)iefe  3^^«^  f^nt)  im? 
|!anbe  einen  9^agel  ^u  burc^beifen." 

^orra  bcbadcfte  (iii)  noc^  eine  5Eeile,  er  befühlte  ben  ©flauen  fe^r  grünblic^  unb 
bvüdte  feine  ^ingerfpiöen  in  bie  0)iu^fulatur,  um  ju  füllen,  ob  bie  ^i^em  bidjt 
lagen.  Snblic^  entfcfjloß  er  fid),  ber  ©flaue  würbe  lo^gefoppelt,  unb  nac^bem  er 
mit  faurer  ^ime  bejal)lt  i)atte,  50g  er  i^n  mit  fid)  md)  ^aufe. 

2Rac^  wenigen  iageu  würbe  ber  ©flaöe  franf.  5^enn,  ba  er  nun  nic^t  me^r 
im  ^anbel  war  unb  bie  ©pannung  nadjgelajfen  l)atte,  befam  er  ©e^nfuc^t  md) 
feinen  heimatlichen  SBdlbern.  —  Äorra  oerflanb  ftc^  auf  biefe  Äranf^eit,  bie  er 
für  ein  gute^  S^idjen  ^ielt.  €r  few  fid}  neben  ben  ©flauen,  ber  anf  bem  Olürfen 
lag  unb  nic^t  leben  wollte,  unb  rebete  i^m  bebäc^tig  ju. 

„S)u  foüft  ju  beinen  SBalbern  jurücffe^ren/'  fagte  er,  „felbjloerftänblic^.  ^d} 
oerfprec^e  e^  bir  unb  bn  fannjt  bic^  auf  mein  ?ffiort  t>erlaffen.  —  2)u  bij?  nod) 
jung . . .  wiüft  bu  mein  2anb  fünf  3a^re  lang  gutwillig  unb  rec^tfc^affen  bearbeiten 
—  beja^lt  i)ah'  id)  bicb  ja,  aber  baß  n>\li  id)  n\d)t  rechnen  —  bann  follf?  bn  beine 
§rei^eit  jurücfer^alten.  ^nnf  ^a^re." 

Unb  ber  ©flaoe  arbeitete  mit  üoüer  Äraft.  2Bie  ein  ©atan  flürjte  er  ftc^  auf  fein 
togewerf.  <iß  war  eine  tnfi  für  Äorra  t)or  ber  ^auMr  ju  ft^en  unb  jujufe^en, 
wie  bie  braunen  3)iu^feln  unter  ber  ^aut  ftc^  wölbten  unb  bebten.  (i.ß  gab  feine 
angenehmere  ?5efrf)aftigung  für  i^n,  al^  feineu  ©flauen  arbeiten  ju  fei)en,  benn 

499 


bic  Slugctt  begannen  it)m  bafüt  aufjuge^en,  £»ap  bcv  ^OJenfc^  eine  fc()ßne  ©c^öpfung, 
eine  3lngenluf?  ifl. 

§ünf  3o^ve  —  t>er  ©flaöe  red)ttete  —  eben  fo  t)iel  ©onnentcenbcn  tvie  et 
ginger  an  J>er  ^anb  ^atte.  ^ie  (Sonne  mupte  jef)n  Dlunbcn  mac()cn.  €r  fai)  bie 
©onne  jeben  2ibent)  untergei)en  unt)  er  machte  ftct)  3^i<^en  an  ©teinen  unb  ^ö^en, 
um  ben  gortfc^ri«  ju  öerfotgen. 

211^  t)ie  ©onne  ba^  erftemal  »enbefe,  rechnete  er  ben  IDaumen  ber  rechten 
^anl)  nic^t  me^r  mit.  ^ad)  bem  SScrlanf  einer  weiteren  ©onnentvenbe  —  e^ 
dauerte  aücvbmß  bitterlich  lange  —  war  auc^  bcv  5eigefinger  frei.  (£r  liebte  biefe 
beiben  ginger  me^r  al^  öie  anderen,  bk  nod)  folc()  lange,  lange  S^it  Dor  (id)  Ratten. 

—  ©iefe^  grofe  Siedjenjlüci  würbe  ber  Üleicl)tum  beö  ©flauen,  fein  innerjte^ 
Eigentum,  ba^  niemanb  i^m  ftreitig  machen  fonnte. 

Unb  inbem  bie  3eitöer|?ricl),  nahmen  feine  S5ered)nungen  an  Umfang  ju,  an  bunf;; 
ler  gülle.  £)ie  ^a^reöjeiten  jogen  vorbei  wie  gro^e,  grenjenlofe  Seiten,  bie  er  x\id)t 
faffen  fonnte.  2lberbei  jebem  neuen  Slbenbrotburc^ba^teber  ©flaue  feine  Hoffnung. 

X)ie  S^it,  bie  fo  furj  erfd)ien,  wä^renb  fte  beöorf^anb,  fc^ien  unüberfe^bar,  wenn 
fte  üorbei  war.  Slber  bie  neue  3eit  jögerte  mit  i^rem  kommen. 

Sluf  biefe  2Beife  vertiefte  ftc^  bie  2ßelt  be^  ©flauen.  '!sx\bcm  feine  ©e^nfudjt 
unenblidje^  S^S^tn  in  bie  Seit  brachte,  erweiterte  fid)  audQ  bcv  Slaum  um  i^n  ^er. 
3eber  ^ereinbrec^enbe  2lbenb  führte  me^r  unb  me^r  Xiefe  mit  fid). 

3iae^  lag  in  weiter  gerne,  alle^  lag  in  weiter  gerne.  2)a^,  wa^  fid)  ewig  wieber; 
f)olte,  würbe  niemals  evvcidjt  werben. 

©er  ©flaue  flarrte  jeben  Slbenb  in  ben  tiefen  ©onnenuntergang. 

—  911^  fünf  3ö^re  enbli4  enblic^  um  waren  —  e^  fagf  ftc^  fo  leidet  —  ram  ber 
©flaue  ju  Äorra  unb  hat  um  feine  grei^eit.  €r  wollte  in  feine  ^eimat  jurücf fe^ren. 

„Su  ^aft  mein  £anb  fe^r  gut  bearbeitet,"  fagte  Äorra  grübelnb.  —  „©age  mir,  wo 
liegt  beine  ^eimat  —  im  2Be|!en?  3c^  ^ahc  bxd)  md)  jener  ©eite  ^inflarren  fcl>en." 

3a,  bcß  ©flauen  ^eimat  lag  nad?  Sßejlen. 

„€ö  iil  weit  bort^in",  fagte  Äorra.  „©u  nicff!  —  weit!  Unb  bu  ^t  fein  @elb." 

©er  ©flaue  fcl)Wieg  bef^ürjt.  3^ein,  bai  war  ric()tig. 

„Sßillfl  bu  noc^  brei  weitere  '^a^te  für  mid)  arbeiten  —  nein,  jwei  mögen  ge; 
nügen,  jwei,  bann  will  id)  bir  ba^  3leifegelb  geben?" 

2)er  ©flaue  beugte  baß  ^aupt  unb  arbeitete  weiter.  2lber  er  ^ielt  nic^t  me^r 
9lec()enfc^aft  mit  ber  3eit  wie  früher.  2)agegen  trciumte  er  uiel,  ^orra  ^örte  i^n 
im  ©c()laf  bellen  unb  lallen.  Unb  nad)  einiger  3eit  würbe  er  franf. 

Sa  fe|te  Äorra  ftc^  ju  i^m  unb  fprac^  lange  auf  i^n  ein.  ©eine  3Borte  f  langen 
fo  el)rwürbig,  fo  erfahren: 

„'^d)  bin  ein  alter  ?Oiann.  3<^  ^ö^^  ntic^  aud)  in  meiner  ^ugenb  nac^  ben 
wejtlidjen  5Ö3älbern  gefeint.  2lber  id)  tonnte  nid)t  genug  @elb  jur  Steife  jufammen; 
fparen.  SRun  fomme  ic^  nid)t  b(jl)in,  beuor  mein  6ei|!  bort^in  jie^t,  beuor  ic^  tot  bin. 
5^u  bifl  jung  unb  fannfl  tüchtig  arbeiten  —  bifl  bn  aber  tüchtiger  al^  ic^  feinerjeit 
war?  Überleg  eß  bir  unb  folge  flugem  diät  ^ad)  ba^  bu  wieber  gefunb  wirfl!" 

fOO 


©er  ©ftaöe  erholte  fxd)  ungern.  Unb  al^  er  njieber  ju  ar&eifen  begann,  befam 
er  einen  ^ang  jum  ^^ulenjen  unb  jum  ©cl}(afen.  ^a  gab  ^orra  i^m  eineö  Xageip 
bie  ^eitfc^e.  2>aö  befam  i^m  gut,  er  mufte  weinen. 

Unö  t>ie  jwei  3<^^re  »ergingen. 

X)a  gab  ^orra  feinem  ©flauen  mirflic^  t)ie  ^rei^eif.  J5er  ©flaöe  reifte  gen 
5Bef!en.  SIber  etliche  ?9?onate  fpater  hm  er  in  einer  traurigen  23erfajTung  jurüc!, 
o^ne  feine  5Bälber  gefunben  ju  f)aben. 

„©ie^f!  bu  tt?o[)l",  fagte  ^orra.  „5lber  id)  bin  gut,  niemanb  foU  ettva^  anbere^ 
oon  mir  behaupten.  Üieife  noc()  einmal  fort  unb  fuc^e  gen  Df^en.  Sßielleic^t  liegt 
ber  2ßalb  in  jener  Dlic^tung." 

©er  ©flaöe  reifte.  Unb  er  fanb  tvirflic^  feine  ^eimatlidjen  5Bälber.  Slber  er 
ernannte  fte  nid}t  tt>ieber.  (£r  fam  erfc^öpft  jurürf  unb  erjä^lte,  i:ia^  er  mo^l  an 
monc^en  Orten  S5äume  gefunben  i)ahe,  mele  S5ciume,  aber  nic^t  feine  eigenen 
'IBälber. 

„.^m!"  ^orra  ^u|!ete. 

„3n  meinem  S)a\i{e  follft  bu  immer  bein  Unternommen  ftnben,"  fagte  er  »arm, 
„bleib  nur  hei  mir.  5peimatlo^  foUf!  b\x  nic^t  fein  auf  Srben.  Unb  wenn  ic^  ju 
meinen  2Sätern  eingel)e,  wirb  auc^  mein  ©o^n  für  bid)  forgen." 

Äorra  alterte,  aber  er  ^atte  einen  ©flauen  im  be|!en  SKanneöalter.  Sr  gab 
i^m  genug  ju  eflen,  um  i^n  bei  5?räften  ya  erhalten,  unb  er  ^ielt  i^n  reinlic(),  baf 
mit  er  feinen  Slu^fc^lag  befäme.  ^  üerftanbigen  3n)ifc^enräumen  gab  er  i^m  bie 
^eitfc^e,  bamit  er  bemütig  bliebe.  5ln  Oiu^e  lief  er  e^  auc^  nic^t  fehlen;  alle  ad)t 
Sage  burffe  ber  ©flaue  auf  einer  ^o^e  fi$en  unb  mti)  Sßeflen  fc^auen. 

^orra^  Srbe  trug  gute  ^rüc^^te,  er  faufte  2Balbungen,  lief  fallen  unb  bebauen. 
Unb  ber  ©flat>e  fällte  S5äume  mit  H^  unb  Sifer.  —  ^orra  t)atte  ©elb  genug. 
(£ine^  Sage^  faufte  er  eine  ©flaüin  für^  S^cim^, 

5al)re  »ergingen,  unb  in  Äorra^  ipaufe  wudjfen  fec^^  grof  e  ©f  laoenfo^ne  ^eran. 
©ie  arbeiteten  ebenfo  fleif  ig  voie  i^r  SSater.  —  „SRur  wenn  man  arbeitet,  »ergebt 
bie  3eit",  fagte  i^r  SSater.  „Unb  wenn  bie  3nt  »ergangen  ifi,  get)en  wir  mübe 
in  ben  ewigen  5Bälbern  ein."  Sin  jebem  Diu^etage  fül)rte  er  feine  ©ö^ne  jur  ^ö^e 
l)inauf,  »or  ba^  2lntli$  beß  ©onnenuntergange^  unb  lehrte  fte  ©el>nfucl)t. 

Äorra  war  alt  unb  hinfällig,  ^r  war  immer  alt  gewefen,  aber  je^t  war  nidjt^ 
alß  ba^  Sllter  »on  i^m  übrig  geblieben,  ©ein  ©ol)n  war  »on  ©eburt  fdjtoädjlidj. 
Slber  fte  braudjten  niemanb  ju  fürdjten,  ein  jeber  ber  ©flauen  fonnte  mit  einem 
einigen  Äeulenfdjlag  einen  3)iann  toten.  1^  waren  prächtige  ^enfdjetx,  ba^ 
^leifc^  fc()lof  fefl  um  bie  fcf)lanfen  ^noc^en.  Unb  wa^re  Siger^ä^ne  Ratten  fie. 
Slber  bie  3^iten  waren  ru^ig.  ©ie  ©flauen  fc^wangen  bie  frieblic()e  2l;cf  unb 
fällten  S5äume. 


^01 


2B' 


Palais  de  glace 

^cnn'ö  fünf  »irb,  finb  bie  ßbanip^s 
GlVfeeö  je§t  fc^on  bunfcl.  2>on  ben 
ä^äumcn  tropft'«  unb  bie  %iaUt 
muffen  btc  Laternen  angejünbct  baben,  um 
übet  beu  großen  ^la|  in  bie  grüne  «Strafe 
einbiegen  ju  bürfen,  in  ber  »on  grü^ja^r, 
«Gramer  unb  §terb(!  Hocf>  ein  füfcr  2Itera 
vcn  Liebelei,  ©alanterie,  Slraüfcment«,  Vierten« 
jappeln  übrig  geblieben  ifi.  3«^^  ifl'«  fin^itv, 
3atbin  be  ^ariö,  SImbaffabeurö ,  9(lcajar 
d'ete  alle«  }U.  JPei  Laurent,  bei  gebogen,  im 
^a»iaon  ^^düati  —  fein  SKenf*.  2^ie 
■iPfarignt)«  o^ne  ^upon^^  fein  roteö  ^aat 
flicht  tora  »Beiden,  eleftrifct)  flimraernbeu 
<Stucf  ab.  Iraurig.  $irüben  bie  Slu^ilcHungö^ 
t)aufer  ^nb  je^t  im  5Binter  aud)  ob,  »enn 
nie^t  gerabe  je^n  lagt  lang  bie  2lutomobile 
brin  tt^ol)nen,  unb  fo  t>iel  Siebter  unb  @ir; 
lanbcn  angcjünbet  »erben,  ba^  e^  biö  jur 
etoilc  leud)tet.  25ic  2lutoö  li>fen  bie  Silber 
ab,  fRctin  unb  bie  ®ü^e  ber  2lf abernten  unb 
bie  neue  Jatentiert^eit  ber  ^erbjlfalonö  — 
aber  baö  aöeö  bält  je^t  ben  2Binterfc^laf,  unb 
nur  tfon  eintm  fleincn  runben  ^^»aüS  fommt 
uns  baö  gic^t,  nur  in  einem  <Sc^lupf»infel 
leben  bie  C^ampö^Glpfee«  weiter:  Palais  de 
"lace. 

Gin  (?i5laufpla^.  3«/  fo/jufagen.  Slbet 
tc6>  mebr  ''promenoir  eine«  ©ro^flabttarieteö. 
Xingl-Jangl  ol;ne  SSü^nc.  SIber  wer  fiebt 
ienn  in  ben  ^clic5;^ergereö  auf  bie  Jßül^ne  ? 
Gin  paar  ^rembe,  n?enn'ö  ^oc^  foramt  bie 
f leinen  SDlannequinö,  bie  man  auöfü^rt.  X'u 
.fiauptfae^c  if!  ber  gcfeQfe^aftlic^e  5B«rfebr, 
ia§  Va  et  Vient,  bie  SKcibd^en,  bie  9){tcbcä, 


bie  Sufc^auer,  bie  ^rcunbe.  9lber  nac^t«  ifi 
ba«  aUeö  c^er  orbinar,  eine  Stuöbebnung  ber 
^oulefarbtrottoirö,  ©efetjäftölofal  mit  SBaren- 
^au^preifen.  ^m  Palais  de  glace  lebt  eine 
größere  Söelt.  Grand  demi-monde  ober 
Demi-Grand-monde.  ^n  bem  S>albfrei§  ber 
einfahrt  jlebcn  bie  elcf  trif(^en  Stutoö,  uniä^lige 
Voitures  de  maitre,  Älubß?agen.  S^ie  tcarten 
auf  bie  .C^errinnen,  bie  brinnen  (Sercle  tjalten, 
greunbinncn  begrüben,  lee  trinfen.  Ita  unb 
Xoafi.  .*?»ei§en  loafi  mt  in  Sonbjlreet,  jene« 
bürre  S9rot,  baö  jum  Älima  brüben  beffer  pa1?t 
unb  tai  boc^  bie  S5riod)e  frül^erer  3at>re  »er- 
brcingt  bat  »ie  ber  lee  bie  Sc^ofolabe  von 
anno  bamal«.  9^unb  um  bie  (riöarena  filmen 
bie  geute  unb  tun  baöfelbc  »rie  bei  5Ri^  ober 
bei  SRumpelmai:ter ,  wo  man  tk  beflen,  ganj 
raffinierten  Äuc^en  betommt,  ober  in  Glufec 
^alace:  näralie^  einanber  anfct^auen.  Unb 
gelegentlich  erfreuliche  ober  einträgliche  fSt-^ 
fanntfct^aften  mact»en.  5(uc^  lauft  man 
<Sc^littfd>u^.  Slnfdnger  flolpern  bie  25ar^ 
riere  entlang,  (rngldnber  atmen  fleißig 
»äbrenb  be«  <£port«,  ein  f leine«,  grünge= 
fleibete«  Äinb  mit  bem  fürjefien  Sfloderl,  ba« 
icfo  je  gefe^en  ^abe  unb  ben  gcfc^ainbeflen 
Steinen,  »cij^  alle  <£cf*ritte  unb  nimmt  jebe« 
Xempo  unb  fennt  alle  SBelt.  Unb  bie  großen 
Äofotten  mit  bie  ^orijcntalen,  bie  nad)rait- 
tag«  von  5 — 7  junge  SWabcfcen  äu^erfi 
glücflici)  fpielen.  Unb  bann  »irb  getanjt. 
(?in  SHiefenorcbefirion  fpielt  unb  »er  fann, 
fügt  fic^  ben  5Baliern,  bcr^olfa,  ber  9Kat^ 
c^icbe,  unb  mad^t  bie  f leinen  2^ogen,  airft 
ta&  JPein  t)erum,  jeigt  fcf^warje  ^Strümpfe, 
violette  Änotcn,  lad^enbc  ^eine,  fofettiert 
mit  ben  Ä'ncc^eln 3«/  ^'«laufen! 


fOl 


3(f)  i)abt  nun  fc^Iiegüc^  in  SBien  bic  fc^lecfjten  ^öflic^er  nad)  bcm  SSefinben.   SHabarae  ^io, 

fUJnen  ?Wabcf)en  aus  ber  beflen  ©efellfc^aft,  SKabatne  ^er!    i^in  paat  ältere  2)amen,  bie 

bie    juncjen   grauen    beö    ^aIborientaIifd)en  nun   i^r    geben   bamit  »erbringen,  einfarae 

.tlimt'lDpu«  laufen  gefe^en,  j»ei  Schritte  Seelen  jufammenjufübren,  »erben  mit  altem 

ijom  IKing  unb  allen  ben  (Strafen,  in  benen  S^efpeft,  ben  man  »errcitweten  ^erjoginnen 

iit  gerne  jungen  Ferren  üerflotdene  ^efuc^e  jollt,  be^anbelt.   ©anj  junge  Gleoinnen,  bi^ 

machen;    id)    t)abe   in   Sonbon   bie   langen  je|t  nur  bic  Z'cd}ttt  i^rer  Wlütttt,  ^orc^en 

^Sportölabieö  gefeben,  unb  in  ber  SKarf  auf  aufraerffam.    5!Sirb  i)itt  eine  neue  Sluflage 

itn  ®een  preu|?ifct)e  SeutnanW  —  tS  i)!  etaaö  jene«  Slretinfc^en  5^ialog«  in  nachmittägigen 

verteufelt  anberc^.  ä?or  allem  gar  fein  (Sport,  gortfe^ungen  »orgetragen?  S^iein,  man  fpric^t 

nichtig  mit  ett>ifd>jt)pgienifd)em  2Iugenauffc^lag.  »on  „SKtarfa"  in  ber  Opera  comique,  ber 

^Sc^on  »eil  ber  flUaum  ja  gefc^loffen  ift,  bie  fWuffet^SReprife  im  grangaiö,  ^öcijfien«  »on 

freie,  bie  frifc^e  23interluft  nic^t  einbringt  in  einigen  neuen  35erlobungen «Sonntag 

biefe  2Itmofpbäre,  tk  anbere  forrupt,  pourd  unb  J^onnerötag,  menn  bic  ®ci)uten  ju  jinb, 

fagt  man  bicr,  fc^clten  mijgen,  unb  bie  ic^  bringen  bic  lieben  ötauen  bie  Äinber mit.  Äofti 

fc^arraant  finbc,  liebenöttürbig,  faj!  biftin?  lic^  finb  bie  S5abp5  mit  ben  ernfiennurses  unb 

guiert,  ftcfcer  unglaublich  futti»iert.   3«^  ^'O  governesses  unb  tm  gepußteu  3>?üttern,  unb 

ganje  9iac^mittage  fc^on  bagcfcffen  unb  babe  bie  vielen  25äter  ftcl}cn  ring^  ^erum.     Xit 

baö  l>ariete  ber  ®tunben  gelebt.     Äommt  Ferren  gefallen  mir  ircniger.  Ginige  finb  tuo^l 

man  febr  frü^,  fnapp  naci)  bem  $5ejeuner,  ba  jene  C?lub^men,  »on  bcnen  man  icitireifc  lief!, 

gehört  baö  ©c^lac^tfelb  ben  jungen  3)iäbd)en,  9tici)t  immer 9^ü^mlic^eö,auc^ba^fie  eigentlich 

ben  .»^inbern  „tcirflict^er  Scute"  unb  ben  jungen  .«^ommiö  finb  unb  gerabc  bic  Societe  generale 

3Rännern,  bic  bra»  finb,  balb  tjeiraten,  aus  ausrauben,  aud^  tci^  ^Jfonfieur  be  ß^acerop 

benen  »aö  trirb.   Ginige  bleiben  auci>  länger  im  (Spiel  betrogen  ^at immerhin  ßlub; 

ta,  bi€  gegen  fünf.  2)ann,  aenn  tjatb  fünf  men.   ©efc^aciftc  Sßinterrocfc,  3blinber  mit 

iff,  gibt'§  eine  ^übfci)e   3nterimöjeit.     25ic  genau  ad)t  Sleflefen,  ermübctc  Stugen,  bie 

ä1{ütter  unb  bie  SJiiffeö,  unb  bie  dames  de  ganje  ^crfönlict)feit  f!anbcögcmä§  ereinte, 

compagniepacfcni^rc  jungen  2Wäbc^eneilig|!  Unter  fic  gcmifc^t  alte  §crrcn,  bie  cigentlicb 

ein  unb  fci)atfen  ftc  fort.     Xit  balbc  SSelt  fpmpatbifc^er  finb.  (i^ute  greunbe,  tjoc^ac^tung-- 

fommt,   bie  (Sünbe   im   eleftrifd^n  SBagen  ertrerfenbc  '^Portefeuilles.    2Sieltcic^t  auc^  ein 

unb  ben  fc^onfien  ^eljjlolen.  (5ott,  tca^baben  ober  ber  anbere  ©elbeerlci^er.   ^ann,  ja,  ic^ 

bie  grauen,  bie  nun  eintreffen,  für  fc^ijue  oiitl  niemanben  »ebe  tun,  bann  »crmutUc^ 

«Sachen.  2)a finb  cinfad)c in  englifc^en Kleibern  tcrfc^iebcne  9?{cfficurö  Sllp^onfc.    D^,  feine 

unb  (Scalffini^äcfc^en,  prunflicbcnbe,  bie  ibrc  2tpad^en,  glatte  Ferren,  bie  bie  unb  ia  fogar 

«Spieen,  i^rcn  §ermelin  läffig  fc^lcifen,  bie  ben  5)egen  Rieben,  —  fie  babcn  cS  nötig,  ia- 

Gbiffonö,  Kupons  nur  beben  au$  3JJcnfc^ens  mit  bic  böfen  SSortc  über  ftc  nic^t  laut  aer^ 

freunblict)fcit,  nic^t  um  bie  ^rac^t  ju  fc^oncn.  ben,  aber  ibre  JKeffourcen  jinb  trüb,   ©ic  finb 

§übfcf>,  ja,  ta§  gibt'S  auc^,  gut  gebaltcn,  alle,  febr  bcfreunbet  mit  ben  jungen  3)amen.   <Sie 

Unb  fc^one  Älaffe,   »ie  man  in  ein  paar  laffcn  ficb  manchmal  ibre  ©clbgefcfeaftc  burc^ 

5Boc^cn,  »enn  bie  SHcnnen  »ieber  anfangen,  ftc  beforgen,  fie  er»eifen  i^ncn  ©efäHigfelten, 

Bon  ben  ^ferbc^en  fagen  tuirb.    2^ie  Äunft  fie    ge^en   jufammen   in   einen   jener   neuj 

ber  (Sci)önbeit,  id)  bepaune  <ic  bicr  unb  ü-mII  mobifc^enÄlubö,  bie^üaracn  —  dames  seules 

mit  aSorten  \it  nic^t  jcrfloren.   '^d)  »iU  bie  —  ju  fDJitgliebern  mad)CH,  unb  a>o  gcfpiclt 

3tluflon  an  biefen  9iac^mittagen  unb  büte  »irb,  Chemin  de  fer,  SSaccarat,  »aS  man 

mic^,   ben  'Sd)onen   aü]ü   forgfam   in  bie  iriH.  9Jur  bic  bofc  Roulette  verbietet  bic  ^olijei. 

Singen  \ü  feben,  in  bic  Icuc^tenben  ^cUa-  2)ie  cfelfle  (Sorte  .sperren  in  biefcm  Palais 

bonna^^uglein.    Xit  „grollen"  tanjen  nic^t,  de  glace-Irubel  aber  finb  bie  „^rofefforen"! 

laufen  nic^t.  (Sie  fi^cn  nur  ia,  ^rinjcfimen,  Son  brei  bi€  vier  balten  fie  junge  SWäbciyen 

laffcn  fict)  grüben  unb  machen  einanber  bic  an  ber  §anb  unb  jcigen  ibnen  jüd^tiglic^,  t»ie 

fcbön|1en  SRevcrenjen.    9IirgenbS  fragt  man  man  bic  erjlcn  Schritte  auf  bem  GiS  mac^t, 


c^ne  fi(^  ^injulegen.  3>ün  fünf  btö  fccfoö 
fd)ttingen  fie  bie  Sünftigcn  ^erura,  ba^  bic 
SHöcfe  ^erfpeftiüen  geftatten,  unb  irirfcn 
männlic^.  <Sci)Dne  Äerlc,  brutal,  unbcbenf; 
lid),  jebera  ©efc^äft  geneigt.  S^iac^t^  manc^s 
mal  t»üjl,  benn  aucfc  nad)  bem  SDiner  öffnet 
bie  SIrena  i^rc  Xore;  nur  tf!  baö  ^ublifum 
ba  ein  »enig  tiefer,  baö  ©ntree  billiger,  fcic 
3)ianieren  natiirli^cr,  alfo  mel)r  Äanaille. 
Unb  ber  ganje  «Speftafel  noc^  cffen^erjiger. 
'mcütx:  ©elegcntlid?e  2Bebuiut,  quelle  vie, 
SRifere  unter  (Seibe,BubudeMontparnasse, 
auf  bcm  Söege  ju  fKarime  ober  gar  »or  ben 
legten  9iumraern  beö  Casino  de  Paris.  La 
deveine.  eine  ©c^aufel,  fagt  Sßebcfinb, 
^em  baö  Palais  de  glace  riefig  gefiele. 
SOiaei^t  boc^  in  S3erlin  fo  »a«  ftatt  SSerein 
5ur  SRaffenjüc^tung ! 

^ann  airb  nneber  9iae^mittag,  S'ce^eit  unb 
noc^  eine  Stae^t.  ifoafl,  bann  la  verte,  bcr 
grüne  2Ibfintb.  2>aS  i|^  auc^  fo  ein  SH^ptb^ 
muö,  ein  ©tiicf  Sßeltgefti^l  fon  1906: 
fc^ttanfenb,  jebera  Urteil  au^aeic^enb,  nur 
ber  ?aune  momentaner  ©encigt^eit  ober  för^ 
perlic^en  Unbel}agen5  geborc^enb,  betrad)tet 
ber  Sltitteleuropäer  bie  fünftigen  9}?ütter  unb 
bie  Sßeibcr,  fie  alte.  (Fea,  Silit^  unb  8ulu. 
S^ixn  f leinen,  grünfeibenen  Äinb  Rupfen  bie 
bünnen  S3einc,  bie  ^olaire  if!  bamonifc^, 
spiabame  bc  $auffoni?ilte  maci)t  SKegences 
fc^ritte,  3««nne  be  SKontfort  ^t  rote,  jornigc 
Singen,  eine  3>erfpätete  mit  blonbem  Sopf, 
rürf»ärtö  geflecft,  fagt  fic^:  fold^c  «Strümpfe 
»erb'  ie^  nie  baben!  La  matchiche.  '»piiJ^li^ 
©rieg,  rect)t  übel.  Unb  nun  tanjt  eine  gerten^ 

fct^lanfe  SUti]? Mt§  gebt  burc^ein? 

anber.   SHafc^,  leicht,  unbebenflic^. 

Unb  tric  ic^  tk  geilen  fd)reibe, 

bie  <Sa§e  fc^lie^e,  bleibt  bie  befdjeibene  Sße^* 
mut  nid?t  auö,  ba§  fie  beutfc^  fein  muffen, 
ein  wenig  müt)felig,  n?eil  unö  ia§  ^lut  boc^ 

fcttrer  fliegt 

W.  Fred 


ü 


5^cr  gro^c  Sittfame 

nter  ben  2\d)tttn,  bie  immer  reicfc; 
lieber  auf  ben  25ämmer  3'lie^fd)efcl)en 
erben  wallend  fallen,  finb  unö  am 


aißfommenfJen  jene,  bie  feine  SSejie^ungen 
ju  grcunben  erbcüen.  S^abei  mact)t  man 
f!etö  bie  gleid)e  SBabrne^mung:  in  ber  gülle 
beö  3ntcreffantcn,  bavon  bic  meiflen  3eug= 
niffe  biefer  ^eiiebungen  überfprubcln ,  fajl 
nie  ein  bauernber  Zon  glürf^aften  gufamraen; 
geboren^,  nie  ta^  groblocfen  unbebingter  8iebc 
unb  feelifdier  §)ingabe.  SSeina^e  mi>c^te  man 
fagen:  9iie^fc^e«  ganje^  lieben  ifi  ein  einjiger 
«gc^rei  nacib  3)?enf^en  —  ein  ©c^rei,  bem 
fein  eci)o  antwortet,  e«  ifl  bie  Iragif  eine« 
Slei^en,  beffen  fc^enfenbe  i^cinbe  in  bie  leere 
guft  greifen.  Gr  felbfl  ^at  eö  einmal  graufara- 
treffenb  auögebrürft,  ba  er  fic^  einem  SDlanne 
verglich,  ber  eine  gro^e  SJlabljeit  ».^eranfialtet 
unb  bem  angefleht«  aßer  guten  ©peifen  bie 
©äfle  baüonlaufen.  Son  biefer  Sragif  aber, 
bie  ja  noc^  aü€  ben  jauc^jenbfien  larantellen* 
tanjen  bcö  garat^ufitra  unö  entgegenflingt, 
»iber^atlen  neben  raanc^  anbrem,  »a«  bie 
jüngjle  Seit  an  ben  lag  geförbert,  ganj  be^ 
fonber«  aufii  bie  S^ofumente,  bie  in  bem  legten 
^anbe  ber  ?iie§fc^e;^riefe  (S3b.III  in  2  leilcn 
bei  (gc^ufter  unb  äi^ffler)  Bereinigt  finb. 

(Sie  beflcitigen,  »aö  man  bereit«  au^  ben 
früheren  ^ublifationen  gewußt  bat:  wie  gtcn? 
jenlo«  einfam  9i!e^fc^c  in  feinen  legten  '^aiixtn 
gewefen,  wie  biefer  S^irtuofe  ber  ^reunbfd^aft, 
bem  eine  ^reunbe«feele  über  aUe«  ging,  ficfe 
gerabc  bamal«,  wo  er  nad)  aufbore^enbeu 
greunben  ledijte,  baju  »erurteilt  fa^,  von  aütn 
»crlaffen  allein  feinen  Sßeg  ju  gel)en.  Stber 
nocf>  me^r  fagen  unö  biefe  Briefe.  3^er  »on 
aller  2Belt  ©emiebene  unb  lotgefe^wiegene  bat 
fic^  in  ben  Xrofl  bineingelebt,  er  beji^e  boc^ 
einige  SWenfc^en,  bie  ibn  lefen  unb  i^crfieben 
unb  bic  i^m  eine  äßelt  »on  gefern  aufwiegen, 
er  bact)tc  babei  üornebmlic^  an  3afcb  ^urrf* 
^arbt,  ©ottfrieb  Heller  unb  Xaine.  2lu«  ben 
üorliegenben  Sßriefen  erfeben  wir  aber  beutlid», 
Kit  fiarf  fic^  ber  einfame  geirrt  bat  unb  mt 
er  in  feinem  niegeflitlten  iDurj!  nact)  ^iifUm- 
mung  jebe«  ton  ^ijflic^feit  biftierte  SBort  al« 
bare  SJfünjc  binnabm,  über  bie  er,  nac^  21rt 
alter  einftebler,  berart  in  3Serjücfung  geriet, 
ha^  er  fjc^  an  ibrem  fupfernen  ©leiten  bie 
2(ugen  blinb  fab. 

Seine  SSeiiebungen  ju  laine  waren  rein 
äu§erlici)cr  9latur.  er  fanbte  bem  fran}i^^lfc^cn 
§>ii!orifer,   in  bem   er  ben  „fubjlanjieafJen 


T04 


Äopf  ^anfreicfcö"  beaunberte,  ftine  legten 
SSerfe  imb  empfing  taraaf  jebeöraal  einen 
freunblicf)cn  55anfeöbrief.  2Iu^  biefcn  iniraet 
fe^r  furjen,  nie  jutiel  fagenben  S3riefd)en 
termag  man  faum  eine  tiefere  Slnteilna^me 
laineö  für  ben  beutfd^en  ^^ilofoptjen  ^erauö^ 
julefen.  2Iber  bte  beiben  SUJänner  fannten 
einanber  nici)t  perfönlic^,  taufd)ten  nie  f»änbC5 
brurf  unb  lebenbigeö  2Scrt  aü§,  n^aren  fic^ 
als  5Dtenfcf>en  ganj  frcnib.  SInberö  |lebt  eö 
um  ©ottfrieb  Äcller.  3"  ^^^  '^midftx  S^icifier 
trieb  Sflie^fc^e  jene  innige,  bcinabe  perfönlicfoe 
Siebe,  »ie  fie  für  bie  einzigartige  SBirfung 
biefe^  25ic^ter5  fo  beicicf)nenb  ijl:  man  liebt 
ibn,  nocfo  e^e  man  ta^u  fouirat,  feine  Äunfi 
ju  beirunbern.  G»  ijl  rü^renb,  »ie  9Iie§f(^e 
um  ein  freunblic^eö  9cicfen  beö  geliebten  SDid)- 
ter«  »irbt.  äßenn  er  fict)  biefem  gegenüber 
bünft,  fo  »erlaßt  i^n  jener  ftolje,  felbflbetruftc 
Ion,  ber  faft  aus  aßenSSriefen  bergarat^uftra^ 
Seit  fo  mächtig  flingt.  SSBa«  fonnte  aber 
9lie|fcf)e  bem  3«"c^fr  Wltifitt  fein?  2ii^t 
fict>  ein  größerer  ©egenfa§  auöbcnfen  alö  ber 
abgeflärte  ®ict)ter  einerfeit^,  ber  »om  25aumc 
feiner  Söei^^eit  fü^e,  fittreHenb  reife  grüc{)te 
in  flilter  Sefc^eiben^eit  fc^üttelt  —  nnb  an= 
brerfeitö  bie  ga^renbe  ^romett)euö-9latur,  bic 
im  $aber  mit  Göttern  nnb  3Kenfd)en,  leiben^ 
fe^aftsberaufc^.t,  alte  e^rtrürbige  lafeln  jer^ 
fJört? . . .  Sßie  gut  terfic^t  man,  com  (Stanb^ 
punfte  Äetterö,  jene  (Stelle  in  einem  Briefe  an 
emilÄu^,ben$ebbel'S5iograp^en,»ro9Iie^fc^c 
(aßerbings  im  3<i^re  1873!)  ein  „Gr,;  unb 
^arbinalpt)ilijler"  gefcf)olten  airb!  „Jienn 
nur  folct)e,"  fagt  ta  Kelter,  „pflegen  in  ber 
3ugenb  fo  mit  ben  §ufen  auöjufc^lagen  unb 
\i^  für  etwas  anbereS  als  für  '*)}^ili)ler  ju 
balten,  gerabe  ireil  biefcS  SBa^nen  et»ra5  fo 
©eiBD^nlic^eS  ijl."  Wlan  mu^  babei  an  ben 
jungen  §errn  Jacques  aM  ben  „Sürict)er 
S'loteßen"  benfen  unb  an  beffen  ^aten,  ber 
i^m  fo  flug  bie  ©e^nfuc^t  nac^  Originalität 
austreibt . . .  9^ur  ein  ^ricf  ©ottfrieb  ÄeßerS 
bat  ficfe  erhalten:  au^erft  forreft,  beinahe  ^öfs 
lic^.  S)oc^  ic^  fürdjte,  biefc  $i)flic^feit  Jüirb 
bier  einmal  »on  ber  |>erauSgeberin,  ber  ^rau 
görfler^9lie§ft^e,  überfc^ä^t.  SWan  bort  eben 
ju  »iel  unb  ^u  oft  »on  ber  „örobbeit",  bie 
.^eKer  im  perf(>nli^cn  2?erfet)r  auS}eici)nete, 
unb  »ei^  nidjt,  i>a$  er  auc^  gut,  menfdjlic^j 


tüo^lttoUenb  fein  fonnte  iric  2ßenige.  Qin 
anbrer,  beutlic^erer  Srief  fofl  »erloren  gc- 
gangen  fein,  ^a^  er  aber  airfti*  berebter 
getüefen  fei,  ifi  faum  ju  glauben,  entfc^eibenb 
fci)eint  mir  iMelmebr,  ta^  in  ben  zahlreichen 
biSber  befannt  geojorbenen  SSriefen  ."KeßerS 
am  ben  acfetjiger  '^al^ttn  ber  «iamc  ?iie§fd)eS 
nie  üorfommt  —  felbft  nic^t  in  ber  Äorre; 
fponbenj  mit  (gtorm,  tie  bod)  toon  altera 
mijglic^en  ^anbelt . . .  Äeßer,  tas  merft  man, 
gehörte  jebenfaßs  nid)t  ju  iKie^fcbeS  getreuen 
gefern. 

Unb  Safob  ^urrf^arbt  ?  Sluc^  f  e  in  ä^erbält. 
nis  iü  9iie§fc^e  ifi  ein  großes  9?tigüerpänbniS. 
SBir,  iie  späteren,  geirabren  biefeS  SKi^üer? 
flcinbniS:  9^ie|fc^c  felbcr  a^ntc  eS  faum.  Su 
fe^r  ^ing  er  an  bem  großen  iBaSler,  als  ba|? 
er  an  beffen  aufric{)tigem  SBorte  bätte  ziüeifeln 
fönnen.  Qt  aar  »on  feiner  Ubereinfümmung 
mit  ^urrf^arbt  in  aßen  ^Dingen  fo  fefl  über= 
jeugt,  ba§  er  bas  ©ejaungene  in  .$urrf; 
barbts  Briefen  nic^t  fa^,  ja  ta^  er  me^r  in 
ftc  ^ineinlaS,  als  fie  in  2Da^r^eit  enthielten. 
5lber  ä?urrfbarbt  b^ttte  für  ben  franfen  ebe^ 
maligen  Äoßegen,  beffen  abelige  9iatur  er  ebr- 
lict)  fc^ä^te,  eine  geiriffe  f4)onenbe  SKürfftc^t 
behalten:  er  rsu^te,  »elcben  Drafetoert  feine 
2Borte  für  9iie§fd)e  befaf?en,  unb  aoßte  ibra 
feinen  Kummer,  nid)t  einmal  ben  ©d^atten 
»on  Kummer,  bereiten.  25aS  merft  man  feinen 
balb  fd)einbar  lobenben,  balb  auS»eicf)enben 
^Reibungen  an.  Unb  tk  Sßenigcn,  benen  eS 
ücrgijnnt  njar,  einen  (?inblirf  in  ben  ftreng 
üenvabrten  9Iac^la^^urrf^arbts  ju  tun,  aiffen 
JU  crzäbicn,  ta^  baS  3?erfaflien  ber  S^anfeS* 
briefe  auf  9iiei^fcf)eS  (Senbungen  25urrf^arbt 
nic^t  geringe  3J{ü^e  foflete.  GS  baben  ftc^  ja 
feinen  Briefen  Gntioürfe  erhalten,  bie  peinliches 
Überlegen  unb  korrigieren  »erraten.  2tber 
auc^  benjenigen,  bie  ganj  unbefangen  an  bie 
33riefc  ^eranget)en,  mirb  baS  leis  2tbn?el)renbe 
unb  ber  burt^ge^enbe  ©lei^flang,  ber  in  i^nen 
^errfc{)t,  auffaßen.  SKan  mirb  bie  i^erlegen^ 
^eit,  bie  fic^  hinter  aßerlei  aßgemeine  2ßen; 
bungen  »erbirgt,  ^erausfüblen  unb  fic^  aud) 
ber  2lbfid)tlic^feit  etioa  in  jenem  »on  ^urcf* 
^arbt  aieber^olt  gebrauchten  iBilbe  »on  bem 
auf  ^o^en  ^elSgraten  fd^irinbelfrci  2öanbeln= 
ben,  bem  er  felber  faum  mit  ben  ^liefen  iu 
folgen  »erraöge,  nic^t  »erfc^lie^en  fönnen. 


yoy 


Q§  ifi  ttx  tppifcf)e  ©egcnfa|  beö  propre; 
tifc^en  unb  fccö  befd^aulic^en  SJienfc^en  großen 
«Stilö,  bct  uns  ^Icr  entgegentritt.  Sfiic^t  ba^ 
aSurrfbarbt,  aus  beffen  weitfid^tigera  ÄoHeg 
übet  ta&  <Stubiura  ber  ©efc^ic^te,  taS  ja  nun 
auc^  offen  balicgt,  9tie§fd)e  bfe  fruc^tbarften 
(rinbrürfe  empfangen,  bie  ''Probleme,  mit  bcnen 
biefet  rang,  fremb  geirefen  trciren.  S^ro,  bem 
es  irie  feinem  anbeten  gegeben  »ar,  »ers 
fc^ollcne  Seiten  mit  aü.  i^rem  maci)tigen 
geben,  mit  ihren  Seibcnfc^aften,  ^egierben 
unb  kämpfen  aü§  bem  <Sd}utte  ber  ^a^rs 
bunberte  crfte^en  ju  laffcn,  unb  beffen  Sluge, 
tfon  feinen  <Bd)kkxn  getrübt,  alles  fa^  unb 
tot  feinem  Slnblirf  jutürffd^tecfte  —  il)m 
traten  aH  bie  "»Phänomene,  bie  in  ?lie^fct^e 
nad)  G'tli>|ung  tiefen,  a>o^)l  »etttaut.  2Ibet 
fie  traten  i^m  feine  ^tobleme.  ^a^u 
ttutjelte  et  inel  ju  fefl  in  ttv  Söclt  bct  lat* 
fad)en,  ^it  et  als  fol(^c  tut)ig  ^inna^m  unb 
beten  .^attnonic  et  fic^  nic^t  ttüben  laffcn 
mochte . . .  Wlan  mu^  fid)  aud)  bie  auSgefptod)cne 
(?taSmuS'9ktut  SSurrf^arbtS  mit  i^rem  tiefen 
2Bibern?iflcn  gegen  aßes  Saute  unb  S^erolu^ 
tionäre  tjergegenträrtigen,  um  feinen  natürlich 
begrünbeten,  »enn  aud)  aus  gart^eit  »er; 
fußten  O^egenfa^  ju  bem  fpciteren  9Iie§f^c  ju 
begreifen.  Unb  mau  benfe  boc^  aucfe  an  ben 
feinen  (iVifl  beS  SJ^otterbametS  unb  an  beffen 
Slbneigung  gegen  jenen  9Iugufiinermijnc^  »on 
Sßittenberg,  ber  ja  im  ©runbe  nur  mit 
patttetifc^er  ©ebärbe  unb  et)rlici)em  Über? 
jeugungSeifer  baS  »crfünbete,  t»aS  er  felber 
im  fußen  bereits  gefagt  ober  boc^  angeregt 
batte.  5lber  für  ©fotetifct;  Statuten  ivie 
^taSmuS,  aie  SSurcf^arbt  fann  eS  fein  ärgeres 
f^^reuel  geben,  als  »enn  einer  Söabr^eitcn  in 
bie  2Belt  l)inauSfd)reit,  bie  baju  geboren 
fc^einen,  unauSgefproc^en  ju  bleiben.  3«/ 
ttürbe  ber  S>er»cgene  feinen  £)ffenbarungen 
tcenigftenS  ein  (£d)ttänjc^en  üon  ^offe  an= 
bätigen,  er  anirbe  tüol}l  ein  feines  Säckeln  auf 
ben  fpi>ttifc^en  S>iunb  beS  2Hitcingeireit)ten 
lotfen.  2lber  fo  tnit  bem  „bli?ben  (?rnfl"  unb 
ber  (5efic  beS  ®et)erS,  auf  ben  Od)  ber  ©eijl 

eines  ©otteS   ^erabgelaffen  — ben 

(rfotetifet  fd)üttelt'S  bauot . . . 

^ie  beibcn  Seppen  beS  2öiffenbcu  l)at  man 
fiets  Bot  Singen.  SBet  »on  itynen  ben  Sleifetcn, 
5©eifeten,  racnfd)lici>  ä^oßenbeteten  »otficßt, 


banad)  foß  man  nid)t  f tagen.  3^atfaei>e  abec 
if!,  ia^  CS  bct  '^xcpbtt  ifl  unb  nic^t  ber  ßfo^ 
terifer ,  auf  beffen  9Iamcn  fpätere  ©efc^lec^ter 
fc^irijrcn. 

&rf[  aus  biefen  ^Briefen  erfennen  t»ir  bie 
fc^auertic^c  ;6be,  bie  S^iie^fc^e  in  feinen  legten 
3a^ren  umraufc^tc  unb  i^m  fo  mand^eS  bittere, 
tief  etgteifenbe  SBott  etptel?te.  3!>enn  felbfl 
jene  iccnigcu  tro^ltnoßcnben  Sefet,  auf  tk  er 
immet  mit  (Stolj  l)ini»ies,  efiftiettcn  nur  in 
ber  täufc^enben  ^^antaflc  bcS  großen  Gin^ 

famen.  c  ••  i   , 

Jonas  irankel 


DvCüolufionäre  ©ai-biucnpveöigt 

^^  /"uS  (5rünben  fojialberaofratifc^cr  ^ar; 
y^W  tcie^re  ^aben  felb|lbenju^te  ©ci^er 
^1^  einen  Stbfc^nitt  beS  biefer  2'age  er; 
fd)einenben  58uc^eS  „SHu^lanbS  2ßieberaufbau" 
im  Sufammen^angc  mit  bem  SKefie  beS  XerteS 
nic^t  fe§en  t»oßen.  SIlS  ®runb  itirer  morati> 
fc^cnßntrüflung  liaben  fie  angeführt,  er  äbnelte 
aßjufebr  ben  fc^rcrflic^en  ©arbincnprebigtcn, 
»elc^e  bie  weltberühmte  boc^felige  STtabame 
Äaubel  i^rem  unglürflic^en  et)egcfponjl  beS 
9Iad)tS  JU  bellten  pflegte.  §ier  ifi  biefe  SWoraU 
prebigt  an  bie  ruffifci)en  9^e»Dlutionäre. 
Siebe  Seutc! 
3a,  trenn  i^r  euc^  cinbilbet,  ibr  trürbet  auf 
biefe  Sßeife  irgenb  cttraS  burdjfe^en,  bann  feib 
ibr  aber  airfüd)  grünblic^  auf  Um  ^oljtcege. 
SBaS  fagt  i^r?  2öaS  ibr  benn  hättet  tun  foßen? 
3a,  »enn  ibr  baS  felbfl  nicbt  »i^t,  bann  fängt 
man  eben  gat  nid)t  etj!  fo  gtoj^fputig  an !  SSaS 
ibt  bafüt  fi^nnt,  trenn  bie  @ac^e  nic^t  otbent; 
lid)  gegangen  i]V  ©anj  einfach,  ta^  ibt  es 
nie  fettig  gcbtai^t  babt,  bübfc^  iufamtuen  ju 
matfdyieten.  3br  ^<i^i  l^i"gt  Ö^nufl  jufaramen 
betatcn,  unb  immct  trenn  einet  n.>aS  untet-- 
nommen  bat,  tjaben  bie  anbeten  nic^t  mit> 
mad)en  »oßcn?  ^aS  if!  mit  eine  nette  QnU 
fd>ulbigung!  5Benn  i^t  nt(^t  gcgcnfeitig  auf; 
einanbet  tecijnen  fi^nnt,  bann  tut  eben  auc^ 
Hiebt  fo,  als  aenn  i^t  ein  ganjeS  §eet  »ätet, 
baS  jum  offenen  Äampf  fäbig  ifi;  bann  tteibt 
©uctißa,  la^t  jebcn  einzelnen  feine  §aut  }u 
SKaifte  ttagen,  Ial?t  ben  ^ütgerftieg  unb  bie 
{}o\)t  ^olitif  beifeite,  bleibt  mpfletiöfe  3Sef; 


<;o6 


fc^ttcrer,  lerrorifieu,  S'li^iltilen,  Stttentätcr, 
sptörter;  bamtt  ^abt  i^r  boc^  fräßet  üxca^ 
txttid^t.  '^bt  t)abt  nac^  ©timraeninebrbeit 
bcfc^[cfren,  ta^  bcr  3ar  uicf^t  umjubringen, 
fcubcrn  bafi  bet  gettpunft  gefomraen  if!,  gegen 
feine  reaftionären  .<Seerfci)arcn  in  offenem 
Mampfe  torjugeben?  Xa§  Jrei^  icfo  tto^l,  aber 
feit  trann  fann  man  benn  „befci)Iie§cn,  ba^ 
ein  5"tpunf t  gefommen  ift"  ?  Unb  auferbem 
ifl  e«  gar  nidit  irabt;  tbr  babt  blc^  befc^Ioffen, 
gar  n\d)t§  jn  befc^liej^en,  »eil  i^r  t&  übert)aupt 
nicbt  fi>nnt.  ;^br  tccüt  ja  nie  ba^felbe.  3^)^ 
fijnnt  t^6>  nici*t  eure  beiligfUen  Überzeugungen 
opfern  unb  euci?  blinb  ben  SßefcbUiffen  eurer 
greonbc  unterirerfen?  2ai  ift  eS  ja  gerabe. 
j^br  fabbelt  cud;»  untereinanber  um  ©acben, 
tu  in  fünf  ober  jebn  ^abren  »ietteie^t  einmal 
aufö  lapet  fommen  fBnnen.  Hin  paar  ton 
euc^  fangen  ctiraö  an,  unb  bie  anberen  »arten 
mit  (Sct^abenfrcube,  ba§  jic  bineinfaüen,  bamtt 
ibr  ibnen  fagen  fi^nnt:  „(Siel)|l  tu  aot)t?  ta$ 
baben  trir  unö  gleich  gebac^t/' 

SBabrenb  in  SKoöfau,  tto  aüt§  ju  gewinnen 
aar,  Strome  SPlut  floffeu,  unb  ba^  <£cbirff»il 
be^  ganjen  Sanbeö  an  einem  ^aben  bing,  babt 
ibr  cuc^  in  ^eteröburg  finbifc^  gejanft  unb 
unter  albernen  Spintifierereien  rubig  gewartet, 
bi^  alleö  tcrtoren  aar.  25}.aS?  5^er  Slufftanb 
»rurbc  ton  ben  Arbeitern  unb  ben  ^eij^fcpfen 
gegen  ben  ^HJißen  ber  aiffenfcijaftlic^  gebilbeten 
intelleftuctten  Rubrer  angebettelt?  Gine  fcbi?ne 
„»iffenfcbaftlid)e  SSitbung",  bie  nicfct  cinftebt, 
ia^  man  jebc  ©elegenbeit  beim  (Schöpfe  er-- 
greifen  rauf,  unb  aclifee  lieber  bie  greunbc 
unb  ta^ü  ibre  eigenen  2luöfid)ten  im  (^ffig 
fi^en  lä^t,  alö  für  einen  3lugenblirf  bie  blöben 
„SBabrbeiten"  ber  Ibeoric  in  tit  9^umpeU 
fammer  ju  werfen !  (?ö  war  nid)t5  ^u  machen? 
^arbon;  bie  "äKo^faucr  ^ufanterieregimenter 
warteten  nur  auf  einen  Xeiterfolg  um  mit 
euc^  gemeinfame  ®ac^e  ju  macbcn,  unb  biefer 
Teilerfolg  war  fieser,  folangc  feine  ^Vätori; 
anertruppen  au^  ^eter^burg  ju  §ilfe  gefc^irft 
waren;  bal^  ibr  bieö  nicbt  gebinbert  babt,  jeigt 
eure  totale  Unfabigfeit.  2lucfc  wenn  ibr  baran 
gebadet  bittet,  hättet  ibr  eö  nici)t  gefonnt? 
gaule  Sluörebc!  GrfienS  t)abt  ibr  nie^t  baran 
gebac^t,  unb  ta^  ifi  läci)erlic&.  Sweiten^  babt 
ibr  ti  nic^t  gewollt,  weil  eure  „^ntelligenjen" 
ober   tielmebr  (rr}etlenien  nic^t  nac^  iljrer 


9Keinung  gefragt  waren,  unb  ba^  ifl  jammere 
lie^.  ^Dritten«  bittet  ibr  e«  febr  wobl  gefonnt: 
ibr  brauchtet  in  'Petersburg  nieijt  einmal 
SSomben  ju  werfen,  gcfd)weige  benn  bie  9^05- 
fauer  nadbjuabmen;  nur  auf  ein  paar  läge 
bk  Slrbeit  einjufietlen,  unb  jebntaufenb  Wlami 
boc^  auf  ben  (Strafen  fpajieren  }u  geben;  bann 
bätte  fein  9}Jenfct)  in  '^ax^h  gewagt,  auc^  nur 
einen  ^^rätorianer  nacb  3>loSfau  ju  crpebieren. 

25aö  ging  nicbt,  weil  bie  ^Voletarier  in 
Petersburg  froren,  bungcrten,  fein  (Selb  batten 
unb  jur  SIrbeit  geben  mul^ten?  Unb  ibr  wäret 
auf  ber  (Strafe  totgefdoffen  worben!  3«/  a^tr 
wäre  eS  nicbt  beffer  gewcfen,  in  ^^cterSburg  ein 
paar  .v^unbert  Seben  \ü  opfern,  um  in  SDioSfau 
nidt  nur  minbeftenS  ebenfo»ielc  laufenbe, 
fonbern  »or  allen  J'ingen  bie  gro^e  Sacbe  felbf! 
JU  retten,  ben  entfcbeibenben  ®dlag  gegen  bas 
5arentum  ?  ^'ie  "Proletarier  bungcrten  unb 
froren!  Slber  in  einem  fold^en  ^afte  batten 
fie  aucb  nocb  »ier  Xagc  langer  bungcrn  unb 
frieren  fi>nnen;  unb  wenn  ibnen  bai  ju  fc^wer 
war,  bann  foßten  üe  einfach  plünbcrn;  bie 
granjofen  babcn  feiner^eit  bocb  fdi>ne  33eifpiele 
baju  geliefert.  'Sie  bitten  euren  ä>orfcbriften 
nidbt  geborest?  3^;  bann  feib  entweber  i^r 
unfäbig,  fie  ju  fübrcn,  ober  fic  finb  jur  fütvc- 
lution  nid)t  reif,  unb  in  bicfem  ^atle  müjRtet 
ibr  eucfe  alle  rubig  tcrbalten  unb  nict)t  ben 
großen  Älabberabatfd?  prebigen. 

2Barum  icb  fotiel  3lufbeben«  ton  biefer 
„(fpifobc"  mad)t(  ^br  »i^ßt  wobl  nid)tS  mebr 
baeon  bijren?  $^aS  beweif!  nur,  ba^  bie  ©acte 
tu(i>  äuj^erfi  fatal  ift.  Slber  ibr  wi^t  ja  nur 
}u  gut,  ba^  eure  ^ritatiänfereien,  eure  orga^ 
nifatorifd)e  Unfäbigfeit  —  boffentlicb  wirb 
baS  afleö  nur  vorübcrgcbeiib  fein  —  unb  bk 
nod)  mangelbafte  Energie  be«  ©roö  eurer 
Iruppen  bamit  anS  ?id>t  gcfommen  flnb;  ba|? 
ber'»prätoriancrterror  bar  aufbin  neucirtumpbe 
feiert,  ba^  eure  SiegcSbewulRt^eit,  binfer  ber 
blo§  tbeorctifc^c  ^lluftonen  fianben,  cuc^  burc^ 
jabllofe  ©ewaltma^regeln,  ©efängniö,  JTepor^ 
tation,  «Stanbrccbt,  graufamc  ä^erfotgnng 
»ollflänbig  beSorganifiert  unb  jammcrüoH  ge- 
fc^wäcbt  bat,  fo  ba^  ibr  ben  jiol}en  „offenen 
Äampf"  ganj  babt  aufgeben  muffen,  um  jnr 
alten  ä>erfc^wi>rcrtaftif  jurücf^ufcbren,  bas 
beifit,  bie  ganje  ©efcbicbtc  noci)  einmal  »on 
tfornc  anzufangen.    3a»o^l;  i^r  babt  noc^ 


foy 


tine  ^cffuang,  beren  Gi'füttung  titi  unnötig 
mad^en  foß,  aber  bie  nic^t  rae^r  \>on  md}  ab^ 
^«nöt. 

3t)r  »artet,  ba§  fccr  »erachtete  S){ufci)if  fic^ 
ergebt  nnb  end)  ai\>$  fcer  *'|>atfd:)e  jie^t.  Unb 
i^r  fönnt  nic^t  anter^  .  .  . 

Alexander  Ular 


Credibile  quia  ineptum 

/^f  dj  möd(te  auf  ein  fdud>  aufmerffara 
\^  ^raad^en,  „^ring^  3?ennäd>tniö"  »on 
«V*/  ^iio  Wl<ixf6^aü%  ta^  nacfe  feinem  3n> 
t)alt  aic  eine  rotnantifd)e  ©ritte  erfcfceinen 
roürbf,  n>enn  it^m  nid}t  fein  fcunfel  roUenbcr, 
unerfc^rorfencr,  fdnrerer,  burcb  unb  burd)  po-- 
fitiser  9?bl>t^mu5  einen  reineren  alö  blo]?  bo; 
fumentarifd)en  SBcrt  »erbürgte.  Q&  bat  einen 
folc^cn  Älang  »on  2Babr^aftigfeit,  bals  man 
nicf^t  bie  iBobtfcile  moberne  ''^erfi^nlic^feit, 
fonbern  einen  SKenfi^en  ju  boren  fidler  i|l; 
nnb  Bietteicfct  ift  cö  aiirflicft  feine  literarif^e 
giftion,  ta^  ber  ä>erfa|Ter  feine  ©c^rift  als 
ta€  33ermäd)tniö  einc^  loten  üorlegt. 

25aö  ^ud)  nennt  ficb  im  Untertitel  „ein 
fonfercatiteiS  6ebid)t";  eine  S3e|eid)nung,  in 
ber  für  unö  ein  SBiberfprud)  ^u  fc^merfen,  aber 
aud)  ata^rfd}einlid)  bcm  ^erfaffer  be»u^t  ge; 
irefen  i|l.  25enn  voa^  in  unferm  öffentlid^en 
geben  beute  ali  fonfer»ati»  gilt,  bat  3nfti"ft 
genug  jum  9Ki|5traucn  gegen  ben  ©eift,  ber 
immer  gefabrlicf)  ifi  unb  revolutionäre  9türfen 
unb  lüden  gegen  bie  ^l^rariö,  bie  ©eaobnbeit 
«nb  taS  Äonto  bat.  3"  »-S'f'nil'S  SJermadni 
niö"  fleben  bie  befien  ©a|e  über  baö  35uett, 
fcic  »on  jener  »Seite  gefagt  »erben  fönnten; 
aber  man  bcbiente  ficb  ibrer  nid)t  im  ^^arla^ 
raent  unb  fam  gegenfeitig  »ortrefflic^  mit  Ö?e; 
meinplägen  aii§.  Unb  al3,  »or  Sßeibnad^ten, 
ein  (Staatyfefretvtr  ütüidjt  ^'"Ponberabilicn 
in  bie  politifd>e  JKedjnung  fc^en  unb  an  bie 
©etriffen  rubren  »oUte,  antwortete  t§  ibm 
flumpf  unb  flau  »on  allen  »Seiten. 

aSer  ifl  Sring  ?  .^ennt  ibn  feiner  »on  benen, 
bie  bie  erfte  "»Pfli^t  baju  bätten?  34)  fürd>te, 
bie  Äonfer»atiüen  »erben  ibn  nic^t  fennen 
Bjollen,  »eil  fle  jlc^  »on  ibm  fompromittiert 


aSerlin,  i^oy,  bei  ^ermann  2ßaltber. 


glauben  »erben.  3)er  Äonfertatite  ift  ein  ^o; 
titifer  unb  ein  dbrip.  Qin  -pditifet  fann  ein 
(Sbrifi  fein,  fagt  man;  aber  ob  ein  Gbtifi  ein 
^olitifer  fein  fi>nne,  baran  nicbt  ju  j»eifeln, 
mui;  man  i»obl  felbfl  ^olitifer  fein.  (x)ber 
(J^rij!  0  Unfere  grommen  in  ben  Seitungen 
unb  Serfammlungeu  betrügen  fic^,  »enn  fie 
aiid}  alle  STIonat  einmal  liberale  'l^ajloren  aus 
bem  Slmte  bringen:  aucb  ilc  finb  liberal.  2(ud) 
fie  jtnb  bualiftifd)  mit  fcbleebtem  (3e»iffen  unb 
jur  äserbütlung  beö  (rigennu|el.  3br  @ctt  iil 
»iel  iu  burcbfc^aubar  SWcnfct)  unb  ju  unmittel- 
bar polijeilid)  in  unfre  Slngelegenbeiten  »er^ 
firirft;  ile  l)aben  langft  nic^t  ben  Wliit  unb  t>it 
Äraft,  es  obne  SBlinjeln  auc }ufprect)en,  ba^ 
bie  Slbfiirbität  taS  legitime  SKeid?  bei 
©laubcnö  fei. 

9iun  finb  freilid)  bie  3?erfucbe  nicbt  feiten, 
baö  Äantifd^e  ä>afuum  burcb  ein  Spiel  ber 
^bantafte  auöjufüllen  unb  biefeS  Spiel  für 
^Religion  auSjugcben.  2Kit  mel;tr  ober 
minber  groiier  Unfcbulb  bat  man  »ergeffen,  in 
bem  Sa^e,  ia^  »ir  bie  Über^  unb  §iinter»elt 
nid)t  erfennen  fönnen,  ta§  2öi>rtlein  „ni*t" 
in  feinem  biamantenen  Sinn  iu  nebmen.  (rl 
ift  fon|l  ein  relatiseö,  praftifableö  SBort,  unb 
nur  in  biefem  einen  »unberbaren  %aü  ifi  el 
»onunnacbgiebiger,aöerlc^terf>ärte  unb  bulbet 
feine  Folgerung.  9iid)t§  bleibt  uns,  als  feine 
biamantene  gurcbtbarfeit,  feine  furchtbare 
§eiligfcit  ^u  empiinben  unb  \u  fcbauen;  unb 
»aS  uns  bann  überfommt,  baS  ift  fo  ge»iR 
eine  böberc  als  neutbcologifcbf  9\eligion,  »ie 
baS  bumpfe,  tiefe  Staunen  jU  ben  Sternen 
mc^r  i|l,  als  eine  ä?orfteßung  »on  ber  S3c? 
»obnbarfeit  ber  §immelsfi5rper;  fo  Qt\si%  »ie 
ber  bobere  3Kenfd)  in  ben  über  feinem  Scbeitel 
auSgefäten  Sid)tern  einSpmbol  fiebtunb  nicbt 
eine  gortfe^ung  feiner  ^iflorie.  „SJ^iii^^  ^er^ 
mäcbtniS"  aber  gebort  nur  fcbeinbar  ju  biefen 
ä.>erfud)en,  bie  nac^  ber  „Äritif  ber  reinen  ä5er= 
nunft"  bod>  nur  mit  einem  im  legten  ©runbe 
immer  frei»ittigen  Selbflmerb  ber  inteöef^ 
tuetten  9leblid>feit  auSgefübrt  »erben  fönnen. 
Sein  9ier»  ifl  nicbt  ber  fcb»äcblid>e  ber  inS 
^laue  unb  ©raue  »erlängernben  2ogif,  fonbern 
ber  feurig  fiarfe  ber  fittlicben  Jsämonie.  Sein 
©Ott  i(l  un^menfcblic^  unb  feine  §intev»elt 
fd>rerfenS»otl. 

:iit  Stimme  beS  8eibeS  fpricbt: 


To8 


„Xa^  Übel  voätt  feiner  ©c^icermut  »crt, 
trenn  mx  trußten,  ha^  mit  fcem  lobe  tai  ^a-- 
fein  unb  Gtfat)ten  überflanben  i(t;  bod)  t)inter 
aßcr  Sßa^tbeit,  bie  fefi  unb  flar  für  biefe« 
geben  gilt,  eerraclbet  fic^  eine  2Ba^r^eit  tieferer 
2Irt:  bap  air  bieö  geben  träumen  unb  enrad)cn 
tterbcn.  SBir  gleichen  geuten,  tk  vertieft  beim 
2?rettfpiel  |l§enb  ben  Xifc^,  bie  Stiit^Ic  unb  bie 
23e[t  »ergeffen  tjaben;  bie  «Spielregeln  fmb 
unfer  21U;  bis  eine  §anb  rtci>  uns  auf  bie 
(Schulter  legt  unb  eineSbereingetretnen/peifc^erS 
grage  uns  an  Sfläurae  unb  öefdvtft  ber  SBirf- 
lict>teit  erinnert."  3"  ^"f«t  2Birflicfcfeit, 
ein  S'ämon  fragt  fo,  »irb  in  i^r  „baS  8eib 
rcrfrf^ttlnben  aie  ein  glor,  ber  »or  bera 
i^immer  beS  ©lürfS  ^ing,  ober  wirb  baS  auf 
(rrbe^Iri^|llici)e  »erfc^ttinben,  ttie  ein®c^leier, 
tcr  bämpfenb  unb  ^üUenb  über  ben  Siualen 

lag  ?" 

Sllfo  —  gibt  es  eine  .'pijllc. 

(5S  ift  ein  ungeheuerlicher  ®d)lu^,  unb 
3rtng  n^agt  i^n,  obne  \ü  fcbtranfen.  ^locfe 
rae^r:  2luS  biefer  S^antifdien  SDiöglic^feit  ringt 
iitb  ein  fübner  J>ualiSmuS  IcS:  „Xa^  Übel 
fann  tcn  (Sott  nicfct  ftamraen;  eS  mu^  eon 
einer  böfen  'ÜJiac^t  »erurfac^t  fein,  bie  it>m 
juttibermirft  .  .  ."  Unb  »aS  fie  befiegen  »itl, 
ia^  fann  nic^t  innerhalb  ber  ?iatur»elt  liegen, 
benn  „&nticirflung  ift  nur  fo  fcheinbar  y^orts 
fc^ritt,  wie  jeber  ^unft  auf  ber  Äugel  ftrf^ 
felber  ber  Cberfie  bändet";  bie  SBage  itüifd)en 
bcra  Subjeft  unb  bem  £)bjeft  i|l  immer  im 
©leic^gcirid^t. 

Unb  barum  hilft  unS  bie  ?taturfaufalität 
»eber  ju  ©ott,  nod)  jur  Sßelt. 

2lra  allerwenigilcn  bilft  fie  unS  ^um  ©e^ 
»iffen.  „2Ser  feinem  ©eiriffen  ©rünbe  ab'- 
terlangt,  wirb  balb  fein  ©ewiffen  mehr  haben." 

^onbcrn  unfer  ©eitiffen  unb  unfere  ©e^ 
tvi^heit  haben  außerirbifd^en  Uvfprung;  bie 
»Stimme,  bie  uns  bcffen  ecrüd^crt,  fcl}tt'eigt 
niemals  unb  läl^t  bie  fid)  vorbrangenbe  SöeiS; 
heit  tton  ijtut  aü\  morgen  getroft  fic^  erfc^öpfen 
unb  ihrer  ©d>am  auch  nod>  im  »Siege  inne 
»erben;  ewig  erneut  fie  tik  Uroffcnbarung 
©otteS,  ik,  ben  SJJenfc^en  »on  SInbeginn  be^ 
jrul^t,  in  SefuS  am  lautcrfien  terflart,  burch 
Überlieferung  ftc^  fortpflanzt. 

Irs  fei  nod)  einmal  baran  erinnert,  ba^  baS 
SPuct  ein  ©ebic^t  i|l  unb  fein  Softem;  eS  «.nll 


nidJt  lehren,  fonbern  barfießcn;  eS  »iU  fo 
bilbhaft,  fo  fic^tbar  fein,  aie  eine  5}totette. 
^nfofcrn  ik  2Bahrheit  etitaS  ifi,  waS  fonila- 
tiert  wirb,  bürfen  »ir  bie  Steffeln  über  ben 
Schtuarmgeifi  jucfen;  »ir  muffen  eS  fogar: 
bcnn  trieaobl  ber  SKiUhoS  eine  SBahvheit 
hi>heren  ©rabeS  if[,  als  ik  SBiffenfdvft,  — 
im  2lngenblicf,  wo  et  ber  2Biffenfd^aft  Ber= 
fallen  if!,  beginnt  bie  8ügc  für  ihn  ju  fämpfen. 
^nfofern  aber  «Bahrheit  et»aS  ijl,  »aS  ge^ 
fc^affen  wirb,  infofern  ifl  5©ahrheit  in  3ringS 
SSermäc^tniS.  3Me  SSelt  bicfeS  a3nc^eS  fönnte 
bef!ehen;  in  ihr  ju  leben,  mürbe  »ielen  Star^ 
fen,  ©Uten  unb  Xapferen  eine  abgrünbige 
2ufl  fein. 

Äonjcptionen  fo  terivegcner  2lrt  taffen  fid) 
feiten  ganj  rein  bctrahren,  aud}  ^ring  trirb 
mand)mal  praftifch.  (rr  hört  bann  auf,  ber 
flare,  flolje  2aienmenfc^  ju  fein  unb  irirb  ein 
^beologc  ton  gac^.  5ÖaS  baS  b)ti^en  »iff, 
fann  man  nirgcnbS  trauriger  erfahren  als  in 
jenem  fonberbaren  bunfcln  Seutfc^lanb,  wo 
fici)  tk  empirifc^en  ^lö^en  unter  bera  intetti^ 
gibeln  Domino  einer  nationalen  (?hrc  fo 
pfiffig  JU  »erflecfen  »iffen;  unb  auc^  3r'"9^ 
3?erraächtniS,  vct  bie  Stgitatorcn  geirorfcn, 
tpürbe  bie  Sveaftion  mäfien  helfen. 

5tbcr  eben  Mrnit,  ba'^  feine  2Birfung  fojial 
üerberblicfe,  jeboch  inbieibuell  herrlid)  fein  fann, 
»erflac^enb  bort,  tertiefenb  hier,  bcweijl  biefeS 
S3uch  feinen  hohen  SHang,  fein  GhrifJenlum, 
unb  balR  bie  2Bahrheit  beS  3Jienfd)cn  auch  ein 
2Kenfd)  ift,  an]  jaei  deinen  fte^enb,  »on 
einem  .s^erjen  genährt. 

Tobias  Fischer 


J%^f  d)  wUl  nicht  bie  Jahl  berer  »ermehren, 
\^  ^  bie  i'ich  mit  mehr  ober  »cnigcr  ©lücf 
•  ^^^  barum  bemühen,  CihambcrlainS  gro^^ 
iügige  S^nthefe  ju  jergliebern,  um  aus  bem  ein- 
zelnen heraus  baS  ©anje  \n  »erftehen:  baS 
haben  bereits  »icle  getan;  ba€  mxb  nod)  oft 
gefci>ehen.  2^  will  blo^  bie  "fünfte  mijglichft 
beutlich  heroorheben,  welche  bk  ^erfonli^feit 
unb  bk  ißetrac^tungSart  bcS  2lutorS  »on  aßen 
anbercn  untcr)"cheiben  —  beren  eoßeS  Ser^ 
l'tänbnis  iugleid?  bie  unumgänglidi'e  l^orbe^ 


S09 


fcingung  jebe^  fritifcijen  ä^erfuc^e^  bedeutet, 
fcer  an  feinem  ©egen|lanbc  nicbt  blinb-abnung^^ 
Ic«  »orbeige^cn  »ill. 

(Jbamberlain  i|l  bei  alten  Jberaen,  benen 
fic^  fein  reicher  ©cif!  immer  juaenben  mag, 
in  erfter  ginie  unb  burct^auö  MnftUr,  @e= 
ftalter.  <Bd  wart  i^m  in  feinen  0  r  u  n  b  l  a  g  e  n 
bie  gefamte  SBeltgefdiic^te  ju  einem  $Ko^; 
material,  aus  bem  er  fic^  mit  felbftberrlicbem 
ä>iei^el  ein Äunfin?etf  erfd^ufj  fo  im  fHic^arb 
2ß agner  bie  ^|Jerfon  be^  großen  SPiupferö 
jum  blDi^cn  «Stojfe,  bem  er  ein  ebenfo  neue« 
unb  felbjtänbigeö  2eben  ein^auci^te,  rcie 
aSogner  feibft  eö  ben  aitbeulfd^en  Sagen 
gegenüber  getan.  Xa^  biefeö  i^erfa^ren  bie 
ttiffcnfc^aftlici)e  Sßa^rbeit  jugunilen  einer 
böberen  fünf^lerifc^en  benachteiligen  mu^, 
liegt  auf  ber  >>anb;  unb  tro^  feineö  enormen 
SSiffen«,  feiner  grollen  ©eipiffenbaftigfeit  unrb 
el  6t)amberlain  baber  bcn  jünftigen  @elet»rten 
niemals  reci*t  mact^en  fijunen  —  fct>on  barura 
nic^t,  tceil  bei  i^m  ik  fiMitt)etif(^e  (organi- 
fierenbe)  JBcfabignng  bie  analptifc&e  lueitauö 
überwiegt.  2)o*  mac^t  ibn  gerabe  biefev  Um= 
fianb  ju  einem  fulturetten  ^ebenfpenber,  wie 
wir  beren  beute  feinen  größeren  befißen. 

211«  Äunftwerf  rau^  ba^er  aud)  ber  Äant 
cerfianben  werben,  ^reilici)  flingt  fcbcn  bie 
blofe  Stufgabe  parabor,  ^rfenntniötbeorie  — 
benn  bicfe  ifl  ber  .f^anptinbalt  be«  SSud^e«  — 
fünflterifc^  ju  bebanbeln:  aber  fc^lie^lid)  mu|? 
alte«  ^ebeutenbe  fo  lange  parabor  erfd^einen, 
al«  bi«  e«  »erwirflic^t  wirb;  fonf!  wäre  jeb* 
tx^ibt  liberrafd)ung  unmoglid).  Unb  wer  ben 
.tant  »on  Stnfang  bi«  iüva  (Jnbe  aufmerffam 
burd>lie|l  unb  bann  al«  ©anje«  auf  fict> 
wirfen  la^t,  ber  erfennt,  ba|?  (Jbamberlain« 
Unternebmen  aUerbing«  gegliirft  i|l  (rr  tjat 
e«  wirflieb  juwcge  gebraut,  bei  altem  ^inge^en 
auf  bie  fdbwterigllen  "Probleme,  bei  alter 
SSiffenfd^aftlic^feit  im  eiujelnen,  bennod>  aus 
fpröbeflem  2)iaterial  ein  Kunjlwerf  ju  fc^affen, 
ba«  —  wie  jebe  wabre  unb  gro|?e  .^unfl  — 
nic^t  nur  jum  SBiffenben,  fonbern  aud>  jum 
9ki»en,  jum  8aien  fpricbt.  3^arum  bebeutet  e« 
garfeinen9iac^teilinwiifenfcfcaftlicter§>infict«t, 
ta$  (Jbamberlain  populär  fc^reibt:  bie^opula; 
rität  ifi  ia€  notwenbige  "'probuft  jen^r  5?ieif!er; 
fcbaft  in  ber  ^orm,  ik  bi«t)et  jebem  .^ünfiler 
ta«  3Serf?anbni«  ber  ?Wenge  jugefü^rt  bot. 


$"er  ^nbalt!  —  3«^  wilf  nur  jwei  Ibemen 
berübren,  bie  jwar  beibe  in  (Jrfurfcn  abge^ 
fcnbert  werben,  aber  boc^  biejenigen  finb,  bei 
benen  einem  (Jba>"berlain«  £^riginalität  am 
beutlid>ffen  unb  greifbarften  entgegentritt:  bie 
anaU>tifct!e  ©eometric  unb  böbere  SJiatbematif 
(im  iDe^carteö-l^ortrage)  unb  tk  8eben«lebre, 
bie  ben  Äern  be«  ^lato-3>Drtrage«  —  bee  .^ul- 
minaticn«punfte«  bc«  ganjen  58ud>ee  —  au«- 
mac^t.  .^ei  er)lerem  Xbema  gelangt  (i'bambcr; 
lain  iu  fl^ltig  neuen  unb  überau«  fruchtbaren 
(rinblicfen  in  iaS  gegenfeitige  2>erbältni«  \>cn 
Slnfc^auung  unb  ©enfen.  5^ie  !^eben«lebrt 
aber  wirb  gewi)?  ^poc^e  machen  fiir  ha^ 
S^enfen  biefe«  3^brbunbert«:  benn  \k  bringt 
tiefer  ein  in  taS  Söefen  ber8eben«erfd^einungen, 
al«  irgenb  eine  I^eorie  tkS  bi«ber  termoct>t. 

35o^  if!  ^a§  iBebeutenbfle  am  iduti't  weber 
im  ©ehalte,  nod)  imSluöbrurfe  begrünbet:  ber 
spauptwert  liegt  in  ber  ©runbibee,  ber  5lrt  ber 
•»Problemilettung.  .^ant  ^at  un«  gelebrt,  ta^ 
alte«  35enfen  unverbrüchlich  nacb  gormen 
»erlauft,  bie  itm  3Kenfct*engeifie  ein  für  alle 
■ü^iale  inncwobnen,  benen  er  niemal«  ent- 
rinnen fann;  unb  bal?  infolgebcfTen  alle  Qu 
fenntni«  immer  nur  menfi^lic^  wabr  i)l, 
feinerlei  übermenfci)lic^e  ä3ebeutung  befi^en 
fann.  ßbamberlain  i\i  »on  ber  Uberjcugung 
burc^brungen ,  ta^  (frfenntni«  nicf^t  blol?  eine 
reinmenfd)licbe,  fonbern  gerabcju  eine  perfi^n= 
lic^e  Stngelegenbeit  ifl:  bie  2trt  unb  ber  äßert 
ber  (^rfenntni«  fei  eine  gu'ift'on  be«  Jnbi»!- 
buum«.  Qt  gebt  »on  ber  3?orau«fe$ung  aui, 
bal?  jebe  SBeltanfcbauung  nur  al«  2lu«brucf 
gan,  beflimmter  ©ei|!e«anlagen  begriffen  wer- 
iitn  fann;  fie  gebort  für  ibn  jur  .Biologie  ber 
benfenben  '^erfi>nlic^feit,  S^iefe  funbamentalc 
&infi(^t  beftimmt  nun  ben  ®til  be«  ganjen 
Söerfe«.  (?«  bebanbelt  nici't  eigentlich  be«  Xtiu 
fer«  © eb a n f  e n,  fonbern  be« Genfer«  3^ e n f  en : 
—  bie  2trt  unb  ben  2Beg  be«  »Schaffen«,  erfl  in 
jweiter  Sinie  bie  ^Kefultate.  3^urcfo  biefe  überau« 
neue  3lrt  ber  JsragefteHung  bringt  (i'bktJn''<r^<*'n 
in  liefen  binab,  t>on  beren  C'riflenj  ber  SDurc^* 
fcfcnitt«pbilofopb  bi«ber  faum  eine  2lbnung 
baben  fonnte:  er  weifl  un«  ben  SSeg  ju  einer 
neuen  ^bil^fopbi^  weld)e  tai  ©eijlige  al« 
befonbere  gunftion  be«  iBeben«,  bie  5BJeltan^ 
fdiauung  gar  al«  9iaturerfd^einung  wirb  be^ 
greifen  lernen  —  einer  ^))t)ilofopbie,  bie  jnin 


5IO 


trfien  Wlak  nid)t  me^r  antt)ropojentrif(^, 
(entern  fDömoientvifrf?  fein  »itb. 

Hermann  Graf  Keyserling 

Sin  ©ommccibpil 

y^^^^  »ielije|la[ticie  Älingen  unferer 
i^^J  jungen  Sprif  t)l  für  ben,  ber  ba  auf; 
■^  ^^  inerffam  t^ineinborc^t,  eine  bebeut^ 
fame  Scrauöfage  ber  *Stinnnungen,  bte  berviuf; 
jiebn,  ber  ©ebnfuc^t  unb  ber  ^ttak  ber 
©enerationen,  tit  neu  aufraarfcijieren,  um  an 
unferer  ÄuUur  mitjuarbeiten. 

2ln  einem  »Somraermorgen,  furj  vor  »Son- 
nenaufgang, fanb  ic^  einft  einen  alten  dauern 
iioif^en  feinen  reifen  Äornfeibern  filmen.  (r5 
war  &rnte5eit.  Qx  fa]?  flitt  ia,  bielt  bie  3tngen 
gefc^lojfen  unb  laufdjte  gefpannt,  aU  trotttc 
er  Sßorte  »erftebn,  bie  ibm  auS  einer  weiten 
gerne  jugerufen  werben.  2(l5  ic^  ibn  fragte, 
ö>aö  er  bore,  fagte  er:  „^d)  bi>re,  wie  ber  lag 
wirb,  i'or  »Sonnenaufgang  tufcbein  fie  unb 
wifpern  unb  raufct)en  fje  burc^einanbcr.  2Ser 
ba  iu  boren  »erftebt,  wei|?  wie  ber  lag  wirb. 
S)a€  ift  fictjerer,  alö  na*  ben  Äöotfen  fcbn." 

9?un,  baö  JKaufcbeu  unb  klingen  unferer 
jungen  iptif  war  in  ben  legten  ^abren  febr 
laut.  (?>an\t  £)rc^efter  foUten  au^  ben  ä>erfen 
berüortijnen;  —  2Borte,  mt  fcbwerer,  funfeln^ 
ber  ®cbmucf  unb  brennenbe  gruben  unb  ganj 
fc^wüle  -Düfte.  Überall  eine  neroöfc  (Sebnfucbt 
nacb  Äraft,  nacb  güUe,  nacb  beiden  (^efüblen. 
Gin  jeber  fublte  fic^  als  Sturm  »on  Selben^ 
f^aft,  »on  Sinnlicbfeit  unb  Scbmer,.  Solche 
äSerfe  geben  bie  (rmpfinbung,  als  fei  jebeS 
5©ort  mit  purpurnen  unb  golbenen  Strichen 
jebnfacb  unterilricben. 

3e$t,  meine  icfc,  beginnen  wir  wieber  bie 
unb  ta  —  gebampftere,  feinere  Xone  ju  boren; 
Stimmen,  bie  leifer,  jurücfbaltenber  »on  ben 
ganj  fubtilen  fingen  beS  geben«  erjablen,  con 
ben  ganj  flücbtigen  3(ugenblirfen,  i>ie  über 
unfere  Seele  jiebn,  ein  Slufglcinjen,  ein 
Scbatten,  ein  Zau,  ganj  feine  ö^ben,  aber 
gerabe  biefe  finb  eS,  »on  benen  'iai  ©ewebe 
unfereS  Sc^icffalS  ©lanj  erbalt.  Zit  SHufif 
unb  bie  gprif  fonnen  fie  feftbalten  unb  fofl^ 
bar  gefaxt  aufbewabren.  Äierfegaarb  fcbreibt 
an  JRegine  Clfen:  „$u  fennj!  auc^  bie  Un= 


enbli4)feit  beS  SlugenblicfeS."  $)ie  Unenblid>5 
feit  be«  SlugenblicfeS  »erftcbn,  ta^  i\i  bie 
Seele  ber  8prif,  ift  baS  2Sefen  ber  2Serfe  »on 
Storni  unb  äRorife,  unb  baS  SBcrt»otlfic 
folcbcr  Slugeublicfe  i|l  fo  jart,  fo  flüchtig,  ba]^ 
iic  Stimme,  bie  ba»on  erjäblt,  fic^  bämpfen 
rau^,  unter  bem  ju  lauten  klingen,  unter 
bem  fc^weren  Scbmurf  unb  ben  beil^cn  färben 
erfiicft  es.  SHoffctti  nennt  baS  Sonett  „'ia^ 
SRonument  be«  2lugenblicfeS". 

S3enno  ©eiger»  „Sommeribpß"  if!  folcf»e 
gprif.  (rine  21njabl  fleiner  ©ebid>te  in  Xer^ 
jinen.  3?on  einem  ganbgut  i\i  bie  $Hcbe  mit 
reifenben  Äornfelbern,  mit  einer  ^])appelallee, 
mit  Sommerfonne  über  SBiefen.  &ine  SJiutter 
ift  ba  unb  ein  Jüngling,  (?ine  blonbe  (Flife 
fommt  ]u  25efud>.  5^er  ^»ngling  unb  bie 
blonbe  (Jlife  geben  bie  gelber  entlang,  fi$en 
im  2Balbe,  laufd>en  in  tit  Sommernacbt  bin- 
ein,  boren  ttn  dienen  in  ber  iOiittagSfcbwüle 
ju,  ben  Sc^nitterliebern  unb  bem  i^engeln  ber 
Senfen.  ^er  äKonb  jleigt  über  bie  ^appeU 
Wipfel  auf  unb  befdjeint  GlifenS  $anbe: 

„Sogleid^ 
„aSirb  trud)  ber  3){onb,  ben  3br  geträumt, 

erf!ebn 
„3^ort  bei  bem  "»pappelbaine  überm  Xeidie. 
„2Birb  (rure  §>anbe,  biefe  |(änbe  febn 
„Unb  weil  bie  §cinbe  nocb  »iel  bleicber  fcbcinen, 
„STiuR  er  befc^eiben  binter  Rappeln  gebn. 
„^ft   tks   ber   Iraum,    ben    Irurc   $änbe 

träumen?" 

Unb  in  baS  fommcrlicbc  Älingen,  in  bie 
Siebter  unb  Schatten,  in  tci'»  Scbweigen  unb 
Soeben  fingt  immer  ber  Xon  einer  jungen 
idiebe  binein,  fein  leibenfcbaftlicbeS  Stürmen, 
ein  glüdtid>eS  Spielen  mit  be»  ?ebenS  fü^ejlen 
©efcbenfen,  eine  »ornebme  Ginfilbigfeit,  benn 
ber  »ornebme  ^Venfc^  wirb  ein|llbig  »or  ber 
Scbi^nbeit,  er  wirb  fparfam  mit  2Borten,  weil 
er  febr  wablerifd)  wirb.  SWebr  ift  in  biefen 
S^erfen  nid^t  barin,  aber  ber  ^uft  beS  ÄorneS, 
ber  fcucbtc  ^21tem  abenblicber  2Biefen,  baS 
kommen  unb  ©eben  fommerlicber  Xi^ne,  baS 
ift  barin. 

^ie  ftolje  $antej1ropbe  ift  bier  flüffiger,  in^ 
timer  gemad>t,  aber  fie  bebält  bennocb  etwas 
SeremonieUcS,  baS  in  ben  bauSlie^en  Sjenen 
eine  leiebtc  Ironie  über  baS  a3ilb  breitet.  S'iefe 
Stropbe  fann  fid>  nic^t  gebn  laffen,  fie  legt 


^II 


über  fcen  Sluöbrurf  »ot^ltuenb  bämpfcnb  ctt»aö, 
wie  bcn  S3ann  einet  eblen  gormtrabition,  iia€, 
wcnad)  »it  3)eutfc^e  unö  immer  fetjnen  unb 
ta^  unö  fo  leict^t  immer  aneber  abbanben 
fommt. 

E.  V.  Keyserling 


^eineöenfmat 

[rnfl  §aerfc(  (ber  aufrechte,  prac^t; 
iBoKc  Kämpfer  für  ben  9Koni^mu« 
unb  für  eine  mutigere  beutfc^e  Kultur 
ijl  bciläuiig  ein  ?teffe  jencö  ßtirifiian  <Setbe, 
bem  .^"»eine  bie  fd^önen  ^uflfnbfonette  getribs 
met  t)at),  SWaj  Ä'linger,  ©crtjart  ftauptmann, 
i^ic^arb  Xtl^tatl,  2}?aj  Siebcrmann,  Cgfar  a3ie, 
^ugo  von  $Dfmannöt^aI,  Engelbert  Jumper; 
bincf,  Sllfreb  Äerr  ttaben  als  Sluöfc^uß  für 
MS  35enfmal  öjfentlid)  erfuc^t,  ©elbfpenben 
an  bie  55eutfci^e  S3anf  (Berlin,  9)tauerftral^e) 
ju  richten.  —  2Im  unb  um  ben  1 7.  gebruar 
würben  3SerfammIun,gen  in  i^erfc^iebenen  beut; 
fc^eu  (Stäbten  abgebalten;  manche  fanbten  bem 
^enfmalöfiorf  ©elbbeträge;  fo  ber  ?iteratifc^e 
3?erein  in  S3reölau  (5Biap  3>?aer$),  ber  pon 
^rofeffDr  §>DÜaenber  geleitete  ©ternfc^e  ©e- 
fangüerein  in  Berlin,  bie  Sefegefeöfcbaft  in 
eiberfelb  (Dr.  Stpfel);  bie  ^rager  Goncorbia; 
ba^  beutfc{>e  2^beatcr  in  .fiannoDer  (Hubert 
^eufc^).  ^erfonaf,  SHebaftion  unb  ä?erlag 
ber  ®äc^fifti)en  Arbeiterzeitung  fct)irf tcn  @clb. 
ä>erfc    US    35ic^terö    Grirf^    SKübfam    be^ 


gleiteten  bie  (?ntl)üttung  eine«  |»cinebilb^ 
niffe«  in  einem  berliner  Äaffeel)au«,  —  ein 
Stft,  ber  ^ier  tcegen  ber  gelij|len,  nicf)t  raefer 
berlinifd^cn  «Stimmung  ber  Xeilnetymer  feilge-- 
balten  fei.  dlad)  ben  ©ntbüüungöterfen  er- 
tiang  eine  SSattabe  »on  &rid)  S>tübfam,  fpäter 
uni>erge^lid>e  (Strophen  »on  ^obocuö  «Sc^nett-- 
pfeffer;  bie  letterfamralung  ergab  115  2){atf 
45  Pfennige.  35aS  .kleine  Ibfviter  ju  ^Berlin 
wibmete  ta§  ©rträgniö  eine«  2tbenbö,  für  ben 
^ranf  2Bebefinb  im  Sluftrage  beö  SeiterS  23ic; 
tor  ^arnowöfi  ben  ^l^rolog  i^erfa^t  unb  ge; 
fproc^en  ^atte.  '^m  ä^ercin  für  Äunft  in 
Berlin  fprac^  fRo^a  Herten«  §einefcbe«  Rieben 
unb  $)einefc^e  glüd)e  mit  tief  ergreifenbcr  ©e- 
tiMit;  £^(ben  wi^ig  bic2)iöputvttion;  unb  Stnna 
?JJutbefiu«  fang  Sieber  ...  mit  einer  auö  ber 
gerne  gefommcnen,  in  bie  gerne  fic^  eerlierens 
ben  3»niflWt.  —  Hermann  Äonöbrürf  in 
Äcblenj  fanbtc  jura  Serfaufen  ober  Scrfieigern 
£riginalboIjf^nitte,  „um  auf  biefe  SIrt  einige 
2'age[ijbner|lunben  beim  $>cnfmal5bau  ju  er- 
übrigen". 21u5  Ä'onflantinopel  ging  ein  ^e; 
trag  ein.  Giner  fam  auS  ©aljburg  mit  ttm 
SJiotto  „Quand  mcme".  Gin  ^tüntt,  Gilbert 
Ximian  in  S'reöben,  fanbtc  2  Wtaxf.  — 
Gine  Slnjabl  beutfc^er  grauen,  »on  Si(^>  SJraun 
gefübrt,  ^at  einen  «Sonberaufruf  jugnnfien 
beö  25enfmalö  ertaffen. 

S5ie  Sefer  fi'nben  auöfübrlict^en  23eric6t  über 
bie  biö^cr  eingelaufenen  ©aben  im  3Injeigen= 
teil. 

K. 


2$erontu)ortlic^  für  Die  3tet)af tion :  "Prof.  Dr.  Oäcar  Sie,  9Jerlin  W35. 
Serlag  pon  S.  Sift^cr,  Serlm.    5)i-u(f  oon  2B.  ©rujjulin  in  feipäig. 


Seren  ^ierfegaarb/  ^pljmmm  x>cn  Siubolf  ^affmv 

©ein  ©eijl 

an  fönntc  billig  einige  ©eitcn  bamit  füücn,  baf  man  in 
f ierfegaart)  öcn  bet)cutenbf!en  ^rofafc^riftjietter  De^ 
Dänifd)en  Sßolfe^,  einen  öer  brei  ober  tier  ganj  grofen 
^f»)ci?obgen  beö  3«^^^^""^»^^*^  —  fig^nflic^  ifl  \\)m  nur 
hoiio\m^tr)  ai^  ^fpi^ologe  ebenbürtig  — ,  t»en  f!reit; 
barflen  ^roteflanten  feit  £ut{)er  t>ar|leUt  unb  fdjUefUc^ 
nod),  wie  i>a^  gefc^e^en  ifl,  bebanerf,  ba^  er  fc^on  mit 
45  Sötten  f?arb  unb  nic^t  noc^  einige  3a^re  ben  Zob 
warten  lie^,  um  nod)  me()r  ju  fc^reiben  unb  ©tojf  ju  geben  ober  gar,  wie  jemanb 
get)offt  \)at,  ^reigeifl  ju  werben.  3(uf  biefe  SBeife  würbe  man  Äierfegaarb  fc^netl 
in  bie  Kultur?  unb  Siteraturgefd^ic^te  gebrac()t  \)aUn  unb  fönnfe  ftc^  an  i^m  au^ 
ber  Entfernung,  fojufagen  ^i|lorif4  immer  öon  neuem  freuen.  ©oc()  ^ierfegaarb, 
ber  bie  griec^ifd^cn  5i)?eft)oben  liebte,  bürfte  wo^lgefagt^aben:  eine  folc^e  5i)iet^obe 
i|!  ungriec^ifc^,  eine  ^Ovet^obe  üom  Seben  ju  fpred^en,  inbem  man  jwanjig  ©eiten 
Kultur?  ober  £iteraturgefc^ic()te  fc^reibt  unb  bei  jeber  @elegenl)eit  ben  2lnfc()luf 
fuc^t.  ©ie  griec()ifcl)e  ^Oiet^obe  —  ber  3lu^bruc!  flammt  üon  i^m  —  liegt  barin, 
bie  ?Ö?et^oben  immer  wieber  ju  wec^feln,  fid)  auö  bem  @cgenf?anbe  felb|l  bie 
CO^et^obe  ju  ^olen,  md)  baß  Entfernte  gegenwärtig  unb  baß  grembe  ftc^  jur 
eigenflen  Slngelegen^eit  ju  macf)en.  Eö  ijT  baß  bie  ?0?et^obe  beß  Äünfller^  bem 
£eben  gegenüber,  unb  fic  wirb  axid)  t)or  einer  geifligen  (Srfc^cinung  bann  not^ 
wenbig,  wenn  biefe  fo  üoU  Seben  iit,  ba^  fte  ju  allen  geifügen  €rfcl)einungcn  ber 
SSergangen^eit  unb  ©egenwarf  in  unmittelbare  ^^ejie^ungen  tritt.  Äierfegaarb 
ijl  nun  ein  £ebenbigf!e^,  ein  SSoUfommene^,  unb  feine  unmittelbaren  33ejie^ungen 
ftnb  unenblic^.  (£in  ganj  bejiel)ungölofe^  ^nbiüibuum  —  wenn  fid)  baß  bmkn 
lä§t  — ,  ift  fojufagen  jeber  fremben  ^Ket^obe  unterworfen  unb  ganj  o^ne  2lrt;  je 
me^r  aber  ein  ^biüibuum  an  S5ejie^ungen  gewinnt,  umfo  beutlic^er  öerfc^winbet 
ber  @egenfa$  oon  2lrt  unb  5!)iet^obe,  hiß  cnbiid)  bei  bem  @enie  bie  5lrt  felbf! 
?0?ett)obe  geworben  if!. 


33 


TV 


Doc^  foüen  S^ejie^ungen  \\\d}t  öerffi^ren,  imb  ein  anderer  Durfte  öieüeic^t  bavin 
S3efriet»i3un9  finben,  ba^  er  nad)  entfpred^enber  Slnerfennung  öer  perfönlidjen 
5orm  Äierfe^aarbö  öeffen  ,3^^^""  »"  öerTOaubten  ©eiflern  ber  25er9att9ettt)eit 
„nod)ttjei|l".  ^n  ber  Zat,  wenn  ic^  bie  ^üi^e  md)t  fdjeute,  fönnte  ic^  ben  ganjen 
Sterfegaarb  in  bcr  ^f)aQa'oabQ\ta,  in  ber  c^rifltic^en  50?!)flit  in  ^a^cal  nac^meifen. 
€in  Zi)ema:  Äierfegaarb  unb  Weifler  (i^cf^arbt  bürfte  rec^t  gefäüig  unb,  wenn 
man  will,  geiflreicf)  burc^jgefü^rt  »erben,  unb  ic^  tvoUte  gerne  jtt)anjig  unb  met>r 
folc^er  S^^emen  jebem  »erraten,  ber  mir  öerfpric^t,  fidt)  nic^t  ganj  unpaffenb  babei 
ju  benehmen.  2lber  fc^lieflic^  i|?  ba^  feine  ^unf?,  jeber  mäfig  für  ben  ©egenflanb 
©ebilbete  bringt  einen  folc^en  ^adjmi^  fertig.  3^ur  wirb  er  übevfe^en,  ba^  gerabe 
baß  ^jie^ungöreic^fle  auc^  baß  UrfprüngU^fle  fei  unb  ba^  man  bon  jebem  Ur^ 
fprünglic^en  nur  mit  Äunf!  reben  bürfe  —  nic^t  »eil  man  auc^  fc()ßn  fci;reiben 
unb  auc^  ein  Äfinfller  fein  toiü,  fonbern  bamit  man  einfach  nic^t  fc^wäßt  unb  ben 
©egenflanb  f^lfc^t.  S^ie  2eute  f)aU\\  f!et^  unb  mit  Dlec^t  Singft  Por  ber  p()i(ofo? 
pt)ifc^  X^rminologie  unb  fudjen  flc^  bapor  in  bie  „aügemeinen  3been"  ju  retten, 
unb  »irflic^j:  bort,  n>o  e^  piel  S^erminotogie  gibt,  ftnb  bie  '^been  jret^  auctj  fef)r 
allgemein,  fo  ba^  allemal  ber  ©emeinpla^  fic^  am  beflen  rxod)  unter  einer  unenb? 
lic()en  Xerminologie  Perbirgt.  3?un,  Äierfegaarb  ^at  fajl  gar  feine  Terminologie, 
ja,  voaß  nod)  weniger  ijl,  er  \)at  bie  ^Terminologie  alter  proteftantifc^er  Srbauung^;: 
büd)er,  fo  burc^auö  ifl  er  ^ünfller,  fo  ganj  eigentümlich,  faf!  augenblicklich  ift  ber 
5luöbrurf  feinet  @ei|!e^.  Äierfegaarb  ifi  ganj  entfc^ieben  ber  größte  ^ünjller 
unter  allen  ^^ilofop^en,  unb  er  würbe  im  5lugenblirfe  gelegentlicl;  üorgejogen 
^aben,  fofett  unb  eitel  ju  fein,  bepor  er  eine  einjige  allgemeine  ^()rafe  nieber# 
gefc^rieben  ^ätte. 

©ie  ^i|lorifct)e  ^urj?  unb  SEBeitftc^tigfeit  alfo  würbe  e^  nicl)t  treffen,  nun  fönnte 
aber  ein  praftifcl^a-  ?0?enfcl;,  ber  Äierfegaarb^  religiöfe  ©ci;riften  unb  Eingriffe 
„auf  bie  (J^riflen^eif,  b.  ^.  bie  banifc()en  Pfarrer,  ftc^  ju  ©emüte  geführt  i)at, 
auftreten  unb,  weil  alfo  Äierfegaarb  fd}{\c^lid)  nur  me^r  noc^  Pon  @ott  ufw. 
fpricl)t,  mit  ber  ^vage  {)erau^brec^en:  „5a,  ifl  benn  Äierfegaarb  nun  wirfUc^  in 
ben  ^immel  gekommen?  9^ac()  allem?  3a  ober  nein?  Unb  wenn  eö  feinen 
j?immel  gibt,  tt>aß  bann,  wo  bleibt  bann  Äierfegaarb?  SBieber  einmal  nur  in  ber 
©efc^ic^te?"  50ian  fte^t  gleich,  biefer  ^raftifer  ift  mit  ben  ^iflorifc^en  t^eoretifern 
»erwanbt,  nur  ift  er  eben  ber  ^raftifer.  Unb  ba  i^m  fein  Orafel  antworten  fann, 
fo  bleibt  feine  ^va^e  nac^  bem  ^immel  fe^r  fcljwierig,  benn  e^  gibt  auf  fte  brei 
mögliche  Slntworten.  3^ein:  —  bann  mu§  natürlich  bem  beforgten  50fanne  baß 
ganje  Sßerf  ^ierfegaarb^  alß  auf ergew6f)nlic^er  B^itöertreib,  jule^t  aber  bo«^  al^ 
überflüfftg  erfc^einen.  ^a:  —  bann  f^ättc  berfelbe  nic^tö  angelegentlicher  ju  tun, 
aiß  fid)  im  ©eifle  Äierfegaarb^  ju  üben,  ben  ©eifl  in  ein  ©pflem  ju  bringen  unb 
atlmä^liclj  in  ©ogmen  au^jugeben.  5^enn  baß  flet)t  fefl:  gleic()Wie  man  Pon  einem 
Urfprünglic^en  nur  alß  Äünfller  reben  barf,  um  nic^t  baß  Urfprüngliclje  ju  falfcl)en, 
fo  mu§  cß  für  einen  ganj  beflimmten  ^immel  ©ogmen  geben,  unbebingt,  benn 
fonfl  fäme  niemanb  mit  einiger  <Bid)Ctf)€it  hinein  unb  baß  ©anje  würbe  ju  einer 


2(rt  kb(x\^sef(if)vl\d)en  gotter iefpiel^  roeröen.  ^ie  Sintwort  würbe,  övitten^,  f^alb 
ja,  f)alb  nein  (auten:  nun  Dann  Dürfte  mein  5)?ann  nie  ju  einer  e^rlicf^en  ^reuöe 
an  Äierfegaarb  fommen,  ja,  ^icrfecjaarö  Dürfte  i^m  ju  einem  bleibenden  ^Sr^erni^ 
»eröen,  oDer  er  mürDe  ftc^  ^ierfegaarD^  Durc^  Die  ©efc^ic^te  ju  entleDigen  fucf)en, 
it)n  Dort  fojufageu  in  s^aft  fe$en. 

Sie  3ßa^r^eit  ifT:  ©ören  ^ierfegaarD  t)atte  tüivUid)  @ei|!,  Äierfe^aarD^  ©eift 
if?  ©eift,  unD  md)t  Der  5Ei6  eine^  öerfe^lten  gebend  unD  nic^f  ba^  ?0^ittel,  mit 
einem  6i)jtem  oDer  mit  irgenD  etn>a^  anDerem  fcfineü  fertig  ju  n>erDen.  5ßie  ein 
S3latt  ^iatt  ift  unD  gleic^fam  gar  nicf)t  Damit  fertig  toivb,  S5Iatt  ju  fein,  wie  bai 
^fevb  ein  ^^ferD,  Der  Jüngling  ein  ^mgling  unD  Jupiter  ein  ©ott  unD  alle  Drei 
gar  nic^t  bamit  fertig  merDen,  ^ferD,  3fl«9ling  unD  @ott  ju  fein,  fo  ift  Äierfe? 
gaarD^  ©eift  ©eif^  unD  tt>irD  gar  nic^t  Damit  fertig,  @ei|!  ju  fein.  5)ie  ?9?enfc^en 
^aben  alle  ©eifl,  gewif,  unD  aüe  au^  öielen,  oerfc^ieDenen  ©rünDen:  Der  eine, 
weil  er  eigentlich  nic^t  lebt.  Der  auDere,  meil  er  ^d§lic^  wie  X^erftte^  i|?.  Der  Dritte, 
meil  er  SO^inijler  roerDen  oDer  ein  ^ud)  fcfjreiben  roiü  oDer  fid)  einbilDet,  t>on  feinen 
3eitgeno|fen  al^  ^fi)c^ologe  gefeiert  merDen  ju  muffen,  ein  uierter,  »eil  e^  t>iel 
Unglück  im  allgemeinen  in  Der  Söelt  gibt  unD  bk  ?Oienfct)en  ftc^  gelegentlid)  noc^ 
gerne  totfc^lagen,  ein  fünfter  au^  btm  einfac^fien  ©ruuDe,  »eil  er  nic^t  Der  Dumme 
bleiben  tt>iü.  '25ie  gefagt,  Die  5)ienfc^en  ^aben  alle  oft  crflaunlic^  t>iel  ©eif^  —  au^ 
fe^r  geifllofen  ©rünDen.  ^ierfegaarD^  ©eifr  aber  ift  ©eifl,  unD  man  fonnte  i^m 
gar  feine  S5eDingungen  flellen  oDer  auf  feinen  ^aü  öon  i^m  fagen  etnja:  eine 
iragöDie  ^at  er  Dod^  nic^t  fc^reiben  fönnen,  oDer:  @^afefpeare^  ©eifl  ift  fc^lieflid^ 
größer,  oDer:  n>a^  nüßt  fot>iel  ©eifl,  wenn  man  juleßt  Doc^  nic^t  ganj  genau  fagen 
fann,  ob  man  in  Den  ^immel  fommen  merDe,  nac^Dem  man,  ernoiefenerma^en, 
auf  €rDen  Damit  nic^t  glücflici)  genjorDen  ifi  3lüe^  baß  Darf  man  in  Der  Xat  nic^t 
erWagen,  Denn  .^ierfegaarD^  ©eifl  ift  ©eift  unD  roirD  auc^  im  ^immel  mit  ftc^ 
nic^t  fertig.  ÄierfegaarD^  ©eift  ifr  unmeßbar  unD  unoergleic^lic^  unD  Darum  Die 
^efümmung  feinet  £eben^  gewefen.  ^an  fann  e^  auc^  fo  fagen:  ^ierfegaarD 
fonnfe  feinen  ©eifl  nict}t  betrügen,  aud;  nid)t  mit  irgeuD  einem  ^immel.  @ein 
©eif!  war  feine  '^eflimmung  unD  \)atte,  fßniglic^,  alle  Sittribute  beß  wiDerfpruc^^; 
ooUen  gebend.  ÄierfegaarD^  ^cben  ifl  wie  baß  ©ebilDe  feinet  ©eifte^,  unD  .^ierfe; 
gaarD  fonnte  aließ,  Den  Zob  anf  feinen  ©eift  wagen.  (Sein  ©eifl  gewann  i^m 
alte^  ab,  unD  er  ^atte  bo(i)  rxidjtß  an  Den  ©eift  üerloren.  UnD  \t)m  war  jeDer 
Sßunfc^  im  ©eifle  erfüllt,  ja,  er  fonnte  übermütig  werDen,  wenn  er  feinet  eigenen 
©eifle^  geDac^te.  ^ierfegaarD^  ©eifl  war  fo  grof,  ba^  er  nur  in  Der  SSorflellung 
Der  unenDlic^en  ©ott^eit  ni^en  fonnte,  gleii^wie  ein  langer  ^enfd}  ein  großem 
55ett  btaxidjtf  um  ju  fdjlafeu. 

^ierfegaarD  f)at  fidc)  ^egel^  5>eftnition  bcß  ©eifle^  al^  Der  (Einheit  t>on  Körper 
unD  @eele  ju  eigen  gemacht:  fein  ©eifl  ifl  jeDenfaU^  Die  ^errlic^fle,  beifpiellofe 
^in^eit  eine^  2)enfen^  unD  eine^  2eben^.  2Bie  ÖDipuö  ju  feinem  ©c^icffal,  fo 
fle()t  Der  franfe,  wi^ige,  fcf)wermütige  ÄierfegaarD  ju  feinem  ©eifle.  UnD  wie 
Öbipuß  nur  Der  üerfle^t,  Der  fein  (Sc^icffal  Dichtet,  fo  oerfle^t  ÄierfegaarD,  wer 

51T 


ftc^  beflfett  ©eijl  aneignet  ^an  tann  nic^t  öett  eigenen  mit  Äierfegaarbö  @ei|! 
mifc()ett,  man  bavf  fciefen  nic^t  halb  jitieren,  haib  erklären  motten.  Äierfegaarö  i|? 
t)on  uttn)af>rfc^cinti(^er  ^lar^eit,  unö  feine  3^i(^  in  feinen  uielen  ^äjviftcn  i|!  um? 
fonjl  ober  leer.  ?0?ön  mu^  ^ierfegaarbö  @ei|?,  noc^  einmal,  ftc^  aneignen  unb 
barflelten,  mie  er  mar:  alß  bie  \)ett{\d)iie,  beifpiellofe  ^in^eit  eine^  £ebenö  unb 
eine^  Senfenö. 

^er  '^atn  unb  ber  @o[)tt 

aö  Seben  ber  ©ewei^fen  i|t  f!etö  fef>r  einfac^.  ?9?an  fann  üon  ben 
©ewei^ten  fagen:  eö  »iberfä^rt  if>nen  nic^t^  anbere^  aiß  baß 
eigene,  einzige  Seben;  bieö  genügt  i^nen.  ^aß  geben  ber  ©emci^ten 
if!  fojufagen  ganj  o^ne  Xlmflänbe.  SDen  anberen,  ben  inö  geben 
©ehjorfenen,  »iberfä^rt  ^etß  met)r,  aiß  i^nen  eigen  i^i,  wiberfa^rt 
iletß  baß  ^rembe,  ja  baß  Unerhörte;  ben  ©emei^ten  aber  genügt  e^,  ba^  fte  ge? 
boren  mürben;  bie  ©emei^ten  ftnb  bie  toa\)vf)aft  ©eborenen;  mit  i^rer  ©e; 
bnrt  befamen  fte  alle^,  baß  ganje  mögliche  geben.  S)ie  alten  ^r)t\)cn  ber  5?elben 
ber  Zat,  ber  ©emei^ten  beß  äußeren  gebend,  brücken  baßfelhe  anß,  inbem  fte  ben 
tterjauberten  geib  beß  gelben  an  einer  ©teile  »ermunbbar  madjcn:  ^djilleß  an 
ber  Serfe,  ©iegfrieb  an  ber  ©teile  fo  grof  mie  ein  ginbenblatt  jmifdjen  ben  beiben 
©c^ulterblättem,  ©imfon  am  S'^aüpti)aav.  ^iefe  gelben  l)abcn  gleirf)fam  einen 
fleinen  5el>ler  mit  i^rer  ©eburt  mitbefommen,  mie  man  fagt.  SJlte^  ©c()mer|?e 
if!  ber  Äraft  i^re^  gemeinten,  reinen  geibe^  leirf)t  mie  ein  ©piel,  hiß  if)v  ©c()ic!fal 
fagt:  beß  Ungewöhnlichen  i^l  nun  genug,  unb  bem  gelben  baß  ©emö^nlic^fte,  baß 
?OJenfc()lic^|le,  baß  2)ümmf!e,  ber  Xob  jufätlig  an  biefer  fleinen  ©teile  miberfä^rt, 
weidje  bie  ©eburt  gleic^fam  offen  gelafen  t)at.  ^ei  ben  gelben,  ben  ©emei^ten 
beß  &eiiicß  if!  biefer  f leine  ^ef)let  bie  Zatfadje  i^rer  ©eburt  felbft;  bie  ©eburt  if? 
gleic^fam  baß  !leine  io^,  baß  bie  3Ratur  in  fte  gefd)lagen  \)at,  bamit  gleich  baß 
ganje  geben  ^ineinflief e.  Wit  ber  ©eburt  ifl  fo^ufagcn  alle^  Ü^otmenbige  für  fte 
gefc^et)en,  me^r  fann  i^ncn  nicl)t  miberfal)ren.  Sarum  erfährt  ber  ©emei^te  ber 
Zat  am  Uitgemö^nlic^en  baß  ©emö^nlic^e,  unb  ber  ©ett>eil)te  beß  ©eifle^  am  ©e? 
tvö^nlic^en  baß  Uttgemö^ttlicl)e. 

Äierfegaarb  mar  ein  ©emei^ter  beß  ©eifleö,  unb  fein  geben  mar  ~  üon  au^en 
gefe^en  —  einfach,  gemö()nli(^,  tatenlos.  53?an  {ai)  \\)x\  Diel  auf  ber  ©träfe  unb 
im  X^eatcr;  jebermann  in  ^open^agen  f'annte  ^ierfegaarb,  er  galt  für  fe^r  mi^ig 
unb  ben  beflen  ©efellfc^after.  Sr  fpracf)  gern  mit  ^inbern  unb  geuten  au^  bem 
SSolfe,  mit  5!)ienflmäbc()en,  ^w^rleuten  ufm.  3«  ^aufe  mar  er  unjugänglid).  533er 
beß  2lbenb^  an  feinem  ^aufe  vorüberging,  fonnte  bie  lange  5lttcl;t  feiner  Jimmer 
erleuchtet  fet)en,  Äierfegaarb  ging  bann  öon  Zimmer  ju  ^tmmer,  in  jebem  maren 
Rapier  unb  Xinte  unb  Äierfegaarb  fc^rieb.  ^r\  fünfje^n  3a^ren  mar  auf  biefe 
5ffieife  eineö  ber  umfangreic^flen  5Berfe  beß  ganjen  3öt)rl)unbertö  entf?anben. 
Um  ftc^  ju  erholen,  unternahm  er  me^rmalö  im  ?Oionat  lange,  einfame  ga^rten 
in  ©eelanbö  S5uc^enmälbern.  ^ierfegaarb  liebte  jeben  ?0?ettfcf)en,  er  nal)m  vor 

<ii6 


allem  aud)  ben  unbe^eutent)flett  ernfl;  nur  Me  jöffentlic^feif  mar  i^m  tvibcrmärtig, 
eine  gro^e  unö  fe^r  fc^lec^t  gefpielte  5^omöt)ie.  €r  lehnte  fte  ah,  unt»  nur  tt)o  öie 
Öffent(ic()feit  t)a^,  »a^  i^m  al^  ^ßc^|!e^  galt,  t)ie  Sieligion,  ß{f(i)te,  trat  er  gegen 
fie  auf.  ©eine  (e|ten  3o^re  waren  fojufagen  offentUcf),  t>ie  3at)rc  feiner  einzigen 
Zat,  in  ^iefen  3[a{)ren  fc()rieb  er  feine  Mutigen  ^ampl)tete  auf  bie  bäm(d)e  ©eifi? 
lic^feit.  2t6er  mit  biefer  Zat  f)atte  er  fein  Seben  erfcfjöpft,  eine^  Xage^  füel  er  o\)nf 
mä(i)t\9  auf  Der  ©tra^e  jufammen,  man  trug  i^n  in^  ©pital,  wo  er  bali>  t>arauf 
jiarb,  oon  faf!  allen  feinen  ^reunben  üerlaffen. 

5^ie  meiften  93?enf(^en  leben  fo  fern  i^rem  eigenen  Seben,  ba§  fte  gar  nic()t 
fe^en,  wie  alle^  fojufagen  hinter  i^rem  diMen  gefc^ie^t,  t>af  5ie  ?0?enf(^en  ganj 
am  ©c^jlujfe  erf!  baß  erfahren,  rt>aß  eigentlich  ganj  ju  Slnfang  fc^on  mit  i^nen 
gefc^e^en  war.  Äierfegaart)  aber  war  feinem  Seben  fo  furchtbar  na^e,  baf  er  in 
öiefcm,  bem  £eben,  gleid^  t>en  Zob,  ba^  er  im  2lnfange  fc^on  baß  (inbe,  ba^  er 
aiß  ^inb  fid)  fc^on  im  25ater  fal)  unt>  barum  nie  bej^immt  renkte,  ob  er  baß  Seben 
liebe  ober  ob  er  e^  ^affe.  X)aß  grof  e  Srlebni^  feinet  gebend,  baß  ^djidfal  feinet 
^eben^  war  öer  2}ater.  2)er  alte  SKifael  ^eberfen  ^lierfegaart)  war  ein  flrenger 
pünktlicher,  fönig^treuer  unö  gotte^fürc^tiger  59iann.  2lu^  tiefjler  Slrmut  war  er 
ju  Dieic^tum  gekommen;  bie  Seute  muften  i^n  beneiben,  fo  fe^r  fc^ien  i^nen  in 
beffen  hhcix  aücß  gelungen,  unb  fte  burften  ben  alten  Äierfegaarb  einen  nennen, 
«uf  bem  ©otte^  ©egen  ru^e.  Ziod)  er  wufte  e^  anber^,  ?9?ifacl  ^eberfen  war  Don 
^eirolic^er  2lng|^  untergraben,  fc^wermutig  unb  ein  SSerjweifelter.  ©a  baß  j^inb 
einjt  Por  Pielen,  Pielen  ^ö^ren  auf  ber  jütlänbifc^en  ^eibe  bie  ©c^afe  eine^ 
fremben  ^errn  hütete  unb  junger  litt  unb  fror,  trat  e^  eine^  Xage^  auf  einen 
^ügel,  ^ob  feine  i?anb  jum  ^immel  auf  unb  f^uc()te  @ott  bafür,  ba^  @ott  i^n, 
ein  unfc^ulbige^  ^inb,  alfo  junger  leiben  unb  frieren  liefe,  ©eit  biefem  ^itxiije 
nun,  fagte  ber  2llte,  fei  e^  i^m  in  ber  2Belt  gut  gegangen,  ^r  würbe  reic^,  ber 
Sluc^  bvad)te  feinem  ^eben  wirflic^  ©egen,  aber  biefer  wirflic^e  ©egen  feinet 
2eben^  würbe  ber  ^iuä;}  feiner  ©eele.  2)er  ©reiö  fonnte  nod^  ben  ^i\xd)  beß 
^inbeß  nidjt  pergejfen.  Sßenn  e^  il)m  nad)  bem  glucke  noc^  Ptel  id){ed)tcv  ge# 
gangen  wäre,  ber  alte  Äierfegaarb  würbe  ftc^  glücJlic^  gefüllt  ^aben,  fein  §luc^ 
würbe  gefü^nt  worben  fein,  unb  er  würbe  alleö  begriffen  ^aben.  ©o  aber  lebte 
ber  ^Ind)  fort,  ganj  ^eimlicl(),  in  ben  ©egen  gefüllt  unb  öom  ©egen  genährt. 
Unb  baß  war  feine  2lttgf!  unb  2}eriWeiflung,  unb  nur  bie  pollfommene  Unter? 
werfung  unter  ben  5ß3iUen  feinet  furchtbaren,  perborgenen  ©otte^  fonnte  i^n  am 
5eben  erhalten.  Sl^iemanb  begriff  il)n  aufer  feinem  ©o^ne,  benn  ber  ©o^n  liebte 
ben  23ater,  wie  ben  ©ol)n  wieberum  nur  ber  SSater  begriff  unb  liebte:  baß  ftnb 
beß  ©o^nc^  eigene  5[Borfe.  Unb  mit  ber  Siebe  beß  SSaterö  übernahm  ber  ©o^n 
auc^  beß  ^atcvß  2lngf?  unb  SSerjweiflung.  3^ie  burfte  ©ßren  mit  ben  anbem 
Äinbern  fpielen,  bie  ^arte  €rjie^ung  in  ben  flrengf?en,  bunflen  35egriffen  beß 
proteflantifctjen  ©lauben^  macijte  baß  ^inb  frü^  alt  unb  na^m  i^m  alle^  Um 
mittelbare  unb  gab  i^m  bie  ©c()Wermut.  „3cl;  bin  fc()wermütig  geboren  unb  fam 
aiß  &veiß  auf  bie  5Selt."  ^et  gluct)  beß  ^atevß  war  beß  ©o^ne^  ©c^wermut, 

517 


unö  gleichwie  bcv  tt>trHic()C  ©egcu  bce  ?ßafer^  ^(ud;,  fo  üerfc^tof  unb  ml)vte  bet 
5Bi^  t>ic  ©c^wermut  öe^  ©o^nc^.  @o  ücrflanö  bet  ©o^n  öett  SSater,  fo  tjetflanb 
i>er  ©o^tt  fein  eigene^  Scben,  fo  üerf^ant)  er  fc^lie^Uc^  baß  Scbett  be^  (5{)rijlett  —  a\$ 
einen  SBiberfpruc^,  at^  baö  ^örabo^.  ^bipuö  i)atte  gefreüett,  aber  er  njuröe  geflraft, 
unt>  jet)er  &ned)C  tonnte  bic  ©tröfe  an  bem  ausgeflogenen,  geblendeten  Äonig 
fe^en:  fte  war  f(ar  nnb  tjernünftig  —  fo,  norf)  einmal,  i)ättc  bet  2llte  cß  and)  f)abcn 
n>oüen,  nnb  fein  ©o^n  toävc  \\)m  fo  fro^  in  &en  §tud;  gefolgt  toie  2lntigone  bem 
t^ebanifc^en  Äßnige  nac^  ÄolonoS.  3ob  tt>ar  aud;  reic^  nnb  gotteSfürc^tig, 
3e^ooa^  ttjoüte  3obS  ©otteSfurdjt  tjerfuc()en  unb  ma(i)te  batnm  ben  reic()en  3ob 
arm,  3ob  aber  blieb  gotteSförcl)tig,  unb  S^^oüa^  mad)te  ben  armen  ^ob  «^ieber^; 
um  reic^  —  natürlich:  auc^  fo  l)ätte  eß  bev  alte  ^ier^egaarb  l)aben  ttoUen,  mit 
bem  ©lauben  beß  reic()en:;armen  3«>b  \)ätte  er  eß  voo\)l  noc^  aufgenommen,  biefer 
©lauben  ging  nic^t  über  ben  2Serf!anb.  ©ein  @ott  aber  firafte  il)n  unbegreiflich) 
mit  bem  ©lud,  fein  ©ott  idjentte  il)m  ein  reic^eS,  fc^öneS,  ein  gefegneteS  Seben  nnb 
lie^  eß  ganj  in  feiner  ^anb  unb  fagte  i^m  nur  tt)ie  im  SBegge^en:  „€S  i|!  beine 
©c^ulb,  biefeS  reiche,  fd)öne,  gefegnete  £eben  i|?  nichts  anbereS  alß  beine  ©c^ulb. 
2ertte  m\d)  begreifen!" 

^aß  ber  SSater  litt,  baß  faf)  Hav  bev  ©o^n.  2BaS  ber  SSater  füllte  unb  öer^ 
fc^wieg,  baß  mn^te  bev  ©o^n  fagen.  ^aß  ber  2Sater  im  ©lauben,  baß  mufte 
ber  ©o^n  im  ©eifte  begreifen  —  bic  ©c^wermut.  ©er  ©o^n  mu^te  fagen,  baf 
ber  @ei|!  ganj  im  ©lauben  liege  nnb  gleic^fam  nie  mit  ftd;  unb  bem  ©lauben 
fertig  werbe,  unb  er  mu^te  fagen,  ba^  bev  ©eijl  niemals  grof  genug  fei,  um  im 
©lauben  ju  ru^en  wie  baß  ^inb  im  ©c^ofe  ber  ^Diutter.  Unb  ber  ©o^n  mu^te 
ftc^  ben  @ei|l  Don  bort  ^olen,  wot)er  ber  SSater  ben  ©lauben  nal>m  —  anß  bev 
unettblic()en  ©c^wermut.  ©ie  ©d)wcrmut  war  beß  ©o^neS  (Srbe,  beß  ©o^neS 
©eburt,  beß  ©o^neS  ^inbfc()aft,  unb  ber  ©o^n  bnvfte  fte  nid)t  tvrgeuben.  (Er 
^tte  ja  bie  ©c^ Wermut  in  einem  jügellofen  £eben  erfäufen,  er  l)ätte  fte  in  @e^ 
bicf)te  bringen,  er  f)äue  if)v  mit  feinem  Seben  ein  Snbe  mad)en  Bnncn  —  fein 
©d)ic!fal  aber  war  ber  2}ater,  auc^  ber  SSater  burfte  feinen  ^lucl)  nic^t  oergeuben, 
n\d)t  an  ben  öielen  ©egen  »ergeuben.  ^aß  bev  ©o^n  an  feiner  ©djwermut  »er^ 
brocken  f)atte,  baß  würbe  er  an  feinem  SSater  »erbrochen  ^aben.  ©o  l)atte  ftdj 
ber  2Sater  im  ©o^ne  gefc^affen,  unb  fo  mußte  ftc^  ber  ©o^n  im  SSater  feljen. 

„^(iß  fcftone  £eben^' 

jterfegaarbS  Seben  war  geweift  mit  ber  ©c^ Wermut,  ^aß  tehen 
bev  ©ewei^ten,  fagte  i4  if?  einfach),  b.  i).  and):  wenn  ben  ©ewei^ten 
fdjeinhav  ein  ganj  Heiner  Xeil  beß  grofen  fremben  £ebenS,  irgetib 
ein  (Sind  ober  irgenb  ein  Unglücf,  ^ufloßt,  fo  muffen  fte  barin  ^etß 
baß  ganje  £eben  erfahren,  unb  baß  ganje  fann  nie  me^r  fein  aiß 
baß  eigene  £eben.  Z^aß  ^eißt  weiter:  fte  felbft  perfönlic^  mödjten  ftc^  fc^on  mit 
bem  ganj  f leinen  Seil  beß  grofen,  fremben  £ebenS  begnügen  unb  ganj  ^eimlic^ 
mit  i^rem  f leinen  ©lücf  ober  Unglüd  tun  unb  eß  niemanbem  »erraten,  aber  bie 

Ti8 


\5c^tt?ermuf,  t»ic  fie  Keffer  tennt,  tt>ei(  fte  i^re  2ßci^e  ijl,  reicht  i()nen  mit  bem  ganj 
flcincn  Jcil  t)e^  großen,  fremben  £ebenö  öaö  ganje,  baö  eigene  £eben,  unb  fte 
müjfen  e^  bemalten.  2)aö  ^cift  nod)  befümmter:  ^ierfegaarb  wollte  fiä)  md) 
Dem  Xobe  feinet  25ater^  mit  Dvegine  Olfen,  einem  gonj  Heinen  Xeil  beß  großen, 
fremden  2eben^,  einem  jungen,  fet)r  t)übfc^en,  fe()r  (ebenölufligen  unb  artigen 
?0?aöc(;en,.  »erheiraten,  Äierfegaart)  war  mit  ^iegine  Dlfen  fc^on  öerlobt,  nad; 
einem  3a^re  aber  Ißfte  er  bk  2}er(obung  »ieber  auf.  2SarumV  2(n  Den  üblichen 
aintmorten  \)at  e^  natürlicf)  nic^t  gefehlt:  man  fonnte  mieber  einmal  t)on  ber  Un; 
moglic()feit  einer  5^icl)tere^e  fprec^en,  ©c^openl)auer  jitieren,  avi<i)  mit  gen?ol)nter 
©eberbe  auf  35eatrice,  Saura,  S)ulcinea  unb  ©oet^e  ^innjetfen  unb  fdjlief  lic^  ganj 
befonberö  mobern  unb  naturwijfenfcfjaftlic^  bie@rünbe  in^ierfegaarb^fc^ab^after 
©efunb^eit  fuc^en.  3Rur  ber  (Sigenftnn  fonnte  alle  biefe  ©rünbe  leugnen,  aber 
tro^bem  i^i  eß  fo  unglaublich  albern,  flüger  fein  ju  tvoUen  al^  ^ierfegaarb  felbfl, 
ba  Äierfegaarb  alle^  ttjuf te  unb  alle  ©rünbe  gleic^fam  oorgab.  ^ierfegaarb  \)at 
bod)  felbfl  alle^  gefagt,  ja,  er  ^at  öiel  me^r  getan:  er  f)at  fein  2Ser^ältni^  ju 
Diegine  Olfen  gebidjtet,  unb  menn  ein  Äierfegaarb  fein  £eben  bidjtet,  fo  tut  er  e^ 
nidjt,  um  bie  5Bal)r^eit  ju  tjerbergen,  fonbern  um  fte  uberl)aupt  fagen  ju  fönnen. 
2Ber  bie  ©d^tuermut  nidjt  öerfle^t,  ber  wirb  il)n  allerbing^  nic^t  begreifen,  aber 
Äierfegaarb  fagte  unb  wufte  e^:  id)  bin  fc()tt>ermütig.  5n  Dvegine  Dlfen  begeg; 
nete  il)m  baß  fd[)öne,  reiche,  unmittelbare,  grunblofe,  finblid^e,  ganje  £eben.  (£r 
\)ättc  cß  bid^tcn  mögen;  ja  »irflic^,  ba  er  biefe^  Seben  fa^,  mu§te  e^  i^m  'oovf 
gekommen  fein,  al^  \)ätte  et  eö  einmal  —  t)or  einer  (gmigfeit  —  gebidjtct,  fo  burctj^ 
ftc^tig  fdjien  e^  il)m.  (Jr  \)äne  ftc^  biefeö  fremben  £eben^  lange,  unenblid)  unb 
woUüftig  erinnern  mögen,  er  l>atte  e^  »erführen  unb  fc()nell  geniefen  !önnen  wie 
eine§rucl)t  unb  bann  gleich  flerben  wollen,  er  f)<itte  fid)  in  i^m  gleid)  öergeffen  mögen 
unb  bann  nie  me^r  beffen  ^d)  erinnern  wollen,  er  burfte  aber  0vegine  Olfen  nic^t 
al^  ganj  kleinen  5;eil  beö  ©anjen,  al^  SSeib  beft^eit,  er  burfte  baß  @anje,  baß  Seben, 
bie  ©c^tvermut  nic^t  mit  i^r  teilen.  2)enn  bie  ©c^wermut  vdd)t  —  nod;  einmal 
—  jiet^  baß  ©anje,  unb  Äierfegaarb  burfte,  tt>aß  ganj  war,  bie  Schwermut  nidjt 
teilen,  benn  erft,  inbem  bie  @d)wermut  \\)m  baß  ©anjc  reichte,  gab  fte  i^m  fid)  felbfi. 
5Senn  er  Dlegine  Olfen  feine  @d)wcrmut  f)ätte  mitteilen  fönnen,  fo  wfirbe  biefe 
v5ct)wermut  bercn  5Befen,  baß  am  gremben  ^ing,  entwurzelt  unb  beren  ganje^ 
Sebett,  baß  in  taufen b  f leinen,  fremben  5Bunfcf)en  gefammelt  war,  wie  in  taufenb 
fleine,  frembe  ©tücfe  gefprengt,  aufgciijfen  l)aben.  Üiegine  Olfen^  2iebe  wäre 
an  feine  (Schwermut  »erfc^wenbet  gewefen,  wie  f?et^  ber  £eil  baß  ©anje  nur  üer^ 
fcf)Wenben  fann,  feine  @c()wermut  ^ätte  \i)v  £eben  gefcilfc^t;  unb  feine  @cl)wermut 
wäre  an  i^re  £iebe  pergeubet  worben,  unb  i^re  5iebe  \)ättc  feine  ©c()wermut  ha 
trogen,  wie  allemal  ber  Xeil  baß  @anje  betrügt,  f  ierfegaarb  f)äne  feine  @c^wer; 
mut  üerloren  unb  Diegine  Olfen  il)re  iinblic()feit,  benn  baß  wufte,  baß  (a\)  Äierfe; 
gaarb  fo  bcntiid)  wie  nic^tö  anbere^:  genau  bort,  wo  bie  anberen  ?Oienfc^en,  bie 
QiMixd)  am  fremben  f)ängen,  \\)te  Äinblidjfeit  ^aben,  ^atte  er  bie  Bdjwevmüt, 
ben  ©egen  beß  25ater^,  unb  barum  mufte  er  Perjweifelt  an  ftc^  felbfl  l)ängen. 

TI9 


^ic  (Schwermut 

ani  allgemein:  ©ie  «Schwermut  fann  üiete^,  aUeß,  %ünbcvbaveß,  ja 
ftc  tut  unaufhörlich)  SBunber,  bev  ^ex\{d)  bavf  fte  nur  nic^t,  um 
feinen  ^rei^,  um  fein  anbereö  5Buni>er  mit  einem  anderen  5Di enfd}cn 
teilen;  er  t)arf  fte  nic^t  teilen,  Denn  £»ie  <Bd)tocvm\xt  ijl  bcv  SBiber^ 
I  fprud)  öe^  5i)?enfc^en  mit  ftc^  felbjl,  unö  in  jeöem  teile  i)ätte  Dann 
öer  sojenfc^  mieöerum  baß  ©anje,  5.  ^.:  ftd^  felbf?,  tt?enn  er  öie  ©c^tt^ermut  teilen 
wollte.  ?0?it  anberen  SBorten:  2)ie  ?0?enfci;ett  fßnnen  ftc^  in  t>er  Siebe,  im  S^a^, 
im  ©lauben,  im  Smeifel,  im  @ei|le  unb  im  Körper  einen,  aber  niemals,  niemals 
in  t>er  6c()tt>ermut,  ba  bie  ©c()n>ermut  iietß  bcibeß  jufammen  iii:  ^af  unt)  £iebe, 
©lauben  nnb  Zweifel.  2)er  ?Oienfc()  will  bie  2iebe,  gut,  aber  bie  ©c^wermut,  bie 
il)n  beffer  fennt,  reicht  i^m  ben  ^af  —  nic^t,  meil  fte  eigenftnnig  Wäre,  ber  SJienfc^ 
nur  iii  eigenfinnig  unb  njill  bie  Siebe,  fonbern  um  beß  ©anjen  willen,  be^  ©anjeit, 
benn  im  Spa^  \)at  ber  ^Oienfc^  bann  and)  bie  Siebe,  baß  mi^  bie  ©djwermut,  baß 
lernt  ber  ^en{d)  öon  feiner  (Schwermut,  bie  i^n  beflfer  al^  er  ftc^  felbjl  fennt  unb 
bem  5)?enfc^en  ba^er  f!et^  beibe^,  baß  ©anje,  fid)  felbf^  reicht. 

t)ie  ©d^njermut  war  5lierfegaarb^  (Clement,  alle^  traf  i^n  in  feiner  ©c^wer^ 
mut,  in  ber  ©cl)tt>ermut  traf  er  fd^lief  lic^  (id)  felbfl;  toaß  n\d)t  biß  in  feine  ©c^wer;; 
mut  fam,  baüon  erfuhr  er  nic^t^,  baß  blieb  i^m  fremb.  Unb  bic^e  wunberbare, 
einzige  ©c^wermut,  bie  nur  begreift,  wer  fte  beft|t,  \)at  eine  Xugenb,  bie  ebenfo 
wunberbar  unb  einzig  if!  wie  fte  felbjl.  ©leidjwie  bie  Äinblic^feit  fi'c^  in  ?iBünfc^en 
dufert  unb  ber  3Bunfc^  wirflic^,  auc^  tjor  @ott,  bie  tugenb  beß  ^inbeß  if?,  gettau 
fo  äufert  ftc^  bie  ©c^wermut  im  S$etrug.  3f^  baß  nidjt  einjig  unb  wunberbar? 
Swifc^en  bem  ^inbe  unb  allem  ^remben,  ber  großen,  fremben  SBelt,  lebt  ber 
3Bunfc^;  jwifc^en  ber  @d()wermut  unb  bem  fremben,  ber  grofen,  fremben,  ftet^ 
geteilten  SBelt,  lebt  ber  S?etrug.  5Bie  ber  ^m(d)  baß  ©ebilbe  unb  bie  Zat  beß 
f  inbe^,  fo  if?  ber  betrug  baß  ©ebilbe  unb  bie  tat  beß  @c()wermütigen.  Ober 
wie  ber  ©ic^ter  in  feinen  95ilbern,  fo  lebt  ber  ©cf)wermütige  in  feinem  betrug, 
bie  ©(^Wermut  ift  glcicf?fam  baß  Sluge  beß  55etrug^.  Der  ©c()wermütige  if?  nic^t 
einfach  ein  ^igenftnniger,  ber  gleic^fam  ftet^  ben  ©piegel  bei  ftc^  trägt  unb  fid)  im 
anberen  ftet)t,  nein:  ber  ©c()wermütige  ift  boppelftnnig  —  man  fte^t  gleid),  ba^ 
f)iev  fein  SBortfpiel  üorliegt.  ©er  ©c^wermütige  if?  noc^  weniger  einfad)  irgenb 
ein  ^infamer,  ber  25erfluc^te,  ein  f?renger  ©ebanfe,  ein  unerfüllter  SBunfd),  bie 
©(^Wermut  fann  ftc^  nic^t  allegorifteren,  benn  auf  biefe  SBeife  würbe  fte  ganj 
platt,  ju  einer  ©entimentalitdt  werben  unb  öerloren  ge^en  unb  »erfc^wd^t  tverben, 
nein,  nein,  nein:  ber  üblidje,  fc^nelle  ?Oielanc^olifer  if?  gar  nid)t  fc^  wer  mutig, 
fonbern  nur  ^oc^f?  überfiüfftg,  bie  wa^re,  bie  ecf)tgeborene  ©c()wermut  mu^  i^re 
(gittfamfeit  in  ©efelligfeit,  i^ren  ^luc^  in  eitel  ©egen,  i^ren  einzigen  ©ebanfen 
in  bie  toUfte  ^^antafte,  in  allerl>anb  3et^f?reute^  füllen,  bann  erf?  wirb  fte  nidjt 
»ergeubet  unb  gemein,  bann  erf?  i)at  bie  ©c^wermut  im  S5etruge  i^re  ^otm, 
gleichwie  baß  Äinb  ftc^  im  2Bunfd)e  gef?altet.  5Baö  man  fo  im  allgemeinen 
©(^Wermut  nennt,  baß  if?  gewö^nlid)  ber  25orwanb  für  etwaß  fe\)v  3rbifc^e^, 

5-20 


3citlid)c^,  oft  and)  nur  für  einen  f&anb  ©ebic^te.  ^ierfegoart)^  ©rf^wermut  war 
onber^,  fte  war  fein  SSorwanJ)  ober,  wenn  man  tt>iU,  nur  öer  25ortt)ani)  eine^ 
©öttlic^en.  3tber  Daö  ©ßfttic^je  !ann  bev  ?9ienfrf)  auf  bie  Sauer  nic^t  betrügen, 
unb  um  bcn  SSetrug  am  ©öttlic^en  loß  ju  toaben,  mu^te  Äierfegaart)  baß  ^SKenfc^;: 
lic^e  betrügen  —  unb  baß  wav  feine  ©c^tuermut.  Um  ftc^  jule^t  nic^t  felbfl  ju 
betrügen,  mufte  ^icttegaatb  bic  5!)?enfc()en  betrügen,  fid}  felbfl  in  ben  ?9ienfct)en 
betrügen  —  baß  war,  noc^  einmal,  feine  ©djwermut,  fein  Doppelfinn. 

3c^  fßnnte  ^ier  öom  ©c^wermütigen,  ^em  |!et^  baß  ©anje  gereicht  mxb,  aücß 
fagen,  aber  nic^tö  woüte  i^  mit  folc^er  S3e|^immf^eit,  ja  mit  fo(cf)er  greube  üon 
i^m  behaupten,  alß  ba^  man  mit  jeöem  sfii^enfc^en  ?0?itleit)  ^aben  bürfe,  nur  md)t 
mit  bem  ©c^wermütigen.  'Slxd^t  bamit  man  jeigen  lonne,  ba^  man  auc^  einmal 
gelegentlid;  graufam  jn  fein  öerfTe^e,  fonbern  bamit  man  fid)  felbfi  md)t  betrüge, 
bamit  man  nidjt  lac^erlic^  »erbe,  ©er  ©cl)tt)ermütige  nämlic^  unterfd)tdgt  jebe 
©umme  öon  5iKitleib,  bie  man  i^m  reichen  tvoüte.  ?9ian  benfe  nur:  fein  ?9iitleib 
märe  ju  grof ,  um  nic^t  öom  ©djttjermütigen  unterfc^lagen  ju  werben.  2Bettn 
alle  ^Jienfc^en  i^r  5i)iitleib  jufammentäten  —  ber  ©c^wermütige  würbe  e^  unter? 
fc^lagen.  S)ian  fann  e^  auc^  fo  fagen:  ber  ©c^jwermütige  \)at  jebcß  mögliche 
i0?itleib  aufgefauft  —  womit  wollten  alfo  bie  teilte  \i)n  rühren?  Ober  auc^  fo: 
ber  ©c^wermütige  trägt  ja  jebe^  mögliche  9)?itleib  bei  ftc^  —  in  feiner  ©c()wer? 
mut  nämlic^  — ,  toaß  fönnten  bie  £eute  i{)m  alfo  noc^  geben,  baß  er  nidjt  ^d)on 
Sättel  Unb  bann,  ber  ©c()wermütige  ijl,  wie  gefugt,  nac^  aufen  ein  ganj  öoli? 
fommener  ^omöbiant,  unb  ebenfowenig  wie  er,  ber  innerlich  ^arte,  ^itleib 
empfangen  fann,  barf  er,  ber  ^omöbiant,  sjjjitleib  ^aben,  benn  fonjl  würbe  er 
fein  ©piel,  feinen  33etrug  fioren  unb  gleic()  öor  ben  anberen  läc^erlic^  werben, 
jd}  frage  mid)  oft:  wer  barf  eigentlich  mit  ben  9)ienfc^en,  wer  barf  überhaupt 
fein  ?0?itleib  ^aben?  Sie  Slntwort  lautet  mir  allemal:  ©ott  unb  ber  ^lomöbiant. 
33ci  ©Ott  wäre  baß  ^iüeib  überflüfftg  ober  ein  blo^e^  ?IBort,  beim  ^omobianten 
lädjerlic^.  Ser  ©c^wermütige,  ber  weber  ein  gewöhnlicher,  namentofer  noc^  ein 
ungewöhnlicher,  berühmter  ?Öienfc^,  fonbern  einfach  ein  Ungeheuer  if?,  ein  Äomo? 
biant  ©otte^,  ein  ^omöbiant  feiner  fetbjl,  er  l)at  webet  ?9iitleib,  noc^  barf  er  biefe^ 
in  irgenb  einer  ^orm  entgegennehmen,  e^  fei  benn,  ba^  er  ftc^  felbfl  überflüffig 
unb  lädjetiid)  machen,  ba^  er  flc^  ganj  taftloö  benef)men  wollte.  Sie  ©c^wermut 
gab  Äierfegaarb  Xaft.  Unb  öiele  59ienfc()en  ^aben  59iitleib,  aber  wenige  ^aben 
bafür  taft.  Ser  taft  beß  gewß^nlicijen  5Dienfc^en  ift  weniger  al^  baß  ?9iitleib, 
ber  Xaft  beß  ©c^wermütigen  aber  öiel  me^r,  ganj  gewi^. 

ierfegaarb  \)ätte  ef)vl\d)  n\d)t  f lagen  bürfen:  „3c^  bin  niemals  Äinb 
gewefen."  ^an  tonnte  ii)m  nämlic()  ganj  gut  erwibern:  „5i)?ein 
lieber,  bn  warf!  boc^  fc^wermütig.  Unb  baß  genügt."  Ober 
^ierfegaarb  f)ätte  e\)xüd)  ebenfowenig  f lagen  bürfen:  „3c^  i)ahe 
nie  gelebt."  „?D?ein  Sieber,"  müf  te  man  i^m  ba  erwibern,  „bu  i)atteft 


ja  bic  ^öglidjtdt"  5ß3ie  gefaxt,  Äierfegaart)  ^atte  Unrecht,  wenn  er  Uagte,  abet 
in  einem  gemiffen  ©inne  ^attc  cv  wieber  Siedet  ©enn  e^  befielt  öoc^  ein  Untere 
fc^icö  jwifc^en  bev  ^inblid^feit  iinb  öer  @c()n>ermut,  jtDifdjen  t>er  Zat  unb  öer 
?0?ßglid[)feit,  unb  jwav  gerabe  öort,  mo  niemanb  öen  Unterfc^iet)  fnc^t.  ^üv  öen 
ÄinMid^en  tt>äi)lt  @ott  oDer  ba^  ©djicffal  ober  öa^  £eben  ober  ber  Swfaü;  ber 
©d)ivermütige  aber  ^at  fetbf!  ju  wallen  —  baß  i|?  e^.  2tlö  ^erafle^,  baß  grofe 
Äinb,  am  ©c()eibewe9C  ftanb,  wat  er  nidjt  allein,  nein:  ba  tarnen  bxe  jwei  aüge? 
mein  bekannten  ^i^anen  ju  i^m,  baß  leben  felbft  alfo  ober  ©oft,  wie  man  e^ 
nimmt,  unb  üe§en  i^n  jwifc^ien  fid),  jwifc^en  ber  Xugenb  unb  bcr  ©ünbe,  tt)a{)(en. 
^aß  immer  man  nntcr  (Einfältigen  fagen  mag,  biefe  2ßa^l  war  nidjt  fc^wer,  nnb 
^erafle^  würbe  eben  nnr  fel>r  einfältig,  wi^lo^  gewcfen  fein,  wenn  er  nic^f  bie 
Xugenb  gewählt  \)ätte,  benn  bann  bürfte  er  nic^t  gewnft  ^aben,  ba^,  beüor  er 
nod)  ben  erjlen  (Schritt  mac()t,  bie  £ngenb  für  i()n  gewä()lt  ^at  ©arnm  war  ja 
fd)lie^licf)  bie  ;£ngenb  mit  bem  Safler  jngleic^  aufgetreten,  .^erafle^  i)at  bie 
£ugenb  gewählt  —  baß  fagt  man  blof  fo  allegorifcf);  bie  5ßal)rl>eit  if^,  ba^  bie 
tugenb  ^erafleö  gewählt  i)at,  ba  S^exatleß  ein  grof e^  ^inb  war.  X)aß  ©egen; 
teil,  ba^  nämlic^  ^erafle^  gewählt  \)at,  war  nur  fc^einbar  ber  gall,  einen  2lugen; 
blicE  lang,  bamit  baß  Hiiev,  baß  mit  feinen  reellen  Slbfidjten  baneben  ftanb  unb 
toavtete,  tuc^t  fage:  ,^ier  wirb  gefc^winbelt.  3"  ^^^  @c()Wermütigen  nun  fommt 
niemanb,  ber  fiöj  irgenbwie  au^weifen  Bunte,  überhaupt  niemanb,  weber  eine 
lugenb  noc^  ein  £a|?er.  ©er  @cl)Wermütige  fatm  ftdj  einigemal  um  fic^  felbft 
bre^eu,  o^ne  jemanb  anbcren  alß  ftc^  felbfl  wa^rjune^men,  ber  (Schwermütige  ij! 
tatiädjlid}  bei  fidj  felbjl,  gleidjfam  wie  eine  jweite  ^erfon,  unb  er  f)at  für  fid)  felbfi 
unb  baß  \)e\^t  \)iev  and):  gegen  fid)  felbfl  ju  wählen,  ganj  in  ber  (Stille,  o^ne  gleich 
^erafle^  allen  3Reugierigen  ein  ebenfo  befrembenbe^  wie  angene^me^  moralifc^e^ 
(Sdjaufpiel  ju  bieten.  Unb  ber  ©d;wermütige  \)at  natürlich)  nid;t  jwifc()en  ber 
Xugenb  nnb  bem  Safler  ju  wählen,  biefe  Sß3at)l  bleibt  ben  großen  Äinbern  unb 
allen  beuten  ol)ne  Sinbilbungt^fraft,  nein:  er  ^at  jwifd;en  fid)  nnb  ftcb,  jwifc^en 
fid)  nnb  ber  ?Oiöglid;!eit,  jwifdjen  ftc^  unb  bem  23etrug  ju  wäl)len.  3m  23ilbe  ge^ 
fproc^en:  ber  (Sd)wermutige  ifi  gar  nict)t  auf  irgenb  einem  (gc^eibewege,  @c()eibe; 
weg  —  baß  ifi  'l\)eatev,  nein:  bie  ?Ö?ßglid)feit,  ber  S3etrug  ftnb  freiörunb  um  i^n, 
ber  ©c()wermütige  freij!  um  fid)  feibft,  il)n  fc^winbelt  Unb  boc^  muf  er  wäl)len, 
unb  biefe  2Bal)l  ifi  ungeheuer  fd;wer.  .^erafleö  l)at,  fagen  wir,  in  fünf  ?J)?inuten 
gewäl)lt,  ber  ©c()wermütige  i)at  im  2lugenbli(fe  ju  wählen,  aber  bod)  fo,  ba^  er 
bann  au^gered;net  fein  ganje^  Seben  biß  jur  tobe^j^imbe  braucht,  um  ganj  fid)ev 
ju  fein,  ba^  er  fid)  bamal^  in  jenem  Slugenblicfe  ber  533a^l  nid)t  geirrt  \)abe.  Unb 
baß  if!  nid;t  leidjt.  ^ierfegaarb  {)at  fo  gewäl)lt,  er  brandete  ganj  genau  fein 
ganje^  £eben,  breiunboierjig  5al)re,  um  ju  wiffen,  ba^  er  fid)  in  ftd;  felbfl  nic^t 
geirrt  ^abe.  Unb  er  würbe  me^r  gebrandet  \)aben,  wenn  er  lättger  gelebt  ^ätte. 
5ßenn  man  fd)on  ben  ©c^eibeweg  will  —  Äierfegaarb  war  eigentlich  fort  unb 
fort  am  @c^eibewege,  auf  bem  Zi)eatev,  nnb  bod)  war  bie  93a^n  feinet  £eben^ 
l>errlic^er  aiß  bie  S5a^n  ber  Xugenb  beß  ^erafle^.   @ie  war  ein  SKunber. 

f22 


:^ 


^iefe  2Ba^(  alfo  i|l  fdjtvcr;  fein  ©ele^rtei;  fein  (i()araffer,  nur  baß  ®enie,  5a^ 
ftet^  Äittt)  unb  @rei^  juglcid),  t).  ^.  ((^»ermutig  ift,  !ann  ^icr  n>ä^(ett:  jmifc^en 
ftc^  unb  ftci),  jtt)ifd;ett  fid)  mb  bev  ^&Qiid)kit,  in>irrf)en  ftd)  unb  5em  S5etru9. 
©cnn  jucrfl  fc^eint  e^  i)em  ©c^tvermütigen,  bie{em  anbetxi  Äinbc,  a(^  ob  er  felber 
gani  im  anöern,  im  S5etru9C,  in  bcr  50?ßglirf)feit  iiäte,  fo  5a^  i^m  gar  nirf)tö  öom 
eigenen  @elb|l  übrig  bleibt.  3m  2Jugenblic!e  finb  bei£>e  einander  jum  23ertt)ec^feln 
ä^n(id):  er  unb  öie  5)i6gtirf)feit,  unb  wer  fein  ©enie  unb  nic^t  gleidjfam  mc  ein 
©c()lafwanbler  ift,  ber  fann  fc^on,  o^ne  im  gemofjnlic^en  ©inne  unftttUc^  ju  fein, 
baß  eine  ftatt  bcß  anberen  greifen  —  im  3Iugenbürfe.  Unb  barum  muf  öuc^  im 
Slugenblid'e,  o^ne  Überlegung  —  wer  l)ier  überlegt,  fd()irt?inbelt  —  gewählt  «»erben, 
einerfeit^.  5Beil  aber  anbererfeitö  baß  eigene  ©elbfl  fo  fd)tt)er  öon  ber  35iöglic^^ 
kit  ju  trennen  i|!,  muf  ber  ©d)tt>ermütige  baß  ?9?ßglic^e  fe^r  gut  fennen,  er  mu^ 
burd)  bie  ganje  ?0Z5glic^feit  hiß  an  ber  ?9iöglicl)feit  äuferjle  ©renken,  er  mu§  tvie 
um  fein  gonje^  £eben,  er  mu§  burd)  bie  fremben  Sauber  ber  ©ünbe  bi^  bortl)in, 
»0  bie  ©ünbe  fleilab  in  baß  ODieer  beß  Zobcß  fällt,  gereij!  fein,  um  bie  Xugenb  baß 
^eift:  ftc^  felbft  ju  wäl>len  unb  ju  beft^en,  benn  bann  erfl  f)at  mirflic^  ein  ganje^ 
£eben  lang  einem  grof en  Slugenblirfe  gebient,  benn  bann  erft  barf  ber  ©rei^  »or 
bem  Äinbe  in  bie  ^nie  ftnfen.  50iit  anberen  5Borten:  ber  ©c^wermütige  mu^ 
bie  ?Oiöglid()feit  geliebt  ^aben,  um  fte  ju  Raffen  —  fonfl  fönnte  er  ftc^  ja  irren  — , 
ber  ©d^mermütige,  nur  er  unb  nic^t  baß  ^inb,  muf  einmal  in  ber  ?0?6glic^feit 
feine  ganje  Äraft,  feinen  ©egen,  empfunben  ^öben,  um  fte  je$t  feine  ©c^ulb  unb 
feinen  ^lud)  ju  nennen,  ber  ©cl)»ermütige  mu§  bie  ganje  unb  jebe  einzelne  ?9?ög^ 
lidjfeit  gett)ünfd)t  ^aben,  wie  nur  ein  Äinb  vomfdicn  tann,  um  alfo  feinen  2Bunfd^, 
ber  i^m  nie  erfüllt  würbe,  ju  bereuen. 

Unb  ^ierfegaarb  liebte  bk  5i)ißgtid)feit.  (Er  ^cttte  mit  jeber  sOJßglic^feit  taufc^en 
wollen,  fofort  unb  für  immer,  ^eine  ^DJßglid^feit  war  i^m  fremb,  er  begriff  in 
ber  ?0?ßglic^!eit  alle^  sjjjenfdjlic^e.  Äierfegaarb  war  f!et^  wie  auf  er  ftc^  über  alle^ 
anbere  unb  ^rembe,  Äierfegaarb  liebte  bie  ^orm,  ben  ©c^jein,  baß  £eben  ber 
blof  en,  ja  eitlen  5[ßünfcf)e,  er  liebte  bie  Siebe,  bie  gelben,  baß  Seben  beß  ©efc^lec^te^, 
er  liebte  bie  ©riechen,  ^ierfegaarb  i)ättc  ©ofrate^  fein  wollen  unb  jugleidj  2llfi^ 
btabe^,  er  \)änc  Dbpjfeu^  fein  wollen  unb  jugleic^  ber  ^Bettler,  ber  ben  ^eim^ 
fe^renben  juerf?  ernannte,  er  ^ätte  fe^r  gut  fein  wollen  unb  fe^r  fd}tec^t,  er  fonnte 
fid}  alß  ?8erfc^wenber  benfen  unb  al^  ©eij^alö,  al^  einfamer  ©c()ijfer  braufen 
am  ?0?eere  gegen  bie  fc^webifd^e  Äüf!e  ju  unb  al^  S^ero,  Ä'ierfegaarb  liebte  alte^ 
unb  immer  and)  baß  ©egenteil  t>on  allem,  Äierfegaarb  liebte  alle  5>inge  hiß  in 
ben  tob  ber  ^inge  {)inein,  feine  liehe  tvant  aüeß  bi^  auf  ben  Xob  anß,  ja  Äierfe^ 
gaarb  liebte  and)  nod)  ben  tob,  ber  Xob  nod}  fc^ien  i^m  leidjt  unb  fd)ßn  unb  \)attc 
5orm.  ^od),  fo  oft  er  alfo  alle  Sauber  ber  Siebe,  beß  ©egen^,  ber  ^oJ^nten,  ber 
golbenen  5!)?ßgiicl)feiten  burc^reijl  \)atte,  war  i^m  nidjt^  üon  allem  geblieben,  unb 
mübe  unb  erfc^ßpft  unb  leer  trat  er  wieber  in  bie  grof  e,  ßbe  23urg  feiner  ©c^wer.' 
mut,  in  bie  grofe,  ßbe  35urg  beß  ^lnd)eß,  in  ber  fc^on  fein  SSater  fc()wermütig 
ge^auj!  \)aUe,  unb  er  ^a^te  feine  S$urg  unb  wuf  te,  ba^  nur  bie  ©d;wermut,  ber 


^luc^,  i^n  außgcfdjidt  ^abe  in  Me  fremden  Unbev  bev  ?9?09licf)feit,  bic  er  liebte, 
unb  er  ^of te  i)k  5)iogUc()feit,  t)enn  bie  ^OQÜdjtdt  mar  feine  ©c()tt>ermut.  ©te 
9}i09Uc^feit  war  öer  emi^e  Jrngfc^lu^  feiner  ©c^jwermut,  fie  n>ar  ber  ^Betrug 
feinet  £eben^,  bie  gro^e  Siebe  ^um  50iß9üd)en  war  ©elbftUebe,  t)ie  ©e^nfudjt  beS 
S^arfiffo^.  Unb  er  begriff  in  ber  «S^öglidjfeit  feinen  geib,  nnb  er  fd[)lug  miUig 
biefen  blü^enben  Seib  an  ba^  jlreuj  ber  (Sc^njermut,  benn  nnr,  nac^bem  er  bie 
^bQlid)kit  QCt6tet  f)ätte,  mürbe  er  bie  ©c^mermut  loömerben.  2Ba^  folt  noc^ 
baß  Ärenj,  menn  ber  2eib  an  i^m  geflorben  ijl?  ^ierfegaarb  fa^  fein  Seben  an 
alß  eine  emige  ^iu(i)t  üor  ber  SJiogli^feif,  nnb  in  feinem  Seben  {af)  er  ba^  Sebeti 
ber  (5^rif!en  nnb  beffen  erhabenen  SSorbilbe^. 

^ierfegaarb  nannte  fid)  einen  Diitfer  ber  ©c^mermut.  2)a  ^aben  mir  mieber 
baß  ^arabojc.  Sin  gemö^nlic^er  Diitter,  fagen  mir,  auf  bem  X^eater  erfcfjlägt  mit 
bem  (gc^merte  ben  ^vadjen.  ^aß  ©cfjmert  i|?  bie  Xngenb,  ber  5)rac^en  bie 
©ünbe  nfm.  ^ierfegaarb  aber  muf te  ganj  breif!  mit  ber  ©c^mermnt  auf  bie 
©d)mermut,  auf  bie  ?9?ßglicf)feit,  auf  fid)  felbf?  lo^fdjlagen.  Unb  erf^  nadjbem  er 
ftc^  erfdjlagen  ^atte,  mürbe  er  frei,  marb  ber  Oiitter  geseilt  unb  o^ne  ©c()mermut. 

3ener  Üvitter,  fagen  mir,  auf  bem  t^eater,  ber  ben  i)vad)€n  mit  feinem  ©djmerte 
toten  foU,  Qef)t  in  frembe  Sänber  unb  tut  bie  äußere  Xaf.  ©er  Dlitter  ber  ©cljmer^ 
mut  i)at  cß  nic^f  fo  meit,  ba  er  auf  feiner  ^ü^ne  if?,  er  ge^t  nur  in  ft4  unb  tut 
bie  innere  Zat 

^ie  innere  ^at 

jie  ?9?enfc^en  üermec^feln  gemo^nlic^  beibe  miteinanber  unb,  ma^ 
I  noc^  fcf?lec()ter  ifJ,  fie  raten  bem  einen  jum  anberen  unb  ^aben  im 
SRotfaüe  eben  mit  beiben  5)iitleib,  ma^  baß  fc^lecfjtefle  if!.  S>ie 
'?9?enfct)en  mödjterx,  ba^  ber  3iitter  ber  ©c^mermut  fofort  irgenb 
'eine  aufere  Zat  tue,  baß  ^eift:  ba^  er  gleich  fa^c,  toaß  er  moUe, 
unb  fte  le^re,  ma^  er  mijfe,  ba^  et  gleic^fam  auf  bie  Äanjet  ober  auf  bie  S3ül)ne 
trete,  ba^  er  heirate  unb  arbeite,  ba^  i()m  ein  ©ot)n  geboren  merbe  nfm.  Unb 
boc^  \)at  ber  Üiitter  ber  ©c^mermut,  ber  inneren  Zat  für  md)tß  anbere^  ju  forgen, 
a\ß  baf  feine  tat  eine  innere  bleibe,  ba^  er  nic^t  ju  frü^  fid)  auf  ere,  ba^  er  irgenb 
meiere  Entfernungen  md)t  fe^e,  ba^  er  nic^t  pioi^iid)  abbrecjie  unb  außvoc'\d)C,  baf 
er  fic^  n\d)t  oerrenne  unb  nic()t  me^r  meiter  fönne,  inbem  er  gleic()fam  auf  bie 
^anjel  ober  bie  S3ü^ne  tritt.  £)er  ^aü  i|?,  noc^  flarer  au^gebrürft,  ber:  5lierfe; 
gaarb  litt  an  ju  Diel  Üiefieicion,  er  litt  alfo.  ^aß  »erfte^t  auf  feine  Sßeife  jeber^ 
mann,  unb  menn  alle  SSerflänbigen,  bie  ?0?ittelmäfigen  unb  auc^  bie,  meiere  ge; 
mo()nlic^  nic^t  mijfen,  ba$  fte  im  ©runbe  mittelmäßig  ftnb,  bie  ©toifer  alfo  unb 
^rofefforen,  baöon  ^oren,  fo  raten  fte  natürlich  bem  an  ju  öiel  3iefle;i:ion  Seiben; 
ben,  er  foüe  ^anbeln.  3Run,  baß  if!  falfc^  unb  eben  mittelmäfig.  5Benn  einer 
an  ju  oiel  3vefie;cion  leibet,  fo  if!  baß  ein  3^id)en,  ba^  feine  9iefle;:ion  untoüfommen 
if!,  unb  menn  er  e^  t)ermag,muf  er  fte  tjoüfommen  macljen,  benn  bann  erf!  if!  fU 
me^r  al^  Dief^ejcion,  bann  erf!  mirb  fte  jur  Xat,  jur  inneren  Zat-  ^'ierfegaarb 

^24 


muffe  ftc^  atfo  ju  (Ettbe  refleftiereit,  trenn  er  bie  Dlefle^ion,  fein  Reiben  loönjerben 
wollte. 

^ievtegaatbß  Söfein  tvat  eine  ununterbrochene  S)ia(eftif,  b.  \).  ^ierfe^aörb  er; 
lebte  nur,  tüaß  er  jugteicf)  uberttjanb.  €r  tt)ar  wa^r,  nidjt  inbem  er  auf  eine 
Äönjet  ober  eine  S$u^ne  trat  unb  öor  einem  »erfammelten  «publifum  rief:  3c^ 
bin  ,,»a^r",  unö:  @e^t  meine  ,,5Sa^rl)eit"  unb  ne^mf  auc^  batoon  foöiet,  wie 
jeber  »ertragt!  9Rein,  Äierfegaarb  toav  n>af)v,  inbem  er  ben  35etrug  in  ftcl)  felber 
übermanb.  ^ierfegaarb  madjtc  fojufagen  feine  ^aufe  jmifc^en  (Erleben  unb 
Überwinben,  gleicl)n)ie  ein  £ieb^aber  auf  ber  S5ü^ne  nid)t  mitten  im  ©piel  einen 
Qlugenblic!  an\)äH,  um  an  feine  grau  ju  S^aufc  ju  benfen.  ^ierfegaarb  war  fort 
in  Slftion,  gieid)mc  ein  ©djaufpieler  nidjt  au^  ber  Üiolle  fällt,  ^ierfegaarb  war 
in  ber  Zat  ein  ganj  großer  ©c(>aufpieler,  benn  er  übermanb  nid)t  i>k  2Birflid)feit, 
um  bann  einfach  wie  bie  gewöhnlichen  ?0?enfcf)en  ju  fagen,  ba^  er  anberer  9}?einun9 
fei,  er  mu§te  bie  ^Jioglidjfeit  überwinben,  um  ju  fid)  felbfi  ju  fommen,  er  muf te 
feine  ©c^wermut  überwinben,  um  bie  innere  Zat  ju  üoUenben.  ^ierfegaarb  bmfte 
webcr  billig  hei  einer  anberen  50^einung,  nod)  and)  glänjenb  bei  einer  blofen 
tsic^tung  fielen  bleiben,  benn  au^  einem  fe^r  ^o^en  ©eftc^töpunfte  ftnb  eben  auc^ 
bie  2)ic^ter  nur  —  anberer  ?0?einung  über  ftc^  felbft.  Äierfegaarb  mufte  ben 
4>icl)ter  in  fid)  überwinben  —  fo  i)od)  würbe  hei  i^m  gefpielt  — ,  um  ju  fid)  felbjt 
ju  fommen.  Senn  auc^  bie  S^id^tung  wäre  für  i^n  nur  eine  äußere  Zat  geblieben. 
€r  burfte  alfo  aud^  bamit  feine  Sieflejcion  nic^t  unterbrechen,  ba^  er  fc^nell  ein 
©ebic^t  machte,  woju  il)m  mittelmäßige  3i|?^etifer  anf  alle  gälle  geraten  Ratten, 
nein:  feine  Sieflejcion  mufte  tooüfommen  fein  unb  alle  mögliclje  S^idjtung  gleicl)fam 
auffaufen.  Unb  in  ber  Zat,  Äierfegaarb^  3ieflc;cion  bef?anb  feineöweg^  in  einer 
?0?enge  kleiner  ©frupeln,  fonbern  war  bie  l)errlicl)e  ^inbilbungefraft  eine^  grof en 
2)ic()ter^,  fo  man  biefe  umfe^rt.  jlierfegaarb  !e^rte  feine  Sinbilbung^fraft  gegen 
ftc^  felbf!,  unb  baß  war  feine  Dieflejcion,  nic^t  me^r  unb  nid)t  weniger,  ganj  genau 
baß  —  eine  umgefe^rte  Sinbilbungöfraft. 

^ierfegaarb  hxa\id)te  fid)  alfo  nidfjt  ju  fragen:  5©ie  fomme  ic^  ju  einem  @e- 
bid)t'i,  fonbern  er,  ber  in  jebem  9lugenblicfe  (id)  reprobujierte,  mußte  bie  grage  fo 
(teilen:  5Eie  gewinne  id)  überhaupt  ©afein,  wie  werbe  ic^  primitio,  wie  gewinne 
id)  Dleligion?  0veligion  war  für  i^n  einfach)  baß  ^rimitiue,  nur  in  ber  Üieligion 
waren  alle  ^cnfd)en  Qleid),  b.  \).  primitiö.  ©eine  3ie(igion  war  feine  unglücf licf)e 
£iebe  jur  5^icl)terejciftenj,  wie  baß  fd)x\eüe  ^ritifer  oft  wieber^olen  —  baß  wäre 
i^m  für  ein  Qan^eß  Seben  ju  billig  gewefen  — ,  fonbern  bie  unglürflic^e  Siebe  ju 
©Ott,  jum  primitioen  Safein.  Unb  baß  war  eine  feiner  großen  SÖe^auptungen, 
eine^  feiner  parabD;:en  Sogmen,  nur  bie  unglüdlic^e  ^iehe  ju  ©ott  fei  glüc!(ic^, 
nur  wer  bie  ©ünbe  unb  ben  ©pott  erfal)ren  \)at,  lerne  ben  ©lauben,  unb  baburc^ 
allein  unterfc^eibe  (id)  baß  (J^rif!entum  Pon  allen  anberen  Dieligionen,  ba^  bem 
(E^rijlen  gelinge,  waß  feinem  gieb^aber  gelingen  will:  au^  einer  unglücElic^en 
Siebe  eine  glürflic^e  ju  mac(;en  —  o^ne  ben  @egenf!anb  ju  wec^feln. 

Sie  beutfcf)en  unb  franj6ftfcl)en  ?0?elanc^olifer  üor^ierfegaarb:  ^amlet,2Bert^er, 


^Benjamin  ^onj^ant^  Slbolp^e,  Umu,  ^xkbvid)  ©c^legel  \)ahcn  alle  bk  ^vage  fo 
gejleUt:   „2Bie  werben  tvir  j)ic^fer?   2Bie  ijl  e^  ju  t)cr|!e^en,  t>a^  »ii*  bei  foöiel 
@ei|l  nic()t  t)a^  ©erittgfle  tun  fönnen,  ein  ©ebic^t  oDer,  tvenn  n?ir  fc^on  S^ic^ter 
finö,  eine  Zatl  2ßie  foun  eö  möglich  werben,  t»a§  wir  bei  foöiet  allgemeiner  Siebe 
fcblie^Uc^  auc^  ein  SBeib  nehmen  unt>  einen  @ol)n  jeugen?  €ö  müfte  Dorf)  mög? 
lic()  fein!   SBarum  nirf;t?"   Unt)  jeöer  beantwortete  Mefe  fragen  auf  feine  2lrt: 
unb  ber  eine  beging  ©elbflmorb,  unb  ber  anbere  frfjrieb  alfo  baß  erwünfd^te  @e^ 
bid^t,  unb  ber  britte  l)eiratete  feine  ?OiaitretTe  ober  and)  n\d)t,  ober  er  tvurbe 
50?inif!er  ober  auc^  nic^t,  unb  griebrid?  ©c^legel,  ber  ein  genialer  Äopf,  aber  eine 
gemeine  Statur  war,  ging  jum  Äat^oliji^mu^  ober.  3c^  fprec^e  ton  i^nen,  weit 
fie  —  literar^iftorifc^  —  :kierfegaarb^  SSorlciufer  ftnb.    ©ie  alle  waren  berufen 
unb  wußten  barum,  Äierfegaarb  aber  ^atte  ben  entfc^eibenben  ^ut,  ber  allen 
fehlte.   @ie  alle  waren  fojibar,  folange  fic  fic^  al^  3lu^na^men  geberben  burften, 
fte  fanben  aber  nic^t  ben  5ßcg  t>on  ber  3lu^na^me  in^  ^^llgemeine,  wo^in  fte 
wollten,  b.  \).  in  bem  5lugenblicfe,  ba  fie  baß  SlUgemeinc  tjerwirflic^en,  ba  fic  ju 
fic^  felbjl  fommen  fotlten,  würben  fte  gemein  ober  begingen  6elb|tmorb  ober 
würben  wal>nftnnig,  toaß  aUcß  ba^felbe  ift.  Äierfegaarb  allein  rettete  bie  fof^bare 
Slu^na^me.   5>iefe  SSorUiufer  waren  alle  eine  fe^r  fc^öne  SKuftf,  aber  \\)v  Ze):t 
war  gew6()nlicl;,  irgenb  ein  Sibrettift  f)atte  \[)n  »erfaßt.    Äierfegaarb  aber  fd^rieb 
fic^  felber  feinen  tept,  unb  biefer  £eji-t  war  l)errlic()  wie  bie  ?Oiuftf,  er  war  not; 
wenbig.  3<^  gebrauche  biefe^^ilb  ganj  abficljtlic^:  benn  —  wenn  man  l)ier  über; 
t)aupt  werten  barf  —  Äierfegaarb^  innere  tat,  biefeß  beifpiellofe  €in^werben 
t)on  5>enfen  unD  @ein,  ift  genau  fo  grop  wie  Diic^arb  Sßagnerö  tünf!lerifc()e  Zat, 
baß  gJiufitbrama,  genau  fo  groß.  S)iefe  beutfc^en  unb  fran^öfifc^en  ?9ielancf)olifer 
waren  alle  gebrochene  3^atureu,  irgenbwie  unheilbar,  ober  ?9?enfd)en,  bie  fc(^lie^lic^ 
an  Slu^je^rung  flerben  mußten,  wenn  fie  fid)  nic^t  rechtzeitig,  gleich  ^fi^^*»^»«^ 
@c^legel,  einer  ?Dia|lfur  unterbieten  wollten,   deiner  oon  i^nen  war  t)on  ganj 
reiner  jKaffe,  wie  man  ju  fagen  pflegt,  ^a,  ^riebric^)  ©c^jlegel  war  tppifc^e^  ^alb; 
blut  —  im  <)3l)9fifc^en  ifl  baß  nidjt  fc^lec^t,  im  ©eifrigen  aber  l>6c^|l  gcf%licl?  — , 
^ierfegaarb  war  SSollblut.    3^re  SJJelanc^olie  ^atte  fc^lie§lic^  i^ren  ©runb  in 
einer  verborgenen  Unfrud^tbarfeif,  fie  famen  mit  i^rer  9)ielanc()olie  nic^t  burc^, 
nic^t  auß.  @ie  muf ten  fid)  über  fie  l)inwegtaufc^en.  gür  5rift>«^ict;  ©c()legel,  ben 
melanc^olifcfjen  '^vonikt,  war  plö^lic^  ber  ^lugenblid  gekommen,  ba  er  ixnfvud)U 
bar  wie  eine  alte  ^ure  würbe  unb  ben  ©lauben  wec^feln  mufte.  ^\)ve  ?0?elan; 
d)oi\e,  fage  id),  war  wie  bie  ©c^öu^eit  junger  ?0?äbct)en,  bann  werben  fte  SOJütter 
unb  . . .  3l)re  5}?elanc()olie,  fage  id),  war  wie  bie  (Schwärmerei  ber  Jünglinge  im 
9llter  ber  ^ubertdt,  bann  werben  fte  5i)?änner  unb  .  . .  Äierfegaarb  ^at  feine 
«Schwermut  nie,  in  feinem  Slngenblide  »erraten.  Unb  wer  barum  oon  ^ierfe; 
gaarb^  Schwermut  fpricfjt  —  ja,  jule^t  fagt  ber  n\d)t  me^r  al^:  biefe^  ^ferb  \)at 
Dtajfe,  biefe  S5lume  if!  fd^Ön.  @o  fonnte  er  fie  verbergen,  baf  fie  außfai)  wie  eine 
@cf)5n^eit,  wie  eine  ^venbe,  -wie  eine  ^o^e  ©eburt.   griebric^  ©c^legel^  9)?elan; 
d)c\\e  l)atte  Slbftc^ten,  o^ne  baf  er  e^  wu^te  —  erf!  fpäter  famen  fie  ^erau^,  ju; 

Si6 


nac^fl  f)attc  ^viebtid)  ©djlcgel  tvo^l  nur  ?Oitt(eib  mit  fid)  felbfr.  ©eine  ^ve^enon 
i)atte  eine  5)?cnge  f (einer  £oc^er  nnö  Oiiffe,  tvenn  man  fte  fojufagen  gegen  ben 
@ei|t  wie  ein  @tücf  Xuc^  gegen  öie  ©onne  ^iett.   5»^iet)ric()  ©c()(egel  war  nic^t 
gleich  gemein,  aucf)  öaö  jeigte  ftc^  er|l  fpater,  nein:  er  ^attc  einfach)  unb  üon  t>orn; 
herein  nic^t  genug  (Sinbilbungöfraft,  etwa^  fehlte  i^m  immer,  öenn  —  ba^  fte^t 
man  t)entlic(>  —  er  wollte  öiele^  ganj  bireft,  fofort  unb  grob  ^aben.  '^k  Dief[c;cion 
Äierfegaarb^  war  toUfommen,  unb  in  i^r  befaf  er,  o^ne  fte  ju  berühren  unb  ju 
»erraten,  bie  ganje  9Be(f.  SJfan  fann  eö  aud)  fo  fagen:  ^riebric^  ©c()(egel  l)atti 
©eijl,  5Bi$,  Ironie,  meii  ber  «p^ilifler  ein  ^p^ilifler  i|!.  ^aß  i|!  gemif  fe^r  fc^i'i^; 
bar,  nü^iid)  unb  unter^altenb,  man  öerbient  bamit  and)  ben  5lbe(  für  bie  eigene 
^erfon.  griebric^  ©erleget  cirgerte  ftc^  gleic^  ^eine  unb  allen  @eif!reicl;en  am 
^^i(i(?er,  aber  abgefe^en  baüon,  ba^  jeber  irger  bie  €inbilbungöfraft  |lört,  fo 
wirb  man  mit  bem  kärger  om  anberen  balb  f!d}  felbfl  ein  53rgerni(J,  unb  ^riebrid) 
©c^legel  ärgerte  ftc^  fc^Iieplic(>  über  ben  ^^ilif?er  nur  be^^alb,  »eil  er  ben  ^bilijler 
in  fic^  felbfl  fpürte,  unb  ^ier,  im  ^rgerni^,  f!ec!t  im  leöten  ©rnnbe  feine  ?Oielan? 
ct)oUe.  griebrid)  ©erleget  befämpfte  unb,  wenn  man  will,  überwanb  ben  ^l)ilifler, 
feine  5Birflic^feit,  unb  mürbe  ftegreic^  bie  5i)?öglic^feit  eine^  aRid?tpl)ilirter^,  würbe 
^iebric^  ©c^legel,  »urbe  ber  ^arabore  ufw.  Äierfegaarb  bagegen  \)aue  e^  leichter 
unb  fd?»erer  —  leidster:  weil §riebric()  ©c^legel  bie  rol)c Slrbeit,  bie Übetwinbung 
ber  5Birflic^^eit,  be^  ^^iliflerö  fdjon  getan  \)aue,  fd)werer:  weil  Äierfegaarb  bie 
?0i6glic^feit,  Sriebrid)  ©c^legel,  ben  ©eiflreidjen,  ben  5Bi$igen  ju  überwinben  ^atte, 
um  ju  ber  neuen,  ewigen  S3Sirflic()feit  feiner  felbft,  bcß  einzelnen,  ju  kommen, 
©a^  flingt  wie  ein  ©piel,  ift  aber  eine  ^if?orifc()e  Satfac^e.  i)ie  ganje  3iomanti! 
muf te  fid)  Äierfegaarb  opfern,  bamit  Äierfegaarb  auftreten  fßnne.  ^iflorifd;  l^eift 
ba^:  Äierfegaarb  war  ein  3vomantifer;  in  ber  ewigen,  fpmbolifc^en  ©prac()e  beß 
©eifle^  aber:  ^ier!egaarb  muf te  bie  Ovomantif  befampfen,  opfern,  um  weiter,  um 
—  in  berfelben  ftjmbolifdjen  ©prac^e  be^  ©eifte^  —  ju  fid)  ju  fommen,  um  bie 
innere  Zat  ju  tun. 

©0  mitleibloö  wie  möglid)  mufte  Äierfegaarb  auftreten,  unb  wo  ift  einer  mit? 
leiblofer  al^  bort,  wo  er  gegen  fid)  felbfl  auftritt?  Unb  wie  if!  einer  anber^  fo 
mitleiblofiJ  wie  möglid},  benn  al^  fein  eigener  ©c^aufpieler?  Äierfegaarb  wollte 
nid)t  lel)ren,  ba^  f)icv  fei  gut  unb  baß  bort  fc^lec^t;  nein,  bie  Seute  foUten  i^n 
fe^en,  wie  er  ifi.  ^v  woüte  nid;t  baß  9lomantifc^e,  baß  dlfl^etifc^e  mit  ein  paar 
hergenommenen  SBorten  Perurteilen,  nein,  er  mu^te  jeigen:  ©e^t  ^er,  fo  ift,  fo 
fd)6n  \\i  bie  ^Sfl^etif,  fo  meifler^aft  fann  id)  fte  be^errfd^ett,  i^r  feib  ©tümper 
gegen  mic^ !  ^r  muf te  e^  burd)fpielen  fönnen,  um  ju  fagen,  waß  eß  ift.  Unb 
weil  er  fid)  oft  mit  ^amlet  perglic^  —  er  mufte  wie  ^amlet  baß  ©c^aufpiel  an? 
wenben,  um  bie  5Ba^r^eit  t)erau^juloc!en,  benn  biefe  war  tief,  unenblic^  tief,  tief 
wie  ©Ott.  Unb  gleichwie  ©ofrate^  ftc^  ber  Sluöbrürfe  ber  ^anbwerfer  unb  feixte 
aüß  bem  55olfe  bebiente,  wenn  er  fpra4  um  bie  S:ugenb  ju  te^rett,  fo  mu^te 
Äierfegaarb  bie  ganje  ©prac()e  ber  ©innlic^feit  be^errfc^en,  um  öom  ©eifle  e^r? 
lic^  ju  reben. 

S17 


^cr  d|l()etifc^e  ^^enf($ 

ift  im  2lugenbtic!e  bc^  ©enuffe^  tJoUfornmcn.  2Ba^  anbete  mit 
einem  ganjen  Seben  nic^t  erreirf)en,  ba^  f)at  er  im  ^tugenblic!  oft 
mit  einem  @eban!en,  mit  einem  5Bort,  mit  einem  5!Bi|:  bie  S^evvf 
fdjaft  3^er  afl^etifci)e  9)ienfd)  lebt  t>on  SlugenbUc!  ju  aiugenbtic! 
unb  beft^t  ben  ©c^cin  eine^  unenbUc()en  ©afein^.  SBei(  er  beibe^ 
nur  geniest,  ba^  @ute  nnb  baö  S5öfe,  fo  fc^eint  er  jebem,  ber  fid)  ju  entfc^eiben 
f)at,  überlegen,  ©er  ©egenflonb  an  unb  für  ftc^  birgt  für  i^n  feine  @efaf)r.  <l^ 
gibt  für  i^n  überhaupt  feinen  ©egenftanb,  ba  er  aüeä  unb  überall  nur  fid)  felbft 
genief t  5Benn  ber  äii^eti{d)C  ^enfd)  fid)  im  5Iugenb(icfe  behaupten  fönnte,  wäre 
er  gleich  einem  ©ott  unb  i'i\\)e  bie  SBelt,  tt)ie  ein  Äinb  bie  ^Blumen  fie^t.  ©eine 
©efa^r  aber  liegt  im  nacliften  Slugenblitfe  ober  bejfer:  jwifcfjen  jnjei  Slugenblicfen. 
©eine  ©efa^r  if^  bie  Seere  jwif^en  ben  2lugenblic!en.  3mmer  »ieber  muf  er 
burc^  feine  eigene  £eere  ^inburc(),  barüber  l)innjeg  ^ilft  i^m  niemanb.  Unb 
immer  müt)famer  wirb  e^  i^m,  ben  nactifTen  Slugenblicf  ju  erflimmen,  bi^  e^  i^m 
fc^lief  lic^  unmögticf)  erfc()eint  unb  ber  afl{)etifc^e  CO^enfd)  in  ftcf)  felbf!,  in  feiner 
Scere,  in  ber  Sßerjweiflung  ertrinft.  5^ie  üielen  5;)inge,  bie  er  frül)er  ju  beftßen 
fc^ien,  fe^ren  fid)  gegen  i^n  unb  f?arren  i^n  an  wie  bie  50^a^fen  pon  S;oten;  je^t 
fte^t  er,  ba§  fie  i^n  befcffen  ^aben  unb  nun  üerwerfen.  ^r  war  ej:jentrifc(),  unb 
bie  ?Otenfc^en  bewunberten  barin  eine  ^rei^eit;  jeßt  aber  f)at  er  ben  ?Oiittelpunft, 
unb  biefer  5i)^ittelpunft,  fein  ^nnerf^e^  ifl  bie  Sßerjweiflung. 

Äierfegaarb  war  ein  ^Öjl^et,  fein  ©enuf  an  ben  Pielen  S^ingen  war  t)oll; 
fommen,  unb  feine  5]|tl)etif  banfte  md)t  frü^jeitig  jugunften  einer  fo^ialen  ober 
bürgerlicfjen  ?Oioral  ah;  allcß  würbe  i|)m  fo  fe^r  ju  einem  ©eniefen,  t>a^  et  für 
ftc^  nur  ben  ©eif!  behielt.  2Bä^renb  aber  biefer  @eif?  beö  ©enujfeö  einem  Äeat^ 
ober  glaubert  ober  SBilbe  genügt,  weil  biefe  i^n  immer  wieber  probujieren,  »er; 
riet  i^n  ^terfegaarb  an  baß,  toaß  il)n  ein  ^o^ere^  Seben  bünfte,  unb  nannte  i^n 
SSerjweiflung.  2lber  barüber  barf  man  fid)  nie  tciufc^en :  er  begann  fojufagen  aiß 
SSfl^et,  e^  wäre  ^ierfegaarb  nicfct  eingefallen,  über  bie  moralifc^c  S3ebeutung  beß 
©c^aufpiel^  ettt>a  nad)jubenfen.  ©leic()Wie  ber  ^eilige  nur  barum  bie  polt^ 
fommene  Xat  ber  (Sntfagung  tun  fann,  weil  er  ben  PoUfommenen  finnlic()en 
©enuf  fennt,  fo  mupte  Äierfegaarb  ben  üotlfommenen  äfi^etifc^en  ©enuf  fennen, 
um  ben  ©eif!  ber  üoUfommen  inneren  Zat  ju  begreifen. 

Äierfegaarb  war  ^Hfl^et,  gleichwie  S3ubb^a  ein  «prinj  unb  ber  ^eilige  granji^? 
fu^  ber  leicl)tftnnige  ©o^n  eine^  reichen  5Sater^  war. 

Ober:  Äierfegaarb  überträgt  bie  2Belt  ber  ©ic^fer  auf  bie  5ßelt  ^laton^.  Unb 
gleid)Wie  für  ^laton  bie  grfc^einungen  ben  £rug  bergen,  fo  ^üUt  für  Äierfegaarb 
ber  ©enuf  bie  SSerjweiflung  ein. 

t)er  äfl^etifc^e  ^enfd}  if?  wefentlic^  cf)arafterlo^,  pafftü,  er  ift  in  fortwähren.' 
ber  Sluflßfung  begriffen,  unb  er  fann  barum  md}t  gerichtet  werben:  b.  ^.  er  fann 
nur  ftc^  felbfl  richten  —  mit  feiner  Sßerjweiflung.  SBenn  biefer  äfT^etifc^e  ^cnid) 
nun  ^^arafter,  b.  \).  feinen  if)m  wefentlic^en  €l)arafter  befommt  unb  aftiü  wirb, 

Ti8 


1 , 


fo  tann  i>a^  nid)t  ^eipen:  er  gibt  fein  ©enufleben  auf  unD  verheiratet  ftc^,  nein, 
dann  mu^  e^  Reifen:  er  mtb  ödmonlfcf).  $[ßa^  i>cv  bämonifc^e  ^OJenfc^  tut,  ^<J^ 
tut  er  au^  Sßerjweiflung.  3«  9^^>^o  if?  beibe^  ineinanber  geflojfcn:  9Rero^  €^a^ 
rafter  i|!  öie  SJerjweifluuö.  S^ero  reagiert  auf  bm  betrug  mit  t>er  Süge.  Äierfe^ 
gaarb  bcfüttiert  baß  2)ämottifc^e  alß  bic  Slngj!  öor  bem  ©uten.  ©er  S^ämon  if! 
innerlich  unfrei  unb  i)at  Singf^  öor  bem  5»^eien,  unb  er  i)a^t  baß  @ute,  baß 
SIttbere,  weil  biefeß  i^n  befreien  unb  bamit  bejfen  Unfreiheit,  it)n  felbf?,  beffen 
^2Befen  uernic^ten  njürbe.  .^inter  ber  25erjtt>eif(ung  lauert  ber  Xob,  ber  äjl^etifc^e 
^en{d)  tann  nur  fterben  —  er  j^irbt  fojufagen  fic^  felbf!  fort  unb  fort  ai>  —  unb 
bagegen  tt>e^rt  ftc^  fein  €^arafter,  ber  ^ämon,  unb  barum  verrammelt  er  biefe^ 
:^o^,  baß  in  ben  tob,  in  feine  Sßa^r^eit,  führen  mü^te,  mit  ber  Bge.  ©er  bämo^ 
nifc()e  5!}iettfrf)  \>tiäi\Oii  ftc^  in  ber  Söge  —  ganj  naiö  unb  natürlich,  gleichwie  ber 
ä|ll>etifc^e  ?0?enfc{}  im  ©enuffe  ft4  feine  SSerjweiflung  belügt,  ©er  ©amon  pro; 
bujiert  bie  Bge  wie  ber  ©ic^ter  baß  S3ilb.  (Sr  ifl  ber  l)eroifrf)e  £ügner,  er  kämpft 
nod?  einmal,  mit  ber  £üge  gegen  feinen  Xob  unb  ben  „©ieg  ber  SSBa^r^eit".  €r 
fagt  alfo  nic^t  tXKc>a  ^eute  eine  Süge  unb  morgen  wieber  eine  unb  jie^t  ftc^  ba'^ 
jroifdjen  jurüc!  unb  bereut  öieüeic^t  gar  ah  unb  ju  unb  wirb  balb  rot,  balb  bla§ 

—  ber  ©ämon  verrät  nicl)t  b\t  Süge,  benn  bamit  würbe  er  ftc^  fetb|l,  feine  95er; 
jweiflung  verraten,  nein:  ber  ©ämon  probujiert  bie  £üge  in  jebem  2lugenblic!e 
unb  i|l  von  voüenbeter  ©c^amloftgfeit,  fein  ©ejtc^t  ifl  eine  ?Oiaöfe,  unb  er  ojfen; 
bart  feine  Süge  niemals  umfonf?,  feine  £üge  verführt  unmittelbar,  b.  ^.:  '{xt  ver; 
fü^rt  nid^t  fo,  ba'^  fte  bem  3Serfü^rten  tixoaß  übrig  liefe,  an  bem  ftc^  biefer  nocf) 
retten  fönnte,  fte  verführt  burc^au^  baß  ©anje,  baß  ^erj,  fte  fe^rt  btß  S)ienfc()en 
^nerfle^  ^eraugi  unb  macljt  e^  ganj  falf4  3^ero  morbet  ben,  welchen  er  fürchtet 

—  SRero  fann  feine  Slngfl  nid^t  beflfer  auöbrürfen  —  unb  ber  ©ämon  reprobujierf 
ftc()  im  ?Oienfc()en.  ^Oiit  anberen  SBorten:  ©er  ©ämon  verführt  nur  feine^gleii^en. 
gauf?  fann  nur  von  5}?ep^iflop^eleö  verführt  werben,  a\itß  anbere  wäre  ©tum; 
perei.  Unb  bie  alten  SJiönc^e  fpürten  im  ©eringflen,  in  einem  3^ic()t^,  im  Singen; 
blicfe  bie  Äunf!  btß  teufel^,  nic^t,  weil  fte  mit  bem  Teufel  eine  geläuftge  t^eo; 
logifc^e  SSorjleüung  verbanben,  fonbern,  weil  i^r  5Befen  fo  auf  bie  ^rei^eit,  auf 
©Ott  gefpannt  war,  ba'^  fte  eben  nur  von  i^re^gleic^en,  von  il)rem  @egenfa|, 
einem  2Ricl;t^,  einem  Slugenblicfe,  einer  Xäufc^ung,  von  fic^  felbfl,  vom  Xeufel 
verführt  werben  fonnten.  ?ffienn  man  einen  ©tubenten  ber  S^eologie  verführen 
will,  fo  bringt  man  i^n  in  eine  verrufene  ©äffe,  er  vergibt  ftd}  bort  einen  3(ugen; 
blicf,  fommt  aber  wieber  fc^neü  \\x  ftd)  unb  f^ubiert  weiter  t^eologie.  ©en 
1)1.  Slntoniuö  würben  alle  biefe  Umflänblic^feiten  nur  gelangweilt  ^aben.  ©afür 
aber  fpürt  e^  fein  ©ott,  wenn  ben  ^eiligen  ein  Xraum,  ein  ©ebanfen  verführt, 
©er  ^öcf)fle  ©eif!  trägt  ben  ©ämon  in  ftc^  felbft  unb  fann  nur  von  ftc^  felbfl  ver; 
fü^rt  werben. 

3(^  fenne  nic^t^  ijiefere^  al^  bic  wenigen  ©eiten,  bie  Äierfegaarb  über  baß 
©ämonifc^e  gefc()rieben  ^at  3c^  fann  fte  nur  mit  ©oflojew^fpö  Sinalpfe  3wan 
Äaramafowö  vergleichen.  2Bie  ber  ©ic^ter  baß  £eben,  fo  erlebt  Äierfegaarb  baß 

34  y^9 


©ämonifc()e  überaU.  '^d}  möchte  fage«:  feine  (eit)enfd)aft(ic^e  ^ritif  fanb  ^icr 
ben  i\)V  eigentümlichen  ©egenftanb.  51m  5)iitte(mafi9en,  ©emö^nlirfjen,  tvie  e^ 
nun  einmal  ifl,  entfc^eibenöe  Äritif  ju  üben,  fc^ämt  ftc^  fd)lie§(ic^  öer  grofe  ©eifl. 
Sine  leibenfc()aft(ic^e  ^ritif  forbert  t>aö  S^amonifcfje  ^erau^,  ja,  ^ierfegaarb 
machte  fic^  aUe^  ju  einem  Dämonifc^en,  and)  ba^  sO^ittelmäpige,  ©ewö^ntic^e, 
b,  {).  er  fa^  in  liefern  bic  ?9?a(fe,  t)ie  Äanaiüe.  '^m  5;)cimonifc^en  füe^en  wie  in 
einem  SBunber  ^ic()tun9  imb  £eben  ineinander,  ba^  2)ämonifcf)e  lebt  witüid), 
inbem  ed  ftd;  biegtet,  unb  n>er  baß  ©amonifc^e  erfennt,  ber  \)at  cß  fid)  and)  ge; 
fc^ajfett,  ^lierfegaarb  erlebte  ftd;  felbfl  im  2)amonifc^en,  er  lebte  bort  fortwa^renb 
in  feiner  furchtbaren  9)iöglic^feit,  im  ©c^winbel,  mie  üor  bem  SIbgrunb  ber  ?9i6g; 
l\d)kit  (iß  \)ci^t,  ber  Äritifer  fei  ein  ^ic()ter,  ja !  bod)  nur  Dor  bem  ©cimonifc^en. 
@^afefpeare  war  ein  ^ritifer  beß  ©ämonifcijen,  b.  \).:  er  bic^tete  e^.  ^aß  @e^ 
xr>&\)niid)e  fritiftert  nur  ber  ^olitifer,  ein  fubalterner  ^opf.  ©er  ^o^e  ©eif!  ^at 
bain  —  noc^  einmal  —  ju  üiel  ©c^am,  er  b\d)tet  baß  ©eiuö^ntic^e,  er  mac^t  e^ 
ju  einem  5)amonifc^cn  unb  richtet  e^. 

aß  St^ifc^e  i|!  bie  mittlere  ©tufe,  ein  Übergang,  ein  SSorläufige^. 
3c^  gejlel)e,  Äierfegaarb  fpric^t  ein  wenig  abf^raft  unb  nic^t  feiten 
pcinlid;  batoon.  ^ß  i^l  \i)m  mel)r  eine  ^orbenutg  al^  ein  Srlebni^. 
5^er  ct\)'\{d)C  ?9ienfc^  ift  tiod)  xnd)t  baß  ganj  ©ro§e,  ^infame  unb 
nic^t  me^r  baß  im  2lugenblic!e  ftet^  25erlorene,  er  if!  ber  S3efonnene, 
bie  Drbnung.  t)er  afl^etifc^e  53ienfd;  if!  bie  falfdje,  ber  religiöfe  bie  tt>al>re  9lu^; 
nal)me,  ber  SBeg  aber  üom  einen  jum  anbercn  fül)rt  burcf)  baß  Slllgemeine,  baß 
(it\)ifd)e.  3Rur  wer  ^ier  itedcw  bleibt,  wirb  mittelmäßig.  S)er  et^ifc^e  53?enfcl) 
l)at  alfo  barum  nid)tß  fo  fe^r  ju  betreiben,  al^  ba^  ber  2Beg  inö  Dveligiöfe  ojfen 
bleibe.  3m  ^t^ifc^en  if^  fojufagen  nod)  ein  2}erfebr  unter  ben  ?0?enfc^en  möglich, 
©onft  würben  fte  einfam  bleiben.  X)et  religiöfe  Slieufcl)  \)at  bie  Swigfeit,  ber 
äii^etifdje  ben  Slugenblicf,  ber  et\)i{d}e  ?Oienfcf)  fiegt  in  ber  ©efc^ic^te.  (£r  i|I 
wenn  man  will,  bie  Äultur.  IHüd)  fo  fann  man  e^  fagen:  er  probujiert  bie  @e-< 
fc^ic^te;  ber  üvu^m,  bie  (li)te  ftnb  feine  93ilber,  bie  ^f^idjt  if?  fein  5Ösefen,  unb  fein 
SBefen  9?otwenbigfeit.  ^r  bef)a\xptet  fid)  gegen  ben  5wf<^Ü  unb  gegen  baß  @e> 
läd)tet  beß  af^l)etifc^en,  beß  intereflianten  5i)?enfc^en,  unb  er  »erteibigt  baß  5pßc^fte, 
inbem  er  biefem  bient.  ©er  et^ifcfje  ^enfd)  if!,  furj,  ein  fo  einwanbfreier,  ein  fo 
anftänbiger  ^enfd),  er  \)at  fo  bejlimmt  im  Xdglic^en,  in  ber  SSermittlung  beß 
^remben  unb  (Eigenen  ju  lebett,  ba^  eß  fc^wer  fallt,  t)on  i^m  anber^  al^  fe^r  alt' 
gemein  ju  reben.  ?9ian  muf  ftc^  auf  alle  ptle  bapor  ^üten,  a\iß  i^m  ein  leete^ 
3iel,  ein  Xugenbmufter  ju  machen,  benn  auf  biefe  ®eife  würbe  er  nur  abflof enb 
wirfen. 

^ierfegaarb  fal)  ^ier  beutlic^  ben  Unterfc^ieb  jwifc()en  ber  antifen  unb  c^rif!^ 
tieften  Sßeltanfc^auung.  ©i?  ©riecfjen  —  in  ^ierfegaarb^  giuffaflfung  —  famen 
uic^t  weiter  al^  bi^  jum  ^t()ifc^en,  ber  ^elb  fonnte  in  @riec()enlanb  wirf lic^,  o^ne 


lac^erlic^  ju  fein,  ein  tugenbmnfter  fein,  i>et  ©rieche  fonnte  ftc^  in  bei*  J^ugent» 
ooKen5en  unb,  o^nc  peinlich  jn  tverben,  toon  feiner  Xugenb  öentlic()  fprec^en,  i>ev 
@riect)e  fonnfe  feine  Xugen^en  9leicl}fam  jn  Snt>e  jaulen,  öie  tugenb  war  ein 
5SirHic^e^,  ein  5:)afein,  bcv  ^iftüi-ifc()e  Din^m  gleic^fam  üon  nnenMic^er  55et>eutnn9. 
§iir  i>en  (5^ri|!en  Dagegen  i\i  öa^  (£t^ifrf)e  nnr  ein  53iitflere^,  Die  tngenb  nur 
i)aß  5^icf)en  eine^  unbegreif(icf)en  ©afein^,  ein  ©pmbolifc^e^. 

2Benn  man  5lierfegaarö  gefragt  ^ätte,  wo  er  ba^  ^f^if(i)e,  baß  roa^ve  „tugenö? 
mufler",  öie  55ürgertugenb  im  modernen  Seben  fnc^e,  fo  n>üvöe  er  un^  weber  auf 
t)ie  ^olitif  nod)  anf  et^ifc^e  93ereine,  fonbern  auf  bie  ^i)e  gen>iefen  {)aben.  5ln 
einem  ©riechen  ^ätte  er  entfc()iet)en  ein  politifc^e^  ©treben  noc^  begriffen,  in  3ltf)en 
fc(;ien  it)m  'ipolitif  ctvoaß  2ßatür(ic^e^,  iKecüci,  \)iev  tonnte  £)ie  ^olitit  öen  ganjen 
5}?enfd)en  beanfprud^ett.  '^stn  mobernen  2eben  mu^te  öie  ^oiitif  bie  ^erfßnlic^feit 
fälfc^eu,  weil  ffe  iietß  nur  einen  Zeil  ber  ^erfönlidjfeit  brandete,  unb  alleß,  voaß 
bic  ^erfönlic^feit  falfc^t,  galt  ^ierfegaarb  für  unmoralifc^.  ^ierfegaarb  fehlte 
ncimlic^  jeber  @inn  für  nationale  unb  fojiale  S^'^Ö^«-  5"i*  i^"  '^'^^  ö<^^  banifc^e 
QSolf  einfad;  fc^led)t  erjogen.  Unb  barum  war  Äierfegaarb^  politifc^e^  ©lauben^? 
befenntni^  fe^r  einfach:  ©e^orc^e  bem  ^onig,  bem  Parlament,  bem  Dvic^ter,  ge; 
t)orc^e  überhaupt,  wem  bu  gef)otc^en  muf  t,  bift  bu  ein  Pfarrer,  bem  53ifc^of ;  ja^le 
pünftlic^  alle  Steuern,  im  übrigen  üerfdjmenbe  nic^t  benfleinften  ©ebanfen  baran! 
3llle  ^ürgertugenben  ber  ©riechen  follte  unb  fonnte  ber  €^ri|i  nur  in  ber  (£l)e 
terwirf liefen,  ©ie  ^l)e  if?  bie  gefunbe  ^^olitif  bcß  ^f)rifren,  ^olitif  ber  3Ratur 
gegenüber.  Denn  nur  in  ber  Statur  unb  nic^t  wie  für  ben  ©riechen  in  ber  Station, 
im  SSaterlanb,  in  ber  S^aterftabt  lie^  ftc^  für  ben  S^rijlen  baß  ^nblic^e  fajfen. 
5)ie  €^e  i|!  gleidjfam  baß  üon  ber  2Ratur  gegebene  5)ia§  ber  ftttlic^en  ^erfönlic^;; 
feit,  eine  organifc^e  SSermittlung  jwifc^en  bem  ©eijligen  unb  3Ratürlic^en,  bie 
wa^re  SSerwirflic^ung  beß  rein  53icnfd)lid)en,  bie  (ii)e  if!  SSernunft. 

Äierfegaarb  tväre  felbf!  gerne  in  bie  St)e  getreten  unb  war  lange  '^eit  unftd)er, 
ob  er  biefe  „3nf!anj  überfpringen"  bürfe,  toie  er  fid)  au^brüdt.  ^od)  fa\)  er  immer 
flarer,  ba^  eß  für  i^n  nur  einen  5ßeg  gebe,  feine  3^atur,  feine  ©innlic^feit,  feine 
Sinbilbung^fraft  —  brei  5lu^brücfe  für  baßfelhc  —  legitim,  ol)ne  baß  Überfpringen 
einer  3"f^*^nj,  ju  überwinben,  unb  baß  war  feine  fd)riftftcllerifc^e  ^robuftion. 
^ierfegaarb  war  Weber  ein  antife^  tugenbmufter,  nod)  ein  Üiitter,  noc^  ein  (£^e; 
mann,  nein:  er  probu^ierte,  l^ie  ^robuftion  war  feine  Xugenb,  feine  (£^e,  feine 
©efc^ic^te,  fein  Diul)m,  feine  jeitlid^e  9?otwenbig!eit,  fein  53?af.  ^ierfegaarb  proj; 
bujierte  gern  unb  ieid)t,  baß  gefleht  er  felbf!.  (Seine  ^robuftion  würbe  i^n  öer; 
fü^rt  ^aben  müjfen,  wenn  er  ftc^  nic^t  ein  ^ö(i)ileß  Jiel  barüber  ^inau^  gefterft 
^iitte,  ^ierfegaarb  fonnte  tagelang  ftc^  am  dii)t)t\)mnß  feiner  ^Vrioben  erfreuen 
unb  ^atte  bie  ec^te  ^ünfllerfreube  am  eigentümlichen  5Bort.  ?lBie  ^ut^er  wollte 
er  baß  5Bort  bem  einfad^en  SSolfe  au^  bem  ?Oiunbe  nehmen,  unb  er  üerfknb  aud) 
fe^r  gut  t^eop^ile  ©autier^  JKat:  üiel  im  ^ffiörterbuc^e  ju  lefen.  Äierfegaarb  f)atu 
Stil  unb  liebte  biefen  —  oft  bi^  jur  3)tanier.  (Jr  füllte  ftc^  unerfc()opflic^  unb 
überreid}  unb  bangte  f!et^,  biefer  Üieic^tum  müf te  i^n  jule^t  fprengen.  3Rur  wa^r^ 

T3i 


^aft  pvobnttm  @etf?er  können  \i)n  ^iec  »erflehen.  Unb  bavum  mu^te  er  ftd)'^  — 
voie  man  fagt  —  emfeilen,  in  feiner  ^robuffion  nie  ein  (Snbe,  fonbern  ikt^  nur 
bcn  SBeg  fe^en,  barum  burffe  er  nid)t  ju  friit)  abfrf)liepett  ober  etwa^  im  öorou^ 
fagen.  2Bie  alle  tt>af>rt>aft  großen  Äünfller,  tvie  ganj  befonber^  Üiidjarb  SBagner, 
befaf  er  in  feiner  ^robuftion  eine  nur  i^m  in  ^o^en  Slugenblirf en  Hare  Xeleotogie« 
^tt^tc  er  auc^  bie  ganje  Xeleotogie  ber  ©riechen  unb  ber  c^rif?Uc^en  Socjmatif 
üerwerfen  —  im  religißfen  £eben  t»ar  Seleologie  für  if>n  eine  ^älfc^ung,  welche 
bie  SSernuttft  an  ber  ewig  ge^cimni^üollen  unb  nur  barum  lebenbigen  SSorfe^ung 
tjerübt  — ,  bem  Äünftler  aber  tt>ar  e^  schattet,  biefen  SSegrijf  für  fid)  ju  retten, 
^ierfegaarb^  ^robuftion  f)atte  ein  3i^i,  unb  biefeö  S^d  tt>ar  bie  ©elbflüberttjin^ 
bung,  tt>ar  bie  Zat ,  mar  bai  religiöfe  ©afein.  Unb  nur  um  biefeö  '^kk^  wiüen 
tt>ar  bie  ^robuftion  gut,  ein  2iu^bruc!  beö  €t{)ifc()en,  fonj?  ^äiit  fte  i^n  in  jebem 
Slugenblict  jum  5S|^^etifd)en  uerfü^ren  müfen.  ©eine  ^robuftion  mar  ein  innere^ 
©rama,  b.  ^.  er  jleüfe  nid)t  SBerf  neben  2iBerf  unb  lie^  alfo  bai  ^ublifum  f?aunen, 
Äierfegaarb  probujierte  —  9(eid)mie  ^amlet  5lomöbie  fpielt  — ,  um  yaki^i  bie  %at 
ju  tun  unb  rid)ten  ju  bürfen.  2Rur  ber  23oüenbete,  ber  ZäiXQe  barf  ritzten,  unb 
folange  ber  9)ienfc()  nic()t  richten  barf  mu§  er  probujieren. 

3n  biefem  ©inne  i|?  ^ierfegaarb^  SBerf  bai  munberüoK  aufgebaute  X)rama 
einer  ©elbflentmirftung:  3m  erflen  Slfte  f)anbelt  e^  tjon  ber  Sve^ejcion,  »on  ber 
Sßerjweiftung,  t>om  ©reife,  ber  alleö  genojfen,  im  legten  5tfte  flehen  bann  bie  Zat 
unb  bai  ^inb.  ?3u^erlic^  fc^on  fenn^eicf)net  5lierfegaarb  bk^c^  bramatifrf)e  3Ber; 
ben  baburc^,  ba^  er  alle  äl^^etifc^en,  et^if(i)en  unb  re(igiß^;pfj)c^ologifc^en  SBerfc 
((£nttt)eber^Ober,  5>ie  ©tabien,  2)er  33egriff  ber  3Ittgf?,  %m^i  unb 
gittern,  ©ie  unwiffenfc{)aftüd)e  i5^ac()fc^rift)  unter  ^feubonpmen,  feine 
„Erbaulichen  Dieben",  feinen  ,, Eingriff  auf  bie  Sf)riften^eit",  alle 
©c^riften  alfo ,  in  benen  er  mit  ftrf)  fertig  i|l  unb  einfad)  nur  me^r  noc^  fagt, 
xoai  er  erfahren,  unter  feinem  eigenen  !Ramen  ^erauögibt. 

5ßic  nun  bem  äfl^etifc^en  sDJenfc^en  objeftiü  ber  bämonifc^e,  fo  enffpnc()t  bem 
etl)ifc()en  objeftiü  bai  ©enie,  ber  ^elb.  SBeber  ba^  ©enie  nod)  ber  ^elb  bebeuten 
für  5lier^egaarb  eine  SSoUenbung  be^  ?Öienfd) liefen,  ^ierl'egaarb  tritt  ^ier  mieber? 
um  ber  2lnfc()auung  ber  Üvomantifer  entgegen,  bie  am  liebflen  au^  ©ott  ein 
bic()terif(^e^  ©enie  unb  auf?  bem  2lpof?el  einen  tragifc()ett  5;)elben  gemac()t 
Ratten,  um  „mit  bem  ©anjen  auf  geiflreidje,  menfd)lid}e  2lrt  fertig  ju  merben". 
Er  fonnte  in  biefen  unb  ä^nlic^en  S5e|lrebungen  nid)tö  anbere^  al^  ben  alten 
griec^ifd/en  5lnt^ropomorpl)iömu^  auf  ©runb  cl)ri|llic^er  Erfahrung  fel)en,  eine 
il)m  tviberlic^e  SSermittlung  jn)ifd)cn  Slntifem  unb  €{)rifilic()em,  furj  ein  2luö^ 
meieren,  einen  ?Otangel  an  El)rlicl)feit  unb  ^fprfjologie.  ©a^  ©enie  unb  ber  ^elb 
ftnb  für  il)n  nod)  in  ber  D^otmenbigfeit  befangen,  ©leic^mie  er  felbft,  ba^  ©eijieö^ 
genie,  probujieren  mu^  unb  t)on  feiner  ^robu!tion  abhängig  ifl,  fo  probujiert  ba^ 
©enie  ber  tat,  b.  ^.  ber  ^elb  fein  ©c^itffal.  ©er  5?elb  fann  nid)f  über  ba^ 
©d)icffal  l)intt)eg,  er  jagt  bai  ©c^idfal  auf,  ja  er  fann  ftc()  o^ne  fein  ©d)i(ifal 
gar  m^t  bewegen,  ba^  ©c^irffal  wcic()(l  mit  bem  gelben.  ?Ö?an  fann  eö  auc^  fo 

T32^ 


fagen:  ©a^  ©c^icffal  tommt  bcm  ^elöen  entgegen  —  anß  bem  anderen  Unbe, 
anß  bcm  Dieirf)e  bet  ©d^atten  unb  bcß  Zobeß,  unb  an  ber  ©renje  ber  2anber  be^ 
^eben^  unb  bcß  Zobcß  fdüt  bem  reifen  gelben  baß  reife  ©c^icffal  in  bie  SIrme 
gleichwie  einem  ©eliebten,  unb  ber  ^elb  toav  niemals  fo  gro^  wie  je^t,  ba  if)n 
baß  ©djirffal  mit  ben  SIrmen  beß  tobeß  umfangt  tvie  einen  ©eliebten.  2)enn 
er|?  in  biefem  2lugenb(ic!e  ifl  ber  ^e(b  fid)  felbft  gewadjfen  unb  ot)ne  Singfl.  ?0?it 
einem  anberen  35i(be:  £)er  ipelb  üermanbelt  fid)  in  fein  ©c^idEfal  unb  ifl  er|l  bann 
voal)v  unb  unbelogen  unb  oi)nc  ^aßk,  ba  er  in  feinem  @cl)icffal  if?.  Ober  auc^ 
fo:  2)er  ^elb  wirb  öon  feinem  ©d)irffa(  üerfüf)rt  al^  t?on  feinem  S^ämon,  unb 
um  frei  ju  fein  unb  jeber  Äunfl  feinet  2Serfü^rer^  ju  begegnen,  muf  er  ftc()  felber 
in  fein  @c^ic!fa(,  in  feinen  £)ämon  lehren.  SDer  S^db  barf  feinem  ©c^itffal  nic{)t 
auöroeic^en,  um  auf  neutralem  ©ebiete  ein  ^onctter  ^lOienfi^  ^u  merben,  um  „er 
felb|l"  ju  bleiben,  benn  bann  mürbe  er  fojufagen  unter  ftc^  felbj!  fmfen  unb  im 
trüge,  ber  auf  i^n  fäüt,  erflidcn  unb  me  einer  fein,  ben  man  lebenbig  begraben 
i)at  ^aß  ©ei(!e0genie  unb  ber  ^elb  l)ängen  öom  2{ugenblitfe  ab,  t>or  unb  nac^ 
bem  Slugenblicfe  ftnb  fte  fc^njac^  unb  jag()aft  wie  ilinber  unb  ^tancn,  ganj 
entfc^ieben  unter  bem  5!)?itte(mafe  menfc^lic^er  Äraft;  ber  Slugenblid  erfl  ergebt 
fie  über  ftc()  felbft,  unb  im  Slugenblide  nur  fonnen  fte  falten.  X)aß  unterfc^eibet 
^JJJacbet^  öon  einem  gewöhnlichen  5)cörber.  Unb  ein  SRapoleon  fann  nie  über  bie 
5^aten  feiner  ©icge  hinweg fommen. 

^er  religiofe  "lOcenfc^ 

ie  »erbe  id)  (E^rifl?  fo  llellte  fid)  ^ierfegaarb  bie  ^rage  nac^  bem 
©ein.  ,2Bie  öcrwirflic^e  ic^  in  mir  felber  i)cntc  in  ^open^agcn 
baß,  voaß  tor  me^r  al^  taufenb  Sauren  ju  53et^te^em  in  einem 
©talle  feinen  Slnfang  genommen  unb  auf  @olgatf>a  am  Äreuje 
fein  €nbe  gefunben  l)atte?  ©d)lief  tic^  braud)t  e^  mic^  gar  nid)t  ju 
ftören,  ba^  einmal  üor  me^r  aiß  taufenb  3<^^ren  in  ^alajlina  ein  ^be,  ber  ftc^ 
©otteöfo^n  nannte,  SBunber  getan  t)at,  fo  e^  mir  öcrfagt  fein  foll,  baß  ©anje 
felbft,  perfßnlid),  in  meinem  2eben  ju  erleben.' 

§ür  Äierfegaarb  gab  e^  jwei  SBege,  baß  €l>rif!entum  ju  öerwir flitzen:  man 
mu§  eß  entweber  refolut  leugnen,  befämpfen  unb  »erfolgen,  ober  man  mup  e^ 
wirflic^  leben.  5Baö  bajwifdjen  liegt,  if!  oft  ein  guter  ©ebanfe,  oft  ein  er^ebenbe^ 
@efül)l,  jumeifl  ©efcl)n?ä§  amSonntag,  eineSRot  ber  5lirc^gänger  unb  eine  Untere 
fünft  für  fo  unb  foöiel  t^eologen,  ti>aß  bajwifc^en  liegt,  baß  ifi  &efd)\d)te,  2lb; 
fdyttjäc^ung,  ©i;f?em,  ^egel^  25erfö^nung  beß  ©laubenö  mit  bem  SBiffen,  ©enie; 
fult  unb  ©c^minbel.  Äierfegaarb  »oUte  „(S^rlic^feit".  ^aß  fagt  er  ebenfo  oft 
tt>ie:  „3c^  bin  nur  ein  t)id)ter".  Äierfegaarb  tt?o(lte  n\d)t,  ba^  man  ft'c^  baß 
©c^werfle,  baß  Sntfe^lidje  leicht  unb  ju  einer  erbaulic()en  Diebe  am  ©onntag  in 
ber  g^rauenfirc^e  mac^e. 

2Bie  baß  ©enie  bie  2Ratur,  fo  fi'e^t  Äierfegaarb  baß  (J^riflentum  wie  jum  erf!en 
5)?ale.  3n?ifc^en  ^ierfegaarb  unb  bem  €l)riflentume  war  nicl^tö,  waß  »ermitteln 

533 


durfte.  Sv  mu^te  alfo  öom  ^^njlenfum  fprcd)m,  ivie  noc^  niemanb  öor  i^m  ia; 
t)on  gcfproc^Ctt  ^atte:  mit  uuenblic^ei-  Seibenfc^aft,  ganj  o^ne  Xerminologic,  jö  er 
mufte  ftc()  QCvabc  bk  gönj  bekannten,  üerbrauc^tcn  5Sorfe  au^  ticn  ^rbauung^^ 
buc^crtt  ^olett,  bamif  e^  nic^t  fc^einc,  aiß  fei  er  aüju  ängflUc^)  im  SSermeiben  bet 
Xerminologie.  ^iexk^aavb  mu^te  ba^  ^^rif^entum  3(eicf)fam  wage»,  er  mufte 
t>ett  ©prutt^  —  md)t  wie  Surtiu^  t>om  Sebeu  iit  ben  Zob,  nein:  er  mufte,  voa^ 
mi  9efä^rlic()er  ijt,  £>en  ©prung  t>om  Zob  in^  Seben  wagen.  2Bo  ber  r6mifc()e 
S^clb  5aö  Seben  i)atte/  öort  i)anc  ^lierfegaarö  bcn  Zob  erfahren,  bort  war  ^ierfe^ 
Qaatb  ungejä^lte  5Ö?a(e  ge|?orben,  unb  bort^in,  wo  €urtin^  ben  Zob  fanb,  mufte 
^kttcQaavb  baß  Seben  fe^en.  ?9?it  anberen  ^Sorten:  ^ierfegaarb  mnfte  bort  auf 
fangen,  wo  ber  tragifc^e  ^elb  aufhört.  5Im  ^nbe  ber  ^af)n  bcß  trögifc^en  gelben 
fle^t  baß  @c^ic!fal,  nnb  bort,  too  ber  €^rif!  bcn  SBeg  beginnt,  iic\)t  bie  Sßorfe^nng. 
©er  (S^rifi  if!  alfo  gleic^fam  hinter  ba^  ©c^icffal  (jcfommen  tt>ie  hinter  einen  S3e; 
trug,  unb  baö  ©c^irffat  (ßf!  ftc^  i^m  in  ber  ^orfe^nng  auf.  2Bie  im  ©egen  ftc^ 
ein  ^Ind)  oerbergen  ^ann,  fo  ifi  in  baß  ©c^irffat  bie  SSorfe^ung  eittgef)üllt.  3i(Ie 
?0?enfc()en,  bie  ben  €^ri|?en  ni(i)t  t>erf!e^en,  nennen  eine  ^ettc  uon  Unglucföfäüen 
^ö;)i(ifal,  er  aüein  barf  e^  23orfe^ung  ^ei^en.  3^ie  Ung(üc!öfäüe  muffen  bie  2Sor# 
fe^ung  gleid)fam  nur  galten,  baju  ftnb  fte  ba.  ©er  (E^rif!  l)at  mit  feiner  bfopen 
©eburt  fein  ©c^irffal  erfüllt,  e^  bvand)t  nidjt  mei)v,  alß  ba^  er  geboren  werbe,  um 
wie  jöbipu^  gejeic^net  ju  fein.  ?9?an  fann  barin  ganj  gut  einen  95orjug  ber  fönig^ 
liefen  Statur  erbtiefen,  ©ie  (grbfünbe  i|!  fein  ©c^idfal;  einmal,  baß  f)ei%t  wieber: 
ganj  genau  toor  einer  (gwigfeit  i|?  er  an  i^r  gefallen  wie  ber  tragifcl)e  i?elb  an 
feinem  ©cl)ic!fal,  am  3«iuber  ber  9Rot,  am  9Rid)t^5Biffen  fiel,  unb  e^  wirb  bcß 
(E^ri(!en  jweite^  ©djicEfal  fein,  ba^  bk{cß  '\\)n  t^on  feiner  eingebornen  ©ünbe, 
»om  ©cl)ic!fal,  öon  ftc^  felbfl  befreie,  benn  waß  immer  er  tut,  er  fann  nic^t  ^o^er 
greifen,  al^  bie  93orfel)ung  ^cingt,  gleicl)Wie  ein  ^inb  nidjt  über  feinen  5Bunfc^ 
fann.  ©em  tragifc^en  gelben  wirb  gerabe  bie  Zat,  bie  er  tun  mu§,  jur  ©c^ulb; 
ber  (5^ri|!  f)at  eß  ba  fcl)einbar  viel  beffer,  benn  er  mu^  gar  feine  bejlimmte  Zat 
tun,  er  fann  jebe  Zat  unb  auc^  gar  feine  tun,  ganj  wie  cß  i^m  beliebt,  er  braud)t 
jum  33eifpiel  gar  nic^t  ein  großer  ^hÜQ  ju  fein,  er  fann  fid)  —  fagen  wir  — 
burc^  feinen  SBeruf  eine^  ^apier^änbler^  jeber  ^eroifc^en  35etatigung  für  immer 
entjogen  ^aben;  nun  aber,  bamit  er  üor  g^reube  über  biefe  2Bal)l^  unb  ^eruf^^ 
frei^eit  nic^t  aufer  ftc^  fomme  unb  ^oc^mütig  werbe,  wirb  i^m  ton  i?orn^erein 
erfldrt,  ba^  er  an  jeber  Zat,  bie  er  tut,  unb  fetbf!oerftänblicl)  and)  an  jeber,  bie  er 
nidjt  tnt,  fc^ulbig  wirb  —  bamit  nid)t  gef^ritten  werbe,  bamit  feine  5luöna^men 
gemacht  werben  fönnen,  bamit  jum  SBeifpiel  ber  5lönig  unb  —  fagen  wir  —  ber 
^apier^anbler  ftd;  irgenbwo  au^gleicl;en  bürfen  unb  einer  nidjt  jum  anberen  fage: 
^d)  bin  me^r  a\ß  bn.  ^aß  alfo  fo  leid;t  id)eint  —  ^^rijl  ju  fein,  ba  eß  gar  feine 
^eroifd)cn  Äomplifationen  me^r  gibt  — ,  ifl  in  ber  Xat  ein  Sntfe$lic^e^.  ©er 
(£l)ri|t  barf  alfo  in  ber  2Birflic()feit  gar  nic^t  üorwartöfommen,  er  barf  nidjt  ben 
flein|?en  <Bd)vitt  wagen,  ol)ne  fdjulbig  ju  werben,  ber  €^rif?  gleicht  ganj  unb  gar 
einem  Äranfen,  ber  ft'c^  abfc^lief en  muf,  er  barf  and)  nid)t  iid)en  bleiben,  benn 

^4 


für  i^tt  gilt  abfotut,  i>a^  er  a\xd)  öa^  tut,  wa^  er  nic()t  tut,  uut)  Öarum  an  öem 
fc^uIMg  wirb,  wa^  er  —  mücidjt  anß  58orftd)t  —  ta^t,  ber  ^^rij?  muf  in  fid) 
juriicf  imb  ftc^  gegen  ftd)  fetbj!  lehren.  3tt  Öer  ganzen,  i^m  fc()einbar  eigetten,  i>odC) 
wefentlic^  fremben  2Be(t  feiner  finbUrfjen  5Sünfc()e,  feiner  ^ünglingö^offnungen, 
feiner  CÜJJanne^taten  ftnt>  öie  ©c^utb  unb  t>ie  @ünbe  unb  ber  Zoi>  i^m  tt>ie  ^\x^f 
angeln  unö  galten  bem  S)iebe  gelegt.  2)enn  e^  f?e^t  fo:  öie  'Bmbe  ij^  nid)f  etwa 
eine  fc()lcc^te  Zat,  t)ie  man  nic^t  tut,  »eil  man  fte  ebenfogut  lajfen  fann,  ober  eine 
bösartige  SBirflic^feit,  ber  man  au^weic^en  fann,  wenn  man  öon  i^r  burc^  feinen 
2ßä(^|!en  Äunbe  erhalten  ^at,  fte  i|?  nic^t  ettoa^  ^ä^lic^e^,  bai  man  bei  flarem 
55ticf  burc^fc^auen  muf te,  md)  fein  üerbotene^  ©pieljeug  für  ^inber,  bie  Ul)r  ber 
«O^utter,  nein:  bie  @ünbe  i|!  burc^au^  nur  in  ber  ?9?öglic^feit,  in  ben  ©ebanfen, 
im  5!)?enfc^en  ju  fucl)en,  ein  „^fa^l  im  Sleifrfje",  eine  Äranf()eit,  ein  lieber  unb 
ein  ^öuber.  Unb  baju  ijl  man  €^ri|l,  bd^  man  ben  S^w^^t^  ^^f  ©ünbe  empfünbe. 
?a3er  bie  @ünbe  nic^t  al^  5<Juber  empfünbet,  bem  fann  aüerbing^  nic^t^  gefdje^e«, 
bafür  ifl  er  auc^  ganj  unb  gar  o^ne  @ei|!  unb  £eibenfc^aft.  ©er  @ei|!  aber  i|l  be^ 
€orijTen  Seibenfc^aft;  ja,  man  fann  ben  (^^rif!en  befiniercn  aiß  ben  ?D?enfc()en,  ber 
fo  leibenfc^aftlic^  i|^,  ba^  bie  Seibenfc^aft  i^m  ^u  ©cijl  werben  muf,  wenn  er  an 
i^r  nic^t  jterben  mU.   Der  @ei|l  Ht  ö^^  (S^rijlen  £eibenfd)aft  geboren,  unb  bk 
2eibenfc^aft  gebiert  fort  unb  fort  bie  @c()ulb,  unb  nur  ber  ©eifi  fann  ben  Sauber 
löfen,  beix  er  ftc^  gefc^affen.   Der  ©riecfce  fannte  gar  nic^t  bie  6ünbe,  fte  wäre 
für  i^n  einfach  baß  gewefen,  tt>a^  man  nicfjt  tut,  weit  e^  fc^äblic^  itr.  Der  (E^rij^ 
bagegen  i|l  in  bie  ©ünbe  wie  verliebt,  er  i^  in  bie  @ünbe  üerliebt  me^r  aiß  baß 
Äinb  in  feinen  2Bunfd),  benn  nocl)  bie  (Snttäufct)ung  fann  ©ünbe  fein;  me^r  al^ 
ber  Jüngling  in  bie  Hoffnung,  benn  auc^  baß,  waß  bem  (S^rif^en  nict)t  erfüllt 
würbe,  fann  @ünbe  fein;  me^r  aiß  ber  ^ann  in  baß  ?lBeib,  benn  auc^  bie  Intf 
^altfamfeit  fann  bem  (J^riflen  @ünbe  fein;  me^r  enblid),  al^  ber  ^elb  in  bie  tat, 
benn  and?  baß  leiben  fann  bem  (J^rijlen  ©ünbe  fein.  Der  ^^rift  ifl  in  bie  ©ünbe 
wie  in  fiii  felbf^  öerliebt,  unb  barum  mu^  er  ftd)  felbfl  lo^werbeu,  wenn  er  i)on  ber 
6ünbe  frei  werben  wiU.  Der  tragifc^e  Äelb  würbe  wo^l,  fo  feine  Xragöbie  ju 
€nbe  ift,  einfe^en,  ba^  bie  befümmte  tat,  bie  er  tun  mufte,  eine  SSerfuc^ung  ge^ 
wefen  wäre  unb  ba^  er  alfo,  wenn  er  nicl;t  öerfucl)t  worben  wäre,  ®tatt\)altev 
ober  0iid}ter  ober  ^anbwirt  i)ätte  werben  unb  feinen  ^reunben  weiter  ein  greunb 
bleiben  fönnen.    Der  €^rif!  iÜ  üielleic^t,  wie  gefagt,  o^ne  bie  geringfte  Slu^ftc^t 
auf  irgenb  eine  tragifc^e  23erwicf lung  Statthalter  ober  di\d)tev  ober  £anbwirt  ober 
nur  ber  greunb  feiner  ^f ^««t)e,  aber  gerabe  barum  barf  er  nic^t  baß  ©eringjte 
tun,  o^ne  in  SSerfuc^ung  ju  geraten.  Denn  er  wirb  nur  üon  fid)  felbjt,  mit  SiUem 
unb  mit  ^\d)tß  tjerfuc^t.  Unb  wenn  e^  für  i^n  gilt,  bie  @ünbe  ju  fliel)en,  fo  ^ei^t 
baß  fooiet  wie ;  er  mu^  auc^  bie  Zat  bereuen,  bie  er  nic^t  getan,  er  mu^  bie  guft 
bereuen,  bie  er  in  5[Birf licl)fcit  nicfjt  gefoflet,  er  mu^  bie  ©ünbe  unb  baß  Seben  be; 
reuen,  bie  er  nic^t  »erbrochen  unb  baß  er  md)t  gelebt  f)at,   2Rur  bann  i|l  feine 
Diene  tätig,  ein  innere^  Xun,  eine  (Sntjauberung  unb  öoUfommen.  9^ur  bann  ifl 
er  burd)  feine  Diene  in  ©pmpat^ie  mit  ber  ganzen  5ß3elt.  Die  Diene  i|l  ber  umge^ 

T3f 


Uf)Uc  Sluöörucf  bev  Slngfl  üor  bcv  ^&Q{\d)teit,  mit  ber  Diene  aUeitt  lauft  ftc^  öer 
(J^rill  öon  t)iefer  Slngfl  to^.  5Bie  bct  ^ic()ter  in  feinem  ©eifle  ba^  mifadjc  Seben, 
fo  fpiegetf  bev  S^ri|l  in  feiner  Dleue  bie  Slngf!.  SSie  ©ofrateö  öurc^  feine  S^ialeftif 
jur  25ernuttff,  mie  öer  S^elb  bnvd)  feine  £at  jum  ©c^icffal,  jum  ©efe^e,  fo  fefet 
fid)  bev  €^n|?  burc^  feine  Üleue  ju  @ott,  jum  ©eifle  in  ein  unmittelbare^  2Ser; 
^äitni^.  ©er  €^rif!  ifl  unmittelbar  nur  in  bct  Diene,  die  Diene  ift  bk  Zat  feinet 
@eif!e^  unb  bet  ©picgel  öer  ©önt)e  unö  bc^  3<iuber^,  unb  gleichwie  ein  Sing 
überallhin,  nur  ixidtjt  in  feinen  ©piegel  fann,  fo  fonnen  bie  <Bmxbc  txnb  öer  Sauber/ 
bk  überall  ftnb,  nic^t  in  bk  Diene. 

2)er  5)o9itt  unt)  t)er  ^Diönc^  treiben  2l^fefe,  um  frei  ju  werben,  ^ierfegaarb  tteif 
nur  öon  öer  Diene,  ^ür  ^vierfegaart»  i|l  Sl^fefe  fojufagen  feine  ^unft,  fte  ifl  für 
i^n  etvoa^  me  ein  geif^lofeö  ©ebic^t,  ba^  jedermann  mit  Xalent  unt>  öor  allem 
mit  tiel  ©edac^tni^  fc^lieplic^  fertig  bringt.  2löfefe  if!  für  i^n  tüie  etnjaö,  bai 
einer  öom  anderen  ablieft;  Die  Diene  \cboä)  i^  ein  reinf?er  Slu^druc!  de^  ©eifteö, 
die  Diene  ift  um  fo  öoUfommener,  je  weniger  der  ?9?enfci)  damit  an  ctxüa^  ganj 
55eflimmte^,  SSergangene^  rü^rt.  3«  der  Diene  produziert  der  S^rif!  feinen  ©eif!, 
die  Diene  f)at  jede  ^orm. 

S3i^  jur  Diene  fam  Kierkegaard,  der  ^idjtcv.  3tt  der  Diene  atmete  er  die  reine 
Suft  de^  ©eif?e^.  Sie  Diene  war  über  feinem  @eif!e  tx>ie  der  ©türm  über  dem 
CKeere  if!.  ©ie  müden,  toten  ©ewclffer  feiner  ©c()n>ermut  tvaren  bmd)  die  Diene 
erregt,  '^m^djcn  feinen  ©eift  und  die  Diene  fonnte  mdjt^  me^r  treten.  5Ser  fann 
Dom  3)?eere  den  ©türm  nc|)men,  je^t,  da  der  ©türm  in  allen  ^Bellen  ftc^  ge; 
fangen  \)atl  5Ser  fann  t)om  3)?enfc()en  die  Diene  nehmen,  da  die  Diene  de^ 
^D^enfcljen  SBoüufi  geworden  if!? 

3n  der  Diene  ift  tatfac^ lic^  der  ganje  ©d^merj  5ß3olluf!  geworden,  und  ©ott 
muf te  alfo  auf  diefem  Umwege  die  5BolIuf!  in  dem  erregen,  den  feine  Siebe  öer^ 
füt)ren  will.  ?))ian  denfe  fid)  ba^  fo:  €itt  3)?ann  will  eine  ^rau  Derfü^ren.  '^d) 
ne^me  an ,  daf  fte  cbenfoöiel  ©c^am  beft^e  wie  er  Kuttft.  ©eine  Kunf!  wird  die 
©c^am  der  grau  werfen,  und  fte  wird  diefe  wie  einen  ©c^merj  empfinden  und 
diefem  ©c()merj  mit  allem  SD^oglic^en  D^a^rmtg  geben;  die  g^rau  wird  je^t  S5e^ 
denfen  ^aben,  die  i^r  fonft  fremd  geblieben  wären,  und  ftd;  mit  i^rem  ganjen 
©c()merj  gegen  den  25erfü^rer  wehren.  Sßenn  der  SSerfü^rcr  nun  ein  dummer 
3unge  if!  und  feine  Kitnf!  nic^t  be^errfc^t,  fo  wird  er  i^r  den  ©c^merj  aufreden 
und  fagen:  ^aß  if!  Unftnn,  da^  if!  alle^  blo^e  (ginbildmtg,  und  er  wird  ftc^  fefjr 
flug  t>orfommen,  aber  die  grau  nie  beft^en.  2ßenn  er  dagegen  wirf lic^  ein  Mixfv 
ler  if!,  wird  er  die  5^if!anj  beobacf)ten,  den  ©c()merj  der  grau  größer,  unendlich 
mad)Cn,  biö  der  ©cl)merj  i^r  unerträglid;  wird  und  die  SßoUuf!  durc()brerf)en  fann, 
bi^  die  einzige  Sßollnf!  i^r  nur  me|)r  übrig  bleibt,  und  dann  erf!  fann  er  fte  wa^r^aft 
und  ganj  beft^en.  Und  genau  fo  tut  e^  ©ott  mit  dem  ©linder.  €r  »erführt  il)n 
mit  der  Diene.  SEenn  ©ott  jum  SJienfcljen  fpräc^e:  Sie  Diene  if!  nur  Einbildung, 
du  ^af!  alle^  da^  in  5Birflic^feit  nie  getan,  voaß  du  dir  einbildef!,  fo  wäre  ©ott 
einfad;  noc^  unreif  und  \)ätte  mit  dem  3!)ienfc^en  wefentlic^  x\id)t$  ju  fc^affen. 

T36 


§.\ctteQaavb  bereute,  3(cirf)n)ie  (Botvatcß  feine  Untt>iflfeiU)eit  geftanb.  ©od) 
Äierfegaart)  khte  nod)  md)t.  5^ie  Dveue  ifl  erjl  t)ie  ganj  t>oU!ommene  SRegafion. 
Unb  wenn  er  je$t  tro^  bcv  THene  {eben  wollte,  fo  mit^te  e^  tvie  öurd)  ein  SBunber 
gefdje^en.  ^n  Der  3veue  i|!  öer  ^cnfd)  fixt  öie  ^Befruchtung  bmd)  baß  5Bunber, 
öurd^  bie  göttliche  iSiebe,  butd)  bcn  ©lauben  reif.  X)aß  l)eift:  'S^k  diene  wäre 
nidjt^,  fi'e  wäre  eine  £üge,  fte  \)ätte  bcn  ^en{ii)cn  nur  jum  ^ajfe  öerfü^rf,  wenn 
fte  i^n  nic^t  baß  5Bunber  fo  benüiti)  fe^en  lie^e  wie  ber  ?Oienfc^  ftc^  felbfl  fte^t. 
Z)aß  ^eift  weiter:  5Senn  ber  59?enfc^  je$t  ben  göttlichen  Einfall  nic^t  \)at,  ift  alle^ 
umfonf!  gewefen,  unb  ©ott  unb  ber  ^mfd)  waren  ©pafüögel  ober  ^aben  ftcf) 
ineinanber  geirrt,  ^e^t  in  biefem  Slugenblicte  muf  ber  ?D?enfcl)  baß  Unbegreifliche 
begreifen,  ba^  nciralicl)  brüben  baß  bumme  ^ifc^erweib,  baß  forglo^  i^t,  trinft, 
arbeitet  unb  fc^läft,  me^r  fei  a\ß  er,  Äierfegaarb,  ber  alleö  wci^  —  weil  es  ben 
©lauben  \)at  (£r  muf  je$t  fe^en,  ba^  ber  ©lauben,  ba§  baß  icbcn  ein  Unbegreif^ 
[id)Cß  fei,  unb  er  mu^  nun  baß  Slbfurbe  tun  —  ol)ne  §urcf)t  t»or  ber  ©träfe  ober 
bem  ©eläc^ter  ber  ^Otenfc^en. 

2Benn  einer,  fagen  wir  e^  fo,  alleö  hevent  fort  unb  fort  unb  bennod)  eß  jeben 
iO?enfc()en  fe^en  lä^t,  ba^  et  glücflicij  fei  unb  ftc^  in  nic^t^,  n>aß  immer  er  tnt, 
frören  laffe,  fo  fann  baß  wo^l  niemanb  begreifen,  fo  muf  wo^l  jeber  vernünftige 
^enfd)  fagen:  2)er  50?enfcl)  i|i  einfach  wal)nfinnig  —  wenn  er  nicf)t  lügt.  Unb 
fte  ^aben  die(i)t,  baß  ift  et:  wa^nftnnig.  Der  SBa^nftnnige  i|t  ber  ©laubige,  ber 
SBa^nftnn  i|l  ber  primitiöj^e,  ein  förmlid)  unfcf)ulbiger  Sluöbruc!  beß  ©lauben^. 
©leicl^wie  bie  l)eibnifc()e  ^riefterin  nur  im  ^Ba^nfinn  bie  SBa^r^eit  fagen  fonnte, 
gleicl)Wie  bie  S5auern  ber  S3retagne  in  einem  ^bioten  ben  verehren,  ber  baß  ©e^ 
^eimni^  einer  großen  SSei^^eit  gleic^fam  im  5lbfurben  verbirgt,  fo  lebt  ber 
©laubige  im  5Ba^nftnn.  Sr  tut  baß,  xoaß  niemanb  erwartet.  €r  foUte  ungtüdv 
lic^  fein,  fic^  ben  Zob  je  e^er,  je  lieber  wünfcl)en  —  baß  wäre  vernünftig,  baß 
müßten  alle  erwarten  — ,  boc^  biefer  ©laubige  if!  glüdlic^  unb  freut  fiel)  über  jeben 
tag.  ©Ott  ifl  ein  grof er  5lünftter  unb  verlangt  barum  auc^  vom  ^enfdjen  bie 
^nnii.  Unglüdlicl)  fein  unb  bann  unb  barum  ftcf)  ben  Xob  wünfc^en,  baß  tann 
jeber,  baß  tann  vor  allem  ber  tragifcl)e  jpelb,  baß  i^i  gar  feine  ^unfl.  3n  einer 
5Belt  beß  Unglüd^  aber  felbf!  unglüdlicl)  unb  bennod)  fvol)  fein  wie  ein  Äinb,  wie 
ein  2}ogel,  wie  ein  ^ifd)  —  baß  ifl  fünf!,  baß  tann  nur  ber  ©laubige,  ^a,  ber 
©laubige  verbre^t  unb  verwirrt  allcö  unb  tut  f!et^  baß  Unerwartete,  (iß  tritt  ba 
einet  auf  unb  fagt,  er  fei  ©otte^  ©o^n,  unb  er  fei  ein  Äonig,  unb  er  fßnne  bie 
toten  jum  2eben  erweden.  SRatürlicl)  ^ören  baß  alle  ?9?enfc^en  gern  unb  verf^e^en 
e^  jeber  auf  feine  2lrt,  ber  prf!  verfte^t  e^  fürftlic^)  unb  ber  S3ettler  al^  S5ettter.  Me 
freuen  fid)  barüber:  ba  gibt  e^  ein  ©c^aufpiel,  ba  gibt  e^  dlf!^eti!  unb  (Stl)if  unb 
Älub^,  ba  tann  man  mittun,  jum  minbeflen  bewunbern  unb  fc^reien ....  9^un  ge^ 
id)iet)t  aber  ba^Slbfurbe:  liefet  ©otteöfol)n,  biefer  fönig,  biefer  SSunbertäter  läft 
ftc^  mif^anbeln  unb  befpeien  unb  verfpotten,  ja  enblic^  fcgar  jwifcljen  jwei  wirf; 
liefen  «ÜJörbcrn  an^  f  reuj  fc^lagen.  ^aß  aüeß  ifi  in  ber  Zat  fo  abfurb,  ba^  and) 
ber  SSeifefte  aüer  Sufc^auer  aufrufen  muf :  ©iefer  S}?enfc^  if!  wa^nfinnig  gewefen. 

T37 


(E^rifü  £ebett  ifl  öorbilblic^  für  jeöen,  bcr  im  ©lauben  lebt,  €()n|?uö  ^anöelte 

3eber  3i)?cnfc^,  ber  nic()t  ganj  geif^lo^  ifl,  begreift  öie  tragifc^e  SBeiö^eif  im 
Öt)ipu^,  er  fie^t  öiefe  förmlich  mit  eigenen  Singen,  ba^  ©rofe  bvüdt  ftc^  ^ier  für 
i>ie  ©inne  nnö  Die  23ernnnft  gro^  aixß.  SIber  tt>enn  einer,  tro^bem  er  öauon  über^ 
jeugt  if!  —  tvie  ©ofrate^  üon  feinem  3Ricf)t;2Biffen  — ,  ba^  ©eborenweröen  öa^ 
größte,  öaö  einzige  Unglürf  fei,  tennod)  —  id)  fage  e^  fo  —  geboren  njeröen  mü, 
ja  wirf  (ic^  and)  geboren  vombe,  al^  würöe  i^m  @ott  öamit  t>en  fet)nlic^ften  5ßnnfc^ 
erfttüt  ^aben,  fo  mu^  baß  jebet  menfc^jlic^en  SSernnnft  »iberftnnig  erfc^einen. 
l\nb  in  t)iefem  tiefjten  legten  ©inn  ifl  t5ie  blof e  ©ebnrf  ein  SBnnöer  5er  gleic^fam 
gläubigen  3Ratur.  ^n  biefem  tiefflen  ©inne  m  bet  ©laubige  nic()t  me^r  aiß  bie 
35lume,  bie  hiü^t,  alß  bcv  S^ivid),  bet  jeugt,  aiß  t>er  2Soge(,  bn  fein  3^e|t  baut  — 
tro^Dem  ©ofrate^  gefleht,  ba^  er  nic^t^  ttjijfe.  2lber  ©ofrate^  foUte  öennod? 
wiffen,  er  weif  and),  nur  fann  er  nic^t  fagen,  öenn  öie  S5lume  blü^t,  bct  S^ixfd) 
jeugt,  bev  SSogel  baut  fein  3^ejt,  öenn  bct  S()ri|?  wmbe  in  öer  SBelt  feinet  Zobcß 
geboren  unD  lebt  m\b  ift  glüdlid)  unö  tt>ir&  o^ne  ©pott  nnb  £üge  ftebenjig  nnb 
me^r  ^ai)ve  ait  —  in  öer  Sßelt  feinet  Zobeß. 

Heß  menfdjlic^e  2cben  ift  ^nßbxüd  unö  gorm.  ^ie  3}tenfc()en  t)er; 
flehen  fid)  untereinanöer,  inöem  fte  fid)  ^orm  unb  ^ußbmd  geben, 
inbem  fte  baß  ©rofe  grop,  baß  5lleine  Hein,  baß  (Sinfame  einfam, 
baß  ©lüdlic^e  Qiüdlid)  fein  laflfen,  Unb  wenn  baß  ©rofe  grof 
l)anbelt,  fo  i)l  baß  idjcn,  unb  menn  baß  kleine  flein  bleibt,  fo  ijt 
baß  jum  minbel^en  natürlich  —  wer  mirö  üom  kleinen  me^r  verlangen V  Unb 
bie  3Jccnfc^en  weinen  über  baß  Unglüc!  bcß  gelben  —  ein  ganj  naturlic()er  2luö; 
brucf  —  unb  fie  lacl;en  über  ben  SRarren  —  bie  heile  ^orm  —  unb  bem  ^infamen 
bauen  fte  mit  SSergnügen  ein  ^(of!er  unb  bem  2Serbrerf)er  felbftöerflänblic^  bie 
3eüe.  2Ber  tvirb  fid)  barüber  wunbern?  Ser  ^elb?  5^er  SRarr?  2)er  Sinfame? 
2)er  SSerbrecljer?  0  nein,  gar  x\id)tl  Ü^iemanb  unter  i{)nen  njunbert  fid).  ^üeß 
?9ienfcf)lid)e  lebt  in  feiner  gorm  unb  feinem  Slu^brurf  unb  ifl  ^ier  tätig  unb  be^ 
griffen  unb  flirbt  auc^  barin.  SBer  ewig  leben  will,  für  ben  gibt  e^  fdjlief  lic^  einen 
^immel  ober  eine  ^öUe  ober  auc^  baß  ^id)tß  —  bie  gofmen  ^ören  nic^t  auf. 
2llle^  menfc^lidje  ©innen  ge^t  ba^in,  jcbe^  2)ing  feiner  §orm  gleich jufe^en,  unb 
barum  ^aben  bie  Sid)ter  S5ilber,  unb  barum  \)ahen  bie  0?ic^ter  ©efe^e.  5Ber  auß 
bei  gorm  ein  %\{b  madjt,  ^ai  bie  ©c^ön^eit:  baß  ^loftcr  ifl  baß  S3ilb,  bie  ©c^ön? 
l)eit  beß  Sinfamen ,  unb  wer  au^  ber  ^orm  ein  ©efe^  mac^t,  ber  ^ai  bie  ?a3al)r; 
l)eit  —  ber  23erbrec^er  gel)ört  in  bie  3etle,  wenn  baß  ©efe^  SBa^r^eit  if?  ufxo.  3e 
me^r  formen  unb  2lu^brüc!e,  je  mel)r  ©efe^e  ba  ftnb,  umfo  beffcr  fc^eint  für  baß 
2eben  ber  einzelnen  Singe  geforgt  ya  fein,  unb  bie  menfc^lic^e  5S3eiö^eit  fJe^t  am 
\)i)dj^e\\  im  greife  bort,  wo  fte  für  alle  einzelnen  £)inge,  für  alle  g'ormen  unb 
Slu^brücte  unb  ©efe|e  eine  %Qxxa,  einen  Slu^bruc!,  ein  ©efe$  ^at.  Ser-^^ilofop^ 


T38 


maöjt  fid)  bann  bicic  Sin^cit  fofort  ju  eigen,  öer  Dichter  »erbeugt  ftc^  üot  i^r  tvie 
t)0r  einer  Xat,  jeöer  5D?ettf(^  öient  i^r,  unö  bcv  Unwillige  tut  müig  nnt)  opfert  {id} 
if)v.  ^m\  über  öiefe  2Belt  tvärc  weiter  nidjt^  ju  fagen,  i>a  fte  ja  felbf!  aücß  über 
fid)  felbjl  fagt,  unt)  nur  einer,  bcv  Darin  turc^au^  feine  SInfleUung,  ic^  meine: 
feine  g'orm  gefunden  ^at,  fönnte  über  fte  ein  5Bort  üerlieren.  Unö  |e$t  frage  ic^: 
@ibt  e^  folc^e  SRarrenV 

3a,  e^  gibt  foIcl)c  SRarren,  e^  gibt  merfmüröigermeife  wirflic^  ju  allen  Reiten 
sOienfc^en,  t>ie  fo  einfältig  finb,  übet  biefe  5Selt,  o^ne  ba^  fte  eigentlid)  etma^  Darin 
ju  fc^affen  Ratten,  ein  5Bort  ju  verlieren:  3^arren,  tt>ie  gefagt,  Äomifer,  Über? 
flufftgc,  bic  alle^  auDer^  fel>en  m\b  anbctß  fagen  unt>,  tro^bem  fte  nidjt^  wifTen, 
föjwäi^cn  muffen.  3tt^»"^t-  werben  fo[d)c  geboren  —  ganj  ^eimlicl),  irgendwo. 
SSater  unb  ?D?utter  fonnen  n\ö:)tß  bafür.  3^r  ©ol)n  l)at  feinen  @inn  für  bie 
formen  ber  ?Oienfc^en,  wal)rfc()ein(ic^  fie^t  er  fte  überl)aupt  nid)t,  e^  ifi  ein  t)oll? 
fommcner  9Rarr,  bcnn  er  fte^t  nidjt,  vcaß  bod)  jebermann  fie^t.  Sr  lac^t  j.  35. 
über  ben  ijelben  auf  ber  25ü^ne,  biefer  9?arr,  unb  ifl  unjart  genug,  fid)  auf  fein 
€intritt^gelb  ju  berufen,  er  Icift  ben  SScrbrcc^er  an^  ber  Jelle,  al^  ob  er  ben 
6c()iüffel  ba^u  \)äne,  unb  mad)t  ftc^  ein  5Bergnügen  barau^,  ben  ^infamen  au^ 
bem  Älofler  ju  reiben.  2Ba^r^aftig,  er  ifi  ein  ^inb,  fagen  bie  Unbeforgten;  bie 
S5eforgten  rufen:  Sr  öerwirrt  alle^,  benn  ba^  gel)ört  ba^in  unb  ba^  bort^in. 
Unb  bie  S5eforgten  unb  bie  Unbeforgten  ^aben  ^iec^t:  3llle^  wirb  tatfiid)lid)  burd; 
i^n  öerwirrt.  3Run,  wenn  e^  biefem  5linbe  nur  auf  bie  23erwirrung  anfame  unb 
biefer  SRarr  nid)t  me\)v  öermöd^te,  al^  ben  5pelben  jurücf  l)inter  bie  Ä'ulilfen,  ben 
SSerbrec^er  —  fagen  wir  —  bortf)in,  tuo  23erbrec^er  gcwö^nlicl)  nic^t^  ju  fdja^en 
^aben,  in  bie  .1^'irc^e  unb  ben  ?Oiönd)  in  einen  Xanjfaal  ju  fdjleppen,  fo  Ratten  bie 
S5eforgten  unb  fcl)lie^lic^  and)  bie  Unbeforgten  alle  ©rünbe,  bagegen  Sinfprucl) 
ju  erljeben.  5^enn  biefer  SSerwirrer  ift  noc^  il)re^gleic()en  unb  burc^au^  nidjt  mehv 
al^  fie,  er  i)at  genau  foöiel  S'ormen  wie  fte,  nur  eben  alle  üerfel)rt,  er  \)at  genau 
fooiel  &efel^e,  nur  befolgt  er  fte  nid)t;  man  fann  alfo  getrof?  behaupten:  er  ift 
nic^t  originell  unb  f)at  bie  ^enfd)en  nur  auf  eine  fubtile,  man  mochte  fagen: 
p^antaflifc^e  2lrt  betrogen. 

Doc^  biefe  SSerwirrung  ift  nur  augenblirflic^  unb  fdjeinbar.  3"  5Birflid)feit 
fte^t  er  gar  feine  formen  unb  finbet  gar  feinen  Sluöbrucf,  ber  für  if)n  paf te,  unb 
fann  fic^  an  gar  nid)tß  öon  allem  galten,  voaß  ^1en)d)en  tun.  Sr  ifi  jebe  unb  gar 
feine  ^otm,  er  ift  alle^  unb  nic^t^,  unb  allc^  jerflieft  i^m  unb  treibt  ba^in  n>ie 
5Bellen  unb  6anb,  alle^  ift  bewegt  unb  jerriffen  unb  jerbac^t.  £r  ^af  nic^t^  unb 
fagt  nic^t^  unb  mac^t  nid)tß,  unb  alle^  tnt  i^ni  we()e.  Sigentlicl)  wäre  jeßt  für 
i^n  ber  geeignete  Slugenblic!  gefommen,  ebenfo  ^eimlic^  ju  üerfdjwinben,  wie  er 
gefommen  war  —  wenn  er  nic^t  in  biefem  Slugenblicfe,  beoor  eß  fd)on  ^u  fpät  ifi, 
bennod)  wie  burc^  ein  SBunber  ba^  fdnbe,  baß  il)m  papt,  baß  er  begreift:  bie  gorm, 
bie  5:at,  baß  5Bort 

5ebe^  ©enie  ^at  eß  gefunben,  fonft  wäre  e^  fein  ©enie,  unb  ^ierfegaarb  fanb 
bic  gorm  im  einzelnen.  3<^  f^QC,  baß  war  fein  größter,  fein  unfierblicf>er 

S39 


Siugcttblicf,  «nö  bev  Slugcnblic!  tarn  eben  sured)t,  bmn  ^ierfegaarb  tuar  gerade 
im  SSegriffe  ju  ücrfdjminben  ebenfo  ^eimlid),  tcie  er  gekommen  tvar —  Den 
einjetnen,  biefe  ^orm  faf)  ^ierfegaart)  mirftic^,  gleidimie  ein  ^inö  baß  fte^t, 
n)a^  e^  tvünfdjt.  Meß  {)atte  für  ^ierfegaart)  t)ie  ^orm  beß  einzelnen:  bk 
gormen  bcß  ^infamen,  beß  igelten,  beß  23erbrec^er^  waren  gar  nic^t  bk  S5ü^ne, 
bk  Bette,  baß  Ätofler,  fonbern  ganj  genan  öer  einzelne.  3n  öiefe  ^Drm  tat 
Äierfegaarb  atie^.  2Bie  ein  artige^  ^inb  feine  ©pietfac^en  nic^t  herumliegen 
Idff,  fonbern  atte^  fd)ßn  in  bie  ba^u  gehörigen  ©ct)act)te(n  legt,  fo  legte  Vierte; 
gaarö  atte^,  rt>aß  in  öer  ®elt  ^ernmlag,  in  öen  einzelnen  —  n?eil  er  Ordnung 
nnb  mdjt  alleß  in  ber  5Selt  l)erumliegen  laufen  tt>ottte.  ^ierfegaart)  fa^  ben  ein^ 
seinen  öiel  öeutlidjer  al^  öer  Sßerbrec^er  feine  3^tte,  al^  ber  3)^önct}  fein  Älof!er 
ober  ber  ^elb  feine  S5ü^nc  fet)en,  benn  ^ierfegaarb  fat)  öen  einzelnen  tvie  fictj 
felbfl  unb  in  öer  5^tte  bcß  2Serbrect)er^  bie  unenMic^e  ^rei^eit  unb  im  Älofler 
bcß  ^&n(i)ß  ben  Xanjfaal  mxb  auf  ber  S5ü^ne  bcß  gelben  bie  ^uliffen.  5?ier!e^ 
gaarb  faf)  bcn  einjelnen  überall,  im  ©eringf^en  unb  im  ^6cf)f?en.  Sr  fat)  i^n, 
wie  er  i%  unb  jugteic^,  wie  er  nic^t  ijl  —  beibe^  mit  einem  einzigen  S3lic!.  Sr 
fa^  i^n  mit  Stugen,  unb  baß  @rof  e  liegt  barin,  ba^  biefe  ^orm  entfprac^.  ©ie 
i)atte  ja  ju  gro§  ober  ju  Hein  fein  fönnen,  bann  würbe  e^  aber  für  5lierfegaarb 
befifer  gewefen  fein,  er  wäre  bennoct)  üerfdjwunben  genau  fo  ^eimüc^,  wie  er  ge^ 
fommen  war.  2lber  nein,  bic  gorm  pa^te,  aüeß,  baß  Äteinfte  unb  baß  ©rßfte, 
ging  in  biefe  ^orm. 

^a^cal  cma  fanb  baß  illojlcr,  weil  bie  5Belt,  bie  er  faf),  in  ^alä|!en  unb 
^ütten  wohnte.  aRte6fct)e  fanb  ben  llbermettfcf)en,  weit  er  ftct)  am  ?Oienfc^en 
ärgerte,  ^laton  fanb  bic  3been,  weit  bie  5S3orte  bie  Dinge  brückten  unb  bie  Dinge 
e^  auf  bie  Dauer  mdi)t  in  biefen  5ßorten  aufgehalten  Ratten,  ber  \)l  ^ranji^fuö 
fanb  bie  5trmut,  weil  er  ben  ganzen  Üveic^tum  bezwang,  5?ierfegaarb  fanb  ben 
einjelnen,  weil  —  ic^  wollte  eben  fagen,  weil  ber  ?0?enfd)en,  b.  f).  ber  ^t)ri|ten, 
fc^on  ju  oiele  waren  —  nein:  weil  bie  SBelt  mittelmäßig  geworben  war  unb 
feiner  ftc^  me^r  i)om  anberen  unterfct)eiben  wollte  unb  einer  fiel?  auf  ben  anberen 
auörebete  unb  niemanb  me^r  bie  ^Verantwortung  übernehmen  wollte  unb  bie 
©ct)ulb  fo  lange  oon  einem  auf  ben  anberen  gewäljt  würbe,  bi^  fte  einfact)  weg 
war,  f  ierfegaarb  fanb  ben  einzelnen,  weil  jeber  fonf!  anf?änbige  33?enfct)  d^rift 
ju  fein  glaubte,  wenn  er  mit  anberen  am  ©onntag  in  bk  Äirct)e  ginge,  weil  man 
mß  bem  S:^eater  eine  ^ivdje  unb  au^  ber  ^irc^e  ein  X^eater  gemadjt  f)atte. 
^iertegaarb  fanb  ben  einjelnen,  weil  er  überalt  im  fremben,  äußeren  Seben  nur 
?9fa|]e,  £ärm  unb  50?aöfen  fa^. 

Der  einzelne  war  bk  S5ebingung  jum  €^rif!entum.  3«  Jtveien  fann  man 
nic^t  S^rifl  fein.  Der  einzelne  ifl  gleic^fam  bie  eingeborene  ^orm  beß  ^t)ri|len. 
2tt^  (Sinjelner  ge^t  ber  (Jl)rifl  anß  Q5otteß  S^anb  ^eroor,  gleicfjwie  ber  ©rieche  in 
ber  ©ct)ont)eit,  in  ber  @üte,  in  ber  Xugenb  anß  ber  ipanb  feiner  ©ßtter  ^eroor^ 
ging.  Die  ©c^ön^eit  unb  @üte  beß  einjelnen  aber  ftnb  feine  eigene  2lrt,  unb 
bamit  lebt  er  gegen  bie  9)?einung  ber  anberen.  Der  einzelne  i|^  feine  ^orm,  bie 

T40 


5orm  aber,  in  bct  i^tt  i>ie  anberen  üerflc^en,  if?  öer  SKiberfpruc^,  ba^  ^örabor. 
@(etc^tt)ie  bcr  ©rieche  fcf)ön  ober  gut  mar,  fo  erregt  ber  (£f)rift,  ber  einjctne, 
sSBiberfprucf).  5^er  einzelne  probujiert  ba^  ^arobo^c.  3!)er  (£infame  im  Älofter 
ift  noc^  ttic^t  parabojc,  in  baß  Ä(o|ter  ge^en  t>ie(e;  ber  '^infame  im  Xan^faal  aber 
i|t  ein  5ffiiberfprurf),  in  bm  J:anjfaa(  ge^en  wo\)i  nod;  me^r  ?9?ettfc^en  alß  in  baß 
^tojter,  aber  nur  ber  einzelne  fann  einfam  im  Xanjfaat  fein,  ©er  Pfarrer  if? 
aüd)  fei«  einzelner,  benn  Pfarrer  n^erben  öiele,  bie  aud)  ©teuereinne^mcr  fein 
fonnten,  (E^rifi  aber  if!  j.  35.  ^ierfegarb,  bem  e^  niemanb  geglaubt  \)ätte,  ba  er 
aüeß  ivomfd)  na^m  unb  über  aließ  SSi^e  machte;  ^f)vi%  einzelner  ift  ganj  pri» 
mitiö  ber,  bem  niemanb  e^  glaubt  unb  ben  aüe  für  einen  S5etrüger  galten,  unb 
barum  muf  er  e^  beweifen  unb  fei  eß  mit  bem  Xobe. 

@(eirf)n)ie  jeglic{)e  ^unf!  Übertvinbung  ber  2lntitl>efe,  fo  i|!  ber  einzelne  bie 
Überwinbung  ber  Xautologie.  3<^  9^^^  ^^i"^ii  .1^ier!egaarb^  ^egiijf  ben  meitef^en 
Umfang.  (£in  Äritifer  öon  europäifcf)em  9vuf  i)at  gefcf)riebett,  ^ierfegaarb^ 
©c^rifteu  ermerfen  ben  Sinbruö  ber  ^eibe,  jener  jütlanbifcf)en  ipeibe,  auf  welcher 
ber  alte  SJ^üael  ^eberfen  al^  ^inb  feinem  ©otte  gefludjt  i)atte.  3Run  ift  eß 
ganj  ftc^er,  ba^  biefer  ^ritifer  t>on  europdifc^em  Üluf  öieüeicljt  einen  Srauer; 
fpieler,  öieüeicijt  einen  £u|lfpieler,  aber  nic^t  ben  einzelnen  perfte^t  3<^  f<^9^- 
©er  tobe^füdjtige,  fc^wermütige,  jlrenge  ©oren  ^ierfegaarb  ifl  ein  einzelner 
(unb  fein  Xrauerfpieler),  »eil  fein  ganje^  3Ber!  t)on  ber  erjlen  biö  jur  legten 
Seite  eine  grofe,  einzige,  beifpiellofe,  unenblic^e  ^eiterfeit  i(!.  @leid)tt>ie  id)  ju 
Slnfang  gefagt  i)abe,  ba^  nur  ber  tt)al)r^aft  ©d)mermütige,  ber  jur  ©c^mermut 
©eborene  baß  ^iüeib  abftofe  —  tt^er  mit  bem  tt>a\)tt)aft  @c()tt)ermüfigen  ^iu 
(eib  ^aben  njoüte,  mürbe  eine  Tautologie  begeben  unb  fid)  in  gar  feine  ^Sejie^ung 
ju  i^m  fe^en  fönnen  — ,  fo  fage  id)  ^ier:  biefer  fdjwermütige  einzelne  probu? 
gierte  eine  munberbare  ^eiterfeit.  (Sr  mufte  e^  fo,  er  fonnte  gar  nid)t  anber^. 
©af  er  ftc^  überhaupt  auöjubrüden  öermoc^te  unb  md)t  in  fid)  verging,  baß  ift 
^eiterfeit.  ^aß  blofe  2Bort,  bie  blofe  ^Jorm,  bie  blofe  Dberj^dc^e,  ber  blo^e 
^djCin,  furj  alleö  baß,  waß  für  ben  trauerfpieler  traurig  unb  für  ben  £uf!fpieler 
luflig  if!,  für  ben  einzelnen  ifl  e^  blo^  SSort,  ^orm,  Ohctfiädjc,  ©c^ein,  für 
ben  einzelnen  ifl  e^  ^eiterfeit.  Slüerbing^  fagt  man  mit  ber  ipeiterfeit  beß 
einzelnen  nic^t  me^r  al^:  ©er  SSogel  haut  fein  3Ref!,  bie  25lume  blü^t,  ber 
jpirfd)  jeugt.  2Benn  ber  einzelne  etnja^,  baß  ©eringfle  biefer  ^eiterfeit  üor^ 
entf)alten  \)ättc,  fo  würbe  er  ^eute  ein  Xrauerfpieler  unb  morgen  ein  Suf?fpieler, 
aber  niemals  ein  einzelner  gewefen  fein,  ©er  einzelne  ifl  Reiter,  weil  er  fic^ 
auöbrücfen  fann  —  in  jeber  ^orm,  in  jebem  2lugenblic!,  fofort.  SBenn  er  einen 
3lugenblid  lang  gewartet  t)ätte,  fo  tt>dre  er  üieüeid;t  traurig  geworben —  2Roc^  ein^ 
mal:  er  i)ätte  ja  im  ©d)wcigen  »ergeben,  er  i)ätte  ja  unmenfcl)lic^  fein,  er  \)ätte  nic^t 
geboren  werben,  er  ^ättc  ja  ©elbfimorb  verüben  unb  bamit  fo  ^eimlic()  üerfc^win? 

ben  fönnen,  wie  er  gefommen  war Siber  benno4  bennod)  brürfte  er  ftc^  aüß-, 

id)  benfe,  unter  feieren  Umftänben  fonnte  fein  2luöbrucf  nid)t  anbevß  aiß  Reiter 
fein.  5Benn  ein  ©tummer  plö^lic^  ju  reben  anfängt,  fo  wirb  er  ganj  entfcfjieben 

T4I 


feine  traurigen  (Sachen  über  feine  eben  »ergangene  ©ftimm^eit  fagen  —  baß 
würbe  fid)  nur  ein  S:rauerfpie(er  ober  ein  2uf?fpieler  einbilben  — ,  nein,  er,  bem 
fid}  alfo  Die  Junge  lofr,  —  er  toitb  md)  nid)t  laut  ©ott  preifen,  benn  baß  voavc 
auc^  fo  etttja^  wie  baß  ftetß  übertriebene  2Bort  eine^  Xrauerfpieler^,  t»er  gtürflicf) 
baöongefottimen  if?  —  nein,  er  mirb  einfach  feine  blofen  ?Korte  fagen,  ja  biefe 
nur  öerfuc()en,  aber  biefe  ^ißorte,  biefe  2}erfuc()e  werben,  weil  fte  eben  |ei^t  feine 
5[Borte  ftnb,  fo  Reiter,  eine  foldtje  ^eiterfeit  fein,  ba^  alle  ftetß  berebten  50ienfd)en, 
wenn  e^  nid^t  abgefeimte  Trauer?  ober  SujTfpieler  finb,  wie  in  einem  Ülugenblitf 
beß  5Ba^nfiun^  wünfc^en  müf  ten,  auc^  einmal  ftumm  gewefen  ju  fein  wie  er, 
bem  fic^  |eßt  bie  3w«0^  J"  fi"<^t  f»  natürlichen  unb  boc^  unbegreiflicl)en  ^eiterfeit 
gelöfT  ^at.  ©iefer  (Stumme  ift  5lierfegarb,  ber  einzelne 

€in  'trauriger  50ienfc^  b\d)tet  ein  Xrauerfpiel,  ein  luftiger  ein  £uf^fpiel,  t)on 
©Ott  fpric^t  man  am  be|!en  al^  Seirf)enbitter  —  biefe  £ogi!,  biefe  Xautologie, 
biefen  2lnt^ropomorpt)i^mu^  überwanb  ^ierfegaarb  toüfommen,  inbem  er 
Mnfller  war  —  ic^  wieber^ole  e^:  einer  ber  größten,  bie  je  gelebt  ^aben.  ^c^ 
will  feine  23erglei(^e  machen,  nur  al^  ©ireftiüe  fei  e^  gefagt:  3)?aeterlinc!  ift 
gegen  ^ierf'egaarb  gehalten  —  wie  foU  id?  e^  fagen  —  nun  eben  ein,  ber  S^rauer.' 
'fpieler,  befonbersf  je$t,  ba  er  feine  ^eiterfeit  gefunben  ju  ^aben  fc^eint.  ^ierfe; 
gaarb  war  ^ünfller,  wie  ein  anberer  ^enfd}  i|l;  feine  ^ortn  war  Reiter,  gleich); 
wie  ber  50ienfcf)enleib  ein  ^eitere^  i|?.  Unb  5lierfegaarb  war  .tünfller  im  ur; 
fprünglic^en  ©inne  beffen,  ber  bie  Sogif  überwinbet.  ^aß  mad)t  ^ierfegaarb  ju 
einem  ber  mobernftcn  @eif!er,  i^n,  ber  ftet^  oon  fo  „alten  unb  überwunbenen 
©ac^en"  fpvad),  unb  baß  unterfd;eibet  i^n  t)on  ^aöcal,  feinem  älteren  trüber. 
3wifc^en  ^aöcal  unb  feiner  ^orm  war  nocf)  bie  Sogif.  ^:|3a^cal  war  5lün|tler 
natürlich),  aber  e^  wäre  gan^  logifd)  gewefen,  wenn  er  fc^öne  ^rebigten  gehalten 
ober  gar  nic^t^  gefagt,  fonbern  nur  gefaflet  \)ättc;  ^a^cal,  entfc^ieben  ein  ganj 
grofer  ©eif!,  war  jufäliig  ein  5lün|tler,  wir  hvaud)m  ja  feine  „^enfee^"  nur  ju 
lefen,  aber  e^  wäre  —  nic^t  natürlich,  baß  nic^t  —  nein:  logifcl)  gewefen,  wenn 
ein  anberer  ^ort;9iopalif!  biefelben  „©ebanfen"  in  berfelben,  in  ä^nlic^er  ober 
gar  feiner  gofnt  niebergelegt  ^ätte.  ^aßcal  war  ein  ^infamer  unb  ein  Äat^olif, 
aber  nid)t  im  unbebingten  ©inne  ein  einzelner  unb  ^roteflant.  9^ic^t  jeber  ^in; 
fame  i|l  Äat^olif,  jwifc^ett  bem  ^infamen  unb  bem  5lat^olifen  befreien  nur 
logifc^e  55ejie^ungen,  aber  jeber  einzelne  if!  unbebingt  ein  ^proteflant  —  in  irgenb 
einem  ©inne,  audf)  al^  Äat^olif.  Ob  baß  eine  me^r  ober  weniger,  fc^werer  ober 
leichter  al^  baß  anbeve  fei?  5>er  einzelne  ^at  eß  immer  fcf)werer  unb  kidjtev  alß 
irgenb  ein  anberer.  3^a^  i|!  baß  ©efe$  beß  einjelnen. 

Jwifdjen  ^a^cal  unb  feinem  5lünftlertum  war  nocl)  bie  Sogif.  ©ie  ^ielt 
i\)xx  gebunben.  ^aöcal  ifl  um  ber  Sogif  willen  nocf)  nidjt  ganj  frei  unb  unoer; 
mittelt.  ©er  ganj  freie  ©eifl  mu§  biefe  ©ebunben^eit,  biefe  23ermittlung  emp? 
finben  wie  et\\>aß  Überflüffigeö,  ©cl)were^,  Opafe^,  «Öiaterielle^.  5^er  ganj 
freie  unb  i)o^e  ©eif!  unterfc()eibet  nic^t  me^r  jwifc^en  Körper  unb  ©eele,  biefe 
Unterfc()eibung  i)at  er  enblid;  aufgegeben,  er  fie\)t  nur  anfallet,  waß  bajwifc()en 


T42 


iii,  mb  ba  bixnU  if)x\  ftcf^  bk  h^it  baß  abfoUtt  Unburcfjftc^tige,  Statte,  traurige 
i«  fein. 

„3a/'  mtb  mid)  jeßt  irgenb  ein  ?0;i^trauifd)er  fragen,  „wav  beim  ^ierfegaart) 
unlogifc^?"  ^d)  n>eip  nic()f,  mie  ic^  ba  antworten  foü!  3^un,  Äierfegaarb  ^atfe 
unenMid^mat  mebr  Eogif  alß  ema  ^o^n  ©tuart  ?9iiü,  t)oc^  öaö  tvare  nirf)t  ein^ 
mal  üiel,  tUer^aupt  gar  nic^t^,  nein,  ic^  mu§  e^  fc^on  bejfer  fo  fagen:  5lierfegaarb 
fonnte  öie  gauje  £ogif,  öie  er  befaf ,  umfe^ren  —  er  mufte  alfo  ganj  beflimmt 
f?arfer  fein  alß  feine  ^ogif  — ,  ^ierfegaarö  ^atfe  nämlid)  ^umor.  2ßie  ^a^cal  in 
öer  @c^u(e  beß  ^ovtdior)a[  t>ie  ^ogif,  fo  (ernte  ÄierfegaarJ)  im  23er!e^re  mit  fic^ 
unb  Den  üerfc^iebenflen  SJienfc^en,  feiner  einzigen  ©c^ute,  ben  5?umor.  Unb 
^umor  iil  nmgcfe^rte  ^ogif.  SBer  mir  alfo  oben  tietteic^t  nic^t  geglaubt  \)at,  ba^ 
^ierfegaarb^  g'orm  eine  einzige  unbefc^reiblic^c  ^eiferfeit  fei,  öer  wirb  mo^l  je$t 
baüon  überzeugt  fein,  n^enn  er  erfährt,  ba^  Äierfegaarb  ^umor  f)atte  —  bod)  baß 
ift  nic^t  aließ  — ,  ba^  jlierfegaarb  einer  ber  größten  ^umori|!en  war,  ein  25ruber 
©terne^.  ©iefe  ^eiterfeit  bcß  au^gefproc^enen  ^umoriflen  ijt  bod)  (ogifc^.  Slber 
wie  gefagt,  ^umor  ift  umgefe^rte  £ogif. 

^a^cal  i)atte  feineu  ipumor,  weil  er  in  einer  ftarren  3Belt  frember  Dogmen, 
frember  formen  lebte,  weil  ber  Äat^oliji^mu^  immer  me^r  ben  5?umor  »erloren 
i)attc.  2)er  Sarod'  ifl  baß  ahfoliit  ^umorlofe.  ^wifdjen  ^a^cal  unb  ^ierfegaarb 
iie\)t  ^ant,  ber  bie  SBelt  q)a^cal^,  and)  bcn  SÖaroc!  auflöfle.  ^ierfegaarb  über; 
na^m  fic  auß  biefer  5?anb  ganj  o^ne  @efe|;  unb  5o»^in/  j<^  0^  war  uoc^  weniger 
al^  gefe^;  unb  formlos,  fte  war  mittelmäßig  geworben,  unb  bie  einzige  ^orm,  bie 
ber  Äünf^ler  bem  ?Diittelmaßigen  geben  fann,  wenn  er  biefe^  nic^t  in  ber  Canaille 
bämonifievt,  if^  ber  ^umor. 


T43 


J^eiT  SBenjet  auf  9{et)berö/  9^ot?eHe  t)ött  S^liV  ©alten 

iefe^  ftnb  tie  S$e(jektt()citen/  t)ic  id)  je^t  er  jaulen  mü. 
S^enn  ic()  ^abe  t)eute  oernommen,  mic  öci^  5vaifer^  leken 
fid)  gewcnbef  ^at  Unt)  if!  v>on  biefer  Ämtbe  ein  ^eKcr 
Slbglanj  in  mein  ©craüt  gcfaüen,  alfo  baf  alle  meine 
(grinnerungen  aufleuchten,  tt>ie  öie  ^enfler  eineö  ^aufe^ 
in  Der  abenbUc^en  @onne. 

3(^  war  fünfunbjttjanjig  '^a^vc  alt  unb  faf  aüein  auf 
meinem  feflen  ©c^^loflfe  Dve{)ber9,  ba^  in  ^ö^men  liegt. 
Da  fam  S3otfcf)aft  öon  meinem  neuen  Stnüermanbten  3Rifolau^  ^errenot,  bem 
jpanbwerfer^fo^n,  ber  ftc^  je$t  ^err  t>on  ©ranüetta  nannte  unb  beim  Äaifer 
Äarl  V.  \)od)  hcQnabct  war.  Sr  i)ahc  gebort,  fd;rieb  mein  SInöerwanbter,  ba^  \d} 
in  ben  SöitTenfcftaften  erfat)ren,  wie  auc^  in  ber  Äriegöfunfl  wo^l  unter wiefen  fei. 
2)e^we9en  labe  er  mic^  ein,  in  be^  5l'aifer^  2)ienji  ju  treten  unb  rooüe  ftc^  gerne 
unterfangen,  mir  ^u  meinem  ©lüde  ju  üer^elfen.  ^^  f!ünbe  anje^t  bei  mir,  ben 
9iang  unb  bie  ©üter  meinet  @efcf)(ec^te^  ju  mehren;  am  Snbe  gar  noc^  baß 
golbene  SSlief  ju  gewinnen. 

£eic^t  wäre  e^  mögü^  ba^  meine  @ippe  mir  bereinft  noc^  gram  wirb,  weil  \d) 
t)ernacf)  an  jener  Pforte,  burc^  tücldjc  man  ju  i)of)en  5Bürben,  ju  D^eic^tum  unb 
^rieg^glorie  eingebt,  infolge  einer  feltfamen  üiegung  bcß  ©emüteö  meine  ©c()ritte 
öer^ielt  S^at  mid)  bod)  iperr  Sllbrec^t,  ber  5Kar!graf  öon  ^ulmbad},  einen  @^elm 
ge^ei^cn,  al^  ic^  beö  Äaifer^  Slrmaba  oor  ber  5Uffäre  üon  ©etbern  öerlief,  um  für 
immer  ^eimjufe^ren.  ^c^  weif  e^  aber  beffer,  ba^  \d)  fein  @c^elm  bin,  inbem  ic^ 
nic^t  anber^  l)anbeln  fonnte  unb  alle^  nur  ©otte^  SBiüe  gewefen  ifl,  ber  mein 
jperj  erfcf)üttert  unb  meinen  ©inn  gelenft  \)at 

en  Jm^f  ben  meine  beiben  50?eier  mir  noc^  fc^ulbetcn,  trieb  id)  ba( 
maiß  ein  unb  ritt,  üon  einem  2Baffen!ncc^t  geleitet,  gen  Slug^burg. 
(Iß  war  ein  wettergrauer  ?9iorgen,  alß  xd)  eben  auf  ben  großen 
^la|  üor  beß  §:a\fetß  Verberge  lam.  ©a  rührte  jic^  nun  ein  er; 
iiaixn{id)eß  Oetümmel  t)on  Ärieg^öolf,  SBagen  unb  ^ferben,  öon 
(Sbelleutcn,  ©c^alf^narren  unb  ©c^reibern,  bergleicf)cn  id)  nod)  nie  üor^er  gefe^en 
5atfe.  3lud}  ber  fpanifc^en  ^leibung  warb  ic^  aüi)\cv  jum  erflenmal  gewahr. 

^ttbem  ic^  alfo  langfam  burc^  baß  3ö^rmar!t^gebränge  ritt,  in  bem  ©etöfe 
fdjreienber,  ftngenber  imb  rufenber  ©timmen  baöon  ber  SBiber^aü  ftc^  an  ben 
reict)en  Käufern  ring^um()er  brad),  mitten  in  bem  tapferen  @d)mettern  ber 
Xrompeten  unb  ben  5Sirbelfc()lägen  ber  Secfen  bie  |tattlicj)en  ^ferbe  mir  befa^, 
bie  floljen  fpanifc^en  Ferren  mufterte,  bie  öielen  faiferlic^en  unb  reic^^fürftlic()en 
^a^nen  betrachtete,  war  mir,  al^  foUe  mein  Seben  jeßt  wie  ein  ved)Uß  ^ef!  an; 
^eben  unb  üon  ©tunb  ah  glanjüoü  t>or  fid)  ge^en.  '^dj  atmete  tief,  um  baß 
Ud)en  ber  ^reube,  baß  mir  oom  ^erjen  ^er  aufflieg,  nic^t  laut  ^erauöfc^allen  ju 
laffen.  (iß  würgte  mic^  ein  wenig  am  ^alfe,  tat  aber  nid^t  toef)  unb  blieb  innen. 


T44 


3n  bem  munberbaren  Znmuit,  bev  mid)  umgab,  fpürfe  icf)  bie  Sßä^e  bev  QCtoah 
tigen  50?ajeftät  beß  Äaiferö,  war  froren  ?Oiute^  i^m  ju  öienen  unb  bi^  an  bcn 
dianb  meinet  2ßcfen^  gefc^mcüf  öon  S^rfurc^t  unö  Suöerftdjt 

2Bie  ic^  bei  öem  fc^meren  ^u^rwerf  üorbeifam,  fiel  mir  megen  feinet  fonber^ 
baren  ^Setragen^  ein  55urfc^e  auf,  ba^  id)  f^iüe  ^ielt  unb  if>m  eine  gute  Sßeile  ju^ 
fa^.  (£r  ftanb  öor  feinen  beiben  ^ferben,  rebete  ju  i^nen  unb  ic^  fa^,  wie  er 
pib^iid)  bcn  ^opf  beß  einen,  e^  mar  ein  fd)tt)erer  (Sifenfc()imme(,  umfaßte  unb  i^n 
mitten  auf  bie  breite  ©tirne  f üf  te.  Die  beiben  Jiere  brangen  järtlic^  auf  it)n  ein, 
unb  wie  er  gerabe  jmifc^en  i^ren  köpfen  |!anb,  legte  jcbeß  bie  ©cfjnauje  an  fein 
O^r,  baß  eine  ved)tß,  baß  anbete  iintß,  fo  ba^  eß  fc^ien,  aiß  moüten  fie  i^m 
freunblidje  Dinge  fagen,  unb  aiß  \)oxd)e  er  mit  ^eiterfeit  i^rem  Jufprud).  Dann 
»ieber  flreic^cUe  er  if)re  ^Sangen,  faf te  fte  unter  bem  ^innbacfen,  ganj  wie  man 
SBeiber  fareffiert.  Dermalen  trieb  er  e^  eine  S^ittang,  fc^ien  auf  nid)tß  ju  achten, 
mitten  im  larmenben  ©rf)TOa[le  aüein  fid)  ju  füllen  unb  eß  mar  einem  &efpväd) 
jmifrf)en  ücrtrauten  ^reunben  üerg(eicf)bar,  mie  er  mit  feinen  Stoffern  tat  unb 
feine  @äu(e  mit  i^m.  2Bar  ein  ^o(^gen?acf)fener  5Burfc^e,  breitfdjultrig  unb  mit 
mächtigen  roten  ^änben.  5Eie  id)  aber  fein  ©efic^t  fai),  mar  e^  üöüig  baß  ftoi)( 
lid)e,  arglofe  5(ntli$  eine^  gefunben  ^inbe^  unb  im  felben  Slugcnblirfe  ergriff  mic^ 
eine  unerflärlic^e,  beinaf)e  ()eftige  Zuneigung  für  i^n,  aiß  fei  er  and)  mein  g^reunb, 
mie  er  berjenige  feiner  5«gpferbe  mar. 

3c^  ritt  bann  meiter,  bettelt  aber  baß  anmutige  S5i(b,  baß  fid)  mir  geboten,  in 
meinem  &ebäd)tniß.  25or  beß  ^aifer^  Verberge,  aiß  id)  anß  bem  ©attet  ge^^ 
fliegen  mar,  fef)(te  mein  5[Ba|fenfned)t  jur  ©teile.  Sr  mochte  im  ©emü^l  beß 
?9tarfte^  fid)  verloren  ^aben,  unb  id)  fanb  mid)  allein.  Da  begab  e^  fid),  inbem 
ic^  uml)erfpdf)te,  mer  mol)(  mein  ^ferb  bermeil  galten  fönne,  ba^  jener  55urfcl}e 
mit  einem  ?Ota(e  üor  mic^  f)intrat  unb  fid)  baju  erbot.  ?Ö?ir  fam  mieber  jene 
merfmürbige  Zuneigung  in  baß  ^erj  gefc()offen  unb  ic^  fragte  i^n  leutfelig  nac^ 
feinem  Dramen. 

„Äafpar  Dinrfel,  gndbiger  ^err,"  fagte  er  mit  einer  befc^eibenen,  fanften 
©timme. 

^iß  id)  \i)n  nd^cr  inquirierte,  bericf)tete  ^afpar,  ba^  er  mit  t>ie(en  anberen 
§uf)rleuten  aufgeboten  fei,  bie  neuen  Kanonen,  bie  ber  Äaifer  ^ier  in  Slugöburg 
unb  in  Ulm  i)ahe  gießen  (äffen,  ber  Sirmaba  öorauö  ju  futfd}ieren. 

^a  mid)  fein  5Befen  nun  einmal  gefangen  i)atte,  fragte  id?  ii)n,  ob  er  in  meine 
Dienfle  treten  mode. 

Sr  mochte  e^  fd)on  gerne,  meinte  er,  boc^  muffe  ic^  i()n  juerf!  feiner  je^igen 
^fiid)t  entlebigen. 

5Bie  baß  ju  machen  fei? 

3cl)  muffe  eß  üor  bem  iperrn^^auptmann  Oiofenjmirf,  bem  S5efe^l^^aber  ber 
^artaunen  unb  g^lbfc^langen  anbringen.  SBenn  ber  i^m  bie  ^veii)eit  öermillige 
unb  i^n  anß  bem  ©ebinge  laffe,  fei  e^  getan. 

?Dtir  mar  o^nel)in  ber  ?0?ut  in  biefer  legten  ©tunbe  gar  i)od)  gefliegcn  unb  ^ier 

35  HT 


auf  bem  Sanfte  ju  Slug^burg  badete  id)  am  S5ornc  aller  ©naben  angelangt  ju 
fein,  anß  bem  id)  mit  üotlen  ^änben  frf)6pfen  unb  ein  paar  Xropfen  wof)!  t>evf 
fpri^en  öürfe.  €ö  ^ad)  mic^,  Por  biefem  lieben  ©cfeüen  al^  ein  Pielmogenber 
^err  öajnjle^en  nnb  icf)  entgegnete  mit  tt?icf)ti9er  50iiene,  öaf  id)  bem  ^errn 
Hauptmann  Üiofenjwic!  frf)on  ein  5lBörtlein  fagen  njotle.  ipicrauf  wanbte  id)  mid) 
ah,  um  bcß  ^aifer^  ^au^  ju  betreten,  fa^  aber  noc^,  me  bcm  g^u^rfnec^t  ber 
^elle  g^reubenfunfe  au^  öen  Singen  fprang,  nnb  gelobte  mir,  mein  5Bort  nod) 
^eute  ju  löfen  unö  Den  braten  ^Burfc^en  ju  mir  ju  nel)men. 

errn  3Rifolau^  ^errenot  traf  ic^  in  einem  ^runfgemacf),  wo  fofibare, 
gewebte  S5ilt)er  au^  ^^«^"^^rn  Pon  bcn  SBanben  niederringen.  ^^ 
mar  ein  f^ol^er  50?ann  mit  einem  blaffen,  fingen  Slntli^,  f)aue  einen 
langen,  weisen  S3art,  butd)  bcn  id)  bic  Perfniffenen  kippen  fa^. 
3cl)  war  i()m  nie  Porter  begegnet  unb  eß  beflanö  feine  ©emein;; 
{d)aft  jwifcfjen  mir  nnb  il)m,  ob  er  gleich  mein  2lnpcrmanbter  ^ie^.  @ein  SSater 
war  nämlic^  in  55urgunb  nur  ein  niedriger  ©d)loffer  gcmefen  unb  id)  meinte 
nic^t  anber^,  alö  ba^  er  mic^  mit  einer  gejiemenben  2)eöotion  empfangen  merbe, 
weil  ic^  ja  bod)  au^  eblem  S3lute  flammte.  SIber  ber  @ol)n  beß  <5d?loff"er^  mar 
je^t  ber  (Erjfan^ler  Pon  ^aifer  ^arl;  er  führte  ben  SRamen  ©ranpeüa  nac^  einem 
2^ominium  in  ^urgunb,  baß  i^m  fein  ^err  gefcl)enft,  unb  er  fd)ien  e^  für  nic^t^ 
^u  acfjten,  ba^  meine  S3afe,  eine  9vel)berg  Pon  ber  ^jenftocl)auer  £inie,  feinen  ©o^n 
geheiratet  i)am,  ©ein  5ßefen  war,  ungeachtet  feiner  geringen  ^erfunft,  fo  ge^ 
bieterifd),  ba^  id),  ol)ne  eß  ju  wollen,  Por  il)m  ganj  ^d)üd)tcvn  baflanb,  inbeffen 
er  in  feinem  2lrmf!ul)l  ft|en  blieb,  ^r  meinte,  ic^  fotle  erft  ©olbat  werben,  um 
ju  pielem  @elbe  ju  gelangen,  bann  werbe  er  mir  eine  @efanbtfcl)aft  anpertrauen, 
bamit  id)  an  einem  fremben  ^ofe  meinen  9lei(^tum  mehren  fßnne.  3cl)  wu§te 
md)tß,  aiß  ja  ju  fagen  unb  mit  bem  Äopf  ju  nirfen  unb  e^  tat  mir  nic^t  wo^l 
wie  er  mic^  muflerte  unb  mit  feinen  ei^falten  Singen  burc^fuc^te. 

s^a^reubbeffen  wir  rebeten,  traf  ein  junger  ^riefler  in  ben  <Baal,  ben  id)  foi 
gleich  al^  ben  ©ol)n  beß  ©ranpella  erfannte.  Sr  f)attc  biefelben  garten,  per; 
fc^loffenen  ?9?ienen  unb  biefen  füllen,  ^errifdjen  ©leic^mut,  ber  il)m  f!olj  au^  ben 
bunflen  Singen  fa^.  3nbem  er  ^ßrte,  ba^  wir  Vettern  feien,  neigte  er  nur  leicht 
baß  ipaupt  gegen  mid^,  ber  id)  mid)  Pon  feinem  Slnftanb  wie  Pon  feinem  geift? 
liefen  ©ewanbe  bejwungen  fanb,  unb  —  ob  id)  gleich  bei  mir  backte,  e^  muffe 
eigentlich  umgefel)rt  fein  —  hüdte  id)  mid)  tief  Por  i^m  ju  S3oben.  ^r  war  baf 
malen  ^tteiunbjwanjig,  alfo  brei  3al>re  jünger  aiß  id)  unb  war  Sßifc^of  Pon 
Slrra^.  .^eute  i(i  er  ^arbinal  unb  (Srjbifc^of  pon  ?Oiec^eln,  berweilen  ic^  geblieben 
bin,  voaß  id)  in  jenem  Slug^burger  3itnmer  gewefen:  ein  armer  unbegnabeter 
€belmann. 

(^ß  tarnen,  inbem  ic^  barinnen  blieb,  nac^einanber  Piele  ?9tenfc^en  in  baß  (5ef 
mad),  Pornel)me  unb  fürfllic^e  ^erfonen,  wie  ic^  gut  merfte,  unb  waren  auc^ 
etlic()e  9S(ic^ritter  mit  babei.  •  S5etrugen  ftc^  aber  alle  mit  pieler  Unterwürftgfeit 
gegen  ben  ©ol)n  beß  ©cljloJTer^  unb  nagten  il)m  mit  ©cf)meic()elworten.  konnten 

T46 


iebod)  über  bk  ©c^ranfen,  bie  er  mit  feinen  fatfen  ^Oianieren  ring^  um  ftc()  a\xff 
gerichtet  i)atte,  t\\d)t  hinweg  in  feine  23erfraulic^feit  gelangen.  5[Bä^ren£)  t)ie 
Xüren  gingen,  öernaf^m  irf)  auß  bev  Siefe  bcß  S^aufeß  ein  njütenbeö  ipunbegebeU. 
9}tir  aber  fcfjien  e^  nic^t  me  baß  S5eUen  richtiger  ipunbe,  öielme^r  a(^  ob  ^offen? 
reifer  e^  moüten  nacf)a^men  unb  beß  ©pafe^  wegen  üorMufc()ten.  <5ben  Ratten 
|te  ein  ganj  erfc^rerflic^e^  beulen  angeI)oben,  alß  ein  paar  üon  bcß  Äaiferö 
©efretären  heftig  eintrafen,  unter  i^nen  ^err  3o^cinn  Obernburger,  für  bk 
3fleic^^fac()en  angefieüt,  ftatüid)  anjufe^en  unb  fett  pom  Seibe,  öaf  er  fc^naufen 
mufte.  (£^  war  ber  einzige,  den  id)  Pon  früher  ^er  fannte.  ©iefer  fe^rte  ftc^  ju 
t>em  @rof fanjter  unb  fing  mit  ©etöfe  feine  SSefc^werbe  an.  ^ß  fei  tf>of)l  gerecht, 
wenn  bcr  Äaifer  bie  SSerteumber  firafe,  inbem  er  fie  auf  aücn  Spieren  laufen 
unb  gleid?  bem  ^unbegejüc^t  bellen  laffe.  ?D?an  fönne  aber  Por  folcl)em  ©atan^;; 
lärm  nic^t  arbeiten,  werbe  empfinblic^  geflort  unb  glaube  jule^t,  e^  gäbe  mdc)tß 
alß  lauter  50erleumber  auf  ber  Sßelt. 

5^er  ©d^immer  eine^  2äc^eln^  flog  an  bem  jlarren  2lntli0  beß  SRifolau^  ^errenot 
öorbei,  inbem  er  fpracf),  bie  ?8erleumber  wüßten  eben  auf  jebe  5Beife  bie  5lrbeit 
ber  9tecl)tfc^afenen  ju  freujen  unb  man  fönne  il)nen  nirgenb^  beifommen. 

£)er  33if(^of  Pon  2lrra^  befahl:  „'^a^t  fie  folange  fd)weigen." 

3c^  perna^m  bergleicf)en  2)inge  mit  ©taunen  unb  e^  war  mir  n\d)t  anber^,  al^ 
fei  ii^  l)ier  im  58orfaal  ber  göttlid)cn  ©erec^tigfeit.  SRorf)  eine  SBeile  lie§  fid)  baß 
S3ellen  perne^men,  bann  warb  e^  plö^licl)  f^ill.  3c^  aber  füllte  anjc^t  jum  ^weiten 
^aie  unb  noc^  weit  heftiger  al^  auf  bem  93iarfte  brausen  bie  2Rä^e  ber  !aifer; 
liefen  ^erfon  unb  ernannte  wo^l,  ba^  er  Pon  @ott  gefe^et  fei,  fc^on  auf  Srben 
^ier  ©eligfeit  unb  SSerbamni^  aufzuteilen,  ©enn  er  firafte  wie  man  in  ber 
^ötle  jlraft  unb  lief  bie  ©ered)ten,  ob  |te  auc^  Pon  einem  ©cf)lo|fer  flammen 
mochten,  im  ^ate  an  feiner  ©eite  ft^en.  S^arob  fam  eine  grofe  2lnbacl)t  in  mein 
^erj,  ba^  id)  bie  ^Otauern  beß  S^aufcß,  barin  id)  war,  mit  meinen  ^Blicfen  burc()? 
bringen  wollte,  um  ber  iperrlic^feit  ©einer  ?0?aic|lät  anftcf)tig  ju  werben,  gleichwie 
inbrünflige  5Seter  burc^  baß  ©ewölbe  ber  ^kd)c  ^inburc^  fäjancix  möchten,  ben 
©lanj  bcß  5?oc^(Ten  einmal  mit  Singen  ju  erfpäl)en. 

3d)  f!anb  in  grofer  35ewegung  ba,  inbeffen  bie  anberen  untereinanber  ftc^  be; 
fprac()en,  aiß  mit  einem  ?Öiale  alle  Xüren  geöffnet  würben.  Sßon  weitem  famen 
je^t  ^anfarenflänge  herein,  ein  ^aftige^  ©ebrange  entflanb  imb  faQten  etliche, 
fo  in  meiner  2Räl)e  waren,  ba^  ber  .^aifer  eben  au^  ber  ?i}ieffe  fomme  unb  jur 
Safel  gel>e.  Srat  auc^  ber  S5ifc^of  Pon  Slrra^  l)er  ju  mir  unb  meinte  in  feinem  fal^ 
ten  ^odjmütigen  Xone:  „Äommt  mit,  ^err  3unfer,  ben  Äaifer  beim  ?Oial)le  ju  be? 
trachten,  ©o  fonnt  3^r  i^n  wenigflen^  au^  ber  'Släiye  fe^en,  bi^  ein  fd^icflic^er 
5lnlaf  fid)  finbet,  ^iid)  ju  präfentieren  unb  feiner  ©naben  ju  empfehlen." 

3n  ben  Kammern  all,  ben  £reppettl)äufern  unb  ©alerien,  burd^  welche  wir 
fcf)ritten,  war  ein  gewaltiger  Zulauf  pon  ^enfd)en  unb  baß  ©emäuer  brennte 
Pom  flirren  ber  SBaffen,  ber  fc^weren  ©porenfcl)ritte  unb  Pom,  5ärm  ber 
©timmen.  3m  ©aale  aber,  ber  weit  unb  ^od)  war  wie  eine  ^ndjen,  legte  fid) 

^47 


eine  fefllic^e  ©title  über  Me  ^Oienge,  gleic^fam  aiß  toätc  fte  Don  einem  önnflen 
sjJJantel  überbreitet  3tt  ter  ?9iitten  flanb  ein  artiger  Xifc^,  aber  nur  ein  einziger 
©tu()l  babor  mit  ber  £e^ne  gegen  öie  ^^njlerfeiten,  unt)  id)  »ermunberte  mid),  ba^ 
ber  5laifer  allein  beim  €ffen  ft^en  n^erbe.  konnte  aber  biefem  Umf!anb  nid)t 
ttjeiter  nac^benfen,  benn  n?ir  mußten  un^  fcimtlic^  ber  Orbnung  narf)  in  einem 
weiten  S3ogen  auffieüen.  .^inter  unö  trat  eine  Üiei^e  öon  ^eUebarbenträgern,  bie 
hielten  if>re  ©pic^e  »erquer,  i>a^  ber  f>eüe  Raufen  t)on  Ärieg^öolf  unb  25ürger^? 
leuten  nic^t  ()erjubrängen  fonnte.  ^id)  {)atte  ber  gleifenbe  ©aal,  bie  fof^lid^e 
Sßertäfelung,  ber  ^run!  beö  @efc()irre^  unb  ber  ^Iriflaüe  auf^  ^eftigfle  gefpannt. 
©abei  fü()lte  id;  mid)  bebrücft  üon  bem  ©tolj,  bem  eblen  SInftanb  unb  ber  reidjen 
^leibung  ad  ber  pielen  Ferren  ring^  um  mic^  ^er.  3d)  !am  mir  Hein  unb  elenb 
unb  gar  ju  nidjtig  öor,  unb  mein  5Blut  entjünbete  fid)  ploßlic^  in  einem  l)ci^crx, 
fd)merj^aften  5Ö3ünfrf)en,  mü^eöoüe  unb  gefaf)rlid)e  Xaten  ju  Doübringen,  üor^ 
x\ci)m  unb  au^gejeid)net  ju  werben  unb  mein  ^aupt  fo  \)od)  ju  tragen,  tt>ie  id) 
cß  je^t  befdjeiben  gefenft  ()ielt.  Sin  |ä^e^  ^ojfen  ri^  (id)  in  mir  loö  unb  wie  e^ 
biefer  ©tunbe  in  rafenbem  ^i\xQ  um  3a()re  öorau^flürmte,  wollte  e^  mir  fd)iev 
ben  2ltem  rauben. 

Unterbeflfen  aber  tat  fid)  eine  Xüre  auf  unb  e^  lamen  Piele  Jämmerlinge 
l)erein,  ©c^änfen,  Xrudjfeffe  unb  ^agen  in  wol)lgeorbneten  Steigen,  bie  fid)  alle 
bei  ben  5^rebenjtifc^en,  Pfeilern  unb  ^cnftcm  mit  ernfter  CDiiene  an  i()re  ^lä^e 
fleüten. 

2Run  blidte  jeglicljer  gefpannt  ju  ber  f  leinen  Pforte  in  ber  ©cf)malwanb  unb  alö 
bort  jwei  ^agen  in  ben  Üleirf)^farben  fid)tbav  würben,  neigten  fid)  alle  auf  ein^ 
mal  fo  tief  fte  nur  tonnten  jur  €rbe,  benn  je^t  trat  ber  5laifer  in  ben  ©aal. 

Sr  t)atte  unfer  gar  nid)t  ad)t,  \)ieit  nur  einen  2lugenblid  inne  unb  reid^te 
etlichen  ^erfonen,  bie  hinter  i^m  ein^ergefd^ritten  waren,  bie  ^anb.  5^a^  waren 
lauter  faiferlic^e  ^rinjen,  Jurfiirf^en  unb  regierenbe  5;?erren.  Durfte  aber  fetner 
mit  ber  ^OiajefTät  ju  Z\fd)e  ge^en,  fonbern  nahmen  Urlaub,  um  i^re  eigene 
Safel  aufjufuc()en  ober  traten  beifeite  unb  fc^auten  ber  faiferlidjen  S)ial)ljeit  ju, 
wie  wir. 

^d)  fal),  ta^  ber  Jaifer  büfler  blic!te  unb  erfc^raf  barum,  benn  ic^  i)attc  mir'^ 
anber^  Qebad)t.  S^&vte  aber  fpäter,  ba^  er  immer  ein  toerfinflerte^  SBefen  t)abe. 
€^  war  ein  wunberbar  jiattlic^er  ^err,  jierlid;  unb  nid)t  ju  l)od)  gewad)fen  unb 
l)atte  eine  feine  2lnmut  ber  ©lieber,  ^affterte  er  Por  ben  g^nf^^r"/  tpo  eben  bie 
?Diittag^fonne  l)ereinfd)ien,  ba  leudjtete  fein  glatte^  ^aar  golbblonb.  Jam  er 
jcbod)  in  ben  ^feilerfdjatten,  fo  jeigte  e^  ftc^,  ba^  eö  l)ellbraun  war  unb  einen 
metatlifdjen  ©lanj  hcfa^.  SRiemalen  aber  ^atte  ic^  ein  Qlntli^  gefdjaut,  ba^  fo 
bleid?  war  wie  biefeö.  t)enn  e^  fa^  au^,  me  ba^  2lngefid)t  ciue^  (gntfe^ten  unb 
eß  war  bie  S3läffe  ber  jarten  ©d^läfen,  ber  ©tirne,  SRafe  unb  ber  SBangen  fo 
gleichmäßig  wie  bie  wei^e  fpanifd)e  jpal^fraufe,  bie  ber  Jaifer  trug.  5S3eil  nun 
aud)  bie  5lugen  fo  erlofd)en'unb  ol)ne  allen  ©lanj  blicften,  weil  il)m  bam  ber 
5i3?unb  mit  feiner  breiten,  porgefd^obenen  Unterlippe  ju  Haffen  fehlen,  war  c^,  al^ 

h8 


\)abe  man  einen  Zoten  auferwerft  unö  alß  ilavve  er,  öon  bet  unermeßlichen 
©djmere  teß  emgen  ^djlafeß  noc()  frunfen,  fremb  unb  fern  in  bag  £id)t  Der  2Be(t. 

2(1^  öer  Äatfer  nieberfaß,  trugen  fed)^  junge  ©rafen  fecfjö  golbene  ©rfjüjfeln 
herbei  unö  boten  fte  Inienb  bar.  S)er  jpofmeifter,  ^err  ^^itippe  be  S5eaume,  ein 
munterer  unö  gefaüiger  5i3iann,  ben  id)  öorerjl  in  ©ranüeüa^  3immer  aUerlei 
©c^nurren  i)atte  treiben  ^ören,  flanb  mit  unbeweglichen,  ööüig  gefrorenen  5)iienen 
öabei  uni>  ließ  fein  2(uge  öom  Äaifer.  5^iefer  muflerte  bie  ©peifen  unt>  ^ob  bann 
feinen  ^Üd  gleichgültig  in^  Seere.  2)a  tomben  alle  ^inweggenommen  unb  eö  fam 
bie  ^mite  Zmd)t,  bie  wieber  auß  fecl)^  ©c^üffetn  bejlanb.  ^ießmai  winfte  ber 
^aifer  unb  ertt>äl)lte  unter  ben  lederen  ^afleten  unb  auölänbifcijen  Berichten  nur 
einen  Äalb^fopf,  ber  öor  il)m  auf  ben  £ifc^  gefegt  würbe.  €r  na^m  ein  blanfeö 
^Oieflfer,  löfte  fic^  öom  S^^ifd)  ^i"  tücf)tig  ©tücf  herunter  unb  fctjnitt  e^  mit  bem 
5Beif brot  jufammen  in  lauter  fletne  S5rorfen.  2)ann  ^ob  er  ben  Xelier  unter  ba^ 
Äinn  unb  aß,  jeben  Riffen  mit  jwei  Ringern  greifcnb,  fo  jierlic^,  ba^  eß  eine  £uf! 
war.  ^abei  blinfte  auf  bem  bunflen  S5art  feine  fcljneebleicfje  jarte  grauen^anb 
unb  id)  erflaunte,  wie  er  bamit  wo^t  ein  ©c^wert  ober  gar  eine  Xurnierlanje 
mochte  rühren  fonnen. 

'Btanben  ba  etlidjc  Starren,  ^an^würfle  unb  ^^ilofop^en  in  einer  Üiei^e,  bie 
aller^anb  ©cf)abernac!  trieben  unb  fid)  ^eruntermüf)ten,  e^  il)m  mit  lujligen 
©päßen  unb  ©entenjen  abzugewinnen,  ©a^  war  jeboc^  al^  ob  fte  in  bie  leere 
Uft  rebeten.  Senn  Pon  unö  blirften  alle  nur  auf  ben  Äaifer,  ber  aber  blieb  Itili 
für  fid),  aiä  ^ahe  er  nic^t^  gefe^en,  noc^  pernommen.  2Bie  er  einmal  perlangenb 
baß  ^aupt  wanbte,  traten  in  il)ren  langen  fcl)warjen  Xalaren  bie  beiben  Seibärjte 
an  ben  ©c^änftifd?  unb  mengten  au^  jwei  ^o^en  ^rif^aüfrügen  ben  trunf  in 
einen  großen  35ecl}er.  5^er  ^aifer  empfing  i^n  Pon  ^errn  ^l)ilippe  be  S5eaume, 
bmdjte  i^n  an  bie  kippen,  fcl)loß  müb  bie  2lugen  imb  leerte  ben  ^ofal  biö  auf  ben 
©runb.  ^d)  faf)  wie  er  manchmal  inne  l)ielt  unb  SItem  fc^opfte,  aber  er  fe^te  babei 
md)t  ah.  Sr  machte  e^  n>ie  bie  Äinber  tun,  bie  i^re  Portion  mit  ein^  bewältigen 
wollen,  unb  ba  er  feiner^eit  ein  fc^wcicl)lic^e^  ^näblein  gewefen,  mag  il)m  wo^l 
mit  Pielem  Hufpruc^  ju  fleißigem  trinfen  angelegen  worben  fein,  alfo  ba^  er  biefe 
2lrt  gewol)nt  unb  hiß  in  fein  Sllter  hetüai)vt  \)atte. 

5Sä^renb  ber  ^aifer  fo  an  feinem  Xifc^e  {a^  unb  baß  5D?a^l  feinen  Fortgang 
na^m,  fließ  mir  plößlic^)  ber  ©atan  einen  argen  ©ebanfen  por  bie  ©tirn:  ba^ 
nämiid)  ber  blaffe  ?Diann  bort  an  feinem  Xifc^e,  ben  wir  aüe  mit  3Reugier  um? 
flanben,  gar  wol>l  einem  frembartigen,  gefährlichen  3:iere  ä^nlic^  fei,  baß  ^ier,  ge? 
jä^mt,  Por  einer  bangen  ©affermenge  feine  betrübten  ^offen  agiere.  (£ilig  aber 
na^m  id)  meine  3«f^«^t  jur  faiferlic^en  ^erfon,  inbem  id)  fc^arf  in  Obacht  naf)m 
wie  er  pon  all  ben  ©rafen  unb  Sblen  unterwürfig  bebient  würbe,  unb  wie  er  e^ 
in  ber  majef!ätifc^en  din^e  feiner  ©ebärben  im  ftoljen  ©leic^mut  feiner  ipaltung 
au^jufprec^en  fc^ien,  ba^  er  fic^  gan^  aUein  im  ©aale  erachte,  fo  Piele  5lugen  il)tt 
auc^  befpä^en  mochten.  2)a  ^olte  ic^  ein  anber  ©leic^ni^  au^  meinem  ^erjen,  um 
e^  bem  35öfen,  ber  mir  anwotlte,  entgegenjuflemmen.   (Srfc^ien  mir  nämlic^  ber 

H9 


Xifc^  mit  unfere^  gnlibigen  ^errn  einfamer  ^erfon  wie  ein  toeiüid)ev  ^Utav,  ^ov 
bem  tuir  auö  Qci)&v\gct  S'ntfcrnung  jufa^en,  wie  eine  beöeuffame  unb  erhabene 
^anMung  jelebriert  tuuröe.  3d)  ^atte  in  liefen  wenigen  ©tunben  meinet  ^ier; 
fein^  üiet  ?Öiac^t  bev  Sröe  gefc^aut  unb  ©ro^e  ber  2Be(t  ^e^t  in  biefem  ©aale 
waren  fte  \a  alle  beifammen,  bie  mit  biäi)et  begegnet,  unb  i^rer  noc()  ml  me^r. 
SIber  wo  war  je$t  im  Slngeftc^t  be^  Äaifer^  i^r  S^odjmixt  geblieben?  S5ei  cüidjcn 
\)atte  er  fid)  aufgelöf!  wie  neuer  ©c^nee  in  ber  ?Diorgenfonne  unb  fte  flanben  fa^l 
in  i^rer  S^emut  mit  Sßefangen^eit  in  ben  Singen.  €tlic^e  freilicl;  Ratten  ftc^  noc^ 
l)ß^er  aufgerichtet,  aber  e^  war  nic^t  i^r  eigener  ©folj.  ©ie  trugen  \\)n  nur  wie 
be^  ^ßnigö  Siöree;  er  glönjte  an  i^nen  nur  al^  ber  SSiberfc^ein  be^  ^idjtcß,  ba^ 
i^nen  ^ier  aufgegangen  war.  Da  merfte  idi),  ba^  nur  er  allein  t)on  allen  bie 
^o^eit  hcfa^,  ba^  nur  in  feinem  5[Befen  bie  ^rei^eit  wo^ne,  i^rer  felbfl  nic^t  be? 
wu^t.  Unb  je^t  erj!  fing  id)  an,  mit  ber  rechten  Slnbadjt  feine  ©egenwart  ju  v>er;; 
e^ren. 

©er  Äaifer  flanb  auf,  fc^ob  ben  ©tu^l  jurücf  unb  eß  warb  barauf  mit  wunber; 
barer  ©c^nelligfeit  alle^  ©erat  l)inweggeräumt,  5:ifcl)e  unb  ©c^üjfeln  mxb  ©efdjirr 
beifeite  gefc()ajft,  fo  ba^  ber  ©aal  im  2Ru  wie  ausgeleert  erfc^ien.  Sie  ©c^änfen, 
Sruc^feflTe  unb  baß  ganje  übrige  erlauchte  ©eftnbe  jog  ah,  mit  tiefer  SSerbeugung 
nac^  rürfwärtS  fc^reitenb,  unb  blieb  ber  ^aifer  allein  im  großen  Dvaume  |!e^en. 
Sa  trat  ganj  leife  ber  S5irc^of  öon  SlrraS,  mein  S^ctt  23etter,  ju  il)m  l^eran,  neigte 
fid),  fc^lug  baß  ^reuj,  faltete  bk  ipänbe  unb  betete  i^m,  niebergefc()lagenen  ^Meß, 
mit  feiner  falten  ©timme  baß  ©ratiaS  öor.  Ser  ^aifer  fal)  il)m  babei  mit  feinen 
erlofc()enen  2lugen  toon  unten  ^er  inß  ©efic^t  unb  lief  bie  Unterlippe  flaffen.  9llö 
bann  ber  33ifcl)of  üon  ^vtaß  ijollenbet  ^atte,  fam  5perr  ^^ilippe  be  S5eaume  herbei, 
brachte  ein  geberfielc^en,  baß  ber  ^aifer  nal)m  unb  fic^  mit  alter  ©orgfalt  bie 
3ä^ne  f^oc^erte.  hierauf  trugen  jwei  Heine  ^agen,  bie  wie  ^immlifc^e  (Engel  an; 
jufe^en  waren,  ein  ftlberneS  2Bafcl)becfen  ^eran,  baß  fie  tnienb  übet  \\)xe  £oc!en; 
Bpfe  in  bie  ipö^e  hielten  unb  barein  ber  ^aifer  feine  weisen  ^cinbe  ta\\d)tc  ^\if 
te$t  trat  er  allein  in  eine  5en|!ernifcl)e/  jog  ein  fd^ief  ©eftd;t,  aiß  fei  i^m  übel  unb 
blicfte  nur  fo  für  fid)  i)m, 

3nbem  fing  bie  ?9?enge,  bie  im  ©aale  öerfammelt  war,  fid)  ju  entfernen  an  unb 
an  meiner  ©eite  f^anb  pibt^lid)  ein  ©c^reiber,  ber  mir  fagte,  er  fei  üon  ©ranöella 
gefenbet:  „klommt  mit,  ic^  foK  (ind)  €uer  Üuartier  weifen." 

^ttten  üor  ber  ^auMr  traf  id)  meinen  ?S3affenfnec()t  mit  ben 
^ferben.  '^d)  f)atte  allbereitS  üergejfen,  ba^  er  fic^  ^eufe  frü^,  aiß 
wir  hereinritten,  verloren  l)atte.  Unb  ba^  jener  anbere  95urfc^e 
berweil  meinen  ©aul  gewartet,  baran  bad)te  id)  iaum.  9^ur  wenige 
©tunben  war  ic^  im  ipaufe  beß  f  aiferS  gewefen,  mir  aber  fc^ien 
eß,  aiß  l)ätte  id)  unterbeflfen  manches  3af)r  burcf)lebf.  2Bie  lange  war  baß  ^er,  feit 
ic^  an  biefer  evla\xd)ten  ©c^ welle  öom  ©attel  gefliegen?  Unb  t^aß  war  id)  bamalS 
nod)l  (Sin  armer,  weltunfunbiger  Sunfer.  3e^t  aber  meinte  ic^  ju.beS  5laiferS 
öertrauter  ©efellfc^aft  ju  jäl)len;  einer  t)on  benen  ^u  fein,  o^ne  welcl)e  er  nic^t 

SSO 


ju  tifc^e  ging.  2l(^  ic^  \)\et  bie  S5Ü9C(  öcrlie^,  trat  ic^  auf,  tvie  ic^  c^  eben  QCf 
woi)nt  wav,  \)ieit  micf),  of)ne  weiter  auf  mein  ©e^aben  ^u  achten,  unb  wupte  eö 
md)t  beffer.  3e$t  aber  mii^te  ic^  mirf)  ab,  t»en  ftoljen  ©c^ritt  öer  fpauifc^en  Ferren 
nad)5uaf)men,  i^ren  feierlic^jen,  großen  ^njlanb,  unb  mein  ©eftc^t  fogar  öerfuc^te 
öie  beDenflic^e  SSic^tigfeit  bet  3)cienen  anjune^men,  öie  ic^  am  ^aifer  gefe^en 
i)atte.  ?S3ie  fern  mar  jene  COJorgenf^unöe  öon  liefern  ^OJittag. 

©er  ©c^reiber  fü\)vtc  unö  bmd)  ein  paar  enge  @äf  c^en.  ©einer  Dieöen  i^attc 
id)  weiter  nic^t  ac^t,  i>a  er  mir  t>on  meiner  Unterfunft  fc^wa^te,  unb  ba^  id)  cß 
je^t  ftc^erlic^  jufrieben  fein  werbe,  ein  wenig  au^ru^en  ju  £>ürfen.  ?Oiir  war  e^ 
md)t  xxad)  jliüe  licQen  nod)  nac^  Dvu{)e  uub  ic^  merkte  fc^arf  auf  ba^  üppige  Xreiben, 
burc^  baß  wir  fc^ritten,  beflaunte  bic  öergolöeten,  purpurn  au^gefc^lagenen  ©cinfs; 
ten,  t)ie  un^  begegneten,  bk  ^aüatiere  auf  prunföoK  gefc^irrten  ^feröett,  bie 
fremblänt)ifc()en  ©olöaten,  öie  in  fleinen  Dvotten  unter  Xrommelfc^lag  bai)cvf 
marfcf)ierten,  t>ie  fd)onen  ^vauctx,  bk  if)ren  weifen  S^alß  \xnb  i\)vc  runöen  33rüfle 
merfen  liefen,  unb  bann  bie  5^ram(aben,  barinnen  vielerlei  gteif enbe  5Baren  auß^^ 
lagen. 

Söir  famen  üor  ein  flattlic^e^  ^anß,  öon  bem  mir  ber  ©c^reiber  fagte,  e^  fei 
bcß  ^aifcvß  Eigentum,  ber  eine  3!}?enge  ^bclkntc  unb  Offiziere  in  bcß  JReic^e^ 
2)ienf!  barin  wohnen  laffe  unb  e^  fei  auf  ©rauüeüa^  S3efel)l  auä)  fc^on  für  mic^ 
eine  ©tuben  aüba  bereitet. 

(iß  war  ein  wo^lflaffierte^  ^eüe^  @e(af,  unb  inbem  wir  e^  betrateit,  fprac^  ber 
©c^reiber:  „5pier  \)at  biö^er  ber  ©eorg  ©u^  ge^aujl.  ^ennt  3^r  i|)n  uic^t?  (£r 
jf!  b^ß  S3apern^erjog^  SBil^elm  Saflarb  unb  Öbrifl  über  fünf  ^a()nen." 

S^iefe^  war  ein  Umflanb,  ber  mic^  fci)v  in  5Iufrcgung  brachte,  benn  id)  ^atte 
too\)i  eingefe^en,  ba^  l)ier  am  i?ofe  aüeß  nad)  einer  firengen  Orbnung  üor  ftc^ 
ging  unb  nicfjt^  o^ne  S3ebeutung  gefdja^.  ^e^f)alb  überlegte  ic^,  e^  muffe  wa^r^ 
fdjeinlic^  fein  ©eringej^  fein,  woju  mein  O^eim  ©ranöeUa  mic^  au^erfe^en  ^ahe, 
weil  er  mic^  baß  0uartier  folcl)  eine^  hochgeborenen  ^errn  bejie^en  lief. 

511^  bann  mein  SBaffenfnec^t  mit  bem  ^veifefad  fam,  fa^  id)  mid)  fc^on  aiß  einen 
Obriften  über  fünf  ^a^ncn  me  ben  2)u;c,  mit  einet  breiten  gelbfd^ärpen  um  ben 
£eib,  unb  eine  golbene  ©nabenfette  \)atte  id)  mir  auc^  fd)on  um  ben  ^al^  Qcbad)t. 
SBä^renb  ic^  auf  bem  fc()ßngebielten  SSoben  ^in  unb  l)er  ging  war  id)  meinet: 
Hoffnungen  öoKig  bal)ingegeben,  bie  mid)  gepacft  Ratten  unb  all  mein  ©enfen  in 
bie  gerne  frf)leiften.  ^c^  warf  mic^  enblic^  gar  üor  bem  ^rujift>,  baß  ob  bem  S3ettc 
^ing,  in  bic  ^nie,  um  ben  ^eilanb  anjuf^e^en,  er  möge  mir  fo  tjiel  (£^re  geben, 
aiß  ein  braöer  <£belmann  nur  immer  in  beß  Äaifer^  2)ienf?en  gewinnen  f6nne, 
unb  babei  f!anb  auf  einmal  ber  fc^one  ^err  ^^ilippe  be  S5eaume  öor  meiner  ©eele. 
^d)  fal)  il)n  mit  bem  blütenweifen  ©pi|cnf  ragen,  ben33orten  am  bleibe,  mit  feinem 
munteren,  üon  ber  2Bicl)tigfeit  ber  5lufwartung  angejlrajften  ©eftc^t,  unb  ic^  bad)tc 
mir  au^,  baf  e^  aud)  mir  bereinfl  fßnne  gewährt  fein,  bem  5laifer  baß  geberfiel; 
c^en  ju  reid)en,  wenn  er  gefpeijl  f)atte. 

5)vein  2Baffenfnecl)t,  ber  ein  |liUer,  unterwürfiger  sQ^ann  war,  tief  mic^  jufrieben, 


i>a  et  mic^  fo  in  mic^  felbft  öcrfunfett  fa^  unb  ordnete  nur  fc^meigfam,  auf  bcn 
5uffpi|en  ^itt  unb  \)cv  Qci)ent>,  meine  ^abfeligfeiten.  5Bie  ic^  aber  bann  meine 
Kleiber  mufterte  unb  befümmert  überlegte,  ba^  eß  bod)  ein  gar  ju  unanfe()nUd}er 
»Staat  fei,  unterfing  er  fid)  mid)  anjureben. 

„^in  tollet  Sßefen,  ^ier  in  Stugöburg  . .  gnäbiger  3unfer",  meinte  er  leife. 

„©d;ön  i|^'^,  lieber  3<^fob",  fagte  ic^  barauf,  fo  red)t  au^  meiner  ^veube 
^erauö. 

„.^ab'  bergleic^en  mein  Sebtag  nic^t  gefe^en",  (ie^  er  ftd)  lieber  t>erne^men. 

„©ein  ^err  auc^  nict)t",  gab  ic^  i^m  jurüc!. 

„3(^  mu^  ben  ^errn  tiod)  um  2Serjei^ung  bitten,  ba^  ic()  am  Xor  nic()t  jur 
©teile  gemefen",  fprac^  3<*fob  weiter.  „^  bem  ^6llifd)en  treiben  l)ier  \)ah'  id) 
mid)  fo  üerroirrt,  ba^  id)  ti\d)t  anß  nod)  ein  tou^te  . , .  ijt  aber  ein  tüchtiger  ^erl, 
ber  (£uer  ©naben  ^ferb  am  ^ügcl  ^ielt/' 

S5ei  biefen  5[Borten  erf!  fiel  mir  ber  gu^rfnec^t  lieber  ein,  unb  mit  einer  feit? 
famen  Ülü^rung  mu^te  ic^  beß  jartlidien  ©piele^  mic^  erinnern,  baß  er  mit  feinen 
©aulen  getrieben. 

ffS^at  er  gefc^tt?a|t  mit  5^ir  unb  ^af!  i^m  voaß  für  feine  33iü^e  gegeben?" 

,,©efc()ma^t  \)at  er  gar  nid)t",  bericl)tete  3afob,  „unb  toaß  id)  i^m  geben  wollte, 
^af  er  nidjt  genommen." 

„?[Barum  nidjt?" 

„€r  lachte  mid)  anß  unb  meinte,  für  Suer  ©naben  fei  e^  gern  gefd;e^en." 

„^ättef!  i^m  tro^bem  voaß  geben  muffen",  fc^alt  ic^. 

„3a  geben",  erwiberte  3afob.  „<2r  i)at  fid)'ß  nid^t  aufbrängen  laffen.  ,S)en 
lieben  ^errn  fei)'  ic^  fd}on  wieber',  rief  er  unb  war  weg." 

^iv  tcafß  orbentlid)  wie  eine  greube,  ba^  biefer  S3urfc^  mic^  einen  lieben  ^errn 
nannte.  Unb  ba^  efß  bem  3a!ob  nid)t  gleid)  aufgebunben  ^atte,  id)  wolle  i^n 
ju  mir  nel)men,  erfc^ien  mir  al^  eine  jarte  ^anblung.  3e^t  aber  empfanb  id)  eß 
and)  plß^lid)  fet)r  f!arf ,  ba^  id)  mein  2Bort  bei  i^m  gelaflfen  unb  noc^  mit  feinem 
©ebanfen  eingelßf!  i)aue  unb  id)  wollte  fogleid)  ju  i^m  fenben,  bamit  er  mir  feinen 
Hauptmann  weife. 

„2Beif  t  5^u  wie  ber  S^urfc^e  \)ei^t'i"  fragte  id)  fyafob. 

„SRein." 

„Sllfo,  er  ^eift  ^afpar  Spindel  unb  ifi  pon  ben  ^^rleuten  . . ." 

3fn  biefem  Slugenblic!  warb  bie  Xüre  aufgeflogen,  ein  ^age  lief  erf)i$t  herein 
unb  rief  mir  ju:  „5^er  S5ifd)of  pon  2lrra^  lä^t  (Sud)  jur  Xafel  bitten,  ^olgt  mir, 
fo  fernen  3^r  Bunt,  ic^  foll  (ind)  ^infül)ren.  2lber  tafd).  ©ie  Ferren  ftnb  fc^on 
bei  Xifc^." 

^ieß  neue  (Sreigni^  gab  mir  einen  gewaltigen  fKnd,  baf  id)  gan^  fopflo^  würbe, 
an  nic^tö  weiter  me^r  bad)te  unb  mic^  in  großer  ^afl  mit  bem  Knaben  beß  S3ifc^of^ 
l)inweg  begab. 

2Bir  \)atten  nur  ein  paar  <Bd)titte  ju  laufen  unb  langten  and)  fd)on  öor  bem 
^aufe  an,  wo  ber  Pen  2lrra^  wol)nte.  i)er  ^age  bie  Xreppe  t)inauf,  immer  poran, 

yT2^ 


ßjfnete.  Sine  lang  ^ingcflrccfte  fc(l(ic^c  Xafcl  frf)immcr(e  mir  entgegen.  Htm, 
©etäc^ter,  üvnfen  füüten  t>en  ^ocfjgen^ölbfen  ^aal  ^enn  e^  waren  gnt  i^vev 
öierjig  Ferren  t)a  beifommen.  2)iener,  5!3?unbfc^anfen,  Söelfnaben  f)urd)ten  ^in 
unb  ^er  oöer  ftanben  aufwartent)  hinter  ben  ©tü{)(en.  ©er  ^ifc()of  f)ief  mic^ 
miüfommen,  ^oc^mütig  unb  falten  Xone^  tt?ie  ic^  if)n  nun  fd)on  fannte.  Sr 
winfte  einem  ^atalier,  öer  un^  öom  Xifc^e  \)cv  anfa\)  unt)  nun  ()erbeifam:  „2)aö 
ift  mein  S5rut)er  X^oma^,  öerfelbe,  bev  Suere  S5afe  ?Oiargarete  jur  grau  \)at/' 
^err  Zi)omaß  ^errenot  gab  mir  artig  t»ie  ^anb  unö  fagte:  „(iß  trifft  fid)  gut,  t)af 
ic()  eben  t)eute  in  2(ug^burg  bin."  (iß  mar  ein  üorne^mer  ^err  tjon  etwa  breif ig 
3a^ren,  t>er  bcn  fd)n?arjen  S5art  nac^  öer  fpanifc^en  ^obe  trug.  (Sr  war  ^od^^ 
gewac^fen,  aber  ebenfo  mager  unb  bleid)  wie  t>er  S3ifc()of.  ^^amal^  biente  er  bem 
€rjf)erjog  ^ap,  bemfelben,  öer  ^eutjutage  aiß  Äaifer  über  unö  regiert.  „2Bie  gef)f 
c^  meiner  S5afe?"  fragte  ic^,  unb  e^  öerbrof  mic^  babei,  baf  mir  fc^on  wieber 
üor  biefen  unfein  eine^  ©c^loffer^  au^  (auter  Söefangen^eit  ber  2Item  ftorfte. 
,/3<^  ^offe  gut/'  fagte  Z^omaß  gleidjgültig  unb  fd;aute  naci?  bem  @ejfe(,  ben  er 
eben  öerlaffen.  ;,@rüft  fte  öon  mir  unb  finbet  fte  in  ©efunb^eit  wieber/'  fprad) 
io)  unb  jwang  mic^  bahei  ju  einem  weltläufigen,  gelajfenen  Zon.  €r  nicEte  furj 
unb  trat  öon  mir  weg. 

3um  erflenmal  in  meinem  £eben  fa^  id)  nun  in  fo  erhabener  SSerfammlung, 
fpeifle  mit  großen  Ferren  unb  i)auc  eine  2öei(e  md)tß  ju  tun,  al^  barauf  ju  achten, 
wie  fte  fid)  untereinanber  auf  fpanifc^,  lateinifc^,  bmtfd)  unb  franjöftfcf)  untert)ieltett. 

„3f)r  feib  wol)l  eben  erfl  nad)  ^lugsburg  gekommen,"  fprarf)  mid}  mein  3Rac^bar 
jur  Sinfen  an.   „3c^  fa^  Suc^  {)eute  jum  erflenmal,  al^  ber  Äaifer  tafelte." 

^aß  war  ein  blutjunger  ?9tenfc^;  faum  jwanjig,  ^atte  ein  frö^lic^e^,  öom 
5ßetter  ganj  tjerbrannte^  ©eftc^f  unb  lachte,  wenn  er  rebete  mit  ben  braunen 
2lugen. 

„SBi^t  3^r  fc^on  Suer  jKegiment?" 

Unb  aiß  id)  bekannte,  baf  icf?  noc^  gar  nic^t^  wiffe,  riet  er  mir:  „^ad)t,  ba^ 
3^r  ju  ben  ©cfjwabronen  beß  3)iarfgrafen  öon  ^ulmbac^  fommt.  ^ß  iii  eine 
truppe,  bie  ber  ^aifer  liebt." 

„(Btei)t  3^r  bei  bem  ?Oiar!grafen?"  fragte  ic^  i^n. 

Sr  ladete  mit  ben  2lugen:  „'^d)  bin  ja  fein  Leutnant.  So^«»"«  ©c^nabel  üon 
6d)önf^ein,  bem  ^errn  ^\xntet  aufjuwarten." 

3cl)  ^ielt  mid)  an  ben  ©c^nabel,  weil  er  ^ier  bod)  ber  einzige  war,  ber  mir 
0vebe  f!anb.  Unb  er  berichtete  mir,  ba^  er  jwölf  fc^öne  S5eutepferbe  beft'^e, 
Juwelen  unb  5^ufaten  genug,  ba^  ber  ?0?arfgraf  üon  ^uimhad)  ein  wilber,  rauf^ 
luftiger  iperr  fei,  unter  bcjfen  gal)ncn  ein  tapferer  Offizier  leicfjter  al^  irgenbwo 
ju  ^rieg^ru^m  unb  ©olb  gelangen  fönne.  53iir  f^ö^te  ber  ©c^nabel  immer  mel)r 
Üiefpeff  ein,  weil  er,  foöiel  jünger  aiß  id),  fcf)on  Leutnant  unb  im  Ärieg  gewefen 
war.  21m  meif^en  aber,  weil  er  fo  breifl  unb  mit  fo  lacfjenben  2lugen  üon  all  ben 
erlaucf)ten  ijerren,  bie  bier  um^erfaf en,  ju  reben  wuf  te. 

„©e^t  3^r  bie  jwei  Mfegelben  @eftrf)ter  bort,  bi^  beiben  Pfaffen,  bie  neben  bem 

5n 


S5ifc^of  ft'^en,  ba^  ftnb  bk  fpmi^djcn  ^ciä)ti>ätev  bcß  ^axfcvß.  Unb  bort  bcv  ipi^f 
fc^naujige  ^er(,  bem  baß  fc^marje  ipaar  bi^  ju  ben  Slugcn  ^crunterwcid;!!.  ^aö 
if{  ber  ^ontarini,  ber  ©cfanbte  mn  S^cnebig.  (£r  ifl  fc^lau  toie  ein  ^ud)^,  bifftg 
tt>ie  ein  5Bo(f  unb  fi'cc()  wie  ein  ^adjß.  SIber  ic^  mag  i{)tt  gerne  leiben,  benn  ic^ 
ttjeif  mir  feinen  anbern,  ber  bem  Äaifer  fo  ein  53taul  anju{)ängen  voa^t  wie  er . , . 
©c^aut  (£u(^  ben  ?Öiann  bort  gut  an  . .  ben  alten,  mit  ber  ^e^ennafe  unb  bem 
traurigen  S3lic!.  (£r  \)at  eine  @en)o^nl)eit,  fid)  unterm  Xifc^)  in  ben  ^ofenla$  ju 
greifen  unb  ju  fragen,  i|t  aber  ein  tielerfa^rener  unb  berühmter  gelbl)auptmann: 
ber  SBolf  §ürf?enberg;  tvar  lauge  in  (Jaf^ilien,  noc^  unterm  SSater  beß  Äaifer^  .. 
^et  anbere  auc^,  ber  weißhaarige  ©panier  neben  il)m,  ©onjalej  l)eift  er . .  ?ffieif 
©Ott,  wie  alt  ber  fcl)on  if^,  nimmt  aber  nod)  jeben  2ibenb  einen  35uben  ju  fid)  in^ 
?bctt  unb  e^  wirb  einmal  öon  ben  ^agen  einer  ju  i^m  in  ben  ©arg  fleigen  muffen, 
bamit  er  fic^  nur  überhaupt  begraben  läpt.  ©ort  brüben  ft^en  alie  bie  fpanifcl)en 
5terl^  beifammen.  ©e^t  3()r  . .  alle  au^geborrt  wie  geröjlete  Pflaumen  . .  ^aß 
fd)mppt  m\ß  ^ier  bie  bcf!en  ©uaben  weg,  \)at  ben  SSlieforben  im  ^anbumbre^en, 
unb  babci  fann  man  f^erben  mit  il)nen  »or  £angerweile,  fo  f^eif  ftnb  fte . .  Unb 
jener  5lleine  bort,  ber  au^fte|)t,  aiß  wolle  er  jebcn  2lugenbli(f  Pom  ©effel 
rutfc^cn . . ." 

'^d)  glitte  i^m  gerne  nur  immer  weiter  gelaufc()t  unb  \)atte  ein  wunberlic()e^ 
©efü^l  babei  axxß  ©c^recfen,  SReugier  unb  aufwac^enbem  SSerfte^en  gemifrf)t.  Slber 
ber  S5ifcf)of  ^ob  eben  bie  Safel  auf.  €^  ent|?anb  ein  allgemeine^  ©tü^lerürfen, 
ein  heftiger  Sarm,  ba  jeber  feine  ©timme  nur  noc^  lauter  er^ob,  unb  waf)renb  fte 
fo  miteinanber  fd^wa^ten,  burcl)einanber  liefen,  lachten  unb  ftc^  begrüßten,  würben 
bie  1\fd}e  üon  einem  ©iencrfcl)warm  t)urtig  beifeite  gefc^oben,  an  bie  ®anb  ge; 
rücft  unb  bie  ©tül)le  im  Greife  aufgeflellt.  ?0?an  fe^te  ftc^  wieber,  ein  jeber  wo 
er  gerabe  modjte,  man  plauberte  in  ben  5en|lernifcl)en  unb  je$t  fingen  fte  wieber 
an,  fc^weren  ?ß3ein  in  ^ol)en  trügen  l)erumjureicl)en. 

Sin  l^cimmiger  ?Oiann  mit  einem  feiften  ©eftc^t  unb  lorfigem  23ollbart  über^ 
fdjrie  alle  anbercn,  fo  ba^  id)  nä^er  ging,  um  ju  l)ören,  tt>aß  cß  gäbe.  Sr  jlanb 
pon  anberen  ©eneralen  umringt  unb  jeterte  mit  ^i^igen  ©ebarben  barauf  lo^: 

„9^ein!  ^ß  paft  nic^t  für  i^n,  unb  e^  ift  nid)tgut  für  un^,  biefe  perfluc^te 
^opff)ängerei . ." 

<£r  trau!  in  tiefen  3w9^n  ««b  ic^  fragte  einen  jungen  Offizier,  wer  biefer  50?ann 
wol)l  fei. 

„Sen  fennt  3^r  nic^t?  X)aß  if!  ber  SD^arfgraf  t>on  Äulmbad).'' 

3ubem  t)atte  ic^  überhört,  tr>aß  ein  anberer  bem  9)iarfgrafen  entgegnet 
i)attc,  5)er  aber  riß  je^t  heftig  ben  5Secl;er  t>on  ben  Sippen  unb  fdjaute  |ornig  jur 
©cite: 

„SSon  ©eburt  an?  ^ol'  Sud;  ber  Xeufel!  Unb  warum  war  er  bann  bei  ^apia 
fo  luftig,  wenn  er  Pon  @ebur<  an  bie  ?Oiiefelfud;t  l)at?  Sr  mn^  nur  wieber  in  ben 
trieg,  »erfleht  3^r ..?" 

©er  Penejianifd^e  (3t(anbtc  faß  gelaffen  ba  unb  mit  pfiffigem  Säckeln:  „^d) 


f)ah'  i^n  in  3^eape(  gefe^cn,  (guertt  Äaifer/'  fagte  er,  ,,ba  ifl  er  auc^  rec^t  üon 
^erjen  fro^lic^  gewefen,  ifnt  mit  t)en  grauen  fareffterf  unb  ftd)  mit  einem  ftlbernen 
^änglein  £)ie  granen^aare  einzeln  an^rei^en  laflfen,  öamit  er  aiß  ein  junger  ©tui^er 
gefaüe." 

„2Run  alfo!"  brüüte  öer  ?9iarfgraf.  „Ärieg  muf  er  ^aben  unb  fc^önc  SBeiber! 
&ebt  i^m  beibeö,  bann  ^abt  3^r  einen  fr6f)li(^en  iperrn." 

„2lc^  tva^,  irf)  fenn'  i^n  befifer/'  fu^r  ber  i?err  ^^ilippe  be  S5eaume  auf.  „^r 
f)afß  üon  feinem  £e^rmeif?er,  t>om  €rot).  5^er  ^at  i^m  aiß  ^inb  fc^on  baö  Üvegieren 
eingeblciut,  baöon  ift  er  in  bic  ?Ote(ancf)olie  üerfatlen." 

,,^offc^n?a^!"  fdjrie  ber  5!)tarfgraf.  ,,^of^  unb  Äammerfc^ma|!" 

„@ei  bod)  iliü,  ^ulmbac^/'  rief  je^t  ber  alte  ^ürflenberg  mit  einer  gellen, 
freunblic^en  ©timme.  J'^at  ber  Äaifer  benn  nirf)t  Äriegögtoria  genug,  unb  fann 
er  nid)t  grab'  foöiel  ©eiber  ^aben  wie  ber  @rof  türfe?  ©ei  nur  j^iü,  lieber  Äulm^ 
had),  ba  ifl  md)tß  ju  madjcu.   (£r  l)at'^  üon  feiner  ?Kutter  . ." 

©er  greife  ©onjalej  i)ob  baß  ta^k,  üerfnitterte,  Dom  Sllter  braungelbe  2Intli^: 
„'^ie  5lönigin  3o^anna  .."  fagte  er  mit  bünnem,  fcfjleifenben  Xon,  ,,bie  Königin 
3o^anna  . .  ba  bin  id)  ja  bamalj^  mit  in  2lrragonien  gewefen, . .  bei  ber  Slbgefanbt;; 
fc^aft  mar  \d),  bie  für  Saftilien  werben  fam." 

„^aß  benn  weiter?"  fu^r  i^n  ber  5i3iarfgraf  ^ulmbad)  an. 

©onjalej  f)ovd)tc  ju  i^m  hinüber,  al^  fönne  er  il)n  uidjt  fe^en:  „©amalö  war 
ein  grof  e^  ^ef^  in  SJrragonien  . .  ba  l^aben  ft'e  un^  bie  fc()ßne  ^rinjefftn  gebracht, 
unb  mitten  im  ©aal  i^r  ben  5?al^fcf)muc!  abgenommen  . .  ja  . .  ba  fonnten  wir 
iprc  frifd)en,  rnnben  S5röfle  fe^en  . .  unb  unferem  ^errn  ^^ilipp  üermelben,  ba^ 
fie  wo^lgeftaltet  fei . .'' 

/,3^r  t)ättet  i^r  lieber  in  baß  ^erj  fcljauen  foUen,  f!att  auf  bie  ^rüfJe . ."  meinte 
ber  ^ürftenberg. 

^lo^lic^  flanb  ber  Leutnant  ©c^nabel  mitten  unter  ben  ©eneralen:  „'^i)v  f)aht 
fte  öieüeid)t  gefannt,  ^err  @raf?"  fragte  er  unb  läcf^elte  mit  ben  Singen. 

„^reilii^  . ."  gab  i^m  ber  gürjlenberg  jurücf.  „'^d)  war  ja  bajumalen  lange  in 
(Eaflilien  unb  bin  babei  gewefen,  al^  ^önig  ^^ilipp  flarb." 

„3f!  e^  wa^r,  ba^  fte  felbfl  i^n  vergeben  ^at?"  bonnerte  ber  ^arfgraf  ba^^ 
jwifdjcn. 

„2Bie  meint  3^r?"  fragte  gürflenberg  ru^ig. 

„'Slm,  vergiftet  foü  fte  i^n  ^aben  . .",  fc^rie  ber  ?0?ar!graf. 

„3^r  feib  fe^r  töricht,  bergleic()en  laut  gegen  bie  5Bänbe  ju  fc^mettern/'  fagte 
^ontarini  fpöttifc^. 

©c^nabel  erfa^  mic^  je^t  unb  blinkte  mic^  frö^lid;  an :  „^Oierft  auf!  ?9?erft 
auf!"  rief  er  ju  mir  l)erüber,  „^ier  üerne^mt  3^r  bie  3Belt^if^orie  auß  ber  0ueUe." 

5)?ir  würbe  Slngft,  bie  ©enerale  könnten  eß  übel  anfe^en,  ba^  id)  fo  m^e  babei 
war  unb  laufc^te.  2ld)tete  aber  niemanb  meiner  geringen  ^erfon,  fonbern  j^erften 
alle  nur  bie  ^öpfe  jufammen,  um  ben  ^ürj^enberg  erjablcn  ju  ^oren. 

„©ie  ^at'^  mit  bem  Äönig  arg  getrieben,"  fagte  er  halblaut  „unb  eß  i|!  fein 


SBunber,  tcenn  i^r  \c^t  nachgeredet  wWb,  fte  ^abe  i^n  öergiftet.  Uft  nur,  ^err 
(Sotttarini,"  wanbte  er  ftrf)  ju  bem  25enejianer,  „in  €afli(ien  fpvad)  bamalö  jeber 
^en^d)  öat)on.  3«^  f'^tbf^  ^^^^^  ^^  <^"<^  geglaubt  unb  an  ben  ^aifer  ?Diaj;imilian 
gefdjrieben.  2)enn  i>ie  2lrragonifc^e  ifl  oon  je  eiferfüdjtig  geroefen,  unt)  wenn  Me 
2But  fte  erfaßte,  i)at  fid)  öer  muntere  iperr  ^^iUppe  nid)t  ju  Reifen  gewußt.  Da^ 
mal^  mar  ein  junget  5Beib^bi(b  am  ^of,  ein  burgunbifc^eö  gräulein,  frf)ßn . . . 
mir  fd)auten  alle  md)  il)r.  Sine^  Xage^  fangt  bie  Königin  an,  i^r  @emal)l  I)atte 
e^  mit  ber  ^urgunbcrin.  @ie  ifl  darüber  ganj  ton  ©innen  gefommen,  ^at  ftrf) 
£>en  ^opf  gegen  bie  2Banb  gerennt,  öie  55riif?e  gefrf)(agen/' 

„Sie  ^rüfle  \)ab'  id)  gefe^en . . ."  pfiff  ©onjalej  öajmifc^en. 

„©tili . . .  diü\)e . . ."  riefen  bie  anderen.  „2Beiter." 

„Unt)  am  nac^f^en  5)iorgen/'  ful)r  ber  ^ürflenberg  fort,  „am  nä^jlen  ?9?orgen 
mar  Der  fc^öne,  ^eitere  iperr  ^l)i(ippe  tot,  mar  ba^  burgunt)ifcf)e  g^raulein  unter 
öer  Srbe." 

„2ßeiter!  5Keiter!"  2lUe  rürften  nä^er  ^eran. 

„5c^  meif  noc^,  baf  ic^  bie  Königin  jammern  ^örte,  e^e  ic^  norf)  ben  ^a(af!  ic'y 
trat.  S^  mar,  mie  menn  ein  gejlorfjene^  S:ier  brüüte,  ein  Reuten  unb  2Binfe(n 
unb  rafenbe^  5^rcifd)en.  X)ie  Seute  liefen  jufammen,  flanben  in  ben  ^ofen,  auf 
ben  Xreppen,  in  ben  ©dngcn ...  fte  rührten  fic^  nic^t  unb  maren  alle  üerf^eincrt 
oon  biefem  ©rfjreien." 

„©af  fte  aber  bann  noc^  ben  toten  mit  ftc^  ^erumfc()leppte . . ."  fagte 
^err  ^^ilippe  be  S3eaume  mifbiüigenb  in  feiner  kleinen,  ^oflic^en  2Beife. 

©er  ^ürf^enberg  nicfte  i^m  ju.  „Sie  Königin  mar  üon  ©innen,  benn  fte  grub 
ftc^  in  ben  feflen  ©lauben  ein,  i^r  33ater  ^alte  fte  mie  einjl  gefangen,  um  fte  öom 
^onig  ^l)ilipp  ju  trennen.  5;)ann  mieber  fe^rte  ftrf)  all  i^r  loben  gegen  ^^ilipp: 
,^r  lebt,  er  lebt,'  fc^rie  fte,  ,unb  bu^lt  mit  einer  anbeten . . .  be^l)alb  merbe  ic^ 
^ier  eingefperrti'  ©o  l)eftig  fam  bie  Dlaferei  über  fte,  t>a^  man  für  il)r  £eben 
fürchtete.  'A^a  verfiel  jemanb,  um  fte  ju  retten,  auf  ben  ©ebanfen,  man  foUe  öor 
i^ren  Singen  bie  ©ruft  öffnen,  bamit  fte  felber  narf)fc^auen  fonne,  in  mejfen 
Slrmen  i^r  fc^öner  ^^itippe  ru^e.  Sllfo  mürbe  fte  narf)  55urgo^  geführt  unb  alte 
glaubten,  je^t  merbe  fte  geseilt  fein,  je^t  merbe  fte  enblic^  auf  eine  rf)rifllic^e  5Beife 
trauern,  ©ie  aber  fiel  nur  au^  bem  einen  SBa^n  in  ben  anberen.  ^aum  \)am 
fte  ben  ^ßnig  burc^  bie  ©la^manb  be^  ©arge^  erblirft,  al^  fte  ju  frf)reien  anfing: 
,^erauf!  herauf!  5^u  nic^t  allein  bort  unten,  unb  ic^  ^ier  oben  nic^t  allein!' 
Unb  fle  ru^te  nirf)t,  biö  ber  ©arg  gehoben  unb  in  il)r  3intmer  getragen  mürbe. 
Sann  lebte  fte  f^iller,  mar  getröflet,  unb  man  fonnte  ju  il)r  fprec^en." 

„S^aht  3^r  i>a^  aud)  mit  angefe^en?"  moUte  ber  ©c^nabel  mijfen. 

,f'^<^  •  •  ♦  3<^  ^^^  ft^ic^^  2Bocl)en  fpciter  jur  Königin,  unb  fanb  fie  in  i^rcr 
©tube  mit  bem  Uidjmm,  '^d)  {)ah'  bamal^  geglaubt,  mein  23erflanb  ge^e  jum 
Teufel,  mie  ic^  fte  fo  mit  bem  Xoten  3tviefprarf)e  t)alten  l)örte.  Md),  ber  gürfien^ 
berg  ifl  ba,'  rief  fie  alö  id)  eintrat.  ,€-r  fommt  toom  ^aifer.'  Sann  öergaf  fie 
mid)  mieber,  unb  rebete  pon  anberen  Singen  ju  bem  toten.  Scr  fönig  lag  ba, 


in  feinen  ©faat^fleibern,  me  khenbxQ.  ©eine  ^Bangen  maren  frifc(),  feine  Sippen 
rot,  tenn  fie  \)atte  i^n  fc^minfen  (aflfen,  unb  mic^  fc^auberte . . .  wirflirf),  mir 
würbe  i)ei^  unb  falt,  wie  fte  öertiebt  jn  i^m  rcbete,  t»on  ben  ^eimlicijfeiten  i^tcß 
S5etfe^  jn  xi)m  f^nflerte,  i|)m  2}ortx>ürfe  machte,  i^n  hat  unb  fici)tc,  unb  wie  er 
nic^t  ^ören  tvoUte . .  ♦" 
f,^id)t  ^ören  wollte/'  Iacf)te  ber  COiarfgraf,  „wenn  er  borf)  maufetot  war . . ." 
,/5^r  \)aH  gut  lachen,  mein  lieber  ^ulmbadj/'  fprad;  ber  ^ürflenberg  barauf. 
„hattet  '^^v  nur  ben  Äonig  gefe^en,  wie  er  auf  feinen  ^ijfen  lag,  al^  ob  er  atmen 
würbe,  ©eine  Slugenliber  flanben  noc^  ein  wenig  auf  unb  e^  fc^ien,  al^  fpä^e 
er  üon  ber  ©eite  \)cv,  lauern D  nac^  ber  Königin,  unb  auf  feinen  Sippen  fc^ webte 
ein  lebenbige^,  ein  fpDttifrf)e^  £ärf)eln ...  ba  war  cß,  alß  wollte  er  ftc^  jeöt  an  i^r 
rächen,  al^  fei  er  ^art  unb  graufam  unb  unerbittlid)  gegen  all  baß  ©c^ludjjen 
unb  SBcinen ...  ba  war  e^,  aiß  muffe  e^  il)m  ganj  leidet  fein,  baß ^aupt  ju  wen; 
ben  unb  it>ren  fe^nfücf)tigen  klagen  ein  gute^  ®ort  ju  geben.  Slber  al^  wolle  er 
einfad}  ntcl)t,  unb  al^  jeige  er  i^r,  ba^  er  fte  in  '^cit  m\b  Swigfeit  öerfd)mcil)e . . . 
^a,  mein  lieber  ^ulmbac^,  id)  l)ab'  boc^  all'  meine  23ernunft  jufammennel)men 
müjfen,  um  mir  porjuflellen,  ba^  biefer  ?Ocann  bort  oor  jwei  ?9ionaten  geflorben, 
baf  er  tocit,  tocit  t>on  unö  entfernt  i|?,  ba^  er  nic^t  l)ört  unb  nic^t  fic\)t  unb  nid)f 
fü^lt  unb  nidjt  benft,  unb  ba^  id)  eigentlich  mit  ber  Königin  ganj  allein  im 
5immer  fei . . ." 

„Einmal  bin  and)  id)  i\)t  fo  begegnet,"  fing  ©onjatej  mit  feiner  bünnen,  öer; 
fnitterten  ©timme  an.  €r  fa^  tief  in  feinem  ©tul)l  öcrfunfen,  blidte  in^  Seere 
unb  rebete  nur  üor  fid)  t)in:  „S)a^  war  lange  nad)  ^^ilippe^  Xob . . .  3al)re . . . 
bitten  in  ber  SRac^t  bin  ic^  il)r  begegnet,  al^  id;  mit  meinen  Gruppen  burc^  bie 
galijifd)en  53Salber  üon  Orenfe  ^er  nad;  Slf^orga  ritt . . .  ober  war  cß  35raganja, 
wol)in  wir  bamalö  mußten? . . .  @anj  finfter  war  e^,  unb  ba  tarn  fie  auf  einmal 
angejagt ...  bie  5öc!eln  leucl)teten  . . .  man  fonnte  baß  Jaumjeug  i()rer  ?9iaultiere 
fe^en ...  am  ^ellften  aber  fprül)tett  bie  ^acfeln  um  ben  gläfernen  ©arg . . .  baß 
war,  at^  fomme  ber  ^onig  in  Üualm  unb  geuer  bal)ergejogen . . .  COieine  ©ol? 
baten  mu§ten  fid)  am  ^egranb  aufflellen,  ba^  ber  rafdje  ^wg  vorbei  fönne . . . 
alle  befreujten  ftc^  unb  beteten  laut...  ^d)  aber  ritt  l)erju  unb  grüfte  bie 
Königin ...  ba  lief  fte  bie  53al)re  nieberfe^en,  lief  bie  ^arfelträger  l)erbeifommen, 
neigte  ftc^  ju  bem  toten  unb  erjäl)lte  i^m,  ba^  id)  ba  fei . . .  ^d)  i)abc  il)n  an; 
gefdjaut...  er  fai)  anß  wie  eine  alte  ^uppe...  ein  wenig  fd)ab\)aft  war  er 
fc^on . . .  jwei  S^'^N^  1(^9^«  aufgefallen  auf  feiner  S3ruf! ...  bie  ipalöfraufe  war 
fc^mu^ig  unb  bie  ^arbe  auf  feinen  5Bangen  \)atte  Xrorfenfprünge ...  ,(gr  fc^läft,' 
fagte  bie  Königin  ju  mir . . .  ,er  fd)läft  noc^  immer  unb  baß  ift  gut,  benn  er  wirb 
alle  öergeffen ...  im  ©d)lafe ...  alle  anberen  wirb  er  üergeffen  ^aben,  wenn  er 
bann  aufwacht . . .  2Bir  muffen  weiter . . .'  meinte  fie  jum  2lbfd;ieb  ...  ,er  will 
nad)  53iiranba.  3c^  weif,  ba^  er  nad)  ?Oiiranba  will.  5:)ort  war  auc^  einmal 
eine ...  unb  je^t  muf  er  bort  fc^lafen,  um  and)  bie  in  ?Diiranba  ju  üergeffen . . .' 
^ernad;  lief  fte  ben  ©arg  ^eben.  ©ie  lädjelte  gncibig,  al^  fie  mid)  entlief  unb 

SS7 


tt)ir  fc^aufen  i^r  ttod)  (ange  ttöc^  mie  i^re  Radeln  öen  ftnf^eren  2Ba(b  hinter  un^ 
ganj  erleuchteten . .  /' 

„@o  ein  ©atan  öon  einem  Sßeibe ..." 

,,2Rein/'  tt?i£)erfprac^  bev  ^ürftenberg.  „S^  tvat  nur  eine  traurigfeit  in  i^rem 
©emüt  ton  je^er . . .  @ott  t)attc  bie  Pforten  i^rer  @ee(e  t)erfd)(oflfen,  öaf  fte  öer^ 
bunteU  blieb  mie  eine  Kammer  o^ne  genfler,  nur  fc^njarje  ©ebanfen  froc^en 
öarin  untrer  unt)  ein  2Ir9Wof)n  mit  bünDen  Singen . . ." 

,,Xro$bem/'  meinte  einer,  „bie  Sirragonifc^e  mvb  fc()on  im  Ülec^t  gemefen  fein, 
alö  fte  baß  SSeib^flücf  mß  $5urgunb  beifeite  fc^affen  lief . . ." 

^a  fagte  tev  gürftenberg  laut:  „SRein!  3l)r  irrt  (£uc()!  Saö  burgunbifdje 
^rcinlein  ftarb  o^ne  @d)nlt).  Sie  tt>ar  mit  einem  beutfc^en  Offizier  ijerlobt.  ^d) 
^ah'  i^n  gut  gefannt.  Sr  \)at  fid)  umgebracht,  am  felbcn  tage  noc().  Unb  baß 
@c^(imm|!e  öaran,  baf  er  gemeint  i)at,  fte  fei  ii)m  voivUiä:)  mit  bem  Äßnig  untreu 
gemefen.  S)ie  2But  öer  Königin  i)auc  i^n  angefleht,  ^af  man  feine  S5raut  ge^ 
t&tet  l)atte,  galt  il)m  fc^on  al^  S5emei^  unb  alß  ©träfe  il)rer  ©c^ulb." 

©er  50enejianer  fa^  fc^arf  auf  ben  gürjlenberg:  „©o  benft  3^r,  a\i  bk  ©rauel 
feien  um  nic^t^  gefc^e^en . . .  unb  ber  ^onig  mor  gk\d;)fa[lß  fc^ulbloö?" 

^ttd)  ber  ^ürflenberg  maf  ben  Italiener:  „t)af  benfe  id)  fo  njenig  njie  3^r. 
Denn  id)  wci^  cß  anber^.  5Iber  bk  arragonifcf)e  3ol>anna  i)at  cß  nie  erfahren, 
wen  Äßnig  ^^ilipp  geliebt  f)at.  ^ei  all  il)rer  €iferfuc^t,  bei  all  i^rer  5Sac^fam^ 
feit . . .  niemals . . ." 

„?S3ift  ^^v  eßl"  riefen  einige  jugleic^. 

„Xyc^  njeip  cß..,"  fprac^  er  leife.  „©ie  konnte  feine  dini)C  finben,  al^  bie 
Königin  il)ren  ©atten  auß  ber  ©ruft  ^olte.  Unb  wie  bann  fjo^anna  mit  bem 
©arg  in  ber  5Belt  uml)erirrte,  if?  fte  immer  ^interbrein  gefat)ren,  freuj  unb 
quer,  o^ne  9iaf!.  ^a^relang.  ©ann  aber  traf  fte  cß  beffer  unb  war  aiß  diciu 
hütfd)C  ücrfleibet  ^eimlic^  im  ©efolge  ber  ^o^anna." 

„SBarum  benn?  5Saö  woUte  fte  .  .  .?"  fragten  cüid)c.  Unb  anbere  wieber 
brangen  in  ^üi^l^^nberg:  „2Ber  war  fte?  Cffiie  i)at  fte  ge^eifen?  ©agt  un^  bod), 
wer  fte  war!" 

„X>aß  werbe  ic^  niemals  verraten  .  .  ,"  fprac^  ber  ^ürflenberg  unb  taufc^te 
wieber  einen  3$lic!  mit  bem  ^ontarini.  „5lber  waß  fic  wollte,  baß  war,  ben  toten 
©eliebten  nicf)t  bei  ber  anberen  allein  laffen . . .  i^n  fcf)cn,  folange  bie  anbere  i^n 
auc^  noc^  [af).  Unb  bann:  wenn  bie  anbere  ben  Seic^nam  mit  t>erbul)lten  Dieben 
fd)änbctc,  i\)n  mit  ©ebeten  wieber  reinigen." 

„3a,  fonnte  fie  i^n  benn  immer  fe^en . . .?"  fragte  i?err  ^^ilippe  be  55eaume. 

Unb  ber  25enejianer  fagte  plö^lic^:  „3mmer!  2Son  ben  t>ier  ?9iaultieren,  bie 
ben  ©arg  trugen,  ritt  fte  rüöwärt^  baß  linfe.  2)a  ^atte  fte  bcß  ^cniQß  Slntli^ 
f!et^  oor  ftc^  . . ." 

2)er  gürflenberg  aber  t\>anbtc  fid)  ju  bem  ss^arfgrafen :  „©a  fe^t  i^r,  mein 
lieber  ^ulmbac^,  t?on  vocid)  einer  ^nttcv  ber  ^aifer  ftammt . . ." 

3n  ber  anbern  Scfe  bcß  ©aaleö  ^oben  jc^t  bie  ^OJuftfanten  il>r  ©piel  an  unb 

yT8 


e^  l^immten  a\id)  üon  bm  be\xtfd)cn  Dffüjieren  cti\d)c  mit  ©efan^  ein.  5^ie  grof  c 
Züve  wavi>  geöffnet  unö  famen  etwa  jtvanjig  junge  ?Diät)c^en  in  Den  (Baal  3n 
lang  ^erabrd)(eifent)e,  bunte  Sucher  9ef)üüt,  fc^ritten  fte  paarweife  biö  in  öie  gjiitte 
bcv  Iceren  Dtunöe.  ©ogteic^  cntf?an£>  ein  @e(äd;ter,  ein  ^«jauc^^en,  ©d)reien  unt) 
©etofe  an  ben  SBanben  ringsum.  S)ie  ^übfc^lcrinnen  grüßten  Uid)elnb  nad)  allen 
©eiten.  5^ie  ^Oiuftf  fc^mieg  ftiü.  ©a  marfen  fie  fämtlicl}  jugleic^  bic  2Ivme  in  öie 
^ö^e,  ba^  bie  Znö:)ct  öon  i^nen  ab^litteix,  unb  nun  fianöen  fie  nacfenb,  fo  wie 
©Ott  fte  gefc^affen,  üor  Der  aufbrüüenben  23erfamm(un9. 

3n  mir  t)röf)nten  noc^  aü  bie  neuen  SBorte,  Die  Dufteren  ©efc^ic^ten  unD  Dreiflen 
Üieben,  Die  irf)  eben  öernommen  i)ane.  '^et^t  blenDete  Der  jä^e  3(nblid  aü  Der 
nadenDen  ?OiäDc^en  meine  Singen,  unD  Daj^  S5(ut  fing  mir  an  in  Den  (Schlafen  ju 
pochen.  So  mar  nidjt  anDer^,  alß  ob  ein  fc^njerer  3Rebel  üor  mir  i)evabfinte,  aber 
ic^  {ai)  Durc^  Die  2}erfc^ leierung  meiner  ©inne  ^inDurc^  Die  weisen  £eiber  glanjen, 
Die  runDen  Ruften,  Die  üoClen  S5rüf?e  mit  Den  roten  SSeeren  Darauf,  ic^  fa^  baß 
Ud)ein  Diefer  Sirnen,  i^re  .Reifen  Singen,  unD  nod)  »iel  mel)r,  unD  ic^  begann  mit 
Den  anDeren  ju  lärmen,  al^  nun  Die  ^äDc^en  beim  ©c^all  Der  Raufen  unD  beim 
Xönen  Der  ^intbeln  il)ren  Xanj  aufführten. 

„^erft  auf,  |e$t  nel)men  Die  fpanifcljen  Pfaffen  Dieifau^!"  ^orte  i<i)  ben 
©cj)nabel  fliüftern. 

?Diitten  Durc^  Den  Üieigen  Der  entblößten  ^äbdjen  fcf)ritten  Die  beiDen  \)Dd)( 
gewac^fenen,  blaffen  ^Öiönc^e  unD  baß  leuctjtenDe  gleifc^  Der  kirnen  blinfte  ^eü 
gegen  Die  fc^warje  ©eiDe  Der  priefterlic^en  ©ewänDer.  ©ie  gingen  mit  tief  ge;^ 
fenftem  ipaupte,  wie  um  nid)tß  ju  fel)en,  unD  Die  XanjenDen  tt>icl)en  üor  i^nen  ju 
beiDen  ©eiten.  3Rur  ein  ganj  junget  ©ing,  Dem  Die  blouDen  ^aare  tpie  ein  golDener 
sDfantcl  Den  fc^malen  D^ücfen  beDerften,  fprang  au^  Der  Otei^e.  ^nbad:)t  unD 
@d;ulDbemuptfein  in  il)rem  ^inDergeftc^t,  lief  fte  Den  beiDen  ©paniern  na4  büdte 
ftc^,  al^  fte  Den  einen  erreichte,  ^afd}te  nad^  feiner  ^auD  unD  fiif te  fte  fd)nell.  5)er 
^riefter  fc^ien  e^  nic()t  ju  merfen.  ^aß  ^dbdjen  aber  flauD  noc^  eine  SBeile  wie 
entrürft.   Sann  rif  fie  ftc^  jufammen  unD  tanjte  mit  Den  übrigen  im  Greife. 

t)ie  9}tuftf  njurDe  lauter,  baß  @et&{e  unD  jubilieren  flieg,  unD  id)  tranf  oon 
Dem  2ßeine,  Der  immerju  Dargereicht  wurDe,  Denn  meine  Äel)le  war  beflanDig 
trocfen. 

,ßih  Dir  feine5)?ül)e, ?Oiarfgraf../'^örte  id)  neben  mir  eine  Reifere,  fnurrenDe 
©timme.  Sa  flauD  ein  feifler,  alter  DffiVicr,  Den  id)  fc^on  früher  gefe^en,  Dic^t 
neben  mir.  ?Oiit  weifen  Soden,  mit  einem  blauroten  @eftd)t,  Pon  Deffen  ©tirne 
bie  S5eraufci)t^eit  loDerte.  Sr  ^ai)  mit  ocrfniffenen  Singen  ju  Den  5pübfcl)lerinnen 
l)inüber  unD  fc^naufte  Dabei:  „. . .  gib  Dir  feine  ^ail)e,  ^nlmbad)/'  tend)te  er  Den 
?0?arfgrafen  an,  „Du  f)aft  ja  gehört,  e^  wirD  nid)t  anbevß  ...  er  ^at'^  öon  feiner 
?Ö?utter . . ." 

„3lc^  waß  . . ."  antwortete  Der  in  feinem  wilDen  £on.  „2Son  feinem  25ater  wirD 
er  {d)on  and)  voaß  l)aben,  unD  Der  war  luftig  genug  . . ." 

Ser  feifle  Offizier  fnurrte  wicDer:  „^ilD'  Dir  nic^t^  ein  . . .  icf;  ^ab'  Die  langen 

S59 


Dieben  öon  ^ürf^enberg  and)  vernommen.  (&>d)Wai^t  jebcv  waß  anbere^  unb  kinev 
t>aß  dicdjte.  3rf)  f^g'  bir,  ber  ganje  ^Oienfc^  ifl  üon  ber  erf^en  ©tunb  an  oerpfufdjt 
. . .  glanb'^  mir  . . .  menn  er  audE)  ber  ^aifer  if^ . . .  @ie  i)at  i^n  anf  einem  21b; 
tritt  geboren  . . .  weift  bu  baß  n\d)t'i  2)aran  liegt  aüeß,  fag'  ic^  bir.  ©eine  ^rau 
?9?utter  ^at  i^n  t>on  ftrf)  gegeben,  tt)ct{)renb  fte  meinte,  i^r  SBaffcr  ju  (äffen  . . . 
^aß  toav  eine  ^omobie,  bamal^  in  @ent,  aiß  fte  ben  S5a[l  abi)ielten,  unb  bie 
ilönigin,  n?ie'^  am  fd)önf^en  war,  beifeite  ging.  5Die  ^oflent'  {)ätten  eß  gern  t)er; 
tufc^t . . .  aber  baß  ^näblein  jetcrte,  al^  fie'^  au^  biefer  feinen,  erf!en  ^Biegen 
()erauöjogen.  T)aß  f)btten  bie  2Bad)en,  nnb  hta(i)ten'ß  au^  . . .  £<if  gnt  fein  . . . 
er  ifl  auf  einem  SIbtritt  geboren,  unb  fcitf)er  fc^eint  it)m  bie  ganje  SBelt  ju  flinfen. 
(Sr  bringt  ben  ©erurf}  nic^t  a\iß  ber  S^afen," 

2)er  2l(te  (arf)te  «lieber.  5<^  aber  fafte  ben  ©c^nabel  heftig  an:  „2öer  if!  ber 
^erl,  ber  fold^e  ©c^erje  magt . . .  ?" 

„X)er?"  fagte  ©c^nabel  mit  feinen  frö^lic^en  Singen,  „^r  f)at  ein  grobem  5i)?au(, 
fonfl  aber  ein  treut)erjiger  ^ann  . . .  eö  if!  ber  Dvofenjwic!,  ber  bie  Kanonen  über 
W . . ." 

„Ülofenjwic! . . ."  5^er  SRame  fiel  in  meine  öerwirrten  ©inne.  Üiofenjwic! . . . 
ii;  griff  if>n  anf,  unb  fieberte  in  meinem  @ebärf)tni^  nad)  irgenb  einem  ©ebanfen 
mit  biefem  S^amen,  wie  man  mit  einem  Sichte  im  ^inf^f r«  n<^d}  verlorenen  ©ingen 
fuc(}t.  SvofenjTOic! . . .  aber  baß  2ßort  f^acferte  nur  fo  über  mein  Denfen  \)'m  unb 
»erlofc^  gleich  wieber. 

„(£r  rebet  übrigen^  nur,  waß  jeber  weif",  fagte  ber  ©cf)nabe(,  unb  feine  Singen 
jubelten  wieber.  „©ie  Kammerfrau,  bie  bajumal  ber  Königin  ^o^anna  ^ilfe 
brac()te,  \)at  fid)  nod)  tm^lid)  in  ^lanbern  5ocj)berü^mt,  fte  ^ahe  ben  Kaifer  Karl 
anß  bem  5^rec!  gebogen  . . ." 

€1)  id)  mic^  be^wegen  nod)  befl'nnen  fonnte,  fu^r  ein  fcl)reienbe^  ^ad)en  anf, 
ba^  id)  bcm  offenen  Krei^  mid^  wieber  juwanbte. 

Da  fprang  ein  frfjlanfe^  2Beib  an  mir  öorbei,  brel)te  ftc^  wie  toll,  unb  warf  bie 
Slrme,  inbeffen  if)r  öon  ben  S3rüften  unb  üom  SRarfen  hellroter  2Bein  in  breiten 
S5ac^en  l)erabflür5te. 

3cf)  tat  einen  ©cl)ritt  öor,  unb  fa\)  ben  ^ifd)of  öon  Slrra^  unfern  üon  mir  in 
feinem  £e^nf!nf)(  fi$en,  wie  er  in  ^ocf}er^obener  ^anb  ein  Kelc^gla^  fdjwang  unb 
wie  gcrabe  ein  anbereöSJiäbc^en  an  feinem  ©i^e  üorübertanjte.  fyn  biefem  Singen; 
blicfe  fdjleuberte  ber  33ifcl)of  il)r  ben  roten  SBein  mitten  in^  ©eftcljt.  ^c^  hettad)f 
tete  meinen  25etter,  ben  S3ifd)of  Sr  war  Diel  hleid)ev  nod)  aiß  fonfi,  \)ieit  bie 
fdjmalen  £ippen  ^art  jufammengepreft  unb  flarrte  mit  brennenben  Singen  auf 
bie  blinfenben  g^rauenleiber,  bie  fid)  por  i^m  brel)ten.  ©ein  Knabe  füllte  ii)m  anß 
einer  ^ol)en  Kanne  beflanbig  frifdjen  2Bein  in  ben^ofal,  unb  im53ogen  fc^leuberte 
ber  S5ifd)of  bann  bie  beraufc^enbe  glut  anf  jebe  ©irne,  bie  tanjenb  in  feine  SRvi^e 
fam. 

Sllle  bie  im  Kreife  um^erflanben,  fliefen  jene^  fd)veienbe  ^ad)en  anß,  fo  oft  ber 
SBeitt  bunfel  an  ©c^ultern,  Slrmen,  ©tirn  ober  "Sladen  ber  ^äbd)en  Hatfd)enb 

5-60 


4uffpri^te.  5^er  SBein  funfeite  in  roten,  öampfenben  ^adjm  auf  bem  Sflric^,  be.' 
ne$te  öie  nacf tcn  ^ü^e  öer  Xanjenben,  t»af  eö  a\xßfa\),  alß  ob  fte  im  35tute  wateten, 
er  rann  üon  meif  glänjenben  diüden,  fio^  i^nen  bie  blinfenben  Ruften  ^erab,  alle 
?0?ai>(^en  waren  öaoon  mit  unjä^Ugen  funfelnben  perlen  befprengt.  t)er  5Bein 
rann  it)nett  über  bie  2lu9en,  jog  fcj)immernöe  (Streifen  über  i^re  ^Bangen,  lief 
i^nen  über  ben  S^alß  «nb  hetänbte  fte  mit  feinem  fc()Weren  £)uft. 

Sin  ftarfeö  5Seib  mit  jorni^en  Singen  trat  üor  öen  ^ßifc^of  Sr  fc^wang  öen  2lrm 
iinö  ber  ^Burgunber  traf  fte  bidjt  unter  ber  Äe^le,  ©ie  ^ob  mit  beiben  ^änben 
i^re  öotlen  S5rüfte,  neigte  ben  Äopf  unb  fc^lürfte  mit  ben  Sippen  ben  fü^en  £ranf, 
ber  i^re  S^atxt  bene^te,  inbeffen  alle  i^r  juriefen  unb  lachten.  S^reimal  fc^leuberte 
ber  S3ifc()of  bie  ^üUc  be^  ^ofal^  gegen  fte.  Sann  aber  fing  fie  an,  fid)  feierlicf) 
ju  bre^en  unb  bie  oon  i^r  abfprii^enben  Kröpfen  befpri^ten  bie  anbern  ^äi>d)cn 
wie  ein  feiner  Üvegen. 

€^  fam  auc^  t>a^  blonbe,  junge  Sing,  ba^  bem  faiferlic^en  33eic^tüater  fo  in; 
brunftig  bie  Spaixb  gefügt  l)<iUe,  5ö3ie  ein  ^inb  war  fte  noc^,  mager  an  allen 
©liebern.  2il^  beö  SBifc^of^  ^cin  fte  traf,  fui)v  fie  fc^aubernb  jufammen,  unb  id) 
mevtte,  i>a  id)  i\)t  mit  ben  Slugen  folgte,  wie  fte  e^  oft  noc^  überlief 

„©efätlt  (iüd)  bie  kleine  bort?"  f^ie^  mic^  ber  ©c^nabel  an,  „ic^  ftijid'  fte  in 
€uere  ©tuben,  wenn  3(>r  fte  ^aben  wollt . . ." 

//30/  fi^  gefallt  mir . . ."  fagte  ic^. 

Un^  gegenüber  i)atte  einer  tjon  ben  beutfcl)en  Dieitern  ba^  flarfe  ?S5eib  an  bie 
SBanb  gebrürft,  ^ielt  fte  an  ben  33rüf^en  fef!,  inbeffen  feine  Äameraben  allerlei 
Äurjweil  mit  i^r  trieben.  Ser  S?ifc^of  ton  Slrra^  fd)üttete  mit  ernfl^aft  jufammen; 
geprepten  Sippen  einen  33ec^er  nac^  bem  anbern  über  jwei  üppige  Sirnen,  bie  ftc^ 
üor  i^m  mit  untüchtigen  ©ebdrben  umfc^lungen  hielten. 

2lu^  ber  fcl)allenben  5Jiufif  ^eröor,  über  bie  3}Juftf  hinweg,  fam  eine  heftige 
©timme:  „3f?  ber  ^err  5[Benjel  auf  Üve^berg  im  ©aale  . .  .V"  Unb  noc^  einmal, 
ben  £ärm  ber  ^nf^fwtnente  nieberpreffenb:  „3ft  ber  ^err  SBenjel  auf  ^Je^berg 
t>al  3n  beS  Äaifer^  Dramen!" 

2llö  \)<itte  ber  S3urgunberwein  beß  S3ifc^of^  mic^  felbfl  auf  blofem  Seib  ge^ 
troffen,  jurfte  ic^  jufammen,  ba  mir  mein  SRame  au^  biefem  wüflen  treiben 
plo^lid)  enfgegenflog.  ?Ö?ir  war  md)t  anber^,  al^  fei  id)  auf  einer  ?Oiijfetat  ertappt 
worben,  unb  ic^  gitterte,  weil  icf)  gewahrte,  ba^  beö  S5ifd)of^  3lugen  fucljenb  um.' 
l)ergingen. 

Ser  ©c^nabel  f^ief  mic()  in  bie  ®eitc:  „3^r  feib  ja  boct)  ber  Üie^berg  . . ." 

Sa  fa^  idi)  nun  ein,  ba^  id)  mid)  nirgenb^  mel)r  verbergen  f5nne,  fprang  mit 
einem  langen  (Bd)titt  öor,  f?anb  befc^ämt  unb  niebergefc^lagenen  S5lic!e^  ba  unb 
(^  bve\)te  fxd)  alle^  um  mid)  ^erum. 

„®eib  3l)r  ber  ^err  3Benjel  auf  Sie^berg  .  .  .?"  rief  bie  heftige  ©timme 
wieber. 

3d}  nic!te  nur  unb  fc^wieg. 

,,Sann  folgt  mir  auf  ber  ©teile.  Senn  ber  Äaifer  begel>rt  (iud)  ju  fe^en." 

36  f6i 


3c^f  mar  e^  auf  einmal  ganj  ru^ig  in  mir.  5luc^  im  ©aate  mar  e^  üöüig  fliü 
getrorben  m\b  t)ie  ?D?uftf  ^atte  au^gefe^t.  3d;  cr^ob  öa^  2lnfU$  unb  fal)  wie  alle 
naä)  mir  fc()autett,  ernft,  neugierig  unb  mit  2lc()fung.  9Rur  t^er  S3ifc()of,  t)en  id) 
grüf  te,  fd^ien  mic^  gar  mdi^t  ju  bemerken.  3d)  af)mte  bie  fpanifc^e  5SBüröe  nac^, 
alß  id)  nun  quer  t>urc^  beu  ilreiö  ber  nacften  SBeiber  fc^ritt.  @ie  mieten  t)or 
meinem  2ßeg  jur  (Seite,  mie  öort)itt  Dor  öen  ^riejlern.  3c()  {a\)  nod)  t>ie  blouDe 
.kleine  neben  mir,  wie  fte  üon  unten  \)cv  mit  gebucftem  ^a(fe  ehrfürchtig  ju  mir 
aufblirfte.  3<^  f<^^  ^i"^"  Kröpfen  roten  ?Beine^  leucf)tent>  tok  ein  ^ubin  auf  i^rer 
55ruf!fpi^e  fc()tt)eben.  ^ann  f^anb  irf)  an  öer  Xüre  Por  bem  alten  Äcimmerling, 
öer  meiner  wartete,  unb  war  brausen. 

n  be^  ^'aiferö  Verberge  warb  id)  über  ^alb  bunfle  S^reppen,  burc^ 
bämmernbe  ©aterien,  an  ben  fc()weigfam  ^inwanbelnben  ©arben 
vorbei  in  ba^felbe  3iwmer  geführt,  t>a^  id)  ^eute  9}?orgen  betreten 

5^er  i?err  üon  ©ranpeüa  war  ba  unb  befprad;  fid)  leife  mit  einem 
ber  faiferlic^en  Seibärjte.  211^  er  mid)  gewat)rte,  fagte  er:  „5Bartet." 

3c^  flanb  im  5tt>ielid)t  be^  weiten  Dvaume^,  ^ßrte  nur  baß  glüfTern  ber  beiben, 
unb  bie  tiefe  ©tille  be^  faiferlic()en  ^aufe^,  in  ber  alle  SSerwirrung  be^  5ßeine^ 
unb  ber  Sßeiber  üon  mir  abglitt. 

3nbejfen  ^ufc^te  ber  3lrjt  auß  bem  Simmer  unb  ©ranpella  rebete  mic^  an: 
„©er  Äaifer  fi'nbet  feinen  ©c^laf . . .  e^  ifl  @elegenl)eit,  <£uc^  Porju|!etlen  . . .  ^abt 
3^r  (iwd)  eine  befonbere  Xruppe  gewallt,  bann  fagt  e^  mir  je^t . . ." 

'^d)  überwanb  bie  @c^eu,  bie  mic^  bei  feiner  falten  ©fimme  befiel  unb  brachte 
unter  Dväufpern  unb  @c()lucfen  ^erauö:  „2Benn  id;  beim  Diegiment  beß  ^avb 
grafen  ^ulmbad)  eintreten  fönnte  . . ." 

©rauüella  (!anb  of)ne  ju  antworten  auf,  fc^ritt  ju  einer  nieberen,  perborgenen 
türe  unb  winfte  mir.  SBä^renb  wir  bnvd)  ein  paar  ^of)e,  fpärlid;  erhellte  ©emäc^jer 
gingen,  rebefen  wir  feiner  ein  2Bort.  95or  einer  ^o^en  Pforte  blieb  er  flehen  unb 
fpracf)  mid)  furj  an:  „35eugt  eine  ^nie  Por  bem  Äaifer,  unb  tretet  nid)t  allju  nal> 
an  i^n  l>eran.  ktbü  nid)t,  eß  fei  benn,  er  fragt  (Sud).  Unb  üor  allem,  fd)aut  il)m 
md)t  lu  breifl  in  baß  2lntli$." 

^  ging  eben  bie  Xüre  fac()te  auf,  ber  anbere  Seibarjt  fam  ^erau^  unb  lief  un^ 
ben  5Beg  frei. 

50iid)  fd^üttelte  ein  lieber  ber  (l^tfmd)t,  aiß  id)  in  ber  Xiefe  beß  grof en  ©aale^ 
beim  f(^wad)en  ru^elofen  ©c^ein  einer  Äerje  beß  Äaifer  anftd)tig  würbe. 

f&kid)  unb  verfallen  tauchte  fein  Slngeftc^t  »om  bämmernben  '^mc{id)t  um^ 
woben  au^  ber  ^inj^erni^  beß  ®emad)Cß.  €r  (xanb  l)inter  einem  fleinen  2:if4 
f)aüc  beibe  ^änbe  auf  bie  weife  ^Karmorplatte  gef!emmt  unb  wie  feine  bünnen 
Sirme  anß  bem  bunfeln  ©amt  ber  ©d)aube  ^eröorfamen,  waren  fte  fo  weif  wie 
ber  ©tein,  worauf  fte  ftc^  flutten. 

Änienb  pergaf  ic^  ©raupella^  35efcl)l  unb  fc^aute  ergriffen  jum  5laifer  empor. 
3l)m  ^ob  unb  fenfte  ftc^  baß  ^inn,  wie  er  mit  ber  flaffenben,  Pörgefc^obenen 


561 


Unterlippe  nac^  2item  fc^nappte.  533irr  ftanb  fein  fixvicv  SSart  auö  t)en  ^SSangem 
^ßf)(en  unl)  feine  Sinken  blirftett  eifc^öpft  in^  2eere. 

3cfi  üerna{)m  tvie  ©ranüeUa  fpvac^,  aber  er  iyatte  jeßf  eine  gedämpfte,  liebreiche 
nnb  öemüti^e  »Stimme:  „©iefe^  i|I  fcer  ^nnfer  SBen^el  auf  Die^berg,  ber  fic^  Der 
faiferlic^en  @nat>e  empftel)lt.  ^r  ftammt  auß  einem  alten  böl)mifd)en  ^aufe, 
ift  mir  üerwanbt  \mi>  bittet,  unter  (£uercr  ?OtajefTat  ^a^nett  eingeflcüt  ju  merben," 

S)er  ^aifer  fa^  mid}  an,  mit  einer  unermeßlichen  ©leicfjgültigfeit  unb  ttjie  avi^ 
ter  ^erne.  ^ann  glitten  wieder  feine  5^lic!e  über  mic^  \)mn>eQ  in^  £eere.  ©ran; 
t>eUa  redete  weiter:  „©ernten  Sure  5}taiefwt  €rlaubni^  ju  geben,  ba$  Der  ^nnfer 
bei  Dem  ?0?arfgrafen  öon  ^ulmbact)  ftc^  melDe . . ." 

5ßeil  feine  Slnttvort  fam,  blirfte  \<i)  tvieDer  auf  unD  merfte,  Daf  Der  ^aifer  gitterte. 
Sin  35eben  ging  Durcf)  feinen  fcl)malen  £eib.  Sr  riß  Die  ^anDe  öom  Xifc^  unD 
f!arrte  mit  Sntfeßen  Darauf  nieDer,  al^  Dro^e  i^m  öon  ba  t)er  eine  @efal)r.  '^d) 
fprang  fc()nell  auf.  Da  »evfarbte  fid)  Der  5laifer  noc^  mel)r  unD  mar  wie  üon  einem 
falten  ©raufen  an  allen  ©lieDern  gefc(;üttclt.  '^d)  fpäf)te  rafc^,  wa^  feine  Singen 
gebannt  ^alte  unD  gett>at)rte  eine  fleine  graue  ©pinne.  Die,  tjom  ©c^eine  De^ 
$ic^te^  angelobt,  mit  l)oci)gel)obenen  deinen  langfam  il)ren  5il?eg  iiber  Den  ?9iarmor 
na^m. 

^er^ufpringcuD,  fc^lug  ic^  Da^  üer  mit  Der  pac()en  ^ar\i>  unD  n>ifc()te  e^  ^inweg. 

„@o,"  entfuhr  e^  mir  leife  unD  \d)  lädjcUe  Dem  ^aifer  ju. 

©eine  S^ruft  feucf)te  uuD  er  fa^  mic^  üerjiört  an.  ©leicf)  Darauf  winfte  er  heftig 
mit  Der  ^auD  gegen  mid),  Dro^enD,  feine  ?Diienen  frocf)en  jufammen,  murDen  fpi^ 
unD  böfe  unD  ©ranüeüa  l)errfc^te  mir  ^u:  „Entfernt  Suc^,  ^unfer!  Entfernt 
Suc^!" 

©efc^euc^t  öerließ  id)  \>a^  ©emacf),  ereilte  Die  treppe  uuD  tooüte  ^eim,  al^  mic^ 
Der  Kammer ling  anrief  unD  mir  üon  ©ranüella  melDete,  e^  fei  aücß  in  iKic^tig; 
feit,  ic^  foUe  mic^  morgen  frü^  nur  jum  53iarfgrafen  begeben. 

SBie  ic^  a\xß  Dem  ^^alafie  trat,  ftauD  Der  23ollmonD  i)od}  am  ^immel  unD  be? 
fc^ien  Den  meitett  ^la$  mit  Den  fcf)lafenDen  Käufern.  2Rur  wenig  ©c^ritte  \)atte 
\d)  getan,  ba  flog  baß  eiferne  flirren  rafeuDen  Äuffcf)lag^  Durcf)  Die  ©tille.  fyn 
Dem  tiefen  ©chatten  einer  engen  ©ajfe  fam  e^  ^eran.  '^d)  fai)  n\d)tß  aiß  Die 
^unfen  au^  Den  ©teinen  fpri^en,  na^er  unD  nä^er,  al^  liefe  baß  ^ferD  Dort  auf 
einer  fcfjmalen  ^euerfpur  bmd)  Die  ^inflerni^.  UnD  e^e  ic^  mid)  nod)  beftnnen 
fonnte,  braclj  e^  auc^  fcfjon  au^  Der  S^unfel^eit  Der  ©eitengaflfe  in  baß  freie 
9)ionDlic^t:  ein  Üiappe,  öom  5>ampf  feinet  ©c^weiße^  wie  oon  einem  ©eifler; 
nebet  umwallt,  ein  fc^warjgepanjerter  53iann  Darauf,  Dem  Der  fdjwavic  ?Öiantel 
um  Die  ©c^ultern  flatterte,  unD  nur  Die  golDene  ?9iantelfpange  bli^te  f)ell,  al^ 
trage  er  feine  glü^euD  geworDene  ©eele  mitten  auf  Der  33ruf!.  ^ett  ^pia$  quer? 
über  faujie  er  ba\)in,  unD  e^  war,  ba  er  t)or  Dem  S)aiiß  bcß  ^aifer^  anfielt,  nur 
ein  einziger  5lugenblicf:  baß  le^te  5luffprül>en  Der  ^unfen  unter  Dem  Drö()nenDen 
Sifen,  baß  3i^ieDerfcf)mettern  De^  ^ferDe^,  baß  wie  öon  einem  ©treic^  gefallt  ^in; 
fcf)lug,  al^  wollte  eß  Die  flammen,  Die  feine  ^ufe  au^  Dem  S3oDen  geflampft 


Ratten,  mit  bem  eigenen  8eib  erflirfen,  nnb  bev  iäi)e  ©pi-ung  bcß  Sleitev^  auf  bie 
oberfle  Stufe  be^  Zoveß.  5luf9erid)tet  flanb  er  a\ß  ein  bünner  fc^marjet:  ©treif 
öor  ber  njeipbefc^ienencn  ?9?auer,  bann  glitt  er  njie  ein  ©chatten  in  bm  ^int. 
^iiv  jurfte  eß,  wie  ic^  fo  üöUig  cr|!arrt  ba  flanb,  burcf)  bie  ©lieber:  2)a  ift  ber  ©atan 
um  ^Oiitternac^t  ju  bem  ^aifer  gcfommen  . . .  S)ann  jttjang  eö  mid)  gleicl)  ju  bem 
gejTürjtcn  2^ier,  aber  tt)ie  ic^  mic^  barüber  beugte,  tt>ar  e^  in  S5lut  unb  ©c^aum 
üerenbet,  unb  toon  bem  5i)?onblicf)t,  baß  in  feinen  gebrochenen  5lugen  frf)immerte, 
fam  ein  foldjc^  ©rauen  in  mein  ©emüt,  ba^  id)  evfdjvcdt  entfiel).  2luf  bem  rafc^en 
5Seg  jur  Verberge  tvarb  id)  gepeinigt  Don  einem  Slenb,  baß  id)  nic^t  fannte,  bejfen 
S^ci^e  aber  ic^  beflommen  füt)lte  unb  ein  Sinnen  öffnete  ftd)  in  mir  wie  eine  frifcl)e 
SBunbe,  bie  fc^merj^aft  ijl  unb  blutet. 

3n  meiner  ©tube  aber  war  baß  f'leine  blonbe  ^äbdjeix,  baß  ber  ©c^nabel 
mir  gefenbet  f)attc.  2)ie  fparte  mir  baß  SlUeinfein.  ^d)  fct)lof  fte  erl6f!  in  meine 
Slrme,  wie  fte,  alß  id)  tarn,  naöenb  im  ^ettc  ftc^  aufric()tete.  Unb  ic^  ergö^te  mid) 
an  i^r  bi^  jum  9)?orgen. 

[er  ©djnabel  voedtc  mid)  frü^e. 

„.^erau^  mit  ^üd)l"  frf)rie  er  unb  feine  2lugen  (achten  über  mir. 
„Siie  ganje  3lrmaba  i|!  auf  ben  Steinen,  wir  marfc^ieren!" 

©d)ne[I  war  ic^  öom  £ager  auf  unb  nac^  unb  nac^  fiel  mir  erfl 
wieber  ein,  ba^  id)  in  Slug^burg  fei,  unb  ts>aß  mir  feit  geflern  aücß 
begegnet  war. 

„©er  ?9varfgraf  i)at  {d)on  S3otfcf)aft  öon  ©rauüeüa/'  erjä^lte  mir  ber  ©cl)nabel 
unterbejfen  ic^  mid)  rüflete.  „^r  foU  €ud)  aufnehmen.  2Ra,  kwd)  tann'ß  nid)t  fehlen, 
wenn  ber  ©ranüeüa  ^uer  ©ßnner  if! . . ." 

„€r  i|t  mein  3lnöerwanbter  . . ."  fagte  id}  |!olj. 

5Kir  fiel  ber  fc^warje  S^leiter  wieber  ein  unb  ic^  erjä^lte  bem  ©c()nabel  üon 
biefer  Srfd)einung. 

„3^aö  i|l  ber  Sllba  gewefen  . . ,"  fagte  er.  „©er  jle^t  jefet  in  Ungarn  im  ^eibe. 
€r  ^at  ein  junget  5Beib  ba^eim  in  ©panien,  unb  nun  reitet  er,  wenn'^  ber  ^rieg 
erlaubt,  t>ierjel)n  Slage  lang,  um  eine  ^ad)t  bei  it)r  ju  fc^lafen." 

5Bir  ritten  burd)  enge  ©ajfen  unb  Ratten  ?9?u^e  genug,  rafd)  »erwarte  ju 
fommen.  2Son  überall  ^er  liefen  ©olbaten  jufammen,  bie  ^6rner  würben  ge^ 
blafen,  bie  trommeln  allenthalben  gerührt,  unb  cß  war  ein  Dvufen  unb  ©c^reien 
unb  2Baffenbro^nen,  tocld)eß  mid)  mit  2uf!  erfüllte. 

2Bie  wir  auf^  freie  ^elb  famen,  fa^  id)  weithin  überall  Xruppen,  bie  ftc^ 
fammelten  unb  formierten,  ©ie  bunten  5elbjeid)eu  unb  ^a^nen  wimpelten  ^oc^ 
im  ?Oiorgenwinb.  ©er  ^immel  aber  war  tief  t)on  bunflen  ?SBolfen  »errängt  unb 
bie  Suft  raul).  ©oc^  baß  kümmerte  mid)  nur  wenig,  benn  id)  war  bem  friegerifc()en 
Getümmel  ganj  ba^ingegeben. 

„©ort  |lel)en  bie  ^ulmbac^fc^en  Üieiterl''  meinte  ber  ©c^nabel.  SBir  fprengten 
^erju  unb  trafen  gleich  ben  SJJarfgrafeu,  ber  fein  9lof  tummelte  unb  nac^  allen 
©eiten  S5efe^le  erteilte. 


564 


„S^cvt  sDJarfgraf,  ^ier  i|t  ber  Üte^berg!"  rief  bev  (Schnabel. 

3^  toer^ielt  mein  ^ferb  uni)  ioq  Den  5put. 

,/^  ifl  gut  iperr,  'ö  ifl  gut . . ."  rief  mir  öer  ^OJarfgraf  fotlernt)  ju. 

3c^  tvoUfe  meinen  ©rup  unb  €in|^ani>  nac^  ©ebü^r  ()erfa9en  unb  tat  ben 
?9?unö  auf. 

,/^  ifl  gut,  ^err!"  brüUte  mid)  öer  ^O^arfgraf  an,  „galtet  baö  3!)?aul,  id)  tt>erb' 
fc^on  felber  fe^en,  waß  3^r  fonnt . . .''  bamit  marf  er  fein  ^erb  f)erum,  unt>  lief 
mic()  t)ert)u^t,  wie  ic^  war,  jurücf. 

5^ie  @c()tt)a&ronen  j?eüten  fid)  in  Orönung.  3c()  na^m  meinen  ^la§  tjor  ber 
5ront  neben  bem  ©ct)nabe(.  5lBir  fa^en  je^t  nic^t^  üor  unö  al^  freiet  Slcferfelb, 
baö  fid)  biö  ju  ben  5)?auern  üon  Stug^burg  ^injog,  unb  re(i)t^  unb  linB  öon  un^ 
bie  anberen  Xruppen  ju  ^uf  unb  ju  ^fcrb  in  einigen  treffen  aufgefleüt.  3c^ 
war  frö^li^  weil  ja  nun  aüeö  für  mic^  erft  feinen  reci;ten  Einfang  nehmen  foUfe. 

2luf  einmal  \>emai)men  wir  von  weit  l)er  3»t'»f^  ^i^  ^i"  S3raufen,  bie  Xrom.' 
peter  füngen  alle  ju  blafen  an,  bie  Xrommeln  unb  Raufen  fc()lugen  Wirbel 

,,Ser  ^aifer!"  fagte  ber  ©cf)nabel. 

llnb  ba  fam  er  ^erangeritten,  in  großem  2lb|lanb  hinter  i^m  fein  ©efotge.  (£r 
ritt  auf  einem  fc^lanfen,  braunen  Xier,  baß  unter  it)m  wie  im  Xan^fcl)rift  ging 
unb  feinen  Üleiter  fanft  ju  wiegen  fc^ien.  3nbem  er  nä^er  fam,  fa^  \d)  bie  kläffe 
feinet  ©eftc^te^  Don  einem  ganj  feinen  Svofa^ipauc^  überflogen,  ^ie  Unterlippe 
flaffte  freiließ  wicberum  ^erab,  fo  ba^  man  feinen  offenen  ?Öiunb  öon  weitem 
fc^on  wa^rnal)m.  211^  er  an  unferer  ^ront  öorbeifprengte,  ging  ein  leifer  Ülegen 
an  unb  ic^  fal),  wie  ber  5laifer  fein  Barett  abnal)m,  e^  unter  bem  5};antel  verbarg 
unb  barhaupt  weiter  ritt,  '^d)  ücrwunberte  mic^  beffen,  aber  ber  »Schnabel  rief 
mir  üoü  ?0?unterfeit  ju:  „©e^t,  waß  für  ein  ^ilj!  £)a  i)at  i^m  ber  ^ugger  öor 
jwei  tagen  baß  neue  S5arett  anß  2t)oner  ©amt  t)erel>rt  unb  je^t  fürd(;tet  er,  e^ 
ocrbirbt,  fiecft'^  ein,  a\ß  fönne  er  ftd}  feinen  neuen  ^ut  faufen  . . ." 

„2Ba^  rebet  3^r  ba  für  Unftnn?"  ful)r  ic^  ben  ©djnabel  l>eimlic^  an. 

„UttfinnV"  gab  er  lac^enb  jurücf,  „fragt  wen  3l>r  wottt,  er  if^  ein  gilj,  unb 
mac^t'^  immer  fo  . . ." 

3nbeffen  war  ber  5laifer  vorüber  unb  nad)  einer  SBeile  rücften  wir  ah.  2)er 
aiegen  ^örte  balb  auf,  aber  ber  S5oben  war  aufgeweid}t  unb  ber  ©trafenfot 
fpri^te  un^  bi^  an  bie  Ruften.  Z)aß  fdjwere  5ul)rwcrf,  barauf  bie  neuen  Kanonen 
waren,  ^og  bem  ^eere  ganj  üoran.  2)al)infer  fam  baß  ^uföolf,  jwölf  ^a^nen 
f!arf,  baß  ber  $Saron  ?9?abrijii  befel)ligte,  nac^^er  ritten  wir  üon  beß  ^ulmbac^^ 
Äüraffiercn,  un^  folgten  bann  bie  übrigen  ©olbaten,  ber  Äaifer  mit  Xrof  unb 
2Bagen  unb  bk  2Rad)l)ut. 

^d)  warb  gleich  beim  5luömarfc^ieren  an  bcß  ?Ovarfgrafen  ©eite  befohlen.  €r 
fd)ien  mir  je^t  xcd)t  gnäbig  unb  meinte:  „2Benn  3^r  ge^orfam  feib  unb  tapfer, 
Sreunb,  bann  will  id)  bem  ^errn  ©ranoella  gern  bie  2iebe  tun  unb  €u(^  be^ 
fßrbern . . ." 

3d)  backte  nun  freilief)  bei  mir,  wenn  ic^  ge^orfam  bin  unb  tapfer,  foKte  ic^ 


tx>o^l  o^ne  ©rauöcUa^  ^ürfprac^e  ju  S^uen  fommen,  imterftiig  mid)  abei*  n'\d)t, 
Dergleichen  iant  »erben  ju  taffen  unb  fagte  nur;  „3c^  merb'  mirf)  fc^on  jufammen^ 
nehmen." 

,/2Benn  tt)ir  abenb^  raften/'  fpracf)  ber  ^avt^vaf,  „will  id)  Q.üd)  in  Sit)  unb 
^Pfiic^t  nef)men  . . .  '^  i|l  gnt,  5?err!" 

Sd)  wufte  je0t  fc()on,  maö  biefc^  ,/^  if?  gut,  ^err"  bedeute,  ttJoUfe  mir^  n\d}t 
nod)  einmal  fo  fc^on  erflären  la||en,  mie  üorbem,  jog  ben  S^wt,  unb  ritt  an  meinen 
fia^,  jur  ©eite  bcß  ^nge^. 

Sin  paar  gute  «Stunben  ging  e^  nun  üormärt^.   3c^  lie^  meinem  ^ferb  Die 
3üge(,  e^  ging  im  (angfamen  Srott  mit  ben  anderen,  irf)  gab  mic^  meinen  ©e^; 
öanfen  ^in  unb  laufdjte  and)  t<ooi)[  ben  Siebern,  bie  unfere  Dveiter  angeftimmt 
Ratten. 
©ie  Äüraffterc  fangen: 

„©L'r  jlaifer  i)at  ijiele  ©olbaten, 
Sr  gibt  i^nen  &nt  unb  @elb, 
Sr  mac^t  e^  wie'^  if>m  gefällt, 
Unb  läpt  fte  braö  luftig  marfc^ieren, 
3Bo^l  burd}  bie  mcitc  SBelt." 
©ann  »ieber  fangen  bie  Üveitcr: 

„3d)  ti?ei^  nii^t,  bin  ic^  arm  ober  reid;, 
Dber  gel)t  e^  mit  mir  jum  SSerberben, 
Ober  fomm  id)  nod;  einmal  gefunb  nac^  5?au^, 
Dber  mu^  id)  t>or  bem  ^einbe  fterben." 
(iß  war  eine  nac^benflid)e  unb  milbe  ?Ovelobie  unb  boc^  tvie  üer^altener  ©türm 
barinuen.  ^ell  unb  bunfel  erfttien  mir  baß  lieb.  l)ob  mein  ©emüt  \)od)  empor 
unb  umfing  e^  boc^  mieber  mit  S5eflommenl)eit 

^a  plo^lid}  fam  i)on  l)inten  ^er  ein  Dieiter  torbeigeprefc^t,  ganj  bic^t  am 
(Straf  enranb  unb  fu^r  tt>ie  ba^  böfeSEetter  bal)in,  ba^  mein  Xier  erfcl)rcctt  in  bie 
ipinterfüfe  ftampfte.  Unb  im  ^li$  bcß  5Sorbeifaufen^  ernannte  id),  ba^  cß  ber 
^aifer  fei.  ^iß  auf  ben  heutigen  Sag  ttjeif  id;  nid)t,  tt>a^  mic^  antrieb.  5Bar  e^ 
bie  Erinnerung  an  ben  ©c()n)arjgepan^erten  üon  iymtc  ^ad)t,  ber  feinen  @aul  ju 
S:obe  gejagt,  bie  mic^  je^t  befiel,  tvar  e^  bie  2But,  bie  id)  im  üorüberfaufenben 
^aifer  »erfpürte  unb  bie  mid;  mitrif,  ober  all  bie  in  mir  angefammelte  Sr; 
Wartung,  bie  je$t  mit  einem  ?Oial  in  mir  ju  fteben  begann  . .  id;  l)acfte  bie  ©poren 
ein  unb  galoppierte  bem  ^aifer  nac^.  hinter  mir  fegte  baß  Sieb  l)er,  baß  bie 
Üveiter  fangen,  tor  mir  fTob  ber  5laifer  ba^in  unb  eß  war,  al^  muffe  ic^  i^n  er^ 
jogen.  3d)  tf>n^tc  öon  x\\d)tß  me^r.  ^iv  HawQß  nur  in  bie  D^ren:  „'^d)  weif 
nidjt,  bin  ic^  arm  ober  vcid).  Dber  gel)t  e^  mit  mir  jum  2Serberben.''  Unb  fonf! 
fonnte  id)  weitet  md)tß  benten.  S)en  Äaifer  einju^olen,  war  id)  nid)t  imftanbe, 
aber  wie  wir  beim  gufüolf  oorüberfprengten,  ^örte  ic^  i^n  ju  bem  Dbriflen 
^inüberrufen:  „(iß  ge^t  all  ju  längfam.  ^aß  5ul)rwerf  muf  rafc^er  fahren." 
3e§t  waren  wir  bei  ben  \d)mven  5Sagen,  bie  in  langer  Diei^e  bebäcl)tig  ba^in^ 

<;66 


^ogen  imb  ?D?fi^e  patten  im  tiefen  ^ot  md)t  ilcden  ju  bleiben.  3e$t  fa^  id;,  mie 
öer  .^oifer  über  einen  ^utfc^er  ^erfn^r,  ber  neben  feinen  ©äulen  fürbaß  fc^ritt. 
3e^t  faf)  id)  be^  ^utfdjer^  5?ani),  wie  fte  auf  bcm  Hinterteil  öeö  einen  Jugpferbe^ 
auflag,  biefe  breite,  rote,  grofe  ^anb  . .  ic^  ernannte  fte  in  ber  ©efunbe:  5)a^  mar 
öer  Äafpar  ^incfel,  öen  ic^  üergefen  ^attt  -IBie  ein  ^euer  ging^  mir  je$t  auf, 
unt)  jugleic^  auc^,  öaf  ein  Unheil  bepor|lel)e.  (Sine  furcf)tbare  S3efc^ämt^eit  un£> 
eine  einfalle  Slngf^  fc^nurten  mir  im  3Ru  t)ie  ^e^le.  ^c^  fpornte  mein  ^fctb  wie 
rafent).  3e^f  ^atte  ic^  (Sile,  jeßt  auf  einmal  l)atte  ic^  33efliffen^eit  unb  Strang  unb 
SBegier,  bem  Äafpar  5^inc!el  mein  SBort  ju  galten. 

3Iber  e^e  ic^  i^n  noc^  erreichen  fonnte,  mar  aücß  fcl)on  öorüber. 

^d)  ^6rte  i>a^  breite  t>lämifc()  gequetfc^te  5!)eutfc^,  momit  Der  .llaifer  i^n  aw 
fc^rie:  „Xreib  ^eine  ©aule  an,  ^urfdj,  e^  ge^t  aü  ju  langfam  .  /' 

<£r  rührte  ftc^  nic^t,  jog  feine  ^ant)  nic^t  pom  ©cl)enfel  te^  ^fcvbcß,  lic§  fte 
breit  darauf  liegen  mie  üor^er.  Xlnbefümmert  fc^ritt  er  ba^in,  ben  blonben  Äopf 
jtt>ifd)en  öie  breiten  ©c^ultern  gebucht,  mit  fc^leppenben  ©c^ritten.  3<^  fa^,  öa^ 
er  mitserfpenflig  mar.  ^d)  trieb  mein  ^ferö,  öaf  e^  fc^naubte.  3d)  fleüte  mic^  in 
öen  bügeln  auf.  SBenn  ic^  öaju  fomme,  menn  er  mic^  erfennt,  bann  if!  aäeß 
gemonnen.  9iafcf)er  al^  ein  ^imkn  aufjliebt,  jagte  bie  Slngft  mir  folc()e^  (Ermagen 
^erpor. 

„.^örft  nirf)t,  ^erl!''  fcf)rie  ber  ^aifer  unt)  feine  ©timme  fdjnappte.  2)er  aber 
ging,  bie  ^anb  auf  bem  ^ferbe  liegenb,  al^  ^öre  er  nid)t^,  al^  fli^c  er  nie^ 
manben. 

„Äafpar  ..!"  moKte  ic^  rufen,  benn  nun  mar  irf)  na^e. 

2lber  ber  Äaifer  ^atte  feinen  ©terfen  erhoben  unb  fcf)lug  ju.  ^d)  ia^  ben 
©treic^  auf  bie  breite  ©c^utter  ^erabjurfen,  ein  Heiner,  fdjmäc^lic^er,  bo^^after, 
rafrf)  ^infd)naljenber  ©treic^:  „t)a  l)afl . ."  freifc^te  ber  ^'aifer,  ,/ba  \)aft . .!" 

X)a  recfte  ftd)  ber  ^u^rfnec^t  auf.  ?Dvir  jbcfte  ber  3lfem  mie  er^  tat  2Bie  er 
baftanb,  ba^  gute  2lngeftcf)t  öon  einem  jä^en  Jörn  lobernb  unb  bö^  jufammeu;? 
gefaßt,  mie  er  auö^olte  mit  bem  2lrm  . .  Unb  im  meiten  S5ogen  pfif  feine  ^eitfc^e, 
pfiff  unb  fd)mi^te  bem  ^aifer  über^  ipaar,  über  bie  ©tirn,  mitten  über  ba^  fleine, 
blaffe,  entfette  3lntli^. 

„2)aß  bic^  fpanifc^en  ^Böfemic^t  ®ott'^  Clement  fcbcinben  mögel"  rief  er  mit 
feiner  fcf)meren,  langfamen  ©timme.  Unb  f?anb  nocl)  aufrecht  mit  freier  mut;; 
brennenber  ©tirn  unb  fdjimpfierte  ben  ov'aifer  nod)  mit  ben  funfelnben  klugen. 

€r  fennt  il)n  nic^t,  burc^fu^r^  mic^,  fennt  ben  ^aifer  nic^t  unb  babei  burc^^ 
fu^r  micf)  bie  unerflärlic^e  Juneigung,  bie  ic^  für  ben  35urfc^en  \)attc,  burcljfu^r 
mirf)  ber  3<Jmmer  über  fein  Slenb,  burcl)fu^r  mic^  bie  ^rac^t  feiner  ©ebarbe,  bie 
frifcf)e  Äraft  feinet  au^fc^mingenben  2lrme^  unb  jugleid)  aurf)  burrfjfu^r  mic^ 
©eringfc^ci^ung  gegen  ben  fd)mac^ liefen,  fleinen  33iann,  ber  ba  uerfauert  im 
©attel  ^ing  unb  t)on  bem  jungen  ^utfc^jer  gepeitfd)t  morben  mar. 

^it  ©emalt  rif  ic^  mic^  anß  bem  dvoang  biefe^  Siugenblicf^,  lief  mein  ^pferb 
nod)  ein  paar  ©prünge  tun  unb  befanb  mic^  an  be^  Äaifer^  ©eite.   3eßt  erft 

T67 


crfal)  mic^  t)er  ^afpav  Siuöel.  3«  fP^^-  5Sare  er  auc()  nur  um  jttjei  Sltcrnjüge 
frfit)ei*  meiner  9en)at)r  geworben,  ic^  ^atte  i^n  noc^  retten  können,  ©eine  grimmig 
gefJrafften  3H^  t^^l^^«  ft«^  »"»  3^"-  ^<*^  ©eftc^t  würbe  i^m  gleich  ganj  ^eU.  (£r 
lädjelte  mir  entgegen  unb  fenfte  boc^  wieber  rafc^  in  S3efc^amung  bie  5tngen.  3c^ 
woUte  i^n  anreben,  aber  ba  ^orte  \d)  ben  ^aifer  jifc^en  unb  pfauchen  unb  wie  ic^ 
mic^  gegen  it)n  wanbte,  beutete  er  nur  immer  mit  fuc^telnbem  2irm  wie  rafenb 
auf  ben  5laf|)ar,  inbeffen  fein  ?9iunb  feud)enb  offen  flanb  unb  i^m  ber  ©c^aum 
über  bie  £ippen  trat,  ©eine  ©timme  war  üon  5ßut,  üon  ©c^merj  unb  Krampf 
ößUig  öerf)ängt,  jeber  Jon  jugefd^nürt,  unb  öom  ©c^nappen  beß  5(tem^  jerpreft! 
„^enfen  .  .Y'  freifc^te  er . .  ,,5?cnfen  . .!  flrarf^  . .  an  ben  nad)|len  35aum!"  ©eine 
Siugäpfel  öerbre()ten  firf),  er  jliep  nur  ein  furje^  Reuten  noc^  ^erau^,  ba^  um? 
üppte  e^e  bie  Jwnge  e^  erwifdjen  unb  ein  ?S3ort  bavauß  mact)en  konnte,  ©ann 
fanf  er  md)  hinten  über,  aiß  fei  er  pon  einem  Sanjenflof  au^  bcm  ©attel  ge; 
rannt. 

(iß  Ratten  ftc^  eüid)e  taxte  fc()on  ^erumgefammett,  i>on  benen  einige  ben 
f  utfcfjer  auffingen.   Slnbere  legten  aUbereit^  ^anb  an,  um  Äafpar  ju  fa^en. 

„1)aß  ijl  ber  ^aifer  gewefen,  bem  ©u  fo  mitgefpielt  ^af! . ."  rief  ic^  nun  laut. 
,,U^t  i^n  to^,  er  \)at  ben  ^aifer  nic^t  gefannt . ." 

^ie  S)?anner  gaben  \i)x\  frei  unb  i^afpar  2)inc!el  befreujte  ftc^!  „©ann  fei  @ott 
meiner  ©ee(e  gnabig  . ."  fagte  er. 

5S5ir  fa^en  einanber  traurig  in  bie  3lugen,  unb  mir  pref  te  eine  fo(c()e  ^ein  baß 
^erj  jufammen,  ba^  ^afpar  e^  wo^l  merfen  mufte:  „3cf)  i)ah  wirflic^  geglaubt, 
e^  fei  nur  fo  einer  . .  ijon  ben  fpanifc()en  2Binbl)unben  . ."  Unb  weil  id)  fd[)Wieg, 
fe^te  er  ^inju:  „©ie  wollen  immer  nur  bie  ©äule  fc()inben  . ." 

„2Birf  5:)id;  ju  beß  Äaiferö  ^üfen,  Äafpar  . ."  rief  ic()  unb  fu()lte  wol)l,  wie 
meine  Sippen  babei  gitterten. 

„lad)  nein,"  fagte  ^afpar  mit  fanftem  tro^  in  ben  Singen.  „3Run  if!  eß  getan, 
nun  follen  fte  mir  aud;  ben  ©trief  bre^en  . ." 

„S5itt  um  S^ein  geben,  ^urfc^e!"  '^d)  wollte  f^reng  fein,  wollte  ba^  cß  ein  55e? 
fel)l  werbe,  aber  cß  Haitg  wie  ein  angfloolle^  S3itten  unb  e^  fc()auten  alle  erj^aunt 
ju  mir  ^er. 

„5^em  Äaifer  i|^  fe^r  übel . ."  fagte  einer  öon  ben  fpanifc()en  klittern,  bie  nac^ 
unb  nac^  l)erbeigefommen  waren,  ^d)  fai)  hinüber,  ben  ^aifer  t)on  ben  ©einigen 
umringt,  l)alb  im  ©attel  fid)  wieber  aufric^tenb.  ©eine  Singen  waren  noc^  i^er:* 
brel>t  unb  wie  Qchxodjcn  unb  fein  5lopf  wacfelte  l)in  unb  f)cv, 

„SBa^  gibt^  ba,  voaß  war  ba'^"  rief  eine  fc^metternbe  ©timme  Dor  mir,  bie  id) 
fannte.  <S.ß  war  ber  Hauptmann  9iofenjiöicf,  ber  um  fein  g'u^rwerf  befümmert^ 
an  ben  5trei^  fprengte. 

„Der  $:ncd)t  ba  . .  \)at  ben  Äaifer  inö  ©eftc^t  gebaut . ." 

„s9?it  ber  ^eitfc^en  . ."       _ 

„3Rein,  mit  ber  ^anfi . ." 

i^ie  £eute  fdjticn  burdjeinanber. 

y68 


„<iv  foU  geteuft  tverben,  ^at  ber  Äaifer  befohlen." 

„©ogtetc^  an  ben  näc^f^en  35aum  . ." 

©er  ^ofcnitt^ic!  frf)ic(fe  üon  öer  ©ci(e  ^er  ^u  ber  ©ruppc  hinüber,  tvo  t)er  5?aifer 
war,  imt>  icf)  meinte  ju  bemerfen,  wie  ein  leifeö  ©c^munjeln  nnter  feinem  weisen 
iSc^nurbart  iiidte. 

„©o!  ©o!"  fnurrte  er.  „£)attn  ^enft  i^n  nnr  gleicf)  auf." 

©c()on  wart)  Äafpar  wieder  an  £»er  @cf)u(ter  ergriffen. 

SIber  ic^  warf  mid?  tajwifc^en:  „^err  Hauptmann  tjergonnt  mir  ein  5Sort . ." 
^d)  ritt  ganj  na^  an  feine  ©eite.  „t)er  S3urfcf)  t)a  ifl  o^ne  ©d)ul£).  ^at  Den 
Äaifer  nicf)t  erfannt.  3<^  ^itt  (£uc^,  ^err,  laf t  if>m  3^it,  unt>  ic^  werfe  micf;  bem 
Äaifer  jn  gü^en.  ^d)  bitt  Sud?,  ic()  bitt  guc^!  id?  bitt  Sud)!"  ^alb  öon  ©innen 
fd)rie  icj)  i^m  t)a^  ju.   Sr  fa^  mic^  an. 

„5Ba^  woüt  3f)r  junger  5i);annV" 

„^aft  mir  öen  S3urfd)en  . .  ic^  fle^  mit  meinem  Äopf  für  i^n.  ©cht  eine  ©tunbe 
5rif! . ."  Unb  öie  ^rage  in  feinem  Singe  erfpä^enö,  antwortete  ic^  Porweg:  „"^ä) 
bin  £)er  ^unfer  2Benjel  auf  9?ei>berg,  jte^e  bei  öem  ?Oiarfgrafen  ton  Äulmbac^  . . 
mb  id)  hin  Suc^  . .  icf)  bin  in  baö  ©c^irffal  i)iefeö  S3urfc()cn  per|]ri(f t . ." 

„Sef  ifl  öiel  gewagt,  ^err  ^unfer." 

,,3d?  mage  aüeß,"  fc^rie  ic^  auf.   ,ß[ie^  wage  ic()." 

„3Ret)mt  i^n  a(fo  auf  eine  ©tunbe . .'' 

„3c^  öanfe  Sud),  ^err  ipauptmann  . ."  Unö  eilig  befaßt  ic^,  baf  ^afpar  ^in; 
weggeführt  werbe,  ju  meinen  Dveitern. 

„Srj?  binbet  i^n,"  befahl  ber  Diofenjwic!,  „er  muf  gebunben  werben  . ." 

„3c^  magö  nic^t  leiben  . ."  rief  ber  S$urfd)e  wie  toü.  „S5in  mein  Lebtag  nic^t 
gebunben  worben  . .  foüen  mic^  lieber  gleic()  aufhängen  . ." 

„^afpar . . ."  rebete  ic^  i^n  an.  ^a  bot  er  willig  feine  ^änbe  bar  unb  Icic^elte 
noc^  nac^  mir  jurütf,  al^  fte  il)n  fortbrad)ten. 

,3^m  ^aifer  |e$t,"  fagte  ic^  mir,  ri^  mein  ^ferb  f)erum  unb  lenftc  e^  inö 
@ra^,  wo  Uiiah  öom  5Bege  bai  ©efolge  noc^  immer  um  ben  5?errn  bemüht  war. 
©ie  Ratten  feinen  @aul  gewenbet,  ba^  er  nun  mit  bem  Üiürfen  gegen  bie  ©träfe 
jlanb,  auf  ber  bie  Xruppen  (angfam  üorbeijogen. 

S^  war  ein  bid)te^  ©etümmel  um  ben  Äaifer,  benn  alle  ^perfonen  Pon  Ülang 
waren  ^erbeigefprengt,  weil  e^  im  ^lug  burc^  bie  Slrmaba  geeilt  war,  bcr  ?Oiajept 
fei  ein  Unglüd  gefd)el)en. 

Den  ?9?ar!grafen  Pon  5lulmbacl),  ber  auc^  mit  babei  war,  ging  ic^  fogleic^  um 
feine  ^urfprac^e  an.  „l<^^t  mid;  jufrieben  mit  eurer  3^arr^eit,"  fc^rie  er  mir  in 
bie  2Iugen.  „©er  Äerl  foU  baumeln!" 

„>?err  S)?avfgraf,"  brang  id;  auf  il>n  ein,  „bcß  S3urfc^ett  ^lut  fommt  über 
mic^ . . ." 

Sr  brüllte.  „5Ba^  ge^t'^  mic^  an?  lamentiert  nic^t  fo  um  folc^  ein  25ie^ . . .  e^ 
wirb  fo  fd)ab  nid)t  fein . . ." 

„Srlaubt  5?err  SJJarfgraf,"  fprac()  ba  ber  9?ofenjwicf  bajwifc^en,  „e^  i|!  ein 

T69 


tmi^bm^cv  (5cfcUe,  bcv  öcn  Äaifer  nur  in  aUev  Unfc()ulb  gefdjlagen  f)at . .  mb"  — 
er  ((^icn  tvieber  ju  fdjmunjcln  —  ,,m^  S^a^  gegen  t)te  ©panier ..." 

„(iv  l)öf  nicf)f  semi%  ba^  cß  öer  ^aifer  war/'  begann  id;  wicöer. 

t)er  ?9iarfgraf  »uröe  ru^ig  unt)  nac^benf(id).  5^a^  benü^te  id;  unt>  fing  noc^^ 
ma(ö  üon  »orne  an  unb  f!eüte  i^m  öen  ganjen  Hergang  öar. 

„©c^lieflic^/'  fagte  öer  Svofenjtvic!,  „wa^  braucht  er  ftd;  um  mein  ?5u^rit>erf 
ju  flimmern?...  5Ba^  braucht  er  meine  ^utrd;er  fd; lagen...  jnm  S:eufel  mit 
öem  ganjen  Unwefen,  öem  fpanifc^en  \" 

,l^(iYOQ^{\"  fd)rie  Der  5i)iarfgraf  pI6^lic()  ^eran^,  „^enfen . . .  l)enfen ...  bei  un^ 
nur  immer  ^enfen,  fpiefen  unJ>  nibern . . .  ?[Begen  folc()  einer  i^eröammfen  Summ^ 
t)eit  einfad?  ^enfen...!'' 

3nöeffen  marb  in  bem  ©etümmel  eine  ©äffe  frei  unb  ber  ^aifer  fam  langfam 
^inburc^geritten.  €r  mar  noc^  fe{)r  b(eic()  unb  blickte  wie  im  Xraum. 

„©i$t  a\>  unb  fniet . . ."  flüflerte  mir  ber  5i)iar!graf  ju. 

2Bie  ber  SU^  waren  wir  alle  pon  ben  ^ferben  unb  id)  lag  auf  bem  ^oben. 
^er  5laifer  ^iett  an  unb  hinter  mir  l)örfe  id)  ben  ?Oiarfgrafen  fprec()en :  /,©iefer 
3unfer  t>a,  wenn  e^  (Suer  ^Üiajeflät  nid}t  mißfällt,  bittet  um  ©nabe  für  ben 
armen  g^u^rfnec^f . . ." 

Der  ^aifer  öerjog  baö  ©eftc^t,  fc^aute  um^er,  aB  fpä^e  er  an  ben  ^Säumen 
unb  fprad;  mit  erwürgter  ©timme:  „9^od)  nic^t  geteuft?" 

„S)er  '^xmUt  ba  hxttti  um  ©nabe/'  fu^r  ber  9i}iarfgraf  unbefümmert  fort. 

„5penfen!  ^enfen!''  fd)rie  ber  ^aifer. 

„^ß  if?  ein  e^rlic^er  9}ienfc^!"  fnurrte  ber  Ülofenjwid  „©c()enf  (£uer  ?9?ajej^äf 
i^m  ba^  bipl  £eben ...  ein  braöer  ^ctl" 

2luf  btw  5lnien  liegenb,  t)aö  ^aupt  gefenft,  ^5rte  id;  über  mir  be^  ^aifer^ 
©timme,  breitgequetfc^t,  überfdjnappenb,  jornig:  „^enfen!  ^enfen!" 

3c()  fprang  auf,  benn  id;  mochte  eö  nic^f  länger  leiben  im  'Btauhc  Por  i^m  ju 
liegen.  3^un  wollte  ic^  fprec()en,  fann  barüber  nad),  womit  ic^  i^n  wo^l  bewegen 
Bunte,  aber  wie  ic^  il)n  fo  Por  mir  n^diautc,  ganj  bla^  unb  armfelig  unb  mit 
giftiger  ?9iiene  um^erlauernb,  meinte  ic^  i^n  ju  ertappen,  wie  er  fiel)  inwenbig 
freute,  un^  ju  quälen,  wie  e^  il)n  nac^  unferen  bitten  gelüjTete  unb  bo,  ging  mir 
eine  fd;aHenbe  Üvebe  im  5lopf  ^erum,  bie  ic^  nic^t  wegbrachte,  fte  warb  lauter  unb 
lauter  unb  fc^lug  mir  beinahe  jum  9)iunb  l)erau^:  ©a^  bic^  fpanifdjen  S36fewic()t 
©ott^  (Element  fc^änben  möge!  ^c^  Xi>a\\btc  bie  3lugen  üon  i^m,  fal)  an  i^m 
vorbei  jur  ©träfe  hinüber,  wo  all  bie  ©olbaten  bat)injogen.  5^ie  läft  er  cSic 
marfd)ieren,  muf te  ic^  benfen.  Da^  Sieb  fprang  in  mir  auf.  „^r  mad)t  cß  wie'^ 
i^m  gefällt.''  3f(^  alle^  ring^um^er  nur  für  i^n,  unb  bai  jwang  micl)  wieber,  i^n 
aniufd;auett. 

„€r  l)at  be^  ^aifer^  ^o^e  ^perfon  nic()t  gefannt,"  fagte  eben  ber  sD^arfgraf. 
Slber  e^  fam  fein  S5efc()eib.  2Bir  ftanben  um^er,  wußten  nic^t^  ju  fagen  unb  mir 
fiel  plö^lic()  wieber  ein,  wai  id)  tag^  jupor  \)attc  bcnfen  muffen:  ©af  wir  alle  um 
i^n  ^erumflanben,  wie  um  ein  frembartig  Xier.  3<?^t  war  e^  mir  genau  wieberum 

570 


fo.  Tfovt  {a^  er  ju  ^feri),  hiiäte  fpä^enb,  mit  Slngf!  unö  Sßuf,  mit  ^of  imb 
©c^aDenfreube  auf  un^.  S^iev  flv-inDen  tvir  unb  fc()auten  mit  Slngft  imb  2ßcu^ 
gierte  auf  i^u,  unb  (ag  eine  unermeßliche  SBeife  jmifc^en  un^  ivie  oon  Ufer  ju 
Ufer  t)e^  93ieereö,  tv>ie  üon  einer  ?lBelt  jur  anberen. 

3c^  na^m  meinen  ganzen  ^nt  jufammen,  aber  al^  id;  ju  reben  anfing,  njarb 
ic^  flaunenb  9ett?a()r,  bais  ic^  gar  feinen  ?Öiut  mel^r  nötig  \)auc.  2(Ue  ©c()eu  njar 
üon  mir  genjidjen  unb  id)  fagte  laut:  „3c^  biete  mein  eigene^  Seben  für  ta^  beö 
5l'ned)te^ . . ."  in  mir  fetbft  aber  ging  eine  anbere  Dvebe  weiter:  2)ap  ©ic^  fpani; 
fcfjen  25öfe»irf)t  ©ott^  (Slemettt  fdjänben  möge! 

S)cr  ^aifer  blinzelte  mic^  an.  3cf)  fc()mieg.  3tt?<^i''  breimal  tt?o[Itc  ic^  anheben 
unb  meiter  reben,  er  aber  blinzelte  mirf)  wißbegierig  an,  wie  man  einen  ^Wenfcften 
betrachtet,  ber  ben  SSeitj^fanj  f)at,  ober  bem  fonft  fe^r  übel  iil.  Unb  ic^  fct)ttjieg 
unter  biefen  blinjelnben  Slugen.  3c^  \)afd;)tc  in  meinem  ipeijen  nad)  ber  Courage, 
öic  mir  entgleiten  woUte;  eß  ^alf  nic^t^,  fle  fcl)it>aub  mir  ba\)\n  unb  i)ätt'  icf)  micf? 
gleich  ju  tobe  gef(^ämt/  fte  war  mit  einem  50valc  fort,  irgenbwo  in  mir  »er; 
ftodjen,  üon  ben  55lic!en  be^  Äaifer^  üerfc^euc^t  unb  fam  erft  langfam  wieber 
^erüor,  al^  nun  ein  anberer  ju  reben  begann. 

^aß  war  ber  9}varfgraf.  3nbeffen  fdjantc  id)  auf  ben  ©triemen  in  i>cß  ^aifer^  2Int; 
li^.  (£r  lief  au^  bem  .^aar  ^croor,  bie  ©tirne  ahti^än^,  fprang  t>on  ben  35rauen  jur 
QBange  unb  flürjte  (id),  ein  bünner  branbroter  ^atsen,  in  ben  fcl)ütteren  S5art. 

^lö^lic^  ^örte  id)  ben  Dvofenjwicf  fagen:  „S^  ift  mein  Äutfd^er,  gnäbiger  iperr, 
laßt  i^n  mir,  ic^  will  il)n  fc^on  firafcn.  3Rur  geteuft  foli  er  nic^t  werben,  öenn 
er  i|t  brao  unb  l>at'^  nicljt  öerbient.'' 

©er  .^aifer  voanbtc  feinen  35li(f  ju  mir,  al^  wolle  er  mic^  at,fforbern,  weiter 
ju  bitten.  58on  beiben  ©eiten  fließen  mid)  ber  ?Oiarfgraf  unb  ber  Üvofenjwid  an: 
f>^^  ^^^^  "tti  (Euer  ?Oiaje(!ät  ©nabe.  (Iß  ifl  ein  fo  lieber  55urfc()e,  id)  wollt'  i^n 
in  meine  ^^ienfte  nehmen,  5i)iaie|tat,  id)  bin  fc^nlb  baran,  CO^ajeftät . . .  mein  ^erj 
^ängt  an  bem  ©efetlen." 

2)er  Äaifer  lächelte,  ©o  überrafc^enb  war  biefe^  £dd;eln,  ba^  id)  falfuugölos 
ju  fprect)en  aufhörte,  ^a  ftieß  mic^  ber  Ülofenjwicl  an,  ba^  id)  erwad;te:  „^niet 
nieber  unb  banft  bem  Äaifer . . .  €uer  S3urfci^e  ift  begnabigt . . ." 

^d)  warf  mic^  f^üc^tig  jur  (£rbe,  ^ielt  bie  ^anb  oor  ben  ?Oiunb,  bamit  i)aß 
3aucl)^en  in  mir  nid}t  laut  ^eroorfc()mettern  foüe,  unb  bann  murmelte  id)  irgenb 
ein  3^ug  ol)ne  ©inn,  ftotternb . . .  ?Oiajef!ät ...  unb  wieber . . .  ^aieiiät  SBie 
ic^  aber  ju  ^pferbe  fprang,  fing  id)  einen  feltfamen  ^M  auf,  ben  mir  ber  Äaifer 
nac^fanbte.  (iß  war  wie  ein  faltet  ©taunen,  unb  al^  ob  er  mir'^  nic^t  gönnen 
wolle,  i>a^  id)  nun  meinen  2Biüen  iyatte.  3m  Slbreiten  fpürte  id)  i^n  nod)  im 
9ific!en  hinter  mir  l)erftec^en,  biefen  ^lid,  unb  aüe  meine  g^reube  war  baöon 
wie  perfcl)üc^tert.  ©a  id)  jebod)  nad;  hirjem  traben  ben  ^afpar  begegnete,  ben 
fte  gefeffelt  hinter  uuferer  ©djwabron  ein^erfü^rten,  war  id;  boc^  bcß  ©lürfe^ 
öoll,  weil  nun  aüeß  fo  gut  abgelaufen  fc^ien.  3«^}  winfte  i^m  ju,  läcf)elte,  unb 
!  fcijrie:  „(Bebt  i\)n  laß  3^r  £eute,  ber  ?0?ann  if?  frei!" 

f7i 


Äafpar  ^djmcQ  jtiü.  ^od)  tuci^vcnb  fte  i^n  bann  abfeitß  beß  SBege^  im  ©rafe 
bk  ©triefe  Ißjicn,  fc()auten  wir  cinanDer  an,  \n\b  mir  n>ar  fo  »arm  ju  fOJute,  al^ 
t)ätte  ic^  einem  öertaffenen  ^inbe  @nte^  erliefen. 

©omie  ^afpar  Der  S5anöe  lebig  war,  i)oh  er  mit  einem  fmgenben  ©c^rei  bie  5lrme 
f)0(i)  in  bie  Hft,  warf  bic  S^änbe,  mxb  trieb  e^  fro^lid)  genng.  SWe  (adjten.  3^^ 
lad)te  anc^,  unb  am  meiflen  ber  ^afpar. 

2)ann  trat  er  jn  mir,  \xnb  öen  ^al^  be^  ^ferbe^  flreic^elnt),  fagte  er:  „<iß  ift 
berfelbe  ^udjß,  öen  3^r  geflem  hattet . . ." 

„Unt>  pon  ^eut'  ab  foüf^  bu  i^n  pflegen/'  meinte  ic(). 

^afpar  fc^aute  lad^enb  ju  mir  anf:  „5^§t  mn§  ic^  fc^on  ^ud)  geboren,  gnabiger 
^err,  benn  3^r  ^aht  mid;  ja  grabau^  Pom  ©algen  geholt." 

„asa^  bi|l  bu  anc^  fo  breif^?''  fc^alt  id)  i^n. 

^r  aber  meinte:  „'^d)  bin  gar  nic^t  breif?,  iperr  3nnfer,  mic^  \)Cifß  nur  tpegen 
ber  ^ferbe  perbroflfen . .  /' 

3nbe|Ten  fprengte  einer  Pon  ben  fpanifc^en  Offizieren  ^eran.  €r  ()ielt  am 
SBegfaum,  tt)ie  er  un^  auf  ber  2Biefen  erfpä^te,  fam  bann  ju  un^,  unb  an  fein 
^ütc&en  greifenb,  fragte  er  micf):  „3|!  baß  bort  ber  ©rfjuft,  ber  bem  5laifer  mit 
ber  ^eitfdjen  in^  ©eftc^t  gefahren  ip."  Unb  o^ne  meine  5{ntn?ort  ju  erwarten, 
rief  er  bie  ©olbaten  an:  „S^cbal  S^ok  einer  Pon  (£uc^  ben  ^rofofen.  Ülber  fc^nell!" 

„5ßa^  wollt  3^r?''  rief  id)  jornig.  „^cv  ^aifer  \)at  i^m  gerabe  ba^  geben 
gefc^enft." 

t)a  meinte  ber  ©panier  ^o^nifcfj :  ,,^aß  Seben  freiließ,  ^aß  mü  id)  i^m  auc^ 
nidjt  nehmen.  2Iber  feine  SRafen  unb  feine  O^ren  wirb  er  mir  fdjon  ^ergeben 
muffen." 

^afpar  fa\)  mid}  erjlaunt  an  unb  ic^  würbe  jornig:  „5lein  ipaar  werbet  3^r 
bem  35urfd)en  ba  frümmen . . ."  fc^rie  ic^  bem  ©panifc()en  in^  ©cfic^t. 

„3^t  werbet^  nic^t  l)ittbern . . ."  erwiberte  er  mir  (angfam. 

„5?err!"  ic^  ^ob  mid)  babei  in  ben  93üge(n,  „ic^  rat  (£uc^,  treibt  Sure  ^offen 
anber^wo . . ." 

„3cf)  treibe  feine  ^offen.  ^c^  fomme  Pom  5laifer."  €r  fprac^  immer  langfam 
unb  wie  mir  fc^ien  \)cväd)üid). 

„€r  i|t  begnabigt ...  in  Xeufel^  SRamen . . ."  fagte  ic^  erbof!. 

„©a  \)abt  3()r  Üvec^t,"  rief  in  biefem  Slugenblicf  ber  Leutnant  ©c^nabel,  ber 
eben  ^erangatoppiert  fam.  „t)a  i)aht  3l)r  d\cd)t ...  in  beß  tenfciß  SRamen  Uf. 
gnabigt.  (3eht  €ud)  jufrieben  diel)hcvg,  cß  if!  wie  ber  Hauptmann  fagt." 

3^un  würbe  mir  plö^lidj  2lng|!.  ,ß^aß  meint  3f)r  benn?"  fragte  ic^  ben 
©c^nabel,  „ber  f  aifer . . ." 

2)er  ©ci)nabe(  ladete  perlegen:  „2)en  ©algen  f)at  i^m  ber  ^aifer  gefdjenft . . . 
ja..,  freilid) . . .  aber  ungeflraft  la^t  er  feine  Äecf^eit  nic^t." 

5ßeil  er  nun  merfte  wie^  mid;  angriff,  rebete  er  mir  im  (^rnfle  ju,  unb  beric^^ 
me  mir  genau,  tt>aß  beß  ^aiferß  SBitle  fei:  „3^r  \)aht  (l\xd)  ju  rafc^  bapon  ge^ 
mad)t,  3unfer  Oie^berg.  2)er  5laifer  folgte  ^üd)  lange  mit  ben  ^ugen,  warb  bann 

T7^ 


nadjbentiid}  unb  befö^t  juteßt,  wa^  if)v  loom  ©panier  gehört  ^abt.  (£ö  folt  ein 
©ignum  fein,  fagte  t>er  ^aifer,  i)a^  öcr  55urfc^  ftc^  an  faiferlicf;  römifc^er  ^ajeflcit 
«perfort  »ergriffen  ^at.  ©c^aut  nic^t  fo  wilb  nnö  faft  (Surf;.  (£ö  ij^  nic^t^  mef)r 
bvan  ju  änbern  . . ." 

„Unö  t)at  niemant)",  fragte  id;  »erjagt,  „'i)at  niemanb  üon  (ind)  ein  SCBort  öar^ 
über  gereöt?" 

„©a^  ^at  t)er  Dlofenjwic!  ftc^  ertaubt."  ©c()nabet  (acf)te  mieber.  „S^er  ^at  ja 
immer  ein  tofe^  ^avil" 

„\Xx\b  toaß  faQtc  er  bem  ^aifer?"  brangfe  ic§. 

„€r  meinte,  nun  i)ahe  ber  3wnfer  9ie()ber9  ftc^  »ergebücf)  gefreut,  unb  e^  fei 
tod)  nur  eine  f)a\hc  ©nabe." 

„5Beiter  nic^t^!"  fu^r  ic^  empört  ^erau^,  „n^eiter  f)at  er  i^m  nic^t^  ^efaQt . . .?" 

©rf)nabel  mar  erflaunt:  „'Slod)  me^rV  SBift  3^r  beun,  voaß  ber  Äaifer  barauf 
ecwibert  \)at'i  5Ser  5ie§  ben  '^unkt  fid)  freuen,  meinte  er.  Unb  bann:  menn 
ihm  ber  53urfc^  gar  fo  lieb  if!,  wirb  er  i^n  auc^  o^ne  3Rafen  unb  0()ren  behalten . . ." 

„@emip",  rief  ic^  au^,  „ic^  mll  \i)n  Ratten  unb  pflegen  unb  er  foü  mir  nic^t  ge^ 
ringer  fein,  weil  i^n  ber  genfer  gefc^änbet  f)at/' 

Unb  plo^lirf),  ic^  wu^te  felbf^  gar  nic^t  warum,  htadi)  id)  loß:  „5ßaö  \)ah  id)  benn 
bem  Äaifer  getan,  ba^  i^n  meine  ^reube  tjerbriept?" 

„S3eftnnt  (ind)",  meinte  ber  ©c^nabel  fc^arf,  „ber  Äaifer  weip  nid)tß  öon  <£u(^, 
er  fennt  (lud)  xiid)t . . ." 

3n  biefem  Slugenblicf  fprad}  mid)  ^afpar  an.  (£r  i)attc  wäl>renb  biefer  2Bec^fel^ 
reben  immer  nur  mic^  üoll  Juöerfic^t  angefc()aut.  3e$t  ftanb  er  neben  meinem 
^ügel  unb  rebete  ju  mir:  „3|l  e^  wa^r,  gnäbiger  ^err,  ba^  id)  fotc^en  ©räuel 
er  leiben  foK?" 

„(£^  i|l  wa^r,  mein  armer  ^afpar . . .  leiber  ©otte^  . . ."  ^d)  permoc^te  feinen 
53licf  ttid)t  auöju^atten. 

Sa  faltete  er  bic  ^änbe,  unb  feine  ©timme  flang  feltfam  peränbert,  wie  au^ 
einem  Slbgrunb  ju  mir  l)erauf:  „©näbiger  ^err,  ba^  md)t ...  um  mein  £eben 
\)dtte  id)  nie  gebeten  . . .  aber  laft  baß  nid)t  m  mir  gefc^e^en  . . .  id)  bitte  'lud)." 

„^afpar",  antwortete  id)  i^m,  „bei  ©ott,  ic^  fann  bir  nidjt  l)elfen.  ^d)  Witt 
gern  alle^  für  bid)  tun,  tt>aß  bu  nur  öerlangf!,  aber . . ." 

€r  fiel  mir  in^  5[ßort:  „3fl  baß  ^uer  €rn|!,  ba^  i^r  aließ  für  mid)  tun  woüt?" 
Unb  feine  Singen  trafen  mic^  mitten  in^  ©eftc^t,  aiß  fud)ten  fte  nac^  meinem 
guten  SBillen. 

//3d)  fc^wore  eö  bir,  ^afpar,"  fagte  ic^  in  biefen  33licJ  hinein,  „waß  bu  »erlangf?, 
will  id)  tun." 

(£r  fpä^te  rafc^  jur  ©eite  nac^  bem  ©panifc^en  unb  bem  ©c^nabel,  bie  fid) 
miteinanber  unterhielten.  Sann  flüf!erte  er  auf  bie  ^i(!ole  in  meinem  ©attel 
beutenb:  „Sa  ^abt  i^r  etwaß,  toaß  mir  Reifen  !ann." 

„Äafpar,"  rief  ic^  leife.  „Su  bif!  ein  sjjfann,  wirft  e^  üerfd)mersen  unb  noc^ 
lange  leben  ...  bei  mir  leben." 

^73 


,,3(^id)t  bei  (Jud)  mtb  nic^f  anbcv^tvo.  ^d)  ertrag'^  mä)t,  gnaMger  S^cvv.  25ev; 
jei^f  mir,  aber  baß  (eiD  ic^  nic^t.  galtet  €uef2Bort,  unb  aücß  tvirt)  fein,  alß  \)ätt 
mir  i>er  ilaifer  nic^t  baß  £eben  gefcf^enff  . . .  befifer  noc^,  beim  bet  genfer  tvirt) 
mic^  nic()t  ongevü^rt  ()aben  . . ." 

3c^  fdiaute,  tva^renö  er  mit  feftem  tone  atfo  rebete,  in  fein  \)cllcß  ©eftcfct, 
darauf  t>ie  Sagen b  hin\)te,  imb  awdi)  mir  tvavß  unerträglich,  ba^  er  t>on  S5lnt  imb 
SBunben  foüte  ent|!eUt,  unfenntlic^  unt>  t?erf?ümme(t  »erben,  ^c^  mar  auf  einmal 
beinah  fro^  unb  njie  getröflet,  meil  ber  Äaifer  bamit  um  feinen  5ßiUen  fam  unb 
ganj  iadjtc  flüf!erte  ic^  i^m  jn:  „3^imm  2^ir,  waß  b\x  wiUil . .  !' 

„3Rein",  entgegnete  er  mit  einem  unbefc^reiblic^en  gackeln.  „3c^  felbft  barf  e^ 
nic^t  tun,  um  meiner  ©eele  SBiüen"  unb  babei  brang  er  mit  feinen  5lugen  in 
mirf)  ein. 

„^afpar  . . ."  ^'^m^  ic^,  „. . .  ^reunb  . . ." 

,^\a^i  fc^neü  . . ."  fiüflerte  er  mir  ju,  „|ene  werben  nic^t  me^r  lange  märten, 
\x\\b  ber  ©panier  foü  mic()  nic^t  ^aben." 

„SRein'',  gab  ic^  jurücf,  a\ß  lenfe  er  meine  SiBorte  in  mir,  „ber  ©panier  fod  ^ic^ 
nii^t  l>aben  . . ." 

€r  tackte  frifc()  auf  unb  trat  na^er  ^eran. 

„^afpar . . ."  fing  icf)  an,  „vergib  mir  bie  ©c()ulb,  bie  ic^  um  ©icf)  trage . . ." 

Sr  |^reic()elte  bie  ?0?ä^ne  meinet  ^ferbe^:  „©ncibiger  ^err,  ic()  \)a\>  nic^t^  ju 
»ergeben,  üielme^r  müft  il>r  mir  perjei^en, . . .  unb  laf t  ^ud)  banfen,  »eil  i^r  fo 
barm^erjig  \\\  mir  feib." 

„5^afpar",  fagte  ic^  uoc^  einmal,  aber  er  \)aiXt  feine  SBattge  auf  ben  ^al^  meinet 
^ferbe^  gelegt.  @o  f?anb  er  Dor  mir  unb  \a\)  ju  mir  l)erauf,  unb  id;  ^örte,  mie 
feine  .^anb  bie  S3ruft  btß  Xiere^  flopffe,  bamit  e^  ru^ig  bleibe. 

Sia  jog  id)  baß  ^iflol  l^eröor  unb  mä^renb  mir  un^  in  bie  Singen  fd;auten, 
fe^te  icj)  i^m  ben  £auf  an  bie  ©djlafe.  9Bie  bann  ber  ©c^uf  fiel  imb  ber  er;? 
fc^rocfene  ©aut  ein  paar  ©c^ritte  \aX,  fal)  '\^  ^afpar^  läc^elnbe^  2lntli^  unter  mir 
»erftnfen  unb  fa^  nod;,  mie  e^  im  5lbgleiten  üon  ber  erften  kläffe  bzß  Xobe^  über? 
flogen  warb. 

3e|t  gab  ic^  meinem  5^ier  bie  ©poren  unb  fprengte  im  35ogen  auf  bie  ©träfe 
juröd  9iafc()er  al^  öor  furjer  ^rif!  ber  ^aifer  an  mir  üorbeigefauft  mar, 
galoppierte  icl)  b\t  9lei|)en  entlang  bi^  ic^  ben  50iarfgrafen  erfa^,  inmitten  feiner 
Dfftjiere.  ©trarf^  rebete  ic^  i^n  an:  „^err  ?J)iar!graf,  üergßnnt  mir,  ba^  ic^  5lb? 
fc:()ieb  nel)me.'' 

5)cr  milbe  5lulmbac()  fa^  m&)  üerbu^t  an  unb  bie  an  feiner  ©eite  maren, 
l>orcbten  auf. 

,imaß  gibt^,  maö  moUt  3^r?"  fragte  ber  5)^arfgraf. 

„Slbfc^ieb  üon  Suc^  nehmen,  (g^cjeUenj,"  fagte  ic^  ru^ig. 

„3^r  feib  mo^l  toU  gemorbe.n?"  brüllte  er  lo^. 

,^aß  bin  '\^  feinc^meg^,  ^err  SDiarfgraf  3c()  mar  e^  geflern  unb  ^eut  pieU 
Ieici()t,  aber  in  biefer  ©tunbe  bin  ic^  mieber  bei  ©innen." 

y74 


„3c^  t)er(?cf)  (iüd)  «ic^t!"  fc^rie  bcv  ^attsvaf  erbof?.  „U^t  micf)  in  ^rieben, 
id)  mag  Da^  @cfc^TOa$e  nicf;t.    ?0?ac()t,  öa^  3^r  auf  gueten  ^la^  fommf !" 

„gjiein  ^(a$,  ebler  ^err,  if?  nic()t  ^ier,  unb  öe^^alb  tvill  ic^  Urlaub  nehmen/' 

^itt  junger  Leutnant  mengte  fid)  ein.  „©emi^  ifl  e^  bie  ©ac^e  mit  bem 
^vii)vtned}t,  bie  Suc^  »erbrie^t.  ^IfiadQt  bod)  nidjt  fo  ml  3iBefenö  um  fotd)  einen 
Äerl." 

35eoor  ic^  i[)m  aber  antworten  fonnte,  wetterte  mic^  ber  COiarfgraf  au:  „3d; 
weif  e^  fc()on!  5>a  ^abt  3(>r  wiber  beö  Äaifer^  9)?anbat  »erfahren,  ^err.  ©eib 
frof),  baf  id)  (lud)  nid)t  fdjwer  brum  büfe." 

„3^r  fönnt  mic^  gar  uic^t  büfen,  5perr  9)?arfgraf,  benn  nod)  \)abt  3^r  mict; 
nic^t  in  Sib  genommen.  3c^  aber  miü  auc^  gar  nic^t  me^r  ju  be^  .^aifer^  5*^^"^" 
fdjworen." 

„S^aht  3^r  geftern  fo  gewoüt  unb  i)e\itc  fo?  ©eib  3^r  ein  fleine^  Äinb,  ober 
\)aht  3^r  mic^  jum  ^cficnl  5ßift  3^r,  baf  eö  grabau^  in  ben  5?rieg  ge^t,  unb 
mad^t  (ind)  unterwegs  baöon?'' 

Zev  3unge  lachte  ^ö^nifd}. 

„^err  Leutnant/'  antwortete  \d)  feinem  Säckeln,  „wenn  ^i)v  mit  mir  bort  auf 
bie  SBiefen  woüt,  ba  möc^t  ic^  Suc^  fdjon  jeigen  . ." 

„t)er  Xeufel  wirb  mit  dtid)  auf  bie  SBiefen!"  tobte  ber  ?0?ar!graf,  „wer  bie 
©acl;e  beß  faifer^  öerlaft,  iff  ein  ©c^elm  unb  mit  ©(Reimen  fic^t  fein  e^r^ 
lid^er  ©otbat! . .  ^ad)t,  ba^  ^^r  fortfommf !"  fu^r  er  mic^  an,  aiß  id)  \i)m  enU 
gegnen  wollte. 

Sangfam  wanbte  id)  mein  ^Pferb  unb  tangfam  ritt  ic^  querfelbein,  bei  Xag  unb 
bei  'liladjt,  bi^  id)  wieber  ju  S^anfe  war,  in  S$of)men. 

J^"^^^^nb  e^  ftnb  öiele  5af)re  öerflojfen  feit  jenem  Sag.  ^afpar,  bad)te  id) 
bamal^  . .  (£r  war  gerechter  gegen  baß  liebe  2Sie^  unb  milber,  al^ 
ber  .^aifer  gegen  i^n  gewefen.  ©er  Ä'aifer,  backte  ic^  weiter,  ©o 
i|t  bie^  atteö  gefc^e^en:  5Beil  id)  nur  in  feine  ^lä^c  tarn  ^at  mid) 
bie  j?offal>rt  ergriffen,  ba^  id)  bem  armen  S3urfc^en,  ber  mir  am 
pia^  ju  Siug^burg  bie  Jögel  l)ielt,  gleich  meinen  S^ienjt  üer^ief .  Unb  bann  \)at 
mid)  bieö  treiben  fo  weit  üon  meinem  QSorte  fortgeriffen,  ba^  id)  feiner  nic^t  me^r 
gebac^te.  2ßie  ge{)t  baß  ^u,  backte  ic^,  toaß  für  eine  £uft  ti>e\)t  ba,  ba^  id)  fo 
id)kd)t  werben  mochte,  folcf)  ein  praf)ler,  unb  fo  üon  Sitelfeit  unb  üon  Untreue 
ergriffen?  SReben  mir  jianb  ber  jRofenjwicf  in  jenem  ©aale,  wo  bie  nacften^irnen 
tankten.  Statte  id)  i^n  angerebet,  mit  wenig  535orten  nur  gebeten,  bann  war  ber 
Äafpar  niijt  me^r  beim  ^i\\)\:\y>cd  gewefen,  fonbern  bei  mir,  ber  Äaifer  ^citte  i^n 
nicftt  angefqirien  unb  mit  bem  ©terfen  gefc^lagen,  unb  er  ^citte  bem  ^aifer  nic^t 
bie  peitfd}en  inß  ©eftc^t  gefdjmi^t.  5^ann  läge  er  jet^t  nid)t  bort,  aiß  ein  Xoter 
auf  bem  Singer  bei  Slug^burg,  fonbern  fonnte  ftc^  feinet  £eben^  unb  feiner  ^ugenb 
freuen  nod)  üiele  3a^re.  €in  SBort  bamal^  pon  mir,  nur  eine^.  3?ic^t  einmal 
ben  ^§  ^ätte  id)  röhren  brauchen,  nic^t  einmal  ben  Äopf  wenben,  nur  ben  5)?unb 
auftun,  fo  bic^t  flanb  ber  Dlofen^wic!  an  meiner  ©eite.  Slber  ic^  war  in  5SöUerei, 

17) 


wax  in  5[Boüujl  t)crfunfen,  in  fc^nööer  ©ier  md)  Üvang  unb  (£^re  unb  ^ab'  be^ 
ötmett,  aufnc()tigen  S5urfc()en  öergcffen.  Unb  weiter  i|l  eö  9efd)et)en,  t»ei(  biefe 
@c^n(b  auf  mir  lag,  baf  mein  ^erj  jand)jte,  ciU  \ä)  bm  ^eitfc^en^ieb  gegen  beß 
^aifer^  2lntli|  erblirfte.  (iß  if?  9efcj)ef)en,  t>a^  biefer  geringe  5Bnrfd)e,  bem  ic^  bie 
Xreue  gebroi^en,  i>ov  mir  ben  2lrm  er^ob  unb  gleic^fam  ben  ©d^leier  t>on  be^ 
Äöifer^  2Ingeftc^f  |)erabri§,  a(fo  baf  er  mir  alß  ein  Keiner  unb  elenber  ^en{d) 
pl6?(i(^  ent^üKt  toavb.  (iß  i^  gefc^e^en,  ba^  irf)  i^n  feuc^enb  hoß^aft,  mit  ©c^aum 
MOV  bem  SJJunb  in  all  fernem  Jammer  erfc^aute,  baf  ic^  ben  feigen  S5lirf  auö 
feinen  Singen  ertappte  unb  ba^  id)  in  meinem  ©emüte  öergeblic^  {nd)te  nad)  ber 
frommen  ^f)vf\xv(i)t  Por  bem  ©efalbten  bcß  ^errn.  5Ba^  mar  au^  mir  geworben 
öon  einem  Sag  auf  t)en  anbern  feit  ic^  in  Slug^burg  eingeritten  poü  3lnbac|)t  unb 
1Ilcf)tung  unb  poü  35egier,  öem  ^aifer  mein  ©d)Wert  ju  weisen?  (£^  \)atte  fid)  alfo 
gewenbet,  &a^  ic^  i^n,  wie  ein  SSerräter,  f)eim(ic^  einen  fpanifd)en  S3öfe»id)t  ge; 
fc^olten,  unb  ba^  mein  2(rm  aiß  dicheli  nad)  bem  @c()tt>ert  gedurft  f)am,  um  e^ 
gegen  meinen  ^errn  ju  jie^en.  (£^  ^atte  fid)  alfo  gewenbet,  baf  mir  jener  niebere 
^nec^t  t>er  unter  meinet  ^ferbe^  ^ufen  peratmet  \)atte,  teuerer  war,  al^  ^aifer 
^arl^  ?0?aje|!ät. 

Unb  e^  finb  piele  ^a^re  perfioflfen  feit  jenem  Xag.  Ü^un  aber  i|l  mir  t>ie  Äunbe 
geworden,  ^aifer  5larl  \)ahc  por  wenig  ?Oionben  aü  feine  fronen  pon  fid)  abgetan, 
fei  in  ein  fpanifc^  ^lo|!er  gegangen,  unb  ein  ^(önd)  geworben.  3|l  il)m  bod)  aud) 
nidjt  wo^l  gewefen,  unb  ic^  f)ah  il>n  am  (£nbe  bod)  n\d)t  gekannt  5ß3aö  wufte 
bet  Äulmbad;  Pon  mir,  unb  tt>aß  tonnte  er  öenfen,  ba  id)  i^m  fo  baponging.  Unb 
waß  wei^  id)  pom  ^aifer,  al^  baf  er  in  jener  Unglürf^f^unbe  jornig  gewefen. 
Sinen  ®d)elm  \)at  mid)  ber  ?9iarfgraf  ge^eifen,  aber  baß  ijl  k\d)t  gefagt.  ©ie 
?Oienfc()en  reben  unb  wiflfen  nic^t^  poneinanber,  unb  man  fann  e^  il)nen  auf  feine 
5lrt  beweifen,  wie  fie  Unrecf)t  tun.  Unb  bie  5Belt  i|l  fo  geworben,  ba^  ber  Äaifer 
beß  Äaifer^  ©ac^e  perläft.  ^c^  bin  fein  ©c^elm.   3n  ©otteö  S^amen. 


S76 


|ett)i^  f)ättc  man  bk  Sa^r^unbert^Stuöjlettung  aud)  anber^ 
[machen  können.  So  märe  ein  leic()te^  gcwefen,  mit  i^i* 
eine^  t>er  S^anbhüdjet  bev  öeutfc^cn  ^unfl  ju  iüuflrleren, 
jeben  S^amen  mit  ein  paar  Herten.  <£ö  »cire  ein  leic^tc^ 
gcwefcn  unb  e^  »are  fe^r  banfbar  getvefen.  SIKe  ^orp; 
p^aen  Ratten  in  bem  @(anjc  if>re^  trabitionellen  3tu^me^ 
gejlra^lt  unb  feiner  bet  S^renmänner  f)<itte  gefehlt,  öie 
fid)  einer  £ofa(berfi{)mt^eit  erfreuten,  ^eöermann  voüvbc 
befriedigt  bk  gerechte  Dbjeftiöität  bcv  SSeranflaltung  gepriefen  ^aben.  ©ie  auö 
Sequemlirf)feit  oöer  S5eruf  mit  i^rem  Urteil ©c^nettfertigen,  t>enn  fte  Ratten  nic^t^ 
umzulernen  gebraucht,  unö  alle  bk  @ß()tte,  SRejfen  unb  Snfel  malenber  2Sorfol)ren, 
weil  nun  bereu  S5ebeutung  für  bie  (iwigfeit  feflgelegt  fc^ien. 

(£^  ifl  fein  S^^^f^h  ba^  baß  ^ublifum  eine  folc()e  Slu^fTeüung  erwartet  ^atte 
nnb  fid)  junäcl()f!  in  feiner  Orbnung^liebe  »erlebt  fül)lte.  Stiele,  bie  ftc^  fcljon  un^ 
gemein  aufgeflärt  gegeben  Ratten,  entbecften  nun  auf  einmal  i^r  ^erj,  in  bem 
bk  SReigung  ju  biefem  ober  jenem  ?0?obemaler  fc^lummerte.  ?D?it  ©c^merj  ober 
Sntrüf^uug  würbe  baß  geilen  ober  bie  ungenügenbe  2}ertretung  üon  Äün|llern 
empfunben,  benen  man  noc()  furj  juöor  ben  Slnfpruc^  auf  bauernbe  ©c()ä^ung 
nic^t  jugebiKigt  i)ätte,  Unb  bann  famen  bie  ganj  ©rünblic^en  unb  »erlangten  im 
^tereffe  ber  ^iflorifc^en  SSa^r^eit  einen  ^la|  auc^  für  bie  fc^lec^ten  ?0?uftfanten, 
ba  biefe  nun  boc^  einmal  gelebt  unb  gemalt  Ratten  unb  bie  2}ortrepc^feit  ber 
guten  nur  in  um  fo  l)etlere^  t\d)t  gerürft  ^aben  würben. 

(£in  berartig  medjanifc^e^  Sßorge^en  lag  nidcjt  in  ber  5lbftc^t  ber  SSeranflalter 
ber  beutfd)en  3a^r^unbertau^|Teüung. 

©en  ungewollten  ober  abftd^tlic^en  COiiföerfldnbniffen  gegenüber  erfc^eint  e^ 
nötig,  bie  ©runbfä^e  barjulegen,  nac^  benen  bei  ber  ©ic^tung  bcß  ?Oiaterial^ 
unb  feiner  5lnorbnung  öerfal)ren  würbe. 

\aß  3a^r^unbert  beutfc^er  Äunf!,  baß  öorgefü^rt  werben  foüte,  ijl  t)on 
ben  £)aten  177$  unb  1875  umfdjloffen.  biefe  33egrenjung  ergab  fid) 
ganj  ungezwungen.  2luf  ber  einen  ©eite  |^el)t  ber  S5ruc^  mit  bem 
jKofofo,  ber  ftc^  unter  bem  Sinfiuf  ber  5lntife  b\ivd)  bk  Slufna^me 
deiner  oereinfad^ten  g'ormenfprac^e  üotliie^t.  l^k  anbete  ©renje 
bilbet  ber  (Eintritt  ber  imprefftoniflifc^en  ^unflanfdjauung.  Obwohl  biefe  bie 
le^te  fc()on  ^iftorifc^  geworbene  ^p^afe  in  ber  Sntwicflung  ber  mobernen  ?9ialerei 
bebeutet,  fprac^en  boc^  manc()erlei  Erwägungen  bafür,  mit  ber  Slu^fteüung  an 
i^rer  ©c^weüe  ^alt  ^n  machen,  (iß  fprad^en  bafür  nic^t  nur  bie  SRä^e  biefer 
^robuftion,  bie  bem  ©treit  ber  Xage^meinung  faum  überall  entrüdt  ifl,  fonbern 
auc^  bie  2}ertraut^eit  beß  ^ublifumö  mit  i^r  unb  nic^t  jum  wenigflen  bie  35e^ 
frf)ränft^eit  ber  jur  23erfügung  flel>enben  Üiaume,  bk  eine  Konzentration  auf  baß 
?ffiic^tig|te  notig  erfc()einen  lief. 

37  T77 


©iefeö  5ffiirf)ti9f!e  aber  toav  ba^  Unbekannte  obcv  ba^  wenig  SBefannte. 
€ine  3a(>rt)unbertf(^au  öer  £)entfc()en  ^nn|!  jlant»  ganj  andern  ©cfjttjierigfeiten 
gegenüber,  aiß  fte  i)ie  €entennale  öer  franjöftfc^en  SDialeret  jn  übeminben  ^atte. 
3n  ber  £af  njnrben  1900  in  ^atiß  (gntberfungen  öon  prinzipieller  5Set)entnng  faum 
gemacht.  (Einige  wenige  öergeflfene  9}?a(er,  öie  an  bie  Oberfiäc^e  famen,  bereicl)erten 
wo\)\  baß  33ili)  öer  ^a^r^nnbertprobnftion,  o^ne  i^m  nene  Sifjente  jn  geben. 

3n  ^vanheid)  \)at  fid)  bie  Entwicklung  im  Sic^t  einer  grof  en  Centrale  Doüjogen. 
93Jit  nnwit)erf!e^Iid)er  ^Wac^t  jog  bk  ^aupt|!at)t  aüe  latente  an  fid),  bk  ^&tbcf 
rung  fanden  bei  @leid)|?reben£)en  unö  ©tärfung  im  ^ampf  gegen  ben  Unöerflanb 
öer  ?9?ettge  un£»  afaDemifc()e  Unönlbfamfeit,  bk  and)  f)kv  nid)t  fehlten,  ^eine  wir!^ 
lic^e  S3egabung  brauchte  ju  üerfümmern.  Unt)  e^  i|l  nidjt  ju  »ergeffen,  ba^  für 
öie  ?Ofa(erei  beß  i().^af)v\)vinbettß  ^tmhdd)  bev  Haffi{d)C  33oben  if^,  wie  für  bie 
bct  ^ienaijTance  Italien,  unt)  S^oüanb  für  bk  ?9ialerei  beß  17.  ^a^r^unbert^. 
(iß  gibt  faum  ein  Problem  ber  mobernen  ^unfl,  baß  in  ^vantveidj  md}t  gef^eUt 
unb  feiner  endgültigen  £6fung  jugefü^rt  werben  wäre.  (SinegütteüonSlnregungen 
f!römt  üon  ^ier  au^  nac^  aEen  ^uUurtänbern.  SSon  einem  feltenen  9veid)tum 
originaler  Xalente  getragen,  j^eigt  ber  flolje  S$au  ber  franjoftfcljen  ?53ialerei  empor, 
in  ber  sjJIannigfaltigfeit  feiner  Erfc^einung,  in  ber  prac()tt)o[len  ^onfequenj  feiner 
gntwirflung  felbf!  einem  ^unflwerf  t>ergleicl)bar. 

^reilic^  war  biefe  Erfenntni^  biö  nod)  öor  furjem  nic^t  ett^^a  in  ben  ßjfentlidjen 
©alerien  ber  ^auptf!abt  ju  gewinnen,  .^ier  wie  anberwart^  im  19. 3a^rl)unbert 
zeigten  fid)  bk  ilaaüxd^cn  Sammlungen  gegenüber  ben  bleibenben  ?H3erten  ber 
©egenwart^funfl  Don  einer  Sl^nung^loftgfeit,  beren  ^orreftur  bcm  Sßolfe  enorme 
©ummen  fof^ete  unb  bie  i^müberbie^  bie  frifc{)e|!en0ue[ten  fünfllerifdjen  ©enuffe^ 
»erflopfte.  2lber  ^ari^  l)atte  immer  einen  ®tah  fultiöierter  ©ammler,  bie  in  ^o^em 
sßiafe  bie  ^einfü^ligfeit  befafen,  bie  ben  offiziellen  ©ammlungöleitern  abging. 
©0  brauchten  bie  2}eranf?alter  ber  Sentennale  nur  in  bie  ©c^ä^e  ber  ^arifer 
Äunjlfreunbe  zu  greifen,  um  für  jebe  Entwiölung^lhtfe  ber  franzöftfdjen  50ialerei  bie 
glanzenbjlen  S$eifpiele  zu  fünben. 

3n  all  biefen  fünften  tagen  bie  Sßer^ältnip  für  baß  beutfc^e  Unternehmen 
fel)r  üiel  ungünfliger. 

(iß  fehlte  in  ©eutfcl)lanb  ber  natürliche  ?9iittclputt!t,  nac^  bem  alle  Xalente 
graüitierten.  ipier  trugen  fid)  bk  ©inge  fo  zu.  (Sntweber  blieben  bie  ?9ialer  an  ber 
©cf)olIe  l)aften  unb  oerfamen  in  einer  me^r  ober  weniger  funf^fremben  Umgebung, 
ol)ne  ben  3lücf^alt  an  ©eftnnungögenoflTen,  inbem  fte  ftc^  bem  (3efd)mad  bcß 
^ublifum^  anbequemten.  Ober  fte  zogen,  um  ber  ©efa^r  zu  entgel)en,  in  eine  ber 
Zal)lreic^en  Slfabemieftabte  unb  gerieten  fo  auß  ber  ©ct)lla  in  bie  S^arpbbi^.  ^enn 
bie  Äunflafabemien  ^aben  fid)  in  biefem  ^a^r^unbert  jebem  gefunben  5ortfc()ritt 
feinblid)  gezeigt,  bagegen  aber  bmd)  bk  leichte  ^ugdnglic^feit  unb  bie  fi^ablonen^ 
^afte  Slu^bilbung  baß  Äünfllftproletariat  in^  Ungemeffene  gefleigert.  (Erfolgreiche 
2luj^nal)men  (5Balbmüüer  in  5Bien,  3^amberg  unb  ^ilot»)  in  5J)?ünc^en)  waren  in  ber 
^crfon  ber  Se^rer  begrünbet,  nic^t  in  bem  ©pflem.   2lucf?  ^ari^  f)atte  feine 

T78 


mabmie  unö  baß  @i;f?em  tt>av  bovt  ebenfo  fc^(erf)t  .^ie  ganje  ^ntmirflung  bev 
franjöftfc^en  ?0?a(erei  ^at  ftc^  abfeif^  üon  bei-  3lf abernte,  ja  im  ©egenfa^  ju  i^i« 
ooüjogeu.  feiner  ber  ?Oceif^er,  bie  tuir  ^eute  a(^  bie  Qi-ö^ten  t)eret)ren,  f)at  an  i^r 
9e(e()vt.  Slber  ber  fc^abtirf)e  <ginfiu^,  ber  oon  i^r  an^ging,  verflüchtigte  ftc^  in  ber  f ünff^ 
lerifc^en  5ltmofp^are  ber  reichen  ®tabt,  bie  ben  auö  bem  ganjen  Sanb  jnfammen^ 
|?römenben  ^Segabungen  bie  breite  ^afiß  cineß  empfänglichen  ^nbUfum^  bot.  €ine 
üiel  gröf  ere  unb  meit  fc^limmereDloUe  fpielten  bie5ifabemien  in  ben  bentfc^en  f  nnjl; 
fläbten,  njo  baß  @egen9emic()t  einer  freien  f  nnf^(erfcf)aft  fehlte  unb  baß  35ebnrfni^ 
ber  ©eniefenben  noc^  nic^t  gewedt  war;  gemif  fam  faum  ein  junger  fötaler  nac^ 
?Diuncf)en,©re^benober©üflretborf,bernic^tber2lfabemieöerfte(,unbtt>iefe(tenma9 
ein  ^Hb  öon  bm  ^etvo^nern  biefer  ©fabte  ermorben  worben  fein,  ^maß  beflfer 
bürfte  e^  in  SBien  he^eUt  gewefen  fein  unb  ebenfo  in  S5erlin,  voo  fid)  bie  brei  ^aupt^ 
meijter  ber  3cit,  (J^obomiecfi,  Krüger  unb  ?0?enjel  unberührt  öon  ber  3lfabemie  ent^ 
micfeln  fonnten.  ^mmer^in,  bie  meitau^  übermiegenbe  ?9?e^r^eit  ber  be\it(d)en 
f  ün|l(er  ging  burcf)  bie  Slfabemie  unb  burc^  bie5lfabemie  ging  fie  jugrunbe  ober  fam 
jum  minbefTen  ui  ©c()aben.  Sie  fcf)ttjäc()eren  9?aturen,  bie  mit  einem  befc()eibenen 
Kapital  üon  Originalität  anflänbig  Ratten  mirtfc^aften  fönnen,tt)urben  erbarmungö^ 
lo^  niüeüiert  unb  bie  f!ärferen  S5egabungen  fa^en  ftc^  tvenigf^en^  aufgehalten  unb 
»erben  ftcf)  in  ben  feltenjlen  ^aüen  ber  afabemifdjen  £e^rja[)re  mit  S^anfbarfeit 
erinnert  ^aben. 

©iefer  fc^dblic^e  Sinflu^  entfprang  ben  öerfc^iebenf!en  Urfac^en.  35alb,  wie  um 
bie  2Benbe  bcß  i8.  unb  19.  ^a^r^unbert^,  war  e^  ber  trodenfle  ^ormali^mu^,  bem 
alle  Smpfinbung  für  bie  Srfcf)einungen  ber  3Ratur  verloren  gegangen  mar,  ber  bie 
Slfabemie be^errfc^te.  33alb  mar e^eineinbie@e(la(teneinerfrembenf ulturmeltge;; 
fleibete,  blutlofe  ©ebanfenfunf?,  wie  fte  oon  (Jorneliu^  unb  ben  ©einigen  jur  ©eltung 
gebracht  würbe.  2}ieüeicf)t  war  biefe  ^eriobe  bie  gefä^rUcf)j?e,  ba  fte  bie  jungen 
^akv  and)  ber  ©runblage  aUeß  fünfTlerifc^en  ©c^ajfen^,  ber  ^errfc^aft  über  bie 
tec^nifc^en  ?0?itte(,  beraubte,  ©er  Svürffd^lag  bagegen  beflanb  in  bem  öon  ^vantf 
reicf)  über  ?5e(gien  importierten  malerifc()en  23irtuofentum ,  baß  in  ©arfTettungen 
oon  faifd}(m  ^ati^oß  unb  eckten  f  oflümen  fc^toelgte.  2(Ke  biefc  9vic()tungen 
Ratten  aiß  ©emeinfame^  bie  5Ibgewanbt^eit  oon  bem  pulfterenben  Seben 
ber  ©egenwart,  bie  mangetnbe  gü^htng  mit  ber  lebenbigen  Statur  unb  bie 
3ntere|felofigfeit  gegenüber  ben  Problemen  ber  (grfc^einung.  ©arin  bejlanb  baß 
3Ifabemifcf)e.  Unb  ba  in2)eutfc^(anb  bie5lfabemien  faf!  unbebingt  ^errfc()ten,fo  war 
aucf)  baß  35i(b  ber  bentfd)en  f  unfl  im  wefentlic^en  oon  biefen  3iicf)tungen  bef?immt. 

S^iefe^  S3ilb  war  aber  ein  fatfcf)e^,  jum  minbeflen  unooüfommene^,  benn  e^ 
fe(){te  i^m  ber  gefunbef^e  unb  leben^ooUfle  Seil  ber  fünftlerifc^en  ^^^robuftion. 

Siefe^  55ilb  ju  oerooüf^änbigen,  war  bie  5tufgabe  ber  3a^r^unbertau^fTeUung. 

Sinjelne  grofe  SÖcgabungen,  bie  abfeit^  oon  ber  5{fabemie  ftanben,  ober  nad) 
i(>rer  llberwinbung  ftc^  fetbfl  gefunben,  Ratten  fdjon  immer  bem  ^ublifum,  baß 
eine  fotrfje  Srfenntni^  freiließ  meifl  mit  ©leicljgültigfeit,  oft  mit  ^o^n  quittierte, 
gezeigt,  ba^  toai)veß  f  ünfllertum  in  ber  felbftänbigen  ©eftaltung  einer  perf6nlic()en 

T79 


n^aturanfc^auung  befreit.  2lufmerffamern  ?Seobac()tem  war  nic^t  entgangen,  öaf 
eine  ©trömung,  b\c  auf  bie  ©ettjinnung  eineö  lebenbigeren  3Ser^älfniffe^  jur  2Ratur 
abhielte,  allerorten  in  bev  Xiefe  trieb,  wenn  fte  auc^  nur  feiten  ba^  afabcmifc^e 
Oberttjaflfer  in  beunru^igenber  5CBeife  fraufeite. 

Sie  SBerf e  all  jener  Sefc^eibenen  unt>  SSergeffenen,  bie  ^cde  anß  ber  aufrechten 
fjugenbjeit  jener,  bie  fpäter  im  Äampf  um  bie  Äunf!  unb  bie  ©un|T  üerbarben, 
unb  jener  ©tarieren,  bie  fic^  mül)fam  lieber  aufftc^  felbf!  befannen,  um  bie  wenigen 
©rofen,  bie  erhobenen  5?aupte^  i^rem  ^iele  juflrebten,  ju  fammeln,  fc()ien  eine 
widjtige  Slufgabe  öon  nationaler  S5ebeutung.  ^an  burfte  fo  hoffen,  eine  2Sor^ 
flellung  ber  gefunben  5lräfte  ju  geben,  bie  unter  günftigeren  S3ebingungen  ber 
beutfdjen  ^unf?  wo^l  ju  einer  gtanjenben  5Kirfung  üer^olfen  ^aben  würben,  beren 
flille  unb  reblic^e  Slrbeit  aber  bod)  niäjt  ol)ne  Slnteil  an  bem  Erfolg  ber  2lu^^ 
erwählten  war. 

SJie  Söfung  biefer  2lufgabe  bot  ernfTlic^e,  melfac^  unüberwinblicl)e  ©c^wierig^ 
feiten.  SSorarbeiten  waren  nur  in  befcl)eibenem  ?Oiafe  t>orl)anbcn.  5)ie  retro^ 
fpeftiüen  3lu^|Iellungen  ber  legten  ^a^re  Ratten  mit  il)ren  JufaU^ergcbnifien  me^r 
angeregt  aiß  befriebigt  2)ie  ?Diufeen  \)attcn  eben  erfl  angefangen  ftc()  intenftoer 
um  bie  ciltere  fc^on  t)erfc(;ollene  l)eimatlic^e  ^unj^übung  ju  fümmern.  3«  fpl^^^ 
matifc^er  2Beife  war  bie  Slrbeit  wo^l  nur  in  Hamburg  burcl)gefü^rt  worben. 
S5ebeutenbe  ^riöatfammlungen  für  bie  in  ^vagc  fommenbe  ^eriobe  fehlten  in 
Si^eutfc^lanb  faft  ößUig  unb  wo  fte  öor^anben  waren,  befc()rcinften  fte  ftc^  ebenfo 
wie  bie  öffentlichen  ©alerien  auf  bie  afabemifcl)e  ^robuftion.  SRur  ^ünd)en 
bracl)te  einen  ©ammler  großen  ©til^  l)eroor,  ben  ©rafen  ©c^acf,  ber  ^ojfnung^^ 
toEen  Talenten,  bie  i^re  eigenen  SBege  gingen,  bie  ^anb  reichte,  ©o  mu^te  mü^^ 
fam  unb  melfacl)  auf  gut  @lücf  bei  ^riöaten,  bie  oft  felbf!  nicl)t  wuften  waß  fte 
befafen,  uad)  2luö|^ellung^gut  gcfucl)t  werben,  ©ap  eine  folc^e  ^oi^fc^^i^tatigfeit 
in  einem  3a^r  fein  abfd()lief enbe^  diefnltat  ergeben  fonnte,  liegt  auf  ber  ^anb. 
©0  fc()Wierig  baß  ^inben  war,  n\d)t  minber  fc()Wierig  war  oft  baß  (E'rlangen  bei 
©efunbnen.  58iele  ^rioatbeft^er  Ratten  eine  erf lärlic^e  ©c^eu,  fid)  für  3J}ionate  öon 
i^ren  ^Bilbern  ju  trennen,  ©alerien  beriefen  fid)  auf  uncrbittlic()e  ^au^gefe^e. 
21m  jugefnöpfteflen  waren  einige  ©cfjweijer  COiufeen  (wäl)renb  bie  35unbeö:^ 
regierung  i^re  wertooUe  ^ilfe  lie^),  allen  üoran  bie  S3afeler  f!äbtifc^e  ^unflfamm^ 
lung,  toaß  fid)  bei  ber  23orfü^rung  be^  frühen  3$oc!lin  fdjmerjlic^)  fühlbar  macl)te; 
um  fo  fc()merjlic()er,  al^  aud)  bie  ©c^atfgalerie  i^re  <Bd)äi^e  n\d)t  ^ergeben  fonnte. 
^k  jKepräfentation  ber  g'ranffurter  Äünfller  litt  unter  bem  able^nenben  SSer^alten 
beß  ©tcibelfcljen  ^nf^itut^. 

^mmer^in  waren  baß  öereinjelte  Slu^na^mcn.  ^aß  leb^aftef!e3nterefe  bvad)ten 
bie  beutfcljen  55unbe^fürflen,  an  il)rer  ©pi^e  ber  ^önig  t>on  ^reufen,  bem  natio^ 
nalen  Unternel)men  entgegen,  ©taatlic^e  unb  fläbtifc^e  ©ammluttgen  fleuerten  in 
freigebiger  5Seifc  bei.  3«  größtem  ©anfe  verpflichtete  baß  auferorbentlic^e  Snt^ 
gegenfommen,  mit  bem  auölanbifdje  dürften  unb  3vegierungeit,  in  erjler  £inie  bie 
Äaifer  üon  jDjlerreic^^Ungarn  unb  3lu^lanb,  bie  2lu^|!etlung  unterflü^ten. 

f8o 


€ine  fotc^e  ^üüe  bcbeutung^öoüett  SJJatcrial^  l^römfe  jufammett,  baf  ftc^  t>te 
Üiciume  t»er  üom  ^aifer  jur  S^erfügung  gefreuten  SRationatgalerie  unb  üier  ©cite 
beß  SReuen  COiufeum^  al^  unjurei^enb  ermiefen.  50?and)e^  @tüc!,  baö  bei  £>er 
2luö»a^(  on  Ort  unb  ©tette  tric^tig  erf(i)ienett  tvar,  aber  nun  im  ^ufammen? 
^alt  mit  ©leid^artigem  an  ©c^tagfraft  t>er(or,  fonnte  unbebenflic^  au^gefc^ieben 
werben.  5ß5erfe,  bie  burc^  bie  ©teüe,  an  ber  fte  fingen,  ober  burc^  frühere  2tu^^ 
(leüungen  allgemein  befannt  waren,  mußten  unbekannteren  weichen  unb  e^ 
crfc^ien  lehrreicher,  öergeffene  ober  öerfannte  ?9iei|?er,  bie  in  irgcnb  einem  Setrac^t 
öon  5S3ic^tigfeit  waren,  in  bem  Umfang  i^re^  ©c^affen^  ju  jcigen,  al^  eine 
mogli(i)|!  gro^e  3<J^1  gleichgültigerer  5lünfller  t>orjufül)ren. 

©0  galt  e^  tor  allem  bie  3^it  t)on  1775  bi^  gegen  bie  ?Diitte  beß  üergangenen 
^ö^r^unbert^,  bie  ber  heutigen  Generation  fc^on  fremb  geworben  unb  jum  teil 
in  unüerbiente  9)iifacl)tung  gefallen  war,  wieber  lebenbig  ju  machen,  ^ier  war 
e^  nötig,  aud)  auf  ?Oialer  üon  geringerer  55ebeutung  jurürfjugreifen,  um  eine 
95orf!ellung  öon  ber  3ntenfttät  beß  heimatlichen  Äunflbetriebe^  ju  geben,  ber  flilt 
auf  üerlorenem  ^o(!en  ober  im  ^ampf  mit  bem  internationalen  Slfabemiömu^ 
ftcf)  betätigte. 

gür  bie  legten  25  3a^re  unferer  ^eriobe,  beren  ©c^öpfungen  ber  ©egenwart 
nod)  vertrauter  finb,  burfte  auf  eine  gleic()  umltänbliclje  93orfü^rung  ber  einzelnen 
ÄunfTler  toerjic()tet  werben.  5^er  SRac^brud  war  auf  bie  flarfen  S5egabungen  ju 
legen,  bie  über  baß  3Rit)eau  i^rer  Umgebung  ^inau^  wucfjfen  unb  ber  ^unf!  unferer 
tage  bie  5ßege  wiefen. 

S)ie  nac^folgenben  Slu^einanberfe^ungen  ergeben  nic^t  ben  Slnfpruc^,  eine  er# 
fc^öpfenbe  S3e^anbtung  beß  reichen  SJJateriate^  ju  geben,  noc^  wollen  ober  Ißnnen 
fie  bk  €rfenntni|fe  öorwegne^men,  für  bie  bie  3f<J^r^unbertau^f!ellung  jwar  bcn 
©runb  legt,  ju  beren  Slu^bau  cß  aber  noc()  einer  weiteren  einge^enben  ^orfc^er^ 
arbeit  bebarf. 

uf  ber  ©ci^weEe  ber  3«^r^unbertfcl)au  begegnen  wir  al^  ber  auß'^ 
bruc!^öollfIen  (£rfc()einung  5^aniel(J^obowiecf  i  mit  ber  fafl  i>oUf 
l^änbigen  9ieil)e  feiner  35ilber  unb  t)ieten  3eic()nungen.  (£r  fommt 
auß  einer  anbern  '^eit  unb  fcl)reitet  grabweg^  unb  o^ne  ©c^wanfen 
Lö  in  bie  5[Belf  ber  neuen  ^unfl  l)inein.  ^ß  gab  beffere  50?aler  um  i^n 
()erum,  aber  feinen,  in  beffen  ©c^ajfcn  folc^e  (£ntwic!lungöfeime  enthalten  waren. 
3}Jit  S3ilbern  im  ©til  ber  5[Batteaufcl)ule  beginnt  er,  er  fc^ilbert  bann  bürgerliche 
3nterieurö  ganj  ol)ne  Äofetterie  unb  ton  guter  malerifc^eripaltung,  er  gibt  fc^lic()te, 
emaß  nüchterne  ^orträt^  unb  erreicht  fein  S$ef!e^  in  ber  knappen  fc^arf  beob? 
adjteten  S)ar|^eaung  alltäg(icl)er  SSorgänge.  (£r  ftärft  bem  grßf ten  Äünfller  feiner 
Seit,  ©ottfrieb  ©cfjabow,  baß  Ülürfgrat  im  ^ampf  gegen  ben  fouüeutionellen 
Älafftji^mu^  unb  reicht  feine  ^anb  SJienjel,  ber  erfl  14  3al>re  nac^  (S^obowiecfi^ 
£ob  geboren  würbe.  5ln  feinem  gefunben  ©inn  ging  bie  burcl)  iDfer  me^r  t^eo; 
retifc^  al^  praftifc^  vertretene  hi)xc  von  ber  2}orbilblic^feit  ber  Slntife  fpurloö  üor^ 
über,  bie  x\Qd)  ein  fo  jtarfe^  Talent  wie  ^arflen^,  ber  wirflic^  bie  ^raft  ber 

t8i 


(gmpfünbung  gegen  bcn  leeren  gormali^mu^  einfe^en  woüfe,  jur  ©terilität  »ei*^ 
£>ammte. 

Sine  öei'ttjanbfe  3Ratur,  aber  jlärferer  ^lönner,  ifl  öer  ©c^njeriner  SBild  ©ein 
Vortrat  eine^  alten  prejio^  gefleii)eten  ^errn,  ba  mit  jierlirf)  gefegten  güfen  über 
einen  ^(ag  fd)vcitet,  f!e^t  bmd)  feine  (ebenöige  5!)talweife,  öie  ©d)ärfe  Oer  <J^arafte; 
riflif  nnt)  öie  aparte  Äoloriflif  an^er^alb  i)cß  £ant)eönblid)en,  njie  eö  i^md)  eine 
Dvei^e  anderer  fe^r  refpeftabler  Talente  tt?ie  Sampi,  ©rafft,  t)ie  Zi{d)hm,  ©raff 
vertreten  n^irö.  23on  £>iefen  ftnö  bct  erfte  nni)  t)er  legte  £)ie  ^ntereffanteften,  ju^ 
gleich  t)ie  ©c^ilberer  jweier  ganj  ücrfc^ieöener  Seben^fp^ären.  ©er  ©nötiroler 
3. 53.  £ampi  ^at  an  öen  ^öfen  öon  SEien,  ^eter^burg  unö  2Barfd)au gemalt  unD 
»erfügt  in  feinen  ^ortrcit^  an^  bcv  üorne^men  SBelt  über  öie  ganje  ^radjt  ber 
ainfmac^nng  nn^  ein  gut  Xeil  bev  @efcl)i(ilic^feit  bcv  franjöftfdjen  ^aroc!maler. 
Sin  glänjentie^  ^eifpiel  biefer  ^offunf!  if!  baß  ^ortrat  tier  ^aiferin  ^at\)av\m 
»onüvu^lanb.  S5efc()eiben  bürgerlid)  erfc^einen  t)aneben  t)ie^ilt)nijfc  t>e^©c^weijer^ 
Sin  ton  ©raff,  felb|l  tt>enn  er  einmal  bcn  ^onig  grieöric^  5Bil^elm  II.  oöer  tie 
Königin  gricöerife  £uife  üon  ^reu^en  ju  malen  \)at  ©eine  ^auptfä(^lict)en  Lobelie 
aber  ftnt)  ©ele^rte,  5^ic()ter,  5lünfllcr  unö  öie  grauen  t>iefer  Greife.  S^  lohnte  ftc^ 
fc^on,  liefen  beuten  tiefer  in  t)ie  Singen  ju  fcljauen  unö  öer  geifligen  ^nbiöibualitat 
nad^^ugeben.  Sr  tut  baß  mit  üotler  2Ratürlic()feit  o|)ne  baß  ^fpc^ologifc()e  einfeitig  ju 
unteiftreic^en.  5;)abeifmt>  feine  S3ilt)niflre  tcdjnifd)  meiflau^gejeic^net,üongefc^loffener 
oft  fe^r  gefc^marfooller  Sß3irfung,  aber  man  ^at  md)t  baß  ©efü^l,  t>ap  er  in  jetiem 
^aUc  großen  SBert  auf  bk  £öfung  bet  befonberen  malerifc^en  Slufgabc  gelegt  ^ättc. 
Sine  Sigentümlic()feit,  öic  übrigen^  bk  meiflen  3Ric^t^^al^;^orträtmaler  teilen. 

^ier  mu^  and)  ^.  g.  ^üger  erwähnt  mertien,  be^cn  5?aupttcitigfeit  fid)  in  Sßien 
abfpielt.  ©eine  frül)e(!en  Slrbeiten  waren  ^ortrcttminiaturen,  nac^  langer  SSergeffen; 
^eit  mvb  er  mit  Dvec^t  jegt  al^  bcv  bef?e  beutfclje  Äünfller  auf  öiefem  ©ebiet  ge? 
fdjä^t.  Slbcr  mag  er  a\id)  aiß  COialer  großer  ^if!orifc()er  oöer  allegorifct)er  ^ompo;; 
fttionen  „öor  bem  ^orum  bev  ^unfTgefc()id)te  ein  unrettbar  verlorener  COiann" 
fein,  bie  ^orträt^  öer  Slu^flellung  jeigen  il)n  von  einer  bejferen  ©eite.  3^em 
fc^mäbifc^en  ^afloröfo^n,  bcm  Snfelfc()üler  üon  SDieng^  nnb  ©d)üler  üon  iDfer, 
ttjar  bod}  fo  üiel  tjon  bcv  lebensfrohen  Slnmut  bcv  Äaiferflabt  angeflogen,  ba^  fid) 
bcv  tvodnc  ^lafftjiömuS  feiner  SSorbilöer  ju  einer  fpielenben  Smpiregra^ie  Der^ 
feinert.  ^aß  lebensgroße  S5ilt5niS  öer  ^ixviiin  ©aligpn  gibt  in  bcv  jierlidjen 
Haltung  wie  in  öem  SBernfteinglanj  bcv  garbe  eine  ^of)e  SSorftellung  feineS  55er^ 
mögend.  SBeit  weniger  gut  if?  einem  andern  ©c^waben  bk  f laffiji|lifcl)e  S^cilß( 
le^re  bekommen,  ©ottlieb  ©c^irf  i)at  fid)  hei  2)aöib  in  ^ariS  ein  trefflicl)eS 
können  angeeignet,  ©eine  ^ortratS  bcv  ©c^aufpielerin  ^offetta,  bcß  ^ilb\)avicvß 
©anec!er  unt)  feiner  ©attin  finb  überrafcl)ent)  gute  felbftauMg  gefc^aute  Slrbeiten, 
baß  legte  fogar  üon  ungett)öl)nlicl;er  folorifIifc()er  Äü^nl)eit.  ^dt  feiner  Öber^ 
fteölung  nac^  9vom  njirö  baß  mit  einem  ©djlage  anberS.  2)ie  große  „Sitelfeit" 
^ält  ftc^  nod)  an  gute  SSorbilber  bcß  italtenifci)en  ©eicento,  mit  bem  „Slpoüo  unter 
öen  Wirten"  gerat  er  in  bic  gormenleere  unb  garben^ärte  tJer  5!}iengSfd;en  Äunfl. 

T82 


©eine  gute  tec()nifc^e  ©c()ulun9  öeclaugnet  er  freiließ  aud)  t)a  nic()t  ganj  unt)  tro 
i^m  eine  banthavc  Slufeabe  gefreut  Wirt),  wie  in  öen  ^orträtö  tser  ©attin  unb  öer 
^inöer  Bil^elm^  üon  S^ümboibt,  ^c^  damaligen  preuf  ifc^en  ©efanDten  in  0vom, 
ba  fc^ajft  er  wenigflen^  annehmbare  35ilber. 

|om  war  unteröeffen  baä  '^ici  bet  ©e^nfuc^t  für  bie  btutfdjcn  Äünfrler 
geworben,  unwiöerf?e^lic^  jog  e^  aüc  ^in,  bie  au^  ber  (Snge  bürgere 
lieber  5Ser^ä(tniffe ,  anß  ber  0ioufine  beß  afabemifc^en  S5etriebe^ 
^erau^  ju  einer  freien  S5etati9nn9  i^rer  Gräfte  inmitten  ber  2ln; 
i  regungen  einer  neuen  fc^önen  5Selt  fommen  wollten.  Sie  einen 
lorfte  bie  2lntife,  anbere  bie  Äunfl  ber  italienifc^en  jKenailfance,  wieber  anbere 
bie  ©ro^jügigfeit  ber  £anbfc()aft.  Die  £anbfrf)after  Ratten  ben  Slnfang  gemacht. 
Sem  älteren  Rädert  waren  Dvein^art  unb  Äoc^  Qefolgt  Ser  Xiroler  3ofef 
2tnton  ^od)  war  ber  ftärffte  üon  i^nen.  Surc^  feine  ^unjl  ebenfo  wie 
burc^  feinen  gefunben  berben  ^umor  unb  bie  werffätige  Xeilna^me  gewann  er 
grof en  (Einfluß  auf  bk  junge  ©eneration  ber  9vomfal)rer.  Sie  Slu^jlellung  bietet 
ein  umfaffenbe^  S3ilb  feiner  Xdtigfeit  al^  £anbfd)aft0maler.  Um  ben  mächtigen 
€inbrucf  ju  würbigen,  ben  (Earflen^,  ben  er  fcl)on  in  Dvom  traf,  auf  i^n  gemacht 
f)at,  mu^  man  freiließ  feine  J^id^nungen  ju  Offtan  unb  ju  Sautet  gßttlicl)er  ^omöbie 
^eranjie^en.  Soc^  liebt  er  e^  auc^,  feine  Sanbfc^aften  mit  bebeutenben  ^i^nvcn  ju 
f!affieren,  wobei  er,  wie  in  bem  COiacbet^  mit  ben  5?ejcen,  felbf!  Slnregungen 
ber  Xrecentomeifler  nid)t  'oetfd)mäf)t.  2iber  ba^  5[Befentlicf)e  liegt  bocl)  barin,  wie  er 
bie  grof en  formen  ber  füblic^en  SRatur,  bie  flare  ©truftur  beß  felftgen  ©ebirges, 
ben  floljen  S^v^pt^mu^  ber  £inien  herausarbeitet.  Sie  S5eeinfluffung  burc^  bie 
^oufftn  i)l  babei  ebenfo  wenig  ju  üerfennen,  wie  bie  burc^  Bieter  ^reug^el  in 
bem  entjücfenben  f leinen  „35erner  Dberlanb",  baß  er  wä^renb  feinet  breijä^rigen 
2lufentt)alteS  in  5[ßien  (1812— 15)  malte.  Sie  atmofp^ärifcl)en  SSorgänge  ter^ 
wertet  er  lebiglic^  jur  bramatifdjen  ©teigerung  beß  (£ffefteS,  bie  Üvein^eit  ber 
Kontur,  bie  ©cj)ärfe  bcß  lanbfc^afttic^en  S5ilbeS  wirb  baburd)  nic^t  getrübt. 

3n  einem  mer!würbigen  @egenfa$  ^ierju  jTe^t  ber  um  wenige^  jüngere  ?0i  artin 
3io^ben,  beflfen  23efanntfc^aft  wir  ?Sernt  ©rönüolb  »erbanfen.  ^ß  if!  feine  ^rage, 
ba^  in  feinen  35ilbern  eine  ber  frü^cjtcn  Minderungen  mobernen  (anbfc^aftlic^en 
(SmpfinbenS  üorliegt.  3"  gleicher  3^it  etwa  erjlrebt  baßfeibe  im  fernen  SRorben 
ein  anbrer  beutfcl)er  ^O^aler,  ^afparSaüib  ^n^bric^.  Dvo^ben  fcljafft  fc^on  im  erjten 
3a^rjel)nt  beß  19.  3al)r^unbertS  Sanbfd;aften  üon  einer  S^rt^eit  ber  hiftftim^ 
mung,  t>on  weidjem  fc^immernben  lidtjt  burcl)f[oflren,  wie  wir  i^nen  erf!  jel)n  3a^re 
fpäter  bei  Sorot  wieber  begegnen.  Unb  toaß  feine  Xat  nocl)  erflaunlii^er  mac^t 
alß  bie  ^nebvid)ß,  ifl,  ba^  i^m  nic^t  eine  ber  fünftlerifc^en  Sarftellung  frifc^  ent; 
bedte  SRatur  bie  ^veii^eit  beß  ^Meß  erleid)tert.  ©ein  Singe  fte^t  bie  neuen  ^^äno? 
mene  oor  einer  2Ratur,  für  bereu  SBiebergabe  fid)  ein  gan$  beftimmter  ©til  auß^ 
gebilbet  \)atte.  Sben  ber  ©til,  ben  Äod)  ererbt  ^at.  2Bie  biefer  malt  er  bie  (iarttf 
pagna  mit  ber  feinen  £inie  beß  ©abinergebirgeS  unb  bie  SBafferfälle  üon  Xiüoli, 
aber  eine  5^luft  trennt  bie  beiben  Slnfc^auungen.  .^ier  fc^eiben  ftc^  fid)tbat  bie  beiben 

^83 


SlBcge,  t)on  ^encn  bcv  eine  ju  S36c!lm,  fcer  andere  ju  ben  3mprefftoni|!en  fö^rt. 
^0^  ^atte  dio\)ben  junäc^f^  feine  «berjeugten  S^ac^ifotger,  obwohl  manche  feiner 
©enfationen  in  ben  itaUenirc()en  £an£>fc^aft^|ln^ien  öe^  ^berliner  ^ronj  €atet 
»eiterfdjwingen.  ^err  bcv  Situation  blieb  ^oc^.  S$ei  i^m  polten  ftc^  bie  jungen 
.'Deutfcf)en,  bic  nun  in  rafdjer  ^olge  nac^  Üvom  famen,  diät  wnb  SInregung.  2(m 
engfien  fc^toffen  ftd)  i^m  tt)o^t  bev  fvü\)  t)er|lorbene  ^art  ^^ilipp  go^r  an,  t)on 
Neffen  flarfer  35egabun9  eine  grof  e  etnja^  t^eatralifc^  aufgebaute  unb  ^art  kolorierte, 
aber  perf5nlic()  gefel)ene  Sanbfc^aft  eine  gute  SSorjlellung  gibt  unb  ber  jammere 
$ut)tt>ig  0vici)ter,  bejfen  Lorbeeren  freilii^  nic^t  auf  italienifc^em ^oben  n^uc^fen. 

^a^  ba^  SReue,  toa^  in  Svo^öen^  ^unf!  lag,  ben  Diomlingen  feine  Slnregung 
bot,  ja  i>\eü(\d)t  faum  i^nen  rec()t  betvu^t  tt>urbe,  \)atte  feinen  befonbern  ©runb, 
211^  bie  jungen  9^orbbeutfc()en  Oöerbecf  unb  ipforr,  bem  unfruchtbaren 
^ormali^niuö  ber  5SSiener2lfabemie  entflogen,  waren  fte  nic^t  nac^  bem  ©üben  ge^ 
fommen,  um  Ülettung  bei  ber  aUl)eilenben  SRatur  ju  fuc()en,  fonbern  fte  erholten 
fiel)  in  ber  3Rac^al)mung  ber  gerben  Dleije  ber  t>or^  unb  frü^raffaelifcl)en  ?9talerei. 
5)?it  i^nen  bilbeten  bie €orneliuö,  5Bil^etm  ©c^abo»,  ^l)ilipp  SSeit,  benen 
ftc()3uliu^©c^norr  unb  fpäter^ü^ric^)  neben  einer9iei^eminbererS3egabungen 
anfc^loffen,  bie  ©ruppe  ber  fpßttifcf;  fogenannten  3Rajarener,  bie,  um  ganj  im  @eif! 
il>rer  95orbilber  fc^affen  ju  fßnnen,  and)  bereu  Sleligion  annahmen  unb  fat^olifc^ 
ttjurben.  ©ie  flafftfd^e  2ei|!ung  biefer  ^Bereinigung  waren  bie  ^re^fen,  bie  il)nen 
ber  preuf  ifc^e  ©eneralfonful  SBart^olbp  in  3luftrag  gab  unb  bie  nac^  5lbbrucl/  feinet 
5?aufc^  in  bie  S3erliner  S^ationalgalerie  überführt  würben,  ©ie  Äeime  einer  neuen 
^nnii,  bie  ^ier  »erborgen  liegen,  ftnb  nic^t  jur  <gntwic!lung  gelangt.  S^ie  ©rf)a^ung 
i)on  €orneliuö  unb  ben  ©einen  wirb  in  bem  COiaf e  wac^fen,  al^  wir  e^  wieber  ^u 
einer  großzügigen  beforatiöen  ?9?alerei  bringen  werben,  ^orneliu^  \)(\ttc  wo^l 
ba^  3eug  baju  gehabt,  er  fc^eiterte  baran,  ba^  er  ben  3llten  nic^t  ba^  ^rinjip, 
fonbern  bie  ^orm  i^rer  ^arf!eüung  ah^af),  ben  gebanflic^en  3n^alt  überfc^ci^te 
imb  baß  Zed)m{d)C  t>ernacf)lafftgte.  3l[le^  waß  \)iev  entf^anb,  blieb  im  ©runb  nur 
eine  ^unjl  axiß  ^weiter  5;»anb,  mit  unjureic^enben  ?Öiitteln  in^  SBerf  gefefet.  ©o 
erwuc()fen  anß  ben  S3emü^ungen  biefer  2lfabemieflüc()tlinge  bod;  nur  wieber  bie 
3lnfä^e  ju  einer  neuen  2lfabcmie  unb  e^  ifl  fein  3«fötl;  i>öp  €orneliu^  unb 
5B.  ©c^abow  fpäter  bie  intranftgenteflen  3lfabemiepap|!e  würben. 

2Ba^  unö  ^eute  ton  ber  ^unjl  ber  Ü^ajarener  nod;  lebenbig  anfpric^t,  if!  baß 
£anbfc^aftlic^e  unb  baß  5Bilbni^.  Obwohl  auc^  ^ier  bie  2lnle^nuttg  an  bie  Unat;; 
trocentomei|!er  uuüerfennbar  if!,  überwiegt  boc^  bie  ^orberung  ber  SRaturnac^; 
a^mung.  2lber  einer  9^aturnad;al)mung,  bie  fid)  in  ber  Sanbfc^aft  in  ber  Üxic^tung 
^oc^^  bewegt  unb  im  Vortrat  über  eine  flrenge,  etwaß  trodene  ^ormenburc^? 
bilbung  md)t  ^inau^fommt.  @ute  S5eifpiele  bieten  hierfür  bie  ^intergrünbe  auf 
ben  ©c^norrfc^en  religiöfen  S3ilbern,  befonber^  ber  entjücfenbe  2luöblicf  a\xf  Üiom, 
ber  ftc^  hinter  ben  SSerfünbigungöfiguren  öffnet,  unb  bie  S5ilbnijfe  Oeerbecf ^  unb 
93eit^.  ©ennoc^  wirft  ein  ?Dial^rtalent  wie  ^buarb  öon  ^euß,  ber  freiließ  einer 
Jüngern  Generation  angehört,  burc^  ben  fü^nen  <Btv\d)  unb  bie  fotoriflifc^e  SSorit 

584 


ne^m^eit  feiner  ^ovtvätß  öon  Oterbed  unb  bcm  alten  dic'm^art  in  biefem  Greife 
jag^affer  Smitatoren  wa^r^öft  befreiend. 

?Oiit  biefer  ©ruppe  ^cingt  eine  Diei^e  ton  SBiener  ?9ialem  üor  allem  burci)  if)re 
romantifc^e  ©eftnnung  jufammen.  ^ü^ric^  unb  ber  jüngfle t>on  i()nen,  ©teinle, 
trafen  in  9iom  noc()  in  unmittelbare  S5ejiel)un9  ju  Oöerbed  5)urc^  if)r  tt^armere^ 
Temperament  bringenfte  in  t)ienajarenifc^e©tilf!renge  einen  3ug  weiblicher  2(nmut. 
gü^ricfe  iii  mo^l  ber  malerifc^  begabtefte  ber  ganzen  ©ruppe  unb  ber  ©ang  ?0?aria^ 
über  ba^  ©ebirge  eine  i^rer  fc^önf^en  ©cf)6pfungen.  S)agegen  tvirft  ©teinle  alö 
?9iabonnenmalcr  fc()on  weic^lic^,  glüd lieber  ift  er  al^  '^eidjtxcv  unb  2lquarellmaler 
mit  feinen  ^Oicirc^enfjenen  unb  Süwf^rötionen  ju  ©^afefpearefrfjen  £u|!fpielen.  2tuf 
ber  3lu^flellung  überrafc^t  er  buvd)  baß  ^ortrat  feinet  tßc()terc^en^,  baß  in  ber 
^arbe  jttjar  flumpf  unb  unerquirflicf)  i|i,  in  bem  er  aber  einen  finblic^^tro^igen 
^^arafter  in  fe^r  origineller  5ß3eife  jum  Slu^brurf  bringt. 

3uliu^  ©c^norr^  älterer  trüber,  Jubmig  ©c^norr,  ^atte  ben  SBeg 
über  bie  2llpen  nic^t  mitgemac()t.  2lber  er  njar  nod)  mähren b^forr^  unb  Oöerbecf^ 
2lufent^alt  in  5©ien  mit  biefen  unb  ben  S5rübern  DliPier  auf  ba^  ©tubium  ber  in  ber 
S5elt?eberefammlung  Pertretenen  alten  beutfc^en  unb  italienifc^en  5i)ieifler  gewiefen 
werben.  2(uf  ber  5lu^f!ellung  f'nben  ftc^  t)on  H)m  jwci  Janbfc^aften  mit  eigene 
tümlid)  weiträumiger,  wenn  aud)  nic^t  ganj  organifc^er  ©ebirg^fjeneric.  ^r  war 
ber  Se^rer  © c^  w in b ^,  ber  fpäter  nodi)  einmal,  al^  i^n  ber  9iuf  be^  (lorneliu^  nac^ 
?Oiün(^en  jog,  in  ben  33annfrei^  ber  3Rajarener  trat  ^idjt  ju  feinem  ^eil.  ©eine 
frü^ef^en  Silber  jeigen  i^n  noc^  im  $5eft^  eine^  ?9ialenfönnen^,  baß  fid)  unter 
bem  €inf^uf  ber  (Jornelianifc^en  5lartonfunfl  rafc^  perflüc^tigt.  Slber  fein  ent^ 
jürfenbe^  (£rjä^lertalent,  bie  poetifdjc  ©timmung  feiner  ^Wärc^jen  unb  Sieifebilber 
werben  für  baß  gut  bcutfc^e  ©emüt,  bem  e^  auf  bie  malerifc()e  Qualität  nid;t 
ankommt,  immer  i^ren  Dieij  behalten.  2Bie  bürftig  in  biefer  9iicf)tung  felbjl  ein 
mit  5»g  fo  gerü^mte^  S3ilb  wie  bie  3)iorgenf?unbe  ifl,  le^rt  fc^on  ein  ^lid  auf 
^riebri^^  5i)?äbrf)en  am  S^nfler,  gefc^weige  bcnn  auf  bk  fec()nifc^  fo  Pollenbeten, 
in  ber  malerifcf)en  2lnfd)auung  auferorbentlicl;en  3nterieur^  ton  Äerfling.  Sll^ 
fcltnen  @af^  beherbergt  bie  2lu^f!ellung  ©d^winb^  frü^eflen  ^ävd)Ct\f3^)UMß 
üom  Slfc^enbrßbel.  ^n  ber  Srfinbung  ftnb  bie  t>ier  großen  unb  eine  Unja^l  f leinerer 
S^arflellungen  öoll  fprubelnber  Einfälle,  in  ber  monochromen  SBiebergabe  muffen 
fte  eine  reine  ^teixbe  gewähren,  bie  ^arbe  ber  einzelnen  Silber  i|!  erträglich),  burc^ 
beren  5«fönimen|lellung  aber  wirft  fte  bi^l)armonifc^  unb  bod;  flau,  o^ne  d\i)t)tf)f 
m\xß  unb  Slfjent.  ^aß  fc()limmf^e  jebocl)  i|l  bie  i)on  ©c^winb  ba^n  fomponierte 
Umraf)mung,  beren  fümmerlicl)e  ©tilloftgfeit  ben  (Einbruc!  bcß  ^cvkß  be^errfc^t. 

^in  ^ünftler,  ber  noc^  in  biefen  Ärei^  gehört,  obwohl  feine  ^auptwerfe  bie  Ju^ 
gel)örigf eit  jur  Dbferpan j  ber  9^a jarener  nic^t  perraten,  i|?  §  r.  ?lß  a  ^  m  a  n  n.  ©ein 
I  $eben^lauf  aber  war  programmatifcl;  najarenifc^.  3«  Hamburg  geboren,  fam  er 
firül)  nad)  9)iüncl)en,  wo  er  bewunbernb  ju  ^orneliu^  aufblidte.  Über  ©übtirol, 
baß  il)n  längere  3^ it  fefl^ielt ,  jog  er  nac^  9vom,  um  ftc^  bort  Ouerbecf  anju^ 
fcliliefen.  Sr  würbe  fatt)olifc^  unb  blieb  bi^  an  fein  Seben^enbe  ber  ^eimat  fern. 


Sie  ©etbflbiograp^ie,  bie  bai>on  erjäf)lf,  f)at  S5ernt  ©ronüolb  üerojfenfUc^t,  öet 
aufi)  bic  5Berfe  t)e^  50?a(er^  awß  bet  SScrgejfen^cif  ^ertjorjog.  5^ie  ^a^r^unöert^ 
au^f^eüung  ^af  fte  jum  crf^enmal  einem  groferett  ^ublifum  üor9efüt)rt.  Iß  fmb 
(ebiglic^  ^uQcnbtoette,  meif!  awß  bev  üorromifc^en  j^it.  €itt  reügiöfeö  55i(b  finbet 
ftc^  ttic^t  darunter,  md)tß  aiß  Sanbfc^aften  unö  ^ovtvätß.  X)\c  Sanbfc^aften  »irfen 
übevrafd)euber,  fte  flehen  auf  einer  ©filflufe,  öie  ntön  in  öiefer  3^it  (um  1830)  nidjt 
ertx>artef.  @ie  feilen  mit  Denen  bev  frühen  Hamburger  bie  e^vUc^e  unafabemifdje 
2lrt  berSRaturmiebergabe,  nur  if!2Ba^mann^Xecf)nif  weniger  ängf^lirf),  ja  manchmal 
gerabeju  impreffionijiifc^  locfer  unb  farbig.  I^agegen  ^aben  feine  S5i(bnijfe  ettoaß 
^rimitite^,  nirf)t  in  bem  ©inn  einer  2Rac()a|)mun9  ber  primitiven  ?9iei|ler  wie  bei 
Döerbecf,  feine  Jag^aftigfeit  fdjeint  vielmehr  berfelben  0ueüe  ju  entfpringen  wie 
bei  jenen,  bem  SBewuf  tfein,  einer  ungewohnten  aber  wichtigen  5(ufgabe  gegenüber^ 
jufle^en.  ^  bem  ©treben  einer  möglic()|t  intenftüen  S^arafterifti!  ber  ^crfon^ 
Uc^feit  wirb  ein  leicf)ter  Jwang  in  ber  .^altung  ber  S^anbe,  in  ber  ©teliung  ber 
21ugen,  bie  oft  gerabeau^  bliden,  aurf)  wenn  baß  ©eftc^t  fid)  nad)  einer  anbern 
^vidbtung  wenbet,  fü()lbar.  2)iefe  S5efangen^eit  i)at  ?9iartinÜvo^ben^  ©o^n 
granj  oöüig  abgelegt,  ©eine  jwei  ^portrcitö,  bie  einzigen,  bie  üon  i^m  e?:i|?ieren 
foüen,  jeigen  bei  einer  gleichen  ^ntenfttdt  ber  50tenf(i)enfc()i(berung  eine  grofe 
Ungezwungenheit  ber  Stnorbnung.  523ic  bie  ^anbe  ber  jungen  g'rau  wieber;: 
gegeben  ftnb,  baß  fonnte  ^gre^  !aum  fc^öner  machen,  wobei  nicf)t  ju  t>er^ 
geffen  i|T,  ba^  biefer  bamalö  alß  Sireftor  ber  franjöftfc^en  Slfabcmie  in  jKom 
weilte. 

SRajarener  reineren  5ßa|fer^  ftnb  bie  gleid}fa[(ö  in  Hamburg  geborenen  5Öictor 
€mi(  3 <*« ff ^«  "ttt*  ^^^  frü()geflorbene  (Erwin  ©pecft er,  ber  feinen  3ugenb^ 
genojfen  aiß  ber  genialf^e  erfd;ien.  55eibe  famen  über  ?0?önrf)en^Sorneliuö  nac^ 
9vom.  X)cß  erfleren  Sarfleüung  eine^  guten  Wirten  gibt  mit  ber  trefflichen  5i3io^ 
öeüierung  bcß  SRacften  eine  t)o\)c  5i3ieinung  i)on  feinen  pl)igfeiten.  ©ie  muffen 
ungewöhnliche  gewefen  fein,  wenn  i^m  wirflic^  bie  2lft|!ubie  nac^  einem  ^reunbe, 
bie  auf  ber  2Iu^f!eKung  noc^  unter  SBaömannö  3^amen  ging,  angel)6rt.  S^iefe^ 
1829  gemalte  S5ilbc()en  öerrcit  eine  ©rofe  ber  g^ormanfc^auung  unb  eine  ^mp 
finbung  für  bie  !oloriftifc^en  Dieije  beß  üon  iidjt  unb  £uft  umfpielten  nac!ten 
^orper^,  bie  bamal^  nocf)  niemanbem  abgefel)en  werben  fonnte.  3Son  ©perfter^ 
S3ilbern  »ermögen  nur  feine  f leinen  ^orträt^  ju  intereffteren,  beren  a^fetifc^c 
S5lutleere  i^n  für  baß  3^ajarcnertum  präbefTiniert  erfdjeinen  läft. 

fiefe  jule^t  genannten  5lün|ller  leiten  auf  Hamburg  über,  ©ic^er  ift 
e^  berechtigt,  bei  einer  2Sorfül)rung  ber  beutfd;en  ^unf!  im  19.  ^a^vf 
l)unbert  bie  ßrtlic()e  Jufammenge^örigfeit  in  ben  SSorbergrunb  px 
fteüen.  (Sine  folc^e  Einteilung  wirb  natürlich  fo  wenig  wie  irgenb 
eine  anbere  refllo^  aufgeben.  S3ei  ber  gr^ijügigfeit  ber  5lünf?ler 
fann  üon  einer  f^rengen  £ofalifterung  nic^t  bie  Diebe  fein.  Slber  biefe  Einteilung 
f)at  bod)  ben  ^Oorteil,  ein  lebenbigeö  25ilb  ber  wirflicl)en  2Ser^ciltniffe  mit  i^ren 
öielfac^)  burc^einanberfpielenben  $5ejie^ungen  ju  geben.    Unb  auferbem  ftnb  ge^ 


^86 


i 


tt)iffe  (Srfc^einung^formen  bcv  fiinft(erifc()Ctt  ^Betätigung  mebev  me^r  oDer  weniger 
iiatt  an  bef^immfe  Äunfljentren  gebunden,  ©o  bildete  für  baß  SRajarencrtum, 
mag  cß  aud)  md)  allen  ©eiten  S^eutfc^lanb^  au^gejlra^lt  ^aben,  Üvom  t)en  5Diittel# 
punft.  5^ie  übrigen  5?auptgruppen  (tni)  trnrd;  öie  2lfat)emief!ät)te  gegeben,  bk  ja 
nic^t  nur  t)ie  Sernenben  anzogen,  fonöern  auc^  tiie  fertigen  ^ünftler  feft^ielten. 
Sine  ©onöerfleüung  nahmen  Die  beiben  großen  unt>  vc\d)en  Qtäbtc  ^ranffurt  unö 
Hamburg  ein,  öie,  obtt)ot)l  fk  feine  Slfabemien  hc^a^cn,  bod)  ein  eingefeffene^ 
Mnftlertum  pon  einigermaßen  (ofalcr  Färbung  ernährten.  Hamburg  fam  auf 
bcv  2iu^f?eüung,  bem  tatfäc^lic^eu  3wf^ö"ö  üieHeirf)f  nidjt  ganj  entfprec^ent),  beffer 
jur  ©eltung,  ba  ^ier  fc^on  ganj  jielbemuft  gefammelt  ttjorben  tvar  unö  öie 
^un|lf)aüe  i^r  vcid)eß  SJiaterial  bereitnjiüig  ^erlie^. 

2Son  allen  Hamburger  ÄnnfKern  i|!  ^^.  Otto  Diunge  jeoenfaK^  bet  mcvtf 
ttjurbigfte  —  eine  problematifc^je  SRatur.  €r  ifl  5j)^i)fti!er  nnb  idjmbt  eine 
tt)ifl"enf(t;aftlic^e  g'arbenle^re,  jebc  ^(ume,  jeöe  ^arbe  i)at  i^m  eine  fpmbotifc^e 
35et)eutung  unt»  er  fte^t  in  bcv  Sar|ie[lung  üon  £uft  nnb  £ic^t  unD  bewegenöem 
ieben  bie  Siufgabe  Der  ?0?a(erei,  er  fpric^t  üon  bcv  neuen  Äunf!  nnb  malt  mit  bcn 
söjitteht  nnb  in  öen  Slnfc^auungen  öer  alten.  2)ie  Segenöe,  ba^  er  ber  9Sor(äufer 
bet  ^Jreilidjtmalerei  n?ar,  fann  nur  öurc^  einzelne  ©ci^e  feiner  ©c^riften  entjlanben 
fein,  öenen  freiließ  wieder  fo(d)e  entgegenliefen,  n>ie:  man  fotite  n\d)t  fo  fef)r  öarauf 
fe^en,  tv>ie  einer  ettva^  fagte,  fonbern  ba^  et  and)  mirflic^  emaß  fagte.  ©amit 
aber  fc^ajft  man  feine  neuen  Slu^örucf^moglidjfeiten.  ©eine  5Berfe  wijfen  öenn 
and)  nid)tß  Pon  SReuerungen.  3n  ben  heften  t»on  i()nen,  bem  ^ortrdt  ber  Altern 
nnb  bem  ©elbflporträt  mit  feiner  g^rau  nnb  feinem  23ruöer  fprid}t  fic^  ein  m 
tetligenter  ^ünfller  Pon  ftarfer  Smpfünt)ung  au^,  fte  ermangeln  fogar  n\d)t  einet 
monumentalen  ©rofe;  aber  baß  ^aivoett  if!  nid)t  nur  unbe^ilflid),  eß  fe^lt  il)m 
jeöer  Dveij  bet  ^arbe  unö  n?a^  eß  in  bet  SBiebcrgabc  öon  £uft  nnb  lid)t  leiftet, 
baß  ift  überl'ommeneö  Erbgut.  (Sr  ^at  bie  Probleme  öer  neuen  ?D?alerei  in  SBorten 
formuliert,  aber  in  feinen  Slßerfen  i)at  et  fie  nid)t  gelöfl.  Dieben  Siunge  intereffiert 
am  mei)len  3uliu^  Olöad;,  öer  Heinere  Äünftler,  aber  beffere  5i3ialer,  2ßie  jener 
ift  er  jung  geflorben  unt»  man  muf,  um  fie  nid)t  ungeredjt  einjufc^ä^en,  fid)  gegem 
»artig  galten,  ba^  wir  Pon  beiben  nur  ^ugenöwerfe  befi^en.  (£r  ifi  ein  frü^reife^ 
Xalent.  ^einal>  ein  f\nabe  nod),  fc^afft  er  bie  S3il5ni|fe  feiner  (Altern  nnb  Xanten,  bie 
bntd)  bie  treue  S5eobacf)tung  ju  bcn  lebenöigflen  ^ofumenten  bet  ^eit  gel)ören.  (tin 
Slufent^alt  in  ^nnd)en,  voo  et  in  ben  ^teiß  beß  (Eorneliu^  fommt,  desorientiert 
feine  kleinbürgerliche  S5egabung,  bod)  fdjeint  eß,  aiß  i)ätte  et  bie  ^taft  gehabt,  fid) 
toiebet  ju  fid)  jurücfjuftnben.  Unter  feiner  ^irma  gel)t  baß  hefte  25ilt)  beß  S^ami 
burger  ©aalS,  bet  alte  ^niiet,  Por  bem  jebem  bet  2Rame  £eiblS  auf  bie  Sippen 
fommt.  ^nbeß  ift  biefeß  33ilbniS  faum  Pon  Ol&ac^  unb  wa^rfc^einlic^  nic^t  einmal 
in  Hamburg  entftanben. 

(£ine  beöeutenbe  Dvotle  fpielt  öie  £ant)fcl)aftSmaterei  in  Hamburg,  ^aß  frü^efte 

1 35eifpiel  wo^l  (um  iSio)  ifl  baß  Panorama  ber  S5innenal|ler  Pon  (E^rifloffer 

©ul)r.  Dvein  fünftlerif^  genommen,  ein  mäßiget  2ßerf,  aber  e;^  finden  fic^  t>a 

T87 


Uferpartien  mit  5paufern  jtt>ifc()en  S5aum9ruppett,  öie  bmd)  bk  fv\fd)e,  ganj  uxif 
fonüentioneüe  2irt,  n>ie  baß  gefe^en  ifl,  überrafc()en.  ©u^r  toav  bev  Se^rer  öon 
Oibad),  bejfen  cingjllirf)  gemalte^  35itt)d)en  öer  ^etriürc^e  ein  S3eleucf)tun9^probtem 
^übfc^  be^anbelt,  unb  t>on  (E^rif!ian?9vovgen|?ern,  bcm  eine  Üvei^e  kleinerer 
fein  beobacl}teter,  f^immung^t>oüer  Sanöfdjaften  angehören,  ©ie  breitere  2lrt  öe^ 
^otttaQß  üerbanft  er  tooi)i  feinem  2lufent^a(t  in  ^openl)agen.  ©u^rö  Sinfluf 
fcf)eint  and)  bei  5;)ermann  ^lauffmann,  öer  fpäter  in  ?0?nnd)en  üerf[acf)t,  bei 
SSodmer,  bei  Sßalentin  ÜvutM/  i>^r  ^onn  öen  ©üffelborfer  <£inf{nf  o^ne 
ftarfe  ©c^äbigung  ertrug,  imb  bei  andern  nac()9emirft  ju  ^aben.  ^od)  \)at  e^ 
feiner  biefer  n^aderen  ^ünfrler  ju  ber  ^^^i^eit  unt)  5lraft  t)er  5Sa^mannfc^en 
3Raturfcf)itberutt9en  gebracht. 

er  ernjten  norbbeutfc^  nüchternen  Hamburger  ^unfl  gefeilte  ftcd 
auf  ber  Slu^fTetlung  alß  ©egenflücE  bk  mit  weniger  tiefgrünbige, 
aber  finnlic^  fro^e  im  farbigen  2ibglanj  bev  S^inge  fdjwelgenöe 
SBiener  ?9talerei.  Sluc^  bie  mit  bem  urfprünglic^en  unb  bem  ahf 
i  geleiteten  SRajarenertum  in  S3ejie^ung  fle^enben  5i)iei|!er  ^aben  i^rer 
£eben^freut)igf  eit  feine  allju  grof  en  Opfer  gebracht,  ^iefe  gefunöe,  temperamentöoUe, 
ftc()naiöattt)er@c^ßn^eitöer2Raturerg6^ent)e5lrt^atin5^rbi«ant)5Salt)müller 
i^ren  glänjenb|?en  Slui^brucf  gefunben.  (£r  war  ber  geborene  ?9ialer.  ©ie  ^arbe 
hat  für  i^n  feine  au^geflugelte,  jenfeit^  beß  ftnnlic^en  3?eije^  liegende  S$ebeutung. 
Obwohl  er  felbf^  Slfabemieprofejfor  i|T,  finb  feine  Gilbet  fo  wenig  afabemifd)  al^ 
mögli^.  Sr  verliert  in  feinem  2lugenblicf  i>ie  S^ü^lung  mit  ber  3Ratur,  ja  er  \)at 
einen  großen  ©c^ritt  öorwärt^  getan  in  ber  ^Bewältigung  i^rer  Srfc()einungen. 
©einen  5Bienern  freiließ),  bie  für  feine  pau^bacfigen  S5auernfint)er  fc^wärmten,  fam 
baß  nidjt  jum  S5ewuf  tfein.  €rf?  unfere  J^it,  bk  i^r  Sluge  für  bk  £öfung  maleri^ 
fcljer  Probleme  gefc()cirft  \)at,  erfannte  in  il)m  ben  S3a^ttbre(^er.  (£r  if!  einer  ber 
23orUiufer  beß  ^leinairi^mu^,  ber  entfdjiebener  at^  anbere  bie  im  f!arfen  ©onnen^ 
lic^f  leuc^tenbcn  färben  wieberjugeben  fucl)te.  2Benn  er  bahei  juweilen  ju  einer 
garten  ^untf)eit  fam,  fo  lag  baß  bavan,  ba^  er,  ber  einen  feinen  ©inn  für  bie 
buftige  ^rfcl)einung  ber  g^erne  \)attc,  n\(i)t  in  gleichem  ?9?a^e  bie  £ufttöne  auf  ben 
färben  be^erflen^lane^  beobachtete.  Siefer5i}?angel  an  Sonein^eit  wirft befonber^ 
bann  empfinblic^,  wenn  er  ben  23orbergrunb,  wie  er  gerne  tut,  mit  grellfarbig  auf 
getaner  25auernjugenb  f!affiert.  5Salbmüller  ^atte  fo  wenig  wie  ?9tenjel  baß  folo^ 
rijlifc^e  Problem  ber  3^reilicl)tmalerei  erfapt,  obwohl  jener  an  einem  Überma§  ton 
garbigfeit  unb  biefer  an  ^arbloftgfeit  leibet.  23ortrepcl)  if!  2Balbmäller  and)  a\^ 
Porträtmaler,  ©en  äuferlic^  wenig  reijüoUen  5^amen  ber  norbbeutfcl()en  &eM, 
ben  tauten,  ©rf)wef!ern  unb  SSräuten  ber  jungen  Hamburger  fc^t  er  bie  fefcl)en 
SBienerinnen  entgegen,  benen  noc^  im  3llter  bie  geben^lufl  aviß  ben  Singen  bli^t. 
3ene  wie  biefer  fc^ilbern  i^re  ?Öiobelle  mit  ec()ter  SRatürlic^feit,  o^ne  ben  geringfren 
fonöentionellen  3"d-  ©elbjl  bie  Slu^brucf^mittel  fc^einen  fic^  bem  Xppu^  ber 
2)argef!ellten  anjupajfen.  ^ei  Oibad)  unb  ©enojfen  ein  ernf?er,  fc^werer  Xon, 
nur  l)ier  unb  ba  eine  fcl)ücl)terne  ^athc  wie  ein  üerlorene^  Säckeln  unb  eine 

t88 


mü^fam  jögcrnöe  «Bortragömeife,  2Ba(t)müüer  aber  fc^tvclgt  in  öen  färben  bunter 
©c^ale,  fd;iEcrnt)er  ©eibenftojfc  unb  baufdjiger  ?9idbc^enf leiber  unb  wie  liebfofenb 
gleitet  fein  leichter,  gefc^meibiger  ^infelflric^  über  bie  gormett.  ©ein  fd)6nf?e^ 
Porträt  i|l  aber  bod)  ba^  eine^  alten  ^errn,  öeö  rufftfc^en  ©efanöten  am  SBiener 
^of,  ©rafen  9iafumojf^ft),  eö  i|!  fo  üoKenbef  wie  ein  ^olbein,  an  ben  e^  auc^ 
öurc^  t)ie  5}ieif?erfc^aft  erinnert,  mit  öer  baß  le^te  detail  bc^anöelt  nnb  öennoc^  öer 
fcl)lagen£)en  2Birf ung  beß  ^opfcß  untergeorönef  ifl.  ^O^anctje  ber  SBiener  ^orträtiften 
fommen  SBalbmuüer  na^e,  wie  öer  fü^lidjere  ^affingcx,  wie  ^anl)aufer, 
(i\)b{,  bev  junge  ^pettenfofen  unb  Slmerling,  bev  öon  feiner  ettglifc^jjfran:^ 
iöftfc()ett  (Schulung  eine  neue  SRote  beibringt,  bie  ftd)  befonber^  in  ber  SSBa^l  raffü; 
nierter  Sic^tfü^rung  auf ert.  ^rreid)f  aber  l>af  i^n  feiner,  ebenfowenig  wie  in  ber 
Unb{d)aft, obwohl  ^ ett  enf  o f  en,  ber  in  ber  SBelf  ^erum  fam,  feiner  ©c^ilberung 
ungarifd)en  i^iirten;;  unb  'SiQCünctkhenß  eine  internationale  ^örbenfultur  jugute 
fommen  lief,  bie  bem  origineüeren  SSalbmüUer  noc()  fel)lt.  SSiel  (S^arme  ^at  andj 
bit  t»ormärjlic^e  ©enremalerei  ber  ©c^inbler,  ©ankaufe r,  §enbi,  Xremt, 
bereu  leichte  ©entimentalität,  weiche  ©rajie  unb  fro^lic()e  garbigfeit  eng  mit  bem 
33obett  ber  ^aiferjlabt  üerwac^fen  if?.  ^aß  ^iibdjm  öon  S.  (gngert,  ber  S^auß^ 
garten,  erinnert  an  bie  trauliche  ^(einflabtpoefte,  öon  ber  @c()Winb  ausgegangen 
i|t,  übertrifft  i^n  aber  an  gein^ett  ber  malerifd)en  5;)arf!eüung. 

\ß  ifl  Wß^l  feine  ^rage,  ba^  in  ber  erfien  ^älfte  bcß  ig.^a^r^unberfS, 
voaß  Stätte  unb  Eigenart  ber  Sßegabungen  betrijTt,  35erlin  an  ber 
©pi^e  ber  beutfcl)en  ^tdbte  (te^t.  "^wav  \)ane  ^^obowiecfi  feinen 
©tift  eben  anß  ber  ^anb  gelegt  Slber  ©oftfrieb  ©c^abow  lebt  biß 
anß  ^nbe  ber  ^eriobe  unb  wenn  er  auc^  alß  S5ilb^auer  ftc^  grotlenb 
jurücfjie^t,  fo  fc^afft  er  boc^  noc^  mit  bem  $Blei  bie  fof?lic()|ten  5^ic^nungen  unb 
ffe^t  beobacf)tenb  unb  fritiftereub  alß  fünftlerifc^eS  ©ewiffen  hinter  ber  ^erauj; 
wadjfenben  ©eneration.  2luS  biefer  ragen  ^ranj  Krüger  unb  ber  i8  3a^re 
jüngere  ?Oienjel  aiß  bie  bebeutenbf^en  empor.  JlrügerS  Sirbeitöfraft  war  enorm. 
©ie  SluSf^eUung  jeigt  au§er  ja^lreic^en  ^afleüen  unb  Jeid^nungen  34  S3ilber  öon 
i^m,  barunter  Dtiefenleinwanbe  wie  bie  ^araben  unb  bie  ^ulbigung.  2lber  un; 
geja^lte  Silber  befünben  ftc^  noc^  im  5BinterpalaiS  unb  in  3arSfoje  ©felo,  in  ^an^ 
noüer,  in  ben  fßniglidjeu  ©d}löffern,  in  ben  ^aftnoS  ber  ©arberegimenter  unb 
fonj!  im  ^riöatbeft^.  €ine  öfentlic^e  ©ammlung  fdjeinf  fic^  aufer  ber  SRational^ 
galerie  nie  um  i^n  gefümmerf  ju  l)aben.  Unb  boc^  if!  er  ein  wahrer  unb  grofer 
?9?aler,  wenn  auc^  bie  Slnforberungen,  bie  burc^  bie  OvepräfentationSbitber  an  i^n 
gefleüt  würben,  i^n  mandjmal  ju  einem  etvoaß  auf  erlid^en  betrieb  nötigten.  Doc^ 
bef!id)t  auc^  ba  noc^  bie  25orne^m^eit  ber  2luffajfung,  bie  @irf)er^cit  ber  3^ic^^ 
nung  unb  baß  tüchtige,  felbjl  gldnjenbe  ?D?alwerf.  %{ß  Kraftprobe  flehen  feine 
^arabebilber  obenan,  ^ie  ^arabe  auf  bem  Opernplaß  t>on  1829,  bie  .Krüger  im 
Sllter  Don  32  ^a^ren  fdjuf,  unb  bie  Por  bem  ©tabtfd) lof  in  ^otSbam  üon  1840, 
auf  benen  beiben  SRifolauS  I.  fein  Küraffterregiment  bem  Konig  ^riebricl)  Sßil^ 
^elm  III.  üorfü^rf  unb  bie  wieber  in  unjugdnglid;en  ©emcid^ern  bcß  Petersburger 

T89 


SBitttei'patai^  üerfc^tvinben  tuerben,  übertreffen  in  ber  Sßerteilung  ber  ?D?affen, 
t)er  SBeiträumigfeit  beß  ©tabtbitbe^  xxnb  ber  Sin^eiftic^feit  unb  @cf)ön^eif  ber 
Xonttjirfung  bie  ci^nlic^en  S5ilber  auß  Bniglic^em  95eft$.  2lber  and)  \)\ct  bietet 
bie  SSerfenfung  in  baß  (Sinjelne  einen  nnerfd)6pflic^en  ©enuf .  5^a^  S$ertin  ber 
bamatigen  Jeit  erf!e^t  in  t>otIer  gcbenbigfeit.  ©aö  miUtärifd)e  ©c^aufpiel,  bem 
bie  Slufgabe  galt,  ifl  in  ben  5i}?itte(9runb  gerütft,  nm  überfe^en  merben  jn  fönnen 
unb  bod)  ftnb  bie  f (einen  gigürc^en  mit  einer  imprefftonif!ifc{)en  Xreffftc^er^eit 
gegeben,  ba^  uon  ben  fürfllic^en  Teilnehmern  jeber  mit  3i^amen  benannt  werben 
fann.  5m  SSorbergrunb  aber  flehen  in  (oberem  ©ebrange  bie  25ertreter  beß  geiftigen 
S3er(in  (baß  ?9ienjet  merfwörbigermeife  nie  fe|!ge^a(ten  \)at),  bie  ^ünf^ler,  ben 
alten  ©d()abon)  in  i^rer  5i)?itte,  ©c^riftf?e(Ier,  ©ele^rten,  5!)iplomaten,  ©rfjanfpieter 
unb  ©c^aufpielerinnen.  ^in  ©ofument  üon  \)6d)^cm  ^if^orifc^en  2Bert  bmd) 
bie  auferorbentIid()e  ^orträtä^nlic()feit  ber  I)argefleüten.  Soc^  nid)t  minber 
bebeutenb  alß  fünfllerifc^e  Seijlung  burc^  bie  freie  ©ic^er^eit,  mit  ber  bie 
Figuren  ^ingefleüt  ftnb,  bie  hei  aller  Älein^eit  breite  malerifc()e  35e^anblung, 
bie  5i)?eif!erfc^aft,  mit  ber  baß  ©tofflic^e  be^anbelt  if?.  (iß  börfte  ttjenige  beutfc^e 
S3ilber  ber  3^it  geben,  bei  benen  man  mit  gleic()er  ^t^^ube  fe^en  würbe,  wie  e^  ge? 
mac^t  i|!.  ©abei  if?  bie  ©c^ön^eit  beß  ^infe(f!rid)^  burc^au^  nic^t  ©elbft^wec!,  er 
ifl  fc()ön  al^  fnappfler  2lnöbrucf  für  bie  lebenbige  (Srfc^einung.  S)iefe  (Eigen; 
fc^aften  fommen  in  Dollflem  ^a^e  in  5lrüger^  Heineren  Silbern  jur  ©ettung,  bem 
2lu^ritt  bcß  ^rinjen  SBil^elm,  bem  ^rinjen  5lngufl,  ber  gürflin  £iegniß,  feinen 
©c^wiegereltern  unb  bem  fc^önf!en  unter  allen,  bem  ^orträt  eine^  jungen,  flug 
in  bie  5ßelt  blicfeuben  ^äbdjenß,  baß  einen  ^^Ibblumenflrauf  in  ber  ^anb  ^ält 
^pferbe  unb  ^unbe,  bie  ya  ben  2lu^f?attung^f!ücfen  feiner  ^araben  gehören,  ^at 
Mger  auc^  gern  einzeln  be^anbelt,  e^  babei  aber  feiten  ju  einer  glüc!lic^en  fbilbt 
wirfung  gebracht,  obwol)l  if)m  bie  5Siebergabe  ber"  Siere  keinerlei  ©c^wierigfeit 
bereitet.  2Rur  ein  paar  fleine  Sarf!e[lungen,  „5tu0>itt  jur  %\Qb"  unb  ,,^eimfe^r", 
jeicf)nen  ft'c^  burd)  eine  feine  winterlicfie  ©timmung  axiß.  X)a^  5lrüger  auc^  al^ 
^anbfc^aff^maler  in  erfler  Üvei^e  f!e^t,  i)at  fd)on  bie  ^otöbamer  ^arabe  bewiefen, 
er  gibt  aber  auc^  auf  einem  ^Porträt  ^i^iebric^  SBil^elm^  HI.  am  nieberen  ^ori; 
jonf  einen  33li(f  auf  Berlin  mit  bem  ^reujberg  unb  einen  barüber  ^ingleitenben 
©onnenflreifen  mit  breiter  ©icf)er^eit  S)iefe  ©ic()er^eit,  bie  Krüger  ton  bem 
erflen  bi^  jum  leßten  ^ilb  (foweit  wir  fte  fennen)  begleitet,  bie  Unbeirrt^eit 
t)on  fremben  Sinfififfen,  bie  Unbebenflic^fett,  mit  ber  er  jeber  Slufgabe  ju 
Seibe  ge^t,  if?  baß  (E^arafterifüfc^e  an  i^m.  SSiedeic^t  ifl  e^  gerabe  baß  —  ein 
SJJangel  an  innerer  Slnteilna^me  — ,  t\>aß  if)n  öer^inbert,  ein  ganj  grof er  ^ünfller 
ju  fein. 

5Beniger  toon  bem  9)?aler  al^  öon  bem  3eicl)ner  Krüger  ge^t  eine  gerabe  Sinie  ju 
2lbolfüong)?en5el.  2(uf  ber  5lu^fleUung  tritt  neben  bie  beflen  ber  ^riebr  icl)^bilber 
unb  baß  Sßaljwerf  eine  ^nßtoa\)i  ber  fßfllic^en  ^ugenbwerfe,  bie  un^  ^ente  fo  üiele 
für  ben  Äünfiler  wie  für  bie  beutfcfje  Äunf!  unerfüllt  gebliebene  Hoffnungen  ent; 
füllen.  (Sine  feffelnbe,  wenn  aud)  beunru^igenbe(£rfc^einung  if!  ber  frü^üerflorbene 

T90 


£ant)fcf)affer  Äarl  35lec^en.  (£r  malt  einen  55litf  anf  ^au^garten  unb  Dächer 
wie  gjJen^el,  öoc^  üor  i^m,  eine  ^ahxit  mit  rand^enbem  @c^bt,  tt>ie  fte  bamaiß  nod) 
niemand  matte,  baöenbe  3Ri)mp()en  unb  lungernbe  gaune  mit  S5örflinfc^er  ^oefie, 
er  fte^t  in  ben  fiefernumftanbnen  Ufern  öer  ^aüelfeen  bie  ^rofe  ^orm,  er  finbet 
färben  üon  un9ewof>nter  ©tarfe  für  bie  üerfengte  italienifc^e  ©ommerlanbfc^aft 
unb  waQt  im  ^almen^au^  bcr  ^faueninfel  bie  feinflen  5(b|^nfnn9en  öon  ©rün  unb 
jarte  blaue  ©djatten.  Sieben  biefem  bemeglic^en  Äünfller,  ber  e^  noc^  ju  feinem 
@til  gebracht  f)at,  obmo^l  i^m  baß  ©freben  nacf)  ©til  im  55lute  liegt,  fc^afft  in 
ruhiger  ©ic^er^eit  Sbuarb  ©ärtner  feine  2(rc()itefturbilber.  ©c^ülcr  üon  @ro? 
piu^,  \)at  er  feine  ^auptanregung  bod)  too\)i  t>on  Präger  erhalten,  ja,  üieUeicf)t  ift 
erf!  burc^  beflfen  bef^ellte  ^arabebilber  ben  jungen  Berlinern  bie  malerifc^e  ©c^fin;; 
^eit  i^rer  'Btabt  aufgegangen.  2}on  Dvocf),  Srürfe,  ^in^e,  Si^lborn  beft^en 
wir  S3erliner  2lnftc()ten,  bod)  ragt  feiner  an  ©ärtner  ^eran.  3«  ffi«^«  großen 
SSilbern  beö  ©c^lo^l)of^  mit  ben  breiten  flaren  ©d^attenmaffen  unb  ber  lebenbigen 
©taffage,  fönnte  man  noc^  an  S3elotto  benfen,  bod)  fd)on  bie  ^aupttt)ac()e,  bie 
ftrf^  mit  bunfler  ©il^ouette  gegen  ben  flaren  3lbenb^immet  ah\)cht,  ift  ganj  felb? 
jlänbig  gefe^en  unb  in  bem  großen,  t>on  ber  5Berberfrf)en  :^irc^e  au^  aufgenom^; 
mencn  Panorama,  njo  i^n  feine  Ütücfftc^t  auf  fomoentionelle  S3ilbn)irfung  )Uvt, 
fünbet  er  Zone  ton  öerblüffenber  SBa^r^eit.  ©ie  3ö^re^jal)l  1855,  i>i^  ^«^ 
^^anorama  trägt,  ift  üon  5Bic^tigfeit,  wenn  man  bebenft,  ba^  ?OZenjel  feinen  S5au# 
pla^  mit  ben  SBeiben  erf!  um  ein  3<i^»^j^Nt  fpäter  gemalt  \)at  3luc^  Rummel, 
ber  ber  Sntf!e^ung  unb  Sluffleüung  ber  grofen  ©ranitfc^ale  \>ov  bem  ©c^infel; 
fc^en  5)iufeum  üier  33ilber  wibmet,  jeigt  wenigf!en^  in  bereu  beflem,  wo  feine 
nüchterne  ©enauigfeit  ju  feiner  Sonwirfung  abgcflimmt  ift,  ba^  für  ?Oienjelö 
5Seriömu^  ber  S5oben  wof)l  vorbereitet  war. 

Unter  ben  S5ilbni^maleru,  bie  neben  Krüger  in  S5erlin  tätig  waren,  wie 
Äart  S5ega^,2Bac^,?Ö?agnu^,  ©uflaü  Dvic^ter,  unb  bie  i^re  ©d)ulung  meift 
in  ^ari^  empfingen,  ift  ber  erf?ere  wo^l  ber  fruc^tbarf!e  unb  ein  ^lünfller  uon 
fe^r  foliben  Dualitäten.  Xro^  ber  unterf!ric()enen  (J^arafterifierung  wirft  baß 
©ruppenbilb  mit  feinen  Altern,  @efd)Wiflern  unb  ^inbern  frifc^  unb  lebenbig. 
^ier  mag  5ßinter^alter  attgefcf)loffen  werben,  ber  faf^ionable  ^ortratif!  ber 
europäifcf)en  S^bfe,  üon  bem  ein  ^ilbni^  ber  5laiferin  5lugufla  ol^  ^rinjefftn  oon 
^reufen  burc^  ben  üorne^men  @efcl)macf  ber  g^arbe,  weifet  ^leib  mit  fc^warjem 
©pi^enfc^leier  burcf)  ein  paar  blaue  Rieden  belebt,  auffällt.  2)a^  fireng  gejeicl)nete 
S5ilb  einer  jungen  Dvufftn  öon  lieben^würbigfler  ©c^li(^tl)eit  muf  feiner  3ugenb 
angehören,  wä^renb  baß  ^ortrat  ber  fcf)Dnen  g'ürflin  5Borou6ojf  bie  ganje 
fonüentionelle  ^vadjt  beß  ?0?obemalerö  anß  bcr  ^cit  SRapoleon  III.  entfaltet. 

ubwig  Änau^,  ber  mit  ein  paar  trefflid)en  ^orträt^,  bem  wo^l;? 
befannten  beß  ©ammler^  Diaöene  unb  bem  gänjlid)  unbefannten 
biß  ©aleriebireftor^  ?ffiaagen  unb  ber  no(^  in  ^ari^  entftanbenen 
Äa^enmama,  hiß  ju  biefer  '^cit  jurücfreiclf)t,  mag  ben  Übergang 
^ur  5:)ü|felborfer  ©c()ule  »ermitteln,    ^nd)  ©ottfrieb  ©cl)abow^ 

T9I 


<Bof)n  2Bi((>elm,  bev  Dort  ^tabemkbkettov  war,  mtt>  ju  &em  regeven  25erfe^c 
jwtfc()cn  t)cn  beiden  ^ld$cn  beigefragcn  ^aben.  3lbcr  tt>äf>rent)  in  S5erlin  t>ie 
|lärff!cn  SSegabungcn  2iutot)it)aften  ftnö  unb  auct)  a(^  £e^rcr  feine  Dlolle  fpielen, 
jcigf  ^öfelborf  ^ewijfei-maf  en  t>ie  5Ifat)emie  in  Dleinfnltur.  2Roc^  anä  atterci- 
Seit  ragt  ^einric^  ^olbe  herein,  bev  ein  fc^lec^tcö  ©oet^ebitbni^,  aber  fonf!  nn^ 
gemein  (eben^öoHe  ^porträt^  an^  bct  bürgerlic()en  ©efeüfc^aft  feiner  ^eimat  ge; 
malt  f)at  23on  feiner  ^parifer  ^e^rjeit  bei  ©erarb  bringt  er  ein  anfe^nlidje^  ted}f 
nifct)e^  können  nnb  einen  (£mpiregefc()macf  mit,  ber  in  bev  promnjietlen  Umgebung 
ettoa^  terbauert. 

©er  ernfl^aftefle  Äünf!(er,  ber  an  ber  S)ü|feIborfer  Slfabemie  gelernt  f)(it,  i|! 
ber  aüju  frü^  oer (Torbene  Dietzel,  ©eine  frören  Ölmalereien  ftnb  tro^  ber  f leinen 
Formate  noc^  leer,  ba^  ^orträt  feiner  ?Öiutter,  baß  in  ber  Dleprobuftion  burc^  eine 
primitive  ©c^lic^t^eit  heii\ö;)t,  cnttäufc^t  burc^  bie  lehmige  ^arbe.  Slber  in  ben 
Äartonö  ju  ben  Slac^ener  SBanbbilbem  tvcid)|!  er  über  bie  blutlofe  ^bealfunjt 
feiner  £e^rer  ju  wirflic^em  Seben.  5^ie  einfad)en  pofenlofen  Äompofttionen,  baß 
^avte  Smpftnben,  baß  in  il)nen  pnlftert,  waren  ein  ftc()tbarer  ^rotejl  gegen  baß 
5lfabemifcf}e  unb  würben  al^  folc^cr  and)  aufgenommen. 

^aß  fonf!  nod)  wä^renb  ber  erfreu  ^cilfte  beß  19. 3a^r^unbert^  in  2)ii|Telborf 
entflanben  war,  bot  nic^t^,  tt>a^  auf  ber  Slu^f^eüung  aiß  Überrafc^ung  wirfen 
fonnte,  Pietleic^t  ben  einzigen  Seu^e  aufgenommen,  bejfen  ^orträt^  ein  ange^^ 
ne^me^  biöfreteö  Kolorit  unb  eine  nic^t  gen?6f)nlic^e  S^arafterifterung  geigen. 

Ud)  ba^  ©reiben  für  bie  beutfc^ie  Äun|^gefc^ic()te  bicfer  S^if  ^»n 
S5elang  if!,  perbanft  e^  weniger  feiner  Slfabemie,  au^  ber  2}ogel 
öon  2Sogelf!ein,  üon  bem  bie  Slu^j^ellung  ein  emaß  \)avteß  ^ilb 
bringt,  baß  2)apib  b'SIngerö  in  feinem  Sltelier  porf^ellt,  unb  bie  53ilb^ 
ni^maler@rofeunb^o^le,berenfpmpat^ifc^e^orträt^fc^oneiner 
fpäteren  3^it  angehören,  ^erporgingen,  al^  jwei  jufaüig  au^  bem  3Rorben  juge^ 
wanberten  jlünfilern,  bem  ©reif^walber  ÄafparSatoib^riebrirfjunbbem  'Slovf 
weger  3.(J.€.  5^al)  l,  bie  beibe  in  Äopen|)agen  il)re  afabemifc^e  Se^rjeit  überfTanben 
Ratten,  ^riebric^  gehörte  feine^weg^  ju  ben  ganj  Unbekannten,  ©ie  3Rationalgalerie 
\)at  in  i^rem  alten  5$e|!anb  jwei  35ilber  unb  ein  britteö  würbe  öor  wenigen  3a^ren 
baju  gefauft,  auc^  für  bie  Hamburger  5tunf^^üe  würben  in  ber  legten  3^ it  mehrere 
5Berfe  üon  i^m  erworben  unb  ein  anbre^,  eine^  ber  frf)ön|!en,  ^ängt  feit  langem 
im  5ßeimarer  ?9?ufeum.  2lber  fte  fpred^en  eine  fo  leife  ©prac^e,  ba^  baß  eilige 
©aleriepublifum  ac^tloö  baran  porüberging.  ^r|t  je0t,  wo  all  biefe  befannten  mit 
Dielen  unbefannten  33ilbern  au^  ^riüatbe^^  t>ereinigt  würben,  fommt  fein  SBort 
jur  ©eltung  unb  mit  ©tauncn  üernel)men  wir  einen  ^ünfilcr,  ber  25iele^  unb 
Ungew6l)nlic^e^  ju  fagen  \)at  freilief)  if?  baß,  waß  ju  un^  fpridjt,  nic^t  gerabe  baß, 
voaß  feine  ^eitgenoffen  ^erauö^örten :  ber  melanc^olifc^e  ©runbton,  bie  mpflifci^en  <£r^ 
regimgen,  bie  ^reuje  auf  S3ergfpi^en  geben,  üon  einer  Slureole  t?on  ©onnenjlra^len 
umfpielt,  bie  ©efü^l^fc^welgerei  ber  greunbe,  bie  im  Sßalbe  baß  get)eimni^Polle 
'Beben  beß  bleichen  5i)ionbfc^ein^  ober  jwifc^en  ^el^fuppen  bie  roten  flammen  beß 

S9^ 


a^orMic^t^  attfc^tt)ärmctt,  ober  bie  Offtanllimmung  fcner  einfamen  &e^aU,  bie  auf 
bem  ^eUen  ^unenfanö  jle^enb,  in  bie  Umnbiidjkit  beä  tieffc^ttjarjen  ^eete^  i)m 
austräumt,  öeffen  ^Braufen  bk  tveifen  SSBeUenfammc  fünben.  iiiefc  ganje  jKo^ 
matitif,  bie  Dielteic()t  auc^  bem  ^ünfllcr  felbfl  bie  ^aupffac^e  tx>ar,  tri«  für  un^ 
juriicf  üor  bem  SReuen,  ba^  ftc^  ^ier  bem  fe^enben  Slugc  an  (anbfc^aftlic^er  ©c^ön^ 
^eit  erfc^loffen  ^at  2Ba^  ^^ilipp  Otto  ^lunge  aB  Äunf!  ber  Sufunft  öorfc()tt)ebte, 
bie  @c^i(berutt9  ber  ianbf(i)aft  unter  bem  mig  fid)  manbelnben  ©pie(  mn  Sic^t 
unb  £uft,  tritt  je^t  jum  erflenmal  auf  beutfc^em  35oben  in  bie  ^rfc^einung.  SlUe 
Konventionen  ber  alteren  £anbfc^aft^ma(erei,  bie  a\xf  ber  35etonung  ber  feften 
nZaturformen  bafterten,  öerfc^minben  ^ier.  2)a  ba^  sißefentlic^e  bie  SÖSicbergabe 
be^  atmofp^arifc()ett  Seben^,  ber  3Ratur  im  5ß3e(^fe(  ber  3a^re^^  unb  ZüQC^f 
jeiten  ifl,  fo  treten  ganj  neue  ^otm  in  ben  Ärei^  be^  S^arfJeübaren,  bie  t>on  bem 
nur  für  baß  ^^ortnale  gefc^ulten  Sluge  nicf)t  hea(i)tet  mürben,  ©er  braune  Sicher, 
über  bem  baß  SJbenbrot  leuchtet,  bieeinfameSbene,  bie  fid)  in  bie  Haue  Dämmerung 
ferner  ^Berge  oerüert,  bie  feuchten  SBiefen,  über  bie5ffio(fenfc()atten  |!reifen,  baß  leicht 
hemmte  ^ügeKanb,  auf  bem  ber  ©ilberbuft  eine^  blafen  ^»^ö^ling^tage^  liegt, 
bie  flac()en  5Beüen  beß  bö^mifc^en  ©ebirge^,  jtt)ifc()en  benen  bie  SDiorgennebel 
tt>aEen,  baß  if!  ber  3n^a(t  ber  gi^ifbric^f^en  ?Bi(ber,  in  benen  ttjir  bie  2lnfange 
einer  bi^  in  unfere  Zage  anjleigenben  (£nttt?ic!lun9  ernennen.  Siefe  Slnfange  ftnb 
fc()üc()terner  i^rer  Siu^fü^rung  a\ß  i^rer  Xenbenj  nad).  S)ie  ?0?a(erei  ijl  bünn  unb 
fa|t  ja9t)aft,  e^  fe^tt  i^r  etwaß  bie  Sebcn^füüe  beß  unmittelbar  gefcljauten.  ^an 
t)er|!e^t  baß,  tt>enn  man  l)6rt,  ba^  g^riebric^  nie  ein  S5ilb  t)or  ber  Statur  gemalt  i)at, 
ba^  er  mit  einer  genauen  2Sorjeic()nung  begann  unb  bann  in  langfam  fortfc^rei^ 
tenber  forgfamer  21rbeit  bie  g'arbe  au^  ber  Erinnerung  auf  bie  £einn?anb  brachte. 
21uf  einem  ^ilbc  feinet  g^reunbe^  Kerj^ing  fe^en  mt  i^n  in  feinem  51telier,  blonb, 
blauäugig,  in  grauem  5Bamö,  bie  ^ü^e  in  Filzpantoffeln,  tt>ie  er  über  einen  ©fu^l 
gebeugt,  fein  S$ilb,  baß  auf  einer  ©taffelei  iiei)t,  prüfenb  betrachtet,  an  ber  fallen 
SBanb  pngt  eine  Palette  unb  ein  5Binfelma^.  ?0?an  benfe  an  59?anet^  ^ilb 
„t)a^  9(telier  pon  ^onet'\  ber  bargef^cllt  ift,  n?ie  er  in  greller  ©onne  unter 
einem  ^cltbac^  im  Äa^ne  ft^enb  malt. 

SDiefe^  träumerifc^e  J^rte  ebenfo  wie  bie  verfeinerte  S5eobac()tung  fehlen  ben 
^anbfc^aften  T)a\){ß,  bie  Pielmel)r  S3ilber  im  hergebrachten  ©inne  ftnb,  njenn  aud) 
fe^r  gute.  ^ei)v  ^ntereflfe  ertt>ecfeu  feine  kleinen  ©tubien,  bie  flüchtige  3Ratur; 
fümmungen  lebenbig  tt)iebergeben.  (£ine  eigentliche  (gntmicf lung  in  ber  fKid)tms 
auf  eine  intenftoere  Slnfc^auung  ober  gejleigerte^  Sluöbrucf^permßgen  fc^eint 
er  fo  wenig  wie  ^riebric^  erfahren  ju  ^aben,  obwohl  beibe  alt  würben,  ©eine 
S3irfe  im  ©türm,  ein  mit  üiedjt  hetü\)mteß  ^iib  auß  ber  fpäteren  S^it,  J^igt 
biefelbe  fpi^pinfelige  35e^anblung  unb  ettoaß  falfc^e  garbe  wie  feine  frühem 
©ac^en. 

23on  ben  Künfllern,  bie  ftc^  in  S)re^bett  biefen  beiben  50?eif!ern  anfc^lojfen,  ftnb 
noc^  ber  3Ror weger  ^ e at nie t),  ber,  banf  feiner  vielen  Dveifen,  ein  jiemlic^  mdjfeU 
boUeß  <Befid)t  jeigt  unb  bie  ©ac()fen  €.  5.  Oe^me  unb  ber  Slrjt  ^atl  ©uflav 

38  T93 


(Jaru^  ju  nennen,  tiefer  testete  if^  für  tie  Ännf!gefd)icf)te  n)ic()ti3er  Denn  aU 
^akt  bmd)  feine  S3riefe  über  Sanöfc^aft^malecei,  t>ie  mertooUe  5(nffcf)lüffe  über 
£)ie  fünfl(erifd)en  2{nfc()aunn9en  öeö  ^reife^  geben. 

©eorg  g'rieöric^)  Verjüng  »nröe  fc()on  bei  t>em  S3il&,  öa^  er  öon  Dem 
3IteUer  feinet  ^rennbe^  ^rieDric^  gemalt  \)at,  genannt  SReben  liefern  gef)ört  er 
i?ieüeic^t  jn  ben  größten  Überrafc^nngen  Der  3a^rf)nnt)ertauö|?eUun9.  2Bie  ^mbtid) 
flammt  er  au^  öem  ^öc^ftcn  S^or^en  Sentfctjlant)^,  wie  öiefer  befnctjte  er  öie 
Äopen^agener  Slfabemie  unö  jog  tt>ie  tiefer  nad)  S^re^öen.  5SBie  fonnte  cß  nnr 
gefdje^en,  ba^  bie  ©reöbner  ©emälbegalerie  nid)t  ein  einjigei^  S5i(t)  öicfe^  ^ünfi^ 
ler^  beft^t?  ©enn  er  fte^tnm  nic^t^  Den  meiflen  Der  ^ottdnöifc^en  Äleinmeificr 
nac^,  bie  bovt  in  COJaffe  vertreten  finb,  mxb  er  war  ein  5Deutfd)er  nnb  er  ^at  in 
2)re^t)en  gemalt,  an  bcv  ^orjeüanfabrif  öon  5!)ieifen  fogar  in  ftaatlicfcer  2ln^ 
jlellnng.  UnD  wie  if!  e^  möglid^),  £)a^  t>on  öiefem  SOtaler,  Der  64  3a^re  alt  »uröe, 
nur  fnapp  fteben  S5ilber  belannt  ftnbv  Unb  feine  Sirt  tt)ar  t)oc^  fo,  öa^  fte  nie^ 
mant)  Dor  Den  ^opf  jlof en  fonnte,  ^ödjfle  23oüenl)ung  nnb  ein  ftilie^,  befc^eit>ene^ 
Sßefen.  2)a^  SReue,  wa^  Darin  lag,  gemiffe  jarte,  no(^  nie  gefe^ene  ^arbenöer^ 
binbungen,  eine  fcf)meic^elni)  Die  2)inge  umfpielenDe,  alle  ©cf)atten  Durc^leuc^tenDe 
Sltmofp^ärc  wurDe  fidjev  üon  Den  mei|!en  nic^t,  jcDenfallö  nirfjt  flörenD  empfunDen, 
(Sr  malt  3fnterieur^,  immer  nur  mit  einer  ^iqüv  Darin,  Die  meif!  t)om  düxdcn  ge; 
fe^en  ifl.  ©0  wie  ^rieDric^^  5iJiäDc^en  am  S^njler,  baß  kräftiger  wirft,  aber  nic^t 
Diefe^  le^te  an  ^urd)fül)rung  i)at,  wo  man  wirflic^  nid)t  me^r  a^nt,  wie  e^  ge; 
mad)t  i|!  unD  auc^  nic^t  Darnach  fragt.  S3eiDe  aber  ^aben  Die  Slnregung  ju  folc^en 
5[Berfen  wo^l  in  ^open^agen  erl)alten.  ^an  wirD  an  Die  ä()nlic^en  Dänifc^cn 
35ilDer  t)on  S5enDj  biö  ^amer^^oj  erinnert.  X)aß  35ilD,  baß  bicfe  öualität  am 
reinigen  jeigt,  Der  Äünfller  in  feinem  '^immcv  Pom  Üiücfen  gefe^en  (auclj  Der 
©elfter  ?Oermeer  ^at  Diefe^  ^oü^  gemalt),  tragt  Da^  Saturn  1811. 

^ier  mu§  noc^  eine^  5!3?alerö  geDac^t  werDen,  an  Dem  Die  Äun|lgefc^ic()te  bi^^er 
t>ßllig  adjtioß  vorbeiging.  ^JerDinanD  pon  dia\)ßti  fc^eint  an  Der  S)reöDner 
SlfaDemie  gelernt  unD  bi^  ju  feinem  erft  1890  erfolgten  SoD  in  ©ac^fen  gearbeitet 
ju  l)aben.  Sr  malte  für  Die  aD ligen  S<imilien,  auf  Deren  S3efi$ungen  er  freunD^ 
fcl)aftlic^  üerfe^rte,  ^orträt^  unD  3agDbilDer.  2Son  1843  ftammt  ein  leben^grope^ 
männlic^eö  ^BilDni^  in  ganzer  g'igur.  S^je  (J^arafterijlif  bcß  pornc^men,  mit  ele;; 
ganter  ^nappf)eit  gef leiDeten  ^errn.  Der  felbflbewupt,  leicht  pofierenD  fiä)  auf  bic 
\)o\)C  £el)ne  eine^  ®tu\)kß  flüöt  unD  Der  —  aber  vielleicht  ift  baß  Xäufc()ung  — 
ein  leifer  3«3  ^ox\  Ironie  beigemifc^t  erfc^eint,  ifl  vortrefflid;,  nod)  portre|flic()er 
aber  ifl  Der  ©efdjmacf,  mit  Dem  in  Die  Harmonie  fc()Wärjlic^er  £ßne  bk  violetten 
lidjtct  beß  ©amtüberjug^  De^  @tu^l^  l)ineingeflimmt  ftnD  unD  bk  ganj  freie, 
leicf)te  ^infelfü^rung.  ?Oian  fann  ftc^  ein  Derartige^  5Berf  fdjlec^terDing^  nic^t 
Denfen,  o^ne  Da^  2SorbilD  englifd;er  93ieijler,  wie  Lawrence  etwa,  fo  viel  fünfl^ 
lerifc^e  Kultur  |!ecft  Darin,  in  Der  Deutfc^en  5lun|l  fe^lt  jeDe  2lnfnüpfung.  €in 
grofe^,  wefentlid;  fpäter  entflauDene^  S5ilD,  brec^euDe  ®ilDfrf)weine,  ^af,  mog^ 
lic^erweife  nur  Danf  feinet  unfertigen  Jwl^anDeö,  eine  breite  Deforative  Sßirfung. 

594 


^nter  bcn  Hemxcn  mittele  mb  füt)t)eutfc^cn  Äunjl^enfren  ^at  am 
meinen  ^ranffurt  eine  ^vobuttion  üon  örtlichem  ©epräge.  3mar 
^attc  ftd)  ba^  2Rajarenertum  ^ier  in  öer  ^erfon  bev  50ialer 
^^.  SSeit  unö  ©teinte  nie^ergelaflTen  unb  tombe  fpater  buvd)  bie 
Söffelöorfer  ©enremalerei  eine^  3f<*fob  55ec!er  öerbrängt  2tber 
t)ie  ©tabelfc^e  ©c^ulc,  an  öer  öiefe  lehrten,  he{a^  bod)  nirf)t  öie  Slutorität  t)er 
großen  Ülfat)emien,  um  öie  totale  Xätigfeit  in  i^ren  ^ann  ju  jttjingen.  ?ßon 
51. 2B.  ©oebel  ^cigt  bic  Slu^ftettung  auf  er  tem  c^arafterifüfc^en  ^orfrät  ©c^opeu;; 
^auer^  noc^  t)ie@ruppe  einer  ^ettelfrau  mit  i^rem  ^inb,  bie  für  baß  ^nffle()un9^^ 
ja^r  1858  eine  ouffaüent)  malerifc^e,  etvoaß  faucige  ^e^anb lung  jeigf.  25on 
5)i.  Oppenheim  finb  tü(i)ÜQC  ^l^ovttätß  anß  ben  jwanjiger  3a^ren  ba,  baß  einer 
jungen  ©ame  unb  eine^  üon  t  35örne.  2llö  £anöfd)after  tun  ftc^  t>urc^  intime 
$5eobacf)tun9  ^peter  S^erfer  nnb  3.  5- ^i^li"«»««  ^erpor.  2)er  (entere  wirö 
&ann  (E^ef  t)er  ^ronberger  @d)ule,  wo  ftc^  5$ur9er,  ber  Drientmater  ©cf)rei?er 
unb  ber  pon  öer  ©c^ule  Pon  S3arbijon  beeinfliufte  S5urni^  jufammenfünben, 
t)orf)  gehört  bie  ipaupttatigfeit  biefer  foloriflifc^  nicf)t  unbegabten,  aber  ctwaß  Iraft^ 
(ofen  5D^aler  fd)on  ber  neueren  ^eit  an.  S^iev  barf  nocf?  ber  Hanauer  gr.  §:,S^aüßf 
mann  genannt  tperben,  ber  in  feinen  ©fijjen  au^  bem  S5eginn  ber  fünfziger  3a^re 
ein  beac^ten^werteö,  an  belgifc^en  unb  franjöftfc^en  ^u^etn  gebilbete^  foloriftifc^e^ 
Talent  offenbart. 

533ettig  ober  nic^t  gefannt  waren  bi^^er  bie  £anbfc^after  ^.  ©djilbac^  au^ 
©armf^abt,  bem  eine  überrafc^enb  frifc^  gefe()ene  2lnftd)t  beß  »ISetter^ornö  Pon 
1835  gehört, (S^rijlian  Softer  unb@.523.3ffe(,  bie  beibe  in  ^eibelberg  malten, 
tpo  fdjott  ^tnil^xieß  tätig  tpar.  S3ian  \)at  baß  ©efü^I,  baf  in  jenen  ©egenben 
tpenn  ber  ^ripatbefi^  erft  einmal  fp)tematifc^  abgefuc^t  wirb,  norf)  manche  feine 
S5egabung  gefunbcn  werben  bürfte.  @anj  autoc^t^on  finb  freilidf)  auc^  bie  &ef 
nannten  nid)t  ^xieß  ^ängt  mit  ben  römifrfjen  £anbfcfjaftern  jufammen,  ^ßfler 
\)at  ftrf)  an  (glaube  Sorrain  gebilbet  unb  ber  ftiüe,  fo  gemütPoü  beutfcf)  wirfenbe 
3lfel  \)at  in  ^ari^  gelernt,  ©ein  befiel  35ilb  f^etlt  bie  brei  ^irc()en  auf  ber  ^ß^e 
beß  ^ant^eonß  bar. 

greller  in  5CBeimar  jeigt  ftc^  nur  in  feinen  SRaturflubien  al^  Sanbfc()aft^maler 
Pon  felbf^änbiger  Smpftnbung,  mit  feinem  fru^cften  35ilb  „ber  Äön|!ler  unb  feine 
^reunbe  beim  @cf)littfcf)u^laufen"  iief)t  ex  ganj  unter  alt^ollanbifc^em  25orbilb, 
bie  ©fijjen  ju  ben  greifen  au^  ber  Dbpjfee  ftnb  abhängig  Pon  ben  flafftjif^ifc^en 
3lnfc^auungen  ber  ^eimaxex  ^unflfreunbe.  ^od)  \)at  bie  5Beimarer  ^un|lfcl)ule 
biefen  Sin^uf  balb  überwunben.  tflad)  ber  refultatlofen  (Spifobe  S$6rflin^£enbac^^ 
S5ega^  ju  2lnfang  ber  fec()jiger  3a^re  würbe  fte  burc^£^eobori?agen  jurSe^r^: 
iiäbte  fßr  eine  3vci^e  tüchtiger  Sanbfc^after,  o^ne  ba^  fte  i^nen  ben  SJJut  unb  bie 
ln%  ber  allgemeinen  Sntwirflung  ju  folgen,  perfümmert  ifätte. 

3n  §:axlßxü\)e  tonnte  fid)  neben  ber  Pon  S)üflrelborf  genährten  Slfabemie,  für  bic 
%  5©.  ©c^ir m er  unb  Ä.  ^r.  Seffing  ben  Xon  angaben,  eine  felbflänbige  ^unf? 
nidjt  bel)aupten.  ^enexbad)  wuf  te  bapon  ju  exiäi)\en. 

59S 


(Jitt  eigenfümlidjer  @ittenfc()itt)eret:  ifl  bet  in  ©tuttgarf  tätige  ^flug  öoti 
^ihevad).  Sic  frf)n)äbifc^e  5Boc^enflubc  Don  1828  unb  öer  Pfarrer,  ber  einem 
S$auer  öen  25erfünt)f(i)ein  übergibt,  laffen  mit  i^rer  kid)t  farifierenben  2irt  an 
SpoQavt\)  boxten,  an  ben  freiließ  bie  bünne  reijlofe  50?alerei  n\d)t  t)on  ferne 
heranreicht.  SBil^elm  ©c^nijer  if!  ein  ^eitgenoflfe  üon  Krüger  unb  bem  ?9?üm 
ebener  ^obetL  2In  beren  firenge  2Birf(ici)feit^rc^ilt5erung  towb  man  öor  feinen 
©c^lac^tenbilbern  auö  ben  ^»^ei^eitöfriegen  erinnert,  bie  inbe^  öiet  unbef)olfener, 
glatt  nnb  bnnt  ffnb,  aber  in  bem  (anbfc^aftlic^en  ^intergrunb  tro^  ber  ju  fc^arfen 
Älar^eit  mel  S^atnrempfinbnng  »erraten.  £^cobor@rf)öj  jeigt  ftcf)  in  feinem, 
übrigen^  mcifigen  SBilb  t>on  1861,  auf  bem  Srntearbeiter  in  bem  blauen  ©d)atten 
eine^  großen  ^aume^  S!)?ittag^rafl  galten,  »ci^renb  bie  £anbfd)aft  ringsum  in 
greller  @onne  liegt,  aB  ^leinairifl  in  ber  silrt  beß  fpäten  5Balbmüller. 

2)ic  ©c^weijer,  bie  ftd)  alle  im  Sluölanb,  an  ben  beutfc^jen  3lfabemien,  meif! 
aber  in  ben  ^arifer  3ltelier^  i^re  S3ilbung  polten,  ^aben  faum  etn>aß  auper^alb 
be^  ©egenflänblic^en  liegenbe^  ©emeinfame^.  ?D?erfmürbig  ifl  bie  2lnftc()t  »on 
«partenfirc^en  au^  bem  3a^re  1794  Don  3.  3-  ^i^^f  »itann  burc^  bie  fräftige, 
n^eber  an  bie  Ülofofomalerei,  nod^  an  bie  römifc^en  Sanbfcf)after  erinnernbe  ^avf 
flellung.  25on  ben  ©cl)tt>eijer  S^ajarenern  if!  i  SSogel  ju  erwähnen,  ber  in  ber 
„©artenlaube"  ein  poetifdjeß,  in  ber  „5:ellenfa^rt"  ein  fulturl>i|lorifc^  amüfanteö 
35ilb  liefert,  unb  ^buarb@teiner,  beffen  ©elbjlporträt  Dor  ber  Staffelei  ben 
£j)pu^  jener  ^oc^gefpannten,  ju  €orneliu^'  ^üpen  ft^enben  ^unfllerjünglinge  gut 
peranfc^aulic^t.  ^.  Voller,  ber  fpäter  fo  foupentionell  mürbe,  liberrafc^t  burc() 
ein  paar  faftig  grüne  2Raturf?ubien  t>on  einer  an  ^ourbet  gema^nenben  ^raft 
e^nlic^  wie  in  35erlin  he^anb  and)  in  CDiünc^en,  nur  nic^t  üon  gleich 
jlarfen  Talenten  getragen,  neben  bem  bnvd)  (Sorneliu^  mit  grofer 
Slutorität  vertretenen  Slfabemi^mu^  eine  3vic^tung,  ber  Por  allem 
bie  malerifc^e  ^rfaffung  ber  SRatur  am  ^erjen  lag.  '^\)t  geboren 
bie  ^ferbe^  unb  ©c^lad)tenmaler  2l.2lbam,  3. 21. allein,  ^p.ipef, 
bann  ^.  S5ürfel  unb  anbere  an,  pon  benen  manche  nocf)  ©c^üler  Pon  €orneliuö' 
95orgänger  ^.  p.  Sang  er  ttjaren,  ber,  jum  Unter fc()ieb  öon  jenem,  5Bert  auf  baß 
^anbmerflic^e  ber  ?0?alerei  legte,  ferner  bie  Sanbfc^aftömaler  3. 3. 5:)orner,  5)i.3. 
SBagenbauer,  ^.  ^einlein,  5.  p.  5lobell,  bie  Slrc^itefturmaler  S.Üuagtio 
unb  SD?.  3^  e  ^  e  r.  @ie  alle  überragt  ®.ü.  Ä  0  b  e  1 1  burc^  bie  ©tärf e  unb  (Sntwirflung^^ 
fd^igfeit  feiner  33egabung.  'Slod)  im  legten  3a^rje^nt  beß  1 8.3a^r^unbertö  unb  im 
^Beginn  beß  19.  malt  er  flattlic^e  Sanbfi^aften  mit  leben^PoUer  fräftiger  Xierflajfage, 
gute  S5ilber,  bie  aber  über  bie  t)o(länbifc^e  Xrabition  ni(i}t  wefentlic^  ^inau^ge^en. 
3n  bem  ^ferberennen  ju^Diünc^en,  baß  öon  18 10  auf  18 11  entfielt,  ge^t  er  f^on 
ganj  naip  in  ber  ©c^ilberung  beffen,  n>aß  er  Por  Singen  fte^t,  auf.  (£r  ifl  bem  naien 
unb  fdjmten  93or»urf  noc^  nidtjt  überall  gewac^fen,  aber  er  fragt  feinen  alten 
50?eif!er  um  diät  unb  mü^t  ftc^  reblic^,  baß  bunte  unb  bewegte  treiben  anf  ber 
weiten  t»on  2Bolfenfc()atten  überflogenen  Oftoberwiefe  wieberjugeben.  2)ie  »olle 
göfung  ber  Slufgabe  ifl  erf!  ben  franjöftfc^en  3mprefftoniflen  geglüctt.  Äünfllerifc^) 

596 


noc^  f)&^cv  freien  bie  *Bd)lad)tcnhi{bev,  üon  öencn  bxc  SSelagerung  üon  Äofel  (1807) 
aber  inß9lirf)ertt)eife  früher  ju  dotieren  if?.  (Iß  i|t  ^D^orgenflimmung,  t>ie  im 
SSoröcrgrunb  auf  einer  2int)ö()C  {)altettt)en  Üleiter  werfen  lange  ©(Ratten  in  baß 
^iib  i)mc\n.  5«  ^^^  ^nne  fte()t  man  bic  befejligte  ©tatst,  norf)  ganj  in  bie  grüt)^ 
nebel  getaucht,  bic  unter  t)en  ©trauten  bev  auffleigenben  ©onne  in  ^(uf  geraten. 
3(uf  öem  treffen  bei  S3ar  für  2lube  (18 14)  bewegen  fid)  Dorn  jwifc^en  öen  ta^kn 
©toden  eine^  SBeinberg^  einzelne  ©oIDaten  (e^  finb  23aiern  mit  öem  Diaupen;; 
^elm  wie  auf  bcv  35elagerung),  weiterhin  fc^ldngeln  ftc^  gefc^jtoflfene  ^öge,  öen 
galten  bcä  ©elänbe^  folgenD,  man  fte^t  nur  bic  graue  ?0?affe  bcv  S3ajonette,  bie 
pioi^iid)  ftlbrig  leurf)ten,  wenn  bic  Sibteilungen  a\iß  bcv  Dämmerung,  bie  fc^on  bie 
Xiefe  bcbcdt,  wiebcr  auftauchen.  3«  bunfler  ©it^ouette  flehen  bie  ^ügeljuge  bcß 
^intergrunbe^  gegen  ben  2lbenb^immel.  (iß  fmb  bie  ^id;)t'^  unb  Suftprobleme, 
bie  i^n  befc^äftigen  wie  im  Sterben  ^vicbvid).  Unb  wie  anfdjautic^  ijl  baß  aücß 
gegeben  unb  tcic  überjeugenb  im  ?8erg(eic()  mit  bem  fpciteren  ©c{)(ac^tenbi(ber^ 
fd)ema,  baß  auf  ben  t^eafralifc^  jugefpi^ten  ^ijtorifc^en  Moment  fomponiert  i|?. 
T)ic  3a^r^unbertauöf!e[lung  \)at  biefen  wichtigen  ju  IXnvcdit  pergejfenen  ^aicv 
wieber  $u  S^ren  gebracht.  3"  ^DJünc^en  \)at  man  ftc^  nur  an  baß  ©egenjiänbi: 
lic^e  feiner  SSilber  gehalten,  ^aß  ^ferberennen  ^ängt  im  ^ijlorifc()en  5)?ufeum 
ber  ^tabt,  bie  ©c^larf)tenbilber  unterbrechen  bie  Xrop^äenwänbe  im  Slrmee^ 
mufeum,  anbre  fef>r  fc^öne  befinben  ftc^  faum  hcadjtct  im  Xreppent)au^  eine^ 
Offiiieröfaftnoö.  5[)iutt)er,  ber  boc^  fein  S3uc^  in  ^md^cn  fcf)rieb,  tut  ^obeü  mit 
einem  ©a^  ab,  wä^renb  er  für  einen  5i)ialer  wie  S5ür!el  ac^t  ©eiten  übrig  \)at 
©urlitt  erwähnt  i^n  in  feiner  fpäter  erfc^ienenen  ©efci^ic^te  ber  bcnt^djcn  ^unfl 
im  19.  3«^r^unbert  überhaupt  nicf)t. 

Über  biefc  Seit  ^inau^  füi)vt  bcv  Bftlic^e  §:.  ©pi^wcg,  bem  ein  ganjeö 
Kabinett  eingeräumt  würbe.  ^Sfiit  it)m  tritt  jum  er(?enmal  ber  (ginflu^  ber  (Bd)uic 
oon  35arbijott  in  bie  ?0?ünc^ener  ^unft  unb  an  einem  ©toffgebiet,  für  baß  er  am 
wenigften  geeignet  fcf)ien.  ^an  benfe:  baö  .Hoiorit  PonSiaj  unb  ber^umor  unb 
bie  ©ac^fammerpoefte  bcß  beutfc()en  S3iebermeier^,  wie  foü  ftcJj  baß  »ertragen! 
2iber  e^  perträgt  fid}  au^gejeic()net,  benn  ©pi|weg  if!  ein  fo  üortrefflic^er  CÖJaler, 
ba^  bic  ^reube  an  ber  farbigen  @ef!altung  junäc^f!  aücß  überwiegt  ©ie  wirb 
auc^  nic()t  getrübt  burcf)  ben  manchmal  allju  anefbotifc^en  Sn^alt,  aber  am  poK^ 
f^en  ift  bie  ©irfung  bod)  ba,  wo  ber  3n^a(t  rejllo^  in  ber  beforatipen  (Srfc^einung 
aufge{)t  wie  in  bem  ^lötenbnjert,  bem  Pfarrer,  ber  feine  ^afteen  betracfjtet,  unb 
bem  für  i{)n  ganj  ungewo^nlicfjen  5föw^«^<ti>  i«  I)ieppe,  baß  mit  feinen  feinen 
bmd)  aüc  3Ruancen  geführten  grauen  Xßnen,  auf  benen  bic  wenigen  ftarfen  garben 
fo  lebenbig  |let)en,  beweif!,  ba^  er  ^ier  einmal  nad)  bcv  SRatur  gemalt  i)at 

icfcß  ?0ca(en!önnen,  baß  ©pi^weg  bei  ben  granjofen  erwarb,  würbe 
benn  and)  in  ^ündjcn  afabemiefä^ig,  aiß  bic  ^Iva  (iovnciinß  bcv 
2ira  ^ilotp  wic^.  2iucf?  «pilotp  i)attc  fein  können  au^  ^ari^, 
tciiß  inbireft  über  SIntwerpen,  teil^  bireft  öon  T)ClavodjC  hcf 
jogen.  ©amit  war  inbeö  im  ^rinjip  nid)tß  ^cucß  gegeben,    ©eit 

f97 


je^er  Ratten  fafl  aüe  lebentent>m  ?0?ö(er,  bic  an  öer  35erUttcr  2lfabemie  »ir^ 
ten,  i^re  Slu^bilbung  in  ^arifer  Sltelier^  gefunden,  ©urcfc  baß  gonjc  3a^r; 
^utibert  tvaren  öcutfc^e  ^ünftler,  öenen  e^  mit  i^rer  ^SerDoüfornrnnung  (Srttf! 
war,  ttac^  ^ari^  gewanbert,  teil^  um  in  bcn  2(telier^  berühmter  £e^rcr  ju  arbeiten, 
tei(^  um  in  bie  3Rci^e  eine^  öere^rten  ^ci^cvß  ju  fommen,  ober  and)  nur,  um  bie 
befont)ere  !ünf!(erifc()e  Sitmofp^are  ju  atmen,  in  ber  neben  t>er  flrengen,  m  i^rer 
Xrabition  nie  unterbrochenen  (Schulung  eine  freie  S3ett>e9(ic()!eit  ber  malerifd^en 
3lnfrf)auun9  gebie^.  5Ber  bahei  feine  ^pcrfönlic^feit  einbüßte,  ^atte  tt>o^l  nic^t 
t)iel  ju  vertieren,  er  bürfte  aber  borf)  immer  eine  folibe  Sec^ni!  profitiert  ^aben. 
©ie  (Warfen  ^^egabungen,  auf  bie  einzig  e^  in  ber  ÄunjT  anfommt,  finb 
reic()er  unb  beffer  au^gerüf^et  jur  35etäti9un3  i^rer  fcf)6pferifd)en  5lräfte  jurüc!^ 
gefe^rt. 

^i(oti)^  bauernber  diu^m  if?,  ein  guter  Se^rer  gettjefen  ju  fein,  ©o  einfeitig 
(^rneliu^  war,  fo  fe^r  refpeftierte  ^itotp  bie  3nbiüibua(ität  feiner  @c(;üler.  Ü^ur 
auf  baß  £ernbare  erflredte  er  feinen  (Sinf^iu^.  Xatente  ton  ganj  üerfcfciebener 
!ünf^(erifcf)er  ^^t)ftognomie  ^aben  bei  i^m  i^re  2Iu^bi(bung  gefunben,  mie  ?Diaree^, 
?9?afart,  ^ap,  Defregger,  Senbac^,  geibl.  3^m  im  wefentlic^en  ^af  5Diünd)ett 
e^  ju  banfen,  wenn  e^  in  ben  jwei  legten  ^a^rje^nten  unferer  ^eriobe  bie  ^ixi)f 
rung  in  2)eutfc^lanb  übernimmt,  ^ajl  alle  bebeutenben  ?Dialer  biefer  ^cit  ^aben 
ftc^,  auc^  wenn  fte  nid)t  feine  ©c^üler  waren,  wenigf^en^  öoruberget)enb  in 
^ündievi  aufgehalten,  ©ie  flarffTe,  wenn  auc^  äu^erlirf)f?e  ^ieaftion  gegen  bie 
^oruelianifc^e  ^ormenflrenge  war  ber  ?0?afartfcf)e  ^arbenraufc^).  @anj  alt^ 
meiflerlicf),  o^ne  bie  geringfle  ^ejief>ung  jur  (ebenbigen  ^atur,  i>aben  feine  35itber 
boc^  manchmal  ben  Sieij  einer  fd)onen  ge^eimni^öoll  leuc^tenben  COiaterie. 
5)ie  fleine  ©fijje  ber  ÜiacjpnöfifammUmg  reprdfentiert  i\)n  barin  weit  glüd? 
lieber  aiß  ein  leben^grofe^  ^orträt  unb  baß  ^mnt^üd  ber  ^at^arina  ^ornaro. 
SSiel  feiner  ifl  ©abriet  5}ia;c  in  bem  f(einen  ^iibdjen  ber  ©cf)weftern  unb  bem 
groferen  3^rüI)Ung^märcben,  bie  ben  leifen  Älang  feiner  blajfen  ^^arben  o^ne  ben 
malabiöen  3«9  ^^^  fpätern  5ffierfe  geigen,  ©er  robuf^e  weibliche  Slft  mit  bem 
großen  ©tro^^ut  öerrät,  ba^  auc^  ?0?a;i:  einmal  in  ben  55annfreiö  Sourbetö  fam. 
©ie  ^injgauer  35auernftube  unb  ber  ®aai  in  ^vunfeljlein  ton  ©efregger  ^aben 
eine  0laumpoefte,  bie  ton  ber  ^ifTorifc^en  ober  ^umoriftifcf)ett  2(nefbote  feiner  hcf 
rühmten  33ilber  ternic()tet  wirb,  o^ne  ba^  biefe  einen  (£rfa$  für  fte  bietet.  Über^ 
tafdjcnb  ift  and)  bie  tiefe  Sonfc^ön^eit  feiner  2Ilm(anbfd)aft.  ^.  £enbac^  ifl  mit 
ben  SBerfen  feiner  frören  H^itterfreten.  ©ie  ^a^lreic^en  3^aturf!ubienentfrf)äbigen, 
fo  lebenbig  fte  ftnb,  nic^t  für  baß  ^cl)kn  beß  fid)  fonnenben  Hirtenjungen  unb 
ber  2t(f)ambra,  eine  ber  geiftreid)|!en  2anbfcf)aften  ber  beutfc^en  ^unft,  bie  fic^ 
beibe  bei  'Bdjad  beftnben.  dagegen  jeigen  if)n  baß  fo  tornef)m  jurürf^attenbe 
^orträt  ber  §rau  ton  ^uc^anow  unb  bk  S$i(bniJTe  bcß  ^errn  ton  ^ornflein  unb 
beß  ^upferflec^er^  @ej)er  mit  \i)vev  intimen  ©»urc^mobetlierung  ton  feiner  bef^en 
©eite.  ^aß  ^xibniß  eineß  5lüuf^ler^  au^  ber  frü^f^en  römifc^en  Jcrt  i)at  in  ber 
?8ereinfac^ung  ber  ^otm  unb  ber  2lrt,  wie  ber  blaffe  ^opf  mit  bem  fcl)warjen 

T98 


Spaav  gegen  ben  meinen  ©runb  ge^e^t  ijl,  eine  üon  i^m  nie  mieber  erreichte  unb 
tt)o^t  aüd)  nicf)t  angcftrebte  öeforatiüe  CSirfung. 

£)aö  ^öc^f?e  aber,  »a^  t)ie  ^pibfpfc^nle,  tt>a^  ?9?ünc()en  überhaupt  ^erüorgebracfjt 
^at,  ift  Sei bl.  2(n  malerifc^er  ÜuaUtclt ijl  and)  in  ganj  ©eutrcf)Iant)  nicf)t^  beflfere^ 
geleifTet  morgen.  Sie  SSoüenbnng,  mit  5er  t)ie  (eifeften  ©c^mingungen  Der  §orm, 
t)ie  ^raft  ber  fpannenöen  jugendlichen  S^ant,  unter  ber  man  baß  ^iut  pulfteren 
fte^t,  unb  bie  melfe,  runjlige  eine^  alten  (^efidjtß,  bie  ©topc^feit  eine^  ^oUf 
Hdbeß,  baß  Metall  bcß  @c^muc!e^  unb  baß  gemaferte  ©c^nißttjer!  eineö  Äird)em 
ilni)lß  miebergegeben  if?,  unb  baß  nid)t  etwa  mit  einem  tt)eicf)Uc^en  ober  gar  jag; 
haften,  fonbern  burc^auö  lebenbigen  ^infelf!ric(),  erfc^eint  unbegreiflirf).  T)aß  aüeß 
bejie^t  ftc^  auf  bie  „^vaucn  in  ber  ^irc^e",  aber  anbere^  if!  Pieüeic^t  noc^  fß|!Urf)er, 
tt>ie  bie  luftumfpietten  ipänbe  unb  ber  flarfe  ^(ang  i)on  ©c^ttjarj  unb  fKot  auf 
bem  wolfigen  @rau  ber  5Banb  bei  ben  „5^acf)auerinnnen",  ober  bie  ©icl)er^eif, 
mit  ber  mit  breiten  ^infel^ieben  berÄopf  be^,,53ürgermeiflerö"jufammengeiimmert 
iil,  ober  bie  unöollenbete  „ Jifcf)gefeüfc^aft"  mit  i^ren  95erfprec^ungen  unb  einigen 
entjüdenben  (Erfüllungen. 

^ein  S5itb  ift  ba,  baß  nic^t  fd)on  tt>ieber^olt  gefe^en  worben  rnctre,  aber  noc^  nie 
f)atte  man  bie  Gelegenheit  gehabt,  fo  öiele  beifammen  ju  fe^en.  @onf!  f)ättc  fxd) 
njo^l  bie  g^abel  nic^t  erhalten,  ba^  bie  2)eutfcf)en  nic^t  malen  fonnen.  5^enn  baß 
?0?er!mürbigeift,baf  £eibl,obtt)o^lerin?9iünc^enöon(EourbetfojTar!berü^rt»urbe, 
ba^  er  i^m  nac^  ^ari^  folgte  unb  bort  längere  Jeit  arbeitete,  boc^  einen  beftimmen; 
ben  Sinfluf  öon  ber  franjoftfd)ett  S)?alerei  nic^t  erfahren  \)at  ^ourbet^  2Sorbilb 
liegt  bei  einer  Diei^e  anberer  X)eutfc^en  !lar  jutage,  bei  Seibl  läft  e^  ftd)  nic^t 
nac^ttjeifen,  obwohl  bie  ^unftgefc^ic^ten  bat>on  erjä^len. 

9luc^  ber  engere  Seiblfrei^  jeigt  feine  ©puren  bat>on,  »eber  ©perl,  oon  bem 
bie  3lu^f!e[(ung  eine  gute  Sanbfdjaft  unb  ein  paar  feiner  folorif^ifd)  fo  gefc^macf^ 
t>olIen  S5auern^au^d)en  htad)te,  nocl)  baß  tref liebe  Slfelierbilb  ton  £^.  2llt,  ober 
baß  feine,  ctwaß  toc\ö:)\\d)e  ©c^uc^porträt  oon  5;iirt^  bn  ^veßneß,  ober  beffen 
flotte  ©egelbootftijje.  3^ur  bie  fcl)onen  ©tilleben  ©c^uc^^,  tor  allem  baß  mit 
ben  roten  ?3pfeln  auf  bem  weifen  Xifc^tuc^  taffen  ben  ^influf  Sourbet^  erfennen, 
aber  ber  ^attc  i^n  a\xß  erf?er  ^anb,  alß  er  mit  Xrübner  jufammen  ^artö  befuc^te. 

2Son  ber  Aar l^ru^er  2lf  abemie  war  X  r  ü  b  n  e  r  über  ©tuttgart,  wo  er  bei  (Eanon  ar; 
beitete  (oon  bem  bie  3lu^f!ellung  ein  f  räftigeö  ^orträt  beß Äarlöru^er^  §.  5B.©c^irmer 
enthält),  nac^  ?9iünd)en  unb  in  ben  Seiblf reiö  gefommen.  €r  f)at  fowo^l  bie  ^inflülfe 
Seibl^  wie  biejenigen  (Eourbet^,  bie  namentlidf)  in  einigen  ©tilleben  erfennbar  ftnb, 
ju  einer  perfonlicl)en  f^arfen  9^ote  perarbeitet  ©erabe  bei  i^m  fte^t  man,  tüaß  man 
oon  ben  ^ran^ofen  lernen  fonnte,  bie  beforatioe  5Sirfung,  bie  lücfenlofe  Sonfolge, 
ben  fonoren  ^lang  ber  ^athe  unb  toaß  Seibl  nid)t  gelernt  f)at  SrfTaunlic^  iii, 
welrf)e  ^ülle  reifer  SBerfe  ber  junge  ^ünftler  jwifc^en  feinem  jwanjigflen  unb 
fünfunb^wanjigfren  ^^^re  gefc^ajfen  ^at  ^ortrcit^,  ganbfrfjaften,  ©tilleben,  bie 
f6f!licl)en  f  leinfigurigen  35ilber,  ben  meifler^aften  oerfürjten  €^rijtu^,  noc^  erf^aun; 
licfjer  aber,  ba§  fiel;  bamal^  in  2)eutf(^lanb  fein  ?Dtenfcf),  gefcf)weige  benn  ein 

f99 


@a(eriebire!tor  um  Mefe  ©ac^en  gefümmcrt  ^at  ©aneben  ^abcn  i>\e  2Berfe  bcv 
anöcrcn ^ourbetnadjfotger  me  ^djoibcvet unb  ^iUov  füllet  einen  fc^weren 
©tanö,  t>oc^  if!  beß  erfleren  25io(infpie(er  am  ^enfler  eine  ernjte,  i^rer  S^it  toorauö; 
eilende,  unö  beß  (enteren  ©c^neemittc()en  mit  bcn  S^^^S^^  (befonber^  bk  @%e) 
eine  ungemö^nlic^)  grajiöfe  Seiflung. 

©elbj!  X^oma  ijerlierf  neben  öer  ausgeglichenen  ©ic^er^eif  bev  Xrübnerfc^en 
Strbeiten.  Unt>  obwohl  feine  ^ngenbmtfe  bie  maktifd)  beflen  finb  unb  eS  ftnt) 
tjorfrepc^e  barunter,  wie  i>ie  balgenben  33uben,  bie  ^ü^ner,  bie  ©c()it>arjtt)alb;; 
weibe  mit  ben  3i^get\,  fo  (ag  bod)  feiner  SSegabung,  bie  jur  (grreic^ung  i^rer  2Bir^ 
fungen  ftc^  auf  rein  materifc^e  ?9?ittel  nic^t  befc^ranft,  ^ourbef  nic^t  eigentlich. 
€r  if!  ttjo^l  am  heilen  ba,  tt>o  er  fiä)  am  toeiteilen  öon  i^m  entfernt,  tt>ie  in  bem 
and)  gut  gemalten  St^ein  bei  ©ädingen,  njo  bie  ettoaß  flaue,  ftlbrige  ©timmung 
eines  beutfc^en  Frühlingstages  öberjeugenb  gefc()ilbert  i^i, 

Sin  ©c^üler  be^  ^rögerfcf)ülerS  ©tefferf,  bei  bem  auc^  5i)JareeS  begonnen  \)at, 
if!  S)jaj:  Siebermann.  <£r  fle^t  aber  mit  bem  SeiblfreiS  burc^  SJiunfacjp  inSSer; 
binbung,  \)at  in  ^ariS  bnvd)  ^iUet  bie  einfache  ©eberbe  ber  Sanbarbeiter  fennen 
gelernt  unb  bann  burc^  3SraelS  bie  ©c()ßn^eit  t)on  ^ranS  ^alS  unb  bie  malerifc()en 
Sieije  ^oUanbS  entbetft.  (£S  i|!  fe^r  le^rreic^,  in  ber  ©ammlung  früher  Sieber^ 
mannf^enS3ilber  ju  fe^en,  tt)ie  ein  j^arfeS  Temperament  fic^  biefe  öerfc^iebenartigen 
(Sinflöffe  ju  einem  perfonlic^en  2luSbrucf  afftmiliert.  ®ie  er  ton  bem  ^ellerlicljt 
be^  ungarifc^en  3)JalerS  über  bie  öerfc() leierte  garbigfeit  ber  „©orffirafe"  ju  ber 
farbigen  -^elligfeit  be^  „5lltmänner^aufeS"  unb  ber  „2Baifenmäbc()en"  fortfc^reitet 
^an  freut  ft^,  in  biefen  erf?en  fonfequenten  ©c^ritten  bie  2lnfctnge  einer  mit 
jletiger  ©ic^er^eit  jur  imprefftonifJifc()en  garbenpotenj  ^infü^renben  (£nttt>icfelung 
ju  ernennen  unb  man  freut  fid),  fc^on  in  biefen  2lnfängen  bie  grofe  auf  baS  QBefent^ 
l\ä)e  fid)  fonjentrierenbe  €^ara!terif!erungSfunf?  ju  ftnben. 

ßcflin,  S)?areeS  unb  geuerbac^  teilen  ba^  ©cl)ic!fal,  öon  i^rer  S^it 
nic^t  tjerfTanben  unb  erf!  nac^  i()rem  tobe  (njooor  ben  erflgenann^ 
ten  nur  fein  ^o^eS  Sllter  bewahrte)  anerkannt  njorben  ju  fein. 
Sitte  brei  ^aben  fid)  nad)  Italien  jurücfgejogen,  too  fie  ganj  auf 
ftc^  gefieüt  nur  im  5Öerfe^r  mit  ber  fd^önen  SRatur  unb  ber 
grofen  ^unjl  ber  SSergangen^eit  be^  SanbeS  i^re  SSerfe  fdjnfen.  ©emannen 
biefe  and)  bnvd)  bie  Diu^e  inneren  2luSreifenS,  fo  behielten  fte  boc^  ettoa^  v>on  ber 
Unfraft  fcl)öner  Xreib^auSblüten,  bie  n\d)t  in  Sic^t  unb  Suft  beß  freien  SlageS  jxd) 
erfc()loffen.  ?9?an  fann  ftc^  nid)t  benfen,  ba^  einer  ber  fü^renben  ?9ieifter  ber 
franjöftfc^en  ^akvei  baß  geworben  wäre,  toaß  er  i|!,  wenn  er  fern  t)on  ber  S^eif 
mat,  loSgelßfl  öon  ben  lebenbigen  Gräften  ber  ©egenwart  unb  o^ne  bie  ©tü|e 
unb  ©tärfung  bntd)  gleic()geftnnte  aßeggenoflen  fein  5Berf  öollbractjt  f)ätte.  3llle 
brei  würben  nie  ober  fafl  nie  öor  eine  2lufgabe  gefreut,  bk  i^rem  2Befen  entfptad). 
5Bä^renb  fid)  '^a{)v  für  3a^r  in  Seutfcfjlanb  bie  SBänbe  ber  6ffentlic()en  ©ebäube 
mit  ben  Seiflungen  beß  fc^limm|?en  9lfabemiSmuS  bebecf ten,  waren  biefe  genötigt, 
\f)ve  großen  ^ormgebanfen  in  ben  engen  Üva^men  ber  ©taffeleibilber  ju  jwängen. 

600 


21m  fc^tt)erf!en  litt  50?aree^  darunter,  am  Ieic^tef?en  i)at  ftdj  355 c!( in  bamit 
abgefuttden,  bev  üon  t>en  £)reiett  am  wenigjlen  ©tilgcfut)!,  aber  üor  i()ncu  üorau^ 
t>ie  kid)t  queüenöe  (Erfindungsgabe  unt»  unerfd}öpflid)e  ©ef^attnngSfraft  t)atte. 
(£r  ijl  t)urc^  alle  ^l>afen  feiner  tätigfeit,  üon  t^er  frül)ef!en  3fit  bis  jum  SInfang 
t)er  ac^tjiger  3a^re,  t)urc()  gute,  ^^ixm  Xeil  burcl)  feine  beften  S3ilt)er  vertreten,  ^er 
S3acc()antenjug,  ein  f  öf?lic^eS  5Serf  öon  frifc^ej^er  S5en>egung  unb  leuc{)tent);tt)armen 
tonen  fle^t  noc^  unter  \>cm  Sinfluf  feines  £e^rerS  %  SB.  ©d;irmer.  25on  großem 
^^arafter  bei  n>a^rer  SRaturempftnöung  ifl  eine  Sanöfcljaft  auS  öer  erflen  romi^ 
fc^en  5^it.  2Son  öen  ^orträtS  ragen  öurc^  bic  öorne()me  garben^altung  t)aSjenige 
bet  £)onna  €lara  unb  öurd)  Die  pleinairiftifdje  (baß  ^leinair  beS  ^iero  DeUa  ^tanf 
ceSca)  Siuffatfung,  öaS  £>eS  ^Bilb^auerS  21.  ^opf  ^ertor.  5:)iefen  felben  fedjjiger 
Sauren,  in  Denen  fid}  alS  Dieaftion  gegen  Den  altmeijlerlic^en  ton  Der  Por^erge^en^ 
Den  romifc^en  3^»^  feine  Palette  jufe^enDS  aufhellt  unD  feine  SanDfdjaften  in 
fonnigem  ©c^immer  leuchten,  gehört  baß  reijenDe  S$ilDc^en  mit  Den  üor  einem 
golDenen  ^ornfelD  im  blauen  <Bd)attm  eines  ©ebüfc^eS  baDenDen  SRpmp^en,  Der 
grofe  Duftige  ^vü\)l\nQßmQen  unD  bie  in  f^ra^lenDer  Älarl)eit  auS  Dem  lic^t^ 
blauen  50?eer  auftaucfjeuDe  Venus  anadyomene.  Um  1870  cttoa,  geraDe  alS  in 
^vantvcid)  Die^reilidjtmalerei  i^re  erflen  programmatifc^en  ?ß3erfe  fc()ajft,  Poüjic^t 
ftd)  bei  S3öc!lin  Die  llmwanDlung  ju  einer  „£uft  unD  £ic()t"  ignorierenDen  tiefen 
Sofalfarbigfeit,  Deren  flarfen,  man^mal  gemaltfamen  Äontraf!e,  getragen  öon  einer 
in  Diefem  ©inne  erfunDenen  p^antaflifc^en  oDer  religiöfen  ©taffage  eine  befonDere 
poetifd)e  ©timmung  auSlöfen  follen.  Sie  llaffifd[)en  S3eifpiele  für  Diefe  <Snt; 
it)icflungSf!ufe  fmD  Die  grofe  ^reujabna^me  unD  baß  s^jeereSiDpü.  ^ierl)er 
geboren  aud)  Die  beiDen  ©elbflportrcttS,  baß  mit  Dem  fteDelnDen  toD  unD  baß 
anbete,  wo  hinter  Dem  Dunkeln  ^opf  bcß  ÄünfllerS  bk  ©äule  unD  Der  £orbeer 
ftc^  gegen  Den  gellen  ^immel  abfegen. 

^ad)  geraDe  entgegengefe^ten  S^kn  entn>ic!elte  fid)  Die  ^unfl  ^anS  Pon 
?0?areeS'.  (Er  begann  alS  ©ctjüler  ©teffedS  in  S5erlin  unD  fam  Dann  nac^ 
s9Jünd)en  in  Den  ÄreiS  ^ilotpS.  5n  Den  S3ilDern  auS  Diefer  5eit  fpielt  baß  ^ferD 
eine  grofe  ^olle.  €r  malt  eine  Üteiterattacfe,  bic  ©cfjnjemme  in  Der  ©c^ac!; 
galerie,  Die  raflenDen  ^ürafftere  unD  ^ferDe,  bk  jur  Xränfe  geführt  werDen,  beiDe 
93ilDer  in  Der  2luS|tellung.  3Ramentlid}  Die  Drei  le^tgenannten  ftuD  nic^t  o^ne 
folotiftifdje  gein^eif  in  Den  ettoaß  perfc^leierten  tonen  unD  jeigen  einen  ©inn 
für  SBeitröumigfeit.  2(n  gleichzeitige  ?9iünc^nerifc^e  ©ac^en  erinnern  fte  nid;t, 
man  möchte  e^er  an  Sinftüffe  Der  <Bä)uk  Pon  S3arbijon  Denfen.  jpier  entf^e^t 
auc^  baß  lebenDig  moDeUierte,  in  Der  §arbe  fe^r  gefc^marfpotte  ^ortrat  ^aegerS. 

©eit  1864  lebt  ?9iareeS  beinahe  ununterbrod()en  in  9vom.  S5ilDer  auS  Den  erflen 
3al>ren  frf^einen  nic^t  erl)alten  ju  fein.  2Sielieicl)t  gel)6rt  ^ierl)er  baß  in  Der  ©c^ön? 
l)eit  feiner  ^BJalerei  unübertrejflirfje  2)oppelportrat  Pon  5)iareeS  unD  £enba(^,  baß 
Vortrat  ^ilDebranDS  ifl  Pon  1867—8,  baß  Soppelporträt  ^ilDebranDS  unD 
©rantS  toon  1871,  Pon  etwa  1872  Die  5BilDniSgruppe  für  Die  2Reapeler  ^xeßkn. 
©iefe  3lrbeiten  ftet)en  in  Der  ftilien  ©efrfjloffen^eit  i^rer  SSirfung  in  Der  Deutfdjen 

601 


Äunf?  jener  Xage  o^ne  diiMien  ba.  2Iu^  öerfelben  Seit  flammen  bie  9vßmifc()e 
£anbfc^aft  unö  t)ie  D^omifc^e  SSigna,  t)ie  einzigen  noc^  öem  mobernen  £cben  ange^ 
^örenben  ^ompofttionen  (mit  2Iu^na^me  bcß  eineö  ^rc^fo^  in  3^eapel).  ^od)  bentt 
man  nicf)t  öaran,  ba^  ftemot)ertte@egenflänöebe^anbetn,fo  aller  ^rfa^rung  entrüc!t 
erfcf)einf  bk  tiefe  mpfleriofe  Färbung,  au^  öcr  bleic^e^  ^kifd)  unb  teuc^tenb  rote 
@ett)attt)f!üc!e  auf  blißen.  ?3^nlicf)e  !o(oriftifd)e  Senbenten  ^errfc^en  in  ben  religiofen 
SJarjIeüungen:  ^p^iüppu^  mit  bem  klammerer,  bem  f)l  ?0?artin,  bem  ^L  ©eorg. 

©a$tt)ifc()en  treten  (Entwürfe  auf,  bie  immer  ftd)tbarer  ju  bem  überleiten,  in 
bem  ?0?aree^  ben  eigentlichen  2lu^bruc!  feinet  fünfllerifc^en  Sßer^altniffe^  jur 
Statur  fte^t.  ?S3a^  ti\<i)t  rein  fünfllerifc^er,  formaler  ^n^alt  ifl,  öerliert  feglic^e^ 
^ntereffe  für  i^n.  ^r  »ermeibet  jebcn  auc^  nur  entfernt  noüetli|lifcl)en  ober  l)i(to? 
rifct)en  ©toff.  'liladtc  ^Dienfc^en,  bie  fid)  in  Rainen  bewegen,  ober  ru{)en,  ober 
^vüd)te  pflücken,  ftnb  fe^t  ber  f?et^  mieber!e^renbe  SSorwurf.  2lu^  biefen  Sie; 
menten,  ben  2}erti!alen  ber  S5aume,  ju  benen  ftc^  oft  alö  belebenbe^  ?Ototit>  noc^ 
arc^iteftonifc^e  formen  gefeüen,  ben  iporijontallinien  ber  £anbfcf)aft  unb  ben  mit 
biefen  ^auptric^tungen  fidi)  freujenben  unb  fc^neibenben  ^^ormen  beß  bewegten 
menfc^lic^en  ^ßrper^  fuc^t  er  eine  jugleic^  flare  unb  vcid)e  räumliche  SSorftellung 
ber  9Ratur  ju  entwirfein.  5^er  fünfllerifc^e  ©enuf  befielt  in  ber  (Erfenntni^  ber 
einfarfjen  ©efe^mci^igfeit  biefer  35ilbungen.  dagegen  ücrliert  bei  i^m  bie  ^avhe 
alle  35ebeutung  al^  raumgeflaltenbe^  Clement,  ^u  ber  fic  fic^  im  ^leinairi^mu^ 
eben  im  ^od)f!en  ?0?a^e  gefleigerf  \)atte.  ^aß  altmeiflerlicfje  Kolorit  bient  i^m  blo§ 
jum  ©c^muc!  unb  trägt,  wie  bie  farblofe  9veprobu!tion  jeigt,  in  feiner  SBeife  jur 
SSerbeutlic^ung  ber  SSorfleEung  bei. 

(£^  war  ?0?aree^  nicl)t  gegeben,  eine  feiner  ^ompofitionen  jur  3SoUenbung  ju 
bringen.  Sie  Slbftc^t,  bie  Dlaumißufton  burc^  äuferfle  ^ot^wburdjbilbung  auf  bie 
^oc^fle  5?ö^e  ju  treiben,  unb  baß  Ungenügen  an  bem  (Srreid)ten  öerl)inberten  i^n 
ftetö  an  einem  befriebigenbcn  2lbfdt)luf  ber  2lrbeit.  ©oc^  Tonnen  wir  auc^  ber 
fragmentarifc^en  g^orm  feiner  ?ffier!e  unfere  33ewunberung  nidjt  öerfagen. 

3ur  felben  S^it  ema  wie  ?Otanet  fa^  atxd)  Slnfelmgeuerbac^  in  ^ari^  in 
(Eouture^  Sltelier  (bod)  ifl  eß  mlicidjt  ungerecht,  ju  öerfc^weigen,  ba%  er  mit  ber 
©üflelborfer  Slfabemie  anfing).  5}?it  2)an!  f)at  et  fid)  ^u  bem  begannt,  toaß  er 
^ier  gelernt,  ©ein  23orbilb  if!  noc^  beutlic^  in  ben  5Berfen,  bie  ^ier  entflanben, 
bem  i?afi^  toor  ber  ©c^enfe  unb  bem  Xob  Slretino^,  gefcl)icften  Slrbeiten,  bie  eine 
große  S$el)errfc^ung  beß  ?D?etier^  jeigen,  aber  fid)  nid)t  wefentlid)  über  bie  „l^em 
bence  beß  Otomainö"  ergeben,  ^aß  er  ^ier  gelernt,  le^rt  am  beutlirf)f!en  ein  2Ser; 
gleich  beß  üor  bem  ^arifer  Slufent^alt  entflanbenen  weichlichen  ^orträt^  (Jannflabt^ 
unb  bem  1855  in  ^eibelberg  gemalten  beß  ^rofejfor^  Umbreit  mit  bem  pracl)töolI 
monumentalen,  wie  a\xß  ©tein  gehauenen  ©ele^rtenfopf.  S^ie  '^a^te  in  93enebig 
(54  unb  55)  »ergeben  i^m  mit  kopieren  nad)  Xijian  unb  anberen.  Slber  i)\et  jum 
erflenmal  finbet  man  in  ben  £anbfcl)aft^flubicn,  bie  er  bei  einem  2luöflug  nad)  ^aflel 
Soblino  malte,  unb  bei  ber  gewaltigen,  in  i^rem  ©til  gewaltigen,  2lnftc()t  au^  ben 
S5ergen  Pon  (Jarrara  bie  eigentümlich  gebämpfte  wie  öerftaubte  götben^armonie 

6oz 


^e\ievhaii)ß.  2iu^  ben  erfren  römifc^cn  3a^ren  (rammen  bie  noc^  unter  bem  €in^ 
btüd  bct  öenejianifc^en  sOieifter  9efrf)affenett  ^inberbitber  unb  bie  fd)6ne?9iabonna. 

Sin  3a^r  fpäter  batieren  bie  erflen  53i(ber,  ju  benen  if)m  "Slana,  bie  ©d)uflcr^# 
frau,  bie  fein  SJiobell  ttjurbe,  gcfejfen  if?.  Überrafc^enb  tritt  eö  auf  ber  Sluöf^eUung 
jutage,  tuie  nun  bie  |b(je  ©c()ßn^eit  biefc^  römifc^en  2Beibeö  feine  ^^antafte 
erfüüte.  @ie  erlßft  it)n  auö  ber  Slb^cingigfeit  öon  ber  alten  Äun|I,  unb  flecit  i^n  auf 
feine  eignen  ^üf e.  2(n  i^r  entwirfelt  fic^  fein  ^ormenibeat  ju  jener  plaftifc^en  Sin; 
fac()^eit,  bie  nun  gan^  ben  S3i(b9ebanfen  befümmt,  bie  ^arbe  erhält  ben  befonberen 
(E^araffer  fü^ler  oorne^mer  Jurüd^altung  unb  bie  Sanbfc^aft  mirb  jur  hinter? 
grunbfuliffe.  Sieben  S3itbniffen  ber  3Rana,  bie  nicf)t^  alß  folc^e  fein  wollen  unb 
in  i^rer  f?iüen  ©rßfe  an  ©ebafliano  bei  ^iombo  gemahnen,  treffen  toiv  fte  in 
ber  SSerfleibung  ciiß  ^Jirginia,  al^  ^eßbia,  aiß  ?9tirjam,  auf  bem  gömilienibplt 
„ber  5)?anbDlinenfpteler"  al^  9lücflicl)e  53cutter,  bem  ©elbftporträf  beß  Äünftler^ 
gefeilt  unb  enblid)  infpirierten  i^re  foni9lirf)en  ^otmcn  ^euerbac^  ju  ben  ^fP^i^ 
genien  unb  ^ebeen,  in  benen  feine  ^unf!  Pielleicf)t  i^ren  reinflen  unb  reif; 
fien  Sluöbruc!  finbet.  ^ier  auc^  wirb  e^  befonber^  beutlic^,  ttjelc^e  Äluft  fein 
©eflaltung^prinjip,  in  bem  eine,  menn  man  fo  fagen  fann,  reliefartige  ^erau^; 
arbeitung  ber  Körper  angefirebt  mirb,  üon  ben  Schöpfungen  ?Oiaree^  trennt,  für  ben 
bie  menfcf)lic^e  ©eftalt  nur  eine^  ber  Elemente  ^ur  2}erbeutlicl)ung  ber  allgemeinen 
9iaumüor|!etIung  xfl.  5Sie  merfttjürbig,  ba^  bie  brei  5!)eutfcl)en,  bie  gleicf)5Citig  auf 
italienifc^em  S3oben  seilten  unb  ftc^  fannten,  fid)  gegenfeitig  fafl  gar  nic^t^  gaben. 

Sinem  furjen  95efu(^  in  ^eibelberg  banfen  bie  beiben  grü^ling^bilber,  S^amen 
im  freien  muftjierenb,  i^re  SInregung  unb  e^  gibt  ju  beulen,  ba^  auß  feiner  55e; 
rü^rung  mit  bem  mobernen  Seben  5Ber!e  entfielen,  bereu  SSermanbtfc^aft  mit 
ber  Äunf?  ?OZanet^  nirf)t  ju  perfennen  ift. 

2}on  feinen  fpäteren  ©cl)6pfuttgen  fünben  fid)  baß  Urteil  bcß  ^anß,  bie  riefen^ 
^afte,  in  ber  ^Bewegung  wie  erflarrte  Slmajonenfdjlac^t,  ju  ber  bie  2Rationalgalerie 
bie  leben^üolle  ©fijje  beft^t,  baß  ®af!mal)l  beß  ^lato,  bejfen  |timmungöt)oKere 
^arl^ru^er  S^ffung  leiber  nicljt  bem  alljureic^en  ^Berliner  33ilb  gegenübergeftellt 
tt)erben  fonnte,  ber  Entwurf  ju  ber  ©igantomac^ie,  ber  gewaltigf^en  ©c^öpfung  beß 
^eiiicvß,  ber  nur  ^ogernb  ber  ^lafonb  in  ber  2lula  ber  SBiener  Slfabemie,  für  bie  fte 
bejlimmt  voat,  eingeräumt  würbe,  unb  al^  leöte^  baß  Äonjert,  ein  monumentaler 
S5eüini,  baß  infolge  bcß  plößticl)en  Unterganges  ber  üene^ianifc^en  ©ängerinnen,  bie 
il)m  aiß  ?0?obeü  bienten,  uupollenbet  blieb.  Jwei^a^re  Por  feinem  £obe  malte  ^euer; 
had)  baß  wunberpolle^ilbniS  feiner  ©tiefmutter  mit  bem  frü^  gebleicl)ten  i?aar,  beß 
guten  ©eniuS  biefeS  tragifrfjen  ÄünflterlebenS,  bem  Unüerfianb  unb  ?0?ifgunf!  ber 
?Diitwelt  faf!  jebe  biefer  ©rf)6pfungen,  ber  wir  f)ente  ebeljlen  ©enu^  perbanfen,  ju  einer 
Öuelle  beß  ÄummerS  ober  ber  SSerjweiflung  werben  lief,  (iß  erfc^ien  ben  25er; 
anftaltern  ber  SluSflellung  eine  fc^one  ^flid)t,  öon  ber  @röf  c  biefeS  ©cl)affenS,  baß 
in  bem  ^a^r^unbert  einzig  bafle^t,  ber  ©egenwart  eine  SSorftellung  ju  ermöglicf)en. 


603 


^  tt)af  in  bet\  ftebjigcf  ^a^ren,  al^  inSiuftanb  öcr^ampf 
jivifc^en  beu  Sveüolutionaren  unt)  t5er  Dvegierung  am  tt>i(; 
öcften  tobte. 

©er  ©eneralgoutoemeuv  i)er  fät)lic()en  ^roömjen,  ein 
üierfc^rötiger  ©cutfc()er  mit  ^erab^ängenbem  (Srf)num 
bart,  einem  firengen  S5licf  unb  außbmd^io{cm  ©eftc^t, 
faf  in  feinem  5Ba|fenrocf  mit  einem  tt>ei^en  Äreuj  (öem 
Oröen  be^  ^eiligen  ©eorg)  nm  ben  ^al^  am  Sibenb  üor 
feinem  ©tnbiertifcJj,  öer  ton  öier  ^erjen  mit  grünen  ©c^irmc^en  erleuchtet  tvar, 
unt)  la^  unb  unterjeii^nete  ^Hen,  bk  i^m  fein  ©efretär  bagelaffen  \)attc.  „©eneral 
©ounbfo"  id)neh  et  in  einem  fort  mit  langem  ©c^norfel,  n^ä^rent»  er  ein  Z>otw 
ment  nactj  bem  anbern  beifeite  legte. 

Unter  biefen  ©ofumenten  befanb  fid)  and)  ber  ^inric^tung^befe^l  eine^  ^oHoxß 
bcv  Unibcrfttät  Obejfa,  Slnatol  ©metlogub,  ber  jum  tobe  burc^  ben  ©trang  i>m 
urteilt  war,  ttjeil  er  fid)  an  einer  SSerfc^worung  gegen  bie  be(lel)enbe  Dvegiernng^^ 
form  beteiligt  i)attc.  £)er  ©eneral  runjelte  bebeutung^öoü  bie  ©tirn  unb  unter; 
jeidjnete  aurf)  biefeö  ©c^riftftüc!.  ^^it  feinen  n?eif en,  jarten  ^änben,  bie  t>om  Sllter 
unb  üon  vielem  2Bafcl)en  jufammengefd)rumpft  tvaren,  glättete  er  forgfam  bie 
<£cten  ber  2lften  unb  legte  fte  beifeite. 

2)a^  folgenbe  ©ofument  betraf  bie  Ballung  ton  Svec^nungen  über  ^roöiant; 
Ueferungen  an  bie  Xruppen.  (Er  laß  bicß  Rapier  aufmerffam  bmd)  unb  fragte 
ftc^,  ob  bie  ©ummen  tt>o^l  ricljtig  gered)net  feien,  al^  er  ftc^  pib^iid)  einer  Unter; 
rebung  mit  feinem  ©e^ilfen  über  ben  ^aü  ©n>etlogub  erinnerte. 

©er  ©eneral  tt>ar  ber  2lnft(^t,  ba^  baß  ©pnamit,  baß  man  in  ©metlogubö  S3eft'$ 
gefunben,  noc^  nic^t  feine  üerbrec^erifd^e  Slbfic^t  bereife,  ©er  @el)ilfe  bagegen 
betonte  bie  Xatfad;e,  ba^  auf  er  bem  ©pnamit  wod)  tiel  SSemei^material  öorliege, 
au^  bem  ^eröorge^e,  ba^  ©tt>etlogub  baß  jpaupt  einer  ^anbe  fei.  Unb  al^  bieß 
bem  ©eneral  n^ieber  einfiel,  -begann  er  nacl)^ubenfen,  unb  unter  feinem  mattierten 
diod  mit  Sluff dalägen,  bie  fleif  wie  ^appe  n?aren,  fc^lug  fein  iperj. unregelmäßig, 


604 


unb  er  atmete  fo  fc^wer,  ba$  baß  grof  e,  weipe  Äreuj,  öer  ©egenflant)  feiner  ^reube 
unb  feitte^  ©tolje^,  ftc^  auf  feiner  35ruf!  bewegte.  S^oc^  if!  eö  nic^t  ju  fpctt,  öen 
©efretär  jurürfjurufen,  unb  ba^  Jobe^urteit  !ann,  wenn  nic^t  aufgehoben,  bod) 
tvenigf^en^  üerfc^oben  werben. 

,@oü  ic^  it)n  jurürfrufen?  Ober  foü  ic^  nic^t?' 

©ein  ^erj  flopfte  unregelmdf ig.  €r  lautete,  ©er  ©e^ilfe  trat  mit  fc^nedem, 
geräufc^lofem  (Schritt  herein. 

,/3rt  3tvan  sojatwejewitfct)  fdjon  fort?" 

„2Rein,  (i^eüen^,  et  ift  im  Bureau." 

©a^  i?erj  be^  ©eneratö  blieb  batb  fielen,  balb  jucEte  e^  vafd).  (£r  erinnerte  ftc^ 
ber  5©arnung  beß  2lrjte^,  ber  üor  ein  paar  Jagen  fein  i?erj  unterfudjt  ^atte. 

,2Sor  allen  ©ingen',  \)atte  ber  Slrjt  gefagt,  ,^6ren  ©ie  auf  ju  arbeiten,  fobalb 
©ie  füllen,  ba^  ©ie  ein  ^erj  l)aben,  unb  jerflreuen  ©ie  fid).  Slufregung  irgenb?: 
welcher  2lrt  ift  3^nen  fd)äbi\d).  ©ie  bürfen  baß  unter  feiner  35ebingung  jugeben.' 

„©arf  ic^  i^n  hereinrufen?" 

„9^ein,  e^  i|!  md)t  nötig",  fagte  ber  ©eneral.  ,3att>o^l,'  fprac^  er  ju  ftcfe  felbf! 
,Unfd)lufftg!eit  regt  mic^  me^r  aiß  aücß  anbre  auf.  (iß  i|?  unterjeic()net  unb 
bamit  fertig.  5Bie  man  ftc^  bettet,  fo  liegt  man,'  —  er  wieber^olte  fid)  bieß  fein 
£iebling^fpricl)morf.  ,5luf erbem  ge^t  e^  mic^  nic^t^  an.  ^d)  bin  baß  SBerf^eug 
eine^  ^6l)eren  SBiüenö  unb  follte  über  alle  fold)e  Dvücfftc^ten  ergaben  fein',  fügte 
er  ^inju  unb  50g  bie  ©tirn  jufammen,  um  ftc^  ju  jener  ©raufamfeit  ju  bringen, 
ijon  ber  fein  ^erj  nic^t^  wupte. 

Unb  f)icr  fiel  i^m  feine  le^te  S5egegnung  mit  bem  f  aifer  ein.  £)er  ^aifer  \)atte 
einen  jlrengen  Slu^bruc!  angenommen,  feinen  glaftgen  S5licf  auf  ü)n  gerichtet  unb 
gefagt:  ,^d)  öertraue  auf  ©ie.  5Bie  ©ie  fid)  nid)t  im  Kriege  gefcf)ont  ^aben,  fo 
werben  ©ie  mit  gleicher  (Jntfc^^loflfen^eit  in  bem  ^ampf  gegen  bie  Diabüalen  ^an; 
beln.  ©ie  werben  ftc^  nic^t  täufc^en  unb  n\d)t  einfcl)üc^tern  lajfen.  £eben  ©ie 
wo^l.'  Unb  ber  Äaifer  f)atte  i^n  umarmt,  inbem  er  i^m  feine  ©d)ulter  jum  :^uffe 
barbot.  Der  ©eneral  rief  ftc^  bieß  inö  ^eb&djtmß  jurüd  unb  wie  er  bem  ^aifer 
geantwortet  ^atte:  Mein  einziger  5Bunfc^  i|t,  mein  Seben  bem  ©ienjle  meinet 
S^ettfd)etß  unb  meinet  SSaterlanbe^  barjubringen.' 

Unb  inbem  er  ftc^  an  baß  ©efü^l  falbung^üotler  ©erpilität  erinnerte,  baß  er 
bamal^  gehabt  \)atte,  im  S5ewu^tfein  feiner  felbf^aufopfernben  2ln^änglic^feit  an 
feinen  ^errfc^er,  t^erbannte  er  ben  ©ebanfen,  ber  i^n  einen  2lugenblic!  beunruhigte, 
unterjetrf)nete  bie  übrigen  2lften  unb  läutete  ein  jweiteö  ^al 

„^  ber  See  ferüiert?"  fragte  er. 

„©ogleirf),  g^jeUenj." 

„©c^on,  ©ie  fönnen  ge^en." 

^ev  ©eneral  feufjte  tief  auf,  rieb  bie  ©teile,  wo  fein  iperj  lag,  unb  ging  mit 
fc^weren  ©cljritten  ^inau^  in  bie  grofe  leere  50or^alle  unb  über  beren  frifc^  ge^ 
wic()|?en  ^arfettboben  in  ben  ©alon,  anß  bem  ©timmen  brangen. 

Sie  ^rau  beß  ©eneralö  i)atte  ^efud):  ber  ©ouperneur  mit  feiner  ^rau  war 

605' 


i>a  un£»  eine  unüer^eiratete  ^rinjeffm,  eine  glü^ent^e  Patriotin,  fotvie  ein  (SatbCf 
offüjier,  bev  mit  öer  jüngfcen  Zod)tcv  t>e^  ©eneral^  öerlobt  toav. 

©eine  ©ema^tin,  eine  fc^mdc^tiöe  ^van  mit  Önnnen  Sippen  nnb  taitcm  @e? 
ftcf)t^an^t)rnc!,  fa^  au  einem  deinen,  niedrigen  Xifc^,  auf  i>cm  ba^  Seeferüice 
iianb  xxchii  einem  filbernen  Heftel  über  einer  ©piritu^lampe.  ?0?it  einer  gegiert 
traurigen  ©timme  erjä()(te  fte  bev  ^vau  bcß  ©ouperneur^,  einer  öicfen  ©ame,  bie 
fid}  m&QÜdjfl  i\igcnbiid)  fleiöetc,  Pen  if)rer  2in9|l  um  bie  ©efunö^eit  i^re^  ©atten. 

,,3et5en  Xag  ent^üüen  neue  ^eridjte  23erfc()tt?6run9en  unb  aüe  mögUc()en  fc^recf; 
liefen  ^iuge . . .  mxb  aU.  baß  iafiet  auf  SBafftü.  (£r  ^at  aließ  ju  regeln/' 

,ßd),  fprec^en  ©ie  nicf)t  Dapon/'  fa^tc  öie  ^rinjefftn,  „je  deviens  feroce  quand 

je  pense  ä  cette  maudite  engeance." 

,,3a,  ja,  e^  ift  fc^recf  lic^.  5Soüen  ©ie  e^  glauben,  er  arbeitet  jn^olf  ©tunt>en  am 
Sag  bei  feinem  fcfjwac^en  ^erjen!  3c^  l)ahe  njirflic^  Slngfl " 

5)a  fte  i^ren  ©atten  eintreten  ia\),  beendete  fie  bcn  ©a|  nidjt.  „3fa,  ©ie  muffen 
i^n  ftc^  auf  alle  S^üe  anl)ören.  95arbini  iü  ein  munöerpoüer  £enor",  fagte  fte  unö 
iädQcite  bev  grau  beß  ©ouperneur^  freunt)lic()  ju.  ©ie  fprac^  fo  natürlich  pon  einem 
por  furjem  angenommenen  ©änger,  al^  ob  fie  gerade  eben  öapon  angefangen 
ptten. 

©ie  Sodjter  bcß  ©eneral^,  ein  i)ühid)eß  53iäbc^en  Pon  kräftigem  ©lieöerbau, 
faf  mit  i^rem  S5räutigam  in  öer  entfernten  <i.de  beß  ©alon^  hinter  einem  ii)mef 
fifdjcn  535ant>fc^irm.  ©ie  erhoben  ftd;  unb  traten  auf  i^ren  SSater  ju. 

„Sieber  ^immel,  tpir  ^aben  unö  ja  l)eute  noc^  nic^t  gefe^en",  fagte  bet  ©eneral, 
füf te  feine  Zoäjtev  unb  fdjüttelte  öem  jungen  ^OJanne  bie  Spanb. 

3Rac^t)em  bcv  ©eneral  bie  ©äjle  begrüft  f)atte,  feilte  er  fic^  an  baß  Xifc^c^en 
unt>  begann  mit  öem  ©ouperneur  eine  Unterhaltung  über  bie  legten  SReuigfeiten. 

„3(?ein,  nein,  fprec^t  t\id)t  pom  ©efc^äft,  baß  ifl  perboten",  fagte  bie  ^rau  beß 
©eneratö  un£>  unterbrach  ben  ©ouperneur  mitten  im  ©a§.  „3i^,  ba  fommt  ja 
^opjett);  Der  tpirb  unß  waß  Suflige^  erjäl)len." 

„©Uten  Slbent),  ^opjen?/' 

Unb  Äopjem,  öer  für  feinen  5Big  unt>  ^umor  begannt  mar,  er  jaulte  i^nen  wirf^ 
lief)  bie  neuejle  Slneföote,  bie  alle  jum  uijen  hvad}te. 

|n?etlogub  war  feit  me^r  al^  einem  59ionat  in  Sinjel^aft  nnb  ^atte 
nja^renb  öiefer  3eit  eine  grof  e  innere  Snttx)irflung  t)urc()gemacl^t 

5Öon  Äinb^eit  an  f)atte  ©tvetlogub  unbenjuf  t  baß  Untedjt  gefu|)lt, 
\baß  in  feiner  privilegierten  ©teUung  al^  reicher  ?0?antt  lag,  unb 
I  menn  er  and)  bieß  ©efüf)l  ju  erflicfen  fuc^te,  fo  füllte  er  fid)  bod) 
befc^ämt,  wenn  er  t>ie  ^ilf^bebürftigfeit  beß  ^oUeß  bemerkte  unb  wenn  er 
ju  Seiten  felbfl  ganj  glüdlic^  unb  fro^  war  unb  feine  ©teUung  mit  ber  ber 
SBauern,  ber  alten  tente,  bev  ^^rauen  unb  Äinber  perglic^.  ©ie  würben  geboren, 
wuc^fen  auf  unb  j!arben,  nid)i  nur  all  jener  S^reuben  bar,  bie  er  geno^,  o^ne  fte 
ju  wurbigen,  fonbern  fte  fc^mac^teten  in  unabläfftgem  ^fonbienjt  unb  Mangel 
^ad)bem  er  feine  Uniperfttät^jtubien  beenbet  f)atte,  richtete  er,  um  baß  S5ewu^t^ 

606 


fein  öiefc^  Wnvcdjt^  lo^  ju  njcröen,  auf  feinem  &üt  eine  g)?u|?erfc^ule  ein,  einen 
^onfumüerein  mit  SBarenlagern  unö  ein  ^eim  für  bk  ?Oiittelbfen  unb  SÖeja^rten. 
2lber  fo  feltfam  e^  fc^einen  mochte:  M\)unb  er  ftd)  mit  tiefen  Singen  ah^ah, 
füllte  er  ^d)  bcm  SSolfe  gegenüber  noc^  tiefer  befc^ämt  alö  früher,  wenn  er  mit 
feinen  ^rennten  in  öer  ^tabt  QcfdjvoeiQt  obev  für  fojlfpieligc  Üieitpfert)e  ©elb 
ausgegeben  ^atte.  ^r  füllte,  ba^  all  bicß  nic^t  ba^  diedjtc  {ei;  unt>  fd)limmer 
noc^:  ba^  ettvaS  ©c^lec^teS,  etmaS  mora(ifcf)  Slbflo^entseS  öarin  liege. 

3n  einer  öiefer  ^erioöen  öer  Srnüdjterung  ging  er  nac^  ^ien?  unb  traf  bott 
einen  feiner  beflen  Uniöerfttätöfreunbe.  S^iefer  ^arxn  wnvbe  bxd  3a^re  fpciter 
in  öen  ^'afematten  tier  ^ef^ung  ^iew  Eingerichtet. 

(£r  mar  ein  (eit)enfc()aftlic^er,  fc^wcirmerifcjjer  50?enfc^  öon  grofen  gä^igfeiten 
unb  überredete  ©wetbgub,  einer  &e{c[iid}aft  beizutreten,  t>ie  öen  ^md  ^atte,  baß 
23olf  aufzuklären,  i|)m  baß  @efül)l  für  feine  dicd)te  einjuflöf  en,  eö  ju  ?Oiaffen^ 
gruppen  ju  organifteren  unb  aixß  bcv  ©emalt  ber  ©runbbefi^er  unt>  t>er  Ülegierung 
jU  befreien. 

©er  SSerfe^r  mit  biefem  ?0?enfc()en  uxib  feinen  ^rennten  biente  ba^^u,  baß,  voaß 
©wetlogub  bisher  nur  unbeflimmt  empfunben  \)atte,  ju  größerer  ^lar^eit  ju 
bringen.  Sr  begriff  jel^t,  voaß  er  ju  tun  i)abe.  €r  lehrte  aufS  £anb  jurütf,  unb 
bort  begann,  wa^renb  er  feine  SSerbinbung  mit  biefen  neuen  ^reunben  anfvcdjt 
er()ielt,  ein  ganj  neuer  MenSabfctjnitt.  ^r  würbe  ©c^uUc^rer,  organifterte  ^ow 
bilbungSflaflfen,  laß  i^nen  35ücl)er  unb  SSrofc^üren  üor  unb  erklärte  ben  S3auern 
i^re  Sage,  daneben  üeröffentlic()te  er  verbotene  ©djriften  unb  fpenbete  auß 
feinem  Sinfommen,  foüiel  er  erfparen  fonnte,  o()ne  feine  ?9?utter  irgenbtvie  ju 
berauben,  für  bie  Drganifation  ä\)ttiid)ev  3entral|leüen  in  anbern  S^orfern. 

S5ei  S5eginn  biefer  neuen  Xätigfcit  (!ie§  ©wetlogub  auf  jwei  unvermutete 
^inbernijfe:  baß  eine  war,  ba^  bie  ?0?eErial)l  ber  £eute  ftc^  nic^t  nur  feiner  ^ro^ 
paganba  gegenüber  gleichgültig  »erhielt,  fonbern  i^n  gerabeju  mit  25eracf)tung 
be^anbelte  (nur  in  feltenen  fällen  »erj^anben  unb  fpmpat^ifierten  einzelne  mit 
i^m,  unb  gerabe  biefe  waren  oft  t>on  zweifelhaftem  ^^arafter);  baß  anbvc  S^inf 
bcxniß  bereitete  i^m  bie  3legierung.  ©eine  ©c^ule  würbe  verboten,  bie  ^olijei 
burcijfucljte  fein  unb  feiner  ^reunbe  Käufer,  unb  feine  33üc^er  unb  Leitungen 
würben  fonfi^ziert. 

©wetlogub  fc^enfte  bem  erflen  ^inberniS  —  ber  ©leicljgültigfeit  beß  ^oiteß  — 
nicf^t  öiel  S3eacf)tung,  ba  er  über  baß  zweite:  bie  ^Verfolgungen  ber  Ülegierung,  fo 
fmnloS  unb  beleibigenb  fte  waren,  zn  empört  war.  ©iefelbe  €rfal)rung  machten 
feine  Äameraben  bei  il)rer  Xätigfeit  an  anbern  Orten,  unb  baß  ©efü^l  bcß  Sotnß 
gegen  bie  jKegierung,  baß  fte  gegenfeitig  nährten,  erreichte  einen  fold)en  &tab, 
ba^  bie  ?Öiel)rEeit  ber  6ruppe  ben  offenen  Äampf  mit  ber  0vegierung  befc^lop. 

^aß  ^aupt  ber  ©ruppe  war  ein  gewiffer  COJefcfjenezfi,  ber  bei  allen  aiß  ein  CÖJann 
öon  unbeugfamem  5Eillen  unb  unbezwinglic^er  Sogif  galt  unb  ftd;  ber  ©ac^e  ber 
Dieoolution  oöllig  gewibmet  \)attc. 

©wetlogub  unterwarf  ftc^  bem  ^infiup  bk^cß  gü^rerS  unb  freute  fid)  mit  ber; 

607 


felbctt  (Snergie  in  ben  Sienfl  bcv  terrorifttfc^cn  ^ropaganba,  mit  i>tt  et  früher 
unter  berx  S5auern  gcmirft  \)atte. 

2)iefe  Xätigfeit  mar  Qefäi)vii(i),  aber  gerabe  t)ie  ©efa^r  lorfte  ©wetlogub. 

€r  fagte  ftd):  ,,€ntmeber  ©ieg  ober  ?9iarti)rertum,  unb  fclbj?  wenn  eö  jum 
50^ärtprertum  fommt,  avid)  baß  bebeufet  ben  ©ieg  ber  ©acf)e  in  ber  S^tmxft" 
Unb  baß  ^euer,  ba^  in  i^m  geglüht  ^atte,  ging  feine^meg^  tt)d|)renb  ber  fteben 
3a^re  feiner  reöolutionären  tatigfeit  au^,  fonbern  na^m,  i)on  ber  Siebe  unb 
Sichtung  berer,  unter  benen  er  tt>irfte,  angefacht,  an  ipeftigfeit  ju. 

(£r  legte  bem  Umf?anb  feine  S^ebeutung  bei,  ba^  er  fa|t  fein  ga^cß  SSermögen 
—  ben  3:eil,  ben  er  t>on  feinem  SSater  ererbt  —  für  biefe  ©ac^e  geopfert  \)atte; 
ebenfomenig  ben  ^ü^en  unb  ^(agen,  bie  er  oft  bei  feinem  5Berfe  auöjuf?e^en  \)attt 
3Rur  ein^  fc^merjte  i^n:  ber  Kummer,  ben  er  burc^  biefe  Xatigfeit  feiner  ?Dvutter 
bereitete  unb  ber  jungen  S^ame,  intern  ^ünbd,  bie  bei  feiner  50iutter  lebte  unb 
i^n  liebte. 

SReuerbingö  ^atte  i^n  ein  ©enojfe  ber  terroriflifc()en  Partei,  ben  er  nic^t  mochte, 
ein  unangenehmer  ?0?enf4  bem  bie  ^olijei  üiel  jufe^te,  gebeten,  ©pnamit  in  feinen 
Zimmern  ju  oerbergen.  ©metlogub  gab  umfo  bereitwilliger  feine  Juf^immung, 
weil  er  biefen  ^ameraben  nirf)t  leiben  bunte,  unb  am  nädj^lcn  Xag  unternahm 
bie  ^olijei  einen  ©treifjug  nad)  feiner  ?XBo^nung,  wo  baß  5)i;namit  entbecf t  würbe. 
2iuf  alle  ^i^agen,  wie  unb  wo^er  er  e^  ftc^  üerfc()ajft  \)ahe,  gab  6wetlogub  feine 
Slntwort. 

Unb  fo  \)atte  baß  erwartete  ?0?ärti)rertum  angefangen.  Sine  3^itJ<*«d  öor^er, 
al^  fo  toiele  feiner  greunbe  Eingerichtet,  eingeferferf  unb  t>erbannt  worben  waren, 
al^  fo  üiele  grauen  gelitten  Ratten,  wünfcljte  ftc^  ©wetlogub  beinahe  baß  ^O^ärtprer; 
tum,  unb  wä^renb  ber  erf!en  3^it  feiner  SSer^aftung  unb  feinet  SSer^örö  füllte 
er  fid)  fe^r  erhoben,  ja  gerabeju  fro^. 

^aß  ©efü^l  Derlief  i^n  nic^t,  al^  er  entfleibet,  burcljfuc^t  unb  in  feine  Seile  ge^ 
bracht  unb  bie  eiferne  Züt  hinter  i^m  üerfc()lo|fen  würbe.  Slber  al^  ein  £ag  öer^ 
ging,  noc^  einer,  ein  britter,  eine  ganje  SBoc^e,  noc^  eine  unb  wieber  noc^  eine 
?ffioc()e,  bie  er  in  ber  fc^mu^igen,  fend)ten,  öon  Ungeziefer  wimmelnben  Seile  in 
erzwungener  ?9iüfigfeit  verbringen  mupte,  unb  al^  feine  (Sinfamfeit  nur  burc() 
bie  ?9iitteilung  feiner  ?9iitgefangenen  in  ben  SRac^barjellen,  bie  il)m  burc^  Klopfen 
lebiglid)  fc^le(^te  unb  traurige  ^ad)nd)ten  übermittelten,  unterbrochen  würbe  unb 
manchmal  burc^  baß  ^reujüer^or  fTrenger,  feinblicljer  ?0?änner,  bie  ftc^  bemühten, 
i^m  35eweiömaterial  gegen  feine  ^ameraben  ju  entwinben:  ba  gab  feine  mora^ 
lifc^e  wie  feine  p^pftfd^e  Äraft  allmä^lic^  md)  —  er  würbe  ganj  niebergefcfjlagen 
unb  fel)ttte  nur  nocl),  wie  er  fic^  felbf!  fagte,  baß  Snbe  biefer  unerträglicl)en  £age 
^erbei.  3«  f<^i"^r  2lng|I  f am  noc^  ber  Jweifel  an  feiner  ©elbftbe^errfcfjung,  ber  in 
i^m  aufgefüegen  war.  SBä^renb  beß  jweiten  5)?onat^  ertappte  er  fic^  bei  bem 
©ebanfen,  bie  ganje  SSa^r^eit  angeben  ju  wollen,  um  freijufommen.  Sr  war 
über  feine  ©c()Wäcf)e  entfe^t  unb  fanb  in  fid)  nidjt  me^r  feine  gewöhnliche  Äraft, 
fonbern  \)a^te  unb  »erachtete  fxd)  unb  empfanb  noc^  grßfere  5lngf!. 

608 


Uttö  baß  Ülüerfc^rccflic^lle  mar,  ba^  er  im  ©efangni^  bai)in  gelangt  war,  feine 
^unge  Äraft  fo  ju  bedauern  unö  öie  ^reuben,  anf  £>ie  er  fo  (eid[)t  öerjic^tet  ^atte, 
folange  er  frei  tt>ar,  unb  öie  i^m  |e^t  fo  öerlotfeni)  erfc^ienen,  ba^  er  bereute,  waö 
er  für  gut  gehalten  i)atte,  ja  fogar  manc()ma{  an  feiner  ganzen  frü|)eren  Xätigfeit 
Jmeifel  ^egte.  ©ebanfen  tauchten  in  i^m  auf,  mie  gtücflic^  er  in  bet  ^tei^cit  i)atte 
leben  fönnen,  auf  bem  ^anbc  ober  im  Siuölanb  unter  geliebten  unt>  liebenöen 
?0?ettfcf)en;  mie  er  fie  ober  öieüeic^t  eine  anbre'  f)ätte  heiraten  unb  mit  i^r  ein 
glcinjenbe^,  einfac^e^,  freut)enreid)e^  Seben  ^ätte  führen  fönnen. 

n  einem  Diefer  peinlic()  eintönigen  tage  im  jmeiten  5D?onat  feiner 
Äerferl)aft  gab  ber  ©efangniööireftor  mä^renb  feinet  gen)ö^nlic()ett 
Ülunbgangö  ©metlogub  ein  fleine^  S5uc(),  baß  auf  feinem  braunen 
(Einbaut)  ein  »ergolbete^  Äreuj  trug,  mit  öen  SBorten,  bie  ^Jrau  bcß 
Ärieg^gouöerneur^  f)ahe  einige  SReue  Xef^amente  bagelaffen,  bie  er 
unter  bcn  ©efangenen  »erteilen  Dürfe,  ©metlogub  banfte  i^m  unb  legte  mit 
kidjtem  gackeln  baß  ^nd}  a\xf  baß  an  t>ie  SBanb  gefc^raubte  tifcljc^en. 

SRac^bem  öer  Direktor  hinaufgegangen  mar,  üerflänbigte  ftc^  ©metlogub  öurc^ 
Klopfen  mit  feinen  S^ac^barn  über  ben  35efuc^  bcß  ©iref torö,  ber  i^m  feine  3Reuig? 
feiten  überbrac^t,  fonbern  nur  eine  S5ibel  gegeben  f)atte,  unö  ber  ^adjhat  anU 
njortete,  bap  i^m  baß  ©leiere  ju  teil  gemorben  märe. 

darauf  ßjfnete  ©metlogub  baß  fleine  35uc(),  beffen  55lätter  infolge  ber  ^^ud^tig^ 
feit  jufammenflebten,  unb  begann  ju  lefen.  (£r  f)atte  baß  'Slme  Xeflament  nodj 
nie  mie  ein  gemß^nlic^e^  S5uc()  gelefen.  Silier,  rcaß  er  baüon  mufte,  mar  baß, 
tt>aß  ber  DCeligion^le^rer  in  ber  @c()ule  burc()genommen  unb  toaß  bic  ^riefler  unb 
©iafone  in  ber  Äirc^e  näfelnb  üorgelefen  Ratten. 

Kapitel  I :  „^kß  i|l  baß  S3uci}  oon  ber  ©eburt  3efu  €^rifli,  ber  ba  ifl  ein  ©o^n 
2)aöib^,  bcß  ©o^ne^  3lbra^am^.  Slbra^am  jeugte  3faaf.  3faaf  jeugte  '^atob. 
3afob  jeugte  3uba . . ."  laß  ct.  „Unb  ©erubabel  jeugte  2lbiub . . ."  laß  er  meiter. 
2111  baß  ermartete  er  eben:  feltfame^,  üermorreneö,  unnü|e^  5^ug  —  Unftnn. 
-2Bäre  er  nic^t  im  ©efängni^  gemefen,  er  ^dtte  nic^t  eine  ©eite  beenben  fönnen, 
aber  ^ier  la^  er  meiter  um  bcß  £efenö  miüen.  Sr  la^  baß  erfle  Kapitel,  baß  bic 
©eburt  oon  einer  ^ngfrau  erjä^lt  unb  bie  ^rop^ejeiung,  bie  barin  befielt,  ba^ 
ber  eine  ©o^n  ^tntnönuel  l)eipen  foüte,  baß  ift  üerbotmetfc^et:  „@ott  mit  un^". 
,2Bo  erfüllt  ftc^  biefe  ^rop()ejeiung?'  backte  er  unb  laß  meiter.  Sr  ta^  auc^  baß 
jmeite  Kapitel  öon  bem  manbernben  ©tern  unb  baß  britte  üon  3o^anne^,  ber  ftc^ 
t>on  i?eufcl)recfen  nährte,  unb  bann  baß  üierte,  mo  ein  Seufel  ober  fonj!  mer 
€l)ril^u^  eine  gpmnaf!ifc()e  2>orfleüung  oon  einem  ^adjc  herunter  oorfc^Utgt.  ©o 
unintereffant  erfc^ien  if)m  all  baß,  ba^  er  tro^  ber  Sangemeile  im  ©efängniö  fcf)on 
baß  S3uc^  fc^lie^cn  unb  feine  gemo^nlidje  Sibenbbefc^aftigung  anfangen  moüte, 
bie  barin  beftanb,  ba^  er  baß  S^cmb  auöjog,  um  ^i&i)C  ju  fuc()en,  al^  i^m  einfiel, 
mie  er  bei  ber  Prüfung  für  bic  fünfte  klaffe  eine  ber  ©eligpreifungen  (E^rifti  in 
ber  33ergprebigt  oergeffen  \)attc,  unb  mie  ber  ^riejler  mit  bem  roten  ©eftc^t  unb 
bem  lorfigen  ^aar  plßßlic^  ärgerlicl)  mürbe  unb  il)m  eine  fdjledjte  2Rote  gab.    (£r 

39  609 


fonnfe  fid)  je|t  nic^t  ^eftnnen,  mid)e  ©eligprcifung  e^  tvar;  beäf)alb  laß  et  fte 
bmd).  „©elig  fmb,  bic  um  ©erec^tigfeit  tviUen  »erfolgt  tvcrben;  bemt  tia^  ^immeU 
rcic^  ifl  i^r",  laö  er. 

,^a^  fann  ftc^  auf  uu^  bejie^en',  backte  er.  „©elig  feib  i^r,  tvenn  euc^  bie 
sö^enfd^en  fd;niä^en  uut)  »erfolgeu"  . . .  „©eib  fr6i)lic^  unö  getrof! . . .  benn  alfo 
^aben  fte  »erfolgt  bie  ^rop^eten,  bie  üor  euc^  gewefen  finb".  „^^r  feib  baß  ©alj 
ber  (£rbe.  5Bo  nun  ba^  ©atj  bumm  wirb,  rnornit  foU  marCß  fallen?  ^ß  ifl  ju 
nic^tö  l)infort  uü^e,  benu  baf  man  e^  l)inau^fc()ätte  unb  laffe  eö  bie  Unte  jcrtreten." 

,t)a^  trifft  ganj  auf  un^  ju/  bac()te  er  unb  laß  tt>eiter.  2Rac^bem  er  baß  fünfte 
Kapitel  gelefen  ^atte,  \)\eit  er  inne.  „5öf«^t  nid)t  —  t^r  foUt  nic^t  e^ebrec^en  — 
follt  bem  Übel  nic^t  wiberflrebcn  —  liebet  eure  S^inbe." 

,3a,  wollten  alle  fo  leben/  fann  er  nac^,  ,bann  brauch) ten  ti?ir  feine  Dleöo^ 
lution.' 

3nbem  er  weiter  iaß,  brang  er  immer  tiefer  in  bie  ^ebeutung  jener  ©teilen 
ein,  bie  »erjlänblic^  waren,  ^c  mel)r  er  la^,  bejlo  me^r  f)attc  er  ben  (Sinbrucf, 
ba^  fid)  etwaß  befonber^  S3ebeutun9^öolIe^  in  biefem  ^uc^e  ftnben  lie^e:  cttoaß, 
baß  jugleic^  tief,  fc^lic^t  unb  rü^renb  war,  ettoaß,  baß  er  nie  juöor  Qc\)övt  \)auc, 
aber  mit  bem  er  ftc^  feit  langem  vertraut  füllte. 

„5^a  fprad)  ^cfnß  ju  feinen  '^ünQCvn:  2BiK  mir  jemanb  nac()folgen,  ber  »er^ 
leugne  ftc^  felbfl  unb  ne^me  fein  ^reuj  auf  fid)  unb  folge  mir." 

„5Ber  fein  Seben  finbet,  ber  wirb  e^  verlieren;  unb  wer  fein  Seben  verlieret  um 
meinetwillen,  ber  wirb  e^  finben." 

„5Ba^  ^ülfe  e^  bem  ?Dienfc^en,  fo  er  bie  ganje  2Belt  gewönne,  unb  nä^me  boc^ 
©cl)abett  an  feiner  ©eele?" 

,3a,  ja,  baß  ift  e^,'  rief  er  mit  Xränen  in  ben  2lugen.  ,^aß  ifl  genau,  waß  id) 
tun  wollte;  ja,  baß  ift  e^,  toaß  id)  wollte:  meine  ©eele  barbringen,  fte  nic^t  hcf 
wahren,  fonbern  aufgeben.  S)arin  if^  ^vcube,  barin  ifl  Seben.  '^d)  f)ahe  mkß  in 
ben  Slugen  ber  53ienfcl)en  beß  Ütu^me^  wegen  getan,  md)t  beß  Dlu^me^  ber  ?9^enge 
wegen,  aber  für  ben  Dvu^m,  bei  benen  in  gutem  Diufe  ju  f!e^n,  bie  id)  ad)tcte  imb 
liebte:  bei  filata^dja,  5)mitri  ©rf)elomow  —  bann  fam  ber  3tt>cif^l/  w«b  ic^  füllte 
mic^  unbehaglich.  3cl)  war  nur  ru^ig,  wenn  id)  ^anbelte,  einfach  weil  meine  ©eele 
e^  »erlangte,  wenn  id^  mic^  ju  opfern  firebte,  mid)  ganj  ju  opfern  . . ." 

gortan  »erbrachte  ©wetlogub  ben  größeren  Seil  feiner  5fit  bamit,  bkß  ^nd) 
ju  lefen  unb  über  baß  nac^jubenfen,  toaß  barin  ftanb.  5^ie^  rief  in  i^m  x\\d)t 
nur  einen  bußfertigen  ©eelenjuftanb  ^erüor,  ber  i^n  über  feine  Umgebung  ^inauö^ 
trug,  fonbern  auc^  eine  geiflige  Üiegfamfeit,  wie  er  fte  nie  jupor  gefannt  \)attc. 
(£r  fragte  ftc^,  warum  bie  ^Ö^enfc^en,  alle  ?Oienfc^en  nic^t  fb  lebten,  wie  eß  in 
biefem  ^\xd)e  flanb.  ,©o  ju  leben  if^  gut,  nic^t  nur  für  einen  ^enfdjcn,  nein  für 
alle.  SKollten  bk  5D?enfcl)en  fo  leben,  e^  gäbe  weber  Kummer  noc^  9^ot,  e^  gäbe 
nur  ©eligfeit.  ?ffienn  bie^  nur  erfl  Porüber  wäre,  wenn  ic^  erf^  wieber  in  ber 
^rei^eit  leben  Bunte!'  bad)te  er  mancl}mal.  ,©ie  muffen  mid)  ja  cineß  Zageß 
^erau^laffen  ober  in  bie  55ergwerfe  überführen.   <lß  if!  alle^  ganj  gleich,  überalt 

6io 


fann  man  fo  leben.  Unt)  id)  wiä  fo  (eben,  (r^  i|l  möQüd)  mb  nötig;  nic^t  fo  ju 
leben  ift  Sßa^nroiö.' 

5n  einem  fold)m  tage,  al^  er  fi'c^  in  feiiger,  gehobener  Stimmung 
befant),  betrat  öeröefangniöbireftor  ju  nngemö^nlic^er  ©tunbe  feine 
3e[(e  nnö  fragte,  ob  er  ftc^  »o^l  fül)le  nnb  ob  er  irgenö  cmag  oer^ 
lange,  ©metlogub  war  erftannt;  er  öerflanö  nic^t,  »a^  t>iefer 
5Becf)fel  ju  beöenten  l>abe,  unb  hat  nm  3i9<iretten,  war  jeöod)  auf 
einen  abfct)ldgigen  S5efc()eib  gefaf t.  2(ber  öer  Sireftor  üerfpracf),  i^m  unöerjüglic^ 
welche  ju  fenöen,  unb  öer  SBcirter  bracf)te  il)m  tatfäd:)li(i)  ein  ^äcfc^en  unt)  ©treic^^ 
^öljer. 

,5rgen£)TOer  ^at  tua^rfcfjeinlic^  ^ürfpradje  für  mic^  eingelegt,'  grübelte  ^voeüof 
gub.  (£r  |lec!te  ftc^  eine  Jiöofftt^  on,  begann  in  feiner  3eüe  ^in  unt>  ^erjuge^n 
unb  fann  über  bie  S5ebeutnng  biefe^  Umfc^wung^  nac^. 

2(m  näc^ften  5:age  tvurbe  er  üor  ©eric^t  geführt.  25or  ©eric^t,  njo  er  fc()on 
oerfc^iebene  ?Oiale  ge|!anben  ^atte,  öer^örten  fte  i^n  nic^t;  aber  einer  ber  Diic^ter, 
ber  ein  ^papier  in  ber  ipanb  ^ielt,  er^ob  fid),  ot)ne  nac^  i^m  ^injufe^n,  öon  feinem 
<Stu^l  —  fo  taten  alle  anbern  —  unb  laö  mit  lauter,  unnatürlicher,  au^brucf^; 
lofer  6timme  öor. 

6n>etlogub  ^örte  ^u  unb  {a^  ben  Diic^tern  inß  @eftc()t.  ©ie  öermieben  e^  aüe, 
\f)n  an^ufc^aun,  unb  hörten  einfach  mit  feierlich  büflerer,  ertvartung^üotler 
5Kiene  ju. 

3n  bem  5Dofument  ^iep  e^,  SInatol  ©wetlogub  fei  revolutionärer  Umtriebe  mit 
bem  S^ck,  bie  f)errfc^enbe  iKegierung  in  na^er  ober  ferner  3^tvinft  ju  f^ürjen, 
überführt  unb  jum  23erlu|l  aller  feiner  Dvec^te  unb  jur  Xobe^flrafe  burc^  ben 
©trang  verurteilt. 

©metlogub  ^örte  ^u  unb  öerjlanb  bie  ciußere  35ebeutung  ber  t»on  bem  Offizier 
üerlefenen  5Sorte.  2)ie  Ungereimtheit  ber  5Borte:  „in  na^er  ober  ferner  Jufunft" 
füel  il)m  auf  unb  wie  ftnntx)ibrig  e^  fei,  einen  ?Öiann  feiner  Dvec^te  ^u  berauben, 
ber  jum  Xobe  verurteilt  ijt,  aber  bie  wirfliclje  55ebeutung  bejfen,  toaß  man  i^m 
oorgelefen  \)atte,  erfaßte  er  burc^au^  nic^t. 

Srf!  alö  man  i^n  f)attc  ge^n  Reifen  unb  er  jufammen  mit  einem  ©enbarmen 
auf  bie  ©tra^e  l)inau^trat,  begann  er  ju  a^nen,  tt>a^  if)m  verfünbet  worben  war. 

,T)CL  ift  etmaö  verfe^rt,  etvoaß  nid)t  in  Orbnung  . . .  unftnnig!  €^  fann  nic^t 
fein,'  fagte  er  ftc^  auf  ber  Diüc! fa^rt  in^  ©efcingni^. 

Sr  füllte  in  ftc^  folc^e  Seben^fraft,  ba^  er  ftc^  ben  lob  nxdjt  vorfteKen  fonnte,, 
er  fonnte  nic^t  baß  S5ett)u§tfein  feinet  3d)  mit  bem  tobe  in  SSerbinbung  bringen, 
mit  ber  Slbwefen^eit  feinet  ©elbft. 

SRac^bem  ©wetlogub  in^  ©efdngni^  jurürfgefe^rt,  fc^te  er  ftc^  auf  fein  S5ett, 
fci)lo§  bie  Singen  unb  fudjte  barüber  flar  ju  werben,  roaß  i^m  bevorftanb,  aber  er 
vermocf/te  e^  nic^t.  Sr  war  vßüig  auper  ftanbe,  ftc^  baß  ^ci)kn  feiner  eigenen 
^perfon  au^jumalen  ober  bie  tatfac^e,  ba^  il)n  bie  ?D?enfc^en  ju  t&tm  beabftc^tigen 
fonnten. 

6ii 


,?9iid),  jun^,  freunMic^,  ^Indiid),  ber  üon  fo  fielen  geliebt  toivb/  ba<i)te  er  unb 
rief  ftc^  t)ie  Siebe  feiner  S)?utter,  S^atafc^a^,  feiner  ^reunbe  jnrürf;  ,mi(^  ju  töten, 
ju  Rängen!  5Ber  iviü  ba^  unb  ttjarum?  Unb  toaß  wirb  fein,  wenn  irf)  nic^t  me^r 
bin?  (ii  tann  md)t  fein/ 

©er  S^ireftor  tröt  herein,  ©wetfogub  i)ßrte  i^n  juerjl  nidjt. 

„2Ber  if?  ba?  5Ba^  woUen  ©ie?"  fragte  ©wetlogub,  o^ne  i^n  ju  ernennen.  „Ofy, 
@ie  ftnb'ö.  2Run  alfo,  wann  wirb  e^  fein?"  fragte  er. 

„3<^  weif  nic()t/'  antwortete  ber  ©ireftor.  (£r  flanb  einige  ©cfunben  fc()weigenb 
ba  unb  fagte  plo^lic^  mit  einer  ^eimtüc!ifc()en,  weirf)en  ©timme:  „©er  Kaplan  i|I 
ba,  er  morf)te  ©ie  gerne  vorbereiten  ...  er  möchte  ©ie  gerne  befuc^en  . . ." 

„(£ö  if!  unnötig,  eß  i(!  unnötig,  ^d)  brauche  nic^t^.  @e^n  ©ie!"  fdjrie  @y\>cU 
logub. 

„COiöc^ten  ©ie  nic^t  an  irgenb  jemanb  fc^reiben?  <Sö  ifl  gejlattet,''  fagte  ber 
©ireftor. 

„3aja,  fd^irfen  ©ie  mir,  voaß  nötig  if?.  3<^  ^iü  fc^reiben.'-' 

©er  ©ireftor  ging  \)\naüß. 

,5ilfo  offenbar  wirb  e^  morgen  fru^  fein,'  backte  ©wctlogub.  ,©a^  ijl  baß  @e^ 
wö^nlic^e.  ?9?orgen  frü^  werbe  ic^  nidjt  me^r  fein . . .  SRcin,  e^  fann  nid}t  wa()r 
fein,  cß  muf  ein  Xraum  fein.' 

5lber  ber  Sßarter  fam,  ber  wirfUc^e,  befannte  SBarter,  unb  brachte  i^m  ^mi 
g^ebcrn,  Xinte,  ©c^reibpapier  unb  einige  b(äutid)e  Äuöertö  unb  jleüte  ben  ©tu^l 
t)or  ben  Xifd).  2([I  baß  war  ganj  wirflic^  unb  fein  Xraum. 

,3d)  barf  nid)t  benfen,  nic^t  benfen.  '^a\a,  id)  wiU  an  ?9iutter  fc()reiben,'  fagte 
©wetlogub.  Sr  fc^tc  fid)  an  ben  Xifc^  unb  fing  fogleic()  ju  fc^reiben  an. 

„@eliebtef!e  ^nttct,"  fd)rieb  er  unb  begann  ju  weinen.  „SSergib  mir,  vergib 
mir  all  ben  Kummer,  ben  id)  ©ir  bereitet  ^ahc.  Ob  ic^  nun  im  Unrecht  war  ober 
nid)t,  ic^  ^citte  nic^t  anber^  ^anbeln  fönnen.  Um  ein^  bitte  id;  bid):  vergib  mir." 
,5iber  baß  l)ahe  id)  ja  fc^on  gefagt,'  bad)te  er.  ,3^un,  e^  fommt  nic^t  barauf  an, 
ic^  i)ahc  feine  3^it,  ben  23rief  nod)  einmal  anzufangen.'  „Öingflige  ©ic^  nic^t  um 
mid)/'  fc^rieb  er  weiter.  „€in  bi^c^en  frü()er  ober  fpäter . . .  e^  i|l  ganj  gleic(). 
3Rid)t  wa^r?  '^d)  ^ahc  feine  SIngf?  unb  bereue  nic^t,  toaß  id)  getan  f)ahe.  3<^ 
^ätte  x\id)t  anbevß  ^anbetn  fönnen.  3Rur  verjei^e  mir  —  unb  groUe  i^nen  nic^t, 
groUe  benen  md)t,  mit  benen  ic^  gearbeitet  \)ahc,  unb  benen  nid)t,  bie  mid)  \)inf 
richten,  ©ie  ^aben  beibe  nid)t  anbetß  ^anbeln  fönnen.  58ergib  i^nen,  fte  wiffen 

nid)t,  waß  fte  tun '^d)  barf  biefe  535orte  nidjt  auf  mic^  bejie^en,  aber  fie 

ftnb  in  meiner  ©eele  unb  ergeben  unb  tröflen  mid).  £eb  wo^(,  ic^  füflTe  ©eine 
lieben,  runzeligen,  alten  ^anbe."  ^mi  Zuinen  fielen  nac^einanber  auf^  Rapier 
unb  verwifdjten  bie  ©cl)rift.  „3<^  weine,  aber  nid}t  anß  Kummer  ober  vor 
©c^merj,  fonbern  weil  id)  zerfnirfcf)t  bin  im  9lngeftd)t  beß  er^abenf?en  Slugenblicf^ 
meinet  Sebenö  unb  aud;,  weit  id)  bid)  liebe.  SSerbamme  meine  ^reunbe  nid)t, 
fonbern  liebe  fte.  35efonberö  ^rod)orow  eben  beöwegen,  weil  er  bie  Urfaci()e  meinet 
Xobe^  war.  (iß  if!  folc^e  ©eligfeit,  einen  ju  lieben,  bev,  id)  n>ill  nid)t  fagen  ju 

612 


tabcin  if!,  aber  ^en  man  üeröammen  ober  Raffen  fßnnte.  (Sitten  folc^en  5)?ann  ju 
lieben  —  feinen  ^eint)  — ,  ifl  eine  folc^e  ^vcube.  ©a^e  ^ata{d)a,  \f)xe  Siebe  fei 
mein  Zvo^  unb  meine  ^renbe  gen^efett.  ?Oiir  i|?  bie^  nic^t  ganj  jum  Söewn^tfein 
gekommen,  aber  in  ber  Xiefe  meiner  ©eele  ^abe  id)  cß  geahnt  ki  mar  leichter  ju 
(eben  unb  ju  miflfett,  ba^  fte  ba  war  nnb  micf)  lichte.  2Rnn  ^abe  ic^  aUeö  QcfciQt 
£eb  TOo^l." 

(£r  faltete  ben  SBrief  fledte  i^n  in  ein  Änüert,  fe$fe  ftc^  auf  fein  S5ett,  legte  bie 
^änbe  auf  bie  Änie  unb  üerfcl)luc!te  feine  tränen. 

€r  fonnte  noc^  immer  nicf)t  glauben,  ba^  er  flerben  muffe,  unb  fragte  ftc^  flet^ 
auf^  neue,  ob  er  nic^t  fc^lafe,  bod)  er  bemühte  fid)  umfonfl  ju  erwadjen. 

Siefer  ©ebanfe  regte  einen  anbern  in  i|>m  an:  ba^  aüeß  Seben  auf  biefer  SBelt 
meüeic^t  nur  ein  träum  ift,  bejfen  (Srmac^en  ber  tob  fein  wirb.  Unb  wenn  ba^ 
fo  if!,  ifl  bann  öiedeic^t  nic^t  ba^  S5emuf  tfein  üom  Seben  biefer  SBelt  ba^  (ivf 
»adjen  au^  bem  ©c^laf  eine^  früheren  Seben^,  an  bejfen  Sin^el^eiten  man  fic^ 
t\\d)t  erinnert,  fo  ba^  baß  leben  f)iev  md)t  ber  S5eginn,  fonbern  nur  eine  neue 
gorm  if!.  3<^  tverbe  flerben  unb  in  einen  neuen  3wf^<»ttö  überge^n. 

©iefe  3bee  gefiel  il)m,  aber  al^  er  ftc^  barauf  au^ru^en  wollte,  füllte  er,  ba^ 
biefer  ©ebanfe,  ja  ba^  S^enfen  irgenbtvelc^er  Slrt  un^  im  aingeftd^t  beß  Zobeß 
md)t  mit  5urc()tlofigfeit  erfüllen  fann.  Snblic^  würbe  er  mübe.  ^aß  @el)irn 
arbeitete  nic^t  me^r;  er  fc^lo^  bie  Singen  unb  fap  lange  Jeit  ba,  o^ne  x\ad)iüf 
benfen. 

€r  la^  feinen  95rief  nocf)  einmal  bur4  unb  al^  er  ^roc^orow^  Sßame  gegen  ben 
©c^luf  ^in  bemerkte,  burc^fu^r  e^  i^n,  ba^  ber  S5rief  gelefen  werben  fßnnte,  ftcl)er 
gelefen  werben  würbe  unb  ba^  bieß  ^roctjorow^  Untergang  bebeutete. 

,5)iein  @ott,  roaß  i)abe  id)  getan!'  rief  er,  jerrif  ben  S5rief  in  lange  ©treifen 
unb  verbrannte  fte  forgfältig  über  ber  £ampe.  211^  er  ju  {djteiben  begonnen  f)(itte, 
war  25erjweiflung  in  feinem  ^erjen,  unb  je^t  füllte  er  fid)  ru^ig,  faf!  befeligt. 

^r  na^m  einen  neuen  35ogen  unb  begann  unüerjüglic^  einen  anbern  35rief. 
S)ie  ©ebanfen  firomten  i^m  ju. 

„?0?eine  innigf!  geliebte  ^uttev/'  fd)v\eb  er,  unb  feine  Singen  würben  wieber 
fe\xd)t,  unb  er  mu^tc  bie  tränen  mit  bem  9tocfärme(  ^inwegwifc^en,  um  fe^n  ju 
fonnen,  waß  er  fc^rieb. 

„2Bie  wenig  feitne  id)  mid)  unb  bie  ganje  @rßf e  ber  Siebe  unb  ©anfbarfeit,  bie 
id)  fletß  in  meinem  ^erjen  für  ^id)  ^egte.  3e^t  fenne  ic^  unb  cmpfünbe  ic^  fte, 
unb  wenn  id)  mid)  unferer  fleinen  sjJJeinung^öerfc^iieben^eiten  entfinne,  ber  un^; 
freunblic^en  5Sorte,  bie  id)  an  l^id)  gerichtet  f)abe,  fü^le  ic^  ©c^merj  unb  'Bd)am 
unb  fann  e^  faum  faffeit,  wie  ic^  bamal^  fo  ^abe  ^anbeln  fonnen.  5ßergib  mir 
unb  benfe  nur  an  baß  @ute  —  wenn  {c>id)eß  in  mir  war.  5^er  tob  ^at  feine 
©c^recfen  für  mic^.  Um  t)ir  bie  5Ba^r^eit  ju  fagen:  ic^  öer|!e^e  i^n  nic^t,  glaube 
i^n  nicljt.  Sßenn  e^  einen  tob,  eine  sBernic^tung  gibt,  if!  e^  nic^t  belanglos,  ob 
man  breif ig  3a^re  ober  breif ig  Ginnten  früher  ober  fpäter  f!irbt?  @ibt  eß  feinen 
tob,  bann  if!  eß  ganj  ba^felbe,  ob  er  früher  ober  fpäter  eintritt." 

613 


M^t  tüamm  p^ilofop^iere  id)!'  bad)tc  et.  ,'^d)  muf  fagcn,  tt>aß  in  bem  anbern 
S3rief  f^anb  —  emaß  &ütcß  jum  ©c^tuf.  '^moi)V  „2Sert)amme  meine  ^tennbe 
nic()t,  fonöern  liebe  fie,  hcfonbetß  ben  einen,  bcv  tsie  unabftc^tlid)e  Urfac^e  meinet 
Zobc^  war.  Kliffe  S^atöfc^a  t)on  mir  unb  fage  i^r,  ba^  iä)  fte  immer  geliebt 
^ahe." 

,2Bie  nun?  SBa^  mirb  fein?'  tt>ieber^olte  er.  ,SRid;tö?  3Rein,  nic()t  nidjt^.  2lber, 
n>aö  bann?' 

?9iit  einem  5i)?ale  n>ur5e  e^  i^m  ganj  f lar,  baf  e^  für  einen  £ebenben  feine  2lnt^ 
ttjort  auf  biefe  fragen  sah  unb  geben  fonnte. 

,2öarum  lege  icl()  mir  bann  biefe  ^'ragen  Dor  —  tvarum?  3ö/tt>arum?  ?U?an 
barfnic()t  fragen  jleüen,  man  mu^  leben  —  fo  ttjie  ic^  lebte,  al^  id)  eben  ben  35rief 
fc()rieb.  ©c()lief  lid)  i|!  jeber  jum  £obe  t^erurteilt  feit  langem  fc^on,  immer,  unb  bod) 
leben  wir.  2Bir  leben  ein  frf)6ne^,  freubige^  geben,  wenn  ...  wir  lieben.  3a,  wenn 
wir  lieben.  211^  id)  ^ier  ben  55rief  fc^rieb,  ba  liebte  id)  unb  war  g(uc!li4  @o  fodten 
wir  leben,  (iß  i|t  möglich),  fo  ju  leben,  überall  unb  immer,  in  ber  grei^eit  wie  im 
©efängni^,  ^eute,  morgen  unb  bi^  jum  legten  £age.'  — 

Sr  fpürte  buß  55erlangen,  auf  öer  ©teile  liebenb  ftc^  mit  irgenb  jemanb  ju  untere 
galten.  (Sr  flopfte  an  bie  Xür,  unb  al^  ber  SBcirter  ^ereinfa^,  fragte  er  i^n,  wie; 
üiel  Ubr  e^  fei  unb  ob  er  balb  erlöfl  werben  würbe.  Slber  ber  SBärter  gab  feine 
Slntwort.  2)a  hat  et  i^n,  ben  ©ireftor  ju  rufen.  S)er  fam  unb  fragte,  toaß  et 
wünfc^e. 

//3<^  h^^hc  ^ier  einen  S3rief  an  meine  ?Oiutter  gefcljrieben,  bitte  laffen  ©ie  i^n 
beflellen,"  fagte  er,  unb  feine  Singen  füllten  fid)  mit  Xrcinen  bei  bem  ©ebanfen 
an  feine  5)?utter. 

25er  Sireftor  na^m  ben  S5rief,  üerfprac^  il)n  abzuliefern  unb  war  fd^oix  im 
S3egrijf  ju  gel>n,  al^  i^n  ©wetlogub  jurüc!l)ielt. 

„©ie  ftnb  bod)  ein  freunblic^er  ^amx.  533arum  üerfe^n  ©ie  biefen  graufamen 
s^ienfl?"  fragte  er  weicf)  unb  berührte  ben  ©ireftor  am  ^vocfarmel. 

©er  Sireftor  lächelte  unnatürlic(),  lief  aber  fein  ^itleib  burd;fü^len ;  er  fenffe 
bie  3lugen  unb  fagte:  „9^un,  man  muf  boc^  irgenbwie  leben." 

„©ie  gäben  bejfer  biefen  S^ienf!  auf.  ?Oian  f ann  immer  eine  ©teile  finben,  unb 
©ie  ftnb  ein  fo  freunblic^er  50ienfc^.   SSielleic^t  barf  ic^  . . ." 

2)er  SlJireftor  id)ind)^te  plo^lid),  voanbte  fid)  jüi)  ^erum,  ging  l)inau^  unb  fc^iug 
bie  Xür  ju. 

©eine  Erregung  rührte  ©wetlogub  noc^  me^r.  ^r  brängte  ^tcnbcnttänen 
jurürf  unb  begann  in  feiner  3eüe  auf  unb  abjufc^reiten;  er  empfanb  feine  gurc^t 
me^r,  fonbern  nur  einen  feiigen  3"f^(*«b,  ber  il)n  über  bie  5Belt  binau^^ob. 

2)iefelbe  §rage:  ,2Baö  wirb  mit  mir  nad;  bemXobe  gef(^el>n?'  bie  er  fo  erfolg; 
lo^  ftc^  ju  beantworten  Derfuc^t  lyatte,  et{d)icn  il)m  je^t  gelßfi,  unb  jwar  nic^t  burc^ 
irgenb  eine  aufSSernunft  begrünbete  Slntwort,  fonbern  bmd)  baö  35ewuf tfein  beß 
wahren  £eben^,  baß  in  i^m  war. 

Unb  er  erinnerte  ftc^  ber5ö3orte  be^Soangelium^:  „Söa^rlic^,  wa^rlic^)  ic^  fage 

614 


end).  <iä  fei  öenn,  t)a§  bai  ^ffieijenfortt  in  bie  €r5e  falle  imb  crflerbe,  fo  bleibt  e^ 
aUein;  wo  e^  aber  erflirbt,  fo  bringt  e^  t)ie(e  grüc^fe."   ,3c()  faüe  atfo  ^ier  in  bie 

(£rJ>e.  3a,  wa^rlic^,  tt>a^r(ic() '  badjtc  er. 

,5Benn  idj  nur  fc^lafen  fonnte  —  fa^te  er  ftc^  — ,  ba^  ic^  fpäter  nic^t  fcf)Wac{) 
werbe.'  €r  (egte  ftd^  auf  ba^  S3ett,  fd^(o§  bie  Singen  unb  üerfüel  fofort  in  ©c^laf. 
(£r  ermadjte  um  fed)^  U^r  in  ber  grü^e  mit  bem  Sinbrnc!,  einen  lenc()tenben, 
glücflic^en  Xraum  jn  ^aben. 

^r  faf)  fid)  im  jranme  mit  einem  deinen  hellhaarigen  ?9?äbcl)en  jwifc^en  ben 
ftc^  breitenben  SöJ^igen  einiger  mit  fc()ttjarjen,  reifen  ^irfc^en  beberften  S5änme 
^inanjleigen  unb  bie  Äirfc^en  in  eine  grofe  ?OietaEfc^ale  einfammeln.  ©ie  fallen 
baneben,  ju  ^oben,  unb  irgenbmelcl)e  feltfamen  Xiere  —  beinah  tt>ie  ^a^en  — 
fangen  bie  ^irfc^en  auf  unb  njerfen  fi'e  nac^  oben  unb  fangen  fte  ttjieber.  Unb 
wie  baß  f (eine  ?9iabcf)en  baß  fte^t,  fc^reit  e^  t>or  Sachen,  unb  fein  Sachen  l)at  tttoaß 
fo  Slnflecfenbe^,  baf  auc^  ©wetlogub  im  träume  fro^  einflimmt,  o^ne  felbfl  ju 
wiflfen  worüber.  ?0?it  einem  ?Oia(  fäüt  bie  ^OJefftugfcljale  bem  ?Oiäbcl)en  au^  ben 
Rauben,  ©wetlogub  üerfuc()t  fte  ju  fangen,  aber  er  ift  nicl)t  fiinf  genug,  unb  bie 
©cl)ale,  bk  mit  f lirrenbem  Älang  gegen  bk  Steige  ftöf t,  fällt  ju  SSoben.  Udjeinb 
wa(i)t  er  auf  unb  laufest  nod)  immer  bem  ©eräufd)  ber  ©cl)ale.  tiefer  Älang 
tont  öon  bem  ^Dffnen  ber  eifernen  9viegel  im  Äorribor.  ^an  i)&vt  ©djritte  ben 
©ang  entlang  fommen  unb  baß  klappern  ber  ©ewe^re.  ^I6$lic^  erinnert  er  ftc^ 
wieber  an  alle^.  ,314  ^^"«  ^^  ««i'  wieber  fd)lafen  fSnnte,'  benft  ©wetlogub, 
aber  e^  ift  nid)t  me^r  möglid).  ©c^on  ^aben  bie  tritte  bie  Xur  erreid)t.  €r  ^Ört 
ben  ©c^lüffel  nac^  bem  ©c^lof  fuc^en  unb  baö  0uietfcl)en  ber  Xür,  ba  fte  geöffnet 
wirb. 

(gin  ©enbarmerieleutnant,  ber  5^ireftor  unb  eine  ^öforte  treten  herein.  ,Xob? 
Unb  wenn  er  e^  ifl?  3c^  will  ge^n.  ^ß  ift  gut  3llle^  ifl  gut/  benft  ©wetlogub, 
unb  er  i)at  auf^  neue  baß  rü^renb  befeligenbe  ©efü^l,  baß  \f)n  am  Xage  juöor 
be^errfcf)t  i)atk. 

n  bemfelben  ©efängni^  lag  mit  ©wetlogub  ein  alter  S5auer,  ein 
©cffierer  bcß  „2lltett  ©lauben^",  ber  baß  SSertrauen  ju  feinen 
Se^rern  verloren  ^atte  unb  nac^  bem  wahren  ©lauben  fa^nbete. 
€r  verwarf  nic^t  nur  bie  ^irc^e  feit  S^ifda,  fonbern  anc^  bie  die^kf 
rung  feit  ber  Jeit^eter^,  ben  er  für  ben  2lnticl)rift  ^ielt;  bieCOiac^t 
bcß  Sören  nattnte  er  „Xabaf t)errf^cl)aft",  brüdte  unerfc^rocfen  feine  Slnfic^ten  au^ 
unb  fcbmä^te  bie  ^riefler  unb  Dlegierung^beamten,  wofür  er  i^erurteilt,  in  S^aft 
gehalten  unb  üon  einem  ©efängni^  jum  anbern  gefc^leppt  würbe.  5!)a^  er  nic^t 
me^r  frei  war,  fonbern  im  ©efäitgni^,  ba^  i^n  bie  SKärter  befc^impften,  ba^  er 
in  Letten  gelegt  würbe,  ba^  feine  ^Öiitgefangenen  i^n  öerfpottetett,  ba^  fte  alle, 
wie  bie  33e^örben,  @ott  leugneten  unb  ftc^  gegenfeitig  befc^impften,  inbem  fie  auf 
■febe  2lrt  baß  (Sbenbilb  ©otte^  in  ftcl)  befubelten  —  baß  berührte  i^n  weifer  nic^t; 
all  baß  l)atte  er  überaü  in  ber  SBelt  erlebt,  alß  er  frei  war.  M  baß  war,  wie  er 
wufte,  bie  golge  baüon,  ba^  bk  5D?enfc^en  ben  wahren  ©lauben  verloren  l)aheti 

6iT 


xxnb  allesamt  in  bie^txe  gegangen  ftnb,  n>ie  bünöe  junge  ^unbe,  öie  ficf)  t)on  i^rer 
?9iutter  entfernen.  Unö  t)orf)  ttjufte  er,  t)af  bex  waf)te  ©laube  e^ifüere.  Sr  wufte 
e^,  »eil  er  liefen  ©lanben  in  feinem  ^erjen  füllte;  nnb  er  fuc^te  überaU  nac^ 
i^m,  t)or  allem  ^ojfte  er  i^n  ju  finben,  tt)ie  er  in  öer  Offenbarung  ^o^anniö  be# 
fc^rieben  ifl: 

„5Q3er  böfe  ifl,  öer  fei  immerhin  hdfc;  ntib  tt>er  unrein  ifl,  ber  fei  immerhin  un? 
rein;  aber  »er  fromm  if?,  Der  fei  immerhin  fromm;  unb  »er  heilig  \%  Öer  fei 
immerhin  heilig.  Unb  fief)C,  \6)  fomme  balö,  unö  mein  £o^n  mit  mir,  ju  geben 
einem  '^eg\id)en,  »ie  feine  9Berfe  fein  »erben."  Unb  er  la^  beftänbig  bie^  ratfel^ 
tolle  S5ud^  unb  er»artete  jebe  ?0?inute  ben  9)?effta^,  ber  nic^t  nur  „einem  3e# 
glic()en  geben,  »ie  feine  2Berfe  fein  »erben,"  fonbern  auc^  ©otte^  5iBa^rl)eit  ben 
?0?enfc^en  offenbaren  ȟrbe. 

2lm  ?)i)iorgen  i>on  ^»etlogub^  Einrichtung  ^ßrte  er  ba^  @eräufc()  berXrommein; 
er  Vetterte  ju  feinem  ^enilct  empor  unb  ^a\)  burc()  bie  <Btähe,  »ie  ein  Darren 
^erangefaf)ren  »urbe  unb  »ie  ein  junger  ?0?ann  mit  »elligen  Sorten,  gtanjenbcn 
Slugen  unb  lädjcinb  anß  bem  ©efangniö  ^erauötrat  unb  ben  Darren  beftieg.  3ftt 
feinen  formalen,  »eif en  Rauben  ^ielt  er  ein  S5ud),  ba^  et  an^  ^erj  brürfte.  ©er 
@e!tierer  ernannte  barin  bk  f)eilige  ©c^rift,  —  unb  ber  junge  ?9iann  nic!te  ben 
©efangencn  an  ben  ^^nflern  ju  unb  taufc^te  läcl;elnb  flirte  mit  i^nen  au^.  ©ie 
^pferbe  jogen  an,  ber  ton  einer  (S^forte  umgebene  Darren  mit  bem  flra^lenben 
Jüngling,  ber  barin  faf,  be»egte  fid)  jum  ©efangni^tor  ^inau^  unb  raffelte  über 
bie  ©teine. 

©er  ©eftierer  fletterte  ton  feinem  ^^nfler  ^erab,  fe^tc  fid)  auf^  ^ett  unb  fann 
nad).  „©er  ba  f)at  ben  ©lauben  gefunben,"  fagte  er.  „©ie  ©c^ergen  beö  2lnti^ 
d)rif!  »erben  i^n  mit  einem  ©trief  erbroffetn  nur  au^  bem  ©runbe,  »eil  fte  i^n 
ter^inbern  »oUten,  feinen  ©lauben  irgenb  jemanb  ju  enthüllen.'' 

Ü^  »ar  ein  trüber  5?erbf?morgen.  ©ie  ©onne  »ar  unftcfjtbar,  unb 
ein  feuc^jter,  lauer  SBinb  »e^te  öom  SDieere  herein. 

©ie  frifc^e  £uft,  ber  5lnblirf  ber  Käufer,  ber  (Btabt,  ber  ^ferbe 
unb  ber  5}ienfd)en,  bie  i^n  beobachteten:  all  ba^  »ar  für  ©»etlogub 
eine  SetfttevinnQ,  €r  fa^  auf  einer  ^anf  in  bem  Darren,  mit  bem 
^ücfen  md:)  bem  SBagenlenfer  ju,  unb  prüfte  un»illfürlic()  bie  &efid)tev  ber  ©ot; 
baten,  bie  i^n  begleiteten,  unb  ber  ©tabtleute,  bie  an  i^m  öorübergingen. 

€^  »ar  eine  frü^e  ?9?orgenf!unbe.  ©ie  ©trafen,  bntd)  bie  bie  ^<i\)vt  ging, 
»aren  fafl  leer,  unb  nur  2lrbeiter  »aren  ju  fe^n.  Einige  falfbefpri^te  ?9iaurer 
in  il>ren  ©c^ürjen,  bie  hurtig  bie  ©träfe  entlang  !amen,  blieben  fle^n  unb  »anbteu 
fid)  um,  al^  fte  ben  ?Ißagen  einholten,  ^iner  ton  i^nen  fagte  ettoa^,  »infte  mit 
ber  ipanb  ben  übrigen  ju,  »orauf  fte  umfe^rten  unb  md)  i^rer  Slrbeit^fTelle  jurücf^ 
gingen,  ^n^vieutc  mit  Labungen  laut  flappernber  (Eifenf!angen  lenften  il)re 
fc^»eren  ^ferbe  jur  ©eite,  um  bem  Darren  ^la^  ju  machen,  blieben  fle^n  unb 
Mtcften  mit  teilna^möoUem  ©"taunen  nad)  i^m.  (Siner  ton  i^nen  na^m  feine 
^appe  ah  unb  befreujigte  fid),  (line  §:&d)in  in  »eif er  ^aube  unb  ©c^ürje  mit 

6i6 


f 


einem  ^orb  am  SIrme  traf  a\x^  einem  Xov;  me  fte  aber  ben  Darren  fa^,  eilte  fte 
in  bm  S^of  jurürf  unt)  fam  öann  mieber  mit  einer  andern  ^ran  jum  ^ov{d)m; 
fte  f^anben  mit  offenem  3)tunbe  öa  unb  folgten  mit  glo^enben  Singen  bcm  Darren, 
foweit  fte  i^n  fel)n  fonnten.  (Sin  jammeröoü  gefleibeter,  nnrafterter  ?9Jann  mit 
granen  ipaaren  ftritt  fid)  nnter  lebhaftem  ©ebärbenfpiel  mit  einem  ^acEträger 
^erum  unb  mic^  mit  erftc^tlic^er  ?Oiif  bidignng  anf  ©metlognb.  ^toci  f  leine  jungen 
trotteten  ^eran,  bogen  bie  Äöpfe  nad)  bem  Äarren  ^in  unb  marfd}ierten,  o^ne  t>or 
ftd)  jn  blic!en,  an  feiner  ©eitc  anf  bem  ^flial^er  ba^in.  Der  ältere  rürfte  mit 
fdjneüen  (Schritten  auf;  ber  fleine  o^ne  9)?ü$e,  ber  fid)  an  bem  anbern  fejtl)ielt 
unb  cingf!lic^  nac^  bem  5^arren  ^infa^,  ^ielt  nur  mit  ^ü\)e  gleid^en  ^djvitt, 
TOct^renb  er  auf  feinen  furjen  S5ein(^en  ba^injTolperte.  ©metlogub  nic!te  bem 
.^inbe  ju,  al^  er  feinem  SBlidt  begegnete.  ^Diefe  Bewegung  öon  ©eiten  be^  fd^vcdf 
l\d)cn  ^anncß,  ber  ba  in  bem  Darren  fu^r,  brachte  ben  Knaben  fo  m^  ber 
-^aflfung,  ba^  er  mit  njeit  aufgerijfenen  2lugen  unb  offenem  ?Oiunbe  {djvcien 
njollte,  alö  i^m  ©metlogub  eine  ^uf^anb  jumarf  unb  liebevoll  julac^elte.  Unb 
n?iber  (Erwarten  banfte  il)m  ber  ^nabe  mit  einem  freunb litten,  gütigen  Ud}cin. 

2luf  ber  ganjen  ^a^rt  beeinträchtigte  bie^enntni^  bejfen,  tt>aß  \i)m  beöorj^anb, 
in  feiner  5Beife  ©wetlogubö  ru^ig  feierlichen  ©eelenjuflanb. 

(£r|l  al^  fte  ft^  bem  ©algen  näherten,  al^  er  öon  bem  Darren  ^erabge^olt 
tt>urbe  unb  bie  ^fof^en  fai)  mit  bem  0uerbalfen,  öon  bem  ^erab  ber  ©trief  leife 
im  SBinbe  ^in  unb  l)erfc^tTc>anffe,  füllte  er  gewijfermaf en  einen  ©tic^  im  iperjen. 
dß  würbe  i^m  übel,  aber  baß  währte  nur  einen  Slugenblicf.  Xlm  baß  ©erüjl 
herum  fa^  er  bunfle  ^iei^en  ©olbaten  mit  ©enje^ren,  unb  bie  Offiziere  betvegten 
fid)  üor  i^nen  auf  unb  ah.  ©obalb  er  öon  bem  Darren  ^eruntergefliegen  tt?ar, 
würbe  plß^lic^  ein  Trommelwirbel  gerührt,  ber  i^n  jufammenfal)ren  lief,  hinter 
ben  9veit)en  ber  ©olbaten  fa^  ©metlogub  ®agen  mit  feinen  Ferren  unb  S^amen, 
bie  gekommen  waren,  bem  ©c^aufpiel  beizuwohnen.  Der  5lnblicf  aücß  bejfen 
fe^te  ©wetlogub  im  erflen  ?0?oment  in  Srftaunen,  aber  er  ^atte  nur  ?9?itleib  mit 
biefen  5Dienf(^en,  bie  nic^t^  baüon  ahnten,  tcaß  er  je^t  wufte.  ,5lber  fte  werben 
cß  wiffen:  ic^  werbe  flerben,  aber  bie  ®a^r^eit  wirb  leben,  ©ie  werben  e^  wiffen, 
unb  alle,  nictjt  blof  ic^,  fonnen  unb  werben  glürflic^  fein.* 

523ie  ©wetlogub  wäl)renb  ber  23er!ünbigung  bcß  Slobe^urteil^  fid)  n\d)t  \>ovf 
juf!e(Ien  »ermocljte,  waß  baß  aücß  für  i^n  bebeutete,  fo  fonnte  er  auc^  je^t  bie 
t)oUe  S$ebeutung  beß  ^omentß  md)t  erfaffen,  unb  er  blicfte  flaunenb  auf  ben 
ipenfer,  ber  rafc^,  gcfcl)ic!t  unb  aufmerffam  fein  fd)i'ediid)Cß  @efcl)äft  öerfal).  ^aß 
&efid)t  beß  ^enfer^  war  baß  Durc^fc^nitt^geftcl)t  bcß  rufftfcf^en  Slrbeiter^,  nic^t 
graufam,  aber  jufammengefniffen,  tx>ie  man  e^  bei  benen  ftnbet,  bie  eine  nötige, 
»erwicEelte  Slufgabe  mßglid;fl  forgfam  ju  erfüllen  fuc^en. 

„'Slod)  ein  bi^c^en  me^r  nad)  ber  ©eite  . . ."  fagte  ber  genfer  mit  Reiferer 
©timme,  wä^renb  er  i^n  nä^er  an  ben  Üvanb  ftief. 

©wetlogub  bewegte  ftc^.  „iperr,  ^ilf  mir,  \)ah'  (Erbarmen  mit  mir,"  mur^ 
melte  er. 

617 


©tveftogub  glaubte  nic^t  an  @o«  unt»  ^afte  foQciv  oft  liber  bk  gelacht,  bie  an 
i^tt  glaubten,  unt)  felbft  je$t  glaubte  er  nicf)t  an  ©ott,  meil  er  i^n  toebct  au^jubrücJen 
noc^  in  ©ebanfen  ju  erfaffen  t>ermoc^te.  Slber  waß  er  je^t  mit  bem  Sincn,  ben  er 
anrebete,  umfc^lo^,  baß  war  —  er  füllte  e^  —  baß  Sgtrfllc^fte  t)on  allem,  tt>aö 
er  fanute.  Sr  wupte  aud;,  ba^  bicfer  Slnruf  notwenbig  unb  mic^tig  tt>ar  —  tt>eil 
er  i^n  al^balb  j^arfte  unb  befc^mid^tigte. 

^er  5penfer  ^atte  öoUenbet,  tt>a^  er  ftc^  vorgenommen.  2lber  eß  toav  il>m  md)t 
leicl)t  geworben,  ©wetlogub^  5Borte:  „tut  cß  fj^nen  nidjt  leib  um  mic^?"  trollten 
i^m  nic^t  au^  bem  ©inn.  Sr  war  wegen  ^ovbß  t>erurteilt  worben,  unb  bie 
©teile  bcß  ipenfer^  bot  i^m  eine  gewijfe  ^rei^eit  unb  S5e^aglic^feit,  aber  t>on 
biefem  Sage  an  weigerte  er  fid),  baß  2lmt  jn  toerfc^n,  baß  er  übernommen  hatte, 
unb  in  berfelben  SBoc^e  »ertran!  er  nicl)t  nur  baß  ©elb,  baß  er  für  biefe  S^imid)f 
tung  empfing,  fonbern  aud)  ben  Sßert  feiner  ter^ältni^ma^ig  guten  Kleiber  unb 
gelangte  in  einen  folc^en  5wf^<J«b,  ba^  er  in  eine  Jflle  gebracht  unb  t>on  ba  inß 
5?ranfen^au^  überfü|)rt  würbe. 

iner  ber  gü^rer  ber  reoolutionären  Jerroriftenpartei,  ^gnatij 
3i)iefc^enej!i,  ber,  weldjer  ©wetlogub  in  bicfc  S^citigfeit  hineintrieb, 
würbe  anß  ber  ^roöinj,  wo  er  verhaftet  worben  war,  nac^  ©t^eterö^ 
bürg  gebracht.  3n  bemfelben  ^roüinjgefängniö,  in  bem  er  Ülaf! 
M^  mad)te,  würbe  and;  ber  alte  ©eftierer  feftge^alten,  ber  ©wetlogub^ 
Slbfa^rt  jum  Dvid)tpla^  mit  angefe^en  ^afte.  €r  follte  binnen  furjem  nac^ 
©ibirien  gefd?icft  werben.  Unaufhörlich  backte  er  an  ben  wahren  (Glauben,  wie 
unb  wo^er  er  alle^  barüber  in  (Srfa^rung  bringen  fßnne,  unb  manchmal  erinnerte 
er  ftd)  bcß  f^ra^lenben  ^üngling^,  ber  mit  feiigem  Säckeln  in  ben  Zob  gefc^ritten 
war. 

211^  ber  ©eftierer  ^orte,  baf  in  bemfelben  ©efangniö  einer  feiner  fyugenb; 
gefal)rten  lag,  ein  53iann,  ber  feinen  ©lauben  teilte,  war  er  entjürft  unb  brachte 
ben  Dberwärter  ba\)\n,  i^m  eine  Unterrebung  mit  bicfcm  ju  geflatten. 

?9iefc^encjft  ^atte  tro^  ber  ©trenge  ber  ©efangni^orbnung  nic^t  aufgel)6rt,  bie 
SSerbinbung  mit  feiner  ^Partei  aufred)t  ju  erhalten,  unb  erwartete  t>on  Sag  ju  Za$ 
2ßad}ri(^t  über  eine  93iine,  bie  er  erfonnen  unb  fertig  gemacht  h'^ttc,  um  ben  3«3 
beß  3aren  in  bie  Hft  ju  fprengen.  Sr  befann  ftd)  jeßt  auf  einige  Einzelheiten, 
bie  er  überfe^en  f)attc,  unb  bereitete  baß  3f^ßtige  öor,  fte  feine  5)iitarbeiter  wijfen 
ju  lajfen.  311^  ber  Dberwarter  in  feine  J^Ke  fam  unb  il)m  üorfic^tig  mit  leifer 
©timme  fagte,  einer  ber  befangenen  wünfd)e  i^n  ju  fe^n,  ba  freute  er  ftc^  in  ber 
ipoffnung,  ba^  il)m  biefe  Unterrebung  ben  5Öerfe^r  mit  feinen  greunben  er^ 
leid)tern  Bnne. 

„2Ber  i|l  e^  benn?" 

„(£in  55auer." 

„5Ba^  Witt  er?" 

„^•r  will  mit  3l)nen  über  ben  ©lauben  fprec^en." 

6i8 


^e{d}Ci\cß  lächelte. 

„tilmx,  (äffen  &ie  i^n  fommen/'  fagtc  er.  ,©ie  ©eftierer  Raffen  md)  öie  Ülegie^ 
rung.   2Sic((eid;t  fann  er  nü^licf)  fein/  £>arf)te  er. 

©er  SSdrter  ging  ^inau^,  unt>  ein  paar  SJJinuten  fpciter  öffnete  fid)  bie  Züv  unt) 
herein  trat  ein  alte^,  jnfammengefc^rnmpfte^  5i)?ännc()en  mit  tiefem  i?aar,  einem 
öünnen,  grauen  ^art  unb  mit  frennblic^en,  müöen,  blauen  3lugen. 

,,5Ba^  ttjiüf?  t)u?"  fragte  ?9?efd)enejfi. 

S)er  alte  5Diann  blirfte  i^n  an,  fenfte  rafd;  bie  Singen  unb  firerfte  i^m  eine 
kleine,  bewegliche,  trocfene  ^ant>  ^in. 

„5Ba^  toiliit  t)u?"  wieber^olte  sOZefc^enejfi. 

„^ä)  m6<i)te  mit  öir  ein  3Bort  reben." 

,,2Borüber?" 

„Über  bcn  ©lauben." 

,,5Selc^en  ©lanbenV" 

„@ie  fagen,  ön  ^afl  öenfelben  ©lauben  tt>ie  Der  junge  ?Oiann,  ben  bie  ©c^iergen 
be^  Slntic^rifl  mit  einem  ©tric!  in  Dbeffa  erbroffelt  ^aben." 

„5Belc()er  junge  5)?ann?" 

„D^un  ber,  ber  legten  ^erbf?  in  Dbeffa  erbroffelt  mürbe." 

„^ü  meinf!  n)a^rfd)einlic^  ©wetlogub?" 

„Sa^  ifl  er.  2Bar  er  bein  ^reunb?"  5)er  alte  ^Ovann  prüfte  bei  jeber  grage 
eifrig  ?Oiefcf)ettejfiö  ©eftc^t  mit  feinen  gutigen  2lugen  unb  blirfte  bann  fofort  mieber 
ju  Stoben. 

A/3^/  ^^  f^<^«^  wir  fe^r  na^e." 

„Unb  \)attc  benfelben  ©lauben?" 

„Offenbar/'  fagte  5[)vefd)enejfi  Iddjelnb. 

„S^arüber  möd)te  irf)  mit  bir  fprec^en." 

„5Ba^  miüfl  bu  nun  eigentlid;V" 

„^id)  übet  beincn  ©lauben  uergenjiffern." 

„Unfer  ©laube . . .  nun  fe^  tid)/'  fagte  ^Övefc^enejfi  ac^feljucfenb.  „X\n{n  ©laube 
bef{ef)t  barin:  wir  glauben,  ba^  fid)  einige  bie  ©emalt  wiberrec^tlic^  angeeignet 
^aben,  bie  baß  SSolf  qudlen  unb  betrügen,  unb  ba%  man,  o^ne  ftc^  ju  fc^onen,  mit 
biefen  ?Ötenfc^en  fdmpfen  foUte,  um  baß  23olf  ju  befreien,  baß  fie  terrorifteren  — 
3i)iefc^eneifi  gebraucf)te  bieö  gi^«^»"^^'^^*^  ^"^  ©ewo^n^eit  —  qudlen,"  fügte  er  ftc^ 
terbeffernb  ^inju.  „©eö^alb  muf  man  fte  üernicl[)ten,  fte  töten,  unb  fte  foUten 
getötet  werben,  bi^  fte  fid)  eine^  S5efferen  beftnnen." 

©er  alte  ©eftierer,  bie  2lugen  ju  S3oben  gerichtet,  feuf^te  unabläfflg. 

„Unfer  ©laube  bef^e^t  barin,  bie  befpotifd()e  9iegierung  ju  flürjen,  o^ne  un^  ju 
fc()onen,  unb  eine  freie  nationale  2Solf^t>ertretung  einzurichten.'" 

©er  alte  5Ö?ann  feufjte  fc^wer,  ftanb  auf  unb  lief  ftc^,  inbem  er  bie  galten 
feinet  Üloc!eö  glättete,  auf  bie  5lnie;  er  f?rcc!te  fid)  ^u  5)iefc^enejfi^  ^üpen  auß  unb 
fc^lug  mit  ber  ©tirn  gegen  ben  fd)mu$igen  ^uf  boben. 

„5Baö  bücffi  bu  bic^?" 

619 


„täufc^c  mirf)  md)tl  ©ag'  mir,  wag  be'm  ©laube  i|?/'  fprac^  bet  2l(fe,  o^ne 
auftujte^n  ober  aud)  nur  Den  ^opf  ju  ergeben. 

„3<^  ^ö^  ^i»^  jö  3^{(^St,  voaß  er  ifl.    2Iber  fle^  auf,  fonf!  rebe  ic()  uirfjt  mit  t>ir." 

©er  alte  ^D^ann  fianb  auf. 

„Unb  baß  toat  ai\d)  öer  ©laube  be^  jungen  ^anneßV  fragte  er.  (Sr  flanb  »or 
3)?efc^enejfi  unb  Midte  i^m  öon  3^it  ju  5^ it  mit  feinen  gütigen  2(ugen  in^  ©efic^t 
nnb  fenfte  fte  bann  wieber. 

„©a^  war  fein  ©taube,  unb  bafür  würbe  er  gelängt;  unb  mid;  fd;icft  man 
je^t  anß  bemfelben  ©runb  in  Sinjel^aft." 

©er  2I(te  machte  eine  tiefe  25erbeugung  mit  bem  Dberfßrper  unb  jog  ficf)  fcf)tt)ei^ 
genb  jurüd 

jSRein,  baß  war  nidjt  fein  ©laube,'  bad)te  er.  ,^r  fannte  ben  wahren  ©lauben, 
wä^renb  ber  ba  ftc^  nur  bamit  grof  tut,  ba^  er  benfelben  ©lauben  \)at,  ober  i^n 
nic^t  offenbaren  will ...  3Run,  \d)  muf  weiter  fuc^en.  ^ier  unb  in  Sibirien.  @ott 
if?  überall,  unb  ^en^djm  gibt  eö  überall.  S5i|^  b\x  erfl  unterwegs,  frage  nac^  bem 
5Beg,'  bad)tc  ber  2llte.  €r  griff  wieber  ju  feiner  53ibel,  bie  ftc^  t)on  felbft  bei  ber 
Offenbarung  auffc^lug,  fe^te  feine  S5rille  auf,  rücfte  fic^  einen  ©tu^t  an^  ^enfter 
unb  fing  an  ju  lefen. 

bermal^  öerflric^en  fteben  3a\)ve.  ?9iefc^enej!i  f)atte  feine  (ginjel^aft 
in  ber  ^eterpaul^feftung  beenbet  unb  würbe  in^  Juc^t^au^ 
überführt.  (£r  \)attc  üiel  wä^renb  biefer  fteben  3<^^re  burc^gemarf)t; 
aber  feine  ^Jieinungen  Rotten  fid)  mdjt  geänbert  unb  feine  Xatfraft 
war  nic^t  gefc^wcic^t.  QBci^renb  beß  93er^or^  Dor  feiner  Sinferfe^ 
rung  in  ber  ^eflung  erf!aunte  er  ben  Staatsanwalt  unb  bie  Üiic^ter  burc^  feine 
fefie,  öerac^tungSijolle  i?a(tung  gegenüber  benen,  in  beren  ©ewalt  er  ftc^  befanb. 
3n  ber  tiefe  feiner  ©eele  terurfarf)ten  if)m  feine  ©efangenfdjaft  unb  bie  Xlnfd^ig^ 
feit,  bie  Slufgabe,  bie  er  begonnen  i)anc,  burc()jufül)ren,  großen  ©c^merj,  aber  er 
geigte  i^n  nic^t.  ©obalb  er  mit  anbern  in  35erü^rung  fam,  ftieg  ein  wilber  Xro^ 
in  i^m  auf.  ©ie  il>m  vorgelegten  ?5ragen  beantwortete  er  nic^t  unb  fprac^  nur, 
wenn  ftd)  eine  Gelegenheit  bot,  bie,  welche  i^n  »erhörten,  ju  ärgern  —  ben  ©en^ 
barmerieofftjier  ober  ben  Staatsanwalt 

311S  man  i^m  mit  ber  gewß^nli(^en  (£rflärung  fam,  er  möge  burc^  ein  ojfeneS 
©eflänbniS  feine  £age  erleichtern,  lächelte  er  t)eräcl)tlicl)  unb  fagte  nac^  einem 
©cl)Weigen: 

„2Benn  ©ie  hoffen,  micl)  burc^  53orteile  ober  €infc^üc()terung  ju  jwingen,  ba^ 
xd)  meine  ^ameraben  »errate,  bann  beurteilen  ©ie  mic^  nad)  3^rem  eignen 
5)iafflab.  Tonnen  ©ie  fid)  wivHid)  tjorftellen,  ic^  fei  nic^t  auf  baß  ©c()limmfte 
gefaxt  gewefen,  alß  id)  baß  2Berf  vorbereitet  ^abe,  weswegen  ic^  abgeurteilt 
werbe?  ©ie  fßnnen  mic^  bmd)  md)tß  in  ^rf!aunen  fe^en  ober  einfd^üc^tern. 
gangen  ©ie  mit  mir  an,  ti;>aß  ©ie  wollen,  tr>aß  3l)nen  beliebt,  aber  ic^  werbe 
n\d)t  fprec^en." 

Unb  eß  mad)te  \f)m  ©paf,  ju  fe^n,  wie  fte  fi'c^  gegenfeitig  verwirrt  anflarrten. 

620 


211^  er  nad)  bct  «peterpaut^feflung  in  eine  f(eine  feuchte  ^eüe  gebracht  würbe, 
bev  eine  öunfle  ©la^fdjeibe  ^odi)  oben  a(^  ^enfler  öienfe,  ba  begriff  er,  baf  eö 
nic^t  für  dornte,  fonDern  für  3a^re  fei,  nnb  wuröe  öon  Sntfe^en  übermannt, 
©c^rccüic^  mar  baä  genau  eingeteilte,  (eblofe  ©c^weigen  biefe^  Drfe^  unb  öaö 
S3e»uptfein,  baf  er  nic^t  allein  ^ier  eingeferfert  war,  fonbern  ba^  hinter  biefen 
unburc^bringtic^en  9}?auern  auc^  anbre  ©efangene  fafen,  bie  ju  je^n,  jmanjig 
3a^ren  verurteilt  waren,  bie  ©elbj^morb  begingen,  Eingerichtet  würben,  bcm 
SBa^nftnn  verfielen  ober  aüma^lid)  ber  ©d^winbfuc^t  erlagen,  .^ier  gab  e^  fowol)l 
grauen  wie  ^Öiänner  unb  üieüeic^t  greunbe...  »^a^re  werben  t)ergel)n,  unb 
and}  bu  wirft  öerrürft  werben  ober  bid)  ergangen  ober  flcrben,  unb  feiner  wirb 
etwa^  baoon  erfahren,'  i>ad:)tc  er. 

Unb  in  feinem  ^erjen  f^ieg  ein  ^af  auf  gegen  alle  ?9?enfc^en  unb  befonber^ 
gegen  bk,  weldje  bie  SSeranlajfung  feiner  @efattgenfrf)aft  waren.  Dicfer  $pa^ 
bürflete  banad),  fid)  an  feinen  ©egenflänben  ju  betätigen,  bürf^ete  nac^  S5ewegung 
unb  £ärm.  2lber  ^ier  gab  eß  nur  leblofe  ©tille  unb  bie  fanften  6cf)ritte  fd^weigen; 
ber  5!)iänner,  bie  auf  feine  ^^rage  antworteten,  baß  ©eräufd?  ber  ftc^  offnenben 
unb  fc^lie^enben  Suren,  ba^  bringen  be^  Sjfenö  in  regelmäßigen  Jwifc^enräumen, 
bie  S3efuc^e  fc^weigenber  SBefen  unb  burc^  baß  trübe  &iaß  baß  £ic()t  ber  aufj; 
ge^enben  ©onne,  ginflerniö  unb  baßfeibe  @c()weigen,  biefelben  fanften  Schritte 
unb  biefelben  £aute,  ©o  war  e^  \)ente,  morgen  ...  Unb  ber  $^a%  ber  feinen  2lbfluf 
fanb,  fraß  i^m  am  ^erjen. 

(£r  üerfucl)te  bur^  Klopfen  ?9?itteilungen  ju  machen,  erf>ielt  aber  feine  2lnt^ 
wort,  unb  fein  ^oc^en  locfte  wieber  biefelben  fanften  ©c^ritte  ^erbei  unb  bie 
rul)ige  ©timme  eine^  SJianne^,  ber  i^n  mit  ber  ©unfeljelle  bebro^te. 

9'Jur  ber  ©d;laf  bvad)te  i^m  ^rieben  unb  (£rfrifc^ung,  aber  banac^  war  baß 
€rwaci^en  fc^rerflid).  3n  feinen  Xräumen  fa^  er  fid)  immer  in  gi^ei^eit  unb 
meiflenö  öon  3ntereffen  in  Slnfprud?  genommen,  bie  er  für  unvereinbar  mit  feinem 
revolutionären  teben  f)ielt.  Sntweber  fpielte  er  auf  irgenb  einer  merfwürbigen 
giebel,  machte  jungen  Damen  ben  5?of,  ruberte,  ging  auf  bie  3agb,  ober  eine 
auölänbifc^e  Univerfität  verlief)  il)m  für  eine  feltfame  wijfenfc^aftlicl)e  (intf 
becfung  ben  Doftorgrab,  unb  jum  2)anf  bafür  ^ielt  er  hei  bem  S'^ftejfen  eine  diebe. 
2)iefe  iräume  waren  im  ©egenfa^  ju  ber  langweiligen,  eintönigen  5SSirflic^f eit 
fo  lebenbig,  ba^  bie  Erinnerung  baran  ftc^  nur  fd)Wer  von  feinem  tatfäc()lid)en 
3uftanb  unterfc^eiben  ließ. 

Z)aß  ^einiidje  ber  Xräume  war,  baß  er  in  ben  meif^en  ^äüen  gerabe  in  bem 
Slugenblicf  erwachte,  wenn  fid)  etmaß  ereignete,  wonach  er  trachtete,  vi>aß  er 
begehrte,  ^lö^lic^  ein  ^erjframpf,  unb  alle  freunblic^en  ©ebilbe  verfcf;wanben, 
nur  bie  fc^merjlii^e  ungefüllte  ©e^nfuc^t  blieb  jurücf,  unb  wieber  fiel  baß  üd)t 
einer  fleinen  £ampe  auf  bie  graue  Sßanb  mit  feucfjten  glecfen,  unb  unter  ffc^ 
füllte  er  bie  garten  S3retter,  ba  fid)  baß  ©trof>lager  auf  einer  ©eite  in  bie  S^&i)e 
gefcfjoben  i)atte. 

Der  ©c^laf  war  feine  befte  5^it.   5lber  je  länger  feine  ©efangenfc^aft  bauerte, 

621 


umfo  weniger  n^ar  er  mfianbe  ju  fc^lafen.  ^r  fuc^te  bm  ©rf)laf  al^ba^gröf te@lürf, 
unb  je  me^r  er  i^n  ^erbelmünfcife,  t)e|lo  njac^er  ttjurbe  fein  @eif?.  (£r  brauchte 
nur  ju  fagen:  ,5[Bert)e  ic^  fc^Iafen?'  unb  bet  ©(i)(af  tt>ar  t)erfcf)euc^t. 

^  feiner  3cüe  herumzulaufen  unö  ju  fpringen  üerfc^ajfte  if)m  feine  ^inberung. 
^mö)  biefc  Sfnf^rengung  ttjurbe  er  nur  mübe  unö  regte  feine  Ü^eruen  nod}  me^r 
auf.  Sr  fpürte  am  Wirbel  einen  ©c^merj,  unb  wenn  er  bie  Singen  fdjlof ,  er; 
fc()ienen  auf  einem  t>unfe(  gefprenfelten  Hintergründe  un^eimlic()e  ©eftc^ter  mit 
flatternbem  ^aar  ober  ta\)l,  mit  großen,  terjerrten  CO?ünbern,  eine^  immer  fürc^ter? 
lieber  aiß  baß  mbve,  unb  alle  fc()nitten  bie  greutic^flen  ^ra^en.  ^anac^  erfdjienen 
fte  i^m  a\xd),  wenn  feine  2iugcn  ofen  toaven,  unb  nicf)t  aüein  6eftc^ter,  fonbern 
ganje  Figuren,  unb  fk  ^uben  an  ju  fprec()en  unb  ju  tanjen.  €r  tt>ar  t)or  ©c^red 
gelähmt,  fprang  auf,  rannte  mit  bem  ^opf  gegen  bie  5}?auer  unb  fc^rie,  aber 
bann  öffnete  ftc^  nur  ber  Heine  ©djieber  in  ber  Züt,  unb  eine  tangfame,  gleic^; 
mäßige  ©timme  fagte : 

,,©c^reien  i|!  Perboten." 

,,3lufen  ©ie  ben  ©ireftor!"  fdjrie  ?9?efc()eneifi. 

Sr  befam  feine  2lntmort,  unb  ber  ©c^ieber  fd){of  ftc^. 

Unb  eine  folc^e  SSerjmeiflung  erfaßte  i^n  bann,  ba^  er  nur  noc()  ein^  erfe^nte: 
ben  Xob. 

211^  er  fid)  einmal  in  folc()er  25erfaffung  befanb,  befcl)lo^  er,  fid)  baß  Seben  ju 
nel)men.  3n  ber  Jede  befanb  ftct;  eine  Suff f läppe,  baran  liep  fid)  ein  ©trief  mit 
einer  ©c^linge  befefligen,  man  fonnte  auf  baß  ^ett  fteigen  unb  fid)  errängen, 
aber  er  lyatte  feinen  ©trief.  S)a  jerri§  er  fein  ^emb  in  fc^male  ©treifen,  boc^  e^ 
erwies  fid),  ba^  cß  n\d)t  genug  waren.  9^un  befc^lo^  er,  ftc^  ju  £obe  ju  ^ungern, 
unb  iwei  Xage  lang  af  er  nic^t^,  aber  am  britten  würbe  er  fo  fc^wad;,  ba$  i^n 
ein  heftiger  gieberanfall  ^eimfuc^te.  9(1^  i^m  fein  Sffen  gebracht  würbe,  lag  er 
mit  offenen  klugen,  bewu^tlo^  am  S3oben. 

SDer  Slrjt  fam,  lief  i^n  ju  S5ett  bringen  unb  gab  i^m  9vum  unb  COiorp^ium, 
worauf  er  in  <Bd)laf  tjerfüel. 

211^  er  am  nac^ften  Zag  ett\>ad)te  unb  fa^,  wie  fid)  ber  Slrjt  fopffc()üttelnb  über 
i^n  neigte,  ba  fc^woll  in  i^m  wieber  ber  alte,  erfrifc^enbe  i?af  empor,  ben  ^efd)e( 
nejfi  fo  lange  nic^t  gefannt  i)atte. 

„2öie  fommt  cß,  ba^  ©ie  fic^  nic^t  fd;ämen,  ^ier  S»ien|t  ju  tun?"  fragte  er  ben  Slrjt, 
wä^renb  biefer  mitgefenftem  ^opfe  auf  feinen  ^ut^^orc^te.  „2Barum  bel)anbeln 
©ie  mid),  wenn  ©ie  mic^  bod)  nur  wieber  qucilen  wollen?  <iß  ifi  ba^felbe,  wie 
wenn  man  mit  anfielt,  ba^  einer  geprügelt  wirb  unb  ben  5lft  noc^  einmal  wieber; 
l)olen  laft." 

„©eien  ©ie  fo  gut  unb  brel)en  ©ie  fid)  auf  ben  9?ücfen,"  fagte  ber  Strjt  uner; 
fcl)ütterlic^,  o^ne  i^n  anjufel)n,  unb  jog  fein  ©tet^offop  au^  einer  ©eitentafc^e. 

„2)ie  anbern  ^Srjte  ^aben  -bie  2ßunben  geseilt,  um  mir  weitere  fünftaufenb 
©treic^e  beizubringen.  ©d)eren  ©ie  fid)  jum  Xeufel!"  fc^rie  er  .pl6$lic^  unb 
frf)leuberte  bie  S5eine  a\xß  bem  ^ett  „@e^n  ©ie!  3cl)  fann  a\xd)  ol)ne  ©ieflerben." 

6zz 


„T)a^  ift  nic^t  Hug,  junscr  ^ann;  für  Unt)eifcf)ämt^cifen  i)ahcn  mv  unfeve 
©egcnmafna^men." 

„3um  Xeufcl  mit  3^neit,  jum  Xeufel!" 

Un£)  ^Diefc^enejfi  toütete  fo  fe^r,  öa^  ftc^  bcv  airjf  beeilte,  ^inauö^ufommen. 
[j^^^^^jb  e^  nun  bic  g^olge  Der  ?0?e£)ijin  mar  ot>er  öaüon,  5a^  er  Die  ^riftö 
befc^leunigt  ^atte,  oöer  üieüeicf)t,  öaf  i^n  bie  ^nt  auf  öen  atrjt  ge;; 
^eiU  f)atte:  jebenfaüö  be^errfdjte  er  ftc^  üon  biefer  3^it  an  unb  be; 
]  gann  ein  ganj  anbre^  Seben. 
„@ie  fönnen  unb  werben  mic^  mdi)t  etoig  feft^alten/'  fagte  er. 
„Sine^  Za^eß  werben  fte  mic^  freilaffen.  3}ieüeicf)t,  ba^  ift  ba^  atlerwa^rfdjein^ 
Ucf)jte,  wirb  fid)  bie  Diegierung^form  cinbern  —  bie  unfrigen  ftnb  ja  be|?änbig  am 
5Berfe  —  unb  bes^alb  foü  man  ftdj  am  Seben  erhalten,  bamif  man  gefunb  ^erau^^ 
fommt  unb  feine  2irbeit  wieber  aufnehmen  fann." 

€r  backte  lange  Jeit  über  ba^  Seben  nac^,  ba^  feiner  Slbftc^t  am  bellen  entfprad;, 
unb  fam  ju  folgenbem  Sntfc{)(u^:  er  ging  um  9  U^r  juS5ett  unb  jwang  ftc^,  barin 
bi^  5  U^r  früf)  au^ju^arren,  ob  er  nun  fc^tief  ober  nic^t.  5^ann  ftanb  er  auf, 
wufc^  unb  f(eibete  ftc^  an,  machte  förperlidje  Übungen  unb  ging  bann,  wie  er  eö 
nannte,  feinem  Wäjäft  nad).  ^n  ©ebanfen  fpajierte  er  in  ©t.  ^eter^burg  um; 
\)cv,  üom  a^ew^Hiprofpeff  bi^  jur  2Rabefd)benöfaja,  unb  »erfuc^te  fic^  au^jumaten, 
tr>aß  er  unterwegs  fe|)n  würbe:  £abenfcf)ilber,  ijciufer,  ©c^u^mdnner,  5ßagen  unb 
^u^gänger.  2iuf  bem  3Rabefcf)ben^fajprofpeft  betrat  er  ba^  S^anß  eine^  befreunbe; 
ten  3}?itarbeiter^,  unb  bort  befpradjen  fte  mit  anbern  Äameraben,  bie  fic^  ein; 
gefunben  Ratten,  i^re  jufünftigen  ^läne.  (Srörterungen  unb  Äontroüerfen  fanben 
fiatt.  ?0?efcf)ene^fi  fprac^  fowo^t  für  (id)  wie  für  anbre.  50iand)mal  fprad^  er  fo 
lauf,  ba^  ber  5Särter  if)n  burcf)  ben  Schieber  ermahnte,  aber  ?Diefcf)enejfi  adjtetc 
nid)t  auf  i^n  unb  fetzte  in  ber  ^^antafie  feinen  Petersburger  Xag  fort.  3^ac^bem 
er  i^wci  ©tunben  im  S^aufe  feinet  greunbeS  »erbracht  l^atte,  te^vtc  er  nad)^aüic 
imüd  unb  a§,  er|t  nur  in  feiner  Sinbilbung,  bann  in  5Kirflic^feit,  na^m  ba^  ^a\)i 
ein,  baß  i{)m  {)ingefte[(t  würbe,  unb  a^  ftetS  mafig.  2)ann  blieb  er  ju^aufe  unb 
fiubierte  entweber  @efc^icf)te  ober  ?0?at^ematif  unb  mancfjmal,  an  Sonntagen, 
Literatur,  ©eine  l)i|iorifc^en  ©tubien  beflanben  barin,  ftc^  juerf?  einen  befonberen 
3eitabfc()nitt  unb  ein  befonbereS  23olf  aui^juwa^len  unb  fid)  ber  Zatfadjcn  unb 
ber  (£l)ronologie  ju  entftnnen.  ^  feinen  mat^ematifc^en  ©tunben  löfte  er  Died)en= 
unb  geometrifc(;e  Probleme  (baß  war  feine  £ieblingSbefcf)ciftigung).  2ln  ©onntagen 
na^m  er  ^ufcf)fin,  ©ogol,  ©^afefpeare  wieber  t»or  unb  »erfaßte  felbft  ^leinig; 
feiten. 

25or  bcm  ©c^lafenge^n  machte  er  in  ber  ^^antafie  noc^  einen  fleinen  SluSfUug: 
er  führte  mit  feinen  ^ameraben,  5}iannern  unb  grauen,  balb  ^eitere,  balb  ernfte 
©efpräc^e,  bie  entweber  wirflic^  ftattgefunben  l)atten  ober  fonf!  t»on  i^m  für  ben 
3we(l  erfunben  würben.  Unb  fo  trieb  er  eß  fort  bis  in  bie  SRacljt  hinein.  S^e  er 
ju  ^ett  ging,  machte  er  in  Sßirflic^feit  jweitaufenb  ©djritte  in  feinem  .^aftg,  um 
jtc^  ju  bewegen;  bann  legte  er  fid)  nieber  unb  frf)lief  gewöl)nlic^  ein. 

623 


3lm  nädj^m  Sage  w'\cbevf)oUe  ftc^  ba^  @(cid)C.  33iötveilen  unternahm  er  eine 
Dveife  naä)  bcm  ©üben,  um  Me  Sßeößlferung  aufjuflac^eln,  ober  jettelte  eine  Sßer; 
fdjmßrung  an,  öertrieb  im  S3unt)e  mit  bem  23olfe  öie  ©runbbeft^er  unb  üerteiUe 
i^r  £anb  unter  bcn  35auern.  2Itl  ba^  bad)te  er  jedoch  nic^t  auf  einmal  au^,  fonbern 
nad)  xrnb  nad)  mit  aüen  ^injel^eiten.  3n  feiner  ^p^antafte  triumphierte  bie  dicf 
uolutionöparfei  überall,  £>ie  ^ad)t  bev  Ülegierung  würbe  gefc^mäi^t,  unb  fte  ia\) 
fid)  gejmungen,  eine  gefe^gebenbe  SSerfammlung  einzuberufen,  ©ie  faiferlic^e 
gamilie  unb  alle  Unterbrücfer  t>e^  25olfe^  loerfdjTOanben  öon  ber  SÖilbfiäc^e;  eine 
Ülepublif  würbe  eingefe^t  unb  er  —  ?9iefc()enejfi  —  jum  ^räftbenten  gemault. 
s0?anc()ma(  ging  i()m  bicß  ju  fcfjneü;  bann  fing  er  wieber  t?on  t)orn  an  unb  ge^ 
langte  auf  anbern  SKegen  jum  3ie(. 

©0  lebte  er  ein^,  jwei,  brei  3a^re,  tenfte  mitunter  Don  feiner  flrengen  Seben^^ 
fö^rung  ah,  k\)vte  aber  mei|!enteil^  wieber  ju  i^r  jurüd  2)a  er  feine  ©inne  in 
ber  ©emalt  ^atte,  machte  er  ftc^  v>on  Stt^ang^torjleüungen  frei  unb  f)ane  nur 
feiten  unter  ©c^lafloftgfeit^anfaüen  unb  fd^recf liefen  ©efic^ten  ju  leiben;  bann 
Uttad)tcte  er  bie  luftHappe  unb  entfc^ieb  ftc^,  wie  er  ben  ©tritf  befefligen,  bie 
©c^linge  knöpfen  unb  ftc^  aufhängen  wollte.  2lber  er  fam  über  biefe  3lnfälle 
hinweg,  unb  fte  dauerten  nic^t  lange,  ©o  »erbrachte  er  beinahe  fteben  ^a^re.  2llö 
bie  Seit  feiner  Sin^et^aft  um  war  unb  er  jur  Zwangsarbeit  abgeführt  werben 
foUte,  war  er  ganj  wo^l,  frifc^  unb  im  tjollftdubigen  S3eft$  feiner  geilligen  gäl)ig^ 
feiten. 

r  würbe  alß  ein  ganj  befonberS  wichtiger  25erbrec^er  allein  tranö; 
portiert  unb  burfte  nic^t  mit  ben  anbern  t)erfel)ren.  (£rf{  im  @e; 
fangniS  ju  ^taßnojavßt  fanb  et  @elegenl)eit,  einige  anbre  politifcl)e 
Befangene,  bie  gleichfalls  ber  3w>angSarbeit  entgegengingen,  ju 
fprec^en.  (SS  waren  il)rer  fec^S:  jwei  grauen  unb  mer  5i}?änner. 
©ie  waren  alle  junge  leüte  ber  neuen  ©c^ule,  toon  ber  ?Oiefcl)enejfi  nichts  toM^te, 
SS  waren  Dieüolutionäre  ber  ©eneration  nac^  i^m,  feine  2Racj)folger,  unb  fte 
intereffterten  i^n  beß^alh  befonberS.  SJiefi^enejfi  na^m  an,  ba^  fte  in  feinen  ^np 
flapfen  fortwanbeln  würben  unb  ba\)ev  all  baß,  in>aß  i?on  i^ren  SSorgangern, 
namentlich  t>on  i^m,  getan  worben  war,  öoEauf  würbigen  müßten.  Sr  wollte  fie 
liebeboU  unb  gönnerhaft  be^anbeln.  Slber  ju  feiner  3Serwunberung  unb  feinem 
SSerbrup  fa^en  biefe  jungen  Uute  in  i^m  feineSwegS  i^ren  2Sorläufer  unb  Se^rer, 
fonbern  be^anbelten  i^n  gcwiffermafen  ^erablaflenb  unb  gingen  über  feine  i>ev( 
alteten  5lnftcl)ten  mit  SBorten  ber  Sntfc()ulbigung  hinweg.  sSiefen  neuen  9leöo^ 
lutionciren  jufolge  war  all  baß,  tf>aß  ?Diefc^enejfi  unb  feine  greunbe  getan  Ratten, 
eine  diei\)e  t>on  Irrtümern:  alle  it)re  2Serfuc^e,  bie  dauern  aufzuwiegeln,  unb 
namentlici?  i^r  ganjeS  terrorif^ifcl)eS  ©pflem  unb  bie  Srmorbung  ^IrapotfinS, 
sßiefenjewS  unb  beß  ^aiferS  3lle^anberS  II.  2111  baß  \;)ahe  blo^  ju  jener  Üieaftion 
geführt,  bie  unter  ber  Ülegierung  2lle;canberS  III.  ge^errfc^t  unb  baß  Sanb  beinahe 
in  ben  früheren  ^wf^öttb  wä^renb  ber  Seibeigenfc^aft  jurücfgeworfen  \)ahe.  ^aß 
^eil  beß  25olfeS  lag  ber  neuen  £e^re  gemä^  in  einer  ganj  anbern  Üiic^tung. 

624 


^aft  jwei  Zage  mb  3Rac^te  öaucrfen  bie  S^i^putationen  jtvtfc^en  ?5)?cfc^enejfi 
uttJ)  feinen  neuen  S5efannten.  (£iner,  i>ev  ^üi)vev  bet  übrigen,  dioman,  wie  fte  i^n 
bei  feinem  58ornamen  nannten,  reijte  S)?efc()enejfi  befonber^  t)urä)  bk  anmaf enbe 
(gntfcf) (Offenheit,  mit  bev  er  bie  Svic^tigfeit  feiner  Sinfi'd^ten  öerteibigte  unb  öurc^ 
feine  ijerablaffenbe,  ja  farfaftifc^e  SSerurteilung  ber  gefamten  Xätigfeit,  öie  5!)iefcl)e; 
nejfi  unb  feine  ©enoffen  in  ber  SSergangen^eif  entfaltet  Ratten. 

Dtoman  jufolge  mar  baß  2So(f  ein  ro^er  ^aufe;  mit  ber  95et>olferun9  in  i^rem 
jegigen  (gntmirflung^inflanb  (äffe  ftc^  md)tß  anfangen.  Sitte  SSerfucfje,  bk  rufftfc^e 
25auernbeoölferung  ju  ergeben,  glidjen  bem  S3emü^en,  einen  ©tein  ober  einen 
^i^bloc!  in  S$ranb  ju  j^erfen.  Saö  25oIf  müjfe  unterrichtet,  jur  ©olibarität  er^ 
jogen  njerben,  unb  bkß  fönne  nur  burc^  baß  3lnwad()fen  grofcr  ^nbujlriepla^e 
unb  aiß  bk  ^olge  batjon  burc^  eine  fojialiflifc^e  Drganifation  beß  ^oiteß  erreidjt 
tt>erben.  ©runbbefi'l  fei  für  baß  2Solf  unmöglich,  ja  6runbbeft$  mad)e  eß  tonf 
ferüatiö  unb  abhängig.  @o  öer^alte  e^  (id)  nic^t  nur  in  3iuplattb,  fonbern  in 
ganj  Europa,  unb  er  jitierte  au^  bem  ©ebdc^tni^  bie  ?9?eittungen  üon  2lutoritäten 
unb  |!atiftifc()e  S5elege.  ^aß  3So(f  foUe  öon  bem  ©runbbeft^  befreit  werben  —  je 
e^er,  befb  beffer;  je  me^r  fte  ein  gabrifleben  führten  unb  je  me^r  bie  Äapitaliflen 
ftc^  i^ren  ©runbbeft^  aneigneten  unb  fte  unterbrürften,  beflo  beffer.  Defpoti^muö 
unb  t>or  altem  ber  Äapitati^mu^  fonne  nur  burc^  bie  ©oUbaritcit  ber  Sirbeiter 
abgefc()afft  unb  biefe  ©oUbaritat  fonne  bntd)  23erbättbe  unb  Slrbeiteröereinigungen 
gefiebert  werben,  baß  ^eift  nur,  wenn  bie  SSotf^maffe  aufhöre,  ©runbbeft^  ju 
^aben,  unb  jum  Proletariat  werbe. 

?9?efd)enejfi  ereiferte  ftc^  bei  ben  5;)i^fufftcnen.  Sr  würbe  befonber^  burc^  eine 
ber  grauen  in  ^arnifc^  gebracht,  eine  l)übfc^e  S$rünette  mit  bi(i)tem  S)aav  unb 
glänjenben  Singen ;  fte  fa^  auf  bem  genjlerftm^  unb  beteiligte  fid)  md)t  bivett  an 
bev  Unterhaltung,  warf  aber  pon  3^it  ju  3^it  ein  paar  SlBorte  ein,  bie  Üioman^ 
SJeweiögrünbe  erhärteten,  ober  rümpfte  über  5!)?efc^enejfi^  33emerfungen  einfach 
bie  S^afe. 

„^  e^  möglich,  bk  ganje  SIcferbau  treibcnbe  S5eö6lferung  in  Fabrikarbeiter 
umiuwanbeln?"  fragte  5i)iefc^enejfi. 

„5Barum  nic^t?"  ^ielt  i^m  0loman  entgegen,  „^ß  if!  ein  allgemein  gültige^ 
nationalöfonomifcl)e^  @efe|." 

„Unb  wol)er  wiffen  wir,  ba^  baß  ©efe^  allgemein  gültig  tfl?" 

„£ie^  bod)  ^autßft)",  warf  bie  brünette  üeräcl)tlic^  läc^elnb  ba^wifc^en. 

„©elbf!  wenn  man  gelten  läft,"  fagte  5i)?efc^enejfi,  „—  ic^  laffc  e^  nic^t  gelten  — , 
ba^  baß  33olf  jum  Proletariat  wirb,  wo^er  toi^t  i^r  benn,  ba^  fte  bie  gorm  an; 
nehmen  werben,  auf  bie  if)r  exxd)  im  üorau^  geeinigt  i)abtV' 

„SBeil  e^  wiffenfc^aftlid()  bewiefen  i|^",  änderte  bie  S5rünette  mit  einem  S3li(l 
ittö  3iiwnter. 

3lber  aiß  baß  ©efpräc^  ju  bem  ^unft  ber  aftiüen  S5etätigung  gelangte,  bie  jur 
Srreicf)ung  biefer  S^ek  nötig  fei,  war  i^re  COJeinungöPerfc^ieben^eit  xwd)  größer. 
0ioman  unb  feine  ^veunbe  betonten,  ba^  eß  unerläßlich  fei,  baß  S^eev  bev  ^abviU 

40  625- 


avUitex  umzuformen  unt)  i^re  ^ilfe  bei  bet  Umttjönbtung  ber  S$aucrn  in  S^abrif;? 
arbeitet  unb  jur  prberung  bev  fojiatifiifc^^en  <Bad)C  unter  öem  Sßolfe  ju  ^ef 
binnen.  Unb  fte  füllten  ftc^  nic^t  nur  öe^  ofenen  ^ampf^  gegen  bie  Dvegierung 
enthalten,  fonbern  biefe  jur  ^rreicljung  i^rer  Ji^le  benu^en. 

?0?efd?enejfi  fagte,  eß  fei  notwendig,  offen  gegen  t>k  9f{egierung  ju  fämpfen  unb 
fie  ju  terrorifieren,  Die  Slegierung  fei  |!ärfer  unb  fd)ia\xct  aiß  fte.  „3^r  meröet 
nic^t  t)ie  Olegierung  täufc^en,  bie  Ovegierung  mvb  end)  täufc^en.  2Bir  ftnb  für  bie 
^ropaganba  unter  bem  93olfe  unb  für  ben  ^ampf  gegen  bie  Diegierung  ein; 
getreten." 

,,Unb  toa^  f)aht  i^r  fd)or\  ml  ausgerichtet?"  bemerkte  ironifc^  bie  35rünette. 

f/^a,  id)  ^alte  ben  ofenen  Äampf  mit  ber  ^legierung  für  unnü^e  ^raftöergeu; 
bung",  fagte  ^ioman. 

„©er  I.  ?0?arj  —  Äraftöergeubung?"  rief  sö;efc()enejfi.  „2ßir  ^aben  nnß  geopfert, 
uttfer  £eben,  wä^renb  i^r  ru^ig  ba^eim  fi^t,  eud)  gütlich  tut  unb  blo^  prebigt." 

„5Bir  —  uns  gütlic()  tun",  fagte  Stoman  rul>ig,  blirf te  auf  feine  ^amcraben  im 
greife  unb  tad)te  triump^ierenb  in  feiner  unüerborbenen,  beflimmten,  felbf!? 
|tcl)eren  2lrt 

©ie  S5rünette  fc()üttelte  ben  Äopf  unb  lächelte  öeräc^tlic^. 

„©a  iil  nichts  t)on  @ütlicf)tun /'  fagte  9loman,  „unb  ttjenn  t»ir  ^ier  ft^en,  öer? 
banfen  tt)ir  baß  ber  Üieaftion,  unb  bie  Üleaftion  ifi  bie  g^otge  eben  Don  bem 
I.  ^än." 

?9?efieneiH  fcl)tt>ieg;  i^m  war,  alS  erftide  er  öor  Erbitterung,  unb  er  ging  auf 
ben  ©ang  ^inauS. 

^m  ftc^  ju  berul>igen,  fdjtitt  ?0iefd)enejfi  auf  bem  Äorribor  ^in  unb 
^er.  sSie  Xüren  ber  ©c()lafräume  tt)urben  offen  gelaffen,  bis  bie 
3lbenbglorfe  läutete.  (£in  fc^lanfer  befangener  mit  blonbem  ^aar 
unb  einem  ©eftc^t,  bejfen  ©utmütigfeit  burc^  feinen  i)aib  rafterten 
^opf  nic^t  beeinträc()tigt  mürbe,  trat  an  ?Oief(^enejfi  ^eran. 

„Ein  ©efangener  in  unferm  ©cf)lafraum  l)at  ©ie  gefe^n  unb  mic^  gebeten,  @ie 
hereinzurufen." 

„2BaS  für  ein  ©efangener?" 

„5S3ir  nennen  i^n  mit  ©pottnamen  ,tabaf^errfc()aft'.  ES  ifl  ein  alter  ©eftierer. 
,^olt  mir  ben  ^Jiann',  \)at  er  gefagt.  ©ie  meint  er  bamit." 

„9^un,  wo  if^er?" 

„S^iev  in  unferm  ©c^lafraum.  ,9luft  mir  ben  ^errn',  f)at  er  gefagt." 

?Ö?ef(^enejfi  trat  mit  bem  ©efangenen  in  einen  engen  ©c()lafraum;  teils  fafen, 
teils  lagen  bie  ©efangenen  auf  ben  S5etten. 

2luf  ber  blof en  ©iele  am  Enbe  ber  Slei^e  lag  unter  einem  grauen  ?9?antel  ber; 
felbe  alte  ©eftierer,  ber  üor  fteben  3al)ren  ju  ?Oiefd)enezfi  gekommen  war,  um  ftc^ 
md)  ©wetlogub  ju  erhmbigcn.  ^aß  bleictje  ©efic^t  beß  alten  SDianneS  war  ganj 
cingefc^rumpfi,  aber  fein  ^aar  war  nod)  ebenfo  bicf,  bie  bünnen  35artanfä$e  ganj 
weif  unb  ffrubblig.  2)er  S5licf  feiner  blauen  2lugen  war  gütig  unb  gefpannt.  Er 

626 


lag  auf  Dem  Dvüd en  unt)  fieberte  ofeubar,  öcnn  auf  feinen  35acfen  mar  eine  franf;; 
^afte  mtc. 

?9?ef(^enejfi  näherte  ftd)  \f)m, 

„2Ba^  gibt  eö?"  fragte  er. 

S)er  alte  ^iJjann  er^ob  ftc^  mit  ?OJü^e  auf  feinen  SKenbogen  unb  |?recfte  feine 
fleine,  jittrige,  eingetrodnete  S^mb  \)\x\.  S)a  er  ju  fprec()ett  t)erfuc()te,  atmete  er 
fc^wer,  al^  ob  er  unfc^lüfftg  märe;  bann  fagte  er,  md)  2ltem  ringenb,  mit  ttjeic^er 
©timme:  „t)u  {)af!  e^  mir  bamal^  n\(i)t  enthüllt,  @ott  üerjei^e  bir,  aber  ic^  offen« 
bare  eö  alten." 

„2Ba^  offenbar!!  bu?" 

„SSon  bem  Samm  . . .  öon  bem  Samm  . . .  ber  junge  ^en{d)  i)atte  baß  2amm; 
unb  e^  |!e^t  gefrf)rieben:  baß  £amm  wirb  fie  überminben,  mirb  alle  überminben  . . . 
unb  bk  mit  i^m  ftnb,  baß  ftnb  bie  Stuöermd^Uen  unb  ©etreuen." 

„'^d)  öerf!e^e  nirf)t",  fagte  ?0?efd)eneifi. 

„X)u  muf  t  im  ©eif!  üerf!e^n.  ©ie  Könige  ^aben  mit  bem  lier  bie  ©eiualt  be; 
fommen.  ^aß  lamm  fott  fie  überminben." 

„5Baö  für  Könige?"  fragte  so?efrf)enejfi. 

,.<i.ß  gibt  fteben  Könige,  fünf  ftnb  gefaüen,  unb  einer  if!  unb  ber  anbre  i|!  nod) 
md)t  gekommen;  unb  wenn  er  fommt,  muf  er  eine  fleine  3eit  bleiben  . . .  unb 
bann  toivb  er  fc^on  aüe  überminben  . . .  SSerfle^jt  bu?" 

5i)?efc^enej!i  fd)üttelte  ben  ^opf  unb  backte,  ber  alte  5iJ?ann  p^antaflere  unb  feine 
2Borte  feien  irr.  ©o  backten  auc^  bie  befangenen  im  felben  Jimmer.  ©er  &e( 
fangene  mit  bem  raflerten  Äopf,  ber  5i)?efc^enej!i  gerufen  \)atte,  trat  an  it)n  ^eran, 
berüf>rte  i^n  mit  ber  ©c^ulter,  um  feine  Slufmerffamfeit  ju  feffeln,  unb  blinzelte 
na<i)  bem  alten  ^arxn  ^in. 

„(£r  plappert  in  einem  fort  ,unfere  Xabaf^errfc^aft'/'  fagte  er,  „aber  er  fagf, 
er  meif  felbjl  nic^t." 

@o  badeten  ?Oiefc()enejfi  unb  beß  alten  ^anneß  ©tubengenoffen.  SIber  ber  alte 
sjjfann  tt)uf  te  »o^l,  waß  er  fagte,  unb  e^  l)atte  für  i^n  eine  flare,  tiefe  S$ebeutung. 
(iß  hebentete,  ba^  baß  Übel  nic^t  lange  ju  ^errfc^en  l)at,  ba^  baß  Samm  burd;  &ef 
rec()figfeit  unb  ©anftmut  alle  überminbet  ,.,ba^  baß  tamm  \ebe  Xräne  trodnen 
unb  baf  e^  ^Seinen,  Äranf^eit  unb  tob  nidjt  me^r  geben  wirb.  Unb  er  füllte, 
ba^  bieß  fc^on  üoKenbet  fei  —  in  ber  ganzen  SBelt  öoüenbet,  weil  e^  in  feiner  öon 
bem  na^en  5:obe  ücrflärten  ©eele  ftc^  erfüllt  l)atte. 

„3a,  fommfc^neü!  Slmen!  ^a  fomm,  ^err  3efuö!  f  omm!"  fiüf!erte  er  mit 
bebeutung^üoUem  unb,  wie  3}?efc^enejfi  bünfte,  irrem  ^ac^eln. 

0  iiet)t  eß  mit  i^m,  einem  25ertreter  beß  ^olteß,  bad)te  ^Kefc^enejfi, 
alß  er  üon  bem  alten  ?Ovanne  fam. 

,^aß  i|l  einer  ber  beflen  unter  i^nen,  unb  waß  für  eine  ginfler^ 
|niö.  ©ie  (er  meinte  bamit  Dloman  unb  feine  greunbe)  fagen:  mit 

1  einem  foldtjen  93olfe  Idf t  fid)  nidjtß  anfangen.' 
50?efc()eneifi  war  e^ebem  mit  revolutionärer  Slrbeit  unter  bem  23olfe  befc^äftigt 

627 


unö  tannte  bie  göttje  „Jräg^eit"  bc^  rufftfc^en  ^Bauern.  Sr  ^afte  fid)  and)  bcn 
©olbatctt  jugefcllt,  bm  attmn  unb  entlaffettcn,  unö  kannte  i^re  ^arfnäcüge  Streue, 
i^ren  ©laubcn  an  bcn  €ib,  an  bie  ^otvocnbigkit  be^  ©c^orfam^  unb  tvufte,  wie 
unmöglich  e^  fei,  fie  burc^  ^Sernunftgrünöe  ju  keinfiuflen.  2111  bie^  tt>ar  i^m 
gegenwärtig,  aber  er  \)attc  nie  Den  natürlichen  @c()lnf  baran^  gejogen.  5!)ie  Untere 
Haltung  mit  ben  neuen  9?eöolutionären  beunruhigte  unt>  ärgerte  i^n. 

,©ie  fagen,  aUe^,  voaß  wir  getan  ^aben,  toaß  (J^alturin  ^ibatfc^itfc^,  bie  ^erow^f 
faia  getan  ^aben,  war  unnötig,  ja  fogar  fc()ät)lic^;  ba^  \)ahe  bie  Dveaftion  unter 
^ieyanbev  III.  hervorgerufen;  banf  i^nen  fei  ba^  9}olf  überzeugt,  ba^  bie  reöolu;; 
tionäre  Xätigfeit  t>on  Den  ©runbbeft^ern  au^ge|)e,  bie  ben  5<Jfen  getötet  f)aben, 
weil  er  fte  ber  leibeignen  beraubte.  5Sie  Iäc()erlic^!  ^aß  für  eine  SSerflänbni^;; 
(oftgfeit  unb  wie  uttöerfd)ämt,  fo  ettcaß  ju  fagen!'  backte  er,  wä^renb  er  feinen 
Spaziergang  auf  bem  5lorribor  fortfeöte. 

Slüe  ©d()(afräume  waren  t>erfc() (offen  biö  auf  ben  einen,  ben  bie  neuen  3veüo(u; 
tionäre  einnahmen.  211^  ftrf)  i^m  59?efc()enej!i  näherte,  ^örte  er  ba^  £acf)en  ber 
S3rünette,  bie  er  t>erabfc()eute,  unb  bie  fd)neibenb  fd)arfe,  juöerftc^tlic^c  ©timme 
gioman^.  Offenbar  fpvad)en  fte  über  i^n.  9)iefc^enejfi  blieb  |!e^n  unb  laufc^te. 
0loman  fagte  gerabe: 

„©a  fte  bie  nationalßfonomifc^en  ©efe^e  ni(i)t  t)erf!anben,  fam  i^nen  nic^t  jum 
^ewuf  tfein,  toaß  fie  taten.   Unb  e^  gab  ^ier  eine  5i)?enge . . ." 

5i)?efc()enej!i  fonnte  unb  wollte  nic^t  ^oren,  woöon  e^  eine  ?D?enge  gab;  e^  ge^ 
lüftete  i^n  gar  nic^t,  ba^  ju  wiffen.  ©er  ton  ber  ©timme  allein  »erriet  bie  oöUige 
SSerac^tung,  bie  biefe  Seute  i^m  gegenüber  füllten  —  il)m,  ?0'iefcl)enejfi,  bem  gelben 
ber  Dieoolution,  ber  jwolf  3a^re  feinet  Seben^  für  fte  geopfert  f)atte. 

Unb  in  ?Oiefc()enejfiö  ©eele  flieg  ein  fürc()terlic^er  ^af  auf,  wie  er  i^n  nie  juöor 
gefannt  \)aite,  €in  ^af  gegen  febermann,  gegen  alle^,  gegen  biefe  ganje  ftnnlofe 
5Belt,  in  ber  nur  5i)?enfc^en,  bie  ben  Xieren  glid)en,  leben  fonnten,  wie  ber  alte 
?Diann  mit  feinem  £amm  unb  ä^nlicl;e  ^albpertierte  genfer  unb  Söärter  unb  bie 
frechen,  eingebilbeten,  totgeborenen  X^eoretifer. 

©er  bienf!tuenbe  ^ffiärter  fam  unb  führte  baß  Frauenzimmer  nac^  ber  weib^ 
liefen  3lbteilung.  5)?ef(^enejfi  jog  fiä)  jum  anbern  (Snbe  beß  ^orriborö  jurürf,  um 
i^m  nic^t  ju  begegnen,  ©ann  fam  ber  SBärter  wieber,  \>evfd}\o^  bie  Züv  hinter 
ben  neuen  politifc^en  befangenen  unb  ^ief  ^Oiefc^enejfi  in  feine  ©tube  ge()n. 
SKefctjeneifi  ge^orc^te  mec^anifc^,  hat  aber,  i^n  nidjt  ein jufc^ liefen. 

(gr  legte  fid)  auf^  ^ett,  mit  bem  @eftc()t  md)  ber  9Banb  ju. 

,3f!  e^  möglich,  ba^  wirflic^  mein  ganje^  £eben  öergeubet  worben  ift:  meine 
tatfraft,  meine  535iaen0flärfe,  mein  ©enie  (er  \)ieU  fid)  allen  an  geiftiger  3$e^ 
gabung  überlegen)  umfonf?  geopfert?' 

€r  erinnerte  fid),  ba^  er  Dor  langer  5<^it,  al^  er  fdjon  auf  bem  2Bege  nac^ 
©ibirien  war,  einen  33rief  t)on  ©wetlogubö  ?Ö?utter  erl)alten  f)atte,  bie  il)m  in 
einer,  fd)ien  i^m,  albernen,  wetbifc^en  Slrt  2}orwürfe  machte,  weil  er  i^ren  ©o^n 
in^  SSerberben  geflürjt,  baburc^  ba^  er  il)tt  für  bie  terroriftifc^en  Umtriebe 

628 


gctvonnen  i;)ahc.  2I(^  er  bcn  3$nef  empfing,  lacf)e(te  er  nur  öeräc^tlic^j:  wa^  tonnte 
tiefe  törichte  ^van  öon  öen  Sitten  »erf^e^n,  bie  i^m  unb  ©metbgub  »orgefc^webt? 
Da  er  je$t  »ieber  an  biefen  ^rief  unb  an  ben  gütigen,  öertrauenöfeligen,  (eiben^ 
fc^afthc^en  ©metlogub  badi:)te,  begann  er  juerfl  über  biefcn  nnb  bann  über  ftc^ 
felbf^  nac^juftnnen.  ,3f{  e^  mßglid;,  ba^  mein  ganje^  £eben  ein  Irrtum  gewefen 
ijl?'  €r  fd)(of  bie  Singen  unb  öerfuc^te  emjufc()(afen,  aber  plö^Ud)  fpürte  er  öott 
€ntfe$en  bie  2Infäüe  mieber,  bie  er  ma^renb  beö  erfreu  ?9?onat^  in  ber  ^e(er^ 
pautöfcflung  Qei)aht  f)atte.  3Bieber  ber  @c()merj  im  ^opfe,  tt)ieber  grauenüotle 
©eftc^ter  mit  Diiefenmaulern,  mit  f!atternbem  ^aar,  gräflic(),  auf  bem  bunfel  get 
fprenfelten  ^intergrunbe  unb  wieber  ©eflalten,  bie  bem  offnen  Singe  ftc^tbar 
njaren.  Daju  tarn  noc^  ein  SSerbrec^er  in  grauen  ^ofen  mit  raftertem  Äopf,  ber 
über  i^m  baumelte.  Unb  inbem  er  mieber  ber  ©ebanfenöerbinbnng  nachgab,  fuc^te 
er  nac^?  ber  ^uftflappe,  an  ber  er  ben  @tric!  befefügen  fonnte. 

€in  unerträglicher  S^a%  ber  33etätigung  er^eifc()te,  perje{)rte  i^m  ba^  ^erj.  €r 
fonnte  nidjt  jlill  ft$en,  fonnte  fid)  nid)t  berul)igen,  nic^t  feine  ©ebanfen  bannen. 

©c^on  legte  er  ftc^  bie  ^rage  üor:  ,2Bie,  wenn  ic^  mir  eine  ^ul^aber  auf^ 
id)neibel  ^d)  werbe  baß  nidjt  fertig  bekommen,  ^id)  aufhängen?  'Slatüviid), 
eß  ift  baß  €infac^|?e.' 

2)a  fiel  i^m  ein,  ba^  um  ein  S5ünbet  ^olj,  baß  auf  bem  ^orribor  lag,  ein 
©trief  gebunben  war.  ,©oü  ic^  auf  baß  ^olj  ober  auf  einen  ©tu^l  jleigen?  3m 
5^orribor  lauft  ber  5Karter  ^erum.  Slber  er  wirb  ju  S5ett  ober  ^inau^ge^n.  3c() 
muf  i^m  auflauern  unb,  wenn  fid)  bie  ©elegenfjeit  bietet,  ben  ©trief  in  meine 
^tnhe  ^olen  unb  an  ber  klappe  befej^igen.' 

5)iefc^enejfi  fleüte  fid)  an  feine  tür  unb  laufc^te  auf  bie  dritte  beß  5Bärterö  im 
@ang;  Pon  3^it  ju  '^eit,  wenn  ber  2Bärter  nac^  bem  anbexn  Snbe  ging,  blirfte  er 
burd;  bie  ojfene  Xür,  aber  ber  5Särter  ging  nid)t  fort  unb  fc^lief  auc^  nic^t  ein. 
5!)iit  fc^arfen  D^ren  laufc^te  ?0?efc^enejfi  auf  baß  ©eräufc^  feiner  ©c^ritte  unb 
wartete. 

3n  biefem  Slugenblirf  ereignete  jid)  in  bem  ©c^lafraum,  wo  ber  franfe,  alte 
^ann  in  ber  pon  einer  rauc^enben  Sampe  fpärlic^  erleudjteten  ^inf^^fni^  mitten 
unter  Sltmenben,  SBrummelnben,  ©c^narc^enben  unb  ^uf!enben  lag,  baß  ©rö^te 
auf  ber  2Belt.  5^er  alte  ©eftierer  flarb,  unb  feinem  geiftigen  Singe  enthüllte  ^d) 
all  baß,  voaß  er  wä^renb  feinet  ganzen  Seben^  fo  leibenfc^aftlid;  gefudjt  unb  er^ 
firebt  f)atte.  3n  blenbenbem  £ic^te  fa\)  er  baß  £amm  in  ber  ©eflalt  eine^  ftra^lew 
ben  3üngling^,  unb  eine  grof  e  9)?enge  ^oiteß  aller  SSölfer  flanb  in  weipen  @e^ 
Wiinbern  Por  i^m,  unb  aüe  waren  l)oc^beglücft,  unb  e^  gab  fein  Übel  me^r  auf 
ber  2Belt.  Sllt  baß  i)atte  fxd)  —  baß  wuf  te  ber  alte  ^ann  —  in  feiner  ©eele  unb 
in  ber  ganjen  SBelt  Poüjogen,  unb  er  empfanb  grofe  g'reube  unb  ^rieben. 

^aß  fid)  jebod)  für  feine  ©tubengenojfen  ereignete,  baß  war  folgenbe^:  ber 
alte  ?0?ann  tend)te  laut,  mit  bem  Xobe^rö(ieln  im  ^alfe,  unb  fein  SRad^bar  wachte 
auf  unb  wecfte  bie  anbern.  Sllö  baß  ©eräufc^  auf()örte  unb  ber  alte  5)?ann  (liU 
unb  falt  würbe,  flopften  feine  ©efä^rten  an  bie  Züw 

619 


©er  5ßartcr  öffnete  t>\c  Xür  unb  tvat  herein.  Stma  je^n  ?9?inuten  fpäter  trugen 
jwei  ©efangene  bcn  Mdjmm  l)ma\xß  unb  fc^afften  i^n  in  öie  Xotenfammer.  3^et 
Sßärter  folgte  i^nen  nnb  terfc^lof  bk  Xür  hinter  ftct;.  ©er  Äorriöor  blieb  leer. 

,©c^liep  ab,  fc^tie^  ab;  bad)te  ?0^efc()enejfi,  bet  üon  feiner  Xür  au^  aUe  (greig^ 
ttijfe  verfolgte.  ,2)u  wirf!  mid)  md)t  ^int>ern,  all  bkß  ftnnlofe  ©rauen  hinter  mir 
ju  lajfen/ 

?9iefd)enejfi  empfanb  nic^t  me^r  ^iefe  innere  ^üt,  bie  i^n  juöor  gepeinigt  f)atte, 
er  tt>urt>e  üoüfldnbig  öon  bem  einen  ©ebanfen  erfüllt,  wie  er  eß  öer^üten  fönne, 
ba^  man  i^n  an  bet  Srreic^ung  feinet  J\ckß  ^inbere. 

50?it  flopfenbem  ^erjcn  trat  er  an  baß  S5unbel  ^otj  ^eran,  ban£>  öen  ©trirf  auf, 
50g  i^n  ^erüor  unb  fc^leppte  i^n,  ftc()  üorftc^tig  umfpci^enb,  in  feine  ©tube.  ©ort 
f?ieg  er  auf  öen  @tu^l  unb  fc^lang  bcn  ©trief  über  bk  5llappe.  'Slad)bem  er  heibe 
^nbcn  jufammengefnüpft  ^atte,  machte  er,  inbem  er  bcn  ©tritf  öcrDoppelte,  eine 
©cl)linge.  ©ie  ©(^linge  war  ju  tief  €r  madjte  nod)  einen  knoten  in  ben  ©trief, 
ma^  bk  5?ö^e  für  feinen  S^aiß  ah,  laufc^te  cingfllid)  unb  blicfte  ftc^  nac^  öer  S:ür 
um;  bann  flieg  er  auf  ben  ©tu^l,  flecfte  feinen  ^al^  öurc^  bcn  ©tric!,  legte  i^n 
ricl)tig  um,  (lief  bcn  ©tu^l  weg  unt>  ^ing  in  tser  £uft . . . 

€rf!  auf  feinem  SJiorgenrunbgang  ia\)  bcv  harter  ?9iefc^enejfi  mit  gebeugten 
^nien  an  bem  umgeflürjten  ©tu^t  Rängen.  Sr  würbe  au^  ber  ©c^linge  ge^ 
nommen,  ber  ©ireftor  eilte  herbei,  unb  alß  et  erfuhr,  baf  Üvoman  2lrjt  fei,  lief  er 
il>n  rufen,  bamit  er  bem  (Sr^ängten  55eiflanb  leifle. 

2lCle  bie  gewß^nlic()en  2Bieberbelebung^üerfuc^e  würben  angeflellt,  aber  5i)?efd)e^ 
nejfi  fe^rte  nic^t  mci)t  jum  ^ewuf tfein  jurüc!. 

©ein  Körper  würbe  in  bie  £ei(^enfammer  gebracht  unb  bort  neben  ben  alten 
©eftierer  auf  bie  Stielen  gebettet. 


630 


@onette/  von  diuMf  S((e)canber  ©c^rober 

2(lö  Zvi^an  hant  lag  —  ad),  tvcm  fag  ic^  bicö? 
guf)r  übcrö  3}iccr  3foll)e,  i()n  ju  feilen, 
SBie  fte  i^n  cinfl  ge()eiU.  ©oc^  baö  ©efd^irf 
Ud}eit  tt)of)l  einmal;  unb  ein  anöer  SJJal 

^e{)rf  eö  ftd)  ah,  üerneinenb.  2lber  bie^ 
51?  nic^t^  für  folc^eö  O^r  unt)  folc^en  ^(ic!, 
©ie  nod)  mit  Hoffnung  auf  Der  Serne  weilen, 
Unb  laufcl)en,  ober  warten  auf  ben  ©tra^l, 

©er  alle  bie  95erfpredjungen  erfülle, 
sjJJit  benen  jeber  Xag  fxd)  neu  ergebt. 
—  Unb  alfo  fd;tt>eige  id)  Don  allem  (litle, 

©a^  etwa  nid)t  me^r  ganj  »ertrauenb  lebt, 
Unb  fage  nur:  Sin  unb  ein  anber  ?9ial 
(Srleuc^te  bic^  be^  ©lücfö  erwünfdjter  ©tra^l! 


©er  S5aum  i)at  nun  bie  Srücl)te  hergegeben, 
Unb  S31atter  faüen  aud}.  —  (Sin  3^ieberfc^weben 
©0  unbefd)reiblid}  j^iU,  fo  ol)ne  Allagen, 
©af  wir  un^  aud)  nid^tö  me^r  ju  münfc^en  wagen. 

0  unbefc^reiblidjeiJ  unb  milbe^  2cben!  — 
2lud>  im  55erlaf|"en,  arm  ©ein,  oon  ftd)  ©eben 
^af!  bu  fo  Diel  bcß  ©üpen,  i)af  Snffagen 
S5eft$tum  wirb,  wenn  wir  cß  ud)t  ertragen. 

(im  jeber  Slugenblic!  ijl  ganj  erfüllt, 
Unb  trdgt  mit  ftd)  ein  wunberüoUeö  25ilb, 
©aö  immer  läc^elnb  i^i  unb  immer  gleid), 

2ln  5orm  unb  garbe  mannigfaltig!?  reid). 

Unb  ein^  noc^:  SBenn  wir  flagen,  wenn  wir  weinen, 

©a^  ift  md)t  Unglücf,  wiE  nur  Unglücf  fc^ einen. 


63  I 


^oiitit 

^•j^aben  ®fe  taS  neuef!e  S9uc^  über  ben 
tV^  foraraenben  Sßeltfricg  gelefen? 

^^/      Steinen  <Bit  baS  mit  bem  »er; 
rücften  Stiel:   «Seepern  1906? 

SawoM,  mein  gnäbige^  gräulein. 
.  hk  fmb  «Sc^iparjt? 

3a. 

aSitte,  fagen  <Bit  mit  nic^t  gnabigc«  %väui 
lein!   3(^  bin  2)oftor  pl?tl.   (Seltfam,  nic^t? 

@ar  nic^t  fcltfam.  SBelc^eö  ^auptfacft? 

®taat«aiffcnfc^aften.  Slber  icfe  fage  3^"«" 
ba«  nid)t,  um  eine  foratfct)c  gigur  ju  tt?crbcn, 
unb  e^  ifi  nett  »on  3^ncn,  'iia^  @ie  ni^t 
einmal  lächeln.  Ferren  lächeln  fonft  immer, 
»enn  fie  ben  2ßi§  nicfet  (inben,  ben  fie  gern 
formulieren  mi>c^ten.   Sllfo  Sic  finb  2lrjt! 

3«. 

«Schabe.  3)?it  3^"«"  ^ätte  ici)  nic^t  grob 
»erben  follen.  äSor  3l)«^gl"ct)fn  ^abc  ic^ 
Slngj!.  3^  tt>ar  Seit  meinet  gebend  blutarm, 
unb  ^rjte  fmb  fo  brutal. 

Söir  ^aben  nur  bie  S^ioglic&feit  baju;  »ir 
muffen  t§  nid)t  fein. 

Slber  fie  glauben  einen  immer  jn  burci)^ 
fct)auen,  unb  njir  glauben  tS  nod)  rae^r. 

S>a«  aUerbingö. 

<Se^en  Sie,  jeßt  lächeln  Sie  aud;i.  ^fui, 
Sie  tinb  gerabe  fo  wie  bie  anbern.  3^ 
rebe  feinen  Xon  me^r,  »enn  Sie  nic^t  an- 
fangen. 

^aben  Sie  nun  eigentlich  ta&  fßud)  über 
ben  fommenben  Sßcltfrieg  gelefen? 

SIc^  ©Ott,  richtig,  ta§  fBud^l  Sawobl, 
id)  bvib'^  gelefen,  tcenn  Sie  ba^  "glürflic^ 
raact?t.     ^icr  auf  bem  Scijrcibtifci)  meiner 


greunbln  mu^  cö  nod)  liegen.  5^cr  fü^e  Un; 
ücrflanb  fauft  folcf>c  Sachen. 

Bonner  — !  ^arbon,  mein  ^raulein. 
Sonfi  ^aben  Sie  nit^tö  barüber  ju  fagen? 

9lein.  9?ur  aenn  Sic  ber  2>erfafrer  finb, 
§>err  $)oftor,  bann  bätte  ic^  bie  eine  ^itte 
an  Sie,  ein  ^albeö  '^aift  lang  flatt  ber 
Schriften  über  Sßeltfricgc  tk  über  bie  §>eims 
arbeit  in  JDeutfc^lanb  ju  lefen.  ^a^  ifi  ärjtlic^ 
febr  intercffant. 

gür  meinen  a3eruf  intereffiere  id)  mi6 
eigentlich)  nic^t  bcfonberö.  3^^  H^^  in  biefcm 
SÖJintcr  meine  fünfjc^ntc  Seefahrt  gemacht 
unb  i)abt  faum  noc^  einen  cinjigcn  lobncnben 
^^aticntcii  gcbabt.  SSie  bcnfen  Sie  Heb  benn, 
ta^  S'cutfc^lanb  auf  bem  SBeltwarft  befielt, 
wenn  a^ir  bie  flotte  ntdbt  ausbauen? 

Sie  fprecijcn  »om  SBeltraarft,  Sie  meinen 
alfo  bie  §)anbclöflotte  l 

Xtt  Sßi§  trifft  mic^  nidjt  uneraartet. 
5Dian  öjirb  ja  in  iDeutfcfclanb  nocf)  immer 
fc^erjbaft,  tricnn  »on  überfeeifc^en  3Raci)t* 
fragen  bie  füttt  \]i.  Wlan  »irb  »or  allem 
noc^  immer  fauerfü^  angefeben,  irenn  man 
Bom  Sluölanb  nac^  $»aufe  fommt  unb  tttcai 
für  feine  9?ation  gelernt  bat.  %üx  bie  Station, 
ü>ie  fie  ber  2lu^länbcr  ücrflebt.  Right  or  wrong, 
my  country! 

(Jincn  2tugenblicf !  Saffen  Sie  biefen  Srufls 
ton  ber  Überjcugung,  ber  fo  »oblig  flingt, 
noc^  in  mir  nacfewirfen.  3^^  finbe  Sic  »un- 
berüolt,  §»err  $oftor,  aU  Suftücränbcrung  für 
mütt  S'lcnjcn.  2lbcr  ic^  finbe  aucb,  ba^  ibr 
teutfc^en  §erren  erfl  fo  beunrubigenb  für  bie 
Vernunft  geworben  feib,  fcitbem  ibr  in  ben 
Kolonien  ta§  bi§ct)en  ^nglifcfe  in  SSBort  unb 
Sitte  erlernt  babt.    Seitbera  ibr  tai  ^ui- 


632 


lanb  fennt,  feib  i^r  nationalipifct,  unb  fo 
tücfifc^  if!  bie  Scibenfcfcaft  in  moberne  gornien 
unb  in  Sßeltbürgcrtrac^t  gefUibct,  bal?  eucb 
nie  mc|ir  beijufomraen  fein  »rirb.  9iun  werbe 
aucf>  ic&  r^etotifd). 

Sur  2(nrec|ung  für  bie  uiiibcn  9tenjen! 

^d)  nein.  S5ie  giebenöaürbigfeitcn,  bie  i^ 
3^nen  fage,  gel)eren  ^u  bem  SBenigen,  tua« 
icfc  airfli(^  givtube.  ^d)  mü.  fogar  eon  jebem 
Urteil  abfeben.  (Jinfac^  a(5  ©rfcfetinimg  er- 
blicfe  icft  ben  (?egenfa§  »or  mir,  bcn  Patrioten 
»on  früher,  ber  an  feinem  ©tammtifct)  blieb, 
gegen  baö  ^remblänbertum  polterte,  bie  Gabel 
in  ber  rechten  §anb  bielt,  unb  ben  »on  ^eute, 
ber  tiatt  bie  '^au^  ju  fc^jringen  bie  manifürten 
ginger  an  tai  SBcingla«  fü^rt,  ber  in  ber 
©efeUfc^aft  bcö  Siuölanbeö  beobac^lcnb  ju 
(5a)le  aar,  ber  a\&  SKufler  fü^ler  Sfiatur^ 
forfc^crart,  beinabe  ein  S^lealif!,  nac&  §aufc 
fommt  unb  nur  ta§  Säckeln  im  blonben  23art 
nicbt  »erbirgt,  i>a^  ein  granjefenfreunb  — 
ber  feiige  Äiettanb  —  ta§  Seban^^ac^eln 
ber  ^'eutfcfcen  genannt  bat.  i^er  5Diann  ifl 
ber  glcici^e;  ber  äußere  Z\)p  nur  i^at  fidi  ge^ 
änbert.  $eute  fpric^t  er  nic^t  mebr  in  SSolf«; 
»erfammlungen,  bie  ^brafe  ton  einfi  fcbleift 
er  JU  einer  eleganten  ^ointe  jU,  unb  mit  alten 
3ntlrumenten  raffinierter  SSelt;  unb  «Seelen- 
funbc  (Äenntniö  mochte  id)  nid)t  fagen) 
mac^t  er  au^  ben  alten  Stammtifc^-Senti; 
ment^  fc^einbar  nüchterne  Sßa^r^eiten.  25a§ 
if!  ber  Unterfdjieb  gegen  früber  unb  ba^  bie 
©efat^r  eon  t)eute.  2)ie  SSolf^franft^eit  ber 
Upper  ten  ifj  e^,  bie  bei  un^  in  ber  ?uft  liegt, 
ein  ^ud)  mt  3br  „(Scefiern"  mn^  »on  einem 
folc^en  SJJanne  gefctjrieben  fein.  $'ätte  id's 
gerabe  bei  ber  §»anb,  bann  fonnte  ic^  3^"^" '»" 
einjelnen  genauer  jeigen,  »ie  unheilbar  eine 
nationale  Seibenfduft  »irb,  bie  fic^  fo  gefdiicft 
binter  realiflifc^enSDarfleßungömitteln  »erbirgt, 

ß'ine  geibenfcfcaft?  3"  «nfad^en  firategifcben 
(Sci)laci)tenberec^nungcn?  3"  *Sc^ilberungen, 
bie  obne  Xenbenj  unb  nur  um  ber  aSabr^ 
fd)einlic^feit  aiaen  gefd^rieben  finb?  3)1  taS 
3br  Grnfi? 

3aaobl,  §err  3)Dftor;  ic^  fage  Seibenfd^aft ! 
Seeluft  raac^t  immer  patt)etifcf»  unb  un^ 
S^eutfc^e  »or  aUem  unb  Ijeute  mebr  aU  früber 
unb  anfere  brauen  Ferren  Äapitäne,  »enn  fie 
ftt)riftflellern,  leiber  audi  fc^on. 


kennen  «Sic  eigentlict>  unfere  SWarinc? 

eigentlich  nidt.    SIc^! 

^Bitte,  balten  <Bk  fici)  auf  bem  (gtul)le  feft, 
id)  fenne  naralict)  aud)  tai  WUcx  nid)t.  3c^ 
batle  in  greiburg  belegt,  unb  M  gebietet 
^gir  nic^t  ben  SBcllen;  in  ^pforjbeira,  »o 
ic^  bie  (Stablinbujlrie  fiubierte,  ficben  au^ 
nidn  bie  ©efiabe  »on  35eutfc^lanbö  glotten- 
berrlicbfeit;  nicbt  einmal  im  neuen  SHarine; 
mufeum  irar  ic^  noc^.  35obenloö,  ttaö? 
SSenn  ic^  tro^bem  ju  reben  nict)t  aufbore, 
fo  gefci)iebt  t€  einfach,  aeil  ict)  tro§  altebera 
rec^t  \)abe.  gu  2anbe  unb  ju  SBaffer  recf>t! 
2a§  gibt  eö;  ta§  ^at,  glaube  ict),  mit  tem  S3ej 
fud)  eine«  ©eebabeö  md)t§  ju  tun. 

2'ann  geflatten  (Sie,  ta^  id)  3^"^"  «oeine 
S?eirunberung  aortloö  au^brücfe.  Cber  barf 
ic^  auc^  eine  befc^eibene  ^emerfung — ?  Sie 
fpreci^en  nämlic^  immer  »on  Äranf^eit  unb 
©efunb^eit  in  ber  ^olitif,  unb  gerabe  ia^  i^at 
einmal  auc^  ein  unterer  getan.  3^  glaube, 
er  bie)?  33i«marrf,  unb  ungefäbr  »renigftenS 
hat  er  gefagt:  3''»  politifden  Sßettfampf  ber 
33ölfer  ifl  bie  Xeilna^me  einjelner  S^eutfcfeen 
für  bie  frembe  9iation  nic^t«  anbere«  al5 
eine  ÄranfbeitSform.  3?al  aar  »ielleic^'t  bie 
riebtigere  S'iagnofe. 

§m.  3c^fnfkiö^  eine  fet)r  iielbeau^te. 
a3i^marcf  braud>te  aU  ^Diplomat,  al§  .^ünjller, 
al«  ©ettaltmenfd)  tie  patriotifcte  Slufjudjt, 
ba  »erlangte  er  fie  einfacfc,  unb  fo  gcfctjicft 
»erlangte  er  fie,  ba^  ber  Sileic&^patriot  balb 
glauben  fonnte,  er  fei  um  feiner  fclbjl  aiüen 
ba.  3in  ^f'rf)  liegt  ta$  3^^^';  «üe«  auberc 
i(l  unnatürlicb  unb  gemein.  Sltle  2Belt  fagt 
t€  i^mte,  unb  ic^  »erbe  mid  irobl  büten, 
3t>nen  meine  ©efüble  über  t>a^  alte  ^eutfc^; 
lanb  JU  befennen.  i^S  bat  feinen  Sinn,  ta^ 
tciv  un§  gegenfeitig  für  »errücft  erflären. 
Witin  berrlict^er  alter  3Sifc^er,  ber  gefcbrieben 
^at,  bie  beutfd^c  „3(rt  3bcalitcit"  rube  nid)t 
auf  @lücf  unb  ©rö^e,  fonbern  „auf  <Bt\)\u 
fucbt",  bätte  unter  preu^ifc^en  ©ebeiraräten 
tielleici)t  auc^  nicbt  frei  berumlaufcn  bürfen, 
ba  cö  in  folc^en  gäücn  nici)t  auf  bie  ?ogif 
anfommt,  fonbern  auf  ben  Stanbpunft.  Unb 
eine  Uniform  bat  tie  beutfdje  2Biffenfct)aft  in 
jener  fcbrccf liefen  Seit  nic^t  getragen! 

Spricht  nun  aus  "^brnn  bie  2eibenfcf>aft 
ober  bie  ?ogif? 


633 


a3efbe5.  ®ie  fönnen  ratc^  nlc^t  mit  meinen       2Iber  &ng(anb  fangt  an. 
^Baffen  fc^lagcn.   ®ic  »ergeffen,  i>a^  idf  nur       2Bie  benn  auc^  nict)t!     S^atürlitl^  fangt 
abjUß3et>ren  unb  ju  forrigieren  babt,  ba  bic  ©nglanb  an.     SBic  liebenöwiirbig  »on  ibm, 
gorbcrangen  boc^  in  3^«t  dioüt,  nic^t  in  baj?   t§  anfängt.     3n  ben  ^Bpfen  unferer 
meiner  üorfouimen.  augajartigen  ^olitifer  »ärc  eö  am  Gnbe  fo 

5©e(c^e  ^orberungen?  leer  wie  in  ber  Äaffe  bcö  beutf(i)en  glottenj 

3rre  icf),  ober  ^aben  air  »irflic^  einmal  »ereinö,  wenn  G-nglanb  nic^t  bie  dioüt  beS 
»or  bunfler  Seit  »on  einem  S3ud)  über  ben  8anbeS  angenommen  ^ätte,  t(i€  nun  einmal 
gufunftöfrieg  unb  »on  ber  beutfc^en  ©eema^t  „anfängt".  «Sagt  man  nic^t  3obn  ^ult? 
gefprod>en?  Sllfo,  3obn  S3ult  fc^lagt  loö,  unb  granfreid) 

3d)  freue  rai^,  ta^  ©ie  ftd)  beffen  ers  fernliegt  mie  ein  lüfterne«  SBeib  fic^  an  il)n, 
innern.  ^un  unb*  ©oll  ic^  3^n«n  meine  unb  ber  beutfc^e  SDlic^cl  fielet  allein  unb  bebnt 
Slnfic^ten  über  jene«  militärifc^e  ®eemannö-  feine  jlad)lige  $aut  unb  farapft  fid)  burc^ 
buci)  fagcn  ober  barf  iö:)  t)ter  o^ne  Umfd)»eife  biö  jum  ^albaeg^  rüt)mlic^en  Sluögang.  $iie 
gleich  bie  glottcn»Drlagc  mit  einer  ?Kebc  be*  großen  Grfotge  \)at  fd)ließlici)  2lmerifa  unb 
grünben?   SSaö  jie^en  »Sie  »or?  SDfiafien.  SBiffen  (Sie,  t»aö  an  bem  S5ud)  febr 

35aö  märe  beibeö  nic^t  genug.  iDcnn  »aö  bübfc^  unb  amüfant  ijl? 
ic^  begreifen  möd}te,  ifl  etinaö  anberc^,  ifl       ^a§  litelbilb? 

ber  (Fntbujia^muö,  ber  hinter  beiben  jlebt.  Sd;rerflic^!  9lein,  bie  unerfct)ütterlic^e 
Sie  »erlangen  8ogif,  mein  »erebrtcr  Gegner;  ß^araftcrifJif  ber  Staaten  nac^  »orgefaßten 
bitte,  bleiben  n?ir  einmal  ganj  flreng  bei  it)r.  Urteilen.  (Jnglanb  bitter  unb  ailb,  glänjcnb 
3ft  ^olitif,  äußere  ober  innere,  etttaö  anbereö  in  ben  Operationen  feiner  überlegenen  glotte, 
als  9tü|lid^feitöfunfl?  babci  talt  unb  nie  ebne  ben  ^intergebanfen : 

91 — ein.  SBaö  fann  man  erreidjen,  aenn  man  baS 

SSaö  alfo  »ill  taß  berühmte  Scbnen  bc5  unb  i>a§  ju  sollen  »orgibt?  granfreic^  obne 
beutfc^en  ä?olfe§  »on  beute,  feine  äßeltpolittf  ?  Stimmung,   obne  Rubrer,  mit   teuren  unb 

Sein  25afein  mü.  eS  fid)ern!  fcbtterfäHigen  Schiffen,  bie  immer  flranben. 

5ffiabrbaftig?  9iod)  immer?  3|i  ta§  eine  ^»cutfci^lanb  entfd)lo(Ten,  tugenbbaft,  beinabe 
ßmpfinbung,  bie  auf  bem  ^oben  ber  9tü§lid:*;  unbefiegbar.  9iur  einige  35u^enb  ^anjerfd)iffe 
feit  ttäcbft,  ta^  ein  ä?olf  »on  fo  enormer  Sad);  feblen  ibm.  :spabt  id}  ta^  nic^t  richtig  »er* 
lic^feit  in  feinem  ^(ciß  »rie  ta&  beutfcbc  feiner  flanben?  Monsieur  le  docteur!  Sie  boren 
felbft»erflänblicfcen  (?fi|leni  ntct)t  traut  unb  mir  ja  überl^aupt  nic^t  me^r  ju. 
fic^  rubmfünbenbe,  berauöforbernbe  S^enfmäler       2)oe^,  boc^. 

errichtet,  um  fid)  3U  betreifen,  baß  eö  ta  ip?  So!  S^ann  mu'^  eö  Sic  febr  intereffieren, 
35cnfmäler  unb  —  .!K!rieg$fd)iffe?  baß   id)  bie  S^eutung  biefer  brei  potitifd'en 

galten  Sie  baö  für  baöfelbe?  SHotlen  boc^  nod)  ettnaS  anttvi  febc.    ^itte, 

S3einabe.  Uberfd)ä^en  Sie  biefe  Finger?  laffen  Sie  fic^  baö  nod)  erflärcn.  JDeutfc^lanb 
3ci)  fann  nic^t  glauben,  baß  Sic  fo  gläubig  ifl  bod)  alö  le^te  ©roßmac^t  in  ben  bcntigen 
ftnb.  Äriegöfc^iffe  finb  ba^u  ia,  um  ben  ^teiS  getreten.  3)ie  anbern  l)abtn  ftc^  bie 
.^rieg  ju  erleichtern,  ibm  entgegen jufommen,  .^ijrner  abgelaufen,  wir  finb  jung.  Gnglanb 
voilä,  erinnern  Sie  fic^  an  i)a§  ©inlettungö;  bcnft  an  rec^ncrifcbc,  ^ranfreicfe  an  politifc^e 
fapitel  im  See)lern?  3<f>  f«nn  eö  je^t  nic^t  unb  nur  iai  gute,  bumme  $ieutfc^lanb  an 
ber»orfuc^en,  aber  Sie  erinnern  fic^  ficber.  friegerifc^e  ©ntfc^eibungen  ber  35inge.  ^k 
äSic  ba  im  §»afen  einer  *Samoainfel  ein  anbern  wiffen  bereite,  ia'^  '^ttalt  bloß  aWittel 
englifc^er  ^Dampfer  s)J?annfd)aft  ans  2anb  ju  einem  gtrecf  finb,  unb  nur  öjir  broben  bie 
fc^icft  unb  ein  beutfc^er  ibr  feine  eifernen  Gntirirflung  auf  jenen  ^unftjurürfjufc^raubcn, 
geuerjigarren  nac^fc^leubert.  Wian  weiß  in  wo  man  i>a^  wieber  »ergißt,  unb  wo  bie  25olfäs 
ber  Gile  gar  nic^t  wiefo.  2In  einer  Sc^ifföj  Pbrafe,  bie  immer  nur  ben  Gegner  Gb«u»»i'P^" 
fanonc  entjünbet  flc^  ber  SBeltfrieg.  S^onner^  nennt,  um  ibrer  felbfl  willen  berrfct)t. 
Wetter  ja!   S5ic  ÜÄarine  fann  ftolj  fein.  2lc^I 

634 


SSiffen  'Sie,  ba^  Gogtanb  ein  ^rei^anbelö- 
rejjtme  \)at  unb  granfreic^  ein  balb  fojia- 
liflifc^eö  ajlinifleriura  unb  nur  35eutfc^Ianb 
eine  nationale  ^Regierung?  SBiffen  «Sie,  t»afi 
ba§  bebeutet?  ^a^  bic  ®egner  ben  Sattaj^ 
ber  ©clbftüer^errlic^ung  »enic|(tenö  jcitnjeife 
abfiof^en  unb  nur  mx,  bie  ^arbviren,  an  i^ra 
nic^t  irre  ju  machen  finb.  SOtit  bem  »on  §err; 
fcfcaftenabcjelcgtenji^littera'ortölDirefc^uuirfen 
air  unfcre  ®onntagöf(eiber,  unb  bie  äJor^ 
jlettung,  M^  un5  äße  'äTfac^te  bebro^en,  i\1 
bem  2?o[fe  fcfoon  fo  geläufig  geworben  »sie 
unfcren  ®taatöj  unb  Äriegömännern,  bie  ba= 
Bon  leben,   ^pabt  idb  nic^t  rcc^t? 

9Iatürlid) ! 

iDenn  f^liel^lic^,  »a^  finb  glottenanlagen! 
Sa^lencrempcl.  2ßerben  gegeneinanber  in  SKec^j 
nung  gebracht  unb  fonnten  barura  gegen- 
einanber burc^  Slbjlric^e  vereinfacht  werben. 
Unb  xoa§  nü§en  fle  am  Gnbe  ben  ®c^»äc^ern! 
Söcr  feine  ''^anjcrfc^tiffe  bat,  bem  fönnen  fie 
nic^t  lufammengefc^offeu  werben;  Ratten  wir 
feine,  fo  mü|i;ten  unfcre  Äaufleutc  fürd)ten, 
ba|?  SBerte  von  ^unberttaufenben  »iel leicht 
gefapert  werben  —  nun  ta  wir  fie  i^abcn,  finb 
wir  wcnigficnS  fieser,  ia^  wir  2>iittionen 
»erlieren  fönnen.  5Baö  würbe  ber  (Seeflern 
baju  fagen?  <Sie  lad^en  unb  fe^en  nac^  ber 
U^r?  aSarum  baben  (Sie  mic^  fo  lange  reben 
laflfen?  Wtcin  wirb  fo  mübe  unb  leer  ba»on 
unb  überzeugt  niemanben. 

g^ic^t  einmal  fic^  felbf!. 

£)i)  boct)!  3"  ^^r  ^olitif  erhalten  wir  unö 
am  e^eflen  nai». 

Alfred  Gold 


^\  ^n  jebem  2Ibenb  fa^  SSlabirair  S^lemi^ 
^^1  rowitfc^;55antfd)enfo  linfö  in  einer 
^.«^  £)rc^ef[erlDge,  wa^renb  feine  Xruppe 
2tlejiö  2:ol|loi,  Ifc^ec^ow,  ©orfi,  3bfen  fpielte. 
3war  ein  fultiüierteö  ^u^ere,  boc^  jugleic^  baö 
bartige  ©eficf)t  jcmanbeö,  ber  nicfct  Biel  rcbet. 
3bni  jlebt  gegen  bie  ausgewählten  <Stü(fe  ein 
Seto  ju,  ...  im  übrigen  i\i  er  S^egiffeur. 

©tanislawöfi  ging  am  erflen  Slbenb  in  ben 
Raufen  burc^  bie  Äorribore,  nic^t  aßjuweit 
»on  feiner  Soge.  Schritt  burc^  einen  Xeil  beS 


ÄorriborS,  ein  jugenblici)=wei^fDpfiger,  ganj 
langer  SHenfc^  »on  einer  fabelhaften,  trorfen- 
fc^wermütigen  G'leganj.  Schwermütig  i)l  noc^ 
juBiel:  eine  trocfen-refignicrte,  felbflcerflänb- 
liebe,  nicbt  laute  ©leganj.  3rgenb  etwas  33ej 
greifenb::2lnftänbigeS  im  fcblicbten  ^licf,  taS 
ber  S^Dcbberjigfeit  bocb  wobl  nät)er  fommt  als 
ber  jiraairaen  Su»erläfjtgfeit;  eö  wirft  eine  tiefe, 
felbftüer  jlänblicbe  Spmpatbie  beim  erflenSeben. 
9)tan  wirb  i^n  faum  binrei^enb  nennen;  etwas 
Xrocf en 5 §inrei|RenbeS  i)at  er,  wie  man  bieS 
aSort  com  ß^ampagncr  braucht. 

3ct)  fab  ibn  fo  am  erfreu  SIbenb.  Später 
einmal,  mit  traulicheren  Slbflufungen,  als  wir 
ju  jwcien  waren:  »on  einer  befcbcibenengreunb- 
liebfeit,  Bon  einer  leifen  etbifcben  @raiie.  5S 
i)!  nid)t  bie  germanifcbe  greunblicbfeit,  ber 
SRann  bat  nicbtS  „©olbigeS".  Qt  i|t  nur  wie 
Bor  fict)  bin  frcunblicb,  ...  auf  eine  lautlofe 
2lrt  reiiBOÖ. 

3*^  feb'  ibn  ein  britteS  SRal  Bor  mir.  §aupti 
mann  batte  fie,  bic  jwci  S)?änner,  bic  Sßitwe 
beS  ^icbterS  Xfcbecbow,  unb  bic  Silina  (fte 
ifl  mit  StaniSlawSfi  Bcrbeiratet,  fpiclt  junge 
(Gattinnen  ober  junge  SRäbcben)  mit  ctlii^en 
grcunben  in  einem  3i««ner,  am '^otstamerpla?, 
Berfammelt.  ©S  war  eine  beß-gebämpfte  'üRit- 
tagSflimmung,  baS  3Tfärjlicbt  brang  mir  in  bie 
Slugen  .  .  .  icb  fcbe  nocb  bie  Sßiegung  bcS 
^ijrpers  ber  Silina,  als  fie  fortgingen, . . .  unb 
StaniSlawSfiS  licbeS  2äcbcln  unterbalb  ber 
aSimpern,  als  er  ftcb  erboben  batte  unb  ein  paar 
2Borte  fpracb  .  ,  .  er  rief  jule^t  mit  lautlofcr 
Slnmut  }u  ber  2öitwe  Ifcbecbow  bin,  flcfoöe 
ibm  weiterbclfen  .  .  .  icb  b^bc  baS  ©efübl, 
ta^  man  ficb  an  biefc  3>iittagSfiimmung  unb 
bieS  ^eifammenfein,  wenn  man  fünfjig  '^a\)t 
fein  wirb,  febr  gern  unb  läcbclnb  wie  an  etwas 
33erwcbteS  erinnern  wirb, 

Sllfo  bicfe  2eutc  bitten  ...  icb  »iß  juerft 
fagen,  ta^  fie  am  Scbluj^  mit  ber  3)arfletlung 
beS  SSolfSfeinbS  fcbcitcrten  .  .  .  glcicbBiel:  fie 
batten  in  Bier  rufflfcben  Stürfen  eine  unerbörte, 
auf  biefem  ^elb  einzige  Äunfl  beS  Sufammen; 
fpielS  gezeigt;  25inge,  bie  in  ibrer  SelbflBcr- 
flänblicbfcit  etwas  gauj  ©ro^cS  bebeuten  . .  . 
SJJan  fotl  nicbt  recfcten;  unfcre  ÄenntniS  bcS 
SWöglicben  i|l  burcb  ibr  Sufammenfpicl  er= 
weitcrt  werben:  fie  brachten  bic  Raufen  beS 
gebenS,  baS  ä?erbämmcrnbe,  bie  2)afeinSBer: 


63f 


gänglic^fdt  felber  in  biefft  Slauen-aSelt  auf 
eine  nie  ju  »ergeffenbe  Slrt.  ©ie  ijabtn  nid)t 
«S^afefpeare  gefpicit,  .  .  .  aber  irenn  (Staniö; 
law^fi,  ber  bei  @orfi  ben  ®fafin  ^ab,  cinfctlief 
unb»crfc^oüeneö§unbegebellirgenbtt>Dt)erüber; 
brang:  fo  aar  ta§  ©tyafefpeare.  3"^  Pnbe 
feine  anbern  5©orte  als  nacfc  bera  erfien 
|»i>ren. 

$en  aSra^ra  jireifen  fie  nic^t ...  mit  feiner 
fcüenen  ^unfi  für  ben  Siuöbrucf  bo^er,  je^t 
lebenber  ein^elmenfc^en. 

Slber  fie  geben  tod)  auf  einem  anbern  ^elb 
ct»aö  unfagbar  2?tenfc^Iic^eö.  Unb  für  ben 
biäberigen  ©tanb  tt§  Sufauimennjirfen^  in 
einer  tönenben  ©timmung  S'leueö. 

Kerr 


©0  leben  wir 

^p^ic  literarifct)e  ^ritif  if!  bei  unä 
r^^J  burc^  ben  3?erfe^r  mit  granfreic^ 
^^^unb  bie  33orbiIber  ber  SJtomantif 
längil  auf  ber  ^'6i)t  ber  Slufgabe.  iDie  muftJ 
falifc^e  Äritif  beginnt  fic^  eben  ju  gehalten. 
^k  uialcrifcte  ifi  in  einem  fortrei§enben  Sluf« 
fc^aung  begriffen,  ^rei(ict)  ȟrbe  fie  otjne 
ben  3Serfebr  mit  bcm  Sluölanb  nod)  me^r 
»erlieren  als  geirinnen.  35enn  fie  ifi  in  ber 
leibt)aftigcn  Äunfl  begrünbet.  55iejenigcn, 
mld)t  allgemeinere  fulturette  Probleme  mit 
ßlürf  terfolgcn,  fe^en  fid)  gern  bei  ber 
(2fepfjöberenglifc&enpräraffae[ififcf^en®d)rift; 
fleller  um,  bie  unö  nci^er  liefen,  als  bie  ^iU 
ber  unb  Sid)tungen  ibrer  ©ruppe.  S^it  aber, 
bie  ans  ben  ^njlinften  ber  2J?alerei  biefe  als 
%läd;cn''  unb  g-arbfunj!  füblen,  übertragen 
taS  fanatifc^e  ^ariö.  il^elacroif  unb  Aromen; 
tin  als  ®ct>riftftetter  fmb  je|t  eingebürgert. 
®te»enfonö  Sela^quej  ifi  ton  Sßobenbaufen 
überfe^t  unb  mit  einer  25orrebe  terfeben,  bie 
faf!  noc^  lebenbiger  unb  flimulierenber  i)l  al^ 
taS  SSuci).  ©elbf!  in  bctrmloferen  SBerfen, 
iric  SHariuö'  ©efci)ic^te  ber  neuen  .^ottänber, 
ifi  bie  Kultur  US  ©eben§  unb  (Sciireiben« 
füblbar.  2<^  fe'^f*  i"  afabemifc^en  (£cbriften 
ifi  fie  Bortjanben.  Söölfflinö  neueftc^  5JBerf 
über  35ürer  bat  «DTenfci)lid)eö.  SßiJlfflin  if! 
Italiener  unb  Ginquccentift,  er  finbet  an 
$)ürcr  taS  ©c^arfjeic^nenbe,  -)Jlaftifci>--mcbeI; 


lierenbc,  gormbeaußte,  garbenunficfcere  unb 
ben  iDrang  nac^  bera  ©üben  als  »efenö^ 
»erwanbt,  iaS  S'iorbifc^e  aber  als  ein  frembeö 
2Befen  fafi  mpfiifc^er  ©roße.  Jiarau«  ergibt 
ilc^  ein  ©eelenfampf  im  äSuc^e,  j»ifc^en  ben 
geilen.  QS  ringt  jemanb  mit  feinem  «Stoff 
unb  »iK  fid)  »anbeln.  2(n  einjelnen  leuchten* 
ttn  fünften  fübrt  bieö  jur  @c^Bnt)eit.  Unb 
man  fann  taS  ^Bucfe  lefen,  au1?er  einer  gübrung 
burcf)  ^ixxtxS  SBerfc,  als  ein  feufd^eö  Erröten 
eineö  mobernen  3>fenfc^en.  3nfofern  ij!  tS 
bürcrfci)er,  als  »enn  tS  irgenb  ein  a3earatet 
ber  Äunpwiffenfc^aft  gefc^rieben  ^attc. 

2Tfeier=©raefc  gab  i»ei  neue  SSBerfe  beraub: 
„(Sorot  unb  ßourbet'-',  unb  „ber  junge  SRenjel". 
«Diutber  »rar  bie  Stnaenbung  ber  Literatur  auf 
tu  SKalerei,  ©urlitt  bie  ber  aRenfc^lid)feit, 
§>eilbut  bie  beö  Slmateurtumö,  aJleier=©raefe 
bie  ber  «DTalerei  felbft.  Sliit  atten  Slnfc^tüffen 
unb  aßen  Slu^fcfelüffen.  ^er  3mprefl»oniömu$ 
in  ber  S^uabratirurjel.  ©ebanf lic^e,  genrebafte, 
erjablenbc,  llDfflid)e,  beforatice,  poetifcbe,  mufi; 
falifc^e  ifenbenjen  fd)lie^t  feine  2öertfct)ä^ung 
aus,  aüi  jene  Äönigreid^e  ber  ©eelc,  tic  um 
bie  iWalerei  berumiiegcn  unb  ju  fo  »unber; 
üoüen  problematifd)en  Unionen  fünfllerifc^er 
Kultur  fübren.  5?afür  bat  er  fein  eigene« 
Problem,  iaS  Problem  jebeö  ^mP^fl'oniÖJ 
mnS:  (?inl)eiten,  Wla'^e,  ©efe^e  unb  SSiffen« 
fcfcaften  fid)  ^u  fucijen,  bie  nur  momentan  für 
ibn  ejijliercn  fijnnen,  bcren  ^erubigung  er 
aber  in  feinem  aniraalifc^en  25afein  braud»t. 
Q:S  gibt  feinen  beffercn  9Iieberfcb(ag  US 
3mpreffioniömuö  als  bie  25{eier;©raefefcben 
Südjer.  ©ie  finb  nad;*  benfelben  trieben 
fomponiert.  2Son  fabelt)after  Stnregung,  biö; 
aeilcn  elegant  unb  bamenbaft,  »ie  bie  SHonet* 
gruppe,biörücilen  männlich  flar^irie  »anöogb. 
3?on  allen  S^eflcjen  moberner  Äunft  fcfjeinen 
fie  bie  lebenöüoöften.  Wian  nct>me  fie  nic^t 
als  ^ritif,  id)  mi^c^te  fagen  and)  nicbt  als 
Grjiebung,  fonbern  als  ©cifleöimpreffion  fugge? 
flitflerÄraft:  »ie  er  2?ermeer  aaS  ben  Stiebers 
lanbern  ^erauöbolt,  bie  S^üffelborfer  »erarbeitet, 
Corot  unb  Courbet  als  rein  malerifc^e  QnU 
»irflungen  fdjilbert,  SDIenjelö  junge  ©ro^e  er; 
fennt,  bie  Äuglercignetten  mit  ben  griebrid)5 
bilbern  tergleid)t,  taS  „H)tatxt  ©pmnafe"  unb 
baö „Interieur"  einreibt,  inbem  er  auf  einSBort 
^in  —  ba^  9)?enjel  Gonjlable  gefeben  —  gan^e 


636 


Slafeten  »on  (rntirirfdui^  loölci^t,  ben  pbilo;  »riffen  befite^en.    3Ran  barf  bcn  „^muiora; 

logifcben  SJtenjel  ber  fpÄtcren  ;3at)re  beflagt  (i|len"  nic^t  mit  beut  „.tünfiltrmenfc^"  ccr^ 

—  atteö  ba5  finb  fprühenbc  2lnti»ortcn  auf  »ec&feln,  benn  fte  »crbinbet  nur  ta§,  traö  bie 

befUtmuite  Steije,  bie  er  »on  einjcinen  Silbern  fcbeinbvire  ©emeinfanifeit  bcr  Slntipoben  aui^ 

erapnng,  tucibrenb  er  gegen  uiele  anbcre  ilumm  niac^t.    2^tir  if!  ein  0ipfe(,  ein  (rnbe,  aber 

bleibt,  unb  bie  ganje  Äetten  »on  (fmpfinbungen  bie  5öurjeln  eineö  jeben  treiben  in  einem  »öHig 

unb  ^^etrac^tungen  in  ibm  auölöfen.   2Sie  bie  getrennten  ßrbrcid^.   ^tr  Äünfllerraenfc^  ifi 

3raprefitonif!en  mat!bt  er  guft,  ju  reifen,  ]u  unpolitifcfc,  nietet  antipolitifd»,  er  ifl  unfojial, 

feben,  ju  fc^affen,  ta§  8eben  jubelnb  ju  prcifen  nid>t  antifojial,  er  ifl  nic^t  gegen  bie  Änltur, 

unb  tic  Kultur  (frcilid^  nur  unfcrcr  felbft)  fonbern  er  ift  bie  Kultur  felber.   ^a  fic  beibe 

5U  ferbeffern.   ©eine  ^polcmif  aber  erfd»eint  an  ©renjpunftcn  ftcben,  ift  über  beiben  ber 

immer  mebr  als  eine  nottt>enbige  garbe  fetner  ^»orijont  ber  ©renjenlofigfeit,  ber  ©efe^lofig; 

Palette.  feit,  ber  greibcit.  58eibe  taumeln  au§  ber  um' 

9)iit  üjelc^cr  (Seclcnbaiance  lieft  man  ]wt\  friebeten  ?Hube  allgemein  gebilligter  unb  an- 

Slutoren  unferer  Seit,  trie  SBölfflin  unb  ^Jicier^  erfannter  SebeniSregcln  in  ta§  interne  unb 

©raefc  ncbencinanber.    2^ntx  ein  Stnalptifer,  Ungebeuerlid*feiten  gebärenbe  3>unfel  ber  fict) 

biefer  ein  3uiP«fnoni|!.  'jstntt  ein  (riferer  ber  felbfi     beborc^enben     ^erfijnlicfefeit.       "^m 

2>DÜ|lanbigfeit,  biefer  ein  SHeagent  auf  SHeij-  Äünftler  finben  fict)  bcr  ^aiworalift  unb  ber 

punfte.    SJort  bie  (Sattbeit  an  Äultur,  i^itt  SJfnilifer  jufammen.  X)a§  Äunftroerf  ift  beiber 

ber  Ä'ulturbunger.   2?ort  bie  GrjDgenbeit,  t}ier  erli>fenbe,  auflöfenbe  „Xat".    Dbne  bie  Xat 

baö  Grjiebertum.  2)ort  ber  Sßitle,  feine  innere  mu^  ber  SRpfüfcr  bera  SSabnJinn,  ber  3>öä 

gorm  ju  BoQenben,  bier  feine  gorm  aufju-  moralift  bera  33erbreci)en  »erfatten,  für  beibe 

jnjingen.   35ort  bie  jlrengc  (Sac^lict)feit,  bier  gibt  eö  nur  biefen  ober  jenen  2ßeg. 

baö  (Spiel  ber  ^nteßigenjfrafte.  ^ort  ©eifligi  Slnbre  ©ibe  legt  in  biefera  SBuc^  ben  gatt 

feit  unb  Formalität,  \)itx  ^Sinnlici)feit  unb  cineö  jungen  3}tanne5  bar,  ber  aus  tobli^er 

Farbe.    35ort  bie  ^unft,  bier  ter  Äünftler.  Äranfbeit  ins  geben  jurücffcbrt  unb  mit  ber 

Jdeben  tuir  fo?  ©efunbbeit  bie  (rtnfirf>t  neuer  3^afein^»ertc 

O.  B.  gewinnt.  Eigentum,  gcorbnete  Seben^fübrung, 
bie  aSiffenfdyaft,  in  ber  er  noc^  al«  i)albtt 
Änabe  gorbeeren  errungen  ba^  »erben  ibm 

^a^mmovaliil  üott  5Ittbre  ©ibe^  ^*^f'  ^*"'^"l?'l"'^^i"^:  Jf  öel^eimniö. 

üolt   unwiber|leblid»e«   vjscinrffal  raacbt   ibn 

^^^er  Sounoralift  fennt  nur  ein  (rrtcb;  fein  3>ermijgen  eerfdUeubem,  feine  Slrbeitö; 

i^^jniö:  bie  beutlid^e  ©mpfinbung,  bie  fraft   untergraben,   bie  S3ebingungen   feiner 

•"^^F  in  bie  JRefonauj  be^  S^beauf^tfcin^  bürgerlichen   Triften j   »ernicbten,    unb   fein 

auötönt.   (rr  ifl  Senfualijl,  tücil  taS  Glcment  2ßeib,  bie  an  berfelben  Äranfbeit  aic  er,  an 

feiner  SBeltbetracbtung  bie  finntid^e  Slnfc^au--  <Sc^a»inbfucbt,erfranft,  betrugt,  unbciou^tbem 

ung  if!,  aber  er  ifl  nreit  ba»on  entfernt,  fein  lob  jufübren. 

gebend jiel  in  @enul^,  SBoblleben  unb  «Scbiju;  25ie  «Situationen,  in  benen  biefe  ©rjäblung 

beit  ju  fe^en.   «Seine  ^nflinfte  bauen  einzig  üc^  entfaltet,  finb  luftbafte  Silber  »on  male; 

an   bcr  perfönlici^en  Äraft  unb  ©efunbbeit  rifct»  gefc^autem  fc^arfen  Umri^,  unb  immer  jui 

unb    finb   anard)ifcf)   gegen   alle^   fic   G^in^  gleicfc  2*arflellung  eine5  Stabiumö  ber  fee^ 

bammenbe  gemenbet,  gegen  bie  ^flic^ten  unb  lifcben  (rntn^icflung.   ^ie  Umfebr  beö  jungen 

JBebürfniffe  »on  Äultur  unb  ©efellfcbaft,  bie  SJfannc^,  taS  auffeimenbc,  neue  Snnenleben 

nur  ben  <Sci)tracbcn  fd^ü^en  unb  um  feinet^  ift  in  len  jartef'ten  feelifcben  'fünften  erfaßt, 

==^==-====^^^^^-^^^=-^^=  nicfet  minber  geifiüotl  bie  graufamen  ^nflinftc 

"  2Som  Slutor  gcncbmigte  unb   üon  ibm  gegen  ba^  erfranfte  SBcib  bargeftcltt  unb  bie 

burcbgefebene  beutfct>e  Übertragung  »on  F«lip  Äonscption  itS  2lu1^engefcbcbcnö  fo  glürflic^ 

^autercBC.  Sninben  in  SBcfif.  3.(5.C.S5runS*  gefunben,  t>a^  biefe«  Grieben  nicfet  patbologifd) 

2?erlag.  als  Ginjclfaü,  fonbern  regefred^t  tppifd?  wirfen 

^37 


mu^.  Xii  (StvoäbUbtit  ber  «Stracte  ift  ton 
jarter  jeictnerifd^er  'Sd^ärfc  nnb  fcrnebm 
kuct^tenter  garbcnfcbönbeit.  Xit  ^rofa  ijl 
juc|leict^  fd^Iictt  unt  rbi^tbmifd^ ,  gebaut  aii^ 
ber  flaren  Sogif  triffenfcf^aft[id>  ana(t>tifcf>cn 
(getlcniiubiumö  nnb  ber  traumbaften  ^urd*= 
ficbtigfeit  eineiS  §puinn5. 

5Benn  ber  eine  Äünftlcr  feinen  <Htcff  »ie 
auf  üppiger  Ärurae  empcrfd^ielRen  läl^t,  jener 
ibn  aie  einen  ^Diamanten  fci^Ieift  nnb  feilt,  fc 
f^eint  ti  mir,  bal?  SInbre  @ibe  ibn  »ie  eine 
fofibare  Icpfpflanje  jugleid>  »ac^fcn  gelaffen 
nnb  befcf^nittcn  bat.  'äKan  »irb  nie  tcn  ber 
fci^acbenben  Sicbcrbeit  terlaffen,  mit  ber  man 
bei  einer  niatbematifd>en  S?erecf^nHng  ^piel 
nnb  (?efeß  sugleicb  cmpfinbet,  unb  man  ift 
ntd^t  imfianbe  5U  trennen,  »a^  tcn  bem 
ijici^ter  fct^ärfer  ine  Singe  gefaxt  »urbe:  iit 
S^urrf^fübrung  ber  '^ttt  ober  ba5  finnlicf»e 
^Detail.  3b^«ii^  tergiRt  man  nie,  ta^  ber  jäbe 
SSiUe  ber  3^"  ^'^  Äcnjepticn  bebingt  bat. 
Slber  taS  .^^riftaHene  beö  a?ucbe9  »irb  nicfct 
all  Slrmnt  an  SBärrae,  fcnbern  al§  überaus 
große  $el[c  empfunben.  Xk€  S^tüt  liegt 
über  bem  ganzen  ^ucb,  befirirft  tit 
'^bantafie  bei  Reiben,  ertferft  it}n  unb  treibt 
ibn  an. 

3>ie(Ieicbt  ift  el  fein  fpie(erifcf<er  2?ergleicf>, 
wenn  man  bie  gauje  funftlerifcbe  Slrtung 
21nbre  ©ibes  mit  ber  Irunfenbeit  unb  G^relle 
ber  SBürte  in  ^ejicbung  fe§t.  Seine  SSabr; 
Reiten  nnb  graufara  wie  bie  reilKcnben  Xiere 
bort,  juaeilen  ift  in  ibrem  5(ufbrüHen  ber 
tieffte  freatürlicbe  Urtcn,  ber  aul  ben  SIb; 
grünben  einer  grenjenlofen  (rinfvimfeit  fommt. 
2Iul  biefer  (rinfamfeit  ift  bie  fiiraraernbe, 
blenbenbe,  ttoHuftig  grelle  2ttmcfpbärc  ge- 
fe^affen,  in  ber  bal  2eben  gleid^fam  nur  all 
Srngbilb  »er  bie  Singen  fommt,  einer  gata 
3Kcrgana  gleich,  in  ber  anfcbaulid^en  a?lüten5 
baftigftit  bee  J'etaill,  aber  jugleicb  mit  bem 
Unglauben  bebaftet,  bie  ber  aSurjellofigfeit 
entfpringt. 

Xk  plaffifcfcen,  erjablerifci^en  unb  epifcf^en 
äXualitäten  Slnbre  (?ibeö  nnb  nicbt  anjutafien. 
Xk  trinfalle  feiner  Situationen  unb  iiictire 
macben  fcinclmegl  ben  Ginbrurf  mübfamer 
erfinbung  ober  gar  ber  (?eauältbeit  unb  finb 
eber  ton  einer  leicf>ten  triebbaften  (?efunbbeit. 
5©enn  biefe  Jgilber,  tkitS  gauje  Äunftgebilbe 


bennocb  ben  ^inbrucf  ber  aSurjellofigfcit 
macf>t,  fo  meine  icb,  ba§  tai  ^Int  biefel 
Äxinjilerl  obne  einen  Xropfen  bei  einjigen 
gebenifaftel,  tt^  .^nraorl,  ifl.  §»umcr  ijl 
(?iite,  a^Jpfiif,  5Kitleben,  ift  M€  fcjufagea 
»egetabilifcbe  (Clement  einel  Äunfttterfel, 
burcfc  bal  feine  SSefen  in  bie  Sltmofpbare 
unfrer  tieffien  (?riften5  geftettt  »erben,  (ri 
fann  ein  .'^unfiaerf  bie  feinfie  artiftifcte 
£:rganifation  babcn  unb  „tturjeln",  unb  ein 
anberel  mag  im  finnlicf>  Slnfcf>aulicben  über? 
fcf^treHen,  unb  »enn  ber  fd»i>pferifcbe  ©eit! 
nicbt  mit  „§umcr"  befiellt  i^l,  bangen  feine 
3)ienfcb liebfeiten  im  Suftbunft.  Slnbre  ©ibel 
(^eijl  bat  gattifcben  „(rfprit",  2Si?,  ^>erfpef* 
tire,  3ri>nie,  tieCleici^t  Satire,  er  bat  ben 
Scbirung,  taß  Scbaelgenbe,  bie  Oröße  bei 
Äunfilergeniul.  Slllel,  »al  iaß  Stuge,  ber 
©eift,  ber  ©efcbmacf,  bie  Äultur  ber  Sinne 
unb  bei  2>erftanbel  geben  fann,  gibt  fein 
^ucb.  Slber  wenn  trir  eben  nocb  glaubten, 
ben  Scbrei  bitterfter  ©lücfltragif  \ü  ter^ 
nebmen,  brici^t  el  ab,  ttie  eine  Slnefbote, 
beren  geinbeit  barin  beftebt,  feine  feinte  jn 
babcn. 

Xai  lebenbige  SPucb,  idb  meine  ta§  »nrs 
jelnbe  it^  gütigen,  |>umor  ben|enbcn  (?eniul, 
bricbt  nicf>t  ab.  ©I  ift  rnnb  ttie  bie  23elt* 
fugcl,  unb  ttenn  jene!  mit  einer  i^iffcnanj 
abreißt,  fo  rubt  biefel  gleicbfam  in  einem 
Dling  ton  Harmonien. 

Julie  Speyer 


€rjic^utt9 

^^^ic  Äinber  foClen  erlogen  »erben! 
I  ^ J^'al  beipt  bie  Irltern  geben  ju:  2Bir, 
""^^  beinc  ©Item,  'i:k  trir  »erlangen,  \:a%  i^r 
unl  acbtet,  fmb  ju  bumm  ober  ju  beauera,  beiner 
Seele  nacbjufpüren,  fie  fid^  entiricfcln  \^x  laffen. 
Übrigen!  —  »o  ttittfi  bu  biefcn  ^nfprue^ 
bcrleiten  \  25ir  baben  biefe  Slnfprücbe  nicbt 
gefteüt,  atfo  braucf)jt  \Vi  el  aucb  nici)t.  ^n 
bift  unfcr  Äinb.  Sllfo  mufit  'tw  fein  tric  »ir. 
2So  triüft  \:)x  el  benn  fonft  bcrbabcn  \  2öir 
jlecfen  bicb  alfo  in  eine  2lrt  iWafcbinc  binein, 
tto  t\x  fo  lange  jurec^t  gefnetct  »irft,  bil  bn 
mürbe  bift,  reie  »ir  jurecbtgefnetct  »urben, 
fo  lange,  bil  air  mürbe  tturben.  'S^ann  airf! 


638 


iü  fabig  fein,  tie  gcirünfctte  ö"^)^!"  erbaltfn 
jn  fcnnen  unt  fctcbcryicftatt  in  ^ie  r^'cfcüfc^aft 
tinjuvjcbcn.  Scüteft  tu  une  einmal  taruber 
2>crtrurfe  macf>en  —  tsai  nictt  anjuncbracn 
ij!,  ta  man  tir  bi^  tabin  tie  Äraft  taju 
bcffcntticb  ausgefc.gen  babcn  trirt  —  fc  bift 
tu  cbm  einfacb  ein  ungeratene?  M,int.  3icb 
ticf>  um,  c=  iicfcf^iebt  aUentbalben  fc  —  a(fo, 
baüa. 

Oln:  n.Mlten  üBacbfen  bat  ja  niemant  freute I 
"V*  (r^  ift  ja  fo  tic(  einfacbcr.  (rin  Amt  tritt 
tracbfcn  laiTenl  5Scra  fiele  tae  ein!?  Unt 
freute  taran  baben  t  2Bd  iü  ta  tic  Scbi^n; 
beit?  ?iur  ta»  aii  einjige  Slufgabe  betracbtcn: 
fcbueent  tie  .v*>inb  tarüber  baltenl  SlHen 
?teicf>tura  aufbluben  laiTenl  ^en  ^lid  tes 
Äinte^  flarer,  feli.ger,  frcber  uiacben,  ibn  er- 
balten, irie  er  trar.  J^eauBt  frcbcr,  aU  ter 
meine  ju  feiner  Seit  irar.  ^ai  ift  md^t» 
Sentimentate».  2Iucf>  icfr  bin.  Unt  nicbt 
^Sclbftauüjabe  lenft  micb,  (entern  bcctüe 
^elbftbebauptung,  tie  triü,  taK  alle»  um  üe 
in  rcUer  Sug^"^  "nt  Äraft  lebe!  Unt  mit 
all  tiefem  tcill  icb  aucb  leben.  ^d>  babe  meine 
ftclfeüe  Äreute  taran  1  ^?ucbt  meinen  Unter- 
^aiu}  im  anteren  tviü  icb,  ftMitcrn  ein  tcpcelte», 
treifacbe^,  taufentfacbes  !^eben! 

C>'>ur  cttra?  nicbt:  tie  ?^an.oifcl.ac,  ta?  Urteil. 
•-'♦-  3fi  ii  ein  SBunter,  trenn  tie  eine  (renera^ 
ticn  immer  ter  j^eint  ter  rcrbcrgebenten  in? 
23cnn  Kinter  ibre  (ritern  rerlaifen,  ficf>  mit 
leeter  Slnftrenguna  von  ibnen  IcereiRen,  alj 
leßte  (rrclcncn  tee  >>aiTc6  '.  Schulen  tie  .Hinter 
fcid^e  (ritern  nicbt  inftinftir  baiTenl  Unt  — 
trenn  üe  febent  trertcn  —  teradnen?  SBie 
lange  tauert  e?,  bi?  ta?  M,int  bier  tie  Ä^^tcn 
fiebt,  rcn  tenen  tie  (ritern  gelcnft  irtirtcn. 
»Sie  —  tie  (rltcrn  —  traren,  als  (rinjelne, 


rielleid>t  unfcbultig.  3>i  —  «^ncb  tie?  ttecft 
Sebenl  (rin  geben.  laufcnt  geben  unter, 
(rrftarren.  »Sterben  ab.  ^iBurtc  nidn  —  unter 
betjcrcm  \-^iminet  —  ein  ned>  beffere?  Scben 
crftebenl  i  Seiebt  ift  tic  Irennung,  trenn  ycrj 
unt  >>er5  nid^t?  bintct.  Jxurcbtbar  irirt  ter 
Äaratf,  rcenn  tic  $'crjcn  gebunten  ünt  unt 
ter  SBitle  nad^  einer  anteren  ^id^tung  nrcbt. 
^cdc  ift  ee  5iaturbctingung,  taR  tiefe  Sc?- 
li>fung  roHjcgcn  irirt.    ^'ie  jtrcite  (?eburt. 


^smraer  ift  tie  gut,  ta  fie  nottrenbig  iü.  ^a^ 
»allen  tabei,  traS  fallen  tritl.  Sc  crü  lebt  tie 
e-injcleriücni  ibr  geben,  (r?  iü  betTer,  tie» 
nicbt  rerbintern  ff  eilen,  —  eine  leicbte  (rin; 
üd't,  trenn  man  tiefer  nebt.  iTcnn  erü  ter 
23iterüant  gegen  tiefes  CRaturlid^e,  irc  alfc 
ter  (finjclnc  ücb  unt  feine  betingte  tfriücuj 
über  ta?  (3ar\\t  nnt  bcffen  (?efcbeben  ücKcn 
iriH,  tiefe  S^erfennung  eine?  cberüen  (rrunt; 
faßc?,  fd^afft  tie  beiUcfe  3>eririrrung,  teren 
^cgleiterfd^cinungen  Unglucf  unt  Iraner  ünt. 
Unt  tccb  feblt  nur  ein  gunfen  (rrfenntm?  — 
unt  tie  Iragctie  löü  ücb  mü  3>iellcid^t  be^ 
üeben  ncd^  gebeirae  ^aten,  tie  (Jltcrn  unt 
.Hinter  rerbinten.  iMcßeid^t  jerreim  tiefe  jtrcite 
(?cburt  erft  tas  leetc  iPant,  tas  trir  gar  nicbt 
irabrnebraen.  ^'iefe  gciüigc  (reburt  gebt  unter 
Scbmerjcn  rcr  üd^,  »ic  tie  fcrterlid^e.  2lbcr 
üe  iü  Oiaturbctingung  für  tic  gciüigc  C'riüenj, 
trie  tie  anterc  S>crbctingung  für  tie  ferrer:; 
liebe  (rriftenj.  Unter  ^lut  unt  Iranen  rcH^ 
jicbt  ücb  tiefe  Sc^lcfung.  Jie»  ünt  nccb 
tunflc  G^ebictc. 

C^'^ur  ta?  (rinc:  Jnr  Stelle  fein  mit  meinem 
*J*^  ganjcn  '3,'»rut  unt  ganzer  (rntfagungrfraftl 
2Benn  ta»  .Hint  raicb  ruft!  i^ucbt  trtc  c?  jtet 
ift,  JTD  tie  (rltem  |nr  Stelle  ünt,  trenn  ta» 
Äint  nid^t  ruft  unt  t4  im  Stid^  lajTen,  ttcnn 
c»  üe  fucbt.  3lll  ta?,  wa?  mir  fcbcn  unt  gut 
erfcbeint,  jcigc  icb  ibm  rcn  ferne.  £bnc  ta^ 
ta?  Äint  eine  Slbüd^t  merft,  laffe  icb  aü  ta? 
an  ibm  rcrubcrjiebcn.  Unt  babc  an  tem  ^licf 
tc?'  uHintc?,  an  feinem  ©erten  meinen  Scbn, 
meine  freute.  Sc  bin  icb  c?,  ter  in  tem 
Äint  üch  aufcrücbcn  fublt,  ju  einem  neuen 
geben.  £bne  Jrcang,  ebne  ^ctTcl.  Unt  baltct 
tie  ,Hunü  fern!  Sie  iü  i'dm'cr  ju  bantbaben. 
^n  ibrcm  Sd^cK  fcblummert  ricl  Unglucf. 
Unt  fd'nrer  ünt  bier  tie  5H>cge  ju  unten. 

"^"^idn  f  c  Teil  e?  fein:  tie  2Bclt  auKcr  mir  ein- 
•-' l  fd^ranfen ,  üe  rcreinfad^en,  taK  üe  raicb 
nicbt  mebr  trude.  SBcld^er  $Scg  immer  cin^ 
gcfd^lagcn  trirt.  Scntcrn  ta?  Äint,  tcn 
iKcnfcbcn  mutiger,  jurcrüd^tlid^cr  ju  mad^en, 
taK  er  üantbalt.  ^ap  er  allen  liHcid^tum,  ter 
auf  ibn  cintringt,  —  tem  er  nidn  gcrmeln 
aufjtrangt  —  ertragt!  Unt  üegt!  Unt  allem, 
ta?  ibm  2Bunten  beibringen,  ibn  tcten  iriLl, 


639 


uift  @ift  ober  c^tUc^en  SBaffen,  fein  Söort 
entgc^enfc^Ieubert:  Slro^bera!  ©o  »»erben 
bera  ijlorfenben  SSlut  lieber  wilbe  Seifte  ju^ 
gcfüt)rt.  e^  rotte  unb  tobe  aie  juni  Urbeginn! 

Ernst  Schur 


^einebenfmal 

^^^i€  enbe  9?iiür j  ciincjen  über  i  z  ooo  9}if. 
(  l*^  ein;  feitbcra  weitere  ©pcnbcn.  ^a^u 
^\_^  fommcn  5000  'üHf.,  gefammelt  in 
Hamburg  burc^  \)\t  giterarifc^e  ©efeflfc^aft, 
bercn  Sßunfc^  e§  ifl,  ^<x?>  ®enfmal  in  i^rer 
©tabtunb  bie  (Sammtungen  Bereinigt  ju  febcn. 

—  3n  25aroifiabt  t)at  fic^,  burc^  ^ermann 
(Sc^malenba^  angeregt,  ein  ©Dnberauöfdsul? 
für  §eineö  beutfd)e«  ®enfraal  gebilbet,  bera 
£'lbric^  unb  Slrnolb  9KenbeI:§fot)n  angc^ijren. 

—  Unter  ben  neueren  ®aben  befinben  fic^ 
SSeiiräge  üon  ber^ragerÄonforbia,beren  Seiter 
(emfl  Factor,  $ugo  Salnö,  8oui§  Sßeinert) 


bie  $>eutf(i)eu  ^rag^  ju  einer  fc^önen,  üon 
ernjler  Eingebung  erfüllten  geier  am  eierten 
SUärj  »erfammelten;  Beiträge  üon  brei  Ute; 
rarifd^en  ^Bereinigungen  S3reö(anö  (äJortrag 
»on  Dr.  |)erraann  Hamburger);  »on  3)Iainjer 
Sülföf^uUebrern  unb  Lehrerinnen;  »DnÄ'unjl= 
bcfliffenen ;  »on  3>ereinen  in  §»agen,  SBien,  2)lc§, 
3ena,  a3erlin.  ß'in  S'eitrag  fam  <xw%  (Salonifi, 
einer  o\\^  gcrt  2Sapne  (^nbiana),  einer  fiannnt 
Bon  tfd)ecbifct)en  ©tubenten;  ein  berliner  Sir- 
beiter  unb  feine  ^rau  fanbten  5  WX,  S^anfenö^ 
ircrte  3>erbienfte  um  ba§  (Sammeln  »on  ^eif 
tragen  tiat  namentlich  gou  Slnbreaö^Salome 
erworben. 

3n  einem  anf(^aulid)en  S3rief  an  ben  2tuÖ5 
fci)u^  fc^ilbert  Cfugen  ^inber  in  S^iainj,  bem 
Bor  3^i^ren  bie  für  S^ülfelborf  gcfammeltcn 
©eiber  jur  Verfügung  flanben,  feine  kämpfe 
mit  ben  „ginfterlingen  unb  Äienru^raaflern" 
im  SJlagiflrat  feiner  SJaterftabt,  unb  er  aarnt 
naci)  jenen  Grlebniffen:  cave  canem. 

3!)ie  Slnttnort  ^ei^t:  canis  caveto! 

K. 


SBerantroortlic^  für  bie  JKcönf tion :  «Prof.  Dr.  Oöcar  S5ic,  SBcrtin  W35. 
aSerlofl  oon  ©.  Stfc&er,  3Öerlin.   ©rudf  oon  SB.  ©rujjuün  in  Jeipäifl. 


S)cv  mm  @tii/  t^cn  ^mv\)  t>an  be  23elbe 

m  £aufe  t>er  tjergangenen  19  ^a^r^unöerte  ^aben  tvir 
nic^tö  So9ifc()eö  ober  SSernünftige^  cttannt,  angenommen 
uttb  erworben,  eö  fei  benn  mit  ©cwalt  unt>  ^ampf.  2Ba^ 
mir  ^eutjutage  beft^en,  ttjari)  un^  mehrere  S)cale  ent; 
riffen,  nad^öem  tt?ir  e^  fc^on  teittveife  befelfen! 

Sine  ötaöifüfc^e  Sib^dngisfeit,  bie  bcutiid)  t)om  ©efü^t 
gefennjeic^net  war,  t>on  einem  ©lauben  unb  einer  50?oral 
be^  @efü^(^  brang  biö  in  diejenigen  ^ünjle,  öeren  ur^ 
eigenfleö  SBefen  it)nen  öerbiefef,  fenfimentat  ju  fein,  brang  bi^  in  öie  2lrrf)iteftnr 
mb  hiß  in  baß  Äunf^gewerbe! 

3e  weiter  bie  2trd)iteftur  i^re  (Sntwirflung^furöe  au^be^nt,  |e  me^r  fnc^t  fte, 
ftd?  ber  Sogif,  mit  ber  fic  bie  antife  Xrabition  bnrc|)brungen  i)atte,  jn  entlebigen 
unb  fid)  rüc!^a(t(o^  ber  5Belt  fentimentaler  ^^antaften  ^injngeben. 

©ie  logifc^e  ©trnftnr  ber  frü^gotifc^en  Äunfl  fnc^t  aümä^Uc^  ju  Derfc^winben 
ober  wenigflen^,  fid)  jn  öerf!e(fen.  Unb  wir  werben  in  ber  ^an!unf^  fc^neü  bie 
^eriobe  errcid;en,  wo  baß  Kapital  j.  33.  unb  bie  S3aft^  ber  ©äule  nic^t  me^r 
Kapital  unb  ^aft^  ftnb,  fonbern  baß  35ef^reben  ^aben,  i^re  Seflimmungen  ju 
üerbergen.  2Bo  fte  öielme^r  ©ra^büfc^el,  grüd)te  unb  menfc^Hc^e  SBefcn  ftnb  unb 
auc^  aiß  foIcf)e  angefe^en  werben  wollen! 

5ßo  bie  ©einte  nic^t  me^r  fte  felbfl  i|!,  nidjt  me^r  banac^  ftrebt,  einfad)  i^re 
gunffion  ju  öerbeutUc()en,  fonbern  wo  fte  ben  ©tauben  erwecken  wiK,  ba^  fte  ftc^ 
i^rer  entlebigt,  inbem  fte  fid)  ju  winben,  anjule^nen,  einjunif!en,  ftc^  ju  foppetn 
ober  ju  gruppieren  fc^eint. 

3um  au^erflen  gefleigerf,  griffen  biefe  5i)iif  brauche  bie  eigentlic^fle  S5ebeutung 
ber  ardjiteftottifc^en  (Elemente,  eine  nac^  ber  anberen,  an.  3^er  (Elemente,  bie 
man  haib  nid)t  met)r  ^u  ber  ^Junftion  anwenben  wirb,  bie  man  noc^  furj  t)or^er 
toon  i^nen  üertangte,  vooi)l  aber  noc^  ju  ben  üerfc^iebenen  25ar|!eüungen,  bie  fte 
fid)  aümä^iid)  angeeignet  Ratten. 
5^ie  Üienaijfance  entberf te  eitte  ?Oienge  neuer  arc^iteftonifc^er  Elemente,  bie  fte 


41 


641 


übrigen^  te'meßwcQ^  um  be^  Drganifc^en  voilicn,  baß  bic  Slntife  in  i^ncn  erfannf 
f^attc,  fc^ä|te,  fontJcrn  um  bcv  nod)  nie  öagemefeuen  fcntimeutalcn  2)ar|!eUun3en 
miüen,  t)ie  on  i^neu  hafteten, 

IXnb  bie  fortfc^rcifenbe  ^\ißfd)c\bimQ  iebev  loQxt  mvb  ftrf)  bi^  ju  öem  Slugen^^ 
Mief  ficigcrn,  »o  mir  öie  beiben  ©fi(e  ^avod  unb  Siofofo  errcicfjt  ^öben  xoetben. 

^cxbe  toctbew  '\\)vc  Stbneiöung  öcgen  Sogif  göuj  öffentlich  futtt)tun;  fte  flreben 
nad)  ganj  anbeten  Sitten!  ©ie  treiben  eine  toa\)ve  SSerfc^jnjenbung  mit  ben  prunf^ 
t)oU|!en  unb  präc^tigflen  Ornamenten,  bie  je  unfere  2Iugen  erblicht  ^aben  unt> 
fuc^en  baburc^  unfere  ©innlic^feit  ju  erregen. 

©0  ^aben  wir  einen  ^ffieg  eingefc^jlagen,  auf  bem  un^  feine  50iac^t  bev  5Selt 
t)or  bem  üer^ängni^üollen  Sufammenbrud?  \)äne  bewahren  fonnen,  mii  km 
Jogi?  —  SJiaf^alten  m\b  ©elbf^be^errfd^ung  —  mßühte, 

^an  voei%  wo^in  bie  au^fc^ilieflic^e  Slnnjenbung  ber  ©efü^te  unb  (Smpfin^ 
bungen  führen  fann  unb  bie  ©tilc  ftnb  ebenfo  gezwungen,  ftc^  nac^  ber  Sßernunff 
ju  richten,  tt?ie  mir  —  arme  Sterbliche! 

Httb  mdre  nicf)t  bie  franjoftfc^e  Dleöolution  ^ereingebroc()en,  unb  \)ätte  fte  md)t 
baß,  toaß  öon  ^arotf  unb  diototo  übrig  geblieben  mar,  mit  einem  ©c^lage  brutal 
beifeite  geflofen,  fo  maren  fte  beibe  jum  uut)ermeiblic()  erbärmlichen  €nbe  gelangt. 
T)aß,  tüaß  bie  franjßfifcfie  3vet>olution  i^nen  entgegenjuf?eüen  öermeinte,  fam  erfJ 
unter  ber  ijerrfc^aft  beß  Smpire  ju  cl)arafterif!ifc^em  Slu^brucf ! 

llnb  e^  i|l  micl)tig,  ba^  mir  un^  barüber  aufflären,  ma^  eigentlich  ber  Smpire^ 
f!il  mar,  benn  neuerbing^  jeigt  baß  ^ublifum  mieber  grof  e^  3ntere|fe  für  i^n 
unb  feine  Slu^lciufer. 

5^er  Smpireflil  mar  eine  mirfung^Poüe  unb  ^eilfame  ^ur,  inbem  er  bem  ßffent^ 
licijen  ©efc^mac!  eine  f^renge  2)i^iiplin  aufzuerlegen  fuc^te.  (iß  hcbnvfte  ber 
ganzen  Slnjie^ungefraft  ber  3bee  bcß  ^aiferreic^^  unb  ber  dioUc  beß  3mperator^, 
um  ben  @eif?  unb  ben  @efcf)macf  ber  ?9?enfcb^eit  ju  einer  meniger  gefü^lPoüen, 
nüchternen  Sluffaffung  ber  ©inge  ju  führen,  ju  ©c^ajfen^regeln,  bie  infofern 
Teilung  brachten,  al^  fte  falt  unb  überlegt  maren  unb  eine  togifc^e  Sluffaffung 
bcß  ard()iteftonifc^en  unb  funf!gemerblic^en  <Bd)a^et\ß  Porau^fe^ten. 

aiuc^  fonnten  bie  fpmbolifc^en  unb  römifdjen  Elemente,  bereu  ftd;  ber  (Jmpire^ 
flil  bebiente,  nidjt  lange  perbergett,  ma^  fte  in  SBa^r^eit  maren:  fcl)maro$er^aft, 
untauglich)  unb  ganj  unzeitgemäß,  ©ie  maren  biefem  fc^lic^ten  unb  burcf)bac()ten 
©til  buc^ftäblicf)  ebenfo  unorganifc^  angeflebt,  mie  bie  pergolbeten  (Embleme  unb 
S5efcl)läge  ben  s0?ßbeln,  bie  pergolbeten  Kapitale  ben  ©äulen  ber  ©tu$ul>ren  unb 
sffiäfc()efcl)ranfe. 

Unb  al^  SRapoleott  Pon  ber  2Beltbü^ne  perfc^manb,  unb  mit  i^m  baß  25orbilb 
pon  (gigenfc^aften  ber  traft  unb  bcß  SBiUen^,  bie,  Ratten  fte  i^ren  Sinfluf  länger 
ausüben  können,  bie  Slnfunft  bcß  neuen  Xpp  „^'icnfä)"  befci)leunigt  unb  bamit 
betvirft  Ratten,  ba^  mir  burc^  biefen  Torfen  „SImerifaner"  gemorben  mären:  aiß 
3RapoleonPonber5Beltbü^ne  Perfc^manb,  ba  zerfielen  bieOrnamente,  berenSpm; 
bole  ftnntoö  gemorben,  Pon  felbf!. 

642 


€ö  blieb  ein  @ti(,  wn  einer  ©c^lic^t^eit,  einer  Semut,  einem  ruhigen  ^teMt, 
t>cv  uttö  ebenfo  rü^rt,  ttjie  t)er  ^nUid  eine^  neugeborenen  Siereö! 

^tan  fann  gar  feinen  ©ti(  e^rüc^er,  biederer  unb  f(einlic()er  erftnnen!  2luf  i^m 
(af!ef  öer  ^vnd  fc^auerlic^er  ^ieüolution^erinnerungen,  bie  (ct^menbe  Slngf?  öor 
i>er  ©träfe,  bie  aü'  Denen  Drohte,  mi(i)e  einigen  ^\ip\xß  entfalteten,  aü'  Denjenigen, 
TOeid;e  Steigung  Ratten,  ftc^  öurc^  feine  t>erf^iet)enen  ftnnlic^en  ©enüfe  lorfen  ju 
laffen. 

©0  mie  Die  3Rac()ttJuc()fe  De^  Smpireflil^  un^  ^eutjutage  erfc^einen,  geben  fic 
un^  Den  ^emiß,  Daf  fc^ttjac()e  intelligenten  unter  gemifen  Umf!änDen  nic^t  Daöor 
jurü(Jfc^re(fen  ju  Der  Sogif  i^re  3»ffwci)t  ju  nehmen,  —  Daf  fie  an  \i)v  einen 
momentanen  ©tü^punft  fiinDen;  aber  Dennoch  unfähig  ftnD,  fid)  bmd)  fte  befruchten 
ju  (äffen,  ©o  fann  Die  Siebe  wo^l  Die  blasen  2Bangen  eine^  bleic^fücfitigen  jungen 
5)iaDc^en^  roten;  aber  Da^  beDingt  nod)  nic^t  Die  feierliche  Snttvicflung  jur 
sD?utterfc^aft! 

5^ie  SSernimft  machte  Die  fangen  De^  95ieDermeier|lil^  erröten;  aber  fte  lief 
i^n  unbefruchtet,    ©ie  mirffame  35erä^rung  blieb  auß. 

^\ß  Da^in  i)at  noc^  nic^t^  Die  ^<id)t  beß  Sogifc()^^on^ipieren^  erwerft 
unD  baß  95ett)uftfein,  ba^  in  i^m  eine  ^raft.  Der  ^eim  ju  einem 
neuen  ©til  liegt.  5^er  ^Begriff  beiden,  voaß  Die  Slrc^iteftur  unD  ein 
jlunf^genjerbe  fein  muf,  öerwirrt  fid)  me^r  unD  me^r  unD  gegen 
5Diitte  beß  19.  3a^r^unDert^  ftnD  tt)ir  beim  i)ollf!anDigen  ^löDftnn 
gelauDet! 

3u  Der  ©tunDe,  Da  tt>ir  auftraten,  jung  unD  ungeDulDig,  unfere  ©c^affen^fraft 
ju  betätigen,  ungeDulDig  öon  Den  ^filteren  bie  ^unf!  ju  erlernen,  ivie  wir  unfere 
Gräfte  üerDoppeln  fonnten,  tt?ie  wir  mit  i^nen  ^auö^alten  fönnten,  um  fte  DauernD 
ju  erhalten  —  ju  Der  ©tunDe  hörten  wir,  ba$  niemauD  Daran  Dachte,  ein  neue^ 
©c^afen  in  Dem  95ereicf)  Der  Slrc^iteftur  unD  De^  ^un|!gewerbe^,  öon  wem  cß 
and)  fommen  mocljte,  ju  erwarten.  5Kir  ^ßrten,  e^  fei  gar  nic^t  notig,  unfere 
@cl)a|fenöfräfte  ju  öerDoppeln,  ba  bod)  ^d)on  feit  langer  3^it  niemauD  me^r  (Bcf 
hvand)  loon  i^nen  mac^e,  Daf  e^  Da^er  and)  ganj  unnötig  fei,  mit  Mften  \)anß' 
ju^alten.  Die  man  ja  gar  n\d)t  ju  hcfi^en  brauchte! 

„(iß  genügt,  nac^jua^men  unD  ju  fopieren",  fagten  unfere  Se^rer.  —  „^an 
muf  nac()a^men  unD  fopieren"  —  fagten  nad)  i^nen  i^re  ©c^uler,  Die  ju  wenig 
Unbefangenheit  befafen,  um  ju  erfennen,  ba^  bmd)  Diefe  gemeinfc^aftlic()en, 
elenDen  geig^eiten  fowo^l  Die  Slrc^iteftur  al^  auc^  baß  ^un|?gewerbe  Dem  S3löD^ 
ftnn  öerfalien  waren. 

©ie  ^enfcl)en  meiner  ©eneration  ^aben  ju  S5eginn  i^re^  sKanne^alter^  Diefen 
2llp  gcfannt,  unter  ?0?enfc^en  üon  getrübter  Sfuteüigenj  geführt  ju  werDen,  Die 
mit  Den  organifc^en  (Elementen  Der  Slrc^iteftur  fpielten,  wie  ^inDer  mit  33au^ 
flogen,  Die  ©äulen  unD  S56gen,  ©iebel  unD  ©efimfe  aufeinanDerfe^ten,  ol)ne  irgenD 
wc\d)en  ©inn,  o^ne  irgenD  welchen  ©ruuD,  o^ne  irgenD  welche  ^onfequenjen. 

2Bir  empfinDen  nod)  ^eute  baß  ©rauen,  in  einem  3rren^au^  geweilt  unD  Der 

643 


rmmrfnnni^en  ^^cfd^afriotung  t^er  iciitc  t,u^c\d}ciüt  ju  haben,  bcren  ©e^irn  gc\ä\)mt 
voav  m\i>  Mc  ci^ctitlnni^  —  mc  nur  ^svvc  citjcnfinni^  ffin  fcnncn,  ^^^rauf  hcftaw 
Den,  auf  aüe?,  iva^  ihnen  unter  Die  -Jin^er  fam,  eine  ^üüe  unC)  Überfülie  üon 
narfteu  grauen  uuD  ^Blumen  anzubringen. 

(^ß  ifr  Da6  ©rauen  t>or  einem  \'o\d)ex\  9Up,  tcr  fcld[*en  ^rauenleibern  unD  t'or 
\old)Cn  'Blumen;  e^  ift  Da^  ©rauen  t*or  einer  folchett  ^unfrrirf^tung  unD  öieSIngft 
t)or  einer  feieren  Jufunft,  Der  au(t  ivir  entge^enfaben,  Die  un^  £?aju  trieb,  5*f"f^er 
unb  Züvcn  aufjureipcn  unD  nact^  2}ernunft  ju  fd^reieit,  auf  t>a§  fte  un^  befreiel 
■^uf  Der  ©eburt  Der  ^Üienfif  en  meiner  ©eneration  liegt  eine  ^chanöe 
—  Die  ^S£tanDe,  Das  $idn  Der  5Selt  unter  einem  folc^en  5Buft  t^on 
5pa§lic^feiten  erblicf  t  ju  haben,  Deffen  gleicf}eit  noc^  feine  ©eneration 
gefehen  hat.  ^ö^  atigemeinen  weif  baß  ^IJublihim  nic^t^  öon  Dem 
^rama  unferer  ^inDheit  unD  unferer  ^itö^"^- 

5Iuf  unferer  .^iuDheit  laftet  Die  Düitere  J^angix'^eile  Der  ^aufer.  Drinnen  tt>ir  auf'^ 
n?uc^fen,  in  Denett  aucfi  nicht  ein  einjige^  ^tild  Die  gähigfeiten  unD  (iigenfchaften 
hcfa^,  n?elche  Den  i^ittgen  Die  ?)3iadbt  terleihett,  ebettfo  wie  lebenDe  5Bcfen  ein 
^luiDum  oon  *5nmpathie  unD  Jinteigung  aus^uirrahlett. 

5Iuf  unferer  .^iuDheit  laftet  Die  IdhmenDe  Überffille  r»cu  Sl^ittgett,  öon  Denen 
auch  nicht  ein  einzige?  un^  fröhlich  itimmen  fonnte  —  i^on  Denen  un^  fein  einjige^ 
fv^cntan  unD  felb)a''errtanDIicb  Diente,  mit  Derfelben  ^relbttperftduDlicf^feit,  mit  Der 
uns  unfere  (rlteru  mit  -Jürfcrge,  £iebe  unD  D^afchauu'f  iiberhauften  unD  mit  Der 
unfere  ^'iemtbcten  Die  ^rinnfen  regelmäßig  unD  einfach  auf  Den  tifch  feßten. 

^as  Drüctt  auf  unfere  .^inDheit,  Dvt§  Die  S^ittgc  nic^t  Danach'  ftrebtett,  ims'  ihren 
(Sinn  unD  ihre  ^^eftimmung  ;u  enthüllen;  ba^  mv  fte  nie  ane  gi't'uuDe  oDer  treue 
Wiener  angefehen  haben.  Denen  n?ir  eine  tiefe  unD  unenDliche  Danf barfeit  hatten 
nnDmen  fönnen,  hatten  fte  uns  je  Das  ©efilhl  eiitgeflc§t,  Da§  fte  un^  liebtett,  ba^ 
fte  etrcas  Unentbehrliches  unD  Dhleliche^  für  uns  ausmachten. 

Sluf  unferer  5»9f^^^  I^ft^t  unausgefeet  Die  5?ä§licf^feit  Der  »g^chulfdle  unD  5Boh^ 
nungeu,  eine  5?a§lichfeit,  Die  nagt  uuD  ^ehrt  a^e  baß  £a|ter;  eine  5:?ä§lichfeit,  Die 
jQerj,  ©ehini  unD  gleifch  anfri§t;  eine  ^?a§lichfeit,  bk  un^  ebenfo  ann?iDert,  tt?ie 
Der  ^chmuB  Der  ©roßftaDte,  Der  uns  am  ^leifcf),  am  S'^cr^cn  unD  am  ©ehirn 
haftet.  UnD  fo  machten  wir  uns  hcficdi  m\b  befuDelt  auf  Den  5Beg.  ^ie  eitere 
liehe  -Jürfcrge  hatte  uns  wohl  vor  gewijTen  .^ranfheiten  gefc^üBt;  aber  bk  Der 
i^idßlichfeit  hatte  man  uns  unbarmherjig  eingcimoft' 

(iß  ift  gleichfam  ein  2I>unDer,  baf  wir  uns  aiiß  Den  Krümmern  einer  üveligion 
herausgearbeitet  haben.  Die  mit  berec^neuDer  J^emut  bk  2}eruicinuttg  all  unferer 
@inne  betrirfte  unD  ^ur  ?Bemeiuung  bcß  irDifc^en  ©lürfes,  ^ur  3}erneinting  Der 
3lugenfreuDe  unD  Der  ^Schönheit  Des  menfcMichen  ^oiTers  führte. 

(iß  ift  ein  >2BunDer,  ba^  trir  im^  i>on  Deit  Krümmern  einer  COiorat  befreiten, 
Die  ftch  hinter  eine  Dieligion  oerfchanjte.  Die  funDgab,  man  fonne  fich  nach  *5cf)lu§ 
Der  3lbrechnung  von  allem  Jjöfen  losfaufen. 

. . .  Da§  wir  un^  aus  Den  trümmern  einer  unbarmherjigen  unD  graufamen 

644 


©erecfitigfeit  herausgearbeitet  ^aben  —  ,,einer  toc^ter  5eS  ^ornS  un£)  fcer  -Jurc^t" 
—  n>ie  2lnato(e  ^tance  faQt 

. ,  ,aüß  ben  trümmern  einer  auf  ^ppot^efen  uni)  metap^pftfd}en  Verlegungen 
aufgebauten  'IBiffenfcf;aft. 

. . .  au0  Den  Xrümmern  einer  biS  ^ur  '^ereerfitai  degenerierten  ^unimuffaffung, 
öie  auSgefuc^t  für  folc^e  ^akvei  unö  folc^e  Sfulptur  eine  SSorliebe  ^egte,  Denen 
gerabe  t>ie  unentbef)r(ic^ften  üuaiitdten  fef)(ten:  t)ie  üualitdten  bei  ?DtaterialS, 
öer  '5orm,  £inie,  ^avbe  unö  beß  ?H^t)ti)muSl 

(Sine  ^untwuffafTung,  bk  eine  Sßorliebe  ^egte,  für  all  baß,  maß  in  t)er  Literatur 
eine  mit  (Sc^ac^teln  t)o[I  fentimentaler  (Erinnerungen,  ^uöerbüc^fen  unb  53iufif^ 
t)ofen  aufgefüllte  (Seele  umfc^meirf)eln  fonnte. 

. . .  eine  23crliebe  für  all  ba$,  n>as  in  öer  3)?uft!  baß  fd)tt>dc§licl;e  enblofe 
Sc^macbten  foie§bürgcrlic^er  ^eiöenfrfjaften  ben  iippen  unb  bcn  ^in^evti  beß 
bleichen  ^"Pcnrionemdbc^yens  entloc!en  fonnte. 

>^roifrf)en  Der  jeßigen  unb  ber  Porangegangenen  ^eriobe  ^errfcfien 
abfo(ute5)?einungSDerfcbieben^eiteninbejugaufbiefunbamental|len 
'Segriffe:  Dveltgton,  5i)icra(,  üiecf;t  unb  (Bericht. 

. . .  abfolute  5}ieinung0Perfd;icben^eiten    über  baß  eigentliche 
QEefen  ber  Äunft  unb  ber  ©enüne,  bie  wir  pon  i^r  erwarten. 

Die  erjte  jSebingung  fcf^eint  mir  alfo  bereits  erfüllt,  burc^  bie  ein  neuer  Stil 
inS  ^chn  gerufen  wirb,  bie  ^Sebingung,  welche  Pon  ben  ?Oienfrf)en  neue  moralifcte 
unb  p^pftfc^e  (£igenfcf;aften  perlangt 

S)ie  @efül)le  bebingten  bie  95(oral  ber  porangegangenen  ^eriobe  —  voaß  fte  in 
ber  Äuntt  genc§,  mar  bas  ©cfü^ll 

5)ie  £ogif  unb  bie  25ernunft  bebingen  bie  ^Ücoral  ber  mobernen  \|3eriobe. 

Das,  naß  fie  in  ber  Äunit  genießt,  bettelt  in  bem  logifc^en  unb  vernünftigen 
©ebrauc^  beß  S3iaterialS  unb  ber  Mittel,  bie  jeber  ^unjl  eigen  ftnb.  Unb  biefe 
beiben  perfc^iebenen  Diic^tungen  ftnb  einanber  fo  entgegengefeßt,  wie  C|ien  ju 
2Be(ten,  bie  (Snb^iele  einanber  fo  ungleich,  wie  ber  Orient  bem  Of^ibent 

Die  ^Bebingungen  beß  materiellen  iebenß  ^aben  fid)  fo  ungeheuer  gednbert, 
brt§  eß  nic^t  me^r  glaubf)aft  ift,  ba^  ein  2Befen,  voei&xß  öor  fnapc  ^unbert  ^a^ven 
gelebt  b)at  unb  weid;eß  jeßt  ploßlic^  auferttdnbe,  fid)  and)  nur  einen  Jag  lang  ber 
neuen  ?HtmofD5*5re  anpajfen  fonnte. 

Die  mobernen  (rrfinbungen,  bie  üintrenbung  pon  Dampf  unb  (£leftriutdtbracf)ten 
me^r  als  eine  atlmd^licb^  «nb  oberfldcf^Iic^e  Umwälzung,  fie  bemirften  einen  plö$^ 
lidjen  unb  funbamentalen  Umirurv  Unb  burc^  bie  neue  2itmofpl)dre,  bie  bie 
mobernen  fc^öpferifc^en  ^been  l)erPorgerufen  Ratten,  ebenfo  wie  burc^  bie  fun;; 
bamentale  unb  logifdje  Ummanblung  ber  2lrt  unb  ^eife,  unfere  materiellen  ^ef 
bürfnijfe  ju  befriebigen,  würbe  ein  neuer  „2^pp"  ^enfd)  geboren,  (rin  Xpp,  ber 
fo  grunbDerfcf)ieben  ift  Pon  bemientgen  ber  ertten  ^dlfte  beß  legten  3^^rl)unbertS, 
ba§  id)  um  bie  (Erlaubnis  bitte,  bie  beiben  Zr)ven  nd^er  benennen  ju  bürfen: 
moberner  5?ienfcf>  unb  premobenter  ^enfd)l 

64  f 


©er  moberne  ^mfd)  tt>afc()t,  habet,  tkibet  imö  marmt  ftc^  anber^,  aiß  bet  ptef 
mobevm  ?0?enfc^ ;  er  lief!,  arbeitet,  ge^f  unb  reif!  anber^  vinb  fuc^t  fid)  auf  anbere 
9(rt  ju  jerfireuen.  ©er  premoberne  ?9?enfct?  babete,  af  unb  arbeitete  fentimental, 
ittbem  er  e^  liebte,  eiti  ^»)giettifc^e^  ©pri^ttort  auf  feinem  ^anbtud)  ober  feinem 
S3abeteppic()  ju  lefen  —  ein  lufligeö  ©iflic^on  auf  feinem  S3ierfeibel,  proöo^ierenbe 
Üleimeauf  feinem  Ofen  —  gemalte  25lumen  auf  feinem  Sif^efc^irr  unb  moralifc^e 
©prüc^e  in  feinem  Slrbeitöjimmer. 

©er  premoberne  ^Jienfd)  arbeitete  fentimental  —  weit  er  bie  3lrbeit,  aU  eine 
S3u^e  auffaßte  — ;  er  reifle  fentimental,  tt>eil  i^m  bie  abgemeffenen  unb  langfamen 
gortbemegung^mittel,  bie  i^m  jur  SSerfügung  flanben,  ?0?u^e|!unben  genug  liefen, 
um  fid)  Iprifc^en  ^erjen^ergiefungen  ^injugeben. 

2luc^  feine  Jerjireuungen  waren  fentimental,  tveil  er  in  allem,  toaß  er  la^,  in 
allem,  nja^  i^m  auf  bem  X^eater  ober  an  anberer  ©teile  geboten  mürbe,  immer 
ba^  ^erau^fuc^te,  tt>aä^  i^m  bie  großen  Seibenfc^aften  an  moglic^)!!  unlogifc^er  unb 
belanglofer  Diomantif  barboten. 

©er  moberne  ^Oienfc^  wä(d)t,  habet  imb  bleibet  ftc^  vernünftig,  infofern  at^  er 
alle  Utenftlien  unb  3n|Irumente,  bie  er  ju  feiner  Toilette  brauet,  im  ©inne  ber 
angeme|fenf!en  unb  logifd^jlen  ^orm  t)erPoll!ommnet  f)at  —  er  ift  vernünftig, 
benn  er  verbannt  fpf!ematifcl)  bie  ©läfer  in  ^orm  von  35lumen  ober  58ßgeln  von 
feinem  5:ifc^;  bie  3farbinieren  in  ^otm  von  ©c^wänen,  Slmorettenreigen  ober 
Sängerinnen  —  er  verbannt  ben  gefühlvollen,  joologifc^cn  g'rui^tauffa^,  ber  eine 
ober  mehrere  ©iraffen  vorfielt,  bie  alte  i^re  langen  ^älfe  vergebend  nac^  ben 
Srüc^ten  recfen,  bie  ^oc^  oben  jwifc^en  ^almenblättern  Rängen. . . 

...  er  verbannt  ebenfo  forgfältig  bie  2lu^tt>üc()fe  beß  gemalten  ^orjetlan^  al^ 
bie  ?0ieflrer  unb  ©abeln,  bereu  ©riffe  un^  fc^on  bie  ju  ermartenben  ©enüfe  vor 
2lugen  führen. 

©er  moberne  30^enfcl;  fleibet  fic^  vernünftig,  tva^  man  auc^  bagegen  fagen 
mag,  unb  feit  furjer  3^it  trägt  bie  ^rau  entfe^lic^e  ©äc^e,  tveil  fte  im  ©runbe 
vernünftiger  fon|!ruiert  finb,  alö  bie  Kleiber,  bie  bie  ?0?obe  unb  bie  ©c^neiberinnen 
bevorzugen. 

©er  moberne  ?D?enfc()  reif!  vernünftig,  weil  er  babei  weniger  3^it  verliert,  weil 
er  nicl)t  burc^  junger  unb  faum  von  ?9iübigfeit  ju  leiben  l)at  in  ben  3ügen,  bie 
i^m  Gelegenheit  geben,  in  einem  ©peifewagen  ju  ejfen  unb  in  einem  ^ctt  ju 
fd;)lafen. 

©er  moberne  COienfc^  fucl)t  mit  23orliebe  vernünftige  3erf!reuungen,  benn  er 
fuc^t  in  ben  S3üc^ern,  bie  er  lief!  —  in  bem,  wa^  \i)m  auf  bem  Sweater  ober  an 
anberer  ©teile  geboten  wirb  immer  bie  pf9c()ologifc()en  Probleme,  bereu  (£nb; 
refultate  ebenfo  herausgearbeitet  fmb  me  baß  25erfa^ren  einer  lebenbigen 
pafftonierten,  meif!er^aften  ?9iat^ematif. 

konnten  wir  unS  alle  bie  ©inge  vorf!ellen,  bie  bem  ?Öienfc^en  ba^u  bienen, 
feinen  Körper  ju  pflegen,  fxd)  auSjuru^en,  ftc^  ju  nähren  unb  ju  fleiben,  ju  reifen 
unb  fid)  ju  ierf!reuen,  Bunten  wir  ber  mobernen  3a^nbürf!e  bie  premoberne 

646 


3a^nbürf!e  ge^enuberfleücn;  fonnfen  mt  betx  fRagelpolierer,  bic  famme,  Me 
SBafc^fc^üffel/  Me  ^Babcwanite,  baö  93ett,  tiaö  Xifc^gefcfjirr,  öie  @abel  unt)  öen 
£5fel,  öic  pfeife,  Den  ©pajierfiod  unb  Me  ©rf)(ittrc^u{)e,  bie  SBagen,  t>ic  Kleiber, 
öic  5)?Dbcl  imb  ba^  S)a\i^  beß  mobmxcn  ^Dienfc^en  mit  bcnfelben  ©cgcnf^anben 
beö  prcmobcrncn  9}ienfc^en  öergleic^en,  fo  tvürben  wir  fe^en,  ba^  man  bic  formen 
aller  Mefer  ©egenf^anbe  gar  tti^t  me^r  miteinanber  t)er9leic^ett  fann.  ©tc  rufen 
jwei  öerfrf)iet)cne  Sßelten  ^erüor,  bie  tvenig  ©runi)  ^aben,  einanber  aufjufurfjen 
unö  bk  im  ©egenteil  mele  ©rünbe  ^aben,  einander  ju  befämpfen. 

3(1  e^  nic^f  beffer,  baf  man  ficl[)  öeuflic^  Darüber  au^fpridjt  vinb  öaf  bann 
jebermann  je  narf^bcm  feine  ©fellung  einnimmt,  \e  nac^bem  ob  er  bie  Über^ 
jengung  \)at,  ba^  ftc^  alle^  nac^  ben  @efe|en  bcß  ©efü^lö  regelt  unb  erflart  nnb 
rechtfertigt,  ober  ob  er  bie  Überzeugung  f)at,  baf  fid)  alle^  nac^  ben  ©efe^en  ber 
Sßernunft  nnb  nac^  SSernunftgrunben  rirf)tet? 

Momentan  muf  man  fategorifc^  fein,  bie  Äranf^eit  i|l  gar  p  fc^limm  unb  wir 
wollen  un^  t>on  i^r  l)eilen. 

©pciter,  fpdter  fßnnen  wir  fe^en,  ob  e^  möglich  ifl,  weniger  jlreng  ju  fein. 

ß  war  ungewöhnlich,  ba^  wir  ber  (£nt(!e^ung  eine^  neuen  ©til^ 
ein  bringenbe^  @efül)l  ber  Slufle^nung  entgegenbrachten;  foöiel 
Überlegung,  foöielgewiffen^afteSlnflrengungunbflei^ige^  ©tubium, 
al^  ob  e^  ftd)  um  eine  @acl}e  \)anbclte,  beten  2luf fommen  nur  t>on 
i^nen  abginge. 

£)iefe  Überlegung  unb  biefe  ©ewiffen^aftigfeit  ^aben  3tveifel  auffommen  lafen, 
baf  eß  fid)  mtUid)  um  einen  ©til  ^anbeit 

(iß  ifi  nic^t  bewiefen,  baf  nid^t  aviii)  ein  großer  Xeil  t>on  @ewi|fenl)aftigfeit  jum 
2lufblü^en  ber  üorangegangenen  ©tile  beigetragen  \)ahe  unb  mir  fc^eint  e^  lcic()t, 
ben  2$ewei^  beß  ©egenteil^  ju  erbringen.  Unb  n>aß  unfere  Empörung  betrifft, 
unfer  SSerlangen  nad)  einem  neuen  ©til,  fo  erHärt  ftc()  baß  anß  ben  ungewöhnlichen 
Um)!anben,  in  bie  wir  gerieten,  ^nbem  wir  ben  Juf^anb  einer  ^df  lic^feit,  wie 
jte  noc^  nie  in  ber  ^e\{e  e;:i|liert  i)aue,  erfannten,  regte  ftc^  in  nnß  ber  3ßunfc^, 
anß  biefem  Buftanb  ^erau^ju^ommen. 

^i^  )e$t  fonnten  bie  ©tile  aufeinanber  folgen,  o^ne  baf  ber,  welcher  feinen  Seil 
aiß  SZeuanfommenbcr  beanfpruc^te,  feinem  angeblichen  2}organger  ben  23orwurf 
ber  ^äf lict)feit  f)ätte  machen  fonnen.  Unb  infolgebejfen  fonnte  ber  ^ampf  weber 
fo  überlegt,  noc^  fo  bitter  unb  erbarmungslos  fein! 

3c^  fletle  mir  bie  Umwanblung  beß  ^arod  jum  Dvofofo  o^ne  ieben  ©to^  unb 
wie  eine  gan^  ^armonifc^e  (gntwirflung  Por  unb  ic^  glaube  j.  35.  nic^t,  baf  bie 
^ietät,  toeid)e  bie  3Sater  unb  ?Diütter  ber  Oio!ofo^@eneration  für  bie  3}?obel  i^rer 
Altern  l)egten,  it)re  Äinber  jur  Empörung  reifte. 

Xro^bem  waren  bie  ^inber  nic^t  e^rfürcf)tiger  unb  i^ren  Altern  nic^t  me^r  er^ 
geben  alS  wir. 

2lber  bie  33aroc!mobel  waren  eben  ntc^t  o^ne  ©c^ßn^eit  für  fte,  wä^renb  bie 
?Ö?öbel,  bie  unfere  (Altern  liebten,  für  unS  otjne  jebe  ©c^ön^eit  ftub. 

647 


2luf  2Ibfc^eu  fann  man  aud)  tDeitei-bauen!  Unt>  fobalb  er  ftcf)  unfere^  ?Xßefm^ 
bemächtigt  ^at,  bewirft  er,  je  nadjöera  unfer  ©efc^mad  unb  (J^araftcr  mutig 
ober  feige  ftnb,  baf  wir  gejwungen  werben,  un^  entweber  öorwärt^  ober  vixd'y 
mvt^  ju  wenbcn. 

Um  ber  ©egenwart  ju  entf^ie^en,  ber  gegenwärtigen  ^äf lic()feit,  jogen  Diuefin 
unb  5!)?orri^  unfere  ^Me  mf  bie  ©c^önf)eit  alter  5^inge  unb  bamit  begrenjten 
fte  bk  aRu^anwenbung  it)rer  Sßorfdjtäge  unb  bie  SBirfung  i^rer  ©c^opfungen,  bie 
nur  öott  ben  jungen  beuten  ber  englifd)en  ©efeUfc^aft,  bie  wie  Ülu^fin  unb  ?Ö?orri^ 
in  Dicforb  erjogen  worben  waren,  loerflanben  unb  genoflfen  werben  fonnten ;  nur 
üon  benjenigen,  bie  wie  fte  auf  ben  ©enuf  unb  baß  Sßerflänbni^  beffen  öorbereitet 
waren,  voaß  bie  Umgebung  unb  baß  Seben  ber  englifd()en  Uniöerfttäten  i^nen  an 
2Iuöerlefenem  unb  58erb(ic^enem  ju  gcnief  en  boten. 

Um  ber  ^äf  Uc^feit  ju  entfliegen,  jog  25ioÜet;£ebuc  unfere  S5Ucfe  auf  bie  ©c^ßn^ 
^eit  alter  ^inge.  SJJan  muf  fidi)  ben  öoüjlänbigen  SSerfaü  bcß  franjßftfc^en  (Bcf 
fdjxnadß  wä^renb  ber  S^atfdjaft  beß  jweiten  Äaiferreic^^  in^  @ebäd)tni^  rufen  unb 
bie  franf^afte  ©eijle^abwefen^eit  für  aücß,  toaß  nic^t  Suflbarfeiten  ober  Xuilerien 
war,  um  ju  üerfte{)en,  wie  wenig  Siu^ftc^t  er  f)atte,  gebort  ju  werben,  wie  wenig 
Siu^ftc^t,  einige  2(utorität  über  bie  @efc()mac!^ric()tung  ju  bekommen,  unb  wie 
wenig  ^nßfidjt,  ben  ©efc^macf  in  eine  abfolut  entgegengefe|te,  aiß  bie  jur  S^it 
{)errfc^enbe  3iic^tung  (eiten  ju  fönnen. 

?9ian  muf  fid)  bie  Senbenj  beß  beutfc()en  ©efc^marf^  DorfleUen  unb  baß  S^iüeau, 
auf  baß  bie  ^un|l  in  S)eutfc()(anb  ju  ber  3^it  gefunfen  war,  alß  ©emper  gegen 
ben  ^errfc()enben  ©efc^mad  ©tedung  xxa^m  unb  feine  J^eorien  entwickelte,  um 
fic^  ben  geringen  5Siber^aü,  ben  feine  Se^re  fanb,  erklären  ju  fönnen. 

©ein  ©efc^macf,  fein  €^arafter  unb  ein  üoUfommene^  @leic()gewic()f  ber  3ln^ 
jie^ung^fräfte,  bie  i^n  nac^  t>orwärt^  unb  tüdtv^äxtß  jogen,  ^at  i^n  nicl)t  öom 
^lecf  fommen  laffen. 

2)oc^  t)on  bort,  wo  er  |!anb,  fonnte  er  bie  3«funft  unb  ben  neuen  ©til  über^ 
fe^en.  Sr  uerfünbete  baß  ^rinjip,  baß  wir  ^eute  in  allen  diu^erungen  beß  mobeiv 
neu  ©eifte^  unb  beß  mobernen  5ffiefen^  erfennen, 

^aß  funbamentale  ^13rinjip  Don  ber  unuermeiblic^en  9Rotwenbigfeit  aller  Äom 
flruftionen,  aller  formen,  aller  ©egenf^änbe;  baß  funbamentale  ^rinjip  ber 
mobernen  2luffajfung,  bie  x\id)tß  juläft,  voaß  md)t  fo  wäre,  wie  eß  fein  mu^,  tt>aß 
nic^t  al^  baß  erfc^iene,  al^  ttoaß  eß  erfc()eincn  muf ! 

©ie  formen,  bie  überzeugen b  ftnb,  weil  fte  fo  finb  wie  fte  fein  muffen;  neu, 
weil  fte  vernünftig  unb  überlegt  ftnb;  bie  felbflüerflänblidjen  unb  beftimmten 
formen  einer  rationellen  unb  fonfequenten  Slrcljiteftur  unb  eine^  Äunf?gewerbe^, 
baß  nad)  abfoluten  g'ormen  unb  ^onftruftionen  fuc^t,  biefe  Soi'i«^«  ^^f  ©emper 
tro0  feinet  2Serfpred)en^  ber  2Belt  nicl;t  geben  fönnen. 

©ie  ftnb  in  febem  &ei)in%  verborgen,  in  jebem  ©e^irn,  beffen  5)?eci^ani^mu^ 
nic^t  gef!ört  if!  unb  nidjt  gehemmt  bmd)  bie  €inwirfungen  ju  einge^enber  arc^äo^ 
logifc^er  Äenntniffe  unb  ju  flarfer  pl)antaf^ifcl)er  95orflellungen. 

648 


2Berfc  man  £>aö  fö^Md)ilc  5(nt>enfen  an  alte  av(i)itettoniid)C  (Hemente,  öie  ge^ 
ringfie  ©entimentalitctt  in  öa^  U^wer^  bcß  ©e^irn^  unö  fofort  mti)  ba^fetbc 
unfähig  fein,  normal  unb  logifcf)  jn  funktionieren. 

2)a^  @el)irn,  baß  auf  öer  ©ud[)e  nac^  abfoluten  formen  ifl,  fann  ftd)  ebenfo^ 
wenig  t)urc^  fentimentale  Erinnerungen  unt)  Sinregungen  jerfireuen  ober  beein^ 
fluffen  (äffen,  wie  öa^jenige,  baß  tt>iffenfc^aftlicf)e  (Snölöfungen  fud)t. 

(iß  t)anbcU  ftc^  alfo  um  abfolute  formen  —  genau  fo  abfolut  tt>ie  matf)cmaf 
tifc^e  Söfungen. 

3u  i^nen  *i\e\)t  xxnß  unfer  2}erlangen!  Ein  naiüe^  unb  mäc^fige^  9Ser(angen,  — 
ein  SSerlangen,  baß  urfprüng(ic()  unt>  ünbiidf,  aber  empfünbfam  für  all  baß  \% 
woburc^  e^  entftani)  —  emp^nöfam  für  all  baß,  toaß  bamd)  firebt,  e^  ju  befrie; 
Digen  unb  waß  imf!an£>e  if?,  e^  ju  erfüllen  —  empfi'nbfam,  wie  jemanb,  bet  fvmba 
frunfen  öem  Üiaunen  öer  SBalbe^fümme  laufcf)t  unt»  öem  ^{ätfrf)ern  beß  ?[Bajfer^, 
baß  fid)  am  Reifen  bricht 

S^iefeö  23er(angen  iledt  in  un^  unt)  wa^rt  enjig  —  cß  fcf)läft  ein  nnb  fann  a\xf( 
gewecft  weröen  —  aber  e^  bewarf  beß  2(nf!of  e^,  um  i^m  einen  neuen  Sluffc^wung 
ju  geben. 

^ß  jle^f  nic^t  in  ^rage,  t»af  ftd)  öiefe  S?efreiung  t>on  ©enfimentalität  bmd)  bk 
Einmirfung  jweier  mäi^tiger  2lnf?6fe  öoKjog,  jweier  Slnflöfe,  bie  gegen  En&e  beß 
torle^fen  3a^rf)unt)ert^  bie  5Be(f  in  if>ren  ^ugen  erfc^ütterten.  3«  Europa  fd)uf 
öie  franjöftfc^e  Üieüolution  einen  neuen  Spp  Europäer  —  in  2lmerifa  fanben  ftc^ 
burc^  öie  S5efreiung^friege  bie  öerfc^iebenjlen  Elemente  beifammen;  Semperas 
mente,  E^araftere,  gute  unb  f(i)led)te  Eigenfc^aften  —  welrf)e  burc^  bie  getvaltigf?e, 
tragifdjfle  unb  fruc^tbringenb|?e  ©ebörbe  beß  ©äemann^  auf  bie  neue  5Belt  au^;; 
geflreut  worben  waren. 

3c^  will  mic^  ieber  weiteren  Erflärung  über  bie  franjofifc^e  Sveöolution  ent^ 
i)alten  —  jeber  weiteren,  gefc^ic^tlic^en  ober  p^ilofop^ifc^en  Slb^anblung  —  bie 
@ie  auc^  gar  nidjt  öon  mir  »erlangen  —  unb  mit  died)t\  —  ic()  fann  jebe  weitere 
aiuöeinanberfe^ung  unterlagen  unb  will  mid}  nur  an  bie  Ratten,  bie  alle  llrfac^en 
ber  franjöftfc^en  Üveoolution  cljarafteriftert,  unb  bie  bie  ?5ol9^«/  ^^^  fk  nad)  fid)  jog, 
red)tfertigt:  S»ie  ?0?enfc^^eit  würbe  t>on  bem  SSerlangen  ergriffen,  öon  nun  an 
vernünftiger  ju  leben. 

3c()  fannauc^  febc  weitere  Erklärung  in  bejug  auf  ben  amcrifanifcl)en  E^arafter 
unterlaffen  unb  brauche  nur  ju  fagen,  ba^  er  fo  bmd)  unb  bmd)  frei  t)on  ©enti;; 
menfalität  if!,  ba^  wir  baöon  ganj  betroffen  waren,  fo  betroffen,  ba^  wir  eine 
lange  3^it  ^inburc^  unfähig  waren,  einen  anberen  El>arafterjug  ber  Slmerifaner 
ju  erfennen  —  unb  ba^  wir  un^  nod)  ^eutjutage  barin  gefallen,  biefem  tilid)ti>ox( 
i>anbenfein  üon  ©entimentalitäf  bie  Überlegenheit  ^ujufprec()en,  bie  ber  2lmeri; 
faner  auf  bem  &ehiet  beß  ^anbel^wefen^,  beß  ©port^  unb  be^  materiellen  ^ebenß 
über  nnß  i)at, 

©iefe  boppelte  Erflärung  befiniert  bie  25erwanbffc()aft  iWifcl)en  ben  beiben 
Xi)pen. 

649 


Sßa^renb  bet  amerifanifc()e  Zr)p  fxd)  frei  enttuic!eln  tonnte  tok  ein  junger 
35aum,  t^er  feine  ^Surjeln  in  frifc^e^,  fruc()tbare^  Srt)reic()  fenft  unö  t)er  lidjt, 
£uft  uttt)  9iaum  ^at  —  mu^te  ftd^  bet  Xt;p  öeö  „neuen  Suropäerö"  (wie  i^n 
3o^anneö  ©d)laf  in  feinem  Sfiai  über  ben  belgifc^en  5^ic^ter  (Smile  SSer^aeren 
nennt)  feinen  ^(a^  unb  feine  ©afeinöberec()ti9nn9  erMmpfen.  ©eine  ataüiflifc^e 
S5elöf?ung  iiei)t  i^m  im  ^Kege  nnt)  er  i|!  ge^inbert  baburc(),  baf  er  ftd^  niemals 
ganj  unb  gar  öon  ber  ^errfc^aft  fentimentaler  Srnjägungen  unb  Stnregungen 
befreien  n>irb.  (gr  öermag  e^  nur  feiten,  ?9vei|!er  feiner  fpefulatiöen  Steigungen 
ju  fein  unb  er  ^at  öielme^r  bie  Xenbenj,  feine  ©elüfle  md)  neuen  l^aten,  nad) 
inft,  Diaum  unb  grei^cit  in  ftc^  anf^uje^ren. 

<Btatt  tatkräftig  ju  mvkn,  ^äit  er  ftc^  bei  5Korten  auf,  tt>ei(  an  i^nen  noc^  ©en^ 
timentalitcit  haftet! 

(ig  tt)irb  noc^  Generationen  bauern,  e^e  ber  Xt)p  beß  neuen  (Europäer^  auf  bem 
kontinent  ebenfo  öor^errfc^en  wirb,  toie  er  e^  fc^on  jurjeit  in  (£ng(anb  tut 

©er  ^ngUmber  l)at  fid)  if)m  Ieic()ter  angepaßt  unb  \)at  fdjncUct  Sinteil  an  feinen 
Sigenfdjaften  unb  SSorjügen  genommen. 

©urc^  biefe  ^^arafteranlagc  f)([t  er  bie  au^gebe^ntefie  ^errfc^aft  ber  ganzen 
5Belt  erlangt,  o^ne  ba^  babmdi)  feine  '^rxfmovität  in  bejug  auf  bie  Äunfl  ^erbei^ 
geführt  worben  wäre  —  ganj  im  (Gegenteil  — ! 

(£^  if!  bejeic^nenb,  ba^  bie  Srfenntni^  einer  präjifen  unb  wahrhaftigen  3luf^ 
faffung  ber  ©inge  ben  <£nglcinbern  ertaubt  f)at,  ben  5luttßen,  bie  fte  ausübten, 
eine  ©til^Überlieferung  ju  ermatten,  wie  fte  feine  anbere  Station  aufredet  ju  er^ 
galten  fä^ig  war. 

Siefe  ^eii^cUnttQ  aüein  ^ätte  genügen  Bnnen,  unferen  Glauben  ju  fefligen 
unb  bie  Üiic^tung  ju  bejlimmen,  in  ber  wir  auf  ber  ©uc()e  md)  ©rß^e,  ©d^ön^eit 
unb  ^oefte  ge^en  müßten. 

3c^  fage  ahfi<i)üi<^,  ba^  ber  Xi)p  bcß  neuen  (Europäer^  grabe  in  ben  realen 
©ingen,  Gro^e,  ©c^on^eit  unb  ^oefte  erfennt,  benn  man  if!  fe^r  geneigt,  il)n  als^ 
rabifalen  ^JJaterialiflen  ^inju|!eüen  unb  fe  eine  SSerfc^ieben^eit  jwifc^en  bem  alten 
unb  bem  tteuen  £r)p  ^erbeijufü^ren,  bie  tenbenjio^  unb  unrirf)tigfein  würbe,  bie  baß 
?9?onopol  ber  ^ünf?e  bem  alten  £t)p,  bem  premobernen  59ienfrf)en  übertragen 
würbe,  um  e^  auf  immer  bem  neuen  Z\)p,  bem  mobernen  ?0?enfc^en  Dorjuent; 
galten. 

5^er  Unterfd)ieb  liegt  wo  anber^,  ber  moberne  ^cnfd)  if!  ganj  unb  gar  nic^t 
gefonnen,  ©c^on^eit  unb  ^oefte  entbehren  ju  wollen,  nur  beflel)t  für  il)n  eine  neue 
©c^6nl)eit,  eine  neue  ^oefte,  bie  er  bem  alö  folc^en  anerfattnten  ©runbbegriff  ber 
t)inge  öerlei^t,  ber  5^inge,  bie  unter  ben  neuen  33ebingungen  einer  realen,  jeit^ 
genofftfc^en  2ltmofp^äre  befielen.  Unferc  abweic^enben  2lnftc^ten  in  bejug  auf 
©c^ott^eit  unb  ^oefie  »erfe^en  baß  ^ublifum  in  9lufrcgung  unb  bie  3lic()tung,  bie 
wir  i^nen  geben,  fl6§f  il)m  ?9ii^trauen  ein. 

(iß  fd)eint,  baß  ^ublifum  merft  nic^t,  ba^  wir  einen  juuerläffigeren  2Beg  öer^ 
folgen,  ber  un^  fc^neller  ju  aü  bem  führen  wirb,  toaß  bie  ?Dienfc()^eit  an  ^ebeiv 

6fo 


tent)|lem  unb  ^öc^flem  auf  aUen  ©cbieten  i^rcr  tatigfeit  errungen  ^at  —  einen 
®eg,  t)er  un^  neue^  2}er|le^en  fo  t)ie(er  ©inge  öerfprictjt,  5ie  falfc^  aufgefaßt  unb 
mif braucht  worben  ftnb,  tt>eil  fte  nur  öon  einem  ©tanbpunft  au^  betrachtet  tt)orben 
ttjaren  —  nur  öom  ©tanbpunft  ber  ©efü^le. 

35etrac^tet  man  bie  antife^unfl  nuröonbiefemStanbpunfte  m^,  entjie^tman 
i^r  if>ren  (ogifc^en,  ftnnreic^en  unb  öernünftigen  3(ufbau,  fo  läuft  man  ©efa^r, 
ju  fe^en,  wie  if)re  ©c^ön^eit  in  ftc^  |ufammenfinft,  mie  ein  -^anbfc^u^  au^  bem 
man  bie  Ringer  ^erau^jog. 

Sie  afabemifd)e  Äunfl  ^at  ftc^  fo  in  ba^  ©ewanb  ber  antifen  ^unj^  gefüllt  unb 
bie  9Rad)bi(bung  if!  fo  langweilig,  fo  erbcirmli^  ba^  man  unmiüfürtici)  babei  an 
bie  §abet  Dom  (Sfe(  in  ber  Sömen^aut  beuten  muf. 

^ie^e  ba^  mvtiid)  bie  Äun|l  in  bie  ^nge  treiben,  wenn  man  bie  3eit  beö  Mnp 
ter^  grabe  folange  in  3(nfpruc^  na^me,  um  ftc^  über  bie  ©runbbefiimmung  ber 
Elemente  unb  über  bie  SRatur  ber  5i)?aterialien,  bie  er  gebraucht,  ju  unterrichten, 
um  i^n  ju  fragen,  warum  er  fte  anwenbet  unb  warum  er  fte  fo,  unb  nic^t  anberö 
öerwenbet? 

^d)  ge|lef)e,  ba^  ic^  feinen  ©runb  einfe^e,  warum  berjenige,  ber  bamdi)  flreben 
würbe,  alle  Probleme  auf  bem  ©ebiete  ber  ^aufunfl  unb  be^  ^unf^gcwerbeö 
mittete  ber  SSernunft  ju  lofen,  in  einer  ©acfgaffe  enben  müf te. 

3ebe  vernünftige  unb  überlegte  ©ac^e  trägt  i^re  Sntwic!(ung  unb  i^re  <i\\b'^ 
(öfung  in  (id). 

5Borauf  e^  anfommt,  ifl,  ba^  berjenige,  ber  ftc^  einer  folc^en  S^iöjiplin  untere 
werfen  \)at,  au^erbem  noc()  mit  ©enftbilität  unb  (Erregbarkeit,  bie  ben  ^ünjlter 
au^jeic^nen,  besaht  if!. 

^ß  ift  nic^t  gefagt,  baf  ber  5Seg,  ber  flrift  öorgejeic^net  unb  o^ne  3ibwege  ijl, 
notwenbigerweife  in  eine  ©adgajfe  führen  mu^. 

Sie  ^o^en,  bie  baß  Zai  einfc()lie^en,  leiten  ben  ©ebirgöbac^  jum  reichen  breiten 
©trorn;  unb  ber  ©trom  mu^  feinen  5Seg  burc^  eine  Üiei^e  ber  üerfc()ieben|len 
£anbfcl)aften  nehmen  —  bmd)  liebliche  unb  feierliche,  burc^  lac^enbe  unb  ernf^e, 
bmd)  ebene  unb  fleinige,  e^e  er  bie  mäc()tigen  SSaffer  beß  50jeere^  erreicht! 

Unb  fo  ifl  e^  mit  bem  fünfllerifcljen  ©c^affen  unb  mit  ber  f ünftlerifc^en  €mpfin^ 
bung,  bie  öon  ^^rinjipien  geleitet  ftnb,  pon  ^rinjipien,  bie  fte  burcf)  fortgefeöte^ 
9}evfo(gett  berfelben  Üiic^tung  jum  ©til  gelangen  lafen. 

od^  öor  lo  ober  12  ^a^ren  Ratten  wir  feine  ^^nung  pon  bem,  tüaß 
wir  i)eüte  „ben  mobernen  ©til"  nennen,  unb  ber  ®unfc^,  einen 
mobernen  ©til  ju  befißen,  i)atte  ftc^  auc^  noö)  md)t  fe^r  intenftö 
gezeigt. 
2Benn  auc^  einige  unter  un^  auf  ben  inferioren  3«f?<^«i>  ^wf^ 
merf  fam  machten,  in  bem  wir  un^  —  ben  Porangegangenen  ^a^r^unberten  gegen^ 
über  —  befanben,  fo  lag  in  biefem  55orwurf  eine  SRaiPität,  anß  ber  ^erporging, 
ba^  jebeß  ^a^r^unbert  feinen  eigenen  ©til  befi'^en  muffe. 

2Bir  i)atten  nnß  baran  gewöhnt,  üon  einem  ©til  beß  17.  ^a^r^unbert^,  Pon 

6^1 


einem  @til  be^  i8.  ^a^r^unbert^  ju  fprec^en;  unt)  tt>ir  fc^jienen  e^  ju  entbehren, 
nun  nirf)t  bic  @erie  fortfegen  ju  Bnnen. 

2)a  wir  am  äuferf^en  (Snbe  bcß  19.  3a^rt)unt)erf^  angelangt  maren,  mar  feine 
5eit  me^r  ^u  öerlieren  unt)  öon  öenen,  J)ie  bie  ^bee  eine^  neuen  ©til^  befrf)äfti9te, 
würben  diejenigen,  bie  bi^  ba^in  keinerlei  Ungebulb  Qqeigt  Ratten,  auf  einmal 
unruhig  unt>  fieberhaft  erregt. 

©ie  gifenfonf^ruftionen,  öie  Sort^^S3rücfe,  t>ie  grofe  5!)?afrf)inen^aae  ber  ^a? 
rifer  3(u^f?eüung  oon  1889,  t>er  (£iffe(turm,  profitierten  öon  öiefer  Ungebulb  unb 
würben  feit^er  für  ba^  angefe^en,  waß  fte  in  ber  Xaf  finb:  ^u^erungen  einer 
neuen  2lrc|)iteftur. 

©er  ©treit,  ber  in  bejug  auf  fte  unb  in  bejug  auf  bie  neu  angeregte  ^bce  einer 
neuen  Sirc^iteftur  entf^anb,  {)atte  eine  ganj  falfrf)e  Dtic^tung  eingefc()lagen. 

^aß  ^ublifum  unb  bie  SÜfl^eten,  bie  gegen  bk  (gifenfonjlruftion  ©teüung 
nahmen,  befc()äftigten  ftc^  ebenfo  wie  biejenigen,  bie  bie  Sifenfonfiruftion  oer^ 
teibigten,  nur  mit  ber  einen  3bee,  ju  wijfen:  if!  e^  möglich,  bie  (£ifenfonf!ru!tion 
fc()6n  ju  geftalten  ober  nic^t? 

€^  frf)ien,  ba^  alle  bie  33orf?e[(ung  Ratten,  e^  ^inge  üon  biefer  einzigen  S^e? 
bingung  ah,  ob  fie  un^  baju  t>er^elfen  würbe,  einen  neuen  ©til  ju  fc()affen  ober 
nic^t. 

Übrigen^  ift  bie  ©c^ön^eit  nid)t  ahfoint  ^ebingung  für  bie  3bee  beß  ©til^. 

©til  unb  ©c^ön^eit  ftnb  jwei  flar  ooneinanber  getrennte  ^Begriffe,  fic  Rängen 
nic^t  üoneinanber  ab  —  ja,  f^e  fßnnen  ftc^  fogar  gegenfeitig  au^fc^liefen. 

^ad)  ©c^on^eit  tvadjten,  i)ei^t  md)t  md)  einem  ©til  trachten!  ©c()one  ©inge 
fc^ajfen,  l)eif t  nocl)  nid}t  einen  ©til  fc^affen. 

Um  ju  einem  ©til  ju  gelangen,  bebarf  e^  eine^  t>erbinbenben  (Slemente^  unb 
einer  einheitlichen  3licl)tung. 

2)er  ©til  behält  fid)  alle  bie  Sigenfrfjaften,  bie  eine  5<in^iti^  M^¥f  ^^^^  ^^  9»^^ 
fc^ßne  5<^milien  unb  e^  gibt  i)ä^i\d)e  Familien,  eß  gibt  fc^öne  ©tile,  aber  e^  gibt 
auc^  ebenfogut  ^äf  lic^e  ©tile. 

©c^lie^li^  if!  ber  ©trcit,  ob  ein  3:)ing,  ob  ein  SiBerf  fc()ön  ober  ^cif lic^  fei,  immer 
erfolglos. 

^ß  gibt  feine  5Borte,  bie  ©c()ön^eit  ju  befinieren,  fein  Slrgument,  fte  nac()ju^ 
weifen  unb  ber  ©treit  in  bejug  auf  bie  ^ifenfon|!ruftion,  ber  fid)  nur  um  bie 
^rage:  f^f!  fte  fc^ön  ober  nicf)t?  breite,  öerurfac()te  fo,  baf  man  baß  überfa^,  wo; 
rauf  e^  im  ©runbe  am  meif!en  anfam,  baß  ^eipt,  ba^  fie  üon  einem  neuen  ^on; 
f!ruftion^prinjip,  üon  einem  neuen  ©efeg  burc^brungen  war. 

5ßir  waren  auf  bem  5Beg,  ber  unö  ju  einem  ©til  führen  muf  te,  lange  e^e  wir 
erfannt  Ratten,  in  welcher  Ülic^tung  er  un^  führte. 

©olc^e  5[ßerfe,  wie  fie  un^  bie  Sifenfonfiruftion  Porfül)rte,  l>ätten  im^  bie  Singen 
öffnen  muffen  über  baß  ^rinjip,  baß  fie  mit  einer  5llar^eit  offenbarte,  wie  e^  noc^ 
fein  anberer  ©til  in  fo  überjeugenber  ^eife  getan  l)atte. 

S^ie  (£ifenfonf?ruftion  lief  wirflicfy  bie  logifc^e  2luffaffung  unb  ben  ©inn  ber 

6^x 


Äonflruftion  jutage  treten,  bk  fid)  feit  öer  ©orifc()en  ^unfl  noc^  nie  fo  nac!t,  fo 
motcfjtig  unt>  fo  fc^on  üor  unfern  55lic!en  gezeigt  Ratten. 

Uni)  beibe  —  Die  ioQ\fd)e  Siuffafung  unb  öer  fonflruftiöe  ©inn  erfc^einen  mir 
feitbem  wie  jwei  fc^öne  griecf)ifcf)e  5lörper,  bk  in  munberöoUer  3Radt^eit  empor;; 
fleigen  anß  bct  abgelegten  j?üüe  Der  ©entimentatitcit,  öie  ju  i^ren  ^ü^cn  mebcxi 
fiel ... 

2lberfeit£)em55eginn  bet  c^rifllic^enfamar  i^rSinbliö  unferen  2(ugen  entzogen. 

©ie  SBifbegierbe  unt>  baß  3Serlangen,  baß  bk  9venaiffance  funbgab,  war  feine 
naiöe  S5egiert)e,  fein  naioe^  SSerlangen. 

?Oiit  bem  ^Beginn  Der  modernen  ^ra  unb  mit  bev  ^nfberfung  öer  (^ifenfon; 
firuf tion  würbe  unfere  ?Ö3i^begiert)e  unb  unfer  2Ser(angen  in  bejug  auf  5trc()iteftur 
unb  ^un|?gett>erbe  naiü  unb  mäd)tig! 

^ie  Eingabe  eine^  nacften  Äörperö  bcbcntet  bk  Eingabe  üon  Gräften,  a\xß 
benen  felbf!  ein  @rei^  neue^  ^chcn  frf)öpfen  fann,  unb  unferer  ?D?enfc()^eit  wirb 
eine  folc^e  Eingabe  bargebrad;t!  (Sine  Eingabe  pon  S3egrijfen —  bk  nnß  in  i^rer 
iRacft^eit  fo  ^errlic^  erfc^einen,  ba^  eß  ein  Sßerbrec^en  wdre,  bie  niebergefaüenen 
©ewänber  anfju^eben!  T^kfc  wunberbaren  @efd()öpfe  woUen  frei  auf  neuen 
35a^nen  wanbetn! 

Unb  wäre  e^  nid)t  wirfüc^  ein  SSerbredjen,  biejenigen  jurüdf ju^alten,  bie  nac^ 
ber  Bwf^ttft  trachten,  bereu  Statur  eß  if!,  ju  i^r  ^inju|?reben  unb  bk  ba^n  aüß^, 
erfe^en  fmb,  i^ren  ^ßrper  unb  i^re  formen  frei  unb  fc^ßn  ju  entwirfein? 

X)k  (Sifenfonf^ruftion  erfc()ien  abfotut  frei  öon  bem,  waß  bk  Slrc^aologen  mit 
bem  „^ad}khcn"  bejeic^nen  unb  toaß  wir  „3iubimente"  nennen  imb  ber  menfd?; 
li(^e  3Ser|?anb  if!  fo  langfam  unb  fo  unfähig,  fid)  grabe  üon  biefen  nac^lebenben 
formen  (o^jumac^en,  ba^,  tro|bem  un^  baß  (Sifen  fo  beutlid)  offenbart  ^atfe,  ba^ 
eß  öon  aüen  fentimentalcn  Slbirrungen  frei  bleiben  wolle,  wir  e^  boc^  nic^t  untere 
laffen  lonnten,  ©dulen  mit  forint^ifc^en,  bpjantinifc^en  unb  gotifc^en  Kapitalen 
au^  Sifen  ju  gießen  unb  aufjufletlen. 

©er  ©treit  in  bejug  auf  bie  ^rage:  „3f!  bie  neue  Slrc^iteftur  fc^on?"  jog  ftc^ 
unglaublich  in  bie  Sauge  unb  oer^inberte  baburc(),  ba^  wir  ernannten,  wie  wir 
allmä^lic^  ju  einem  ©til  gelangten,  ber  al^  ber  erf!e  nic^t  Pon  ber  Srbfunbe  be^ 
laftet  war. 

^an  foU  nid)t  bk  dioüc  überfcl}ä^en,  bie  bie  Sifen!onf!ruftion  in  ber  €ntwic!^ 
lung  ber  2lrd)ite!tur  gefpielt  \)at  unb  man  foK  nid)t  behaupten,  ba^  fte  allein 
bie  2lrd)iteftur  ber  3«^wtft  begrünben  wirb. 

93ielme^r  gibt  e^  ju  öiel  plle,  wo  immer  nod)  ©tcin  unb  5?olj  üorjujie^en 
ftnb;  aber  e^  wäre  ganj  ungerecl)tfertigt,  wollte  man  nic^t  bie  unenblic^en  folgen 
anerkennen,  bk  baß  rationelle  ^rinjip  ber  (£ifenfonf!ruftion  nic^t  nur  für  baß 
l)aben  wirb,  toaß  wir  mit  bem  neuen  ?Oiaterial  fc^affen  werben,  fonbern  auc^  für 
^olj,  ©tein  nfvo.,  bk  wir  bi^^er  fo  unrationell  anwanbtcn! 

<lß  ift  nidjt  me^r  baran  ju  benfen,  fein  ^od)  abjufc^ütteln  ober  eine  anberc 
Üvic^tung  al^  bie,  welc(;e  bie^  ^rinjip  un^  öorfcl)reibt,  ein^ufc^lagen. 

6n 


€^  fe^t  bem  menfc^lic()en  ©e^irn  beftimmte  ©renjen  unt)  t>iefe^  mivt>  fiä)  jUi> 
friebctt  geben  muffen,  n\d)t  über  fte  (>inau^  jn  furf)en. 

(£ö  fe^t  unfere  (grfinbung^fraft  n?ie  einen  (£ifenbaf>nju9  auf  ©c^ienen  in 
S^ewegung. 

Unö  fie  liefe  öiefelbe  ©efa^r  wie  ein  5«9/  ttjottte  fte  üon  i^ren  ©leifen  ah 
weidjen  un^  gleid)  i^m  bewarf  fie  bev  ©leife,  um  jum  (Snbjiel  ju  gelangen. 

§an  ^at  un^  öen  SSomurf  gemad)t,  daf  wir  öa^  Dogma  Öer  „rafio^ 
neuen  ©c^on^eit"  erlajfen  ^ätfen. 

(iß  if!  mit  tiefem  Sßormurf  wie  mit  fo  üielen  anbcren;  er  f)cilt 
feiner  grünMic^en  Unterfud)ung  flanb. 
CSJir  ^aben  unflreitig  alle  nur  moglicfjen  Slnjlrcngungen  gemad;t, 
um  bie  3luffa|fung  bev  3Rü$lid)feit  au^  öem  SiJiif freöit  unt)  öer  SSerac^tung,  in  bie 
fte  gefallen  war,  ^erau^ju^olen. 

...  wir  ^aben  fte  unflreitig  gegen  Den  ^poc^mut  unb  gegen  bie  2lrt  unb  SBeife 
»erteibigt,  bie  bie  ©entimentalität  il^r  gegenüber  angenommen  ^atte, 

...  wir  ^aben  unf!reitig  mit  innigem  33e^agen  bie  S3ilan5  ber  ©entimentalität 
gebogen,  i^ren  S5anferott  fonf^atiert  unb  ben  2}orfc^lag  gemadjt,  bem  rationellen 
©(Raffen  baß  2imt  ju  übertragen,  baß  bie  ©entimentalität  fo  fdjlec^t  aufgefüllt 
^atte. 

9lber  voaß  bie  ^e^auptung  anbetrifft,  wir  wären  ber  Slnftc^t,  ba^  aUcß  toaß 
uoüfommen  nü^lic(),  awd)  öoUfommen  fc^ön  fein  würbe,  fo  liegt  jwifd)en  biefer 
S5e|)auptung  unb  unferer  wahren  Slnftc^t  ber  ganje  Unterfcf)ieb,  ber  jwifc^en  bem 
liegt,  waß  wir  wirflic^  ftnb,  unb  bem,  toaß  unfere  ©egner  au^  un^  mad;en 
mßdjten. 

2)er  toüfommen  nü^lid)e  ©egenflanb,  ber  nad)  bem  ^rinjip  einer  rationellen 
unb  folgericl)tigen  ^onflruftion  gefc^affen  würbe,  erfüllt  bk  etile  ^ebingung  ber 
@c()6n^eit  —  erfüllt  eine  unentbe^rlicl;e  Söebingung  ber  @c()6n^eit  —  unb  babur4 
ba^  wir  biefe  unentbe^rlic()e  3$ebingung  forberten,  beftimmten  wir  allerbing^  ben 
Unterfc^ieb  jwifc^en  ber  mobernen  ©c^ön^eit  unb  ber  premobernen  unb  mittele 
alterlid)en  ©cl)6n^eit. 

?Öiir  erfc^eint  e^  unmßglicf),  ba$  wir  nod)  {)eutjutage  einem  ©egenftanb  ©cf)on^ 
f)eit  iufprec()en  fonnen,  ber  ftc^tlic^  nic^t  bie  feinem  ©ebrauc^  entfprec^enbe  ^orm 
t)at,  beffen  ^orm  fxd)  md)t  t>on  all  bem  freigemac()t  i)at,  voaß  fte  t)erl)inbcrn  fonnte, 
i^r  eigentlid[)f!e^  ©ein  unb  \\)ve  95ef!immung  au^jubrürfen. 

Unb  wettn  wir  ßffentlicf)  befennen,  ba^  biefe  ^igenfc^aft  ein  „conditio  sine 
qua  non"  ber  mobernen  ©c^ßn^eit  if?,  fo  ftnb  wir  boc^  nid)t  fo  blinb,  um  t\i<i)t 
ju  fül>len,  ba^  bie  moberne  ©c^ßn^eit  um  ivirflicf)  ©cl)ßn^eit  ju  feitt,  aud;  auf 
©enfibilität  ftd)  fluten  muf. 

2luf  biefe  2lrt  üon  ©enftbiütcit,  bie  i^re  5Birfnng  beim  33etrad)ten  ber  Linien 
unb  i^rer  SSer^ältniffe  —  ber  färben  unb  i\)vev  9Ser^ältniffe  jueinanber,  au^bt 
—  beim  S3etrad)ten  ber  55cr^altniffc  nebeneinanber  ober  gegenübergef^ellter 
SKaterialien  t)on  gleicher  ober  üerfc^iebener  3Ratur. 

6T4 


©ie  ©efe^e  unö  bie  S^eöingungen  bct  ©d}ön|)cit  mähren  cmig  —  i>k  ^cv\)äUf 
niffe  Der  Sinien  jucinanber,  öer  färben  jueinanbet  unt)  t)eö  oerfd)ie£>cncn  5D?atcnal^ 
jucinanbcr  fann  man  üerfc^ieöenartig  cmpfinbcn.  3(bcr  öie  3Ratur  tiefer  ©enftV 
bilität  bleibt  biefclbe. 

(Sie  fc^öpft  au^  t)em  sDiäc^figflen  unb  Sfieinf^en,  wa^  in  un^  ru^t  —  au^  ber 
SBoüuf?,  mit  ber  mir  un^  felbf?  in  birefte  Sßerbinbung  mit  bem  fe^en,  wa^  baß 
innerfle  ®efen  aller  ©inge  auf^mac^t  —  mit  bem  0v^pt^mn^. 

^ntd)  bie  5Boüuf?,  mit  ber  wir  bie  2Ser^ältnifl[e  ber  Linien,  ber  färben  unb 
be^  59iateria(^  empftnben,  fmb  mir  jum  S^egrijf  ber  @c^önl>eit  ber  2lrd)iteftur 
gelangt,  mie  meit  fte  and;  öon  ber  mobernen  Sirc^iteftur  entfernt  mar. 

. . .  burc^  bie  SBoüuf^,  mit  ber  mir  bie  9Sert)ciUniflre  ber  tone  unb  SBorte  — 
i^re  3Ifjente  unb  i^re  ^oIqc  empfinben,  ftnb  mir  jur  @c()6n^eit  ber  ^nfit  unb 
ber  ^oefte  gelangt,  mie  meit  fte  auc^  pon  ber  mobernen  COvuftf  unb  ^poefte  ent;; 
fernt  mar. 

Unb  mir  ^aben  niemals  baß  ©efu^l  ber  S5efrembung  unb  bcß  (Sntferntfein^ 
empfunben,  mie  mir  e^  im  ^eveid)  ber  ©efü^le  öerfpürt  Ratten. 

2luf  bem  5Sege  ber  ©efü^le  \)<itten  mir  niemals  bie  antue  ^unfT,  bie  ^eibnifc^e 
©eele  gefunben;  mir  ^dtten  niemals  bie  ©c^ön^eitgefunben,  ber  mir  al^  moberner 
<B(i)&n\)cit  ^ulbigen. 

t)ie  ©efü^le,  bie  bie  ?0?enfc^en  beß  alten  ^Ügppten  unb  ©riec^enlanb^  l)anbeln 
liefen,  ftnb  für  un^  menig  jugänglic^. 

©ie  ©enftbititat  ber  53gi)pter  unb  ber  @riecf)en  mar  im  ©egenteil  feiner  Spoc()e 
fo  öermanbt  unb  fo  ä^nlirf),  mie  ber  ber  SJJobernität;  unb  id)  bente,  eß  ift  feine 
Übertreibung,  menn  ic^  he\)aupte,  ba^  bie  antife  Äitnf!  erf!  feit  furjer  'Seit  voa^vf 
\)aft  üerflanben  unb  gefc^ci^t  mirb. 

^an  muf  baß  ©efu^t  gefannt  ^ahen,  baß  einen  beim  2lnblic!  ber  Sinie 
jene^  eifernen  ©c^iföfc()nabel^  erbeben  lie^,  ben  ^rupp  im  '^ai)ve  1902 
in  2)üflfelborf  awßiieütc  —  um  biefe^  felbe  S3eben  beim  SInblicf  ber  «proftl^ 
linie  bcß  3i^amfe^;5^oloffe^,  ber  im  5Q3ü|!enfanb  öon  ^OJemp^i^  ru^t,  ju  öerj; 
fpüren.  — 

, . .  man  mu^  ben  Dieij  ber  fieberhaft  erregten  £inie  ber  ©rifetten  öon  &ü\)ß, 
ber  Xänjerinnen  öon  S^ega^  unb  ber  geifler^aften  Srfc()einungen  ^autrec'^  ge^ 
noflfen  ^aben,  um  bie  fieber^aft;;ftnnlicl)e  Erregung  ber  Linien  ber  ©il^ouetten  |u 
genießen,  bie  in  Flachrelief  in  langer  g^olge  ein^erfc^reiten  auf  ben  ©teinmänben 
ber  unterirbifcl)en  ©rdber  bcß  ?9?a|!aba  Pon  ti  ju  ©affara. 

SJian  muf  bie  aufrirf)tige  gebietenbe  @c()ön^eit  ber  einzelnen  Seile  ber  ?Diafc^inen 
tief  empfunben  ^aben  — 

. . .  biefer  rieftgen  ?Ö?afcf)inen,  bie  mit  feierlirfier,  mei^ePoUer  ©ebärbe  bie  elef^ 
trifc^en  5lffumulatoren  laben,  um  bie  göttliche  Harmonie  unb  ben  üoUfommenen 
ül^pt^mu^  bcß  ^art^enon  ju  empfinben. 

Unfere  ©enftbilitäf  i|?  berjenigen  ber  antifen  fünfte  permanbt. 

^ß  mag  parabo;:  flingen  unb  nod)  parabo;:er,  menn  ic^  üon  moberner  Reiter? 

6^5- 


feit  fprec^en  voixvbe:  ahct  ©ie  mti>cn  batühcv  nadjbenten  unb  ba  ©ic  tvo^l  feinen 
(Sinmanb  ftnöen  lueröcn,  bct  gegen  ba^  ^eviangen  ju  machen  tüäte,  ba^  bie 
3!)ittge  fo  feien,  wie  fte  fein  foüten,  fo  njeröen  ©ie  halb  felbf!  ben  5[Bunfd)  benennen, 
nic^t  nur  2)in9e,  fonbern  au^  ?Oienfc^en  um  ftd)  ^erum  ju  fe^en,  bie  fo  ftnt),  wie 
fte  fein  foüen. 

©a^  würbe  bie  Äraft  unb  bie  ©c^ön^eit  ber  jufönftigen  5Belt  unb  ^efeCtfc()aft 
au^mac^en,  wenn  alle  ^erfonen,  bie  auf  ber  Qßeltbü^ne  ftnb,  urwüd)ftg,  wa^r^ 
Saftig  unb  fenftbel  wären. 

]ad)  aUebem  waß  wir  focben  auöcinanbergefelt  ^aben,  erfd)eint  e^ 
Hat,  ba^  in  bejug  auf  bie  Sluffaffung  aüer  SBerfe  ber  5(rd^iteftur 
unb  beä  ^unfeewerbe^  ber  moberne  ©tit  mit  bem  griec^ifc()en 
©til  feine  Ülic()tung  im  ©inne  ber  Sogif  gemein  ^aben  wirb  — 
ebenfo  aber  auc^  feine  ^ä^igfeit,  bie  rafftniertejTe  ©enftbilität  ju  er^ 

regen. 

©0  f)at  baß,  weiß  nur  wie  eine  SSortiebe,  wie  eine  t>orüberge^enbe  Zuneigung 
erfc^einen  fonnte,  eine  2)afein^berec^tigung,  bie  an  bie  ^afiß  unb  an  bie  ©runb? 
Prinzipien  beß  mobernen  ©tilö  reicht. 

5ß3ir  ^aben  ©runb,  nnß  auf  biefe  23erwanbtfc^aft  Porjubereiten,  benn  wir 
werben  un^  auf  ber  ©udtje  nad)  formen  begegnen  —  wenn  wir  ä^ntic()e  Probleme 
ju  löfen  unb  ä^ntic^eö  ?!iKaterial  ju  perwenben  ^aben. 

(iß  iii  unpermeiblirf),  ba^  Operationen  ber  Sßernunft,  bie  ben  gleichen  ©egen^ 
flanb  be^anbetn,  auc^  ju  jiemlic^  gleichen  Snbrefultaten  führen  muffen  —  unb  ic^ 
fe^e  nidi)t  ein,  bnxä)  waß  fid)  bie  gorm  einer  ^afe,  eineö  (3lafeß  ober  irgenb  eine^ 
anberen  ©egenjlanbe^,  ben  bie  2(ntife  ebenfo  gut  fannte  wie  wir  —  unb  ber 
nac^  ben  ©efe^en  einer  rationellen  unb  fonfequenten  ^onftruftion  gefc^affen  war, 
—  irf)  fe^e  nic^t  ein,  burc^  \mß  fid)  biefe  ^otm  Pon  ber,  we(cf)e  wir  fcf)afen, 
unterfrf)eiben  fotlte,  e^  fei  benn  burc^  bie  ©enftbilität,  bie  un^  baju  treibt,  anbere 
25erl)ältniffe,  anbere  (Sinbiegungen  unb  5ffiölbungen  ber  Sinie  ju  wählen  —  bie 
unö  bie  färben  unb  bie  Ornamente  anber^  wählen  lä^t,  al^  bie  ^ünfller  ber  an^ 
tifen  5öelt. 

^ie  ©enftbilität  ift  Pon  au^gefproc^en  peränberlic^er  Ü^atur  unb  baß,  tvoburc^ 
biefe  ^Variationen  entfielen,  ift  alle^,  abfolut  alle^,  n>aß  bie  (S^arafterifti!  beß 
^enfdjen  einer  (gpoc^e  anßmadjt;  unb  n>aß  il)tt  Pon  einer  anberen  €pocl)e  untere 
fc^eibet. 

3ebe  Spoc^e  f)at  if)ve  ©enftbilität  für  ft4  bie  fic^  in  allem  au^fpric^t:  in  ^olitif, 
SBtffenfc^aft  unb  Äunfr.  —  ^ebe  €pocl)e  f)at  einen  dif)t)tl)mnß,  ber  ftd)  in 
allem  jeigt. 

O^ne  baß  if!  eß  eben  feine  Spoc^e. 

5S}?an  \)at  in  unferer  ©enftbilität  eine  getviffe  (£rfcf)öpfung,  eine  gewijfe  ?0?übig^ 
feit  erfennen  wollen  —  in  bem  mobernen  dil)r)ti)mnß  eine  gewiffe  5)iattigfeit, 
eine  gewijfe  Sntfräftung.  — 

2Run  —  bie  ©ad^e  fte^t  fo : 

676 


5Bir  Dertegen  ben  2lf jcnf  ber  Sinic  ött  eine  anbete  ©teile,  ben  Stfjent  ber  garben^ 
folge  anber^,  a\ß  bie  vorangegangenen  €poc^en. 

©ie  i?anb,  bie  bie  £inie  jie^t,  ü6erfc()reitet  ben  Moment  beö  normalen,  üoUf 
fommen  abgmägtcn  3lfjenf^,  wie  i^n  bie  Slntife  anwanbte. 

©aö  moberne  2lnge  üerfe^t  ben  ?9?oment  bcß  normalen  Slfjentö  ber  garben^ 
Slufeinanberfolge,  ebenfo  wie  baß  moberne  D^r  baß  ju  genießen  neigt,  toaß  man 
nod)  lange  „©iffonanjen"  nennen  tvirb.  S^ie  ^anb  unb  baß  3luge  verlegen  ben 
2lfjent  weiter  nnb  tiefer,  al^  man  i^n  bi^^er  ju  fe^en  gewohnt  war. 

^ß  ifl  alle^,  abfolut  aließ,  toaß  baß  moberne  geben  au^mac^t,  baß  ben  neuen 
9i^t)t^mu^  unb  neue  Harmonien  be|!immt  ©er  neue  9i^t)t^mu^  bebingt  ebenfo 
bie  ©tellungen  ber  Ferren,  bie  im  ©alon  bie  2lrme  tiefer  freuten  unb  bie  tiefer 
au^gefc^nittene  Sßef^en  tragen,  al^  bk  Haltungen  ber  ©amen,  bk  bie  S5fi|!e  unb 
bie  Xaiüe  tiefer  tragen  unb  fo  ben  afjentuierten  Xeil  i^rer  (Silhouette  verlegen; 
ben  id)  ebenfo  in  ben  @egen|!änben  unb  35lumen  fu^le,  bie  un^  unfer  Ülaffüne^ 
ment  wieber  auffinben,  ober  neu  entbecfen  lie^  —  weil  wir  in  i^nen  biefelbe 
3Ruance  bcß  3lfjent^  fanben:  bie  3Rarjijfen  unb  3onquiKen,  von  benen  Oßtat 
2Bilbe  in  feinen  „3ttf^«tionen"  fagt,  ba$  fte  „griec^ifc()e  Objefte  au^  ber  bejlen 
3eit  feien",  bie  3llpenöeilc^en,  bie  3ri^,  bie  Otäjibeen. 

©er  glac^bogen  ber  Sifenfonf^ruftion,  ber  ^iadjhoQen  ber  ^rfiden,  ber  S5a^n^ 
^of^^  unb  Sluöflellung^^allen  i|t  über  unferer  ^poc^e  au^gefpannt.  (£r  be# 
bingt  bie  ?9?öglic^feiten  beß  mobernen  Ül^pt^mu^  ebenfo  wie  ber  ^aralteliömuö 
ber  geraben  ßinie  ben  di^t\)mnß  ber  gried^iifc^en  ^unfl  bebingte  —  unb  ber 
^ogen  unb  ber  ©pi$bogenben9l^pt^muö  ber  romanifd)en  unb  bergotifc^en^unj?! 

sffiir,  bie  wir  baß  ©efe^  aufjleltten,  ba^  „bk  link  eine  ^raft  ijl",  fonnten  baß 
nic^t  überfe^en ... 

3c^  glaube,  baf  wir  von  nun  an  einen  mobernen  ©til  beft^en,  ebenfo  gut  wie 
iä)  glaube,  ba^  wir  von  nun  an  eine  moberne  ©c^on^eit  beft^en;  aber  ic^  mu^ 
^injufugen,  baf  wir  bi^  je^t  nur  wenige  ftnb,  bie  fte  erfennen  —  unb  ba^  wir 
hiß  je^t  nur  wenig  einig  ftnb  in  bejug  auf  baß,  toaß  ber  neue  ©til  fein  wirb,  in 
bejug  auf  baß,  waß  bie  moberne  ©c()6n^eit  if?! 

SBenn  wir  gewijfen  ^un|lfc()rift|?eKern  glauben  wollten,  fo  Ratten  wir  ^eutju^ 
tage  bie  ^a^i  jwifc^en  mehreren  mobernen  ©tilen  — ;  baß  ^iefe:  „Ü^e^men" 
ober  „gaffen"  unb  baß  würbe  genau  bie  5Sicl?tigfeit  ber  ©uprematie  von  einer 
politifc^en  ^Partei  über  bie  anbere  ^aben  —  ober  von  ^ferben,  bie  ftc^  um  bie 
©unfl  bcß  fportliebenben  ^ublifum^  fireiten. 

2lm  ©tarti  3ugenbf?il,  ©ejeffton^fiil,  35elgifc^er  ©til,  Wiener  ©til. 

2lm  3iel:  ©ie  5lunflfc()riftf?eaer  unb  ^nbuflrieüen,  alle  au^  ben  verfc^iebenflen 
©rünben  unruhig  unb  erwartungsvoll. 

©aS  flennen  finbet  aber  nur  in  ben  Äunf!jeitfc^riften  unb  in  ber  «p^antafte 
ber  Äunf!fc()riftf?eaer  f!att;  benn  cß  gibt  gar  feinen  ^ugenbftil,  feinen  ^elgifc^en 
©til  unb  feinen  5ßiener  ©til! 

©iejenigen,  bie  baß  2Bort  „©til"  gebrauchen,  um  biefe  verfc()iebenen  Srfc()ei; 

42  6s7 


nunflen  ju  bejeic^nen,  öon  bencn  \cbc  eine  öer  tt>efentUc^(len  Sigenfc^aften  einer 
Station  ttjicDerfpiegelt  mit  öenen  man  bc^toe^en  redjnen  muf,  »eil  fte  eine  wichtige 
3ioUe  bei  bet  ©eflattnng  bcß  €^arafter^  bet  heutigen  ^Ofenfc^^eit  fpielen; 

. . ,  diejenigen,  bk  ba^  SBort  „©ti("  gebrauchen,  um  t)iefe  Kundgebungen  ju 
erklären,  ^aben  gar  feine  2l^nung  öon  bem,  toa^  in  SBa^r^eit  ein  @til  i|?;  jie  er^ 
faffen  njeber  bie  S5et)eutung  noc^  bie  SBeite  öiefe^  Sßegriffe^. 

€^  i|!  fein  ©fil,  öen  t>er  öerjTorbene  Otto  Scfmann  S)eutfc()(ant)  bathradjte, 
weil  er  öen  englifc^ien  ^rärap^aeliten  i^re  33orliebe  für  lange  ^aare,  für  2)ornen, 
Linien  unb  für  bk  langen  5<*lten  nid)t  enben  »oüenöer  ©enjanber  entlehnte; 
tt>ol)l  aber  i|?  e^  ein  ^in»ei^  auf  öie  Xenöenj,  neue  ?9ißglic^feiten  ju  fc^ajfen,  um 
bie  ©arfleUungen  öer  fo  geliebten  Segenben  wieber  aufjufrifc^en;  bie  5i)?ßglic^; 
feit,  bie  altgewohnten  CO^ittel  burc^  polypenartige  S5äume,  ©cl)tt>äne  unb  3tt>erge 
unb  mt)ii\fd)  verborgene  ©cl)l6ffer  ju  bereirf)ern. 

(iß  ifl  fein  @til,  ben  bie  SBiener  Künfller:  jpojfmann  unb  Kolo  ?9?ofer,  Öfler^ 
reic^  barbringen,  inbem  fte  eine  fpf!ematifc^;recl)t»inflige  Ornamentif  auf  ben 
2)ingen  anbringen,  bie  fte  ber  englifc^en  Slrc^iteftur  entlegnen  unb  jener  ©c()ule 
ber  englifdjen  5;)eforation  entlehnten,  bie  burc^  bie  Sßeic^lic^feit,  bie  Kranf^aftigfeit 
unb  ben  Üi^pt^mu^  ber  ©eflalten  Slubret)  S5earblei;^  beeinflußt  unb  be^errfc^t  n>ar. 

2lber  beibe  Künf!ler  jlreben  banacf),  ein  S5ebürfni^  nad)  kidjtct,  reijooüer,  jarter 
©innlic^feit  ber  5flerreic^ifd)en  Nation  ju  befriebigen.  Ser  feltene,  unerfc^ßpflit^e 
SinbergeifT,  mit  bem  fte  bie  dicdjtcde,  b,  f).  baß  geifl^  unb  aü^bruc!ölofe|le  orna^ 
mentale  Clement,  toaß  man  ftcf)  benfen  fann,  perteilen,  befriebigt  eine  ©innlic^;? 
feit,  bie  man  mit  Ü^abelflic^en  reiben  fann. 

^ß  xil  fein  @til,  ben  meine  belgifdjen  £anb^leute  unb  ic^  felbfl  33elgien  bar^ 
gebrac()t  ^aben;  aber  man  foüte  boc^  anerfennen,  ba^  fid)  in  unferen  SBerfen  bie 
wic^tigf^e  Ureigenfc^aft  ber  Sinie  offenbart  f)at  SBir  erfannten  in  i^r  eine  Kraft, 
bie  wie  jebe  Kraft,  wirft,  fef^fle^enbe  @efe$e  unb  Konfequenjen  ^at 

2)iefe  ©efe^e  unb  Konfequenjen  f)abm  bie  Ornamentif  ganj  unb  gar  um:? 
gewanbelt  unb  ^aben  fte  benfelben  ©efe^en  unb  benfelben  Konfequenjen  wie  ber 
Konfiruftion  untergeorbnet. 

^in  ^rittjip  unb  ein  di^\)ü)mviß  ^aben  bie  neuen  ^otmcn  unb  bie  neue  Orna^ 
mentif  burdjbrungen. 

?9?anbarf  inbem  heutigen  Kampf  jwifc^en  bem,  voaß  baß  ^ublifum  irrtümlichere 
weife  noc^  „^ugenbfür  nennt,  bem  ©ejeffton^f^il  unb  bem  ißiener  ober  belgif(^en 
@til  nur  einen  Konflift  öerfcf)iebener  Senbenjen  fe^en.  Unb  man  mü|te  ftcl> 
freuen,  ba^  ber  Kampf  ein  jiemlicf)  erbitterter  ift  unb  ba^  jebe  tenbenj  i^re  ^nf 
rechte,  an  ber  S5ilbung  ber  ©tile  teiljunef)mett,  mit  gewiffer  ^eftigfeit  oerteibigt, 
ba^  icbc  tenbenj  banad)  flrebt,  ftc^  ben  gröftm6glic^f!en  5lnteil  ju  oerfc^afen. 

t)iefe  Xenbenjen  ftnb  bie  3mmer;®leic^en,  cß  ftnb  bie  Dlidjtungen,  bie  alle  @tile 
mit  fortgeriffen  ^aben. 

©ie  {)ahet\  bk  brei  3iic()tungen  erfatmt:  bie  SSernunft,  baß  @efü|>t  unb  bie 
©enftbilität. 

6y8 


Sie  58ernunff  liegt  in  bev  di\d)tmQ  ,,9ra£>c  auö";  ju  beiden  ©eifen  liegen  t)ie 
aiic^tungen  öe^  @efut)l^  un5  ber  ©enftbilität. 

3n>ifc^en  bem  magnetifc()en  ^rntt,  ben  bie  Sßernunft  inne  ^at  vinb  ben^immel^^ 
QCgmben :  ©efü^l  unb  ©enftbilität  gibt  e^  öielc  ©raöationen.  3luf  ©eiten  ber 
©enfibilität  unter  anbeten  bie  ©innlic^feit,  auf  (Seiten  be^  ©efu^l^  alle  bie  auf^ 
einanberfolgenben  2lb|?ufungen. 

€^  if!  bie  Äurüe,  bie  öon  bem  gefunben  unb  natürlichen  £pri^mu^  jum  öber^ 
fc^ttjenglic^en  unb  unerfättlic()en  ^at^oö  reicht. 

5^ie  SSernunft  öermag  bie  beiben  Üiicljtungen,  bie  i^r  ju  beiben  ©eiten  na^e 
ftnb,  ju  burc()bringen,  aber  fte  fann  nic^t  ju  ben  äuferflen  Slbf^ufungen  gelangen. 

Unb  genau  an  ber  ©teile,  an  ber  ii)te  ^raft  be^  2)ur(^bringen^  aufhört,  fängt 
baß  2lbirren  cbenfomo^l  ber  ©tile,  bie  ftc^  md)  ber  ©enfibilität,  al^  ber  ©tile,  bie 
^d)  nad)  bem  ©efü^t  vid)ten,  an. 

3enfeit^  biefer  ©teile  lauert  ©djminbel  unb  3«f<»ttmenbru(^! 

©ie  ©enfibilität  ebenfogut  mie  baß  ©cfü^l  führen,  fobalb  fie  ftc^  felbj?  über^ 
laffen  ftnb,  jum  3Ric^t^,  in  bem  alle  Konzeptionen,  bie  fid)  t)on  ber  SSemunft  lo^^ 
gelfifl  ^aben,  fc^eitern. 

5!)er  moberne  ©til  \)at  feinen  ^utß  grabe  auf  bie  SSernunft  genommen.  Sr 
^at  anfänglich  falte  gefa^rlofe  ©emäffer  burc^freujt,  je^t  f)at  fid)  fein  Kurö  ge^ 
milbert  unb  er  nimmt  mit  großer  3«öerfic()t  bie  Diic^tung  ber  ©enfibilität  ©ie 
©ewäflfer  finb  »arm  unb  milb,  bie  Ufer  oerfü^rerifc^  unb  üoU  ©onnenfc^ein ! 

5Sir  fegein  mit  ber  jauber^aften  23or|lellung,  njir  fßnnten  nac^  ber  erlöfenben 
Üieife  um  ben  neuen  (Erbteil  einen  ungenannten,  traumfc()önen,griec^ifc^en  2lrc()ipel 
entbecfen! 


6s9 


.  .  .  as  yet  the  contradiction  of  a  lie  is  some  kind  of  belief; 
but  the  lie  with  its  contradiction  once  swept  away,  what  will  remain? 

Carlyle. 

ie  <Btabt  liegt  am  ^iü^nfet  mitten  unter  öer  altmäc^itigetx 
©onne  —  ein  Raufen  jufammengefatfter  3^Uen,  ein 
fnoc()enTOeifer  ^'uc()en  öon  Käufern  mb  Bcfjern,  gleich 
öem  ©felett  eine^  geffranbeten  ^<ihei{d)Wamme^  — 
©eöiEa.  5ßie  öer  3Rame  imitfrfjert!  ©eüiüa  if!  beraumt 
unt)  befunden  wie  bk  Siebe,  if!  üon  Xräumen  umfponnen 
wie  bie  ©tirn  eine^  jungen  SSeibe^  öon  bunf  lern  ^aar. 
©eine  ©ee(e  ijl  »ie  eine  ©e^nfuc^t  md)  itoci  unfagbar 
rätfet^aften  Singen  im  SBeUenaE. 

3c^  tarn  mit  t>er  (gifenba^n  in  ©eöiüa  an.  5ßie^emb  unb  ungefTüm  fu^r  fte 
in  bk  ©tation  ein  \xnb  fc()naufte  tt>ie  ein  junger,  fetbflgefäEiger  ^engjl  Einige 
^otelfutfct)er  faxten  mic^  gleich  bei  meiner  Unwijfen^eit  unb  fc()teppten  mid)  mit  ftd) 
fort  —  man  betrog  unb  belog  mic^  tt>ie  gefc()miert  —  genug  baüon. 

^aum  \)atte  iä)  mir  eine  Unterfunft  gemault,  a(^  ic^  mic^  auc^  fc()on  nac^ 
©eüiüa^  fc^onen  grauen  umfa^.  3c^  ging  burc^  eine  frembe  ©träfe,  burc^  eine 
jweite,  id)  blieb  t>or  bcn  ©(^aufaf!en  ber  ^^otograp^en  flehen  . . .  ic()  na^m  eine 
X)tofd)k  unb  lief  mic^  ju  ber  grofen  Xabaf^fabri!  ^inau^fa^ren,  tt>o  ic^  tt>ufte, 
ba^  mk  ^unberte  tjon  SÜnbatufterinnen  auf  einem  ^kd  t^erfammelt  fein  würben. 
(i.ß  toilete  nic^t  öiel.  £)er  ^nfpeftor  führte  mic^  buvd)  bie  Üiei^en. 
©ie  SBärme  war  {djmt,  bie  35eneibung  leicht,  ^d)  na^m  ^ier  einen  tjorläufügen 
Überblid  S)?it  jebem  ©c^ritt  befef^igte  fic^  mein  Sinbrucf  —  ba^  ©onnenlic^f 
tag  in  ©treifen  in  ber  bunfügen  ^aüe  —  tifd)  ilanb  an  Xifc^  —  ein  ^eer  üon 
grauen,  bie  bei  ber  2Irbeit  fafen  . . .  welche  Raufen  Don  ZahaV.  €^  waren  feine 
bunfle  ©efc()6pfe  barunter,  ijieUeic^t  ^unbert  an  ber  S(^%  ©^«  ^^i^  tonnte  man 
unbefc^abef  ju  taufenben  nac^  ^oüanb  jur  Siuöbejferung  ber  S^eic^e  t)erfd)ic!en. 
3c()  mietete  mir  ein  3intmer  auf  ber  anberen  ©eite  beß  ©uabalquiöir  in  bem 
uralten  S5etiö.  ?Ö?eine  %tnhe  war  gewölbt  unb  befam  i)om  ^of  ^cr  £ic^t.  ©elb^ 
gefalfte  ©äulen,  fc^were  COJauerbßgen  . . .  t)ier  erwarteten  mic^  fidjet  eigenartige, 
tiefe  Xage.  311^  e^  2lbenb  geworben  war,  jünbete  ic^  mein  Sic^t  an  unb  wanberte 
in  bem  bumpfen  Hd)  auf  unb  nieber.  ^d)  betrachtete  bie  5Binfen|^ü^le,  bie  ro^en 
50?auern  —  eine  fü^le  unb  freunblic^e  ©unfel^eit  umfing  mid)  nad)  ber  gic^tgeif el 
be^  Xage^.  5!)ieine  pf e  berührten  feuchte  5iegelfliefen,  unb  wenn  id)  \ti\l  |?anb, 
ttodjen  Slmeifen  an  mir  herauf.  Obgleich  eß  in  bem  gewölbten  Jimmer  rec^t  tü\)i 
war,  bampf te  id)  öor  SSärme.  Sitte  meine  ©inne  fc^ wirrten  hungrig  bur c^  ben  Üvaum. 
Sllö  ic^  am  näc^jlen  SSormittag  burc^  ben  ^of  ging,  fa^  id)  einen  Xeil  ber  S3e^ 
wo^ner  beß  ^aufe^  brausen  an  ber  ©itterpforte  ft|en.  3«bem  ic^  t^orbeiging, 
folgten  fte  mir  neugierig  mit  ben  Slugen.  ?9iein  S5lic!  umfaßte  fte  alle.  Sluf  einem 
<Bd)emei  fa^  ein  junget  ^äbd)en. 

660 


5)ie  ^ivdjengloden  läuteten,  £a  ©iraltsa  jeic^nete  fic^  Drüben  über  bct  ^tabt 
gegen  Den  tt)eifen  ^immel  ah.  Um^  be^  Stuffeö  tuur^en  Äo^Ien  au^ge(at>en. 
3c^  ging  bi^  jur  Xrianabrücfe  unb  fd()(ug  öen  Sßeg  jur  @tat)t  ein. 

5©ä^ren£)  Der  erf^en  Xage  (prang  id)  be^  COiorgen^  fo  blinMing^  unt)  frifc()  au^ 
Dem  ©c()(af  tt)ie  ein  Üiaubüogel,  Der  Die  Suft  über  einem  SIbgrunD  Durrfjmift;  ic^ 
fcf)nürte  meine  ©tiefet  —  fo  n?ie  3ubal  an  jenem  Xag  feine  @anDa(en  banD,  an 
Dem  er  Die  Xrompete  erfanD. 

€ine  neue  ©taDt  bot  ftc^  mir  Dar,  unD  e^  jeigte  ftc^,  Daf  fte  beraufc()enD  un# 
orDentlicf),  unerfcfjopflic^  abwec^ölungöreic^  mar.  3c^  fonnte  flunDenlang  um^er; 
fireifen  unD  fafl  o^ne  tieferen  SinDruc!  bleiben,  (ii  gab  nic^t^,  ba^  fid)  fe|!  ein^ 
prägte,  unD  Doc§  fa^  irf)  piele  feltfame  5:)inge.  ^inter^er  erinnerte  id)  mic^,  ba^ 
id)  einen  (Sfe(  jämmerlid()  fc^rcien  gehört  oDer  ^önig  ^ermenegilDe^  $^a\xß  gefe^en 
^atte.  3m  SSorbeigc^en  i)atte  id)  meine  5i«ger  über  Die  Dritten  in  alten  ?0?auern 
^inflreidjen  laffen  unD  id)  \)attc  in  fonnenbefcl)ienene  ^ßfe  ^ineingeblicft.  Me^ 
waß  id)  ia\),  »eranlaf  te  mirf),  mic^  na^eliegenDer  oDer  ferner  ©pfleme  pon  anDeren 
5)ingen  ju  erinnern,  ^c^  befam  eö  niemals  fatt,  ju  nehmen  unD  ju  pergeflfen  — 
ju  gaffen  unD  ju  fd)lucfen.  UnD  Die  ©onne  jlanD  mir  bei,  fi'e  fcljien  unD  wärmte. 
3ur  dijittag^jeit  flauD  fte  faf!  im  S^ttit;  Die  ©trauten  er^i^ten  meine  ©d}ultern, 
fo  ba^  id)  mid)  tt?ie  ein  ^unD  am  Ofen  frümmte.  S)iefeö  SanD  gefiel  mir.  ©ie 
©onne  jeigte  i^re  3^^«^  —  bie  ©onnenfadel  wurDe  Pon  einem  SBinD^auc^  hcf 
ttjegt,  Die  weifen  5t<»nimen  lobten  unD  weiten  mir  l)eife  ^ipfel  inö  ©eftc^t.  ©o^ 
lange  Die  ©onne  {d)icn,  freute  ic^  mic^  i^rer;  brac^  Die  ^unfel^eit  herein,  Per^ 
id)hnQ  id)  bie  tü^ie  £uft. 

©er  ©uaDalquipir  f^ief  t  läng^  Der  ©teinfai^,  Da^  ?Ö3affer  gli^ert  träge  unD  gelb 
im  Sic^t.  .^itt  unD  mieDer,  ^ier  unD  Dort  fommen  ^etle  ©^lammwolfen  an  Die 
Oberfläche  unD  perbreiten  ftc^  ju  großen  ^iäd)et\,  wie  Die  guf  ballen  eineö  Dviefen, 
Der  feinen  ^opf  in  Den  ©runD  wü^lt.  —  3n  Der  5D^itte  De^  ©trome^  fte^t  man 
gewö^nlic^)  einige  runDe  fdjwarje  Äöpfe;  e^  ftnD  Änaben,  Die  fic^  Dort  Drauf en 
tummeln,  ©ie  treten  unaufhörlich  SBaffer,  immer  an  Derfelben  ©teile.  Slber  ent; 
Decfen  fte  einen  gremDen  auf  Der  ^rü(fe,  Dann  fommen  fte  ^erbei,  um  einige 
5i)^ünjen  bnvd)  ^ereinfpringen  ju  üerDienen.  ©ie  treten  Pon  Der  ^ol)en  S5rüc!e 
ru^ig  in  Die  £uft  ^inau^.  UnD  Dort  fielen  fte  eine  ©efunDe  mit  gefcf)loffenen  S5einen 
unD  auögefirecften  Slrmen  wie  ©tatuen  öon  ägpptifc^en  ©öttern  —  blan!  unD 
braun  im  ©onnenraum.  ^I5$licf)  fcljief  en  fte  ^erab  unD  Durc^fc^neiDen  Da^  SBajfer. 

Sine  Diei^e  Pon  Sagen,  eine  5(Bod[)e  ^ielt  meine  ganj  elementare  ©timmung  an. 
t)ann  begann  id)  wieDer  mic^  felbfl  ju  Dujen  unD  mir  intime  ©pi^namen  ju  geben 
—  id)  beDurfte  eine^  ereignisreicheren  lehcnß, 

fierpeö  l)eift  eine  ©träfe  in  ©epiKa;  fie  if!  fe^r  fc^mal  unD  lang  — 

ein  ©palt  in  Der  ©taDt.  ©er  S5oDen  ifl  mit  ^liefen  belegt  wie  eine 

©tube,  unD  ^oc^  oben  ftnD  grofe  ©egel  quer  Darübergefpannt 

|©iefe©egel  ftnD  auS©treifen  jufammengenä^t,foDaf  eSauöfte^talS 

'  wölbten  fte  ftc^  gegen  Xaue,  aU  bläßten  fte  ftc^.  ©ie  ganje  ©träfe 

66i 


Sle\d)t  einem  l\xftfd)i^  in  i)en  SBolfen.  ©ie  @onne  befd^eint  unfere  »oUen  ©egel, 
fo  i>a^  fte  über  nn^  lenc^ten.  ^in  unt>  njieöer  if!  e^,  alö  menn  unfer  ganje^  @c()ijf 
fc()tt>anft,  ma^renb  ttjir  unentwegt  i>urcl;  öie  fülle  £uft  »eiterfegeln. 

'^d)  tarn  eine^Sage^  in  öie  ©ietpe^,  nac^bem  ic^  öiele  ©tunben  langum^ergeflreift 
war  unb  ba^  Sic^t  unD  bie  SBcirme  genojTen  \)aUe.  I)ie  ^afH  fitxb  nadi)  bct 
©träfe  ju  offen  unb  ic^  na^m  irgendwo  ^(a$.  lim  mic^  ^erum  fummte  baß  &ef 
fpväd),  unt)  t)ie  ©träfe  wogte  üon  SJienfc^en.  £ange  faf  ic^  unb  »erfolgte  aü  bie 
kleinen  S5egeben^eiten,  öie  ftc^  in  einem  (Safe  unb  auf  einem  5»^weg  abfpielen 
fßnnen;  id)  laß  eine  S^itung,  raucl)te  Sabaf  unb  lief  bk  Seit  öerfireidjen. 

Sa  ^ßrte  id)  plö^lic^  etwa^  —  laufc()te.  5Saö  war  baö?  3e|t  wieber  —  ic^ 
fa^  mi(^  um  unb  umfaf te  mit  einem  S3licf  alleß  auf  ber  ©träfe  unb  im  (Safe,  bie 
©dulen,  bie  ^ede  —  ic^  fa^  bie  leuc()tenben  ©egel  über  ber  ©träfe . . .  aber  bntd) 
ben  näfelnben  Hrm  ^inburc^  a^nte  ic^  langgezogene,  flare  ?9?uftf laute  —  üon 
^oc^  oben  famen  fte  ^er.  Statte  niemanb  auf  er  mir  fte  gehört?  S^ein  —  unb  jd^t 
tonnte  aud)  id)  ben  fernen  ^lang  nic^t  me^r  unterfc^eiben.  2lber  Qieid)  barauf 
fc^arfte  mein  @e^5r  ftc^  wieber  unb  ic^  toerna^m  oon  neuem  Xone  über  mir  — 
©timmen,  g^löten.  (iß  Hang  bumpf  —  xüaß  modjte  eß  fein!  —  fc^auerlic^  flagenb 
war  e^  anju^ßren.  2Bie  ber  ©efang  eine^  ^öjenfc^en,  ber  mit  bem  Äopf  nad) 
unten  aufgehängt  if?.  '^d)  faf  ganj  f^ill  unb  ^örte  bie  ftngenbe  ^tage  ^erabriefeln. 
?lBie  wilb  bewegt  fte  Hang! 

3nbem  ic^  nod)  einen  @rab  angefirengter  laufc^te,  fannte  id)  bie  ?9ielobie.  Über 
bem  ^afe,  in  einer  ber  Etagen  fc^ien  jemanb  ju  fpielen.  3c()  weif  nic^t,  wie  baß 
<Btüd  ^eif t;  aber  id)  tenne  eß,  —  ^ieid)  barauf  ^orte  e^  auf.  '^d)  i)atte  förmlich 
ein  ©efü^l  ton  ©c^wäc^e  in  ben  ^nien. 

Einige  Xage  barauf  faf  ic^  in  bemfelben  Safe,  ^ß  war  nachmittags  unb  bie 
5[Bärme  war  im  Slbne^men.  ^lö^lic^  würbe  ic^  wieber  unruhig  unb  fpä|)te  um^er. 
^d)  füllte  eine  2Seränberung  —  waß  war  gefc()e^en?  3m  felben  Slugenblirf  würben 
bie  eleftrifc^en  SSentilf^iügel  an  ben  ©äulen  ftd}tbar,  inbem  fi'e  plß^lic^  flehen 
blieben.  (Iß  war  baß  2luf^6ren  biefeS  (Seräufct)eS,  baß  mir  inö  S5ewuftfein  ge; 
btungen  war;  baß  ©c^nurren  ber  Slugel  war  in  bem  allgemeinen  £ärm  i>ev( 
f^ummt. 

^m!  backte  id), 

^m!  bacfjte  ic^  wieber.  ©ollte  eß  Z&ne  \)iev  in  ber  SBelt  geben,  bie  wir  erfl 
^5ren,  wenn  fte  aufhören? 

3c^  grübelte  tief  bariiber  nac^  unb  tranf  in  ©ebanfen  vertieft  meinen  Kaffee. 
Unb  ein  ©efü^l  überkam  mid),  aiß  flünben  mir  grofe  Singe  bepor.  ^aß  Unbe? 
fc^reiblic^e  war  mir  nä^er  gerucft  alß  je. 

3Racl;  unb  nad)  würbe  ic^  mit  ben  S3ewo^nern  beß  S^anfeß  in  ^Hiß  näf)ev  bei 
tannt.  Sie  COJe^rja^l  ber  33?änner  löfc^te  Äo^len  auf  bem  ^luf ,  ein  Xeil  ber 
grauen  war  brüben  in  ber  tabafSfabrif  befc()äftigt.  2ßon  aü  biefem  erjä^lte  Dlubio 
mir,  wenn  wir  beß  ^henbß  jufatomen  braufen  am  Äai  fafen.  Olubio  war  S5e^ 
ft^er  beß  ^aufeS,  er  ^atfe  eß  butd)  ^eivat  erworben.   2luf  ber  einen  ©eite  beß 

66  z  <f.| 


(imganQßtovc^  \)atte  er  eine  2Bein|lube,  bk  anbete  ©eite  f)atte  er  aiß  ^idötr^«' 
laben  vermietet  —  unt»  bei  aüebem  tt>at  er  erf!  24  3a^re  alt. 

3lubio  erklärte  mir  alleö  mögliche  unb  sah  \ebem,  tca^  i()m  gebührte.  Sr  erteilte 
mir  ttü^lic^e  SBinfe  über  bie  ©amen,  bie  in  ber  2)unfel^eit  öorbeigingen;  Ülubio 
unb  id)  üerflanben  einanber. 

2ln  folc^en  2lbenben  aber  ^atte  id)  meine  Singen  anf  ba^  tot  gerichtet  Ob 
©olore^  ftc^  md)t  jeigen  würbe?  Äam  fte,  bann  forberte  \d)  Ülnbio  anf,  ein  &laß 
5Bein  mit  mir  jn  trinfen,  nnb  tuir  fcfjlenberten  hinüber  nnb  festen  nn^  im  Sor; 
ttjeg  jn  ben  Kranen. 

3Benn  ©olore^  ging,  mnrbc  aUe^  farblos.   3<^  ^"f  ^^  ^^  ttjo^l. 

(Sineö  ?0^orgenö  mar  eö  mir  f lar  geworben,  ba^  3:)olore^  gleich)  beim  er|?en  ?0?al, 
al^  ic^  fte  fa^,  einen  tiefen  Sinbrnc!  anf  mic^  gemacht  \)atte  —  o^ne  ba^  e^  mir 
bewuft  geworben  war.  ©olore^  faf  anf  einem  ©cremet  am  ©ittertor,  beibe 
^aenbogen  anf  bie  ^nie  gcjln^t,  nnb  inbem  ic^  vorbeiging,  er^ob  fte  if>ren  fec^; 
je^njä^rigen  Äopf  nnb  fal)  jn  mir  anf.  3m  felben  Slngenblicl  füllte  id)  bie  grof e 
nnb  flare  ©elbftfolge  —  id)  foUte  natürlich)  ein  SBnnber  in  ^e\)ilia  ftnben.  Slber 
mein  S5ewnf tfein  fd)io^  fid)  angenblicf lic^  wieber,  bie Überrafc()nng  verbarg  ftd).,. 
mein  ©e^irn  beeilte  ftc^  jn  verwifc^en  nnb  jn  rebnjieren  —  nidjtß  von  S5ebentnttg! 
fagte  e^.  ©0  wirb  ber  Säger  von  einer  ^alb  fc^merjlic^en  £n|t  jn  jögern  ergriffen, 
wenn  er  baß  SBilb  fte^t.  ^d)  ging  gleichgültig  vorbei.  Unb  meine  innerfle  fc^laue 
©eele  f)atte  mid)  mvHid)  jnr  @leid)gültig!eit  überrebet,  benn  baß  ©anje  war  im 
felben  Slngenblid  vergeffen  gewefen. 

©pdter,  eine^  ?0?orgenö  begriff  ic^,  ba^  biefer  Slngenblicf  mit  flarfer  ge^cimni^^ 
voller  ?Oiad)t  über  mid)  l)ingegangen  war.  ^d)  erinnerte  mic^  ber  jnngen  ©otore^, 
aiß  eineö  nnvergänglii^en  S5ilbe^,  5:)oloreö  wie  fte  anf  bem  ©c^emel  gefejfen  unb 
mir  i\)v  Slntli^  mit  einem  5luöbrnrf  jngewanbt  \)atte,  wie  man  eben  einen  ^remben 
vorbeigehen  fie^t.   2111  ber  anberen  entfann  id)  mid)  nid)t  me\)v. 

ß  lo^nt  fid),  eß  ifl  notwenbig,  35eic^ten  jn  veröffentlichen  —  frei? 
willige  Sln^liefernng  erforbert  5lc()tnng;  ^erfßnlic()feiten  ftnb  feiten, 
^ann  man  jubem  noc^  anbere  anf  er  ftc^  felbjl  ausliefern,  ifl  eß 
wo^l  ber  50?ül)e  wert,  ftc^  jnm  beichten  ju  bereiten.  —  ^ud)  id) 
bin  ein  ©c^nft,  id)  befenne,  ic^  befenne.  5^ie  Knaben  in  ©evilla 
waren  eine  fd)tediid)e  S5anbe  —  mi^alb  fott  id)  eß  nid)t  eingefle^en.  ©ie 
plagten  nnb  peinigten  mic^  von  morgend  biS  abenbS;  id)  fonnte  mid)  i\)xevxxid)t 
erwehren.  3l)re  SluSbaner  reichte  länger  alß  meine  gute  Saune.  3^W  ^ntfcf)lof 
ic^  mic^  jn  fc^weigen  nnb  fte  a\ß  blofe  €rfcl)einungen  ju  be^anbeln.  2lber  ^äfte 
ic^  fte  mit  ©pnamit  in  bie  £uft  fprengen  !6nnen 

@c()arenweife  belagerten  fte  mic^  auf  ber  ©träfe,  manchmal  jwanjig  hiß 
breif  ig  ©tue!  auf  einmal . . . 

2)ie  Knaben  woUten  ©elb  unb  Zahat  ^aben,  gleic()jeitig  aber  machten  fte  ftcf}, 
e^rlic^  gejianben,  über  mic^  luf!ig.  ©ie  brängten  ftc^  um  mic^  unb  traten  mir  auf 
bie  Süfe. 

663 


Sine^  Xage^  geriet  id)  in  einen  großen  Raufen  unt>  konnte  nic^t  bmd)tommcn. 
3(^  hetvad)tcte  alle  t)ie  jungen,  »erborbenen  @eftc()ter  um  mic^^erum,  t)ie  garten 
Änabenaugen,  bk  mic^  anblicften  \xnb  id)  ernannte  meine  moralifc^e  Of)nmad)t 
3c^  njartete.  ©erabe  öor  mir  jlanb  ein  langer,  magerer  ^\xtfd)C;  et  f)ieit  meinem 
^iid  mit  unerfc^ütter(ic()er  ^ved)i)e\t  f!anb;  er  fu^r  fort,  mic^  ju  öerfpotten  unt> 
gleic^jjeitig  ju  betteln  —  ^artnärfig  unb  gteidjförmig. 

©a  entbedte  ic^,  baf  er  ein  grofe^,  firfc()beerrote^  3)iuttermal  auf  ber  einen 
©eite  be^  S^ai{e^  f)atte  —  ic^  flrerfte  einen  Ringer  au^  imb  me^  fc^weigenb 
barauf  ^in.  (Sr  tt?ic^  jurücE,  ber  ^aufe  lö|?e  ftc^  t>on  felbfl  auf.  Slber  über  ba^ 
jlumpfe  ^nabengeftc^tging  ein  ©(Ratten,  aU  tt>üvbe  er  toMic^  »erlebt,  feine  Singen 
(euc()teten  t)or  ^ap,  nnb  bie  Sippen  erfc^lafften.  €r  glic^  in  tiefem  Slugenblicf 
einem  2lfen,  Dem  ein  ^feil  in  t)ieS5ruft  gedrungen  ijt  m\b  bct  mit  beiöen  Rauben 
ben  ©c()aft  gepacft  ^ä(t 

€in  anbermal  ifattc  id)  einen  3ufammenf^of  mit  einigen  3«"Ö^"  ^^^  ^^f 
©tat)t  ^d)  war  lan£>eintt>art^  fpajiert  unb  njar  lange  gegangen,  ©er  S:ag  war 
weif  unt)  ^ei^.  ©ie  Slloe^ecfen  fanbten  einen  fc^tt?ac^en,  trotfenen  2)uft  au^. 
Sine  Äarre  fc^wanfte  in  bem  aufwirbelnben,  tiefen  ©taub  vorüber,  ein  Dveiter 
tvabtc  öorbei,  fd)ttjeigenb,  betäubt  SBa^  va{d)cite  im  @ra^  —  50ii|^fafer,  bie  in 
grof  er  ©efc^dftigfeit  paarweife  i^re  kugeln  bat>onroüten.  9Son  ben  Käufern  am 
SBege  erflang  fein  Saut.   5^ie  U^r  war  ein^  ober  jwei. 

©d;lief  (ic^  würbe  id)  mübe  unb  Pon  ber  5[Bärme  erfc()Öpft.  ^d)  fe^te  mid)  auf 
ben  (taubigen  ©rabenranb.  Sa  ©iralba  ragte  über  ber  fernen  ©tabf  empor  unb 
glo^te  mit  i^ren  ©ucflßc^ern  herüber. 

2ßerboc()  für  eine  furje  «XBeile  ^rieben  ^aben  fßnnte,  bad)te  id).  2Bem  e^  boc^ 
erfpart  bliebe,  mitjufpielen,  wenigften^  fo  lange,  bi^  man  mal  tief  aufgeatmet 
^tte . . .  ^ier  bin  ic^  Por  ben  jungen  ftc^er.  5lc^,  wie  fii^t  cß  fid)  ^ier  angenehm 
unb  friebli^! 

3m  felben  Slugenblicf  taudjtcn  brei  b&{c  S5uben  auf  mit  einem  €fcl  wab  einem 
Sfel^füllen  —  Don  allen  ©eiten  fa^  id)  mid)  umringt.  2fcf)  blieb  ganj  fromm 
ft^en  unb  rauchte  meinen  Xabaf.  3Ric^t  eine  ^iber  rül)rte  ftc^  in  meinem  ©eftc^t, 
wä^renb  fte  über  mic^  Verfielen.  (£^  verging  eine  gute  23iertel|lunbe,  wä^renb 
fte  Xabaf  »erlangten.  Senor,  un  Cigaretto,  baß  wieber()olten  fie  eine  gefc()lagene 
aSierteljlunbe  lang.  3cf}  fc^wieg  unb  fa^  fie  unöerwanbt  an.  Unb  langfam,  mit 
pielen  2Rebengebanfen,  fc()erj^aft  wiberlegte  id)  mid)  felbjl  wie  ic^  ^ier  fa^.  '^d) 
wenbete  baß  ©efü^l,  3lu^länber  ju  fein,  ^in  unb  ^er,  id)  weibete  mid)  an  bem 
(£inbruct,  ben  id)  mad)te, 

,,Ihonny  —  mucho  money!" 

'^d)  fa\)  bie  brei  bebauern^wert  ^ä^lic^en  S3engel  fejt  an  . . .  aber  mein  ^lid 
hatte  nid)t  bie  geringfle  ^ad)t  übet  fte.  '^nm  Xeufel,  nun  mußten  fte  bod)  baib 
annehmen,  ba^  id)  taubftumm  ober  blßbftnnig  fei  —  aber  nein,  fte  würben  nic^t 
üom  geringflen  Slrgwo^n  ergriffen,  ^d)  fc^nitt  eine  fc^weigenbe  Xeufel^^ 
grimajfe  —  umfonf!. 

664 


„Hombre  -  ffr.  fff !'' 

©a  ic^  mic()  immer  noc^  nicf)t  röhrte,  j^etfte  bcv  größte  feine  S^änbe  mit  einem 
©rinfen  in  tie  ^ofentafc^en  nn£)  fpreijte  t>ie  SSeine  — 

,Jankee!"  rief  er. 

©ie  iadjten  aüc  örei.  ©ie^  neue  5Bort  erflang  wci^renö  mehrerer  5i)?inu(en. 
^d)  fing  an  mic^  ju  langweilen. 

2lber  |e$t  legte  einer  öer  S5en9et  feinen  2lrm  um  baß  SfelöfüKen  unt>  fc()leppte 
eö  öor  mid()  ^in.  Unt)  öamit  locftcn  fte  mic()  in  eine  gaüe. 

„Bonito  -  muyfino!"  fangen  fte  lotfenö  einlaöenb  unö  f!ric^en  bem  pullen  über 
ben  S5auc^  —  ic^  foüte  e^  auc^  |lreic()eln.  Unb  ic^  fonnte  nic^t  miöerjle^en.  ^aß 
Heine  pullen  n?ar  fo  weic^  unb  fein  mie  S5infenfeibe  unb  ©onnenfc^ein  unb 
Sep^irwinb  —  baß  ganje  unbebeutenbe  füllen  glic^  einem  Sngel;  bie  O^ren 
fonnten  fe^r  gut  al^  ^lügel  gelten.   2)ie  Slugen  maren  noc^  milc()ig  blau,  ^aß 

söiaul  aber  ^atte  einen  ücrfc^lafenen  Slu^brutf einen  Üiefl  oon  bem  großen 

©c^laf  öor  ber  ©eburt.  3">ifc()en  meinen  Rauben  l)ielt  ic^  baß  ureigenf^e  ©pmbol 
ber  lebenbigen  3^atur.  jeuc^tenbe  @c()ulbloftgfeit,  üppiger  Xiefftnn. 

Unb  baß  fofllic^e  Xier  lief  ftc^  ^oc^fc^ä^en  o^ne  SBiberflanb  unb  o^ne  ju  fc^reien. 

3c^  n>av  mir  fofort  flar  barüber,  ba^  ic^  baß  füllen  behalten  wollte.  Oi)r\c 
öiele  Umjlänbe  faufte  id)  eß  unb  gab  ben  jungen  bafur,  toaß  fte  »erlangten, 
fünfzig  ^efefa^.  3<^  jog  eß  im  Xriump^  mit  mir  jur  Btabt  unb  lief  einen  f leinen 
®taii  bafür  in  meinem  Sitnmcr  einrii^ten.  3c^  öerforgte  e^  beß  ?Öiorgen^  unb 
beß  2lbenb^.  —  ©pater,  al^  ic^  fortreifte,  na^m  iä)  eß  mit  mir,  obgleich  e^  mir  nic^t 
wenig  Umflänbe  mac()te.  2lber  id)  hetam  eß  glürflic^  mit  nac^  ?Oialaga  unb  an 
35orb.  3d)  freute  mid).  mit  meinem  (£fel  ^eimjufommen  —  ^atte  ic^  bi^  ba^in 
alle  ©d;  wierigfeiten  überwunben,  würbe  e^  wo^l  auc^  weiter  gutge^en.  Slber  e^  ging 
xiidjt  gut.  211^  wir  in  ben  S)?eerbufen  toon  ^i^capa  famen,  gab  e^  ^arte^  SBetter. 
^meß  taQeß,aiß  baß  ©c^iff  f^arf  fcl)lingerte,  fa^  id)  plß^lic^  öon  ber  ^ommanbo^ 
brüde  au^,  wie  mein  füllen,  baß  auf  bem  2Sorberbe(i  flanb,  ftc^  lo^geriffen  i)ane 
unb  bei  ber  Slnferwinbe  ^in^;  unb  ^ergefc^leubert  würbe.  3c^  fprang  hinunter 
unb  war  mit  einem  ©a$e  torn.  3*"  f^^^^«  2lugenbli(i  legte  ftc^  baß  ©d^iff  flarf 
auf  bie  ®eite  unb  baß  güUen  rutfc^te  auf  allen  Sßieren  gegen  bie  ©eite  beß 
©(^iffe^.  3c^  fprang  ev{d)vedt  ^inju,  eß  gelang  mir,  baß  füllen  ju  faffen  unb  — 
baß  ©leictjgewic^t  üerlierenb  —  f^ürjte  ic^  mit  bem  füllen  im  2lrm  fopfüber  über 
S$orb!  5^ie  2Bogen  fc()lugen  über  un^  beibe  jufammen;  baß  Traufen  beß  SBinbe^ 
unb  beß  ^eeveß,  jeber  £aut  würbe  ju  einem  bicfen  ©ieben,  inbem  wir  unter  bie 
Oberf^äc^e  fanden  . . . 

©0  faf  id)  unb  backte,  wä^renb  id)  bem  güUen  über  baß  gell  f^rict;.  Sa  flörten 
mic^  bie  jungen  — 

„Peseta!  Peseta!" 

S^rei  fc^mugige  ^änbe  firedten  f\d),  i\)t  died)t  forbernb,  mir  entgegen:  baß 
©treic^eln  fof^cte  einen  ^efeta.  ©ie  umf^anben  mid)  ru^ig  im  ^ewuf tfein  \\)veß 
guten  died)teß,  ^d)  ^atte  baß  füllen  gcflreic^elt  —  ^e{eta\ 

66s 


2fC^  toavf  i^nen  einen  feinMic^en  Md  ju  unt)  f)ieit  ba^  güUen  fefl,  öa^  ft'e  mir 
entreißen  njoüten.  ^d)  er()ob  mic()  mb  fd)aüte  micf)  um;  fein  5i)?enfc()  tt>ar  weit 
unb  breit  ju  fe^en  —  bann  njurbe  ic^  fe^r  m^ig,  unb  fu^r  fort  baö  gell  t»e^ 
göaenö  ju  flreic^eln.  3c()  ^ielt  eö  um  tsen  S^ciig  gefaxt,  atö  fei  eß  mein  (Eigentum; 
ic^  na^m  baß  5i)iaul  in  meine  S^anb  nnb  glättete  t)ie  feibeitfeine  ^oüe  bcv  O^ren. 

Unb  njä^renb  bie  ^w^Qf«  lärmten  unb  mir  auf  ben  £eib  rücften  unb  mid)  an 
ben  Kleibern  jerrten,  famen  mir  unjä^lige  ^ränfungen  unb  SRieberlagen  in^ 
©ebäc^tni^  jurürf  —  pi^üd)  fprang  id)  o^ne  ein  SBort  ju  fagen  auf  unb  padte 
bie  brei  25en9el  im  9Racfen.  3<^  li^P  wir  reic()(ic^  5^it,  fie  alle  miteinanber  in  ber 
linfen  ^anb  jufammenjufoppeln.  Unb  bann  fc()TOang  id)  meinen  @tod  ©ie 
fcf)rien  n)ie  toü,  benn  e^  waren  feine  X^eaterprögel,  bie  ic^  i^nen  öerabreic()te, 
fonbern  ^arte,  fnatlenbe  ©erläge.  Unb  md)bcm  id)  fie  eine  Jeitlang  geprügelt 
l)atte,  geriet  ic^  in  (£ff?afe  unb  t)erboppelte  ben  3:aft.  (5rf!  alß  it)r  wütenbeö 
©efc()rei  in  fle^enbe^  SBeinen  überging,  (ie^  id)  fte  lo^. 

^aß  (Sfelfüüen  \)mc  fxd)  injttjifd^en  ein  S3üfc^el  @ra^  gefuc()t,  e^  jlanb  unb 
faute  unb  fa^  bem  ganzen  2Iuftritt  ^immetunwiffenb  ju.  3c^  na^m  noc^  einmal 
ben  famtjarten  ^opf  in  meine  ^änbe  unb  jlreic^elte  tiefer  unb  3i)jaul,  bann 
ging  ic^  jur  (Btabt  jurüd 

i^  |e^t  war  id)  nod)  mit  feinem  ber  95ewo^ner  in  S3eti^  nä^er  be; 
fannt  geworben,  auf  er  mit  Diubio.  533ir  Ratten  einanber  »ermittelt 
3:abaffi)mpat^ie  gefunben.  5ÖSenn  er  5^it  \)atte,  festen  wir  unö 
aufö  S3o[(werf  ^inau^  unb  vmd)tcn.  3^ort  fafen  wir  unb  liefen 
unfere  2lugen  uml)erwanbern,  be^aglic^  t>on  unferer  gegenfeitigen 
2lnwefenl)eit  gebunben. 

S^er  @trom  flof  bebäc^tig  vorbei.  ^  ber  5)iitte  bcß  ^lujfeö  tummelten  firf)  bie 
5tnaben  unter  atemlofem  ©efc^rei,  fte  famen  mc  blatten  auß  ben  Äloafenmün; 
bungen  unb  öerfc^wanben  wieber  burc^  biefe.  ©obalb  ber  SlngefteEte  brüben  bei 
ber  ^afenbal)n  fid)  entfernte,  flettcrten  fte  auf  ben  Äai  l)inauf  unb  ftrolcf^ten  bort 
um^er.  S^igte  er  ftc^  wieber,  bann  flürjten  fte  fic^  in  frfjreienben  <Bd)avct\  fopf; 
über  in  ben  5 Inf. 

Unb  bie  ©onne  betäubte.  Sie  ©ebanfen  jerfloffen  in  Iträumereien.  —  Über 
ber  ^tabt  l)ingen  ^apierbrad)en  fc^winbelnb  \)od)  in  ber  weifen  £uft.  ©ie  bohrten 
unb  bol)rten  fid)  aufwärts  wie  wanbernbe  5Bürmer  unb  famen  boc^  niemals 
weiter,  ©o  üerflric()en  bie  Sage. 

^d)  fonnte  au^  Solore^  nic^t  fing  werben.  Srf?  nac^bem  ic^  e^  aufgegeben 
f)atte,  lernte  ic^  fte  üerf^e^en.  ©ic  war  weber  fo  nod)  fo  —  fte  war  eben  gar  nic^t^. 
©ec^je^n  3öt)rc. 

S^olore^  glic^  in  il)rem  ^lufern  ber  jungen  Königin  ton  ^otlanb.  ©ie  ^atte 
ebenfo  wie  biefe  Q5vnhd)cn  auf  ben  S3arfenfnoc()en  gerabe  unter  bem  2luge  unb 
ein  f leinet  &tühd)cn  im  ^inn.  X)icfe  feinen,  fßfllicl)en  25ertiefungen  gleid)cn  bem 
Slbbrucf,  ben  bie  porftc^tigen  ^ing^rfpi^en  eine^  S5ilb^auerö  in  bem  fertigen,  nod) 
fcnd)tcn  Ion  ^interlaffen  ()aben,  inbem  er  »erfuc^t  f)at,  baß  ^ilbni^  ju  röcfen. 


666 


©otore^  mar  bie  Zo<i)tev  einc^  lagelß^ncr^  unb  fonnte  meöer  (efen  nod; 
fc^reibcn.  Slber  fte  mar  öon  uraltem  Sibel.  2)olorc^  mar  ebenfoüiel  mert  mie  ein 
3a  für  einen  '^mifkt.  ©arum  itvcHc  id)  bamd),  gerate  tiefet  einen  SBefenö 
©e^eimni^  ju  entfc()(eiern.  ^d)  magte  e^.  ^a^,  mofür  ic^  lange  3a^re  fc^mierige 
unb  jum  Xeil  gelel)rte  ©runbe  gefui^t  ^atte,  baß  follte  X)olore^  i)urc^  i^re  blo^e 
Srfc^einung  bemeifen  lönnen! 

3m  Xormeg  f)attc  ein  junger  @c^u^flic!er,  Slntonio,  feinen  Xifc^.  5Bir  hcf 
grüften  un^  immer  mit  auögefuc^ter  ^oc()act)tung.  2lntonio  jeigte  grofen  Sifer 
fi'c^  mir  nü^lic^  ju  ermeifen.  (£r  fonnte  ein  menig  englifcf)  —  fe^r  menig,  idj  l)abe 
il)n  nie  etma^  anbere^  mie  yes  fagen  ^oren.  Sr  mar  ein  ftattlic^er,  ^ubfc^er 
55urf(^e  unt)  fieif  ig  mie  eine  Slmeife. 

Solore^,  öie  gemö^nlic^  irgend  ein  Äinb  auf  bem  2lrm  herumtrug,  flaut)  häufig 
brauf en  üor  feiner  lleinen  5Serff?att.  X)ann  fnüpfte  id)  ein  ©efpräc^  mit  Slntonio 
an  unb  bot  i^m  Sigaretten. 

„25iel  ju  tun!"  fagte  id), 

Yes  " 

50iercebe^,  Üiubio^  junge  ^rau,  trat  eine^  Xage^  ju  un^.  ©ie  fc^ielte  unb  mar 
im  grofen  ganjen  mo^l  faum  fo  reell  mie  baß  ^awß,  baß  3iubio  al^  Sj^itgift  be^ 
fommen  i)atte,  211^  fte  un^  fo  t>ergnugt  beifammen  fai),  meinte  fte  auc^  etma^  jur 
£uf?igfeit  beitragen  ju  müpn.  @ie  fal)  ton  Slntonio  ju  2)olore^  unb  {djkltc  unb 
iäd)cite  — 

„3a,  bk^e  beiben!  ^i  gi  gi  gi!'' 

?Oiercebe^  nicJte  vertraulich)  unb  verging  beinah  üor  geheimnisvollem  €im 
verjlanbniS. 

2)oloreö  fanbtc  ?9?ercebeS  einen  ^rauenblid  unb  mad)te  ftc^  bavon.  SRac^bem 
fte  ben  ^of  erreicht  ^attc,  begann  fte  ju  trällern  unb  baß  ^inbc^en  auf^  unb 
nieberjuf^menfen.  2)ie  ©onne  flanb  gerabe  in  ben  ^of  hinein  unb  beleuc()tete 
fte  blenbenb.   3Bie  gefc^minb  fte  ftc^  beugen  unb  mieber  aufrid)ten  fonnte! 

„<Bol"  fagte  ic^  ju  ^JJercebeS  unb  lächelte  freunblic^.  5Sir  gingen  jufammen 
jum  Zov  ^inauS. 

„J)iefe  beiben?"  . . . 

„3a  freiließ/'  erjä^lte  ?0?ercebeS  mir  je^t  mit  me^r  2Bürbe,  —  eine  vßUig  fefl^ 
fle^enbe,  menn  auc^  nic^t  offizielle  Zat{ad)e  —  dolores  unb  ber  junge  Slntonio 
feien  für  einanber  beflimmt.  ©ie  fottten  f)eixatcn,  fobalb  bie  ?9iittel  für  bie  %ußf 
fteuer  gefdjafft  feien.  — 

^ad)  biefem  Slage  benu^te  ic^  eine  jebe  Gelegenheit,  um  auf  S^oloreS  einju; 
mirfcn,  fnd)tc  planmäßig  bie  £uft  um  fte  ^erum  mit  S$eeinflu|fung  ju  füllen,  (iß 
füllte  i^r  grabmeife  flar  merbcn,  mieviel  fie  mert  fei.  Ob  fte  ftc^  bann  nic^t  von 
febfl  bem  juneigen  mürbe,  ber  fte  fc^a^te? 

(iß  vergingen  einige  Xage.  ^ineS  SlbenbS,  aiß  id)  md}  ^aufe  fam,  fcfeien  mir 
bie  unterge^enbe  ©onne  in  bie  Singen,  ©er  rote  ©c^ein  blenbete,  bie  ©onnen^ 
fugcl  ^ing  bunfel  am  ^orijont  gerabe  am  Snbe  ber  ©trape.   3<^  fo^  ^ov  mic^ 

667 


nieder  unö  fnif  bie  Slugen  jufammen.  Die  £uf(  über  öen  rotglü^enöen  ^fHaj^er^ 
(leinen  tanjte  öon  goldenem  ©taub;  ^iie^en  fc()mircten  öorbei,  merfwöröig  ftc()t^ 
bar  unö  im  Sichte  fd^immernt). 

(i$  tarn  mir  jemant)  auf  Dem  ^uf  |!eig  entgegen,  id)  befc()irmte  öie  Slugen  mit  bet 
^anb  —  e^  tt)ar  2)olore^.  ©ie  ©onne  burc^leucjjtete  t^re  Kleiber.  9)?it  öem 
glü^enben  ^immel  a\ß  ^intergrunb,  erfc^ienen  i^re  Kleiber  tt>ie  ein  grünlicher 
©c^leier,  bmd)  bm  \f)v  Körper  in  fc^njac^en  Linien  ^eröorfc^immerte.  Sie  35eine 
gingen,  je^t  ba^  eine,  je^t  baß  anöere  üoran;  bie  Änie  belegten  ftc^  in  runöen 
Äuröen.  3c^  fa\)  ben  bünnen  Äleiöerfloff  ftd)  in  beflimmten  feinen  galten  t)on  bev 
@c()ulter  bi^  über  bie  93ru|l  jie^en  —  aiß  müröen  fte  aufgeblafen  —  unt)  öiefer 
fc^6ne  2iu^t)ruc!  für  eine  lebenbe  ^orm  trat  unöeutlid^  im  (ic()tflauben£)en  ©chatten 
^eröor.  —  3c^  gebac^te  £>er  ©ierpe^  unb  ber  fonnenbefc^ienenen  ©egel . . .  unb 
bcß  ©efang^  . . . 

3nbem  wir  un^  begegneten,  fagte  ic^  guten  9(benb  unb  madjtc  SOJiene  flehen 
ju  bleiben,  ic^  trat  jwif^en  bie  ©onne  unb  ©olore^  unb  fai)  fte  plö^lic()  aüer 
garbe  beraubt,  in  i^rem  weifen  ^(eib  baf!e^en.  SMber  ic^  fai)  je^t  au4  wie  matt 
unb  rein  i^re  ©eftc^t^^aut  war  —  biefelbe  5Beif e  auf  ©tirn,  SBangen  unb  ^inn. 
Unb  ba  würbe  mir  ebcnfo  fc^winbtig  unb  matt  ^umute  wie  einem  ^atrofen,  ber 
nac^  einer  me^rmonatlic()en  Üleife  jum  erflen  S)?al  an  2anb  ge^t. 

„©ie  ftnb  brüben  in  ber  ^tabt  gewefen?"  fagte  Dolore^  —  um  cmaß  ju 
fagen. 

„3a",  antwortete  ic^  unb  fxxdjtc  md)  Porten,  „©ie  ifl  —  bie  ®tabt  —  fte  ijl 
.  ♦ .  fe^r  antif," 

©otore^  beugte  ben  Äopf.  3a,  baß  mochte  wo^I  fo  fein,  ©ie  fa^  jur  ©eite  unb 
jog  bie  Slugenbrauen  jufammen,  aiß  bäd)te  fte  tief  über  biefe  ©ac^e  na^ 

59?ein  ^erj  arbeitete  mü^fam  —  ganj  bi^  in  ben  3lüc!en  hinein.  3nbem  ^o( 
loteß  aufblicfte,  aiß  meine  fte,  ba^  wir  bie^  Zf)cma  erfc^ßpft  t)ätten,  heftete  ic^ 
meinen  ^M  rettungslos  auf  fte.  '^d)  füllte  mic^  jum  ^uperflen  getrieben  —  fte 
mufte  mic^  je^t  ücrfie^en. 

3lber  mein  S3Ucf  glitt  fpurloS  oon  i^r  ah,  Dolores  faf)  micf)  noc^  immer  an, 
aber  nur  mit  einem  aufmerffamen  9luSbruct  —  wollte  id)  noc^  eine  S5emerfung 
machen?    ©ie  flanb  ba,  i^reS  eigenen  DafeinS  ebenfo  unbewußt  wie  eine 

„©c()6neS  ^Setter!"  fagte  ic^  unb  fc^irfte  mic^  jum  ©e^en  an.  —  DaS  fc^ien 
gerabe  baß  ju  fein,  voaß  Dolores  ju  l)ßren  erwartet  f)aUc;  i^re  2lntwort  Hang  über;^ 
jeugt  unb  befreit,  inbem  fie  weiterging: 

„Si,  Senor!" 

ibio  unb  ic^  probierten  bie  ^ä^ev  in  ber  ©c^enfflube  unb  flachen 
neue  an.  ^ad)  unb  nac^  üerfammelte  ftc^  ein  Xeil  burfüger  3ubi? 
üibuen  auS  ber  9Zac^barfc()aft  brinnen  bei  unS  —  ^eflflimmung 
bei  allen  —  ahenbß  follte  eine  grof e  ^rojeffton  in  ber  ©träfe  flatt^: 
fünben. 

668 


©iego,  ein  ^cvoo\)nev  t>e^  ^aufe^,  tarn  öuc^  ^erju  unb  go^  ftc^  einige  ©läfer 
t)ie  Äe^(e  ^inab.  (Er  fc^ob  feinen  breifranbigen  S^ixt  in  ben  3Rarfen  unb  öer^ 
fß^nte  ftc^  mit  ber  Äe^rfeite  t>eß  Sebenö  —  noc^)  ein  @(a^.  Siego  fe^te  ftc^  auf 
einen  ber  ^ßljernen  ©tü()(e  unb  fing  an  ju  fingen.  €r  fang  eine^  biefer 
tt>eic()en,  gefdjnörfelten  Siebet-,  ttjobei  er  felbf!  gerührt  unb  tt>i(b  ttjurbe!  ©ein 
eigene^  ©efra^  enfjürf te  i^n,  fo  ba^  er  immer  lauter  fang. 

©ie  Seben^freube  verbreitete  fid)  fc^nett,  e^  entflanb  ein  ftnnöerwirrenbe^  ©e^ 
fümmet.  ©iego  fu^r  fort  ju  ftngen  unb  je^t  jlampfte  er  noc^  mit  ben  35einen 
baju  unb  fuchtelte  mit  ben  SIrmen  burcf)  bie  Suft.  €r  üerrenfte  Sßruf!  unb  50?agen 
unb  garferte  tt>a^ntt)i|ig  jur  T)ede  hinauf. 

(£in  junger,  fc^euer  S3urfc^e  fam  herein,  fe^te  ftc^  neben  bie  tüv  unb  breite 
feinen  S^üt  furc()tfam  jnjifc^en  ben  Rauben.  Einige  ?Öiinuten  fpäter  fangen  i^m 
mer  ©Icifer  SBein  rafenb  au^  bem  S^ai^  ^erau^,  er  übertäubte  S)iego.  ^odc)  eine 
9Siertel|!unbe,  unb  ber  furc()tfame  ©efeü  brüüte  Reifer  gegen  bie  S)ec!e  an,  t)on 
Ieibenf(^aftlid()er  Üiü^rung  bi^  jum  ^Suferjlen  getrieben. 

S5a(b  barauf  trugen  Slubio  unb  id)  i^n  t>orfic^tig  ^inau^  —  quer  über  bie 
©träfe  unb  festen  i^n  mit  bem  Ülüden  gegen  b<iß  ^oUmvt  ^nt^  barauf  festen 
mir  einen  betäubten  S5ruber  an  feine  ©eite.  ©ie  fafen  bort  mäu^c()enf!iü  tt)ie 
jttjei  ^übfc^e  puppen.  —  2)er  5Bein  flof.  t)ie  Sage  lief  fid)  nidjt  me^r  über^ 
bliden. 

3d)  fc^lic^  mic^  in  mein  Jitnmer  unb  ^ielt  ein  ^atbjlünbige^  ©c^ldfc^en. 

3llö  ic^  tt)ieber  jum  2ßorfc()ein  fam,  war  e^  ganj  bunfel  geworben,  roter  Saternen^ 
id)m  überall,  ber  ^of  unb  bie  ©träfe  wimmelten  öon  ?0?enfc^en  im  ^ej^fieber.  ©ie 
©c()enfj!ube  war  je|t  eine  brüUenbe  ^oUe.  3c^  ging  jum  £or  ^inauö  unb  fe^te 
mid^  neben  ?9?abre.  Slnber^  würbe  Siubio^  alte  ©djwiegermutter  nie  genannt. 
3u  i^r  f)atte  id)  ein  unbegrenzte^  95ertrauen.  ?Ö?an  fonnte  fii^  nidjt^  ©tärfere^ 
benfen  al^  biefe  alte,  unförmig  bicfe  ^rau.  3^r  braunfd)Warje^  &ef\d)t  war 
warjig  unb  uneben  wie  Äroten^aut,  aber  fte  l)atte  noc^  i^re  weifen,  fdjarfen 
Jä^ne,  unb  bie  barfd)en  Slugen  fonnten  fel)en.  ?9?abre  faf  immer,  ba^  ©e^en 
fiel  i^r  fc()wer.  5^ie  gli^Ö^«  belagerten  fte,  mit  einer  gewijfen  vertraulichen 
@emäcf)li(^feit—  irgenb  eine  ©c^meif  fliege  fummte  i^r  gewß^nlic^  um  ben  ^opf, 
bie  fie  mit  i^rer  birfen  ipanb  fortjagen  mufte. 

3e|t  faf  ?0?abre  vor  ber  Xür  unb  ^ielt  Drbnung.  2lb  unb  ju  j^recfte  ^e  ben 
2lrm  au^  unb  erteilte  mit  unerfc()ütterlic^  jeigenbem Ringer  einen  ^efe^l.  ©ofort 
follte  eß  gefd?e^en!  2)ie  rau^e@timme  brang  burc^.  Unb  wenn  9)?abre  ge^orc^f 
worben  war,  jog  fte  ben  2lrm  wieber  an  ftc^. 

„5Bir  ^aben  ein  g'ef!  ^eut  abenb",  fagte  fte  freunblic()  ju  mir. 

„3a",  antwortete  id).  SOJe^r  Ratten  wir  \xnß  nidjt  ju  fagen. 

5^a^  ©ebränge  auf  bem  ^u^iiei^  war  grof.  ^d)  fa^  ein  unbekanntem  ©eflc^t 
neben  bem  anbern,  Üvei^en  t>on  @eft entern,  Sßogen  von  ?9ienfcl)en  —  weife 
Kleiber,  ^äd)et  —  ein  ^in  unb  ^er  oon  Rampenlicht. 

dolorem  fa^  ic^  o^h  unb  ju.   ©ie  ^afte  ein  gefteifte^  Äleib  angezogen  unb  ftc^ 

669 


ba^  @c|tc()t  gattj  btöu  gepudert,  ©ic  ^ufc^fe  ^ier^in  txnb  bottf)\n  mit  einer 
greunbin  —  fte  ja^en  ju  mir  ^in  —  unb  toeg  tvaren  fte  tvieber. 

©ci^renö  ic^  fo  unter  ?0?abre^  @c^u^  bafa%  toav  id)  ©egenf^anb  öerwunberter 
2lufmer!famfeit.  3(^  faf  ftnnenb  ba  unb  fragte  mic^  im  ©eftc^t;  bie  SDJürfenjIic^e 
jurften  brennend  in  ber  warmen  SlbenMuft.  ©ie  jungen  ttjoüten  ftc^  gern  mit 
mir  einlaffen,  aber  fte  wagten  e^  SJvaöre^  wegen  nic^t. 

(ii  bauerte  lange,  beöor  bie  ^rojeffton  fam.  ^ad)  unb  nac^  f^arb  bet  tumult 
in  ber  ©c^enfflube  ^in;  einer  nac^  bem  anbern  würbe  bewu^tloö  hinaufgetragen. 
^ß  faf  je|t  eine  ganje  Siei^e  am  S5oÜwcrf. 

3niwifd?en  üeränberte  ftd)  bie  (Stimmung,  ©ie  Jeute  fprac^en  leifer. 

Unb  bann  fam  bie  ^rojeffton.  2(n  ber  ©pi$e  würbe  bk  sßjutter  @otte^  auf 
einer  großen  Plattform  getragen.  Unter  ben  ©erfen  gingen  t)ier  9)?dnner  unb 
trugen  fte,  baß  ©otte^bilb  wanfte  Dorwdrt^.  Sa^  S5ilb  war  ()öbfc^  —  (auter 
©eibe  unb  ©itber  unb  g'iligran.  S5Iumen!  S)ie  ^o^en  Sampen  gitterten  auf 
fpiratgebre^ten  ©tieten  —  übermütig  fro^e  Rampen.  S)aö  SSilb  lächelte  unb  ^ie(t 
ein  35ufett  in  ber  ^anb. 

©ie  sjjjänner  nali)men  i^re  ^üte  ab,  bie  grauen  ftammetten  ergriffen.  3^manb 
jupfte  mic^  am  2!rme(.  (£^  war  COiercebe^. 

„3fl  fte  x\id)t  entjücfenb?" 

//3*/  jö/  ja",  antwortete  ic^. 

gernanbo,  ber  ©c^neiber,  flanb  wie  gewo^ntic^  mit  einem  feiner  Äinber  auf 
bem  2trm  —  wir  Ratten  fc^on  früher  miteinanber  gefproc()en — über  auölänbifc^e 
^olitif  —  je^t  voanbte  er  ftc^  ju  mir. 

„©ie  if!  fe^r  fd^ön",  fagte  er  f!iü  unb  inftc^gefe^rt  „S^aht  ^i)v  fo  ettoaß  in 
Snglanb?" 

„SRein,  wir  ftnb  ^roteflanten",  antwortete  ic^. 

„^0^0,  fo,  ^rotef..." 

Unb  ber  ©djneiber  öerga^  mic()  unb  rirf)tete  feine  feiigen  Singen  auf  bie 
Jungfrau,  bie  je^t  gerabe  an  un^  t>or beigetragen  würbe. 

^inter^er  famen  bie  ^riefler  mit  i^ren  Emblemen  unb  ©(^reinen,  ^er  3«g 
arbeitete  fid)  langfam,  langfam  bmd)  bie  fro^lic^e  ?9ienge  oorwdrt^.  ^idjt  unb 
<Bd}attm  wec^felten  groteöf  auf  allen  bunten  färben,  auf  allen  weifen  ©eftc^tern. 

2Son  ber  ^tabt  \)ct  erflang  baß  pfeifen  einer  Sofomotioe. 

2)er  Fimmel  ^ing  fc^warj  wie  ©amt  unb  mit  »ereinjelten  großen  ©ternen 
über  ad  ben  ?9ienfd)en  unb  all  ber  2Sergeflicl)feit.  Hngö  ber  ©träfe  ftanben 
^o^e  ©tatiüe  mit  ^euerwerf,  baß  fpdter  abgebrannt  werben  follte.  (Btanbm  fte 
in  bem  Seucf)tf reiö  einer  £aterne,  traten  fte  wie  ^fä^le  mit  p^antaflifc^en 
©erippen  bel)dngt  au^  ber  ©unfel^eit  ^eroor. 

Unb  al^  bie  ^rojeffton  t)orbei  war,  würbe  baß  ^euerwerf  abgebrannt,  (iß 
war  wunberfc()ön.  geuergarben  unb  Släber  fprü^ten  burc^  bie  birfe,  ^eife 
Slac^t  —  ^i^ige  5euerf?ral)len  bohrten  ftc^  ^immel^oc^  in  ben  Slaum  hinauf; 
unb  wenn  fiefc^lieflic^  mit  einem  fernen,  erflirften  ^uff  ermatteten  unb  p^rlöfc^ten, 

670 


fai)  man  eine  <Bd\xnbe  beim  (Scheine  bcv  legten  gunfen  bie  graue  Ülia\xd)mite, 
bie  in  öer  Sunfe(()eit  ^oc(),  ^oc^  oben  öa^injog. 

Jule^t  ging  t>cv  ?0?ei|^er  ju  bcm  grofen  ©tatiü,  t)a^  gerade  cor  unferem  tor 
flant).  (Sr  ^ie(t  bie  £unte  t)aran,unt)  @if|f !  fc^op  baß  geuer  in  bie  j?6^e  —  gunfen 
Nagelten,  ÄnatI,  ^mü  —  un^  i)ort  |Tan5  Maria  Purissima  mit  großen,  (eucfjtenben 
35uc^f?aben!  ©er  ©c^ein  fiel  auf  ben  bmtkn  5N,  ö«f  öaö  SBaffer,  baß  ftc^ 
in  l^ac^en  5Birbe(n  mb  Üiingen  ba^infc()lict);  er  f^acferte  über  bie  Käufer  unt» 
beleuchtete  fte  tag^eE.  (Sin  le^ter  ^naü,  unb  bie  £ic()tbuc()f!aben  begannen  ^erab^ 
jutropfen.  ©ie  2)unfel^eif  ^e^rte  jurücf. 

2(ber  nac^bem  baö  ^^uerwerf  öorbei  njar,  öerfammelte  flc^  eine  fteine  ©efeü^ 
fc^aft  in  bem  großen  ^inter^immer  hinter  bct  ©c^enfj^ube  —  nur  Seute  a\xß  bem 
^aufe. 

©erabe  aiß  mir  ^ereinfamen,  erwachte  ©iego,  unb  aiß  er  feine  ^rau  fa^  — 
ein  jerjaufte^,  üernac()Iäfflgte^  ©ing  —  fc^wanfte  er  im  ^ranntnjeinübermut  auf 
fte  ju  unb  füfte  fte.  (Sie  lächelte  —  wie  eine  Traufe.  Unb  njä^renb  ^icgo 
fc^n)a6te  unb  i^ren  S^alß  mit  bem  COJunb  fuc^te,  ^ie(t  fte  i^n  mit  beiben  ^cinben 
an  bie  f^mft  gepacft. 

„2Bein!" 

JRubio  ^eüte  ©Idfer  ^erum.    5Bir  verbeugten  un^  Por  einanber  unb  tranfen. 

2(ufer  (Sarmen^  5^iego^  grau,  ttjaren  ?Oicrcebe^  unb  S)o(ore^  anwefenb.  Unb 
bann  5)?abre.  <Bd)nc'\bev  gernanbo  tranf  aud)  ein  &laß  mit,  aber  er  blieb  nic^t 
lange.  S5et)or  er  ging,  fiel  i^m  etma^  ein.—  2llfo  ic^  fei  ^rote|?ant  —  tcaß  baß  wäre? 

„?Sir  glauben  an  nic^tö  in  ber  SBelt'',  antwortete  ic^  rafc^,  ben  roten  2Bein  in 
meiner  ^anb. 

gernanbo  fenfte  fein  frieblic^e^  2lntli$  unb  grübelte  lange,  ©erlief  lic^  fa\)  er 
mic^  mit  feinen  jirfelrunben  Singen  an  unb  flüfterte  fopffc()üttelnb: 

,,Es  impossible!" 

. . .  ^adjbem  ©iego  noc^  ein  (5iaß  getrunfen  f)atte,  wollte  er  tanjen,  unb  e^e 
wir  e^  unö  t)erfal)en,  war  ein  g'anbango  im  üoüen  @ange.  5Bir  anberen  f läppten 
ben  Zatt,  unb  £)iego  tankte  mit  feiner  grau.  3l)re  t>iel  ju  furje  Oberlippe  uer^ 
fc^wanb  ganj,  inbem  fte  läc^ielte,  i^re  Singen  glänzten  bemutig,  wenn  2)iego 
beleibigenb  in  unferer  ©egenwart  gegen  fie  antanjte. 

(Snblic^  fiel  I)icgo  um  unb  fonnte  nic^t  wieber  auf  bieS5eine!ommen.  Carmen 
bettete  i^n  auf  eine  35anf.  ^d)  fa^,  ba^  ber  Jigarettenflummel  i^m  noc()  ^interm 
O^r  faf ;  er  i)atte  \\)n  getreulich  wä^renb  feiner  befperaten  ©alopporgie  begleitet. 

3e$t  forberte  Üiubio  Solore^  jum  lanj  auf.  Slntonio  hefann  ftc^,  bann  fc^lof 
er  ftc^  mit  COiercebe^  an.    ?0?abre,  einige  anbere  unb  ic^  fc^lugen  ben  Jaff  baju. 

Die  3eit  »erging  fef^lic^,  wir  flachen  ein  e;ctra  gaf  ?9?alaga  an.  ^ß  war  fe^r 
gemütlich  in  bem  großen,  fallen  3immer. 

2)a,  in  einer  eingetretenen  ^aufe  fagt  ^abve  plö^lic^  auf  i^re  trocfene  Slrt: 

„3Run  reif^ber  Sngldnberbalbnac^  ^abij,  fleineSola— foll  er  bic^  mitnehmen?" 

(iß  follte  eine  Slrt  @ci?elmerei  fein,  unb  alle  lachten. 

671 


^d)  aber  richtete  mic^  uom  @tu^l  auf  —  ^eif  üom  ©ein,  aber  nic^t  öatjon 
aüein  —  mi>  fagfe  fe^r  einbringUct):  „3a,  ja!"  3^  flarrfe  ^otore^  an.  Unb  ba 
mir  ttic^tö  anbere^  über  bic  kippen  ttjoUte,  griff  ic^  ^abvcß  2ßorte  auf  unb  mcbcvf 
f)oHc  fte: 

„SBenn  ic^  nac^  €abij  reife,  «eine  Ma,  mUft  b\x  mid)  bam  begleiten?" 

2)o(ore^  beugte  ben  ^opf  tief  unb  lachte  gezwungen.  Me  anberen  fc()tt)iegen. 

3m  felben  Slugenblid  fonnte  id)  mic^  be^errfc()en,  ic()  atmete  fd)mt  unb  tt>ar 
heftig  bewegt. 

Sßac^bem  baß  ©c()tt>eigen  eine  2Bei(e  gebauert  f)atte,  fa^en  tt>ir  aücfamt  jur 
95anf  hinüber,  tvo  ©iego  (ag  unb  laut  fd)mtd)te.  5Bir  taufc()ten  ben  feltfamen 
Sauten,  unb  ?9iercebe^  gab  baß  ©ignal  jum  allgemeinen  @eläc()ter. 

Dlubio  trat  üor  unb  recfte  f!c^.  S^  war  fc^on  fpät.  ^d)  fagte  gute  3Rac^t  unb 

ging. 

in  ^ü^hoben  uon  5i)?armor  au^  ungeheuren,  fid)  freujenben  ?0^u(lertt 
jufammengefe^t  —  flafterbirfe  ©ciulen,  bie  ftc^  in  bie  ^5^e 
reden,  lotrecht  in  gebdmpftem  ^\d)t  empor|!ra^len  unb  fid)  mit 
unter  ben  2B6lbungen  verbreiten  —  »erfleinerte  gluckt,  lebenbe 
9iu^e! 

©ie  ^atf)ebrale  in  @et)illa  würbe  im  Saufe  t)Ott  3ö^r^w«berten  cthant  €^ 
tf>äd)ii  (5vaß  in  bem  ©teingitterwerf  jmifc^en  ben  S^urmfpi^en. 

3nner^alb  einer  ber  ©itterpforten  ft|t  eine  Ülei^e  in  ©tein  gehauener  £öwen, 
bie  bi^  auf  ben  heutigen  Xag  gleich  ^oc^fa^renb  unb  lädjcvlid)  breinfc()auen. 
so^anc^e  ©teinfiigur  jle^t  in  i^rer  2Rifc()e  in  einer  bitterlirf)  peinlichen  ©tettung. 
2iae^  bie^  ftnb  ganj  gett)ol)nlid[)e  S$ilb^auerfe^ler.  Slber  bie  ^e^ler  ^aben  ftc^  mit 
©ewalt  burcf)gefe^t. 

3c()  fa^  in  ber  ^at^ebrale  unb  backte  an  bie  leibenfc^jaftlic^e  ^raft  ber  ba^in^ 
gegangenen  ©efc^lec^ter.  5Bar  i^r  ©laube  and)  faifd)  unb  töricht,  fo  tuar  i^r 
Sebenömilte  bod)  fürchterlich)  ed)t  @ie  begannen  mit  ber  2lu^ftc^t  auf  je^n 
©enerationen  ju  bauen.  Xorquemaba  tötete  ju  Saufenben  ...  ein  ^rief^er  in 
unferen  Xagen  bringt  eß  ^ßc^f^en^  foweit,  £u|imorb  an  feiner  ^au^^älterin  ju 
beget>en. 

<i.ß  waren  ganje  5!)?enfcl;en  —  ^ebauern^werte  buvd)  unb  bmd),  3Serrüc!te  — 
aber  bi^  jum  Seiten.  Äein  ^arbon.  @ie  richteten  i^re  ©locten  mit  kontra; 
gewicl;ten  ein,  bamit  fte  ganj  ^erumfc^wingen  fonnten  —  teuflifd)  erfunben  — 
aber  ein  ganzer  ©cl)ritt.  SBenn  wir  ©lochen  machen,  foüen  fte  meiner  ©eel'  aucf) 
ganj  ^erumfc^wingen. 

. , .  ©tili!  £)ort  weit  hinten  ge^en  Pfaffen,  bucl)f!äblic()  in  einer  anberen  ©egenb 
ber  Äirdje,  fo  grof  if?  fte.  ^ß  fommen  Seute  herein  unb  fnien  einfam  betcnb  öor 
ben  S23ac^öfabinetten  nieber. 

—  (iß  jog  ein  Suftfeufjer  burc^  ben  Üvaum,  baß  ©efpenf!  eine^  &et&feß  —  al^ 
wenn  ein  Jon  in  einer  großen  Älaöiatur  öon  felbf?  anfc()lägt. 

3Rein,  eß  war  jemanb,  ber  in  feinem  ewigen  <Bd)\af  feufjte. 

671 


i| 


©ie  Seit  fte^t  iiiU,  —  Spod)  oben  hinter  ben  ^apettengittern  unter  ben  öer^ 
fc()Ieiertett  ^Bölbungen  Rängen  mantifdjc  ^ai)nm  . . . 

^d)  ft|e  mb  f)mtievc  mit  Siegel  mb  ^orm  unt)  sifc^ettt)em,  f)ci^m  ^etaU-,  id) 
giefe  meine  ^lüdje  unb  öernja^re  fte. 

—  5S?enn  id)  mir'^  rec^t  überlege,  tt^eröe  ic^j  noc^  ööju  kommen,  bie  Äirc^e  unt) 
t)a^  &c{d)kd)t,  ba^  fte  erböute,  ju  öernjerfen.  5^ie  ^rage  befc()äftigf  mic(),  ba  id) 
nun  einmal  ein  SImateurrebell  unb  5^itettantprop^et  bin.  (£^  ifl  meine  ^rofeffton 
ju  reben  —  obgleich  ic^  ein  ©prac()(ofer  bin. 

2)ie  begrabenen  Äirc^enerbauer  njaren  be^  S^aifcß  wert,  meil  i^re  Jor^eit  un^: 
erfattlic^  war;  fte  trotten  mit  titanifc^er  ©tärfe  ii)xen  ^umbug  burc^. 

©a^  &c{d)Ud)t,  baß  je^t  iebt,  forbert  feinen  (£rn|!  ^erau^,  fonbern  gemifc^te 
©efü^Ie.  (£ö  if^  uttmßg(i4  i^m  einheitlich  entgegenzutreten.  Siefe  aibfßmmlinge, 
bie  fid)  Olef!enfucf)en  bac!en  au^  ben  ^voden  öon  bem  lifd)  ber  großen,  faftigen 
SRörren!  ©iefe  genögfamen  ?8ettern,  bie  ^euc^elei  fcf)napfen,  wo  bie  Sitten  Orgien 
t)on  g'anati^muö  feierten! 

0,  aber  eö  ifl  »enigflenö  gut,  ba^  mir  ^uman  ftnb.  S)aö  muf  un^  baröber 
hinweghelfen,  ba^  wir  Sebenögier  entbehren  . . .  traurig  wäre  e^  nämlic^,  wenn 
wir  unfer  SBefen  mit  ©ewalt  burc^fe^en  würben. 

3|!  bk  Seit,  in  ber  wir  leben,  nic^t  jufammen^angloö?  ©a^  ^e{d)kd)t,  baß 
gro^e  Xier,  btirft  ftcf;  um  mit  gacettaugen  anjlatt  mit  einem  einzigen  ^aar 
Singen. 

2ßir  beft^en  fein  gemeinfame^  ©efü^l  unb  feine  tbbiid)e  Uneinigfeit!  Unfere 
©ebanfen  ftnb  eine  dieii)e  ©ubtraftion^rec^en|!ücfe  mit  einem  fc^winbelnben  ^a^it 
i?on  S^ijferenjen.   ©ie  @umme  if!  un^  abgewöhnt  worben. 

Slber  bie  Seit  bleibt  nie  flehen,  fte  ifl  barm^erjig.  2Bir  atte  foKen  f^erben  unb 
verfaulen.  SRiemanb  foll  ftc^  unferer  erinnern.  9^ur  ic^  unb  meinet  ^kid}cn 
follen  bafür  forgen,  baf  wir  öerfpottet  unb  in  ben  ©taub  gejerrt  werben. 

23erjei^t,  entfcl)ulbigt,  ba^  id)  üon  2lmt^  wegen  mic^  felbf!  nenne  (feib  öerftc^ert, 
ba^  id)  im  iperjen  ebenfb  fc^ofel  unb  fertil  bin  wie  3^r  anberen  alte)  —  eß  ifl  ja 
mein  £eben^unter^alt,  iteue  Sofungen  ju  »erfünben.  Unb  je^t  fuc^e  ic^  bie  ganje, 
merecfige  ^bee,  bie  ben  @runbf!ein  für  baß  S^aüß  eine^  neuen  S^^r^unbertö 
bilben  foll.  —  ^c^  fc^lafe  unb  träume  öon  neuen  Käufern,  fo  ba^  mir  fci^winbelt 
unb  ic^  baburc^  etwadjc  unb  noc^  immer  fc^winbelt  mir.  ^d)  will  fte  ft'nben. 

Unb  wenn  wir  anfangen  ju  bauen,  wollen  wir,  wie  in  alten  3:agen,  ein  £ier 
tebenbig  unter  bie  ©c^welle  beß  S^anfeß  »ergraben. 

age  öergiitgen  —  balb  in  Unrul>e  unb  balb  in  ©tille.  Slber  bie 
Üleife  ber  Jeit  fam.  ^attc  id)  S5oten  ring^  um^er  au^gefanbt,  fo 
fonnte  ic^  fie  je^t  fafi  alle  auf  einmal  jurücf  er  warten.  Unb  fte 
würben  öorau^fic^tlic^  fc^lec^te  S^ac^ric^ten  bringen. 
Sllle^  fam  mir  jä^  unb  uni)erfcl)iebbar  öor.  ^d)  f)atte  baß  &ef 
fü^l,  a\ß  würben  bie  25erwicflungen,  in  bie  ic^  mic^  eingelebt  i)atte,  eine  weitläufige 
£5fung  erforbern,    (iß  ifl  kid)t,  fxd)  ju  verbreiten  unb  3Serjweigungen  au^ju? 

43  673 


fhedcn,  ©c^ttieriger  i|^  c^,  aUe^  mebet  einjujie^en,  t>ie  neue  SSeränöerung  feinet 
SBefenö  ju  ftttben. 

—  2i(^  id^  eine^  tage^  nac^  ^öufe  tarn,  merffe  icf),  öaf  ctwa^  in  t>er  Suff  tög; 
e^  war  fo  jlitt  im  ^of.  fjc^  »or  noc^  nic^t  tjiele  ÜKinuten  in  meinem  3immer  ge* 
»efen,  al^  ^abve  anklopfte.  @ie  tarn  mf  eine  eigentümlich)  öorftc^tige  Steife 
herein  «nb  fing  an  ju  fprec^en  mb  ju  erftären.  ©c()(ief lic^  tjerf^anb  ic^,  öaf  fte 
nac^  meinem  Äonful  fragte. 

„^aßfoübetr 

9Kat)re  erklärte.  2tber  ic^  fonnte  fte  nic^t  »erf^e^en,  fte  fptad)  fo  überpr^t. 
Sangfamer,  hat  id).  ^aß  fonnte  COfaöre  nic^t;  t>ie  ©prac()e  njar  für  fte  nur  im 
Sufammen^ang  ba,  einjelne  SEorte  gab  e^  für  fie  nic()t.  ©ie  tt>ieDer^olte  unb 
»ieber^olte,  aber  immer  gleich  fc()nelt.  2ßir  mußten  e^  aufgeben.  SIber  e^  muf  te 
ctttjai^  gefc()e^cn  fein,  ttjeil  ^abxc  g  ing.  ^d)  fonnte  bev  3lUen  anfe^en,  ba^  fie  eß  gut 
mit  mir  meinte. 

^en  ganjen  Sag  über  merfte  ic^  ettoaß.  ©egen  9Ibent)  fe$te  id)  mic^  t)or^  Xor. 
Sintonio  grüßte  nic^t.  2Intonio  fagte  nidjt  me^r  Yes.  Sr  war  eine  S3eute  bev 
bekannten  fpanifc()en  Siferfuc^t. 

^ad)  xrnb  md)  tarnen  mehrere  in  bie  9lbenMü^(e  ^inau^.  2lber  fte  hielten  ftc^ 
offenbar  öon  mir  fern.  3<^  tat,  alö  beachtete  id)  e^  nic^t  nnb  vandjte  eine  Jigarette 
nac^  ber  anderen. 

(jin  ^oliji|l  fam  öe^  SBege^  unb  e^  i?erbreitete  ftc^  ein  peinlici^e^  ©c^weigen. 
Sll^  er  üorbei  tt>ar,  beugte  Sjj^abre  ftc^  ju  ^ctccbc^  nnb  l^üfJerte  —  id)  fonnte  e^ 
»erflehen: 

„(iv  i|l  nid)t  bange  geworben."  | 

—  <5rf?  al^  Dlubio  fam,  würbe  ba^  Ülatfet  gelßfl.  €r  fprac^  leife  mit  ben 
anberen  unb  fc()ie(te  ju  mir  ^in  —  unb  bann  ging  er  gerabe^wegö  auf  bie  ©ac^e 
lo^.   Ob  id)  bei  meinem  ^onful  gewefen  fei? 

S^ein,  toaß  id)  ba  foüte? 

©ner  tjon  los  secretos  —  ^abve  nidte  fc^aubernb  — ,  ein  ©e^eimpoli^if!  fei 
tjormittag^  bagewefen  unb  ^ahe  nad)  mir  gefragt  ?D?an  meine,  id)  fei  ein 
amerifanifc()er  ©pion.   (£^  war  ja  wä^renb  be^  Äriege^. 

„S^at  jemanb  mic^  angezeigt?"  fragte  ic^  fofort  unb  fT(>äf)te  um^er.  ?Oon  überaß 
begegneten  mir  offene,  e^rlidje  Slugen.  2iber  innerhalb  be^  Xore^  faf  SIntonio,  er     ^ 
fa^  nic^t  auf.  (5r  war  auffattenb  fleifig  —  ©c^wupp!  warf  er  eine  ©o^le  in  ben 
2Beic()fübel  —  ^latfc^!  legte  er  ba^  Übet  wieber  auf  baö  S3rett  über  feinen  Änien. 
Unb  je^t  id)nitt  er  tangfam  unb  bebenb  eine  neue  ©o^le  jurec^t 

3ci?  toanbte  bebäc^tig  meinen  $B(icf  wicber  fort 

—  3Rein,  id)  fei  fein  ©pion!  ^d)  ^olte  meinen  grofen  afabemifc^en  S5ürgerj; 
brief  herbei  unb  la^  bie  (ateinifc^ie  ©c^rift  üor.  SJjabre  nicfte  übermäßig  befriebigt 
—  f)atte  fte  nic^t  bie  ganje  Seit  meine  Partei  ergriffen! 

9il^  ber  ©e^eimpolijif?  am  näd)ilcn  tage  wieberfam,  fc^tug  ic^  i^n  in  ©egen^ 
wart  aller  mit  meinen  papieren  unb  ©iegeln  au^  bem  ^elbe. 

674 


m 


. . ,  Sie  95oten  famen  je^f  einer  nac^  Dem  anbern  mit  iRac^ric^ten  ^eim.  — 
«Weine  innerfle  gute  SBauernüernunft  ^atte  in  t)er  @tiKe  gearbeitet  mb  war  ju 
einem  Olefultat  gekommen.  (£ine^  Xage^  fonnte  ic^  mir  o^ne  S5efc()ßni9ung  fagen, 
öaf  Solore^  ftd)  nic^t  öon  mir  bezaubern  liefe.    Ü^ein. 

^d)  erfparte  mir  unnötige  Siufregung  unt)  tief  mic^  frfjweigenb  Don  öer  ^ß^e 
^erabptumpfen,  ju  öer  id;  ^inaufgeHettert  tt>ar.  3<^  ftel  ^art  unt)  jlief  mic^  an 
einer  ©teüe. 

3fnjtt>ifc^en  fotlte  SIntonio  ftc^  nic^t  unbeöingt  alß  ©ieger  füllen.  —  3<^  9i«9 
eine^  5i)?orgen^  in  öer  ^J^u^e  ju  i^m.  %iß  er  fa^,  öaf  ic^  auf  i^n  jufam,  maf  er 
mic^  —  un£>  fein  2lntli^  befam  jenen  franf^aften  3«g,  t>^t  i>f m  ©panier  eigen  ijl, 
wenn  er  gereift  toitb. 

3fc()  ^attc  einen  alten  ©o(c^  £)rüben  in  Der  @tat)t  gekauft,  eine  gefä(>rli(^e  Zokbof 
fünge  mit  maurifc^em  ©c()aft  —  bcn  jeigte  ic^  SIntonio  unt>  erwarte  i^m,  ba^  id) 
i^n  gefauft  ^ättc. 

Sin  gute^  Sjcemplar  —  er  !önne  felbfl  fe^en!  ^c^  na^m  einen  ^ovthlod,  bcn 
er  ju  irgent)  einem  3tt>ec!  auf  Dem  £ifc()  flehen  ^atte,  (egte  ein  @e(t)|lu(i  darauf 
unö  fpaltete  e^  mit  einem  einzigen  ©c^tag  in  jnjei  Xeile. 

©ta^l!  —  SIber  ic^  ^ätte  feine  @c()eit)e.  Ob  2lntonio  mir  eine  nä^en  Bnne? 
Unb  tt)iet)iel  fte  fojlen  foße? 

„©oü  gefc()e^en/'  antwortete  Slntonio  mürrifc^.  Stuf  brei  Dlealen  würbe  fte 
ftc^  (Letten. 

S5ePor  ic^  ging,  bot  id)  SIntonio  eine  Sig^t^^fte.  (£r  hebad)tc  fid),  Siber  bann 
na^m  er  eine,   k^  waren  feine  Jigaretten. 

3^oIore^  —  fte  i)attc  noc^  nic^t  einmal  ema^  ©onberlic^je^  gemerft.  Slber  fte 
fu^r  fort,  mir  Qieid}  jung  unb  uerlorfenb  ju  erfc^einen,  nac^bem  ic^  mir  felbf?  ein^ 
gef^anben  f)atte,  ba^  id)  mit  meinem  dluferen  feinen  Sinbrucf  auf  fte  mad^en 
fßnne.  Die  ©ac^e  na^m  nun  eine  peinlic()e  ^Beübung.  ?0?ein  ©inn  würbe  ge^ 
mifd)t  unb  unrein.  Unb  alß  id)  e^  alö  eine  ^flic^t  gegen  mic^  felbf!  empfanb,  aU 
jubredjen,  unb  nic^t  abbrechen  fonnte,  ba  —  ja,  ba  war  id)  in  3^ot.  3<^  W^^ 
gar  ju  oft  2Seranlafung,  id)kd)te  Saune  fefljufleUen. 

Unter  biefen  SSer^ättniflfen  würbe  ©eoiüa  mir  batb  jur  $af?.  5c^  war  mit 
ber  befc()Wingten  Hoffnung  ^ergefommen,  bie  ganje  Sabaf^fabrif  einzunehmen, 
unb  nun  war  ic^  nic^t  einmal  imflanbe,  biefe^  eine  ganj  unperfßnlic()e  ^äbci  ju 
beugen. 

'^d)  füllte  mic^  niebergefc^lagen  unb  unrein  jumute.  Unb  eine^  Xage^,  al^ 
ic^  in  Sltcajar  war,  würbe  bie  Sage  mir  öer^af t.  3ct?  fa^  ba^  S5ab  ber  ?0?auren, 
ein  S5afftn  unb  eine  ©rotte  im  freien.  ?0?itten  in  ber  ©rotte  flanb  eine  ^avmovf 
figur  biß  jum  ©ürtel  im  5Ba|fer  —  eine  plumpe  ^rauenfigur,  bie  mit  beiben 
^änben  SBafferflra^len  au^  i^ren  35rüj!en  brücfte.  5«  bem  arfenifgrünen  SBajfer 
be^  S$afftnö  fc^wammen  fl[eifc()farbige,  träge  gifc^^e.  ©a  ful)lte  ic^  eine  ^r)^it 
bie  auf  mic^  felbfl  gemünjt  ju  fein  id)ien,  ba  würbe  ic^  meiner  felbfl  tief  über?: 
brüfftg. 

67  T 


5ßö^  tt>oKfe  irf)  nod)  in  öiefcr  ©fabt,  tt>o  Me  Sttfeften  mic^  auffraßen?  „Torre 
del  Oro"  irritierte  mid).  Die  ^at^cbrale  mit  i^rem  ©ittertrerf  üon  Züvmdjcn 
üni>  Ütofetten  erinnerte  mid)  an  einen  mä(i)t\Q  grofen  gn^eifernen  Ofen  ober 
^ert).  Diefe  (>albe  9}Jiüion  Xon^,  t>ie  für  aüe  Swigfeit  ber  (£rt)e  auf  ber  Srufl 
tag!  Unb  i^r  ^nereö  langweilte  mic^  ebenfo  fcl)merjlic^ ,  tvie  alte  ©taub; 
ttjebel  üon  ^atmen,  bie  auf  ben  ?Diarftptäßen  f^anben.  ^d)  fa^  ein,  ba^  biefer 
ganje  Äirc^enftil  nic^fö  anbere^  fei  al^  ein  ^almenplagiat  —  enümblcittriger  ©tiL 

siein,  xd)  vidjtete  mid}  auf  unb  verleugnete.  5Benn  ic^  bemnac^f^  abreijle,  fotlte 
biefer  ganje  ?lßSirrmarr  mic^  nic^t  öeranbert  ^aben.  '^d)  njürbe  aiß  berfelbe  ab;; 
reifen,  al^  ber  ic^  gekommen  njar,  benn  ic^  \)(itte  mid)  felbf!  mitgebracht 

er  lc$te  Slbenb  . .  Ad}  ging  in  ein  ^afe  auf  ber  anberen  ©eite  beß 
^lufe^,  gerabe  bem  ^aufe  in  S3eti^  gegenüber.  Dort  fe^te  id)  mid} 
an  einen  ber  £ifcf)e  auf  bem  g^uf  f!eig. 

Die  Dunfet^eit  brac^  fc^nell  herein.  211^  ic^  e^  bemerfte,  fa^  id} 
nad)  oben  —  ber  ^immel  war  bidjt  mit  |?raf)lenben  ©ternen  hcf 
fe$t.  3veifege|^immt  n?ie  ic^  toat,  rührte  eß  mid)  nid}t;  id)  füllte  mid)  »erlaffen 
unb  njollte  mit  niemanb  unb  mit  md}tß  cttt>aß  ju  fc^affen  ^aben. 

Slber  tro^bem  \)ahe  id)  feitl)er  nid)t  bie  flaren,  füllen  ©terne  jene^  Slbenb^ 
»ergeffen  !5nnen. 

Dort  brüben  auf  ber  anberen  ©eite  lag  baß  gelbe  ^au^,  baß  mir  fo  tt>o^l  hcf 
tavmt  war.  SBenn  bie  ©a^laterne  über  bem  2Ior  angejünbet  war,  würbe  bie 
gaflfabe  baburcf)  eigenartig  beleuchtet.  £eute,  bie  in^  i?au^  wollten,  öerfc^wanben, 
beöor  fte  baß  Zov  erreicht  Ratten,  ber  ©cf)atten  terfc^lang  fk  öor^er.  —  Die  Snt; 
fernung  war  ju  grof,  al^  ba^  id)  femanb  erfennen  lonnte.  ^ß  war  auc^  unnötig, 
©elbf^  wenn  ic^  Dolore^  weifet  ^leib  auf  ben  lautlofen  2lb|!anb  i)äne  fe^en 
fonnen,  würbe  cß  mid)  weber  fro^  nod)  beflommen  gemacht  ^aben. 

Der  Sluf  fi^i^^  vorbei,  verfc^loffen  unb  bunfel  unterm  ©ternenlic^t.  3^oc^  roKte 
l)in  unb  wieber  ein  5[Bagen  über  bie  Xrianabrürfe. 

Die  £uft  lag  in  tiefer  ©tille.  Der  Slbenbfrieben  wirfte  befanftigenb  —  bie 
Singeluöglorfen  Ratten  erf!  fürjlic^  i^r  ©ejanf  unb  ©efeife  eingefteüt. 

(Sine  ©tunbe  verging.  211^  ic^  meinen  Kaffee  trinfen  wollte,  war  er  falt  ge; 
worben.  Diefe  falte  Xaffe  Kaffee  machte  mid)  vor  mir  felbfl  gering.  — 

„Kellner,  eine  glafclje  2Bein!" 

. . .  SRein,  Dolores,  mir  würbe  e^  nid)t  vergönnt,  beinen  f üjfenben  ?Oiunb  ju  f üffen. 

2lber  wenn  b\x  wü^teft,  wie  ic^  mict?  beinetwegen  bereitet  ^atte,  wie  fc^immemb 
neu,  wie  glücflic^  bang  mein  ©inn  bic^  erwartete! 

35ei  beinem  blofen  SInblic!  ging  mir  ein  ®tid}  bnxd)  bie  S5ruf!,  ber  noc^  lange 
md)\)ev  fc^merjte.  Der  <Bd)immet  beincß  S^aateß  allein  fonnte  mid)  fo  erwärmen, 
ba^  id)  mein  ©efc^äft  vergaf  unb  ber  ganjen  2Belt  grofe  ©ummen  erlief. 

SBe^^alb  konnte  bein  Snf^inft  bir  nid)t  fagen,  ba^  id)  ber  rechte  ^ann  für  bic^ 
fei  —  ber  einjige,  ber  e^  vermocf)te,  bein  2Befen  voll  unb  leuc^tenb  in  bic^  felbfl 
jurütfjufpiegeln.   ^d)  fa^,  baf  bu  von  ^opf  bi^  ju  5"f  o\)ne  get)l  warft  —  ic^ 

676 


»erfleh  mic^  auf  öevg (eichen,  ic^  ^abe  foüiel  ge^ler^aftigfeif  gefeiert,  ^d)  fanntc 
bid) , , .  eine  Xoc^ter  t)er  Sröe,  eine  fertige  g'orm!  3«  meinen  3irmen  i)ätte  id) 
bid)  jum  2e6en  ermerfen  tvotten,  ic()  \)ätte  bit  |?o(jer  3efcf)meic()elt  al^  irgent)  einer 
Äönigitt  —  ic^  ^ätfe  tJein  ^aav,  öeine  SlBangen,  öeine  D^ren,  beine  Änie  für  ewig 
au^geieic^net. 

^cß\)a{b  af)nUii  t)u  e^  nic^t?  ^d)  öerflant)  t>od)  Qleid),  t>af  nur  öer  ^öc^f!e 
Sgoi^mu^  eine^  ?Oianne^  öein  ©lürf  werben  fönne.  '^d)  glaube,  ic^  mcire  tt>ürt)ig 
gewefen,  öein  ©cfju^bant)  ju  löfen.  —  3lber  ic^  bin  auc^  eine  2irt  ^Dlenfc^  —  id) 
wollte  t)ic^  nur,  wenn  t)u  t)ic^  felbft  i)urc(>  mic^  fucf;te(!  —  ic^  wollte  öeinem  blinben 
(£go  begegnen. 

2Beö^alb  fonnte  e^  mir  nic^t  gelingen,  bid}  ju  bewegen  nur  ein  einjige^ 
5i)?al  bie  Slugen  niet)erjufc^lagen  —  baß  \)ätte  mir  genügt.  —  ^u  begegnete!? 
meinem  begehrenden  ^lid  mit  Slugen,  bie  ebenfo  unwiflTenö  unb  fern  waren 
wie  ©terne. 

^rof!,  2)olore^,  öumme  ©olore^! 

. . .  i)u  foKtejI  wiffen,  wie  id)  mid)  md)  bit  gefeint  ^ahe  bi^  jum  heutigen 
Slbenö.  ^d)  \)ahe  mid)  gefel)nt . . .  Sola  .  ..b\x\ 

^d),  2)otore^,  wen  foU  id)  je$t  lieben?  2ßa^  foü  au^  mir  werben?  Unb  bu. 
ge^jl  bort  Grüben,  bn  lebfl  nod). 

^ier  ft|e  ic^  reifefertig  . . .  ^rof?,  alle  unerreid)baren  ©terne! 

^ier  ft|e  ic^  mc  ein  Sing,  bem  alle  Xeile  fehlen  —  felbfl  ber  SRame . . . 

SBie  eine  Siunbung  o^ne  eine  Sröe . . . 

^rof!,  5:)olore^! 

abii  bvei  5Koc^en  fpäter. 

SBelc^er  5:ag  unb  welc^e^  ©atum,  baß  wuf  te  ic^  nic^t.  3c^  »er;; 
fcl)lief  bie  meif^e  Seit.  Übrigen^  fehlte  mir  nic^t^.  3lber  ic^  litt  an 
einer  Ungebulb,  bie  mit  jebem  Xage  l)eftiger  würbe,  ^d)  fonnte 
mid)  nidjt  baju  jwingen,  etwaß  ju  tun.  ?OJeine  O^ma^t  erfüllte 
mid)  mit  S5efümmerung ,  0iu^elofigfeit,  ©elbj^anflage.  2Ba^  würbe  nun  au^ 
meinen  SBerfen?  2Bie  foüten  fünftige  Äultur^iflorifer  fid)  o^ne  bie  öueüenfc^riften 
bereifen,  bie  mir  im  ?0?agen  lagen! 

Sluferbem  war  ic^  in  (Jabij  alt  geworben.  Statte  aUeß  bort  gefe^en  unb  un^ 
mafgeblic^  beurteilt,  e^  gab  feinen  ©toff  me^r  für  meine  ©ebanfen.  5Benn  ic^ 
neu  benfen  foü,  mu^  ic^  neu  empfinben.  —  Slber  ic^  blieb  in  (Jabij,  weil  e^  mir 
nic^t  einfiel  fort^ureifen. 

®d){ie^iid)  würbe  ic^  franf. 

Xage^  unb  näc()telang  lag  id)  auf  bem  3^ücfen.  5)?ein  ©emüt  war  in  einen 
bicfen  knoten  üon  SSerleugnung  unb  ^al^|?arrigfeit  öerfdjlungen. 

^aß  fpürte  icf?  eineö  Hage^  —  wo  fam  baß  ^er  —  e^  war  ein  ^äf lieber  ^Cf 
iiant  in  ber  Suft!  ^r  fam  auß  mir  felbf!,  i:.)  roc^  au^  meinem  eigenen  $)aiß,  wie 
eine  alte  leere  ^lafc^e.  3d)  i)atte  einen  6e(cf;macf  im  9)?unbe,  a\ß  läge  mir  eine 
Äupfermünje  auf  ber  3unge  ...baß  g^^rgelb  für  €^aron! 

677 


'^d)  f)atte  angefangen,  bei  tebent»igem  £eibe  ju  riechen. 

3et)en  ^D^orgen  unterfuc^te  iä)  meine  ©emütööerfajfung  \xnb  faf)  ein,  baf  öer 
tag  feine  ^Rettung  bringen  würbe. 

@o  »erging  eine  (ange  3^if. 

^in  unt)  ttjieber,  öe^  3Rac^t^  ober  am  Jage  tjerbrannte  'vi)  in  einem  ^euer  Don 
3ngrimm.  SBe^^alb  war  mein  SiJJagen  t>erborben,  ttje^^alb  f)atte  id)  morfc^e  (im 
geweibe  geerbt,  tt>enn  ic^  bamd)  begehrte,  im  3irfu^  aufjntreten  unb  SSled^abfaü 
unb  alte  9Rägel  jn  frejfen?  '^d)  flagte  meine  Altern  an,  id)  uerpnc^te  fte  — 
toeßf)a\b  mu^te  ic^  ?Öiagenfc()merjen  ^aben,  »eil  fie  @ott  anbeteten?  SBeil  meine 
Sinnen  am  Mafien  flarben,  follte  i^  auf  fette  ©peifen  öerjic^ten!  3e^t  lagen 
fte  in  ber  Srbe,  bie  Starren,  bie  entfagten,  ttjä^renb  fie  lebten,  unb  i^r  23ie^  jum 
Opferfeuer  für  bie  tilafe  beß  ^immel^  Eingaben,  ©eil  fte  ungefauerteö  S5rot  af en, 
lag  ic^  mit  ^o^ten  S^N^«  b<x  unb  üerpeflete  bie  Suft  3c^  f lagte  jweitaufenbjci^rige 
&€{d)id}tc  an,  id)  öerteugnete  fte  —  e^  gab  gar  feine  2Beltgefcl)ic()te,  e^  gab  nur  ein 
talentlofe^  (£po^,  ba^  pon  traurigen  gelben  ^anbelte,  eine  langweilige,  enblofe 
?9?efftabe. 

Unb  nun  gingen  bie  Seute  brausen  auf  ber  @tra^e  unb  »erfaßten  2lnmerfungen, 
bie  fein  ^enfd)  lefen  mochte  —  Kommentare,  3n^alt^oerjeic^niffe ...  bie  nie  ge^ 
lefen  werben  würben,  nie  unb  nimmer!  M  biefe  Sebenben  waren  mit  dicd)t  jur 
95ergeffen^eit  öerbammt. 

^d)  flellte  mir  uor,  wie  fte  brausen  fpajierten,  bie  Köpfe  au^  ben  Kleibern 
^erporgeflecft . . .  biefer  überflüfftge  Kopf.  ®aö  foüte  ber?  Kein  5ßunber,  baf 
unfer  tieffler  3nf!inft  barauf  au^ge^t,  i^n  un^  gegenfeitig  abju^auen.  Unfer 
Kopf  f)ättc  aüd)  anf^anbiger  am  Korper  »erteilt  werben  fßnnen.  €ö  if!  ©runb 
genug  ba,  i^n  ju  perbergen  —  ba^  O^v,  biefer  wiberwärtige,  nacfte  Knorpel!  — 
5)er  3Rabel  bliebe  ja  tro|bem  unfer  5}jittelpunft,  unb  unfere  ©eele  ft$t  —  in 
ber  ^ofe. 

md)te  unb  Xage. 

€ine^  Slbenb^  bei  ©onnenuntergang  faf  ic^  im  ^arf  üon  (Sabij.  —  ©ie  ©onne 
etmd)tc  ben  ^orijont  beß  ?Oieere^  unb  perfc()wanb  ^af^ig  ba^inter.  211^  ber  le|te 
furje  geuerf^ab  jufammengcfc()rumpft  unb  ju  einem  ^unft  geworben  war  —  unb 
bann  nic^t^  me^r  —  lag  baß  SJJeer  plö^lic^  ganj  allein  unb  leer  ba, 

3c^  war  fo  allein,  fo  »erlaffen. 

^eer  unb  ^immel  unb  ©onnenuntergang  fonnten  meinen  fd)tt>etcn  ftngenben 
©rang  nic^t  I6fen.  5D?ein  5Bille  war  unb  blieb  ^eimatlo^,  meine  <Bef)nfnd)t  i>m 
fc^mä^te  ein  jeglic^e^  Dbjeft.  5!)?eine  ©e^nfuc^t,  bie  lebte!  5)?eine  ©eele,  bie 
por  SlUmac^t  fc^woll  unb  üor  9l^t)t^muö  überflog! 

5lber  folange  xdj  gefunben  \)a\>t,  \)o,ht  \d)  »erleugnen  muffen.  S^  ifl  mir  feltfam 
ergangen.  3llö  xd)  anfing,  falfc^e  Seben^poefte  ju  »erfolgen,  um  fte  au^jurotten, 
würbe  id)  felbjl  jum  ©ic()ter.  Sßä^renb  id)  ?Berte  fucl)e,  »erliere  ic^  alle  2Berte. 
S5eet^o»en  —  fo  tragifc()  erging  e^  bir  —  bu  wurbefl  taub,  wa^renb  bu  beine 
SÄuftf  fc^ufefl! 

678 


—  £)ie  Dämmerung  htad)  herein,  ^almen  unt>  S3üfc^e  wiegten  ftc^  (cife  im 
sffiinöe.  3et)e^  SBeüenplätfc^ern  untett  gegen  bie  ^anev  erneute  baß  ©c^merj^ 
bewuftfein  in  meinem  Äopf.  ?0?ir  war  fc^lec^t  jumute.  ©ie  Unmßglic^feit,  ^i(fe 
ju  fc^affen,  brachte  mic^  auf  untröfllic^e  ©ebanfen,  meine  Unruhe  tt>urt)e  t)on 
^D^übigfeit  genährt  SWe  ©eöanfen,  Me  ic^  mir  machte,  ttjoüten  t)iefe  rettungölofe 
9^iet)ergefc()(agen^eit  erflären  unb  fonnten  e^  nic()f. 

3(^  ging  ein  ©tücfc^en  unb  fe^te  mic^  wieder  auf  eine  andere  35anf  —  »ie 
man  im  95etf  feine  Sage  öeränbert,  um  t)ie  Sitemnot  ju  er(cic()tern. 

2(1^  ic^j  noc^  nic^t  lange  gefeflfen  i)attc,  ^ßrte  ic^  eine  gebämpfte  ©timme  in 
meiner  2ßci^e.  Smifc^en  t>en  «palmen  entbetfte  ic^  jwei,  bie  auf  einer  S$anf  fafen, 
ein  ?0?ann  unb  ein  SJjcibc^en.  Sr  ^ielt  ein  Xafc^entuc^  in  ber  ^ant)  unt)  trocfnete 
i^r  baß  ©eftc^t.  €r  trßjtete  fie  gebulöig  —  bie  ©timme  fummte  milbe  öurc^  bie 
^unfel^eit  — ,  er  beugte  ftc^  ^erab  mb  füfte  i^r  O^r.  2tber  fte  fu^r  fort  ju 
fc()nupfen  unb  ju  njeinen  . . . 

©a^  linberte  meinen  ©c()merj,  baß  tat  mir  too\)l  3«^  würbe  wa^rcnb  einiger 
50iinuten  fo  öon  biefem  armen,  fremben  Kummer  erfüttt  unb  gefeffelt,  ba^  bie 
qualöotte  (Spannung  meinet  ©emüte^  nacf)lief. 

...  ©er  Ü^actjmittag  war  fo  flar,  ba^  baß  bmtie,  blaue  5)?eer  wie  ein  Üling 
unterm  ^immel  lag.  ^  weiter  ^erne  jogen  jwei  Kämpfer  bat)in,  nur  bie  Mafien 
unb  ©d)orn|leine  waren  ju  erfennen.  i)a^  ©c^iff,  auf  bem  id)  ilanb,  mad)tc  eine 
35eu(e  in  baß  5)?eer,  aB  ob  wir  bie  runbe  ^orm  ber  (Srbe  etvoaß  einbrücften.  ^aß 
©c()ijf  pflügte  ftc^  tjorwart^,  flampfte  unb  fc^ien  ben  Äopf  ju  fc^üttetn  —  bruc!te 
i)'m  unb  wieber  ben'  S$ug  nac^  unten  unb  fpaltete  baß  Sßajfer. 

©ie  ©onne  flanb  im  5Bef?en  auf  einem  niebrigen,  golbenen  S^reifuf .  Sie  50?ßöen 
iix\d}C)x  in  fc^weigenbem  5N  bic()t  über  ba^  5Baffer  ^in. 

Unb  aiß  bie  ©onne  untergegangen  war,  jog  baß  ©c^iff  burc^  bie  flare,  grünliche 
Suft  ba^in  ...  wie  ein  ©rei^,  ber  feine  ^o^e,  blanfe  ©tim  ^eht  unb  feine  blinben 
Singen  aufwärts  wenbet.  fbaib  |lrat)lte  ber  9}ionb  —  bie  gelbe  Äugel  ^ing  frei 
im  tüanm,  o^ne  ju  (eucf)ten. 

^aß  SBaffer  ^ö^lte  fid)  unb  platfc^erte  tinb  um^  ©(^iff,  bie  SBogen  fpielten 
^äu^c^enpermieten.  Unb  weiter  hinten  fc()(üpften  bie  fleinen  SBeüen  gülben  unb 
jliü  burc^  ben  5i)?onb|lreifen  ^in  unb  ^er. 

Unb  ba  —  in  weniger  aiß  einer  ©efunbe  —  fiel  ein  sjJJeteor  t)om  Jenit  —  er 
flra^lte  lotrecht  ^erab,  ^ing  wie  ein  ^lopfel  in  ber  jpimmel^glocfe  —  unb  war 
toerfc^wunben. 

haß  ©c^if  wanberte  getreulich  weiter,  unb  bie  beiben  grof  en  SBinbbppen  oben 
am  ©c^ornjleine  f^rerften  bie  ^älfe,  öffneten  baß  ^aui  unb  glo^ten,  glo^ten  je 
nac^  einer  ©eite  in  bie  ©unfell>eit  ^inauö. 

^adjtß  begann  e^  ju  fifirmen,  baß  @ct)iff  legte  ftc^  unruhig  Don  ber  einen  ©eite 
auf  bie  anbere.  X>et  SBinb  fang  ^artnäcüg  unb  biegfam  burc^  bie  tafelung. 
Srgenbwo  pfiff  ber  ?XBinb  burc^  ein  ^o^le^  ©tue!  Sifen.  ©ie  @ee  ging  ^oc^. 

©0  fangen  baß  9}?eer  unb  ber  ©türm  bie  ganje  2Rac^t  ^inbur4  <iß  war,  al^ 

679 


ob  ein  alter  unt)  ^artfopftger  Dr^anift  unablafftg  in  ben  ^6c^f!en  ^legiflern  öariierte. 
SBenn  öie  Wolfen  ftc^  teilten,  tarn  bet  ^immel  jum  25orfcl)ein  unb  bie  meilen^o^en 
©auten,  bie  ftlbermeifen  ^feifenbünbel . . .  unb  ber  Ovgamii  fn^r  fort,  bie  Xßne 
ju  Ratten  unb  mit  beiben  ^ctnben  in  bie  fleinften  tt?ei^en  pfeifen  ^ineinjugrcifen. 
^eeff^eaf  mit  Kartoffeln  unb  2Bein  an^  SSalbepenaö! 

5!)iein  Kellner  freute  ft4  aU  er  mic^  n^ieberfa^.  Sr  unterhielt 
micf),  ben  ^'m^ct  gegen  bie  Xifc^platte  geflutt  Ob  ic^  »erreifl  QCf 
»efen  fei? 
3a,  ic^  fei  in  Xanger  gemefen. 

„3lc^  fo!"  ©er  Neuner  lächelte.  „@olo?"  fragte  er  fc()meicl)elnb  bebeutung^öolt. 

„©ie  ^aben  t>a^  ©alj  öergejfen!"  antwortete  id)  grimmig  ttjarnenb.  Sr  öer^ 
fc^wanb  gefnirft. 

@olo!  —  ©anac^  fragte  meine  SBirtin  mic^  auc^.  SBa^  ftnb  ba^  für  ©itten 
unb  @ebräuc()e  ^ierjulanbe! 

3c^  a%  folange  ett\>a^  ju  effen  ba  ttjar.  2)ann  rollte  ic^  mir  eine  3ig<Jtette, 
brückte  fte  liebevoll  flac^  unb  jünbete  fie  an.  S^a{)\  ^d)  tvant  unb  fc^lurfte  ben 
diaud},  id)  fc^merf te  mit  allen  inneren  5lBanben,  unb  fc^lie^lic^  blieö  id)  ^alberflirft 
jttjei  ©tra^len  i>ntd)  bie  3Rafe.  D^o!  2)er  SÖSein  füllte  mic^,  id)  ^djautc  mid)  mit 
S5e^agen  um. 

3)?ein  ^afe  lag  ettt>a^  entlegen  in  ber  ®tabt  S^  pflegten  gen^ß^nlicl)  einige 
wortfarge  <paare  in  ben  €c!en  ju  ft^en  unb  irgenb  ein  ©aframent  ju  genehmigen, 
(£iö,  SBein  ober  fü^e  Äuc^en.  ©o  awd)  ^eut  abenb. 

3c^  be|?eEte  mir  auc^  SSanilleei^  unb  begann  ju  grübeln,  ma^renb  ic^  eß  af. 
©olo!  ^a,  id)  war  allein,  unb  wollte  e^  biö  jum  legten  Xage  bleiben.  —  5^a^ 
Si^  war  falt,  falt,  aber  biefe  eiftge  Aalte  ging  ^anb  in  ^anb  mit  einer  belifaten 
©üfigfeit.  '^d)  i>ad)te  mit  grofem  ^ngrimm  an  mancherlei  unb  befanb  mid^  boc^ 
unenblic^  too^l  babei.  S^  würbe  fc^on  alle^  gut  werben,  o^ne  3^^^f^h  ^<^^i^  »4 
aber  injwifc()en  fotlte  aller  SBelt  ein  Unheil  gefc^e^en.  —  ©o  faf  id)  unb  öer# 
mittelte  unb  fud^te  SSerfo^nung,  unb  bie  '^dt  öerflric^. 

9lber  bie  gute  Saune  id)lid)  mir  baöon,  wä^renb  mein  Kummer  ju  f^lafen  fd)im, 
Unb  al^  mein  Kummer  erwacl)te,  befanb  er  fic^  allein  im  £)unfeln.  3c^  würbe 
mir  felbfl  unerträglich.  ^id)t^  wollte  Reifen. 

211^  id)  nad)  ^aufe  gekommen  war,  begann  ic^  in  meinem  Siwwer  auf  unb  ab 
ju  ge^en  unb  ju  ftngen:  (Sin  alter,  fc()leppenber  ^falmgefang  war  mir  eingefallen  — 
jufl  einer  Don  ben  ©efdngen,  bie  bie  fc()recf  lic^e  Älage  t>on  3a^r^unberten  enthalten, 
©ie  mußten  fc^ajfen  ober  f^erben,  bauen,  bauen ...  bie  €rbe  abgrenzen,  um  Käufer 
barauf  ju  bauen  . . . 

Unb  wä^renb  id)  auf  unb  ah  {d)xitt  unb  fang,  fam  mir  unwillfürlic()  eine  (ivf 
fc^einung  in  ben  ©inn.  €^  war  ein  großer  ^aim  mit  einem  weifen  S5art  — 
cma^  gelUid),  aiß  wäre  er  rot  gewefen,  beöor  er  weif  würbe.  (Er  war  fe|)r  alt  — 
feine  Ringer  waren  weif  lic^  por-5llter,  fte  fa^en  au^  wie  abgebrühte  ?IBür|^e.  Äorra 
fc^ien  er  ju  Reifen. 

68o 


„^ier  bin  ic^  nun  \" 

2Bie  (eife  unt)  fc^lirf)f  er  fprad). 

„SBiUjI  t)u  bid)  nic^t  balb  ru^ig  öer^aUen?  SBe^^atb  ftngf?  t)u  üor  ©c^merj? 
sffieö^atb  fiurmf!  öu  üercjebUc^?  —  2)u  foUf!  auf  ba^  Seben  tvarten  —  ba^  ©lücf 
fommf  ju  bem  ©ebulbigen." 

3a,  er  ^atte  Üvec^t.  (£r  war  felbfl  fliU  geworben  unö  n>u^te  e^ . . .  aber  im  felben 
Slugenblic!  fteüte  ic^  mir  liefen  ^o^en  ^opf  gegen  eine  ?OJauer  gebrürft  öor,  tvä^renb 
er  mit  Dem  <£n£>e  eine^  95alfen^  über  bie  ©teine  ^inau^  gequetfc^t  würbe. 

SRcin!  SRein!  3c^  fang,  unb  mein  teyt  war  ein  einjigeö  9^ein.  —  ©aö  wäre 
ju  (eic()t  unb  biüig!  Sluferbem  fonnte  \^  mic^  ja  erfc^iefen,  wenn  ic^  woUte.  gort, 
aüe  alten  S5ett(er! 

3m  Saufe  ber  3Rac^t  begann  e^  \\x  flürmen.  ^i  würben  ganje  sXBotfen  öon 
fc()arfem  ©taub  gegen  bic  genfler  gefegt.  3c^  fonnte  ^<x^  ?Oieer  fnurren  ^ören.  2(n 
©c^taf  ober  ^vS)t  war  nic^t  ju  benfen  unb  bie  ÜRac^t  war  fengenb  ^eif.  3c()  aber 
legte  mic^  unbeweglich  auf  ben  Diücfen,  fc^lug  meine  25erfloc!tt)eit  wie  einen  COiantel 
um  mid)  unb  fcl)lü^  W  Singen. 

—  5Bie  ic^  fo  balag,  backte  icl)  <k\\  ©olore^.  ©ie  beunruhigte  mic()  nic^t  me^r. 

Slber  fonberbar  genug  fc^weiften  meine  ©ebanfen  öon  i^r  \\x  einer  ganj  anberen 
grau,  bie  icl)  auc^  nidjt  beft^en  fonnte,  benn  fie  war  öor  öielen  l)unbert  3a^ren 
ge(!orben;  e^  war  W  Königin  ^erengaria,  an  bie  icl)  ^<x^it.  ^c^  \)0^t  einmal  ein 
S$ilb  i^reö  Äranium^  gefe^en.  ©ie  war  fc()ön.  S5engerb,  bie  einzige  grau,  bie 
ic^  ^'üit  lieben  fönuen. 

3ln  fte  bacl)te  \^  bie  ganje  9^ac()t  unb  feinte  mic^.  3c^  befc^lof,  ein  S3ucl)  über 
5Bengerb  ^u  fc^reiben.  ©o  flarf  war  meine  ©e^nfuc^t  nac^  biefcr  meiner  toten 
grau,  ^oi^  bie  oergangenen  S^it^"  anferflanben  unb  micf)  wie  eine  ^unfel^eit 
angähnten.  3<^  fö^tt^  »n^i«  ^^»^J  fniflern,  wä^renb  ic^  mic^  an  ba^  Unmögliche, 
\io,i  Xote  flammerte. 

3c()  blieb  ben  ganjen  näc^flen  tag  ju  ^aufe.  ©er  ©türm  fc^woü  brausen  in 
bem  weifen  ©onuenfcl)ein,  bie  S)erfe  unb  bie  Innren  feufjten,  unb  hinter  bem 
tapetenpapier  fTaubte  ^alf  herunter,  ©er  5Binb  war  fo  heftig,  ^<x^  er  ^<xi  SBaffer 
auö  ben  Eimern  ber  3Iräger  auf  bie  ©träfe  ^erabrif  unb  in  ber  Suft  perfireute. 
Sabij'  ©c^walben  fuc^ten  ©cf)u$  hinter  ben  weifen  5i}?auerfronen,  fämpften  unb 
freujten  Pon  ©ac^  ju  ©ac^  porwärt^. 

3lber  tro$  be^  ©turmwetter^  war  ber  Xag  feltfam  fliü. 

©pät  am  3lbenb  ging  ic()  <x\xi.  (iß  war  fe^r  bunfel,  unb  ^eife,  trocfene  £uft 
jagte  burc^  bie  ©trafen,  wogte  gewaltfam  um  alle  ^cfen. 

9luf  ben  offenen  ^lä^en  innerhalb  ber  Üiingmauer  tankten  ^o^e  ©taubwolfen; 
man  fonnte  fte  eben,  eben  burc^  bie  ©unfel^eit  unter fc^eiben.  S5i^weilen  waren 
e^  jwei  wilbe  giguren,  bie  ftc^  begegneten,  einanber  um  ben  ^al^  wirbelten  unb 
mit  einem  ©a^  gen  ^immel  floben. 

©a^  aufgebrachte  ?0?eer  branbete  gegen  bie  ^aixev  unb  jog  ftc^  wieber  jurücf. 
2ln  einer  ©teile,  wo  bie  ?9?auern  einen  5Binfel  bilbeten,  raflen  SBaffer  unb  ©teine 

68 1 


Qescmmnbet;  ti  war,  aM  ob  Ärono^  feinen  Xo^eöfpuf  im  Dlac^en  auf  unb 
nieber  röchelte. 

Die  SRac^t  aber  war  ßbe  wie  ju  ben  Briten,  a(^  noc^  fein  25ie^  auf  €rt)en  tebte. 
©er  ©türm  unD  öer  ©taub  beluf^igten  mic^  nur.  2ßa^  fummerten  mic()  9Rac(>t 
unl)  50ieer.  3<^  9i«Ö  ««^z  tijeil  ic()  e^  für  ^pgienifc^)  ric^jtig  ^ielt.  sojein  ©emüt 
brannte  wie  Die  ^ßUe.  3f(^  fam  nac()  ^aufe  unb  legte  mict)  fd()tafen.  2Jber  gegen 
sDJorgen  rif  meine  p^»)|tfc()e  (Sebulb.  ^c^  erwachte  pl6^lic()  unb  fc^üftette  bie  geballte 
g^auf!  in  ber  Suft.  SSorbei!  25orbei! 

^  ijl  merfwörbig,  tia^  cß  ?9?enfc()en  gibt,  für  bie  alle^  fpefulatiö 
wirb  . . .  obgleich  bod)  aücß  nur  fojufagen  ef bar  ijl.  2Bir  bilben 
gewif  eine  iaf!e  für  un^. 

'Sladjbem  id)  nid)tß  geringere^  al^  ein  Srbbeben  t>erurfac^t  \)am, 
Ifanb  id)  Ülettung,  inbem  ic^  eine  f  leine  Portion  abflrafter  ©ebanfen 
jur  SBelt  btadjte,  2Bir  gewinnen  ben  SBeltraum  ein!  —  baß  fiel  mir  in  jener 
'Slad)t  ein.   (Sifenba^nen,  ©ampffc()iffe,  Xelep^one . . . 

©iefe  ^infid)t  aber  lie^  mir  alle^  in  einem  anbcren  £ic^t  erfc^einen  —  ebenfo 
wie  ein  einziger  fleiner  tropfen  ©äure  eine  £6fung  umfärben  fann. 

3Rad)bem  ic^  biefe  großartige  (gntbecfung  gemacht  \)ane,  erholte  id)  mid).  fyc^ 
ging  jum  35arbier,  lief  mied  fcl)neiben  unb  ^übfc^  machen,  ic^  füllte  bie  aller^ßc^fle 
Sufrieben^eit.  ^iJJeinen  ^o^len,  unheilbaren  S^N  lief  icd  au^jie^en.  sD^eine  ^aut 
fc^elferte  ah,  id)  mauferte  unb  würbe  wie  neu.  2Bar  ic^  e^  überhaupt  gewefen,  ber 
getrauert  \)atte'^.  llnb  ic^  fing  an,  ein  grofe^  S5ud)  ju  fd)mbm;  mein  ^opf  ftra^lte 
unb  fiof  über  Pon  gangbarer  Literatur,  wie  ein  ^au^  wä^renb  einer  ©turmfiut 

^d)  mi{d)te  mid)  je^t  auc^  wieber  unter  bie  £eute.  t>aß  erjle,  tt>aß  id)  tjoma^m, 
war  ein  3$efucd  in  ber  ^at^ebrale. 

©er  ^üfler  fprac^  nic^jt  fc^lec^t  beutfc^  —  er  mad)tc  mid)  alfo  ju  einem 
©eutfc()en.  Unb  ic^  lief  eß  gefc()e^en.  SEa^renb  er  mid)  um^erfü^rte,  fparte  id) 
md)t  an  „Sntjürfung". 

^ier  fotle  id)  nur  fe^en,  bie  Äirc^e  fei  neuerbingö  ref^auriert  worben  —  neue 
©äulen  —  Marmor  ju  ^unbert  ^axt  per  Äubiffuf.  2Ba^  ic^  ju  biefen  grof^ 
artigen  ^irc^enf^ü^len  fage!  funfelnagelneu  ... 

5Bunberfd() . . .  plo^iid)  fixierte  ic^i  ben  ^am  fd)avf,  ü^ac^bem  ic^  ben  Stu^bruc! 
in  feinen  2lugen  gefe^en  \)atte,  fagte  ic^  mit  erwac^enber  ^ntrüjlung: 

„@e^r  fd)m,  mein  braüer  SRann!  Slber  wo  finb  bie  weltberühmten  S5ilber  — 
fO^urillo,  ipalmaüecc^io?! 

€r  fc^wieg  unb  fi^rumpfte  jufammen.  5e^t  fa^  id)  erjl,  baf  ber  Äüf?er  ein 
magerer  unb  üerfümmerter  ^enfd)  war.  2lber  id)  fe^te  i^m  fc^arf  ju,  id)  f)atte 
i^n  in  eine  (ide  gebrängt.  €r  flötete  unb  fang,  aber  benennen  mufte  er.  —  ©ie 
Äat^ebrale  in  Sabij  befigt  weber  33ilber  üon  SJiuritlo  nod)  Gebeine  tjon  ©t  ^eter, 
fte  f)at  Weber  Dviffe  in  ben  SBßlbungen  au^  ber  3eit  ber  grei^eit^friege  noc^ 
greifen,  bie  üiele  ^a^re  überfallt  gewefen  finb.  ©ie  ifl  rein  ^erau^  mobem. 

^d)  fragte  ben  Mflev,  wie  er  e^  mßglic^  mad)e,  feinen  Unter()alt  ju  i>ctf 

68x 


^ienett . . .  c^  war  fein  ^cd),  ba^  et  fxd)  öufö  ^cwtidje  i>etkdt  \)atte\  %hev  id) 
woUe  fe^en,  ob  ic^  i^m  ^ctfen  fßntte,  fagte  ic^. 

Uni)  ic^  griff  in  meine  SBeflentafc^e  mb  na^m  ben  Ja^n  ^eröor,  t)er  mir  t)or 
furjer  Seit  au^gejogen  woröen  tt>av.  (Iß  mar  ein  grofer  S5acfenja^n,  tvie  ein 
2)reifnf  geformt  unö  fe^r  ^o^t  —  bcn  bot  ic^  i^m.  3^  pflege  aüeröingö  meine 

^o^len  S^^ne  ju  gebrauchen,  um  2Ib^anb(ungen  darüber  ju  fc^ireiben aber 

einerlei,  er  foüte  i^n  ^aben. 

„53itte,  nehmen  ©ie  nur.  €ine  Äat^ebrale  o^ne  9te(iquien  empört  meiner  ©eele 
£iefe.  (Sine  Äat^eörale  o^ne . . .  ^a  empfinde  ic^  jum  erfienmal  baß  ,©ittg  an  fid)'J' 

„3Run,  nun  —  fc(>on  gut!  —  fpenben  @ie  öem  ^ßc()flen  t)iefe  ^anfbare  ga^re! 
^er  mit  öer  ^anb  —  bal"  iXnb  fprarf)'^  urxb  ging. 

Xlnb  id)  reif!e  öon  bcm  f?ürmifc()en  dabi^  ab  urxb  tarn  an  einem  ert)rüc!en£) 
Reifen  ^Uabenb  in  ©ranaöa  an.  2)er  3«g-  li^f  ««ter  bcv  ©ierra  3Reoa&a  öa^in, 
t)ie  45  &vab  beß  ^immelö  terbecfte.  2)ie  ©ipfel  flanben  ^oc^  oben  mit  bläulid^en 
(gi^bliöen,  bet  emige  ©d)nee  f!arrte  toic  bk  2iugen  eineö  (Erfrorenen.  2(ber  tief 
Irinnen  in  bcm  fdjwarjgrünen  Xa(  lugten,  bli$ten  bie  Siebter  öon  ©ranaba. 

(£^  erging  mir  ^ier  rx\d)t  bejfer  al^  in  (Seoilla.  3c^  fragte  nac()  bem  ^otel  be 
la  ^aj,  aber  man  fu^r  mic^  offenfunbig  nad)  einem  ganj  anberen  ^otel.  ^aß  ift 
^ier  fo  ©itte,  S[Biberf?anb  nü^t  nic^t^.  '^d)  lief  mic^  mitfc^leppen  unb  befam  ein 
3immer  angewiefen. 

©er  Oberfeüner  fam  mit  bem  S^embenbuc^  unb  ic^  fc^rieb  meinen  fJ^amen, 
3enfen,  ^anbel^reifenber  in  2lttt()ropologie,  €open^ague.  ©er  Kellner  üerfc^wanb 
mit  bem  ^wd).  2iber  wenige  ?Diinuten  nac^^er  fam  ber  5Birt.  ^r  begann  mit 
tvortreic^en  Umfc()tt>eifen: 

'^d)  bürfe  cß  i^m  nidjt  übel  nehmen,  ttjenn  er  mic^  auf  einen  Irrtum  auf:? 
merffam  mac^e . . .  aber  ob  id)  x\\d)t  eigentlich)  in^  ^otel  be  la  ^aj  gewollt  f)ättel 
50iifüerflänbni^  Don  feiten  beß  ^utfc^er^ . . .  @ott  bewahre,  er  fenne  mid),  er 
fonne  wo^l  behaupten,  baf  man  mict?  fenne,  wo  id)  a\xd)  ^infame  —  idj  wäre 
fe^r  begannt  ;in  (Spanien!  'ülidjt,  ba^  er  perfönlic^  emaß  gegen  mid)  \)ätte,  cß 
fei  ^rinjipfad[)e,  ^rinjipfac^e  unb  bie  diüdfid)t  auf  bic  anberen  ©äjle,  unb  — 
äf) , ,.  bcv  5Bagen  hielte  unten.  €^  folle  mii^  nic^t  baß  ©eringfle  foflen  t)om 
^otel  irgenbwo  anber^  Eingefahren  ju  werben,  wo^in  id)  wolle.  Unb  c\)v\id) 
gefagt,  ic^  möchte  mid)  ein  hi^d)cn  tummeln!  ©enn  ^ier  würben  bie  @äf?e  ixid)t 
hinaufgeworfen,  bie  meiflen  pfliegten  fomel  S5ilbung  ju  beft^en,  oon  felbf!  ju 
ge^en  . . .  aber  wenn  ic^  fein  fpanifc^  t)erf?ünbe,  bann  würbe  er  gern  ben  S^aüßf 
tx\cd)t  ^eraufrufen,  bamit  er  e^  mir  öerbolmetfi^en  fßnne . . . 

2luf  biefe  ^ci^e  tarn  id)  bod)  inß  ^otel  be  la  ^aj. 

©ort  geriet  id)  gleich  in  einen  fürc^terlic()en  5Bortflreit  mit  bem  ^üt{d)cv,  bcv 
mein  ©epcirf  ^eraufgetragen  f)attt  ®d)iic^iid)  gelang  cß  mir,  i^n  ^inau^juwerfen. 
©ie  ^i^e  war  entfe^lic^.  3c^  warf  meine  Kleiber  ah  unb  fc^ßpfte  aücß  SBajfer, 
waß  in  finben  war.  ©ie  9ieife  f)attc  mid)  tüchtig  fleif  gemacht  unb  ic^  ergrif  eine 
lange  (£ifenf!ange,  bie  bei  ber  luv  jlanb  unb  machte  Turnübungen  bamit. 

683 


3m  fetbcn  Slugcnblid  ecfc()ien  ein  ^eüncv.  3(1^  er  mic^  mit  bcv  \)od)', 
QC{d)WunQmen  Sifenflange  fa^,  ergrijf  er  einen  2Bant)fcf)irm,  bet  in  ber  3Rä^e 
jlant>,  unCi  i^n  tt>ie  einen  ©c^i(t)  öor  fid)  au^gef^recff  i)aitenb,  md)  er  fcf)reienb 
rücfiuart^  jur  Xnr  f)inau^.  ^c^  ()6rte  i^n  bic  Xreppe  ^inunterpolfern  unb  um 
^ilfe  rufen  —  unb  unwiUfiirUc^  lUerfe^te  ic^  mir  felbf?  fein  ©panifc^  —  ein 
tobenber  2)euffc()er  auf  3Zr.  ftebenunbjmanjig! 

a^  ©ranaba  anbetrifft,  fo  !ann  id)  befc()w6ren,  ba^  bie  5tl^ambra 
bic^t  babei  liegt.  SIber  biefe  alten,  rofiigen  Xürme  geben  weber 
morgend  noc^  abenbö  einen  Xon  öon  ftd),  tt>ie  bie  ?Ö?emnonfäule. 
3c^  ttjar  im  ^atio  be  Seone^.  X)ie  Hmn  bort  erinnern  an  bie 
^feifenpferbe  öon  gebranntem  Xon,  n?ie  mir  fte  al^  ^inber  auf  bem 
3a^rmarft  fauften.  —  <£^  gefiel  mir  in  6ranaba. 

SJJanc^e  aRaci)t  wachte  ic^  auf  unb  ^ßrte  beiß  Sßaffer  in  ben  Sifenro^ren  beö 
^otel^  faufen  unb  ftngen  —  id)  empfanb  meine  3bentitat  mit  ber  5[Belt  unb 
fc()lief  weiter.  Slbenb^,  njenn  \d)  im  S5eft  lag  unb  la^,  fonnte  ic^  ganj  fc^mac^e 
Slbj^ufungen  in  ber  £euc^tfraft  meiner  ©lü^lampe  untcrfc^eiben  —  jujl  fold)  unf 
bebeutenbe^  ©teigen  unb  gaüen  tt)ie  in  bem  Äolbenfc^lag  einer  Stampf mafc^ ine 
ju  fpuren  i%  Unb  d^nlic^  fo  war  meine  ©eele  —  ein  empfinbfame^  t\d)t,  baß 
jeben  Sltemjug,,  ben  bie  ?ffielt  tat,  mitempfanb. 

3ö,  unb  icf)  ^atte  mic^  felbj^  in  ber  ^anb,  fonnte  ju  meinem  ©c^icffal  5}?arfc^! 
ober  ©tidgej^anben!  fagen.  5SSä^renb  öieler  Sage  tat  id)  nidjtß  anbetet,  al^  meine 
?ffii[ten^freil)eit  ju  geniefen. 

€ine^  Slbenb^  füllte  ic^  mic^  einfam  unb  mufte  an  ©otore^  benfen. 

^c^  lüf?e  ein  ^iüctt  nad)  ©epiKa  unb  reifte  bie  ganje  3Racf)t  ^inburc^.  Jeitig 
am  nac^llen  SSormittag  fu^r  ic^  öom  ^otel  md)  ^Hiß  hinüber.  2lber  ic^  ^ielt 
mic^  bort  faum  eine  ^albe  ©tunbe  auf. 

^ie  cviic,  bie  id)  fa^,  war  bie  alte  ?Oiabre,  fte  „faf "  im  ^of  3cl}  wuf te,  ba^  id) 
mid)  an  feine  anbere  aiß  an  fte  ju  wenben  \)atte  —  fte  bc^a^  jene  abgefüllte  unb 
jugleic^  f!renge  £eben^anfcl)auung,  bie  25ernunft  mit  Slutoritat  ju  umgeben  öermag. 

'^d)  gab  ?Diabre  ju  perfle^en,  ba^  id)  unter  Pier  3lugen  mit  i^r  fprec^en  wollte 
—  mimifc^  —  fte  perflanb  mic^  fofort.  211^  wir  aber  fprec^en  wollten,  ging  e^ 
nur  mit  grofer  S3iül)e.    (Iß  fielen  ettt>a  folgenbe  5Borte: 

?Ö?abre:  „©ie  fagen,  @ie  wollen  . . ." 

'^^'  /Ä  icl)  will  für  ©olore^  2lu^f?euer  forgen." 

5!)iabre:  „©ie  wollen  für  S^otoreö  Slu^fteuer  forgen?" 

3c^:  „3a,  ic^..." 

^abve  0)cftet  ben  ^iid  burc^bringenb  auf  mic^) :  „5ilfo  ©ie  wollen  für  bie 
Slu^fleuer  forgen  . . ." 

3c():  //3<*/  ic()  tt?iü  f«*^  Soloreö  Slu^fleuer  forgen." 

^abve:  „.^err,  fagen  ©ie,  baf  ©ie  ♦ . ," 

3c^:  .3c^  fage." 

?0?abre:  „D^o!  ©ie  wollen  für  bie  5lu^f?euer  forgen  ..." 

684 


3c^:  Ä  ja." 

3c^  tonnte  meine  ©ac^e  nur  gebrochen  führen,  ^einc  fc^mu^igen  (5eii)f 
fc^eine  aber  fprac^en  Hat  unb  fiief enb.  ©ie  fc^njiegen  rebegewanbf.  ^abve  nnb 
meine  ©c^eine  frfjmiegen  miteinanber. 

^lö^lic^  fc^ien  ?9iat)re  olle^  alß  ganj  unmögüd)  ahtnn  ju  tt?oüen.  ©(eic^jeitig 
aber  fa\)  fic  mir  wie  ein  ?9?ann  in  öie  klugen  unb  erflärfe  in  einem  ganj  aktä^i 
liefen  Son,  baf  ic^  wo^l  einige  ©tue!  SBafc^e  üergeffen  ^ätte,  a(^  ic^  abrei|!e.  Ob 
fte  mir  in^  ^ofel  gebracht  tt^erben  foßten? 

„3ö,  banfe."   Ob  ic()  fte  gteic^  beja^len  börfe,  bann  . . . 

„^an  beja^lt  beim  Smpfang/'  fagte  5Öiabre  unb  lachte,  ba^  cß  nur  fo  fc^allte. 
„2Bir  pflegen  un^  auf  Seute  ju  terlaffen,  befonber^  auf  Sngtanber.  ©ie  2Bäfc()e 
wirb  ^eut  abenb  gebracht  »erben  unb  bie  Ülec^nung  ebenfaü^." 

©amit  öerabfc^iebete  ic^  mi4  2(ber  ai^  id)  bmd)  ba^  Zov  ging,  rief  Slntonio 
mic^  an  —  er  ttjar  bahci,  ©tiefet  ju  befohlen.  —  „^e!  ^fl!" 

S)ie  ©c()eibe . . .  ic^  ^atte  tt>o\)i  bie  ©c^eibe  öergeffen.  Siber  fte  fei  fertig.  „S5itte !" 

3c()  beja^lte  bie  brei  Diealen  unb  bot  2(ntonio  eine  ton  ben  guten  3igörs«en. 
5Bir  fc^ieben  im  ^öflic^f^en  <£inüer|?änbni^. 

2lbettb^  fam  Sotore^  mit  meinen  blenbenb  reingemafc^enen  ^emben  inö  ^oteL 

Unb  am  nddjjlen  Sage  fu^r  id)  übet  S3erge  unb  Seiler,  burcf)  Sunnet  unb  über 
bonnernbe  S5rurfen  nac^  ©ranaba  jurüd 

n  einem  frören  ?0iorgen  macf)te  ic^  mic^  auf  ben  2Beg,  um  ben 
?OJul^acen  ju  bef?eigen. 

3d[)  blicfte  nic^t  jurürf,  beöor  ic^  bie  erf!e  freie  ^ß^e  erreicht 
\)atte  —  e^  mar  injnjifc^en  59iittag  geworben,  ^aß  lai  lag  unter 
mir;  tief  unten  am  ^uf  beä  S3erge^  lag  ©ranaba  unb  fa\)  wie  ein 
grof  er  ©teinbrud)  au^.  (£^  war  ein  mädjtige^  Panorama,  baß  fid)  meinem  ^M 
bot  —  £anb  unb  S5erge  —  ein  Suftraum  üon  melen  ^ubifmeilen. 

—  5ß3enn  biefe^  £anb  mal  unfer  wirb,  badi^te  idj,  werben  wir  etvoaß  ganj 
anbere^  bavanß  machen.  3«^^!^  tvirb  e^  ja  einige  SSerlujIe  mit  [id)  führen,  ba  wir 
aUe  bie  faifd)en  2Bec^fe(,  bie  bie  ^Dipfiifer,  ©ic^ter  unb  3^fuiten  in  ©panien  in 
Umlauf  gefegt  ^aben,  mit  übernehmen  müjfen.  2)iefe^  £anb  if!  immer  eine  Zaid)e 
gewefen,  anß  bev  £ügner  fid)  ?9?ünjen  ^olen  fonnten.  ©ie  hvaüd)ten  nur  baß 
rid)tige  ©eprcige  ju  ^aben,  bie  5D?önjen  . . . 

2Run  gut.  (Ein  groper  Seil  ber  mi^lic()en  Rapiere  finb  ja  and)  in  Europa  in 
Umlauf  —  unb  wir  benfen  nidjt  batan  fie  einjulöfen.  ^ag  ber  53erluf?  ben 
©ierigflen  teuer  ju  iie^en  fommen  —  mag  mancher  betriebfame  Jobber  au^  bem 
©attel  fliegen!  ^ß  wirb  einen  (£^o!  geben  . . .  ic^  ^ore  ^a^ne  wie  Äaf^agnetten 
flappern.    gaUit,  S^ttit! 

U^t  un^  einmal  fe^en  . . .  ic^  fe^e  ben  ^aU,  baf  wir  bie  Sll^ambra  unb  ben 
©om  t)on  ©eoida  vernünftig  abminif^rieren,  folange  fl'e  jufammen^alten  . . . 
fpäter  können  wir  fte  nieberreif  en  unb  burc^  ierfauf  an  ?Öiufeen  unb  an  beutfc^e 

68f 


^vmtiente  ju  (3db  ma(i)en,  —  ^<tQ  baß  ©efc^äft  toäi)xenb  bet  etilen  ^a^te 
and)  emaß  flau  fein  —  fohaib  mir  in  ben  S5eft^  öon  barem  &elbe  gefommen  fmb, 
laffen  mir  ein  ©c^abeifen  über  baß  Unb  ^inge^en  —  t)on  t>en  ^t)renäcn  Uß 
©ibrattar  —  unb  mahlen  baß  ganje  alte  ?9iauerwer!  ju  ©taub.  Unt)  wenn  mir 
baß  ianb  planiert  ^aben,  beginnen  mir  mit  öen  neuen  S5aup(dnen  . . . 

^c^  mannte  mic()  mieber  t>em  SSerg  ju  unb  begann  ^ß^er  ju  jleigen.  ^ad)bem 
\d)  eine  Äluft  pafftert  ^atte,  tarn  ic^  auf  eine  meite,  f^eilabfatlenöe  ©teinebene. 

^ier  ^errfc^te  Sinfamfeit  2f<^  ^^^^  ^Wf  tt)iet>iel  S^it  »erging;  aber  bie  ©onne 
fam  öon  hinten  unb  brannte  mic()  flarf  im  SRarfen. 

Smifc^en  öen  fpi^en,  öon  bet  ©onne  mürbe  gebrannten  ©teinen  muc^^  ^ier  unt) 
t)a  ein  35üfc^et  Ximian  unt)  öuftete  trorfen  unt)  fräuterig.  g'arblofe  ©raö^üpfer 
fc()tt)irrten  in  t)ie  ^6^e  unt)  fielen  mit  einem  fleinen  ^lump^  an  einer  anderen 
©teile  nieder,  .^in  unt)  wiebev  faf)  idt)  eine  grof  e,  he\)aaxte  ©pinne,  bie  ju  i^rem 
%od)  eilte  nnb  fid)  in  ©ic^jer^eit  htadjte. 

iie  50?ittag^ieit  mar  öorüber  unt)  t)ie  (Sbene  moKte  fein  Sn&e  nehmen.  3<^ 
ging  auf  einem  jiemlic^  ebenen  unt)  garten  ^elfenboben,  ber  fo  öon  ber  ©onne 
er^i^t  mar,  ba^  er  burc^  meine  ©o^len  brannte,  ©o  gefc^a^  eß,  ba^  id)  über 
bie  kvbe  fdjvitt,  obgleid)  fte  glü^ent)  mar. 

211^  ic^  fa|!  baß  Snt)e  ber  ^bene  etveid)t  f)aue,  geigte  eß  ftd),  ba^  noc^  eine  breite 
unt)  tiefe  Äluft  t)or  ben  ©c^neegipfeln  lag.  ^d)  feilte  mi(^  mutlos  auf  einen 
Raufen  ©teine,  eine  Sßarte,  bie  irgcnt)  jemanb  boxt  oben  errichtet  f)atte.  —  5^er 
©c^meif  flo^  mir  über  bie  Slugenbrauen,  unt)  ic^  ^ßrte  mein  S$lut|tet)en  unt)  flopfen. 

S)er  ©onnenfc^ein  flimmerte  p^o^p^orifterent)  über  baß  einfame  ©teinfelt) 
^erab;  baß  lal  lag  tief,  tief  unten.  Unb  plß^lic^  md)  baß  ©teinfelb  feitmärt^ 
jurücf,  baß  £al  unb  bie  S5erge  öor  mir  manberten  lautlos  nac^  rec^t^.  ©ie  ^et 
ftnnung  »erlief  mic^,  unb  al^  ic^  mid)  au^  ber  gebeugten  ©tellung  aufrichtete, 
mic^  alle^  tt>aß  ic^  fai)  mit  einem  ©a^  nac^  oben  —  eß  bunfelte  mir  uor  ben  Singen. 

'^d)  fxod)  in  ben  ©teinfranj  hinein,  rollte  mic^  auf  bie  ©eite  unb  legte  mic^  in 
baß  bipc^en  ©chatten,  baß  ba  mar. 

^aß  Übelbefinben  mic^  fofort,  ic^  mar  nur  ju  lange  in  ber  ©onne  gegangen. 
—  Slber  id)  Hieb  liegen  unb  munberte  mic^  über  bie  grofe  €infamfeit  unb 
©tille.  3c^  füllte,  o^ne  mid)  ju  rühren  unb  o^ne  ben  9)?unb  ju  offnen,  ba% 
moUte  ic^  rufen,  ber  Saut  einige  ^unbert  5Ü?eter  meiter  fpurlo^  ba^injlerben 
mürbe.  S)ie  ©onnenmärme  brannte  mir  in  ber  ©eite;  id)  mufte  mit  gefc^loffenen 
Singen,  ba^  bie  ©onne  fc()meigenb  unb  glü^enb  am  ^tmmel  jlanb,  fdjmeigenb  mie 
feit  3a^rtaufenbett. 

— ^ad)bemid)  eine  5Beile  geruht  ^atte,  |?anb  id)  auf  unb  maf  baß  Unb  unter  mir. 

. . .  ?33ir  maren  unferer  brei,  bie  fid)  gemeinfam  auf  eine  Sjcpebition  begaben. 
?ffiir  muf ten  nic^t,  ma^  mir  mit  unferer  Dieife  bejmecften  —  aber  e^  fehlte  unö 
etma^,  unb  baß  moUten  mir  fud^en. 

©er  eine  meiner  ^reunbe  mar  ein  merfmürbiger  ©efell.  <5r  mar  bi^  ju  feinem 
jmanjigf^en  3a^r  blinb  gemefen  unb  \)atte  bann  bnxd)  eine  Operation  feine  ©e^;; 

686 


fraft  erlangt  2Bä^rcnt>  bet  etilen  Seit  fa^  er  alle  ©inge  umgefe^rt  —  aber  er 
fa^,  aüe^  war  i^m  neu  unö  teuer,  ©eine  ©timme  fc^lug  um  t>or  Sntjürfen.  €r 
tofinfc^te  ebenfo  wie  Ü^ero,  ba^  aüet  SO?enfc^en  Äöpfe  auf  einem  ^alö  fäfen  —  t>a^ 
mit  er  i^ncn  alten  auf  einmal  um  t>en  S^aiß  fallen  fönne. 

^ein  anderer  ^reunb  unb  SBaffengefä^rte  ^atte  Don  bev  3Ratur  fc^arfe  Singen 
unb  ein  übernatürlich)  feinet  @e|)6r  befommen,  unt)  fein  ©efü^löfinn  war  fo 
fein,  ba^  er  ^aare  mit  feinen  gingerfpi^en  jaulen  fonnte.  ©eö^alb  erfaßte  er 
alle  ©c^äben  in  öer  SBelt  öielfältig  —  er  fa^  fdjeel  öor  ©roll,  mit  fc^warj^ 
gefleiöeter  ©eele. 

211^  tt)ir  Srei  eine  3^itlang  jufammen  gereift  waren,  wuröen  wir  un^  einig, 
ba^  wir  un^  trennen  wollten,  jeber  follte  allein  feinet  SBege^  weiterliefen,  ^ier 
auf  bet  ©ierra  3^eöat)a  nun  trafen  wir  wieder  jufammen. 

50?ein  froher,  tcben^lufüger  greunt)  fam  juerfl.  (£r  fc()leppte  jtc^  üorwärt^  mit 
gefenftem  ^aupt,  »on  Kummer  erörücft,  öon  (Snttäufc()ungen  niebergebroc^en. 
?Ö?ein  anöerer  ^xemb,  bet  bü^lete,  tarn  in  öoUem  Sauf,  ^in  unb  wieder  blieb  er 
flehen  unb  ^ielt  ftc^  ben  COiagen  öor  Sachen  —  bann  lief  er  weiter  nnb  fuchtelte  mit 
Öen  Slrmenöurc^  bietnft.  Srfc(;äumte  öor  Sachen,  alö  er  an!am,fc()Wi|te  öor  ©rinfen. 

SBir  fprac^en  nic^t  miteinander,  fein  5Bort  würbe  gewec()felt;  meine  beiden 
g'reunbe  legten  ftc^  auf  ben  9lüc!en  nnb  fielen  in  Soöe^främpfe.  2)er  erfte  weinte 
ftc^  in  öen  ©c^laf,  i>er  anbere  lacljte  ftc^  einen  foloffalen  S5ruc^  an. 

Unb  al^  fte  nun  tot  waren,  bettete  id)  bie  Seichen  unb  fe^te  mic()  gebanf  enüoU  daneben. 

©ie  ©onne  fc()ien  fenfrec^t  auf  bie  heiben  Xotenma^fen  nieder  unb  zeigte  öie 
mif^anbelten  5üge.  ©ie  regelmäßigen,  pertrauenööollen  Sinien  beß  einen  ©e? 
fidjte^  waten  jerflort  wie  eine  ©djrift,  öie  mit  einem  SRagel  jerfra^t  woröen  ifi. 
©er  teblidje  Zto^  beä  anbeten  ©efid^te^  war  öon  £uf!igfeit  gefprengt,  mit  ©üf^ 
iidjfeit  übergoffen,  öon  jpnifc^em  ^(unt>er  öerjerrt. 

'^d)  war  allein  —  ic^  wendete  mic()  wieber  bem  ©ipfel  beß  S5erge^  ju.  2l(^  ic^ 
eine  ©trecke  gegangen  war,  begegnete  mir  ©atan.  2Bir  begrüßten  unö  überrafcfjt 
unb  famen  in^  ©efpräc^.  „©u  reijl  foöiel  um^er,"  fagte  ber  Sa^me.  „3^u  folltej! 
bid)  liehet  irgenbwo  jur  dinl)  fe^en."  „5^aju  rateft  bn  mir?" 

„3a.  ©ie^  mic^  an,  id)  bin  fef  ^aft  geworben  unb  iiei)  mid)  gut  babei.  ^a^ 
©efdjäft  ge^t  flott . . .  weißt  bu  fcljon,  ba^  id)  bie  ganje  &efd)id)te  gegrünbet  t)abe'} 
SBiafi  bu  einen  Slnteil  ^aben?  2Bir  geben  fc^on  S)it)ibenbe.  ©efc^äft  unb  ©eligfeit 
ftnb  zweierlei,  3enfen  —  ic^  öerfaufe  ^Iftien  an  bie  (Snget!  £)ann  unb  wann  werbe 
ic^  mal  eine  Slftie  bei  einem  ^id)tet  lo^  —  nimm  nur  eine  —  neulich)  öerfaufte 
ic^  einem  X)id)tet  eine  2lftie  unb  erhielt  fein  neue^  S3ud)  alö  ©egenja^lung.  ©a^ 
fing  fo  an:  SRu  wia  iß  ein  &efid)te  erfaßten,  tommt,  bann  tßnnt  i^r  ^oren!  2ßa, 
id)  na^m  bie  ganje  Sluflage,  meine  ©eelen  unten  fßnnen  jebe  ein  S^emplar  het 
fommen.  —  5©illfl  bu  übrigen^  jum  ©ipfel  hinauf?" 

„5Bar  meine  Slbftc^f,"  fagte  ic^.  „5lber  eß  if!  nod)  weit  unb  ic^  l)ahe  nid)tß  j«. 
ejfen  unb  ju  trinken  mitgenommen,  ^d)  glaube,  ic^  warte,  hiß  eine  3<^\)ntabhal)n 
angelegt  wirb." 

687 


©atan  iad)te.  —  „2)u  fannf!  \a  mit  mir  fücgen/'  fagte  er,  „fomm  nur  mit." 

©ut,  ic^  fiog  alfö  mit  i^m  \)inaüf. 

Unb  nac^bem  wir  Die  Sluöftc^t  genoffen  Ratten,  jeigtc  ©atan  mir  in  einer 
25i|ton  aKe  Unbct  bev  ^eU  unb  i^rc  ^errlic^feiten.  (£r  bot  mir  aüeö  an  ... 
unter  gewilfen  ^Bebingungen.  ^c^  backte  an  ^aujl  unb  an  anbere,  bie  fdjwere 
33ebenfen  s^h^^t  Ratten,  5iber  \d)  mar  balb  entfc^loffen.  S)er  ©runb  unb  35oben 
war  feit  bamat^  fabelhaft  im  ^rei^  gef^iegen,  bie  (£rbe  war  minbe|!en^  baß  ©op^ 
pelte  wert „@ut,  ic^  fdjlage  ju/'  faQtc  id).  ©atan  brücf te  mir  warm  bie  i?anb. 

©ann  unterfd)rieben  wir  bie  ©c^lufnote  —  baß  ganje  ©efc^aft  war  im  ^anb^ 
umbre^en  Qcmadjt 

@atan  geleitete  mic()  bavauf  \)ofiid)  ju  ber  ©teinebene  jurürf,  unb  ic^  begann 
ben  SRieberfTieg,  um  mein  neue^  Eigentum  in  S3eft^  ju  nehmen. 

—  €in  ©tüic^en  weiter  unten  begegnete  mir  ^<^tati)niiva,  ber  mir  mit  bem 
2lb!er,  mit  ber  ©erlange  unb  bem  £ßwen  entgegenkam,  '^d)  blieb  flehen  unb  jeigte 
i^m  mitten  auf  bie  S5ru|l. 

„(3nt,  i>a^  id)  bid)  treffe!  2)u  ge^fl  ^ier  unb  weift  uon  nic^tö.  ^c^  fann  bir 
bie  ?Oerftd)erung  geben,  ba^  b\x  unten  burc^fc^aut  bifl.  ^ß  ijl  eine  bekannte  Zau 
fad)C,  ba^  bu  eine  unheilbare  SSerwirrung  t)onS5ubbt)i^mu^  unb  weiblichem  ^at^oU^ 
ji^mu^  bifl,  üon  ^lugprofa  unb  öom  alten  Xeflament.  SBeif  t  bu  md)t,  ba^  cß  eine 
mofaifc()e  Üiemini^cenj  toon  bir  if!,  ^ier  oben  auf  bem  §Berge  in  S^onner  unb  S5li^ 
^erumjuf^olpern  ?  2)u  bif!  ein  falfd^er  SBec^fel,  meine  e^rwürbige  gigur,  b\i  bifl  ent; 
bedt,  wir  l^fenbid)  nid^tein.  Sein©elbf?erl)altungötrieb greift in^£eere, wir ^aben 
bic^  faffiert.  5Bir  üerjei|>en  niemanb  —  mag  er  binter^er  auc^  tot,  gefreujigt 
ober  öerrücft  fein,  ©ie,  bie  wir  eine  furje  3^it  am  \)bd)iim  gefreut  l)aben,  bie 
jie^en  wir  nac^^er  am  tiefften  in  ben  ©taub,  bamit  fid)  baß  SBort  in  ber  ^eiligen 
©d)rift  erfüüe!'' 

^arat^ujlra  warf  ben  ^opf  in  ben  SRacfen  unb  blie^  auf  bie  ^oc^fa^renbe 
SBeife  alter  ^errn  ben  ?Oiunb  auf  unb  fog  i^n  wieber  ein  —  anß  unb  ein,  au^ 
unb  ein  . . . 

3(^  ging  weiter.  Unb  al^  ic^  faft  unten  angelangt  war,  traf  id)  eine  grofe 
©c^ar,  bie  barauf  n>attetc,  ba^  jemanb  üom  33erge  ju  i^nen  ^erabfleigen  würbe, 
©ie  betafleten  mein  ©cftc^t  mit  il)ren  3lugen,  fleüten  mir  ein  S5ein,  zögerten  unb 
fragten  fdjlieflic^:  „?Bi|l  bu  ber  Slntic^rifl,  ber  fommen  foü?" 

„SRein,"  antwortete  id).  Unb  ic^  konnte  meine  23eracl[)tung  nic^t  unterbrücfen, 
0,  wie  gut  id)  biefe  Seute  fannte.  3^1^  Ovürfen  juc!t  üon  ber  ^eitfc^e,  unb  fte 
rufen  nac^  bem  grofen  ©pötter.  Slber  fommt  er  einmal . . . 

^d)  \)ättc  am  liebf!en  jebem  einen  auftritt  üerfe^t.  2lber  ic^  antwortete  i^nen 
in  einem  raupen  Xon:  „SRein  —  erwartet  lieber  einen  anbern.  ^d)  bin  ein  95er^ 
fanber,  ic^  taufe,  ^la^  ba,  ©efinbel,  laft  mic^  untere  58olf  fommen." 


688 


©eorg  J^ewegf)/  Sriefwec^fel  mit  feiner  ^raut 

SKcm  lieber,  teurer  ©eorgl  [5$er(in],  öen  24.  SRoöember  1842. 

2)u  wirf?  ^erjlic^  lachen,  öaf  ic^  fc^on  ^eute  meine  ©(Treiberei  anfange,  wo  Su 
un^  faum  öerlaffen,  aber  wem  baß  ^erj  fo  Doli  if!  njie  mir,  bem  fel)lt  bie  ©ebulb 
jum  ^Barten;  wirf!  fc^on  mitten  in  bcm  bewegten  treiben  einen  Slugenblic!  für 
S)einett  ©ct;a$  fünben,  öen  b\x  i^m  gern  gibf!.  3d)  bin  fortwä^renö  mit  Sir,  öaf 
bic  Xraurigfeit  gar  n\d)t  bi^  ju  mir  gelangen  fann.  5:5ie  ^reu^e,  X)id)  enblid)  ge^ 
funöen  ju  ^aben,  unD  all'  meine  beflen  Gräfte  ©ir  wibmen  ju  burfen,  gibt  mir 
eine  folcj)e  0iu^e  unb  ?5<Jflr«ttg,  baf  e^  nur  einer  guten  S^ac^ric^t  öon  X)\t  bebarf, 
um  mic^  Reiter  ju  erl)atten.  ^af!  3:)u  er|l  bie  3leife  öberf^anben,  njerbe  ic^  um 
wkß  froher  fein.  2Bie  gliirflici)  tv>erben  bie  ^önigöberger  fein,  2)ic^  bort  ju 
^aben,  unb  wie  jlolj  ic^,  wenn  hei  all  bem  ©rofen  voaß  ^id)  wieber  neu  erregt, 
mir  e^  bod)  fo  flar  im  ©emüte  |!e^t,  ba^  einen  teil  Seinem  ^erjen^  2)eine  £iebe 
auffüllt 

3e|t,  nun  ©u  fort  bif!,  fomme  id)  erf!  allmä^lig  jur  S$eftnnung ;  hiß  geflern 
2lbenb,  wo  wir  üon  einanber  fdjieben,  war  ic^  noc^  wie  im  0laufc^.  ©u  glaubjl 
ni(i)t,  wie  bie  Siebe  mic^  öercinbert  f)at  —  (£^  jle^t  wie  eine  Offenbarung  in 
meinem  ^erjen,  fo  rei4  fo  weit,  fo  grof !  ©a^  alle^  banfe  ic^  ©ir.  3<^  weif  jeöt 
woju  ic^  lebe  unb  ba^  ic^  lebe,  unb  ob  mein  £eben  fiel)  je^t  jur  ©onne  ober  jur 
9Rac^f  wenbet,  —  ic^  trage  einen  @c()a^  in  mir,  ben  niemanb  mir  ju  öerfleinern 
imfianbe  i|!.  — 

sD^eine  Siebe  fle^t  über  jebem  auf eren  <Sinfluf,  fte  ift  meine  Üleligion.  ©c()reibe 
mir,  wenn  Su  fonfl  genug  ^ufe  finbef!,  wie  Äönigöberg,  wie  feber  einzelne  bort 
t)on  ben  befannten  Kämpfern  ©ir  gefällt,  ©ic  Leitung  heti(i)tet  ml,  aber  leiber 
faf!  nie  baß  2Ba^re.  ^c^  bin  überzeugt,  bu  wirf!  bort  me^r  ec^te  ©eftnnung 
unb  weniger  Üleben^arten  fi'nben,  bie  ^id)  \)iev  antoibevn  mußten,  ©er 
^Berliner  Siberaliömu^  ifl  nur  eine  Siöree,  al^  bunter  ^lunber  ben  S5ebienten^ 
feelen  übergehängt,  ein  einziger  Slnlaf  unb  bie  ^aßte  fällt.  3e§t  ifl  baß 
Sage^gefpräc^  ©»eine  Unterhaltung  mit  bem  Könige;  wol)l  mer  öerfc^iebene 
^erfonen  ^aben  mid)  ^eute  fc^on  um  nähere  S^otijen  befragt,  bie  id)  i()nen 
leiber,  unter  bem  23orwanb,  nid)t  nä^er  unterrichtet  ju  fein,  öerfagen  mufte. 
©ie  Seipjiger  S^itung  melbet  f)ente  aiß  neuefle  ?[Beltbegeben^eit  unfere  im  5}?ai 
beöorfle^enbe  ^oc^jeit.  S5eieic^net  bie^  nic^t  auf  eine  Haffiid)e  2Beife  bie  Slrmut 
ber  ^Uerejfen? 

söiorgen  üormittag  fange  ic^  meine  H^ic^enflubien  an,  e^  if!  baß  heile 
Mittel,  mir  ©eine  Entfernung  erträglid?  ju  machen,  wenn  ic^  baß  treibe,  toaß 
©id)  noc^  einf!  irgenb  erfreuen  fann.  3d)  möchte  Üviefenfräfte  ^aben,  bie 
$5ef!e,  Siebend würbigfle,  @c^önf!e  fein,  nur  für  ©ic^,  um  ©i(^  bereinf! 
ganj  beglücken  ju  f5nnen.  ©laub'^  mir,  mein  einziger  ©c^a^,  fo  Bnnte 
feine  Breite  ©id)  lieben,  einen  floljern,  fü^neren  (iinjug  \)at  nie  ein  ^elb 
gehalten,  al^  ©u  in  meinem  ^erjen.    ^od)  fünfje^n  Xage,  bann  \)ahc  id) 

44  689 


©tc^  lieber.   5B(eib'  mir  gefunb  unb  t>enf  an  mic^.  ©er  alte  ,3<ivinUmg"  unt> 
alle  lajfen  £)ic^  grüben.  Seine  €mma. 

S5erlin,  ben  25.  SRoüemBer  1842.  S^ac^  5!)?itternac^t. 
^d}  mag  meinen  Xag  nic()t  befc^lie^en,  mein  geliebter  ©eorg,  o^ne  ©ir  eme  gute 
S^ac^t  btitd)  bk  Sterne  ju  rufen,  '^m  S^anfe  fc^läft  alle^,  ic^  allein  bin  toad)  unb 
madje  bie  falte  Üieife  mit  Dir.  2Bäre  ic^  ^eute  ebenfo  Reiter  gewefen,  tt>ie  gejlern, 
\)ättc  id)  mcbcv  einen  S5rief  an  bid)  abgefcl)ic!t,  aber  ber  gute  ?Öiut  \)atte  öiet  nadjf 
gelaflfen,  unt>  an  feine  ^tatt  jog  öie  ©e^nfuc^t  md)  Dir,  mein  ^erjallerliebf^er 
<Bd)a^,  üon  allen  ©eiten  ein.  '^d)  weif  TOal)rlic^  nidjt,  njie  e^  ttjeröen  foU.  ©eit 
©u  fort  bijl,  mW^  mit  feiner  ©ac^e  ge^en,  eö  fc^eint,  ba^  alle  Gräfte  ftc^  t>em 
^erjen  jugenjenöet  ^aben.  —  Sieben  fann  id)  biö  jur  ^eif!erfc()aft  —  öarin 
ji^t  nun  alle  ^lug^eit  unb  bev  ganje  ^lunöer  meiner  fleinen  @elel)rfamfeit.  ^it 
bcm  Seic^nen  bei  ^olbein  ^at'^  dnd)  md)t  ge^en  njoEen,  Du  flanbejl  mir  ju  leb? 
^aft  üor  aiugen,  tt>ie  ic^  jum  le|tenmal  öor  ©ir  gefeffen.  Slbenb^  war  bet 
2)r.  (Sbert  ba,  ^annt)  unterl)ielt  t>iel  unb  ic^  war  rect)t  glücflid),  fTill  öabei  ft|en 
ju  f6nnen.  S^afi  bü  r\\d)t  gemerft,  ba^  id)  bei  5^ir  gewefen?  SBä^renb  allerl)anb 
@leid)gultige^  befproc^en  würbe,  \)ahc  id)  an  bie  Jufunft  Qcbad)t,  wie  fdjön  e^ 
fein  wirb,  wann  wir  beibe  fortfliegen  in  bie  weite  ?ffielt  unb  un^  um  all'  bie 
3Ric()tigfciten  unb  Äleinlic()feiten  ber  £eute  nic^t  fümmern  woEen.  S)ein  ©ebic^t 
t)on  ber  Serdje  lefe  ic^  wo^l  breimal  bc^  Xag^,  unb  ft^e  ic^  allein,  bann  fage  ic^ 
e^  mir.  (£^  ijl  eine  ©lut  b'rin,  wie  in  feinem  anbern,  £)u  ^af!  e^  mit  Seinem 
^erjblut  gefc^rieben.  ?0?ein  ©c^a$,  bann,  wann  e^  tagen  wirb  unb  bie  grofe 
S5ßlferbämmerung  anbricht,  bann  folge  id)  Sir  mit  in  ben  ^eiligen  Äampf,  unb 
felbjl  foUte  id)  ^id)  verlieren,  id)  will  e^,  wenn  Su  jum  S3ef!en  ber  grof  en  ©ac^e 
f!irb|!.  —  Unb  bod),  o^ne  Sid)  in  ber  2Belt,  mid)  burcl)fc^aubert'^,  wenn  ic^  e^ 
au^benfen  will;  lebe  ic^  bod)  je$t  eigentlich  nur  in  Sir  unb  bmd)  Sic^.  Stätte 
id)  nur  er)1  ^ad)vid)t,  wie  Su  bie  3i^ad)treifen  überjlanben,  in  brei  ©tunben 
fannfl  Su  in  ^önig^berg  fein.  Sa^  wirb  einen  3ubel  geben!  unter  ben  grauen 
rxid)t  minber.  3Berben  mele  fein,  bie  Sic^  gleid)  ber  grau  25oigt  lieben  unb 
adjten.  €ö  bammert  fc^on,  ic^  will  nur  für  ^eute  baß  ©c()reiben  aufgeben. 
SBaö  wollt'  id)  geben,  f6nnt'  ic^  eine  5i)iinute  Sir  in  bie  lieben  2lugen  fe|)en!  mein 
©(^a|! 

Sen  26. 
Sßor  wenigen  ©tunben  f)ahc  id,  einen  S5rief  mß  ^olen  t)on  meiner  greunbin 
erl)alten,  fie  if!  ganj  glücflic^  in  bem  ©ebanfen,  balb  Seine  perfonlic^e  S5efannt? 
id)aft  ju  machen  unb  banft  Sir  innig  für  Seine  SRamen^unterfc^rift  in  bem 
S5ud()e.  S^ahe  id)  Sic^  nur  erf?  wieber,  bann  fonnen  wir  gemeinfam  baß  gür  unb 
5Biber  biefer  dici{e  erwägen.  —  ^aß  id)  eigentlich  bort  foli,  weif  id)  nid)t  ted)t, 
Su  nimmfl  mir  bergejlalt  ^erj  unb  ^opf  ein,  ba^  id)  nur  alle^  in  S5ejicl)ung  auf 
Sic^  tjerfle^e  unb  fe^e,  folglich  ju  jcber  Unterhaltung  untauglich)  bin,  bie  eben 

690 


nic^t  ^id)  jum  Slnfang  ober  Biete  \)at  Sin  ^äbdjcn  tarn  ml  lieben,  baß  mögf! 
©u  glauben,  '^dj  möchte  ©ir  meinen  @eif?  leiten,  aber  2)ein  ^erj  ju  mir  nehmen, 
e^  foüte  tief  wie  im  sDieergrunt)  geborgen  fein,  ^c^  bin  rec^f  begierig,  »eichen 
einbruc!  Sir  bie  Ofifee  machen  tüivb,  für  mic^  gibt'^  fein  (Clement,  öiefem 
€inen  öergteid)bar.  SBieber  ein  Xag  üorbei,  fann  ic^  balb  fagen,  aber  bk  Xage 
werben  gar  lang  o^ne  T)i<i),  bie  ©e^nfuc^t  be^nt  fle  gewattig  auö. 

'^d)  i)ahc  ^eute  Stbfc^iet)  üon  ben  belgifc^en  S3ilt)ern  genommen,  morgen  wirb 
bie  2lu#e[tung  gefc^tofen.  (£^  ftnb  bo^  großartige  ©^öpfungen,  man  muß  ftc^ 
nur  erj!  ^ineinfe^en,  um  fte  ridjtig  ju  erfafen.  S)afl  ©u  feinen  3$efannten  in 
S$ertitt,  beffen  ^orträt  S^ir  ^reube  mad)cn  würbe?  S5eftnn'  2)irf)  einmal,  mein 
@c^a$,  bamit  xd)  ©ir  boc^  cttt>aß  juliebe  tun  fann.  ^d)  bin  mir  nie  armer  an 
Xalenten  vorgekommen,  alö  gerabe  je^t,  wo  ic^  einen  unerfc^ßpftic^en  ^orn  oon 
inneren  Oieic^tümern  beftgen  möchte,  ©ein  geben  bamit  ju  fi^müden.  ^ielle\d)t 
fommt  er  mir  über  2Ract)t,  i^ah'  nur  ©ebutb.  —  3ct)  fü^l'^,  ba^  id)  ^id)  glücflicf) 
mad^cn  werbe,  wenn  fonfl  bie  Stügewalt  ber  Siebe  bauernb  befriebigen  fann. 
5Ba^  fänbe  in  i^r  aber  nic^t  feinen  Urfprung?  5f!  benn  baß  wal)re  Srgtü^en 
^Deiner  ©eete  für  bie  ^rei^eit  ber  SSotfer  etwaö  anbere^?  2ßüfte|t  2)u,  wie  id) 
©einen  35rieferfe^ne!  2tbieu!  ©eine  ^mma. 

^ßnigöberg,  ©amötag  frü^  9  U^r,  26.  3Rooember  1842. 

sö?eine  gute  €mma,  mein  lieber  ©cf)a^! 

Snblic^,  öor  einer  ©tunbe  bin  ic^  ^ier  angekommen,  beinahe  aber  nic^f,  benn 
bie  SBeic^fet  ging  gejlern  fo  f?arf  mit  Si^,  ba^  man  faum  überfe^en  fonnte;  über 
bie  55oga  waren  fuf  breite  ^Bretter  gelegt,  bie  man  bei  flocffinj^erer  2Ract)t  faum  faf), 
©efprodjen  f)ahc  id)  t)ier  nod)  niemanb,  fann  ©ir  atfo  eigentlich  nid)tß  erjagten, 
ic^  will  exfl  gegen  5i)Jittag  ju  2}oigt  |!eigen  unb  ben  ?0?orgen  jur  9lu^e  benü^en. 
2tn  SSoigt  abrefftere  ©eine  S5riefe;  3^r  grauen  ^aht  mei)v  Xalent,  35rtefe  ju 
fc^reiben,  at^  wir  SJJanner,  auc^  wenn  i^r  un^  eben  nid)tß  Sefonbere^  ju  fagen 
i)aht  ^cibc  mir  wenigflenö  fo  fc()netl  al^  möglich,  ba^  ©u  mid)  x\id)t  öergeffen 
unb  nod)  fo  lieb  \)a^  wie  bi^^er,  ©a^felbe  will  auc^  ic^  ©ir  ^iemitgemelbet  ^aben. 
^d)  oerfle^e  mic^  and)  anfß  ^rieffd)retben  —  gelt? 

3Ratürlic^  träumte  ic^  and)  oon  ©ir,  mein  ©c()a^,  unb  oon  unferer  fünftigen 
fleinen  ^au^^attung.  ©ie  erfle  SRac^t  war  id)  in  meinen  träumen  ütt>aß  geniert 
bnvd)  oier  ©tro^fopfe  üon  ©ut^beft'^ern,  bie  mit  ©djnap^  unb  Kartoffeln  re^ 
nommierten.  ©ie  jweite  9Rac^t  ging'ö  fct)on  bepr,  ba  fu^r  id)  nur  in  ©efeltfc^aft 
eine^  paarigen  Suben,  ber  mid)  he\)avüid)  nad)  ber  ^auptflabt  ber  ©djweij  fragte, 
©ie  britte  2Ract)t  war  id)  ganj,  ganj  allein  mit  ©ir  jufammen  unb  f)ahe  ©ir 
präc()tige  ©efc^ic^ten  unb  taufenb  flotje  ^läne  erjä^lt,  bie  ©u  mir  nic^t  ju  SBajfer 
machen  barff!.  3wifd)en  5i)?arienburg  unb  Slbing  i)ane  id)  meinen  ©paf  mit  einem 
©tubenten,  ber  meine  ©ebic^te  gelefen  i)atte  unb  fe^r  ent^uftaömiert  war.  ^d) 
gab  mid)  alß  £anbömann  bcß  ©eorg  iperweg^  ju  erfennen  unb  machte  ©einen 
©c^a|  fürdjtertic^  fc^tec^t.   ©er  ©tubent  würbe  ganj  verblüfft  unb  ^ättc  mid), 

691 


glaube  id),  gern  geprügelt  3«  ^Ihim  enblirf)  lofte  fid)  tuiber  meinen  SßiHen  baß 
Dlätfel  t)urc^  ben  Sfel  »on  f  onbufteur,  öer  mid;  beim  9Zamen  rief.  @o  —  jc^t, 
toaß  t)afl  5^u  erlebt?  33au|l  5)u  röj^ig  n?eiter  an  unfern  fpanifd^en  ©c^l6ffern? 
©ag'  einmal,  ©c^a^! 

?9?eine  Siebe  wivb  nictjt  falt,  aber  ter  Kaffee,  auf  ben  id)  mit  ©c^merjen  wartete. 
Sarum  erlaube  mir,  ju  fc^lie^en  unt)  X)id)  ^erjlic^,  xcd)t  \)ev^i\d)  ju  füjTen.  ^d} 
tarn  ^iv  meine  ©eligfeit  nid;t  weiter  fd)iibem,  ba  id)  fte  felbf!  nic^t  begreife. 

©rufe  Steine  Altern,  ©eine  ©ci?»ef!ern  unö  2)cinen  33rui)er  unb  öergi^  mir 
nic^t,  bm  fleinen  JaunBnig  abjufüfen. 

^d)  f)ahe  Dir  ©einen  QBiüen  getan  unt>  fogleic()  gefc^rieben.  £a§  mic^  nun  auc^ 
nic^t  lange  warten.  ©ein  ©eorg. 

[^önig^berg],  ©onntag,  27.  SRoüember. 

©Uten  sjJJorgen,  mein  licbeö  ^int>! 

Sin  tag  wäre  öenn  ^erum!  ©er  35rief,  öen  ©u  ©onner^tag  fru^  in  33erlin 
auf  bie  ^ojl  gegeben,  lam  jugleic^  mit  mir  in  Äönig^berg  an.  Stätte  id)  25oigt 
eine  ^albe  ©tunbe  fpäter  aufgefuc^t,  fo  \)äUc  id)  öenfelben  fc^on  nid)t  me^r  ju 
ipaufe  angetroffen.  (£r  war  eben  im  S3egri|f,  mit  '^acohr),  ^aleßvobe,  ^relinger 
u.a.  mir  bi^  Slbing  entgegenzufahren,  ba  man  mic^  erfl©am^tag  abenb  erwartete. 
"^d)  logiere  übrigen^  nic^t  bei  23oigt,  fonöern  bei  öem  ^uflijrat  €relinger,  einem 
25ru£)er  bcß  S3erliner  €relinger,  aber  baß  komplette  SBiberfpiel  öe^felben.  9)Jein 
Üuartier  ifl  rec^t  freuuMic^  nnb  elegant  uni)  id)  fü^le  mic^  ted)t  wo^l  unter  ben 
brauen  £euten  ^ier,  bic  ton  meiner  2Serlobung  mit  ©ir  natürlicl)  fc^on  ^unt)e 
t)atten,  \a  fogar  bereite  wußten,  ba^  meine  Sraut  eine  fe^r  fü^ne  ^leiterin  ifl. 
^örfl  ©u,  baß  dicitm  darffl  ©u  mir  im  ^eiligen  (i.\)eiianb  md)t  aufgeben,  ©u 
muft  in  allen  ©tücfen  baß  fü^ne  ^eroifc^e  ?9iät)c^en  bleiben,  baß  ©u  fe^t  bi|t. 
Md)t  wa^r?  ©ie  gute  ^rau,  bie  mid)  liebt  \xnb  achtet,  \)aU  id)  and)  gefproc()en, 
\)a^  aber  nic()tö  t)on  i\)t  ju  fürcl)ten/  mein  guter  &d)a^.  ©ie  übrige  5lönigöberger 
fc^one  ?a3elt  \)ahe  id)  nod)  nid)t  kennen  gelernt,  will  ©ir  übrigen^  nad)  (i,infid)t 
öerfelben  getreulic()en  ?dcvid)t  erflatten.  <itt\>aß,  waß  id)  an  allen  liberalen  unferer 
Seit  ijermiffe  unb  auc^  bei  ben  ^ßnigöbergern,  ift  ein  gewijfer  ibealer  2lnflug.  ©ie 
ftnb  aüc  llug,  brat),  munter,  rüf)rig  —  ja  fie  finb  nobel,  toaß  man  fo  unter  nobel 
»erf^e^t,  aber  fte  beft^en  boc^  nic^t  jene  2Robleffe,  jenen  Slbel,  jene^  Sl^rfurc^t^ 
gebietenbe,  wonach  mein  ©emüt  wenigf^en^  überall  »erlangt.  Ob  ©u  mid)  hcf 
greiffl,  mi^  id)  nidjt,  üieüeic^t  fann  id)  ©ir  baß  einmal  münblic()  flar  mad^en  an 
©einem  eigenen  fleinen  ^erfönc^en,  baß  ©einem  ^d)a^  in  ber  erf!en  ©tunbe  fo 
imponierte  unb  @ott  wei^  womit  allen  ©einen  ^reunben  unb  ^reunbinnen  eine 
airt  öon  ©c^eu  einflößt,  ©ie^,  fo  eine  2lrt  (Tiüer  ©rßpe,  bie  fic^  wie  eine  Sltmo; 
fp^äre  um  ben  ^OJenfc^en  legt  —  baß  meine  id)  eigentlich).  Slber,  id)  werbe  albern, 
wenn  ic^  weiter  räfoniere. 

3e^n  tage  werbe  id)  wo^l  jum  minbe|!en  ^ier  bleiben  muffen.  CÖiorgen  ober 
übermorgen  wollen  meine  ^f^unbe  ju  ©d;litten  mit  mir  an  bie  ©ee  fahren,  '^d) 

691 


freue  mic^  wie  ein  Äint>,  benn  id)  fe^e  baß  ?9?eer,  wie  ^u  tueift,  jum  erf!enmal. 
5^ie  ©eete  mu^  einem  fo  rec^t  weif  merken;  id)  möchte  ttjo^t  einmal  ein  23ierte(; 
ja^r  mit  ©ir  auf  t)em  ?Dceere  ober  an  bem  ^eexe  jubringen. 

^od)  ettoaß:  ©eit  bem  35efuc^e  beim  Könige  bin  ic^  üiel  f?ol$er  geworben,  baß 
f)C\^t  Diel  freier,  ^aß  Königtum  if!  tot,  mau^tot  für  mic^  unb  wirb  gar  feine 
Sauberfraft  me^r  auf  bie  5[ße(t  ausüben  fßnnen.  5[Bie  flein,  wie  unenblicf)  Hein 
unb  orbinär  ifl  mir  ber5i)iann  erfc^ienen!  3d)  fange  an,  SJJitleib  mit  ben  gefrßnten 
Häuptern  ju  befommen.  ©ie  fpieten  eine  me^r  a\ß  armfcUge  Üioüc. 

©Ott,  wie  freue  id)  mic^,  mein  Zehen  mit  einem  ^äbdjen  teilen  ju  fönnen,  baß 
für  eine  ©ac^e  fc^wärmt,  unb  bem  ic^  nic^t  anber^  gefallen  fann,  al^  wie  ic^  ben 
SSeflen  meiner  J^it  gefalle,  ©u  wirft  mir  öiel,  fe^r  öiel  fein ;  id)  füvd)tc  nur,  ba^ 
^u  ©eine  ^orberungen  ju  \)od)  jletlf!.  Siebe  nidjt  allein  ben  ^oeten  in  mir,  er 
möchte,  foöiel  ?Ötut  unb  Äraff  er  in  ftc^  fü^lt,  bie  2Belt  ju  erobern,  5:)einen  Sr^ 
Wartungen  nidjt  entfprec^en  fönnen.  Ziehe  mid)  fo  fe^r,  ba^  ©u  auc^  mit  weni^ 
gerem,  al^  ©u  in  Deinen  Xraumen  öon  mir  bege^rf!,  jufrieben  fein  wirf?. 

2)ein  ©corg. 

SRocl)  i)ahe  id)  feinen  S$rief  »on  Dir,  warum  lä^t  2)u  mic^  folange  warten? 

Berlin,  ben  28.  SRoöembcr  1842. 

(iß  i|l  eine  fc^one  @ad)e  um  bie  Hoffnung,  mein  lieber  ©eorg;  feit  fteben  U^r 
bin  id)  ganj  trunfen  in  ber  Slu^ftc^t,  ba^  jeben  Slugenblid  ein  Siebe^jeidjen  ton 
Sir  ju  mir  hereinfliegen  fann.  ^c^  jä^le  wie  ^geborg  |ebweben  ?9iorgen  unb 
Slbenb,  wann  mein  ©eliebter  enblic^  ^eimfe^ren  wirb,  unb  fürje  mir  auf  biefe 
Slrt  bie  ©tunben  o^ne  ^id).  2lm  ©onntag  waren  ^ier  öiel  @äf!e,  alß  aber  bie 
©tunbe  fam,  in  ber  ic^  üierje^n  Xage  juöor  ©eine  55raut  geworben,  \)ahe  id)  mid) 
auf  mein  f leinet  3^mmet  geflüchtet,  um  rec^t  allein,  ganj  allein  mit  ©ir  ju  fein; 
unten  Ratten  taufenb  fragen  mic^  bod)  fortwcil)renb  geftört.  (£in  ^err  ^ar)et, 
oon  bem  ic^  ©ir  fc^on  erjä^lt,  ein  geftnnung^lofer  35ube,  fagte  mir  an  jenem 
Slbenb,  ic^  fotle  mic^  fc^r  in  ac^t  nehmen,  S3räute  unb  junge  grauen  waren  i^m 
flet^  gefa^rlic^  gewefen,  worauf  meine  Slntwort:  fotite  bie  33raut  eineö  Üvepubü; 
faner^3^nen  gefä^rlic^  fein  fönnen,  id)  jweifle  fe^r,  —  mid)  feinen  ferneren 
Unterl)altung^formeln  entzog,  ^d)  fann  eßi)iv  nid)t  befc()reiben,  wie  biefe  preufi^ 
fc^en  S5camtenfeelen  mir  öer^a^t  ftnb.  Sßenn  ber  ^immel  nic^t  gar  fo  ^oc^ 
wäre,  möchten  fte  einen  ©c^leier  üor  bie  ©onne  jie^en,  bamit  i^re  ©fra^len  ge^ 
mäßigt  auf  ben  ewig  gebeugten  3iüc!en  fallen  möcljten.  €in  flarrer  Slrif^ofrat  if? 
mir,  wenn  ic^  wählen  muf,  je^ntaufenbmal  lieber,  al^  biefe  fa^le  S5rut. 

3^ein,  id)  möchte  ^id)  um  alle  greuben  ber  5Selt  nic^t  ru|)iger  al^  ©u  bift; 
nur  wo  S5ewegung  if?  ^ortfc^ritt,  nur  in  fortwä^renben  kämpfen  ©lücf.  ^c^ 
weif,  ba^  mß  feine  ibpUifc^e  Jufunft  winft,  ic^  weif,  ba^  unfere  €^araftere  ftc^ 
nod)  arg  aneinanber  reiben  muffen,  um  unge^inbert  biefelbe  S3a^n  ju  »erfolgen, 
aber  biefe  ^rfenntniö  gibt  mir  5i)?ut  unb  greubigfeit,  flatt  33eforgni^.  <Bold)en 
^ann  ^ahc  id)  mir  gewünfc^t,  nur  folc^en  fonnte  ic^  lieben,  —  unb  liebe  ic^. 


69 


'> 


2Ba^  liegt  bod)  für  ein  ^immel  in  biefem  S5ett)uf  tfein.  könnte  ic^  e^  2)ir  bod) 
rec^t  au^fprec^en,  tva^  ©u  mir  bif!,  unö  icf)  t)urc^  2)i4  Sieber  ein  furje^  Seben, 
at^  ein  langet  he\)as{iä;}Cß.  ©ie  S5e^a9lic^feit,  i)a^  if!  Öie  ©c^maro^erpflanje 
unferer  3^it.  2(üe^  mu^  abgemartet  merben  —  öie  ^teii)eit  and),  SBenn  fie  über 
S5fic^em  ft^en,  i>enfen  fte,  ba^  i^nen  öereinf!  alö35elo^nung  für  eifrige^  ©tubieren 
bie  ^rei^eit  alö  Prämie  gereicht  tveröen  mvb.  533ir  moüen  c^  anber^  machen, 
lieber  ©eorg,  bie  grofe  unb  fleine  ^lepublif  merOen  i\)ve  Jeit  treiben  Reifen,  jlatt 
fid)  treiben  ju  laflfen.  ^cba  COienfc^  foüte  ein  glügel  feiner  'Seit  werben,  aber  bie 
meif^en  ftnb  531ei.  5c^  gtanbe,  id)  fange  an  jn  p^ilofopf)ieren,  nimm'^  nid^t  übet, 
lieber  @c()a|,  baß  \)CÜc  bettet  nnb  bie  liebe  ^ußfidjt  aufweinen  S$rief  machen 
mic^  übermütig,  ^u  befommft  ^eute  anc^  einige  5^ilen  t>on  mir,  id)  tooütc  nid^t 
allein  g^renbe  ^aben  nnb  Z>id)  auf  eine  fanfte  2lrt  jmingen,  mein  jn  gebenden, 
tro^  aller  S^rflrennngen  nnb  Slnregnngen  in  Äonigöberg.  ©eit  £)n  fort  bift,  l)at 
fxd)  ein  2)r.  Xropu^  auß  £eipjig,  S3efannter  t)on  9)Zofen  unb  Sir  —  tt>ie  er  fagt, 
bei  un^  eingeführt.  X)id)  f)at  er  erfl  am  Xag  2)einer  3lbreife  mit  ?0?ofen  befnc^t, 
lit  alfo  ftc^erlic^  einer  ber  0nälgei|!er  gemefen,  bie  ^id)  an  jenem  ?9torgen  fo 
untt)irfc^  gemacht.  €r  gehört,  wie  e^  fcf)eint,  ben  gemäfigfl  liberalen  an,  treibt'^ 
me^r  fc^einbar  al^  ^anbwerf,  nnb  mirb,  tt^enn'^  bamit  nid)t  ge^t,  ttjo^l  mit  ber 
3eit  ftc^  auf  ein  anbereö  ^ad)  legen.  —  SDiefen  ^inbrutf  i)at  er  mir  gemacht,  id) 
tann  mid)  fvcHid)  irren.  £eb'  njo^l,  mein  @c^a$,  auf  eine  f  leine  Jeit,  mein  9iof 
erwartet  mic^  unb  wiehert  fcl)on  gewaltig  im  ©tall,  ic^  folge  bem  9lufe  unb  laffe 
mic^  auf  eine  ©tunbe  forttreiben.  SBenn'^  bod)  biö  ju  2)ir  eilte,  aber  wer  weif, 
ben  Ferren  '^acohx)  u.  a.  tarne  id)  oermutlic^  fe^r  ungelegen  —  t>ielleid)t  and)  5^ir? 
^aß  letzte  glaub'  id)  nid)t,  felbf!  wenn  5^u  e^  mir  einreben  woUtef?;  würbe  benfen, 
mein  ©c()aß  fennt  fid)  felber  nicljt.  —  ^af!  mid)  lieb,  mein  ^erjen^junge?  ^annjl 
mir'^  immer  mal  fcl)reiben,  werbe  nie  überbrüfftg  ber  SBieber^olung.  &en  fliegt 
ein  Äu^  ju  2)ir,  leiber  gar  fpmbolifc^,  —  fange  i^n  auf  unb  bringe  i^n  mir 
wieber. 

©ie  gute  Saune  f)at  fid)  empfohlen.  S^er  ^eif  erfe^nte  S5rief  ifl  ausgeblieben. 
SBenn  Sn  nur  nic^t  franf  bifl  liefet  @eban!e  tritt  wie  ein  ©efpenft  jwifc^en 
mein  ©lud  SBenn  man  fo  wie  id)  fid)  mit  allen  ^afern  ber  ©eele  an  ein  3Befen 
gefettet  fü^lt  unb  muf  um  bieS  eine  in  ©orge  fein  —  baß  ift  wo^l  fc^retflic^. 
3?un  f?e^t  mein  hoffen  fejl  auf  morgen,  benn  felbft  wenn  £)ein  Unwo^lfein  ju; 
genommen,  barf  ic^  ja  benfen,  ba^  2)u  einem  anbern  ben  Sluftrag,  mir  jwei  2Borte 
ju  fd)teihen,  gegeben  ^aben  wirf?.  Su  weift  ja  ju  gut,  ba^  ein  23erfc^weigen  anß 
©c()onung  mir  gegenüber  eine  grope  ^ärte  wäre.  3c^  will  nic^t  nur  ber  ©efä^rte 
Steines  ©lücfeS  fein,  id)  will  unb  muf  alleS  mit  5^ir  teilen.  SRur  wen  wir  gering 
fc^a^en,  laben  wir  allein  jum  S'reubenma^le  ein,  bie  geliebten  ^erfonen  ftnb 
lebenslänglich  jum  ©eleite  angenommen,  ^d)  tue  gewif  bejfer,  wenn  ic^  mein 
©efdjreibfel  einflelle,  bamit  ber  ^eitere  S5rief  o^ne  trüben  ©c^luf  ju  5^ir  gelangt, 
©ie  ÄßnigSberger  3<?itung,  öon  ber  id)  2Racl)ric()ten  über  ©einen  (Empfang  er; 
mattete,  ifl  auc^  nod)  nid)t  ^ier.   Meß  ge^t  öerbre^t!   ^eute  Slbenb  fommen 

694 


©unrfer  unb  feine  35raut  3Ba^  foü  id)  nun  mit  t>en  Renten  reben  in  meiner 
©orge  um  ©ic^?  5Benn  ic^  e^rtic^  bin,  empfange  id)  fte  gleic^)  mit  t)en  SBorten, 
t)a^  ic^  fte  ju  aüen  Xeufeln  wünfd^e.  Sieber,  lieber  ©eorg,  nja^  ^afl  ©u  au^  mir 
gemac()t?  23on  europäifc^er  Siebenömürbigfeit  ifl  gar  nic^t  mef)r  öie  3leöe,  ic^ 
tviü,  ic^  benfe,  id)  fü^te  nurt^ic^,  fonf!  nic^tö  — aber  in2)ir  alle^.  2eb' mir  »o^l, 
mein  einziger,  teurer  <Bd)a^,  \)ait  Sic&  wadev  unb  »erlerne  nic()t  baß  Sieben,  ic^ 
tt)uf  te  fonfl  nic^t,  tt>aß  idi)  nod)  fonf!  auf  öer  2Be(t  foUte. 

©a  ©u  bi^  nacf)flen  ?9?itttt?oc^  in  ^^onig^berg  ju  bleiben  gebenffl,  fann  ic^  Sir 
getrof!  nad)  bortl)in  fc^reiben.  5^ie  (Altern  unb  ©efd)mifler,  auc^  ber  Sounfßnig, 
grüben  5^ic^  ^erjlic^.  9)?eine  ©eele  grü^t  ©id)  immer,  immerju.  3lbieu! 

©eine  (Emma. 

^ßnig^berg,  ?0?ontag,  28.  S^oüember  1842. 

OZur  noc^  guten  3(benb  wiü  id)  ©ir  ^eute  fagen,  meine  teure  Smma;  ba  id) 
md)t  ben  Xrofl  f)ahe,  emaß  öon  t)ir  ju  lefen,  fo  will  id)  wenig jTen^  ben  troft 
haben,  ©ir  ju  fd)reiben  unb  mic^  auf  biefe  5Seife  ein  paar  Slugenblicfe  mit  3^ir 
SU  unterhalten,  ©eit  id)  f)iev  anmefenb  bin,  if!  bie  ^ofl  er|?  einmal  »on  ^Berlin 
angefommcn;  ber  Übergang  über  bie2Beid)fel  fdjeint  fd()njieriger  geworben  ju  fein. 

(£ben  war  eine  fleine  Deputation  üon  ©tubenten  in  ©ala  bei  mir,  um  mir  ju 
erflaren,  ba^  man  t)on  feiten  berS5e^6rben  einer  etwaigen  ©emonjlration  bereite 
juüorgefommen  fei  (iä  i|!  gut,  ba^  x\\d)t  öiel  Seute  nac^  Äönig^berg  reifen;  in 
ber  ^erne  unb  au^  ber  ?5erne  fiöft  auc^  baß  me^r  Üiefpeft  ein,  al^  in  ber  3Rä^e 
hetvad}tct;  man  benft  fid)  bie  Slnja^l  freiftnniger  5i)tcinner  üiel  größer,  al^  fte  in 
ber  tat  ifl;  unb  unter  biefen  ?5f^iftttnig^n  f^^^i^  h^^  ^^  wieber  fe^r  befc^eibene 
S^emplare.  ^olitifc^e^  &efd)\d  ifl  ^ier  fo  feiten,  wie  überall  in  unferm  guten 
SSaterlanbe;  noc^  ungemein  öiel  SSertrauen  auf  ben  guten  Äönig;  9lepublifaner 
finb  fp&vlid)  gefät.  Die  55ürgerfc^aft  inbifferent;  bk  grauen  beffer  alß  bie  Scanner, 
^oefte  fe^lt. 

3acobt)  unb  Srelittger  gefallen  mir  am  beflen.  2)er  er|!e  wirb  mit  ber  B^it 
noc^  mit  ge^en  unb  flßpt  mir  Zutrauen  ein.  2lu(^  flehen  wir,  wie  mir  fc^eint, 
red)t  ^erjlic^  jufammen.  Sie  ^Berliner  können  i^n  übrigen^  auf  je^n  3a^re  uer^ 
urteilen,  unb  e^  wirb  ftc^  feine  ^anb  für  i^n  regen.  ?Öiit  ber  liberalen  S5our^ 
geoiftc  werben  wir  nie  ftegen,  wir  muffen  bie  ©t)mpatl)ie  ber  5!)?affen  fuc^en, 
fonfl  ge^t  e^  nic^t,  unb  wirb  ein  ©ieg  immer  nur  ein  momentaner  fein.  50?ein 
©ii^ten  unb  Zvad)ten  if!  nun,  etxoaß  f)'manß  ju  fdjleubern,  tt>aß  bie  5i)ienge  pacft 
unb  ergreift.  €in  gelungene^  Sieb  wäre  ^inreic^enb;  warum  fann  id)  feine 
^Oiarfeittaife  fc^reiben? 

^d)  bin  ein  ^übfc^e^  ©tüd  öon  einem  35räutigam;  id)  politiftere  mit  meinem 
@c^a|.  2lber  id^  weif,  tt>aß  mein  <Bd)a^  an  mir  liebt,  unb  will  ru^ig  feitt.  3a, 
bie  SBelt  foE  erfahren,  baf  5^u  mic^  nur  gehoben,  nic^t  gefangen  ^af!,  wie  fo 
mcle  nun  glauben  werben.  ^\xd}  2) eine  ©efunb^eit  würbe  geflern  bei  einem 
5Ö?ittageffen  aufgebracht,  unb  id)  ^abe  tüchtig  barauf  getrunfen. 

69s 


^eute  abenb  mü  ic^  einen  fdefüd)  bei  ©c()Ön  marfjen,  mit  bem  fte  auc^  tüic(); 
ti^er  tun,  al^  er  »eröient.  ©oc^  —  xä)  mtbe  fe^en. 

5Bie  bring!?  5^u  je|t  Steine  Sibenbe  ju?  könnte  ic()  mic()  nur  aud)  ^ve'ita^  ober 
©am^tag  ^ier  lo^mac^en.  ^idt)  »erlangt  nad)  2)ir.  ©o  ein  bifc()en  ©et)nfuc^t 
i|?  ja  »erjei^lic^. 

©c^reibe  mir  auf  öiefen  S5rief  S^anjig  poste  restante,  M  ic^  fpäteflen^ 
^mte  über  ac^t  Xage  tjon  t>ier  21bfcf)iet>  ne^me.  5Benn  2)u  aber  glaubf?,  ba^  id) 
nodc)  einen  S5rief  ^ier  erhalten  fann,  fo  abrefftcre  nac^  ^onigöberg  (^fliiraf 
€relinger).  @c()reibe  mir  tiel,  vcd}t  öiel,  über  ©egenwart  unb  3"^""ft.  — 

Siie  Seipjiger  5^it«"9  "j^if  "«"  h^^^^  fc^o«  wieder,  t>af  ic^  2)ic^  im  ?0?ai 
^eimfü^ren  werbe,  ^d)  glaube  gar,  öer  Äorrefponbent  ijl  euer  ^au^freunb. 
©rufe  uni)  füfife  2)ein  ganje^  ^au^,  SSater,  ?Oiutter,  ^vnbet  unb  ©cf)tt)c|tern. 
Sa^  uerfle^t  fid)  immer  ton  felbfl,  njenn  ic^  über  Sir  e^  auc^  ju  fc^reiben  öer^ 
gejfen  foUte. 

2lt)ieu,  mein  ^int»!  ©ein  ©eorg. 

^Berlin,  ben  50.  2Rot>ember  1842.  59Jittemac^t. 

.^m  teurer,  ^erjaüerlieblTer  ©c^a^! 

S)ente  ganj  in  ber  ^tixi)e,  al^  öie  5:raumgßtter  noc^  S$eratung  mit  mir  hielten, 
tarn  Sein  S5rief  ju  mir.  (£in  fc^önere^  <ivvoad)en  {)att'  idj  U^  je^t  noc^  nie  ge^ 
f)aht,  b'rum  treibt'^  mic^  auc^,  öor  Xage^abfc^luf  Sir  noc^  au^  ^erjcn^grunb  ju 
banfen.  Sllfo  ^ajl  Su  midj  mirflic^  lieb,  fo  rec^t  an^  ooKer  ©eele  —  glaub'  mir'^, 
e^  tut  mir  auc^  not,  ^ängt  bod)  mein  ganje^  £eben  an  öiefer  einzigen  Überj; 
jeugung.  ^eut  jle^t  üon  bem  9lo^merfd[)en  ^rojef  in  öer  S^itung,  ba^  ^oüen 
auf  örei  Xage  tjerurteilt  ttjoröen  unb  Sein  Srfenntniö  bi^^er  noc^  nicf)t  entfc^ie; 
bcxi,  2Ba^  ttjoüen  öenn  bie  3än<^^r  t>on  Sir?  2Sergif  nic^t,  mir  darüber  ju 
idjteihen,  obcv  fomm'  lieber  halb  unb  fage  e^  mir.  Scr  3<J«nfonig,  ben  id)  of)ne 
©nabe  i)ente  für  Sic^  abgefüft,  ^at  and)  gefagt:  „^aunfonig  foü  balb  wieber 
fommen",  unb  öieüeic^t  rü^rt  Sic^  bie^  ^inberflimmc^en  me^r  al^  bie  meine, 
^eute  a^ac^mittag  ^ahc  id)  meine  zweite  polnifc^e  ©tunbe  genommen,  md)bcm 
bin  id)  mit  2lnna  unb  ^annp  ^u  einem  Kaffee  für  fleine  ^inber  gebeten  worben. 
<Bc\t  id)  Sein  ®d)a^  bin,  meinen  fte,  wäre  ic^  ünbi^d)  geworben  unb  pajfe  am 
bellen  in  bie  junge  &efcü{d)aft  Sein  SBi^  mit  bem  ©tubenten  \)at  mid)  ^bdjiid) 
amüftert.  Su  bifl  boc^  ein  arger  <Bd)c{m;  aber  weniger  erfreulich  i|l  mir  ber  ^i^^ 
gang  ber  2Beid)fel.  ©ei  boc^  nur  üorftc^tig,  mein  lieber  ©eorg,  benfe  f)ühfd),  ba^ 
meine  ganje  S^ijlenj  t)on  ber  Seinen  abhängig  if?,  unb  i^erjögere  nid)t  unnü^  bie 
^lütffe^r.  5S3ir|T  b\x  öon  Sandig  nac^  ©tettin  ju  SBaflTer  ober  £anbe  ge^en?  Sie 
a^ac^t,  wo  Su  allein  im  ^oftwagen  gewefen  unb  fblje  ^läne  gemacht  \)aii, 
war  biefelbe,  in  ber  ic^  flar  füllte,  ba^  Seine  ©ebanfen  mit  mir  waren. 
^d)  werbe  Sir  Seine  fc^ßnen  Xräume  md)t  jlören,  füvd)te  x\id)t  ^aß  Su  auc^ 
erftnnen  magf?,  liegt  bie  2luöfü()rung  irgenb  in  meiner  ^ad)t,  unb£iebcifi 
allmächtig,  muf  e^  un^  werben.  2111' meine  fc()on|len,  füfeflen  B«f«t>ft^Hlber, 

696 


t)ie  ic^  in  früherer  5^it  off  in  mir  auftauchen  fa\),  fc^eincn  mir  jc^t,  njo  id)  ^id) 
fenne,  fa^(  unb  f(einlic(>.  SBir  wollen  (eben  toie  fein  anbere^  ^ixav  unter  ©otte^ 
©onne,  lieben  n^ir  un^  t>od)  mc^t,  a\ß  alle  Siebenten  jufammen.  ©(aubfl  2)u  e^ 
nidjt  andjl  ?5)?anc^en  Stugenblirf  ifl  mir'^,  alö  müflfe  t)cr  Körper  jufammen^ 
bredjen  üon  öer  ^ad)t  be^  @efü^(^.  (£^  gibt  eigentlich,  feit  icf)  ^ic^  gefe^en,  für 
mic^  fein  ©emefene^  nnb  Jufünftige^,  aüeö  fcfjeint  mir  ein  gegenwärtiger  50io^ 
menf  ber  £iebe.  €^  ifl  fpät,  id)  tue  beffer,  für  ^eute  ju  enben.  — 

5Senn  mv  erf!  beifammen  fein  tt^erben  unb  in  ^eüen  ?Dionbnci eisten  burcf)  bie 
©efilbe  oon  ©panien  fireifen  fonnen.  ?0?it  Sir  in  ©panien!  Sarin  liegt  ein 
SÄeer  Pon  ©eligfeit.  —  3c^  njoüt'  Sir  noc^  fagen,  liebfler  ©cl)a^,  öaf  ic^  nidjt 
leiUe,  baf  bie  bumme  3uricl)er  33e^ßrt>e  Sic^  einfperrt.  Su  bift  gen>i^  noc^  unter 
Sßefannten  unt)  bringjl  Xoajle  au^.  &ntc  ^adjt,  ^erjliebfler! 

[Äßnig^berg],  ^ättwod),  ben  30. 9^opember  1842. 

5i)?eine  liebe,  liebe  €mma! 

^eute  enMic^  fommt  nac^  brei  2^agen  njieber  eine  ^ofl  ^ier  an  unb  bringt  mir 
jwei  ^Briefe  jumal  pon  Sir.  SBie  f)aie  id)  fi'e  üerfc^lungen!  Sarfft  mir'^  glauben, 
©ie  trafen  ein,  al^  ic^  eben  einen  energifcl)en  35rief  an  ©eine  5i)iaje|lät  begonnen 
^afte,  über  bie  ©c^änMic^feit  unD  S^ieberträc^tigfeit  feiner  5D?inifler,  in  bejug  auf 
^refangelegenl)eiten.  '^d)  mli  i^m  bie  poüe  ganje  SBa^r^eit  fagen,  mc  er  fte 
noc^  nie  gehört.  3^cv^  aber  will  ic^  nun  biefen  ^rief  an  Sic^  ju  (Snbe  bringen. 

^ier  treiben  fte'^  and)  toU  genug.  Ser  Dberpräftbent  $ßöttic^er  ^at  ben  ©tu; 
beuten  bei  ©träfe  ber  3velegation  perboten,  mic^  and)  nur  auf  meiner  SBo^nung 
in  befucf)en,  gefc^meige  benn,  mir  ein  ©tänbcljen  ju  bringen.  Sie  ©tubenten 
aber  trotten,  unb  auf  bie  Srflärung  beß  ^olijeipräflbenten,  eine^  brapen  ?0?anne^, 
ba^  er  bem  ^errn  Dberpräftbenten  für  md)t^  gut  fle^e,  menn  er  ein  etwaige^ 
©tänbc^en  per^inbere,  begnügte  ober  muf  te  fid)  ber  Oberpräftbent  mit  ber  2(uf; 
forberung  begnügen,  nur  n?enig|!en^  bafür  ju  forgen,  ba^  bei  bem  ©tauberen 
feine  S^'^eflfe  Porfallen.  Saö  ©tauberen  njerbe  ic^  nun  ^eute  abenb  um  10  U^r 
ju  genief  en  ^aben.  greitag  ifl  ein  grofeö  ^Jeflma^l,  unb  ic^  fann  mid)  ber  Partei 
wegen  folc^en  @efc^ic^ten  md)t  entjie^en,  ba  biefelbe  bei  ©elegen^eiten  ber  2lrt 
jugleic^  imflanbe  ifl,  bie  S5öc!e  Pon  ben  ©c^afen  ju  fonbern.  ?9?it  ^acohx)  be; 
freunbe  ic^  mid)  immer  me^r;  ic^  \)attc  geflern  eine  lange  Unterrebung  mit  i^m, 
tvä^renb  welcher  er  mir  fein  ganje^  politifc^e^  ©laubenöbefenntni^  ablegte.  (£r 
iii  weitaus  ber  tüc^tigfle  unb  ibealfle.  3Rac^  il)m  aber  fommt  gleich  Dr.  ^ad^mann. 

Sacobt?  geflanb  mir  ofen,  ba^  er  für  mid)  gefürchtet,  alö  er  gebort,  ic^  wolle 
mid)  Per^eiraten ;  ic^  \)ahc  i^n  aber  burc^  bie  ©c()ilberung  Seinem  SSefen^,  mein 
lieber  ©c^a$,  PoUfommen  unb  für  immer  beruhigt.  Sr  felbfl  erfldrte  mir,  nie 
heiraten  ju  woüen.  ^acobp  if!  einer  ber  feltenen  5)?enfc^en,  bie  Opfer  ju  bringen 
»iffen. 

©cf)6n  werbe  id)  ^eute  fprec^en. 

©Uten  SJiorgen,  mein  .^erj,  unb  bleibe  mir  jugetan!  ^d)  bin'^  Sir  für  immer 

697 


un^  mit  göttjer  ©ee(e,  ba^  mift  ©u,  mb  mtii  ©ir  feine  ©orge  machen.  (£m 
33efuc^  l)\nbcvt  mid),  tveiter  ju  fc()reibett.  ^d)  föffe  5:)ic()  unö  5:)eitt  ganje^  ^au^, 
abfonöerlic^  aber  ©14  »erj^e^f  ft4  ©ein  ©eorg. 

©ei  bo(i)  fo  9nt  unb  gib  unmittelbar  md)  Empfang  öiefeö  S5rief^  ettoa 
15  €^emp(are  meinet  ^orträt^  auf  bic  ^ofl;  ic^  \)ahe  fc^on  alle  meggefc^enft, 
bie  \d)  mitgenommen  ^ahe.  £ege  aber  bem  '^atct  feinen  ober  nur  einen  öer^ 
ftegelten  S5rief  bei,  ba  idj  nic^t  gemif  meif,  ob  mic^  baßfclbe  noc^  ^ier  antrifft.  — 

[S5erUn],  i.  ©ejember  1842. 
(£ben  njoüte  ic^  mic^  auf  mein  9io^  fc()min9en,  ba  fommt  ©ein  33rief,  unb  id) 
laffe  ben  flogen  Üiappen  n>arten  unb  fliege  erf!  ju  ©ir.  5Bie  ifl  mir  boc^  jcbcß 
©einer  5Borte  fo  ftar,  fo  lieh,  fo  ^eimat(ic().  gürc^te  nic^t,  ba^  \d)  ^id)  nid)t  öer^ 
f!e^e,  ttjenn  mir  bk  &aU  be^  Slu^brucf^  md)  fe^lt,  id)  begreife  ©ic^  fo  ganj  unb 
gar,  benn  ba^  ©efü^I  if!  tt>unbertatig  in  mir.  5S3aö  ©u  über  bie  liberalen  fogf?, 
über  ben  ^Oiangel  beö  SIbelö  in  ber  Srfc^einung  —  finbe  id;  au^  unb  ^inge  ba( 
mit  nic^t  aud)  ein  innerer  5i)iangel  im  Swfammen^ang,  njurbe  e^  menig  fc^iaben. 
(£^  fommt  aber  eben  ba^er,  ba^  fte  me^r  nac^  bem  Xüc^tigen,  ?9?ateriellen,  aber 
ni^t  nac^  ber  25ertt>irf(icf)ung  unb  Sßerförperung  ber  ibeeüen  ^rei^eit  flreben. 
^cine  ^Bcfannten  ^aben  mir  oft  ben  Sßorwurf  gemacht,  ba^  id)  ju  öiel  auf  3ieprä^ 
fentation  gebe  —  id)  finbe  jeboc^,  ba^  ber  ^nl)alt  bie  ^orm  notwenbig  bebingt, 
unb  ba^  eine  l)avmoni{d)  entwicfelte,  eble  3^atur  fortma|)renb  einen  f^iüen  Sauber 
tragen  muf.  ©ie  gefetlfc^aftlic^e  ©rajie  ifl  ^u^  —  bie  innere  if^  ber  unbemupte 
^bel,  ber  ftc^  auf  jebe^  ^ffiort,  auf  jebe  33en?egung  überträgt  ©af  ©u  baöon  in 
mir  gefunben,  freut  mi^  wenn  e^  eben  tt?irf(ic()  öor^anben;  id)  mu§  ©ir  c^rlic^ 
befennen,  mein  ©c^a^,  ba^  id)  felbf!  ben  3wi^fp<Jlt  ber  3Ratur  unb  i^re  9iuf erung 
nie  fc^merjlic^er  empfunben,  alö  gerabe  in  mir.  ©u  ^afl  ba^  ?Oieer  gefe^en,  tt>ie 
freut  mic^  ba^\  —  "^d)  tt?eif,  e^  mu^  ©ic()  ganj  begeiflert  ^aben;  öieüeic^t  ^af! 
©u  ©ic^  babei  meiner  SBorte  erinnert:  Sieber  am  ^eev,  alö  im  ©ebirg,  njenn 
beibe^  nic^t  juglcic^)  fein  fann.  ^d)  werbe  nie  jene  3Räd)te  an  ber  S^orbfee  Der;; 
gef^en,  wenn  bie  ^JJionbfc^eibe  glutrot  über  ben  ^Bellen  |!anb,  fein  ?Ö?enfc()  am 
©tranbe,  ber  ^immel  taufenb  ©terne  au^gefanbt,  unter  ben  SBellen  e^  (eui^tete 
unb  ba}^\x  mß  ber  Xiefe  bie  5i)?eere^^t)mne  ^eraufbraufle.  ©amalö  wu§te  id)  nod) 
nid)t$  t)on  bem  @efül)(,  wa^  mid)  l)eüte  burc^bebt,  unb  bennoc^  war  mir  fc^on  fo 
grof,  fo  weit,  fo  fd)öpferifc^!  Saf  un^  auf  bem  ?9ieer  reifen,  bortge^t  unfreSBelt 
erf!  auf.  (£ö  fc^eint  mir,  at^  läge  noc^  bie  ganje  Urfc()one  ber  ©c()6pfung  auf  ben 
sffielten  ausgebreitet.  —  ^ürc^te  bod)  nid)t,  ba^  id)  ©ic^  beS  «Poeten  wegen  liebe, 
ober  irgenb  einer  Urfac^e  falber,  id)  liebe  ©id),  weil  eß  mein  innerfler  S^eruf,  ©ic^ 
ju  lieben,  weil  —  ad),  weil  eö  eben  x\id)t  anberS  ge^t,  ic^  muf,  eß  ifJ  eben  mein 
Seben,  unb  ba^  id)  lebe,  mad)t  ^id)  bod)  nid)t  cingfllic^.  Unfrei  fannfl  ©u  nic^t 
werben,  unb  ©u  bifl  mir  baß  üerförperte  S3ilb  ber  g'rei^eit,  nac^  ber  id),  folange 
ic^  lebe,  mid)  gefeint,  barum  gefämpft,  i^r  na^e  ju  treten,  ^d)  fann  je^t  nid)t 
annehmen,  ba^  por  ©ir  mir  eine  ©eele  na^e  gef^anben.   ©u  bifl'S,  unb  md)tß 

698 


anbetet  tann  cß  fein.  SBo^er  ttjiflfen  t)ie  ^ßnig^berger,  Daf  ic()  reite?  ©enjif 
t)urc()  ^relittger.  —  So  if?  mir  lieb,  öaf  t^er  Äßnig^berger  feinem  33rutier  unä^n^ 
U4  2)er  ^ieftge  ifl  fein  ?0?ann.  €r  if?  ein  30?ifc^mafc^  üon  ^Sfl^etif,  ^olitif, 
©alonmefen  unt)  Popularität  —  2We^,  aKe^  Kanonenfutter,  nic^t^  meiter.  — 
Xufl  rec^t  i^i^  Könige  ju  bemitleiden,  e^  ftnt>  manbelnbe  5Kumien,  bereu  Kronen 
t)on  öen  entmarffen  Köpfen  ter  23ölfer|turm  fc^on  treiben  mvb.  3<^  wup  auf 
mein  9iof,  aöieu! 

[S5erlin],  öen  i.  ©ejember,  ahenbß,  1842. 

SBalt)  ^ättef!  Su  mic^  nic()t  wiebergefuntsen.  5!)?ein  Üiappe  war  übermütig  unb 
fanf  unter  mir  jufammen,  9lüc!lic()erTOeife  blieb  id)  ganj  feft  im  @i|  unb  ^alf  bem 
armen  tier  mit  ben  Jügcln  auf  —  Ottilie  ifi  foeben  bei  mir  gemefen,  tt?ir  ^aben 
t)on  ©ir  gefproc^en,  e^  ifl  ein  lieben^würbige^  ^äbd;)er\\  2Bo  5^u  boc^  ^eute  fein 
magjl?  —  S)aö  i(t  baö  ©cl)merilic^e  ber  Entfernung,  ba^  fte  e^  unö  unmöglich 
mac^t,  bem  ©eliebten  mit  ben  Singen  ^u  folgen.  Ein  liebet  ?0?abc^en,  üon  ber  i^ 
heute  ein  @lürfwunfc()fcl)reiben  erhalten,  fagt  in  i^rem  S5riefe:  „Sein  ganje^ 
fcorige^  Seben,  Dein  ganzer  EntwicJlungögang  ifl  nur  SSorbereitung  ju  biefem 
5iele,  war  boc^  üon  je^er  bie  25er^eipung  S)einer  |e|igen  35ef!immung  tief  itt2)ein 
2Befen  gelegt"  2lu  einer  anberen  ©teile  fdjreibt  fte:  „5Ö3dre  ^erwegl)  immer  in 
ber  ©c^weij  geblieben  unb  5^u  in  95erlin,  er  ^tte  unb  fein  anberer  Z>id}  am 
tiefl^en  jur  SSere^rung  anregen  müjfen."  2)ie  ba^  fc^reibt,  fennt  mic^  feit  meiner 
Kinb^eit,  liebt  mic()  unb  mit  allen  meinen  geilem,  unb  barum  glaube  ic^  il)r  fo 
leicl^t  unb  fo  gern,  felbfl  wenn  e^  weniger  flar  in  mir  flünbe.  SBann  fommfl  Du 
nun,  mein  ©c^a|?  ?9?orgen  fc^reibe  id)  noct)  einmal,  unb  bann  muf  ic^  erf!  auf 
Deinen  35efc^eib  warten,  ob  mii)  Königsberg,  ©tettin  oberDanjig.  ©efäüt'SDir 
bort  benn  gar  fo  gut? 

3Run  grüfe  mir  Deine  ^reunbe  ^acobt),  Erelinger  unb  5BaleSrobe;  fte  ftnb  mir 
lieb  wegen  i^rer  ©efinnung  unb  weil  fte  Dir  wert  ©ef^ern  \)ah'  id)  bie  3ftejenfton 
über  „SBal^aEaS  ©enoffen"  mit  hift  gelefen.  ©ie  leibet  an  einigen  Sängen,  ifl 
aber  bod)  fe^r  gut  abgefaf  t 

SBieber  ein  5:ag  vorbei.  SBann  ge^t  meine  ©onne  auf?  £eb'  wo^l,  ^erjlieb|?er, 
unb  benf  an  mid).  Deine  Emma. 

?0?ein  lieber  ©c()a^!  [Königsberg],  i.  Dejember  1842. 

Die  ^of^  ^ier  fönnte  mic^  rafenb  machen,  fte  \)at  mir  ^eute  feinen  S5rief  üon 
Dir  gebracht   Du  ^aft  bod)  einen  gefcl)rieben?  Ober  bif!  Du  faul  gewefen? 

3BaS  id)  Dir  fc^reiben  foU,  weif  ic^  fo  eigentlich  nic^t  3a  —  bie  ©tubentcn 
^aben  mir  geflern  baß  ®täxibd)cn  gebracht,  ber  ^ebeü  ging  um|>er,  wie  ein 
brüüenber  £öwe,  unb  ^eute  ifl  bereits  eine  Unterfudjung  eröffnet  worben.  ^c^ 
f)ahc  einige  5SSorte  an  bie  ©tubenten  gerichtet,  bie  @ott  weif  wer  nac()gefc()riebett 
iat,  benn  fte  jirfulieren  bereits  ^anbfc^riftlic().  Z)aß  if?  boc^  auc^  eine  Slrmut  ber 
Sntereffen! 

699 


^Oleine  Unterredung  mit  bem  Äonige  mvb  nun  auf  eine  SBeife  ausgebeutet,  tk 
mid)  anfängt,  ju  ärgern,  ©o  auc^  unfere  ^eirat.  ^em  ©trauf  öerargen  fte, 
^a^  er  eine  ©c^aufpielerin  geheiratet,  mir,  öaf  irf)  überhaupt  heiraten  njitl.  2)a^ 
öaS  £umpenüolf  öoc^  erfl  ^ic^  fä^e  unb  fpräc^e,  mein  guteö  ^inb! 

Ad  vocem  £umpen  fällt  mir  Sifjt  ein,  ber  mir  ^eute  ^alb  beutfcf)  ^alb  franjöftfc^ 
gefc^riebeu  unb  ftc^  fe^r  über  bie  Pumpen  bef lagt,  bie  it)m  bie  Äompofttion  meinet 
Üt^einweinliebeS  aufgcmu^t  ^aben.  €r  ^at  nun,  tt>ie  er  fc^reibt,  auci)  baß  ^cxtev 
lieb  komponiert,  unb  bie  beiben  Äompofttionen  foüen  nebfl  einem  britten  Siebe  üon 
mir  im  Februar  im  ©rucf  erfc^einen. 

©c^ön  \)ahe  id)  gej^ern  gefproc^en;  man  fann  aufrichtig  mit  i^m  fein,  er  ^ßrt 
alles  an,  unb  erfc^ricft  t)or  feiner  2lnftcf)t,  menn  eS  md)  nidjt  bie  feinige  ifl.  ^r 
^at  nur  eine  ©riüe,  unb  bie  betrifft  bie  ^erfon  Surer  9}?ajef!ät,  üon  ber  er  noc^ 
alles  mögliche  ernjartet,  obfc()on  fic  i^n  felbjl  am  grßblid)f!en  mi^^anbelt,  ba  fte 
nic^t  gewagt,  i^n  an  bie  ©pi^e  ber  Slngelegen^eiten  ju  berufen,  ^d)  ttjerbe  rxod) 
einen  Slbenb  hei  i^m  jubringen. 

^\xd)  t>om  3^nfor,  bem  ^oliieipräftbenten,  ^ahe  id)  einen  ^ef\xd)  erhalten.  Du 
wirf!  (acljen.  2lber  bie  liberalen  galten  grofe  ©tüc!e  auf  i^n,  er  foU  ein  (Syrern 
mann  fein,  unb  er  \)at  wenigjlenS  freimutiger  über  bie  preu§ifc^e  Ülegierung  ju 
mir  gefproc^en,  alS  irgenb  ein  liberaler  in  SBerlin.  ^od)  —  ein  3^nfor!  DaS 
^anbmerf  bleibt  ett)ig  infam. 

©eflern  tt)ol>nte  ic^  einer  SSorlefung  beS  5^r.  Slle^anber  3ung  (über  ^ß^ere  ®e^ 
felligfeit)  bei.  ^cv  5J}ienfc^  ftel)t  auS,  me  ein  auSgeblafeneS  ^id)t,  if?  eine  gut^ 
mutige,  aber  t)bd)ii  unpraftifc()e  ^aut,  bie  nur  mit  @ott  im  ^immel  lebt.  Sr  hcf 
grüßte  mid)  in  ber  25orlefung  burc^  ein  SBortfpiel:  fßud)  ber  bcnt^d)e  55ote  auS 
ber  ©rf)tt)eij  fanb  feinen  Herweg  Q))  ju  unS." 

2)aS  finb  meine  Slbenteuer,  unb  njenn  morgen  baß  ^c^if  unb  3wec!e(fen  vorüber, 
mitl  ic^  mic^  gtücElid;  preifen. 

Sreu  lieb'  ic^  Sid)  mein  ©c^a^,  boc^  nic^t  allein, 
2)u  njirf!  m\d)  emig  mit  uftt). 
'^d)  werbe  abermals  unterbrodjen,  unb  wollte  ©ir  nur  noc^j  fagen,  ba^  bie  grauen 
biefe  ©tropfe  ju  meiner  (Sntfd^ulbigung  jifieren. 

Donnerstag,  ahenbß  6  U^r. 

©onntag  abenb  bin  id)  fe|1  entfcl)loffen,  abjureifen,  mic^  einen  Xag  in  Slbing, 
einen  Sag  in  Danjig,  einen,  öielleic^t  and)  jwei  Sage  in  ©tettin  aufzuhalten,  bin 
alfo  ^Jiontag  über  ac^t  Xage  bei  Dir,  mein  ^erj,  wenn  ic^  nic^f  md)  Hamburg 
entwifc^e,  waß  eine  SSerjogerung  t>on  ad)t  Sagen  ausmachen  würbe. 

3lntworte  mir  nun  auf  biefen  55rief  poste  restante  ©tettin.  Denfe  rec^t  öicl 
an  mic^  unb  lafe  Deinen  guten  (Seif^  mit  mir  fein,  wie  mein  fc()timmer  ewig  hei 
Dir  ifl. 

©rü^e,  wer  md)  mir  fragt,  b.  ^.  Dein  ganzes  ^auS,  unb  füjfe  mir  ben  3aun^ 
fßnig  tüchtig  ah.  Dein  ©eorg. 

700 


©u  mein  ^erjtauftgcr  ©c^a^!  S5cr(in,  öen  2.  ©ejember  1842,  abenti^. 

3c^  möchte  jeßt  ben  öanjen  Xag  öerträumen,  nur  um  immer  wie  in  öen  legten 
5}ior9en|tunt)en  burc^  deinen  ©ruf  genjecft  ju  werben.  ©0  einen  {)erji9en  35rief 
wie  öiefer,  bm  id)  ^euf  empfangen,  fö:)xciht  fein  anderer,  al^  mein  ©c^ag,  ad), 
id)  ()ab'  ^id)  and)  fo  lieb,  fo  nnau^fpreci()(ic^  tieb  bafür,  ba^  ©u  öon  ©(üd  fagen 
fannf?/  fern  \n  fein,  id)  glaub',  ic()  bvüdte  Z)id)  ju  Xobe,  3^^«  ^«9^  Hfl  ©u  nun 
fort,  baß  ifl  lange,  unb  boc^  welc^  eine  furje  '^dt  im  25er^ältniö  ju  ben  öier  üoüen 
sDionaten  ber  5lrennung,  bie  un^  beöorf?e{)en.  S^ajwifc^en  liegt  freilid)  ein  SBieberj: 
fe^n,  fo  fonnig,  fo  fc()5n,  ba^  id)  mic^  felbfl  barum  beneiben  fönnte.  5Ba^  2)u  mir 
über  ^onigöberg  fdjreibfl,  intereffiert  mic^  umfo  me^r,  ol^  id)  biß  jegt  öergebenö 
in  ber  ^önig^berger  H^itung  nad)  einigen  SÖ3orten  über  ^ic^  gefuc^t  \)ah\  — 
Sßenn  ©u  mir  fo  fdjrcibf!  wie  l)eute  über  2)eine  ^eiligflen  '^nUve^cn,  bann  ge; 
fdüf!  2)u  mir  am  allerbeflen.  SBenn  id)  eß  jebem  ©einer  SBorte  anfülle,  ba^  i)u 
?Öiann  bift,  s^ann  beß  ^oitcß,  ber  gceil)eit!  id)  wollte,  man  fönnte  bei  un^  baß 
eine  gleic^bebeutenb  bem  anbern  finbcn.  3Rein,  ic^  werbe  2)id)  nic^t  hemmen,  ic^ 
fönnte  e^  nic^t,  benn  ©u  bifl  ein  ©c^weifjlern,  beffen  Sauf  ein  SBeib  nic^t  ^inbern 
fönnte;  fei  auc^  unbeforgt,  Su  wirf!  eine  ^arfeillaife  ftnben,  wenn  ©u  willfl, 
unb  me^r  al^  bie^e.  Siner  üon  un^  beiben  fd)reibt  fte,  wenn  nid)t  5^u,  fo  ic^! 
©ie^  mal,  wie  baß  Heine  ^erföncf)en  fid)  breit  mac^t,  aber  mir  fc^eint'^,  id)  föimte, 
feit  id)  ^id)  liebe,  aüeß,  mein  ^neteß  ifi  je^t  fo  unbänbig,  ba  fte^t  man,  ba$  ber 
giebeöjuftanb  ber  naturwa^rfle  if?,  benn  er  mac^t  revolutionär.  Sie  anbern 
meinen,  unfere  £iebe  gleiche  ber  ©c^opfung,  bie  auc^  am  ftebenten  Sage  öoUenbet 
gewefen  —  öoüenbet  ift  fte  aber  noc^  nid)t,  0,  e^  mu§  noc^  ganj  anbcr^  werben, 
fte  muf  nod)  Zaten  erwecfen  —  lap  mic^  nic^t  benfen,  ba^  eß  bei  Sir  ein  ©c^wäc^er^ 
werben  geben  !ann.  ^aß  wäre  baß  für  Siebe,  bie  bnxd)  ©ewo^n^eit  beruhigt 
ober  irgenb  beeinflußt  würbe,  '^d)  i)ah'  mid)  nie  ber  ©ewo^n^eit  untertänig  ge^ 
mac^t,  fte  \)at  in  feiner  33ejie^ung  auf  mic^  einwirken  fönnen,  wirb'^  unb  fann 
eß  nie  jwifd)en  Sir  unb  mir.  '^d)  bin  biefen  ?Oiorgen  öor  bem  ^eid)nen  bei  einer 
SSraut  gewefen,  bie  eben  getraut  worben  unb  bann  nac^  bem  jKl)ein  reifen  foUte, 
um  bort  in  bleiben.  Sie  55raut  war  franf  unb  fel)r  traurig.  —  ©ie  heiratet  i^ren 
©c^wager.  5)tir  mad^te  bie^  alle^  einen  fc^rerflic^en  Sinbrud,  id)  bad)te  unwill^ 
fürlic^  an  unö,  ob  Su  wo^l,  wenn  id)  flürbe,  Sir  eine  anbere  grau  nehmen 
würbef!.   gort  mit  ben  ©ebanfen.  — 

3m  S}iai,  im  ?9iai,  mein  ©c^a|,  wenn  grül)ling^auferfle^en  ifl,  bann  ^olfl  Su 
Sein  ^äbd)en  in^  Sllpenlanb,  unb  wäre  e^  bi^  an^  Snbe  ber  Cßelt,  ic^  folgte 
Sir  mit  taufenb,  taufenb  greuben.  S^ente  abenb  wirb  wo^l  Suncfer  mit  ber 
S5raut  fommen,  unb  nad)i)et  muß  ic^  tüchtig  ^olnifc^  lernen,  weil  morgen  wieber 
©tunbe  ift.  ©ingen  bie  ^of!en  regelmäßiger,  fc^riebe  ic^  nac^  ^önig^berg,  aber 
bei  biefer  Ungewißheit  fann  ic^  eß  nid)t  wagen.  Sein  bißchen  ©e^nfud}t,  fo  wenig 
eß  and)  fein  mag,  ift  mir  fc^r  lieb  gewefen,  unb  merf würbig  baju.  3c^  glaub', 
außer  meiner  greunbin  bifl  Su  ber  erfte  ^enfd),  bem  e^  etwaß  bange  wirb  nac^ 
mir.   SBann  fe|)rfl  Su  (>eim,  mein  ©c^ag?  55ieüeid)t  morgen  über  ad)t  Xage? 


701 


©c^reib'^  mir  ja  juüor,  uberrafc^e  mid)  nic^t,  ©u  mi^t,  id)  bin  glüölic^er  in  t)ci: 
25orfreul)e. 

Ü^utt  ^a|l  Su  fc^ott  bie  ©ee  gefe^en,  uttb  meüeic^f  gar  im  ©türm,  benn  bie^ 
i|!  bie  3eit  —  3c^  liebe  ba^  SJJeer  am  meijlen,  menn  eö  aufgeregt  i|^.  SSewegung 
i|l  fein  Clement,  di\i\)e  feine  Äranf^eit.  ©leicjjt'^  nic()t  auc^  5^ir?  «ffienn  2)u2)ic^ 
ganj  »ergibt  über  ber  3bee,  wenn  ©ein  iperj  ein  weitgeoffnet  ^elb  für  bie  leibenbe 
?9ienfc^t)eit,  jeber  Sitemjug  einer  Xrane  gleicht  um  S^ein  gefeffelt  SSolf,  jebe^  SKort 
einem  fiammenben  Sßefreiungöfc^merte  —  bann,  bann  bif!  ©u  meine  Sßelt,  mein 
©c^a^,  bann  mßc^t  ic^  tor  S)ir  fnien,  unb  biefe  £u|l  fommt  mir  fonf?  nie,  njeit 
Su  mir  tt)ie  bie  ftd^tbare  §reif>eit  erfc()einf!.  3*^  öertiefe  mic^  »ieber,  unb  e^  ifl 
^eit,  ju  fd)lief en,  wenn  fonfl  biefcr  55rief  noc^  auf  bk  ^ofl  foü.  M'  n>o^l,  leb' 
ttjo^l,  mein  einjig  Sieb,  leb'  njo^t  auf  furje  B^it!  Äennjl  S)u  ba^  Sieb?  214  i>ö^ 
ic^  ©ic()  eine  ©efunbe  ^ier  \)ätte,  ba^  X>n  mifß  anfüllen  fönntef!,  wie  ©u  mein 
aße^,  aüe^  bij?.   2luf  2Bieberfe^en,  mein  ©c^a^!  ©eine  Smma. 

?Ö?ein  beider  <Bd)a1^\  [Äonig^berg],  4.  ©ejember  1842. 

3c^  fomme  ^ier  faum  jur  SSernunft,  jur  ©efunb^eit  gar  nic^t.  ©laube  mir, 
ic^  werbe  fro^  fein,  wenn  ic^  wieber  ein  paar  Xage  ru^ig  bei  ©ir  jubringen  fann. 
©af  e^  nur  ein  paar  Xage  ftnb!  ©af  man  erf!  bie  tjerfiuc^ten  Pfaffen  unb  taufenb 
anbere  @efc()icl;ten  nötig  f)at,  um  ftd)  heiraten  ju  bürfen.  SBarum  foE  id)  ©ic^ 
nid)t  gleic()  mit  mir  nel)men?  3|l  auc^  23er|^attb  barin?  S^  wirb  feine  je^n,  feine 
brei  3a^re  me^r  bauern,  unb  e^  wirb  eine  ?Oienge  fleiner  ©emeinben  geben,  bie 
ofen  i^ren  Slu^tritt  au^  bem  S^riflenfum  unb  ^ubentum  erflären  werben,  unb, 
i>a  fte  n\<i)t  länger  ^euc^ler  fein  wollen,  Saufe,  Slbenbma^l  unb  !irc()licl?e  S^e  aU 
fc^wören.  3<^  fenne  j.  33.  ^ier  fc()on  bie  9)ienfc()en,  bie  baß  in  fürjefler  ^rif!  ju 
tun  entfc()(oflfen  ftnb. 

2Sorgef?eru  fanb  mir  ju  (S^ren  unb  jum  ©c()rec!en  beß  ^ieflgen  Dbcrpräftbenten 
ber  in  altem  Srnjte  glaubte,  fein  ©c^lop  foUe  geflürmt  werben,  ein  grofe^  ^ef!^ 
ma^l  (üon  jirfa  150  ^perfonen,  foöiel  eben  ^la^  Ratten)  f!att,  an  bem  an^ 
fänglic^)  aud)  bie  grauen  teilnehmen  foUten  unb  wollten,  tt>aß  jcbod)  fpäter 
unterblieb. 

SSerfe  unb  ^rofa  bie  50ienge,  im  ganjen  ein  guter  (Seif!  unb  ber  ^^ilifler  ^in^ 
gerijfen.  €relinger  begrüßte  mic^  mit  einer  guten  furibunben  Üvebe,  ^rofeffor 
Sengerfe  mit  einem  ©ebidjte.  ©ie  ?Oiuftfanten  in  fßniglic()er  Uniform  fpielten 
bie  ?9?arfeillaife  unb  bie  Patrioten  ftnb  fe^r  jufrieben.  <lß  foU  bie^  baß  etile 
politifc()e  ©iner  gewefen  fein,  unb  al^  folc^eö  ift  eß  mvtiid)  gut  aufgefallen,  ©ie 
^olijei  i)at  Ülefpeft  befommen  unb  befol)len,  wä^renb  meiner  Slnwefen^eit  niemanb 
ju  arretieren,  wenn  eö  aucb  (S^jeffe  geben  follte.  2luc^  ©ein  ©c^a^  ^ielt  eine  Üiebe 
unb  trug  bie  Serc^e  öor;  man  war  \)cd)l\d)  evhant  unb  begeif^ert.  Sluf  ©ic()  fielen 
Sie\d)faUß  Xoafle:  ben  bef?en  lege  ic^  ©ir  bei,  unb  \)cihe  Sluftrag,  ©ic^  öon  bem 
SSerfaffer  bef^en^  ju  grüf  en.  Sßie  e^  mic^  freut,  ba^  man  überall  and)  ©einer 
gebenfti    Xaufcnberlei  ©erüc^te  jirfulieren  nun  natürlich  über  biefei^  ©iner. 

70z 


^acoht)  brachte  einen  Soafl  auf  bcn  S$unb  bev  freien  ?0?änner,  mb  nun  »oUen 
t)ie  Sfet  fc^on  t)on  einer  geheimen  Sßerbinbung  etwaß  wifen. 

3n  ©anjig  fnbe  ic^  ^offentUcf)  einen  95rief  üon  ^ir  poste  restante  üor.  sDJorgen 
will  id)  m  bie  ©ee.  ?f}ci«tt)oc^  reife  ic^  oon  ^ier  unb  bin  ©amötag  in  ©tettin, 
tt)o  ic^  ebenfaüö  einen  ^rief  öorjufinöen  ^offe,  poste  restante.  58ie[Ieic^f  fc^reibe 
ic^  ^ir  ^dtmod)  nod)  einmal  öon  ^ier  au^,  jebenfaltö  aber  üon  ©tettin,  um  ©ir 
t)en  Zas  meiner  SInfunft  in  35erlin  ju  melöen.  93on  Bürirf)  t)abe  ic^  Briefe  er^ 
Ratten,  nod)  enthalten  öiefelben  aber  feine  SIntmorf  auf  meinen  legten  35rief,  benn 
fte  ftnt)  jef)n  Slage  untermegö  geblieben.  Sltterlei  SSermutungen  dagegen  unb  ^wf 
fpietungen. 

£af  mic(>  in  ©anjig  unb  ©tettin  nic^f  »ergebend  nai^  einem  55rief  fragen. 

95leibe  mir  gut,  behalte  mic^  lieb! 

©rüfeaUe!  t)eitt  ©eorg. 

©onntag  frü^.  ^ann  ic^  beflferen  @ofteöt>ien|!  galten,  al^  ©ir  fcljreiben? 

S5erlin,  ben  4.  ©ejember  1842.  sojitternac^t. 

S)?ein  geliebter  @eorg! 

(Inblid)  finbe  id)  eine  ruhige  ©tunbe,  ^ir  ju  fc^reiben;  ben  ganzen  Xag  war 
ic^  toie  ein  gejagte^  diei),  morgend  üon  SSiftten,  mittag^  i?on  einem  ©iner  unb 
abenb^  wieber  »on  35efuc^en  bergeflalt  ^eimgefuc^t,  ba^  id)  ?9?ü^e  l)attc,  meinen 
Unmut  ju  bergen,  inmitten  alV  biefer  ©onntagöunru^e  trafen  Steine  beiben 
S5riefe  ju  gleicf)er  3^it  ein  unb  irf)  fc^itfte  mic^  augcnblicflic^  an,  bie  15  S^emplare 
^eine^  ^orträtö  unter  (Jrelinger^  SIbreffe  nac^  Äönig^berg  ju  beförbern.  3" 
tt>ie  taufenbfaltige  ©timmungen  ©eine  SRac^ridjten  mic^  bieömal  tcrfe^t,  fann 
xd)  I)ir  faum  befc^reiben.  5^ie  erf^e  war  eine  unenbUclje  ^vcwbe,  benn  mic^  bürjlete 
nac^  einem  5ßorte  öon  Sir,  fo  fe^r,  wie  biö^er  noc^  nie.  ^d)  glaube,  Ware  id) 
o\)x\e  biefe  Seilen  geblieben,  id)  wäre  ganj  mclanc^olifc()  geworben.  533o^l  je^nmal 
f)ah'  id)  fte  an  bie  Sippen  gebrücft,  famen  fte  bod)  öon  ©ir.  211^  ic^  nun  enblic^ 
la^  unb  wieber^olte,  fonnte  id)  mid)  eineö  tiefen  fc^merjlic()en  @efül)li^  jeboc^ 
nic^t  erwehren.  5^u  al)nte(t  nic^f,  wie  öiel  Sittere^  e^  für  mic^  i)at,  ju  wiffen, 
ba$  2)u  t)on  allen  ©eiten  wegen  ©einer  SSerbinbung  mit  mir  leiben  muft,  ober 
^id)  einer  fc^iefen  S5eurteilung  au^fe^eff.  23erben!en  fann  ic^  e^  ben  beuten  nidjt, 
wenn  fte  an  mic^  ben  gewöi^nlic^en  ?Oiaf|lab  anlegen,  woburc^  l)ätte  ic^  benn  ein 
günfligere^  Urteil  mir  fc^on  öerbient,  unb  ftnb  nic^t  bie  meif^en  grauen  e^er  35lei 
al^  Slügel  für  bie  3)?änner?  ©u  muft  beö^alb  and)  gcvcd)t  fein  unb  e^  i^nen 
nic^t  üerargen,  wenn  aüe,  bie  i^r  hoffen  bi^  je^t  auf  ©id?  gefegt,  biefen  ^d)vitt 
md)t  gut  Reifen,  ©laube  e^  mir,  @eorg,  wäre  meine  unermeßliche  Siebe  unb  bie 
inner|?e  teilnähme  an  benfelben  3ntereflfen  mir  nic^t  eine  S3ürgfcf)aft  bafür,  ba^ 
id)  T>id)  ber  2ßelt  noc^  fc^öner  erl)alten  werbe,  id;  fagte  ©ir  noc^  f)e\ite:  »ergif 
mic^  —  laß  jebe  3Rebenrücfftc^t  fc^winben,  benf  nic^t  jurücf  an  ba^,  waß  ©u 
jurüc!läf t  unb  wie  e^  jurücfbleibt.  2Baö  ifi  benn  aud)  baß  ©efd)ic!  beö  einzelnen 
gegen  ben  50?orb,  ben  ©u  an  ©einem  23olfe  begel)fl?  3c^  fd^reibe  ©ir  bie^,  bamit 

703 


e^  ©ir  ^vk\d)temm  f^i«  mag,  wann  felbjl  ^id}  ein  3»eife(,  ob  2)u  gut  getan, 
öurc^beben  foKte.  ^ommt  er,  unt)  tt?are  er  noä)  fo  (etfe,  Mnn  fd)\de  mir  liefen 
S3rief,  mb  iä)  wctbe  2)id)  noc^  im  tieff^en  ©runbe  meinet  ^erjen^  fegnen,  i>a^ 
^u  mic^  öerftanben  un^  nidjt  geglaubt,  ic^  wolle  ©id;  für  mic^,  fonbern  mic^ 
ganj  Eingeben,  öamit  öie  ®elt  ©ic^  um  fo  reicher  beft^en  möd)te.  Sin  5S5eib 
fann  üiel,  uneuMic^  öiel,  wenn  e^  liebt,  unb  ©eine  Smma  fann  lieben,  magf^ 
e^  fcf)on  glauben,  mein  ©eorg.  U^  bmdi)  nic^t^  in  bcv  2Belt  ©ic^  binden,  alö 
burc^  ©eine  \)6d)^e  innere  SBa^r^eit  —  fü^rt  bk  ©irf)  ju  mir,  glaubfl  ©u  bmd) 
mic^  i^r  nä^er  —  öann  bleib'  bei  mir  hi^  jur  legten  ©tun^e;  entferne  ic^  ©ic^ 
t)on  ©einem  3i^t  «nt>  tt>är'  e^  nur  um  eine^  '^oüeß  Sänge  —  fo  fd)icfe  mid)  fort. 

?9?eine  Siebe  bleibt  biv,  bk  fannii  ©u  nic^t  me^r  entfernen,  ©u  mu^tefl  mic^ 
öenn  juöor  er|T  töten  unb  felbf?  öann,  öenfe  id)  mir,  müf te  fte  wie  ein  ^^önijf  au^ 
bet  Slfc^e  erflehen.  Sßerjei^',  wenn  id)  fo  aufgeregt  fc^reibe,  aber  id)  iann  nic^t 
anöer^,  id)  bin  eß  nnb  mag  ©ir'^  nic^t  verbergen.  — 

5Sa^  ©u  öon  f  ßnig^berg  fc^reibf?,  übertrijft  wa^rlic^  |eöe  oröentlic^e  95or^ 
jlellung  tjon  ©umm^eit  unb  Infamie.  2llfo  md}t  einmal  ein  ©tauberen!  ^alö 
werben  fte  e^  üon  Üvegierung^wegen  verbieten,  einander  ju  lieben  unb  ju  Raffen; 
aber  eö  if!  ganj  gut,  id)  wollte,  eö  Mme  noc^  ganj  anber^,  bamit  cnblid)  bie  alten, 
feflgepanjerten  ^ad)tmü^en  i^nen  oon  ben  beooten  köpfen  fielen.  —  ©a^  i|?  ein 
Sumpenpacf!  ©ein  SSefuc^  beim  Äonig  fängt  mic^  übrigen^  auc^  id)on  an  ju 
ärgern,  benn  man  wirb  i^m  anbere  ^oti^c  unterlegen.  3|l  e^  benn  nic^t  ein  all; 
täglich  ©ing,  ba^  felbfl  liberale  Untc  ton  ber  ^ef!  ber^ofluft  angeflecft  werben? 
5ßie  mk  werben  nic^t  au^fprengen,  ba^  ©u  nic^t  ber  guten  ©ac^e  falber,  fonbern 
weil  bic^  bie  @unf!  bcß  5lonig^  gerührt,  bort^in  gegangen.  ©cl)lag'  ©ir'^  übrigen^ 
au^  bem  @inn,  mein  @c()aß,  ba^  dicbm  bauctt  eine  5Seile,  bi^  etvoa^  3Reue^  bie 
2lufmerffamfeit  fejfelt.  Sifjt,  ber  im  Februar  erwartet  wirb,  \)iift  ©ein  Slnbcnfen 
hei  ber  SJienge  fc^on  »erbrängen.  Übrigen^  i|^  er  wieber  neu  beforiert  worben  in 
5Seimar.  2luf  bie  ^ompofttion  ©einer  Sieber  freue  id)  mid).  ^d)  \)ahe  t)eut  abenb 
©ein  Üieiterlieb,  »on  Krüger  komponiert,  mit  Seibenfcl)aft  gefungen.  S^ätf  id) 
Zid)  nur  erf?  wieber,  ad),  mir  bangt  ganj  unbefdjreiblic^)  md)  ©ir! 

Ob  ©u  boc^  nac^  ipamburg  reifen  wirf!?  SSBarum  fann  id)  ©ic^  nic^t  begleiten? 
S^ur  jweimal  \)ätte  id)  ©ic^  jeben  Xag  fpvedjen  mögen,  e^e  ©u  üon  33efucl)en 
gefoltert,  unb  bann,  wenn  alle^  fort  unb  bu  ben  langen  tag  in  ber  flillen  a^ac^t 
noc^  einmal  an  ©einer  ©eele  öorüberjiel)en  liepef!.  ©u  fagtefl  einmal  im  @cl)erj 
ju  mir:  ©u  bift^ppoc^onbcr!  '^d)  glaub',  ©u  l>afl  rec^t,  wenigf^enö  l)eute,  barum 
tue  id)  wo^l  beffer,  eine  ^aufe  ju  macf)en,  ©i(^  md)t  nod)  me^r  ju  oerflimmen, 
al^  ©u  ol)ne^in  e^  bif?.  '^acohr)  m&d)te  id)  fennen  unb  würbe  öiel  barum  geben; 
!ommt  er  nid)t  nad)  S5erlin?  —  @ef?ern  war  l>ier  eine  &e{eüid)aft  öon  ©tubenten 
bei  ©uflat»,  wollte  @ott,  fie  Ratten  einen  vernünftigen  ober  unoernünftigen  toafi 
au^gebrarf)t.  Slnefboten  unb  bumme^  J^ug  figurierten,  jum  ©c^lu^  würbe  Uß 
jum  ?9?orgen  gefungen:  Integer  vitae  -  Gaudeamus  ü{tt>.  3<^  h'^^k  xxod)  bi^  in 
ben  Xraum  |)inein  bie  ^ierflimmen.   523ie  wenige  unferer  jungen  leak  ^aben 

704 


Mbenf(i)aft,  off  fonnte  id)  weinen,  fo  fc^merjt  mic()  biefe  ©c^lajf^eit.  2)iefe^  fo 
ganj  ©nrc^glu^tfein  üon  einer  großen  3bee,  unt»  @ut  unb  S3(ut  bafür  opfern,  mie 
feiten!  Meß  treiben  fte  »ijfenfc^aftUd;.  3aco6t)  a(fo  njili  ftc^  nie  üer^eiraten? 
Slct),  taf  mic^  f)eut  enben,  eß  jie^t  »ieöer  finfler  auf!  @d)(af  mir  wo^(,  mein 
<Bd}ai^,  t)cr  bleibfl  ©u  immer,  mie'^  aud)  fommen  mag,  wenn  id)  felbfl  nic^t  bie 
©eine  bleiben  öürft'  —  ic^  fann  nic^t  weiter. 

5;5ett  5.  ©ejember. 

©Uten  5i)iorgen,  mein  ^erj!  ©ein  S5ilö  h^^t  tüchtig  burc^  meinen  träum  gefpuft. 
^ß  war,  al^  foüte  unfre  5^ocf)jeit  fein,  ©u  liefef!  ©ic^  aber  flatt  mit  mir  mit 
gannp  trauen  unb  ic^  blieb  allein  ju  ^aufe.  2Bie  finbefl  ©u  ben  Unftnn? 

5n  einer  falben  @tunt>e  will  id)  reiten,  fpäter  muf  ic^  baß  ^ortrat  öon  ?0?arie 
€bert  anfangen,  waß  wo^l  alle  gellen  ©tunben  in  3lnfprurf)  nehmen  wirb, 
^ebenfaüö  fd;reib'  ic^  Dir  regelmäßig  jeben  Sag  nac^  ©tettin,  benn  baß  i^i  ja  mein 
einziger  Xrof!.  ©ie  Äonig^berger  Bfifw«9  melbet  gar  nic^tö  üon  ©ir,  wo^l  aber 
t)on  bem  gefä^rlic()en  Übergang  über  bie  QBeic^feL  ©af  id)  (E^riftop^oru^  wäre 
unb  ©ic^  hinübertragen  fonnte!  3"^  ^^Sf  ^<^^  i"^  geflern  nad}t  gef (^rieben  ^ahe, 
nidjt  wieber  burc^lefen,  e^  wirb  gewif  fe^r  aufgeregt  fein,  benn  mein^erj  fc^lug, 
aiß  fotlte  e^  jerfpringen.  ?9iag  cß  ^id)  md)t  ju  fe^r  Derfümmen,  nimm  e^,  wie 
e^  ju  nel)men  ifl  ©er  SSefuü  fcl)leubert  feine  £at)amaffen  of)ne  DCücf^alt  a\xß,  fo 
and}  ic^  t>or  ©ir  bie  meinen,  ^d)  will  nic^t  für  ein  ^beal  öon  ©ir  gehalten,  noc^ 
at^  cmaß  Söeffere^  öon  ©ir  geliebt  werben,  aiß  id)  bin.  —  ^aß  wäre  benn  £iebe, 
wenn  fte  um  biefer  ober  jener  (Sigenfc^aft  wegen  crflürbe?  @ef!ern  \)ahe  id)  üon 
einem  X^eologen  eine  griebene^pmne,  un^  beibe  betreffenb,  erhalten,  ©er  gute 
^mid)  freut  ft4  ba^  nun  baß  ©c^wert  in  bie  fanfte  3^ti)ev  öerwanbelt  wirb. 
©a^  i|^  ein  arger  ^ri'tum!  ^d)  tann  ©ir'^  nid)t  genug  au^fprec^en,  wie  lieb  e^ 
mir  iil,  in  bie  ©c^weij  ju  fommen  unb  all'  bie^  ^^ilifterüolf  jurücflaflfen  ju 
fönnen.  ^iv  liegt  Berlin  aud)  fc^on  wie  35atta|l  auf  bem  ^erjen.  3a,  laß  un^ 
fort  in  baß  Sllpentanb.  Zuweilen,  wenn  meine  gute  ©tunbe  aufgegangen  unb  id) 
mid)  mit  ©ir  »ereinf  träume,  unfer  £eben  nur  ©u  unb  id),  bann  wirb  mir  fo 
groß,  fo  überfelig,  baß  ganje  ©lue!  überflutet  mic^.  2Bir  wollen  oereint  bie  S3li|e 
in  bie  SSelt  fd^leubern,  ad),  unb  id)  will  i^nen  beweifen,  waß  eine  ^vau  tun  fann, 
wenn  fte  i^r  eigen  3d)  beifeite  fe^t,  mit  anbern  5Borten  ijl  baß  wol)l  gleic^^ 
hebentewb  mit  bem  einen  —  wenn  fte  liebt!  @e|!ern  in  ber  ©efetlfc^aft  wollte 
mir  ein  ^err  fiebert  ein  Smpfe^luttg^fd)reiben  für  ©ic^  geben,  im  ^alle  ©u  nad) 
Hamburg  gingefl.  '^d)  f)ahe  eß  entfc^ieben  abgelehnt,  ba  bie  ^erfon  bmd)aüß 
unintereflfant  unb  ©u  \)id)^enß  ein  langweilige^  ©iner  baburd)  me^r  ju  »erbauen 
gehabt  pttefl.  O^ne^in  benf  ic^,  l)a|l  ©u  me^r  al^  juoiel  S5efannte  bort  unb 
bebürftef?  nid)t  eineß  ^etteißf  um  ©ic^  wo  ©u  woUteft  einzuführen,  ©er  f  leine 
3aunfönig  ^at  mid)  geflern  mit  ben  5Borten:  „©ie  Serc^e  war'^,  md)t  bie 
Sßac^tigall,  bie  eben  am  ^immel  gefc^lagen,"  empfangen.  Sr  Icißt  ©ic^  grüßen 
unb  wieber^olt  biefelbe  S3itte,  ©u  mßd)te(t  balb  wieber  fommen!  ©iefe  2Sor^ 
lefungen  über  l)ö^ere  ©efelligfeit  benfe  ic^  mir  unerträglich!  ©ewiß  iii  baß  ein 

4^  70T 


§Hf)enkv.  3d)  weif  nic^t  wce^alb,  ahct  id}  \)ahe  je$t  eine  f^arfe  2(ntipat^ic  gegen 
Die  ©c^ongeifter,  gemo^nlid)  fi'nt)  e^  fo  entmarfte  ©efeüen.  Slufctöem  fann  ic^ 
SSorlefungen  für  grauen  unt)  ?0?cinner  nic^f  leiben!  —  (iß  ift  feiten  waß  Älnge^, 
e^  i|l  immer  üon  allem  ein  tvcnig,  ic^  t)ahc  genng  üon  öiefer  Slrt  genoffen.  S3ertl)a 
©tic()  wo^nt  in^ambnrg;  mirf!  S)u  öie  anc^  anffuc^enV  ©ie  ift  eine  t)übfcl)e,  aber 
wenig  beteutenbe  Srfdjeinnng.  5^n  bif?  t)oc^  ein  (Sngel,  baf  5^n  mir  fo  oft  fc^reibfl, 
id)  ^ätte  e^  ©ir  wa^rlicl)  ntd)t  jngetraut,  i>a^  ^u  fo  üiel  £uft  nnt»  5Jinf  e  ftnben 
würbeft.  3ct)  hoffte,  in  ter  3^it««9  Steine  an  bie  ©tnöenten  gerichteten  2Borte 
ju  ftnbett/  aber  atle^  frf)tt>eigt.  .^eute  wctb'  id)  nnn  n?ol)t  nid)t^  me^r  üon  Sir 
^oren,  al^  n?a^  ic^  mir  felbft  er^ö^le.  —  £eb'  tienn  wo^l!  2111'  meine  ©e^anfen 
ftnö  mit  2)ir,  wo  foUten  fte  anc^  anöer^  fein.  Sin  junger  ©cf)tt)cijer,  öer  unfere 
SSerbbungönac^ric^t  bekommen,  \)at  mir  gejtern  einen  ganj  feiigen  S5rief  ge:? 
fd)rieben,  worin  er  unter  anderem  fcf)reibt:  ^d)  wagte  nac^  öer  9^acl)ric^f  juerf^ 
gar  nicljt  au^juge^en,  in  öer  ^md)t,  allen  £euten  öor  ^tcube  um  öen  5pat^  ju 
fallen.  —  2)ie  Sugenb  ift  jufrieDen,  aber  2) eine  ^reunbel  SBenn  icl)  e^  t>ocf)  erjl 
beweifen  fönnte,  ic^  brenne  i>anad). 
—  SSergif  mid)  nic^t,  mein  £eben  l)ängt  an  2)einem  treuen  ©ebenfen. 

Seine  (Emma. 

s9?ein  lieber  ©clja$!        S3erlin,  ben  6.  Sejember  1842.  ^ad)  SDZitternadjt. 

5Ba^  id)  Sir  fc^reiben  will,  weif  id)  nod)  n\d}t,  wo^l  aber,  baf  ic^  Sir  fc^reiben 
mui  obfdjon  bie  ©e^nfuct)t  nac^  Sir  all'  meine  ©ebanfen  lä^mt.  2Bie  bleibf!  Su 
nod)  lange I  —  SiJiorgen  abent»  l)ab'  ic^  Siel?  üierje^n  läge  nid)t  gefel)en,  fo  Heine 
3eit  für  ©lüölic^e,  fo  unerträglich  lang,  wenn  man  fte  getrennt  t>on  feinem  Sieb 
jubringen  muf .  5tBa^  ^eimwe^  ^eif t,  \)ab'  id)  in  biefer  fleinen  23ergangen^eit  etf 
fa()ren.  2Bol>l  muf  be^  ©c^weijer^  ©e^nfuc^t  nac^  feinen  Sllpen  grof  fein,  gröf er 
aber  ifl  i>ie  nac^  einem  geliebtett,  fernen  SBefen.  —  Sein  ^erj  ift  meine  ©c^weij. 
Seine  Siebe  ifl  mein  2llpenlanb,  t>on  bem  id)  weit,  weit  \)inauß  in^  Üllpenlanb 
fcljaue.  SBenn  ic^  bei  Sir  bin,  öünft  mid)  alle^  grof er,  freier  —  ^ier,  o^ne  Sic^, 
öerbumpfe  ic^.  ^ad)\  mein  ©c^aß,  öaf  id)  meine  S^öi)en  balt»  erflimmen  fann. 
Su  willft  nac^  Hamburg,  bifl  t>ielleicl)t  fc^on  gar  unterwegs  mit  irgenö  einem 
rufftfc()en  Sampfboote  üon  (Slbing  au^  i>oxt\)in  abgefegelt.  Jwci  Xage  ^ahc  id) 
feine  SRac^ric^f  öon  Sir,  weif  alfo  md)t,  ob  Su  Seinen  (Entfc^luf  fc^on  au^; 
geführt  ©otltef!  Su  aber  bi^  Stettin  reifen  unt)  t)ielleicl;t  öen  ^lan  ^aben,  ton 
bort  i)nxd)  CD^erflenburg  md)  Hamburg  ju  ge^en,  bann  rate  ic^  Sir  entfc^ieDen 
ah;  öiefer  2Beg  foll  entfe^lic^  fein  unD  Sir  weit  me^r  3^it  nehmen,  al^  wenn  Su 
bmd)  35erlin  fdmeft.  Siner  unferer  S3efannten  ^at  i\)n  oor  md)t  langer  Jeit  ge^ 
macijt  unb  fann  nic^t  genug  üon  ben  5Bi£>erwärtigfeiten  öe^  5Bege^  erjäl)len. 
(^l)aujTee  ift  nur  ftellenwci^  in  SDierflenburg,  wo  auf  er  öen  Oc^fen  nicfjtö  gebeizt; 
tu'  mir'^  alfo  julieb  unt)  wä|)le  nic^t  biefe  ©träfe,  wo  Su  auf  örei  9)ieilen  oft 
ad)t  ©tunben  in  t)er  teilte  jubringen  muf t.  (Srjä^len  fann  ic^  Sir  nic^tö.  5i)?ein 
Seben  if^  i)on  auf  en  ^er  jiemlic^  einförmig,  öefb  reicl^er  aber  üon  innen,  nur  id)ai>e, 

7c6 


ba^,  tüa^  cß  f)C{lt  unb  i^m  ewigen  5Bec^fct  gibt,  (äf t  ftc^  fdjtocv  in  5(Borte  faffen. 
5ür  öie  ^öc^jlen  ©eelenfümmnngen  genügt  ja  aber  feiten  öer  3(u^Drnc!,  nur  bie 
auf  gleicher  ^ö^e  liefen,  in  öemfelben  5Särmef reife,  öerf^e^en  einander  auc^  o^ne 
?SBorte.  ^c^  öenfe,  2)u  bifi  in  öer  3Rä^e,  mein  ©eorg  —  ic^  mu^  e^  öenfen,  wenn 
id)  ru^ig  bleiben  will.  ^6nnte  ic^  mid)  bo(i)  in  öiefen  ^Brief  üerwanöetn,  öer  fo 
frei  ju  5!)ir  fann.  Stuf  meinem  Srferflübc^en  fünbe  ic^  eben  baß  &cbid)t  t>on  ^ru^ 
an  i)i(i):  5Bi(£)e  Dtofen.  X>v,  ieigtejl  e^  mir  eine^  Xage^  öorm  2lbfcf)iebe.  5:)amal^ 
gefiel  e^  mir  wenig,  ic^  fanö  üiel  gute  2(bftd)t,  auc^  5Bcirme,  aber  feinen  ©c^wung 
darin.  —  ©ieö  alleß  fei)U  mir  ^eute  and),  aber  ©ott  weif,  ob  id)  genügfamer 
durc^  ©eine  Entfernung  geworden,  ober  ob  e^  nur  de^^alb  mic^  fejfelt,  weil  e^ 
an  2)ic^  innig  gericf)tet,  e^  befc^äftigt  mic^  ein  wenig.  <Bd){af  wo^l,  mein  liebet 
^erj,  morgen  fa^re  id)  fort.  3m  wunberfc^önen  ?Oionat  ^Oiai!  ^aß  wird  ein 
£eben  geben,  mein  ^erjinniger,  lieber  ©c^a$.  5[Bir  wollen  jeigen,  toaß  ^mi  Icnte 
können,  die  ju  derfelben  ^a^ne  fc(;wören,  cß  ifl  feinet  ?0?enfrf)en  ^raft  ju  gering, 
um  da^  gewaltige  Dvad  in  Bewegung  ju  fe^en,  und  die  33cgei|terung  \)at  Dtiefeuj: 
fräfte ;  oder  wedt  jKiefenf räfte  auc^  in  den  grauen. 
SBenn  ic^  X)id)  nur  ganj  glücflic^  mad)eVi 

^cin  liebfler  ©c^a^!       Berlin,  den  8.  ©ejember  1842.  Slbend^  67,  U^r. 

3wei  prächtige  33riefe,  der  eine  öon  Rollen,  der  andere  oon  ^rau  ©d)ulj,  ftnd 
eben  hei  mir  eingelaufen,  ©er  5!)?orgen  hvad)tc  mir  einen  t>on  sSir;  alfo  welc^  ein 
©onnenaufgang  nac^  fo  langer,  fc()werer  ©ammerung  oon  drei  Sagen.  Seide 
Snvid)et  S5riefe  fc^lief  en  taufend  ©rüge  für  ^id)  ein,  und  \)ättc  mir  die  £u|l  ge# 
fe^lt,  ©ir  dorthin  ju  folgen,  fte  wäre  mir  b\xvd)  ^oümß  Buruf  geworden,  ©ic 
35a^n  wäre  nun  gebrochen;  je^t  ^cif  t  e^,  da^  Seid  behaupten,  und  daju  mag  mir 
©Ott  und  meine  Siebe  ter^elfen,  Xüaß  ja  im  ©runde  ein^  i)l  Rollen  \)at  3lngf{, 
ic^  fönne  i^m  die  freie  Üvennba^n  ritterlichen  Streitet  iwifc()en  Dir  und  i^m  i?er^ 
fperren  wollen  —  daöor  mag  micf;  der  ^immel  bewahren  —  nur  wo  ©treit  i|!, 
if!  geben,  nur  wo  £eben,  5ortfc()ritt,  und  öor  dem  9iücffd)ritt  wie  öor  dem  frieden 
wird  un^  fd)on  die  3«f"nft  bewal)ren;  nic^t  fo,  mein  lieber  ©c^a^?  Sllfo  ©am^# 
tag  in  ©tettin,  und  wann  bei  mir?  £auert  die  Hamburger  Üveife  immer  nod;  wie 
ein  ©efpenfl  im  Hintergrund?  Oder  gibjl  ©u  fte  auf  und  bleibft  über  da^  ^e^ 
bei  mir?  ©enfe  an  oier  ?Ö?onat  Trennung,  fo  redjt  denf  daran,  und  dann  mac^' 
erfl  ©eine  md)^ten  ^läne.  ©u  bifl  ein  graufamer  ©c^a$!  5Benn©u  aber  irgend 
Rolfen  darfjl,  nü^en  ju  fönnen  in  jener  goldariflofratifc^en,  unfreien  ©tadt,  dann 
gel)'  in  ©otte^  2Rameu,  und  fe^r'  ©ic^  weder  an  mein  23erlangen,  noc^  an  ©einen 
leifen  5Bunfc^,  und  die  ©ötter,  die  ©ic^  glüdlic^  in  jene  5reil)eit^ruinen  geleiten, 
werden  Z)id)  bod)  endlich  and)  in  meine  2lrme  jurücffü^ren.  2Büf te  id)  übrigen^, 
wo  da^  Sauberfraut  wä#,  dejfen  ©aft  die  ©e^nfuc^t  nac^  der  ©eliebten  bewirft, 
fo  fe^r  ic^  geind  aüer  ^ejcenmittel  und  der  blaffen  Dvomantif  bin,  id)  tröpfelte 
©ir  bei  ^ad)t  \)eimiid)  etxoaß  daüon  ein,  denn  daf  ic^  eine  gehörige  ©oft^  un^ 
fc^uldigerweife  daöon  ju  mir  genommen,  if!  me^r  aiß  ftc^er.  ©u  l)atteft  ©ir  einen 

707 


S5rief  nad)  Stettin  bef!ellt,  unb  er^atf!  brei,  nimm'^  nic^t  übet,  mein  ^eri^liebf!er. 
©er  Xoafi  Don  SBöIe^robe  mad)t  mir  ^rcube,  ^ab'  ^ant  für  öie  2(bfd)rift,  ic^ 
möchte,  bk  guten  £eute  fämen  alte  ju  unferer  ^oc^jeit  Spotten  muff  ©u  mir  mit# 
bringen;  2)ir  tut  er  |a  alte^  jutiebe.  2ßaö  öaö  unfctige  5Barten  auf  bie  pfäffifc()C 
SBei^e  betrifft,  fo  magf^  ©u  nur  gtauben,  ba^  fie  mir  ebenfo  entbehrlich  für  unö 
fc()eint,  atö  5^ir,  aber  eö  ge^t  bieömat  nic^t  anber^,  fpäter  tt^oUen  tt>ir'^  nac^ 
eigenem  ^ürfe^n  Ratten,  mein  ^erj.  2Ba^  übrigen^  bcn  einzelnen  ^Jirlefanjerei 
erfc^eint,  fann  öeö^alb  öer  ?0?enge  noc^  md)t  entzogen  meröen,  nur  foltte  cß  jebem 
freifle^en,  feine  (S^e  firc^tid)  ober  auf  wettlic^em  5[Bege  ju  öoltjie^en,  ber  3n>ö«g 
if?  bd^  Slbgefc^macfte.  ®tci)t  mir  ber  ©inn  bana4  fctjreibe  idi)  morgen  noc()  ein; 
mal,  ge^t'^  tt>eber  mit  Saune  noc^  mit  3^it,  fo  tt>ivb  S)ir  biefer  S5rief  njo^l  ben 
^reubenruf  meinet  ^erjenö,  ber  unferem  5Bieberfe^en  gilt,  taut  entgegentragen. 
5um  Sieben  fe^tt  mir  aber  weber  Seit  noc^  ©timmung.  5^ie^  eine  aber  ^alte  fef?, 
unb  magfl  eß  nie  tjertieren.  Steine  (£mma. 

^anjig,  ©onnabenb  [ttja^rfc()eintic^  ben  lo.  2)ejember  1842]. 

5Dieine  liebe  (£mma! 

^eute  frü^  bin  ic^  enbtic^  in  ©anjig  angekommen,  tt?o  ic^'^  jeboc^  nur  bi^  ^eute 
abenb  um  7  U^r  au^ju^alten  im  ©inn  f)ahc.  ^aum  bleibt  mir  in  einem  5laffeel)au^ 
foöiel  3eit,  um  biefe  jinien  Sir  ju  fenben,  bie  Sir  metben  follen,  ba^  ic^  ^itmod^ 
mit  bem  legten  €ifenba^njug,  ber  mit  ber  ^ofl  fonfurriert,  i>on  ©tettin 
anß  in  33erlin  eintreffen  werbe.  (Srfunbige  ^id),  tt>enn  Su  Suf!  ^afl,  tt)ie  e^  ftc^ 
mit  biefer  6efc()ic^te  toer^alt  unb  erwarte  mic(),  wenn  Su  £u|l  i)aii,  im  33a^n^ofe, 
ber,  foöiel  id)  mic()  erinnere,  md)t  fe^r  weit  Dom  ©ct)lofpla$e  entfernt  liegt.  Sie 
©ee  f)(ihe  id)  gefe^en,  will  Sir  aber  nidjtß  barüber  fct)reiben.  3ct)  f)ahc  nun  boc^ 
eine  9trt  ^eimwe^  nai^  Sir  bekommen  unb  muf  meine  0ieife  befc^leunigen. 

S5e^üt'  Sic^  ©Ott!  Stuf  SBieberfe^en.  Sein  ©eorg. 


708 


©efpmffer/  t>on  Cafcabio  J^earn 

a^  S^otktr)o  erjä^lt  öon  einem  S3ubb^a,  bcv  felbfl  bie  @e^ 
flalt  eine^  Äobolö^  annahm,  um  folrf)en  ju  prebigen,  bie 
nur  t)urd)  einen  ^obotb  befe^rt  merben  fonnten.  XXnb  in 
eben  tiefer  ©utra  fi'nbet  fid)  bic  SSer^ei^ung  t)e^  ?9tei|Terö: 
„5ßenn  er  einfam  in  öer  5Büfle  ttjeilt,  merbe  icf)  Äobolöe 
in  großer  5ö^t  öat)itt  entfenben,  i^m  ©efcüfc^aff  ju  teijlen/' 
©0^  5ßerb(üffent)e  biefer  23er^eifun9  wirt)  einigermaßen 
moöifüjiert  i>\xx(i)  t)ie  SSerjic^erung,  baß  auc^  ©ötter  borttjin 
enffenöet  merben  foüten.  2lber  tt>enn  ic^  je  ein  ^eiliger  ttjerben  foCIte,  möchte 
ic^  mic()  njo^l  Eliten,  mic^  in  ber  SSufle  nieberjulaffen,  benn  icl;  ^abc  japanifd?e 
Äobolbe  gefe^en,  unb  fte  t)aben  mir  burdjau^  nic^t  gefallen. 

^injuro,  ber  ©ärfner,  jeigte  fte  mir  gef^ern  abenb.  ©ie  waren  jum  3)Jatfurt 
unfere^  Ujigami  (bem  Xempel  unfere^  ©prengel^)  jur  ©tabt  gefommen,  unb  ba 
e^  am  2lbenb  be^  ^ej^e^  mancherlei  ^uriofe  S)inge  ju  fe^en  gab,  madjten  mv  un^ 
bei  Slnbruc^  ber  ©unfell)eif  auf  ben  5©eg  jum  Xempel,  Äinjuro  mit  einer  ange^; 
jünbeten  ^apierlaterne,  auf  ber  mein  Slbjeic^en  gemalt  war. 

(i.ß  f)atte  am  ?Oiorgcn  ftarf  gefc()neit,  aber  je$t  war  ber  ^immel  unb  bie  fc()arfe, 
fülle  £uft  biamantflar.  ^nbem  wir  fo  anf  bem  fef!en  ©c^nee  ba^infc^ritten,  ber 
unter  unferen  güßen  angenehm  fnirfc^te,  fam  e^  mir  in  ben  ©inn,  ju  fragen: 
„©age,  ^injuro,  gibt  e^  einen  ©c^neegott?" 

v3<^  weiß  e^  n\d)t",  erwiberte  Äin|uro.  „(£ö  gibt  piele  ©ötter,  bie  ic^  nic^t  fenne, 
unb  niemanb  !ann  bie  SRamen  aller  ©ötter  kennen.  Slber  e^  gibt  bie  ^ütifOnna, 
bie  ©djneefrau." 

„Unb  xt>a^  if?  bie  5)ufi?0nna?'' 

„©ie  i)l  bie  weiße  ?5rau,  bie  bie  ©eftdjter  im  ©c()nee  mad)t  ©ie  tut  niemanbem 
cttt>a^  juleibe,  aber  fte  mad)t  bie  9}ienfc^en  bange.  33ei  Xage  \)cht  fte  nur  \ad)tc 
ben  Äopf  unb  erfcl)rec!t  bie  einfamen  2Banberer,  aber  bei  ^aä)t  f^recft  fic  fid)  oft 
l)ö^er  empor  alö  bie  S5aume,  bliebt  barauf  eine  fleine  2ßeile  um  ftc^  unb  fällt  bann 
in  einem  ©c^neefc()auer  ju  ^oben." 

„5Bie  ftel)t  benn  i^r  ©eft'i^t  au^?" 

,,Über  unb  über  wei^f  —  e^  ift  ein  unge^eureö  ©eftc^t  —  unb  e^  ijl  ein  ein^ 
fame^  ©eftc^t." 

(©a^  üon  ^injuro  angewenbete  SBort  war  famufl)ii,  beffen  gewöhnliche  S5e^ 
beutung  ,,einfam"  ift.  2lber  eigentlicl?  wollte  er  wol)l  fagen  ,,un^eimlic().'0 

„S^aft  bu  fte  je  gefe^en,  Äinjuro?'' 

„^ein,  ^err,  ic^  felbfl  fa^  fte  nie,  aber  mein  25ater  erjä|)lte  mir,  ba^,  al^  er 
einmal  in  feinen  ^inberfa^ren  über  ben  ©c()nee  in  be^  9Rac()bar^  S^cinß  laufen 
wollte,  um  bort  mit  einem  anberen  deinen  jungen  ju  fpielen,  er  unterwegs  ein 
großem,  weißet  ©eftc^t  au^  bem  ©c^nee  auftauchen  fa^,  ba^  unl)eimlict?  um  ftd) 
blicfte.  ^aut  fc^reienb  flo^  er  t)eim.  Sllle  ^au^genoffen  liefen  ^inau^,  um  nac^ 

709 


bem  ©cftc^t  ju  fc^auett,  aber  e^  tvar  nic^tö  ba  al^  ©c^nee,  txnb  nun  tvuf tcn  fte 
ba^  et  t)ie  ^ntuOnm  gefe^en  ^attc." 

„Uttb  fe^en  fte  öie  £eute  aud)  je^t  nod)  manc^möt,  Äitijuro?" 

„3« ,  bie  2eute,  bie  bk  Pilgerfahrt  md)  §)abumura  machen,  in  bn  ^eriobe,  bie 
^avSan  ^eif  t  unö  bie  bie  3ett  ber  größten  teilte  ifl,  befommen  fie  manrf)mal  ju 
fe^en/' 

„5ßaö  if!  bort  in  §)abum«ra,  ^injuro?" 

„©ort  i|l  ber  §)abu;iinja,  ber  ein  uralter  unb  berühmter  Xempel  be^  ^abumo; 
S:enno^©an  ift,  —  be^  ©otteö  ber  Srfältungen,  ^ajemo^^ami.  (Sr  liegt  ^od)  oben 
auf  einem  ^ögel  fajl  neun  dii  öon  ?Öiatfue.  Unb  baö  gröf  te  9)?atfuri  biefcß  Xem; 
pet^  wirb  am  je^nten  unb  elften  ta^e  be^  jweiten  ?9?onat^  abgehalten.  Unb  an 
biefem  Xage  fann  man  gar  feltfame  2)inge  fe^en,  benn  jeber,  ber  fid)  eine  bßfe 
€rfaltung  jugejogen  i)at,  hetet  ju  ber  ©ott^eif  t>on  §)abn;jinja,  fte  ju  Kurieren  unb 
tut  ein  ©elübbe,  nacft  unb  blo^  eine  SBaüfa^rt  nad)  bem  Xempel  ju  machen." 

„^adtr 

„3a;  bie  ^ilger  tragen  nur  SBaraji  (©tro^fanbaten)  unb  ein  f  leinet  Z\xd)  um 
bie  Senben.  Unb  eine  ?Oienge  ?0?änner  unb  grauen  ge^en  nadt  büvd)  ben  ©c^nee 
jum  Tempel,  obgleich  ber  ©c^nee  um  biefe  S^'^i  f^^t  tief  iil.  Unb  jeber  ?0?attn 
trägt  al^  Q5ahe  für  ben  Xempel  ein  3$ünbel  ©o^ei  (^papierfc^ni^el)  unb  ein 
blanfe^  ©c^mert,  unb  jebe  §rau  einen  5i)?eta[lfpiegel.  Unb  im  Xempel  empfangen 
fte  bie  ^riefler  unb  potljie^en  feltfame  Eliten,  ©enn  nac^  einer  alten  ©itte  jiel)en 
ftc^  bie  ^riefler  an  wie  Traufe,  legen  ftc^  nieber  unb  f^o^nen  unb  äc^jen  unb 
fö^indm  Xränf  leiit,  bie  nac^  (^inefifcl)en  23orfc()riften  au^  ^flian^en  bereitet  mürben." 

„3lber  jlerben  nic^t  manche  ^ilger  an  ben  Solöf«  ^^f  ^äite,  Äinjuro?" 

„3Rein;  unfere  £anbleute  in  3jumo  ftnb  abgehärtet.  Überbie^  laufen  fte  fo 
fd}neU,  ba^  fie  ganj  warm  bei  bem  Xempel  anlangen,  unb  tjor  i^rer  ^Mte\)\:  jie^en 
fte  birfe  warme  Äleiber  an.  2lber  mancljmal  fe^en  fie  unterwegs  bie  Pufi^Onna." 
}ie  jum  ?Oiii;a  fü^renbe  ©tra^e  erf!ra^lte  ju  beiben  ©eiten  im  tidi)U 
glanj  einer  3<^i(e  t?on  Rapier laternen,  bie  mit  l>eiligen  ©pmbolen 
hebedt  waren,  ©er  ungeheure  Xempel^of  war  in  eine  ^tabt  flie^ 
genber  3^lte,  SSerfauf^buben  unb  ©djaubü^nen  umgewanbelt 
worben.  Xro^  ber  ^älte  war  ba^  ©ebränge  fe^r  grof.  (£^  fdjien, 
alö  ob  ju  all  ben  üblicf)en  2lttra!tionen  eine^  folc^en  ?9?atfuri  noc^  eine  Slnja^l  ganj 
befonberer  Überrafcl)ungen  in  2lu^ftc()t  wäre.  Unter  ben  gewöhnlichen  Socfmitteln 
permif  te  id)  bei  biefem  gefle  nur  ba^  ?9?äbd)en  mit  bem  Ohi  (©ürteQ  au^  lebend 
bigen  ©erlangen,  —  offenbar  war  e^  für  bie  ©djlangen  ju  falt  geworben.  Slber 
ba  wimmelte  e^  t>on  2ßal)rfagern  unb  ©paf mac^ern,  9lfrobaten  unb  Xänjern,  — 
ba  gab  e^  einen  ^ann,  ber  Figuren  au^  ©anb  mac()te  unb  eine  ?Ö?enagerie  mit 
einem  (£mu  auö  2luf!ralien  (tteut)olIänbif(^er  ©trau^),  unb  ein  paar  ungeheure 
glebermäufe  üon  ben  £00  Sl)oo^3nfeln,  —  breffterte  ^Icbermaufe,  bie  allerlei 
Äun|lf!üc!e  machen  fomtten.  3<^  -bejeigte  ben  ©ßttern  meine  S^rfurd)t,  faufte 
einige  merfwürbige  ©pielfac()ett,  unb  baitn  begaben  wir  un^  ju  ben  ^obolbett. 

710 


sSian  f)aUe  fic  in  einem  grofen  ©ebänbe  untergebracht,  ba^  bei  be|?immten  2ln^ 
Idflfen  foIc()en  Unternehmern  überlajfen  mürbe. 

Z)aß  in  foloffalen  ©c^riftjeic()en  gemalte  ©c^itb  ,,3fi.'Ü^ingpö",  beutete  t»en 
€^ara!ter  ber  2lu^|te[Iung  an,  benn  3fi?9^ingi;ö  („Uhmbc  35ilber")  entfprec^en 
ungefähr  unferem  2Bad)^figurenfabinett.  Slber  bie  ebenfo  reali(Iifrf)en  japanifc()en 
©c^ßpfnngen  ftnb  auß  weit  billigerem  ^atcviai  ^ergefleüt.  3Rac^bem  wir  jmei 
^öljerne  3?iUette  für  einen  ©en  gekauft  Ratten,  traten  wir  burd)  ben  SSor^ang  unb 
befanben  un^  in  je  einem  langen,  mit  35uben  befdumten  Äorribor,  ober  eigentlid) 
in  mattenbebedten  ©etaflfen,  etwa  in  ber  2Iu^be^nung  Keiner  Jitnnier.  3n  jebem 
folc^en,  bcm  JwecE  entfprec^enb  fjenifc^  beforierten  Ülaum,  befanb  fxö)  eine  ©ruppe 
lebenögrofer  Figuren.  T)k  ©ruppe  jundc^f!  bem  Eingang,  —  jwei  ©amifen^ 
fpielenbe  ?9idnner  unb  jwei  tanjenbe  ©eif^a^,  fc^ien  mir  !eine  rerf)te  raison  d'etre 
ju  ^aben,  bi^  ic^  burd)  Äinjuro  a\xß  bem  3tnfcf)(agjette(  erfuhr,  eine  ber  giguren  fei 
jj  lebenbig.  2Sergeb(i(^  fpd^ten  wir  nac^  einem  perrdterifc^en  Sltem^auc^  ober  einer 

fottfligen  Dtegung.  ^Iß^lic^  aber  Iad)te  einer  ber  ?0?dnner  taut  auf,  fc()üttelte  ben 
^opf  unb  begann  ju  fpielen  unb  ju  ftngen.  5^ie  2;;dufrf)ung  war  fo  Poüfommen, 
ba^  man  an  feinen  Singen  \)ätte  irre  werben  fönnen. 

T)ie  übrigen  ©ruppen,  öierunbjwanjig  an  ber  5<if)t,  waren  jebe  in  i^rer  2irt 
pon  auferorbentlic^er  2Birhmg;  bie  meif^en  peranfc^aulic^ten  berühmte  SSoIf^fagen 
ober  ^eilige  ?Otpt^en:  Überlieferungen  Pon  feubalem  ^eroiömu^,  beffen  <£rinne; 
rung  jebe^  japamfd)C  ^erj  im  tieff!en  bewegt;  £egenben  finblic^er  ^ietdt,  bubb^i;; 
|?ifd}e  ?Üiirafel  unb  ©efc^id)ten  ber  Äaifer  waren  jumeifl  bie  5;^emen.  ?Oiand)^ 
mal  jeboc^  war  ber  Sieali^muö  brutal  wie  j.  35.  in  einer  ©^ene,  wo  eine  grauen^: 
teic^e,  bereu  5?irnfc^ale  Pon  einem  ©djwert^ieb  jerfd)mettert  war,  in  einer 
S5lutlad)e  lag.  ^nv  biefen  grauftgen  Slnblirf  würbe  man  nic^t  einmal  burc^ 
bie  wunberfame  Sluferfle^ung  ber  Xoten  im  anflofenben  ©elaffe  entfc()dbigt, 
wo  man  fic  fe^en  fonnte,  wie  fie  in  einem  3Ric^iren;Xempel  5Danfgebete  an 
bie  (Rottet  richtete  unb  an  il)rem  9)iörber,  ber  ftc^  burd?  eine  glücflidje  5«9""9 
ju  gleicher  3fif  <in  bemfelben  Ort  eingefunben  \)atte,  baä  S5efc^rung^werf  Poll; 
hva(i)te. 

2lm  Snbe  be^  ^orribor^  ^ing  ein  fc^warjer  SSor^ang,  hinter  bem  2Be^gefc()rei 
ertonte.  Unb  über  bem  fd)warjen  9Sor^ang  war  ein  ^lafat  angebracht,  mit  einer 
3nfd)rift,  bie  jebem  eine  S5elo^nung  per^ief,  ber  auf  bem  SBege  bmd)  bie 
©cf)rerfen^ge^eimniffe  feine  ^urc^tanwanblung  perraten  würbe. 

„^err,"  fagte  Äinjuro,  „ba  brinnen  ftnb  bie  ^obolbe." 

SBir  fc^oben  ben  25or^ang  jurü(f  unb  befanben  un^  auf  einer  2lrt  533iefe 
jwifcl)en  ipecfen.  Unb  hinter  ben  Werfen  fa^en  wir  ©rabfldtten,  —  wir  waren 
auf  einem  g^rieb^of.  Da  waren  wirf lic^e  ^fianjen  unb  55dume  unb  ©otoba^  unb 
S^ata^  (©rabfteine)  unb  bie  SBirfung  war  gan^  natürlich.  Da  überbie^  ber  ^tafonb 
fe^r  ^oc^  war  unb  burc^  eine  ftnnreic^e  ©ruppierung  ber  Hefter  unflcl)tbar  blieb, 
fc^ien  oben  aüeß  Dunfel^eit.  Unb  bie^  gab  einem  bie  ^mpfinbung,  in  ber  JJ^ac^t  im 
freien  ju  fein,  ein  ©efü^l,  baß  butd)  bie  froflige  £uft  gef^eigert  würbe.  i?ie  unb 


II 


ba  tonnten  wir  unheimliche  formen  unter fc()eit)en,  jumeif?  Don  übermenfc()(ic()ett 
2)imettrionett;  einige  fc^ienen  an  nebelhaften  Orten  ju  märten,  anbere  über  ben 
©räbern  ju  walien.  ©anj  na^e  t)on  un^,  über  bie  Spedc  jur  Diec^ten  ^inauö^ 
ragenb,  ilanb  ein  bubö^iflifc^er  ^riefler,  bet  un^  ben  Dvürfen  jufe^rte. 

„5Bo^l  ein  §)amabuf^i,  ein  Xeufelau^treiber?"  fragte  icf)  ^injuro. 

,,9^ein",  fagte  ^injuro.  „@e^en  ©ie  bod),  me  grof  er  ijl.  S^ein,  ic^  glaube,  e^ 
muf  ein  Xanu!i^S3oju  fein." 

©er  5;anufi^^oju  ift  Die  ^prieflergef^alt,  bie  öer  ^obolb^S)ad)^  (Xanufi)  am 
nimmt,  um  jur  3Rac^tjeit  terfpätete  Dieifenöe  in^  SSeröerben  ju  |!ürjen.  5[Bir 
traten  nä^er  ^eran  nnb  blicften  i^m  in^  @eftc()t.  ^^  tt>ar  ein  iJJac^talp,  —  öie^ 
fein  ©eftc^t 

„(iß  if!  mirflic()  ein  2:anufi=S5oju",  fagte  ^injuro.  „5Ba^  geruht  bet  ^err 
darüber  ju  teufen?" 

^tatt  ju  antworten,  fprang  ic^  entfe^t  jurürf,  Denn  £>a^  grauftge  S^ing  f)atte 
plö^lid)  über  t)ie  S^ede  ^inau^gegriffen  unb  mid)  mit  einem  @t6^nen  geparft. 
2)ann  fiel  eß  freifcl)ent)  unb  fc^wanfenö  jurüd  <iß  würbe  bnvd)  unftc^tbare 
©c^nürc  bewegt. 

//3<^  glaube,  ^injuro,  bieß  ift  ein  wibrige^,  abfc^eulidje^  ©ing Slber  nun 

fann  id)  wo^l  nic^t  me^r  Slnfpruc^  auf  bcn  ^rei^  machen." 

5Bir  lad)ten  unb  gingen  weiter,  um  einen  öreiäugigen  ?0?önd)  (?ÖJitfu^me;;3R»)u^ 
bo)  anjufe^en.  ^nd)  bct  öreiäugige  ^&nd)  lauert  jur  D^acf)tjeit  öem  Unbefonne^ 
nen  auf.  ©ein  &efid)t  ifl  fanft  unb  Icicljelnt)  wie  baß  Slntli^  33ut)b^aö,  aber  er 
\)at  ein  tütfifc^e^  2luge  an  ber  ©pi^e  feiner  Xonfur,  baß  man  erf?  fe^en  fann, 
wenn  e^  id)on  ju  fpät  if!,  fid)  gegen  i^n  ju  wehren,  ©er  ?Ö?itfu^me^2Rt)ubo  ^olte 
nad)  ^injuro  au^  unb  erfcl)re(f te  i^n  faft  ebenfo  wie  mid)  ber  Xanufi;S5oju. 

©ann  fc^auten  wir  bie  ^amadXha  an,  bie  53ergamme.  @ie  fängt  f  leine  ^inber 
unb  füttert  ftc  eine  ^^itlang,  um  fte  bann  ju  t>erfd)lingen,  3^rem  2lntli$  fe^lt  ber 
5)iunb,  aber  fie  \)at  bafür  einen  an  i^rer  ©c^äbelfpi$e  unter  ben  paaren,  ©iefe 
§)amadlba  j^recJte  i^re  ^anb  n\d)t  nad)  un^  anß,  weil  fte  mit  einem  nieblidjen 
fleinen  Knaben  hefd)äftiQt  war,  ben  fte  gerabe  im  begriffe  war,  ju  t>erjel)ren. 
^aß  ^inb  war  um  bie  SBirfuitg  nod)  ju  er^ö^en,  entjücfenb  ^übfc^  gemacht. 

©ann  fa^  id)  baß  ©efpenfl  einer  ^rau  in  ber  Suft  über  einem  ©rabe  fc^webeit. 
©a  bie^  in  einer  fleinen  (Entfernung  war,  fonnte  id)  eß  gelaffener  beobacf}ten.  (iß 
l)atte  feine  2lugen.  ^aß  lange  ^aar  ^ing  lofe  ^erab,  baß  ©ewanb  wallte  fo  leicht 
wie  Diauc^.  9)?ir  fam  ein  3luffa^  einer  meiner  <Bd)ükv  in  ben  ©inn,  in  bem  er 
feflfleüte:  „©a^  ©gentümlic^fte  an  i^nen  ifl,  ba^  fic  feine  ^ü^e  i)abcnJ'  ©ann 
prallte  ic^  entfe^t  jurücf,  benn  ic^  faf),  wie  baß  ©ing  ganj  lautlos,  aber  fe^r  fc^neü 
bnvd)  bie  2uft  auf  mic^  jufleuerte. 

Unfere  weitere  Dteife  iwifcf)en  bcn  ©räbern  war  eine  fortgefe^te  ^olge  äi)nf 
lieber  Srlebnijfe,  nur  emaß  Weiterer  geflaltet  burc^  baß  &ehei{d)  üon  grauen 
unb  baß  ©eläc()ter  öon  Seuten,  "bie,  früher  felbfl  erfc^recft,  ftc^  nun  an  bem 
^d)ved  bet  anberen  ergö|ten. 

7IX 


Ort  ben  §:obolben  begaben  mir  u«^  in  eine  fleine  Z\)eatevavem,  um 
jmei  ^äbd)cn  tanjen  ju  fe^en.  SRac^bem  fte  eine  f (eine  2Beile  ge^ 
^  tanjt  Rattert,  jog  eine^  Der  ?0?ät)c^en  ein  <Bd)mvt  ^erau^,  ^ieb  öa^ 
mit  bev  anderen  ben  5topf  ab,  fteüte  i^n  auf  öen  Zif^,  mo  er  feinen 
?9iunt)  öffnete  unb  ju  fmgen  begann.  2iü  bieö  tt>ar  fe()r  ^übfrf)  au^; 
geführt,  aber  ic^  war  nod)  ganj  im  35anne  ber  Äobolbe  unb  fragte  ^injuro: 

„Äirtjuro,  jene  Äobolbe,  öon  benen  tvir  bie  9^ing»)o^  fa^en,  glaube«  je^t  noc^ 
bie  Seute,  ba^  fte  mirflic^  e^iflicren?" 

„3Rein,  jeßt  nirf)t  mei)t/'  antwortete  ^injuro,  „ttjenigjlen^  nid)t  bie  ©tabtleute,  — 
üieüeidjt  ifi  eß  auf  bem  £anbe  anberö.  SBir  glauben  nur  an  ben  ^  e  r  r  n  35  u  b  b  ^  a , 
tt)ir  glauben  an  bie  alten  ©ötter  unb  wir  glauben  and),  ba^  bie  Zoten  manchmal 
jurürffe^rett,  um  eine  ©raufamfeif  ju  rächen  ober  einen  2lft  ber  ©erec^tigfeit  ^er^ 
beijufü^ren,  aber  wir  glauben  n\d)t  aü  baß,  toaß  früher  geglaubt  würbe,  ^err/'  — 
fügte  er  f)inju,  al^  wir  eben  ju  einer  anberen  felffamen  2lu^f!ellung  famen,  „eß 
toiiet  nur  einen  ©en,  jur  ^ölle  ju  fahren,  wenn  eß  bem  .^errn  beliebt?" 

„©e^r  wol)l,  ^injuro/'  fagte  id),  „iai)ie  jwei  ©en,  bamit  wir  beibe  in  bie  S^&üe 
fommen." 

^nb  wir  traten  hinter  ben  25orl)ang  in  ein  weitläufige^  @emac^,  baß 
öon  feltfamem  tauten  ©aufen,  flirren  unb  klappern  wiber^allte. 
^iefe  ©eräufc^e  rührten  üon  unftcl)tbaren  Dvdbern  unb  ©c^eiben 
^er,  bie  eine  ©c^ar  öon  3Zingt)o^  auf  breiten,  etwa  bruf^^o^en 
5Kanbbrettern  in  Bewegung  festen.  Siefe  3^irtgpoö  waren  nic^t  '^tif 
SRingpo^,  fonbern  fe^r  fleine  ^üppc^en,  fie  üeranfc()auli(^ten  alle  5i)inge  ber  Unterwelt. 
£)ie  erfle,  bie  id)  erblirfte,  war  ©oju^^Baba,  bie  alte  ^rau  beß  ©efpenfTerfiuflfe^, 
bie  bie  Äleiber  ber  ©eelen  fortnimmt.  2)ie  5lleiber  fingen  auf  eiuem  S5aum  hinter 
i^r.  ©ie  war  un^eimlid?  grop,  rollte  i^re  grünen  Singen  unb  tnivid)te  mit  il)ren 
langen  S^^nen,  wä^renb  baß  ©c^aueru  ber  f leinen  weifen  ©eelen  t)or  i^r  wie 
©c^metterlingöbeben  war.  ?0?el)r  gegen  ben  ^intergrunb  ju  fa\)  man  (Emma 
Sai^O,  ben  grof  en  Äonig  ber  ^olle,  grimmig  nirfenb.  3«  f^i«^t^  Diec^ten  auf  i^rem 
2)reifuf  fa^  man  bie  ^opfe  ber  3^«9^n/  5^agu^ana  unb  ?Oiirume,  wirbelub 
anf  einem  diabe  Greifen.  3"  f^i«^i^  Sinfen  war  ein  Xeufel  bamit  be^d)(iftiQt,  eine 
©eele  entjwei  ju  fägen.  daneben  fa^  man  2)ar|tellungen  aller  Torturen  ber  SSer^ 
bammten.  (Sin  Jleufel  war  eben  im  begriffe,  einem  an  einen  ^pfojlen  feftgebunbenen 
Sügner  bie  Junge  auszureifen.  €r  tat  eß  langfam,  funflgerec^t,  rucfweife,  —  bie 
3unge  war  fc^on  Uwger  aiß  ber  ^ßrper  beß  ©equälten;  —  ein  anbrer  Xeufel  jer^ 
malmte  eine  anbere  ©eele  in  einem  ?9i6rfer  unb  übertonte  bnrc^  baß  &evänfd)  beß 
©tof enS  baß  flirren  aller  5!)?afc^inen.  (itn>aß  weiter  weg  faf)  man  einen  ^ann, 
ber  lebenbig  öon  jwei  ©c()langen  mit  ^rauengeftc^tern  üerfcfjlungen  würbe.  (£ine 
©erlange  war  weif,  bie  anbere  blau,  ©ie  weife  war  feine  ^van  gewefen,  bie  blaue 
feine  ^onfubiue.  Sllie  im  5!)?ittelalter  in  ^apan  befannten  Torturen  würben  t>on 
©cl)wärmen  üon  Teufeln  funfTgerecljf  angewanbt.  SRac^bem  wir  all  baß  ©rauftge 
gefeiert,  befudjten  wir  bie  ©aimo^^awara  unb  fa^en  3ijo  mit  einem  ^inb  in 

713 


feinen  Strmen,  umringt  öon  einer  5lint)erfc()ar,  bie  üor  Iteufeln  mit  öerjerrten  ®e; 
ftd)tern  mit)  gefc^wungenen  beulen  ju  i^m  fiüc()teten. 

5:)ie  ^oUe  ermie^  ftc^  jebod)  alö  furcfitbar  talt  unö  tt?äf)renb  id)  mir  über  bk 
Unangemeffen^eit  öer  Temperatur  ©ebanfen  machte,  fiel  e^  mir  ein,  baf  irf)  in  öen 
öerbreiteten  but)b^if?ifrf)en  S^itberbüc^ern  über  baß  Sigofu  nie  eine  ©arfTeüung 
öon  ^ßüenquaten  bmd)  ^älte  öefef)en  i)atte.  S)er  inbifc^e  SBubb^iömu^  erjä^lt 
aUerbing^  üon  falten  Rollen.  (J^  gibt  beifpiel^ttjeife  eine,  too  bie  Sippen  ber 
©unber  fo  gefroren  ftnb,  öa§  fie  nur  „91f);ta?ta!"  fagen  fßnnen,  —  tt)e0l)alb  bic 
5?6üe  Sltata  genannt  tvirb.  Unb  man  erjä^lt  öon  einer  anbern,  voo  bie  3««9f  anfriert 
unb  wo  bie  ©ünber  nur  „2ll)^baba!"  au^fpre(^en  f ßnnen,  tt^ee^alb  ft'e  Slbaba  genannt 
tvirb.  Unb  ba  if?  auc^  bie  ^unbarifa,  ober  gro^e  wei^e  Sotoö^ßlle,  wo  ber  21nblirf 
ber  üon  ber  ^älte  blofgelegten  ^noc^en  „me  baß  S$lü^en  tt>ei§er  Lotosblumen"  i|!. 
^injuro  glaubt,  baf  eß  bem  japanifc^en  S5ubb^iSmuS  jufolg^/  fölte  5?ßHen  gibt, 
aber  er  meif  nid)tS  ©cttjiffeS.  Hub  ic^  jmeifie,  ob  bie  3bee  biefer  falten  ^ölle  für  bie 
Japaner  etwaß  ^Jurc^tbareS  ^aben  fonnte.  ©ie  auf ern  allgemein  eine  SJorliebe  für 
teilte  unb  fdireiben  c^ineftfc^e  &cbi(i)te  über  bie  Sieblic^feit  üon  ^iS  unb  ©c^nee. 
on  ber  ^oUe  fü^rt  unß  unfer  2ßeg  ju  einer  Saternamagica^^SSor^ 
fletlung,  bie  in  einem  noc^  größeren  unb  nod)  fälteren  Dlaum  ^iattf 
finbet.  (gine  japanifc^e  Saternamagica.'SSorflellung  if!  fafi  immer 
in  me^r  alß  einer  Spmfid)t  intereffant,  aber  ^auptfac^lic^  aiß 
3Huflration  ber  auferorbentlicf)en  nationalen  ^a^igfeit,  tt)ef!lic^e 
Srfinbungen  bem  öftlic^en  ©efc^matf  anjupajfen.  (Sine  iapanifc()e  Saternamagica; 
SSorfletlung  if!  wefentli^  bramatifcl).  (S^if?  eine^anblung,  in  ber  ber  S^ialog  öon 
unftdjtbaren  ^erfonen  gefproc^en  mirb,  ttjobei  ber  ©d)aufpieler  unb  bie  ©^enerie  nur 
leud;tenbe  ©chatten  finb.  S)e0^alb  eignen  fte  ftc^  ganjbefonberSfüralleS  ©puf^afte 
unb  ©efpenflifc^e,  unb  ©türfe,  in  benen  ©eif^er  figurieren,  ftnb  bie  allerbeliebteflen. 

^a  eß  in  ber  ^alle  bitterfalt  war,  ^ielt  ic^  nur  folange  anß,  biS  eine  2Sor^ 
f!ellung  t)orüber  war.  3f)r  ^^alt  war  folgenber: 

€rfle  ©jene:  Sin  fdjoncß  25auernmabc^en  mit  i^rer  bejahrten  ^uttev  bai)em 
^ocfenb.  ?9iutter  weint  frampf^aft,  gejtifuliert  »erjweiflungSöoU.  21uS  i^ren  aU 
geriffenen,  Don  ©c()luc^jen  unterbrochenen  Sffiorten  erfahren  wir,  öaf  baß  ^Diäbc^en 
bem  5lami.'©ama  irgenb  eines  »erobeten  SempelS  im  ©ebirge  alS  Opfer  gefc()icf t 
werben  muf.  ©iefer  ©ott  ifi  ein  bofer  ©ott.  (Sinmal  jä^rlic^  fc^ieft  er  einen 
^feil  in  baß  ©tro^bac^  eineS  33auernl)aufeS,  jum  3^^^^^/  ö<^f  ^^  ^on  ber  £uft 
angewanbelt  ifl,  ein  ?Ö?cibcl)en  ju  —  eflfen!  ©djicft  man  baß  9}iäbd)en  nicl)t  fofort 
^in,  t)ernicf)tet  er  bie  ©aaten  unb  baß  ?8ie^.  ?9iutter  ge^t  weinenb  unb  we^^ 
flagenb  ab,  i^r  graueS  ^aar  raufenb.  31ud)  3««öfr<^w  ge^t  ab  mit  gefenftem 
5^opf  unb  bem  SiuSbrurf  lieblicher  Dveftgnation. 

Sweite  ©jene:  25or  einer  Verberge  an  ber  ©träfe  ^irfc^baume  in  S31üte.  .^erein 
fommen  ^uliS,  eine  grof  e  Äif^e  wie  eine  ©vinfte  tragenb,  in  ber  man  baß  ?9?äbc^ett 
ijermutet.  2)eponierung  ber  Äijle.  ■5i)iitfeilung  ber  ©efc^ic^te  an  gefc^wä^igen  2Birt. 
(Sbler  ©amural  mit  jwei  ©c^wertern  tritt  ein.  ^ragt  nac^  bem  3n^alt  ber  Äifle. 

714 


SSernImmt  @cfcf)i(^tc  üon  Äu(iö,  tvieber^ott  üon  rebfcligem  5Birt.  Sluöbrud)  un^ 
müiget  Sttfrufluttg.  S3eteuert,  Äami^©ama  feien  gut,  —  toerje^ren  feine  5i)?abrf)en. 
SSejeic^net  öen  fogenannten  ^ami;©amaat^  einen  Xenfel, —bemerkt,  Xenfel  müjTcn 
QCtotet  werben.  S5efief)(t,  ^ifte  jn  öffnen.  ©d;icft  Jungfrau  f>eim.  ©feigf  felbf!  in 
t)ie  Äifle  unt)  befiehlt  ^nli^  bei  Sobe^rafe,  i^n  fofort  jum  tempel  jn  tragen. 

©ritte  ©jene:  ^uli^  mit  ^ijle  na^en  bcm  Xempel  bnrc^  ^adjt  mb  5Balb. 
5?uliö  üoüer  gnrc()t  (äffen  £>ie  ^iffe  faUen  nnb  entffie^en.  ^iffe  bleibt  im  t)nnfel. 
3Serfc^(eierte  ©effalt,  ganj  weif,  tritt  ein.  Slc^jt  jammer(icf)  —  ff  oft  entfe^tic^eö 
©e^enl  ou^.  3n  öer  ^iffe  rn^rt  ffd)  nirf)t^.  ©effalt  fd:)UiQt  öen  ©ci)(eier  jurüd  nnb 
jeigt  i^r  ©effdjt.  —  €in  totenfd)abel  mit  p^o^p^ore^jierenben  fingen,  (^ublifnm 
fföft  einffimmig  ben  3inf  mß:  „'^äMaaal")  (^ciiait  jeigt  i^re  ^änbc,  —  granffg, 
äffüfc^,  mit  flauen.  (Slbermaliöe  Oinfe  ber  3n^ßrer  ,ßaaaaa"V)  ©effalt  nähert 
ffc^  ber  Kliffe  —  hevü\)vt  bie  ^iffc  —  öfnet  bie  Kliffe!  ^eran^  fpringt  ebler 
©amurai.  Äampf  —  Xrommelmirbel  wie  bei  einer  ©d)lad)t.  Sbler  ©amnrai 
appliziert  fnnffgerec^f  ritterliche^  ^injntfn  —  wirft  t)ämon  jn  35oben  —  trampelt 
trinmp^ierenb  auf  i^m  ^erum  —  trennt  i^m  ben  ^opf  pom  stumpf  ah.  5lopf 
pergröfert  ffc^  ffrarf^  —  wäc^ff  jum  Umfang  eineö  ^aufe^  —  perfnc^t  ben  Äopf 
be^  ©amurai  abjubeifen.  ©amurai  jerfpaltet  i^n  mit  feinem  ©c^wert,  5lopf  roät 
feuerfpeienb  auf  ben  S5oben  unb  t>erfc()Winbet.  gini^.  Exeunt  omnes. 

injuro/'  fagte  id)  auf  unferem  Heimweg,  „ic^  f)ahe  üiele  japanifc^e 
@efcl)i(^ten  gehört  unb  gelefen  üon  ber  ?IBieber!e^r  ber  Soten.  Unb 
and)  bu  l)aff  mir  ja  gefaxt,  man  glaube  nod)  immer,  ba^  bie  Xoten 
jurürffe^ren  unb  toeßf)alh;  aber  nad)  bem,  waö  id)  öon  bir  gehört 
unb  waö  id)  gelefen  ^abe,iff  bieüiüdfe^r  berXotennic^tö2Bünfd)en^^ 
wertet,  ©le  fe^ren  entweber  an^  ^af  jurücf  ober  auö  3Reib,  ober  weil  ffe  au^ 
Kummer  feine  0vu^e  finbett,  —  aber  wo  ffe^t  etwa^  öerjeic^net  üon  benen,  bereu 
kommen  nid)t  Don  Übel  iff?  Die  ©efc^ic^te  ber  ©ciffer  gleicht  ffc^erlic^  ber,  bie 
wir  ^eute  abenb  gefe^en:  SSiele^,  maß  fdjvcdiid)  iff  unb  Piele^,  t&aß  abfc^eulic()  iff 
unb  uic^t^,  ti>aß  fc^ön  unb  wa^r  wäre." 

9^un,  bie^  fagte  ic^  nur,  um  i^n  ju  reiben,  unb  er  antwortete  mir,  me  id)  e^ 
wünfc^te,  inbem  er  folgenbe  ©efc^ic^te  erjäl)lte: 

„2Sor  langer  3^it  in  ben  tagen  eine^  iaimpo,  beffen  ^ame  pergeffen  iff,  lebte 
in  biefer  alten  <Btabt  ein  junger  ^Biann  unb  ein  ?0?äbd)en,  bk  ffd)  fe^r  liebten. 
3^re  2Ramen  ff'nb  nidjt  begannt,  aber  i^re  &efd)id)te  lebt  fort.  3Son  ©eburt  an 
waren  ffe  öerlobt  gewefen  unb  alö  ^inber  fpielteu  ffe  miteinanber,  benn  bie 
Altern  waren  3Rad)barn.  Unb  alö  ffe  ^erattwuc()fen,  gewannen  ffe  ff c^ nur  nod)  lieber. 
3^od)  e^e  ber  Jüngling  jum  ?Dianne  geworben  war,  ffarben  feine  (Altern,  aber 
er  bmfte  in  ben  5^ienff  eine^  reichen  ©amurai  treten,  eine^  Offtjiere^  üon  ^o^em 
3iang,  ber  ein  ^vcimb  feiner  21nge^origen  gewefen  war.  ©ein  ©önner  fafte 
grofe  SSorliebe  für  ben  Jüngling,  ba  er  i^n  fo  l)öflid),  gefc^eit  unb  in  ber  Übung 
ber  Isafen  fo  anffeüig  fanb.  ©o  f)attc  alfo  ber  junge  ?9iann  aUen  ©runb  ju 
^off'en,  fe^r  balb  in  eine  2ebenölage  ju  fommen,  bie  eö  il>m  ermöglichen  würbe, 

71T 


feine  2Ser(obfe  ^eimjufü^ren.  2(ber  im  SRorben  nnb  O^cn  bxad)  ^rieg  a\xß,  nnb 
ganj  unöerfe^en^  befahl  i^m  fein  Spctv,  i^m  ouf  baß  ©djlac^tfelb  ju  folgen.  S{)e 
er  fortreif^e,  fonnfe  er  noc^  baß  geliebte  ?Öia£)(^en  fel>en,  uni?  fte  f auflöten  in  3ln^ 
»efen^eit  bcv  <5ltern  bcn  Xreufc^njur,  unb  er  öerfprad},  fo  er  am  Seben  bliebe,  in 
einem  '^a\)v,  öon  biefem  Xag  an  gerechnet,  jurücfjnfe^ren,  nm  fid)  mit  t>er  @e; 
liebten  jn  öerbinben.  SRad)  feiner  2lbreife  »erging  lange  S^it,  o^ne  SRac^ric^t  öon 
i^m  ju  bringen,  ©enn  öajnmat  gab  e^  feine  ^ofl  wie  l)entjntage.  XXnb  bem 
^äbdjcn  voat  fo  bang  nmö  ^erj,  wenn  fte  an  alle^  öac^te,  tt>a^  im  Ärieg  ge; 
fc^ef)en  lonnte,  ba^  fte  ganj  bleid^  nnb  abgeje^rt  wnrbe.  ^axm  mbiidi)  \)öttc  fte  öon 
i^m  bmd)  einen  ^oten,  t>er  t)on  öer  2lrmee  gefc^irft  tvar,  um  öem  2)aimt)o  2Rac^^ 
ric()t  ju  bringen,  unö  t)ann  aber  fam  feine  SRac^ric^t  me\)v.  ©ar  lang  ifl  ein  3<i^r, 
für  ben,  bcv  toattct,  uxxb  baß  3a^r  »erging,  nnb  er  fe^rte  md)t  jurüd  2lnt>ere 
3a^re^jeiten  famen  nnb  gingen,  unt»  noc^  immer  k\)vte  er  nic^t  jurüd  ©o  öac^te 
fte,  er  fei  tot.  Unb  fte  uerje^rte  ftc^  »or  ©ram,  toatb  immer  fränfer  nnb  flarb  unb 
warb  begraben.  3^re  armen  alten  Altern,  bie  fein  anbereö  Äinb  Ratten,  trauerten 
unfäglic^  über  i^ren  ?8erluf!,  unb  e^  litt  fte  nid)t  länger  in  i()rem  freublofen  ^aufe. 
©0  befc^loflfen  fte,  alt  i^re  S^abe  ju  »erfaufen  unb  ftc^  auf  baß  ©engaji  ju  hcf 
geben,  —  bie  grofe  SBaüfa^rt  ju  ben  Xaufenb  Xempeln  ber  2Ric()irenfefte,  bereu 
SSoüenbung  öiele  ^a^re  erforbert.  @ie  öerfauften  alfo  i^r  fleine^  i^äu^c^en  mit 
allem,  n>aß  eß  entl)ielt,  mit  Slu^na^me  ber  2l^nentäfelcf)en  unb  ber  ^eiligen  Singe, 
(bie  nie  »erfauft  werben  öürfen),  unb  be^  3^ai  i^rer  Zodjtcx.  2llle  biefe  gamilien^ 
reliquien  würben,  wie  e^  üblid)  if!,  wenn  man  im  S$egriffe  f!e^t,  feinen  ©eburt^^ 
ort  ju  öerlajfen,  in  bem  ^amilientempel  »erwa^rt.  Sie  Familie  gehörte  ju  ber 
SRic^irenfefte,  unb  i^r  tempel  war  ber  CO?iofoji. 

Socf)  fte  waren  faum  öier  Jage  fort,  al^  ber  ^üngliitg,  mit  bem  i^re  ZodjUt 
»erlobt  gewefen  war,  in  bie  ©fabt  jurücffe^rte.  (Er  \)attc  aUcß  aufgebotett,  red)t; 
jeitig  fein  SSerfprec^en  einjulofen,  aber  bie  ^roöinjen,  bie  er  auf  feiner  Steife 
paffieren  muf  tc,  befanben  ftc^  im  ^riegöjuftanb,  alle  SÖ3ege  unb  ^äffe  waren  »on 
feinblidjcn  Xruppen  befc$t,  unb  aucl)  mandjerlei  anbere  Jwifc^enfälle  Ratten  fein 
kommen  »erjogert.  2llö  er  bie  Äunbe  »on  feinem  Unglücf  »erna()m,  warf  ber 
@ram  i^n  nieber,  unb  er  blieb  tagelang  flarr  unb  empfünbung^lo^  unb  wufte 
nidjtß  üon  ftc^  unb  ber  SBelt.  211^  er  wieber  ein  wenig  gena^,  fam  ber  ©c^merj 
ber  Erinnerung  über  i^n,  unb  er  we^flagte,  ba^  er  nict;t  gef^orben  war;  unb 
er  befc^lof,  ftc^  auf  bem  ©rabe  feiner  S$raut  ju  töten,  ©obalb  er  fti^  un^ 
bemerft  fortfte^len  fonnfe,  na^m  er  fein  ©c()wert  unb  fc^lid)  fid)  auf  ben  grieb^ 
^of,  wo  baß  93iäbc§en  begraben  worben  war.  Ser  g'rieb^of  i>on  ?Oiiofo)i  ifl  ein 
gar  einfamer  Ort.  Sort  fanb  er  enblid)  i^r  ©rab,  fnicte  baoor  nieber,  betete  unb 
erjä^lte  i^r  flüfternb,  n>a^  er  ttun  tun  wollte.  Sa  »erna^m  er  plö^lic^  i^re 
©timme,  bie  it)m  fagte:  „Slnata!"  (Su)  unb  er  füllte  i^re  ^anb  auf  feiner  5?anb, 
unb  al^  er  ftc^  umwenbete,  fa\)  er  fte  neben  ftc^  fnien,  läc^elnb  unb  fc()ön,  wie  er  i^r 
S3ilb  im  5?erjen  trug,  nur  ein  wenig  bleicf)er.  Sa  bebte  fein  ^erj  in  bem  fpradjlofen 
©taunen  ber  greube  unb  beß  3n>fifcl^  ^icfeß  Slugenblicf^.    SIber  {ie  fagte- 

yi6 


,ßxt>eifk  md)t  —  ic^  bin  eö  witUid)  —  ic^  bin  nic^f  tot  ^ß  toav  alte^  ein  3m 
tum.  5iKan  begrub  micf)  ju  \vü\),  uni)  meine  (Altern  t)ieUen  mic^  für  tot,  uni>  nun 
^aben  fte  fid)  auf  öie  lange  Pilgerfahrt  begeben.  2(ber  tu  fk^,  id)  bin  nidjt  tot  — 
bin  fein  ©efpenf?.  3c^  bin  eö  —  jttjeifle  nid)t  öaran!  Unb  ic^  t)abe  in  öein  ^erj 
gefdjaut  unb  bie^  ^af  mid?  für  aUcß  Sparten  unö  aüen  Kummer  entfc()ät)igt  2iber 
nun  laf  un^  gleich  in  eine  anbere  ^Btabt  njanbern,  bamit  bie  Seute  nic^t^  baöon  er; 
fahren  unb  unö  nic()t  mit  i^rem  ©erebe  betäfligen,  benn  fie  galten  mic^  alle  für  tot." 

Unb  fte  machten  fic^  unbemerkt  auf  ben  2Beg  unb  famen  in  bai  2)orf  ?9iinobu 
in  ber  ^rot^inj  Äai.  2)enn  bort  ift  ein  berühmter  Xempel  ber  2Ricf)irenfe!te  unb 
baß  ^äbd)cn  ^atte  gefagt:  ,,3f<^  tveii  ba^  meine  Altern  im  23er(auf  i^rer  ^ilger; 
fa^rt  fic^erlid)  biefeö  ?Otinobu  befuc^en  tt>erben,  fo  ba^  n?cnn  mir  unö  bort  nieber; 
laflTen,  fte  unö  finben  unb  tuir  alle  tvieber  vereint  fein  werben/' 

Unb  alö  fie  md)  5J)iinobu  famen,  fagte  fl'e:  „$ajfe  unö  einen  Keinen  Saben  ein;; 
richten",  unb  fte  eröffneten  einen  fleinen  SebenömitteUaben  auf  bem  weiten  SBege, 
ber  jur  ^eiligen  <Btätte  fü^rt.  Unb  bort  boten  fte  Äuc^en  unb  ©pieljeug  für 
Äinber  feil  unb  3Ra^rungömittel  für  bie  ^ilger.  ©o  verbrachten  fie  jtvei  3a^re,  i^r 
fleineö  ©efrfjaft  gebiet  unb  fte  njurben  bntd)  bie  Oeburt  eineö  ©ot)ncf)enö  erfreut. 

2ltö  baß  ^inb  ein  3a^r  unb  jnjei  ?0?onate  getuorben  mar,  famen  bie  Altern  im 
SSerlauf  i^rer  Pilgerfahrt  nad)  ?0?inobu  unb  machten  öor  bem  f  leinen  £aben  ^alt, 
um  ftc^  ju  laben.  S3eim  2lnblicf  beö  2}erlobten  i^rer  Zod)tct  brachen  fte  in 
trauen  anß  unb  beflürmten  i^n  mit  ^vagm.  ^r  hat  fie,  inö  ^auö  ju  treten, 
neigte  ftc^  tor  i^nen,  unb  fte  trauten  i^ren  O^reu  nxdjt,  alö  er  fagte:  „©laubet, 
eö  ifl  bie  lauterfte  51Ba^r^eit,  bie  ic^  md)  fage,  eure  Zodjtet  i|l  n\d)t  tot  —  fie 
if!  meine  ^rau  —  unb  toit  f>aben  ein  ©ö^nc^en  —  unb  eben  je^t  \)at  fte  fid)  mit 
i^rem  Äinbd)en  jur  9lu^e  gelegt,  ©uc^et  fte  bod)  auf,  id)  bitte  euc^,  unb  erfreuet 
fte  mit  eurem  Slnblirf,  benn  fie  üerje^rt  ftc^  in  @el)nfucf)t,  euc^  mieberjufe^en." 

SBä^renb  er  ftc^  bamit  befc^aftigte,  alleö  für  i^r  ^el)agen  ^erjuric^ten,  betraten 
bie  Altern  be^utfam  imb  leife  baß  5Bo^njimmer,  —  bie  ?Oiutter  juerfl.  @ie 
fanben  baß  ^'mb  fdjlafenb,  —  aber  bie  junge  ^tau  toav  md)t  ba.  (iß  fc^ien 
aber,  alö  f)ättc  fie  fid)  eben  erft  entfernt,  —  benn  i^r  Riffen  tt?ar  nod)  marm. 
Sauge  warteten  fte  öergebenö  auf  i^re  Üvücffe^r,  bann  fud)ten  fte  fte  unb  forfc^ten 
überall  nad)  i\)v,  aber  fte  war  nirgenbö  ju  fiinben.  (Snblic^  fanben  fte  unter  ber 
t)ec!e,  bie  bie  junge  ?D?utter  unb  baß  Äinb  bebecft  l)attc,  ctwaß,  maö  fte  ftc^  er; 
innerten,  öor  3<^^ren  im  Xempel  ?Oiiofoji  jurürfgelajfen  ju  l)aben,  —  ein  fleineö 
©terbtäfeldjen  —  baß  3l)ai  i^rer  perf!orbenen  Soc^ter.  3Rutt  begriffen  fte  ben 
5ufammen^ang  unb  eö  würbe  i^nen  aüeö  flar."  — 

3cf)  mu^te  tt>oi)i  fe^r  öerfounen  auögefe^en  ^aben,  aiß  ^injuro  geenbet  ^atte, 
benn  ber  alte  30?ann  fagte:  „2)em  gnäbigjlen  ^errn  fommt  biefe  @efd)\d)te  wo^l 
rec^t  töricht  vor?" 

„SRein,  ^injuro  —  o  nein  —  bie  (^cfd)\d)tc  if!  in  meinem  iperjen." 


717 


dtimcmn^m  an  Sbuarb  ©rifebac^/  t>m  SRav  Ctebermann 

)er  5)ic^ter  öe^  „neuen  Xann^aufer"  war  im  bürgerlicfjen 
Seben  faiferlic^  tcntfdjct  ^onfut,  aber  er  fai)  tüci>cv 
wie  ein  S)ic^ter,  noc^  wie  ein  35eamter  im  auswärtigen 
2imte  aüß:  e^er  l)ätte  man  einen  ©ele^rten  in  i^m  loetf 
mutet,  ^er  ^oc()3ewad)fene,  Magere  Si)iann  mit  ^em  Keinen 
^opfe  war  wo^(  darauf  jugefc^nitten ,  fid)  elegant  unt) 
öorne^m  ju  präfentieren,  aber  er  f)atte  einen  ^o^eren  (l\)Xf 
geij  als  t)urc^  öen  forreften  gutft^enbenÜvoc^tJengewefenen 
£)iplomaten  ^erauSjubei^en. 

(Sr  war  nberf)aupt  nic^t  e^rgeijig  \ini>  id)  i)ahe  nie  jemant)en  fennen  gelernt, 
bcv  weniger  ©treber  war  als  er. 

3war  l)ätte  er  für  aüe  ©c^ci^e  3fnbienS  rxidjt  feinen  ©ic^terru^m  hergegeben 
unö  öie  Popularität  fcineS  I^ann^äuferS  erfüllte  i^n  mit  ^odjfler  ^reube.  ©eine 
3lugen  funfeiten  t>or  523onne,  wenn  auf  einer  ©oiree  jemanö  einen  SSerS  auS  feinen 
©eöic^ten  jitierte  un£>  wenn  t>er  3emanb  eine  ^ame  unb  bie  noc()  ba^vi  f)nbfd)  war, 
fo  war  er  für  ben  ganjen  Slbenb  glücflicl). 

(£r  war  naiö  toie  ein  ^inb  ober  wie  —  ein  ^idjter.  SiüerbingS  war  ber  ©ic^ter 
längfl  in  i^m  gejlorben,  alS  ic^  ©rifcbac^  öor  cttt>a  jwanjig  3a^ren  fennen  lernte, 
aber  bie  finbliclje  ober  —  toa^  i>a^fdhe  if!  —  göttlicl)e  SRaiüität  war  i^m  bis  jum 
testen  Sltemjuge  geblieben,  ^r  l)anbelte  f!etS  ganj  inflinftit)  unb  ic^  glaube,  er 
^at  fid)  nie  in  feinem  Seben  bei  ber  Slrbeit  gequält,  weber  er  iiocl)  fein  S3ruber 
^anS,  ber  geniale  Slrc^iteft.  3n  beiben  war  berfelbe  ?9tangel  an  Energie,  wie 
fc()on  ber  S5au  i^rer  ^opfe  jeigte:  S5eibe  Ratten  i>aßf eihe  f leine,  jurü(iweic^enbe 
^inn,  ba^  i^nen  ju  bem  mäd)tigen  ©c^äbel  mit  ber  breiten  ©tirne  baß  tmt)liä)C 
SluSfe^en  »erlief.  SRatürlic^  war  biefer  5!)?angel  an  Energie  für  beibe  33rüber  öon 
grofem  ü^ac^teil  gewefen:  t>ieüeic()t  l)ätten  fte  bei  i^rer  eminenten  35egabung  noc^ 
üiel  mei)v  leijlen  fönnen.  Sinbrerf^ifS  aber  blieben  fie  and)  baöor  hewa^tt  —  toaß 
^eutjutage  befonberS  ()eröorgel)oben  ju  werben  terbient— ,baf  fte  i^r  Xalent  über^ 
fpannten. 


718 


Sbuarö  ©rifebac^  wav  —  tuic  &oet^c  üon  (id)  behauptete  —  ein  @cle96nf)eit^^ 
t>ic^ter. 

€r  machte  feine  ©ebic^te,  er  erlebte  fte  unt)  ai^  id)  i^n  einf?  fragte,  warum  er 
feine  ©ebic^te  me^r  fc^riebe  —  unt)  ic^  glaube,  er  \)at  tie  legten  öreipig  3a^re 
feinet  Seben^  faum  nocf;  einen  2Ser^  gefc^rieben  — ,  antwortete  er  mir:  „weil  id) 
mein  £eben  nidjt  mel)r  erlebe."  2111er bing^  {)at  er  an  feinen  ©et>ic^ten  immer 
wieber  gefeilt  unb  forrigiert,  aber  mir  fc()eint,  baf  bie  SSerbejferungen  burc^au^ 
feine  waren.  Unb  ali^  bie  23erfe  i^m  nic^t  me^r  julloffen,  begnügte  er  ftc^  mit  ber 
befcf)eibenen  ©teltung  be^  ^erau^geber^. 

3ft  baß  md)t  bie  35efc()eibenl)eit  beö  eckten  ^un|!ler^?  Überhaupt  war  bie  (£c^t? 
^eif  ber  ©runbjug  feinet  Salente^  unb  feinet  <l\)avaHevß  —  waß  öieUeic^t  beibe^ 
nur  ein^  ijl  — :  er  gab  fid),  wie  er  war  unb  er  wollte  nic^t  me^r  fein,  al^  er  war, 
atlerbing^  aucf;  nic^t  weniger.  Unb  ber  wäre  fc^lec^t  angefommen,  ber  e^  gewagt 
\)ätte,  feinem  berechtigten  ©tolje  ju  nal>e  ju  treten.  3eber  25er^,  ben  er  gefd)rieben, 
if!  wal)r  unb  be^^alb  ftnb  feine  ©cbid^te,  mögen  fte  and)  nod)  fo  ftnnlic^  unb 
erotifd;  fein,  nie  u  n  f  e  u  f  c^. 

5^ie  SBa^r^eit  fiebert  feinen  &ebid)ten  35e|te^n.  @ie  brücfen  in  toUenbeter 
gorm  bie  ©efü^le  ber  3ugenb  auß:  rt>aß  jeber  öon  un^  erlebt  ^at  unb  Vi>ai  unfre 
(Snfel  erleben  werben.  5ßeil  feine  SRatur  ftnnlic^  war,  i>eß\)aih  finb  feine  5Serfe 
ftnnlic^. 

3ebe^  ^inb  weif,  ba^  ^ovai  iüd)tß  mit  ^unfl  ju  tun  f)at,  aber  wenn  ein 
^rofejfor  ber  ^un|?gefcl)icl)te  auf  feinen  2Banberüorträgen  oerfünbet,  ba^  eß  eine 
(£ntweil)ung  ber  5vun|!  fei,  einen  nacften  Körper  nac^  ber  SRatur  unb  Por  ber 
SRatur  ju  malen,  mup  man  teibcr  berartige  ?5infenwa^r^eiten  immer  Pon  neuem 
wieberl)olen.  Sin  ©tubent  im  er(!en  ©emefler  follte  wiflfen,  waö^Äant  bereite 
por  anbert^alb  ^a^r^unberten  gelehrt  ^atte,  ba^  St^if  nicijt^  mit  3irtl)etif  ju  tun 
^ahe  unb  ba^  eß  in  ber  ^unf!  nidjt  anf  fc^öne  ©efü^le  anfomme,  fonbern  auf 
ben  Sluöbrucf  ber  ©efü^le.  „3n  einem  wa^r^aft  fc^önen  ^unftwerfe  foü  ber 
3n^alt  nic^t^,  bie  ^otm  aber  aließ  tun,"  fagt  ©d)iüer  unb  „barin  befielt  baß 
eigentliche  ^unflge^eimni^  beß  3iJieif!er^,  ba^  er  ben  ©tojf  burc^  bie  gorm  vertilgt". 

^ie  ?9ioral  beß  ^ünjllerö  beruht  einzig  unb  allem  in  Slufricljtig feit  unb  2Bal)r; 
^aftigfeit  feiner  ©eftnnung  ber  ^unf^  gegenüber  unb  man  fann  ein  \)cd)(t  moralifc^er 
kün)ller  fein,  wenn  man  bie  an  ftd;  unmoralifdjflen  ©toffe  bel)anbelt,  wcil)renb 
nic^t^  für  bie  ?Oioral  beß  S^ic^ter^  bürgt,  mögen  feine  23erfe  auc^  Pon  ben  tugenb; 
l)afte|len  ©eftnnungen  überfHiefen. 

©einer  5Ba^r^aftigfeit^liebe  entfprang  ber  Jörn  gegen  bie  ^eucljlerifc^e  5111er; 
welt^moral  unb  in  feinem  ^af  gegen  fte  erinnerte  er  mic^  manchmal  an  ben  alten 
gontane:  freiließ  i)atte  er  nid}t  beffen  lieben^würbigen  Spui^mu^.  S5ejeic()nenb  für 
©rifebac^  ijl  feilte  SSorliebe  für  Bürger  unb  ©rabbe,  er  liebte  ^ürger^  ^aüaben, 
Por  allem  „beß  ^farrerö  Zodjtev  oon  Sauben^eim". 

(£r  oeracl)tete  bie  fogenannten  „geheiligten  2lnficl)ten",  bie  im  ©runbe  ^öc^|? 
un^eilige  SSorurteile  ftnb  unb  nic^t^  war  il)m  me^r  juwiber  aiß  baß  |)euc^lerifcl;e, 

719 


fromme  ©ctue.  €r  vooüte,  t>af  man  baß  Äinb  beim  rechten  S^amen  nenne:  ein 
©türf  t>on  €^ina  anneNieren,  ä  k  bonheur!  Slber  nid)t  imter  t>em  2}ot:ttjant)e, 
baß  (J^riflentum  unb  Die  3it)ilifation  nad)  €^ina  jn  tragen,  nad)  öem  Sanbe,  in 
bem  feiner  SDJeinnng  nad)  bie  reinf^e  Üveligion  unt»  bic  ^ßd)f?e  ^ultnr  fd)on  jn 
einer  Seit  ge^errfc^t  Ratten,  aiß  S)eutfc^(ant)  noc^  in  Sßarbarei  gefunden  war.  <lv 
f)atte  ben  »Stolj,  feine  50ieinung  ju  ^aben  unb  er,  Tonart)  ©rifebad),  jn  fein:  baß 
genügte  i^m.  Unb  barin  ttar  er  entfdjieben  feinem  vergötterten  '^boi  ©c^open^ 
^auer  über,  au^  beffen  ©ejeter  über  bie  5p^i{ofopt)ieprofefforen  man  nur  ju  oft  ben 
^rger  f)eta\\ßf)övt,  ba^  er  felber  feiner  tt>ar. 

2Sieüeic()t  Ratten  bie  ©ötter  i^m  biefe^  fc^one  @elbf!bett)u§tfein  in  bie  2Biege 
gelegt,  alß  fte  i^n  aiß  ©o^n  bcß  berühmten  ©ßttinger  ^otanifer^  auf  bie  5Be(t 
fommen  liefen,  ©ein  SSater  mar  ein  ©ujbruber  Si^mard^,  ber  ben  blutjungen, 
bamalö  fd)ttjer!ranfen  Üleferenbar  ber  preuf ifdjen  ©efanbtfc^aft  in  ^lorenj  über# 
toieß,  weit  ber  grof  e  (S^irurg  Sangenbec!,  ber  ©rifebac^^  O^eim  tt>ar,  il)m  einen 
längeren  3lufent^alt  in  'Italien  jur  ^erjteüung  feiner  @efunbl)eit  öcrorbnef  l)atte. 
SBenn  er  ftc^  nun  auß  fold)  einer  ^inberjtube  ^erau^  öielleic^t  leic()ter  al^  „and) 
einer"  füllte,  fo  lag  boc^  anbrerfeitö  bie  ©efa^r  na^e,  ba^  i^n  ber  ©lanj  feiner 
Umgebung  blenben  würbe.  2lber  n?eber  Uniform,  noc^  Otben^flern  unb  Slitel 
Ratten  ben  geringften  ^leij  für  i^n.  €r  liebte  unb  fc^ä^te  bie  Unab|)ängigfeit.  ^r 
wollte  nad)  feiner  ^ajfon  feiig  werben.  €r  quittierte  ben  ©taat^bienft,  um  auß 
ber  Sanbe^firc^e  ju  treten,  benn  er  wollte  nid)t  ctwaß  ju  glauben  fc^einen,  voaß  er 
n\d)t  glaubte. 

^iefe  5Ba^r^eif^liebe  machte  i^n  auc^  ju  bem  unübertroffenen  Herausgeber  von 
©c^open^auer;  er  wollte  ben  Slutor  unöerfälf djt  unb  unöerwajfert  ju5Sorte  fommen 
laflfen  unb  mit  ^ingebenbfler  Siebe  unb  pietcitüollflem  S^^'f  ^  arbeitete  er  auf  ber 
!oniglic()en  S5ibliot^ef,  t)erglic()  bie  Hanbfc()riften  mit  ben  2)ru(ien  unb  wieber  bie 
Derfc^iebenflen  ^bitionen  miteinanber,  hiß  er  ben  Xejct  in  feiner  urfprünglic^en 
@e|?alt  l)erge|lettt  ju  ^aben  glaubte. 

2lber  offen  unb  üor  aller  QBelt  gef!anb  er  auc^  fein  Unrec()t  ein,  wenn  er  fid) 
geirrt  \)atte  ober  wenn  er  im  Saufe  ber  3a^re  ju  einer  anbren  Überzeugung  ge^ 
fommen  war.  3n  einem  feiner  93üc^er  über  bentfdjc  Literatur  \)auc  er  ftd)  nid)t 
grabe  liebeooU  über  ^eine  geäuf  ert,  öielleic^t  angefleht  von  ben  c()aut)inif?ifc()en 
3been,  bie  nac^  bem  Kriege  in  2)euffc^lanb  ^errfdjten,  t)ietleid)t  auc^,  weil  ©rife; 
had)  ju  iener  3^it  »i^l  mit  ^errig  terfe^rte  unb  unter  bem  €inf^uffe  tjon  beffen 
„teutfc^en"  ©eftnnungen  war.  1891  erfc^ien  „baß  ©oetl)efc^e  S^itatter  ber  bent^djcn 
©ic^tung",  worin  er  über  ^eine  mit  (BdjCtcvß  5ßorten  enbigt:  „Unb  fo  wirb  man 
bie  SRamen  ©oet^e  unb  ipeine  immer  nebeneinanber  auSfprec^en  muffen,  wenn  eß 
fid)  um  be\itid)e  Sprif  ^anbelt"  Unb  er  fd; lieft:  „roaß  enblid?  md)  Spcine  in 
beutfc^er  ©ic^tung  ^eroorgetrcten  if!,  le^nt  fid)  mifad)  an  if)n  an.  2ln  erf!er  ©teile 

wäre  ju  gebenfen fowie  Sbuarb  ©rifebac^,  ber  25erfaffer  beß  „neuen  tanuf 

pufer"  unb  „tannpufer  in  9vom". 

?D?an  ^ätte  vermuten  fönnen,  ba^  ein  fo  geiflreic^er  ?9?ann,  ber  wie  wenige  buv(^ 

72:0 


feinen  S3eruf  in  bet  ^elt  herumgekommen  mai-  üon  50iaiianC>  rxadj  3$u!arefl,  ton 
^pefer^burg  nad)  S^aiti,  ein  glcinjenber  (Srjd^ler  geivefen  wäre.  3iber  er  ttjoUte 
nic()f  £)urc^  feinen  ©eif^  gUinj^«/  ^öJ«  tt>ar  er  ju  gebitbet  (£r  war  fein  ,,^kr\bev" 
üxxb  man  mußte  i^n  fc^on  nä\)ev  fennen  lernen,  um  ju  merfcn,  tt>aö  für  ein  ^ert 
in  i^m  flerfte. 

Sr|l  alö  günfjigcr  ^atte  er  jtc()  »erheiratet  unt»  baö  ^eranwac^fen  feinet  ©o^ne^ 
war  i^m  ^öc^fte  greube.  3n  Den  (eßten  ^a^ren  feinet  gebend  f)atte  er  ftc()  ju  ber 
gontanefc^en  «p^iiofop^ie,  ftd)  ju  befc^eiben,  Durchgerungen  unb  bereu  5Bei^t)eit^; 
©c()Iuf  barin  befreit:  bei  3of!p  ju  ft$en,  im  Tiergarten  ju  fpajieren  unb  bie  f (einen 
COJcibd)en  mit  bem  ^Oiojartjopfe  anjuguc!en. 

©er  Xob  ij^  i^m  al^  ^reunb  genagt:  »d^renb  beß  SIbenbejfenö  i|l  er, 
umgeben  üon  ben  ©einen,  plß^Uc^  o^ne  üor^ergegangene  Äranf^eit  jufammen^ 
gebrochen. 

^r  \)atte  fid)  in  feinem  legten  Sßiüen  jebe  firc^Uc()e  ^eier  an  feinem  ©arge 
»erbeten. 
Sr  TOoüte  „fein  pfäffüfc^e^  ©eteite".  ©eine  Seiche  fodte  »erbrannt  tverben. 
„^a^t  in  reiner  glömme  un^  »erlobern 
a^ic^t  in  btutgetränfter  €rbe  un^  »ermobern, 
flammen  brachten  S3ubb^a  einf?  jur  9iu^. 
5Senn  ber  ^unfe  fprü^t, 
2Benn  bie  Sifc^e  gtü^t 
Silen  wir  ü^irmana  ju." 


46 


721 


„IloXXcK  Tcc  deivu  x'oiiSev  äv&QCOTiov  deivortQOv  TieAe«" 

p  fingt  ber  alte  S^ic^ter,  «nö  er  ^at  Üvec^t.  ®a^  gcibe  e^ 
©ewaltigere^  im  f  o^mo^  a(^  öe^  3i)ienf(^en  @eif!?  @e^ 
tvaltig,  nic^t  tvie  öer  ^immelragcnt»e  ^clö  ober  baö  uner;; 
me^(id}e  ?0?eer  t)urc()  feine  mafftöe  ^Brutalität,  getvaltig 
'  uttt)  furcl)tbar  burci)  Die  unenblic^e  g^in^cit  feiner  ^ombi;; 
nation.  ©iefe  ^ein^eit  ijl  feine  50?ac^t,  unb  welche  entfe^^ 
lic^e  ^<k(i)i\  3n  promet^eifc^er  ^urd^tloftgfeit  raubt  er  ben 
alten  ©öttern  i^r  SBerf!  €r  ^ai  bie  (Elemente  gebänbigt! 
€r  ^(kt  ben  55li^  üom ^immel  geholt  unb  in  feinen  S)ien|!9ef necktet,  ^r  ^Cki  be^ %i\xtx^ 
@ett>alt  ju  feiner  ©f lauin  ^tma&jt  (Sr  ^at  bai  Söafer  jur  S'ronarbeit  gejtvungen. 
(£r  ^at  ber  alten  (Srbe  bie  ängfllic^  gehüteten  ©c^d^e  entriffen.  Äennt  er  benn 
@c^ran!en?  ?Oian  ^at  i^m  mit  mächtiger  ©timme  ein  ^alt  jugerufen,  man  %ai  i^m 
ein  Üveic^  gezeigt,  in  bem  ein  ewigem  „^gnorabimu^"  ^errfc^t.  Sj?  fümmert  i^n  nic^t. 
Unbeirrt  ge^t  er  weiter.  @anj  recl)t!  (£r  fennt  nur  eine  ©c^ranfe,  eine  einzige,  eiferne, 
unbeugfame  ©efe^mä^ig  feit,  fein  eigene^  ©efe^,  bai  er  im  Äo^mo^  wieberfinbet,  benn 
er  ijl  felbft  @ei|!  t>on  jenem  @eif!.  2lu^  biefer  einen  ©efe^mdpigfeit  fcf)öpft  er  feine 
furd)tbare  50iac^t.  2Ber  <x\x^  ein  ,,3gnorabimu^"  ftöf  t,  ber  ^at  eine  falfc^e  grage 
gejleat 

3c()  fe^e  mir  Por,  Pom  menfc^lic^en  ©eifle  ju  fprec()en,  al^  ^^pftotoge  in  p^i)^ 
ftologifc^er  5©eife.  €^  mag  niebrig  erfc()einen,  wenn  man  etwa^  ^o^e^  jerpflüii't, 
tt)ie  ber  ^l)t)ftologe  e^  tut,  aber  e^  ijl  in  5©a^r^eit  nic^t^  Äleine^,  e^  ift  bie  ?Oiet^obe, 
burd)  bie  ber  menfd)lid)C  ©eift  felbfl  grof  unb  mdcf)tig  geworben  ifl,  bie  ^O^et^obe 
ber  wiflfenfd)aftlic^en  2lnali;fe.  3)?an  muf  bie  fomplejcen  2)inge  bi^  in  i^re  legten 
Elemente  jerlegen,  wenn  man  fte  ganj  perfle^en  will.  Slber  nic^t  genug,  man  muf 
i^re  Xeile  meflfen  unb  jaulen.  Sr(!  wenn  ha^  gefclje^en  ifr,  fann  man  ben  Äomple^ 
fi)ntl)etifc()  refonfiruieren  unb  in  mat^ematifc{)er  3^orm  jum  2(u^bru(i  bringen.  5^er 
mat^ematifc^e  5luöbruc!  i|l  bie  PoHfommenfle  ©arjiellung^met^obe  moberner 
5Bi|]enfcl)aft  unb  überall  i^r  le^teö  '^kl 

Slber  Idf t  uni  biefe^  ^Rüfljeug  nic^t  bei  ber  ^rforfc^ung  ber  gei|ligen  Xdtigfeit 
Pöllig  im  ©tic^?  2Ber  will  fiel)  permejfen,  bie  feinen  ©ebanfenwege  be^  ©oet^e^ 
fcl)en  ©eniu^,  bie  gewaltigen  £eibenfc^aften  ber  ©l)afefpearefcl)en  ?Oiufe,  ben  2lbler; 
fing  SRapoleonifc^er  ^(äne  in  trodenen  3^^tx\  unb  Äurpen  jum  2lu^brurf  ju 
bringen?  ®ürbe  er  nicl)t  bem  ^lucl^e  ber  Sädjerlic^feit  perfallen,  unb  müfte  er 
nic^t  fürcf)ten,  bie  fpßttifcl)e  ^ritif  be^  ?Diepl)if!op^ele^  über  fiel)  ^erau^juforbern: 
„^IBer  will  \x><k^  Sebenbigej?  erfennen  unb  befcl)reiben, 
©uc^t  erf!  ben  ©eifl  ^erau^jufreiben, 
Sann  ^at  er  bie  5:eilc  in  ber  ^anb, 
^e^lt,  leiber!  nur  ba^  geiflige  S5anb." 
X)ennoc()  ^<kt  bie  wijfenfc^aftlic^e  gorfc()ung  ftc^  nic^t  abfcf)recf en  laffen,  auc^  auf 

722 


bk  geiftiöen  SSorgänge  t)ie  mat^cmatifc^e  SDarf^eüung^weife  mit  ?9?a^  unb  3<^f)l 
anjutt?cnt)en  \xr\b  jwac  mit  tvertüoKcm  (Erfolg. 

€^  tvar  ein  glücflid^er  Sliigcnbiic?,  aiß  bei-  befannte  5lf!ronom  S5effe(  1814  bei 
feinen  55e|limmun9en  bev  ^^nrc^gattg^jeit  eine^  ©terne^  t)urc()  ba^  ©efl'c^t^feli) 
beß  ^en\xol)\;cß  bk  ZatfadjC  fanb,  ba^  bk  eingaben  jtveier  üerfdjiebener  S3eobac^ter 
iietß  um  eine  fonflante  Jeit  üoneinanber  abmeic{;en.  ©iefe  merfttjürbige  Zat^adjc 
füJ)rfe  jur  Sntberfung  ba  bei  üerfc^iebenen  ^erfonen  toerfd()iet)en  langen  dicaUionßf 
int,  bk  jnjifrf)en  öem  ?D?oment  eineö  @inne^reije^  unb  bet  darauf  fotgenben  Dle^ 
attion  üerge^f  unb  tt)urbe  ber  Siu^gang^punft  für  bie  ja^Ienmapige  53te|futtg  be^ 
jeitUc^en  Slblaufö  t)on  pfpcf)ifc()ett  25orgängeu.  (iß  wav  bann  weiter  ein  nic^t 
minber  wichtiger  ©c^ritt,  alß  (£rnf!  ^einrid^  ®eber  15  3a^re  fpciter  bie  mat{>e^ 
matifd^e  53ejie^ung  jmifc^jen  ber  ^ntenfttät  eine^  9leije^  unb  ber  burc^  i^n  ^er;: 
vorgerufenen  Smpfi'nbung  ermittelte.  ©0  war  in  ber  Zat  ein  gro^eö  ©ebief 
geifliger  SSorgange,  wenn  and)  junädifl  nur  einfacher  2irt,  ber  jal)lenmäfigett  (iv'^ 
forfc{}ung  erfc^loffen  unb  X^eobor  ^ed)nct  tonnte  wenige  ^a^rje^nte  fpäter  bereite 
ein  gropej^  £e^rgebaube  ber  ^(t)d)opi)\)fit  auf  biefer  ©runblage  erria^ten.  ©citbem 
^aben  bie  pfi)d)opf>pftologifc^en  Unterfuc^ungen  eine  ungeheure  Slusbe^nung  ge^ 
Wonnen.  T)k  ©c^ulen  öon  5Bunbt,  Sbbing^au^,  ^liaef,  ^äiilev,  ?0?ofl|O,  ^nn^im 
berg  unb  vielen  anberen  ^aben  eine  ^ixlie  öon  wertvollen  (£rfal)rungen  über  bk 
matl)ematifd)en  ©efe^mafigfeiten  im  Siblauf  geijliger  SSorgange  geliefert.  2iUe 
größeren  Univerfitciten  ^aben  ^ente  eigene  Laboratorien  für  biefe  Unterfuc^ungen, 
bie  nic^t  blo^  ein  rein  t^eoretifdje^  ^tttereffe,  fonbern  eine  tief  in  baß  praftifcl)e 
Leben  einfc^neibenbe  S5ebeutuug  beft^en.  3n  ber  Zat,  eß  wäre  von  unabfe^baren 
3=olgen,  wenn  e^  gelänge,  ein  abfoluteö  ?Oiaf  für  bie  geiflige  Slrbeit  §u  gewinnen, 
wenn  e^  möglid)  wäre,  bie  geifligen  Leiflungen  ber  COieufc^en  ju  mejfen  wie  bk 
Xemperatur  mit  bem  X^ermometer  ober  mc  bk  Steftrijität  nad}  Slmpere^  unb 
SSolt^.  ©ie  5wöerläfftgfeit  unferer  ^JJenfc^enfenntni^  f?änbe  auf  einem  ganj 
anberen  SRiveau,  unfer  <S;camenwefen  gewänne  einen  anberen  ^^arafter.  2lber 
baöon  finb  wir  weit  entfernt,  weil  baß,  tcaß  wir  al^geifiige  5lrbeit  bejeic^neu,  ein 
wunberbar  fomplijierte^  ^ing  ifl.  Um  ben  geijtigen  Slrbeif^wert  eine^  ^cn{d)cn 
in  einer  mat^ematifc^en  ^oi'»"^ ^  au^jubrürfen,  wäre  eine  gewaltige  50^enge  von 
einzelnen  5Berten  erfl  ejcperimenteli  ju  bef^immen,  barunfer  gaftoren,  bk  vorläufig 
jeber  ej:aften  3lu^me|fuug  fpotten.  ©ennoc^  ^at  man  and)  i)kt  fd)on  bk  etilen 
©ct}ritte  getan. 

Sie  ungemein  interejfanten  25erfud)e  beß  COiünc^ener  ^f\)d)iatevß  ^räplin  ^aben 
für  einfad)ere  geif^ige  Leiflungen  bereite  ja^lenmäfig  barfleübare  ©efe^mäfigfeiten 
ergeben,  j^räplin^  ^let\)obe  ifl  fe^r  einfad).  Sr  iieüt  ben  SSerfuc^^perfonen  j.  35. 
Dledjenaufgaben,  inbem  er  fte  ol>ne  Unterbrecl)ung  jum  Xeil  jtunbenlang  in  eigene 
baju  gebrucften  heften  3öl)len  abbieren  lä^t.  ^ad)  je  5  3j)?inuten  gibt  ein  ©lorfen^ 
ftgnal  ben  SSerfuc^^perfonen  baß  S^ic^en,  ben  jeweiligen  Qtanb  i^rer  9?ec^enauf^ 
gäbe  burc^  einen  ©trid^  unter  ber  jule^t  abbierten  3ol)l  ju  marfieren.  ©0  fann 
man  bie  Leiflung  in  einer  beflimmten  S^it  unb  i^re  Sßeränberung  im  weiteren 

725 


23er(aufe  »erfolgen.  3n  anderen  55erfuc^örei^en  tverbett  andere  öeijlige  Opera; 
tionen  geprüft,  ©abei  ^aben  ftc^  einige  praffifc^  ()6d)|l  tt)icf)tige  Xatfad)ett  ergeben. 

Stbgefe^en  Don  ganj  enormen  inbiöiöueüen  Unterfd)iet)en  weifl  öie  ?Oieft)obe  bei 
ein  unb  öerfelben  ^erfon  ja^lenmäfig  ben  (Sinfluf  ber  Übnng,  ber  €rmübung^ 
ber  (£rt)oIung,  ber  ^ctiitennnQ,  ber  9^a^rung^aufna^me  unb  vieler  anberer  ^ab 
toten  auf  bie  geiftige  SIrbeit  nac^,  beren  Äenntni^,  bei  jebem,  ber  geifligc  2lrbeit 
t>erric()tet,  baß  größte  ^ntereffe  »erbient.  2ßer  toiel  geiflig  arbeiten  mu^,  voili  miflen, 
tt)ie  er  feine  Sirbeit  am  jtt?ec!mä^ig|len  einric()ten  foü.  Sa  geben  biefe  Unter; 
fudjungen  eine  ?D?enge  Sln^alt^punfte.  5Die  3eit  ber  groften  geifügen  Seiftung^; 
fä^igfeif  am  Xage  liegt  ja^eifeUo^  morgend,  nad)  erquiöenbem  ©c^laf.  9leic()lic()e 
?9?a^ljeitett  fe^en  für  einige  ©tunben  bie  Seijlungöfd^igfeit  ^erab.  ©a^er  ifl  e^ 
t)orteill)aft,  bie  ©tunben  narf)  ber  ?0?ittag^ma^ljeit  jur  Üvu^e  ju  üernjenben  unb 
bie  zweite  unb  leichtere  5?älfte  ber  Xage^arbeit  erjt  nac^  biefer  ?paufe  ju  beginnen. 
25ei  anbauernber  5tnf!rengung  ber  geifligen  Konzentration  mac^t  ftc^  fe^r  balb  eine 
(grmübung  bemerkbar,  bie  eine  Sr^olung  crforbert.  2{n  12  jci^rigen  ©c()ü(ern  \)at 
S3urger|lein  fctjon  nac^  piertel|tünbig;ununterbroc^ener  3Iufmerffamfeit  bie  erflen 
Seichen  ber  Srmübung  bemerft.  ä^ac^  biefen  Erfahrungen  würbe  bie  heutige 
?Biet|)obe  beß  ©c()ulunterric()t^,  tvenn  fle  baß  erreichen  fönnte,  toaß  fie  beabftdjtigt, 
ben  jugenblic()en  ©eifl  ganj  jnjeifeUoö  burc^  Überanf^rengung  jugrunbe  vi(i)tcn. 
Slber,  bemerft  Kräplin  ^umorpoll  baju:  ,3nm  Steile  für  unfere  ^eranmac^fenbe 
3ugenb  ^at  bie  gütige  3fJatur  il)r  ein  ©irfjer^eitöüentil  gegeben,  bejfen  SBert  nici^t 
^o(^  genug  gepriefen  ttjerben  fann  —  baß  ifl  bie  Unaufmerffamfeit."  3n  ben  50io; 
menten  ber  Unaufmerffamfeit  eti)oU  fid)  ber  ©eift.  5tuc^  ber  @ei|l  beß  Ermacf); 
fenen  ^at  eine  fe^r  begrenzte  £ei|tung^bauer,  n^enn  er  aucf)  nic^t  fo  fäijneü  ermübet 
ttie  ber  !inbU(^e  ©eifT.  sSer  SBert  ber  SIrbeit  leibet  unter  ber  Sauer.  Sarmin 
arbeitete  nie  me^r  al^  jitei  ©tunben  in  einer  ©i^ung,  unb  feine  3(rbeit  ^at  genügt, 
bie  gefamte  geifüge  5Belf  ju  erfdjüttern. 

3c^  möchte  biefe  S5etracf}tungen  uid}t  n>eiter  au^fpinuen.  2(üe  biefe  Unter; 
fuc^ungen  ^aben  gejeigt,  n)ie  e^  mögtid)  ifl,  and)  baß  ©etricbe  ber  geifligen  5(rbeit 
ved)nenb  unb  mejfenb  ju  be^anbetn.  2iber  mactjen  mir  un^  flar,  n?a^  mt  auf 
biefem  SBege  erreichen.  5Bir  fieüen  eine  Üvcit)e  pon  äuferlid)en  ©efe^mäfigfeiten 
fe|!,  bie  ben  SIblauf  öon  gcif^igen  2Sorgängen  be^errfc^en.  T)aß  ifl  jnjar  fc^on  üiel, 
aber  mir  moüen  noc^  me\)t.  SBir  tvollcn  tiefer  in  bie  ©runblagen  ber  geiftigen 
25orgänge  einbringen.  Offen  gefagt,  wir  möd)ten  gern  mijfen,  tcaß  für  ^rojeffe 
e^  finb,  bie  ftc^  bei  geifüger  Xatigfeit  im  @el)irne  abfpielen. 

^aß  iii  ein  f ü^ner  SBunfc^  unb  e^  ifl  feine  ^rage,  ba^  mir  feine  üotle  Erfüllung 
ttic^t  me^r  erleben  werben.  2lber  ber  menfcf)lici;e  ©eift  ift  fü^n.  Er  fTellt  fid)  \)o\)e 
2lufgaben  unb  Icift  nic^t  ah,  wenn  er  wei^,  ba^  eine  53^öglic^feit  ejciftiert,  unb  fei 
e^  erfl  nad)  3a^rtaufenben  mü^famer  2lrbeit,  baß  3iel  einmal  ju  erreichen.  25or 
ben  Problemen  ber  SBiffenfc^aft  fc^winbet  bie  hirje  ©panne  beß  inbiPibueHen 
£eben^.  Sie  ?23iffenfc^aft  fcfjä^t  bie  "einjelne  ^erfon  nic^t  fo  ^oc^  wie  ber  furjlebige 
^enfd)f  fie  »ergibt  ben  9^amen  unb  fennt  nur  bie  £eif?ung  aiß  ©lieb  in  ber  unenb; 

724 


lidjcn  (inmidinngMcttc  t)e^  menfdjlic^en  ©eiftc^.  5Be^e  öcm  eitlen  ^orfrfjer,  ber 
baß  überfielt!  ^o  ifl  öuc^  ber  ^Beg  ju  unferm  Siele  unabfe^bar  lang,  muffelig, 
t)ornenüoK.  3Rur  auf  Den  grßf  ten  Ummegen,  Die  fc^einbar  n>eit  abführen  öom  3iel, 
bringt  er  nnö  fctjrittweife  nä^er.  Sin  eine  mat^ematifcfje  S5e^anMung  Diefe^  ^ro^ 
blem^  if^  üorläuftg  gar  nicf)t  ju  Denfen.  2lber  e^  ttjäre  auc^  »erfe^rt,  menn  man 
glauben  woUte,  öaf  nur  baß  ein  OhjeH  n?ijTcnfcl)aftlirf)er  ^orfc^ung  fein  Dürfe, 
toaß  matl)ematifrfj  be^anDelt  werben  fann.  Z)aß  toäve  fe^r  furjftc^tig  geurteilt 
unD  ^iepe  Den  3weig,  auf  Dem  man  fikt,  felbj!  abfagen.  5Ö3a^  njare  Die  heutige 
2Raturtt)iflrenfd)aft,  wenn  man  alle^  ^erau^nä^me,  waß  o^ne  ?9?at^ematif  gefunDen 
if?!  ©ie  ttJürDe  Der  mat^ematifci()en  S5e^anDlung  feine  Dbjefte  me^r  bieten.  ?ffiir 
Dürfen  un^  nic^t  ter^e^len,  ba^  Die  wertüollflen  Srfenntniflie,  üor  allem  Die  grunD;? 
legenDen  Slnfc^auungen,  Die  ein  @ehict  Der  SRaturmiffenfc^aft  aufhellen,  in  Der 
SKegel  nic^t  auf  mat^ematifc^em  Sßege  gefunDen  merDen.  S5efonDer^  in  Der 
S3iologie  ermitteln  n?ir  Die  wefentlic^en  Xatfac^en  faii  immer  nur  Durc^  fritifc^e 
33eoba(^tung  unD  (Jjcperiment  Srf!  wenn  eine  ©efe^mdfigfeit  qualitativ  erfannf 
i^,  fönnen  wir  bisweilen  Daran  Denfen,  fte  auf  Die  prägnantefle  2Beife,  D.  ^.  mat^e;: 
matifcf)  ju  formulieren,  ©ie  5}?at^ematif  ift  öiel  weniger  eine  iDeale  gorfcl)ung^;! 
al^  eine  iDeale  Slu^Drucf^met^oDe,  unD  wir  Dürfen  i^ren  SBert  für  Die  §orfcf)ung 
nicf)t  überfrf)a$en. 

[af  graDe  baß  ©e^irn  auf  Da^  ^ngf!e  mit  Den  geifligen  2}organgett 
üerfnüpft  if!,  war  fc^on  Den  Silten  befannt.  'Stt>av  galt  urfprüng; 
lic^  baß  S^cvi  oDer  baß  3werd)feü  al^  @i$  Der  ©eele  unD  felbft  bei 
2lrif!otcleö,  Der  baß  ©e^irn  leDiglic^  al^  eine  5l'ü^löorric()tung  be^ 
tvad)tete,  begegnen  wir  nocf)  einmal  einem  diüdfali  in  Die  alte 
t)omerifd)e  Slnfc^auung.  2lber  Die  3Säter  Der  empirifc^en  ?Ü?eDijitt,  ^ippofrate^ 
unD  ©alen,  Die  i^re  ^enntnijfe  ni(i)t  anß  ©pefulationen  fcl)6pften,  fouDern  au^ 
S5eobac^tung  unD  (S;i;periment,  wuf  ten  ganj  genau,  ba^  Die  geifligen  Seiflungen  an 
baß  ©e^irn  gebuuDen  ftuD.  Xro^Dem  i)ai  cß  me^r  al^  ^voei  ^a^ttanfenbc  ge^ 
banevtf  hiß  man  ctwaß  feiner  ju  Differenzieren  begann.  3c^  übergebe  Die  anß  Dem 
Sogma  pon  Der  ©nl)eit  Der  ©ecle  entfprungene  ^^ee  beß  S^e^carte^,  ba^  Die 
©eele  in  Dem  einzigen  unpaarigen  teile  bcß  ©e^irn^,  in  Der  ^ivbelDrüfe  i^ren 
©i$  i)ahe,  ©er  Srfle,  Der  Den  ©eDanfen  begrüuDete,  Daf  Die  ©rof^irnrinDe  Der 
eigentliche  ©i^  Der  geifligen  ^unftionen  fei,  war  ein  ?9iann,  Der  tiel  gefc^mä^t 
worDen  if!  unD  Deffen  aUerDing^  fe^r  öerfcl)ieDenartigen  £eif!ungen  erfl  Die  neuere 
3eit  gered)ter  ju  werDen  beginnt,  e^  war  ©all,  Der  @c()öpfer  Der  ^^renologie. 
©er  wiffenfcl)aftlicf)e  ^ern  Der  ©aüfc^en  £e^re,  Die  35e^auptung,  ba^  Die  &top 
^irnrinDe  Der  ©e^irnteil  fei,  Der  auf^  engfle  mit  Den  geifligen  23organgen  ^etf 
tmpft  ifr,  unD  ba^  Die  öerfdjieDenen  teile  Der  ©rop^irnriuDe  ju  ganj  öerfc^ieDenen 
geifligen  ^unftionen  in  35ejie^ung  flehen,  l)at  ftc^,  wenn  aud)  in  einer  von  feinen 
fpejiellen  ^been  abweic^enDen  gorm  Doc^  glänjeuD  beflatigt.  ©aö  p^pftologifc^e 
S^periment  am  Xier  ^at  unter  wecl)felöollen  dampfen  um  Die  ©eutimg  feiner 
€rgebniffe  ^ier  Den  erflen  ©ruuD  ju  einer  wiffenfcl)aftlic^en  Prüfung  Der  ^rage 

72T 


Qckgt,  ober  crfl  bie  f linifc^e  (ivfa^vvinQ  am  5)ienfc^ett  tonnte  öuf  biefer  ©mnb; 
iagc  bcn  gefiederten  a^ac^wei^  erbringen,  ©er  Äünifer  allein  if!  ja  in  öer  gage, 
(g;;perimente  am  9)?enfc()ett  jn  fe^en,  bie  niemand  anber^  al^  öie  3Ratur  felbfl  un# 
geftraft  anflellen  öarf.  Unt»  t)ie  flinifc^e  35eobarf)tun9  üon  lofalifierten  Diinben^ 
»erle^ungen  nnt)  Stinbenerfranfnngen  bcß  ©ro^^irn^  f)cit  un^  Q^cigt,  baf  in  ganj 
gefe^mafiger  SBeife  mit  bev  ©d^äbigimg  oDer  '^etii&mn^  beftimmter  Ülinben? 
Partien  and)  ganj  beftimmte  ©eifle^funftionen  öerf^winben.  5CBiri?  ein  hcf 
flimmte^  (3cUet  bct  diinbe  beß  ^inter^anptlappen^  jerf^ßrt,  fo  tritt  öie  Srfc^ei^ 
nung  tser  ©eelenbtinö^eit  anf.  ^ie  ^^atienten  i^ermögen  i^re  @eftc^t^einöröc!e 
ni(^t  me^r  jn  Deuten.  33efannte  ©egenflänbe,  bekannte  ^erfonen  toetbcn  nic^t 
me^r  t>nrc^  ben  ©eftc^t^ftnn  ernannt  dagegen  fßnnen  anbere  ©inneömege,  ba^ 
taflgefübl,  ba^  ©e^ör  uff.  i^r  (Srfennen  vermitteln.  S5ei  gcrflörung  anberer 
Partien  ber  @rofl)irnoberfiäc^e  fallen  anbere  geijlige  SSorgcinge  au^:  bie  p^ig^ 
feit,  ©e^6rö^  ober  Xafleinbrücfe  ju  beuten,  bie  p^igfeit  ju  fprec()en,  ttjillfurlidje 
S5en)egungen  mit  einzelnen  Körperteilen  au^jufü^ren  nnb  anbereö  me^r.  Kurj, 
bie  ©efamt^eit  ber  p^j)ftologifc()en  unb  Hinifc^en  Erfahrungen  \)at  ergeben,  ba^ 
auf  ber  @rof  ^irnrinbe  gelber  lofatiftert  ftnb,  bie  mit  ben  bewußten  (Smpfinbungen 
aller  ©inne^gebiete  unb  mit  ben  tuillfürlic^en  ^Bewegungen  aller  ^Körperteile  in 
untrennbarer  ^ejie^ung  flehen  unb  bereu  intafte  2]erbinbung  untereinanbcr 
allein  ben  normalen  Slblauf  unferer  3lffojiationen  von  <^mpftnbungen,  ^ov^eU 
lungen,  ©ebanfen,  ©efü^len,  furj  unferer  gei|?igen  £eben6'  bebingt.  ©a^  alle^ 
ftnb  \)ente  bekannte  Satfac^en  unb  e^  i|!  flar,  baf  unter  biefen  Umflanben  bie 
feinere  (£rforfc()ung  beö  ©e^irnö  für  bie  Slnalpfe  ber  geiftigcn  SSorgänge  bie  allere 
größte  55ebeutung  beft^t.  S)amit  werben  wir  auf  einen  2Beg  gewiefen,  ber  üon  einer 
ganj  anberen  ©eite  in  baß  ©tubium  ber  geifligen  ^Sorgange  fü^rt  al^  ber  5Seg  bcß 
pf>)c^ologifc()en  Ejcperiment^.  €^  fragt  fid)  nur:  wie  wirb  biefer  SBeg  gangbar? 
2)ie  anatomifc^e  ^orfc^ung  i|!  ^ier  wie  immer  ber  p^»)ftologifcl^en  al^  unent;; 
be^rlid;e  g^ü^rerin  t)orangegangen  unb  man  mup  fagen,  ba^  befonber^  bie  mitvo'^ 
ffopifc^e  5)iet^obe  auf  bicfem  ©ebiete  Staunenswerte^  geleiflet  \)at  @eit  ben 
brei§iger  ^a^ren  beß  vorigen  ^a^r^unbertö  m\^te  man  bereits,  ba^  baß  ©e^irn 
fowie  baß  ganje  jentrale  3Reröenfi)f!em  im  wefentlic^en  auS  ^n>ei  Slrten  von 
mifroffopifc^en  @trufturbe(!anbteilen  aufgebaut  ifl,  auS  ©anglienjellen  unb 
a^ervenfafern.  Slber  bie  ungeheuren  SsJJaflTen  von  Sollen  unb  gafern  erfc()ienen 
fo  innig  verfilmt,  ba^  man  eß  alß  völlig  auSftc^fSloS  anfe^en  mu^te,  baß  nnaht 
fe^bare  ©ewirr  jemals  ju  löfen.  Unb  bennod)  ^at  bie  Slnatomie  biefe  mifro^ 
ffopifc^e  Diiefenaufgabe  bewältigt,  ©ie  ^at  nnß  burd)  unfagbar  mü^evoUe  Untere 
fudjungen  gezeigt,  ba^  baß  gefamte  3Rervenfi)f!em  einen  wunberbar  fein  georb; 
neten  ^an  von  ©anglienjellen  unb  9^ervenfafern  vorftellt,  bie  in  gefe^mapiger 
sffieife  untereinanber  verfnüpft  ftnb.  g^reilic^  Darren  aud;  ^ier  im  eiusclnen 
nod)  viele  fragen  ber  2lntwort  —  aber  wir  wijfen  bod)  je^t  in  ben  wefentlic^en 
3ugen,  wie  bie  einzelnen  gelber  ber  ©ro^^irnrinbe  mit  ben  ©inneSorganen  unb 
mit  ben  COiuSfeln,  wie  fte  untereinanber  unb  mit  bem  Ülücfenmarf  in  beflimmten 

726 


25erbitt5ungen  flehen,  mir  fenncn  ben  25ertauf  i>ev  ^Reröenfafcm  jtvifc^en  alten 
wid)t\QCvcix  ©ruppen  üou  ©anglienjeUcn,  unb  menn  ein  Üteij  öurc^  ein  ©inne^^ 
organ  eine  (gmpfinbung  ^crüorruft  obcv  wenn  ein  535iUctt^impuI^  ju  einer  ^iUßkU 
täügkit  fn^vt,  fo  fle^t  oor  unferen  geifligen  Stugen  ein  ganj  bejlimmte^  S5ilt)  öon 
3Rert>euba^ncn  unb  ©angtieuieüflationen,  auf  öenen  bet  Vorgang  fid)  abspielt 
@o  f)at  t)ie  önatomifc^e  5orfd)Utt9  öer  p\)\)f\oio3\{d)en  if)vc  ©runblage  gefc^affen. 
S^iev  if?  ber  ^un!t,  wo  ba^  Problem  ben  ©ipfel  be^  ^ntereffe^  etveid)t,  benn 
^ier  tritt  jebem  bie  ^rage  auf  bie  Sippen:  ^aß  pafftert  nun  in  ber  2Rerüenfafer, 
waß  ge()t  in  ber  ©angtienjeüe  por,  wenn  eine  Smpfnbung  entfielt?  Unb  gerabe 
^ier,  tt)o  bie  ©pannung  i^ren  5po^epunft  erreicht  \)at,  tvo  bie  £6fung  beß  ^ro^ 
blemö  faf?  greifbar  öor  unferen  Singen  ju  liegen  fc^eint,  bricht  tt>ie  in  einem 
fpannenben  ^vornan  ptß^Üc^  ber  fcfjneU  fortfc^reitenbe  @ang  ber  Erfahrungen  ah 
unb  fnüpft  an  ein  fc^einbar  weit  abgelegene^  X^ema  an.  ^nf  üielperfc^lungenen 
5Begen  muf  bie  p^pftologifc^e  gorfc()ung  njanbeln,  bi^  fte  wie  ber  tapfere  Üiitter 
in  ben  2lbenteuer.'@efc^ic^ten  beß  3}?ittelalter^  enblid)  wieber  baß  Jiel  etwaß  na^er 
öor  2tugen  erblicft. 

]aß  ge^t  por  in  ©anglienjeüe  unb  Ü^erp? 

35eim  SRerPen  ftnb  wir  üer^ältni^mä^ig  günfüg  baran.  ©er 
SReri)  i|!  p^pftologifc^)  bem  (S^periment  bireft  jugänglic^  unb  fo 
wijfen  wir  benn  feit  alter  ^eit,  ba^  er  ber  Leitung  neröofer  95or^ 
gange  bient. 

©anj  anberi^  fte^f  bie  ©ac^e  bei  ber  ©anglicnjelie.  ©ie  ©anglienjeüe  liegt 
unzugänglich  perf^erf t  unb  geborgen  im  inneren  ber  Neutra,  ^an  tann  fte  nic^t 
au^  il)rem  intaften  3uf<»twniett^ange  l)erau^ne^men,  um  mit  i^r  ju  e;cperimett# 
tieren  unb  man  fann  fte  ni<i)t  lebenbig,  xoie  ein  S5afterium  ober  ^nfuforium  unter 
baß  50iifrof^op  legen,  um  fi'e  ju  beobachten.  5lu^  il)rem  58erbanbe  gelöfl,  ge^t  fte 
augenblirflic^  jugrunbe.   ^aß  ifl  ba  ju  tun? 

'Slod)  üor  einem  ^a^v^e^nt  fcl;ien  gar  feine  5i)?6glicf)feit  ju  befielen,  in  bie  &ef 
^eimniffe  einer  ©anglienjeüe  einzubringen.  Snjwifc^en  f)at  (id)  baß  etwaß  ge# 
änbert.  ©ie  erfle  ^ilfe  fam  ^ier  üon  ber  allgemeinen  3füp^t?ftologie. 

211^  bie  ^Bebeutung  einer  tieferen  Srforfc()ung  beß  Seülebenö  für  bie  ^el)anb^ 
lung  ber  p^pft'ologifc^en  Probleme  Por  faum  jwei  ^a^rje^nten  jum  erjlen  ?OJale 
mit  3Rac^bru(i  betont  würbe,  ba  fanben  biefe  ©timmen  auf  ©eiten  ber  zünftigen 
§ac^p^»)ftologie  nur  wenig  25erf!änbni^.  ?Oian  faf)  nid)t  baß  3icl,  man  fal)  nur 
baß  zufällige  Dbjeft  biefer  ©tubien,  unb  baß  lag  Pielfac^  weit  ah  öom  trabitio; 
nelien  ©ebanfenfreife  ber  ^^pftologie.  X)ie  ^eiligen  Xiere  ber  ^^»)ftologie,  an 
bie  ftc^  ber  Überlieferung  gemäf  jeber  23erfuc^  anflammern  mu^te,  waren  fe^r 
begrenzt  an  ber  3<^U'  ^^^  über  ben  ^unb,  baß  Äaninc^en,  baß  5[)?eerfc^weinc^en 
unb  ben  ^rofc^  ^inau^ging,  galt  nic^t  me^r  al^  ^l)i)fiologie.  ©oweit  ging  bie 
S5efd)ränfung  in  ber  Se^re  üom  Sebenl  S5ei  biefer  ©ac^lage  mu^te  e^  Äopfü 
fc^ütteln  erwecken,  wenn  ein  5|3^t)ftologe  an  ben  niebrigflen  einzelligen  Organismen, 
an  3nfuforien  unb  9ll)izopoben  experimentierte,  ^aß  war  ja  Zoologie!  23on  bem 

727 


iocvQieifi}enbfpi)t)fioioQifd)cx\  t)cnfcn  i>ev  flafftfc^en  Seit  i>cß  großen  3of)anne^ 
sfl(?üüer  war  nic^t^  mc^r  geblieben.  Unb  bodj  mußten  für  |et>en  tveiterblirfenben 
@inn  bie  einjeUigen  Organismen  jur  Srforfc^ung  öer  p^pftobgifc^en  Probleme 
teS  ScUkhcn^  in  Dielen  ^äUen  bie  9ün|?igf!en  SSerfuc^Sobjefte  liefern,  i>a  fte  ja 
im  ©egenfa^  ju  öen  ©emebejelten  o^ne  befoni)ere  SSorfe^rungen  beim  25crfuc^ 
unter  normalen  Lebensbedingungen  gehalten  tveröen  fönnen.  ©aS  machte  jtt>ar 
baß  ©tubium  bcv  ©emebejellen  nic^t  öberflüfftg,  aber  eS  gab  i^m  bk  notwent^ige 
Srgänjung.  3n  bcv  tat  \)at  bmn  aüd)  bixvd)  öiefeS  öergleic^jenbe  ©tuöium  t>er 
allgemeinen  2Sorgänge  bcß  Stillebens  bic  heutige  ^|)pftologie  einen  ganj  an&eren 
©efit^tSfreiS  gewonnen.  ^S  i|!  bev  gro§e,  unfc^ä^bare  S^u^en  bct  allgemeinen 
3ellp^t)fiologie,  ba^  fte  für  bic  (Srforfc^ung  jebeß  fpejieüen  p^pftologifc^en  ^ro^ 
blemS  immer  bk  etile  nnb  grunMegenöe  Orientierung  gibt,  öenn  überall,  wo 
tt>ir  anii)  SebenSerfc^einungen  fe^en,  überall  finb  fte  an  S^ü^n  gebunben. 

©0  bietet  unS  bie  allgemeine  S^üp^pftologie  aud)  bk  S^anb  jur  erflen  (Im 
fü^rung  in  öaS  SebenSgetriebe  ber  ©anglienjelle,  unt)  ber  Xlmtveg,  auf  beva  wir 
^ier  wieber  ju  unferem  Problem  jurücffe^ren,  ^at  fid)  gelohnt.  2luf  ©runb 
unferer  allgemeinen  (Erfahrungen  über  bie  SebenSprojeffe  in  ber  S^lle,  über  i^re 
3lbt>ängigfeit  öon  ben  SebenSbebingungen  unb  über  bie  5ffiir!ungen  ber  Dieije 
ffinnen  wir  unS  je|t  ein  allgemeines  55ilb  machen  i)om  Leben  in  ber  ©anglien^ 
jeüe. 

?ffiir  wiffen,  ba^  bk  ©anglienjelle  i^ren  @tofwec()fel  \)at  wie  jebe  ^eV^e,  inbem 
i^re  lebenbige  ©ubjlanj  fidj  fortwal)renb  jerfe^t  unb  regeneriert.  3m  ungeflorten 
Sujlanbe  ber  ^e\ie  galten  ftc^  biefe  S^tfallS^  ober  S^ifftmilationS^  unb  biefe  Sluf;; 
bau^  ober  2lfftmilationSprojeflfe  baß  @leic()gewtd}t.  ^ie  Slfftmilation  ergänzt  mit 
^ilfe  ber  burc^  baß  S5lut  unb  bk  Spmp^e  angeführten  3(^a^rungSftofe  alles,  Yoaß 
burc^  ben  bifftmilatorifc^en  S^fföü  «n  lebenbiger  ©ubjlanj  verloren  ge^t.  ©o 
befielt  ein  ununterbrochener  2Becl)fel  ber  ©toffe  unb  im  ungeflörten  3«l^<J«i>c 
bedev,  ftc()  SluSgaben  unb  ^inna^men  ber  gelle.  SlnberS  wirb  baß,  wenn  ^e\\e 
öon  aufen  ^er  auf  bie  '^eV^e  einwirken.  Sann  wirb  baß  ©toffwec()felgleic^gewic^t 
in  ber  Seile  ge|!ßrt.  l:)aß  fann  in  fe^r  feerfc^iebener  SBeife  gefc^e^en.  ^ei  allen 
furj  bauernben  Sveijen,  wie  fte  im  normalen  LebenSgetriebe  beß  Organismus  bie 
Hauptrolle  fpielen,  ^anbett  eS  ftd)  aber  immer  nur  um  quantitative  SSeränberungen 
beß  ©toffwec()felS.  ©o  fann  j.  i.  ein  ^e\\  bie  bifftmilatorifc^en  ^rojeffe  (Weigern, 
fobaf  me^r  lebenbige  ©ubftanj  fid)  jerfe^t,  als  burd?  bie  9lfftmilation  neu  gebilbet 
wirb.  2)ann  l)aben  wir  eine  biffimilatorifc^e  Erregung.  Ober  ein  Sveij  fann  bie 
affimilatorifdjen^rojeflTe^crabfe^en,  bann  l)aben  wir  eine  afftmitatorifc()e  Lähmung. 
3ebe  ^l)afe  beß  ©tojfwecl)felS,  jebeS  ©lieb  biefer  ^exte  üon  c^emifc^en  ^rojeflfen 
fann  erregt  ober  gelahmt  werben.  £)arauS  refultieren  mannigfaltige  ©törungen 
beß  ©toffwecl)felS.  5lber  bk  einzelnen  ©lieber  beß  ©toffwec^felc()emiSmuS  Rängen 
auf  baß  innigfte  untereinanber  jufammen.  $[Bie  in  einem  fomplijierten  U^rwerf, 
wo  ein  ^ab  in  baß  anbere  greift,  beeinflußt  bie  ©törung  eineS  einzelnen  ©liebeS 
gleich)  baß  ganje  ©etriebe.  ^n  biefer  ^infic^t  if!  namentlich  bie  2lb()angigfeit  ber 

718 


beiben  (Stofnjec^felp{)afen,  öcr  2lfftmi(ation  unb  ber  ©ifftmilation  üon  einanber 
bebeutfam.  ^ß  befielt  jtvifcf)en  beiben  ein  fompenfatorifdje^  SSer^ältni^.  j?at 
j.  35.  ein  Dveij  bie  biffimilatorifc^e  3^rf^ß"«9  gcjtcigcrt,  fo  fieigt  eon  felbf!  aud) 
bie  2Iffimi(atiott  unb  tt>enn  ber  Üicij  aufgehört  ^at  ju  mtten,  fo  übcrmiegt  bie 
2(ffimi(ation  fo  lange,  bi^  aüer  ©foflfoerluft  «lieber  gtbedt  ift.  Sann  ij?  baß  mf 
fprün3li(i)c  ©toffmec^felgleic^gemic^t  n^icber^ergef^eüt  2)icfe  ©elbjtregulicrung 
be^  ©toffn?ec{)fe(^,  bie  auf  ben  ©efe^en  ber  c^emif(i)en  ©(eic^gemic^t^juftänbe  be; 
ru^f,  ift  eine  ungemein  wichtige  p{)i)ftolo9ifc^e  (£inncf)tun9,  benn  fte  beforgt  bie 
(Sr^olung  nac^  anbauernber  SInftrengung  immer  oon  felbfr. 

I^aß  aüeß  ftnb  Äenntnijfe  über  bie  SSorgänge  in  ber  ©anglienjeüe,  bie  njir  o^ne 
weitere^  au^  ben  (Erfahrungen  ber  allgemeinen  3^üp^j)fto(ogie  fc^öpfen  fonnen. 
I  Siber  tt)ir  finb  nidjt  bamit  jufrieben.  9Bir  wollen  bie  eigentümlichen  SSorgänge  in 

ber  ©anglienjelle  flubieren.  5Sir  njollen  un^  nidjt  blo^  mit  biefen  atigemeinen 
SSorftetlungen  begnügen,  wir  wollen  tiefer  in  baß  fpejielle  ©etriebe  beß  centralen 
9^eroenfi;flemö  blieben. 

5Eenn  e^  nic^t  moglid)  if?,  bie  ©anglien^ellen  au^  i^rera  Jufammen^ang  5erau^^ 
julöfen,  bann  muffen  wir  i^r  iJeben  innerhalb  i^re^  3}erbanbe^  unterfudjen.  ^aß 
Unternehmen  if!  jwar  fcf)Wierig,  aber  eß  gel)t.  Sillerbing^  muffen  wir  vorläufig 
befc^eiben  fein.  5^ie  ^^pftologie  ge^t  nur  langfamunb  fc^rittweife  t>or.  2Bir  bürfen 
md)t  gleich  ju  öiel  »erlangen.  2Bir  werben  jufricben  fein,  wenn  wir,  anflatt  bie 
2Sorgänge  in  ben  üvinbenjcUen  eine^  genialen  Z)cntexß  ftc^tbar  ju  macfjen,  Dor^; 
läufig  nur  bie  ^rojeffe  im  9vüc!enmar!  eineö  ^tofd)cß  ermitteln. 

(iß  ift  ein  alte^,  bewä^rte^  ^rinjip  ber  2Raturforfcf)ung,  einen  SSorgang,  ben 
fte  unterfuc^en  will,  junac^f^  in  feiner  einfad)ftcn  gorm  ju  ftubieren.  SBiffen  wir 
erf?,  v:>aß  in  ben  einfachen  3^ntren  bcß  Dvürf enmar!^  üorge^t,  fo  fennen  wir  aud) 
baß  wefentlic^e  ^rinjip  bcß  ©efc^e^en^  in  ben  komplizierten  3entren  beß  ©e^irn^. 
Z)aß  geeignetf^e  2Serfucf)^objeft  aber  ift  in  biefem  galle  ber  Kaltblüter,  weil 
feine  Sentra  Diel  wiberftanb^fä^iger  ftnb  al^  bie  äuferf?  hinfälligen  (Eentra  ber 
warmblütigen  Xiere  unb  ba^er  felbft  lange  bauernbc  23erfud}^rei^en  fe^r  gut  öer^ 
tragen.  2Sie  in  allen  'gellen  unfere^  Körper^,  fo  wirb  and)  in  ben  ©anglienjeüen 
ber  ©toffwec^fel  unterl)alten  burdj  bie  3ii^f«lötion  bcß  ^InU  unb  £i;mpl)ftrome^. 
^aß  Stut  fü^rt  ben  Sollen  bie  9?al)rmtg^ftoffe  ju,  bie  fic  braurfjen,  unb  baß  S3lut 
fpütt  bie  ^robu!te  i^re^  ©tofwec^felö  wieber  l)inweg.  S)amit  ift  ber  SBeg  gegeben, 
auf  bem  wir  an  baß  leben  ber  Ütürfenmarf^jellen  ^eranfommen  fönnen.  5Kenn 
e^  gelingt,  auf  biefem  SSege  bie  gellen  unter  beliebige  Seben^bebittgungen  ju  fe^en, 
wie  e^  baß  Sjcperiment  erforbert,  bann  i)ahen  wir  bie  gröf te  ©c^wierigfeit  über^ 
Wunben.  Unb  ba^  gelingt. 

SJJan  fann  baß  35lut  »erbrängen  burc^  gewiffe  ©al^töfungen,  bie  an  ftc^  na^eju 
inbifferent  ftnb,  unb  !ann,  wenn  man  will,  biegen  Söfuitgen  oerfc^iebene  ©toffe, 
oor  allem  einzelne  SRä^rmaterialien  ^injufügen,  um  i^re  S5ebeutung  für  baß  leben 
ber  ©anglienjetlen  ju  prüfen,  ©o  erhält  man  Xiere,  in  beren  2lbern  ftatt  S3lut 
eine  fünfllicl;e  ©aljlöfung  fiiept,  bie  ein  fünftlicl;e^  ^umpwer!  an  ©teile  beß 

729 


S^etienß  im  di^t)t\)mn^  biä  ^ni{eß  bmd)  aüc  Organe  i)inöurc^treil)t  ©amit  ev 
ßffnct  fid)  ein  weifet  ^ett»  bev  eppevimenteUcn  Srforfc^ung  öer  Neutra,  benn  eä 
ifl  flar,  ba^  man  mm  t)urd)  planmäßige  3ufu^r  geeigneter  ©toffe  öen  ©tojfwec^fel 
bct  €entra  anf  biefem  5Kege  ejcperimenteü  analpfteren  fann.  ^reilic^  öerlangen 
folc^e  ^Oerfndje  bk  üorftc^tigfle  ^ritif  jur  SSermeibung  üon  ^^^lerquetlen,  t>ie  ouf 
(Schritt  unb  Xri«  (id)  eröffnen. 

S5ei  öiefen  Unterfnc^ungen  ^at  ftc^  fe^r  halb  ein  gaftum  ergeben,  baß  in  er|?er 
£inie  baß  gefamte  £eben^getriebe  ber  ©anglien^eüe  be^errfc()t,  baß  i|!  i^re  gerabeju 
iUat>ifd)C  2(b^ängigfeit  öom  ©anerfToff.  ^^an  fann  nac^  bcn  bi^  ^eute  üorliegenben 
(Srgebnijfen  fagen,  ba^  faff  jebe^  (greigniö  im  Seben  ber  ©anglienjeüe  immer 
unmittelbar  öen  ©auerfloffttsedjfel  betrifft.  Ununterbrochen  toerbraurf)t  bie  @ang^ 
(ienjetle  ©auerf?o|f  jur  Opr)bation  ton  organifd)en  ©toffen.  ©amit  unterhält  fte 
i{)r  £eben.  SIber  n^ä^renb  fte  an  organifc^em  ?Oiateria(  einen  unter  p^pftologifc^en 
«Sebingungen  unerfc^ßpftit^en  9?efert)et)orrat  beft^t,  ifl  i^r  ©auerf^ofoorrat  nur 
flein,  um  fo  fleiner,  je  ^ö^er  bie  Xemperatur  if!,  unter  ber  baß  Xier  lebt.  5Bei 
ben  3Barmblütertt  if!  ba^er  ber  ©auerf?offt)orrat  in  ben  ©anglienjellen  befonber^ 
gering.  SBarmbluter  erflicfen  bei  ©auerf?offabfci;(u§  fe^r  fc^neü,  Kaltblüter  bleiben 
lange  am  Seben.  S3eim  SBarmblüter  treten  bereite  wenige  ©efunben  nac^  ©auerc 
flojfabfc^luf  bie  erjlcn  ©torungen  im  £eben  ber  (Eentra  ein.  ^alb  folgen  f!arfe 
^rregungö^  unb  £ä^mung^erfc^einungen.  Ziaß  S5ett)uf  tfein  fc^minbet.  Krämpfe 
fc^ütteln  ben  Körper. 

S3efonberö  beutlic^  jeigt  fid)  ber  ©auerflofüerbrauc^  ber  <Jentra,  njenn  fie 
büvä)  bifftmilatorifc^  erregenbe  Üieijimpulfe  in  flärferer  Xätigfeit  angeregt  tt>erben. 
3eber  3mpul^  ruft  in  ber  ©anglienjeüe  eine  f leine  Sntlabung  t)ert)or,  bie  ben 
©auerf^ofToorrat  öerminbert.  ©(galtet  man  bie  Eentra  t)on  ber  ^irfulation  t>otl^ 
pnbig  axiß  unb  läßt  man  fte  anbauernb  arbeiten,  fo  lann  man  ^ier  bie  (£r^ 
fc^einungen  ber  ^rmübung  unb  (grfc^öpfung  gen^iffermafen  in  bnjentriertefler 
^orm  unb  fßrjefter  3eit  jur  enttuicflung  bringen.  Sie  £eiftungen  ber  ©anglien^ 
jeüe  ttjerben  immer  geringer  unb  balb  vermögen  felbfl  bie  f^ärfflen  Dieije  feine 
(gntlabung  me^r  in  i^r  ju  erzeugen.  Die  ©anglienjelle  if!  arbeit^la^m.  <Sine 
Slnalpfe  biefer  3lrbeit^lä^mung  \)at  un^  ganj  analog  mie  beim  ^^üßtcl  jwei 
Komponenten  ergeben,  bie  €rmiibung,  eine  Sä^mung  burc^  2lnl)äufung  öon 
©toffwec|)felprobuften  unb  bie  Srfc^öpfung,  eine  £ä^mung  burc^  SSerbrauc^  beß 
©auerflofföorrat^  ber  Jelle.  S3cibe  s^jcmente  enfwicfeln  fic^  nebeneinanber, 
laffen  ftd}  aber  ejcperimenteU  f!reng  üon  einanber  bifferenjieren.  jKicl)tet  man  eß 
bagegen  fo  ein,  ba^  ben  (Zentren  eine  fauerfloff^altige,  im  übrigen  aber  nä^r;; 
flofffreie  ©aljlöfung  genügenb  ©auerf!off  jufüt)rt;  unb  jugleic^  i^re  ©toffmec^fel^ 
probufte  ^erau^fc^memmt,  fo  fann  man  bie  (Neutra  oiele  ©tunben  lang  arbeiten 
lajfen.  ^aß  jeigt,  tviemel  organifc()eö  Dleferoematerial  bie  ©anglienjeüen  ent^ 
galten,  ©o  gewinnen  wir  bnvd)  biefe  SScrfuc^e  einen  tieferen  ^inblicf  in  bie  fo 
ungemein  wid)tigen,  bem  pfpcljologifc^en  (Sjcperiment  nur  äußerlich  jugängli(^en 
Srfc()einungen  ber  Srmubung. 

730 


Mm  aud)  andere  funftioncüe  ^üilänbe  bev  ©anglienjeUe  ftnb  je|t  bev  pf)\)ilof 
logifc^cn  5(nali)fe  geöffnet  2f«  unferem  3^eröett(eben  fpielen  ja  nic^t  blo^  Die 
SSorgäitge  öer  Sn-egung  eine  md)tise  ^ioUe,  fonbecn  auc^  bic  enfgcgengefe^tcn 
Juflcinbe,  öie  Jnftcinbe  bev  Dvu^e. 

(£inc  ermübete  unt»  erfc^öpfte  ©ansUen^eUe  erholt  ftc()  üon  fctbft  nnter  p\)t)fiof 
logifdjen  ^Scbingungen  bmd)  ©elbflregnlierung  öe^  ©toffwec^fel^.  3m  gefnnöen 
Organi^mu^  gefdjie^t  ba^  im  @cl}(af.  5Ö3enn  wir  öie  Sinnenreize  be^  Zageß 
außgc{d)aitet  \)ahcn,  Hingt  bk  öifftmilatorifc^e  (Erregung,  bie  fie  unterhielten, 
in  unferen  ©anglienjeüen  ab.  Sa^  S3emuptfein  erlifrf)t  ^aß  25Iut  fpült  öie 
Srmübung^floffe  J)eraun,  inbem  eö  jugteic^  öen  ©auerf?o|ft>orrat  unb  weiterhin 
and)  ben  S3eftanb  an  organifc^jen  Sveferüematerialien  «lieber  ergänzt  2Im  ?0?orgen 
finb  bann  bie  ©anglienjeüen  öon  neuem  bereit  jur  Sirbeit.  5(u«?  biefem  ©runbe 
ift  bie  befle  Strbeit^jeit  morgend,  bie  fc^tec^tefle  abenb^. 

©eit  ben  Xagen,  ba  bie  jauberfunbigen  ^rie(!erinnen  ber  S^etate  betäubenbe 
Jaubcrtränfe  ju  brauen  t>er|?anben,  t)at  man  ben  ge^eimni^öoüen  3«f^<^tt^ 
ber  SRarfofe  faf!  immer  mit  bem  natürlichen  ©c^laf  ibentifijiert.  ©elbf?  in 
ärjtlic^en  Greifen  iil  bie{e  aiuffaffung  verbreitet.  2Iber  fte  ift  falfcf;.  ©emip: 
in  beiben  ^ääcn  ift  baß  S5emu^tfein  erlofc^en.  3lber  biefe  Übereinflimmung  if! 
eine  rein  ciu^erlic^e.  ©a^  ©tubium  ber  ©angtienjeae  f)at  gezeigt,  baf  e^  fid)  in 
beiben  pUen  um  öoüig  öerfc^iebene  SSorgcinge  ^anbelt.  3m  ©djlaf  fc^winbet  baß 
33emuf tfcin,  »eil  wir  hei  gefundener  (grregbarfeit  ber  ©anglien^eüen  bie  erregen; 
ben  ©inne^reije  bcß  2Bacj)ju|tanben  befeitigen.  SBir  njijfen  baß  anß  zahlreichen 
(Erfahrungen.  ©c()neiben  mir  einem  ^tofd)  aüe  fenftblen  SReröenba^nen  bnrc^, 
fo  bleibt  er  in  einem  fcblafartigen  5«f^önbe  benjegungölo^  ft^en.  5(m  le^rreic^f^en 
if?  üielleid}t  ber  mel  jitierte  ^aü  üon  ©frömpell.  ©trümpeü  \)aue  einen  Patienten, 
ber  bin  auf  ein  Singe  unb  0\)v  am  ganzen  Körper  unempftnblid)  war.  ^ebe^mal, 
n?enn  baß  fe^enbe  Sluge  üerbecft  unb  baß  l)6renbe  O^r  öerfc^loffen  tt?urbe,  öerfiet 
ber  ^atient  nad}  tt?enigen  SJiinuten  in  ©c^laf  ^aß  ^etuuf tfein  erlifcl)t  alfo,  weil 
ben  ©anglienjeüen  ber  ©rof  ^irnrinbe  feine  Erregungen  me^r  öon  auf  en  jufliicpen. 
©amit  ift  ber  (Erholung  bnrcf)  ©elbftregulierung  beß  ©toffwec^fein  ber  S5oben 
geebnet.  &an^  anbevß  bei  ber  3Rarfofe.  .^ier  erlifc^t  baß  S5en>uftfein,  »eil  ber 
©auerf!o|f»eci}fel  ber  ©anglienjetlen  gelähmt  if!.  2)er  JcrfaU  ber  lebenbigen  ©üb; 
jlanz  ge^t  ungel)inbert  weiter,  aber  ber  (Erfa^  an  ©auerftoff  i)äit  nic^t  gleicljen 
©cl)ritt  bamit  Qllfo  gerabe  baß  wertüoüe  ?Oioment  bcß  ©cljlafn,  bie  Erholung, 
fe^lt  in  ber  SRarfofe.  Unb  barauf  beruht  bie  ©efa^r  einer  ju  tiefen  SRarfofe  unb 
bie  ©efa^r  einer  bauernben  Slnwenbung  t^on  funfllid^en  ©cf)lafmitteln.  2Rur 
unter  ber  forgfamen  ^anb  beß  Sirjten  fann  im  gegebenen  ^all  baß  SRarfotifum 
ftc^  ain  ein  ©egen  ber  ^eilfunft  erweifen. 

SRocf)  eine  ©ruppe  öon  £ätigfeitnunterbrecl)ungen  im  Seben  ber  ©anglienjette 
öerbient  unfere  2lufmerfamfeit.  ^aß  ftnb  bic  5pemmungnerfc^einungen.  ?9ian 
fann  fagen,  ba^  bie  momentane  Hemmung  üon  Erregungen  für  baß  Juflanbe; 
fommen  ber  geifligen  Xatigfeit  nietet  mtnber  wichtig  if!  wie  bic  Erregungen  felbf?. 

731 


3Son  frü^flcr  3w9f"^  <^«  f«<^t  t>\c  ^rjie^ung  auf  bk  Srtcrnung  öon  ipcmmungcn 
^ittjutt>irfcn.  Ob  öaö  Äint)  feine  triebe  im£)  2lffefte  be^errfdjen  lernt,  ob  ber 
S5urfc^  auf  öer  ?9ienfur  feine  Üicfle;:ben)e9ungen  meiflert,  ob  ber  Diplomat  ge^ 
fc^icft  öen  2(u^t»ruc!  feiner  magren  ©ebanfen  t^erbirgt:  e^  i|^  immer  ba^felbe 
^rinjip,  bie  (Erlernung  öon  Hemmungen.  3«  ^^^  '^(^^  unterliegt  ber  Slblauf  toon 
Hemmungen  genau  fo  bev  Übung  tvie  ber  üon  Erregungen,  unb  unfer  gefamteö 
logifc^e^  ©enfen  entmicfelt  fic^  unter  bem  (Sinf^uf  biefer  Übung.  SlUerbingö  i|l 
eine  grofe  ^ülie  öon  5?emmung^mec()ani^men  fcl)on  Don  öorn^erein  üor^anben. 
9Bir  vermögen  j.  55.  nict)t  jwei  ©inne^cmpfinbungen  ober  jwei  25or|?eaungen  gleicl)^ 
jeitig  in  unferem  33enjuftfein^felbe  ju  galten.  (Btct^  löfcl)t  bic  folgenbe  jebe  toor; 
l[>erge^enbe  au^.  50?if  unnnterbrocfjener  2lufmer!famfeit  gleic()jeitig  ein  fc()6ne^ 
s9?uftf|lücf  ju  genief en  unb  ein  fpannenbe^  ^\xd)  ju  lefen,  bringt  niemanb  juf^anbe. 
3iber  e^  i|l  aucf)  ebenfo  genjif,  ba^  bet  Slblauf  üon  Hemmungen,  genau  fo  wie  ber 
öon  (Erregungen  in  ^o^em  ©rabe  burd)  Übung  erjie^ung^^  unb  öariationöfä^ig 
i|!.  3eber  SSorgang  in  unferem  @el)irn  ^interlci^t  eine  ©pur  berart,  ba^  er  burd) 
ben  gleichen  3mpul^  jebe^  folgenbe  ^OJal  leichter  reprobujiert  werben  fann.  SSiel^ 
leicht  ^anbelt  e^  fid)  babei  um  ä^niidje  23eränberungen  wie  bei  ber  Übung  ber 
«Dluöfeln,  bie  auc^  bi^  ju  einer  gemiffen  ©renje  mit  jeber  S3eanfpruc^ung  leifTungö^ 
fähiger  werben,  ^ebenfall^  fönnen  wir  burd)  ©ewö^nung  ben  Slbtauf  üon  (Er^ 
regung^^  wie  ^emmung^^^mpulfen  auf  befümmten  S$a{)nen  unb  Stationen  be^ 
S^eröenfpftem^  fpf^ematifc^  einüben.  5^arauf  beruht  ba^  „5luöfc^leifen  ber 
S5al)nen",  barauf  beruht  baß  &ebäd)tn\ß,  barauf  baß  logifd)e  ©enfen.  S)ie  Er^ 
jiet)ung  jum  logifc()en  S^enfen  läuft  im  ^rinjip  barauf  f)imnß,  bie  affbjiatiüe  25er^ 
fnüpfung  ganj  bef^immter  2Sor|!eüungen  unb  bie  gleid)jeitige  Hemmung  öon 
anberen  met^obifc^  einzuüben,  ©o  werben  gewiflfe  S5al)nen  „au^gefd)liffen",  bie 
bann  leicht  immer  wieber  anfprec^en.  I^abei  ergibt  fid)  inbiöibueü  eine  fe^r  öer^ 
fcl)iebene  Stauer  ber  2Rad)Wirfung,  b.  \),  ein  öerfd}ieben  gute^  @ebäd)tniö.  (iß  gibt 
^a\te,  bie  eine  einmal  abgelaufene  Slflfojiation  i^r  geben  lang  feft^alten,  unb  bie 
anß  ben  aui^gefa^renen  ©eleifen  nie  wieber  l)erauöfommett  unb  e^  gibt  Seute,  bei 
benen  felbf!  bk  Erfolge  anbauernber  Übung  fel)r  balb  wieber  öerwifd)t  ftnb.  SSiel^ 
leicht  ijl  für  bie  geiflige  ^robuftion  bie  le^tere  2lnlage  bie  glücklichere.  2Benigf^enö 
fann  man,  abgefel^en  üon  einzelnen,  befonber^  begnabeten  ?Oienfc^en,  bei  bem 
5^urc^fcl)nitt  einen  gewiffen  Slntagoni^mu^  öon  SBiffen  unb  ^robuftion  beobac^^ 
ten.  3!)ienfd)cn,  bie  5lenntniffe  fammeln  wie  S5riefmarfen  unb  Äcifer,  ftnb  in  ber 
Dlegel  weniger  probuftiö  unb  5)ienfd)en,  bie  geiflig  öiel  probu^ieren,  üerfügen 
momentan  gewö^nlid)  nur  über  ein  befd)rcinfte^  ^i^cn.  ^oi)anncß  5}iü[ler,  ber 
5)3l)t)ftologe,  war  üon  le^terer  Slrt.  3n  ber  bekannten  ©ebäc^tni^rebe  auf  ben 
großen  ?0Jei|?er  erjä^lt  fein  (Schüler  ^n  S5oiö;Üvci)monb,  wie  3)iüüer  einf?  im 
©ommer  nad)  feiner  2Sorlefung  öon  einem  ©tubenten  um  einen  ^unft  anß  ber 
menfc^lidjen  2lnatomie  befragt,  antwortete:  „l^aß  weif  ic^  nur  im  SBinter".  (Er 
\)atte  bk  &ahe,  nur  baß  im  (5)ebad)tni^  ju  ber)alten,  waß  er  bei  feiner  2lrbeit 
momentan  braudjtc.  3n  ber  Zat,  grof eö  ffiiflfen  fül)rt  leicht  ju  ja^llofen  Wm'^ 

73X 


tionen,  aber  nic()t  fo  leicht  ju  einem  einheitlichen  3icl/  öenn  jeber  jietbenjugte  @e; 
banfengang  wirb  forftva^renb  öurc^  abfc^weifenbe  Slffbjiationen  geltört  (£in 
50iufeum  t>on  5lenntnijTen  cvbtüdt  bie  geiflige  ^robuftion. 

Siber  jurücf!  2Ba^  ge^t  bei  ben  ^emmung^projejfen  in  ben  gehemmten  &ansf 
Uenjeüen  t)or?  ^ier  finb  unfere  augenbUcflicben  (Erfahrungen  über  ba^  c^emifd^e 
©efc^e^en  in  ber  ©anglienjeüe  leiber  am  (£nbe.  3^av  finb  and)  ^ier  bereite  ein; 
jelne  aßegweifer  gefunben,  aber  fie  j^e^en  noc^  fpärlic^,  um  un^  fc^on  ^eute  bi^ 
anß  3^ci  ju  weifen.  2Rur  eine  wid^tige  ZatfadjC  übet  bic  ipemmung^erfc^einungen 
fei  noc^  erwähnt. 

S5i^^er  war  nur  üon  ben  SSorgcingen  in  ber  ©anglienjeüe  bie  Diebe.  Slüein  bie 
©anglienjeüen  an  fid)  würben  mit  aU  i^rem  Seben^gefriebe  niemals  and)  nur  ben 
einfac^flen  Sewuftfeinöaft  üermittetn  fonnen,  wenn  fte  nid}t  bmd)  gcfelmafig 
georbnete  2Reröenfaferba^nen  ju  einem  ^armonifc^en  Sufonimenwirfen  üerbunben 
wären.  2)ie  einzelne  ©anglienjeüe  bringt  fein  35ewuftfein  I)erbor.  Sägen  bicfe 
mi!roffopifc()en  ^erbe  beß  geif^igen  Seben^  überall  in  unferm  ©e^irn  ifoliert,  fo 
würbe  ftd)  unfer  gefamteö  5^afein  poltfommen  unter  ber  <Bd)ti>eUc  beß  S5ewuft; 
fein^  abfpielen.  5ßa^  wir  S3ett)u^tfeitt  nennen,  ifl  ein  ^omple;:  unb  nur  burc^ 
gefc^mäfige  Kombination  ber  ©anglienjellentätigfeit  in  ben  perfd;iebenen  @e; 
bieten  bcß  ©e^irn^  ftnb  bie  55ebingungen  für  bie  (Sntfte^ung  biefe^  Äompleiceö 
gegeben.  S^  mu^  eine  Übermittelung  ber  SSorgänge  Pon  ©anglienjeüe  ju  @ang; 
lienjelle,  öon  Siinbenfelb  ju  Ülinbenfelb,  Pon  ©inne^organ  jum  ©e^irn,  Pom 
©e^irn  jur  ^erip^erie  burc^  lange  Ketten  Pon  Jelien  ^inburc^  erfolgen,  fonf!  i|! 
bie  einfad)f?e  2lflojiation  ganj  unbenfbar.  Unb  baju  bienen  bie  SRerüen. 

2)ie  einzige  9ioüe  ber  3RerPenfafern,  bie  wir  nac^weifen  fonnen,  befielt  in  ber 
funftionellen  SSerfnüpfimg  ber  ©anglienjcüen  für  einen  fireng  georbnctcn  2}er; 
fe^r.  (iß  fragt  fid)  nur,  weld)e  2Sorgänge  unb  5«l^änbe  ber  ©anglienjeüe  burc^ 
bie  SRerpenba^nen  auf  anbere  ©anglienjellen  übertragen  werben  fonnen.  ^ 
biefem  fünfte  beft^en  wir  i}cnte  Pollfommene  Klarheit  unb  jwar  f)at  fid)  i)kt  ein 
fe\)v  e\nfad)eß  ^ev\)äitniß  ergeben,  ©ie  23erfucl)e  ^aben  gezeigt,  baf  bie  SRerpen; 
fafer  nur  eine  2lrt  Pon  SSorgängen  ju  übertragen  vermag,  uämlic^  bie  biffimila; 
torifc^e  Erregung.  Keine  Sä^mung,  feine  Hemmung,  feine  (Ermübung,  feine  (ivf 
i  fd)öpfung.  S)ie  SRerPenfafer  felbft  ermübet  in  unferem  Korper  niemals,  auc^  wenn 
fte  noc^  fo  fe^r  angeflrengt  wirb.  533enn  man  fcf)lec^tf>in  t)on  nerpofcr  (Srmübung 
ober  Slbfpannung  fprid)t,  fo  ftnb  e^  niemals  bie  3Rerpen,  fonbern  immer  bie 
©anglien^cKen,  in  benen  bie  ^rojeffe  ber  Srmübung  unb  (£rfc^6pfung  lofaliftert 
ftnb.  3a,  man  \)at  lange  5<^it  geglaubt,  ba^  bie  2RerPenfafer  in  ber  gefamten 
lebenbigen  SBelt  eine  3luöna^me|?e[lung  einnähme,  inbem  fte  auc^  fünftlic^  unb 
auf er^alb  i^reö  natürlid)en  3«fcimmen^ang^  unermübbar  fei,  benn  alle  SSerfui^e, 
burc^  f!unbenlange  Dveijung  einen  SRerpen  ju  ermübett,  mißlangen,  (ivft  in  ben 
legten  ^a^ren  l)at  ftc^  biefeö  parabo;ce  25er^alten  erflärt  ^er  S^erp  f)at  bie  ^ä^ig; 
feit,  ben  SSerluf!  an  ©auerftojf,  ber  bei  bem  funftionellen  H^rfall,  alfo  bei  ber  bifft; 
milatorifd)en  ^rreguttg  feiner  lebenbigen  ©ubflanj  entfielt,  gan^  erf^aunlic^  fc^nell 

733 


öu^  feinem  35orrat  wkbev  ju  becten,  fo  öaf  mehrere  Xaufent)  (gtregungen  in  bev 
©efnnbe  in  i^m  erjeugt  ttjerben  fönnen,  o{)ne  t)af  er  t)ie  geringf^e  ©pur  einer 
Srfc^öpfung  öerrät.  SSerminöerf  man  aber  feinen  ©auerfloffüorraf  biö  ju  einem 
gemijfen  ©rabe  fünfllic^  in  einer  Sltmofp^öre  üon  reinem  ©ticfflojf,  fo  gelingt  e^, 
i)en  3^eröen  fc^on  burc^  lo  Dieije  in  ber  ©efunte  jn  ermüben.  3l[lein  biefer  ^aü 
ereignet  ftc^  niemals  in  unferem  £eben.  3n  unferem  Körper  i|!  ber  SReri)  faftifc^ 
burc()au^  unermübbar.  @o  ifl  er  in  jebem  ?Oioment  bereit,  jebe  bifftmilatorifc^e 
(Erregung  öon  (25anglienjeUe  ju  ©anglien^eUe  ju  leiten.  2Bie  in  einer  günbfdjnur 
öer  ^unfe,  fo  oertauft  üon  £>er  erregten  ©anglienjeUe  auö  bie  Erregung  burc^ 
ben  Ü^eri)  ju  ber  mit  i^r  üerbunbenen  S^ü«^-  ^o"  Üuerfc^nitt  ju  0uerfcf)nitt, 
i)on  5i)to(efü(  ju  ?0?o(efü{  fortfc^reitenb,  Iduft  bie  (Erregungönjeüe  tm  3Reröen  baf 
^in,  mit  einer  @efd)n?int)igfeit  öon  me^r  ai^  30  5i}?etern  in  t>er  ©efunbe.  2)aö 
i|!  ber  nerüßfe  3mpul^,  ber  ba^  ganje  ©efc^e^en  im  Organi^muö  be^  ?9?enfd)en 
be^errfc^t. 

5!)a  ftd)  im  Ü^eröen  nic^t^  al^  biefer  2Sorgang  öcr  bifftmilatorifc^en  Erregung 
fortpflanzt,  fo  ergibt  ftc^  zugleich  Don  felbf^,  ba^  a\xd)  t>ie  ipemmungööorgdnge  in 
t>en  ©anglienjeüen  nur  öurc^  £>iefe(ben  ^J^pulfe  t)on  bm  juleitenben  2Reri>em 
bahnen  ^er  au^gclofT  werben  fönnen. 

^amit  üereinfac^t  ftc^  unfer  35ilb  üon  bem  SIblauf  ber  geifligen  SSorgangc 
ganj  ttjefentlid).  5Sir  gewinnen  ein  allgemeine^  unb  einfac^e^  ©c^ema,  in  ba^ 
fid)  aüe  weiteren  (Erfahrungen  über  baß  fpejieüe  ©efc()e^en  im  SRerö^nfpf^em 
eintragen  laflTen.  €^  i|?  ein  rafllofe^  ©piel  üon  (Erregungen  unb  .Hemmungen  in 
öen  3^Kf«  beß  9^eröenf»;|!em^.  ^in  unb  ^er  weben  bie  (Erregung^weUen  i^rc 
(Empfinbungen  unb  ©ebanfen.  33a(b  ^ier,  balb  bort  bli^en  bifftmilatorifc()e  ^Vf 
regungen  auf  unb  laufen  auf  ben  Slfliojiötion^ba^nen  öon  ©anglienjeKe  ju  @ang« 
Uenselle,  ^icr  erregenbe,  bort  ^emmenbe  ^Birfungen  entfaltenb.  2Bo  fte  auftauchen, 
Pren  fte  baß  ©leic^gewic^t  beß  ©to|fwecl)fet^  einen  furjen  9)?oment,  bann  ftnb 
fte  fc^on  wieber  t>erfc^wunben,  unb  wö^renb  ftc^  fdjnell  baß  alte  ©leic^gewic^t 
t>on  felbf!  wieber^erf^ellt,  bleibt  eine  leife  ©pur  i^rer  5Birfung  jurücf,  bie  oft  erfl 
bie  3«it  in  langen  ^a^ren  üerwifdjt.  ^aß  if!  bie  ?OJed;anif  beß  ©eifle^. 


'34 


®ie  23ert)üüte/  dlmüc  \?cn  ?Hobm  md)tl 

nQcfangen  f)at  eß  auf  Der  Sfieugebaubcwac^e  in  5Bien. 
Samat^  hefudjte  cv  mic^  öorf  —  ^ugue^  De  Dleüi^nie^, 
ein  junger  ^ranjofe  —  er  fd)eute  Den  (angen  ^cq  nicfjf; 
er  njotlte  ben  Unterricht  £>en  ttjir  unö  gegenfeitig  in  unferer 
5)iutterfprad;e  gaben,  nicf)f  ein  einjigeö  9)?al  üerfäumen. 
5Bir  ^attm  unfere  ^efte  unö  ^nd)et  mitgenommen;  in^ 
beffen  famen  wir  an  öiefem  Sage  nic^t  redjt  jum  Semen. 
(S^  war  ein  fc()öner  tauer  @ommernac()mittag  unt>  ic^ 
tief  für  un^  eine  ^ant  im  freien  öor  Den  ©ewe^rfc^ranfen  auff?etten. 

©en  jungen  Dieoignie^  intereffterten  meine  bo^nifc^en  ©olbaten.  (£r  fagte, 
t)af  er  fte  früher  nie  fo  lange  unt)  öon  fo  na^e  ^citte  betrac()tett  fonnen,  unb  er 
öerfuc^te  bei  jeöem  (ginjetnen  3«9  «w  3«g  t><i^  Orientatifc()e  feinet  Stu^brurf^  ju 
erf taren.  Diefeö  forfwä^renbe  50iu|lern  mad^te  bie  meiflen  batb  fe^r  öertegen ; 
manche  wifc^ten  fid)  faf!  ununterbrochen  ben  50?unb  mit  ben  großen  roten  Rauben 
unb  manche  tiefen  in  i^rer  9}ertegen^eit  bie  ^änbe  ungefc()i(Jt  an  ben  Seiten 
herunterlangen  ober  legten  fte  mit  au^gefpreijten  5inö<^t*n  auf  bie  Änie.  ©ie 
Ratten  aufgehört  ju  fpred;en  unb  fc^auten  i^rerfeitö  alle  auf  meinen  @af!,  nic^t 
o^ne  eine  2lrt  ftaunenber  SReugier. 

Slüerbing^  war  Üieöignieö'  Sluöfe^en  einigermaßen  ungewöhnlich.  (£r  i)atte  ein 
auffatlenbe^,  fe^r  lic^te^  5Stonb^aar  unb  öon  fotc^em  Sieii^tum,  ba^  cß  wie  eine 
^erürfe  au^fa^.  2luc^  alicß  übrige  im  @eftcl)t  war  fo  lidjt,  i>a^  bie  gellen  blauen 
2lugen  ganj  bunfel  ju  fein  fc()ienen. 

©c()lief licl)  geftanb  mir  ^leüignie^  jum  erflenmal  feine  grofe  ©cl)Wärmerei  für 
ben  Orient,  ©ann  legte  er  mir  feine  ^ufunft^ptäne  au^einanber,  bie  mir  übrigen^ 
etwaß  verworren  öorfamen.  (£r  erjä^lte  eben,  welche  Steifen  er  md)  feinen 
©tubien  in  SBien  ju  mact)en  gebenfe,  alß  bie  ©onne  in  il)ren  bunfelflen  färben 
mit  i^rem  untern  Dianb  gerabe  ben  ^ori^ont  berührte.  SBa^renb  fie  immer  tiefer 
hinter  ben  Saaerberg  fanf,  würben  über  ber  ^tabt  unb  ber  ganzen  Sanbfcljaft 
teicfjte  3Rebet  ftcljtbar,  bie  ftc^  blautic^rot  färbten  unb  aüeß  in  einen  ge^eimni^^ 
t»otIen  ©c^teier  l)ü(lten.  Sa  erfaßte  Üieöignie^  plö^lid)  meine  i?anb ;  unb  ic^  v>exf 
l^anb  gteid^): 

©ie  ©onne  geigte  eben  noc^  bie  obere  ^älfte,  bie  einer  fof!baren  kuppet  a^ntic^ 
am  i?orijonte  ftanb.  3«  beiben  ©eiten  biefer  kuppet  ragten,  fc^tanfen  5)iinaretten 
gteic(>,  i)oi)C  5abriföfcl()lote.  ^icfe  ?9?ofc^ee  be^errfc^te  mit  i^rer  ^rac^t  baß  ganje 
33itb.  ^Der  übrige  ^orijont  jeic^nete  fic^  nur  in  unbeutlic^en  Umrijfen,  bie  ber 
€inbitbung^fraft  weiten  ©pielraum  tiefen,  unb  bie  ®tabt  fetbfl  lag  im  öioletten 
£)un(l,  ber  einem  abenbtic^en  ?0?eer  ju  entfleigen  fc^ien.  3n  ber  'Slä^e  baß  'Slcüf 
gebäube  mit  ben  runben  Xürmen  f^örte  burc^auö  nic^t  unb  nod)  weniger  jißrten 
bie  ©otbaten  in  ^e^.  ^aß  war  ein  ©tüd  Orient, 
211^  ic^  baß  ttädj^c  ?9?at  auf  bie  Sßeugebdubewac^e  fommanbiert  würbe,  fam 


73f 


mic^  Sleöignie^  natürlich  mcbev  befuc^en.  ©er  ^immel  it>ar  Hat;  mv  evtvarteten 
ben  ©onnenuntergang.  2)ic^mal  tarn  c^  aUv  anbete,  ^ehm  bem  ^a^tenberg 
taüd)te  eine  ^olte  f)alh  a\x^  bem  ^orijont  unb  fc^ob  fid)  langfam  gegen  öen 
ßöaerberg.  211^  öie  (Sonne  in  i^ren  ^ereid)  gekommen  tt)ar,  no^m  fte  öie  SBolfe 
rafc^  öuf  unb  »ergolöete  mit  i^rem  (euc^tenöen  ©olb  i^ren  ganzen  Ülanb.  3«^ 
g(eid()  »urtJen  ^o^er  am  ^immel  nod)  jwei  fleine  SBolfenflocfen  in  roftgem 
@c()immei:  ftc^tbar. 

3Rac^  unt)  nac^  »erblichen  bie  SBoIfen  un£)  ^ie  großen  5abrif^fc()(ote  blieben 
^abrif^fc^lote;  i^re  rauchigen  5(rme  langten  ^oc^  in  öen  ^immel  nnö  jogen  at^^ 
balb  t)ic  2Rac^t  auf  bie  ^tabt  herunter. 

^alb  darauf  n^urbe  ic^  md)  5i3?o|Iar  transferiert,  ©er  5lbfc^ie£)  t)on 
9ieDignieS  mar  mir  eigentlich  nic^t  id)mv  gefaüen,  denn  wir  maren 
einander  im  ©runbe  nic^t  na^e  gekommen;  mir  fagte  fein  i>m 
worreneS  Sßefen  nic^t  ved)t  ju.  ©amatS  auf  der  S^eugebäubewac^e 
tt>ar  eS  ba^  einzige  SJial,  ba^  er  ju  mir  wie  ju  einem  ^Jreunde  ge^ 
fproc^en  i)aUe. 

Und  doc^  fonnte  ic()  eß  mir  nac()  ben  erflen  €inbrüc!en  in  9)?o|!ar  nic()t  »er^ 
fagen,  DveüignieS  aufjuforbern,  ba^  er  mic^i  befuc^e.  ^d}  erwartete  einen  großen 
©enuf  baüon,  wie  t)iefe  fe^r  orientatifc^e  @tabt  auf  ^iveüignieS  wirfen  würbe, 
ber  für  aücß  Orientalifc^e  fo  empfänglich)  war. 

^leöignieö  fam. 

3c^  war  unglüc!lic^erweife  für  ben  Xag  feiner  3lnfunff  alS  ^ommanbant  ber 
^onafwac^e  beflimmt.  Ju  mittag  muf te  i^  ben  ©ienf!  antreten,  ©o  f)atte  xd) 
gerabe  noc^  S^it,  DleoignieS  auf  bem  S$a^n^of  abju^olen  unb  i^n  biS  in  meine 
SBo^nung  im  ©üblager  ju  geleiten. 

©a  ^atte  id)  {d)on  auf  biefem  erflen  ?IBege  meine  greube  baran,  wie  3iet>ignieS 
alle  S$efonber^eiten  biefer  merfwürbigen  ®tabt  unb  i^rer  sOJenfc^en  fa^. 

©ie  S5ora  blieS  fc^arf  unb  trieb  bie  ©c^ilber  auf  ben  (£ifen)taben  üor  ben  25er; 
faufSläben,  ba^  fte  penbelten  unb  eine  greüe  ?Öiuftf  machten.  5[Benn  fte  für  einen 
Slugenblic!  ru^ig  hielten,  mufte  man  imwiüfürlicl)  ^infe^n  —  eine  granbiofe 
unb  billige  Üveflame.  ©a  bie  S$ora  fo  |larf  blieS,  waren  gar  feine  europciifc()  ge; 
fleibeten  grauen  auf  ber  (Sai{e,  ^it  fa^en  ©erbinnen  in  weiten  wallenben 
ipiuber^ofen,  bie  ber  2Binb  üon  einer  ©eite  glatt  an  ben  5l6rper  fcl)miegte, 
wä^renb  er  auf  ber  anbern  ©eite  mit  bem  leichten  ©toff  ein  ©piel  trieb  wie  mit 
flammen;  unb  33äuerinnen  in  ^ofen  unb  Oberfleibern  öon  bic!em  ©c()afwotl; 
f!o|f,  benen  ber  SBinb  ebenfowenig  emaß  angaben  fonnte  toie  ben  fteinigen 
93ergen,  t)on  benen  fte  gekommen  waren;  fte  fnijfen  nur  bk  klugen  jufammen 
unb  ber  SKinb  glitt  burc^  bie  ^aitd)en  an  ben  ©c^ldfen  ah.  ©ie  Xürfinnen  Ratten 
es  fdjtoevev  gegen  ben  SBinb ;  fte  waren  in  lange  bunfle  ?Öiäntel  gel)üllt,  bie  t)om 
^opf  bis  ju  ben  güf en  veid)ten  unb  in  jwei  eigentümlicl)en  Xucl)lappen  über  ben 
^opf  ragten,  fo  ba^  i^re  ganje  Srfc()einung  bie  9Sor|!etlung  erwed te,  alS  wären 
fte  aufrec^tge^enbe  ^äfer.   ^n  biefe  ?0iäntel  griff  ber  2Binb  fo  fefl,  ba^  er  ben 

736 


tveiten  ^otbevfd)l\^  ju  offnen  breite  nnb  bie  Sragerinnen  manchmal  jmang,  ftc^ 
an  Die  ^aufermaucrn  ju  preffcn,  um  ftc^  fo  ju  fd)u^en.  2Benn  Dleuignie^  t)ie  öer^ 
mummten  Xürfinnen  anfangt  am  meiflen  auffielen,  fo  mbmctc  et  i^nen  fpäter 
öie  ttjenigfle  2Iufmei:ffamfelt,  ba  in  bev  gteic^mcifigen  SSer^üüung  eine  me  bic 
anbete  auß{at)  unb  nic^t  einmal  ii)t  beiläufige^  3tlter  ju  erraten  n>ar.  316er  ein 
3ufaU  bemirfte,  ba^  füröer^in  fein  ganje^  Stttereflfe  geraöe  auf  £)iefe  SSermummten 
gelenft  »urbe. 

5©ir  gingen  öurc^  bie  ^aupt|?ra^e  unb  ttjaren  fc()on  am  ©übenbe  öon  ^o^iat, 
aiß  \)intet  xmß  eine  gro^e  ^erbe  öon  ©c^afen  ba^erfam.    2Bir  blieben  fTe^n,  um 
bie  ^erbe  öorbeijie^n  ju  fe^n.   SSoran  ging  eine  junge  ^irtin;  fte  i)atte  über  ber 
©firne  in  i^rem  fc()warjen  ^aar  üiele  ©ilbermünjen,  bie  im  ©e^n  manchmal 
aneinanberfcl()lugen,  ba  fte  ben  ^opf  vorgebeugt  trug,  um  beflfer  auf  i^re  ©trid^ 
arbeit  ju  fe^n;  fie  fc^aute  gar  md)t  auf.   hinter  i^r  brängten  fid)  bie  ©c^afe,  bie 
ganje  ©affenbreite  einne^menb.   Unb  rüc!tt>ärt^  ging  ein  alter  ^auer,  ber  einen 
fd)tt)erbelabenen  Sfel  t)inter^erjog.    3n  ber  freien  ^anb  ^atte  et  eine  dinte,  mit 
ber  er  bie  ^d)afe  antrieb  ober  bem  (£fel  cin^  oerfe^te,  wenn  er  fid)  gar  ju  fe^r 
jie^n  lie^.  ©abei  \)atte  et  für  bie  ©c()afe  unb  ben  ^fel  bie  tjerfc^iebenf?en  Jurufe. 
5Bäre  toorne  nicf)t  baß  f?ric!enbe  5i)iäbc^en  gegangen,  fo  f)ätte  man  nac^  bcm  @e^ 
^aben  bes  Sllten  unb  nad)  bem  ^afligen  3:rippeln  ber  <Bd)afe  meinen  fönnen,  bie 
^erbe  fei  auf  einer  gluckt  2)ie  ©c^afe  hielten  fid)  fo  ctngf^lic^  aneinanbergeprept, 
ba^  ber  Dffijier^omnibu^,  ber  eben  Pom  ©üblager  ^erfam,  fle^n  bleiben  mufte, 
um  nid)t  einige  ju  überfahren,  ©ie  liefen  ben  ^fcrben  jmifc^en  ben  ^Seinen  \)iw 
bmd)  unb  fc^lüpften  unter  ben  2Bagen  jmifc^en  bie  9iäber,  alö  fuc^ten  fte  bort 
©d)u^  öor  irgenbeiner  ©efa^r,  fo  ba^  fie  ber  S3auer  mit  Üluten^ieben  unb  \)eff 
tigen  'B^tnfen  ^erüortreiben  muf te.  ©aburc()  würbe  aber  eine^  ber  Porgefpannten 
^ferbe  fo  unruhig,  ba^  eß  ber  lenfenbe  trainfolbat  faum  jurücf galten  fonnte; 
jornig  ^ieb  and)  et  mit  ber  ^eitfd)e  nac^  ben  ©c()afen,  unb  al^  baß  le^te  ©c^af 
enblic^  brausen  war,  lief  er  bie  Jügel  emaß  ju  plo^lic^  nad);  baß  unruhige 
^ferb  feilte  mit  einem  fc^euen  ©prung  ein,  fo  ba^  bie  ©cic^fel  in  ein  ^au^tor  ju 
flogen  bro^te.  Sieben  bem  Zot  war  eine  Xürfin  geftanben,  bie  an  bie  ^anet  ge^ 
brüc!t  gewartet  i)atte,  biß  bie  ©äffe  wieber  frei  wäre.    3n  bem  ©c^red  tat  fte 
mit  beiben  Slrmen  eine  rafc^e  S5ewegung  gegen  baß  fd)euenbe  ^ferb,  burc^  welc^je 
fid)  i^r  ?Diantel  für  einige  Slugenblicfe  toeit  öffnete.   SIber  Diepignieö  war  biefe 
furje  Sntt)üllung  nic^t  entgangen;  unb  wäre  bie  türfin  nic^t  gleich  batanf  in 
bem  Xore  perfd)wunben,  fo  i)ätte  et  wo^l  getrachtet,  noc^  einmal  unter  biefen 
^äflid)en  3)iantel  ju  fe^n.    3ung  war  fte  unb  fcl)ßn;  i^re  ^aut  öon  einer  ^eife 
unb  ©urc^ftc()tigfeit,  n>ie  fie  wo^l  nur  in  ber  35erfc()loffenieit  eine^  ^arem^  ge^; 
beiden  fönnen.  SIber  auc^  i^r  ©ewanb  war  fc^ön;  baß  S5ruflflü(l  war  mit  iend)f 
tenben  ©eiben  geflicft  unb  Pon  ©olb  burci[)Wirft.    ^c^  felbf!  ^atte  nidjt  fo 
bentiid)  ^ingefcf)aut;  unb  Ülepignie^  fonnte  fid)  nun  nid)t  genug  tun,  baß  33ilb 
ju  fd)iibetn. 
2Iuf  bem  weiteren  2Bege  fptad)en  wir  nur  mef)t  übet  bie  mol)ammebanifc|en 

47  737 


grauen.  Dleüignic^  fagfe,  er  \)ätu  Ußl)et  bie  3Irt,  mc  bk  grau  bei  t>en  ?Dto^am^ 
mebanern  gehalten  toitb,  Qieid)  önbern  SKenfc^en  a\ß  Üiürffionb  in  t>er  Kultur 
hetta(i)tet,  tro^bem  er  f!etö  eingcfc^n  \)ätte,  öaf  öurc()  eine  ^nberuttg  biefer  ©itte 
bcv  Orient  f!arf  einbüßen  mü^te  an  ^oefte.  3e^t  aber,  nacljbem  er  jene  grau 
gefe^n  \)ätte,  fei  er  »ertocft,  für  bie  Sebenömeife  ber  mo^ammebanifc^en  grau  eine 
anbere  ^rflärung  ju  geben:  ^idjt  weit  ber  SJJo^ammebaner  bie  grau  aiß  tiefer 
fle^enb,  aiß  eine  2Irt  ©flaöin  anfielt  ober  a\^  nic^t  tüd)tig  genug,  e^  mit  bem 
Seben  aufzunehmen,  fperrt  er  fte  ein,  unb  auc^  nici)t  atxß  niebriger  Siferfuc^t; 
fonbern  er  ücrn^a^rt  fte  in  feinem  ^arem  mit  ber  ©orgfalt  unb  unter  bem 
©c^u^e,  tt>ie  man  t>a^  ^o|lbarf!e  feinet  irbifc^en  S5e|t^e^  bewahren  mu^.  Unb  er 
öergtic^  bann:  ©o  tt>ie  ftc^  g(eid)fam  baß  ganje  ^eev  am  €nt|?e^n  ber  ^erle  in 
ber  50iufd)el  beteiligt  ober  tvie  aüe  geheimen  unb  t?erborgenen  ^Ircifte  be^  Srb? 
reic^ö  am  2Berfe  ftnb  bei  ber  ^itbung  eine^  €be(|leine^  unb  ^erlc  unb  Sbelflein 
baburd)  bie  fof!(ic()f!en  Offenbarungen  ber  Üieidje  beö  5Baflfer^  unb  ber  Srbe  ftnb, 
fo  mag  bk  mo^ammebanifc^e  grau  bie  eigenfle  unb  njertbotl|te  Offenbaruttg  bcß 
Oriente  fein.  Unb  enblici)  fam  er  ju  bem  cttoaß  öerblüffenben  @c()luf :  2)urc^  ben 
öoUflanbigen  33eft^  einer  folc^en  grau  müften  einem  alle  tiefflen  ©e^eimnijfe 
beß  Oriente  wie  mit  Jöuberfc^lülfcln  mit  einem  ^ai  erfc^loflfen  werben. 

d)  führte  Üleüignie^  in  baß  Jiwmer,  baß  id)  i^m  in  ber  Offijier^^ 
baracfe  beß  ©üblager^  hergerichtet  f)atte,  unb  gab  i^m  nod)  texf 
fc^iebene  9iatfc()läge,  wie  er  bie  tierunbjwanjig  ©tunben,  für  bie 
ic^  i^tt  allein  laffen  mupte,  am  bejlen  t>erbringen  fonnte.  SlUerbingö 
wu^te  id)  im  »or^inein,  ba^  Üieöignie^,  ben  ic^  boc^  fo  weit  kannte, 
fid)  burc^auö  nxd)t  an  bie  ?Ratfc()läge  eineö  anbern  galten  werbe.  ÜZun  eilte  id) 
jum  SBac^jabteilen,  um  meinen  ©ienfl  anzutreten. 

2)en  S^ac^mittag  über  backte  id)  öiel  an  Ülemgnie^  unb  am  Slbenb,  aiß  id)  bie 
^pojlen  abging,  blieb  id)  längere  '^eit  auf  bem  51Bac^turm  bcß  ^onaf,  wo  noc^  baß 
alte  tüvtiid)e  @efd)ü|  jle^t,  anß  bem  täglic()  ber  3!)Jittag^f(^u^  gegeben  wirb,  unb 
erwog,  welcf)  tiefen  Jöuber  5D?ojlar  in  biefer  märc()en^aften  ^Beleuchtung  auf  Üve^ 
öignieö  ausüben  muffe. 

(iß  war  wie  ein  ©tücf  ?9?ärc{)enlanb,  jenfeit^  beffen  ^orijont  üorlauftg  nur 
bläulicher  ©unf!  ifl,  bi^  bie  fatte  ^^antafte  ftc^  Don  ^ier  ahmnbct  unb  bort  ein 
neue^  £anb  fc^afft.  ^aß  S5ilb  war  fo  gefc^loffen,  ba^  ber  ©ternenbogen  genau 
auf  bem  ©ipfel  beß  S5ergeö  ^um  anfing  unb  üon  ba  fid)  über  5}?o|lar  unb  bie 
Zai{d)ind)t  wölbte,  um  mit  ben  legten  ©ternen  feinen  kid)ten  S5au  auf  ben  ©ipfeln 
beß  ^oboelej  ju  f!ü|en.  Über  ben  fallen  grauen  S5ergen  leuchteten  bie  ©terne  fo 
fcljarf,  al^  wären  fie  an  ben  garten  Äarf^fTeinett  gefcl)liffen.  ©er  ?9ionb  f?anb 
weiter  abfeit^,  al^  folltc  nic^t  er,  fonbern  nur  fein  £icj)t  bem  ^ilbe  gelten,  ©ie 
eine  ^älfte  beß  ^etgeß  ^um  war  t>on  biefem  ^id)te  übergoffen;  fte  war  öon  ber 
he{d)atteten  ^älfte  burc^  eine  wuttberlic()e  Jidiacflinie  gefc()ieben,  bie  üom  ©ipfel 
über  ben  fleinigen  ^ang  bi^  jur  Xalfo^le  lief  Unb  bk  bunfle  ^älfte  breitete  i^re 
fc^warjen  ©chatten  nod)  übet  einen  £eil  ber  ®tabt  ©o  wäre  ein  tiefer  fc|warjer 

738 


^led  im  SJilbe  entflanben;  aber  a\xß  bem  2)unfd  ragten  monbbegtcinjte  ?0?ittarette 
empor,  ©ie  andere  Jalfeife  |lan6  im  toUen  50iont)lid)t.  2Son  öem  eigentümlichen 
93er9,  öer  fo  au#e^t  wie  ein  fc()ief9ef?eUter  Xif4  fiel  ^er  fa()le  ^pang  einem  orien;; 
ta[i{di)cn  Xeppic()  gleich);  öa^  unregelmäßige  sOfufter  war  nac^  t)em  ©chatten  öer 
großen  Steine  unb  Diinnen  gejeic^net  unt)  nur  grau  m\b  fc()tt)arj,  alö  ^ätte  ftc() 
^ier  ber  orientalifc^e  @efcl)marf  feiner  ^arbenfreube  gefd)ämt;  bloß  öer  untere 
@aum  mar  mit  grünen  SBeingärten  üerjiert,  in  bie  wiederum  fleine  graue  Käufer 
gewoben  waren  unb  in  ber  5)iitte  ctvoaä  ju  auffaUig  eine  Äircfje.  ^wifc^en  liefen 
Xall)ängen  lag  baö  wirre  ©emenge  grauer  ©teinbac^er,  au^  bem  fid)  mit  rul)iger 
©c^ön^eit  einzelne  5i}?ofc()eefuppeln  ^oben  unb  ja^lreic^e  ?Otinarette,  t>ie  pom  9)?onb 
einfeitig  beleu(i)tet  nur  noc^  fd)lanfer  würben.  2!)iefe  erflarrten  ^ogen  grauer 
©teinbäd;er  würben  üon  einem  tiefen  ^infc^nitt  geteilt,  beffen  Sauf  bie  2ßim 
bungen  eineö  türfifc()en  ^uc()flaben  in  bie  SRatur  ju  übertragen  fc^ien.  Unten  in 
bem  €infcfynitt,  pon  flarfen  ^elfenufern  gefangen,  glitt  ba^  3Saffer  ber  3^arenta 
mit  immer  wec^felnben  ^Jlac^en,  bie  baß  5i}?onblidjt  perfc^ieben  fpiegelten  ober  fiä) 
plö^lic^  an  einem  ©teine  brachen;  hinter  ben  ©teinen  breite  ftc^  baß  5Baflfer  im 
toüen  5Sirbel,  al^  wollte  e^  ftc^  in^  ^obenlofe  öerlieren.  ©iefeö  gleitenbe,  wir^ 
belnbe,  lebenbe  SBaflfer  bilbete  einen  feltfamen  ©egenfa^  ju  ber  ruhigen  ©tein? 
lanbfcl)aft.  Unb  bort,  wo  bie  Dlabobolje  mit  jierlic()en  SSajferfaaen  einmünbet, 
lag  über  ben  2lbgrünben  ber  9Rarenta  bie  alte  funftooüe  ^vixde  wie  ein  Per^ 
f!einerter  ipalbmonb. 

51^  ic^  am  folgenben  Jag  pon  ber  2Bac^e  fam,  übergab  mir  ber  Äor# 

poral  üom  Xage  einen  ^rief ;  id)  erfannte  gleich  ju  meiner  25er^ 

wunberung  Oiepigniee'  ©c^rift. 
„?9iein  fel)r  lieber  ^reunb,  ic^  würbe  3^nen  fo  gerne  bie  SBa^r; 

^eit  fc^reiben,  warum  ic^  pon  3)io|?ar  flüc()ten  muß;  aber  mi^  id) 
benn  felbf!  bie  SBa^r^eit?  Unb  bod)  bin  ic^  wo^l  perpPic^tet  3^nen  ju  fc^reiben 
unb  nic^t  bloß,  um  S^rer  lieben^würbigen  ©aflfreunbfdjaft  mit  ^ofli^feit  ju  be^ 
gegnen;  meine  55crpflic^tung  ifl  feine  fo  angenehme:  ic^  muß  einf?e^n  für  aüe 
folgen  eine^  2ibenteuer^,  wenigf^en^  fo  weit,  ba^  n\d)t  ©ie  felbf!  ober  ein  anberer 
©djulblofer  in  ^etbadjt  kommen.  2Ba^  foü  ic^  3^nen  barüber  fc^reiben?  SSiel^ 
leicht  wiffen  ©ie  beim  Sefen  bcß  S5riefe^  fcl)on  5Se(limmtere^  al^  ic^.  93iö  bal)in, 
wo  eß  anfängt  für  mic^  ein  ?0?»)flerium  ju  fein,  fann  \d)  cß  mit  einem  einzigen 
©a^  erklären:  '^d)  \)ah  eine  Xürfin  anß  ber  ©tabt  in^  ©üblager  entführt  ^eia^, 
bie  ^ortfe^ung,  bie  erlajfen  ©ie  mir.  5Benn  ©ie  üon  i^r  fc^on  me^r  wijfen  al^ 
id)  felb|l,  umfo  beffer  ober  umfo  fdjlimmer;  aber  wenn  id)  eß  nod)  weiter  erklären 
wollte,  fo  Bnnte  ic^  k\d)t  eine  böfe  £üge  fagen,  benn  ic^  würbe  Don  allen  50?öglid)^ 
feiten  biefe^  ?9?i)flerium^  wo^l  bie  für  mic^  günfligfle  wählen.  2Bie  immer  e^  jtcfj 
l^ellen  mag,  ic^  werbe  wo^l  faum  jemals  wieber  uac^  5jJ?o|!ar  fommen  — .  5)iein 
©Ott,  id}  würbe  ^i)ncn  cm  ganje  3lei^e  t)on  ^tagcn  flellen,  bamit  ic^  au^  biefem 
Sabprint^  pon  25erwirrungen  l)inauöfinbe,  au^  bem  mic^  auc^  meine  ^In^t  nic()t 
ju  retten  permocl)te.  Snt'^ff^n  ^i«  i<^  ^^^te  n\d)t  fä^ig  baju  — imnäcf)|!en  33rief! 

739 


©obalb  ©ie  Mcfen  ^rief  (efen,  fdjauHe  ic^  meine  ©eete  auf  ben  5Beßen  bct 
SIbria  jur  Ülu^e.  2iuc()  meine  3i(t)rep  ttjeröe  ic^  S^nen  erf!  näc^flenö  befannt 
geben  fßnnen. 

Ixo^aüebem  tann  iä)  nidjt  arxbcvß,  aU  ^^nen  für  bic  (^inlabung  üon  ganzem 
^erjen  öanfen  unD  bleibe " 

S^  tarn  fein  jmeitet:  S3rief. 

9SieUeid)t  jog  e^  Ületignie^  öor,  feinen  3tufent^a(t  nic()t  ju  »erraten,  tjicKeic^t 
war  e^  ein  tt^eniger  leichtfertiger  ©runb,  öer  einen  ^weiten  ^rief  unmöglich 
machte. 

3d)  \)atte  aKeröing^  gleich  in  öer  närf)|!en  S^it  öie  öerfc()ieben|len  ©ebanfen 
Öarüber  unb  ermog  alle  ?9i6glic^feiten.  2l(ö  id)  aber  einige  Sage  »ergebend  auf 
einen  ^weiten  S3rief  gewartet  \)attc,  f^eigerte  ftc^  mein  S^etsürfniö,  tt>enigf!enö  für 
mic()  einigermaßen  ^(ar^eit  in  öiefe  2lnge(egen^eit  ju  bringen,  ^in  tatfac()lic^eö 
3Rac()forfc^en  war  au^  ojfenliegenben  ©rünben  nirf)t  tedjt  mögti^  fo  war  xd)  auf 
t)ie  eigene  ^^antafte  hcfö^väntt  3c^  begnügte  mic()  nic()t  mef)r  mit  unbeflimmten 
?0?utmaf ungen :  id^  erfanb  einige  Söfungen  unb  t>erüo[tf!änbigte  fte  bi^  in  bie 
fleinf!en  ^injel^eiten.  S)iefe  erfunbenen  3tbenteuer  waren  alle  fe^r  »erwicfelt 
unb  jum  größten  Xeile  unwa^rfdEjeinlic^.  Slber  gerabe  barin  lag  bie  grof e  ^ÖQÜdjf 
feit  ber  Übereinjümmung  mit  ber  ®irflic^feit,  weil  fte  fo  am  el)e|len  Üieöignieö' 
5Befen  entfpracl)en. 

(£^  ftnb  feit^er  einige  3a^re  »ergangen.  2}on  ^ieüignie^  ^ah  id)  nod)  immer  fein 
Seben^jeidjen.  Unb  jene  5lbenteuer,  bie  ic^  bamal^  auf  feine  9lec()nung  erfunben 
\)atte,  ftnb  mir  teil^  ab^anben  gefommen,  teil^  ftnb  fte  »erblaft  unb  »erwifd)t; 
nur  eineö  ifi  meinem  @ebac()tniö  eingeprägt  geblieben,  alö  wäre  e^  bie  SBirflic^j; 
feit  felbf!  gewefen.  ^c^  will  biefe^  Slbenteuer  l)ier  aufzeichnen. 

Jacl;  bem  SDiittagejfen  mochte  fid)  Dleüignie^  für  einige  B^it  nieber^ 
I  gelegt  ^aben,  um  bie  ^Diübigfeit  öon  ber  Üveife  abjutun.  ©ann  ging 
I  er  wo^l  in  bie  <Btai>t.  3lber  er  ging  beflimmt  nid}t  auf  ber  ©traße, 
auf  ber  id)  i^n  ^inauögefü^rt  \)atte,  fonbern  wählte  einen  anbern 
1 5[Beg.  ©ewif  ging  er  über  ben  Sjcerjierpla^  bi^  jum  Sib^ang  beß 
^obüelej  unb  bann  über  ben  großen  türfifc^en  g'rieb^of. 

2)iefer  ^neb^of  gefiel  Diepignie^  fe^r.  (£r  flellte  ftc^  t)or,  wie  \)ä^i\d)  fo  ein 
grieb^of  fein  müßte,  wenn  er  in  europäifc^er  Siegelmäßigfeit  angelegt  wäre  mit 
geraben  ©rabfieinen  unb  gepflegten  5ffiegen.  5?ier  waren  bie  ©rabfleine  nic^t  nur 
ganj  unregelmäßig  gefegt,  piele  l)atten  ftc^  mit  ber  3^it  a\xd)  ein  wenig  geneigt, 
manc()e  ganj  tief  unb  ^ie  unb  ba  lag  einer  quer  ^ingeflrerf t  im  ©ra^.  5^anc^mal 
war  eine  ©ruppe  biefer  fc^ laufen  ©rabfleine  bic^t  umwac()fen  Pon  altem  Sfeu, 
al^  f)<itte  er  ftc^  burc^  lange  3a^re  bie  ^Öiü^e  genommen,  bie  ©enffleine  bcrer, 
bie  feine  SBurjeln  hefmd)tct  l)atten,  ju  einem  fef^en  ©trauß  ju  binben.  Unb  einige 
jlanben  ganj  »erborgen,  umwuc^ert  »on  wilben  0iofen  unb  anberem  ©eflrüpp, 
an  bem  ein  alter  Xuc()fe0en  ^ing,  ben  ber  ©trauc^  einem  SSorübereilenben  »om 
£eibe  geriffen  ju  ^aben  fc()ien. 

740 


©c^ott  mar  bet  ©chatten  bcö  33  ev^ci  ^um  über  Den  öanjcn  ^nebi)of  gebreitet 
nnb  hcd)  an  bcm  fottnigen  2lb^attg  bcß  ^ob^ckl  ftnpor  mie  eitt  öunfler  feuchter 
^kd  an  einer  raupen  5Ö3anb. 

Üveüignie^  war  bi^  jenfeit^  ju  ber  großen  59?ofc()ee  gefommen,  alß  oben  auf  bem 
sjJiittaretf  bet  Slu^rufer  feine  2(uffori)erung  jum  Sibenögebet  erfd)aüen  lie§.  €r 
war  ein  junger  50?enfc^  \xnb  feine  ©timme  fc^lug  manchmal  in  bk  gif^el  über 
unb  bod)  \)CiUc  e^  öon  tiefer  ^o^e  einen  t)urd)auö  meIot)ifct)en  Ätang.  Xlnb  eiw 
mal  fc^ien  er  ftc^  gerabe  an  Dleöignie^  ju  wenden,  inbem  er,  bie  ipanöfHäc^en  an 
bie  O^ren  gepreft,  norf^mal^  öie  fc()6ne  50ielot>ie  feiner  unterf^änMirfjen  SSorte 
^ernieberfang.  3tt  ben  Raufen  be^  ©efange^  öerna()m  Dieoignie^  auc^  üon  ben 
entfernten  SJJinaretten  ben  2iufruf  jur  Sibenbanbac^t.  5^a  eilte  er  ben  5Seg  läng^ 
bcß  ^riebf)ot^  bergan,  bamit  er  um  fo  bejfer  bie  gemeinfame  Harmonie  biefer 
©timmen  Derne^men  fonne.  3«^^!^  ^c>vtc  ber  näc^(!e  Siusrufer  auf,  bann  gitterten 
noc^  eine  S^i^Iang  üon  ben  weiteren  53iinaretten  öerfc()iebene  ©timmen  über  bie 
©teinbäc^er  herüber,  biö  fc^Uef  (ic^  eine  rxad)  ber  anbern  öerflummte  unb  eine  tiefe 
©timme  i^ren  legten  Jon  au^füngen  ik% 

Üleüignie^  ^atte  einzelne  ?S56rter  fo  genau  üernommen,  ba^  eö  t^m  leicht  ge^ 
wefen  wäre,  fte  mit  bemfelben  Zonfaü  nac()juftngen.  €ö  ^ätte  i^m  inbe^  gewif 
Unbehagen  bereitet,  ba^  '\\)m  fein  einjige^  biefer  ^ffiorter  öerf^änblic^  war,  aber  bie 
^oefte  biefer  orientatifc^en  ?0?uftf  über  ber  fleinernen  ©tabt  ^atte  i^n  fo  ergriffen, 
baf  i^m  biefer  unterjtänblic^e  ©efang  wie  ein  fc^ßnc^  Ülätfel  erfc^ien,  wie  i^rer 
ä^nlidjc  bkfe  @tabt  wo^l  nod)  üiele  bieten  fönnte. 

3ieöignie^  ging  nun  weiter  in  ben  obern  ©tabtteil,  ber  auf  einer  ^o^en  öor^ 
fpringenben  Xerraflfe  liegt  unb  nur  auf  biefem  ©eitenwege  jugänglid^  ift.  2)ie 
S5ewo^ner  biefer  ©tabtteil^  ftnb  md)t  gewöhnt,  (Europäer  in  i^ren  6äpc()en  ju 
fe^n.  2lber  ÜCeoignie^  würbe  wo^l  nic^t  öiel  beachtet,  benn  e^  war  Freitag,  ber 
woc()entlic^e  Feiertag  ber  ?0?ol)ammebaner.  ©ie  meiflen  S5ewo^ner,  befonber^  bie 
älteren,  waren  bei  i^rer  Sibenbanbac^t;  überbie^  begünfiigte  9vet)ignie^  auc^  bie 
june^menbe  ^inj^erni^. 

3m  Äarfle  folgt  bem  ©onnenuntergang  rafc^  bk  'Sladjt  2)a^  Singe  fte|)t  ben 
ganzen  Zag  bk  blenbenben  S5erge,  unb  wenn  bie  ©onne  aufl)6rt  ju  fcf)eitten,  ijt 
ber  ©egenfa^  jwifc^en  bem  früheren  ©onnenlic^t  unb  bem  ©chatten  fa|l  ebenfo 
grof,  al^  anber^wo  ber  ©egenfa^  jwifd^en  bem  Xage^Uc^t  unb  bem  ^nntei  ber 
^ad)t  ©c^on  biefer  Umf^anb  mag  bewirken,  ba^  einem  ber  Übergang  üom  Xag 
jur  ^ad)t  rafd)er  erfcl)eint.  Unb  anber^wo  wirb  wo^l  üiel  ©onnenlic^t  t>on  ber  <£rbe 
aufgefogen  unb  in  ben  fronen  ber  S3äume  bleibt  e^  l)ängen  unb  in  ben  ©räfern 
unb  ^Blättern  ber  5Siefen  unb  gelber,  unb  wenn  bann  bie  ©onne  untergegangen 
iil,  küdjtct  bk  ganje  Statur  noc^  geraume  3^it  oon  biefem  eingefangenen  Sic^t. 
2iber  bie  tai)kn  5larf?berge  nehmen  feinen  einzigen  ©tra^l  auf;  alicß  lidjt  iivai)kn 
fte  jurücf,  unb  wenn  bie  ©onne  untergeht,  nimmt  fte  a\xd)  all  i^r  £ic^t  mit  ^inab. 
Snbejfen  flra^len  bie  fal>len  ©feine  nur  baß  lid}t  ber  ©onne  jurücf,  il)re  2Bärme 
jebod)  nehmen  fte  auf  unb  galten  fie  biß  tief  in  bie  S^ac^t. 

741 


^veüignie^  voav  gewöhnt  öom  ©chatten  beß  Slbenb^  jene  ^ü^lung  ju  empfangen, 
bie  befc()tt)i(^tiöf  nnö  jugleic^  nen  belebt  2lnf  i^n  ^atte  öiefe  SBärme,  bie  au^  ben 
«Omanern  unt)  au^  öen  ©teinen  be^  ^obmß  tarn,  eine  fafl  betßrenbe  SBirfung,  aiß 
wäre  e^  bet  S^atxd}  öon  (iebe^eifen  Sippen,  llnb  i^n  erfaßte  eine  tiefe  ©e^nfuc()t, 
ba^  geben  ^ier  irgenbmie  mitteben  jn  fönnen,  öa^  Seben  bet  50?enfc^en,  ber 
Käufer  nnb  bev  ©teine.  ^inen  jungen  35urfc^en,  bev  an  i^m  üorüberfam,  t>er? 
folgte  er  mit  neibifcf)en  35licfen,  mie  er  bnvd)  eine  ©artenfüre  fct)lüpfte  unb 
unter  ben  niebrigen  ^|^en  ber  Feigenbäume  fid)  büc!enb  balb  im  ©unfel  öer;; 
fc()n>anb. 

SBeiter^in  fanb  Dvetsignie^  einen  jungen  ?9ienfcl)en,  ber  tor  einer  ^auötiir  ftanb 
unb  ftc^  gegen  bie  fcfjmalgeöffnete  Jürfpalte  preßte.  Sleöignie^  fc^lic^  langfam 
nä^er,  um  be||er  ju  fe^n.  €r  fam  gerabe  na^e  genug,  ba^  er  beobacf}ten  fonnte, 
tt)ie  eine  5panb  in  ber  Xörfpalte  jurucfgejogen  würbe,  ttjci^renb  ftc^  bie  Züv  üoü^j 
fommen  fcl)lo^.  €rf?  glaubte  er,  ba^  feine  Ü^ä^e  bemerft  njorben  fei;  aber  ber 
junge  55urfc^  breite  fidi)  gar  md)t  um,  fonbern  fprac^  mit  flüflernbett  SBorten, 
au^  benen  e^  mie  ^iei)m  unb  ^Befc^njören  !lang,  gegen  bie  üerfrf)loffene  tur. 
Üieüignie^  ^ßrte  burc^  baß  ^olj  ber  Xüre  gebämpft  auc^  bie  Slntworten  einer 
5i)?äbc^enf!imme.  ^nblic^  tat  fid)  bie  tüv  mebev  ein  menig  auf  unb  baß  ^äb(i)en 
f!recfte  einen  Ringer  ^eröor,  ben  ber  junge  Surfe  inbrünflig  jwifc^en  bie  ^änbe 
na^m,  unb  nad)  einigem  ^le^en  befam  er  njieber  bie  gan^e  ipanb. 

Sieöignie^  \)ättc  i)kt  bie  befle  Gelegenheit  gehabt,  einen  bejeic()nenben  ^aü  auö 
bem  Siebe^leben  ber  türfifc^en  ^genb  ju  beobadjten;  aber  er  tjermoc^tc  nic^t  in 
3lu^e  auöju^arren.  .t)ie  Xüre  erfc^ien  il)m  vok  ber  öer^üllenbe  ?9tantel  jener 
Xürfin  am  Sßormittag  in  ber  ^auptf!rape,  unb  al^  fte  ftc^  nod)  weiter  geojfnet 
f)atte,  um  bem  ganzen  2lrm  JKaum  ju  geben,  flieg  feine  (Erwartung  bi^  in^  gieber^ 
^afte.  <5r  fd)i\(i)  langfam  noc^  nä^er.  ©c^on  f)atte  er  baß  2eucl)ten  ber  Slugen 
burc^  bie  Xürfpalte  gefe^n  unb  nod[)  leucl)tenber  ben  ^üllenlofen  Unterarm.  €r 
Dermoc^te  fid)  n'idjt  jurücfju^atten  unb  wcire  wo^l  fo  na^  gegangen,  ba^  er  fein 
©eftc^t  neben  baß  beß  tixvkn  gegen  bie  Xürfpalte  gepref  t  unb  mit  feinen  ^änben 
bie  ^anb  beß  Xürfenmäbc^en^  gefucl)t  \)ätte,  Slber  ba  erflang  ein  leifer  ©c^rei, 
bie  Xür  würbe  jugeflofen  unb  ber  junge  ^utfd)  lief,  o^ne  ftc^  md)  Üiemgnie^ 
umjufe^n,  mit  einem  ^alb  unterbrüdten  ^iud)  baoon.  Sluc^  Üleöignie^  lief  bat>on, 
objwar  er  faum  wuf te  warum  unb  wo^in.  (£r  überfprang  einen  ©teinriegel,  ber 
i^m  gerabe  im  2Bege  lag,  unb  ^orfte  fid)  hinter  i^m  nieber.  Dann  wavtete  er,  ob 
bie  jwei  jungen  ?9?enfc^en  noc^  einmal  jufammenfommen  würben  —  mit  ber  un^ 
befümmten  5?offnung,  ba^  melleidjt  baß  ^Uibdjen  allein  lommen  fßnnte. 

(£r  x^avtete  lange.  Slnfang^  t>atte  er  nur  nad)  bev  Xür  l)ingefel)n  unb  jwar 
mit  einer  Slnfpannung  ber  ©inne,  al^  müfte  er  e^  erzwingen,  ba^  fte  fid)  öffne. 
Slber  fpäter  würbe  feine  5lufmerffamfeit  immer  me^r  abgelenft,  benn  im  'Slad)bavf 
i)aüfe  et^eüte  fid)  einö  ber  jwei  ^o^en  flcinen  genfler  mit  ipoljgitter  unb  baß 
bunte  gic^t  einer  3lmpel  leuchtete  ^inburd).  ?Diancl)mal  evfd)\en  hinter  bem  biegten 
^ol^gitter  ein  ©chatten  unb  entfernte  fid)  gkid)  wieber.  ^lo^licj)  ^orte  Dlewgnie^ 

742 


ein  herauf c§,  unb  aU  er  über  £»ie  5)?auer  in  bie  @affe  fc^aute,  erblidte  er  ganj 
naf)e  einen  jungen  ^urfc^en,  ber  and)  md)  öem  beleuc()teten  genfler  fa^.  3m 
^enjler  würbe  lieber  ber  ^d)attm  fidjthav  unb  jemanb  lehnte  fid)  ^alb  hinter 
öen  SSor^ang  t^erborgen  an  eine  ?5f"l^ftfeite.  (£ö  würbe  fein  ©ruf  au^getaufc^t 
unb  überhaupt  fein  S^ic^en  be^  ^inöerjlänbniflfe^  Qmedjfeit.  ©er  junge  ^urfc^ 
buch  vü^ig  ^e\)n  unb  fcf)aute  unt>ertt>anbf  nad)  bem  ?5en|!er.  Üieöignie^  war 
er|launt  über  bie  Diu^e  biefe^  fonberbaren  Siebe^paare^. 

(Srf?  nac^  längerer  3^it  hemmte  fid)  ber  ©(Ratten  im  S'enfler,  ber  25or^ang 
würbe  weiter  jurücf9efc()la9en  unb  Ütetjignieö  fonnfe  burc^  ba^  ©itter  bexxüid)  bie 
Umrijfe  einer  ^rauengej^alt  erfennen  unb  bci^  3ßeif e  bc$  ©eftc^te^.  ©a  |!anb 
auc()  ber  junge  35urfc^e  n\d)t  met)r  ru^ig;  mit  einer  33ewegung,  bie  üoü  Seibcm 
fd)aft  war,  ^ocfte  er  ftc^  tief  jur  (Srbe,  wci^renb  er  bie  ^anbe  in  bie  galten  feiner 
weiten  ^luber^ofen  wühlte. 

©leic^  barauf  würbe  irgenbwo  in  ber  ©äffe  eine  Züt  geöffnet  unb  wieber  ge? 
fc^toffen.  S)er  junge  ^xivfd)  eilte  fofort  baöon  unb  bie  ©eflalt  im  ^enfler  oer; 
fc^wanb.  Üteöignie^  blieb  nod)  in  feinem  SSerflecf,  ba  er  langfame  ®d)tittc  bntd) 
bie  ©äffe  ^örte.  <iß  näherten  ftd)  brei  ?9Jenfc^en,  jwei  alte  5i)?änner  unb  jwifc^en 
i^nen  eine  öer^üüte  Surf  in.  Sieüignie^  wartete  nocf)  ah,  bi^  fte  jid)  wieber  ent^ 
fernt  Ratten ,  bann  fprang  er  in  t>\e  ©äffe  unb  ging  ber  innern  ^tabt  ju.  2Rac^ 
bem  langen  ^oöen  fdjmerjte  i^n  je^t  ber  dinden;  i>a^  ernüchterte  i^n  einigen 
maf en  unb  er  wäre  am  liebflen  rafc^  baöon  auö  biefem  fd^wülen  95ereic^. 

SOJittlerweile  war  eö  öoüig  SRac^t  geworben.  €r  irrte  noc^  jiemlid)  lange  ^erum 
in  ben  engen  ©äf  c()en  im  oberen  Seile  t)on  ?)i)?o|lar.  ©iefeö  lange  ^erumge^n  in 
ben  feltfamen  ©äffen,  baß  ^Begegnen  üon  ?0?enfcl)en,  baß  ©c^aun  nac^  ben  hcf 
leuchteten  vergitterten  ^enjltm,  bie  ©c^on^eit  ber  ^ad)t,  baß  fachte  in  i^m  tro^^ 
bem  a[lmä^lic()  wieber  ein  flarfe^  SSerlangen  an  nac^  (Erleben. 

Snblic^  i)attc  er  eine  f?eile  ©äffe  gefunben,  bie  jebenfall^  in  bie  innere  <Btabt 
führen  muf te.  Sr  fa^  fc^on  bie  breite  ^auptflraf e  mit  bem  ftärferen  £ic^t.  Sr 
i)atte  babei  baß  ©efü^l,  alß  würbe  er  a\xß  einem  9)?ärc^enlanb  in  bk  SBirflic^feit 
jurücffe^ren,  unb  cß  uvfpvad)  \\)m  gewiffermafen  eine  (Erleichterung,  wenn  er 
mbiid)  wieber  europäifc()  gefleibete  s9?enfc^en  fe^n  würbe,  ©ein  ©c()ritt  würbe 
fefler  unb  fein  3ltem  ruhiger. 

SDa  fal)  ^ieüignie^  einige  ©c()ritte  oor  ftc^  eine  bunfle  ©eflalt  über  bie  ©äffe 
^ufc^en.  (Iß  war  fo  finfler  in  ber  ©aff'e,  ba^  er  n\d)t  ju  unterfc^eiben  i>evmod)te, 
ob  eß  ein  ?Oiann  ober  eine  grau  fei.  Über  bem  S;or,  au^  bem  bie  ©eflalt  ge; 
fommen  war,  ^ing  jwar  eine  Saterne,  aber  baß  ^id)t  war  fo  fc^wac^,  ba^  eß  faum 
^inreic^te,  bie  fc^mu^igen  blutroten  ©c()eiben  ber  Saterne  felbfl  ju  er^eüen.  3tt 
Dieöignieö  loberte  wieber  bie  ganje  unbefriebigte  £ufl  naclj  Erleben  auf;  aber  er 
jwang  ftc^,  feine  ®d)vittc  nid)t  ju  befc^leunigen,  unb  \)attc  einen  Slugenblic!  lang 
fogar  bie  Stbftdjt,  bie  2lugen  ju  fc^liepen  unb  fo  bi^  l)inunter  in  bie  5;)auptflrafe  ju 
ge^n.  (£r  mufte  über  biefen  <ginfaU  fafi  lachen  unb  auc^  barüber,  ba^  er  im 
©d[)ritt  fo  gleid)mäfig  Xaft  ^ielt  mit  ber  banalen  Älaoiermufif ,  bie  irgenbwo  in 

743 


bev  SRa^e  evtlatxg.  ©ie  ^omxt  feinet  ©e^abenö  ^äfte  i^n  Me  frühere  (ivf 
fc^einung  beinahe  öergeflfen  latfett.  2I(^  er  aber  ju  ber  roten  Saterne  tarn  nni>  an 
bev  ^auev  gegenüber  t>k  @ef!a(t  erblirfte,  bie  fid)  verbergen  jn  »oEen  festen,  blieb 
er  wie  gelähmt  f!e^n,  öenn  in  bem  fdiwadjen  vöüid)en  ©c^immer  f)attc  er  gtcic^^ 
jeitig  erfannt,  ba^  e^  eine  5:ürfin  fei,  XXnb  tt>ie  er  öentürfjer  ^infa^,  glaubte  er 
auc^  ju  ernennen,  baf  fte  ben  @c^U0  beß  ?0?antel^  ein  njenig  offne. 

Sin  biefe  furjen  Slugenblicfe  mochte  i^m  für  fpdter  feine  andere  Erinnerung 
bleiben  aiß  bie  eine^  rein  pl^pftfc^en  ^ampfe^:  tt>ie  er  mit  aUer  ^raft  bie  ^uf  ballen 
unb  alte  3^i)en  gegen  ben  Stoben  jlemmte,  um  x\id)t  üormärt^  flürjen  ju  mütJen.  — 
211^  fid)  aber  t>er  lange  ?Ö^antel  ttoc()  weiter  geöffnet  i)atte,  lief  biefer  SBiberflanb, 
öen  er  fid)  felbfl  geboten  ^atte,  gleich  nac^  mb  mit  einem  ©prunge  war  er  bic^t 
an  i^r.  O^ne  an  bie  ©efa^r  ju  beulen,  ber  er  fid)  wo^l  büvd)  eine  folcf)e  ^anb; 
lung  anßfe^te,  rif  er  ben  ?Dtantel  au^einanber  unb  preßte  fte  an  ftc^. 

Obtt)ol)l  fte  ftc^  erfl  willig  jeigte,  wehrte  fte  i^n  gleicf)  barauf  wieber  ah.  Unb 
pl&^iid)  i)atte  fte  ftcd  gefc^icft  entwunben  unb  lief  gegen  bie  ^auptflrape.  ^a 
würbe  ft^  Dleöignie^  beffen  bewußt,  ba^  er  ein  gefd^rlic^e^  ©piel  trieb,  aber  er 
»erfolgte  fte  boc^  auf  einige  ©c^ritte  (gntfernung.  ^enfeit^  ber  ^auptflrafe,  in 
einem  formalen  0uergdf  c^en,  fc^lüpfte  fte  in  einen  gefc^loffenen  SBagen  unb  wollte 
eben  bmd)  bie  offene  Züv  bem  ^utfc^er  eine  Slbreffe  angeben,  alö  Üveöignie^  ^erbei^ 
fprang  unb  fte  i)ineinbrängte,  wä^renb  er  felbft  bem  ^utfc^er  jurief:  „©üblager!'' 
unb  inbem  er  bie  SBagentüre  rafc^  jujog,  wieber^olte  er  wie  im  Xriump^  mit 
flarfer  ^Betonung  ber  legten  ©Übe;  „©üblager!" 

S^er  5lutfc^er  ^ieb  in  bie  magern  ©dule,  ba^  fte  gleich)  in  ©alopp  einfetten 
unb  ber  2Bagen  in  ber  rucfweifen  ^Bewegung  i^rer  ©prünge  ba^inroUte. 

Dleöignie^  fireifte  ben  ^B^antel  ganj  jurücf  unb  füfte  bie  Entführte  immer 
wieber  auf  ben  s^iunb,  ba^  fte  fein  5ßort  hervorbringen  fonnte,  biö  fte  mit  bem 
©eftc^f  nac^  feitwärt^  au^wic^  unb  ein  ^eüe^  Ud)en  erfc^aüen  lief.  3^re  ^tof)^^ 
iid)kit  gab  0iemgnie^  bie  poüe  3uüerftci)t,  ba^  er  geftegt  l)ane  unb  ba^  fte  mtn 
fein  war. 

Er  ^ielt  fte  wä^renb  ber  ganjen  ^a^rt  eng  umfc^lungen.  ^a^  fte  fprac^,  ter^ 
flanb  er  nicl?t.  2lber  and)  er  uerfuc^te  gar  nic^t,  ftc^  beutfc^  öerf!änblic()  ju  machen; 
baß  wäre  in  einem  foldjen  ^alle  ju  muffelig  gewefen.  tro^bem  war  er  nic^t 
ru^ig,  fonbern  fpracl)  fafi  unau^gefe^t  ju  i^r.  2Ba^  er  ba  ju  i^r  fagte,  war  eine 
immerwcil)renbe  ^ulbigung,  eine  ungeorbnete  ^olge  p^antaftifc^er  ©leidjniffe, 
fie^enber  fragen  unb  Sgef^worungen. 

^and)mal  verlor  ftc^  Slemgnie^  ganj  in  ben  wed^felnben  25orflellungen  unb 
bie,  bie  er  in  ben  3lrmen  ^ielt,  bro^te  ju  cntfc^weben  wie  ein  jufällige^  S5ilb  ber 
^^antafte,  fo  ba^  er  feinen  anbern  2luöweg  finben  fonnte  al^  fte  ju  füffen  unb 
wieber  ju  füffen,  bamit  er  i^re  Sippen  fü^le  unb  i^ren  jungen  ^eib  in  feinen 
9lrmen. 

911Ö  fte  im  ©üblager  bei  ber  Dffijieröbaracfe  angefommen  waren,  ^ob  fte 
Slemgnie^  auö  bem  SSagen  unb  trug  fie  in  fein  3it"mer. 

744 


ipier  na^m  er  i^r  ben  ^antei  ah  unb  tonnte  fie  eigentlid)  etil  je^t  orbentlicl) 
fef>tt.  3^r  finblic()eö  @eftd)t  lachte  unb  unter  bem  idd)ten  &etoant>  fd)ien  i^r 
ganjer  £eib  ju  tacken.  Unb  if)m  fam  e^  fo  üor,  a(^  würDen  i^re  Siugen  im  93er? 
tvuubern  über  it)r  eigene^  tun  immer  größer,  ©a  überfiel  i^n  bie  Slngfl,  ba^  fte 
i^m  öietleic^t  tvieber  entfiie()en  Unnte,  fobalb  fte  ftc^  öon  it)rem  Srf!aunen  er|)o(t 
^ätte,  unb  biefe  SIngfl  würbe  nod)  grof  er,  ai^  er  ftc^  tuie  3iat  fuc^enb  in  bem  ge? 
tt>ö^n(id}en  Zimmer  mit  ber  ^etroleumbe(eucf)tun9  umfat).  llnb  gleic^)  fagte  er 
ftc^,  ba^  er  fte  nic^t  ju  ftc^  fommen  laffen  bürfe,  ba^  fie  hetänht  bleiben  muffe  im 
0laufcf)e  be^  3lbenteuer^.  €r  fcf)lo^  fte  mieber  in  bie  3lrme  unb  füfte  i^r  bie 
Qlugen  unb  ba^  S)aav  unb  ben  50iunb;  unb  feine  ^änbe  fuc^ten  baß  leichte  Äleib 
üon  i^rem  Seibe  ju  fireifen.  Unb  baß  Äleib  fiel  unb  fte  flanb  ba  in  bem  burc^; 
ftc^tigen  boönif(^en  ^emb;  unb  baß  S^emb  fiel  unb  Dlcöignie^  na^m  fte  in  bie 
2lrme  unb  f)ob  fie  auf  baß  ^ett 

Dieoignie^  {tijveäte  anß  ben  Siebfofungen  \ä\)  empor,  benn  plö^lic^  tvurbe  er 
inne,  ba^  i^re  Sippen  feinen  Püffen  nic^f  me^r  antworteten  unb  ba^  nac^  einer 
krampfhaften  Umfdjlingung  il)r  ganzer  Körper  in  flarrer  Unbemeglic^feit  blieb. 

(£r  fprang  auf  unb  tt>id}  entfe^t  bi^  in  eine  '^immetede  jurüd  9Rict}t  weil  fie 
betiDu^tlo^  ober  gar  tot  balag,  fam  fo  öiel  ©c^red  unb  ©rauen  über  il)n  —  bie 
(Erinnerung  an  ben  eigentlirf)ett  SlnfTof  ju  biefem  2lbenteuer  .  —  eine  cigenf^e 

Offenbarung  beß  Oriente ^citte  er  eine  geliebte  ?5rau  mit  feiner  £eibenfc^aff 

getötet  —  aber  er  \)atte  biefe  ^rau  um  eineö  5Ba^ne^  tviüen  an  fid)  gebrücft  unb 
nun  lag  i^r  Körper  wie  entfeelt  ba  unb  il)m  bünfte,  al^  \)ätte  fein  95erlangen  i^r 
bie  ©eele,  bie  er  in  ii)t  gefuc^t  ^atte,  geraubt,  ^nbeffen  wehrte  er  ftcf),  e^  fo  ju 
begreifen,  wie  e^  i^m  feine  (Empfinbung  eingab,  unb  er  jwang  ftd)  baju,  ben  ^aü 
nad)  feiner  anderen  €rfc()einung  ju  beurteilen  unb  banarf)  ju  ^anbeln:  l)ier  war 
raf^e  ^ilfe  nötig,  ärjtlidje  ^ilfe,  aber  jebe^  Sluffe^n  mufte  oermieben  werben. 
(£r  felbj^  füllte  ftd)  unfäl)ig,  irgenbweldje  ^ilfe  ju  leiflen,  fo  entfc^lo^  er  ft4  in  bie 
^tabt  ju  eilen  unb  bort  einen  2lrjt  ju  fuc^en. 

Silo  er  in  ber  Xür  noc^  einmal  jurürf blirffe,  jog  e^  i^n  ju  öerfuc^en,  ob  er  biefen 
fc^önen  Seib  nic()t  mit  neuen  Siebfofungen  ju  beleben  öermßc^te.  5lber  er  fcl)lug 
bie  Sure  rafd)  in^  ©c^lo^  unb  eilte  baöon. 

[ie  ©tabf  war  fc^on  totfüü  unb  Üieöignie^  traf  feinen  ?9?enfc^en. 
(£rf!  in  ber  innern  ©tabt  fanb  er  ein  offene^  ©c^anflofal.  €r  ging 
hinein  unb  erfunbigfe  ftd^  nad;  ber  Slbreffe  eine^  Slrjte^.  ?9ian 
nannte  il)m  ben  3f?amen  einer  ©äffe,  ben  er  faum  ju  bel)alten  öer? 
mochte,  unb  er  eilte  gleid)  in  ber  angegebenen  Üvic^tung  weiter. 
S5alb  fanb  er  bie  ©trafentafel,  anß  bereu  S5uc^|taben  er  in  ber  fc^wac^en  ^ef 
leuc^tung  jenen  SRamen  ju  lefeu  öermeinte,  unb  in  biefer  ©äffe  fuc^fe  er  baß  Spanß 
mit  ber  angegebenen  SRummer.  (Er  öffnete  baß  Zot  unb  ging  über  einen  S)of 
gerabeau^  auf  eine  leucfjtenbe  Slürfpalte  ju.  3Racl)bem  er  attgetlopff  i)atte,  \)oxte 
er  Saute,  bie  er  alß  Slufforberung  jum  (Eintreten  »erflanb.  €r  ^atte  aber  faum 
bie  Xüre  geöffnet,  aiß  er  fc^on  jwei  ?9ianner  mit  lauten  ©timmen  unb  erhobenen 

74T 


^anben  auf  ftc^  einöringen  [af).  2luf  bem  großen  Sücppic^  in  ber  Witte  be^ 
Simmcvß  etbüdte  er  noc^  brei  grauen,  licgenb  unb  \)odent>,  bie  i^r  ©eftc^t  gleich 
in  ben  Rauben  öerbargen.  €r  jog  fid)  vafd)  mit  einigen  ^ntfdjulbigungen  jurücf 
unb  ber  eine  ber  50?cinner  ging  i^m  tiod)  übet  ben  ^of  nac^  unb  flief  baß  Xor 
f)inter  i^m  mit  einem  lauten  glud)  ju. 

X^iefer  furje  überrafc^enbe  Sluftritt  f)attc  Steöignie^  mit  einem  ^al  anß  feiner 
@(eid)gü(tigfeit  aufgerüttelt,  ^a^  unbebingte  Slbweifen  feiten^  jener  ?0?enf(^en, 
biefeö  ©elbf!t)er|länblic^e  im  Sluöfc^licfen  üon  jeglidjem  2lnteil  an  il)rem  Seben 
erregte  i^n  njie  etn>aö,  baß  ganj  abfonberlic^  Icicfjerlid)  unb  graufam  jugleicf)  if!, 
fo  al^  wenn  ein  ^errfd()er  im  eigenen  £anbe  t>erfannt  unb  öer^ö^nt  würbe. 

5Eä^renb  er  nun  in  ber  bunflen  ©äffe  f?anb  unb  ju  feinem  neuen  Sntfc^lujfe 
fommen  fonnte,  begann  bie  Diu^e  um  i^n  fonberbar  aufrei^enb  ju  wirfen.  £>ie 
(Erinnerung  beß  ganjen  tageß  ging  burc^  feinen  Äopf,  langfam  unb  fc^wül,  nidjt 
rafcf)er  al^  baß  55lut  in  feinem  Saufe  t)om  ^erjen  jum  iperjen.  Unb  in  ber  g'olge 
fa^  er  auc^  baß  Zimmer  im  ©üblager  unb  auf  bem  S5ett  ben  entblöften  Seib; 
aber  feine  Unbe»eglic()feit  i)atte  je^t  für  il)n  nid)t  me^r  baß  ©rauen^afte  beß 
Zobeß  ober  ber  Äran!l)eit,  fonbern  biefc  Unbeweglic^feit  war  wie  bie  fdjßner 
©tatuen,  bie  fo  üiel  ©eele  unb  £eben  ^aben,  ba^  fie  jebroebe  ^Bewegung  entbehren 
fonnen.  3n  ber  Erinnerung  na^m  bk  @c()ön^eit  i^reö  Wihcß  foldjen  ©lanj  an, 
baf  e^  i^n  ^injog  ju  i^r,  mit  einer  ©ewalt,  ber  ju  n>iber|?el)n  aufer  feiner  Äraft 
f!anb,  unb  ba^  er  feine  2ibftc^t  ju  Reifen  ganj  öergaf  unb  nic^t  einmal  jum  S5e^ 
twuftfein  feinet  £un^  fam,  wäl)renb  er  butd)  bie  ®tabt  eilte,  bi^  i^n  baß  ferne 
0voüen  öon  ©teinen  auffcl)re(ite. 

Er  war  eben  bei  bem  grofen  tür!ifcf)en  g'n^b^of  angelangt,  in  bem  er  nac^# 
mittag  herumgegangen  war,  unb  er  blieb  betroffen  ile\)n  unb  ^orc^te  auf.  2)ic 
S5erge  waren  ganj  fc^warj  unb  fo  nal) ,  aiß  würben  fte  fic^  über  bie  '^äd}ev  öon 
?9?o|?ar  neigen,  wie  angezogen  öon  ben  ©teinen,  bie  jum  5)erfen  ber  ©äc^er  üon 
i^nen  genommen  waren.  2)iefe^  3Rä^erfommen  ber  33erge  erfc^ien  Üieüignie^  in 
biefem  Slugenblitfe  al^  ber  2lu^bruc!  einer  grofen  Siebe  ber  ©teine.  Obwohl  er 
bod)  barum  von^te,  ba^  in  2Birflid)feit  biefe  Slnnä^erung  nid)t  flattfanb,  fü\)ite  er 
fc^on  au^  bem  blof  en  ©c^ein  bie  Siebe  ber  flummen  I>inge  —  bie  ©teine,  bie  tom 
^um  ober  öom  ^oböelej  ^erunterrollten,  bie  waren  irgenbwie  wanfenb  geworben 
in  i^rer  Xreue  ober  trieb  fte  eine  unüberwinblic^e  ©e^nfuc()t  in^  UngewiflTe  unb 
fte  fielen  i)alt[oß  in  bie  2lbgrünbe  ^inab. 

(£r  blieb  geraume  3eit  f!e^n  unb  e^  fam  ©c^am  über  i^n,  ba^  er  in  folcl^er  Umü 
gebung  üon  einem  23erlangen  getrieben  fo  ^ingef^ürmt  war. 

^aß  dioüeix  ber  ©teine  war  üer^aüt  unb  Dieüignieö  ging  wieber  weiter;  er 
fdjcimte  ftc^  txod)  me\)v,  ba^  er  feinem  SSerlangen  wieber  nachgab,  aber  er  ging. 
^ß  bmtte  d)m  baß  ©e^n  allein  fc^on  unnatürlic()  in  biefer  fc()weigfamen  Sanb; 
fc^aft,  ba  fein  25erlangen  auf  einen  frf)6nen  unbeweglichen  Körper  gerichtet  war, 
ber  in  feiner  Erinnerung  atle^  menfcl)lic()e  Seben  üerloren  \)atte  unb  ber  nidjt^ 
war  al^  jlumme  ©c()ön^eit.  Stätte  er  ba  md)t  wie  bie  flummen  ©teine  in  ruhiger 

746 


©e^nfuc^t  anß^avvcn  muffen?  —  ©eine  ©cfjritte  tvuröen  ücr|)altett  wie  i)ie  eine^ 

2Serbred)er^. 

t^  Üleöignie^  üon  Der  @tra§e  in  bie  SInlagen  bei  ©üblager^  abQC. 
bogen  mar,  mürbe  fein  @rf)reiten  immer  Saftiger;  feine  ©inne 
waren  mafios  überreizt  unb  er  mar  einjig  oon  bem  bumpfen  2Ser^ 
langen  be^errfc^t,  baß  eigentlid)  immer  nnbef^immter  mnrbe, 
ma^renb  eß  an  Äraft  immer  juna^m. 
Z)aß  ^itt^n^ft^  mar  leer. 
Obmo^l  e^  in  feinem  SSerlangen  nnan^gefproc^en  mar,  ma^  er  getan  \)ätte, 

menn  er  fte  mieber  fo  anf  bem  Settc  gefunben  ^äfte,  mie  er  fte  t»or  furjem  t>er; 

laffen,  fo  mar  baß  SSerlangen  inbeffen  fo  mächtig  gemefen,  ba^  bcv  SInbtirf  bcß 

teeren  ^ettcß  i^n  beinaf)e  t)ernid)fet  i)ätte.   ^ic^e  SBirfnng  !am  mo^l  ba^er,  ba^ 

i^n  biefer  unermartete  Umflanb  jum  üotlen  35emuf  tfein  brad)te  nnb  ba^  er  ec|l  in 

biefem  SlugenbUc!  fein  ganjeö  ^anbeln  richtig  überfa^. 
(Er  taumelte  au^  bem  3immer  ^inau^,  ben  ^opf  jmifc^en  bie  ^änbe  gepreßt; 

benn  er  fam  fid)  plö|lic()  üon  jebem  ^alte  gelßf!  öor  unb  glaubte,  er  muffe  irgenb; 

mo  ^inabroüen  in^  93obenlofe.    (Sr  fio^  au^  ber  S3ararfe,  anß  bem  taget  unb 

burc^  bie  <^tabt  unb  füllte  er|t  bann  einige  <£rleic()terung,  aiß  er  beim  ^otel 

S^arenta  über  bie  Srücfc  gekommen  mar.   (Er  eilte  biß  auf  ben  S3al)n^of,  ging  in 

ben  5ß3artefaat  unb  lie^  fxd)  erfd)öpft  auf  einer  95an!  nieber. 
55alb  barauf  brac^  ber  SJJorgen  an;  auf  bie  £ifcf)platte  t>or  i^m  fam  fc^mac^ef? 

Xage^lictjt.    Sr  fd)rieb  nod)  rafc^  ben  S5rief  an  mic^  unb  mit  bem  nac^f!en  S^3 

fu^r  er  nacf)  S)?et!oöic. 
3n  ber  Erinnerung  beß  ^Oictbc^en^,  baß  niemals  eine  Sürfin  gemefen  mar,  ^inter^ 

lie§  biefe^  (Erlebnis  mo^l  nur  ein  leid)teß  ©taunen;  mä^renb  e^  in  Üieüignie^ 

£eben  tjieüeic^t  tiefer  eingefc^nitten  ^at,  aiß  ic^  magte  mir  öorjuf^eUen. 


747 


Cd'far  unb  (Cleopatra/  t^on  2((freb  ^m 


feute  gibt  eß  fein  Srlßfermonopol,  ttie  (£rl6fcr  öerteilen  ftd); 
(g^am  if?  einer  bct  tvertöoüflen . . .  £ie|l  man  tuieber  jwei 
©eiten  üon  Sernart»  ©^aw,  fte^t  man  jmei  ©jenen  i)on 
i^m:  fo  weif  man  mietser,  baf  ein  S$efreiei:  an  bcv  3lrbeit 
ift,  bcv  ©runbmerfe  fommenber  tage  gibt.  (Sin  5ed)ter 
wiber  öaö  önmme  Diaubgeftnöel,  baß  bk  ^apitänöbrürfe 
^ätt.  (iß  ijl  ein  ainfenfeiter:  ein  3re,  ber  ein  e^r(icf)ere^ 
Dvec^t  ^eranfbringt  ©^amö  Krieger,  öie  mit  ben  ©Ottern 
i?ertt)anbt  ftnb;  ©f)attj^  (Cleopatra,  bie  öon  öer  ^eiligen,  weifen  ^a$e  abftammt: 
gleich  einem  5ßit>erfd)ein  bet  f)eutigett  2Belt  if!  biefe  S5anbe  Pon  fomifc^en  Dumm^ 
fopfen  unb  Summmad)ern;  nur  baf  man  am  2Ril  einen  Üveij  i)Cit,  bcv  im  SRorben 
fe^lt . . .  ©^aw  arbeitet  für  bie  Siöitifterung  ber  ?!i)?enfd)enttatur.  ^t  ge{)Drt  ju 
ben  51Bic^tig|?en  unb  2Rotigflen,  bie  je^t  atmen,  ^iß  ^ramatüer  gibt  er  ein  ^ti)oß, 
baß  überfommenem  ©c^winbel  tobbringenb  if?.  <£r  fc^eint  für  bie  heutige  2Belt 
ein  ©türf  S3eaumarc^ai^. 


jäfar^  ägpptifc^e^  Srtebni^,  tt>ie  e^  ungefähr  gewefen  fein  fann. 
©efc^idjte,  wie  fte  ungefähr  gewefen  fein  fann.  (?Oiit  einer  Siu^lefe 
öon  5i)iomenten.)  ©§aw  fnd;)t  ©efcf)id)te  of)ne  ^at^o^.  ^iß  ein 
3iePifor.  (£r  glaubt  nic^t,  ba^  ?Oienfrf)en  Don  bamal^  unb  5i)?enfc^en 
pon  i)C\it  grunbüerfc^ieben  ftnb,  .  .  .  ganj  wie  @erf)art  ipaupt^ 
mann  ju  fagen  pftegt,  ba^  gleich  bem  fdjwad)  metUidjen  5Ö3ad)^tum  ber  ©talaf^ 
titen  im  ©rottengefelö  bie  ©eelen  ber  ?Oienfd)en  in  3öf>rtaufenben  nic^t  allju 
merflic()  peränbert  feien . . .  2iuf  er^alb  fo  einer  3^et)ifoD©p^äre  fte^t  ettoa  Xreitfc^fe 
(ein  bösartiger  t^eobor  Körner).  ^i)awß  2Irt,  vergangene  Seiten  mit  heutigem 
Siuge  ju  betrachten,  berührt  fid)  gelegentlich  mit  ?9iommfenS  2lrt,  wenn  ber  Pon 
einem  ©eneral  SentuluS  ober  üon  ©alonflatfcljercien  in  diom  fpric^t . . . 

O^ne  3ambi!  fte^t  B^aw  ben  ^äfar.  2ilS  ^aul  ^epfe  i)or  me^r  aiß  einem 
£u|lrum  ftebjig  3a^r  alt  würbe,  na^m  id)  jum  Seitmotiö  einen  göttlichen  3^q,  ben 
?Diommfen  nebenbei  erwähne:  ba^  ber  grofe  €äfar,  um  feine  ©la^e  ju  »er^ 
bec!en,  einen  Äranj  trug . . .  Unb  bie  9)ienfc^en  eines  ^eitabidinittcß  ftnb  fo 
üerbunben,  ba^  biefer  felbe  3ug,  als  etvoaß  tiefliegenb  ?0?enfc^lic^eS,  bem  3ren 
faft  bk  ^älfte  feines  ©ramaS  einfiöf  t.  Sin  ^immlifc^eS  2Berl.  @efüt)lSerup;; 
tionen  bringt  eS  nidjt,  aber  nac^benflic^e  ©timmung  . . .  unb  eine  entjürfenbe, 
üerfte^enbe  ^eiterfeit.  (SS  i|I  fein  ^rama,  waß  man  bei  Sefftng,  ©umaS, 
3bfen  Srama  nennt;  nur:  gereifte  fjenifc^e  2lbenteuer,  l:)aß  S3e|^e  liegt  in ©em, 
voaß  bk  Seute  miteinanber  fprec^en;  gelegentlicfje  tatenefefte  ftnb  nur  jum 
3lbgewöl)nen  ba  unb  mißlingen.  (5^te  fünftige  53ül)ne  wirb  häufiger  SRac^benf^ 

748 


üc^feiten  macfeen  a(ö  S^iammen^üvie;   öfter  £eben^perfpeftiücn  ai^  Seben^^ 
fomprefftonen.) 

3 

^wat  fnüpft  ©f)att)ö  (Eafar  ^Bejie^ungen  jivifc^cn  ftc^  unö  öem  ein^ 
famen  ©p^inicbilt)  i>cv  2Büße :  aber  ©^aro  (äf  t  i^n  ergaben  mono;^ 
(ogifteren,  blof  um  öie  romantifc^e  3»^onie  ju  bringen,  —  bie 
öon  öer  @pt)itt;c  ^er  tonenben  5Borte:  ,,2IUer  ^err!"  I^er  SBeU^ 
be^errfc^er  uni?  ^Süf^enmanMer  fommf  au^  ber  Raffung  . . .  5Ö3ie 
übrigen^  öiefe^  ?Oiät)el  näc^ten^  auf  einer  ©pt)injcpfote  ft$t . . .  unb  i^n  bittet, 
herauf juf riechen  unb  auf  ber  anbern  ^la0  ju  nehmen:  baß  i|?  ein  ©enie^SIfforb 
aiß  23orf(an9  einer  feltenen  ©onatc  menfrf)lict)en  Scic^etn^  . . .  2Bie  Säfar  ttac()^ 
^er  einmal  üerfud)t,  in^  ^ati)oß  ju  fommen,  mirb  er  gleich  begojfen,  üon 
feinem  Hilfsarbeiter,  ber  biefe  Stummer  fennt;  ©^am  jwinfert;  aud^  bie 
©c^tid)tejlen  Bnnen  folc^e  Slnfdde  nic^t  unterbrürfen  . . . ! 

(Jäfar  if!  cingf^lic^,  —  wenn  er  norf)  nic^t  gegeffen  \)at  ©rofmut  unb  UnU 
feUgfeit  ftnb  jur  ^älfte  freunblic^eS  ©eblut,  jur  ^älfte  jeboc^  £i|?.  €r  gibt 
©efangene  großmütig  frei:  nur  mei(  i^re  3}ertt)a^ruttg  Sofien  mac^t  (£r  gef!attet 
ben  5Sgi)ptern,  bie  JBibliot^ef  ju  retten:  nur  um  fte  pom  Seuc^tturm  abju^alten. 
Sr  mü  feine  römifc^en  ©egner  nid)t  »erfolgen :  nur  »eil  eß  n^eniger  jeitraubenb 
ifl  fte  ju  perfßf)nen.  ^r  bulbet  SSertraulic^feit  ber  Untergebenen:  nur  um 
fte  ju  fennen.  €r  tnt  jebem  9)?enfc^en  &nteß:  nur  folange  ber  fein  SRebenbu^ler 
nic^t  ift. 

^auptflarfe  bleibt  i^m  baß  5Irbeiten.  ©enie  ifl  ^leif,  Btpeitflärffte  Äraft: 
er  fann  nic^t  enttciufcf)t  njerben.  Säfar  ermartet  ja  ni<i)tß,  alß  waß  ju  er? 
tt>arten  if!.  23on  porn^erein  blitft  er  f)offnungSloS  Reiter.  (£r  tut  ©uteS  o^ne 
Siebe ...  unb  tötet  o^ne  S^a^.  Sr  ifl  freunb(icf)  Pon  2Ratur:  borf)  er  liebt  unb 
i)aU  nic^t  (3Rur  bie  Untergebenen  fdjaumen  unb  rafen;  bie  Untergebene  ber 
Cleopatra  tötet  ben  Untergebenen  beß  ^tolemäuS,  unb  ber  Untergebene  beß 
(Jäfar  tötet  mieberum  fte . . .)  €dfar  !ann  n\<i)t  enttdufc^t  werben. 

2)er  ?9?ann  ift  Pon  Iraner  umwittert  —  nid)t  Pon  Smpfinbfamfeit.  9}on  einer 
fafi  fc^merjfreien  ©lürfloftgfeit  beß  Srfennenö  unb  2ßiffenS.  2Rid)t  ein  @ram  liegt 
auf  i^m:  aber  ber  5ß3iberfc^ein  eines  ©ramS,  mit  ^eiterfeit  betrduft.  €r  tragt 
bie  Uii  einer  SBelt  . . .  unb  fte^t  fein  Seben  fc^winben.  2luf  5:)olc^e  bleibt  er 
gefaf t,  —  aber  ber  JpaarauSfaü  giftet  i^n.  Sin  ^crrlicf)er  Dichter  f)at  biefeß 
©tütf  gefd)rieben.  €in  Kenner.  Unb  einmal,  im  perlorenf^en  2lugenblict,  fpielt 
ber  Srorfene,  ber  Überlegene  bod)  mit  bem  ^lan:  inS  Unbekannte  ju  ge^en;  inS 
3(bfeitige;  an  ben  fernen  aRilqueüen  ein  fernes  Äonigreic()  ju  fliften  . . .  bann  aber 
brdcf)e  wo^l  bie  Sßeltenlafl,  bie  er  fc^uftenb  auf  lebenSabgewanbten  ©c^ultern  tragt, 
ins  ©unfle,  fte  foüerte  wer  weif  wo^in? ...  unb  er  felber  . . .  ?  er  fä^e  mt)f 
t^ifc^  (unb  erlßf!)  an  ben  üueüen  beß  3RilS.  (Sin  ^immlifc()er  t)ict)ter  ^at 
biefeS  2Berf  gefc^rieben.) 

749 


. . .  Sr  Qvünbet  fein  fcrneö  Äonigreic^).  Sr  fc^eibet,  um  ftc^  totjlec^en  ju  lajfen, 
—  Der  tvelfumfpanneube  @d)(emi^L 
(£itt  wahrer  ^ic^ter  ^at  ^iefe^  SBerf  gefc^rieben. 

4 

Jic^t  ba^  ^if!orifrf)e  ifl  t)er  Äcrnpunft  baöon.  ©onbern  bieö:  bie 

©ijlöttj,  bie  ^ier  ein  5i)ienfcl;  in  ber  33et)anblun3  anbrer  ?Dienfc^en 
rd)merj(id)er weife,  brotligemeife  f)anb\)ahen  muf.  5^aö  ift  baß 
1 5;iefe  be^  ©füc!^:  biefe  notwenbige  Strtbeö  23erfet)r^  mit  ?Oienrc()en! 
€äfar  erfc^einf . . .  ^toav  freier  unb  leichter  aiß  ber  angegraute 
©oet^e,  boc^  gteic^  i^m  „jwei^unbert  3al)re  alt",  n?ie  i^n  bie  dia^ü  im  ©efpräc() 
fünbet. 

. . .  3f!  Safar  @^anjj^  ^beal?  3d)  fann  e^  nicf)t  glauben.  @|)att?  ifl  ju  gro$ 
unb  ju  Hug.  2Sie[Ieic^t  jeigt  er  nur:  felbfl  bie  gün|ligj!en  ^äüe  liegen  fo  . . . 

3^  ^ojfe,  @^att>  if!  aud;  ^ier  ein  ^elbenjer leger,  ©ocf)  !lar  liegt  ber  ^aü  nidjt; 
unb  ic^  üermifle  ^olgenbe^: 

Bi)att>  fagt  nicl)ti^  üon  ber  ^onjunftur,  bie  ben  <5äfar  auf  feinen  ^la$  flellt. 
2Ric^t^  i)on  bem  3«f<JÜ/  ^^i^  i^^»  2iberglaubenö^33egrijf  ,,^äfar"  fc^ap.  (£r  fagt 
and)  ttic^tö  baöon,  ob  biefe  |ulianifc()e  £ebenöfü()rung  feinem  Sluge  jnjetfmdfig 
porfommt. 

2)aö  aber  ifl  ber  ^unft,  ber  feit  Sauren  meinen  3tt>eifel  am  flcirfflen  nä^rt, 
2Benn  hinter  biefer  Lebensarbeit  boö)  gleic()  bie  fc^euel^afte  ^aiferjeit  loSge|)t; 
wenn  bie  ©ermanen  ein  paar  fya^r^unberte  banac^  bie  5S3elt  hefei^t  galten:  war 
bann  biefeS  5;»erumwirtfc()aften, , . .  war  bann  eine  julianifd)e  SebenSfül)rung  fel)r 
geiftpoü? 

^ier  liegt  ber  Steifet  ^d)  knrxe  fc^on  eure  ^efc()Wi(^tigung:  ein  ^elb  i)at  getan, 
t^aß  in  feinen  Gräften  f?anb ;  baß  55ewu^tfein  gab  i^m  ben  So^n.  (£o^n  für 
eine  gallige,  um  ein  ^aar  bornierte,  fafl  nur  b\xtd)  ^anblungen  perfc^lungene 
€yi|!enj!)  3<^  f^««^  Öie  ?5efcl)Wic|)tigung.  Unb  id)  \)aite  fte  blof  für  ein  ^m 
tuidjcn,  für  eine  faf^  t^eologifc^e  Xröflung,  wie  etwa  bie  alitäglic^e;  baß  irbifc^e 
©afein  bleibt  eine  SSorbereitung  für  baß  ^errlic^e  3enfeitS,  wenn  man  um  eine 
Slntwort  öerlegen  ifl. 

. . .  3tt>eitenö:  ic^  glaube,  ba^  ^unberttaufenb  Ungenannte  biefelben  Sigen^ 
fc^aften  befa^en  wie  3«linS  Säfar.  ^d)  glaube,  ba^  9}iiUionen  Ungenannte  grof er 
waren.  Unb  ba^  fte  in  Pöllig  verborgenem  Leben  geenbet  ^aben  aiß  pöüig  3Ramen^ 
lofe.  Unb  ba^  cß  immer()in  eine  2lrt  ainbetung  bcß  SrfolgeS  unb  bcß  Unfalles  ifi, 
wenn  ®i)a'(t>  überl)aupt  einen  ^if!orifc()en  gelben  jum  ©egenftanb  nimmt.  ^Tät 
bemfelben  ^af  an  @rßf e  fann  ber  ^elb  ein  bäuerlicher  ^eft^er  fein  ober  ein 
9^atl)an  ber  2Beife  mit  blüf)enbem  ^oljgefc^äft,  ober  ein  Xribun  in  ^ofcmucfel. 
?9?it  benfelben  ^igenfc^aften!  ^aß  ^ajarbfpiel,  baß  i^n  ju  bem  2Beltenbegriff 
,,^äfar"  umtäufc()t,  brauchte  S3ernarb  ^\)aw  jwar  nic^t  ju  erklären;  baß  wirb 
nic^t  perlangt:  boc^  er  ftreift  eß  x\id)t  einmal.  €r  ^ält  ftc^,  auc^  er,  an  einen 

7TO 


tSlamen.  ^r  minberf  jmar  ben  SIberglauben  an  Me  grof  en  SRummcrn:  bod)  er  ^i(ft 
i{)n  oerbreiten  (inbem  er  eine  baöon  jum  ©egenftanb  nimmt.) 

3c^  finbe  ^ier  einen  Dvefl  üon  £iferatenfum  (ba^  ic^  fo  t)affe  mie  ic^  eß  liebe). 
@oü  ic()  ein  @leirf)niö  wählen?  (£in  abftd)t(ic^  übertreibenbe^.  5Bie  wenn  ein 
5Banberer  bei  35erlin  flänbe  unb  t)or  biefem  feelifc^  üerjroeigfen,  miUiarbenfciltigen 
Diäbermerf  fa^tc:  ()ier  tt)of)nt  SBil^elm  ber  3weite!  2ilö  ob  e^  nicf)t  faft  belanglos 
Ware,  ba^  auf  biefer  ^(ut  fo  eine  ^(ode  fd)n>immt.  'Slm  weil  ber  bie  bicfjle  ^pubti; 
jitdt  ^af!  ©ewif  ifl  (Jäfar  bebeutenber  al^  5ßilf)elm.  Xro^bem  gibt  e^  (nocf)  bei 
biefem  ubertreibenben  ©leic^ni^)  ein  triftige^  tertium 

SRotable  @efd)id)t^perfonen  aiß  ipelben?  Sluferbem  ift  e^  immer  ein  ^Borg. 
©er  35e9ri|f  (Scifar  fdjafft  nun  einmal  jebem  2)i(i)ter  einen  SSorteil,  ber  aufer^alb 
feinet  ^önnenö  ttjäc^f?. 

©ie  ^robe  auf  ben  2Bert  eineö  t)if?orifc^en  ©rama^  ijl,  wie  ic^  glaube,  baburcf) 
ju  marf)en,  ba^  man  bie  l)if!orifd)en  3?amen  burct)  priüate  SRamen  erfe^t  unb  bann 
prüft,  wa^  noc^  bleibt.  Xilgt  man  ^ier  alle^  au^  bem  ©ebac^tniö,  toa^  an^  ber 
(Schule  üon  einem  bellum  gallicum  unb  einer  9Rilfc^lange  fortbämmert,  fo  bleibt 
ettt)a:  ber  finge,  nette,  !af)lföpftge  ^oljpänbler  unb  baß  Äamerunmvibc^en  . . . 
^aß  übrige  mac^t  bie  ©efd^ic^te. 

. . .  Unb  mit  aüebem  i|l  e^  ein  wunberbareö  5Sert  (£in  ^lafftfernjer!  neuer 
3lnfdnge,  €in  ©runbmerf  ber  Äommenben. 

5 
ancf)er  ^eitgenojfe  f  lagt,  ba^  er  bei  eignen  (Srlebniffen  immer  an  ©teilen 
au^  ber  Literatur  ftd)  erinnern  muf  ober  an  S5ilber.  ^dt  ge^t  cß 
häufiger  umgefe^rt:  idi)  beute  öor  einem  5Dramenauftritt  ober  üor 
einem  S3ilb  an  mein  eignet  2eben.  50or  biefem  dgi)ptifd)en  ©tü(f 
pochten  an  mein  5^or  meine  furjen  ägpptifc^en  Jage,  öor  bem  2luf^ 
brud)  nac^  ber  ®tabt  ^erufalem. 

...  2lberid)muf  bieSpfolbterji  üergeflfcn,  bie  ©^am^  (mäßige)  Cleopatra  burc^au^ 
nic^t  fpielen  lonnte.  3cj)  tt>eif  bie  ©efTalt,tt)ie  fie  mein  Sluge  fte^t:  eine  afrifanifi'erte 
©ried)in,  ein  Siebe^tveib,  burd)  bie  lac^enbe  S3lutfcf)anbe  ber  3a^r^unberte  öer; 
feint,  emporgeftuft,  ein  ©elten^eit^gefc^öpf;  cin^  auö  bem  SSolIen:  am  ©übranb 
eineö  ©übmeer^;  i^r  Dieic^  ein  grüner,  fc^werer  §ruc()tftrid}  jTOifdjen  jmei  gelben 
(£tt)igfciten,  ben  533üjten  . . .  unb  im  0lüc!en  i)at  fie  greife  S5au;@ebirge  ber 
S^ämmermenfc^en,  ber  Didtfelmenfc^cn,  am  S5eginn  ber  Zob\)eit,  beß  ©elben,  beß 
©eibgrauen,  eineö  glü^gebßrrten  ^eevß  o^ne  Xropfen,  aber  mit  roten  ^liff^  . . . 
3(^  muf  bie  Spfolbt  eergeffen;  fte  fopierte  ^Bewegungen  ber  Xanjfün|^lerin  ^{af 
bora  Suncan  au^  griec^ifc^en  25afenbilbern  in  bie  ^api)ro^»elt  hinüber.  Sine 
mittelbeutfc^  temperierte  S5el)enbl)eit!  ^eine  S$a|larbf5nigin  mit  5Bü(tennäf)e. 
©onbern  eine  SRutte ...  mit  bem  ägi)ptifc^en  2)uncangeflu^. 

£e^m^dfli(^  if!  bieö  £anb.  @el)eimni^oo[l.  ©elblid);  bie  Dörfer  fc^einen 
gefc^miert,  nic^t  erbaut.   2lber  bie  ^unf?  »irft  al^  bie  ilättile  beß  (ivbbaliß. 

7fi 


COiein  Slugc  fa^  einen  ^aöian  au^  ©tcin,  einen  Äonig^fo^n,  einen  ©djreibeiv  eine 
^a|e,  einen  SImtmann,  eine  ©ott^eif . . .  unb  ic^  fanb,  baf  bic  ©riechen  ^icr^ 
gegen  Juderünge,  <B<i)önho{be,  S^olbetidje  finb.  SBarnm  ruft  man  ba^  nic^t  in  t>ie 
2Belt:  Sgppten^  ^un|?  ifl  ba^  flärffle  ber  Äunflmunber. 

(£in  fomifcf)er  ©(fernen  »irö  t)er  ?9ienfd)  felber  in  öiefem  Sanbe.  S5ei  ^oüf 
monb  reitet  er  üerwunbert  auf  bcm  ^amel  immer  um  bxe  (Bpi}\np  ^erum,  immer 
um  bic  ^^eop^ppramibe  ^erum,  immer  um  ©p^in^c  unb  ^pramibe  ^erum;  immer 
^erum.  5Die  2trc^iteftur  if^  ()ier  ©ebirge . . .  unb  blieb  boc^  ?9iatt)ematit  2Im 
näc^flen  Xage  blicft  man  üom  ^pramibengipfel.  5^ie  ©onne  »ätjt  ftc^  fallenb 
golbf?raf)(enb,  blutf^ra^lenb,  rotglüf)enb  über  bem  gelben  9Ric^t^,  im  testen  Singen? 
blirf  beß  @cl)n>ittbenö  ift  i^r  le^ter  @d)ein  grün?grün;;glül)enb  . . .  ^idjt  weit 
ah  na(^l)cr  eine  blaffe  gelbe  ^onbfonne  über  ^almen  (wenn  man  hinter 
geUac^enbörfern  an  ben  näc^tlicfjen  3Ril  fommt) . . .  Unb  ber  2Beg  in^  ^pramiben^; 
innere!  ^eine  ^pforte.  ©onbern  ein  ^Iriec^en  burc^  ©rabeölöc^er.  Juftlo^,  .  . . 
mit  bem  trocfnen,  fernen  Sunfl  alten  ^kbctmaußmi^eß.  Sine  Sllpentour. 
^limmungen  in  5?6^en  unb  liefen,  —  tt)ie  burd)  l)ängenbe  ^luftgcmßlbe  of)ne 
S5oben,  mit  Slbflürjen;  Qcieitct  pon  gurgelnb  fc^reienben  3$ebuinen  mit  weifen 
glattergemänbern,  hei  einer  £id)tfunje,  ein  (Emporklimmen  an  ©teinwänben,  auf 
fdjmalen,  fc^rdgen  ©ranitfteigen  mit  einge^auenen  ^uf  brürfen  ^art  am  Slbgrunb, 
im  fünftaufenbjäl)rigen  2)unfel  unter  bem  fletternb  fdjrägen  ©eftein  biefer  !let? 
ternben,  mat^ematifc^en  @igantenl)6l)le . . .  Und)tenb  n>at  cß,  aiß  man  bie  SBelt 
perlief;  je^t  beim  ^erau^friedjen  f!arrt  bie  3^acf)t  über  bem  2Ril,  über  ber  5Büfle: 
in  ©cfjmarj  unb  ^iänüd^ . . . 

©0  ifl  baß  Unb,  bc^en  Königin  eine  ?Diittelbeutfd)e  nidjt  fpielen  fann.  ©o  ifl 
baß  f)äflid}C  Unb,  baß  bcm  €dfar  ©taunen  unb  Äüff"e,  bem  Slntoniu^  ©lud, 
©c^laf  unb  ©terben  gab. 


'■\ 


y^z 


(Sine  neue  t^eogonie 


^ 


utt  ^repfig,  ber  fici)  feit  3^^ren 
mit  Wmt,  ©eif}  unb  tl^ernera  ^lei^ 
um  tic  5'ieufci>cpfung  einer  Uniüers 
falgefd)id>tf,  ober,  aenn  man  ffiitt,  einer  ©e^ 
fdjic^tsp^ilDfopbie  bemüht,  in  bera  febr  not- 
ttenbigen  ^eftreben,  bie  \ü  immer  unijefügeren, 
immer  weniger  überfebbaren  (Sci^larfenbalben 
anfcijaellenben  SKaffcn  beö  blol^en  biflorifc^cn 
SRobmatcrialö  unter  einige  allgemeine  ©efege 

ju  banfcigen, S3ret)fig  legt  je^t  eine 

^rue^t  feiner  Stubien  »or,  tk  mic^  eine  fojl- 
lic^iere  (Sabe  bünft,  al^  feine  umfangreid^e 
Äulturgefcbic^te  ber  S^eujeit.  (rö  llnb  3been 
5ur  ^ntfiebung  be^  ©otte^begriffö  unb  ber 
SHeligionen,  ein58uci>,  ba^  nac^  feinen  iS^uetlen 
unb  feinem  '^n\^alt  jenem  fouceranen  Sßiffenö^ 
gebiet  angehört,  Bon  bem  bie  eigentliche  (Sc-- 
fc^icbtattiffcnfc^aft  unb  ik  SBirtfc^aftöle^rc 
nur  abbangige  ^rotinjen  barfieUen,  ber  ©o- 
jiologie.  ^<i}  glaube,  baiS  ^i)d)fte  ^räbifat 
ju  »ergeben,  aenn  icf>  fage,  ta^  bicfe  ^repfig; 
fc&e  *Stubie  neben  baö  reif|*te  unb  feinfte  2Berf 
gcfJeUt  »erben  barf,  ia§  tk  beutfc^e  ©ojio; 
logie  von  ben  Uniwerfitaten  erbatten  bat,  neben 
tarl  Md)er§  „2lrbeit  unb  9\^Dt^muö".  SBenn 
biefeS  SKonumentalifett  auf  fejlerer,  »iffen- 
fc^aftlicfcer  ^ajl^  rubt,  fo  liegt  ta'ä  am  «Stoffe 
felbfl,  ber  bem  Seobad>ter  fict^erere  SSaujIeine 
barbot,  n>äbrenb  iBrepfig  gejtrungen  war,  auf 
fcfcttanfenbftem  ©runbe  }u  bauen.  2lber  er 
befi^t,  oiie  ^üct)er,  bie  ®elbftanbigfeit  beä 

*  Äurt  SSreßfjg,  ^rof.  a.  b.  Uni».  S3erlin: 
35ie  (fntfiebung  tt€  ©otteögebanfenö  unb  ber 
§ieilbringer.   ^-Berlin  (©.  ^onbi)  1905. 


freien  Umblirfö,  unb  an  geinfü^ligfeit  ber 
»ölfer-pfpc^ologifc^en  Intuition  ift  er  it)ra 
minbeflenö  gleic^.  $ier  liegt  überbaupt,  fo 
triff  mir  fc^einen,  bie  SBurjel  feiner  Ä'raft; 
tcä^renb  er  nac^  meiner  perfönlic^en  2lufi 
faffung  für  bie  »efentlic^  burc^  ijfonomifci^c 
Äräftc  »olljogene  G»olution  ber  rein  ftaatlici^en 
unb  politifcben  S^i^lfergefci^icbte  fein  fo  fcbarfeö 
Sluge  bat,  »erleibt  ibni  feine  fa|l  übergroße 
(rmplinblic^feit  für  fün|llerifc^c  SBertc  unb 
feelifc^e  Sßanblungen  bie  gd^igfeit,  ein  "^fab^^ 
jünber  ju  werben  auf  bem  ebenfo  bebeutfaraen 
©ebiete  ber  @efc^icf)te  ber  „^beologien":  ber 
Äunfl,  ber  9^eligion,  »ielleic^t  ber  (Spracbe. 
^a§  lie]?  iic^  bereits  an  feiner  „Äulturs 
gefc^ic^te"  erfennen,  beren  reij»o[lile  Äapitel 
bem  SBerbegang  ber  Äunfi  gewibmet  iraren. 
$ier  bat  58repjig,  ber  ganj  moberne  ^ftbet, 
beffen  ©efcfcmarf  an  itn  2)icf)tern,  STtalern 
unb  ^^ilofopben  unfereS  jüngften  frtinaöci; 
mento  erjogen  ifi,  ber  ^erebrer  9iie^fcbe5, 
Stefan  ©eorgeö  unb  a3o(flinö,  taS  gelb  feiner 
■ÜJieirterfcbaft  gefunben. 

Xk  neue  Ibeogonic,  bie  er  unS  beute 
fcfeenft,  ift  auct)  barin  bem  JBüc^erf^en  2Berfe 
äbnlicfo,  ba^  fie  ibre  leitenben  ©ebanfen  au5 
et^nologifi^em  SKaterial  entnimmt,  ^ie 
geijügen  unb  materiellen  ©cböpfungen  ber 
ä^ijlfer  böberer  Äultur|lufe  bilben  ein  allju 
»crwirfelteS  ©ereebe  auß  gar  ju  »ielen  gäben 
ber  »erfc^iebenartigflen  §erfunft,  al§  ta^  aucfo 
baS  fc^ärffie  2luge  ben  gaben  ber  ijauptent- 
wirflung  bfrauöfünbcn  fijnnte,  wenn  e^  ibn 
nic^t  bereits  bei  feinem  erfteu  eintritt  entbecft 
bat.  Unb  baju  fann  nur  eins  befäbig«n:  ^^^ 
genaue  v£tubium  ber  »iel  einfacbercn,  burcfe 
ttirtfct^aftlic^e  unb  politifc^e  ^Schöpfungen  noci) 


48 


7)3 


»itt  »eiliger  foniplijierten  2SerbäIfniffe  unb 
SorileQungen  Ut  3Sölfer  niebrigerer  Äultur^ 
fiufe.   <Bo  entbcrfte  S3ücf>cr  im  Slrbeit^gcfang 
cinetfeitö,  in  bcr  fpiclenben  iDarfleHung  bet 
gefettfc^aftlicfcen  2Irbeit  anbererfeitö  bie  ticfften 
Sßurjedi  aUcr  S'icbtfunfi  unb  Wiüiii  —  unb 
fc  t)at  je^t  ^retifiii  unfcre  ä^orfleHungen  »cn 
bem  Sßerbegang  ber  ftarfflen  unb  für  bie  Sdl- 
gemeingefc^ic^tc  bebeutfamfien  ^t'eotogiCf  ber 
Sleligion,  mächtig  vertieft  unb  in  bcr  Xat  jum 
erflen  Wiak  eine  fafi  [ücfenlofc  .^ette  et^no; 
logifc^er  Xatfacfcen  jufamniengcftellt,  bie  irobl 
ben  SBeg  erfcnnen  laffen  fi^n^te,  auf  inn  bie 
SJJenfc^beit  ton  bem  rcben  getifc^iömuö  ber 
lilteflen  (Stufen  über  (geelenfult,  Slbnenj^er; 
ebrung,  ^enotbci^muö  unb  '^olijtbciömuö  jum 
SKonotbcfömuö  gelangt  fein  fcnnte.    25Scnn 
icf?  micb  bift  f"^  f^br  bt?potbetifcf)  auöbrücfe,  fo 
»erbe  ic^  nur  bem  2>erfaffcr  gerecbt,  ber  feine 
geipreicfoen   ®ebanfcn   auöbrürflic^  nur  als 
3been,  aU  ?9i(>g[icbfeiten  gibt;  er  ititt  nicbtö 
mit  ®ici)crbeit  bcbaupten,  fonbern  irid  lebig- 
lid)  baju  anregen,  taS  rcligionögefc^iditlicbe 
9Katerial  ber  SSiJIfcrfunbe  auf  bie  »on  ibm 
entbecften  Sufammcnbänge  bin  ju  retibieren, 
um  an  einer  »iel  größeren  (Summe  ton  Jat; 
fachen   bie   t»on    ibm   vorläufig   fuppcnicrte 
©(eiefcläujügfeit  ber  religiöfen  Urtorftcßungen 
entweber  ju  erbärten  ober  abjuir'eifen.    ^^ 
irivb  fid)  nament(id>  barum  banbeln,  bie  SKeli- 
gicnen  ber  bier  nocb  febr  fliefmütterlicb  bc« 
banbelten  gelbenSKaffe  barauf^in  ju  unterfucben, 
cb  jtd)  auci^  bei  i^r  bie  gteicben  Urelemente 
finben,  bie  SSrepfig  bei  ber  roten  SKaffc  Sline- 
rifaö,  bei  ben  (Semiten  unb  „2iriern"  aufju- 
finben  glaubt. 

9tet)men  »ir  felbfl  an,  biefc  9tad*prüfung, 
bie  getti^  ni6t  ausbleiben  wirb,  falle  ganj 
unb  gar  negati»  au€,  fo  »irb  auc^  HS  nacb 
meiner  unma^geblicben  2Infd)auung  bem  SBerte 
ber  (?!abt  feinen  Slbbrucb  tun.  ^aS  SPücblein 
»irb  eine  uncnblid^  frucbtbare  5lnrcgung  ju 
neuen  Unterfud>ungcn  gegeben  baben  unb 
trirb,  wenn  tS  nur  erfolgreid^en  2Biberfprud^ 
irerft,  für  ben  SDrtfcf>ritt  bcr  SEBiffeufd^aft  tom 
Sltenfdjcn  unenblid*  mebr  bcbeuten,  a\S  tit 
faubcrfle  unb  unanfecbtbarfic  SWaterialbearbei^ 
tung  eineö  „^acbmannö"  im  (Sinne  XijcborgS, 
JU  beutfcf>:  eines  (Si^fleifcbgclcbrten.  P^eifls 
rcicb  bebcutenbe  fragen  fiellen  if!  eben  bäuiüg 


eine  gri^^erc  i^eiftung,  als  ftumpffinnig  gleid»; 
gültige  '^xagm  beantwcrtcn.  Unb  bier  banbelt 
eS  iidb,  tinc  bereits  gefagt,  um  eins  ber  »icbtig; 
j^en  Probleme  bcr  gefamten  ^ojiDlogie.  ^enn 
eS  fcbcint  faff,  als  gtbt  eS  neben  bem  macb^ 
tigen  i>fonomifd^en  SßebürfniS  nur  eine  einjigc, 
felbfianbige,  gefcbicbtsbeitegenbc  Äraft,  nam- 
lid)  baS  in  religii>fen  S^icbtungcn  lieb  ent- 
äu^ernbe  „»ifrenfd>aftl!d*c",  b.  b.  baS  faufalc 
^cbürfniS  ber  3)icn[cbbcit.  5Bcmit  bie  „ma; 
terialiilifdje"  unb  fogar  bie  bcfcbeibcnere  „öfo^ 
nomiftifc^e"  ©efcbid^tspbilofopbie,  wenn  auci) 
nicbt  »iberlegt,  fo  bocfc  tn  ibrc  ®renjcn  ecr* 
ttiefen  »arc. 

JBrci^figS  Stubien  gipfeln  in  jttei  irid-^tigen 
©rgebniffen,  einer  negati»-fritifd»en  geffftcllung 
unb  einer  ?ieufd5cpfung. 

i^ie  Äritif  »enbet  ficb  mit  gröf^tcr  Sd^ärfe 
gegen  eine  ?ebrmeinung,  tk  in  ber  bisberigen 
9\eligionSpbilDfopbie  bie  beberrfcbcnbe  (Stet; 
lung  einnimmt,  namlicb  bie  Sluffaffung,  ba^ 
alle  ©ctteSbcgriffc  ibrc  Ic^te  SBur^el  in  ber 
©pmbolificrung,  bcr  2>erperfDnlid^ung  fojus 
fagen,  »cn  ^'laturcrfcbcinungcn,  inSbcfcnberc 
ton  ^'immclSerfd^cinungcn  babc.  i^repfig 
ircift,  m.  Q.  mit  tollem  fRt6>t,  barauf  bin, 
ia^  biefc  Ibeoric  baS  ä>erftanbeStermi5gcn  beS 
Urmenfcben  ungemein  überfd>ä^c;  ber  if!  ju 
fold^cn  Slbftraftionen  gar  nidn  fabig  unb,  »ie 
feine  burd)auS  realiflifd^c  —  nur  wegen  ibrer 
tee^nifcben  Ungclenfbcit  bäutig  als  flilificrt 
unb  fpmboliftifcb  mi^beutetc  —  Äunfiübung 
beweij!,  autb  gar  nid^t  geneigt.  5^ie  Stmboi 
lillerung  ifi  burd>auS  GbaMftcrjug  einer  ter^ 
bältniSmä^ig  »icl  bobcren  Äulturfiufc,  ber 
„SlltertumSfiufe"  in  ä^rctfigS  2'erminologie. 
$>ier,  auf  ber  O^runblage  einer  meift  erf^aun- 
liefe  genauen  .Kenntnis  bcr  .^immelSerfd>eii 
nungcn,  liebt  eS  eine  bur*  abfirafteS  ^enfen 
jum  G^rübeln  erlogene  ^ricflerfdiaft,  bie  SKci 
ligionStorfietlungcn  ber  „3>orjeit"  fmuboliftifcfo 
uinjubcuten  unb  auSjuttieitcn:  aber  eS  ifl  um 
fo  mebr  falfcb,  biefc  fpcitc  Urawanblung  an  ben 
Slnfang  jurürfjuterfe^en,  als  man  ben  Sor* 
ficllungen  unb  iTicfctungen  jener  alteren  Seit 
gerabcjH  ©eiralt  antun  mul?,  um  fie  in  bie 
finnbDli|lifd>e  (Scbablone  einzufügen,  ^'er  Ur^ 
fprung  ober  riclmcbr  bie  Urfprünge  ber  rcli^ 
giöfen  äu^rftcHungen  muffen  in  ganj  anberen 
S^ingen  gefudn  »erben. 


i 


T4 


^ür  fctcfen  jireiten,  pofititen  Itil  feiner  ten  Ä'orpcrforin,  bcr  nichts  \um  geben  }U 
9Usfgabc  fdMfft  ficf>  a3reiMlji  ein  febt  werttDllc«  fcbfen  fc^eint,  als  ber  3Item,  ber  nnficbt* 
SHüftjcu^l,  inbcm  et  fct^arf  befünierenb  jnMfcbcn  bare  ^audi),  mu^tt  bie  ä>or|leUunjT  eine«  un* 
ben  a^egriffen  „»Seele",  „©eijl"  unb  „©Ott"  fic^tbarcn  l^ebeniSprinjip«  erwerfen,  ber  9lnima, 
©renjlinien  jiebt.  „»Seele"  i|l  taS  überlebenbc  bc^  irveöjaa,  ber  „Seele",  eine  3?ori1eUung, 
Sebenöprinjip  eine^  äserficrbenen,  enipfunben  bic  bann  burd)  bie  mit  ibr  in  Jöejiebun^j  ge? 
als  perfi)nlic^e5  SSefen  i^on  übermenfc^lic^en  festen  (irfabrun^jcn  ber  Xraumc,  ^aHujina« 
Äraften,  „©eijl",  urfprünglid^  «?obl  immer  tionen  unb  ^Uurionen  gewaltig  an  Äraft  ge* 
eine  Seele,  aber  mit  inbiinbuetlen  Süflsn,  fc-  »innen  mu|?te.  9Iicbtö  natürlid^er,  alö  baji 
jufagen  mebr  (Jigenperfcnlicfefeit.  „öott"  eine  taS  Äanfalitätöbebürfniö  beö  Urmenfci)en  für 
2lrt  ten  ©eijli,  bem  übcrmenfd>licfee  (Jigen;  alle  fcfeeinbar  einer  greifbaren  llrfad)e  et- 
fdjaften  unb  eine  überracnfcblidM"i*«fe,  ,rni<^t  mangelnben  örfc^einungen,  namentlich  aber 
mebr  eine  f  orübergebenbe,  fonbcrn  für  bie  ibn  tteffenbcn  l'ibel,  biefe  unfic^tbaten 
fletige  einwirfung  auf  bie  menfd)=  SBefen  üera^tn^crtlicb  machte  unb  fi*  gegen 
lid)en  (?cfd>irfe  jugcfd^ricben  »erben,  fie  ju  fd)ü§en  ober  fic^  ibre^g  SBoblaolten^  ju 
bem  21  n betung  unb  35icn|l  gewibmet  Berüd>ern  fud^c.  So  entftanbcn  in  }»ei  Slbs 
»er ben,  unb  bem  ein  fittlid>cr&infl Uli  j»eigungen  bie  erjlen  religiöfen  .s>anblungen, 
auf  baö  äüerbalten  ber  3>{enfc^cu  ein-  eincrfeit^  bie  „5etifd)-3.?erebrung",  bic  Söabl 
gerciumt  »irb".  einer  irgcnb  »ot)in  bomilijierten  „Seele"  als 

25urct)  btefe  banfenö»erte  58egren}ung  ber  Sd>u^gei|l,  ttm  man  bie  Äraft  zutraute,  bic 

5ßegriffe  mad)t  ^repfig  e§  fidi  unmöglid>,  einer  feinblid^n  Seelen  }u  übcrtrinben,  unb  anbeter- 

äüernjirrung  \ü  i^erfaUcn,  bie  bisber  »cbl  alle  feit«  ber  lotenfultuö,  ber  Seelenbienfl  mit 

SleligionöpbilofDpbie  abgclenft  bat.  Wian  bat  feinen  raerhrürbiaen  opferreichen  gormen. 

alte  mctapbpfifd)en  unb  foömogonifdjen  SMd^j       35a^  bie  ^etifd)-3?erebrung  Tu^  f*ij^  überall 

tungcn  ber  9taturüi>lfer  fdilcc^tbin  alö  „9teli;  mit  äsorliebe  auf  Xiere  erftrecfte,  fann  nic^t 

gion"  bejcldMiet  unb  i^  auf  bicfe  2Beifc  ^u  Ux  ttunbct  nebmen.  55et  primitive  'üKenfd)  jlebt 

alle  tbeologifd>cn  $>erjen  befriebigenben  ^t-  bem  lierc  md)  febr  nabe;  er  treibt  eine  rein 

^auptung  gelangt,  ba|?  fein  Stamm,  and)  ber  „offupatorifdu"  2öirtfd^aft  »ie  iai  lier,  fü^rt 

niebrigften  Äultur|lufc  nid>t,  obne  „O^otteöj  Un  gleichen  Äampf  um«  iTafein  unb  fennt  t§ 

begriff"  fei.   S'iefc  ^ebauptung  jerflattcrt  fo-  ^u  genau,  um  nici)t  }u  »iffen,  bal?  c«  biefen 

fort,  fobalb  man  an  ben  3?egritf  beö  „C«otte6"  .^ampf  mit  faum  geringerer  anteiligen}  be- 

bie  flaren  «Diinfcftanfprüd^e  ftellt,  »ie  ^repflg  fle^t,  al§  er  felbß.   ^a^n  fommt  »obl,  »enn 

in  feiner  S'efinition.  5:'enn  bann  unterfdjeibct  icfo  eine  eigene  3?ermutung  auöfprec^en  barf, 

man  naturgemäß  fcijarf  pifc^en  ben  primitiüen  bali  auf  biefcr  Stufe  ber  ^JUienfct),  ber  Slngc^ 

metapbi^fifc^'fo^mogonifdien  ^ict)tungcn  ber  börige  einer  fleinen  §orbe,  ben  ^Ritgliebern 

Urzeit  unb  bem  entfalteten  ©otte^gebanfen,  ber  9kc^barborben,  bereu  Sprache  er  oft  ebeus 

unb  fann  nun  er|l  bic  grage  flariletten,  »ie  foatenig  »erticbt,  »ie  bie  Sprad>e  ber  licrc. 

Tiefe  biefet,  augenf*einlicfe  nicbt  nut  bobere,  mit  gan}  äbnlicfeen  ©mpfinbungen  entgegen- 

fonbern  aud)  fpäterc  Söegriff  anS  jenen  2>Dri  tritt,   »ie   ben  einjclnen  9Ritgliebern   eine« 

ftufcn  enttticfclt  bat.  ?Kubel«  üon  2Bi>lfcn  ober  Sßilbbunben  ober 

aSenn  icfe  SStcPfig  red^t  eerfiebe  unb  e«  mit  Slntilopcn.  3^ic  für  unfere  Äulturftufe  fcfelecfet^ 

geftattet  ij^,  feine  SReinung  bier,  »o  alte  Äürjc  bin  unmijglid>e  isorfteKung,  baji  ber  SWenfd) 

geboten  ifi,  in  einer  Scferoffl^eit  bin}U|^«Ke",-  i"  näd)|ler  a3lut«tfernjanbtf*aft  »om  lierc 

bie  auf  aüt  a?orbebaltc  üeriid)tet,  fo  erblicft  er  abjUammen  fonne,  bat  bier  nid)t  bic  minbepc 

bic  SBurjel  atter  religiöfen  3>Drftelluugen  mit  Sd^reierigfeit,  unb  um  fo  »eniger  fann  ber 

^uliu«  gippert  unb  bcr  3«ebr}abl  ber  neueren  ©ebanfe  unglaublich  erfd^cinen,  ta^  bie  Seelen 

Soziologen  in  ber  S5efd>äftigung   mit  bem  ber  ^neufd^cn  unb  liere  ibrcn  Si^  taufcfeen 

Seetenproblem,  ta§  ben  Urmenfcfeen  auf  ba«  fi^nnen.   So  entilcbt  ber  „lierfetifdnömu«", 

jldrffte  bcfcfeciftigt  ^aben  muf?.  S)aS  ^bänoraen  beffen  le^te  5Re|lc  in  ben  Sßappentiercn  noc^ 

bc§  lobe«  unb  M  geicbnam«,  ber  untcränbers  in  unfere  ilolje  Äulturtrelt  hineinragen. 

7SS 


S5tefe  beibcn  Stu^jaeigun.gen  iiS  (Seelen^  ©ntairflung  »om  §enot^eiSmuä  jum  ^ol»; 

fuUuö   »ereinigen   ftc^   nun,   aenn  ^repfig  ti)ti§mü§  mit  feiner  »erairfelten,  raütjfam  ab; 

richtig  fte^t,  auf  ^ij^frer  <Stufe  »ieber  ^u  einem  geftimmten  ©otterle^re,  unb  »on  bier  a\i€  mit 

gemeinfamen  ©ebanfen,  nämlich  bem  Ootteö;  bem  Übertt'iegen  eine^  (StaramgotteS  über  feine 

gebanfen  in  feinem  firengen  Sinne,  unb  jttar  Söettbett'erber  aßmablici)  ber  S)tonott)eiömu^ 

bringt  ber  ©eelenfult  baö  Clement  be^  35icn;  enttticfelt,  taß:  lic^  \\^  fci)on  vor  ^repftg  mit 

j!c^,  Bieöcic^t  aud)  ber  G^rfurd)t,  mit  ^e;  ^lartjeit  erfennen. 

tonung  ber  jtt'eiten  Äoraponente  be5  Sßortc^,       Um  ju  bem  §)ei(bringer  jurücfjufe^ren,  fo 

^erju,  tta^renb  ber  getifc^iömuö  bie  (Elemente  \\i  in  ber  iTat  bie  libereinfliramung  ber  ^lut^ 

ber  ftetigen,  regelnben,  überraenfc^Iid^en  (?in-  fagen  bi§  in  i^re(?iniell>eiten  bei  SJolfernganj 

airfung  auf  bie  menfc^Iidjen  ©efc^icfe,  unb  üerfcinebenenSBo^nfi$e5unbganji.icrfc^iebener 

vor  aßem  baö   etbifc^e  Clement   binjufiigt.  9\afl"e,  bie  in  ^iflorifd^en  Seiten  fic^erli(^  feine 

Unb  in?ar  gefc^ie^t  ia§  burcf)  ä>ermittlung  SSeriil^rung  gehabt  ^tten,  ciul^erfl  auffatlenb 

eine«  »on  ^repfig  neu  für  bie  Sieligion^ptiitO'  unb  intereffant.   «Selbft  taS  SDetail  ber  brei= 

fDpt)ie  entberften  3wifci)engliebeö,  beö  „§eil;  maligen  Sluöfenbung  eineö  iTiere^  au^  ber 

bringerö".  „Strdje"  burd)  ben  |»eilbrtnger  jinbet  jid*,  gan] 

3)er  §eilbringer  iii  in  feiner  urtümli^jlen  mt  in  ber  Sioabfage,  aucb  bei  ber  3){ebr}al)l 

gorra,  mt  fte  in  ben  Sagen  ber  amerifanifdben  ber    amerifanifc^en    gluterjä^lungen.     35er 

Ureinir>o^ner  erfe^eint,  regelma|?ig  ein  über;  2)ract>cnfampf  ifi  in  ber  babplonifc^en  Sage 

mächtiges  SBefen,  ^alb  Überraenfc^,  t)alb  Über;  von  SWarbuf  unb  Xiamat  ftar  gefc^ilbert;  er 

tier,  ber,  vielfach  ungefci)lee^tlic^  au^  einem  finbet  fici*  ebenfo  unjtreifelbaft  in  ber  Äo^mo; 

Sßeibe  überirbifct)en  Stammet  gezeugt,  nic^t  gonie  ber  9){afai,  bie  berjenigen  ber  afiatifc^en 

nur  aU  ber  Stamrawater  feinet  S>olfeö,  fonbern  Semiten  fo  au|^erorbentlid>  nabc  vcra?anbt 

auc^  als  ber  Sd)öpfer  feiner  2Belt  unb  @efe§;  ifl  unb  boc^  »on   ibr  in  vielen  Cinjelbeiten 

geber  feineö  geben«  crfcfceint.   Cr  erfc^afft  bie  aßjufebr  abo'eidn,  alö  ta^  eine  Übertrvigung 

Crbvefic  aü§  ber  Urflut  ober  einer  jtreiten  »abrfc^einlici)  n^are:  ta^  alles  gibt  ^revfig 

glut,  ber  Sintflut,  fa|l  überall  nai^  fiegreic^cn  ein  unjoteifelliafteS  9^ed)t  ta^u,  einige  augen= 

kämpfen  mit  einem  SBafferungebeuer,  einem  fet^einlic^   uralte   O^efcinge  beö  Sllten  leila* 

S)ract)en  ober   äb"l»<^cm;   er  n^eifi  Sonne,  raenteS  (jweite  ^ff^M'»^  unb  ^ucf)  §»iob)  tiabin 

SDfonb  unb  Sternen  i^re  ^al)n  an,  erfd)afft  ^u  beuten,  ba|5  audj  3^"^«^«/  ber  StammeSgott 

jua>eilen  Xiere  unb  '^^flanjen  unb  fd^enft  ben  ber  3uben,  feinen  ®racfoenfampf  beflanben 

Seinen  '^mtx,  ©eratc,  Mn|le  unb  ®efe§e.  b«t  unb  ficfc  baburct),  tnie  burc^  bie  SBelt; 

3e  mebr  bie  Äultur  VDrfd)reitet,  um  fo  mcbr  fcfcöpfung,    als   eci*ter   „§»eilbringer"   fenn-- 

ibrer  Segnungen  n?crben  ibm  jugcfd^rieben,  jeic^net.   Db  er  nid)t  viellctei)t  ju  weit  gebt, 

i^m,  ben  taS  banfbare  3?olf  als  ©eber  alles  ivenn  er  and)  für  ^abu^e  baS  einfüge  Stabium 

©Uten  ju  verehren  gen^i^but  ift;  fo  ijl  eS  fein  beS  libertier'5etifci)S  in  ben  ipalbtiergcpalten 

Söunber,  irenn  auf  einer  Stufe,  bie  bie  9iot;  ber  Cberubim  ju  entberfen  meint,  bleibe  babin^ 

acnbigfeiten  eines  fojialen  SufammenlebenS  gefietlt.   CS  i|i  ein  unnjefentlictier  Cinjeljug 

t)öberer  £)rbnung  erfannt  bat,  ber  $»eilbringer  in  bem  ^ilbe. 

auc^  als  ©efeljgeber  unb  Sßädner  beS  „©Uten",       Cine  fcbneüe  Überfielt  über  einige  arifctie 

b.  i).  bcS  fojial  Ciotwenbigen  erfd»eint;  unb  Stämme  jeigt  ciud)  bei  3nbern,  ©riechen  unb 

bann  braud)t  fein  Äult  nur  no^  bie  übrigen  ©crmanen  vernmubte  S'l«t;,  5ÖJcltfc^öpfungS; 

Seelen;  unb  ©eiflerfulte,  nic^t  einmal  fogleict)  unb  §)eilbringerfagen  auf:  bie  Sage  von  £^bin 

ju  verbrängen,  fonbern  nur  ju  übcrflrabUn  —  unb  ^mir,  beute  unferer  3w9enb  ^um  ©lud 

unb  ber  eigentliche  ©otteSgcbanfe  ift  von  feinen  ebenfo  befannt,  »vie  bie  S^eufalion;  unb  S}loa\)' 

Cierfc^alen  befreit:  alle  feine  demente  |nib  «ÖJärdien,  äbnelt  ber  s0iarbuf;2'iamat;Sage 

gegeben.    2ßie  bann  nad)  ber  ^Bereinigung  au]^crorbentlid};  biet  «■■*«  bort  folgt  auf  ben 

vieler  §orben  ober  &aüe,  bereu  jeber  feinen  Äampf  beS  $>eilbringcrS  unmittelbar  bie  2Belt; 

eigenen  StammeSgott  in  ben  3>erbanb  ein;  fct^öpfung,  unb  ,5tt»ar  berart,  bal^  ber  Sieger 

bringt,  ju  grB|?cren  StaatSverbänben  fid?  bie  aus  bem  ungeheuren  Selbe  beS  Sefiegten  Crbe 

7f6 


iinb  §»tmmcl  crfct)afft.  ^rcpüg  t>at  gcaiffe  2ln; 
jeic^en  bafür,  ba^  atinlici^t  SßorfleHungen  aucfc 
in  tcn  Sf^eligionen  ber  ^^P'^n^'^f  Ct)incfcn, 
9^cj5er  nftp.  eine  SRoUc  fpiclen,  unb  regt  auö= 
brürflic^  ^nr  »eiteren  3^urc^forfct^ung  tc§  »or^ 
banbenen  etbnologifc^en  SHaterialö  nac^  ben 
Kjon  ibm  angeriebenen  ©eficbt^punften  an. 

3cf>  fann  bier  auf  ba5  ungemein  retcf^e  unb 
geifteoU  bebanbelte  S^iaterial  nicf»t  näbcr  ein- 
geben, lüic  benn  auci)  mancfie  nidjt  bebeutungö^ 
lofc  (Jinjeljügc  in  biefer  fumraartfc^en  SSBiebcri 
gäbe  ^aben  »ernact)läffigt  »erben  muffen,  »ic 
\.  a?.  bie  eigenttimlicbc  ßrfcf^einung,  ia^  bem 
.f^eilbringer  iiberauä  baujig  cinStPillingSbrubet 
ober  fonfliger  nabtr  rcriranbter,  balb  nur  als 
fDmifci>er  Xölpel,  balb  al§  ©egner  jur  Seite 
ftebt,  tieHeic^t  bie  erjle  2(nbeutung  jener  bua- 
liftifc^en  "Spaltung  in  ein  guteö  unb  ein  befeö 
^rinjip,  baö  bie  ^oberen  Äulte  ju  beberrfd^en 
pflegt.  S^iur  cin^  fei  noc^  bercorgeboben,  traö 
mir  ber  böcl)|len  ^eac^tung  »ert  cifc^eint. 

^repfig  glaubt,  ba]^  jene  §eilbringer  nic^tö 
anbere^  geti^fen  jinb,  al§  »ergotterte  »irflid) 
lebenbe  äJicnfc^en,  „große  3nbi»ibucn",  ^croen 
im  ©inne  (Jaripleö,  Rubrer  unb  Sebrcr  ibrer 
Stämme,  beren  abgefc^iebenc  Seelen  alö  »obl 
inbiüibualifierte  „©eipcr"  »ere^rt  »urben, 
bencnatle5®ute  immer  aufö  neue  jugcfd)rieben 
trarb;  it)r  SInbenfcn  bleibt  überaus  lebenbig, 
»eil  ibr  geben  immer  aliS  ber  unmittelbaren 
ä>ergangcnbeit  ange^örig  betrachtet  irirb;  benn 
baS  Seitbeirußtfein  beiS  9laturmenfc^en  ift 
acnig  enttrirfelt,  feine  „isergangen^eit"  reid)t 
faum  tpeiter  alö  »icr  bis  fünf  (Generationen 
rücfttärtS.  ^'iefc,  für  baS  a3e»ußtfein  jebeS 
neuen  0efd'leci)tS  fafi  foeben  erfi  abgefd)iebenen 
Stbnengeifter,  in  einen  lierfetifc^,  fpater  mit 
2?Drlicbe  in  Sonne,  ober  SRonb,  ober  ben 
§immel  fc{)lccbtbin  bomijiliert,  finb  eS,  i^on 
benen  bem  fpateren  i^oH  integrierten  (3ottti' 
gebanfen  jener  ^eifa'^  blutwarmcr  *^er; 
fcnli(^feit,  entfalteter,  liebenber  unb  b»ifl"«ni 
ber  3n^i*'i^"^''ttt»^t;  jugefloffen  if[,  ber  tk 
alten,  fiarfen  SKeligionen  fo  mac^tüofl  nnrfen 
läl?t,  ber  }um  ^eifpiel  noc£)  im  „§ot)eliebe" 
3ab»BeS  bei  $iob  ibn  fo  ganj  jünglingöbaft, 
iiegfricb mäßig  fic^  feiner  Siege  rübmen  läßt. 
9iiemalö  bätte,  fo  glaubt  a3rep|lg,  aus  ber 
bangen  gurc^t  vor  ben  ben  9Henfdbcn  ringS 
umlauernbcn    unfict)tbaren    unbifferenjierten 


Seelen  ein  fo  lebenbigcr,  lebcnSfrifc^er 
©ottcSperf6nlid)feitSbegriff  fic&  enttrirfeln 
fönnen;  um  eS  brajlifc^  auSjubrürfen:  auS 
2>ampiuen,  SöilliS  unb  gemuren  fann  unmög- 
lich ^abtce,  SlpoHo,  ober  £bin  entfleben. 
S^erart  läge  ber  flarfen  ^erfcnlid>feit  unfcrer 
©ottcStforf!etlung  ^ugrunbe:  ber  Starfe,  ber 
3Käct»tige,  ber  Söeifc,  ber  'äKilbe,  ber  8e^rer 
unb  ©cfe^geber;  unb  fo  fd>uf  ber  SKenfcfe 
©Ott  nact)  feinem  Gbenbilbe,  „als  ein 
«Bilb,  baS  ibm  gleid)  fei". 

G'S  ift  »ieffeic^t  nii^t  obne  S^tereffe,  bier 
baran  ju  erinnern,  baß  (Jartpte  eine  ä^nlidie 
I^eogonic  aufgei^etlt  ^at,  —  freiließ  nur  für 
einen  bcibnifc^en  ©Ott,  beffen  2)ienfi  i^m  als 
eine  robe  3lbnung  beS  2ia  -  Gin  s  ©ottes  ber 
großen  2Beltrcligionen  erfc^ien.  9iac^  (Sarlple 
i|l  Cbin  cinjl  ein  „sjeilbringer"  getuefen,  ein 
«^onig,  ©efelgeber,  ^ü^rer  unb  S^ic^ter,  unb 
ift  »on  ben  Kmfbaren  9kc^fa^ren  J^ergöttert 
unb  julc§t  »ergottet  werben.  ä?iele  »erben 
nict)t  einfeben,  ti^arum  fie  baS  gteid^e  nidn  »on 
3at>»c  unb  2lllab  foßen  annebmen  bürfen. 

Franz  Oppenheimer 


J^^  fabora  S^uncan  ober  ein  ^ferberennen 
Ä  ^i"  bcfprec^en,  ober  fcf)limmf!cnfaas 
•^^ eine  ^t»ilologcn>i^erfammlung,  »äre 
angenebraer.  35ic  Xänjerin  unb  bie  '^ferbe  unb 
bie  ©ele^rten  babcn  »enigilenS  ein  giel,  »iffen 
einigermaßen,  »aS  fie  »ollen,  unb  —  bie 
$auptfac^c  —  meinen  es  ern|1b«ft-  2)ie  Äon^ 
ferenj  bagegen  »ar  nid)t  ferioS.  Mundus  vult 
decipi.  ^icÄomöbie  bätte  freilief)  priragöbie 
»erben  fönnen.  (?S  i|l  fo  ein  ©emifd)  aus 
beiben  ge»orben.  3^ie  .tatafiropbe  ift  aus- 
geblieben, eSfam  bloß  ein  ridiculusmus.  Slbcr 
baS  Streiflici^t,  baS  bli^artig  baS  3^unfel  ber 
2age  erbellte,  offenbarte,  ta^  »ir  an  einem  2lb^ 
grunb  jlcbcn.  35amit  nicf)t  genug:  2^aS  »abr= 
baft  Iragifd)c  liegt  barin,  baß  unfre  Rubrer  bie 
©efabr  gar  nic^t  erfcnnen,  ta^  fie  ben  2lbgrunb 
für  eine  ©olfgrube  anfetjen.  Xk  Äonferenj  i(l 
vorbeigegangen  »ic  ein  fcb»ereS  ©e»itter,  baS 
bie  8uft  i^erfinilert  unb  bie  ©eraüter  bebrücft. 
Slber  reinigenb  unb  befreienb  bat  baS  ©e»itter 


7T7 


nic^t  gmittt.  3ui  ®c,cientetl.  e^  i|l  ba^  '^ox-- 
fptef  weiterer  Sßetterfc^läcje. 

SSenn  man  friiber  ein  ^ant  erobern  Koätt, 
fo  nabm  man  einfach  ein  paar  taufen!)  ©olbaten, 
tmt)  ging  bin  unb  befegte  eben  ha§  geu^ünfc^te 
8anb.  2Bcm  haS  nic^t  gejüel,  ber  fonnte  »reg- 
geben;  tt^cr  \va^  bagcgen  fagen  O'oIIte,  bcr  würbe 
balt  totgefct)(agen.  ^'icfe  SDtct^obe  ift  nod)  nidjt 
ganj  au^er  Übung  gefommen,  fiel)e  Xran^waal. 
3n  ber  Siegel  jeboet)  gebt  man  beutjutagevinberö 
»or.  SWan  legt  iunäd)ft  Äucfurföeier  in  ta§ 
frerabc  Sanb  in  ©eftalt  von  grembenfolonien 
in  ben  §afenf?abten  unb  einzelnen  wichtigen 
plagen  beö  ^nn^r"-  35ie  gremben  geuie|?en 
beö  ?Recbteö  ber  ©jtraterritorialitcit  unb  mi^^ 
braueben  biefe^  SKeci}t  nac^  aßen  Tanten  unb 
maciien  fidj  überall  mabig,  tcaö  bann  ]u  fort; 
»äb«nben  Sleibereien  fübrt.  ^ann  janngt 
man  ben  33eberrfc^er  be5  JBanbeö,  eine  Slnleibe 
aufjune^men,  ju  ber  er  manchmal  gar  feine 
8uf1  ^at  —  ber  (Sultan  »on  2J{aroffo  l^at  tat^ 
fä^lidy  61  SJtißionen  gr.  jiierfl  au^gefef)lagen. 
J'ut  niet)t^,  baö  ©elb  nnrb  i^m  bic  ^eble  ^inab^ 
geftofen:  tu  mu^t  erwürgen  ober  verbauen. 
Sil  einmal  ber  Riffen  bie  ©urgel  binab,  fo 
^eil^t  es,  bra»  ginfen  jal)len.  ©ewöbnlid)  ijl, 
ebc  noct)  eine  2lnleil}e  überhaupt  bcm  beglürftcn 
Sanbe  jaflie^t,  ein  Scbntel  ober  gar  ein  günftel 
in  ben  ^änben  von  Slgenten,  Äommiffären  unb 
S5anfierö  geblieben;  »veiterejwei  biöbrei  fünftel 
verf(^»inben  in  ben  Xafc^en  ber  ''pafc^a  unb 
©ünftlinge;  ber  5Keft  wirb  jur  lilgung  früherer 
Slnleiben benugt.  ®o iftüon jenen 62 SJÜUionen 
fafl  ni(^tS  in  bie  $anbe  beö  ©ultanö  gelangt. 
aSober  alfo  ginfen  ^ablen?  Sie  logifefce 
Folgerung  ifi,  ta^  neue  2{nleiben  gemactu 
werben.  ®o  bat  man  fci)on  einen  befferen 
©riff,  um  bie  Äe^lc  bes  (Jrjlirfenben  gani  ju- 
jubrürfen.  $iai  jum  «Sterben  beflimmtc  ganb 
webrt  fic^  aber  immer  noc^.  Europa  ift  jebocft 
fcfcneti  babci,  neue  wirffame  SOiittel  ju  erfinnen. 
spian  ^at  bie  internationale  ©enbarmerie  in 
SiJiajebonien  erprobt.  9iun  bal|^  «wn  fie 
au(i)  ben  3){aroffanern  auf.  J'aju  noc^  ein 
paar  probate  9){ittelcben:  jwangSweifc  SoH^ 
Verwaltung  in  einem  ober  mebrcren,  ober,  wie 
in  Ct)ina,  allen  i^afen;  Äonjeffionen  unb 
Äoniefjiond^en  in  Hafenbau,  ?Ö{inen,  (Jifcn; 
babnen,  unb  etwa  nod),  wie  in  Äairo  unb  ^ön^ 
flantinopel,  internationale  ginanioerwaltung. 


Um  jebod)  bem  Patienten  ben  (5arau5  Ju 
ma^en  —  eine  Äonferenj  ber  3)tcicfote.  äßie 
t§  in  bcm  2Biener@f?anjl  bei^t:  „9loc^  ein  paar 
®oftoren,  —  nun  aber  ift  er  verloren!" 

Sllle  2Belt  weiH,  ba|?  SJtaroffo  nur  ein  SJor; 
wanb  war.  SWan  fc^lägt  ttn  <Bad  unb  meint 
ben  ßfel.  GS  b^n^^'te  fid^  um  ein  SueH.  2tber 
nie^t  iwifd)en  33arbaren  unb  Si^ilif^tion, 
fonbern  jwif^en  3)eutfc^lanb  uKt  ben  um 
granfreic^  gefc^aarten  SRäc^ten.  Sie  SDfenfur 
würbe  nidit  auögepauft,  wenn  eS  audi  ä3lutige 
auf  beiben  «Seiten  gab :  fie  würbe  fuSpenbiert. 
Ser  ©roll  ber  ^aufanten  ifl  geblieben,  ^ajl 
fc^eint  eö,  als  muffe  nod>  einmal  gefönten 
werben,  bis  bann  eine  Slbfubr  erfolgt,  ^nfofwn 
ifi  mitbin  StlgedraS  völlig  nugloS  gewefen. 
Sagegen  bat  es  einen  at>nlie^en  Grfolg,  wie 
baS  ^arifer  '»piftolenbueH,  baS  '^laxt  Iwain 
in  feinem  tramp  abroad  befc^reibt.  (TS  war 
bid)ter  S'Iebel.  Sie  ©egner  founten  fid)  nic^t 
einmal  feben.  ®ie  mußten  S^ufe  ausflogen, 
bamit  man  ungefät)r  wiffe,  wo  fic  ftünben. 
f)ierauf:  !BoS!  Unb  ein  »Sefunbant  blieb  ge; 
troffen  auf  bem  ^piage.  5Übnlid>  i\t  eS  ben 
Sluffen  gegangen,  bie  in  aßabrbeit  fo  re^t  im 
Silebel  tappten  unb  bie  ibre  trauliche  ©eünnung 
für  ^ranfreid}  bnrefe  einen  ®ci)u1^  inS  C^erj  — 
ibrer  ginanjcn  ju  bü^en  b^ben.  Seutfc^lanb 
bat  ber  neuen  2Inleit)e  feinen SKarft  verfd^loffen. 
2luc^  fonf!  traf  fo  mand)er  ®d)ulp  einen  ganj 
anberen  Wtann  als  ben,  auf  ben  er  gerichtet 
war.  SHouvier  fdmpft  mit  ^ülow,  unb  .^solftein 
fallt.  Sabei  ift  eS  eigentlich  nii^t  einmal 
9^ouvier,  ber  fc^ie^t:  ber  ©chatten  SelcaffeS 
^alt  i^m  bie  aßaffe.  Unb  Selcaffe  replongera. 
Slber  gerabe  tk  tücbtigflen  (Sci)ügen,  bic  am 
beften  bie  (Entfernungen  fd}ä$ten,  bie  am  fiebere 
flen  iielten,  Xattcnbacb  unb  S^abowig,  wer 
fpric^t  von  ibncn  i 

(5rreid)t  b^ben  wir  fo  gut  wie  nicf^tS.  (rinige 
Äugeln  trafen  wobl  unb  icrrifTcn  bem  ©egner 
baS  §>emb.  9(ber  nietet  mel)r.  Dber  rieten 
böc^flenS  bie  ^paut.  %xi\Mj,  aud)  fran}ijfifd)e 
S3lätter  finb  un aufrieben,  bie  ber  3)iilitärpartei, 
unb  behaupten,  granfreic^  fei  blamiert.  2lllein 
was  beweijl  baS?  2Benn  einer  übertriebene 
Slnfprücbe  mad)t,  fo  fct)impft  er,  felbfl  wenn 
er  bie  s>ilfte  bavon  erlangte,  ^er  aber  fo 
befd)eibene  2lnfprüd)e  ftetlt,  wie  bie  beutfc^e 
SHegierung,  ber  freut  fic^  gleich  bem  gamuluS 


7t8 


Sßagiier  übet  jeben  9^cgeni»unn,  fo  er  finbet. 
©lücf  ij!  inbiütbueU,  i|l  lefcigltc^  ®ac^e  ber 
©mpfinbung.  2tucb  ©elbfibefd^cibung  unb 
Sufriebcnbeit  fmb  ived)felnbe  Söerte.  „5?u 
fprid^il  wie  eine  laube",  ruft  ®oet^e^  junger 
Slbler. 

^iaroffo  ijl,  irenigftenö  in  feiner  »cftlid}en 
§»alftf,  ein  fc^ijne^  unb  frud)tbarei§  idanb.  G'ä 
ijl  mot)l  beö  »Sc^treiRcö  ber  &Men  ir»crt.  ^2lIIein 
tro^bem  fann  e^  ber  ^^{ac^t,  ber  bie  anbern 
e5  gönnen,  5nnl;^anacrgefct^enf  »erben.  ^Scbon 
i\l  Wiukr)  spajit  bei  SJlarrafcfd)  juui  Sultan 
aufgerufen  aorben;  fcf^on  icirb  bie  ''^>alaft; 
retfolution  in  ^e^  »orbereitet.  ^aS  ^eifit:  ber 
.^anipf  gegen  2(bbul  Stjij,  »eil  er  ein  greunb 
ber  ^ranfen,  ber  djiliad  unter  bie  grüne  ö^^ne 
be»  "^prop^eten,  ber  heilige  Krieg  gegen  taS 
Stbcnblanb  ftcbt  betör.  3"  tnelen  leilen  beä 
ganbeö  fann  ja  ber  (ruropacr  mit  üerbvittni^« 
mal?igcr  ^Sid^erbeit  jicf)  berrcgen;  icfc  felbft 
babc  auf  brei  Steifen  in  unb  um  iötaroffo 
eigentlich  nie  eine  fonberlic^e  gat)rlid)feit  ju 
befteben  gebabt.  Sttlein  bie  bei  »eiteni  über; 
»iegenbc  |>alftc  beö  fHeid^eö  ifi  beinab  fort; 
tüal^renb  im  2Cuf|lanb  begriffen.  Unb  gegen 
bie  (!t)ril"ien  i|l  ber  $)a^  bei  2Irabern  »ic 
Berbern  groR.  35er  bebeutenbfle  3}iaroff  oforfc^er 
ber  ©egcnoiart,  ber  SKarqui»  be  ^Segonjac, 
erflärte  bie  Berber  für  la  race  la  plus  in- 
domptable  de  la  terre  unb  meinte,  eine 
SKiUiarbe  ©elbeö  unb  mebrere  ^aijn  lang 
bnnberttaufenb  Xruppen  lüürben  jur  Eroberung 
be^  2a\iii§  nötig  fein.  SBenn  man  bebenft, 
iafi  bie  i>anbBDlt  §erero  unb  Hottentotten 
uns  foticl  ^lut  unb  eine  brittel  SJiiüiarbe 
gefojtet  ijabtn,  fo  rai>cf)te  man  glauben,  bal^  für 
tit  Se^reingung  »on  ac^t  'üHiöionen  SHarof- 
fanern,  bcnen  gegebenen  gallo  noc^  »eitere 
SJtillionen  friegerifc^er  ©lauben^gcnoffcn  jur 
Seite  lieben,  noc^  bebeutenb  raebr  £;pfer  ge* 
brad)t  iferben  müßten.  2Ilfo  »äre  granfreic^ 
nic^t  burc^auS  ju  bcneiben.  S^abei  b^ttten  bie 
granjofen  amdafablanca,  wie  ic^  einem  ^riuat- 
briefe  cntncbme,  »abre  greubenorgien  gefeiert. 
Gine  iceitere  golgc  üon  SItgcciraö  :  bie  Seiten 
beö  alten  J^rilj  fcbren  jurücf,  beutfd>e  Solbaten 
allein  gegen  eine  SBelt.  Qs  ift  üietleict)t  nici)t 
gut,  »enn  man  fic^  }u  febr  auf  greunbe, 
auf  S3unbeögenotTen  »erlä|?t.  aKan  firengt 
bann  bie  eigenen  ^Kittel  nic^it  genügenb  an; 


übt  unb  bortet  fi<^  felbj!  nic^t  fo,  wie  e» 
in  ber  9tot  gefc^abe.  So  muffen  »ir  benn 
mS  ber  *i)iot  eine  Xugenb  mad^en,  müjfen 
unfer  Schwert  fc^arfcn,  unb  lernen,  ei  boc^ 
unb  mädjtig  ju  fc^aingen,  »enn  c5  trieber 
einmal,  aber  bann  in  eigner  (Sadje,  bti^t: 
Germans  to  the  front! 

Albrecht  Wirth 


in  ganatifer  bei  b'ftorifc^en  S^tateria- 
li^muö  fonnte,  »enn  fici)  fein  XoQi 
mati»mu5  noc^  mit  etiraö  Oeiil  »er^ 
tragt,  febr  intereffante  unb  —  billige  **paratleleH 
jtüifdben  irirtfd>aftlid)er  unb  pbilofopbifc^er 
Kultur  aufzeigen.  Qt  ȟrbe  baran  erinnern, 
ba$  ber  „flaffifd^e"  beutfc^e  S^f^'i^wu^  nur 
bie  9^ac^e  bei  @ci|lc^  an  ber  bürftigen  Sinneöj 
»reit  tt»ar.  Unb  ber  Suf^mnienbang  ber  mate» 
rialiilifd);fenfuali|lifd>en  '^pb'lofopbie  mit  bera 
in  alle  '^^oren  bei  3>olf5förperö  einbringenben 
Äapitaliiorauö  fct^eint  auf  ber  $anb  ju  liegen. 
i>eute  BJÜrbe  nun  unfer  ^reunb,  »enn  er  feine 
x^bren  ^at,  böten,  mie  eine  neue  2lrt  }u  pbilo- 
fopbieren  ^obe  »irb,  »ieüeic^t  parallel  ]ü  ben 
Umbilbungen  unferer  fojialen  unb  ofonomifc^en 
S5ebingungen.  35em  neuen  ©efci»lec^t  genügt 
ei  nid)t,  ftc^  als  Schöpfer  feiner  Söelt  ju 
»iffcn.  (?ö  füblt  fic^  ]ü  bebingt,  um  glauben 
ju  fönnen,  iai  3^  ff?tf  bai  S'iid^t-^d»  <iui 
\id)  i^erani.  2luf  ber  anberen  Seite  »irb  eS 
unanllig,  »enn  man  ibm  Bormacben  trill,  bie 
Sßelt  fei  ein  (SbaoS  üon  ?Kaumen,  Xönen, 
SBärmen,  garben,  Brüden  .  .  .  unb  bai  3cfe. 
bai  furj  Borber  bem  UniBerfum  feine  S^enf- 
formen  mit  napoleonifc^er  @ej1e  aufgejtrungen 
batte,  fei  nur  eine  ''))erlenfc^nur,  an  ber  bie 
©mpfinbungen  iidf  aufreibten.  3)ie  neuen 
^^bili^fopben  »ollen  S^ijlaiij  Bon  ben  55ingen, 
unb  »ollen  boc^  mit  ibnen  im  legten  ©runbe 
eins  fein.  (Sc^lie|^lid>  vciü.  bai  ja  jebe  '^i^ilo- 
fopbie;  unb  boc^  mu^  ilc^  jebe  bviS  ''Programm 
neu  erobern.)     Sic  finb  Bornebm  unb  ge^ 

°  ^ermann  @raf  Äeoferling:  3>ai  ©efüge 
ber  2Belt.  ä^erfuc^  einer  fritifcijeu  '»pbifo' 
fopbie.  a^erlagSanflalt  g.  ?:8rurfmann  21.^0. 
iÖJünc^en  rpoö. 


7^9 


flauen  iic^  nicfct  tit  S3equcmlirf>feit,  mit  ber 
^bentität  »on  dlatm-^  unb  2)cnfgcfe§en  ju  bc- 
ginnen,  ober  «Stoff,  Äraft,  Seben  fo  lange  ju 
»crtaufc^en,  bii  man  an  ihre  ©(eict)^cit  glaubt, 
unb  firf)  bann  »on  biefem  „3>iontömu^"  atOä 
mif1ifci)er  ober  energetifcber  SDbfercan}  be; 
raufd)t  in  bic  Slrme  ju  finfen;  —  all  biefe 
unfDrapat^ifc^en  Süge  eineö  bemofratifc^en 
geitalter^,  baö  alle  ©cgenfa^e  in  einen  ^aifs-- 
füc&cnbrei  jufammenrü^ren  möchte,  finb  auö= 
gelijfci^t.  (Sic  finb  ftarf  genug  ju  einer  ed^t 
ptjilofop^if^en  Spannung,  bie  bic  materiale 
ä>erfcfcicbcnl)eit  bcr  SBcltelemcnte  binnimmt 
unb  ^0^  über  biefcn  Slntinomien  ben  S^ogcn 
beö  formalen  (^^cfe^eö,  ber  platonifc^en  3!^cc 
fpannt.  ®iefc  ^^^ilofop^ie  ifi  nicfct  neugierig 
unb  vciü  nidjt  mcl^r  bintcr  bic  Aluliffcn  fetten, 
um  bort  ta§  25ing=an-fidi  bei  bcr  Xoilettc  ju 
ubcrrafd)cn,  mätirenb  eö  fid)  fct)minft  nnb  bie 
S?utjnenfDf1iime  ber  cmpirifci>cn  fHcalität  noc^ 
malcrifcb  pcrflrcut  uml}erliegen.  $>aö  '^nntxt 
ff ifliert  für  fie  nur,  foweit  t§  gorm  gctforben 
ift.  «Sic  brcbt  bie  2Id)fc  bcr  SGBcltbetrac^tung  um 
90  O^rab  unb  ^t  e«  nunmehr  nietet  mit  ber 
erfenntni^fritifc^en  Slntit^efc  (Subjcftj£)bicft 
ju  tun,  fonbern  mit  bem  (^''cgcnfa^  »on 
ID-ualität  unb  S^uantitat,  bcr  aud>  nur  ein 
(?inbeitlic^cö  »on  jwci  Okfic^töpunften  jeigt. 
ä^erfc^teben  finb  nur  bic  SBege,  um  ju  ber 
legten  ß'int)eit  ju  gelangen.  S^ic  3)tPfiifcr 
fommtn  aüS  bcr  S^iefe  unb  erleben  bic  Einheit 
unb  fct)cn  in  ben  SPiaöfen  bcr  £)berfläct)e 
(Spmbole  bcr  ifiefc.  3)er  fritifc^e  ^l^ilofopb 
gebt  ben  umgefcbrten  2Beg.  (5-r  erlebt  nicbt, 
er  abfirabiert,  flicht,  gibt  (Schemata,  3>?Dglic&^ 
feiten,  9^at)men,  unb  aH  ta§  nur  „um  »ricber; 
juf ommcn,  irie  Äaffner  eö  unpcrglcic^lid?  fagt, 
um  in  ber  33cgeifiierung,  bcr  Scibcnfct)aft,  im 
Unfaßbaren,  im  Untcrgleid^lic^cn  jum  jttciten 
STlalc  geboren  ju  aerben,  um  in  ber  9J?u|1f 
aufjuerfic^cn". 

gu  biefcn  ä^crfuc^cn,  ^u  einer  neuen  friti^ 
fcben  ^bilofop^ic  ju  fommcn,  jäblt  taS  58ucb 
be^  ©rafen  Äcpferling,  baö  $>ouflon  «Stewart 
Cbambertain  mit  njarmcn  SBortcn  geö?ibmct 
if!.  &ö  »äre  Slo^cit,  troütc  man  forgfältig 
aUe  gleifc^teile  biefcS  «.ninbcrpotl  Icbenbigen 
Crgani^muö  abliefen,  um  taS  Sfclett,  ben 
„(?ebanfengang"  in  feiner  weißpoliertcn  IBang« 
trciligfeit  ju  jcigen.   grcilid»  fi>nntc  cö  einen 


fci>ijnen  S3citrag  jur  ^fl^etif  bcr  rbpt^mifd)en 
^iinflc  geben,  tocnn  man  bcr  Äettc  »on  ^on 
au^fc^ungen,  S5et»eifcn,  bialcftifc^en  «Steige« 
rungcn,  Slbleitungen  nadigingc,  baö  Spiel  beö 
2lccelcranbo  unb  ^itarbanbo  analpfierte.  2lber 
üjcfcntlic^er  ift  bic  giillc  pon  Slnrcgungen,  bie 
an  bie  pcrfcfciebenflen  Söiffcnfc^aftcn  pcrfd)t»en- 
bet  wirb:  an  ^bpfif,  Äo^mologic,  Biologie, 
^Äflbetif,  ^fDct^ologic,  —  aü  ta§  Sebenbigc,  oft 
2Bibcrfpruct)öPoüc  unb  eben  barum  foSlnregenbc, 
gi>rbernbe.  3^enn  „baö  Untpibcrleglid^c  ift  in* 
fofern  unfrud^tbar,  alö  tS  nicbtö  mcbr  torauö« 
fct)cn  Icil^t",  beißt  cö  in  bcr  ä^orrebc.  Unb 
fc^ließlid)  ifi  boc^  taS  „Unwibcrlcglid^e"  taS 
einjig  SBcrtooHc  —  nid)t  weil  t§  bci»icfcn  ift, 
fonbern  »»eil  ficf>  in  ibm  bie  ^erfi?nli^fcit 
fpicgclt. 

Seit  '^lato  erfenncn  wir  ben  ^^ilofopbcn 
baran,  baß  er  ju  trennen  unb  ju  »erbinben, 
ta^  &injelne  im  ©anjen  unb  baö  ©anje  in 
ben  teilen  iu  feben  weiß.  2llle  großen  JTen; 
fer  waren  große  $'rau?atifcr.  So  bebt  Äcpfcr« 
lingö  S3u*  mit  bcr  tragifc^cn  Spannung 
jwifc^en  jwei  ©runbantinoraien  an,  bie  ficf)  an€ 
ber  Cfnge  ber  ^^pfif  ju  weltweiten  ^imenfioncn 
flcigert.  2lu$  bem  ©cgcnfa^  »on  Äraft  unb 
Stoff,  jwci  Kategorien,  bie  begrifflieb  nic^t  in* 
einanber  ubcriufiibren  finb,  wirb  bie  Slntitbcfe 
Kontinuität  —  35iöfontinuitat.  Sie  wanbclt 
fid)  unb  crfdjcint  al€  ©cometric  unb  Slrit^metif 
unb  fie^t  enblic^  al^bcr  Urbualiömu«  pon  Sein 
unb  SBcrben  »or  unö;  ewig  für  unfer  S^enfen 
gcfd)icben;  ein«  nur  im  (Erleben  für  un^  jwic^ 
fpaltige  Sßefen,  jwifc^en  ©ott  unb  Xicr  gcficttt, 
unentfcbicbcn  wieS5otticelti^3Rabonncn,  „who 
are  neither  for  Jehovah  nor  for  his  ene- 
mies'S  für  un^  5Bcfen  bcö  Übergang^.  So  binbet 
bie  britte©runbfategorie:  baö  Seben  infic^Sein 
unb  SBerben  —  alö  irrationale  gafel  ber  SJelt; 
mat^ematif,  wenn  bic  ©eometrie  ber  Kraft,  bie 
2trit^)metif  bem  Stoff  cntfpric^t.  Unb  ben  itber 
wagen  wir  alö  imaginäre  ®ri^ße  ju  faffen  . . . 

„2Bie  bic  3'ragi>bic  an^  bem  ©eifle  bcr  Wluf 
fif  cntfproß,  fo  ift  un^  au&  bem  ©cifi  bcr 
9?Iatbcmatif  ta^  ^rama  ht^  Unipcrfumö  auf; 
gegangen." 

9^od)  if!  aber  aüc«  formlofc«  C^aoö.  2>ie 
SWatbematif  gibt  ber  ^bilofopbic  nur  baö  59?ögs 
I1d>c,  nid^t  ba«  Sßirflid^e.  $>icr  unb  jc^t,  in  ber 
aWatbematif  febrt  bic  ^bilofopl^ie  um  unb  er? 


760 


fmnt  tic  (?ren}en  tt§  <£cienbcn  unb  wirb 
St^ptbmif.  3wmcr  bricijt  ficb  tai  Äcntinuum 
am  S^iöfonttnuum.  3ebeö  Clement,  jebcr. Körper, 
jfbeS  SSeItenfüf!tm  fann  nur  in  bcftimmten 
©renjen  befleißen.  Unb  biefe  ©renjen  finb  bie 
gleiten  für  bie  S3ilbung  ber  ÄriftaHe,  für  bie 
Harmonie  ber  Jene  unb  färben,  für  bie 
formen  or^anifcfcer  Äörper.  ^ie  i^letc&en 
JKbinbuien  (eben  aud^  im  frei  fd>affenben 
SJJenfcben  unb  offenbaren  fic^  am  flarjlen  in 
ber  Ännfl,  bie  cjanj  ®ti(  geworben  ifl,  tctil  in 
ibr  H§  l^tjRcrfie  unb  ba^  ^nnerflc  nid>t  ju 
trennen  jinb:  in  ber  9}iufif,  in  ber  fict^  für 
nnö  ta^  SBefen  ber  2BeU  am  fcfoijnfien  fpiecjelt: 
35  ie  2öelt  aU  ®i^mpl)onie  .  .  . 

aSir  finb  auf  ber  ^o^e  angefangt.  Unter 
un^  liegen  bie  unenblicfc  »erfdblungcnen  unb 
terworrcnen  "»Probleme  ber  (?rotif,  beö  geijligen 
Sct>affenö,  be«  ^c^ö,  bie  uralten  grvigen  nacf> 
greibeit  unb  ^iotircnbigfeit,  nact?  bem  SBcfen 
ber  2Ba()rbeit,  naci>  bem  ©enie;  unb  aße  jeigen 
pon  biefem  l^oben  unb  einfamen  (Stanbpunft  ein 
neueö  ©efid^t  unb  fct)cinen  nur  barauf  gewartet 
JU  baben,  ta^  man  fie  »on  ^icr  aus  betrachte. 

aSir  faffen  unö  an  ben  Äopf.  3jl  aü.  ba« 
nietet  ein  Xraum  beö  Stoeali^?  ober  jcnci 
(?ri>^ten,  mit  beffen  feberifd^en  SBorten  taS 
SBert  fct)ließt,  unb  ber  unter  einer  ©fijje  jum 
„Sl^fnfcoiabl"  eine  geometrifcfce  Stufgabe  löfie? 
§aben  wir  un^  nicfet  fortreiten  laffen  »on 
bem  narfotifierenbeu  SHbptbmuS  (eiber  falfcber 
(Sc{>lüffe?  ©taunenb  blirfen  »rir  auf  ben  5Beg 
jurürf,  ber  unö  Ijinauf  geleitet.  Äebferling 
fie^t  bie  SSebeutung  feinet  S3uct>eö  nid*t  in  ben 
äflbetifd^cn  SXuaiitäten  be«  Stufbau«.  (Bein 
größter  ßbrgeij  iff,  eine  fritifc^e  Xat  toHbrad^t 
jU  t>aben.  Unb  fein  SBeg  »rar  bie  projeftiee 
3«et^Dbe. 

<Bü^e  alte  ©c^ulerinnerungen  taue^en  auf. 
iTie  2>iatt)ematiff}unbe . . .  3?ie  meiflen  benfcn 
afterbingö  nur  mit  etwaö  perserfem  2>ergnügcn 
an  trigonometrifcbe  S3erec^nungen  unb  an  ia^ 
Stu^jieljen  fubifcfcer  aSurjeln.  3??anci)e  aber 
tragen  nocb  in  ber  Erinnerung  ben  SRaufci» 
jener  (Stunben,  ta  tit  projeftice  (Geometrie 
taufenb  neue  SBege  ju  weifen  fei>ien.  ^lan 
fab  bie  fomplijierteften  ©eftalten  werben,  ficb 
wanbeln  unb  in  anbrc  übergeben,  giguren, 
bie  im  Unenblicijen  lagen,  fonnten  bequem 
unterfuc^t  werben,  unb  felbft  bie  mebrbimenjloi 


nalcn  SRaume  würben  febbar.  3"  Äepferling 
finb  stiele  biefcr  S?lütentraurac  gereift.  $^ic 
projeftiüe  SDietbobc  weifl  un«  ben  SBeg  »on 
ben  befannten  (?efc^en  beö  menfei>lic^en  Reifte« 
ju  ^i^beren  „gunftionen",  unb  wir  crfennen 
fc^lie^lid^  in  ibr  bie  urfprünglict^e  ?L>iet^obe 
unfere«  2»enfcnö.  Äraft  unb  (Stoff  finb  un« 
ja  nur  al§  ^rojcftionen  auf  ia§  „geben"  be; 
fannt,  unb  alte  (Jntwirfelungen  unferc^  ©eifle« 
bangen  nacrperfpeftiiMfcbcn  (?efe§cn  jufammen. 
„(£d  if!  benn  bie  9Ketbobe  unferer  "^ptjilofopbie 
bie  2^etl?obe  beö  SRenfcfcengcifleö,  »on  innen 
befeben,  felbfi;  wir  tun  nid^tö  anbere«,  al«  ben 
5öeg  fortjufe^en,  ben  bie  9iatur  im  S^fenfcben, 
jenfcitö  beö  S3ewu^tfcin«  wanbclt." 

(So  ift  e^  möglid)  getrorben,  ba^  DbjcftiBe, 
^ntelligible  beö  Uniwerfumö  als  SJtatljematif 
JU  erfaffen,  alte^£.ualitatice  alSS^uantitatit^eö, 
bie  9«ufif  ali  JH^ptbmif,  bie  *^>erfDnlid>feit  als 
formales  (?efe^.  Unb  atte  3nt)ctte  unfereS 
aßeltbilbeS,  bie  begriffe,  färben,  IBne,  alte 
JXualitätcn  „finb  blo^  ©leie^niffe  nai^  ewigen 
©efe^cn  fortraufcfcenbcr  ^rogreffionen,  bie  nur 
augenblirflici)  raffen,  unauft^altfam  fd^winben 
unb  nur  im  3>ergänglid>en  ibr  (Sein  befunben." 

§ier  aber  taud)t  ber  Dualismus  unferer 
„gebroei)enen"UbergangSnatur  auf:  ber  ^ruc^, 
ben  wir  früber  jwifct)en  Äraft  unb  Stoff, 
ÄontinuitätunbS^iSfontinuität festen,  jwifcfcen 
(Sein  unb  SBerben  —  je^t  unb  hier  fe^en  wir 
i^n  jwifc^en  3^""  unb  Erfahrung  als  jenen 
tiefften  „f»iatuS",  über  ttn  ©oet^e  unb  jeber 
ec^te  ^latonifer  foüiel  gebaebt.  SDie  ^^ilofopbie 
fpaltet  fic^  ^ier  in  bie  9>iufif  unb  bie  SKaSfe, 
fie  erlebt  ^ier  it)re  (e|te  Spannung,  ibr  tieffleS 
Staunen  unb  in  it)m  bie  le^te  Einheit,  bie  ibr 
baS  SDenfen  nie  geben  fann.  3^oc^  eS  ifi  Seit 
abjubred^en;  benn  anfiatt  ein  paar  SBorte  ber 
3^anfbarfeit  über  .^epferling,  ben  fritifeben 
^^ilofopben  ju  fagen,  gerate  id)  in  3>erfuc^ung, 
Äaffner,  ben  2Ri?fiifer  abjufd^reiben  . .  . 

Kurt  Singer 

^raftun&@fi( 

^^^ie  Stftmalerei  ifl  in  ber  Äunft  nid^t 
I  ^fc  j  blo^  bie  erfte  Sci>ule,  fonbcrn  auet» 
— ^^r  bie  le^tc  gormel  geblieben.  3tn  ber 
menfcblicfcen  nacften  gigur  fonfrontiert  fie  fici) 
am  bcflen  unb  am  jlärfften  mit  ber  9latur. 


761 


$tet  jfigt  fie  baö  Äönnen  unb  befennt  fie  i>aä  3^  ^f^  Äiin|l  bürfeti  üe  unö  reiner  be^jegneii 

©c^auen.   35ie  2anbf(feaft  tfl  tt)r  jur  »eiteren  aliS  im  Sebcn.   '^m  Seben  gibt  t§  fanatifcbc 

rauüfalifc^en  ?5Drtbil^un3  gegeben,  taS  ©tißj  Staturen,  bie  nur  ibreui  Temperament  unb 

leben  jur  .^ompoiltion  unb  jcbeö  ©eure,  i^a^  ©lauben  folgen,  unb  fHubemenfc^en,  i>ii  nur 

©tilleben  mit  'iöfenfc^cn  i)i.   3^0  Stft  treffen  in  ber  ©efe^bilbung,  in  ber  sSubtraftion  i^reö 

fic^  garbc  unb  gorm.  Sic  ^Sd^i?n^eit  bc^  for^  3nncrn  »on  ben  Äonfliften  eriffteren,  bie  \id) 

malen  (gpfteraö  unb  bie  ber  affojiatiüen  ^arbe  in  biefer  lieblofen  SBelt  bilben.   3^aö  2ebeu 

reijt  beibe  l^ager.  taufest  unö  »enigjlenö  bicfe  beiben  Strten  »or, 

Söenn  mein  in  ber  neuen  23erliner  Sejcf-  benn  in  ^abrbeit  finb  \\t  "^ttiik  unb  leben 

fionöauöftettung  bie  2Ifte  baraufbin  anfiebt,  faft  mebr  in  ben  Slugen  berer,  bie  fie  »erebren, 

bat  man  bie  ganje  Stufenfolge.   (5.  ?K.  SSci)?  al^  iaf;  fie  irirflic^  f.cb  fo  rein  fulticicren 

malt  einen  fauernbcn  2lft  alö  3ei"^nung,  in  fijnnten.   Slbcr  bie  Äunft  bat  biefcn  Schein 

ber  £)rnaracntif  feiner  natürlidxn  flc^  fd?nei=  in  ibrem  2öefen  unb  barum  i)l  fie  nic^t  nur 

benben  unb  abgrenjenben  Linien  unb  J^lac^en.  ebrlic^er  alä  ia^  geben,  fonbern  aud)  crjieb^ 

Sinbe^SBaltber  fteUt  ibn  in  einer  ftumpfen  lid>cr.    Söenn  ic^  einen  9\ubcmenfd)en  im 

Siiatürlic^feit  b-in,  etwa  in  ber  bunflen  Sltrao^  geben  »erebrcn  molttc,   »ie   etira  Fontane, 

fpbä«  Courbetö,  mit  bem  Icicbten  GJlanj  fran-  aürbe  icfe  febr  balb  fcbcn,  ta^  id}  mid)  bla= 

}i?fifc^er  Slugen  unb  einem  grünen  Xuc^fe^en,  miert  b»ibe.   SBenn  ic^  ^ontanefd)e  S^oraane 

beffen  ^ureaufarbe  bie  (Sacblid)feit  tt€  ^lei=  lefe,  blamiere  ic^  niemals.   §ier  if!  i>a§  gom 

fc^eö  nur  erbobt.   .^arborff  legt  ibn  auf  ein  tanefd^e  Äunfl  unb  bewußter  ®cbcin  gea>orben 

tüci^eö  Xuc^   mit  ber   ruhigen  ®elaffen^eit  unb  airft  auf  mic^  alö  elementare  Äraft.  2^ 

feinet  Xcmperamentö,  obne  Grperiment,  aliS  »erbe  glürf lieber,  beiterer  unb  jupcrficbtliciier. 

2){obelt  für  einen  gleil?,  beffen  bi^c^f'te  Xugenb  Unb  »enn  id)  eine  fd)»arjbJiirige  SHömerin 

bie  2lriftofratie  i|l  —  bcnn  cö  gibt  auc^  einen  »on  ^euerbacb  febe,  fo  t^cigern  f'ic^  in  mir 

plebejifcf)en  ^leif.   Xuc^  nimmt  ibn  ali§  neu-  gebenögefüblc,    Sauf  barfeiten    unb    geaiffe 

afabemifdjcö  SKaterial  für  bie  abftrafte  Sin*  innere  (rngagementö  por  ber  ©c^onbeit,  bie 

beutung  pon  Stimmungen,  bie  fid)  rein  formal  mir  bie  ipirflicbc  Sd)uftcr5frau  9iana  »abr^ 

burcb  ia^  blof'^e  35afcin  pon  narftcn  'äKenfc^en  fcbeinlic^  jcrfiört  bcitte.  Unb  baöfelbe  finbe  ic^ 

übermitteln  laffen,  in  'ä%ree§fcfeem  Sinne,  in  auf  ber  anbcrn  Seite:  etrca  bei  ^i^marrf  unb 

Florentiner  (Erinnerungen,  ber  Slbenb  al^  ©e^  ben  2Bebern  .»öauptmannö  ober  bem  erjlen  2tft 

bicbt  brcicr  nacfter  'üJlenfc^cn.    Sid)tenbcrger  '^pippa. 

freut  |ld)  feiner  aliS  ipollüfiigficn  3)iaterialö  Siebcrmann  biit  auf  ber  2lu»f1eUung  brei 

ber  ^ouboirfunjl:  bie  narfte  grau,  bie  narfte  "^ortratö,   bie   ta^   aSunberbarflc    flnb   an 

grau  im  ^clj,  bie  narfte  grau  im  ''^clj  mit  Scbijnbcitöt»erbung  ber  Äraft,  ipaö  man  feit 

bem  $iinb  por  einem  geucbtcr.   S3lürf  malt  langem  fab-    35er  SufaK  fügt  t^,  H'^  e§  brei 

ben  alten  bammerigen  »ciblic^cn  Sltelieraft  Ippcn  finb.  Xtx  greiberr  pon  Serger  fl^t  auf 

mit  Spiegel.     Gurt   §errmann  benu^t  i^r  ben  Sefe^auer  ju.   QS  i\i  ein  SKoment  Por 

gleifd)  iur  Übung  be^  neoimpreffioniftifd^en  bem  Sebenbigircrben,  »ie  ibn  nur  ber  3»"' 

Serpentintan«c»    ber    garbcn.     ^urrmann  preffiouiämu^  fajfcn  fann.  S^a§  unfd^ön-auö; 

fcbüttet  ik  ganje  Palette  über  ibren  Äörper.  brucf^PoUc  ©efid^t  i|1  furj  bapcr,  ju  fprec^cn. 

33aßer  legt  einer  jugenblic^en  Äraft,  iit  fo-  (rö  fl^t  auf  einem  blauen  diod,  ber  Pon  röt^ 

lifiifcfocn  ^leinairtöne  über  bie  §aut  ju  giel?en,  lidjen  Xönen  burcbmebt  if!,  unb  auf  einer 

feinen  Strang  auf.    Gorintb  aber  jäbmt  bie  irei|?en  Söefte,  bie  itirflicb  ireif?  \\i  unb  in  ibren 

ruftifalc  SSJilbbeit  burd)  eine  getpifTe  Äultur  njeifjen  Stricblagen  ein  bi'Sfreteö  Spiel  Pon 

ber  lonnuancc,  »ie  fie  jemanb  iid)  angeaobnt,  Schatten  mobeUiert.    Xit  §änbe  flnb  toniger 

ber  nicbt  mebr  ni^tig  bat,  ben  greUilcn  Gin'  bebanbelt  aU  iai  lebenfprübenbe  ©cfld^t  mit 

brurf  feinet  älugeö  au§  gurc^t  Por  ber  'i'^ipelUe^  feinen  roten  Xemperamentöficrfen,  |le  [}iltcn 

rung  obne  2lb}ug  bin^ufe^en   ober  gar  ju  bie  S'flarre,  bie  jur  Cbarafterifiif  betS  Xempoö 

jleigern.                                               -  eines  'äJicnfcben  immer  noc^  ein  gutes  SHequifit 

Äraft  unb  Stil  beiden  Ut  beiben  Stationen.  i\i.    gürft  gic^nowSfp  fl^t  ganj  im  >profit 

762 


nad)  linfö  (natürlich  nvict»  linfö  —  nad)  rechts 
aürbe  unfer  2{uge  alö  Unibrurf  empiünbcn), 
et  if}  blaubliitiger  gehalten,  alfo  fct^atticjcr  imb 
gebunbener  in  ben  garben,  grau^clb,  bie  SBcfte 
gelblic{>  (wie  (iJblidt  i^cüt  Sßeften  finb,  jeigen 
bie  SRaler),  ber  ^lafcnfcb.uten,  ber  bei  lieber- 
mann  immer  ia€  0erü)l  beö  ©efic^tö  t)ält, 
ftarf  l)erau»gearbeitet,  bie  .v>änbe  lang  unb 
luxwi  auf  ber  Sebne.  (Jnblic^  Dr.  ®trebel, 
i»ie  ^ergcr  aiiö  ber  Sammlung  >>amburger 
^orträt#:  balb  im  ^)3rotil  fi^enb  auf  einem 
beleberten  'üKabagoniflubl,  in  ben  i>änben 
bcn  Stt'irfev,  leicht  i'^orgebeugt,  fc^n?arjet  Sln^ 
jug,  febr  funfiüoU  nuanciert,  ein  fluger  unb 
bebac^tiger  alter  §crr,  bejfen  »on  ben  ^^i^^n 
mobellierteö  ©eficbt  in  feinen  Söacf)öfarben 
gelb  aufgemauert  i|l,  »om  blauen  @ct^atten 
ber  Ärafatte  leicbt  fontraftiert.  ^icfe  brei 
3)ienfc^en  fennen  mx  je^t,  weil  »ir  fie  burct) 
baö  Singe  eincö  'äKeifter^  febn,  ber  fie  fcbarf 
faßte  unb  babei  nic^tö  \>on  einer  befcratii^en 
Xraumir»elt  befa^,  in  tit  er  fie  untertauchte, 
©änjlicb  unbeforatio  unb  unflilinert.  äJaö 
er  »on  \i^  felbft  taxan  tt>enbete,  aar  nur  bie 
5?raft  ber  Slnfc^auung,  nicbt  bie  *£initbefe 
einer  ^Stimmung,  tk  ta^  aKobcll  mufifalifcb 
»erblaßt.  Unb  biefe  Äraft  fe^t  er  in  lecbnif 
um  unh  bie  Xed^nif  ift  bie  2(nfd>auung.  9){it 
§errfcl)ergefübl  jiüingt  er  bie  färben  in  ibre 
Grfc^einung.  2Sir  erfennen  feine  ijaub  in  ber 
geringflen  SHobellierung  eineiS  SJiuöfelö  unb 
eineä  gilorffc^atten^.  Unb  erfennen  bod\  bal? 
biefe  >>anbfdbrift  hk  »olle  S^arficüung  gibt. 
$ei§bunger  nad)  bem  geben  füblt  man  »or 
biefen  Silbern.  «Sie  eleftrijleren  unfere  S3e; 
jabungöfäbigfeiten,  fie  üermannlicben.  2Iu^ 
ben  fid>eren  unb  bennoct>  unwerbraucbten 
^infelftricben  geben  (frrcgungen  in  un»  über, 
bie  un«  fo  fußen,  ta'ü  für  einige  3"t  ta^ 
gweifelfücbtige  feinen  9taum  (inbet.  SSir  finb 
auf  ber  frud^barfien  ^Stelle  ber  Irrbe:  "^Per^ 
fönlicbfeiten  burd)  eine  "^pcrfonlictifeit  ge- 
fei)  äffen. 

Sßenn  man  »on  Siebermann  ]n  »Sleüogt 
fommt,  fd)einen  bie  ''l^roportionen  abjunebmen. 
^encr  »ergroi^ert  bie  3}fenfd)en,  biefer  mcx- 
fleinert  fie  etira^.  35er  3?ergteic^  ifl  lebrrcid>, 
jumal  *£le»ogt  eine  febr  beachtenswerte  S^ibig- 
feit  bejlßt,  ^ortrat»  obnc  8üge  \u  malen.  2tlS 
3>ienfc^enfenner  unb  -^^diAutx  fommt  er  in 


biefer  Sluoileliung  gleich  binter  iJiebermann. 
2lber  er  ifi  mebr  „'äHaler"  als  biefer,  er  intern 
efüert  ftcfe  noc^  für  "'^^robleme.  Sßei  ber  3?ame 
in  Slau  if!  baS  33lau,  beim  ©eneral  in  3öei|? 
bie  roten  2luffc^läge  unb  bie  bunten  £)rben 
ibm  wicbtig.  25ie  SWalerei  tviU  nic^t  in  ber 
Triften}  beS  SWobeUs  aufgebn,  fie  bewabrt  üc^ 
einen  leifen  beforatioen  JHeft.  2ßicf)tiger  frei; 
lid>  als  bie  SJlenfd^en  itl  eS  ibm  nicbt.  35iefe 
fiebt  er  mit  einet  beanmbernSaerten  plaftifc^en 
Scharfe  unb  in  ibrem  reinen  Söac^Stum. 
»Sogar  in  ibrem  Xempo.  2Bie  bie  blaue  ^^ame 
fdjuell  fli^t  unb  ber  ireiße  ©eneral  langfam 
fi§t,  ifi  au6  ben  a3ilbern  erfict)tlict). 

5)er  ®til,  entgegengefe^t,  als  formbilbenb, 
tritt  bti  3>uitlarb  trunberbar  bercor.  X>k 
2öirflid>feit  ift  in  biefen  beforatifcn  ''panneaur 
auSgefdniltet,  aber  ibre  (Erinnerung  bis  in  ben 
legten  SHeatiSmuS  jurücfgerufen.  3^aS  geben 
ift  ti^blid),  bie  3)iufif  ift  baS  CHücf.  Iraum^ 
baft  fdweben  ©eftalteu  burcbs  3'nimer,  bie 
mit  Blumen,  mit  i>anbarbeiten  befd>äftigt 
fcbeincn.  "»parabicfifd^  bewegen  fic^  ©cftalten 
burc^  ©arten,  bie  mit  Sefen  unb  »opred^en 
befc^äftigt  fc^einen.  Xtx  wohlige  2)uft  beS 
Simmers,  rauci)igc  ''^bantafien  bämmerigen 
9KofaifS,  unb  tk  iftikxt  Suft  beS  ©artenS, 
ifeil^grüne  lieber  »on  unenblid>er  9lube,  geben 
©toffc,  Äompofitioncn,  ?5arben.  '^cnt  wie  aus 
geber  gcfcfenitten,  biefe  \m  aus  ^äben  gewebt, 
§)anbarbeiten  bcS  mufifalifd>en  ©ebirnS.  2llteS 
wirb  »Stil,  3^eftration,  Stube,  unb  gorm  unb 
Äarbe  finb  ©efe;, .  ber  (?wigfeit  über  allen  Sn- 
fallen  beS  roben  gcbenS.  2Solfen  unb  ©raS  unb 
ber  ©lanj  ber  Äleiber,  blaue  Sportbemben 
unb  grüne  Cbangierreflere  auf  roten  Stoffen, 
GapeS  in  oftafiiatifc^em  33raunrot,  bie  Sd)ict)= 
ten  ber  Sergabbänge,  Satten  ber  ^^loufien, 
gugen  ber  Siegel  fd?weben  als  Drnamente 
um  uns,  tk  »on  einer  äul^er)len  ©efcfomacfS- 
fultur  gebeil^en  finb,  ild>  ^^n  bie  Söänbe  ju 
flücbten,  burd)  leife  Älänge  unS  }u  mabuen 
unb  burd)  bie  9ütbe,  bie  ibnen  geworben  i|^, 
uns  fernjubalten  »on  ber  brutalen  Sinnlici); 
feit.  35ieS  i\i  tk  mad^t  beS  Stils. 

3ft  es  ik  ©röl^e  gubwig  v.  ^ofmannS, 
ta^  er  Äraft  unb  Stil  in  einet  feltcnen,  faum 
glaublichen  iitifd)ung  »eteinigt?  2iuS  itn 
fonnigen  .s>ainen  Oürjen  bielänjer  im  bacd^an^ 
tifd>en  '^paralleliSmuS  ber»or,  naci)  »orn  ju 


7^3 


jlcf>  in  ^aarc  löfcnb,  nac^  >MMn  ju  in  bcn 
©chatten,  »o  bcr  narfte  Änabc  baö  Xambotirtn 
fcMcigt.  $Belcf^c^  geuer  unb  »fclrf^c  bci^c  Äraft 
in  bcn  ©liebern,  in  ben  garben.  ^aö  ifl  baö 
^ilb  beö  Xanjeö.  &§  tanjen  bie  SItenfcfeen, 
c^  tanjen  bie  ©reifer  unb  eö  tanjen  tu  J^arben; 
flrici>e  bcr  (eisten  ©eotänber,  bie  nidu  nad) 
ber  (angireiliijen  itnb  abflraften  SRetbobe  ber 
9ieoiuiprcffiDnifien  fict)  eigenfinnig  flarr  neben- 
cinanber  legen,  fcnbern  bem  SRbiHbninö  folgen, 
bie  Bewegung  in  Serpentinen  nrnnbeln,  ben 
^lulR  ber  ?KefIcre  in  ben  .bioniM'ifd^en  3ng 
bineinleiten.  Stfieö,  »aö  n?ir  ^eute  i'^om  3'anje 
erfcbnen,  ben  9(?l)i)t^inu^  ber  neuen  .^raft  in 
gcrm  unb  in  ^arbe,  gibt  biefeö  ^ilb.  35aö 
"^arabie«  bcr  Sibcl  i|l  rubig  unb  maffi»,  bic§ 
neue  ^arabicö  i(1  »oüer  a3cn:iegung,  unb  bcH 
?RbPtbmu§  in  ber  Unrutje  unb  @til  in  ber 
Äraft.  §ofmann  jeic^nctc  für  ben  ^nfclvcrlag 
eine  bleibe  feiner  Xan^blätter,  ju  ber  f)of= 
niannötbal  bie  fwuipbonifc^e  (Einleitung  fct)rieb. 
garte  ^leifiiftjeii^nungen  »on  feiiger  greubc 
an  bcr  ©d^önbeit  biefer  ben,>egten  SSelt,  ber 
wirflid)  tanjenben  unb  bcr  beimlicb  tanjcnbcn. 
3d>  bcnfe  mir  ein  tpci^eö  SlJufifjimmer  baju 
unb  in  bie  "»panneele  biefe  SSlättcr  eingclaffen. 
(?§  wäre  fi>f!lic^,  fic  bauernb  jn  feben.  25enn 
ob  t»ir  bie  .^raft  ober  bie  ?Kube  in  ibrem 
(Sd)ein  t?erebren,  bier  batten  wir  immer  ibr 
gi)ttlid)eö  ^ilb,  CRatur  unb  ^»eüa«,  2lft  unb 
?anbfcbaft,  3»{alerei  unb  SRufif,  unb  gar  bie 
2Höglid>fcit,  beibe^  in  einem  ficb  fd^lie^cn 
JU  laffen. 

O.  B. 


€itt  ixcncß  35ud)  2lrbeitcrlcben 

^^^k  aul  ©obre,  ber  ehemalige  ^afior,  i|l 
i  J  ^  in  bcr  Literatur  ein  <BtM  '^pfabtünber. 
,^P"^  9){it  feiner  ®d>rift  „3?rci  «Pfonate 
^abrifarbeiter"  bat  er  einer  für  3^eutfcblanb 
neuen  5(rt  fcjiafpfpebologifcber  SWonograpbien 
ben  SScg  geebnet,  unb  mit  ber  $>erau^gabc  ber 
„$)enfn.Hirbigfeiten  unb  Erinnerungen"  be^ 
Slrbeitcrö  Äarl  ^ifdjer  \^<it  er  ben  ©runb  gc; 
legt  für  einen  8iteraturj»eig,  ber,  fcfern  flc^ 
nicbt  ©pefulaticn  auf  baö  «Scnfationcüe  feiner 
bcmäcbtigt,  noci)  mand^e  fd^(^ne  ^rucbt  tragen 
fann.    Kaveri  jeugt  bie  focben  bei  (Eugen 


^iebericfcö  in  Scipjig  erfcbienene,  ebcnfaU«  von 
©obre  berau^gegebenc  „gcben^gefcfeic^te 
eine^  mcbernen  ^abrifarbeiterö,"  al§ 
beren  ä>crfaffer  »ir  ben  35iäbrigen  Slrbeiter 
S^bccbor  fromme  in  S^cnneburg-griebricbös 
baibe  fennen  lernen.  SBie  bei  ber  fo  einbrucfö; 
j>Df(en  Slutcbiograpbie  ?5ifd)er$  bat  fid)  ©obre 
aucb  bti  biefer,  etiraö  weniger  eigenartigen, 
aber  bafür  lebenbigeren  gcben^befcbreibung 
jebcö  retufd)ierenben  ß'ingreifen^  entbalten 
unb  ftd)  auf  bie  mebr  tec^nifcbc  S^ebaftion  be^ 
fc^rcinft.  3^cr  Proletarier,  ber  ta§  gefc^ilberte 
geben  burc^lebt  bat,  fpricbt  auf  jcber  «Seite 
be^  S3uc^eö  in  eigenen  823orten  unb  33ilbcrn 
felbfi  ju  un«.  Unb  aüd>  ibm  ifl  ba^  geugniö 
auöjufJeHen,  ta^  feine  ^arficHuug  febr  trenig 
r'on  @d)minfe  merfen  lä^t.  |»ier  unb  ta 
jrittern  trir  bie  JHücfirirfung  fleiner  menfi^* 
lieber  Sct^wäcbcn,  aber  fte  jcigcn  fid^  in  fo 
burdjfic^tigcr  Dffenbeit,  ta^  taS  ^uc^  im 
ganzen  fo  a»a^r  erfcbeint,  wie  Sd^ilbcrungen 
eignen  (Erlebend  überbaupt  »a^r  fein  fönnen. 
3^cr  3>erfafTer  —  fein  »oller  9iame  ifl  Wloxii^ 
aöiHiam  I^bfobor  fromme  —  »eil?  fe^r  am 
fc^aulic^  unb  lebhaft  ju  er^äblcn.  Äann  auc^ 
fein  ^ud),  tck  überhaupt  Sclbflbiograpbien 
biefer  9lrt,  ficfe  in  fünftlerifd^cr  Slnlagc  unb 
^urc^fübrung  nic^t  mit  jenen  S^teif^erwerfen 
ber  Erjä^lungöliteratur  meffen,  bei  benen,  n?ie 
bei  ©il  S3la^,  Xom  ^one^,  Wiattin  ber  ginbling 
uf».,  bie  ^bantafie  be§  Scböpferö  frei  walten 
burfte,  fo  ift  e#  bafür  üon  t^cn  romantifcben 
Einflcibungen  unb  erfünilcltcn  Scntiraentalis 
täten  frei,  tie  uns  in  jenen  (5rjäl)lungen  beute 
fo  florenb  berühren.  SSromrac  raoralifiert 
nid^t  jjicl,  er  gibt  feine  ©inbrücfe,  bie  beiteren 
wie  bie  trüben,  obne  Umfcbweife  fo  wieber,  wie 
fic  in  ibm  leben.  Unb  tro^bcm  er  ©öbre^ 
5SJeifung,  flrcng  bei  bcr  SBabrbcit  ju  bleiben, 
a(^  ^ebingung  für  bie  f)erauögabe  beö  ^uct)e^ 
einjnbalten  b^tte,  jeigt  er  bod)  eine  nicbt  ge^ 
ringe  ^abigfcit,  ju  gcfüalten,  ju  parfen  unb  ju 
feffcln. 

Ibcobor  fromme  i|l  aUerbingö  infofern 
fein  ganj  gewöbnlicber  Proletarier,  al^  er  eine 
crljeblicb  befferc  Sdtulbilbung  erbalten  bat,  als 
fonfl  ber  2lrbciter.  (Er  bat  eine  bürgcrlicbe 
3Rittelfd>ule  abfoliMcrt,  unb  jwar,  wie  fein 
^ucb  jeigt,  mit  mebr  al^  äußerlichem  Erfolg. 
Tro?  biefer  beJTcrcn  (Sd)ulbilbung  ift  er  jebcd) 


764 


hl  ben  9lieberimgen  ber  ©efettfc^aft  geblieben 
ober  unter  bcr  Ungunfl  ber  i>erbä(tniJTe  jebe^- 
mal  iiad)  furjera  2luffc^a»ung  »ieber  in  fie 
jurücfacfunfcii.  Unb  nidjt  nur  t^ui,  ber  bic 
Uncorfic^tiafcit  begangen  ^at,  alö  Stt-^c'unbj! 
jwaniigjäbriger  ju  t)eiraten  unb  bem  alle  pvwr 
3a^re  ein  S^Jeugeborne^  tit  ju  ernä^renbe  ga^ 
inilic  »ermetirt  bat,  erget)t  c§  fo.  2lud)  Strbettö^ 
follegen  »on  ^ntcüigenj  unb  ^ilbungäbrang 
bleiben  mit  ibm  genau  fo  im  '^Proletariat,  a>ic 
anbre,  bie  jlumptTtnnig  ba^inleben  unb  im 
2llfot)Dl  i^ren  Iri^ller  finben.  Cfinc  merf; 
ttürbige  Grfc^einung,  über  bie  ber  3>erfaffer 
^ier  nic^t  »eiter  pbilofoptjiert,  bie  aber  um- 
fomet)r  jura  5^aci)benfen  t)crauöforbert,  al^ 
lle  nur  aiebergibt,  was  berjenige,  ber  ©elegen^ 
^eit  ^at,  fic^  »iel  unter  Jlrbeitern  ]vi  beiregen, 
immer  aneber  beobaci>ten  airb.  ^r  anrb  er^ 
f!aunen,  auf  wieuiel  unüerbrauc^teö  lalent 
unb  ungctt-uirbigte  Begabung  er  ia  |lö|§t.  Wlan 
fragt  lief)  oft  »ergebend,  trelc^e  perfönlid^en 
Gigenfci)aften  e§  etira  fein  fonnten,  bic  i>A§ 
Gmporfommen  beö  betreffenben  3nbi»ibuumö 
»erbinbert  ^aben,  fofern  unö  nic^t  taS  geblen 
einer  geoiifTen  9^nrfiid)t^loftgfeit,  ia§  man  bei 
Slrbeitern  nicf)t  feiten  finbet,  bejie^ungöweife 
eine  2tbneigung  gegen  ba^  emporfommen  über 
ÄDÖegen,  alö  gcnügenber  (rrflcirung^grunb 
erfd)eint.  35em  3>Janc^eflermann  icirb  eä  auc^ 
tt>o^l  genügen  unb  ebenfo  bem  9Iic^fd)eaner, 
ber  bie  »Sai^e  in  ta§  Kapitel  uon  ber  ©flauen- 
raoral  fegen  njirb.  2Iber  nid)t  alte  SBelt  ifl  fo 
leicht  ju  befriebigen. 

&^  i)!  inbeö  nict)t  nur  biefe  Seite  ber 
^foc^ologie  bc§  gobnarbeiter^,  auf  bie  irir 
beim  Uberbenfen  beö  üorlicgenben  S3ucfeeö, 
»ic  übrigeniS  auc^  beim  Sefen  ber  Äarl 
gifci)erfd)en  ^enfreiürbigfdten  fluiden.  58romj 
meS  ä3ucf)  ifl  burc^au^  nic^t  eine  S^Iac^iatimung 
beS  ^ifct)erfci)en.  Gö  i)!  in  ganj  anbcrem  Xon 
gefc^rieben,  ein  gauj  anberer03eifi  »ebt  un^auö 
il)ra  entgegen.  9iid)t  nur  ein  anberer,  »efent; 
Uc^  betr>eglic^ererä.>olföjlamm,  auc^eineanbere, 
jüngere,  unferem  35enfen  na^er  flebcnbc  @ene= 
ration  fpric^t  ia  ju  un«.  Unb  bod}  fallt  unö 
beim  ä>ergleic{)en  aU  beiben  gemcinfam  ein 
geiüiffer  ©toijiömuö  auf,  mit  bem  atte  Scfeirf; 
falöfd^lage,  unb  roenn  fie  nod)  fo  l}art  faßen 
unb  noc^  fo  fc^wer  empfunben  werben,  alöciuaft 
2tt(täglict)feiten  tiingenomraen  Jverben.    (Jinc 


begreifliche,  aber  barum  boci)  nic^t  gleic^gül^ 
tige  golge  ber  ganjen  35afeinötreife  be^  Sobn- 
arbeiterö,  ba|?  ©erläge,  bie  im  geben  beiS  2(n- 
gebijrigen  ber  beffer  fituierten  ÄlafTen  Dramen 
bebeuten  anirben,  ^ier  nur  \>cn  2Bert  »on 
(fpifoben  erhalten.  SSBie  bart  ben  2(rbeiter  ein 
mit  9)iinberung  feine«  (rinfommenö  »erbun- 
bener  SBec^fel  ber  2Irbeitö|leae  treffen  fann, 
»ie  Bicl  Iranen  er,  unb  wenn  eö  fic^  felbfi 
nur  um  etliche  Wiatf  pro  Söociie  banbelt, 
namentlid)  beim  »ert^eirateten  Slrbeiter  be-- 
beutet,  erfahren  trir  ber  (Sac^e  nac^  triebers 
^olt  bd  a3romme.  Slber  eö  wirb  bti  ibm, 
bem  S>erbeirateten,  ron  fold)en  unb  abnlic^en 
©erlägen  fafi  ebenfo  ru^ig  gefproc^en,  wie  bei 
gifd)er,  bem  ^unggefelten.  9Iic^töbe|loweniger 
ifi  jebocf)  ber  tStoijiömuö  SSrommeö  ein  anberer 
aU  ber  gifc^erfc^c.  3)iefer  erfc^eint  in  ber 
bcfc^aulic^en  35ar|leaung  gifc^erö  cilß  ®pm; 
ptom  fojiater  ^nbifferenj.  "^iidjtt  fuc^t  3>er= 
befferung  nur,  wenn  eö  i^m  im  geben  gar  ju 
unerträglid)  gemacht  wirb.  33rommc  bagegen 
t^at  balb  ä>erbefferung  ber  ganjcn  Älaffenlage 
alö  ibeale«  gicl  ror  fici>.  gur  fie  fämpft  er, 
fie  ror  bem  geiftigen  Singe,  nimmt  er  c§  al§ 
zeitweilig  unrermeiblicijeö  tSd)irffal  bin,  wenn 
er,  fei  e«  auf  ©runb  biefe«  Kampfe«  ober  in* 
folge  anberer  Urfac^cn  33erfcf)led)terung  feiner 
Sage  erfabrt.  .turj,  er  i)l  ber  moberne  fojial^ 
bcmofratifcf?e2lrbeiterunbal«  folc^er  mit  feinem 
Sooöfo  naturwa^rgefcf)ilbert,  wie  e«ein®c^rift; 
lletter  aü§  nicf)tproletarifd)cn  Ä'reifen  fcf)wer5 
lic^  fertig  gebrad)t  ^atte.  &n  folcf)er  würbe 
rerfud)t  baben,  ben  Srpu«  nac^jubilben,  tro; 
bei  bann  gewö^nlic^,  fofern  fein  blol?e«  <£ci>emen 
berau«fommt,  ta§  ^"biribuelle  entweber  über 
ober  unter  ba«  9Iireau  ^erabgebrürft  wirb. 
s>ier  aber  baben  wir  eine  ^>erfönlic^feit  mit 
allen  33efonber^eiten,  bie  aus  iijt  ein  leben«- 
wat)re«  3n^'»>buum  raacben,  unb  jugteid)  mit 
aßen  wefentlic^en  Gigenfdniften,  bic  ben  tppis 
fc^cn  fojialberaofratifd)en  Slrbcitcr  ber  @egen= 
wart  fcnn^eicbnen. 

G«  i|l  ein  richtige«  2>ol(bilb  rom  Slrbeiter-- 
leben,  ^ie  Slrbeitcrbubgct«,  wclcf>c  ron  rers 
bienftrotlen  ^fonomen  aufgejUeßt  werben  finb, 
baben  tiefe  Ginblicfc  in  ba$  2lrbeitcrbafcin 
möglich  gemacht,  aber  im  legten  Ö5runbc  finb 
e«  eben  bod)  nur  Sablen,  bic  ]it  un«  »orfübren, 
fojufagen  leblofe  ©erippe,  pi  benen  ber  8cfer 


'6S 


g(eifd>  unt  S3Iut  bitiiubcnfen  tnu^.     ^kx  5^ie  ^Soliftitt 

baben  fctc  Sabicn  in  cntfprccbjnbjlcr  SScife 

ibrc  (Jrgänjung  gcfunbcn.  ä>Dt(ci§  Sebcn  pul=  X'^fc^'fc  »rar  faj!  eine  gaiij  große  <^ünft(crin, 
ftert  un§  entgegen,  in  feiner  fojiaten  ^leicb^  I C^  fie  batte  fafi  bie  S^amonic  ber  ©än^ 
mäl^igfs't  bocb  überaus  »rccbfebott,  pacfenb  \^^  gerinnen,  bie  einmal  in  jeber  (i'ienes 
unb  geflaltenreic^.  2^er  mcbcrne  Slrbeiter  ration  crfc^einen,  gelieimniöBoH  in  ber  SSolfe 
lernt  febr  piel  fenncn,  'äUenfcben  »ie  Suflanbe,  bcö  JRubin^,  eine  £i.ual  unb  $ertegenl)eit  aßer 
baber  ber  eigenartige,  p^ilofoptjifcb  gefärbte  feurigen  ^t'flfn^^  »crfübrerifc^  burci>  bie 
|>uraor,  ben  wir  fo  oft  bei  ibm  antreffen  meiflerbaftc  Äeufci)beit  i^rer  Äunft.  ©ie  battc 
unb  ber  juui  ©lürf  aucb  unferm  Slutor  nicbt  ein  unbänbigeö  ^er^  unb  »ergaß  nicbt,  baß  fie 
feblt.  nur  fafi  eine  gauberin  n?ar;  man  burftc  ftc 

Um  cin6>  etiimö  über  bie  fojialpolitifcbe  ungcflraft  boren,  man  burfte  fie  loben,  il)r 
S^ioral  be^  ^u^e'5  ju  fagcn,  fo  bebt  ©obre  O^efang  bebrobte  bie  «Seelen  nic^t.  £),  man 
in  ber  (rinteitung  mit  ?iitd)t  bcrpor,  ta^  c§  mußte  fie  in  tcm  Äon^ert  einer  Svicalin  ge= 
erfcbrecfenb  beuttic^  burc^blirfcn  laßt,  wie  fcbcn  baben,  mit  ibren  l)ord)cnben,  unruttigen 
wenig  ftcb  feit  einem  3)fenfc^enalter  in  ber  2lugen!  G'inmal  in  einer  '*]3aufe  fam  eine 
Sage  ber  breiten  'Sc^i(i)t  ber  fogenannten  uuj  Scbülerin  auf  fie  jugefliir^t,  fnicfjle  jufammcn 
gelernten  2Irbeitcr  gebeffert  ^at,  wäbrenb  ber  unb  fiißte  ibr  bie  $anb.  Sie  fab  auf  ta^ 
SKeicbtum  ber  fie  umgebenben  ©efellfd^aft  fo  freubige,  blonbe,  etbifc^e  ©eftc^t  nieber,  unb 
ungemein  gcfliegen  ift.  35er  ©elblobn  l)at  fic^  ein  ^ÄußerfieiJ  ton  Ungebulb  unb  ä?eracbtung 
»obl  gcboben,  aber  ta^  anbre?  ©ar  manchen  fircrfte  ibre  etwaö  gebrungene  ®e|?alt;  —  fie 
Sefcr«  ^ugenberinnerungcn  werben  lebenbig  wußte,  baß  bie  Äunjl  eine  Sacfce  auf  SBeben 
werben,  wenn  er  bei  fromme  t^on  ben  diaub-  unb  Job  ifl.  — 

jügen  lief!,  bie  biefer  al^  Änabe  mit  2llteröge;  $)rei  Steile  ber  H-moll-a}iejTe  finb  »or- 
noffen  auf  £b|l  ufw.  unternommen  b^it.  2>er;  über;  wie  lange  fie  gebauert  baben,  wer 
gangene  Seiten!  Unfere  wad^fenben  Stabte  wüßte  eö  ^u  fagen?  SJtufif  »erwanbelt  i>aS 
madjen  biefe  unb  äbnlic^c  (Jrganjungen  ©efü^l  ber  '^dt,  unb  burc^  ben  Sturm  ber 
beö  S5ubget^  ber  "»proletarierfamilic  unnwglicb,.  dböre  »ermag  bie  (Erinnerung  nicbt  mebr  jU 
$)eute  muß  alles  gefauft  werben,  unb  wie  teuer  bringen.  (?S  ift  nid?t  ju  leugnen,  i^a^  bie 
ij!  nidit  gerabe  ineleS  pon  bcm  geworben,  k>h§  (Erregung  burd)  ^lübigfeit  bumpfer  geworben 
bie  ^Älteren  unter  nnö  in  ber  3"flf»^  /^für  ein  if!,  gereifter,  bülflofer,  wie  burci»  junger.  J^ic 
aSutterbrob"  befamcn.  Sil«  erfreuliebe  (Erfc^ei;  Suft  im  Saal  if!  fd)le^t  geworben ,  unb  \>aS 
nung  tritt  uns  in  bem  ^ilbe  unter  anberen  Siebt  erfcbeint  ben  empßnblic^en  2lugen  franf. 
bie  gigur  beö  gabrifinfpeftor«  entgegen,  ber  2lber  ber  (!bor  Sanctus  dominus  Deus 
bem  Strbeiter  itn  Äampf  um  M§  Stecht  auf  Sabaoth  füllt  wieber  ben  großen  ?Haum  mit 
©efunbbeit,  wie  wir  eS  nennen  muffen,  wir;  einer  branbenben,  bicbten(Einbeit;  wäre  eö  ein 
fungötotl  iur  Seite  ftebt.  3lucb  ben  9*iu^en  fc^onerer  9^aum,  er  würbe,  meint  man,  mit 
ber  Slrbeiterperfid^erung  lernen  wir  crfennen,  feinem  '^n\^alt  raitfüblen ,  auöeinanberfinfen 
barunter  nic^t  ber  geringfle  ber  Sd)u^,  ben  unb  bcm  auftrcirt^ilrebcnben  £)pfer  feinen  5Beg 
ber  Slrbeiter  in  feiner  Drganifation  pnbet.  jum  ^'ii'unel  frei  geben. 
$>ier  feben  wir  i^n  o^ne  propaganbi|lifcbc  2ln<  9iaci)  ber  Slric  Benedictus  brürft  fieb  ber 
preifung  ficb  anfcbaulicbfl  »or  unferen  Singen  Sänger  unauffällig  binauS,  unb  pon  ben  »ier 
betätigen.  Q&  ij!  »iel  über  bie  allgemeine  Stüblen  ber  Solifien  jinb  brei  jegt  leer, 
fojialpolitifc^e  ^ebeutung  ber  3lrbeiterorga<  ©in  glcicbgültiger  §)err,  ber  S'enorifi.  3?er 
nifation  gefd^rieben  worben;  wer  wiffen  will,  23affi|1  trug  einen  .H:iappfragen  unb  vermod)te 
xcaS  fie  für  ben  cinjclncn  Slrbeiter  bebeutet,  bie  (fitelfeit  feiner  cntbli^ßten  Äc^le  faum 
bem  fagt  eS  biefe  SebenSgcfcbicbte  eines  mo«  unter  einer  mittelmäßigen  S^iSfretion  ju  »er« 
bernen  gabrifarbeiterS.  bergen.    9iur  bie  Äunft  ifi  graufam,  nic^t 

Eduard  Bernstein      "^'^  ^''*"'^'  """^  ^'*  emiebrigt  «Pfenfc^en  jur 

3>?aterie;  tic  »erfäbrt  wie  (Jellini,  ber  in  bie 

766 


O^u^mnffc  jiitn  ^erfcu^  nid?t  nur  tote«  9Rctaß,  bcnn  jngteicfc  mit  ter  ?PicloMe  ju  Cnbe  fein, 
fonbcrn  fertige,  feine,  eigene  ©ebilte  »arf.  ta  fie  ja  mehr  erlebt  bat  a(^  eine  5UJelobie! 
Sßieeiel  falfcbe  Äöniginneu  laffcn  fie^  pboto^  ^n  biefem  «Saal,  ber  fo  »ott  ton  (Erleben  i(?, 
grapbieren  iinb  bieten  bcn  ©tolj  ibrer  burcfc  ta^  n>o  ein  fretitiger  3?iefencbor  »on  fWännern 
©ingen  geweiteten  unb  getriJlbten  ^ru(l  auö!  i:nb  grauen  unb  ein  £'rd>e|ler,  bie  ganje 
STamit  at(e  3abr  einmal  baö  9Berf  eine«  vcv  <B(i>at  an  einem  Stugenpaar  bängenb,  fa|l 
fccb«  2)Jenfctcnaltcrn  geworbenen  Kantor«  au«  bie  ^änfe  ber  Subörcr  jufammenbrntft,  »o 
feiner  SDicrlinterjauberung  in«  lieben  aufwache,  (Juthufiaflen  unb  (?itle  anbrer  2lrt  fi^en,  "^^ar* 
mnlR  ein  9Kann,  einer  äKutter  ©obn  unb  ber  titurett  lefen  in  ber  (Selbflgefdüigfeit  bilettan- 
aucb  einmal  i1erbentt?irb,al«  ber  läd>erlte^e$elb  tifeber  .tennerfebaft  ober  ricfoterlicb  unb 
feine«  £rgan«  in  (Selbflgefäßigfeit  »eroben.  febmerjlicb  tk  S^raucn  jiel)en,  wo  J^amcn  in 
£ber  battc  er  üon  is^'au^  ai\§  niebt«  ju  vtt--  einem  plo^lieben  3»nP"t^/  ffa»  J"  b'6xm,  feben, 
lieren?  $tat  bie  «Sopraniflin  etwa«  ju  verlieren,  wo  ä>erwanbte  ber  Cbormitglieber  tor  (fifer 
bie  SKeifterin,  bie  man  jebe«mal  wegen  ibre«  jappeln  unb  rote  S^Pärfcben  befommen,  —  in 
«Stil«  rübmt,  wenn  fie  SBact)  gefungen  bat?  biefem  ®aal  ift  fie,  in  biefem  Slugenblicf,  allein 
eine  lieblicbburame,gi5ttlic^feclenlofe (Stimme;  unb  einzig.  ®ie  bat  nic^t  funftioniert,  fie  bat 
bie  «Stimme  eine«  ^ngel«,  untfcrfucfct,  rein,  gcfämpft.  (Sie  bat  ibre  .traft  am  feflen  Siigel 
unangefoel^ten  ton  berlrübe  be«  menfcblicfcen,  geleitet,  taf^  fie  niefct  felbjlfücbtig  au«f!ri>me; 
fterblid^en,  febufüd^tigen  SBlute«.  flie  ^at  ibre  ^;perfi>nlie^feit  fo  frei  gemalt, 

^it  (Stühle  biefer  brei  finb  leer;  unb  fie,  ba|5  fie  fieh  wcber  aufbrang ,  nod>  fe^üdnern 
bie  je^t  allein,  bid>t  unter  bem  (Stab  be^  ^i^  [)kU:  fie  bat  ^^erfi^nlid^feit  uni>  Seibenfd^aft 
rtgenten,aufbem(?rfpla§fi§t,  fühlt  fid)  allein;  bur*  ^cinbigung  gefteigert  unb  würbe  felbf! 
fie  ift  fein  ^nflrument  mehr;  fie  wirb  nid)t  2)iufif. 

nur  ti^^cn,  fie  wirb  fpred>en.  (Jine  lei«  Unb  möd)tc  weiter  ti>nen,  fort  unb  fort. 
grauenhafte  J^reube  riefelt  ihr  über  bie  Ä'opf^  ©«  if!  ber  Slugenblicf  ber  bod>fien  .«Eingabe, 
haut;  einen  Slugettblirf  lang  fü^lt  fie  ihre  ^e^t  nur  aufwärt«,  je^t  nur  empfangen  werben, 
Äehlegeängftigt  ton  bem  Übermaß  be« aBitten«  umfangen  werben!  a^on  biefem  Stilgefühl 
in  ihr.  ©ic  erfchricft;  \lt  fürd)tet,  bie  ^>raji^  fönnte  ile,  jum  erjlcn  SKal,  in«  (fin^elne,  in« 
ficn  bc«  Slnfaije«  pi  verfehlen;  He  erinnert  SJienfdjhafte  bringen,  ohne  e«  jU  übertreiben 
fid^  mit  wie  viel  Äunft  unb  ä3ewulßtfcin  fie  unb  ohne  e«  ju  vcrflad^en.  9iur  aufwärt« 
fid>  im  erflen  S^^uett  neben  ber  fd^webenben  je^t,  nur  angenommen,  hingenommen  werben 

(Sopranilimmc  hat  halten  muffen.   (!■«  gibt  —  in  biefem  Stugenblicf  — ! 

nodi  fein  ^nbiuibuum  bei  fBadj;  fie  hat  ent=  2lber  fie  fe^t  fid>  auf  ihren  (Stut)l. 
fagen  muffen,  um  ihn  ^u  fingen.  3?ie  Slngf!  ^ad)  ber  Sitte  biefer  Äon.^erte  hat  niemanb 
in  ihrer  .teble  wäd)|l,  ba«  $)erj  tut  ein  paar  applaubiert,  unb  fie  hat  fid>  nid^t  verbeugt.  Sie 
unrhpthmifdbe (Se^läge,  eine  flüchtige a3itterfeit  fann  e«  nid^t  begreifen,  ta^  nid^t«  gefchieht. 
ermattet  fie.  !ttx  Chor  raufet  um  fie,  al«  c\>  Sie  hat  nid>t  einmal  einen  ^lad^barn,  bem  fie 
bie  Seit  flitte  flünbe,  qualüott  flittc,  erlöfenb  ein  freubige«  ober  ein  blafierte«  ^Vfid>t  jeigen 
ftifir.  er  fd)weigt;  e«  fommt  wieber  JBewe^  fonnte.  ein  .tinb,  ba«  feine  geftion  gut  auf= 
gung  in  biegeit,  »om£r*e|1ergeDrbnet.  (Sie  gefagt  hat,  ift  beffer  baran.  SBcnn  fie  je^t 
fingt  ha^  Agnus  Dei.  hätte  forteilen  bürfen!    Sßenn  ber  S?eifaU, 

einen  Slugenblirf  weif?  fie  e«  nicht,  ta'^  fie  ber  in  allen  §>änben  jucfte,  ftd)  hätte  entlaben 
fingt;  bann  hijrt  fie  jlch.  Sßeit,  weit  vor  ihrer  bürfen!  'ÜHcin  erfticfte  ihr  ja  ben  Xriumpb 
SPefeligung  vorbei,  ganj  branf^en  fliegt  bie  ihre«  .C^erjcn«.  $atte  fie  ni*t  gelebt,  gelitten 
9{rie  bahin.  2hr  ^ubel  brängt  ba«  fliei^enbe  unb  gefiegt,  wie  nie  in  i^rem  Sehen?  9iid>t 
Sieb  immer  höher;  je  menfd)lidur,  je  woKenber  fie,  fonbern  wieber  triumphierte  ber  ßhor. 
er  fie  burd)pulfi,  umfo  gottlidjer  unb  ferner  fdad^^  triumphierte,  unb  gar  ber  iDirigent 
fließt  ber  ®efang.  triumphierte. 

9iun  i\i  er  ju  enbe.  ^ic  Seit,  waren  e«  gwei  ober  brei  Stun* 

3n  ihr  ifl'«  nid)t  ju  enbe.   5Öic  fonnte  e«  ben,  war  bicf  geworben  an  biefem  ?lbenb;  unb  al« 


baö  Äon jert  ju  Qntt  mar,  antrbe  bie  ga)l  biefer 
iwei,  brei  «Stunden  boui  ^eifatt^jubel  »ielet 
i^unberte »  on  fKenfc^en  tr  ecjgefegt.  3n  SSabrt)eit 
»ußtc  niemanb  mcbr,  a-'aS  adeö  gefc^e^en  mar. 
3ra  Äünflleriimmet  famen  ein  paar  freu- 
bige,  jerilreutc  5^icnfc^en  auf  fjc  ju  unb  mac^; 
ten  ihr  ÄDraplimeiitc.  offenbar  fd)ien  cö  aßen 
ein  wenig  lange  her,  ba|?  fie  gefungen  hatte. 
3^r  fclbfi  tr^ar  cS  unenblic^  lange,  ein  eaig 
»erfc&ütteter  2Beg.  *Sie  ladjeltc  »ie  ein  inijB^ 
^anbelter  SRenfc^  über  jebeä  2öort  unb  fab 
ben  iSprecfeenben  geringfc^ci^ig  in  Ut  Slugen, 
at)nlic^  tric  einjl  it)rer  *Sct)ülerin  in  bem 
Äoujert  ber  SKicalin.  *Sie  füblte,  i>a^  fte  nie 
me^r  fingen  anirbe;  fie  fühlte,  taf  fie  morgen 
aieber  fingen  würbe  wie  beute,  »ieHeicfct 
fc^lec^ter,  »ieücic^t  auc^  beffer. 


©ie  fä^rt  nac^  ^paü\t.  ©in  Sufatl,  ein 
®ruH,  ein  2icfctblig  auf  bem  feuchten  »Straj^en^ 
pflafier,  ber  2lnblirf  eine:^  ©tolpernben  fann 
ibr  bie  bofe,  »ortt>urf^»otte  Grnücf)terung  au^ 
bera  ©emüt  fc^eucben.  (rö  fann  aber  md) 
fein,  ta"^  fie  uiit  ben  nocfe  falten  dürfen  einen 
9Kenfct>en  fielet,  ben  fie  liebt,  unb  txxi  ©efchen! 
jurücf nimmt,  bie  freiwißige  &abt,  bie  aucb 
ben  leibenfc^aftlic^  aSefeffenen  nod)  ju  einem 
freien  SRenfc^en  mac^t. 

aSaö  bleibt  einem  teibcnfci^aftlic^en,  unju; 
friebenen  $>erjen  »on  feinen  tieff!en,  wa^rfien 
Erregungen  ?  äJietteic^t  nur  eine  rai^trauifc^e 
2aune.  Unb  »aö  bebeutet  eine  Saune  in 
einem  ehrgeijigen  Sehen  ?  Gin  «Scfcirffal  »ieU 
leicht. 

Tobias  Fischer 


SBerantroortlicft  für  Die  SleDoftion:  <Prof.  Dr.  Ogcar  Sie,  S&erlin  W35. 
aSerlaa  oon  <2.  Sifcfcer,  j&erlin.   2)rucf  oon  3B.  ©rujjulin  m  Ceipjig. 


"eue  Rundschau 


^'>^  OR  SUPS  F«OM  rH,S  POCKET 


-sy\^-'^ 


"•^«^ä,* 


~^\^' 


i^-^'v.^*: 


W:  •' 


^■u 


r^ivl- 


-»^=^- 


1*^ 


>»/V> 


kfe?-'^ 


^^ 


in^i 


■1^-1 


.*.V 


>^^^