Skip to main content

Full text of "Neue Rundschau"

See other formats


lliüi 


ftttti 


■ 


I 

■ 

1 


■ 

Hu 


m 
m 

BN 

MM 


m 

HUB 


■Mi 

HÜB  li 
68631    Bfflö 

mm     mKm 

Hi vwWa     dHI  Iura 
vtöi    HRHSM 

— 

■HmiNMUwn 

■HNBli 

1111» 

m  stnul     PwNWo 
DI  HKmtraluiv!!  Im 

uHiSSsllH 

Iflfömy  muBUl  ulflilflfö 


KiB 


ffilffl 


HAND1 
AT 


university  o 

TORONTO 


ho/ö 


/ 


&\e  neue   IHunbfrt)au 

XXlVte^Zrfrßnnß  herfmenSßüfne 
19  13 

£8and  J2 


Sbtrfi'n  /&.JFifct)er/cXt*rrai9 


V 


\?>RA"/r^ 


JUL  7  "  1967 


&*» 


S/7  Y  Cf  ^°J 


AP 

30 
N5 


3 


ixN 


IUI 

1241,  1396 


3nf)altöt>er$eid)nt$ 

Romane,  Sftoocttm,  Sörtefe,  ©ebtcf>te : 

Otto  2ilfd)er,  greunbinnen I4I7 

SJtattin  Q3erabt,  £)ie  Kummer  am  £au*    .... 

Sriebrid)  (Snaete,  3ugenbbriefe 

OttogfoFe,  <£aramba 1Ts4/  I?22 

Hermann  £efle,  ©er  SpWon     969 

Brftur  £ofttfc{>er,  <5cab lZ67 

Oöfar  ^oerfe,  £)rei  ©ebicfjte I742 

2(aae  Gabelung,  £)te  ®e|efdjjneten 909,  io?f, 

iiio,  1361,   i^io,  1635- 

granj  SBctfet,  3efu$  unb  ber  Sfer^SBea 1303 

^ermann  Sßa&r,  Erinnerung  an  93urcfl)arb 943 

£enri  Q3ergfon,  itib  unb  (Seele 889 

Oöfar  35ie,  Offenbart) 1003 

Sran$  5Mei,  ©at>ib  £a$jaretti 1 144 

grtebrid)  33utf*cU,  Über  SbarlefcEoufe  flippe 1737 

@mü  @6tt,  2Iuö  einem  3:agebud) iy8o 

albert  ^öaaö,  ^3arifer  ^3ol)emejeitfd)riften 1130 

SBilU  £anbl,  Hermann  35al)r 9^7 

SBilfcelm  Raufen  jlein,  £>ie9vet>olution  be$  beutfd)en$ienMStat  1337 


(5mil  £ubn>ig,  fKicbarb  ©efymete  <2Be(tbi(b i^o 

95.  Lawrence  gretyerr  toon  SDtocfap,  ©er  neue  Halfan  unb 

ba$  alte  (Suropa i6zs 

3uliu$  9tteier*@raefe,  ©elacroij; 1709 

granj  Oppenbeimer,  gut  ^fpefcotogie  be$  (Sozialismus .   .   .  1193 

2(lfon$s33aquet,  3n  ^a(ä(tina 1684 

Sriebricf)  ^erjpnöfi,  ^efina 982 

Sriebricf)  ^«jpntfi,  9\eife  buref)  #onan 1092 

griebrid)  ^er^nsfi,  ©aftmafyl  am  £oto$teidj 12? 8 

Sriebricf)  ^er^nöü,  Saab  auf  ©öfter 1427 

geliv  ^oppenberg,  23isfra 15-88 

(3.  (Saenaer,  ^atriotifc^e  ^artüfferien 1049 

2Jlbred)t  (Sdjaeffer,  (Scfyrüejtern 1446 

SCBerner  (Sombart,  ©er  Bourgeois  einft  unb  jefct 148 1 

(Smil  @trau§,  #ölberlin 1384 

3.  t>on  Ueyfüll,  ©ie  Aufgaben  ber  biologifcfyen  3Beltan  fc()auung  1080 

£mil  SBalbmann,  ©ie  2(ntife  unb  mir 1281 

9tanbfcf)  au: 

kalter  <£urt  23el)renbt,  Q3auprobleme  ber  ©rofjkbt    .   .   .  17^0 

Oefar^ie,  £erbftblätter 1607 

Otto  £orbacf),  ©er  fynbifaliftifctye  ^CßtUe  jur  ^at 1009 

Otto  Corbadj),  ©er  englifd)e  Q3auer 1744 

£urt  (Stener,  ^aplortemus 1448 

3uliuS  (Jlias,  19 13  unb  bie  berliner  £unjt 1 165 

Otto  glafe,  Morgenröte  ber  $jtyetif 10 1^ 

£ucia  ©ora  groß,  ©er  ^reugenfönig 1466 

£eo  ©reiner,  Sßoltomane n?8 

£eo  ©reiner,  £eftüre 1610 

^ori^eimann,  ©efc^ic^tenerjä()len 1018 

9\obert  ^Öeflen,  gortfcf)ritt  unb  (Sport 1 308 


i 


aiM  Ä«t,  auifiua inh  '470'  l6lh  I?6* 

35.  itrnmt  $rbx  »on  3tt«cfap,  SReDototion'unb  Mto  "^ 
tum  in  €^tna 


13°? 


2<(b«tft  «Wenbttefo^iwrSBart^tt,  3uriflcnjucl>t ....  .  .,„ 

SHektt  aRuftf,  eifapbü*« '   '  + 

Scliv  ^oppenberg,  ^utgatotio '3'6 

©nniel  Sttcarbo,  ginfwfrieg  IOil 


3 


SN  @d)ottl)ocfer,  «9f«  im  jungen  SranEreid)    ....'"     "! 

<3eit  Q3aientm,  9tobon>fe  ...  °[ 

r3 13 

SuflutfSBaD,  1813 

Sranj  <Slei,  über  t>en  ©c^aufpieler" H79 

Sclv  »raun,  J&entiette  geuerbac^  .    ..."                 I334 

S^ar  Sßroö,  kleine  ^Jrofa I332 

8f«$  Clement,  3iad?ilt>e . J°43 

Otto  gwfe,  (Eric^  t>on  gRent>eWfo&n    '".'!. I477 

£«*5re9er,  Omar  SMj«i:  «Kuba jaf  .    !        "92 

SB%to  ^aufenflein,  X^coOor  Äörner    .  7I' 

3Rori|  ^eimanit,  Briefe  t>on  Xolflot  .    .                [  J 

G«rl  3eittftf>,  2Irmut m* 

Ä»«  Äerffen,  Sricoritf  J&UC&     .....! g 

<E«8en  Screfc  ©efamfau^aben  .    .  '    X°, 

£mil  Suowig,  ©e&mel*  neue  ©eoicfct  I33° 

€rnfl  darbot),  ©er  gefunoe  unt>  frai 
S&tifnan  sNotflcnfiew,  ©de9ent(id>ee 
3uliu^  gj?ciew©raefc,  ©a«  ©ojiefd^eatet    ....  i6io 


te 


€rnfl  SKarboo,  ©er  aefimbe  unt>  fcanfe  SRenfö 177c 

«WS«  SKotflcnUern,  @ete9ent(icbe$     .  / 

fv.  .•   ,  —  .  I475' 

©ojiefät&heater 
Sllfoiw  qjaquet,  Slmericana 


1041 


Sclif  qtoppenbcta,  Otto  6tfftt  £eben*bilt>erbuc<) ■    ^ 

Unfer  Vornan I329 

©.  ©aenger,  Werturteile ^6 

©.  ©aenger,  ©er  arme  2)ofioje»$fi 

(Emil  ©Keffer,  Sie  sföenföen  bt*  £arocf 

3afob  ©offner,  ©c^warje  ©eelen .1046 

£^eot>or  Saager,  Sßom  £obe io40 

gerbtnant)  £ßnnie^,  3ol>n  Subbod ^ 

granj  SEBerfel,  £ie  S5öt>ne  »on  Sellerau 


£db  tmfc  ©eele 

öon  -öcnri  23ercjfon 

©egenflanb  btefer  Sflfymbfung  tfl:  „ßeib  unb  eeele",  bas  §ei^: 
Materie  unb  ©eift,  bas  f)eißt:  alles,  was  eritfiert  unb,  wenn  man 
einer  ^ilofopfcie  glauben  foll,  t>on  ber  mir  foglei$  fpre^en  wollen, 
fogar  au$  etwas,  bas  nityt  ejciflicrt.  &o$  feien  @ie  berufner  was  t$ 
&tec  w^M*/  tfl  nity,  bieSRaftir  ber^terie  ju  ergrünben,  fo  wenig  t$  bie 
Sftatur  bes  ©eifles  ergrünben  will.  Wlan  tarnt  ja  fejr  wof)l  ^mi  £inge 
»onetnanber  unferfd?eiben  unb  bis  51t  einem  gewiffen  ©rabe  auty  if)re  S3e= 
atefntngen  auetnanber  feflfletten,  oßne  baß  man  baau  bie  SRoftir  bcS  einen 
unb  be*  anbern  3U  tarnen  brauste.  3$  fann  in  einer  ©efellfcfcaft  un= 
möglich  all  bie^erfonen  um  mid?  Jerurn  gleich  fennen  lernen;  benno$  unter* 
ftytibe  ity  mid?  t>on  t&nen  unb  felje  au$,  welken  g>fo&  fte  einnehmen  im 
2>er£ältnis  $u  mir.  @o  tfl  es  au#  mit  2tib  unb  ©eele:  baS  2Befen  beiber 
fefoufleflen  tfl  eine  Aufgabe,  bk  uns  3U  mit  führen  würbe;  leichter  51t  er* 
mittein  ifl,  was  fte  eine  unb  was  fte  trennt,  benn  biefe  <2rinr)etc  unb  bitte 
Trennung  ftnb  ^rfa^rungStatfac^en. 

3unä$fh  was  fagt  uns  barüber  bk  unmittelbare  nawe  Grrfal)rung  bc6 
gewöhnlichen  SRenfifcenoerflanbea  ?  —  3eber  t>on  uns  ifl  ein  Körper,  ber 
ben  gleiten  ®efäen  unterliegt,  me  jebeS  anbere  ©tücf  Materie  aud;. 
@fö#  man  ü)n  na$  t?om,  fo  bewegt  er  ft#  vorwärts ;  ate^t  man  ifm  nafy 
fctnfen,  fo  bewegt  er  ft#  rücfwärfS;  fjebt  man  ifm  §0$  unb  läßt  u)n  bann 
los,  fo  fällt  er  wieber  Jennifer.  %bn  außer  btefen  Bewegungen,  bk  me$a« 
ntf$,  bttref)  äußere  Urfac^en  £ert>orgerufen  werben,  mac^t  er  anbere,  bk 
eon  innen  511  fommen  feinen  unb  t>on  ben  üorjer  betrachteten  baburefc  ab* 
flec&en,  baß  fte  nk£c  t>orauSaufel)en  ftnb:  man  nennt  fte  „wtllenfjaft".  %Baö 
tfl  bereu  Urfac^e?  —  ®a$,  naB  ein  jeber  t>on  uns  bitr#  ba$  2Bort  „i#" 
beaetc^nef.  %8a6  tfl  nun  biefeS  3$?  ©n  <&»<*,  baS  —  fo  ftyetnc  es  uns 
mit  SRec^c  ober  mit  Unrecht  —  über  ben  bamit  »erbunbenen  Körper  na# 
allen  leiten  l)inauSgef)f,  in  «Kaum  unb  Seit  über  Ü)n  l) in wegfc£ weift.  3u* 
näcfcfl  im  «Kaum:  benn  ber  Körper  eines  jeben  oon  uns  f)ört  auf  mit 
ben  fefren  UmrifTen,  bk  ifm  begreifen;  unfere  ®abt  ber  SBa&rne&mung 

V  889 


SSetgangentait  aucb  @P»«»  ^ZJmTm  fie  bewerft  unb  b«S  S9e« 

* e  %<  SBunbec  jene  ©cpöpfung  tas  3«  ta*M j»  "J«g 

ie  allem  «nfcbein  n«cb  bie  eigentliche  Aufgabe  tas  MenUbe, s   fl. 

SafTen  mit  «t  ammen:  neben  bem  tfötpet,  tat  in  tat  3«t  <m  ben  gegen» 

E£en  *  g  nb.icf  gebnnben  unb  i«  SKaume  auf  ben  04  ben  et  env 

„nb  meebonif*  auf  äufjete  SCnceije  teagiert,  bemetfen  mit  ein  &***,  tat 
fieb  »iel  weitet  als  bec  ifötpet  in  ben  gtaum  etfttecff  unb  butcb  bte  geit 
binbntcb  bautet,  ein  ©roaS,  baä  in  Kaum  unb  Seit  »on  bem  JTorpet  2>e= 
Regungen  »erfangt  obet  etjmingt,  bie  niebt  mebt  outomofif*  unb  im  »otauS 
benimmt,  fonbetn  uiworbafefcbat  unb  ftei  fmb:  biefeä  gttoas,  bas  nacb 
allen  Seiten  übet  ben  tfötpet  &inausgefet  unb  jjanblungen  febaffe,  mbem 
es  Heb  felbd  neu  febafft,  baS  ifl  baS  „3*",  *>«*  fl  b«  „©«(^jf  A  bf 
©eifl",  benn  bet  ©eifl  ifl  getabe  eine  iftaff,  bie  meta  au«  ficö  eerauSs 
'.inieben  »etmag,  als  He  enthalt,  mefr  jutücfjugeben  »etmag,  als  fte  emp< 
fing,  rnefr  ;u  fttanfen  »etmag,  als  fte  fyxt.  SDaS  glauben  rott  ju  febm. 

SDaS  ifl  bet  Slnfcbein.  af  ..  . 

SDa  »entat  man  nun  ein :  ,,©ut  —  abet  baä  ifl  eben  nut  bet  Slnfcbein. 
©cbauen  Sie  näbtt  ju.  Unb  fcoten  @ie,  roas  bie  5Biffenfcbaft  fagt.  S3ot 
allem  »erben  ©ie  felbfl  jugeben,  bafj  biefe  fogenannte  ,@eele<  niemals  ebne 
einen  Seib  »oc  Sbnen  »itfe.  ©iefet  il)t  ßeib  begleitet  fte  »on  bet  ©ebiitt 
bis  jum  Sota,  unb  »orausgefe^f,  bafj  fte  »itflicb  »on  ibm  ju  fcbeiben  ifl, 
fo  fpielt  fieb  boeb  alles  fo  ab,  als  fei  fte  unftennbat  mit  ibm  »etbitnben. 
Unfet  SSeTOufjffein  toitb  betäubt,  roenn  »ir  Gblotoform  einatmen;  ti  »irb 
angeeegt,  »enn  reit  Sflfobd  obet  Kaffee  genießen,   ©ebon  eine  leiste  23et= 

890 


Siftung  !onn  fernere  (Störungen  ber  anteiligen^,  beö  ©efü£teapparate$  ttnb 
bt6  W&iüen&  hervorrufen.    (Eint  bauernbe  Vergiftung,   rote  gewifte  ^n= 
fefetonrtranfyeiftn  fte  jurücffaflen,  füt}rt  $um  Srrftnn.   Stein  man  bei  ber 
©eftton  3rrftnniger  auet;  ntc^f  immer  Verlegungen  be$  @ef)irn$  antrifft, 
fo  pnber  man  fte  511m  minbeften  $iemlict;  oft;  unb  wo  ft#  feine  ftdjtbare 
Verlegung  jeigt,  ba  liegt  flc^erft^)  eine  $emif$e  Veränberttng  ber  ©eroebe 
vor,  bk  bk  jfrane&eif  verurfact;t  ()af.    9ttel)r  no#:  bie  2Btfienfc£aft  lota= 
Itfterr  in  befrimmfen  @el)irnwinbungen  beftimmte  geizige  gunftionen,  roie 
bk  eben  erwähnte  gär)igfeif,  willenl)afte  Bewegungen  5U  vollbringen.  53er* 
jungen   bkfö  ober  jeneö   fünfte*   ber  gone  be$  «Kolanbo,   awifc^en 
Schlafen*  unb  Sc^eitellappen,  ^en  ben  Verluft  ber  Bewegungen  beö 
Wrmeö,  be£  Beines,  be*  ©eftdjtes,  ber  gttnge  nact;  fl#.    (Sogar  bat  ©e* 
bäumte,  bas  Sie  ate  eine  wefentlic^e  gunftion  bt6  ©eifte  anfersen,  t)af 
man  teilweife  lofalifleren  rönnen:  am  gu£  ber  britten  (Stirnwtnbung  linU 
rur)en  bk  Erinnerungöbilber  für  bk  «#rtif"ulafion$bewegungen  ber  £Hebe;  in 
einer  bie  erfte  unb  jweife  finfe  Sct;läfenwinbung  intereffterenben  «Kegion 
bewahren  wir  bk  jftangbilber  ber  «Borte  auf;  unb  im  Hinteren  Seil  ber 
5weifen  linren  <Sct;eitelwinbung  befinben  ft4>  bk  (Scjmftbilber  ber  «Sorte 
unb  Bulben.   SSBeiter:  Sie  fagten,  bk  Seele  ge£e  in  «Kaum  nnb  Seit 
über  ben  Körper,  mit  bem  (7e  verbunben  \%  r)inau$.   inwiefern  gilt  ba$ 
für  ben  «Kaum?   greilict;  fdjweifen  ©eftc&c  unb  @ef)ör  über  bie  ©renken 
beö  Körpers  £inweg  —  aber  warum?  «23eil  von  fern&errommenbe  Sct;win= 
gungen  ©ef)ör  unb  ©eftd;t  mit  Einbrüchen  verfemen  unb  ft$  bit  in*  ©ef)irn 
fortgepflanzt  r;aben;  bort,  im  ©et)irn,  ifr  bk  Erregung  511  einer  @e£örö= 
ober  ©cflcJ^empfünbung  geworben;  bie  2Bar)rner)mung  ft'$t  alfo  tmSnnern 
bc6  jförperö,  fte  bringt  nid)t  buref;  ben  «Kaum.    «Bie  aber  verhält  c$  fTcr; 
mit  ber  £eit?    Sie  behaupten,  ber  ©eift  umfafle  bk  Vergangenheit, 
wäf)renb  ber  Körper  an  einer  ©egenwart  £afte,  bk  immerfort  wieber  be* 
ginnt.    «#ber  wir  erinnern  un£  ber  Vergangenheit  nur  be$r)alb,  weil  unfer 
Körper  bavon  eine  noct;  gegenwärtige  Spur  bewahrt  t)af.   £)ie  Einbrüche 
ber  Dbjefa  auf  baö  ©erjirn  bleiben  bort,  wk  Bilber  auf  einer  tic^tempfmb* 
liefen  platte  ober  vok  «Phonogramme  auf  «£l)onograpl)enplatten;  wk  nun 
bk  tylattt  bk  ffitlobk  wieberlwlt,  fobalb  man  ben  «Apparat  fpielen  läßt, 
ebenfo  weeft  baö  @ef)irn  bk  Erinnerung  wieber  auf,  fobalb  ftc^>  bort,  wo 
ber  Einbrucf  niebergelegt  ifr,  bk  gewollte  Erbitterung  volljie^r.   «#lfo: 
weber  im  «Kaum  noer;  in  ber  Seif  gel)t  bk  Seele  über  bm  Körper  f)inau$ . . . 
&ber  gibt  e£  benn  witflicr;  eine  vom  Körper  verriebene  (Seele?   dkn 
fjaben  wir  gefeiert,  ba$  ft'ct;  im  ©er)irn  unabläfftg  Veränberungen  vol^ie^en, 
ober  genauer  auSgebrücft,   «JMa^änberungen  unb  3Reugruppierungen  von 
Sftoletulen  unb  «Atomen.    Einige  berfelben  übertragen  ft$  in  baö,  maö  wir 
Empfinbungen  nennen,  anbere  in  Erinnerungen;  ol^ne  jeben  Sweifcl  gibt 

891 


es  entfprecbenbe  für  alle  MUtaOm  Satten  ber  ©eful,ls=  unb  ber 
lile  Sfpfäre:  baS  ©^tfem  aber  gefeilt  p*  H«  w.e  «*»«£ 
rtfU  ber  Wtfpur  ä&nlici),  bie  bie  Bewegung  etntf  @tre.#oj*  baS 
man  in  ber  ©unUeit  an  einer  «Kauet  anfheicfcr,  begleitet  unb  abjei^net. 
£iefe  ©brtptorefaens,  bie  ffc»  fojufagen  felbft  erleuchtet,  eräugt  nun  gar 
fcftfamfWnen  innerer  Dpfir":  baS  S&eimißtfeiii  bilbet  p*  cm  es  oer* 
änbere,  lenie,  er3euge  bie  Verlesungen,  t>on  benen  es  bod;  ble|;  baS  *efultat 
ffi*  barin  bejleht  ber  ©laube  an  bie  grei&ett  beö  2Btflen*.  >  ^ßahthdc 
aber  »erhält  es  W  fo:  ^nnttn  wir  burcfc  ben  ©cfcäbel  &mbu«&fe&en,  was 
in  einem  arbeitenben  ©efcirn  »orgefct,  fcätten  wir,  um  baS  3nnere  51t  be= 
obac^ten,  Snjftumence,  bk  millionen*  unb  abcrmilltonenmal  fo  oft  t>er* 
größten,  wie  unfere  am  meinen  t>ergrö£emben  Sflieroffope,  färjen  wir  mit 
biefen  3n|trumcncen  bem  Sana  ber  ^oletüle,  Storni  unb  (JMcronen  ju, 
aus  benen  bie  ©erjirnrinbe  beftefjf,  unb  befäflen  wir  anbererfeits  bie  jfoiw 
eorban3tabe((e  $wifc£en  ©erjinworgang  unb  ©eifteSoorgang,  baS  ty\$t  baS 
2Börcerbu#,  mit  bem  man  jebe  giaur  bc6  Sai^eS  in  ©efürpls*  unb  ©e= 
banfenfpra^e  überfein  tonnte,  —  bann  wüfjten  »tt  ebenfogut  wie  bie 
t?orgeblic£e  ,@eelec  alles,  was  jle  benff,  füfcft  unb  will,  alles,  was  fie  frei 
511  tun  oermeint,  wäfjrenb  fTe  es  bo$  mectjanifcfc  tut.  2ßir  wüßten  es  bann 
fogar  fe^r  »iel  befler  als  fie,  beim  biefe  fogcnannte  bemühte  ,@celec  erhellt 
ja  nur  einen  fleinen  Seil  bes  SanjeS  im  ©erjirninnem,  fie  ifi  nur  bie  ©e= 
famt^eit  ber  über  gan3  beftimmten  privilegierten  2(tomgruppierungen  (jerum* 
fpringenben  3rrlicj?ter,  wäl)renb  wir  aisbann  bei  allen  ©cuppierungen  aller 
2(tome,  bd  bem  ganzen  Sana  im  ©erjirninnern  aufbauen  würben.  36** 
fogenannte  bewußte  ©eele  ift  ^öc^flenS  eine  SBirrung,  bie  Sßirtungen  auf* 
faßt:  wir  aber,  mir  fäf;en  bk  SBirfungen  unb  bie  Urfactjen." 

&tö  fagt  man  uns  manchmal  im  Dlamen  ber  $ßi|yenfd?afr.  2(ber  nidpt 
roaf}r,  fooiel  ijr  bo$  ftc|>ec:  »erfleht  man  unter  „wiijenfcfcaftlict)"  ba6,  was 
beobachtet  unb  beobachtbar,  beriefen  unb  beroeisbar  ifi,  fo  t)at  eine  Srpeorie 
wie  bk  eben  feierte  nichts  3Bi(Jenfc^aftlid?eS,  ba  mir  ja  mü)  bem  gütigen 
©canbe  ber  2Biffenf$afc  au<#  ni$c  entfernt  bie  Sfööglicfcfeic  fernen,  fie  $u  fon= 
tcoliieren.  $?an  weift  freiließ  barauf  r;in,  ba£  bie  ^nnar^me,  im  SBeltall  tonne 
au$  nur  ba6  fleinfte  itrafc*  unbBewegungSteilc^en  frei  entfielen,  bem  ©cfe£ 
oon  ber  (Spaltung  ber  Energie  wiberfprä^e,  ba£  biefes  ©efe^  oerle^t  wäre, 
wenn  bie  SMnge  ftc^  nic^t  me<$anifd?  abfpielten,  fo  vok  eben  gefagt  würbe; 
wenn  ein  witffamer  2Öille  bajwifc^en  träte,  um  freie  jjanblung  au53ufür;ren. 

?(ber  fo  argumentieren  §ei^t  ba6  ju  Söeweifenbe  fc^on  für  beriefen  fätn: 
benn  ba$  ©efe|  t?on  ber  (Jc^altung  ber  Energie  ifr  ja,  wie  alle  p^ftfalifctjen 
©efe|e,  nur  bie  Summe  fon  Beobachtungen  an  p^pfltalifctjen  (Jrfc^ci= 
nungen;  es  brücff  aus,  was  ft$  auf  einem  ®cbku  abfpielt,  üon  bem  no0 
niemanb  je  behauptet  fyt,  es  gäbe  bort  Saune,  2Ba§l  ober  grei^eit;  unb  es 

892 


fanbelf  f\ä)  ja  gerabe  barum,  31t  ermitteln,  ob  es  fu#  noct;  in  Jätten  bewahr* 
feitet,  reo  baS  SSewufjtfein  (baS  fc&licfjHcfc  eine  ^ä^ißfeit  ber  Beobachtung 
ifr  unb  auf  feine  2(rt  experimentiert!)  fi$  einer  freien  9(r"tit>ifät  gegenüber* 
fteft.  2(lleS  wa$  ftc|>  ben  ©innen  ober  bem  Bewu£tfein  bireft  barbietet, 
alles  n?a^  ©egenfranb  ber  (Erfahrung  ifr,  fei  es  ber  änderen  ober  bec  inneren, 
tmifj  folange  als  wirflict;  angefefen  werben,  folange  man  nid?t  beroiefen  §at, 
es  fei  bloßer  ©djein.  3Run  ift  es  aber  nid?t  3weifell>aft,  ba$  wir  uns  frei 
füllen,  ba$  baS  unfer  unmittelbarer  Qrinbrucf  ifr.  ?ttfo  fällt  bie  23erpflid)= 
fung  3itm55eroeife  benen  311,  bie  behaupten,  biefeS  ©efül)l  roäre  eine  ^Hufton. 
@ie  beroeifen  aber  nichts  bergleid)en,  ba  fte  weiter  nidns  tun,  als  baf5  fte 
nact;  ©utbünfen  auf  bie  willenf)aften  JJanblungen  ein  @efe$  anroenben, 
btö  nur  für  foldpe  Jälle  erprobt  ifr,  in  benen  ber  2Bille  feine  EHolle  fpielf. 
2Benn  biefer  2Bille  imfranbe  ifr,  (Energie  511  fd?affen,  fo  ifr  es  übrigens  fefr 
gut  möglich,  ba$  bie  Sfttenge  ber  gehaltenen  Energie  511  flein  ifT,  um  unfere 
3)(e^infrrumente  merflict;  51t  beeinfluiJen :  bie  SBirciing  biefer  (Energie  aber 
cönnte  tro^bem  eine  ungeheure  fein,  wie  bie  etne^  S'unfenS,  ber  eine  ^>uwer= 
mine  31W  Qrrplofton  bringt.  3$  fann  mid?  auf  bk  nähere  Unterfudntng 
biefer  fünftes  nidjt  einladen,  ©omel  mag  genügen:  wenn  man  ben 
2D?ecr;aniSmuS  ber  willenfaften  Bewegung  im  befonberen,  bie  j$unftton& 
roeife  beö  SfteroenfnfremS  im  allgemeinen,  fur3,  baS  Seben  in  feinem  2Befent= 
liefen  betrachtet,  fo  fommt  man  31t  bem  ©c^luf?,  ba$  bas  Bcwuf;tfein,  t>on 
feinen  befd;eibenften  anfangen  in  ben  primitiofren  Lebensformen  an,  immer* 
fort  ben  ^unfrgriff  gebraucht,  btn  phrfifetjen  Determinismus  für  feine 
3wecfe  un^umobeln,  anberS  gefagt,  ba$  ®e\et?  Don  ber  (Erhaltung  ber 
(Energie  un^ufefren,  inbem  es  r-on  ber  SOtatcrie  eine  immer  intenfwere 
Sabrifation  üon  immer  beffer  üerwenbbaren  <5uplc|lc}"roffcn  erlangt:  unb 
bann  genügt  eine  ungemein  fcr;wad)e  Sätigfeit,  wie  ber  mühelofe  £>nt(f  bc6 
Singers  auf  ben  Jpal?n  einer  reibung5(ofen  3'linte,  um  im  gewollten  Moment, 
in  ber  gewählten  £Ktd)tung,  bie  giöfumöglidpe  Summe  angehäufter  (Energie 
frei3umact)en.  £)aS  in  ben  SOt usfeln  aufgefpeidjerte  OMrfogen  ift  in  ber  3at 
ein  richtiger  (?rplofwftorT;  burd)  biefeS  ®lrfogen  Dofljifff  fict;  bie  willen* 
fafte  Bewegung:  (?rplo|wfteffe  biefer  ?(rt  311  einengen  unb  31t  gebrauchen, 
fctyeint  baS  ftänbige,  baS  wefentlictye  3rad)ten  bei  Lebens  Ml  fein,  begonnen 
oon  feinem  erfreu  ?(ufraucfcen  in  willfürlid?  umformbaren  Protoplasma* 
maffen  bis  31t  fetner  oollen  (Entfaltung  m  Organismen,  bie  freier  JJanb* 
hingen  fähig  fmb.  &o<$>,  um  es  nod?  einmal  311  fagen,  id;  will  lu'er  nidjt 
bei  einem  fünfte  oerweilen,  mit  bem  id)  mid?  anberwärts  lang  unb  breit 
befd;äftigt  f?abe.  Deshalb  fc^liepe  ict;  bie  iüammer,  bie  ict;  gar  niebt  fyättt 
31t  öffnen  brauchen,  unb  t'omme  auf  ba6  3iirücf,  wn6  i<$  5uer|l  ausführte: 
ba$  es  nic^t  angebt,  eine  $h;eorie  als  wi|Tenfct;aftlid)  31t  bt$tiä)\\en,  bie 
weber  bmit^n  ifr,  nod?  auc^  nur  bmty  bie  (Erfahrung  nahegelegt  wirb. 

893 


2BaS  fagt  uns  beim  bk  <£rfar,rung  eigentlich?  @te  jeigc  wtf,  baß  bas 
geben  ber  deele  (ober  wenn  @ie  es  »orjie&en :  bas  ßeben  beö  Bewußtfems) 
an  bas  ßeben  beö  Körpers  gefnüpfc  tfl>  baß  es  jwifepen  irmen  ©ol.barttät 
aibt  —  weiter  niepts.  2(ber  baS  &ac  ja  nie  jemanb  beftntten,  unb  oon  btefer 
Beobachtung  bi*  ^  &«  Behauptung,  bc*  ©ef)irn  fei  bas  SCquroalenc  bes 
©einigen,  tfl  ein  reifet  2Beg.  Gin  jfteibungöjhuf  ift  auep  foltbanfd?  mit 
bem  Sftag'ef,  an  bem  es  Jängc;  reißt  man  ben  Sftogel  aus,  fo  fällt  es  $u 
Boben;  bewegt  man  ü>,  fo  fcfcwanft  es  fein  unb  £er;  ift  bec  Dtogel  ju  fpifc, 
fo  friegt  es  8oc$er  —  aber  barauS  folgt  nicr;t,  baß  jebeS  etn^cine  Seilten 
be^  Gagels  einem  einzelnen  Seilten  bes  SRotfe*  entfpridjt,  and?  ni#t,  ba$ 
ber  Diagel  baS  Äquivalent  beö  SKocfeS  ift;  nod?  weniger,  ba^  «Kocf  unb 
3Ragel  basfelbe  wären.  (Jbenfo  r;ängt  baS  Bewußffein  $weifelloS  am  ©e= 
feith,  aber  barauS  ge£t  no#  lange  nid)t  &ert>or,  ba$  bat  ©ef)irn  jebe  (Stnjefr 
feeif  beö  BewußtfeinS  nac^eicfcne,  noefc  baß  baS  Bewußtfein  eine  Sunftion 
beö  ®el)irnS  wäre.  WX&  wtö  bk  Beobachtung,  bie  Grrfatjrung  unb  barmet 
auefc  bk  2Biffenf#aft  uns  51t  behaupten  geftorten,  ift  bie  £,riften$  einer  ge* 
wijTen  Bejiel)ung  $wifc£en  ®el)irn  unb  Bewußtfein. 

2BaS  ifl  baS  für  eine  Be$ie£ung?  3a  —  £ier  tonnen  wir  uns  fragen, 
ob  bk  9)j)ilofopr;ie  wirflic^  geleitet  fyat,  mci6  man  mit  3ug  t>on  ifct  erwarten 
burfte!  2$t  liegt  es  ob,  baö  ßeben  ber  ©eele  in  allen  feinen  Sttanif  emotionen 
51t  fhtbieten.  ®mbt  im  ®ebrau<$  ber  inneren  Beobachtung  follte  ber  5>fei» 
lofopt)  in  ftd)  felbfr  rjinabfteigen,  um  bann,  wieber  an  bie  Oberfläche  utrücf* 
gefegt,  bk  Stufenleiter  5U  »erfolgen,  wie  ba$  Bewußtfein  ftcfc  entfpannt, 
fiep  auSbelmt  unb  jlcp  anlieft,  fiep  in  ben  SKaum  f)inauf5uentwid:cln. 
föiefer  progreffwen  Sftaterialifation  $ufcf;auenb,  auf  bie  ©dritte  aufpaffenb, 
burcp  bie  btö  Bewußtfein  fiep  t>eräußerlicr;t,  erhielte  er  minbefrenS  einen 
tragen  Grtnblitf  barin,  votö  ba$  wof)l  fein  mag:  bie  JJineinfügung  be6  ©eiftcS 
in  bk  Materie,  bk  Be$tel)ung  bes  Körpers  jur  (Seele.  i)a$  wäre  gewiß* 
liep  nur  ein  erfter  ßieptfepein  —  nichts  weiter.  2(ber  biefer  erfte  öidjtfcpctn 
würbe  uns  fc^on  in  ben  @tanb  fe^en,  uns  unter  ben  unjärjligen  5atfad)cn 
jureeptaufinben,  worüber  ^fpcpologte  unb  ^atrjologie  t?erfügen.  £)itft  ^at* 
faepen  würben  bann  korrigieren  unb  ergänzen,  xoa6  bie  innere  @rfal)rung  an 
Mängeln  unbUnüollfommen§etten  noer;  ^ätte,unb  würben  fo  i^rerfetts  bie$)?e= 
t^obe  ber  inneren  Beobachtung  aufbauen.  @o  befämen  wir  burc^)  ein  ewiges 
©eben  unb  Dornen  jwtfcpen  ^wei  BeobacptungSaentren,  ba6  eine  braußen,  bas 
anbete  brinnen,  eine  immer  närjetfommenbe  Oöfung  be$  Problems  —  bie  ja 
niemals  üollfommen  wäre,  wie  bk  ßöfungen  bei  Sfletapl^fit'erS  es  nur  3U  oft 
fein  wollen,  bie  aber  immer  noep  ju  0 erüollfommnen  wäre,  wie  bie  ßöfungen 
bes  era!ten  @elef)rten.  5reilt0  wäre  ber  erfle  5(nfbß  t?on  innen  gekommen; 
bie  innere  (Emftcpt  Ratten  wir  um  bie  wieptigfte  §(uf£lcirung  erfuept,  unb  bes^alb 
wäre  bas  Problem  geblieben,  voa$  es  fein  foll:  ein^toblem  ber  ^ilofop^ie. 

894  I 


2(ber  ber  9fletapl)r;fifet  fteigt  nicr;t  leicht  t>on  ben  ,£ör)en  ^erab,  wo  er  ju 
roanbeln  liebt,  pato  f)at  ilm  gc^ct^cn,  fic^  ber  2öelt  ber  ^been  3U3im?enben; 
bort  jlebelt  cc  ftct;  gerne  an,  pflegt  Umgang  mit  ben  reinen  Begriffen,  rebet 
ir^nen  3U,  f\d)  gegenfeitig  j^o^efftonen  3U  machen,  eerfölmt  ftc  miteinanber, 
fo  gut  eö  ger)f,  unb  übt  f\d)  fo,  in  biefem  t>orner)men  Greife,  in  gelehrter 
^Diplomatie.  @r  Rittet  fid),  mit  ben  befonberen  Satfadjen  in  Berührung  3U 
fommen,  welcher  %it  fle  and)  feien,  —  erft  ud)t  aber  mit  folgen  %aU 
fachen,  rote  etroa  bie  ©eiftofranf Reiten:  er  l)ätte  2(ngfr,  fid)  bie  5i«g^ 
ulmiuljig  31t  machen,  ^ur^,  bk  $()eorie,  bk  bie  SBitJenfc^aft  l)ier  mit  gug 
r>on  ber  ^>^tCofopt)ie  erroarten  burfte  —  eine  gefc^meibige,  üerüollfommbare, 
auf  ber  ®efamtl)eit  ber  bekannten  $atfacr;en  aufgebaute  Sj)eorie  —  bie  r)at 
if)r  bk  ^r^ilofop^ie  nidjt  geben  reellen  ober  nidjt  geben  fönnen. 

SDa  \at  fid)  ber  tfdttt  gorfdjer  natürlich  gefagt:  „£)a  bie  ^f)t(ofopf)ie 
t?on  mir  nietyt  »erlangt,  ba$  id),  mit  Satfacr;en  unb  Beroetegrünben,  bk 
2Bed}felroirfung  ^roifc^en  bem  2ebm  beä  ©el)irn$  unb  bem  2tbt\\  beö  ©eijte^ 
in  gan^  befrimmter  52Beife  auf  gart3  befHmmte  fünfte  etnf<$ränfe,  fo  rcerbe 
id)  mal  vorläufig  fo  tun,  ate  fei  bie  2Bed?felroirfung  eine  unbefdjränfte  unb 
als  l)errfc£e  ^roifc^en  if)nen  Äquiüalenj  ober  fogar  ^bentitär.  %d),  ate  ^9= 
fiologe,  mit  bm  %Jltt§obtnf  bk  mir  geläufig  jlnb  —  9)?etl)oben  für  rein 
äußere  Beobachtung  unb  (Jrperimcntation  —  id)  fel)e  nur  ba6  @el)irn  unb 
fomme  nur  an  ba$  ©el)irn  r^eran;  alfo  roerbe  id)  fo  forger^en,  alö  ob  bat 
teufen  bloß  eine  ©e()irnfunftion  roare;  bann  rann  id;  mit  t>iel  mef)r  @id?er= 
f)eit  t?orger;en  unb  r;abe  oiel  me£r$(u3fid}ten,  rocit  31t  kommen,  ^ennt  man 
bie  ©renken  feiner  Befugni|Je  nid?f,  fo  tut  man  }unäd;ft  fo,  a\6  Ratten  biefe 
SÖefugnifYe  überhaupt  feine  ©renken;  nad?l)cr  roirb  immer  noct;  £eit  fein, 
etroaö  abjuftreic^en."  Qa6  tyit  fid)  ber  Sorfd?er  gefagt,  unb  babei  roäre  er 
geblieben,  roenn  er  ber  sP()ilofopl;iie  f)ätte  entraten  tonnen. 

Wdtt  ber  9)()ilofop[)ie  fann  man  ntd;t  entrafen;  unb  als  er  fo  barauf 
roartete,  ba§  bie  ^pi)ilofopl)en  if)m  bie  gefd)tneibige,  auf  bie  boppelte  (£r= 
far^rung  be£ Irinnen  unb  be3  draußen  einftellbare3f)eorie  brächten,  bie  bie 
SBiffenfctjaft  fo  nötig  gehabt  l)ätte,  ba  nar)m  ber§orfcr;er  natürlich  gern  aus 
ben  jpänben  ber  alten  SDcetapl)rfif  jene  fertige,  au3  einem  ©tücf  befter)enbe 
©oftrin  entgegen,  bie  fid)  am  befren  mit  ber  2(rbeitömetl)obe  »ertrug,  bie  er 
als  vorteilhaft  erfannt  f)atte.  —  Übrigen:?  blieb  if)tn  feine  2Bar)l.  >Die  einzige 
prä3ife  j^potfjefe,  bk  bk  ?9?efapr)pfiE  ber  brei  legten  3al)rl)unberte  und  über 
biefe  §rage  oermadjt  Ijaf,  ift  gerabe  bk  üon  einem  ftrengen  5)aralleliömuö 
5n?if<$en  Ceib  unb  ©cele:  bk  ©eele  überfe^t  bk  Jpanblungen  beö  Seibeä  unb 
ber  8eib  bie  j^anblungen  ber  @eele,  ober  ßeib  unb  ©eele  brücfen,  jeber  auf 
feine  %lti,  roie  jroei  Überfe^ungen  bc$  gleichen  Originale  in  ^roet  »ergebene 
©prägen,  etroaö  auö,  ba$  roeber  ba$  eine  noer;  ba6  anbere  ifr.  2Bie  n?ar 
bk  ^ilofopljie  bt6  acr;t3er^nten  ^ar^rr^unbertö  3U  biefer  j^ppotr^efe  gefommen? 

89T 


@emi§  nicbt  bur$  bie  Anatomie  unb  9%fiologie  beö  ©efcirn*,  2Bt|Ten* 

fcbaften,  bie  bamalö  räum  ejcifTtetrfen,-  no$  »entgecbur^  ein  tiefere«  ©Cu» 

bium  be*  normalen  pfp^otogifc^en  ßeben*  unb  ber  ©ctflcdfrane&citen.  9Rem, 

biefe  «ppotfcefe  mar  gan3  naturgemäß  abgeleitet  morben  aus  ben  allgemeinen 

Brimipien  einer  SWetap&pfte,  bie  man,  »enigften*  311m  großen  Seit,  erbaut 

hatte   um  ben  Hoffnungen  ber  mobernen  Styppf  ®^a{t  3»  fl^en.   $«e 

(Snfbecfungen  ber  SRenaiffance,  befonberö  bie  oon  Kepler  unb  ©alilei,  Ratten 

bk  9ttög(i$feit  aufgebest,  bk  ajhonomifc&en  unb  p&pfifoliföen  Probleme 

auf  Probleme  ber  #?e#anif  aurü^iifü^ren.   £)a£er  bie  Meinung,  bie  ®e* 

famtfceit  beö  materiellen  Unmerfumö,  bcö  unorganiflerten  unb  be£  organU 

fierten,  märe  eine  ungeheure  $?af$ine,  mat£ematif#en  ©efe$en  unterroorfen. 

©eitbem  mußten  bie  lebenben  Körper  im  allgemeinen,  mußte  ber  menf$li#e 

Körper  im  befonberen  fi#  in  bk SJtofcfcine  &ineinpaffen,  n>ie  ebenfoüiele  SRäber* 

4>en  in  ben  $?e$antemuö  eines  Ufcrmerfe;  feiner  t>on  uns  fonnte  efmaS  tun,  btö 

nt4>f  im  »otauS  benimmt  unb  mat£ematif#  berechenbar  geroefen  märe.   3«s 

folgebeflen  mürbe  bk  menf$li#e  ©eele  unfähig  511  Raffen;  menn  fte  über* 

j)auptejriflierfe,fo  mußten  ij)re  fufyeffmen  gufränbe  fl$  barauf  befc^ränfen,  in 

©ebanfen*  unb  ©efü()tefprac£e  baßftlbt  au^ubrücfen,  maS  ber  Körper  bur$ 

2(u'Sbef)nung  unb  SSemegung  auSbrücffe.    SDeScarteS  ging  allerbingS  no$ 

nityt  fomeit:  bei  feinem  tiefen  SBirtlic^eifSftnn  30g  er  es  cor,  felbft  um  ben 

5)reis  einer  3n!onfequenj ,  bem  freien  SBillen  in  ber  2Belt  einen  pa£  $u 

geben.   Unb  miemol)l  biefe  Grinfcjjränt'ung  mit  ©pino3a  unb  £eibni3  oer* 

fdjmanb,  t>on  ber  ßogif  btB  ©pftems  f)inmeggefegt,  miemol)l  biefe  $)l)ilo= 

foppen  bk  Hppotrjefe  t>on  einem  fonftanten  9)aralleliSmuS  3mifc£en  ben 

^örperaufränben  unb  ben  ©eelet^uftänben  in  if)rer  galten  ©trenge  formu* 

Herten  —  immerhin  fallen  fte  boty  bapon  ab,  bk  ©eele  311  einem  bloßen 

JKefler  be6  Körpers  3U  machen;  ebenfogut  Ratten  fte  gefagt,  ber  Körper  märe 

ein  SHeflejc  ber  ©eele.   S(ber  fte  Ratten  ben  2Beg  bereitet  für  einen  gc* 

fc&roäc^ten,  bünnleibigen  jfatteftaniSmuS,  monaej)  ba6  geiftige  £eben  nur  ein 

SCfpeft  Dorn  Zeben  be$  @el)imS  märe  unb  mobei  bie  vermeintliche  „©eele" 

ftc|>  auf  bk  ©efamtl^eit  biefer  befonberen  @ef)irnpl)änomencn  rebuaiert,  311 

benen  ba$  SSemußtfein  ftc^>  (nnjugefeKt,  mie  eine  g)l)oSpf)oref3en3.  3»  ber 

lat:  burd?  baS  gan$ea#f3e&nfe3a&r&unbert  rjinbur$  tonnen  mir  bie  ©pur 

biefer  progreffmen  S3erbünnung  ber  rarteftanifefcen  Sttefap&pftr1  »erfolgen.  3e 

mefcr  fte  ftd?  aber  verfügt,  um  fo  me&r  ftefert  fte  fnnein  in  eine^fp^ologie, 

bie  in  ü>  eine  re$t  geeignete  ^^ilofop^ie  fte&f,  geeignet,  ü)r  jenes  ©elbfb 

oertrauen  311  geben,   beffen  fte  bebarf.    Unb   fo   fcaben  ^^tlofopt^cn  mie 

ßamettrie,  J^emetiuS,  Charles  «Sonnet,  Gabanis,  beren  ^ie^ungen  3um 

tfartepaniSmuS  mo^lbetannt  ftnb,  ber  2öi|Tenfd)aft  beö  neui^ebnten  3a^r= 

^unber«  3ugetragen,  maö  fte  oon  ber  SD?etap^pfte  beö  fteb^e^nten  3ajr§un* 

bertö  am  beften  brausen  fonnte.   Unter  biefen  Umflänben  ijl  t&  bur^auö 

896 


t>erfMnbli$,  bafj  bit  ©cfe^rtcn,  bit  £eute  über  bie  $8e$ief)ung  bes  ^3fp^ifd;en 
3ttm  $)l)r;|ifcfcen  pl)ilofopl)ieren,  ff$  ber  JJt)porf)efe  oom  ^ParalleliSmuS  an= 
fließen:  bit  Wlttapfyfttet  f)aben  if)nen  faum  etroas  anbereS  geliefert. 

23erfuc£en  mir  je$t  alfo,  bte  SSe^iefntng  ber  Wttvoitat  bt$  ©etflc^  511c 
2(£tiöifät  btö  ©elurnS  $u  formulieren,  fo  rote  fte  ft<$  $eigf,  wenn  man  jebe 
vorgefaßte  Meinung  beifeite  läßt"  unb  ftc^>  nur  an  bit  bis  jtfyt  bekannten  $af= 
fachen  ()ält.  Qrine  Formulierung  biefer  $(rt,  notroenbig  prooiforifc^),  roirb  nur 
auf  eine  mef)r  ober  minber  f)of)e  2Baf)rf<$einli<#£eit  2(nfprud)  ergeben  bürfen. 
5(ber  biefe  2Ba()rfd?einlt($t"eit  roirb  roenigftenS  »erme^rbar  fein,  unb  bit 
Formulierung  roirb  präjifer  roerben  tonnen,  je  mef)r  bie  Kenntnis  ber  ZaU 
fachen  $une()men  roirb. 

£>a  fage  t<$  3rjnen  nun,  ba$  eine  aufmerffame  Prüfung  beö  geizigen 
ßebenS  unb  feines  p^pft'ologtfctjen  SSegleitappatafeS  mtcij  51t  ber  Meinung 
fül)rt,  ber  gewöhnliche  9ttenfc£ent>erfranb  §abe  ret#t:  es  muffe  in  einem 
menfd?li$en  SSewußtfein  imenbficf)  oiel  merjr  geben,  als  in  bem  entfpredjen* 
ben  @el)irn£afren.  £)ieS  tfr,  in  groben  3"9*n/  bez  <Sd?luß,  511  bem  i<$ 
fomme:  2ßer  in  baS  %\mttt  eines  0el)irnS  in  »oller  tyttwität  Innern* 
flauen,  ba6  ipin  unb  JJer  ber  5(tome  »erfolgen  unb  alles,  roaS  fte  tun,  inter* 
pretieren  fönnte,  ber  roüpte  zweifellos  etroas  oon  bem,  roas  ftc^>  im  ©eifre  ab- 
fpielf,  aber  er  wüßte  baoon  bod)  nur  roenig.  dt  roüßte  gerabe  bloß  bas,  was 
f\ty  baüon  in  ©efren,  Haltungen  unb  ^Bewegungen  auSbrücfen  läßt,  was 
ber  @eelen$uftanb  an  gerabe  ausgeführter  ober  bloß  beginncnber  j^anblung 
enthält:  alles  übrige  roürbe  if)m  entgegen.  £)en  ©ebanfen  unb  ©efüt)len 
gegenüber,  bie  flct)  im  3nnern  beS  33ewußtfeinS  abrollen,  roäre  er  in  ber 
Sage  btB  ßu\tyautx6  im  3^eater,  ber  swar  beutlicty  fielet,  roas  bie  ©c£au= 
fpieler  auf  ber  33ül)ne  machen,  aber  fein  2Bort  oon  bem  »erfreut,  was  fit 
reben.  @i$erlid?  f)at  ba6  Q\n  unb  fyt  ber  ©cfcaufpieler,  r;aben  il)re  ©eften 
unb  Haltungen  in  bem  bargeflellten  ©tücfe  irjren  @inn,  unb  roenn  roir  ben 
Sert  rennen,  fo  können  roir  bie  ©efren  ungefähr  voraus  fet)en,  aber  baS  ©egen= 
teil  gilt  nicr)t:  bit  Kenntnis  ber  ©eften  fagt  uns  nur  fer)r  roenig  über  ba6 
<Stü<£,  roeil  es  eben  in  einer  ^omöbie  Diel  met)r  gibt,  als  bie  33ewegungen, 
buret)  bie  man  fte  barfrellt.  @o  glaube  id):  roäre  unfere  2Bifl"enfcr)aft  00m 
©et)irnmect)anismits  vollkommen,  unb  ebenfo  vollkommen  unfere  ^Pfpct)o= 
logie,  fo  tonnten  roir  für  einen  beftimmten  ©eetenjitftanb  erraten,  was  fiel) 
im  ©et)irn  abfpielt;  aber  baS  Umgefe^rte  roäre  nict)t  möglich,  roeil  roir  für 
ein  unb  benfelben  @et)irn$ufhmb  bie  auswar)!  t)ätten  $wifct)en  einer  ganzen 
Sftenge  vergebener  ©eelen^uflänbe,  bit  gleict)  gut  paßten.*  2Bot)l  gemerff, 
ic^)  fage  ni#t,  ba^  irgenbein  beliebiger  @celen$uftanb  einem  gegebenen  ©e^irn= 

*  5£ußerbem  fennten  biefe  ^ujTanbe  nur  üage  unb  nä'lierungsroeife  bargefreüt  roerben, 
ba  jeber  befttmmte  ©eelenjuftanb  einer  beftimmten  Werfen  in  fetner  ©efamt^ett 
etroas  Unoor^erfe^bareö  unb  5ieues  tft. 

897 


uiftanbe  entfprecfcen  fönnte:  £aben©ie  einen  «Kalmen,  fo  Mnnen  ©te  auty  ntc^t 
ein  rbeliebigeö  Bilb  hineintun;  ber SKa&tmn  beflimmt  etwas  t>on  bem  Btlb, 
infofern  afe  et  t>on  »ornjerein  alle  bie  ausließt,  bte  ntctjt  bte  Qtcic^e  gorm 
nnb  bie  gleite  ©röße  l)aben;  wenn  Sorm  unb  ©röße  aber  paffen,  fo  gel^t 
au$  ba*  Bilb  in  ben  «Ra&men  §tnetn.  @o  »erhält  cd  fl*  ««*  mit  ©*5 
htm  unb  Söcwupffcm.  2Benn  bie  relatiü  einfachen  Sätig!eitcn  —  ©eften, 
Haltungen,  Bewegungen  —  in  benen  ein  fomplerer  <3celen3ufranb  fity  auf* 
löft,  gerabe  bie  ftnb,  bie  ba$  ©el)irn  oorbereitet,  fo  wirb  ber  geiftige  3ujtanb 
genau  in  ben  ©e&irnjuftanb  fcineinpaffen ;  aber  t6  gibt  eine  ganje  Stenge 
t>erf#iebener  Bilber,  bie  ebensogut  in  ben  «Kafjmen  rjineinpaffen  würben; 
ergo  beterminiert  btö  ©e^irn  bat  Renten  ntc^t;  ergo  ifi  betf  teufen,  wenig* 
ftenS  311m  großen  Seil,  t>om  ©cfjirn  unabhängig. 

£)a$  ©mbium  ber  Sacfacfcen  roirb  geftatten,  biefen  befonberen  Sffpec? 
beö  geizigen  ßebenö,  ber  allein  unferer  2(nfic£t  naefc  in  ber  StcnDtfät  beö  ©e= 
r^ien^  abgezeichnet  ift,  mit  wa$fenber@enauigr'eit  311  betreiben.  —  JJanbelf 
es  ft$um  biefityiateit,  3U  perjipieren  unbjuempfinben?  —  Unfer  Körper, 
in  bie  materielle  Sßelt  (n'neingefrellf,  empfängt  £Kei3e,  benen  er  bur<$  ge* 
eignete  Bewegungen  antroorten  muß;  ba6  ©el)irn,  unb  weiterhin  baö  ganje 
©nftem  beö  ®el)irn$  unb  ^üefenmarfe  im  allgemeinen,  bereitet  biefe  Be* 
roegungen  oor;  aber  bie  $Per3eption  ift  gan3  etroaö  anbereö.  —  JJanbelt 
e6  ftd)  um  bie  gäln'gf  eit  31t  wollen?  —  £)er  Körper  flirrt  bie  willenrjaften 
Bewegungen  oermtttete  geroiffer  9)?ed?ani$men  au6,  bie  im  Dteroenfpfrem 
bereit  flehen  unb  nur  auf  ein  ©ignal  warten,  um  ftd;  €111311  galten;  ba6 
©ef)im  ift  ber  SPunff,  t>on  bem  ba£  ©ignal  unb  gerabe3it  bie  (Jinfctjaltung 
au$gef)f.  £)ie  3one  beB  ERolanbo,  wo  man  bie  wil(en()affen  Bewegungen 
lofalifiert  f)at,  ifl  in  ber  %at  mit  bem  2Bei$en*@c&a[fwert  t>erg(etct)bar,  t>on 
wo  auö  ber  Beamte  ben  3"g  auf  biefen  ober  jenes  ©lete  lenr't;  fte  ifl  eine 
5(rt  Umftyalter,  bur0  ben  ein  gegebener  äußerer  EKeij  mit  einer  beliebigen 
motorifc^en  &tepojltitworri(#tung  in  2>erbinbung  gefegt  werben  fann;  aber 
neben  ben  Organen  ber  Bewegung  unb  bem  Organ  ber  ^uöwal^l  gibt  eö  no# 
etmö  anberes,  gibt  es  bie  WuStoaty  felber.  —  Jpanbelt  et  fl$  f$lief;lic&  um 
baö£en£en?  2Benn  wir  benfen,  fo  fprec&en  wir  nur  feiten  ni#t  mit  uns  felbfh 
wenn  wir  bie  SCrcitutoftonöberoegungen,  buret?  bie  unfer  SDencen  au^ubrücf  en 
wäre,  ni$t  gerabeju  ausführen,  fo  pflegen  wir  fte  wenigfrenö  3U  ff i33ieren  unb 
»or$ubereicen;  unb  alle*  ba$  muß  ft$  f$on  im  ©el)im  abfpielen.  &ber  barauf 
befepränft  (10,  fo  meinen  wir,  ber  ©e&trnme#antemu$  beö  5Denfen5  nic^f: 
neben  ben  inneren  ^rtüulationöbewegungen,  bie  übrigen^  nlty  unentbehrlich 
ftnb,  gibt  eö  etmö  oiel  (Subtileres,  baB  wefentlic^  ifl.  3c^  meine  jene  be* 
ginnenben  Bewegungen,  bie  fpmbolifrj?  bie  taufenb  fu^efjlüen  SKtc&rungen 
bt6®enten$ überfein.  Wlettta ©iewo^l:  bat  tatfäc|)lic^e,  eonfrete,  lebenbige 
©enfen  ifl  etmö,  wooon  bie  ^f^ologen  mti  bi^er  wenig  gefagt  feaben, 

898 


weil  cö  ber  inneren  Beobachtung  fo  fd)lecr;t  3ugcingtict)  ifr.  2Baö  man  ge= 
n>ör)nltc^  unter  biefem  Sftamen  fhibierf,  ift  weniger  baö  £)enfen  felbft,  ate 
üielme^r  eine  fünfilicr;e  Smiüation  baoon,  bie  man  buret;  SwfäromenfUuitng 
t>on  Bilbern  unb  23orfrellungen  erf)älf.  5(ber  au$  SSilbcrn  unb  fogar  aus 
SSocfhflungen  können  Sie  fein  2)enf"enrefonfrruieren,  fo  wenig  @ie  auö^ofl= 
fionen  Bewegung  machen  fönnen.  £)ie  23orfrellung  ifr  ein  Stillfranb  be6 
JDenfenS;  fte  entließt,  wenn  bas  Renten,  fratt  feinen  2Beg  fort$ufe£en,  eine 
^Paufe  mac^t  ober  über  fid?  felbft  reflektiere:  ebenfobilbet  ftcr;  biejji^e  in  bei* 
J^ttgel,  bie  auf  ein  JJtnbernte  flößt.  2fber  ebenfo  roie  bieJji^e  in  ber^ugel 
nicr;t  Dörfer  exilierte,  hübet  auef)  bit  Sßorftellung  feinen  mtegrierenben  Be= 
ftanbteil  beö  2>enfen6.  23erfud)en  Sie  311m  Beifpiel  baburd?,  ba$  (Sie  bie 
2>been  „Qi$e",  „Bilbung"  unb  „ihtgel"  ancinanberfe£en  unb  bie  burd) 
bie  SBörter  „in"  unb  „W  auSgebrücften  3been  ber  (Jinorbnung  unb  ber 
3urücfbejter)ung  einrieben,  ben  ©ebanfen  311  refonftruieren,  ben  td)  foeben 
burd?  biefen  Sa£  ausbrücfte:  „bie  JJi^e  bilbet  ftd)  in  ber  .^ugel".  Sie 
fernen,  bafi  baö  nid)t  ge£t,  ba$  ber  burd)  ben  Sa(5  ausgebrühte  ©ebanfe 
unteilbar  ifr,  unb  ba$  bit  jebem  einzelnen  SBorte  entfpredjcnben  %been  ein* 
fac^  bie  2>orfrel(ungen  ftnb,  bie  in  jebem  $(ugenblicf  im  ©eifte  auftauchen 
würben,  wenn  ba6  Renten  freien  bliebe  —  aber  es  bleibt  eben  nict;t  flehen. 
Saffen  Sie  alfo  bie  runftlidjen  9\efonfkufttonen  bes  £)enfen$  aus  bem  Spiele; 
betrachten  Sie  ba6  £)enfen  felbjl:  Sie  werben  barin  weniger  3ufränbe  als 
Stockungen  finben,  unb  Sie  werben  feigen,  ba$  ba6  Renten  wefentlict;  ein 
fränbiger,  ununterbrochener  innerer  9\td;tungSwcd?fel  ifr,  ber  unablafjlg  ba* 
nacr;  trachtet,  ft'ct;  in  äußere  D\id)tungScinbcrungen  um$ufe($en,  ict;  meine  in 
jjanbhingcn  unb  ©eften,  bie  geeignet  ftnb,  baS  ?(uf  unb  ?(b  beö  ©eiltet  in 
ben  SKaum  311  jetc£nen  unb  gcwiffermailen  mctapborifd;  auljubrwfen.  2>on 
biefen  feierten  ober  aud?  nur  oorbereiteten  Bewegungen  inerten  wir  meiftens 
nichts,  weil  wir  fein  Jntereffe  baran  haben,  f\e  311  ernennen;  worjl  aber  finb 
wir  genötigt,  fte  31t  bewerfen,  wenn  wir  unfer  £)enfen  bityt  $ufammen* 
pretJen,  um  es  gang  lebenbig  31t  ergreifen  unb  es  nod)  lebenbig  in  bie  Seele 
eines  anberen  r)ineingletten  311  ia\\en.  £)ann  tnilfe  es  uns  nidKS,  bie  2Borte 
gut  31t  wählen  —  fte  würben  nichts  oon  bem  fagen,  mtö  wir  fte  fagen  laffen 
wollen,  wofern  es  uns  nict;t  gelingt,  burd)  9\l)t)tl)muS,  burc^)  ^nterpunftion, 
burd;  paffenbe  ©rö^enoer^ältnine  ber  @a£e  unb  ©a^glieber,  buret;  baö 
fpe3ififcr;e  5(uf  unb  §lb  ber  Rebe  31t  bewirfen,  bajj  ber  ©eifr  be6  ßcferö,  t?on 
einer  fKei^e  beginnenber  Bewegungen  unabläfftg  geführt,  eine  analoge  ®e* 
banfen=  unb  ©efüljtefurDe  betreibt,  —  berjenigen  analog,  bie  wir  felbjl 
betreiben,  ©arin  liegt  bie  gan3e  ^unfl  bc6  @d;reiben$.  (g$  ifl  etxvtö  wie 
bie  jfrmft  beöSÄufttoj  boct;  glauben  (Sie  nicr;t,  ba$  bie  9J?uftf,  um  bie  e£ 
ftet;  r;ier  r;anbclf,  ft$  wirflict)  an  baö  D^r  wenbe,  wie  man  gewö^nlicr;  meint. 
(Ein  frembeö  D^r,  wie  gut  eä  auf  bie  SÜtuflf  auc^j  eingeübt  fein  mag,  wirb 

899 


feinen  Unterbiet  machen  hm®m  3>tofe,  *e  »ic  mufi altfd)  finb«  unb 
folget,  bie  tf  m*t  ifr  a»if*en  volieommen  gut  gegebenen  Saften  unb 
anbeten  bie  es  nur  anna&trnb  ftnb:  ein  beutlt^er  Beweis  bafur,  baß  es 
ftcb  hier  um  efrcaS  gana  emberes  Rubelt,  als  um  eine  matertelle  Harmonie 
ber  4ute  2acfäa)li(&  bejfe&t  ja  bie  Äwnjl  bes  £i$fers  vor  allem  bann, 
un/t>ergeflen  3U  machen,  ba$  er  2Borte  gebraucht.  £ie  Harmonie,  bie  er 
fuebt  ift  eine  gewifle  Sntfpte^ung  3wif$en  bem  Auf  unb  Ab  fernes  ©elfte 
unb  bem  feiner  «Hebe,  einer  fo  vollenbeten  @nffpre$ung,  ba$  bte  ©$»m* 
gungen  feincö  2)enfenS  ft#  bem  unfrigen  mitfeilen  unb  ba$  bann  jebeS 
2Bort,  einzeln  bttxafytt,  ntc^t  me&r  ityit:  es  gibt  bann  nichts  mef)t  als 
ben  bewegenben  Sinn,  ber  bur#  bk  2Borfe  fcmfä&rf,  ni$f*  meljr  als  3wei 
©cifler,  bk  bireft,  unvermittelt,  i§rcr  Bereinigung  aufzwingen.  ©er£%tl)* 
muS  ber  Diebe  r)at  alfo  feinen  anbeten  S^etf  als  ben,  ben  9tyutr)muS  beö 
JDenfenS  31t  reprob^ierenjunbwas  fann  bec  SK^t^muö  bes£)enfenS  anberS 
fein  als  jener  Dl^muS  ber  beginnenben,  faum  bewußten  Bewegungen, 
bk  es  begleiten?  £)iefe  Bewegungen,  burd?  bie  baS  £)entm  unabläffig  be= 
frrebt  ifr,  (10  in  Jjanblungen  31t  veräußerten,  werben  im  ©el)irn  offenbar 
vorbereitet  unb  gewiflermaßen  im  voraus  gebilbet.  2BaS  wir  bemerfen 
würben,  wenn  wir  in  ein  arbeitenbeS  ®ef)im  hineinbringen  tonnten,  ifi  ftc^ec- 
lid?  biefe  motorif$e  Begleitung  beö  2)en£enS,  md)t  aber  baS  £)ent"en  felbfr. 
Wlit  anberen  SBorten,  baS  ©enfen  i(l  auf  JJanblungen  orientiert,  unb 
wenn  es  nicf)t  5U  einer  reellen  Jpanblung  fommt,  fo  ffyjiert  es  eine  ober 
mehrere  virtuelle,  bloß  mögliche  jjanblungen.  SDiefe  reellen  ober  virtuellen 
jpanblungen,  bk  bie  t>erminberte  unb  vereinfachte  ^Projefcion  bes  SDenfenS 
in  ben  £Kaum  barftellen  unb  feine  motorifetyen  Artikulationen  bc3eid;nen, 
ftnb  vom  ©enfat  ba$,  votö  in  bie  ©el)irnfubfran3  eingezeichnet  wirb.  &a$ 
Behältnis  be$  ©el)irnS  311m  ©enfen  ifi  alfo  fompler  unb  fubtil.  2Benn  (Sie 
von  mir  eine  einfache,  notwenbig  rol)e  g-ormel  bafür  fyabtn  wollen,  fo  würbe 
ü$3£nen  fagen,  baS  @el)irnfei  ein  Organismus  ber  Pantomime,  ber  bloßen 
Pantomime,  Grs  fjaf  bie  Aufgabe,  bat  ßeben  bes  ©eifteS,  unb  auty  bie 
äußeren  Situationen,  benen  ber  ©eifr  ftc^>  anpa|]en  muß,  buret;  ©ebärben 
ba^ufrellen.  2öaS  im  ©e^irn  vorgeht,  verhält  ft$  jur  ©efamt^eit  beö  be- 
wußten SebenS  wie  bie  Saftfrotfbewegungen  be«  Dr<$efrerbirigenten  3ur 
©pmprjonie.  £Me  Spmpf)onie  übertrifft  bie  Bewegungen,  bie  fte  ffanbieren, 
nac^)  allen  (Seiten;  ebenfo  ge^t  ba$  geifiige  Öeben  über  baöÜeben  bcö  ©e^irnö 
(jinauö.  Aber  gerabe  weil  ba$  ©e^irn  auö  bem  geizigen  ßeben  alle«  ba$ 
^erau53ie^f,  rote  burc^  ©ebärben  auöbrücf bar  unb  materialifierbar  ifr,  gerabe 
weil  eö  fo  ben  ?)unfc  bitbef,  wo  ber  ©eifr  ftet)  in  bie  Materie  ^ineinfügt  — 
gerabe  beö^alb  garantiert  e*  in  jebem  Augenblick  bk  Anpaffung  be6 
©eijleö  an  bk  UmfMnbe,  r)ält  &  bm  ©ei|T  unabläffig  in  jtoncafc  mit  «Kea* 
lifäten.   <£$  ift  be^alb  alfo  ni$t  eigentlich  ©en!=  ober  ©efüfj^  ober  S5e= 


900 


rou£tfein^Drgan,  fonbem  e$  bewirft,  ba$  SSetmijjcfein,  ©efül)l  unb  £ent"en 
auf  bat*  eigentliche  ßeben  eingeteilt  unb  bamit  51t  wirf  famer  jjanblung  fäjng 
bleiben.    ©agen  wir,  wenn  @ic  fo  »ollen,  ba6  ®el)irn  fei  baö  Organ  ber 
2(ufmerf  famfeit  auf  bat  ßeben.     Grben  barum  fann  aud?  f$on  eine 
leiste  SSetänberung  ber  ©el)irnfubfi:an$  bat  gefamte  geiftige  ßeben  in  <3Jlit* 
leibenfc^aft  jierjen.   2Bir  fpra<#en  »orf)in  oon  ber  SEBirfung  gewiffer  ©ifte 
auf  ba6  SBewufjtfein,  ober  allgemeiner,  oon  bem  Grinflup  ber  @ef)irnfran^ 
£ett  auf  ba6  geizige  Seben.  3tf  *»  Wen  Säßen  ber  ®ei^  felbec  in  Unorb* 
nung  —  0£)er  ni$f  oielmerjr  ber  9ftec£ani$mu3  ber  Einfügung  be£  ©eijle^ 
in  bie  Umwelt?  2ßenn  ein  Serrücf ter  f$wä£t,  fo  fann  feine  fKebe  fef)r  wofcl 
na$  ben  Siegeln  ber  ftrengften  8ogif  »erlaufen:  wenn  @ie  manchen  an  33er- 
folgungöwalm  Seibenben  reben  fcörcn,  fo  würben  @ie  fagen,  er  fünbige  bur$ 
ein  Übermaß  an  Sogif.   ©ein  geilet  befielt  nicfct  barin,  ba$  er  falfcfc  benff, 
fonbern  barin,  ba$  er  an  ber  SBirflic^eit  »orbeibenft,  tok  ein  Sräumenber. 
2ftel)men  wir  an,  vok  e$  ja  war)rfc&etnlt(&  erlernt,  bieifranf  ()eit  wäre  bmty  eine 
gereifte  Vergiftung  ber  ©e£irnfubfkn$  fjeroorgerufen.   9ttan  barf  aber  ntc^C 
glauben,  baö  ©ift  fei  in  bie  unb  bk  @er;im$elle  gefroren,  um  baö£)enren  bort 
aufzufitzen;  fo  barf  man  aucr;  niefct"  glauben,  t$  gebe  an  ben  unb  ben  fünften 
beö  ©ef)itiu?  Sfcomberoegungen,  bie  bem  Renten  entfpräct)en.  Sftein:  warjrfcfcein* 
li$  wirb  ba6  gan^e  ©el)irn  oon  ber  jftanf  f)eit  betroffen,  ebenfo  wie  bie  gan$e  ge* 
fpannte  <&aitt  il)rc  ©pannung  löfr  unb  ntcfct  ber  ober  ber  ijjrer  Seile,  fobalbber 
knoten  fältQt  gemalt  war.    %ba  ebenfo  vok  ba6  @$ifF  fcr;on  auf  ben 
2Bogen  $u  tanken  beginnt,  fobalb  man  baö  Wnttttau  auefc  nur  wenig  na$= 
täjjc,  fo  fann  f$on  eine  re$t  leiste  SSeränberung  ber  ©el)irnfubftan$  be* 
wirfen,  bafj  ber©eift  ben^ontaft  mit  ber  ©efamt^eit  ber  materiellen  SDtnge 
oerliert,  auf  bie  er  ftc^>  gewöj>nlic|>  jhifcf,  fo  ba$  er  bie  2Birflkt)feit  ftet)  ent= 
gleiten  fül)lt  unb  oon  Taumel  unb  ©cfcwinbel  ergriffen  wirb,  Satfäcfclict?  be* 
ginnt  ber  3rrfmn  in  oielen  Sollen  mit  einem  bem  @ct)winbel  äfmlic^en  ©efü^l. 
£)er  itranfe  ift  beöorientiert.  Grr  fagt  3fcnen,  bie  materiellen  ©egenftänbe  Ratten 
für  ü>  ni$t  me^r  bie  frühere  Sejttgfeir,  bie  frühere  ^laflif,  bk  frühere 
Realität,    (£in  9to$laffen  ber  (Spannung,  ober  oielmerjr  ber  2(ufmerffam= 
feit,  mit  welker  ber  ©eift  ft<#  t>orr;ec  auf  ben  Seil  ber  materiellen  2öelt,  ber 
Ü)n  anging,  einteilen  pflegte  —  ba$  ift  in  bcrSat  ba6  einzige  birefte  Sie* 
fultat  ber  ©el)irnftörung,  ba  eben  ba$  ©el)irn  bie  ©efamt^eit  ber  ©töpoft* 
tioootri<$fungen  ift,  bie  bem  ©eifte  geftatten,  auf  bk  2ßirffamfeit  ber  £)inge 
bmö)  motorifc^e  Sleaftionen  $u  antworten,  entweber  bur$  wirflicr;  auöge« 
führte,  ober  burc^  blo^  begonnene,  oon  bereu  9li<$tigfeit  bie  oollfommene 
Einfügung  be^  ©eifteö  in  bk  Slealität  abfängt. 

j&cß  wäre,  in  groben  Sügen,  ba6  23err;ältniö  beö  ©eifteö  3um  Körper. 
3c^  fann  r;ier  bie  Satfac^cn  unb  ©rünbe,  worauf  biefe  Sfaffafiung  fic|>  ftü^t, 
nic^t  anführen.    Unb  boc^  fann  t$  auc^)  nity  oon  3^nen  »erlangen,  ba$ 

901 


@ie  mit  auf  mein  bloßes  2öort  glauben.  2BaS  tft  ba  31t  tun?  3$  fefce  nur 
einen  Ausweg  aus  biefer  Serlegen^eif:  nämlkD  ben,  aus  ben  bekannten 
Satfacfcen  biejenigen  &crauSjufuc|>en,  bk  ber  S&efe  ™m  3>«alleü*mus  am 
günftigtfen  fd;einen  —  eigentlich  bie  einzigen,  bk  tfcr  ben  Anfang  eine*  Be* 
weifes  311  geben  f^ienen  — :  bkSatfatym  bt6  ©ebä^tnifleS.  könnten  wir 
babei  in  ein  paar  Porten,  wenn  auty  nur  rol)  unb  uiwolltommen,  barlegen, 
wie  eine  nähere  Prüfung  biefer  Satfa^en  barauf  hinausläuft,  bk  mit  ü)nen 
operierenbe  tytow  au  erbittern  unb  bk  oon  uns  t>orgefc£lagene  51t  be* 
(Tätigen,  fo  wäre  bat  fc|)on  etroaö.  2Bir  Ratten  bann  ntc^C  ben  Beweis, 
weit  gefegt;  aber  wir  wüßten  wenigftenS,  wo  er  51t  fud?en  ifl:.  £)as  wollen 
wir  atfo  tun.  $)ie  einzige  ftunfrion  beö  £)en£enS,  ber  man  im  ©el)irn  einen 
Pa£  anweifen  konnte,  tft  in  ber  §at  baö  ©ebäc^tnis  —  genauer  bat  @e= 
bäumte  ber  SBorte.  0d>on  3U  beginn  biefeS  2(uffa£es  erinnerte  id?  baran, 
wie  ba$  ©tubium  ber  @prad;erfran£ungen  baju  geführt  f)af,  ba(;  man  bie 
unb  bk  formen  be£  2öortgebäd?tnif7eS  in  bm  unb  ben  ©el)irnwinbungen 
lotaliflerte.  <&tit  Broca,  ber  gezeigt  l)atte,  vok  bat  23ergeffen  ber  $(rtitula= 
fionSbewegungen  ber  3un9e  au^  cuicr  2tolel$ung  ber  briffen  linken  @tirn= 
winbung  refultieren  fann,  ifi  eine  immer  fompliaiertere  £()eorie  aufgebaut 
worben  über  ben  @prac|)Ocrlufr  unb  feine  Bebingungen  im  ©el)irn.  Über 
bkft  $f)eorie  f)ätten  wir  übrigens  mancherlei  311  fagen.  ©ele{)rte  »on  unbe= 
frreitbarer  j^ompetena  bekämpfen  fte  rjeute  auf  ©runb  einer  aufmerffameren 
Beobachtung  ber  ©el)irnt>erle|5ungen,  bk  bk  @pra($erfranfungen  begleiten. 
3d?  felbft  würbe  t>or  balb  3wan3ig  %afyen  (id?  erinnere  baran  ni<$t  aus 
(Eitdhit,  fonbern  um  3U  5eigen,  ba$  bk  reine  innere  Beobachtung  über 
9)?etl)oben,  bk  man  für  wirc'famer  f)ält,  ben  @ieg  baüontragen  fann),  id> 
felbfr  würbe  bur#  bk  bloße  5(nalpfe  beS  «Sprach  unb  £)enrmed?aniSmuS 
31t  ber  Behauptung  oeranlaßt,  bk  bamals  als  unantaflbar  angefef;ene£)oftrin 
muffe  311m  minbeflen  mobtfotert  werben.  5(ber  lajjen  wir  ba$.  Einen  tyüntt 
gibt  es,  über  ben  man  ftcr;  einig  ifl:  nämlicr;  ben,  ba$  bk  Erfranfungen  b(^ 
2Borfgebäc|)tnifYeS  buvty  mel)r  ober  minber  genau  lofalifferbare  ©erjirnser* 
jungen  f)eroorgerufen  werben.  @ef)en  wir  3U,  wk  biefe  $atfacr;e  t>on  jener 
©oftrin  gebeutet  wirb,  bk  aus  bem  £>en!en  eine  ©elnrnfunfrton  madjt,  ober 
allgemein  oon  benen,  bk  an  ^aralleliSmuS  ober  an  äquioalet^  3wifd?en 
©e^irnarbeit  unb  ©ebanfenarbeit  glauben. 

3fti$ts  Einfacheres,  als  biefe  Deutung.  £)ie  Erinnerungsbilber  liegen 
ba,  im  ©e^irn  angefammelt,  in  ber  $orm  oon  23eränberungen  in  biefe  ober 
jene  ©nippe  anatomifd;er  Elemente  eingeprägt;  wenn  fte  aus  bem  ©tbatyt* 
nis  oerfc^winben,  fo  gefegt  es,  weil  bk{e  anatomifc^en  Elemente,  worin 
fte  rul^en,  »eränbert  ober  jeuftörf  ftnb.  QSor^in  fprac^en  wir  t?on  itlifd;ees, 
oon  ^Sonogrammen:  25ergleid)e  biefer  &rt  jnnbet  man  in  allen  Erklärungen 
bee  ©ebäc^tnijTeS  als  einer  ©e^irnfunetion:  bk  oon  ben  äußeren  Objtttm 

901 


erzeugten  Grinbrücfe  bleiben  im  ©el)irn  wie  auf  einer  tic^tempfinblicljen  ober 
auf  einer  $)l)onograpr;enplatte.  <&kty  man  aber  nä^er  ju,  fo  merft  man, 
wie  irrefüf)renb  biefe  23erglei#e  ftnb.  2öäre  5um  SSeifpiet  baä  vtfuette 
©ebäd?tniö  eines  ©egenfrmbes  witülicr;  ein  Grinbrucf ,  ben  biefer  ©egen* 
(lanb  im  ©e^trn  jurücfgefoJTen  f)at,  fo  gäbe  es  nifyt  Grin  ©ebäc^tnisbilb 
eines  ©egenfrmbes,  fonbern  Saufenbe,  Mißtönen;  benn  aud?  ber  einfache 
unb  frabilfte  ©egenftanb  änbert  feine  gorm,  feine  2)imenfton,  feinen 
garbenton,  je  nad?  bem  fünfte,  von  wo  aus  man  i§n  befrachtet;  wenn  ity 
mid)  beim  SSecracfcfen  atfo  lfot  getabe  $u  einer  abfolufen  SKegungSlofig* 
fett  verbamme,  wenn  mein  &uge  in  feiner  £öf)le  ni$t  gerabe^u  unbeweglich 
tfr  fo  werben  un^lige,  burdjauS  ni$t  aufeinanber  pafrnbe  Silber  ftc^> 
öttmä^tG^  auf  meiner  Sltfyaut  abtfifynm  unb  jt#  ins  ©el)trn  übertragen. 
2Bie  wäre  es  erft  wenn  es  fo  um  &«*  öifueüe  ©ebäc^tnisbtlb  einer  5>erfon 
§anbelt,  beren  3%ftognomie  ftd;  änbert,  beren  Körper  ftd;  bewegt,  beten  jftet* 
bung  jebeSmal,  wenn  id?  jte  wteberfef)e,  wieber  anbers  ftnb?  Unb  bod?  laß* 
fic^>  nic&c  befreiten,  ba$  mein  S3ewu£tfein  nur  ein  einiges  ober  na&eau  eim 
jtges  2Mlb  barbietef,  ein  praftifd;  ttnveränberltd;eS  23ilb  beS  ©egenfrmbes 
unb  ber^erfon:  ber  einleudjtenbe  beweis  bafür,  ba$  es  ftd?  ^er  um  etn?cu? 
ganj  anberes  fyanbelt,  als  um  me#anif#eS  SKegifrieren.  ©aöfelbe  möchte 
id)  vom  Jjörgebäc^tnis  fagen.  £asfelbe  2Bort,  von  verriebenen  ^erfonen 
ober  von  ber  gleiten  ^erfon  $u  verriebenen  %eittn,  in  verriebenen  @ä£en 
arttfultert,  gibt  Sonogramme,  bie  miteinanber  ni#f  ibentifd?  ftnb;  wie 
wäre  bas  @ebäd?tnisbilb  beö  Klanges,  bas  bo$  relativ  unveränberli<$  unb 
eins  ifr  mit  einem  Sonogramm  31t  vergleichen?  ©cfcon  biefe  Erwägung 
genügt,  um  uns  eine  $()eorie  verbäc^tig  51t  machen,  bk  bie  Srctcmfungen 
beS  ©ebäd?fnifrs  einer  23eränberung  ober  geifrrung  ber  von  ber  ®ef)irn* 
rinbe  automatfo  regifrierten  ©ebäc^tnisbilber  felbft  auftreibt. 

&ber  fe^en  wir  51t,  was  bei  biefen  jfrant^eiten  vtffitvt.  ©elbft  wo  bk 
@el)irnverle§ung  eine  fd?were  war  unb  bat  2Bortgebö$tnte  burc^greifenb 
getroffen  ift,  ba  gefegt  es,  ba$  ein  me^r  ober  minber  heftiger  5Rti$,  511m 
SSetfpiel  eine  ©cmütsbewegung,  bat  frjctnbar  auf  immer  verlorene  ®tbäd)U 
ntS  wieber  $urütfbringf,  2Bäre  baö  möglich,  wenn  ba$  ©ebäc^tnis  in  ber 
veränberfen  ober  aerfrrten  ©e^immatcrie  niebergelegt  gewefen  wäre?  £)ie 
©inge  ge^en  vielmehr  fo  vor,  als  biene  ba6  ©er;irn  nur  baju,  baö  ®tbäd)t' 
n\B  herbeizurufen,  nic^t  aber  baju,  es  auf$ubewaf)ren.  iDer  ©prac^bfe  §&t 
bie  §är;igtat  verloren,  bat  2Bort  wieber^ufinben,  wenn  er  eö  brauet;  er 
ma$t  ben  ^inbruef,  als  irre  er  im  greife  um  biefes  2Bort  ^erum,  als  §abt 
er  ni$t  bie  ^raft,  bk  er  f)aben  möchte,  um  ben  Ringer  genau  auf  ben 
regten  $un!t  legen  $u  tonnen \  (auf  pft)$ologtf4)em  ©ebiet  ift  baö  äußere 
geilen  ber  ^raft  ja  immer  bie  ©enauigr'eit).  ?(ber  ba$  ©ebäc|)tnis  fc^eint 
fe^r  wo^l  ba  3U  fein;  unb  manchmal  gelingt  es  bem  <Sprad?lofen,  in  einer 


903 


bec  Umfcfcreibungen,  bur#  bie  er  baä  oerfcfcrounben  geglaubte  2Öort  erfegf, 
tiefet  ©ort  felbft  triebet:  auftauten  511  laflen.  2Baö  ()ier  gef$rocict;t  ift,  ifi 
jene  ^fnpaflung  an  bie  Situation,  bie  bec  @ef)irnme$antemu6  garantieren 
foll.  ©enauer  au^gebrücft:  ma$  getroffen  i(l,  ift  bie  $äl)igfeif,  baö  ©ebäcr;t= 
nte  babmty  herbeizurufen,  ba$  man  im  t>orau£  bie  2$eroegungen  friert,  in 
benen  eö,  roenn  e$  ba  roctre,  roeiterfc^roingen  roürbe. 

2ßenn  roir  einen  Eigennamen  »ergeben  ()aben  —  roaö  (leiten  roir  an,  um 
if)n  wieber  herbeizurufen?  2Bir  probieren  alle  95u0fraben  beB  2(lpl)abete$ 
nacf;einanber  bur<$;  roir  fpred?en  f\e  zuerfi  innerlich  t>or  un$  §in,  unb  roenn 
ba6  ni<#t  t)ilft,  fo  fagen  roir  fte  taut;  roir  »erfegen  un$  alfo  nacr;einanber  in 
all  bie  oerfdjiebenen  motorifc^en  £)tepofitionen,  zroifcr;en  betten  zu  roäf)len 
wäre;  ifr  bie  richtige  EinfTellung  erft  gefunben,  fo  gleitet  ber  Saut  be$  gefugten 
SBorteö  t)mein  roie  in  einen  bafür  zurechtgemachten  £Ral)men.  &a6  ift 
jeneö  reelle  ober  oirfuelle,  aufgeführte  ober  nur  feierte  ©ebärbenfpiel,  ba$ 
ber  ®e()irnme$antemu$  garantieren  foll.  £)ie(e$  ©ebärbenfpiel  ift  ol)ne 
3roeifel  bat,  rvaB  oon  ber  jfrant^eit  betroffen  roieb. 

Renten  Bie  je§t  barüber  mty,  roaö  bei  progreffwem  <Spracf)üerlufr  t>or* 
gel)f,  bat  §ei$t  wenn  baB  &ergeffen  ber  2ßorte  immer  fcfclimmer  roirb.  3tn 
allgemeinen  oerfc^roinben  fTe  bann  in  einer  ganz  beflimmten  Reihenfolge,  afe 
tonne  bie  ^ranf^eit  bie  ©rammatü:  zuerfr  »erfcfcwinben  bie  Eigennamen, 
bann  bie  ©attungönamen,  bann  bie  Eigen fcfcaftfroörter  unb  f$lie£li$  bie 
Seitwörter.    £aö  fc^eint  nun  freiließ  zunä^fl  ber  ^ppot^efe  t>on  einer  $l\u 
Häufung  ber  Erinnerungen  in  ber  ©e^irnfubtfanz  re#t  zu  geben.    ®ie 
Eigennamen,  bie  ©attttngSnamen,  bie  Eigenfcfcaftfwörter,  bie  Seitwörtec 
feinen  gewiffermapen  ebenfooiele  übereinanberliegenbe  @$id?fen  au^zu= 
machen,  unb  bie  8erle$ung  föeinf  bie^e  ©c^ten  nacfceinanber  anzugreifen. 
3a  —  aber  bie  j?ran%it  fann  an  ben  ferföiebentfen  Urfac|>en  liegen,  bie 
mannigfachen  formen  annehmen,  in  einem  beliebigen  fünfte  ber  tnter* 
ef|lertcn  ©e^irnregion  ausbrechen  unb  in  ^beliebiger  «Kicfcfung  fortreiten: 
bte  Erinnerungen  oerfd^roinben  immer  in  gleicher  Drbnung.     SBäre  baB 
möglich,  wenn  bie  tfran^eit  bie  Erinnerung  felbft  angriffe?    2)ie  Satfacfce 
i(l  alfo  ganz  anberö  5u  erffären.   &ie  fefcr  einfache  Deutung,  bie  i$  Shnen 
oor^lagen  möchte,  tft  bie^e.     Sunäc^:  roenn  bie  Eigennamen  t>oc  ben 
öattitngönamen  oerfc^roinben,  bie{e  roieberum  cor  ben  Eigenfcfcafföroörfern, 
bie  Etgenfc^aftöroörter  t>or  ben  Seitwörtern,  fo  ^^  ^  mi[  #  ^em 
tlt,  M  an  einen  Eigennamen  zu  erinnern,  alB  an  einen  ©attungSttamen,  an 
emen  ©attungönamen  alB  an  ein  Eigenfc^aftöroort,  an  ein  Eigenfaaftfroort 
ate  an  ein ^ettworf,  unb  roeil  bie  guntoon  beB  gurücfrufenö,  bei  ber  baB 
^trn  offenbar  mitroirff,  fä  auf  immer  einfachere  unb  einfachere  gaffe 

ItrT  Tb  ]C  mC&C  bie  ®^™«^««9  m  oerfc^limmert.    Ibet 
n^o^er  fommt  bte  größere  ober  geringere  ©^roierigfeit  beB  gurücfrufenö? 


904 


Unb  warum  ftnb  bk  Seitwörter  t>on  allen  ©orten  biejenigen,  beten  $Bteber= 
erwecfung  und  bk  öerinQftc  3ftü§«  ma$t?    Einfach  weil  bie  geitwörtet 
j^anblung  auSbrücfen,  unb  weil  eine  jjanblung  ftcb  burd?  ©ebärben  bar* 
ftellen  lä£t.    £ad  £eitwort  tft  bireft  bar$ufl:ellen;  bad  Eigenfc^aftöwort  erft 
bur#  Vermittlung  bed  3ettworteö;  baö  Hauptwort  ccft  burc|>  bie  boppelte 
Vermittlung  beö  Eigenfc&aftöworteö,  bad  eins  feiner  Attribute  auöbrücft, 
unb  beS  in  biefem  ©genfc&aftfroort  enthaltenen  3eitworteS;  ber  (Eigenname 
erfl  burd;  bie  breifa^e  Vermittlung  btt  ©attungönamens,  bes  Eigenfdjaftd* 
worteö  unb  wieberum  beS  3ettworte$;  alfo  je  weiter  wir  oom  Seitwort  $um 
Eigennamen  fortreiten,  um  fo  mel)r  entfernen  wir  und  t?on  ber  bireft 
nad?af)mbaren,  oom  Körper  btreft  barftetlbaren  ijanblung;  ein  immer  !om= 
pikierterer  ^unflgriff  wirb  nötig,  um  bie  bur$  ba6  gefugte  2Bort  audge* 
brücfte  ^bee  bur$  eine  Bewegung  $u  fpmbolifteren;  unb  ba  gerabebem 
©e^irn  bk  Aufgabe  zufällt,  biefe  Bewegungen  Doraubereiten,  ba  fein  $unf= 
tionieren  auf  biefem  fünfte  ftd?  um  fo  mel)r  oerminbert,  fc^wädjt,  verengt, 
als  bie  interefjterte  Siegion  f^werer  unb  fc^werer  t>erle|t  wirb,  fo  ift  gar 
nichts  SBunberbareö  baran,  ba$  eine  Veränberung  ober  Serjtörung  ber@ewebe, 
bk  bk  Erwecfung  ber  (Eigen*  unb  ©attungSnamen  fd?on  unmöglich  madjt, 
biegeitwörter  no$  intaft  lä£t.  Jpier  wie  anberwärts  üeranlaffen  und  bk  1aU 
fachen  ba$u,  in  bti%ttiüität  be<?©el)irnö  nur  einen  bargeftellten  2(uS$ug  aus 
ber  Vltümtät  bes  ©eiftes  au  fe^en,  ni<#t  aber  ein#quioalent  biefer  Slftmitat. 
2öenn  ba$  ©ebäc^tnis  nun  aber  nid?t  im  @ef)irn  aufgefpei^ert  ifl,  wo 
alfo  ift  es  aufgefpeidjert?  Eigentlich  wei£  \ü)  nid?t  re#t,  ob  biefe  $rage  na$ 
bem  „wo"  no$  einen  @hut  §at,  wenn  man  oon  etvoaö  anberem  fprid?t,  als 
oon  einem  Körper,    i?  lif^ees  werben  in  einem  haften  aufbewahrt,  ^ono* 
graprjenrollen  in  gädjern;  aber  warum  follten  Erinnerungen,  bk  bod)  nichts 
«Sichtbares  unb  nichts  $üf)lbareö  jlnb,  einen  Behälter  brausen,  unb  wie 
könnten  fte  einen  f)aben?    2)o#  will  i$,  wenn  %ty\m  baran  liegt,  bie  %btt 
t>on  einem  Behälter  in  rein  metap^orifd^em  ©inne  nehmen,  unb  3£nen  alfo 
ganj  einfach  fagen,  fte  feien  im  ©eifte.    3$  baue  feine  ^ppot^efe,  tcfc  be= 
fc^wöre  feine  mpfreriöfe  Entität  herauf,  ity  f)alte  mi#  an  bie  Beobachtung, 
benn  eö  gibt  nidjts  unmittelbarer  ©egebenes,  nichts  eoibenter  Reelles,  als 
baS  Bewu£tfcm,  unb  ber  $ttenf$engeift  ift  bat  Bewu£tfein  felber.    3Run 
bebeutet  aber  Bewu£tfein  oor  allem  ©ebäc^tnis.    2fte£men  wir  an,   i<$> 
plaubere  mit  3r;nen,  t#  fprec|)e  ba6  5ßort  „Klauberei".    Ed  if^  !(ar,  ba$ 
mein  Bewu£tfein  ft^>  biefeß  2ßort  auf  einmal  t>orfrellt;  anbernfallö  fä^e  eö 
barin  nityt  ein  ein^iged  sBort,  fc^riebe  ed  t^m  nic^t  einen  einheitlichen  @inn 
51t.    5(ber  wenn  id?  bie  le|te  ©ilbe  biefeö  SBortcö  audfprec^e,  fo  ftnb  bk 
beiben  ecften  f4)on  artieuliert;  fte  ftnb  fcfcon  Vergangenheit  im  Verhältnis  3U 
jener  legten,  bie  bann  ©egenwart  ^ei^en  mü^te.    ?iber  biefe  leljte  @ilbe 
„reiy/  fyabt  ity  auc^  nic^t  auf  einmal  auögefpro^en;  fo  Set«  bk  3*it  au# 

• 

^8  90T 


fem  mag,  in  ter  i«  fte  artüuliert  Ja^-  fb  ifl  bo*  «n  $e«fc  5«^. 
tfur;  @ie  ronnten  ft«  abmühen,  fo  wel  @te  sollen:  @ie  fonnten  ferne  ©ren5= 
Knieten  3»tf4>en  Vergangenheit  «nb  ©egenwart,  alfo  att«  ferne  8»tf*en 
©ebä«mi*  unb  ®e»uW«n.    *uö  bem  ©e^trn  ben  Rottet  ber  Ver= 
«angenheit  machen,  ft«  im  ©efcitn  eine  gewiffe  Legion  »orgelten,  wo  bte 
Vergangenheit,  wenn  fte  erft  Vergangenheit  ift,  Heben  bleibt  -  baö  §et£t 
einen  pfp«ologif«en  ^rrtum  begeben,  ^eißt  einer  rein  prafttf«en  Unter, 
Reibung  wi|Tenf«aftli«en  2Bert  betlegen:   benn  e*  gtbt  fernen  präjtfen 
2(ugenblicf,  wo  bie  ©egenwart  Vergangenheit  wirb,  alfo  au«  feinen,  wo  bte 
^erjeption  Erinnerung  wirb.    3»  SBirKictfefe  §abe  i«  bo«,  wenn  i«  baö 
2Bort  „^lauberei"  artikuliere,  ni«t  blo£  Anfang,  Witte  unb  <5nbe  beö 
ffiorfeö  im  ©eifre  gegenwärtig,  fonbem  au«  bie  vorhergegangenen  2Borte 
unb  alles,  rcaö  i«  von  bem  @a|e  f«on  gefpro«en  §abe;  anbernfalte  fyätte 
i«  ja  ben  $aben  meinet  «Hebe  verloren.    2Bäre  nun  aber  bie  ^nterpunftion 
meiner  Rebe  eine  anbere  gewefen,  fo  fyätte  mein  @a£  au«  früher  beginnen 
eönnen;  fte  fäte  311m  23eifpiel  ben  ganzen  »or^erge^enben  @a§  mit  ringe* 
f«lucf  t,  unb  meine  „©egenwart"  feätte  ft«  no«  weiter  in  bie  Vergangen* 
f)eit  t>erf«oben.    $ü£ren  wir  biefe  Überlegung  biö  $u  Ornbe  bur« :  nehmen 
roir   an,   meine   Rebe   bauere   feit  3a(?ren/   fae   &cm   cc^m  @wa«en 
meinet  33ewuf5tfein$,  fte  ge^e  weiter  in  einem  einzigen  @a§e,  unb  mein 
25ewu£tfein  fei  fo  üon  ber  Suhinft  loögelöfr,  fo  olme  jebes  %nteteffe  am 
jpanbeln,  ba$  i«  es  lebigli«  baju  brau«en  fönnfe,  ben  ganzen  runben 
©inn  biefeS  @a|eö  $u  umfpannen:  atebann  würbe  t«  für  bie  unperle^te 
Erhaltung  biefer  ganzen  Vergangenheit  au«  ni«t  mef)t  @rflärung  fu«en, 
als  bafür,   ba$  bie  beiben  erften  @ilben  be$  2Öorteö  „^lauberei"  im 
SSewufjtfein  verblieben  ftnb,  wenn  i«  bie  (e£te  au£fpre«e.    3ftun  glaube  i« 
allerbingS,  ba$  unferc  ganje  pfp«ologif«e  (Jjriftenj  etwas  ifr  wie  biefer  ein* 
3ige  @a£,  ben  i«  f«on  beim  erfren  (£rwa«en  meinet  33ewu£tfeinö  einge* 
fabelt  §abe,  ein  @a|,  ber  wof)l  mit  Kommata  überfät  ifi,  bo«  nirgenbö 
bur«  fünfte  $erf«nitten.    Unb  i«  glaube  baf)er  au«,  ba£  unfere  gan$e 
Vergangenheit  ba  ift,  unterbewußt,  —  i«  meine  fo  im  23ewuf?tfein  gegen* 
wärtig,  ba$  biefeS  S5ewu§tfein,  um  fle  ft«  enthüllen  $u  fönnen,  ni«t  nötig 
f)at,  aus  ft«  felbfr  l)erauS$uge{)en  ober  fi«  mit  grembem  ^u  perbinben:  es 
f)at,  um  alles,  voas  es  umf«lte£t  ober  pielme^r  alles,  was  es  ifr,  beutli«  $u 
feben,  nur  ein  j^mbernis  hinwegzuräumen,  einen  ©«leier  $u  l)eben.  Übrigenö 
ein  glücfli«e$  j^inberniö,  ein  unenbli«  fofibarer  <S«teier!    5)aö  ©e^irn 
leitet  unö  ben  ibienft,  unfere  5(ufmerffamfeit  fefl  auf  bet^  ßeben  gerietet 
ju  galten,  baö  ßeben  aber  blieft  »orwärfs;  eö  wenbet  ft«  nur  infoweit 
jurücf,  aU  bie  Vergangenheit  i^m  Reifen  fann,  bie  3u^unf(  hu  ^arm  un& 
oor^ubereiten.   Seben  £etf?t  für  ben  ©eift  wefentli«,  ft«  auf  bte  ju  leiflenbe 
Jpanblung  fonjentrieren.     ®aö  ^eißt  alfo,  ft«  in  bie  ©inge  ^ineinzufügen, 

906 


»ermittete  eineö  9ttect)ani6mu$,  ber  au6  bem  S$kn  alte£  baB  f)erau$3iet)t, 
rvaä  für  btc  i^anblung  verwertbar  ift,  toqö  barflcltöac  ift,  unb  ben  größten 
Seil  be$  Übrigen  mß  £)unfel  ftofjt.  £)a£  ift  bic  EKotle  beö  ®ef)irnö  bei  ber 
2öir£ung6weife  be6  @ebä<#tnijTe6:  e$  ift  ni#t  ba$u  ba,  ba6  Vergangene 
aufzubewahren,  fonbern  e6  ,3itnä<$ft  3U  cerbeefen  unb  bann  baoon  bmty 
flimmern  311  (äffen,  wa£  prafrifefc  nu£bar  ift.  Unb  baö  ift  au<$  bk  £Rolte 
beö  ©ef)irn$  im  Verhältnis  311m  ©eifte  im  allgemeinen.  2(u$  bem  ©elfte 
fjerau^ielwib,  uoa$  ft$  in  Bewegung  t>eräu£erlic|)en  läfjt,  ben  ©eift  in 
biefen  motorifd?en  Dla^men  f)ineinfpannenb,  bringt  es  ifm  baf)in,  feine  ur= 
fprünglictye  Vifton  3war  3umeift  31t  befdpneiben,  aber  bafür  feine  jjanblung 
wirtfam  3U  machen.  ©a$  ()eifjc,  ba$  ber  Öetfl  naty  allen  Seiten  über  btö 
®ef)irn  f)inau$gef)t  unb  ba$  bie  yitt'voität  bt6  ©el)itnö  nur  einem  üer= 
fctywinbenb  fleinen  Seile  Don  ber  geizigen  tyLtt'wität  entfpric|)t. 

2(ber  ba6  l)ei£t  aud?,  ba$  ba5  Seben  be£  ©eiftes  nid?t  bloß  eine  2Bir!ung 
Dom  Qebm  b?6  Seibes  fein  fonn,  ba$  im  ©egenteit  fity  alleö  fo  abfpielf,  ate 
werbe  ber  Mb  r>om  ©eifte  lebigli#  bentt^t,  unb  ba§  wir  bei  bkfet  Sachlage 
feinen  ©runb  f)aben  $u  ber  $(nnal)me,  2eib  unb  ©eift  feien  untrennbar  mit= 
einanber  »erbunben.  Sie  werben  t>erftel)en,  baj;  ict>  je£t  nietyf,  auf  ber  einen 
Seite,  bk  nod?  übrig  ift,  ba$  fc^werfte  ber  Probleme  anfe^neiben  will,  bas  bie 
9)?enfct)rjeit  ft$  vorlegen  fann.  $fber  td)  wäre  mit  mir  ui^ufrieben,  wenn  \ty 
biefergrage  ausweichen  wollte.  2Bof)et  fommen  roir?  2Öa$  machen  witlner 
unten?  SBo^in  gelten  wir?  SBenn  bie  93t)ilofopi)ie  auf  biefe  fragen  oon  rutalem 
3ntere|fe  wirflid?  nichts  511  antworten  l)ätte,  wenn  fte  au£erftanbe  wäre, 
fte  a(lmäl)lid)  fortfe^rettenb  511  frären,  tok  man  ein  Problem  ber  Biologie 
ober  ber  ©ef<$i(#te  flärt,  wenn  fte  if)m  bk  2Bo()(taten  einet  immer  reicheren 
unb  tieferen  (£rfaf)rung,  eines  immer  fctyärferen  (2rrfaftenS  ber  SBtrflid?* 
feit  ni$t  juwenben  fönnfe,  wenn  fte  ft<$  barauf  befd?rän£en  müßte, 
immerfort  bie  33ejaf)er  unb  bk  Seugner  ber  Unflerblictyt'eit  mit  ©rünben, 
bie  auB  bem  f)t)potl)etif4)en  2Befen  ber  (Seele  unb  be$  ßeibeö  abgeleitet 
ftnb,  aufeinanber$uf)e£en  —  bann  wäre  eö  beinahe  angebracht,  jeneö  SÖort 
^aöcaB  um$ubref)en  unb  511  fagen,  bk  gat^e  ^)^ilofop^ie  fei  nic^t  bie 
9ttül)e  einer  @tunbe  wert.  ®evoi$,  bk  Unfrerblic^eit  felbft  ifi  nic^t  er= 
fa^rungömä^ig,  niifyt  erperimentell  ju  beweifen:  jebe  ^rfar;rung,  jebeö 
(J^periment  be^ie^t  ft'd;  auf  eine  bef4)rän!te  3^i^a«ec/  un^  n?cnn  ^^e 
Religion  oon  Unfterblic^feit  fpric^t,  fo  beruft  fte  ft$  auf  Offenbarung. 
5fber  baB  wäre  fdjon  etwas,  ba6  wäre  fogar  fc^on  oiel:  auf  bem  ©ebiete 
ber  ^rfa^rung  bie  £D?ögli<$t'eit  unb  fogar  bk  2Ba^rf($einlic|)!eit  eineö  §ort= 
lebenö  für  bk  £ät  x  btmi{m  31t  können :  man  würbe  babei  bk  $rage, 
ob  biefe  ^eit  begrenzt  ober  unbegrenzt  ift,  au^  bem  ©ebiete  ber  ^3^ilo* 
foprjie  auö Reiben.  3ftun  erf($eint  aber  baä  p^ilofop^ifc|)e  Problem  fon 
ber  2?eftimmung  ber  Seele  burc^auö  nityt  unlösbar.   ®a  f)aben  wir  ein 

907 


füblenbeö,  benfenbe*  unb  wollenbeS  Semußffein  ooc  un*.  @ntfptä*e  bte 
Arbeit  beö  ©efcirna  bec  Totalität  be£  23ewu£tfeins,  gäbe  es  SCqutoalenj 
;wif*en  ©efcirn  unb  ©eift,  bann  rannte  es  frei«*  fo  fein,  bo^  baö  S3e= 
»unfein  bec  Seftimmung  bt6  ©e^irnS  folgte,  ba§  ber  $ob  bas  @nbe 
oon  allem  wäre:  wenigftenS  fagfe  bie  Grrfa&rang  ni*t  baS  ©egenteil,  unb 
bem  ^ilofopgen,  bec  bas  fortleben  behauptet,  bliebe  ni*ts  übrig,  alö 
feine  Sf)efe  auf  irgenbeine  mefapWf*e  jfonftruftion  511  ftü|en  —  bk 
im  allgemeinen  ttrvat  gebre*li*  $u  fein  pflegt.  SBenn  aber  ba$  geizige 
ßeben,  wie  mir  $u  $eigen  »erfuhren,  über  baö  ßeben  beS  ©erjirnS  &incms* 
gefcr,  wenn  bat  ©ersten  weiter  ni*ts  tut,  als  nur  einen  «einen  Seil  oon 
bem'  was  im  ©enmfjcfein  oorgegt,  in  Bewegungen  umjufefcen,  bann  ift 
baä  Sottleben  fo  wa£rf*einli*,  ba$  bk  93eweiSpfli*t  ef)er  bem  leugnet 
$ufältt  als  bem  23eja§er;  benn  ber  einige  ©runb,  ben  wit  füc  ben 
©tauben  an  ein  Grc(öf*en  be£  SSewugtfeinS  na*  bem  Sobe  gaben  könnten, 
ift  bo*  bec,  bafj  wit  ben  jföcpec  ft*  auflöfen  fegen,  unb  biefer  ©eunb 
j)at  feinen  SBett  mege,  wenn  bie  Unabhängigkeit,  wenigftenS  bie  pattieile, 
beö  SSewußtfeinS  00m  Körper  au*  igeeefeits  eine  <£cfagcungStatfa*e  ift. 

2Benn  man  ba$  Problem  btB  $oetlebenS  fo  beganbelt,  wenn  man  es 
oon  ben  J^ögen,  wogin  bk  trabitionelle  ^ttefapgpftf  es  geftellt  gat,  ginab= 
fteigen  läßt  in  bas  $elb  ber  Grcfagcung,  fo  t>ec$i*ten  wir  $weifelloS  bacauf, 
fofort  eine  oollftänbige  unb  cabttale  ßöfung  51t  geben;  aber  baS  tut  ni*ts, 
—  in  pgilofopgif*en  SMngen  muß  man  nofgebrungen  wählen  $wif*en 
bet  teinen  Überlegung,  bk  auf  ein  befinitwes  SKefultat  aus  ift,  baB  ni*t 
mege  31t  oecoolltommnen  ift,  ba  es  eben  füc  f*on  oollcommen  ausgegeben 
witb  —  unb  einet  empicif*en  9)?efgobe,  bie  ft*  mit  SJMgecungScefultafen 
begnügt,  mit  SKefultafen,  bie  bafüt  immetfott  toecigiect  unb  percollftänbigt 
werben  rönnen,  £>ie  erfre  3>?et^obe  »erbammt  uns,  weil  fte  uns  fofort 
bk  ©ewißgeit  geben  wollte,  ba$u,  immer  beim  bloßen  „wagcf*einli*" 
obet  oielmegc  beim  bloßen  „mögli*"  flehen  $u  bleiben.  £)enn  es  ift  feiten, 
ba$  fte  ni*t  $uc  9le*tfectigung  ^votki  enfgegengefef$tet,  glei*  fogätentet, 
glei*  einleu*tenbec  Sgefen  bienen  tonnte.  $)ie  anbete  gegt  $uecft  nur  auf 
bie  bloße  2Bagcf*einli*reit  auS;  ba  fte  aber  auf  einem  ®tbktt  operiert, 
wo  bie  2Bagcf*einli*reit  ogne  Grnbe  wa*fen  fann,  fo  füget  fte  uns  all* 
map*  311  einem  guftanb,  wel*er  ptaftif*  ber  ©ewißgeit  glet*tommt. 
Steine  2Bagl  $wif*en  biefen  beiben  2(tten  $u  pgilofopgieten  ift  getroffen. 
3*  würbe  mi*  glücfli*  f*ä|en,  wenn  i*  baju  beigetragen  fyatte,  wenn 
au*  nur  wenig,  bie  3t)rige  ju  otientieten. 


908 


®te  ©ebneten 

Dvoman  t>on  $la$t  Gabelung 

(Jrfter   Seil 

f^\K  ©tabt,  in  ber  JJannes&ebe  geboren  war,  liegt  am  £)njepr,  ba,  wo 
%\  j  er  na$  einem  langgerünbeten  Söogen  feine  2Bafter  in  gcraber  £Ki<$= 
^*^  tung  gen  ©üben  wenbet. 

dB  ifr  eine  t?on  ben  fleinen,  engen  ©täbten  innerhalb  beö  ^ubenterrU 
toriumS,  baS  bitr$  ben  alten  ufrainifc£>en  ©trom  t>om  rjeiligen  Dlufjlanb 
ber  Rechtgläubigen  getrennt  ifr. 

2(lS  j£>anne=ßiebeS  33ater,  ber  alte  ©egal,  in  ben  legten  3u3^n  ^9/  fprac^) 
er  einen  glud)  auS:  „3ftimmerme()r  Vergebung!  SSerflutyt  fei  er  unb  fein 
©ame!  Serfluc^t,  rocit  er  abgefallen  ifr  oom  ©lauben  feiner  23äter  unb 
gefniet  t>or  bem  fallen  Sttefftas!  3fttmmermef)r  Vergebung!  5^$  "ber 
ü)n!  ..."  ^Daö  war  J^anne^SiebeS  ältefrer  Vorüber,  ber  als  ©tubent  ber 
£Re$te  ftc^>  ^atte  taufen  laffen  unb  barum  aus  ben  Steigen  ber  ßebenben 
gefrrtd?en  warb,  ausgeflogen  t>on  feinem  2>olf,  t>erflud)t  oon  feinem  23ater 
no$  auf  bem  (Sterbebett .  .  . 

J2anne=8iebe  war  baß  Süngfte  in  einer  großen  Ätberft^ar.  ©ie  fonnte 
fity  nic£t  mef)r  an  i^ren  Vorüber  erinnern,  ©ein  9ftame  warb  nie  genannt. 
95lop.  einmal,  als  wäf)renb  eines  großen  $)ro$ef7es  fein  9kme  in  bm 
3eitungen  fkmb,  fyatte  fte  bie  älteren  ®ef4)wifter  t>on  i^m  fprec^en  f)ören. 

&ber  man  fprac£  nur  geheimnisvoll,  im  glüfrerton,  »on  il)m,  unb 
J^anne=Siebe  rjatte  gelaunt,  wie  j^inber  bem  flüfremben  ©efpräd)  tauften 
über  ^)inge,  bk  fte  nityt  »erfreuen  follen. 

^n  i^ren  ©ebanfen  wob  ft(#  um  feinen  3Ramen  eine  ©d?ma4),  ein 
lotfenbeS  ©rauen,  ba$  gleichzeitig  &bfc£eu  unb  angftoolte  Neugier  weefte, 
eben  weil  fte  nicr;t  recfjt  cerflanb,  xva6  er  eigentlich  getan  t)atte.  ©te  begriff 
nur,  ba$  er  etuoaö  getan  f)atte,  t>on  bem  man  nid?t  fpre#en  burfte.  Unb 
na$  unb  nad?,  als  Jpanne=Siebe  l)eranwud?s,  backte  fte  mef)r  unb  mel)r  an 
biefen  namenlofen  25ruber,  ber  brinnen  in  9luf}lanb  lebte  .  .  . 

%Ba$  war  baB  §ur$tbare,  ba6  er  getan  l)atte?  Unb  wiefo  tonnte  ®ott 
ttoljbem  mit  il)m  fein  unb  tlm  am  8eben  erhalten?  ©tunbenlang  tonnte 
J2anne=8iebe  abtnbB  ft|en  unb  barüber  nachgrübeln,  biß  ein  fc^wereS  unb 
brof)enbes  ©unfel  um  fte  auffHeg  unb  fte  rjafHg  hineinlief  $ur  Butter. 

grau  ©egal  glicj)  ben  ^ufonroeibem,  fo  n>k  fte  meift  ftnb,  ni<$t.  ©ie 
war  flein  unb  $arf,  tro£  ber  sielen  ^inber,  bk  fte  gehabt  f)attc.  3n  fym 
ganzen  Grrfc^einung  war  no$  etwas  t>on  ber  wehmütigen  ©üße,  bie  bie 
jungen  Softer  SfraelS  fo  feltfam  ret^oll  ma#t. 

3()te  (Altern  waren  wof;ll)abenbe  ßeute  gewefen,  bk  if)re  Softer  baß  flehte 

909 


©nmnaffum  &a«en  befugen  (äffen,  2>atum  ma*teffe  au*  eine  Ö^eitat. 
©et  SRann  war  SCgent  für  eine  Dbeffaer  $irma,  oerbtente  tet*lt*  unb 
zeugte  »tele  tfinbet,  bie  alle  5ur  @*ule  angehalten  würben. 

©ie  @öbne  sogen  na*  unb  na*  fort,  m  anbete  ®tabte,  unb  bte  So*tet 

matteten  juW/  biß  *«  füc  ^  unb  *r<  TOflift  ^^  ^a"n 
£ie  lefcte  Bipe,  $atte  man  in  bet  @tabü  felbff  verheiratet,  mit  bem  tot= 

haarigen  SCbra&am,  bet  3ut  felben  Seit  einen  flehten  Sttanufafturwarenlaben 

eröffnete.    &  ging  if)nen  rec^t  gut,  unb  neun  Monate  batauf  tarn  u)c 

{(einer  5Dat>tb  $ur  2Belt. 
3e£t  war  nur  no*  J?anne=Siebe  übrig.    @ie  war  erff  lange  na*  ben 

anbetn  gekommen. 

@ie  war  ein  ©pätfommerfinb,  eine  «eine  Saune  ber  SRafur,  empfangen 
in  einem  8ä*eln  unb  einem  @euf$en  ob  eine*  unerwarteten  SSlutglimmerö 
im  ©untel  bet  (Sonnenuntergänge*  ...  Sie  fofltc  bat  S^aut  l>aben  unb 
bat  fleine  Kapital,  bat  no*  übtig  war,  na*bem  bie  Mitgift  ber  anbetn 
löstet  au*be$ar;lt  unb  bie  ©rüber  üerforgt  waren. 

23iel  war  et  ni*t.  2(ber  immerhin  fo  fiel,  ba$  J2anne=Siebe  ff*  einen 
Sttann  bafür  anf*affen  tonnte. 

dt  war  ein  faubereö  alte*  S^oi^aut  mit  einem  deinen  ©arten  unb  ijof* 
pla£  unb  einem  Stall  für  eine  i?uf)  unb  ein  paar  JJüfjner.  Gr*  lag  „jenfeit* 
bet  SDnjepr",  wie  man  btüben,  in  ber  eigentlichen  &tabt  auf  bet  anbetn 
Seite  bet  $luffe*  fagte. 

(£ine  SCrt  23otffabt  wat  e*,  mit  ^erfrreuten  Käufern  unb  ©arten.  Som* 
mer*  flogen  bie  weißen  SMätter  ber  2(pfel=  unb  5ftrf*blüte  bur*  bie  warme 
Suff  unb  legten  ff*  in  Streifen  unb  Supfen  übet  Jpänge  unb  j^oftfwege. 

Wägete*  ®tat  unb  bunte  SMumen  würfen  an  ben  freiten  SXainen  bet 
SBafferrinne.  SDte  f)atte  bat  2öaffer  geriffen,  wenn  bie  SSttät^fonne  auf  ein* 
mal  anfing,  fjeiß  unb  fel)nfu*t*öoll  über  ben  (Schnee  l)in  $u  gaufein,  bafj  er, 
in  ttiffallene  tropfen  unb  23ä*e  »erwanbelt,  ff*  wilb  unb  leibenf*aftli* 
in  ben  f*weten  (£i*gang  bet  ©njepr  ffür$te. 

5(ber  im  Sommer  waren  bie  SBafferrinnen  troefen. 

jftil)e  ffanben  brunten  unb  webelten  mit  ben  <S*wän3en  unb  f*üttelten 
bie  J^örner.  Unb  iftnber  fpielten  23ergtutf*  mit  bieten  Seljmflumpen,  bie 
fte  au*  bet  bütten  dtbe  tiffen. 

j?anne*£iebe  fpielte  mit  bem  9k*barjungen  brunten  in  bet  2Baffcttinne, 
bie  bie  beiben  JJäufer  ttennte. 

^ebja  f)iefj  er. 

Smmer  war  er  jum  «Spielen  aufgelegt,  unb  beffänbig  ecfanb  er  neue  unb 
luffige  £)inge. 

Seit  f)atte  et  immer,  benn  arbeiten  mo*te  er  nie,  unb  er  f*wän$te  bie 
S*ule  mit  einer  folgen  23ef)arrli*t"eit,  ba§  bie  Altern  et  f*lie£li*  auf* 


910 


ftecften,  ijjn  bafür  31t  prügeln,  unb  i§n  bummeln  liefen,  biß  et  felber  einmal 
$ur  dinfityt  tarne,  xoa6  $u  feinem  Söeften  biente.  %m  übrigen  Ratten  feine 
(Altern,  bie  alten  ©uc^oSweröfir^,  weifet;  feinen  befonberen  ©lauben  an  bie 
@$ule.  %m  ©runbe  waren  baß  boc£>  nur  foldje  neumobifc^en  (^rjünbungen, 
oon  benen  ni$tö  ©ute£  tarn. 

&üö)o$mt6t\)  felber  fcmnte  fnapp  feinen  eigenen  3ftamen  fdjreiben,  ob= 
glei<$  er  ein  wol)ll)abenber  9ftann  unb  früher  fogar  SSürgermeifrer  ber  @tabt 
gewefen  war. 

2(ber  baß  war  auet)  gar  ntdpt  nötig,  ©eine  95u<$fü()rung  fjatte  er  im 
^opf,  unb  fo  oft  er  bei  einem  JJanbel  ben  anbern  überö  D£r  f)ieb,  befühlte 
er  feine  2$rufttafd?e;  maß  brauchte  er  ba3it  baß  Wbcl 

£)ie  gamilie  @ud?o3weröt'r;,  baß  waren  ßeutc  mit  eifemen  @timen.  £)ie 
friegten  jeben  tlein,  aber  auc£)  jeben,  bi6  auf  ben  legten  SKeft.  £)ie  brachten 
if)r  @#äfc£en  inö  Srocfene,  tro|  all  bem  2fakent»rn,  baß  ftc^>  an  allen  (£äen 
unb  (Jnben  breit  machte  unb  einen  orbentlic^en  Kaufmann  in  feinen  efytlityen 
(Jrwerböwegen  be^inberte. 

2)arum  blieften  fte  aud?  mit  einem  gewiffen  ©tolj  auf  biefen  @atan£= 
bengel,  ben  Sebja,  ber  in  ber  @$ule  fo  ftintfaul  unb  in  anberer  J2inftcr;t 
boc£  fo  fijr  war!  3>mmer  war  er  ber  erfte,  wo  eß  galt  JJänbel  anfangen.  (£r 
mattete  nid?t,  biß  bie  anbern  juftylugen,  fonbem  brof<$  einfach  felber  brauf 
I06,  wo'ö  eben  luntraf. 

Unb  ein  Sttaulwert"  fyatte  er! 

2Benn  er  ftcf?  brüben  in  ber  ©tabt  im  ßaben  herumtrieb,  tonnte  er  bie 
getiffenfte  ^ubenmabam  $u  $obe  fci?wa£en,  wenn  fte  irjnen  in  bie  Oatere 
tarn  bur$  Überbieten  auf  eine  fiutyaut  ober  einen  @acf  ©etreibe. 

Wbet  ^iußbamt,  wie  gefagt,  bie  fyatte  et  niefct.  ©tiilftljenbe  Arbeit,  baß 
lag  tl)m  ni$t.  Sttan  mu£te  if)n  blo£  machen  laffen,  maß  et  wollte,  unb  er 
war  fo  gut,  voie  ber  Sag  lang  war. 

<&ommetß  trieb  er  ftet?  meift  in  ber  2Öa|Jerrinne  3wifd?en  Legate  unb 
@uc&o$n>eröfy$  jjatu?  f)erum. 

SSon  beiben  (Seiten  fenfcen  fity  bie  ©arten  na$  ber  tiefen  Spinne  hinunter, 
bie  gerabeswegö  in  ben  @trom  führte.  Unb  weiter  oben  unb  herunter  nac£ 
bem  gluf5  511  lagen  überall  fteine  ^ol^äufer  unb  ©arten  mit  Dbftbciumen, 
bie  im  J^erbfr,  wenn  ba6  Dbft  rot  unb  reif  an  ben  Steigen  f)ing,  baß  £iei 
fo  manches  3laub$ugS  waren. 

2(m  meifien  ging'6  über  baß  Dbft  unb  j^leintnei)  ber  armfeligen  %ubei\' 
fyäüötyen  bityt  am  «Strom  f)er. 

Sßeniger  30g  eß  gcbja  auf  bie  anbete  ©eite  ber  Spinne,  jenfeite  ber  8anb= 
ftea^e,  wo  bityt  an  ber  @ren$e  t>on  &tabt  unb  ßanb  bie  rufftfe^e  2$et>ölÜe= 
rung  wohnte. 

^anbfefte  8eute  waren  baß,  bie  bie  grobe  Arbeit  »errichteten,  welche  bie 

911 


Suben  Derftm&tten.  U»b  ^citbac  ™ren  ^  bi<fe  ™f®*n$afmtUt 
unb  ©ärtner  unb  allerfcanb  Arbeiter!    ©ie  wcfhmben  fernen  ®pa$,  wenn 

man  ihnen  in*  ©e()ege  tarn. 

&mt  gebja*  hoffte*  Vergnügen,  ben  3uben  lange  Wen  hxi  brefcen, 
Äcp^ep  taufenden  fcinter  i^nen,  große  unb  kleine  mit  ©fernen  *u  m> 
fen  4er  JJanne*8iebe  gegenüber  war  er  großmütig,    ©te  war  be* 

blonben  «Ritter*  ^rinjeffm,  bie  f#war$e  SKäuberbraut,  bk  er  entführte,  <Sr 
&atte  fte  fta)  erobert,  unb  fte  war  in  feinen  «benteucerft&umen  n\$t  eine 
Subenbirne,  fonbecn  etwa*,  ba6  ü)m  felber  fojl  »erwanbt  war. 

Unb  £anne*8iebe  mochte  gern  mit  bem  ©ojn  be*  retten  Kaufmann** 
r;aufe*  brüben  fpielen.  ©ie  t>ergaß  bie  angeborene  gurc&c  unb  ba*  bumpfe 
Mißtrauen  ber  Suben,  bk  gru#c  jweiraufenb  3a£r  alter  Verfolgungen. 

<£*  war  ttmaä  in  biefer  greunbfc&afr  bat  i£re  ditdkit  reifte.  %n  ßüc&ct» 
gen  ©tunben  erwarte  fie  $um  23ewußtfetn  ir)rer  menfc&lic&en  ©leic^be* 
reefctigung  biefem  acifc&en  i^errenfofm  gegenüber,  unb  im  Sufammenfein 
mit  i£m  oergaß  jte  bat  beängfttgenbe  2(lpbrüc?en,  unter  beflen  SMuifcfcroeijj 
Sfrael  im  büftern  ©etto  be*  Subenterritorium*  ftölmt.  gu  Seiten  fonnte 
er  wor)l,  fcalb  f#er$£aft,  5(nfpielungen  auf  bunfle  Verbrechen  machen,  bie 
—  feiner  Meinung  mty  —  bk  Rubelt  üerübten.  dt  wußte  benimmt,  baß 
fit  @{>riftenbtut  $u  ir)rem  ungefäuerten  23rot  nahmen,  ben  S9?a$en,  bie  fte 
3um  Dfterfeft  bufen.  2lber  wenn  bann  jjanne=ßiebe  »erwunbert  ben  j^opf 
Rüttelte  unb  weinte,  weil  er  fo  l)äßlicl?e  £>inge  fagte,  beflanb  er  ni$t  weiter 
auf  feiner  SBe^auptung. 

3m  $rüf)ja()r  war,  juft  t>or  bem  jübifc^en  Dfterfeft,  ein  rufftfc&e*  Stinb 
auf  unerklärliche  2Beife  t?erf4)wunben. 

Sflletbina*  fanb  man  e*  fpäter  in  ber  Sßajyerrinne  an  ©trau$  Rängen. 
Gr*  war  ben  J^ang  f)eruntergerutf4)t  unb  ertrunken  unb  fyattt  fl<$  im  Sali 
bie  SSruft  aufgeriffen.  %btt  bie  Muffen  waren  überzeugt,  baß  bie  3>uben 
e*  gefc^ladjtet  unb  Ü)m  ba$  231ut  für  i^ren  9)?a£enteig  abge$apft  Ratten. 
9ttan  wußte  ja,  au*  voa6  ber  jufammengefnetet  würbe! 

©ie  murrten  unb  f<$arten  ftd?  $u  ©ruppen  jufammen,  unb  blutige 
©rol)ungen  unb  gepfefferte  $lüc|)e  fliegen  au*  bem  popenoerblenbeten  23ol£ 
empor. 

$)ie  3"ben  fc^lic^en  f$eu  burcr;  bk  ©äffen,  al*  wären  fte  ft<$  eine*  2Ser= 
brechen*  bewußt,  unb  $u  j^aufe  ^oeften  fte  Sag  unb  Slatyt  jitfernb  l)inter 
oerriegelten  ^enfterläben. 

@*  war  eine  fc^were,  unheimliche  Seit,  biet  Dftern.  %btt  e*  blieb  bei 
ben  $)rof)ungen. 

Wl*  i?anne*8iebe  ft$  wieber  l)inau*wagte  unb  ^ebja  traf,  fam  er  mit 
einem  böfen  ©rinfen  auf  fie  31t. 

„J^ab'  icr/ö  nic^t  immer  gefagt?  2Bae?  £)aß  ir;r  euren  S3oben  in  ber 


912 


©pnagoge  mit  @f)rtfrenMiit  furniert?  2Ba6?  .  .  .  Unb  eure  9ftaf3en  .  .  . 
9>fui!  ^ubenpacr!  .  .  ." 

Unb  er  fpucfte  burct;  bk  3aS)ne,  bafj  e£  $ifct;te. 

J2anne=£iebe  far;  irjn  entfeljt  an  unb  fing  an  ju  laufen,  roaö  fte  tonnte. 

„J^e,  bu!  ipalc!  30  jag'  ja  bo#  nic^>C,  bu  fjätteft  e£  getan  ober  ü)r  ba 
broben  bei  eucf?!  .  .  .  @o  warte  bo$!  .  .  .  2Beif5t  bu  nimmer,  bu  f;afl  mir 
einen  fleinen  EKtng  t>erfprod?en,  mit  einem  grünen  (Stein?  .  .  .  2Beipt  bu 
nimmer?  2Ba$?  .  .  .  Ober  bifi  bu  geizig  geworben,  wie  bk  anbern?  %(£> 
will  meinen  (Stein!  .  .  ." 

J2anne=Siebe  blieb  fielen.  Sie  fjatte  ben  9ling  in  ber  Safere.  Sie  fyattt 
üerfpro$en,  ifyn  i^m  511  bringen,  au£  ber  S($a<$tel,  wo  \o  fiele  »on Sttuctetö 
alten  (Sachen  lagen. 

Sie  n>o(lte  nityt,  ba$  er  benten  follte,  fte  fjätte  gelogen  ober  geprahlt,  ober 
fte  fei  geizig  ober  tniefetig.  3ftein!  (Er  follte  ben  Sling  r^aben,  mit  bem 
Stein,  ber  funfeite  rek  Sonnenftraf)len  im  taunajjen  ©raö!  ©0  würbe  er 
wenigftenö  fernen,  ba$  bk  %uben  nityt  fo  l)ä£lict)  unb  fc^limm  waren,  wie 
er  behauptete. 

Sie  wanbte  ftc^>,  ben  EKing  in  ber  Jpanb,  nact;  ifjm  um  unb  füllte  fity 
gan$  beruhigt,  wie  fte  faf),  ba$  feine  5(ugen  gan$  blau  unb  gro£  würben 
unb  feine  breiten  3a£ne  rceip  unb  begerjrlid?  ber  SSeute  entgegen  lachten. 

Unb  fte  waren  wieber  greunbe,  unb  er  fagte  ntcfjtö  mel)r  oon  ^inberblut 
in  ben  5tta£en. 

%bet  ben  grünen  (Stein  oerfaufte  er  für  *öroei  Dlubel  brüben  in  ber  Stabt 
unb  taufte  für  ba$  ganje  @elb  Piroggen,  bk  mit  rotem  (Eingemachten  ge= 
füllt  waren. 

^kanne^Siebe  mu£te  biefen  Sommer  jeben  Sag  mit  bem  £el)rer  bie  alten 
^yj  f)ebräif$en  Schriften  lefen.  Sie  flräubce  f\ü)  nict;t  bagegen.  2(lle 
Ratten  fte  gelefen.  (E&  war  ba6  SSud?  ber  SÖüdper,  bk  entfdpwunbene  unb 
bo<$  gegenwärtige  2öirtli$teif,  bk  3frael  über  bk  gan^e  SBelt  l)in  oereinigt. 

3^ce  Butter  fjafee  ein  rufftfcfje^  ©pmnaftum  befugt  unb  las  jeben  Sag 
bk  Heine  Ausgabe  oon  „SKowoffr".  Sro^bem  tonnte  fie  nidjt  begreifen, 
ba£  e£  ^uben  gab,  benen  baö  %ubentum  $u  eng  warb.  Unb  in  geheimem 
unb  bitterem  Kummer  gebaute  fte  i^reö  älteren  Sohnes,  be6  berühmten 
SRtü)ttcmwalt$,  ber  ben  ©lauben  feiner  23äter  oerleugnet  £>atre. 

%bet  bennod?  rjatte  fte  if)rem  (Erftgeborenen  nie  fluchen  tonnen.  3()re 
S3ruft  war  ni$t  bie  glürjenbe  SBüfie  be6  $anati6muö,  ber  in  feinen  ©luten 
alles  oerbrennt,  außer  ber  SöunbeSlabe.  ©ie  trug  in  ft<#  nid)t  btö  Sal  beS 
Sobeö,  wo  man  in  £Serfiocftf)eit  bk  eigenen  jftnber  fteinigt. 

•2ßäre  er,  il)r  (Erftgeborener,  ir;r  wieber  entgegengetreten  —  ge$tttert  fyätte 
fte  oor  §«ube,  wie  einji,  ba  er  unter  i^rem  ijer^en  lag  unb  fte  fein  2tbtn  füllte. 

913 


2(ber  er  tarn  nic&t  mefcr .  .  .  ungerufen .  .  . 

@o  &atte  fte  beim  all  i&re  Siebe  auf  ^anne^tebe,  bte  le£te  rote  grud?t 

be$  J^ccbfteö,  geworfen.  . 

Bot  fte  fammelte  fte  eine  Sütitfeuer,  no#  efc  ttgenbem  3Renfc|>  ^ran 
backte,  wieoiel  ba*  Keine  SKäbc^en  im  !ur5en  SHöcfc^en  wo^l  wert  fem 

ßangfam  legte  fte  baö  eine  meiere,  baunengefüllte  iftfien  unb  S3ett= 
flücf  auf  ba6  anbete  in  ben  gropen,  etfenbefcfcfogenen  Äiflen  bcoben  auf 

bem  Söoben.  .        *•..,,«« 

Seine  «einwanb  -  ba£  mar  eine  fafl  feenhafte  23egterbe  bei  tfer!  2ßo 
greunbe  unb  kannte  fte  ju  einem  billigen  g)tei*  feilboten,  ba  taufte  fte, 
obne  $u  »erraten,  rooju  fte  fte  brauchte. 
'  ©tunbenlang  tonnte  fte  cor  bm  gefc&meibigen,  fc&immetnben  Seinwanb* 
ballen  freien  unb  fte  glätten  unb  frreic^eln  unb  babd  an  tfere  eigene  Sugenb 
benfen  unb  an  bk  Seit,  wenn  Jjanne4Hebe  gro£  fein  würbe.  @ie  fo§  fte 
in  ©ebanten  an  £anne*8iebeö  jungen  ©liebern,  füllte  felber  an  ifcrer  eigenen 
weifen  23ruft  bk  lebenbtge  jfti&le  ber  glatten  5$rautl)emben,  bie  nie  juoor 
ft#  um  naefte  @$ön{)eit  gefcj>mtegt  Ratten. 

2Ja,  bte  £tit  »erging  f$neü.  2Bie  6ur$  eeft  war  es  f)er,  ba$  fte  felber 
fecfoefjn  3af)r  ger»efen  unb  ate  2>ung»erf)etratete  in  ba6  J^auö  in  ber  8e$naja* 
gaffe  ge$ogen  war,  wo  fte  nodj  fceutigencagä  wohnte.  3fti<$tö  fyatte  ftcfc  »er* 
änbert  ba.  j^öc^ftenö,  ba$  ber  rofafarbene  $(nftri$  über  ber  4Jol$»etfleibung 
beö  gacfcwerfc  31t  einem  »erblichenen,  laubigen  Slot  geworben  war,  ate  wäre 
er  überpubert,  ober  ba$  bie  £)a$fenfter  ft<#  mit  blaugtünlicfcen  jjäuccfcen 
belogen  Ratten,  ba$  fte  blinkten  wie  erlogene  §(ugen. 

$lber  innen  im  S$a\i$  war  alles,  wie  es  feit  »telen,  »ielen  Sauren  ge* 
wefen  war. 

3n  ben  Simmern  na$  ber  Seönajagajje  (jinaus  franben  Sifcfce  unb  @cur)l 
unb  $&tttti\  auf  btn  alten  $)lä£en,  2ftippeS  unb  alte  ftlberne  ßeuc^ter  gierten 
$if$c  unb  SBanbbretter,  unb  bk  Ujjr  mit  bem  SSron^eauffals  Raufte  unauf* 
^altfam  bte  raffen  ^efunben  ju  Sagen  unb  ^a^ren. 

91a<£  bem  Jftof  unb  bem  ©arten  Ijinauö  lagen  bie  3immer,  bk  bk  fiin* 
ber  bewohnt  Ratten.  3n  einem  baoon  franb  au$  ^>anne=8iebeö  S&ttt  ©ie 
war  je£t  balb  ein  etwacfcfenes  Sfftäbcfcen  unb  t)atte  i£r  eigenes  gtmmer,  baö 
fte  nact)  eigenem  ©efallen  pu£en  unb  f)erri($ten  tonnte.  SBcnn  fte  $(ngft 
fyatte  »or  bem  2ttteinf$lafen,  fo  tonnte  fte  ja  bie  Sür  ^um  @<$laf$immer 
ber  Butter  nebenan  offen  lafjen. 

2(uf  ber  anbern  @ette  lag  ein  kleines  jpinter^immer,  in  bem  grau  <Segal 
abenbö  meift  fag  unb  näftfe  ober  ffriefte.  £>a  brin  ftanben  bk  3Rä^mafc^ine 
unb  bte  £letberfc|)ränto  mit  ben  «einen,  fc^weren,  eifernen  if afietten  »oll 
blanten  ^ilberjeugö  auf  bem  SSoben. 

914 


e 


@ie  ftanben  fixerer  f)ier,  in  bem  fleinen  jpintecgimmer,  als  brausen,  nacr; 
bcc  ©traße  $u,  wo  eö  abenbö,  bei  ßic^t,  nie  gemütlid;  mar  31t  ft^en.  (£s 
war  f#on  üorgefornmen,  baß  ein  @tein,  oon  einem  rof)en  $lud?  begleitet,, 
burd?s  ^enflec  l)eretnfaufte.  2Bar  fein  2id?t  ba,  fo  Ratten  bie  brausen  nichts, 
wonach  fte  Steine  werfen  konnten. 

2(ußerbem  war  es  bef)agli<#  im  jjinter^immer,  weil  bk  ßutye  bityt  ba-- 
neben  lag.  2)a  f)atte  bie  alte  rufjlftye  Wienerin  2ftafrja  ir)t  DleicJ).  2Benn 
fte  ni#t  gerabe  t>on  irgenbwelc^en  ©c^mer^en  ober  einer  drtaltung  geplagt 
war  imb  auf  bem  großen,  nieberen  .£üd?enofen  lag,  faß  fte  brin  bei  i§rer 
JJerrin  unb  rjalf  mit  bei  ber  enblofen  Arbeit  an  Jpanne=ßiebeö  2(uSfreuer. 

@ett  bretßig  ober  noc|)  mel)r  3a(?reu  biente  fte  nun  fd;on  bei  ©egals  unb 
gehörte  3U  ilmen  ins  J^auS,  als  wäre  es  i^re  Jpeimat. 

3Moß  ein  einziges  SDM,  cor  Dielen  %a§xm,  als  fte  110$  jung  unb  runb 
üon  J^üften  war,  fyattt  bie  Unraft  fte  erfaßt,  ©ie  wollte  fity  »erheiraten  mit 
einem  jungen  Surften,  ber  i§r  gefc^woren  fyatie,  et  würbe  if)t  überallhin 
folgen.  Unb  ber  fte  aud?  bk  paar  Hahnentritte  bis  ans  (£nbe  ber  SBelt  ge- 
führt f)atte.  Wdet  als  fte  btö  Unbefannte  fefte  5'0tm  in  fid)  annehmen 
füllte  unb  i£m  bie  Umriffe  ber  2Belt  vok$,  ber  fte  je|t  fo  nat)  gekommen 
war,  lief;  er  fte  fd)mäl)lid?  im  &tity. 

@o  mußte  fte  beim,  als  bie  £eit  ber  (Erfüllung  naf)te,  uad)  SD?oSfau 
reifen,  unb  bort  behielten  f\e  bas  j^inb  im  5inblingSf)eim.  grau  ©egal  f)atte 
bie  gan$e  @acr;e  in  bk  J^anb  genommen,  unb  SRaftja  »ergoß  i()r  ba6  nie. 

@ie  würbe  etrvtö  üorftdjtiger  in  i^rem  ©rang  nad?  neuen  2Belten,  unb 
bie  £eit  ging  grau  unb  einfc^läfemb  über  fte  f)in  unb  bänbigte  ifrre  ^ocfc^cr= 
triebe.  3mmer§m —  ftef)ielt  ftd?  tapfer,  SDie  Arbeit  war  ja  aud?  leichter  je|t, 
feit  bloß  no$  ftvoei  9ftenf$en  im  JpauS  31t  »erforgen  waren. 

<Sie  fyatte  fämtltc|)e  ^inber  auf  bk  SBelt  tommen  unb  aufwachen  feigen. 
(£s  war,  als  fyätte  fte  felber  fte  geboren  unb  als  l)ätte  fte  9#utterpfli<$ten 
irjnen  gegenüber,  £)arum  brummte  fte  aud)  oft  genug  unb  fetale,  wenn  bk 
iftnber  fte  bann  unb  wann  einmal  als  £)ienfiboten  berjanbelten.  $(ber  wenn 
fte  gut  3U  ü)r  waren,  fo  wußte  fte  gar  nic^t,  was  alles  fte  ilmen  ^uliebe  tun 
follte.  2Rie  f4)wa£te  fte  aus  ber  @d)ule,  wenn  fte  etwas  Wümmes  angefteltt 
Ratten.  2lber  fte  benähte  jebe  Gelegenheit,  felber  (Jrmar;nungSrcben  5U  galten; 
unb  ba6  war  tt)re  l)ö<$fte  ©lücffeligfeit. 

Obgleich  fte  fo  fang  in  einem  jübtf<$en  JjauS  gelebt  f)atte,  war  fte  immer 
ein  getreues  j^inb  ber  rufflfc^en  j^iretye  geblieben.  @ie  rjatte  au<fy  braußen 
in  ber  ^ü$e  il)r  gan$  eigenes  rufftfr^cs  JJeiligenbilb  Rängen.  Grs  roat  ber 
wunbertätige  3Rifolaj  mit  bem  langen  weißen  23art.  2>or  i^m  r;ing  bie  kleine 
5(mpel,  bie  jeben  ©onnabenb  mit  einem  Öl  oerfe^en  würbe  unb  ben  ganzen 
S(benb  unb  bk  9Rad?t  bur$  brannte,  bi6  frür;  am  ©onntagmorgen  ber 
©ottesbienfl  in  ben  rufftfefpen  ßktyen  511  (5nbe  war. 

» 

9U 


SRiemanb  &afte  je  »erfuhr,  i&ren  ©tauben  anjutatfen,  unb  fte  empfanb 
feinerlei  Unwillen  gegen  ben  jübifcfcen  ©Ott  unb  bie  formen,  unter  benen  er 
angebetet  ttocb.  @ie  betrachtete  i£n  e£er  wie  einen  f4>wä<$eren  imb  3weif^5 
öfteren  SBunbertäcer  als  t&ren  eigenen  unb  füllte  ein  gewiffeö  Sttitleib  mic 
ijm.  Unb  bie  Suben,  fanb  fte,  waren  gute,  aber  irregeleitete  9ttenf$en, 
bie  nicmanb  etiraö  ^uleibe  taten  unb  nic&c"  fo  fcfclimm  waren,  wie  man  be= 

(>auptete. 

2Bo£l  motten  fte  ja  einmal  auffahren  unb  in  ber  2But  um  fid?  fragen 
unb  beiden;  aber  fo  rol)e  ©cfcimpfworte  wie  bk  fünften,  baä  Ratten  fte  nie. 
9Rie  fyatte  fte  einen  I^uben  bamit  brojjen  l}ören,  er  würbe  bie  Butter  feineö 
Seinbes  fcfcänben,  ober  ben  geinb  felber  §erau£forbern,  c$  $u  tun.  &ai 
war  etwas,  ma6 nur bk Stoffen  taten!  Unb  bann...  bie ^uben tranken nic^t. 
9Rafrja  fonnfe  fid)  md)t  entftnnen,  in  if)rem  Seben  je  einen  betrunkenen  ^uben 
gefejien  $u  f)aben.  Dton  ja,  ber  ältefre  @o{m  beö  jjaufeö  war  ja  einmal 
betrunken  ^eimgefommen;  unb  eine  furchtbare  ©jene  r^atfc  eö  gegeben  an 
jenem  SCbcnb.  2(ber  ber  war  auty  faft  immer  mit  Stoffen  jufammen  ge= 
irefen;  unb  ba$  bit  ftcfc  einfach  mafjloö  betranken,  baö  war  ja  eine  bekannte 
©ac£e. 

£Retnr  an  ben  (£rlöfer  glaubten  fte  ja  ni$t,  bit  2>uben.  2(ber  alö  9J?en= 
\tytn  betrachtet  waren  fte  nid)t  fc^limmer  ate  bie  Stoffen.  3>a,  wenn  man 
ganj  aufrichtig  fein  wollte  .  .  .  fein  einiger  jübifdjer  Kaufmann  fyattt,  tro£ 
all  feiner  ^rmfeligfeit,  fo  fre<$  unb  fo  gemein  betrogen  wie  ©uc^oöweröfo. 
3Rafrja  tonnte  @u$o$werSfr;S  §ebja  nityt  ausfielen.  §ebja,  fanb  fte,  war 
fein  ©ptelfamerab  für  j^anne*ßiebe.  £)arau$  tonnte  nitytö  ®ute$  t'ommen. 
2(bet  fte  wollte  fc^on  aufpaffen!   Unb  btö  tat  fte. 

5ebja  war  ein  ^unge  mit  3>nfiinf'ten,  bk  fo  offen  unb  blo£  lagen  wie  bü 
einem  ©tierfalb.  @r  fyattt  bie  naefte  @ünbenfreil)eit  be£  Siereö.  Unb 
JQanncsßiebe  rannte  feine  <S$am,  weil  fte  no$  ni$t  auö  bem  ©arten  be$ 
sParabiefeö  ausgeflogen  war. 

5(ber  ba  tarn  ein  Sag,  an  bem  gebja  plö^licfc  auf  ftc£  felber  beutete  unb 
3u  J^)anne=ßiebe  fagte: 

,/£)u!  @ie&  mi$  einmal  an!  ...  3$  bin  anbetf  als  bu!  .  ." 

©eine  öligen  würben  grofj,  unb  ein  frarreö  Säbeln  lag  auf  feinem 
©eftetn. 

£anne=ßiebe  überlief  ein  leifer  ©cfcauer,  unb  fte  faf)  plö£lic£  unb  jum 
erfienmal,  bafj  §ebja  nü$f  war  wie  fte  .  .  . 

3br  Sfntlifc  brücf te  gleichzeitig  ^urefct  unb  Neugier  auö,  olö  $ebja  fortfuhr: 
„<Sie£ff  bu  mtyt,  ba$  icj?  anber*  bin?  .  .  .  2Beifit  bu,  wober  bat  fommt? 
„3Rcin  .  .  .  ®0£er? ..." 

„91a  ja,  weil  ict)  ein  3unge  bin!"  erflärte  $ebja  beffimmf.  „£)u  bifl 
gaitj  anberö  .  .  ." 

916 


Unb  j?anne--2iebe  füllte  beuttidj,  ba$  fte  ein  Sfttobc$en  war  unb  nidjt  ein 
3unge.  ©anj  bang  warb  U)r . . .  unb  ftc  fprang  einen  «Schrift  $urücf .  9{bec 
5ebja  beruhigte  fle,  unb  fte  fafjen  lange  beieinanber,  ojme  etroaö  $u  fagen. 

(Je  war  ein  3un3?/  «nt)  fie  c'u  ^äbc^en,  backte  fte,  wcijrenb  fte  burd? 
ben  ®arten  na$  i^>aufe  ging.   Unb  fte  füllte  eB  bk  ganje  3eü  •  •  • 

„2ötc  ftcfjft  bu  benn  au$,  Siebe!"  fragte  gan3  plö£lu})  SRoftja.  „2Öa6  ift 
beim?  3(1  bir  nid?e  gut?" 

j^onne^iebe  antwortete  ntcfci.  5fber  fte  begriff  fogleic|>,  baf  fte  unb  $tb\a 
ecroaö  getan  Ratten,  von  bem  bie  Grrwac|)fenen  nichts  wifTen  burfeen. 

„2Ba£  ift  benn  mit  bir  loö,  Sttobc&en?  £)en  gan$en  Sag  treibft  bu  bi$ 
brausen  rjerum  mit  bem  serwünfd)ten  SBengel!  2Baö  l)at  er  bir  getan?" 

„97id)t3  Joe  er  geean.  ©efpielt  fraben  wir  bloß  .  .  ." 

„2Ba£  ^abt  ü)r  benn  gefpielt?" 

„©efpielt?  .  .  .  5Bir  t)aben  gefpielt,  er  war'  ein  3unge  un&  i$  ci"  Sttä*1* 
ct)en  .  .  .  Unb  ba6  ft'nb  wir  bod;  aud?  ..." 

„$)a£  l)at  er  bir  ge5eigt?  .  .  .  ^fui,  pfui  betyl  0  pfui!  ..." 

jpanne-ßiebe  bliefre  fc|)ulbbewu£t  51t  SRaftja  auf. 

(Jin  unbefannees  (Schamgefühl  legte  ftd?  wie  ein  «Schatten  über  if)re 
(Seele,  diu  Unbehagen  erfüllte  fte  plö^lid?  —  ein  (Jntfe&en  .  .  .  Sie  füllte 
f\ü)  elenb  unb  tief  t>erimrec|)tet.    Sie  weinte. 

„So!  $Pfui!  9)fui,  fag  i<$!  2(lfo  fo  fpietft  bu  gan$e  Sage  lang  ba.  brunten 
mit  beinern  $eblal  2lber  wart'  nur!  34)  fag'S  beiner  Butter!  Sowohl! 
Sie  foll  f4)on  erfahren,  xoa6  bu  für  eine  btft  .  .  .  eine  .  .  .  jawohl  .  .  ." 

„Dlein,  nein,  fRaflja J  £)a$  barfft  bu  ni$t!"  weinte  i^>anne=ßiebe  unb  f)ielt 
3Rafija  am  fKod  $iirü<£  „©aö  barffl  bu  nic^t!  34)  werb'  e£  ottc^  nie  xpk- 
ber  tun!   SRte  wieber!  34)  6*&'  ni4>f  gewußt  .  .  ." 

„9ftun,  wenn  bu  fo  fagfU  35aö  lci£t  ft4)  Jören!  Unb  wenn  bu  mir  t>er= 
fpri(|)fr,  ba$  bu  e$  nie  wieber  tun  willfr  .  .  .  5Dcnn  fonfi  follft  bu  fernen ..." 

jpanne=ßiebe  beruhigte  ft'4)  erfl  wieber,  ate  3ftafrja  fte  troftete.  5(ber  bie 
gan$e  9fta$t  ftölmte  fte  unb  wälzte  ft<$  im  @4)(af  unb  e£  bauerte  mehrere 
Sage,  bte  fte  wieber  rut)ig  warb.   2(ber  gan$  los  würbe  fte  bie  ^Cngfl  nie. 

Sie  war  je£t  im  (£rnft  gan5  bang  vor  $ebja  unb  allen  %un$m6  unb 
f4>ämte  ft'4>,  wenn  fte  bloß  an  u)n  backte. 

£>arum  »ermieb  fte  aud?  jebe  ©elegenrjeif,  ilpm  31t  begegnen,  unb  wenn 
il)re  2ßege  ftcfc  jufäßtg  fceujten,  fo  wic|)  fte  ouö. 

33ie  2Ba|Jerrinne  mit  i^rem  ^»Duft  oon  (Jrb-3uncrm  war  il)r  verloren  ge= 
gangen  —  verloren  auf  immer  .  .  . 

Oj>m  @pätja§r  hm  j^)anne=ßiebe  tn$  rufftfe^e  9)?äb0engr;mnaftum.  3Rur 
c\3  bk  jübifc^en  ^atri^ierfamilien  konnten  cö  flcj)  leiflen,  i^re  ^inber 
ba^in  $ur  @c^ule  511  Riefen.    Stiele  gaben  freiließ  nur  ungern  bie  JSlnber 

917 


all  ben  8«nbfeU9feifen  preis,  bencn  bie  Suben  in  ben  ruf|tf$enj e*ulen  «* 
gefegt  fmb.  „Mau^el",  einen  anbern  tarnen  fannten  bte  <£cr,uler  für  bte 
Suben  nic^t.   £)aö  fagfen  ja  au$  bie  ©rogcn  .  .  . 

„@jtb!  @jib!"  Jieg  es,  fobalb  bie  Siebe  oon  einem  Suben  roar  ober  man 
nur  einen  vorübergehen  far). 

©jtborofa!  ©jtbowfo!"  rief  man  Gintec  ben  Submnen  bretn. 

?(ber  bas  ©pmnaftum  roar  ber  einige  2Beg  3™  SBtffen  unb  baburd) 
;ut  ©leic^ellung  rtiit  ben  Stuften.  Unb  Sftael  lebte  nun  einmal  m  @r* 
niebrigung  unb  mugte  fte  in  ©cbulb  fragen. 

Jrau  @egal  ^atte  bie  23orfTe§erin,  SCnna  SWabterona,  aufgefucK  um 
£annes8iebe$  ©cfculgang  31t  befpreefcen. 
'  „Kty  ja,  liebe  grau  ©egal/'  fcatte  bie  gefaxt,  „et  tft  rotrfltcr;  fe&r  (oben* 
roert  von  Sfcnen,  ba£  Bie  3fcec  Softer  eine  gute  (£r$ier;ung  geben  wollen.  SEBtr 
werben  unfer  23efte  tun,  baS  fann  ity  Bie  verfilm.  2ßir  fe£en  r;o£en 
«ffiert  auf  alle  berartigen  «Stritte,  bie  ju  einer  2(uöglei#ung,  einer  33er* 
fcfcmelaung  füfjcen  fönnen.  2Bir  roollen  fcoffen,  ba$  biet  gufammenfein 
3[)rer  Softer  mit  m\6  gute  grüßte  für  fte  trägt  unb  fte  bereinft  3U  einem 
befleren  23erfrä'nbnte  für  unfere  So^ugSftellung  l)ier  unb  im  3enfetc* 
fü&rf!" 

Stnna  SWabierona  rjatte  mit  gefalteten  j^änben  unb  SCugen,  bie  ab' 
roecr;flungöroeife  3ur  gimmerbeefe  empor  ober  auf  grau  Be%ai  gerietet 
waren,  gefprodjen,  roobei  ein  leeres  Säbeln  ben  @inbrucf  t)immlifd?er  3"5 
brunfr  hervorrufen  follte.  Bie  war  einmal  fej)t  f)übf<$>  geroefen  unb  roar  au$ 
je£t  nod?  nidtj>t  3U  veralten.  2Benn  fte  bei  ben  jäf;rli<$en  ©djulfefUicr^eiten 
fiü)  tief  auSgefc|)nitten  3eigfe,  konnte  fogar  in  ben  erlogenen  3$lid!  bes  2(r= 
<$tereis  ein  fc^arfer,  wifternber^uSbrucf  fommen,  roenn  er  ftet;  einen  2(ugen= 
blief  nie  äitfällig  auf  ir)ren  bleicr;wei£en,  l)oc£angefe§ten  Söufen  f)eftete.  Wttt 
fte  tat,  als  beachte  fte  bas  nityt,  unb  obwohl  viele  von  ben  jungen  %ige* 
freuten  ber  Btabt  bei  u)r  verirren,  tonnte  feiner  von  ilmen  mit  Söeffrmmts 
f)eit  nad;weifen,  wer  2(nna  $(rrabtewnas  r;ö$fre  ©unft  genof?. 

@ie  rebete  gern  über  j^ttnft  unb  2Bi|Jenfcr;aft,  aber  immer  gan3  von 
einem  religiöfen  unb  fraatsbefcf;ü£enben  ©fanbpunft  aus.  'Bie  braute 
u)rer  Umgebung  bie  9(uffafjung  bei,  ba$  fte  ftet;  oor  allem  ai$  ^Dienerin 
be6  allmächtigen  betrachtete,  beten  Aufgabe  eB  roar,  über  bie  Grngelrein^eit 
aller  fletnen  ffiabtyen  311  roact;en. 

Unb  wie  alle  ^Diener  bes  fyun  fammelte  fte  auü)  feine  @c^)ä^e  auf 
@tben.  S3eftänbig  roar  fte  in  ©elbfcr;roierigfeiten,  obroo^l  fte  behauptete, 
fte  fyätte  ftet;  nur  in  bie  fleine  3ubenflabt  am  iDnjepr  oerfe^en  laffen,  um 
beffer  auöjufommen.  Bie  oetftanb  eö  mit  feltenem  latt,  bie  3°9un9e 
i^rer  ©c^ulc  3um  @c^ulbenmact;en  bei  ben  Altern  au^unuljen.  Bo 
natürlich  unb  einfach  machte  fiel)  ba6,  ate  ob  fte  ben  Seuten  eine  (J^re 

918 


bamit  erwiefe;  ttnb  wer  bätte  tjr  aud?  wof)l  eine  abfc^lägige  Antwort  geben 
mögen,  wo  es  ft<$)  boty  blo£  um  eine  SSagatelle  f)anbelte!  £)ie  hinter 
gingen  ja  bo$  ntc^t  in  alle  Grwigfeit  jur  ©ct)ule! 

&nna  2(rfabiewna  be»or$ugfe  barum  au$  fletö  btc  jfinber  bet  (Altern, 
bie  entweber  il)ren  ©elbfc^rant"  f$on  aufgefan  Ratten  für  fte,  ober  üon  benen 
fl<#  annehmen  lie£,  ba$  fte  e$  bei  ber  erften  läc|)elnben  5(nfpielung  tun 
würben. 

£)arum  freute  fte  ft$  aucr;  fer)c  über  jjanne= Siebe.  §rau  ©egal  galt  ja 
als  eine  re$t  wof)ll)abenbe  grau. 

GrineS  naffen,  bewölften  ©eptembermorgenS  begleitete  grau  ©egal  ir)re 
Üeine  $od}ter  jur  (Schule,  ©ie  wanberten  aus  bem  Keinen  JpauS,  jenfeits 
beö  £>njepr,  über  bk  alte  glo^brücfe  l)inauf  in  bk  eigentliche  ©fabt,  wo 
f)inter  bem  9latl)auS  unb  bem  ^oli^eiamt  ba6  ?9?äbd;engpmnaftum  lag. 

JJanne=Siebe  fjatte  ein  neues  braunes  ifleib,  eine  gro£e  fd)war$e  ©$ür$e 
unb  einen  weisen  fragen  an.  &a$  war  bk  üorfd?riftSmä'£ige  ©$ul= 
uniform  ber  unterfren  ^(affen. 

©ie  fam  ftc^  felber  gan^  fremb  »or  in  biefer  neuen,  äußeren  ©lei$l)eit 
mit  btn  unnahbaren  DlufTentmbern.  2(ber  im  3nnecflen  füllte  fic  ftarfer 
als  je  ben  Unterfc^ieb,  ber  ft'cr;  bur(£  feine  Uniform  ausgleichen  ließ,  ©ie 
füllte,  ba$  fte  anbers  war  als  bk  anbern,  unb  ein  ©<$re<f  erfaßte  fte  plötj= 
lid?,  ba$  fte  es  entbeefen  fönnten. 

„SDZampfc^a!"  fagte  fte  jur  £D?utfer,  bk  bleich  unb  fhimm  in  bem  napfen 
i^erbfhnorgen  baf)infc!?ritt  unb  baran  backte,  roie  (Te  felber  bereinfr  $um 
erftenmal  jur  ©c|>ule  gebracht  worben  mar.  „9ttamr;f<$a,  wenn  fte  fdjlimm 
$u  mir  ftnb,  bleib  icr;  ni$t  im  ©pmnaftum!   Jpörfl  bu?" 

grau  ©egal  brücffe  j^anne*ßiebeö  fleine  S^anb  unb  beugte  ftd?  mit  einem 
wehmütigen  ßä<#eln  über  fte. 

„9ftein,  mein  JJer^!  5(ber  fte  werben  fetyon  ntc^t  fc^limmer  fein  gegen 
bity,  als  fte  immer  gegen  uns  gewefen  ftnb.  Baratt  mufjt  bu  benfen, 
mein  ^inb.  $u,  als  ob  nichts  wäre,  fei  gcbulbig  unb  gut  unb  bttt  511m 
Jperm,  ber  uns  aus  ber  j^ne$tf<$aft  geführt  f)at.  (£r  wirb  au<$  über  biet; 
feine  S^anb  galten \" 

,2Barum  ftnb  ni$t  alle  SRettfcfcen  Suben,  bu,  Sftampfc^a?" 
,2Beil  fte  nityt  bk  ©ebulb  Ratten,  auf  ben  9)?effta$  511  warten.   2öenn 
(£r  bereinfl  fommt,  werben  alle  9ttenf<$en  gut  fein  jueinanber." 

„jfommt  er  balb?" 

„&tö  mi$  niemanb.   2(ber  wir  warten  immer  auf  ü)n." 

„2Öenn  er  bod?  je$e  fommen  möchte!   5ftir  ifl  fo  angft  ..." 

23or  ifmen  lag  baß  ©pmnaftum. 

©raugelb  unb  tot  lag  es  ba,  mit  leeren  genfterf)6l)len,  wie  ein  tnereefiger 
33acffteinftapel. 

919 


ff 


©er  flamme  graue  Diebel  flirte  wollig  über  baö  fpamfc&*gtüne  $a$ 
herab  <&  faf)  aus,  alö  pfiffe  ba$  ©rim  mit  bem  ftcfr  »erbtefreenben 
Diebel  jufammen  unb  tropfte  in  langen  Stopfen  au*  ben  ©abrinnen. 
2Cuf  bem  einen  ©iebel  war  eine  giftig=blaue  Kuppel  mit  großen,  unechten 
©olbfternen.  . 

S3on  bem  gricc&ifc&en  tf  reuj  5»  ob^>  bctTcn  ®P*6en  bur$  bunne/ 
golbfarbene  jfetten  oerbunben  waren,  tief  bie  Kuppel  fti%  unb  fcfcmal  na$ 
unten,  b\6  fte  ft$  plö&Hcfc,  in  einer  f^wangeren  ßinie,  wollütfig  ausbauchte, 
um  ft#  bann  unoermittelt  $u  einem  bünnen  JJafe  über  bem  &a$  511* 
fommenjujier)en. 

©a3  war  bie  Kuppel  über  bem  SSetfaal  beö  ©omnafumtf. 

$rau  ©egal  {a^  fte.  2(ber  fte  fam  if)r  unwirtlich  unb  belanglos  oor. 
SDtefe  grünen  unb  blauen  unb  gelben  Sarben  floflen  in  bem  grauen  Borgern 
[\ty  iufammen  wie  ein  fernem,  frembeö  ©eftefct . . .  2(ber  auf  einmal  f$nitt 
baB  ^reua  in  ben  golbenen  Letten  ftc^>  fcfcarf  unb  fcart  in  if)r  23ewtt£tfein 
ein.   ©ie  blieb  flehen,  wie  in  einem  ptöglicfcen  ©c^mer^. 

„£anne= Siebe!  3)a  fiel)  funauf!"  fagte  fte  langfam  unb  mit  %\v- 
jlrengung.  „£>aö  ifl  t()r  SBet^aitf!  ©a  »erfammeln  fte  fity  jeben  borgen, 
um  311  beten  $u  i()m,  ben  unfer  $80 16  gefreu^igt  §at,  in  beffen  tarnen  fte 
unö  nun  Uk  jweitaufenb  ^a^ren  »erfolgen.  3U  fym  barffi  bu  nie  beten! 
9ftie,  mein  j^inb!  £)a$  ifl  btö  einzige,  totö  bu  nie  tun,  woran  bu  nie 
glauben  barfft,  oon  all  bem,  tvaö  fte  tun,  woran  fte  glauben  .  .  .  galle  nie 
ab  oon  unfrem  SSolt",  auf  ba$  nic^t  ber  ^(uc^  bity  treffe!  ..." 

<5me  bleiche  (Strenge  war  über  $rau  ©egal  gekommen.  5(ber  plö£li<$ 
»eränberte  fiü)  il)r  %luöbmd,  warb  fd?laff  unb  leibenb,  unb  gro£e  tränen 
franben  in  il)ren  SCugen. 

Unb  fo  betraten  fte  btö  ©pmnaftum,  frumm  unb  gebeugt,  wie  über= 
wunbene  geinbe,  im  ©ewanb  bcB  ©tegerö,  aber  mit  $ro£  im  J5er$en  .  .  . 

@ie  wünfct)en?"  fagte  ber  lioreebefteibete  Sortier  mürrifcj)  unb  oec 
fcfcfofen,  naefcbem  er  bk  $ür  rjimtec  ilmen  ^ugemac^t  f)atte. 
„3er;  möchte  2(nna  Stöabiewna  fpre<$en,"  antwortete  $rau  ©egal,  „fie 
eewartet  mi<$." 

Segor,  ber  Sortier,  frri$  ft$  langfam  unb  wichtig  ben  langen,  f#war$en 
SSart,  wä^ienb  er  bie  neue  ©djülerin  mufterte. 

„©oll  bk  t)ier  $u  uns  in  bk  ©djule  rommen?" 

Srau  ©egal  antwortete  ni$t,  fonbern  reifte  ^egor  einen  ©ilberrubel. 
dt  machte  einen  tiefen  Wiener,  mit  einem  ©rinfen,  ba6  möglich  wo^U 
wollenb  auöferjen  follte. 

„3u  btenen!  ©arf  id)  bitten,  mir  3U  folgen?  SCnna  2(rrabiewna  ifl 
oben  .  .  .  ©üufte  ity  um  3&ren  tarnen  bitten?" 


920 


„©egal!" 

„9$l   ©ona  re$t!   ©anj  red?(!   95iffe  .  .  ." 

2>egor  lief  ooraus.  3n  bcm  gropen  j^orribor  oben  fam  einen  ^utgenblicf 
barauf  Sfnna  2(r£abierona  irjnen  entgegen. 

3§r  feibenes  jfleib  fnifterte.  $)ie  auSgefdjntttenen  ^arifec  ©<$uf)e  glitten 
tohtt  über  bm  SSoben,  unb  bk  Keinen  fetten  gü£e  in  ben  f$roar$en  burcr;* 
brocf}enen  ©trumpfen  f)uf<$ten  abroed)flung6roeife,  rote  ein  blafjeS  SBlinfen, 
unter  bem  SHocf  cor. 

„®ütm  borgen!  Outen  borgen!"  rief  jte  in  lautem  Sörufiton, 
befjen  ^lang  etroaö  ©efprungeneS  ijatte.  „2Bie  freu  icr;  mkt;,  ©ie  ju 
fernen!  2BaS  für  ein  f leiner,  fcr;roar$er  jfrauStopf!  2Bie  f)eifit  bu  benn, 
j^er^en?" 

Joanne = Siebe  breite  verlegen  ben  ^opf  oon  einer  ©eite  $ur  anbern  unb 
5upfte  an  ü)rer  Sacfe. 

,,©o  antworte  boc£,  roenn  2(nna  Sfrfabierona  bid)  fragt!"  fagte  Stau 
©egal. 

„@l)anne=Oibbe!"  bammelte  unflc&et  bk  Softer. 

„©o,  fo!  @()anne4Hbbe!"  roieberf)olte  5(nna  2(tfabierona  mit  unnötiger 
Betonung  beö  ^übif4)= ©urgelnben  in  Joanne* Siebes  2luSfpra$e  il)reS 
SftamenS.  „3fta  ja,  bei  uns  ^et^t  ba$  ßjuboro,  ober  ber  @infacr;r;eit  falber 
ßjuba.   2Bie  rjeifjc  3£r  Sittann,  liebe  grau  ©egal?7' 

„Satoro  .  .  ." 

„(£in  prächtiger  alter  3ftame!  £)u  wirft  alfo  ßjubow  3a£owlewna  Reißen, 
wenn  bu  einmal  gro£  bift,  mein  jfrnb!  2Bie  alt  bifl  bu?  .  .  .  9Run  ja, 
btö  l)abe  ity  ja  übrigens  alles  in  ben  papieren.  %e§t  wollen  roir  eben 
fernen,  was  jie  fann.  %m  übrigen  glaube  ity,  roir  faflen  unfere  fleine  ßjuba 
porläujüg  in  ber  53orbereitungSfla|Je,  ber  rufjif<$en  2utSfpra$e  roegen. 
3fticr;t  wal)r?"   ©ie  ftrict;  JJanne=Oiebe  übers  j^aar. 

„2)u  roirfi:  gewif;  ein  rec^t  artiges  unb  fleißiges  kleines  9ttäb$en  fein!" 

Gtine  Stenge  ©timmen  unb  ©dritte  ertönten  in  biefem  Slugenbltcf  burct? 
bas  gan$e  gro£e  ©ebäube.  @S  roaren  bk  ©c^ülerinnen,  bie  ins  ©pmnafium 
geflrömt  famen  unb  unter  Sachen  unb  ©efc^rei  ablegten. 

„3a,  meine  liebe  grau  ©egal,  fo  wollen  roir  ihm  ba$  SSefte  f)offen  . . ." 
grau  ©egal  brücfte  bk  Jjanb,  bk  2(nna  $(r!abiewna  it)c  entgegenhielt, 
tu£te  J^anne=Siebe  unb  ließ  [\t  einfam  3urücf  in  einer  neuen,  fremben  SBelt. 

@ro£e  unb  fleine  9ttäb<$en  liefen  mit  i§ren  23ücr;ern  unter  bem  5(rm 
burd)  ben  j^orribor.  ©ie  Ünirten  tief  oor  9(nna  5(r!abierona,  begucften 
ft$  neugierig  bk  neue  ©c^ülerin  unb  »erteilten  fi<#  in  bk  t>erf<$iebenen 
JtlajTen. 

„ipier  f)abe  icr;  ein  fleines  9ttäb$en  für  ©ie,  3Rataiia  9)etrowna,"  fagte 
bie  23orftef)erin  31t  einem  fahlgelben  gräuletn,  ba6  ftd?  grü£enb  genähert 

T9  92-1 


battt  &  tf  bie  «eine  ,(^anne=Sibbe<  0egal,  bie  gern  bei  un*  ein  bi^en 
iLm  ^tnen  mochte.  2öir  nennen  fte  Sjuba,  nt*t  »a&t,  «nb  fle  commt 
xu  °ftnen  in  bie  23orbereitung$eiaJTe." 

„lose  ^atalia  9>etrorcna  guten  Sag,  8ju6a*en!'  ^anbtt  bie  5Bo» 
ftebertn  W  an  £anne=8iebe,  bie  mit  ben  Sränen  ampfenb  gefeilten 
Raupte*  baj^anb  unb  nic|>t  n>u£te,  n>aö  fte  anfangen  follte. 

@ie  bat  »ob(  nic&t  gelernt,  f$ön  ©uten  Sag  fagen,"  fagte  «Rata  m 
^e't'rorona  mit  einem  fptgen  Säbeln,   „ßernt  man  feinen  ßm?  machen  bei 

euc&?"  I 

£anne=8iebe  fnirte  Unfifcfc. 
@o  ifV*  re$t,  mein  JJery&en!"  ermunterte  2fnna  SCtfabierona,  ntefte 
bem  Fräulein  $u  unb  ging  rafc&efob  über  ben  gewichten  SSoben  baüon. 

SRotalia  ^etromna  war  bie  jffaflenle&wrin  ber  beiben  unteren  klaffen. 
£ie  übrigen  Mafien  Ratten  je  if;re  eigene  SCufftc&fcbame,  bie  für  Drbnung 
unb  «Setragen  ber  ©c&uferinnen  3U  forgen  r;atte.  daneben  unterrichteten 
fte  au$  in  ben  $ä#ern,  bit  fle  mit  tyrem  bef0rän!ten  SBBiflen  be£errf$ten. 

®ie  meinen  t>on  i^nen  roaren  ©eftranbete,  ßebensrcracfe,  faure  grüßte, 
roeggeroorfen,  naefcbem  man  ein  einxigeömal  in  fte  &ineingebtflen  f)atte. 
Slaty  unb  na$  fc^rumpfte  if)re  @äure  sufammen  *u  einer  l)ol$igen  2)ürre, 
bit  für  gero6£nli$  ate  päbagogifc^e  SKetfe  gilt,  unb  fle  fanben  i^ren  Sebenö* 
beruf  in  einem  gef)äffigen  3el)ren  an  ber  Sfugenb,  bie  befiere  WuSfxtym 

fyattt  als  fte  felbfl. 

3Rata(ia  ^etrorona  war  eine  »on  tiefen  ©efrranbeten.  «Sie  roar  »erlobt 
geroefen  unb  f)atte  alles  getan  für  i&ren  Verlobten,  xvaö  ein  2Beib  tun 
fann.  2(ber  er  f)atte  roeber  @aft  no#  @ü£e  in  ü)c  gefunben  unb  t)afte 
(tcb  anberen  unb  banfbareren  ©öttinnen  $ugeroanbt.  <&tit  ber  3eit  roar 
3ftatalia  ^3etrorona  feinblid?  gejinnt  gegen  bie  2Belt  unb  it)re  ßufr  unb  f)atte, 
gan$  natürlich,  ft$  an  Ü)r  xu  rächen  gefugt,  inbem  fte  ü)r  mögliches 
tat,  eine  neue  ©eneration  na#  if)rem  eigenen,  t>erfct;rumpelten  23ilb  auf- 
xuxiel)en.  @ie  roar  fef)r  fromm  unb  fefcr  fugenbfam.  Söei  ber  geringen 
2(nfpielung  auf  bie  gunfttonen  gan$  im  allgemeinen  fc^lug  fte  bit  &ugen 
nieber,  unb  wenn  bit  @ünbe  gar  innerhalb  i§re$  Stadtgebietes  begangen 
warb,  roar  fte  ttnermüblid?  im  (£rjünben  con  ©trafen  51t  93uße  unb 
SÖefferung.  SMe  iftnber  prügeln,  ba6  burfte  fte  ntd?t;  ba$  »erbot  bie  23or* 
fcfcriff.   tybtz  t$  gab  ja  ©ott  fei  £)an!  anbere  unb  ebenfo  roir!fame  Mittel. 

$)arum  n>ar  fte  aud?  bei  ber  23orftef)erin  unb  bem  ©c^ulrat  fef)r  beliebt. 
3^r  !onnte  man  feine  ^inber  rur^ig  anvertrauen.  @ie  war  ein  ernfif)after 
unb  lauterer  (E^arafrer,  ber  nicr;t  mit  ber  Qrrbfünbe  liebäugelte. 

„@o,  ^ier  ift  beine  i^lafle,"  fagte  fte  5U  i^anne*8iebe  unb  rviti  fte  in 
einen  deinen,  bunfeln  SHaum,  n?o  etroa  jroanjig  fleine  tyläbtytn  beim  ^in- 
blief  ber  ^(afyenler;rerm  plö^lic^  mit  Soben  unb  @c^roa|en  aufhörten. 


911 


„üDu  fannft  bid)  bort,  neben  Sttanja,  f)infe£en.  &aö  ift  ein  füdjtigeö  unb 
artigeö  fleineö  SDMbdjen.   Unb  je£t  511c  %iba$t.  SSeeilt  euer;  ein  bif5<#en! " 

4anne=ßiebe  blieb  flehen.  @ie  oerftonb  ntc^t,  weshalb  unb  W03U  fle  flct; 
beeilen  follfe. 

„j^aft  bu  ntc^t  gehöre?  £>u  follft  biet;  beeilen,  $ut  &nbact;t!"  fagte  bie 
jflaflenl<f)rerin  jtyarf  unb  far)  ijanne-ßiebe  böfe  an. 

„&ber . . .  vfy  §abi  fefcon  baf)etm  mit  meinet  SDhttter  gebetet .  .  .  3U 
©ort/'  antwortete  fte  angftooll. 

£)te  anbern  9ftäbcr;en  blieben  flehen  unb  f)orcr;ten  auf. 

„3$  weif?  nic!?t,  waö  für  ein  ©Ott  ba$  ifr,  oon  bem  bu  rebefr.  Grs 
tft  nur  ein  ©Ott,  unb  baö  ift  unferer,  unb  3U  il)m  wirft  bu  ^ufammen 
mit  uns  beten!  £)u  roirft  bir  baö  fcfjon  abgewöhnen  muffen,  baö  $(uffäfflg= 
fein!  £)aS  ger)t  l)ier  bei  uns  nü$t! . . .  jfannft  bu  baS  ®tbtt  auSwenbig?" 

„2BaS  für  ein  Qbtbtt?"  fragte  jjanne=8iebe  weinenb. 

„3Bas  für  ein  ®ebtt?  2)ummeS  SMng!  JJör  auf  3U  flennen!  23on 
ber  SCuferftefcung  3efu  (grifft !" 

JJanne=ßiebe  f<$üffelte  f<$wa($  ben  ^opf. 

„2(lfo  niefct  einmal  baS  rjaft  bu  gelernt,  ef)  bu  über  unfere  @$welle  ge= 
fommen  bifl!  2Bif;t  if)r  benn  nidjt,  ba$  es  23orf#rift  ifr,  ba$  alle  an  ber 
9ftorgenanbacf;t  teilnehmen  muffen,  alle,  o£ne$(uSnaf)me;  au<$3ubenftnber! 
2(ber  roir  werben  bir  bein  ^eibentum  f$on  abgewognen  unb  bity  beten  lehren, 
baö  barffl  bu  mir  glauben!  .  .  .  2Benn  bit  anbern  fnien,  rnieft  bu  auef;! 
Unb  btö  ®ebet,  ba6  bie  anbern  fprect;en,  fpric^ft  bu  nacr;!  50?anja,  pa$  auf, 
baß  fle  tut,  waö  icf;  fage!  .  .  .  @o  ein  £  leiner  $ro$fr>pf !  .  .  .  Unb  jeljt  ein 
btfjcfcen  fir!" 

2(lle  liefen  f)inauS  unb  riffen  bie  wiberftrebenbe  JJanne^Öiebe  mit.  3mmer= 
fyn  fanben  fle  auf  bem  2Bege  311m  SSetfaal  noct;  3>üt,  fle  minbeffens  ^wanjig* 
mal  ^ubenbirne  3U  fcf;impfen,  if)r  bie  3un3e  f)erauS3ufrrecfen,  lange  Sftafen 
51t  bre^en  unb  flc£  31t  befreiten. 

£)rin  im  @aal  waren  famtlic^e  (Schülerinnen  oerfammelf.  Qrtnö  ber 
Sftäbcfjen  aus  ber  oberfren  klaffe  fctjlug  ba6  Sftette  Seftament  auf  unb  las 
ben  SageSfert.  @ie  las  fjaflig  unb  gefcf;äffSmäf;ig,  als  §anble  es  fl<$  um 
etwas  5fl>gebrofcf;eneS,  langweiliges,  ba6  fo  rafc£  wie  möglich  erlebigt  fein 
mu§te. 

|)I6|Kc|)  fielen  alle  auf  bk  ifnie. 

(Jö  war  31t  bem  Gbtbtt:  „%e{u6  ^r;riftuö  ift  auferflanben  ..." 

ipanne=ßiebe  blieb  einen  2(ugenblicf  lang  flehen;  aber  ate  ft'e  bem  flec^enben 
95lic!  ber  ^lafTenle^rerin  begegnete,  gab  fle  willenlos  nad)  unb  füllte  eine 
fcfcwere  ^älte  um  flc^,  als  \fittt  fte  ftc^  einem  bunfeln  unb  entfetteten  23er* 
I>re0en  Eingegeben. 

2(ber  ben  ^opf  beugte  fle  ni<$t  wie  bie  anbern;  fte  rjörte  attc^  nichts,  fpra0 

913 


nicbf»  na*.  36*  trat,  als  »olta  bie  anbern  etwa*  tn  «c  toten,  etroaö,  ba$ 
ihceiqcnfted  SBefen,  bctf  Um>ergängli*e  in  intern  ©ein  roar. 
*  Bwn  ift  entfernt  tniete  ein  anbetet  SȀ^W  ebenfall    nt*t 
ben  ifopf  aefenft  fiati.    «anncßtcbe  faf)  auf  einmal,  ba»  au*  fie  brnUU 

ig  unbU-a^aariö  »«•  €fc  *"#<  bie  ***  *  fP«f  *  ** 
©cbS  na*  ba*  norge^  rourbe  unb  batf  bie  anbern  nac^murmetten^er 
«anne-eute  begriff  foglei*,  baß  fie  tf  ni*t  »lebete  fanbern  «tf  bem 
ienen  betete.  Unb  «anne^iebe  roußte,  roa*  fie  betete.  ^  roar  ba^orgen* 
gebet,  bat  au*  He  jeben  borgen  mit  igtet  Butter  brfrfe.  D&ne  e*  *u 
rcilTen  begannen  i§re  Sippen  fl*  hu  beroegen,  unb  eine  tiefe  ©t*erf>eit  tarn 
über  |ie,  roäbrenb  ba6  alte  jübif*e  ©ebet  au*  if)rer  23rufl  empotfieg.  Unb 
fie  bttttt  no*  immer  aum  ©oft  ber  ©öfter,  pm  einigen,  wahren  ©oft 
Sfraels,  als  bie  anbern  f*on  anfingen,  für  ben  tfaifer  unb  bie  tfaifertn  unb 
bat  gan$e  faiferli*e  £auS  511  beten. 

Wt  fie  mit  i&ten  neuen  ©enofftnnen  na*  ber  JftafTe  jurücfging,  fur*tete 
fie  ni*t  mejt  bat  golbene  tfreu$  über  bem  S3etfaal  ober  ben^niefaü  oor  bem 
großen  JJeiligenbilb  mit  bem  iftnb  unb  ber  ©otteSmutter. 

@ie  fäte  fl*  auf  igren  tyla§  neben  if^rem  jubenfeinbli*en  unb  unermüb* 
li*en  üuälgeifr  SÜtanja,  ber  $o*ter  beS  9)oli$eileutnantö  ^roolin,  unb  litt 
unter  einer  erbarmungölofen  S3os£eit,  Sage  unb  3ar;re  lang,  o^ne  ba$  i^re 
©eefe  babur*  vergiftet  warb. 

CJYVa*  Verlauf  oon  fteben  Sauren  f*ien  es  roirfti*,  als  fyättt  £anne*8iebe 
%J  C  eine  @t$iel)ung  genoffen,  bie  nur  oon  e*t  rufftf*em  ©eift  beeinflußt 
war.  @ie  f*rieb  unb  fpra*  Sftufflf*  ofme  eine  @pur  non  jübif*em  SDialefc, 
fie  fnirte  unb  benahm  fl*,  als  roäre  fie  in  einem  leeren  $ö*terpenflonat  ge* 
roefen.  @ie  mar  ber  erklärte  ©ünftling  ber  23orfiel)erin,  ein  glorrei*eS  ©ei* 
fpiel  $ur  9fta*folge. 

£afür  f)atte  Vlrma  2(r£abierona  in  biefer  3^it  au*  jroei  £)arle(m  ofme 
@*ulbf*ein  bei  grau  ©egal  aufgenommen.  5(ber  gan$  abgefe^en  baoon 
roar  j^)anne=ßiebe  eine  gan$  einjig  bafte^enbe  <S*ülerin,  tro|bem  fie  3>übin 
mar.  Übrigens  Ratten  bas  alle  oergefjen.  ©ie  roar  5U  einem  fefren  unb  Der* 
trauten  ^3un!t  geroorben  in  bem  fremben  Milieu,  etroaS,  rooran  ba$  5(uge 
fl*  geroör;nt  fjatte  unb  fl*  ni*t  mef)r  ftieß.  ^m  ©egenteil:  mit  ir;rer  %n* 
mut  unb  i^rem  lei*tberoegli*en  ©eift  roar  {k  eine  3tcrbc  ber  @*ule.  S3ei 
ben  <S*ülern  im  ^nabengpmnaflum  trug  J5anne=2iebeö  j^lafTe  cor  allen 
anbern  ben  ^reiö  baoon,  unb  bie  jungen  ßeute  ma*ten  na*  <S*ulf*luß 
mit  mertroürbiger  23e^arrli*!eit  oor  teuren  genf^ern  ^)romenabe.  ©ie  paßten 
auf,  ba$  fie  jur  3eit  famen,  um  i^re  ?(uöer!orenen  na*  i^aufe  311  begleiten. 
3ebe$  oon  ben  9)?äb*en  f)atte  feinen  SKitter,  feine  romantif*e,  poetif**un* 
fleif*li*e  ßiebeögef*i*te. 

924 


Joanne*  Sieben  SKtttec  war  ber  (eibcnfd^affli4>e  unb  begabte  Aleranber 
.^ra^now,  ein  rufftfcr;er  $5oftor$fol)n  au$  ber  ©tabt.  ©eine  <S<$wef*er 
£Rima  ^atfe  9ttanja  ©wolin  afe  3ftebenft|erin  J5anne=0iebe$  abgelöfr,  unb  bk 
beiben  $?äb<$en  fjatten  eine  warme  unb  tiefe  5reunbf$aft  miteinanber  ge= 
fc^IojYen.  2öa3  war  ba  natürlicher,  als  ba$  ber  Vorüber,  @afcf;a,  ben  33or= 
311g  rjatte  oor  ben  ^ameraben.  (£ö  gab  auty  feinen  unter  if)nen,  ber  ben 
j^ampf  um  Jjanne-ßiebe  mit  ü)m  aufgenommen  f)ätfe.  (£r  roar  ber  aner= 
fannte  Anführer  ber  oberften  j^lafte  unb  war  c6  immer  gewefen,  feit  er  ben 
berühmten  SÖopfott  beö  ©pmnaftalinfpeftorä  organiftert  fyattt,  infolgebejjen 
biefer  <&ü)uk  unb  &tabt  f)atte  t?ertafTen  muffen. 

2)ie  jübifc^en  @<$üler  Ratten  in  biefem  jfampf  ©eite  an  (Seite  mit  ben 
rufftf<$en  gefämpft,  unb  @af4>a  §atte  e£  cerftanben,  ft$  il)rer  erprobten 
^lugf)eit  unb  Bereitwilligkeit  5U  bebienen  511m  53eflen  einer  ©ad?e,  bie  aucr; 
t^nen  mel)r  ßuft  unb  fimtyit  t>erf<$affen  tonnte.  Sie  Ratten  aucr;  gar  feine 
Bebenden  gehegt,  ftcj)  ©af$a  an$ufd)ließen,  benn  fein  23ater  l)atte  einen 
guten  tarnen  bä  ber  jübifetjen  53et>ö'lferung.  Grr  war  fein  Suben^afler, 
feiner  t>on  ben  blinben  unb  »erflocf ten  Sftaturen,  bie  ben  angeborenen  Waffen* 
§aß  in  if)rem  2$lut  ni$t  3U  $ügeln  »ermögen.  £)ie  Suben  nahmen  in 
fc^wierigen  fällen  fogar  if)re  3ufto$£  51t  i§m,  unb  er  lenfte  mit  j^lugljetf 
unb  ojne  (Spott  ben  Aberglauben  ber  grauen  in  eine  Richtung,  bie  i^rer 
©efunbrjeit  unb  feinem  £Hnf  ate  Ar3f  gleichermaßen  $um  Vorteil  gereifte. 

jjanne^ßiebe  fam  oft  ju  .^ra^nowS,  unb  ©afc^a  unb  £Kima  waren  gern  ge= 
feierte  ©äfte  bä  grau  ©egal.  Sßenn  an  ben  jübifc^en  gefltagen  bie  eigentlichen 
geierlic^feiten  t»orbei  waren,  famen  fte  unb  wünfe^ten  „§ro^e  Dftern!"  ober 
„@in  gutes  neueö^Q^r  \"  ol)ne  baran  Anflog  $u  nehmen,  baß^egate  mit  etlichen 
fünffaufenb  3ar)ren  rechneten,  wäf)renb  ij)re  eigene Öra  ungefähr  1900  $äf)[te. 

(Sie  waren  über  bk  religiöfen  Anfechtungen  f)inauö  unb  amüfierten  fi<$ 
oft  föfllic^,  wenn  fte  baran  baffen,  vok  <Saf$a  fd?on  als  ein  fleiner  2$urfc£e 
btn  9teligion$lef)rer,  SSater  Alerei,  rein  t>on  «Sinn  unb  23erftonb  gebracht 
fyattt  butü)  eine  Stenge  fpi£jinbiger  fragen  über  bk  fteben  magern  unb  bie 
fteben  fetten  ^üf)e,  beren  ©ebeine,  wie  23ater  Alerei  behauptete,  man  am 
3ftil  gefunben  f)atte. 

£)a$  ortl)obojre  Ritual  war  für  fte  nur  eine  leere,  äußere  Sorm,  enie 
Reihenfolge  oon  ©ebärben  unb  JpofuSpofuS,  bk  man  fennen  mußte,  um  fein 
Abiturium  machen  31t  fönnen.  Unb  bie  ßer;re  oon  ber  £>reieinigfett  unb  bk 
<S$ar  ber  JJeiligen  fam  ifjnen  einfach  als  ein  trauriges  3*t$en  ber  j^inbf)eif 
beö  menfc|)lic^en  ©enfenä  cor. 

j^anne= Siebe  oerftanb  aucr;,  banf  ber  leibcnf4>aftlic£en  Argumentation 
©afc^aö,  wie  bk  Religionen  ir;ren  Urfprung  tief  in  ber  Unwiffen^eit  ber 
S3ölfer  £aben,  unb  ba$  fte  immer  ber  $rofl  bleiben  würben  für  all  bk  JJirne, 
bk  im  Jtampf  um  Unterwerfung  be6  Unbefannten  oerfagten. 

927 


2(ber  trenn  fte  ü)r  Sreibeneertum  auf  bcn  jübifcfcen  ©lauben  unb  fctn 
tfrengeö  unb  »erwicfelteö  Ritual  anwenben  wollte,  wirf?  fte  f#eu  jurütf  unb  fcfcob 
Den  ©ebanfen  an  bie  Serbinbuna,  jwiföen  bem  Otiten  unb  leiten  Seflament 
oon  (!*.  ©ie  war  H#  3™$  im  allgemeinen  eiar  über  bat  Urfprung  aller 
SKeltgionen,  aufgenommen  gerabe  btö  Subenfum*.  ©od  flonb  au£err;alb, 
rcar  ttma&  für  (10,  etroaö,  ba*  mit  ber  (Jnftmcffong  unb  (Märung  be* 
menf$lic(?en  $t)pS  ju  tun  $atte.  3n  ifcm  leuchtete  eine*  ^eren  SQBefen* 
ungeteilte  ©eele  unb  allmächtige  @m)cit  über  2Be£  unb  2Crmut  beö  «Dfcnfc&en. 
gefc&lec&tö.  Unb  biefer  Sraum  oon  (?roig!eit,  biefe  Offenbarung  be*>  centralen 
unb  lenfenben  g)rin$ip$  in  ber  2Belt  warb  oon  ©ef$le#t  $u  ®ef$le$t  ge= 
tragen  oom  auöerwärjlten  23olr*. 

£anne*8iebtf  greunbe  oerftanben  bkfö  gan$  Eigene  be£  jübiföen  ©lau* 
benö.  @ie  waren  innerhalb  beö  ^ubenterritoriumö  geboren  unb  Ratten  ge* 
fe^en,  wie  eine  religiöfe  SCuffafiung  ft$  materialifteren  fann,  wenn  fte  baö 
einzige  ift,  n?aö  einem  »erfolgten  SSoie  oon  ber  ©rö£e  ber  Vergangenheit 
geblieben  ift.  Unb  weil  ©afcfca  unb  Dlima  färben,  ba$  Jjanne=2iebe  tö  oer* 
mieb,  bk  SKefultate  ir;rer  gemeinfamen  ©enfatbeit  auf  bat  3ubentum  an$u= 
wenben,  fügten  fte  ft#  il)r.  @af$a  r;atte  fefcon  ba$  meifte  oon  2)arwin£ 
unb  ©pencert  ©Triften  gelefen.  d£6  war  ja  freiließ  ein  abgeriffeneö  unb 
unfpfrematifc^eö  ßefen;  aber  er  r;atte  boti)  baB  ^rinjip  in  ber  ÖrrElärung  ber 
Schwingungen  im  £)afein,  fo  wie  fte  bk  beiben  großen  gorfc^er  gaben,  erfaßt. 
@r  roar  coli  23egeifierung  über  bk  ungeheure  Grinfa$l)eit  unb  ben  unenb« 
lidjen  SKeidjtum,  über  bie  ba6  ßeben  gebietet.  2)ie  Söerwanblung  ber  2(rten, 
ber  2ßect;fel  beö  ©toffö,  bk  Sftpfterien  be$  ßebenö  oermocfcte  man  gan$  oon 
narjem,  in  all  teuren  Grinjel^eiten  $u  fe^en  unb  fte  5ttgleic£  f)inau6$ufct)teben 
in  Seit  unb  £Kaum,  ba$  fte  flimmerten  wie  Sftebelflecfe  in  ber  9)?ilc£)firaj3e 
ober  in  ber  bunfeln  Sinie  5wif$en  %ob  unb  ßeben  oerbämmerten. 

SKima  unb  i^anne^iebe'waren  @af$aö  unermüblic^e  §ur;örerinnen,  wenn 
er  über  berartige  £)inge  pljantafterte.  %\\ü)  ir^nen  war,  ate  ob  bk  2Belt  ftet; 
oor  ijnten  ersöffe  unb  einfache  unb  grofje  2öaf)rf)eiten  offenbarte,  bk  ir;nen 
einen  neuen  unb  freieren  SMii  auf  ba6  £)afein  gaben.  Güö  entblößte  flc£ 
a,leid?fam  oor  iljnen,  oerlor  feine  gel)eimniöootlen  ©cfcleier.  £)er  SERenfd? 
unb  fte  felbft,  bie  f\d)  folc^e  SBeiten  erobert  Ratten,  Riegen  an  23cbeutung 
unb  2Bert.  @ie  fügten  ftc^  wirtlich  na0  ©otteö  S3ilb  gef^affen,  unb  bat 
$8ewu£tfein  beö  5(bflanbeö  $wif$eii  ir;nen  unb  bem  oorauögefe^ten  %iU 
wiffenben  fcr;wanb  unb  oerlie(5  fte  . . . 

2lber  no0  anbete  fragen  waren  bei,  bk  i£re  ©emüter  in  Bewegung 
festen. 

iDie  rufftfe^e  3"genb  fyatte,  na0  ber  jwan^igjä^rigen  notgebrungenen 
Dlu^epaufe  ber  oor^erge^enben  ©eneration,  wieber  angefangen,  fiä)  ^um 
^ampf  für  bie  $rei£eit  5U  fammeln.    (£$  glomm  unter  ber  dtbt.    ©ie 

916 


großen  Sofungen  im  fnmbertjärjrigen  jftmipf  Slußlanbö  gegen  bk  Snrannet 
gewannen  wieber  S0?ac^(  über  bie  ©emüter.  £)ie  legten,  unüberwinbli($en 
Veteranen  ber  acfctjiger  %atyt  btafytn  au$  il)ren  ©tein^wingern  au$  unb 
riefen  bk  Sugenb  um  baß  rote  93anner  ^ufammen,  @agen  burc^ogen  ba$ 
ßanb  uon  i§rem  flogen  $ro$  unb  brennenbem  ©lauben  an  ©teg,  je|f,  in 
einer  neuen  (Generation.  glüfternb  erjagte  man  t>on  i^nen  unb  i^rem  un= 
beugfamen  9ttuf,  ü)rer  über  alle  Prüfung  ftegfjafcen  5(uSbauer.  £>ie  reoolu* 
tionären  Parteien  begannen  ftd?  ^u  großen,  |)eimli<#en  Verbänben  $u  fammeln. 
2(ufrül)rerifcfce  $lugfct)riften  verbreiteten  f\ty  $u  Millionen  über  gan$  £Rußlanb. 
$Politif$e  fragen  waren  in  allen  Käufern  an  ber  Sageöorbnung.  3n  &*n 
reaktionären  warnte  man  bk  j^inber  oor  ber  „.^ramola",  wie  ein  attruffifetjeö 
2Bort  ben  ©etft  bt6  2htfru§n>  nennt.  @ie  ifl  ein  2Ber!  beö  Seufete  unb 
füf)rt  in  biefer  28elt  unfehlbar  $u  ©cfängnte  unb  ©algen,  unb  in  jener  in 
bte  J^ölle.  %n  freifmnigen  gamilien  bagegen  ftywiegen  bit  t>orfu#tigen 
(Jltern  ftill  unb  billigten  baburc£  bie  revolutionären  ©lauben$fä£e,  ober  fie 
fc^loffen  ftc^  offenbar  unb  of)ne  Vorbehalt  ber  »oranfmrmenben  3fagenb  m. 

tytuty  bk  @<$ule  warb  von  ^olitif  angefteeft.  5llle  Verfudje,  f\t  brausen 
5u  galten,  mißglückten.  Grine  Drber  nac£  ber  anbern  !am  von  ^eteröburg 
an  bit  @c£ulbel)örben,  bk  @<$üler  bivety  San$ereten,  ^ommerfe  unb  allerlei 
weltliche  Vergnügungen  abjulenfen;  aber  t$  f)alf  ni<$tö.  SRiemanb  tankte 
unb  flirtete  me^r  mit  ber  früheren  3ä()igcttt.  3Me  meiften  jungen  ßeute  unb 
9ttäb<$en  melbeten  ftct>  b*i  ben  §efrli(#£eiten  franf  unb  faßen  311  Jjaufe  unb 
lafen  politifc^e  2$rof<$üren  ober  fo^ialöronomifc^e  5(b{)anblungen.  £)ie  ®e* 
müter  gärten  unb  bie  Jperjen  flammten. 

£)ie  klaffen  teilten  ft<$  in  %voei  Parteien.  £)te  größere  war  revolutionär, 
bie  kleinere  reaktionär.  %n  ber  Unteren  waren  alle  „5ttutterföl)n<$en",  bk 
ittnber  ber  £öl)eren  Beamten  unb  ©eifili$en.  @ie  betätigten  i£re  @e= 
(Innung  babur<$,  ba$  fte  ein  nod?  f)o<$fal)renbere6  unb  aufgeblafenereS 
SÖefen  $ur  <S$au  trugen  alö  juvor  unb  ber  @<£uluniform  einen  militärifc^en 
@c|)wung  —  mit  ftrammer  Saille  unb  f)ol)em  fragen  —  gaben. 

AÖie  Sfovolutinären  bagegen  geigten  eine  nil)iliftif4)e  Verachtung  aller 
(Jtifette  unb  ber  Uniform  be$  Üiuerridjtöminifieriumö.  £)ie  nationalen 
rufftfdjen  j^emben,  bk  £ra<$t  ber  dauern  unb  be£  ^Proletariats,  tarn  3U 
(£l)ren  unb  SBürben  unb  würbe  in  EKußlanb  ba^felbe,  wie  fetncr^ctC  bk 
3a£obinermü£e  in  5ranfretc&. 

©pionage  unb  Slngeberei  breiteten  ftc^  gleichzeitig  in  allen  ©efellfc^aft^ 
festen  noef?  mel)r  auö.  5Dte  ©<$ulen  führten  nod?  längere  unb  auöfü^r- 
liiere  Giften  ab  früher  über  bk  politifc^e  ©ejtnnung  ber  3t>S^n9e  un^  ^rec 
Altern,  unb  bd  pajTenber  (Gelegenheit  würben  bk  mißliebigen  relegiert,  ot)ne 
ba6  dietyt,  ftc^>  in  einer  anbern  ©ctyule  ai^umelben. 

@af0a  j^ra^now  war  mehrere  SRale  na^e  baran,  auö  ber  ©c^ule  gewiefen 

927 


ju  werben;  aber  bas  Sufammenfcalten  ber  jfameraben  unb  btc  Sttinber* 
wertigfeit  ber  reaktionären  ^actei  retteten  ilm  jcbtfmal. 

©elbtf  ai«  man  baS  ^etogcapfeirccc,  t>on  ü)m  rebtgterte  Wochenblatt 
Aufruhr''  entbeefte,  gelang  e*  bem  «Keftor  ni#t,  f;inrei$enbe  SSewetfe  gegen 
'u>  6erbei3uf4>affen.  ©amtliche  ©etiler  fagten  au«,  fte  wüßten  oon  mc&tt, 
fogac  bie  rcafcionären.    ©ie  getrauten  ft$  ni$t  anbei*  . . . 

&ie  ße^rer  unb  ber  SKeffor  waren  au#  öiel  $u  6lug,  um  bte  ©ad;e  auf 
bie  ©pi|e  31t  treiben.  Wenn  fle  bie  Knaben  zu  fc&r  regten,  tonnten  fle  einen 
SSoprott  ober  ©c&ulftrei!  ruberen  ober,  roaö  nod?  fc^limmer  roar,  ts  blüfjfe 
tynen  ganz  öffentlich  eine  fc^allenbe  Ohrfeige.  Unb  bann  roar  e*  vorbei  mit 
ber  päbagogifäen  ßaufbafcn.  ©n  Server,  ber  ftet;  t>on  feinem  ©etiler  §at 
prügeln  laflen,  ifl  unmöglich  in  «Kußlanb.  Waö  nügf  eö  ü)m,  baß  ber  Sunge 
feierlich  auö  ber  ©<$ule  auSgewiefen  wirb,  roenn  er  gleichzeitig  felber  um 
feine  @ntlaf]ung  auö  bem  5(mf  nad?fu<$en  muß! 

(Ein  böfer  ©eifl  war  über  bk  ©#ufe  getommen.  Wolter  er  gekommen 
roar,  bat  mochte  unfer  jperrgott  »tflen.   W>a  ba  war  er.   d$  lag  wo£l  an 

ber  3c*f  * 

Unb  bk  jungen  Seilte  jeigfen,  ba$  fte  gerüflet  waren,  ben  Kampf  gegen 
irjre  geinbe  aufzunehmen,  ob  man  fle  nun  offen  ober  auö  bem  jjinterfjalt 
angriff,  unb  ba$  fle  aucr;  in  jebem  einzelnen  galt  bie  richtige  Waffe  51t  wählen 
oerfranben.  §ür  fle  roar  bk  ©a$e  mit  bem  „2lufrul)r"  feineöwegö  erlebigt, 
ate  ber  SKettor  fte  fallen  ließ,  binnen  furjem  f)atte  bk  Sfabafcion  beim  aucr; 
bie  SSeroeife  in  ber  i^anb,  ba$  bk  Skw  beö  ©erict^präftbenten,  eine  roiber- 
roärfige,  li$tfcf;eue  alte  Zettel,  bk  ©dpulb  an  ber  Angeberei  gegen  bm 
„2iufrur;r"  trug.  3f)r  ©ol)n,  ber  auty  inö  ©nrnnaflum  ging,  f)atfe  e$  ein= 
gefielen  muffen. 

tytn  einem  nebligen  grüf)jar;r$morgen,  als  fte  zur  SEfteffe  ging  unb  eben  in 
ber  ßinbenallee  Innrer  ber  Kirche  roar,  füllte  fle  plö|li(#,  wie  ein  paar  fräftige 
Jpänbe  ftc^>  ir;r  über  bie  öligen  legten.  Wenige  ©eftmben  barauf  Ratten  ein 
paar  anbere  i^änbe  il)r  SKocE  unb  Unterröcke  f)o$gel)oben  unb  fle  i^r  forg- 
fältig  mit  einem  ©trief  über  bem  Kopf  zufammengebunben.  2(16  fie  nact) 
bem  erfren  ©<$re<f  roieber  zu  ftc$  !am  unb  anfing  zu  freien  roie  ein  ©ct)wcin 
in  einem  ©aef,  war  fte  allein  in  ber  Sinbenallee. 

©er  ©(öefner  oben  im  Kirchturm  r^örte  fle  unb  bliefte  zum  ®ueffo$  $m* 
auö.  dt  ließ  bk  ©locfenfrränge  fahren  unb  bekreuzigte  ftc£  frampf^aff, 
wäf)renb  er  ein  ®ebct  um  2(bwenbung  be$  23öfen  murmelte.  Wxx,  eö  f;alf 
nid)t6.  $)te  j^öllenfrimme  grillte  zu  ü)m  empor  unb  Ereiferte  in  allen  Sönen 
feines  ©locüenfpiete.  Ob  er  wollte  ober  ni$t  —  baö  @nffe$en  paefte  i§n, 
unb  er  buchte  fic^  unb  flüchtete  in  baö  S«»cre  ber  großen  ©locfe,  wo  er  ftet; 
an  ben  ellenlangen  Klöppel  anklammerte.   Unb  ba  blieb  er  ft£en. 

(Jin  paar  frtebfamen  Kirchgängern  ging  e$  ebenfo.    ©ie  flogen,  wa5 

918 


ihre  33eine  fte  trugen,  unb  fürten  in  wilber  Angfr.  Als  fte  an  ber  Äc^ 
tue  »orbeifamen,  rief  fte  ber  $)oligeibiener  an.  (Sie  blieben  flehen  unb  er* 
gälten,  inbem  fte  ft$  gegenfeitig  baS  SÖort  com  9)?unb  rifjen,  brüben  in 
ber  Sinbenallee  fief)e  ber  leibhaftige  ©atan  unb  fdjnaube.  (Er  fyättt  bie  ®e* 
fralf  eines  alten  umgefrülpfen  SBeibeS  —  ben  j^opf  nacr;  unten  —  einen 
großen,  grauen,  tungligen  j^opf  mit  roten  ?(ugen,  mit  gang  fürchterlich  großen 
roten  Augen! 

£5er  ^oligeibiener  paefte  enffc^roffen  ben  ©riff  feinet  ©äbels  unb  wagte, 
geleitet  Pon  ben  Flüchtlingen,  einen  Ausfall  nad?  ber  ^ire^eneefe. 

„jjerrjemine!"  murmelte  er,  als  er  bk  ßinbenallee  tjinuntergeblicft  l)a£te. 
„(Erlöfe  uns  pon  bem  Übel!  . . .  3$  glaube,  wir  Riefen  nacr;  bem  ^oliget* 
4>ef!  . . ." 

„(£$  ift  fct;on  einer  nad?  ifmi  gelaufen!"  rief  einer  pon  ben  l)interfien  in 
ber  @d?ar  mit  geller,  gitternber  ©timme. 

„@o  wollen  wir  uns  benn  ein  jjerg  faffen!"  erroiberte  leife  ber  ^oligci- 
biener. 

ÜJm  felben  Augenblick  faf)  er  einen  gweifen  Srupp  brunten  pon  ber  anbern 
(Seite  beö  ßinbenganges  ftet;  bem  Ungeheuer  nähern.   £)a$  fjalf. 

„SöorwärfS,  ^inber!"  rommanbierte  er  unb  aoancierte,  langfam  unb 
üornübergebeugf,  mit  gegücftem  (Säbel. 

Aber  plö^lict;  friejg  baS  Ungeheuer  ein  paar  fürchterliche  Schreie  aus  unb 
wanb  ft'ct;  wie  ein  wtberlidjer  Sinbwurm. 

$lugS  wichen  bie  beiben  angreifenben  Abteilungen  gur  (Seife  unb  t>er= 
einigten  ftet;  in  gegiemenber  (Entfernung  f^inter  ber  Sinbenaüee. 

„jjolt  bk  jjeiligenbilber  unb  gel)t  in  einer  ^Progeffton  auf  if;n  los!"  fc^rien 
ein  paar. 

„ßäufet  bk  ©locfen!" 

,2Bo  ift  23afer  Alerei!" 

,Ac|)  bu  ^eiliger  Schöpfer!  Sel)t  boct;,  in  bk  (Erbe  bti$t  fte,  ba$  es 
fc^äumt!"  rief  ber  ijaufe,  als  ber  Teufel  aufhörte  gu  f)eulen  unb  jtet;  gu 
frümmen  unb  bk  Arme  ober  2$eine  bog,  ba$  ber  j^opf  gang  bis  auf  bk 
(Erbe  !am. 

„(Er  bei£f  ein  Öoct)  in  bie  (Erbe  gu  einem  Abgrunb  für  uns!" 

,%e$t  ftel)f  er  auf  unb  will  uns  begeifern!" 

£)er  jpaufe  fließ  ein  ©efc^rei  aus  unb  wollte  bie  51»d;t  ergreifen,  als  ber 
neuernannte  $)oligeictjef,  (Swolin,  in  poller  ftatyt  einl)ergefaufr  fam. 

(Er  ftanb  aufrecht  in  ber  offenen  £)rof<$re,  wie  wenn  er  gu  einer  geuerS= 
brunft  furjr. 

„@ott  fei  uns  gnäbig!   3)a  rommt  ber  ^oligeidjef!" 

(Swolin  t)ielt  bei  bem  JJflufen  an,  blieb  aber  im  Sßagen  flehen  unb  rollte 
bk  Augen. 

929 


„2Baö  Seufete  ge£t  £ier  t>or?"  fräfctt  er.  „@tra£enauf laufe  finb  »erboten! 
2ßo  mel?r  ate  brei  fiü)  $ufammenrotten,  werben  fte  mit  SBaffengeroalf  aus* 
einanbergetrieben!  2Baö  ^uefuefö  ift  benn  ba$!  ^aef ! . . .  ©ojialtften! . . ." 

£er  g)oli$eibiener  trat  an  ben  SBagen,  bie  £anb  an  ber  9ttül5e. 

„3$  £abe  bie  (J&re,  @uer  2öo§lgeboren  $u  melben,  ba$  alles  in  meinem 
SHeoier  fl#  rufcig  »erfcälr,"  freiste  er  fafl  unb  fcfcielte  babei  über  feine 
e^ulter,  „aufgenommen,  ba$  ber  23öfe  ober  irgenb  fo  roaS  bort  brunten 
im  ßinbengang  fte()t  unb  fc^naubt!" 

©roolin  fprang  mit  einem  langen  0a§  auö  bem  2Bagen.  ©c  bog  im 
S(m«eif«  beibe  jftüe  gegen  bie  SBcuft  jtoefte  bie  geballten  gäufte  na# 
rücfmärtö  unb  ben  ^opf  i?or  unb  lief  in  biefer  ©angart  na#  ber  Sinbenallee 
hinüber;  aber  faum  roar  er  fjalbroegö  gekommen,  afe  er  ebenfo  fmrttg  fcfcrt 
machte  unb  mitten  in  ben  Raufen  hineinrannte,  roä&renb  er  frampfrjaft  an 
feinem  ©äbel  jerrte,  um  if)n  aus  ber  ©cfceibe  $u  $ief)en. 

„(Satan! . . .  tyufyl ...  ©er  Seufel! . . .  £ölle  unb  Teufel! . . .  9>u§J . . . 
©ott  fd  uns  gnäbig!  . . .  iDie^reu^e  heraus,  Seute!  knöpft  eure  JJemben 
auf,  Rechtgläubige,  bamit  er  bk  ^reu$e  ftel)t!  . . ." 

3eber  taflcte  unfu^er  an  feiner  23rufl  fjerurn,  unb  ©roolin  flrecfte  ben 
©riff  feinte  ©äbels  gegen  ben  SBöfen  aus. 

„<S$ie§t  auf  ilm!"  rief  roieber  bie  gelle,  ^itternbe  ©timme  $u  r^interfl  im 
Jpaufen. 

„(Js  ftnb  feine  Patronen  ausgeteilt!"  antwortete  ber  ^oli^eibiener. 

„©laubt  if)r,  baf;  geuerroaffen  bd  ir)c  »erfragen?"  [lotterten  anbete. 

„©tili  botyl   2BaS  fagt  fte?  @ie  fpric^t  ja  mit  menfcfclicfcer  Stimme!" 

«Sroolin  f)ob  bk  Jjanb  unb  alle  laugten.  %a  n?ir£li#,  es  tarn  eine 
©timme  aus  ber  umgefiülpfen  Zettel: 

„j^ört  i£r  benn  ni$t,  il)r  SSiefter?  Wßk  lange  foll  ity  no<#  flehen  unb 
mi$  311m  Darren  machen  üor  eu$?  SBartet  nur,  b'\6  ity  lieber  £erauS  bin! 
@et)t  i(>r  benn  ni$t,  ba$  iü)  eS  bin?" 

0n?olin  roar  ein  paar  ©dritte  vorgetreten,  @r  f)ielt  bk  3ttü|e  in  ber 
£anb  unb  troefnete  ftc|>  bk  ©tirn  mit  einem  bunten  $af<$entuc£.  ' 

„2Ber  ifl  ba6  —  i$?"  fragte  er  üor|T$tig. 

„2Ber  ift  ba6  —  i#?"  ^nte  es  surücf.  „3$  toerb'  es  3§nen  fefcon 
jeigen,  ^Ija  STfanafteroitfcfc,  roer  bat  tjt  —  ifyl  ^erfragen  toerb'  ic^  @ie 
in  '■Petersburg!  ^^ren  S(bfc|>icb  bekommen  @ie!  «Sie  ungehobelter  ÜÄcnfc^ 
<Sie!" 

„Herrgott  im  jpimmel!"  (lohnte  ©»olin.  „®a$  ift  ja  3)?aria  3roa= 
nomna!" 

Unb  auf  einmal  fa^en  aüe,  ba$  &  ni$t  ber  Teufel  roar,  fonbern  Wana 
Swanowna,  bie  ©attin  beö  ©eric^töpräftbenten  in  ^öcfcfleigener  5>erfon. 
„Teufel  no0  einö! . . .  deiner  Sebfag  ^ab'  ity  boü>  . . .  &ber  nein! . . . 

930 


3Rein!  . . .  Qafyafyal  . . .  J?i()i()i!  . . ."  labten  fte,  unb  gelten  jlcfc  9ttunb 
unb  9ftafe  $u  . . .   „2(ufgebunben  f)aben  fte  fte,  ab  ,Sulipanec!" 

„®enet)migen  @ie  meine  tieffien  @ntfcr;ulbigungen,  5ttaria  2>wanowna, 
wegen  biefe£  ÜÄi^ocrflänbniffeö  . . .  23er$eit)ung! . . .  $(ber  im  £)un£eln  . . . 
@te  begreifen  . . .  D  ©Ott,  o  ©Ott,  5ftaria  2>roanowna,  voo6  foll  ity  an* 
fangen  ..." 

„SJttid?  lo^binben,  59?cnfc^!  2(ugenbli<f licr; !  2öie  lange  wollen  @ie  beim 
noct)  baftefjen  unb  bk  ©ctjanbe  einet  eßbaren  grau  mitanfejjen!  ©inb  ©te 
beim  gan$  perrücft?" 

,,©lei#,  9ttaria  ^roanowna  —  fogleict;!  ..." 

dt  wanbte  fity  5U  bem  $)oli$eibiener. 

,,S3inb'  Srjre  @r$elten$  loö!  2tt>er  fir!  Unb  ma<$  bk  5(ugen  $u!  2Baö 
flebfl  bu  benn  unb  glo^eft,  bu  ©c^aföfopf!" 

£)er  ^olijeibiener  beeilte  fld?  bienftbefliffen  unb  fniff  bk  öligen  $u. 

„Unb  votö  ftel)t  tl)r  ba  unb  glo££,  il)r  23ied?er?"  bornierte  Swolin  bm 
Raufen  an.  „tya&l  Sieberlicfces  ©eftnbel!  gort  mid?  eud?,  $um  Teufel! 
Unb  ba$  fir!  2Bo  mel)r  ate  brei  ft<$  $ufammenrotten,  werben  fte  mitSBajfen* 
geroalt  auöeinanbergetrieben!   Dirne  $)arbon!  . . ." 

tr 

H16  gibt  5(rgerniffe,  bie  nur  größer  werben,  wenn  man  fte  almbet;  unb  in 
w-JJalbaft'en  gerät  eine  ©tabt  ni$t  in  Wufru^r  eine£  baroefen  Grmfalte 
wegen.   2>iel  weniger  ober  au<$  piel  met)r  gehört  ba$u,  biö  SMut  fliegt. 

Sftan  binbet  eine  „Sulipane"  ober  fcjmeibet  in  aller  ©aetymütigteit  einem 
$Pferb  ben  ©cfcwanj  ab,  um  bm  23eft£er  an  bie  <Seitenfprünge  feiner  grau 
3u  gemahnen,  ©er  23olt"öwi§  fdjafft  fxty  bkfe  $(rt  be6  mimifc^en  $fti5brucf$ 
bei  Nationen,  bie  %aty\)m\btxtt  burcr;  it?te  Meinung  nicr;t  frei  j)erau£  traben 
fagen  bürfen. 

£)ie  „©olbene  Jjorbe"  ber  Tataren  fc^nitt  ben  Qätfm,  bk  al^u  laut 
frästen  in  bem  unterbringen  S^lanb,  bit  S""^  au£,  unb  bk  moöfowi« 
eiferen  gürften  perftanben  e£  auefc  fpätet^in,  ba6  SSolf  $um  ©Zweigen  $u 
bringen.  @te  lernten  fo  lange  bti  ben  Bataten,  biö  fte  irjren  Serjrmeifrern  bie 
^unft  abgelernt  Ratten,  9fte|fer  unb  ^3eitfc^>c  $u  gebrauchen,  $)ann  trieben 
fte  fte  jurücf  in  bk  ©teppen  jenfeitö  b<6  Ural,  unb  il)r  eigenem  SSoit  herein 
in  bieö  Öanb  ber  <Stumml)eit,  wo  bie  ©ebanfen  be£  SSoiU  nur  flüflernb  t>on 
abgefcr;ntttenen  3un9en  fingen  . . . 

%ba  jebe  abgekniffene  3un9e/  bie  eingegraben  würbe  in  bk  fc£war$e 
Grrbe,  fd)of5  wieber  auf  unb  fcfclug  auö  unter  ber  @onne  $u  ftarfen,  würdigen 
SMüfen,  fo  oft  baB  ©raö  ^ojfnungöooll  grünte  in  S^lanb.  ^Da^er  biefer 
eigene  ©uft  oon  grieö  unb  S3luf  unb  bleid;enbem  glac^ö,  bieö  Unfagbare  unb 
s£>inrei£enbe  beim  rufftfe^en  „Sol!",  baö  nie  51t  (Stein  warb,  tok  bie  Safein 
beö  ©efe($eö,  nie  $ur  ©ef(4)ic|>te  warb  pom  „oerlorenen  £anb". 

931 


«Kulante  ©ef#i$fe  lebt  als  Sang  unb  Sage  auf  ben  Sippen  beö  ge= 
meinen  «Wonne«.  Sie  paeft,  tute  gunbe  oettofleten  (SifenS,  rote  ein  3((nen 
»on  ungezählten  jpelbentaten,  t>on  einet  3ufonft  bic  immcc  ^  @ie  W&(W* 
gleich  oetgeffenen  S3lüten  um  alte,  31t  Schutt  jetfallene  Softer  unb  SBurgen, 
betauet  gleich  einet  QSergangenfceif,  bk  »ertöten  ging,  $uni$te  warb,  weit 
baö  Jöoie  fle  übetlebte  unb  übetwanb,  o&ne  batan  $u  üetbluten. 

£aben  benn  Sflat>en  eine  2>etgangen£eit,  eine  ©ef^icfcte,  efc'  fte  bie 
Senfe  $ücfen  unb  ben  toten  Jpalm  laut  übet  bk  £)ä$et  bet  |)open  unb 
fetten  fräßen  laflen?  Unb  felbfl  bann  flnb  fte  namenlos,  »eil  bie  (fronte 
f^teibet  blop  bet  «Kittet  unb  23if$öfe  gebenfen,  bk  bie  ©rimmfofen  übet 
ben  Raufen  titten  unb  ifct  STnaf  Jema  übet  bie  (gefallenen  fprac&en. 

Grrft  aroei  9)?enf#enaltet  ift  e$  Jet,  ba£  bet  rufftfe^e  SSauet  leibeigen  war, 
ein  Siet  wie  jebeö  anbete  Stet,  oft  weniger  toett  in  JJanbel  unb  5Banbel  als 
ein  9>fetb  obet  ein  Jpunb.  SBaö  föfjf  fl#  n>o£l  fa9™  übet  ein  ^lier,  bat  bo$ 
tto£  allem  ein  9)?enf#  ift! 

kbet  bie  großen  Sftöme  entlang  gefjen  noc^  f)eutigentag$  9flenf$en$ugtiete 
im  3o0  00t  9>rajmen  unb  glojjen.  ©et  gleite  2(rtl)ieb  tote  einft  fingt  in 
ben  SBälbetn  beö  3Rotben6,  unb  bk  gleiten  93auern  pflügen  btö  fc^watae 
dtbteity.  Unb  in  bunfeln  SWp^en  entftnnen  fle  ft<$  einet  entfctynwnbenen 
23etgangenf)eif,  eine«  £)uffö  oon  $tie$  unb  SMut  unb  blei<$enbem  Seinen« 
gatn.  Sie  fingen  in  langen  unb  fc^toeten  Sttop()en  oon  blutigen  Senfen 
unb  toten  ^dbe^en,  »on^tiegStat  unb$to£,  üonßiebeSumfangenunberoiget 
3u!unft  be6  (Jtbgebotenen  . . . 

^ein  anbetet  SBolf  gibt  eö,  ba$  imftanbe  getoefen  roäte,  fo  oiel  ©taufam= 
feit  $u  übetleben,  wie  btö  tufft'fc^e.  (£$  f)at  ftcfc  fletig  t>etjüngt,  but<$  baö 
ftetige  Söergeflen  einet  %8itUiü)feitf  bk  wie  ©ewittetwolfen  an  einem  ftür« 
mif($en  2(benb()immel  fcjjroanb.  Unb  eß  §at  biefe  gtaufame  23etgangenl)eit 
umgefe^t  in  eine  in  fl<$  oetfdjlo|Jene,  bulbenbe  jfraft,  bk  ba  tvei$  oon 
einem  Sonnenaufgang  unb  einem  flegteidjen  Sag  . . . 

dö  ift  eine  Sage  in  SRufjlanb  oon  einem  SSauetSmann  unb  feinem  ^fetb: 
dt  pflügte  feinen  SCcfet,  unb  feine  magete  ©tute  fkpfte  gittere  auf,  gutd)e 
ab,  wunben  23ug$,  abet  gebulbig  tto|  allem.  Grö  ging  gegen  &benb.  Sd?wete 
2Bol£en  flojjen  am  j^immel  wie  eineö  5oten  5Muf,  unb  bk  gelben  Stoppel* 
felbet  lächelten  in  roe^mütigem  Säbeln,  wenn  bk  ^flugfc^ac  fte  in  bk  dtbe 
legte,  ©a  fam  ein  93ojarenfo$n  auf  feinem  JJengft  gefptengt,  njaffem 
umgüttet,  in  fllbetnem  93an$et. 

,,S$ti,  bu,  S3auet!  fpann  beine  9M)te  com  53flug  unb  ste£  mit  in  ben 
^tieg!"  „£)ie  Stute  auöfpannen,  btä  !ann  i$  n?o^l,  wenn  bu  ben  5)(Tug 
auö  bet  dtbt  ^eben  toillft .  .  ." 

©et  SBojarenfofcn  fptang  auö  bem  Sattel  unb  paefte  ben  ?)flug;  abet  et 
t>etmo$fe  i^n  nic^t  oon  bet  Stelle  5U  bewegen,  fo  feft  et  au0  fa^te. 

932 


3m  felben  Sfugenblicf  fam  fein  ©efolge  ü)m  nac£,  »tele  9ttann  f)od) 
unb  vooty  beritten;  aber  ni$t  einmal,  ate  fic  alle  ben  ^P"3  anfaßten, 
konnten  ftc  ijm  au6  ber  Grrbe  l)eben,  fo  feft  fa$  er.  Unb  afc  fte  bie  JJcinbe 
jinfen  liefen  unb  ben  23auerömann  anfallen,  na^m  er  ifm  unb  l)ob  il)n  aus 
ber  gurc^e  mit  einer  JJanb. 

2)ann  fegte  er  jtcfc  auf  feine  <Stufe  unb  folgte  ben  anbern.  Grine  ßziu 
lang  bana$  ritten  ber  23ojarenfo{m  unb  ber  SSauer  allein  nebeneinanber; 
com  ©efolge  roar  nichts  51t  fel)en,  fo  roeit  roar  e6  jurücf geblieben;  benn  ftc 
ritten  f$arf,  bk  S^ei.  ©er  ^»engfl  be3  25ojarenfol)n$  lag  bityt  an  ber 
Grrbe,  rcäl)renb  er  vorwärts  fprengte,  bie  fc^naubenben  3ftüftern  n?eit  t?or= 
geftrecft,  roäl)renb  bie  graue  ©tute,  bie  (Sdjnau^e  auf  ber  SSruft  unb  am 
®tbi$  fauenb,  gleichmütig  baj)tn  trottete. 

„j^alt!"  rief  ber  SSojarenfolm  enbli$,  aU  fein  J^engft  gan$  außer  Wem 
roar.   „£)u  reiteft  $u  fc^nell.    (£ö  ift  genug!" 

£)enn  er  begriff  je|t,  ba$  bk  graue  ©tute  unb  il)r  Leiter  ba6  ruffifdje 
93auernr>olf  roaren  .  .  . 

Sangfam  ift  es  51t  fatfeln;  aber  es  reifet  f<$nell;  unb  roenn  es  erft  einmal 
in  ©ang  fommt,  fann  feiner  i£m  folgen,  £)enn  e$  f)at  eine  jungfräuliche 
unb  unverbrauchte  ^f)antafle,  bie  nur  ^Pflugfurdjen  in  bk  (£rbe  geriet  rjat 
unb  ni$t  5(bler  in  anberer  Dlücfen. 

£)arum  ift  ber  rufftfe^e  S3auer  maßlos  unb  geroaltfam  rote  alles  (£le= 
menfare.  £)ie  33erfeinerung  bt$  ©enuffeS  unb  bie  25o$f)eit  ber  23er« 
feinerung  flnb  i^m  fremb,  benn  er  f)af  ben  el)tlict}en  unb  urfprünglictyen 
Sftanneö  raufet?,  rcenn  er  betrunfen  ift  ober  toll,  @r  tötet,  roenn  er  einmal 
jemanb  511  Seibe  roill,  unb  fann  rool)l,  in  einer  plöglidjen  (Umgebung,  fld? 
erfinberifd?  unb  f$er$f)aft  jeigen  im  $öten  feinem  ©egnerS;  aber  bereuet 
graufam  in  feiner  SKactpe  ift  er  nie.  dt  braucht  ni$t  feinen  $einb  im  ^äfig 
511  fernen,  mit  abgerittenen  Sdigcnlibccn  unb  giftigen  3nfcften  in  ben 
Sföunben,  um  jt$  befriebigt  $u  füllen  .  .  . 

£)aS  ift  ber  Unterf<$ieb  jrotfe^en  bem  SÖauern  unb  bem  23ojarenfol)n, 
3toifc|)en  ber  gebttlbigen  ^raft  unb  ber  bösartigen  (Jigenmä<#tigfeit  .  . . 

(Jine  anbere  (Sage  gibt  es  no<$  in  £Kußlanb,  t>on  einem  SÖojaren,  ber 
in  bie  (Steppe  fnnauSritf.  Unb  roie  er  fo  ritt,  fpigte  fein  Jpengft  bk  Dl)ren 
unb  l)ob  ben  *£als,  unb  ber  SSojar  fa§  cor  ft'<$  einen  gewaltigen  grauen 
Stein,  ber  quer  über  ben  2öeg  lag.  Grr  trieb  fein  f<#euenbeS  ^Pferb  mit 
btn  ©poren  an,  bi$  er  bic^t  Ui  bem  Stein  roar.  ©a  ertönte  plö£li<$  eine 
tiefe  Stimme: 

„9leiteft  bu  über  mi($  n?eg,  fo  bric^ft  bu  ba6  ©enief!" 

5lber  ber  S3ojar  ern?iberte: 

„Unb  wenn  i<$  ^unbertmal  ba$  ©enief  bräche  —  i<$  reite  boc^  über 
bi$  weg!" 

933 


£)amit  ritt  et  auf  ben  gewaltigen  grauen  Stein  lo$.  &ber  im  SCugen* 
blief,  qB  fein  Jpengfr  jum  Sprung  anferse,  £ob  ftet;  bec  ©fein  in  bie 
J2ö£e,  unb  bec  SSojar  unb  fein  ^engfr  flür^fcn  51t  53oben,  um  nie  wieber 

aufeufre^en. 

£enn  bec  ©fein,  baä  war  bec  graue  cufftfdje  93auer,  unb  übec  ben  rettet 
feiner  weg,  wenn  er  auü)  noct)  fo  f)oct)  freigt. 

Unter  biefem  23olf  f)aben  mehrere  Millionen  Suben  ftd?  niebergelaffen. 
(Ein  feltfameö  begegnen  $wifct;en  ^mi  SSölfern,  bie  nickte  gemeinfam 
traben  ate  ßeben  unb  Sob  unb  jenen  SHefjtaS,  ben  bat  eine  oon  tt)nen 
gefreu3igf  t}aben  foll.  ®aS  eine  jungfräulich  unb  unberührt,  obgleich  ©e= 
f#le$f  um  ®tfäkty  gefönt  §at  unter  ©ei£el  unb  Schwert  —  ba$ 
anbere  überfpannt  t>on  einer  eroigen  (Efftafe,  freiwillig  gefettet  an  eine  33er= 
gangenfjeit,  t>on  ber  et*  ftet)  ntc&f  loöreifjen  will,  feuetpenb  unter  bem  wachen 
$raum\>on  einer  Sutvmft,  bie  nie  2Birfli$feit  wieb. 

(Eine  gewaltige  Vergangener,  eine  unt>ergänglict;e  ©efct)ict)te,  gefetprieben 
pon  3et)ooa  felbfr,  cingf  gegen  eine  3uf«nfc  an/  bk  aus  bemfelben  8er;m, 
berfelben  Dlippe  geboren  wirb,  au$  benen  bk  neuen  53ölfer  immer  gefc^ajfen 
werben  .  .  . 

;7Nie  Sonne  leuchtete  über  bk  (Erbe.   £)ie  Säfte  regten  fid?  in  $)flan$en 


unb  ©etier.  5Da$  2Muf  flieg  511  ^opf  unb  weeffe  ben  großen  5rieb 
nact)  (Erneuerung,  $)ie  ©reife  froren  aus  i^ren  JJütfen  unb  fa£en  an 
ben  fonnbefctjienenen  dauern.  £)ie  matten  öligen  blinzelten  ins  ßidjt, 
flein,  jufammengefniffen,  ati  t>ermöct;fen  fte  eö  nict)t  31t  fet)en  .  .  .  (Eö 
war,  aU  möchten  fte  ftet)  erinnern  an  efwaö,  ein  ®efiir)l,  eine  Satbe, 
trgenbetwa$  8eu$fenbe$,  SKofeS,  pon  lang,  lang  t)er.  Ober  fu  rjoeften 
bloß  in  ber  Sonne  unb  bauten  an  nict)tö.  £)aö  ßeben  franb  wie  ein 
ferner  unb  unerklärlicher  2Öiberfct)ein  in  ij)rem  »erblaßten  Sinn.  (Eö  war 
bie  (Ewigfeit  felbfr,  bie  mitten  in  bem  wirbelnben  Sonnenlicht  üoc  ir^nen 
bämmerte .  .  . 

Unb  bitf  bie  noef;  bk  £eit  Por  ftet;  Ratten,  gruben  in  ber  (Erbe,  beugten 
tagelang  ben  SKücfen  cor  beren  ewiger  ^ugenb  unb  reeffen  ftet;  nact;tö  in 
träumen  oon  5ruct)tbarfeit  unb  Vermehrung  .  .  . 

2(ber  bie  mit  ben  SfBanberfeelen  lagen  auf  bem  Dlücfen  im  ©raö  unb 
flauten  hinein  in  bie  2Belt,  bis  fte  ftcf>  ben  fieftei  auf  ben  9*ücfen 
fcfcnallten  unb  |t$  im  2Balb  einen  Knüppel  fct;nitfen  ate  Stü£e  auf  ber 
Sommerwanberung,  t)tn  über  SKufjlanba  enblofe  2Bege  unb  Stege. 

Unb  wo  man  einen  auf  bem  Dlücfen  liegen  faf),  mit  einem  naet;benf* 
famen  unb  fuefcenben  95Utf,  ba  fonnte  man  flct;er  fein,  ba$  man  tfm  bei 
Gelegenheit  wieber  auf  ber  8anbflra£e  traf,  im  ©üben  ober  Sorben  .  .  . 

$ebja  lag  auet;  auf  bem  «Kücfen  im  @ra$;  aber  porläuftg  f)atfe  er  ein 

934 


S3oof  auf  bem  $luß  unb  badpfe  barum  nid?f  baran,  ft$  einen  Sßanberftab 
im  SBalb  $u  ftynetben. 

(£r  lag  auf  bem  f)o£en  glufufcc,  ein  ©tücf  norbweirtö  pon  ber  ©fabf. 
©ie  9)?iffag$fonne  brannte  burc^  fein  bünne£  jjemb,  ba$  ba6  Sßlut  il)n 
m  bk  S^aut  fto#.  %§m  war,  ate  wü#fe  er,  weife  flc£  au$,  feime  empor 
au£  ber  (£rbe,  miffamf  bem  @ra$,  unb  fauge  bk  ©onne  ein  wie  biefeö. 
©ein  junger  unb  fräffiger  Körper  ftreeffe  ft0  in  feiner  ganzen  Sänge,  fo 
ba$  bk  Sttuöfetn  um  feine  ©lieber  fpielfen.  (Jr  lag  unb  3tfferte  Por  ßeben, 
wafjrenb  feine  ©ebanfen  auf  ©ommerS  SBegen  unb  ©regen  wanberten. 
3Bo£in  er  fiel?  wanbfe,  immer  faf)  er  biefelben  £)inge.  Qmttz  jebem 
'»l&nfd)  im  SfBalb  trafen  fte  if)m  entgegen.  3«  &*n  Jenftern  waren  fte, 
wenn  er  burd?  bie  Dörfer  ging,  lagen  £eimlid?  unb  locfenb  in  ben  JJeu= 
ftapeln  unb  plätfetjerfen  im  Stuf?,  wenn  er  $um  Ufer  ging.  (Jin  ^eiber, 
faugenber  ©efetymaef  tarn  ü)m  in  ben  Sftunb;  er  mußte  ein  paarmal 
f$lucfen,  ba$  u)m  wieber  leichter  würbe.  $(ber  immer  fa£  er  ftc  .  .  .  gan$ 
naf)  bti  ft$  .  .  .  unb  weit  weg  .  .  .  f)etl  unb  bunfel  .  .  .  naeff  unb  unfag* 
bar  locfenb  .  .  .  ©ie  ftorrfen  ifm  an,  mit  großen  unb  glänjenben  öligen, 
als  warteten  fte  bloß  barauf,  ba$  er  kommen  unb  mit  ilmen  tun  möchte, 
n?aö  er  wollte.  Unb  er  würbe  $wif<#en  i^nen  einf)erfc£retfen  wie  ein  ^önig, 
wie  ein  ©ewalfiger  unb  33erfüf)rer,  jufr  mk  e$  if)m  gefiele,  Grr  würbe 
ni<$f  me^r  ein  perbraud?fe£  5rauen5immer  für  einen  SRubel  bie  ©funbe 
faufen,  ftd?  ins  5r^u^cn^uö  f<$feic|)en  mit  ben  ©ilberropefen,  bk  er  aus 
ber  ^affe  beS  23ater$  ftafil;  baö  l)eißf,  wenn  e£  i§m  nid?t  gerabe  einfiel . . . 
2(ber  auty  mit  bem  gemeinen  ©eftyöpf  Pon  jfttf)magb  wollte  er  ftc£  ni$t 
mel)r  abgeben,  ba$  er  eines  2(benbö  auf  einem  JJeuljaufen  ba^eim  im 
©fall  gefunben  f)affe .  .  .  ba$  $ter!  2fticJ?f  ein  2Borf  fyatte  fte  gefagf .  .  . 
weber  ba  nod?  fpäfer.  ^ein5  pon  i^nen  f)affe  efwa^  gefagf.  9ftein,  nichts 
Raffen  ffe  gefagt  .  .  .  2(ber  tvtö  für  ein  ©efdpret  unb  ©efretf<$e  war  baB 
gewefen  bamalö,  rok  er  als  ^unge  «m  gluß  bk  babenben  9)?äbct)en  über* 
rumpelt  f)affe!  .  .  .  gebja  lachte  Por  ftä?  l)tn,  ba$  bk  breiten  3a&ne  m 
bem  gierigen  @eftd?t  flimmerten  .  .  .  SÜ?el)rere  Sage  lang  ^affe  er  broben 
am  Ufer  gelegen  unb  auf  fte  gelauert  an  ber  feierten  ©teile  im  $luß,  wo 
fte  babefen.  ©dauert  unb  gelegen  unb  gelauert,  ate  wolle  er  ein  SBilb  in$ 
©am  treiben  bmty  plö£lic£eö  Überrumpeln.  Unb  er  fannfe  fte  alle,  au3* 
unb  inwenbig  .  .  .  rannte  fte  fo,  baß  er  flcj)  atu)eifc|)ig  gemacht  ^äffe,  im 
©unfein  5U  füllen,  wer  e^  war.  3ule|f  wußte  er  fc£on  im  üorauö,  wk 
jebe  pon  i^nen  ft'0  au^ief)en,  auö  bem  JJemb  fc^lüpfen  würbe,  wie  (7e 
inö  2Baf]er  glitten  unb  barin  pläffc^erfen.  Einige  pon  t^nen  ftanben  im 
SBaffer  unb  trippelten  barin  t)erum,  alö  fnetefen  fte  8ej)m;  anbere  beugten 
bie  jfme  unb  fpri^fen  ba&  2ßafler  an  ftc^  ^erauf,  unb  manche  festen  ftc^ 
einfach  ^iin  unb  ruberten  mit  ben  5(rmen,  ba^  fte  in  kleinen  JJopfern  über 

93T 


ben  ©anbgrunb  glitten.  W>ec  fo  recr;t  jufammen  braute  er  ffe  nte.  <£nö 
weber  waren  eine  ober  meiere  broben  am  Ufer,  ober  $u  nag  bem  8anb, 
ate  baß  er  Seit  genug  gehabt  Jätte,  au«  feinem  £inter£alt  Jcrüorjubrec&en 
unb  als  erfler  $u  ben  Kleibern  $u  rommen  .  .  .  <£nbfo&,  etneö  Sage«, 
hatte  er  fle  fo  weit,  wie  er  wollte!  3n  tin  paar  ©ä|en  roar  er  ben  %b> 
r;ang  hinunter  unb  raffte  bie  fleinen  roarmen  ©toffbünbel^en  $ufammen. 
Seit  genug  fyatte  er  baju.  £enn  fobalb  i§n  bie  $?äbcr;en  faf)en,  bueften 
fle  flct)  tnö  Sßafier  bis  an  ben  JJafc  unb  freisten.  §Cuf  bie  £)auer  freiließ 
warb  eö  ilmen  $u  langweilig,  unb  fo  mußten  fle  beim,  eine  um  bie  anbere, 
Jerauöfommen  unb  ft$  oor  gebja  anfleiben,  bamit  er  fo  re$t  oon  na^em 
fid>  ein  Urteil  über  baö  2Betbli#e  bilben  bunte  .  .  .  gebja  (lohnte  beim 
©ebanfen  baran  p(o^(ic|>  auf  unb  er^ob  ft#,  um  über  ben  gluß  §mau$J 
jufe&en.  Stein,  feine  babenben  $?äbct;en  waren  ba  . . .  (£r  bliefte  311  feinem 
95ooc  hinunter,  fpä&ce  aufmerffam  bat  Ufer  entlang  unb  legte  ftcf)  wieber 
inö  @ra$. 
„2Bo  Scufefe  bleibt  fte?"  murmelte  er.   „£>a  liegt  man  unb  xoa^t,  für 

ni#t$I" 

(Jr  bämmerfe  fo  fachte  ein.  ©eine  Saugen  fdjlojjen  flcr;,  unb  in  einem 
tiefen  £)unt>!  fa§  er  $wet  rote  ©onnen  tanken,  fern  unb  bo#  fo  nal),  als 
betrieben  fte  ü)re  2$afm  unter  feinen  SBimpern.  9fta$  unb  naty  würben 
il)re  ©<$wtngungen  ruhiger,  unb  ati  fle  fUlle  franben  unb  langfam  t>er= 
fohlten,  ernannte  er  ^>anne=ßiebeö  öligen.  ©0  fyattt  fie  ifm  angefef)en,  ba* 
mal«,  in  ber  SBafTerrinne.  ©0  Ratten  if)re  fct;war$en  2(ugen  gebrannt  .  .  . 
2ßie  jwei  glü^enbe  ^o^len  rotten  fle  gebrannt  —  aU  fte  fafj,  ba$  er  ein 
Sftann  war .  .  .  2Bo  war  fle,  J^anne=£iebe,  bat  fcr;war$e  SSJläbtytn?  2Beö* 
f)alb  l)atte  er  fte  ni$t  neben  ftc^>!  .  .  .  5(ber  fle  far)  ifjn  ja  an,  mit  traten 
großen,  erf$ro<fenen  Saugen!  (£r  l)atfe  fte  ja  getroffen,  in  ber  2Baf]errinne, 
unb  fle  am  JJaar  gepaeft  unb  fte  mit  ftc^>  gefc^leppt  $u  ben  S$üfc£en  am 
gluß  . .  . 

gebja  biß  bie  3äf)ne  f)art  jufammen  im  ©cr;laf  unb  griff  mit  ben  j^än* 
ben  in  bie  ßuft,  aU  wolle  er  tttoaö  fafjen.  ©ein  blonbeö  jjaar  r;ing  ij)m  tri 
bk  ©tirn.  ®ie  &rme  fanden  il)m  fcfclaff  in«  ®rcu>.  £)ie  5flücfen  festen  ftcr> 
auf  fein  grobes,  fonnperbrannfeö  @eftcr;t  unb  tranken  fein  gärenbeö  SMirt 
2(ber  gebja  merfte  eö  nicr;t.  @r  glaubte,  eö  fei  JJanne=Siebeö  ©<$mer$,  ben 
er  füllte.  Unb  alö  er  an  einem  feltfam  leeren  unb  trügen  ©efü§l  aufwarte, 
far;  er  9flanja  ©wolin  neben  flct;  fnien  unb  ü)n  mit  einem  ©raöf)alm  in 
3Rafe  unb  Df)ren  !i$eln,  »djrcnb  fte  fld;  oor  Sachen  wanb  über  feine  @ri* 
maffen.  3Ra  ja,  ba  war  fte  ja,  Sttanja,  —  Seufefebicne!  (5r  richtete  ftd 
^aftig  auf  unb  griff  nac^)  i^r.  2(ber  im  felben  3Ru  war  fle  aucr;  fc^on  auf 
unb  außer  9teid)weite.  gebja  blieb  ft^en  unb  far;  fle  an.  ©ie  ftonb  unb  bog 
fld;  oor  Sachen  über  i^n.  ©ie  war  fo  fc^mal  um  bk  Wim,  tro§  ber  breite 

936 


über  SSruft  unb  Jjüften.  Qrr  fjätte  faß  ßufr  gehabt,  jie  mit  einem  (Stocf  in 
bie  Saille  $u  fdjlagen,  wie  ftc  ba  franb  unb  ft#  §in  unb  f)er  wiegte,  btop 
um  3u  fe^en,  ob  fle  au3einanberbre<$en  würbe  unb  n>ie  fte  3ufammengefe|t 
war. 

„2Barum  bmmfl  bu  fo  fpät?"  fagte  §ebja  mürrtfc£.  „(£ine  gan$e 
©tunbe  lang  lieg'  i<$  r)ier  unb  warte  auf  bi<#.   fomm  §er .  .  ." 

„2Benn  bu  t>erfprid?fr,  ba$  bu  mic£  nityt  anrüf)rfr,  fomme  i<#." 

„@o  ein  23erfpre($en :   fomm  ()er,  fag'  i<#!" 

„9Rein,  oerfpric^  erfr  .  .  ." 

„3fta  ja,  alfo,  311m  Teufel,  id?  t?erfprecf?e!"  fagte  gebja  mit  einer  gleich- 
gültigen jjanbbewegung. 

Sfttanja  lächelte  nidjt  me£r  unb  ging  auf  gebja  $u. 

„Outen  Sag,  ^ebja." 

,,©uten$ag!"  antwortete  fyb\a,  °6ne  ftd)  üon  ber  ©teile  gu  rühren,  unb 
pacfte  mit  feftem  ©riff  SftanjaS  S^anb. 

„$(u!  gebja!  2a£  loö!"  f($rie  fte,  unb  u)r  runbeö  ©eflc^t  t>er$og  ft<$,  ba£ 
it)re  ©tülpnafe  noc£  ^erauöforbernber  erfdjien,  als  ftc  fc^on  war. 

,,@ag',  warum  fomrnft  bu  fo  fyät?  %ty  liege  ba  unb  warte  .  .  .  %ty 
mag  ni<$t  me^r  auf  bt$  warten!" 

„ßa£  mi$  bocfc  los!  %ul  ^tbjal  8afj!  £)ann  fag'  i<$  bir's!  ?DZiC  ©e= 
walt  friegft  bu  bo<#  nichts  aus  mir  IjerauS.   5Da^  wei£t  bu!  .  .  ." 

gebja  blicfte  $ur  &eitt  mit  einem  2fuSbrucf,  ab  wiffe  er  baS  fet>r  wol)l, 
unb  ließ  Tanjas  Jpanb  los.  ©ie  fe£te  ftc^>  neben  ü)n.  $)id?t  ^ufammen 
fa£en  fte,  betbe  blonb  unb  frifd?  unb  fc^wer  t>on  Verlangen  .  .  . 

„Butter  l)at  mi<$  nit^t  fortlaflen  wollen.  @ie  bulbe  biefe  5(ngelauSflüge 
nid)t  mel)r,  fagte  fte.  2öenn  wir  $ufammen  fein  wollten,  fo  könnten  wir  ba6 
$u  Jpaufe,  bü  uns.    @ie  möge  feinen  ßiatfty  unb  all  fo  was." 

„QoV  fle  ber  ifucfucf !"  brummte  gebja. 

„30  tat,  als  f)ätt'  i<$  nichts  gehört  unb  wollte  einfact;  ge^en;  aber  fie 
fyattt  alle  meine  Kleiber  weggefc^loffen/' 

„@o  ein  ©afan  .  .  ." 

„@ie  §at  fte  mir  erfr  wiebergegeben,  xt>k  i<$  mi<$  auf  bk  ©tele  f$mi£ 
unb  beulte,  ba$  man  es  bis  hinunter  auf  ben  SÖZarft  £6'rte."  $c&ia  k$Ce 
anerfennenb. 

„?(ber  wenn  i$  biö  ^(benb  nic^t  ba^eim  wäre,"  fuf)r  SRanja  fort,  „fo 
würbe  fte  $u  beinern  2Sater  gefeit  unb  flagen  .  .  ." 

„©arauf  pfeif  \ty\"  meinte  §ebja.  „SBenn  wir  noc|)  nac^  ben  teufen 
fe^en  wollen,  fo  ifi  e^  §ö0fle  %t\t  je^t." 

2ftö  fte  aufflanben,  wollte  §ebja  feinen  $(rm  um  i^ren  SRacfen  legen; 
aber  fte  wanb  ftc^  ioB  unb  fprang  ben  ?(b§ang  hinunter,  m6  S5oot.  fybja 
folgte,    dt  machte  ba6  23oot  loö,  flieg  es  mit  einem  9luc!  ab  unb  fprang 

60  937 


mit  einem  9e»meibi9e„  @«  0*    3«  ^«XSÄjS 
«Hübet  etatiffen  unb  tubette  getieft  fltomaufiuatK.   9Ran|a  tea«  |ta>  im 

J„    Ä  *oote,  unb  m  bie  *rt  f  »^-^ 
©ein  hatte  fie  auf  bie  Bub««  »ot  fi*  fl«^-  ®ec  ™?  m* Jut.  5£tt 

fif    anb  t  taftenb  an  unb  ueräo9en  bie  ©ePcfet« ju  emem  flatten  unb 
ZZwto,  M  jebem  „on  ib.nen  f.  wtftaft  »°«am,  bag  Ee.net  ruugte, 

"f«Ä  -itet  getubett,  ate  gebja  pH««*  f*«f  auf  flt«. 

Jod  blogliegenbe  SBabe  fert)  unb  fagte: 

„3$  will  W  Giraten,  wenn  e$  nun  einmal  mc$t  anber*  ge^t.   3>a* 

fttnifl  bu  bet  9>oligeimei|lerm  fagen!" 

„«Kic^  ^trafen?  ©u  bifl  bo0  erft  a$t$e£n  unb  i$  werbe  fed?$e§n.  Auf 
w 06  hin  follen  wir  benn  graten?" 

„3$  werbe  8ater  fagen,  bo$  i$  ins  ©efetjäft  eintreten  will. 

,,©aö  glaubt  er  btr  ja  bo<#  ni$t." 

,,©o0.   2Bir  sieben  311  unö  hinauf." 

„£)u  wei£t  ja  gar  ni$t,  ob  t$  will?  Sielleic^t  will  1$  gar  ni$t  heiraten. 

„®a6  rotcfl  bu  f#on  trollen!" 

„23iellei$t  läßt  man  mi$  gar  ni$t." 

„2Ber?" 

,',9ttutter.  @ie  §ot  f#on  ein  paarmal  @af$a  jfraönow  eingelaben.  <Sie 
will'  mid?  ja  loö  fein.  ©arum  §ot  fte  mi$  au#  auö  ber  @$ule  genommen. 
©lücflicr;erweife." 

„@af#a  ^raönoro?  ©er  ©ofcorbengel?  ©arauö  wirb  nicfctö,  fag'  i$!" 

„Sc  fommt  ja  au#  gar  ni$t.  @ben  wie  i$  über  bie  25rücfe  ging, 
bin  i$  u)m  begegnet  mit  bem  3ubenmäbel.  @ie  gingen  am  anbern  Ufer 
entlang." 

„2Ba£  für  ein  3ubenmäbel?" 

„3fta  ja  bo$,  bie  ©egal!" 

gebja  backte ...  er  antwortete  nietyt  gleich  ... 

„@o,  fo!  <So  fo!  @af$a  jfrtönow  graft  auf  meinen  liefern/'  fagte  er 
oor  ftd?  l)in  .  .  .  „3fta  ja,  fo  foll  er  bid?  eben  f)aben!" 

Sebja  toanbte  bie  klugen  t>on  SSlon\o6  SSein  ab  unb  fpuefte  inö  SBafier. 

„$)u  bifl  au$  immer  gleich  böfe,  gcbja!  £)u  weißt  bo$,  baß  id?  bid? 
am  liebften  mag!   gebja!" 

gebja  toanbte  wieber  ben  S3licf  auf  fte. 

„3fta  ja,  waö  rebefr  bu  bann,  wenn  bu  bod)  wtllft  ..." 

@ie  fdjwiegen.  Wxi  §ebja  backte  an  baö,  voo6  er  geträumt  r;atte,  ate  er 
broben  am  Ufer  lag  unb  wartete,  unb  Sftanja  füllte,  ba$  feine  ©eban^en 
anberöwo  waren,  gleichgültig  50g  fte  i^r  23ein  oon  ber  Dluberban!  herunter, 

938 


f$loß  bie  Saugen  unb  fummte  oor  ftd?  f)in,  bamit  er  ni<$t  glauben  fotlte,  fie 
bettle  fi<$  bei  if)m  ein. 

?(beu  $eb\a  cubecte  roeiter,  of>ne  etwas  $u  fagen,  unb  als  fte  an  bie  ©teile 
famen,  wo  er  feine  teufen  l)atfe,  sergaß  et  bie  blonben  unb  bie  fc£war$en 
tyfläbtyen  t?or  lauter  ©pannung,  roa£  fl<$  wof)l  barin  gefangen  l)aben  möchte, 
feit  er  fie  ausgelegt  r;atte.  £9?anja  tat  ebenfalls,  als  interefftere  fle  ber  gtf0= 
fang  fef)r;  aber  bei  ft<$  felber  backte  fie  bloß  baran,  ba$  gebja  je$t  na$  ber 
©<$nur  fu<$en  müßte,  an  ber  bie  Sleufe  oeranfort  war. 

gebja  ruberte  langfam  unter  bem  froren  glußufer  j>in,  bis  et  am  Sanb 
fein  2Öal)r$ei<#en  bemerke. 

„£)a  muß  fie  liegen!  erklärte  er  unb  fpäl)te  hinunter  ins  2Bafier.  „3um 
Teufel  au<$,  ba$  man  nic^t  in  gtieben  feinem  jjanbn?er!  nacr;gef)en  fann, 
of)ne  bie  ßinie  51t  üerftetfen.  ©ie{)fr  bu  ni$t  ben  weisen  ©tetn,  ben  tc^> 
baran  gebunben  l>abe?" 

$ebja  ließ  ba6  33oot  treiben  unb  beibe  flarrten  hinunter  in  bie  (Strömung. 

„£a  ifl  er!"  rief  9ttanja.   „Siel),  bal" 

„2ßo?  ...  ^a,  n>irfli<#,  ba  ttf  er!  £u  ()aft  gute  2(ugen,  Sttanja!" 
gebja  ftemmte  bie  9\uber  ein,  ba$  ba$  SÖoot  flifl  lag. 

„^ornm  l)er,  5D?anja,  nimm  bie  Sauber!  5(ber  f)atte  bity  f)ier  am  §lecf, 
folang  i<#  brunten  bin  unb  bie  ©cfcnur  fudje." 

<§ie  taufd?ten  bte  ^lä^e  im  23oot  unb  $ebja  begann  gan$  ru^ig  ftc^>  auS= 
jufleiben.  (Js  währte  bloß  einen  5(ugenblid: ;  aber  9ftanja  bünfte  es,  als 
burdjlebte  fle  eine  lange  unb  fpannenbe  ©jene.  @ie  tat,  als  bliefe  fte  na$ 
bem  ©tein  auf  bem  @runb,  aber  fte  folgte  jeber  feiner  Bewegungen.  Unb 
je  weiter  gebjaS  fräftiger  Körper  ftcr;  entblößte,  befto  Reißer  unb  röter 
brannten  if)re  2Bangen.  3&re  2(ugen  rourben  troefen  unb  l)eiß.  (£in  f<#weres, 
wollüftigeS  ©<$ma$ten  preßte  il)r  bie  ßefye  jufammen.  Grin  ^onigfüßer 
e$mer$  griff  in  i£r  fyrö,  griff  unb  griff  .  .  . 

„Teufel  aud),  ba$  man  fein  ^eua,  nityt  in  Serben  f)aben  fann!"  wieber= 
§olte  $eb\a,  wä()renb  er  fld)  ins  2Baffer  gleiten  ließ. 

„©0  ftemm  bo#,  $um  genfer!  $)u  treibft  ja  mit  bem  ©ttom,  SOMbel!" 

Sftanja  !am  wieber  $u  ft<$  unb  ftemmte,  unb  einen  ^(ugenblicf  barauf 
tauchte  jebja  bruftentr  aus  bem  2ßaffer  auf,  warf  ben  Stein  ins  33oot  unb 
f$wang  fi<#  felber  l)inein. 

(Et  üergaß  cor  lauter  Grifer  ft'4)  wieber  an$u$tel)en  unb  begann,  naeft  wie 
er  war,  an  ben  9veufenfd?nüren  $u  jiejjen. 

„5Öo  wtllft  bu  beim  r)in?  %iS  Ufer,  fag'  ityl"  rief  er  SÖtonja  ^u,  bie 
ganj  betäubt  auf  gebjaS  naefte  9)Mnnli<$£eit  frarete  .  .  .  „@o  rubere  boty, 
ba$  wir  bie  Dleufe  ans  ßanb  friegen!" 

Sttanja  plantfc^te  wie  im  ©c^laf  mit  ben  Zubern  ins  SBaffer,  unb  als 
bas  55oot  anließ,  fprang  §ebja  §erauS,  30g  mit  einem  garten  ©riff  ben 

939 


Sorbertfeoen  aus  bem  SBaffer  unb  fing  bann  langfam  an,  bte  ©$nur  auf« 

;uwi<feln.  ,   „.,. 

„<&  ift  etwaö  brin,  bu!  <£*  tjl  fo  f#wer!"  rief  cc  über  bte  Steffel  weg 
SDtonja  $u,  bte  am  Ufer  niebergefeffen  war  unb  bie  eine  JJanb  feft  gegen  bie 

SSruft  gepreßt  l)ielt. 

3e$t  ram  bas  oberfte  dnbt  ber  SKeufe  im  SBafier  herauf.  2)te  bünnen 
merecfigen  2Bafler&äuft|>en  $wif$en  ben  ^afc^en  planen  wie  (lerne  Olafen, 
funfelten  einen  SCugenbKcf  in  ber  ©onne  unb  erlogen,  als  fönnten  fte  i£ren 
Sfoblicf  ni$c  ertragen,  pö$ltd?  gab  es  einen  Patfcfc  in  ber  Sleufe ...  unb 
no#  einen  .  .  .  unb  no#  me£r .  .  .  gebja  f$rie,  ba$  es  am  anbern  Ufer 
n>iberr;allte,  Rüttelte  na#  rückwärts  ben  jfopf,  SÖtonja  31t,  unb  rebete  fle* 
^entlicfc  unb  brofcenb  auf  bk  fKeufe  unb  bas,  waö  in  ü)r  päppelte,  ein.  2(1$ 
er  fte  enblkfc  gan$  ans  Ufer  gebogen  fyatte,  lagen  5wei  große,  bunfelgolbene 
gifd?e  barin  unb  fähigen  mit  ben  ©<$wän$en  unb  klappten  mit  ben  Giemen. 

„£mi  93raflen!"  rief  gebja.  „©reipfünber!  &aö  nenne  id?  mir  gifcf?e, 

nxtf?" 

dt  na^m  bie  gifc^e  auö  &ec  S^ufe  unb  braute  fte  forgfä'ltig  in  bem 
nafjen  ©ras  unter  ber  l)inferfren  95anf  im  93oot  unter,  wo  er  f$on  früher 
ein  ?)funb  getrocfnete  Kringel,  eine  Sitte  mit  £w&txmit  unb  eine  glaftye 
^irfc^geifl:  oerftaut  gehabt  fjatte.  ^Darauf  unterführe  er  feine  £Reufe  unb 
ging  mit  i§r  hinunter  ins  SSoot,  um  fle  am  gleichen  gled:  Pon  neuem  aus* 
jufe|en.  9ttanja  faf)  ju,  of)ne  etwas  5U  fagen.  ©ie  faf),  wie  er  bie  SKcufe 
auflegte,  wie  er  aufrecht  im  9$oot  ftanb  unb  in  feiner  9fta<ftf)eit  über  ben 
fonnenblanfen  ©trom  flimmerte.  ©ie  fyatte  bloß  bas  eine  Verlangen  . . . 
ba$  er  wieber  $u  h)i  jurücftommen  möchte.  2(ber  gebja  ließ  ftcf>  Seit-  3)<^ 
33oot  trieb  langfam  flußabwärts,  wa^renb  er  ftc^  ansog,  unb  als  er  enblt<$ 
fertig  war  unb  jurücfruberte,  war  Sttanja  naf)  baran  5U  weinen  por  ©ef)n* 
fu$t  na$  u)m  .  .  . 

„.fomm!"  fagte  gebja,  als  er  baö  S3oot  ans  Ufer  gebogen  fyattt.  ,,©ief), 
rva6  \ty  fyabtl"  Grr  £ob  bk  glafefce  unb  bk  Kringel  f)o$.  „3$  glaube,  bu 
fcfcläfft  näc^frbem  ein!" 

SJtonja  fal)  ge^orfam  $u  ü)m  auf,  unb  ©ette  an  <Beite  Vetterten  fte  ben 
(teilen  £ang  ^inauf.  kleine  ßefjmflumpen  löfien  ft#  unter  if)ren  güßen. 
SRanja  £örfe  ba6  ^lätfc^ern,  wenn  fte  ins  SBaffer  fielen.  @o  beutli$  ^örte 
fte  es,  unb  wußte  bo$  nic^t,  weshalb  fte  baruber  nac^bac^te  unb  barauf 
laufc^te. 

Oben  auf  bem  2fb£ang  blieb  $ebja  flehen  unb  fa§  fity  um;  aber  er  fd?ien 
nichts  2(bfonberli$eS  ^u  bemerfen.  5Die  ^o^en  Ufer  bt6  gluffes  reeften  i^re 
welligen  j^ügellinien  naty  ©üben  unb  3ftorben,  tok  fit  es  getan  Ratten  feit 
SÄenf^engebenfen.  2Beit  brunten  am  gluß  lag  bk  <&tabt,  mk  ein  gewür* 
felter  ©(ein  am  ©runb  be$  ©onnennebels,  unb  $u  beiben  ©eiten  erfireefte 

940 


ff$  baB  ßanb  mit  53äumen  unb  grünen  gelbem.  £)ie  i^afelflrduc^ct  ftoru 
ben,  neu  erfprungen,  in  fleinen  ©ruppen,  unb  $tb\a  freute  in  aller  Grile  eine 
3$erecf)nung  r)inftct)tlict)  ber  2UtSftct)fen  für  bie  9ftu£ernte  auf,  roäf)renb  er  bie 
3roeige  $ur  (Seite  bog,  um  in  baS  aüccbtc^üefle  £)i<ficr;t  51t  fommen.  $(ls 
er  brin  roar,  warf  er  ftc^>  längelang  ins  ©ras,  als  wäre  er  enblict;  ba^eim. 
dt  reichte  SJftanja  bk  $üte  mit  bem  Sucferroert,  roäj)renb  er  felber  an  einem 
ber  troefenen  Kringel  taute  unb  bk  $lafct)e  gegen  bk  jjanbfläc^e  ffteß,  b& 
mit  ber  jtbrf  t)erauSfpringen  follte.  9(ls  er  enblict)  fprang,  fegee  er  bie 
$lafct;e  an  ben  Sftunb  unb  na^m  einen  orbentlict)en  Sct)lucr\ 

„Srinf !"  fagte  er  bann  $u  9)?anja  unb  roifd)te  ben  5lafct)enf)alS  mit  ber 
Jjanb  ab. 

Sftanja  ttant  langfam  unb  nadpbenr'licr),  unb  als  fte  fertig  roar,  na^m 
$ebja  bk  glafcr)e  roieber,  unb  fo  roect;felten  fte  ab,  bis  bk  glofc^c  leer  unb 
bk  Kringel  oerfpeift  roaren.  Unb  roie  fte  ba  Seite  an  <&t[tt  in  bem  buften* 
ben  ©ras  lagen,  fatt  00m  (£fjen,  brennenb  t>on  bem  frarfen  Srunf,  füllten 
fte  |t#  auf  einmal  fet)r  einfam  unb  oerlafjen.  §ebja  roußte  nkt)t  genau,  roo= 
t>er  biefe  Grinfamfeit  £am.  <So  gan$  fytt  über  feine  ©ebanfen  roar  er  nicr)t, 
weil  er  auf  bem  SKücfen  lag  unb  in  bk  SBeft  l)ineinblicfte  .  .  .  (£r  roanberte 
roieber  auf  2Begen  unb  (Stegen  biB  (Sommers,  fucr)te  etroaS,  baB,  roie  i£m 
festen,  überall  unb  boer)  ni$t  $u  erroifct)en  roar.  $(ber  Sftanja  roußte,  roarum 
fle  ftet)  fo  oerlaffen  füllte.  Sie  lag  auf  ber  Seite  unb  bliefte  unoerroanbt 
auf  $ebja,  folgte  feinen  roanbernben  ©ebanfen  —  fort  oon  il)r  —  roeit 
fort,  ^u  f)or)e,  fefre  9ftäbcr)enbrufl:  atmete  tur$  unb  angeflrengt.  £)er 
Qftunb  roar  halboffen  unb  bk  Sippen  fo  troefen,  ba$  fte  fte  ab  unb  51t  mit 
ber  3un9e  anfeuchten  mußte,  roenn  fte  gar  $u  fer)c  fpannten.  3j)t  2Muc 
föchte  in  i{)r  unb  tocr)fe  über  .  .  .  Unb  auf  einmal  beugte  fte  ft'ct)  mit  einer 
heftigen  23eroegung  hinüber  $u  ^tb\a. 

„gebja!..." 

§ebja  farj  mit  einem  ftumpfen  25licf  in  tl)re  großen,  blanfen  &ugen.  £)aS 
roaren  ja  bk  großen,  blanfen  5Cugen,  ^inter  benen  er  brein  roanberte  unb  bie 
u)m  nie  frille  ftanben !  $(ber  je£t  ftanben  ft-  ftttl !  (Sein  3Micf  roar  t)art 
unb  fefr,  unb  Öftanja  brücfte  it)re  offenen,  Reißen  Sippen  gegen  feinen  Öftunb, 
ba$  il)re  3<*f)ne  fi<$  begegneten.  Sie  brücfte  ftet)  eng  an  it)n  unb  umfaßte 
if)n.  Unb  als  fte  merfce,  ba$  auet)  er  fte  fefr  umfing,  fcr)loß  fte  bk  5(ugen, 
fcr;loß  fte  fefr  unb  lang  unb  füllte  einen  f)onigfüßen  (Scr)mer$  it)r  jper$  er* 
greifen  .  .  .  greifen  .  .  .  unb  greifen  .  .  .  fct)mer$ooll  .  .  .  lange  ...  $)ie 
5(rme  um  einanbergefd?lungen  fcr)liefen  fle  ein,  roä^renb  bie  Sonne  lautlos 
gen  5(benb  ging.  Sie  fd)liefen  unb  ^örten  nic^t,  ba$  bk  ßmia,*  ber  S^afeU 
büfct)e  ftd)  beroegten  unb  mit  ben  raupen  blättern  raffelten,  ^örten  nichts 
in  if)rer  (?roig!eit,  bis  fte  an  einem  (Schrei  unb  einem  entfetten  Ausruf  er* 
roac^ten.    Unb  als  fte  ftd?  ^afiig  im  ©ras  aufrichteten,  fa^en  ft«  Spanne 

941 


ßiebe  unb  ifraSnow  wie  occfteinctt  por  ftcfc  fielen  unb  im  n&ctylen  Sfogat* 
blicf  triebet  cerfcr;winben,  als  Ratten  i§re  güße  nie  betf  J^afetgcftrüpp  am 
$luß  betreten.  531oß  ir;re  rjafttgen  ©dritte  waren  noc$>  l)örbar  unter  ben 
wippenben  Steigen.  @ie  liefen  fo  raf#  fte  konnten;  aber  gebja  fanbre 
tro£bem  einen  langen  unb  böfen  ghicfc  fcinfer  ir;nen  brein,  backte  au#  einen 
Sfugenbltcf  baran,  fte  51t  »erfolgen,  blieb  aber  mit  geballten  Rauften  fielen, 
als  er  Tanjas  ©timme  oernafjm.  ®ie  tief  einfach  @cf?impfworte  r;er  fjincer 
ber  Sübin,  fcfjrie,  baß  es  auf  weithin  au  fcören  war.  gebja  wußte  ni#r 
warum,  aber  er  fnufffe  5^anja  rof)  unb  fagte: 

„SBarum  fc^tmpffr  bul  2öarum  fc&impfft  bu  fte,  waö?" 

Sttanja  fafc  Ü)n  mit  einem  böfen  SMuf  an,  als  f)ätte  fte  feine  unbewußten 
©ebanfen  erraten,  aber  fte  erwiberte  bloß : 

;/3Ro,  je$f  werben  bie  ßeufe  ja  voaB  5U  reben  f)aben  über  uns  5wei,  wenn 
bie  mit  i^rem  jftatfcfc  in  bie  @tabr  kommen!  &aö  r;eißt,  wenn  man  i^nen 
nicr;t  juöorfommr!" 

$l"ber  gebja  l)örte  nic£t  auf  fte.  @r  war  fc^on  auf  bem  2Beg  hinunter 
311m  25oot. 

&aftya  unb  Jpanne^iebe  bütben  atemlos  freien,  als  fte  weit  genug  weg 
waren. 

„2Bir  wollen  uns  ein  bißchen  fe£en.  £)u  fte^fi:  ja  gan$  franf  aus,  Sjuba!" 
fagte  ©afc^a  mitleibig. 

„2(cr;  nein,  es  ifi  nichts  ..." 

Unb  als  fte  ftet;  gefegt  Ratten,  fuf^r  ©afc^a  im  gewöhnlichen  ©efpräc|)S* 
ton  fort: 

„(£s  war  auef)  ein  bummer  3ufa^  ba$  wir  gerabe  baS  ©eranium  ba  im 
jpafelgeftrüpp  fuct;en  mußten!  2(ber  bu  mußt  nidjt  me£r  baran  benten. 
(£t  ift  ja  bo$  fct;ließlid?  nichts  fo  (Schlimmes.  2Bir  ftnb  bod?  aße  ■SJttenfcfcen." 

„3a,  @afcr;a,  aber  icr;  bin  biefem  ©uc^oSwerStp  immer  aus  bem  2Beg 
gegangen,  unb  je^t  bin  icr;  il)m  auf  einmal  fo  naf;e  gerücfr,  ba^  icr;  gewijjer= 
maßen  ein  ©ef)eimnis  £abe  mit  ir;m  unb  meinem  alten  QuäfgeijT:  9ftanja!" 

„0,  ßjuba!  £>u  bürftefr  nicr;t  r;ier  in  ber  &tabt  bleiben!"  bracr;  @afct;a 
mit  unerwarteter  JJeftigreit  aus.  „2Öenn  bu  bod?  bloß  na<$  Petersburg 
tonnteft  unb  fhibieren,  xok  icr;!  £>ent"  boct;,  wie  oft  wir  uns  bort  fef)en 
ronnten!" 

JJanne=ßiebe  fal)  mit  einem  betrübten  Säbeln  @afc£a  an,  unb  als  fte  auf* 
ftanben,  faßte  er  u)u  J^anb,  unb  JJanb  in  £anb  gingen  fte  ben  $luß  entlang 
r^eim  nacr;  ber  (&tabt. 

(Sortfetjung  folgt) 


941 


Erinnerung  an  SSttrtffjarb 

fron  «öcrmann  35al)c 

2)ie  folgenben  «Seifen  werben  ein  bemnä<$fi:  erf$einenbeS  23u0  einleiten, 
baß  ber  (Erinnerung  an  25urcff)arb  gewibmet  ifr. 

C\f"te  S5urc!r;arb  au$  bem  35urgtl)eater  gerieben  unb  ^urn  diät  am  23ec= 
^1  waltung$geri0töl)of  ernannt  worben  war,  um  biefe  £>tit  geriet  i0 
einmal  mit  einem  feiner  ©djulfameraben,  bem  Sftaler  SSerncu^ir",  in 
ein@efprä<$  über  t§n.  93erna|if  fragte:  „S$urd:f)arb  fjat  uns  ade  bittet  mt- 
taufest!  2BaS  erwarteten  wir  ni$t  alles  t>on  il)m,  bamals  auf  ber  &tyuU 
bantl  2ßir  Ratten  auf  i£n  gefroren!  Unb  je§t?  &fyab  um  i£n!"  30 
fonnte  mid?  nieijt  enthalten  $u  fragen:  „20er  t>on  eu$  ift  benn  me^r  ge= 
worben?"  (Er  antwortete:  „2Bir  ftnb  bo<$  au$  feiner  ein  33urcfr;arb!  für 
uns  war  es  genug,  \va$  er  erreicht  §at,  für  il)n  ift  es  r"läglt0!"  30  S^lte 
nun  feine  Sitel  famt  allen  Drben  auf,  unb  bajj  eS  il)m  wol)l  auty  weniger 
um  2Bürben  $u  tun  fei  als  etwas  511  leifren.  „5BaS  f)at  er  benn  aber  ge* 
leifret,  maß  benn?"  fragte  25ema$t£  30  rechnete  il)m  »or,  baß  $5ur<fl)arb 
f$on  doc  Sauren  fein  „@pftem  beß  öfterrei<$if0en  $)rit>atre0tcS"  »erfaßt, 
ein  j^aupfwerf!  ber  öfrerreic^ifd;en  2Bijyenf(#aft,  ba$  er  als  ^irefcor  baS 
SSurgt^eater  liferarifcj)  unb  f<$aufpielerif($  erneut,  ba$  er  mitfKomanenunb 
5§eaterfrücf en  Erfolg  gehabt,  fity  als  3ourncmfr,  als  Siebner  unb  als  ^tabt- 
figur  f)ert>orgetan  unb  uns  enblic£  wieber  einen  SOtonn  beS  öffentlichen  33er= 
trauend  gegeben,  an  ben  110  mitbfrembe  SERenfctyen  in  irjren  ©orgen,  SÖim* 
f<$en  unb  Steifem  wenben;  jebc  einzelne  biefer  Setzungen,  jeber  Seil  feiner 
Qrriftenj  fdjeine  mir  für  ein  gan$es  ßeben  gerabe  genug.  £)od)  25erna|i! 
blieb  babei:  „§ür  anbere,  ja!  aber  ni$t  für  ben  S$ur<fj)arb!"  Unb  er  fe§te 
nod?  l)in$u:  „@ie  f)aben  if)n  ni<$t  in  feiner  Sugenb  gekannt!  2ßir  aber 
meffen  i£n  an  feiner  3ugenb.  SDcnn  mir  wifTen,  was  aus  il)m  f)ätte  »erben 
fönnen!"  30  fragte:  „3BaS  benn  alfo  fonfr  no0?  was  benn?"  Öt)ne  ft$ 
einen  5(ugenblicf  51t  befmnen,  antwortete  er:  „£)er  Öfierrei0if0e  SMsmarcrV' 
Unb  ba  er  mid?  lächeln  faf),  fuf)r  er  fort:  „2Bir  alle  waren  bamals  übec= 
^eugt:  ber  wirb  unfer  8anb  umgefralten,  ber  wirb  ein  neues  Ofrerreid? 
f0affen,  ber  wirb  unferem  £eben  erfr  einen  ©inn  geben!  &a$  erwarteten  wir 
t>on  il)m.  2Bir  waren  gan$  beruhigt,  uns  fonnte  nichts  gef<$el)en,  ber 
53urcf£arb  war  ja  bal  @o  i)at  er  auf  uns  gewirkt,  fragen  @ie  feine  @$u!= 
freunbe,  jeber  wirbö  3r;nen  betätigen  unb  bann  werben  @ie  fl0  t>iellei0t 
ni0t  me^r  wunbern,  ba$  mic|)  ber  glän^enbe  ©ireftor,  ber  bdkbte  ©cfcrifc* 
fteller,  ber  berühmte  Diebner  unb  xva6  er  fonjl  no0  alleö  jum  3*itt>ecCceib 
fein  mag,  ni0t  beliebigen  fann." 

943 


S3crna£i£  übertrieb  oteUeic^t,  aber  es  ging  ben  meinen  mit  23utcf  &atb  fo: 
er  enttäuftyte  fle  flefS,  »eil  fte  fi$  immer  no$  me£r  t>on  ifcm  t>erfpro$en 
hatten,  ^rgenb  Uvea*  war  an  i&m,  wobur#  fte  ft$  $ur  ^öc^flen  $orberung 
berechtigt,  it)n  jur  f?ö#flen  ßeifhmg  verpflichtet  glaubten,  @in  2Bunber  t>er= 
langten  fle  »on  i£m  unb  was  nicfct  biefeS  erfe&nte  2Bunber  war,  liefen  fte 
ihm  nicfct  gelten.  3Ra0  einer  feiner  kremieren  riß  mir  einmal  bie  ©ebulb 
unb  iö)  fagte  ben  f#mä£enben  Jreunben:  „2BaS  wollt  ifct  benn  eigentlich? 
&a6  @tücf  ifl  ni$t  t?on  (Sljafefpeare  unb  au#  nicfct  t>on  3bfen,  aber  baS 
roupten  mir  im  oorauS,  nicfct?  ©  jetgt  an  einer  alltäglichen  Gegebenheit 
alltägliche  $?enfd?en  unfereS  ßanbes  unbunferer  gilt  unb  ma$t  feine  SKanb* 
bemertungen  baju,  «Kanbbemerfungen  eines  fefcr  ftugen  unb  feinen  Kopfes, 
ber  bie  SBelt  fennt,  befonbers  aber  uns  unb  unfere  @<£>lid?e;  aber  aud)  bie 
@taatSmafd?ine,  t>on  ber  mir  anbeten  nur  ein  unangenehmes  Df)renfaufen 
fcaben,  tennt  er,  er  §at  ba  felbjl  J?anb  angelegt  unb  rote  luftig  ifl  es,  wenn 
er  uns  baS  Unwert"  laufen,  bie  «Habenden  fc|>nurren,  ben  gangen  geheimen 
betrieb  fe£en  läßt!  2)a$  gefegt  inunferem  Son  unb  mit  ber  beflen  ßaune, 
bem  @rnfl  blicft  gleicp  immer  ein  @$er3  über  bk  <Sd?ulter.  %luty  was 
©cet^e  einen  ^eiteren  unb  bequemen  23ortragc  $u  nennen  pflegte,  ftnbet 
if)r  fner  unb  nef)mt  il)r  nod)  bie  33efc^eiben^eit,  bie  Dlebltc^feit  baju,  mit 
ber  biefer  2(utor  flets  in  feinen  ©renken  bleibt  unb  niemals  l)öl)er  greift,  als 
er  reicht,  xva$  wollt  if)t  benn  me^r?  2Bir  fmb  alle  $ur  SSewunberung  unb 
23eref)rung  93auemfelbs  auferjogen  worben,  ber  bo$  au$  immer  nur  einen 
öfl;errei<$if$en  Slugenbltcf  bramafijlert  §at-,  no<#  tyute  freuts  uns,  mie  ft'd? 
unferer  (Altern,  unferer  ©roßeltcrn  5Crt  in  feinen  ©tücfen  ^terlict?  behäbig 
um  unb  um  bref)t.  Unb  nun  muß  man  aber  bo<#  fagen,  bei  allem  fd?ul> 
bigen  Dlefpeft  unb  mit  aller  33e()utfam£eit,  um  ben  3$auernfelbpreis  nic^t 
$u  üerwitfen,  ba$  SSurcr^arb  menf<#li$  ftärfer  unb  flanbl)after  ifl  als 
33auernfelb  unb  ifm  fünfllcrif<#  jebenfalls  fo  mit  übertrifft  als  unfere  $tit 
jene.  2BaS  fyabt  u)t  alfo?  2Öas  jaubert  if)r?  SBarum  nef)mt  i£r,  roas  eu$ 
fo  wohlgemut  bargebradjt  wirb,  ni$t  unbefangen  banftar  f)in?"  §(ber  ba 
ging  es  t>on  allen  gegen  mict)  los !  „SÖBennbu  fo  gering  benffl  t>on  il)m!"Unb: 
„^a,  wenn  bir  bas  genügt!"  Unb  i$  mußte  mi$faflnod?  serteibigen,  als 
wäre  id?  es,  ber  ifm  fc^mä^te.  (Sie  Ratten  einen  fo  ^o^en  begriff  t?on  i^m, 
einen  fo  l)ol)en  (J^rgeig  für  i§n,  ba$  er  i^nen  buvty  jebeS  feiner  2Ber!e,  burc^) 
jebe  feinet  Säten  ft<$  felbfl  ^erab^ufe^en  unb  $u  beleibigen  fc^ien.  (Jr  fagte  mir 
na#  jebem  ©tücf,  nac^)  jebem  93udtj>:  „3<^bin  boc^  immer  wieber  überragt, 
wieoieler^einbetc^mic^  erfreue!"  97ie  gelang  mir,  ü)mbar$utun,  ba$  bitö 
gar  ni$t  ^einbfe^aft  war,  fonbern  3orn  getaufter  ijojfnung,  unb  alfo 
eigentlich  bie  größte  ©0mei0elei  für  ü>,  bem  man  nun  einmal  bai  SCußer» 
orbentlic^e  gutraute,  bafüt  abet  au#  bloß  baß  5(ußcrorbentlic^e  gelten  ließ. 
SRit  feiner  ^erfon  fc^lug  man  feine  2Ber!e  tot.   «Man  fragte  fein  5öer! 

944 


ni<#t:  2BoS  roill  eS  unb  roieoiel  baoon  erreiche  es?  9fiein,  man  maß  fein 
2Berf  an  bem,  roaS  feine  fPerfon  oerfpra<$.  $)a$  unenblicf;e  2Bol)lgefül)l 
ruluger  j^raft,  bfö  t>cn  t^m  felbft  ausging,  auf  Sftänner  unb  auf  grauen, 
forberte  man  auet;  t>on  feinen  SBecfen. 

Unroibcrfte^ttc^  ift  ein  abgegriffenes,  t>erbraud;tes,  fdt;on  ganj  glan$lofeS 
2Bort.  SBenn  man  es  aber  im  ()ö<$fien  (Sinne  nimmt,  trifft  es  auf  S3urcf= 
l)arb  5U.  deiner,  ber  if)m  Diebe  franb,  fonnte  ji<$  feiner  erwehren,  feine 
©egenroart  be$roang.  Grr  rou£te  bas  unb  geno£  es.  Sftan  mu£te  baS  fpöt* 
tif<$e  23e^agen  f)ören,  mit  bem  er  fagte:  „3$  rcerbe  f)alt  mit  bem  j^errn 
einmal  reben!"  £)enn  roer  i£n  mit  ftcr;  reben  lie£,  roar  an  if)n  verloren ;  ba$ 
fonnten  ir;m  »tele  nie  üer^eir^en.  (Jr  ift  fet)r  gesagt  roorben,  als  £)irefror 
oon  einigen  älteren,  fdjon  mel)r  serftorbenen  ijerren  unb  tarnen  bc$  23urg* 
tljeaterS  unb  bann  roieber  am  33erroaltungSgertcr;tsl)of  t>on  einigen  Kollegen 
berfelben  2(rt.  ^cr;  f)atte  mehrere  Sftale  bort  unb  ba  ©elegenljeit,  biefem 
JJafj,  ber  ^uroeilen  ein  für  unfere  (Sitten  ungeroöfmltcfces  ^wat  fyattt, 
nad?$uger;en,  unb  fanb  bann  ftet£,  ba$  biefer  S<$aufpieler  ober  jener  JJofrac 
irgenb  einmal  oor  33urcf()arb  flein  geroorben  roar,  t>or  bem  bloßen  SMicf 
feiner  unbefre($licr;en  2(ugen,  Dot  bem  (Spott  feines  tur$atmigen,  ftotternben 
„S<#aun  S',  reiben  S'",  unb  fo  na$  fünf  Minuten  fein  eigenes  anliegen 
oerraten,  felbfi:  feiner  eigenen  Meinung  gefpottet  unb  nachgegeben  l)atte;  unb 
roenn  er  flcr;  nur  roenigfrens  r;ätte  befragen  tonnen,  ba$  if)m  ©eroalt  angetan 
roorben!  2(bernein,  baB  roar  ntd?t 25urcf IjarbS  5(rt,  er  fagte  blo£:  „(Scr;aun 
S',  roiffen  S',  i#  tat'  l)alt  an  3&wc  ©teil'  — ",  ober:  „SKidjtiger  roär's 
rjalt,  roenn  Sie  — ",  unb  üerfäumte  nict;tf)in$u$ufe(3en:  „2(ber  Sie  muffen 
ja  felber  am  beflen  roiffen,  roofür  Sie  [\ü)  entfe^eiben  roollen!"  %btt  man 
rouf^te  baä  bann  eben  auf  einmal  nid;t  mef)r.  (£r  $roang  feinen,  man  rourbe 
blo£  fc^roacr;,  baS  roar  oiel  ärger,  g-rembe  ©eroalt  tut  lange  nidK  fo  roef),  als 
eigene  Sd)roäcr;e  erleiben  muffen.  &a6  baben  ü)m  manche  mit  einem  Jpa£ 
vergolten,  ber  aud)  über  feinem  ©rab  f)eute  noct;  ni<$t  cerroac^fen  ifr.  %fym 
aber  roar  es  bahn  oft  gar  nidjt  einmal  um  feine  Meinung  ober  um  feinen 
2öitlen  $u  tun,  fonbern  er  freien  nur  einem  SSebürfnis  feiner  Strafe  5U  ge- 
()ord)en.  2BaS  immer  man  fagte,  es  trieb  if)n,  gleich  ju  oerfuct;en,  ob  er  einen 
nicfjt  ba^u  bringen  tonnte,  nad?  einer  23iertel|lunbe  ba$  ©egenteil  ju  fagen. 
25er»or  ic^  nac^  Dber=  Sanftheit  50g,  fa^en  roir  uns  in  ben  legten  %a§m\  feiner 
£)iret"tion  täglict;;  roir  roo^nten  im  felben  S&c^kt,  er  in  ber  5*ranf gaffe,  ic^  in  ber 
^or^ellangajje,  roir  rabelten  ^ufammen,  fegelten  5ufammen,  gingen  ^ufammen 
ins  ©ebirge,  ic^  Ijatte  ©elegen^eit  genug,  feine  Sec^nif  beö  ©efpräc|)S  an 
mir  felbfi  $u  erfahren,  ^s  begann  fietö  bamit,  ba$  icr;,  bamals  no0  an  ben 
Orreigniffen  bei  SageS  teilne()menb  unb  roenn  mir  barin  Unvernunft  ober 
Ungerect;tig!ett  entgegentrat,  immer  gleich  erzürnt,  i^n,  fobalb  er  tarn,  fragte : 
„2BaS  fagen  Sie  $u  ber  SKebe  b(6  3E.,  3U  bem  Wttitel  be6  g.?  3fl  es 

94^ 


m 


„ict;t  eine  Srecftcit  5u  behaupten,  ba£  -?"  3*  *«*  M*  fcl"'  ba^c 
bann  einfette:  „*lfo  fc&ain  @',  Sie  etilen  boct?,  baß  i*  iftnai«  mc&c 
mag,  aber  gerat)*  ba  muß  t«  bo0  fagen,  ftnb  &  m*t  botf,  narurit*  ift  er 
ein  gattof,  aber  grab  ba  mein'  i$  eigentlich,  fagen  0  bo$  felbfl,  t^ac  er 
beim  nic^t  eigentlich  re#t?"  Unb  jefcu,  ben  #  opf  ein  wenig  fcfrtef  geneigt, 
unb,  me  um  mi#  aufspießen,  »orgetfreeft,  fo  ba^  i$,  »ä&renb  er  fpraci?, 
feinen  ftoefen  SRacfen  mitarbeiten,  mit  argumentieren  fafc,  jung  er  an,  mir 
naarfäarf  nact^uweifen,  ba^  t$  im  Unrecht  war.  ®6  tarn  t>or,  ba$  ict; 
Mb  nichts  me&t  erwiberte,  bat  mar  au$  gar  nict;t  nötig,  benn  er  übernahm 
es  felbft  in  meinem  SRamen,  alle  nur  erbenden  ©rünbe  gegen  ftcfp  t>or$u= 
bringen,  um  gleich  barauf  roieber  feinen  9>!a§  einzunehmen  unb  fty,  tnfo* 
fern  er  mid?  eben  vertreten  f)atte,  nun  mit  bemfelben  @ifer  511  wiberlegen. 
3n  folgen  geizigen  ©elbfige  festen  war  er  unoerglei$li4>  an  ©iefper^eit, 
»erblüfJenber33rat>our  unb  eben  bet  fafl  rmbifcfcen  SSerjarrlicfceeit,  bie  ü>  oft 
mätyte  lang  *>om  Sarocf  ni#t  auffielen  ließ.  Sttit  einem  fd?einl)eiligen  ®e= 
ftdfpt  gab  i<#  mi#  bann  zuweilen  gef^lagen,  er  fcättc  mi$  meinem  Unrechts 
überzeugt;  benn  id;  wußte,  ba^  er  bann  gleich  fragen  würbe :  ,,©inb  @ie 
fo  ftd^er,  baß  bas  ausgemalt  ifr?  @ct;aun  @',  es  f;at  boct;  alles  no<#  eine 
zweite  <keite\  bie  @a$e  ifr  nämti$  bieV  Unb  gleich  begann  er  feine  fämt- 
liefen  SSewcife  wieber  aufzutrennen,  um  mir  bargutun,  ba^  id)  t?on  Anfang 
an  recJpt  gehabt  l^ätte,  nur  ofme  bie  rüstigen  ©rünbe — „benn  @ie  ftnb  r;alt, 
©ott  fei  ©an!,  fein  ^urtfr!"  ©anz  wie  in  jenem  ©erid;tsfrücf:  GourtelineS,  wo 
mitten  brinber&erteibiger  nact;  feiner  Siebe  für  ben  angeklagten  plö^lict;  311m 
Staatsanwalt  ernannt  wirb,  ben  ^pia$  roecfcfelt  unb  nun  biefclbc  9lebe  gegen 
ben  angeklagten  £ält.  dö  festen  ilm  511  beraufefpen,  ba^  man  alles  be* 
weifen  unb  immer  re$t  behalten  fann,  unb  fdjien  if)n  boct;  auety  wieber 
5u  erbittern,  er  überftür^te  ftdfp,  fd?rie,  (lotterte,  bie  Venoben  f<$woilen  an, 
immer  fcfpob  er  einen  neuen  3roif$enfa£  unb  in  biefen  noct;  einen  ein,  er 
türmte  ganze  ©afjfcfpriften  auf  unb  grub  aus  feinem  unheimlichen  ©e= 
bäd)tni6  gitat  um  £>itat  rjeroor,  aus  einem  grie$ifct;en  Fragment,  aus 
Cicero,  ben  er  aber  babei  gleict;  ftets  wieber  wüft  5U  befdjimpfen  bie  ©e» 
legenl^eit  niemals  üerfäumte,  aus  bem  Corpus  juris,  aus  ben  ^irefpen* 
tjätern,  mit  benen  er  bejlänbig  in  23erfef^r  unb  in  §er;bc  war,  aus  feinem 
geliebten  2fteibl)art  con  9teuemf)al  ober  auty  plö^lict;  aus  irgenbeiner  alten 
£f)ronir"  ber  <&tabt  ©tepr,  einem  <Sct;nabaf)üpfel  ober  irgenbeiner  gelehrten 
üöorrebe  einer  oerfc^ollenen  2ttct;imie,  bis  er  am  (£nbe  ganz  atemlos  war 
unb  mict;  aus  feinen  eben  no<$  fo  fetjabenfror^en  5(ugen  oft  feltfam  traurig 
anfal);  es  war  nic^t  feine  2(rt,  einen  mit  ®efüf)len  511  behelligen,  aber  mir 
a^nte  bann  zuweilen  boct;,  roie  tief  er  baran  litt,  alles  beweifen  5U  fönnen, 
von6  freiließ  boct;  auet;  wieber  fein  größter  ©paß  war.  Um  unfer  ©riec^ifet; 
etwas  auf5ufrifct;en,  lafen  wir  einjl  einen  Patonifct;en  ©ialog  jufammen, 

946 


ba  [prang  et  plö£lic£  auf,  fc&mifj  baS  23ucr;  weg  unb  fctjrie,  frebsrot  üor 
3orn:  „MeS  »ertrag  icr;,  bicfc  @opr;ifren  aber  l)ätte  man  bei  lebenbigem 
Üeibe  t  ran  frieren  follen!" 

(Et  f)ätte  bei  feinem  Q3erfranbe,  wenn  er  fein  ©oprjifr  fein  wollte,  ein 
Safobinec  »erben  muffen.  SSerftonb  jener  9ltt  läßt  eigentlich  feine  anbete 
SBafct.  ©et  @opr;ifr  f)at  nichts  als  23erftonb,  ofme  SBeimifc&ung:  er  fann 
alles  beweifen,  alfo  gleich  immer  aucr;  baS  ©egenteil,  ir)m  ifr  alles  mög= 
licr;,  nichts  aber  notwenbig,  er  barf  alles,  er  muß  nichts,  er  fyat  bie  größte 
gretyeic"  unb  gar  feine  ©ewißfjeit.  ©er  Safobiner  unterfc^eibet  ftd)  oom 
©opbifren  baburc^,  ba$  in  tym  bem  23erfranbe  irgenb  etwas  »orftefjt, 
rooran  ber  Söerfranb  befefhgt  ift,  irgenbeine  angeborene,  anerzogene  ober 
burcr;  ein  flarfeS  Erlebnis  entfe^tebene  SKidjtiing,  irgenbein  unerfefnifterlicr; 
gegebener  23orberfa§,  t?on  bem  aus  er  fr  ber  SSerftanb  bann  loSgelafien 
n?irb,  fo  ba$  er  ft'ct;  beim  Rabbiner  frefS  in  einet  auSgemejJenen  33af)n, 
beim  @opf)ifren  aber  ganj  im  Öeeren,  im  SBobenlofen  bewegt;  bisweilen 
entfielen  ^afobiner  aus  ©opfciflen,  beneu  fcjjwinbltg  geworben  ifr,  fo  baß 
fte  nun  aus  2(ngfr  boct;  nod)  fct?nell  einen  23orberfa§  einhängen,  irgenb* 
ein  ©ogma.  Safobiner  ft'nb  ©opf)ifren  mit  einem  ©ogma  baüor.  %i 
anberen  würbe  23ur<fl)arb  leicht  311m  ©opbiften,  inbem  er  fte  buret;  feinen 
23erftonb  fo  0 erwirren  ließ,  ba$  fte  ft<$  3ule£t  gar  feiner  Meinung  mer;r 
webet  t>erfic£ern  noct;  auet;  erwehren  fonnten;  felbfr  aber  blieb  er  baoor  be- 
waf)rt,  weil  er  auf  jebes  (Erlebnis  infrinftio  aus  flcr;  antwortete,  ofme  je 
ben  23erfranb  5U  fragen,  weil  er  niemals  aus  bem  23erftanbe,  fonbern  frets 
gan^  unmittelbar  l^anbelte  unb  erft,  wenn  bie  Sat  » ollbrad)t  war,  fte  nact;= 
träglict;  allenfalls  buret;  ben  23erftanb  beglaubigen  lief;,  ber  nun,  gan$  voie 
ein  ^(boofat,  im  t>orauS  feine  SKic^fung  unabänberlicr;  jugewiefen  fanb. 
©arin  glicf;  er  einem  2>arobiner;  er  war  aud)  jafobinifc^  unbulbfam  unb 
oon  ber  öfterreict;ifcf;en  Sfteigung,  eigentlich  im  füllen  frets  bem  ©egner 
recf;t  51t  geben,  t>on  bem  6frerreid)ifcr;en  2öunfct;e,  e6  alten  recr;t  3U  machen, 
bem  öfrerreicr;ifcr;en  Stocifel,  was  beim  eigentltct;  rec^t  \ei,  gan3  unberührt. 
dt  wußte  gati3  genau,  toaB  tetyt  ifr:  namlicr;  ba$,  voaB  iljm  fein  ©efül)l 
gebot,  ©aö  war  fein  £ßorberfa£,  t>on  bem  au6  et  r)anbelre  unb  t>on  bem 
aus  er  aud;,  wenn  es  il)m  bod?  einmal  barum  31t  tun  war,  feine  ^at 
ju  rechtfertigen,  ben  SSerfknb  bie  28elt  bewegen  ließ.  Grr  unrerfc^ieb  ft'cr; 
aber  t>om  ^afobiner  baburef;,  ba$  et  fein  ©ogma  r^atee;  ober,  wenn  man 
etwa  ein  folct;eS  j^anbeln  auö  ^ec  ^ietjer^eit  be$  erften  @efü§ls  aucr; 
wieber  ein  £)ogma  nennen  will,  baburet;,  ba$  er  bie\e6  ©ogma  rurjig 
preisgab  unb  nichts  bagegen  r;atte,  es  twn  feinem  23erfianbe  wiberlegen 
3U  tafjen.  ©er  ^afobiner  fle^t  unter  feinem  ©ogma,  er  frellt  aucr;  feinen 
23erfhnb  unter  fein  ©ogma,  er  läßt  ilm  gar  nityt  an  baS  ©ogma  r;eran, 
aus  $mgfr,  es  fonft  an  ben  Q3erfranb  3U  verlieren  unb  bann  am  (Jnbe 

947 


gar  nt$t  me&r  Rubeln  gu  fönncn.  SSurtffcarb  aber  war  ft$  feines  ©e= 
fö&fe  jum  JJanbefo  fo  gewiß,  baß  er  es  gan$  rufcig  «H«»  ©egengrünben 
bes  23erftanbeö  ausliefern  tonnte,  benn  bas  fo$t  i£n  ni#t  an:  fem  ®e* 
fü£l,  t-on  feinem  SBerftonbe  wiberlegt,  würbe  baburd;  ni$t  gefcr;wä$t  unb 
fatte  gar  ntc&t  nötig,  erft  Dom  SSerjlanbe  beflärfc  5"  ™cben-  @c  £at  fcin 
ganzes  Ocben  ge^anbelt,  als  ob  bie  3Renfc|>en  fo  wären,  wie  fein  23er= 
flanb  i&m  beroieö,  ba$  ftc  ni#t  ftnb.  ®ratfif#  aeigte  ft#  baS  jum  S5ei= 
fpiel  tu  feinem  23erl)ältnis  51t  grauen,  @r  backte  oon  ben  grauen  gering, 
er  Qtelt  ftc  für  bumm,  falf#,  feig,  unfähig,  fufc  ubec  bie  tictif3>c  ©«"* 
je  $um  ©einigen  ober  gar  311m  ©tttlicfcen  aufeuf$n>ingen,  unb  fyattt  nur 
£ofcn  für  unferen  beutfcfcen  begriff,  ber  ben  Sttcmn  crfl  in  ber  geliebten 
grau  fein  wahres  ©elbfr  ernennen  unb  bk  2$efrimmung  feines  ßebenS 
finben  läßt;  ja  nichts  freute  tr)n  mer;r  als  irgenbein  neuer  beweis  weib* 
lieber  ©emeimpeit,  irgenbein  befonberer  gall  weiblicher  „Suberei".  Unb 
biefer  bk  grauen  fo  t>era#fenbe,  jeben,  ber  ftd?  »on  einer  „einfangen" 
ließ,  »erfpottenbe,  grimmig  gegen  ftc  bie  j^irdjensäter,  «Schopenhauer  unb 
dlktftye  aitierenbe  SDZann  war  mit  ilmen  oon  einer  Dlitterlic^eit,  3>azt* 
tyit  unb  SKein^eit  beö  @efül)ls,  als  wären  ftc  r;6§ere  2Befen.  (Jr,  fo  jäl)= 
3ornig  unb  bann  nid?t  eben  wä{)lerif<#,  fonnte  mit  feiner  Sftagb,  feinet 
Kellnerin  grob  fein,  @r,  ber  „Sebemann",  war  »erlegen,  wenn  man  in 
feiner  ©egenwart  mit  einem  SSläbd)tn  an3Üglic£  würbe,  litt  fein  berbes 
2Bort  unb  fonnte  töricht  oerfc^ämt  wie  ein  fd?ücr;terner  Jüngling  fein,  ber 
no$  bie  unoerborbene,  angeborene  @f)rfurd;t  beS  Cannes  »or  ber  J^eilig* 
feit  beS  2Betbes  r)at.  Unb  er  l)at  fein  gan$eS  ßeben  unermübli<#  für  ben 
@$u£  ber  grau,  für  ba6  Siecht  ber  grau,  für  bk  2Bürbe  ber  grau  ge* 
wirft,  tbtn  ber  grau,  bk  fein  SSerftonb  nic|)tSwürbig,  uiwerbefyerli<$  unb 
me^ifefc  fanb.  (Jbenfo  ging  es  if)m  mit  ben  <S($aufpielern.  (£r  f)atfe, 
beoor  er  £)ireftor  würbe,  feine  <Sc£aufpieler  gefannt,  unb  fo  muß  bie  erfte 
Begegnung  mit  if)rem  SBefen,  ba6  ja  unferen  2(nfprü$en  auf  Sfteinli<$)* 
feit  unb  Sleblic^feit  wenig  entgegenfommt,  wunberlid)  auf  if)n  gewirft 
f)aben.  2(it<$  würben  if)m  im  S8urgtf)eater  »on  ber  pf)anfafiif4>en  ©e= 
mein^eit,  beren  erfolglofe  @$aufpieler  fäf)tg  jinb,  ja  wirflic^  granbiofe 
groben  juteil.  3$  fann  ba6  ©efu$t  nityt  »ergeben,  mit  bem  er,  wenn 
man  ftcr;  gelegentlid;  über  ben  @$urfenfkei$  eines  @<$aufpielerS  beflagte, 
fanft  311  fagen  pflegte:  „SergefTen  ©ie  nid)t,  er  ü}  ^alt  ein  iSc^aufpieler!'' 
Unb  für  biefe  @d?aufpieler  §at  aber  niemanb  in  Djlerreic^  fü^ner,  heftiger 
unb  beharrlicher  geftritten  als  er,  er  l)at  juecjl  ein  „^^eaterrec^t"  ö erlangt, 
er  §at  im  ^)eutfcr;en  25üJnenoeretn  als  ^)ireftor  bt6  25urgtf)eatcrS  jar;re= 
lang  bie  Dppofttion  gegen  bm  Sruft  ber  JJoftr;eaterintenbanten  geführt, 
in  feiner  SBoJnung  ^aben  wir,  ^Delegierte  ber  bramatif4)en  Tutoren  unb 
ber  ©ctjaufpieler,  einen  ganzen  SfBinter  lang  ein  ,,5^eatergefe^'  beraten, 

948 


baö  er  bann  in  Paragraphen  gebracht  rjcrt;  fein  (Entwurf  liegt  nun  f$on  feit 
$el)n  ^a^tm,  l)eute  nod?  unerlebigt,  im  £Keicf)$rat.  £)en  Dfterrei$ifd;en 
25ül)nent>erein,  ber  3um  erftenmal  bk  @<$aufpieler  in  Dfterreid)  organU 
flert  unb  ber  3BiKfür,  ber  Qabfufyt,  bem  SDünfel  ber  ©trefcoren  eine  ge= 
f$(o(Tene  3)?ac^f  entgegengeeilt  rjaf,  ift  er  oom  erfienSag  an  beigefranben ; 
unb  immer  wieber,  roenn  man  ir)n  rief,  unb  man  rief  itm  immer,  wenn 
©efaj)r  war.  @o  f)ieß  es  einft,  bie  SDtrefroren,  bk  bk  fonft  untereinanber 
Ijabernben  <Sct;aufpieler  ungern  nun  plö|li<$  vereint  fallen,  Ratten  be= 
fcr;loffen,  il)re  23erfammlung  3U  fprengen.  $)räftbent  be$  Dfterreid)ifcr;en 
35ü^nenüereinö  war  bamate  Sftttter,  ber  unvergeßliche  „£)on  2faan"  ber 
2Biener  J^ofopec,  ein  lieben^würbiger,  lebensfroher,  arglofer  ©al^burger, 
bem  man  nid)t  red?t  zutraute,  bk  ©türme  biefer  2>erfammlung  bcrjerr« 
f$en  51t  fönnen;  unb  c6  f)ätte  bann,  wenn  alles  brunter  unb  brüber  ging, 
natürlich  roieber  geheißen:  ba  fef)t  u)r  bk  @$aufpieler!  Uns  war  übel 
$umute,  SSurcfrjarb  aber  befann  fiä)  nic^t  lange,  fragte  ni$t  erft  unb  über* 
na§m  ben  üBocft$.  (£r  fyattt  ba$u  gar  fein  Siecht,  ebenfo  fyätte  jeber 
anbere,  wer  immer,  f\ty  auf  ben  @tul)l  beS  ^Präftbenten  fe£en  unb  ftd? 
bie  Seitung  ber  23erfammlung  anmaßen  können;  eö  war  im  J^anbflreic^). 
2(ber  nun  faß  er  einmal  ba,  fdjwang  bk  ©locfe  unb  erklärte  bk  23er= 
fammlung  für  eröffnet;  unb  mit  einer  folgen  @id?erf)eit  faß  er  ba,  ba$ 
niemanb  wagte,  bas  9le<$t  an5U3weifeln,  ba6  er  an  ftd?  gerijjen  f)atte. 
Unb  er  gab  ft'($  baö  2Bort  unb  fpra<$  mit  einer  fo  ruhigen  jfraft,  ba^ 
er  ben  ©egnem  ni<#t  bloß  ben  %Jlut,  fonbern  aud?  tt>rc  eigene  Meinung 
entwanb;  fic  fomen  fi<$  am  (Jnbe  felber  gan5  fc^eußlicr;  uor  unb  fratf4)ten 
fc^ulbbewußt  feinen  Angriffen  auf  fte  93etfall.  Unb  fo  flanb  er  %a§t  für 
3ial)r  immer  wieber  bereit,  wann  immer  es  galt,  ben  @<$aufpielern  $u 
Reifen,  unb  no$  am  2lbenb  t>or  ber  2fta<#t,  in  ber  er  ftorb,  f#rieb  er 
mit  ^itternber  S^anb  einen  3^^/  bez  fenie  2Mbliotr;et*,  feinen  @col$,  bem 
Dflerreidpifdjen  SBülmeiwerein  t>ermad?te.  ©ein  fester  ©ebanfe  war  ba6 
2Bor)t  ber  @<$aufpieler,  bk  er  fein  ganjeS  Seben  lang  verachtet  §at. 
SSerfranb  unb  @efül)l  waren  in  i^m  coneinanber  getrennt;  weber  tonnte 
fein  ©efül)l  ben  SSerftanb  verwirren,  nod?  fein  SSerjlanb  ba$  ©efü^l  ab- 
fc^wäc^en,  unb  wät)renb  wir  Dfterreic^er  gern  mit  bem  J?er$en  urteilen, 
mit  bem  ^opf  empfünben  unb  fo  feines  tätigen  (£ntfc£)lujyeS  färjig  finb, 
war  er  feiner  %at  ftets  burct?  (Jmpfinbung  unmittelbar  gewiß,  blieb  fein 
Urteil  ftets  t?on  ©efül)len  rein,  es  färbte  weber  ber  23erfranb  auf  baä 
©efü^l  noc|)  ba$  ©efü^l  auf  ben  Sßecflanb  ab,  unb  nur  wenn  er  e£ 
gelegentlich  unternahm,  fic^  unb  fein  Sun  logifc^  3U  rechtfertigen,  ge= 
riet  biefer  glorreiche  23erflanb  in  2$ebrängni$.  2)er  eben  noc^)  fo  be* 
^wingenb  lebenbige  9)?enf4)  festen  bann  plö^lic^  ^u  floefen,  e6  war  vok 
ein  Krampf,  er  fing  $u  jlottern  an,  er  fonnte  nityt  antworten,  er  jolf 

949 


fkfc  mit  @päßm  aus  unb  rettete  p$  f$ließli$  ins  2(bfurbe.  2Bilbranbt 
$attt  bem  SBurgtfceafer  feinen  „Reiftet  wm  ^almnra"  eingereiht,  SBuwfc 
t)arb  lehnte  i^n  ab.  £)ie  beiben  tonnten  einanber  ja  nicfjt  t>erfrer;en.  2Bil* 
branbt  mar  ein  „©c&ßngeift",  ber  baS  @d;öne  in  Statur  unb  jfunft  baut* 
bat  empfing  unb  bemon  fo  gerügt  mürbe,  ba$  er  in  ein  inneres  Sttitftmgen 
unb  3TCacf>$tttern  geriet,  ba6  mit  bem  f$opferifc£en  Suftonb  roirtlid)  aus  ber 
gerne  eine  gemiiTe  %ili#c"eit  fcaben  mag;  er  t>ermecr;felte  bkftB  £c£o  mit 
Ptobutttoit&L  95uccf&arb  fyattt  felbft  ein  fo  fiarfeS  @igengefü§l,  ba$  ü)m 
ein  nid;t  ganz  eigenes,  ni$t  ganz  unmittelbares  ©efüfcl  falfd?  flang.  3(jm 
galt  auet)  in  ber  jftmfl  nur  ber  Urlaut  echter  @mppnbung.  Wßa6  biefen 
$atte,  raufte  auf  if)n,  auef?  menn  fein  eigener  @ef$ma<£  nichts  bamit  anju= 
fangen  wußte.  2Bie  er  beim  311m  SSeifpiel  j^limts  Silber  cbenfo  leiben* 
f#aftli$  bemunbert  fyat,  als  fte  il)m  mißfielen.  (Ein  iftmfrmere  mar  ij)tn 
fooiel  mert,  als  er  ben  JtYtnftler  ba^u  genötigt  fanb.  2Bie  er  ft$  ef)er  einen 
unbefangen  unb  ungezmungen  f$le#ten  $?enf$en  gefallen  ließ  als  einen, 
ber  pc£  3um  ©ufen  unfic^er  an  fremben  23eifpielen  erft  mür^fam  l)tnauf= 
tafren  muß,  fo  fanb  er  ft'$  lieber  mit  einem  auf  eigene  $auft  mißlungenen 
2Ber!  ab,  ate  ba$  er  je  ba$  reblic^e  S3emüt)en,  ftd?  an  anberen  £)i<#tungen 
emporjubicfcfen,  rjätte  gelten  (äffen.  Me  jfttnfr  na$  ber  .fätnft,  alle„jftnu> 
poefie",  alle  ^unfr  aus  Erinnerung  an  ^unfi  mar  il)m  »erfaßt.  9Run  ftanb 
SBilbranbt  aber  bti  funflbeflifienen,  gemiflermaßen  mit  ber  ^unft  ein  Jj)auS 
macr;enben  SBiener  ©amen  in  ()of)er  ©unft,  bk  ftd?  oerfc^moren,  auf 
©<£letcr;megen,  mie  baS  in  2Bien  ©itte,  ben  auSgefperrten  „SReifrer  t>on  tyai* 
mpra"  bety  ins  3$urgtl)eater  311  fd?muggeln,  unb  als  23urcfl)arb  unerbittlich 
blieb,  es  feiner  25er;örbe  ab^ufc^meic^eln,  abzubetteln  unb  ab^utro^en  mußten, 
ba^  er  fc^ließlict;  t>erfpre<$en  mußte,  einer  23orlefung  bt6  2Öer£eS  in  ij)rem 
frönen  Greife  beizuwohnen.  Er  fam,  irgenbein  Sttime  las  es  »or  unb 
bann  fingen  bk  @a)önen  l)olbfelig  zu  fc^märmen  unb  ftd)  für  bie  tiefe,  alle 
©renken  btö  9)?enfd?enbafeinS  überfliegenbe,  faufltfc^c  £)id?tung  inbrünfrig 
3U  fer^üefen  an.  SSurcffjarb  fcfcwieg.  Dam  legten  $rofe|Joren  ber  äfrr^etü, 
mie  man  fte  für  folct)e  SKeunionen  $ur  ipanb  l)at,  ben  verborgenen  <3inn, 
bie  geiftige  SBebeutung,  ben  pttlict;en  ©e^alt  bc6  2ÖerfeS  bar.  S$urcfl)arb 
fa)mieg.  Grnbli(#  aber  von  ber  ©ame  bt6  JJaufeS  mit  i^rem  füßeften 
Säbeln  aufgeforbert,  ermiberte  er,  er  fef)e  ftc|>  nid;t  veranlaßt,  ba$  @tucE  im 
S3urgt^eater  aufzuführen.  Unb  als  bie  ©c^önen  nun  um  ilm  mogten  unb 
in  il)n  brangen,  boty  feine  ©rünbe  für  biefen  unbegreiflichen  Entfc^luß  3U 
nennen,  unb  alle  öligen  an  feinen  Sippen  fingen,  fagte  er :  „3$  fann  ba6 
©türf  ni$t  aufführen,  beim  es  ift  ein  Roller!"  ©abet  blieb  er,  me^r  mar 
aus  t^m  ni$t  herauszubringen;  er  ließ  ftc^)  f01ießlic|>  nur  no0  ^etbei, 
einigen  nietjt  ganz  f^id;fefren  Wienerinnen  mitzuteilen,  ba^  JJotler  üuatfc^ 
bebeutet,  unb  es  etnmologifcj)  zu  erflären.   Wan  male  ft<$  bk  ^tofefforen 


9^0 


aus!   3ajretong  ift  il)m  ba6  in  2Bien  nachgetragen  morben.  @r  f)ätfe  bocr; 

ru()ig  feine  ©rünbe  fagen  tonnen!   3ftein,  ba6  tonnte  er  nidjt:  feiner  (Jmp= 

fmbung  gan$  ft$er,  aber  nidjf  gemolmt,  fte  logifd)  beizulegen,   ba  bat 

Sogifc^e  für  irjn  in  einer  gan$  anberen  Legion  lag,  füllte  er  ftct?  im  £Kec|)t, 

aber  unfähig,  es  31t  bemeifen,  unb  f)alf  ftcj)  bamit,  ba$  er  aggreffm  mürbe. 

$(ud?  in  Berlin  erging  es  if)m  einft  fo,  nad?  ber  kremiere  ber  „SSerfunfenen 

©locfe".   £)a  f)atte  iftiinj  im  triefen  5(!f  allen  Söibetftanb  niebergema<#f, 

$ur  $reube  btz  J^aupfmannianer,  bk  freilid;  aber  einigermaßen  verlegen 

waren,  ba  bas  neue  £Berfc'  mif  ber  $l)eorie  beö  Naturalismus  ni<$t  gan$ 

ftimmfe,  auf  bk  fte  »ereibigt  maren.   £)o$  fjatfe  ftc^>  gtücf lic|)ermeife  um 

bk{c  3^it  in  ber  3ftäl)e  unb  im  ©efolge  be^  SRaturaliSmuS  f$on  mieber  ein 

neues  @d)lagmorf  gemelbef,  ©pmboltSmuS,  unb  fo  mürbe  nun  unter  ben 

Sreunben,  bk  ftcfc  na<$  ber  kremiere  feftli$  Pereinten,  bas  2Ber!  fog(ei$ 

mit  beutfdpem  (£mft  fpmbolifd?  ausgebeutet.   Shircfljarb,  auf  ben  es  flart 

gemirft  l)atfe,  meil  ja  ber  3fticfelmann,  ber  2öalbfcf;rat  unb  baö  9laufenbe= 

lein  bmfyau&  ©eftalfen  feiner  inneren  2ßelf  roaren,  faß  babzi,  ließ  bie  ©er* 

maniften  fc^melgen  unb  erft,  als  nun  gar  für  eine  ©feile  bes  ©tücf's  ber 

©onnenfult  ber  alten  ©ermanen  zitiert  mürbe,  fagte  er:  es  ift  ein  Sftä'rdjen! 

@r  fagte  bamit:  (Jure  $()eorien  rummern  mity  nityt,  iü)  fjalce  mid)  in  ber 

j^unft  an  mein  ©efü^l,  biefes  rjaf  $ugeftimmt  unb  um  nun  auc|)  meinen 

33erftanb  5U  beruhigen,  ber  ftcr;  baö  nict;f  tetyt  erklären  !ann,  roill  ity  es  t'm 

Sftärcfcen  nennen.  &a6  mar  aber  ben  ©ermaniften  triebt  fein  genug  unb  fic 

fd)leppten  immer  nod;  neue  ©pmbole  rjerbei  unb  ju  jebem  fagte  S3urc£l)arb 

mieber:  es  ift  ein  SDMrc^en!    @ie  fpmbolifierten  bie  gan$e  SRac^t  fort  unb 

er  fuf)r  bk  gan$e  9fta<#t  fort:  es  ift  ein  9Mrd?en!   9flS  es  aber  gegen 

borgen  tarn,  fc^lug  er  auf  ben  Sifd?,  ba$  bk  ©läfer  fprangen,  unb  fc^rie: 

„3er;  erkläre  f)iemif,  ba$  es  enfmeber  ein  Sttärc^en  ift,  ober  id)  pfeif  brauf !" 

@o  mict;  er  gern  einer  £)isfuffüon  burd?  eine  ^Beübung  ins  2(bfurbe  aus 

unb  fyatte  bk  ßadjer  für  ft<#.    GrS  l)ieß  bann,  er  merbe  grob,  ftatt  $u  bebac* 

tieren,  mas  er  offenbar  nid)t  rönne.   S3eoba0ter  aber,  bk  ilm  beffer  rannten, 

munberfen  ft$,  marum  er,  ein  9)?eifter  ber  ^Debatte,  jumeilen  einen  tätlichen 

&pa$  oor^og.    @ie  kannten  ir)n  eben  boct;  no$  nidjt  genug  unb  mußten 

nic|)t,  mie  rein  er  Söerftanb  unb  ©efüf)l  attSeinanber^ielf,  fo  fe^r,  ba$  er  für 

fein  ©efürjl  gar  nict;t  ben  35erftanb  einhalten  tonnte  unb  fi0  bann  mie 

irgenbein  bloßer  ©efü^lSmenfd),  pon  anberen  mit  i^ren  ©rünben  bebrängt 

unb  bebrol)t,  nic^t  anbers  ju  Reifen  mußte,  als  inbem  er  gemaltfatig  mürbe. 

SBenn  fein  ©efü^l  fcfcmieg,  ftanb  fein  SSerfranb  flets  bereit,  jebes  %a  unb 

jebes  3Rein  auS^ufec^fen;  er  fyätte  in  ber  &zbattt  um  ein  gleichgültiges 

©tücf  alle  ©ermanifien  gefc^lagen.  SBenn  aber  fein  ©efül)l  fprac^),  fdjmieg 

fein  £3erftanb  unb  fo  fanb  er  ft$  bann  bebro^t,  maS  il)m  gan^  ungemo^nt 

mar,  unb  fo  fetylug  er  brein.   3un?^^cu  a^er/  n?enn  cc  ft®  bmnQr  fuc  c'n 


©cfübl  feinen  ^ertfanb  ein$ufe£en,  tonnte  man  ibm  anfefcen,  mit  »el^ec 
Überroinbung  et  #  ftd?  abbringen  $attt,  com  ©efü&l  a««"  »erjtonb  um; 
suföaltcn:  er  tfanb  bann,  ben  ersten  tfopf  vorgebeugt,  mit  an|$roellenben 
£ateabern  fc&rci§enb  ba,  unb  man  glaubte  eö  förmlich  tn  ifcm  cnacfen  $u  froren, 
roenn  er  enblicfc  innerlich  umgeroenbef  unb  bec  SSerftanb  angekurbelt  roar. 
Sei  ben  einen  «Wenden  tynföt  bat  ©efüfcl  t>or,  fte  antworten  auf 
jeben  «Keij  t>on  au£en  sunäcfcft  mit  einer  (£mpftnbung,  bie  fte  bann  aber 
bem  2>erftanbe  jur  Aufarbeitung  übergeben;  bei  ben  anberen  melbet  fi$ 
auf  jeben  fKctj  oon  äugen  §un&^fi  bec  Serfranb,  feinen  S3efe£l  roartet  bai 
©efü&l  ab,  na#  ihm  rietet  eö  )!$.  Aber  bei  jenen  roie  bei  tiefen  ftnb  23er* 
ffcanb  unb  ©efüf/öerbunben,  bie  Bewegung  bei  einen  feilt  ftc|>  unroilirur* 
licfc  gleich  bem  anberen  mit.  23urcf£arb  aber  tonnte  ganj  gefühllos  benfen, 
roie  bie  felfenen  3ttenfcl?en,  bie  blo£  aui  SSerftonb  $u  belleten  feinen,  unb 
er  tonnte  gan$  unbebaut  fügten,  wie  nur  irgenbein  @$n?ärmec.  (Jr  bunte 
bei  bem  fäärfften  SSerflanbe  in  ©efüfjlen  fc^roelgen,  bei  bec  jarteften  @mp= 
ftnbfamfeit  tait  räfonieren,  er  festen  aus  $roei  getrennten  9ttenfc$en  $u  be= 
flehen,  er  roar  boppelt  unb  ber  eine  S3urcf^arb  t>erfel)rte  mit  bem  anberen 
niefcr.    3$  r;üfe  mi<#  ja,   bie  na$troanbelnben  9ttenf$en  $u  (leren,,  fo 
fprac^en  roir  barüber  nie  unb  mir  blieb  lange  £eit  unbekannt,  ob  e$  ü)m 
beroufjt  roäre.   (JineS  Sages  aber  fanb  er  bei  mir  ein  23ilb,  bas  mir  eben 
oon  meinem  23ater  oererbt  roorben  roar.   (£r  r;atte  e6  faum  erblicft,  ate  er 
mi<$  lac^enb  fragte:  „2Bie  rommen  ©ie  benn  $u  einem  Silbe  meinet  ©roß* 
caterS?"  3er;  antwortete:  „&6  ift  baB  Silb  meines  Urgro£t>ater3,  follte  ict; 
2$r  SReffe  fein?"   3m  ©efprä<$  ergab  jt<#,  ba£  bie  beiben  Männer,  etn= 
anber  fo  mertroürbig  äfjnticr;,  roeber  benfelben  3ftamen,  nod?  benfelben  Seruf, 
noer;  in  berfelben  <Stabt  gelebt  Ratten.  „&a6  beroeift  abec  gar  nichts,"  fagte 
Sur<£l)arb  unb  malte  mir  auB,  roie  bie  beiben  benno$  ganj  gut  ein  unb 
biefelbe  ^3erfon  geroefen  fein  ronnten,  bie  unter  aroei  Sfiamen  an  $roei  Orten 
mit  jroei  grauen  in  $roei  gamilien  jroei  ßeben  gelebt,  immer  t?on  £eit  ju 
3eit  unter  irgenbeinem  SSorroanb  aus  ber  einen  (£ciftena  roieber  cerfc^roin= 
benb,  um  nun  roieber  für  eine  £>eit  in  bie  anbere  einautaucr;en,  oon  ber  fie 
ft$  bann  roieber  in  jener  erholte.    Au#  mir  machte  bit  33orfiellung  eines 
fo  ganj  unbürger  liefen,  abenteuerlichen,   cerroanbelbaren  Almen   t&pab, 
Surcfrjarb  aber  festen  baoon  gana  bezaubert  unb  pries  ben  Alten,  ba  bo$ 
fein  r;albroegs  lebenbigec  Genfer;  mit  einer  einigen  gorm  bei  £)afeinS  aus* 
fommen  Üönne.   5)er  Doppelgänger  rouc^s  unö  allmä^lict;  fafl  $u  einem 
mrt^ifc|)en  2Befen  empor,  nie  !am  SÖurcf^arb  ju  mir,  otjne  gleich  bem 
Silbe  feine  «Keoerenj  ^u  machen,  ja  er  backte  ftc$>  na0  unb  nac^  eine  ganje 
p^antaflifc^e  Siogtap^ie  bei  Alten  $ufammen,  ber  man  anhörte,  mit  roelc^er 
Seibenfc^aft  er  bai  SBebürfnte  cerflanb,  ftatt  fo  otel  al6  möglich  oon  ftet;  in 
ber  nun  einmal  einem  9ttenf$en  com  <S$ictfal  augeroiefenen  ober  00m  3u= 


9U 


fall  angebotenen  Qrjriftenj  unterzubringen  nnb,  toa6  bamit  unoerträglict),  aus 
ftet)  wegjutun,  wobur$  bas  entfielt,  was  wir  @j)ara£ter  nennen,  lieber  jeben 
ber  2Biberfprücr;e,  aus  benen  ein  9ttenfct)  befielt,  oom  anbeten  rein  abju* 
fonbern,  jeben  für  ftd^>  allein  ein$uf)egen  unb  fyn  ba  $ur  eigenen  gorm  ge* 
raten  $u  (äffen.  2ßie  nämlict)  SÖurcffjarb  überhaupt  ein  9)?ann  ber  peinlichen 
Orbnung  war,  in  ber  er  allem  genau  feinen  $Ma£  angewtefen  r)atte,  ein 
Statin  beö  £RegtftrierenS  in  Abteilungen  unb  gäd;er  unb  ßaben  mit  Auf* 
fünften  unb  53ermerfen,  ein  reifer  ^ebant,  beffen  größter  <Stol$  roar, 
alles,  fei  es  ein  9$ucr),  ein  95rief  ober  eine  Sftabel,  ein  ßitat  ober  ein 
Stift  oon  genau  ber  ^otm,  bk  $u  brauchen  er  ftet)  gerabe  einbilbete, 
immer  gleich  auf  ben  erfren  ©riff  $u  finben,  fo  betrieb  er  mir  nun 
bk  (Seele  unferes  fagen§aften  ©roßoaters  wie  ein  3)ract)tfrücf!  eines 
mufterr;aft  aufgeräumten  Sct)reibfifd)es  mit  ßaben  für  jebe  ßaune,  jebe 
3Reigung  unb  war  unerfctpöpflicr),  ilmi  immer  neue  3u9e  an^ubic^fen, 
bk,  in  eine  einige  (£rtfren$  gepreßt,  einanber  oertummert  Ratten,  nun 
aber,  ba  er  bk  einen  in  biefer  &tabt  bd  feiner  erfren  $rau,  bk  anberen  in 
jener  an  ber  ^weiten  lofalifierfe,  alte  ftet)  ungefrört  entfalten  unb  ausfrreefen 
fonnten.  33a  fiel  mir  nun  erfl  auf,  ba$  ja  S3urcfr)arb,  freilief)  bloß  im  kleinen 
unb  of)ne  bk  Grntfct)iebenr)eit  unferes  erlauchten  SöorbtlbS,  felber  eigentlich 
basfelbe  tat  (5r  t)af  immer  mehrere  2Öor)nungen  gehabt  unb  in  jeber  ein 
anberes  ßeben  gelebt:  ba  war  fein  93üro,  in  bem  er  amtierte,  ba  war  bk 
2Bol)nung  in  ber  5r^n^3afT^/  bk  23er)aufung  eines  ^ntellefruellen  mit  ber 
großen  2$ibliotr)e!,  bem  j^laoier  unb  einer  oollfommenen  j^öct)in,  ba  war  bk 
„SBafteroilla"  beim  gifct;er  im  5^»5s3ofep^ö=8anb,  einfr  baß  S$au$  eines 
SUtberftubS,  in  bem  er  ftet)  eingemietet  unb  fein  (Segelboot  eingeteilt  r)atte, 
bem  bamals  noct)  unentbeeften  einfamen  ®änfer)äufel  gegenüber,  wo  wir  im 
Reißen  <Sanb  mit  bem  oerwilberten,  langbärtigen,  nußbraunen  S$nm  95embl 
SKobinfon  unb  Freitag  fpielten,  ba  war  bk  4>ol5r)ütte  im  Sotengebirge,  wo 
er  im  (Sommer  ^uweiten  wochenlang  mutterfeelenallein  gebaut  §at,  fein 
eigener  j^err  unb  fein  eigener  ^nect)t,  of)ne  ein  menfct)tict)es  Ant(i£  ju  fet)en 
als  bas  be$  alten  SSofen,  ber  jeben  (Sonntag  mit  ^rooiant  fam,  unb  ba 
war  bann  immer  auet)  noct;  irgenbein  Sinrnw,  ba$  in  einem  ber  großen 
tiroler  Rotels,  Srafoi,  ^arerfee  ober  ßanbro,  für  ir)n  bereit  franb,  wenn  ir)n 
plör^licr;  gelüftete,  für  act)t  Sage  wieber  aus  feiner  (£infam£eit  auf$utauc!?en, 
um  r)erumjuliebe(n;  unb  als  er  fict;  fpäter  entfloß,  bie  Sfabt  $u  oerlaffen, 
unb  fict;  auf  ber  gran$ofenfct)an$e  bei  ßueg  am  SBolfgangfee  oon  2>of*f 
JJofmann  fein  eigenes  S$au6  erbauen  ließ,  überzeugt,  fortan  Sommer  unb 
©tnter  ba  ^u  oerbringen,  f)atte  er  feine  2Biener2Bol)nung  fctum  getunbigt,  als 
er  fity  boct)  wieber  eine  in  ber  33or$ellangafle  naf)m,  unb  er  war  unten  am 
See  faum  eingezogen,  als  er  ftet;  oben  auf  bem  S$erg  wieber  eine  j^olzfmtte 
^eretc^ten  ließ  unb,  nact)bem  er  enblict)  mit  ber  neuen  Söiener  2Bo()nung, 

61  9T3 


bem  Saufe  auf  ber  ©c&anae  unb  ber  £ürte  im  SBalbe  fcalbrcegö  in  Drfd 
nung  roar,  fiu)r  er  auf  bem  Rab  burcfc  ©iaHten,  ein  gern  gefe&ener  ©af*  bec 
sSriganten.  ^Cbec  in  jeber  biefer  2Bor;nungen  roar  ein  anberec  SBurcf&acb 
bafteim.  3n  bec  granfgafle  bec  SBurcf  fcarb,  bcc  oft  oierae&n  Sage  bat  £auö 
unb  oft  »ieraefcn  ©tunben  ben  ©4>teibtif0  nic&c  »erlief;,  an  icgenbeine  Arbeit 
angefc^mtebet,  mit  Unfällen  gelegten  2Ba&nfmna,  bec  e*  ntyf  ectcageu 
fonnte,  icgenb  ttmB  nt$f  au  mtflen,  irgenb  ettraö  auf  feembe  Autorität  fein 
anaune^men,  icgenb  ttmö  niQt  felbft  a"  Prüfen  unb  felbjt  au  entfd;eiben, 
bec  bit  ©peaialiflen  f)a£te,  bec  ftc$>  wrmag,  baö  ganae  2Bifl>n  feinet  Seit  au 
bearoingen:  toaö  iegenbeinee  wußte,  au$  a«  ™IT«V  ">a!*  irgenbetnec  tonnte, 
au#  au  können,  war  ec  in  folgen  ^arorpßmen  geroi^.  Einmal  (a*  feine  alte 
duftet  in  bec  Seitung  ein  SSuKfjjarb*  jftmaerr  ongerünbigf,  eö  gibt  nämlid? 
einen  ^3iani(Ten  betreiben  9?amenö,  fte  abec  a^eifelte  feinen  Sutgenblicf,  bat? 
&  if)c  ©o£n  fei,  bec  frühere  SDirefcoc  beö  SBurgtrjeatetf,  je£ige  *Kat  am 
SSecroattungögecic^of,  bec,  mit  einigen  Diesig  3cu)cen,  plö^lic^  bie  Caune 
fyätte,  auf  einmal  im  23öfenbocfecfaal  au  fonaertieren;  unb  fte  f$rteb  i()m 
befoegt,  ob  benn  baö  rnktlity  nötig  fei,  bei  feinem  bo$  ce$f  bücftigen  itlatnec5 
fpiel!  2Bic  faxten  baeübec,  abec  i#  lernte  bie  ©ocge  bec  alten  grau  t>ec* 
freien,  afe  ity  i(m  balb  bacauf  malenb  fanb.  dt  fyattt  ft$  ßeinroanb  unb 
gacben  gekauft  unb  fing  au  malen  an,  roeil  e£  ifm  oeebeof?,  ba$  einem  bie 
äftalec  immec  fagen:  ba$  fann  ein  Haie  ni$t  beurteilen,  baau  muß  man 
SJftalet  fein!  ®ut,  fo  wollte  ec  oiecaelm  $age  opfecn  unb  SCRalec  roeeben. 
gaft  unf)etmlict?  roac  mic  oft  btö  £>ämmecif$e  feinet  $rieb$,  alleö  au  mtffen 
unb  alteö  au  fönnen,  uoaö  icgenbein  9ftenf$  roei^  obec  fann.  ©ac  roenn  ity 
tl)n  bann  roiebec  in  bec  SBafTecoilla  obec  auf  feiner  2(lm  fo  oölltg  cecwanbelt 
fanb,  gana  enfgeiflet,  in  bie  3ftatuc  eingegeaben,  ein  @cücf  oon  ir;c,  glußgott 
obec  2Balbf$rat.  (Je  fonnte  tagelang  in  bec  ©onne  liegen,  im  ©anb  obec 
im  S3oot  obec  im  ©raö,  tarnten  oon  Scäg^eit,  auögelöfcfcc.  Obec  ec  cafte 
tagelang  auf  bem  Dlab,  tletfecte  wochenlang  in  gclfen,  gleict)fam  mit  feiner 
eigenen  ^caft  cingenb,  um  fte  niebecauawtngen.  2(bec  in  jebec  biefec  25er* 
wanblungen  fa§  ec  auc£  anbecö  auö:  bec  benimmt  „fefc^e"  2Btenec  ©urcfjjarb 
mit  bem  „©tößec"  unb  bec  23ocliebe  füc  fdmeeroeifje  SfBeften,  bec  bei  Grben* 
ftein  acbeiten  ließ  unb  im  ©cabenftafec  furjr,  nxte  nic^t  roiebecauecemnen 
in  bec  gelaffenen  ^'caft  bec  £alb  bäueifc^en,  ^alb  ^ecoifc^en  ©efklt,  bie  in 
bec  Sebecnen  mit  naeften  ^nien,  in  ben  gcaögcünen,  aottigen  Hantel  gefüllt, 
bucc^  ben  gcauen  Siegen  fc^citt.  ^Cber  no$  me^c:  Sebec  biefec  fo  cecf^ie* 
benen  53urcf^arbe  ^atfe  nun  au<#  noc^)  feinen  eigenen  ^reiö  um  fld?  unb 
mit  einer  ängftlic^en,  ja  aun?eilen  fafi  fomifc^en  ©teenge  ^ielt  ec  btefe  Greife 
geteennt:  feine  SSBienec  geeunbe  follten  feine  ifoeneubuegee  geeunbe,  feine 
SOBaffergenofTen  follten  feine  SfBalbgenoflen  nic^t  fennen.  dt  l^atte  auroetlen 
in  feiner  etabtmo^nung  aur  felben  Seit  in  jebem  Simmec  einen  anbecen 

9H 


$reunb  ftgen,  aber  ba  jeber  au<?  einem  anberen  Sbefrirt  feineö  ßebenö  war, 
burfte  feinet  bem  anbeten  begegnen  unb  er  war  aufgeregt,  aU  wenn  eö  eifer* 
flüchtige  grauen  wären,    ßieß  es  ft$  <&&  einmal  boc^>  ntc^C  oeemeiben,  ba$ 

ein  greunb  au^  ba  einen  ®e^c  ^ei  *&m  auf emen  au^  ^cc  anbeten  fließ,  fo 
fanb  man  fyn  ungebulbig,  feltfam  mißgelaunt,  mit  beiben  fafl  un&öflicfc. 
2Ba§renb  bie  meiften  Sttenfc^en  fiel?  immer  in  bemfelben,  meiftens  mtyt  fel^c 
großen  ^reiö  bewegen,  war  il)m  fein  ßeben  niemals  mit  genug,  aber  biefe 
ßeibenf$aff,  ein  gan3  kompletter  SD?enfc£  3U  fein,  »ertrug  ftc^>  nun  f$led)t 
mit  feiner  Sftanie,  alleö  rein  abgeteilt  unb  jebeö  in  einer  eigenen  Dtubrif  $u 
Jaben.  ÜDec  Sauft  in  il)m  war  mit  einem  9legifrrator  3ufammengefpannt 
unb  er  wollte  ba$  @l)ao6  feiner  foömif<$en  ©tunben  forgfaltig  in  ein  j^er* 
barium  orbnen:  er  war  ein  allfeitiger  9J?enfc£,  aber  mit  bem  pebantifc^en 
©inn  ber  einfeitigen  SD?enf<$en.  Grr  fonnte  ftc^>  in  feine  (Siebenfältigst  nur 
babur<$  ftnben,  ba$  er  jeben  feiner  Seile  in  eine  eigene  fleine  Kammer  mit 
@taf)lwänben  fefr  t>erfd?foß.  SDoct;  rourbe  t£m  3uweilen  bang,  ob  alle  biefe 
fo  frreng  bewarfen  Suren  $u  ben  Kammern  feiner  inneren  2Belt  nityt  boty 
einmal  auffpringen  unb  alle  ©efangenen  auöbrec^en  unb  wirr  burc^einanber* 
flüchten  könnten.  23or  folc^er  Wnoft  festen  bann  biefer  gan3  freie  5DZenfc^ 
auf  einmal  errungen,  biefer  f)ö<#fr  natürliche  9)Zenf<$  beklommen  unb  oer* 
ftoeft,  biefer  fefr  in  fid?  ruf)enbe  9)?enfc£  auf  einmal  au$  ficr;  aufgef<#recft, 
bod?  immer  nur  fo  lange,  bi6  er  irgenbwie  wieber  511m  jjanbeln  aufgeforbert 
würbe,  bann  flanb  fein  innerer  Aufbau,  eben  noef?  e^itternb,  gleich  wieber 
fefr.  ©ein  @efür;l  war  fo  rein  unb  flar  mit  fein  Söerftonb,  Verwirrungen 
ober  Trübungen  bei  ©efü^te  waren  il)m  fo  fremb  wie  beö  23erfranbe$,  in 
^rifen  geriet  er  nur,  wenn  ftc£,  voa$  ja  gan3  gegen  feine  9ftatur  war,  bod? 
einmal  ber  Verfranb  311  einem  (Seitenblick  auf  ba£  ®efü[)l  ober  ba$  @efüf)l 
5U  einer  $rage  an  ben  23erflanb  verleiten  ließ  unb  jebeö  nun  311  feinem  dnU 
fe£en  bort  brüben  eine  gan3  unbegreiflich  anbere  5ßelt  gewahr  warb. 

©eine  <Si<$erf)eit  im  JJanbeln  war  eine  moralifcr;e.  Grr  fjanbelfe  au6  f\tu 
liefen  trieben;  ja  fte  Ratten  eine  foletye  ©ewalt  über  \ty\,  ba$  man  fafl  fyättt 
fagen  fönnen:  er  erlag  ftttlic^en  trieben.  Grr  fonnte  fity  nic^t  erwehren, 
einem  9ttenf<$en  311  Reifen,  er  fonnte  feinen  leiben  fef)en,  fonnte  fein  Unrecht 
gef$ef)en,  feine  ©ewalt  »erübt  fernen,  o^ne,  gan3  unwillkürlich,  gleich  oor3ti* 
fpringen,  rok  man  bie  JJanb  gegen  einen  bro^enben  Schlag  f)ebt,  wie  man 
fic£  gegen  eine  @efaf)r  fcr;ü£t,  beoor  man  fte  no<$  rec|>t  weiß:  Seib,  Unrecht, 
©ewalt,  wem  immer  3ugefügf,  empfanb  er  an  ft<$  felbft  fo  ftorf,  bafi  fein 
eigenem  ßeben  frillfianb,  biö  ber  @c^mer3  geflillt,  btö  Unrecht  befeitigt,  bk 
©ewalt  gebrochen  war.  S(te  fein  treuer  2Bo(föl)unb,  t>on  einem  $(uto  über* 
fahren,  gelähmt  war,  ift  er  wochenlang  franf,  ja  tok  oon  ©innen  gewefen. 
(Jine  unoerbiente  jf  ränfung  ober  3urücf  fe^ung  eine^  wilbfremben  9ttenfc£en, 
auc^)  eineö,  ben  er  felbft  nityt  auöfte^en  fonnte,  ja  tintö,  ber  ft<$  gegen  i^n 

9?f 


»ergangen  £atte,  lieg  ilm  nid?t  f^lafen.  £)abet  war  er  feineSroegS,  roaS  man 

gutmütig  nennt,  er  mar  ni$f  aimperlicfc  unb  gar  ni$t  fenttmental.    2(ber 

baß  Unrecht  unb  ©eroalt  in  ber  SBelf  »or^anben  tft  tat  if)m  fo  roe§,  ba(j 

er  beim  bloßen  SfoMicf  toll  rourbe  roie  »or  3af)nfc£mer$en,  ja  in  eine  2fri 

Srunfen&eit  »on  2Buc  geriet.    Unb  roie  man  aber,  fobaib  ber  3a£n  bann 

gebogen  ifr,  ben  @$mer$  fo  »ergigt,  ba$  man  ftd?  ilm  f$on  am  näc^ftcn 

Sag  faum  mef)t  utyt  »orjuftellen  »ermag,  fo  »erfcfcroanb  feine  <&ittliü)hit, 

fobaib  ge^anbelt  roar,  unb  er  gefiel  ft$  bann  in  SSeroetfen,  ba$  ber  SÜZenfd? 

lügt,  ber  flcfc  irgenbeinen  23orjug  »or  anbeten  SKaubtieren  anmaßen  roill,  ba$ 

£Ke4?f  nichts  ifr,  als  roaö  ber  ©tariere  51t  feinem  Vorteile  bem  ©c&roäcfceren 

als  ©efe$  aufoubrängen  btc  9tta$c  l)at,  unb  baß  bte  9ttenfd?en,  bie  man  bie 

guten  nennt,  einfach  bloß  $u  bumm  unb  $u  feig  fmb,  um  fo  ftylec^  5U  fein 

roie  bk  f$le$fen,  bie  bloß  mef)r  Söerftonb,  mel)r  jfraft,  mef)r  S0?ut  51t  ft# 

felbfl  l)ätten.    @r  gab  »or,  jtbtn  9ttenfc£en  nur  na$  ber  jfraft  51t  f$ä$en, 

mit  ber  er  ftc£  bur#3ttfe£en,  anbere  31t  »erbrängen,  ft<$  auszubreiten  »ermag, 

unb  f)at  felbfT  bo<#  feinen  folgen  $?enfd?en,  feine  fold?e  $af  ber  (£igenfud)t 

jemals  etblicfen  tonnen,  ojme  bog  i§m  gleich  alles  231ut  in  ben  ^opf  fc£oß. 

9??ir  ift  in  meinem  ßeben  niemanb  untergefommen,  ber  eines  folgen  Jurors 

fälu'g  roar,  wenn  fein  flttli<$es  ©efü^l  beleibigt  rourbe,  unb  niemanb,  ber 

jebeS  fittlityt  ©ebot  grimmiger  geleugnet  §ätfe.   3nSge§eim  bk  ©üte  felbfr, 

l)ilfrei$,  opferroillig,  niemals  auf  jt$,  immer  nur  auf  anbere  bebatyt,  un= 

fäln'g,  unrecht  $u  tun  ober  au$  nur  gefc^e^en  $u  laffen,  entfagenb,  »oll  3art= 

gefiel,  »oll  %att,  ber  freuefte  greunb,  ber  e£rli$fte  geinb,  reid?  an  ben 

t)ö$ften  unb  an  ben  fHllften  Sugenben  im  JJanbeln,  roat  et  im  SKeben  ein 

moralifcfcer  9Rtf)ilifr.   Grigentli$  roar  et,  im  (Sittlichen,  alfo  ein  umgekehrter 

5Duc$fcfmitt$menf#. 


9?6 


Qtvmann  25at>r 

von  2Biüi  £anM 

^^\tö  33efre  an  unferer  heutigen  Kultur  ifr  immer  no$  btc  @ef)n= 
A  j  fuc^t  nQ0  einer  belferen.  $)er  innere  ©eljalt  europäifctyen  Sebenö 
^^S  —  unb  be$  benffc^en  (Europa  inöbefonbere  —  f)a£  in  ben  lehren 
breiig  3äf)rw  reißenb  fc^nell  unb  ftttrmifd?  gewetyfelt;  nichts  war  von 
SBeftanb.  $afr  möchte  ein  gereiftes  SBewußtfein  bie  Grrfdjütterung  felbft 
ate  ben  einjig  wichtigen  3n^a^  biefer  Reiten  bewahren.  ®ibt  es  etroa  eine 
3bee  ober  eine  ^erfönlic^feif,  bie  in  alt  ben  SBirbeln  ftetig  geblieben  unb 
benno<$  an  jTraft  unb  SBefen  reicher  geworben  märe?  $5ie  £eit  l)at  feine 
vollgültigen  SXepräfentanten,  weil  ü)r  bie  ^ufammengefaßte  @inf)eit  fel)(t, 
bie  fid?  am  %Bad)Btmx\  eines  ©ebanfenS ,  einer  ^ttenfc^ltc^eit  bebeutungS= 
voll  barftellen  könnte.  Unraft  ifr  if)re$  SÖefenS  flärfjier  2(u$bru<f.  2(u$ 
biefer  Unrafr  ober  au3  bem  betonten  S£öiberfpru<$  gegen  ft'e  fommt  bereit 
nod)  jebe  Äußerung  von  wir£li<$  repräfentativem  2Berf.  3fti<$t  ber  maßlofe 
3n^alt,  nur  bie  maßlofe  23ewegtl)eit  biefö  5(bfc^nitfeö  läßt  ft<$  aus  bem 
Ceben  ober  bem  2Betfe  manches  fyuti^en  erbeuten.  £)ie  ^Beweglichen  jlnb 
bie  SBebeutfamflen,  gleichviel,  wie  flarf,  wie  griinblicj),  me  weithin  wirfenb 
bie  Arbeit  ifr,  an  ber  fie  fd?affen. 

23on  biefen  bebeutfam  ^Beweglichen  ifr  auf  beutfe^em  ©ebiete  —  unb 
vor  allem  unter  ben  öfrerreid?if#en  £)eutf<$en  —  faum  ein  anberer  fo 
fid;tbar  unb  fo  reid)  an  2öir!ung  voie  JJermann  S8af)r.  £)te  ßeiben  unb 
2Bege  be$  europäifc^en  ©eifteö  von  ber  (Jntbecfung  ber  9ttoberne  bis  auf 
ben  heutigen  Sag  t)aben  ji$  in  ber  Sebenbigfeit  biefeS  23ielgewanbfen  3"3 
um  3U3  abgefpiegelt.  @ein  gefamtes  2Öerf  berichtet,  wie  eine  Dbpjfee, 
von  ber  2(uSfaf)rt,  ben  (Stürmen,  23erfu<$ungen  unb  kämpfen  biefes 
gütigen  ©efc£lec|)teö,  ba$  311m  3^e/  jur  J^eimat  will.  'Bein  ©Raffen 
an  jeber  2Bur$el  erhellen  unb  in  jebem  3"famnien()ang  erläutern  wollen, 
btö  f)ieße  bie  (Jntwicflung  unferer  Kultur  in  biefen  legten  breiig  Sauren 
na<$er$äl)len.  ^»ermann  S8af)r:  2Ber  biefen  Sftamen  bloß  über  ein  Kapitel 
moberner  8iteraturgef$t<$te  fe|en  möchte,  f)af  feine  SBebeutung  f$on  un* 
gebüljrlicj)  rebu$iert.  ©er  müßte  nur  von  $Büd?em  fprec^en,  von  @til 
unb  Sec^ntf  beä  «Schreibens ;  aber  es  gilt  £ier,  bie  erftaunlidjen  2ßanb* 
lungen  eines  gan5en  S0?enf4>en  anjufc^auen,  ben  3U9  un&  bit  $Kntyt 
einer  vollen  ßebenbigfeit  bur$$ufü§len.  2Birb  einmal  bie  ©ef$u$te  bes 
erneuerten  Dfrerrei$  nic^t  nur  an  ber  S^anb  politifc^er  ©aten  er^ä^lt, 
fonbern  auty  in  Figuren  von  beflimmenbem  §(uöbrucf  ^ingemalt,  bann 
barf,  im  lic^fefren  23orbergrunb,  bie  ^rfc^einung  biefeö  9ttanne$  nityt 
fehlen,  ber  mit  feinem  ^eftigflen  Tillen  unb  mit  feinem  £üf)nften  S3er* 

9T7 


fucb  immer  bort  war,  wo  er  ben  £)ur#ru3>  glücfli#er  9Reugeftaltung  gu 
erfpüren  staubte,  £a0  er  e*  auftrieb,  in  Blättern  unb  Büßern  »er- 
fünbete,  in  gramen  bewegte,  gibt  feiner  ßiferatur  btefe  unerhörte  boh< 
mentarifc^e  göttc;  aber  ba£  er  mit  babei  war,  unb  immer  gang  babet,  tm 
(Sturm  feinem  großen  Semperamenfeö,  (leetebae,  gellenb  unb  bampfenb, 
ofcne  Sfngfl  unb  o^ne  $Rü<f|t#c,  ba$  ifi  bie  Zat  feiner  rü&mlic&en  S5ra= 
oour,  unb  biefe  wirb  reifer  an  Sruc&c  unb  bauember  im  ßeben  fein,  als 
manche  (Schöpfung  oon  »iflentficfc  geklärter  Objettimtät.  ©ein  @$rift* 
tum  will  nityt  nur  ©etfaltung,  fonbem  aud?  Umgeftalfung.  C&fc&aufeS 
in  ftnnüollen  Silbern  gu  befefligen  §at  ü)m  faum  je  genügt;  feine  Greift 
»erlangt,  lebenbige  2Birflic$feic  in  Bewegung  gu  fe&en.  <So  läuft  aud? 
feine  tfunft,  leicht  reizbar  unb  immer  gefc^äftig,  in  mancherlei  ©renggebiete 
unb  frembe  Jemen  &tn,  wo  über  biefe  ptö£lid>e  ©egenwart  guweiten  einiget 
(Jrftauncn  fein  mag.  VLuty  geinbfetigfeit,  ^ngrimm,  §0$  unb  £ofcn;  rt 
gibt  in  ber  öflerrei$ifc|)en  ©egenwart,  »iellei^t  im  gangen  jeljigen  Europa, 
feinen  jftintfter,  ber  f)ergti#er  gef$mä£t,  inniger  »erfolgt  worben  wäre, 
als  Hermann  23a&r.  Unb  er  f)at'6  üerbient;  benn  fo  f$wärmerif$er  jjaß, 
mk  i£m  gufeil  geworben  ift,  fann  ben  beflen  @f)ren  gugegäf)tt  werben,  bk 
ein  SBirfenber  erleben  mag.  £)aö  beutet  auf  bk  fetyreienben  @<$mergen 
ber  innerlich  Vergifteten,  auf  bie  3«^«ngen  ber  ©emebelten,  bie  werjrloö 
um  ft$  beiden;  auf  ben  $ro§  oon  kräftigen  aud?,  bie  am  ©lang  unb 
ßärm  biefer  (£rfcr;einung  ni$t  wortlos  Dorbei  tonnen;  unb  auf  ben  ©c^reef 
enttäuf<$ter  Siebe  enbli$,  bie  hinter  bem  allgu  unbeftänbigen  £>k[  ben  Wem 
verloren  §at.  %n  \ebtm  gälte  beutet  e6  auf  ein  gormaf,  baö  nic^t  überfein 
werben  fann;  auf  einen  ^erl  »on  ungewöhnlicher  Sftatur. 

SMefeö  2Öefen$  innerer  ifern  ift  jfraft.  £)a$  2Bort  fei  t)ier  gunäc^fr 
in  feinem  berbjien  ©inn  »erlauben,  ^raft  beö  pt)pflfd?en  ßebenö,  jfraft 
r?on  Bauern,  jfraft  t>on  liefen;  gefunbe  jftiodjen,  unoerberbli<$e  ©äffe 
unb  Organe  t?on  ausbauendem  ©ef)orfam.  £)ie  befrimmenbe  Bebeutung 
fote^er  ©aben  für  bk  geifrige  unb  moratifc^e  jfonflitution  eines  jftinfKerS 
ift  offenbar.  £ie  waf)re  Arbeit  jebeö  ©c^affenben  ift  boty  im  ©runbe: 
mit  bem  ßcben  gu  jeber  Seit  fertig  werben;  ft$  ni$f  oon  if)m  überkommen 
(äffen.  5Dtc  Bebingung  hierfür  ift  aber:  es  aushalten.  2Ber  in  ben  böfen 
SBirbetn  nidjt  aufregt  bleibt,  aud?  bk  gefährliche  SfÖelle  nod?  um  bie 
Jpö^e  feines  jfopfes  überragenb,  ber  mag  wof)l  einmal  (unb  wieber  ein* 
mal)  ben  fcfcaurig  frönen  ©djrei  feiner  2(ngft  f)emorbringen,  aber  nie  ba$ 
mac&toofle  SBerf  bes  SSitbnerö,  ba6  für  fl^)  felber  ba  ift  unb  feine  eigene 
2Bett  bebeutet,  ©arum  ^aben  ftd;  manche,  gur  ©c^onung  i^rer  fd?wä$eren 
3Rafuren,  auö  ben  SBirbeln  fortgcflücfctet  unb  filiere  ^Binfet  be$  SebenS 
aufgefuc^t,  wo  eö  ru^ig  unb  begannt  um  ftc  guge^t.  £)aö  ftnb  bk  Seinen, 
bie,  wenn  manö  genau  nimmt,  i^re  gange  @ntwicflung  lang  für  baöfetbe 

9f8 


2Beri  nur  immer  anbere,  immer  fubtilere  unb  immer  intereffantere  formen 
erfmben.  <&ie  roacfcfen  ate  jftmftler,  inbem  ity  9ttenf$li3)e$  f<$mäc£tiger 
wirb.  2Ber  ober  baö  23rattfen  eines  (tarieren  2Mute6  in  ft<#  fpürt,  ben 
§ält  eB  nityt  in  folcf?er  ö£onomifc|)en  Umfriebung.  2Bol)in  immer  er  ft'cty 
t>erf$lagen  fe^en  mag,  e$  treibt  i(m  wieber  unb  roieber,  in  bie  gefährlichen 
SSlittelpuntte  ber  lebenbigen  ©egenroart  t)ecfiic^)erif4>  vorzubringen.  (Er 
roäcfcft  innerlich,  inbem  er  ftcj)  na$  au£en  f)in  verbreitet;  funftlerif<$  werf* 
bar  ift  il)m  nur,  waB  er  auc^)  menf<$lid)  vollbracht  ober  n?enigften£  ange* 
griffen  f)at.  (Er  braucht  Dtiefenfräffe,  fott  er  nicfjt  felbft  um>erfef)en$  »er* 
braucht  fein.  Gräfte  pljpflfc^en  2Biberftanbe£  ganz  einfach;  weit  bie  VßieU 
fältigfeit  unb  baB  Sempo  feinet  Sebenö  au<$  eine  eminent  p^pfifc^e  Seiftung 
barftellen.  JDie  er^ö^fe  Vitalität  fol<$er  9ttenfd)en  bewirft,  ba$  aud)  ber 
2(ufroanb  für  i£re  tunftlerif$en  Säten  irgenbroie  birefr  oom  Körper  auö 
beftritten  wirb.  3£re  Arbeit  ift  oft  nur  eine  notroenbige  Weiterung  beB 
(Erlebens  über  bie  ©renzen  beB  5BicHic|>en  f)inau$,  baB  im  SCugcnbtitf  nidjt 
mef)r  genügen  fonnfe:  bie  Abenteuer  ereignislntngriger  9Rert>en,  perfönlidjfte 
SDofumenfe.  (Ein  fol<#e$  ©Raffen  in  (Erploftonen  fann  freiließ  nur  »on 
einem  ftarien  Körper  auf  bie  £)auer  ertragen  werben. 

£)[""$  folgen  robuften  S5auernfräften  ift  nun  baB  2Befen  jjermann  2$ar;rS 
t-i  zum  größten  Seile  aufgebaut  unb  genährt.  (Er  felber  roeiß  eB  gut, 
f)at  beB  öfteren  t>on  feiner  5(bftammung  erzählt  unb  babei  nie  »ergeben, 
bie  (anblicke  33orfaf)renf$aft  aus  ©Rieften  unb  aus  Dberöfterreicf?  mit 
befonberem  2$e()agen  ^erauSzu  (treiben.  (£$  ift  gar  nietpt  notroenbig,  biefer 
©enealogie  ins  einzelne  nachzugeben;  an  bie  unausweichliche  ©cjncffals* 
ma$t  urt>äferli(#  ererbter  ©aben  glaubt  man  ober  glaubt  man  nic^f.  3$ 
glaube  baran.  jjiftorifc^e  unb  pft)(£o(ogif<$e  &aten  (bie  immer  umzu* 
fälfdjen  ober  umzubeuten  flnb)  tonnen  ba  nichts  erweifen  unb  nichts  ent* 
fräffen.  5Cuf  baB  ©efüf)l  fommt  es  an.  2Bol)er  bie  beftimmenben  ©aben 
biefes  (Einzelnen  entfprungen  fein  fönnten,  mag  r;ier  of)ne  25eleg  bleiben; 
feftzuftellen  ift,  oon  welcher  2(rt  unb  2Biriung  fte  fmb.  SDaß  ft<#  auf 
i^rem  ©runbe  umnidpfig  roel)rl)afte  <&täzh  finbet,  läßt  ff<#  beutlic£  genug 
ücrfpüren.  fflityt  nur  an  ber  üerblüffenben  ©eraalt,  mit  ber  fi$  biefes 
ßeben  nun  f$on  ein  SÜZenfctjenalter  lang  in  Weltteilen  unb  in  ©efellf<#affSs 
gruppen,  in  2Serfuc|)ungen  beB  ©eifteö  unb  ber  ©inne,  in  Überzeugungen 
unb  in  ^fftafen  bli|f($nell  unb  unauf^altfam  ^crumgercorfen  fyat;  nic^t 
nur  an  ber  feftgefügten  %fy\%U\t,  bie  baö  alleö  ertragen,  n>ieberf)olen, 
bis  inö  Unn?a^rfc^)einlic|)e  fteigem  fonnte.  ©onbern  auty  an  bern  gellen 
Slaufertro^,  mit  bem  f\ty  bie{e  Gräfte  immer  lieber  in  gront  gerietet 
^aben,  ^ier^in,  borten,  wo  eben  ber  $einb,  bem  e£  gerabe  gelten  follte, 
unter  ben  Sftenfc^en,  %been,  (Einrichtungen  zu  erfpä^en  war.   >T)ie  geinbe 

9T9 


rcecbfeln:  unb  es  ifl  fe^c  be$ei$nenb,  ba^  er  feibfl  jume.fl  P«  aufgefpürt 
unb  herattSgeforbert  ^ot.  (Je  tauft,  mit  wem  er  eben  raufen  will.  2tber 
er  hat  ftcr;  faum  je  einen  ©egner  aufzwingen  (äffen;  gerabe  bte  aan$  23er= 
biffenen,  bie  immer  betfernb  rjinter  i&m  Jet  waren  unb  es  fo  furchtbar 
gerne  erlebt  Ratten,  ba$  er  fty  einmal  umbre^t  unb  l»n()aut,  —  gerabe 
bie  $at  er  achtlos  t>on  feinen  ©tiefein  roeggefcfcüttelt.  £öc|)flens  baß  er 
einmal  einen,  be(Ten  23erleumbungen  $u  unerträglich  flanfen,  beim  fragen 
paefte  unb  ben  ©ersten  übergab.  ®ie  perfönli^e  Balgerei  mit  tiefen 
grinfenben  «einen  ©efc|)icfli$eeiten  flejt  feinen  »ollen  Gräften  ni#c  an. 
<5r  ge£t  lieber  gegen  S(ufrec|)te  los,  bie  eben  feiner  @a#e  im  2öege  ftnb; 
breitbrüflig  unb  fro^locfenb  fommt  fein  gorn  bajer.  @r  ift  afe  Angreifer 
geroiß  ni$c  immer  geregt  gewefen  unb  nt$c  immer  fa#li#  geblieben. 
2(ber  feine  $einbf#aft  §at  immer  einen  Reißen  Sßillen  unb  ein  Siel  außer* 
f)alb  ijrer  feibfl  gehabt;  auü)  in  tjren  brtttalflen  Äußerungen  war  no$ 
£er$.  Wit  bem  tücfifc^en  ©abiSmuS  ber  fogenannten  9)ampf)lettflen  f)at 
feine  polemif<$e  %tt  nityt  baö  minbefle  gemein.  «Sie  fommt  aus  ber  Sülle 
beö  Blutes,  ni$t  aus  ber  Unruhe  ^erbitterter  3fterpen.  @tc  ift  ein  £)ofu* 
ment  überfc^ießeuber  jfraft. 

©as  $eigt  ftcfc  am  fc|>önften  barin,  baß  es  biefe  5?  raft  manchmal  an= 
wanbelt,  mit  fid?  feibfl:  anjubinben.  £)ann  gef#ief)t  es,  baß  er  ft$  wie 
einen  ungebärbigen  ©egner  bejanbelt,  ben  man  ber  rechten  Drbnung  unb 
jjarmonie  zuliebe  in  feine  gebül)renben  formen  bringen  muß.  £)ie  ÖBerfe 
feiner  3«9enb  ftnb  t>on  folgern  unbewußten  jftimpf  mit  bem  gutnel  beö 
eigenen  Temperamentes  burc^fc^üttert.  3n  ben  metflen  fpürt  man,  tt>k 
biefe  losbrecfcenbe  ©ewalt  für  Augenblicke  fc|>on  bk  ©cfcauer  ü)rer  eigenen 
3iello|7gfeit  erlebt  unb  bann  am  liebten  in  ftd?  feibfl  f)ineinwütet,  um  ben 
gefräßigen  @#mer$  nur  ictyt  an  ber  ^Bur^el  51t  faffen.  £)tö  matyt  bk 
2Bilbf)eif  biefer  erflen  SÖüc^er  fo  erfc^ütternb  wa^r  unb  fo  tragifc^.  @ie 
ftnb  AuSeinanberfe^ungen  mit  ber  eigenen  $aotifci?en  SebenSfraft,  bk,  tbtn 
ij)rer  feibfl  bewußt,  ftd)  in  bk  @el)nfucl?t  na$  f)armonifc|)er  Sebensfülle 
^wingt.  (Js  ifl  ber  jfampf  um  bk  htltif  iertere  Sorm  ber  eigenen  53erfön= 
ltct)!eit,  bie  fi<£  aus  ber  Unfc^ulb  i^rer  triebe  gegen  jebe  5<>rm  erfl  no($ 
erbittert  roel)rf.  £)er  großlinige  unb  pr;anfaflifcJ?e  ©fil  biefes  Kampfes 
gibt  ein  geugnis  baüon,  mit  welker  ffiatyt  unb  in  welken  liefen  er 
geführt  worben  ifl.  @r  ifl  für  bk  gan^e  SJttoberne  tppifd);  unb  ifl  nirgenbs 
fo  nah?  unb  fo  wiffentlid?  augleid)  in  fünfllerifc^e  ©eflalfung  umgegoffen, 
wie  in  biefen  wilben  (Jrfllingen  pon  ^ermann  S$al)r.  2Beil  eben  anbere 
Por  allem  bas  giel  geliebt  f)aben,  er  aber  Por  allem  ben  .f  ampf;  weil  er 
im  2(ufruf)r  unb  SOBiberflreit  feiner  Gräfte  fein  Seben  am  einbringlic|)flen 
fu&fe. 

^)as  locft  i^n  au0  fpäter  noc^  oft.   9Rur  ba^  biefer  jfttmpf  ber  3nflin!te 
960 


mef)r  unter  bic  £)irefrton  beö  SöeroufjtfemS  fommf.  ©ein  ©egenftanb  ift 
nicfct  mel)r  ber  $aofif#e  2(nbrang  t>on  SReijimgen,  (£inbrü<fen,  23or= 
ftellungen,  bcr  na<#  ©hin  unb  Grtnf)eif  ftrebf,  fonbecn  eine  geiftig  georbnefe 
5Belf,  bie  bte  Einfügung  bec  ^Perfönfic^eic  will.  £)a£  Problem  beö  Über* 
ftarfen,  ber  einmal  inne  wirb,  ba$  baB  ßeben  immer  no<$  ftärfer  ift,  ge- 
ftalfef  unb  wanbelf  ft<^>  gern  in  feinem  fpäferen  ©Raffen.  Unb  eö  ift  fef)r 
be$ei<$nenb,  baß  il)m  biefe  9fteifter,  bic  ft<$  t>om  @$icffal  meiftern  laffen, 
fo  off  au<$  ate  pfyfifd)  9ftäd?tige  erfdjeinen,  afc  auöerlefene  £Xaffemenf$en 
mit  gefunben  ^no$en,  tuwerberbtidjen  ©äffen  unb  Organen  t>on  auö- 
bauembem  ©ef)orfam.  ^«fttiiftit?  gibt  er  feinen  Dlepräfenfanten  ber  fragilen 
j^pbrte  fo  gerne  ben  bäuerifc^atf)Ietifd?en  Grinfc^lag;  eö  beweift,  ba$  biefe 
97ofe  feinem  2eben$gefüf)l,  feinem  ©efüf)l  oon  ft'cf?  felbft  wefentlid?  ift.  (£r 
fann  fte  in  ber  ADarftellung  feiner  inneren  kämpfe  nic^t  übergeben.  £)ie 
ungebärbige  ^raff,  bk  früher  nur  ate  r;eftigfter  antrieb  im  @j)ao$  blinber 
dränge  wirkte,  wirb  je|f  au<$  feinem  SSewußtfein  flc^tbar,  wirb  Objekt 
unter  ben  Dbjeften  feines  (Schaffens.  3n  if)rer  boppelfen  £Hotlc,  formenb 
unb  gorm  empfangenb,  fpietf  fte  nun  mit  ft$  felbft,  fpiegelt  fity  mannigfaltig 
in  irjeer  eigenen  33ewußtf)eif. 

Ofu$  außerhalb  ber  j^unft.  ©enn  eö  ift  ü)re  Öuft,  ni$f  im  Umriß  biegte* 
"vi  rifc^er  ©eftalfen  gefangen  51t  fein,  fonbern  f7c£  immer  wieber,  immer 
anberö,  immer  tedez  511  erproben,  ft<$  mit  ben  eigenen  öligen  immer 
tätig  unb  ftegreid?  511  fe^en.  9luf)ig  auffiel  51t  beharren  unb  bie  ^rüc^f  e  if)rer 
©aben  t>on  felbft  ausreifen  51t  (äffen  ift  biefer  jfraft  ni$t  jugefeilf.  Um  5U 
wirken  muß  ft'e  f\ü)  felber  fpüren;  um  ft$  5U  fpüren  muß  fie  beweglich  fein, 
©ie  ift  feft  im  2ßefen  biefeö  9ttanne$  eingewur$elf  unb  »erläßt  t§n  nie;  aber 
wenn  fle  ftü)  $eigf,  bann  will  fte  rafd?  unb  t>ielfa<$  um  ft$  greifen.  &k{t 
leicht  rei5bare  SSeweglic^ett  —  baö  Temperament,  wie  man  eö  31t  nennen 
pflegt  —  gibt  feiner  ©tätfe  <Sd?wung,  ©ef4)meibig!eit  unb  ©c^lagfraff. 
£)as  füf)rf  if)n  unb  »erlotft  ilm;  baö  erzeugt  bk  Spannungen  unb  Grrplo* 
ftonen,  bie  fein  SBerc*  unb  fein  ganzes  ADafein  fo  auffallenb  unb  wedjfewoll 
geftalfen.  %a,  oft  brängt  jld)  biefeö  Temperament  in  feiner  Unbänbigfeif  no$ 
t?or  bie  urfprünglic^e  ^raff,  überfc^rcit  fte  unb  möchte  fte  verleugnen.  JDann 
fann  eö  auöfef)en,  ate  fei  23af)r£  2Befen  überhaupt  nur  auö  laufer  Sprung* 
Jaftigfeif  unb  järjer  Qify  $ufammengefel$t  unb  r;abe  feinen  anberen  5rieb,  ate 
unauf^altfam  von  5ot^  5"  S^m  überzuquellen.  3»  folgen  3«&^n  «»b 
na0  fold;en  ßeijlungen  entftanb  ba6  Urfeil,  er  fei  in  ber  wahren  SRatur  feineö 
©eblüfö  mel)r  ben  Romanen  (ober  ben  %ubm)  »erwanbf  a(5  ben  ^)euffc|)en. 
Grr  felbft  aber  fagt  einmal:  „%ty  r;a|Te  ben  gelten  in  mir'',  unb  fc^einf 
alfo  wefentlic^e  3«g^  fein«  ^Perjonlityrat  auö  irgenbwelc^er  feltifc^en  S3ei= 
mifc^ung  ^er^tleifen.   5(uc^  für  biefe  läßt  ftd?  ja  faum  ein  genealogifc^er 

961 


5Weis  erbrinaen:  «ab  warf  er  erbtnc$t,  fc  Säte  er  hn  Wien  gaue  m 

. .,.     ...  ..-.-- —  .  .  ■-•- .-  r^   - :    •    - ;   *-:  -      z  ::  ::  •::   :  :r!-:.:  •:*  ••  j- 

",;'.'_  .  "_\."-Vr*_r_V.:  !"'::■■-■.  ::";;•--:  -'r;::  :"  :•::  :-•-  £:_'= 
mn  cm  caijiges  jBüwicwnn-   *nwi^  ^^p.y~ 

feto  aiiSteminiierm  unb  c^weJHk^Or^^  2Bem 

HebefentereSSegabung,  wc$a»be«eÄ: 

ubenrmbe«,  warn  ruh«  ©i$,  ber  W  m  ratr*ä!($en  *te  rronifcfce» 

'_-   -■■■-    :  ••':    :    :  :  :  •  :»;r±r:    !       iTnrrr:      :■..:  'r  r    :■:  "::f  :.-:-:"■::■-. 

ten    N»pp  tu  bei  .Ccrmarm  95ofcr  Ne  55:  :   '  t  etaec  feigen 

&bftanrmnng  wer>l  begrünte.  £r  bar  ren  je  tie  £«  flaren  gönnen 

qeliebf,  tie  fict;  aus  lebenbiger  Srabirim  enralren;  taS  ma^te  ifcn  ja  §trra 

tiffcte  er  eS,  tiefe  Rennern  rrmfcfc  abjafc  ::en  3>?üanb,  ifcre  £errurr 

$re  Umgänge  einbring  z:  ^       •  ~ :- :fcm  cm  fennalcs  Gtamfle» 

::  Zr.-.ü.i:  l~z~  ■  ±-*  '  ■:  ■"-'  -■  ■'-  '---■  ' z  ■' ■  -  '---  '■  'r  ' :-~ '■-'■'■' '■ 
ben'&nrcil  baron  f>af,  tag  er  in  germen,  tie  fetnern  ra»"cr;  unt  energif($  ar» 
beitenten  SBcrftanb  nüfcts  me$c  gn  fagen  fcöbcr  SC  langer  oenreüen 

mag;  üb  es  nun  gönnen  fifcrariftfcer,  poUt  :1er  ober  allgemein  rul: 

reine  Sfrbetf,  feinem  Angriff  feiner  H      :       :         :  riefen  rennen;  unb  £af 

u#  antfr  manchesmal  gar  nufrr  tarurn  gerummcTt,  ob  ter;>nr»alr  ausgefefcc: :: 

»ar  eber  vääji.   (Ex  : "'  ren,  r»ernu£er.,  rcciicrgeben:  ba$  ging  eine 

:  fc  unb  ftumr-fe  Slugen 

::e  eiiic-  .ncinbcMacn''  ein  3Cn;ei(^en  innerer  .fralrtoilgfeir 

unb  Seere  ertamen  woßfen.    6  :*fceraenfe  Söereegung, 

niefcc  aber  :      :enbenbe  Ärafr.    U -:  :     ^  be<£  na$  jeter 

folgen  Ubenpmfetmg  e         t  Aares  (£rgefc:  ":  nH  r  M  anberen  feit* 

:m  oermcf^c.   £eim  ~  ij  r*m  ^emreramer  j  S<&anbcn 

::      £  -  nie  gan,  überrclreln  la'Ten.    3m  ®eger: 

banttgr  unb  rorrigtert,  efx  eä  jp  w&L    Jfjrc  ernfre  ©etricr;ttg!eif  r>af 

be0  oer^iabert,  bc;  :-:  ;ur  geifrreic^en  |Wft  —  t::  faf  ja  aus  ten 

'--:    Urfpci  rreftt — in  eüel  ^>cnqaic^e<ferie  unb  ^lepffe^ 

etause:::     Oatja  iS  ":r!en  jjinrergrun:       :  :  I    ila» 

aenbe  €*$er$cif.   5(us  ten  fbrmalen  (^inwtrrungen  bes  felrifcr;  ber;enten 

1-  ■  :  ie  germanwfc  rufcige  -Teunermüt/^c@erc^mei* 

:    "rarnrntfeir  --,  in  r         tfpfrer 

xtrutrf:  tfnn(Te§ter>fn?er;lic:e  Saüeunt  ben  ^em 
mS  aus  ben  fc^Tretgfarr  mrc^üc^en  Diarur;  ober 

mal  ein  ©efc^enf  ber  imru£tgen,  r>«ll* 
augigen,  fermruntigen  anteiliger.;..    Zo  liebf  fk  -     ::r  "±  fc .': ":  $■ 

i  efcen,  ftc^  letr^aff  unb  m'it  watgm 


r  - 


V~- 


brücfen,  im  roä£lerif$en  ©ebrauc£  i§rer  Sttittel  ftc^  felber  51t  betonen:  ftet; 
baraufrellen. 

emi$te  j^anbrjabung  unb  3)arfrellung  perfönlicr;er  Qualitäten:  <Scr;aus 
fpielerei.  Jpier  muc^et^  n?a$  bamate  fo  oft  ate  bie  fomöbiantifcfje  unb 
tf)eafer()afte  2(rt  jjermann  23al)r6  »erfcfjrien  roorben  ifr.  23on  £ier  auö  fliegt 
man,  ba$  bkö  niemals  feine  innerfre  Sftatur  geroefen  ifr,  fonbern  fo$ufagen 
nur  eine  zeitweilige  9ftetl)obe,  t>on  i§t  ©ebrautf;  $u  machen.  2Bte  ja  alle 
Scr;aufpielerei  nicr;t  in  ber  gälngfrif  unbegrenzter  Verkeilung  beruht,  fonbern 
in  bem  Vermögen,  feinet  inneren  unb  äußeren  diatut  foroeit  jjerr  51t  werben, 
ba$  fie  —  innerhalb  if)rer  ©renken  —  rjergeben  mag,  roaö  ber  barfrellerifcf;e 
gn?ecf  eben  brauet.  Unb  ba  unfer  ßeben  511  jeber  (Stunbe  t>om  3™^  be* 
^errfc^f  ifr,  unb  ba  roir  ben  $l\\$bmd  unfere6  SBefenö  inftinftit)  ober  routi* 
niert  auf  ben  ßtotd  einzuleiten  gebrängt  ftnb,  fo  ifr  bie  (Sct;aufpielerei  ein 
roefentlicr;e6  3"3"^i^«^  unfereö  gefellfct;aftlicr;en  unb  unfereö  prioaten  £)a* 
fein$.  <Scr;aufpielerei,  nitf;t  ate  l)eucr;lerifcr;e  Verkeilung,  fonbern  ate  Kultur 
be£  $(uöbru<fe6.  3»  biefem  (Sinne  unb  nicr;t  anberö  ifr  autf;  ba6  fcr;au* 
fpicleriftf;e  2Befen  an  Hermann  23al)r  $u  t>erftef)en.  (Ein  fortroäl)renbeö  (Er- 
greifen, 23eroältigen,  2luf(öfen  lebenbiger  formen.  (£$  finb  SÖanblungen 
in  ber  $ltt  unb  Sprung  be£  2(uöbrucfeö,  nidtf  fo  fer)r  im  SBefen  felbfh 
£)a  aber  fein  2Bcfen  »or  allem  t>on  einer  ungewöhnlichen  ^raft  benimmt  ifr, 
fo  muß  auet;  fein  Wiiäbtud  jumeifr  oon  befonberer  Vehemenz  unb  2(itf= 
fälligst  fein.  3a,  roie  biefe  jfraft  fiel;  ir;rer  (Eigenheit  beraubt  wirb,  »er* 
langt  |Te  gerabe$u  nacr;  einer  frarfen  unb  fmnlicr;  einprägfamen  Selbftbar* 
ftellung.  2Beöj)alb  fiel?  jebcö  Problem,  ba6  23al)r  ergreift  unb  beatbeitet, 
gleicf;  auet;  afe  ein  Problem  ber  gorm  anzeigt. 

3n  ungefähr  gleicher  Potenz  freien  bie  brei  ®runbmäcr;te  feinet  %Qitten5 
gegeneinanber:  bie  elementare  i^raft  feiner  9ftafur  ate  ber  ftetig  zufhömenbe 
Urfioff  be£  (*)efct;affenen;  ber  infrinftioe  23eroegungö trieb  biefer  jfraft  — 
baö  Temperament  —  ate  ber  fct;öpferifcr;e  (Erreger;  unb  über  ben  beiben 
noct;  bk  23cn?uf1fr)ett,  ate  Verpflichtung  ^ut  S'orm,  ate  ba$  fcr;öpferiftf;e 
©ewifjen.  (Sein  fcf?arfer  unb  wacher  ©eifr  jeigt  ir;m  roie  ein  (Spiegel  mitten 
unter  ben  ^Dingen  biefer  2ßelt  aucr;  jene  ^raft  unb  jeneö  Temperament  in 
bem  pcrfpe£fit>ifcr;en  Verf)ältni£,  baö  feine  augenblickliche  Stellung  311  fiä) 
felber  eben  angibt.  $)al)et  bk  frarfe  immer  fpürbare  Subjettiüitat  feinet 
Seifrung.  (Et  mup  unmittelbarer  ai6  anbete  in  all  feiner  Schöpfung  ft'cr; 
felber  barflellen,  roeil  mit  feinen  befren@aben  immer  aucr;  biefeöSßiffen  um 
jlcr;  fetbfl  5U  befonberer  iJelligCeit  erroeeft  roirb.  So  mu0  bie  gefraltenbe 
^raft,  inbem  fie  tätig  um  ficr;  greift,  immer  auc^  eine  Spur,  einen  SÖiber* 
fc^ein  ber  eigenen  ^etfönlicr; feit  ergreifen;  fo  muß  baö  be^enbe  Sempera* 
ment,  roo  eö  vorbringt,  immer  aucr;  irgenbroie  auf  ftc^  felber  flogen. 

963 


®&Mb  ijl  fein  ßeben  ber  wicfctigfte  5$lcü  feiner  ©cfcöpfung  geworben, 
unb  feine  9)erfönli$eeit  in  ifcren  auöbrütf  lüften  formen  oon  ü)m  erarbeitet. 
<jc  i|i  _  in  feinen  lebhaften  Reiten  $umal  —  ein  nie  beruhigter  (Jrperimen* 
tatet  mit  feinen  eigenen  menfc&lic&en  SBerten.  2Beil  er  aber  bk  formen 
feines  SBefen*  in  bebeutenbem  2Be$fe(  feiber  auswählt  unb  ifcren  Swecfen 
benimmt,  fo  mag  er  ftcfc  oft  and)  ote  ben  allgegenwärtigen  unb  fleö  S5e= 
reiten  fef)en.  Sin  tfarfer  SBitte,  nirgenb*  31t  fehlen  unb  nie  $u  »erfagen,  wo 
immer  in  feinem  S3erei$  J^ttfe  ober  Reifung  nottun  tonnte,  treibt  ouö  bem 
@rperimentater  ben  Agitator  £ert>or.  8eibenf$aftlic&e  Eingabe  »erfMrtt  oft 
ben  fachet)  gefbltenben  2Cu£bru<f  511m  werbenben  SRuf.  iftuim  l)at  er  eine 
Mögti4>t"eit  beö  Miterlebend  in  irgenbeiner  (£rf#einung  aufgefpürt,  fo  ma$t 
et  auc|>  fct?on  biefe  ganje  <Jrf$einung  51t  feiner  perforieren  <Sa$e;  wie  er 
ftd)  felbjl  in  u)c  entbeeft  l)at,  entbeeft  er  fte  nun  feinet  Mitwelt.  £)ie  8u|t 
an  bet  eigenen  fhrten  Mannigfaltigteit  maefct  i&n  fo  $um  SSercunber  frembec 
Gräfte  unb  SSerte;  beim  jebe  ©$ön£eit,  bie  er  oon  außen  £et  erfaflen  mag, 
§at  r>orf)er  f$on  feinem  inneren  *Xei4)tum  $ugef)ört.  Unb  bie  „Manie  be$ 
ßrntbecc'enö",  bk  man  if)m  etnegeitfang  »orgeworfen  l)at,  ift  Dieltest  nicfcfö 
afe  bk  gä^igfeit,  ftcj)  felbfl  immer  wieber  unb  immer  üon  einer  neuen  @etfe 
§er  aufeufmben. 

@o  ifr  er  ber  große  Unruhige  im  23erei#  bet  6frerrei$ifd?en  guttut.  ®a 
gibt  eö  fein  ©ebiet  t>on  öffentlicher  SBic^figfeif,  auf  bem  er  nict;t  be= 
bebeutenbe  Mitwirkung  t>erfu$t  l)ätte.  2(ber  wo  feine  jfraft  allein  ftanb 
unb  für  alle  ftyaffen  tonnte,  bort  füllte  f\ty  and)  fein  Temperament  am 
freieren  unb  wof)lflen,  bort  f<$lug  feine  Stamme  um  fo  fd;öner  empor.  23or 
allen  anberen  unb  gegen  taufenb  anbere  f)at  er  am  Ausgang  be£  legten 
2>al)rl)unbert6  ben  S&eftanb  eines  neuen  2Bu#feS  in  ben  öfterreic^ifc^en 
fünften  fefrgefrellt.  JJat  ofme  @(#eu  t>or  Srrtum  unb  Übertreibung  auf 
alles,  rcaö  ba  empor  wollte,  mit  fiarfer  ©ebeirbe  fjingewiefen ;  lieber  um  eins 
5tmiel  getan,  als  ba$  er  ftd)  2MinbJeic  ober  23ernad?läffigung  l)ätte  t>or* 
werfen  wollen,  dt  mußte  eben  mit  bem  (£infa£  feiner  ^erfönlicr;!eit  arbeiten; 
beim  um  biefe  ^at  es  ftd?  im  ©runbe  gef)anbelf.  Grine  jfraft  war  ba,  ber 
bas  f$öpferif3)e  ©piel  mit  inneren  ©eft<$ten  noty  lange  nict;t  genügte:  ein 
Temperament,  bat  fid)  in  ruhiger  <Sa$geftaltung  allein  ni#t  aufleben 
tonnte;  unb  ein  23erftanb,  ba  biefem  blinben  2Billen  311t  $a£  immer  wiebet 
ben  2Beg  einet  3Rotwenbigfeit  wies,  geigte  ftd)  ctma,  ba$  et  biefe  SRotwen* 
bigfeit  nidjt  an  irjrcr  fac^ttc^cn  SSebeutung,  fonbetn  an  feiner  eigenen  %aU 
freube  gemeffen  unb  alfo  überwertet  fyattt,  wie  billig  war  bann  ba$  ©rinfen 
berjenigen,  bie  niemals  irren  tonnen,  weil  fte  lief?  nie  »erfinden!  Unb  wie 
bumm  war  es !  SDenn  ba$,  wa$  fle  für  oertane  Mü^e  unb  oerloreneö  2ßagni^ 
gelten,  war  bod?  immer  ein  ©ewinn  an  perfönlicfcer  5orm.   3Ri0t  alleö, 

964 


roa£  biefer  Söerfünber  un£  in  bk  Sufunft  oorauögezaubert  f;af,  ifr  2Bitfrici)- 
fett  geworben;  aber  immer  fyattt  eö  unmittelbare  2Bar)cr)eie  in  feinem,  in 
unferem  ©efitrjl  un&  r)a(te  lebenbigen  2Bert  ate  Äußerung  eines  geftaltenben 
2öillenö.  tiefer  Sttuf  511m  3trtum  —  ^ur  Übertreibung,  roenn  man  es 
fcf;on  fo  nennen  roill  —  roar  nie  etroaS  anbereS,  als  ber  Sttut  3um  sollen 
Sfuöbcucf  ber  augenblicf  liefen  2BefenSform.  £)er  &rang,  fein  (Erlebnis  aus* 
3uleben  unb  au3$ugefralcen,  na$  bem  unoertummerfen  9)?aß  alter  (Jnt* 
jücfungen  unb  ©erei^eifen:  nur  biefe  ^ör^ere  5Serpflid;fung  jur  legten  fub* 
jefttDen  2Baf;rf)eit  f)at  ilm  in  jene  Sertürner  f)ineingefü()rr. 

^nbefjen,  rote  oiel  Grates  ifr  bei  feinen  üu(!antfcr;en  Umformungen  auef; 
geförbert  unb  für  bie£)auer  befefiigt  roorben!  Seichter  ifr  es  freilief;,  oonben 
frudjtlofen  2Bagni|Jen  3U  reben,  t>on  ben  all3ut)ergängli(i;en  (Jt'frafen,  oon 
ben  Söerfünbungen,  bk  niefcc"  betätigt  roorben  ftnb.  Ö)aö  ifr  fein  eigenfies 
(Eigentum  geblieben;  unb  ber  l)ämifcf;e  ^ngrimm  flauer  j^öpfe  l)at  fc^on 
bafür  geforgt,  ba$  es  tl)m  nityt  »ergeflen  roerbe.  2(ber  roaS  er  bm  fünften 
unb  ber  Kultur  an  unverlierbaren  ©aben  3ugebracl?t  l)at,  ba$  ifr,  oon  ber 
.ft'raft  feiner  <&i\bit£timtät  einmal  m&  Söeife  l)inaitSgefct;leubert,  nun  längfi: 
in  bm  regelmäßigen  Kreislauf  unferer  geifh'gen  ©üter  einbezogen;  bk  Warfen 
bcB  perforieren  23crbienfreS  ftnb  baoon  abgeroifcf)t.  SfÖaS  aber  fein  ©runb 
fein  muß,  btefes  23erbienfl  511  »ernennen  ober  51t  verkleinern.  s2Ber  bas  Jpcr3 
rjat  fief)  31t  erinnern,  ber  roeiß  oon  ber  ©röße  biefeS  23erbienfi:eS ;  unb  roer 
fonft  baoon  überzeugt  fein  roill,  bem  finben  ft'ct;  in  35ücr;ern  unb  ©driften 
fräftige  Söeroeife.  5Dte  verblüffenben  gefifaHmigen  3itnäct;fi:,  in  benen  biefe 
gefctjroinbe  ^n^ltigen^  ben  ©efe^maef  unb  bk  @el)nfu<$c  unferer  ßdt  um 
^al^efnite  »orauSgeroittert  r^at.  2ßie  Diele  ber  tarnen,  [Richtungen,  ^Ut 
bk  f)eure  gelten,  ftnb  in  feinen  frühen  fritifdjen  2>erfutf;en  genannt  unb  t>or= 
gezeichnet,  notf;  lange,  lange,  er)e  fte  auf  ben  tafeln  ber  gemeinen  europäi- 
fct;en  SSilbttng  311  lefen  roaren!  (Js  ifl  flar,  baf;  ber  fritiftf;  roägenbe 
23erfranb  allein  bk  J?öl)e  folctyer  2(uSblicfe  nid)t  erreicht.  &%u  gehört 
eine  23el)emcn3  ber  (£infü()lung,  bk  fity  faum  mel)r  von  fälliger  ©elbfc 
oerroanblung  unterfdjeiben  mag.  $afr  jeber  neue  geiftige  gunb  bebingt  fo 
auet;  eine  neue  feelifc^e  50cm  —  ober  ifr  oon  if)r  bebingt.  %Ba$  ifr  grüner 
unb  Später  in  ber  Unlöslidjr'eit  folc^er  innerer  3ufammenf?änge?  &aö 
^Problem  ber  perfönlic^en  ^ntroicflung  n?irb  fafr  jebe^mal  auc^)  31t  einem 
Problem  beö  fünfilerifd;en  ©tileö.  @o  fommt  e^,  ba$  ft'cr;  feine  inbioibuellen 
ßebenöfämpfe  häufig  unter  bem  $(nfcl}ein  fpracf;lic^et  ^pfeimente  äußern. 
^Dicfc  5^ül)nf>eiten  beö  2Borte^  ftnb  aber  aus  ben  liefen  j^arfer  ©efü^le 
emporgefprungen,  ftnb  oort  bem  groang  befohlen,  mit  bem  oerroirrenben 
3Reurouct;ö  ringsum  unb  im  Innern  fertig  311  werben.  ®aö  gab  ir;nen  fo 
öiel  roeiferroirfenbe  gruc^tbarfeit.  d6  ifr  ftct;er,  ba$  bie  liferarifc^e  (Sprache, 
bk  ba$  heutige  beutfe^e  Öfterreict;  fpricr;t  —  roenn  man  etroa  oon  einiger 

96^ 


23auernraul)eit  abfte&t  — ,  $u  einem  großen  Seil  t>on  ijermann  S$al)r  ge= 
btlbet,  auö  beutftyem  tflaffotömuS  unb  franjöflfcfcer  «Woberne  e;tra£iert  unb 
3u  neuem,  eigenem  SBefen  umgefcfcmoljen  worben  ift.  @r  fcac  biefe  9>rofa 
empfinblicfc  unb  beweglich  gemalt,  §at  fte  an  allen  ©etenfen  maffterf,  t^rc 
©lieber  frifefc  gefcfcmeibigt,  unb  t&ren  ganzen  23au  bur$  bk  perwegene  git* 
fu&r  t>on  mancherlei  fremben  ©tften  fo  fefcc  gereift,  ba$  bk  SBlutwärme 
barin  für  lange  Seit  bebeutenb  er£öf)t  ifl.  @r  fcat  2Borte  aufgebrochen  unb 
neu  ineinanber  warfen  laflen;  Regeln  ber  3ierli^!eiC  unb  ber  2Bu#t  ntd;t 
etwa  t£eoretifc£  bifcierf,  fonbern  in  »irffamen  SSeifpiefen  aufgehellt.  Unb 
§at  enblid?,  juc  rechen  Seif  wteberum,  biefe  fräftige  SRäfiavhit  ber  «Sprache 
in  eine  fc^one  9Utl)e  gebänbigt,  bie  unter  bem  ©efe£  eines  ftrengeren  bilb* 
nerifdjen  ©ewiflens  jenen  neroöfen  Reichtum  be6  %u6bmde6  in  gormen  t?on 
®ewicr;t  anb  cnapper  gefHgfeit  no$  aufbewahrt.  Smrner  aber  war  feine  fprad?= 
tic(?e  ©eflaltung  fo  anregenb  unb  überjeugenb,  bafj  fte  ftty  —  «  5al)llofen  mbis 
üibueflen  2(bwanblungen  —  burd?  einen  beträchtlichen  Seil  be6  heutigen  beut* 
f4>en  «Schrifttums  fruchtbar  verbreitet  §at.  23te  weit  jnnauö,  wo  perfönlictye 
©runblagen  unb  f$riftfiellerif4)e  2fbftc£tcn  fd?on  feinen  entfernten  Vergleich 
mit  23a£r  mel)r  geflatten,  ftnb  für  benjenigen,  ber  feine  flilf<$affenbe  SERac^t 
fennt  unb  anerkennt,  bie  ©puren  feiner  SBortfunfl  unb  feiner  2Bortfü()nf)eit  er* 
fennbar.  ©ein  Anteil  am  SBerben  ber  mobernen  beutf<#en  ^3rofa  ifl  ungeheuer. 
Unb  fein  Anteil  an  bem,  roaö  biefe  ^rofa  auö$ubrücfen  §at,  \\id)t  minber. 
2Bie  weit  tonnte  beim  ber  Grinfluß  eines  fpra$lic£en  ©tils  reichen,  wenn  er, 
allju  eitel  in  ft<£  felbfl  perliebt,  bie  Gräfte  nur  auf  baS  eigene  5Befen  unb 
©erben  gerietet  fyättel  S^iet  aber  §at  fafl  immer  ein  3Bille  $ur  ©a$e  btö 
2Bort  gebilbet.  ds  ift  nic^t  gefagf,  ba$  biefe  ©a<$e  jebeSmal  fo  groß,  fo 
wichtig,  fo  ernft,  fo  rein  war,  wie  er  fte  uns  ^eigen  mochte;  aber  baran  ifl 
fein  S^eifel,  ba$  er  fte  jebeSmal  fo  gefe^en  l)at.  Sttan  pergefle  nic^t,  ba$ 
eine  im  ©runbe  fo  berbe  ifraft,  pon  einem  fo  Reißen  Temperament  gelenft, 
gar  ni$t  imflanbe  wäre,  feine  augenblicflic^e  innere  2Bal)rl)ett  ^inter  ein 
frembeS  ©eflc^t  $u  flecfen  unb  alfo  ber  2Belt  $u  irgenbeinem  lifligen  3>mtd 
SÜfaSferaben  Dorjumacfjen.  2Öenn  es  wa£r  ift,  ba$  er  in  Momenten  geifliger 
Übertraft  ober  Überfpannung  $um  ©pieler  würbe,  bann  war  er  gewiß  au<£ 
ber  nawfre  unb  pon  feinem  §)art  über^eugtejle  ©pieler.  ©eine  3Rarr§eit  — 
wenn  fte  je  ejrifliert  §at  —  ifit  eine  bur<$au$  f^afefpearifc^e  gewefen:  reizbare 
Jc1ugf)eit,  bk  peraweifelt  um  ftc^)  fcfclägt.  (Jr  §at  c6  in  jenen  närrifc^en  Sauren 
nie  geleugnet,  ba$  eö  i^m  oft  nur  barum  3U  tun  war,  ben  Bourgeois  5U 
bluffen;  §at  aber  für  jeben,  ber  aufmerffam  mitfühlen  mag,  au$  nie  üer= 
^e^len  tonnen,  tok  bittet  notwenbig  für  feine  unb  für  bie  allgemeine  ©a$e 
i^m  biefer  53luff  erf^ien.  £ie  ungebulbige  Verwegenheit  folc^er  ^araben 
£atte  i^re  innere  Rechtfertigung  in  bem  &rang,  für  eine  im  Übermap  emp* 
funbene  2Rotwenbigeeit  Übermäßige^  ju  tun. 

966 


CYYXan  §at  ben  traurigen  Unfmn  begangen,  auö  biefen  ©ewaltfamfeiten 
JJlunb  launigen  2(u3brü<$en  feinen  „Qljarafter"  fonflruieren  311  wollen. 
tytiä  ob  bie  grablinigeVerbinbung  äußerfter  Grnbpunfte  aud?  nur  ben  flüchtigen 
Umriß  irgenbeiner  2Befenl)eit  ergeben  fönnte.  %m  ©egenteil:  bk  jfraft,  bie 
nac£  fo  verriebenen  SKic^tungen  f)in  fo  Grxtremeö  l)ervortreiben  mochte,  l)at 
bamit  nur  il)re  ©tetigteit  unb  lebenbige  (Energie  beriefen,  baß  Temperament, 
baö  ftc^  b\6  bortf)inau£  wagte,  fein  unverbrau(#bare3  §euer;  unb  ber  ©eifr, 
ber  bem  Überbrang  ber  beiben  bk  £kk  fud?te,  unb  eün?a  in  bie  ^rre  gerief, 
war  nur  i£r  unvollcommener  Wiener,  nic^t  aber  ü)r  lifHg  launiger  jjerr. 
(£r  fonnte  bk  menf$li<$e  dtyttyit  bt6  ©efül)te  unb  bc$  ©eblütö  wof)l  ein- 
mal  verlocfen,  aber  nie  verfallen.  %tyt  SRti$>atUit  wäre  nur  bann  ate 
&<fyvoäü)t  5U  beuten,  wenn  fie  ficfc  öon  ben  blt^enben  (Einfällen  biefeö  23er* 
flanbeö  jemals  Ratten  bauemb  f)ppnotijleren  la|fen:  fo  aber  blkbm  fte  immer 
frei,  immer  fprungbereit,  immer  gefunb.  %u$  jeber  heftigen  Steaftion  auf 
ben  geifiigen  ^Cncetj  gewannen  fte  nur  bie  Sftöglidjr'eic,  3U  erneuter  Um= 
formung  frtf$  unb  gelenfig  3U  bleiben.  Unb  ein  faufüf$er  SBille,  bie  gan$e 
SBelt  in  futy  ju  fa|]en  unb  aus  ft<$  3U  gefralten,  wä$fr  aus  biefer  unverberb* 
liefen  ifraft,  bk  ftc^>  in  jeber  neuen  Prüfung  aufs  neue  betätigt  fle^f. 

@nblic£  muß,  mit  ber  3ftotwenbigfeit  eines  eingeborenen  ©efejjeS,  ber 
2>trtum  abfallen;  ber  oft  enttäufd?te  ©eift  ttitt  in  ©elbfterfenntnis  hinter 
bie  untrügliche  3Ratur  jurücf.  3Run  beginnt  ba6  Seben  naety  innen  3U  reifen; 
bie  @tunbe  überfliegt  nid?t  mel)r,  aber  baß  %a§z  wirb  »oller  unb  fernerer; 
Befriedigung  fe^rt  ein.  2BaS  »orbem  wilber  £)rang  3U  geiftiger  $(lll)errs 
f$aft  war,  ift  je|t  ^eitere  ßufl  an  gefiedertem  feclifcfcem  Beft£  geworben.  £)en 
Verführungen  beö  fpiegelnben  SSerftanbeS,  ftd?  an  bk  gan$e  2Belt  aufzuteilen, 
wiberfle^t  nun  ber  mächtigere  2Bille,  für  fic^>  3U  fein  unb  in  ber  eignen 
^raft  3U  ruf)en.  £5a  wäctyft  ba6  eroberte  ©tücfwerr"  von  felbfl  3ur  lebenbigen 
(Jin^eit  3ufammen.  £)a  wirb  ba$  bilbnerifc^e  ©ewifjen  mächtig  unb  ernennt, 
ba$  bk  S'orm  nur  bauem  fann,  wenn  if)re  (Elemente  aus  ben  feflen  Be« 
fiänben  beö  eigenen  2BefenS  genommen  fmk-  ©«$  ©efül)l,  bem  bk  2Bol)l= 
tat  ber  Begrenzung  geller  unb  geller  aufgebt,  brängt  3U  gefammelter  Steuer* 
tyit  unb  3wingt  baö  wiberfpenftige  Temperament  unter  ft<$.  Unb  im  ©lücf 
biefer  Steife  flreben  alle  menf$li4)en,  geiftigen,  fünftlerifcfjen  ©aben  bt6 
Cannes  bem  einen  £>kU  3U,  ba$  für  ben  Überfc^auenben  €111319  noc|)  SBürbe 
unb  2Bert  §at:  ©er  Befefligung  ber  eigenen  $) erfo'nlic^ ttit. 

3Ric^t  etvoa  in  jfargfjeit  unb  ©farre.  ©ie  lebenbige  §ülle  verringert  ftcfc 
nic^t  an  ©e^alt  unb  !aum  an  25ewegli4)!eit.  3Rur  ba$  S^ptljmuö  unb  @tnn 
ber  Bewegung  nad?  einer  großen  unverlierbaren  ^in^eit  ftreben.  ^Die  foft= 
baren  ©üter  ber  (£rfa()rung,  beö  ^önnenö,  ber  ßeben^errfcfcaft,  bk  in  ben 
^a^ren  frürrmfe^er  Befl^ergreifung  aufgeflapelt  worben  ft'nb,  orbnen  [\ty  nun 
nac^  ben  planen  einer  fttlleren  %Bti6§tit;  afe  l)ätte  biefe,  ^inter  ben  kämpfen 

967 


beö  2BitlenS  unb  bcö  VerfknbeS  unerf#ütterlic|)  rul)enb,  t>on  Anfang  fcer 
altes  überbaut  unb  »orbereitet.  3Run  t>ollenbef  ftd?  baS  bcftc  unb  ftarfre 
2Ber£,  baS  einer  freien  9)erfönlic^eit  gelingen  fann,  baS  ifunftwer!  beS  eigenen 
SebenS.  2)a  offenbart  ft#  wieber  bie  gro£e  unb  gefunbe  .f  raff,  bie  in  S3e* 
^arrlic^eit  walten  will,  als  ber  gefegnete  @cunb  alles  ©ebeiljens.  Bie  l)cilt 
unb  fxgt,  was  au«  ben  liefen  feines  ßebenS  3U  eigener  gorm  will,  gibt  bie 
©äfte  unb  ©al^e  für  ben  organifc&enSSau,  töjjc"  es  felbtfänbig  weiter  warfen, 
©er  ©etft,  gewiegt  unb  bienftbereif,  f)at  nur  me§r  bie  Sinter  oufeutfeefen, 
bie  ben  ©inn  biefer  ßebensfe^öpfung  t>on  außen  £er  bis  in  ben  Mittelpunkt 
erhellen.  Unb  ba6  Temperament,  quellenb  fruchtbar  aus  feiner  öulfanifcfcen 
Vergangenheit,  gibt  bie  ftetige  SfBärme  für  biefeS  2Ba$Stum  £er.  5Die  ganj 
germanifefce  ©ejnfucfct,  innerhalb  ber  weit  aufgetanen  ^erfönlid^eif  baS  W. 
311  umfafTen,  f)at  au#  ben  fettigen  2Bi$,  bie  tomanifd?en  Siebet  be6  eigenen 
2öefenS  in  ft'd;  geklungen  unb  wohltätig  gelöft.  SCtte  biefe  ©ubjeftwität 
f)at  ft'd?  nun  auf  ij)ren  leeren  gweef  befonnen:  ni$t  me^r  gebärbeneifrig 
fity  auS3ufagen,  fonbern  fac^getreit  fity  3U  gehalten,  alfo:  im  6ünftlertfc|)en 
@inne  objekiv  511  fein.  £)ie  urfprünglic^e  jfraft,  na<$  jaud?3enben  unb  leib* 
oollen  3>rrfal)rten  nun  wieber  bei  fid?  felbft,  f)af  in  ben  langen  Säuterungen 
ernannt,  xoaö  J^errfc^aft  unb  was  greift  ift.  (5s  gibt  nur  eine  JJerrfdpaft, 
unb  baS  ift:  25on  feinen  ©aben  wijjen,  unb  fte  na$  ben  Spaßen,  bie  im 
®efül)l  begrünbet  ftnb,  freubig  gebrauten.  (Es  gibt  nur  eine  greil)eit,  unb 
baS  ift:  ©ein  ausgereiftes  2Befen  in  gormen  oon  lauterfter  perfönlic^et 
2ßaf)rl)eif  barbringen.  SBeltrambige  2BeiSf)etf,  fünfllerifc^e  ©ewalt  unb  bie 
23ollenbung  ber  ^Perfönli$eit  finben  ft'd;  auf  einem  legten  ©ipfel  ber  Grnt* 
wicflung  unb  wad;fen  unlöslich  in  eins. 

3ftac£  mand;erlei  Umwegen,  follfüfmen  Sprüngen,  jä^en  2(bfrür$en,  bur$ 
3aubergarten  unb  burd;  Sföilbniffe;  naty  ben  Qrnt3Ücfttngen,  (Ermattungen, 
SobeS flauem  unb  aufftac^elnben  $ngften,  in  benen  aud?  bie©eele  t>on  (Europa 
gejittert  §at  unb  noefr  immer  3ttterf.  Bo  exponiert  ftc£  in  ber  (Entwicklung 
biefes  Cannes  gleich  au$  bie  (Entwicklung  ber  ganzen  (Epod?e  31t  einem 
ftatfen  unb  bebeutfamen  Seil,  ©eine  ©ef($icj>te  ift  bie  ©efc|)id)te  ber  wefl* 
europäifc^en  @eele  in  if)rem  Übergange  aus  bem  neunaejmten  ins  3wan3igfie 
3af)rl)unbert:  2CuS  einer  £eit  beö  pft)d;ologifc^analr;tifct>en  (Experimentes  in 
eine  (Epoche  beftimmferen  SGBollenS,  bie  51t  ben  großen  religio fen  unb  polt* 
eiferen  ©pnt^efen  hinüberführen  foll. 


968 


Srja^ung  tton  ^ermann  £effe 

/T**  war  in  ber  fflittt  ber  neunziger  3<u)re  unb  i$  tat  bamalö  Sßolontär* 
Ivj  bienfr  in  einer  Semen  Sabrif  meinet  23aterftabt,  bie  i$  no$  im  felben 
^"  3af)re  für  immer  »erließ.  3ufam9  ifl  bie  3>tit  jeneö  @pcitfommer$ 
unb  $rül)r)erbfre$  in  meinem  ©ebädjtnte  no$  frtfc|>  unb  ft<$tbar  geblieben, 
©arum  will  i$  einiget  ba»on  auftreiben,  benn  i<#  fomme  in  ba$  2(lter, 
wo  man  bie  Vergangenheit  liebhaben  lernt  unb  wo  bie  ©egenwart  mit  mü= 
beren  unb  gleichgültigeren  (Schritten  ge£t. 

3$  war  etwa  a<$t$efm  3^re  alt  unb  wußte  nickte  ba»on,  n?ie  f$ön  meine 
3ugenb  fei,  obwohl  i<#  fte  täglich  genoß  unb  um  mi<$  f)er  füllte  wie  ber  23ogel 
bk  ßuft.  SÖenn  er  einmal  ©djrot  im  glügel  ^of,  lernt  er  fte  ftyägen.  ältere 
ßeute,  bie  ftcf)  ber  3af)rgänge  im  einzelnen  nimmer  befmnen  mögen,  brauche  i$ 
nur  erinnern,  ba$  in  bem  3ol) re,  oon  bem  i$  er$ä§le,  unfere  ©egenb  »on  einem 
Spffon  ober  SBetterftarm  f)eimgefu$t  würbe,  beffenglei<#en  in  unferem  8anbe 
weber  t>orf;er  noc£  fpäter  geferjen  worben  ifl.  3n  jenem  %a§u  ifr  e£  gewefen. 

30  r;atte  mir  »or  3wei  ober  brei  Sagen  einen  @taf)lmeißel  in  bie  linfe 
JJanb  genauen.  @ie  ^atte  ein  2o<#  unb  war  gefc^wollen,  i0  mußte  fte  »er* 
bunben  tragen  unb  burfte  ni$t  in  bit  2Öer£ftatt  ge^en.  &ie  unvermuteten 
gerien  gefielen  mir  wo§l;  ba$  Knabenalter  beftanb  bamate  no<$  faft  unjer* 
ftört  in  meiner  ©eele,  obwohl  eö  naf)e  am  Verblühen  war  unb  mir  balb 
barcutf  plö£li0  au$  ben  45änben  f<$wanb. 

(£$  ifl  mir  erinnerlich,  ba$  jenen  ganzen  ©pätfommer  fnnburej)  unfer 
engeö  Sal  in  einer  unerhörten  @0wüle  lag  unb  baß  zuweilen  tagelang  ein 
©ewitter  bem  anbern  folgte.  (£&  war  eine  rjeiße  Unruhe  in  ber  9Ratur  ge= 
wefen,  »on  welcher  i<$  freiließ  nur  bumpf  unb  unbewußt  berührt  würbe  unb 
beren  i<#  mi<$  bo0  no<$>  in  Kleinigkeiten  entftnne.  VlberibB  $um  SSeifpiel, 
wenn  ity  jum  Engeln  ging,  fanb  id)  »on  ber  wetterfc^wülen  ßuft  bk  $tf<fye 
feltfam  aufgeregt,  fte  brängten  unorbentlid?  burcfjeinanber,  fälligen  f)äuftg 
au$  bem  lauen  Söafjer  empor  unb  gingen  blinblingö  an  bie  5(ngel.  Sftun 
war  eö  enblid)  ein  wenig  freier  unb  ftiller  geworben,  bie  ©ewitter  famen 
feltener  unb  in  ber  Morgenfrühe  rod)  e£  f$on  ein  wenig  r;erbfHi0. 

(£ineö  Borgens  »erlief  id?  unfer  S^auö  unb  ging  meinem  Vergnügen 
na0,  ein  S3u0  unb  ein  ©täcf  Sorot  in  ber  Safere.  2Öie  id?  t$  in  ber 
33uben$eit  gewohnt  gewefen  war,  lief  id)  ^uerft  r>mter^  S$au6  in  ben  ©arten, 
ber  no0  im  ©Ratten  lag.  $)ie  Sannen,  bit  mein  SSater  gepflanzt  unb  bk 
id)  felber  nod?  gan$  jung  unb  ftangenbünn  gekannt  fyattt,  flanben  §00  unb 
fMmmig,  unter  ir;nen  lagen  hellbraune  SRabel^aufen  unb  eö  wollte  bort  feit 
3al)ren  nic^tö  mer;r  warfen  aU  3mmergrün.  ©aneben  aber  in  einer  langen, 

6z  969 


fcbmalen  Xabattt  ftonben  bk  «Slumenftauben  meinet  «Mutter,  bte  leuchteten 
reieb  unb  fröhlich  unb  &  würben  oon  tynen  auf  jeben  «Sonntag  gro£e  ©träupe 
aepflücft  £>a  war  ein  ©ewäcbö  mit  zinnoberroten  Zimbeln  Hemer  Blüten, 
bcJ  hieß  brennenbe  Siebe,  unb  eine  jarte  ©taube  trug  an  bannen  ©tengeln 
hänqenb  riefe  herjförmige  rot  unb  wei£e  Blumen,  bie  nannte  man  grauen. 
beaen  unb  ein  onberer  ©traueb  fcie£  bie  ftinfenbe  £offarf.  3Ral)ebet 
ftanben  fjocbfnelige  SCflern,  welche  aber  noeb  ntebt  jur  ©lüfe  getommen 
waren,  unb  bajwifcben  froeb  am  ©oben  mit  weieben  ©tadeln  bk  fette  £au* 
rourj  unb  ber  broüige  £>ortulaf,  unb  biefeö  lange  fcbmale  ©eet  war  unfer 
ßtebling  unb  unfer  Sraumaarten,  roeil  ba  fo  vielerlei  feltfame  Blumen  bei= 
einanber  ftanben,  welche  unö  merfwürbiger  unb  lieber  roaren  ate  alle  «Kofen 
in  ben  beiben  runben  ©eeten.  SBenn  §ter  bk  ©onne  festen  unb  auf  ber 
QFfeumauer  glänze,  bann  fyattt  jebe  ©taube  i£re  ganz  eigene  2Cr<  unb  ©cbön* 
tyit,  bk  ©labiolen  praßten  fett  mit  grellen  garben,  ber  heliotrop  ftonb  grau 
unb  wie  perjaubert  in  feinen  fcbmcr$licben  £uft  »erfunfen,  ber  gueb^febwanj 
hmg  ergeben  welfenb  fjerab,  bk  Slfeler;  aber  ffcttten  ftcb  auf  bie  gehm  unb 
läuteten  mit  ijren  pierfältigen  ©ommergtoefen.  2(n  ben  ©otbruten  unb  im 
blauen  g)fjlor  febwärmten  laut  bk  SMenen  unb  über  bem  tiefen  (£feu  rannten 
Heine  braune  «Spinnen  f)eftig  £m  unb  roieber;  über  ben  Öeofoien  jitterten  in 
ber  8ufr  jene  raffen,  launig  febwirrenben  Schmetterlinge  mit  tiefen  Öeibern 
unb  gläfernen  glügeln,  bie  man  «Schwärmer  ober  Saubenfcbwänje  getpt 

3n  meinem  geiertag(?berjagen  ging  icb  Pon  einer  2Mume  $ur  anbern,  roeb 
ba  unb  bort  an  einer  buftenben  $)olbe  ober  tat  mit  porfkbtigem  ginger  einen 
©lütenfelcb  auf,  um  rjinein  31t  flauen  unb  bk  gel)eimnteoollen  bleifarbenen 
5(bgrünbe  unb  bie  fhlle  Orbnung  Pon  Bibern  unb  Stempeln,  Pon  weich* 
paarigen  gäben  unb  frifrallenen  binnen  $u  betrachten.  £>a$wifcben  frubierte 
icb  ben  roolügen  9ftorgen£immel,  roo  ein  fonberbar  perwtrrte^  JDurcbeinanber 
»on  ftreifigen  £)unftfäben  unb  wollig  floefigen  2Böl£cben  fjerrfebte.  9ttir 
festen,  eö  roerbe  gewiß  §eute  roieber  einmal  ein  ©eroitter  geben,  unb  icb  na^m 
mir  por,  am  9ftacbmtttag  ein  paar  «Stunben  311  angeln.  (Eifrig  wäl$te  icb, 
in  ber  Hoffnung,  SXegenwürmer  31t  finben,  ein  paar  $ufffreine  auö  ber  2Beg* 
einfajjung  beifeite,  aber  eö  froren  nur  Scbaren  pon  grauen,  troef enen  «Mauer* 
afjeln  ^eroor  unb  flüchteten  perfrört  nacb  allen  «Seiten. 

2icb  befann  mieb,  waö  nun  ju  unternehmen  fei,  unb  e$  wollte  mir  niebt 
fogleicb  etroaö  einfallen.  23or  einem  3ar;re,  ate  icb  $um  le|tenmal  gerten 
gehabt  f)atte,  ba  war  tcb  noeb  ganj  ein  jfnabe  gewefen.  %QaB  icb  bamate 
am  liebften  getrieben  r)atte,  mit  j^afelnußbogen  in$  3^  fließen,  SDracben 
fleigen  laffen  unb  bie  «Äauölöcber  auf  ben  gelbern  mit  Scbie£pulper  fprengen, 
ba£  rjatte  alleö  ben  bamaligen  £Kct3  unb  Schimmer  niebt  mer;r,  alö  fei  ein 
$etl  meiner  @eele  mübe  geworben  unb  antworte  nimmer  auf  bk  ©timmen, 
bie  il)r  einfl  lieb  waren  unb  lauter  greube  brauten. 


970 


23erwunbert  unb  in  einer  (litten  33eflemmung  blicffe  id)  in  bem  wor;l= 
bekannten  93ezirf  meiner  JtYtabenfreuben  um£er.  £)er  flehte  ©arten,  bie 
blumengef$mücfte  Altane  unb  ber  feuchte  fonnenlofe  JJof  mit  feinem  moo6= 
grünen  ^Pftafto  fajjen  mi<£  an  unb  Ratten  ein  anbere$  ©eftd?t  aU  früher, 
unb  fogar  bk  SMumen  Raffen  ttwaö  »on  i^rem  unerfd)öpfli$en  3^uber  ein* 
gebüßt.  @d)li<#t  unb  langweilig  fkmb  in  ber  ©artenecfe  bat  alte  SBaffetfafji 
mit  ber  ßeitungöro()re;  ba  r^afte  \ty  früher  ju  meinet  Q3ater$  ^ein  t)atbc 
Sage  lang  ba$  2Ba|]er  laufen  laffen  unb  ^öi^ecne  9ttüf)lräber  eingefpannf, 
i$  r)atec  auf  bem  2Bege  $)ämme  gebaut  unb  Kanäle  unb  mächtige  Über* 
fdjwemmungen  »eranflaltet.  #5a$  »erwifterte  2Ba||erfaj3  roar  mir  ein  treuer 
ßiebfing  unb  3^i^ertreiber  gewefen,  unb  inbem  i$  e£  anfaf),  ^ucftc  fogar  ein 
9fia$f)all  jener  ^inberroonne  in  mir  auf,  allein  fte  fd;mecfte  traurig,  unb  baß 
$a£  roar  fein  Quell,  fein  ©trom  unb  fein  3ftiagara  me^r. 

9ftad;benflicfc  fletterte  i<$  über  ben  3««"/  eine  blaue  Söinbenblüte  ftreifte 
mir  ba$  ®eft$t,  id?  ri£  fte  ab  unb  freeffe  fte  in  ben  9ttunb.  %ty  war  nun 
entf<$lo|Jen,  einen  (Spaziergang  51t  machen  unb  pom  S5erg  herunter  auf 
unfre  <&tabt  31t  fernen.  Spazierengehen  war  auc|)  fo  ein  r;albfrof)e$  Unter* 
nehmen,  baö  mir  in  früheren  Reiten  niemals  in  bm  ©inn  gefommen  roäre. 
@in  j^nabe  gef)t  ni<#t  fpa^ieren.  @r  gej)t  in  ben  SBalb  ate  Räuber,  alö 
bitter  ober  3nbianec,  er  gel)t  an  ben  gluß  aU  glößer  unb  gif$er  ober 
9ftüf)lenbauer,  er  läuft  in  bk  2Btefen  jur  Schmetterling^  unb  (Jibec^fenjagb. 
Unb  fo  erfdjien  mir  mein  Spaziergang  ate  baö  würbige  unb  etwaö  langweilige 
$un  eines  Grrwad;fenen,  ber  nid?t  red;t  mi$,  waö  er  mit  ftc£  anzufangen  §at. 

Steine  blaue  2Binbe  roar  balb  roelf  unb  weggeworfen  unb  i<#  nagte  je£t 
an  einem  SBuc^baumjweig,  ben  \ü)  mir  abgeriffen  fyatte,  er  fcr;mecfte  bitter 
unb  gewürzig.  2$eim  33af)nbamm,  wo  ber  §of)e  ©infter  flanb,  lief  mir  eine 
grüne  Gribed)fe  t»or  ben  güßen  weg,  ba  wachte  boc|>  btö  j^nabentum  wieber 
in  mir  auf  unb  \ty  ru^te  nid)t  unb  lief  unb  f#(icj)  unb  lauerte,  biß  i$  bat 
ängftli<$e  5ier  fonnenwarm  in  meinen  JJänben  f)ielf.  %<fy  far;  irjm  in  bit 
blanfen  fleinen  Grbelfteinaugen  unb  füllte  mit  einem  9ftad?l)all  ehemaliger 
^agbfetigfeit  ben  gefdjmetbig  fräftigen  2eib  unb  bk  fjarten  SÖeine  ^wifc^en 
meinen  gingern  ftd?  wehren  unb  ftemmen.  £)ann  aber  war  bie  ßuft  erfc^öpft 
unb  id?  wufjte  nimmer,  rvaö  ity  mit  bem  gefangenen  Sier  beginnen  follte. 
&  war  nichts  bamit,  eä  war  fein  ©lücf  mer;r  babei.  %ti)  bücfte  mi<#  nieber 
unb  öffnete  meine  j^anb,  bk  (Jibec^fe  r;ielt  oerwunbert  einen  SCugenblicf  mit 
§eftig  atmenben  glanfen  jlifl  unb  perf<$wanb  eifrig  im  ©rafe.  (£in  3U9 
fu^r  auf  ben  glän^enben  (5ifenf0ienen  baf)er  unb  an  mir  oorbei,  i<#  fa^ 
i^m  nad^  unb  füllte  einen  ^Cugenblicf  ganz  flar,  ba$  mir  ^ier  feine  wa^re 
ßufi  me^r  blühen  fonne,  unb  wünfd?te  inbrünjlig,  mit  biefem  3"9«  fort  unb 
in  bie  2Belt  zu  fahren. 

30  ^ielt  Umfd^au,  ob  ni$t  ber  23a^nwärter  in  ber  Dtärje  fei,  unb  ba 

971 


nichts  m  feben  nod?  $u  £ören  »ar,  fprang  id>  fanett  über  bte  ©etetfc  unb 
fletterfe  ienfeits  an  ben  £o§en  roten  ©anbfleinfetfen  empor,  in  »elcfcen  ba 
unb  bort  no$  bie  gef$»är$ten  @prenglö#er  t>om  23a£nbau  £er  511  fefcen 
waren  2)er  ©urc&fcfctupf  na<$  oben  »ar  mir  befannf,  t#  £telt  mi$  an  ben 
jähen  faon  »erblühen  ©inflerbefen  fetf.  3n  *>««  roten  ©eflein  atmete  eine 
troefene  @onnenȊrme,  ber  (e$e  0anb  riefelte  mir  beim  Vettern  m  bie 
«cmel  unb  wenn  icr;  über  mi$  fofe/  fanb  über  ber  fenercefrttn  ©teinroanb 
erflaunlicj)  na§  unb  feft  ber  warme  teudjtenbe  Fimmel.  Unb  plöt$ti#  mar 
t$  oben,  i$  fonnte  micr;  an  bem  ©ceinranbe  auffremmen,  bit  jfnie  na$* 
$ier;en,  mid?  an  einem  bünnen,  bornigen  2tfa$ien(lämm$en  fehlten,  unb 
war  nun  auf  einem  verlorenen,  (teil  anfleigenben  ©raStanbe. 

£)iefe  (litte  «eine  SfBilbniS,  unter  welcher  in  (leitet  2$erfür$ung  bit  <£ifen* 
baf)n$üge  »egfufcten,  roar  mir  früher  ein  tieber  Stufent^alt  ge»efen.  Sturer 
bem  3<%n,  oerroilberten  ©rafe,  bat  nic^t  gemäht  »erben  fonnte,  »liefen 
f)ier  fteine,  feinborntge  £Kofen(lräud?er  unb  ein  paar  00m  SBinbe  auSgefäte, 
fümmerticfce  ^fajienbäumc^en,  buret;  beren  bünne,  transparente  Stattet  bie 
@onne  festen.  2(uf  biefet  ©raStnfel,  bie  au<$  t>on  oben  f;er  bur<$  ein  rotes 
$elfenbanb  abgekniffen  »ar,  fjatte  i<$  einjl  als  Slobinfon  gekauft,  ber  ein* 
fame  8anbjltic&  gehörte  niemanbem,  als  »er  ben  9)?ut  unb  bie  Abenteuer* 
taune  fjatte,  ijm  butd?  fenfrecr;tes  Vettern  $u  erobern.  JJier  fyattt  ict;  als  S^ölf* 
jähriger  mit  bem  9ttei(;el  meinen  3ftamen  in  ben  @tein  genauen,  £ier  r;atte  id? 
einjl  bie  SKofa  t>on  Sannenburg  getefen  unb  ein  finblttyes  £rama  gebietet, 
bat  t>om  tapferen  Häuptling  eines  untergef)enben  ^ubianerflammes  t)anbelte. 

£5aS  fom»erbrannte  ©ras  £ing  in  bleiben,  »eißlic^en  @trär}nen  an  ber 
(leiten  j^atbe,  bat  butcfcglürjce  ©mflerlaub  toer;  (larf  unb  bitttt  in  ber  »inb* 
(litten  2Bärme.  3$  flrecfte  mid?  in  bie  troefene  ^Dürre,  faf)  bie  feinen  2(fa$ien* 
btätter  in  if)rer  peinlich  aiertid?en  $(norbnung  grett  burcfcfonnt  in  bem  fatten 
blauen  JJimmel  ru6cn  un^  backte  naty.  (Es  fc^ien  mir  bit  rechte  ©tunbe  $u 
fein,  um  mein  ßeben  unb  meine  Sufunft  *>ot  mu:  auszubreiten. 

5Doc|)  vermochte  tc^>  nichts  Dleues  $u  entbeefen.  %ti)  fa£  nur  bit  merf* 
ȟrbige  Verarmung,  bie  mi<$  t>on  atten  leiten  bebro^te,  bat  unheimliche 
(Jrblaffen  unb  JJinwelfen  erprobter  $teuben  unb  tiebge»orbener  ©ebanfen. 
§ür  bat,  wat  id?  »iber»ittig  fyattt  Eingeben  muffen,  für  bit  gan^e  verlorene 
jfttabenfetigfeit  »ar  mein  93eruf  mir  fein  (£rfa£,  iü)  liebte  i£n  »enig  unb 
bin  tf)m  aud)  ni$t  tauge  treu  geblieben.  (Er  »ar  für  mi$  nichts  als  ein 
2Beg  in  bie  2Bett  ^inauS,  »0  o^ne  Qmtfd  irgenb»o  neue  S5efriebigungen 
ju  finben  Ȋren.     SBeldjer  ?(rt  tonnten  biefe  fein? 

tfttan  fonnte  bie  2ßelt  fef;en  unb  ©elb  oerbienen,  man  brauchte  Söater 
unb  Butter  nimmer  ju  fragen,  e£e  man  ttvoat  tat  unb  unternahm,  man 
fonnte  ©onntagS  ^egel  (Rieben  unb  S5ier  trinfen.  Qitftt  altes  aber,  fa^ 
id)  »of)l,  »aren  nur  Siebenfachen  unb  feineS»egS  ber  @inn  btt  neuen  SebenS, 


971 


baS  mity  erroartete.  ©er  eigentliche  ©inn  lag  anberöroo,  tiefer,  ferner,  ge= 
f)eimniöt>oller,  unb  er  ^tng,  fo  füllte  t$,  mit  ben  ffiäbtym  unb  mit  ber  ßiebe 
jufammen.  £)a  mußte  eine  tiefe  ßuft  unb  33efriebigung  »erborgen  fein,  fonft 
roäre  baB  Opfer  ber  Ijerrltctjen  ^nabenfreuben  o^ne  @mn  geroefen. 

Von  ber  %kbe  rou£te  icr;  roof)(,  ity  f)atte  manc^eö  ßiebeöpaar  gefef)en  unb 
rounberbar  beraufdjenbe  Siebeöbic&tungen  gelefen.  %ty  fyattt  mi$  auet;  felber 
fefcon  mehrere  Wlak  »erliebt  unb  in  Sräumen  etroaö  »on  ber  ©üßigfeit  emp* 
funben,  um  bie  ein  Sttann  fein  ßeben  einfeist  unb  bie  ber  (Sinn  feinet  $unö 
unb  ©trebenö  ifi.  3$  fjatte  @d?ttlfameraben,  bie  fc£on  je£t  mit  5ftäb#en 
gingen,  unb  t$  f)atte  in  ber  SBerffktt  Kollegen,  bie  oon  ben  fonntäglicJjen 
San^böben  unb  t>on  näc^tlic^  erfUegenen  ^ammerfenflern  o£ne  @4>eu  $u 
erjagen  roußten.  9ttir  felbft  inbeffen  roar  bie  Siebe  no$  ein  oerfc^lo (Jener 
©orten,  cor  beffen  Pforte  t$  in  fcr;ü($terner  @ef)nfucr;t  roartete. 

(£rft  in  ber  legten  2Bo$e,  fur$  t>or  meinem  Unfall  mit  bem  Geißel,  roar 
ber  erfte  flare  Stuf  an  mt<$  ergangen,  unb  feitbem  roar  id)  in  biefem  unruhig 
na<£benfltd;en  3«^nbe  eineö  2lbf$iebnel)menben,  feitbem  roar  mein  bte* 
f)erigeö  8eben  mir  juc  Vergangenheit  unb  roar  ber  ©inn  ber  3u^unf(  mu! 
beutlic^  geroorben.  Unfer  ^roeiter  ßef)rbube  f)afte  micr;  eineö  2(benb6  beifeife 
genommen  unb  mir  auf  bem  j^eimroege  berichtet,  er  roiffe  mir  eine  fd?öne 
ßiebfle,  fte  §abe  no<$  feinen  @cr;a£  gehabt  unb  roolle  feinen  anbern  ati  mi$, 
unb  fte  6a^c  euicn  fritonen  ©elbbeutel  geftrteft,  ben  roolle  fte  mir  fdjenfen. 
3f)ren  9ftamen  roollte  er  nic^t  fagen,  ity  roerbe  ir)n  fcr;on  felber  erraten  fonnen. 
ty,h  i$  bann  brängte  unb  fragte  unb  fcr;(iepli<#  geringfügig  tat,  blieb  er  freien 
—  roir  roaren  eben  auf  bem  9ttül)lenjleg  überm  SBaffer  —  unb  fagte  leife:  „@ie 
ge§t  gerabe  l)inter  un£."  Verlegen  breite  i<#  micj)  um,  f)alb  ^ojfenb  unb  f)alb 
fürc^tenb,  e£  fei  boer;  alleö  nur  ein  bummer  ©$er$.  ®a  fam  f)inter  uns  bie 
S5rücfenfiufen  herauf  ein  jungeö  tyläbtyen  auö  ber  S3aumroollfpinnerei  ge* 
gangen,  bie  23ertf;a  Vögtlin,  bk  id)  Dorn  j^onfttmanbenunferricr;t  l)er  noej) 
rannte.  «Sie  blieb  flehen,  faf)  mi#  an  unb  lächelte  unb  rourbe  langfam  rot,  bte 
il)r  ganzes  ©eftcr;t  in  gCammen  fianb.  3$  lief  fc^nell  roeiter  unb  nad)  i^aufe. 

©eitler  f;atte  ftc  mi<#  jroeimal  aufgefaßt,  einmal  in  ber  ©pinnerei,  roo 
roir  Arbeit  Ratten,  unb  einmal  abenbö  beim  ijeimge^en,  boer;  Jafce  fte  nur 
©tüßgott  gefagt  unb  bann:  „2(u<#  fc^on  geierabenb?"  ©aö  bebeutet,  ba$ 
man  ein  ©efpräc^  anjufnüpfen  roillenö  ifl;  i<$  fyattt  aber  nur  genieft  unb  %a 
gefagt  unb  roar  »erlegen  fortgegangen. 

5(n  biefer  ©efc^ic^te  fingen  nun  meine  ©ebanfen  feft  unb  fanben  ftc^ 
nic^t  5urec^t.  (£in  fyübfätß  3)?äbc^en  liebzuhaben,  baoon  f)atfe  ic^  f4)on  oft 
mit  tiefem  Verlangen  geträumt.  $)a  roar  nun  eine,  ()übfcr;  unb  blonb  unb 
ctroaö  größer  alö  \ty,  bie  roollte  »on  mir  gefügt  fein  unb  in  meinen  2(rmen 
ruf)en.  @ie  roar  gro^  unb  fräftig  geroac^fen,  fte  roar  roei^  unb  rot  unb 
£übf$  oon  @eft$f,  an  i^rem  roei^en  3Racfen  fpielte  fc^attigeö  ^aargefräufel 

973 


unb  igr  25licf  war  »oll  Erwartung  unb  Siebe.  2(ber  i0  gaffe  nie  an  fte  ge* 
bacH  i0  war  nie  in  fte  »erliebf  gewefen,  i0  war  igt  nie  in  gftrtltyen  Stau, 
nun  na0gegangen  unb  gaffe  nie  mit  gittern  igten  SRamen  in  mein  JTijTen 
geflüfterf.  3^  burffe  fte,  wenn  i0  wollte,  liebfofen  unb  ju  eigen  gaben,  aber 
i0  fonnfe  fte  ni0f  »eregren  unb  ni0t  »or  igr  fnien  unb  anbeten.  2öaö  follte 
barauö  werben?   2Ba$  follte  i0  tun? 

Unmutig  tfanb  i0  oon  meinem  ©ra^lager  auf.  5(0,  t$  war  eine  üble 
Seif.  SBollte  ©off,  mein  gabrüjagr  wäre  f0on  morgen  um  unb  i0  fönnfe 
wegreifen,  weif  t>on  gier,  unb  neu  anfangen  unb  btö  alte  »ergeben! 

Um  nur  efwaö  31t  tun  unb  mi0  leben  51t  fitglen,  bef0lo£  i0  »ollenb*?  auf 
ben  33erg  3U  fteigen,  fo  mügfam  tB  t>on  gier  auö  war.  $>a  broben  war  man 
go0  über  bem  @täbf0en  unb  tonnte  in  bk  gerne  fegen.  3m  ©türm  lief 
i0  bie  J^albe  ginan  bi6  3um  oberen  Reifen,  flemmfe  mi0  jwif0en  ben 
©teinen  empor  unb  $wang  mi0  auf  btö  goge  ©elänbe,  wo  ber  unwirfli0e 
23erg  in  ©efträ'u0  unb  locferen  getefrümmern  »erlief.  3n  ©0n>eif3  unb 
2(temflemme  fom  i0  ginan  unb  atmete  befreiter  im  f0wa0en  Suföug  ber 
fonnigen  £öge.  Serblügenbe  SKofen  gingen  loctor  an  ben  SKanfen  unb  liefen 
mübe  blaffe  Blätter  fmton,  wenn  i0  vorüber  greifte,  ©rüne  flehte  S5rom= 
beeren  wu0fen  überall  unb  gaffen  nur  an  ber  (Sonnfeite  ben  erflen  f0wa0en 
@0immer  »on  mefallif0em  SSraun.  2)ijWfalfer  flogen  rugig  in  ber  fttllen 
3Bärme  einger  unb  3ogen  Sarbenbli^e  bur0  bie  Suff,  auf  einer  bläuli0 
übergau0ten  @0afgarbenbolbe  fafjen  jagllofe  rot  unb  f0warj  gefledife  i^äfer, 
eine  fonberbare  lauflofe  SSerfammlung,  unb  bewegten  aufomafengaff  igre 
langen,  gageren  SÖeine.  S3om  Fimmel  waren  längft  alle  Sßolfen  »erf0wunben, 
er  ftanb  in  reinem  SMau,  oon  ben  f0war$en  Sannenfpi^en  ber  nagen  SSBalb* 
berge  f0arf  bur0f0niffen. 

2(uf  bem  oberften  ^etfen,  wo  wir  ati  @0utfnaben  jtete  unfere  jjerbfc 
feuer  ange$ünbet  gaffen,  gielt  i0  an  unb  wenbefe  mi0  um.  £5a  fag  i0  tief 
im  galbf0atfigen  $ale  ben  $luß  aufglan  jen  unb  bie  weißf0aumigen  Sftüglem 
wegre  bli£en,  unb  eng  in  bk  Siefe  gebettet  unfre  alte  ©fabt  mit  braunen 
jDä0ern,  über  benen  frill  unb  fteil  ber  blaue  miffägli0e  jjerbrau0  in  bk 
Süffe  flieg.  £)a  flanb  meinet  SBafer$  JJauö,  unb  bie  alte  S5rü<fe,  ba  ftanb 
unfere  2öerfflaff,  in  ber  i0  flein  unb  rot  btö  @0miebefettec  glimmen  fag, 
unb  weiter  flußab  bk  ©pinnerei,  auf  bereit  fla0em  £)a0e  ©raö  wu0£  unb 
ginfer  beren  blanden  ©0eiben  mit  Dielen  anbeten  au0  bie  SSettga  23ögtlin 
igrer  Arbeit  na0ging.   5(0  bie!   30  wollte  ni0fö  t>on  igr  wtflen. 

55  ie  53aterftabf  fag  woglbefannf  in  ber  alten  23erfrautgeif  51t  mir  gerauf 
mit  allen  ©arten,  Spielplänen  unb  2Bin£eIn,  bie  golbenen  3<»&fen  ber  jfir0en* 
ugt  glänzten  liftig  in  ber  ©onne  auf  unb  im  f0aftigen  SD?üglfonal  ftanben 
Käufer  unb  23äume  flar  in  fügler  ©0wär3e  gefpiegelf.  D7ur  i0  felber  war 
anbete  geworben,  unb  nur  an  mir  lag  t$,  ba$  3wif0en  mir  unb  biefem  2$ilbe 

974 


ein  gefpenfttfefcer  @<$>leter  ber  (Jntfrembung  £ing.  %n  biefem  Keinen  93e$ir! 
oon  dauern,  gluß  ""&  2Balb  lag  mein  ßeben  ni<$t  mef)r  ftcfcer  unb  5ufcieben 
eingefcfclofTen,  es  l)ing  wol)l  nod?  mit  flacfen  gäben  an  bkft  ©fätten  geenüpft, 
war  aber  ni$t  mef)c  etngewactyfen  itnb  umfeiebet,  fonbern  fd?lug  überall  mit 
SBogen  bec  ©e^nfuc^f  übet  bk  engen  ©renken  ins  SBette.  Snkeni  id)  mit 
einer  eigentümlichen  Trauer  f)inuntecfaf),  fliegen  alle  meine  geheimen  8ebenS= 
Hoffnungen  feierlich  in  meinem  ©emüte  auf,  2Bocte  meinet  23aterS  unb 
2Borte  bec  t>erel)rten  £)i$ter  jufammen  mit  meinen  eigenen  £eimlic£en  @e= 
lübben,  unb  &  festen  mir  eine  ernflt)afte,  bod?  föfllic^e  @ac^e,  ein  3)?ann  ^u 
werben  unb  mein  eigenes  @<$tcffal  bewußt  in  jpänben  $u  galten.  Unb  als= 
balb  fiel  biefer  ©ebanfe  wie  ein  2id)t  in  bk  Swetfel,  bie  mid)  wegen  ber 
Angelegenheit  mit  S8ectl)a  QSögtlin  bebrängten.  ?Ü?od}te  fie  §übfc£  fein  unb 
mi$  gern  f)aben;  es  war  nt$t  meine  <Sa0e,  baB  ©lücf  fo  fertig  unb  unec* 
worben  mir  t>on  9ftäb$enl)änben  f$en£en  $u  laffen. 

(£ö  war  ni$t  mef)r  lange  bis  Sttittag.  SDie  Sufl  am  klettern  war  mir 
verflogen,  na$benfltc£  flieg  id)  ben  gu£weg  na<$  ber  <&tabt  £inab,  unter  bec 
Keinen  Orifenba^nbrücfe  buc$,  wo  id)  in  früheren  3a§ren  jeben  ©ommec  in 
ben  biegten  23renne(Jeln  bk  bunfeln  peljigen  Raupen  ber  Pfauenaugen  er- 
beutet fyatte,  unb  an  bec  §ctebl)ofmauec  »oebei,  00c  becen  Pforte  ein  moofigec 
Sftußbaum  bieten  ©chatten  flceute.  3)aö  Soc  flanb  offen  unb  id)  fjörte  oon 
brinnen  ben  ^Brunnen  plätfcljern.  ©lei$  nebenan  lag  ber  ©piel-  unb  §efl= 
pla£  ber  &tabt,  wo  beim  SRaienfeft  unb  am  ©ebanötag  gegeben  unb  ge= 
ftunfen,  gerebet  unb  getankt  würbe.  3elc  la3  er  fiitt  unb  üergeffien  im 
(Schatten  ber  uralten,  mächtigen  j^aflanien,  mit  grellen  ©onnenflecfen  auf 
bem  rötlichen  @anbe. 

j^ier  unten  im  $al,  auf  bec  fomügen  ©traße  ben  gluß  entlang,  bcannte 
eine  erbarmungSlofe  9fttttagöl)i£e,  l)ier  flanben,  auf  bec  $lufjfeite  ben  gcell 
beflca^lten  jjäufern  gegenübec,  bk  fpäclidpen  (£fc£en  unb  A()orne  bünnlaubig 
unb  fdjon  fpätfommerlic^  angegilbt.  2Bie  es  meine  ©ewo^n^eit  wac,  ging 
id)  auf  bec  SBafferfeite  unb  flaute  nad?  ben  giften  aus.  %m  glasljellen 
Slufle  webelte  mit  langen,  wallenben  Bewegungen  ba$  biegte  bärtige  <See* 
gras,  ba$wtf<$en  in  bunflen,  mir  genau  bekannten  Sücfen  flanb  ba  unb  bort 
oereinjelt  ein  biefer  §ifc£  träge  unb  regungslos,  bk  @<$nau3e  gegen  bte 
«Strömung  gerichtet,  unb  obenhin  jagten  zuweilen  in  Keinen  bunfeln  @<$wär* 
men  bte  jungen  2Öeifjftfc£e  tun.  %d)  faf),  ba$  es  gut  gewefen  war,  biefen 
borgen  nidjt  $um  Angeln  $u  gef)en,  aber  bk  8uft  unb  btö  SBaffer  unb  bk 
Art,  wie  $wif$en  5wei  großen  runben  Steinen  eine  bunKe  alte  Bacbe  aus* 
cuf)enb  im  ftacen  ^EBaffec  flanb,  fagte  mic  t>erl)etßungSt>oll,  es  werbe  l)eut  am 
9Rac|)mittage  wal^rfc^einlic|)  tttütö  31t  fangen  fein.  3$  merfce  &  mir  unb 
ging  weiter,  unb  atmete  tief  auf,  als  id)  t>on  ber  blenbenben  ©traße  burc^ 
bie  (£infaf)rt  in  ben  !ellerfü^len,  bunflen  $lur  unferes  JpaufeS  trat. 

97  T 


^cfa  qlcmbe  wir  werben  §eute  wieber  ein  ©ewitter  £aben,"  fagte  bei  Sifcfce 
mein  Safer,  ber  ein  jatf c*  SBBettccflefüfel  befaß.  3$  »anbte  ein,  baß  fein  SBöfc 
eben  am  ßtmmel  nnb  fein  £aud)  t>on  2Bcfta>inb  ju  fpüren  fei,  aber  er  (adelte 
unb  fagte-  „gü&W  &u  ni#t,  wie  bie  ßuft  gefpannt  iff?  9Bit  werben  fefcen." 
dt  war  atterbing*  fc&wül  genug  unb  ber  Stbwafferfanal  ro$  feefftg  wie 
bei  göbnbegmn.   %$  fpürte  t>on  bem  klettern  unb  t>on  ber  eingeatmeten 
.fiiße  nachträglich)  eine  Sttübigfeit  unb  fegte  mi$  gegen  ben  ©arten  auf  bie 
Seranba.  50?it  f#wa$er  2(ufmerffamfeit  unb  oft  Don  leichtem  ©Plummer 
unterbrochen  iat  i#  in  ber  ©efc^te  bet  ©eneraB  ©orbon,  beö  Reiben 
oon  (partum,  unb  immer  mef)r  festen  et  nun  au$  mir,  e$  muffe  balb  ein 
©ewitter  fommen.   55er  j^tmmel  ffanb  nad?  roie  oor  im  reinffen  23lau, 
aber  bie  8ufc  würbe  immer  bebrücfenber,  alt  lägen  burd?glü()te  2öolfen= 
festen  oor  ber  ©onne,  bie  bo$  Aar  in  ifcrer  £ö&e  ffanb.   Um  $wei  t% 
ging  i$  in  bat  S^ant  jurücf  unb  begann  mein  SCngcljeug  $u  ruften.   9(m 
liebten  f)ätte  i$  rjeute  oom  SMfcfcofwege  au$  mit  ber  SKute  auf  23arben 
geangelt,  aber  ba  mußte  i$  mitten  in  ber  grellen  ©onne  unb  gegen  bie 
SMenbung  fielen,  au$  fyatte  t#  feinen  lebenbigen  fflbet.   @o  entfefcieb 
i$  mi#  für  ben  unteren  Üttüfclfteg,  wo  i#  im  ©Ratten  freien  unb  mit 
gietfcfc  ober  jfäfe  auf  Slotaugen  unb  3ftafen  ftfe^en  fonnte.   2Bäf)renb  i$ 
meine  «Schnüre  unb  £afen  unterfuc^te,  füllte  ic^>  bk  jarte,  innige  (£r= 
regung  ber  3agb  »orauö  unb  empfanb  mit  ©anfbarfeit,  ba$  boty  bieget 
eine,  tiefe,  leibenf$aftlt#e  Vergnügen  mir  geblieben  \el   §e\xte  ftnb  üiele 
3af)re  Eingegangen,  in  benen  \ty  feine  &ngelf$nur  mef)r  $wif$en  ben 
Ringern  gefüllt  §abe,  aber  no$  immer  befugen  mid?  juweilen  träume, 
in  benen  i$  mit  ber  alten  tiefen,  ffraff  gefpannten  Sufl  am  heimatlichen 
$luffe  mit  ber  &ngel  fle^e,  unb  no$  immer  würbe  i$,  wenn  i#  bat 
Zauberwort  voxxfytt,  oon  ben  8eibenfd?aften  unb  SSeglücfungen  ber  »er* 
funfenen  3Jugcnb5ctc  oor  allen  anbem  biefe  eine  mir  $urücfwünfd)en. 

2)ie  fonberbar  fc^wüle,  gepreßte  ©title  jeneö  3fta#mittag6  ift  mir  un* 
oergeßlic^  geblieben.  3$  twg  meinen  5if#eirner  flußabwärts  biö  $um 
unteren  ©teg,  ber  f$on  $ur  Hälfte  im  ©chatten  ber  £o()en  Käufer  lag. 
23on  ber  naf)en  ©pinnerei  §6rte  man  bat  gleichmäßige,  einfc^läfernbe 
©urren  ber  9ttafc£inen,  einem  SSienenfluge  äfmlicfc,  unb  r-on  ber  Ober* 
müf)te  £er  fcfcnarrte  jebe  Minute  bat  böfe,  fc^artige  jfretfcijen  ber  neuen 
ifretefäge.  @onfr  war  et  ganj  ffill,  bk  j^anbwerfer  Ratten  ftc^>  in  ben 
©Ratten  ber  2Berfftätten  jurücfgejogen  unb  fein  9)?enfd?  geigte  ft$  auf 
ber  ©äffe.  2(uf  ber  ^ü^linfel  wattte  ein  fleiner  S5ub  naeft  jwifc^en  ben 
naffen  ©teinen  umr;er.  23or  ber  SfBerfffatt  bet  2Bagnermeij^erS  lehnten 
ro^e  i^oljbielen  an  ber  2Banb  unb  bufteten  in  ber  ©onne  überftarf,  ber 
troefene  ©eruc^j  fam  biö  5U  mir  herüber  unb  war  bur$  ben  fatten,  etmat 
fi feigen  ^ßafferbuft  r;inburc^  beutlid?  5U  fpüren. 

976 


$Me  $if#e  Ratten  ba$  ungewöhnliche  2öetter  auct;  bemerkt  unb  t>er= 
gelten  ftc£  launif$.  (£in  paar  SKotaugen  gingen  in  bec  erften  23iertet* 
fhmbe  an  btc  2(ngel,  ein  [praeter  breiter  Jt'erl  mit  fcfoönen  roten  S3auct;- 
floffen  riß  mit  bie  Sct;nur  ab,  alö  id?  ilm  fcr;on  beinah  in  jpänben  f)atte. 
©leid?  barauf  fam  eine  Unruhe  in  bie  Siere,  bk  SKotaugen  gingen  tief 
in  ben  Schlamm  unb  fa^en  feinen  ^öbec  mef)r  an,  oben  aber  würben 
Schwärme  Pon  jungem,  jährigem  Sifct;5eug  ftct;tbar  unb  $ogen  in  immer 
neuen  ©c^aren  wie  auf  einer  $lutyt  flußaufwärts.  $liU$  beutete  barauf, 
ba$  anbereö  2Better  im  %i5ug  fei,  aber  bie  Suft  ftonb  ftiCI  wie  ©laö  unb 
ber  jpimmel  war  or;ne  Trübung. 

2ttir  festen,  e£  muffe  irgenbein  f$lect;te$  ^broajjer  bie  $ifc£e  vertrieben 
r;aben,  unb  ba  ity  no$  nict;t  nachzugeben  gefonnen  roar,  befann  tcf>  mi$ 
auf  einen  neuen  Stanbort  unb  fuct;te  ben  jftmal  ber  (Spinnerei  auf.  ^aum 
r;atte  ict;  bort  einen  ^la£  bei  bem  ©puppen  gefunben  unb  meine  (Sachen 
au^gepaeft,  fo  tauchte  an  einem  Sreppenfenfler  ber  ^abrtf  bie  SBerta  auf, 
flaute  herüber  unb  winfte  mir.  %<fy  tat  aber,  afe  fäl)e  ict;  eö  nityt,  unb 
bücfte  mity  übet  meine  %igel. 

jDoö  SBajJer  flrömte  bunfel  in  bem  gemauerten  ffanal,  i<#  fal)  meine 
©eftalt  barin  mit  wellig  ^itternben  Umrif]en  gefpiegelt,  ft£enb,  ber  j^opf 
SWtfdjen  ben  $u£for;len.  $)a£  yftabtyen,  ba6  noct;  brüben  am  genfler 
franb,  rief  meinen  Sftamen  herüber,  ity  fkrrte  aber  regungötoö  in&  2Baf]er 
unb  wenbete  ben  ^opf  nict;t  um. 

fflit  bem  Engeln  roar  e$  nichts,  au$  l)ier  trieben  ftet;  bie  Sifcf?e  l?afiig 
wie  in  eiligen  ©efc^äften  umf)er.  53on  ber  bebrücfenben  2Bärme  ermübet 
blieb  ict;  auf  bem  Sftäuertem  ft^en,  nict;fö  mef;r  pon  biefem  $ag  erwartenb, 
unb  wünfct;te,  eö  möchte  f<#on  Wbenb  fein,  hinter  mir  fummte  in  ben 
@älen  ber  Spinnerei  ba$  ewige  9ttaf<$mengetöne,  ber  ßanal  rieb  fld? 
leife  raufdjenb  an  ben  grün  bemooften,  feuchten  dauern.  25$  war  foll 
fct;läfriger  ©leic^gültigfeit  unb  blieb  nur  ft£en,  weil  ict;  51t  träge  war,  meine 
Schnur  fefcon  wieber  aufzuwickeln. 

2(u$  biefer  faulen  ^Dämmerung  erwarte  ict;,  vielleicht  nact;  einer  falben 
Stunbe,  plö^lict;  mit  einem  ©efü^l  von  Sorge  unb  tiefem  Unbehagen, 
©n  unruhiger  2Binb$ug  breite  ftd?  gepreßt  unb  wiberwillig  um  fict;  felber, 
bie  ßuft  war  bief  unb  fc^meefte  fab,  ein  paar  Schwalben  flogen  erfct;recft 
bict;t  über  bem  2Öaffec  f)tnweg.  JSflk  war  fd?winblig  unb  ict;  meinte,  fiel* 
leicht  einen  (Sonnenfrid?  $u  r;aben,  ba6  ^Baffer  festen  flärfer  $u  rieben  unb 
mir  begann  ein  übleö  ®efül)l,  wie  vom  Sttagen  f)er,  ben  jftjpf  einzunehmen 
unb  ben  Schweiß  $u  treiben.  %ty  50g  bie  2(ngelfcl?nur  l)erau£,  um  meine  JJänbe 
an  ben  SBafTertropfen  $u  eefrifc^cn,  unb  begann  mein  3eug  jufammenzupaef en. 

%l6  ict;  aufflanb,  far;  ic^  auf  bem  $)la§  üor  ber  Spinnerei  ben  (Staub 
in  f leinen  fptelenben  SBölfcfcen  wirbeln,  plö^lic^  flieg  er  r;oc^)  unb  in  eine 

977 


einiiqe  2Bol!e  jufammen,  &o#  oben  in  ben  erregten  ßüffen  flogen  Sögel 
wie  qepeittot  baoon,  unb  gteicfc  &««uf  fa§  <*  *%«*»***  bie  M<  »<* 
»erben  *rie  in  einem  bieten  Scimeefhtrm.  ©er  ffiinb,  fonberbar  fügl  ge* 
rcorben,  fprang  wie  ein  ^einb  auf  mi$  gerab,  ri£  bk  giftyleme  aus  bem 
SBaffer,  nagm  meine  SRüfce  mit  unb  fcfclug  rnict»  wie  mit  Sauften  m*©ejtc&t. 

3)ie 'weiße  ßuft,  bk  eben  no#  wie  eine  Sc^neewanb  über  fernen  ©ackern 
gefranben  r;arre,  war  plö^licf?  um  m\$  ger,  falt  unb  f#mer$gaft,  btä 
tf  analwaffer  fpri^te  goer;  auf  wie  unter  ftyneßen  ^ü^rabfc^lä^en,  bie 
STngelfcfcnur  war  fort  unb  um  mi$  ger  tobte  fänaubenb  unb  t>erni$tenb 
eine  mi$t  brüllenbe  SBilbnte,  ©erläge  trafen  mir  jfrpf  unb  j?änbe,  (£rbe 
fpri^te  an  mir  empor,  Sanb  unb  JJoljfKicfe  wirbelten  in  ber  8uff. 

Wt&  war  mir  unüerflänblic^;  \ty  füllte  nur,  ba$  ttvotö  5ur$tbare*> 
geföege  unb  ba$  ©efajjr  fei.  fflit  einem  Sa£  war  i<$  beim  ©puppen 
unb  brinnen,  blinb  t>or  Überrafc&ung  unb  Sd?rec£en.  %ty  gleit  mt$ 
an  einem  eifernen  Präger  fejr  unb  ftanb  betäubtt  Sehmben  atemlos  in 
S^winbel  unb  animaliföer  SCnajr,  bis  t#  $u  begreifen  begann,  <£in 
•Sturm,  tok  t$  t§n  nie  gefegen  ober  für  möglich  gehalten  gatte,  riß 
teuflif<#  »orüber,  in  ber  J^öge  flang  ein  banget  ober  wilbes  Saufen,  auf 
baö  flache  5Dac^  über  mir  unb  auf  ben  ßrrbboben  cor  bem  Eingang  ftürjte 
roeiß  in  tiefen  Raufen  ein  grober  JJagel,  biefe  GHsüörner  rollten  $u  mir 
gerein,  ©er  Scirm  »on  j^agel  unb  2Binb  war  furchtbar,  ber  it  anal  fcfcäumte 
gepeitftyt  unb  flieg  in  unruhigen  5Bogen  an  ben  dauern  auf  unb  nieber. 

Sei  fag,  alles  in  einer  Minute,  Bretter,  £>a<$f#inbeln  unb  S$aum* 
jroeige  buref;  b\t  ßuft  bagingeriffen,  fallenbe  Steine  unb  SRörtelflücfe,  afe* 
balb  t>on  ber  SDtofle  ber  barüber  gefc^leuberten  j^agelfc^loßen  bebeeft;  ity 
borte  wie  unter  raffen  J2ammerfd?lägen  3**3*1  brechen  unb  ftürjen,  ©las 
3erfplittern,  $erbeulfe  ©abrinnen  ftürjen. 

3e£t  tarn  ein  5D?enfc^>  bager  gelaufen,  i>on  ber  gabri!  r)er  quer  über  ben 
etebebetf ten  JJof,  mit  flatternben  Kleibern  f<$räg  wiber  ben  Sturm  gelegt, 
^ämpfenb  taumelte  bk  ©efiatt  näger,  mir  entgegen,  mitten  aus  ber 
fctyeußlid)  bur<#einanber  gewühlten  Sintflut.  Sie  trat  in  ben  Schuppen, 
lief  auf  mid)  ju,  ein  fUlleS  frembbefanntes  ©eflc^t  mit  großen  liebevollen 
5(ugen  fcr;roebte  mit  fc^merjlic^em  £ä$eln  bityt  t>or  meinem  23licf,  ein  ftiller 
warmer  Sftunb  fitste  meinen  9ttunb  unb  rußte  mity  lang  in  atemlofer  Um 
erfättltcr;!eit,J5änbeumfc^langen  meinen  JJalö  unb  blonbeS  feuchtes  JJaar  preßte 
(1$  an  meine  Sßangen,  unb  roägrenb  ringsum  ber  jjagelfhirm  bie  2Belt  er* 
fdpütterte,  überfiel  ein  Kummer,  banger  SiebeSfrurm  mi($  tiefer  unb  f<#recf  lieber. 

2ßtr  faßen  auf  einem  Söretterftoß,  ogne  2Borte  eng  umfdjlungen,  icj) 
frevelte  f$eu  unb  ferrounbert  SSerfas  ijaar  unb  brücfte  meine  Sippen 
auf  igten  ftorfen,  »ollen  Sttunb,  igre  2Bärme  umf^loß  mic^  fuß  unb 
f$mer$licr;.   ^c^  tat  bk  tilgen  3U  unb  fle  brücfte  meinen  ^opf  an  igre 

978 


flopfenbe  SSruft,  in  i^rcn  @<$of ,  unb  flrctc^  mit  leifen,  irren  i^änben  über 
mein  @efT#t  unb  jjaar. 

$)a  tc^>  bie  Saugen  auff<#lug,  t>on  einem  @tur$  in  @<$winbe(finfternb 
erwadjenb,  ftanb  u)r  ernfteö,  fräftigeö  ©eft'3>t  in  trauriger  ©c&önrjcfe  über 
mir  unb  il)re  2(ugen  fallen  mi<$  üerloren  an.  23on  if)rer  gellen  ©ttrne  lief, 
unter  ben  verwirrten  jjaaren  f)ert>or,  ein  fc^maler  Streifen  hellroten  SMutes 
über  ba$  gai^e  ©eftdjt  unb  bte  in  ben  Sjate  f)inab. 

„2Ba6  ifl?   2Baö  ifl  benn  gefeiten?"  rief  ity  angftooll. 

@ie  faf)  mir  tiefer  in  bie  Saugen  unb  (adelte  fc^mac^. 

z/3^  glaube,  bie  2Belt  ge()t  unter/'  fagte  fte  leife,  unb  ber  brölmenbe 
SBetterlarm  oerfdjlang  irjre  2Borte. 

„$)u  blufcft,"  fagte  \ty. 

„$)a$  ift  t>om  JJagel.   ßaf;  nur!   JJaft  bu  WnoftV 

„Steht.   Stberbu?" 

//3$  ^a^c  ^e'ne  ^n9f*-  &4>  &u/  \*fy  \^  bk  gan$e  &tabt  jufammen. 
JJ>afi:  bu  mi#  benn  gar  ni<#t  lieb,  bu?'' 

3$  fcfcwieg  unb  flaute  gebannt  in  i£re  großen,  ftaren  tilgen,  bk 
waren  voll  betrübter  2kbt,  unb  wäf)renb  fte  fity  über  meine  fenfren  unb 
wäf)tenb  il)r  Sftunb  fo  ferner  unb  $el)renb  auf  meinem  lag,  faf)  ic£  un= 
oerwanbt  in  i^re  ernften  5(ugen,  unb  am  linken  2(uge  »orbei  lief  über  bit 
mei^e,  frtfc^e  J^aut  ba6  bünne  l)ellrote  23lut.  Unb  inbeflen  meine  ©inne 
trunfen  taumelten,  flrebte  mein  JJer$  bat?on  unb  mehrte  ftc^  mit  23er* 
jroeiflung  bagegen,  fo  im  @turm  unb  wiDer  feinen  Sollten  weggenommen 
ju  werben.  %d)  richtete  mid?  auf  unb  fte  las  in  meinem  SMicf ,  ba$  i<$ 
SRirteib  mit  ij)r  f)abe. 

üDa  bog  fte  fi<t>  $urüc£  unb  fa()  miö)  wie  $iirnenb  an,  unb  ba  ity  i£r 
in  einer  Bewegung  von  25ebauern  unb  ©orge  bie  Jjanb  ^inftrecfte,  na^m 
fte  bit  JJanb  mit  i^ren  beiben,  fenfre  tl)r  ©e|l<$t  batein,  fanf  fntenb  nieber 
unb  begann  $u  weinen,  unb  i£re  Sränen  liefen  warm  über  meine  jucfenbe 
jpanb.  Verlegen  flaute  ity  $u  if)r  nieber,  ü)r  ^opf  lag  f$lu<#$enb  über 
meiner  JJanb,  auf  i^rem  3ftacfen  fpielte  fc^attig  ein  weither  JJaarflaum. 
2Benn  btö  nun  eine  anbere  wäre,  backte  ic^>  l)eftig,  eine,  bk  i$  wirflid? 
liebte  unb  ber  i<$  meine  @eele  Eingeben  könnte,  mt  wollte  id?  in  biefem 
füjsen  $laum  mit  liebenben  Ringern  wühlen  unb  bk{m  weisen  3ftacfen 
fü|]en!  2(ber  mein  2Mut  war  fttller  geworben  unb  ity  litt  Clualen  ber 
@d?am  barüber,  biefe  ba  $u  meinen  $ü£en  früen  31t  fe^en,  welcher  \ü)  nic^t 
gewillt  war,  meine  3«3^nb  unb  meinen  ©tolj  f)in$ttgeben. 

^iefeö  alteö,  bae  i$  burc^lebte  wk  ein  üer^auberte^  %a§r  unb  ba$  mir 
^eute  no<$  mit  ^unbett  deinen  Siegungen  unb  ©ebärben  xok  ein  großer 
Beitraum  im  ©ebäcfjtnte  fter;t,  §at  in  ber  2Btrfti<$feit  nur  wenige  Minuten 
gebauert.   (5ine  JJelligfeit  brac^)  unvermutet  herein,  @tücfe  blauen  S^im- 

979 


mefc  föienen  feucht  in  t>erf6>li#er  Unf^ulb  fceröor,  unb  plö£li$,  mefier* 
fcfcarf  abgeritten,  fiel  bat  ©furmgetöfe  in  ft$  aufammen  unb  eine  erftoim* 
li$e,  unglaubhafte  ©tille  umgab  uns. 

2Bie  auö  einet  pjanfaflifcfcen  Sraumfcö&le  (rat  i#  aus  bem  ©puppen 
§er»or  an  ben  wieberge£e£rten  Sag,  »erwunbert,  baß  i$  no#  lebe,  ©et 
öbe  Jpof  fa§  übel  aus,  bie  @rbe  aetmü^f  unb  wie  oon  9>fcrben  aertreten, 
übetalt  Raufen  t>on  großen  eijlgen  flößen,  mein  Stngelaeug  war  fort 
unb  au$  bet  gifdjetmer  t>erfd?wunben.  ©ie  gabrif  war  üoü  9ttenfcr;en= 
getöfe,  i#  far;  butd?  §unbett  aerfdjlagene  ©Reiben  in  bk  wogenben  @äle, 
auö  allen  Suren  brängten  3Renf#en  rjeroor.  ©et  SSoben  lag  »oll  t>on 
®(a£fd?erben  unb  aerborflenen  giegelfteinen,  eine  lange  blecherne  ©abrinne 
war  toögeriften  unb  £mg  fd?täg  unb  »erbogen  über  bat  f)albe  JJauö  f)erab. 

3Run  »ergaß  i#  alleö,  toae  eben  noer;  gewefen  war,  unb  füllte  nidjtö 
ate  eine  wilbe,  ä'ngfüicfce  SReugietbe,  an  fri)en,  votö  eigentlich)  pafftett  wate 
unb  wieviel  ^limmeö  ba$  SBetter  angerichtet  l)abe.  2(lle  bie  aerfdjlagenen 
genfler  unb  2)ac£aiea,ri  bet  gabrif  fa^en  im  erften  2(ugenbltcf  reeftf  rauft 
unb  trofHoö  auö,  aber  fdjließlicj)  war  boer;  baB  alles  ni$t  gat  fo  gräßlid?  unb 
ftanb  liiert  tetyt  im  23er{)altnte  aum  furchtbaren  @inbru<f,  ben  ber  3p^n  mir 
gemacht  fyattt.  3$  atmete  auf,  befreie  unb  £alb  auty  wunberlid)  enttäuf<$t 
unb  ernüchtert:  bie  Käufer  franben  rote  aimor  unb  au  beiben  leiten  bes  Saleö 
waren  and)  bie  SSerge  noer;  ba.   3Rein,  bie  2Belt  war  nid?t  untergegangen. 

Snbeffen,  alö  i$  ben  gabrit^of  »etließ  unb  übtt  bie  2$tücfe  in  bie  erfre 
©äffe  fam,  gewann  bat  Unheil  bo<#  wieber  ein  f<$limmereS  5(nfe§en. 
£>a$  ©träßletn  lag  ooll  t>on  ©ererben  unb  aerbrodjenen  genflerlaben,  aroei 
<S$ornfieme  waten  fjerabgeftürat  unb  Ratten  @tücfe  ber  $)ä<$er  mit= 
gerifjen,  SD?enf$en  ftanben  foc  allen  Suren,  beftürat  unb  flagenb,  alles  wie 
i$  es  auf  SMlbern  belagerter  unb  eroberter  <&täbtt  gefe^en  £atte.  @tein= 
geröll  unb  SSaumäfre  oerfperrten  ben  2Beg,  genfretloc^ec  ftorrfen  überall 
hinter  ©plittern  unb  ©gerben,  ©artenaäune  lagen  am  2$oben  ober  fingen 
flappetnb  übet  59?auetn  Ijerab.  jfinber  würben  »ermißt  unb  gefugt,  9tten= 
fc^en  follten  auf  ben  gelbem  »om  JJagel  erfragen  wotben  fein.  9ftan 
aeigte  JJiagelftücfe  ^etum,  groß  wie  Saletflücfe,  unb  noc^  gtößete. 

3Roc^  wat  ic^)  au  ettegt,  um  nad?  JJaufe  an  gef)en  unb  ben  &tyabtn 
im  eigenen  J^aufe  unb  ©atten  au  befrachten;  auc^  ^el  mit  ntc^t  ein,  ba$ 
man  mic^)  üetmiffen  fönnte,  eö  voat  mit  ja  ni$te  gef4)ef;en.  %ty  befc^lop, 
noc|)  einen  ©ang  ins  gteie  au  tun,  ftatt  mitet  butc^  biefe  @d?etben  ^u 
ftolpern,  unb  mein  ßieblingöort  !am  mir  üerlocfenb  in  ben  @inn,  ber  alte 
geftpla^  neben  bem  grieb^of,  in  beffen  ©Ratten  ic^>  alle  großen  gefte 
meiner  jfowbenjafcre  gefeiert  fyatte.  5öerwunbert  (teilte  ic^  feft,  ba$  vfy  eeft 
oor  oier,  fünf  ©tunben  auf  bem  JJeimweg  t>on  ben  gelfen  bort  t>orüber= 
gegangen  fei;  e$  fc^ienen  mir  lange  Briten  feiger  »ergangen. 

980 


Unb  fo  ging  icf?  bk  ©äffe  $urücf  unb  übet  bie  untere  SSrücfe,  faf)  unter* 
n>eg$  burd?  eine  ©artenlücfe  unferen  roten  fanbfreinernen  jftrctyturm  wo£l= 
erhalten  flehen  unb  fanb  auc£  bk  Surn^alle  nur  wenig  befc^äbigt.  2Beifer 
brüben  ftonb  einfam  ein  altes  2Birt5§auö,  beffen  SDact;  icf)  von  weitem 
ernannte,  (£s  franb  wie  fonfr,  faf)  aber  bo<$  fonberbar  veränbert  aus,  ity 
xoufcte  rntyt  gleich  warum.  @rfr  als  icf)  mir  $?üf;e  gab,  mid)  genau  511 
beftnnen,  fiel  mir  ein,  ba$  vor  bem  2BirfSr;aufe  immer  jwei  £o£e  Rappeln 
geflanben  waren,  ©iefe  Rappeln  waren  nityt  me^c  ba.  Grin  uralt  ver- 
trauter 2(nbli<f  war  ^erflörf,  eine  Hebe  ©teile  gefc^änbef. 

£)a  ftieg  mir  eine  böfe  2(l)nung  auf,  es  möchte  no$  me^r  unb  no<$ 
(JblereS  verborben  fein.  %Jlit  einemmal  füllte  i$  mit  beflemmenber  3fteu= 
tyit,  wie  fet)r  id)  meine  JJeimat  liebte,  vok  tief  mein  jjerj  unb  2Öol)lfein 
abhängig  war  »on  biefen  £)ä'($ern  unb  Sürmen,  SSrücfen  unb  ©äffen,  von 
ben  ^Säumen,  ©arten  unb  SBälbern.  3n  neuer  (Erregung  unb  Sorge  lief 
i$  rafd?er,  bis  ity  brüben  bei  bem  5e|Tpla|e  war. 

£)a  ftanb  i#  ftill  unb  fa£  ben  Ort  meiner  liebfien  Erinnerungen  namen= 
lo$  verwüftet  in  völliger  3«t|lörung  liegen.  ®ie  alten  jfttftonien,  in  beren 
©chatten  wir  unfere  ^efrtage  gehabt  Ratten  unb  beren  Stämme  wir  als 
Sctyulfnaben  $u  breien  unb  vieren  faum  Ratten  umarmen  fönnen,  bie 
lagen  abgebrochen,  geborflen,  mit  ben  2Bur$eln  auSgerif]en  unb  umgefttilpf, 
ba$  ^auSgroße  8ö$er  im  S5oben  klafften.  9fti$t  einer  franb  mef)t  an 
feinem  $la£e,  es  war  ein  f<#auberl)aftes  S$lad)tfelb,  unb  au<#  bie  ßinben 
unb  bk  Sporne  waren  gefallen,  S3aum  an  2$aum.  £)er  weite  ^>la§ 
war  ein  ungeheurer  Trümmerhaufen  von  Giften,  gefpaltenen  Stämmen, 
2Bur$eln  unb  (Jrbblöcfen,  mächtige  «Stämme  flanben  nod)  im  SÖoben,  aber 
of)ne  23aum,  abgefnieft  unb  abgebre^t  mit  taufenb  weisen,  naeften  Splittern. 

(£s  war  nityt  möglich  weiterzugeben,  tyiafy  unb  Strafe  waren  f)aus£od) 
von  burc^einanber  geworfenen  (Stammen  unb  SSaumtrümmern  gefperrt,  unb 
wo  id)  feit  ben  erflen  ^inber^eiten  nur  tiefen  ^eiligen  ©chatten  unb  f)o£e 
S5aumtempel  gekannt  f)atte,  ftarrte  ber  leere  J5immeI  UDec  &ec  23eniid)tung. 

9Jlit  war,  als  fei  ify  felber  mit  allen  geheimen  2ßurjeln  auSgeriffen  unb 
in  ben  unerbittlich  grellen  Sag  gefpien  worben.  Sagelang  ging  id)  um§er 
unb  fanb  feinen  SBalbweg,  feinen  vertrauten  3ftußbaumf<$atten,  feine  von 
ben  Eichen  ber  S5ubenfletter5eit  mel)r  wieber,  überall  mit  um  bie  Stabt 
nur  Srümmer,  8öc$er,  gebrochene  2Balbl)änge  me  ©ras  ()ingemäl)t,  S5aum= 
leiten  flagenb  mit  entblößtem  SBur^elwerf  $ur  Sonne  gefef)rt.  3roif$en 
mir  unb  meiner  j^inbljeit  war  eine  j^luft  aufgebrochen,  unb  meine  fyimat 
war  nic^t  bie  alte  me§r.  £)te  ßieblic^eit  unb  bk  Soweit  ber  gewefenen 
3>a()re  fiel  von  mir  ab,  unb  balb  barauf  verließ  id)  bk  Sfabt,  um  ein 
SOtonn  511  werben  unb  bat  2eben  ^u  befielen,  beffen  erfle  Schatten  mi4)  in 
biefen  Sagen  gefrreift  Ratten. 

981 


tyetiw 

(5ine  Steife  Don  $riebrid>  *)>ct$t;n$Ji 

rv  n  gering  gibt  e£  eine  verbotene  @tabf.  2$on  einet  roten  9ttauer  unb 
C  einem  SBaflergraben  umgeben,  fließt  fte  ft#,  ein  SDMrcfcen  au*  ©rein 
^V^unb  JJ0I3,  00c  bem  branbenben  8eben  ber  JJauptfkbt  ab.  ©einigen 
ni$t  fefcon  bit  2Börter  S^axtm  unb  (£unu$en,  ba$  unfere  ^Pfjantafie  in  cm= 
mutigen  jfuroen  51t  Greifen  beginnt,  ba$  fit  unö  einen  JJof  oorfpiegelt,  an 
bem  Sßilltur,  SKänfefpiele,  jttfuflicf?feit  unb  fc&önfcifterte  ßafter  bit  ©efefctefe 
bec  £Ö?cnf4>en  t>er flehten  unb  felbft  SMutöoerroanbte  gegeneinanber  f)e|en? 
S(uö  einem  @rinnerungöbud;e,  ben  Aufzeichnungen  bec  S^anbfc^upcinjeffm 
5Dec  Sing,  bit  ^roct  3al)re  m  bec  verbotenen  &tabt  »erbrachte,  fteigt  bie  ©e= 
fralt  bec  ^aiferin=2Bifroe  $fee  JJft  in  gewaltiger,  faft  groteöf  ftrenger  Sil* 
l)ouette  auf.  %tye  SOfiftelalteclic^eit  ift  faf^tnierenb :  ftc  ftijl&ft  in  einem 
@ema$,  in  bem  ERiec^ftfTen  einen  j)icnlä()menben  $)uft  verbreiten;  ü)c 
Sieblingöpacfüm  ift  9ttofd?uö.  S3eroa<#t  roieb  i£ce  9lu^e  allnächtlich  oon 
Ztoei  Grunu$en,  ^voti  alten  unb  $roet  jungen  Wienerinnen,  bit  u)re  SSeine 
mageren,  unb  ^roet  Jpofbamen;  im  Nebenzimmer  fcblafen  außerbem  noer; 
ftd)6  Grunuc^en  auf  bem  falten  gußboben.  3eber  ift  bem  anbeten  zur  ifon* 
tcolle  übergeorbnet;  einigermaßen  t>crfä^ftc|>  unb  reinlich  erf4>einen  ü)r  nur 
bit  Jjofbamen,  bit  tr)r  Sbttt  machen  muffen.  Mißtrauen  unb  Argroofm  oer= 
lajTen  fte  and)  beö  3fta#tö  nid?t:  einö  if)rer  mit  getrockneten  Blumen  gefüllten 
ifapfftflen  ift  mit  einem  8o#  für  baö  0§r  zum  JJorcfcen  oerferjen.  3Riemanb 
barf,  au$  bit  junge  jfaiferin  nic^f,  fl£en,  roenn  fte  im  Simmer  ift,  unb 
ftef)enb  nehmen  bit  tarnen  bt$  $oft6  fogar  bat  ffiaty  ein.  $f$e  J^fl  »tf 
abergläubifd)  bis  311m  2fl>furben  (fie  felbft  nennt  eä  grömmigfeiü);  für  jebe 
jjanblung  oon  Gelang  ^te^t  fte  ij)re  Agenba  glücflic^er  Sage  jurace,  unb  fte 
faflet  unb  btttt  tagelang,  um  Siegen  $u  erflehen.  «Sie  liebt  e$,  fclbft  bei 
Heineren  Spaziergängen  oon  einem  Wienertroß  gefolgt  511  roerben,  ber  if)r 
Kleiber,  @c£u£e,  $afc£entüc£>er,  Sigacetten,  Söaflerpfeifen,  Parfüme  unb 
ben  berühmten  mit  gelbem  Satin  belogenen  Stu^l  überallhin  nachtragen 
muß,  »ojin  fte  ge£t  unb  roo  fte  ißt  (fte  ißt  überall),  ©efotaut  roirb  bti  bec 
geringften  $reunblt$reit  oon  feiten  bec  jfaiferin  unb  aucf>  bann,  roenn  irgenb* 
eine  25ocf#afc  oon  ü)r  überbrac^t  wirb,  Wie  Seele  bitftö  oon  3Reib,  Arg* 
roo&n,  Unbilbung  unb  Weöpoftemitf  befjerrfc&ten  Jjofeö  aber  ftnb  bit 
<£unu#en,  ooran  8i  Sien  §)ing,  alt  unb  £äßu<$  roie  ein  D^fenfcof^,  ein 
entmannter  9ttanbarin  ^öc^jlen  ©rabeö,  gegen  SMuc  unb  Opiumräufc^e  er= 
baulich  abgefrumpff.  SSor  i^m  gittern  felbjt  bit  J^ofbamen,  benn  er  \}at  ben 
Sob  oteler  SÄenf^en,  oor  allem  feiner  S3rüber*@unucfcen,  auf  bem  ©eroiflen. 
dt  i$6,  ber  bafür  forgt,  ba^  ber  Sacf  mit  &ambu*ftöben  jeben  ^altberö 

981 


für  Sättigungen  fleö  3ur  ijanb  ift,  ber  einen  jungen  (£unu$en  51t  $obe 
prügeln  läßt,  roeil  er  ber  Jtmferin=2Bitroe  bü  ber  Morgentoilette  t>erfe()entlicr; 
ein  paar  Staate  auSgefämmt  §at.  £)ie  Untereunucfjen  galten  fity  fdjablos  buret; 
^cfcerje  oerroanbten  ©rite:  ba  bas  %$oit  fte  mit  ber  j^räf)e,  bem  Unglück 
oogel,  ibentift^iert,  fangen  fte  biefe  23ögel  ein,  binben  ^euerroerfoförper  an 
baö  33ein,  geben  iljm  bk  fimtyit  unb  genießen  bann,  2Bein  trinfenb  unb 
mit  gelabenen  Jreunben  fonoerfterenb,  ben  2(nbli<f  be£  in  ber  8uft  511 
«Stücfen  $erreißenben  unb  Derbrennenben  23ogete.  5(m  ©eburtötage  ber 
jfaiferin=2Bitroe  aber  entfalten  bie  Grunucfcen  atttfe^en  2Bi£.  Sfee  Jpfi  pflegt 
bann  $ef)ntaufenb  23ögel,  bk  au6  if)rer  ©djatulle  gefauft  werben,  jur  „glücf* 
liefen"  @tunbe  beö  Sageö  t>on  einem  JJügel  r;erab  auö  ben  Käfigen  51t 
laffen,  unb  alles  ifl  gerührt  über  bie  33arml)er$igfeit  ber  Monard?tn.  §(uf 
ber  anberen  ©eite  be£  J^ügelö  aber  liegen  ein  paar  Grunud?en  auf  ber  Sauer 
unb  fangen  ben  größten  Seil  ber  23ögel  roieber  ein,  um  fte  511  oerfrntfen. 

$)a$  2>erf)ältni$  $fje  £ftö  31t  intern  9ftejfen,  bem  unglücf liefen  jfaifer 
j^roang  @ü,  tft  begannt.  @ie  läßt  ir)n  auf  @d?ritt  unb  Sritt  überwachen, 
.  fdjließt  bie  23erbinbungSgalerie  ^rotfe^en  feinem  ^3alafr  unb  bem  ber  jungen 
jftiiferin,  bamit  jebe  längere  2(u6fprad)e  5roif$en  beiben  t>erf;inbert  roirb,  unb 
$roingt  ir)n,  jie  @()in  S3aba,  lieber  SSater,  anjureben,  beim  nichts  etboft  fte 
mef)r  ate  ü)r  ©efdjlectyt.  Man  erfährt  nic^t,  roie  fte  ben  2Billen  jfroang 
@ite  (feine  9leformfreunbltc^!eit  fyätte,  wenn  attd?  meliert  nid)t  if)m,  fo 
bo<#  btn  Manbf<#u£  §6<#ftroafjrfc£einlicr;  ben  &rac£ent()ron  erhalten)  $u 
brechen  oerftanben,  ob  bur$  3uPf*na§mc  üon  £pium  &et  anbere  $(116= 
f$roeifungen;  fle  roar  jebenfaüö  Mann  genug,  ftd?  bei  ber  geringfUn  Unbot« 
mäßigfeit  feiner  auf  mittelalterliche  2Beife  311  entlebigen.  $)enn  @f)inaö 
(eingebilbeteö)  2Bot)t  ging  irSr  über  alles,  unb  @l)inaö  Sobfeinbe  fcfcienm  i^r 
Reformen  unb  @()riftentum.  &ie  Minifrer  unb  SSi^efönige  roiffen  btö  unb 
Rieben  bk  oon  ber  Jtaiferin=2Bitroe  felbfr  oorgefc^lagenen  Reformen  immer 
roieber  ad  calendas  graecas  rjinauö.  Unb  als  fte  ftirbt,  il)rem  ganzen  91atu= 
rell  na$  roaf)rfd}einlic£  in  einem  2Butfollapö,  fdjicft  fte,  fo  fagt  man  unb 
glaubt  man  gern,  intern  faiferlic^en  Steffen  ba$  Sobeöurteil.  Grr  gej)f  ftiö 
unb  gel)orfam,  oöllig  verrieben  oon  ber  (Energie  bkfö  antifen  SBeibeö,  auö 
feinem  @flat>enbafein. 

2(uf  ber  Mauer  ber  Manbfctyufrabt,  ber  einjigen  ©traße  ber  Metropole, 
in  ber  man  oor  23eläftigungen  bes  9licffc^ahili*©efc|)meißeö  unb  ber  Bettler 
fieser  tfr,  roirb  ber  25licf  beß  ©pa^iergängerö  immer  roieber  oon  ber  ftrengen 
3Rorbfübac^fe  ber  faiferlic^en  9)aläfie  angezogen.  ^i\x6  bm  ©pi^en  ber 
25äume  ragen  i^re  ocfergelbglafterten  £)äct;er  alö  ein  4)ara!terirtifc^er  unb 
wuchtiger  Farbton  §erauö.  (3Roc^  ftnb  bk  SSäume  nur  5art  belaubt;  e$  ift 
5*rü^ling.  SRirgenbroo  greift  et  fo  anö  JJ^3  ™iz  in  ?>eftng.  2ötc  bk  i^rbe 
feit  fünf  Monaten  nact;  Siegen  bürftet,  fo  Ud)$t  bat  5(uge,  maßloö  ermübet 

983 


üotn 


Wl„  ©rau  unb  ©elb  ber  3Bege  unb  Sö&ebirge,  nact;  bem  fetten  Slötenton  beS 
©tun«  einet  2Biefe  ober  eines  fnofpenben  23aumS.)  3n  ben  ewtg  blauen 
Fimmel  boct;  com  ©unft  ber  Seme  umfloffen,  minbet  ftc&  $™f$*n  &« 
©äcbern'  bie  an  eine  ^rteftergtocfe  erinnetnbe  Äuppel  ber  wetzen  £agoba, 
erbaut  t>om  etflen  G&ing.tfaifer  im  ftebse^nten  3afer&unberr,  fernem,  unb 
ötflic&  »on  ifcr,  ein  bretfleflctc^ciied  SB,  fct;neiben  bte  horizontalen  bec 
gtooittonbäc&er  in  bie  8ufc,  bie  ben  SReifc&an,  ben  „iftfefenfeügel",  »oller 
Sfnmut  befrönen,  fciefer  Äo&lenfeügei  »ecfc  in  ben  Efeinefen  Erinnerungen, 
bie  ni$f  weniger  traurig  ftimmen  als  baS  ©efctpicf  beö  tfatferS  tfwang  <Bü. 
2Cn  einem  feiner  S3äume  r)at  (10  ber  lernte  tf  aifer  ber  »orfeergefeenben,  ber 
Sfting^pnaftie,  errängt,  Pon  feinen  gjfonbarinen  »erraten  unb  ferner  be= 
brängt  oon  bem  ©eneralifftmuS  ber  feeranfhtrmenben  Stebetlen,  nacfcbem  er 
ftc|)  t>orfeer  felbfr  buret)  bat  Biegen  be6  rurjeften  23ambuSjkbes,  einer  SCrt 
#inefif#en  DrafelS,  511m  Sobe  verurteilt  fyattt. 

£>em  3Reur)er$ugeretften,  ber  oon  ber  Sfttauer  ba$  &tabtbiib  nact)  mar* 
fanten  ©ebäuben  abfuct)t  (unter  benen  er  fcijwerlict),  wenn  er  einige  Kultur 
§at,  bte  vorlauten  jftrct)türme  ber  europäifdpen  ©ottesfeäufer  begreift),  mup 
bk  befc^eibene  JJöfee  ber  ©ebäube  auffallen,  bit  ft#  nie  über  jwei  @toct% 
werfe  ergeben.  2(nftefle  einer  pon  rjpgienifdpen  Sdebenfen  biftierten  95au* 
poltjeiorbnung  txitt  in  Et)ina  ein  ungebrucffeS  ©efeff,  bat  ni<$t  weniger 
ftrifte  unb  fjettte  eigentlich  Pöllig  mflinffto  befolgt  wirb,  bie  9tücfftct)t  auf 
„Sengfct)ui".  £)as  ftnb  bie  2Binb=  unb  SBajTergötter,  bie  „wohlbekannte 
@ct;ar,  bie  fct;webenb  ftc£  im  £>ttnflfreis  überbreitet"  (Eonrabr;  i)at  fte  uns 
Europäern  buret;  biefes  glücflicr;e  Sitae"  erfeeblict)  näfeer  gebraut).  @ie  wirfen 
in  ber  Erbe  unb  Raufen  in  ber  ßuft,  t> er ur fachen,  wenn  man  fte  frört,  SDürre, 
Überfct)wemmungen,  Hungersnöte  unb  @euct)en.  £)arum  barf  man  bie 
©räber  nict)t  buret)  Egge  ober  «Schaufel  unb  bk  Erbe  nict)t  buret;  ^)icfe  ober 
£>t)namit  aufwühlen,  xotö  geriebene  Efeinefen  nict)t  feinbert,  grabe  aus  ben 
©ebeinen  ber  Vorfahren  ein  Secratnfpemlafionsobjeft  5U  machen,  unb  bie 
Cuftfrrömungen  nict)t  bur<#  Selegrapfeenpfäfele,  buret)  Sürme  ober  irgenb- 
welche  abfonberlity  t)ol)e  ©ebäube  feemmen.  3Rur  eine  ^agobe  fann,  wenn 
Unact;tfamfeit  gegen  bkfe  ©ebote  gefünbigt  fear,  im  UmfreiS  beö  2MicfeS  von 
ber  SPagobenfpige  aus  bie  ©eifter  wieber  befänftigen.  9)?it  bem  ©tauben  an 
//$mgfct)ui",  bk  jebem  Organismus  wohltätigen  fübtietjen  2Binbe  unb 
bie  falten  unb  oernicr)tenbcn  bes  Sorbens,  feängt  es  jufammen,  ba$  bk  Soten 
mit  bem  S(ntlt|  nacf>  ©üben  Qebttttt  unb  bie  2Bo(m|Mtten  ber  Sebenben 
ebenbafetn  orientiert  werben.  £>ies  gibt  auet)  ^efing  fein  ©eftct)t.  d6  ftef)t 
wunberbar  „auf  ^(crjfe",  unb  bie  „^aiferftra^e"  nebft  it^rer  in  bie  Perbotene 
<&tabt  für^renben  Verlängerung  fct)neibet  tok  ein  ©Beitel  buret;  bk  5D?etro* 
pole.  SDort,  in  ber  verbotenen  <&tabt,  wirb  biefe  3Rorbfübact)fe  für  ba^ 
?(uge  be6  auf  ber  Sttauer  ©pa^ierenben  noct)  jlärfer  betont  buret)  5or  auf 

984 


$or,  gleich  einem  <#ineftfcf)en  Secfcrbtffcn,  frmbierten  ^arabieöäpfetn,  lotrecht 
aneinanber  gereift.  3«&eö  biefer  $ore  f<#mücft  ein  bie  Erwartung  fteigernbec 
poetifc^ec  9Rame,  unb  in  bec  £0?tCtc,  im  J^en  ^Peftngö,  ftef)t  bann  jenes, 
fn'ntec  bem  ftc^>  bie  fatfeclic^e  2Bof)nung,  tempelactig  gegliebect  roie  für  ben 
Stelfoectreter  be6  ()ö<$fren  j^erm,  ergebt,  eine  Pforte  mit  bem  übersollen 
Sftamen:  2oc  ber  f)immlif(#en  Steinzeit. 

Saugt  biefeö  ^3at§oö  ni<$t  me()r  für  unfece  bemofratifetye  unb  ironifetye 
geit?  2Bir  ftnb  e£,  bie  2fti(3trauif<$en  unb  ^ronifc^en,  bie  mit  bem  tyatfyoß  roie 
mit  jebec  leicht  lä'ctjerlicj)  roirfrnben  Emotion  Sttaf^altenben,  bie  unenblicj) 
verlieren,  roenn  bec  Ü\ufer  »on  @§ina,  biefec  j)errli($  barbarifdje,  regenbogen* 
bunte  23egriff,  roenn  biefec  le£te  große  ecotifc^e  ^{)antafte=  unb  ©titroect  cnxä 
bem  ßeben  gefreiten  roieb,  auö  biefem  Oeben  bec  S^ajjenflceife,  bec  %tev6* 
t>erfl<$erung,  bec  SOftmitnuniformen,  bec  aeronautifdjen  ©epäcfbeförberung, 
bec  ele£trif$en  Einrichtungen.  2öec  roirb,  roie  einfr  bec  iftufer,  auf  bem 
2((tar  beö  JJimmelö,  jener  rounberooüen  maemoenen  2(rena,  311c  2Binfer= 
fonnenroenbe  im  fternbüberbefKcften  ©eroanb  ba$  näc^ttic^e  Opfec  bringen? 
2Birb  e$  bec  auf  eine  „gute  treffe"  bebatyte  ^Präftbent  fein,  in  &§ati* 
©enerateuniform  unb  f)o()en  ßatfftiefeln,  bie  ginger  militärif<$  am  jfäppi, 
ben  neuen  Herrgott  fahitierenb?  Ober  faßt  ec,  ganj  amerifanifc^,  feine 
Meinung  übec  fofe^e  „circenses"  in  bem  2Bort  jufammen,  bue  ein  junger 
$ineftfc£er  @()rift  bei  bec  gü^rung  bur<#  bie  Heiligtümer  beß  prächtigen 
Sempete  Sat  miau  $u  Sapanfu  ate  ein$ige  i^m  t>on  feinem  SEftiffionac  ein« 
getrichterte  (£rftärung  mir  fo  lange  roieberf)olte,  biß  id?  e6  i£m  auö  bem  be- 
lebten Sftunbe  naf)m:  no  use? 

SSerbroffen  lefmt  man  in  feiner  Sfacffc^a  unb  läßt  ftc|>  t>on  bem  unermüb* 
lity  tvoai  jau  (fMafj!)  fc^eeienben  ifrili,  beffen  fcfcmeißgebabeter  Körper  baß 
berühmte  ($ineftf4)e^noblauc^-3n?iebel-@efamöU?(roma  auöftrömt,  über  bie 
£ö<$er  unb  SHinnen  be6  .föüferftraßenbammS  f)inrcegfc£ütteln.  hinter  bec 
JjimmefebcMe,  einem  ard^iteftonifc^en  Sierfhttf  orjne  gunftion,  btö  fein 
SBäfiercfcen  übeefpannt,  fonbern  nur,  e$t  4)ineftf<#,  ben  23er£ef)c  rjemmf, 
nimmt  $)e£ing  bunteflen  Sßorftabtcfjarafcer  an:  93uben  auö  Strohmatten  ftnb 
aufgewogen,  in  benen  eine  elenbe  ${)eatertruppe  il)re  ^Darbietungen  t>or 
einem  üon  glöf)en  unb  j^räl$e  geplagten  publicum  311  ©el)ör  bringt.  Unter 
einem  anberen  Strof)bacr;  entmicfelt  ein  ©efc^ic^tener^ä^ler  für  ein  paar 
•föipferfä'fcfc  feine  'Sflimit  Grin  25auer  ft^t  t>or  einem  SBa^rfager,  ber  mit 
bünnen  Sippen  unb  ben  falfcbeften  ?(ugen  ber  5ßelt  auf  ben  gefpannt 
Saufc^enben  einrebet,  bie  ernfrefren  ^3erfpe!tiüen  mit  ber  gauft  unb  ben 
Mageren  gingern  unterflreic^enb.  (£&  ift  eine  5Crt  jjppnofe.  DReben  einem 
Aquarium,  einem  ©c^nupftabaföfläfc^c^en^änbler,  einer  ©auftertruppe,  bie 
me^r  mit  bem  9)?unbe  alö  mit  Jjänben  unb  güßen  arbeitet,  ergeben  ft0  bie 
(Jßbuben  unb  ^onfitürei^elte,  bie  SSacfereien  unb  Seeau^fc^änfe.    SSiele 

63  98f 


©peifen  ftnb  fertig;  fte  fdjwimmen  in  kupferroten,  latdjgrünen,  tabakfarbenen 
©aucen  unb  »erben  auö  großen  bemalten  ©Düffeln,  bie  wie  Keflel  mit  &ral)t 
geflieft  ftnb,  für  bie  Käufer  in  Heine  §enfellofe  (Scalen  gefüllt  unb  t?on  bort 
a\ri  mit  (Jßftäbc&en  in  ben  fc&ma&enben  Sfttunb  gehäufelt,  fertig  ift  au$ 
ber  gro£e  gelbe  ^itbbing  au$SKeteme§t,  auf  beffen  honiggelber  Prüfte  3wifcJ>en 
ben  SÖMonenfamen  unb  SKoftnen  ftdt>  ein  gan3e$  &tt  oon  Stiegen  tummelt. 
An  anberen  Stätten  aber  gef)t  bie  Anfertigung  ber  ©peifen  oor  ben  Augen 
ber  9)aflanfen  t>or  ft#.  Seig  wirb  gerollt  unb  gefcfcnitten,  füfje  Kartoffeln 
»erben  ge!o$t,  unb  fpri§£ud?enartige$  ©ebäcf  färbt  fld)  friufprigbraun  in 
ber  6lfpri$enben  Pfanne.  $Me  £)üfte  wenben  ft$  faum  an  feinere  ©eru<$S* 
neroen,  aber  fte  ftnb  ni<$t  übler  ate  in  ben  Armenmerteln  ßonbon£,  unb  über 
alles  Unappetitliche  breitet  §armlofe  grö^lic^eit,  9ftt$ternf)eit  unb  SUicffttyt 
einen  liebenöwürbigen  Fleier.  9ftod?  regiert  Konfujiu*;  ber  3erlumptefte 
Kuli  macf)f  feinem  greunbe  bd  ber  Begrüßung  einen  tiefen  Kntjr.  Unb 
niemanb  fie^t  einen  2ßiberfpru#  au  biefen  ßebenöformen,  wenn  er  ft$  im 
näc^ften  Äugenblicfe  an  einem  ©fanbe,  ber  (£fefefleif$  feilbietet,  ein  paar 
bläulich  fcjummernbe  SecferbitJen  auöfuc^t  unb  fr^moren  läßt.  3m  ^5löU 
be£  j^immete  aber  fd?wimmen  31t  biefer  Saljre^eif,  in  ber  ber  2Öinb  feiten 
ermübet,  uns  ein  paar  @anbr"örner  unter  bk  Augenliber  3U  blafen,  aller* 
liebfte  ©rächen.  $Ran  begreift,  roie  luftig  eö  felbfl  für  @rwa<$fene  fein  muß, 
Kinbern  biefe  Saunen  runfllerifcfcer  ^antafTe  feigen  3U  (äffen.  @ie  ftnb  nietyt 
rt)ombenförmig  wie  unfere  blöben  ^papierbrac^en  ba^eim,  fte  l)aben  Kaul5 
quappen*,  £)ra$en*,  ja  felbft  Safc^enfreböformen,  ftnb  fe^r  wirumgöfcoll  auf 
gernwirfung  l)in  gefärbt  unb  machen  unenblicj)  fomtfe^e  floß  weife Bewegungen. 

<5me  lange  monotone  Umwallung,  bk  beö  jpimmete*  unb  be£  Acferbau* 
tempete,  fäumt  beiberfeits  ©traße  unb  baö  banebenliegenbe  gelb  ein,  unb 
man  wünfr4)t  f\d)  eine  anbere  Duüertüre  3um  (Jingang  in  ben  jjtmmete* 
tempel  aU  ben  Anblicf  t>on  ungeniert  rjoefenben  Männern,  bk  l)ier  alltäglich 
auf  ()immlif<#em  Boben  ftatt  auf  bem  be$  Acf  erbauet  i^ren  Tribut  barbringen. 
©o#  wir  ftnb  in  @l)tna;  eö  gilt,  äfif)etif<#e  Hemmungen  gra^tö^  311  über* 
winben.  Grl)e  man  ft$$  t>erftel)t,  frühen  brei  3erlumpte  JJerren  mit  ben  tief* 
gefurchten  (Stirnen,  bk  in  (Europa  analp^abetifc^e  Neigungen  »erraten,  in 
@l)ma  aber  ©cfcmucf  roetfer  alter  Seute  ftnb,  auf  unö  3U,  bk  leber^arten, 
f$mu|fruftigen  JJänbe  3um  BarjrJjifd?  erhoben.  (*6  ftnb  bie  Kufroben  beö 
j^mmetetempete.  @ie  leben  oon  Srinfgelbern,  unb  an  jebem  ber  unenblict) 
melen  $ore  flcccfen  fte  bie  S^anb  auö,  beoor  fte  öffnen,  unb  immer  wieber 
ftnb  eö  anbere,  nod)  armfeligere,  noct)  mer)r  »erlaufte,  geflief  te,  grünfpan3äf)nige 
Qrl)renmänner.  (Ein  SReoower  erfcr)recft  fte  nict)t,  et)er  fct)on  eine  Kamera. 

Sföan  burc^quert  einen  Sopreftentjam,  eingefaßt  »on  dauern,  dauern, 
dauern.  (Jö  wirb  plö^lic|)  ftill  um  einen  ^erum;  53efing  Derftnfc.  ^ine 
Alfter  fliegt  auf,  »om  ^enfc4)enfc|)ritt  gehört.    3n  ber  füböfUt#en  gerne 

986 


taufyt  eine  ßuppel  auö  bem  Smmergrün  ber  Söaumwipfel,  ein  mächtiger 
Kompler  tiefen  23ei(c|)enbfau£,  ein  beraufdjenber  Vlttotb.  (Er  flingt  vok  bie 
23erf)eißung  eines  arc&ifeftonifc&en  ^ärcr;enö. 

£)o$  bk  auflöten,  beten  JQänbe  ft$  plöglic£  ju  verzehnfachen  [feinen 
51t  benen  eines  ftbefonifc$en  ©otteö,  öffnen  erft  bie  Pforte  ju  einer  nüchternen 
Anlage.  (S&aifung,  bie  JJalle  ber  (Entljaltfamfeit,  verbient  biefen  Sftamen. 
$)a£  grünglafterte  Sk<$ba<fy,  auffatlenb  einfach  gegliebert  für  einen  c^tne* 
ftfcfcen  Sempef,  laftet  bebrof)lic^wu($tig  auf  fcJjmucflofen  Sttauern,  unb  baä 
Snnere  tft  leer  bte  auf  eine  Söanf  mit  intern  fünfteiligen  @$irm  bafjinfer. 
J^ier  faflet  ber  Kaifer  in  ber  9ftact?t  cor  bem  Opfer.  SSanr"  unb  @d?irm 
freilid;  fmb  eines  KaiferS  würbig,  unb  wenn  1900  ftotf  ber  (Entfaltung  ftnn* 
lofen  23anbaliSmuS  mit  größerer  ©ad^enntnis  geplünbert  worben  wäre,  fo 
fäf)en  wir  biefe  intrüate  Arbeit  eines  begnabeten  JJol$fc|mifjer$,  beffen  Keffer 
jebe  (Schwierigkeit  fpielenb  bezwang,  f)eute  in  einem  europäifcfjen  SEftufeum. 
%Jla\\  t)aftet,  in  ber  23oral)nung  eines  äftf)etifc£en  (EtlebniffeS,  bie  Stufen 
herunter  (all  marble,  fagt  ber  Kuftobe)  unb  fle^t  balb  in  neuen  Alleen,  vor 
neuen  dauern.  diesmal  ftnb  ft'e  mit  tiefblauen  Skqdn  gebeeft,  jenem  !öfl= 
lief)  warmen  unb  flarfen  Son  ber  über  ba6  ©rün  ber  5(llee  f)inwegragenben 
Kuppel.  25rei  baroefe  9ttarmorpaifou,  in  J?olzte$nil!  gebaute,  aber  aus  (Stein 
gemeißelte  Pforten,  galten  ben  SMicf  ntc^C  auf,  ber  ben  ©dritten  vorauseilt. 
Unb  wenn  wir  bk  neuen  9ttarmorpforten  beS  äußerfren  fonzentrifdjen  Greifes 
burd?f4)riften  f)aben,  wiffen  wir,  ba$  unfere  (Erwartung  uns  ni<$t  betrogen  f)at. 

23or  uns  ergebt  fic^>  ein  2(ltar  von  brei  fonzentrifdjen  ^erraffen,  bk  wie 
i^re  nacr;  ben  Himmelsrichtungen  orientierten  JJaupttreppen  von  SSaluftraben 
eingefaßt  ftnb.  2Me  Söfung  be$  $f)emas  fc^eint  einfach  genug.  Sie  ifl 
gleichzeitig  fo  fctylagenb,  ba$  biefe  (Eftrabe  wof)l  für  lange  ber  $Heinair=$(ltar 
bleiben  wirb.  ÜDemt  feiten  §at  ftc^>  ein  %lttyitdt  fo  unmittelbar  an  bie  93j)an* 
tafie  beö  9$ef$auerS  (mit  ber  in  @[)ina  ja  jeber  feinere  Künftler  fabuliert) 
gewanbt.  $)er  SMtcf  gefjf  wie  gebannt  bk  [\ty  zweimal  um  feefoig  $ufj  Der* 
jüngenben  Sttarmorferraffen  ^erum,  unb  bkfe  ©ptralbewegung  nad?  ber 
J^ö^e  5U  wirb  betont  burd?  bk  toktt  verzierten  ©äulenfnäufe,  bk  wie  Kerzen* 
flammen  in  bie  JJö^e  zeigen,  bitten  in  bem  unauf^altfamen  (Empor  bricht 
bk  5(rc^ite!tur  mit  ber  eigentlichen  Plattform  ab.  SCRan  ernennt  fcfcnefl,  ba$ 
bk  SSecbtnbung  mit  ber  Qöty,  mit  bem  ^immel  aufgenommen  wirb  bur<$ 
eine  menf<$lid)e  ^tgur,  bk  in  ü)rer  mithin  ftc^tbaren,  t>on  ber  Suft  f<$arf 
abgegrenzten  (Silhouette  bie  Bereinigung  mit  bem  f)öd?ften  fytm  vermittelt, 
tiefer  5Öcenfc#,  ber  £)atbringer  beö  Opfers,  ba$  ftd?  in  £Rauc^  unb  flammen 
*mporwinbet,  ifr  ber  ^aifer,  unb  wenn  er  in  feinem  mit  allen  jjimmete* 
emblemen  beftief ten  ©ewanbe  unb  bem  ^)erlenbiabem  auf  bem  Stäupt,  um= 
geben  t>on  Prinzen  unb  9??anbarinen,  Tupfern  unb  Sänzern,  bie  JJänbe 
•ergebt  unb  bk  brei  Kniebeugen  unb  bk  neun  Kotaus  verrietet,  fc|)eint  er 

987 


ber  wa£re  Sttitfelpunfc  ber  ©elf  unb  ba$  gegebene  SSinbeglieb  beö  Stten* 
fcfcen  mit  bem  @d?angti,  bem  ©eift  be£  JJimmelö. 

(£in  befonberer  Sauber  [priest  au«  ben  Proportionen  biefer  2Cr$ttefcur. 
2Ber  Sreppen  unb  Sritfplatten  abgreifet,  entbeeft  benn  au$,  ba$  berga^lp, 
bie  in  ber  #ineflfc&en  gafclenfombolif  eine  große  «Hotte  fpielt,  fciec  ein  efcr* 
furc&tiooller  Sribut  bargebraefct  tfl:  bieSa^l  ber  treppen,  ber  fonjenfrifc&en 
Greife  auf  ber  oberfren  Plattform,  ber  ©elänber,  ja,  ber  einzelnen  Srittfreine 
läßt  f\ä)  jebe^mal  burd?  neun  teilen. 

£)od)  e$  ift  nic^t  ber  eble  aufriß  allein  unb  nieijt  bie  Sieben^würbigfeit 
ard?itet"tonifcr;er£)etaite,  wie  ber  gelänberjrü$enben  SSafen  mit  üppig  £eraüfc 
quellenben  SBolfen  in  ling  cfci^Sorm  ober  ber  ©äulenfnäufe  mit  irjrem 
©rächen*  unb  SBolf  enrelief,  auö  bem  Marmor  gemeißelt,  aU  wäre  er  SKotfocf 
ober  Elfenbein,  bie  f\d)  fofort  tief  in  bat  ©ebätytnte  beö  S$efu$er6  ein* 
fd;reiben;  ee  ftnb  feine  $arben,  färben,  bie  wir  Orientalen  nie  gewagt 
Ratten,  auf  unfere  &rc£ite£tut  an$uwenben.  ?)ompejanif#  rotgetünc^te 
dauern  mit  grünglafterten  Siegeln,  anbere  wieber  mit  folgen  auö  tiefem 
23lau,  ein  breiteiligeö  $or,  mit  feinen  fjufeifenbogigen  fhirtoeingefaßten  Öff* 
nungen  gleich  großen  klugen  ben  SMid:  beö  auf  bem  $(ltar  ©te^enben  an* 
$ief)enb,  gebeeft  abermals  mit  blauen  Siegeln  unb  »eruiert  unter  ben  £)a<#= 
fparren  mit  grün-  unb  gelbglafüetten  ^ac^elbänbern,  feitwärt£  in  rei$enben 
gelben  ©aulcfcen  enbigenb;  l)inter  ü)m  bie  „53laue  Kammer",  bieSRamenß* 
tafeln  ber  oerfrorbenen  @l)ing  ^aifer  entf)altenb;  ein  aller^eiligfler  ^Patnllon 
mit  anmutöooll  gefc^weiftem  £)a0  auö  veilchenblauen  3ie9em  un&  matt* 
golbner  Kuppel,  unb  nact;  längerem  2(bftanbe  in  berfelben  5C<#fe,  nad?  aber* 
maligem  ^Pompejanifc^rof,  grüngelbem  ©parrenwerf,  na$  bem  2Öeiß  ber 
marmornen  SSalufrraben,  bem  ©am  ber  SSaumalleen  eine  neuenod?  üppigere 
$lut  oon  tiefem  3Seilcr;enblau,  befrönt  oon  mattem  ©olb:  bie  brei  runben 
£)äcr;er  be$  @rntebittempete,  bat  gan$e  füblidpe  ©tabtbilb  bef)errfc|>enb,  ber 
fdjönfre  ©ruß,  ben  $)etmg  bem  Smeifenben  oon  weither  entgegenlieft. 

iDaö  alle«  ift  mit  wal)rf)aft  königlicher  9laumoerfc4)wenbung  über  einen 
langen  ersten  £)amm,  über  ben  betberfeitö  bie  SOBipfel  ber  gppreffen  fity 
neigen,  »erteilt,  unb  auf  bem  2Bege  $um  legten  Dlunbbau,  bem  Grrntebitt* 
tempel,  l)at  man  Sttufje,  über  bie  ihmft  beö  SCrcfciüefren  ein  wenig  nac&ju* 
beiden,  ber  un£  fo  getieft  bei  langem  %tem  erhält.  £>enn  er  fpannt  unfere 
Neugier  immer  wieber  buret;  abwe<$flung£reid?e  Sore,  befc^äftigt  uns  buret; 
kleine  ©eifenfprünge  wie  ben  mit  9ttarmorbalufiraben  eingefaßten  altan- 
artigen  Sluöttitt  an  ber  Dllfeite  (auf  bem  ber  iSaifer,  unter  einem  geltbacfc- 
natürlich,  fein  ©ewanb  wec^felt),  fü^rt  ben  Sölicf  bi$  an  bie  ^)erip^erie  ber 
weiten  9>arroafe  unb  jurücf  borten,  reo  jle  mit  Stauer,  $or  unb  Kuppel  51t 
gefcl;lo|Jener  %:cr;itet,turgruppe  5ufammenwäd?fr.  Grr  gönnt  un$,  weil  er  nie 
£äuft  wie  bie  2Cr$iteeten  Slitto*,  ber  japani($en  $?aufoleumöfrabt,  gern. 

988 


genommene  ERaft,  bei  kleinem  5U  Seemeilen:  bei  einem  wunberfnibfet)  er= 
fonnenen  marmornen  $laggenftangenl)a{ter,  bei  ben  mit  £)raa)en,  tyfyönij:, 
SSergen,  Sßellen  unb  SBolfen  gefüllten  marmornen  SKettcfpIatcen  ber  i^aupt* 
treppen  (bie  mir  linU  imb  utyt6  befetyritten  roerben  formen,  beim  in  ber 
Witte  ifl  ber  ©eifterweg!),  bem  imfer  jebem  SSaluftrabenp feiler  f)erauö* 
fpringenben  gotif$  anmufenben  gabelftcrfopf,  ober  bei  jenem  ^ngrebienj 
<$ineftfct;er  2frd)iteftur,  in  beffen  pajterung  unb  Tönung  bie  Dftaftaten 
unübertr offene  Sfteifterfcbaft  erlangt  f)aben,  ber  jftirtufcr;e  be6  (Jrntebif  tempetö, 
bie  mit  if)rer  golbenen  3nfd)rifc  auf  blauem  ©runbe  in  golbgefct)ni|tem 
SKarjmen  genritjermafjen  in  ben  Kuppelbau  t)ineingewact;fen  ift. 

f&inev  bei  erften  2(u£flüge,  bie  ber  Sourtfi:  pon  ^)efing  au6  unternimmt, 
^gilt  bem  alten  unb  neuen  ©ommerpalafi  (5)uan  ming  puan  unb 
2Ban  fct;ou  fd)an).  2)uan  ming  puan  ift  f)eute  nid)t$  alö  ein  großartigem 
$rümmerfelb.  9ttan  roanbert  ftunbenlang  f)ügelauf  unb  --<xb  an  granbiofen 
(Seeanlagen  t>orbei,  über  bie  ftdtp  33rücfenrefie  fpannen  unb  in  bie  fity  Ruinen 
t>on  SnfelpaoiKonen  unb  marmorner  Altane  f)ineinfct)ieben,  jeber  mit  einer 
bewunbernöwert  gebeulten  2(uSjtci)f.  53te  man  an  ben  pon  ben  3>ef"iten* 
patern  dafriglione  unb  33enoit  entworfenen  europäifc^en  fMaftteil  anlangt, 
ber  mit  feinen  üppigen  SSarocf formen,  ben  9ftufct;elfupraporten,  ben  fefron* 
gefct;müci?fen  Pfeilern,  ben  öerfapwenberifct;  angebrachten  33oluten  immerhin 
noa)  einen  $ufammen()ängenben  in  biefer  2Bilbnte  boppelt  auffallenben 
^omple^  barftellt.  2öo  r;eute  unfrautüberwuc^erte  ©äulenftümpfe,  mar* 
morne  SSaluftrabentorft,  @ct)erben  bunfglafterter  £)aa)$iegel  ben  (Schritt 
t)emmen,  Rauben  einfl  blüt^enbe  SSäume,  gab  eö  fanft  anfreigenbe  2Bätba)en, 
Uferwege  mit  einer  Überfülle  Pon  2$lumen,  bie  natürlici)  bizarr  au£  ©rotten 
f)ert>orfproßten,  33öfcr)ungen,  tunftticr;  aufgeworfen,  aber  bura)  t)erauöragenbe 
unb  roieber  $urü<fweia)enbe  gclöflücfe  natürlicher  SMlbung  ärjnlict)  gemacht, 
unb  über  bie  ßoto6teict)e,  über  (Seen  unb  Kanäle  eilten  $)ra$tbf<#un£en, 
bogen  fid)  SÜ?armorbrücfen  mit  partantenreia)  gemeißelten  ©elänbem  unb 
JKu^epapillonen  am  (£nbe  ober  in  ber  Witte,  oon  3nfe(  5U  Snfcl  bequeme 
3ugänge  fcjpaffenb  unb  bie  ßanbfc^aft  um  einen  neuen  9?ert>  ber  @ct?önf)eit 
bereta)ernb.  Süttetpr  aU  jweirjunbert  ^Paläfte,  manche  gan$  aus  3>eben\§ol'd 
gebaut,  waren  über  biefen  tyarf  perftreut,  ben  ber  frere  Attiret  „im  vrai 
paradis  terrestre"  nennt,  unb  im  $)alafte  beB  JJerrfc|)er6,  im  ßabprintr;  ber 
(Säle,  JJöfe  unb  ©arten,  bie  $u  betreten  faiferlia)er  GrgotemuS  felbft  ben 
©roßen  beö  £Ketct)eö  mißgönnte,  waren  bie  ebelften  ^or^eüane,  Öacfe  unb 
S3ron$en  be6  Dßenö  angehäuft,  flimmerten  ©olb-  unb  Silberbrofate,  buftete 
ba$  foftbare  ijol^wer!,  fprubelfen  bie  farbig  glafterten  Fontänen,  müt)eoolle 
%8eite  be$  %efuite\\patev6  SSenoif,  unter  ifwen  eine  oon  waflerfpeienben 
^Pferben  gebilbete  2Baj]*erut)r,  ber  gan$e  <Stol$  jftiifer  @r/ien  ßungö. 

989 


®a6  alte  ift  fceutc  in  ©tücfe  geriffen  unb  gcfc^lagen  unb  bis  311  peinlich 
bemonftratwer  Söirfung  t>erwaf)rloft;  bie  jftmftfc&ä$e  ftnb  in  alle  2Binbe  3er« 
ftreut.  ^Die  Detaillierung  befien,  waö  1 860  al*  ©efc&enfe  für  ben  franjöftfcfcen 
jftufec  unb  bk  englifcfce  Königin  auö  bem  ©ommerpalafte  aufriefen  würbe, 
läßt  faum  einen  Bweifel  barüber,  t>a$  man  bie  Qualität  ber  ifrinftwerfe  mit 
bem  Metermaß  unb  ber  2Bage  abfegte  unb  baß  $erf#lagen  würbe,  »06  ben 
©olbafen  feinen  fofoct  ummünabaren  ©eibwert  barftellte.  $)ur$  ä£nlid?e 
jt'ataftropfcen  ift  G?()ina  Duljenbe  oon  Scalen  f)inbur$gegangen,  ger;t  e$ 
in  biefem  Moment  wieber  f)inbur<$,  unb  wer  wie  ber  ©Treiber  biefer 
feilen  bie  Verheerungen  erlebt  §at,  bk  plünbernbe  ©olbaten  unb  ber  59?ob 
innerhalb  weniger  ©tunben  an$uri$ten  feiig  ftnb,  wer  ben  SnbifferenttemuS 
fennt,  ber  feit  bem  funfrfremben  neunzehnten  Sarjrrjunbecf  Sempel  unb 
$empelbefl£  in  bk  jjänbe  ber  fc&mu&igften  unb  gewiffenlofejten  (Erifrenjen 
überliefert,  ber  begreift  faum,  ba$  biefem  oon  gremben  unb  2ditoc|)tl)onen 
gleichermaßen  gemißl)anbelte  ßanb  no$  nityt  völlig  t>on  iftmfrwerfen  ent* 
bläßt  ift.  ©ein  einziger  S3efl£  muß  unermeßlich  gewefen  fein,  unb  über 
bk  ©d;ön£eit  beö  Dleifften,  bt6  t>or  gewöhnlicher  23ewunberung  ©ef$ü£ten 
unb  barum  Verfallenen,  t>on  ben  ^unftgefc^ic^töfc^reibern  biefem  nü$* 
ternen  Volfe$  mit  fo  berebten  Vergleichen  gepriefen,  ftnb  alle  Di4)terträume 
erlaubt.  Der  neue  ©ommerpalafr  (2öan  fc$>ou  f<#an),  ber  ehemalige  %kb* 
lingöaufentr)alt  ber  jftuferin=2Bitwe,  fällt  fc^werlic^  in  biefe  Kategorie. 
Sfe  4?fl$  ©«^  fc^ webt  no#  in  ben  Vorhäfen  ber  ängftlid?  »ersoffenen 
tempelartigen  ©ebäube,  »or  benen  allerlei  ©etier  in  frifc^patinierter  S8ron$e 
^erumfre^t,  peinliche  (Erinnerungen  an  jfurioframläben  2)ofol)ama$  unb 
i*obe£  erwccfenb.  Der  ftrenge  SMicf  ber  Defpotin  wirft  na<#  in  ber  für 
@f)ina  unerhörten  ©auberfett  unb  Drbnung:  alle  2öege  ffnb  gefegt,  bie 
©trauter  forgfältig  5ufammengebunben,  bie  empjinblic^eren  $)flan$en  burd> 
ffiatttn  gefegt  unb  bk  großen  5wif$en  ben  Fäulen  f)ängenben  ßaternen 
auö  9linb£l)orn  o^ne  bk  beliebten  flaffenben  8ö$er. 

Vor  bem  jfun  SJtting  S$u,  bem  mächtigen  fünftlic^en  @ee,  ben  bie 
friftallflaren  Quellen  ber  SQBefiberge  fpeifen,  erfennt  man  fofort:  in  biefem 
9>arf ,  in  biefen  $)alaftanlagen  ift  alleö  auf  mite  ^(uöblicfe  beregnet.  @« 
finb  ni$t  weniger  5(rc^ifeftur  alö  bie  ©ebäube  felbfr,  unb  fie  fmb  oon 
beiben  baö  einwanbfrei  (Erfreuliche.  Denn  ber  JJaupfr)ügel  (2Ban  f<$ou 
f$an),  befät  mit  Sempein  unb  $)aMllonen  unb  befrönt  oon  bem  an  ftd) 
elegant  profilierten  tyai  2)ün  Sien  (bem  „wolfenjerteilenben  ^aoillon"), 
wirb  burcj)  ben  ungefügen,  bur$  glafierte  £k§d  noc£  peinlicher  betonten 
©ocfel  biefem  S3auö  völlig  um  feine  malerifc^e  SBirfung  gebracht.  SBenn 
man  »ollenbö  bur<#  bie  enbloö  langen  2Ban  befallen  fi<$  mübe  gefd?ritten 
l)at,  wo  Querbalfen  mit  grellen  Sanbfc^aftöfelbern  im  ©eile  eineö  Vorort* 
reftauran«  bemalt  ftnb,  gelber,  bie  überall  wieberfe^ren,  unb  bann  auf 

990 


baB  mit  6>fofj  gezeigte  9ttarmorboot  gerät,  ein  groteöfeS  ßontott  auö 
„^lljambra"  unb  fKabbampfer,  aus  mächtigen  angefügten  „9ftarmor"= 
quabern  in  ben  ©ee  l)inau$gebaut,  mit  einem  oeritablen  @teinfpeict;enrab 
an  ber  ©eife  unb  @afel)au$tifc£en  im  oberen  ©efcl;of5,  roenbef  man  biefem 
traurigen  ®ef$mact"6tefrat  ber  .fötiferin=2Bitroe  (bie  biefen  Seil  nact)  bem 
33orerfnege  neu  aufbauen  ließ)  bereitwillig  ben  SKücfen. 

@o  l)ält  man  fl<#  lieber  an  ben  ^ar!  felbfr  unb  an  bie  ganz  ben  ©eift 
beB  achtzehnten  %aty§nnbett6  atmenben  Unterbrechungen  ber  SBafferfläclje 
buret;  SSrücfen,  burdj  fleine  9lul)epatüllone  an  if)ren  Qrnben,  burc£  j^alb* 
infelct;en,  an  ben  Ufern  buret;  bizarr  geformte  §eteblö<f  e  ober  bur$  5ftarmor= 
baluflraben  eingerahmt. 

&a$  @ct;önfie  finb  bie  9$rücfen.  £)a  tft  eine,  bie  fity  in  ftebenzelm 
eleganten  SSogen  über  bie  r^albe  Dfrfeite  bei  <See6  fpannt.  £>er  ftranb= 
artige  2ßeg  Z"  if)r,  abgesoffen  bur$  eine  2$ronze£ul)  auö  @j)'ien  lung3 
3eit  unb  buret;  einen  £Kuf)epat>illon  an  ber  ^uroe,  bie  roeic^e  Sinie  ber 
SBeftberge,  in  bereit  ©chatten  bit  23rücfe  if)re  feinen  SSogen  einzeichnet, 
bie  f)ainbefranbene  3nf^/  bu  ^em  fte  fw&rt/  baB  tft  cme  &#  glücklichen 
Partien  beB  ganzen  ^ar^eö,  ein  <Stücf  $inejlfct;en  ©omoffs  ober  (Eameron. 
STuf  ber  Snfel  felbft,  auf  bem  ein  @<#lö(5<$en  fxty  naty  bem  2Öan  fct;ou 
fct;an  $u  roenbet,  verfliegt  alle  j^rittf  in  ber  f)immlif$en  ©tille.  2)te  Suff 
ift  ein  $8ab  unb  jebe  ©tunbe  ein  neuer  ^arbenraufet;.  Jpeute  flimmert 
bie  große  2Bafferflä$e  tiefoiolett,  faft  f#roarz,  fleine  ©c^aumfronen  fprü^en 
auf  ben  SBellen,  unb  ganze  Familien  Don  SBajfertauben  unb  roilben  (£nten 
tummeln  ft$  zroifc^en  vereinzelten  ßotoöblättern,  bie  im  ©ommer  einen 
großen  Seil  bei  @ee£  überwuchern.  2>n  &*ö«  ©onne  leuchten  bie  grünen 
unb  gelben  ßieqelbätyei  beö  2Ban  fc^ou  f$an  herüber,  unb  fc^lanl!  unb 
fofett  freigt  baB  Dftogon  bei  oiergef<#ofjlgen  „roolfenzerteilenben"  93atnllon$ 
auf  feinem  ferneren  SBürfelpoframenf  empor. 

£>ie  berüf)mtefre  unb  anmutigfte  SBrücfe  ift  bie  3Rep^ritgürtel=23rücfe, 
in  beängfiigenb  fteilem  SSogen  auffteigenb  roie  ein  ^amelö^öcfer.  §(uf  i^r 
faß  bie  ifaiferin  flunbenlang  im  §rüf)ling  unb  fa§  ben  Grunudjen  zu,  bie 
bie  alten  Öotoffe  umfe^ten  unb  neue  Schößlinge  an  bie  feisteren  ©teilen 
pflanzten,  ^foe  Jpft  genoß  bie  Jreuben  beB  ßanblebenö  faft  roie  ein  ßtterat; 
fte  t)ielt  eine  Jarm  im  ^)ar!  unb  ließ  fity  oon  il)r,  roenn  eine  £Rouffeau* 
ftimmung  eB  ir;r  eingab,  oon  bort  bie  SRequiftten  eineö  einfachen  WlafyU 
^olen,  ba6  fte  für  ftc^  unb  il)re  5at)oritbamen  eigen^änbig  im  ^eien  be> 
reitete. 

^in  anbereö  oon  roenigen  bemerfteö  Überbleibfel  ber  Vergangenheit,  eine 
Porzellan =^agobe,  bie  ein  glücfli<$ereö  ©c^icffal  traf  al6  bie  1854  oon 
5aiping= Gebellen  5crft6ctc  ^agobe  3Ranfingö,  bie  roeltberü^mfe,  fler)t  auf 
ber  SBefrfeite  be$  2öan  fct;ou^ügelö.   JJier  l)aben  bie  ©ranafen  ber  23er= 

991 


bünbeten  arg  gekauft,  £)ä#er  unb  ffiänbc  ber  ^aoillone  unb  $agoba$ 
«rfcfcmetfert,  unb  man  $at  bie  ©puren  beö  93ombarbementö  biö  geute 
ittyf  oertilgt.  ®ie  9>agobe  fetoft  liegt  abto&tt*,  rjalb  occfbdC  oon  blm)enben 
Räumen,  über  bk  ftc,  oielfarbig  wie  ein  cjcoftfc^ec  23ogel,  betreibet  mit 
glafterten  Siegeln  in  grün,  oiolett,  gelb,  od?fenblutrof  unb  türfoblau,  toUtt 
unb  $ierli$  in  ben  Jpimmel  fteigt. 

Stöe  biefe  bunten  SMnge  fügt  ber  weite  lanbf^aftlitye  Stammen  fc^ltefc 
liefc  bo#  au  elncm  ^armonifc^en  ©efamteinbruef  jufammen.  Smmer 
roieber  läßt  man  ooller  @nt$ücfen  bat  SCuge  oon  ber  Grbene  ober  einer 
£öf)e  auö  biö  5um  J?ori$ont  f#weifen,  über  ba$  roeitoerjroeigte  5Baffer* 
ne£  $er"ingö,  über  bk  forgfältig  abgeflecften  Tempel  oerein^elter  SKete* 
Pflanzungen  mit  ifcren  in  regelmäßigen  Sfbftänben  gefegten  ferjengraben 
@#ößlingen,  bk  oielen  fleinen  grünen  SSauminfeln,  Sriebfcöfe  oon  ^rinjen 
ober  Sttanbarinen  bejeicfcnenb,  ft$  f4>arf  abgrenvenb  inmitten  beö  melan* 
<$olifc|)en  ©elb  unb  2$raun  ber  $rül)ling3felber,  über  bk  bann  unb  roann 
ein  ©taubfturm  f)inroegfegt,  b\$  f)inan  an  bk  SSergfetten,  bie  bie  (Jbene 
oon  ^efing  mit  einer  boppelten  ©pange  oon  Violett  unb  feurigem  ©olb 
f<#mü<fen,  roenn  bk  ©onne  an  bem  gellen  unb  wolfenleeren  ijimmel 
ber  JJauptfbbt  nieberfteigt.  5Drei  biefer  JJofcen,  jum  ^omple^  beö  ?)ü 
@$uan  @ct;an  gehörig,  bilben  gewiflermaßen  ba$  SBaf^r^eic^en  beB  ganzen 
SdtykU:  eine  trägt  eine  verfallene  £)agoba,  bie  näc^fle  einen  ^aoillon, 
bie  britte  eine  ^agobe  auf  bem  JHücfen.  2Bie  biefe  brei  53ertifalen  gegen* 
einanber  abgewogen  unb  wie  befonberö  bie  ^agobe,  bk  ni<$t  ttvoa  auf 
bem  l)öd)fren  fünfte  ftel)t,  in  bk  ßanbfc^aft  r;ineinfomponiert  ftnb,  mit 
bem  femflen  ©inn  für  arc^itefconifcfjeö  ©leic^gewic^f,  bte  fc^reibt  ft# 
bem  ©ebäc^tniö  jebeö  mit  feineren  ©elmeroen  au^gerüfreten  SKeifenben  un* 
oerlierbar  ein. 

©er  5)ü  @<#uan  ©$an,  ein  £aiferli<#er  ©ommerpalafr  feit  bem  brei* 
Zehnten  3af)rf)unberc  unb  forgfältig  ausgebaut  oon  jfang  ()ft,  liegt, 
obrool)l  nur  eine  233egfrunbe  oom  %Ban  ftyou  fcfcan,  fc^on  auf  ber  ©ren^e 
ber  beaten  tracks  unb  mitten  im  Dlei<#  ber  ^oefte.  3$  oerritt  mi<$, 
afe  i<$  baö  erftemal  $u  biefem  £>ügel  wollte,  unb  nickte  ifr  föfrlic^er,  als 
auf  bem  $ineftf$en  ßanbe  für  eine  2Beile  bm  2Beg  $u  oerlieren.  Überall 
flößt  man  auf  verfallene  jflofter,  in  benen  irgenbein  morfd?e£  SSauwerl! 
oon  fünftem  dbenmaß,  ein  ©fiulpturreft,  ein  SD?önc|>  oon  oorfmtflut* 
liebem  Spp  ober  ein  uralter  23aum,  ein  waf)re£  23aummonument,  als 
Uberrafc^ung  wartet,  auf  malerifcr;e  SÖauernger^öfte,  oon  8el)mmauern  unb 
Strohmatten  eingefriebet,  auö  benen  bat  lüjlerne  ©ef4)rei  eineö  9ttaul= 
efelö  ober  bie  reelle  ©timme  eineö  allerltebjlen  aber  unenblic^)  fc^mu^igen 
iJ»ofenma|eö  bringt,  auf  ^oniferen§aine,  über  ©räbern  raufc^enb,  bie  balb 

99* 


aementiert  in  Jjufetfen-  ober  gucfcr^uffocm  (unter  bicfcn  liegen  SBonjen) 
ober  nadt  wie  ein  $ermitenr;ügel  aufgeführt  jmb.  %tbt  2Öenbung  bringt 
ein  farbigerem  2Mlb,  eine  kräftigere  2>mprefft'on,  lockert  in  uns  t>age  (5r= 
mnerungen  an  alle  möglichen  Sanbfcfjaften,  an  bie  ©riec£enlanb$  unb 
Italiens,  an  bk  ber  ©übfeelänber,  an  ^nbien  unb  $gppten,  an  biblifdje 
(Szenerien,  unb  wirft  boty  wieber  fremb,  r>6llig  unabgegriffen,  ifr  gan$  unb 
gar  @j)ina. 

3<$  »erritt  mic£  unb  tarn  in  ein  £>orf,  btö  micr;  nad)  Snbien  »erfe^te, 
in  ein  ßanb  unter  grellftem  fropifc^en  jjimmel.  (Jin  paar  pompöfe  JJ0I5* 
tore  überfpannen  bie  J^auptflraßen  in  ganzer  SSreife.  3$c  @iecr;tum  ifr 
be$aubernb.  £)ie  D.uerriegel  £aben  ftc^  auö  ben  ^Pfofren  gelöft  unb  bro^en 
jeben  2(ugenbltcf  abjuflürjen;  btö  fc^önflc  @<$ni£merf  $iert  bie  S^ifc^en* 
räume  jwifc^en  ^foflen  unb  Söalfen.  23on  einem  $or  fre()t  nur  nod)  bk 
23eba$ung  ber  rechten  @eite.  Qrtn  bxittcB  ifl  völlig  wracf,  e&  f)at  nur 
no<$  feine  ^teinpoftamente.  (£>ie  @r)inefen  reparieren  SÖauwerfe  ungern, 
lieber  bauen  fte  ganj  neu.  5Da  $u  biefer  fürflltc^en  SSefdjäftigung  ©elb 
gehört,  fo  perlten  fte  auf  eine  SDemonfrration  if)rer  ©rofoügigfeit. 
SPaläfte  !aiferli0er  $3rin$en,  roie  ber  bcB  93rin$en  ^ung  in  ^Pefing,  ein 
wahres  Sabprintrj  t>on  Tempeln,  ^aüillonen  unb  ©alerten,  in  benen  jeber 
SJftafer  gern  feinen  Knäuel  cerliert,  ftnb  SÜhtfterbeifpiele  hierfür.) 

Sttein  5Dorf  (lan  tien  4>'ang)  alfo  mar  dn  wahrer  53afar,  eine  ^enerie 
au$  Saufenbunbeiner  dlatyt  %d)  l)offe,  man  ftellt  ftct;  biefe  nictpt  grabe 
ate  ein  ©lanjftücf  neuberliner  £Kegtehtnjt  »or,  etwa  mit  materifc^  $er= 
fallenen  ©trafen  unb  graziös  geftiftilierenben  Bettlern  in  naturalifUf$ 
brapierten  ßumpen  barin,  pon  benen  ftc^>  bie  bunte  &eibe  ber  ^errfc^afr* 
liefen  9ftenf<$en,  ber  Beamten,  ber  reichen  ^aufleute  unb  ber  ^übfe^en 
SDimen,  um  fo  wtrffamer  obtybt.  ©er  Orient  ifr  feine  Jjcnfe,  beren 
Saiten  t>on  atlaöglatfen  5tn9^cn  lotttt  gerupft  werben.  (&6  fraubf  unb 
bunfret,  ein  übler  Erobern  fleigt  auö  ben  fd?mu£ftarrenben  ijäufem,  unb 
ber  Su£  oerftnft  ni<$t  feiten  in  einem  j^ef)ricf?t{)aufen  ober  frofpert  über 
einen  räubigen  jjunb.  J^ier  im  $)orfe  ijt  baB  Kolorit  graufam  =  f(£ön 
genug.  Unter  bem  Sor  beö  com  %Binb  verbeulten  $empel£  liegen  ein  paar 
SSettler  lang  auögefrrecft,  ben  ^opf  mit  bem  wirren  ungefloctytenen  jjaar 
im  Ellenbogen,  ben  Körper  nur  jur  JJälfte  in  unbefcr;reiblicr;e  $ucf;fe|en 
gefüllt.  £)u£enbe  »on  fliegen  wimmeln  auf  ber  jjaut  ber  @<$lafenben. 
Hin  betriebfamer  Jüngling  fammelt  $)ferbc*  unb  Grfelmifr  oon  ber  ©fräße; 
feine  iparfe  fc^leubert  ben  foflbaren  (Stoff  in  elegantem  S3ogen  f$ulter= 
rücfm  in  ben  j^orb.  S^^i^^fJfl6  ungefüge  SKeifefarren  unb  eine  ^amel« 
fararoane  begegnen  fity;  bk  Kamele  flnb  mit  itol)len  belaben,  !ommen 
alfo  pon  ber  Mongolei  mty  ^efing.  £)ie  oorle^te.  §at  eine  ©locfe  um 
ben  J^ate;  in  baö  f^)on  für  ben  ©ommer  ftarf  gelichtete  Qaav,  pon  @anb 

993 


unb  ©taub  fafl  »erfU^r,  puftet  ber  2öinb  hinein.  ^Dtefcö  Sier,  fo  fomif0, 
wenn  e$  ben  langen  bärtigen  £ate  bre§t  unb  mit  feinen  ©laöaugen  ein 
&bbilb  bec  2Belt  ringsumher  auffängt,  wirb  bei  aller  S3iaarrerie  beö  Um* 
riiJe^  unb  ber  @0fompigreif  feiner  äußeren  @rf0einung  nie  feinen  alten 
Sauber  auf  unö  Orientalen  einbüßen,  ben  Sauber  eines  rounberoollen 
9%tr;mu$  ber  SBeroegung,  eine«  roal)rl)aft  neroenjlärfenben  ßargo.  gremb* 
artig  genug  roirfen  au#  bie  „raumlofeS  23e£ifel"  (0ang  0e)  getauften 
SReiferarren.  @te  finb  $roeiräbrig.  Unmittelbar  über  ber  5(0fe  ru§t  ber 
enge  feberlofe  ©Mafien,  über  ben  |T0,  na0  Dorn  offen,  ba6  inbigoblaue 
Sitzbad)  fpannt.  ©er  roefenrli0fle  23or$ug  btefer  „&rof0£en"  tfl  ber 
äfl§ertf0ej  ©erüft  unb  ©peilen  ftnb  fauber  lacfiert,  bie  Dläber  mit  brei 
£Keil)en  großer  3ftägel  t>er$iert,  unb  fofett,  aber  bebrof)li0  für  9Renf0,  Ster 
unb  ©efä^rf,  bie  (10  nähern,  flefcr  bie  9(0 fe  fußroeit  aus  ber  3Rabe  f)erau$. 
Sroar  roirft  bie  (£rf0ütterung,  ber  ber  EKcifen&e  ausgefegt  ifl,  fobalb  opfert 
ober  Faultier  511  traben  beginnen,  alle  ®e()irnmolerule  bur0einanber,  aber 
bie  3"falT*n  beB  bkfö  ©orf  paffterenben  SBagen«  »erraten  ni0f$  »on  ben 
erlittenen  ©tößen;  jte  fi£en,  grauen  unb  iftnber,  oergnügt,  ja  jlolj  in 
ir)rem  bänfelofen  jfrtpee,  neugierig  ü)re  bid  bef0minften  ©eft0ter,  il)re 
rotbeflecf flen  ^ftrfi0lippen,  bk  Sftanbelaugen  mit  ben  ()o0gemalten  33rauen= 
|10eln  na0  allen  ©eiten  roenbenb.  2Bie  Piel  gibt  eö  ni0t  ju  fernen! 
SSafferträger  füllen  h)u  fernen  (Jimer  aus  bem  großen  ßkfybzimnm, 
ber  roie  au«  einer  £)ore*33tbel  auSgef0nitten  f0einf,  unb  Faultiere  faufen 
begierig  aus  ben  freinernen  $rögen.  Grin  23arbier,  ber  ft'0  anf0icft,  feinen 
^unben  mitten  auf  ber  ©traße  bk  @tim  $u  rafteren  unb  bk  D^rcn  aus* 
3uräumen,  unter^ter^f  feine  9)?ejTer0en  unb  ©onben  f0nell  einer  grünb* 
U0en  [Reinigung  mittel«  feiner  Singer.  3U  feinen  güßen  roäljt  (10  ein 
0ine(lf0er  ßeeferbiffen,  ein  f0roaraes  @0roein,  »ergnügli0  im  ©anbe. 
©ein  ©egru^e  ge()t  unter  in  bem  ©ef0rei  ber  fielen  ambulanten  JJänMer, 
ber  ©robf0miebe,  ber  @0u{)nägelüerraufer,  ber  Sopffiicfer,  ber  ^(pot^efer, 
ber  2Baf]erl)änbler  unb  aller  berer,  bk  fjinter  ben  offenen  (Stänben  ober 
in  btn  offenen  Säben  unauff)örli0  il)re  2Baren  anpreifen.  £)a  gibt  es  an« 
gebrau0te  @0uf)e,  ein  ganzes  ßager  leerer  glaf0en  unb  3«uibofen,  mit 
@ef0macf  georbnet  (es  fommt  ni0ts  in  Srjtna  um!),  kupferne  jjaar* 
nabeln  mit  3etfwf0mel$arbeit,  fol0e,  bk  glet0jeitig  mit  einem  j^nopf* 
löffel  für  bas  0§z  unb  einer  3<")nfa0erfpi$e,  unb  anbere  lieber,  bie 
jum  2(nfletfen  frif0er  2Mumen  für  ba$  fiets  !unjlrei0  geglättete  £aar 
ber  grauen  oerfe^en  finb,  tiefmanganfarbene  (£ierfrü0te,  grüne  f0lan!e 
Melonen,  riefengroße  roäfTrige  9kbieS0en,  r;arte  Sfprifofen,  rjol^ige  kirnen, 
©alate  aller  2(rc  unb  bie  £eibgeri0te  ber  d^inefen,  bie  feinem  Körper 
baö  beijenbe  %xoma  geben:  2au0  unb  Sroiebeln.  3Ri0t  o^ne  einige  Über* 
roinbung  fojlct  man  in  ©ebanfen  bie  ©eri0fe  bur0,  bie  ben  ©aumen 

994 


beS  23olfeS  anreizen:  meinen  2$of)nenfti$en,  t>iere<fig  gefctyniften  wie  D.uarf= 
fä'fe,  „$(ufreraugen",  ungezucferteS,  aber  gefalzenes  unb  gepfeffertes  ©e= 
bäcf ,  j^u<#en  in  $orm  ber  j^anfblume,  in  S5ol)nenöl  gebraten,  Sortiert, 
ebenfalls  in  Dl  gefotten,  mit  einem  f<$warzen  giidertem,  auf  einer  mit 
alter  2Batte  auSgepolflerten  @$ale  parabierenb,  oon  unzählbaren  fliegen 
benagt,  ©cfcaffalg,  (Schweinsohren,  ^amelfc^ulterblätter,  j^unbebtufr  unb 
jpunbeleber,  ganze  J^ammeÜöpfe,  eble  unb  fef)r  uneble  Seile  beö  QrfelS 
(bie  unebelfren  l)übf$  »erftecft  auf  bem  SSoben  ber  ©Rüffel) ,  bieS  alles 
liegt  unter  ben  @tror;mattenbä($etn,  bem  ©trafjenfraub,  ben  Millionen 
ber  ftd?  aus  ben  j?e()ri<$tf)aufen  mäftenben  ^nfeften  ausgefegt,  oon  Der* 
lauften  Jpunben  umwebelt  unb  »on  unfägtid?  fc^mu^igen  j^dnben,  benen 
ber  23erfäufer  unb  Käufer,  betaflet,  ein  @<$mauS  für  bas  2(uge,  wenn 
es  bas  oerwirrenb  bunte  ©trafjenbilb  als  ©anjes  ober  in  großen  Grinzel* 
Reiten  fafsf,  unb  wenn  au$  fein  SXaufcJ)  für  eine  nacf?  ©anbelrjolzbuft 
oerlangenbe  3ftafe,  fo  boc^  überall  neu,  überaß  befiricfenb  felbfr  in  feinem 
©cfjmu^,  in  bem  gellen  alle  gärten  üerflä'renben  2ityt  unb  nod?  oon  feinem 
9Mer  in  biefer  Unberül)rtl)eit  gemalt. 

34)  ritt  weiter  unb  fal),  ba$  an  biefe  23afarftro^e  ft$  ein  anberer, 
fefjic  ibr;llif<$er  Seil  bt$  ^Dorfes  anfdjloß,  bewohnt  t?on  ben  Familien  ber 
SÜ?anbfcr;ufolbaten.  2Bie  mit  bem  Öineal  gebogen  burcr;fcr;mtt  eine  enge 
9)arallelfrra£e  naty  ber  anberen  bk  f<#attige  J^auptallee,  unb  ein  amerifa* 
ntfcr;eS  J^erz  ober  baß  eines  Sonboner  23orortfrra£enfpefulanten  f)ätfe  feine 
$reube  an  bem  ©(eic^ma^  ber  J^äufcr,  u)rer  ^Däc^cc  unb  dauern  ge= 
r^abt.  2(u$  ber  allgemeine  Serfall  (jeber  große  Dlegenguß  frürjt  eine 
rjalbe  50?auer  um)  unb  bie  fteinjeifalterlic^e  9leinli<$feit  fjatte  eine  gewijje 
©pmmetrie.  5(uf  ber  j^uptallee  flanben  junge  Mütter  mit  wa$Spuppen= 
r;aft  bemalten  köpfen,  bk  Qacut  befrönt  Don  bem  r;or^en  flügelartigen 
Sttanbfc^utopfpulj,  große  Springe  in  ben  D^ren,  unb  ^inber  jeben  alters, 
mit  ben  brolligften  £Rattenf$rücm$$en  auf  bem  rafierten  @<#ä'bel,  oon  ben 
Altern  mit  ernfler  %kbe  berjanbelt,  ja  mit  jenem  oorweggenommenen  Dlefpeff, 
roie  er  fünftigen  @rnär;rern  gebührt. 

23on  l)ier  aus  ift  9)ü  ©<#uan  @<$an  balb  erreicht,  dm  fjalbeS  £)u|enb 
erwadjfener  unb  ein  paar  £)u£enb  finblic^er  Srinfgelbanwärter,  barunter 
betrübenb  fiele  ©rinbföpfe,  fiürjt  ftct;  auf  ben  ^(nfömmling,  aber  man  ent* 
lebigt  ftc£  if)rer  billiger  unb  fdjneller  als  im  ©ommerpalafl,  roo  nac£  5(b* 
löfjnung  ber  3'u&"r/  bk  im  ©runbe  nur  t>om  ^ublifum  be^a^lte  2fufpaffer 
barfMlen,  ein  fetter  Grunudje,  ganz  *m  ©ciflc  Sfje  i^jls,  mit  offener  J^anb 
unb  ben  SBorten  bie  2tt)fcr;iebsl)onneurS  mac^t:  Me  be  number  one. 

£)enn  biefer  ^arf  mit  feinen  pagobenbefranbenen  i^ügeln  lebt  no<£  ganz 
oon  feiner  Vergangenheit,  deiner  eignete  fic|>  me^r  z«  einem  fürfttic^en 
©ommeraufentr;alt.   $Öon  feinen  Qötyn  wanbert  ber  S3licf  meilenweit  über 

99? 


bie  (Jbenc  r>on  ^efing  unb  na$  ber  Söeftfeite  £inauf  3U  bcn  »om  ©rün 
£alb  oerfcfclucften  tf  löflern  bcr  SSerge.  Unb  eine  Quelle  rinnt  bur$  ben 
^arf,  fo  fräftig,  ba$  fte  31t  einem  wefentli^en  Seile  bk  faiferlicfcen  ©arten 
fpettf!  3£r  eöfrlicfc  flareö  SBafier,  burc^tig  bis  31t  ben  bemooften  eteinen 
beB  ©runbeö,  erinnert  bk  @fcinefen  an  ebleö  %abt  (2)ü),  unb  na$  biefer 
Duelle  fyat  ber  ga^e  23erg  feinen  tarnen  erhalten. 

3um  langen  Verweilen  labet  freiließ  wenig  f)ier  ein.  kalter  Steppen* 
rcinb  btäfl:  im  $rü£ling,  wenn  über  bk  Tiefebene  ©anbfKirme  rafen,  ben 
Wißbegierigen  in  #rmel  unb  3ftacfen,  unb  im  ©ommer  wirb  bie  «Sonnen* 
glut  oon  bem  naeffen  ©eftein  erbarmungslos  3urü<£geftra()lt.  %ü)  frü^ 
flücfte  auf  einem  morgen  2if$,  a  la  japonaise  f)ocfenb,  in  einem  oer= 
fallenen  fcfceunenartigen  SKaum,  ber  cinft  f)öl)eren  3we<£en  gebient  l)aben 
mochte.  Pfeffer  unb  alle  ©abbitten  flogen  merjt  als  einmal  bur$  btö 
große  $enfrerlo<$  beö  ©emäuerS.  (Ein  paar  ©rinbföpfe,  bit  f\ty  wieber 
eingeteilt  Ratten  vok  j^unbe  3itr  SÜM^eit  beö  iperrn,  l)oben  es  auf,  bi6 
einer  t>on  i^nen  eine  junge  wilbe  jfa$e  erwifdpt  fyatte,  ber  er  ben  iftjpf  f)alb 
am  ©eftein  3erf$lug.  &tö  arme  Sier  auefte  unb  gab  ftc^>  5D?ü£e  3U  gerben, 
aber  bie  Gl)inefen£naben  freiten  es  am  33au0e,  unb  je  me£r  bat  jfä£$en 
litt,  befio  eifriger  würbe  bie  Tortur  fortgefegt.  3$  faf)  ü™  2B«fe  5U/  6ln 
falteS  SSeeffteaf  tranc^ierenb,  unb  überlegte,  ob  ber  Sprung  t>om  Qm* 
ri$tungsf)abitue  3um  Sterfreunb  nic^t  al^u  fü^n  fei.  $(ber  el)e  i#  bk 
©ebufrion  gef^loffen,  l)atfe  ber  jjauptquäler  f$on  einen  meiner  boppel- 
fo^ligen  ©tiefel  im  ©efäß. 

Unb  bann  ging  ity  ben  JJügel  hinauf  unb  (jinab,  ließ  bie  falte  „(Ebel* 
frein-^agobe"  d^'ien  lungS  3ur  ßinfen,  bur<$f$ritt  einen  baroefen  Reifen* 
garten  unb  fanb  mi<$  plö|li<$  in  ber  £immlif#fren  2öilbniS  eines  großen 
SempelanwefenS.  (Eine  inbif4)e  (Erinnerung  3ucfte  bligfc^nell  bmd)  mein 
Jptrn.  3$  faf>  5(nurabl)apura,  GeplonS  l)eiligfte  ©tabf,  no<#  nidjt  lange 
aus  fieberbünftenben  £)f#ungeln  3urü<fgewonnen,  mit  i^ren  Sanken,  in 
benen  i$  na<$  jfrofobilen  fu<$te,  i^ren  Ruinen,  i^rer  fommernac^ttiefen 
©tille,  in  ber  ity  mity  für  lange  fetbfr  cergaß.  3a,  i<#  fanb  in  ber  pra$t= 
üollen  SDractyenreliefplatte  be6  ©eifterwegs  ber  <$>inefifd?en  Sempelterraffe 
eine  ^flonanj  an  bie  frönen  ?Konbfteine  ber  treppen  ^(nurab^apuraö  unb 
2iere  biefeö  5ftonbfrein$  in  ben  (Elefanten  unb  fpringenben  ^3ferben  be$ 
weißoerpu^ten  ^ciefeö  wieber,  ber  bk  Senffrer  beö  JJaupttempete  einrahmt. 

^(nurab^apura  oerfinft  fc|)nell,  unb  nur  $inefif4)e6  Dlofofo  bkibt  übrig. 
£>er  J^aupttempel  ifl  fe^r  üppig  mit  grün  unb  gelbglafterfen  Sa9enc*5 
jiegeln  belegt.  (5^'ien  lungö  fpäter  3Rame  fle^t  auf  ben  großen  2Bibmungö* 
tafeln,  bie  r?on  Süefenf#ilbr*r6ten,  ben  ©innbilbern  ber  Unoergänglic^feit, 
auf  bem  Dlücfen  getragen  werben.  Über  bie  SQBipfel  ^errlic^er  weißrinbiger 
giften  ragt  eine  fünffarbige  glaflerte  ^3agobe  ^inweg,  ein  neueö  2Bunber= 

996 


med  btö  95rennofen$.  SSefrimmt  ba^u,  bk  ©ämonen  im  <&tyaty  $u  galten, 
bk  ben  tyaiäftm  be$  2)ü  ©djuan  @ct;an£  23erberben  bringen  ronnten  (baf)er 
fein  9Rame  J?fi  ?)üe  9)?iau),  ifr  tiefer  verlorene  Sempelroinfel  felbfr  ein 
Opfer  frember  Teufel  geworben,  ffian  fann  ben  italienifc^en  ©olbafen, 
bie  ipoo  f)ier  fo  rü<ffict)fö(oö  gekauft  fjaben,  ni$t  banfen,  aber  in  biefer 
23errcilberung,  in  biefem  falben  Verfall,  gel)t  ber  alte  $>an  ftc^er  fef)r  t>er= 
gnügt  umfjer,  fc^lüpft  er  f$tmtn$e(nb  bur$  bie  verfallene  rote  Stauer,  be= 
trautet  bie  getreppten  ^agoben^iefem,  bk  gan3  japanifcr;  t?or  fc^iefer* 
blauen  SSergen  freien,  unb  bläft  fid)  31t  bem  ÄKngffong  ber  ^agobenglödtipen, 
bie  ber  2Öinb  anfragt,  fein  allerfc^önfreö  Slötenlteb. 

©ie  2(nroefenl)eit  be6  ^rin^en  SBalbemar  oon  9)reu£en  in  gering  offnere 
mir  bk  Pforten  be£  fonfl  fjermetifc^  »ersoffenen  SBinterpalafreS. 
<Sein  Sftame  ift  re$t  imglücfltc^,  beim  nichts  wirft  fommerlic^er  ate  bk{e 
an  lotoöüberfponnenen  @een  ftct>  ^in^ter^enben  ^Palaflan  lagen  mit  i^rem 
üppigen  (ü8aumbefranb,  i^ren  ^nfclpaoillonen,  ben  fielen  Tempeln,  ^erraffen 
unb  spagoben,  bk  fid)  m  bem  fctyönfren  ^anoramabilbe  ^etingö,  311  einem 
ibealen  ^ameramotit»,  31t  einem  oerlocfenben  23orrourf  für  jeben  9ftal- 
biletfanfen  3ufammenf<$lief;en. 

(Ein  £Kiefenumroeg  um  bie  verbotene  ©tobt,  an  if)ren  lotoöüberroadjfenen 
©räben  entlang,  l)inter  benen  eine  boppelte,  burcr;  bi3arre  Vorbauten  beroef)rte 
Stauer  roie  eine  romancifc^e  Oocfung  aufzeigt,  bringt  uns  in  bie  3ftäl)c  be£ 
gej)eimnu>t>ol(en  ^Dreifeenbiftrifö.  2$ei  unferer  SCnftmff  präfentieren  bk 
2Bacr;en,  roaö  in  @l)ina  noct;  fomifc^er  ausfielt  als  anberöroo.  (Ein  Offt^ter 
in  it^afi  rennt  unfct;lüffig  auf  ber  Dkmpe  eines  SoreS  §erum,  jtefjf  ben 
@äbel  auö  ber  ©0eibe  unb  üerfictyert  uns  bamit  (roir  ftnb  fd)on  vorüber) 
fdjnell  nod)  feiner  inbiüibuellen  Jpoc|>a0tung. 

5(m  Gringang,  roo  eine  rotgetünc^fe  9J?auer  oon  rieftgen  Proportionen, 
eine  neue  2(broef)r  profaner  3fteugierbe,  fflatnfc^e  3nf^in^c  Icifc  perfu<$t, 
empfängt  uns  eine  fletne  <2>$ar  Don  Grunuc^en,  ben  $)r;ramibenl)ut  mit  ben 
roten  Srobbeln  auf  bem  ^opf,  bk  $üße  in  gi^ftiefeln,  ben  rool)lgenäl)rfen 
ßeib  in  trübfelig  befdjetbenem  33au.  @l)ina  cerblapt,  beim  Sfje  JJjt,  bie  Un- 
erfc^roefene,  bk,  als  ©öttin  ber  S3armr;er3ig!eit  »err'leibef,  mit  naeftem 
j^ate,  ben  <Sieben3tg  nal)e,  ftc|>  rjinter  btürjenben  SotoS  pl)otograpr;ieren  lie£, 
flanfiert  oon  i^ren  r;alb  alö  ^eiligen,  ^alb  alö  Safaien  foftümierfen  Ober* 
eunud;en,  ifl  tot. 

Unb  bo0  gerät  man  in  5)?ärct;enflimmung,  wenn  ber  3fta$en  abfrört, 
unb  bie  5äf)rleute,  etroaö  unfaubere  ©onbolieri,  langfam  bur0  ben  forg* 
fältig  im  ßotoögefrrüpp  freigela|Jenen  2öeg  freuern.  @6  ift  fyeifr,  foc^enbeö 
53lei  fct;mil3t  com  ^uli^immel  herunter,  unb  bie  Saugen  fe^en  fity  matt  an  ben 
t>om  2Ba(yer  unb  ben  fapencebeflcibeten  ^)äcr;ern  3urücfgefirar;lten  Sropenlic^t. 

997 


®er  SRac&en  legt  an;  wir  fcfcreton  über  eine  23rü<fe  burd?  Sorwege  unb 
Quer^öfe.  2Bel$e$  garbenfnmpofton!  jfinberträume  werben  wa£r.  @o 
£aben  wie  im*,  wenn  fernere  ©ürerwotfen  übet  bie  folbatenftrammen 
Rappeln  unferer  grablinigen  (Sfjaufleen  £inwegjagten,  über  bie  faben  £ä$er 
unferer  mit  bem  Sineal  unb  bem  £)reietf  entworfenen  Käufer  l)inweg,  ben 
9>afaft  be$  jfaiferS  oon  (Sf)ina  oorgeftellt,  unb  wir  fjaben  mit  färben  unb 
luftigen  ©cfcnörfefo  waf)r£aftig  ni$t  gegei$f.  J?ier  ftnb  fte,  bie  gefertigten 
Briefe,  bk  teppi<$mufterarttg  bur#bro#enen  Suren,  bie  pl)antafrife£en,  in 
©rün  unb  ©lau  unb  ©olb  getauften  jfonfolen,  oeritable  ^onfolenrouc^e* 
rangen,  bie  ®abelbäc£er,  rautenförmig  gemufrert  ober  ganj  mit  türkisblauen 
ober  lila  Siegeln  bebeeft  wie  ein  richtiges  j?nufperl)äu$<$en,  an  ben  gu# 
unb  ©ratenben  oon  Fabeltieren  bewacht,  bk  bie  bö\tn  ©elfter  fc^reefen. 

2Bir  haften  bur#  bk  ©emö#er  be$  jfaifer*  ^uang  j?fü,  ber  auf  biefem 
Snfelcfcen  ein  paar  3af)re  $ur  ©träfe  bafür  »erbringen  mußte,  weil  er  wie 
ßoute  XVI.  ic>n$effionen  machen  wollte  an  ben  mobemen  ©eify  oon  bem 
bit  mobernen  $ineftfcl?en  ^reffetrompeten  ooll  ftnb  bi6  jum  Überlaufen. 
SSMaßblaue  ©fibenga^e  an  ben  ^entfern ;  tiefe  3Rifc$en  barin  mit  breiten 
@i$polfhrn  unb  einer  j^opfftffenrolle,  unb  ein  niebriger  Stfc£  ba$wtfc{?en, 
$u  ibferafftonen  über  bk  $kbe,  übet  bie  ©ittenoerfeinerung  ber  @ung=$ra, 
über  @f)'ien  lungö  unfreiwilligen  dtklüßmuB,  über  iftxfjreaepte  beö 
a#fjer)nfen  3al)rf)unbert6  vok  gefc^affen.  JJinter^er  ein  Dpiumraufd?:  jarte 
jftnber  in  blaufeibenen  JJösc^en  winben  ft<#  bur#  bie  !Kau$ringe,  biegen 
ben  Dberförper  ^urücf  unb  verbreiten  ein  $(roma  oon  3immet  unb  @anbel= 
§olj.  @ie  rommen  näljer,  ir)c  gleifci?  ift  tüty  unb  oon  einem  ©eibenflaum 
bebeeft  wie  ein  ^ftrftc^  .  .  . 

2ßar  eö  fo?  (£()inefifcl?e  ^inberbilber  europäif$en  ©rite  Rängen  an  ben 
2Bänben,  unb  l%en,  große  ©fuhren  auö  oergolbeter  SSron^e,  fubtil  ge= 
arbeitet  vok  refpefroolle  ©efd?en£e  an  ben  j^aifertt)ron,  füllen  Vitrinen  unb 
j^onfolen.  $Cn  ber  ©laöglocfe  ber  einen  ifr  ba$  23ilb  einer  $rau  in  billigem 
(^romobruef,  oielleic^t  auö  einer  europäifc^en  Bonbonniere,  aufgelebt, 
©ie  ifl  beüollefierf.  3r)rc  knallroten  Sippen  unb  il)re  fc^weren  9utgenbecfel 
oerfprecfjen  einen  öjean  fompafter  %kbt.    2(rmfelige$  ^aiferc^en ! 

$5er  3Rad;en  burctyeilt  oon  neuem  ben  ©ee.  Grr  mup  jtc(?  an  bie  ge* 
gebene  $af)rftraße  galten,  aber  bie  ^aiferinwitwe  Sfee  jjfl  tfl  wol)l  oft  aud? 
bur$  baö  8otosbf$ungel  f)tnburd?gefa()ren.  ©ie  faß  (fo  jeigt  fte  eine 
9)l)otograpf)ie)  oor  einem  mächtigen  gefertigten  ^3araoenf,  unter  einem  23aU 
batyin,  ben  ein  im  ©tile  ber  j^an^eit  foftümierter  ^unuc^e  r^ielt;  auf 
fc^malen  ^o^en  Sifc^en  neben  ir;r  fknb  eine  $tütytffyak  mit  fpmmeCrifc^ 
georbneten  Äpfeln,  ©pmbolen  beö  ^ciebenö,  unb  ein  bronzenes  Sßei^rauc^^ 
beefen,  quo  bem  in  §orm  oon  3lau$wol!en  ber  ^ol^gefc^ni^te  ^^arafter 
„ßanglebigüeit''  aufzeigt.   Sfje  jjfl  liebte  ba$  @innbilblt#e  (ity  glaube, 

998 


roer  lange  in  @l)ina  lebt,  friegt  einen  Jporror  bat>or).  ÜDann  roar  no$  ein 
gunuefce  ba,  ber  mit  einem  anfer)nttc£en  -JBeibenzroeig  roebelfe.  Wlit  if)m 
befprengt  jfroanpin,  bie  ©öttin  ber  SSarmrjerjigfeit,  fegnenb  bie  Grrbe,  benn 
in  bec  göttlichen  ßinfen  f)ält  fte  ben  flctö  gefüllten  jfrug  mit  bem  quellflaren 
SBaffer.  3"  biefem  mit  Allegorien  üerbrämten  .fötfm  atfo  fuf)r  bie  j^aiferin 
bmty  bit  frönen  8ofo£tei<$e  ir;reö  ©eepalafreö,  unb  roäl)renb  fte  ftd)  in  @e= 
banfen  $u  einet  mobemen  j^roanpin  reefte,  jle,  bie  übet  Seichen  auf  ben 
$f)ron  gelangt  roar,  franben  il)re  fü£en  JJofbamen  in  bec  ©onnenglut, 
lächelten  bemütig  unb  übten  f\ty  in  bec  Sfftanbfcr;u=Q:tifette.  Sfae  S$ft  oec= 
gaf;  bie  ^roanpin^floziationen,  roenn  bec  9fta<$en  ft$  auf  bem  ©eunbe 
feflfur;c.  £)ann  mußten  bie  (Junuctyen  ins  ^Baffer  unb  ir;n  flottmachen, 
roas  müf)eooll  genug  auöfal)  unb  bec  ^aifecin  ein  Säckeln  bec  (Genugtuung 
abnötigte.  @ie  roac  fef)c  menf#licf),  unb  fte  »eefäumte  feine  (Gelegenheit, 
trjeen  faulen  @!laf  en  Äcbeit,  aucr;  unnüfje,  $u  üecfdjaffen. 

3§t  einftigec  ^Palafr,  an  bec  ©übroeftfeite  bes  mittlecen  <See£  gelegen, 
ging  roäfjcenb  SBalbecfeeS  Aufenthalt  in  flammen  au^  j^eute  flehen 
niebeige  curopäifc^c  ©feingebäube  an  feinec  ©teile,  con  folib  gepflaftecten 
j^öfen  geteennt,  benen  fein  35äum$en  ©chatten  fpenbet.  3>n  tiefem  neuen 
^Palafrfompler  roueben  bie  fremben  ©efanbten  in  Aubienj  empfangen. 

@f)inefif$es  unb  (£ucopciifc£eS  ift  (nee  biß  juc  Dollenbeten  Abfucbttäf  ge* 
mif<#t.  d6  gibt  eine  cieftge  <$ineftfc£e  „©eifteemauec"  mit  r;ä£lic|)  f)acten 
SXeliefbacftellungen,  gegen  bie  bie  t>on  allen  ^oueifren  angefraunten  §ciefe 
bec  gelben  Sempelpagobe  in  bec  Umgebung  t>on  ^Peftng  (23uf^ell  füf)rt  bie[e 
jjol^acferarbetten  als  belifate  groben  d)ineft'fc|)er  9ftei£elarbeit  an)  erhabene 
^fleifrerroert'e  fmb,  unb  gletcr;  fnnter  biefec  flauet  eine  eueopäifc^e  Auffärbet, 
an  becen  Rampen  bcoi^ene  ^eilige  eleftcifc^e  S3eleu0tungöföcpec  galten, 
©ie  Architektur,  bie  an  baß  SSarocf  beS  5)uan  ming  puan  anzusingen 
ftd)  bemüht  (»tc  eine  SSunzlatter  33auerntaffe  an  @afe=au=lait=9)oc$ellan 
JTang=f)fte),  »ibriect  t>on  2Bi£;  in  bem  ©tebelfelb  ift  eine  ftiliftecte  3>^icbel, 
bie  3ftationalfpeife  bec  @f)inefen  (obec  ift  e$  bo$  ein  (Granatapfel?),  in  gfoc#* 
celief  angebracht. 

£)ie  piece  de  resistance  beB  5J?obiliarS  bitten  Uf)ren,  Uf)ren  europciifcr;er 
j^ert'unft,  mit  bunten  «Steinen  »er$iert,  oon  glasartigen  53lumen  eingerahmt, 
Ul)ren,  bie  bef$eiben  bie  ©tunbenzafjl  fctjlagen,  unb  folc^e,  bie  jur  9ttittagS= 
ftunbe  einen  j^öllenlärm  t>ollfül)ren.  <ScJ?on  bie  legten  5D?ingfaifer  waren 
U^renmaniacö,  unb  bie  jefuitifc^en  ^atec  teugen  biefec  niggec^aften  23e= 
getflecung  für  europäifdpe  ^^ronomefer  getieft  Slec^nung.  ^or^ellane,  metfi: 
50?onfrret>afen  be6  neunzehnten  %aty§unbett6,  Arbeiten  aus  (Elfenbein,  au6 
dloifonne,  au$  %abe,  aus  2ad,  au6  Koralle,  ganze  ^oratlenbäume,  Vitrine 
an  SSitrine,  füllen  bie  2Bänbe.  greiften  fc^)öngefc^ni|ten  Sifc^en  auB  %eab 
f)ol$  gelbe  ©eibenfauteuilö  im  ©tile  Soute  XV.   Siefe  ^enflemifc^en,  mit 

999 


Kiffen  auö  gelbem  geblümten  ©ammet  belege,  geben  STußfi^t  auf  bie  roten 
£öfe,  auf  ein  neue*  $)alatfgebäube  in  berfelben  2C$fe,  f)infer  befien  blanfen 
©Reiben  anbere  SKaritäfenfabinette  unferet  warten.  2)a$  «S^lafjimmer 
ber  Kaiferin:  ein  mä^tigeö  25e«  (Kang),  fabinenbettartig  in  bie  3Rif$e 
eingebaut  unb  mit  feibenen  23orf)ängen  üer&üttf,  große  Vitrinen  mit  @tu^ 
u&ren,  eleftrifcfce  $Seleu$tung$förper,  rofa  angefauchte  ©laötulpen  ober 
KritTallfronleucfcfer  mit  irgenbeiner  an  23oö£eit  gren$enben  neuen  ©e= 
fcr;macföwibrigfeif.  Ungemütlich  froftig,  unb  alles  anbere,  nur  fein  «Schlaf* 
$immer.  &ie  ^ubienjräume:  Kronleuchter  aller  ©tilatten,  @tef)lampen 
mit  @eibenf$irmen  auf  ber  $l)roneftrabe,  neben  ben  511m  Sr;ron  fül)renben 
(Stufen  (beren  ©elänber  wie  bie  9ttarmorbrüftungen  ber  Sempeltore  brücfen* 
artig  gegtiebert  ftnb),  gan^e  Ujjrentempel  unter  ©la$,  $wif$en  ben  treppen* 
brüfhmgen  ©törc^e,  ©mnbilber  beS  langen  ßebenö.  £)er  $l)ron,  mit  einem 
gefc^macflofen  europäifäen  $eppi<$  belegt,  befielt  ouö  einer  23anf  mit 
einem  Sifcr;  unb  einem  ©piegelparaoent  bal)inter,  gegiert  rote  au$  2Bänbe  unb 
Türöffnungen  mit  bem  ebelflen  ©c£ni£wetf .  $)arin  liegt  wirf  lieber  SÜMrc&enfW. 

3fteue  ®emä#er,  lange  fanbelfjoljbuftenbe  ©alerien  mit  fraufen  4)tnc- 
ftftyen  ©c&auobjeften  in  Vitrinen,  etroa  einem  ©ebirge  auö  Elfenbein  mit 
Figuren,  93at>illonen  unb  2Baf]erfällen  ober  flehten  SabegongS,  an  ©etben* 
fc&nüren  in  einem  jierli0  gefertigten  J2ol$ral)men  aufgehängt,  Gtin  @peife- 
faal,  ber  wie  ein  Kurtolaben  wirft,  mit  fd?war$lacf ierten  $ifd?en  unb  Kangö 
(SRufcebetfen)  in  ben  3ftif$en.  gürftlitye  9)ra$t  unb  (Steifheit  »erquieft 
mit  faft  bürgerlicher  23equemli<$feif.  2Bir  pflücfen  t>on  allem,  erbrücft  oon 
ber  gülle,  unb  atmen  auf,  als  ber  gärjrmann  abermals  abftößt. 

Über  ber  gelfeninfel,  beren  Umfreis  fte  r>oc  Dämonen  fcf?ül3f,  f$webt  bie 
Jlafc^enpagobe  vok  ein  ftlbrigeö  ©laögebläfe.  2Btr  fommen  näl)er  unb  ent* 
beefen  %tmut  allenthalben,  £)iefe  mit  Sfftarmorbaluftraben  eingefaßten 
Uferwege  ftnb  gefälligere  3e^en  fürftüc^cr  8eben£füf)rung  als  ber  rol)e 
Snnenprun!  beö  SPalafteS.  Sttinggeift  lebt  in  ben  jweigefc&offtgen  SBanbel* 
fallen,  bie  t>on  (Stürmen  flanfiert  ftnb  unb  in  ber  Sttitte,  na<$  ben  tya* 
gobenterraf]en  31t,  ftc£  in  einem  wuchtigen  Sorgebäube  öffnen,  fallen  t>on 
jöcfcft  merfwürbiger  £)a$t*onftrufcion  unb  im  ©runbriß  tok  ein  SBarocf bau 
ber  fanft  gebogenen  Uferlinie  folgenb.  £)er  Kol)lenl)ügel  mit  feinen  fünf 
^aoillonen,  türfisblau  gebeeft  bie  äußerfren,  beren  £>a$  unb  ©äulc^en  in 
<Sonnenglaft  $u  tanken  flehten,  fegt  biefen  Zeigen  bunter  unb  f)armo- 
ntfe^er  £)inge  ju  einem  t>ollfommenen,  faft  fc^on  ein  wenig  glatten  ^)ano* 
ramabilbe  fort. 

Vlm  3ftorbufer  beö  93eül)ai=©ee£,  in  einem  Sempel,  ju  bem  ^erraffen 
hinaufführen,  reeft  ft<#  ein  gewaltiges  3bol,  ein  „taufenbarmiger"  Rollen* 
gott,  auf  Dämonen  trampelnb,  eine  @d)äbelfette  um  ben  ©ürtel,  an  bie 
SDecfe  feines  mit  Umgängen  unb  gefeit  belebten  SempelS.    ©eine  ©lieb* 


1000 


maßen  fel)en  auö  rote  bk$ittiü)e  eines  ©äbaluö.  tiefer  ©ott,  ein  j^inber= 
fetpreef  wie  fo  üiele  ber  SKiefenpopan^e,  bk  ber  9ttaf)ar;ana=55ubbf)ismu£, 
ber  mit  tyatabkö  unb  i?ölle  unb  ^eiligen  auöfraffierte  9fteobubb()tömu$, 
animalifdjen  Üttenfc^etteinftinften  errietet  rjat,  jft  eine  Verbeugung  t>oc 
ben  Mongolen.  (£ine  re$t  mac$ia»ellifrifci?e:  benn  bie  Mongolen,  bk 
()ö<#ft  unruhigen  Untertanen  bec  Mingfaifer,  beten  dürften  $u  feierlicher 
5(ubien$  alljährlich  im  jftuferpalafi:  erwartet  rourben,  mochten  ftd^  williger 
einem  ihüferl)au$  fügen,  baö  i^rer  jftre^e  (ber  gelben)  fo  $al)lrei<#e  unb 
imponierenbe  %#tungöben)eife  gab.  @£  tfi  neuenglifc^e  SSurenpolitif,  unb 
23en  Wiba  lächelt. 

50?ic  fagt  ber  ©ott  nichts,  ber  groß  genug  f$einf,  um  in  ben  Sägern 
feines  ßeibes,  bem  $laubertfd?en  9ttolo$  ä{mli<$,  gan$e  i^ammel  ober 
9ftenfd?en  $u  röfren.  %ty  flüchte  jur  SOftngpagobe,  bem  legten  unb  fc^önfren 
3iel  biefer  roiberfpru<$Srei<#en  3Bafferfar)rt.  <&k  »erfö^nt  mit  allem  ®ro* 
teSfen,  bat  ber  „£)ret--SÜ?eere:93e$irt*"  uns  ^eute  fd?on  aufgetifdjt  r;at,  unb 
$um  erfrenmal  ringt  ftc^>  aus  all  ben  £)iffonan$en,  £)iflonan$en  oon  ge= 
waltigem  Sttaßftab,  eine  äfi^etifd?  reine  Stimmung  los,  bk  tagelang  nad?= 
Clingf.  SBieber  gef)f  es  (Stufen  empor,  ba$  einem  f<#roinbelt,  aber  rounber= 
üolle  ^Details,  wie  gan$e  ^Drac^enfirfre  aus  farbig  glaflertem  $on,  »erfüßen 
ben  5(uffrieg.  din  üiereefiger  Kuppelbau,  betreibet  mit  glafterten  93ubbl)a= 
friefen  (bk  man  freiließ  fräftiger  unb  perfönlic^er  an  bem  @o<f  el  ber  brei= 
»iertel  inbifeljen  2Öu  fai  ffc=^3agobc  in  ber  Umgebung  ^efingS  roieberfinbet), 
ift  ber  Jlafc^enpagobc  t>orgefe£t,  unb  ba  ein  breiter  Umgang  mit  9ttarmor= 
brüfwng  bm  ©ocfel  umgibt,  fo  liegt  nun  ^eüing,  bk  <&tabt  abenteuerlicher 
©elmfuc^t,  t>on  allen  leiten  erreichbar  für  bat  $(uge,  roie  ein  aufgeblättertes 
9ttär<$)enbilbetbu($  51t  unferen  ^üßen. 

2Bor;er  fommt  bergauber  biefer  ©fabt?  @ie  ift  f#mu£ig,  fte  ift  morfd?, 
ftc  ringt,  roenn  es  regnet  ober  fraubt,  einem  bk  fräftigften  $lüd)e  ab,  unb 
man  muß  wochenlang  an  ber  garten  ©djale  beißen,  bis  man  auf  ben  f)erb* 
fußen  jfern  flößt.  Jpier  oben  erfc^eint  fte  als  einziger  ©arten  (fte,  bie  taty 
unb  gelb  im  2Bmfer  ift,  ba^  einen  fröflelt),  mit  fc^öngepflegten  Alleen  unb 
ben  frattlic|)fren  Monumenten.  2öie  eine  Sempelftabt  für  ft<$  breitet  fi$ 
füböfllity  ber  roalluml)egte  33e$irr"  ber  „verbotenen  &tabt"  aus,  bur<$  bereu 
©c^eitel  ^)alafl  an  $)alaft  ft#  reiljt,  $or  an  $or,  jebes  mit  einem  wuchtigen 
gelben  $a\)tnctbaü)  (bem  „£aiferlt<$en"  ©elb)  belafref,  auf  bem  bk  @onne 
förmlich  in  kleinen  2Mäs<$en  $u  brobeln  fcfceint.  gytiopenaleity  l)eben  fic£ 
bk  fec^elm  ©tabttore  aus  bem  £)ä$ermeer  rjeraus,  unb  wie  ein  tiefer 
Orgelton  flingt  bat  2Mau  ber  i^immelstempelfuppel  im  @üben  herüber.  ® er 
5)aufenturm,  t>on  5)ung  ßo  im  fünfzehnten  Sa^unbert  erbaut,  einfach  unb 
flar  gegliebert  wie  ein  @ignalturm  fein  folt,  tybt  feinen  brac^engefc|)mü(f ten 
3'irft  in  ben  nörbli$en  Jjimmel,  unb  ftyieferblaue  S3erge,  bk  wefllic^en 

64  100 1 


j^ügel,  jcbcm  Ringer  teuer  roie  unfercn  Dleic^auptjMbtern  bie  £<n>eU 
feen,  filteren  a\*  ber  fc&onfte  tfameo  ben  weifen  SHtng. 

Voller  ßiebe  für  biefe  einzigartige  ©tabf,  fo  rei$  an  ©e^eimnifTen  für 
uns  Europäer,  tfeigf  man  btc  (teilen  treppen  £inab,  in  einen  «einen  SempeU 
fcain,  in  befien  ^of,  unter  frönen  weißrinbigen  giften,  ein  bi$arre$  Marmor* 
becfe'n  ftefcr,  be^anbelt  wie  eines  jener  33ibelofö  aus  Wtyat  ober  SSernftein, 
benen  man  möglich  »tel  »on  i^rer  natürlichen  $orm  läßt  unb  bie  man  nur 
aiu^ö^t  ober  ein  wenig  reliefterf,  um  aus  ilmen  eine  @#ale  ober  fonfl  eine 
©efäßform  $u  machen.  %m  Tempel  felbft  ft&t  eine  tfwaiwin,  bie  Seine 
gefreujc,  bcn  regten  &rm  (naeft  wie  ein  ©tue!  ber  regten  SBrufl),  «* 
weiter  8äf|tgfctt  unter  btö  iftue  gelegt.  <Sie  ift  aus  weitem  %abe,  ber 
matter  als  Sflabajler  flimmert,  unb  war  1900  »ergraben,  weil  bie  ^aiferin* 
SBitwe  befonberS  gern  $u  biefer  SRep^ritgöttin  betete.  3£r  enganliegenbcS 
©ewanb,  mit  jjalbebetfteinen  gefäumt,  §at  man  »ergolbet,  bie  öligen  ftnb 
bemalt  (ober  aus  irgenbeinem  Stein  gebilbet),  unb  auf  ber  bünnen  ge* 
fdpwungenen  Oberlippe  ifl  £Kot  wie  auf  bie  einer  mobernen  S3eaufe  auf* 
gelegt.  Sie  ift  f$6n,  ber  felmfü<$tige  Sraum  eines  $ineftf$en  ^pgmalion, 
tro§  i^rcr  efwaö  aufgeführten  3Rafe,  ber  $u  groß  wirfenben  JJanb  unb  bem 
arcfcaiftifd?  langen  §uß,  eine  Softer  ber  JJerobiaö  ober  eine  Salammbo 
ef)er  als  eine  ©öttin  ber  93armr)erjigfeic.  ©enn  bie  8iebe,  bie  biefer  SMicf, 
btö  flawifc^e  ßäc^etn,  bie  weiche  2Bange  unb  bie  £ül)le  3Racft^eit  t>ert)eißf, 
ifl  weltlich  unb  fte  treibt  einen  f$mer$f)aftsfüßen  @ta$el  in  unfer  filetfty. 

©as  ift  ber  2Binferpalaft,  ber  fc^önftc  5ötftrt6c  ^efrngs,  ben  poltciftye' 
3$ere$nung  unb  fpäter  ber  granbiofe  GrgoiSmuS  eines  J2errf<$ergef<$led?tS 
jebem  Einbringung  »erfc&foffen  f)älf.  £)as  @j)ina  be$  legten  Sa^crjunbcrtöj 
t>er£nö<$)ert,  graufam  unb  bigott,  SuranbotS  wat)re  JJeimat,  war  eine  f($le#te 
23rutjlätte  für  $pi)ilantropen.  Sie  faßen  t>or  Saufenben  oon  Sauren  auf 
bem  $inefifcf?en  $f)ron,  unb  es  flingt  wie  ein  SDMrcfcen,  xva$  ber  große 
$)l)ilofopl)  Sfteng  tfe  bem  i^önig  »on  $$e  auf  beffen  klagen  über  feine  Un= 
Popularität  erwiberte.  „©er  ^)ar!  beö  alten  Königs  3Ban,  »om  33ot!e  als 
flein  empfunben,  war  breiig  Databrat  8i  größer  als  ber  beine,  0  ^önig, 
aber  2ßan  ließ  3äger,  ©raSmäl)er  unb  SKeiftgfammler  §inein;  er  teilte  ij)n 
mit  feinem  33olf.  2m  ben  ©ren$en  aber  beines  9lei($eS,  ba$  ity  ntc^t  $u 
betreten  wagte,  beoor  id?  nid)t  alle  beine  Verbote  wußte,  erfuhr  id),  ba^  bu 
wie  einen  ?9?örber  ben  beftrafft,  ber  in  beinern  ^)arfe  einen  S$iv\<fy  tötet." 

2öer  oor  fünfzig  ^a^ren  bie  faiferlidjen  ©arten  auc|)  nur  31t  betreten 
wagte,  würbe  getopft.  $Me  i?aiferin=2Bitwe  Sf^e  JJft  ^ob  bie  Sobesftrafe  auf 
unb  fc^iefte,  gan$  ^wanpin,  bcn  53crbrec^er  in  eine  (Strafkolonie,  ©er  ©c^auer 
blieb.  2Bäre  o^ne  t^n  bie  ^(tmofp^äre  no$  gc^eimniöooll  unb  ^eüing  bat 
ftcbcnmal  t>cc(tegeifc  ^äre^enbue^,  btö  wir  ftopfenben  ^er^cnö  auffc^lagen, 
wenn  ber  £ug  un^  t>aö  erftemal  in  ben  @l)ien  mcn«S5ar3n^of  hineinträgt? 


1001 


Offenbart) 

fcon  Otffar  Q3ie 

rv  0  bin  ein  3ube  au£  i^öln.  SÜfein  SSater  £ieß  3«&a  Qrberf0t.  30 
C  l)abe  baö  Giellofpielen  gelernt  unb  tiefet  ^ugenberinnetung  in  einer 
(\J  berühmten  Barfarole  ein  £)entmal  gefegt,  über  bk  i0  leiber  flerben 
follte.  30  heiratete  bie  Softer  eines  fpanif0en  .föitlijTenfüfjrerö,  unb 
bie£  ifr  baö  einige  Operettenf)afte,  ma£  i0  in  meinem  ßeben  geleiftet 
§abt.  ßimft  machte  i0  für  ijouflarje  im  Spätre  francate  3roif0enaft6= 
muftf,  bann  grünbete  i0  ein  eigenes  Sweater,  ba$  i0  Bouffeö  ^ariftenneö 
taufte.  ?9?an  nannte  eö  f0er$enb  bk  Bonbonniere,  aber  biefe  Bonbonniere 
mürbe  feftr  t?oll,  unb  i0  t>er  feiste  fte  balb  t>on  ben  @l)amp3  Qrlpfeeö  na0 
ber  ^affage  SJotfcuI.  (£6  war  guter  $on,  $u  mir  $u  pilgern,  obrnol)! 
ber  ©otteöbienfr,  ben  i0  mir  für  mein  ©enie  eingerichtet  fyattt,  nur  t?on 
wenigen  ^Perfonen  miniftrtert  mürbe.  30  burfte  na0  obrigkeitlichem  Be= 
fef)l  ni0t  me^r  ate  oier  Figuren  auftreten  laffen.  %l6  i0  einmal  eine 
fünfte  brauchte,  ließ  i0  if)r  t>on  ben  @ara$enen  bk  3"nge  ausreißen  unb 
ftc  ate  ©tumme  t?on  Offenbar  bur0  getriebene  £ettti  ft0  t>erftänbtgen. 
30  l)atte  bamit  einen  großen  @ucce£.  Grnblt0  entf0loß  i0  mi0,  mit 
biefen  armfeligen  SSerl)ältntffen  311  brechen,  verfaßte  ben  Drp^euö  unb 
mürbe  ber  Beglücfer  ber  9)?enf0f)eif.  ^Peri  f)atte  mit  feinem  Orpf)euö 
bk  ©ef0i0fe  ber  Oper  begonnen,  9)?ontet>erbi  mit  feinem  Orpheus  bk 
mobeme  Oper  eingeleitet,  ©lue!  mit  feinem  Orpf)eu6  bie  große  ^Reform 
t>ollbra0t,  unb  i0  fyabe  mit  meinem  Orpl)eu£  bk  üierte  meltgef0i0t(i0e 
Grpo0e  angefangen,  in  ber  mir  un£  je£t  fo  mof)l  befünben.  2>on  biefem 
Seitpunfc  an  organi|lerte  i0  einen  SBeltbetrieb  unb  (£uropa3  Sweater 
mürben  mir  Untertan.  9fto0  einmal  t>erfu0te  i0  e£  mit  einem  eigenen 
Unternehmen,  aber  ba$  ©aite  machte  feinem  3ftamen  menig  Qrl)re.  30 
reifte  na0  %mmta,  i0  tnfjenierte  meine  ©tücfe  auf  ben  t>erf0iebenften 
23üf)nen  beiber  j^emifp^ären,  i0  bekannte  mi0  $u  $Pra0t,  5(u3ftottung 
unb  Ballett,  i0  f0rieb  102  Operetten,  i0  machte  ®ef0äfte  unb  Banfe 
rotte,  rjatte  (Erfolge  unb  $)ur0fälle,  aber  i0  l)abe  bk  mobeme  3C^  begriffen 
unb  il)r  gegeben,  xotö  fte  münf0te.   SÜZein  3Rame  fei  gelobt. 

9ttan  bemunbett  —  erlauben  (Sie,  baf?  ic^>  mi0  fege  —  meine  ©n* 
after,  bie  ni0tö  meiter  ftnb  alö  fleine  operas  comiques  im  ©tile  einer 
jftmft,  bie  t0  in  meiner  ^ugenb  um  mt0  ifyz  gefälliges  2Befen  breiten 
fal).  30  l)abe  bie  größte  2(bme0flung  hineingebracht,  „gortunioö  2kb" 
ift  eine  jener  fußen  Sloman^en,  mit  benen  mir  Jünglinge  bk  Jjeqen  ber 
tarnen  gemannen.  30  komponierte  |t^  cuift  fuc  cul  &&&  »on  Sttuffet 
auf  bem  Spätre  fran^aiö.    @te  mürbe  »ergeben  unb  blieb  unter  meinen 

1003 


papieren  wfadt.  S(fe  i$  f«  lieber  £en?orr;olte,  ergab  eben  biefes 
©$icffal  baö  ©ujet  meine*  ©tücfö.  Gin  ^ebant  unb  23üromenf$  &ctf 
fte  cinft  in  feiner  Sugenb  erfunben,  ba  er  no#  ein  feuriger  Draufgänger 
war,  je$t  ift  fte  t>ergeft"en,  aber  im  ©taube  ber  bitten  §at  u)re  3auber= 
ma$t  auf  bie  weiblichen  ©emüter  ni#t  na^gelaften,  einer  feiner  ©Treiber, 
ein  jugenbtic^er  ©änger,  ftnbec  fte  unb  »erführe  bamit  bie  $rau  befielt, 
ber  fte  einft  fomponierte.  Steffen  ©ie?  3$  liebe  biefe*  ©tücf  fefcr, 
i$  liebe  es,  weil  e&  ein  ©tue!  meiner  felbft  war,  unb  id?  freute  mi$, 
bie  Untreue  einer  fran$öftf#en  SKomanje  beftngen  $u  fönnen,  nacktem 
meine  Kollegen  fo  oft  ifcre  Sreue  befttngen  Ratten.  9ttan  mu£  ftd?  ocr= 
bleiben  rönnen,  meine  £errf$aften.  2Bie  in  meinem  Sttonfteur  et  Sttabame 
Denis  ein  junget  &erjtgeö  SCuSreifjerpaar  fiel)  babur$  t?or  ben  3fta$= 
ftellungen  rettet,  ba|  eö  in  bie  Kleiber  eines  alten  OnhU  unb  $anten= 
paaret  friert,  benen  fein  9ftenf$  me&r  etwa*  tut,  fo  mup  man  feine 
©pä£e  unb  Saunen  nur  in  bit  fotwentionellen  Kleiber  fteefen,  unb  jeber= 
mann  belobt  fte.  Dafür  f)aben  bie  Denis  au#  meine  fünften  SBaljer 
betommen.  2(ngeluS,  2(ngeluS  fingen  fte  im  fanonifdjen  Quartett  ber 
„Verlobung  bei  ber  Saterne".  ©0  ttwaö  ma$c  i#  roie  ein  Dompfaff. 
fiafyal  „S^anni  weint,  unb  Qanfi  la$t"  unb  „Seiten  unb  8teö#en" 
weinen  unb  lachen  auty,  nidjt  wa§r,  wie  bieber  ift  bat,  ber  reine  S3ieber= 
meier.  Unb  bie  gute  alte  biebere  Sotterie  in  ber  „9ftr.  66",  bur<$  bie  plö|* 
ltdj  arme  Seilte  reiefc  werben.  2>3>  machte  barauf  ein  richtiges  großes 
bramattfc|)eS  Grnfemble.  Überhaupt  baB  SKeidjwerben,  worüber  i$  einmal 
brei  Vltte  fdjrieb,  in  ber  „$)rin$efftn  »on  $rape$unt",  j^unftreiter,  bie 
ztiü)  werben  unb  ebenfo  rü^renbe  Iprifc^e  Duette  wk  fafr^ionable  Srinr"* 
waljer  fingen.  2(m  liebften  aber  £atte  iü)  eigentlich  bie  ©olbaten.  %m 
„9legtmentS$auberer"  machte  iü)  ©olbatenlieber,  fo  gut  wie  SEftaillart,  unb 
im  „3apfenftrei<$",  glaube  id),  no<$  befjere,  biefe  bummen,  betrunfenen, 
immer  luftigen  ©olbatenliebeSgefd)i#ten,  unb  in  ber  „3ctubergeige"  »er* 
maß  ity  mi$  fogar  51t  ßweibeutiafieiten,  bie  ic£  ganj  fachte  5wif$en  bie 
EK^pt^imen  ber  ©olbaten  unb  bie  ber  Siebe  hineinlegte,  wie  id?  überhaupt 
glaube,  baf?  ber  9let$  aller  ©olbatenmuftr"  eine  Perftecfte  dtotit  ift.  Do$ 
i$  werbe  gef4>wä£ig,  aber  btö  ift  meine  SRatur  unb  mein  @efd?äft.  3$ 
empfehle  Sonett  angelegentlich  biefe  Ginattet,  ef)e  fte  t>ergeften  werben 
follten.  ©treiben  ©ie  fle  nur  mit  richtigen  Titeln  in  3£r  23»$.  ^ 
f)ei£t  „Urlaub  nad?  bem  3apfenftrei<$",  übrigens  eine  meiner  forgfamften 
arbeiten.  gür  bie  allerbefte  erfläre  ic^  gern  btö  „9ttäb$en  t>on  (Jü^onbo". 
Wubei  fyätte  ftd?  biefer  belÜaten  ^aftur  nic^t  $u  fc^ämen  brausen.  Unb 
oon  allen  Srinfliebern,  bie  ity  fc^rieb,  fte£t  ^ier  bat  fufftgfle. 

3Re^men  ©ie  biefe  ga^e  Operngefc^ic^te  fe^r  ernfl?   %ty  nic^t,  mein 
Sieber.   %ty  bin  fein  ©elefjrfer  unb  fein  Dogmatil,  ic^  will  mic|)  wof)l* 

1004 


füllen  in  biefer  2Belt  unb  weiß  feine  anbere^l)ilofop£ie,  afe bie einer  lächeln- 
bm  Kontemplation  unb  überlegenen  %vot\k  in  einem  $f)eafer,  beffen  Grntree 
i<$  mit  meinet  ©eburt  be$al)lte.  2Bo$u  baö  alleö?  %ty  roeiß  es  nicr;f,  @ie 
roiffen  eö  nicf;t,  aber  btö  &tM  trieb  gefpielf,  unb  bie  ©laubigen  finfen  auf 
bk  Knie,  bk  ganatifer  fudjtem  mit  ben  $(rmen,  unb  bk  Drganifatoren 
rücfen  il)ren  Sifct;  in  bk  Witte.  2(lfo  [äffen  roir  fte  baB  ©ritcf  fpielen,  immer 
roieber  baöfelbe  <BtM ,  unb  amüfteren  roir  uns.  0  welche  Koloratur  freigt 
au6  biefer  fc^mer^oollen  ©eele,  welcher  SDfarfct;  beflügelt  biefe  friegerifc^en 
©dritte,  welche  VLttotbt  murmelt  biefe  $Priefrerfcr;ar  unb  welche  9loman$en 
fingt  biefer  liebenbe  Jüngling.  $R\t  ifr  in  manchen  Augenblicken,  roenn  i<$ 
bkö  $f)eater  felje,  ate  ob  man  bie  i^rer  SKotte  fo  ergebenen  Öeute  nur  ein 
bi£0en  51t  ft^eln  brauchte,  unb  ftc  fangen  alle  an,  laut  511  lachen.  @<#on 
jueft  e3  in  il)rem  ©eft<#te  unb  in  irjren  ^Seinen.  <&k  müflen  ernfr  bleiben, 
flramm  freien  unb  il)ren  ©ienfr  erfüllen,  aber  biefe  ©actylic^eit  unb  ^flic^t* 
fctjulbigfeit  ifr  nur  bk  Sfttaöfe  einer  ifjnen  £ö$ft  unbequemen  ()öf)eren  2Belt* 
orbnung,  eine  %RaBtt,  bie  fte  ftet;  aufeufe^en  fcf?einen,  um  ben  ganzen 
©tumpffmn  ir;rer  irbif<$en  Qrrifi;en$  nod)  grofeöfer  auö$u£ofren.  33recr;t  bk 
$ragi£  um.  2a$t  fte  auf  if)re  Sittelobien  file,  file  unb  bile,  bile  fingen,  unb 
i£r  r;abt  i^reö  Söefenö  Kern,  tyatati,  patata  antwortet  ber  @j)or,  bing,  bing, 
ta  ta,  fing  fing,  ba  fa  boum,  unb  ba  £aben  @ie  bie  fctyöne  fylma,  rote  fte 
auf  if)rem  gelben  d)ine-ftfcr;en  93ett  9ttenelau6  ben  ©uten  betrügt,  2au6  ben 
©uten.  2Bel$  ein  ginale)  Grs  pa$t  auf  alle  finales  ber  SBelt,  unb  alle 
möchten  in  fo  einem  -5Öal$er  fließen.  $ro£bem  gebe  ic^>  ju,  ba$  mir  bk 
@d?6ne  JJelena  nityt  gan^  gelungen  ift;  aber  mein  einziger  §ef)ler  war,  ba$ 
id?  ftc  $u  ernft  naf)m.  ^ariö  roill  fte  roirftict;  entführen,  roie  in  ber@age,  ba$ 
ifr  fein  2Bi§,  e£  perleitet  $u  Iprifc^en  (Jpifoben,  bie  eine  unt)er$eil)lict;e  dtyu 
f)eit  be$  ©efül)te  »erraten  unb  bringt  einen  ©djluß,  befyen  Sragif  gerabeju 
f)ifrorifcf)  roirft.  3Rein,  ba  ifr  mir  ber  Orpheus  beffer  geraten.  £)enn  Drp^euö 
lef)nt  ftet;  gegen  bk  (Sage  auf!  @r  roill  ja  feine  Gruribice  gar  ni<$t  roteber 
Ijaben,  unb  er  wirb  Pon  ber  öffentlichen  Meinung  frampff)aft  gelungen, 
bie  £Kic4>tig£eit  bkfö  Dpernfroffß  roieberfjerjufrelten.  Auögejeidjnet  ifr  mein 
Drpljeuö,  mein  5Bi£  rourbe  phänomenal,  unb  bie  genialen  (Einfälle  über* 
fcf?lugen  ftet;  in  biefen  ^afroraleö  unb  Söaccijanales,  ©terbefoloraturen  unb 
@cr;lafcoupletö,  Menuetten  unb  ^ancanö,  SSiolinfon^erten  unb  olpmpifct;en 
^Srettlö,  ^liegebuetten  unb  ©lucf  —  ©lucf  —  ©lucf  —  a<#,  ir^  fyabt 
fte  oerloren,  ic£  na^m  nict;ts  mefjr  ernft  ate  ben  @pa^.  3^)  6a^c  m  meiner 
©enot>er>a  bk  SKomanti!  oerfpottet,  in  meinen  Söanbiten  bk  ERäuberopern, 
auf  ba$  ein  großer  (£nfemblefcmon  ftc^>  über  bm  5ert  soyez  pitoyables  ergebt, 
ic^)  ^abe  in  bem  vortrefflichen  ^arifer  ßeben  ©ctyufrer  unb  j^anbfe^u^ 
mac^erin  fo  rei^enb  roie  möglich  bk  Sragöbien  unb  Komöbien  ber  feruelten 
Erregung  perftflteren  lafjen,  auf  btö  8oc^  eineß  ?(bmiralörocfß  iin  faf^inie* 

100^ 


renbeö  @nfemble  tamponiert  unb  ber  ^artfcc  2öelt  bcn  ©piegel  in  einem 
©omeflifenball  »orgef)alten;  i$  f)abe  im  ÜKonfteut  Gfcoufleurp  eine  SKtefen* 
parobie  auf  bie  italienifcfce  Oper  getrieben  mit  allen  glühen  in  »erminberten 
(Septimen,  zweifelten  «Koufaben,  monomanen  Imitationen,  blöben  £a= 
!apoö,  Sttdfceutf  bte  3um  £of)en  £),  unb  Fermaten,  bk  nod?  ni#t  aufgehört 
£aben,  wetyrenb  iö)  Seiten  bteö  auSeinanbcrfefcfe;  t$  f)abe  biefen  f)errli$en 
Blaubart  gefäaffen,  ber  bie@age  beinahe  fo  getieft  wie  Drp&eitf  auf  ben 
jfopf  (leite  unb  nebenbei  aller  2Beiber=  unb  gücflenbienccci  fo  muflralifcfce 
9tippenflö£e  »erfefjt  —  vty  fc&wärmc  für  i§n,  aber  ic|>  ftyroärme  am  meiflcn 
neben  Orpheus  unb  Blaubart  für  bie  ©rofj&erjogin  t>on  ©erolftein,  bie  id? 
@ie  innigjl  bitte,  3f)ren  Sefern  wieber  einmal  ans  jjer^  5U  legen.  @te 
werben  felbfl  am  beflen  erklären  fönnen,  wie  mir  in  biefer  ©olbatenparobie 
eine  (ZintyMifyUit  beB  fpe3ifif$  Offenbarten  2on£  gelungen  tfl,  gegen  bie 
alle  2(pfelmänner  unb  groufrouroben  nur  &tMmtt  fmb,  wie  wi§ig  baB 
große  @nfemble  mit  ber  Koloratur  auf  btn  muftfalifcfc  t>öltig  neuen  begriff 
„Sleroöö",  n?ie  fomifd?  bk  SDZorbballabe  unb  baö  Sanjronbo  mit  ber  @c|>la$t* 
befc^reibung,  wie  entjütfenb  ber  wienerif^e  SSriefwa^er,  wie  plaftif$  bat 
f)errli<$e  2)egenlieb,  fti^  roie  wal)rf)aft  tänjerifc^  biefe  fprül)enbe,  pikante  unb 
im  bellen  ©inne  frivole  ?Ö?uft6  über  abfolute  3fti$tig!eiten  beö  %<ft&  £om= 
poniert  tfl.  %ty  bin  jefrt  über  breiig  3af)re  tot  unb  alfo  enblicfc  frei,  fo  weit 
e<5  bie  Si^en^en  meiner  Sertbityter  geflatten,  benen  id)  hiermit  ein  unjlerb* 
ütyeö  Kompliment  ma$e.  %ty  l)abe  ber  Slationalfugenb  ber  granjofen,  bem 
SH^pt^muö,  feine  wal)re  unb  enbgültige  Aufgabe  ^ugeroiefen,  alle  Regungen, 
bie  unferem  2Bof)lbefinben  fc&aben  tonnten,  f)inweg3utan3en  unb  allen  Un= 
ftnn,  ber  unfer  ßeben  oerfcfcönf,  3U  einer  2Beltanfci>auung  t?on  metap§pjl5 
fetjee  tyfrobatit  au^ubilben,  bk  btö  le|te  ijl,  votö  wir  über  bk  Vorgänge 
biefer  (£rbe  fagen  fönnen.  @ie  reiben  mir  bie  Qcrnb,  i<$  banfe  3f)nen. 
Grmp fehlen  «Sie  mid?  bei  !^l)ren  greunben,  unb  fragende  in  allen  Sweatern 
na#  meinen  2Berfen. 

hiermit  erfüllen  wir  feinen  2Bunf<#  unb  weifen  auf  feine  faubere  unb 
felbflbewußte  %flu(it  in  einer  Seit,  ba  bk  Operette  bie  alten  Sngreb ienjen 
beö  San3rül)rftücfo  ju  einem  eften  unb  flitlofen  S3rei  jufammenfocfct.  Offen* 
baty  war  fonfequent  gewefen,  fo  gut  e£  ging;  bie  Srabitionen  2(uber3  unb 
yibamö  fybtti  er  51t  Grube  geführt,  ftatt  fle  3U  i^rem  Anfang  jurü^ubre^en. 
2öir  erinnern  uns  eines  lufligen  Söurfdjen  in  ben  Deux  nuits  Söoielbieuö,  er 
ruft  alle  ©eifler  ber  ©fapins  unb  driöpinö  unb  gigaroS  an  (wobei  er  9)?o= 
jartö  ^igaro  jitiert),  i^m  bei  biefem  ©piel  311  Reifen  unb  ftd?  i^nen  ä^nlic^ 
3u  machen.  Offenbar  gittert  feinen  ©lucforp^euö  unb  feinen  fKoffmijigaro, 
jitiert  ®on  ^uan  unb  bk  59?arfeillaife,  aber  er  läcfcelt  bei  biefen  Sitten  unb 
weif;  wof)l  feine  eigene  %:t  311  finben  unb  31t  f$ä£en.  ^unbig  ber  lieblic^ften 
gein^eiten  aller  folijlifctyen  ^nflrumente,  bie  in  3wei  ©trieben  3eic^nen,  unb 


1006 


beö  großen  @ancanraufcr;e6  eines  lo£gela|Jenen  Suttt,  fcfcenfce  er  uns  $)arti= 
turen  t>on  petefetnbec  mufifalifc^ec  Grigenl)eit.  Tftityt  alles,  benn  bic  ©ren$e 
ber  ^rbolität  ifr  fc^jarf,  aber  üieleS,  fe£r  oieleS  ift  oon  einer  meifrerlicr;en 
5pnifc^en  3«$nun9  unb  genialen  (Jrfaffung  ber  Soweit  bes  ^ugenblufs. 
£)ies  ifr  fein  3öefen:  eine  froefene  ^ein^eif,  bk  ber  närriftye  SK^t^muö  in 
@ct;aum  fct;lägt.  £)wconif$  eine  5'9UC  über  kie  ©rufen  ber  Tonleiter  $u 
locfen,  mit  ber&ominante  als  einem  fußen  nec£ifct;en  3tel  $u  fpielen,  $onifa 
unb  ^Dominante  einfach  ft<^>  abroecr;feln  ju  laffm  unb  barüber  bie  SDTelobie 
in  einem  ^armonifc^  retjöolten  £)oppelftnn  511  fpannen  mit  allen  f)inein* 
gefc4)muggelten  £)urc!?gangStonen,  bie  freche  SRacft^eit  rf)r;tr;mifcr;  gefetteter 
2(rtorbtone  in  unfc^ulbigfrer  33rec$ung,  alle  fleinen  33oSbeiten  frember  ober 
fjalboerftecfter  $3aßtöne,  alle  faits  divers  plaubernber  3roif<#enmelobten,  alle 
unoetfdjämten  Sritlercfjen,  bas  fpöttifrj?e  Sftacjjleiern,  bk  fct;nippifct)en 
Dleplifen,  bie  plappemben  (Schlußformeln,  ba$  j^albftngen  bt6  23arieteS  unb 
bas  $Parlanbofd?nurren,  plö|lic4)e  »erblüffenbe  Übergänge  in  bie  Jjalbton* 
ftufe,  bat  frumpfftnnige  Unifono  beö  SSaffeS  mit  ber  Söaljermelobie,  bumpfe, 
aufbege^renbe  @()öre,  ^Ptanifft'mogefiänbniffe  unb  erfc^recflicr;e  5ortifjlmo= 
fdpläge  —  au$  allebem  roebt  fld?  bic  feine  ©innlic^feit  feiner  Wlufit,  bie  opn 
einem  gierigen  Sempo  Durc£$ittert  ifr  unb  bm  bemimonbänen  ^nfhnfcen 
beö  $roeifen  ^aiferretcjjs  einen  ©lan$  gibt,  ber  ftc  oon  ber  monbänen  ^cit>o= 
lität  ber  9legence  faum  noej)  unterfcfceibet.  Sanjenbe  9)?r;t£otogie,  ber  olpm- 
pifefce  (Sancan,  böotifc^e  S^oman^en,  tyoitaB  ber  fpartantfcr;en  gelben,  ein 
9)arisurteil  als  SBa^cr,  unb  roieber  biefer  ent$ücf  enbe  SSallraufcr;  „il  est  gris", 
bieS  ©cjjleifcn,  ^ofettieren,  Carmen  unb  Püffen  „tous  tourne"  —  in  biefem 
,,^3arifer  8eben"  bejlngt  bk  93aronin  bk  beiben  frönen  S^uen,  bk  ftc  in 
ber  ftraf)lenben  ©efellfcr;aft  ber  SBeltfrabt  finbet:  bie  eine,  assez  commode 
et  l'orchestre  est  plein  de  ses  aments,  bk  anbere  eine  ^omtejje  t>on  fünf* 
bis  fed?Sl)unbett  %atym  Vibd.  @ie  rann  fte  m$t  unterfc^etben,  bäbe  ftnb 
gleich  frifiert,  t)aben  bk  gleichen  Allüren,  biefelbe  impertinent  im  2Mi<£ 
biefelbe  hardiesse  a  tout  dire,  baSfelbe  ßäctjeln,  biefelben  jungen  ßeute.  2BaS 
ifl  aus  bem  SSürgertum  geroorben?  (£s  läßt  fid?  gerben,  roeil  es  feinen  50?ctflcr 
finbet,  ber  es  getjen  leljrt,  ben  politifc^en  unb  ben  muftealifefcen  9tteifrer,  unb 
roeil  es  einmal  no<$  in  biefem  ßeben  ftdp  auStan$en  roill,  ef)e  es  5U  fpät  roirb. 
Sft  biefe  SOZuft!  cocodette  ober  ifi  fte  cocotte?  2Bir  können  eö  nityt  unter* 
Reiben  unb  rüiffen  nur,  ba^  fte  bod)  fe^r  fc^ön  ifl.  ^rgenb  etroaö  leuchtete 
r;ier  jum  le^tenmal  oon  ber  Oper  ^er,  eine  frifefce  Süjiern^eit,  bie  nur  fo 
oerfüljrerifcr;  fein  konnte,  roenn  fte  fo  gefä^rlicr;  roar. 

Offenbac^)  aber  fr^reibt  „JJoffmannö  ^r^ä^lungen"  unb  oollenbet  fie 
nif^t  me^r.  (5r  §at  uns  biefeö  3Berf  oerfr^roiegen.  2ßarum?  (£$  roar 
fein  „§6^ere5  Oenre",  nad?  bem  er  fein  ßeben  lang  bie  @elmfuc£t  trug, 
roie  Silber  ober  roie  i^erolb.   ^Bar  e6  nur  fein  (5r;rgei3  ober  roar  eö  fein 

1007 


5Befen,  unb  §at  er  gef#aufpielert  unb  gef$mei$elt,  ate  er  all  bat  anbere 
machte  unb  oerfeibigte?  2Bar  aud?  biefer  ©atirifer  im  inneren  ßttn 
feinet  3Ratur  ein  lr;rif$er,  wehmütiger  9ttenfc|),  ber  ft#  betäuben  mußte, 
um  nid?t  gu  jweifeln,  unb  unö  belügen,  um  nid?t  ft$  felbft  bie  2Öo^r= 
tyit  einjugefteljen?  3Run  fällt  eine  $räne  oon  feinem  5Cuge,  unb  ftc  würbe 
bie  fc^önfte  Erinnerung  an  ifm.  puppen  wollte  er  $um  fingen  bringen, 
unb  fte  Hefjen  bie  reijenbften  SBaljer  ergingen,  biö  fk  ijm  $erfprangen. 
jfttrtifanen  wollte  er  mit  $aubecif#er  $atytit  einlullen,  aber  fte  oer* 
nieteten  ü)n,  inbem  fte  il)m  fein  Qrbenbilb  flauen.  SSicfuofmnen  wollte 
er  in  ben  Sciumpj)  ü)rer  ^unfr  ^erauölocfen,  aber  fte  frarben  if)m,  inbem 
fte  ü)m  fangen.  Unb  immer  war  t$  berfelbe  ^etnb,  ber  ^uppenmadjer, 
©#attenfUf)ler  unb  ßebenötöter,  ber  il)m  bk  2kbt  oerbarb.  3fe$t  ft£t  er, 
oon  ber  ®ityt  geplagt,  unb  p^antaftert  biefe  Oper  ber  Oper  unb  fc^reibt 
eine  ^Sflufit  fo  anmutig,  innig  unb  tapfer,  fo  gerabe  unb  ed?f,  erfl  tän^ertfef?, 
bann  fc^welgenb,  jule^t  äärtlid),  xok  er  fity  nie  erinnern  fann,  nur  geahnt 
31t  f)aben,  —  ba  maefct  if)m  fein  £)r.  9)?ira£el  ben  allerlefjten  Stftfcjjluf; 
unb  f)olt  ij)n,  efje  er  ilm  felbft  auf  bie  Partitur  gebraut.  Ein  großes 
©pötterleben  fanb  biefeö  wunberbare  @4)icffalöenbe,  in  feiner  2öet)mut  fo 
fc^ön  wie  in  feinem  2öerfe. 


1008 


5K   u   n   t>   f  cf)   a  u 

®er  ft>nbtfa(tfftfcf>e  SBttte  jur  Xat 

üon  Otto  (Eorbad) 

f^V  ic  d^roniflcn  bcc  belieferen  ©ewertY^aften  f)aben  im  2fa&r*  1 9 1 2  im 
v^  1  ßeben  tiefer  Vereine  merfwürbige  Um=  unb  3llfanb3änberungen, 
^^■^  ©Iei$gewic|)t3fi6rungen,  £Keflerbewegungen,  StteinungSfämpfe  über 
fragen  einet  Dleuorientierung  unb  Anfänge  betrugen  Q3orgel)en$  auf  neue 
3icle  beobachtet.  Übereinfhmmenb  berichten  fte,  ba$  bie  Söebingungen  ber 
gewert"f4)aftli<$en  Afrion  fc^wieriger  geworben  finb.  SDtc  organifatorifc|)en 
ßeifhmgen  ber  ®ewertY$aff£füf)rer  l)aben  bei  ben  Arbeitgebern  @$ute  ge* 
ma$t.  #)ie  ©egenfä^e  ^roifc^cn  ben  Unternehmern  treten  immer  weiter 
funfer  bem  gemeinfamen  2öiberfpruc£  $ur  £la|Jenbewu£ten  Arbeiterfctyaft 
^urücf,  SSc^ite*  unb  ßanbe^gruppen  löfen  fity  in  mächtigen  SKeic^üerbänben 
gan$  ober  fafr  gan$  auf  unb  felbft  bic  breite  jHuft  jwifctyen  fdjwerer  unb 
weiter  oerarbeifenber  ^nbuftrie  §at  ber  2ßille  511  gemeinfamer  Abwehr  ber 
ßorjnarbeiterbewegung  überbrückt.  59?an  follte  nun  meinen,  im  Proletariat 
fei  ber  £)rang  $u  politifctyer  ^Betätigung  in  bem  9tta£e  (lärfer  geworben,  wie 
bic  gewerff<#aftli($e  Aftion  bur$  äußere  Umftänbe  erfc^wert  warb,  ba$  ge« 
wert"f<$aftli$e  gü^rertum  f?flbe  an  SBebeutung  verloren,  ba$  parteipolitif$e 
gewonnen.  £>ie  mer^r  parteipolitifcf)  orientierten  Siij)rer,  befonberö  im  fo$ia(s 
bemofratifc^  gefmnten  Proletariat,  f)aben  ja  immer  ben  mel)r  gewer£f$aft* 
li$  orientierten  vorgeworfen,  jle  überfragten  bic  Tragweite  ber  gewerffc^afts 
liefen  Aktion  unb  terfünbigten  ft'<$  an  ber  jfcäunft  ber  Arbeiterbewegung, 
inbem  fie  bie  Arbeiter  in  ben  3öaf)n  einlullten,  ber  politifc^e  jfampf  fei 
uityt  befonberö  wichtig,  weil  ftc&  mit  gewerffe^aftlidpen  Mitteln  5ur$eit 
verhältnismäßig  große  Vorteile  erlangen  liefen.  £)iefe  Vorwürfe  waren  $war 
311m  Seil  ebenfo  berechtigt,  voie  bie,  bie  bic  ©ewer£fc|)aftler  ben  ^3arteipolitifern 
511  machen  Ratten,  aber  je£t,  wo  fic^  f)erau£ftellt,  ba$  bie  itaffanbrarufe  ber 
9)arteipolifit"er  tatfä($lid?  begrünbet  waren,  bleibt  boty  bic  von  biefen  lebhaft 
erhoffte  günftige  ^onjimftur  für  il)re  perforieren  2ßerte  au£.  klaren  Auges 
gewähren  bic  Arbeiter,  ba$  $war  bie  S3ebingungen  für  bic  polififcjK  Afrion 
günfftger  geworben  finb,  wä^renb  bie  für  bic  gewert"f$aftlic£)e  ftd?  verfc^lec^* 
terten,  ba$  aber  bie  politifdje  Afrion  bennoefc  in  bem  SDtofje  entlaufene,  wie 
i()r  Spielraum  wäc^fr.    £)ie  Parteien  ber  ßinfen  finb  ftötfer  atö  je,  il)re 

1009 


9ttül}len  Kappern  fo  befricbfam  wie  no#  nie,  bie  Regierungen  werben  parla* 
mentarif<$er,  für  ben  JDrucf  von  unten  nachgiebiger,  unb  bo<#  wirb  bie 
fojialpolittfcfce  Ausbeute  ber  @efe$gebung  immer  magerer,  ©ro£enteite  liegt 
bie  ©cfculb  an  ber  Sücfe  beB  Dbjete.  £)ie  fedmiföen  ©tywierigfeiten 
einer  2Beiterbilbung  ber  fo^tafen  ©efeljgebung  nehmen  fojufagen  im  üuabrate 
t^reö  Altera  $u,  ba  fte  bur$  bie  fafuiftifc^e  ©eftaltung  beB  ©top  immer 
unüberfK^tlicfcer  wirb,  immer  fernerer  $u  fanb&aben  ifl.  gür  ben  Grinflufj 
biefer  Erfahrung  auf  bie  Arbeiterbewegung  ifr  eB  ungemein  bejetc^nenb,  ba$ 
man  in  @ewerr"f#aft6treifen  neuerbingö  ben  Pan  einer  Arbett£lofenoer|ic£e= 
rung  t>on  <&taatB*  ober  Reitwegen  ablehnt,  „weil  ber  ©faac  ni$f$  gebe, 
maB  er  ni$f  in  weitaus  £ör;erem  9fta£e  nel)me".  3fti#t  ber  ©taatffoaialiö* 
muö  wäre  bie  it"onfequen$  eines  folgen  Eingreifend,  fonbern  bie  ©tärrung 
beB  0taatörapitaliömin3.  9ttan  fege  aber  feine  jjoffnung  nun  ni$t  auf  bie 
Eroberung  ber  politifc^en  ffiatyt  bur$  bie  jugelwrige  politifefce  Partei,  auf 
bie  Einführung  be^SuftmfföfraateS",  fei  eB  beB  fo$ialbemor"ratif$en,  liberal* 
fo$ialen  ober  „<#rifili0sfo$ia(en"  —  in  ber  $Pra;te  führen  alle  ^Parteipolttir"er, 
befonberö  gegenüber  Arbeitern  ^rojefite  für  ben  &taat  ber  3uc"nfc  m 
Wlunbe,  au<#  wenn  fte  baö  ÖÖort  „3urunft$fraat"  vermeiben  — ,  fonbern 
man  fefjrt  reumütig  ju  bem  einft  bur$  Sttißbräuc^e  beB  man$efterli<$en 
ßiberaltemus  in  23erruf  gekommenen  3>beal  ber  „^elbfrljilfe"  juriic!. 

&em  Kenner  ber  fpnbifalifUfc^en  Bewegung  in  Sranr"rei<$  mu£  eB  fdjon 
jegt  bämmem,  bafj  bie  neuen  2Bege,  auf  benen  man  bie  beutfe^e  Lohnarbeiter- 
bewegung  im  Sa^re  1 9 1 2  ertappt  f)af,  gerabe$u  folc^e  finb,  bie  bie  franko* 
ftfcfcen  Arbeiter  fd)on  feit  Safren  bewußt  eingefct;lagen  f)aben.  £)enn  bie 
SBirffamfeit  ber  Eonfeberation  ©eneral  bu  Sravail  (E.  @.  $.),  bie  auf  ben 
„revolutionären  ©pnbifaltemitf"  fct;wört,  fommt  am  ftä'rf  jten  in  einer  23er« 
pönung  beB  «Staates,  einer  ©erinfe^ägung  aller  ^Polittf  unb  einer  um  fo 
fräftigeren  Betonung  beB  reformieren  unb  revolutionären  2BerfeS  ber 
©ewert^aften  ^um  AuSbrucf.  2)ie  ©pnbitalifren  glauben  beffer  im  ©eifte 
ifttrl  SJttarjrenö  511  f)anbeln  als  bie  fojialtfiifc^en  ^arteipolitifer,  bie  fogenann* 
ten  „^ttarjriften",  inbem  fle  ni$t  mefjr  auf  bie  2Borte  beB  9J?eijte  fcfcwören, 
in  benen  er  bie  Proletarier  $ur  ©ebulb,  $ur  Sattit  beB  Abwartend,  jur  JJoff* 
nung  auf  ben  Sufammenbrucfc  beB  jfapitaliSmuS  ermalmte,  fonbern  auf  bie, 
in  benen  er  ausfpra<$,  ba$  bie  „Emai^ipation  ber  Arbeiter  baB  SBerr"  ber 
Arbeiter  felbft  fein  muffe".  @ie  meinen,  ba$  bie  Seit  beB  Abwartend  vorbei 
unb  bie  beB  JJanbelnS  gekommen  fei.  SEttenfcfcen,  bie  ftcfc  vor  bie  91otwenbig« 
feit  gebellt  fefcen  ober  gebellt  glauben,  entf^eibenbe  Entfcfclüffe  $u  fafien, 
um  ftotfe  Hemmungen  i^reö  ©ruppenlebenö  $u  überwinben,  (tnb  immer 
Abtrünnige  für  i^re  alten  ße^rer.  m\$t,  ba$  beten  Aufftärung  i^nen  nic^t 
genügt  fyätte.  <&ie  ftnb  burc^  fte  barauf  vorbereitet  worben,  i^re  Umwelt  im 
©inne  fünftiger  3Rotwenbig!eiten  beB  JJanbelnö  3U  beurteilen.    Aber  baB 

1010 


ftärffre  2(l)nung$Dermögen  fann  ni<$t  fo  ftyarf  fe^en  teuren  rote  bie  'Slot' 
roenbigfeit  felbfr,  ftd;  ben  erwarteten  SSeränberungen  angaffen.  2Benn  bie 
eintritt,  fmb  in  ber  Siegel  nicr;t  mef)r  bie  2(lten,  fonbern  bk  jungen  bie 
jjeltftctytigeren,  roeil  fte  bk  meifte  $at!raft  rjaben.  SDtc  legten  ©puppen 
fallen  if)nen  von  ben  Augen,  inbem  fte  f)anbeln.  „@e$e  bk  jjanblung," 
fagt  ber  ^ilofopl)  J^enri  23ergfon,  auf  ben  ftd?  bie  fratu,6ftfd)en  @pnbira= 
liflen  fo  häufig  berufen,  „unb  bk  $orm  be$  Snftßefö  ergibt  fity  au6  ü)r 
felbfr."  £)er  ©pnbiraltemu^  in  feinen  ©runb$ügen  ift  nun  bk  $orm  be£ 
proletarifdjen  Snfellefrö,  bie  ft<#  aus  ber  „birefren  Aftion"  von  felbfr  ergibt, 
^n  biefem  allgemeinen  (Sinne  ifr  ber  ©pnbüaliömuö  fein  „fpe$iftfcr;eö  ©e* 
roädjS  fran^öflfc^en,  ober  allenfalls  nor4>  italtenifctyen  SSobenö",  rote  ©ombart 
meint,  vielmehr  ein  ebenfo  notroenbigeö  (Jntroicflungöfrabium  ber  inter* 
nationalen  prolefarifdjen  Söeroegung  roie  ber  parteipolitifc^e  (Sozialismus. 
Sttan  mu£  fld)  mic  l)üten,  ba$  2Befen  beS  revolutionären  SpnbtfaliSmuS 
nad?  ber  ^orm  zu  beurteilen,  in  ber  er  in  3ranfrei<$  3uerfl  in  Qrrfc^einung 
getreten  ifr.  (&6  ifr  roar;r,  ba$  ben  gron5ofen  ba$  ftarre  Spfrem  ber  beutfe^en 
©ojialbemoüratie  fdjon  belegen  ni<$t  gefällt,  roeil  fte  nid?t  fä^ig  finb,  ba* 
mit  etroaS  anzufangen.  Auf  bem  internationalen  fo$ialifHfd?en  Kongreß  in 
Amfrerbam  im  2>a6re  '9°5  behauptete  aud?  3aure$  <*te  fozialifiifc^er  ^rfei- 
politifer,  ben  beutfe^en  ©ozialbemorraten  mangele  e3  an  revolutionärer 
„$rabition"  unb  revolutionärem  2Billen.  £)al)er  fomme  eö,  ba$  i^re  polt* 
tifdje  SBebeutttng  lange  nicr;t  fo  groß  fei  ate  u)re  SO^affc,  i^re  SMfziplin,  i^re 
Dpferfä^igfeit.  £)as  gab  Anlaf;  zu  einer  ^iemlic^)  heftigen  Auöeinanber* 
fe^ung  mit  23ebel,  ber  fufy  in  ber  'S.at  ben  ©3>ulmeifrerton  von  ber  anbern 
^tite  n\ä)t  gefallen  $u  lajjen  brauchte.  5Dte  fran^öfifc^en  Sozialifren  machen 
oft  au$  ber  Sftot  eine  Sugenb,  wenn  fle  if)re  Unlufr,  e$  ben  beutfcr;en  ©e= 
noffen  an  gebulbigem  Ausharren  gleich  zu  tun,  für  revolutionäre  ©efmnung 
ober  2kbe  511m  (£lan  ausgeben.  2ßeil  eö  ben  fran^öjlfc^en  Proletariern  an 
©ebulb  gebricht,  immer  ben  richtigen  Augenblicf  abzuwarten,  roo  fte  bem 
Kapitalismus  SÖoben  abgeroinnen  können,  laufen  fte  vielleicht  @efal)r,  il)re 
Kraft  in  oft  ftnnlofen  flafTenrampferifc^en  ©efül)lSentlabungen  ju  frül)  aus* 
zugeben.  3)eSroegen  tonnten  aber  boty  auB  ber  braufgängerif4)en  reoolutio* 
nären  Zattit  beö  franjöftfc^en  Proletariats  tro§  allen  praftifc^en  3Rac^teilen 
^rfenntnijje  t)ert>orgegangen  fein,  bk  bk  Arbeiterbewegung  in  allen  ßänbern 
für  eine  glücflic^e  ^ortfe^ung  beö  ^lafjenfampfe^  nötig  r;at.  (£i  finb  ja  ge= 
roöl)nlic£  nityt  bk  flärffren  unb  bauerf)afteften  Golfer,  auö  benen  jcroeilö  bk 
fünften,  roeitblicfenbften  3&een  hervorgehen.  9ftie£fd?e  erflärt  baB  ^^riflen* 
tum  für  ben  @$rcanengefang  ber  abfrerbenben  SSölfer  ber  antifen  Kultur. 
(5r  glaubte  gerabe  belegen  t6  geringf4)ä^ig  beurteilen  zu  bürfen,  aber  im 
Sichte  ber  ©efc|>ic^te  §<xt  j!0  biefer  @$roanengefang  al^  eine  ^ellfe^erifc^e 
Stiftung   erliefen,    benn  bat  (5^ri|lentum  ifr  bod?  bie  beroegenbe  ^raft 


ion 


gewefen,  bie  alle  großen  jftilfurbeftrebimgen  nad;  bem  Untergange  SHomö  bis 
$ur  netteren  3eit  gelenft  ^of.  2$iellei#t  erweifl:  fT#  *w  3a»3e  moberne 
(Sozialismus  no$  als  ein  ©cfcwanengefang  bec  abfterbenben  23ölr"er  bec 
abenblänbifcfcen  Kultur,  um  f)erna$  bo$  einet  t>on  ^ffen  ausgeben  2Belt= 
ftiltur  ba$  ©epräge  ju  geben. 

Seit  einigen  3al)ren  gibt  es  auty  in  ben  bereinigten  (Staaten  üon  2Rorb* 
amerüa,  in  ben  englifc&en  Kolonien  tinb  in  Grnglanb  trafc^  um  fity  greifenbe 
fenbiralitftfc&e  Bewegungen.  SQBerner  ©ombart  war  ein  richtiger  $ropl)et, 
als  er  f#on  t>or  fielen  Sauren  behauptete,  bie  proletariftye  Bewegung  in 
Grnglanb  unb  Stimmtet  roerbe  nur  folange  eine  eiajTenfämpferifcr;e  %attit  t>er= 
meiben,  wie  bie  ^nbuflrie  in  biefen  ßänbern  AuSnarjmebebingungen  unter* 
worfen  fei.  Grnglanb  fyatte  lange  &it  eine  mltxoittf$aftl\ty  9ttonopolf*etlung 
infolge  feiner  @eel)errfcr;aft  unb  feinen  fapitalifhfcfcen  23orfprüngen,  unb  bas 
gemattete  bem  englifc^en  Unternehmertum,  bat  Proletariat  bttrer;  großmütige 
^onjefftonen  bei  guter  Saune  51t  erhalten;  in  America  fehlte  bte  cor  etlichen 
Sauren  bie  jjauptbebingttng  für  bie  ^Proletaciftecung  ber  ^nbufteieacbeitec* 
fd?aff,  weil  ber  Arbeiter  be$  OfrenS  nur  furje  £eit  ju  fparen  brauste,  um 
über  genügenb  Mittel  51t  0 erfügen,  im  SBeften  felbfränbigec  Sarmer  31t  wer* 
ben.  S»  Grngfonb  roie  in  America  l)aben  ftd)  injwifcfcen  bie  wicffd;afts* 
politifdjen  gufränbe  fo  geänbert,  ba$  ber  iftipifaliSmuS  fein  ^lafTenmonopol* 
occf)ältnis  511c  ßofntarbeiterfdjaft  fafr  ebenfo  oollfränbig  auszubeuten  t>ermag 
roie  in  ben  2>nbufrriefraaten  beö  europäifctyen  SeftlanbeS.  (Seitbem  gibt  es 
in  (Jnglanb  wie  in  Amerika  ein  flaffenbewußteS  Proletariat,  bat  im  fiapitfc 
liSmuS  feinen  Sobfeinb  jierjt.  SBarum  machen  nun  bei  ben  proletarifc^en 
^lajjencampfecn  be6  angelfä4>ftf$en  ^ulturfreifeö  fiel  weniger  bie  Sl)eocicn 
ber  beuffetyen  ©o^ialbemofratie,  als  bie  ber  franzöftfdjen  Spnbifalifren 
©c^ule?  2öeil  bie  fpnbifaliftifc^en  3been  bie  zeitgemäßeren  fmb.  ©a^u 
!ommt  noer;  ein  Umfranb.  3»  Grnglanb  roie  in  Omenta  tritt  eine  !la|Ten= 
Mmpferifc^e  Arbeiterbewegung  erfl  in  (Jcfcr;einung,  wo  ber  bürgerliche  ^pac* 
lamentaciSmuS  längfr  oöllig  entfaltet  ifl  unb  bie  ijifrocifcr;  geworbenen  $)acs 
teien  bueet;  ir)re  „SD?afct;inen"  bie  SÖ3äl)lerf<$aften  genügenb  bel)errfcr;en,  um 
bie  AuSbilbung  neuer  großer  Parteien  unmöglich  31t  machen.  £>arum  ifr 
btö  fingen  ber  @o$ialbemo£raten  (JnglanbS  unb  AmericViS  um  parlamen* 
tarifc^e  ©eltung  faft  fo  auSftct;tSloS  roie  baö  ber  3Rationalfojia(en  unb  £>emo= 
t raten  in  $)eutfcr;lanb.  &eit  1905  befielt  in  ben  bereinigten  Staaten  eine 
ceoolutionäcsfnnbicalifftfdK  Drganifation,  bie  fld?  „Industrial  workers  of  the 
world"  (^.  2B.  2B.)  nennt,  ©ie  breitet  ftd?  ttnf)eimlic$>  rafd?  aus,  nac^bem 
jte  in  mehreren  erfolgreichen  ©treiben  groben  il)rer  ifraft  abgelegt  f)at.  Som 
9ttann,  bec  5*ür;rer  ber  engltfc^en  ©pnbifaliflen  §at  in  Auftralien  unb 
Argentinien  97acr;al)mungen  bei  amerifanifc^en  ©pnbifaliömuö  fennen  ge= 
lernt  unb  oon  bort  nad)  (Jnglanb  oerpflan^t.  ^n  mancher  SBcjtefjung  unter- 


IOIl 


Reibet  (10  tue  amerifanif<$e  fpnbifatiflifc^c  Bewegung  »on  ber  fran$öftf$en. 
3u  tj)ren  23efonber|)eiten  gehört  es,  baß  fie  ben  Srabe^Unionö  ber  American 
$eberation  of  ßabour,  an  beten  @pi(3e  Samuel  ©ompers  ftel)t,  „^nbufrrial 
ÜnionS"  entgegenfe$t,  in  benen  bie  Arbeiter  ntc^>t  na<$  SrabeS,  ©ererben, 
fonbern  na<#  ä"kufrrie$weigen  $ufammengefa£t  werben,  ©er  alte  $rabe= 
UnioniSmuS  wirb  Porwiegenb  »on  bem  2(bl)ebungöbebürfntö  beö  gelernten 
Arbeiters  ber;errfd)t,  n?aö  ^eufe  um  fo  weniger  nori?  berechtigt  ifr,  weil  bie 
Maf4>ine  bie  ©ren$e  äwifctyen  gelernten  unb  ungelernten  Arbeitern  immer 
mel)r  »erwifc^t.  ©ie  fpnbifofijTtifc&en  ^nbujlrial=Unionö  fudjen  baljer  in 
ficr;  alle  in  einem  befUmmten  3nbufrrie$weige  befestigten  Arbeiter,  gelernte 
roie  ungelernte,  aufzunehmen.  3um  ^e^  ifl  biefeS  fi)nbit\üifhf<$e  Drgant* 
fationSprin^ip  in  ©eutfcfclanb  längfr  bei  ben  Vorarbeitern  unb  bei  ben 
Metallarbeitern  $ur  ©eltung  gelangt,  unb  es  ift  re$t  bemerkenswert,  ba$  in 
ben  Greifen  ber  na<#  altem  engltfdjem  33orbtlbe  aufgebauten  @ewerffd?aften 
gerabe  neuerbingS  immer  fhürfer  ba&  2$ebürfnis  na$  einer  9Rad?af)mung  ber 
üon  ben  J^ol^  un^  Metallarbeitern  t>erwtrfltct?ten  3nbu(lrtc»erbänbe  emp= 
funben  wirb.  ©aS  ift  baf)er  gekommen,  weil  in  ©eutfdjlanb  me^r  unb  me^r 
bie  amerifanif<$e  Sabriforganifation  angewanbt  wirb,  bie  bie  Kategorie  ber 
ungelernten  $(rbeiterfc£aft  rafcr;  t>ermej)rt  unb  baburd?  bie  ©ewerffc^affen 
awingf,  na<#  ber  JJerrfc^aft  über  bie  gefamte  2(rbeiferfcf)aft  $u  ftreben.  2dt$ 
bie  fioxtftyntte  einer  einheitlichen  Drganiflerung  beö  Unternehmertums 
nötigen  bie  Arbeiter,  fl<£  51t  ^nkufMttwbänben  umzugruppieren,  beim  jegf 
l)aben  ßolmfämpfe  nur  nocr;  2hiSft'4)t  auf  Erfolg,  wenn  unter  ben  Arbeitern 
weniger  bie  gemeinfcfjaftlic^e  SCuöbilbung  ber  SöerufSart  bie  Summen* 
geljörigfeit  benimmt,  als  bie  ©emeinfd?aff  beö  Betriebes,  für  ben  man 
avbeitet.  2(lfo  auty  in  biefer  23e$ietning  fielet  man  bie  beutfctye  Arbeiter« 
bewegung  jögernb  neuen  fokalen  (£ntwicflungSgefel3en  gef)ord?en,  beren  »olle 
SSebeutung  zuerfl  bie  ©pnbifaliften  ernannten  unb  würbigten. 

©er  ©pnbifaliSmuS  ifr  fein  befonbereS  ©ewä$S  irgenbeines  SanbeS, 
fonbern  bie  reiffie  5ruc|)t  am  SSaume  ber  internationalen  proletarifc^en  23e* 
roegung.  ©er  ©pnbifaltfr  fu$t  fein  JJeil  weber  beim  Staate,  no<£  einer 
politifdpen  Partei,  ©ie  Parteien  finb  auf  J^ompromiJTe  mit  ben  Gräften 
einer  alten,  abfterbenben  ©efellf<$aftSorbnung  angeroiefen,  fönnen  atfo  nichts 
bauer^aft  3fteues  rjeroorbringen.  ©ie  leifien  befienfalls  ©ienfre  alö  Buffer 
jwifc^en  ber  neuen,  im  @c£oße  ber  alten  ft'<$  bilbenben  ©efellf(#aftsform 
unb  ber  balnnwelfenben  alten.  3n  ben  Parlamenten  »erwanbeln  ft'4>  SöolCs* 
männer  in  (Staatsmänner:  ber  Revolutionär  als  SOftnifter  ift  fein  reüolu* 
tionärer  Sftinifrer,  weil  er  für  feine  Söirffamfeit  auf  bie  typpamte  bes  alten 
UnteibrüctungSfyfremS  angewiefen  ifl.  ©er  ©pnbÜalifl  bej)er$igf  ba6  SfBort 
beS  ^oangeliums,  ba$  man  nic^t  neuen  2ßein  in  alte  @$töuc$e  gießen 
folle;  er  überlädt  ben  @taat  feiner  eigenen  Säumte,  foweit  er  fity  nityt  gegen 

1013 


ifm  rotten  muß,  unb  reibmet  ftd?  mit  atter  jfraft  bcr  Drganifationöform, 
ber  bic  Sufrmft  gehört:  ber  ©ereeref^aft.^  £)ie  politif^en  SSegriffe  treten 
{Kitte  {unter  öronomif#en  $urücf :  „£)ie  Ära  ber  ©toaeen  ifl  beenbet,  bie 
Ära  ber  jffoflen  beginnt . . .  bem  nationalen  jfrieg  von  &taat  31t  <&taat 
folgt  ber  fatale  ifrieg  von  jftafle  3U  klaffe."  £)ie  ©ereetffcfcaft  ift  eine 
Bereinigung  ber  grei()eit:  „2Bä()renb  im  bürgerlichen  @faat,  reo  bieder* 
effen  ft#  entgegenfte^en,  bie  greift  eine£  jeben  bur<#  bie  greift  beö 
anbem  befcfcränfc  ift,  n?äc^fr  in  ber  kooperativen  Bereinigung,  reo  bie  3"ter= 
eften  bie  gleichen  ftnb,  bie  gefeit  eines  jeben  ^ufammen  mit  ber  greifet  beö 
anbern."*  2)er  ©pnbifaltemus  fuc£t  jebe  Einrichtung,  bk  btö  %o$  ber 
SCrbeiferftafle  verbeft~ern  tonnte,  3U  monopolifteren,  eine  &tabt  in  ber  <&tabt, 
einen  <&taat  im  ©faate  31t  fd?affen,  bie  ftäbtifc^en  unb  ftaatlic^en  Einriß 
tungen  burd?  proletarifc^e  3U  erfe^en.  3«  gereifter  SSe^ie^ung  ift  er  fo$ia= 
liftifefcer  5)roteftantiömuö.  Er  befreit  bie  Säten  t>on  ber  Söevormunbung  ber 
@<$riftgelel)rten  unb  betont  bie  Souveränität  btä  %nbimbuaü6muö  gegen« 
über  ber  Spcannei  t>on  Majoritäten,  üDie  proletartf$e  Eintracht  ergibt  ft$ 
auö  gemeinfamen  ^"^reffen,  ni$t  Meinungen.  3>nkem  bet  SpnbttaliömuS 
gereiftermaßen  jeben  Arbeiter  fein  eigener  fojiaier  SSefreier  fein  läßt,  inbem 
er  i|)n  vom  fojtalen  ©Ott  („<&taat")  reie  ber  fo3ialen  jftr<#e  („Partei")  un= 
abhängig  ma$t,  muß  er  i{m  natürlich  auty  für  ben  Erfolg  bt$  i^laftenfiampfeS 
verantwortlich  mad;en.  £)ie  Devolution  gilt  il)m  ni<$t  aufomatif#  not= 
reenbig,  unabreenbbar,  tvie  es  gereifte  Marriften  annehmen.  Es  ifl  notreenbig, 
ba$  ftd?  bie  Arbeiter  bic  S5efäl)igung  3ur  Befreiung,  an  bk  fte  tin  5Xe<$t 
f)aben,  aneignen.  Sie  muffen  in  ben  ©ereer£fd?aften,  in  i^onfum=  unb 
|)robut"tivgenoftenfd;affen  bk  Mittel  ftubteren,  bie  notreenbig  ftnb,  um  na$ 
bem  ©eneralftreif  bie  ^robuftion  3U  reorganifteren  unb  bie  gerechte  23er= 
teilung  ber  9>robufre  311  ftdjern.  SDamit  bie  Eqiefutng  in  Stftion  übergebe, 
muß  bk  ©ereerr"f$aft  eine  Sd;ule  bt$  SfBillenS  fein:  „£)ie  2lftion  ifl  2Bür3e 
bes  SebenS,"  fagen  immer  roieber  bk  fonbitaliftifc^en  3$rof$üren:  „Man 
muß  f)anbeln,  immer  f)anbeln."  &a$  ftnb  bie  reefentlityen  3üge  bt$  @pn* 
bitaliSmuS;  alles,  worin  er  ft$  fonft  in  granr"rei#  äußert,  ftnb  ftrittige 
9Rebenfä#lic&feiten  ober  2(uSroüc£fe  unb  .f  inbertrant'fjeiten  (Sabotage). 
2(ußer  bem  „revolutionären"  gibt  es  in  granfreiefc  einen  gemäßigten  „refor* 
miftiftyen"  SpnbiralismuS,  aber  hübe  gormen  befeelt  bk  3bee,  ba^  bit 
gereeref$aftli$e  2tftion  bie  reitytigfte  für  bk  Arbeiter,  bat  befte  Ema^ipa* 
tionSmittel  für  baä  Proletariat  ifr  gelicien  E^allape,  ber  bie  %attit  bt$ 
revolutionären  ®\)nbitaltemu$  in  grarrfreiefc  fc^arf  verurteilt  unb  auc^  bem 
reformiftif4)en  tntifä  gegenüberfte^t,  meint  bo$  am  (gtyuftt  feiner  vo^üg* 


*  ©te^e  /;?RwoIutionärer  unb  reformifh'fd;er  (S^nbifaltsniuö  von  leiteten  tya\la\)e. 
SCutorijierte  Öberf^ung  aus  bem  granäöf[fd;en.  Tübingen,  SSerlag  »du  %  S»S5. 3ttof>r. 


1014 


fielen  ©cj>rif(  über  beibe,  btefee  „2Bal)rf)eit"  werbe  e£,  je  mef)r  ftc  ftc^>  t>er= 
breite,  t>ielleid?t  gelingen,  „bk  3Belt  um$uwanbefn":  „33efonber6  in  bm 
Arbeifergewerffdjaften  unb  ben  Saboratorien  ber  ®elel)rfen  bereifet  ftc^  für 
bk  S9?enf<#f)ei£  eine  beffere  gufunft  üor". 


SWorgenrcte  ber  Stftyettf 

Don  Otto  glaf  e 

^rv\aö  ift  wo^l  einem  geifUgen  SRenfcfcen  t>on  feilte  fo  fern,  gleichgültig 
^J/Ij  un&  unfaßbar  fremb  geworben  wie  Sftr)eäÜ?  3UC  ©oet^ef4)en  3«t 
unb  biö  bietet  an  bit  @d?welle  ber  SEftoberne  pfjtfofoprjierfe  ein  jeber 
über  bk  „SBiffenfc^aft  beö  ©cremen",  bann  überließ  man  (k  ben  $)rofeffbren 
mit  jenem  5C$fel$ucfen,  ba$  einem  ber  grünblictyfien  unb  bemerkenswerteren 
$(bf$iebe  gleic^fam:  wo$u  ft'cr;  mit  ben  bejahrten,  unfruchtbar  geworbenen 
jperren  erfl  auSeinanberfe^en,  ba  ftc  ja  nic^t  $ugeben  wollten,  baß  baö  alte 
£>eutfcr;lanb  tot  war  unb  eine  rabifal  geänberte  fötnjl  au6  einem  fo  gan$ 
unb  gar  neuen  ßeben  erflehen  wollte?  £>ie  Kopulation  beö  „©djönen"  mit 
bem  Grtrpoö,  bk  ßifanei  bes  ewig  2Ba^ren  unb  @uten  brang  ni<$t  mef)r  aus 
ben  4?örfälm  f)inau£,  unb  wer  nur  ein  wenig  felbfränbig  war,  begriff,  ba$ 
tß  feine  befre  £tit  oerfc^wenben  f)ieß,  wollte  man  formen  aufhellen,  beoor 
ba$  moberne  33ewußtfein  gefunben  war.  dB  fyatte  no$  nie  eine  folc^e 
Trennung  t>on  Alten  unb  Ewigen,  no<#  nie  eine  folc^e  Umwanblung  be£ 
beutjtyen  ©eifteö  gegeben. 

£)er  5){)ilofopl)ie  war  eB  äfynütf)  gegangen,  unb  wenn  ftc  j)eute  ftd?  oon 
i^rer  Ofynmatyt  $u  erholen  beginnt,  wenn  alle  eine  Almung  j)aben,  ba$  wir 
ber  Formel  einer  neuen  „SBeltanfc^auung"  entgegengehen,  fo  beweifl  e6,  ba$ 
bk  (Elemente  eines  neuen  ßtitaittxö  ftd?  IjerauSgebilbet  §aben  unb  nun  na<# 
einer  ©pfremattf  »erlangen,  bk  nicr;t,  me  bk  Q3äter  glauben  machen  wollten, 
ctm$  Abfolufeö  ifr,  fonbern  nur  bk  nachträgliche  ober  grunbfä£li<$e  $ijrie= 
rung.  (£rperimenfe,  Kraßheiten,  alles,  voa6  no<$  immer  t>on  ben  tnelberufenen 
Oberlehrern  unb  JJücern  ber  öffentlichen  Angelegenheiten  bebauttt  wirb  — 
baö  alles  erhält  plö£lid)  2Bert  unb  ©inn,  unb  ber  fleinfte  üitmt  §at  me^r 
SBebeutung  als  bk  treuen  (färbte  b(B  Alten,  beim  er  nal)m  feine  Kunfi: 
felbfr  in  bk  Qanb.  (£&  war,  fc^eint  mir,  bk  größte  @elbftj)ilfe,  bk  man 
in  ber  ©eifresgefcr;ic|>te  fennf;  wenn  man  will,  war  es  eine  (Jnfgötterung 
ber  Kunfr,  ein  Sßvtfrityt  auf  ben  ©lauben,  ba$  Kunft  $u  allen  Seiten  ben 
®efe£en  beö  Sttoralifc^en  unterliege. 

IOIf 


£er  ©taube  unfrer  Seit  r)eif?£,  in  ein  paar  SQBorfen  auögebrücft:  jfrmjr  ijr 
ein  Seitprobuft  wie  alle  anbeten  (Erlernungen  aud;;  ftc  ifr  bebingt.  Unb 
wenn  wir  eine  neue  Äjtyecie  enblicfr  aufzeigen  fefcen,  fo  wirb  ftc  eine  groß* 
artig  interefiante  2(u£einanberfe(3itng  mit  ber  —  tiefer  ju  faflenben  —  mate* 
rialifrifct;en  @ef#ic$febefra$rung  ju  erlebigen  t)aben.  2Baö  ijr  unö  f)eute  bie 
2Belt?  <£in  @#aupla(j  göttlicher  Grnbab(lct;ten?  Saften  wir  boct;  bie  großen 
SBorte.  2)ie  SBelf  ijr  bie  Mirena  eineö  ßebewefenö,  Genfer;  genannt,  btä 
juerfr  rein  animalifct;  war  unb  $ule$t  animalifct;  fein  wirb,  oerme^rt  um  bat 
«Sewußtfein  feiner  3ftatur  unb  feiner  fokalen  @e[$i$ce.  Kultur  unb  giüilifa* 
tion,  btö  ftnb  &inge,  bie  er  felbfr  erraffen  t)af,  unb  bie  ftcfc  in  einem 
ewigen  «Hingen  ool^ie^en,  befien  Irrtümer  unb  Erfolge,  Sempo  unb  Sempe* 
rament  eine  unvergleichliche  Sülle  barfrcllen.  Ob  primitio  ober  raffiniert, 
taftenb  ober  elegant,  jebe  jftmftperiobe  ifr  eine  (Erlernung,  bie  ft$  $erglie= 
bern  unb  analnfieren  läßt,  bie  man  mit  Neugier  unb  DUirjrung  unb  —  wenn 
eö  fct;on  ein  ©laube  fein  muß  —  mit  bem  ©lauben  an  bie  unjerftörbare 
3är)igreit  beö  $?enfct;en,  unb  in  biefem  (Sinne  an  feine  ©röße,  betrauten 

wirb. 

2Bie  fonnte  man  nur  meinen,  ba^  2BifTenf#aftler  unö  ^Richtlinien  geben 
könnten?  9Rur  bk  jfttnfrler  felbft  unb  bie  runfllerifc&en  Dlaturen  tonnen 
wahres  über  bie  jfunfr  auSfagen:  wir,  bie  „Slußenfeiter"  (oom  @tanbpunüt 
ber  Unmetfttäten)  ftnb  e$,  bie  bk  neue  Öft^ett!  machen  werben.  Unb  fo 
fomme  tct;  51t  2Btll)elm  JJaufenfrein,  ber  al^  einer  ber  erfreu  ben  23er* 
fiter;  unternimmt,  ber  j^unfr  ber  Vergangenheit  unb  ber  ©egenwatt  mit 
Ilaren  2{ugen  unter  einem  unbefctjwerfen  j^irn  nar^ejulommen.  @£  ifr  faum 
ein  gufall,  ba^  er  @03talifr  ift.  £)ie  ifunfr  ifr  ein  Seil  ber  2Beltgef#i#ce, 
ba$  ifr  ber  (5röffnungöfa|  feines  2Berr"e$,  bem  wof)l  ber  Verleger  bm  $iel)en= 
ben  Sitel  „©er  nacfte  9ttenfcf;"  (bei  SR.  ^iper  &  (So.,  Üttünc&en)  unb  bk 
»ielen,  tnelen  SSilbet  gegeben  r^at,  bat  aber  in  2Bal)rr;ett  eine  fo$iologif4>e 
S5etract;tung  ber  ©tilprobleme  31t  fein  beanfprudjt. 

53ei  bem  oft  barbarifcfcen  Ungefctpicf,  mit  bem  fo$ialifrif#e  2)ur$fc£ntft$* 
topfe  bk  bifferen^ierteflen  geizigen  Grrfct;einungen  nact;  bem  (Stichwort  00m 
jftaffentampf  uncerfucfcen,  ifr  e£  nict;t  überflüfft'g  3U  fagen,  ba^  JJaufenfrein 
oon  üornt)erein  nict;t  bk  Grinflüffe  be$  ©oktalen  auf  bie  ©toffe,  fonbern  auf 
bk  Sorm  be^anbelt.  2öaö  friert  ben  Sttenfcfcen  ber  cerfct;iebenen  ^Perioben 
3um  ©til?  Unb  wir  erhalten  fofort  ben  wertvollen  ©eftc^punft,  ba^  ber 
Sobfeinb  beö  @tileö  unfer  oielgepriefener  3>nbtt>ibualiömu6  ifr,  ber  in  2Ba£r* 
§t\t  nityt  eine  Sugenb,  fonbern  eine  3ftot  unfereö  ßeitalterö  311  Reißen  oer* 
bient.  9ftan  bmte  an  bk  ®efct;lof]enr)eit  ältefler  unb  aller  geitaittz  bi6  $um 
bürgerlichen:  bie  5^emen  waren  fafr  gleichgültig,  alleö  galt  bem  ©treben  nact; 
einem  ^{uöbrucfömittel,  baö  mit  ben  religiöfen,  öfonomifctpen  unb  überhaupt 
futturellen  Sufiänben  r^armonijlerte.   Vergleicht  man  baB  in  tieferem  @inn 


1016 


j^anbroerliSmäßige  (örganifc^e)  beB  alten  ®ried?enlanbs  ober  $gr;pfenS  ober 
beB  Mittelalters  mit  bem  Sraum  t>an  ©og^S  unb  franjöftfcfcer  59?a(cr  »on 
einem  neuen  jfünftlerfo$ialiSmuS,  fo  ifr  eine  jfluft  erhellt  unb  augleid?  eine 
55rücfe  barübet  gefct;lagen. 

©er  J^ierafiSmuS  ber  $)l)araonen,  bk  grömmigfeit  beB  c^ciftttc^cn  ©otteS* 
fraatcö,  bie  weltliche  2>nbrunft  Gubens',  baS  3>lofofo,  übet  baB  jjaufenfrein 
bte  paraboreften  unb  babei  roarjrfren  @ä£e  fagt,  bas  alles  jlnb  in  intern 
inneren  Suchen  gleichgerichtete  Grpoctjen,  Variationen,  bie  einen  Wttotb 
fanben,  roä^renb  baS  bürgerliche  3^ifolecr  311m  erftenmal  nur  ein  Zusein* 
anberfallen  war  —  blofj  bk  fran^öftfe^e  jfrmfr  behielt  fjalbroegS  if)ren  fo$ialen 
3>ol,  unb  baB  ifr  legten  GrnbeS  ber  einige  ©runb,  roes^alb  jte  ftärfer  unb 
bebeurfamer  als  bk  trabitionslofe  beliefere  roirft. 

Grs  ifr  l)ier  nid?f  meine  Aufgabe,  bk  ßeitfäfe  JJaufenftemS  im  einzelnen 
^auszuarbeiten,  ici?  fann  auet;  ni$f  an  ben  ©feilen  oerroeilen,  roo  ber  gaben, 
ben  er  abfpinnt,  unaufgelöfre  ^"nofungen  »oll  fct;roerer  ^beologien  jeigt;  baB 
2Befenfli$e  ift,  ein  ^rin^ip  gefunben  $u  §aben,  baS  allen  jfrmfrperioben  ge= 
meinfam  ift,  baS  if)re  Unterfct;iebe,  bie  roir  arrogant  fefr^ufrellen  belieben, 
aufgebt,  unb  baB  an  ©feile  ber  alten  fären  %btc  beB  ©fernen  etroas  oiel 
©enaueres  unb  9)?enfc£licf;eres  fe£c:  baB  @l)ara££erifrifcl?e,  bas  23ebing£e, 
Vergängliche.  <^nbüc^  begegnet  man  einmal  einer  flaren  Unterfud^ung  über 
bie  s^aitbadeit  ber  @ct;ultf)efe,  ba$  baB  @$öiu)eitsibeal  ber  griecr;ifct;en 
5Maftf£  baB  eroige  Vorbilb  barfrelle;  baB  fialte,  fportmä£ig  ©pielertfdje,  baS 
2(ff)lefenf)afte,  bk  (£ffe£tf)afcfcerei  (Kilenifc^er  ihtnft  roirb  in  begriffe  ge= 
bracht.  %8aB  roirülict;  eroig  an  it)r  ifr,  roirb  babei  nic^f  geleugnet:  Material 
(rooju  alle  3been  gehören)  bur$  35ef)errfcr)ung  511  bänbigen,  bkibt  baB 
®runbgefe£  beB  ©eifteS. 

3fta$bem  fo  bk  zeugenben  kulturellen  23ebingungen,  aus  benen  ftd? 
fpe^ififc^e^broanblungen  ergeben,  betrachtet  fmb,  naetybem  baB  Überperfönlidje 
unb  Unperfönli<$e  511m  9Recr;t  gekommen  tft,  roenbet  ftet;  ein  anberer  Seil  bem 
9)erfönlicr;en  ^u.  „^rgenbroo  beginnt  bei  jeber  runftlerifct;en  (Schöpfung  berSKei^ 
bes  Sfolierfen,  jenes  Grmfame,  baS  fTd?  für  uns  ntc^t  mel)r  ins  ©oziale  aufloft, 
fonbern  rein  burd?  ftd?  felbfr  ba  ifr."  Unb  f4)lie^li0  ifr  au<#  es,  in  fefun* 
bärer  gorm,  gefellfctjaftlidjeS  ^robuft.  £ier  tntt  baB  Temperament,  fei  es 
faprijiös  ober  fc^roer  ober  fonft  etroaS,  in  ben  Vorbergrunb,  um  ft$  auf  ber 
(Jinjlc^t  aufzubauen,  ba$  alle  ?(rten,  roie  5D?enfc^)en  baB  Öeben  anfaffen,  nur 
9lea!tionen  auf  3uftänbli($eS  fmb:  bie  ^nläffe  liegen  oielleic^t  (Generationen 
jurücf,  bk  @efct;lojyen§eit  §at  ftc^>  aufgelöst,  aber  es  gefc^ie^t  weiter  nichts, 
als  ba$  2Öirfungen  fortbejie^en.  £)ie  ©renken,  in  bk  ber  Sftenfcf?  einge* 
fc^lojyen  ifr,  lajTen  ft0  ntc^t  ins  Unenblict;e  ^inauSfct;ieben,  bk  liefen,  aus 
benen  baB  ©ubjef tioe  fretgt,  führen  nity  in  bk  @cr;äcl;te  btB  Unermeßlichen; 
alle  Grmpjünbungen  ftnb  bageroefen.  @o  gipfelt  für  mict;  auet;  JJaufenfretnö 

6^  IOJ7 


S5u#  in  ber  $orberung  ber  jftar&eif,  wenn  er  tiefen  begriff  au#  ni$c  ge* 
brauet.  Übet  a(le$  SÜ?cnfc|)li4>c  ift  jftar£eit  möglich  ia^en  wie  uns  nt$t 
verwirren,  wir  ftnb  feine  £)ualitfen  me£r,  unb  an  ©feile  ber  imbegriffenen 
®öttli$Uit  ber  jtafl;  ift  bie  ©tärfe,  bie  Energie  ber  @mpfinbung  getreten. 
2Bir  bemigen  nur  üitale  Gräfte,  bie  in  und  ftnb,  unb  wir  werben  nie  mefjr 
erreichen,  ate  bafj  wir  jte  erfennen  unb  benennen.  $)te  ganj  imfjjeologtfcjje 
unb  unef£if#e  Befrachtung  wirb  ba$  gunbamenf  ber  Sftfjefif  ber  Suhmfj 
fein  —  biefe  2Biflenf$afC  wirb  nur  noef?  betreiben  unb  nid?f  mefjr  com 
©ollen  reben:  bann  wirb  fte  erfr  SBtffenftyaft  unb  mefjr  als  Renten* 
ge^änf  fein. 


©efcf)tcf)tener$a{)len  I 

Sine  <5tnleituncj  üon9ttorifc#eimann 

/^en  Beobachtern  unfern  li£erarifd?en  Treibens  ifr  e$  nid?t  unbekannt, 
k\  j  ba$  eine  junge  ©eneration,  über  ©egenfä&e  ber  ^erfönlic^f cit  f)inweg, 
*^^  \iü)  in  einer  gemeinfamen  $enben$  unb  Arbeit  fammeln  will,  3fi 
eine  foletye  Senben^  ate  ßebenöfrtmmung  nachweisbar,  fo  macJjt  eö  nichts  aus, 
wenn  bie  Sugenb  »orerft  me£r  ©Reiben  einwirft  als  pu£f,  wenn  ftc  mer;r 
räfoniert  als  ftififtert,  unb  mef;r  fritiftert  als  fcr;aff(;  cd  würbe  nietjf  einmal 
ttwtö  ausmalen,  wenn  ü)r  bie  fammelnben  Talente  nod?  fehlten.  2Bir 
brauchen  nur  baß  Jubiläum  beS  ©egenfaiferS  311  feiern  unb  fünfunb$roan$i<j 
3al)re  fluriiefjumuftern,  unb  wir  fernen  bie  Anfänge,  unb  nietyt  nur  bie  %i* 
fange  einer  fruchtbaren  3eit  mit  Krümmern  aus  SRieberlagc,  Dl)nma<$f  unb 
23orwi£  fo  überfäet  wie  jebes  anbere  ©tücf  Sttenfcfcenjeif.  (£s  beweifl  nichts 
gegen  ben  ^ampf  t>on  bamals,  ba$  wir  üon  feinen  Behmbungen  ein 
SD?enf<$enalfer  fpäter  faum  ben  jefjncen  Seil  ol)ne  ßangewetle  unb  Ubcrbruß 
31t  lefen  vermögen;  unb  au$  baß  bloße  ^ttitläufertum  üerbient  ni$t  fotuel 
©eringfc^äljung,  wie  ir;m  bie  2(nberSgläubigen  ober  3fta<$geborenen  3itteil 
werben  fafjen;  für  fiele  ifr,  mitzulaufen,  baß  eitrige  Mittel,  ft#  überhaupt 
nur  oorwärts  31t  bewegen. 

£)en  wirflid^en  Talenten  einer  Bewegung  aber  brol)f  immer  ein  3rrtum, 
ber  früher  ober  fpäter  feine  ^orreftur  »erlangt  ober  t?erl)ängniSt>oll  wirb. 
3ebe  ©eneration  »ermeibet  ein  paar  £)inge,  in  benen  ftd?  bk  »orf;erget)enbe 
gefiel;  jebe  fann  ein  paar  £)tnge,  bie  bie  t>orl)erger;enbe  nic£t  fonnte.  Baratts 
ergibt  ftc|>  bas  Srugbilb  eines  gorffc^ritts,  ber  unenblicj)  fein  müßte;  oon 
©ef$le<#f  31t  ©efc^letyt  mu^lbare  ©ummanben;  unb  nur  bie  Summe 
bleibt  au*,    ©er  gortf^ritt  ijt  baß  2(rbeifSfelb  in  3it>ilifatorif$er  £m|t#f, 

1018 


unbebingt;  üerftricft  ftcf>  bec  ©eift,  gleichfalls  unbebingt,  in  i£n,  fo  »errät  er 
bk  $reil)eit,  cnecfjtet  fte,  flaft  il)r  51t  bienen,  unb  f)ilft  baran,  bcn  Srtumpl) 
bec  Sfkwerei  üoc^ubecetten.  5Die  Gräfte  unb  2Berte  bes  ©eiftes,  aud?  feine 
SBirfungen,  t-erbreifen  ftcfc  nitfyt  am  abgel)afpelten  gaben  ber  Chronologie; 
tB  ift  feine  antiquarifdje  Liebhaberei,  ba$  SSefte  aller  Seiten  als  unmittel- 
bares (Eigentum  bec  ©egenwart  51t  fammeln;  unb  bk  ftärfften  £M$ter  jeber 
©egenwart  flehen,  fei  es  pon  r>ornf)erein  ober  na<$  bem  @efe£  if)rer  (£\\U 
wtcflung,  ni<$t  im  SSunbe  einer  literarifc^en  Bewegung.  $ortf<$ritt  auf 
bem  literarifc^en  ©ebiet  fc#emf  am  un^roeifelr^aftefien  im  Jorcfc&rttt  ber 
analptifcben  gälngfeit  erkennbar,  in  bem,  n?as  j^err  baS  „©eftufte"  nennt. 
2(ber  aud)  isomer  ift  nic^t  primitiv.  (Js  gibt  nichts  ©eftufteres  als  ben 
3anf  ber  Surften  {m  erften  ©efang  ber  %UaB',  man  brauchte  ifni  nur  immer 
in  anbere  2ebenör>erl)ältnif7e  31t  parobieren,  unb  würbe  ein  9tteifterwer£ 
machen.  Ober  um  ein  für  ben  Sftobernen  t>iellei$t  nocf)  beweiskräftigeres 
S3eifpiel,  gleichfalls  aus  ber  ^{ia§,  31t  r;aben,  fo  ift  bk  j^lage  um  ben  toten 
gefror  3u  lefen.  2(nbromad?e,  bk  QÖifroe,  jammert  um  it)re  9Rot;  was  foll 
aus  bem  ^inbe  werben,  unb  ni<$t  ein  2Bort,  baS  Orbnung  machte,  §at  ifjr 
ber  Sftann  rjinferfaflen!  £)te  Butter  aber  ftef)t  nur  ben  Körper,  ben  %#ill 
mi£j>anbelt  unb  hinter  bem  SBagen  im  (Staube  gefc^leift  f)at,  unb  ber  nun 
bo<#,  burct)  eines  ©ottes  ©nabe,  „frifcfc  wie  betaut  unb  blüf^enb"  oor  if)r 
liegt,  ber  2cib,  ben  fte  geboren  fyat,  baß  ift  ü)r  Sroft.  (3ftie  wirb  grau  SCfoing 
ij)rem  Sof)n  baB  ©ift  reichen,  baS  Stücf  fd)lie£f  »ollftänbig,  fte  wirb  ewig 
f<$wanfen.)  ©er  genialfte  50?oberne  fönnte  m<#f  einen  Stri#  3e^nun9 
bajutun,  nityt  einen  Strich  ?(nalpfe;  l)öcf?ftenS  einen  Strich  Kommentar. 
2uialt)fe  —  ift  ber  mit  in  ba6  2ßer!  f)ineingenommene  £)i$ter; 
Kommentar  —  ber  nocf?  ba5it  mit  f)ineingenommene  Lefer.  SSetbeS  be= 
beutet:  mef)r  ©enugtuung  über  eine  geiftige ^raft,  als  mit  ber  ui^erbröcfelfen 
^raft  vereint  3U  fein  pflegt.  Grs  ift  ni<£t  9^et4)tum,  fonbern  2Birffd?aff, 
^oratio,  S03irtfc£aft.  Sftttr  —  bk  $)i<$fer  wiffen  baB  felbft  unb  kennen  il)re 
gan3e  Verlegenheit. 

CY3-eflerion,  unb  barna<$  ^(nalpfe  fe($en  naturgemäß  ein,  fobalb  3wif$en 
■Jv  bem  £)i($ter  unb  feinem  S3ol£  feine  ^Xat  unb  fein  2öille,  mit  einem 
SÖort:  fein  (Stoff  Pon  fefrfler^enbem  3nfcrcffc  ba  ift.  %m  ©runbe  ge= 
nommen  ift  baB  bk  Situation  unferer  gan3en  neueren  Literatur.  ©oet^eS 
Romane  ft'nb  waf)re  Sammlungen  »on  $Tpf;ortemen,  beinaf)  t>on  (JfTapS, 
unb  bk  ©eftaltung  ift  beinahe  nichts  anberes  als  baB  anf$aulic£e  Mittel  ber 
S5elef)rung.  ^leift,  bei  aller  Schwermut  ein  ©efialter  oon  Srieb,  für;lt  ftc^ 
gum  ^o^lr;aaS  in  feinem  Clement,  erft  nac^bem  er  ijm  mit  einer  großartigen 
Bewegung  311m  95eifpiel  für  ein  moralifc^eS  Problem  geftempelt  §at.  3Ttuc 
btö  partikuläre  unb  baB  ^bpllifc^e  machen  bie2Ut$nafime,  unb  rein  artiftifc^e 

1019 


$enben$en  bringen,  in  bcm  Einzelnen  wk  in  bcc  Literatur  überhaupt,  zeit* 
weilig  t>or,  werben  aber  immer  wieber  abgewiefen.  2(u$  ber  23ulgärroman 
gebeizt  ffrupelloS  bttrd?  bie  Sahnte  fort;  $rotf$en  einem  ©icfcter  ttnb  einer 
3ftäf)rerm  gibt  &  immer  ben  variablen  ©toff  oon  Siebe  unb  ßuruö  ate  ge* 
meinfames  Selb.  @onft  aber  gilt  es,  einen  ©foff  bem  Sefer  erft  ein^ureben. 
3e  mef)r  bem  ©ic|)fer  bie  ©ic^er^eiü  fc^wtnbet,  ben  ßefer  t>on  t>ornf)erein  zu 
fcaben,  um  fo  pebantifcf?er  mup  er  fein,  um  fo  vielfältiger  unb  beladeter. 
Eine  ©emeinf<$aft  gibt  es  zwifd?en  allen  Sttenftfcen,  bk  bc6  23erflanbeS;  unb 
barum  wirb  ber  23erftanb  zum  Mittel  ber  fttnfilertfctyen  Überrebung  in  bem* 
felben  wac^fenben  ©rabe  genommen,  wie  jebeö  anbere  abnimmt,  ©er 
©i($ter,  ber  ftd^  eine  ©emeinfamfeit  t>orfpielt,  wirb  romanfifefo  unb  wer 
gegen  btö  ganze  Dilemma  blinb  ift  wie  Hebbel,  ber  bk  2Öelt  ein  für  alle* 
mal  im  flehten  ifttte<#temuö  fiefcer  »eranfert  glaubt,  fd?reibt  Sttonfrra  t>on 
Erzählungen,  beren  reine  ©efkltung  feft  unb  tot  tok  aus  @tein  tfl. 

2Bie  reine  ©eftoltttng  ftcfc  frei  unb  mctfrerr)aft  bewegt,  fobalb  nur  bk  @e= 
meinfamfeit  bc6  3n(erefte$  felbftoerftänblid?  ift,  baö  fitty  man  an  jebem  ^Docf* 
fläffcfcer,  noty  beffer  an  ber  j^lätfc^erin.  3"  &«  Literatur  f)aben  wir  bafür, 
außerhalb  ber  @pr;äre  ber  großen  Epen,  ein  ausgezeichnetes  SSeifpiel  an 
ben  tölänbifc^cn  @agas.  (@ie  erflehten  fo  eben  in  einer  £Keil)e  altnorbifdjer 
©ic^tung  unb  ^Profa.*)  3^rc  ßeftüre  erfctywert  ftc^  anfangt  burc|)  ein  ©e= 
firüpp  t>on  üieloer^weigten  ©enealogien,  unb  für  ©i$tungen  ^öc^ften  <Stils 
ftnb  fie  51t  bofumenfarifet?.  i^eroorgewac^fen  audj  fte  ma£rf<$einlid)  aus 
einer  SXaffenfreuzung,  ^wifc^en  ben  norwegifc^en  Sanbne^mem  unb 
irifdjen  @flat>en,  entbehren  fte  ber  kulturellen  £Kaffe6 reujung  als  imma* 
nenten  groeefes,  unb  f)aben  barum  nur  geifiigen  3$eft£  zu  bewahren,  ntd?t 
fortzupflanzen.  ©00  if)rem  e^emplarifc^en  2Bert  tut  baö  feinen  Abtrag. 
2Bir  fe^en  ein  ßeben  unb  fein  3beal,  ein  ßeben  unb  feinen  £>m<£  in  einer 
»ollfommenen  Skeitüität.  Eine  ungeheure  2ßirflicl)feit  erfüllt  jebe  biefer  ®e= 
festen,  ©er  @agabi<$ter  braucht  ni($t  31t  überreben,  barum  rann  er 
entflammen.  25ei  il)m  ift  Voraus  fe£ung,  was  bei  bem  neueren  ©i#ter 
fcr;on  25crbtcnfi:  ifl:  ©ie  Realität,  Er  felbft  r;at  fte  fo  ftarf,  ba$  er  ni$t 
barauf  üerfätlt,  —  unb  er  weiß  fte  bei  feinem  JJörer  fo  ft<$er,  baf?  er  es  nityt 
nötig  f)af,  fie  31t  betreiben,  Ein  glaubet*  plagt  feinen  greunb  um  bk  $opo* 
grap^ie  einer  ©tranblinie,  er  will  feinen  ^arifer  ober  Petersburger  ßefer  ni$t 
betrügen,  ©ie  geograp^ifc^e  (Struktur  ber  @agaS  ifr  fo  genau  wie  fte  abft$ts* 
los  ifl:,  unb  naty  me^r  als  fed?S  3af)r&unberfen  no$  kontrollierbar.  2(lles  baS 
gilt  fürs  ^fpc^ifc^e  ebenfogut.  ©erfelbe  jjieb,  ber  bk  %at  zeichnet,  zeichnet 
auty  ben  dr;arafter.  Unb  biefe  Erzählungen,  obgleich  ©ic^tung,  ftnb 
Quellen;  fie  lügen  nic^t,  fte  irren  nic^t  einmal. 


'  Unter  bem  (Sammelnamen  £f)ttle.    Sei  @ugen  ©teberia^6  in  ^ena. 
1020 


o  aber,  fragt  bie  gebranntefte,  bie  jüngfte  ©eneration,  wo  ift  f)eute  ein 
©toff,  ben  irgenbein£)i<#ter  5wif$en  ftc^>  unb  einem  wenn  auty  nur  ima* 
ginären  23olf  e  gemeinfam  roüßte?  drin  SJftann  wirb  totgefd?lagen,  ein„<Sptnb 
ift  umgefallen".  3fti(£t£  an  Qrreigniö  unb  Saf  ift  £u  erfinben,  baö  ntc^t  täg= 
(ic^>  in  ben  Bedungen  übertroffen  würbe ;  nidjtö  alfo,  waö  ni<#t  t>on  oorn- 
f)erein  banal  unb  taufenbmal  bagewefen  wäre.  2öaö  5itr  ,f£dtun$"  (>tn$u* 
fommt,  ift  5Cufpu|,  $fnefbote  beim  einen,  5(rtiftif  beim  anbem— fauler  3auber 
in  jcbem  gall.   2öo  ift  ber  @foff,  wo  bie  ^ocfa?   Sparten  fann  feine  ®e* 

ff 

neration;  feine  t>on  einigem  ßebenöinftinft  wirb  fid?  begnügen,  ein  Übergang 
$u  fein  unb  faute  de  mieux  $u  wtrfen.  ®o  f$id:t  fte  bie  gan$e  |3oefle  511m 
Seufel,  unb  mit  met)r  ober  minber  anmaßenber,  me^r  ober  minber  j)eroifd?er 
93cfd?eibenl)eit  erklärt  fte  e6  ate  i^re  Aufgabe,  2Bif]enf<$aft  ^u  treiben,  ober 
nod)  befc^eibener:  jjatbwijjenfc^aft.  <&ie  will  Unterfud?ungen  anfallen  unb 
^Präparate  machen. 

5(ber  in  3Bal)rf)ett  fc^cint  biefeö  nid?t  mef)r  bloß  ein  Programm  511  fein, 
fonbern  ift  eine  ßebenöftimmung,  unb  btö  will  Reißen,  ba$  man  fein  dietyt 
§at,  bloß  na#  ber  &n$al)l  geglücfter  Kunftwerfe  311  urteilen.  SDtefe  ©enera* 
tion  ift  ber  23erfül)rung  mübe,  wol)er  fte  immer  fomme.  @ie  ift,  unb  autf) 
barin  wieber^olt  ft$  bie  @$ene  t?on  r>or  fünfunb$wan$ig  Sauren,  moralifcfjer 
ate  bie  t>orl)ergel)enbe.  G£ö  wieber^olt  fid?,  ba$  bie  älteren  fld?  gegen  bie 
SKo^eit  ber  jüngeren  wenben,  babei  ft<#  einreben,  fte  wenbeten  ftc^>  gegen 
eine  larere  -Sftoral,  in  ber  ^at  fi<$  aber  gegen  ben  Mangel  an  9lei$,  gegen 
bie  faengere,  a£fetif<#ere  Sftoral  wenben. 

©er  23erfü()rung  mübe  —  ber  Grrotif  mübe.  (Eö  gibt  eine  3"g^n^  bez 
bie  poettfe^e  Anrufung  t>on  Körperteilen  ©eläc|)ter  unb  2Biberwillen  ma<$t. 
Wtcin  £alte  bagegen  einen  ©feptifer  t>on  gefarn:  er  »erflärt  bie  üiebe, 
folange  e6  tf)m  um  fte  $u  tun  ift,  unb  erft  nachträglich  wirb  er  weltweife, 
3pnif0  unb  „männlich";  na$  ber  l)alb  freiwillig,  f)alb  unfreiwilligen  ©elbfa 
aufgebung  trumpft  ft$  bie  ^erfönli<#fett  alö  ui^erftört  unb  un$erftörbar 
auf.  ©er  ©feptifer  t?on  freute  wci£  fc^on  wäljrenb  ber  Siebe,  ba$  er  in 
ü)r  nityt  ftirbt;  unb  fo  ernennt  er  il)r  neben  ber  ^erfönlictyfieit  nur  eine 
fefunbäre  SSebeutung  51t.  SMefe  entfc^loffene  ©eneration  will  ft<$  feinen 
Reichtum  wetemac^en,  oon  bem  fte  überzeugt  ift,  ba$  er  oor  bem  reiferen 
93licf  $u  Ka^engolb  wirb.  <&ie  ift  nityt  $u  früf)  beöilluftoniert,  fonbern  illu* 
ftonöfeinblity.  (Sie  bur<$fc£aut  jebe  3Hufton,  —  auc^  bit  ber  Kunft.  Unb 
alfo  nic^t  oon  i^r  beraubt,  fragt  fte  na<£  i^rem  3md,  unb  »erlangt  barum 
ben  unmittelbaren  3^^/  bie  Senben^  bie  2BifJenfc^aft. 

tyiviü)  l)ier  ift  auf  ber  ^ö^eren  @piralwinbung  ba6  (Schema  be6  literari* 
f$en  Umfc^wungö  ber  ac^tjiger  %<x§te  erkennbar;  nur  ba^  bamal^  alleö  ein 
wenig  §anbfefar,  auc|)  wo^l  ungebilbeter  unb  improt>ifterter  war.  SSielleic^t 
war  bei  ben  bamaligen  Revolutionären  me^r  2atenbrang,  wä^renb  bei  ben 


1021 


heutigen  mer)c  ßebeitfjtfmmuno,  ifr.  2(bec  wec  weiß,  ob  ni$t  barum  bec 
gütigen  ©enecation  efwaö  gelingt,  roctö  bec  bamaligen  nict)t  30115  gelang: 
ein  9flenf$enibeal  aufjufrellen.  £)ann  wücbe  bec  analt)tifct;e  Scieb  wiebec 
nachäffen  un&  ©eflalrung,  @ct)önt)eit  unb  #u£eclict)c"eit,  (Stoff  unb  33er= 
für)cung  würben  aufö  neue  erflehen,  £)ie  2Belt  ift  511  rcic^  füc  jeben  3»«M 
unb  füc  jebe  @$ule. 


<purgatorio 

Sine  0\omatvOvet>ue  t>on  geür  ^oppenberc}  | 

34)  »erftelje  fein  23ud),  biö  icfy  mir  nid>t  fagen  fann,  wie  frer 
3(utor  fcaju  gefommen  ifr,  eö  ju  machen,  wie  eö  in  U>m  babei 
vorging.   ©0  mufs  jebeö  33ud)  einen  lerr  in  ftcfc  tragen,  wie 
einen  Äern,  um  ben  e6  t)erumroäcr)(t . . . 
©aö  55uct>  SRöl)eI  4.  3<»nuflr  18 10  (SKa^el  Sßarnljogen  t>.  (Jnfe) 

-olct)  gemetnfamec  Sert  einigec  grauenbücfcer,  bie  ftet)  fc^etnbac  511= 
fällig  auf  meinem  Sifcr)  jufammenfanben,  f)anbelt  »on  Sttenfc^en* 
wegen,  oon  ben  bumpfen  unb  seewoccenen  |)faben  bec  ^ceatucen 
©oereö.  $üc  bie  Grclöfung$fäf)igcn,  bk  in  ü)rem  2Befen  ein  eigenes,  wenn 
auet)  5unäct)fr  unbewußtes,  £icl  unb  eine  (JrfüllungSmöglictpr'eit  tragen,  füt)ct 
bec  2Beg  ins  jflace,  51t  ft<$  felbfr,  $u  einem  <Sct)i<ffal,  bem  fte  geworfen 
ftnb;  füc  bie  anbeten,  bk  aemen  (Seelen,  oon  benen  £)et)mels  5Boct  gilt: 

3ft  beineS  ßebenS  3ttif;gefct)ic£ 
3Rict)t  beiue^  SBefenS  Ungefctpicf 
gibt  es  fein  giel,  fonbecn  nuc  ein  SBanbecn,  ein  Sccen  in  Sftebel,  fein 
JpingecilYenroecben,  nuc  ein  Qnv-  unb  ^eegeeiffenfein,  fein  JJetmpnben, 
fonbecn  nuc  ein  baumeln. 

(£in  2Becf,  ba&  in  bec  SÖannung  eines  geiftig  r)ocr)gefpannfen  Klimas, 
befonbece  Qualität"  ecweifr,  bec  Vornan  „2>m  Qaufe  bt6  alten  Sceir)eccn"  t>on 
$t)eopf)ile  t>on  23obiSco  (<S.  §ifd;ec,  23eclag),  t>ecbict)tet  baß  (£rwac|)en  t?ec* 
t)ülltec  Seelen  511c  Grrfenntnis  befjen,  waö  ir)nen  not  tut  unb  bamit  ir)ce  (5c* 
löfung.  gunäc&fl,  in  ben  etroaö  blaffen  »ecfct)wommenen  Anfängen  bec 
©efct)icr)te  ecger)t  es  einem  wie  bec  einen  jjauptftguc,  bem  jungen  noer)  im* 
erweeften  gelir:  „es  fcfjwirrt  einem  »oc  3Ramen  unb  alleclei  23e$ier)una,en  bec 
j^opf".  SSalb  abec  fügt  ftet)  ba$  Derfct)lungene  ßinienwerf  31t  rr)r;tf)mifct)ec 
Ocbnung.  Unb  bec  «Sinn  bec  (Spiegelung  ifr,  vok  it)n  bec  tyatriavty  biefec  t>iel* 
faltigen  unter  einem  ©ad?  t>ecfammelten  ®emeinfct)aft  ausfpcict)t:  „ßt'uxt 
©ewalt  ausüben  wollen  über  fein  (Sc^icffal,  man  muß  bk  ©c^ief fale  warfen 
la^en."   ©eifrig  t)oc|)gefpannt  ijt  ba$  ^lima  biefec  <Sommecgefcllfct}aft  auf 

1022 


bem  eflttmbifc&en  ^errenftg,  wenn  aud?  $roif$enburc&  ^armTofc  2Cett6inbec  in 
bec  Einfalt  beö  ^erjenS  jtc|)  fummeln,  unb  bk  frifcfce  8uft  be£  Sanblebenö 
mit  bem  Altern  ber  gelber,  ber  JJeibe  unb  bec  @ee  bacübec  totfy. 

9)lan  benfr  an  batftfcfje  Kulturen  be£  ac$t$er;nten  %aty§unbeü6,  an  (Elifa 
dou  bec  SRedt  —  „ft'e  machen  fu'er  alte  aus  bem  ©preisen  eine  2(rc  t>on 
^unfl,  —  boc|)  ofme  £kum";  aucr;  bk  33ilbung6atmofpf)äce  bec  2Banbec» 
jaf)ce  »oll  Jjumamtäc  ecneut  fitf).  £)ec  ©eifteobem  bec  2)anfe»2Belf,  ooe 
allem  com  ßäutecungöbecg  beö  ^Pucgatocio,  burcfcbringt  biefe  Qrriftei^.  Unb 
ate  ßettmoütt»  flinge  gleich  im  Anfang  „bieö  ^cin^ip  beö  gegefeuecö"  t>oc, 
ba£  f$on  im  ßeben  roitffam  ijl:  baö  erfahren  unb  bucc^leben  $u  muffen, 
voa6  unfecem  2Befen  eigentlich)  nic^ü  gemäß  ijl,  511c  Umfc^meljung,  ba$  ftc^> 
bec  ©auetfern  enthülle. 

Unb  ba6  SDanfeöfe  ift  präraffaelitifcf)  gemtff4)f.  £)teö  (Element  fommf 
t>on  @r;arle6,  bem  Sttajoraförjerrn,  bem  (Jnfel  be$  alten  grei^errn,  bec,  ©ojn 
einec  engltfcr;en  Butter,  in  feinet  feanfen  f$önl)ett6fü$tigen  ©eele  auö  bem 
SSeretcr;  bec  SScoroning  unb  EKoffcfti  511  flammen  fdpetnt,  leicht  tingiect  bur$ 
2Btfbef<#e  ^3acabocie  unb  @!ep(tö.  SDiefe  füc  bie  @cr;ilberung  fo  gefäl)r* 
lidje  gigur  be$  Safteten  gelang  fer)r  e$t  unb  völlig  pf)rafenloö  in  bec  gülle 
fenftbelen  güljlenö,  00c  bem  inneren  grofr  unb  bec  moebiben  ßeben&tnfäfjig* 
feif. 

3m  gentcum  beö  23ud;eö  abec,  t>on  fonjenfrifetyen  <Sd;icf fatermgen  um- 
geben unb  be5ief)ung6ceict)  ttertnüpft,  ftel)t  bk  9ttäb<$engeftalt  bec  Qäcilie, 
bt$  „@l)erub£  mit  ättenfdjenaugen",  an  Stttgnon  ecinnecnb,  in  bec  Um* 
f)ül(ung  il^ceö  SBefenö,  abec  i^cem  tieferen  SBefen  nad;  au£  bem  &frral= 
reicr;  Don  Sttafarieitö  tyLttyiv. 

%(ud)  fle,  roie  @f)acleö,  ein  ©efctyöpf  be£  Ungewöhnlichen,  auö  @ren$= 
be5ic!en,  roirb  »cm  bec  Grr$ä§ferin  unr>erftiegen,  mit  menfc^lic^ec  ^Pft)($ologie 
angefe^en  unb  bejubelt. 

Unb  bie  Qrrlöfung  unb  (Befüllung,  31t  bec  jte  biefe  (Eäcilie  fiirjrt,  ifl  bk 
50?enf4)n?ecbung,  ba$  jperauö  treten  au$  bec  Sfolierung  bec  Cite  interieure- 
in ben  Umfceiö  täfig  roieffamen  ßebenö  unb  bec  33erei£fcr;aft  311c  grauen« 
Berufung,  ol)ne  ba$  ir>c  bur#  biefen  Anteil  am  allgemeinen  ü)r  feelif$e£ 
9ftit>eau  üerringerf  roieb.  2ßie  in  biefec  (Er^lung  baB  Jjocfjgefreigerte 
äftl)etif($er  Kultur  niemals  in  bk  ©efaf)c  felbfrgefälligec  fc^öngeiftigec  Über- 
fpannt^eit  üecfällf,  üielme^c  alle  Ungeroofjntfjeiten  unb  ©onbec^uftä'nbe  aU 
felbflöecftänblic^)  unb  natucl)aft  gemäg  füc  bk  beteiligten  $3etfonen  eefc^einen, 
fo  toittt  bec  5(bfd;luf3,  ba  däcilienö  fc^lummecnbe^  2Beibgefüf)l  ern?ac^r 
unb,  nac^)  bem  opfeefeeubig  iccenben  hinneigen  31t  dr^acleö,  in  gelir  ben  ir;c 
Sauglic^en  ernennt,  bucc^auö  unbanal  in  feiner  Söejarjung  einfachen  ßebenö. 
Unb  bieö  jjecauöroac^fen  au$  bem  umjirffen  unb  füc^tig  umn?uc^ecten 
ä^edfe^en  93eceic^  —  auc^)  gelir,  bmty  Prüfungen  unb  (Erfahrungen 

1023 


gegangen,  läßt  Pon  feinen  oagen  iftmfKerträumen  unb  übernimmt  als  ©uts= 
t)err  ©orge  für  Menden  unb  Verantwortung  beö  23eft§eS  —  t)at  etwas 
pom  ©oetr)ifct)en  ©eifl  ber  2öanberja()re  unb  weifl  ins  gurunfrtge. 

Qf\te(e3fta$benfric^eiüen  werben  ftnniert  unb  auSgefproct;en  in  bem  SRoman 
<-0  „Wattfya*  2Berner"  (@.  Siftyer,  Vertag),  in  bem  @mmr;  »on  <£gibo 
erCöfenb  einen  SBurjellofen,  oon  ©rübelei  unb  Sweiflertum  Serrifjenen  jum 
©tauben  an  flcr)  felbft  unb  ju  (Sicherheiten,  befefrigt  buret;  bauernbe  ©e* 
banfen,  leiten  will.  (Jmmp  t>on  Grgibr;  ifl  eine  praftifetpe  9)r)ifofopr)in.  (Sie 
§at  lebenSricr)tige  (Jrfennfnifie  mitzuteilen.  Sie  weiß  etwas  pom  SBefen  beö 
<Sct)icffalS,  baß  bie  £)inge  beö  äußeren  ßebens  bebeutungSloS  bleiben,  wenn 
nkt)ts  im  Sttenftyen  if)rer  bebarf,  „als  SKettung,  Klärung,  JJinweiS  ober  fonfl 
ju  einemSwecE";  fte  weiß,  baß  baS  äußere  ®efct)el)en  erfl  bann  wtrffam  wirb, 
wenn  es  ftet)  mit  bem  innerflen  SSBitten  einer  ^erjon  unb  it)rem  8ebenSgefe£ 
perbinbet. 

Sie  fprict)t  über  ungewöhnliche  Verknüpfungen,  bie  ftet)  fcfceinbar  wiber* 
fprttcr)Süoll  freu$en;  als  jftmipf  unb  SBiberjlreit  erfct)eint  baS  bem  9Ra§blicf, 
aber  oft  beutet  es  ftet),  rücffct)auenb  t>om  3«!  aus  betrachtet,  als  flummes, 
unbewußtes  3"fammenarbeiten  t>on  ©ewalten,  bie  fity  nityt  fennen  unb  erfr 
am  @nbe  einanber  erfennenb  $ufammenfließen. 

(Jmmp  pon  Grgibp  ifl  eine  gute  5>l)ilofopr)in,  aber  ein  fct;wact)er  S9?uft£ant. 
SBenigflenS  in  biefem  Solid?.  £)enn  baS  J?ünfllerifct)*(Scr;öpferifct;e,  ba$ 
t)ier  aufgewenbet  wirb,  um  baB  gebanftierje  5r)ema  buret;  Menden  blutt>oll 
unb  bamit  jwingenb  auS5ufprect;en,  ifl  nict;t  überrebenb  genug,  um  tiefen 
ffiattfytö  2öerner  unb  feine  (£rlöfung  uns  überjeugenb  311  mact)en. 

$)er  Verfaffertn  pafllert,  or)ne  ba^  fte  es  merfc,  btö  Unglücf,  ba^  it)re 
gigur  ir)r  unter  ben  Rauben  anbers  wirb,  als  fte  ft(J>  fte  »orflellte.  &a$ 
banfbare  $f)ema  oon  bem  SDfifc&ling,  bem  <Sofm  be$  Sfrijtofraten  unb  ber 
Bäuerin,  in  feiner  inneren  unb  äußeren  jpeimatloftgtat,  in  feiner  ©ebanfen* 
blaffe,  feiner  t)om  ©rübeln  aufgefrefienen  unb  gefct;wäct;ten  (£ntfct;luß*  unb 
©lücfspoten^,  oerfct;iebt  fiel;  $u  bem  einfeitigen  gerrbilb  eines  ©pleen* 
behafteten. 

2Beil  Wlattfyaö  als  junger  Genfer;  in  9lom  in  bk  Verfügung  fam,  aus 
(Jinfamföt  unb  unbeflimmtem  j^etmwet)  fatr)olif$  $u  werben,  bann  aber 
barin  bas  $rügerifct)e  einer  @efüf)lst>erwirrung  burct;fct;aute  —  er  merft, 
ba^  er  bti  ber  SÖfabonna  nur  an  eine  Sugenbgeliebte  gebaut  chatte  — ,  barum 
bezweifelt  er  von  nun  an  alle  feine  @efüf)le  unb  wirb  baburd;  or^nmäct;tig, 

£)ies  begibt  flct)  aber  nict)t  überjeugenb  oon  innen  heraus,  wir  fet)en  oiel* 
mer^r  immer  bit  jjanb  ber  Autorin  unr^eilfliftenb  am  2Berf.  <&it  läßt  it^re 
Marionette  nic^t  über  tiefe  ^inberfran^eit  fortfommen,  fte  flößt  fte  im 
enffd)eibenben  Moment  einer  glücfr)aften  25efferung,  mit  ber  SRafe  immer 

1024 


triebet:  auf  baö  alte  ©ebreft.  (2rmmt)  t>on  (£gibn  betätigt  ftc^>  für  ben  atmen 
$Jlattfya6  beutlict;  als  bie  (Stiefmutter  aller  JpinbemijTe.  SBie  er  mit  bergrau, 
bie  il)n  liebt,  unb  bie  er  au$  liebt,  —  wenn  es  aud?  bie  £)rafjt$ief)erin  feines 
<&d)idfal6  it)m  auäreben  will  —  ftc^>  entzweit,  bas  ift  eine  mü^fame  unb  nur 
$um  3wecf  &cc  SKetarbierung  erfolgenbe  SBeic&enfteflung  oon  Autorin  wegen. 

Unb  äf)nli#  ifts  mit  feiner  2(bfage  an  bie  ^imatit,  in  ber  biefer  3fteur* 
aftl)entfer  merfwürbigerweife  anfangs  bie  größten  Erfolge  erhielte.  (£mmr; 
oon  Grgibp  beutet  ba6  mit  einer  ©pmbolif  aus,  311  ber  man  ein  grage* 
jeic^en  machen  !ann:  „btö  ©eräuf$  ber  ^Propeller  f)inbert  U)n  am  £)enfen". 
£)ann  aber,  ba  fte  fein  ^urgatorto  »00  nid;t  begießen  will,  läßt  jle  ijjn 
au$  ()ier  wieber  3i*turn  u»b  falfcfce  Berufung  ernennen  unb  irjn  jum 
geilen  biefer  neuen  £)eSillufion  abftüc^en. 

i^anb  in  J^anb  mit  biefer  @ef$ict?te  bes  %nneun  gef)t  bie  äußere  re$t 
romanhafte  JJanblung,  roie  er  in  ber  2Bitwe  feines  Katers  eine  Sttutter 
—  eine  beffete  als  £)ame  Qtmmr;  —  finbet  unb  in  alte  @ol)neSred}te  ein* 
gefegt  wirb,  !^e£t  l)ält  es  bie  @$ia*falSbirefcion  auet?  an  ber  £eit  ü)n 
innerlich  311  fanieren.  @ie  r)af  irjn  aber  bur<$  fo  oiel  Etappen  l)inburc£,  man 
Sann  nur  fagen  „oermurüft",  ba$  ü)r  ba$  redjt  f<$wer  fällt. 

yftatttyaö  Hebt  ein  junges  naturr;afteS  ©efdpöpf,  JJertf)a;  gerabe  weil  er 
He  fo  flarf  liebt,  wirb  ir;m  —  ba6  ifT  wieber  eine  (£gibr;fcj)e  £Ketarbierungö- 
furoe  —  ein  ERücffall  bereitet,  Grr  erinnert  ft<$  all  feiner  %utümet,  finft  in 
ben  Zweifels fpleen  jurücf  unb  will  jur  @ü[me  il)r  entfagen. 

2öenn  wir  bie  inneren  SÖelaftungen  biefes  5)?enfc£en  fo  ernfl  nehmen, 
wie  es  bie  23erfafferin  f\ty  wünfe^en  müßte,  fo  würben  wir  an  biefer  ©teile 
feine  enbgültige  Unteilbarkeit  unb  Unfähigkeit  3m:  (Jrlöfung  feffcfretlen. 

Qrmmr;  oon  örgibr;  fällt  jebo<$  311m  @c|>luß  aus  if;rer  eigenen  Stalle  unb 
läßt  in  majorem  gloriam  eines  guten  (JnbeS  i^ren  S^aruS  be6  SBiüene, 
biefen  rettungslofen  fc^weren  gall,  bmd)  ein  2ßort  fel)r  unwafcrfc&emlicj)  ©e- 
nefung  finben.   tiefes  ^»eilwort  fpric^t  jenes  junge  9ftäb$en  Jpert^a. 

@ie  wirb  oon  ber  23erfaj]erin,  burc£  (Jinbläferei,  in  bie,  il)rer  einfach 
unoerwicfelten  ©emütSart  gan3  ungemäßen  (Situation  einer  5dtSeinanber* 
fe$ung  a  la  greubfe^er  ^Pfr;(#o=2(nalr;fe  rjineinge3wungen. 

£)abei  muß  fte  3U  bem  oon  il)r  forfftrebenben  SDTattfnas  fagen:  „@ott  i\1 
beiner  fl$er",  worauf  9)?attl)iaS  voie  aufs  (Stichwort  auffpringt  unb  er* 
toibett:  „$)ann  barf  wol)l  au<#  id>  meiner  jlcfcer  fein",  unb  mit  eins  t>on 
allen  3roeifelSqualen  geseilt  unb  erlöfl  tfh  23ei  biefer  prompten  2Birfung 
burd?  ein  2Bort,  fällt  einem  ber  tei^enbe  @fepjlsf($)nörfel  ein,  ben  ber  alte 
Fontane  in  ber  23oß  unter  bem  @cfcluß  ber  „§rau  oon  S^eer"  unb  i^rer 
(^rlöfung  burc^  ba6  2Borf  5«ir;eit  fe^fe:  „3^>  bin  ja  anty  fef;r  für  fizefyeit 
unb  bie  „23offtfc£e  S^ttutig"  iji  aucj>  für  grei^eit,  aber  ob  |ie  fo  voae  311* 
wege  bringen  fann??" 


Cl  ferne  (Seelen,  bie  unerhört  £inabfar;ren,  besiegen  ben  3ug. 
*>l  (Eine  Srau,  bie  gelebt  ^af  unb  bie  in  ber8iteraturgefc|>i$teate$reun= 
bin  ßenauö  genannt  wirb,  betört  jpertfja  tfoenig  herauf  ((Emilte  9lem* 
beef,  <S.  $if#er,  Verlag).  £)ie  ©cflalc  ber  (Jmilte  JJartmann  auö  bem 
Sc^roäbiföen  jftrnerereiö,  im3p&i9cnieniu#/ bie  na$  einec  fd;roärmetif$en 
Sugenbliebe,  in  Unberouftfjett  i£re$  Suitf,  ft#  t>on  bem  alten  <Scr;öngeift 
jpofrat  oon  «Keinbecf  freien  lieg,  an  feiner  (Seite  ba^inroelfte,  ft$  erfcfcauernb 
unb  bämonifcf)  angezogen  t>on  ben  £ejrenmetjta48irtuoftcäien  SenauS  locfen 
lieg,  ber  in  il)ren  j^reiö  trat: 

Um  meine  rounbe  93ru|t  gefc^lagen 

©er  Hantel  ber  Melancholie  .  .  . 
£>od?  fonnte  pe  i^m  ni$t  mefcr  werben  als  eine  barmherzige  (S^roeffer, 
unb  unerkannt  unb  um  ir)r  $rauenre$t  betrogen  —  man  bmtt  an  JJeine* 

Serfe  — 

£)ie  ßiebe  muf?  fein  platontf<#, 
©er  bürre  JJofrat  fprad;. 
£)ie  JJofrätin  lächelt  ironifc^ 
Unb  benno<#  feuf^et  fte:  Vlü) 

erlof$  fte. 

J^ertrja  ^oenig  §at  i£r  ßebenebilb  mit  lt)rifcr;em  @efül)l  unb  einem  famm* 
lerifdpen  (Sinn  für  jftilturbibelots  $u  einer  an  (Stilleben,  Snferieuren  unb 
j^oftümfitpfern  reichen  SHomanmofatf  baftelnb  aufammengefügt. 

Urfunblic&e  geuanifie,  unbekannte  Blätter  ber  gamiltenarc|)it>e,  münb* 
lid;e  Mitteilungen  beö  funbigfren  „Urfc^roaben",  bti  öberfrubienratö  »on 
jjartmann  untersten  fte,  baö  5)afM  ber  (Entfagenben  31t  jeicfcnen. 

gär  ßenauS  ^l^fiognomie=33ariationen  benu^te  fte,  rooson  fte  nicr;t  fprictyt, 
nur  ©ebtuefteö.  Stile  feine  $arafferiftif$en  Äußerungen  unb  3U9*:  &a6 
2Bocf  oon  ber„Millefleursbilbung",  bit  (Stelle  über  btö  9laucfcen,  ber  gibibuö 
auö  bem  Sforfc&leier,  btö  „gellte  jjirfc^blut"  beim  ^berlaß,  btö  alles  ifl 
begannt  unb  in  (Jmma  2ftienborf$  (Erinnerungen,  foroie  in  ben  fd?on  1896 
erfdjienenen  ßenaubrtefen,  „an  (Emilie  f  on  fKeinbecf  unb  beren  (Satten  j^ofrat 
©eorg  t?on  £Reinbecf",  begegnete  c$. 

JJertl)a  ivoenig  erneute  mit  biefem  33ud)  ein  SieblingSgenre  ber  ©roß* 
t>äter$eit:  „Schöne  ©eiflcc  unb  f$öne  (Seelen"  in  SKomanform  ben  @mp* 
ftnbfamen  narje  $u  bringen.  2öir  aber  lefen  roor^l  ^eutc  lieber  olme  fold?e  fabu* 
lierenbeMittlerfc^aft,  bie  felbft  in  befter  Qualität  an  rebfeligfamiliäregü^rung 
burd?  berühmte  £>eimfrätten  erinnert,  bk  Memoiren  unb  SSriefroectyfel  felber. 

£^n  bem  23ud?  ber  Stoppe  t>on  23obiSco  fierjt  eine  anregenbe  ©teile 
<\3  —  fte  gef)t  auf  ben  „$frl)eten"  Charles  —  über  bie  Menden  mit  ber 
an  (Eigenftyaften  unb  ©aben  reichen  2BefenSperipr;erie  unb  bem  f<$roac|)en 

1026 


ßentrum,  ba6  nityt  @d?wungf  raf  t  f)af,  btc  vielen  (Seiten  orbnenb  511  bewegen, 
wo{)er  e3  bann  fommf,  ba$  fol<$  2Befen  verflackert  unb  auöeinanber  bröcfelt. 

Ör6  trifft  auf  ein  $3aar  311,  ba6  in  ben  Romanen  zweier  fernen  einanber 
unbekannt  unb  ahnungslos  vorübergeht,  auf  $HeiTot  Sttontano  in  Henriette 
EKiemannö  „^pierrot  im  ©<$nee"  ((£ri<$  £Hei^,  Berlin)  unb  auf  bie  Sftartclee 
in  Annette  JTolbS  „(Jremptar"  (@.  3if<$er,  Verlag). 

^Pierrot  im  @d?nee  ift  aud?  fo  etrotö,  wie  eine  mobern  feelenbeuterifcije 
$)arapr)rafe  bes  5ftärci?ens  vom  „ftemernenJJerjen",  er  l)at  aus  35egef)rltcl;= 
feit  für  bk  SBerte  ber  2Öelt  fein  @efüf)(  vetfauft.  3Run  trägt  er  im  ^nnern 
eine  Seere,  unb  unerfättlic|)  ifr  bie  Regier,  ftc^>  aufzufüllen.  S5orfman  unb 
SKubef  vergleichbar  fyat  er  ft'0  an  ber  Siebe  vergangen  unb  fte  um  bie  äußeren 
©üter  »erraten,  aber,  „i§n  ^ätti^t  feine  8ufr,  il)m  genügt  fein  ©lücf"  unb 
ruhelos,  heimatlos,  gel)e£t,  or;ne  felbft  im  Taumel  ftc$>  51t  »ergeben,  frirbt  er 
in  ber  eigenen  Bereifung  ob. 

3n  einer  merfroürbigcn  Sftifc^ung  ber  realen  iTutiffen  mit  ©pmbolif 

—  gan^  a^  fpmbolifcf;e  ©eftalt  wirft  bk  (Eoibula,  bie  %bee  ber  Jjeimat, 
ber  Grinfalt  unb  ©tille,  über  bie  $)ierrot  felbfizerflörerifcf;  r;mwegfcr;reifet 

—  ergäbt  ba&  Henriette  SHtemann. 

(£ine  pfpc|)ologifcr;e  Grrflärung  ber  ^pietrotgefralt  laßt  ft'd?  aus  einem  fer)c 
entfcr;lofyen  bargeftellfen  3nferme$jo  fjerauSlefen.  3$  vermag  nur  zu  »er* 
muten,  ba$  bk  23erfafferin  biefe  Deutung  beabftdjtigf,  benn  fte  felbfl  erzählt 
es  nur  als  23egebnis,  o(me  entfcf?etbenbe3ufammenl)änge  unb  23erbinbungS* 
fäben  ^tüifc^en  biefem  ©efcr;el)en  unb  ber  inneren  SDtSpofttion  ^Pterrots  btreft 
ju  betonen. 

&a$  ftnb  jene  Kapitel  aus  bem  l)omoferuetlen  ^lub  unter  ber  Jüjrung 
bt&  Äfi^eten  3ftörblingen  in  einer  Paradis  artifkiel-@p()äre,  verwanbt  ber 
£)orian  @rap*2Bclt  unb  bem  @<#loß  3ftornept)gge  von  Sttar  33rob.  ^n 
$Parentl)efe:  £)a£  r;ier  bk  Angehörigen  erfrer  ©efellfdpaf  tsf reife  511m  See 
im  ©mofing  aufgeben,  f)ätte  freilief)  nietyt  paffleren  bürfen. 

(Js  fommen  ()ier  ©jenen  cor,  in  benen  f]<$,  wenn  au$  trunfene  Saune 
mitfpricrjt,  ein  l)omoferueller  <Jinfc£lag  bei  ^3ierrot  verrät.  Unb  faum  im* 
beabftc^ttgt  fann  es  boty  fein,  wenn  $)ierrot  fpäter  in  einen  jwar  nur  flü$= 
tigen  3ufammenf)ang  mit  jenem  33of)cme=©rafen  gebracht  wirb,  von  bem  es 
j)etj;t  „er  wäre  SftötblingenS  3fta<$folger  geworben". 

2Bie  gefagt,  Henriette  £Xiemann  folgert  barauS  nicr;t  bireff,  aber  baS  SMlb 
ber  getieften  JJalbnatur  |)ierrotS,  bk  nityt  lieben  fann  unb  nur  an  dielen 
[\ty  betäubt,  wirb  f)ierbur$  fd;ärfer  belichtet.  5tts  ©Ratten,  als  Srugbilb 
erfennt  er  ftc^>  enblict;  ftöftelnb,  unb  als  es  mit  if;m  auf  ber  ohnmächtigen 
Slu^t,  bk  il)m,  bem  (5rlöfungö=Unfä^igen,  fein  Sfafugium  bringen  fann,  ju 
^nbe  ger;t,  ba  fönnten  feine  legten  SBorte  fein:  „r;infc|)winbenb  werb  ic^> 
felbjt  mir  ein  ^bol". 

1027 


rV\oct>  me£r  ate  auf  tyitttot  trifft  ber  Sa§  oon  ber  bewegten  ^erip^erie 
xJ  C  bei  f$wa#em  Bentrum  auf  bie  5ttariclee  in  Annette  jfolbö  „@remplar" 
ju.  £)aö  ifl,  wie  fle  felbffc  eingebt,  eine  „§alb  letbenf<$aftlt$e,  £alb  furiofe 
©ef$i$te"  in  einem  faloppen  2Buf#elftil  getrieben,  oott  prüfelnber  Grin* 
fälle,  in  ber  $orm  an  ein  faprijiöfeö  unaufgeräumtes  SDamenfcfclafeimmer 

erinnernb. 

$ür  mity  war  eä  ba$  intereffantefle  biefer  SÖüc^errei^e. 

(£$  umreißt  eine  weibliche  Sppe  »oll  fc^illernber  jfomplepon,  einen  wurjel* 
lofen  3n>if#entfufen*$9P  unferer  Seit.  23erwanbte  Don  i^m  ge^en  buw$ 
bk  Stilen  ber  @at£arina  ©obwpn. 

gftariclee  ifl:  ein  junget  $9?äb$en,  baö  ni#t  me£r  gan$  jung  tft;  eine 
SBopageufe,  „£alb  JJelbin,  £alb  Abenteuerin",  mit  fnappem  eigenen  ©elb,  im 
Auölanb@afl  reifer  greunbinnen  auf  Sc^löffern  unb  Sanbftljen.  %tyt  (£ri= 
flcnj  befielt  in  biefen  ©abrollen,  unb  il)rem  ©efc^macf,  i^ren  Snfltnften, 
ijjrer  Dtotur  nad?  gehört  fte  bortjnn,  me£r  alö  mancher  ®eburt$berec|)tigte. 
£)abei  oerflacfert  unb  oerflattert  unb  bur$au£  zentrifugal,  ©te  fyat  nic^t 
ben  2Bunf$  unb  baö  firebenbe  Bemühen  ber  (£rlöfungsfäl)igen  „5U  ft#  51t 
fommen".  2ßie  fte  im  äußeren  ßeben  ^eimatloö,  fo  ifl  fte  &  auty  im  eigenen 
Innern.  Unb  im  ©egenfeil  will  fte  immer  nur  mit  fort  »on  il)rem  imagt- 
nären  ©elbft,  „fle  will  immer  sergeffen"  unb  ft$  lieber  in  roecfcfelnben 
Sttaäfen,  an  ber  äußeren  jfante  ber  £)inge  fjerumtummeln. 

Sie  gaufelt  ate  eine  23irtuofm  beö  ©pieltriebö  unb  ber  SSagabonbage 
ber  ©ebanfen.  Unb  tt)re  %btntität  locfert  ftcfc  baburd?  no<$  me£r;  ol)ne 
SSefefligungen  unb  Sicherheiten  wallt  il)re  Qrinbilbungöfraft,  irjr  gan$e$ 
«Spflem  labil  £in  unb  §er;  $ür  unb  $or  flehen  ungefc&üftf  allen  Grin* 
brücfen  offen,  fle  praffeln  über  fte  ^erein,  unb  fle  flel)t,  reit  ein  üerwunberteä 
unb  t>erängftigte£  jftnb  fl<#  auf  ben  (Strubeln  treibenb,  $u. 

£ie  beflimmenbfle  50?ac^>C  über  fte  ()aben  «Situationen.  £)ie  Sd?icffal$5 
f<#öpferif4>en  befl^en  bie  @abe,  «Situationen  ju  machen.  «Sie  bie  ^Pafffoe, 
bit  immer  nur  gemacht  wirb,  ifl  ij)re  ohnmächtige  SSeute.  Sie  können  fle 
fraftloö,  elenb,  alt  unb  f)äßli$  wanbeln,  fle  fönnen  fte  aber  au$  be* 
flügelnb  tragen  unb  fleigern,  baß  fte  felbfl  überrafc^t  unb  flimuliert  i^ren 
lebenbig  qucllenben  (Einfällen  zuhört,  ü}re  Bewegungen  gan$  objefrm  be« 
wunbert  unb  burefc  ben  @rfolgörefler  ftd?  an  ft$  felbfl  entjünbet.  So  ifl 
fle  in  f)ol)em  Orabe,  meljr  ate  anbere  ^enfe^en,  23ebingungen  unb  Ab* 
^ängigfeiten  unterworfen,  ©aö  beflimmt  t?or  allem  i^r  23er^ältniö  ju 
9ftenf$en.  Sie  ifl  an  ftc^  ein  flummeö  ^»^ument,  fte  muß  gefpielt 
werben.  Unb  fle  braucht  ein  warmes  umf)egenbes  ^lima,  um  aufzublühen; 
läßt  man  fte  im  Sti#,  fo  fällt  fte  um  unb  erlifefct. 

Annette  ^olb  fü^rt  biefeö  Sßefen,  baö  i^r  nur  au6  boppelgängerifdjer 
23erfc^wiflerung  fo  vertraut  fein  konnte,  bmty  einen  Kreislauf  bunter, 

1018 


närrif$er,  trauriger,  r;o$fliegenber  unb  banieberliegenber  3ufränbe.  @ie 
gibt  in  fnifrernben  ^mprefftonen  ein  $agebu<#  barometrifdjer  jhiroen.  Unb 
aus  biefen  guflSnben  unb  Q3erl)ältntffen  ergibt  ftc^>  als  j^auptmotio  9tta= 
ricle'eS  Einteilung  $ur  Siebe. 

3$re  praftiftye,  fer)r  ungebanflic^e  greunbin,  kuriert  ir;ren  fiall  fer^r  ein= 
fa$  unb  fagt:  „30  roünfc^e  bir  einen  SD?ann"  .  .  . 

9E)?ariclee  aber  fc^etnC  für  folcr;e,  felbfr  bei  größtem  ^Raffinement  bo$ 
immer  primitit>-natürlicr;en  3$e$ie£ungen  oerpfufcr;t.  Annette  ^olbs  ^Pft)ct)o= 
analnfen  über  biefem  ^unft  fmb  in  ber  £)iagnofe  nicfjt  fer^r  f$arf,  fte 
f<$roimmen  etroaS  um  irjn  in  oagen  2(nbeutungen  l)erum.  9)?an  muß  f)ier 
tajlenb  na$füf)len.  Sttariclee  fc^etnt  eins  jener  ©efdpöpfe,  bie,  olme  frigibe 
511  fein,  t>or  bem  robufi  Entf<#iebenen  bes  legten  @0ritteö  5urü<ffd?recfen. 
@ie  r>erroal)rt  jl<#  felbfr  bagegen,  ba£  babei  etroa  Sugenbgrünbe  maßgeblich 
roctren. 

S^r  ifr  ei  bireft  peinlich,  ba$  auf  i^rem,  rote  fte  es  felbfr  nennt,  „Song* 
leurtum  ber  Entfagung"  ,,baB  Dbium  ber  Sifloral"  liegt,  unb  fte  fd?er$f 
über  if)re  Üttoralität  o£ne  moralifetye  23ajis.  %lbit  ^u  einer  erfctyöpfenben 
@elbftbeutung  rjat  fte  ni<$t  bie  nötige  SDtfranj. 

(Jö  mag  nun  roof)l  fo  fein,  ba$  btö  pf)anfafrifcr;e  2(ma9tnationSleben,  t>on 
jeber  äußeren  @ct;roingung  in  ©ang  gebracht,  in  bem  ftcf;  9ftariclee  rote 
unter  ber  3$efef]*enf)eit  eines  2$n£ubu6  erfc^öpff,  fte  für  Dlealitäten  oerborben 
r;at.  ^te  träumt  ju  tnel,  unb  fte  f)at  roorjl,  roeil  noer;  niemanb  fte  fo  gan$ 
in  einen  SÖirrüc^reitsbann,  in  btö  &ietfeit6  funübergerifjen  §at,  bie  2(ngfr 
oor  ber  £>esillufton. 

2$r,  bie  ftö)  boer;  momentan  an  jeben  äußeren  Einbruch  »erliert,  fe^tt 
bie  roirfficr;  innerliche  ^ingebungSfäJMgfeif,  bk  ü)r  ben  (Schritt  erleichtern 
tonnte. 

SÜ?an  möchte  51t  biefem  Jafl  ein  oietlei$t  ntcfcc  refrlos  fHmmenbeS  aber 
immerhin  erfjellenbeS  2Bort  zitieren,  btö  ber  $ürft  ^Pücfler  an  33ettine 
fc^rieb:  fte  f)abe  nur  für  flcr;  felbfr  8eibenf0aft,  fte  brauche  ein  3ftebelbilb, 
um  fief;  mit  tf)m  ©efü^le  rjeroo^urufen,  fte  treibe  mit  ir;rer  ©eele  geheime 
unb  etnfame  ÖÖollufr,  roie  anbere  mit  il)rem  Körper. 

9ttartclee  fonfrruiert  flcr;  ein  Sufrgefü^l,  niemanbem  31t  gehören,  unb 
ein  ©liuf ,  ftcr;  oon  feinem  ©enuß  fangen  $u  laffen,  unb  fte  fudjt  @0roin- 
gungen  unb  Erregungen  ber  EinbilbungSfraft  bei  Scannern,  bei  benen  bie 
23erroirflkt;ung  auSgefct;lofTen. 

yiu6  ilmen  ma0t  fte  ft<$  ein  SMlbniS  unb  ©leicr;nis,  in  einer  $lzt  geifrigen 
$etifct;iSmuS. 

Ein  Erlebnis  folct;  umgeroerfefer  unb  fUlifterter  Oeibenfc^aft  hübet  nun 
ben  j^ern  biefö  [Romans,  unb  ber  englifc^e  ©ranbfeigneur,  „baö  Erem= 
plar",  roie  i^n  5)ZartcleeS  Eurioftte  nennt,  roirb  oon  i^r  mit  allen  diesen 

1019 


ber  Imagination  auSgefc^mücff.  <&k  bient  tiefem  3*>ol  „eleganter  2Bt(U 
für",  „verwegener  @i$err;eit",  „baö  ijr  bie  2Bol)lfat  erweitf,  fte  gan$  51t 
bur$f$auen";  aber  fte  verfehlt  bur#  tragitomifctje  9)?ipüerftänbniJTe  unb 
©ituafionötücfen  feine  3R%,  unb  ate  fte  enbli#  ein  3ufammentreffen  er» 
reiche,  gib«  beprimierenbe  ßeere  mit  Jojlen  STtosfen  unb  SCneinanber* 
23orbet=@pre$en,  SDeStflufton  ber  ZBittütyUit 

^>tefc  ©ifttatwn  ift  voll  tieferer  troftfofer  (£$tf)ett  ber  Sebenöfarce  als 
jene  anbere  am  ©cfcliig,  auf  bk  rt  Annette  ifolb  wojl  f)auptfä$li$  an* 
fam,  jene  fünfHicfc  „Joje  @tunbe"  in  Sttariclto  «eben:  afe  fte  fitt^e  Seit 
mit  bem  geliebten  9ftann,  unter  ben  ungünftigften  Umftcinben,  —  er  ift 
träne  unb  »on  feiner  $rau  unb  beren  Familie  erfordert,  —  auf  einem 
@ct)ifT  aubringen  barf  unb  biibc  in  parabojrenreicfcem  ifteuafeuergefprä'd; 
voll  funfenfliebenber  Reibung,  in  fmnlicHtberftnnlic&er  ^a&e  //cin  Paat 
fpannenbe  Momente  erleben"  unb  fi$  bann  mit  flüchtig  foiwenfionellem 
©ruß  trennen. 

SDer  Vornan  von  Annette  j^olb  f)af  ein  monbaneö  ^arfüm,  er  fteeft 
»oller  jfauferien  unb  ftirrenber  mokanter  (Epigramme,  (£r  bewegt  ft$ 
in  ber  leisten  Haltung  unb  mit  ben  ©eften  ber  beften  ©efetlfc^aft  unb 
vermeibet  au$  ben  ©ojietäfSgrimben  ber  guten  Sanieren  bie  feieren 
@d?icffafeaf$enfe.  &abti  freeft  bo#  etuotö  Sragif#e6  in  biefer  ®ef#t$ce 
ber  Sttaricle'e,  biefeö  vergatterten  SBogeB  ofmc  9fteft,  ber  nie  ein$  ftnben 
wirb. 

^(ttd?  fte  ift  eine  arme  ©eele  unb  gehört  51t  benen,  bie  im  ^Hirgatorio 
unerlöft  Jim  unb  Jerflacfem,  bte  fte  in  @etbftverbrennung  auslösen.  Unb 
man  bürfte  fte  mit  bem  gauftwort  jeicfcnen: 

„Unb  fo  wirb  fte  niemals  fertig". 


r\fll$  in  £)eutfc£lanb  rjaben  bie  klagen  über  ben  „ftnfenben  JJalbmonb" 
^s\  unb  bk  „fterbenbe  dürfet"  ^Merre  ßotte  wcijrenb  bt$  jammervollen 
Krieges  ein  (Etyo  geweeff.  ^3olitifterenbe  ©lobetroffer  unb  Äftrjefen 
flagfen  mit  unb  machten  auö  ijren  wejen  &d)mtrdm  um  bie  grün  um* 
fponnenen  SBinfel  am  ©olbenen  JJorn  Siteratur.  £htr$  bk  beutfe^e  £>iplo* 
matie  unb  bie  beutle  treffe  in  biefe  türfifc^e  unb  fleinaftartfc$e  (Jngage-- 
mentö  verlockte  @ro^bän!er  pfalmobierten  weifer,  begannen  plöglicj)  #rtfHtc£ 
51t  füllen  unb  gegen  bie  brutalen  SSalfianJelben  bie  jjeiligfeit  beS  fäeufiS 
311  verteibigen.   Qrjrlic^er  war  fc&ttefjlicfc  bk  Trauer  gebanfenooller  beutfd?er 

1030 


Sräumer,  benen  feine  Sorge  um  ins  S3obenlofe  fmfenbe  Sürfenlofe  ben 
Schlaf  ^u  rauben  brauchte.  Sie  füllten  ftc£  aufrichtig  erfer/ttterf,  wie  alle* 
mal,  wo  bequem  31t  genießenbe  Slomantif,  bie  ir>re  Realität  ntc^tö  angebt, 
fdjwinbef.  Unb  ate  ber  fran$öftfcf>e  £)id)fer^apitän,  ber  Seier  unb  Schwert 
mit  gleichem  ©ef<$icf  f)anbf)abf,  bie  grauenvolle  S2<x$[[<fyUit  bes  ^merifrmiö* 
muö  ausmalte,  ben  bk  flegreict?en  Bulgaren  nad?  Stambul  t>erpflan$en 
mürben  (faubere  JJäuöc^en,  grabe  baumbepflanjfe  ©fraßen,  JJupenftgnale 
unb  23en3ingerücr;e  miffamf  ber  geräufc^wollen  jffappermürjle  ber  mobernen 
33ufme£welt),  ate  er  baS  gofbenc  Wlävtytn  betrieb,  baS  nun  311m  Sßerftnfm 
reif  war:  bie  3PPreITcnlame  un&  bie  ©rabmäler,  bie  jauberifc^e  Silhouette 
Der  Minarette  unb  bie  blaue  gapence  ber  9)?of($een,  bie  berebten  23er= 
f$wiegenf)eifen  ber  ^3atSfte  unb  ben  ewigen  Sonnfag6na$mitfag3glan3  einer 
frage  f)inbämmernben  Sfabf,  bie  befc^auttc^e  „3wecffreie"  ©oftergeben()eit 
tf)rer  S5ewof)ner  unb  efroa  nod?  bk  j^unbeparabiefe  im  Sfraßenmift  ber 
©äffen:  ba  war  Das  Urteil  gefällt  über  Menfdjen,  bie  es  wagten,  aus  mi§* 
wrftanbenem  nationalen  §reil)eif3brang  mit  Morbmiffeln  fold?e  JJerrlic^feiten 
31t  3erftören.  S$mad?  über  (Europa,  Scfcmacfc  über  fein  f)eu$lcrifd?e3 
€f)riftenfum,  ©c£macf)  über  ben  mobernen  i^rieg  —  ruft  ber  jfrtegömann. 
3^>  fürchte,  es  finb  arg  poftrjume  (Jntrüfhmgen,  por  benen  bie  9ttenfd;ens 
gefegte  fo  wenig  l)alf  machen  wirb  mie  t>or  ber  blauen  gapence  ber  9fto= 
f$een;  unb  wenn  ein  berliner  SSerlag  (2abt) fc^nüow;  Spezialität:  rufftfdje 
Sifcrafur)  nun  bk  Klagerufe  Softe  verbeutst  l)eratt3gibt,  wirb  er  balb 
merfen,  ba$  feine  Spekulation  auf  bk  3ugfraff  h)rifc£>er  ©efd?id;$befrad)s 
fung  auf  beiben  Jüfjen  lal^mf.  ds  gibt  boü)  nityts  33equemere£  unb  — 
S($äbti<£ereö  ab  fold?e  gefd)id?f5blinbe  Sprtemen.  iMftorifd;  tft  fein  2Öorf 
in  biefen  auö  $(fferpoefte  unb  $(fterpolitif  $ufammengcquirlfen  lofen  blättern 
richtig,  polififd)  fein  Urteil  btefutabel.  3n  fünf^unbertjäfiriger  jjerrfc^afc" 
§aben  bie  dürfen  feinen  originalen  Beitrag  3ttr  Kultur  geliefert,  weber  5iir 
abenblänbifc^en  no$  jim:  orienfalifdjen;  rcaS  bar>on  31t  fpüren  war,  rührte 
Pen  ben  befpieenen  9lajar;$  l)er,  ben  ©ried;en,  ben  Armeniern,  ben  jübif$cn 
Set>antinern,  ober  t>on  ben  Arabern,  bm  Sprern,  ben  mo^ammebanifterten 
Albanern  unb  ^aufaftern.  Unter  3itfammengeraubfer  orienfalifc^er  ^racbf 
ftagnierte  ein  unfagbar  f)o<$müfige3  9ttenf$fum,  beffen  Oberf4)i($t  t>om 
[Räubern  lebte  ober  in  ber  ^alajlwirtfc^aff  perfümmerte.  9ftirgenb3  war 
weniger  JKefpeft  cor  bem  2Berf  unb  ber  Grii^igfett  unb  bem  Heiligtum  bes 
Sttenfcfcen;  unb  längft  por  bem  Sttafienmörber  2(bbul  i^amib  war  euro- 
päifterfen  Surfen  baS  2ftmen  in  Sofia  Märchenwelt  unmöglich.  Unb  ba 
biefe  JJorbe  über  eine  ungeheure  Mef)r3a()l  frember  Nationalitäten  f)errfd?fe, 
war  bk  ^flic^t  jur  2Cbroej)r,  mit  allen  3um  giele  fü^renben  Mitteln,  ge- 
geben.  %n  biefen  elementaren  3ufammenl)ang  wirb  baS  2Borf  {£l)riftenfum 
auf  wal)rf)aft  finbifd;e  2ßeifc  f)ineingeftellt:  e6  §at,  wo  es  ni$f  einfach  eine 

103 1 


£ö£ere  $orm  nationalen  Aberglaubens  be$ei#net,  ate  öorjhtfe  $ur  reinen 
Auffaffung  ber  Humanität  innerhalb  beö  9*af)men$  gewieft,  ben  bie  natio* 
nalen  (Jgotemen  fid)  geföaffen,  ntc^t  barüber  £inauö. 

Ate  ©labftone,  geflutt  auf  fcfcaubererregenbe  5?  onfularbericfjte  unb  bk 
Veröffentlichungen  beö  unt>erge£lid?  £eroifd?en  ^ournaliften  9)?c©a£an  in 
ber  „£)ailr;  Sltmi",  1878,  in  ben  „bulgarifcfcen  ©reuein"  bk  türmen 
9)?e£eleien  unter  btn  Balfanc^ritfen  benu^ierte,  unb  bie  Stoffen  $u  beren 
Befreiungskampf  autogen,  mußte  jeber  roa$e  Europäer  wiffen,  weiche 
ßöfung  bie  Orientale  grage  im  na^en  Djlen  finben  werbe;  wiffen,  ba$ 
felbft  £ü>raelte  protür£if#e  unb  anttrufftfe^e  tyoiitit  in  3Ric^fö  jerfrieben 
werbe  cor  ben  bauenben  Gräften  unb  emporfreigenben  ©äffen,  bie,  »erbeeft 
unter  allerf)anb  fHo^etfcn,  in  ben  Balfanflawen  ftcfc  jebenfalte  regten,  ijier, 
in  biefem  allerwicfctigtfen  fünfte,  l)at  ber  3beologc  ©(abtöne  gegen  beS 
flugen  £KeaItfrcn  £)teraeli  DpporfunitäfSpolitif  «Ke$t  behalten.  Völlige,  tief 
organifd?  wurjelnbe  Unfäl)ig£ett,  9ttenf$en  31t  verwalten;  unb  ©reuet  in 
Arabien,  Albanien,  Armenien  waren  bk  unpermeiblic^en  jjtlfömittel  einer 
verrotteten  Verwaltungöprarte.  £)a$  abfrrafce  Qruropäertum  ber  2>ungfürfen, 
eines  numerif#  gan$  bünnen  Seiles  ber  bünnen  Oberf<$id?f,  t>atfc  im  Volfe 
feine  SBurjeln;  Armenier,  ©rieben,  @prer,  Suben  gar  (wie  ber  getiefte 
ginanjminifrer  $)f#awib)  bilbeten,  neben  eigentlichen  dürfen,  ein  f<$ecfrges 
Konglomerat,  beffen  SOBille  an  ber  Unmöglichkeit  ber  Aufgabe  fdjeitern  mußte. 
Kenner  ber  55etj)ältniffe,  bie  wof)l  in  ber  englifd?en  SageSpreffe,  leiber  ni<#t 
aud?  in  ber  unfertgen  $u  SBorte  famen,  wußten  bas  Um?ermeibli$e  feit 
2>al)ren.  9flan  fal)  baS  Kalifat  beö  ©ulfanS  ft$  entwerten  unb  fuefpte  einen 
arabif<$en  ©egenfalifen  für  ben  3ö^m  m  Ägppfen  unb  ^nbien.  Ate  er, 
na$  ber  Übereinfunft  @buarbs  VII.  mit  bem  3ar*n  m  SJftoal  vor  fnappen 
fünf  %atym,  baö  mafebonifdje  Problem  afut  machte,  wußte  ber  regierenbe 
englifc^e  StberaliSmuS  genau,  xt>aö  er  von  ber  £)auer  ber  ^ungtürfen^err* 
fctyaff  511  galten  l)atfe.  Aber  es  gehört  $u  feinem  Programm,  ber  Srei^eit 
eine  Chance  5U  geben,  wenn  if)re  $rü<$te,  in  biefem  $alle:  SEftefopotamien, 
Anatolien,  Arabien,  —  Britannien  in  ben  <Sd)oß  fallen.  Au<$  l)ielt  man, 
offenbar  f$on  vor  bem  Kriege,  bie  fürüfe^en  Bauernreferven  in  Anatolien 
unb  ^urbiftan  für  verbraucht  unb  ni$t  einmal  btö  JJeer,  gegenüber  beut* 
ftyen  ^antaffen,  für  regenerationSfät)ig.  Sftan  wußte  alles  unb  ließ,  rührig 
aber  fttll  wie  bat  <S$i<f  fal,  beibe  Seile  gewähren.  „$Me  3eit  if*  mein  23er* 
mädjtnis,  mein  Acfer  tft  bk  £eit"  Unb  l)eute  fönnen  bk  t lugen  Briten  genau 
vorausberechnen,  was  gef$ef)en  wirb,  wenn  vierjigtaufenb  verhungerte  unb 
»erlumpte  ©olbafen  unb  Saufenbe  ffellenlofer  Beamter  nad?  ^leinaflen  f)in* 
überfluten  unb,  burd?  i^ire  J^errfc^aftöanfprüc^e,  ben  ^eim  jur  9lei(^öauf= 
löfung  auc^)  bort  hinübertragen.  @o  reifen  fc^nell  unb  flc^er  bk  £)tnge  inö 
Altbtitifc^e.  50?an  fc^reit  niefcf;  man  pöbelt  ntc^t;  man  bereinigt  ftc^  nityt 


täglicr;  bie  roeltpolitifc^e  Sftifjion  ober  bk  roeltbeglütfenbe  ©eftnnung.  2ßir 
ftnb  bekämt.  Unfere  Diplomatie,  unfcrc  ^cetje,  unfeue  gelehrten  Spezial* 
publtjtften  £aben  ocrfagf.  SKtc  tauge  ifts  l)cr,  ba$  ^3aul  £Kol)rbacr;S  25er* 
rjeißung  t>on  Sftunb  511  SÄiinb  ging:  ,,%m  türr"ifcr;en  23orberaften  liegt  ein 
großes  Stücf  beutfe^er  3utunft,  wenn  es  gelingt,  bie  3ncegrt[äc  bes  &taatfc 
roefenS  ber  Domänen  bort  in  bem  erforberlicr;en  Umfange  aufrecht  51t  er* 
galten ?"  2Ba()rlic£,  ber  Sriumpf)  üon  <Sir  abwarb  ©rep  ifr  ber  größte, 
ben  feit  23ismarcfS  Sagen  ein  europäifc^er  (Staatsmann  errungen  l)at. 

QfY)an  beginnt  in  Deutfct;tanb  51t  ajmen,  roer  unb  roaS  Sir  Grbroarb  ifh 
*JJvmcin  roeiß  es  nod?  immer  nicr;f  gut  genug,  ^aum  irgenbroo  in  (Europa 
gibt  es  ein  ®efcf>Iec£f  »on  nachweisbar  älterem  unb  gewichtigerem  2(bel  als 
bie  ©repS ;  mit  SKuSf in  $u  reben :  einen  fo  rofHidjen  S8et)älter  für  eine  f örpeujaf f 
unter  uns  wanbelnbeSrabition.  Seine  ©efcr;tcr;te  reicht  in  ununterbrochenem 
2(uffHeg  über  3a«e  ©rar;,  bk  t>on  ber  fatr;olif<$en  9Karia  gemorbete  ©egen= 
Königin,  zurücf  zu  ben  SeigneurS  be  @rop  in  ber  $)icarbte,  bereit  einer 
2Bill)elm  bem  SRormannen  in  ber  Engeln  Sanb  folgte.  Die  großen  QEfo 
geizigen,  roie  ©uffblf  unb  9ftortl)umberlanb,  machten,  bti  fortfcfjreitenber 
3äf)mung  berSKafle,  ben  Diplomaten,  ben^olitÜern,  ben  ©cneralen,  ^oloni* 
faforen  unb  Verwaltern  $Ma£:  feinSMatt  englifetyer  @ef<$icr;te,  btö  nityt  üon 
einem  ©rep  ober  ©rap  cr^äc^tfe.  Unb  biefer  »orläufige  (Jnbpunft  eines  ber 
wenigen  uralten  engtifdjen  ©efd?le$ter,  bas  bie  bluttriefenbenfKofenfriege  über* 
lebtl)at,  ifr 9)?itglieb  ber  rabifalften Regierung,  bk  ba6  große 3nfelrei<$  bisher 
gehabt  r;at.  ©ibt  baö  nityt  31t  benfen?  Sftan  §at  ben  Sa|  geroagt:  ?(riflto= 
traten  fönnen  wol)l  Demokraten  fein,  m$f  umgefr^rt.  Sir  Qrbwarb  f)at, 
für  ft'0,  btefeS  Apercu  waf)r  gemacht.  (£r  gilt  in  Grnglanb  als  ber  im  %\mt& 
Politiken  rabifalfre  SÜttnifrer  ber  j^rone,  ja  fein  9kbi£aliSmuS  folt  ben  »on 
ßlopb  ©eorge  ober  3o&»  Sftorlep  bekämen.  (£r  ift  überzeugter  23oben= 
reformer.  Örr  tiitt  für  bes  ru^nen  Sctya^anzlers  ßanbreform  ein,  —  bk 
freiließ,  ba  ber  SSefranb  beS  nun  f$on  fieben  3ar)re  l)errfcr;enbett  ßabintttö 
erbittert  fc^einf,  ebenfalls  bebro^t  ifr.  dt  ifr  mit  pollfter  Überzeugung  für 
bie  23erftcr;erungSgefe$e  eingetreten,  —  bk  freilief;  bk  britifcr;e  ^rbeiterfc^aff, 
aus  infularen  ©rünben,  un$ufrieben  unb  auffäfftg  gemacht  r;aben.  dt  r;at  zur 
tücfflti^tslofen  23eft£befreuerung  gebrängt,  bamtt  man  bem  ze^renben  3m= 
perialismus  unb  ben  2(nfprüct;en  ber  (Sozialpolitik  gewac^fen  fei.  5(lS  3beo* 
löge,  bas  rjeißt:  roaS  bie  SKicfctung  betrifft,  bie  man  einklagen  muffe,  um 
Zunäd;fr  wenigfrens  in  nä^er  cerroaubten  3)?enfc^engruppen  ben  23eg  jur 
Humanität  511  ftnben,  fter;t  ©rep  im  23annfreiS  %oty\  SÖtorlepS:  ben  bie 
beutfdje  treffe  bei  feinem  jüngften  S3efucr;  in  ^Berlin,  gleid)  roie  ein  großes 
Sier  in  ber  Manege,  als  Discount  9)?orlep  oorfü^rte,  ob  er  bod?  gleict;  ber 
gute,   e^rlic^e,   nonfompromißlic^e  ^o^anneS    feiner  unoergeßlicr;  großen 

66  1033 


publiattfifc^en  Vergangenheit  geblieben  war.  (95iö  bann  enblicfc  ein  feiner 
©peaialitf  für  porif#*pofittfc&e  gineflen  im  berliner  Sägeblatt  bem  Unfug 
ein  Grnbe  machte  unb  in  einem  wir£lid?  fronen  Greuel  ben  gut  bürgerlichen 
3o£n  SRoclep  ate  europäifc^en  Beft£  c&rcn  lehrte.)  3a,  fo  tfl  biefer 
„^err  t>on"  ©rep.  Unb  biefer  fo  befc&affene  @ir  abwarb,  biefer  »ollenbete 
'ittiftohat  mit  bem  JJang  $u  rabifalen  ßöfungen  im  Snnerpolitif^en,  ben 
oor  ben  »ötfifcfc  aber  leiber  niefct  biplomatifcj)  legitimierten  Brutalitäten 
unfrei  jftberlen  fcfcauberte,  ber  £inter  wefteuropäifcfcer  Höflichkeit  unb  ber 
feinen  Sronte  beö  weltmännif^  gebilbeten  ÜJtonneS  einen  5iel|lc^eren  Tillen 
birgt:  er  beforgt  im  rabitaltfen  gab'mtt  ber  englifcfcen  ©efc&ic&te  bie  @a$e 
bcB  britifdjen  Imperialismus  ©tbt  baö  niefct  51t  benfen?  Unb  werben  nun 
enblicf?  unfre  liberalen  unb  fo$ialiftif$en  9ttenf#enfrcunbe  —  beten  aufs 
©ute  gerichtetem  2Billen  wir  uns  »erwanbt  füllen  —  enbli<$  begreifen 
lernen,  wie  eine  tyoütit  ausfegen  muß,  bk  mtyt  in  ben  2Bortraufd?en  t>on 
9%aften  unb  Utopien  fteefen  bleibt? 

f^m  Sttai&efc"  war  t>on  bem  bleid;enben  <Stetn  Slopb  ©eotgeö  bk  Siebe 
c^j  unb  bk  parteiblinbe  £)umm£eit  unferer  liberalen  Seitungen  gegolten 
worben,  bie  glaubten,  ben  Sttarconiffanbal  »erfcfjraeigen  $u  muffen,  in  ben 
ber  englifc^e  @$a£fan$tet  ban!  ber  fürforglic^en  <Spe£ulationSbeflifYen()eit 
feinem  Kollegen,  beB  jfronftnbifus  @ir  SKufuS  Sfaacö,  geirrt  würbe.  3Run 
ifr,  fünf2Bo$enfpäter,  fad;li<$  nichts  mef)r  511  »errufenen,  unb  mit  füßfauerer 
SSflkm  fuefcf  man  eine  £)ummf)eit,  bk  bk  Sttiniftet  eines  großen  jjänblec* 
ftaattä  fMtfec  bloßftellt  benn  ber  offen  beftmbete  SBifle  $um  ©ewtnn,  als 
©ebanfonloftgfeit  $u  entfefculbigen  unb  gleichzeitig  bk  ©Ürupelloftgtat  ber 
Oppofition  31t  bemakln,  bk  ben  Vorgang  na<$  Gräften  auSnu|5t.  @ol<$e 
@elbftoerftänbli<$£eiten  treffen  nid?t  ben  i^em.  Bejeic^nenb  ift  melmefjr 
bk  ^mpfinblic|)!eit  beS  engttfe^en  2Ba£lerS,  uotö  bk  (£j)rlt$feit  unb  ben 
jittlicljen  Seumunb  feiner  Regenten  betrifft.  @ie  ift  im  neunzehnten  %a§t* 
£unbert,  feit  ber  frechen  Beftec^licf^eit  ber  englifcfcen  2(belSoiigarct)ie  unter 
ben  üier  ©eorgen,  immer  größer  geworben,  im  ©ebiet  ber  gefc^lec^tlic^en 
@ittlid)£eit  aber  xoüut  fte  oft  gerabe3it  rigoros.  @l)arles  $)arnell,  ber  un* 
gefrönte  5?önig  t?on  ^rlanb,  ein  Sttann  »on  allerftärüftem  Kaliber,  mit  bem 
©labftone  bie  irifc^e  grage  enbgültig  $u  löfen  im  Begriff  war,  fpielte  in 
einem  Gr£efd?eibungSpro5eß  bk  fKoik  bes  außerehelichen  ßiebefpenbers,  ber 
nächtens  bur<$S  genfler  ins  verbotene  Simmer  flettert:  unb  ^atte  fofortunb 
für  immer  auSgefpielt.  @ir  Charles  SMlfe,  eine  bet  ftärfften  Hoffnungen 
beS  englifc^en  9labifaliSmuS,  unb  als  ^ublizijl  t>om  ecflen  SKange,  konnte 
fl$  t>on  einem  weit  vornehmeren  Votgang  ä^nlicfcet  2Crt,  bti  bem  ber 
2Bunf#,  bk  @£re  einer  grau  $u  retten,  il)m  cor  ©eridjt  ben  S)?unb  »et* 
fc^loß,  nie  me^t  etilen.   9)?an  witb  ba$  englifc^e  tytübtzk  freiten;  ic^ 

1034 


ernenne  aber  fogar  no$  unter  folgen  mucferifc^en  Übertreibungen  bie  r)arce 
3u($(  einer  Sfojfe,  bie  an  il)re  Politiken  Jü^rcc  nidjt  immer  leidjt  $u  er= 
füflcnbe  Anforberungen  ftellt.  (Sie  follen  il)re  ©efürjle  unb  triebe  m  ber 
©ercalt  ^aben;  fte  follen  ü)r  Privatleben  unb  il)r  ^rit>atmenfcl?entum  als 
$3eftanbteile  il)res  öffentlichen  ßebens  betrachten.  Nur  ber  bornierte  9ttenf$, 
ber  ftcfc  frei  bündelt,  aber  $u  befc^ränft  ift,  um  bie  englifc^e  ^Prüberte  als 
nüljlictjes  3uc^imgSprobufit  einer  »tflenSffatfen  (unb  untunftlerifcfjen  Dlaffe) 
5u  begreifen,  wirb  att$  bie  Senbenj  biefeß  (Stanbpunfcs  borniert  ftnben: 
er  §at,  $um  $eil  wenigftens,  ben  englifc^en  ^Parlamentarismus  unb  bte 
engtif($e  #)emo£ratie  $u  i^rer  Jjö^e  emporgefüf)rt.  2>n  ^ranfreief?  freiließ 
§at  ©eorgeS  Gilemenceau,  ber  t>on  tattfenb  jjulbmnen  umflatterte,  aus  ben 
f)anama=<Sümpfen  ben  2Beg  $ur  9ftinifterpräjibentfc$)aft  gefunben;  aber 
bafür  ift  ber  fran$öftf<$e  Parlamentarismus  ftec^>  bis  ins  SJttarÜ. 

©er  gelehrte  unb  f$on  faft  berühmte  $)ublt$ift,  ber  Norb  unb  ©üb 
verwaltet,  f)at  feinen  Sefern  t>or  einiger  ßtit  einen  befonberen,  einen 
gan$  befonberS  feinen  ßeeferbiften  gereicht,  —  ßeeferbiflen  of)ne  3uf°l  f^b 
baS  Sftinbefte,  womit  ber  pä'bagogifd)  gefc^utte  praeeeptor  mundi  bie  $Cuf* 
merffam!eit  $u  £i£eln  wagt:  er  f)at  (Sultan  Abbul  JjamibS  Memoiren  t?er= 
öffentlich  Als  ity  bie  jfunbe  $uerft  Pernaf)m,  fdjwinbelte  mir,  ja  mir 
brannte  wtrflicf)  baB  Crtngeweibe.  2Bie,  fagte  id?  mir,  faum  §at  biefer 
S)?ann  bie  mit  folgern  Erfolg  verwaltete  S3emer  Ü"atf)ebra  verladen  unb, 
511m  Nitren  nod)  fegenSreic^erer  Aufgaben,  feine  ^pf)i(ofop£ie  penft'oniert; 
faum  §at  er  bie  j^^flellung  p£i(ofop()ifc£er  Potpourris  eingeteilt  unb  bem 
[\ty  gegenfeitig  bebingenben  unb  aud?  wteber  auff)ebenben  ©efc^wifterpaar 
Dualismus  unb  Monismus  bis  auf  weiteres  diu^e  gegönnt;  faum  f)at  er 
bte  apoftolifc|)e  (Sorge  um  bie  Ausbreitung  von  ÖÖilrjelm  Dftwalbs  ener= 
getifc^en  imperativen  $ugunften  fategorifc|)er  jjaus*  unb  SSermögenSverwal* 
tung  eingebrannt;  faum  §at  er  bie  ^armonifterung  ber  gerriffenen  S9Zenfd?= 
tyit  in  feine  bewährten  j^ä'nbe  genommen  unb  feuert  er  bem  Nobelpreis  für 
ewigen  ^rieben  entgegen:  faum  f)at  biefer  eminente  ©eift  biefeS  unb  taufenb 
anbere^Dinge  unternommen,  ober  31t  unternehmen  aufgehört  ober  unterlagen, 
unb  ift  er  in  bie  ^ubli^iftif  übergetreten,  als  er  au$  fc^on  bie  treffe  aller 
fünf  Erbteile  bekämt  (falls  nidjt  etwa  ber  wärmere  Sübpol  einen  fec^ften 
Erbteil  barftellc).  23or  biefem  @oup  —  gtbts  ein  beutfe^es  SBort  bafür?  — 
oerftnfen  alle  bisherigen  publi^iftifc^en  Stiftungen,  jj>enri  SKo<$eforf,  ber  von 
25rüflel  aus  bem  britten  Napoleon  unb  feiner  jfttpferbpnaftie  <Setan  vor 
<Seban  bereitete,  (^lemenceau,  ber  fämtlic^e  9)?intfter  ber  britten  SKepubli! 
wegfegte,  täglich  einen  ßeitartifel  fc^rieb,  eine  jfttmmerrebe  ^ielt,  einen 
©egner  im  $)uell  »erwunbete,  minbeftenS  ein  2Beib  beglücfte  unb  baneben 
noc^  für  taufenb  Amateurfc^aften  ^l\x^e  fanb,  ^aul  ßouis  Courier,  ber 

103^ 


fatirtfäe  2Bin$er,  unfer  ßubwig  SSörne  ober  gar  ber  große  SCfcn  3umuS: 
wie  Stumpfen  i£re  Setzungen  jufammen  neben  ber  %at,  ber  2BelC  einen 
©nblicf  ©erfc^offC  ju  fcaben  in  bte  tc^tc  große  Sprannenfeele  btefeS  Planeten . . . 
3$  ernüchterte  unb  befann  mi$.  2Benn  bie  Memoiren  ec^C  wären,  fonnten 
nur,  eonnfen  ^tfens  swei  ober  brei  amcrifonifc^c  3eitungSunfernel)mer  fte 
bebten.  Unb  wenn  ber  berühmte  ©clel)rte,  ber  in  feinen  ferner  2>or= 
lefungen  «&«  baö  2öcfcn  bcö  ^P°e^P&en  3<™iß  ^tmubif4)e  ©pifcjinbig* 
fetten  au$gef$üttef  §at,  biefe  Memoiren  o£ne  weiteren  Sufafc  veröffentlicht, 
obwohl  er  weiß,  roaS  er  für  fte  be$af)lt  ober  nid?t  bqatyt  fcat,  fo  muß  er  — 
muß  benn  alles  gefagt  werben?  SMe  ^rämiffen  finb  tobeHoß  aufgebaut, 
ber  @$luß  mag  tro^bem  falf$  fein.  ©enug,  je$t  wirb  fleintauf,  aü> 
fleinlaut  augegeben:  bte  Memoiren  feien  gefällt.  %ty  brauste  fte  alfo 
ni<$t  5U  lefen.  Ob  es  aber  mit  ber  fPuMt$ifrtf  bzö  eminenten  Cannes  nt$t 
tttoa  bo0  einen  Saaten  fyat? 

(3;erbinanb2ft>enariuS,  ber  'jftmflwart'  ber  £)eutf4>en,  ift  £eute  unbeftritten 
lj  ber  jfttnfc  unb  jfulturpapjt  unferer  geiftigen  ^ittelflaffen.  SRtemanb 
barf  if)m  bkfö  SSerbienjr  tfreitig  machen;  benn  es  ifr  ein  großes.  3Riemanb 
fennt  fo  vok  er  bte  SSebürfnifie  ber  beutfc^en  $ü$tigfrif,  bte  flct;  über 
bk  2(lltagSnot  in  bk  ©efilbe  f)ol)er  2tf)nen  emporfelwt  unb  bie  ©tüljen 
fud?t,  bie  31t  fixerem  ©enuß,  $ur  bewährten  2(ugenweibe  unb  $u  ftnimolter 
Seilnajime  an  2Beben  unb  SBirfen  beutfcfcen  ©eif^eö  im  ganzen  2$erei$  beS 
gemeinfc^aftlic^en  ßebens  füf)rt.  Grr  »ermittelt,  er  laviert  jwifc^en  btn 
@egenfä£en,  er  glättet  bas  £Keoolutionäre  aller  wittiity  neuen  ^rfc^einungen, 
bk  ftd?  bur$gefe|t  f)aben  ober  in  ber  SHid;tung  auf  ben  @ieg  forbringen, 
er  nimmt  ilmen  baö  ©djred^affe,  Umftüralerifc^e,  S5or=ben*^opf* 
©toßenbe,  er  ftnbet  immer  ben  ^un!f,  an  bem  fte  fiä)  —  fctyeinbar  —  bem 
fonfert>atben  33efil3  ein=,  ja  unterorbnen  unb  alles,  alles  ft$  $ur  Harmonie 
bes  ewig  Nationalen  runbet.  2Benn,  $um  SSeifpiel,  fo  ein  3ftiet?f($e  euro* 
päifc^es  Ereignis  unb  europäifdjes  Ärgernis  wirb,  glättet  ber  SDreSbner 
j^ulfurpapfl  fo  lange  an  il)m  f)erum,  bis  er  ba6  national=beutfc^e  Mittelmaß 
erreicht.  %luty  ber  fran^öftfc^e  Smprefft'oniSmuS  würbe  wof)lroollenb  abge= 
f$äl}t,  aber  es  fehlte  bk  fiürmtfc&e  SÖejalning  b(ö  SHaufc^es,  ber  t>or  ben  in 
ihmftbingen  bummen  nationalen  @$ranfen  ntc^t  f)alt  matyt;  freiließ  auty 
f)ier  würben  ^"onjefftönc^en  gemalt  unb  ber  ßtebermann,  fogar  ber  ßieber* 
mann  würbe  ben  i^unftwärtlern  gegönnt.  2Ber  ftd?  in  ber  8uft  biefer  un* 
»erbroffen  guten  ©eftnnung  ni#t  bel)aglic£  für^lt,  ben  gleichmäßig  treuen 
$(ugenauff$lag  cor  aUerfanb  Silbern  unb  ©ebbten  unb  3??uft!en  balb 
über  §at,  wer  bte  5Bonnebrün|tig!eit  »ieler  befc^eibener  Mitarbeiter  nic^t 
»ertragen  fann  ober  gar  merft,  ba$  SCoenartuS  felbfl  als  ©efc^macfsri($ter 
unfe^öpferife^  ifl  unb  i§m  311m  großen  (Jntbecfer  unb  ^ürfprec^er  neuer 

1036 


2Berte  ba$  große  unb  cfcarafcerüoll  freie  S9?enfct;tum  fer;lt:  bet  ifr  bem 
3roange  biefer  Vormunbfct;aft  entwarfen  unb  reif,  baä  SKeid^  ber  Dielen 
runfilerifcr;en,  ftftlic&en  unb  politifct;en  Unvereinbarkeiten  unb  2Biberfprücr;e 
3U  betreten  unb  bk  paar  bettelarmen  nationalen  EKe^epte  als  papierne 
jfrücfen  fortzuwerfen.  2(ber  für  ftc  roirft  ^oenariuö  niefcr,  für  biefe  Selb* 
fränbigen  unb  Verfeinerten  ifr  ber  ^unflroart  mit  feinen  Wappen  unb 
Beilagen  unb  £ünfrlerif<$en  ©ebrauct;Sanroeifungen  gar  ni<$t  ba.  £5ie 
$(nl)ängerfct;aft  roud?$  unb  roucr;6,  ber  £)ürerbunb  $um  Vertrieb  guter  unb 
billiger  Volfe  fünften  rourbe  gegrünbet,  2(oenariu3  begann  ftet;  ate  Kultur* 
apofrel  3U  füllen  unb  nar;m  bie  apobütifc^en  Urteitegeroojmrjeiten  be£ 
Steifte  an,  ber  bm  beutfcr;en  ©efc£ma<f  $u  befjüten,  bk  beutfdje  9)?oral 
ju  betreuen,  bie  beutfe^e  ©efinnung  $u  lenfen,  bas  beutf<$e  Sc^icffal  r>or 
Unheil  $u  beroaf)ren  f)atte.  $)er  $on  r;atte  ft$  »eränbert:  nur  bk  Honorare 
für  bk  yjtitaxbdttt  blieben  noct;  lange  f$le$t,  ate  fcf?on  bk  j&tttftyaft  be$ 
^bealifren  in  ftarfer  Auflage  gebruef t  rourbe . .  £(ber  ber  Unermübltcr;e  gef)t 
roeiter:  er  fjat,  „unterm  fact;männifcr;en  betriebe  ber  in  foletyer  Arbeit 
längfl  bewährten  $kma  %  S5ettenf;aufen  in  Bresben  eine  Sftittelfrelle  für 
Volfefct;riften"  gefc^affen,  bie  nur  t?om  £)ürerbunbe  jugelaffene  unb  mit 
tr;rem  Stempel  ,(Jmpfof)len  oom  £)ürerbunbe  »ecfefjenc  33ücr;er  in  Umlauf 
fe$t\  £)er  £)ürerbunb  ifr  ^kinanb  Sfoenarius  felbfi,  bk  2Bertmarfe  beö 
©ürerbunbeö  ifr  $erbinanb2(oenariu3  'eigener  @efct;macf6frempel;  ber  beutfe^e 
S5uct;f;änbler,  bisher  eine  feiner  Verantwortung  beroußte  ^erfönlic^!eit,  ber 
überroiegenben9)?el)r$ar;{nacr;  gebilbet  unb  bilbfam,  ber  Unrat  oerfc^leißenben 
Literatur  oon  JJer$en  abgeneigt:  er  foll  beim  Vertrieb  ber  fo  wichtigen ^ugenb* 
unb  Volfefdjriften  beoormunbet  ober  gar  ganj  aufgefaltet  werben.  (Jr 
barf  für  fein  Kapital  unb  auf  fein  SXiftro  »erlegen;  aber  er  f)at  $u  feinem 
@d?aben  »erlegt,  roenn  jjemt  §foenariu£'  Urteitebeljörbe  anberer  Meinung 
ifr.  3n  £äben  ber  Sortimenter,  in  23atmf)öfen,  ©afrroirtfdpaften,  @eri($tö* 
gebäuben,  Sparfaffen,  ^afemen,  Schuten  follen  (Staffeleien  unb  Automaten 
mit  Schriften  aufgehellt  roerben,  bk  ben  2(t>enariu6fct;en  Stempel  tragen;  unb 
fo  roerben  bie  Augenblicken  unb  fonftigen  Unreifsten  frür;  unb  ft$er  auf  bk 
^Pfabe  geführt,  bie  in  ben  ©efct;ma<fSfempel  be$  ^unftroart  führen.  £)er 
SMenft  am  beutfct;en  ©efct;macf,  an  beutfcr;er  <&itte  unb  Sugenb  foll  frreng 
nad?  bem  Vorbilb  bc6  «fötfernen*  unb  2Barenr;au6bienfres  geregelt  roerben; 
unb  Griner  fei  ba  JJerr  unb  iftmig.  2Ba()rli<$,  eine  napoleonifct;e  2>bee,  tic 
@r$eugung  einer  abgeflogenen  nationalen  ©eflttung  burcr;  einen  fauf* 
männifefcen  (Großbetrieb  51t  erzwingen.  JQerc  2loenariu3  ifr  $u  beglücf* 
roünfcr;en.  %ty  bebauere  nur,  ba$  ber  £Kembranbtbeutfct;e,  Jjerr  ßangberjn, 
bem  bo<$  geroiflermaßen  aucr;  bk  beutfdje  Kultur  am  J2er$en  lag,  biefe  %at 
nicr;t  erlebt  r;at:  er  r;ätte  bann  flc^er  feine  ni<$t  eben  fcr;meicr;elr;afte  Meinung 
über  bc6  ^unftroärterö  feine  23efli|Jen^eiten  grünblict;  reoibiert. 

1037 


2(  n  m  e  v  t  u  n  a  c  n 


a-  ■  v  -^  a.    a.  öec  ^elt  anzufangen,  wirb  fcon  ber  Ums 

gnebnep  J2u$  gebung  gepeinigt,  macfyt  fdEyroac^c  SRet* 

'eine  23tütejeit  war  t"'napp  ttollenbet,  tungst>erfud)e  unb  jule^t  fdjfummert  et 

)  ba  mußte   er   baöon.     @m  erbar=  bod;  gottergeben,  kampflos  ins  9>fyi(ifter= 

mungslos   harter,  mc&t  ju  begreifenber  leben  hinüber.    Sie  ÜBirflid>eeit  jerftört 

©nfcfynitt  unterbrach  ftatfe  Anläufe.  Wut  alle  <Sefynfud)t.    2(ber  nun  entroicl?   er 

feinen  33üd)em  tönten  legte  Älänge  ber  in  ferne  £anbe,  in  bie  traumreic^c  ^u^ 

Dbmantif,    feine   fcfjönfre  ftreube   war,  genbjeit,  enthüllte  bimfle  ©efyeimniffe  üon 

fyerumjufcfyroeifen,  unflet  unb  flüchtig  ju  ßinberfeelen ,    gab    jarte    @d)ilberungen 

fein,  fid)  treiben  ju  laffen  unb  nirgenbs  »on  menfcfylicfyen  3ufrä'nben,  roitflid^un; 

gebunben  jit  fein,  aber  bennod)  im  23or=  roirf(id)en,  bk  fiel?  abfeits  üon  bem  2rei= 

übergeben  alle  2ßunber  ber  2Belt  ju  ge-  ben  ber  @rroacr;fenen  abfaulm  (©efcfyroi; 

nießen.    3eglid)er  bürgerlicher  @treber=  fter   1903,   2Banbtungen  1905).     -Sroü 

trieb  war  ifym  »erfaßt.  (Sinei  jener  legten  fcfyenburd)  gab  er  ein  @cfyriftcr;en  „Sräume" 

D1ad)fai)tm  be5  ©cfylemifyl,  bes  Sauge;  fyeraus,  ein  ganj  perfbnlicfyes  3Betf  für 

nicfytfes;  ein  3)cenfd),  ber  weiß,  ba$  alle  „alle,  bk  in  ben  roitlenlofen  Regungen 

Singe  großen  Statffyebens  nicfyt  roert  finb,  ber  (Seele  ein  ungetrübteres  ^ugniö  be5 

unb  bk  Überflüfftgfeit  alles  ©efcfyajfenen  Gebens  fefyen",  Äußerungen  bes  „Otacfyt; 

leife  afynt.    2(ber  ba  ifyn  ^fyantafie,  @in=  beroußtfeins".    See  ^omantif  ftanb  er 

bilbungsfraft  unb  ©emüt  jur  inerten*  nie  näfyer  als  in  biefen  Reiten.  1907  ent= 

nung  bes  ©eine  treiben  wollten,  mußte  ftanb  „9ftao".  ©in  Änabe  roill  unb  fann 

ficr;   aucr;   in   feinem   (Srleben   ber   alte  ficr;  nid;t  mit  ber  Realität  abfinben,  fyilf= 

Äampf  ber  SRomantit'er  roieberfyolen:  ber  lo5  ftarrt  er  in  bas  ©etriebe,  bk  %Qkt-~ 

ßampf  3tt)ifcr;en  yperj  unb  £>irn,  Sraum  liefert  l>atte  für  ifyn  „einen  leeren  ge* 

unb  2ßirflid)feit,  9tacfyt  unb  Sag.    9?ur  fpenftifd;en  23licf",  er  wußte  nid;ts  am 

lernte   er  altmä'fylicr;   fdjärfer  ju  fefyen,  jufangen,  „bas  Seben  ging  boefy,  roie  es 

blieb  jutc^t  boefy  ber  fPtyfrif  fern  unb  trollte,  unb  fcfyob  ifyn  »orroä'rts",  raubte 

bejroang  bk  gärten  ber  SQBnfltcfyfeit,  in;  ifym  jeben  Sraum,  nbk  bunlle  2£fynung 

bem  er  bk  ©efellfcfyaft  mieb  unb  nur  bes  9ctdjts"  unb  bk  @infid;t  in  bk  £offs 

nod)  fiel;  lebte,    ©eine  Sucher  finb  im  nungsloftgfeit  eines  Auswegs  trieben  ifyn 

©runbe  nid;ts  anberes  benn  Variationen  in  ben  Zob.    (Bin  SUßetf  aus  bem  tief; 

biefes  SfyemaS.  ften  Sitid)   ber  SDtyfiif  unb   magifd;en 

©ein  @rft(ing  mar  „^eter  SDltyel"  (Symbole.    3n  „9>itt  unb  gor''  rip  er 

(1901).     (Sefyr  bejeic^nenb,  ba$  biefes  fid?  roieber  tos  unb  jwang  fiel)  jur  233trfs 

2Berf,  roie  er  felbft  fcfyrieb,  faft  jufällig  licfyfeit.    $uU%t  aber  Keß  er  im  „@njio" 

entftanb.    5£Ue  Sfyemen  Etingen  an,  bk  (191 1)   einen  EO^uftfer   aus  ©cfywäcfye, 

fpäter  roieberf'efyren  follten,  Äinberpft)d)o=  fiefy  ju  leiten,  bmd)  ©etbftmorb  jugrunbe 

togie,  Traumleben,  23erfyä'ltnis  ber  ©ttern  gefyen.  2ßertüoller  erfdjeinen  fyier  bk  ©e; 

ju  ben  ftinbern  unb  bk  ©runbibee  felber:  banlen  über  SDZuftfer  unb  bemerfenswert 

ein  halbfertiger  roeiß  nichts  2fted;tes  mit  bk  ^)olemif  gegen  Sffiagner.   Überaü  i|t 

1038 


innere  SPhiftf  in  £utcb,  romantifebes  ?ütti=  s}Nitt  ift  aUerbingS  nur  ein  SDtaif<$,  ^ec 

rhiliftertum.  für  ftdi  lebt,  jeglicher  SCufbpferung  ans 

äjian  gewahrte  in  biefen  üBerfen  —  fähig  ift,  aber  er  »riß  eben  Befcbeib  übet 

befonberS  in  „tytii  unb  $qx"  (190S)  —  fieb  unb  ift  anftänbig  genug,  von  feinen 

©rgebniffe  eines  mübfamcn,  sähen  Ileitis  Kräften  feinen  ©ebraueb  JU  machen,    (vr 

frieges  unb  empfand,  baß  einer  fdprieb,  jte&t  nur  einen  SBeej  jur  33efferung:  wenn 

ber  nicht  gleich  alle»  bergeben  muß.   ,^'m  er  allein  freht.   ^hm  ift  eä  itn  ©runbe 

Verborgenen  ging  eine  nerttnpeitfcJbenbc  fc  gleichgültig,  was  man  innerhalb  ber 

jpirnarbeit  vor,  bie  mit  ber  ruhigen  Übers  fiebjig  Lebensjahre  treibt,  alle  menfeblicben 

Iegenbeit  eines  Operateurs,  aber  zugleich  Beziehungen  jtnb  auch  ihm  betn  „®efe§ 

mit  ftürmifebem  orange  ttollfübrt  »er*  ber  QBanblung"  unterworfen,  es  vollzieht 

ben  will,  eine  5l"rbeit,  bie  burd)  bie  un=  fieb  ein  bauernber  ^rojefj  bes  ^ütjiebcns 

berechenbare  Abhängigkeit  ber  Scnfftränge  unb  9Cbfto$en6,  ber  nie  jur  Klarheit  führt. 

Den  Stimmungen  arg  erfebwert  unb  oft  2)ie  meiften  geben  ©efüble  nur  vor  unb 

gehemmt  wirb.  fommen  aus  ber  ewigen  .\?eucbelei  nicht 

SCuffaKenb  ift  bte  fiel;  fajr  ftets  ers  heraus.    2Ber  toeifi  beim  23efd?eib  über 

neuernbe  Seftfrcllung  bes  feinblicben  ©e=  fleh!    Unb  bie\e  ©inficbt  lähmt  alle  Slots 

genfat?cs  »on  (Altern  unb  Äinbern  unb  traft  befonbert  bann,  wenn  man  roeiff, 

bann  t>on  @efcbwi|Tern.    Oiur  fdpeint  es  wieviel   unbewußt   gefchief)t.     2>er  s}Nitt 

mir,  als  f)abe  er  bie\e  gremb^eit  nicht  wagt  faum  noch  ben  äftunb  ju  bffnen. 
überlegen  genug  gefehlt,  ihre  tteffte  SEras       T>a  fitt  müßte  bie  legten  SConfequens 

gif  nicht  erfannt.    2Beil  ihm  nämlich  ber  jen  jieben  unb  bte  ©efellfcbaft  meiben. 

Seibenbe  opitt  unb  Bornas  unb  alle  an=  £ucb  tut  es  nicht  (ich  glaube  gar  nicht 

bern)   ans  #era   gercad)fen  ifl  unb  er  bes  ©efebäftes  wegen,  vielleid)t  hatte  er 

burch  ifm  ^efenntniffe  öertunbet.    Sie  feine  Jüuft  mehr,  war  mübe,  wollte  31t 

anbern  »erachtet  er.     Siefes  Sebewefen  @nbe  fommen).     fturjttdp  erfchien  eine 

wSto"  (fein  weibliches  ©benbilb  ift  bte  OZoüclle  ,ßin  @aft",  fte  mutet  wie  ein 

„Urfula")  wirb  faft  mit  fräftigem,  meb>  9?ad)trag  an,  eine  wahrhaftere  ©cftaltung 

fagenben  ^ügen  gewidmet  als  ber  9>itr,  bes  ^ittmenfeben,  folgerichtiger.    9lud) 

aber  ba  er  fdbon  in  ber  Literatur  unjätys  biefer  ^rofeflor  hat  fein  Talent  jum  @efj« 

lige  trüber  hat,  wirb  bie  fdjarfe,  netts  (jaften  unb  ^lenfcbetwerfcfyr,  er  wäre  un= 

artige  Umränberung  feines  Profils  fc$wies  glüdlicb,  in  eine  bauernbe  Stellung  eins 

riger.    X)ie{e  ©dmfte  wie  $0%  werben  gefterrt  ju  fein.    SCber  er  führt  ftärfer, 

ja  bie  (Srbe  bevolfern,  folange  es  d?lm-  wie  unmöglich  es  ihm  wirb,  fiel;  ju  Eets 

fchen   gibt,   unb   fte   fmb  mit  gleichem  ten,  nach  längerm  Sufammenfein  „lag  in 

9^ed)te  ewig  menfehliche  2npen  wie  Sauft  ber  £iefe  feiner  5Cugen  .  .  .  ein  faum 

unb  Hamlet,   5'cdftaft  unb  2)cn  Chris  fühlbares  ©equältfein".   ^m  wirb  Clor, 

d;otte,  Sanbibe  unb  ©ulliver.    @s  ge=  ba$  \ebe  ©emeiufchaft  barauf  ausgeht, 

bbrt  ein  flarfer,  fchmer^lidper  -}Vffimis=  ju  bttefen.    2)esl;alb  gel)t  er  bauen,   irs 

mus  baju,  einen  folgen  SSurfcben  wie  genbwohjnaus  in  bie  2Belt,  nur  in  ber 

5or  3U  fci^ilbern;  £aß  f)at  ih,n  geboren,  ©infamfeit  fühlt  er  fiel?  wol)l,  nur  in  ihr 

»ollenbet  wäre  bie  ©eftatt,  fpürte  man  fann  er  fo  leben,  „bcifi  auch  nid)t  ein 

biefen  5?afi  nid;t  mefjr.  einjiges  ^abi"  tot  ober  falfcb  ober  nugs 

Sie  go.re  nutzen  alles  aus  —  befon=  los  gewefen  wäre".    Unb  biefc  Lovelle 

bers  yperjensangelegenhetten,   mbgen  fte  flingt  wie  ein  ginale  bes  grof?en  Kamps 

noct;  fo  »erlogen  unb  noch,  fo  unprobuftiü  fes    jwifchen   SEraum   unb   2Birftichfeit. 

fein.    Sie  fyaben  fein  wertvolles  „^d/'z  ?We  i>i(  anbern  erlagen,  ftarben  ober  lie= 

aber  fte  arbeiten  nur  für  fiel;.    %iud)  ber  ßen  fiel;  einorbnen,    biefer   SJlatm  aber 


1039 


bejwang  bie  2Birffid)feit  unb  lebte  nur  fiel;  überhaupt  feinen  ©runb  hat.    2öie  bte 

felbft.    @o  flein  bie  Otooeße  ift,  fte  ift  £>inge  liegen,  war  fein  geben  üon  23e* 

fein  „Hafltfc&e«"  SBerf.   ^e£t  galt  es  bie  beutung. 

©infamfeit  ju  fcbilbern.    (äflan  entfinnt  Kurt  Kernen 

ftcb  etwa  £>ut)8mans  ober  SftaupaffantS.) 

2)a  ftarb  er.  — 

Ober  bes  ©«,  M^mmu  g  ^     g  w  tf 

feg,  oeren  Vorläufer  aber  fyteß  SGBolt  £ars  °    * 

nifeb.    2)enn  btefe  einfamen  SDtenfctyen  (YJie^fctje^efer  erinnern  fiel)  eines  ^ttatg 

Spufys  waren  in  ihrer  ©infamf'eit  fef^t  J*-auS   ©tenbfyal^eole:   „Pour  etre 

glücflicb,   fanben  fiel)  ab,  gingen  bann  bon  philosophe"  beißt  eg  barin,  „il  faut 

glücfftrar/lenb   bureb   bk  2Belt   unb   t>er;  etre  sec,  clair,  sans  illusion.    Un  ban- 

lernten  faft  bk  @ebnfud;t.   2)aS  erferjeint  quier  qui  a  fait  sa  fortune,  a  une  partie 

mir     fefyr     bemerkenswert:    ii)t    früherer  du    caractere    requis    pour    faire    des 

<2>feptijiSmuS  beargwöhnte  me^r  bk  3)iögs  decouvertes  en  philosophie,  c'est  ä  dire 

liebfeit  eines  ßufammenlebenS  mit   ber  pour  voir  clair  dans  ce  qui  est."  — 

£erbenfd;ar,   als    ba$   er   nach   tiefern  £orb  2h>eburn,  voie  er  als  *})eer  bes  Sörü 

©rünben  fuebte.    2)ie  le£te  Sragif  faf>  tifetjen  9kicf;es  ftcl>  nannte,  war  ein  fols 

er  nicht.    @ie  würben  nid;t  tief  erfd)üt=  d;er  SSanfier;  fein  fürftlictyes  Vermögen 

tert,  „bafi  feine  23rücFe  von  Sftenfcb  ju  hatte  er  wohl  ju  einem  guten  Seile  fcfyon 

2)?enfcb  führet'7,  fte  fd;lugen  fieb  wenig  geerbt,  jum  größeren  aber  üermuttieb  auf 

mit  fiel)  felbft  herum.    2Bar  bk  Umwelt  umficbjige  unb  t>orj!cbtige  5£rt  erworben; 

abgefd;üttelt,   fo   war   febon   alles   gut.  wer  einmal  fein  ©aft  in  Spiafo  ©Ims  ge: 

Unb  wefye  nur  bemjenigen,  ber  in  ihre  ^cefen,  fyat  einen  ber  fd)önften  Ferren- 

©infamfeit  einbrach!   $ein  ©ullwer,  ber  fi£e  ber  ©raffd;aft  Äent  gefeben,  bit  an 

SU  ben  ^ferben  flob,  fein  tobüerwunbetes  prächtigen    Gountrt)    £oufeS    reid;    ift. 

£ier,   bas  im  ©ebüfcb  fterben  wollte,  £rocfen  unb  flar  war  er,   fein  gan$es 

fonbern  ein  glücflid;er  9?ienfd;,  bem  bk  2Befen  fpracb  es  aus;   feinem  blonben 

©infamfeit  ein  ©fyfium  festen.  t>ollbä'rtigen  2£ntli£  gaben  bk  nid)t  gro; 

fD?an  wirb  bes^ueb  gebenfen  als  eines  pen,  aber  lebhaft  bti^enben  5(ugen  einen 

ftillen,  üornefymen,  gefd;eiten,  aufrichtigen,  SCusbrucf  »on  Weisheit  unb  ©üte,  aber 

üielfebenben  iWenfcben,  bem  größtes  2eib  mehr  noch  t>on  ©emütsrube,  Sefonnen^ 

nicht  wiberfubr,  bem  man  aber  banfbar  fyeit,  2tbgeflä'rtbeit;  unb  3Wt»n  &wfte 

für  bk  ©rringung  menfcblid)er  Werte  ift.  auch  in  feiner  3u9ent)  ^n  iWerfmal  fei: 

Unb  banfbar  ift  man  iijm,  ba$  er  bis  jur  ner  9catur  gewefen  fein.  —  ©roße  ©nts 

legten  (Staube  wiber  ben  ©eift  ber  $eit  bedungen  in  ber  ipbüofopbie  ju  machen 

opponierte  —  wiber  bk  „Sftecbanifterung  war  fein  ©eift  freilid)  nicht  berufen;  aber 

bes  Sebens  unb  bas  austreiben  ber  «Seele",  tin  feltener  Sanfier  war  er  bod),  bem 

©in  ^rotejT,  ber  ganj  in  feiner  ariftofra=  mehr  als  an  großen  ginanjunternebmun: 

tifd)en,  menfc^enbesweifelnben,  menfd;en=  gen  an  Beobachtungen  ber  2(meifen,  Sies 

fd)euen,berbent)erbammenben2ßeltbetrad^  nen  unb  2ßefpen,  an  gorfetjungen  über 

tung  wurjelte.  Unb  ba  ein  jeglicher  biefer  ©befttten  wilber  SSölferftä'mme,  an  @tu= 

Äöpfe  beute  fo  wertüoll  ift  vok  einft  ein  bien  übet  bk  geologifd;en  ©igentümlid)= 

©partiate,  fiebt  man  ü)n  traurig  im  X)äm-  feiten,  bk  ber  englifd^en  Sanbfchaft  ihre 

mer  ber  ©wigfeit  oerfdjwinben,  wo  er  (Schönheit  »erleiden,   an  Setradjtungen 

Sean  ^aul,  ©id;enborff  unb  Sbamiffo  über  bie  greuben  bes  Sebens  unb  bk  l>un- 

nad)folgen  wirb.  bert  beften  Sücljer  ber  Weltliteratur  ge= 

@e£en  wir  voraus,  ba$  bas  £>afein  legen  war  —  fieberlid)  eine  merfwürbige, 

1040 


anjiehenbe,  geiftig  feine  ^)ec|önltd)fett,  ber  wortung  bes  bamaligen  M.  P.  ift  biefer 

5Crt  nad)  bei  ben  2Cngelfad)fen  nicht  gan$  Bank  Holiday,  ein  allgemeiner  geiertag 

fo   feiten  toie  bei  uns:   ber  @efd;äftS;  im  ipochfommer,  ebenfo  su  üerbanf'en  roie 

mann  von   ausgebreitetem   wiffenfchaft=  ber  regelmäßige  halbe  geiertag  am  2ßo= 

liefen  ^nterefTe,   ber   fiel)   als  ©cfyrift;  ebenfehluß  —  „Saturday's  half  holiday". 

ftetler  einen  bebeutenben  Flamen  macht  ©ojiale  Reformen  fcon  biefer  5Crt  foüen 

—  aber  auch  in  ©roßbritannien  fcheint  nicht  gering  gejehä^t  werben,  wenn  fie 

ber  2t)pus  ausjufterben,  ben  jum  Sei=  auch  üon  Seuten  kommen,  bic  anberen 

fpiel  auch  ©eorge  ©rote  fo  gla'njenb  bar=  fojiaten  Reformen  —  jum  23eifpiel  ber 

ftellte:  —  etwas  t)om  legten  $iohifaner  5Cuöbehnung  tton  Staate'-  unb  ©emeinbe; 

hatte  Subbocf  an  fiel),  biefer  ttollenbete  betrieben  —  mit  unverhohlenem  dllip 

©entleman,  bem  bie  Neigungen  bes  ge;  hauen  unb  bitterer  Äritif  begegnen,  roie 

wohnlichen  2Beltmannes  fo  fern  lagen...  Sorb  Geburt),  gewiß  aus  lauterer  Über; 

Unb  nicht  nur  ein  roiffenfdjaftlicher,  aucl)  seugung,  getan  hat. 

ein  politifcher  2)?ann  ift  er  geroefen,  aud)  Ferdinand  Tönnies 
als  folcher  tton  raftlofer,  üielfeitiger  £ätig; 
feit,  bis  ins  hohe  ?(lter  .  . .  National; 
liberaler  ber  alten  (Schule,  ber  enblich  — 

unb  gewiß  mit  2Biberftreben  —  ein  £ort)  $(mericana 
werben  mu£te;  benn  bem  neueren  3ftabt= 

faliömus  ftanb  er  fremb,  ben  fojialifti;  C^obanne523.3enfen  bat  einmal  ein  entbu= 

fchen  £enbenjen  feinblich  gegenüber.  5Cber  ^y  fiaftifches    2ieb    auf   ben    „Durchs 

aucl)  als  Äonferüatwer  blieb  er  ein  fyaupt  fchnittstopus  eines  mobernen  vOcenfchen" 

ber  ^nUllettneüen,  ein  Vertreter  guter  gefungen,   nämlid)    auf  ben  ^merifaner 

europäifcher  Äultur,  barum  entfehiebener  Stttr.  ^beobore  9toofet>elt.  2BaS  follenwir 

S)iann  beö  griebenS;  bie  beutfch=englifcbe  nun  mit  bem  ftegretcljen  üXr>pus  2ßoobrow 

33erftänbigung   hatte  feinen  bewußteren,  2Bilfon  machen?    2ßer  f'üraltd)  bie  2tn= 

einflußreidjeren,   tätigeren  görberer,   als  trittsrebe  biefes  neuen  Oberhauptes   ber 

biefen   S)cann,   beffen  geiftiger  .iQabitus  bereinigten  Staaten  las,  biefe  fehr  amerü 

gan$  ber  frühen  33iftorianifchen  €ra  an--  famfdje  unb  tro^bem  bebeutenbe  Sftebe,  bie 

gehorte,    bie   t>on   ben  Jünglingen   bes  in  ihrem  @til  erl)eblid;er  ift  als  alles,  was 

ülages   gern   wegen  ifyres   23iebermeier=  STJic.  9ftoofeüelt  in  {einem  bisherigen  Sehen 

d)arafters   befpöttett   wirb.    Jn   biefem  ju  äußern  gewußt  hat,  eine  SRebe,  bie  alle 

ßfyarafter  war  tn'et  Sfteblichfeit  unb  %m  Sftenfdjenraffen  biefeS  Planeten  etwas  ans 

genb,  etwas  ttom  eblen  ©eifte  bes  ad)U  gef>t  unb  faft  bei  allen  einen  2Biberhall 

Sehnten  Jafyrfyunberts,  an  Königsberg  wers  erregte,  —  ber  wiro  fich  fagen,  ba$  man 

ben  wir  erinnert.  —  auf  ben  fDlann  üffiilfon  jwar  etwas  länger 

%ud)  in  weiten  Greifen  bes  SSolfeS  bleibt  warten  mußte  als  auf  ben  Wlann  mit  bem 

Subbocfs  9?ame  in  @f)ren.  Der  grembe,  ber  großen  ®ebi$,  ba$  bafür  jenem  £t>pus 

am  erften  Montag  bes  SCuguft  nach,  Sonbon  aber  auch  bie  Jronie  in  einiger  Verlegern 

fommt,  ft'nbet  wof)l  mit  ©rftaunen,  ba$  fyeit  gegenüberftefyt.  Unb  es  muß  Seilte  in 

alle  ©efchäfte  ruhen,  bie  Stenge  fich  in  ©uropa  geben,  bie  im  9?ad)benfen  über 

ben  ^arf's  auf  9tofen  ^äljt,  bie  d)lu=  jene  3ftebe  ihre  Urteile  über  5(merifa  rem= 

feen  bebrängt  unb  fich  bes  Sehens  freut,  bieren  unb  mehrere  neuere  Bücher  über 

2Benn  er  fragt,  warum  benn  heute  geier^  biefes  2anb  je^t  ein  wenig  ernfter  nehmen 

tag?  fo  wirb  i^m  wol)l  ein  (gutgelaunter  als  vorder. 

antworten:  „es  ift  @anft  Subbocfs  5Xag."  2)enn  in  biefer  SCntrittsrebe  wirb  jum 

Der  Jnitiatwe  unb   energifcl)en  ^8efür=  erftenmal  öor  ber  größten  Ö|fentlicl)feit 


1041 


eine  feeltfdje  Äraft  SCmerifaS  berührt,  von  eine  Sarfletlung,  bte  ben  ^urnbug,  bk 

ber  jtvar  fd;on  (Smerfon  in  feinet  afaoes  Plattheiten,  aber  and)  bte  efyrlicfje  unb 

mifctyen  $&(ite  einiges  fagte,  tvas  man  unternefymenbe  ßraft  bes  geiftigen  Gebens 

glauben  ober  aud;  nicfyt  glauben  fonnte.  brüben  gleidrfam  fd)id;tentveife  verfielen 

2£ber  alle  &täbte  5£merifaS,  alle  23erg=  lefyrt.  gerner,  ba  tvir  nun  einmal  von  bet 

roerfe  unb  gabrifen,  bk  garmen  unb  reo  ERebe  bes  tyxäfibenten  2Bilfon  ausgeben, 

immer  ber  Äampf  um  bas  Dahin  feinen  fällt  mir  ber  greifyerr  £anS  von  Sarne^ 

eigentlid;en  Si§  f>at,  f)ord)ten  auf  bei  ben  fotv  ein,  ber  fttr$lid)  feinen  jtvanjigiäfyrigen 

Sägern  „2ßir  fmb  auf  unfere  inbuftriellen  Sütfentfyatt  in  5(merifa  betrieben  t)at* 

Seiftungen  ftolj  getvefen,  aber  tvir  fyabcn  %d)  lernte  ben  3)iann  vor  mehreren  3fcf)ren 

bisher  ben  äftenfctyenroert  nid)t  f)od;  genug  in  (Saint  £ouis  fennen,  er  lebte  bamals  in 

angefcljlagen,  ben  2ßert  ber  ausgelofd;ten  ber  pluraltfrifdf;en  (Sjriftena  eines  25erid;ts 

Genfer;  enleben,  ber  überbürbeten  unb  niebers  erftatters    ber    „Sd;tefifcf)en    $ätnna,"f 

gebrochenen  ©riftensen.    Die  Nation  ift  ßofytenarbeiterS,   2Mftroaf(>er6  unb  $eiU 

tief  aufgerüttelt  von  einer  ernten  Selben^  fd;riftgrünberS;     betvad;te     gelegentlich, 

fdjaft,  wn  ber  ©Kenntnis  bes  Unred)ts,  tvenn  ifmt  einer  tvarme  3)far.fjeit  fehlte, 

ber  ibeellen  23erlufte  unb  bes  vielfachen  bes  9?ad)t8  bit  €pfeltorbe  ber  sunt  9Xarft 

SWpbrauctys  ber  Regierung,  bk  sunt  2öerf=  gekommenen  garmer,  lub  aber  and),  tvenn 

3eug  bes  25öfen  gemacht  tvurbe.  £>k  Q)e--  einmal  tvieber  Stlberfdnffe  aus  Sd^teflen 

füfyle,  mit  benen  tvir  Dem  neuen  -kitatter  gefommen  tvaren,  feine  greunbe  in  bas 

bes  Rechts   unb  ber  Setvegungsfreifyeit  befre  Reftaurant  ber  <&tabt  ein  ober  revam 

entgegengehen,  erfüllen  unfere  £>erjen  rote  gierte  fiel)  für  genoffene  ©aftfreunbfd)aft 

ein  JQaucf;  von  ©ottes  eigener  ©egern  burcr;  genfterpu^en.    ©ein  23ud)  ift  frei* 

tvart".  lid;  ein  2ßerf  bes  Alterns,  aber  es  leuchtet 

@S  ift  erfreulich,  ba$  es  irgenbtvo  einen  bod?  fefyr  lefyrfyaft  in  allerfyanb  amerifa; 

ftatfen  Staat  gibt,  beffen  Oberhaupt  folelje  nifcjje  «Situationen  fyütein;  es  tyat  nebenbei, 

Sä£e  ft'nbet,  mag  es  and)  auf  anberen  von  bem  einftigen  Ulanen  fyer,  and)  ben 

Seilen  ber  @rbe  Regierungen  geben,  bit  23orjug  fefyr  lefenstverter  (gjefurfe  über  bk 

behaupten  tvürbett,  längft  an  bk  2üts;  23unbesarmee    unb    über   amerifanifelje 

Übung  foldjer  ©runbfä^e  gewöhnt  ju  fein,  spferbejucrjt. 

Der  religiöfe  Seiflang  biefer  2Borte  ift       (Bnblid),    ebenfalls  eine  9?acr;tvüfung 

immerhin  für  bas  heutige  5tmerifa  d;arat^  von  2)?r.  SBilfons  3ftebe,  griff  id)  nod) 

teri|lifd>  @r  läßt  bas  gute  ©efüfyl  tvieber  einmal  ju  bem  2£merifabucr;e  von  9trtr;ur 

ertvarmen,  bas  felbft  ben  gremben,  ber  £olitfd;er,    aus    bem    in    biefer    ^eit* 

nur  eine  Zeitlang  brüben  t)ineingefügt  roar,  fdjrift  voriges  ^a^r  einige  Raipikl  erfd)ie= 

mit  ben  arbeiten,  ben  Problemen,  ben  nen.   2)as  S3ud)  i)at  fein  eigenes  Sempo, 

^uEunftsfjoffnungen    biefes    Sanbes    für  feine  Unmittelbarfeit  unb  feinen  g&arafter; 

immer  verEettet,  unb  es  t)aüt  erft  red;t  bod)  baüon  brauchen  roir  ^ier  nid)t  ju 

burd;  bk  ganje  breite  bes  amerifanifc^en  reben.    @s  fte^t,  üietteicljt  ein  roenig  auf- 

33olfes  mit  feiner  nod;  fo  wenig  fonfoti-  fä'Uig,  auf  Seiten  ber  (Stenben  nnb  läßt 

bktten  geifligen  ©nftenj.   ^d)  möchte  in  fid>  juroeiten  bis  jur  Selbftverleugnung 

biefem  ^ufammen^ang,  aus  ^ntereffe  für  von  5(merifa   üerbtüffen,   befonbers  von 

bk  &ad)e,  auf  ein  fleißig  unb  vernünftig  feinem  großen  fabrifationsmäßigen  Sd)uU 

gefd;riebenes  %nd)  übet  „Das  retigiöfe  fnftem,  bas  felbft  in  (5f)autauqua,  bem 

Zeben  in  STmerifa"  ^inmeifen.*    @s  ift  Saoreut^  im  Staate  ^eronorf,boc^fd)lie^ 


*  33on  2Bil^elm  2?iüUer,  einem  früheren   *  5BaS  ic^  in  Sfaterifa  fanb.     Verlag 
Sct)ulbireEtor.»ei@ugen2)ieberic^s,3ena.   von  £arl  Siegismunb.  Berlin  191 1. 


1041 


lief)  nichts  wettet  tfl  als  eine  granbiofe  rifa    bk  9ftenfcf)en    brüben    in    ewiger 

2Jta|Tenf)erftel(ung  menfd)lid)er  ^tanola«.  Spannung,  in  einer  bis  je|t  nod)  nid)t 

#olitfd,)er  bertd>tet  and)  wenig  öon  ber  aufgeföften  £t)rannei  bes  Unfertigen  ge= 

großen  ©uropäifierung  ^merifas,    einer  fangen  fyäft.    gür  jene  «Stimmung,  M'e 

@rfd;einung  für  fiel;,    freilief),  bie  fort;  jur  Umfefyr  brängt,  —  felbft  wenn  fte  fte 

fcfjreitet,  je  mel)r  bort  brüben  ba5  £eben  in  nod)  immer  nid;t  vermögen  follte,  —  üer= 

Künften,  Religion  unb  2Biffenfd)aften  feine  laukk   jum  erftenmal  bit  2Cntrittsrebe 

gormen  unb  23erfeinerungen  finbet.    gür  eines  amerifanifd)en  ^)rä'ftbenten  wie  eine 

einige  t>on  5Cmerifa  nod)  ntef^t  aufgetöfte  23eftätigung.    IDesfyalb  ift  and)  von  bem 

Singe,    bte   ifym  als  überflüffige  2ftefte  25ud;e  ipotitfd^ers  f>ter  bk  SRebe. 

©utopas  in  ben  köpfen  erfreuten,  tck  Alfons  Paquet 
bas  ©fjettoleben  ber  D'cewtjorfer  ^juben  unb 
ben  Katfyolijismus,    fjat   er  (Spott  unb 

2ßut.  Um  fo  feffelnber  aber,  vok  er  20tgen  kleine  $ro (a 

unb  23erftel)en  f)at  für  jenen  elementaren  *     ' 

unb  freilid;  tuel  augenfälligeren  Vorgang,  Of?on  oen  @rfcf)eimtng$formen  ber  r"'let= 

ber  t>on  @Uis  @i(anb  aus  über  bk  ganjc  *0  nen  9>rofa  fd;retben  f>ei£t,  bm  ®t- 

gläd)e  bes  jugenbltcfyen  Kontinents  hinüber;  fe£mä$ig£eiten    guten    *Profaftils    über= 

gefyt  bis  an  ben  Stillen  Ojean  unb  ber  fyaupt  nad;ge^n.    2Bäl)renb  im  3ftoman 

ofyne  Unterfd;ieb,  tck  in  ben  (Staaten  fo  bk  ^anbtung,  «Spannung,  bas  Stoff; 

and)  in  Kanaba,  alle  bk  *kf)ntaufenbe  lidje  unb  9>ft)d)ologifct)e  jeben  guten  Klang 

tton@inwanberern,  @rwacf)feneunbKinber,  übertäuben,   bafyer   and)  jur  CRot  jeben 

im  D?u  unb  mit  einer  ins  geinfte  gefyen;  fdjlimmen  beefen  frmn,  treten  im  tkU 

ben  9)rä$ifion  erfaßt:  bk  2£mertfanifterung  neren   ©anjen   bk  (Sä£e,   \a  jebwebes 

ber  SHenfdjcn,  ber  bewußte  Aufbau  jenes  2öort  mit  feiner  Maffarbe  jart,    bod) 

geiftigen  5(meril'a,  ber  and)  eingefleifd)te  untterfyofylen  fjervor.    £>as  Koftüm  fällt, 

(Europäer  in  gewiffen  5(ugenblicfen  jur  ber  tabellofe  Sftenfd)  muß  fyerfyalten.  Unb 

93eref)rung   jwingt.     Seine  Sfteife  gefyt  muß,  üon  fonftruf'twen  3fiücffid)ten  um 

übers  fanabifdje  gelfengebirge  bis  SÖam  gehemmt,  aber  and)  ungeftü^t,  eine  Kraft= 

couüer  unb  füfyrt  jurücf  über  bas  getfen=  probe  im  ©enuß  feiner  greifyeit  ablegen, 

gebirge    ber    Staaten    su    bm    großen  —  £)iefe  greifyeit  nun  in  einer  äußerften 

Stäbten.    2)iefe  <Sd)itberung,  fefyr  rafet?  legten  atemweitenben  jugenblidjen  golfc 

unb  fdjarf,  ift  im  Sud)  nocl)  gefteigert  luftigen  2£rt   ju  fyanbljaben,    ifl  gerabe 

bmd)  bk  l)ineingeftreuten  Silbernen,  bk  Robert  2BalferS  iTfteifterftücF.   „5Cuf; 

»iele  Sonberbarfeiten  bes  febens  mit  einem  fä£e"  (erfd)ienen  im  SSerlag  Kurt  ÜBolff) 

baju  ausgebilbeten  ^nftinlt  erfaffen:  unga=  nennt  er  feine  mit  Kraft  unb  Kuweit 

xi\d)t  garmen  in  Sasi'atd;ewan,  ©etreibe;  ^ingefcl)riebenen  ^rofafunftwerfe,  „5(uf; 

fpeidjer  t»on  einer  großartigen,  neuen,  in-  fä£e"  vok  in  (Erinnerung   an  bk  gute 

genieurmäßigen   Setonarc^iteftur,    Sanb^  Sd;uljeit  unb  an  jene  arbeiten,  bk  wir 

[treidjer  unten  im  ©eftell  ber  @tfenba^n=  bes  „guten  Stils"  wegen  unb  jur  «StiU 

wagen,   junge,    frtfd>e   unb  ausgefogene  Übung  me^r  als  um  ber  fernen  willen, 

5Crbeitergeftalten,  aut^entifd)e  Sowbons,  über   bk  wir  ja  bod)  feine  (Erfahrung 

übereinanber  pf)otograp()ierte,  jum  ^pus  Ratten,   anfertigen  mußten.     2)er   gute 

geworbene  Köpfe  fortfd)rittlid)er  Sena^  Stil,  btn  2Balfer  an  jebes  feiner  fernen 

toren  unb  geh)ncl)te  ^Reger.   etiles  münbet  heranbringt,  mit  bem  er  alle  gleichartig 

fd)lieplid;  in  einer  ^mprefft'on  üon  jener  übergießt,  ift  nun  fretlid)  bas  aller  Sd)ul= 

Sfteüolteftimmung,  bk  fd;on  feit  bem  S8e=  mäßigl'eit  ©ntgegengefe^tefte,  ift  eben  tin 

ftefyen  bes  »on  2Beißen  bewohnten  %mt-  anmutiges    Sd^weben    in   greiljett,    ift 


1043 


greifet  in  t^rer  i?t5cf>fTen  Äußerung  unb  ©ewu£tes,  ja  oft  gerabe  mit  ber  ihm 

muß,  verbunben  mit  ber  Befreiung  »cm  eigentümlichen  gretyeit  Ungewußtes.  3ftect>t 

«Stofflichen,    wie  fte   auch   ben  deinen  anberS  als  ©ttlenberg  in  feinen  te(>rreicl;en 

<Sd;üler  unb  21uffa£fd)reiber  r,eimfucl)t,  „Sd;attenbilbern"    geftef>t   SBalfer    mit 

einen    gerabeju    bejaubernben    ©inflang  Vergnügen,  ba$  er  Stenbfyal,  ben  er  bes 

geben.    Sarin  fefye  tcf)  bas  2Befentlid;e  fyanbelt,  „jiemlicr;  lange"  nid?t  mefjr  ge- 

biefes  Sucres,  ba$  es  fo  unbefd;wert,  lefen  ijabe  unb  von  bem  übel  zugerichteten 

fo  2Bortsaus=2Bort=folgenb,  fo  gleid;fam  Äo^ebue  ^eißt  eö  t>orftcl)t5wetfe:  /f2ßenn  id) 

von  M)  felbft  verleitet  unb  immer  einer  nict)t  ganz  vom  ^rrtum  befangen  bin,  war 

beriicfenben  2ßunber|limme,  bk  aus  fei-  er  in  2Beimar  tätig."    2Balfer  mad;t  es 

nem  Innern  tönt,  wie  willenlos  ge^or-  fiel;  fdjeinbar  bequem,  aber  in  biefemSkrs 

d;enb  ift.   @s  wirb  fdjeinbar  immer  nur  jtcfyt  auf  2ßiffen  liegt  eine  jud;tvolle  ©ins 

ba5  9?äd)ftliegenbe,  bat  aus  bem  23or=  fctyränfung  auf  bk  rein  bicfyterifd)en  S)tit= 

fyergefyenben  ofynebies  golgenbe  gefagt:  aber  tel.    ©benfo   verjidjtet   er,    aus  innerer 

bk  3fttd;tung,  in  ber  biefe  Selbftverftänbs  ^eftigf  eit  unb  greifyeit,  auf  Pointen  unb 

lid;feit  fortfdjreitet,  bk  unft'd)tbar  regte-  r;anbgreifticl;e   ftompofttion.     „3>d;    bin 

renbe  S?anb  ift  eben  bei  aller  9?ä'f)e  uns  breit  unb  fd;wer  unb  voll  von  ©mpftrts 

begreiflich   9M;  niemals  fyat  man  ftd)  bungen",  fd)reibt  er  von  fiel;  felbft.   2ttan 

fo  nmftreicr;  gefyen  laffen.    9ftd)t  „was  benft  aud)  baran,  was  er  fd;on  in  feinem 

er  weife  verfd)weigt",  fonbern  was  er  uns  früheren  Sud;e  „Sri£  Äocfyers  2(uffä£e" 

weift  aMfd)tüa$t,  fiteint  f;ier  btn  Wl&  ausfagte:  ,%d)  febreibe  über  alles  gleid; 

fter  bes  Stiles  ju  machen.   Deshalb  ges  gern.  äftid;  reijt  nid;t  bas  Sud;en  eines 

lingen  unferem  2Balfer  23rtefe  fo  vorjüg=  bestimmten  Stoffes,  fonbern  bas  Slus* 

lk\):  „Srief  von  Simon  Sanner",  „Srief  fud;en  feiner,  ferner  2Borte.   %d)  fann 

eines  Cannes  an  einen  2)?ann",  „fttau  aus  einer  3>bee  jefyn,  ja  fyunbert  %been 

\xnb  Sd;aufpieler"  —  biefe  Stücfe  finb  bitben,  aber  mir  fällt  feine  ©ntnbibee 

von  einer  fo  rüf;renben  9}atürlid;feit,  ba$  ein."  —  2)aS  Sud;  ift  mit  einem  fußen 

fte   bas  £>er5  bes  SCbfenbers  gleicbfam  verfd)wenberifd;en  ©efage  von  Obftüigs 

fd;id;tenweife,  mit  aller  Unorbnung  unb  netten    gefd;mücft.     Äarl    3Balfer,    bes 

allem   253iberfprud)    bloßfegen.     2Balfer  2Md;ters  Sruber,  ti\d)t  fk  mit  ber  gleich 

fyat  in   biefen  ©pifteln  nietet  nur  neue  geftimmten  Nuance  füfyner  3ierlicr;feit  auf. 

Details,  nein,  eine  gan$  neue  Literatur;  2)iefelbe  (Souveränität  bes  ^rofaftils 

gattung  gefd;affen,  —  xinb  mehrere  fold;c  über  ben  Stoff  äußert  fiel;  bei  bem  £>ic^ 

neue  ©attungen  fallen  aus  biefem  freu  ter  %tanb  Äafca.    Sein  23ucr;  „23es 

fliegenben   23ud;e   auf  bk  @rbe   fyerab.  tracf)tung"  (föertag  £urt  2Bolff)  fann 

So  aud;  bk  @rfmbung  befonberer  9lad)-~  als  eine  golge  »on  Silbern,  ßunbgebuns 

erklungen  von  berühmten  Sramenfjenen  gen,  33iftonen  aufgefaßt  werben,  bk  ein 

unb   (Sfyarafteren,   &um   23eifpiel   „2ell;  ganj  inbivibuell  befiimmter,  eigentümlicher 

monolog",   „^ercr;",   „2Burm".     ferner  Wlenfd)  erlebt.  51ber  Äaffa  verfd;mä^t  es, 

^aturfjenen  von  beinahe  riechbarer  ©e=  bie  ^ft;d;ologie  biefes  ?Jcannes  ju  fd)reiben. 

funbfjeit   unb    Üppigfeit.     Unbeftnierbar  sPfnct)ologifd;e  Motivierung  fann  ja  vom 

ruj^ifale  3fteiae  bei  Sct)ilberung  von  35er;  tlutor  immer  beliebig  gewenbet  werben, 

lin=2B.,  ^Ifctjinger,  griebriebftraße.    33or  fann  \ebe  Zat  unb  i^r  ©egenteil  plau= 

allem  aber  eine  neue  51rt  fteiner  (itera;  ftbel  mad;en,  ift,  wo  nid)t  ein  äunft; 

rifcr;er  ©emälbe,  in  benen  2Balfer  über  mittel  zweiten  ©rabes,  fo  bod)  am  Uid)- 

Srentano,  Südjner,  Senj  unb  anbere  Uns  teften  burd;  fold;e  erfe^bar.  ©in  fo  neuer 

vergeßliches    fagt   unb    aud;    i)kv   vom  unb  eigentümlicher  ^rofatonfali,  me  ber 

Stoffe  Sosgeloftes,  me^r  ©ea^ntes  als  Jaffas  ift,  fann  bafyer  bas  Unternehmen 


1044 


wagen,  auf  9)fnd)ofogie  bes  Reiben  übers  jtefjungen  werben  neu  erfaßt,  fo  etwa  bk 

haupt  ju  vernichten  unb,  yon  biefer  (Seite  ©ebanfen  eines  jungen  Kaufmanns,  bte 

her  ben  Stoff meifternb,  bie  ©efcbloffenheit  nach   beenbeter  ©efcbäftstätigfeit  freige= 

eines  feelifd;en  ßharafters  burch  bk  ©e=  worben   bk  ganje  @rbe  patfyetifch  um= 

fd)Io|Tenf)eit   bes  (Stils,   alfo   in   einem  fchweifen;  ober  bk  bes  ^unggefelten,  ber 

gan3  anbem  Sftebium,  nacbjubilben.  Sie  bk  %$ifkn  feiner  traurigen  *$ufunft  in  bk 

Freiheit  ift  ^ier  eine  anbere  als  bei  2Bals  2Borte  ausgehn  läßt:  „So  wirb  e5  fein, 

fer:  nict)t   ber  ©inbrucf  ber  £eid)tigfett  nur  ba$  man  and)  in  2BirEItd)feit  f>eute 

entftefyt,  fonbern  ber  ber  Unbebingtheit.  unb  fpäter  felbft  baftehn  wirb,  mit  einem 

Die  2Borte  tanken  nid)t,  fie  finb  not;  Äbrper  unb  einem  wirtlichen  ftopf,  alfo 

wenbig,  aber  burd)  nid)t6  als  ben  eigenen  aud;  einer  (Stirn,  um  mit  ber  fyanb  an 

©ctjT   unb    innerfte    5(ufrid)tigfeit   nots  fie  ju  fd) tagen."  —  Sie  Unmittelbarfeit, 

wenbig.  Äaffa  ftellt  Weber  bas  (Seelifche  mit  ber  Äaffa  ftatt  ber  Realität  bte  ihm 

bar,  nod)  bas  (Erlebnis,  fonbern  gleid);  eigentümlid)e  Sormfpracbe  fe|t,  machten 

fam  bk  jarte  33erüf;rungsfläd)e  jwifchen  ber   erpreffioniftifchen  Dichtung  heutiger 

beiben,  beren  ©rfaffung  it)m  fein  nen>en=  Malerei  verwanbt.  2tts  er  feine  nene  9?o; 

reicher,  ins  fleinfte  aufgearbeiteter  (Stil  »eile  „55 er  ijeij er"  (im  gleichen  Vertag) 

geftattet.    5)iefer  (Stil  ift  in  beftänbiger  fcfyrieb,  bk  in  Stmerifa  fpieft,  wollte  er 

biateftifcber    Bewegung,    bod)    nirgenbs  nichts  üon  Stmerifa  hören,  obwohl  er  aud) 

wirft  bas  ©ebanfenfpiel  trocfen;  es  ift,  nie  bort  gewefen  ifl.  @r  fcfjrieb  bas  2Cmerifa 

wenn  man  fo  fagen  fann,  eine  taufrifd)e  feines  Kopfes  unb  ^e^ens,  in  bem  bk 

Sialeftif,   ein  gortfcbreiten   in   träume=  greü)eitsfratue  feine  5'adfel,  fonbern  an 

rifd?en  $)araborien,  in  lieblid)en  (Spi^  (Schwert  trägt,  weit  bies  beffer  in  ben  (Sa§ 

ftnbigfeiten.   Unb  gana  ähnlich  wie  2Bat;  paßt.  —  %d)  glaube,  2öalfer  t)ätk  es 

fers  Setracbtungsweife  ergreift  and)  biefe  ebenfo  gemacht, 
neue  5Crt  jebes  Objeft,  überseht  es  unb       Sie  Befreiung  üon  ber  Materie  t>er= 

macht  bem  Sefer  bei  allem  2ßcd)fel  bes  fud)t    mit   ©lücF   ein   junger   berliner 

Stofflichen  immer  nur  in  erfler  Sftet^e  (Schriftftetler  $? einrieb  @buarb3>acob 

fiel)  felbft  fühlbar.    Unb  alle  (Schattier  („5)as  Leichenbegängnis  ber© emma 

rungen  t>om  5?umor  bis  311m  ^at^os,  @ br ia",  Verlag  (Srid)  Sfteiß),  inbem  er 

jur  Verzweiflung   ftnb   in  t^r  möglich,  ben  Sftltag  burch  eine  fyeroifd;  gräjifie; 

Sutcb   eine  befonbere  ?(rt  oon  3Biber=  renbe  ober  fonft  bk  ÜXrabition  ber  beutfdjen 

fprücljen,   von   eigenfinnigem  ?(rgumen=  (Sprad)e  fctybn  fortfühjenbe  Sif'tion  jer= 

tieren  unb  ßontraftieren  wirb  babei  tiefet  reißt.  9Cud)  t)kz  ftellt  ftch  eine  bem  T)id); 

in  bas  3Befen  ber  Singe  geblidft  als  fonft.  ter  eigene  Vorftellungswelt  als  (£rfa£  für 

So  wenn  ein  äußerer  Vorgang  in  fd;arfem  bas  ausgefcfyaltete  Objeft  ein.    5Rur  ift 

23i(b  erfd;eint:  „Sann  flogen  93ögel  voie  biefe  füfyne  ?Jietamorpl)Dfe  nietjt  fo  burd?= 

fprüb,enb  auf,  ich  folgte  ifynen  mit  ben  33lif=  greifenb  vek  bei  ben  beiben  Vorgenannten, 

fen,  fa^,  voie  fte  in  einem  2Ctemjug  ftiegen,  5{ber  ein  außerorbentlicr;  ^o^es  D^ioeau  ber 

bis  id)  nic^t  mef)r  glaubte,  ba^  fie  ftiegen,  @rjäl)tung  lohnt  überall,  unb  eine  eble  er= 

fonbern  ba$  id)  falle  .  .  ."    Ober  wenn  ftnbungsr eiche  23ortragsweife  macht  felbft 

im  Silbe  eines  alltäglichen  Vorgangs  in=  noch  5CftueUes  ju  einer  ergreifenben  QU 

nere  fombolifebe  (Stimmungen  heraufgeholt  ftorie.    2ßie  rührenb  f'lingt  etwa  an  bk 

werben:  „Nichts,  wenn  man  es  überlegt,  h^werifchen  Pfeile  bes  5£pollon,  „bk  Srim 

fann  baju  Perioden,  in  einem  2Bettrennen  ger  ber  (Sd^merjen",  fofd;eS  ©efühl  eines 

ber   erfte  fein  ju  wollen",  mit  barauf;  Knaben  an:  „Siefer  Suft  war  für  ge= 

folgenber   fafuiftifch-metancholifcher   ^8e-  wohnlich  in  einem  glafon  ber  (Spiegel; 

grünbung.    ^a  ganj  fpejielle  Sebensbe;  toilette    eingefd)toffen,    ein  @rreger   ber 


104^ 


Srauer,  ber,  fobalb  er  frei  würbe,  fagte:  trenn  a\xd)  bei  biefen  £>erübergerufenen 

bu  raupt  bid)  freute  »on  bera  9ttä'bd;en  ber  £ob  hinter  tyrem  9ftücfen  ftänbe  unb 

ju  23ett  bringen  laffen;  beine  ©Itern  gef?n  jte  fyn  nid)t  fefjn  fönnen;  benn  fte  teuren 

ins  Sweater"  .  . .  %d)  fyabe  feit  langem  immer  bem  £eben  bas  ©ejtd)t  ju.   3$ 

fein  ©rftlingsbud;  in  ber  #anb  gehabt,  fann  mid)  barait  nid)t  beruhigen,  es  ift 

oas  bk  @id;erl)eit  unb  fyinreißenbe  gülle  mir  unbegreiflich,  baß  ftd)  bk  £oten  für 

biefer  bellen  ücn  ^acob  f)ä'tte.    Sie  alle  (Sinjefyeiten  beS  Gebens  intereffteren 

»eitere  SOtseinanberfe^ung  biefes  (Stils  follen,  gar  nid;t  für  bk  ©efd)e()mfTe  nad; 

mit   ber  mealität  wirb  ein  interefTantes  bem  2:0b,  unb  id)  mad;e  bafür  bk  fDte 

unb  widriges  <Sd)aufpiel  bieten.  bkn  »erantw  ortlid;.  (Sie  ftnb  im  Trance, 

Max  Brod  ™e   man   W'   unb   Ia^en  ^  >om  bcn 
23erftorbenen  bas  £)iesfeitige  btftieren  unb 

fte  wifjen  rein  gar  nichts  t>om  Strance 

ro        <>   s  ju  erjä'r/len.    Sevor  ?J?t)er5,  ber  S3or= 

^5om  4.0DC  ^mbe  ber  @^^  unb  dn  gan5  übec; 

töjjan  tonnte  mit  einem  2)ergleid)  (ber  jeugter  (Spiritift,  ftarb,  üerfprad;  er,  „alle 

«♦  *  ja  fefyr  naheliegt)  kommen  unb  fas  erbenflidjen  Slnftr  engungen"  ju  machen, 

gen,  ba$  ba6  (Sterben  bas  3u=@nbe=2au:  um  in  einer  (Seance  ju  erfcfyeinen  unb 

fen  eines  EDfedjanismuS  fei,  weiter  nidjts,  §u  erjagen.    @rfd;ienen  foll  er  ja  fein, 

aber  was  gefd;ief)t  bann  mit  ber  nun  ftiU-  juminbeft  will  ifyn  9Mtt)  (einer  üon  ben 

ftel)enben3?kfd;ine?£aS  große  Unbekannte  ©eiftem,  bk  baS  Sttebium  ifjompfon  be* 

ift  burc^auö  nicfyt  ber  ülob  felbft,  nein  fud;en)  beutlid?  gefefyn  fyaben.    5lber  er= 

was  hinter  ifym  ftefyt,  ein  ©reignis,  unb  jaulen  konnte  er  t>om  £obe  gar  nichts, 

nad?  außen  jeigt  es  fiel)  nur  als  eine  er  xcid)  immer  aus,  er  wußte  nur,  was 

ftarre  ©reignisloftgfeit.    @S  ift  fo  ein;  fcfyon  alle  üor  ü)m  wußten  unb  —  ob 

malig  im  itbm,  unb  wir  tonnten  nie  bk  ÜXoten  wofyt  eitel  ftnb?  —  feinen  9?e= 

faffen,  ba$  es  ganj  leer  unb  inhaltlos  frolog  in  bm  „Firnes"  Ijatte  er  and)  ge= 

{ä,  ja,  wir  vermuten  el)er  noef)  in  bem  tefen  unb  fiel;  febr  gefreut,    ^d)  muß 

9taum  hinter  bem  Zob  tin  anberes  2(bm-  wieber  baS  SOiebium  üerantwortlict)  ma; 

tonnen,  benn  fonft  würben  wir  uns  nicfyt  d;en,  attd;  für  bk  steinen  (Schrullen  fei= 

fo  oor  bem  ülob  ängfrigen,  wir  fßnnten  nes   perfönlid;en  Umgangs,   bk  er  als 

fonft  fagen,  ba$  er  etwas  (Selbftöerftä'nb;  Soter  beibehalten  fyat,  —  warum  üermieb 

liebes  fei,  w>k  ber  @d)laf,  wenn  wir  nur  man  benn  nur,  mit  einem  ?J?ebium  ju 

genau  wüßten,  ob  wir  nad)  bem  Zob  erperimentieren,  baS  ben  lebenben  Einers 

ganj  ofyne  irgenbeine  SBad^famfeit  ftnn=  nid;t  gerannt  l)atte? 
los  baliegen;  ober  ob  wir  nid)t  bod)  trä'us       3>m  übrigen  freue  id;  mid),  ba$  uns 

men  —  ?  and)    ber    (Spiritismus   nicfyt   aufklären 

9^un  fyat  man  \)om  Spiritismus  üiel  fcmn,  es  ift  überhaupt  fc^on  fefyr  gut,  ba$ 

erwartet  unb  geglaubt,  ba$  er  uns  Heine  uns  nichts  über  bm  £ob  aufklären  fann. 

?lnl)altspunfte  geben  wirb.    5Cber  bisher  @r  jie^t  uns  immer  anfiel);  wenn  wir  üon 

ift  bas  nic^t  gefdjefyn,  ber  (Spiritismus  i^m  fliegen  wollen,  fommen  wir  i^m  nur 

fann  uns  über  ben  Ülob  and)  nid;t  ein  immer  näfjer,  man  f'önnte  bas  fo  fagen: 

wenig  aufflä'ren.    T)k  berühmten  ©ei;  er  ift   fo   feljr  überall,   runb   um  uns 

fter  erjagen  buret)  bk  Wltbkn  »on  ben  fyerum,  ba$  wir  bod)  nur  immer  ju  i^m 

5{ftualitäten  unferer  2Belt,  unb  vok  es  in  gefyn  f'önnen,   wo^in  wir  and)  gingen, 

ber  if)ren  ausfielt,  was  ba  ftd;  ereignet,  ober:  wir  fyoren  gar  nid)t  auf,  immer  an 

bas  wijfen  fte  felbft  nid)t   3ft  bas  nic^t  i^n  $u  froren,  wenn  wir  im  £eben  ftefjn; 

fe^r  merfwürbig?   @s  ftefjt  fo  aus,  als  er  ifr  immer   babti,   wenn   baS   Seben 

1046 


trgenbwo  ift,  er  mad)t  aud)  jebe  Bewegung  fo  etwas  ft'nbet.    SCIö  ict)  üorhjn  /rfeinb= 

mit,  unb  metleicfyt  tarnt  man  ba  fd)on  lief)"  fagte,   tonn   tci)  barmt  unmöglid) 

baS  Unenbtictyfeitsprobfem  berühren  unb  gemeint  fyaben,  ba$  uns  ber  ÜXob  wirf; 

nlfo  reife  fagen,  ba$  wir  Don  ifjm  erfl  he-  Itct>    feinblid)   gegenüberftefye,  wir  glau= 

freit  linb,  wenn  wir  aufhören,  im  2eben  ben  bau  nur:  er  aber  ift  fo  fefyr  ftdt)  felbft 

ju  ftefyn.    2)er  £ob  jiefyt  uns  aus  bem  genug,  ba$  wir  es  fürd)ten.    9fam  ift 

£eben  fyeraus,  unb  am  @nbe  i|l  bas  ganje  ifym   fd)tießtid)  nid;ts  gleichgültiger  als 

£eben  nidjts  weiter  als  ein  beftänbiges  aus  wir;  unb  er  voäfi,  ba$  wir  fd)liep(id)  für 

ihm  £>erausgejogenwerben.  bas  Seben  md)ts  fo  fefyr  braud;en  wie  ifyn. 

3)tan  muß  aber  bä  allem,  was  man       @S  läßt  fid)  gerabe  auef;  nur  bei  großen 

»om  Zob  fagt,  immer  aud;  „weitetest"  ©rfranfungen  fagen,  baß  ber  2ob  feinblicb 

bajufagen;  felbft  wenn  man  fagen  wollte,  fei  unb  bas  ?eben  bekämpfe,  öielleid)t  ift 

ba§  ber  Zob  wirflid;  ber  Zob  fei,  müßte  es  l)ier  rid)tig,  oielleid^t  ift  es  aber  bod) 

man  ,,»ielleid)t"  bajufagen,  fo  ganj  um  richtiger,  ju  fagen,  ba^  bei  ben  großen 

ergrünblid;  ift  er,  wir  wiffen  nur,  ba^  (Srfranftmgen  ber  Zob  unb  bas  Seben, 

er  etwas  ©roßes  ift;  unb  wir  ftelrn  ifym  beibe  jufammen,  gegen  ben  @cl)werfran= 

immer  fo  nah,,  ba^  wir  tyn  nicfyt  fer)n  fen    kämpfen,    juminbeft    fdjmerjt   ü)n 

tonnen,  nie  tonnen  wir  n)n  ganj  fet)n  bk  2atfad;e   bes   Sebens   ja   ebenfofefyr 

ober   in   feiner  gorm,   nur  immer  wie  xoie  bk  ^bee  beS  ÜXobeS.    T>ann  würbe 

etwas  gormtofes,  als  ftünben  wir  gans  fd;on  I)ier  waJ)rfd)einlid)  fein,  was  beim 

nah,  »or  einer  rieft'gen  %Banb  unb  unter-  eigentlichen  Zob,  bei  jenem,  ber  nad)  @r; 

fd^ieben  nur  gerabe  bm  f'leinen  ÜXeil  bietet  mübungen  fommt,  vok  tin  @d)laf,  wenn 

»or  bm  2Cugen.    tOlan  formte  wirf'lid)  man  je£t   fcfyon  rufyen   muß   —   bann 

fagen,  ba^  wir  t>om  £ob  nur  immer  ein  würbe  atfo  fd)on  bti  bm  ©rfranfungen 

Heines  (Stücf  fefyn  tonnen,  eines  bid;t  üor  wai)rfd;emlid)  fein,  was  bei  biefem  eigent= 

ben  5(ugen,  baß  er  uns  als  (Sjanjes  immer  lid)en  ülob  unbebingt  ift:   ba^  er  bem 

»erborgen  bleibt,  wenn  wir  tr)n  ju  ergrünben  2eben  md)t  feinblid)  gegenübersteht,  wU 

fud;en:  unb  ba^  er  nie  weniger  als  etwas  mefyr  eh, er  fcfyon  ein  58ünbnis  mit  tr)m 

©anjes  ift,  wenn  wir  ib]n  erleben.    JDaS  gefd;loffen  f)at.    @S  ift  fo  fidjerlid)  am 

ift  bas  5md)tbare  in  if>m  unb  mad)t  ifyn  tterftänbigften,  t>on  u)m  su  fpred)en,  er 

uns  fo  unf)etm(id).    Sieße  er  fiel)  ftüc5  ift  ja  nicfyt  weniger  auf  baS  2(bm  an- 

weife  aud)  erleben,  wir  wären  längft  mit  gewiefen,  als  bas  geben  auf  ihn.    tOtan 

i^m  fertig  geworben  unb  f)ätten  tr)n  x>kU  fann  fet)r  gut  fagen,  ba^  bas  2ebm  unb 

leid)t  aud)  fd)on  überwunben,  wir  f'onnen  ber  Zob  meiftens  miteinanber  fe^r  gut 

alles  überwinben,  was  ftd;  in  f leine  Seile  ausfommen,  man  würbe  es  aber  nid)t 

jerftücfen  läßt  —  biefes  Überwinben  an  fagen  Eönnen,  wenn  man  nid)t  ein  SSünbs 

unb  für  ftcit>   fd)on  ift  etwas  @d;ritt=  nis  »orausfe^en  bürfte,  ja,  fte  arbeiten 

weifes  — ,  unb  nur  Unjertrennbares  tok  btibe  jufammen  unb  fdjaffen  baS  5Berf 

ein  Seben,  tin  Zcb  bleibt  uns  unfaßbar  eines  Gebens",  benn  gewiß  gibt  ntd)t  bas 

unb  immer  feinblid).  2eben  bem  2eben,  fonbern  ber  Zcb  bem 

5(ber  ic^  fagte  \a  fd)on,  ba$  biefe  Un;  2eben  einen  ganzen  ^n^alt  — ,  er  3Wängt  es 

faßbarfeit  fei)r  gut  ift.  2BaS  wären  wir,  in  eine  ©renje  ein  unb  nötigt  es,  fid; 

wenn  wir  in  etwas  Segreif tid)es  r)mem=  rafdjer  ju  füllen,  benn  ofyne  fyn  wäre 

leben  wollten  unb  nid)t  in  einen  £ob;  bas  Ceben  -  ba  ift  fein  Zweifel  —  ein  völlig 

Vascal  finbet  fogar,   ba^   ber  2)?enfd)  leeres  ©efäß;  unb  id)  brauche  nic^terft  ju 

o^ne  2)tyfterium  unbegreiflicher  wäre,  als  fagen,  ba^  nichts  anberes  bem  Zob  mefjr 

bas  2)lt)fterium  es  für  ben  a)cenfd)en  ift,  ©röße  gibt,  überhaupt  (bas)  2)afein,  als 

unb  es  bebeutet  feb,r  »iet,  wenn  Vascal  bas  Seben. 


1047 


2BaS  man  aber  t>on  ihm  erfahren  wirb  fagen.    %e§t  f>ä'It  fte  an.    fülan  fatwi 

aus    allem   Überlegen,    tfi    fehr  wenig.  umfd;reiben:  je|t  ift  fi'e  tot.    2fber  man 

fDlati  fann  if?n  nur  mit  bem  ^nftinl't  be-  wirb  nie  baraus  fcbliefen  bürfen,  ba$  aud) 

rühren,  man  fommt  ihm  bann  noch  nicht  bk  ©lel'trijität,   bk  früher  in  ihr  War, 

näher,  unb  babä  muß  man  üor  allem  bie   je£t  tot  fei 

2Bißbegier  ganj  ablegen.    £)enn  obgleich  ©erotf   ift   es  nun  aucl;  üerwirrenb, 

er  eine  £atfacl;e  ift,  bkibt  bod;  nid)ts  ba$  fiel)  ttiel  2Biberfpred;enbes  über  ben 

uiwerftänblid;er   als  er.    %lüti  ift  wirf;  Zcb  fagen  ließe  unb  baf?  alles  wahr  aus: 

Iicf>  unfere  Wißbegier  fo  ohne  ©renjen,  fieht.    @o  ift  es  mir  mit  bem  ©ffat; 

ba$  fte  ja  bis  jum  Zob  will;  bennoeb.  »on  Maurice  2)iaeterlincf  „23om£obe""* 

bkibt  er  ber  2Biffenfchaft  noct)  weniger  ergangen.    2{u£erbem  gibt  er  nichts  2lb-- 

erreichbar   als   jum  SSeifpiet   bk  unbe;  gerunbetes,  mefyr  beiläufiges,  aber  ttiel: 

kannten  aftraten  Körper  bes  Sfiaums,  es  leid)t  l'ann  man  überhaupt  nicht  anbers 

gibt  nicht  einmal  ein  gernrohr,  mit  bem  über  ben  lob  fctjreiben,  nur  beiläufig  uni: 

fiel;  auf  ihn  t>tfkrcn  tiefte.    Unb  wahr=  fyerumfuctyenb   unb   bann  immer  ttm*, 

febeintieb  baS  einsige,  was  bk  (Stofflich  was   feinen  ©chtuß   hat.    "Dann  wäre 

feit  ber  SOBifTenfchaft   aus  ihm  heraus;  bies  auch  bas  befte,  was  kl)  üon  einen1 

befommen  fonnte,  ift,  ba§  nad)  bem  Zcb  23ud;  über  bm  Zob  fagen  fann:  ba§  es 

mit  uns  etwas  anberes  gefchieht,  als  bk  uns   fehr  ju   eigenem  Überlegen  anregi 

^foniften  haben  wollen.     3)?an  fonnte  unb  ba$  es  unfere  9?ad)benltid)tnt  mii 

gleid;  wieber  ben  fehr  na^etiegenben  23er;  bem  barin  ©efagten  eigentlid)  ttiet  wem 

gleich  (Kranken,  ber  menfd;liche  fc  ger  befctyäftigt,  als  ttorbilbtid)  ernft  mii 

per,  ber  ftirbt,  wäre  als  eine  eleftrifd;e  bem  Zob  fetbft.        Theodor  Tagger 

SOtofdhtne  anjufehn,  in  ber  ber  (Strom   

plö£lich  ausgefdjaltet  wirb,  müßte  man  *  33erlag  @ugen  £>iebertd;S,  ^ena. 


SBerantroortlid)  für  öie  Steöafrion:  «Prof.  Dr.  Oöfar  öie,  SBerün. 
93erlnq  eon  ©.  gifäer,  ©erlitt,  ©ruef  eon  ffi.  JOrugulm  in  eeipjtg. 


^atriotifcfK  Xar  tuffer  im 

öon  @.  (Saencjer 


£\Y\ic  roaten  tief  im  ©ct;lamm  patriotifct;er  Sartüfferten.  ^Daö  ift  fein 
^/f  V  SÖunber.  Sebec  gefunbe  3l|ftan&  etftärf  ft'cr;  felbec,  rechtfertigt 
ftt#  felber,  reguliert  ft$  felbec;  er  lebt  aus  ben  23eftimmungen  feines 
SÖSefenS,  er  matyt  ftill  unb  glücflicr;,  er  ift  oon  bem  (Eiter  beö  ©ctpeins  unb 
ber  ©rimafre  nt0t  faßbar.  5iber  ber  Patriotismus  ber  europäifct;en  SSölfer, 
großer  rote  kleiner,  ift  !rau!,  frant",  trau!.  (Er  ift  t>on  gemeiner  3roetfbefltfren= 
r)eit  aerfrefren.  ©eine  natur^afte  ©runblage  ifr  com  ©eroürm  eines  unermüb* 
liefen  3ungcn*  unb  ©ct;reibroert*s  überwuchert,  feine  Sriebfraft  buret;  Über^ 
flutten  mit  2(nforberungen  unb  SÖeroeifen  jeefafere,  feine  SBirffamt'eit  buret; 
ben  3wan9  8um  täglichen  klappern  in  ber  öffentlichen  9ttü{)le  ins  Sügen^afte 
unb  $artüffifct;e  abgelenkt.  tyatrioti$mu6  roirb  $ur  j?unft,  mit$u()eulen. 
Patriotismus  roirb  $um  Sftorb  aller  ^Differenzierung.  Patriotismus  roirb 
^um  2(nrei$,  grobab(lct;tlict;e@efct;icr;tSfälfci;ungen  als  ^Religion  r^in^une^men 
unb  in  biefem  ©ö^enbienft  feine  ©eele  $u  oerraten.  0  ©onne,  bu  flagenbe 
flamme  .  . 

C*VVon  biefen  ©(^einzeiligen  btB  beutfct)en  Patriotismus,  bieroieSftarobeure 
<-s3  ba6  gelb  nact;  Opfern  für  tt)re  SSerleumbungSfudjt  abfuct;en,  rourbe  ©er« 
t)act  Hauptmann  angefallen,  roeii  feine  (Erinnerung  an  ben  ©eift  ber  greit)eifSs 
friege  oon  act?t5ef)nf)unbertbrei5ef)n,  =tuer$et)n  unb  =fünfyef)n  niefct  ba6  ©lücf 
t)aC,  bit  irrige  ^u  fein;  roeil  er,  ber  £)id)ter,  ®ert)art  Hauptmann,  geroagtt)at, 
oon  bem  elementarften  ERec^te  feiner  3ftatur  unb  feines  ©eniuS,  bem  ©eift  ber 
Seiten  ben  feinen  ^u  untergeben,  ©ebrauet;  $u  machen;  roeil  er,  in  erinne= 
rungsträct;tiger  ©tunbe,  unb  aufgeroüf)lt  oon  ben  ©eftalten,  bie  fein  5(uge 
in  fntnbertjärjriger  Entfernung  unb  (Entfrembung  flaute,  ber  Socfung  nict;t 
roiberftef)en  tonnte,  fein  beutfetpes  JJer^  auszuflutten,  ©ein  beutfct;es  S$zröl 
©ibt  es  einen  9ftenfc£en  in  biefem  Sanbe,  ber  beutfd;er  fein  mufj  als  biefer 
blonbe  unb  blauäugige  9)?ann?  —  an  beffen  ©ct;ritt  unb  Sritt,  an  befreit 
SOBort  unb  Sott,  an  befreit  Sieben  unb  ©<$roeigen,  an  b^\\m  £)ürerart  unb 
JJ)ol5fct;nittmanier  fo  oiel  J^eimatSerbe  f)aftet,  fo  oiel  $reue  gegen  jict;,  fo  oiel 

67  1049 


2Rci£e  unb  Siebe  311c  (Schotte,  bie  ü>  empfangen  §at  nnb  reifen  fafc?  5Die 
jftttifer,  bie  auf  bem  f)euc|>lerif$en  Umwege  übet  äfi£etifcr;e  SSebenfen  baö 
$)eutfcf)tum  ©erf)art  Hauptmanns,  feinen  SMutfanfeif  am  beutfe^en 
@#icffal  afe  eine  gefährliche  &bart  in  SSecmf  3U  bringen  fu#en,  a^nen 
ni$c,  toie  ij)r  Sun  ben  ©eifr  rechtfertigt,  in  bem  ber  ©tefcter  bie  Erinnerung 
an  bie  ^rei^eitöfriege  wachruft.  3n  tiefen  regte  fity  feine  ©pur  ber  imperia= 
lifrifdjen  triebe  unb  ber  Übergreifenben,  mit  ©ewalt  gelabenen  Spannung 
von  ^eute,  bie  fte  i&nen  anbieten,  in  abfic^tlic^er  Q3ergröberimg  unb  @nt= 
frellung  be£  t>or  fntnbert  %atyen  geforberten  3ftaturre<$teS  auf  nationale 
©elbftbefrimmung:  ein  2(nfprud?,  ber  fxttiity  unbeflecft  bleiben  roollte  unb 
feine  ©pur  ma#tpolitif$er  gutaten  enthielt,  ©iefe  rein  ftttlicfce  2(uffafTung 
ber  ©efc£ic£te  mag  naiv  fein.  $affä<#licr;  erklärt  fte  bie  gefcjucfjtlicfce  SBirf* 
lic^eit  fef)r  unvollkommen;  beim  no0  f)eute  fc&affc  ©eroalt,  511m  großen  Seil 
wenigftenS,  Siecht,  unb  bie  ftttlidjen  3>been,  bie  biefeö  23erl)ältnte  umfer;ren 
follen  unb  roollen,  irren  auf  bem  politifetyen  fieibe  afe  blutleere  «Schatten 
um^er.  3n  bem  ©c^  ^ec  Sreifjeiöfriege  °bez  erplobierte  ber  ©eifr  ber  beut= 
f$en  Sfufflärung,  bie  mit  ^anfö  unb  ^ic^teö  regulativen  Sbeen  bauet* 
j)aft  unterfeöert  war,  ber  bie  Humanität  bie  greifbarfre  aller  Sßirflic^feiten 
unb  ber  SSegriff  ber  Realpolitik  bie  verruchtere  aller  ©efmnungen  war. 
2Bie  ba  jebe  SBefrimmung  be$  ßebenö  aus  ber  Siefe  beB  ©emüts  herauf* 
geholt  würbe,  roar  tüfjrenb  unb  iKr^wingenb.  2öir  mögen  lächeln  über 
bie  3ut>erfic£ritc&feü  unb  bie  ©laubenöinbrunfr,  mit  ber  jene  bamaligen 
Deuter  beä  £>eutf<#tum£  ben  ^Polarfrern  ber  ©efctyictyte  fo  ganj  na<#  innen 
»erlegten.  £)o<#  fo  war  ber  ©eifr  jener  £eit;  unb  ba$  er  fo  roar,  tft  bie 
©lorie,  bie  Hauptmann  be$  geiernö  wert  bünfte. 

£>ie  2Bu#t  ber  revolutionären  3>been  unb  bie  napoleonifdje  Epifobc  ber 
europäifdjen  ©efd?i<$fe  unterbrachen  ben  frieblictyen  fntmanifrifc|)en  Sraum,  ben 
bie  beflen  £)eutf$en  jener  3eit  träumten.  3r)r  Grinl)eit6ftreben  war  ibeell  unb 
fulturelt  gerichtet;  faum  je  bli^te  in  ben  politifc^en  köpfen  ber  ©ebanfe  auf, 
ba$  audj  für  ba$  beutfe^e  @l)aoö,  roie  3uvor  in  granrrei<£  unb,  buret; 
Napoleon,  in  Europa,  baB  ©c^roert  ber  revolutionären  %been  gef0liffen 
werben  muffe.  2Bie  3af)m  unb  milb  fluten  beä  guten  Sujhtf  Sftöfer 
9)atriotif<$e  $)l)antaften  ba^in,  wie  l)umanität6füc|)tig  wül>lt  in  fytbet  bie 
patriotifc^e  Unrafr;  von  Sefjlng  biö  auf  Hum^olt)£  un&  SÖolff  flehten  alle 
©rofjen,  bie  bem  ©eutf$tum  ben  befonberen  iftang,  @tnn  unb  ®el)alt  ge* 
geben  l)aben,  ben  blütenreietyen  jh-an$  unferes  9~teul)umaniSmu$,  befreit  ße^re 
geiflig  auc^  bie  @tein  unb  jjarbenberg  auffüllte  unb  felbfl  bie  bemutövolle 
religtöfe  %tt  bei  Pflichterfüllung  beftimmte,  mit  ber  bie  fü^renben  ^riegöleute 
ber  3eit,  bie  ©neifenau  unb  @4>arnf)orfr,  i^rjjcmbwerf  betrieben,  ©er  3)?ili* 
tariömuö  jener  5age  ifl  nur  bie  aftive  ©eife  beB  Hnrnani^muö;  er  ftanb 
bem  fribecijianifc|jen  ©rill  weltenfern:  er  war  auf  eine  breite  volkstümliche 

10^0 


9$aftö  geftellt  unb  rechnete  mit  bem  guten  3Bilten  t>on  Bürgern,  bie  exogen 
werben  follten,  im  23aterlanb  ein  ©efäf?  für  greif)eit  unb  Drbnung  31t  Heben. 
ßann  man  anbers  @laufewi£'  35uc^  über  ben  j^rieg  lefen?  %<j)  r)olte  ei 
barum  für  einen  befonberS  glücfttc^en  ©rijf  JJaupfmannS,  ba$  er  bie  großen 
.^riegöleufe,  wie  @cr;arnl)orfr,  politijleren  unb  (ntmanifteren  läßt:  barin  lag 
bai  fpejtftfcp  unb  be3wingenb  ©eurfefce  jener  $age.  2fa,  cutet;  fte  ftaben, 
fte  t>or  anberen,  im  ©ewimmel  feige  ftc^>  buefenber,  ängftlt<$  mit  ber  gott= 
gewollten  2(b()ängig£ eif  autf)  t>on  ber  5rembf)errfc|)aft  ftc^>  abftnbenber  Bürger, 
ben  beutfetyen  ©eban!en  neu  benfen,  bie  beutfd?e  0eele  neu  erraffen,  bai 
jpelbenfum  bei  beutfe^en  UnterfaneiwerftonbeS  in  feiner  fc^impflicj)  un= 
probuftioen  @3>wä$e  erftiefen  Reifen.  2(ucr;  fle  träumten  ben  5raum  einer 
ungeprügelten,  ungefct;u{)riegelten  beutfe^en  ©rö£e. 

£)a3  gebort  ja  nun  31t  ben  geftcr;ertfren  Banalitäten  ber  nationalen  5(uf= 
faflung;  unb  barum  ift  t$  guter  Son,  bie  ftafftfcfje  Seit  unfrer  JJumamften 
unb  3&eattffen  unb  9)?ilitarifren  ate  fpejififc^  beutfc^  anjupretfen.  Statte 
einmal  bai  Nationale  eine  fefre  pottfifetye  §orm  gewonnen,  fo  ftanben  geifhge 
2>nt)alte  unb  2Berte  jur  2(u£fülliing  bei  2ebeni  bereit.  3ftie  §at  Qityte,  in 
bem  boct;  bai  £)euffcr;e  na<$  au£en  ftn,  alfo  gegen  anbere  ^Nationalitäten,  bie 
rjärtefte,  eigenfmnigfie,  anfpruct)3t>oltfte,  ja  über^cbltc^frc  $orm  angenommen 
£afte,  cor  bem  napoleonifcfjen  Regime  bai  £)eittf$fum  anberö  benn  ate 
9(nwetfung  311m  feiigen  ßeben  begriffen:  alö  fpe^ifüfc^e  Anlage,  bai  feiige 
Seben  31t  fuc^en.  9ftie  l)at  §ityte  im  ©türm  unb  ©rang  feinet  nationalen 
5)arornömuö  an  ben  ^rieg  ali  eine  eroig  notroenbige  Olealitat  bei  gefct)icr;t= 
liefen  ßebens  gebaut.  Unb  nie  rjätte  $i<i)tef  aui  ber  fanattfe^en  ©trenge 
feineö  ftttlidpen  SBelfgebanfenö  —  @$openl)auer6  Junbamenf  ber  intelli= 
giblen  Söelt  ift  bie  @orgonenfra£e  bei  blinb  roollenben  2öillenS:  bai  ge= 
f$icr;t{icr;e  Seben  ein  tragifomifc^er  Unftnn;  giften  ift  fte,  naef;  ßant,  bai 
3wecfft)ftem  ber  ftttltd?  gerichteten  S^ugungöf riebe:  bai  gef<$tct)fli3)e  Seben 
ein  Bünbel  moraliff4)er  Aufgaben  —  nie  f)ätte  er  bie  formet  bei  eigen* 
füd?tigen  flaatlic^en  5D?acr;twillen$  5right  or  wrong:  my  country'  of)ne  ben 
leibenf<#aftli<$ften  tyLnibtuty  bei  dteli  erbulben  fönnen.  2><$  beriefe  nur, 
ity  bewerte  nicjjt.  2Bir  fmb  l)ier  auf  beutfe^efrem  ©runbe.  $lui  biefem 
Brunnen  ifr  31t  fc^öpfen,  wenn  man  bie  Bibel  bei  Sftationaltemuö  mit  ben 
beuffcr;en  ©ebanfen  unb  ©eftnnungen  ber  großen  (£rf)ebung  füllen  will,  di 
ift  faft  gleichgültig,  welchen  ^oeten  ober  $>f)ilofopf)en  ober  Patrioten  wir 
oorne^men:  bie  ©eftnnungöprobe  ergibt  ben  gleichen  Befunb  ftttlidjer 
Sttottoe.  ©er  ftegreic|)e  (Schliff  bei  ^tymttei  fyatte  ben  @0liff  jener  ®e- 
banfen  unb  ©ejlnnungen;  unb  ba$  biefe  ftcgrct0  waren,  brachte  5(u3länber 
wie  darlnle  (unb  fogar,  in  einigem  SKbftanb  {ei  ei  gefagt,  bie  gute  $rau 
t>on  @tael)  auf  ben  (Einfall,  mit  biefem  SReurjumaniömuS  fei  bie  ^ultur= 
menfc£l)eit  wirffamer  3U  Kurieren  a\i  mit  ^ean  SacjueS  SHouffeauö  romantifc^en 

105-1 


«Sentimentalitäten  unb  ben  religiös  f4>illernben23equemli#feiten  feiner  kleine* 
leutemorai.  2Öa$  §at  nun  ©erkort  Hauptmann  anbereö  getan,  aU  in  biefem 
&uell  beö  nationalen  ©emütf  unb  ©eblüts  unterzutauchen?  (£r  §at  u>,  fc^eint 
mir,  an  feiner,  aber  an  feiner  ©teile  feineö  ^eflfpiete  ©ewalt  angetan,  dt 
burfte  ft$  fogar  auf  $iä)tt  berufen,  wenn  er  ben  ©ebanfen  wollte  anflingen 
lafTen,  ber  <§taat  unb  feine  Snfiitutionen  feien  STCoteinric^fungen,  feien  33e= 
Kimmungen  beö  im  Greife  beö  pis-aller  befangenen  nieberen  gef$id?tli$en 
ßebenö;  bie  ©efellfc^aft  freier,  autonomer  9ttenf$en  fei  baß  Siel.  Aud? 
biefe  Auffaflung  gehört  ^um  ©etft  ber  ^rei^eitöfriege,  er  oerbunfelte  ft$  nur 
fpäter,  me  baB  fo  gef)t,  wenn  bk  fKealität  ü)r  wahres  ©eft$t  $eigt:  unb 
1824  würben  bc6  £)eutfcf?prtefl:en>  SKeben  »erboten  .  .  .  Hauptmann  f)at 
bat  ni$t  berührt,  ober  nur  inbireft,  in  ben  f)errlid?en  jambifc^en  Srimetern 
am  @4>luf?,  bk  man  falt  unb  flafftf#  gegolten  §at.  £)a»on  fei  gleich  bk 
SKebe.  3$  möchte  auoor  auf  bk  fo  bdkbtt  23erglei$ung  beö  Seftfpiete  mit 
©oetl)e$  ,,@pimenibe<?'  Erwachen"  eingeben.  2)a£  tft  nämli<$  baö  aweite 
Feigenblatt,  mit  bem  unfre  patriotif<$en  $artüffe£  i^re  Verunglimpfung  beö 
£)i<$ter$  f)eu<#lerif3>  »erbecfen. 

@oetl)e£  ©elegen^eitöbi4)tung  ifl  falt  unb,  man  t>er5eif)e  bk  ©c^mä^ung, 
leer,  j^ein  göttlicher  Dbem  wärmt  ba6  ©ebilb;  fein  ©crom  innigen  %JliU 
empfinbens  burc^rtcfelt  bk  froftigen  Allegorien;  man  fül)lt,  in  welker  9)?ül)= 
fal  ber  Grindige  cB  ftc^>  abringen  mußte,  nac^bem  er  —  wem  zuliebe?  —  bie 
Aufgabe  übernommen  f)atte,  ben  £eimfef)renben  preußifdjen  ^önig  ate 
Sieger  $u  feiern,  ©oetjje  war  fri£if<$,  nie  war  er  preuf5if<#  gewefen;  ate 
weimarifc^er  5D?mtfi:cc  f)atte  er  mit  ber  eingerofreten  ?Diafd?ine  eineö  großen 
iperrfc^crö  üble  Erfahrungen  gemacht.  Sro^bem  war  er  au$  in  biefer 
Arbeit  el)rli$,  unb  baä  23efenntniö  feinet  2>rrtumö  ift  rü^renb : 

„£)o(#  fd?äm'  id?  mi$  ber  9Utf)efhmben; 

'SJlit  eud?  51t  leiben  war  ©ewinn: 

©enn  für  ben  @c£mer$,  ben  i£r  empfunben, 

@etb  u)r  au<$  größer,  als  i<$  bin." 
Aber  nachträglich  ber  2)arfMlung  eines  GrreigniffeS,  bem  er  f<$wa<#mütig, 
ungläubig,  mit  entfagenben  groeifeln  entgegenfal),  bk  SSlutwärme  beS  Reißen, 
inbrünfrig  mitfc^wingenben  Erlebens  51t  geben,  war  felbfr  ein  ©oetl)e  nid?t 
imftanbe.  Grr  mochte  §offen,  er,  ber  «Schöpfer  f)ö<$fter  nationaler  unb 
übernationaler  SOBerfe;  aber  t?on  beutfc^er  Df)nma$t  unb  S^fplitterung 
umgeben,  com  beunru^igenben  unb  atemraubenben  ©enius  beö  Torfen 
überwältigt,  mit  allen  feinen  Gräften  unb  trieben  in  bk  @<#ranfen= 
lojlgfeit  beS  eigenen  ©eifreS  ^urücf gebrängt:  t>ermo<$te  er  nid)t  $u 
glauben.  @erf)art  Hauptmann  f)at  feine  ^afrre  in  ber  3e^  bcuffc^ec  Grr= 
füllungen  oerlebt.  %ty\  berührte,  fotange  er  mit  23ewuf5tj)ett  bie  SBirfltc^ 
feit  umfpannt,  bk  §lut  fteigenber  unb  immer  no<$  fteigenber  beutfdjer 


105-2 


Hoffnungen,  bk  im  Djean  ber  (umliefen  unb  materiellen  2(nfprücr;e  bis  an 
bie  ©renken  ftc^>  »edieren.  2(13  er  l)eranwu#6,  mußte  jeber  5Mtcf  auf  ben 
Sitancn  fallen,  ber  fett  bem  erften  3Rapoleon  bk  mäci?eigfte  gef<#td?elicr;e 
©eftale  ber  (Erbe  ifr,  auf  jenen  großen  Umbrecfjer,  Umwerter  unb  3fteu= 
geftalter  beutf$en  ßebenö:  auf  SStemard:.  (Er  nimmt  fein  2Öerf  f)eute  ate 
felbftoerfränblict;  l)in,  tok  tB  baö  gute  £Ked?e  beS  dargebotenen  ifr;  unb  in* 
bem  er  btö  ben  neuen  5Kaf)men  erfüllenbe  Seben  überblickt,  budjt  er,  im  23er= 
gleich  31t  ber  3>eit  t?or  jnmbert  %ca)tm,  ibeetle  23erlufte  am  belieferen  8eben, 
(Einbuße  am  SÖitlen  3ur  inneren  gretl)eit,  ^um  Hinauswarfen  über  bk  t>er= 
3wergenben  (Engen  be3  nieberen  potitifc^en  unb  materiellen  Sebenö,  3m:  Pflege 
ber  jjumanieäten,  bk  nie  aufhören  bürfen,  le|ee£  3iel  unb  ^oe^fle  menfcl?licl?e 
Sel)nfucf?e  311  fein.  ?(<$,  fte  allein  üermögen,  allein  unter  aller^anb  fleinenSSe* 
fliffen^eiten,  bie  furchtbare  j^lufe  ^wifc^en  3eie  unb  (Ewiglieie  3U  überbrücken. 
Unb  biefeS  S5efenntniö  eines  SDic^cers,  baö  bk  Srimeter  am  Schluß  fo 
üiftonär  mad)t,  foll  bk  (Erinnerung  an  1 8 1 3  fct?wär3en?  ©oll  eine  23er= 
fleinerung  jener  f)errltcr;en  3eie  fein,  roo  311m  erftenmal  in  unferer  ©ef$i$te 
ein  umfafjenbes  beuefc^eS  9ftationalgefül)l  bk  bumpfe  unb  ftumpfe  ©ärung 
unfreien  unb  3erftücfelten  SebenS  »erjagte?  ^ein  @tücf  beutfe^er  ©röße  ber 
3wif<$en3eie  wirb  burd)  biefes  S3e!enntntö  unfeufd?  berührt;  unb  es  tft 
bumme  Sartüfferie,  ©erjjart  Hauptmann  parreipolieifd?e  SSerblenbung  t>or= 
3uwerfen,  weil  er  in  biefer  3roif<$en3eie,  alfo  au<$  in  SöiSmarcfs  3Öer£,  feine 
reine  unb  »olle  (Erfüllung  bes  ©etftes  t>on  1813  3U  fe^en  vermag.  23einat)e 
fo  bumm  wie  ber  Sßerfucl?,  ben  £)id?ter  ber  „SBeber"  3um  ©03iatifren  3U 
Rempeln.  (Er  fü^lt  liberal  unb  fo^ial  unb,  gan3  ftcfjer,  auef?  ronfert>atit>, 
benn  bamit  fönnen  im  9^l)r;tl)mu5  eines  unbefangenen,  aber  e^tlict?  empfnn* 
benben  ©etfteS  ©trafen  einer  (Sonne,  wecf?felnbe  Seimmungen  einer  ein= 
3igen  unb  einigen  Seele  bejeic^net  fein.  2(ber  er  ifr  gan3  ^oet,  wenn  er  als 
3ftaeurforfct?er  ber  beuefc^en  Seele  auf  ben  ^unfc  f)inbeueee,  roo  il)r  intelli- 
gibles  2Befen  in  irjrer  3eitltd?en  (Entwicflung  einen  ^nic!  bekommen  r;at, 
unb  bur<$  ben  2>ubel  ber  Saeeen  ruft,  wie  wichtige  23erfprec£ungen  im 
j?9fff)ä'ufer  ber  nationalen  2öünfd?e  ber  (Erlöfung  fjarren.  &aö  r;at  au<#  tyaal 
be  ßagarbe  geean:  unb  ber  roar  boct?  rabifal=!onferpatit>  unb  fpie  3eielebens 
gegen  ben  böfen  gorefcJ)riet  bie  reiche  @aöe  feiner  $Propl)ctenfeele.  23ismarcfs 
Söfung  ber  beuefd?en  §rage  war  u)m  eine  l)albe  ßöfung;  gegen  Sreitfc^fes 
flral)lenbeS  jjelbenlieb  gehalten,  ftnb  feine  gefct;ic^tlic^en  Slücfblicfe  unb  3eie* 
polieifc^en  ?(uöblicfe  ein  ERegifler  fc^roär3efter  Sünben  am  belieferen  SÖefen. 
&t$  Poeten  »erflärte  SGBarnungen  in  ben  2rimetern  be$  @ci?luJTe$  ftnb  bei* 
gegen  milb  unb  f)offnung$eräcTeig  wie  bie  klänge  be£  jj>irtenliebö.  (Er  ift 
!ein  (Eiferer,  fein  ^arteipolitüer,  !ein  @efc|)i4)töp^ilofop^.  £)ie  ©efe|e  bcB 
flnnlict»  gefcricrelic|)en  öeben$  erforfc^e  er  nic^e;  unb  bk  legten  3wecfe  feinet 
btö  ©piel  birigierenben  2Belegeifleö,  ber  bk  dramatis  personae  ber  ©efc^ic^jte 

10^3 


über  beten  2Öillcnöimpulfe  lunweg  unb  f)inau£  na#  ©utbünfen  lenft,  ja 
ber  übet  ben  2Bar;n  biefet  jjelbenfpieler  lächelt,  ate  au£  ft$  felbfr  rollenbe 
9ftäber  abftc^töooß  ©efd?id?te  $u  machen:  fte  liegen  ate  großes  9ttt)frertum 
jenfeitö  unfereS  SSegreifenS.  £)urd?  biefe  (Einrichtung  als  9tttmuS  mag  bet 
bef)anbelte  ©efcjücfctsftoff  an  SMutwärme  üerloren  unb  an  @inbruc&fäf)ig= 
fett  eingebüßt  ()aben  (i0  urteile  als  ßefer);  bo$  an  fpmbotifc^et  Söebeutung 
l)at  et  unenblicf?  gewonnen  unb  bet  ©enius  £)eutfc|)lanbö  batf  5um  @<#ufj 
or;ne  gefc£ict)tlic$>e  Seflcln  feinen  ©prud?  fpte^en.  2Bunberoott  war  ber 
SÖcfretungSrampf  mit  feinen  Opfern,  feinet  ©ro£mut,  feinem  Spange,  fetn 
Dorn  ©efängnis  beö  inbbibuellen  (£tgennu£eö  ein  ßeben  furo  öcrfE laote  23atet= 
lanb  $u  leben.  VLbet  in  biefem  ifttmpf  liegt  ^unäc^ft  noc£  etn?aö  9Regatioes, 
benn  jftmipf  unb  ^tieg  finb  ni#t  bie  eigentlichen  3nr)altt  beraubten  £)afeins, 
fonbetn  SSotbebingungen  bafür,  ba$  es  mit  £ö{)eren  3nr;alten,  mit  allem,  roa£ 
tcr  3)?enf4)  mit  f)oj)en  ©ötternamen  nennt,  erfüllt  werben  tonne,  ^ampf  unb 
j^rieg  l)aben  f#uttwegräumenbe,  nicfct  aufbauenbe  Sttiffionen;  fte  fmb  felbfl  im 
niebrigeren  33e$irÜ  beö  Nationalen  feine  £rv>ecte  an  ft<$,  fonbern  Umroege 
für  fol<$e.  UmfajTenber  gefprodjen:  ©oetrje  frel)t,  auf  bet  Setter  beutfdjer  9ftot* 
wenbigfeiten,  l)eute  roiebet  ^ö§et  als  2$iSmarcf ;  ba6  ©efäß,  bfö  biefer  beut* 
feiern  ßeben  §at  fdjaffen  Reifen,  ifl  noc|)  nityt  collenbet  unb  geeignet,  bie  golb* 
nen  grüßte  auf$unej)men,  bie  jener  reicht  .  .  2Öol)l  in  biefem  ©innc  ifis, 
ba$  bet  $Mc|)ter  ben  jfrteg  eine  Sfttffefot  nennt  unb  an  bie  Aufgabe  erinnert, 
bure£  ^eiligeres  SBer^eug  ,bie  oolle  ßtutyt  aus  fteinigem  ©runb'  $u  locfen. 

nZin  Patriotismus,  ber  fol<#eS  SSefenntniS  eines  ^oeten  nic^t  »erträgt 
w  unb  il)n  einen  Verräter  ober  33eräc£ter  nationaler  Heiligtümer  $u  nennen 
wagt,  ifl  tränt"  ober  irregeleitet.  (Es  ifl  für  ©erf)art  Hauptmann  (unb  für  uns 
anbere)  ruelleic^t  crojHicfc,  ba£  biefe  ifranr'fjeit  eine  allgemein  europäifc^e,  feine 
fpe$ifif#  beutfe^e  ifr.  fiurö  oor  feinem  Sobe  nannte  Herbert  «Spencer  ifye  £Ka= 
ferei  einen  SXücffall  in  bie  Barbarei;  unb  in  tiefer  Trauer  enbete  bat  Öeben  biefes 
fMrfffen  ^ulturoptimifien  ber  angelfäd?ftf<$en  fKaffc.  (Je  mufjte  no$  erleben, 
ba$  bet  jefjige  59?inifrer  ^o^n  9J?orlep,  weil  er  ^roboer  roar,  öffentlich  an« 
gepöbelt  rourbe,  unb  bie  befien  ©allicr,  mit  bem  fo  rafteec^ten  Vlnatok  gtance 
unter  if)nen,  roeil  fte  im  ©repfuf^anbel  gegen  bie  ©lei<#fel5ung  oon  ßüge, 
Sreubrud?  unb  feiger  3ftiebertra$t  mit  SCaterlanböliebe  proteftiert  §atten, 
t>om  3Rationaliömuö  ber  @tra£e  unb  ber  ^onüention  aU  ßanbe^oerräter  ge= 
branbmarft  rourben.  S3ei  unö  wirb  e6  ein  ©ic^ter,  ber  erfle  ber  unter  un£ 
ßebenben,  roeil  er  im  SKauf^e  ber  geflftunbe  \ify  ^um  j?umanü>mu6  ber 
Sßil^elm  pon  JJumbolbt  unb  @oetf)e  befannt  unb  ben  jfrieg  a\B  bet  beut* 
fc^en  ©üter  f)ö$fte  nic^t  ju  preifen  vermag.  Unb  ba  will  man  nod?  jweifeln, 
ba$  bie  Arbeit  ber  23efreiungöfriege  erfr  ^alb  getan  ifl  unb,  neben  ber  foji* 
alen,  eine  geiflig'-moralifc^e  ^luft  baö  Söoie  fpattet? 

10^4 


®te  ©ejetc^neten 

Üvoman  t>on  5lage  Gabelung 

CSortfe^ung) 
/T^inigc  Sage  banact)  tarn  bie  23orftel)erin  beö  Üttäbcfcengpmnaftuntö  in 
Ivj  t>ollftem  ^omp  bie  8e£najagaffe  f)erunterfpa$iert.  @ie  ging  auf  if)ren 
^*  £odjabfä£igen  @d?uf)en,  in  einem  £ur$en,  beftimmten  ©tattato,  ate  ob 
fte  einen  ^3(an  entworfen  Jätte,  übet  beffen  glücklichen  Ausgang  fte  gan$  flehet 
mar.  3r)ven  @onnenfcJ>irm  £ielf  fte  fofetf  f$räg,  um  tr)ren  gepuberten  Seine" 
gegen  bk  9ftac|)mittagöfonne  $u  fd?ü£en,  unb  fte  f)ob  baö  ßkib  £0$,  bamit 
bie  yiuzfityt  auf  i£re  runben  SBaben  unb  fetbenen  Unterröcke  möglich  un« 
bel)inbert  fein  follte.  Gr$  far)  au$,  aU  wäre  eine  prangenbe,  t>orjäl)rige  SMüte 
ber  großen  2$oulet>arb6  in  bie  fleine,  länblid?e  &tabt  am  3)njepr  oerpflan^t 
wotben.  ?(ber  Slnna  2(rfabiewna  l)atte  auef?  legten  (Sommer  eine  Siebe^reife 
nad?  ^3atiö  gemacht;  wtö  felbftoerfianblicf)  niemaub  wußte  ober  au<$  nur  $u 
vermuten  wagte. 

2Öie  fte  über  ben  *£>of  cot  grau  Legate  J^auS  trippelte,  erblickte  97afrja 
fte  jufätlig  t>om  ©call  au£,  wo  fle  eben  faß  unb  bk  ^u£  molf,  mit  bem 
immer  gleichen  langen,  bebäc^tigen  @trip=@trip,  womit  fte  in  all  ben  Dielen 
^al)ren  bk  eine  „33leß"  nac$  ber  anbern  gemolfen  £atte.  2Benn  fle  beim 
helfen  war,  ließ  fte  ftc^>  t>on  nict;fö  frören.  &a£  war  eine  äußerft  wichtige 
Arbeit,  bk  SKu^e  unb  2(ufmer£famfeit  l)eifct;te,  unb,  bk  (Stirn  gegen  bie 
warme  2Öeict)e  ber  augenblicklichen  Mu§  gelernt,  vertiefte  fte  jl<$  in  beren 
Sinnenreize  t>on  mütterlicher  &tite.  (Sie  flammten  alle  t>on  berfelben  ge= 
fiemten  ^albtn  ab,  bk  t»or  breißig  Sauren  gekauft  worben  war,  afe  fte,  Sftaftja, 
311  (Segalö  !am,  unb  btö  gab  ja  freiließ  allerljanb  Slnlaß  jum  9ftact;ben£en. 
2(ber  ba^  nun  %ina  SCrfabiewna  in  ^öc^fleigener  ^erfon  in  ben  S$of  fam ! 
£)a6  war  tttotö  anbetet!  £)a  mußte  man  ftd?  aufmertfam  erweifen!  (Sie 
war  ja  wäf)renb  JJanne*ßiebe$  ganzer  (Sct;ul£eit  nur  zweimal  bei  ilmen  ge= 
wefen,  unb  e£  war  boct;  eine  große  (5§re,  bk  fte  bamit  bem  J^auö  unb  alfo 
auet;  Sftaftja  erzeigte. 

£)arum  errjob  ftc^>  Slafrja  o^ne  weiteres  »on  ber  j^ut),  (teilte  ben  (£imer 
an  bie  9ttauer  unb  lief  auf  i^ren  freifen  deinen  junter  SCnna  Sfrtabiewna, 
bie  fct)on  an  ber  Sür  war,  brein. 

„2(nna  S(rfrtbiewna!  ©uten  Sag!"  rief  3ftaftja  unb  beugte  ben  Ober- 
körper tief  vornüber.   „SBollen  (Sie  un£  befugen,  S(nna  S(rfabiewna?" 

„3a,  Gruct),  Sttücierc&en!"  ntefte  bie  2>orfre()erin.  „3ft  jemanb  baf)eim?" 

„£)ar)eim,  jawohl!  JDie  §rau  ifl  bal)eim.  2Barten  @ie  einen  deinen 
Slugenblkf,  fo  lauf  id)  bmty  bk  ßütyt  unb  fließe  auf.  ©lei$  bin  ity  ba, 
S(nna  SCrfabiewna!" 

5luf  bem  2Öeg  buret)  bk  3immer  r;atte  SRaftja  atemlos  grau  ©egal  ben 

10?? 


t>ornef)men  93efu<$  angetunbigt;  aber  grau  ©egal  faf)  nichts  weniger  als 
erfreut  aus.  «Sie  roußte,  um  roas  es  ft$  f)anbelfe.  £)od?  tief;  fte  ftc^>  nichts 
anmerfen,  als  bie  23orfter)erm  gleich  barauf  in  bie  gute  ©tube  trat  unb  ft$ 
auf  ben  ©tuf)l  nieberließ,  ben  tr)r  grau  ©egal  mit  untertänigem  Sädjeln  anbot. 

„SDtefe  £i|e,  liebe  grau  ©egal!  @s  tft  eine  roal)re  2Bor)lfac,  in  ben 
©Ratten  3U  fommen.  2(ber  eine  ganje  Sdcife  tft  es  bis  $u  3§nen  herüber, 
©onft  fäme  ict;  roaf)r£aftig  jeben  Sag,  ben  ©Ott  gibt.  Unb  roie  gemütlich 
es  bei  3§nen  tft!  (£s  ift  bie  reine  2(ugenroeibe,  alt  2$re  frönen  atten 
©acr;en  311  fe§en.  £)aö  ift  ja  ein  ganzes  Vermögen,  roaS  allein  in  biefer  einen 
©tube  fteeft." 

grau  ©egal  fa§  befc^eiben  unb  ehrerbietig  ^ur  23orftef>erin  auf. 

„(£s  tft  fef>r  freunblicj)  üon  3fjnen,  Stoma  2(rfabierona,  baß  ©ie  micr;  be* 
fuc^en.  34)  freue  mi<#  fef)r  ©ie  3U  fef)en,  um  fo  mef)r,  als  tc$  meüeicfct  bie 
(Gelegenheit  benü|en  barf,  mit^^nen  über  ipanne^iebeS  gufonfe  hu  fp«cf?en. 
©ie  felber  möchte  nämli$  gern  bie  oberfte  klaffe  au<$  no$  burd?ma$en; 
aber  notroenbig  ift  ba6  ja  nid)t,  roenn  jle,  roie  ic^  Joffe,  im  3uni  baB  (gramen 
ber  jroeitoberfren  klaffe  befte^t  . . ." 

23ei  ber  (Jrroäfjnung  t?on  J^>anne=SiebeS  3ftamen  ließ  bie  £ßorftel)ertn  einen 
leisten  ©chatten  über  ü)r  lädpelnbeS  2(ntli|  gleiten,  grau  ©egal  bemerkte 
es  unb  ein  ©efüfjl  beB  Unbehagens  überf<#licf)  fte. 

„3ft  Sjuba  §u  j^aufe?"  fragte  bie  S3orftef)erm  mit  einem  ganj  fd)roa<$en 
Anflug  oon  geierltc^feit. 

,9ftein,  fte  ma$t  einen  ©pajiergang." 

,©te  gef)t  re<$t  t>tel  fpa3iercn  in  le£ter  geif,  glaube  i<$!"  roarf  bie  23or* 
ftejerin  l)in. 

,,©ie  oerna<#läfftgt  bo$  ni$t  bie  ©<$ule,  Stoma  Stofabierona?" 

„D  nein,  baä  fann  iti)  nityt  fagen  ..." 

,,©ie  fommt  nämlid?  fo  tnel  mit  ben  jfraSnoroS  jufammen,  unb  fte  inter* 
effteren  ftc£  alle  fo  für  SSofanuV' 

„3a,  fte  ijt  ja  rool)l  red?t  intim  mit  ben  jfraSnoroS,"  unterbrach  bie  2Sor= 
ftef)erin  mit  etroaB  me^r  aftac^bruef. 

grau  ©egal  rourbe  gan3  blaß. 

„Stoma  Stofabierona,  um  ©otteS  roillen,  es  ijt  bo<#  ni$t  ...  es  ift  bo<$ 
nic^t  irgenb  etroaS  ...  mit  ^anncSiebc  . . .?" 

„Stein,  nein!  S(ber  barauf  tonnen  roir  ja  fpäter  3urücf!ommen,  liebe  grau 
©egal.  9ttan  foll  nie  auf  bloßes  ©erebe  §6ren,  unb  id)  möchte  bie  ©a<$e 
erft  näf)er  unterfud^en;  bann  tonnen  roir  ja  roieber  barüber  fpre<$en." 

$)ie  23orfte£ertn  tat,  als  fär>c  fte  grau  ©egals  fle^enbe  unb  »e^roeifelte 
Saugen  gar  nict;t.  ©ie  ließ  if)ren  SMttf  läc^elnb  über  bie  ferneren  ftlbernen 
ßeuc^fer  gleiten  unb  beeilte  ft$  fortjufa&ren,  ej  grau  ©egal  3U  2Borte  6am: 

„2Bas  für  rounberbare  alte  ©ac^en!   2Bie  f)errli$  unb  roie  foftbar!  30 

105-6 


liebe  foTd^c  (Erinnerungen  an  ben  üornef)men  ©efc^macf  eines  gan$en  ©e« 
f$lecr;fS  unb  an  feinen  $Kei<$tum!  2Bie  fd?ön  muß  baS  fein,  wenn  man 
fo  gutfituiert  ift,  ba$  man  berartige  ©$ä§e  ftcr;  erhalten  fann!  %ty  f)abe 
tatfäctylicl?  juft  in  tiefen  Sagen  ein  paar  ^teinigfeiten  »erlaufen  muffen,  bie 
i$  no$  t>on  meinen  Altern  f)er  f)atte.  ©ie  werben  t>erflef)en  tonnen,  wie 
f$mer5li<$  baS  für  midj>  war,  liebe  grau  ©egal  . . .  Ac£  K  mcm  epfeet 
fein  ganzes  Seben  für  anbere  auf  unb  fnnbet  bo$  fafi  nie  Anerkennung, 
weber  t>on  feiten  ber  (Jftern  nod?  t>on  feiten  beö  ©taateS;  unter  uns  gefagt, 
ber  ßofm  unb  bk  Arbeit,  ni$t  31t  oergeffen  bie  große  Verantwortung,  flehen 
in  gar  feinem  Verhältnis  jueinanber.  Unb  es  wirb  ja  bod)  »erlangt,  ba$ 
man  in  gerotffen  ftanbeSgemäßen  formen  auftritt.  34>  kämpfe  unb  tampfe 
gegen  biefe  ©ctywierigfeiten  an  . . .  %d)  oerftc^ere  ©ie,  i<#  bin  in  biefem 
Augenblid?  fo  »erweist,  ba$  ©ie  ftcfc  es  gar  ni<$t  »orfrellen  fönnen  . . ." 

©ie  fließ  einen  tiefen  ©eufyer  aus  unb  faltete  bk  Jpänbe,  wä^renb  fie  bk 
SBirfung  i^rer  2Borte  beobachtete.  Unb  als  grau  ©egal  if)re  Anfpielung 
ntc^t  gleich  31t  üerfrerjen  festen  unb  frumm  unb  blaß,  mit  gefenfrem  JJaupt, 
ft|en  blieb,  war  f\e  erfr  mächtig  t>erwunbert  unb  gleich  barauf  tief  gefränfc. 
Aber  ffe  »erbarg  tr)cen  Arger,  feuf^te  noer;  einmal  auf  unb  wanb  bk  gefalteten 
j^änbe  auSeinanber,  ba$  fte  tnaeften  t>or  Verzweiflung. 

„2Benn  ©ie  bloß  wüßten,  liebe  grau  ©egal,  wie  üe^wetfelt  meine  Sage 
augenblicfli<$  ifr!  SBenn  ©ie  bloß  eine  Ahnung  baoon  Ratten,  ©ie  würben 
begreifen,  was  j^ojfnungöloft'gfeit  ^'  Unb  n^  cuie  9ftenf$enfeele  fenne 
ity,  ju  ber  \ü)  fornmen  unb  fagen  !ann:  ©0  unb  fo  fre^t  es!  ©ie  glauben 
mir  nicr;t  . . .  Aber  es  tft  bie  lautere  2Baf)rl)eif,  wenn  id?  3()nen  fage,  ba^ 
©ie  bie  ein^igfte  finb,  »on  ber  \fy  Verfränbnis  erwarten  barf . . .  Unb  icf? 
würbe  ©ie  aucr;  or;ne  S5eben!en  um  3>f)ren  25eiffanb  bittm,  wenn  ni$t  meine 
SSefctyeibenrjeit  es  mir  unferfagte  . . .  3mmerf)in  wollte  \ü)  mir  gern  einen 
fftat  bei  2$nen  ^olen,  %§tt  Anficht  l)6ren.  Vielleicht,  ba^  ©ie  ^Beziehungen 
l)aben,  einen  Ausweg  tmfjen,  nic^t  wa^r?  Qrs  §anbelt  fity  bloß  um  gan$ 
fur^e  £tit  unb  eine  kleinere  ©umme  . . ." 

grau  ©egal  bliefte  abbittenb  unb  unglütf  lid?  5U  ber  ©$ufoorfref)erin  auf. 

„Anna  Arfabiewna!  2Öenn  id)  bloß  fönnte!  (Es  würbe  mir  eine  auf= 
richtige  greube  fein,  wenn  ity  2$ncn  bienen  fönnte.  Aucfr)  id?  rjabe  äugen* 
blieflid)  fein  @elb  unb  . . ." 

„2kbt  grau  ©egal,"  unterbrach  ftc  bk  Vorfre^erin  mit  einem  ffeptifc^en 
3u<f  en  ber  SIttunbwinfel,  ,,©ie  t?erftef)en  bod?,  ba^  ity  gern  bereit  bin,  3()nen 
alle  ©i$erf)eit  in  gorm  einer  Unterfct;rift  5U  geben.  ©elbft»erfränblic^  fann 
boc^  oon  nichts  anberem  bie  [Rebe  fein  . . .    ©elbftoerfMnblicf)!" 

„2(0  glaube  3()«en  unb  Syrern  2Bort  aucr;  o^ne  Unterf4)rift.  ©aS  wiffen 
©ie  ja,  Anna  Ar!abiewna.  Aber  ity  ^abe  fein  23argetb,  unb  es  wäre  un= 
rec^C  pon  mir,  wollte  ic^  etwas  t>on  bem  oerfaufen,  was  im  JjauS  tjl." 

10^7 


„3ftoturH#,  liebe  grau  Segal,  fe§r  unrecht.  @ie  »erflehen  boef?  wo£t, 
t>a$  icr;  mi$  barattf  niefct  einlafTen  würbe.  2Iber  t>tettei0t  wäre  es  möglich, 
baß  Sie  ein  paar  Pon  3^ren  papieren  »erpfä'nbeten;  auf  £ur$e  £ät  nur . . . 
galls  Seiten  meine  Untetfc^rift  niefcc  genügt/'  fügte  bie  S3orftc^erin  §01311 
mit  einer  2Bürbe,  bie  in  Verachtung  überging,  „fo  fönnten  (Sie  ja  mcfleicfct 
meine  legten  armfeligen  SBertgegcnflänbe  511m  $Pfanb  nehmen.  %n  bie 
richtigen  ^fanbjuben  fann  t$  miefc  ja  aus  ©rünben,  bk  <&k  begreifen  werben, 
nity  wenben."  grau  (SegalS  blaffeS  ®eft'0t  »er50g  ftd?  wie  bti  einem  plö£= 
liefen  @$mer$,  unb  eine  f$wa0e  SRötc  breitete  fic|>  langfam  barüber. 

„&nna  Sfrr'abiewna  . . .  i$  bin  ganj  unglücflict;,  baß  ic^>  3£nen  biefen 
©ienft  niefct  erweifen  fann;  aber  ity  fc^möre  3f)nen,  icr;  beft^e  nichts  als  bie 
Sinfen  einer  fleinen  Summe,  bk  meine  älteren  jtinber  por  nid?t  langer  3eit 
als  SSetriebsfapital  erhalten  jaben.  ©ie  Riefen  jte  mir  monatlich,  unb  es 
reicht  gerabe  3um  ßeben,  bei  großer  Sparfamfeit.  2(bgefel)en  f)iert>on  beft|e 
ity  bloß  baB  JJauS  unb  toaB  ba^u  gehört,  unb  J2anne=SiebeS  2htSfteuer;  bie 
3U  oerfaufen  ober  auty  nur  3U  »erpfänben,  bas  fann  ict;  nic£t  auf  mein  ©e* 
wiffen  nehmen.  JJanne-ßiebe  ift  ja  nä<$ftbem  erwadjfen,  unb  i<$  muß  baran 
Dental,  einen  SDtonn  für  fte  3U  finben.  «Sie  wifjen  ja  wol)l,  ba$  es  bei  uns 
f$wer  f)ält,  einen  paffenben  9ttann  3U  finben  o§ne  eine  fleine  Mitgift  unb 
SMatSfteuer  . . ." 

„9ftun,  es  f<#eint  ja,  ab  ob  ,@£anne*ßtbbec  ftcj)  au0  o^ne  Mitgift  bereifen 
tonnte,  . . .  wenn  baB  ©erü0t  wal)r  fprictyt,"  fagte  bie  Vorfte^erin  bifflg 
unb  mit  einem  böfen  SMitf  auf  ü)r  Opfer.  „2tt>er  id?  roerbe,  mie  gefagt,  bie 
(Sa$e  nä'^er  unterfingen,  unb  gerabe  roeil  3f)re  Softer  mein  gan^  befonberer 
ßiebling  gewefen  ift,  bin  id?  mir  felbft  unb  anbern  gegenüber  moraltfd?  ver- 
pflichtet, ein  örrempel  311  ftatuteren  .  .  .  wenn  fte  ft<$  wir£li0  fo  unerhört 
»ergangen  l)at,  wie  es  in  ber  gan3en  &tabt  l)eißt ...  %a,  baB  ift  meine 
unabweisbare  $flt0t!"  fcfjloß  fle  unb  er§ob  ft<$  fo  plö£li$,  als  wolle  fte  alle 
weiteren  Ver^anblungen  abbrechen. 

grau  Segais  j^änbe  3ittcrten,  wäf)renb  fte  fte  ber  Vorfteljerin  entgegen* 
ftreefte  unb  eine  9$itte  um  ©nabe  für  i£r  ^inb  ^eroorflammelte.  Wxx.  bie 
Sd;uloorftel)erin  fünfte  tt>rcr  SSer^weiflung  feine  2$ea$tung.  <Sie  ^offte 
no0  immer,  bk  ©elbangelegen^eit  in  Drbnung  $u  bringen  unb  traf  energifc^e 
Vorbereitungen  311  einem  fc^einbar  3omigen  Abgang. 

„3c^  muß  meine  ^3flicr;t  tun,  o^ne  ^(nfe^en  ber  ^erfon,"  fagte  fte  mit 
fo  brol)enber  ©timme,  ba^  grau  ©egal  in  bk  i^nie  fanf  unb  roeinenb  flehte: 

„@tür3en  @ie  mein  ^inb  nid?t  ins  33erberben!  S^ac^en  @ie  mein  jftnb 
nic^t  unglücflict),  5(nno  2(rr'abierona!  ^Brec^en  @ie  nic|)t  einer  alten  Butter 
J?er3,  bloß  weil  fle  nichts  fyat  unb  nic^t  an  i^ren  ^inbern  3um  £)kb  werben 
will.  Seien  @ie  gut  unb  barm£er3ig,  §(nna  ?(rfabiewna!  ©er  JJerr  wirb 
es  S&nen  lohnen!   30  fyohi  nichts  . . .  i$  l^abe  fein  ©elb!" 

io?8 


„£>tefe  »erwartete  alte  3ubcm>etteU"  backte  Anna  Arfabiewna  bti  ftct> 
felber.  „9ftic|)t  einmal  füc  tt)r  eigenem  leiblich  ^inb  fann  fte  il)ren  verfluchten 
@ei$  überwtnben!"  Unb  t>or  5Öut  würbe  ü)r  ©ef]$t  fo  f<$arla$rot,  ba$  bie 
blauen  Dringe  unter  bin  Augen  beutlid?  l)ert>orfraten. 

„3$  mu£  meine  ^Pflictyt  tun.  3$  bulbe  feine  Unfittlic|>t"eit  im  ©pmna= 
ftum!  23erfre£en  @te?  i^eine  Unftttlic^eit!"  wieber^olte  fte,  jebe  ©Übe 
betonenb. 

grau  ©egal  ftanb  plö£li$  auf  unb  ging  auf  bk  SSorfle^erin  $u.  ©ie 
blickte  il)re  §einbm  ftarr  an,  unb  tl)re  bunfeln  Augen  waren  bobenloS  t?or 
einem  wtlben  unb  jarjrtaufenbalten  ©c^mer^. 

,,©te  tun  unrecht  an  un$!  (Sie  wollen  fid)  rächen,  weil  icr;  3§nen  ni<#t 
me^r  nü|en  fann  in  meiner  Armut!  Aber  voaB  ©ie  aud?  tun:  j^anne=ßiebe 
tfi  nityt  unjlttltc|>,  tfl  rein  unb  gut,  ja,  fo  rein  unb  gut,  ba$  ©ie  nur  wün= 
fcfjen  müßten,  3&t  ßinb  war  mk  fte . . .  wenn  ©ie  eines  f)ätfen!" 

£>ie  25orfte^erin  ^atfe  f#on  ben  gu£  gehoben,  um  auf  ben  S3oben  $u 
frampfen;  aber  grau  ©egate  lel$fe  2Borfe  trafen  fte  xok  ein  ©<$lag  tnö  ©e- 
ft<$t.  ©ie  machte  einen  unftdjern  ©erriet  nac£  rücfwto  unb  fuf)r  ftc^>  mit 
ber  J^anb  über  bie  Augen,  um  ben  Auöbrucf  t>on  S"r$t  unb  unbe^m* 
barem  j^afj  $u  verbergen,  ber  au$  ifwen  glimmte. 

,,©ie  werben  no<#  t>on  mir  frören  .  .  ."  5tf$te  fte  mit  einem  Reiferen 
©urgellaut,  wä^renb  fte  ftc£  rücfftc^tsloö  umwanbte  unb  bacongtng.  Aber 
3ftaftja,  bit  fte  wieber  $ur  Sür  begleitete,  erhielt,  mit  einer  gnäbtgen  j^anb= 
bewegung,  einen  falben  SXubel  für  t()re  9ttü§e. 

„SBerfluc^te  3ubem>etteU"  jtfe^te  bie  ©<$utoorfiel)erin  jwifctyen  ben 
3ä'^nen,  als  fte  brausen  auf  ber  ©tra£e  war.  „Aus  ©et$  tut  fte  ntd?t  ein* 
mal  ttuotö,  um  ba6  ©d)ic£fal  i^reö  eigenen  ^inbeö  ab^uwenben!  3Ratürltc^ 
l)ätte  i$  ja  bie  Angelegenheit  in  Drbnung  bringen,  £ätte  ba6  SÜMbdjen  unter 
tner  Augen  vornehmen  unb  bie  ©erü<#te  jum  ©Zweigen  bringen  können, 
wenn  fte  ftc|)  als  grunbloö  erwiefen  Ratten.  Aber  einer  folgen  23etl)ärtung 
unb  jperjloftgr'eit  gegenüber  fü^le  id?  mi<$  nityt  jur  Stttlbe  geftimmt.  &6 
ift  &it,  einmal  wieber  ein  (Krempel  $u  fiatuieren,  baö  bie  Unftttlid?£eit  t>on 
ber  ©djwelle  ber  ©d?ule  fern  f)ält;  unb  ity  werbe  es  ftatuieren  . . .  Unb 
babei  wagt  btefe ^ubent>ectel  nod?,  bie  bare SERöglic&f eit  an$ubeuten,  \ty  eonnce 
ein^inb  l)aben!  Als  ob  fte  ntc^t  xoufytt,  ba$  bie  23orfte^erinnen  ber5^äbc^en* 
gpmnaflen  unüer^eiratet  fein  müiJen!" 

Anna  Arfabiewna  blieb  einen  furzen  Augenblick  lang  fielen,  um  einem 
Söwen3arjnfamen  na$$u feigen,  ber  buzü)  bie  Suft  wirbelte.  ©an$  genau  far) 
fle  i()n  unb  fragte  ftty  no0,  voa&  eö  fei  unb  warum  fte  tl)m  nac^fejen  muffe. 
2Bo^in  er  wo§l  flog?  Als  fte  bann  weiter  ging,  fiel  i£r  ein,  ba$  fte  einmal, 
alö  ganj  fleineö  9)?abc|)en,  an  i^rem  ©eburtstag  folc^  einen  weisen  ©taub* 
faben  burc^)  bte  Suft  r)atte  fliegen  fe^en.    Unb  richtig,  ja  . . .  einen  fyattt  fte 

10^9 


aud?  wiebeln  fe^en  wie  einen  deinen  weisen  gaflfc&irm,  bamate,  an  bem  $ag, 
an  bem  fte  ate  junget  Sttabc&en  füllte,  ba$  fte  fluttet  werben  würbe .  .  . 
©onberbar,  ba$  einem  fol$e  .ftleinigfeifen  t>on  früher  £er  einfallen  rönnen! 
2)a3  Reifst,  fo  fonberbar  war  e$  ja  eigentlich  nicfcf,  baß  fte  gerabe  f)eute  baran 
benfen  mußte,  nacfcbem  fte  ft#  fcacte  erniebrigen  muffen,  um  ©elb  gerbet» 
aufraffen  für  bkö  fiinb,  oon  bem  feiner  a£nte,  ba$  fte  tö  ^afre.  2öie 
fonnte  man  if)r  ©elb  weigern  für  i&r  jfinb!  dB  war  ja  bo$  ü)r  ^unge, 
felbfr  wenn  er  bk  ©üte  bcr  Butter  mißbrauchte!  2(ber  ein  junger  5ttenf$ 
fonnte  bod?  au#  ni$c  leben  o§ne  ©elb! . . .  2Bie  t)atte  er  es  übrigens  über* 
£aupt  angefangen,  fte  ausftnbig  31t  machen?  @ie  f)atte  if)n  ja  bo#  in  Pflege 
gegeben,  of)ne  3Ramen  ttnb  ^brefffe  311  nennen,  fyatte  ein  für  allemal  be$af)lt 
für  ijm.  $(ber  eB  gibt  ja  natürlich  immer  einfältige  Sttenfcfcen,  bk  es  »er* 
flehen,  fot#  ein  §eimlic^ei  jfinb  jur  Grrpref]ung  aus  junügen,  wenn  bie  Gritern 
in  einer  ÖebenSftellung  ftnb,  bk  fte  sedieren  könnten,  wenn  man  fte  fompro* 
mittierte.  9ftur ...  fte  fonnte  wirfli<#  ni$t  mef)r  weiter  £)arlel)en  aufnehmen 
rechts  unb  linfö,  o£ne  ba$  es  2(uffef)en  erregte  unb  Mißtrauen  erwecfte. 
ffiit  bem  alten  ^nbenweib  war  bas  etwas  ganj  anbereö.  (Sie  fyattt  ftc^> 
ausgebaut,  bk  würbe  fte  leicht  ba$u  bringen,  tr^ren  ©elbfctyranf  auf$ufc|>ließen 
unb  ben  SDhtnb  5U  galten,  wenn  fte  auf  ben  ^latf$  anfpielte,  ber  über  il)re 
$o$ter  im  Umlauf  war.  9fta<£§er  l)ätte  fte  bann  bk  gan^e  @ad?e  311m 
(Schweigen  gebracht.  @ie  war  in  ber  %at  wirfli<$  mit  ben  allerbeften  2(b* 
flehten  gekommen;  aber  wer  berartig  wiberli<|)  gei$ig  war  unb  nid?t  f)ören 
wollte,  nun,  ber  mußte  eben  füllen.  Unb  ba$u  follte  eö  fdjon  fommen! 
(Jin  (Krempel  würbe  fte  ftatuieren,  ba$  bie  gan$e  &tabt  wiber^allen  follte 
bat>on! ...  3a  . . .  unb  fie  ni$t  anfechten  fonnte,  tro§  ber  augenblicklichen 
Verlegenheit,  in  ber  fie  ftd)  befanb. 

2(nna  ^rfabiewna  warb  in  U)ren  Betrachtungen  unterbrochen.  <&k  er« 
bliefte  plö§li<$  @afd?a  jfraSnow  unb  J2anne=8iebe.  @ie  famen  oon  ber 
gloßbrücfe  £erab  auf  fte  $u.  5(ber  el)'  fie  ftc#  nod?  begegneten,  t>erabfc£iebete 
ftc3^>  ^rasnow  t>on  j^anne?8iebe  unb  ging  über  bk  SSrücfe  3urücf. 

„Qafyal  $)aö  böfe  ©ewiflen!"  fagte  2(nna  2(rfabiewna  §alblaut.  Unb 
aU  JJanne*Siebe  an  ü)r  »orüberging  unb  einen  tiefen  ^nir  machte,  tat  fte, 
afe  l)ätte  fte  fle  nid?t  gefet)en. 

„9ftag  fte  einen  SSorgefdjmacf  bekommen  t>on  bem,  roaö  auf  fle  wartet!'7 
backte  2(nna  ^(rfabiewna  unb  fing  an,  eine  Singeltangelmelobie  t?or  fiel} 
§tn$ufummen,  bie  il)r  auf  einmal  t?on  i^rem  vorigen  Sommer  in  $3ariS  f)er 
einfiel  . . . 

gMte  jpanne=ßiebe  am  näc^f^en  borgen  jur  ©c^ule  ging,  füllte  fte  ft$ 
^  wieber  ru^ig  unb  ftc^cc,  tro§  ber  bewegten  Unterrebung  mit  ber  Sttutter 
am  %bmb  Dörfer.    @ie  fyatte  ja  nitytö  (Schlimmes  getan.    ^Daran  fonnte 

1060 


ja  bod?  ni<#tf  93öfe$  fein,  ba$  fle  oft  mit  ©afcfca  i^caSnoro  5ufammen  roac. 
@ie  fonnte  ilm  gut  leiben,  ja,  fte  mochte  ify\  gern.  (5c  mar  fo  fein  unb  flttg, 
bec  belle  t>on  all  ben  jungen  Scannern,  bie  fle  kannte;  aber  t>on  Siebe  ober  etnjaö 
ä^nli^em  Ratten  fte  nie  gefptoc^en.  (5c  rcac  ja  bod)  aud)  @l)cifr,  roie  il)ce 
Sftuttec  geflecn  abenb  gefagt  f)atte!  J^)anne=Siebe  mu£te  plö£li$  an  baö 
benfen,  rca£  fte  ruc$li($  »oc  ein  paac  Sagen  im  j^afelgebüfd)  beim  §tu£  ge= 
fernen  f)atte,  als  fte  unb  ©afd?a  na<#  bem  feltenen  ©ecanium  gefugt  Ratten. 
<&ie  fyattt  ft(#  felbec  gelungen,  e6  $u  t>ecgefjen,  ate  etn?aö  ^cmlic^cö,  Un= 
bel)aglid?e6,  an  bai  man  ni$t  benfen  fotl  (£$  n?ac  ja  bod;  ba$  intimfle  Öeben 
jroeiec  $ienf$en,  in  ba$  fte  bued?  einen  3ufa^  cingebeungen  roac.  3ftid?t 
einmal  i^cec  Sftuttec  fyatte  fle  etrca$  gefagt  baoon.  JJanne*Siebe  roacb  mit 
einemmal  gan3  ängflli<$  $umut.  2Benn  e6  nun  f ie  geroefen  roäce  unb  @af$a, 
bie  fo  miteinanbec  im  j^afelbufd?  gelegen  §ätten,  unb  jemanb  fyätte  fte  ge= 
fernen  unb  e£  anbecen  gefagt  unb  —  i^cec  SSftttttec!  . . .  £)ie  Sccinen  teaten 
fer  in  bie  2(ugen,  fo  roef)  tat  if)c  baö,  unb  roäf)cenb  fle  mit  i^cen  Saugen 
übec  baö  taufeuchte  Ufec  unb  ben  füllen  @tcom  n?egblicfte,  roac  i§c,  ate 
fünfte  fte  felbec  in  eine  gco£e,  tcänennafje  j*ul)le  f)inein  . . .  £)ie  &tabt 
tarn  if)c  feemb  t>oc,  aU  fät)e  fte  Gintec  ben  bekannten  Sinten  unb  5'äcben  neue 
unb  feltfame  £)inge,  §ocmen,  becen  fle  ft'<$  bttnfel  auö  Scaumen  unb  ©e* 
flehten  entfann,  Sone,  bie  fle  nie  gef)ött  f)atte  unb  boty  roiebeeeefannte.  95ei 
jebem  @$titt,  ben  fte  tat,  $ögecte  fte,  of)ne  e3  3U  rotflfen,  e§'  fte  ben  gufj 
auf  bie  dibe  fe£te.  @ie  fyätte  ben  2Beg  jum  ©pmnaflum  mit  gefd?lojTenen 
Saugen  ftnben  fönnen,  unb  bod?  fernen  il)c  bk  <Sfca£e,  jebec  ©tein  bacin  fo 
feltfam  unftc^ec  unb  unbeteeten,  als  fei  e$  ein  ßanb,  ba6  beceinfl,  00c  langen 
Reiten,  u)c  oeclocen  gegangen  roac  unb  je£t  roiebec  empoeftieg  auö  bec  23ec= 
gejYen^eit.  £)ie  SSflen^en,  bie  il)c  begegneten,  famen  u)t  fo  fecn  unb  mer£= 
roücbig  t>oc,  alö  fyätte  fte  fle  nict;t  geflecn  ecfl  gefe^en,  roüf^te  nic^t,  wie  fle 
gießen  unb  reo  fle  roo^nten.  Unb  alö  fle  in$  @r;mnaflum  !am  unb  il)ce 
Kolleginnen  teaf,  njacen  auty  fle  fo  mecfiroücbig  unb  feemb  roie  atleö,  n>aB 
i^c  an  biefem  Sftocgen  begegnet  n?ac.  ^i\B  ob  fle  mit  einemmal  gan$  allein 
roäce . . .  alö  ob  fle  übec  eine  ©cen^e  gegangen  fei,  übec  bie  fein  anbecec  i§c 
fyatte  folgen  fönnen,  Don  bec  au£  fle  5ucücfblicfte  in  eine  2Belt,  bie  fte  auö« 
geflogen  unb  fld)  mitleibloö  oon  i^c  gercanbt  fyatte. 

@ogac  i^ce  befle  ^eunbin,  SKima,  n?ac  nic^t  n?ie  fonfh  ^tn  $(u6bmd 
lag  in  il)cen  ?(ugen,  ben  fle  ni$£  fannte  unb  nie  gefe^en  fyatte  unb  bcfjen  fle 
ft0  boty  ju  ecinnecn  festen  t?on  S5egebenr;eiten,  bie  fle  nie  eclebt  f)atte . . . 
Unb  ate  9^ima  auf  bem  2Öeg  ^um  ©cbetfaal  rjaflig  unb  ooeftc^tig  flüflecte: 
„ßjuba!  ©afc^a  lä^t  bie  fagen,  ba$  et  nac^  bec  @ct;ule  31t  bie  na<#  i^aufe 
!ommt!"  roac  j^anne=0iebe  na^e  bacan,  inScänen  auöjubcec^en,  obgleich  fle 
felbec  nityt  begriff,  roe$l)alb.  2Bär;cenb  bec  ganzen  9ERocgenanba<$t  roiebec* 
^olte  fte  blo^  immec  t?oc  ftc^  r)m:  <Saf0a  §at  mic  fagen  laffen,  er  roüebe 

ic6i 


nad)  ber  ©cintle  ju  mir  fommen  . . .  ©af<$a  §at  mir  fagen  laffen  . . .  ©ie 
fonnte  ü)r  SEftorgengebet  ni<$t  beten,  baö  ©ebef,  ba$  fte  tagtäglich  gebetet 
f)atte,  feit  fte  ein  üeineö  9ttäb$en  war,  wä|)renb  bie  anbern  $u  bem  fallen 
?0?efftaö  beteten  unb  für  ben  ^aifer  unb  fein  ganzes  JJauö.  ©ie  konnte  nidjt 
beten,  konnte  nur  immer  wieberfolen:  ©afctya  §at  mir  fagen  laffen  . . .  Unb 
fte  war  gar  nic^t  überragt,  alß  fte  plöfclic|)  mitten  in  einer  if)rer  SOBieber* 
tjolungen  t>on  ©afc^as  SBorten  if)ren  eigenen  9ftamen  nennen  forte. 

„©egal!''  forte  fte  eine  ©timme  fagen,  weit  fort,  wie  fie  unb  ba,  wenn 
fle  allein  im  2)un£el  fa$,  ober  be6  ERac^t^,  wenn  fte  aufwachte,  weil  fie 
glaubte,  jemanb  riefe  fte  bei  tarnen  . . . 

„©egal!  kommen  ©ie  t)ier  ferauf!"  wieberfolte  bie  ©timme,  lauter 
unb  fc^ärfer.  Unb  als  jpanne-ßiebe  bie  klugen  auffällig,  faf  fle  bie  ©$uU 
»orfteferin  mitten  in  bem  großen,  golbgerafmten  ^>eiligenbilb  flehen,  mit 
ben  (Engeln  um  ft'0  ferum. 

„Jpören  ©ie  nitytl   3$  §abe  ©ie  aufgerufen,  ©egal!"  fagte  bie  23or= 
fteferin  brofenb;  unb  JJanne-ßiebe  fa§,  mit  fte  au$  bem  JJeiligenbilb  ferau$= 
trat  unb  fte  anftarrte,  mit  einem  falten  unb  garten  2Mtcf. 
„kommen  ©ie  fofort  fier  herauf,  ©egal!" 

j^anne^ßiebe  füllte  auf  einmal  aller  klugen  im  ^etfaai  auf  ftd?  gerietet, 
begriff  au<$,  ba$  fte  au6  ben  £Reirjen  treten  unb  5itr  23orfteferin  finauf,  fcor 
baö  Jpeiligenbilb,  gefen  muffte,  ßangfam  näherte  fte  fu$,  fiarc  t>or  ftd?  fin* 
fefenb,  mit  einem  weiten,  füfllofen  ©lief,  ber  augleic^  alles  faf  unb  nichts. 
Unb  fo  ftonb  fte  aud?  cor  ber  23orfief  ertn,  wäf  renb  bie  ©efunben  finftorben 
in  einem  großen,  unbeweglichen  ©Zweigen.  2Bie  lange  baB  bauerte,  wußte 
JJanne=ßiebe  nieft;  fte  forte  nur  bie  23orfieferin  wieber  fprecfcen: 

„(&  war  mir  ein  großer  ©#mer$,  als  icr;  t>or  einigen  Sagen  erfuhr,  ba$ 
in  ber  ^tabt  ein  äufjerft  peinliches  ©erüc^t  über  mein  ©pmnafmm  unb  eine 
ber  ©Hüterinnen  im  Umlauf  tfl.  £>aS  @crü#t  traf  mi$  boppelt  f  arf,  weil 
es  ft#  auf  eine  ©$ü(erin  bejog,  bie  bisf  er,  tro£  if  rer  fremben  SCbjtammung, 
als  gierbe  meiner  ©$ule  galt  unb  ft#  in  gan$  befonbers  fofem  ©rab 
meine  ©ttnft  unb  mein  Vertrauen  erworben  forte.  Grs  ifr  meine  9>ffi#f, 
über  bie  ©$ule,  bereu  Seitung  mir  t»on  ber  Obrigfeit  anvertraut  ift,  51t 
wachen,  bamit  bie  fommenbe  ©eneration  von  ben  gleich  reinen  unb  erhobenen 
©efüf  len  begleitet  wie  bie  »orf  ergef  enbe  ins  Öeben  finaustreten  fann,  unb 
mein  9}fli$tgefüfl  foll  nityt  wanfen,  aud)  wenn  ba$  Q3erbred)en  gegen  bie 
©dntle  unb  unfere  $riftlt$e  Sttoral  t?on  einer  ©c^ülerin  begangen  tfl,  bief 
wie  es  f  ier  ber  galt  war,  mein  »ollftes  Vertrauen  befä.  3m  ©egenteil,  id) 
füfjle  mi0  verpflichtet,  bei  biefem  51nlaß  in  einer  5Beife  ein^ufc^reifen,  ba$ 
ntemanb  behaupten  fann,  meine  perforieren  ©efü^le  Ratten  meinem  ^ifer, 
bte  ftttlictje  Srabition  ber  ©Kule  aufregt  3U  ermatten,  Eintrag  getan.  3fto#* 
bem  in  ©emeinfe^aft  mit  ber  e^ultommiffion  bie  ©oc^e  genau  unferfutyf 


io6t 


worben  unb  burcf;  AuSfagc  t>on  Augenzeugen  ir;re  2Bafirl)eit  bewiefen  iftr 
fann  leibec  fein  B^eifel  mcf?r  befleißen  unb  ift  jebec  milbembe  Umfranb  auS= 
f$lofTen.  ©er  gafl  tft  fo  gratuerenb,  baß  ict;  mid)  faffc  fc^ämen  mufj,  mict) 
mit  ü)m  z«  bef#äftigen;  immerhin  f)abe  i$  ben  Stcoft:  bie  Sctwlbige  ift 
nid)t  unferes  ©laubenS,  gehört  ni$t  unferer  großen  3ftation  an,  fonbern  einem 
23ol£,  beffen  SDioral  fo  burct;fäuert  ifl  r>on  gemeinen  Öüfien,  ba$  es  zu  einem 
©reuel  geworben  ifr  oor  ©ort  unb  ben  9)?enf4)en.  Sro^bem  f)at  uufer  l)oct;= 
gefmnfeS  JJerrfcfcerjjauS  in  fetner  unenblicfccn  ©üte  gegen  all  feine  Untertanen 
bk  ©nabe  gehabt,  aud?  biefem  $8oit  ©elegeiu)eit  $u  geben,  ftd?  in  btn 
rufftfefcen  <Sct;ulen  biefelben  glänjenben  Grigenfc^aften  anzueignen,  bie  bie 
rufftfct;e  unb  rechtgläubige  3ftation  t>or  allen  anbem  auszeichnen.  SebeSmal, 
fo  oft  ein  foldjer  Q3erfu<$  51t  glücfen  f$eint,  fcf)lagen  unfere  ijerjen  r^ör^ec  im 
(Jinflang  mit  bem  bee  9ftonarct;en,  mit  bem  ber  aüumfafienben  ©üte  unferer 
^eiligen  ^ircr;e.  9$rauct;c  ict;  ba  t>on  ben  Grmpfinbungen  zu  fprect;en,  bk 
uns  überroältigen,  wenn  unfer  Vertrauen  getäufct)t,  unfere  Qkbz  mit  geinb* 
feligfeit  belohnt  wirb,  unfere  reinen  Abfluten  einer  Sc^lec^tigfeit,  einer 
Dtotjeit  ber  bitten  ohnegleichen  begegnen?  Unb  eine  S3eute  biefer  (Jmpfin= 
bungen  bin  i$  f)eute!  9ftetn  Vertrauen  ifl  getäufc^t,  meine  Siebe  in  ben 
S>4>muf|  getreten,  meine  .£'ciifc£r)eif  gefränft  roorben  aufs  tieffte!  . . .  Aber 
i$  will  ganz  abfegen  t>on  mir  unb  meinem  eigenen  Schmerz,  um  mit  er* 
t)obener  Stirn  bem  unreinen  ©eifi:  entgegenzutreten,  ber  ftet;  in  unfere  Schule 
eingefallen  l)at,  unb  tr)n  t>on  unferer  (Schwelle  zu  weifen.  50?eine  unb  ber 
Sdjule  unbeflecfte  (^re,  mein  im  ®zbtt  zu  ©ort  bem  j^erm  geftärftes 
9)jü$tgefül)l  unb  ©ewifjen  werben  mir  beifrer;en  unb  mir  bk  ^rafü  t>erleir;en, 
ein  (Krempel  zu  ftatuieren,  ba6  alte  ©leictjgejmnten  abfct;re<fen  folt  . . . 

Aber  ef)e  ity  bk  S<$ulbige  aus  unferer  Witte  ausfroße,  möchte  ict;  ber 
33etrejfenben  bod?  nod)  ©elegenbeit  geben,  burd)  ein  wahrheitsgetreues  ©e= 
fränbnis  il)res  Verbrechens  felbfi  if)r  fünbenbef($wertes  J^erz  zu  erleichtern. 
£)ie  AuSfagen  ber  3eu3cn  fte^eti  fefr,  aber  bennoer;  frage  id?  Sie,  Sjubow 
^afowlewna  ©egal,  ob  Sie  eingeben,  ftet;  in  einer  5ßeife  aufgeführt  zu 
l)aben,  bk  jegliche  ^eufct;r;eit  »erlebt,  ob  (Sie  jugeben,  ba$  Sie  t>or  einigen 
Sagen  am  glufj  mit  einem  ©rjmnafiaften  jufammen  gewefen  ft'nb,  beffen 
ßcumunb  ni$t  ber  befre  ifl,  unb  zwar  in  einer  Situation,  bk  naf)er  zu  be= 
Zeichnen  ict;  feine  2Borte  finbe?  3<$  forbere  Sie,  im  Sftamen  %§uB  eigenen 
©ewiffenS,  auf,  ein  offenes  unb  aufrichtiges  SBefenntniS  abzulegen!" 

Aber  jjannesßiebe  antwortete  nichts  unb  gefranb  nichts  ein.  Sie  r^afte 
währenb  ber  legten  J^älfte  ber  9lebe  ber  <Sd?utt>orftet)erin  i^ren  bun!el= 
paarigen  j^opf  tiefer  unb  tiefer  gefenft.  (£rfr  war  fte  fc|)amrot  geworben 
ob  9ttanja  Swolin  unb  allen  anbern  ^enfetjen,  unb  bacauf  totenblaß. 
Sie  fcJ>lof?  bie  Augen  unb  merfte  nityt,  ba$  ir;re  Schultern  anfingen, 
fict;  langfam  auf  unb  nieber  z«  bewegen,  unb  ft'ct;  na$  unb  nac^  f^afrig 

1063 


unb  ftof;weife  fenfcen  im  %att  mit  intern  f<#lud;>$enben,  frampff)aften 
SBetnen  .  .  . 

„@S  bebacf  feiner  anbern  Antwort!"  fu^r  bie  33orftel)erin  naty  einer 
furzen  ©rille  fort,  wäf)renb  ber  nichts  51t  f)6ren  gewefen  war  als  Joanne* 
Siebet  l)ilflofeS  2Beinen. 

„©egal,  @ie  fmb  hiermit  auSgefc^lofTen  aus  bem  ©pmnaftum  unb 
l)aben  augenblicklich  bk  <S$ule  511  »erlaffen,  o£ne  bas  SKecfcr,  ftc  jemals  wie« 
ber  311  betreten.  Unftttlici^eit  wirb  ni<$t  gebulbet  innerhalb  unferer  dauern! 
Unb  it)r,  iftnber,  get)t  an  eure  Arbeit  je|t  .  .  ."  fcfcfofj  bk  SSorflc^erm 
mit  mütterlichem  Son  unb  mit  einem  Söttet5  auf  bk  übrigen  Schülerinnen. 

Joanne* Siebe  !am  31t  fity  felbft  bur$  bk  Ijafrigen  ©dritte  ber  anbern, 
bie  ben  SSetfaal  »erliefen.  @ie  wanbte  ft<$  na$  ilmen  um  unb  fal),  wie 
fte  ftct;,  ben  Dlücfen  ü)r  $ugefe()rt,  entfernten  unb  bur$  bk  große  Flügeltür 
»erfdjwanben.  2(lS  fte  alle  fort  waren  unb  Joanne =2iebe  nur  bk  unbarm* 
feigen  Saugen  ber  23orfte§erin  auf  ftc^>  gerietet  füllte,  machte  fte  ein  paar 
^aftige  unb  ftyeue  Stritte  nact;  ber  glügeltür  51t,  blieb  flehen,  als  wolle  fte 
etwas  fagen,  lief  weiter,  blieb  wiebcr  flehen,  unb  lief,  fc^eu  unb  l)afUg,  bi$ 
fte  brausen  ftanb  »or  ber  %m,  butd?  bie  fte  bereinft,  als  kleines  ^äbc^en, 
gefenfren  J^aupteö  eingetreten  war. 

Qfm  felben  borgen  war  Joannes  Sieben  »erheiratete  ©c^wefter  oon  ber 
t-l„@tabt"  t)erübergelaufen  gekommen,  um  ber  Butter  $u  berichten, 
xva6  fte  auf  bem  Sttarft,  beim  j^artoffelfaufen,  gehört  fyattt.  @ie  war 
jomig  unb  aufgeregt. 

„Unb  ben!,  erft  fagt  btö  bk  eine  31t  mir,  unb  bann  bk  anbere,  unb 
bann  bk  britte!  $)er  gan$e  Sttartf  §at  bat>on  gefproefcen!  Unb  obenbrein 
no<$  ein  @j)rift!  2Ber  f)ätte  bat  benfen  tonnen,  Dom  @o£n  beS  £)o£tors! 
3a,  ja,  baS  (iommt  t>on  all  ber  ©ele^rt^eit  im  ©pmnaftum!  £)ie  fmb 
alle  fo.  2Ber  t>on  ben  unfern  wirb  je£t  JJanne* 2kbe  no$  nehmen?  Un* 
erhört  ift  es!  Qrrfr  fagt  es  bie  eine  ju  mir,  unb  bann  bie  anbere,  unb  bann 
bk  briete!  ©er  ganje  Sftarfr  war  »oll  baoon!  9ttan  f)ätte  fte  im  Jjafel= 
buf<$>  am  Sfo£  miteinanber  liegen  fet)en  .  .  ." 

3e|C  »erftanb  §rau  @Cgal,  worauf  bie  @c|>ult>orftef)erin  angefpielt  l)atte. 
@ie  t)atte  fi<$  ni<$t  entblöbet,  ben  gewöhnlichen  ©fabtffotfcfc  auszubeuten! 
2(ber  weshalb  rjatte  Joanne = Siebe  nichts  baoon  gefagt,  ba$  man  fte  unb 
@af0a  in  ben  23üfc£en  am  $luf;  gefe^en  l)atte? 

„3ipe,"  fagte  fte  $u  ber  Softer,  „man  muß  ni<$t  alles  glauben,  mö 
fte  auf  bem  9ftar£t  erjagten,  £)u  mi$t,  es  gibt  nichts,  voaö  fte  uns  niefct 
anhängen  möchten.  3rgenbjemanb  §at  Joanne  »8iebe  etuoaö  antun  wollen. 
@ie  ift  ein  gutes  9ttäbd?en,  ba$  weiß  i<$.  Unb  es  ift  nichts  SÖöfes  babeif 
ba$  fit  bei  £)ot"torS  »erfe^ct." 

1064 


„2(ber  wenn  fte  nun  ben  ©olm  fjeiraten  möchte  unb  barum  tut,  vok  er 
roid?  @ie  ift  bo$  ein  jftnb,  baö  nichts  t>erftel)t!  &a$u  ftnb  unfete 
jungen  9ttäb4)en  immer  gut  genug  gewefen!  Unb  na<$j)et  fpucfen  fte 
auf  bk  Subenbirne!  .  .  .  &ie  fiofyin  t>on  SDoftocö  l)at  eö  and)  auf  bem 
Sftacfc  er$äl)lt,  eö  f)abe  bei  SDoÜtorö  eine  große  ©^ene  gegeben  belegen. 
$)er  &ofcor  ^ätüe  gefagt,  man  muffe  eben  bk  ©acfce  in  Dtbnung  bringen 
für  bk  jungen,  wenn  eö  f$on  einmal  fo  mit  gekommen  fei.  2(ber  bk 
§rau  wolle  nid?tö  baoon  wiffen.  @ie  bulbe  fo(c^)c^  2Mut  nicfct  in  t^rer 
$amilie!  £)a$u  fei  fte  ft<$  311  gut.  £)aö  fei  benn  bod?  baö  le£te,  voa6 
man  if)r  bieten  bürfe!  .  .  .  Unb  bu  wirft  boc£  Spanne*  Siebe  aud?  ni$t  an 
einen  ©oj  »erheiraten  wollen!  £)aö  wäre  baö  ^totitt  t>on  unö!  ^Ibrafjam, 
wie  er  eö  l)örte,  l)at  gefagt,  er  würbe  tun,  id?  weiß  nidjt  voaB  . . .  Unb  was 
würben  bk  anbern  fagen,  xokV 

grau  ©egal  fal)  cor  ftd?  £in.  $ern,  fern  fal)  fie  i()ren  älteften  @of)n, 
ü)r  jf  inb,  t?on  bem  fte  nie  me^r  f)örte,  weil  er  ftc£  ben  anbern  $ugewenbet 
f)atte. 

„Joanne*  Siebe  wirb  nie  einen  (griffen  heiraten!"  fagte  fte,  mit  einem 
leibenben,  müben  3ug  um  ben  SERunb.  „@te  benfc  ni<$t  baran  unb  fte 
§at  nitytB  ©c^limmeö  getan,  xotö  man  aud)  t>on  if)r  fagt.  @el)  bu  nur 
f)eim,  £ipe,  un£>  faäe/  N*  ™tyt  nie^r  2Ba£reö  baran  ifr  alö  an  allem, 
roa$  fte  fonft  über  unö  lügen.  Unb  wenn  es  einmal  fo  weit  tommt,  ba$ 
Joanne*  Siebe  heiraten  foll  unb  man  mir  nic^t  glaubt,  fo  foll  ber  SDoftor  eö 
bejeugen." 

„©er  ©oftor!"  fctyrie  3*Pe-  //®cc  ©o!tor!  2Bo  eö  fein  eigener  @ofm 
i%  ber  eö  getan  f)at!" 

„@ö  gibt  mel)r  alö  einen  £)ot"tor,  3^Pe'  3$  ^be  bt($)  in  Gr^ren  beinern 
9ttann  gegeben,  unb  Joanne =Siebeö  9ttann  foll  aud?  nidjt  betrogen  werben, 
fo  lang  tc^>  lebe.  3e^  weißt  bu  es.  Unb  baö  fag  benen,  bie  etwaö  anbereö 
benfen." 

3ipe  ging.  5lber  beruhigt  war  fte  ni$t,  voaö  Joanne*  Siebe  betraf.  <Sie 
wußte,  xvk  fdjwer  eö  manchmal  fein  fann,  feine  Sugenb  $u  wahren. 
$reili$  war  bie  if)re  unberührt  gewefen,  wie  fte  heiratete;  aber  bie  ©dEmlb 
ber  Sttutter  war  btö  nityt  (£infac£>  ber  Sufaö  fyattt  eö  fo  gegeben.  Unb 
barum  war  eö  wirflic^  an  ber  3*it,  auf  i^)anne= Siebe  aufaupaffen  unb  ij)r 
für  einen  SEftann  5U  forgen,  ef)  eö  $u  fpät  war.  @ie  würbe  ftd)  bk  @ad?e 
überlegen.  Qrinen  S9?ann  würbe  man  ja  f<$on  finben.  ?(m  liebflen  einen 
auö  einer  anbern  &tabt,  beö  ©erebeö  wegen  .  .  .  Unb  mit  folgen  ®e= 
banden  beruhigte  fte  i^ren  rothaarigen  9(bral)am,  ber  ba§eim  in  bem  fleinen 
Saben  ftanb  unb  rote  unb  gelbe  SSaumwollfloffe  anprieö  unb  abmaß. 

§rau  ©egal  fa^  burc^  ba6  ^enfler  Joanne  -  Siebe  t>on  ber  @4)ule  naty 
Jpaufe  fommen.   (5ö  war  alfo  ttvoa$  gefc£el)en  mit  i^rem  fleinen  iÜ?äb0en! 

68  io6f 


<&k  Ratten  fic  auögewiefen,  fic  gefc^änbet,  gegeißelt.   @ie  ging  fo  fonber* 
bar,  ate  trüge  fic  einen  großen,  unfaßbaren  ©Camera  .  .  .  $rau  ©egal  lief 
u)r  entgegen,  faßte  ftc  unter  ben  &rm,  beugte  ft#  bi$t  $u  u)r. 
'  „2Baö  ift  meinem  .ftinb  gefc^en?   2öa£  f)aben  ftc  bir  getan?" 

JJanne*8iebc  antwortete  ni$f.  @ie  Rüttelte  bloß  ben  tfopf  unb  fa^  bie 
Butter  mit  einem  leeren,  erlogenen  SMtcf  an. 

©rinnen  in  ber  @tube  legte  ftc  u)ren  jfrpf  in  ben  @$oß  ber  Butter, 
unb  fo  faßen  ftc  lange,  fhtmm,  wä^renb  beiben,  fachte  unb  bitttt,  bie 
tränen  über  bie  2Bangen  floffen. 

„Sttein  jfrnb!"  fagte  enblicj)  bie  SJtotter.  „£afl  bu  etwa*  getan,  baö 
ic£  nicf)t  weiß?" 

Joanne* Siebe  £ob  einen  2(ugenblic£  lang  ben  j^opf  unb  fal)  ber  Butter 

in  bie  5(ugen. 

„9ftein,  Butter!  %$  §abe  nichts  getan,  na*  bu  nid;t  weißt.  3fti$t 
wir  f)aben  etn>aö  getan,  fonbern  bie  anbern  .  .  .  D,  SRuffer!  @o  f<$limm 
fmb  ftc  gegen  mid)  gewefen!  @o  ftylimm!  .  .  .  Unb  id?  r)abe  rüfytt  ge* 
tani  .  .  .  d$  ift  niefct  wa§r!  .  .  ." 

Unb  wieber  weinte  Joanne  «Siebe  lang  unb  bitterlich,  weinte  unb  weinte, 
biö  ftc  fid?  in  ben  faltigen  ©c^laf  beö  @d?mer5e£  f)ineinweinte.  23orfic|>tig 
f)ob  bit  Butter  ftc  auf  unb  führte  ftc,  wie  eine  @$lafwanbelnbe,  in  ü)r 
Sbttt,  jur  *Kul)e .  .  . 

cMte  jjannc*8iebe  nad?  Verlauf  einiger  Sage  btö  Bett  wieber  »erließ,  war 
vi  fle  matt  unb  ftywinblig  wie  nad?  einer  fd?weren  jfranf^eit.  (£ö  fam  t£r 
»or,  als  fei  ftc  geftorben  gewefen  unb  fyättt  jegt  ein  neueö  Seben  begonnen, 
ein  gan$  anbereö  ate  baö,  tütö  ftc  bereinfi  gelebt  fyatte.  @ie  »erließ  ü)r  eigenem 
Heines  SKeid)  nic^t  mel)r,  faß  meift  in  bem  flehten  ©arten  unb  fpielte  mit 
einer  abgepflückten  Blume.  @ie  fonnte  eine  ©änfeblume  um  bit  anbere  ab' 
reißen  unb  langfam  bie  Blätter  abrupfen,  wä^renb  ftc  laut  »or  ft$  ^tn^ä^ltc, 
ob  bat  le£te  Blatt  „ja"  war  ober  „nein".  Wotx,  voa6  für  ein  „3a"  ober 
„3ftein",  baö  wußte  fte  ni$t.  @ie  £afte  bloß  eine  bunttc  Grmpfinbung,  ati 
wäre  es  baB  ßeben  felber,  um  baö  fte  baä  SeS  30  g.  2BaS  würbe  es  fein,  3a 
ober  3ftein?  5(bcr  es  war  if)r  eigentlich  gleichgültig,  was  bie  weißen  Blüten* 
blätfer  tl)r  antworteten.  @ie  füllte  f\ty  fo  matt  unb  fcf>roa#,  ba^  fte  weber 
ftd?  freuen  fonnte  noc|)  trauern  . . . 

£>ie  ^irf4)bäumc  »erblutcten  unter  ber  gruc^treife.  2Btc  Blutstropfen 
quollen  bie  roten  Beeren  5wif($>en  bem  grünen  ßaub  f)ert>or,  fc^wollen  in 
bunfeln  SBunben,  würben  fortgefc^nitten  t>on  einem  ÖBinbfroß  unb  fielen 
als  aerfe^teß  f^lcifct»  auf  bie  f4>war$e  (£rbe. 

$pfel  unb  Birnen  reiften  jögcrnb,  als  wollten  fte  gar  nid?t  mittun. 
J^anne=8icbc  fonnte  nachts  baran  aufwachen,  ba^  fte  fte  braußen  im  ©arten 

1066 


fallen  l)örte.  dtrotö  Unerflärli0e£,  3$eunrul)igenbeö  lag  tu  biefem  bumpfcn 
5tuf=bie=(£rbe=$allen,  btö  $unaj)m  an  JJäufigc'eit  nnb  ©carte,  je  bunfler 
unb  länget  bie  3Räc^te  würben,  3ft  fo$  &w  Sommer,  ber  (liebt?  backte 
£anne=Oiebe;  unb  morgens  ging  fte  §tnau$  in  ben  ©arten,  um  na$  ben 
gefallenen  grüßten  $u  fer)en,  bie  tot  in  bem  tauigen  ©raö  lagen  . . . 

QtineB  5ttorgen£  bliefte  fte  zufällig  über  bie  SÖajyerrtnnc  £in,  aU  fu<#e  fte 
etroaS,  ba6  in  ü)rer  Siefe  oerloren  gegangen  roar.  din  SDtann  feanb  brüben 
auf  ber  anbem  &eite.  @ie  erfannte  ijm  tatest  gleich;  aber  als  fte  no<#  ein= 
mal  jnnblicfte,  roar  tB  $eb\a.  (£t  roinfre  il)r  $u,  roinfte  aufforbernb  unb 
oorfidjtig  mit  ber  JJanb  unb  beutete  f)inab  in  bie  2Bafferrinne.  ijanne* 
Siebe  oerfpürfe  $um  erftenmal  in  i^rem  ßeben  einen  roilben  unb  geroaltigen 
gorn.  @ie  büdte  ft'0  unroillftirli0,  roie  um  nad?  einem  ©tein  $u  greifen, 
be^errfetyte  ftc^>  aber  unb  roanbte  §ebja  ben  SHücfen  mit  einer  fo  oeräc£tlict;en 
SBeroegung,  ba$  er  mit  einem  garten  unb  fc^metternben  Sachen  antwortete. 
JJ)annc=ßiebe  ballte  bie  JJänbe,  roäl)renb  fte  ben  ©arten  »erließ.  Unb  roenn 
ber  ©ommer  auc£  fiirbt,  backte  fte,  fo  ftirbt  er  bloß,  um  roieber  aufzuleben, 
Unb  roenn  fte  mid)  ju  23oben  gezwungen  fjaben,  icfc  roerbe  mi<$  roieber  auf* 
richten . . . 

Grtneö  Sagö  gegen  Grnbe  5(ugufr  tarn  SXima,  unb  al£  bie  beiben  $reun= 
binnen  brausen  im  ©arten  faßen,  fagte  £Kima  leife : 

„©efiern  ift  <&aftya  abgereifr.  dt  §at  mir  einen  ©ruß  an  biety  auf* 
getragen  unb  i$  möchte  bir  fagen,  bu  foltfr  ntc£C  ben  fJJhtt  ftnüen  lafjen." 

„@af0a  ift  abgereifr?"  fragte  S^anneSiebe,  als  »erfreue  fte  nidjt,  roas 
SHima  gefagt  fyatte. 

,,%a,  na$  ^Petersburg.   £5as  ©emefier  fängt  balb  an ..." 

„$)aö  «Semefier?   2Baö  für  ein  (Semefrer?" 

„%n  ber  mebijinifc^en  gafultät.  $)u  weißt  bo<#,  er  roill  au<#  5D?cbt3tn 
fhtbieren,  roie  Sater." 

„30  roeiß  nichts,"  erroiberte  JJanne=£iebe  unb  bliefte  zur  @ette. 

„3$  bente  au0  baran,  $u  ftubieren,"  fuf)r  £Kima  fort,  „aber  i<$  roeiß 
ni0t,  ob  Butter  es  mir  erlaubt.  @ie  ift  manchmal  fo  fonberbar.  @ie  roill, 
ict)  foll  bie  oberflc  klaffe  im  ©pmnaftum  no0  burc^mac^en,  obgleich  btö 
nidjt  obligatorifd?  ift.  2Benn  fte  e$  mir  fpäter  nicfjt  erlaubt,  fo  gel)e  t<#  eben 
fo.  $)u  müßtefr  audj  fortgeben  oon  f)ier,  Sjuba.  £>u  fannfl  ja  bein  %bit\\* 
rium  an  einem  anberen  ©rjmnaftum  machen." 

„j^ein  anbereS  ©pmnaftum  läßt  mic£  31t,  mit  ben  geugnifien,  bie  fte 
mir  f)ier  gegeben  l)aben." 

„@o  fhtbiere  irgenb  etwas  anberen,  roo^u  bu  fein  2(biturium  braud?fh 
&u  tonnteft  bo0  ©eburtö^ilfe  ftubieren." 

„©eburts^ilfe  fhtbteren,"  roteber^olte  j?anne=ßiebe  ^alb  für  ftcf;  felber. 
„Unb  Butter  allein  lafjen  auf  i^re  alten  5agel" 

1067 


„iftnber  fommen  boct;  nicfct  auf  bic  2Belt  ber  Altern  willen,  ßjuba!" 

j^anne^ßtebe  fal)  9lima  fragenb  an. 

„®u  folltefl  fortgeben  üon  f)ier,  Sjuba,"  fur;r  Stima  fort.  ,,©u  icbjl  ja 
wie  im  ©efängntö.  Wlaty  bity  frei,  er;'  &  $u  fpäf  tft  fonfl  ge§ft  bu  511= 
grunb'  in  all  ber  23o£l)eit  £ier.  £u  mußt  unter  anbere  9ttenfct;en  unb  23er= 
^ältnijye.  2ßaö  roillfr  bu  £ier  mit  beinen  ©aben?  £)u  mußt  beine  Gräfte 
erproben,  braußen,  im  Seben.  ©er;'  naef?  Petersburg!  SSiele  t>on  beinen  Seilten 
fhtbieren  bort,  roeil  fte  begriffen  f;aben,  ba$  SCufößrung  unb  2Btf]en  ber 
einige  2Beg  finb,  ber  in  bie  Brunft  fü^rt,  ob  man  nun^ube  ift  ober@f;rifr." 

„9*lima,  ber  Unterfc^ieb  jwifetjen  %ubt  unb  @§rift  wirb  ft'cf;  nie  au3= 
gleiten!   £)aö  fabelet;  f$on  erprobt!" 

„9ttag  fein.  Aber  man  bient  feinem  2Sol!  beffer  baburet;,  ba$  man  ftcj> 
felber  entwickelt,  als  inbem  man  ftet;  blinblingö  oor  ber  23efcf)ränfcf)eif  unb 
bem  Aberglauben  ber  Unwifjenben  beugt!  SDaS  Öeben  ift  reief?  an  SWöglicfcfeifen. 
fKaff'  bid?  auf,  ßjuba,  unb  laß  bir  nic^t  SÖillen  unb  Söerftonb  abfrumpfen 
00m  erfren  9ttißgefct;t<f !  ©afc^a  l)af  mid?  gebeten,  über  all  baö  mit  bir  $u 
reben.   @r  r;at  gefagt,  in  Petersburg  würbeft  bu  greunbe  fnnben  . . ." 

„Butter  läßt  mief)  bod?  nic^t  fort.  @ie  wäre  Der^weifelt,  wenn  ict;  btö 
tun  wollte. " 

„©eine  Butter  ift  flug  unb  gut.   @pri$  mit  \\i  barüber." 

Unb  SKima  fu^r  fort  tf)rer  Jreunbin  $u$ureben.  Aber  JJanne=ßiebe  l)örfe 
nur  unbeutlict;,  roa6  fit  fagte.  2BeSf)alb  war  @afcf;a  abgereift,  ojme  abieu 
31t  fagen?  @ie  fjatte  if^m  boer;  nicr;tö  getan !  Alfo  be$  iftatfd?e$  unb  ir;rer 
guhmft  wegen,  bamit  fte  einen  9ttann  bekommen  unb  ftc$  ebenfogut  oer* 
heiraten  fonnte  rok  ir;re  @ct;wefrern !  2öie,  wenn  fte  nun  mit  ber  Butter 
barüber  rebete,  ba$  fte  fhibieren  wolle?  ©a$  war  ein  gan$  neuer  ©ebanfe. 
3a,  fte  wollte  mit  ber  Butter  reben,  bei  ©elegenf)eif. 

„©ruße  <Saf$a  t>on  mir,  wenn  bu  fc&cetbft,"  fagte  fte,  afe  «Kima  ging, 
„j? ann  fein,  ba$  er  recjtf  r;at.   %ty  mi$  no$  nic|)f." 

Sweiter  Seil 
C$\w  hir^e  3ftot> embertag  ging  fc^on  um  bk  WlittaQö^it  $ögernb  unb  troft= 
<**J  loö  in  Dämmerung  über,  ©rau  unb  f$neefct;wer  legte  ber  2Binter* 
l)immel  ft$  bi<$t  über  bk  @rbe.  Aber  na<$  unb  nact;,  me  bat  ©un^el 
wuc^ö,  glühten  in  <>8lo6tau  bk  ßic^ter  auf,  erglühten  unb  erglühten,  biö  fte 
bie  ginftemiö  in  ber  &tabt  auffaugten  unb  einen  bletc^gelben  S5ranbf$ein 
in  bie  auögeftorbene  JJimmelStiefe  warfen. 

^in  neuer  Sag  begann  unter  bem  falten  2\d)t  ber  Bogenlampen.  ®ie 
SÄenfc^cn  würben  feltfam  beutlici?  unb  bewußt  in  biefem  Sicfct  oon  unten, 
bat  fte  felbfl  entjünbet  Ratten.  (Jin  gittern  tarn  über  fte,  aU  ginge  ber  ©trom 
auc^  bmty  i^r  $leif$  unb  93lut.  ©ie  ©fraßen  würben  fo  breit  unb  mächtig 

1068 


r>on  «Schwung,  ate  feien  fte  bk  ein$igfien  2Bege  auf  ber  2öelt.  ©ie  Raufet 
reeffen  ben  SKücÜen  in  bie  bleiche  Suft  unb  ftareten  burd)  leucfctenbe  ^enflcc 
na$benHic£  bie  9ttenf<#en  an.  ©ebämpft  glitt  ber23cr£e£r  über  ben  Schnee, 
bec  weißer  unb  immer  weiter  in  bk  flimmernben  ©trafen  fiel  unb  nieber* 
getreten  warb  Pon  taufenb  flüchtigen  i^ufen  unb  wanbernben  5ü£en. 

23or  einem  ber  großen  Käufer  in  einer  ber  (Seifenftraßen  ber  Soeröfaja 
§ielt  ein  ©glitten,  ©er  jfrttfctyer  faß  unbeweglich  wartenb,  leicht  vornüber* 
gebeugt,  ba$  bie  3u9e*  fötoff  übet  ^e  Gruppe  beö  Arabers  fingen.  2(uf 
befielt  warmem  £Kücfen  fctymol^en  langfam  bie  (Schneeflocken  unb  perlten 
bampfenb  in  bie  f$war$e  ^aarfc|)ic^t. 

3e|(  ging  ein  SRud  bur<#  ^ferb  unb  jfrttfdjer.  Grine  ber  fc^weren  $lügel= 
euren  unter  bem  (£ingangöportal  würbe  aufgeriffen,  unb  ehrerbietig  grüßte 
ber  golbüer^ierte  Sortier  einen  pel$permummten  jjerrn,  ber  raf$  auf  bk 
©traße  trat,  ©er  j^utfefcer  vcanbte  ftc^  mit  einer  falben  SBenbung  nad? 
rücfwärtö,  faßte  ba6  fc^were  Bärenfell  auf  bem  ERücfft|,  Rüttelte  mit  einem 
SKucf  ben  (Schnee  baüon  ab  unb  r)ielt  e£  $urücf gefdjlagen ,  biö  ber  ijerr  fid? 
gefe|t  f)atte. 

„3wan,"  fagfe  biefer  unb  50g  ben  ^el$  bitter  um  ft'<$,  wä^renb  ber  Rut* 
fdjer  btö  Bärenfell  feftmad^te,  „<Slawjan6fy  Bafar,  aber  ein  bißchen  ftjd" 

„<Sel)r  wo£l,  Barin!"  antwortete  %uc>a\\  in  bebingungöloö  ge^orfamem 
Tonfall  unb  f$lug  fity  in  berfelben  Sefunbe  bk  3"gel  zweimal  um  bk 
j^anbgelenfe;  ber  Araber  50g  mit  ein  paar  langen  (Schritten  an,  fiel  in  Srab, 
r;olte  auö,  ftärfer  unb  flärfer,  biB  ber  Sd?nee  wie  ein  2öirbelfrurm  »on 
feinen  Jpufen  fegte. 

©er  9ftann  auf  bem  diüdfify  flecfte  bk  S^änbe  in  bk  weiten  ^3el3ärmel 
unb  wiegte  fity  mity  im  %att  mit  ben  Bewegungen  be£  Schlittens,  ©ein 
^ornig  äufammengejogeneS  ©eftd)t  glättete  ftc^>  unb  na()m  einen  l)alb  gut* 
mutigen,  l)alb  fpöttifc|)en  2(u6bru<f  an,  ate  ob  bk  (Schlittenfahrt  in  ber 
frifc^en  ßuft  mit  wed?felnbem  ©lücf  gegen  feine  frühere  (Stimmung  an= 
fämpfte.  %b  unb  £u  bewegte  er  bk  Sippen  unb  murmelte  cor  fity  £in,  um 
feinen  ©ebanfen  freien  Sauf  51t  geben.  $atfä4)lid?  war  er  au$  l)ö<#fi:  er* 
bittert:  3«  toll  aud),  ba$  man  jebe^mal  eine  S^ene  £aben  mußte,  fo  oft 
man  nachmittags  in  ©efc^äften  ausfuhr !  $116  ob  ber  9ftac|)mittag  ft$  ni#t 
ebenfogut  für  @ef$äffe  eignete  wie  ber  Vormittag  ober  jebe  beliebige  anbere 
3eit  innerhalb  ber  24  Stunben!  ©ie  jjauptfadje  war  boty,  ba$  man  bk 
betreffenben  ©efc^äfte  machte.  Ober  ettoa  nidjt?  3fta,  f<#ön!  ©ann  mü)Jen 
eben  bie  ausgaben  für  j^au^alt  unb  Toilette  eingedrängt  werben,  ein— 
ge— fcfcränt't,  unb  jwar  gan$  bebeutenb,  wenn  bk  ©efc^äfte  beifeite  ge* 
ftyoben  werben  follen!  jpo  —  l)o!  ©arauf  würbe  er  bo$  ba$  näc^flemal 
aufmerffam  machen.  2Be6f)alb  nur  ifi  ir;m  ba6  nicfjt  e^er  eingefallen? 
Übrigenö  würbe  er  e6  bod^  üielleic^t  in  3u^unff  »or^ie^en,  ft'c^)  nityt  auf  ©iö* 

1069 


fufftonen  über  feine  perfönltcfce  ^cei^ett  unb  feine  gefd?äftli$en  angelegen* 
Reifen  einjwlaflen.  (Er  wufte,  n?aö  et  grau  unb  Jpduöüc^fctt  fctjulbtg  war. 
2(ber  feine  ©ebttlb  fcatre  ifcre  ©ren$en.  2Baö?  2Ber  »erbient  baö  ©elb  - 
bat  @elb?  würbe  ec  fräsen;  mit  altem  Dtefpeet  aber:  wer  »erbient  ba$ 
©elb?  ...  (Ein  fd?arfe$  Säbeln  trat  in  feine  buntetn  &ugen,  unb  er  pfiff 
leife  unb  wohlgefällig  t>or  ftc^>  l)in: 

@elbftoerJMnbK$  ift  bie  (Eiferfudjt  unb  j?errf$a,ier  ber  grau  lebtglicr; 
eine  golge  bat>on,  ba$  fte  foaufagen  nur  ba  ift,  um  bem  9ttann  baö  ßeben 
$u  oerfüjjen  unb  für  ben  nötigen  gütoatyö  in  ber  Beoölferung  $u  forden. 
25te  31t  einem  gereiften  ©rabe  mup  man  barum  9ftad?ft$t  üben  mit  irjren 
fd?led?ten  (Eigensten,  wo§l  3U  merken,  wenn  biefe  t>on  ben  entfpreeljenben 
angenehmen  aufgewogen  werben.  2Ba$  nun  fpe$iell  feine  grau  anbetraf,  fo 
war  eö  na#  unb  na<$  foweit  gekommen,  ba$  er  an  bem  23orl)anbenfein  ber 
angenehmen  (5igenf0aften  zweifelte  —  bk  23erme^rungöfrage  lief  er  über* 
f)aupt  ouö  bem  ©ptel.  £)amit  fiel  aber  auty  jebe  (Entfct?«lbigung  ^inftcr;t* 
üä)  ber  weniger  glücklichen  (Eigenfct;aften  fort,  unb  er  fyattt  barum  ein  üolteS 
£Rcc^t,  ft$  auf  anbere  SBeife  f<#ablo$  511  galten  .  .  . 

jjner  fwftelte  er  leicht,  um  ein  bei  biefem  ©ebanten  in  ilrni  auffteigenbeö 
unpaffenbeö  Sachen  31t  erfttefen. 

.  .  .  Witt,  rvk  gefagt,  er  behielt  fic|>  feine  »olle  jjanblungöfreir;eit  cor, 
namentlich  im  jjinbluf  barauf,  ba$  feine  Öebenöfü^rung,  voaB  bk  gorm  an* 
belangte,  eine  tabellofe  war.  jjm  .  .  .  W>et  er  trotte  bie  Beobachtung  ge* 
macj)t,  ba$  bie  grauen  beö  9}?ittelftanbe6  bk  formelle  ßotutttyit  bei  weitem 
nid?t  genügenb  ju  würbigen  wifjen,  unb  er  mufjte  fity  eingefiet)en,  xvtö  er 
fc^on  immer  häufiger  unb  f)äujiger  empfunben  fyatte,  ba$  eö  eigentlich  ein 
SÖftfgriff  gewefen  war,  ate  er  biefe  blonbe  Sfttüttetoc&eE  auö  3Raroa  ge= 
heiratet  fyattt.  Slityt,  weil  fte  fein  Vermögen  fyattt,  fonbern  weil . . .  weil . . . 
in  ber  (Entfaltung  t>on  ©efüf)len,  t>on  intimen  ©efüfrlen,  ftc|>  $wif$en  i^nen 
beiben  eine  gewifie  unglücf feiige  Dppofttion  ^erauöftellte.  D  gewiß !  (Er  fe£te 
einen  l)ol)en  2öert  auf  blonbe  SÖetber,  aber  fte  burften  nid)t  bur<$  unb  butty 
blonb  fein!  (Er  fjatte  fity  eljer  etwa£  gebaut  vok  eine  ©c&neefönigin  in  <Stebe= 
gtut,  einen  to($enben  (Ei£$apfen. 

j^ier  lachte  er  laut  auf,  bemerkte  aber  im  felben  ^itgenblicf,  ba$  fte  bur# 
ba£  portal  be£  Cremte  fuhren,  worauf  er  ebenfo  wie  %voan  £aftig  bk  9ittü£e 
abnahm  unb  fi<$  mehrmals  t>or  ben  Jjeüigenbilbern  befreitste,  bte  %roan  ben 
Araber  wieber  im  felben  Sempo  gelten  lief,  wie  ef)e  fte  baB  ^eilige  portal 
erreicht  Ratten.  3Rein!  SDiefe  EHobufr^ctt  beö  gletfc£e$,  in  Q3erbinbung  mit 
einem  gewiffen  Jpang,  ft$  au<#  auf  anbeten  ©ebieten  geltenb  ^u  machen, 
bk  fyattt  il)n  wirflic^)  in  (Jrflaunen  gefegt.  (£$  fa^  ja  faft  fo  aus,  ate  ob 
nic^t  nur  ber  blonbe  9ttann,  fonbern  auc^  ba6  blonbe  5Beib  ftc^j  ate  über  ber 
bun!eln  EHajTe,  ber  brünetten,  feinem  2pp  mit  onbern  SÖorten,  fte^enb 

1070 


füllte!  23ei  ©ort!  (£$  fal)  wa()rl)aftig  fo  aum!  5(ber  baö  würbe  er  ftc|> 
boc|)  oerbitten,  auf  ba$  befrimmtefte  verbitten  ein  für  allemal . . .  £>ie  @ad?e 
follte  fd?on  in  ein  richtigerem  ©eleife  gebracht  werben,  f<#loß  er,  ate^roan  feinen 
fctyäumenben  Araber  f)arc  oor  bem  Eingang  bem  großen  SKefiaurantm  anfielt. 

£)er  Jperr  fpeang  aus  bem  ©glitten  unb  ftanb  fefcon  auf  bem  Srottotr, 
alm  er  ftc£  plögltcfc  umroanbte  unb  rief:  „%roan,  bu  brauch fl  nict)t  auf  rnict) 
$u  warten.  %ty  brauche  biet?  l)eute  ni<$t  mel)r!"  worauf  er  im  (Iringang  oer= 
fc^wanb  unb  mit  erhobenem  ^opf  unb  kleinen,  würbeoollen  ©^ritten,  bte 
ni<$t  of)ne  Erfolg  bm  (iinbmd  ber  Vornehmheit  $u  machen  fugten,  an 
Sortier,  ^Dienern  unb  anberen  untertänigen  ©eifiem  oorüberging. 

3m  Vefhbül  fielen  %mi  Öa£aien  in  altruffifetjer  $ra$t  über  i()n  f)er  unb 
gälten  ifyn  aus  feinem  $Pel$  geraum.  $ro£  il)rcm  Qriferm  war  jebe  ü)rer  25e* 
wegungen  unb  Berührungen  oon  ber  tiefften  (££rfurc|)t  fowol)l  oor  bem 
jobelgefütterten  ^el^  alm  oor  feinem  Sräger  erfüllt.  2Ber  em  nt<£t  belJer 
wußte,  l)ätte  annehmen  können,  ber  fleine  brünette  SOZann  fyabt  foeben  ba$ 
gan$e  (Jfabliffement  unb  alle  bk  bienenben  ©eifier  mit  j^aut  unb  j^aar  ge= 
tauft  unb  ftef)e  im  Begriff,  jebem  oon  i§nen  funb$utun,  xok  er  i§r  elenbem 
Seben  in  feinem  gnäbigen  £)ienfr  $u  oerwenben  gebende. 

3n  SfBirfilic^t'eit  war  er  ein  bekannter  unb  angefeljener  ©afi  bcö  Dleftou= 
rantm,  wo  er  l)äuftg  bei  einer  guten  Sftaljljeit  wichtige  ©efdjäfte  mit  Kollegen 
unb  Klienten  abwickelte  unb  fo  bam  £Rü^tic^)e  mit  bem  $(ngenel)men  oerbanb. 
3n  bem  mächtigen  ©peifefaal  war  ein  bejrimmter  $tf$,  ben  er  beoor= 
3ugte  unb  telepf)onifci?  ooraumbefMlte.  £)a6  f)atte  er  auct>  freute  getan  unb 
fc|>ritt  barum  mit  großer  £Kul)e  unb  @i$ecl)eit  über  ben  f$war$en,  blan£= 
polierten  gliefenboben  beä  @aalm,  alm  ob  bk  oielen  anbern  ©äfie  it)n  gar 
nichts  angingen,  l)öd)frenm  alm  ein  unoermeiblicfjem  Übel,  wenn  man  nityt  für 
ftcf?  allein  in  einem  ber  eleganten  (Bcpazattabirntte  fyetftn  wollte. 

bitten  im  ©aal  war  ein  großem  Baffin  mit  Springbrunnen;  runb  um* 
rjer  Sifc^e  mit  bequemen  ©effeln  unb  fleinen  ^almengruppen.  3Reben  einem 
biefer  'Ztftyt,  bic^t  am  Sftanbe  be6  (Springbrunnen^,  Jatte  fity  im  felben 
$fugenbli<f,  alm  ber  Heine  brünette  9)iann  ben  @aal  btttat,  ein  glattrafterter, 
£ur$gefct)orener  Wiener  oon  tatarifeijem  $pp  aufgehellt,  ffiit  einer  tiefen 
Verbeugung  empfing  er  ben  ©ajl,  fetjob  einen  (Sefjel  ^urec^C  unb  blieb  in 
anba4)töüoller  (Erwartung  ftetjen. 

$)er  ©afi  lehnte  ftc|>  im  ©ejjel  $urüd:,  fal)  erft  aufmerffam  \eim  ein 
wenig  fetten,  ein  wenig  turnen  aber  wo^lgepflegten  JJänbe  an,  barauf  gletc^= 
gültig  bk  9)?enfct>en  runbum  im  @aal,  bem  weiteren  feine  boppelfapfelige 
golbene  1%  unb  fd?ließli<#  ben  wartenben  Kellner. 

„$at  niemanb  na0  mir  gefragt?"  fagte  er  unb  gähnte  mit  SCnftonb. 

„3Rein,  em  §at  niemanb  geruht,  naö)  bem  gnäbigen  iperrn  51t  fragen." 

„30  glaube,  id?  will  einen  $i\~ty  nehmen,"  fagte  ber  ^»err,  augenfe^ein- 

107 1 


ti$  of)ne  ber  Antwort  bes  Seltnen*  bie  geringfte  2(ufmerr"famr"eit  §u  fdjenfen; 
bamit  tuanbtc  er  ft#  na$  bem  großen  BecTen  unter  bem  Springbrunnen, 
lehnte  ftcf>  ein  wenig  über  ben  SRanb  oor  unb  blicke  ins  SSBaffer  hinunter. 
$)er  Seltner  freefte  ü)m  einen  deinen  ßeföet  in  bie  £anb  unb  beibe  be* 
gannen  mit  ben  &ugen  bie  bunteln  (Statten  am  ©runb  beö  BaffinS  $u 
»erfolgen,  drunten  £reu$ten  SCalquappen  unb  Sterlette  f)in  unb  f)er,  glitten 
am  Boben  quer  burd)  baS  Becfen  unb  weiter,  am  Slanb  entlang,  f)oben  ft$ 
gegen  bk  Oberfläche,  bk  im  Jatt  beö  Springbrunnens  plätfd?erte  unb  ftJ 
träufelte  unb  (tyofien  in  einer  fdprägen  ßinie  lieber  abwärts,  bis  fte  am 
©runb  anlangten,  wo  [\t  tfille  tfanben,  um  einen  6ur$en  unb  fefmfucfcts* 
»ollen  Sraum  pon  ben  großen  Strömen  ju  träumen.  Unb  wä^renb  ein 
kleiner  Sterlett  fo  flanb  unb  träumte,  warb  er  f)urtig  unb  bef)enb  t>om 
j^efefcer  ergriffen  unb  aus  bem  SBaffer  gehoben.  Grr  päppelte  unbänbig,  aber 
ber  Wiener  flemmte  bat  3fte$  fcflr  um  ilm  jufammen,  fo  ba$  er  ft$  rul)ig 
»ermatten  mußte,  wä^renb  ber  JJerr  ü)n  genauer  unterfuc^te  unb  ü)n  aweef* 
bienlic^  fanb  für  feinen  ©aumen. 

„Bring'  mir,  wäf)renb  er  totyt,  etma$  $(montillabo  unb  eine  Portion 
feifc^en  jfatnar  mit  3™^/  fnfcfcen  fage  i#!"  dt  war  brauf  unb  bran 
gewefen,  Branntwein  $u  befWlen  anftatt  $(monttllabo,  backte  aber  $um 
©lücf  no0  im  felben  ^Cugenblicf  baran,  ba$  er  ja  leiber  feinen  Branntwein 
trän!  —  „leiber"  um  beS  jftwiarS  willen,  benn  uotö  il)n  felbft  betraf,  fo 
f)atte  es  ftc|>  pom  ©efc^äftsfknbpunft  aus  als  rec^)t  praftifd?  erwiefen,  feinen 
Branntwein  $u  trinfen.  2Benn  bie  anbern  fiel?  um  Sinn  unb  23erftanb 
fc^napften,  fonnce  er  in  aller  9luj)e  unb  ©emäc^lic^eit  hinter  feiner  2Öeinflaf<#e 
ft|en  unb  jid?  bie  Situation  überlegen.  Unb  fo  faß  er  aud?  je£t  unb  über* 
legte,  wä^renb  er  jebem  9ttunbDoll  ^aoiar  unb  ge^aeftem  8auc£  einen 
Schlief  Simontiöabo  folgen  ließ.  $ür  gwiebel  fyattt  er  nämli<#  immer  eine 
gewtffe  ßeibenfe^aft  gehabt,  beren  er  ft<$  fjalb  fc^ämte,  weshalb  er  if)r  aud? 
meift  in  ber  (Jinfamfeit  frönte.  5Barum,  baS  war  ü)m  felbft  nic^t  gan$ 
Aar . . .  (£inS  bagegen  war  if)m  gan$  flar,  närnlic^,  ba^  fein  College  ftd;  nid?t 
ju  ber  »erabrebeten  3ufammenrunft  eingeteilt  Ijatte. 

Sangfam  blief  te  er  auf  feine  Uf)r  unb  t?on  ber  U^r  nac£  bem  (Eingang  be^ 
großen  Saales,  als  ob  berjenige,  ben  er  erwartete,  juft  in  biefem  2(ugenblic£ 
auftauchen  muffe.  2(ber  er  fa£  nur  Unbekannte,  D friere  in  grauen  ERöcfen 
unb  rotgefrreiften  Beinlileibern,  fd?war$es  ßimi,  tarnen,  bk  meiflen  jung 
unb  üppig,  mit  über  ben  gefc^nürten  Taillen  ^erauSquellenben  JJer$en  unb 
Bufen.  Unb  »on  biefen  JJunberfen  t>on  Männern  unb  grauen  flieg  ein  ge* 
bämpfteS,  aber  bic^tes  unb  ununterbrochenes  ©emurmel  auf,  unoerfränblicj) 
wie  eine  frembe  Sprache  unb  boty  beutltc^)  unb  um?erf)ol)len  wie  ba$  ßic^t 
oon  ben  funfelnben  ^riSmen. 

(5s  wäre  il)m  angenehmer  gewefen,  wenn  ber  betreffenbe  College  gekommen 


107X 


wäre.  %ebo<fy,  wenn  er  es  unnötig  fanb,  mit  il)m  $u  &erf)anbeln,  fo  mußte 
bk  @a$e  eben  i^ren  ©ang  gel)en,  mit  bem  SRefultaf,  ba$  ber  Klient,  um 
ben  es  ft<$  ()anbelfe,  altes  rump  unb  ftump  oerfor  unb  naeft  auf  bie  @tra£e 
gefegt  würbe.  Grs  war  ni<$t  etwa,  weil  er  am  Ausgang  ber  @a$e  3weifelte, 
baf?  er  eine  Unterrebung  mit  ber  ©egenpartei  gewünfcfjt  f)atte.  dt  fyattt 
mehrere  2Boc£en  baran  gewanbt,  alte  ©enatSerfenntniffe  burc^ufwbern,  unb 
enbli<#  fyatte  er  baö  ©efucr;fe  in  einem  Urteil  aus  bem  %atye  1853,  unter 
3ftummer  fo  unb  fo,  gefunben.  9)?an  mup  ftd?  mit  ber  Literatur  vertraut 
machen,  mein  SSefrer,  fagee  er  oor  ft$  f)in,  als  ob  ber  anbere  anwefenb  wäre, 
mu£  wiffen,  auf  xoa$  man  fu$  einlädt  unb  voaB  man  feinem  Klienten  rar! . . . 
3ftein,  wenn  er  eine  Unrerrebung  gewünfe^t  f)atte,  fo  fyatte  ba6  ef)er  barin 
feinen  ©runb,  ba$  feine  (Stellung  nad)  unb  nac£  eine  fo  f)eroorragenbe  ge= 
worben  war,  ba$  er  es  nietyt  jweefmäßig  fanb,  $u  brutal  oor^uge^en.  &aö 
fonnte  leicht  einen  ©Ratten  auf  feine  Sätigfeit  werfen,  ber  mißliebig  wirken 
konnte.  %eboty,  wenn  man  auf  ifjn  unb  feine  Grinft<$t  bk  gebü^renbe 
9likfft<$t  m<$t  nal)m,  fo  war  er  leiber  ge$wungen,  ebenfalls  ol)ne  £Küd> 
fityt  oor^uge^en.  dt  f)atte  fic^>  eine  gütliche  Übereinkunft  gebaut,  aus  ber 
beibe  Parteien  Vorteil  gejogen  Ratten,  ©ein  $eingefüj)l,  fein  gutes  jperj, 
fein  SXecfjfSfinn  Ratten  es  il)m  eingegeben;  nun  aber  wollte  er  bo<£  bem 
langen,  rothaarigen  2ßinfelfc^reiber  fo  gan$  oon  ungefähr  jeigen,  wo  2$artel 
ben  tiJloft  l)olte.   3Run  gerabe! 

Unb  etbaut  oon  biefem  d;rifili<$cn  23orfa£  machte  er  ftd?  über  ben  ge= 
fochten  ©terlett  f)er,  ber  in  feiner  eigenen  golbperlenben  SBrürje  fc|)wamm 
unb  fein  ©emüt  ^ärtlictj  liebeooll  frtmmte.  dt  backte  an  Pepita,  bk  blonbe, 
runbe  tyepita  mit  bem  l^eijsen  fran$öftf$en  SMut,  Pepita,  bk  fe<#S  mit  Um* 
ft$t  ausgewählte  §reunbe  btfa$,  für  jeben  2Bo$entag  einen,  um  am  ftebenten 
Sag  bem  anzugehören,  ber  mit  Umfielt  fie  gewählt  fyatte.  dt  war  ni<£t 
ber  Siebente.  $($  nein!  dt  war  nur  einer  oon  ben  Seifen,  bie  fte  fürft* 
iiti)  ausweiten,  bis  if;re  Sterne  untergingen  unb  ein  neuer  aufftieg  in  ^)epttaö 
Himmelbett.  Sftöge  btö  erfi  fpät  gef<$ef)en —  ober  nie!  baä)te  er  mit  einem 
leichten  j^ä(tef($>auer  unb  fc^nitt  ftc£  ein  ©tücf  oon  ber  weisen,  f4)wellenben 
jjafel^urjnbruf^  ab,  bie  in  Begleitung  einer  falben  §laf0e  @e!t  ben  Sterlett 
abgelöfr  t)atte. 

.  .  .  Unb  uotö  läßt  ftd?  eigentlich  bagegen  fagen,  ba$  eine  §rau  fecfjs 
Männer  —  ober  fteben,  $um  Seufel,  benn  es  ifi  no$  einer  ba,  wenn  er 
au<$  nicr;t  mtt^ä^tt  als  SOfann  in  biefem  Sinn  unb  es  niefcc  wert  ifr,  ba$  bk 
tyfyantafie  eines  ©entleman  ft'4>  au<#  nur  einen  5(ugenblicf  lang  mit  ij)m 
beschäftigt  —  ja,  alfo  —  ba$  eine  $wu  fec^s  Männer  §at  —  benn  ber 
ftebente  ift  boty  wityt  etwa  einet  oon  ben  ©e4)fen?  .  .  .  (£r  legte  ^ejjer 
unb  ©abel  einen  ^(ugenblicE  aus  ber  .£>anb,  bezwang  ft'c^  aber  unb  fu^r 
^aj^ig  fort  .  .  .  ba$  eine  $mi  fe$S  Männer  §at?  2Öar  ba6  nityt  feiner^eit 


1073 


auf  ber  gan$en  @rbe  gang  unb  gäbe,  unb  ift  e$  nod)  l)eutigentage$  in  Stbet 
ober  weif;  berSeufel  wo  —  baö  form  ja  au#  wrbammt  gleichgültig  fein  . . . 
Unb  na$bem  er  fo  feinem  ©ebanfen  ^uöbrucf  gegeben  l)atte,  füllte  er  jt# 
beruhigt  über  Pepitas  $Serl)ältniö  $u  i^mfelbft  unb  ben  anbern.  @ie  Ratten 
in  einer  ^rtÜbeteineunft,  obgletd)  fte  ft<$  gegenfeittg  nityt  rannten,  gefunben, 
ba$  in  ^epitctf  5Dtepofttionen  für  jeben  oon  ifjnen  eine  gewifje  <Si$etr;eit 
lag,  fomett  bei  Sttenfc&enwerc'  überhaupt  oon  @i#er()ett  ju  reben  ift;  unb  in 
irgenbwelcfje  ©tefttfft'on  über  ir;re  §)cm$tpten  lief;  fte  ftcfc  ntc^t  ein. 

<£r  £atte  fte  in  ber  Oper  tarnen  gelernt;  ja,  ganj  re#c,  in  Gaumen;  unb 
jt$  i§r  »orgeftellt.  @ie  i)atu  bebauert:  fte  fe^e  feine  gremben  bei  ju&,  fcabe 
feinen  23eufc§u.  2)od?  nac^bem  bk  notwenbigen  unb  in  folgen  gällen  un= 
t>ermeibli<$en  Formalitäten  überftanben  waren,  teilte  fte  ij)m  mit,  fte  würbe 
fid?  fe^r  freuen,  i£n  Freitag  nachmittag  bei  ftcr;  $u  fernen.  2öe$j)alb  ni$t 
am  ^onnabenb  ober  an  einem  anbem  Sag?  £atte  er  gefragt,  er?  er  ft$ 
an  bem  betrejfenben  Freitag  abenb  oerabfc^iebete.  2Öe6l)alb  nict?t  morgen, 
morgen  wieber? 

„SBeil,"  antwortete  fte  würbeooll,  „meine  greunbe  fo  lieben^würbig  finb, 
auf  bk  anbern  Sage  ber  2Bo#e  53ef$lag  511  legen,  mit  %u6na§mt  beB 
^reitagö,  btn  \ti)  hiermit  3£nen  f$enfe,  lieber  Fueunb,  unb  be$  @onnabenb$, 
ben  i$  um>eubuüc£ltc&  heilig  £alte.  23erge|Ten  @ie  riic^t  ben  £Kuf)etag!"  §atte 
fte  läc^elnb  hinzugefügt,  ein  wenig  $u  tronifcty,  ein  wenig  $u  auöbructepoll 
läd?elnb,  fanb  er,  wät)renb  er  bk  Grreigmffe  im  ©eifie  wieber  burc^ging. 

$(ber  Jeute  war  ja  juft  ©onnabenb!  2Bie,  wenn  er  $u  i§r  hinaufginge, 
je£t,  gleich,  no<$  üor  ber  St)eatet5eit?  3ftad?  JJaufe  $u  fahren,  ba$u  i)attt  er 
feine  8ujr.  (£r  mu£te  ja  fpäter  bod)  nocr;  einmal  au$gel)en.  ^auootyl  (£r 
wollte  ben  ganzen  %Lbmb  auswärts  »erbringen,  biö  ber  gug  fam.  9ktürli<# 
war  tytpita  $u  J^aufe!  Unb  er  f)atte  wirülicl?  Sufl,  einmal  $u  fe£en,  wie  fte 
ben  Slufjetaa,  heiligte,  befd?lof?  er,  wä^renb  er  ben  9iefi  ber  ^weiten  falben 
S'lafc^e  ©eft  leerte,  bk  er  au6  %nia$  be£  Sage£  beftellt  l)atte. 

Salb  barauf  fafj  er  in  einem  @cr;litten  unb  ful)r  na<$  ^epitaö  SfBolmung. 
%[$  er  angelangt  war,  befann  er  fld?  unb  wollte  weiter  fahren.  (£r  fyattt  ein 
©efül)l,  ai6  fei  i^m  £ier  au^en  in  ber  i^älte  ber  2Öein  ju  ^opf  gediegen, 
$(ber  er  läutete  tro^bem  energifc^)  unb  lehnte  fity  babü  gegen  ben  Sürra^men. 
2)te  ^ammerjungfer  öffnete  unb  fal)  i^n  oerwunbert  unb  fragenb  an.  ,,'n 
Sag,  'n  Sag,  @tump<#en,"  fagte  er  fc^er^enb,  aber  unftdjer.  „3fi  bie 
gnäbige  5*mu  3«  JJaufe?  53iftbel?  3U  fp«ct;en?  (Jine  bringenbe  $(n= 
gelegen^eit .  .  ." 

,,©ie  gnäbige  gwu  if^  am  ©onnabenb  nie  $u  i^aufe!"  erwiberte  bk 
^ammerjungfer  fpi£. 

„$Tlie  5U  j^aufe?  2Bo  ift  bie  gnäbige  Stau  beim  bann  ©onnabenbtf?" 
dt  wu£te  nic|)t  me^r,  wa$  er  fagte. 

1074 


// 


£)ie  gnäbige  grau  §obm  nic^t  getuf)t,  mitzuteilen,  wo  fte  il)ten  2(benb 
»etbringen." 

„£)ie  gnäbige  grau  §aben  ntc^)f  geruht  .  .  ."  wieberljolte  et  medjanifcl?, 
unb  als  et  feine  eigene  (Stimme  £örte,  übetfam  itm  ein  ßadjanfall,  fo  baß 
et  ft($  am  Steppengelänber  galten  mußte,  dt  f)örte  bk  Sür  l)inter  ftc^>  heftig 
ins  @d?loß  fnallen  unb  begriff,  ba$  et  fiel?  ^utücf^ie^en  mußte.  2>otfic£rig 
flieg  et  bie  Steppe  f)inab  unb  l)ielt  ftc£  babei  fottwäl)tenb  am®elänber  feft; 
benn  et  lachte  no$  immer  fo,  ba$  ij)m  ganz  fc^minblig  wutbe.  2Öar  es 
benn  wirf  lid?  fo  fomifc|)  ?  fragte  er  ft0  felbft,  als  er  am  guß  ber  Steppe 
angelangt  war  unb  lieber  auf  bie  <Straße  trat,  dt  mußte  waf)tl)aftig  be= 
trunfen  fein!  £)ie  teilte  war  batan  f$ulb,  natürlich  %arootyf  er  füllte 
ft<#  ganz  fc^winblig  unb  falt.  Ob  et  Diellei<$t  ein  SDampfbab  na^m?  £)aS 
voat  ein  fixeres  Mittel  in  berartigen  gälten! 

„gentralbab,"  fagte  er  jum  ^utf0er,  als  er  wieber  im  ©glitten  fap. 
^a,  ba$  würbe  gut  tun  —  tüchtig  fc^n)i|en!  &aö  war  eine  großartige 
^bee.  3Rur  langweilig,  baß  er  allein  baben  mußte,  ba  er  nun  boefc  einmal 
ausgegangen  war,  umft<#  zu  amüjleren.  SfBarum  mußte  er  allein  ins  25ab? 
£)aö  war  boc£  blöbfmnig.  2Ule  anbeten  famen  mit  i^ten  grauen  °^ec 
gteunbinnen,  mit  irgenbeinem  weiblichen  2Befen.  2Ber  babet  im  ^eiligen 
SKußlanb  allein,  außer  etwa  Krüppel  unb  ©terbenbe  unb  ©onbetlmge? 
dt  tonnte  ja  nad?  J^aufe  fahren  unb  feine  gtau  Ijolen!  j^a— £a!  S^a — £a! 
£)ie  Sränen  liefen  i^m  über  bk  Söacfen  .  .  .  „$)te  gnäbige  grau  f)aben 
md?t  geruht  .  .  ."  JJa— §a!  D,  fyn  %tfu6\  dt  oerfuc^te  an  etwas  an* 
beres  zu  benfen;  aber  ein  unb  berfelbe  @a§  btobelte  in  feinem  @ef)itn  unb 
lief  if)m  über  bie  3un8e  •  •  • 

@ie  gleiten  t>or  bemSSab.  GrS  war  ein  mächtiger  S5au  mittelen  ©to<f= 
werfen,  t>on  unten  bis  oben  ber  Reinigung  bes  gleifc|)es  geweift,  din  reicher 
Kaufmann  Ijatte  i  j)n  in  übermütiger  Saune  errichtet.  (£ines  SagS  war  ü)m  ber 
©ebanfe  gekommen,  eine  Söabeanftalt  zu  errichten,  bie  ihresgleichen  in  bet 
ganzen  SBelt  nic^c  l)atte.  fflityt  Sütme  wollte  et  bauen,  nic^t  falte  2)enfmäler 
wollte  et  errichten,  an  benen  bk  9Äenf$en  gleich  elenb  unb  etftoren  unb  f)ungrig 
mk  immer  vorübergingen,  fonbecn  eine23abeanfralt,  weiß  üon  Marmor,  rott>on 
bief en  Seppidjen  unb  l)eiß  wie  bk  Cüieflen  unter  ber  Grrbe.  S$kt  follten  bk 
9Renf$en  eintreten,  unrein  unb  frierenben  JJerzenS,  unb  barauS  £ert>or= 
ge^en,  unfefculbig  unb  warm  me  itinber  aus  bem  SSttuttetleibe.  @ie  follten 
bk  Qrrlöfung  üon  allen  fc^limmen  ©äfeen  unb  bk  ^ufetjle^ung  be6  gleifc^es 
fc^on  auf  (^tben  füllen,  ^ier  in  ffiostan,  unter  ben  24  mal  24  läutenben 
©locfentürmen. 

3)er  Heine  betrunkene  3)?ann  blinzelte  mit  bm  Saugen  in  ba6  flarfe  8ic|)t 
im  3»"ctn  ber  großen  2>orl)alle  unb  geriet  burc£  einen  ^rrtum  ins  23olfS= 
bab.   j^ier  blieb  er  »or  bem  großen,  marmorumra^mten  @0wimmbafftn 

I07T 


unftylüfftg  flehen,  <£r  fyattz  eine  (Jmpfinbung,  afe  ffr£e  et  am  Stteer,  füllte 
ft<^>  gewaltig  gehoben  burd?  ben  großartigen  SCnblicf  unb  fing  an  feefran!  $u 
werben.    Grin  SSabebiener  rettete  u)n. 

„©er  jjerr  wünfefct  su  baben?"  fragte  er. 

„3awoj)l,  jawohl  »iß  tc&  baben.   30  »iß  ein  Kabinett!7' 

„53itte  fe£r!  j^ier  —  btefen  2Beg  —  eine  anbere  Abteilung.'' 

3e£t  erfi  entbeefte  er,  ba$  er  auf  bie  t>etfe£rte  ©eite  geraten  war  unb  ba$ 
er  bo#  gar  ni$t  m  23ol&bab  gehörte.  ©aö  gab  i§m  etwaö  t>on  feiner 
2Bürbe  jurücf.  2(ber  ber  Wiener,  ber  if)m  bie  ^anbtüc^er  unb  Söabelafen 
in  btö  elegante  Grinjelrabtnett  braute,  far)  tiefer. 

„2Bünfc|)t  ber  gnäbige  £err  no#  mefjr  £anbtü$er?  Sftein?  . . .  @eife? 
@nglif<$e  ©eife?  3Rem?  .  .  .  JJilfe  beim  Wuötkibm  unb  2$aben?  ©er 
gnäbige  £err  l)at  gar  feinen  2Bunfct>  me{)r?" 

„3ftein,  ^um  genfer!" 

„(Entf4)u(bigung!  SCbcr  — allein  baben?  ijm  .  .  .  Ober  foll  ity  t>ieHei<$t 
23efe()l  geben  .  .  .?   @inen  2(ugenblid:  nur  .  .  ." 

©er  S3abegaft  fyattt  bereite  begonnen  ftc^>  ausbleiben  unb  winlite  ab' 
weljrenb  mit  ber  Jpanb,  worauf  ber  ©iener  t>erfd?wanb  unb  es  bem  JJerrn 
überließ,  allein  mit  bem  ^uöfleiben  fertig  $u  werben,  fo  gut  er  fonnte.  @B 
ging  beim  auef?  fo  ^iemlic^.  ©er  kleine  SJttann  feinte  fity  bana<$,  ba$  ber 
Sdroljol  fiö)  verflüchtigen  follte,  unb  ging  je£t  t?on  ber  gemäßigten  3one  beö 
SSorraumö  $u  ber'  heißeren  be£  33abe$immer6  unb  t>on  ba  $um  jjöllen* 
feuer  be£  ©ampfraumeö  über.  9Rafc  unb  Söacfen,  alles  $Utf$  am  Körper 
festen  $u  fc^me^en  unb  bat) on  ju  fließen  wie  £o<$enbe  2Ba(]erläufe.  ©er 
Körper  war  fo  leicht  unb  luftig,  afe  wolle  er  emporfleigen  in  ät^erflare Legionen. 
Unb  je  mel)r  ber  SSabenbe  fity  befreit  füllte  oon  feinem  irbtfe^en  (Staub,  beflo 
r^ör^er  flieg  er,  oonSttarmorgeflmö^uÖftarmorgeftmö,  biö  er  ben  oberfien  erreicht 
fyattt,  wo  bk  JJ>t^e  war  xok  t>or  ber  (£rf$affung  ber  2Belt.  S$kt  blieb  er 
liegen,  bis  er  füllte,  ba^  er  nur  nod?  aus  einem  flüchtigen,  förperlofen,  fon 
qW'i  fc^einenben  2(ugen  erleuchteten  @foff  beftanb.  2(uS  biefem  3ui^an^ 
flieg  er  langfam  wieber  nieber  $ur  (£rbe  unb  £ef)rte  langfam  in  bk  j^älte 
äurücf.  Unb  erft  als  er  fein  gleifd?  unter  ber  falten  ©ufc^e  erflarren,  an 
ben  Körper  feflfrieren  füllte,  ba^  bk  $Jlu6kh\  beutltc|>e,  blaurote  Umriffe 
zeigten,  trat  er,  in  fein  S3abetu<£  gefüllt,  ins  SSorgemad?.  Grr  l)ielt  mit  ber 
einen  J^anb  baößafen  um  jl<#  aufammen,  basaber  nityt  fo  bi$t  fc&lofj,  als 
ba$  es  ein  griec£ifc£es  &uu$,  bas  er  an  einer  bünnen  Rtttt  um  ben  JJalS 
trug,  »erborgen  l)ätte;  mit  ber  anbern  50g  er  bk  %\xx.  ()inter  ftd?  $u;  unb  als 
er  ft0  wohlgemut  umbre^te,  farj  er  ^u  feiner  niefcf  geringen  SSerwunberung 
eine  oöllig  naefte  kleine  ^^n^ngeflalt  auf  einer  ber  9lu^ebänfe  ft^n;  9an3 
ftill  mit  oornübergebeugtem  ^opf,  xok  eine  jarte  !leine  S&iütt,  faß  jte  ba, 
fagte  nic^tö,  faj  nic^t  auf.   5(ber  er  bemerke  beutli<#,  ba^  jtc  gan^  fachte 

1076 


bic  fleinen,  blaßroten  3ef)enfpi£en  beS  einen  §ußeS  bewegte,  fte  in  bie  j^e 
recffe  unb  »erlegen  wieber  na0  bem  bieten  5u0üeppic|>  fenfte.  Unb  biefe 
Bewegung,  fo  unbebeutenb  fte  war,  frimmte  i£n  um,  fo  ba$  er  ni$t,  wie 
fein  erfler  ^mpu^  gewefen  war,  berbe  3Borte  gegen  fte  gebrauchte,  Grr  30g 
ba$  33abelafen  enger  um  ft<$  unb  räufperte  ft$  wol)lwollenb.  „Jpm!"  .  .  . 
fagte  er,  „f)m  ...  wie  foll  id?  mir  3§re  2faroefen£eif  f)ier  erklären?  30 
f>abe  mir  bo$  au5brü<£li<$  »erbeten  .  .  ." 

j^ier  f0lug  bci6  kleine  nacf te  2öeib  feine  manbelförmigen  Saugen  flef)enb 
$u  if)m  auf,  wäbrenb  er  fortfuhr:  „2öie  ftnb  @ie  f)ereingetommen?  30 
backte,  i0  ^ätte  bie  Sure  abgefc^loffen?" 

3m  felben  5htgenbltcf  warf  er  einen  forfc^enben  35lic£  auf  feine  Leiber, 
beruhigte  ftc^>  aber  beim2(nblicf  ber  btcfen  golbenen  fiettt  an  berSöefte,  unb 
als  er  l)afKg  bte  tilgen  wieber  abwanbte,  konnte  er  ni0t  umf)in,  $u  bemerken, 
ba$  baS  fleine  2Beib  blutrot  geworben  war  über  feinen  23erba$t.  ©eine 
Gritelfeit  war  auf  baä  $Peinli<$fte  berührt,  ba$  er  ft$berart  »or  ü)r  bloßgefMtt 
§afte,  unb  er  wieberf)olte  barum  $ornig:  „30  l)atte  mir  bo0  na0brü<fli<$ 
»erbeten  .  .  .  es  mir  auf  bas  beftimmtefre  »erbeten  .  .  ." 

,föty,  jagen  @ie  mi0  ni$t  fort!  30  §«be  nichts  angerührt  .  .  .  i0  will 
@ie  gan$  gewiß  ni$t  frören!  Saffen  @ie  micty  bloß  f)ier,  bis  @ie  gerben, 
fonfl  läßt  man  mi$  mtyt  met)r  f)olen,"  flüfterte  fxt. 

Unb  wie  immer,  wenn  ein  3Beib  einem  90?ann  »oltftänbig  unb  bebtngungS= 
los  preisgegeben  ift,  regte  ftd?  in  i^m  mel)r  als  bloß  9)?itleib  mit  i^r.  @ie 
war  nun  einmal  $u  i§m  gekommen  in  ber  23orauSfel5ung,  ba^  er  weibliche 
©efellf0aft  gewünfc^t  f)atte,  unb  er  wollte  fte  felbft»erfränbli0  ni0t  f  ränfen  in 
ü)rer  ^ilflofen  unb  »erlegenen  3Racft^eit.  @te  ifl  f)ö<$ftenS  a0t$el)n  Sa^cc 
alt,  backte  er  unb  »erfolgte  mit  ben  $(ugen  bie  ftnbli0e  Sinie  bes  JjalfeS 
unb  SKücfenS,  bie  ftc£  rü^renb  runbete  unb  in  ben  fc^lanfen  unb  weißen 
3ftäb0enbeinen  fortfe^te. 

„SÖleib  nur,  nun  bu  einmal  ba  bift,"  fagte  er  unb  ließ,  of)ne  felbft 
re0t  31t  wijjen  warum,  feine  J^anb  biefen  finbli0en  QaU*  unb  £Rücfen= 
linien  folgen.  „SSleib  nur,  nun  bu  einmal  ba  bift,"  wieberf)olte  er,  als  er 
ben  f$wa0  würdigen  $)uft  ijjrer  weißen  füllen  S^aut  fpürte. 

@te  machte  eine  fleine  banfbare  Bewegung  nac|>  ber  liebfofenben  fyanb 
j)in,  unb  er  füllte  ft0  »on  einer  gewiffen  @0wa0l)eit,  gäztütyteit  »tellei0t, 
ergriffen  biefem  fleinen  nacf ten,  banfbaren  2Beib  gegenüber.  @r  »ergaß  gan5, 
@0am  5U  füllen  barüber,  ba^  fte  fo  unerwartet  unb  olnie  irgenbwelc^e 
Vorbereitung  einanber  o^ne  ^leibung  getroffen  Ratten,  unb  —  ob  eö  nun 
bk  SKeaftion  na0  bem  falten  2Ba|Jer  war  ober  ob  anbere  Urfac|)en  baran 
@0ulb  trugen  —  ü)m  würbe  plö^lic^  fe^r  warm.  ©aS  251ut  flrömte  i^m 
fo  raf$  unb  fc^mer^ooll  jum  ij>er$en,  ba^  er  fity  raf0  bi<$t  neben  fte  fe^te 
unb  feine  5(rme  um  i^ren  garten  ßeib  legte.  Unb  als  er  bü  biefer  Bewegung 

1077 


jufällig  i^re  fcfle,  runbe  $Mb#enbrufl  berührte,  bog  er  fte  plo$lt#  fceftig 

auf  baö  SRu&ebett  jurücf.  @ie  gab  bemütig  nad?,  fo  bemütig  unb  banfbar, 
ba£  er  t)ei£  warb  oor  23ege()ren  nad?  ü)r  unb  fo  fef)nfu$töüoll,  ate  fei  fte 
eine  grofje  unb  erfechte  Zieht,  bie  ij)tn  nun  entließ  vergönnt  warb  .  .  . 

„®u,"  flüftcrfe  er  unb  beugte  ft#  über  fte.  @ie  £ob  tfcre  bunfeln, 
manbelförmigenSfugen  $u  i&m  auf,  begegnete  f)ingebung*>i>oll  feinen  buntem 
unb  fcfcimmernben  2(ugen,  bie  unmittelbar  über  t^rem  ©eftefct  brannten, 
flärfer  unb  frärfer,  alö  faugten  fte  Sprung  auö  ifcrer  3«9enb  unb  ®«f& 
unb  ifcrem  SBillen  $ur  Eingebung.  Unb  je  länger  er  fte  anfa£,  befto  bcutlic^cc 
warb  in  i&m  ein  ©efüf)l,  ate  fenne  er  fte,  befto  näf)er  festen  fte  i&m.  <& 
war,  ate  ob  eine  unflare  Erinnerung  an  meleö  23erge|iene  unb  auf  ewig 
Verlorene  verborgen  läge  auf  bem  ©runb  biefer  manbelförmtgen  2(ugen. 
$)ie  roten,  gezwungenen  Sippen  rebeten  eine  ©pra<$e,  bie  er  beremft  »er* 
ftonben  f)aben  mußte .  .  .  2)ie  f$wa$  gestimmte  3Rafe  mit  i^ren  ftnnltc^en 
klügeln  war  wit  t>on  feinen  eigenen  JJä'nben  im  $raum  geformt,  baö  bunfle 
JJaar,  bk  weisen  unb  nachgiebigen  Sinien  beö  Körpers,  bk  er  unter  ft$ 
füllte,  alles,  bie  gan$e  wehmütige  ©üfjigteit  be$  Sfasbcucfe  .  .  .  @r  richtete 
ft'4>  auf,  ba$  er  wieber  neben  it)r  faß,  unb  fein  SMicf  warb  natybenf'licl)  unb 
forfc^enb.  @ie  f<$lug  »erlegen  unb  »oll  @d?am  bk  5(ugen  nieber,  fenfte 
bie  großen,  faft  bur$ft'$tigen  Öiber,  biß  fte  nichts  me^r  fa£  unb  blieb  auö= 
geffreeft,  regungslos  liegen. 

Unb  tok  fte  fo  t>or  il)m  lag,  backte  er  plö^lic^  an  feine  jftnbrjeit,  füllte 
einen  (aufenbjäfjrigen  @#mer$  gleich  einem  @ti$  in  feiner  &tite,  begriff, 
baß  fte  unb  er  oom  felben  SMut  waten.  £Kaf0  gog  er  bas  23abela!en  um 
ftcfc  $ufammen,  griff  na<$  i^rem  fcijwarjfetbenen  SKocf  unb  beefte  ü)re  mi$t 
3ftacftl)eit  bamit  $u. 

„2Bie  f)ei£tbu?"  fragte  er  £afftg;  benner  merfte,  ba$  feine 5(ugen  feucht 
würben.   „2(nna,"  antwortete  fle  ftill. 

„2öie  weiter?"  „Iwanowa."  „Iwanowa?  2ßie  fonberbar  .  .  .  3roa= 
nowa?"  „3a,"  erwiberte  fte  tonlos.  „2Bo^er  bijl  bu?"  „2Bes£alb?"  „3$ 
will  es  wiffen."  „$(uS  ber  ©egenb  »on  jtlew."  „2Bas  war  bein  23ater?" 
„Selbl)üfer."  „fKujTe?^  „3a."  „Rechtgläubiger  Ruffe?"  „3a."  „Stein, 
baS  war  er  nicfjt!  9iein,  bein  Q3ater  unb  beine  Sftutrer  waren  feine  red?t= 
gläubigen  SKuffen!   97ein,  nein!"  wieber^olte  er  l)eftig. 

5(nftatt  51t  antworten  £ob  fte  ftill  il)re  eine  JJanb  unb  legte  fte  über  u)re 
geftyloffenen  5(ugen.  (£r  beugte  ftd?  üorftdpttg  über  fte,  olwe  fte  31t  berühren, 
füpte  fte  auf  bie  @tirn  unb  flüfterte  tur5  unb  angeflrengt: 

„@ei  nic^t  traurig!  3$  üerfc&mäfje  bic^nic^t  .  .  .  $)u  btftfo  ^übfc^>  unb 
fein  .  .  .  $(ber  id?  will  bi0  nic^t  mißbrauchen  .  .  .  2ßir  gehören  bemfelben 
5ßol!  an  .  .  .  üerfle^fl  bu?  .  .  .  wir  ftnb  eineö  S3luteö  ...  34)  roill  bic^ 
nityt  erniebrigen  .  .  ." 

1078 


(Sie  öffnete  bie  $(ugen  unb  er  fünfte,  baß  fte  einen  einigen  t urjen  Eugens 
blicf  bas  freine  griedpifdje  ©olb£reu3  auf  feiner  behaarten  93ruft  befrachtete. 
Unb  obgleich  fte  foforf  bk  $(ugen  wieber  fd)loß,  warb  er  fo  »erwirrt,  als  er 
plö£li<#  ein  älmlidjes  fletneS  jfreuj  au<#  auf  if)rer  SSruft  entbecffe,  ba$  er 
ftd?  über  bie  @firn  fu^r,  um  feine  Verwirrung  31t  verbergen,  unb  nid?t  ein 
einiges  2Borf  fanb,  um  if)rer  beiber  ®eban!en  t?on  ben  3wei  grtectyifdjen 
2auffreu5en  auf  i^rer  beiber  SSruft  ab^ulenfen.  @s  %htetie  ein  paarmal 
feltfam  f)ilfloS  um  feinen  S9?unb,  unb  plö|lid?  erf)ob  er  ft'$,  ging  3U  feinen 
Leibern  f)in  unb  begann  ftc^>  f)afhg,  bem  deinen  2Beib  ben  Dlücfen  311= 
febrenb,  an3U3te£en.  2(lS  er  §alb  angefleibet  war,  fagfe  er,  nod?  immer  ofine 
ftc^>  um3uwenben:  „Siel)'  bu  bic^  je£t  auej)  an!7'  Qrr  f)örfe,  wie  fte  t)afftg  unb 
fafl  lautlos  ein  i^lcibungSfrücf  nad?  bem  anbern  überwarf,  unb  als  fte  beibe 
beinahe  fertig  waren,  wtebcrl)olte  er  laut  eine  ${%*,  bk  er  in  biefen  wenigen 
Minuten  Diele  9ttale  an  ftc^>  felbft  geflellt  fyattt:  „2Bes£alb  bift  bu  getauft?" 

„@ie  r)aben  meinen  Vater  unb  meine  Butter  tofgef#lagcn." 

(£r  war  fef)r  blaß,  faß  weiß  im  ©eft'dpt,  als  er  ftc^>  3U  il)r  umwanbte. 

„2Bie  alt  warft  bu  bamals?"  „$)rei  2fa(K-  3$  fofi  unter  ber  ©eefe  in 
einer  (Jcfe  beS  2$effes  »erfleht,"  fagte  fte  laut  unb  £arf.  ,,%[$  fte  mid?  fpäfer 
fanben,  tauften  fte  mid?  unb  gaben  m\ty  bei  einem  Stauern  außerhalb  ber  ©fabt 
in  Pflege. . ."  (£ine  2Betle  fpetter  fu^r  fte  fort:  „$tann,  als  i$  fed;3ef)n  war, 
bin  i<$  ilmen  basongelaufen  unb  Inerter  gekommen.  £)as  ifi  je£t  ein  3a§r  £er." 

„Unb  bann?"  ,,^a  —  bann  — "  fte  lachte  fur3  unb  fafl  unf)örbar  auf, 
„bann  enbefe  es  bamit,  ba$  i$  jeben  2(benb  in  einem  ber  See^äufer  £ier 
nebenan  ft£e  unb  warte,  bis  fte  mid)  rufen  laffen." 

dt  wollte  no$  etwas  fragen,  nod)  eins  ober  bas  anbere  fagen,  aber  er 
wußte,  was  er  aud?  fragte  ober  fagfe,  —  es  war  bebeufungStoS.  ©eine 
jjanb  3itferte,  wä^renb  er  naci)  i^rer  j^anbfafc^e  griff.  @ie  faf>  ir)n  t>er= 
wunbert  an,  reichte  fte  ir)m  jebod).  3fta$bem  er  fi$  üon  i£r  abgefegt  fyatte, 
naf)m  er  aus  feiner  SSrieftafcfce  eine  SÖanfnote,  legte  fte  wieber  3urücf,  na^m 
eine  größere,  legte  auty  biefe  wieber  in  bk  S8rieftaf$e  3urücf  unb  nal)m  eint 
no$  größere,  bk  er  forgfälfig  in  einem  ber  ©eitenfeic^er  ber  j^anbrafetyc 
»erbarg.  ^Darauf  f)olte  er  ein  paar  ©ilbermm^en  aus  bem  Portemonnaie 
unb  legte  fte  red?t  augenfällig  in  bk  Witte  ber  j^anbtafc^e.  „@o,"  fagte  er 
ffba  ifr  Weingelb  für  ben  JDiener  braußen,  bamit  bu  ni<$£  bei  ü)m  3U 
wectyfeln  braudjft  .  .  .  Unb  je£t  gel)  .  .  .  unb  .  .  .  unb  ..."  (£r  fagte 
nictytö  weiter;  benn  er  wußte,  ba^  e$  belanglos  war  unb  ba^  nickte  fld; 
änbern  ließ.   „®e^  je|t,"  wieber^olte  er,  „unb  .  .  .  unb  . .  ." 

Unb  plö^lid?  na^m  er  ij)re  S$anb,  beugte  fic^  tief  barüber  unb  !üßte  fte, 
als  bäte  er  um  23er3eil)ung  für  ein  großes  unb  namenlofeS  Verbrechen.  Unb 
wäljrenb  er  fte  3ur5ür  geleitete,  lafen  fte  gegenfeitig  in ij)ren tilgen  einen  faufenb- 

rigen  @$mer3,  ben  fein  ^reu3  3U  finbern  oermoc^te.     (gortfe^ung  folgt) 

1079 


®ie  aufgaben  ber  btoiogtfd>en  SMtanfdjatumg 

t>on  3.  t>on  Uejtfüll 

/-\YVe  bas  Sier,  fo  ift  aud?  ber  «Wenfcfc  ein  Objeüt  ber  Biologie,  ©eine 
Slf  S  SebenSäußerungen  folgen  ben  gleiten  ©efe|cn  unb  muffen  bafjer 
******  gleichfalls  oon  uns  berücf fu^tigt  werben.  2(ber  nur,  wenn  wir  uns  fcffc 
im  Stammen  bec  Biologie  als  einer  experimentellen  3ftaturwt|Tenfct>aft  galten, 
wirb  es  uns  gelingen,  einen  3ufammenftoß  mit  ben  fpeatfifc&*menf#ti$en 
2Biffenf$aften  ber  Spfpcfcologie  unb  ber  (5reennfniöt^eorie  51t  üermetben. 
3Rur  bann  werben  wir  3fteueS  beibringen  unb  PteleS  2ttte  »on  einer  neuen 
©eire  aus  beleuchten  rönnen. 

£)ie  Entwicklung  be6  menfc£lict;en  Snbtotbuumö  läuft  in  gleicher  SBeife 
ab,  wie  bk  ber  Siere.  &aB  gleite  Protoplasma  bilbet  bk  ©runblage  unferes 
Körpers  unb  in  gleicher  SfBeife  formen  bk  ©ene  unfere  ©trufcur  naty  einem 
geljeimniSöoü'en  $)lan. 

&a6  fKcfultac  ift  wieberum  ein  ©ubjeff,  baö  im  allgemeinen  wof)l  $u  ben 
(£rfal)rungstieren  $u  rechnen  ift  —  aber  bk  §rage  na$  ben  2Bir£ungen  oon 
3nftmfren  im  menf<$li<#en  Seben  ift  fo  gut  tok  gar  ni<#t  unterfuhr.  2ßer 
weiß  es,  ob  nidjt  bie  überragenbe  Stellung  gewijjer  ©enies  über  i^re  SKit* 
menfdjen  auf  bem  planmäßigen  SBirfen  neuer  ©ene  beruht? 

2)aS  ßeben  bz6  ©ubjeftes  Sftenfd?  entfpringt  gleichfalls  bem  3ufammen= 
wirken  ber  brei  ©runborgane.  SKe^eptoren,  £tntta[M\:\>ei\fyfttm  unb  Elfer"* 
toren  bef)errf<#en  baS  Seben  burc^aus  unb  forgen  auet?  für  bie  jjerbeifc^ajfung 
ber  9ftaf)rung,  beren  Bearbeitung  ben  t>egetatit>en  Organen  obliegt. 

infolge  ber  2(norbnung  biefer  brei  ©runbfunftionen  beflljt  ber  SERenfcJ) 
ebenfalls  eine  Umwelt  unb  eine  SBirrungSwelt.  3m  ©egenfa£  aber  $u  ben 
metflen  Vieren  ftnb  bei  il)m  bk  eigenen  effe£torif($en  Organe  ^ugleic^  @egen= 
ftänbe  feiner  Umwelt.  3«folgebe|Ten  fpielen  fi(£  auc£  bk  t>on  i^nen  auS= 
ge^enben  2Birfungen  311m  großen  Seil  in  feiner  Umwelt  ab. 

$ro§bem  bleibt  es,  wk  td)  gefielen  muß,  ein  unheimlicher  ©ebanfe,  ba$ 
t?on  uns  SBirftmgen  ausgeben  tonnen,  bie  wir  niemals  wa£mel)men. 

3n  gewiffem  (Sinne  gefct;iel)t  bies  fogar  in  ausgebeiztem  Sttaße,  benn 
was  wir  war;rne^men,  ftnb  immer  nur  bie  SBitfungen  auf  bk  ©egenftänbe 
unferer  Umwelt,  nidjt  aber  auf  bie  ©egenftänbe  ber  Umwelten  unferer  ?Dtit= 
menfetyen.  $)enn  bas  ift  eine  Schlußfolgerung,  bie  wir  auf  feine  2Beife  ab* 
lehnen  rönnen:  jeber  59ienfc£  ift  ein  anberS  geartetes  ©ubjert  unb  lebt  baf)er 
in  einer  anbers  gearteten  Umwelt. 

2ßte  fd?on  gejeigt,  befreit  bie  Aufgabe  ber  £Re$eptoren  barin,  bk  wir!= 
famen  SKet^e  in  Erregungen  ^u  oerwanbeln.  £>ie  alltägliche  Erfahrung  le^rt 
uns,  ba^  bk  SRe^eproccn  unferer  9ttitmenfd?en  anbers  auf  SHei^e  abgeftimmt 

1080 


ftnb  ate  bie  unfercn  unb  barjer  auf  anbere  SKeije  l)tn  (Erregungen  jum  ©e= 
£im  fenben.  %m  ©et)irn  »erben  bte  Erregungen  in  ber  ©egenrrelt  burcfc 
bie  gormfcfcemata  räumlich  georbnet.  2Ber  oermag  $u  Kontrollieren,  inroie* 
weit  biefe  @ct;emata  ftc|>  bei  oerfdjiebenen  ^erfonen  becfen?  $)ie  ©ejnrn* 
Vorgänge  ftnb,  rote  roir  auö  ©elbfrbeobactytung  roif]en,  mit  S8erouf3tfein£= 
Vorgängen  oerfruipff.  ^rgcnbcine  Siegel  biefeö  3ufarnmeiu)ange£  fennen  roir 
nid)t.  2Btr  roiffen  nur,  ba$  bie  @inne£empftnbungen,  um  gegenfMnbli$ 
$u  »erben,  räumlich  georbnet  fein  mü|Ten.  £)ie  räumlich  georbnefen  (5mp- 
fmbungen  flnb  aber  an  jtcfc  noct;  feine  ©egenfränbe.  £)aju  bebürfen  fie  nod? 
einer  ^eitlic^en  Verlängerung,  benn  fonfr  würben  fte  nur  al£  Augenblicks 
etfcr;einitngen  roirfen. 

£)iefe  $eitlict;e  Verlängerung  gefct;ie§t  nun  naty  einem  beftimmten  £R^ptt>= 
muö,  ober  anber£  auögebri'nff,  nac£  einem  geitftyema,  baö  roir  mit  bem 
2Bort  „gunftion"  bejeic^nen.  (&6  fann  biefe  gunftion  bte  blo£e  £auer 
bebeuten  ober  eine  geroiJTe  Veränbcrung  roäf)renb  ber  datier,  jjanbelt  e$ 
ftc^>  um  bie  gunftion  eineö  planmäßig  gebauten  ©egenftanbeö,  fo  fprec^en 
roir  oon  „Öeifrung".  £)ie  gunfoion,  bie  roir  im  ©egenftanb  oerförpert  fe^en, 
ifr  bur<$au£  abhängig  oon  unferer  inbioibuellen  (Erfahrung  über  ben  ein* 
feinen  ©egenfranb  unb  roe<#felt  ba^er  oon  ?D?enfc^  $u  Genfer;  ganj  un* 
gemein. 

$)a  roir  aber  gerabe  bie  gunftion  meinen,  roenn  roir  einen  ©egenfranb 
mit  einem  befKmmten  tarnen  bejeic^nen,  fo  gef<$iel)f  e$  nur  allzuoft,  ba$ 
roir  im  Verfe^r  mit  unfern  9ttitmenfcf;en  unter  bem  gleichen  2Bort  gän$li$ 
SSerfc^iebeneö  oerfref)en. 

2ßir  alle  l)aben,  roenn  roir  bie  geroöf)nlicr;fien  Objekte,  roie  ©fein,  53aum, 
Sifct;  be$ei$nen,  eine  roenn  au$  oerroorrene  VorfMung  oon  einer  gan$ 
befrimmten  gunftion.  2Bir  beuten  an  ein  ©cemfein,  SSaumfein,  %tfty 
fein,  rote  roir  $um  Söeifpiel  an  btö  gaf)ren  benfen,  roenn  roir  ba$  2öort 
2Bagen  au£fprecr;en,  benn  bie  gunftton  beö  gaf)ren£  ifr  im  2Öagen  oer* 
förpert. 

&kfe  gunfcion  ifr  natürlich  nieipt  unmittelbar  roaj)rnel)mbar,  fonbem  ifi 
eine  SRegel  ber  Veränberungen,  bit  roir  an  einem  befrimmten  Dbjeft  beob* 
achtet  jjaben. 

Über  bie  S3ilbung  ber  ©egenfränbe  in  unfeter  Umroelt  fel)lt  es  no$  an 
eintägigen  Unterfiicf;ungen.  3d?  felbfl  r;abe  bmty  einen  merfroürbigen 
Sufall  ©elegenl)eit  gehabt,  bie  SMlbung  eines  ©egenftanbes  unmittelbar  511 
beobachten:  ic^>  fpeifte  längere  £eit  bei  einem  greunbe  unb  frefö  franb  oor 
meinem  Seiler  ein  jfrug  mit  2Ba|]"er.  (Jineö  Sages  ^atfe  ber  ^Diener  ben 
jfrug  jerfc^lagen  unb  an  feine  ©teile  eine  Karaffe  auö  gefc|)liffenem  ©lafe 
^ingeflellt.  3^  fuc^tc  nac^)  bem  geroolmten  ^ruge  mit  ben  $(ugen  unb  fa^ 
bie  Karaffe  ni$t.    5(uf  meine  grage,  roo  tyute  ba6  2Öa|Ter  flünbe,  ant* 

69  1081 


»orteten  bie  Sfawefen&en  läcfcetnb:  „<£ö  tfef)t  bod;  t>or  bic",  unb  im  felben 
Moment  tonnte  ity  fe§en,  wie  ft#  f)ier  unb  ba  »ergebene  @tan$ticr;ter, 
bie  auf  Settern  unb  ©täfern  geruht  Ratten,  t>on  biefen  ©egenfMnben  loö* 
löften  unb  jufammenfc^ojTen,  um  gerabe  t>or  mir  einen  neuen  ©egenjbnb 
511  bilben,  ber  t>orf)er  in  meiner  Umwelt  ni<$t  oor^anben  war  —  bie  Karaffe. 
®ie  <2rrf#einungen  ber  »ergebenen  ©tan$tt#ter  waren  bereit  »or^anben, 
aber  fofange  bat  £Kaumfd?ema,  baö  fte  aufammenbinben  fotlte,  bur$  baö 
©uc^en  naty  einem  anbetn  ©egenfknb  niefct  in  mir  auffommen  fonnte, 
gingen  fte  mit  anberen  ©egenfiänben  23etbinbungen  ein;  n?aö  um  fo  leichter 
möglich  war,  ati  &  ftd)  bloß  um  einen  betangtofen  ®lan$  ^anbette,  ber  biefe 
©egenftänbe  ni$t  t»eränberte. 

Um  biefer  mertwürbigen  ©egenfrantebitbung  näf)er  $u  fommen,  r;abe  iö) 
fotgenbeö  @rperiment  angefüllt.  %ty  lief;  mir  »ergebene  mir  unbefannte 
bunte  Silber  »erlegen  unb  befrachtete  biefe  mit  einem  2(uge  burd?  einen 
regulierbaren  $?omentüerf<$tuß,  ben  i$  ein  einiges  9ttal  aufbüken  lief?. 
3$  fc^loß  barauf  bk  klugen  unb  fud?te  mir  öon  bem  momentan  geferjenen 
2Mtb  9le($enfc£aft  3U  geben,  btö  bann  aud?  ganj  beutltd)  t>or  mein  $(uge 
trat.  9ftun  t>ergli#  id?  biefeö  Sttomentbilb  mit  bem  wirflid)  »orgelegten 
93itbe  unb  tonnte  nun  bie  ungeheuerlichen  Unterfd^iebe  feftfletten.  We 
?(rten  oon  ©egenfMnben  würben  miteinanber  t>erwed?fett,  weit  bk  einjetnen 
bunten  ^erfmate  in  ttötlig  neueSwfammenrjänge  gebraut  würben.  ©et)t  au$ 
biefenSöeifpielen  bte2Bi<$tigfeit  beS  £Kaumf<$ema6  für  bie  SMlbung  ber  ©egen* 
ftänbe  re$t  beutlid?  t)en?or,  fo  fann  id)  and)  ein  23eifptel  für  bie  2öid;tigteit 
beö  geitfe^emaö  ober  ber  5"»rtion  bei  ber  ©egenjknb^bitbung  anführen. 

(£in  junger  intettigenter  unb  förperlicj)  fe§r  gewanbter  SÜ?affaineger,  ben 
ity  aus  bem  Snnern  Dflafrifaö  na<$  $)ar*e^@alam  mitgenommen  rjatte, 
erhielt  t>on  mir  ben  Auftrag,  eine  ftt^e  Seiter  $u  bezeigen,  um  mein  $(qua* 
rium  31t  reinigen.  „Jperr,"  fagte  er,  „baö  fann  id?  nid?f,  benn  id)  weiß  nid)t, 
rotö  bk$  für  ein  $)ing  tfl."  dt  faf)  mit  feinem  t>on  feiner  (5rfa§rung  ge= 
leiteten  $(uge  nur  S6$er  aber  feine  ©projjen.  3ftacJ)bem  i§m  ba6  Seiter* 
befteigen  einmal  porgemac|)t  war,  wußte  er  nun  für  immer,  wa$  eine  Seiter 
war.  3Bä§renb  t>orf)er  flatt  ber  Seiter  bloß  ^mi  regellos  miteinanber  »er* 
bunbene  ©toefe  »ot^anben  waren,  bk  an  ber  2Banb  lehnten,  franb  jegt  ptö£= 
li$  eine  Seiter  t>or  irjm.  (5rfl  bur<$  bie  itenntntenafjme  ber  gunftion  beS 
©teigenö  töfte  ft$  bie  Seiter  atö  ein  neuer  quatitatio  t?erfc^iebener  ©egen^ 
flanb  oon  allen  @töcfen  toö,  bie  ja  eine  gan$  anbere  Junftion  beft^en. 

©ic  gegenflanböbitbenbe  §ä§igfeit  ber  gunftton  r;at  ^.  ^.  oon  S5aer  an 
einem  fe^r  frönen  93eifpiet  erläutert.  (£r  fc^itberf,  wie  ein  Notenblatt,  baö 
in  ?lfrifa  erft  einem  fc^warjen  Häuptling,  bann  einem  ipänbler  unb  fc^tieß- 
lic^?  einem  Sttuftfer  in  bk  ijänbe  fällt,  in  jeber  ber  neuen  Umwelten  31t  einem 
neuen  ©egenftanbe  wirb. 

1081 


#)ie  5(nnaf)me,  ba$  wie  9flenfcr;en  alle  in  bec  gleichen  2Belt  leben,  ifr  eine 
nimmec  »eeflegenbe  D.uelle  bec  fdjwecften  $äufcr)ungen  nnb  Sertürner.  ^eut* 
jutage  cu{)t  bk\i  2(nnar)me,  weil  fte  aU  roifyenfc^afclic^cö  $(riom  gilt,  wie 
ein  btd^tec  3ftebel  übec  unö  allen. 

£)iefeö  Sfjriom  ift  »on  bec  ^Pj)r;fi£  aufgehellt  worben  unb  geniest  bei  bec 
allgemeinen  23ecej)cung,  bie  ben  ejeafren  2Biflenfct;aften  gesollt  wieb,  unein- 
gefd)eänfce  ©eltung.  9ttan  tonn  bat)ec  ben  heutigen  Moment  nic^t  befjec 
be$ei<$nen,  ate  ben  2higenblic£  be£  ebm  au£bcect)enben  ^ampfeö  jwifc^en 
Biologie  unb  $%(!£,  bec  fict;  übec  ben  ©egenfct£  unb  bie  Bebeutung  t>on 
Umwelt  unb  2Bitt*ung£welt  abfpielen  wieb. 

@8  ifr  be6f)alb  unumgänglich  nötig,  ftc^>  oöllige  ^lac^eit  übec  bie  Untec* 
fct;iebe  biefec  beiben  2Belten  51t  t>ecfct)affen.  2Bie  wie  fat)en,  ifr  biefec  Untec= 
fefpieb  bti  ben  niebecen  $tecen,  voie  311m  Beifpiel  bec  SÖfebufe,  in  bk  $(ugen 
l'pcingenb.  $)ie  Grffefcoeen  finb  in  if)cec  reichen  ©liebeeung  unb  i()cen  feinen 
>$ufammenf)ängen  auf  alle  Dbjefte,  bk  ba6  $iec  umgeben,  abgefrimmt. 
£)ie  Umwelt  bagegen  ifr  noct;  gan$  unbebeutenb.  #)ec  EKeij  be£  eigenen 
©locfenfc^lageö  ifr  baö  (£in$ige,  voa$  t?on  ben  9le$eptoten  in  (£ccegung  t>ec* 
wanbelt  wieb. 

£)ec  Untecfct;ieb  $wifd)en  Umwelt  unb  SBictungöwelt  ifr  auet;  bei  ben 
£öj)ecen  Siecen  füc  uns  leicht  eefennbae,  weil  wie  als  23eobact;tec  einen  außec* 
r)alb  liegenben  ©tanbpunfc  einnehmen,  oon  bem  aus  wie  bk  35e$ter)ungen 
bec  Siece  $u  ben  beiben  SBelten  übecfef)en  fönnen. 

©inb  wie  felbft  bk  Beobact)tec  unfecec  eigenen  Umwelt  unb  2Bic£ungö* 
weit,  fo  ifr  bk  Beobachtung  bec  Untecfcl)iebe  be$j)alb  ecfct;wect,  weil  mt  t>on 
ben  ©egenftänben  unfecec  SBiefungSwelt  nuc  infofecn  j^unbe  bekommen, 
als  fte  aud?  in  unfecec  Umwelt  oocl)anben  fmb.  $co|bem  finb  bie  ?£ftecc"= 
male  beutlict;  genug,  um  uns  bie  Unterf$iebe  beibec  Söelten  lebhaft  t>oc 
Saugen  31t  füt)cen.  £m  2ßic!ungSwelt  gej)öct  alles  ba$,  voaö  oon  unfeeen 
(frjfefcoeen  unmittelbac,  fei  es  bucer;  bk  gcobmect;anifct;en  ©föße  unfecec 
Wlvßteln  obec  bie  feinen  c^emtfe^en  @to£e  unfecec  ©nifen  getcojfen  wieb. 
SMefe  @töße  fe$en  ftc^>  übecall  r)in  fort  unb  weeben  btted)  gleite  (Stöße 
eewibect. 

£ie  2Belt  bec  ©tößc  unb  ©egenftöße  ift  bk  2BitfungSwelt.  Sdtct;  buect; 
unfeeen  ^öepee  f)inbucct;  —  felbft  auf  ben  Bahnen  unfecec  97ect?en  —  be= 
wegen  ftet)  biefe  ©töße  unb  fte  finb  bk  ifcäfte,  bk  in  jebem  Seil  unfeees 
jftiepecs  bie  ooer^anbenen  Söictungen  ausüben. 

£>ie  ^pftfec  behaupten  nun,  mit  ir)cec  2Bi(Yenfcr;aft  alle  Sföitftmgen  unb 
©egenwieftmgen  bec  fteinfren  unb  bee  geölten  3^a|Jen  31t  be^eccfct;en.  SRact; 
ir^nen  foll  eö  in  bec  ^Bicfungöwelt  ri\tyt$  anbeceö  geben  alö  !lein|le  ©egen= 
flänbe  ot^ne  (5igenfct;aften  (5(tome),  bie  fiel)  im  SKaum  nact;  bem^aufalitätö* 
gefe£  bewegen. 

1083 


d$  gibt  nur  tote  Stoffe  unb  Gräfte!  SDiefeö  tft  bte  93efeauprung,  bie  ber 
Biologe,  ber  bie  inbiöibuelle  <£ntrokf  elung  ber  Siere  fhibiert  r)af,  niefcc"  f)in* 
ge£m  taffen  bar  f.  £)enn  wir  t)aben  unö  überzeugen  fönnen,  baß  511m  plan* 
mäßigen  Aufbau  eineö  $iere$  bec  tote  Stoff  tro§  feines  <Stoffwecr;fete  unb 
alt  feiner  mifromecr;anifcf;en  unb  tymifätn  $?öglitf;feiten  ntcftf  genügt.  <& 
mußten  noct;  anbere  $aftoren  rjtnjurreten  —  bie  ©ene,  bie  einerfettö  mit 
irjrer  2Birfung  in  bie  materiellen  (Stoffe  unb  Gräfte  eingriffen  unb  anbrer* 
fei«  einem  burcfcauS  ejctramateriellen  5>fcm  ger)orct)ten. 

SDte  biologifcfje  29cl)auptung,  ba$  ber  (£ntftej)ung5plan,  welcher  erfreu 
materielle  unb  materielle  gafforen  »erbinbef,  wie  etwa  bie  SDMobie  eine  $on* 
reit)e,  ni$f  bloß  eine  fubjeftme  £utat  bei  ^Beobachters  iff,  bie  man  ebenfo* 
gut  weglaffen  tonnte,  ot)ne  ben  ©ang  ber  ®inge  ju  frören  —  fonbern  baß 
biefer  tylan  in  bat  objeffit>e  ©efct;ef)en  ber  2Btrrun<$$roeIf  eingreift,  bebeutet 
einen  fct;weren  (Jinbruct;  in  bie  materielle  2öelfanf<#auung  unb  fann  gar 
nicf)t  anberö  alö  ben  leiben  fct;af  tieften  SBiberfprueJ?  r)en>orrufen. 

S(ber  in  noc£  umfafTenberer  5Beife  entrollt  ficr;  bie  S$lacr;f  jwifcr;en 
$pt)r;ftf  unb  Biologie,  wenn  biefe  bie  Umwelt  ber  2Btrfung$wett  alö  gleich 
berechtigt  gegenüberfrellf. 

ty{U$  gibt  eö  in  ber  SfBirfungöwelf,  nur  feine  Subjeffe,  feine  Dualitäten, 
fein  öeben,  feine  ^)lanmäßigfeit,  bie  2Birfung  toter  Körper  aufeinanber  unb 
fonft  nichts.  5Dec  $3f)r;ftfer  Reibet  prin$ipielt  alle  beobachteten  Qualitäten 
auß,  weil  fte  feinen  25erect;nungen  nid)t  unterliegen  —  baburet;  werben  aber 
feine  511m  ßwed  ber  SKectynung  erbauten  $(fome  bod)  nic^t  wirflict)er  ati  bie 
beobachteten  Dualitäten.  %n  bet  Umwelt  r)errfct;t  bagegen  ate  allgemeinfteö 
©efe£  bie  ^Planmäßigkeit,  planmäßig  werben  t?on  un$  bie  (£igenfct;affen 
buret;  SKaum=  unb  ^eitftyemata  $u  ©egenftänben  3ufammengefaßt. 

33erfu0en  wir  bie  ©egenftänbe  51t  ^erlegen,  fo  fänben  wir  überall  ba6 
©leiere:  ber  Seilgegenftanb  ift  ebenfo  gebilbet  wie  ber  gan^e.  3mmer  wieber 
jlnb  e$  (frigenfdjaften,  beren  räumliche  unb  zeitliche  Drbnung  ba$  Objeft 
formen.  2Bir  mögen  bie  feinden  9ttifroffope  ober  bie  weiffragenbften  Sem* 
rof)re  anwenben,  im  j^leinften  wie  im  ©roßten  fer)en  wir  baSfelbe  ©efe£, 
baö  bie  Umwelt  baut. 

planmäßig  oerbinben  wir  bie  ©egenftänbe  51t  mixten  unb  ©attungen  unb 
orbnen  baburet;  bie  ©egenflanbe  l)öl)eren  (Jinf)eiten  unter. 

3Bir  wiffen,  ba^  bie  panmäßigfeit  nict)t  bloß  eine  räumliche,  fonbern 
auet;  eine  jeitlicr;e  Drbnung  bebeutet,  <Sinb  bie  ^aftoren,  bie  georbnet  wer* 
ben  follen,  felbfr  unräumlicj),  wie  bie  $6ne,  fo  tritt  bie  $eitlid?e  planmäßig* 
feit  afe  Sttelobie  allein  in  j^raff. 

2Bir  felbfr  fügen  unfere  prfon,  t>on  beren  panmäßigfeit  wir  überzeugt 
fmb,  r)ör)eren  <£inr)eiren,  wie  Familie,  23olf,  Staat,  planmäßig  ein. 

2Bäl)renb  in  ber  faufalen  SfBirfungöwelt  allein  baö  „9ttuß"  regiert,  r^errfct;t 

1084 


in  ber  planmäßigen  Umwelt  bat  „©oll".  %n  ber  2Biccung3welt  gibt  eö 
bloß  Urfac^en,  in  ber  Umweif  33e$ief)ungen.  9tur  bk  planmäßigen  £)inge 
finb  fä{)ig,  äft()etif$e  unb  moralifc^e  ©efül)le  in  un$  $u  erweefen.  ^Diefe 
gan^e  @eite  be£  menf<$li$en  ßebenö  fpielt  f\ty  nur  in  bec  Umwelt  ab. 

SSei  ben  meinen  unferer  jjanblnngen  fommt  e$  unö  gar  ntctyt  auf  bk 
unmittelbare  SBirfung  in  unferer  SBircungöwelt,  fonbetn  nur  auf  bk  mittel* 
bare  2Birfung,  auf  bk  Umwelt  unferer  9ttitmenfc£en  an.  2Benn  mir  jemanb 
fagt,  „gib  mir  bieö  SSucI?",  fo  ifi  ü)m  bk  ßänge  unb  bk  gorm  ber  gerbet 
erzeugten  ßuftwellen  gan$  gleichgültig,  (Er  will  aber  bamit  auf  rnicj),  a\6 
einem  ©egenflanb  feiner  Umwelt,  eine  2Bircung  ausüben,  bie  biefeö  ©ubjeff 
veranlaßt,  feine  (Effektoren  fo  31t  bewegen,  ba^  ü)m  ber  gewünf<#te  ©egen* 
ftanb  gereicht  wirb. 

(Er  ernennt  mic£  alfo  burc^auS  alß  ©ubjeft  an,  aber  ba  er  2Bir£ung£welt 
unb  Umwelt  nic^t  ju  trennen  oermag  unb  weil  i§m  oon  ben  eraften  2öi(Jen* 
fc^aften  »erftc^ert  wirb,  eö  gäbe  nur  eine  einzige  Außenwelt,  fo  glaubt  er 
au$,  ba^  er  mit  feinen  2Borten  ba$  frembe  ©ubjefc  unmittelbar  beeinflußt. 
(Er  überfielt,  baß  er  felbft  unb  feine  2Borte  erfl  in  meine  Umwelt  überfe^t 
werben  muffen,  bamit  id?  überhaupt  begreife,  waö  er  will  unb  bementfprec^enb 
meine  (Effektoren  in  Sätigfeit  fe|e,  unb  glaubt  infolge  biefeö  ^rrfumö,  ba^ 
ber  gan^e  Vorgang  t>on  feinem  Söort  bte  311  meiner  JJanblung  fiel)  in  einer 
einzigen  2Öelt  na#  bem  iftwfa(gefe$  »otogen  §abe.  (Er  überfielt  ferner, 
baß  i$  mic£  auf  btö  äußerte  fhäuben  würbe,  mit  jenem  ©cgenfranb  in 
feiner  Umwelt,  an  ben  er  fein  2öort  gerichtet  unb  ber  au$  feinen  (Eigen* 
fcfcaften  na$  feinem  t>ielleic|>t  rec^t  törichten  @<#ema  jufammengefe^t  ifr, 
ibentif^iert  ju  werben. 

SSerfudjen  wir  eß  felbfr,  unö  unferer  eigenen  (Erfahrungen  $u  erinnern, 
um  un$  ber  (Eriftenj  ber  t>erf$iebenartigen  Umwelten  btl  unferen  tffliu 
menfd?en  bewußt  $u  werben.  2ßarum  langweilt  fi<#  fo  oft  ein  ©roßftäbfer 
auf  bem  ßanbe,  weil  er  nur  bie  wenigen  ©egenftänbe  0 oneinanber  51t  unter* 
Reiben  vermag.  2Benn  er  fpajieren  gel)t,  toa6  ft'e^t  er  ba?  —  (Ein  jjau£, 
einen  j^unb,  einen  33ufd?,  einen  SSaum,  ber  ftc^>  immer  unb  immer  wieber* 
l)olf.  Sßenn  man  fein  gefonberteß  ©djema  für  jfafranie,  (Ei$e,  Solide, 
Sänne  ufw.  f)af,  bann  ftel)t  man  eben  nur  efwaö  ©rüneß,  JjofKö  »on  all* 
gemeinen  formen,  baB  ^eißt  einen  S3aum,  unb  immer  wieber  ben  gleichen 
53aum. 

^Dic  3ftatur  bietet  unferem  &uge  fo  uncnblid?  üiele  (Einzelheiten  bar,  ba^f 
wenn  wir  fie  alle  beachten  wollten,  wir  überhaupt  $u  feiner  3ufammenfa(Tung 
tarnen.  £)a£er  muffen  wir  unö  für  gewo^nlic^  mit  einem  allgemeinen 
<S$ema,  ^um  25eifpiel  ber  iftiftonie,  begnügen,  obgleich  eö  Inmberftaufenb 
»ergebene  jfafranienbäume  gibt.  %bti  tö  gibt  eine  ©renje  im  Überfein 
ber  (Einheiten,  beren  Überfc^reiten  bat  ßeben  gar  511  langweilig  mad?t. 

io8f 


3$  l)abe  ein  fefcr  einbrucfsoolleä  S3eifpiel  tiefet  &rt  erlebt:  @in  SOculti* 
miltionär,  ber  ftcfc  burefc  eiferne  ununterbrochene  Arbeit  au6  einem  befrei* 
benen  SSanfbeamfen  emporgearbeitet  rjatte,  faßte  enblid?  ben  93efd?luß,  nun 
aud?  baö  ßeben  3U  genießen,  er  t)atte  ja  bie  Mittel  ba^u.  „2Bel$e$  ift  bie 
fünfte  ©tabt  ber  2Belt?"  „Neapel."  —  2(lfo  ^mgereitf.  Surc^tbare  dnä 
täufcfcung.  Käufer,  SSerge,  SBafTer.  £)aö  kannte  er  bo$  fd?on.  Pompeji, 
9)aeftum,  bie  bie  fielen  fo  vieler  Saufenbe  begeifern  —  für  ifm  ein  Raufen 
3erbro#ener  Käufer,  dlaty  einigen  bezweifelten  23erfuc£en,  etwas  3fteueö 
in  ber  3Belt  31t  fejjen,  fanb  er  ben  einigen  Srofl:  im  3ttfo§ol  —  nad?  wenigen 
2Bo$en  braute  man  ir;n,  an  delirium  leibenb,  nad?  JJaufe.  $)ie  ^errlic^e 
Sftatur  Sfteapete,  bie  unfer  2(uge  bur#  §arben=  unb  gormenreic^tum  beglücff, 
n>ar  in  feiner  Umwelt  gar  ni$t  t>or§anben.  23erg,  93aum,  jjauö,  etwas 
anbereö  gab  e$  in  feiner  oben  Umwelt  ni$t. 

SMefeö  23eifpiel  ^eigt,  wie  leicht  bie  Umwelt,  wenn  ft'e  ntcftf  gepflegt  wirb, 
üerrummern  !ann,  unb  beö^alb  ift  bie  £ef)re  »on  einer  einzigen  2Belt,  in  ber 
eB  nur  tanjenbe  Gliome  gibt,  fo  gefäl)rli<$,  weif  fie  unfer  SCnfdjauung^per* 
mögen  lä'ljmt  unb  unfere  Umwelt  üerwüftet. 

dö  gibt  nac£  ber  Üe^re  ber  tytyfit  feine  Sarben,  fonbern  nur  Ätfjetfdjwm* 
gungen,  feine  Söne,  fonbern  nur  8uftf$wingungen,  feine  SDüfte  unb  ®e* 
fcfjmacfe,  fonbern  nur  <$emif<$)e  2(tome  perfetyiebener  ©röße.  $)enft  man 
f!0  immer  met)r  in  biefe  SBelt  f)inein,  fo  bleiben  Don  ben  farbigen,  buftigen, 
tonenben  ©egenftänben  nur  wenige  belanglofe  Sonnen  übrig,  bie  man  ju* 
fammen$äf)len  mag,  mit  benen  man  aber  fonft  nic^tö  anfangen  fann. 

(Jin  reicher  5D?ann,  ber  ein  großer  ©artenlieb^aber  war  unb  jeben  borgen 
feine  ßieblingöpflat^en  beftetytigte,  würbe  »on  feinen  (Söhnen  befugt,  bie  afe 
reine  ©roßftäbter  in  ber  pf)oftfalif$en  2Birfungöwe(t  lebten.  £>iefe  @ö()ne 
fanben  bie  9)Zorgenfpa$iergänge  t()res  23ater$  einfach  läc^erlicf?:  „$)apa  ^afjlt 
bie  SBäume,"  faxten  ft'e. 

3n  ber  ^at,  wenn  man  nur  ein  paar  gleiche  ©egenftänbe  in  feiner  Um* 
weit  befxfyt,  bleibt  einem  ni#t$  anbereö  übrig,  alö  31t  3äf)len. 

£)anf  bem  S3au  unferer  S^eptoren  unb  3entralorgane  ft'nb  wir,  fo  lange 
wir  no$  unbefangen  bleiben,  in  eine  Umwelt  gefegt,  bie  burc^auö  unb  in  allen 
©tücfen  mit  unö  harmoniert,  ^ber  Kiefelftein  am  Sßege  ift  banf  feiner 
Qrigenf<#aften,  bie  ja  bo#  unfere  <Smne£empfinbungen  ftnb,  ba3it  geeignet, 
unö  bur$  feine  3orm  unb  $arbe,  feine  GHätte  3U  erfreuen.  We  biefe 
@igenfd?aften  perfd?wmben,  wenn  er  nid?t£  weiter  wirb  ate  ein  Konglomerat 
»on  3ttaffenteilc£en,  bie  nur  ted?nerif3)  wertooll  ft'nb,  aber  gan3  unerfreulich 
bleiben.  @o  lange  ein  jftnb  mit  bem  Kiefelftein  fpielf,  ift  biefer  ein  wertvoller 
©egenfbnb  unb  erhält  burd?  feine  23e3ie()ungen  311m  lebenbigen  ©ubjeft 
felbft  ein  ©tücf  ßeben.  SBerben  jiatt  ber  biologif^en  23e3ief)ungen  pf)pfifalif$e 
Urfa^en  angeführt,  fo  gelingt  eö  fogar,  einen  jfiefelftein  tot3uf$lagen. 

1086 


3<$  will  mit  tiefem  SBeifpiel  auf  bie  $atfacf?e  fnnwcifen,  baj^  alle  ©egen= 
flänbc  unferer  Umwelt  in  perforieren  23e5ief)ungen  51t  un$  flehen,  au# 
einen  gewiffen  ®efü()tewert  beft^en.  (£$  fönnen  aber  nur  fubjeftioe  S$e= 
^te^ungen  ©efüf)löwerte  auölöfen.  Sobalb  fte  bittet  objeftwe  Urfatyen 
erfe(5t  werben,  fmb  bte  @efüf)fewerte  tot. 

Mm  fc^limmften  f)aben  bte  Pronomen  mit  ü)rer  ^Popularijierungöwut 
gekauft.  2Ba6  ifr  auö  ben  ^eiligen  ©fernen  geworben,  auö  beren  ©ang 
ber  @[)a(bäer  baö  ©e^eimniö  ber  3uc»nft  crcief  un&  auö  ^eccn  füttern 
9lpt^mu5  ^pi)r;tf)agoraö  bte  Spf)ärenf)armonte  erlaufene?  —  (Jtne  üöllig 
gleichgültige  ©efellfdjaft  leudjcenber  9)?afTen£eile,  beren  8i<$t  fo  unb  fo  »tele 
J^unberte  t?on  Sf^en,  Monaten  unb  2öo$en  braucht,  um  biö  511  unö  $u 
gelangen.  (£<?  ftnb  Dbjefte  geworben,  bte  fu$  in  völlig  ftnnlofer  2Beife  um 
unö  breiten.  Sinnlos  be£l)alb,  weil  nur  bk  3$e$ie()ungen  511m  Subjefr  ben 
©tngen  trgenbwelcfcen  ©tun  verleibt. 

^tnen  Sinn  f)aben  bit  großen  afironomtfcfjen  (Jncbecfungen  nur  für  ben= 
jenigen,  ber  Schritt  für  Schritt  burc|>  eine  eigene  Beobachtung  $u  i^nen 
Ijingelenft  wirb.  3Rur  berjenige,  beffen  SBiffenöburft  unb  ^f)antaffe  unbe= 
friebigt  bleibt  von  bem  äftl)etif4)en  (Jinbrucf  ftiller  (£rj)abenf;eit,  bin  ber 
Sternenhimmel  bitut,  ber  aus  ben  ©renken  ber  gegebenen  §frif$auung 
f;inau$brängt,  tft  fettig  unb  aud?  würbig,  bte  @ef)eimni|Te  beS  ^immelö 
rennen  $u  lernen.  $ür  ben  3ftormalmenfcf?en  aber,  in  beffen  Umwelt  ft$ 
niemals  bic  Planeten  von  ber  großen  $irftern=(£bene  losgetrennt  f)aben,  um 
einfam  unb  frei  im  leeren  9laum  il)re  unftc^tbare  Strafje  $u  $iel)en  —  für 
ijm  werben  alle  aftronomif(J)en  Qrntbecfungen  nichts  fein  als  utwerftänblic^e 
£Kec£enerempel,  bk  er  unbefef)en  glaubt,  weil  fte  il)m  nidjt  ba6  geringste 
^ntereffe  abnötigen. 

$)aö  Grindige,  votö  man  but<$  ^)opularifterung  ber  ij>immelöfunbe  bti 
ben  meifien  3J?enf(|)en  erreicht,  ift  ein  oerfiänbnislofes  J^tnftaicen  auf  bkfc 
gellen  fünfte,  bte  man  berechnen  rann. 

SDabun$>  f)at  man  eine  D.uelle  ber  reinflen  unb  er^abenflen  ©efü^le,  bie 
wir  Üttenf0en  befilsen,  jum  Söerftegen  gebracht,  —  benn  ber  (Sternenhimmel 
ift  ben  meiften  3ttenf#en  $u  einer  greulichen  verworrenen  S'lec^enmafc^ine 
geworben,  bk  ifnien  einfach  efet^aft  tft. 

&kft6  l)6$fr  beflagenöwerte  ^Kefultat  wirb  von  einigen  ganatifem  noc£ 
als  ein  großer  Erfolg  gepriefen.  So  rief  ber  fran^öftfdje  2(rbettSminiffrer 
2Stt>iant  begeifert  auS:  „Avec  un  geste  magnifique  nous  avons  eteint  tous 
les  astres  du  ciel." 

2Öie  mit  ber  fytubt  an  ben  Sternen  ge§t  es  au$  mit  ber  greube  an 
^flan^en  unb  Vieren,  wenn  man  bk{c  afe  reine  Dbje!te  ber  SBirfungöwelt 
be^anbelt.  2Benn  fte  weiter  nichts  ftnb  alö  ^fällige  ^robu^te  immer  ber 
gleiten  $emifcl?*pj)r;ftratifc£en  ©efe^e,  fo  flnb  fte  ja  au<#  gan5  gleich  unb 

1087 


gan$  gleichgültig,  ©o  raubt  bk  materialiftifc^e  2Beltanf#auung  ben  ©egem 
jlänben  ni$t  bloß  i£re  Grigentümlic^eiten  unb  bifferenjierten  formen,  fon* 
bcrn  au<#  il)te  $Manmäßigfeit. 

5Die  SJManmäßigfeit  felbft  ifr  fein  Oberfa£,  aus  bem  ft<$  bie  5<%ntngen 
burcf?  logifc^e  Sftotwenbigfeiten  ableiten  lajjen,  fonbern  fann  nur  aus  ber 
2Cnfc|>auung  bcö  3ufa™menr;angS  bcc  Seile  im  ganzen  unb  irjrer  gemein* 
famcn  SBirffamfett  gewonnen  werben.  3r)re  Grrforfc^ung  für)rf  uns  baf)er 
ni$t  fort  »on  ber  3Ratur,  fonbern  immer  tiefer  in  fte  jnnein.  @o  gewinnen 
wir  eine  immer  intimere  oielfäf tigere  Kenntnis  ber  ©egenfränbe  unb  be* 
reichern  unb  erweitern  unfere  Umwelt. 

3n  ber  SBirfungSwelt  gibt  es  feine  ^pianmäßigfeit  unb  mit  i()r  fd)winbet 
auc£  unfer  Vertrauen  $ur  3ftatur.  2)amit  §at  man  ft$,  wie  es  fdjeinf, 
bereits  abgefunben.  5(ber  nun  nabt  eine  neue  $>einlic^feit.  2ßenn  es  nur 
planlofe  Vorgänge  gibt,  fo  werben  felbftoerfMnblid?  au<$  unfere  menfc£licf?en 
(Einrichtungen,  bk  ftcj?  auf  ber  ^pianmäßigfeit  aufbauen,  f)infäf(ig. 

£)ie  5«mi(ie  $um  SSeifpiel  ift  ein  planmäßiges  (Erzeugnis  Des  9ttenfc£ens 
lebenS.  @ie  entfielt  bur$  bie  Bereinigung  $weier<Subjefte,  bk  mit  i^renbeiben 
Umwelten  ftd?  gegenfeifig  ergänzen  unb  bur(#bringen.  ^Daraus  erwädjft 
eine  t)ö^cre  Sftannigfaltigfeit  unb  biibtt  einen  wunberoollen  ©arten,  aus  ber 
bk  Umwelten  ber  ^inber  if)re  erfte  Anregung  erhalten,  um  ij)rerfeits  ben 
©arten  ber  Altern  felbfränbig  $u  erweitern  unb  511  bereichern  —  fo  wäc^fl  all* 
mär>lic^)  biefeS  f)öj)ere  2tberoefa\  l)eran,  baB  größer  unb  reicher  ifr  als  eine 
einzelne  befc^ränfte  93erfönli<#feit. 

2Ber  jemals  ben  wunberbaren  Organismus,  ber  fity  in  einem  »oll  auf* 
geblümten  gamilienleben  auSfprictyt,  kennen  gelernt  l)at,  wirb  bk  @#6nr;ett 
biefes  (Einbruches  niemals  »ergeffen. 

$)ie  93ebingung  für  bie  ßebenSfäl)igfeit  biefes  Organismus  liegt 
nifyt  in  einer  @elbfrbef<$ränfung  be6  (Eisernen,  im  ©egenteil,  je  reicher 
bk  ^erfönlic^feiten  jlnb,  um  fo  merjr  bereichern  fte  baB  gan$e,  fonbern  nur 
in  einem  felbftlofen  Berftänbnis  für  bk  anbern  ©ubjefte,  um  gemeinfam 
warfen  511  fönnen.  %lbti  erfr  bk  gemeinfame  gtelffrebigfeit  »erlebt  biefeS 
2Ba$Stum. 

Srägt  man  in  eine  fol<#e  Sarmlie  bk  ßcfjre  hinein,  ba$  es  feine  innere 
planmäßige  ßeitung  b(B  SebenS,  baß  es  feine  gemeinfame  3i#"bigfeit  gibt, 
—  fonbern  ba^  nur  baB  ©lücf  be6  (Etn$elnen,  baS  in  ber  23efriebigung 
feiner  perforieren  ©efül)le  unb  ßeibenfe^aften  ruf)t,  gefugt  werben  foll,  fo 
wirb  nur  allju  leicht  burd;  ben  innerlichen  Abfall  eines  ber  9ttitglteber  ber 
fcfcöne,  aber  überaus  $arte  Organismus  ins  jjer$  getroffen  unb  ftectjt  lang* 
fam  bar;in. 

$)as  ©letdje  gilt  für  alle  überperfönli$en  (Einheiten,  wie  jutn  SSeifpiel  &taat 
unb  Bolf.   yiuty  fte  ftnb  nur  fo  lange  wa$fenbe  lebenbige  2Befen,  als  bk 

1088 


Grinjelnen  ftd>  mit  bem  ©an$m  t>erwa<#fen  füllen  unb,  einer  gemeinfamen 
fManmäßigt'eit  bewufjc,  üon  eincc  gemeinfamen  S^lftokiaAit  getragen 
werben. 

£)ie  fonfequent  burd?gefüf)rte  2e{ne  ton  ber  Grrifkn$  einet  einigen  plan= 
lofen  2Bicaing£welt  muß  notwenbig  alle  biefe  l)6f)eren  ©ebilbe  oerni$ten. 

3ftun  gcr)c  bk  ßef)te  t>on  ber  alleinigen  @jcifleiu,  ber  SfBirhmgSwelt  butty 
au£  nityt  oon  Scannern  au£,  benen  biefe  folgen  gleichgültig  wären  ober  bie 
ecroa  einen  perforieren  Vorteil  babei  fugten.  Sftein,  eö  fmb  im  ©egenteil 
Männer,  bk  moralifd?  befonbecö  f)o$gefpannt  ftnb  unb  baö  allgemeine 
SBofjl  immer  oor  öligen  rjaben.  (Sie  wollen,  wie  511m  3$etfpiel  j^aecfel, 
@c$iel)ec  bec  9)?enf4>f)eit  $um  Outen,  2Baf)ren  unb  Schönen  fein. 

9ttan  fann  ipaecfel  wo£l  im  einzelnen  eine  wiffenfcijaftlid)  nic^t  ein* 
wanbfeeie  23ewei6füf)cung  üoewerfen,  aber  feine  poltebeglücfenben  %bfi(i)ttn 
§at  noct;  niemanb  bezweifelt. 

3fti<$t$  tft  lehrreicher,  als  bk  2(nfrrengungen  5U  verfolgen,  welche  biefe 
mobecnen  (£c$iei)ec  bec  3)?enfd;r)eit  machen,  um  bie  Sttocal  in  bk  SBirtung^ 
weit  hinüber  51t  retten,  wo  fte  beim  befren  SÖillen  feinen  ^)la|  fjat. 

jpaecfcl  mit  feiner  tr;pifd?en  j^ur$ft#tigfeit  glaubt  in  ber  bloßen  2(b* 
wenbung  oon  ber  ^Pfaffcnl)ercfct;aft,  unter  bec  ec  bk  unbeteiligte  25ec= 
gewaltigung  ewigec  3Rocmen  burc£  menf<$lid;e  ^Dogmen  »erfleht,  btö  j^eil 
5U  erreichen. 

Soeb  fte§t  entfe^ieben  weiter;  er  fül)lt  ba6  SScbücfnte,  bie  Üttocal  buc$ 
Hilfsmittel  bec  SBictungSwelt  $u  fluten  unb  verfällt  babei  auf  bie  Chemie 
bes  ©e^iens.  3Run  ift  eine  $emif#e  SÜZocal  aber  gewiß  genau  fo  ein  Unbing 
wie  eine  moralifc^e  d^emie. 

^Die  gleiten  f)offnungSlofcn  23erfw$e  fWlt  Dflwalb  an,  wenn  er  aus 
ber  Grnergctit"  eine  ©oftesibee  ableiten  will. 

£)iefe  S$efitebungen  ftnb  gewiß  fel^c  gut  gemeint,  abec  oöllig  auSft'<$tsloS. 
3n  einer  SBelf,  bk  fity  aus  Ötomftößen  aufbaut,  rjat  bie  tyflotai  feinen  pa§. 
3Rur  eine  menf<$lict)e  Umwelt  oon  gefleigerter  ^pianmäßigfeit  wirb  als  le£te 
unb  fc^önfle  gruc^t  bie  $?oral  $ur  Steife  bringen  ntc^t  atö  ein  9)?aß  füc  bie 
Jpanblungen  anbecec,  fonbecn  aU  im  3^1  füc  \\ü)  felbfr. 

2Bicb  bk  ^Planmäßigkeit  ^erfrört  unb  bk  ©egenfränbe  ber  Umwelt  ent- 
wertet,  inbem  man  (le  ju  SDfaflenceilen  ma<$t,  fo  oeiliert  fcr;ließ!i<#  ein  jebec 
9ttenf$  baö  Snfeteflfe  an  bec  Satfac&e,  ba$  ec  felbfr  ein  planmäßigem  0ub- 
Jeff  ifl. 

Unflate  bie  Hauptaufgabe  beS  ©ubjefteö  $u  erfüllen  unb  feine  Umwelt 
immer  reiche  unb  reifer  $u  geftalten,  inbem  er  burd?  Beobachtung  bec 
Sunftionen  bie  ©egenfränbe  immer  feiner  unb  vielfältiger  bur$f<#aut,  unb 
feine  eigene  93etfon  in  ben  2Menft  leerer  (Jmfjeiccn  fiellt,  beginnt  er  |t# 
felbfr  als  Objeft  bec  2Bicfungöwelt  ju  betrachten  unb  ftd?  bm  anberen 

1089 


3ttenf$en,  bk  bann  ja  aud?  nichts  anbereS  ftnb  als  Dbjefte,  für  gleichartig 
$u  achten,  unb  glaubt  im  Grtnfr,  baß,  n?te  in  ber  9%ft£,  fo  au<#  im  Sehen 
ber  5D?cnfct>en,  bte  größere  2(n$af)l  größeren  SfBert  »erlebt. 

(Es  gilt  l)eute  für  jeben  .£larr;ett  $u  gewinnen  über  bie  $rage,  gibt  es  eine 
Umwelt  mit  wirfli<#en  Gräften  unb  ©egenftänben?  2öirflic£e  3ftaturfräfte 
flnb  beranntlid?  baburcfc  ausgezeichnet,  ba$  fte  nityt  bloß  aus  ber  93efc$>rei* 
bung  ber  Vergangenheit  ernannt  werben  fönnen,  fonbern  au$  einen  ®d?luß 
auf  bk  Brunft  gefktten.  (Ebenfo  genau,  wie  wir  wifien,  ba$  ein  j^mrjnerei 
entzwei  gefd;lagen  wirb,  wenn  wir  es  auf  bk  Straße  werfen,  ebenfo  genau 
wiffen  wir,  ba$  feine  ©ene  na<$  einem  beftimmten  ^Hane  nur  ein  S$üty\ 
aufbauen  werben  unb  nichts  anbereS.  3weifelt  ™an  «i$t  an  ber  ©ratu* 
tation,  fo  barf  man  au#  nityt  an  ber  3i#rebigfeif  zweifeln. 

9fticr;t  einmal  unfere  SBer^euge,  bk  wol)l  planmäßig  gebaut,  aber  noct; 
lange  feine  ©ubjefce  flnb,  entfielen  jemals  ojne  5>lan.  2Bir  fjaben  baS  plan* 
mäßige  (Entfielen  ber  lebenbigen  ©ubjefte  $u  »erfolgen  üerfuctyt.  3ft  & 
benfbar,  ba$  nicfjt  nur  bat  planmäßige  ©ubjef  t,  fonbern  au$  bie  planmäßige 
(Entftefwng  bes  (Subjektes  ein  @piel  bes  3ufa^eö  ift?  2Benn  es  nur  eine 
einige  2Belt,  bk  2BitfungSwelt  olme  Planmäßigkeit,  gibt,  fo  muß  eben  bieS 
Unbenfbare  gebaut  werben.  £)a  gibt  es  feinen  Ausweg  —  unb  es  ift  gan$ 
einerlei,  ob  man  ftc£  biefen  2Biberfpru<#  in  f!c|j  felbft  auf  bie  ©arwinfctye 
ober  eine  anbere  $ltt  weg^upr;ilofop^ieren  fuct;t.  2Benn  es  nur  pr^ftfalifcfce 
unb  c£emif3)e  Gräfte  gibt,  fo  ifl  bk  Planmäßigkeit,  bie  wir  fernen,  nur  ein 
@#ein. 

£>ann  verfließt  bie  2Belt,  bk  uns  umgibt,  mit  ir;ren  taufenb  Satben  unb 
formen,  mit  ü)rer  planmäßigen  @ict;erf)ett,  mit  all  ir)ccn  et§ifd?en  unb 
ä'fl^etifc&en  (Einrichtungen,  $u  einem  $an3  ber  5(tome,  in  bem  nichts  regiert 
als  bk  3üj)l. 

2öaS  rjaben  wir  nun  baburdj  gewonnen,  ba^  wir  bk  3a&*/  bk  in  ber 
SBirtungSwelt  regiert,  au$  $um  ©Ott  unferer  Umwelt  gemalt  r;aben?  %m 
fe<$$ef)nten  3afcrr)unbert  lebte  (fo  Utyt  uns  ber  feinfle  Kenner  menf$li4>er 
Umwelten,  $roelS=8unb)  über  ber  blauen  jjimmelsbecfe  nicfjt  mef)r  ein 
gütiger  ©ott,  fonbern  ein  böfer  £)ämon.  ©an$  naf)e  faß  er  über  uns,  alles 
mit  böfen  2Mi<fen  perfolgenb.  <&tet$  bereit,  $u  flrafen  unb  311  rächen.  £)urc£ 
gan$  (Europa,  con  Norwegen  bis  £inab  nact;  Spanien  flammten  bk  Opfer* 
ftöße,  auf  benen  man  bie  $ret>ler  gegen  ir)n,  ijejcen  unb  j^e£er,  »erbrannte, 
um  ilm  51t  perförjnen.  ©enau  wie  einft  bie  ^r^önt^tcc  ben  böfen  SDWocfc 
oere^rten. 

$)a  $erf#lug  ©iorbano  S$runo  bk  blaue  JJimmelSbecfe  unb  geigte  uns, 
baß  fein  böfer  $)ämon  bort  perftecft  war,  fonbern  ber  unenblic^e  SKaum  ft'd? 
Por  ben  erftouncm  SMicfen  auftat.  @o  rettete  er  bie  Umwelt  t?on  biefem 
@puf. 

1090 


Sefct  bat  ft#  ein  anbetet  <Spuf  eingefallen,  ber  bie  Umwelt  bet 
ffRenfc&en  oerberben  will,  —  bie  3<u)L  £>ie  folgen  werben  ft$  Jetten, 
wenn  er  erfl:  bie  Mafien  üöllig  befeerrfät  unb  in  Bewegung  bringt.  £)ann 
n>irb  üon  bem,  waö  bie  «Wenden  $um  ©c&mutf  unb  jur  Kultur  u)rer 
Umwelt  planmäßig  erbaut  feaben,  wenig  übrig  bleiben.  2öo  bte  SBBir&mgS* 
weit  bie  Umwelt  oerbrängt,  wo  pl)9ftfalif3>e  unb  cfcemifcfce  Gräfte  ummv 
febtänft  walten,  entfielt  notwenbig  btö  Gfeaoö. 

fceöfealb  wirft  cd  wie  eine  (£rlöfung,  wenn  man  fem  2(uge  oon  ber  9>Q9ftE 
ab  unb  ber  Biologie  juwenbet,  beim  fte  allein  ift  fäfeig,  unö  auö  ber  brofeen* 
ben  Öölle  »on  ßangeweile  unb  «Hoheit  51t  retten,  inbem  fte  bat  r^ltcfce 
Phantom  ber  ^tomwelt  jerftörf  unb  un*  lefert,  b^  nic^t  nur  wir  felbft  etne 
ciqene  farbige,  tönenbe,  buftenbe  Umwelt  beftgen,  fonbern  ba$  eö  ring*  um 
unö  Saufenbe  unb  aber  Saufenbe  oon  Umwelten  gibt,  bte  $u  erforftfcen 
bie  reinfte  greube  gewägt.  . 

@ie  lehrt  mer)r  alö  bie  (Erhaltung  ber  Energie  unb  ber  Materie,  was 
uns  wenn  wir  niefrt  Itytffe  f«*/  »öai9  S^ic^gültig  fein  tarnt.  @ie  le|rt 
un*  W  #  eine  wirflicfce,  planmäßig  waltenbe,  jielftrebtge  3Raturmad)t  gibt. 
@ie  lebet  uns  ferner  bie  $rage  aufwerfen,  ob  benn  bie  eigene  Umwelt  bie 
Mkfifte  unb  legte  fei.  2Bitb  biefe  $rage  gebellt,  fo  ifl  fte  bamit  verneint, 
beim  bie  Umwelten  unfeter  großen  ©enieS,  ber  ^atec  unb  £)i$ter  übet* 
ragen  bie  unfere  na$  allen  ©eiten  fein. 

@te  lefert  uns,  ba£  biefe  3Belt  afc  unfere  Umwelt  em  lebenbtger  Seil 
unferer  felbft  ift,  ben  wir  nufrt  entwerten  tonnen,  ofene  felbft  $u  »erarmen, 
ben  wir  aber  bittet?  eigene  Arbeit  immer  reifer  unb  lebenbiger  gehalten 
fönnen,  ber  mit  im*  wädtf  unb  ftd)  ausbreitet  unb  fäfeig  tft,  immer 
erlefenere  ©efüfele  in  uns  $u  erweefen. 

Unb  mm$  unb  enblicr;  leferc  uns  bie  Biologie  bie  Orenjen  ernennen, 
bie  unferem  2Biffen  bur$  ben  planmäßigen  23au  unferer  eigenen  ^erfon* 
liebfeit  gefeßt  ftnb,  benn  in  ber  richtigen  SSegrenjung  berufet  bte  ^lanma£tg= 
feit.  @o  enbet  fte  wie  jebe  wafere  ffiifienfc&af*  nit&t  mit  einer  Antwort, 
fonbern  mit  einer  $rage. 


1091 


9irif>  fcurcf)  £onan 

t>on  gnebricty  ^erjpn^fi 

Sung  men,  bas  „©rac&enfor,"  burcfc  bcn  ftd)  ber  2>$luf5  roäty,  ein* 
gefc&nürf  »on  $wei  ©ebtrgöfetten,  frtfe^t  wunberfam  auf,  wenn  man, 
roaö  im  3a()ce  ein  paarmal  oorfommt,  bie@ebulb  mit&mbunb  Beuten 
oerloren  §af.  3ene  ©lobetrotter,  bie  mit  forgfältig  gehonten  (£tir*etten  ber 
Rötete  oon  $)elj)i,  Djorjafarta  unb  Sftirto  auf  i()ren  koffern  @l)ina  „erlebigen", 
fommen  ni<$t  §terf)er.  Denn  ber  Söäber'er  für  @l)ina  ifl  no$  immer  ntc|>t 
fertig,  ßung  men  erhält,  wenn  er  erfc^eint,  einen  ©tern,  unb  bann  ifi,  voaö 
fiele  genofien  f)aben,  getrübter  ©enufj. 

Der  ?);Slu£  bampff.  SBarme  ö,uellen  rinnen  fem  ben  bergen  $u  ü)m. 
Grin  paar  ft'nb  im  Tempel  (Sr^ten  J^>ft  @$e  in  33ecf en  aufgefangen  unb  ftüc^cn 
au3  ßöwenmaul  unb  ©palt  über  bemoofte  ©teine  in  fleine  ftare  Tümpel, 
dauern,  bk  mit  ferneren  D<$fenwagen,  mit  ©djubfarren  ober  mit  mäc^ 
tigen  SSaumwollpacfen  auf  bem  EKücf en  tiefe  enge  Selfenfirafje,  bk  natür* 
lic^e  Pforte  @übweft*JJonan$,  paffteren,  ferfc^naufen  £ier,  waf<$en  btö 
@eftd?t  in  bem  lauen  Sßafjer  unb  trotten  weiter.  9Ri<|)t  mit  flrengen  oer* 
jerrten  dienen  unb  bem  ©efang,  ber  ein  einiger  gefc^riener  ©euf$er 
i%  fcfcrill  wie  bat  j^reifd;en  fäUtyt  gefc^mierter  ^Cc^fen  (fo  ftef)t  fte  ein 
beutfetyer  Editor  in  ben  großen  burc|)  (Europäer  freubloö  gemachten  jjafen* 
planen).  %m  ^Defilee  oon  8ung  men  gibt  t$  nur  oergnügte  ©eftc^ter,  ©e* 
lauter  unb  ©c^er^e,  wenn  ber  öcfcfenfarren  f)offnung£lo$  in  ben  ©cettv* 
platten  fteefen  bleibt.  2(uf  bem  gellen  ©anbe  be£  breiteren  Öfbifecö  ift  ein 
©tranb,  wo  ^ifc^er  t? on  einer  §ee  träumen  rönnen,  bk  ft#  ü)r  Seber* 
freib  ertaubt.  Sftöwen  tummeln  ftc£>  barauf,  unb  wenn  eine  j^amelfarawane 
in  frrengem  SK^rjjmuS  nal)t  ober  ein  D$fenwagen  bie  gurten  paffiert, 
unter  ^eitfefcenfnaflen  unb  ©efc^rei,  fliegen  ©erwärme  »über  bitten  auf 
unb  bießuft  ift  oon  bem  ßärm  ü)rer  Sittiche  erfüllt  n>ie  »on  bem  t>on  fernen 
Propellern.  Doppelnamen,  fo  leicht  gebaut,  baf?  man  fte  auf  bem  Dlücfen 
tragen  Cann,  treiben  auf  bem  5);  ber  $tf<$er  fielet  mit  gefpret$ten  deinen 
auf  i^ren  SKänbem,  bk  f  on  ^ormoranen  btfzfy  ftnb.  @ie  beforgen  ben 
5*if#fang  (man  matyt  in  3apan  Reifen  nac£  ©ifu,  um  btö  51t  fernen).  Die 
ßuft  in  biefen  3amtartagen  tfl  milb  wie  bei  im*  im  geling.  3$  Vettere 
über  bie  25ergflca^en  ber  oftlic^en  Letten,  wo  e$  ben  gan$en  Sag  lebenbig  »on 
Karawanen  unb  $u£gängern  ifr,  ßeuten,  bie  $wolf@tunben  unterwegs  ftnb 
unb  tro|bem  oon  ein  paar  getrockneten  fiati,  bk  wie  Seigen  fcfcmecfen,  fatt 
werben,  »erfd?i<fe  mit  Söefjagen,  benn  f)ier  ift  feltfam  ungecunftelte  3ftatur, 
meine  S3licfe  über  bie  ftc£  xoät  naef)  ©üben  öffnenbe  ^bene  borten,  wo 
S^ei^er  unb  allerlei  bunte  236gel  ein^erflo^ieren,  wo  ber  2)  31t  einem  ©tlber* 

1091 


bcmb  jufammenfc&mUjt.  2Bo  ify  ntcfje  in  abenteuerlich  langfamen  $agereifen 
entlangpilgern  barf,  weit  £Käuber  Tempel  unb  Ortfc^aften  ortupiert  l)aben. 
2Bar  ba$  je  anberö  §ier?  (Jin  ßöfjfaftell  ergebt  ft$  im  Sübweften  beö  ßung 
menf4)an.  £)er  große  fKetfenbe  berS'ang^it,  JJfüanSfang,  beffen  Sftame 
bem  Ol)r  beö  Sinologen  wie  eine  i^arfe  flingt,  f)at  ()ier  feine  au6  3nbien 
mitgebrachten  burc^näßfen  9ftanuftnpte  getroefnet.  £>iefe  ^eiligen  $8ü<#er 
ftnb  n?ie  2(f;a$oer  gewanbert,  beim  ^ftart"  Sfurel  (Stein  will  fte  in  einem 
Tempel  $urf eflanö  wieberaufgefunben  f)aben.  $)ie  Sage  ifr  barum  ntc^t  weni= 
ger  ()übfc&,  unb  no<$  l)übf$er  ifr  es,  ba£  ber  9Rame  eines  oor  brei$er)nf)imbert 
Sagten  Verdorbenen  r^eufe  noc$  im  Sttunbe  ber  Seute  lebt.  SDie  ^3r]anfafTe 
ergebt  ft#  in  biefer  2(fmofpf)äre  §u  f)öl)erem  5^3-  3ßie  im  j?inematograpl)en= 
t^eater  wectyfeln  auc|)l)ier  in  jjonanbie Silber:  ein  Stücf  ägppfen,  Stalten, 
$toptf<$e;?  baut  fl<$  übereinanber,  nebeneinanber  auf,  unb  wenn  es  bunfelt, 
wenn  bk  enge  weftti<$e  Uferfira£e  leer  oon  ^ttenfepen  wirb  unb  feiner  me£r 
in  ben  ©rotten  fein  (£$0  fu<$t,  flehen  bk  33ergramme  wie  auSgetufc^t  mit 
pf)oSp£ore^ierenben  Tanten  in  einem  jjimmeteblau  fo  wei$  unb  tief,  ba$ 
man  ben  2(rm  j)inemfauc£en  möchte. 

QfY\enfc|)en,  bk  gewohnt  ftnb,  j^unfrgofteöbienfte  in  ^ufeen  abhalfen,  in 
JJV  biefen  Sotentammem  ber  S<$önl)eit,  wo  eine  früf)  gealterte  2Btffen= 
fcfcaff  SRafTenfet'tionen  öffentlich  oeranfraltef,  unoerwöf)nte  unb  oerwöfmte 
$?enfcf)en  müfjen  in  Sung  men  rok  oon  einem  Saumel  erfaßt  werben  angefict)t$ 
ber  (Jntbecfung  einer  $nt,  bie  if)te  (Sprache,  nad?  anbert^alb  3a§rtaufenben 
für  jebermann  lesbar,  mit  Settern  oon  folgen  ©tmenjtoncn  in  ba$  ©eftein 
gegraben  §at.  @in  ©efc|)led;t  oon  ©iganten  §at  biefes  9>anc£eon  untrbtfd^ 
milber  unb  furchtbarer  ©Ortzeiten  erbad;t.  Sie  fielen,  ben  Oberkörper  leicht 
na<$  oorn  gebeugt,  ben  rechten  2(rm  erhoben,  an  ben  3Bänben  ber  tempel* 
artig  auögef#mücften  ©rotten;  bie  flammen  if)rer  j^eiligenfc^eine  $üngeln 
()inauf  $ur  ^uppelbecfe.  Sie  ft^en  auf  i^ren  £otoStl)ronen;  il)r  Dliefenleib, 
oon  9)?enf<$enf)anb  gemeißelt,  f$eint  feinen  Urheber  $u  verleugnen,  wä$fr 
3U  einem  Spmbol  oon  eigenem  ßeben,  brol)t  SBänbe  unb  Kuppel  $u 
fprengen,  Scfcrecfgeftalten,  bk  ben  ©eifr  ber  j?e£er  wie  mit  geuerobem  an* 
blafen,  Ritten  feitltct;e  3«3ä'nge  unb  $ore;  t)tc  Tratten  ftnb  SDolc^e,  2(bern 
unb  SSttuSfeln  f$welfen  an  vok  ein  Strom,  bk  auSeinanbergefperrtcn  güße 
lafren  me  55erge  auf  allem,  xvtö  ftc^>  entgegenftemmt.  Von  ber  Oftfeite 
beö  5)=5*futTeö  S?aC  man  ^cn  S31icf  auf  eine  büf)nenarfig  oertiefte  JJalle;  fte 
nimmt  ein  Viertel  ber  j^ö^e  be$  ganzen  ©ebirg^flocfe^  ein.  Unter  bem 
getebalbacfMn  ft|t  ein  Sbabtya,  flanfiert  oon  ^?ön0en,  S3ob^ifatoa^  unb 
$)eoatonigen;  fte  ftnb  fo  gro^,  ba$  man  über  ben  Strom  ^inweg  bk  @i$el* 
brauen,  ben  weichen  Schwung  ber  Sippen,  baä  ^)aargef(|)metbe,  bie  ©ürtet= 
fetten,  ben  mächtigen  23ruflbtb,  iJaBabern  unb  SSeinmusfrfo  beö  ©eoa* 

1093 


fönigö  mü£eloö  erfennen  fonn.  kleine  Sttenfcfcen  Riefen  u>e  SSlicfe  hinauf 
ju  biefem  Ungetüm,  unb  einer  nacr;  bem  anbern  umfpannt  mit  betben 
Armen  bie  .f  nö$el  feineö  rechen  23eineö,  bat,  t>on  fo  Dielen  9tteffungen 
geglättet,  wie  fc^warjer  Marmor  flimmert. 

SDton  brauet  Sage,  um  bie  na#  £unbetf  en  $ärj(enben  großen  unb  «einen 
©rotten  ber  betben  Uferfeiten  abjuwanbern,  um  eine  SSorjlettung  ber  un* 
geheuren  Arbeitfleifrung  51t  erhalten,  bie  bie  ^elfentempel  t>on  ßung  men 
barftellen.  3wei  3af;rfjimberfe  §at  ein  religiöfer  ©fet  ohnegleichen  baran 
gefc^afft.  (£ö  roar  bk  3eit,  ate  ber  23ubbf)iömuö  in  @l)ina  roie  eine  Sotoö* 
fnofpe  aufging,  als  §a  £ien,  mit  bem  jroei^unbert  3a§re  fpäter  reifenben 
j^füan  tfang  ber  berü^mtefre  (Jrforfdjer  beö  25ubb{>temu$,  »on  feiner  langen 
inbifc^en  Pilgerfahrt  51t rücf gefegt  roar  unb  feine  unb  feiner  3fta($folger  Söe* 
richte  unb  Schriften  eine  junge  unb  opferfreubige  ©emeinbe  $u  ©laubenö* 
taten  allergrößten  Stiles  entflammt  fyatte. 

3eber,  oon  ber  itaiferin  biß  jur  Dlonne,  feuerte  fein  <Sc|)erflein  bil  So 
tfl  Üttng  men  eine  Art  Sftationalbenfmal  geroorben.  gür  bie  (Eroberung  eines 
Sanbteite,  für  ben  Jpelbentob  eines  einzelnen  auf  bem  <S$lad?tfelb,  für  bk 
gewiflenfjafte  Verwaltung  einer  SD?agifi:ratsber;örbe  rourben  £)an£fd?reine 
errichtet;  ^iöfrer  frifteten  großherzigen  ©ebern  ^rtefe  unb  pietätvolle  jftnber 
!ran!en  ober  abgeriebenen  Eltern  Stelen,  j^at  biefe  große  Grnergiewelle, 
f)at  ber  von  3nbien  übernommene  ©laube,  ba$  man  burd?  gan$e  fyttt 
t>on  ©Ottern,  bttrer;  maffen^afte  Anfertigung  t>on  ^boten  ft$  baB  JJeil 
fixere,  ein  mageret  $j)ema  ntc^f  biß  $ur  Erfc^öpfung  roieber^olt?  ©ewiß, 
j^oloffalbubbf)aS,  kleinere  ©ruppen  t>on  ©öttern  in  9Rtfd?en,  auf  Stelen, 
grtefe  mit  i^ren  Af$et]orien  ftnb  mit  berfelben  Senbenj  roie  bie  perlen  eines 
SfafenfranjeS  aneinanbergerei^t:  gleich  einem  @l)oral  aus  jjunberttaufenben 
üon  SJftenfc^enr'eljlen  fd?wingt  ftc|>  bie  Anbackt  eines  ganzen  SSolteS  bur0 
baß  9^ebium  biefeS  fteinernen  ©ötterreigenS  $um  j^immel  auf.  £>enno$ 
ift,  voaß  im  <Sanjttfangenbo*2empel  in  it^oto  cöllig  mißlang,  wo  taufenb* 
unbeine  ©öttinnen  tl)re  Arme  wie  Speere  fprei^en  unb  rol)eften  ®ö^en= 
bienerinfrinfi'ten  f<$mcicr;eln,  ben  Süttlptoren  »on  ßttng  men  geglücft:  fte  er* 
brücfen  uns  ni$t  burd?  bie  Vielheit,  fte  bleiben  einfach  au$  in  ber  33er* 
f$wenbung.  3^r  ©öttermorgen  ift  fein  ©efpenfterfpuf,  fonbern  eine  l)olbe 
Erleuchtung,  oon  ber  fte  immer  roieber,  mit  ber  j^raft,  ber  $tefe  unb  ber 
3ftatoität  frtofpenben  ©laubens  erzählen,  er$ä()len  muffen. 

3m  Tempel  Einen  JJft  S$e,  wof)in  mid;  auf@er;eiß  bes  ^räfefren  $wölf 
Solbaten  eskortiert  f)aben,  liegen  üier  ber  wicr;tigfien  unb  größten  ©rotten. 
•Sie  ftnb  über  %uoti  in  ^erraffen  anfreigenbe  ^)öfe  »erteilt,  beren  abgetütete 
Steinplatten,  teppte^artig  mit  renaiffancej)aftem  3>lan!enwerf  gradiert,  auf 
ben  @<$muc£ ftnn  unb  bk  ^unfifertig^eit  ber  $'ang=3eit  glücf lic^)  vorbereiten. 
Auf  bem  oberflen  i^of  wirb  man  einquartiert;  unter  ben  Jenjiern  ber  ©aft* 

1094 


3immer  fcfccmmt  ber  @D*$(uf,  unb  am  gegenüberliegenben  Ufer  fleftern  bk 
oerlafienen  fallen  beö  jpian  f<$an^lofrer$  ben  geteweg  l)inauf,  oon  feltfam 
gegabelten  Koniferen  wie  t>on  einem  ^Parat>ent  befc^irmt. 

^Dec  2Micf  t>om  ©affyimmer  alfo  tft  ein  ßabfal  nadj  bem  ©c^mu|  unb 
ber  gab^eit  Jjonanfuö,  aber  f)olber  3^u^c  wirb  wacr;,  wenn  einet  bec  »ielen 
fafr  fübltdjlauen  SBinterabenbe  fommt,  wenn  bie  ©teme  parabiecen  unb  ber 
jpof  mit  feinen  ©rottenfio<fwerf!en  unb  ben  mächtigen  ©ewölben  ju  ebener 
(£rbe,  gefüllt  mit  ©ort  fei  ©an!  ni$t  wegtragbaren  ©<#ä£en,  wie  ein  »er* 
geffeneS  ©el)eimniö  ftcfc  in  baö  SDunfel  ber  3fta<#t  verliert.  30  tafte  mi<# 
in  bk  mittlere  ©rotte,  ftelfe  5^er$en  3U  Süfjen  ber  milbe  läc^elnben  ©ott= 
Reifen  unb  auf  ben  wurmfhcr;igen  ^öl^emen  2dtartif$  unb  geniepe,  wie 
man  9ftuftf  für  jlc£>  im  eigenen  S^auB  geniest.  (Jine  2ßelle  fiterer  @$ön= 
fjeit  flutet  biirdj  ben  EHaum.  Grr  tft  wie  eine  bp^antinifc^e  Kapelle  biö  in 
bk  fleinfren  (£cfen  ber  SBänbc  unb  beS  ^piafonbs  mit  Ornamenten  unb 
^riefen  fe^iert;  am  2)ecfenf)immel,  um  bk  Sotoöblattrofette  be3  ©fettete, 
Zwingen  ftc£  mufoierenbe  Qrngel,  f)alb  35ajaberen,  r;alb  jjofbamen.  £)ie 
gelber  jwifct;en  ben  3ur  Kuppel  $üngelnben  glammenarabeöfen  ber  jpeiligen= 
f$eine  unb  bk  rei<#  geglieberten  Aureolen  felbfr  geben  neue  ©elegen^eit  31t 
ornamentalem  (Spiel:  ßotoöblumen  blühen  3wif$en  SBolfen*  unb  $lammen= 
bänbern  empor  unb  tragen  weibliche  SBefen,  ba6  Jpaupt  00m  3ftimbu£  um* 
firaf)lt,  bk  i^änbe  blim  ®cbzt  erhoben.  &kfe  f)olben  ?(borantinnen  ftnb, 
tok  if)r  ©ewanb  unb  bk  funftooll  georbnete  doiffüre  erraten  lafjen,  ^of= 
bamen  ber  $'ang=3eit.  ©afraleö  unb  2Beltlt4)e3  mifc^c  f\ü),  vok  auf  ben 
SMlbern  ber  Ouattrocentiften,  nah?  unb  fröf)li$  burc^einanber.  3n  ^n 
rotgrunbierten  Stiefeln  wirb  in  EKeir)en  gebetet:  Jier  flauen  SÖüflcn  oon 
j^ofbamen  unb  9ftön$en,  in  flachem  leid?tgetönten  Sielief,  wie  t>on  Grmporen 
herunter,  tiefer  faulen*  unb  pfeilerlofe  SRaum  verblüfft  burd)  bie  ftraffc 
unb  fluge  ©lieberung  feiner  %:<$itet,tur;  ba  ifr  feine  tote  ©teile,  hin  »er- 
legen jugefliefteö  (Jcfdjen.  $8ubbf>a,  ffiönty  unb  S3obf)ifatDa  frühen  f1c£ 
gegenfeitig,  bk  mächtigen  Körper  fanft  vorgeneigt  unb  ber  mär^lic^en  2Böl= 
bung  angepaßt,  in  i^ren  tragenben  gun!tionen;  rok  ein  unauf()altfame$ 
(£mpor  fliegen  hänfen,  2Bol!en  unb  5(ureolenfIammen  hinauf  gitr  Kuppel, 
bie  jierlic^en  nimbu6umfh:al)lten  ©anriehen  auf  ir;ren  Soto^pebalen  gleicfcfam 
mit  ft'$  ^ie^enb,  bie  gen  Fimmel  3U  entfdjweben  fdjeinen.  £)ie  ©ürteU 
fetten  ber  ©ewänber,  ba$  weiche  Riefeln  il)rer  galten,  jjänbe,  bk  bo^ierenb 
ober  anbä<$tig  erhoben  ftnb,  ber  fpi|blättrige  ©ecfenfrieö  a^entuieren  biefe 
?(ufwärtöbewegung,  warfen  $ufammen  §u  einem  großen,  gotifc|)=3wingen* 
ben  9ttotit>. 

©en9)?enf0en  ber3Bei=  unb  $'ang=3eit  beö  fec^flen  unb  jlebenten  ^a§r= 
f)unbert£,  jenen,  bk  [\ty  in  ben  ßung^men^ ulpturen  auöfprec^en,  fann  ber 
S5ubbr)i$mu$  nic^t  eine  Religion  beö  ^3efftmiömuö,  h)t  ^ern  nic^t  blo£e 

i09y 


©afeinöoeniemung  geroefen  fein.  @te  fcatf  ilnten^ben  Sob  31t  überwinben, 
ben  if)re  verfeinerte  @innlid)!eif  rote  eine  riefe  ft$  niemals  fc&ltefjenbe  SBunbe 
empftnben  mußte.  2(uf  eine  taufenbmal  gefragte  grage  gab  ber  SSubb&te* 
muö  if;nen  Antwort;  er  beutete  bk  (Jin^elerifren^  als  ein  $or  vieler  Sore, 
burefc  bk  man  in  felbftgeroäl)ltem  Sempo  3ur  Läuterung  fcfcritf,  bte  ft$  bem 
pl)ilofop§ifci?  refignierenben  ©eift,  ober  beffer,  bem  ©eift  beß  oollenbeten 
9ftenfct;en,  bk  legte  Pforte  311  ber  großen  ©tttte  auftat,  in  ber  baß  3$/  in 
ber  jeber  £Bunf<$  nad;  SBiffen,  Regier  unb  Suft  erlogen  ft'nb. 

Sttenfcfccn  biefeö  ©laubens  würben  31t  Königen  ber  3eit.  @r  verjüngte 
fte,  unb  fTe  banften  ij)m  burcr;  Säten  fiterer  gtömmigfeif,  auf  benen  ein 
Steflejr  f)ellemf<$er  9Xnmut  31t  liegen  fcfceint.  £)iefe  JMafitf  ift  ©innen* 
freubigfeit,  von  einer  ft'nnenfeinbltcfjen  Sieligion  nur  fcfjroact;  gebämpft.  @ie 
ift  gan3  unb  gar  ein  ^inb  il)rer  Seif,  jener  £eit,  aU  c&inefifc&e  gütftenl)öfe 
©ammelpunfte  feiner  ©eifter  roaren.  &rei  aufeinanberfolgenbe  jfaifer  ber 
8iang=3)r;naffte,  bk  ein  falbes  3ar)r£imbert  regierten,  ftnb  felbft  «Sterne 
erfter  Orbnung  am  jjimmel  ber  $ineftfcr;en  ^oefte.  ßi  $ai  $ot)  barf  ftc|j 
auf  fruferlt#en  ©ejTeln  refein,  benn  feine  ßieber  fteigen  roie  fernerer  füfjer 
2Bei£rau(fc  311m  Fimmel.  @r  intoniert  ßanbfdjaften  (man  mu£  c^meftfd^c 
@ebid)fe  frören!),  inbem  er,  gleict;fam  a<$tlo£,  über  ein  paar  einfache  5(fforbe 
fä^rt;  @ungmaler  allein  fönnen  biefe  ^nappl)eit  interpretieren.  £)ie  5ften= 
fdjenfeele  liegt  in  feinen  Siebern,  bie  unüberfegbar  ftnb,  biß  3itr  3ftacftf)eit 
bloß.  @ie  ift  unbubbf)atfc^burftig :  roie  lang  no$  bein,  ©olb  unb  ber 
2Bein?  fragt  baß  berannte  Srinflieb.  (Di  doman  non  c'e  certezza,  Ijeijgt  tß 
bei  8oren30  Magniftco.)  ®te  jfrmft  ber  paftif,  beren  $Müte3eit  ber  ct;ine= 
ftfcr;en  ^3oefTe  ooraufger;t,  beutet  baß  Unfmnltctye  fmnltcfc  um:  biefe  roeibli# 
weichen  Körper  fteinemer  93obf)ifaft>a$  auß  ber  2Bei=3eit  ftnb  jungfrauenl)aff 
fnofpenbe  ©efc^öpfe  ober  vollblütige  grauen,  bk  ftd)  if^rer  gan3  irbifcr;en  5(n* 
mut  3U  fc^ämen  feinen  roie  SBotrtceöte  ©ottinnen.  @ie  ftnb  feine  in  gMafKC 
überfegte  $(bftraftionen  galliger  @<$olaftifer,  feine  ibealifterten  ©cremen ; 
©ebilbe  oon  ^ünftler^änben,  unter  beren  9)tei£el  baß  gletfct;  aufblühte,  ftd? 
$um  ©treideln  toei<$  über  3arte  ^nod;en  legte,  alß  folle  8iebret3  für  bm 
regten  ©lauben  werben.  (£$  gelang  u)m:  Tempel,  itlöfter  unb  ^eiligen- 
bilber  erjlanben  in  folget  Über$af)[,  ba$  fonfu3ianiftifc|)e  Eiferer  im  achten 
unb  neunten  Saf^unbert,  wie  m  glorei^  bk  um  ©avonarola  gegarten 
JJelofen,  33ilberftürmerbefrete  burc^fegten,  ba$  Softer  mit  if)ren  reichen 
ßiegenfe^aften  fätulariftert,  ifjre  3nf«JT«n  vertrieben  unb  bie  Objefte  ber  ^iw 
betung  3eiftört  würben.  (3RiemaB  ift  ein  begabtem  SSott  ro^er  mit  feinem 
ebelften  ^ttnftbeft^  umgegangen  alß  bk  @f;inefen,  auß  beren  JJänben  itttnft* 
werfe  31t  befreien  gerabeju  ein  ^ulfuroerbien|l  bebeutet.)  25on  bem  ©lan3 
biß  JJoflebenö  3ur  5'ang=3eit  flraf^Ie  bem,  ber  in  Monumenten  31t  lefen 
toei^,  ber  2öanbfc^mucf  ber  (Sfjien  ^|t  B^&vottm  oiel  3urücf. 

1096 


tr 

8ung  men  ifr  gerabe  barum  eine  fo  freubige  Uberrafd?ung,  weil  ftc^>  in 
ben  immerhin  eng  um$ir£ten  bubbrjifftf<$en  ©tojffreis  atleclci  weltliche 
Vorwürfe  eingefallen  f)aben,  bie,  wollten  ft'e  in  reinem  2(us£lang  mit  if)rer 
Umgebung  wichen,  notwenbigerwetfe  ins  ^eierlic^Sttonumentale  gefteigert 
werben  mußten.  3Ber  bk  mächtigen  ^Pro^effwnSreliefe  in  ber  Sttiftelgrotte 
beö  @t)ien  JJft  ©3c  betrachtet,  bebauert  immer  wieber  t>on  neuem,  ba$  ber 
S$ubbl)iSmuS  (SaoiSmuS  unb  ^onfujianiSmus  §aben  feinen  nennenswerten 
@influ£  auf  bk  (Jntwicflung  ber  großen  j^unft  ausgeübt)  fo  tuet  plafKf($eS 
können  aufgefogen,  ja  erftieft  §ai.  £)ie  Reliefe  jinb  freiließ  nic£t  alle 
gleichwertig,  3Me  ber  @üboftecfe  fallen,  weil  weniger  ftrajf  komponiert,  ein 
wenig  auSeinanber;  bie  ^öpfe  ber  grauen,  bk  l)ter  in  einer  gels*  unb  @e= 
birgSlanbfct;aft  il)re  ^Cnbac^c  »errichten,  wogen  unruhig  ^wifetjen  ben  £er$en= 
gerabe  gehaltenen  SotoSattributen  r)in  unb  l)er.  (finjetne  ©ruppen  ftnb 
tnbes  !öfllic|),  me  bk  ber  beiben  majejMtifc&en  grauen  an  ber  ©pi£e  ber 
33ro$effton,  benen  ein  junges  SDMbcfcen  in  reic^gefälteltem  langärmeligen  ©e= 
wanbe  ein  2Beif)rauct?gefä£  bandet.  SDie  ^oftüme  unb  ber  ^aubenpu^ 
mit  ben  beiben  flügelartig  abftel)enben  2$anbfc£leifen  geigen,  mt  getreu  bie 
je£t  aus  ber  <5rbe  Üommenben  ©rabftguren  ber  Sßirflidpteit  nad?gebilbet 
ftnb.  Q3on  ber  Stimmung  ber  ^'ang=3^it  »ermitteln  biefe  Briefe  {ebenfalls 
mel)r  als  fämtlicfce  <&ü)ä§t  bes  @j)ofoin  in  3ftara. 

i)a6  untere  Relief  ber  3torboftecfe  ijt  nic^t  nur  ^o|tüm=  unb  ©ittenbilb, 
fonbem  gan$  große,  ber  ebetfren  griec^ifc^en  gleichwertige  ^unft,  ba6  33efte, 
votö  bk  @l)inefen  in  biefer  ?(rt  je  geleiflet  l)aben.  Jpoff)erren  fdjaren  ftc^>  um 
i^ren  gürften;  Wiener  galten  Söalbac^ine  unb  mächtige  ^Palmwebel,  bie  fel)r 
rul)n  unb  fel)r  glücflic^  in  ben  breiten  f$war$getönten  Dlafimen  bes  Reliefs 
t)ineinfct?neiben.  @ie  ftnb  ^um  ©reifen  plafttf$  unb  bringen  eine  l)öc()|T 
malerifc^e  Bewegung  in  bk  ©ruppen.  2Me  ^öpfe  ftnb  in  allen  möglichen 
2)re()ungen  gezeigt,  unb  vok  Körper  unb  ©ewanb  tro£  fompli^ierter  gälte= 
lung  fity  flar  r>om  ©runbe  loSlöfen,  fo  ijt  au$  ben  köpfen,  af^entuiert  bur<# 
bie  l)ol)en  fd?war$getönten  Wappen,  ein  fe£r  muftfalifc^es  $(uf=  unb  abwogen 
geller  unb  bunfler  Waffen  unb  babei  eine  Siefenwirfttng  gewonnen,  bk  bem 
©piel  bes  gebämpften  Siebtes  in  biefer  ©rotte  wunberooll  Vorarbeiter,  ^ein 
©rieche  l)ätte  bk  glacfcljeit  beS  Reliefs  g(än$enber  meifiern,  bas  Volumen 
ber  Körper  aus  fo  geringem  „Sleifcfc"  weiter  unb  runber  herausholen 
Kinnen  als  ber  oerfc^ollene  %utot  biefes  Reliefs.  @inb  bie  ^-utefe  alle  t>on 
einer  Jpanb?  Sfteben  ^oc^fler  Sertigfeif  überragt  feltfam  ftnblt<$e,  wenn 
au$ni$t  reijlofe^rtmitwität:  in  bem  Relief  über  ber  9ttännerpi:o$effton  ftnb 
SBäume,  Reifen  unb  ^almen  fo  nair>  aufgetürmt  unb  fo  brüst"  fonturiert 
wie  bleigefa£te  ©lasmalereien.  £)ie  Haltung  eines  betenb  emporfd?webenben 
Engels,  ber  oiel  511  groß,  o^ne  jebe  23errur$ung,  gefe^en  ift,  erinnert  fatal 
an  eine  <S<$wimmpofe,  unb  für  ben  unter  me|Jer£lingenr;arten  ^almen 

70  1097 


jfnienben,  einen  behäbig  bteinfcfcaucnbcn  at^teftfct)  gebauten  JJettn,  fuc^t 
man  t>ergebli$  nacr;  einer  inneren  S3e$ief)ung  $ur  ^ompofltton.  SSetbe 
©ejtotfen  finb  bis  auf  Senbenf#ür$e  naeft.  @ine  SBelf  trennt  biefe  @po$e 
#tneftfc&et  SSilbnerei  »on  ben  @$itfli$f  einbegriffen  fpäferer  Generationen. 
S'ang  ifi  orientalifterfe  9(ntife. 

©ie  beiben  mächtigen  Sorroäcl?ter  brausen  51t  beiben  (Seifen  beö  @in* 
gangeö  tonnten  es  aufö  neue  beroeifen.  23on  einem  Hebt  leiber  nur  nod> 
eine  5Cct  ©Ratten  an  ber  SJBanb.  SSanbalen  ober  j£  unftf)änbler  fcaben  ir)n 
f)erunterf$lagen  lafien.  SCbcc  ber  anbete,  roieroof)!  au$  jtorf  beftyäbigf, 
reeft  ft$,  einSfofäo*  in  Slftion,  in  musfelflraffenber  «Xec^töbre^ung  $ut  $<tes 
roanb  f)inauf;  bie  rechte  Jpanb  fächerartig  por  ber  SSruft  gefprei^f,  bie  linfe, 
ein  rca^re  ^ranfe,  an  ber  J^üfte,  ate  f)ielfe  fte  einen  tfetl  ober  ein  @$roert. 
$Mt  ber  rcilben  jfraft  beö  UmrifTeö  ronfroftiert  felffam  bk  feine  unb  roeic^e 
^ältelung  beö  ©eroanbes,  baB  in  flauen  gan$  grie<$if<$en  Säumen  tofe 
roie  roirili<#er  Stoff  auf  bie  wuchtig  fhliftertcn  Sü£e  biefeS  jftrfoffes  fällt, 
gegen  ben  ber  berühmte  9ftio  beS  Sofufuji  in  Sapan  faß  roie  ein  SSouboit* 

gott  roirit. 

©rie$ifd?e$  finbet,  roer  bk  Uferfeiten  beS  5)  abgreifet,  in  mel)r  aU  einer 
ber  ©rotten.  &oty  es  ifl  nur  ein  jarteö  jpäutdjen,  oft  nur  ein  üager,  flüchtig 
aufr)uf$enber  SKefler.  2)ie  ängfrltctye  &nle(mung,  bie  ber  früt)bubbl)ifftf$en 
9>la|lt!  SnbienS,  ben  ©anbfjarasSfulpturen,  einen  peinlicj?=$roifterl)aften 
(Erjataf  cer  geben,  fef)lt.  Apollo,  bei  (Sonnengott,  £afte  ben  erflen  Schöpfern 
bes  SSubbfjatppuö  311m  23orbilbe  gebient,  unb  fte  [teilten  ben  inbtfc&en 
SKeligionSfHfter  ganj  unmön$if$,  mit  apollinifd)  »ollem  ©eftefct,  reifem, 
forgfälfig  gewellten  i^aarfc^muef  unb  in  metc^flie^enbem  bzibc  (Schultern 
bebeefenben  ©eroanbe  bar.  %m  beften  gallc  (i$  urteile  nad)  fer)t  lücfen* 
fjaftem  Material)  roar  biefer  ©Ott  »on  nityfSfagenber  <S<$önf>eit.  2Bie  bie 
2er)re  S3ubbf)aS  umgebeutet  rourbe,  fo  erfuhr  aud?  fein  $(bbilb  eine  &ifferen= 
jierung.  2ßenn  aber  bie  ©cfcolaftif  ftc|>  t»on  ber  eigentlichen  Se^te  entfernte, 
fo  !am  ber  jftmftfer,  ber  baö  2Befen  95ubbr)a$  unb  feiner  Ser)re  auf  eine 
möglich  prägnante  gotmel  511  bringen  fu<$te,  einem  roirüic^en  ^^^Itppuö 
immer  näl)et.  Unb  ^voai  f<$einen  Qjnnefen,  bur<$  örtliche  unb  $eitltd?e 
£)ifian$  $u  größerer  ^^antaftefätigr'eit  angefpornt  als  bie  an  ben  Schalen 
ber  Srabition  ^aftenben  2faber,  biefe  jebem  $(ftafen  (unb  gebilbeten  (?uro* 
päer)  feilte  oerttaute  ©eftalt,  ben  23egtiff  beö  23ubb§a  fc&lec&troeg,  red?t 
eigentlich  gcftyaffen  ober  bod)  bis  311t  SMlenbung,  \a  bis  $ur  gefä^tli($en 
©lätte  an  i^m  gefeilt  $u  ^aben. 

^Dte  95ilb^auec  bet  ßung  men=©roften,  b.  ^.  be$  fec^ften  unb  ftebenfen 
^a^r^unbertö,  freien,  mag  ©leic^förmigfeit  ber  SSorroürfe  au<#  flüc^tigeö 
SnterefYe  fc^nell  ermüben,  uns  barum  fo  menf<$li<#  na^e,  roeil  fit  ftc^>  noc^ 
am  2Ber£e  seigen,  ben  in  (Jinje^ügen  fc^roanfoiben  5pp  bis  5U  einer  geroi|Jen 

1098 


Sfllgemeingültigfett  ab$urunben.  2)oS  fecr;fte  ^aljrgunbert,  ber  Ausgang 
ber  2Bei*3«f,  legt,  wo  es  fann,  weltliche  3fnmut  in  feine  93ubbf)aS  unb 
mehr  no<$  in  feine  35obf)ifatöaS;  es  fntlbigt  (ein  gewagter  Söergleicr;  ma<$t 
es  »iellei$t  »orfrellbarer)  bem  füßefren  $?arien£ultuS.  £)iefe  Marien,  um 
im  33ilbe  $u  bleiben,  ftnb  gan$  quattrocentifd?  ober  gar  trecentifd?.  9ftäbc£en= 
fjafte  SBefen,  mir  langem  fc^lanfen  ifopf,  fpi£er  3ftafe,  feinen  Sippen  unb 
§or)em  JJalfe;  bie  fanft  abfallenben  (Schultern  fcfcön  gerunbet;  ber  rechte  $uß 
aus  bem  ©ewanb  l)eraustretenb  in  flachem  SHeltef  an  ben  ©ocfel  gebrücff 
ober,  bics  ifr  t>iellei<$t  bie  fc^önfre  ?)ofe,  beibe  Seine  gefreute,  wä^renb  bie 
fächerartig  gerippten  galten  beö  ©ewanbeS  mit  i§ren  gewellten  @äumen 
me^r,  als  für  bubb§iftifc£e  ©ötter  fpäterer  £eit  fc^icflicf;  befunben  wirb, 
Dom  Umriß  bes  Körpers  unb  t?or  allem  ber  Seine,  mäb$enl)aft  magerer 
Seine,  »erraten. 

£)er  rollere,  augenf<#einli$  fpätere  5pp,  rjat  ein  berbereS  jfnorijengerüfr, 
weniger  3ierlic£e  gormen,  baB  ®eftcfr;t  ifr  runber,  bie  Srufl:  fräftig  oor* 
gewölbt.  23on  feiner  2(nmut  §at  aber  befonberS  ber  Sbobfyfatva  5foalo£iteSs 
t>ara  wenig  eingebüßt,  dt  ifr  fraulicher  geworben,  eine  rechte  ^want)in,  bie 
Sarm()er$ige,  frra^lenb  in  inbifd?em  ©cJjmucf,  t>ermenfcr;lic£t  bur<#  c^)tnc= 
ftfe^en  ©eift.  €5ie  lächelt.  3>l)r  Dberförper  ifl  ein  wenig  511  fctjwer;  bie 
2(rme  berühren  faft  bie  ^nie,  benn  ftc  ftnb  weniger  nac£  anatomifdjen  SSor= 
fdjriften  als  na$  benen  ber  ©utras  geformt.  3»  bet  erhobenen  Dienten 
galt  fte  eine  SotoSfnofpe;  in  ber  Sinfen  einen  ^rug.  (£me  wunberüolle  5iara 
fc^mücft  il)r  JJaupt,  unb  toie  bie  JjalS*  unb  ©ürtelfetten  fo  erinnert  baS 
@piel  ber  Sänber  unb  @<$leter  an  bie  »erfüllte  SRacftgeit  ber  Sajaberen. 
kleine  fefte  $üße  mii  f$on  mobellierten  3e£cn/  Snl9eiv  bie  ben  ^rug  ober 
bie  ßotosblume  fer)r  ^erlief),  faft  ein  wenig  pre$iös  faffen,  ber  Körper  !o!ett 
na<$  rechts  gebref)t,  fo  ba$  bie  ijüfte  voie  in  einer  $an$bewegung  fyezauBtzitt, 
ba$  ifr  mit  ein  paar  «Strichen  btö  ^wanrün^eal  bez  2Öei=Silbgauer,  bie 
einen  abftraften  Segriff  in  bie  liebenSwürbigfle,  ja  faft  gefä£rli<$  liebrei$enbe 
Seibltcr;!eit  übertragen  gaben.  %n  Öung  men  wirft  er  ein  wenig  mafftg;  bie 
^(bmefjungen  ferjemen  für  tgn  $u  groß. 

£)as  ftebente  unb  atyte  %aty§\mbett  tunbet  weiter  ab,  glättet:  S'ang, 
nod)  immer  perfönlicr;,  fregt  bodj  f<#on  auf  ber  ©ren^fc^eibe  311m  Unperfön* 
liefen,  bort,  wo  allju  bewußte  ©dpöngeit  beginnt,  £)ie  ^oloffalplafrifen 
jener  bereits  erwähnten  (Jfrrabe,  ber„9Reun  J^)allen-©rotte",  bezeugen  es,  me 
fte  eine  unerhörte  tect;nifc^e  S)?eifl:erfcr;aft,  ber  man  ftcfc  beugen  muß,  erweifen. 
©ic^er^eit,  nic^t  fe^nfüc|)tiges  (Suchen,  füget  ben  Geißel.  5"1*  *>en  großen 
93ubbf)a  in  ber  Glitte  gibt  es  nur  ägpptifcr;c  Analogien,  (©eine  9)?aße 
flehen  auf  einer  Erinnerungstafel,  aber  fte  ftnb  in  benen  ber  $'ang=3*i£  gc= 
geben,  mit  bem  jjeiligenfcfcein  fönnte  er  13 — 15  Stteter  mejTen.)  (Jr  §edt 
auf  einem  con  Qevtö  getragenen  ft^ön  geglieberten  @ocfel,  bie  Wime  fehlen, 

1099 


bat  ©ewanb,  in  großen  ruhigen  galten  gelegt,  ift  flaue  abgeblättert;  ber 
runboüale  tfopf,  auf  fur$em  JJalfe  fT£enb,  bte  in*  flemfte  fein  burc^mobeU 
lierf,  fpiegelt  alle  Sugenben  orientalifc^er  9)aft  wität  wieber.  (Übrigen*  wec^felf 
er  je  nad?  bem  ©tanbpunft  ben  SCitfbrucf,  ber  alfo  mit  einer  Strafe  f$wer 
3U  erfcfcöpfen  ift.)  SW6n$e,  SBobfcifatoaS  unb  aud;  bie  ©eoaföntge  u> 
$ur  ©eife,  beren  Clement  fonft  bk  Unratf  ift,  l)aben  teil  an  biefem  feier= 
liefen  SK^mu*  ber  Stnien;  felbft  bk  ©ewänber  ber  mitfnitöfen  Sorwäd?ter 
bauten  ft#  «  wo^llautenben  jfuroen,  bk  japanifc^e  SSUb^au«  ber 
näc&ften  3afjrf)unberte  bt^  31t  »ölliger  23erfla$ung  wieber^olt  £aben.  ^n 
ben  9Rif$en  neben  ben  Hauptfiguren  flehen  kleinere  33ubbfca$;  einzelne  unb 
gan$e  ©nippen,  mit  2ut*na£me  ber  Haltung  fdjwacj)  inbwibualifiert,  inbif$= 
unperfönli^,  bo#  t>ietlet$t  getreuere  Interpreten  ber  großen  Se£re  ate  bk 
menfd?ennaljen  ©öfter  ber  2BeU3*i£-  «£1«  ^e^e»  ^ir,  k°r(  bewunbem  wir, 
o^ne  immer  beft^en  3U  wollen. 

£)a*  ft'nb  ein  paar  »on  ben  großen  £)ingen,  aber  man  §at  Sung  men  nur 
£alb  genofTen,  wenn  man  fT$  nic^t  »or  bie  Umrahmungen  ober  bk  griefe 
ober  ein  paar  kleinere  Reliefe  in  ben  ©rotten  fe£t  unb  ftc|>  er$ät)len  lä£t, 
xvk  £übf#  man  im  fec^ften  unb  ft'ebenten  2>af)rl)unberf  fromm  $u  fein  oer= 
ftanb.  ©an$  Sßänbe  Doli  werben  er^lf,  unb  wo  ein  Greven  frei  bleibt, 
wirb  flugö  ein  neue*  STlifc^c|)en  mit  bem  fünftaufenbften  ©ott  barin  an= 
gebracht  ober  eine  ^3agobe  in  23a*relief,  in  ber  bk  JJimmlifc^en  $u  paaren 
rjoefen.  $(m  präctytigften  l)aben  e*  bie  2Bei'23ubbf)a* :  fte  ftgen  gleicfcfam  in 
einer  ^ProfteniumSloge,  beren  gonb  wie  eine  Qtbataptte  mit  ben  fity  »er« 
breiternben  SSänbern  einer  glammen=  unb  Dlanfen^ureole  ober  fac^elartig 
mit  bem  $aufenb=S5ubbf)a=9ttotit>  in  flachem  SRettef  beüoriert  ift  @ü£e 
Qrngel  mutieren  am  ^lafonb.  ©äulen  mit  2oto*fapttälen  faffen  bie  3ftifd?en 
ein,  unb  barüber  ift  ein  23orf)ang  5U  ftrengen  galten  gerafft,  gefäumt  Don  tiefen 
Cluaften,  über  benen  fl<#  abermals  £übf<$e  gelber  mit  frommen  Embolen  auf* 
bauen,  23a*reliefe  mit  einer  ganzen  JJeerfc&au  Don  anbä<$tigen  9ttenf<#en* 
hnbern  unb  fdjliefälid?  ein  ©pi^bogenfrie*,  vok  geflankt  mit  S8ubbl>'a*  en 
miniature,  mit  SMumen,  Stanfen  unb  Engeln,  ©eine  23erwanbtfd)aft  mit 
bem  berühmten  ©olbbroi^ebanner  be*  Hori)ujiflo|lerö,  1900  in  tyatiö  afe 
einer  ber  ebelflen  fömflf$äge  be*  alten  ^apanö  ausgeftellt  unb  Diel  bewun- 
bert  unb  betrieben,  frappiert :  ober  eigentlich  gar  ni$f,  benn  btibeB  ift  ty'mt* 
fifc&e  Arbeit.  3fteben  biefen  bürjnenartig  fid)  öffnenben  3ftifd?en,  fo  Der* 
fd)wenberif#  mit  Ornamentik  gan^  fejrtilen  @t)araffer*  au*geftattet,  ftnben 
ftc^  eine  Un$al)l  anberer,  bemerkenswert  £übf<$er  @äcf)el<#en:  eine  ^ro^efilon 
Don  ac|)t  9)rieftern,  bk  in  i^ren  langärmeligen  Butten  mit  bo^ierenber  ©efle 
feierlich  f)infereinanber  berfc^reiten,  ober  jene  anbere  frommer'  grauen,  Don 
jungen  9ttäb<$en  bur$  !leine  S3albac^ine  befc^irmt,  fplp^iben^after  SBefen 
pon  ber  ©c^lanf^eit  ber  5)o£l)iwara=®6ttinen  Utamaroö,  bk  jle  um  eine 


1 100 


ober  jwei  Kopflängen  no<#  überragen.  $5iefe  Basreliefe  ftnb  »on  einem 
feltfamen  ar$aif<$en  2Bol)lftang  ber  ßinie.  ©ie  Rammen  aus  bem  fec^ften 
2>af)rl)unbert.  5(uS  bem  näc^fren,  ber  S'ang^eit,  fmb  mir  ein  paar  groben 
gan^  erfd?loffener  Kunfi:  im  ©ebädjfniS :  ein  ^rte^  t»on  grauen,  früenb  unb 
fterjenb,  gleidjfam  Derfteibete  ©riec^innen,  bk  opfern  unb  beten,  Innrer  benen 
man  aber  immer  bk  $an$beroegungen  ber  $'ang=$Mm<$en  511  fef)en  glaubt  unb 
jroei,  brei  fleine  Reliefe  fnienber  yftöntye  garten  alters,  am  (Eingang  ber 
Söroengrotte,  bonatellof)aft  unb  fo  rei5enb,  ba$  man  lange  bat>orjlef)t  unb 
grübelt,  wie  man  eins  bat) on  n?o§l  bem  Orient  entroenben  fönnte. 

Selber  aber  bin  i<$,  roenn  au<$  mit  collem  ©$äbel,  fo  bo<$  mit  leeren 
Jpänben  naä)  jjonanfu  ^urücfge^e^rt,  mit  einem  melan($olif$en  Blicf  gen 
©üben,  roo  ber  2)  ft$  fllbern  bur<$  bie  (£bene  fc^längelf,  reo  SKäuber  in  ben 
ßöfjgrotfen  Bauersleuten  auflauern  unb  roo  ic£  SDZarmorgötter  af)ne,  fctyön 
unb  rei<#  roie  5(tl)ena  ^Partf)enoS,  glüf)enb  in  bem  unna<$a£mli<#en  Jeuec 
alten  ©olbes,  bemalt  mit  Slot  unb  ©rün  unb  Blau,  »on  2faf)tf?unberten  3U 
3auberf)aftem  ©c^met^  abgetönt. 

arum  foll,  roaS  bie  ^antafie,  burd?  baä  SSerbot  einer  Steife  gereift,  im 
©üben  fafl:  $ur  ©i$erf)eit  fteigert,  ni$t  aud?  im  Sföefien  ober  9ftorb= 
roeften  Porl)anben  fein:  unentbeefte  ©<$<%  nämlü$?  2Bir  teilen  unferen 
rnapp  roerbenben  ^rooiant  unb  (äffen  uns  ni(#t  abfe^reefen  t>on  ben  Be= 
fc^reibungen  ber  Jjjecbergen,  in  bk  roir  geraten  werben.  ,,©ie  fönnen  bk 
(Sterne  bur$S  £>a#  fallen  fe§en,"  fagt  ein  23ielgereifter,  „felbfr  für  einen 
@j)inefen  ifi  bie  3fta$t  in  ber  JJerberge  eine  ©träfe."  „(Europäer  finb  un* 
erroünfcr;t.  ©ie  machen  ^umel  Umfiänbe.  3fteuli<$  räfonierte  ein  ©aftroirt, 
ber  ntc£t  einmal  See  lieferte,  über  bk  2>erroeic£lü1)ung  ber  3^-  Scü^cc 
l)ätte  jl<$  alles  mit  einem  gemeinfamen  SKaum  begnügt,  l)eute  wollten  nur 
brei  ober  tuer  9flenf$en  in  einem  Flaume  fc^lafen."  (Ein  anberer  er^ä^lc 
gargantuaf)afte  ©a<$en,  roie  er  einmal  burftig  geroefen  fei,  unb  auf  feine 
$rage  na$  2Öaffcc  ber  J^erbergSpafer  auf  einen  Srog  geroiefen  l)abe,  roo 
JJäcffel  fc^roamm  unb  eine  gerotffe  ©orte  Unrat  —  bo#  bie  §ortfe£ung  ifr 
all$ufel)r  Siabelaiö.  „2öenn  ©ie  im  ©ommer  reifen,"  mifc^t  ftc|>  ein  oierter 
lac^enb  ein,  „roirb  ©ie  nichts  mel)r  erflaunen  als  bk  ©efdncflic^eit  #ine= 
jifc&er  2Ban$en.  ©ie  Vettern  bk  2Bcmbe  entlang,  bis  $ur  Wlitte  ber  £)ecfe, 
unb  (äffen  ftc^>  bann  mit  ru^nem  ©c^roung  aufs  Bett  fallen." 

3$  bebanfe  mi$,  fage  abieu  unb  fifyt  am  näd?fren  borgen  auf  einem 
mit  Baumaterialien  belabenen  gug,  bem  einzigen,  ber  vorläufig  t>on  ber 
2(uSgangSfktion  Sopang  nac|)  Sie  men  fäf)rt.  ©ie  23ifttenfarte  btB  @£ef= 
ingenteurs  t?on  J^onanfu  roirfr  SBunber;  auf  bem  nagelneuen  Bal)nl)of  oon 
öopang  werben  mir  fogar  bie  pon  einer  beutfe^en  §irma  infrallierten  9)?a= 
f$inenl)allen  gezeigt.   Ba^n^ofSpolijei  mit  wattierten  i^ofen  »on  artigem 

1101 


©efälle  ma$t  mit  bem  Knüttel  Pa£  für  mid?  unb  mein  ©efolge  unb  reicht 
mit  feigen  See.  3$  ft&e  a»if#en  ©dienen,  halfen  unb  S&fiern,  jwifc&en 
dauern  unb  fiulü,  bie  man,  um  bie  @ifenbalm  populär  ju  machen, 
gratiö  auf  biefem  Safoug  beförbert.  @te  werben  mit  bem  Knüttel  t>or  all$u 
großen  Uiworftcfctigfeiten  bewahrt,  aber  alle  brei  Sage,  fo  erjagt  man  mit 
Seelenruhe,  wirb  ber  eine  ober  anbere  bo$  totgefahren. 

5Dte  Söplanbfcfcaft  um  JJftn  an  fcften,  wo  Stoßen  abgelaben  werben,  ift 
felbft  an  biefem  Sötntercage  nic^t  o£ne  *Kei$  mit  tfcren  §ofym$m,  mit  ij)ren 
bürg*  unb  pagobenartigen  SSergeegeln,  aber  bat  SCmüfantefte  ftnb  bie  SRen* 
f#en,  bie  511m  erften  9ttale  eine  ßofomotioe  erblichen.  3£r  $ül)rer  §at  Diel 
jpumor;  wenn  eine  befonbetf  fonjlernierteOruppe  na£t,  öffnet  er  baö  Stompf* 
»entil,  unb  Männer,  grauen  unb  iftnber  fluten  unter  bem  ©ejorjle  ber 
^afTagicre  bat>on,  (£fel  werfen  i§re  Leiter  ab  unb  jagen  querfelbein,  bte  He 
außer  ©el)ör6weite  ftnb. 

^n  Sie  men  fre£t  nod?  fein  2tol)nf)ofSgebäube,  bk  Sc^ienenfrränge  fcöcen 
f)ier  auf.  (£ine  £albe  Sfunbe  »ergebt,  ef)e  wir  ein  £)u§enb  jfttliö  für  unfere 
elenbe  fac£fengängerf)afte  Bagage  auftreiben :  für  bk  „eleganteren"  SCnfömm* 
linge,  Ferren  in  t)imbeerroten  grieömänteln  ofme  Ärmel  (auf  ber  ganzen 
@rbe  gibt  e$  nid?t$  bergleidpen !)  freien  Darren  bereit.  (£$  gef)t  über  bie 
(Steine  eines  SSädjleinS  in  bk  @tabr,  beren  3ftittelalterli<$r*eit  einem  ba$ 
i^erj  einfe^nürt,  bk  Jpauptftraße  entlang,  wo  $wei  jjerbergööäter  uns  mit 
runben  ©eften  in  il)re  „niebrige  glitte"  einlabeu.  $(uf  bem  Jjofe  fpielen 
jjunbe,  «Schweine,  jjütmer  frieblic^  miteinanber,  9ttaulefel  ftnb  oor  ben 
©afoimmern  angebunben,  in  jeber  Grefe  ftnb  meterl)ot)e  j?el)ric£tl)aufen  auf= 
getürmt.  £)as  „©ajtymmer"  ift  ein  leerer  (Stall,  ber  JJimmel  blieft  bmty 
bk  33of)lenbecfe,  bie  ^apiertür  unb  fämtli<$e  $)apierfenfrer  ftnb  aerrijjen 
unb  namenlos  fc£mu|ig.  S9?em  f)etroleumofen  ift  $u  llän,  um  biefe  leefe 
Scheune  511  fjeijen.  £)te  übrigen  SKäume  befielen  aus  Se^mwänben  mit 
8el)mr*angS;  t)ier  fc^lafen  für  ettoa  je^n  @ent  arme  JJanbelSleute  ober  2$aum= 
wollenfärrner,  bie  jlc£  ben  jftmg  mit  ber  fd?le<#ten  4)tne|^f4)en  ifot)le  r;ei$en 
unb,  wo  wir  erfliefen  würben  t>om  ^o^lenorpb,  munter  unb  rotbäcfig  er= 
wachen  na$  wat)rt)aft  tierifetyem  <Sd;laf.  9tttr  fällt  bk  Sßifttenfarte  bes 
Chefingenieur^  ein;  fiemuß  uns  ein  anbereS  £)omi5il  erwirf en.  2Bir  irren 
bur$  ba$  Stäbchen;  obftd?  beim  alle  (Schiefen  mit  folgen  j^unbefnttten  r>on 
Verbergen  aufrieben  gäben,  frage  ity  unterwegs  meinen  getreuen  £>olme:fci?er. 
„©roßc  Ferren,"  erwibert  er,  „frieden  i()re  ^Diener  »orauS,  bk  ein  3imnw 
notbürftig  §errid;ten,  unb  bie  ©aftwirte  erhalten  fo  i^re  Reparaturen  um- 
fonfr.  Beamte  fteigen  Ui  greunben  ober  im  2)amen  ab.  ©elbfl  wenn  ein 
i^erbergöoater  fein  S$au6  in  anftänbigeren  3uf^an^  »erfe|te;  in  ein  paat 
Sagen  fäl)e  alleö  wieber  wie  »orbem  auö.  3Riemanb  be^anbelt  rücfjlc^töDoll, 
xva$  i^m  ni$t  gehört;  wenn  ber  ®aft  ft$  (unb  er  tufö  nac^)  jeber  Siftal^eit) 


1 101 


ben  SDiunb  auöfpült,  fpct^c  er  ba6  SBaffec  an  3Bänbe,  genfter  unb  ©ecfen." 
3)ie  oerfiorbene  J?aiferin=2Bitwe,  bk,  unäf)nttc|)  barin  fef)r  fielen  S9tonbf$u= 
©rojsen,  ©auberfeit  ungemein  fct;äl3te,  f)at  auf  il)ter  3'lu<#t  na<$  S}fi  an  fu 
bie  auf  unbefc£reibli<$  niebrigem  Sftweau  fteljenben  2öol)nung6öerl)ältnijye 
ü)rer  Untertanen  felbft  kennen  gelernt;  ate  fte  wieber  in  il)ren  fanbell)ol$= 
buftenben  ©Omanern  faß,  begann  fte  fofort  51t  reformieren.  $)od?  bk  23er= 
lumptljeit  eines  3»al)rl)unbertS  lä£t  ftd;  ntc^c  bur<#  ein  paar  (£btfre  reparieren. 

£)as  ©lücf  ift  uns  f)olb,  es  gibt  eine  Art  25al)nt>etwaltungögebäube  in 
Sie  men,  unb  man  erlaubt  uns,  in  einem  mit  S5e<fe  unb  ©lasfenftern  t»er* 
fernen  3immec  au  übernachten.  %ty  paefe  bie  23ifttentatte  beö  Dbet= 
Ingenieurs  rr»ie  einen  Saufenbmarffc^ein  t>orft$tig  in  meine  @elbtafd;e 
3urücf :  $wei  %nfpd toten  machen  uns  ir;re  Aufwartung,  fdjicfen  ^u$en  mit 
blauem  unb  rotem  3utferguf5,  bitun  vmB  jum  Abenbeffcn;  wir  banden  eilig, 
benn  oon  ber  jftict;e  l)er  jie^t  ber  £)uft  gebratener  SSuttet  meinet  &oty$. 
^Sflan  fragt  uns,  l)öfltci;  n>ie  man  ift,  bis  aufs  JJembe  aus,  ic^>  verbeuge  mi<$, 
ict)  lächle,  \ü)  ma$e  fc^wunguolle  ©eften  roie  ein  ©übttaliener,  !omplimen= 
tiere  meine  SBirtc  InnauS  unb  t)erein  unb  ftnt"e  eublicf?,  einem  ^räfteoerfall 
na^e,  über  ^uugfu  t\t  fludjenb,  wie  ein  @a<f  auf  einen  <Stul)l,  um  $u  effen, 
ju  j4>n>eigen  unb  ein  paar  ©tunben  ntcjtf  l)öfli0  $u  grinfen.  3$  werbe  $u 
j^aufe  ben  verfeinerten  $011  eines  berliner  ©rofd^entutfc^erS  genießen  wie 
ber  ^önig  oon  2öürttembcrg  ©ctyülsenwiirft. 

©n  ^übfe^ec  Spaziergang  über  wof)lgepflegte  gelber  an  fc^lafenben 
©elften  t>orbei  fü^rt  $um  2Öaug  Gl)iao  Sung^empel,  oon  bem  man  wie 
auf  einem  Sungbilbe  Ijinunfetblicft  in  eine  @d}lud?t,  burd;  bk  ein  2Baffer 
ftlbern  über  bemooftc  Reifen  t)üpft.  Schöne  weitverzweigte  -Säume  befdjatten 
bie  Sempelj)öfe,  unb  ^nfc^riftentafeln  erjrwürbigen  Alters,  bis  in  bie  2)üam 
3eit  ^urücfreic^enb,  erquicken  ba$  Auge  beS  d?ineftfd?en  Archäologen.  £)ie 
buntbemalten  ^igürdpen,  fa  auf  &cn  Sempelattären  prangen,  tunftlertfc|) 
reglos  wk  taoifiifd)e  ihinft  $u  fein  pflegt,  i>eranf$auli<$>en  ^erfonen  einer 
ent^üefenben  ßegenbe,  ber  ber  Tempel  feinen  Urfprung  Derbantt.  Auf  biefer 
J^örje,  unter  bem  2)a$  ber  mächtigen  95äume,  faj)  ber  Dleiftgfammler 
2Öang  einfl  %\vti  wei^bärtige  J^erren  ft^en.  @ie  fpielten  Sc^ac^).  ^3lö^lic^ 
fällt  ein  ^fteftc^fetn  herunter  in  bk  @c^luc^)t,  ben  einer  ber  Alten  au$= 
gefpien  l)atte.  2Bang  war  hungrig,  unb  er  tat  il)n  in  ben  9ttunb.  ^r 
ge^t  naej)  J^aufe,  aber  er  ernennt  voebtt  feine  JJürte,  noc^  beren  ^Be= 
wo^ner.  3Riemanb  weip  pon  ir;m.  Serwunbcrt  hfytt  er  ^ur  @0luc^t 
jurücf,  bk  beiben  Alten  fpieleu  uo4)  immer  @$a$.  ^r  fle^t  fte  an,  ilmen 
folgen  5U  bürfen;  fte  nehmen  ir;n  mit.  ©ein  Körper  perwanbelt  fic^>  in  eine 
^euerfäule,  boc^  fein  ©eijl  wirb  aufgenommen  in  bk  @<$ar  ber  ©enien. 

5aoiftifc^e5  eqä^lt  uns  einer  ber  ^Diener  unferer  freunblic^en  2Birte.  3" 
S9?u  4)u  fyai,  fünf  ßi  oon  Sie  men,  gäbe  t$  einen  23etg.  ©ort  feien  irgend 

1103 


mo  fofibare  Dbjefte,  Opferticrc  aiu?  ©olb,  »ergraben,  unb  bei  trübem  SQBetter 
fär)c  man  beutlict;,  rote  fte  ftc^auf  bem^amm  ber  JJügel  beroegten.  Qrr  nennt 
un$  bie  Stiftung  51t  9ttu  #u  4)at,  unb  mir  brechen  fpät  am  9Ra#mittag 
ofjne  $ür;rung  auf.  5Die  @onne  f)ei$t,  mir  ge§en  fd?nell,  vorbei  an  ben  f)o$ 
aufgefcfcütteten  25ar)nbämmen  bura*>  oier,  fünf  ^Dörfer,  mo  alle,  bk  wir 
fragen,  t>on  ben  @c£ä|en  mifTen  mollen.  2)ie  8anbf#aft  mirb  füblicty,  be= 
malbete  J?änge  mit  oerlafTenen  Sempein,  bie  meine  Sfteugierbe  reiben,  türmen 
ftd?  auf  mte  eine  2Banb,  fünf  ßi  jinb  längfr  oorbei,  unb  mir  fterben  00t 
£urft.  3ftirgenbmo  gibt  e6  See.  2Bir  gerben  in  einer  2(rt  langfamen  ADauer* 
laufö,  unb  ate  e$  bämmert,  nähern  mir  unö  einem  33erg,  fjinter  bem  S9?u 
cr;u  c|)ai  liegen  foll.  dt  ift  faf)l,  ber  Fimmel  leuchtet  oor  iftarrjeif,  fein 
golbener  @tier  ift  311  fel)en.  (£in  Farmer  juefc  auf  unfere  fragen  läcr;elnb 
bk  Steffeln:  irjm  fei  nichts  begannt  oon  foftbaren  Dbjeftcn.  <&6  roirb 
bunfel,  roir  fe^ren  um,  mein  d?inejlf<$er  $reunb,  oon  meiner  taoifiifdpen 
3Rarrr)eit  angefreeft,  grämt  ftc^>,  roie  ict;  mity  barüber,  ba$  mir  um* 
gefeiert  ftnb. 

5Dec  nä<$fre  grope  Ort,  fec^ig  Si  oon  Sie  men,  f)eißt  9ttien  ty'\§  r)ften. 
£>ort  fcr;ad)tet  man  für  bie  bereinfr  burd?  @£anft  bis  na<$  ^anfu  füf)renbe 
Grifenbafnt  aa$.  SBerbe  td?  ba£  ©lücf  f)aben,  ©ötfer  ober  Sängerinnen  au£ 
ber  (£rbe  fleigen  $u  fe^en?  2Bir  überblicfen  bekümmert  unferen  ^rooiant, 
träumen  oon  unferer  gefrorenen  ^onferoenüfle  unb  beugen  bem  j^ungertobe 
buret;  ein  paar  £)u|enb  oorauögebratener  SSrifoletfen  au$  @<$meinefletf<# 
oor.   £)aoon  £aben  mir  uns  f$on  in  Sie  men  genährt. 

£)örfer,  j^o^lroege,  fein  S3aum,  fein  ©traud?,  fc^neibenber  97orb,  ber 
einem  (£'\6  in  bie  $rmel  gießt,  gutmütige  5U  ^»albtieren  r;erabgefunfene 
50tenfc|)cn,  bk  in  i^ren  ßö£grottenmol)nungen  ftc^>  um  ein  Seuer  3ufammens 
brängen,  bk  battmmollbepacfte  Darren  tagauö  tagein  oor  ftc$>  t)ccfc^teben, 
Kapellen,  f)alb  Stof^äufer,  f)alb  £)omi$ile  für  bäurif<#  aufgepu^te  @ott= 
Reiten,  freifref)enbe  Sore,  einem  9ttäbd)en  com  ^Präfeften  gefegt,  ba$  feinen 
Bräutigam  oetlor  unb  bennod)  ber  fünftigen  ©djmtegermutter  treu  biente, 
ober  einem  im  jfttmpf  mit  Dtäubern  gefallenen  Sapferen,  einem  J^errn,  ber 
ba&  rjöd)fre  Qrjramen  summa  cum  laude  befftmben  §at,  fo  gefjt  e£  fiimben* 
lang.  %ty  liege  im  J^lbfc^laf  auf  bem  fc^ütternben  Sftaultterfarren.  3n 
einem  jjorjlmeg  begegnen  mir  einer  f leinen  ^aramane:  alles  blieft  fc^mu^ig, 
apat^ifet;,  übernäcfctigt  brein.  2Bor;er?  5(u^  <S§anft.  d6  ift  bk  gamilie 
eineö  ©binonögenerafe.  <&k  reifen  fc^on  moct;enlang  unb  pafjen  in  biefe 
^agar=3ömael=@timmung.  Sttein  ^0^  i|l  oer^meifelt:  e^  gibt  feinen  See, 
feine  Grier,  feinen  9te,  fein  ©eflügelj  menn  man  ftet;  ein  paar  ©tunben 
gebulbet,  tnelleic^t  giegenfleifct;. 

2ßir  oer fucr;en  ein  paar  jfafi;  fte  ftnb  bittet.  %ty  fauge  bie  legten  Sropfen 
ungemifefcten  2Br;iöft)ö  auö  bem  $laf$enf)ate.  deinem  ct;ine(lf^en  greunbe 

1104 


unb  SDolmetfc^er,  bec  gutgelaunt  mit  mit  friert  unb  f)ungert,  erzähle  ict; 
mittlerweile  t>on  unferer  2(rt  $u  fod?en,  gut  511  effen.  jjafenbraten, 
rrjptfjmifct;  gefpieft,  mit  einer  fetten  <Sar)nenfauce.  £>a£  gäbe  e£  nur  in 
£)eutf$fanb.  Unb  au<#  nur  in  gamilien,  niemals  im  ©aftl)au6.  (£ä  fei 
rein  äußerlict;  eine  fo  leefere  ©ac^e,  ba$  man  bk  50t:m  ^eö  gefpieften 
j^afenbratenö  für  9ftarzipanfonfitüren  benu£e.  %i&  Kinb  fyatte  ict;  befonberö 
bie  Säufer  geliebt,  baß  5leif$  ginge  in  ganzen  ©egalen  herunter.  ©änfe= 
braten  fei  eigentlich  5U  fett,  man  zöge  in  Qrnglanb  nict;t  ofme  ©runb  $rut= 
f)af)n  cor,  aber  wenn  bk  @an$  jart  fet,  mit  Äpfeln  gefüllt,  ganz  linbe  nact; 
SSeifuß  fetymeefe,  fötytt  man  fit  oon  @l)ina  au$  wieber  ferjr.  Ob  er  je  oon 
fpecfumwicfelten  Kapaunen  gehört  t)abe?  traten  müjje  in  ganzen  ©tücfen 
auf  ben  $ifc|)  fommen,  im  eigenen  $ttt  bt$  $iere£  gefdpmort,  mit  fafranien* 
brauner  Krufte.  EHinberfc^morbraten  ^eige  gefd?nitten  eine  ganz  locfere 
©truftur  ztwa  roie  SSrotpubbing.  £Kebl)üf)ner,  @d;nepfen,  2Ba$teln,  nein 
baran  backte  i<$  nic^t,  eine  mit  Siebe  zubereitete  Quantität  §ätu  iü)  im 
©inn,  unb  wenn  e$  ebleö  2Bilb  fein  müßte,  bann  fct;on  ein  ganzer  fHe^ 
Ziemer,  natürlich  in  ©almenfauce,  £Kef)braten  mit  unmerklichem  Hautgout. 
(2Ba£  alle3  ict;  oierzelm  Sage  fpäter  bei  2Belte,  Sttarriage  wieberfinbe,  wo 
man  auf  Sabrabor  bason  träumt,  vok  ic^>  in  ber  ©übwefreefe  JJonanS. 
3ftan  benft  nitytö  mcf)r  allein). 

3in  einem  erbärmlichen  £Rafif)aufe,  wo  bünne  SKeiöfuppe  afe  einzige 
2ftal)rung  im  Keffel  brobelt,  paeft  mein  Ko<$  feine  ©d?wem£brifoletten  au$. 
2Bir  r;aben  noct;  eine  @pargelbüd;fe  übrig,  bk  wir  leeren;  naef}  ber  23led}= 
bofe  jlrecfen  fity  %mi  £)u£enb  j^änbe  aus.  &a$  ganze  £)orf  0 erfammelt 
ftet;  um  un£,  fielet  unö  gierig  in  ben  Sttunb.  2Ber  ein  paar  Kupfercafr;  be= 
ft$t,  !auft  ji<$  eine  ober  $mi  fuge  Kartoffeln  unb  fdjlingt  fte  mit  ber  ^aut 
herunter  ober  §alb  gar  gebaefeneö  Sorot,  btö  im  59?agen  toie  ein  £Kiefen- 
pfannc"uct;en  aufgeben  muß.   £)te  $(rmut  ifr  beftemmenb. 

3ftac£mittag$  werben  bie  S3a()nauffd?üttungen  ftd^tbar,  ict;  fpringe  00m 
Karren,  fef)e  ben  Arbeitern  zu,  refultatloö  natürlich,  benn  bk  ©ötfer  ^aben 
ni$t  gerabe  auf  mi($  unb  biefen  Sag  gewartet.  3>n  $Rkn  fyi§  f)flen 
(fc£ön  wie  9ftün$en=©labbact;),  naty  einem  fct;nellen  SMicf  auf  bk 
Verbergen,  fahren  wir  birefc  zum  SSüro  ber  (£ifenbal)noerwaltimg,  wo 
man  un$  tro§  ber  vorgezeigten  SSifteenfarte  ^mi  ©eunben  warten  läßt. 
£>ann  erfc^einen  frxvd  $inefifc|)e  ^ngwieure,  bk,  xok  fte  fagen,  bk  (£ifen* 
ba^n  or;ne  jebe  europäifc|)e  Dberaufftc^t  bauen,  fte  fprec^en  rec^t  gut 
^nglifct;,  weifen  mir  ein  3immer  an,  unb  um  ze^n  Ur;r  abenbö,  na0  einem 
mißglücken  23erfuc^,  übelriec^enben  unb  zär;en  Hammelbraten  genießbar  zu 
fmben,  ft£en  wir  3icternt>  oor^rofr  btö  fünfte  Sftal  oor  einem  aufgewärmten 
@#weinöbrifolett. 

Ob  er  nic^tö  in  ber  (£rbe  fänbe,  frage  ict;  ben  Ingenieur  am  näc^fien 


borgen,  ©ort,  eine  Safe  (aus  bec  £>an=3eit,  fie  flc^t  auf  bem  ©pinb 
unb  tjl  forgfältig  t>on  if)rer  itifterenben  Patina  gereinigt).  SClle  Monate 
fornme  wol)l  einmal  etwas  l)erauS,  aber  jur  Seit  fprengte  man  2$erge  mit 
©pnamit,  unb  ba  fei  fcbwerlicS>  etn?a^  $u  erwarten.  Unb  mein  .£0$  ftürjt 
f$recfensblet$  fcerein:  es  gibt  nur  giegenfleifcfc  feiec!  j^eine  ©er?  3fti$tS. 
@in  ©las  SSurgunber  ijl  no#  übrig,  etwas  See  unb  ein  paar  @d;weins* 
brifoletten.  2Bir  treten  einen  napoleoniftyen  £Küct>g  an,  ftnb  fömugig  wie 
Siere  unb  träumen  Don  Reißen  labern  unb  Grntenlebern  a  la  Spienifang. 
©taubfiürme,  bk  bk  @onne  »erfünfiern,  blafen  (jineer  uns  f)er. 

(CNer  ßo  l)o,  ber  ftc|>  ein  wenig  nörblic£>  t?on  jfting  £ften  in  ben  JJoangfjo 
£J  ergießt,  f)at  ein  drittel  biefer  armen  deinen  ©tabr  unter  ^Baffer  ge* 
fege.  @ie  t)af  eine  Stauer,  wie  jeber  cjnneft'fdje  Ort,  üier  Sore  unb  ein 
paar  Sempel,  beren  3^ole  fity  t)or  S(lteröf(l;wäcl;e  foum  no<$  auf  ben 
morgen  deinen  Ratten,  £)te  JJöfe  ftnb  gefrorene  Tümpel;  bte  fallen 
fclbft  t>on  9)rieflern  »erlaffen.  2(uS  bem  f)errlic|)en  Sürfrsblau  be?  $a\)mc& 
baetyes,  aus  feinem  reic£wer$ierteu  $itft  wäct;ft  eine  gan3e  ^rärie;  felbft 
j^ungfu  tfc  verliert  feine  Autorität,  wo  ber  Sttagen  knurrt.  &a6  f$war$e 
©d;wein  bef)crrf(£t  ba6  ©trafjenbiib,  es  grunzt  feelenoergnügc  über  forüel 
fompti^ierten  Unrat,  $ief)t  bur0  bk  beteten  Staffel  bantbar  bie  t>erpeftete 
ßuft  ein,  bk  wie  ein  jäjjer  ©iftl)aucp  über  biefer  @<$lammftabt  l)ängt.  ^>n 
ben  Seid?eu,  auf  beuen  fc^mugige  (Entenmütter  i^re  Jamiöen  fpa$ieren 
führen,  fielen  Scanner  in  Dlpapierl)ofen,  8otoSwur$eln  umfe£enb  ober 
©amenrapfeln  jertretenb,  bis  jum  55auc|)  im  SBafier,  bei  brei,  tuer  ©rab 
SQBärme.  JJier  ift  bk  Sotospflan^e  feine  33lume,  beren  ^otm,  $atbe  unb 
£)uft  Sftaler  unb  ©ic^ter  ftimulieren,  fonbern  ein  ©emüfe. 

£)ie  £>orftabr,  bk,  mauetlos,  burd;  fluchtartige  Sößwege  Pon  bem 
S3af)ul)of  getrennt  ift,  bem  jle  i^re  (Entfrel)ung  oerbantt,  mad?t  einen  freunb- 
lieferen  unb  wol)ll)abenberen  (Einbrucc*.  5'reilicl;  aud?  nur  ben  eines  DrteS 
o(;nc  bk  getingften  tntellettuellen  S5ebütfniffe.  kulturlos,  wie  ftety  fo  tuele 
Dlieberlaffungcn  ^mertfaS  (wo  allein  id)  auf  är^ultc^e  geifiige  (Stumpfheit 
geflogen  bin)  bem  ?(uge  beö  (Europäers  barftellen,  forgen  fte  bod;  für  ben 
©djein;  ober  Carnegie  forgt  für  if)n.  $(n  einen  SJtenfcJjen  aber  3U  beuten, 
ber  jner  läfe,  bo$ierte,  felbjt  politifterte,  wäre  eine  $arce.  ^^'ien  lung,  ein 
V&lonatty,  bem  glücfte,  iw6  2>eutfc#an&$  ^aifer  anfirebt,  ber  bk  ©renken 
feinet  Öanbeö  511  bem  heutigen  SKiefenreic^  erweiterte,  ber  feine  j^ecreö^üge 
t»on  fcanjö|tf4)en  ®rat>euren  in  Tupfer  jlec^en  lief?,  ber,  reifenb,  überall 
felbfi  nad;  bem  Siechten  fal;,  ber  bietete,  betlamierte,  malte,  fammelte, 
baute,  ^lafftfer  fommentierte  unb  (hi^lopäbien  herausgeben  lie^,  ber 
i?ünftlerwett"|tätten  ausgebe^nteren  Umfanget  unterhielt  als  japanifc^e 
©^ogune  unb  ©aimpos,  er  ift  faum  ein  ^atyfyunbext  tot.   ©er  Gräfte* 

1106 


»ecfall  biefec  31t  jebec  ßeiftung  befähigten  Nation  muß  in  einem  f<$roinbel= 
eccegenben  Sempo  00c  ftd;  gegangen  fein,  bec  faum  ein  2(nalogon  t)at.  22  ic 
wohnen  bieömal  auö  §urc|)t  00c  ben  Verbergen  in  einem  (J$l)aufe.  £)ie 
2(tmofpf)äre  lieft  man  beffer  auf  geroi|Jen  leiten  bz6  £)on  Quichotte  nad? 
ober  bd  ^etcon,  nur  baf?  f)ier  bk  feruelte  SÖü^e  fel)lt.  ®afüc  ttbxtt  man 
ebenfo  tapfer,  unb  rocu)renb  man  mit  bec  2Öut,  mit  bec  ein  ^Pfetb  über  ben 
J^afec  in  bec  Grippe  gefällt,  ft<#  bie  ©peifen  in  ben  Wlvmb  fcfcaufelt, 
f)örbar  t>erbauenb,  übt  man  ftd;  mit  Pollen  S5a<f  en  in  ^retinroif3.  ©inb 
abec  bk  (EfjjMbcfcen  beifeite  gelegt,  uerftummt  jebec  weitere  j^onoerfation^ 
»erfuc$;  ba6  9ftorra£fpiel  beginnt.  £5a6  gel)t  üierteljTunbenlang,  «Schlag  auf 
@$lag  tnattern  bie3al)lenau3  ben  Wlvmbem,  wie^u  einec  j^ette  rl)r;t()mifc£ 
gebe^ntec  unb  oeccui-5tec  Söne  fd?lief;t  ftd?  bec  aufgeeegte  ©ingfang  $u= 
fammen,  um  plö£lic£  abeupt  n?ie  ein  J^ammerfc^lag  ab$ubcec£en.  SKetcr; 
unb  2(cm  ljulbigt  btefec  geiftoollen  23ef($äftigung,  bkf  bec  Quantität  be$ 
genoffenen  $(lt'of)ote  entfpred?enb,  t>on  0tunbe  ju  ©tunbe  melobiöfere 
formen  annimmt.  £)ie  Beleuchtung  ift  eine  ^er$e  auö  jpammelfett,  ba$ 
Mobiliar  ein  2if$  mit  t>ier  fdjiefen  Seinen  unb  ein  paac  @<$emel;  in  bec 
(£cfe  be$  ßimnicrä  fkl)t  ein  ©arg,  bec  nid?t  weiter  ftört.  Jpintec  bem  ©a|l= 
jimmec  gruben  fdjroar^e  ©dproeine,  bk  ben  frifcr;eften  ^e^cic^t  mit  un= 
Demniftlidper  Saune  vertilgen.  £)ie  ©peifen  felbfr  bcobeln,  ^tfc^eii  unb 
buften  in  bem  na$  bec  @tra£e  31t  offenen  ßaben  in  Pfannen  unb  ©Rüffeln: 
gef$nittene  .ffofjlftrünfe,  2oto$n>ur$eln,  2D?of)rrüben=  unb  Jiof)lfalat,  SSlätter 
auö  -i3of)nenmet)l  gebacken,  Söo^nenfafe,  ijammel,  (Otiten,  jjü^ner  unb  ge= 
ronneneä  jjüfmerblut,  ba6  mit  anbeten  ©peifen  gemengt  rol)  genoffen  vokb. 
SSacfroert',  ßtokbdvt,  ^noblaud?,  bk  einem  gefunben  Gl)inefent,örper  fein 
roür^igeö  5(coma  geben,  galten  ambulante  jjänbler  auf  bec  ©teape  feil. 

(Jtne  2Belt  »ergebener  <Sd?önl)ett,  ftiller  ©röße  abec  tut  ftd?  auf,  wenn 
man  ba6  alte  mauerumgüctete  jtung  ruften  ßnfo  läpt  unb  quecfelbein,  in 
norbweftlt<#er  9lt<$tung  bem  JJöjjenjug  entgegenfd?reitet,  bec  bk  ©rotten 
unb  §elfenftulpturen  bc6  ©()i()  tu  ö'öc  Sempete  biegt.  ($6  ftnb  fünf 
©rotten,  brei  baoon  liegen  außerhalb  beä  eigentlichen  Sempetbe^ici^,  ben  bk 
beifpiellofe  ^gnocan^  zweier  ^)riefler  fjütet.  3ftebcn  ben  n>efi:ltd;eren  wad?fen 
ein  paac  2$ubbl)a3  au6  bem  ©eftein  tjerauß,  einfache,  abec  f)öc|)ft  lieben^= 
njücbige  Monumente  bt$  fe<$flen  ^a^c^unbeetö.  2ppif4)  2Bei  ftnb  bk  fyoty* 
gezogenen  S3cauen  mit  ben  gco£en  ^(ugen^ö^len,  ba6  gefenfte  5(uge,  bec 
lange  Qaiö,  bk  2iarafc(?leifen  mit  i^cec  pomponactigen  23eclängecung  am 
ärmel.  3)a5  ©emanb  liegt  bünn  am  j^ötpec  an  unb  f$lägt  jleife,  flache 
galten.  23if0ecö  5'teube  an  9)?afaccio  möchte  man  au$  auf  biefe  ©tulptucen 
be^ie^en:  n?ie  eigen  cü^ct  bk  ^olbe  Unreife,  bie  liebentfnnicbige  %imut  bc6 
9to$m#tronnen$!  ®ie  ^ilft  ja  ben  gefc^loflenen  ^ern  bec  3nntgfett  flceng 
betrafen,  ba$  ec  in  bec  entbunbenen  g-oem  ni0t  oeebunfie.  — 

1107 


3n  ben  ©rotten  felbft  fcaben  SSanbalen  unb  bte3cie  arggeroütfet.  (jftwm 
eine  alte  (Skulptur  »erläßt  @f)ina  o£ne  jerfc^lagene  9ftafe.)  (Sie  ferjlf  aud? 
f)ier,  gan$  ober  in  ©tücfen,  unb  »iele  ^öpfe  flnb  jubem  noc£  in  anberem 
Material  refkuriert.  5Dafüc  roirb  man  bur#  Reliefe  entfcfcäbigt,  im  Sttotit» 
»erroanbt  benen  ber  j^auptgrotte  beö  @f)ien  S$fi  ©^Sempete  311  ßung 
men,  ^rojefflonen  oon  Männern  unb  grauen  barftetlenb  in  ben  baufc^igen 
©eroänbem  ber  S'ang^f/  &enen  £^ncc  un&  Wienerinnen,  rüf)renb  nait» 
cr;arafteriflert  burc£  bk  feinere  Statur,  3$albacr;ine,  $act)ti  unb  anbere 
2(b$eict)en  ber  SOBürbe  nachtragen.  jf  ampffaenen  befdjroingter  JJöltenroefen, 
mit  Sierfopf,  9ttenfc|>enleib  unb  ^ferbefü^en,  f$lie£en  biefe  in  feierlichen 
SSertifalen  ftd^>  abrotienben  ^co^effton^frtefc  naef?  unten  etroaö  unruhig  ab. 
%i$  (£in$elj)eit  aber  ft'nb  ft'e  ein  SBunber  an  ^raft  unb  ^ünbenber  3$eroegt= 
r)eic.  Unter  einer  anberen  2Banb,  mit  9faf$enreif)en  Heiner  95ubbr;aö  (bem 
Saufenb=23ubbf)a=?D?otit>)  gefc^mücft,  jiefjt  fict;  ein  gries  t>on  SÜhiftr'antinnen 
unb  Sängerinnen  r)in,  in  bem  bie  t>erfcr;üttete  SBelt  beö  S'ang-'3eitalterö, 
feine  t>om  23ubbl)iömu$  frutm  gebänbigte  $)afein3freube,  fein  gan$  griec|)i= 
f$e$  Ergoßen  an  f)ofber  j^örperrf^tljmifi  flra^lenb  511m  23orf$ein  tommt. 

3n  ber  (5cfenntfc|)e  einer  ber  jpauptgrotten,  roo  ft$,  in  giottof)affer  Steif* 
\st\i  unb  Sreuf)er$ig£eit,  bk  Oberkörper  ber  8iebtingöfc|)üler  3$ubb()a$  über 
ben  ins  3ftirroana  emgerjenben  Sfteifter  neigen,  ifl  ein  ^opf  lofe  auf  einen 
23obf)ifatDa=Jförper  gelegt,  ber  feinen  eigenen  verloren  f)at.  £)ieb3gelüfte, 
bk  man  vortrefflich  moralifer;  bemänteln  fann  in  einem  ßanbe,  ba6  feine 
i^unftfd)ä£e  oon  einer  natürlich  gan£  felbftloö  intereffterten  arci;äologifcr;en 
©efeüfc^aft  2tmeri£a3  regiftrteren  unb  bef$ü$en  läpt,  roerben  rege.  3$ 
f)ebe  ben  j^opf  ab,  unb  roäf)renb  icr;  ir)n  neige,  ermaßen  Saugen,  t>erf<$)ämt 
gefc^lojyen,  SBangen,  t>om  ©chatten  £art  gerunbet,  ber  fteine  ffiunb  mit 
ben  na$  oben  gezogenen  2Binfeln  $u  rounberöollem  %ebm.  Er  ifl  auö  bem 
fec^ften  3af)r§unberf,  fein  tiefes  unb  erregenbeS  ober  ungeroöfmlic£e$  2Öer!, 
aber  bk  f)olbefte  Erinnerung  an  biefen  Sag. 

Wie  ^3riefler  roofmen  in  einer  Söfjgrotte,  roo  e$  gemütlich  ift  roie  in  einem 
belieferen  $örfterf)aufe.  SfBir  bereiten  uns  ben  mitgebrachten  See.  2Bäj)renb 
i<$  an  Qait6  taue,  beginnt  mein  cr;ineflf<$er  §reunb  eine  Unterhaltung  über 
bie  ®efcr;i4)te  ber  ©rotten.  (Sie  floeft  balb  unb  nxnbet  fid)  bann  einem 
anberen  Sfxma  $u:  Delling.  Er  roeif;  natürlich  ntdt>t^,  rcenbe  ity  ein,  unb 
mein  #meftf$er  ^reunb  nief t.  $n>folute  Sgnoranten,  follfommen  »erblöbet 
üon  ber  Einfamfeit,  fügt  er  fün^u.  tylöfyity  lafyt  er  f)ell  auf.  Eine  ^a^e 
f)at  gefct;nurrt,  unb  ber  eine  ber  ^riefter,  ber  bienenbe  Vorüber,  §at  i^n  ge* 
fragt,  „ob  er  reifte,  roa^  eine  ^a^e  ifl".  jjören  @ie,  rufe  ity  i£m  3U,  bau 
ift  ärger  ate  ^retiniömuö.  %ty  fyabe  ba  einen  jftjpf  gefe^en,  ben  ic^  mit* 
nehmen  möchte.  SSorrjin  fc^roanfte  t<#,  ob  vty&  tun  follte.  2)iefe  unerhörte 
Wummr;eit  mup  beflraft  roerben.    Sitten  @ie  bm  5>riefier,  or;ne  einen 

1108 


©runb  $u  nennen,  um  eine  ^Cnja^l  ^Papierbogen.  3^>  f;abe  nichts,  um  ifm 
einjurotcfeln.  3"  &i«  JJanb  fann  ic|>  tr)n  nic^t  nehmen,  Seien  rote  f<$amlo3. 
©efagt,  getan.  2Ötr  nehmen  ba6  Rapier,  legen  ein  paar  ^upferftücfe  auf 
ben  $tf<£,  t$  gel)e  jurücf  311c  ©rotte,  roicfelc  ben  Kopf  in  ba6  Rapier  unb 
fnöpfc  ilm  unter  ben  Sttcmfel.  ©et  ^cteflec  fref)t  $roan$ig  Schritte  Don  un$ 
entfernt  unb  ftet)t  mict)  mit  einer  foloffalen  5Buc|)erung  am  rechten  J^üftrnoctjen 
Don  bannen  gej)en.  %ü)  ä$$e  unter  ber  <Sc(?roere,  aber  td)  !ann  bk  Saft  nic|)t 
roec^feln,  unb  jeben  2(ugenbltcE  fommen  dauern  entlang,  bk  mi$  neugierig 
anfiarren.  2Ötr  (äffen  un£  über  ben  8of)o  fe|en,  id?  mac^e  00m  23oot  auö, 
mit  bem  knoten  an  ber  Jpüfte,  eine  Momentaufnahme,  benn  eine  l)errlid?e 
©fc^unfe  mit  malerifc^)  geflicktem  kaffeebraunen  Segel  ^ufc^t  gerabe  t>or= 
bei.  Unb  bann  bleibe  i$  auf  ben  gelbem  flehen,  um  mir  ben  Sonnen= 
Untergang  an$ufd?auen,  ben  id)  ate  SSorroanb  benu^e,  um  Altern  $u  fc^öpfen. 
%$t  Sage  lang  £abe  ity  an  einem  rounben  JJüfcfaoc&en  gelitten,  fo  ba$  i<$ 
auf  ber  linfen  Seite  fdjlafen  muffte,  roo  man  Don  Räubern  unb  ^Dieben  träumt. 

Sroei  Stunben  burd?  8öpf$lu($ten,  Inigelauf  unb  ab,  fHmmen  erroartung$= 
Doli,  diesmal  gel)t  eö  fübroefllic^,  bie  (Sonne  ftraf)lt  roie  geroölmltcr; 
(3ftorb<$ina  f)at  ein  göttliches  Klima),  id?  fi£e  auf  einem  ^ottigen  93ferbcr;en 
mit  Jpol^fattel,  ber  ©alopp  unb  fc^arfen  Srab  fafl  Derbietet.  grauen  be= 
gegnen  unö,  bk  ebenfo  reifen:  fie  ft£en  na(£  Männerart  im  (Sattel  unb 
laffen  bie  Ku()fü£<$en  Rängen.  %ibt  ifr  roie  eine  SßorftabtbtettlbiDa  bemalt 
unb  forgfältig  friftert,  feiten  fehlen  bk  53apierblumen  im  jj>aar.  23on  roeitem 
fe^en  biefe  farbigen  £)amen  au£  roie  Kroatinnen,  bk  foeben  au$  Spanien 
£eimge£ef)rt  ftnb. 

2Öir  Vettern  auö  bem  jjorjlroeg  aufs  §elb.  %\  ber  roeiten  gelben  &me, 
bk  Don  fanften  j^en^ügen  eingef0lo|jen  roirb,  fteigen  ®rabl)ügel  auf  unb 
Alleen  Derroitterter  Steinfitguren.  Sie  faffen  ^roei  impofante  Kumuli  ein: 
bk  ©räber  ber  Sungfaifer  5)en  tfung  (1023  — 1063)  unb  jjui  tfung 
(regierte  1101  —  25).  £)en  Manen  2)en  tfungö  roirb  alljährlich)  dou  $(b= 
gefanbten  ber  Regierung  £KeDeren$  erroiefen,  Kaifer  JJui  tfung  aber  übergebt 
man.  Grr  roar  ber  le£te  Monarch  ber  Sung=£)r;nafHe  unb  ftorb  1 1 3  5  alö 
©efangener  ber  D~lü=d)en=$ataren.  %n  ben  SCnnalen  $ineftfc|)er  Malerei  tft 
j^ui  tfungö  3Rame  mit  ©olbfäben  eingeroirfc,  aber  biefer  $ürfr,  ein  Kultur* 
gourmet  dou  feltenem  Wwetit,  roar  fein  5elbl)err  roie  @l/ien  lung,  ber  feine 
mebiceifd?en  Sfteigungen  teilte.  jput  tfung  grünbete  bie  faiferli<$e  Malafabemie, 
in  ber  ben  Malern  eines  poetifc^en  ©ebanfenö  ber  23or5ug  gegeben  würbe 
Dor  bm  ^bfc^ilberern  gemeiner  SBirftic^feit  (man  mag  baS  bei  ©ileö,  @l)inefe 
5)ictorial  $(rt  nac^lefen),  er  lie£  roie  @l)'ien  lung  einen  Katalog  feiner  Samm= 
lungen  anfertigen,  unb  noct;  £eute  ift  ba6  j^fuan  r;o  r;ua  p'u,  2  3 1  Maler^ 
namen  entl)altenb  unb  6192  ©cmälbe,  fämtlic^j  au$  faiferlic|)em  S3efi^,  an= 

1 109 


füfjrenb,  eine  bcr^auptqucüen  $ineftfd;er  jfiinftliteratur.  J^ut  tfung  malte 
felbfh  ©eine  Silber  weiter  galten  mit  fafi  äf^ectfc^cm  pnfel  auf  baß 
feine  JKafter  ber  @una/@etbc  r;ingefe§t,  freien  fo  £0$  in  jaf>rl)unberfelanger 
©cfcagung,  baf;  nod?  f)eute  Kopien  aller  Seiten  ©laubigen  unb  Ungläubigen 
angeboten  netten,  benen  weber  bie  faiferlic&e  «Signatur  noty  bet  ^3alafl= 
ftempcl  fej)U\ 

%£erfurc£en  reichen  biß  an  fein  ©rab,  unb  mef)r  ate  einen  bet  gelbf)errcn 
unb  Sftinifter,  bie  bem  toten  ^aifer  in  effigie  bie  2Ba$t  galten,  fte§t  man  ni$t 
roieber  aufgerichtet  ober  jur  J^älfte  in  ben  refpefcloö  bebauten  SÖoben  ge= 
funfen.  3n  befferem  3«^»^c  unb  mit  reicherem  ©eleit  an  SEttanbarinen, 
an  (Elefanten,  Söroen,  ^Pferben,  SBibbern,  tigern,  weiträumiger  angelegt, 
weil  bie  ©pnafrie  no$  baß  SRubet  fül)rt,  tfl  jftüfer  5)en  tfung$  ©rab. 
S5eibe  Anlagen  ge^en  auf  ein  ©runbfcfcema  jurücf;  kleinere  ijügel,  bie 
Sore  fpmbolijleren  könnten,  ergeben  ft'<$  beiberfeitß  31t  güßen  beß  eigentlichen 
na$  ©üben  orientierten  ©rabl)ügete.  Sftenfc^en*  unb  Sierfiguren  unb 
©telen  mit  gabelüögeln  in  Basrelief  folgen  in  berfelben%#fe,  biefe  @eifier= 
allee  nitb  abgesoffen  burcb  freifte^enbe  Fäulen  ober  abermafe  burd?  $roei 
feinere  J?ügel.  £)ie  3ftorbfüba(#fe  tft  bei  ben  ifaifergräbern  ber  9tting=  unb 
@f)ing=£)r;nafHen  fc^ärfer  betont,  ja  auty  SSergfegel  ftnb  in  jte  einbezogen, 
bie  f)ier  im  Sftorben  (bie  roefHic^en  ijügel  liegen  $u  fern)  nur  in  fef)r  sagen 
3«fammen^ang  mit  ben  ©räbem  gebracht  roerben  fcmnen.  &afür  ijl  bie 
paftif  abtoed)flungöreic^er.  dß  finb  freiließ  feine  großen  ^unftroetfe,  biefe 
fieif  flilifterten  $iere  auf  51t  furzen  ober  $u  biefen  ^Seinen,  biefe  Sttanbarine 
mit  il?ren  abfallenben  «Schultern,  ben  frampfig  um  bie  ^nftgnien  gelegten 
j^änben  mit  ben  t>er$eicl;neten  Ringern,  ben  geraben  unb  flauen  galten  ber 
rceitärmeligen  ©eroänber,  unb  man  täte  unrecht,  nad?  folgen  groben  auf 
baß  Vermögen  ber  @ung=23ilb^auer  $u  fließen.  2$r  treuherziger  tyLttyaiß* 
muö  ift  fyanbnettetütye  Verlegenheit.  £)ie  £eit,  bie  bie  Steine  §at  vet* 
nittem  lafjen  unb  alle  biefe  2(bbilber  irbifc^er  ffiatyt  mit  einer  warmen 
Patina  t>on  bunflem  @$iefergrau  überhauchte,  §at  ali^ugrof  e  Stätten  bet 
9)?obellierung  mifbe  ausgeglichen:  wenn  bie  (Sonne  bann  in  bleichem  ©elb 
bmti)  2Öolfenzüge  bringt  unb  tr)re  fc^rägen  ©trafen  biefe  neite  f#roeigenbe 
Gtbene  treffen,  warfen  SKenfc&en  unb  Siere  $u  einbringlic^erem  Umri£,  unb 
bie  ©eifrerallee  wirb  ein  roaf)rf)aft  gefpenfhfc^eS  ©rabgeteit.  Grindeln,  au£er= 
t)alb  bet  2Reil)e,  ftefjen  fity,  $u  gü£en  beß  SumuluS,  no#  einmal  ^nei 
fteinerne  9ttinifter  gegenüber,  SÖeoorzugte  augenf<#einlic£  beß  abgeriebenen 
tyflcnatfyen;  nie  biefe  beiben  Vertikalen  gegen  ben  fpi£en  2Bin!el  beß  fanft 
anfteigenben  ©rabf)ügelö  gefegt  ftnb,  boppelt  umri^art  in  bem  fallen 
3Rac^miftagS(i4)f,  baß  ift  einö  ber  ^eifterjTücf^en  c^ineftf^er  2fr$ifefcur. 


1 110 


®ie  Kummer  am  #au$ 

9?ot>eUe  t>on  Martin  Q3erabt 

^^^qö  S^auB  fianb  in  ber  Gummen  Datergaffe,  beoor  es  abgebt  na$  bem 
<^  j  GrngelSwifd).  (£in  reentg  fcfctef  öffneten  bie  jjäufer  ftd>  an  bec  Grefe 
^^^  auf  baB  JJimmelreic$,  bafyntet  buntel  bie  @ottes£ir$e  oon  ©f. 
SÜtorfuS  auffielt.  £ie  golbene  <s5$u()brü<fe  l)inab,  311c  Sinfen,  fiel  bie 
<&tabt  jum  4>afen-  ^m  frühen  borgen  fuf)r  bie  Stteerluft  um  bie 
Käufer,  unb  «Sa^apfen  fd;ienen  an  bunflen  2(benben  t>on  ben  $enfter= 
botben  rjerabjuftorren,  ba$  manche  ^(rmeleutejunge  gar  $u  gern  batan 
l)erumgewif3)f  fyätte,  um  bie  fetfefce  S3icccrntö  $u  bem  troefnen  9fta<#tmal)l 
als  3u9^be  51t  j)aben. 

j&tö  JjauS  befaß  3tt>ct  Sieben  Senfter,  ein  ©iebel  flieg  barüber  brciftöcüg 
in  bie  Suff,  ber,  an  ben  leiten  frei,  burej)  bie  3ar)r^unbertc  fetjon  öfter 
f)äfte  rjerttnterfallen  fönnen.  Grr  »eruierte  unb  verjüngte  ftc^  na<$  oben  unb 
faj)  einem  großen  jjute  gleich,  ber  einem  deinen  ^opfe  aufgefegt  mar.  3m 
übrigen  fyatte  er  in  feiner  ^uroe  einen  3ug,  ber  baB  gan^e  S^auB  auffällig 
machte,  wenn  auty  »iele  Jpäufer  ringsherum  biefe  ?0cerf roürbigfeit  beB  SSarocfs 
befa£en. 

Um  einzutreten  mußte  man  brei  fieinerne  (Stufen  anzeigen  unb  eine 
bejinnte  alte  2ür  oon  bunfler  Qridje  attfftoßen.  £>ann  l)atte  man  auf  ber 
JJöf)e  ber  (Stufen  über  fid?  einen  frarfen  ^ranj  oon  getriebenem  (Jifen, 
überwogen  mit  ausgewogenem  ©olb,  baB  gan$e  ein  längft  »ergebenes 
J2cmbwerfc>$ei<$en,  barin  am  5(bcnb  eine  ©aSflamme  befc^aultc^  brannte. 
$5ie  flamme  war  übrigens  nicr;t  groß,  unb  ü)r  %ityt  verlor  ftd?  in  ber 
©äffe. 

SDaä  jpaus,  &QÖ  in  ber  ©äffe  als  bas  ft'ebenunbbreißigfte  gesäte  würbe, 
gehörte  einem  Spanne  an,  ^ünf^aufen.  §ünfl)aufen  war  bur$  einen  3"fatf 
in  bie  @fabt  gekommen  unb  fyatte  es  f)iet  $u  einem  guten  Anfang  gebraut, 
inbem  er  bvaufeen  auf  einer  9ftüf)le  große  33äume  eines  benachbarten  SBalbeS 
511  ^Brettern  fc^neiben  ließ  unb  bann  oerfaufte.  Obwohl  feit  brei  3arjren 
»erheiratet,  wußte  man  oon  feiner  jperfttnft  wenig  unb  nichts  oon  ber  2(6= 
fünft  feiner  grau.  5Die  «Sfabt  roar  fcfcroerflüfftg,  als  altbefcfcränfc  begannt, 
unb  ein  3U3«9^C  Wte  c6  föroet,  l>ter  untergeht  über  bie  Straße  $u 
fommen.  3Me  beiben  wohnten  au$,  was  beitrug,  fte  ab^ufenbem,  in  einer 
©äffe,  bie  ni<$t  angefe^en  roar,  weil  fte  fleine  ßeute  ^erbergte,  wenn  baB 
S^auB  felbft  auc£  burc^auS  anfe^nlic|)en  3BefenS  war  unb  noc£  manches 
anbere  mit  einer  alten  Vergangenheit  in  biefe  geic  hineinragte,  bebeutenber, 
als  es  baS  unanfel)nlic|)e  ©ef$le$t  oerbiente,  baB  gegenwärtig  fein  2Befen 
ausmalte,   günffjaufen  jebenfalls  oerbiente  ®elb,  unb  fo  lag  i£m  nichts 

1 1 1 1 


barem,  in  einen  23er£el)r  $u  kommen  mit  ben  würbigen  gamilien  ber  <&tabt, 
ber  feiten  über  ein  leeret  Einbringen  ber  Seit  {nnauStam.  Grr  lag  t>ic(  auf 
ben  (£ifenbaf)nen,  weil  es  fein  ©ef$äft  »erlangte,  unb  war  er  in  ber  ©tabr, 
fo  war  i£m  erft  re#t  bie  Arbeit  aufgelaben.  %luty  liebte  er  ben  @$laf,  weil 
er  früher  3U  wenig  booon  gehabt  ^ottc;  um  re$t  alt  31t  werben,  §  ölte  er  ifm 
grünblicfc  naefc,  unb  es  gelang  il)m  leidet,  ba  er  51t  jeber  Seit  ofme  befonbere 
23otfe()nma,  einfcfcfofen  tonnte.  @o  braute  er  ben  Sonntag  auf  biefe  Söeife 
511,  t>a$  er  erft  in  ber  elften  (Stunbe  ft#  erf)ob,  für  eine  §albe  ©tunbe  lnn= 
ausfuhr  31t  ber  9ttüj)le,  bann  ftct>  ju  JJaufe  ein  ni$t  weiter  üppiges  9#af)l 
bereiten  ließ  unb  fofort  ft$  wieber  au^frreefte  auf  ein  bequemet  <8>ofa,  wo  er 
bis  in  bk  ftebente,  wol)l  aud?  atyte  ©tunbe  bumpf  unb  glücflid)  ruf)te.  SRußte 
er  oerreifen,  fo  war  er  aber  bereit,  auf  jeben  (Schlaf  3U  t>er3i$ten,  er  reifte 
fogar  mit  Vorliebe  an  @onnfagna<$mittagen  fort,  3um  Seibwefen  feiner 
grau,  unb  felbft  3wei  9?ä<#te  l)intereinanber  bur$3ufaf)ren  war  il)m  gleich, 
wenn  es  etwa  galt,  einen  Auftrag  51t  bekommen,  ©er  ©ebanfe,  baß  er  ft$ 
an  feiner  3U9"^  ra$e,  ütö  i&»  vorwärts,  unb  über  biefen  2Bunf$  war  er 
im  übrigen  bebürfnisloS  unb  arm. 

(Es  war  unflar,  tük  er  3U  feiner  grau  gekommen  war,  51t  ber  er  übrigens 
niemals  in  irgenbeiner  2Öeife  fc^lec^t  gewefen  wäre,  Grr  war  3U  tf)r  fo, 
vok  es  feinem  SBefcn  anftanb,  alfo  bur<$auS  ni<$t  bösartig  ober  etvoa  ftein* 
lief),  wenn  er  ft<$  aud?  ni<#t  im  geringften  bamit  abgab,  anberS  $u  fein  als 
es  if)m  bequemte.  @o  gab  er  ü)r  ^inrei4)enb  ©elb  3um  2Birtf$aften,  unb 
wenn  fie,  t>on  irgenbeinem  @d?aufrüc£  angezogen,  es  erftonb  unb  in  ber 
2Bol)nung  aufjMte,  fo  brauste  fte  ft$  ni<#t  wie  anbere  grauen  baoor  3U 
ängfUgen,  welkes  ©eftc^t  er  ba3u  machen  möchte,  t>ielmel)t  glaubte  er,  fie 
t>erfrünbe  t()ren  Seil  bat>on,  unb  es  gefiel  il)m,  wenn  fle  ir;re  Kenntnis  au0 
gebrauchte. 

2)ie  grau  l)atte  bm  Flamen  Qttarie  unb  war  t?on  i^rer  &titc  etuoaß 
3age.  @ie  fügte  ftc^>  gan3  in  i^ren  Sttann,  unb  wenn  il)r  etwaß  an  tfjm  miß= 
fiel,  fo  machte  fte  nur  große  2(ugen,  unb  auc£  bteS  eigentlich  nur  mit  benen, 
welche  bem  9ttenf$en  innen  ft£en,  wenigftenS  bemerete  fxc  jjerr  günfrjaufen 
nie.  3&te  Ängftlic^feit  aber  war  fo  groß,  ba$  fte  au#  bann  ni$t  auß  ber 
gurtyt  tarn,  wenn  günff)aufen  faüity  3U  ifjt  würbe. 

@ie  l)atte  fel)r  barunter  gelitten,  ba$  ü)r  fein  jftnb  geboren  werben 
follte.  %m  vierten  3a£re  i^rcr  (Elpe  würbe  baß  2cib  t?on  if)r  genommen,  benn 
es  (teilten  ftd^>  »ergebene  ^eic^en  einer  Hoffnung  ein.  3n  biefer  3ett 
war  günf^aufen  mef)r  unterwegs  als  fonft  unb  mit  ftc^cüc^em  Erfolge,  fo 
ba$  er  Eol3plä§e  (nn3u  kaufen  !onnte  unb  neue  Arbeiter  anwerben  mußte  - 
es  war  offenbar,  ba^  ilm  ber  ©ebanfe,  einen  ©o^n  3U  bekommen,  auf  baß 
^efeißfte  ergriff.  @o  tarn  es  i^m  fc|)wer  an,  als  er  balb  barauf  in  ber 
Seitung  begannt  geben  mußte,  ilmen  \ii  ein  Wläbtytn  geboren  worben.  ©ie 


1 1 IX 


5(n$eige,  bk  übrigen^  ni<$t,  rote  &  fonfl  wol)l  ubliti)  ift,  23erftöße  gegen  bic 
Sprache  enthielt,  rot0  in  deinem  2Öort  Don  ben  hergebrachten  formen  ab 
unb  trug  511m  Grube,  rote  eö  3$raucf?  ift,  als  UnCecfc^rift  bic  tarnen  ber 
betben  23er  bienten,  beS  SftanneS  unb  nunmehr  23aterö,  unb  feinet  5*rau. 
jpierbei  erfuhr  man  il)ren  9ttäb<$ennamen,  ber  übrigens  unauffällig  war  unb 
5D?en5ec  lautete. 

3Run  war  fte,  fo  wenig  fte  es  felber  wußte,  ün  2Befen,  bas  ntc^>t  nur  in 
ber  fcummen  Quergaffe  begannt  war,  fonbetn  in  allen  9ftac|)bargaffen  eben* 
fo,  mochte  bies  nun  bec  ©ptegelweg  fein,  bk  SBeinfaßftraße,  bk  blaue  Seifet* 
gaffe,  ber  Sanbweg,  SKocfgafte  ober  felbfl  ba6  jjimmelretcfo  benn  fo  wenig 
fte  au#  auf  bei  Straße  auffaj)  unb  fo  fel)r  fte  immer  r»oc  ftd?  Einging,  fo 
fiel  fte  bo<$  auf  bur$  bie  reine  2(rc,  bk  aus  bec  weichen  unb  lichten  §orm 
i£reS  $(ntli£eS  rebete;  auef?  lag  ein  Schein  pon  (£rnfr  auf  bem  ©eft#t,  ben 
ijjr  gelles  unb  gerabe$u  gutes  j^aar  no<£  mef)r  üerfMrfte.  2Benn  aber  jemanb 
t>erfef)entli<#  if)r  in  ben  2Beg  trat,  fo  ba$  fte  auffaf),  erfiaunfe  er  über  bie 
ftorfe  ©luf  in  i^ren,  übrigens  nur  grauen,  5(ugen,  bk  niemanb  erwartet 
f)äfte,  unter  biefer  ©firn  511  finben.  £)o<$  war  es  oor  allem  wof)l  i§r 
(Schritt,  ber  fte  bemerken  ließ,  dt  war  nidjt  bloß  leife,  fonbern  war  über* 
f)aupt  nic^t  31t  l)ören,  auty  auf  ben  frummfren  «Steinen  ni<#t,  boty  f)örte 
ober  füllte  man  in  irgenbeiner  SBeife,  ba$  fte  »orübertam,  mochte  es  nun 
i£r  jjaar  fein,  beffen  SDuft  aufmerken  ließ,  ober  bk  Bewegung,  bur$  bie 
fte  mit  intern  mittelgroßen  unb  garten  Körper  bk  Suff  ^erteilte,  3£r  SMicf 
war  im  übrigen  fkrr  na<#  oorn  geftellf,  ^auftg  auty  richtete  er  ftd)  fucfcenb 
auf  bie  Steine, 

33efonberS  ergriffen  oon  i^rer  (£rfcf)etnung  unb  i()r  ergeben  war  ein  Sttann 
oon  narjeju  »ierjig  Sauren,  Grr  l)teß  mit  3ftamen  S^ariae,  wohnte  in  ein 
unb  berfelben  ©äffe,  in  einem  rur$li($  §ingefe£fen  JJauS,  in  einem  kleinen 
unb  niebrigen  &imnm  beS  oberen  Stocfs.  2Benn  biefer  wußte,  ba$  fit 
oorüberging,  fo  fianb  er  vorgebeugt  im  §enfter,  bk  grünen  ßäben,  rec^tö  unb 
lints,  wie  Slügel  ftc|>  $ur  @eife,  unb  mele  überflüfflge  Stunben  brachte 
er  bamit  $u,  auf  bie  @afje  fnnunterjublicfen,  wobei  nur  ber  ©ebanüe  an  fle 
il)n  oerfü^rte,  bem  oft  oerbrießlidjen  treiben  5u$uf<$auen.  Weniger  gern 
begegnete  er  tl)r  felbfl1,  mochte  nun  if)r  (Jinbrud:  auf  i£n  $u  flarf  fein  ober  er 
ficj)  unwürbig  bünfen,  in  ity  $(ugentic£t  5U  fallen. 

tiefer  ?9?ann  f)afte  (Sonberbarfeiten  an  fl$,  51t  betten  biefe  &tabt  einem 
wof)l  oer^alf.  @r  war  oon  frü^  an  btyafet  mit  einer  ängftlic^en  ©c^eu, 
hinauszutreten,  unb  feine  oermögenben  Altern  Ratten  biefe  Sc^eu  noc^) 
oerflarft,  inbem  fte  i^n  in  perfc^iebenen  unerträglichen  berufen  t>iele  ^a^re 
^tnburc|)  befc^äftigt  Ratten  unb  ijn  fo  bi$  an  bie  SBenbe  ber  breißig  nity 
für  längere  3eif  cutö  ber  <&tabt  ^inauöfommen  ließen.  @ie  fyatttn  ilm  fo, 
mit  bem  fte  als  il)rem  einzigen  ^inbe  3iifammenwo^nten,  nic^t  bloß  ängfllic^, 

71  1113 


fonbem  gerabeju  finblicfc  gehalten,  n?a^  bti  feinet  Anlage  am  wenigften 
§ätte  gcfc^c^cn  bürfen,  unb  waren  bann,  votö  fte  nie  gebaut  Ratten,  in  einem 
3a£re  cafcf)  Inntereinanber  geworben,  ©aß  er  o£ne  fte  au#  nur  eine  2Bo$e 
lang  bur#  bk  2öelt  fänbe,  gärten  fte  nie  geglaubt,  aber  es  gefc^cu);  ba$  be* 
frä$tli<$e  ©ut,  baö  fte  f)intertießen,  war  baib  »erfan,  einen  erheblichen  Seil 
$erftreuce  ber  Seftamentöüollfrrecfer  bur$  feine  Untreue,  ba$  weitere  t>er= 
geubete  er  auf  mehrjährigen  Reifen,  bk  er  mit  einem  plö^licr;  erwarten 
J^ang  jur  ©elbftänbigfeit  unb  ju  einem  üppigen  SÖefen  auf  btö  üerfcfcwen* 
berifcfcfie  bttntb.  3ule£f,  in  ber  97ä§e  t>on  ©enf,  l)ielt  er  ftc|>  511m  elften 
Male  eine  ©eliebte,  ein  reijenbes,  aber  wenig  t?etläßlic|>e$  ©ef#öpf,  tl)re  ^CrC 
unb  @0lic^e  ernannte  er  erfr,  ate  fte  feiner  Sufl  $u  geben  ft$  f#on  ceic^lic^ 
angenommen  r)atte;  mit  einer  irjm  noc£  fpäter  unetftörti$en  (£ntfc£loffenf)eit 
flof)  er  t>or  ir)r  nad?  9>ariö.  allein  feine  gluckt  wäre  beffec  na<$  jebem  anbeten 
|)un!t  ber  drbe  gegangen,  unb  felbfl  511  bleiben,  würbe  if)m  beffer  bekommen 
fein,  aud;  wenn  baö  50?äbc^en  i§n  nod?  fo  auögeplünbert  f)ätte.  £)enn  in  ^Parte 
t>erbarb  er  ft$  für  fein  ßeben,  unb  üeränbert  tarn  er  in  bie  &tabt  juriief. 
©ein  ©elb  trug  ir;m  noc|)  gerabe  fo  t>tel  3in$,  ba$  er  auf  baö  fargfle  baüon 
leben  ronnte,  ba$  £eißt  einfach  bafein  ronnte,  o^ne  Arbeit  unb  mit  bem 
£Ke$t,  ftd?  feinen  @eltfamfeiten  §in$ua,eben.  @o  war  er  feit  feiner  Dlücf« 
!e^r  auö  ^arte,  baö  war  feit  einem  falben  3a§r,  ein  Mitbewohner  biefer 
kleinbürgerlich  t?erf$robenen  ©äffe,  aber  au$  3fta<#bar  ber  Marie  5unfs 
Raufen,  bk  in  ber  9Rummer  jiebenunbbretßig  auf  ber  frummen  Quergaffc 
wohnte  unb  an  ü)m  einen  23ere§rer  t>on  einer  tiefen  Sftetgung  fyatte,  weil  er 
wieber  ttrotö  finbli$  51t  »ere^ren  wünfetyte. 

Jjerm  3ß<$ariae  nun  unb  feinen  5fugen  war  ni($t  entgangen,  xoaB  fT<^>  im 
ßeben  ber  grau  ^iuaf^aufen  vorbereitete,  unb  wenn  fte,  nun  fcfjon  ein  wenig 
mitgenommen,  in  ben  legten  Sagen  fanft  über  bie  ©traße  fc^ritt,  bann  f)ätte 
es  feinen  £)tenfr  gegeben,  ben  ftd?  für  fte  51t  unterfangen  er  nic^t  entfdploffen 
gewefen  wäre,  ©ein  gcm$e$  ©elb  fyätte  et  für  einen  3öagen  Eingegeben, 
ber  auf  ©ummiräbern  rollte  unb  ber  unmerftiefc  feberte,  bamit  fte  barin  unb 
nic^t  $u  guß  i&re  SSeforgungen  machte,  unb  wenn  fte  ü)m  nic^t  begegnete, 
war  er  glü<fli<$,  benn  baran  ernannte  er,  baß  fte  ft'<$  fronte,  $)ann  fanb 
er  eines  Sage$  in  ber  geiCung  jene  $(n$eige.  %ln  biefem  borgen  öffnete  er 
feine  Sür  nityt,  au<$  aU  man  an  ber  jhinfe  rüttelte,  um  baä  3immer  auf= 
3iiräumen,-  er  i?erf$loß  bie  %<xbm  fogar,  fo  ba$  nur  ein  einziger  8i$tfpalt 
offen  blieb,  unb  rußte  bei  biefem  @#ein  ben  Vornamen  Marie,  ber  unter 
ber  ^eige,  unb  ben  ©eburtSnamen,  ber  l)inter  Marie  ftonb,  wie  für  ifjn 
benimmt,  afe  Söerrar  i^rer  ^erfunfe.  %i  biefem  Sage  geigte  er  ftc^>  mehrere 
Wlak,  alfo  auffällig  oft  für  eine  ©äffe,  oor  bem  Jpaufe  unb  flarrte  borten, 
wo  bie  Söorrjänge  gefd;loffen  waren,  eine  beträchtliche  2Beile  in  ©ebanfen, 
bie  feiner  richtig  ernannte,  bem  er  ctm  auffiel.    (£r  preßte  feinen  Daumen 


1 1  ia 


baba  mit  einer  gerabe$u  mörberifct;en  ©eroalt  gegen  ein  Keines  i^öl^c^en, 
roie  es  bk  jfttufleute  ber  &tabt  bei  f)afeten  an  ber  (Sdmur  befeftigen,  um 
bas  fragen  $u  erleichtern,  £)enn  er  f)atte  bk  (Sonberbatfeit  ober  roof)l  mef)r 
ftyon  <S<#roä$e,  §duftg  auöjugejen  mit  einer  folgen  <S$nur  ober  einem 
folgen  S^öi^cn  in  ber  JJanb,  roeil  ben  knoten  ber  (Schnur  ober  bas 
@nbe  bes  J5öl$($>enS  $u  fpüren  feinen  Singern  roo^ltat.  JJeute  roar  es  meifl 
bas  J50I3,  bas  er  an  bie  Ringer  prtfcte,  aber  aud)  mit  bem  knoten  einer 
5temttct>  biefen  (Schnur  brachte  er  ft$,  o£ne  baß  er  es  roollte,  rötliche 
(Striemen  bü  in  feiner  Jjauf,  inbem  er,  foroeit  es  anging,  bk  i^anb  burd? 
bk  <Sd?linge  preßte. 

Srgcnb  jemanb  nun  mußte  bie  tytbfityt  ()aben,  ü)m  UbleS  anjufun  ober 
feinen  ^offen  mit  ilmi  $u  treiben,  beim  am  näc|)ften  Sage  befam  $ünf= 
Raufen  einen  S3rief,  in  bem  nichts  roeiter  ffof  als  ein  Keines  SMätfcfcen, 
fefigeKebt  barauf  bk  ©eburtSan^eige  unb  bk  Unterfc^rift  mit  Sinte  burefc* 
geftric^en,  foroeit  es  fi$  um  ben  3ftamen  Jünffaufen  breite.  <&tatt  befreit 
ftanb  2B.  $(.  gatyatiae  bort  getrieben,  fo  ba$  baS  gan^e  bebeutete,  biefer 
unb  feine  3*rau  Wlatk,  gebürtige  9tten$et,  beehrten  ft$,  bk  jüngft  erfolgte 
©eburt  eines  Keinen  Wi&btytnß  bekanntzugeben. 

günf^aufen,  als  er  bas  (Schreiben  erhielt,  litt  no0  unter  feiner  Grnt* 
täufc^ung  unb  nar)m  es  beSljalb  fetyroerer,  als  er  einen  namenlofen  SÖrief 
rool)l  fonft  genommen  fyättt.  ©eine  grau  lag  in  i^ren  ^i|Jen,  fo  blaß,  ba$ 
ilmi  ber  (Eintritt  no$  nic^t  oerftattet  mitbi,  unb  um  bas  SBefen,  baB  fte 
$ur  SÖelt  gebracht,  roar  es  auef)  nid?t  fonberlict)  beflellt.  @o  Kugelte  er  ben 
gettel  jufammen,  ni#t  »erbroffen  bloß,  fonbem  f$on  roilb,  fteefre  ilm  $u  flc^> 
in  eine  Safere  unb  flieg  ober  ftolperte  hinunter,  feinen  ©efc^äften  nad?3u= 
ge§en.  2(ber  fo  einfach,  roie  er  fiel?  es  backte,  ging  es  nic£f,  er  befam  (Streit 
mit  feinen  Seuten  unb  mußte,  um  ntc^C  ^ingerijfen  311  roerben,  aus  feinem 
@cf<$äft  bat>ongel)en.  <So  lief  er  bind)  bk  &tabt,  unb  ba  es  h)m  unbe= 
greiflid?  roar,  roie  man  plan*  unb  ^ielloS  (Straßen  entlang  gefeit  fonnfe, 
machte  er  ftty  2öege  unb  fu$te  Sßirtfctjaften  auf,  um  in  ben  blättern 
na<$$ufe()en,  ob  ba  auü)  f4>on  eine  ipanb  am  2Ber6  geroefen.  Grs  trieb  ilm 
feffyufrellen,  ob  nur  ein  einzelner  ben  ©ebanf  en  rjatte  ober  ob  es  ein  allgemeines 
©erebe  roar,  unb  er  faf)  auc£>  auf  ber  (Straße  ben  ßeuten  in  bk  2(ugen,  fte 
taten  es  roieber  mit  ifnrt,  er  fanttte  roenige,  er  roar  au<$  felbfl  nicjtf  fielen  bt- 
fannt,  unb  roar  er  es,  fo  oerrounberte  man  fu$  feines  23enef)menS  unb  faf} 
if)m  mertroürbig  nac|>,  fo  ba^  er  faft  begann,  an  ein  ©erüc^t  51t  glauben. 

(Jin  ©erlitt,  fagte  fity  aber  $ünfl)aufen,  als  er  roeiterging,  fonnte  roa^r 
fein  ober  fatf<$.  SSiel  wichtiger  ba^er  als  fefaufWlen,  ob  ein  ©erebe  bereits 
beffanb,  roar,  ob  bk  Keine  ©eburt  eine  günf  Raufen  ober  niefcr.  S$kz  aber 
roar  er  merfroürbig  ru^ig,  benn  feiner  grau  roar  er  in  jebem  23etrad?te 
fieser,  ntc^f  roeil  er  fte  als  eine  ^)erfon  oon  befonberer  fHeine  unb  Sanftmut 

ms 


anfal),  nat  ü)m  nic^t  beifam,  fonbetn  weil  folcfce  2Bege,  bie  bie  (Sinnlich 
feit  fucfcc,  if)t  afe  einet  unfmnlicfcen  $tau  nad?  feinet  2Cnjt$c  fernlagen. 

2(1$  et  ft#  lange  umfcetgettieben  ^atte  unb  $u  £aufe  anfam,  na£m  ü)n 
bie  JJebamme  auf  bk  ©ette  unb  machte  ifm  bamit  »etttauf,  bafc  bie  fleine 
günff)aufen  ft#  wtebet  bat>on  gemalt  Jaf te  unb  feit  einet  ©tunbe  fatc  unb 
lebloö  balag.  dt  faj)  bie  ®et>attettn  an,  of)ne  ttvoaö  311  fagen,  blickte  bann 
feinet  Keinen  Sottet  in  baß  ®eft<#t,  faft  feinblid),  weil  fte  mit  i^cem  futjen 
2(ufen()alt  il)m  f$on  footel  23etbtuß  beteitet  fyattt,  unb  ging  bann  füt  langete 
3eit  in  feine  ©tube,  wobei  e£  unflat  blieb,  voaö  et  bott  btinnen  tat;  t$  mochte 
fein,  ba$  et  wegen  bet  Soweit  be£  ifcm  2Bibetfa^tenen  fc|>ltef,  abet  au#, 
ba$  et  gtimmig  batübet  nac£ backte,  toa$  alleö  an  böfem  u)m  an  einem  Sage 
angetan  wotben.  3"™  Slbenb  ging  et  aitf,  um  bie  23otfe£tungen  511  treffen, 
bie  bie  neue  Sage  etfotbette. 

Untetwegö  fließ  if)m  auf:  wenn  feine  Stau  aud)  feinen  fonflwie  geatteten 
Umgang  mit  einem  anbeten  fyatte,  fo  mußte  fte  minbefienö  bo<$  einen  ^ettn 
be£  9ftamen$  ßatyaiiat  fennen,  o£ne  ba$  et  felbfl  um  biefe  23etanntf<#aft 
wußte,  ©et  Sftame  toat  genau  in  bem  ©^reiben  angegeben,  felbfl  bie  23ot* 
namen  waten  ni$t  t>etf<#wiegen,  unb  gtunbloö  fonnte  folc^c  SDeutltdjfeit 
unmöglich  fein.  (5t  wollte  ben  Sttann  etmitteln  unb  fd?lug  baB  $(bteßbuct? 
na<#,  bod?  wieö  e$  ilm  nic£t  auf.  @$ließlic£  fiel  i()m  ein,  ba$  et  btt  Offene- 
lidjfeit  fc^on  wiebet  tttoa$  meuterten  fyattt,  unb  ging  $um  $to£  auf  eine 
3eitung6fhtbe,  wo  et  bie  i^m  wibetfa^tene  JJeimfuc^ung  befanntgab.  (£$ 
tarn  i^m  feltfam  an,  ate  et  biefelbe  Untetfc^tift  batuntet  ftellte,  auö  2Bibet= 
fe£lict)fett  wollte  et  fte  abftc^tlici)  no0  feftet  fe£en  laften,  f$ließlü$  fd)wä<$te 
et  fte  unfet  bem  Unfall  eineä  3 weifet  ab  ju  bünnen  JJaatfittc^en  obet,  wie 
man  e6  nennt,  3U  bet  ^ettffc|)tiff,  abet  au$  babet  flang  ü)m  bet  Sftame 
3a$atiae$  unaufhörlich  in  ben  D^ten. 

@c£on  am  nä<#ften  9kcJ)miffag  fu£r  eine  beträchtliche  ^utfc^e,  in  bet 
ein  jftnbetfatg  auf  einet  befonbeten  93anf  hinter  bem  .^utfc&er  ftonb,  innen 
abet  8"nf§aufen  thronte,  ju  ber  ftummen  D.uergaffe  funauö.  (&>  fc^loß 
ftty  niemanb  3ur  Begleitung  an,  wie  benn  allgemein  bie  (^emänner  bie 
^e^lgebutten  ü)rer  grauen  allein  bem  gtieb^of  überliefern,  ingrimmig  über 
biefe  Satenloftgfeit  faß  günf^aufen  an  feinem  tyiafy  unb  et  fyättz  am  liebften 
trgenb  ettoat  Unerhörtes  unternommen,  tnbe£  bet  3Bagen  mit  einet  5^i^5 
lityfeit,  bie  bei  bem  fut3en  Notfall  übetttieben  mat,  ba^infu^t,  <&tytitt  t>ot 
<&tyritt,  wie  um  ben  ßeuten  bat5utun,  ba$  fein  begleitet  tS  butc^auö  nic^t 
eilig  ^atte,  ftc^>  oon  bem  Eingegangenen  ©efdjöpf  $u  ttennen.  ©c^ließlicl) 
^ielt  ^ünf^aufen  (6  ni$t  länget  au^,  nac^bem  et  fiefc  erfl  aucücfgele^nt  fyatte, 
weil  bie  ©affenjungen  ^etumfptangen  unb  ben  ©atgoatet  fe^en  wollten, 
tief  et  fucfcjtg  3um  ©c^lag  ^inauö,  bet  iftttfcfcet  folle  nun  im  ©alopp  btauf* 
loöfa^ten.    Obwohl  bie  ^Pfetbe,  ^mi  gute  live,  f\$  foglekfc  \x\6  ©efc^irt 

1116 


legten  unb  mächtig  i£re  »ollen  Prüfte  oorftemmten,  ging  e$  il)m  ni<$t  f<$nell 
genug,  unb  et  behielt  no<£  öiel  3*^/  barüber  na<#juben!en,  wie  f$(ec£t  e$ 
um  einen  leiblichen  Qrrben  bei  if)m  auöfaf),  wenn  er,  im  trierten  2fal)r,  ge= 
jwungen  war,  biefe  $a§rt  $u  machen,  unb  et  au<#  §eufe  feine  grau  noefc 
ni$f  ju  ©eft<$f  befam. 

(5c  machte  bk  $af)rt,  obwohl  er  e£  glaubte,  nic£t  allein.  JJecc  gac^ariae 
§alf  il)m,  bie  fileine  SBinbgeburt  in  bie  (£rbe  $u  geben,  dt  f)atte  am  borgen 
bk  umränberfe  9ftac£rtcl)f  in  bec  3ei(un9  gelefen  unb  war,  er  wußte  eigentlich 
nityt  we£§alb,  batton  äugleid?  erf<#rocfen  unb  beglücf  t.  5(te  er  |t0  gefaßt 
fyatte,  übergoß  ft$  fein  ©efT<$f,  me§r,  fein  ganzer  Körper,  mit  einer  fiebenben 
^i£e  bd  bem  ©ebanfen,  ob  er  fu$  bem  Sei<$en5uge  anließen  bürfe.  2Benn 
er  e$  tat,  fo  gefdjal)  ba$  $ußerfte,  !am  ü)m  »or,  wtö  ein  SÖZann  bei  einer 
»erheirateten  grau  erreichen  fonnfe,  etvoaö  51t  $ttmbenbe£,  waö  btö  5(uge  be$ 
Cannes  meiben  mußte.  <&o  entfloß  er  ftc^>,  biefen  folgenfd?weren  &<fytitt 
nur  bann  ju  tun,  wenn  ba6  ©efolge  groß  fein  follte,  unb  ba  bie  ©tunbe  ber 
SSeerbigung  ni<$f  angegeben  war,  fonnte  man  3a$ariae  ben  ganzen  Sag  in 
feinem  £immtz  in  feinem  f$war$en  SHocE  unb  feinem  f)of)en  4ute  fe^en, 
wk  er,  »erborgen  »on  einer  ©arbine,  auf  bk  ©äffe  f)inunterf4)ielte.  %U  ber 
Seitenwagen  t>orfuf)r  unb  überhaupt  fld)  fein  ©efolge  einteilte,  fe£fe  er  ft# 
im  ßimmer  nieber  unb  machte  inwenbig  ben  gan$en  Vorgang  mit.  (£r  fu§r 
innen  mit  im  (Schritt  unb  fiel  auf  bem  ganzen  2Bege  nidjf  in  eine  anbere 
©angart,  er  fu^r  burd)  alle  ©äffen,  burdj  bk  ©traßen,  über  bie  @£auj|ee, 
§ob  mit  an  unb  wollte  ben  @arg  mitfdjultern,  waö  ü)m  bk  jDa^wifdjenfunft 
eines  näf)er  @fef)enben  jebod?  Der  wies,  bafür  fc^aufelte  er  aber,  ate  ber 
eigentlich  3u3e&örige  bie  Üeine  0taft  »erlafjen  fyattt,  nod?  eine  geraume 
SBeile  weifer,  unb  fdplug  gan$  jum  (Schluß  umfMnbli#,  forgfam  bk  (£rbe 
mit  bem  Spaten  glatt,  bamif  fte  ni$t  wie  eilig  ^ingefcjniftef  au3fäf)e.  (Jr 
war  babei  $u  gleicher  Seit  wo  anbers,  ftonb  an  bem  SÖefte  einer  grau  unb 
fpra<$  mit  i^r,  wenn  man  ein  fanfteö  glüftern  alfo  nennen  wollte,  breite  if)r 
aber  ad)tungör>oll  ben  SKücfen  ju,  ober  er  fpra<#  gar  nityt,  fonbern  war 
einfach  ba,  um  an$ufagen,  ba^  $war  bei  einem  folgen  Umflanb  (7$  ni$t 
reben  ließ,  ba^  er  aber  erbötig  fei,  mit  feiner  $)erfon  für  fte  ein$uftel)en  unb 
alles  burd)$u£alfen.  SBorauf  jemanb  fanft,  aber  innig  au$  feinen  jftffen  auf* 
lächelte,  unb  bann,  aU  fei  eö  fcfjon  $u  oiel  beö  (JuwerjMnbniffeö,  fic^  ^ur 
2Banb  ^erumbre^fe,  fo  ba^  er  ftd)  fc^lec^terbingö  empfehlen  mußte  unb  $u 
ipaufe*  ben  ^o^en  JJuf  abftetlen  !onnte,  ben  er  inbelJen  fo  unglücf lic^  in  baö 
Futteral  §ineinf$ob,  ba^  bat  untere  Seil  juerft  hineinging  unb  ein  Unglücf 
ftd)  nic^f  »ermieb. 

5Ü?arie  ^ünf^aufen  l)atte  noc^  beö  längeren  einen  leiblichen  «Schaben,  unb 
ber  Wt^t,  ber  fiel?  unter  günf^aufenö  Mißtrauen  täglich  beö  ein*  ober  me^r* 
fachen  einftellte,  machte  ein  überaus  unangenehmes  ©efic^t,  wenn  er  auö- 

11 17 


geholt  würbe.  Stockte  bk  grau  in  einem  gieber  irgenb  etwaö  auögcfagt 
£aben,  waö  tiefe  (Stellungnahme  erklärte,  jebenfalte  »erbot  er  bem  SDiann, 
mit  SKe0t  ober  ni$t,  fte  »orerft  $u  fe^en.  £)a  er  tö  511  j^aufe  anberer* 
feite  nicjSe  auö^ieU,  wo  er  balb  über  eine  Pflegerin  fblperte,  balb  über  ben 
Sfrjf,  machte  er  weniger  bängliche  ©efc^äfte  bringt,  unb  fuf)r  mit  bem 
n  äfften  raffen  gua,e,  ber  rec^e  weif  fort  ging,  ab. 

2Son  2(ngfl  getrieben,  !am  er  na#  swei  Sagen  5ttrü<f  unb  fuf)r  gleich 
wieber  fort,  ate  er  §örte,  ba$  ft#  ber  guftonb  beffere.  2flö  er  wieberfe^rte, 
fagte  il)m  ber  $lttf,  ba$  23efinben  beliebige  no#  mcjtf  unb  ma$e  nod)  für 
einige  Seit  eine  ununterbrochene  9Ut§e  nötig,  @r  war  beirrt,  unb  nityt 
länger  jurücfju^alten,  trat  er  in  bk  Sür,  erfc^roefen  fur;r  bie  grau  jurücf 
unb  rebete  irre  aus  bem  @d)laf;  fo  würbe  er  gebulbiger  für  ben  SRat  beö 
tyttfeB,  nochmals  $u  »erreifen,  £ieß  cö  boty,  e$  fei,  au$  wenn  er  ft#  no<$ 
fo  ftill  »erhielte,  feine  5(nwefen^eit  eine  Störung;  man  »erfpra<$  if)m,  bafür 
3u  forgen,  ba$  ber  grau  jebe  Sorgfalt  würbe,  bk  erben£li#  fei. 

günf^aufen  jögerte  nur  beö^alb  no#,  weil  i£r  (Jrfc^recfen  tf)m  wieber  ben 
Dramen  £a<fyatM6  heftiger  auf  bk  Sippen  brachte.  £)a  bie  Spannung  in 
if)m  bebrof)lic£er  würbe,  fo  ba$  er  fürchtete,  er  werbe  i£r,  fobalb  er  fte  nur 
fprac|),  biefen  fürchterlichen  tarnen  entgegenhalten  unb  i§ren  Sujtonb  ba* 
burd?  ärger  machen,  fu§r  er  f#Keßlt<$>  für  mehrere  2Bod?en  auö  ber  @tabf. 
©ein  ©efc^äft  fonnfe  i£n  fo  lange  nic£t  in  5(nfpruc£  nehmen,  fo  f)ielt  er  f\ty 
einige  £tit  auf  in  einer  vergnügten  &tabt,  wo  er  bie  Sage  in  einer  2Beife 
3ubrad)te,  ba$  er  nidjt  ba»on  ct^itt;  boü)  blieb  e$  gleich,  ba  er  auty  fonfi 
über  fein  ßeben  ntc|>t  $u  fprec^en  liebte. 

$116  er  $urücfram,  fanb  er  feine  grau  fd?on  auf  im  Simmer;  fte  war  feit 
längeren  Sagen  außer  23ett;  babei  »oller  SCngfl,  ba$  er  ni<$t  !äme.  SCfö  fte 
nun  il)n  faj),  faßte  fte  feine  S^anb,  fte  $u  ruffen,  wobei  il)r  ein  ©crom  be£ 
bereit  2Mute£  »om  J^erjen  in  ba6  ©eftc^t  lief,  günf^aufen  warb  ^unäc^fl 
betroffen,  backte  aber  fobann,  e£  fei  ein  Mittel,  i§n  51t  bef<$wi<$tigen,  unb 
wollte  ba^er  f<#on  ben  biblifc^en  Sftamen  i£r  entgegenfiebern.  £)a  flra^lte 
if)n  bie  2Mäfte  an,  bk  t§r  ©eft$t  $u  2Ba<$3  machte,  unb  flatt  feine  Wn* 
flage  »or^ubringen,  braute  er  einen  @tu§l  für  fte,  barauf  $u  ft£en.  £)a 
faß  fte  nun,  unb  aU  fte  wieber  bk  jfraft  l)atte,  i(m  auö  ben  2(ugen  an$u* 
fe^en,  gefc^ar)  c6  »oller  @d)am,  weil  fte  eine  SÖinbgebttrf  f)er»orgebra<$t 
§afte  unb  ni<$t  imfranbe  war,  ein  SBefen  fjer$ugeben,  xok  man  e£  brauchte, 
tnbeö  er  i£r  ben  Unterhalt  gab  unb  $u  wohnen  unb  3U  Reiben,  günf^aufen 
ertrug  mtyt  biefen  S5licf,  er  lief  um  fte  (Serum,  xok  um  eine  Grrfc^einung, 
mit  ber  nickte  an3ttfangen  war  unb  mit  ber  bennoefc  ttvoaZ  gefc|)e§en  mußte, 
unb  ging  enblic^,  o^ne  ttxoaB  511  fagen,  auß  bem  Simmer  unb  bem  JJauö. 

©iefeö  unerklärliche  Set'galten  ängftete  fte  fe§r,  3umal  M  am  näc^flen 
unb  an  bem  ^weiten  Sag  ftc^  wieber^olte.  @ie  fudjte  ftc|>  ba^er  $u  kräftigen, 

1118 


bo  fte  füllte,  bog  er  irgenb  etroaö  U)t  »erborg,  roeil  er  fte  no$  ntc&t  für 
imftonbe  tytlt,  es  anhören.   Obwohl  bü  bem  ©ebaneen  batan  es  fte  bis 
in*  Snnerfte  burcfcfu&r,  fte  au$  fo  f#n>ac|>  roor,  bo0  ein  fonft  frembes  Sttte 
leib  mit  ftcfc  felbfl;  fte  überfam,  jeigte  fte  ft^>  »or  Ü)rem  «Mann  nun  fcer* 
aeftellter    SRoc&fe  er  fte  ober  für  f$reäcr;er  Rotten,  als  fte  fl#  90b,  ober 
mochte  etroas  anberes  tt)n  jurücfljalten,  er  »erfc^ob  ben  Gntfc&hiß  5«  «ben 
immer  roeitcr,  unb  bo  fte  anbererfeits  ju  fragen  ftc|>  nic&t  getraute,  flonb  es 
na$  einer  2öod;e  fonberbor  um  fte  unb,  abfetf*  unb  für  fkfc,  rourbe  fte  »on 
auffälligen,  bk  2Belt  »erroanbelnben  ©eft^ten  überfallen.   ©0  gefcfcaf)  es, 
boß  bie  ©orbinen  für  fte  nid;t  ©orbinen  blieben,  bog  fte  eine  Setter  no^m 
unb  fte  »on  ber  ©fange  abfycb  unb  um  fi$  breitete  als  ©$a§  unb  «Schleppe, 
borin  fte  als  ©rauf  bie  ©rufen  auftritt  in  bie  jftrcfce.   ßangfam  fegte  ber 
2Binb  bolnnter,  augtetefc  regnete  es  in  bieten  ©trömen,  rote  es  bei  tfcrer 
ßo$$eit  gefd;ef)en  roor.    ©ie  50g  bie  Kleiber,  um  fte  nic&t  burctmöfjen  51t 
fofien  etroas  ho$,  roas  »orn  ben  ©pann  fernen  lief,  f)inten  ober  bte  gerfe, 
weflen  fte  fty  niefct  $u  Jörnen  brauste.    85alb  borauf  rourbe  fte  »on 
etroas  onberem  gelocff,  fc^loß  ein  genfler  auf  unb  bra$  bte  Gtfjapfen  »on 
ben  Sorben,  beren  fte  mehrere  (äcfcelnb  in  ben  SRunb  nafcm;  baö  2ßafler 
rann  gegen  i&re  3ä&ne,  unb  i&r  Safenpeif*  bra0  in  ©d)recfen  auf,  baß 
einige  Slutltnten  ft#  über  bie  Sippen  fcfcnürten.   ©ennod)  backte  fte  au$  tn 
folgen  Augenblicken  an  ifcren  Sttann,  ob  er  root)l  rame.   ©te  W*  m 
cleineS  Ohr;  ba  fte  nun  £orci?te,  nar^m  fte,  ftd?  $u  bewogen,  bas  Sappen, 
bat  »on  roeic^em  ©amt  roar,  sroifd;en  $roei  ginger,  5roifc^en  ben  Daumen 
unb  ben  neigen,  unb  ffceic&efte  fonff  £erum  in  feiner  SKutbe,  fo  rote  fte  gern 

roobl  felbfl  »on  einem  Spanne  ftc&  W«  ^«^etn  la^en'  *bet  ohro°"  "' 
bei  Wer  Art  in  einen  leisten  ©d>(af  ram,  Porten  bte  ©eftcfcfe  nt$t  ju 
fommen  auf.  £>ie  SDtnge  roaren  merfroürbig,  bie  tf?r  gefc&a&en,  unb  fte 
rourbe  tief  bo»on  betroffen.  An  ben  näu)flen  Sagen  rourbe  es  no$  ntcjjf 
anbers,  nac&  rote  »or  ging  für  fte  »ieleS  ineinanber  über,  unb  fte  felbft, 
g^arie  günf  häufen,  rourbe  bereit  fer)c  »errounbert. 

Aisbann  lief  ber  Sauf  ber  fcinge  »on  feiner  ©eite  ftd;  roetter  aufholten, 
ihr  3Kann  nannte  $t  einen  SRamen,  ben  fte  nic&c  rannte,  unb  braute  tt?n 
mleßf  in  eine  SSerbinbung  mit  bem  irrigen,  mty  in  bk  fc^omlofefle,  bte  je 
in  biefer  ©tobt  gebaut  roorben,  feitbem  bie  erften  Käufer,  balb  naefr  1000, 
in  ihr  errichtet  roorben  roaren.  Grine  Antwort  herauf  $u  geben,  wollte  u)r 
nie?*  gelingen,  fo  baß  er  unruhig  rourbe,  unb  feine  ©fimme  »u00.  ©etn 
Unwille  entlub  fft»  unter  einem  ungeheuren  Stoßen,  tf  »«  b« .®»f 
über  bie  ©eburt  eines  ^äbc^ens,  bie  2Buc  über  beflen  %ob  auc^  bte  üble 
Saune  über  i^re  ^ranffeeit  unb  eine  Mißbilligung  i^res  «er^oltenS  auf  feine 
Sumutung;  benn  er  mochte  no«  immer  riQt  an  fte  glauben .JDa  er  ober 
nic^t  »ort»örfS  fam,  ging  er  fort,  unb  als  er  nad>  fetner  SRudfe&r  fte  noc^ 


1 1 19 


entgeifterter  anfanb  unb  burdjauö  nichts  mit  if)t  anjuflctlen  wufjte,  fuf)r  et 
bieömal  gleich  füc  mehrere  Sage  unb  in  erheblichen  ©efcfcäften,  in  bas  2anb. 

5D?anc  günj^aufen  tat,  was  junge  grauen  bei  folget  Gelegenheit  wof)l 
anfangen,  fte  legte  ft$  fo*  SSett,  auf  ba$,  wenn  bie  SBelt  t?on  allen  ©eiten 
auf  fte  belüge,  es  £in  gef$äl)e  31t  bem  Ott,  wo  fte  bem  am  tütytigften 
begegnen  fonnte.  @ie  lag  fe<$£unbbrei£ig  ©tunben,  bi£  gegen  bie  SDämme* 
rung  bes  nädjfkn  VLbenbS,  unb  lie£  ftc^  faum  mit  bem  3ftötigften  »erfef)en, 
üon  einem  9)?äb<$en,  bas  ab'  unb  5ulief.  9tterfwürbig  war  bie  ©<$wäcr;e, 
bie  fte  fo  l)eftig  überfiel,  baß  fte  badete,  nun  muffe  alles  t>on  if)t  laffen,  unb 
bie  bann  bo$  einer  förperlic^en  ©tärfe  wic|),  beren  jperfunft  nidjt  3U  be= 
greifen  roar,  benn  in  if)rem  leiblichen  SSeftnben  war  fte  nidjt  begrünbet. 
5(uci)  i£re  ©ebanfen,  juerft  ganj  t>on  bem  23orfommnte  Eingenommen, 
rangen  ft$  fc^ließlid?  lo$  unb  gingen  entfernte  2Bege,  wie  wenn  fte  nur  ge* 
funben  fönnte,  wenn  fte  ftc^>  mit  (Entlegenem  unb  (Enfgegengefe$tem  ab^ab. 
2>n  if)rem  ifopf  blühten  nun  bie  geuer,  SSlutwirbel  quirlten  burcr;  fle  £tn, 
unb  es  waren  fü^e  unb  wilbe  £)inge,  bie  fte  befestigten,  «Schließlich 
würbe  fte  t>on  beutlidjen  träumen  f)eimgefu<$t,  beren  leibenfc^aftlic^e  33tlb= 
fraft  fte  »erbüfterte  unb  wieberum  ermattete,  unb  als  fte  nad?  fe$$unbbreißig 
©tunben  aufflanb,  füllte  fte  ftty  no$  immer  bunfel  burd?wüf)lt  t>on  biefen 
Sräumen,  ofme  ba$  fte  ftd^  no$  »orfrellen  fonnte,  welche  Sräume  ober  au# 
nur  Sräume  welker  5(rt  ir>r  wo£l  begegnet  waren.  %bet  and)  was  fte  in 
bas  23ett  getrieben  fyatte,  war  tl)r  nityt  mef)r  gegenwärtig  ober  ftanb  nun 
jebenfalte  weit  t>on  i£r  ab. 

%is  fte  nun  ftc^>  an3og  unb  wählen  follte,  welkes  j^leib  fte  übergreife, 
fiel  ü)r  ein,  fte  fönne  auf  bie  ©äffe  gelten  unb  ein  wenig  bie  fo  lange  ni<$t 
betretene  ab-  unb  wiberwanbeln.  2)ur$  bas  genfler  bliefenb  bemerke  fte, 
ba$  ein  leifer  ^erteilter  Siegen  nieberfpri^fe,  aber  ftott  fte  abmatten,  »erfüllte 
er  fte,  weil  fte  unt>erfef)enö  an  bie  Saternen  backte,  bie  im  Siegen  leuchteten. 
@ie  liebte  bie  0$aufenfterfd)eiben,  bie  »on  biefen  Regentropfen  überfprül)t 
waren  unb  in  bie  man  kleine  fünfte  ober  ganje  S$ud?fhben  mit  bem  ginger 
Stehen  fonnte;  war  man  jung,  fo  rjtnferliefj  man  für  bie  Neugier  ber  gol= 
genben  wof)l  ganje  SBorte  ober  @ä§e.  «So  machte  fte  ft#  fertig,  unb  er)e 
oiel  ^eit  »erftriefc,  war  fte  unten  unb  fd?ritt  au£,  alö  wenn  if)r  nichts  ge= 
fc£e£en  wäre.  23einal)e  munter  ging  fte  f)in,  unb  ba  es  feit  längerem  $um 
erflenmal  gefc^aj),  erfolgte  es  nic^t  o^ne  eine  $eilnaf)me  ber  fleinen  ßeute 
»on  linfe  unb  rechte,  einen  Anteil,  ben  fte  aber  nid)t  bemerfte,  unb  nodj  ans 
ber  2Beinfa^jlrafe,  ber  ßeitergaffe  unb  ans  bem  Himmelreich  würben  lange 
Hälfe  nad?  i^r  auögeflrecft  311  allen  genftem. 

ds  war  fcj)on  gegen  Vtbenb,  ba$  biefer  ©ang  unternommen  würbe,  ber 
an  »ielen  ©affenföpfen  oorbei  311  ben  ^rämerläben  ging.  53on  oielen 
H>äuferfcl?lünben  bas  ©unfel  brängte  ftty  l)eran  unb  wollte  fte  felber  ftnfier 


1120 


machen,  bcty  *™»bte  fie  W  ab  unb  na^m  W  bic  Wp«1^«  ooc/  bie 
uon  bcm  Stegen  in  baS  Siebenfache  unb  mer)r  gefpiegelt  würben.   2(11* 
mcü)ti#  wanb  bie  ©fabf  ft$  a«^  ben  @afTen  in  eine  breite,  regelmäßig 
Eingesogene  ©fräße,  barin  baS  2\d)t  aus  allen  genftem  ausbrach  wie  baS 
geben  felbfl.   starte  günf^aufen  ftetlce  ft#  »or  einen  ßaben  §in,  befien 
genftec  fo  übergoflen  waren,   baß  alles  barin  perjerrt  war,  obwohl  es 
Briefpapier  unb  füllen  fc^ien  unb  (Spielzeug  unb  anberer  Sanb  51t  fein. 
€0  erging  ü)t  ä>li$  no$  t>or  anberen  gäben,  benn  fte  fyatte  es  burefcaus 
ni#c  eilig  unb  r;ielt  por  jebem  an;  Ui  bem  legten  perfpürte  fte,  ba$  fte 
eigentlich  einen  @$trm  gebrauten  follfe,  ben  fie  aber,  unbegreiflich  ni$f 
mitgenommen  r)atte.   ©er  Siegen  trommelte  nun  bunfel,  wenn  au<#  fachte, 
auf  bem  jjaarftla  U)reS  J?uteS,  bod?  ließ  fte  ft#  auf  i^rem  SBege  nic&t 
befjinbern.    ©iefer  führte  fte  $u  einem  offenen  @tanb  in  einer  Käufer* 
biele,  barin  eine  grau  Maronen  über  bem  geiter  röftefe  unb  aus  bem 
SDampf  f)erauS  in  bie  jjanb  »erfauffe.   9ttarie  mochte  Coronen  ni#c  re$t 
leiben,  fo  war  es  auSgefc&loflen,  ba^  fte  einige  erfranb;  ungeachtet  beffen 
blieb  fte  flehen  unb  fafj  weniger  ben  Maronen  ober  ber  JJänblerm  als 
ben  kämpfen  $u,  bie  leife  über  ben  j^len  in  bk  feuchte  8ufc  hinein* 
wölken,    ftabti  waren  i§re  öligen  ftarr,   unb  fte  festen,  irgenbwie  be* 
nommen,  an  bem  $la£e  fefouwac&fen,  als  plöfticfc  ein  2Binb  Dorn  Sorben 
einen  Stegenfcbauer  oorpeiffc^te  unb  fte  tiefer  in  baS  JJauS  brängte,  wo 
ein  @<$ilbermaler,  ft#  $u  rühmen  unb  .ftunben  anjuloefen,  ©Silber  ber 
mannigfachen  3Crf  mit  jiemli^er  9>racr;t  ausgefeilt  fytttt.    <&  ftanben 
barauf  ftabtbefannce  tarnen,  eingebrannt  ober  nur  aufgemalt,   baneben 
cerwiefen  Snfc&rifcen  auf  einen  23orbereinaang  ober  31t  einer  Hintertreppe, 
au$  würbe  in  gleicher  2Beife  ein  „rechts"  unb  ein  „linfS"  unb  ein  „ge= 
rabeauS"  befohlen,  aud?  waren  JJäufernummern  baf  f^einbar  ftnnloS  in 
ben  galten,  aber  pielleicfct  bo#  sufammengefMt  oon  einer  lenfenben  £anb. 
^ebenfalls  gefd>af)  etwas  SÜterf  würbiges  ber  grau  9ttarie  günf&aufen:  als 
fte  ber  ©Silber  anftc^tig  würbe  unb  if)r  innerer  @inn  oon  ber  einen  2Cuf* 
föriff  51t  ber  anberen  getrieben  würbe,  oon  einer  Stummer  5U  ber  nä'cfcflen, 
ging,  als  betfünben  feine  SBanbe  für  fte  mefcr,  ü)r  mit  jeber  Snfdmft  bat 
geben  eines  9ftenfd?en  ober  eines  jjaufes  auf. 

£)ann  würbe  ü)r  SCugenmerf  uiwerfer;enS  Eingesogen  $u  einer  Kummer, 
bk  feine  anbere  tok  bie  i^reS  eigenen  Kaufes  war.  2Bä&renb  bte  Stummer 
an  ifcrem  £aufe  aber  wie  bei  bürgerlichen  Käufern  auf  einen  Unter* 
grunb  pon  <£mail  gebrannt  war,  war  £ier  bk  3#  37  mir  mit  einem 
fönten  ^tnfet  auf  ein  quabrafifd?  burd;ftd)tiges  ©las  gematt,  bemale 
gelb,  weil  offenbar  bie  ©ecf färbe  nur  einmal  aufgetragen  worben  war. 
Stun  reiften  otete  ©fraßen  bis  511  biefer  3af)l  t?on  Käufern,  unb  es  war 
faum  ©onberlicfces  baran,  ba^  biefe  Stummer  babing  unb  barauf  tt2aüeUf 


I  121 


an  ein  S^axiB  ettofl  51t  werben.  3§rc  2(nteilnabme  wäre  benn  au<#  gering 
gewefen,  wenn  fte  ni#f  no<$  einmal,  bte  Säulenreihen  mit  ü)rem  2(uge 
überfef)enb,  auf  bleibt  gar;!  geflogen  wäre,  abermals  auf  ©las  gemalt 
unb  in  ganj  gleicher  SBeife  wie  bte  anbere  getrieben.  ©a  gefcr;a£  es, 
ba$  in  ir;r  ft$  £)inge  überfluten,  unb  ftc  plö^licr;  bk  beiben  ©lasfcr;eiben 
aneinanberfiellfe  auf  jene  merfwürbige  2(rt  unb  2Beife,  n?ie  ftc  ftc  einmal 
in  93ariS  gefe^en  §attc.  Es  fiel  i§r  ein,  wie  ü)r  SJttann  auf  tf)rer  Jjo($= 
3eitSreife  ftc  burcr;  abfeifige  ©äffen  ber  <&tabt  geführt  fxttte,  wo,  als  ein 
nur  ben  Eingeweihten  geläufigem  3^^en/  OOI:  gewiffen  Käufern  bit  3ftummer 
bes  Kaufes  ftcfc  3weimal  über  ber  $ür  fanb,  auf  3wei  ®<$ilbern,  beren 
Tanten  gegeneinanberfranben;  eine  ©aSflamme  brannte  in  bem  3Bin£cl. 

97o<$  beflißt,  bafj  if)r  biefe  Erinnerung  tarn,  bk  ftc  befdpämte,  fiel 
ir;r  bk  Ungeheuerlichkeit  ein,  bk  tt)r  nad;gerebet  würbe,  bic  SÖerbäc&tigung, 
bic  if)r  Sttann  ü)r  ins  @efu$t  gefc^leubert  f)atte,  unb  un»erfel)enS  füllte 
fte  ftd)  burd)  bie  95cfc#impfung  einem  Söefcn  gleich,  bas  in  einem  folgen 
j^aufe  wohnte.  @ie  wollte,  weil  ftc  bic  @efal>r  bemerkte,  fofort  bic  SSor- 
frellung  auslösen  unb  machte  mit  jwei  gingern  jene  Bewegung,  mit  ber 
man  wo£l  ben  J^opf  eines  brennenben  @treid)l)ol3eS  ^ufammenbrüeft.  Won 
es  gelang  ir;r  utwollftänbig,  bk  23orftellung  rjattc  traten  Körper  fc^on  er* 
griffen,  in  Stammen  prajfelte  es  aus  i\)t  fjeraus  unb  burcf)bornte  ir)rcn 
fKücfen.  Öl)nmä<$ttg,  bagegen  anjurommen,  trat  fte  getrieben  in  ben 
Saben,  unb  ebenfo  unfreiwillig  erftanb  ftc  bk  ©Silber,  ©er  Sttann  fing  ein 
®efprä$  an  über  bas  SBettcr,  bann  aucr;  über  bie  Unjuoccläfftgfctt  bcB 
JjauSbeft'^crS,  ber  ftc  für  ein  Eci^auS  fyattt  fertigen  lajjen  unb  i^re  %b- 
narjme  bann  verweigerte,  fte  unterbrach  ifjn,  inbem  ftc  beibe  @<$ilber  »er* 
bunben  wünfe^te.  S3ei  ber  Erörterung  ber  2(rt,  xok  bies  gcf$e§cn  follte, 
trat  ftc  mit  bem  Verlangen  r;eroor  na<#  jener  gorm,  was  junäc^fr  eine 
Verlegenheit  bü  bem  Spanne  fjeroorrief;  f4)liepli<$  franb  er  ni<$t  an  51t 
»erfprec^en,  ftc  in  einer  Vcrbinbung  »on  ©ral)f  binnen  längftenS  einer 
@tanbc  if)t  3U  fenben. 

grau  SERarie  günfrjaufen  faulte  wieber  auf  ber  ©äffe  auf,  unb  nun 
würbe  ftc  »on  jener  Vorftellung  in  einer  SBeife  Eingenommen,  bk  ü)r 
SBefen  »on  ©runb  auf  änberte;  xvaB  bisher  fte  nur  allgemein  ergriffen, 
burd)fur;r  fte  nun  mit  allen  grauenhaften  Eitelkeiten.  dB  war  alfo,  ba$ 
f\t  na$  ber  95cjanblung  bur$  irjren  Sttann  nict;ts  anbereS  war  als 
eine  »on  jenen  grauen,  bk  in  ben  2Öin£elgaffen  t>on  ^PariS  in  bkfm 
Käufern  wohnten,  unb  fo  backte  fte  benn  aud?  31t  fein  wk  fte,  unb  wie 
eine  anbere  3ur  3Ronnc  ftd?  cnffc&liefjf,  emfc&lof}  ftc  ft<#  $u  biefem  anberen 
©afein.  2öäl>renb  fte  erglüht  unb  ft<^>  felbft  fremb  bmä)  bk  ©trafen 
wanbeltc,  festen  if;r  Sttunb  u)t  gierig,  ber  JjalS  »oll  i^offart  wie  es  <§itte 
bei  biefem  ©tanbc  ift,  unb  flcf)  gan3  bafür  bereif  31t  machen,  begann  ftc 


I  121 


fogletcj)  mit  einer  <&aü)lid)teit ,  bk  erftyreefen  ließ.   «Kote  @$mm!e,  bie  fte 
no$  nie  angewanbt,  ersten  tf)r  al*  erfle*  notwenbig,  um  einen  Siebter 
emsutoefen.  ©o  begab  fie  ftcf)  in  eine  Progerie  unb  erfknb  eine  £)ofe  mit 
bem  ©e^etmni*  be*  geuetf  unb  be*  Blute*,  ba*  in  ba*  ©eftefct  §tnauf* 
getäufefct  wirb.  2(ber  einmal  bamit  bef^äftigt,  fld;  au*$uftatten,  beließ  fte  e* 
ni$t  bei  biefem  falben,  fie  nafcm  eine  n>o§lrie$enbe  @eife  mit;  bie  @#minfe 
aufzutragen,  forberte  fte  eine  Cluaflc;  bann  einen  fanften  ^uber,  bie  Erregung 
fortauwifefcen,  unb  einen  @reme,  i£n  barauf  fefoufcatten;  bie  frönen  @tücfc 
betra^tenb,  erflanb  fte  weiter  eine  fcfcarfe  jföfltfl&ir,  bk  Staate  [probe,  unb 
eine  fette,  bie  J^aare  weid?  $u  machen,  auf  gute*  Sureben  aud)  einen  gelten 
tarn,  um  fie  $u  frretdpen,  unb  eine  fdparfe  dürfte,  bie  ^opf^aut  beJTer 
ju  beleben.  2fa$  wiberfcmb  fie  nid?t  ber  SSetfuc&ung,  eine  Seile  ju  erflehen, 
um  bk  2ftäget  abjurunben,  unb  nafcm  au#  einen  juc  Färbung  ber  9Räget 
nü^lic^en  ©fein  unb  ein  Gttfen,  um  baö  gleifcfc  $urücf  $ubrängen.  @ie  fuc^fe 
bat  eitle*  ni$c  $ufammen,  fonbern  fanb  e*  fofort  unb  ging  t?on  bort  aus 
in  einen  anbeten  Saben,  um2Bäf$e,  in  einen  brüten,  um  2Beine,  unb  in  einen 
»ierfen,  um  labah  einkaufen  —  bann  ernannte  fte  ofme  Bebauern, 
ba$  baö  alle*  nt#t$  al*  23orfä£e  waren  unb  fte  in  2Btreii$!eit  in  feinen 
gaben,  aufgenommen  be*  ©d?ilberma$er*,  getreten  war.   SHafc^  unb  auf* 
geregt,  immer  aber  mit  jutürfgefealcenem  unb  nur  einmal  mit  (wenigjlen* 
bünfte  e*  fte  fo)  f)erau*gewölbfem  Körper,  ging  fte  burd?  bie  &tabt,  bmty 
icgenbeine  2Bineelgaffe,  bie  Pon  £)un!et  troff,  unb  trieb  bie  ©tunbe  £in, 
bie  fte  auf  bk  ©enbung  warten  mußte.   Sßiete  «Wenden  faf)en  auf  ü)ren 
(Stritt,  aber  fte  war  nic&c  bort,  fonbern  ging  fpa$ieren  in  i^rem  Snnern, 
wenn  nt<$t  in  $ari*  ober  in  i^rem  neuen  ßeben.   5Dec  Siegen  blin$ette  nur 
nod?  ein  wenig  herunter,  me  wenn  er  fte  je&c  fronen  mußte,  ba  fie  eine 
Aufgabe  511  erfüllen  fcatee,  aber  manchmal  machte  eine  JJäuferwanb,  gegen 
bie  fte  anftreifte,  ü)r  jftetb  gana  naß.   3Me  8eute  wanbten  |t#  it)r  51t,  benn 
e*  würbe  fpät,  bie  erflen  SKolläben  raffelten  f#on  herunter  por  ben  Säben. 
SnbefTen  konnte  bk6  fte  nidjt  auf  i^ren  2Begen  t)inbem,  ba  fte  nun  f$on 
weniger  e*  au*  ftd;  £erau*tat,  benn  ba^  c*  mit  it)r  gefc^af),  unb  al*  fie 
nad?  einer  ©tunbe  in  u>  JJauS  tarn,  £alb  perwunbert,  ba^  jle  ba  mt> 
fühlte  fte.  ba^  nun  ü)c  ©c&ttffat  ft#  bereite. 

@ie  traf  bk  ©Silber  in  ber  anbefohlenen  2Beife  bereit*  oerbunben  t?or 
unb  fanb  eine  neue  Beseitigung  barin,  ba^  fte  auf  bem  2Bege  war.  @o 
ging  fte  benn  tnnauf,  perorbnete  bem  9ttäbcJ>en,  ba^  e*  hinunter  ge£e  unb 
in  bem  feieren  ©fenfranj  bie  beiben  »om  JDra&c  jufammenge^attenen 
©Silber  mit  einer  flarfen  @^nut  um  bie  ©aöflamme  ^erurn  befejltge  unb 
»on  innen  £er  beweinen  tafle.  $as  ?9?äbc^en  wunberte  f»cf>  barüber,  ba  fc^on 
ein  anbere*,  fte  beulte  beffere*,  ©c^ilb  neben  bem  Vorweg  ^tng,  führte  aber 
ben  Befehl  o&ne  weitere*  au*.   5Dabet  backte  fie  oftne  ßeiter  au^utommen, 


1 1 23 


ba  fte  aber  tkin  gewa#fen  war  unb  eö  if  r  nicr;t  gelingen  wollte,  paefte  ein 
anbeceö  9ttäb$en  üon  ber  ©äffe  ftc  «m  bie  £Kö<fc  unb  fielt  fte  3U  bem 
^canj  hinauf,  ein  Verfahren,  bei  bem  bie  Arbeit  nieft  gerabe  befonberö  gut 
gebeten  fonnte,  unb  in  bec  %at  würben  benn  bie  Hummern  and)  3temlid) 
fdjief  im  jftai^e  angebracht;  ba  bie  ©aSflamme  aber  richtig  3wifd?en  ü)nen 
beiben  brannte,  fo  narjm  e6  ilmen  nid?t  bie  SSebeutung  noer;  bk  (Jrfennbar* 
feit,  unb  ba  baB  $9?äb$en  flarfe  jpanbe  fyatte,  »etfprad?  au<$  ber  knoten, 
bi$  511m  jüngften  Sag  5U  falten,  wenn  eB  nid?t  j^errn  günffaufen  etwa 
anbers  gefiele. 

23cm  bem  Augenblicke  an,  wo  ba6  %ftäbd)tn  bie  Verrichtung  metbete, 
befanb  fl<#  Sparte  Sünfl) aufen  in  einem  unbefannten  gieber.  Sie  befaßt  bem 
9ttäbcr;en,  ft'ct;  in  bie  Hinteren  S^äume  51t  perfügen,  31'tnbete  alle  ßampen  an 
in  ben  »orberen  Simmern,  30g  bk  Vorgänge  oor  bie  5enf^cc/  ßtß  fa 
in  ber  Glitte  aber  nietyt  gan^,  fonbern  nur  bte  auf  einen  bebeutungöoollen 
©palt  3itfammenge()en;  obwohl  bie^^re^eit  porgef$ritten  war,  öffnete  fte 
in  einem  Simmer  naef  ber  (Strafe  3U  ein  genfrer  unb  ging  bann  511m  ^orribor, 
um  ait$  bk  Sür  jur  SBofmung  auf5itfperren,  bamit  jeber  Grinlaß  fyätte,  ber 
bana<$  »erlangte.  97un  befanb  fte  aber  fity  in  einem  bur$au£  ungeeigneten 
@ewanb,  baß  ftc^>  für  einen  Aufgang  [Riefen  mochte,  bod?  ni<$t  für  ifre 
SSefrimmung;  50g  fte  ein  anbereä  über,  fo  mochte  jemanb  fte  überragen, 
\va$  fte  mit  folgern  fyqllopfen  erfüllte,  ba$  fte  wieberum  baran  fafi 
uerftarb.  35ef7enungea<$tet  fotte  fte  ein  feiles,  flieberfarbeneö  unb 
buftiges  fikib  §ert>or,  unb  ba  fte  ba$  Unter3eug  bem  anpaffen  wollte, 
gefdjat)  eö,  ba$  fte  bei  biefem  Sufanb  ber  2Bof)nung,  angeftc^tö  ber  S9?ög* 
licr^eit,  auf  ber  ©teile  betroffen  31t  werben  pon  einem  S3efudcj>cc,  eine  SBeile 
in  ber  ©tube  fafi:  entblößt  fianb,  länger  als  e$  nötig  war,  weil  ifjre  3itternben 
JJänbe  ni#t  bie  Verblüffe  fanben.  Ate  biefeö  erlebigt  war,  wopon  fte  für 
eine  2Beile  aber  ^ilfloö  würbe,  fe|te  fte  ftd?  in  einen  alten  unb  großen  ©turjl, 
mit  bem  £Kücfen  31t  bem  genfter,  bamit  bk  Dfren  jebeö  ©eräufer;  pon  ber 
©afie  förten,  mit  bem  ©eftc^t  3ur  Sür,  ba$  bk  Augen  ben  @mfretenben 
fofort  bemerkten.  Aber  fjäufig  fjatte  fte  bk  Augen,  bie  fle  ber  Sür  3ufel)rte, 
gefctyloflfen,  ofme  ba$  fle  ei  merfte,  allein  i§re  Siber  waren,  fei  e$  fo  bur<$= 
ftct;tig,  fei  e$  3art,  ba$  f\e  buvü)  f\e  finburcr;  einen  S5efu$  fofort,  wenn  aud? 
nur  als  ©Ratten,  ernannt  rjätte.  $)o#  obwohl  unten  bk  ©aöflamme  unb 
oben  bie  Sampen  brannten,  fam  niemanb,  fte  felbfi:  aber  fror  um  bk  (Schul- 
tern in  bem  am  jjate  entblößten  jfteib,  tro^bem  ba6  8ampenlt<#t  bk  fd?on 
warmen  Simmer  nod?  fiärfer  wärmte.  &tatt  weiter  l)inau63uf)ord?en  auf  bk 
©afle,  fiel  ifr  jfopf  nad?  t?orn,  unb  ifr^inn  rührte  fafi  an  bie  3arten  S5rüfle. 

3Run  aber  fyatte  ber  D^egen  wieber  eingefe^f,  unb  flürmifc^er  aU  Porter, 
fo  ba$  eine  aufgeregte  ty§ antafte  feine  ©dritte  wof  l  mit  ben  ©^ritten  pon 
Männern  Perwec^feln  fonnfe.  5D?arte  günff aufen,  wä^renb  fle  bafaß,  würbe 

n  24 


baf)er  oft  t>on  biefer  $äuf4)ung  keimgefu$t,  fic  f  erna()m  ©dritte  auf  bcn 
©teinfiufen,  bte  langfam  51t  bem  ^>auö  hinaufführten  unb  wieberf)o(t  ftcr; 
bie  treppen  hinauf  btö  $ur  2Bo()nung  fortfe|ten.  $)ann  aber  machten  fte  j^alt, 
bie  $ür  würbe  ni<#t  geöffnet,  unb  fo  mußten  aus  einer  @d?eu  wol)l  00c  bem 
9ftamen  biefes  S^aafö  bie  93efu<$er  mitten  auf  bem  Söege  umgebet  fein. 

allein  Sttarie  fanb,  ba$  fie  es  fi0  bequem  ma<$e,  wenn  fte  biefe  un* 
berechtigte  J2°4>a$tun9  benü|e  unb  jeben,  ber  fd?on  ben  23erfu<$  unter* 
nar^m,  uor  ber  @c£welle  umfe^ren  ließ.  @ie  ftellte  ftet;  bal)er  an  bem 
$enfier  auf  unb  fa()  hinunter  auf  bk  ©äffe,  um  bte  Sögernben  aufju= 
muntern,  boer;  fonnte  fte  nur  ben  gegenüberliegenben  Seil  ber  ©äffe  über* 
bliefen.  (£s  gefc^al)  aber  feiten,  ba$  jemanb  überhaupt  jenen  Seil  benu^te, 
ber  ol)ne  ßäben  unb  überhaupt  befonbers  bürftig  war,  wie  benn  ^äuftg  bie 
eine  ©eite  einer  Straße  aus  unerklärlichen  ©rünben  beoorjugt  wirb  oor  ber 
anberen.  SBurbe  aber  wtrfltc^  jemanb  »orübergefdjlagen  auf  jener  (Seite, 
fo  ging  er,  um  »oranjufommen  bei  bem  EHegen,  in  einem  für  bie  23er* 
§ältni|Ye  ber  &tabt  befc^leunigten  ©c^ritt.  Ob  jemanb  unter  ij)r  bie 
Kummer  befiarrfe  unb  jt$  freute,  f\ty  t)inauf$uf$lei<#en,  weil  if)m  bas 
J^auS  ni#t  ba5u  bereit  festen,  tonnte  fte  nietjf  fefjen;  es  ju  ermitteln,  f)ätte 
fte  bie  Sreppe  tnnunterfteigen  muffen;  unb  biefem  ftc^>  $u  unter$iel)en,  füllte 
fte  {\ty  tro§  allem  aufjerffanbe. 

9Mö£lkt?  beroegte  jtcr;  t>orübergef)enb  ein  beutlidjer  ßärm  über  bk  ©äffe, 
jof)lte  »or  if)rem  JJaufe  auf  unb  entfetylof;  fid)  taiui  weiter  bk  ©äffe  tjinab. 
^aum  roar  es  $u  i^rem  @<$recfen  oorübergegangen,  als  jroei  Männer  an* 
famen  in  lautem,  offenbar  angeheitertem  ©efpräty,  unb  obwohl  ba6  ^Doppel* 
wefen  fte  auf  Sob  unb  Seben  erfetyreefte,  fe$te  59Zacie  günffjaufen,  babti  über 
unb  über  burc£fd?auert,  i^re  Hoffnung  nun  auf  fte.  5(ls  aber  au<$  biefes 
53aar  vorüberging,  jroei  wor;lerprobte  ©emeinbeoerorbnete,  würbe  fte  mif;= 
mutig,  unb  entläufst  lehnte  fte  if)re  ©ttrn  an  einem  5*»fto  9^9CU  bk 
(Scheibe,  f$on  entfc^loffen,  binnen  turpem  bas  gan$e  2Befen  einbüffelten. 

@o,  bie  (Stirn  gegen  bk  Scheibe  gebrückt,  faf)  fle  2B.  %.  S^ariae,  ber 
nicr;t  fiel  fpäter  üorüberfam.  Grr  r;atte  fjeute  einen  üblen  Sag,  mer;r  t>on 
innen  f)erauS,  als  »on  bem  Dlegen,  unter  bem  er  aber  wie  immer  unter  einem 
tiefr;ängenben  j^immel  ßö»  @c  war  jum  Wbtnb  ausgegangen,  nidjt  um 
bie  S3eine  frifc^  31t  galten,  fonbem  me^r  um  bie  $(benbftunben  unb 
feine  tote  ßaune  au£  ber  2öor;nung  foit^ufc^affen.  dt  trug  einen  f$ief= 
geknöpften  Hantel,  befTen  ©eitentafc^en  abflanben,  als  wenn  jte  aufgenäht 
wären,  weil  er  fle  mit  fielen  Schnüren  unb  JJöljern  31t  füllen  pflegte  unb 
wo£l  auc^  ^eute  bamit  gefüllt  fjatte.  &a?>u  r^atte  er  in  ber  jjanb  einen  ge= 
fc^lofTenen,  aber  feuchten  unb  oben  nityt  ^ufammengenommenen  @c^irm,  ber 
für  ir;n  ein  ©egenftonb  war,  burc^)  ben  er  jebe  Gemütsbewegung  beutlict; 
funbtat.    @r  r^atte,  ba  es  gegen  bas  (£nbe  bes  Saures  war,  wo  er  SKec^en* 

112^ 


fd)aft  über  ftd)  3U  legen  pflegte,  rcaS  biefeö  9M  red)t  übel  abging,  fic|> 
gerate  fe£r  am  eigenen  D£r  gehabt,  wie  er  beim  feit  einiget  Seit  ftd)  barin 
gefiel,  flc|>  in  Selbflerniebrigung  311 3errei£en;  oftmals  nannfe  er  ftet)  fo  ein 
$ier,  wenn  it)m  bte^  in  Sfnbefracfcf  ber  Jjunbe  nid)t  m  ^o($>  fd;icn,  unb  ec 
nod)  weitet:  bie  «Stufenleiter  rjinabging,  ati  wenn  es  wirflid)  eine  gab,  unb 
ein  J50I3  weniger:  ober  ein  Stü<£  Grtfen  ni<$t  ebenfotuel  bebeutete,  voie  ein 
S9?enfc£.  2(ber  wie  bem  aucl)  war,  er  griff  jlct)  an  in  tiefer  Söeife,  er  war 
fein  eigener  geinb,  ja  fein  fteirffrer  S$a\Jtt;  jenes  buret)  einen  gufall  3u= 
ge3ogcne  unb  jebenfalte  of)ne  eine  <Sd?ulb  3uge3ogene,  ßeiben,  ba$  it)m  »erbot, 
ftd?  ernfHid)  einem  Sttenfc&en  31t  ncit)ern,  fonnfe  aber  wol)l  auet)  in  it)m  bie 
2Mttert'eit  unb  bamit  ben  ^>ang  er3eugen,  fiel)  31t  jerftören. 

Seicht  überglän3t  war  feine  Stimmung  bennod)  t)on  bem  ©ebanfen  an 
eine  i()m  unnahbare  grau,  ber  fiel)  31t  nähern  er  aud?  nid)t  gebaute.  ds 
gab  ein  Eiltet,  wo  man  feine  i^eiligflen  ©egenfränbe  fity  gan3  weit  fern  r)ält, 
weil  bie  Anbetung  bat>on  reiner  wirb  unb  bann  bie  2tnba$t  nid)t  me^r 
trübbar  ifr  buret)  bie  SttißDerftänbnifje  einer  immer  allen  gäj)rnif]en  auö- 
gefe^fen  SBirfliajr'eit.  @3  war  u)m  leict)t  gemalt,  tiefen  ©ienjl  31t  üben  in  tie 
gerne,  wo,  wie  Um  bünfte,  jete  $(nnat}erung  mit  unüberwintlict)en  Schwierig* 
feiten  »erfnüpft  war  unb  erno$  aufjerbem  barauf baS  geringfie  $(nred;t  t)atte. 

%tts  er  alfo  an  bem  S^aaS  »orüberfam,  3unä$fi  bid)c  an  ben  (Stufen, 
lenfte  er  feinen  SMicf  gewohnheitsmäßig  baran  hinauf,  unb  ba  er  jebe 
jfleinigfeif  auf3itfpüren  pflegte,  entging  ü)m  beim  baS  neue  an  bem  ^ranj 
befefUgte  t)elle  Seiten  nict)t.  3nnäd;tf  betrachtete  er  nur  beffen  iförperlia> 
feit,  unb  feine  (£igenfd)aft  als  3eid)cn  ging  it)m  nid)t  auf.  ^lö§lid)  fiü^te 
es  über  it)n,  als  wäre  ein  <Sd)neeberg  in  ^Bewegung  gekommen  t)inter  feinem 
SKücfen  unb  fällige  feinen  <£rb=  unb  <Sd)neerutfd)  it)m  ins  5freit3.  ^eneö 
3eia)en  würbe  nid)t  nur  t>on  ü)m  cerfianben,  fein  eigenes  ßeiben  überfiel 
il)n  in  23erbinbung  bamit  frärtier,  er  fam  fiel)  3iigleict)  wie  ein  Söüfiling  cor 
im  geheimen,  bafj  er  biefes  S^en,  baS  nid)t  befielen  fonnte,  an  bem  S^auS 
3u  fernen  glaubte  unb  es  mit  fetner  t?erberbten  $pt)anfafle  alfo  baran  heftete. 
dt  langte  inbeflen  mit  ber  jjanb  t)inauf,  unb  ba  er  baS  ©las  füllte, 
wußte  er  nid)t  mef)r,  wie  weit  er  einer  $äufa)ung  unterlag,  ba  er  fonfi 
foweit  gegangen  war,  unt"örper()afte  £>inge  förperlid)  31t  greifen.  (£r  trat 
alfo  3urücf  in  bie  ©äffe  unb  fai)  t)inauf.  £>a  fanb  er  je£t  Zifyt,  einen  offenen 
Vorweg,  geöffnet  aud)  ein  Sender,  an  einem  anberen  aber  it)re  Grrfd?einung, 
bie  in  einem  am  J^alfe  offenen  bleibe,  freilia)  bie  Stirn  gefenft,  fo  ba§  bie 
&ugen  ijm  nid;t  fa^en,  baftanb.  23on  nun  an  gingen  mit  einer  ungfoub* 
würbigen  (Schnelle  Diele  23eränberungen  mit  tr)m  t>or;  er  glaubte  bem  Sat* 
beftanb  unb  glaubte  it)m  wieber  nid)f,  er  faßte  in  bie  Safd)e,  um  mit  einem 
feften  J?ol3  feine  3Rert?en  aufjupettfe^en,  fal)  bann  bie  grau  wieber  oben,  unb 
ba  er  es  oon  neuem  nid)t  glaubte,  fanb  er  fict)  »errttct)t,  weil  er  auä>  biefe 

1126 


Anbetung  §erab$og.  23erweilenb,  benommen,  ober  mef)r  betrunken  verfiel 
er  in  ERatloftgrat,  bann  fürcptete  er,  er  tafle  bie  ©tunbe  unb  bie  ©elegen* 
^eit  verfließen,  unb  entfd^Io^  ftcf)  unter  einem  ungeheuren  i^er^poc^en,  bas 
ausreichte,  einen  eifernen  ^an^ec  auSeinanberjufprengen,  {nnaufjuge^en.  dt 
begann,  bie  ©tufen  £mauf3ufc|>reiten,  mie  er  aber  gerabe  unter  bem  ^ran^ 
flanb,  faßte  ifyn  ein  erneuter  JJerjframpf,  biefes  Mal  fo  frarf,  ba|5  er  faft 
umfan!  unb  faum  imftanbe  war,  bie^üße  weiter  in  bie£)iele  hinein  311  fe$en. 
@$ltej3li#  tat  er  e£  bo$,  ging  fogar,  of)ne  31t  wi|Jen,  was  er  begänne,  wenn 
er  oben  anlange,  bk  erfreu  ©rufen  ber  Sreppe  empor,  ^uerft  leife,  bann 
taumelnb,  (tylicßuty  fo  laut,  ba$  bie  Sreppenfugen  einfc^nappten  unb  auf= 
ächten,  ©eräufc^e,  bk,  »erfunden,  bie  Srau  im  ©emad?  ni<$t  f)örte,  unb  war 
nun  brauf  unb  bran  oben  anzulangen,  wo  mettei<$t  jemanb  mit  einem  £)olct;e 
ftanb,  ber  fein  J^erj  burdjfrieß:  aU  er  auf  einmal  in  ber  graufamften  SBeife 
5ur  SBeftnmtng  tarn.  $Jlit  einer  unerbittlichen  (Schärfe  würbe  ü)m  !lar,  ba$ 
feine  rege  ungefäuberte  SSorfrellung  biefen  @pu6  it)m  Porgetäuf$t  t)aben 
muffe,  welcher  in  biefer  forgfamen  unb  beruhigten  <&tabt  ein  üollfommener 
2Baf)nfmn  war.  (£ntfe£t,  ba^  er  in  biefer  Sßeife  feine  ^eiligfle  Angelegenheit 
befc£)mu|en,  bk  il)m  fo  Diel  ^eilige  £)erabwürbigen  fonnfe,  würbe  er  t?on  taufenb 
SMtteruifjen  unb  t?on  tieffter  Melancholie  erfaßt,  er  begann  ben  2ßeg  ate  eine 
@ünbe  an  feinem  ßeben  anjufe§en,  bk  ifm  ntct;t  weiter  bafein  ließ,  ba  er  nicr;t 
wußte,  wot?on  er  na<$  biefem  @tur$  nod)  follte  einen  Auff<$wung  nehmen, 
unb  fam  aus  einer  üollrommenen  inneren  (£rf$tagenf)eit  fcr;ließlic|)  31t 
einem  wilben  Qrntf#tuf3.  @r  legte  feinen  9tegenf4)irm,  ber  ir)n  nidjt  »er* 
laffen  t)atte,  auf  ber  treppe  ab,  mochte  er  gefunben  werben;  lehnte  ben 
Mantel  über  ben  SKücfen  bes  fc^weren  ©elcinbers,  ba$  er  nun  311m  erftenmal 
in  feiner  ernften  93erettfc$aft  ernannte,  bie  frühen  wollte,  leife,  fdjaurig  fu§r 
ber  Mantel  bk  f$räge  23ar)n  f)inab,  er  felbfl  ging  rafct;  bk  auffeufjen* 
ben  ©rufen  wieber  hinunter,  bie  JJänbe  polt  t>on  jenen  ©c^nüren,  pon 
benen  bie  ©eitentafcfcen  beS  Mantels  gefüllt  gewefen.  Aber  e£e  er  eine 
kräftige  benu£te,  free!  te  er  no<$  feine  jjanb  bur$  tt)re  ©d;tinge  unb  peinigte 
feine  Qaut  3U  einer  ungefrümen  SGBolluft  auf,  brückte  aud?  bk  knoten  ben 
gingern  in  baS  Steift  unb  3errieb  ftd?  ben  SSerftanb  fafl  mit  ber  2BÜb£eit 
beö  hineingepreßten  <&tymety6.  SDann  fc^lang  er,  t)alb  leblos,  in  ber  £>ietc 
angelangt,  eine  @d?nur  um  ben  ^ran3  unb  fließ  wieber  an  bk  ©c^ilber,  fo 
ba^  abermals  [\fy  i^re  SBirflic&feit  ü)m  oortaufc&fe  unb  er  no$  einmal  bk 
Unentrinnbarfeit  feiner  ftnnlid?  ausgearteten  Sp^antafte  erfannte.  Grr  t)olte 
ben  Mantel  pon  bem  ©elänber,  ber  ir)m  alfo  bod?  no<$  nü^en  follte,  unb 
machte  einen  3iemtic^  r;or;en  jjaufen  barauS,  barauf  3U  treten,  ©rauen^aft 
war  bann  ber  ungefc^icfte  «Stoß,  mit  bem  er,  als  er  bk  ©c^tinge  um  ben 
JJate  getan,  ben  Mantel  mit  bem  5"ße  ^egfrieß,  a\6  wenn  er  bamit  ba$ 
i^m  leibgeworbene  ßeben  fortwürfe.  (5r  mußte  übrigen^  mit  ben  Bewegungen 

1 127 


feinet  ging«,  ober  eö  mußte  ber  ©trief  Den  ©a£f?a{m  berührt  f)aben,  benn 
e§e  es  il)m  felbft  gefc^ar^,  ging  ber  ©aöflamme  bk  Seben^ufu^r  aus,  unb 
mit  einem  rauben  glammen  in  allen  garben,  orangegelb  unb  violett,  erlofd) 
fie.    <So  war  es  bunüel  unb  blieb  es  eine  2Beile. 

Grr  mußte  auoor  rao()l  no#  oergef)enb  aufgefeufet  t)aben  ober  ber  nalie 
Vorgang  mußte  auf  jene  überflnnltcfce  SBeife,  bk  es  gibt,  $u  i£r  fcinauf  ge= 
brungen  fein.  Qttarie  günf Raufen  füllte  ft'<$  überdauert  unb  wie  gerufen;  in 
ben@d)ultern  frierenb,  ging  ft'e  bur<$  bas  3tmmer  in  bieSür  unb  l)or4)te  l)inab, 
rao  in  biefem  2(ugenblicf  ber  ©<$irm  umfiel,  fo  ba$  fte  wie  oerrücft  jurücf* 
flo£  in  bat  gimmer.  £>ann  würbe  ft'e  mit  mel)r  ßrrnft  beffen  inne,  xoa6 
u)t  ä»f^ant>/  3i»9  ftttfraeiß  $u  ber  Sreppe,  ging  ft'e  hinunter,  fanb  ben 
(Schirm,  fkunte,  na£m  i£n  in  bk  S^anb,  als  muffe  man  Davon  flerben, 
£ielt  bk  anbere  jjanb  vor  bie  SSruft  wie  ein  ©aframent,  unb  ging,  ba 
irgenb  ttwaö  fte  baljin  führte,  weiter  fnnein  in  bie  SDiete.  5(ls  fie  in  ber 
ßuft  ttvotö  Rängen  unb  es  leife  fdjwanten  faj),  würbe  fte  of)nmä$tig,  fdjrie 
no<$  auf  unb  fiel  ()in,  fiel  Dabei  einige  (Schritte  na<#  vorn,  fo  ba$  fie  ganj 
na^e  bm  ^fojitg  greifte,  in  bem  ein  9)?enf<#,  wie  in  einer  JJülle,  $wifc£en 
^immel  unb  (£rbe  f)ing  unb  auf  feine  ©rablegung  voattttc. 

(£s  ift  flar,  ba$,  bur#  ben  <Sd?rei  gerufen  unb  au<$  bmty  ben  Vlnblid 
bt6  ®ef)ängten  gelocf t,  fe^r  balb  bie  SEftenfctyen  fl$  vor  bem  Jpaufe  anfammeU 
fen,  fo  viele,  ba$  bk  ©affenbreite  5wifd?en  bem  Grnge(Swif<#  unb  ber  golbenen 
@c£u()brücfe  nid?t  fte  aufzunehmen  reichte.  3fta<$bem  $unäc£ft  bie  Söürger* 
meiflerei  verftänbigt  worben  war,  würbe  von  ber  ^olijet  ber  S^enfc^enflrom 
entfernt,  für  bk  ßebenbe  geforgt  unb  ber  anbere  zur  2(uf£lärung  beö  gallo 
nad?  bem  @$aul)auS  überführt.  Ungeheuer  war  bk  Aufregung  in  ber  <§tabt, 
als  ber  Vorfall  am  näctyften  borgen  begannt  würbe.  £)er  23erfu<#  einer  Grr* 
flärung  blieb  auSflcfctSloS,  obwohl  ba$  Unmögliche  im  (£nträtfeln  unter* 
nommen  würbe.  £)ie  Seiche  2B.  $(.  3a<$ariaes  mußte  freigegeben  werben, 
als  ein  %ttf  erklärte,  Sttarie  günf^aufen  fei  irre  geworben  unb  werbe  nie  be» 
funben  können,  ob  ein  23erbre<#en  vorliege.  (Sie  würbe  in  ein  ,$aus  ge= 
bracht,  bas  für  9ftenfc|)en  mit  verworrenem  2>erftanb  gebaut  ifi,  unb  h)t 
£[ftann  brachte  fte  felbfl  §in,  als  er  jurücfgerufen  fte  »erfunden  in  ber  fmfter* 
flen  ©fube  be6  JJaufeS  antraf. 

3£n  felbfl  wäre  ber  Vorfall  wo^l  geeignet  gewefen  um  ben  23erftanb  ju 
bringen,  mu^te  er  bo$,  ba  eö  tatfäc^lic^  2B.  %.  Sac^ariae  war,  ber  l)ier  ge* 
florben  unb  um  bef]entwillen  feine  grau  in  2ßa^nft'nn  verfallen  war,  an 
il)re  Untreue  glauben.  £)ie  (^ntbeefung  i^re^  Sßvtittyö,  fo  war  e£  wo^l  ge* 
kommen,  fyatte  ijn  jum  ©elbflmorb  getrieben  unb  fte  in  ben  lebenbigen  $ob. 
?(uö!ünfte,  bie  er  einbog,  machten  biefe  5(nna^me  inbep  nid?t  warjrfc^einlic^, 
man  Gilberte  i^m  ben  $oten  für  einen  freuen,  ungewanbten  5Ü?enfc^en,  ben 
niemanb,  auc^)  bat  ^Dienflmäbc^en  nic^t,  je  in  einem  SSerfe^r  mit  feiner  grau 

1128 


gefefcen  fyatte.  5Dur#  3ufatt  «fu§r  ec  n0#  »on  feinem  ßeiben;  nac^benflid? 
machte,  ba$  ffiaüe  $imäc£ft  fi>rperli$  ni$t  verfiel,  unb  fo  blieb  für  ifm  alles 
tief  im  SDunfel. 

2Beil  ec  t>on  folgen  Vorgängen  ftc£  ni#t  beirren  ließ,  bk  bo<$  mit  bem 
j^aufe  nichts  $u  (im  Raffen,  lebte  er,  obwohl  man  es  h)m  t>erbac£te,  furo  erfte 
in  bem  JJauS.  2fa&efTen  fc&ienen  bk  @c§nen  ber  jjanbgelenfe  if)m  burd}= 
fctynitten,  er  wußte  ntc^t  mef)r,  wo^u  arbeiten,  au$  nic|)t,  tüte  bk  freie  3eit 
nun  Einbringen.  23or  einem  leichteren  ßeben,  bem  er  begonnen  f)atte,  jl$  $u= 
juwenben,  freute  er  in  ber  &tabt  $urü<f ,  auü)  Winterte  ij)n  fein  Unglücf 
ttvotö,  baS  il)n  nic^t  fofort  ba$u  bereit  fanb.  Als  fein  Sehen  if)m  »erbrieß- 
li$  würbe,  auty  wegen  beö  9)?aßeS  feiner  eigenen  23erfrric£tf)ett  in  bie  Vorgänge 
f\ty  ein  33erbac£t  511  geigen  begann,  ber  in  Unfreunblic^eit  ber  3ftadjbam  unb 
einer  Auffäffigfeit  ber  Arbeiter  f)er»ortrat,  üerfaufte  er  fttrj  entfd?loffen  fein 
@ef$äft  unb  »erließ  bk  @tabf,  um  balb  in  einer  anbeten  wieber  aufzutauchen. 

(5t  lebte  in  biefer  <&tabt  5unäc|>ff,  ben  Sftarf  t  beobac^tenb  unb  unentfetyloffen, 
welkem  ©ef<#äfts$weig  er  fid?  $umenben  follte.  Aber  untätig  follte  er  ni<$t 
bleiben,  binnen  frttjem  würbe  er  wieber,  wie  ein  Sfftafter  öctfic^erfe,  ber  ü)m 
belnlflid)  war,  ein  ©efc^äft  beft^en,  btö  ijm  trug,  unb  obwohl  er  unbekannt 
war,  unb  aud;  f)ier  niemanb  feine  JJetcimfc  fannte,  wieber  eine  $tau.  pn5en, 
förmlich  ober  ni$f,  bk  für  tt)n  forgte.  Aud)  fte  würbe  in  if)r  Unglücf  ge^en, 
tok  00t  Sftarie  Jünf Raufen  fdjon  eine  anbere  mochte  hineingegangen  fein: 
es  gibt  Naturen,  bk  allen,  bk  ijmen  nä^er  tommen,  311m  Unglücf  werben,  ofme 
ba$  es  irjnen  barum  etwa  Reibet  f<$Ied)t  ginge.  ?0?acie  $ünff)aufen  wenigfrenS 
würbe,  wenn  fte  in  gefunben  Augenblicken  aus  intern  $)afein  eines  ^atifet 
gtäuleins  erwachte,  t>on  folgen  SSorftellungen  einet  f<$limmen  9fta$folge  unb 
einet  fc^lec^ten  Vergangen fc^aft  in  fef)r  befrimmter  SBeife  £eimgefu#t. 

©et  in  jener  3eitungSna$rid)t  ben  3ftamen  umgefälfc^t  fyatte,  ein  9ttann 
in  ben  beften  Sagten,  §at  ftd?  nid?t  gemelbet  unb  ftd?  nityt  einmal  einen 
fonberlidjen  Vorwurf  über  bie  3uf4>tcfun3  gemalt,  bk  er  ft<#  f#er$  weife 
gebaut  r;atte.  dt  rjat  ^inter^er  fte  t>ielme§r  als  5utreffenb  angefe^en  unb 
oft  für  ftcfc  allein  feinen  ©pütftnn  bewunbett,  ja  rjat,  wenn  et  bei  gelegentlichen 
Untetrebungen  mit  3fta$barn  feine  ©enbung  aud;  nityt  erwähnte,  feinet 
@pür|lnns  bod?  ftc^  ni<$t  fetten  im  allgemeinen  gerühmt.  QrS  ift  $u  be* 
fürchten  ober,  wenn  man  es  will,  $u  Iwffen,  obwohl  Anlaß  unb  SBirtung  fo 
oerfc^ieben  ftnb  t>on  einanber,  ba$  man  nur  feiten  ben  Anlaß  follte  für  ben 
Ausgang  r?erantwortlic|)  machen  —  es  ifr  möglich,  ba$  er  an  biefer  @elbfl> 
überfc|)ä^ung  ober  Qtitelteit  no$  jugrunbe  gerben  wirb,  wie  beim  an  biefer 
(£igenfd?aft  auc^  fel)t  t?iete  anbete  ?D?enf4)en  fc^eitetn  muffen.  @t  ^ieß 
^mil  ©tatcf,  wat  Söäcfet,  in  berfetben  ©äffe,  nur  $wölf  Käufer  weiter,  wo 
er  no0  ^eute  ein  leibliches  ©efc^äft  betreibt. 

jz  11 19 


<parifer  aSoi^mesettfcfmften 

Erinnerungen  auö  bem  Safcre  1896 
Den  albert  £aas 

/■T^ie  kernte  23lan#e  l)atte  i£re  93üro$  in  einer  »erner^men  ©egenb, 
\S]  Ecfe  ber  rue  ßafßtte  unb  be£  23oulesarb.  @ie  würbe  t>on  brei 
'"^^  Söriibern  Sftatanfon  geleitet,  bie  au#  Eigentümer  ber  in$wifd?en 
Cangft  eingegangenen  3^f$#  roaren.  ®ie  EKcöue  2Mand?e  §<tf  ftc^>  ir^ren 
pa§  in  ber  ®ef$i$fe  ber  fran$öftf$en  ßiteratur  oon  gefrern  erworben.  3>n 
il)r  famen  »iele  berer  311m  erften  Male  $um  9Bort,  beren  3ftamen  je£t  au<$ 
in  weitere  Greife  ni$t  nur  granfrei<#ö  gebrungen  ift.  tytbei  bat  S3efle  an 
ber  £Rct>ue  SMandje  war  i()r  großer  SKebaftionöfaal.  ijier  arbeitete  gerauft* 
I06  ber  £Kebaftion$fcfretär  33ogban.  hinter  einem  £)ra()tgitter  faß  ber 
gef#äftli<$e  Setter,  5e*lijc  Seneon,  ein  friller,  t>omel)mer  Menf$,  ber  nur 
feiten  fpra#,  t>iellei$t  weil  er  flüger  war  ate  bie  meifien  um  if)n.  Um  ben 
großen  Sifd?  be6  3immer^  un&  öuf  &em  ®°fa  °b^  gruppierten  fi$  in  ber 
jwanglofeften  SBeife  allerlei  Mitarbeiter  ber  SKetme.  Eö  war  ein  beftänbig 
wec^felnber  ©trom  t?on  Menden,  bie  ft<#  §ier  trafen,  ftd)  für  ben  VLbenb 
oerabrebeten,  ben  $age$ftatf$  ausraubten  unb  allerlei  literarifc^e  kleine  be* 
fpractyen.  Unb  wenn  in  bem  gef<#äftigen  Müßiggänge  etvotö  auftauchte, 
baö  befonberS  jjanb  unb  guß  $u  r;aben  f<$ien,  fo  enbigte  bie  Unterhaltung 
im  3immer  ber  brei  Erjefrebafteure  mit  ber  SBefreHung  eineö  %uih{6.  ©e* 
wöf)nli<#  waren  e6  bie  kleinen  unb  jungen,  bie  r;ier  beifammen  faßen;  aber 
ab  unb  51t  famen  au$  bie  ©roßen  unb  Matteten  ber  EKetnte  einen  33efu<# 
ab.  @ie  würben  bann  t?on  ber  ganzen  jjorbe  umlagert  unb  jeber  fonnte  ft$ 
in  ber  ©egenwart  bt$  bebeutenben  Mannet.  SDa$  galt  cor  allem  t>on 
«Stefan  Mallarme,  ber  ber  ©egenfranb  aufrichtiger  SSererjrung  »on  feiten 
aller  war. 

Mallarme  galt  bamate  ate  ber  erklärte  gü^rer  ber  jungen.  Verlaine 
war  geftorben,  nac^bem  er  in  ben  2(ugen  ber  jüngeren  3?itgenof]en  bie  ^rone 
ber  frai^öflfcljen  £)ic£tung  getragen  f)atte.  ©er  $£ron  burfte  nid?t  »erwaifi: 
bleiben  unb  ba6  Datartier  iatin  beftyloß  ju  feiner  3fteubefe£ung  eine  2(rt  23ol£ö* 
abftimmung.  2Borin  bie  D.ualift£ation  für  Erlangung  beß  Stimmrechte 
beftanb,  wti$  i$  nid)f.  2Bar;rfd?einli4)  burfte  jeber  mitftimmen,  ber  ftc^>  $u 
biefer  Er;re  brängte.  ©aö  Slefultat  war,  ba$  Mallarme  einfHmmig  ^um 
roi  des  poetes  gewählt  würbe.  Er  lehnte  bie  2Bürbe  £eine£weg£  ab,  wenn 
au$  bie  „redpteftefjenbe"  Äf^eti!  bat  ©anje  für  eine  üble  garce  erklärte.  3a 
bie  neue  2öürbe  trug  ef)er  noc£  baju  bei,  in  Mallarmeö  2Befen  bie  natürliche 
geierlic^feit  ^u  er^ö^en,  mit  ber  er  in  feiner  füllen  iHaufe  auf  ber  butte  be 
Monmartre  feinen  wöchentlichen  Sourfir  ^ielt.   Ein  merfwürbigeö  Milieu 

1130 


unb  ein  bemerfenSwerfct  SDtann,  um  ben  es  f\ty  gruppierte.    SDtollatme  ifr 
flefö  ein  ^bealifr  reinften  SBafferS  unb  im  oornef)mfren  «Sinne  bes  2BorfeS 
gewefen;  fein  Sbeafij!  t>on  jenem  fc^wäbifctjen  ©erläge,  ber  bie  S3rücfe  jum 
93raftifd?en  immer  im  2(uge  behält  unb  aucJ?  in  bürgerlichen  fragen  eigene 
Itct>  niemals  ba6  ©lei$gewicr;t  Perliert.    gür  9Mlarme  gab  es  feine  anbere 
Realität  als  bie  ber  äft^etifc^en  $(nf$auung.  3eber  anbeten  Realität  gegen* 
über  r)atte  et  bie  §ilflofe  Slaimtat  eines  jftnbes.   9ttan  ec5är)tfc  ftc^  barüber 
bie  merfwürbigften  Segenben.    So  f)ieß  es,  baß  t>or  2fat>ren  einer  feiner 
„Schüler",  um  bem  Sfteifrer  angenehm  $u  fein,  feiner  Softer  ben  i^of  ge= 
macr;t  f)abe.    $)l<m  fyatte  fegar  erwartet,  ba$  et  fojufagen  in  bie  Königs* 
familie  unb  bie  ^oefte  hineinheiraten  würbe.   Söftt  bem  gortfc&retfen  ber 
3al)re  mürben  bem  Schüler  aber  bie  wirfliefcen  9ttäd)te  bes  £)afeins  flarer 
unb  er  30g  eine  (Einheirat  in  afabemifc^e  Greife  unb  in  eine  ber  größten 
franjßftfc^en  SXeouen  t>or.   SMlarme  aber  l)abe  roeber  oon  bem  einen  noer; 
pon  bem  anberen  tytte  ber  5ragifomöbie  etroas  gemerff  unb  feinen  „disäple" 
fiets  gleich  gern  gefel)en.   tiefer  Simplizität  im  SBefen  9Mlarme'S  enr* 
fpra<#  auej)  btö  äußere  feines  2faurS.  3n  &w  rue  be  Sporne  war  jeben  Sonn* 
abenb  jeber  ©etreue  beö  SpmboliSmuS  willfommen.  $Jlcm  burffe  pon  9  Uf)r 
an  erfahrnen.    %ie  äußerfte  Seitgrcn^c  naty  ber  anberen  Seite  fonnte  etroa 
i  1%  morgens  gelten.   Ott  ber  3ufammenfunf£  war  ein  fleineS  (Stimmer, 
bereit  SBänbe  t>oll  ^Paftell*  unb  Ölbilbern  fingen,  altes  ©efc^enfe  angeben* 
ber  S9?eifrer.  Sieben  bem  Kamine  ftanb  ein  großer  englifetyer  ScJ?aufelfhtl)l, 
ber  für  SMlarme  refertnert  war,  in  ben  er  ftd?  aber  nie  fe£te.   23ielme§r 
flanb  er  ftet$  baneben,  bie  pfeife  im  SRunbe,  unaufhörlich  er^ätjlenb,  oon 
ber  Vergangener,  Pon  ber  ©egenwarc,  t?on  ber  gufunff.  jDcc  <Scu£l  aber 
war  geheiligt.   (Einmal  fyatte  ein  burefcreifenber  englifc^er  ©aft,  i$  glaube 
Spmonbs,  in  Unkenntnis  ber  Srabition  fT<$  auf  ben  Sd?aufelfruf)l  gefe$f. 
$?allarme  litt  Tantalusqualen.   3&™  fehlte  fein  leerer  Stuf)l;  unb  olme 
ben  leeren  Stul)l  famen  irjm  bie  (Erinnerungen  ni$f,  fanb  er  nid?t  baB 
rechte  SBort   &abei  war  9Mlarme  ein  fo  rücfftcr;tSt>oller  unb  ^art  befaitetet 
9ttenfd?,  ba$  es  if)m  wer;  getan  f)ätfe,  wenn  irgenbein  anberet  ben  Sfuf)l 
ftei  gemacht  fyätte.  So  perfloß  benn  jenet  Wbenb  in  gebrücfter,  perbrießlid?et 
Stimmung,  bis  bet  gtembe  hiebet  gegangen  war.  Unterbeffen  füllten  (1$ 
bie  anberen  2(nwefenben  in  biegte  28olfen  oon  gigarettenbampf.   $luf  bem 
Sifc^e  be6  (Jß3immerS  ftanb  nämlid?  ftets  eine  große  $inefifcr;e  23afe,  bi$ 
5um  SKanbe  mit  f$wär$licr;em  franjöftfcljem  SHegie=3iä^^ttentaDa^  flefüM- 
Swings  um  bie  33afe  waren  jjefte  beS  Sis^rettenpapieres  %ob  unb  Streif 
^öl^erfc^ac^teln  gelegt,  ijier  burfte  jeber  zugreifen,  voa6  aucr;  fleißig  gefc^aj). 
^aüarme  gegenüber,  am  $if$e,  faßen  feine  $rau  unb  5oc^ter,  bie  eine  frecS 
in  Sc^war^,  bie  anbete  ftets  in  feuerfarbenes  9lot  gefleibet.  &abei  ^atfe  bit 
lotytet  frets  eine  große  jfa£e  auf  bem  Schöße,  bie  fte  unauSgefe^t  flreic^elte, 

1 131 


SSeibe  fprad?en  nie  ein  2Borf.  ©egen  $e(m  U§r  jäjlce  grau  9Mlarme,  immer 
weiter  fdjweigenb,  bte  Rauptet  ber  2(nwefenben,  um  mit  if)rer  Sottet  nac|> 
fuc$em,  flummem  ©ruße  baB  3immec  5U  t>eclafyen.  SSalb  bacauf  tarn  ein 
Tablett  mit  ebenfooiel  ©läfecn  „ponch  americain"  ate  33efu<$ec  oocl)anben 
gewefen  waren.  3eber  naf)m  fein  JeifjeS  SBaffer  mit  £Kum  unb  bec  Sifronen* 
fc^eibe;  wer  fpäfer  tarn,  mußte  troefen  ftgen.  5(uf  biefer  fpartanifcr;en  9$afi$ 
baute  ft$  bte  t>on  allen  greunben  beö  JJaufeS  unenblicty  gef$ä$te  ®ajlli<$= 
hit  in  bec  cue  be  SKome  auf.  2Bte  f)o<#  fte  gef$ä£t  würbe,  ging  au$  bec 
3ar;l  t>on  93efu$ern  f)eroor,  bie  fi$  altfonnabenbUc^)  l)ier  einfanben.  $)a5 
£leine  3immer  reichte  feiten  au$,  um  alle  ju  faf]"en,  bk  bie  33ecefjcung  be$ 
Stteiflerö  vereint  f)atte.  ©ewö()nlicf)  faßen  in  ben  Grcfen  be£  3imrner$  form* 
licr;e  klumpen  con  9Renf$en  auf  allerlei  merfwürbigen  ©fügten  unb  fonfli* 
gen  @i£gelegenl)etten  unb  laugten  auö  ir^rem  Jjalbbunfel  f)eraug. 

$)enn  ber  £Kei$  ber  5(benbe  in  bec  cue  be  £Rome  lag  einzig  unb  allein  in 
ben  (£c3är)(ungen  9Mlarm&;  unb  ijmen  $u  lauften  war  einer  ber  §öcr;fren 
©enüfte,  ben  man  ft'c£  überhaupt  benfen  fann.  5(upcr  il)m  fprac^en  beöfjalb 
anbere  aud)  nur  bann,  wenn  fle  ilm  na<#  etroaö  fragten  ober  wenn  fie  bie 
9ti$etg!eir"  unb  2Bi$tigfeit  feiner  SSemerfungen  betätigten.  Wi  unb  $u 
t>erfud?te  wo£l  ein  Neuling,  SMlarme  $u  ergänzen,  cielleic^t  fogar  ir;m  51t 
wtberfprec^en.  9Mlarme  überhörte  fo  etmB  gefliffencltcfc,  aucr;  wenn  ber 
Unfelige  feine  beplacierte  SSemerrung  wieberl)olte. 

9Mlarme  wac  füc  bk  bamalige  poetifc^e  %iiQtnb  nt$t  nuc  bec  »ergatterte 
güf)rer  ber  ganjen  Bewegung,  er  war  au$  bie  lebenbe  23rücfe,  bie  fte  mit 
ber  ®ef#i#te  ber  franjöftfc&en  Literatur  t>erbanb  unb  fte  be^^alb  fojufagen 
in  biefe  Siteratur  einglieberte.  @r  r;atte  Victor  JJugo  perfönlicfc  gefannt.  (£r 
wac  bei  bec  ©cünbung  beö  parnasse  contemporain  beteiligt  gewefen.  gür 
ilm  wac  Victor  jjugo  nt$t  ein  Sttenfcfc,  beflen  S3üd;ec  man  raufen  unb 
lefen  fonnte,  fonbecn  ein  gufec  ©roßoater  bec  lebenben  ©eneration.  Unb 
ßeconfe  be  ßiöle  nannte  ec  biceft  le  pere  Ceconte,  mit  jenem  ©oppelflnn  t>on 
SSectcaulicr^eit  unb  2*ecef)cung,  bec  bem  franaoftf^en  2(u£brucfe  bk  befon* 
bere  gärbung  t>erleil)t.  Unb  bann  famen  Erinnerungen  auö  jener  Seit,  ba 
Seconte  be  Stele  $ufammen  mit  Jcan^tö  Goppee,  8eon  ©ierjr,  datulle  9)?enbeö, 
Sttallarme,  Verlaine  unb  anberen  ben  ^arnaf;  gegrünbet  r;atte.  S)?allarme 
nannte  fte  alle  beim  Vornamen,  obwohl  bk  meinen  f4)on  ben  2Beg  alles 
$letfd?eö  gegangen  waren,  unb  obwohl  i^n  5(bgrünbe  üon  ir^nen  trennten. 
Unb  wenn  irgenb  jemanb  fd?le$t  auf  einen  ber  ^arnafHenö  $u  fprec^en  wac, 
fo  oecteibigte  9Mlacme  i^n  mit  jugenblic^em  geuec.  @o  enteüflete  ec  fity 
gewaltig,  aU  einmal  ein  facfaflifc^ed  2Bort  über  3ttenb&  —  über  (latulle, 
wie  i^n  3)?altarme  fle«  tnt^  nannte  —  fiel.  Überhaupt  flanb  ^allarme 
ber  ^unfl  unb  ben  jfttnfllern  »ollflänbig  trititloB  gegenüber,  genau  fo  \vk 
bem  Seben.   (Jr  nar;m  t>on  jebem,  au0  naty  bem  Söeweife  beö  ©egenteileö, 

1132 


an,  bafj  er  mit  aus  ben  retnftcn  $to£wen  ge^anbelt  l)abe.  iTritifc^eS  <Son= 
bieten  war  tf)m  utmetfiänblicj).  (£ines  Soges  wunbette  et  ft<^>  barübcc,  baß 
i£m  je£t  bic  ?Ü?u|l!  näl)er  am  J^ec^en  fiänbe,  wä^renb  in  feiner  ^ugenb  bic 
^Mafril!  ir)n  mel)t  angezogen  f)atte.  £)ie  SÖegtünbung  wäre  fo  einfach  ge* 
wefen.  SßerlaineS:  de  k  musique  avant  toute  chose  im  ©egenfa^e  ^u  ber 
ffulptutalen  tywtyt  beö  SSerfeö  ber  $)atnafftenS  gab  fte  an  bie  JJanb.  ?(bct: 
9Mlatme  fanb  fte  nic|)t;  unb  als  ein  anbeter  fte  anbeutete,  würbe  fte  f$wei= 
genb  abgelehnt.  $(ud)  über  Verlaine,  beffen  Seben  ja  $u  ^nefboten  mel)t  als 
rctc^lic^>  2(nlaß  gegeben  §ac,  raufte  er  t>ie(  51t  et$äf)len.  SBe^eidmenb  für  baö 
Familienleben  Söerlaines,  ber  in  feiner  3>u3wk  t>orübergef)enb  aud?  einmal 
»erheiratet  gewefen,  mar  folgenbes  GrrlebniS.  Sftallarme  war  8er;rer  in  einem 
ftaaflid)en  ßpcee,  i<$  glaube  im  Spcee  ©tanislas,  wo  er  bie  ü^ugenb  in  bie 
©e^eimnijye  ber  englifc^en  @pra$e  einweihen  mußte.  @ines  Sages  nat)m 
er  eine  neu  $u  il)m  üetfe^te  klaffe  in  (Empfang  unb  f<$tteb  bie  3ftamen  ber 
neuen  ®<$üler  auf.  £)er  eine,  ein  f)übfc£er  blonber  3U"3^  6'^  =Pau*  ^CCs 
laine.  2tts  bie  ©tunbe  vorüber  war,  rief  ifm  'tüiaflarme  511  jt<#  unb  fagte 
Ü)m:  @ie  tragen  einen  großen  tarnen,  ben  unferes  heften  £M$terS.  @inb 
@ie  mit  ijrni  Derwanbt?  3$  bin  fein  @ot)n,  war  bie  Antwort.  Q3om 
näd?ften  Sage  an  blieb  ber  ©djüler  aus  bem  ßpce'e  fort.  23erlaineS  gefegte- 
bene  5^u  wollte  tr)n  ni<#t  unter  bem  Grinflufle  eines  $reunbeS  il)reS  erfiten 
9)?anne£  wiffen.  $IU  Verlaine  im  J^ofpital  geworben  war,  teilte  SÜcallarme 
feiner  erften  §rau  bie  Srauerna$ri4>t  mit.  £)er  25rief,  ben  er  als  Antwort 
erhielt,  zerriß  ü)m  baö  S^tty,  er  tonnte  t?on  ü)m  nur  mit  tieffrem  ©c^mer^e 
fpre$en.  £)ie  frühere  §rau  Verlaine  erklärte  barin  in  bürren  2Borten,  bajj 
fte  ton  i^rem  erflea  (£f)eliebften  bur$aus  nichts  wijjen  wolle.  „Du  reste  je 
suis  remariee  et  suis  parfaitement  heureuse",  fo  ungefähr  fdjloß  baS  üon 
3Mlatme  eines  2(benbs  zitierte  ©(^reiben,  ^m  übrigen  fyatte  bie  frühere 
grau  Verlaine  barin  gefagt,  ba$  fte  ü)rem  <Sol)ne  aus  erfter  @f)e  nichts  in 
ben  2Beg  legen  würbe,  wenn  er  311m  Begräbnis  feines  Katers  gef)en  wolle. 
3§n  bapon  31t  benachrichtigen,  muffle  fte  jebocfc  ablehnen,  ^auore  ßelian! 
voie  Verlaine  ftc^>  einfl  fetbfr  genannt  rjatte.  ?£Mlarme  f)atte  i^n  gefannt 
unb  liebte  ilm,  ben  £)i$ter  bes  fKinnfleines  unb  ber  ©afriftei,  einen  bei 
größten  Qfteifrer  be6  fran^öftfe^en  SQBorteS,  an  befTen  ©rabe  aber  nur  bie 
©enoffen  unb  aud)  bie  ©enofftnnen  feiner  fpäteren  Sage  ftanben. 

3u  ben  rjiflorifd;en  Orjctutfen  tarnen  bann  äft^etifc^e  2)i{yertationen,  we= 
niger  burc|)  p^ilofop^ifc^e  ^lar^eit  ausgezeichnet  als  burd;  ben  SÖert,  ben 
fte  für  bie  Beurteilung  9Mlarme'S  felbjl  Ratten.  3^  erinnere  mid?,  n>ie 
wir  eines  Borgens  gegen  5wei  U^r  bei  il^m  faßen,  außer  mir  nur  noc^)  ber 
mm  aucr;  geworbene  5(lfreb  S^crp,  unb  me  9)?allarme  unerfc^öpflic^  in  flets 
neuen  Silbern  ben  Aufbau  bes  Sonettes  betrieb  unb  pries,  gwei  @äulen= 
gruppen  bie  Söierjeiler  unb  bie  beiben  Ser^inen  bie  ©eiten  bee  ©iebels,  bec 

1133 


bat  @an$e  frönt.  SDte  beiben  Hälften  bes  SSogens  bic  SSierjeilec  unb  bie 
beibcn  ©eiren  bec  ©e&ne  bie  Seltnen;  bec  legre  23ecö  aber  ein  9>fet(,  bec 
tönenb  bat>onf#wicct.  SSflan  f)at  oon  Sttallarme  gefagr,  ba£  ec  f$wec  »ec= 
ftänblicfc  fei.  ^nbere  fcaben  in  feinen  Reiften  unb  SDtcfcfungen  fogar  bie 
ausgeklügelten  sprobufce  eines  tait  reefcnenben  SSecftonbeS  fernen  wollen.  2Ber 
ü>  gekannt  fat,  wieb  biefe  Anfielen  ferner  üecfränblicf)  unb  ausgeklügelt 
finben.  $)en  23ecba<$t  bec  falten  23eced?nung  mup  man  jebenfalls  »on 
biefem  9)acftfal  bec  neuecen  fcanjöfTfctjen  ßitecafur  gan$  energifd?  ablehnen, 
©eine  2Betfe  fmb  gewiß  fel)c  eigenartig;  unb  wenn  man  nuc  fte  ins  Äuge 
fafjf,  fo  mag  man  meliert  ftd?  fragen,  wiefo  gecabe  9Mlarme  biefen  außer* 
orbentlid?  fafeiniecenben  (£influf?  auf  bie  litecacifc^e  Sugenb  Sranfreic^S  am 
(£nbe  beö  neunzehnten  %aty§m\bettö  rjatte.  Aber  ^MlarmeS  ftärffle  2Bir* 
fang  lag  im  gesprochenen  2Bort.  $)as  gilt  aud?  füc  feine  SDicfcrungen,  bie 
man  §ören  mup;  am  befren  war  es,  wenn  man  fle  aus  feinem  eigenen  9)?unbc 
f)öcen  tonnte.  &as  wac  jwac  ni$t  oft  bec  gaK.  Abec  bann  nahmen  fte  ein 
feltfam  magif$es  Seben  an.  &ann  t>ecfcl)wanb  bie  Abfonbeclic^fett  bec  5Boct= 
ma^t  unb  bec  2Boctfrellung,  ba$  fonft  fpcungf)aft  Grrfcjjeinenbe  bt$  ©ebanfen«, 
obec  beffer  gefagt,  ©efüfjlSgangeS.  @S  wuebe  alles  fo  ccifiallrlac  unb  fo 
plaufibel,  ba$  man  es  beinahe  füc  r'inblid?  ft'mpcl  unb  l)auSbacfen  ^ätfe  galten 
fönnen,  wenn  es  nityt  fo  unenblicf)  fein  poetifd;  empfunben  gewefen  wäre. 
SJftallarme  fy\t  bic  fubtilfren  Schwingungen  feines  eigenen  reinen  Jper^enS  in 
SBocte  gebunben,  of)ne  ba$  ec  babei  fte  vergröbert  r;ätte.  2Ber  tlm  fo  f)örte 
unb  aucr;  wer  i£n  fo  lieft,  roieb  ir)n  gai^  „oerftel)en".  2Öie  fel)r  aber  fein  Stil 
eins  war  mit  feinem  Seben,  beiß  fonnte  man  fo  ced?t  empjinben,  wenn  man  ifm 
öffentlich  fprec&en  f)öcte.  5Die  ©elegenljeit  ba^u  gab  ein  SMnec,  baS  bie  lite= 
rarifc^e  Sugenb  bem  SMcfctec  ©ufraoe  jf  al)n  gab.  jftifm  f)atfe  auf  einmal 
beei  neue  SSänbe  publiziert,  ^n  bec  23of)eme  fal)  niemanb  bie  öffentliche 
Anerkennung  bmty  bie  jfeitif  als  ein  3^4)^»  wirr"licf?er  Sucfjttgfeü  an;  im 
©egenteil,  man  §ctfre  waf)rfc£einlici?  in  ir;c  ben  23eweis  §acmonifcr;ec  ^laft= 
r;eit  ecblicft.  Unb  fo  feiecte  man  beim  bk  naefte  %atfaü)t  beö  ^rfc^einenö 
biefec  Söänbe  bueet;  ein  ©inec  bei  3Rotta.  Wuty  (Eatulle  S)ienbeö  fam  mit 
bec  bamaligen  ecCläcten  Königin  feinet  JJec^enö,  einec  bilbfc^önen  jungen 
SMc^terin,  bie  mit  il)m  erft  t>or  90113  furjee  3eic  fy*™  Wtoxme  burcr;gegangen 
war.  SSon  ben  5af)tceic£en  Dieben  wirb  wor;l  allen  Anwefenben  bk  9Mlarm& 
am  beflen  im  ©ebäc&fnte  geblieben  fein.  3)?it  rjarmonifc^er  ©efre  er^ob  ec 
feinen  <SetW$  unb  mit  langfam  feieclic^ec  Stimme  fagte  ec  bem  jüngeren 
^ameraben,  n>a$  ec  i^m  ©uteö  wünfe^te.  ®aö  war  alleö  auf  bat  Mec* 
einfac|)fle  cebuziect,  oon  aller  S^etorif  feei.  ^ebeö  2Boct  wac  bk  !lace  unb 
boej?  kaemonifd?  gefüllte  SBiebecgabe  beffen,  mö  9Mlarme  füllte:  eine 
wunberbare  JJulbigung  btß  Siteren  an  ben  jüngeren  ÜKttfämpfer.  £>a$ 
©iner  fanb  übeigenö  einen  ttvotö  geoteöfen  ?(bfd^lu§.  ^in  anwefenber  Sc^au= 

1134 


fptctec  würbe  aufgeforbert  „de  dire  des  vers".  23on  .föifm  fannte  er  natür* 
lid)  feine;  au<$  oon  SMlarme  nid)t.  $)enn  feinet  t>on  biefen  beiben  l)at 
ecwaö  getrieben,  baS  51t  bramatifdjen  Renten  ben  Vorwanb  geben  fonnte. 
Um  fo  mef)r  aber  ber  gleichfalls  anwefenbe  SftenbeS,  bejjen  Sprtf  fämtlicfce 
§eroifc£en  ©eflen  bec  2öelfgef$ict)te  abbotanijiert.  Gatulle  wiberfeltfe  fity 
3unä$fi  mit  f$wä<$lict)em  2Biberfranbe,  gab  bann  5ulel$t  nid)t  unbeglücft 
nact).  Unb  bie  Übe^eugten  unter:  ben  Sungen,  benen  GatulleS  2(nwefent)eit 
fct)on  t>on  üornf)erein  ein  ©reuet  gewefen  war,  fanben  feinen  %ußbmd,  bec 
ftarf  genug  war,  um  it)re  (£ntrüfhmg  §u  malen. 

Mallarme  frieg  nur  feiten  t>on  ber  buttt  be  Montmartre  t)erab,  um  bie 

fKcöue  2Mand)e  aufzufitzen.   Wott  ber  SXebafttonSfaal  ber  SXetnte  würbe 

nachmittags  feiten  leer.    £)a  war  Victor  23arrucanb,  ein  @otm  @a* 

üopenS,  revolutionärer  <So$ialifr  feines  ©laubenS.   @r  t)atte  bie  Memoiren 

beS  ©enerals  Sfafftgnol  oeröjf  entließt,  eines  Cannes,  ber  tro$  feines  bufoli* 

f$en  3ftamenS  in  ber  fran$öftfct)en  ^Keoolution  feine  fluge,  aber  blutige  fKolle 

gefpielt  t)at.   SSarrucanb  t)atte  eine  große  3bec,  bie  er  tags  unb  nachts,  im 

2Bact)en  unb  im  Traume  »erfocht:  le  pain  gratuit.  2)ie  gan$e  fokale  grage 

follte  bamit  gelöft  roerben,  ba$  baö  S3rot  frei  unb  gratis  fein  follte,  wie  bk 

ßuft,  wie  ber  @onnenfd?ein,  wie  ba6  ©traßenpflafler,  vok  bie  Ofenwärme 

im  9lebaftionSfaal  ber  Sfteoue  93lana)e.   %tba  freie  Bürger  follte  fi$  ftets 

aus  S^egierungSoffoinen  fooiel  Sorot  rjolen  formen,  wie  er  wolle.  Grine  ect)te 

23ol)eme=3bee.  2)enn  bie  meifren  ber  23ol)emienS  wären  met)r  als  jufrieben 

gewefen,  wenn  jle  täglich  fooiel  trocfenSÖrot  efien  fönnten,  wie  fie  nur  fonnten. 

$ür  eine  nat>f)afte  Sufoft  Ratten  fte  bann  fa)on  geforgt,  5. 93.  inbem  jte  bie 

Sucferflücfc^en  einfielen,  bk  beS  Slbenbs  im  (5afe  mit  ben  ©etränfen 

feroiert  würben.   £)enn  ba$  Seben  war  etnfaa)  in  ber  S3of)eme.  ^Dte  Miete 

jaulte  man  unregelmäßig  unb  nur  feiten.   £)ie  meiften  Ratten  irgenb  einen 

©utmütigen  gefunben,  ber  tle  it)nen  ftunbete.   $)ie  J2ei$ung  in  ber  23ube 

fnet  fort  —  in  ^3aris  t)ac  feine  23ube  einen  Ofen,  gefct)weige  benn  JJeijung. 

^m  Sßinter  blieb  man  einfact)  jlets  im  S3etf,  wenn  man  überhaupt  $u  £aufe 

war.    £)as  t>tte  auet)  fonft  feine  fur$weiligen  Slei^e.    SllS  2Bärmftube 

biente  beS  Vormittags  bk  Bibliotheque  Nationale,  bt6  Nachmittags  bk  9te* 

baftionSjlube  ber  SKetnre  Solange  unb  bt6  SlbenbS  ba$  j? affeet)aus.   Dieben 

93arrucanb  fam  go  b'Wya  öfters  in  bie  SKeoue:  eine  malerifc^e,  prächtige 

©cftalt.   Grr  faf)  aus  mt  ein  Dleiter  aus  ber  flanbrifa)en  @d?ule,  ben  SRu* 

bens'  ?)mfel  feef  in  bie  3Rüc^ternt)eit  bi6  bürgerlichen  SebenS  unferer  Seit  ge* 

worfen  l)atte:  eine  t)eroif$e  gigur,  umwallt  t?on  rotblonbem  i^aare  unb  rot= 

blonbem  ^nebelbart,  baS  ®an$e  in  einen  weiten  wet)enben  Hantel  eingefüllt. 

5(uf  ben  53oulet?arbs  blieben  bie  fleinen  SrottinS  alle  mit  fe£nfüct)tigen 

5(ugen  fielen,  wenn  er  ftol$  oorbeijog.   Man  er^ä^lte  ftd)  oon  il)m,  wie 

übrigens  oon  jebem  ber  bunt  jufammengewürfelten  <Sd)ar,  allerlei  Merf* 

H35" 


roürbiges,  of)ne  ba$  jemanb  raupte,  roas  baran  2Baf)reS  war.  (Je  fottte  früher 
einmal  aus  ber  5(rmee  befertterf  fein,  ein  l)of)er  Stufimestifel  in  jenen  Steifen, 
in  benen  bec  milifärifc^e  (£()rgei3  me^c  als  fpäette^  vertreten  roar.  daneben 
!am  5^«nci^  23ielle*®riffin  unb  f$tvärmfe  mit  Rattern  englifeljem  $IU 
5enfe  von  ben  @$6nf)eifen  bec  Stufen.  (Eine  2(uSnal)meftellung  na^m  bec  be= 
rühmte  9ttaler  Sau  free  ein, $oufoufe*8aufrec  mif  vollem  3Ramen,  eine  btrerter 
$(bcommling  bec  ©rafen  von  Souloufe,  troubabourli($en  ^ngebenfenS.  (Je 
felbft  abec  erinnerte  tveber  in  feinem  äußeren  no$  in  feiner  föinfi  an  bie 
9)?innel)öfe  ber  ^rooence.  2Benn  er  fam,  l)örfe  man  if)n  f$on  auf  ber 
Sreppe  polfern,  fc^impfen  unb  fluchen,  bis  er  bann  in  baß  Simmer  platte, 
ein  fleiner  gebrungener  59?ann,  rjinfenb,  mit  einem  rabenf#roar3en  93arte 
unb  ebenfo  fdjtva^en,  ftec^enben  tilgen,  ©ein  j^eim  ^atfe  er  auf  bem 
Montmartre  aufgefc^lagen,  in  näc^frer  9ftäj)e  biß  Sttoulin  SKouge,  beffen 
©öffinnen  er  in  vielen  feiner  je$f  außerorbentlicj)  gefegten  Silber  t>crer»tgC 
£af.  2(müfant  roar  feine  i^anbfe^riff:  fteile,  riefen^affe  3U9*/  *>on  btnm 
brei  biß  vier  Seifen  eine  ©eife  beß  v on  u)m  ftets  benu£fen  Rapiers  im  2(£ten= 
formaf  bebeeffen. 

%lb  unb  5U  famen  auc£  anbere  unb  foldpe  aus  ber  älteren  ©eneration.  @o 
fauchte  £in  unb  tvieber  Dcfave  l^annes  fc^roar^er  Socfenfopf  auf.  Unb 
felbft  @afulle  SJftenbeS,  ber  fpäfer  in  fo  enffel$li4)cr  2ßeife  ums  Sebcn 
fommen  follte,  trug  r)tn  unb  tvieber  bie  jufriebene  35onl)omie  feines  ©e^ 
nießerbafeins  jur  @$au. 

£)aS  2Mlb  ber  £Kevue  2Man$c  tvürbe  nietyt  ooüflänbig  fein,  wenn  Grrneft 
ßa  3euneffe  barin  fehlte,  Ott  rcar  ber  ^äufigfte  ©aft  im  £KebatfionSfaale. 
©eine  2Bo£nung  roar  irgenbroo  in  ber  ©egenb  ber  $Mace  be  la  EKepublique. 
ÜEftan  erjagte,  ba$  er  feinen  proprietaire  feif  itnbenflic&en  Q3or$eifen  nic^C 
be^a^lf  fyabt',  aber  ber  l)abe  an  ij)m  einen  befonberen  Darren  gefreffen,  weil 
2a  Seunefle  mit  i£m  von  Seif  $u  Seif  ©c£a$  unb  ^Pfuff  fpielfe.  8a  3eu= 
neffc  tvurbe  nie  anbers  gefef)en  als  in  Begleitung  einer  ungeheuren  Sttappe. 
3n  vertrauten  ©funben  pflegte  er  ben  3nf)alf  biefes  <>D?ufeumS  auf  bem 
931e$e  beSi^affeel)auSfifcJ)eS  auS3ubreifen.  gunäc^jl  fam  bann  ein  Brief  von 
2(nafole  5'cance  3um  23ocfc£ein,  mif  bem  Sa  3eunefie  icgenb  wann  einmal 
jfta£ef;l  gehabt  ^affe.  darauf  folgten  anbere  ^Pcivafbciefe  unb  ftyließltcj? 
fam  ein  23erg  Sttanuffcipfe  311m  23ocf<$ein,  baß  Sttanuffripc  feines  bamals 
immer  noc£  ungebrueff  gebliebenen  fritifc^en  GrtftlingSroerfes.  3"  jenen 
5agen  ^affe  8a  3eune(Je  nur  fur3e  frififc^e  Strtifel  veröffentlicht,  3um  5eil 
in  ber  Öleoue  23lanc|)e,  3um  Seil  in  ber  braven  9leoue  S5leue,  wo  et  baß 
leicht  3U  bur$f$auenbe  ^feubonpm  (Jlgp  angenommen  rjaffe.  3»  liefen 
S(uffä|en  ^atfe  ftc|>  f$on  bamals  ßa  3eunef]eS  Eigenart  ge3eigt:  eine  fet>c 
fc^arfe  5Cuffa|Yung  ber  liferarifc^en  Qualitäten  eines  SßerfeS,  eine  vielleicht 
noc|)  f($ärfere  5Cuffaf]ung  feiner  allaumenfc^lic^cn  ©c^wäc^en  unb  ba3u  eine 

1136 


gan$  befonberö  fc^arfe  fafirifd;e  95egaBung  in  ber  ©eißelttng  tiefer  <S<$roä= 
u)en.  @$on  bamate  galt  Oa  2>euneffe  bei  fielen,  befonberö  bei  benen,  bie 
©runb  Ratten,  irjn  $u  fürchten,  ate  böfe  3un9e-  Unb  bie  S3onmof$,  bie  er 
gegebenen  gattes  prägte,  Ratten  bie  unangenehme  Grigcnfcfcaff,  $uglei<$  treffenb 
unb  soll  giftigen  2Bi|e6  511  fein.  <So  f)atte  ©riffin  einmal  ft$  burcr;  eine 
23emercung  Sa  3«un*ffte  in  ber  Sietute  2Meue  geärgert  gefügt  unb  l)afte 
ftc  in  einem  ©egenartifel  »oller  2ßut  ate  ©$mu£erei  (ordure)  bezeichnet. 
Sa  %mnt\\t  antwortete  mit  einem  Heine  23erfe,  befjen  Pointe  barauf  j)inauö 
lief,  baf?  5)?onfteur  23ielle=@rifftn,  vous  n'avez  pas  la  griffe  fine.  %m  übiu 
gen  roar  Sa  %euneffef  ber  je|t  Sf)eatercnti£er  beB  „Journal''  ifr,  ein  grunb= 
erjrlic^er  Menfct;,  etroaö  ftol§  auf  feine  ©onberbarreifen,  bie  er  oon  je^er 
frtltioiert  f)atte;  unb  babet  eine  melanct;olifct;e  3Ratur,  au£  ber  ber  j^ontraft 
|t»if(#en  öffentlich  t>orgefd;obenen  Sielen  unb  §eimlut)en  privaten  Sttotroen 
einen  (Satiriter  gemacht  fyatte.  2Öenn  man  fe^en  roill,  rote  fein  unb  un= 
etbittltcr;  ec  bie  3)ama63enertlinge  beö  Jpofjneö  im  Sncereffe  reinen  literarifc^en 
2Bollen£  unb  tunfHerifctyer  ßopalität  fdjroingen  rann,  bann  mup  man  in  bem 
erwähnten,  fpäter  roirtüct;  oeröffentli$ten  Grrfrling^roerte  bie  Kapitel  über 
Marcel  ^reoofr  unb  @atulle  MenbeS  nact;lefen.  &kfä  (Jrfttingöroerc'  flirrt 
ben  5itel:  Les  nuits,  les  ennuis  et  Its  ämes  de  nos  plus  notoires  contem- 
porains,  ein  Sitel  ber  abfonbetlicr;  Hingen  mag,  aber  f$on  an  flcf)  ein  echter 
Sa  3cuncffe  tfl.  £>a£  2Ber!  erregte  fofort  $(uffel)en.  Sarroumet  roibmete 
irjm  einen  gldnjcnben  25egrü^ung^arti!el  im  §igaro,  roobei  il)m  $unä$ft  baB 
fpa£r;affe  33erfef)en  paffterte,  ba$  er  ben  3Ramen  beB  SSerfafferö  für  eine  %:t 
fpmbolifc^en  ^Pfeubonpmö  f)ielt. 

®e£  WbenbB  ferfrrettten  fify  bie  3»f«lTen  ^  SKebaf Ctonö faaled  ber„Dvcoue 
33lanct;e"  über  bie  $al)llofen  @afe£  beB  Quartier  latin  unb  beB  Montmartre. 
S5ei  5Mer,  ^(bftntr;  unb  allerlei  ßifören  rourben  bann  bk  großen  fragen  be* 
fproo^en,  bie  bk  Heine  3Beft  ber  S8ol)eme  beroegten  unb  geroöl)nlkt)  auef;  er= 
regten.  2(m  intereffantcfien  unb gemütlichen  baoon  roar  baö  @  r;  a  1 3ft  0  i  r.  £)a£ 
@afe,  baB  ja  einen  2Beltruf  erlangt  l>ar,  lag  in  einer  flehten,  bunflen  ©eiten- 
ga|Je  ber  rue  Saftete,  beinahe  auf  ber  JJö^e  t>on  Montmartre.  JJier  roaltete 
§>aliä  alB  Kneipwirt  unb  Dberboljemien.  dt  entflammte  einer  altabligen 
fu)roei5erif($en  5'^ntilie,  miß  ber  au#  unfer  @alte=@eroe6  fjeroorgegangen 
ifh  JDiefe  Jjertunft  prägte  jtcfc  in  ber  Statur  unb  ben  rafft'gen  3"3en  btB 
v^auö^erm  00m  @l)at  Dloir  auö,  obroof;l  er  §u  meiner  £ät  fo*)on  an  ber 
©ia)t  litt  unb  burd?  ben  tabat*  unb  albr^olgefc^roängerten  £)unftfrei$ 
feineö  ßabazettö  nur  noct)  am  @tocfe  ^erumbumpelte.  @aliö  roar  felbfr  ein 
^inb  ber  S5o^eme.  $(ber  etneö  2:ageö  f;atte  biefer  auf  btö  ^aeifee  ^flafler 
oerfct;lagene  @o§n  ber  S5erge  bie  geniale  %bee  gehabt,  bie  Söojcme  5U 
finanzieren,  ^c  machte  ein  ^afe  auf,  in  bem  feine  geeunbe  alle  cerfef^ren 
follten.  @ie  follten  ir;m  ^f^anfonö,  möglict;ft  lutlige  unb  freche,  bieten  unb 

ii37 


fte  bann  oortragen.  Sie  follten  u)m  Silber  malen,  mit  benen  er  bit  fallen 
2Bänbe  gierte.  Sie  foüten  ifcm  bie  Vorlagen  511  cfjineftfcfcen  Statten* 
fpicicn  5ei^nen  unb  einen  begleitenben,  groteSt^eroifcfcen  Sejct  b%u  ^reiben. 
Sie  follten  t>or  allem  jeben  Slbenb  ftc^  im  fiabautt  mögttc^fl  oolt$äl)iig 
»erfammeln  unb  ftty  in  il)ren  Mänteln,  SSärten  unb  langen  paaren  t>on 
ben  Bourgeois  begaffen  laffen.  ©ie  Be$af)lung  für  biefe  ßeifhtngen  beftanb 
wo£l  f)auptfä#ltd>  barin,  ba$  fit  freien  Eintritt,  freien  Sifd;  unb  —  inner* 
£alb  gewifler  ©renken  —  freie  gec^e  Ratten,  ©er  flug  erbaute  3>lan  l)atte 
Erfolg,  namentlich  be^alb,  weit  Saite  jeben  fannfe  unb  jeben  richtig  »er* 
wenbete.  Süperbem  aber  —  unb  baB  war  t>iellei<$t  nod)  wichtiger  —  war 
©alte  felbft  bit  größte  2fttra£tion.  2Öcnn  er  mit  feiner  impofanten  Sigut 
unb  bem  porerätrjaffen  23efoöque$*Jfopfe  in  ber  Glitte  be$  dfyat  SRoir  fyoty 
aufgerichtet  ftanb  unb  bit  2(nfommenben  mit  berben  Scherzworten  empfang, 
bann  mußte  jeber  aufkorken.  Seber  mußte  merfen,  welche  ©röße  ber 
fommenben  Siteratur,  welches  ©enie  oon  übermorgen  bk  gemeinte  Schwelle 
übertreten  f)atte.  2Ber  in  folgen  Momenten  nid?t  fdjlagfertig  antworten 
konnte,  war  oerloren.  (£r  konnte  in  einer  füllen  Grefe  bti  einem  ©tafe 
©raftebier  über  feine  verlorene  @l)ance  unb  feine  Sädjerlictyr'eit  uaetybenfen. 
5anb  aber  ©alte  einmal  einen  ebenbürtigen  Partner,  fo  bli|ten  unb 
fd)wirrten  bie  fKeplifen  unb  2fart«SKeplifen  burd)  bie  ßuft  mit  bit  blanfen 
^lorettflingen.  2(te  t<$  511m  erfren  £9?ale  im  @l)at  Sftoir  war,  fragte  er  mi<$ 
fofort  mit  brö^nenber  (Stimme,  voit  t&  bem  £>eutfc£en  ^aifer  gef)e,  ber  ja 
überhaupt  eine  große  £Rol(e  in  ber  ^antajle  ber  Jranjofen  fpitlt. 

$)ie  eigentlichen  ^abarettoorträge  fanben  nid?t  in  ber  eben  betriebenen 
bunfrigen  Kneipe  voller  $)f)ilifter,  23ol)emien3  unb  burc^reifenber  Grnglänber 
ftatt.  3U  i&nen  mußte  man  auf  einer  bunflen  unb  engen  treppe  in  bit  erfte 
Qrtage  ftettem.  ©er  braoe  Bürger  mußte  natürlich  ein  Qr;rtraentree  erlegen 
unb  fonnte  bann  Napoleons  gelb^ug  na<#  Ägppten  in  Scf?attenbtlbern 
unter  Begleitung  b  an  fei  fänger  Raffer  2(le,ranbriner  anftaunen  ober  ben  ulfigen 
Werfen  ÖftontojaS  lauften,  tybtt  tro£allebem  fdjwebte  ein  JJau0  »on 
wirfli<$er  j^unfr,  wenn  e3  auc£  nur  Bo^emehmfr  war,  übtt  bem  @l)at 
3Roir.  <&6  ^errfc^te  eine  trauliche  Stimmung  verlumpter  ^et^lic^feif.  Unb 
um  ihretwillen  fei  au<$  bem  guten  ©alte,  ber  nun  längft  t>on  feinem 
Sigeunerleben  in  ber  flillen  ©ruft  auSfc^läft,  t>er$ie§en,  ba$  er,  olme  t$  $u 
alnten  unb  $u  wollen,  ber  ©roßoater  aller  jener  „jftwarette"  ober  gar  (£§at 
3ftoir$  geworben  ifr,  bie  je£t  mit  fd?le$tem  3Bein  unb  plumpem  2Bi£  ba$ 
ihtlturnweau  ber  9ttenf4>()eit  bebroljen. 

Sitbtn  ber  „9let>ue  Blanche''  Ratten  bit  „jungen"  —  les  jeunes  — 
noc^  eine  anbere  £Keoue.  ©iefe  trug  fogar  einen  3Ramen,  ber  in  ber 
franjöfifc^en  Literatur  alteingefe|Jen  unb  berühmt  war,  ben  „5ttercure  be 
^cance".   2Bie  fte  bie  JJanb  auf  biefe^  el)rwürbige  5Wöbel  Ratten  legen 

1138 


rönnen,  f)abe  td?  nie  erfahren,  ©einig,  bec  „2ftercure  be  $rance"  gehörte 
ber  3u9cn&  un&  W  ^c  flcWteben  bte  auf  ben  heutigen  Sag.  ©er  @i§  be$ 
„9ftercure  be  $rance"  roar  im  Quartier  latin,  in  ber  rue  be  l'(£<$aube,  einer 
deinen  ©eitenftraße  beö  SSouleoarb  @t.  ©ermatn.  JJter  thronte  ber  Qtl)ef= 
rebafteur,  Valette,  bei  bem  DlebafrionSbüro  unb  2Bolmung  in  ein  f)ar= 
monifc&eö  ©an^e*?  ^ufammenfloffen.  Unb  mit  if)tn  Raufte  fjier  feine  prächtige 
©attin,  fKac^tlbe.  ©ie  f)atte  ftc|>  unter  biefem  Sftamen  eine  gereifte 
23erüf)mt()eit  alt?  £Komanfcr;riftfrelierin  erworben.  2BeId)er  2(rt  biefe 
2$erüj)mtf)eit  roar,  ge£t  fcfjon  aus  ben  Stteln  ber  Dlomane  l)eroor, 
bie  ptfant  lauteten,  roie  SJttonfteur  Venu3,  unb  bie  fofort  »errieten,  baj? 
bie  liebe  Psychopathia  sexualis  in  ifjnen  eine  gan$  befonbere  SKolle 
fpielte.  £Rac£ilbe  roar  jicr;  if)rer  merfroürbigen  Stellung  »oll  bereuet. 
@ie  machte  barauö  aud?  fein  jje^l,  roenn  am  ©onntagnadjmittag,  bem 
3our  be£  „SJttercure",  ftc£  bk  langhaarigen  ©pmboliften  in  il)rem  fyim  um 
ein  ©laö  ^ortroein  fdjarten.  SDaö  einemal  Weigerten  fu#  tr^re  S5e!enntni(Je 
bte  $u  einem  roa^ren^3arorr;ömuö  roollüfriger  intellektueller  @elbfr$erfleifc|)ung. 
@ie  beflagte  ftd?  barüber,  baß  fte  in  bie  2Belt  ber  „symbolistes"  ^tnctn= 
gef($neit  fei ;  fte,  SXac^ilbe,  bk  ©amine  ober  beffer  ber  ©amin,  je§t  mitten 
unter  fc^roerblütigen  SftpfHfern  unb  feufeenben  Slomanttfern,  benen  fte  bie 
j^änbe  brücfte,  bereu  23üc^ec  fte  im  „9ttercure"  befprac^,  fo  ba$  fte  fc^lie^ 
li<$  felbfr  nid?t  me^r  reifte,  roer  fte  beim  eigentlich  fei.  ©ie  @$ene  roar  er= 
greifenb,  bk  ftc^)  bo.  im  engen  Greife  ber  ^ntiroen  in  ber  allmäl)li<$  bitter 
unb  fc^roerer  rjerabftnfenben  2(benbbämmerungabfptelte.  @ie  roäre  tragifd? 
geroefen  olme  ValletteS  golbene  JJer^lic^feit,  ber  rut)ig  lac|>elnb  in  ber  ©ofa* 
eefe  fa$  unb  an  feiner  pfeife  fog.  3m  übrigen  roar  SKadnlbe  brillant  in  ber 
Qaufcrie.  2Benn  fte  ein  (Jrlebniö  er$äf)lfe,  fo  r;atte  e£  jeber  miterlebt.  @o 
fyattt  fte  einmal  in  ir;rer  3u9cnk  an  btz  Überführung  eines  in  ber  $)rorun3 
begrabenen  ^arnilienmitgliebeS  in  bie  Qrrbgruft  teilgenommen.  @6  roar  ein 
&mbftäbfcr;en,  in  bem  bie  ©ebeine  bes  guten  Dnrefe  moberten.  ©ie  Ver= 
roanbten  fa£en  um  ben$?ittag$tifcr;  bes  einigen  ©aftl)ofeS.  ©a$  ©efpräer; 
breite  ftcf;  um  Samilienerinnerungen.  (£$  tarn  auf  ben  Verroanbten,  roegen 
beften  fte  l)ter  vereint  roaren.  @<$lte£li<$  rourbe  es  ftill.  Graupen  lag  ein 
unbeweglich  fcf;roüler  ©ommertag.  ©er  roei£e  ©taub  ber  Oanbftraße  leuchtete 
träge,  ©ie  bleierne  SKittagSmübigr'eit  fenfce  ft<4>  auf  bk  Siber  ber  gai^en 
Familie;  unb  ba$  unheimliche  ©efür;!  ber  2(nroefenl)eit  beS  Verdorbenen 
brücfte  auf  alle,  ©a  rourbe  bie  Sure  geöffnet,  ©er  Vorarbeiter  trat  ein, 
um  feinen  8olm  51t  empfangen.  %{6  er  burcr;  bie  halboffene  %xxt  roieber 
f)inau£gleiten  roollte,  fcr;ob  flcr;  ein  anbereö  ^n^iöi^uum  fc|)räg  ^erein;  be* 
beeft  mit  roei^em  ©taub  unb  @$roeij5  ftreefte  e^  bk  ^>anb  bittmb  au$: 
C'est  moi  qui  ai  gratte  Its  os. 
3m  „^ercure  be  8^«ce"  rourbe  bamaU  aucr;  eine  neue  „©c^ule" 

1139 


gegrünbef,  t>tc  ber  SKuifaö.  Sie  gefeilte  fi$  3U  ben  anberen  3$men,  or)ne 
if)nen  jebod?  j?on£urren$  51t  machen.  $)ie  SXuifaS  würben  baburcfc  tyataU 
teriftert,  baß  man  fte  gegen  »ier  Ur)r  morgens  no#  auf  bec  Straße,  dans  la 
rue,  traf,  2)ann  jogen  fte  gewöfnltd)  na#  ben  «Ütorccfallen  —  aux  halles, 
wie  bec  jfriegSruf  lautete  —  wo  es  Keine  (Safes  für  bie  $?arfcr)elfer,  bie 
pittoresken  $orts  be  la  JJatle,  gab  unb  wo  man  frür)  morgen«  frifc^es  23rot, 
Reißen  Kaffee  unb  frifc^  gefegten  Scfcinfrn  füc  einen  minimalen  Obolus 
erfielt.  Sdtßerbem  jeictyneten  ji<$  bie  SRuifleö  bur$  baS  aus,  was  ber  (£ng= 
länber  practical  jokes  nennt.  %n  ber  Morgenfrühe  fetten  bie^)arifer  Wliity 
austräger  bie  gefüllten  Pannen  t>or  bie  Suren  ifrer  jfunbfc&afc.  (£s  war  ein 
beliebter  2Bi£  bcr  SRuifreö,  alle  Pannen  in  einem  JJaufe  3U  fammeln,  bei 
einem  im  JJaufe  wolmenben  SBefannten  31t  flingeln  unb  bann  ber  verblüfften 
©ienjrmagb  bie  (Sammlung  311  treuen  Rauben  3U  übergeben.  Ballette, 
bem  bieö  Scfcicffal  einmal  felbft  paffterte  unb  ber  bit  JJanbfc^rift  feiner 
©etreuen  fofort  ernannte,  fluttete  ftd)  na$l)er  aus  »or  8a$en,  als  er  bie 
rütjrenben  ©jenen  erjäflte,  wie  jebes  Stocfwerc*  feine  ffanne  fud?te,  wie  bie 
9ttob4>en  ins  Streiten  barüber  famen,  welche  .fömne  ifnen  gehörte,  unb  wie 
btö  ©an^e  fity  beinahe  311m  großen  Straßentumulte  auSwuc|)S. 

(£ine  ber  auffallenbfan  Qrrfc^einungen  im  Greife  beö  „?D?ercure  be  Jrance" 
war  Atfreb  Sarrr;,  ein  Keiner  gebrungener  SSretone  mit  langem,  fauppi* 
gern  S^aat  unb  fdjweigfam  in  ftd;  gefefrcen  Augen.  2ßir  lernten  uns  kennen, 
traten  uns  näfer  unb  er  lub  micfc  3U  ft<$  ein,  eine  große  Grf  re,  wie  id;  fpäter 
erfuhr,  ©eine  SBofnung  lag  in  einem  altertümlichen  J^äuSc^en,  baS  ft$ 
infolge  merewürbiger  Umfränbe  auf  bem  25ouleoarb  Sf.  ©ermain  fyatte 
behaupten  unb  bur$fe£en  rönnen.  Als  i$  bie  treppe  f)inauffrieg  unb  in 
bem  Jjaufe,  baB  wie  alle  fran^öftfe^en  Mietsfäufer  feine  Sftamen  an  ben 
Suren  fyatte,  bie  23ube  meines  greunbeS  fu<#te,  faf)  i<#  plö£lü$  neben  mir 
ein  menfc^lic^eS  ©efu$t  aus  einer  ßufe  flimmern.  £)ie  ßufe  gehörte  31t 
einem  jener  perfcfjwiegenen  Örtchen,  pon  benen  man  in  guter  ©efellfd;aft 
nidjt  fpri#f  unb  of)ne  bie  aud?  bie  befa  ©efellfct)aft  nityt  gefunb  bleiben 
fann.  3ftad)  guter  fran$ö|tfc|>er  &itte  fatte  ber  3"f«fa  ft#  ntc^t  ft£enb, 
fonbern  fauemb  niebergelajjen  unb  wanb  ftcf)  Jeff,  auf  bem  23rett  faf  enb, 
in  fnöpfenben  ^Bewegungen.  %ty  fragte  unb  erhielt  mürrtfdje  Auskunft. 
Sarrn  aber,  ber  eine  enblofe  greube  an  allem  ©rocesfen  hatte,  faßte  bie  Art 
meines  Einganges  als  gutes  33or3ei$en  auf. 

Unb  groteSr"  war  ber  3nf  alt  ber  SBofnung,  in  bie  id?  eintrat.  An  ben 
2Öänben  J^eiligenbilber,  if  ru$ißre,  2Bei{)rau#fäfar  unb  allerlei  gotteSbienfl= 
lic^>e  ©eräte.  5llle  aus  ber  Bretagne  unb  in  jenem  naiüen  unb  plumpen 
(Stile  ber  bortigen  bäuerlichen  <S<#ni£ereien,  wie  benn  bie  Bretagne  baB  ge- 
gefegnete  Sanb  alles  befan  ifl,  wa$  nac^  Mittelalter,  Aberglauben  unb 
Schauermärchen  riecht.  (5in  paar  ausgetopfte  (Julen  fingen  t>on  ber  SDecfe. 

1140 


Unb  inmitten  bie\e$  (laubigen  J^auSratcS  lebte  ^arrp  mit  feinem  3immer= 
genoffen,  einer  lebenben  alten  (Jule.  £Me  eine  2Banb  roar  oon  einem  oer= 
fdjliffenen  33or£ang  bebecft.  JJier  f)atte  ^arrr;  nacf)  feinem  baneben  liegenben 
(Schlafzimmer  burcfcbrecjjen  faflen  unb  ftc|>  fo  ein  ^Puppentheater  gefc^affen, 
auf  bem  er  cor  gelabenem  gtaMföim  feinen  „Ubu  SRoi"  felbft  fragiert  fyatte. 
@in  groteskes  SDrama,  bas  ebenfo  mie  bie  anberen  SBBerfe  2>arrpö  in  ber 
franjöftfc&en  Literatur  feinen  pa£  finben  wirb,  baß  aber  für  bie  fran^öflfc^e 
ßiteraturgefd)i$te  ftc^er  feine  fpmptomatifdje  SSebeutung  beft£t.  %\\  groben, 
fjoljfc^nittmäßigen  gügen  gibt  es  eine  tolle  @atire  auf  2(bef,  «ftfetifet  unb 
Königtum,  coli  grotesken  unb  oft  f#au erliefen  J^umoreS.  &6  liegt  ettoaS 
oom  $one  [Rabelais',  mtlUityt  fogar  t>on  bem  ber  @^a!efpearefc|)en  j^omöbie 
in  tiefen  mel)r  als  berben  ©3enen,  nur  ba$  bie  plofy ity  voiib  §ereinbrec^enbe 
%lut  fonfufer,  mpftifdjer  2>been,  ba$  eine  innere  UnauSgegorenf)eif  jeben 
Moment  ba6  ©efamtbilb  oertoifdjen  unb  ben  i'efer  ober  3uf4)^uer  unser* 
mutet  wie  in  einem  fremben  finfleren  2Balbe  allein  [äffen.  @in  fteiner  An- 
flug oon  2Baf)nfmn  lag  überhaupt  über  3>arrpS  @$ajfen  voie  über  feinem 
ßeben.  Unb  manche  fagten,  ba$  im  jjintergrunbe  feiner  öligen  ein  utu)eim= 
lt$eS  $euer  pf)oSpl)oreS$iere.  3)abet  rcar  ^accv)  im  äußeren  auftreten  nifyt 
nur  fc^roeigfam  unb  5urü<ff)aftenb,  fonbern  fogar  fleinbürgerlid;  gebrückt. 
(£r,  ber  in  feinem  „Ubu  9Roi"  bie  Könige  in  farcenl)after  2Beife  ermorben  lief, 
na§m  ben  S$\it  in  bie  JJanb,  rcenn  er  mit  einem  $)oli$iften  reben  muffte 
unb  fpra$  ifm  als  „Monsieur  r  Agent"  an.  3arrp  führte  überhaupt  ein 
einfameS  Seben.  50?it  feinen  früheren  ^reunben  festen  er  ebenfo  zerfallen  $u 
fein,  wie  toof)l  mit  ftd?  unb  ber  ganzen  übrigen  2Belt.  Unb  bod?  tonnte  er 
nnmberbar  auftauen,  wenn  er  511m  S3eifpiel  oon  ber  Bretagne  er^lte,  toie 
er  bort  „des  choses  tout-ä-fait  extraordinaires"  erlebt  §atte.  Q:S  ifl  f4>toer, 
roieberjugeben,  rooS  er  in  folgen  ©tunben  fprac|>-  (£r  unterbrach  ftd^>  fort* 
toäf)renb  felbfr,  führte  feine  ©ebanfen  ntc^>t  $u  <Jnbe,  f$roeifte  $u  bem  (5nt- 
legenften  ab.  2(ber  er  fyatte  ein  jtarfeS  unb  urfprüngli4)eS  @efül)l  für  alles, 
toas  groß  unb  maß  groteSf  roar.  3$  9a^  i(?m  einmal  ©ritlparjers  „$raum 
ein  Beben"  unb  ®tabbeß  „@$er3,  ©atire,  3ronie  unb  tiefere  33ebeutung". 
©rillpar^ers  5Ber!  lehnte  er  füll  ab  als  bat  tyzobutt  eines  bü&nengefc&icfcen 
Routiniers .  Vlbet  ©robbe  lag  ü)m  unb  50g  ü)n  mit  ber^raft  ber  2BefenS= 
oemxmbtl)ett  an.  S^it  einer  folgen  Veranlagung  mußte  er  natürlich  felbft 
unter  ben  „Sungen"  einfam  bleiben.  (£r  ift  beim  aud?  niemals  $ur  @nt= 
faltung  ber  in  ü)m  liegenben  in  mancher  Qinfityt  nic^t  unbebeutenben  Gräfte 
gekommen.  5(lö  i$  fpäter  eine  Seittang  nichts  me^r  oon  i^m  gehört  fyatte 
unb  nac^)  i^m  fragte,  erhielt  ic^  bie  melanc^olifc^e  Antwort:  mort  d'alcohol 
et  de  misere. 

53on  ben  anberen,  bie  um  ben „Sttercure  btfttance"  graoitierten,  fei  ^ier 
no0  JJenri  albert  genannt,  ber  3Rie^fc^e-Überfe|er,  ber  ftd?  fc^on  bamals 

1 141 


einen  gearteten  3ftamen  afe  Vermittler  beutfe^en  ©eifleSwefenö  erworben 
fyatte. v 

Von  geit  511  geit  würbe  eine  SSrücfe  jrDtfc^en  bem  „9)?ercure"  unb  ber 
„9leüue  2Man#e"  gefc^lagen.  «So  bei  einem  ©iner,  bat  bk  %\ia,tnb  ju 
@l)ren  btt  belgifd?en  ©i<$ter$  Verr)aeren  gab.  Ver^aeren  felbft  war  nicjtf 
babei  anwefenb,  wiebenn  biefer  große  ©id;ter  franjö|ifd?er  gunge  mir  feiten 
in  tyazit  gewefen  ifi:,  fonbem  fto  bem  heimatlichen  2$rüffel  treu  geblieben 
tft.  3U  ^em  ©iner  r)atfe  |t$  eine  $iemlid?  große  @$ar  t>on  jfttnftlern, 
©intern,  @$riftfrellern  unb  folgen,  btc  et  gern  werben  wollten,  in  einem 
@afe  btt  Quartier  latin,  idj  glaube  bei  SSatyttte,  »erfammelt.  Stuf  ber 
(Strafe  tobte  bieJfonfeftifc^ladK,  benn  et  war  jftirneDate$eit.  2(m  Eingang 
jum  „5$anfettfaal"  lag  eine  ^rotefterflärung  gegen  bie  Verurteilung  Oscar 
SBilbeS  aus,  ber  bamafe  gerabe  in  unangenehme  93erüf)rung  mit  ber  engli* 
fd;en  3uftf  j  getreten  war  unb  ben  in  biefem  Greife  jeber  fanntc  unb  f<$ä§te. 
2Bir  festen  alle  unfere  Dramen  unter  bk  flammenben  SBorte  t?on  9ttenfd)en= 
regten  unb  Srei^eif.  «^onfi:  »erlief  bat  ^efreffen  au$  in  biefem  greife  fo, 
vok  eben  ^efreflen  »erlaufen.  tfJlanttant  »iel,  t latfd)te  nod?  mer)r  unb  ab  unb 
$u  würben  fKebm  gehalten.  gum  ©^lufje  mußte  ein  junger  9ttaler,  <Sar 
Suis,  auf  btn  'Xtfty  fteigen  unb  einen  23rief  Verf)aerenS  »orlefen.  @ar 
Mit  rjatte  fd;on  t>orl)er  bk  allgemeine  2(ufmer£famfeit  auf  ftc^>  geaogen.  (£r  war 
ein  bilbfd?öner  9ftenf($  unb  Weigerte  ben  (Jinbrucf  feinem  Süßeren  110$  bur<$ 
raffiniert  interefTanteS  j^oftüm.  ©er  2(n$ug  war  aus  fc^war^em  @amt  mit 
einem  breiten,  matrofenäf)nlt(#en  fragen.  @fatf  ber  2Befre  eine  weißfeibene 
2Mufe  mit  Silien  berieft,  ©a$u  ein  glaftrafterteS  ©eftd^t,  um  bat  langes, 
fd^warjeS  jjaar,  ttvoa  in  ber  Lanier  btt  bekannten  SKaffaelporträts,  fiel. 
dt  war  ni$t  un$ufrieben  bamit,  ba$  bk  jaljlreityen  anwefenben  ©amen, 
namentlich  bk  jüngeren,  ir)n  fofort  bemerkt  Ratten,  ©egen  (jnbe  bes  GrftenS 
füllten  einige  es  f^mer^,  ba$  bk  ga^l  ber  ©amen  mc&c"  ausgereicht  r^atte, 
um  allen  $if$na$barinnen  $u  geben.  @ie  gingen  auf  bie  ©traße,  um 
ficr;  bat  3ef)lenbe  $u  l)olen.  ©ie  neu  angenommenen  „©amen'',  bk  $war 
unliterarifd?  aber  um  fo  entgegenfommenberer  ©emütsart  waren,  brängten 
f\ty  fofort  um^arßuis  unb  waren  nic^t  wieber  öon  ir;m  fort  $ube£ommen, 
uoat  tl)m  erf)ebli$  weniger  besagte,  ©einen  2tf>f$luß  fanb  ber  Verr;aeren= 
2(benb  bä  53ullier.  2ßer  ben  alten  23ullier  nieftf  gefel)en  l)at,  fennt  bat 
9)arifer  ©tubentenleben  in  feiner  gan$en  leichtfertig*  unfc^ulbigen  2Bür$e 
nid)t.  gu  il)m  pilgerten  abenbs  in  gellen  JJaufen  bk  ©tubenfen  unb  bk 
lieben  f leinen  Säbels,  all  bk  Oberinnen,  23lumenbinberinnen,  tyiätu 
mamfells  \\\xo.f  bie  bat  gaflfreie  Cluartier  latin  in  feinen  dauern  be§er* 
bergte.  ©ann  würbe  getankt,  ntt^f  immer  gerabe  be^ent,  aber  fietö  ^er^^aff. 
2fu$  ber  (Jancan  unb  ber  23aucf?tan$  Ratten  r;ier  i^re  Statte.  Sftur  bk 
reine  ^äufli^feit  war  f$wac£  »ertreten  ober  t?erflellte  ftc|>  jum  minbeflen, 

1142 


folange  fte  bei  SSullier  war.  £>er  Sttarfr  für  tiefe  $(rt  „attractions"  war 
baö  SERoulin  Dlouge,  wo  außer  ber  fonnenftaren  $)rofritutton  nur  bie  frau= 
nenben  beutf<$en  unb  engtifctyen  23ergnügung£reifenben  $u  fef)en  waren. 
Severe  oft  mit  if)ren  tarnen,  um  ftc£  im  ^amttien6rcife  an  bec  $3arifer 
Unftttlic^eif  moralifc|)  aufzurichten.  3$ei  SSullier  bagegen  fpielte  bat  JJer$ 
eine  roeit  größere  SRolU  ab  bei*  ©elbbeutel.  Unb  wenn  bann  ein  „scottish" 
51t  (£nbe  gefpielt  war,  wenn  über  bem  großen  ©aale  ein  leichter  3ftebel  oon 
&taub,  Parfüm  unb  Reißern  2(tem  flimmerte,  bann  quiecfc&ren  bie  Steinen 
Säbels  mit  ftc^>  übetfcljlagenber  (Stimme  fo  lange  „bis",  b'\6  bk  5J?uftf 
wieber  einfette.  3m  ©cunbe  genommen  waren  bei  23ullier  alle  Sä'nje  nictyrö 
weiter  aU  bie  Sortfe§ung  ober  bk  2Bieberl)olung  beö  (Sröffnungötanjeö. 
j^ier  bei  93ullier  lanbete  baö  gefamte  ^Perfonal  be£  literarifc^en  5'^freffenö, 
bie  tarnen  —  unb  c6  waren  wirflic^e  tarnen  —  nityt  auögefdjloJTen. 
@ine  „SKonbe"  war  umgel)enb  formiert,  in  bem  wir  un£  alle  bie  Qcmb 
gaben  unb  in  langer,  bunter  £Hei^e,  gute  (^efrauen  junger  iftmftler  pele- 
mele  mit  ben  Keinen  2$lan#e,  5(ntoinette  unb  $itine  burd?  ben  @aal 
fegten.  $)abei  riefalleö  einfiimmig  in  rl)r;tf)mifcf)  ar$entuiertem  @in<j*@ang* 
$one,  fowie  bk  DUftamerufer  aufben33ouleoarb6:  Cesoir  —  grand  diner 
—  en  honneur  du  poete  —  Emile  Verhaeren!  £)er  £)id?ter  bec  „S^5 

manbes"  fyattt  feine  $reube  an  biefer  ^ermefje  gehabt. 


ii43 


Don  gtan$33lei 

r\/"n  einem  guten  Sage  fcmn  man  t>on  ber  ©ienefer  ^3ocfa  Suft  aus,  wo 
^01  ftc|>  ba^  fo$fanifc&c  Sanb  ^ügeltg  nad;  bem  ©üben  breitet,  ben  bläu= 

^^  lic^grauen  £)om  bes  Sttonfe  $(mtata  fef)en,  „la  Montagna,"  wie  il)n 
bie  23ewof)ner  biefer  frönen  ßanbfcfcaft  einfach  nennen,  bie  au$  jegf  no$ 
wenig  befugt  wirb,  wo  bie  (Etfenbal)n,  welche  oon  ©iena  über  SEftontalcino 
nad?  ©rofieto  in  ben  9ttaremmen  fürjrf,  bei  einem  jjäusc^en  £ält,  bem 
©tation^gebäube  59?onte  2(miata.  23on  ba  auö  £at  man  aber  no<$  gute 
$wei  5Begfrttnben,  um  na<$  daftel  bei  ^iano  $u  gelangen,  einem  ber  f)alb= 
buljenb  Drte,  bie  um  ben  23erg  mit  bem  bezwingten  Sftamen  liegen,  ber 
auffliegt  wie  eine  8er<$e  in  ben  ?Eftorgenl)imme(.  (Eigentümlich  f$ön  ifi  biefe 
ßanbfc^aft  um  ben  93erg  unb  gefonbert  in  ©itten  unb  Srabitionen  t>om 
übrigen  Solana;  unb  aud)  bie  (Sprache  ifr  nidjt  mel)r  ganj  ba£  anmutig* 
leife  ©ieneftfd;,  aber  aud;  no$  nityt  gan$  ba6  breite  £Römifc£.  £)ie  ©reibt* 
djen  rjaben  Käufer  unb  3$urgen  auö  ber  guten  3eit,  ba  @iena  nod?  bebeutete, 
eine  3^  weit  juaicf,  unb  ©antaftora,  bie  gj)ibellinif$e  JJoc^burg,  beren 
Verfall  &ante  in  einem  ironifc£=bitteren  23erfe  besagte,  freut  f1c£  nocr; 
»ielen  @<#mu<f  e$  ber  bella  EKobbta.  £)ie  ^3olenta  bereitet  ft<$  btö  arme, 
aber  nityt  bürftige  Söolf  aus  bem  türfrfc^en  2Bei$en  nic^t  nur,  fonbem  lieber 
auö  jfaftanien,  beren  reelle  Sßätber  ben  SÖerg  ^inaufaiejen,  ber  einmal  ein 
SSulfan  war.  3inn^ber  unb  CUterfftlber  r)olf  man  l)eute  auö  feinem  Innern 
unb  manchenorts  bricht  man  aus  ü)m  alte  fc^warje  2at>a,  bie  wenigbefa^renen 
©trafen  31t  flottem.  23or  oierjig  Sauren,  als  man  Dorn  Sttonte  $(miata 
in  (Europa  fpracfc,  lebte  baö  SSauenwolf  be$  geliebten  SSergeS  oon  ber  SOBelt 
faum  Diel  abgeriebener  als  £eute.  ^Dtc  S3a^n  f)at  wenig  geänbert  unb 
nichts  bie  tyolitit  in  SKom,  weber  bie  be6  Wlonte  Gitorio  no<$  bie  beB  QSatifan. 
9ttan  beforgt  2Balb,  gelb  unb  83ier)  unb  werjrf  ber  91ot  beö  ßebenS  of)ne 
großen  (Eifer  unb  mit  mäßiger  59?ü£e.  Sttan  liebt  ben  93erg,  unb  ba6 
JJeimwer;  treibt  bie  gernluftigen  immer  balb  wieber  jurücf,  wo  bie  älteren 
bie  2Bieber£ef)r  beö  ^3rop£eten  erwarten,  ba$  er  bas  £Kei<$  errichte,  t?on  bem 
er  bur$  ©ott  bie  jhmbe  f)atte.  $)ie  jungen,  bie  in  ber  grembe,  in  Wlai* 
lanb  etwa,  waren  ober  gar  in  Sripoli,  lachen  nic£t,  wenn  bie  Eliten  00m 
9)ropl)eten  fprec^en,  benn  wenn  fte  auty  ntd?t  gan$  fo  feft  an  feine  2Bteber* 
fünft  glauben,  fo  bo<$  an  feine  j^eiligfeit;  u«^  ^önn  war  er  einer  beri^ren, 
einer  „bella  Montagna''. 

$)at>ib  2a33aretti  au$  ^rcibojjo  am  SRonte  Wmiata  war  t>on  S5eruf  ein 
guf)rmann,  ber  in  feiner  ©egenb  oiel  r)erumfam.  (Er  biente  bei  (Safrelfibarbo 

1 8  öo  in  ber  itattcnifc&en  ^itmee.  @c^)on  in  früher  Sugenb  fyatte  er  23ifwnen. 

1144 


Einmal  fanbte  ir)n  ©oft  na<#  9lom,  ben  tyapft  fe^en.  £)ann  lieber  roieö 
Ü)n  @ott  in  bk  (Einfamhit  nad)  ©ubiaco.  ^5*tec  rourbe  u)m  bte  göttftc^c 
SBocfc&afc,  ba$  er  eine  S0?tffTon  $u  erfüllen  §abz,  unb  er  machte  jl<$  auf  in 
feine  Heimat.  Ate  er  na<£  Sttonfe  ?(miafa  tarn,  roar  t^m  bie  j^unbe  oon 
feinen  ^Begegnungen  mit  ©ott  f$on  vorausgeeilt,  unb  e$  überrafc$te  bie 
SSergler  nidjt,  ate  er  ifjnen  prebigte.  ©er  ifatientfe^c  öanbfleruö,  unb  ni<$t 
er  nur,  fommt  ja  $u  feinem  Amt  ntc^t  auö  Berufung,  fonbem  aus  33e= 
ruföroal)l;  er  übt,  roaö  er  in  innerem  Auftrag  tun  follte,  aU  ein  erlerntet 
@efd)äft,  oon  bem  man  gerabe  Übt,  nic^t  anbers  als  ber  Maurer  ober  ber 
j^uff($mieb,  oon  benen  niemanb  bte  innere  SSegeifterung  »erlangen  roirb. 
©er  firc£li<$e  Kultus  roirb  ein  gegen  SSeja^tung  geleitetes  gefcf;äffSmäf3tgeS 
(Jrlebigen  t>on  formen,  bk  fo  um  ben  ©eift  gebracht  roerben.  ©er  nur 
ürc^lic^  gefleibefe  9)?ann  ifr  ein  ©feiger  tn  einem  anbern  ©eroerbe,  olme 
bk  göttliche  Autorität,  bie  man  oon  i£m  erroartet  unb  bk  man  fo  fef)r  an 
ü)m  oermifjf,  ba$  fogar  feine  menf<#li<$e  Autorität  barunter  verfällt,  ©er 
italienif#e  ßanbgeifili<$e  ifr  gering  geachtet  im  ©orfe.  ©er  2aie,  ber  unter 
folgen  Umftänben  auffielt  als  ein  berufener,  roirb  immer  bie  25ereiffc£aft 
in  ber  nityt  gefpeifren  ©emeinbe  finben.  <Se£r  f#nell  fällt  if)m  baö  ^riefter* 
amt  3U  unb  mit  [Kelten.  2Bie  roefentlicf?  bas  3cu3n^  bet  Saienroelt  für 
ben  ©lauben  ni$t  nur,  fonbern  aud)  für  bk  j^irdje  roar  unb  ifl,  baS  fann 
man  oielfa#  aus  ber  ©ef<$i<i)te  aufzeigen,  ©ie  Fides  implicita,  roelcfce  bie 
Ecclesia  docens  an  if)r  2Bort  »erlangt,  roirb  bei  ben  ©ebilbeten  bk  ©leid?= 
gültigfeit,  bei  bm  Ungebilbeten  ben  Aberglauben  ^eroorrufen,  unb  bie  ^ir<$e 
mürbe  fo  verfallen,  in  f\ü)  felber  oerfroefnen,  fäme  nityt  aus  ber  ßaienroelt 
immer  roieber  bas  alte  frifc^e  5Mut  in  i^ren  fiuiö.  ©erJftu:bmal3fteroman 
fagt:  „Religion  ift  immer  gleic^bebeutenb  mit  Offenbarung,  ©ie  ifr  nie 
eine  Ableitung  beffen,  roaS  roir  roiften;  fte  roar  ftets  eine  S8ef)auptung  bef|en, 
roaS  roir  glauben  follen,  eine  33otf<$aft,  eine  ©ef<$i($te,  ober  eine  23ifion." 
©0  ift  bk  J^ärefte  ein  notroenbiger  SSefranbteil  bes  lebenbigen  ©laubens, 
eine  fafr  automatifd?  einfe^enbe  23iüift$ierung  beffen,  roaS  5U  erfrarren  brol}t, 
ber  Ecclesia  docens.  Unb  bann:  bk  Offenbarung  ifl  fein  $5uct;frabe.  @ie 
fe|t  nid)t  baS  ßefenfönnen  tsorauS. 

blättert  man  bie  arm  feiig  gebrückten  Jjeftc^en,  bk  in  ^3rofa  unb  ^  Jemen 
enthalten,  roaS  Qa^atttti  511  fünben  §affe,  fo  roirb  beutli$,  roaS  auty  fein 
roeifereö  Seben  burc^auö  befiäfigf:  er  §at  ba6  mpftifc^e,  baö  übermenfc^lict;e 
(Jrlebniö  gehabt,  baö  i^n  über  feine  menfcf?li$e  (Jriflen^  ^inauöri^  unb  oon  i^r 
im  ©efü^le  burc^auö  befreite,  ©ie  SBorfe  biefeö  53rop§eten  geigen  feinerlei 
anbere  SSMlbung  alt  bk  eines  einfachen  Cannes,  ber  au^er  ben  ^eiligen 
@c^)riften  bkö  unb  bat >  noc£  gelefen  §at;  bk  ©c^roungfraft  feiner  SKebe  ift 
gering;  irgenbroelc^e  Äfl^eten,  bk  ftet;  t)on  95i(b^aftigfeit  erregen  laffen 
wollen,  roerben  m$t  auf  bk  Sofien  i^rer  9)?ül)e  fommen.  Auc^  bk  53fr;(^o= 

73  XI4? 


logen  unb  $>att)ologen  nityt  ©enn  2a^autti  gibt  keinerlei  SöefenntniS 
feiner  (Jrwecf  ung ;  er  er^ä^It  nityt,  wie  et  »on  außen  na<#  innen  tarn  unb  bas 
„^iet  unb  2>e§t"  überwanb.  2BaS  ec  3U  fagen  f)af,  tfl  gan3  unperfönlicj), 
er  rebet  mittelbar,  ruft  auf  unb  gibt  feine  efflatifc^e  j^onfeffton.  2(ber  man 
3weifeltnie:  bkfc6  arme©efäß  tfl:  jum  Überfliegen t>on  ©Ott  erfüllt.  G;r  gel)t 
baran,  btö  %mplicite  tpplicit  31t  machen,  fo  gut  er  rann,  fo  fd?led?t  er  fann. 
©er  mpfUfc^e  2ßeg  ifi  einSBeg,  fo  tnelfad?  unb  we<$felnb  and)  bk  2öorte 
ftnb,  bie  il)n  begleiten,  fo  mannigfach  auü)  bie  %lü6fityt,  bk  er  bem  2Öan= 
belnben  3eigt.  (£in  plö|lid)er,  nie  3iwor  erfahrener  3"ftonb  ftärffrer  S3e= 
wegtl)eit,  ein  Qrfon  tütal  fonbergleic|)en  gibt  ein  ©efü^l  au^erorbentlic^ec 
penetrierenber  j?"raft  unb  bur<$flutet  ba6  33ewußtfein.  ©a^  ßeben  ift  auf 
einmal  in  einen  £öl)eren  ©rab  ber  ©pannung  gehoben  unb  t?on  gleicher 
©pannung  erfüllt  wirb  baS,  na6  i(l:  bk  Realität,  ©en  9)?r;fttt"ern  allen  eignet 
eine  $ärtli($e  Siebe  311  bem  roa£  ift,  über  alle  ?Ü?a£en.  Qrs  ift,  als  ob  ft^)  bk 
Qualität  il)rer  ^(ufmert'famt'eit  auf  ba$  Seben  änberte,  fo  burc^bringenb  wirb 
biefe  5(ufmerf famfeit,  fo  bewegt  ba6  ©eringfte.  ©ie  Siegeneration  bes 
eigenen  ßebenS  regeneriert  btö  Umgeben,  aus  bem  bk  SJtyftifer  neue  23ot* 
fdjaften  t»on  SBunber  unb  ©c^önbeit  empfangen.  @o  beginnt  ber  2ßeg, 
ber  na<$  biefem  Erlebnis  beS  ©an3*etf<3)üttertsfeinS  in  baö  ©tabiurn  beö 
93urgatoriumS  fül)rt:  ber  Sfttyftit'er  foll  ein  Mittler  werben  unb  mufj,  bamit 
er  es  werbe,  abtun,  roa$  tjn  noc£  an  baS  $alf$e  btnbef,  an  ftd?  felber  unb 
bie  beftimmenben  SufäKe  feiner  (5riften$.  ^n  biefem  ©tabium  wirb  ber 
SÜtyftit'er  ein  2(st"ef,  was  ein  Mittel  ift  unb  nie  ein  ßvoed  war,  ein  Mittel 
beS  Trainings,  ni<$t  anbers  als  ba6  Training  eines  Deiters  ober  eines 
Hörers  ober  jebes,  ber  (ity  3U  einem  befonberen  $un  bereitet,  ©er  Wlyftittt 
mu^  in  feinen  unb  5D?ür^cn  bas  werben,  was  er  ifi,  inbem  er  ganj  baS 
3U  fein  aufhört,  toa6  er  oor  bem  mt)fHfd?en  Erlebnis  war.  ©aS  (Jnbe  beB 
2BegeS,  ber  burc$  biefes  ^Purgatorium  geführt  l)at,  ijl  bk  colltommene 
(£inung,  aus  ber  ba$  neue  geiftige  ßeben  geboren  wirb.  %m  9)urgatorium 
wirb  ber  SDfyfhfer  immer  erfahren,  \va6  EKtc^acb  t>on  <St.  Victor,  che  a 
considerar  fu  piü  che  viro,  im  einunba<$t$igften  Kapitel  be6  Benjamin 
9#inor  getrieben  f)at:  „©elbft  wenn  bu  benfft,  bu  fäjjeft  @l)rifhiS  in  ber 
SranSfiguration,  fo  beeile  bid?  ni$c"  3U  fet)r,  511  glauben,  was  bu  flefjft,  es 
fei  benn,  ba$  9)?ofeS  unb  GrliaS  31t  i£m  eilen.  50?ir  tf^  t>erbäc|>tig  alle 
Sßa^r^eit,  bie  ni0t  mit  ber  @$rift  übereinftimmt,  noc^)  empfange  i$ 
(!^riflus  in  feiner  ©lorie,  au^er  9)?ofeS  unb  (JliaS  fprec^en  3U  i^m."  ©ec 
SSJlyftihz  ift,  populär  gefpro($en,  mit  bapon,  fo  inbitubuell  3U  fein,  ba$  er 
baä,  was  war,  als  31t  laftenb  abwürfe:  er  ftef)t  immer  im  ©ai^en  unb  trägt 
es  mit.  (£6  ftnb  ja,  nebenbei,  auty  \\ityt  bk  5^cologie  unb  bie  ^atitrwijTen* 
fc^aft,  bk  miteinanber  fireiten,  fonbern  ber  5^eologe  unb  ber  9taturforfd?er 
tun  bas.   ©er  $?r;llieer  j^e^t  im  ©lauben,  ber  nie  bur$  $(useunftSmittel  3U 

1146 


erfe^en  tft.  @r  fallt  aud?  ni<$t  als  ein  armfeliger  2(ntagonifr  beö  23effer= 
wiffenö  eine  unftcfjtbate  j?1r<$e  gegen  eine  fo  ft<$tbare  2Öelt;  et  fpccct  ftcfc 
ntd^t  mü  bem  ©oft,  bcn  et  ecrca  „fiic  ftc^>"  rjaf,  in  eine  3Ratten$elte.  5Der 
SttpfWer  rjat  an  feinet  eigenen  ^erfon  nnb  irjrem  $unbe  feine  fMrfere  $(n= 
teilnähme  ate  an  irgenb  n?aö  fonft  in  ber  2Öelt:  er  weiß  feine  5Öal)rf)eit  gan^ 
unperfönlicfc;  er  argumentiert  wityt,  benn  er  fommt  gar  ni<$t  in  SÖetratyt, 
unb  nur  wer  ftdb  in  53efrac£)t  fiommt,  ifl  auf  fKetyt*  unb  Unrecr;tl)aben  ein= 
geftellt.  2)er  SDtyfttfer  ifl,  furj  gefagt,  fo  wenig  wie  ber  2(tj)etemu$  bloß 
auf  intellektuellem  Söege  31t  wiberlegen. 

%i  bem,  uoa&  öa^^acettt  feinen  gurjöccrn  3U  »etftmben  f)atte,  an  biefem 
unbeholfen  3ufarnniengelefencn  unb  =gebac£ten,  fonnte  bie  2Birfung,  bie  er 
auf  bie\e  ^Bergbewohner  ausübte,  m<£t  liegen  unb  nidjt  ber  große  (£mflu£, 
ben  er  balb  auf  |le  gewann.  2öaS  t>on  bem  93ropj)efen  ausging  unb  maß  if)m 
t>on  jenen  entgegen  fam  unb  antwortete,  war  ein  nic£t  weiter  befct;reibbarer 
ober  gar  erklärbarer  religiöfer  Vorgang,  ein  2(tt,  bem  rationell  nid?t  bti^x- 
fommen  tft  ober  ber,  wenn  eö  »erfudjt  wirb,  alfobalb  baburc^  gefällt  ifh 
SD?an  glaubte  ij)m  bie  9ttiffton,  an  bie  er  glaubte:  fie  l)ätte  in  intern  Serte 
auef)  gan^  anberö  lauten  können,  alö  fie  lautete,  unb  es  wäre  baöfelbe  gewefen, 
benn  man  glaubte  tl)m  nicfjt  feines  Serceö  wegen.  ßa33aretti  prophezeite  ein 
Strafgericht,  btö  fommen  würbe,  unb  $nberung  ber  2ße(t.  ©iobertte  neo- 
welftfctye  $l)eorie  Dorn  italienifdjen  ©taafenbunb  unter  päpftlic^er  Hegemonie 
weitete  er  311  einer  imfo erfellen  S^eofratie  mit  bem  Zapfte,  bem  geiftigen 
5)rin3ipe,  an  ber  @pi|e;  bie  ©efellfc^aft  reorganifierfe  er  auf  einer  l)alb 
fo3ialiftif#en  SBafte.  tiefem  j^ommenben  ben  5Beg  31t  bereiten,  grünbete 
ber  $)ropl)et  be$  ^Berges  religiöfe  ©emeinfdpaften  —  immer  gan3  im 
9lar;men  ber  befteljenben  ^trdje  —  bie  tommunifUfd)  lebten  unb  fe^r  balb 
3ugrunbe  gingen,  o^ne  ba$  bem  ^roprjeten  baburd?  auc|>  nur  ein  einiger 
feiner  SCnr^äncjer  untreu  geworben  wäre,  unter  benen  es  ni$t  wenige  rooty* 
^abenbe  ^Bauern  gab,  bie  buret;  bie  naioe  tommuniftifc^e  2öirtf<#aff,  bie 
gan3  fonfumtiü  war,  flc^er  (Einbuße  an  il)rer  JJabe  erlitten. 

Jöafj  ftd)  in  biefe  <$rifllicf?en  (Jrr;ebungen  au6  bem  VSoitt  fef)r  l)äujig  —  unb 
immer  häufiger  fo,  feit  an  bie  Stelle  menf$licr;er  ©emeinfe^aft  bie  bürger- 
liche ©efellfäaft  getreten  i%  alfo  feit  bem  dnbe  beS  üier$er)ncen  3a§rj)unbertö 
etroa  —  fommunifttfc&e  SCbfttyfen  unb  £Berfuct;e  wirfen,  ba$  §at  bie  flinfen 
@03iologen  t>etan(a£t,  in  biefetD^ebenerfctyeinung  Jpaupturfa$e  unb  JJaupte 
3iel  jener  (£rl)ebungen  31t  fernen,  nämlich  2(ufr;ebung  ber  wirtfc^jaftli4)en  5(b= 
^ängigfeit  ber  37i<$tbeji£enben  burc^  ^ollectioierung  be$  $Sefi§e6  unb  ber  ^3ro= 
buetion.  $)ie  einen  fügen  noc^)  ^11311,  ba$  bie  religiöfe  „S^cbung",  bie  biefer 
nickte  alö  6!onomifcr;e  SCufflanb  bisweilen  annehme,  nur  in  reftrÜten  ©egen= 
ben  oorbmme,  bie  eben  noct;  abergläubifc^  feien.  %ibere  wieber  erinnern 
an  ben  ^ommuntömuö  bei  ben  Urc^riften,  W03U  bann  bie  ^)at^eti!er  einer 

1147 


ganzen  Partei  fommen,  bie  3efu6  @r)rifhtf  fc(?(anfweg  einen  So3ialiften 
nennen,  wie  u)n  aud;  anbere,  97ie$fct;e  311m  Söeifpiel,  3U  eteennen  glauben  unb 
fein  @t>angelium  ate  eineSXefTenfimenfmoral  beö  hungrigen  ^öbete  verurteilen. 
3e  au£fct;liegltcr;er  bk  $affact;e  beö  «Keicfcfumö  bti  ben  «Keinen  311m  3nbe* 
griff  be$  ßebeiu?  wertes,  3um  einzigen  ßebenSwerf  überhaupt  wirb,  um  fo 
bereifer  ifl  man  natürlich  t>on  biefer  Seife  auö,  in  jebem  (Streben,  baö  von 
biefer  SBertung  weg  will,  nichts  ate  einen  23erfu<$,  einen  referierten,  51t  er* 
Miefen,  an  biefem  2Berf  tei^u^aben,  wenn  nict;f  gar  it)n  für  jt<#  3U  erobern. 
@an3  allgemein  fei  bemerk,  ba$  bk  geizige  @üfergemeinfct)aft  btö  @r)rifren= 
tumö  bie  leibliche  ©üfergemeinfct;aff  minbefrenS  fet)r  nat)e  legt.  SDafj  aber  auet; 
bie  bürgerliche  auf  bem  23eft^  begrünbefeSKefTenfimentmoral  nict)f  ot)ne  Qrinfluß 
auf  bie  d)rtftltct)cn  moralifct)en  SBertungen  geblieben  ifr,  ba$  bie  5(rmuf  faftifd) 
buret;  ben  9leict)fum  unb  beffen  futfurelle9)?ac^tflär!erauf  flc^aufmer^fam  unb 
btö  33ert)alfen  ber  2(rmen  jur  2(rmuf  im  unb  auö  bem  ©eifre  ber  bürgen 
liefen  9T?oraI  mobifaierf  würbe,  ba&  foll  nict)t  geleugnet  fein.  Seifbem  fict) 
bkfe  bürgerliche  SD?oral  im  So^ialiömuö  unb  im  Sttontemuö  fo  efwaö  vok 
eine  2Öelfanfct)auung  gegeben  t)af,  bie  mit  religiöfem  5(nfpruct)  auftritt,  mag 
mancher  oerwirrenbe  (Einfluß  aud)  auf  ba6  @r)rifrenfum  bat>on  geübt  worben 
fein.  2(ber  eö  muß  ftet)  in  biefer  religiös  »erlangten  5(ufl)ebung  beö  (Jinjel* 
befliß,  beö  9leicr)tumS  beö  Gru^elnen,  burct)auS  nict;t  ein  ganj  unct;rifrlicr)e$ 
Verlangen  nact)  2Bor)lleben  auf  biefer  Grrbe  au$fprect)en,  titelt  einmal  ate 
ein  ganj  deiner  Seil,  ein  »erirrter,  beö  auf  baB  Himmelreich  eingeteilten 
SBillenö.  $5a$  Verlangen  nact)  bem  .^ommuntemuS  mup  feineöwegö  nur 
ber  SBunfct)  fein,  ba$  e6  „einem  auf  (£rben  gut  ger)e".  ©er  £Keict)fum  unb 
bie  2(rmuf:  beibe  können  bie  gan3  gleiche  feeltfct)e  3Rot  bringen,  inbem  fte 
bk  Sorge  um  baö  nie  3U  leugnenbe  ©ut  be£  8eben$  fo  t>orr)errfct)enb 
machen,  ba$  fein  £Kaum  me^r  bleibt  für  bk  anbern  ©üter.  ©er  9leict)fum 
fann  ftd)  311m  $(lleinr;errfcr)er  über  bm  SD?enfct)en  genau  fo  machen  mt  bk 
$(rmuf,  bk  nict)f  weiß,  wovon  fict)  nähren,  fict;  bleiben  unb  wo  ritten,  £>ie 
Sorge  be£  £Rcict;tumö  unb  bie  Sorge  ber  2(rmut  frißt  ben  9ftenfct)en  gan3 
gleich  fdjnell  auf.  £Reict)tum  unb  2(rmut  machen  in  gan3  gleicher  SQBeife  auf  btö 
Seben  überaufmerffam  unb  rücfen  ben  5ob  als  baö  9Rict;f=SEfter)rsSein  in 
bie  gefürct)tete  3ftäl)e.  ©enn  wo  aller  2Bert  btö  Seben  ifr,  ba  ifr  aller 
9Ri$fe2Bert  ber  Sob.  2(uc&  ber  „@rlöfer=Sob"  be$  2(rmen  ifr  fonftante 
$obeönär)e  au$  bem  einigen  gekannten  unb  anerkannten  2Bert:  ßeben.  5Da 
aber  bie  $obe$futcl?t  auö  überfrar!et  Sebenöliebe  bk  Vitalität,  ein  ©ur, 
felber  t?erminberf,  fo  ift  unforgenber  ©leic^mut  gegen  btö  ßeben,  wie  ?0?ar 
Sc^eler  fagf,  ein  oital  wertvoller  ©emüt^3uflanb.  £>ie  c^ri^lic^e  ße^re  ifl 
weber  für  bie  %lttmit  noc|)  gegen  ben  9leic£tum;  fte  ift  gegen  bie  3Rof,  bk 
gan3  gleich  au$  beibem  fommf.  So  ifr  baö  ©leict;niö  t>on  ben  ßilien  auf 
bem  $elbe  3U  üerfter^n:  werfe  bie  Arbeit  um  beineö  Seibes  3Rofburff  nicr;f 

1148 


ate  ein  befonbereö  @ut,  baß  bk  erft  SBürbe  gibt,  fonbem  wette  jte  für  baö, 
n?aö  (7e  i(l:  btc  bcn  Seib  51t  erhalten  befHmmf,  in  bem  beine  göttliche  ©eele 
woj)nt,  bie  biet;  auf  ba6  ©outline  richtet.  Bringe  &*ine  @eele  nid)t  in  bk 
$ron  beineö  2eibe6,  fonbern  ben  Seib  in  beinen  ©eelenbienfi.  Gr6  liegt 
nict;t  an  biefer  2Bar)rr)eit,  ba$  man  fie  r)eute  platt  fnnbef,  ^eute,  wo  man 
übet  ber  ganz  netten,  aber  wefentlict)  unbebeutenben  $atfact)e  be$  Aeroplaiu? 
ganz  bk  9ftenfct)en  »ecgcffcn  r;at,  bk  in  biefen  $)ingetn  fahren  ober 
fahren  follen. 

5(lle£,  waö  man  bk  fojiale  5rQ9e  nennt,  lag  (£r)riftu£  »ollfornmen  fern, 
ßag  tief  unter  feiner  £ol)en  Aufgabe,  welct)e  bie  Utwerte  ber  9ftenfct;en 
betraf,  ni#t  il)re  ©eibwerte.  2ttle6,  voa$  in  biefen  ct)riftlict)en  (Erhebungen 
fo$ial  ifr,  liegt  entweber  afe  ein  ganz  3ftebenfäcr;lict)e3  in  ir)nen  ober  ifr  it)nen 
auö  ber  fatalen  Grjufrenz  einer  d?rifrlict>  bürgerlichen  9)?oral  aufgezwungen. 
£)er  SSegriff  ct;rifrlicr;=fozial  ifl:  ein  oollfommener  Aberwit),  benn  ber  ct;rifr* 
lict;e  ©(aube  ifr  auf  ba$,  \va6  man  bte  fojiale  Steige  nennt,  nur  anroenbbar, 
wenn  man  biefen  ©tauben  um  fein  2öefentli$e6  beraubt,  woran  man 
allerbingö  fdt  bem  fünfzehnten  3ar)tr)un&ert  mit  folgern  (Erfolge  am  SBerfe 
ifl,  ba$  e$  bk  ^irc^e  felber  —  bk  ja  3ur  einen  jpälfte  mengtet;  ifr!  — 
nict)t  merfc,  vok  fet)r  fte  il)r  @e(lct)t  oerloren  t)af.  (Eine  fokale  grage  gibt 
es  für  ben  ct;rifr(ici;en  23ürger,  «Steuerzahler,  $ifct;lergefellen,  nict;t  aber 
gibt  eö  eine  für  ben  ct)rifrgläubigen  Sttenftyen.  5dlerbing£  tagen  in  pro* 
refranttfct)en  ©otteöfräufern  weltliche  23erfammlungen  zur  ^Beratung  weltlicher 
£)inge.   2Bir  ^atrjolifen  aber  t)aben  eine  iftrcr;e. 

£)ie  menfct;lict;e  JJälfte  ber  j^irct)e  follte  8a3$aretti  balb  fennen  lernen. 
£)te  3at)re  $nHfct)en  1867  unb  1872,  zroifct)en  SDfentana  unb  ^3orta 
tyia,  waren  eine  aufgeregte  3>eit  in  3fa^e»/  befjen  fraatlicr;e  Autoritäten 
auf  SDZonte  Amtata  aufmer!fam  würben,  ba  fit  2aysatttü  in  53erbact)t 
t)atten,  baß  er  mit  ber  Üerüalen  tyaxtei  fonfpiriere.  (Er  würbe  einige 
Sftale  »erraffet  unb  angefragt,  aber  immer  wieber  freigelafien:  bem  tr)eo- 
!ratifct>en  «Schwärmer  lag  jebe  ^oütic",  flerifale  ober  anbere,  ganz  fern-  @*ft 
bk  9ttaßnaf)men  ber  Regierung  machten  ben  j^lerifalen  Zaföazetti  bemerf iiet; 
unb  fle  fct;icften  btn  ^riefrer  Saramelli  zu  tlrni,  ber  (Einfluß  auf  tt)n 
gewann  unb  einige  feiner  Schriften  in  einem  flerifalen  @inn  reolbierte. 
Zweimal  ging  Sazzctretti  nact;  sparte,  wo  ftet)  bk  bamate,  1873  unb  1874, 
gerabe  fer)r  att'm  legitimifrifcHlerifale  Partei  feiner  bemächtigte  unb  ity\ 
„finanzierte7'.  34>  weiß,  wie  fomifet)  btö  im  3ufammen§alte  mit  bem 
©ottgefanbten  fringt,  aber  biefec  ^)ropr)et  war  ein  einfacher  unb  innerlicher 
Biaxin  unb  nict)t$  weniger  alB  ein  politifct)er  ober  gar  rect)nerifct;er  ^opf. 
3Öa$  er  wollte,  wtö  ir)m  zu  tun  geheißen  war,  baö  ftanb  fo  t)oct)  über  ber 
(Erbe,  änberte  jle  t?on  fo  f)oct;  oben  |er,  ba$  er  irbtfct)e  5«^oren  gar  nidt)t  in 
fein  j^alfül  zog.   (Er  war  auö  feinem  ©inne  r)crau5  für  bie  2Beltr)errfcr;aft 

1149 


bes  ^papfteS,  beS  S$mn  im  ©eiftigen,  bem  barum  au$  alle  weltliche 
ffiatyt  tton  felber  gehöre,  unb  für  biefe  il)m  t>olltommen  neben fä<$lict)e  2ln= 
gelegen^eit  ber  italienif<$en  (Einheit,  bk  auf  Soften  beö  jftrdjenftaateö  51t* 
ftanbe  tarn,  l)atte  er  90c  feinen  23etfknb.  2Ba$  follte  baS,  wo  bo$  balb  bk 
tuel  f)öl)ere  (Einheit  fäme?  @an$  erfüllt  oon  feiner  göttlichen  Miffton,  glaubte 
er  ben  fran$öftfcfcen  j^lerttalen  unbebingt,  wenn  bk  il)m  fagten,  unb  23euillot, 
ber  gro£e  fatl)olif<$e  SXabulifr,  oerftanb  fity  auf  bk^c  j^unft,  ba$  fle  mit 
bem,  was  fte  täten,  nur  i{)m  Reifen  wollten.  9ftatürlic|)  war  er  nichts  als  ein 
SBert^eug,  mit  bem  in  jjänben  man  ber  itatienifdpen  Regierung  unb  nocf? 
me^r  ber  ein^eimifc^en  bes  »erfaßten  ^)erm  3ulcö  ©imon  unangenehm 
werben  tonnte.  &ie  fran^öftfc^en  j^lerifalen  brauchten  be£  ^3refligeö  wegen 
einen  ifalienifdjen  S3unbe6genoflen  mit  Popularität,  bie  fte  mit  allen 
Mitteln  nod?  31t  jleigern  t>erfu$ten.    2(ucfc  mit  ©elb. 

Oberhalb  2(rciboflo,  auf  bem  ?£ftonte  ßabbro,  bauten  ftc^>  bie  &t3$arettiften 
eine  <&tabt  unb  eine  Ä$e,  bk  richtig  oon  einem  9$tfc$of  eingeweiht  würbe. 

©er  ^Propfjef  aber  rjaufle  in  einer  einfamen  JJütfe,  einem  (Jremo,  wo  er 
bie  ^Pilger  empfing,  bk  nityt  nur  aus  allen  ©egenben  3tali^  tarnen, 
fonbern  auty  oon  weither,  aus  (Englanb,  aus  @d?weben,  aus  ^merifa  fogar. 
©er  ßärm  verwirrte  unb  räufelte  ifjn.  9Ro<$  mef)r  SSolfeS  firömte  il)m  51t, 
glaubte  an  ijm  über  bm  Umweg  ber  weitfjergereiflen  $remben,  an  welchem 
SHufe  feine  Söebeutung  wu$S.  @<$on  war  es  eine  gro£e  <Sd?ar  mit  einem 
(Eigenleben,  bas  ilm  brängte.  SDa  glaubte  er,  bie  £üt  ber  Wollfüllung  fei 
gekommen,  unb  erf)ob  ftd?.  kannte  flefc  t?or  feinen  Jüngern  „(grifft  *Xic£ter 
unb  $elbl)errn,  ben  Oöwen  3>ubaf),  ben  ©efalbten  be$  j^errn",  unb  feine 
iftrdje  bie  @l)iefa  ©uirisbaüibica,  unb  fc^rieb  beren  Siegeln  unb  23et"enntniS 
in  ^wei  ©C^riften  auf,  bem  „Simbolo  delk  nuova  Riforma  dello  Spirito 
Santo"  unb  bem  „Credo".  Grr  organisierte  feine  5(nl)änger,  gab  ifwen 
Uniformen  unb  Banner,  Grr  rjatte  Militt  belle  ©ante  9tttli$ie  unb  teilte  fte 
in  ßegionen.  (Es  gab  »on  i()m  nod?  einmal  geweifte  ^riefter  unb  SegionS* 
führet  unb  @d?üler  unb  9)cufi£anten  unb  ifranfenfe^weftetn  unb  fromme 
SD?äbct)en  unb  ©ingefinber,  alle  in  eigenen  Uniformen,  bk  Scanner  im 
roten  ©aribalbipemb,  bk  grauen  in  farbigen  Sunifen,  auf  ber  95cufl  ein 
©  unb  ein  @  um  ein  jfreu$. 

Slber  Zaföcvcttti  fyattt  ftcr;  um  fe$S  3a{)re  oerfpätet.  £Kom  unb  bie  flerirale 
Partei  oon  1378  war  f$on  anberer  Meinung  als  1872.  Man  war  f$on 
fef)t  babti,  ft$  auf  ben  nichts  als  afabemifc^en  Sproceft  gegen  bie  2Cufl)ebung 
ber  weltlichen  9tta<#f  einzurichten  unb  empfanb  fc^on  um  biefe  ßdt  einiget 
Unbehagen  t?or  ber  3??öglic^!eit,  ba$  biefer  9>rotef*  praftifc^en  (Erfolg  fyaben 
tonnte.  $)ie  ^urie  fiellte  ftc|j  fefcon  auf  biefe  ^3oliti6  ein,  bk  auö  ber  an* 
geblichen  ©efangenfe^aft  be^  tyapfteö  ein  Machtmittel  fc^afft,  oiel  brauch* 
barer  ate  es  je  bk  $mi}tit  beö  auü)  weltlid?  ^errfc^enben  tyapftet  gewefen 

11 5-0 


ift.  5Dtc  ffiafyt,  bte  ftd^>  unter  anbcrem  and)  bann  äußerte,  ba$  man  im 
23atifan  fae^olifc^en  9ftonar<$en  ni#t  erlaubte,  ben  j^önig  t>on  Realien  in 
£Kom  5U  befugen,  war  mit  wertvoller,  als  es  bie  biebermeierlidje  SKeftitution 
eines  Keinen  &taate$  mit  ein  paar  ^Regimentern  unb  Kanonen  gewefen 
wäre.  9Ran  fyatte  fi<$  in  SKom  auf  bejjere  Srabitionen  befonnen,  bie  ni$t 
mef>r  bü  jenen  ©ewattpäpften  lagen,  bk  ben  J^arntfc^  über  bas  9fte§gewanb 
jogen.  5T>ic  ^)olitif  im  ©amfpantotfel  tonn  engere  unb  f<$wierigere  2Öege 
gelten  als  bie  im  eifenbef<$ienten  5u§.  >Dte  biplomatifctyen  ©panier  waren 
im  Vßatitan  obenauf  gekommen.  JDa  würbe  biefer  Bauer  t>on  9D?onte 
SCmiata  läfHg.  (£r  naf)m  ba6  einfache  @l)rifrentum  in  einem  2£ugenblicfe 
ernfr,  wo  man  baraus  gerabe  ein  fef)r  fompli^iertes  feines  politifetyes 
^nfhrument  machte.  Sa^aretti  würbe  t>on  9lom  aus  verwarnt,  bann  t>orge* 
laben.  Wlan  fagte  if)tn,  ba$  er  teuflif$en  Verfügungen  unterlegen  fei  unb 
fe|te  feine  ©Triften  auf  ben  3n^r.  £)er  ^rop^et  ging  l)eim  unb  feine 
%il)änger  empfingen  if)n  mit  Subel.  Qrr  fagte  if)nen,  bie  Jftr$e  in  9lom 
fei  bem  Böfen  verfallen,  unb  bk  bisher  fo  papfrtreuen  Bergler  traten  aus 
ber  itttctye  aus.  £)a  vertunbete  ber  ^ropf)et  tan  $ag:  am  18.  2(ugufr 
würbe  er  ^ernieberfommen  unb  ftd)  bem  23o(fe  manifefiieren.  Saufenbe 
ffrömten  naef?  ^Trctboffo,  bk  gan^e  Slftaremma  ftanb  auf  unb  fam  ^um 
Berg  unb  voaüttz  auf  ba6  2Bunber,  ba6  alle  glaubten.  SDie  dlatyt  vor  bem 
Dtieberffteg  »erbrachte  ber  ^ropf)et  unb  feine  @<$üler  in  ©ebef  unb 
Betrachtung.  Unb  frül)  am  anbern  Sage  !am  ber  pl)antafhf(£  gefteibete 
3ug  langfam  unb  futgenb  talwärts  gegen  ?(rciboffo:  Männer,  5*rauen  un^ 
^inber  jauchten  i^m  entgegen. 

£)ie  flerifale  Partei  war  feinerjeit  burd?  bk  italienifctyen  Beworben  auf 
ßa^arefti  gekommen,  Jeff  bebanfre  fte  fic^>  für  biefe  ©efälligfeit  bamit,  ba$ 
fte  irjrerfeits  bie  gerabe  burc£  eine  lebhaftere  fojialifrifctye  Agitation  nervös 
geworbenen  italienifc^en  Beworben  auf  ben  ^)ropJeten  aufmerffam  machte. 
9ttan  quittierte  bie  ©efälligfeif,  inbem  man  einen  ^oli^eÜapitän  mit  einigen 
jftirabiniert  naty  9(rciboffo  fc^iefte,  ber  8a33atcttt  an  biefem  f)of)en  borgen 
aufforberte,  $urü<f$ugel)n,  unb  bk  ^ro^efft'on,  ftd)  511  $erfrreuen.  £)et 
5)roprjet  fagte  natürlich:  ,,%ü)  werbe  vorwärts  gerben  im  Sftamen  bes  rechten 
©efeljes  unb  (grifft  b(B  £Ki$terS."  Unb  bk  Stenge  rief:  „33ma  la  £Rc= 
publica!"  —  was  bk  geifHge  unb  ntc^t  bie  weltliche  SKepubli!  meinte  —  unb 
warf  ©teine  auf  bie  ©olbaten.  £)ie  legten  an  unb  fd)offen.  Unter  betten, 
bie  fielen,  war  £)avib  ^jaretti,  ber  ^rop^et. 

£)ie  bavibifc^e  @fabt  unb  jftre^e  liegt  in  Blühten  unter  ben  jfttftanien, 
aber  bk  Sajjarettifien  gibt  es  no#  um  ben  3ttonfe  SCmiata  unb  bis  in  bk 
Sftaremma  hinunter.  ^olitifc^e  Bewegungen  fommen  unb  ge^en  mit  ben 
(Schlagwörtern  ®as  bat?tbtf4)c  ©ottesreicj)  war  ganj  unpolitifc^  unb  eine 
Haltung  ber  nie  auSfe^enben  Bewegung  3U  ©oft  ^in.  ©ie  Sa^arettiften 

iifi 


glauben  f)eute  no<$  an  bie  2Bieberfe§r  beS  $)ropf)eten  —  jcber  $)ropf)et 
htyt  wieber,  immer  berfelbe  9)rop£ef,  wie  er  au$  t>om  3uf0^  benamt  fei 
—  unb  an  ba$  geizige  3\eid?,  ba6  fommen  wirb.  2)ie  ßittye  betreten  fle 
ni#t.  £)ie  toleranten,  ruhigen,  if)r  Sanb  liebenben  Seute  fommen  in  eines 
jeben  JjauS  jufammen  unb  wenben  ftc|>  ©Ott  $u  in  f)er$lt<#er  (Einfror.  @ie 
fc^TOÖccn  nie,  reben  ni$r  laut  unb  fniten  ft#  bat>or,  jornig  5U  »erben,  (Ein 
9)riefter  Smpecia^i,  ein  ehemaliger  Sd^änger,  ber  jur  iftre^e  ^urücffe^rte, 
tarn  1904  nad?  ber  Sttonfagna,  um  ben  baoibiftyen  ©lauben  $u  ftä'rrerem 
Beben  31t  erweefen.  (Er  würbe  fofort  oon  9*lom  a  bioinis  fuSpenbtcrt  unb 
bie  fonform  fjanbelnbe  93e§6rbe  befahl  i£m,  bie  ©egenb  $u  öerfaflen.  ©er 
Sftonfe  SCmtota  träumt  weiter  im  mpjtifc&en  ©c^laf,  bis  wieber  ber  (Er* 
weefer  fommf,  aus  ber  oon  ber  3Ror  geflügelten  ©e§nfu#r  be6  italienifc^en 
ßanbüolfes  geboren. 


1172 


fH   u   n   t>   f  d)   a  u 

gmfenfrieg 

Don  ^Daniel  Dviccwbo 

•m  Grnbe  ift  jebe  wirtfd)aftlicpe  ih'ijis  nicptö  anbere$  rote  ber3ufammen* 
prall  t>on  jt»et  cerfcpieben  gearteten  Dienten.  £>a£  gewerbliche  Kapital 
le^nt  jt#  gegen  ba3  2(nlage£apttal  auf,  ober  umgeferjrt:  unb  ba£ 
Grrgebnte  ift  eine  «Störung  beS  feelifepen  ©leicpgeroicpte  ber  SSefiljenben.  ($ä 
Urne  niept  ba$u,  wenn  bie  riepttge  diltnntmö  t>on  ber  fepematifepen  2Bieber= 
rjolung  ber  wirtfcpaftlicpen  Girpocpen  beftänbe.  5(ber  ber  Stnsfufj  üerbirbt 
ben  Qrjarafrer  unb  läpt  ben  mit  biefem  geiler  behafteten  3eitgenof[en  niept 
bie  Sftuße,  ftep  in  bie  ötonomifepen  3ufflnimen()cm(je  einzuleben.  £)a()er 
fommt  e$,  ba£  jeber  SBecpfel  in  ben  gefcpäftlicpen  $)erioben  t>on  einem 
[tarnen  ©efü{)teüberfcpwang  begleitet  ift.  £)er  belaftet  bie  natürlichen  93e* 
jie^ungen  mit  irrationalen  fingen  unb  r;emmt  ben  Sfcgleicp.  2Benn  fiep 
bie  beiben  ©pe^ie^  ber  23erjinfung  auSeinanberfe^en,  gerät  bie  Vernunft  ins 
SQBanfen  unb  »erliert  ben  natürlichen  3Bibcrfranb  gegen  @uperlatu?e.  9)ian 
fpriept  alfo  t>on  einem  .^raep  unb  wärmt  fiep  an  ben  Serluften  ber  anberen. 
3u  folgern  (Erlebnis  Cann  man  gelangen,  or;ne  über  einen  weiten  jjorijont 
51t  oerfügen.  £)te  näcpfte  Dtacpbarfcpaft  genügt,  um,  in  SSerbinbung  mit 
etwas  ^lecpenfrmfr,  bie  @enfatton  f)ert?or$ubringen.  S^et  bte  brei  3nfol= 
»enjen  —  unb  ber  SBeltfracp  ift  fertig.  3öer  fiep  an  folepen  23orftellungen 
beraufepen  roill,  mag  e6  tun.  QE$  ift  reine  ©efepmaeföfaepe  unb  fepabet  bem 
©efamteffefc  ferjr  roenig.  Qötyftenö,  ba$  bie  Seute,  bie  feinen  fejr  langen 
SSerftanb  rjaben,  tpre  £)iSpofitionen  änbem.  gür  3n^i°^ucn  folepen 
©cplageö  ift  bie  %mofpl)äre  ber  politifepen  Spannung  ©ift.  Bie  kommen 
au$  ber  Atemnot  niept  fjeraitf  unb  erfüllen  bie  Suft  mit  if)rem  @eftör;n  t>om 
brorjenben  Untergang  ber  2Bett.  ^Dabeiift  nieptü  gefeperjen,  aU  ba$  jroei  2ta 
fepauungen,  bie  burcp  if)ren  ^ontrafl  gro£  geworben  ftnb,  roieber  einmal  ir;re 
3ä£ig£ett  aneinanber  erproben.  £>ie  gewerbltcpe  9\ente  foll  ben  ©ipfel  ir;rer 
Seiftung  erreiept  l)aben  unb  bemginöfu^  be6  t>ornel>men  $Cnlage£apitafe  tyla§ 
maepen.  Woex,  jle  ift  ftärfer  ate  alle  $l)eorie  unb  bringt  ben  23eweis,  ba$  bie 
Sage  beö  ©egnerö  noep  niept  gekommen  ftnb.  £>ie  ^Beweisführung  erfolgt 
auf  Soften  ber  glücflicpen  25eft|er  »erfepiebener  SDofumente  ber  wirtfepaft* 
Itcpen  Arbeit.  £>aö  SSerurjigenbe  an  bem  ^ampf  ber  ^beologen  ift,  ba$  ftty 

n?3 


ein  reichlicher  Mangel  an  Öogi^  »orftn&et.  ©er  fiebert  ben  natürlichen  3Us 
fammenrjängen  ben  unbebingfen  (Erfolg. 

?Ü?an  benfe  ft$,  ba$  bem  Vermögen  ungeheuere  Kraftproben  3itgemufet 
werben,  bie  eine  GrlafU^icäc  ohnegleichen  erforbern.  §üt  ben,  ber  nierpf  in 
Vorurteilen  befangen  ift,  ergibt  ft'cr;  baraus  bie  Folgerung,  ba$  nichts  fef)n* 
lieber  ju  wünf$en  {ä  aiß  eine  unbegrenzte  gru$tbar£eit  beß  Kapitals.  2(lle 
SÖBünfctje  unb  (E'rwägungen  müßten  ft$  auf  ^cn  einen  ©ebanfen  fönten* 
frieren:  „2Bie  ift  es  möglich,  baß  3tta$  beß  GrrfrageS  no$  roeif  über  bie 
@pi|e  ber  »erlangten  Seiftung  hinaus  311  fteigern?"  <&tatt  beffen  fagf  man: 
„Vermögen,  Grinr'ommen,  VermögenS3ttwacr;S  follen  ^ergeben,  was  fte 
fönnen;  aber  gleichzeitig  foll  bk  folibe  diente  (im  ©egenfal}  3iir  gewerb« 
liefen)  geförbert  werben."  ®aö  ift  bie  Sogi!  ber  Saffactjen!  ©er  SriebenS* 
apoftel  berechnet,  was  bie  Armierung  ber  Nationen  jahraus  jahrein  »erklingt, 
unb  roie  üieleS  bk  2Öirff4)aff  geroinnen  könnte,  roenn  bie  in  Kanonen  unb 
Armeen  angelegten  ©eiber  einen  frieblictyeren  2Öeg  nehmen  würben.  Grr 
fagt  alfo:  ,,©aS  Volfsoermögen  könnte  mef)r  leiften,  roenn  ber  Militarismus 
il)m  ni#t  bit  beften  $rü<$te(  ncu)me",  roä^renb  bie  anbete  Partei  erflärt: 
„^aß  Vermögen  mup  baß  $u£erfte  leiften,  bamit  bie  Kriegsmacht  geförbert 
wirb."  2>ft  &  benfbar,  ba$  3wei  flcr;  tteu^enbe  ©trafen  in  einer  ©eraben 
verlaufen?  (Jbenfowenig  !ann  man  erroarten,  ba$  baß  wirffcr;aftlicr;e  £Xefultat 
ber  beiben  genannten  ©leic^ungen  übereinftimmf. 

©er  befannte  engltfcr;e  $ubli$ift,  @ir  9tta,r  5Bae$ter,  rjat  feftgeftellf, 
ba$  bie  Kofren  für  ben  Unterhalt  unb  bie  (Ergänzung  ber  europäif$en 
jjeereömac^t  im  3a§r  7320  Millionen  betragen,  ©er  ^panamafanal  roirb, 
nacr;  feiner  Voltenbung,  ein  Objett  oon  1 500  Millionen  Watt  barflellen.  Grr 
f)af  alfo  nur  ben  fünften  Seil  ber  @umme  »erfdjlungen,  bie  in  jebem  %a§t  für 
ben  bewaffneten  grieben  aufgeroenbef  roirb.  2Bae$ter  berechnet  ben  2Bert 
aller  jpanbelsfloffen  ber  2Öelt  auf  1 2000  Millionen  9ttarf.  Europa  gibt  im 
Monat  600  Millionen  für  JJeer  unb  Marine  aus,  in  $roan$ig  Monaten 
alfo  einen  23etrag,  für  ben  man  fämtlic^e  Qanbelßföifte  bes(£rbballs  kaufen 
fönnfe.  Unb  welchen  Verluft  erleibet  ber  wirffc£aftlicr;e  gug  bmä)  bie 
§efyelung  oon  Millionen  j^änben  311  unprobufciüer  Arbeit!  Vier  Millionen 
©olbaten  freien  in  Europa  unter  SBaffen.  Saufer  oollroertige  Kräfte,  bie 
anß  ber  ©üferprobuffion  ftänbtg  auSgefcijalfef  ftnb.  2Bären  fte  baf  fo 
fönnten  mel)r  ©üter  erzeugt  unb  »erbraust  roerben j  benn  jeber  Arbeiter  ift 
Zugleich  Konfument.  ©em  griebenSmann  roirb  entgegnet,  ba§  ber  ©cfntl? 
ber  Stationen  bie  VorauSfe^ung  ber  probuftioen  Sätigfeif  fei.  ©a£  eß  or;ne 
bie  j^eere  unb  gloffen  feine  wirtfcr;aftli$en  Seiflungen  geben  würbe.  ©a£ 
alfo  3wif$en  ben  fteben  Milliarben,  bie  in  jebem  3af)r  für  bie  ©olbafen 
ausgegeben  werben,  unb  bem  2Birtfd?aftSleben  ein  3ufammen§ang  befielt, 
ber  ben  Vorwurf  nu^lofer  Verfdpwenbung  anhebt.     9tic£fig  ift,   ba$ 

IU4 


bie  7320  Millionen  erfr  bann  auf  einen  anbeten  2Beg  gebracht  »erben 
fönnfen,  »enn  allgemeiner  „9$urgfrieben"  geboten  »äre.  2ßer  benft  an 
eine  folc&e  Utopie,  (£ine  ^meite  grage  ifr,  ob  bie  Nationen  imfkmbe 
wären,  alle  wirfdjaf flicken  ©üter  $u  »erarbeiten,  »enn  bie  arbeitenben  Gräfte 
of)ne  jebe  Grinf<$ränfung  in  2öirffamfeit  fein  »ürben.  ©inb  ttier  Millionen 
Arbeiter  imftanbe,  ben  ©üfert>erbrauc£>  fo  voeit  51t  beeinfluffen,  bafj  feine 
Überprobuftion  entftänbe?  £)aS  ift  unbenfbar;  unb  be6f)alb  tft  ber  @ffeff, 
ben  ft'0  @ir  Sftajc  2Bae<$ter  unb  feine  2(nl)änger  üon  ber  Befreiung  ber 
7000  Millionen  au$  bem  59?ac|)tbereic^  beö  j^rieg£gotte3  üerfprectyen,  nid?t 
ganj  fieser.  Vielleicht  Ratten  Aufbau  unb  Verteilung  be£  gewerblichen  23er« 
mögend  ftc£  oon  £>ornl)eretn  anberö  gehaltet,  »enn  ft'e  im  »ollen  33efü? 
ber  i^änbe  unb  3infc»  geblieben  wären.  S(ber  bie  Opferung  eine£  großen 
Seileö  ber  Uberfc^üjje  für  bie  3Bel)r  nimmt  in  ben  Seben^bebingungen  ber 
allgemeinen  ©üterprobuftion  fc^on  feit  langem  i^ren  ^)la|  ein;  unb  fo 
barf  man  nid)t  erwarten,  ba$  bie  gewaltige  SttaiJe  beö  gewerblichen  Kapitals 
ft$  auf  eine  gan$  neue  Orientierung  einfallen  fann.  3)a6  Verhältnis 
3»if4)en  ßuwatyB  an  ^onfumenten  unb  Vermehrung  ber  2Baren  entfprid?t 
bem  @egenfa£  üon  artt^metifc^er  unb  geometrifdper  ^Progreffton.  Unb  bk 
golge  ifr,  ba$  jebeö  Übermaß  auf  ber  einen  ©eite  ben  $)rei6  ber  2Öare  unb 
bamit  bk  diente  beö  ®irtf$aft$fapitate  brücft.  2Bäc|>fi  bie  ß auffraft  be6 
©elbe£,  fo  fenft  |tc£  ber  ginöfuß.  Um  baö  31t  t?erl)inbern  foll,  naety  bem 
2Bunf<$  ibealiftifc^  angekaufter  Ratgeber,  bie  ^auffraft  be£©elbe£  fünftlict) 
perringert  werben.  3ftatürlt$  na<#  bem  alten  £Re$ept:  tirer  le  diable  par  la 
queue.  Sttöglidjfl:  t>iel  ©elb  in  ben  Umtauf  bringen,  bamit  bie  ^nbuftrie 
feinen  Mangel  leibet  unb  l)o£e  £)wibenben  auöfctyütten  fann.  5Der  $rug= 
f$luß  befielt  in  ber  Verwed?felung  be6  ^robu^enten  mit  bem  ^onfumenten. 
Sener  lebt  Pon  ber  9fta$frage,  biefer  »on  ber  gal)lung$fäl)igfeif.  £>a£ 
©elb  braucht  alfo  nur  beim  s#bnel)mer  $u  fein,  bamit  ber  Lieferant  gut 
»erbient.  ^ft  er  tmfianbe,  au£  feiner  2Öare  möglich  raf$  bares  ©elb  311 
machen,  fo  ftnb  alle  Vorbebingungen  einer  üppigen  $rud?tbar£eit  feines 
Kapitals  erfüllt.  £)te  @<$wierigfeiten  fangen  crfl  an,  wenn  er  für  ben 
jfrebit,  ben  er  bem  Käufer  geben  muß,  felbfi  auf  bie  jfrebitjagb  gef)t. 
3§n  foftet  ba6  Vergnügen  l)ol)e  3mfen;  unb  bamit  beginnt  ber  ©ruef  auf 
bie  Rentabilität.  (£ö  tft  bat  wicfctigfte  .£enn$ei3)en  unferer  wirtfd)aftlt$en 
Qrpodje,  ba$  es  nur  einen  gef)ler  geben  fann:  ben  ©elbmangel.  3n  allen 
anberen  23e3ief)ungcn  tft  oon  einem  Mangel  nityt  bie  Rebe.  S9?an  wirb 
niemals  t>on  Sücfen  in  ber  SProbuftion  ober  üon  &ü)voäü)en  in  ber  Sec^nif 
f)ören.  @ie  ließen  ft'cfr,  im  f4)limmflen  gall,  befeitigen.  3Rur  bie  eine  Um 
$ulängli$ feit  bietet  feine  i^anb^abe,  an  ber  man  fte  paefen  fann.  @ie  ift 
burc^  natürliche  3ufammenbänge  geheiligt.  Wlan  benfe,  ba$  bie  norb- 
amerifanifc^e  Union  ben  SKuf  ber  ftärfften  2Birtfc|)aftöunion  genießt.   $ln 


bie  Sttöglicfcfetf,  ba$  ftc  tec^nifcfc  ntc^t  auf  ber  ijö^c  ftef)t,  wirb  ebenfowenig 
gebaut  wie  an  bic  SBefenlofigt'eit  ber  berühmten  SD^ifttar&äre.  Unb  bo<$ 
t)errfcj)t  in  biefem  23ereic£  märchenhafter  ©rö£ent>er{)ältnif7e  ©elbmangel. 
Oanj  orbinäre  ©elbnot.  2)ie  Grifenbalmen  rönnen  fein  ©elb  auftreiben,  um 
jtcfj  511  mobernifleren.  <&k  muffen  2Bu#er$infen  $af)len;  unb  jlnb  bo$  bas 
wertoollfte  Aftwum  ber  9Ration.  £)ie  Diente  il)res  2$etriebsfapitals  wirb 
t)eruntergebrücft,  weil  es  ntc^t  möglich  ifr,  bie  Chancen  beß  23erref)rS  »oll 
aitfjunügen.  Unb  baß  gelingt  t§nen  nic&f,  weil  ftc  fein  ©elb  l)aben,  um 
neue  @#ienen  legen  31t  laffen  unb  neue  SBaggone  51t  faufen.  2Bie  fte^t  es 
in  biefem  Salt  m{(  bec  ©tafiftff  ber  griebensfeeunbe?  £>ie  bereinigten 
Staaten  t>on  3ftorbamerita  Jaben  t>iel  geringere  DU'tfwngSauSgaben  als  bie 
großen  europäif#en  Sänber,  unb  i^re  (Staats  fcfjulb  tfi:  nur  f)alb  fo  groß  wie 
bk  ©Bulben  beß  ^Deutfc^cn  fKeic^eö  unb  ber  SSunbesftaaten  unb  maebt  ni$t 
einmal  bk  Qaifte  ber  öffentlichen  ©Bulben  granfreic^)^  aus.  3m  $)ollarlanb 
gibt  es  Uin  fief)enbeS  J^eer,  baß  jäf)rli<3)  jpunberttaufenbe  »on  Arbeitskräften 
ber  SÖirtfcljaftent^ie^t.iDieprobuftiDe^ätigfeitfannftc^  ungehemmt  entfalten. 
Unb  bod?  gibt  es  in  Amerika  eine  gef<$äft(icfye  .^rifts,  bie  fc^on  mej)r  als  fünf 
3a()re  bauert.  Sttan  ift  t>erfu$t,  biefen  Umfranb  511  ©unjlen  ber  europäifd;en 
33raris  gelten  51t  laffen.  ^ebenfalls  beroctfl  er,  ba$  bie  t>on  milifärif$en  Aus* 
gaben  ntc^>f  gequälte  2Birtfd;aft  benfelben  Störungen  ausgefegt  ifr,  bk  in 
bie  gef$äftli($e  Gtntwicflung  ber  großen  SÜftlitärftaaten  eingreifen  fönnen. 

@$le<#te  Serteilung  beß  ©elbeS  trägt  bie  Jjauptf0ulb  an  ben  ©toefungen 
im  Umlauf,  Amerika  §at  ungeheure  Mengen  t>on  2Bcrtpapieren  ausgegeben 
unb  leibet  unter  ben  folgen  biefer  Uberprobuftion.  <Sie  §at  bk  SSer^infung 
beS  dffcttcntapitaiß  beeinträchtigt  unb  feine  SSolfStümlic^eit  gefä^rbet.  ©a 
aber  bk  Überleitung  btß  ©elbeS  in  ben  2Birtfd?aftsft>rper  nur  bur$  baß  @e= 
fäßfpfrem  btß  Afcienmart'teS  erfolgt,  fo  troefnen  bk  Abern  aus,  wenn  baß 
Grffefrengefd?äft  im  argen  liegt.  Aud;  ba  3eigt  ftd)  ein  3Biberfpru<$.  Um 
ben  Ertrag  btß  Kapitals  51t  freigern,  müßte  man  bafür  forgen,  ba$  es  nityt 
in  bk  breite  wä#ft.  $)lit  einer  folgen  S3egren3itng  jlnb  jebo<$  bk  Unter« 
nef)mer  nic^t  jufrieben.  @te  feigen  baß  ©lü<f  in  ber  Vergrößerung  btß  ge* 
werblichen  Anlagekapitals  unb  freuen  f\ü>  am  ©ewinn  ber  ^Probuftion  neuer 
SBerfpapiere.  £>ie  fogenannte  Agiotage  ift  fc^ulb  baran,  ba$  bie  Pflege  ber 
Rentabilität  um  if)re  befien  23orauSfe£ungen  gebracht  würbe.  SBenn  jfrifen 
entfielen,  fo  Ijanbelt  es  ftc^>  immer  nur  um  eine  Auflehnung  gegen  bk  f$äb* 
liefen  Solgen  eines  3 war  gebulbeten,  aber  nt<$t  gerechtfertigten  ©efd?äftS* 
pru^ips.  @o  ijl  es  bei  bm  2)anfreS  unb  in  £eutf3)lanb.  5)ie  Überein= 
jiimmung  entfpringt  ber  Ä^nlic^feit  beß  wirtfc^aftlic^en  Organismus.  3>n 
(Jnglanb  unb  S^anfreic^  bagegen  finben  ft0  bie  AuSfc|)reitungen  ber  @pe* 
fulation  in  9leinhtltur.  ©ie  S5e3iel)ungen  3iir  3nbu|lrie,  bk  in  Amerika 
unb  in  ber  beutfe^en  3one  bem  Agio  eine  gewiffe  ©laub^aftigfeit  »erleiden, 

11^6 


fmb  in  ben  beiben  anbeten  Senden  ber  Bewegung  nicf;f  oorf)anben.  5ftan 
fann  in  ßonbon  unb  9)ariS  ©rünbungen  finanzieren,  beren  Objcüfc  auf  bem 
SDZonbe  liegen.  $(ber  zur  felben  £>eit  werben  bie  ©elbmärffe  aus  ben  Daiellen 
gefpeiff,  bie  aucr;  für  bie  Ausbeutung  be$  <S$winbels  fprubeln.  3Run  fann 
man  ft'ct;  t>orfreUen,  wie  »ergeben  bie  Urfac^en  einer  Sfteaftion  fmb,  bie  bocr; 
überall  gleich  frort"  fühlbar  ift.  3"  btm  amerifanifcr>beutfcr;en5(uSgleicr)  eines 
Übetfct)wanges  in  betKapifaliftetung  witffct)aftlict)er  Öeiftung  tritt  ber  eng(ifct> 
fran$öfif$e  2Bect;fel  in  ber  ©pefulationstenbenz-  JDaju  fommt  als  eine,  ben 
SÜttlifätfraafen  gemeinfame,  Hemmung:  btö  SEftap  ber  ©ct)ulben  unb  (Steuern. 
Sftan  barf  bie  Kraft  biefer  Fehlerquelle  nityt  unferfct)äl5en.  3t)r  entfpringt 
ba6,  als  JJauptübel  besagte,  SRtßöerrjätcntS  zwifct)en  Kapitalanlage  unb 
Kapifalnact;wuct;s.  5Daö  ©elbfapifal  foll  ftct)  ungehemmt  ergänzen,  bamit 
niemals  Mangel  entfielt.  2Bie  ifr  bas  möglict),  wenn  ber  3«roact)s  burct) 
SSerlufte  aufgezehrt  unb  burct)  ©feuern  erfaßt  wirb?  fiüt  hübe  ©elifte  ift 
ein  Safer  »erantroortlic^ :  ber  <&taat.  (Jr  t)äuff  ©Bulben;  mact)t  aus  ilmen 
Vermögen,  inbem  er  (auf  ©runb  feines  KrebitS)  23erfct;reibungen  ausgibt; 
oerbirbt  burct)  bk  9)taffe  biefer  Rapiere  beren  Slenfe;  unb  {nnberf  bie  $(uf= 
befjerung,  inbem  er  ben  23ermögenSüberf<$uf3  —  nict)f  etwa  als  Q3entil  für 
feine  Anleihen  befrachtet,  fonbem  —  als  ©feuerobjeft  be^anbelf.  £)ie  be= 
rühmte  ©teuer  auf  btn  Q3etmögenSzuwacf)S,  bie  mit  ju  ben  2Bunbetleiftungen 
ber  legten  (aber  noct)  nict)f  alletle|fen  ober  gar  unwibettuflict)  legten)  SKeictjS* 
finan^reform  gehört,  bereifet  ein  neues  j^emmnis  für  bie  (Jnfwicflung  beö 
ftapitate  cor.  23on  2Keict)Swegen  roirb  alfo  eine  ber  SBirffc^affStonjunfcur 
feinblict)e  Kraft  aufgeteilt.  Unb  ber  gisfus  ȟnfcftf  boct)  ^ugleict;,  ba$ 
etroas  gefct)el)en  foll,  um  ba$  (Jlenb  feiner  Anleihen  zu  befeifigen.  $)aS 
nennt  man  homogene  $)olitit\  Am  fefh?erjinSlicf;en  Kapital  fmb,  feit  2>a§r 
unb  Sag,  in  $)eutfct)lanb  allein  faft  ^roei  $ftilliarben  eingebüßt  worben. 
2Bot)lgemerfc:  feit  3at)teSfrifl:.  SSor  einem  3ar)r  ift  ber  ©fanb  ber  Kurfe 
aber  auct)  fc^on  ein  rect)t  ungünfftger  geroefen.  ©er  ^rai^ofc  t)af,  im  glet* 
ct)en  Qeittaum,  an  {einet  breiprojenfigen  rente  perpetuelle  (©efamtbefrag 
22233  Millionen  ^ranf)  2223  Millionen  oerloren;  unb  bie  zweiunbein* 
fjalbprozentigen  englifc|)en  KonjolS  (©efamtbefrag  558  Millionen  ^3funb 
(Sterling)  t)aben  ^roifc^en  bie  beiben  2fa^termine  einen  KurSoerlu?!  oon 
334  Millionen  Warf  gelegt.  An  bec  9ftieberlage  ber  ©faatsrente  ift  alfo 
ni$f  51t  jroeifeln.  $Me  neue  2Belfanfct)auung,  bie  burct)  bat  gewerbliche 
Kapital  propagiert  wirb,  ift  ftegreict)  geblieben,  £)a£  bie  &taat$a,evoa[t  biefen 
©ieg  ntc^f  fc^weigenb  t)inner;men  will,  erfct)werf  bie  AuSeinanberfe£ung 
Zwifct)en  beiben  Kräften  unb  oerfieft  bie  SebenSlinien  bec  KriftS.  &a6  2öof;l= 
ergeben  be$  <&taateö  übt  auf  bie  SBürbigung  feiner  ©c^ulboerfc^reibungen 
nic^t  ben  geringften  (Jinflu^.  ©er  englifc^e  ©c^a^anzler  übertrifft  ftc^  felbft 
in  feinen  25ubgefS.   dt  tann  nic^t  nur  Überfc^üfle,  fonbern  auc^)  eine  Sttin* 

HT7 


berung  ber  ©taatsfdjutb  oorjetgen.  &er  j^urs  ber  (StaatSrenfe,  ber  ©olb- 
geränberten,  rutfc^t  troljbem  t>on  einem  Siefenreforb  511m  anbern.  ©ie 
2Öelt  ift  in  eine  neue  (£pocl?e  be£  ginSfußeS  geglitten  unb  flcäubt  ftd?,  ben 
2Bec£>fel  unb  bie  »eränberten  ßebensbebingungen  a^uerfatnen.  &as  fönnte 
ein  Sroft  fein;  bie  @rfa£rung  läutern;  unb  bie  (Erregung  bämpfen.  2(ber  baS 
europäif<$e  ©lei<$gerüicr;t  tft  verloren,  wenn  ftcJ?S  um  ©elbfragen  fjanbelt. 


23oIförcmane 

t>on  £eo  ©reiner 

f^\ie  @pra<$erneuerung  bz6  legten  2>ierteljal)rfnmbertS  §at  $ugleid?  in 
v^  j  entgegengefe^ten  Stiftungen  getrieben:  £ier  fe§te  bec  9$aum  feinere 
^^"^  (Schößlinge  unb  5artece  £ßeräftelungen  an,  bort  fließ  er  feine 
2Bur$eln  breiter  unb  jäl)er  in  ben  mütterlichen  33oben,  unb  roäl)renb  bk 
einen  ben  @pra#geift  bis  an  bk  ©renje  ber  2>nternationatifterttng  entfh>ff= 
lichten,  ballten  trjn  bie  anbern  $u  klumpen  unb  SSlöcfen,  bie  t>  ulfanifc£ 
aus  ber  Grrbe  gefct;leubert  $u  werben  fc^ienen.  $)ie  brei  Romane,  ein 
beutfdper,  ein  polntfdper,  ein  rumänifetyer,  oon  benen  3unäd?jt  gerebet  roerben 
foll,  gehören  $u  biefen,  aber  es  ftnb  fpäte  ^Probufce  biefeS  5)ro3e|TeS.  $5er 
£)eutfc|>e  f)at  ben  ©pracfjboben  fc^on  fo  um*  unb  umgewühlt,  ba$  baS 
innere  ©eäber  rjerauSfrarrt,  unb  läßt  nun  bie  ^ausgegrabenen  Qrr^e  an 
mpfHfctjen  (£ffen  fetymeljen  unb  oerbampfen.  £)er  ^ole  ift  bem  ^ro3e|Je 
felbft  110$  nä^er,  man  f7el)t  if)n  gleic^fam  nod?  an  ber  Kleinarbeit  beS  JjebenS, 
35ol)renS  unb  SragenS,  bod)  f$on  fallen  mpftifc^e  ßieber  in  baS  £)röl)nen 
unb  Gummen  bes  2BerfeS  l)inein.  3Rur  bei  bem  Rumänen  liegt  ber  gall 
r>erworrener.  £>od?  müßte  man  £ier  ein  Kapitel  barüber  fdjreiben,  inwiefern 
Naturalismus  unb  SÜJpfttf  Korrelate  ftnb. 

£)ie  „Oefcfcicljfen  aus  bem  9ttanbell)auS"  t?on  JJermann  @tef)r  (Berlin, 
@.  §if$er  Verlag)  ftnb  ein  3eu3n^  btefe^  3ufammenl)angS.  SSet  feinem 
ber  neueren  9tomanbicr;tcr  fü^lt  man  ftc^>  ben  feurigen  dueflen  beS  fprac^= 
liebes  ©eifles  nä^er  als  bd  biefem:  ein  jjinabgeftiegenfein  unb  5Bieber* 
emporfommen  aus  ber  dlatyt,  belaben  mit  trümmerooltem  0uf,  bod)  auef; 
umleitetet  t>on  bem  S(bglan3  flatterigen  Siebtes  aus  bem  (Jrbinnern  — 
biefe  SSergmannSoifton  möchte  tr)n  bejetejmen.  2öie  bem  Bergmann  im 
SCbflieg  ber  Sag  jäl)  t>erf#rombet  unb  bie  ginftemis  i&n  umfüllt,  im 
2(ufftieg  aber  ber  offene  Sag  übergangslos  in  bk  3ftac£t  beB  <bd)atyti6 
l)meinprallf,  fo  ftnb  bei  u)m  £)unfel  unb  8t$t  f)art  unb  r-ifionär  miber 
einanber  gefreut,  wie  bk  ®öttez  ber  alten  3Raturrcligionen:  bk  ©runbfarbe 

11^8 


ift  f^warj,  aber  eng,  wie  bmty  ein  genfter  ober  Sod?,  ergieße  ftd?  golbeneS 
unb  blaueö  S^immetilityt  in  bte  felft'ge  i^ö^Iung.  5Bte  ^mflerniö  unb 
Morgenröte,  2Öinter  unb  $rüf)ltng  unb  rote  fonft  bk  gegenfä£li<$en 
Möchte  primitiver  9ftr;tl)enbilbung  Reißen,  treten  aud?  bei  il)m  bie  (Elemente 
beö  Srbifc^-^euerflüfftgen  unb  beö  Qimmli&QblcmftoUm  Mmpfenb  au$« 
einanber  unb  füllen  bie  ©ef$id?ten  balb  mit  bem  @ebröf)n  fd?rcerer  Jammer, 
balb  mit  @ngelögefang  auö  begleitetem  £Raum.  @o  lange  @tel)r  feine 
Mittel  nicfcc  befaß  unb  fte  ftd?  erft  bur#  ba$  2Berr"  l)inburci)  fc^ücfenb  unb 
mül)fam  fd?uf,  biibett  biefe  mt)tl)if$e  2Belt  nur  einen  Überbau  über  bem 
realen  ©efc|)el)en,  glei<$fam  ein  ©eroitter  im  9kum,  roäl)renb  unten  f)art, 
fc^ollig  unb  forbernb  bie  Slcfer  liegen,  bk  eB  $u  bearbeiten  galt.  3Run  er 
bk  Mittel  beft^t,  rücft  i^m  ber  SERr;tl)o£  tiefer  in  bk  SBirf'lic^eit:  bk 
©efc^ictyten  auö  bem  9)?anbel()aufe  fmb  faft  nur  no$  %Jit)t§o6,  gleictyfam 
bie  311  ©efralten  geronnenen  ^Dämpfe,  welche  bk  aufgegrabenen  Quellen 
auöbünflen.  £)od?  ift  nirgenbs  ttwtö  oon  (Jrfrarrung  511  bewerfen:  ber 
närrifc^e,  rotnbf<£iefe  @c|)neiber  @()rifiopl)  GrufebiuS  Sftanbel,  fein  feltfameö 
©ö^nlein  $(mabeit$,  bk  Stumme,  bk  ber  @d;neiber  bei  fi<#  im  J^aufe 
()ält  —  jle  ift  Drmu$b  roiber  2ll)riman  2(mabeuS,  ber  fo  machtvoll  51t  fingen 
»erfreut  —  fte  alle  leben  mit  Urfülle  jenes  gefpenfhfctye  Seben,  in  baö  ber 
kleinbürgerliche  Vornan  feit  bem  fyzaitftautytn  ber  neuen  £eit  mit  if)ren 
großen,  fid?  be^nenben  (^riften^en  feine  armen  Qdbm  verbannen  mußte. 
3Rur  bk  @en?i$t$t>erteilung  §at  ftd?  geänbert  unb  ba&  ©pmbol  leuchtet 
friump^ierenber  über  bk  2Bir£ltd?  feit.  3m  übrigen  ift  au<#  biefer  Vornan 
eines  ^'inbeS,  baö  mit  ber  ©tummen  um  (1$  unb  feinen  23ater  ringt,  von 
jener  J^ärte  unb  @üße,  bk  @te()r  gleichermaßen  auszeichnet:  von  jener  jjärte 
bes  ^Pfabfud?erS,  ber  ftd?  burd?  SBtlbniffe  fd?lägf,  unb  jener  @üße  bes 
SDtyfrite,  ber  von  ben  beutfe^en  @agen  unb  Märchen  fommt.  SDann 
tlingt  aus  bem  fmftern  ©elaß  bitter,  befeuerter  2Öorte  plöfjlid)  jene 
f4)ii4>teme,  bentftye  £>eminutiüfilbe„lein"  ^eroor,  wie  eine  fmgenbe  ^inber* 
ftitnme  aus  einem  vermauerten  $urm,  unb  (n'tllt  mit  i^rem  @6l)nlein, 
2Bäglein,  gingerletn,  @ol)n,  2ßagen  unb  Ringer  in  eine  weiche,  ttu)frif($e 
3ärtli<$£eit. 

2ütc|>  bei  bem  ^olen  §at  man  ben  (Jinbrinf,  als  beftünbe  3tt>if(£en  if)m 
unb  ber  33olfSpoefie  feiner  fKalJc  irgenbein  3ufammenl)ang.  5Ü?an  fennt  jene 
flaroifc|)en  SSolfslieber,  bie  mit  einem  Keinen  33ilbfpmbol  aus  ber  9ftatur, 
einem  ©onnenblicf,  einem  blü^enben  3wei9c  un^  bergleic^en  einfe^en,  bann 
gleic^fam  ^um  feiten  9)Zale  anheben,  inbem  fte  fc^einbar  unoermittelt  »on 
ber  3Ratur  in  ben  Üttenfc&en,  auö  bem  (Sichtbaren  tnö  @eelifc^e  ^inab- 
tauten.  Überträgt  man  biefe  Se^nir"  auö  bem  engen  Umfreiö  Iprifc^en 
(£titbm$  auf  bk  ganje  räumliche  breite  einer  in  ft$  gef0lo(Jenen,  t>icl= 
faltigen  epifetjen  2Belt,  fo  fyat  man  ungefähr  ein  53ilb  bt6  t^ematifc^en 

ii*9 


Aufbau*?,  ben  ber  polnifc&e  £)id)ter  feinem  2Ber£e  gegeben  r)at.  (Je  f)ei£t 
5B.  @.  SXepmont,  fein  SKoman  „£)ie  polnifc^en  Sauern",  ber  als  erftes 
SRonumentatwerf  in  einer  Serie  oon  S5auernromanen  im  Verlage  oon 
Grugen  £)ieberi#s  Qena),  üon  Sfean  5>oul  b'2(rbefc£af)  inftruftiü  eingeleitet 
unb  mit  ungewöhnlicher  Sprac^raft  überfeljt,  erfc^ienen  ift.  dt  umfaßt 
wer  flarfe  SBänbe,  bereit  jeber  naej)  einer  anbern  3>al)reS3eif  benannt  ift.  £)ie 
^afyzefyeit,  baä  tppif<$e,  blinbe,  enblofe  Sic^abrollen  ber  Sftaturoorgänge, 
wixltf  ftc£  über  bem  polntfc&en  £>orfe  bafjin,  wie  ein  ©ewölf,  ba6  aus  bem 
ßeeren  §er£ommt  unb  ins  Üeere  jier)f.  ^Dic  ®efc|>t$fe  ber  3ar)reS3eicen 
bilbet  l)ier  beinahe  ein  QrpoS  für  fi#,  neben  unb  t>or  bem  (?poS  ber 
5ftenfd)en.  Sie  trennt  ftcf>  oft  t>on  ben  menf<3)lid)en  Vorgängen,  um  ganj 
aus  fiä)  felbft  tru?  Unenblictye  51t  leben,  unb  ifr  mit  einer  Unerfctjöpflic^feit, 
mit  einer  immer  roieber  neu  einfe£enben  23ielfältigfeit  be$  Details  erjagt, 
bie  ofjne  ein  übermächtiges,  bebrängenbes  3«f^röiTien  plaftifc^er  $M)antajle* 
oorfrellungen  nityt  bentbat  wäre.  3Rur  fdjeinbar  wirb  babur<$  bie  Ökonomie 
»erlebt  unb  oft  an  ben  brennenbfren  ©teilen  gewaltfam  refarbiert,  beim 
biefe  23reite  fc^eint  weniger  aus  te<$nif<#en  ©rünben  als  aus  weltanfctjau* 
lieber  <&evou$t§eit  31t  flammen.  Sie  §at  nityt  allein  bie  natürliche  5(uS= 
füf)rli<$feit  aller  epifc^en  £)arjWlung,  fonbern  bringt  eben  baburety,  ba$  bie 
^raft,  bie  fte  trägt,  nie  erlafjmf,  fo  roie  bie  (Reiten  be$  leeres  immer 
wteber£er;rt  unb  ftc^>  aus  bem  Unenbli<$)en  511  erneuern  fc^eint,  ben  (Finbrucf 
einer  falten,  leeren  Unerbittlic^eit  £eroor,  als  ob  wir  uns,  roenn  roir  3U  er* 
müben  bror)en,  fagen  follten:  roie  graufam  bebrücft  uns  biefes  niemals 
enbenbe  JJerauffirömen  beS  eroig  ©leiten,  um  wieoiel  graufamer  muß  es 
erfl  jene  erfefcreefen  unb  bebrücfen,  bie,  wie  biefe  dauern,  mit  allem  intern 
ßeben  unb  %tem  baran  gebunben  ft'nb!  So  oerwanbelt  ftc^>  unfere  Grr= 
mübung  balb  in  9flitleib:  bie  ivälfe  ber  3ftatur  fmfc  in  uns  Innern,  unb 
wenn  wir  bann  51t  ben  9ftenfc£en  3urücf!el)ren,  erfc^einen  f\e  uns  unter 
i^rem  2(nl)auc!)  feltfam  geweigert,  fdjicffalsooller  unb  no#  entfe£lic|)er  an 
baS  blinbe  Ungefähr  gebunben.  £)ann  bricht  bie  ©efd?id?fe  ber  9ttenfcf>en 
plö(?li#  roieber  ab,  jär;  freigen  aufs  neue  bie  2)ünfre  ber  fortfe^reitenben 
3ftatur  wie  aus  JJö^len  unb  ^bgrünben  ^eroor  unb  »edieren  ftc£  ins  ßeere, 
ef)e  ber  SurnuS  fity  abermals  511  wieberf)olen  anhebt:  fo  entfielt  ein  gleich 
mäßiges  2Öogen  unb  %tmen  be$  «Stoffes,  eine  epif<$e  (Jurpt^mie,  bie  ftd) 
aus  bem  immerwä^renben  2Be<$fel  üon  3«fammen3ief)ung  unb  2(uSbe£mmg 
3ufammenfe$t. 

&a$  SSeteitynenbe  biefes  SKomanS  fä^eint  mir  bie  unnac^a^mlic^e  ©ic^s 
tigfeit  feiner  2(fmofpl)äre  51t  fein.  ^Diefe  wirb  nidjt  nur  burc^  jenen  rfjptr;* 
mifct;en  Sßec^fel  erzeugt,  ber  mit  feinem  faft  fpmmetrifc^en  $ln*  unb  %b> 
fc^wellen  baS  anbringen  jebeS  fremben  5oneS  »on  aufjen  fernhält,  fonbern 
auty  buvfy  ben  garten  Stoizismus,  mit  welkem  ber  £Md?ter  alle  iDinge 

11 60 


ber  2Belt  ft<#  nur  unb  mit  fanatif<$er  Suisfcfcliefslicfcfeic  in  ber  gepferchten 
Grnge  jenes  2)orfeS  fpiegeln  läßt,  beflen  ßeben  $u  erjagen  er  ftc|>  öor= 
genommen  ^ac.  dt  weiß  natürlich  fo  gut  wie  irgenbein  anbrer,  baß  bas 
ÜDorf  Sipce  ni<#c  fo  wäre,  tüte  es  ifr,  wenn  ntc^>c  in  i£m  bk  taufen  b  2öege 
ber  2Be(t  ebenfogut  jufammenltefen,  n?ie  an  jebem  anbeen  Orte.  $(ber 
um  eben  jene  ^fusfc^ließlic^eit  jerDor$ubringen  f($lägt  er  es  gleic^fam 
mit  ©ewalt  aus  biefen  3ufamm§an3en  l)erauS  unb  ummauert  es  fo 
bic&r,  baß  fein  Ausweg  ober  Unterfd)lupf  offen  bleibt,  freiließ  of)ne  if)m 
etwas  t>on  feiner  Sragif  $u  rauben:  benn  man  fü()lt,  baß  foldje  f)erauS= 
gehauenen  SSlöcfe,  n?ie  bkfö  £)orf,  t>iele  auf  ber  po(nif$en  (Jrbe  oerftreut 
liegen  müfTen.  2öenn  eintet  55orpna,  ber  Solm  jener  j^ofbauernfamilie, 
bk  im  Mittelpunkte  be$  fKomaneS  fttfy,  ii\6  Unterfuc|)ungSgefängnis  geflecft 
toitb,  weil  er  bei  einem  9utfflanb,  ben  baS  SDorf  gegen  ben  @utsf)erni 
wegen  unrechtmäßiger  Säflung  eines  SBalbeS  ins  2Berc"  fe£f,  ben  ^örfter 
getötet  §at,  fo  fef)en  wir  fein  ©efängnisleben  nur  in  ben  f#attenf)aften 
SXefleren,  bk  es  auf  fein  31t  JJaufe  gebliebenes  SBeib  unb  ba$  5Dorf  im  all* 
gemeinen  wirft.  2)er  ©utsl)err,  fo  tief  er  bk  23erl)ältni(7e  beö  £)orfeS  mit* 
beftimmt,  erfc^eint  nur  gleic|)fam  in  ber  5erne:  ^enn  ec  g^öcf  ni$t 
unmittelbar  ^um  £)orf,  unb  wir  bemerken  nur  feine  SBtrfungen,  bk  auf= 
wüf)lenb  unb  erfeinitternb  genug  fmb.  (Sein  5$ruber,  ein  feltfamer  ^eiliger, 
ber  fid)  l)ilfretcf)  in  ben  J^ütten  herumtreibt,  muß  einmal  irgenbwie  ge= 
fctyeitert  fein:  aber  man  erfährt  nichts  über  baö  Seben,  btö  er  etnft  geführt 
§at,  benn  er  §at  es  nic^t  im  £)orfe  geführt.  ${mlid)eS  gilt  t>on  bem 
SBanberer  ERocfmS,  ber  rjeilig  unb  f<$wadj  erftyeint,  aber  außerhalb  be$ 
Dorfes  wol)l  mit  ber  revolutionären  Partei  in  kräftiger  SSerbinbung  flehen 
muß.  So  faugt  ba6  £)orf  t>ampprf)aft  i^rer  aller  (Jrijlen^en  auf:  was 
nic^t  im  £)orfe  gef($iel)t,  ifr,  als  gefct)är)e  es  überhaupt  ni($t.  2Ber  ju#  mer)r 
als  eine  Meile  über  bk  ©ren$martung  entfernt,  üerftnfc  gleict)fam,  §at  fein 
felbftänbigeS  ßeben  mer^r  unb  get)t  nur  noct),  5Birftmg  ausftrar)lenb, 
gefpenfiifct)  im  £5orf  umf)er.  So  ift  bas  2Ber£  ber  engfie,  aber  auet)  ber 
reinfie  j^laffenroman,  ber  ftcfc  benfen  läßt:  bk  nat)eliegenben  Üontrafrie* 
rungen  beS  dauern  511m  ßanbabel,  $ur  Regierung,  $ur  ^irc^e  werben 
nirgenbS  au^genü^t:  man  fpürt  |te  unb  fief>t  ir;re  5°^9cn/  a^et  fie  fe^f^ 
bleiben  unflc^tbar.  ©ie  Monotonie,  bk  babur$  entfielt,  §at  jenes  ^angenbe 
unb  SSerfc^lingenbe,  baB  bem  SCnblicf  bes  Meeres  eignet:  gerabe  burc^  bie 
Segren^ung  wirb  ber  Qrinbrutf  weithin  flrömenber  ©renjenloflgfeit  erhielt. 
55enn  je  bitter  ^ter  ber  (Stoff  gewebt  ifr,  befto  leerer  frreift  ber  unenblid?e 
2Öinb  über  ba$  jufammengefauerte  ^Dorf  ba^in. 

Unb  nun  ift  in  biefe  2Beite  unb  (Jnge  eine  5"^  lebenbigen  Stoffes  ein* 
gefen!t,  beren  9vei<$tum  23ewunberung  erregt:  eine  Menge  plaftifd?er 
©eflalten,  Arbeiter  unb  ^eilige,  Säufer  unb  Darren,  ^3ro^en  unb  Bettler, 

74  11 61 


©ütige  ttnb  9ta<$fü$tige,  dbk  unb  Krüppel,  brängen  ft#  im  SKafimen. 
5Do0  fläcfcc  nod)  als  baS  ^nbwibualifterungSoermögen  bes  ©tcjrters  ifr  feine 
j^raff,  311  oereinl)ettli<$en:  benn  biefe  alle  unterliegen  bem  gleichen  @efe|, 
unb  als  wären  fie  nur  furchtbare  ©piegelbilber  jener  fc^affenben  unb  $er* 
ftörenben  3ftatur,  bk  ü)te  gafmen  über  il)nen  fcr;wingt,  nähren  aucr;  fte  ft$ 
t>on  bem  eroig  ©leiten,  ftets  wieber  ftcj)  Grrneuernben,  unenblid?  ^Da^in* 
rinnenben:  jeber  borgen  tft  wie  ein  Öo$,  aus  bem  roie  eine  träge 
glüfftgfrit  Seit  rinnt  unb  in  bat  man  mit  erfcr;ro<fenen  $(ugen  wie  in 
einen  t>er$errenben  Spiegel  f)tneinbli<ft:  man  fropft  baS  ßod?  mit  Arbeit, 
3anr",  ßlatfty,  ©ier,  SBrunfr  unb  Ve^weiflung,  mit  Siebe  unb  Dlieber* 
trad?t,  ®ebet  unb  SSefäubung,  mit  JJoffnung,  ©orge,  ©ewalttat  unb  23er* 
3Ücf  ung,  aber  wenn  ber  neue  Sag  freigt,  tft  alles  wieber  leer,  üer^e^rt  t>om  I 
Unenblidjen,  unb  wieber  wäl3t  fid?  geit  aus  ber  ftarren,  offenen  J2öl)lung. 
SRic^t  bie  @efct;tcj)te  ber  gamilie  SÖorpna  ifr  baS  2Bi<$tige:  ber  %ite  heiratet 
bie  fd?6ne  %aQi\a,  bk  eine  brunftige  2iebfcr;aft  mit  bem  ©orjne  l)at,  woraus  | 
ftcfc  bk  fur$tbarfren  Verflechtungen  unb  @c^)icffale  in  langfamem,  r>er*| 
worrenem  3uge  ergeben,  bis  3;agna  3ule£t,  naetybem  fte  in  ben  Letten  ber ! 
93urf(|)en  unb  ber  Verheirateten  beS  falben  ^Dorfes  gelegen,  burety  baS  ganje 
£)orf  f$ma($ooll  oertrieben  wirb:  nietn  bks  ifr  baS  2ßicr;tige,  benn  bk 
©runbein^eit  beS  Romano  bilbet  weber  ba6  ^nbioibuum  noct;  bie  gamilie, 
fonbern  baS  $)orf  als  ©emeinfc&afc.  Unb  nur  roaS  in  biefem  breiten,  auf- 
faugenben  SÖoben  wurzelt,  l>at  in  3Bal)rl)eit  ®ewict;t  unb  leljte  gefHgfeit 
für  ben  Verfajjer.  greilict;  galt  es  f)ier  ein  Problem,  beffen  ßöfung  aucr; 
SKepmont  nicr;t  gan$  gelungen  ifi:  bie  refHofe  Verwebung  oon  SnbtmbuaU 
unb  ©emeinf4)aftsf<$icrTal.  Obwohl  es  ft$  hierin  fc^einbar  nur  um  eine 
ted?nif$e  grage  £anbelt,  fo  ifi  biefe  bod?,  wie  alle  Sect;nif:,  tief  in  weltan* 
fcfjaulic|)en  3ufta'nben  begrünbet:  befä^en  wir  heutigen  auü)  nur  eine 
annä^ernbe  <St<$crl)eit  über  biefeS  mäcf)tigfie  ®runboerl)ältniS  beS  ßebenS, 
fo  bürfte  es  uns  ni$t  fct;wer  fallen,  ben  (Jinjelncn  bamac|>  in  richtiger 
Proportion  in  bk  umgebenbe  9fta|Je  l}inein3ufiellen. 

tiefer  als  SKenmontS  $ä§eS  unb  glül)enbes  SDionumentalwett:  leibet  ber 
rumänifc^e  Vornan,  oon  bem  bereits  anbeutenb  bie  £Kebe  war,  unter  biefem 
9ttif;flanb.  <5tne  beutftye  grau,  in  Rumänien  attlimatijiert,  fjat  ifm  in  beutfe^er 
©pra$e  getrieben  unb  unter  bemSitel„£)ersPanbur"  in  2B.  SBunberlingS 
Verlag  (SKegenSburg)  erfc^cinen  lafjen.  @ie  nennt  ftd?  23ucura  SDumbraoa, 
5u  beutfet;:  SBalbfreub,  ein  ^feubonpm,  baS,  wie  auöbrücflic^  31t  bemerken  i\% 
ni$t  auf  i^re,  fonbern  bk  ^nitiatioe  i^rcr  ©önnerin  (Earmen  @ploa  3ttrü6i 
jufü^ren  ifi.  ^)er  Vornan  hübet  ben  3weiten  Seil  eines  auf  brei  <§tüde  he- 
regneten  3p^lnö  „SBogenbrec^er",  boct)  ifr  ber  erfte  Seil  mir  nic^t  befannt. 
® er  oorliegenbe  be^anbelt  ben  rumänifdjen  Vol!saufflanb  00m  %o§xe  1 8  2 1 : 
S^eobor  VlabimireScu,  ber  ^anburenbauptmann,  fammelt  feine  Dltenier, 

116z 


bie  Seilte,  bie  im  ©chatten  ber  Süb£arpatl)en  in  bet  ©egenb  bes  DltfluffeS 
jtgen,  um  mit  i§nen  baä  türf  tfcJ?=fanariotif$e  $Sefied;ungS=  unb  SdtSfaugungs* 
gubernium  im  tarnen  ber  ©erec^tigfeit  511  brechen.  Qabei  gerät  fein  ibeo= 
logifctjer  ©erec^tigfeitsbrang  in  5ft>l)ll)aaSfci?en  SIBiberfprucf)  mit  ber  Sütfe 
bet  Satfacfcen  unb  oerfirieft  ir)n  immer  tiefer  in  einen  religiös  gefärben  Serro* 
riSmuS,  ber,  als  SölabimireScu  feinen  Unterf)auptmann  Utbeanu,  ben  fcfjönfren 
unb  gefiebfefien  oon  feinen  Seuten,  gemeinfam  mit  einem  anbern  wegen  eines 
geringfügigen  Q3erge£enS  aufhängen  läßt,  $u  feiner  2(bfe£ung  unb  mit  i§t 
jum  ©ereifern  ber  ganzen  SSolfSbewegung  für)cc.  (£in  folc^er  Stoff  ronnte 
nur  einen  Dichter  bewegen,  bej]en  ©eifi  ftreng  inbioibualifrifii;  eingeteilt  unb 
oon  ben  flafftfc^en  3bealen  ber  ©erectjtigt'eit  unb  Jjelbenoeref}nmg  birigiert 
wirb.  3Me  €9?affe  mu£  il)m,  roenn  er  feinen  ©ebanfen  $u  @nbe  benft,  5U 
einem  9leferooir  blinber  Gräfte  r)crabfm£en,  bie,  felbft  ofme  «Seele,  nict;t  mef)t 
als  tunfHidpe  ©liebmafjen  unb  tote  SBaffen  be^  SnbioibuumS  finb,  wobei 
freiließ  ber  2Biberfpruct)  entfielt,  ba$  es  ft<$  für  eben  biefe  9ttaffe  opfert. 
allein  bie  Aufgabe  roar  eine  anbere:  nityt  baß  Sd)id:fal  $beobor  23labimi* 
reScuS,  fonbem  ber  fc^icffalSüolle  Ablauf  einer  blinben,  nofwenbigen  unb  t>on 
ewigen  Orbnungen  gewollten  25ol!sbewcgung  bot  fity  bar.  £Ket)mont  fyatte 
es  leichter:  er  ifr  ber  Solm  einer  3*it,  bie  mit  il)ren  mecf;amfrifcr;en  Sf)eorien 
ben  ©eifi  gleic^fam  automatifcf)  brefft'erte,  fojufagen  im  Plural  511  benfen, 
unb  folgerichtig  fjat  er,  ba  er,  als  3ftaturalifr,  feine  irbifetje  (Jrtöfung  jinben 
unb  bie  SDarfrellung  unenbtic^er  @ebunbenl)eit  faum  je  bind)  einen  fernher 
winfenben  Schimmer  ber  §reil)eit  erglä^en  lafjen  tonnte,  feinen  ^Bauern 
$uweilen  ben  mpfiifcijen  ©lan3  ber  fatrjolifdjen  .^irdje  mit  allen  feinen  Sd?au* 
bern  oor  klugen  gebellt.  SSucura  £)umbraoa  aber  ifr  oon  ben  neuen  $l)eorien 
in  if)rer  ©runbanfcr;auung  unberührt  geblieben:  fte  fommt  aus  bem  Säger 
ber  fnimanifiifd;  ©ebilbeten  l)er,  unb  ^war  ifr  ir)r  Humanismus  oon  jener 
epigonalen,  etmaß  blä£li<$=fentimentalen  2l"rt,  me  fte  ftet;  burcf;fcf)nittlicr;  im 
guten  Bürgertum  beä  oerflofTenen  2fal)rl)unbertS  fanb.  £>a  fte  aber  3ugletct; 
in  if)ren  Mitteln  neu,  tt>rc  Spractyfraft  wur$elf)aft,  i£r  Seijen  fcfcarf  unb 
roafjr  ifr  unb  tr)r  2Öirt"li$r'eitsbewu£tfein  olme  3iuiperlict;!eit  unb  S$eu  ftcfc 
mit  fafr  männlichem  ganatiSmuS  b\6  an  bie  äu£crfren  ©reiben  oorwagt,  fo 
entfielt  ein  2öer!  oon  f)öcf;fr  feltfamem,  wiberfpruct;Soollem  2(nfef)en:  xoäfy 
renb  bas  fc^ilbernbe  detail  lebt  unb  glüf)t  unb  im  Sinne  ftrengfier  realifiifctjet 
©iftipfinierrfjeit  auB  ben  23ebingungen  ber  eigenen  Subjefcioität  frellenweife 
mac^tooll,  immer  aber  feurig  unb  mit  Temperament  entwicfelt  wirb,  irritiert 
im  ganzen  bennoct;  bie  fact;ferne  Sentimentalität  einer  bie  £)inge  „mit  ^oefte 
oergolbenben"  Schwärmerin  unb  (äfsc,  oerfreeft,  ben  23erbact;t  eines  gewiffen 
Dilettantismus  nict)t  emfcfciafen.  So  fcr;wan£en  bie  ©ehalten  unaufhörlich 
in  einem  oerworrenen  grvieiityt  oon  2Bar)rl)eit  unb  fogenannter  Slomanti!, 
bis  bie  Situation  ftd)  jufdOtg  fo  anfpannt,  ba$  fte  fict>  gleict;fam  3iifct;lie§t 

1163 


unb  feine  (Sentimentalität  mel)r  bvmfy\ä$t:  bann  freilief?  gtü^t  nur  no$) 
willenSöolle  2Ba£rl)aftig£eit  aus  bem  unseren  2Ber£e,  eine  8eibenf<$aft,  bte 
le$fcn  @<$leier  abstreiften  unb  feine  ©renje  mef)r  511  achten.  2BaS  wir  über 
bte  grauftge  JJölle  ber  ^anariotentrirtfe^aft  erfahren,  baS  ift  mit  (Energie  ge= 
fe^en  unb  btö  in  bie  niebrigften  Unterfd)lupfe  beB  Verbrechens  unb  ßafters 
»erfolgt,  SKitte,  <Sd?la($ten  unb  ßufanimenrottungen  glühen  f)art  unb  fc£>arf 
aus  bem  fd^rcäc^ric^ercn  pfpdjologifc^en  detail  f)erauS,  8anbf$affen  fauchen 
füf)n,  f$nell  unb  feft  umriffen  aus  ber  Siefe.  Vielleicht  gelingt  es  bem 
Söerfe,  ins  ßeben  §inüber$uwitfen,  inbem  es  für  fein  Seil  baju  beiträgt,  bie 
Dperettenanfc|)auungen  über  ben  SSalfcm  ad  absurdum  $u  führen,  inbem  es, 
wenigftenS  was  ben  Rumänen  anbetrifft,  geigt,  wie  mit  bem  2Cnfd?wellen 
ber  bemo£ratifo)en  2Belle  jene  beflaffterten  9tttf<$lingSD6lfer  beginnen,  ein 
neues  Amalgam  gu  bilben,  baö  fto)  noo)  511  lebenstüchtigen  SKaflen  »er* 
bieten  fann. 

£)er  geiler  biefes  bebeutenben  DlomanS  ift  es,  ein  polittfc^er  Vornan  fein 
31t  wollen,  of)ne  eine  politifü)e  ©runbanfdjauung.  2(uf  bie  $rage,  t>on  wem 
benn  nun  eigentlich  bie  ^Politif  gemacht  werbe,  »on  ben  ^nbioibuen,  ben 
Parteien,  ben  Waffen,  antwortet  SSucura  £>umbrapa  mit  fefmfüdjtigem 
^(ugenauffc^lag :  ad?,  üon  ben  einen  ober  ben  anbern  ober  allen  gufammen* 
genommen!  unb  man  mup  f#on  bie  JJiftorien  »on  EKicarba  J^uct?  naety* 
fragen,  um  Söefleres  hierüber  gu  erfahren.  3mmer§in  l)ätte  93ucura  ^um= 
braoa  of)ne  ü)r  £)eutf4)tum  il)r  SBetf  nid?t  guftanbe  gebracht,  benn  i§r  poli= 
tifc^er  Dilettantismus,  aber  aud)  bie  2Beite  unb  Strenge  il)res  SMicfs,  einen 
weitgefc£i$teten  @to(f  mit  ^raft  aus  bem  allgemeinen  3U  erfaf]en,  geigen 
fte  in  beuffdjer  Kultur  unb  SKic^tfultur  aufs  tieffte  üerwurgelt.  3ftun  §at 
unter  ben  @$riftftellern,  beren  neue  2Ber£e  mir  vorliegen,  aud?  ein  anberer 
£)eutf$er,  Jjerman  ^roepelin,  es  mit  ber  Jpiftorie  cerfu<$t,  in  feinem  „Sibefe 
glotow",  ber  bei  ©.  gifc^er  (^Berlin)  erfetyienen  ift:  ba  er  es  aber  oermeibet, 
ftc^>  in  bie  leibige  tyoütit  gu  mif#en,  fo  werben  bei  il)m  bergleic^en  5ra9en 
gar  nidjt  aufgeworfen,  unb  es  gel)t  alles  weniger  allgemein  unb  welt^aft, 
bafür  aber  nocetliftifd)  gebrungener,  foliber  unb  fa$li<$er  »or  ftc^>.  ©einen 
2>nftinften  na<$  t)alb  25auer,  l)alb  ^atrigier,  gtmmert  er  ba  ein  <&tüd  üier* 
geintes  3a§r§unbert  im  Sftecflenburgifc^en  mit  gelben  unb  VerfaffungS* 
wirren,  bem  gangen  fc^nörfel^aften  ^reuj  unb  Dater  t>on  Arbeits«,  WiatyU 
unb  5Dienfrt>er§ältnijJen,  verworrenen  3u9^örig!eitS=,  33eft£=,  ^Pfanb*  unb 
8ef)enSre$fen,  »or  benen  gürften,  £)ienftmannen,  Gittern,  bürgern  unb 
Pfaffen  ber  ^opf  brauft,  unb  ftellt  fte  in  einer  arc|)aifierenb  gutäppifc^en, 
mit  ber  §aufl  auftrumpfenben  «Sprache  fo  ^in,  ba$  fte  flehen  unb  ni0t 
mej)r  baran  benfen,  umzufallen.  'Sibete  glotow  felbfl  aber  §at  biefen  @til 
gleic^fam  in  fity  ^ineingefc^lungen  unb  ift  als  ^3erfon  baSfelbe,  toa$  jene 
«Sprache  als  ©prac^e  tfl.   5(uS  bem  Jjolge,  aus  bem  fpäter  bie  guten  ^3ro* 

11 64 


(eftonfen  gef#ni|5t  würben,  ift  er  feurig  unb  bärenhaft  mißgelaunt,  ein  jftnb 
unb  ein  flauer  ©efc^ä'ftömann,  ein  J^aubegen  »oll  <Sef)nfu($t  unb  SobeS* 
f<$were,  ber  bk  gute  <&tabt  ^lau  belagert  unb  nimmt,  bloß  weil  fte  bort 
efli<$e6  SKaubgejinbel  burc^gelaffen  l)aben,  ben  ^unfer  £)ewil$  erftietjt,  »eil 
er  t  jn  für  einen  33ülow  l)ält  (benn  er  fann  bk  S&ülovoB  ntc^t  leiben),  aber 
naty  bem  ©efe|e,  wonach  bk  glotowö  frü£  frerben,  im  (Streite  mit  einem 
SSerwanbten  btB  Qtxoify  niebergeftodjen  wirb.  (*6  ift  fc^ön,  ba$  biefe  ju= 
näc^ft  bmty  i§re  ^bcmlofiattit  erfältenbe  2Belt  ber  namenlofen  äußeren 
unb  inneren  2Birrnte  »on  ber  ©eftalt  btB  9)?ön<$e3  Lambert  gteic^fam  t>on 
innen  l)er  angeleuchtet  wirb:  benn  in  ben  t>er3Üc£ten  träumen  unb  SBorten 
bt$  tyRyftiiexB  enthüllen  ftc^>  bie  Urfac^en  jener  fmnlofen  3^ftücfung,  fte  alfo 
wieber  mit  bem  SJftenfctylic^en  t>erbinbenb,  aU  ein  feinfühliges  Übermaß  an 
Religion. 


19 13  unb  bte  aSerimer  £un|i 

üon  3uliuS  (Slias 

f"^^te  berliner  jftmft  erlebt  fritifc^e  Sage  unb  Sage  ber  ifrttif.  j^üben 
v\  j  wie  brüben  f)at  es  mit  ©türm  begonnen;  fn'tben  rote  brüben  würbe 
^^  ber  2>urr)  wieber  einmal  ba$  gell  über  bk  O^ren  gebogen,  ©er 
einen,  weil  fte  $u  milbe,  ber  anbern,  weil  fte  $u  ftreng  war.  $5er  jftüfer  war 
mit  bem  ©laSpalaft  un^ufrieben ;  unb  in  ber  ©e$effion  fiel,  au$  aus  Un= 
jufrieben^eit,  ein  jpäuflein  reiftger  Pannen  »om  ©tamm  ber  %kbe  ab. 
$)aS  ift  bti  (^ejefftonen  an  ftd)  fein  3ftotmm;  ba6  Ratten  wir  1893  in 
Sftündjen,  bas  Ratten  wir  1902  in  5$erlin.  23eibe  9Me  entfernten  ftc^>  bk 
Empörer  gerä'ufcfjlos  aus  bem  Sempel  ber  Grintra<#t.  ^Diesmal  aber  ent* 
fernten  fte  ftcfc  überhaupt  ni$t,  fonbern  blieben  brin,  unb  jwar  weniger  ge- 
räuf4)lo£:  unb  ba$  ift  ba6  3ftette  an  ber  @acf)e.  @ie  bewirkten,  ba$  alle 
bie  anbern  gingen,  auf  beren  @<$ultern  bie  feurige  ßeiftung  ru§t  unb  au<$ 
bk  fünftigen  ßeiftungen  ru^en  müf]en  —  quand  meme.  S5linbf)eit  fann 
formen  $erftören,  aber  ni<#t  ben  ©etfr  einer  Drganifation,  wenn  er,  wie  ber 
berliner  ^unfrabfentierer-@ebanfe  fo  tief  2Bur$el  gefdjlagen  l)at  unb  über 
fotnele  gefunbe  Gräfte  verfügt.  @r  muß  in  irgenb  einer  ©eftolt  wieber  auf* 
leben,  benn  baB  ift  feine  un3weibeutige  Berufung. 

©aS  le£te  große  Sajr  ber  ©e^effton  war  1909.  $)er  jfrtnfibeurfeiler, 
ber  frül)  (S^efftonSluft  foftete  unb  no$  früher  vo'xtttttt,  burfte  mit  einem 
a,tm^t\\  jpocjjgefüljl  jenes  2ßerf  grüßen.  @S  locft  i£n  je£t,  ftc^  ben  %ubi* 
läumSeinbrucf  wieber  ju  »ergegenwärtigen,    dt  f)atte  nie  bezweifelt,  ba^ 

1165- 


bie  berliner  @e$efftonSbewegung  if)r  $e()nreö  3af)r  erleben  werbe;  wol)t  aber 
fa£  er  mit  einer  gcn>tffen  Überreizung,  wie  bk  ©e^effton  fo  frifefc  bas  53ilb 
ü)rer  urfprünglkfcen  SÖefftmmung  feftgel)alten  l)atte.  -tOton  l)at  bie  ©eburtö* 
fhmbe  breier  @e$effu)nen  mitgemacht  unb  in  einem  ober  bem  anbern  $alle 
ben  ^ögernben  Retoucheuren  ben  SÖcut  in  ber  SOcännerbruft  geftärft;  bann 
ift  man  t»om  @$aupla§  ber  SKeoolution  fa$t  abgetreten,  roas  jeber  SKeoo* 
lutionär,  ber  fein  Grfel  ift,  comoedia  finita  tun  follte.  SÜton  l)at  ft$  bamit 
begnügt,  bie  Grntwicflung  ber  3Mnge  aufmerffam  $u  beobachten  unb  bk 
na$wa$fenbe  Sugenb  $u  fc£ü$en.  £)ie  @e$efftonen  mußten  in  bem 
pfpdjologifcfcen  Augenblick  entfielen,  ba  bk  Sprannenmac^t  ber  Mittel* 
mäßigst  in  ben  großen,  fletig  wa<#fenben  2>erbänben  unerträglich  würbe 
unb  bie  Kunft,  bie  i()re  Gräfte  unb  «Säfte  auö  bem  3^9^  bu  btytn 
bemüht  war,  mit  @rbrofTelung  bebrof)te.  ^e^fionetunft  war  Kunfl  ber 
Aoantgarbe.  %m  ©ang  ber  £)inge  aber  ermatten  bk  23orpoften  3ftac|>f($ub; 
bie  3bee  fommt  in  bk  %a§w,  bie  $ü()rung  —  wenn  Wn  rücffi0t3lofer 
23a^nbrec^ec  ba  ifl  —  gelangt  oon  wenigen  auf  mehrere,  unb  aus  ben 
wenigen  wirb  eine  neue  9ttej)rl)eit.  3nner^alb  ber  Organisation  aber  »erliert 
fity  bk  Spannkraft.  2Bä§renb  breier  £ufken  t)aben  wir  bat  (Jrflarfen  beö 
fe$efftonifrifc£en  ©ebanfens  unb  bie  langfame  Kräfteoerteilung  zweimal  mit* 
erlebt.  3n  ^PartS  unb  9)?ün<#en;  l)ier  tok  bort  wohnen  bie  alten  unb  bie 
neuen  Schulen  fd?on  wieber  frieblicl?  beieinanber:  bk  neuen  bieten  nietyt  mef)r 
ben  fdjarfen  AuSbiud:  ber  Sbeen,  bk  bk  ^eit  bewegen;  baö  einzige,  voa6 
fte  oon  ben  anbern  unterfc^eibet,  ift  bk  relatioe  S^oty  bes  tunftlerifc£>en 
3ftioeauö. 

£)ie  berliner  Se$effton  war  im  9tteri:jal)r  1905?  bk  einzige,  für  bie  bk 
glän^enben  %a§u  ber  ©efc£lotTenl)eit,  ber  wa<$fenbcn  SSereic^erung,  beS 
leibenf($aftlic|)en  @üolution6triebeS  noef)  ni$t  oorüber  $u  fein  fc^ienen.  Grin 
©Raffen,  baö  buvty  ben  „23erfu$"  geheiligt  ift.  Unb  reifen  auty  nityt  alle 
SSlütenträume  unb  fließen  auty  aus  ber  Aneignung  neuer  $f)eorien  unb 
Stile  ni0t  immer  gleich  neue  frarfe  SPerfönlicJtfetcen  auf,  fo  fyatte  bies 
„3fti$trafien"  bo<$  ein  „3Ri^troften"  $ur  glücken  golge,  eine  metier* 
frembe  SSuntßeic  funftgeworbener  SebenSeinbrücfe,  bk  bem  ©enießenben 
üon  allen  Seiten  interefjante  Aneignungen  juftromen  ließ  unb  bem  unter* 
fuc^enben  Kenner  eine  abwechslungsreiche  gülle  beS  Materials  barbot. 

@ä  gab  im  Sauf  ber  3eit  fette  3a§re  unb  magere  3al)re.  ßiebermann 
trat  ab,  unb  in  bem  SKefümee  ber  erften  Ausfüllung,  an  beren  Organifation 
fein  rabifater  OrbnungSfinn,  feine  auSwäl)lenbe  £)ifeiplin,  feine  geniale 
(Jigenfc^aft  als  „one-idcaed  man"  nic£t  mitgewirkt  fyatte,  fonnte  fefigeftellt 
werben:  ba$  in  i£r  fein  ©eift  weiterwirf e.  @orint()  war  auSerfe()en,  t>iellei$t 
nic^t  Sufewr,  woj)l  aber  Jortfu^rec  511  fein,  dlityt  lange,  unb  er  ließ  bk 
3ügel  am  95oben  fc^lcifen.    $)er  @inn  für  Kollegialität  (an  flc$>  eine 

1166 


f)übf$e  ©a$e)  war  flauer  in  ü)m  auögebilbet  ate  bcc  t>erftef)enbe  5Micü 
furo  große  ßiel.  191 2  war  bie  am  »emgfien  meereffantc  ^)eriobe  biefer 
gan$en  fc^cffloniflifc^cn  Unternehmung.  (£in  r)ö$ft  mageret  ^a^r.  (Ein 
3Rir>ecwjaf)r,  nicf?t3  weiter.  (£6  !am  ein  ©ewitter  in  bk  ©e^effionöluff,  ba6 
reinigte.  2fteu  Regiment  bringt  neue  9)?enf($)en  mit  ober  mact;t  au<#  bie  alten 
3ftenfd?en  neu,  $um  SSeifptel  bk  %mx),  ber  bas  S5ewu£tfein  nie  fehlen  barf, 
ba$  eine 2(u6ftellung  weit  weniger  eine  Drganifation  beim  ein  Drganiömuö 
ift,  ein  natürlicher  jfomplejc  in*  unb  miteinanber  arbeifenber  Seile,  be|Jen 
3n?ecf  ba6  Seben  ift,  fo$ufagen  ein  atmenber  junger  Körper.  Um  biefer 
3ugenb  willen  f)aben  bie  Juroren  ftrenge  Arbeit  getan,  eine  Arbeit,  beren 
J^ärte  fte  gewiß  felbft  lebhaft  genug  empfunben  t)aben,  bie  fte  aber  leiftefen  bem 
Programm,  ber  SXicJ?tung  unb  moralifdjer  Verpflichtung  $ulieb.  Unb  fo  liegt 
wieber  £en$luft  auf  ber  Unternehmung,  —  eben  weil  bie  ©eretften  it)re 
Abneigung  fc^ärfer  betonen,  nur  ©ereifteö  neben  ftd^>  51t  bulben,  bie  SCuö» 
brucfömittel  ber  9ftaturbeoba<#tung  unb  baö  Siel  be6  9ttalerifd?en  ju  fobi- 
fü$ieren  ober  $u  befc^ränfen  unb  bk  antriebe  ber  bitbnerifd?en  $)l)antafte  31t 
ernüchtern,  diu  frif4)=fröf)lic£>e6  Laboratorium  ber  j^unft  fc^webte  intern 
^beale  cor,  unb  bie  um  @leoogt  waren  ftarf,  felbfHoö  unb  geiftooll  genug, 
e6  51t  t>erwirt*li<$en.  Unb  wenn  ein  oeref)rter  ^ritifer  unb  werter  gwunb 
fc^reibt:  bie  ^(uöftellung  fei  fef)r  intereffant,  aber  e6  fei  bod?  gut,  ba$  fte 
bieömal  f$on  im  %uü  gefc^loffen  werbe,  —  fo  fage  id?:  §ai  fte  einem 
grürjlingötacj  gebient,  fo  §at  fte  il^ren  3)afein£$wecf  erfüllt.  23on  jebem 
taftenben  ©rünling  können  wir  in  ber  ^unfl  met)r  lernen,  ai6  t»on  ben  im 
S5efl§e  fidjer  wofmenben  Scannern  unferer  (Generation. 

d$  ift  übrigenö  rei$ltc|)  bafür  geforgt,  ba$  biefer  frönen  Unruhe  reife 
2dtmeifterlid)l:eit  bk  2ßage  f)alte.  £)ie  gloires  ber  ©e^efflon  markieren 
auf,  um  bem  entwtd:litng6gefc|)ic|)tlic|)en  ©runbgebant'en  ber  2(u6fteltung 
j>tlt  unb  ftülk  $u  geben:  Siebermann,  ßeibl,  Srübner,  Renoir,  @e'$anne, 
van  ©ogf).  ßiebermannö  unb  Srübnerö  !lafftf0e  gertigfeit  unb  2>orbilbli<$= 
feit  gar  werben  bur$  retrofpefrit>e  Heine  Grin$elauSftellungen  warm  unb  pietät= 
ooll  betont.  33itan$  be6  ©c^affen^,  in  ber  Srübner  fdjon  gan3  galeriemäßig 
wirft:  germanifc^e  25lonb§eit,  bk  bmty  Gtourbct  gegangen  ift.  greiltc|)  §at  biefe 
2Monbj)eit  niemals  wirflid;  einen  2(nfc£)luß  an  bk  Stelle  gefunben;  Srübnerö 
Palette  auf  fdjwarj  ift  wei$  unb  fiocfig,  fte  wirb  aber  ftatr  unb  unmelobiöö, 
fobalb  fte  {ity  aufmuntern  unb  für  farbenfräftige  glätten  rei$ere£  Material 
abgeben  mochte.  ^Dagegen  §at  tB  feine  Sfteije,  bei  ßiebermann  bie  „2ftäf)s 
fluben"  ber  frühen  unb  ber  neuen  3^it  31t  petgleic^en.  S$kt  ift  ber  $(nf$luj5 
ba.  3Ra0  gewiffen  Venoben  ber  @efcbwd0tr;eit  unb  2Serbrauc|)t^eit  ift  ber 
Sftaler  wieber  jung  geworben,  ^fi  @d;ulbeifpiel  geworben,  wie  bei  2Beg 
oon  SSacbtjon  jum  Swpreffiontemuö  bur0mejfen  werben  mu^te.  @egen 
bie  Glitte  ber  neunziger  ^a^re  lag  fein  2Berf  n)k  abgef4)loffen  ba,  voie 

1 167 


fciftorifcfc.   ©a  tarn  t>on  Mattet  unb  Mottet  bte  2dtffrifct)ung,  unb  fte  f)at 
bttrct;gebauert,   fjat  attffreigenb  ftd?  ücrftärfc.     $foc|>  als  ©arfreller  »on  : 
Menfc|)licf?r*etfen  ifi  ßtebermann  mel)r  unb  mcf)r  geworfen;  für  feine  2Mlb=; 
ntffe  ifi  baö  übliche  2öort  „document  humain"  t>iel  51t  blaß  unb  abgegriffen: 
cd  ftnb  ^n^üHungen,  (Jntlartntngen.   ^Bewirft  mit  ber  if  raft  unb  ©c&netlc 
beö  alten  $)eleu£  .  .  . 

liefen  munteren  SBafjnbrcc&cm  frijMiftcrt  ftc^>  ©eorgei  ©curat  an,  1 
ber  früfj  serfrorbene  ^ointtüift  ober  @r;romotuminartft,  ber  au6  ber  Sarben*  | 
teilung  beS  3mprcfftonfemu$,  bttrer;  ben  SCmcrifonec  *Koob  gcfcftfgü,  bte  || 
legten  rMffcnf#aftlic$en  ^onfcqucnjcn  30g,  aber  buref)  feine  fpeftralanaln*  | 
tifcf?en  Jtraftanfirengtmgen  nicjK  gef^inbert  würbe,  ft<$  über  bie  reine  Materie  j 
feiner  fc^ulbilbenben  2er;re  3U  ergeben  unb  ein  leibenfc£aftlict;er  ©pntrjecifer ; 
511  fein:  fnnter  ber  geifternben  @pi§f)ct£  unb  gafmgt'ett  feinet  2lu£brucf$* 
mittete  fcfclägf  ein  Jper^,  ba$  gan^  ßeben$patl)oö  unb  be£  2(uff<$wungS  3U  j 
beroratioer  gormf<#önf)eit  wol)l  fäjjig  ifi.   Qr6  war  fein  @d)icf  fal,  nur  S3or* 
bereiter  3U  fein.   Möglich,  baß  er,  in  längerer  Sätigfeit,  für  ben  Übergang 
in  ben  neuen  3bcaltemuS  unb  in  bk  wiebe^ugewinnenbe  Monumentalität 
eine  lebhaftere,  f<$lag£räftigere,  abäquatere  garbenformel  gefc^affen  fy<xttt,  ate 
baö  junge  ©ef<#lect;t  fte  bei  bem  j^olorierer  ©auguin  unb  ben  reinen  3m*  ' 
preffioniften  Spanne  unb  oan  ©ogr;  gefunben  l)ctt.  5(n  (Seurat  knüpfen  ja  boef)  ; 
bk  ^ubiften,  biefe  krampfhaften  ^Dekorateure  an,  inbem  fte  fein  ^rin^ip  ber  ; 
flächigen  ©iotfton  mit  fraffer  Serjrljaftigr'eit  geometrift'eren.  3f*  *w  Problem 
wie  anbere  mef)r  in  ber  ^unfr;  fommt  nur  auf  ba$  ©enie  an,  ba$  um*  i 
formenb,  auölefenb,  einfe^ränfenb  ben  Krampf  311  fct;affenber  9lul)e  löfh 

Über  5ranfrcic$  !am  un$  ein  gewohntes  SBort  in  aufgepu|ter  Raffung: 
Srabition.  $flit  biefem  begriff  werben  alte  Sprüngen  erklärt  unb  gan$e 
neue  £Xic£tungen  gefcljaffen.  £)ie  fratt3Öflfc£en  ^unfrgelef^rten  fmb  t>er* 
bärtig  am  SBerfe,  ber  2Belt  roieber  3"9C^  unb  Öoute  £)at>ib  plauftbel 
3u  machen,  unb  e$  foll  mic£  gar  nic|)t  rounbern,  roenn  roir  nä<$ften$ 
einen  9fteo*3ngttemuö  ober  3fteo*£)atHbtemtu>  erhalten,  <Selbft  franjöfifc^c 
Maler  wie  Maurice  £)ente,  bk  über  bie  $f;eorten  oon  1890  bte  19 10 
f<$)reiben,  rücfen  3»9^  in  &cn  Mittelpunkt  unb  trauen  if)m  fc$öpfcrifc$c 
3u£unftSwerte  3U.  @o  würbe  dorot  ba6  in  ber  ßanbfd?aft  wiebergeborene 
SXororo  genannt;  fo  fKenoir  ber  §ortfe|er  unb  SSeenber  ber  2Batteaulinie,  fo 
(Spanne  ber  23erwirr"li$er  ©recoö;  Mattete  unb  £)ega$'  „.ftlaffottät"  gar  ift 
3um  (Schlagwort  gefiempelt.  3Rur  ber  Smpcefftoniömuö,  b.  f;.  feine  reinen 
8anbfct;after,  ließ  (ity  nic^t  trabitionieren.  %\iü)  all  ba$  3»»9^ol!  in  gran!* 
reict;  mt  in  jDeutfct;lanb,  fo  ungebärbig  unb  rabifal  t$  flc^  feinen  runfllerifc^en 
3mpulfen  f;in3ugeben  fc^einf,  ifr  legten  (Jnbeö  an  bie  ffttte  ber  Srabition 
gebunben,  t?on  feinem  lieben  Meifter  JJenri  MatifYe.  Grr  legte  ber  ©eneration 
ein  „80$  t>on  Monefö  ßumintömuö"  naf;e,  weil  ber  übertriebene  3Ract;brucf 

1168 


auf  bk  n>eicfc*auftöfenbe  Sonalität  ben  Qclan,  ben  „Otet^"  über  altes  gefefct 
unb  gorm  unb  jfonfftuftfoeö  t>erna$läfftgt  fjabe,  unb  fo  bas  @ef$le$t  in 
r§ptt)muSlofe  folortftifc|>e  SSerfltcgcn^ctt  geraten  fei;  anbererfeies  aber  pte= 
bigce  er  ilmen  mieSungen  bk  SSebeueung  (Spannes  für  bie  plafttf#e  Prägung 
beS  in  ber  3ftatur  ©efc^aueen,  bk  lineare  ©ewale  feinem  malerif<$en  $(us= 
brucfs,  feine  eherne  getc^enfprac^c.  SÜtaeiffeS  ifreis,  ber  §eure  freiließ  fc^on 
wieber  gefprenge  erf<$eine,  ba  es  nun  mal  ber  Sauf  ber  SBele  ift,  ba^  ber 
©$üler  ben  ©cfjulmeiffer  prügele,  —  bie  Def)on  Srie%  Slamincf,  £)erain, 
Sttarquee,  Sttanguin,  bie  fame  unb  fonbers  urfprüngli<$  roie  fD?attffe  bem 
^mprefftonismus  ergeben  waren,  fiellen  ft$  auf  bem  neutralen  SSoben  ber 
©e^efft'on  noef)  einmal  würbig  um  i§ren  Anreger,  Grr  felbft  tft  ftätfer  in 
feiner  früheren  imprefftoniftifcfjen  %it,  t>on  ber  bk  $aree  unb  teuc^fenbe 
jjumanijierung  pon  frönen  @eillcben=Dbjet'een  eine  2(nf(#auung  gtbe,  als  in 
feiner  £)ofcrm  t>on  beforaemer  3etcfcirong  unb  bem  ©let$gewi<$e  ber  färben* 
üolumina:  fein  „San^"  ift  ein  j?\mftge  werbe,  ein  33u$betfetornamene, 
ein  ^piafae  ober  weif;  ©oft  waö,  unb  ifl  faum  geeignet,  bk  2Banb  eines 
fejtticfcen  J^aufe^  3U  fcf?mücfen  unb  unfere  ©eimmung  au-delä  $u  §eben. 
2Bas  §at  bk  luftlofe  Monotonie  .beS  ©rün  (2$erg),  Slofa  (Jpaue),  SSlau 
(J^immel)  aussagen?  5Da  fc^winge  ni$es  unb  ba  Hinge  ni$es.  3»  ber 
perftärfcen  ©rapt)i!  ber  SSewegungSlinie  ift  ein  @l)arme,  gewiß,  —  aber 
bieS  ifl  $eicf)nertf$e  $(bftraftion. 

3n  weiterem  9Umb  um  SÜttatitJe  gruppiert  ftty  eine  $3()alanj:  belieferet 
3fta$eiferer,  pon  benen  ©ert)art  ijauptmannö  2Öort  gelten  mag:  5Die  £Rtn- 
genben  bas  ftnb  bie  ßebenbigen.  9MI,  Grrbslöj),  3ac^  fydd,  iftrdjner, 
©eorg  S3ranbeS,  ©($mibt=3lottluff,  Steiner  unb  ©all;  £ier  unb  bort  ftnb 
ftärfere  Hinneigungen  $u  t>an  Longen,  wie  bti  Grrbslöl)  unb  33ranbeS,  ober 
ju  23lamincf ,  wie  bei  J^ecfel  unb  ©egal,  roa§r$une§men.  ©ärung,  jfampf 
mit  bem  öorbilb  unb  mit  ft<$  felbft,  unb  $Perfönli$£eiesumrif]e  fpürbar  nur 
wie  im  Lämmer  einer  morgeneauigen  28iefe.  $)eueli<#er  erkennbar  bie 
9%ftognomie  5)e$ffeinS:  im  2Biberftreie  t>on  ^Bollen  unb  Vermögen  fomme 
feine  f$webenb*fefte  ©rapfjif,  fein  ungewöhnlich,  wä()lerifct)eS  färben* 
gefü^l,  baS  pon  3Ratur  fo  warm  im  ©eforacioen  wo^nt,  allmäl)lic£  $ur 
Slu^e.  ©eine  %vt  ift  im  wefenelic^en  eine  ©pne^efe  t>on  bem  Watet  @e* 
jarnie  unb  bem  getaner  SDtociffe.  &k{t  ^armonif(J)e  @in§eie  t?on  reijfamer 
.£  onftru!eionSfuct?e  unb  gefunbem  foloriftifc&en  ©pmbolifierungöerieb  erlaube, 
in  ^ec^ftein  eine  Hoffnung  31t  fe^en.  2Baö  biefer  gan$e  3Rac^wu^  erjtrebe, 
baö  ift  weniger  bie  @tf#einung  als  ber  Wuöbmd:  fte  wollen  malenb^bilbenb 
prägen,  voa&  m  it)nen  lebe,  p^aneaftere,  empfmbee,  fc^mer3^afe  wü^le,  eräumt 
ober  grimafflert.  Wit  einem  gewiffen  fafyoä  (feigem  fte  it)r  ©efü^l  oon 
?Ü?enfc^en  unb  ^Dingen,  i§re  met)r  ober  weniger  f^wanfenben  SSiftonen,  bie 
9ttpfti£  it)rer  ßebenSempfinbung. 

11 69 


Gewanne  gef)t  roie  ein  aufricr;tenber  ©eift  burcr;  btefeö  ©etümmel  ber  ^ugenb 
—  aud)  Dan  ©ogl),  foroeit  fte  fic^>  noc£)  Dom  imprefftoniftifetyen  3ftebenftrom 
fragen  lä£f.  Söei  beiben  fei  110$  einmal  Don  ber  Srabition  gefproc^en. 
SDtf  jungen  @e$anne  ftättftt  Siebe  gehörte  £)elacroir;  in  ber  2Bolmung 
feinet  Sßitroe  Rängen  fo  treue  roie  freie  Kopien.  £Macroir  gab  feinen  @el)n= 
fügten  $arbe  unb  $orm,  geigte  il)m  bk  Diätfei  ber  leibenfc^aftlic^en,  begel)r= 
liefen,  elementaren  3)?enf($ennatur.  £)er  „9ftorb",  ben  er  in  £>elacroir' 
(Sinne  fc£uf,  ifr  ein  ftürmifcfceö  ©tücf  realifttfc^er  Pantafte,  ein  3ftac|)tbilb 
t>oll  geheimen  ©raufend;  bk  bete  humaine  in  all  ber  2öilbl)eit  entfejjelter 
Gräfte,  unb  bo<£  Söefrialitat  im  £)ienft  eineö  legten  %btate  .  .  .  Unb  Dan 
©ogr;  böcflinifcHbpliifcWeroifct).  Wuü)  ein  2fta<$tftü<f,  —  „baä  @$roeigen 
im  2Balbe".  SD?an  §at  biefen  Sitel  für  einen  fc^lec^ten  2Bi£  ber  ^urp 
gehalten.  3ftein,  Dan  ©ogl)  f)at  ()ier  bereuet  25öcflin  „fopiert,"  roie  er  ja 
au$  Malereien  Don  %n%zt6  „kopierte".  &a6  bezeugt  ber  glücflic^e  Qrigen* 
tümer,  $l)eobore  £)uret,  ber  roeife  unb  gütige  2)open  Don  un£  ^unft= 
fc^reibern.  VLiB  er  mir  ^uerft  ba6  2$ilb  geigte,  legte  er  eine  2(bbilbung  beö 
Sööcfltnroerfo  feinfc^mui^elnb  baneben.  9)?an  f)at  ben  Sorft,  man  £a£  &<*$ 
Fabeltier,  man  r)at  bie  reitenbe  2Balbjungfer.  SSincent  rourbe  Don  ber 
fpmboliftifdjen  %bte  gereift,  unb,  f<$nell  entfcr;lofTen,  Derleibte  er  fte  feinem 
impreffioniflifdjen  3ftaturgefül)l  ein.  dt  trollte  25öcflin  nicr;t  DerbetTeni;  e$ 
genügte  ir)m,  ein  Unter^25öilin,  Don  allen  antifrjierenben  Regungen  frei 
5u  fem.  S8et  Sßöcfltn  fann  man  bk  Stille  fel)en,  bd  einem  etroaö  erfiarren= 
ben  ornamentalen  ©piel  Don  formen  unb  überbeefenben  Sarben.  ^ü 
üöincent  fann  man  bk  ©ritte  rjören.  Unb  baö  ift  ber  l)öl)ere  ©inneö* 
Dorgang.  ijören  in  Derlaffener,  bläulich  f<$immernber  2ßalbbu$t  unter 
©cücfdpen  rofa  fallen  jjimmete,  bei  fc^roanfenber  SDtonbeSftcfcel,  in  einer 
fc^roülen,  füllen  97acr;tluft,  bk  ©c^roingen  tyat .  .  .  SOWerifc^  eine  troljige 
^mprooifation. 

2ßer  $eigt  mir  bk  SSrücfe  Don  SSincent  Dan  ©ogl)  ju  ^nton  Don  2Ber= 
ner?  2Son  ber  anregenben  Sülle  einer  organifc^en  Grlifeau^ftellung  $u  bem 
Dolfretc^en  gtueefeffen  einer  Subiläumöunternerjmung,  roo  $if<$  an  SifcJ) 
unenblicr;  fi<#  betont  unb  jeglicher  fein  pä6<$en  l)aben  foll  unb  muß,  ber 
eingetrieben  ift  in  bie  S$üc£er  ber  berliner  2(£abemie  unb  bes  jftinftler* 
Dereinö.  3$  bezeichnete  früher  r>tcc  unb  an  anberen  Orten,  im  @egenfa(3 
3ur  @e$effton,  bk  Aufgabe  be6  ©laSpalafteö  ate  bk  fokale  23erforgung3ibee, 
bieroeil  ber  jftinftler  leben  muß.  3m  feurigen  @e$effton$fatalog  roirb  bieö, 
nict;t  o^ne  ©algen^umor,  fo  ausgebrücft:  „jle  (bk  ©ejeffion)  ifl  für  i^re 
3)?itglieber  feine  (Jriflen^ftc^erung,  fonbetn  eine  ^rtflen^gefä^rbung''.  £)a$ 
§ei^f:  fle  foll  —  nac|>  einem  3Rie|f4)eroort —  irjre^nbiDibuen  in  bauernber 
„Unbe^aglic^feit"  erhalten.  5(uf  bem  Trümmerhaufen  Derbrauc^ter  ©c^ulen 
liebelt  ft0  immer  roieber  ein  neueö  @efd;led;t  an,  unb  „roo  einer  pag  §at, 

1170 


muß  ber  anbere  rücfen".  (£in  folc^eö  £)ur<$einanbcr  üerbrauct;ter  ©ctyulen, 
bie  bie  gute  2Beibe  nicr;t  entbehren  wollen,  pflegte  bec  ©laöpalafr  $u  bef)er= 
bergen,  —  inbeffen,  biefeö  %a§z  follte  in  jebem  ©inn  ein  jfronjaf)r  merben. 
$?an  mollte  ben  jftufer  ef;ren,  tnbem  man  bie  £Kecr;nung  eines  2Siectclja^c= 
()unbert6  aufteilte.  Alfo  ba6  alte  Drganifationöprinjip  ber  „Erinnerungen", 
nur  größten  ©rite.  £)ie  £Ke<$nung  üon  melier  Jhmfi?  23cm  bem  betrieb, 
ber  jt#  mit  bem  jftiifer,  ober  üon  ber  ^unfi,  bie  jlcr;  gegen  ben  ifaifer 
bur<$gefe§t  §at?  ?ÖZan  mar  fo  utmorftc^tig,  beibe  ©efitytöpunr'te  31t  oer= 
mifc^en  unb  etmaö  mie  eine  ^Pfeubo=©e3effion  $u  Raffen,  bie  fomohl  ben 
^aifer  mie  un£  anbere  mißvergnügt  machen  mußte.  £)er  5ppuö  Anton 
oon  SBetner  t)ätte  ben  2Beg  51t  einer  rechten  unb  f<$lect;ten  £Repräfentation3= 
au^flellung  meifen  tonnen.  (&6  muß  gefagt  merben:  unter  biefem  müflen 
mobemen  Mittelgut  (bie  j^laffifer:  mie  9ttenjel,  ßeibl,  Ul)be  muffen  bind) 
utyt  fdjmadje  2Betr*e  acte  de  presence  machen  unb  ^lingerö  gefüf)tefd)öne 
unb  «tiefe  „^Ptetä",  biefe  Sßiebergcburt  altmeifterlic^er  ©rößc,  §at  fity  burcr; 
einen  3«fa^/  *tn  $roeite6  9ftal,  j)ierl)er  t>erirrt  unb  ifl  im  £Kang  bie  f)ö$fle 
.ftunflleiflung  bes  Qanfö),  —  unfcc  biefem  maffigen  unb  ma|Tenf)aften 
Mittelgut  ifl  ber  „SKeic^tagS  er  Öffnung"  Anton  üon  SBernerS  eine  Art 
Jjö^epunft  t>orbel)alten,  —  unb  ein  A^ieljungöpunft.  S^iet  fammelt  ftd? 
ba6  auforitätögläubige  Volt",  bie  fompafce  Majorität,  biebur$  bie3ufammen= 
^anglofe  Auöflellung  »ermirrt  ifl,  um  in  gefcr;i<$tli$et  Vergangenheit  5U 
fcfjmelgen.  tiefer  SBemer  ifl  ber  illuflrierenbc  jjifloriier  be£  neuen  Sleic^eö, 
unb  meil  er  bie  SDinge  nicr;t  au$  ben  bitten  geholt,  fonbern  in  ber  23c- 
geiflerung  anfangender  ^ugenb  miterlebt  l)at,  mürbe  i()m,  ni$t  mit  Unrecht, 
in  fpe^ififcr;  preußifdjem  j?unflbetrieb  ber  Vorrang  eingeräumt,  ©ein  2Befen, 
bie  ©efc^ic^te  feiner  ^erfon  beflimmten  if)n  5um  Hofmaler.  £)iefeö  SBefen 
etftyöpft  ficr;  im  JJanbmerf;  feit  £0?en5el,  mit  bem  er  fonft  nichts  gemein 
\<\t,  gab  et  ein  fol$e£  ©i£fleifc£  nicr;t  mieber.  VRit  JJe^enötuljle  be^mang 
er  bie  umfaffeubflen  j^ompofttionSaufgaben.  (£r  f)atte  bat  ©lücf,  feine  l)iflo= 
rifcfcen  &tubim  immer  unb  überall  am  lebenben  Dbjeft  machen  31t  bürfen; 
er  bejmang  au$  btö  Dbjefc,  otme  inneren  marmen  3ufammenl)ang  mit  ber 
Dlatur  be6  Dbjete.  <2rr  mar  ein  befpotifcfceö  ©c^ulfjaupt  unb  ein  großer 
Verneiner  be$  2ßerbenben.  (Jr  mar  ber  Sttann,  2Bilj)elmö  II.  artiftifc^e 
Angelegenheiten  burc|)3ufüt)ren  unb  für  i£n  unb  in  feinem  ©inne  gegen  bie 
mobeme  jf  unfl  $u  campfen.  Unb  fo  l)ätte  er  eigentlich)  and)  biefer  f)öfif$en 
^ubiläumöauöftellung  SKic&tung  unb  2>iu)alt  geben  bürfen. 

jfcmn  Anton  t?on  SBerncr  auf  mi^ige  3«fammun3  rennen,  fo  muß  ficr; 
Sran$  oon  ©tuet'  eine  ernfl^oftc  Ablehnung  gefallen  lajjcn.  5Dieö  ifl  ber 
anbere  ©ipfelpunfc  im  ©la^palaflgeifr.  ©ein  2Ber!  nimmt  einen  ganzen 
Flügel  ein.  (£$  flrecft  ft$  unb  reeft  ftc^  in  fo  prätentiöfe  Sänge  au6,  blä^t 
ft$  fo  auf,  ba^  eö  511  einer  Abrechnung  ^erauöforbem  muß.   Alle  biefe 

1171 


@a$en  fuc^en  einen  (Stil  ni$t  ber  beforativen  Maleret  überhaupt,  fonberr 
einen  beforativen  33ilberftil  furo  ^ublifum,  für  bie  guten  Stuben  bet 
SSourgeoifte.  (£ine  Kraftmeierei,  bk  fofeft  fid)  an  ftd?  felber  beraufd?t.  9fti<$t 
baö  rein  Künfrlerifc^e,  nityt  bk  ganj  fubjefttve,  tenbenjiofe  SSefriebigung  bet 
eigenen  93erf6nli<$£eit  roirb  naiv  erjTrebc,  vielmehr  werben  93rücfen  gebaut 
jum  unklaren  @ef<$ma<f  ber  9ftenge.  £)te  Begabung  Stucfm  für  Kunft* 
gewerblichem  fei  nt<$t  beftriften  —  er  gehört  $u  unferen  befferen  Ornamenta« 
lifren:  Altertum  unb  Dlenaiffance,  diototo  unb  93arocf  ftnb  tf)m  tributär  — 
von  23afen,  93ron$en,  <Stein=  unb  Kleinptafrif,  9)?ün$en,  ©obelinm,  tytttyi* 
tefcuren,  Statuen,  fKcltefö  §at  er  man<$eö  gelernt,  unb  jweifellom  ift  fein 
ftif)tem,  neutralem,  fpielerifdjem  Stilgefühl.  2Bam  aber  ni$t  über  altem) 
gweifel  fref)t,  baä  ift  feine  23egabung  für  bk  Malerei,  obwohl  ftc  ftc^ 
trampff)aft  unb  bauer^aft  in  breitefrem  ©Raffen  manifeftiert.  ©ein  Traten 
ifi  nur  eine  talentvoll  illuflrierte  <Stilgef<$tc|)te.  2Bo  er  alm  %RaUt  aufbort,  j 
ba  foll  bk  Malerei  treckt  eigentlich  erfr  beginnen:  bk  unbefangene,  unauf« 
fällige,  warme,  vertrauliche  2£nnä()erung  an  bk  9iatur.  Unb  warn  man  fo  | 
93rjantaftetätig£eit  nennt,  baB  bricht  bü  if)m  ni#t  aum  eigener,  über  ben  (Stoff 
flc£  erf)ebenber  Kraftfülle  £ervor,  fonbern  ifr  banalifierte  2(bf)ängig£eit  von 
Stubenm  unb  Klinger  unb  SSöcftin. 

3n  <Stu<f  unb  bur<$  Stucf  wollten  bie  <Spi|en  ber  3u^itäumö* 
auöflellung  ein  Stifter  runftlerifc^er  EKctfe  frabilieren,  —  aber  ber  jjimmel 
bewahre  jeben  Künfrler  bavor,  fo  reif  $u  fein,  rok  biefer  2ERün<$ener  9)feubo* 
ftafftfer. 


öon  SHfreb  £err  j 

I 

XT^inlabung  $ur  erfien  Steife  biefem  großen  ©Ziffern  erhalten.   (Soll  i#? 
ly    (Spa£e  fonfr  über  ßeute,  fo  berlei  mitmachen.   (9Reuli<$  über  Steab 
^"  geulft:  „SSebiente  ftc^  ber  Titanic  afe  einem  2Ke$enftonmeremplarem, 
frarb  fomit  ,tn  ben  Sielen"'). 

$rage:  „2ßirb  erwartet,  ba$  man  barüber  fc^reibt?"  Antwort:  „^Durc^* 
aum  ntc^t."  3Rur  ©afl: .  .  .  Wuti)  ber  Kaifer  ifi  nad^er  ®af*.  &ber  fann 
man  ftdt?  na<$  it)m  richten?  %m  lonboner  Parlament  foll  man  empfangen 
werben.  23om  beutfe^en  33otf<#after  gleichfalls  .  .  .  $)od?  iä)  vermag  ben 
Stnblicf  vieler  (S$riftfl:eller  auf  einem  glecf  nic^t  $u  ertragen.  %m  @afe  bem 
2Befrenm  follen  ftc  jeben  $(benb  fein,    ©rauen.   3Bte  bei  mancher  Sweater* 


1172 


Dorfleitung.  (3«  ©§an>  fpra<$  id)  nadlet:  „Quand  on  assiste  ä  ces  premie- 
res  representations  ä-  Berlin,  on  voudrait  vomir  en  regardant   tout   ce 

m0nde, pourtant  je  sais  quils  sont,  au  fond,  tres  intelligents  et 

tres  artistes;  beaucoup  plus  artistes  que  le  public  dans  n'importe    quel 
autre  pays.    Faut  les  estimer".) 

30  rcet£  am  ©üpluffe  biefec  gafcrc,  wie  affig  e$  ift,  feinen  Unterbiet 
ju  betonen.  2Benn  er  ni$t  com  ©eleifteten  betont  wirb.  Sebcc  l)at  ftd)  irgend 
wie  burd)get'ämpft.  £Me  meinen  könnten  SSerbünbete  fein,  ba6  ©ute  wollen 
j-tc  __  Uo$  bit  Verleger  laffen  &  oft  mcfct. 

3m  i^otel  Atlantic  (iä)  wolme  boct  immer)  —  im  Atlantic  will  i$  no<# 
einmal  au6 reißen,  gegen  2(benb  .  .  . 

Stfftgfeit. 

£*>m  Ur;lenf)orfkr  $%l)au$  SSatlin.  ©ett  neun$e£n  Sagten  ni$t  wieber* 
c^5  9^"-  @c  kat  e(n?aö  •  •  •  bie  3^«n«fagen:  simpaticone.  @tn  Säbeln, 
baä  bei  fo  großen  Arbeitern  l)alb  tragifa)  €ffc-  5Cuf  biefen  @$ultern  ruf)t 
alleö.  @tner,  ber  fein  Grrbe  war,  fonbern  auf  @ü)ritt  unb  Srtft  SBiber* 
fiänbe  ju  floppen  gewohnt.  @in  wertefa^enfenbeS  ©ente.  %te  id)  i§n  1894 
fpra$,  roar  er  fetterer,  @r  tonnte  baö,  beim  er  £atte  biefen  2Belterfolg 
nod)  niüpt.  £eut,  ba  er  bie  größte  @a?iff$gefellf$aft  ber  (£rbe  fOpuf,  ift  er 
.  .  .  wieberum  fetter,  bod?  t?on  ftillerer  %tt  ipanö-^a^ftfc^ec  geworben. 
3uglei$  oereiärt,  jugleicfc  begattet   Sßunberbar. 

2Bir  fpra^en  über  Hamburg.  „Hamburg  §at  gar  fein  tflima,  —  fonbern 
bloß  eine  9veif)e  »on  meteorologif^en  Smißoer^tänbniffen".  Berlin  fei  ba> 
gegen  ein  Kurort.  @r  fpracfc,  tüte  feit  2Bo$en  bie  ©onne  mal  am  @cr;luß 
einer  @i§ung  in  Hamburg  wieber  üortam;  roie  alle  Seilne^mer  fta)  um* 

breiten  ... 

5ttilbe  geworben;  fortgeblieben.  %ty  a>iaube,  baß  ein  £elb  fo  au*fer;n  eann. 

(Jirte  junge  grau,  bilbrjübfcr;,  jjamburgerin  in  Trauer  unb  mit  emem 
Profil,  röfilia)  ton  ©lücf  unb  leisten  ©orgen  beö  Sebenö  umweht,  fagt 
mir  bä  ber  £eimtunft:  „2Bir  ff$tanben  bti  ü)m,  $u  »««/  <**  ec  fctn  ®*!ff 
lo^n  fa§;  er  föpracr;  nid?t;  aud?  oon  unö  $<xttt  feiner  ff3pred)en  follen. 

2)aö  roar  »or  £url)at>en  .  .  .  $Mt  auf  bie  «Keife  ging  £ulbermann,  fem 
©etreuer;  fein  befier  legatus.  SBocmatö  geitungömenfer;.  2>on  tfcm  errannt. 
9Cu$  ein  Gönner  o£ne  Maulaufreißern  S^ifterung  &«  SRenfcfcennatur . . . 
3n  Sonbon  fließ  «&  auf  i?ulbermann.  2Ba$  ^aben  @ie  gemalt  ^  ^r  Qatte 
wenige  @tunben  frei. 

„Sßilliam  Surner  angefe^n''. 

in 

C\fm  (ectCi^fleii  auf  bem  Saccus  ift  für  mi0  bat  @0wimmbab.  6» 
^l  »äffet  grün,  brauft  feinetn,  fließt  (tatf ,  Äacjefa  wie  auf  Silbern  t>on 

1173 


2ttma  Sabema,  33änfe  vok  aus  bem  JpauS  ber  QSettier.   Jpauptfac^e  bod) 
bie  grüne  glut.    ®°  fa^B/  &aß  i#  ^aum  euI  %*™P°  ma$e;  man  legt  ftcr; 
auf  ben  fXücfen;  es  träge.    @tün  unb  [\d)t   Bisweilen  fdjiefe  «Schwimm*  j 
fläche  —  nein,  bie  @<#iffswänbe  ftc^en  fc^>ief .  .  . 

2(ls  id?  bas  9ttammut{)Sbecf  entlangferje,  fommt  übet  micr;  ein  ®efür;l 
fro()locfenber  Bewunberung  wie  beim  Umf)crwanbern  im  f)ol)en  ©efränge 
be$  (Eiffelturms.    (Ein  ©lücf  über  te<$nifd?en  9ttut. 

3<$  billige  l)ier  ben  legten  ßuruS:  weil  er  ein  menfc^licJjeS  23erwegenf)eits* ; 
mercmal  im  großen  ^PreiSgegebenfein  an  2ßinb,  5if<#e,  SBogen,  (Einfand 
teit  ifh  3$  bi«  ^n  a^cec  leibenfd?aftlict;er  grunbfäf  lieber  @eefa§rer,  ber  üiele 
(StfnffSgatfungen  in  atlerfjanb  beeren  fennt;  i<$  beftaune  bks  entwickeltste 
(Schiff  bet  (Erbe,  weil  es  nic^t  allein  baö  9ftotwenbige,  fonbern  baö  Über* 
fc^üfflge  bringt.  £)er  2Beg  oom  Urfru)n,  com  bürftigen  BeförberungSmtttel, 
$u  biefem  Sarjrjeug  ift  fo  lang  wie  ber  3Beg  »om  £ri£elnben  j^ö^lenmenfc^en 
$u  meinesgleichen  —  (bacf?t'  ict;). 

9ftanc|)es  ber  3e'r  erinnert  an  ben  £Hat  t> on  Sloren^,  becor  ber  (Eampanile 
gebaut.  $(n  ben  (Entfdjluß:  etwas  ju  machen,  was  in  ber  alten  unb  neuen 
SBelt  nie  gemacht  worben.  (3Ric^t  bloß  bumpfer  SSlüt  Don  SBifiingem. 
©onbern  wacher  gret>elmut  gegtieberten  Befd)IufyeS). 

IV 
Sjfm  ^orabenb  in  ßonbon  t>on  ben  @cf?riftfretlern  roeg.  2(lte  Jreunbe,  f)ier* 
t-i  f)in  t>ermäf)lt;  %ibt)  unb  9ftina,  oon  benen  jebe  mit  i^rem  ©atten  ein  $ier* 
liebes,  reiches  J?auS  am  j^pbepar!  bewohnt;  beibe  glücflict;.  %m  erfren 
2(benb  um  £alb  $ef)n  faß  icr;  mit  Qiby  unb  ifjrem  9ttann,  bem  großen  fe£* 
«igen  3urifan,  «m  füllen  ^amin  unter  Bilbern. 

SBfjisfr)  and  ©oba.  2öie  bk  £eit  t>ergel)f.  2Bar  es  nityt  gefrern,  ba^ 
man  fornmerlict;  in  2)eutf$lanb  (Eure  jjolb^eit  groß  werben  fal)? 

SSorfjer  allein  im  2(uto  buref?  bk  <&tabt  —  rote  oft  |tat  man  fte  f$on 
betreten  unb  eine  britifcr;e  @onberwelt  gefpürt?  ©oll  bkfö  33olÜ  wirfrief; 
am  frärffren  mit  babplonifc^em  (Einfluß  t>erfe$t  geblieben  fein  .  .  .  was  ben 
©runbjug  feiner  2BeiSl)eit,  feiner  orbnenben  ?Ö?enfct)licr;!eit  inmitten  frevlen* 
ben  Barbarentums  biibtt? 

SBeiS^eit;  wof)nttcf)c  j^auöburgen. 

3er;  fagte  gegen  elf  ©ute  3fta$t.    (Schlief  bann  wie  ein  ©fein. 

V 
SJfm  näct;fren  Vormittag  famen  ßibr)  unb  STcina  micr;  ab$ur)olen.   3ftina 
'&+  faß  lidjtblonb,  »erwörjnc  im  2öagen.    2Bie  (Ejnar  aus  bem  ^Branb7' 
rief  man  ftets  ju  ir;r,  ba  fte  ein  jfinb  war:  3Rina,  „rei$enber  @cr;metter* 
ling''.    Unb  bü  ben  Blumen  3ur  ^o^etC: 

H74 


£>ie  3af)te  fliegen,  el)  manö  benft 

3$  j)ab  bir  no#  flcflccn  ein  9)üpp$en  gefc&enfc. 

$)a  warft  bu  ein  ^tnb,  ein  wilbeö  $)mg  — 
3fttna,  reijenber  @$metteclmg. 

3fcr  ^abt  in  ber  klaffe  gef$wal3t  unb  gejofjlt 

Unb  mittag  wurbeft  bu  abgeholt; 
War  t&  nie*  gcflccn?  3Me  Seit  »erging. 

Sftina,  reijenber  (Schmetterling. 

£eute  sierjft  bu  »ermaßt  inmitten 

$rember  ©eüattern  $um  ßanbe  ber  dritten, 
©er;'  in  baö  ©IM.    Fly  into  Spring  — 
Sftina,  rei$enber  «Schmetterling, 
©et  ©room  rief  micr;  $art;  ba$  ftc  warteten.   3™f$en  »mmen  beibe. 
Wo^in?   3$  fpract):  „Suerft  William  Surner.    Täte  Gallery.    ©elbfc 
t>erjMnblt$." 

VI 

CYVcbber  fuhren  wir  hu  Motten  Slow,  ©er  Wagen  fcielt.  Qmmer,  wenn 
y  Cstbp  einen  Befehl  gab,  fprad?  fte  i&n,  fo  ift  biesßanb,  nie*  jum  Gfcauffeur, 
bt»t;  fonbem  jum  ©room  ...  ber  wieber^olte  baö  ©efagte  bem  ^wffeuc. 
@o  forgenru^ig  ift  bieö  8anb  -  welcijeö  nebenher  Seit  &ttt,  bte  Welt  *u 

W°tn'  «Rotten  Slow,  wo  taufenbunbbrei  tfraftgefä^rte  neben  unferem 
hielten,  fab  icfc  Snglanb  reiten;  alte  Ferren  mit  @c&neebacfenbart;  flmbet 
auf  jlabWIaneen  Süllen;  (nie*  runblic*  Siere,  fonbem  jebntg,  »ie  au« 
bem  Seib  geriffen).   Wetterwarte  grauenöbilber,  au«  mit  $rofcr;gef.c*e  n, 

SLm  am  Spünber^ut  beW  <*«  M  ■«  «Ä  »*  «£ 
ablieft  fein.  Sftic*  wie  im  Tiergarten,  wo  fte  tun,  aC*  ob  fte  für  ft*  n ten 
-  ooob  ©ott,  beuc&lerifcfr,  unb  oor  Wonne  planen,  wenn  man  fte  anjte*. 
ßter  jetgt  man  fiel?  echter,   ©djwinbel:  jeitraubenber  Umweg. 

23ei  mtna  gegeben,   (Sin  OfPjtec  uon  ber  perfiden  ©ren5e. 

©ann  Parlament.   Cm  liberal  fü&rt.   Äic^eueinb«*  .  .  mefcr  ote  b 
(Einbettet  einer  ©efe^gebung.   3*  f-S«  3«  *«,  *  ».c  J^tSJS 
«ehtr  „3tf  tf  biet,  wo  Bpron  bamafu  gefproc*n  l)at,  t>or  *««^n^em 
ffi?2  -  a£  er  (mißt \t  IM?)  ben  ^rbeitera^anb  gegen^ te  We 
HW  »erteibigte?  £er  »er  fagt  auf  gut  ®£f  3*   ^£  J£ 

jebicbnV   ©er  douftn  iMergefTen.   «^  femr^Ctt*  "  ^Srfw' 
Wie  b  e  «bgeotbueten  am  »uf;  auf  ber  Serrafie  ben  See t «J«,  fei 

i*  8«  meinem  W™  (^mpfe  SRafr  be^^Tf  V^T  en'5f 
gtamfao  «Wacbanalb?"   @c  UtyeCt:  „fc<*  bm  i*."  Äennt  ben  ftatfto. 

U7? 


(„(Sin  fe§r  netter  9ttann  fonfL")  ©o^ialifl.  2Bat  mit  einer  ^ommifflon  in 
3nbien.   3e$c  eben  l)eim.   SBttwer. 

daneben  ftgf  bec  3re  S.  ?).  O'Gonnor,  J^ecauögeber  ber  2Bo<$enf$rift. 
(Jt^ä^rt  mit:,  ba£  er  neulich  t>on  jefjn  U§r  abenbö  bis  fünf  t%  fcürj  eine 
3ftummer  machen  muffe.  %ty  frage:  „Selber  für  bie  Suffragette^?"  Slnt« 
wort:  „2Bir  ft'nb  für  ©uffragteme,  wir  jmb  für  ©uffragifte,  . . .  ni$t  für 
Suffragette^."  (©rücfeberger —  ben!  i$).  SÖ?i^  £)acufon  würbe  folgenben 
Sageö  (id?  war  mit  9ttar  babei)  beflattet.  Sweifcunbertcaufenb  9)?enf$en; 
S0?äbel  3um  Suifreffen  brunter;  üiel  pebsgeftnnung;  falber  Ulf. 

Jperr  D'donnor  machte  nun  ben  gü§rer  bmtyt  Parlament,  Grin  liberal 
ift  netbifcfc  auf  ify\  .  .  .  unb  lobt  i(m  ba^er  in  einer  furjen  9lebe  (angel* 
germanif$,  bie  ©efürjle  oertufcjjenb;  licö:  neiblos)  .  .  .  3$  benfe:  2)ie 
gormcln  biefeö  Parlaments,  wiealtersblöb;  mit  bem  2Bo(lfacf  unb  23räu<$en 
fonft  unb  j^ammelfprung  unb  Speafer .  .  .  gormein :  Verlängerungen  be$ 
Unrechte. 

dhx  5(bgeorbneter  fd?rcitet  neben  mir;  Sftitglteb  eines  SSunbeS  jum 
grteben  mit  £)eutf<$lanb.  3$  crHäre  bem,  baf  ol)ne  kolonialen  SdiSgleicty 
griebe  ja  bo$  haltlos.  £)a£  $war  ber  ©laube,  biefer  ^rieg  nü£e  bem 
Uberwinber,  the  great  Illusion  fei,  —  jebo$  the  greatest  illusion  fei  31t 
glauben,  baö  9Ui#  mit  feinen  fe4>^unbfec^3tg  Sftillionen  entfage  lammten* 
f)aft  fonber  (£ntfc|)äbigung.    Grr  fru^t. 

Grr  ift  t?on  meinem  ©tanbpunt't  überzeugt  —  unb  wirb  feinen  »er* 
tünben. 

VII 

SwifdjenburcJ)  fur;r  i#  $u  9D?aj:.  JJübfc^e  ^enflon  an  fleinem  5)art\ 
©egen  Mitternacht  faf)  i$,  mit  einem  5Micf  in  j)eimfel)renbe  Auto* 
mobile,  ba$  bk  grauenhaft  t>on  (Jnglanb  jlc^  §eute  fo  bemalt,  wie  bk 
gallifcfce  feit  einem  3af)rfünff. 

$)ie  Sr;emfe  (fo  man  3af)t  für  3a£t  ben  ©emefluj;  anblicft)  fc^eint  wie 
ein  3roe<fwaffer  cor  einem  gabritl)of. 

Um  ©raüeSenb,  um  SRitymonb  jebod?  mit  allen  ßuftfrufungen,  —  bie 
ber  fragliche  Surner  gekannt  §at. 

VIII 
m  51benb  (Empfang  beim  23otfd?after.   @r  fragt  mid?  über  Sonbon  ufw. 
gür  bk  Vorgänger  §abe  bk  35otf<$aft  ausgereicht.  SJtocfcfcalf,  SJJünfler, 
JJa^felb  alleinfieljenbe  Menden  .  .  .  ©egen  ben  Schluß  nochmals  turjeS 
@efprä$. 

3$  weif,  ba$  er  mit  ©erf)art  j^upcniann,  hu  23ülowS  Seiten,  betannt 
war.  (£m  Vierjiger.  ÄuferltcJ)  fenftblm  fingen  enger  oerbunben  als  einet 
Satenbrutalität.   ßiebermann  §at  if)n  gemalt,  baS  23ilb  l)ängt  in  ber  23ot- 

1 176 


% 


f4>af(;  e$  §at  jebod)  mef)r  ©tarffnocjiige*?,  ntc^t  feinen  auf  J^albtönc  £or$en= 
ben  jfopf.  @m  25ilb<$en,  wo  et  bk  5(ugen  geftylofien  j)ält,  fic^t  auf  bem 
$if#.  31* cc  an  ^iefcm  ^Cbenb  befangen?  (3$  fa£  SStemarcf  in  fttiebeie^ 
ruf),  unb  Raunte,  wie  befangen  et  war).  2Benn  ber  gürft  gtd?nowöfy,  wie 
bie  @$riftfteller  nac£r)er  grollten,  einen  jjaß  gegen  fte  fyätte,  —  fo  muffen 
fte  bod?  wittern,  baß  er  biefer  Sttenfc^enflaffe  ni$t  fern  fle^t .  .  .  $)olitifc£ 
ungeftempelt.  SBenn  er  einen  ©c^reef  befam,  wen  wunbert  eö?  (3$  wollte 
noej)  im  Atlantic .  .  .  unb  bin  trainiert).  25eim  gufammentreffen  Sagö 
barauf  fe^r  freunbli$.   j^ein  böfer  SÖille. 

.  .  .  %{$  bk  ©c^reiblinge  jwei  ^Picaftoö  erblichen,  ge£t  (wer  oerbenft  e$ 
i^nen?)  eine  0d?raube  lo£.  facti  frembe  SSewußtfein,  im  jpaufe  be£  23e= 
lehnten  berlei  23erbotene£  gu  finben,  mad)t  fte . . .  faft  rappelköpfig.  SDaju 
biefer  menfc£ltcJ?e  £Kei$  ber  2$otfc£afterin.  Solange  bk  2Belt  lebt,  of)ne 
25eifpiel,  baß  ein  3$üfett  auf  .^ongreflen  gan$  blieb.  S$kt  $um  erftenmal, 
feit  (£rf<$affung,  liefen  fie  ©peifen  unb  ©etränfe  fter)n;  alle  ©cfcreib= 
linge  red?t$  ober  linfe,  aufrieben  ober  entrüftet,  wußten  fofort:  l)ier  ift 
gütige  8uft  —  btö  raubt  etlichen  bk  SSeftnnung.  Wu  einer  gürflin  fjaben 
bie  meiften  bte()er  nid?t  gefproc^en.  lieber .  .  .  (2ßar  &  eine  2Bof)nung? 
2Bar  tB  bk  ^uöflellung  eines  23olfeftomm6?  2)?an$e  flutten  §in,  ate  ob 
am  3<»un  gegen  eine  r)albc  $Jlatt  ttvoaö  gezeigt  würbe.)  S^attm  fte  bo<£  3ftoti^ 
bü$er  »orgefwlt,  güflfcbern,  bann  war  alles  gut,  bann  war  alles  aufrichtig. 
5lber  fte  wollten  leben;  bemofratif#  für  breißig  Minuten  .  .  .  £alb  @#entel* 
men!  fein  —  unb  ©cfcriftfteller  bleiben,  S)aS  itf  fcfcwer.  @ie  belagern 
baö  Sauberoolle,  benfat  babet  fliegenb:  „dlityt  innerhalb  bes  Berufs;  gett= 
lebe  machen;  eine  £albe  ©tunbe."  2Ber  wirft  einen  ©tein?  $ü$tige 
$ erle.  2(nftänbige  .forte,  gormen  .  .  .  rourft.  (W>n  f#on  befier.)  (J§c* 
furcht  §ierüor  ift  fo  groß,  wk  ©eringfd?ä$ung  im  felben  Sfugenblicf. 

deiner  §at  §inter£er  bk  »olle  2Ba£r£eit  gefagt.  Slityt  bies  Grmpftnben 
war  in  (£u#  bat  jMrfftc,  bur$  ben  gürten  angefüllt  $u  fein,  ©onbern 
bieS:  bie  gürflin  „ju  erleben". 

JJanb  aufs  jjerj. 

IX 

QfVormittagS  (am  ©onnabenb)  allein  $u  Vernarb  @fca».  3$  £a"c  feinm 
<n3  tarnen  mitunter  auf  2tnfl#t$farten  gefe^n,  bie  mir  augingen.  3^n 
felber  nic^t  —  nac^)  allem,  tva$  ic^  über  i^n  bruefen  ließ. 

Sflö  wir  mitten  im  ®efpräc|>  [tnb,  fagt  er  SobenbeS  t>on  $(rnolb  93ennett 
unb  oon  ©atewortrjp.  3c|)  (wir  fprac^en  fran^öftfc^) :  „Je  ne  m'interesse 
ni  ä  Bennett  ni  ä  Galsworthy;  je  m'interesse  ä  Bernard  Shaw."  dl  fpra# 
jwifc|)enlä0elnb:  „Bernard  Shaw  is  a  back  number";  ba6  ifl:  eine  Seitungö* 
nummer  t)on  gejlern.  2Bir  labten.  (5r  glaubte  fo  wenig  baran  wie  ber  ©äff. 


7T 


1177 


©ein  Jjcw6  (über  bem  j^lub,  ber  im  eefien  ©toef  wof)nt),  ift  ein  33ogel= 
bauer.  Antiquitäten,  bric  ä  brac.  25™  @ß$immer  @ro£t>aterftül)le,  bef)ag* 
li<#.  (Er  ftef)t  auf  bk  $f)emfe,  —  bk  ©eine  ift  anberö.  2Bir  waren  einig, 
ba$  in  ßonbon  fein  ^Publicum,  in  tyaviö  ein  ^ublüum  für  Grf)ebrucr;  ift.  @r 
Gilberte,  wie  baö  (in  $)eutfc£lanb  ungefpielte)  SDftttelftücf  t?on  Man  and 
superman  aufgeführt  worben.  2ßir  fprac^en  über  bte  parifer  Candida; 
ber  junge  ®i#ter  bort  glän$enb.  ©el)r  wichtig  im  „2(r$t  am  ©cjmbeweg" 
festen  ü)m  bk  £omif$e  ©efialt  eines  2)oftor£.  dt  fragte  mief?,  ob  wir 
biefelben  £omif#en  SBirfungen  serfpürt.  %<fy:  nein;  anbere.  £)ie  Stäupt- 
fafye  für  £)eutfc£e  feien  £)ubebafö  8ef)ren,  bk  crt?or bem  Sob  Derbreifet;  unb 
bk  feine  Scau  befolgt.  ©r;aw  war  euwerftanben.  2(bfonberlic|)  berührt 
Ratten  i£n  englifdje  23orfd?läge,  ben  legten  $itt  biefeö  £)rama$  31t  ftreic^en. 
©ei  ba$  benfbar?  —  %n  ©eutfcfclanb  nic^t.  —  (2rr  ftimmte  wieber  $u. 
(£r  raupte,  ba£  §ier  feine  Jjörerfc^aft  wof)nt.  2Öir  fprac^en  über  SEftajor 
33arbara,  .  .  .  manchem  festen  ba6  xok  ein  2Bin£el  auf  feinem  $)fab:  S3er= 
r)errli$ung  ber  (£ifen=Unterner;mer.  <B^aro  unterbrach  fofort;  ber  Unter* 
nef)mer  fei  furjerljanb  gcf$mei<$elt;  jpauptperfon  fei  in  2Ba(irf)eit  Guiftnö, 
ber  (£uripibe$freunb;  (übrigens  ba$  genaue  23ilbni$  einer  lebenben  sPcr* 
fon  beB  93rofeflorS  ©uilbert  Sttutrap  — -  auty  fei  £abp  5$ritomart  eine 
©$lüf]elfigur).  £5ann,  foroeit  \ty  ilm  $u  2Bort  fommen  lieg,  fpra$  er 
oon  Überfein.  %§m  war  eö  lieber,  wenn  Anatole  $tance  bk  Übertragung, 
machte,  (flatt  jpamon).  „£>o<#  wer  felber  n?aö  $u  geben  f)at,  überfe^t  ni#t." 
23ielleic()t  ein  Unrecht. 

Einmal  fpra$  er  für  »doubt«  btä  beutföe  2Bort  „gueifel".  .  .  SannpS 
ccfteö  ©tücf  fei  ein  „pot  boiler"  gewefen;  (beutf$  etroa:  3wecffa$e; 
müc^enbe  jftt§.)  @r  fagt  f$li#t:  ®ram>itle  SBarfec  brauste  bamate  ®elb. 

£)ann  fonfl  aller^anb. 

3$  l)örte,  xok  S3ernarb  <&§aro  aus  freiem  Srieb  ben  3ftamen  Agnes 
©orma  .  .  .  etwas  leucfjtenber  baf)infpra$. 

@r  faß  t>or  mir,  f$li<$t,  grauweiß  läcfcelnb,  erregungSloS,  un^eroifc^. 
23emerfenSwert,  ba$  nichts  33emert!enSwerteS  vorfiel,  3$  f)atte  nichts  er* 
wartet,  alfo  mar  i$  nic^t  enttäufc^t.  %ty  rou£te,  ba$  mancher  üon  unö  ben 
9ttotor  im  täglichen  Sufammenfein  abfallt.  (SSpron  ctfifyt  fc^mun^elnb, 
n?te  ein  33efucf?er  bk  ©c^n?ermut  bei  il)m  üermi^t  §at). 

@§an?  war  einmal  beim  beutfdjen  23otfc^after  ju  2ifc^  gebeten  —  ms 
nityt  reibet  ben  ®eifi  bkfe$  jjaufeö  3eugt. 

X 

Ofm  3^ac^mittag  barauf  allein  in  ber  33otfcfcaft.  25ei  Sage  frieblk} 
^\  wunberooll.  Jm  23aumgrün;  bem  2ßirrroarr  fern;  ab  wäre  man  f)unbert 
teilen  t>on  Sonbon. 

1178 


9ftttft£.    (Eine  (Stimme. 

Rainer  t>om  SimpliatfftmuS  fommt,  mad?t  St^en,  gef)t. 

2)a$  ägpptifc^e  23u$  ber  gürflin  9tte$füb  St4)norDö!p  l)ab'  i<$  l)interbrein 
kennen  gelernt.  .  .  . 

2öar  au#  in  biefem  Sanbe.  S5in  friif)  gen  Mottatam  geritten;  jur 
$?ofe$quelle;  jum  t>erfteinerten  2Balb.  %fy  fal),  mie  bei  ber  SKücffe&r  gan$ 
bla£grau,  fer)c  umfc^leiert  kuppeln,  Sürme  auffc^mebten,  Minarette  am 
SBuftenranb,  mie  etmaö  Unmaf)reö;  t>orj)er  f)at  man  vov&Wty  nichts  be= 
merfc,  erje  man  um  bie  SBüfrenflippe,  rote  5eff™,  eingefanbet,  ritt,  — 
jegt  ift  e$  ba,  mit  f#mad?em  Umfc^ein,  cor  ©taub  wie  geifterf)aft,  in  ber 
ßuff  fliegenb  .  .  .  $)unfle  9ttcnf$en,  manche  mit  jftimelgeftc^tern . . .  %ty 
war  nur  im  ®tbkt  t>on  jfairo,  fyliopolte,  2tteranbrien;  i<#  lauerte  nur,  Bio 
man  bk  (Sperre  gen  Kanaan  aufhob;  franb  abenbs  martenb  im  Sfajefcjarten 
®e$ire()  —  am  3ftil. 

J$äj5li($e6  £anb,  Se^mlanb.  2(lle£  fctyeint  .  .  .  nictyt  erbaut,  fonbern  ge* 
furniert,  (2%  —  immer  nicfct!)  2(uf  ber  SBüftenppramibe,  gipfelftorr, 
neue  Schauer,  Sonne  oerfmit;  in  ba$  gelbe  SSerlorenfein,  blutig,  golb= 
|tcar)lenb,  rotglürjenb.  dlityt  mit,  fpäter,  gelbe  Sfttonbfonne  über  0almen; 
man  fommt  (nad?  ^-cllac^enbörfccn)  an  ben  nächtlichen  3Ril. 

#gppten  ifi:  f<$eu£lic£.  Söte  auf  bie  ^unfr.  &ber  man  füf)lt  jwifc^enburc^ 
(auc|>  bort),  ba$  man  $um  ®ef$te4)te  ber  SBa^nftnnigen  gehört;  ber 
£>ermif<$e.  $)a£  man  f\ty  verblutet  unb  peratmet  unb  »erfc^melgt;  ba$ 
man  bk  Seele  ^urücfgibt  mit  lebenbem  35emu|3tfein,  ni<#t  crfl  nacf?  bem 
$obe,  fonbern  fc^rittmete  unb  cor  Seligfeit,  biefe  2Belt  umfaffenb  unb  . . . 
oerla|Jenb. 

XI 

oltte  fagen:  bie  <Sc£riftfieUerm  SW.  SicfcnomSfy  (mann  märe  mir  ein* 
gefallen,  ein  S5uc|)  über  bkB  ßanb  §u  lefen,  of)ne  ba$  ein  befonberer 
Sttenfcfc  ba6  2Bünf$en  banaty  gemecft  f)ätte?)  —  $?e<$tilb  ßi^nomsfp; 
ni$t  mer;r  31t  trennen  oon  träumen  unb  ©eifiern  biefer  bluterfülltcn 
@<$attenfrifr;  fein  Sunfcglieb,  fonbern  eine  9)flan$en£raft;  23erfref)erin 
bur$  bie  gingerfpigen,  burd?  bk  3Re^aut,  burcj)  WfyntnbtB  binter  ber 
3Re$)aut,  burd?  ein  Miterleben  im  ©eblüt,  aber  nicfcc"  all$u  oerfonnen,  mU 
me^r  voller  £rang  unb  Ungebulb;  aU  ob  fte  mü£te:  bieö  J^ierfein  itf 
tnrö  .  .  . 

J2errli$e$  im  «Kebellenblut.  3n  biefer  Grrbnäfce.  3Ro#  in  biefer  mifienben 
Sierfreunbfäaft.  3Raturt?erbunben  bur<$  (Ertaftung,  —  mie  Sbett'ma  bamate, 
bie  mit  9l§etnftfci?ern,  mit  S3eet^ooen,  mit  eineö  23ruberö  SBtlb  in  t>er= 
fällten  ßüfcen  Räufle,  ^runffrei.  (Ein  in  ber  $ütte  §er$f)after  Menfc^,  ber 
£>afein  unb  5ob  inö  ?(uge  fafjf. 

1179 


XII 

„.  .  .  3$  füt)le,  vok  icfc  bk  öligen  aufreiße  unb  mir  einbilbe,  td?  fei  ein 
j?  obaf",  fc&reibc  fte. 

(Einmal:  „(£ö  riecht  r;ier  lieber  na$  $kbtm\äu\m,  bk  $u  Saufenben 
ntffccn,  roie  im  jfrofobilgrab  »on  jfomombo,  roo  ic£  mir  abftc^tlicr;  einbilbefe, 
weil  eö  mir  fo  beffer  gefiel,  ber  @eru#  fäme  t>on  ben  .^rofobilmumien." 

ifamelriff.  „(£$  fdpeint  mir  gan$  natürlich,  baß  t6  elf  Ut)r  nackte  ift, 
ba$  i#  in  9(frifa  auf  einem  Fabeltier  allein  mit  Unbekannten  ft£e.  £)ie 
Suff  ift  £üt)l  unb  bk  ©egenb  t>on  aufregenber  dritte.  Sttein  SKamfeö 
fctynupperf  unb  i$  fet)e  fein  nafteö  2(uge  im  Sfttonblic^f  glänzen.  £)u  weißt 
ja  ni$f,  wen  bu  trägft;  »iellei<$f  5um  erften  9M  einen  Sreunb.  ©enfe  bir, 
wie  ict;  flein  war,  r)ab  \ü)  Jpummelnefter  gefügt,  unb  wenn  id?  eineö  ge* 
funben  f)atfe,  baute  i$  um  ba&  fleine  (£rbloc£  einen  fleinen  j^of  au6  3«ttent, 
mit  $)ad?  unb  einer  5^nfterö|fnung.  2ttle  fummeln  muffen  bur$  bie  ßufe 
ein  unb  au£  —  fte  taten  es  unb  gewöhnten  ftd?  raf<$  unb  i$  faß  baneben 
unb  fannfe  alle  2$ewof)ner:  SDte  Jpummel  2(nna  unb  bie  jjummel  @opf)ie 
unb  bm  j^ummelbären  .  .  ." 

Unb  nun  ba6 :  „9ttan  nel)me  eine  £)pnaftie,  erlaube  it)r  brei  ©enerationen 
auf  bem  Scroti  unb  in  außergewöhnlichen  fällen  eine  vierte  —  unb  bann 
abieu!"  .  .  .  „$)er  #gr;ptif<#e  jftmig  war  ©off,  (Staatsanwalt  unb  SSafer 
feines  SanbeS  .  .  .  JJaperte  e3  mit  bem  (Erfolg,  fo  würbe  er  leicht  »on  bem 
nädjftbeften  Sfttinifter  ober  gelb^errn  befeitigt,  unb  eine  neue  £)r;naftie  er* 
blühte  auf  bem  $t)ron.  Sftir  gefällt  biefeS  wanfenbe,  burct;  ft'd)  felber  ge* 
feftigfe  @t)ftem." 

3§r  SMicf  burd?ftrar;lt  ©efd?wunbene$.  „2(uf  biefen  EKuinen  einftiger 
©ewalf  unb  greiljeit  ftrömt  mir  ein  9)?enfc£entum  entgegen,  für  welkes  i$ 
ein  ftärfoes  Söerftänbnis  $u  f)aben  fc^eine  als  $um  23eifpiel  für  bk  germa« 
nifdjen  SBilben." 

(£ine,  bk  Dloömarin  unb  »erflingenbe  5^9en  unb  manche  9ttaienfträuße 
biefer  3Belt  unter  ben  ©fernen  ernannt  t)at.  diu  2(ufentf;alt  l)ier,  tapfer  bezeugt. 

S3on  $gnpten  fät)rf  fte  norbwärts . . .  „<Sic$  losreißen.  —  $)aö  gräß- 
liche gurücfftnfen,  —  bat  23erfc£winben  bt6  ©ewefenen.  —  £aö  alles  roirb 
2Bac£stum  genannt.  —  Unb  fo  wadjfe  id?  wieber  —  unb  fü^le,  ba^  id)  in 
mir  ein  ©rößeres  beherberge.  (£s  ift  ja  nic^t  bk  ?(bfa§rt  au£  ^(leranbrien. 
&3  ifl  auc^  nicfct  btä  jlarfe  ©efü^l  öon  ifttfmf)eif,  baö  mic|)  erfüllt,  fobalb 
i$  mic^  oon  ben  paar  Treffern  über  9)?eere3abgrünben  getragen  roeiß.  & 
ift  wie  ba6  ^ert>orfommen  auö  ben  ^önigögräbern,  au$  bem  Sofenrei<#  inö 
Sanb  ber  231inben.  (&  ift  bat  ©efüt)l:  3Run  »erläßt  mic^  Sgppfen, 
bem  ict;  fo  fiel  gefc^enff  — ." 

^errlic^.  @ine  bk  fo  fc^reibf  unb  feine  23ogelf$euct;e  ift  —  fuc^en  follt 
i^r  baö. 

ii  80 


Sttan  fpri<$t  31t  il)r  (wie  $um  SouiS  gerbinanb  ein  gewtffer  Sonmeifter) : 
„®arnicj)f  prin$li(J>,  fonbern  fef)r  gut!    Sonbern  pratytöoll!" 

SOZtC  aller  glücklichen  (£nttauf$ung  (£mes,  ber  f)in$og,  ein  ©eefcfcijf  ju 
fennen  —  unb  etwas  $CtmenbeS  fanb. 


3umu$,  <£f)romf:  §(u$  Suntuf  Xagebucf) 

^rv-v  oobrow  SOBilfon  fc^einf  tapfer  bemüht,  feine  23erfpre$ungen  $u 
^/f\  galten  unb,  burefc  Umgeftoltung  beä  Solltarifs  unb  Söfung  beö 
SöancproblemS,  wenigftenS  ben  arg  bebrängten  Sttittelftaffen  ber 
Union  3U  Reifen.  $lbet  wenn  polittf$  unreife  unb  ftnblic^e  ©emüter  bei 
uns  ü)m  bie  jfraft  zutrauten,  mit  ben  Mitteln  feinet  Realismus  bie  ge* 
wältige  5)emo!ratie  t>on  i^ren  tieffien  ßeiben  51t  befreien  unb  in  ba6  bunfle 
£o<#  ber  Dteger*  unb  ^apanerfrage  bte  gaefet  ber  Vernunft  51t  tragen,  fo 
muffen  fte  graufam  enttäufc^t  werben.  %e§t  böte  ber  2Öiberftanb  ber 
^alifomier  gegen  bie  3«l^lTun9  &ec  Japaner,  bie  in  ü)rem  Staate 
feinen  fernblieben  ©runbbeft£  erwerben  unb  nirgenbs  in  ber  Union  ein= 
gebürgert  werben  fönnen,  SCnlaf ,  ftc^>  biefes  bunf  elften  $(mert£as,  baß  ni<#t 
gelb  werben  will,  bewußt  $u  werben,  je£t  Ratten  unfre  brüben  auf  bie 
2Ba<$t  gesellten  SeitungSaufflärer  Gelegenheit,  $u  fagen,  totö  ifl,  unb  wie 
bie  fKepubli!  baö  SSefonntnis  $u  ben  9ttenf<$enrect)ten  mit  ber  beunruf)igenb 
wa<$fenben  Abneigung  gegen  bie  farbigen  in  @in£lang  $u  bringen  fu<$t: 
aber  ftatt  beffen  erhalten  wir  leere  Lebensarten,  bie  bas  ^roblematifc^e  frect? 
unb  gewif]enloS  umtänbeln.  2BaS  bie  3fteger  betrifft,  bie  ni$t  afftmitteet 
unb  liiert  afftmilierbar  fmb,  fo  t>erwetfe  iü)  auf  I^ameS  23rpce^  2(mert£abu4>: 
ber  unbeirrbare  25licf  biefes  außerorbentli<$en  Staatsmannes  unb  ©ele^rten 
ifl  um  fo  bewunbernSwerter,  weil  er,  in  feiner  englifc^en  ^eimat  rabifaler 
©emofrat,  bo<$  3eigt,  ein  wie  großer  Segler  es  war,  bem  3fteger  naty  bem 
SejefftonSfriege  of)ne  weiteres  baö  ©eftyenr'  ber  ^Bürgerrechte  $u  machen. 
Mutet  ifl:  bie  „gelbe''  ®efa£r;  £inter  ben  „3apS",  bie  an  bie  pastftfe^e 
^üfie  ber  Union  überft'ebeln,  ftef)t  eine  große  3ftation  mit  wac^fenben  Ww 
fprücfjen  unb  wac^fenbem  ©fofy,  bie  ben  gefe^lid?  bereinigten  WlaUi  i^rer 
9)?inberwertig!eit  ni#t  ertragen  will  unb  t>on  bem  23unbeSpräfibenten  nichts 
weniger  als  einen  Eingriff  in  bie  falifornifc^e  Sonbergefe^gebung  »erlangt. 
£>ie  augenblickliche  ®efa§r  ifl  5war  lä$erlicj>  übertrieben,  ba  es  ft#  »or= 
läufig  no$  um  ferfc^winbenb  geringe  Satyrn  £anbelt  unb  bie  japanifc^e 
Regierung,  feit  bem  Vertrag  con  19 1 1,  alles  tut,  um  bie  (Jinwanberung 
il)rer  Untertanen  ins  begehrte  ßanb  be5  Sternenbanners  $u  £emmen;  aber 

1181 


baö  mag  ni$t  immer  gelingen,  unb  eö  gilt  überbieö  ein  grunbwicr;tige6 
93rinjip,  an  bem  alle  afiatiftyen  Golfer  beteiligt  fmb.  Sßilfon  laüiert.  (£r 
fönnte  ber  @$wierigfeit  JJerc  werben,  wenn  nur  bec  j^onflift  jwiferjen 
bem  SReic^incerefie,  bat  ben  ^rieben  mit  Sapan  forbert,  unb  bec  @igen= 
bröbelet  eine*?  S3unbe6ftoateö  im  SBege  fMnbe.  Vibet  voa6  wicflicr;  im  Söege 
frer;t  unb  bucer;  bipfomatifcr;e  2(uSflüc|)te  nic&c"  betitlet  wieb,  ifr  bie  unübec* 
wmbbace  2(ntipatf;ie,  welche  in  bem  bemoteatife^  fouüecänen  23olfe  ft$  all= 
gemein  gegen  bk  Sulaflung  neuer  farbiger  ate  23ücgec  bec  Union  rietet. 
(£mwanbecung  unb  Sftatucalifation  bebingen  einanbec,  man  will  feine  @in* 
wanbecec,  bie  ni#t  auet;  eingebürgert  werben  fönnen,  bk  nic^t  afflmilierbar 
ftnb.  Sftan  l)at  an  ben  3Regern  unb  ben  tcagifd?en  23ecwi<flungen  bec  colour 
line  genug.  £>ec  eble  j^umanift  S3cnce,  ber  fiele  3al)ce  feinet  Sebenö  in 
ben  bereinigten  'Btaattn  $ugebracr;t  l)at,  $ulel$t  alö  englifc^ec  ©efanbtec  in 
2Baj?)ington,  —  S5cr;ce  flellt  fefl,  ba$  jeber  liberal  benfenbe  $8ewor;ner  ber 
3ftorbfraaten,  bec  fi<$  längere  £>tit  im  ©üben  aufhält,  ate  2(nti=9iegec  f)eim= 
fel)ct.  5(n  biefen  Stimmungen  unb  ©eftnnungen  änbecn  bk  3ftenfcr;enfceunbe 
bt6  ^apiecö  nickte:  t$  fc^eint  ©efe£,  ba$  2Beipe  unb  gaebige  innerhalb 
betffelben  politifdjen  £Kaf)menö  nicr;t  alte  ©let<$bece<$tigte  nebeneinanbec  leben 
fönnen.  $)ec  äcmfte  $)aupec  eucopäif4)ec  ^»erfunft,  er  mag  no$  fo  unge* 
btlbet,  cof),  abecgläubifct;  unb  bued?  ©ftaüenbienfr  in  ber  j^eimat  t>  erbummt 
fein,  ift  gcunbfä^lid?  afft'miliecbac;  aus  feinem  23lut  führen  SScücfen 
hinüber  $um  oeefeinecten  2)anfee;  fein  ©eelifc^es  tarnt  ftcr;  in  bec  feeiecen 
2(fmofpl)äce  bec  neuen  fyimat  halb  m$  Sppifc^e  beö  umgebenben  9Rocmal= 
mengen  mobein,  unb  tatfä<$li($  ifr  ec  fdjon  in  bec  ^weiten  ©enecation  mit 
beften  @igenfcr;aften  unb  23ocucteilen  »ollgeftopft.  £)ec  gaebige  bkibt  eroig 
2(u£enfeitec:  eroig  für  bie  relativen  3eitmaj3e,  mit  benen  bewußte  $)olitif 
rechnet.  Unb  ber  Japaner  roill  e£  bleiben,  (£c  btlbet,  im  fremben  ßanbe, 
eine  fompafte,  in  ftd^>  f^omogene  Qttaffe  frembartiger  ^nbwibuen,  &ic  nuc 
wictfc^aftlicr;,  nie  feelifct;  am  ©emeinf<#aftsteben  beö  SBirtöoolfeö  teilnehmen. 
3n  Sfapan  felbfr  ift  eö  SBeipen  faß  unmöglich  gemalt,  ©runbbeft§  $u  er* 
werben;  unb  feine  93ubli$iften  ferfünben  e&  mit  freigenbec  jjeftigfeif,  ba$ 
Sapan  bie  §ü^cecfcr;aft  im  2Bettfrceit  mit  ben  3Rid;t*$arbigen  gehöre  unb 
ba$  ts  bk  panaftatifd?en  ^beak  »ertrete.  £)amtt  ifi  bk  §ocbecung  ber 
americanifcr;en  S3ücgecce4)te  füc  japanifcr;e  ^inroanbecec  logifefc  nic^t  t>ecein- 
bar;  unb  wenn,  umget"el)rt,  in  ben  bereinigten  Staaten  bk  @ct;ran!en  ber 
§arbe  (the  colour  bar)  geltenb  gemacht  wirb,  barf  barin  fein  ©efür;t  bec 
23erad?tung  unb  ber  9la|yenüberlegem)eit  ober  =Übecl)ebung  ecblicft  weeben, 
ba  gecabe  bie  geizig  am  ^öc^flen  fie^enben  ?)anfeeö,  wie  5(bmical  9)?a^an, 
bk  ßeiftungen  bec  3opanec  bewunbecn.  SD?af)an,  bec  becü^mte  JJiflocifec 
bec  @eecnege,  mac^t  übeigenö  in  einec  gufc^rtfc  an  bk  „Firnes"  btö 
interefiante  3u9^änbniö,   ba$  t?or3ugö weife  au6  politifcr;en,   nic^t  aus 

u8i 


Humanitären  ©rünben  ben  3Regern  baB  ©efäen!  beB  23ürgercec^tö  gemalt 
roorben  fei:  eB  mar  eine  5Baffe  im  Kampf  gegen  ben  (Separatismus  ber 
@übtfaatler.  Vor  fünfzig  %afym  Hat  Garlple  bie  gefährliche  3Rteberträc^ti3= 
feit  biefeö  Kampfmittel  gebranbmarft  unb  übelfte  folgen  üorHergefagt.  Qrr 
rourbe  ber  Unmenf$ltcJ?£eit  be^ic^tigt.  Qeute  muffen  bie  Überlebenben  3ett= 
genoffen  beB  mörbertfdjen  Kriegen  i^m  abbitte  leiten. 

(TNie  2(rt,  roie  SRapmonb  ^oincare  in  Sonbon  empfangen  mürbe,  Hat  boä) 
t^J  etvoaB  ©pmptomatifcfceö.  dB  ifr  bie  Temperatur  beB  Grmpfangeö,  bie 
auffällt.  2)ie  ^räjtbenten  ber  franjöftfcfcen  Republik  ftnb  ja  feit  2(bfc£lu£ 
ber  Entente  ©tammgäfle  an  ber  $f)emfe;  bie  33efuc£e  an  flcj)  Ratten  unb 
^aben  3unäc£jt  rein  polttifc^e  S5ebeutung.  ßoubetö  23efu$  bei  König 
Grbuarb  ging  bem  &bf$luß  beB  Söünbnifyes  (ober  roie  man  bie  politif<$e 
Verftänbigung  fonfi  nennen  mag)  1903  t>orau$;  unb  $alliere4  folgte  i^m 
1908,  nad?  ber  mitÖUi^tanb  erhielten  VerfMnbigung.  Von  ber  gefdjäftös 
mäßigen  2Bi<$tigfeit  biefer  33efpred?ungen  unb  Vereinbarungen  brause  i# 
Heute  nic^t  31t  reben:  fte  Haben  ftcfc  in  ber  unb  für  bie  SBeltpolitif  naty 
brücflidj  genug  bemerkbar  gemacht  unb  mir  in  ©euffc&lanb  Haben  in  2Mut 
unb  ®ut  it>r  „2BeHen"  oeefpürt.  2(ber  über  ben  politifc|)en  9ftu£effe£t  Hinauf 
Haben  bie^e  3n^eflengemeinfc£aften  eine  fct>r  frarfe  menfc£li4)e  SBirfung 
geübt,  t>or  allem  in  ben  beiben  roeftlt<$en  ßänbem.  5(n  Temperament  unb 
geijtig*ftftlid?er  Veranlagung  grunbt>erf<#ieben,  Haben  (Englänber  unb  $ran= 
jofen  buref)  i^ren  @egenfa£  311m  ®eutfd?en  t^re  menfd)li<$5politif3)en  ®e= 
meinfamfeiten  entbeeft:  ben  gleichen  JJang,  bie  @fätfe  beB  ©taatSroillenS  in 
feinem  VerHältnis  jum  3nbtoibuum  $u  milbern,  eine  $enben3,  bie  fd?lie£- 
li#  3um  5riumpH  beB  bürgerlichen  gefügt  §at  (in  Grnglanb  freilief)  grünb= 
lieber).  £)er  SDeutfc&e  gilt  bei  ben  roefilic£en  Völkern  ate  erft  Halbfrei,-  feine 
militärifc^e  unb  roirtfcfcaftlic^e  Kraft  füHren  fte  gerabe  barauf  3urücf,  ba$  er 
bürgerlich  erfr  no#  Halb  erfdjlofjen  ifr  unb  bie  gät)igfeif  befty,  polittfer)  in 
ber  S^anb  feiner  Regenten  Snfrrument  31t  fein;  auf  baB  alfo,  roa£  in  ben 
5lugen  unb  nact)  ben  (£mpfmbungen  ber  SBeftler  eine  kulturelle  SKütf* 
ftönbigfeit  ifr.  &aB  liegt  als  Kern  i^rcr  23eroerfung  beB  ®eutfcr;en, 
eingeflanben  ober  uneingefranben,  immer  3ugrunbe;  unb  bar^ec  rür)rC  bie 
ganj  befonbere  @ct)ärfe,  bie  ber  pottttfe^en  unb  roirtfcr)aftlici)en  9Rit>alität  3um 
,fbmm»erroanbtenc  £euffct)en  gerabe  im  britifci)en  £Hetct)  rt)r  tyeinlityeB  unb 
©efäHrltct)e$  gibt.  $?an  roirb  nun  bie  ftcr)  immer  noct)  freigernbe  SQBärme 
unb  ^er3lid?r"eit  bei  ben  Empfängen  ber  fran^öflfc^en  9)räftbenten  cr^cr  be= 
greifen.  Sei  93oincare  fommt  noct)  ein  $Perfönlict)e$  Hin3u-  @c  »f*  bcc 
Sfttann  geHeimen  aber  beHerrfci)ten  d^ei^eB.  @r  ijt  3ftorblänber:  ßotHringer. 
@r  ijt  flar,  runb  unb  gefc^liffen,  roie  nur  ein  fefler,  in  feiner  Anlage  fe^r 
enblityer,  aber  für  bie  engeren  politifd)en  Realitäten  äuperft  angeneHmer 

1183 


@r;arafter  fein  fann.  9ttan  glaubt,  ba$  ft<#  um  tr)n  bie  beften  unb  foltbcflcn 
9$ürgerf<#t4)ten  ber  9lepubli£  fctyaren  unb  er  tnelleic^t  ber  tyflaxm  ift,  ben 
Parlamentären  «Sumpf  in  sparte  $u  frocrnen.  ^Pomcare,  an  bem  felbft 
bec  politifcfce  (£()rgei3  gan$  unproblemattfc£  ifr,  ift  gan$  bec  SÜftann,  bem 
nüchternen,  gefe$e$treuen,  orbnungöliebenben  3o£n  35ull  $u  gefallen;  abec 
wenn  ec  in  Sonbon  auc£  r>om  $)ubltfum  mit  einec  JJec^lic^feif  gefeiert 
würbe,  bk  bei  ben  gücftenbefucfcen  nuc  auf  bem  Rapier  ftd?  entfaltet,  fo  f)af 
boty,  neben  allen  anbecen  SSttotwen,  au#  jenes  3BefHertum  bec  ©eftnnung, 
t>on  bem  bie  fKebe  war,  feinen  ftorfen  Anteil. 

tT^Naö  englifc^e  Parlament  r)af  übec  bie  Sftarconifünber  $u  @eri<#t  gefeffen. 
<**-/  %ty  wünf<$te,  redjt  t>iele  beutfc^e  ßefer  Ratten  bk  23erl)anblungen 
gelefen,  @a£  füc  @a$  unb  2Bort  füc  2Boct.  £)afj  bec  Premier  ^Töquitr) 
jlc£  bec  angefc&ulbigten  Kollegen  mit  feinec  ganzen  focenftfc^en  S5ecebfam!eit 
annehmen  würbe,  war  felbftoerfi:änbli(t);  wie  ec  e$  tat,  offenbarte  wieber 
einmal,  wie  lebenbig  in  bec  geifiigen  Dberfc^tdjt  bec  ©maragbinfel  Rumäne 
©enfact  ifr,  wenn  e£  gilt,  menf<$li$e  33erge§en  $u  oeefie^en  unb  $u  oec= 
5etr}en.  9)?an  wef)ct  fld?  beüben  mannhaft  gegen  ba$  f3)leic£enbe  antifemi* 
tifdjje  ©ift,  man  will  ftc^>  bk  üec^ältni^ma^ige  £Keinf)eit  bec  polittfetyen  ©itten 
unb  23ercef)röformen  bur$  e!le  tontinenfale  Smporten  nid?t  teüben  laffen  unb 
bec  wuc^eenben  £Raffenanctpatr)ie  gegen  Sttitbürger  ft<$  erwehren,  bk  oon 
einem  23olce  abftammen,  in  beffen  celigiöfen  SSorftellungen  man  ben  ^rieben 
feinec  ©eele  fu$t  unb  ben  %Jlut  ftäcfen  will,  $u  leben  unb  31t  fterben.  ^Cbec 
unenblicr;  be^eic^nenbec  unb  einbcu<f$t>ollec  afe  tyLöquitty  Diebe,  bk  boty  aU 
fol$e  pco  bomo  irjeen  3ftu|en  ju  ftiften  fyattt,  wacen  SBalfoucö  Säuberungen. 
Sttan  vergegenwärtige  ft<#  bie  Sage.  S(uf  bec  ^(nftagebanf  faß,  neben  3faac^ 
fein  ©eringerer  afe  ßlopb  ©eorge  unb,  in  if)m,  vielleicht  bec  mitleiblofefle,  tat- 
fif<#  gefährliche  Skbifaltömuö  in  bec  neueren  ©efcr;id)te(£ng(anb6,  foweit  ec 
in  einec  capitalifrif(£  unb  £änblerif#  organiftecten  ©efellfd)aft  regierungsfähig 
weeben  fonnte.  ©ein  £>en£en  unb  fein  Sun  »erlebten  ererbte  Dledjte  unb  ecerbte 
2(nf<J>auungen.  (Je  wühlte  bk  Jeubalttat,  ben  ^»kuffrie5  un&  ©elbabel, 
bie©eifHic^eitauf:  im  Sbiffentertanbe  2BaleS,  ju  beffen  erregbaren  (Söhnen 
er  gehört,  treibt  er  jur  (£ntftoatli<$ung  bec  anglifianifc^en  Kirche;  Saufenbe  tum 
^)fcünbecn,  bk  bem  ©Ott  bec  (Jntfagung  unb  bec  ^enfeitigfeit  bienen,  leben 
in  f$wi£enben  $ngften  um  i()c  beamtetes  Seil.  Unb  biefec  9)?ann,  bec  ©ott= 
feibeiunö  aßec  brat»  ©efinnten  im  ^öeeeinigten  Königreiche,  erhält  einen  $k& 
an  feiner  politifdjen  ^^re!  ©a  ergebt  ft<$  23alfouc,  bk  frärüfre  rnenfc^lic^e 
unb  flttlic^e  Autorität  im  fonferüatioen  Säger  unb,  tro^bem  er  of^iell  bk 
$ür;rerfc£aft  ber  uniontfrif4>en  Oppofltton  an  (ben  ^iemlic^  burc^fc^nitt liefen) 
S5onar  %an>  abgetreten  r;at,  noc^  immer  ber  $j)olarftern  für  fonferoatioe  (Ge- 
müter: ba  ergebt  S3alfour   warnenb  feine  Stimme  gegen  ben  Unfug, 

1184 


Sftenftylicfces  unter  ben  rein  parteipolitifc^en  ©eftdjtöpunft  $u  Reiten,  in  einer 
Angelegenheit,  bie  fämtlidje  $Mitifma<$er  beö  2anbe$  angebt,  burd?  ^)er- 
ftbte  ein  ©ef$äft<$en  $u  machen  unb  l)ert>orragenbe  po(itif<$e  intelligenten, 
bie  auf  if)re  2Beife  bem  Sanbe  bienen,  aus  biefem  £)ienft  $u  treiben.  3>n 
feiner  gefe^gebenben  23erfammlung  ber  SBefc  wirb  man,  auf  baS  rein  9ttenf<$» 
lid?e  §tn  betrachtet,  ein  f)öf)ereö  9ftit>eau  finben;  unb  wenn  man  gar  in  bie 
2(tmofpl)äre  ber  unfagbar  meöfinen  ^öbeleien  gerät,  bie  beifpieteroeife  in  ber 
preufsifc^en  ©tänbefammer  oon  feubalen  j^erren  gewagt  roerben,  fo  mu§ 
man  bekämt  jugefterjen,  &afj  btö  unüberfe|bare  fairncss  ein  $)ingbe$ei$net, 
bellen  fa$ti$er  ^ern  ft#  bä  unö  noct;  immer  ni$t  oöllig  eingebürgert  §at. 
Übrigens  f)at  ber  alte  Fontane,  gan$  cor  Soreöfcfcluj;,  #l)nu$eö  gefagt  unb 
befannf:  im  <&tttytin. 


n8? 


Slnmerfungen 


VStiefe  »on  Solftni*  bic  Srcunbfcbaft  stmfdjen  ir,nen  bei  einem 

^nefe  voa  ionioi  ^ufammmfccffm in ber (gc&roeiz im 3af>re 

02egen  grope  Männer  unb  anbere  gofs  1857.  ©treas  in  (Spiel  unb  @rnft  zreifd)eni 

V}  ftlien  bat  unfre  mufeenbauenbe  $ät  ber  bamals  merzigjäfyrigen  grau  unb  bem 

nid)t  bas  minbefte  einzuroenben;  fie  mag  jungen,  febon  in  einem  Vorfrühling  beSi 

ftcb  alfo  freuen,  bap  man  jegt  in  Seutfcfo  3Ruf>m5  ftebenben  Siebter,  nur  ein  Jöaucb, 

[anb  angefangen  fyat,  bem  ruffifeben  Sets  erinnert  an  bas  23erfjältnt5  ber  Srpjte  zu 

fpiel  einer  eigens  bazu  gegrünbeten  ©e*  feoin  Sctmcfing.  SCber  bk  ©räfin  Slot 

feüfdjaft  ju  folgen  unb  bte  Grrfcbeinung  frei  blatte  zu  Dielen  Grntfagungen  noeb  eine 

Üolftois  burd)  bk  Sammlung  auf  ib,n  befonbere  auf  ihjen  2Deg  bekommen:  fte 

bezüglicher  Briefe,  "^iemoiren  unb  ®e=  rcar  5poffräuletn  bä  einer  ©ropfürftin, i 

fprädpe  fo  genau  roie  möglieb  aufzunehmen,  fpfiter  (Erzieherin  bä  einer  anbern  @rop= 

2>en  erften  23anb  biefer  beutfeben  23er:  fürftin,  unb  nod)  fräter  unb  fd)lie£iid) 

öffentlicbungenmacbteinSrtefroecbfelaus,  Gcbrenbame  am  faiferlicben  ipoflager  im 

ben  ÜolfToi  burd)  beinahe  fünfzig  ,3'abre  SEBinterpalaft;  immer  alfo,  rote  &olftoi  es 

mit  einer  23erroanbten,  ber  ©räfin  2He=  halb  mit  gutmütigem,  balb  mit  fnurrenbem 

ranbra  ^nbrejerena  Üolftoi,  lebhaft  führte,  Sprite  nennt,  in  ber  Q^äfye  bes  „Scborns  : 

fie  aber  nod)  lebhafter  mit  ifym;  benn  für  fteins",  roomit  er  ben  #of  meint  unb  an 

ib,n  Um  bod)  eine  3eit,  bk  feiner  ebelicb  ben  frieblicben,  bläulichen  Dfaucb,  ben  bk  i 

bürgerlichen  ©tablierung,  reo  es  in  ihm  ©räfin  aus  bem  befagten  Scbornftein  in 

gegen  bk  greunbin  roeitbin  febreieg,  unb  einen  gottgewollten  Fimmel  fra'ufein  ftefjt,  ; 

bk  noeb  entfebeibenbere  feiner  religiöfen  üon  Otatur  niebt  glaubt. 
Äe^erei,  reo  er  gegen  bk  2)ame,  bk  ifyres       @r  tyat  es  nidjt  gern,  ba$  fie  ih,m  m))i\d)  \ 

©ottes  fieber  roar,  ©ebulb  unb  Ungebulb  fd)reibt,  er  lieft  fie  lieber  franzöfifd),  unb 

5U  eerbraudn-n  hatte  —  eine  2?iifd)ung,  bamit  ifr  alles  gefagt.    5ütperbem  aber, 

bk  feben  fßlam  gegen  jebe  grau  fyeim:  \o  fyeipt  es  bä  ifym  febon  1859,  „aujjer: 

fuebt,  \obalb  es  zum  Scbrour  fommt.  bem  mad)t  bä  mir  bas  £eben  bk  Religion 

(Erinnerungen  ber  ©rä'fin  leiten  bk  Äor;  unb  nid)t  bk  Religion  bas  £eben".  Sie 
refponbenz  an.  Sie  roar  elf  .^re  älter  bagegen  roar  burd)  unb  burd)  red)tgläubig, 
als  er,  zu  jung,  als  ba$  er  fie  Sante  hätte  roie  jle  loyal  roar,  unb  entroief elte  ü)ren 
nennen  mögen,  barum  fagte  er  33abufd)£'a  ©eifr  ftreng  innerhalb  biefer  beiben  unan« 
ju  if)r,  ®ropmütterd)en.  Olad)  ein  paar  taftbaren  ©renzen  —  feinen  geringen 
Begegnungen  in  Sftosfau,  bk  bk  gegen=  ©ei|l,  fonbern  einen  immer  lebhaften, 
feitige  Snmpathje  begrünben,  örapft  |lcb  frommen,  belieben;  toerfabel  unb  gros 
f?e  iDame,  boeb  »oller  ©üte,  hilfsbereite 

*  2.  dl.  Solftois  Sriefroed)fel  mit  ber  fd;aft  unb  Selbflloftgfeit.    Solange  )k 

@räfin5l2(.  Solftoi:  1857— 1903.  5(ls  Xolftoi  mipt>erfrel)en  unb  in  iljre  feines^ 

erfter  Sanb  einer  2:olftoi:Sibliothee,  f>er=  roegs  f leine  2BeIt  einorbnen  burfte,  ging 

ausgegeben  t>on  ^ubroig  Sembl.   ?^tün=  alles  gut;  als  es  ftd)  aber  immer  mef)r 

d)en,  bei  ©eorg  a^iüüer.  unb  enblid)  t>oüfommen  Har  heraus|leilte, 

1186 


ba$  ©ott  für  tyn  eine  8Rid)tung  war,  ber  Sie  beiben  großen  Sid)ter  traben  einanbcr 

sffieg  war,  aber  nid)t  bas  ^iet,  ba§  er  ein  nie  gefeben  unb  fcnft  perfitalid)  berührt. 

Äe|er  würbe,  ja  ein  Streift,  wie  alle  ?0t>  günf  Sage  vor   feinem  2lDbe   befugte 

ften,  jerriß  ba5  geiftige  23anb,  unb  nur  Softojewsft  bie  ©räfin  5üe,uanbra  unb 

bk  bünnen  gäben  ber  (Erinnerung  unb  bes  teilte  mit  u)r  tyren  ©c^merj  über  ben  ber 

2Bof)lroolIen5  gelten  bk  beiben  noeb  bis  $ird)e  unb   ber  Orbnung  abtrünnigen, 

jum  Zobt  ber  grau  jufammen.  %lud)  Softojewsfi  war  (in  Ortbobcrer, 

Obne  3rüeifel  bat  fie  ifyn  von  Anfang  rcie  bie  ^cfbame.   Ober  bod)  nicl)t  rrie 

an  fyarmfofer  gefeben,  als  er  war.   2Bas  bie^ofbame?  Senn  er  bat  ben  Teufel  in 

jte  bä'tte  fhi§ig  machen  fönnen,  bat  mad)t  Hfl)  gehabt,  ifyn  tterftä'rt  unb  unbefieglid) 

fie  ftcb  unfd^äblicb,  inbem  fie  ibn  für  ein  gewußt.  @r  wuf?te  tf>n  unbefieglicb,  weil 

Original  nimmt.   @ie  rübmt  feine  23e=  er  fo  feft  an  ifyn  glaubte.   Sie  ©efabr 

fdjeibenb.eit  unb  feine  prompte  gute  Saune  ber  Siefe  bat  tyn  umfangen,  ba$  er  ba5 

—  Sefcbeibenbeit  bd  einem  jungen  Üolftoi  ©raufen  ber  2Bett  vek  (in  Äreuj  auf  fiel; 

ift  bie  unwabrfd;einlid)fte  aÜer  £ugenben,  nabm   unb   als   mwerbefferbar  ernannte, 

unb   von  bemfelben  9J?ann,   ber  immer  mit  einem  23licF,  vor  bem  ber  SRefor- 

luftig  unb  »oller  @ci)erj  ift  unb  mit  ben  mator  eitel  unb  verworren  baflanb.  ^n 

Samen  Äarten  fpielt,  fagt  fie,  ba$  er  ein  jungen  ^abren  Mte  2olftoi  einen  3fln£ 

„Sünnbäuter"   fei,   von   einer  extremen  unb   beinab  ein  Suetl  mit  Turgenjew, 

2Serle^lid)f'eit   unb  @mpfinblid)feit.    @r  weil   er   es  Äomobianterei  nannte,  ba$ 

tjattt  bk  ©ewobnbeit,  plb^lid;  in  einem  Turgenjews    Üocbter    bk  tyi)il<tttti)topm 

greife  aufjutaud;en  unb  ebenfo  plö|lid;  31t  maebte,  inbem  fie  armen  beuten  bk  febmut; 

»erfebwinben  —  was  bk  ©rä'ft'n  an  einen  jigen  Äleiber  fliefte;  als  er  feine  eigenen 

coup  de  theätre  erinnert,  ©ben  ein  Orü  @d)ube  näbte,  befam  er  ben  ipobn  von 

ginal,   biefer   ebemalige   ^rtiUerieoffijier  Softojewsf'i  jurücf.  jXoIftois  ©efduebts; 

unb  febon  bekannte  Sidjter  einiger  „reisen*  auffaffung  in  „ßrieg  unb  Sieben"  »er* 

ber  ©cböpfungen";  bd  jenem  5£ufenti)alt  urteilte  ber  2ßeftler  Turgenjew  als  reinen 

in  ber  ©cbweij  entftanb  bk  (Srjäblung  £>ofuspo£us  obne  Silbung  unb  obne  ed)te 

„Sujern",  beren  teud)tenbe  fojiale  33itter=  greibeit;  unb  ber  s])anftawift  Soflojewsfi 

Uit  binter  ber  bes  alten  Solfloi  um  feine  t>erteibigte  ben  beiligen  Ärieg  auf  bem  fdaU 

Säge   jurüctbleibt.    23or  bem  Sejct  bes  f'an  gegen  Sewins  (in  „SCnna  ßarenina"), 

S5riefwed)fels  ftebt  fein  23ilb  aus  bem  gegen  Solftois  eigenbüncligen  unb  eigen; 

^abre  1855;  „mit  tiefen  Süigen  unb  wun=  fücbtigen  ^ifel,  jenen  Irieg,  ber  für  bk 

berlicben  «Spekulationen  im  Äopf",  vok  ©reuet  ber  Surfen  9ftad;e  nebmen  foUte, 

Sutber;  nur  bk  fd;were  ©inntiebfeit  feiner  beffen  SRubm  aber  aud?  bk  lä'ngft  ratlos 

Sippen  wirb  if;n  nieberjieben,  ba$  er,  ftatt  geworbene  ruffifd>e  Sefpotie  für  ein  Wim- 

ein  »ölferweibenber  Jgirte  su  werben,  in  fcbenalter  ju  neuem  Übermut  frärtte  5{ber 

bk  #erbe  fetbft  ftcb  flüchten  mu^.  Sofbjewsti  meinte  bod;  nimmermebr  bas^ 

5Ules  in  allem  genommen,  ift  biefer  felbe  wie  Turgenjew;  jeber  meinte  immer 

23riefwed)fet  bod)  ein  Kommentar  ju  2oU  etwas  anberes.  — 

jbis   nacbgelaffenem   Srama   üon   bem  Solftois  2eben  i\1  -  -  bas  alte  @leicb= 

„Siebt,  bas  in  ber  ginftertüs  leud^tet".  nis  —  vok  eine  SamaSjener  Älinge;  wo 

Sie  ©räfin,  fo  b°d>b^9/  9«t  unb  ebel  man  fie  unb  mk  tief  man  ik  feilt,  bat 

fie  ift,  verkörpert  alle  bk  Segitimität,  bk  man  immer  basfelbe  SUufter;  man  fann 

ben  i)ropbeten   in   feinem   £>aufe   obn=  tf?n  aus  bem  Sriefwecbfel  mit  ber  Sptf; 

mäcbtig  unb  verzweifelt  mad;te.    Wlei)t  bame  fo  ganj  unb  gar  lefen  wie  aus  jebem 

noeb,  fie  bat  einen  Äronjeugen,  erlaud;ter  feiner  3ßerfe. 

als  fie,  ins  gelb  §u  führen:  Soflojewsfi.  Moritz  Heimann 

1187 


o  wi   ..fj,   co  *  mal  einen  gar   fcbarfen    ©eftcbtsroinfel 

3„e,  au«(anbifo)<  «Romane*  „„^^  J,  ^nm  boben4„  Ä 

CJJmmer  roieber  begegnet  man  jefct  in  ber  fcfyeu  oor  ber  moralifdjen  Sefd)affenl)eit 

^y  franjöfifclKn   Literatur  Werfen,   bie  feinet   ßompatrioten   oom    Sanbe,    bem 

mit  bem  uralten  Sierroman  §u  tun  fyaben,  ©runbftotf    bes    republifanifdjen  granfc 

an  bie  gorm  ber  mittelalterlichen  2ier-  reid;ö,  einmal  nacf)  £>erjensluft  aus  fiel) 

fabelanfnüpfen.  Dem  ^eiligen  granjisfus  fyeraus  §u  fd)ütteln. 
Lammes  gelingt  bies  nid)t  ofyne  9>ofe.       3Jrgenbroor;er,   von    einem   oerrücften 

Sie  „Natürlichen  ©efdjtc^ten"  beö  ftttt  £orb  (jenem  ^urjelbaumslorb   aus  bem 

vor  fid)  i)in  lä'djelnben  unbfyeimlid)  tnfid)  2Cnfangsfapitel),  ift  tym  ein  Dingo  ins 

^ineingreinenben^ules^enarbseigen  kliere  £aus  gefdjicft  roorben,  laut  23ref)m:  ein 

unb  aüerfjanb  SGBefen  ber  Natur,  roie  fk  oerroitberter,  fud;sä'l)nlict)er  £unb  aus  bem 

bas  oerliebte  2£uge  unb  ber  leife  fpöttifdje  aufträufelten  Sufd),  ber  unter  feinen  TO* 

Sinn  bes  s3>arifer$  jroifcben  ben  ©rä'fern  tieren  auf  bem  2anbe  balb  biefetben  blut= 

unb  hinter  ber  Sorfe  entbeeft,  roenn  er  in  gierigen  2krtoüftungen  anrichtet,  roie  biefe 

bm  gerien  roefymüttg  genießenb  fein  „9>a=  deinen,  tyalb  bä'urifdjen,  t?atb  bourgeoifen 

telin"  burd)|treift.  Der  Sdwllerjrer  £ouis  £anbmenfd)en    unter     ihresgleichen    im 

5>ergaub  fyattt  in  feinem  toertoollen  Sud):  fd&*n  Umfreis.   SWtrbeau  läßt  an  biefem 

„De  ©ouptl  a  Margot"  (sroei  altfranjo:  »erlogenen  ©eftnbel  natürlid)  fein  gutes 

|lfd)e  Siemamen  fair  £unb  unb  (Alfter),  i?aar,  roäfyrenb  if)m  ber  burd)  feine  Dreffur 

ganj   unlafontainifd)e  Äataftropfyen   aus  »erfyunjte,  roilbe  ^nf^mft  bes  £>unbes  — 

bem  £ierreid)  gefd^ilbert.    %efy  ift  bas  ber  fojufagen  ben  umgefefyrten  ^MifationS; 

neue  Sud)  oon  Dftaoe  ^Zirbeau  erfd)tenen  projeß  oom  ipaustier  jum  Raubtier  burd): 

unb  geigt  an,  roas  an  fatirifd;er  $opf  gemad)t  i)at,  Stmipatfyie  unb  Serounbes 

nod)  alles  aus   ber  unjäfyligemal  abge=  rung    einflößt.     Dtefe    tiefe    fatanifcfje 

griffenen  gorm  ber  parallelen  jroifdjen  SSitterfett  motiviert  aucr;  an  paar  befremb; 

2ierinftinftenunbmenfd;licl)en(5^arafteren  M)t  (Spifoben  bes  Sucres,  in  benen  man 

herausholen  fann.  ben  Siteraten   unb  2Beltmann  SOtfrbeau 

SOZirbeau   fdjlä'gt   gteid)   am  Anfang  einige  feiner  nä'd)ften  greunbe  bingoartig 

feines  Sud;es  mit  2£plomb  einige  ausge*  anfpringen   fielet.    Daß    bic^e   ftvtunbe, 

laflene  ^urjetbäume,  aber  bas  ift  \a  für  weltbekannte  unb  oon  aller  2Belt  verehrte 

ben  Kenner    feiner   f'öftlid)en   gallifd;en  Männer,  a'ußerft  burd;ftd;tig  cfyarafteriftert 

23eroe  ein   unnötiges  (Signal:  es   rcirb  ftnb,  gereid)t  bem  2£utor  nid)t  fo  fefyr  jur 

tf?n  feiner  in  bem  Sinne  ernft  nehmen,  @f)re,  als  es  feinem  Sud)e  jum  Nu£en 

in  bem  man  etroa  einen   3et*mias  ber  gereicht.    Denn  SDZirbeau  erbringt  bamit 

heutigen  ©efellfdjaft  unb  äftenfe^ett  ernft  ben  beutlidjen  Seroeis,  ba$  eine  parallele 

nehmen  roirb.  Uns  bem  @tubenmäbd)en;  ^roifcljen  bem  roilben  auftralifeljen  Äöter 

buet),  nod)  mefyr  aus  bem  5futomobilbucr;  unb  bem  ä'u|5erft  fultioierten  Souleoarbier 

fennt  man  ja  feine  mit  SSorliebe  ins  tya--  ebenfo    jugunften    bes   Dingo  ausfallen 

robi|lifd;e  ^inüb ergreif enbe  5frt,  Sitten  unb  muß,  roie  bit  oon  i^m  angeftellte  jroifcben 

3ufammenf)änge  ber  bürgerlichen  2ßelt=  Dingo  unb  ber  fteinen  franjbftfdjen  Sanb; 

orbnung  ju  jerfaufen.    @r  ^at  fiel)  bies=  fanaille. 

Der  ^ufall  fyat  mir  jugleid)  mit  dTiif- 

*  „Dingo"  par  Oftaoe  B)cirbeau,  ^aris  beaus  Suc^  ein  anberes,  roertoolleres  auf 

191 3,   @ugene  gasquelle,   (Sbiteur.   —  ben  2ifc^  gebracht,  bas  bie  Naturgefcl)ic^te 

^Cnbreas  ©trug:   „Die  ©efd;id)te  einer  einer  als  blutgierig  oerfd^rienen,  aber  burd) 

23ombe,"  SNündjen  191 3  @eorg  Füller,  Dreffur  gefaxten  imb  burd)  ^roang  oer= 

Verlag.  bogenen  fDlmfämatt  be^anbelt   Sicher; 

1188 


lief)  ift  2£nbreaS  ©trug,  ber  biefe  ,,©e=  %t$  tfl  ber  gronjofe  ein  perfeEter  ättem 

febiebte  einer  Bombe"  erjagt  fjat,  einer  fct)em>erächter  geworben:  ber  ^ole  aber 

öer  ftärl'ften  @chriftfretler  ber  ©egenwart  hat  in  feinem  ^nnern    einen   ähnlichen 

unb  fein  Buch  bkibt  in  ber  geraben  £inie  ebemifeben     *tefe£ungsproäeß      erfahren 

bes  SBerfes  bes  großen  Sofrojewsfi  be=  roie   bas  am  Anfang  tobbringenbe,   bk 

flehen,  ohne  tton  bem  mächtigen  ©chatten  £>ülle  ber  2Belt  auseinanberaufprengen  »er: 

feiner  Konturen  beraubt  ju  werben.    %n-  hetöenbe  (Clement  in  feiner  Bombe.  Siefe 

bere  haben  es  fd;on  t>erfud;t,  allen  üoran  tterfagt  am  (Schluß,  nachbem  fte   burch 

9>rji)b9f5en>8fy,  ben  polnifchen  Sfteüolutio:  hunbert  £änbe  r>on  ^eiligen,  Ärämern, 

när,    biefes    abfonberliche  ©emifch    üon  Senfern,  Darren,  ©aunern  unb  ^'b^ten 

SSatertanbSräcber,    fojialem    «Schwärmer  gewanbert  tfl  unb  roirb  fchließlich   Don 

unb  abfolutem  Dtihiliften  bem  Sßerjiänbnis  ©olbaten,  bas  heißt  üon  bem  rettungslos 

bes  wefleuropätfchen£efers  näherzubringen,  fntpiben  ©efyorfam  »or  ber  brutal  trium= 

2Ctle  biefe  23erfuche  üerfinfen  aber  üor  ber  phierenben   Obrigfeit,   im   2Baffer   jum 

2)?eifTerfchaft  @trugs,  in  ber  fiel)  bit  minus  @pott   ber   gifche   jur   ©ntlabung   ge= 

tiöfefte  Kenntnis  aller  Bettölferungsfchicf):  bracht. 

ten  bes  heutigen  dolens  vereinigt  hat  mit       5lus   jroei   entgegengefe^ten  2Binf'eln 

einem  unbeirrt  geraben  Blicf  in  bas  £rieb:  biefes  heutigen  ©uropas,  oon  jroeien  feiner 

werf  ber  ^arteibtfjipltnen  unb  ber  boftri=  berufenden  ©eifter  bringt  biefe  trofHofe 

nären  ©egenfä^e,  mit  bem  erfd)ütternben  Äunbe  t>on  ber  9higlojtgtöt  unferer  5£m 

©rfennen  ber  jwiefpältigen,  uns  eroig  un=  ftrengungen  jur  ^wilifation  auf  uns  ein. 

ergriinbfichen  ffawifchen  @eele,  in  ber  auf  Beibe  Bücher  finb  lefenswert,  ihr  9Mft; 

fo  tragifche  ÜIBeife  ,,@mpor!''  unb  „2Bo;  mismus  ift  ganj  gewiß  t>on  befruchtenber 

ju?"    beifammenhaufen.     Siefes    Buch  2£rt,  t-on  Literatur  haben  fie  nichts  mehr 

l^aud>t  nid)t  weniger  als  !Ocirbeaus  Singo  an  fiel)  als  bit  üollenbete  2J?eifterfchaft 

eine  abgrünbige  2)?enfchew>erachtung  aus,  ber  gorm,  einer  gorm,  in  ber  fiel)  ycoti 

nur  geht  uns  ber  ©cbmer$  (Strugs  näher  aufs  £öcbfte  verfeinerte  ©remplare  lebens; 

an  als  ber  um  fiel)  fpucfenbe  $cm  bes  fähiger  Waffen  begegnen, 
granjofen.   ^n  bem  gütigen  gratfreier;  Arthur  Holitscher 

SJcirbeaus,  bas  bem  heutigen  <poten  StrugS 
xoit  ber  Fimmel  ber  £>ölle  gegenüberftebt, 

hat  ber  fransofifebe  ^niter  mit  feinem  $beobot.ftötner 

peffimtsmus    gewiß    ebenfo   reeht    teit  '  ^  % 

bruben  ber  oerjwetfelte  tyolt  tn  fernem  ^ 

£anb  mit  feiner  ©inficht  ber  Unmöglichkeit,  c^m  ©runb  erlebt  jeber  ättenfd;  jebes 
bk  eingeborene  Trägheit  ber  tDiaffenfeele  $  Zeitalters  aUes.  2)aS  Safein  »erläuft 
SU  beftegen.  Ser  eine  verwirft  bte  ge^  ycoiföm  ©raltation  unb  ^wilifation.  2Bir 
worbene  Switifation  ebenfo  gamblich,  vok  finb  fleißig,  orbentlich,  gefällig.  2£ir  »er- 
ber anbere  bit  ©ntwicflungsmbglichfeiten  bergen  bie  febeue  Begeiferung  hinter  ber 
einer  werbenben  leugnet.  Scirbeau  hat  ja  5Cütagsmasfe:  in  blbben  ober  reijenben 
felber  einft,  als  noch  ein  wenig  ©laube  Banalitäten.  SCber  bann  fommen  Sage, 
an  bk  ^enfehen  in  ihm  lebenbig  war,  wo  wir  füllen,  ba^  wir  jum  ©rjeß  ge= 
fiel;  in  feiner  33orrebe  au  ^ean  ©raoes,  boren  finb.  Sann  ifl  Sa$b,  Rennen, 
bes  5(poftelS:  „Societe  mourante  et  (Sportsrage,  2kbe,  £arnet>al,  Ärteg,  2fte= 
TAnarchie"  jum  ^beal  beS  STnarcbismus  »olution.  Sann  fchwillt  bas  Sehen  in  ber 
befannt.  ©trug  hat  fieb  gewiß  mit  ebem  greube  bes  Ungemeinen,  ber  ©efahr. 
folcber  Überjeugung  einft  bem  ©tauben  an  @o  folgte  auf  bk  burcbgebtlbete  ^wtlt^ 
bie  Befreiung  burd;  bk  Stftion  hingegeben,  fation  beS  9ftofofo  ber  ungeheure  @rjeß 

1189 


ber  Devolution  —  von  ber  bk  greibeits= 
Wege  nn  2ei(  geroefen  finb. 

Unb  fo  mar  Körner.  ^ind)  fein  Leben 
umfpannte  ben  Kontraft  jroifdjen  bem 
©efe^ten  unb  bem  2ütf?erorbenttid)en, 
jrotfcben  bem  comme  il  faut  unb  ber 
5(usfcr;roeifung. 

@r  roar  aus  roofylfyabenbem  unb  fittigem 
Spans.  Sie  Taufpaten  roaren  eine  $$w- 
jogtn  unb  ein  ©raf.  33et  bem  Sresbner 
Konft'ftorialrat  verfemten  bie  23rüber  £>um= 
bofbt,  (Sd;iller,  ©oetfye,  ättojart,  bie  jroar 
lauter  ©enies,  aber  and)  Präger  einer 
forgfam  fcfyematifterten  ©efelligf'eitsfultur 
roaren.  Körner  behielt  jeitlebens  etroas 
von  ber  befcfyränften  greube  an  ber  ^nniQ- 
Mt  familiärer  Kultur,  gaft  in  jebem  feiner 
(Stücfe  ftefyt  eine  fleine  SCpotfyeofe  be5 
Familienlebens.  @f)en  muffen  yon  ben 
(Altern  gefegnet  fein.  3>n  ^r  „£>ebroig" 
ift  öas  fyeroifdje  Liebespaar  eremplarifd) 
mit  bm  @ltern  eins.  %n  ber  „(Süfyne" 
ift  bk  befyagticfye  bürgerliche  ©fyeftanbs; 
erotif  mit  roeißen  ©trumpfen  unb  etwas 
fDcuftf  Körners  ef)rlid;es  23efenntnis. 
Kultur  im  (Sinne  von  „Hermann  unb 
Sorotfyea",  im  (Sinne  ßfyoboroiecfis.  (Sie 
enthält  vernünftige  bürgerte  Abneigung 
gegen  ben  ariftofratifd)en  erotifd)en(Sdwör: 
M  bes  Dofofo. 

„$Bas  foll  bas   eitle  (Sd)ni§roerf  jenes 

Lebens 
2fm  Saubengange  ifyres  ftillen  ©lücfs?" 
(Sie  enthält  aber  and)  nod)  etroas  Defpeft 
vor  ber  feubalen  @efellfcr;aft.  Ser  2öie= 
ner  2^eaterbid)ter  Körner  lebt  nod)  immer 
etroas  in  ber  fefyr  fonfervativenDofofoarmo: 
fpfyäre,  bk  dJlatia  Sfyerefta  unb  if)r  granjt 
gefd^affen  Ratten. 

<So  fdjrieb  er  nidjt  viel  anbers,  nur 
fdjon  etroas  liberaler  als  ber  Leipziger 
©oetfye,  verfpätete  Dofof'opoefte. 

„(Süßes  Liebchen,  f'omm  ju  mir! 

Staufenb  Küffe  geb'  td)  bir. 
(Sieb;  mid?  fyier  ju  beinen  güßen. 

SDiä'bcljen,  beiner  Sippen  ©tut 

©ibt  mir  Kraft  unb  Lebensmut. 
2a§  biet)  tiiffml" 


(Sr  bietete  nod),  nad;bem  er  bk  „Knof= 
pm"  —  feine  ©rftlinge  von  1810  —  ge= 
biegtet  fyatte,  mit  beroupten  „Petit-makre- 
3Bi^"  (Singfpielterte  unb  jierlidje  erotifdje 
©tnafter.  Sa  roerben  feine  %btm  getragen. 
Sie  ©ebanf'en  ftnb  in  Dofofo  effemimert. 
„. .  .  @s  ift  bod)  bas  Sanken 
@in  gar  ju  Uftliifye*,  füf?es  ©efübl" 

2Cber  fd;on  unter  Den  „Knofpen"  ftnb 
(25eJ>td)te  ber  Überfd)roenglid)f'eit.  SaS 
©ebid)t  an  ©oetfye,  bas  Körner  nad)  ber 
Leftüre  bes  „Sauft"  gefd)rieben  f)at,  tft 
eine  einjige  breite  @rfd)ütterung.  Sas  ift 
ber  ©eift  bes  (Sturms  unb  Srangs  unb 
ber  ü)m  fo  nal)  verroanbten  Domanttf  — 
nur  befänftigt  burd)  dm  geroiffe  fd)illeri; 
frfje  klaffte  ber  Form,  ber  3)tyti)ologie,  ber 
23i(oanfd)auung. 

Sas  ift  ber  anbere  Körner,  ba  befand 
tere  —  aber  nid;t  ber  ganje.  Ser  pane= 
gt)rifd;e  Äörner.    Ser  patriotifd)e  Äörner. 

5Cber  roas  ^eißt  ba  Patriotismus?  fa- 
triotismus  ift  eine  gefd)id)ttid)e  gorm 
fd)bner  (Seelenerregung.  @s  ift  tölpelhaft 
materiell,  Äörner  auf  feinen  Patriotismus 
feftjunageln  unb  biefen  Patriotismus  fons 
fatotiv  als  bas  ju  feiern,  „roas  bleibt". 
ORatürlid;  roar  Körner  Patriot.  @in 
glüf)enber  Patriot  roar  er;  ein  rounber= 
»oller  Patriot.  @r  roar  Patriot,  roeil  bk 
nationale  ©infyeit  unb  greiljeit  vor  fyunbert 
^a^ren  bk  reoelutionäre  Carole  roar.  @s 
gibt  feinen  lauteren  Patriotismus,  ber 
nid)t  irgenbroie  revolutionär  ift.  @s 
gibt  feine  lautere  2(rt,  bk  gretr^eitsErteöe 
ju  feiern,  als  bk  ©rfenntnis,  bk  in  ben 
Sreifyeitsfriegen  bas  l)errlid)e  beutfdje 
9}ad?fpiel  jur  großen  bürgerlid)en  SReooj 
lution  granfreid;s  feiert:  bk  ©rfenntnis, 
bk  in  ben  greifyeitsfriegen  bk  erfte  follef; 
tioe,  bk  erfte  große  S)ianifeftation  bes 
beutfcl)en  tiers  etat  erblicft  unb  ftd;  batan 
erinnert,  bafi  in  ber  franjoftfdjen  Devolution 
nur  bk  revolutionären,  p^rr>gifd)  bemühten 
(Sansculotten  ßitot)ens  unb  Patrioten 
gießen,  roäljrenb  bk  geubalen,  bk  @mi= 
granten  foldje  2itel  als  (Sd)impfrcorte 
betrachteten. 


11 90 


Unb  »o  wir  biograpf)ifd),  pft)d)ologtfd)  bk  ©Eftafe  auf  bas  erotifdje  93tto  geftimmt. 

einbringen  wollen,  ba  ift  felbft  biefe  9>«s  Am  merfwürbtgften  —  faft  peinlid)  — 

fpel'tive  nocr;  unjureicbenb.    Äörner  war  m  bem  bekannten  (Scfywertlieb. 
Patriot  weil  in  ifym  ba5  Verlangen  nad)       SaS  ganje  Safein  wirb  sut  Parabel 

bem   Aktuellen,  ganj  Cebenbigen,   AuS:  einer  einjigen  ungeheuren  ©rotif.    ©rotif 

fcfytveifenben,  nacf;   ber  gluckt   au«  ber  ift  ba  nicht  mefyr   bas  enge  23err;ältnis 

faulen  2Biener  ^ä'aferei  jur  2eibenfd)aft  jrotfcfyen  äftann  unb  2Beib.  ©rotif  ift  bk 

anwuchs.    @r  war  Patriot,  weil    feine  ^rojeftion  ber  (Seele  in  bas  Seben  unb  in 

(Seele  ü)n  von  ber  ^vitifation  jum  @rjeß  ben  £ob.   Sie  ©efcf)lecr)tsliebe  ift  ba  nur 

fyinaufbrängte.  nod)  ein  SSeifptel  bes  ©ros  —  bte  (Sefyn: 

Sie  werbenbe  SSurfd;enfd;aft  in  £eipjig  fud;t  nach  bem  Ärieg,  nad)  bem  Zcb  ein 

unb  in  Berlin  gab  bem  Sffiofylersogenen  ben  anberes  SSeifpteL   Sie  grenjenlofe,  tooh 

erfreu  Oütcf.    @r   mad^te  ein  paar  tolle  luftige  £>r;fterie  bes  ^atfyos  im  ,,3rim)", 

ätfenfuren  unb  mußte  £eipjtg  verlaffen.  in   bm   Äampfliebern,   bk  £obesmanie, 

Unb  bann  bidjtete  er  jene  graufamen  ber  fojiale  Altruismus,  bas  Anonyme,  ber 

SStücfe,  in  benen  ipelbenweiber  Srä'nbe  Sßerjtc^t  auf  bk  gamilie,  ber  £>ang  jur 

fd)leubem,   Kolben  auf  einen   Männer:  Öffentlid;feit,  bas  Slutige,  ber  5?ap  ber 

fcfya'bel  faufen  lafjen,  pro  patria  $>ulver=  SRaffen  —  w>k  er  in  ber  „Xoni"  bas 

türme  fprengen,    (Stüde,   in  benen    ber  Srama  bewegt  — ,  bk  tolle  Segeifterung 

Vorüber  bm  Sruber,  ber  dMmx  bas  2Beib  für  alle    tollen  (Superlative    unb   jener 

tötet  —  wk  in  ber  „<Sür/ne"  —  in  benen  mannbare  Apriorismus,   ber  nid;ts  von 

—  xok  in  „^nnt)"  —  ba  Sultan  fouve=  ©mpirie  mi$  unb  mit  ber  eigenen  Stille 

rä'n  unb  großartig  unb  fürcfyterlid;  mit  prachtvoll   ber    nieberträ'cfytigen  Realität 

Seben  fpielt,  ber  d)rifttid)e  ©eneral   bk  bes  Gebens  entgegentritt,  ber  puritanifd) 

eigene  (Stabt  auf  brennt,  entfe^lid;  fyelbifcfye  ift  unb  ganj  erfa()rungsloS  an  grauem 

ßriegsartifel  proklamiert  unb  bas  Äreuj  feufd^eit,  SBaterlanb,  greifet  glaubt  — 

verlünbet,  bas  blutig  rot  ift.  bas  alles  ift  @roS. 

Sas  liegt  in  ber  (Seele.  @S  liegt  aber       SOian  l'onnte  über  Körner  rein  politifd) 

aud)  wieber  in  ber  %tit    Aud;  Äleift  ift  fd)reiben.    Aber  bamit  träfe  man  if)n  nie 

graufam.    <5r  ift  bifferenjierter  graufam,  gan^.  Sei  ifym  ift  bas  ^olitifd)e  weit  über 

I örner  mefyr  bilettantifcr;  unb  quantitativ,  unfere  begriffe  Seben,  (Selbftverftä'nblid^ 

Aber  graufam  finb  bäbc.  ttit,  2kbc.   £oren  wir  fyeute  bas  2Bort 

Unb  bod)  ift  bk  (Seele  ba*  @rfte,  nid;t  3>otitir\  fo  ift  (in  Älang  von  Getier  barin. 
bas  Zeitalter.  Sie  «Seele  ift  immer  gteid).       ©eine    ©ebicl)te   finb  nid)t  politifcf;e 

Sie  Seit  mad)t  nur  »erfd^iebene,  fpejififdK  Literatur.   91id;ts  läßt  fiel?  bei  tym  ab-- 

Anwenbungen  von  ifyr.  ©s  gibt  eigentlich  fonbern.    (Seine  ©ebicfyre  finb  —  wenn 

feine  ©efd)id)te;  unb  wenn  es  (55efd>icl)te  man  es  fo  nennen  barf  —  mit  9kgie= 

gibt,  fo  müßte  fie  gleichgültig  fein.   @s  bemeifungen   für   bas    wunbervoU   rote 

gibt  nur  Aftualitä't,  nur  ©egenwart.  (Sd;aufpiel  feines  2obes  verfemen.   „Als 

Sas  Üieffte  ber  ©egenwart  ift  immer  id)  in  ber  Cttacfyt  vom  17.  jum  18.  ^uni 

bie  Siebe.   Äbrners  vaterlä'nbifdje  Segei-  18 15  fd;roer  verrounbet  unb  hilflos  in 

fterung  i|l  ber  ^öd;fte  Auffdjwung  feiner  einem  ^»olj  lag  unb  51t  fterben  meinte". 

mä'nnlidKn  ©rotif.  Ober:  „Sei  bem  ^»urra  wirb  mit  bm 

@s  ift  hin  (Stücf  von  Körner,  wo  md?t  (Sd;wertern  geflirrt".  2^tefe  ©ebtdjte  finb 

bk  Zkbe  Problem  ift.  Unb  faft  in  jebem  angewanbteSebenbigfeiten,  nid)tbi|laniterte 

feiner  politifd)en  ©ebid^te  ift  an  werben^  gormerperimente.     (Sie   ftnb    ^ervorbre= 

ber  Anllang  an  Srautfd;aft.    ÜberaU  ift  cr,enbe  triebe.  SaS  ift  ber  anbereÄörner 

bk  friegerifetje,  bk  vaterlänbifdje,  überhaupt  —  ber  Körner  ber  (Srseffe. 

1191 


■Wancfyer  fonnte  als  ÄünjHer  viel,  viel  £ebensfraft  unb  eine  ©rfenntnis  ber  @i 

mef)r.  5Cber  Äbmer  ift  t>teUeid>t  überhaupt  bärmlidtfeit  ber  @rwad;fenen  ift. 

ntdjt  formal.     @eine  2ftofofr>fad)en  finb  35er  ^ufaU  t>erfd)lägt  if)n  nacr;  ßoper 

erfolgreid;  gewefen  tmb  finb  es  nod),  weit  f)agen  unb  von  ßopenfyagen  nacl)  ^slani 

fte  bilettantifcr;  fmb.  ©eine  £riegsgebicr;te  %$lanb  wirb  ba5  große  (Srlebnis  unb  be 

unb  ber  „Srüm"  aud;.  ÄBrner  tjt  einfad)  große  2ßenbepun£t.    X)k  9tatur  ift  f;t< 

eine  ^ebenbtgfett,  bte  ftcr;  äußert  unb  vom  etwas  anberes  als  ba5  freie  2anb,  ba 

£armlofen,  Letten   aur   töblicben  5üt6=  »or  ben  dauern  ber  <&täbk  anfängt,  obe 

fdjweifung    ^übertreibt.     @r   ift   eine  ba*  a^eer,  bas  man  vom  @tranb  au 

Sebensgeftnnung,  ein  iperj,  eine  gana  afc  überblkft,  um  tym  bann  breißig  ättete 

gemeine  menfcr;tid)e  Sßirfung.  entgegen  ju  fdjwimmen;  fte  ift:  gewaltig 

Stber  er  gilt  vielleicht  bocf)  aud;  fefyr  uralt  unb  bk  S)tenfd)en,  bk  in  ü)r  wofyneti 

fpejieü  als  ^Rationalerer,   ^m  ©egem  finb  nod;  md)t  tyr  ©egenfafc  geworben 

fafc  8«  @d)iUer8  äft^etifd)em  Optimismus  bas  @f)rlid)feits=  unb  £reuebebürfnis  bc 

»erfitnbete  er  ben  politifdjen  Optimismus,  ©ersten  unb  ^erriffenen  ftöf  t  bei  tynei 

@r  lebte  il)m  unb  ftarb  tl)m.   „2)amit  auf  eine  3«üerlä|Tigfeit  unb  greunbfd;afts 

wollte  er  fagen,  ba$  bk  Äunfl  nur  in  or=  fät)igfeit,  bk  fiel)  bk  SfaMunberte  fjin 

ganifterten  unb  freien  @emetnfd)aften  ju  burd)  aus  ben  ^iten  ber  &bba  erhaltet 

ifyrer  vollen  25eftfmmung  gelange."   Unb  Ijat.   2)a$  ift  bas  eine.   2)as  jweite  ift 

batin  liegt  am  Gsnbe  wieber  ber  böc^fle  ba$  biefe  Dfatur  ben  abiigen  ^nftinft  feines 

fünfHerifd)e  9(nfprud).  Blutes  wecft  unb  jur  Dominante  mad)t 

Wilhelm  Hausenstein  bas  ©eroalttätige  feiner  Nerven  wanbel 

fid)    in    bas    gebänbigte   Xperrfdjaftsbe 

bürfnis,  bas  man  <Sport  nennt.    Sang 

&-;**  *««  «Y>rt«K<,f^fÄ(*M  ^ger,  mit  einer  Äafennafe,  burct)   unl 

'    d  burd)  gebraunt,  trat  er  mir  tn  23erlm  ent 

Pynbe  Wiai  tarnte  id)  ifyn  nocr;  nid)t,  gegen,  gefüllt  mit  ber  @tärfe,  bk  bh 

^  @nbe  3>uni  ftarb  er;  baswifcfyen  tyatte  ©infamfeit  von  Monaten  im  nörblidjet 

id)  einen  ©inbrudf  t)on  bem  (Siebemmb:  ©letfd)erlanb,  leiten  über  enblofe  ©ebiete 

äroansigjä^rigen  gehabt.    ^n  ^otpat  ge=  3a9en   mi>    @d)roimmen   gibt.     5CUes 

boren,  eine  ä)iifcr;ung  aus  feubalem  unb  anbere  fam  bann  t>on  felbfr,  ber  5ßille 

jübifc^em  25lut,  aufgeroadjfen  auf  einer  ftcr;  eine  (Sriffenj  ju  fdjaffen,   unb  bei 

mobernen  Sanbfdjule  in  btn  tf)üringifcr;en  @^rgeij,  ein  ©eftalter  ju  werben.    3>r 

25ergen  —  bas  finb  bk  erften  äroanjig  Äopent)agen  lernt  er  2)änifd)  unb  bringi 

3>af)re,  bann  öffnet  (td)  bas  £eben  unb  ein  ftd)  bamit  burd),  ba$  er  Überfe^unger 

junger  ättenfcf;  wirft  fiel)  t^m  entgegen  verfertigt,  bk  bk  beutfdjen  Verleger  gerr 

mit  einem  nervöfen,  erregbaren,  heftigen  nahmen.   Sie  erften  Romane  werben  gt 

unb  t)i§igen  Temperament,  bas  wof)l  nicht  fdjrieben,  bk  eme  f leine,  tüchtige  5wt 

nad)  bem  (Sinne  ber  Gfrjiefyer  gewefen  ift.  tym  abtytäbt,  wenn  id)  aud)  bas  er= 

@in  2ro§,  unter5utauct)en  unb  ju  t>er=  wähnen  barf.    @s  ifl  Talent  barin,  unc 

fd)leubern  unb  burd)  biefes  Übermap  etwas  ber  le^te,  ber  jum  jperbft  erfeljeinen  fott, 

5U  erzwingen,  was  ©enuf  unb  Erlebnis  ein  ©djulroman,  seigt  bk  gä^igfeit,  ru^ig, 

ober  aud)  nur  <Sct)icffaI  Reißen  mochte,  ©tricr;  an  @trid)  ein  23itb  jufammenju: 

unb  im  Ztofy  etwas  Süchtiges  unb  Uns  fügen.   3)as  neroöfe  Temperament  l)atte 

serftörbares,  was  manche  Änaben  unb  bk  2ßiberftanbsfräfte  gefammelt,  bk  ^iaßeit 

jungen  ^äbcljen  von  ftebje^n  ^aben:  ftcr;  ebenbegonnen,  SBilteju  werben— ba  würbe 

nid)t  beugen  unb  [cm  fyofjen,   ftrengen  alles  buref;  ben  £ob  unterbrochen,  flnntos, 

gorberungen  fteüen,  in  benen  ungebrochene  wk  wir  es  gewohnt  finb.     Otto  Fkke 


Sßerantroortlidj  für  Die  Üteöaftion:  «Prof.  Dr.  ööfar  Söie,  Berlin. 
33crlag  oon  ©.  5'Wer,  Berlin.  £)rucf  »cm  2B.  ©rugulin  in  Seipjiq. 


3ur  <Pft)cf)ologte  beö  ^osialtemus 

Eine  93robe  aufö  (Krempel 
Don  granj  Oppenfyetmer 


ryv  et  einem  ^iemlic^  fc^roften  3"fcmmenflo£,  ben  tc^>  vor  einiger  3eit 
^Sj  mit  einigen  Vertretern  ber  raffentf)eotetifcr;en  ©efct;i<|)t£auffafyitng 
^-^  fyatte,  unter  benen  ftd?  auet;  SBetner  ©ombart  befanb,  mürbe  in  ber 
$)iö£uffton  ber  Streitfall  fo  bargeflellt,  aus  fftinbe  bk  £Kaffcntr>eocic  mit 
gleichem  Siechte  ber  t>on  mir  vertretenen  „9)tilieuf()eorie"  gegenüber.  ^Diefe 
2(uffaffung  wirb  bem  Sachverhalte  meinet  (£tacr;ten$  m$f  geregt.  SDenn 
eö  f)anbe(t  ftd?  bei  ber  £Xaf7entl)eorie  um  eine  ber  3af)lrei$cn  einfeitigen 
©efctücbföauffafTungen,  wäf)renb  bk  von  mir  vertretene  9ftilieutl)eorie,  iety 
§ak  fte  ate  fojtalöfonomifc&e  ©efcfcic&teauffafiuna,  be^eic^net,  eine  viel* 
fettige,  ja  i<#  l)offe  fafi,  eine  allfeitige  ®efc$tc£f$betrac$funa,  batftellt. 

£)er  einfeitigen  @ef#icr;t£pl)ilofopl)ien  gibt  es  eine  gan^e  gtope  §fnjar)l. 
£>ie  Slaffent^eorie  ifl  nur  von  allen  bie  plumpfle,  um  ein  2Bort  von  Herbert 
©pencer  311  gebrauchen;  jte  fc^neibet  jebe  5'tage  bur<$  eine  Scbeinerflärung 
ab,  bie  immer  pa£t:  benn  natürlich  !ann  id?  Sßanberung  auf  einen  „2Banber= 
getfl",  jfriegölufl  auf  einen  „friegerifefcen  ©eifl",  unb  2Bu$er  unb  JJanbel 
auf  einen  „J^anbetegeifl"  jucücf führen:  fragt  ft<#  nur,  ob  icr;  etroaö  bamit 
gewonnen  j)abel  5(ber  wie  gefagt,  fte  ifl  nic^c  bie  einige  einfeitige  @efcf)ic|)t^ 
aujfaffung.  Einfeitig  ifl  311m  SSeifpiel  btejenige  ©eföic&töaufTafiuna,,  bk  alle 
6ct)icffate  ber  Nationen  auf  Verlegung  ber  j^anbefewege  unb  ba$  bamit 
oerbunbene  2(bflr6men  beö  baren  ©elbes  jurücffü^rt;  einfeitig  tft  bk  von 
©abrief  Sarbe  vertretene  ©efctji^töauffajyung,  bk  alle  menfd?licr;e  dnU 
witflung  auf  „Imitation"  unb  beten  ©egenfa£,  bie  „Dppofttion",  3iitücf= 
fürjrc.  Einfeitig  ifl  bk  SKarjc'fc&e  SCufFaffung,  wie  fte  in  ber  materialiflifc^en 
@ef$icr;t$pr;ilofopr;ie  befielt,  wonach  bie  Technologie  bk  Urfacfce  ber  ge* 
f$icr;tlict>en  Bewegung  ifl;  wonach  über  ben@ang  ber  menf$lic|)en  ©ef^iefe 
entleibet,  ni$t  waö,  fonbern  roiz  probu^tett  wirb.  Einfeitig  ifl  bk 
8amprecr;tfci?e  ©efc&ic&tfauffaflung,  bk  alle  gcfcfcic&tlic&e  Entwicklung  auf 
eine  pfoc&ologtfcfce  2(bwanblung  ber  Völferfeele  jurücf fü^rt,  bie  analog  ver* 
laufen  fott  vok  bie  pfr;ct;if$e  Entwicklung  beö  jftnbeS.   Einfeitig  ifl  jebe 

76  IJ93 


©efd?i$t$auffafiung,  bie  bie  Grntroicflung  bec  ©ef$id?te  lebigltd?  auf  baö 
2Ba#$tum  bec  geizigen  gäfngfciten,  auf  bie  Entfaltung  bec  SBifTenfcfcaft, 
auf  bie  $(broenbung  t>om  $£>eologif$en  ()in  ufro.  anbaut.  Grinfeitig  fann 
fdjließlic^  au#  jebe  9ttilteut£eocte  fein,  roenn  fte  am*  bec  23iel$al)l  bec  auf  bie 
menf4)li<#en  ©cuppen  einroiefenben  jfcäfte  nuc  einige  nnllfüclid?  l)ecauögceift, 
$um  93eifpiel  bat  iflima. 

23on  biefen  ältecen,  einfeitigen  9ftilieutf)eocien  unteefc^eibet  ftet?  meine 
fojialöfonomtfcfce  ©efcj)i$t6auffafiung  babuc<#,  ba$  fte  oecfudjt,  ba6  SDttlieu 
in  mögliche  SÖceite  in  feinen  toiefenben  jfräften,  in  feinec  Grimmcfung  auf 
bie  menf#licl?en  ©cuppen  ju  eefaffen.  @ie  $ie£t  namentlich  nid?t  nuc  ba$ 
öfonomifc^e  Milieu  $uc  (Mäcung  bec  menf<$lkj)en  Sittaffenberoegung  (jeean, 
fonbecn  auefc  btö  fojiale  Milieu,  bit  ©paltung  in  j?lafTen,  bit  kämpfe  bec 
3ntecef]entengcuppen  gegeneinanbec,  unb  untecf<$eibet  ftc£  babutcf)  t>oc  allen 
^Dingen  t>on  bec  5ttaccf$en  ©efc£i<$t£auffaffung,  bie  einfettig  öfonomtjTifc^  ift. 

Ob  eine  fol<$e  fo$ialö£onomifc£e  $l)eocie  eifrig  obec  falfcj),  auöceic^enb 
obec  nityt  auöceic^enb  ift,  baö  läfjt  fxd)  a  peioei  nic^t  fcflftcllcn.  (Jö  ^anbelt 
ft<£  ja  um  eine  ffittfyobt-,  eine  9ftet£obe  ift  ein  SBec^eug,  unb  ein  SBecfyeug 
betonet  ft$  lebiglicfc  in  feinem  ©ebcaudje.  2Benn  eine  9)?etl)obe  etrotö  leiftet, 
fo  ift  fte  gut,  mag  fte  tljeocetifcf?  no$  fo  f$le<#t  begeünbet  fein;  roenn  fte 
nichts  leitet,  fo  mag  fle  t^eotetifd?  no<$  fo  gut  begeünbet  fein,  fte  roieb  untec 
alten  UmfMnben  f$le<$t  fein. 

3Run,  meine  9ttet()obe  §at  f\d)  mic  in  me^cecen  gälten  auf  btö  bcflc 
bemalet.  @ie  f)at  mic  bo<#  auögeceidjt,  um  nic^t  nuc  in  i^cen  ^aupt^ügen, 
fonbecn  fogac  in  oielen  feinecen  S^eben^ügen  geoße  gef#ic|)tlt(l?e  dpoc^en  ab* 
leiten  $u  fönnen.  3$  fyabt  im  3>al)ce  1898m  meinem  2Becfe  „©coßgcunb* 
eigentum  unb  fokale  S^age"  bie  beutfäe  ©efcfcicljte,  namentlich  bie  beutfefce 
SQ3ictf<#aftögef<$t#te,  t>on  biefem  ©eftcf)t$pun£te  auö  in  eigenec  üielfaty 
3Reueö  beingenbec  $)acfiellung  bteponiecen  unb  entcolten  fönnen;  id)  f)abe 
bann  im  Sa^ce  1907  in  meinec  &tubit  „bec  <&taat"  eine  5Crt  $ibi\$  bec 
Unn>ecfatgefcj?ic£te  nac£  becfelben  S0?etl)obe  entroicfeln  fönnen.  £>a$  ftnb 
pofltme  befolge  bec  9ttetf)obe,  bit  ftd)  fdjon  in  weiten  Greifen  2(nec(iennung 
oeefc^afft  §aben.  2(bec  e£  gelang  mic  au$  negatb,  ©ef$i$t$bacflellungen 
bec  einfeitigen  ©ef<$i<$t$auffaf7ung  buc$  meine  9)?etl)obe  $u  roibeclegen. 

jjiec  fyattt  id)  e£  natürlich  üoc  allen  ^Dingen  mit  bec  £eute  fe^c  mächtigen 
SHajyenf^eocie  5U  tun,  einec  ^^eocie,  bit  fo  oiel  c^auüinifltfc^en  unb  £lafien* 
mäßigen  3nflinften  entgegenfommt,  ba$  i^ce  23ocl)eccfd?aft  in  ben  nic^t  ge* 
cabe  n)iUenf0aftli0  gelegten  ^ceifen  nieijt  tounbec  nehmen  fann.  %$t  bin 
id)  an  mel)cecen  ©teilen  nachgegangen  unb  ^abe  jeigen  fönnen,  ba$  ii}tt 
©cunblagen  nic|)t  ^altbac  fmb. 

@ett  ?lctuc  ©caf  ©obtneau  bit  eefre  £Kaf]*ent£eocie  bec  2Öeltgef0i4)te 
gefc^affen  §at,  fluten  fxd)  i\)u  2(nl)ängec  00c  allen  fingen  auf  bit  fppifc^e 

1194 


örnfwtcflung  ber  antuen  (Stabtftaaten.  3£r  SRiebergang,  it)re  23ernict)tung 
burd?  einen  mit  granbiofer  Sfagelmägigfeit  abtaufenben  fo3talpatf)ologif<$en 
93ro$e£,  würbe  f$on  t>on  ©obineau  unb  feinen  9fta$folgern  immer  wieber 
3urü<fgefüt)rt  auf  *Kaflenentmtfcf)ung  unb  £Kafien<$aoS.  %<fy  f)abe  nun 
geigen  fönnen,  ba$  bat>on  gar  feine  Siebe  ifl;  man  !ann  au^  ber  wirff<$aft= 
iityfaialm  ®runblage  biefer  gefamten  2Birtf$aftSform  unb  ®efellfd?afts* 
orbnung,  aus  ber  fapifaltftifc^en  (SflaDenwirtf<#aft,  baS  gefamfe  jfranfr)eits* 
bilb  matt)ematifcf)  beb^ieren,  ot)ne  au$  nur  im  minbeften  ju  ber  £Kaffen= 
erflärung  feine  3ufllI#c  nehmen  3U  muffen.  %ü)  f)abe  bann  in  einer  an 
biefer  ©feile  erfc^ienenen  ausführlichen  A^eige  beS  @ombartfcr;en53ucl)eS: 
„£)ie  %ubm  unb  bas  3Birtfd?aftSleben"  3eigen  fönnen,  ba$  5Berner  <Som= 
bart  bie  »on  it)m  in  neuerer  £>tit  fo  arg  gefcboltene  SJttetfjobe  ber  SJftilieu* 
erflärung  bo#  nic^t  mit  »oller  9fteifterfc£aft  bef)errf#£.  30  fonnte  jeigen, 
bag  er  in  ber  Analpfe  bes  jübifctyen  Milieus  nt<$t  weit  genug  gegangen  iff. 
25ie  ©<$icf:fale  beS  23olfeS  laflen  ftc^>  fe£r  wof)l  barauS  »erflehen,  ba$  fie 
eine  mef)rfpra<#ige,  »erftäbterte  ehemalige  jjertenraffe  flnb;  au$ 
t^ier  r)at  man  nicf)t  nötig,  bk  SKaf]entl)eorie  ^eranjujie^en;  bk  blenbenbe 
Antitr)efe,  bk  ©ombart  aufgeteilt  §at,  t?on  ber  ©nmtfdjung  ber  2>uben  als 
eines  „Reißen  2Büftcn=2Banber»olfeS''  in  bit  „nagfalten  2ßalb=  unb  ©umpf* 
oölfer"  beS  3ftorbenS  ift  eben  weiter  nichts  als  eine  blenbenbe  Antitr)efe  o^ne 
roirflidje  lnftorif<$e  SBefenrjaftigfeit. 

£)ie  folgenben  £)arftellungen  wollen  eine  neue  ^robe  auf  btö  (Krempel 
meiner  fo^ialöfonomifc^en  ?Ö?etr>obe  barftellen.  (£s  ifl  ber  23erfu<$,  ben 
(Sozialismus  in  feinen  »ergebenen  AuSgeftaltungen  51t  t>etftet)en  als  bie 
AuSwirfung  je  eines  gan3  befftmmten  fojialen  unb  wirtf<$aftli$en  5D?ilteiiö. 
Aucr;  t)ier  f)at  bisher  bk  ERaffent^cocie  in  ber  £)arftellung  eine  nt#t  geringe 
Atolle  gefpielt.  ffiern  fjat  bie  Unterfctjiebe  3wif<$en  bem  angelfä$|ifcf)en,  bem 
beutfetyen,  bem  feltif<$en  @03ialiSmuS  gleichfalls  auf  9faffeneigenfümlic^ 
feiten,  auf  £KafTent>erf<#iebent)eiten  jurücffüfjren  wollen,  fo  wieber  SBerner 
@ombart  in  ben  erften  Auflagen  feines  berühmten  3$u#eS  „@03ialiSmuS 
unb  fo$iale  Bewegung".  Ob  er  au<$  in  bm  neuen  Auflagen  biefes  S$u$eS 
an  bem  ©ebanfen  feflge^alten  r;at,  weiß  id?  nid?f,  barf  es  aber  na$  feiner 
gefamten  (Stellungnahme  wol)l  »ermuten.  3$  t)offe,  bk  folgenben  2>ar= 
ftellungen  werben  $eigen,  ba$  ba6  fo  arg  gegoltene  ^Bert^eng  aud)  (ner  nur 
aus  bem  ©runbe  nichts  geleiftet  l?at,  weil  es  fid)  nidjt  in  ben  richtigen 
J^änben  befunben  t)at.    Unb  bamtt  3ur  <Sa<$e! 

as  ift„eo3ialiSmuS//?  2BaS  i|T:  „Kommunismus''?  „^olleftioismus", 
„Anarchismus",   „liberaler   eo3ialismuS//,   „Agrar^ialiSmuS", 
„fonferoatwer  @03ialiSmuS"? 

darüber  gibt  es  faft  fo  oiele  Meinungen  unb  ^Definitionen,  mk  Autoren. 

U9T 


2Bir  wollen  fürs  crfte  barauf  Deckten,  fte  fennen  31t  lernen  unb  ftittfcf;  ju 
betrachten,  fonbern  iü)  will  nur  fagen,  wie  \ä)  bk  £Mnge  fe^e. 

„Sozialismus"  ifr  ber  ©runbbegriff,  tft  bas  ©enuS,  alle  anberen  ge* 
nannten  Konzeptionen  ftnb  Unterbegriffe,  fmb  Sorten,  Varianten,  Spiel* 
arten  unb  fKafTen. 

Ober  anberS  gefaxt:  ber  Sozialismus  ift  ein  J^o^iel  ber  9ttenf#f)eit,  ein 
^beaf.  5{H  bk  anberen  Konzeptionen  aber  flnb  nichts  als  angeblich  Mittel  ju 
biefem  3**^/  ™fy*  a^  angeblich  2Bege  3U  biefem  £>kk.  Um  ein  Söeifpiel 
Zu  wählen:  ber  2(nf)änger  be6  SÜtorriSmuS  ifr  nid)t  befyalb  ©laubiger  beö 
KolleftipiSmuS,  btö  l)ei£t  eines  marftlofen  „3ufunftSfT:aateS",  aus  bem  bk 
Konkurrenz  ganz  °^er  k°$  ^cr  J?auptfad?e  na$  oerfcf;wunben  ifr,  in  bem 
bie  „^robuftion  burd?  unb  für  bk  ©efellfd?aft"  t>on  ®efellfd?aftSwegen, 
btö  f)ei£t  oen  23el)örben  geleitet,  unb  in  bem  bk  Verteilung  ber  erzeugten 
©üter  gleichfalls  burcr;  33el)örben  vollzogen  wirb  —  id?  fage,  ber  $(nr;änger 
bc6  SftarriSmuS  ifr  ni<$t  besl)alb  2(nl)änger  biefer  frembartigen  Konfination, 
weil  fte  il)m  an  fidt>  als  bk  bmtbai  befre  mögliche  ©efraltung  ber  wirt* 
fc|)aftlic^-politifc^en  23en)ältni|ye  erfct;eint,  fonbern  beSf)alb,  weil  er  mit 
feinem  ße^rer  glaubt,  bajg  einzig  unb  allein  in  biefer  5(rt  ber  ©efell* 
fc^aft  baB  j^oc^zißl  bes  Sozialismus  erreicht  werben  fann. 

2lnbere  glauben  an  anbere  Mittel  zum  3roec^c/  an  rubere  SBege  zum 
3iele.  2(ber  bas  £,ki  ift  allen  gemeinfam:  ein  3uftanb  keS  menfer;* 
liefen  ©emeinlebenS,  in  bem  politifd)e  Stabilität  unerferjütterlicf; 
t>erbunben  ifr  mit  wirtfd?aftli$er  ®erecr;tigfeit  unb  jjarmonie. 

2Öer  ben  ©lauben  an  biefen  3uftanb  unb  bas  Streben  nad?  biefem 
3uftanb  ni$t  l)at,  ifl  nic^t  Sozialift.  (£iu  Sozialifr  mag  noct;  fo 
fcfcwarzer  ^3efflmift  für  feine  ©egenwart  fein:  zum  Sozialifren  maetjt  if)n 
nur  ber  glüf)enbe  optimifrifc^c  ©laube  an  eine  befiere  3ufunft.  £>arum 
fann  fein  3ufunftSpefftmifi:  bil  ^en  Sozialifren  gejärjlc  werben,  mag  er 
ilwen  auty  in  ber  Kritif  unb  2Bertung  bes  ©egenwartSzuftanbeS  nod)  fo 
cu)nlid)  fein.  £)ie  „Katljeberfoztalifren"  zum  SSeifptel  finb  tro£  il)reS 
3fte<fnamens  feine  Sozialifren,  weil  itnien  biefer  3 ufunftS glaube  ganz  fel)lt. 
Sie  freien  grunbfä$lt$  auf  bem  Stanbpunfte,  ba$  biefeSBett  ein  ^ammtv 
tal  ifr  unb  bleiben  wirb,  ba$  alles  3ftenfc|)licr;e  unoollfommen  ifr  unb  bleiben 
wirb,  ba$  ber  Genfer;  unfähig  ifl  unb  fein  wirb,  eine  Drbnung  ber 
©ered)tigfeit,  greif)eit  unb  25rüberltct;feit  zu  fc^affen  unb  aufrecht  z"  &* 
galten.  Unb  barum  gel>t  alle  ij)re  ^raris,  it>ce  23olfswirtfd?aftSpolitic,  auf 
nichts  mer)r  f)inauS,  als  bk  f<$ärffien  Spieen  ber  unheilbaren  Schaben  ab* 
jufrumpfen,  zu  bremfen,  zu  fliefen,  zu  linbern,  weil  fle  an  Teilung  ni0t  zu 
troffen  wagen.  (Jbenfo  war  ein  SEftann,  vok  ber  eble  Schweizer  SiSmonbi, 
war  ber  eble  ^Brite  @arlple  fein  Sozialift,  obgleid;  niemanb  fcf/ärfer  als  fte 
i^re  ©egenwart  geißelten,   fo  ba$  i^re  Schriften  gerabezu  zu  ^Irfenalen 

1196 


würben,  auö  benen  bic  fojiatifiifc^en  anfraget  beS  Kapitalismus  il)re  roid;= 
ttgjlen  SBatfen  entnommen. 

So$ialiften  aber  ftnb  alle,  bic  an  jencö  Jpoc^^iet  glauben  unb  bereit  ftnb, 
iljren  Seil  3U  fetner  (£rretci?ung  mie^uroirten;  fie  ftnb  So^ialifien,  mag  aud) 
ba6  ©ebanfenbilb,  baB  fufy  jeber  einzelne  t>on  jener  glü<£f)aften  Drbnung 
ausmalt,  mag  ber  2Beg,  auf  bem  ftc  es  erreichbar  glauben,  nod)  fo  »er* 
Rieben  fein. 

din  J?oct;$iel  ber  Sftenfc^eit! 

2(tle  S^oty^kU  roat^fen  aus  einer  Sel)nfucf)t,  unb  alle  Ser;nfttcr;t  roacrjfr  aus 
einer  3ftot.  SDiefc^  J^oc^iet  ijl  aus  ber  größten  3ftot  ber  9ftenfct;f;eit  erroadjfen. 

Seit  ftc  aus  i^rem  erflen  Kinberfrabium  heraus  ftnb,  freien  bie 
SSölfer  cor  einer  fc^limmen  2Ba§l.  3rcei  fofibare,  ja  unentbehrliche  ©üfet 
ftnb  tfrnen  bargeboten:  §reif)eit  unb  Drbnung;  aber  es  fc^eint,  ba$  fte  nie= 
mala  gleichzeitig  erlangt  unb  befeJTen  roerben  tonnen.  £)ie  $reil)eit  fct;eint 
bie  Drbnung  oernidjten  $u  muffen,  bie  Drbnung  fc^eint  nur  buret;  bk  Un= 
freibeit  aufrecht  erhalten  roerben  $u  fönnen.  (So  §at  bk  9ftenf$f)eit  bk 
Dual  ber  2Baf)t  ^roifc^en  jroei  ©iitern  unb  5ugleic$  aroifcfjen  ^roei  Übeln. 
Unb  boci)  fann  menfctiltc^e^  ©lücf  nur  gebeten,  wo  beibeS  miteinanber 
bellest:  ^mtyit  unb  Drbnung! 

2Bo  $reif)eit,  un&  namentlich  roirtfd?aftlid?e  ^ret^eit;  befreit,  reo  ber 
freie  SBettberoerb  aller  Gräfte  bas  Sßirtfct;aftsleben  freuert,  baf  fctyeint  es, 
tfl  bk  Grrljaltung  einer  ungefähren  ©leict;l)eit  eine  Unmöglichkeit.  $)a 
läuft  ber  (Schnellere  in  ber  2(rena  bem  Schwerfälligen  coran;  ba  brängt  ber 
Sfrupellofe  ben  ©eroifYen^aften  an  bk  Sd?ranfen,  ba  roirft  btö  ©lud:  bem 
©ünftling  feine  Sieges£rän$e  in  ben  S<#of5,  roäf)renb  ber  23erbienftoolle 
leer  ausgebt.  Unb  fo  f)äuft  ft'ct;  aller  SReifytum  am  einen  $ole  ber  gefell- 
fd)aftli($en  Stufenleiter  an,  roäl)renb  am  anberen  @nbe  bie  barbenben 
Enterbten  f$mad)ten.  Unb  aus  23ermögenSt"laJTen  roerben  t>on  fclbfi:  fokale 
JRangflaffen.  £)ann  aber  fällt  ait$  no<$  bie  gefellf$afttict)e  unb  politifc^e 
9)?ad?t  in  bk  2Bagf$ale  ber  «Reichen,  lä£t  fie  tiefer  unb  tiefer  fuifen,  unb 
bie  ber  2(rmen  l)öf)er  unb  fjöfjer  emporf4)nellen.  £>ie  Ungerechtigkeit  roägt 
mit  ungleichen  ©eroie^ten;  5ttac|>t  gefjt  t>ot  Sfacfct,  alle  menf$lict;en  35e= 
3ier^ungen  $roifd)en  oben  unb  unten  roerben  oergiftet.  5&i$  f$lte£licr;  bie 
Baflenfpaltung  fo  mit  gebieten  ift,  ba$  ber  eine  ^taat,  bk  eine  Stabt,  um 
mit  paton  unb  2(rifbteleS  51t  fprecfcen,  „in  jroei  S3öl!er  $erfallen  ift,  bie  fl$ 
gegenfeitig  feinblt^  belauern".  3Run  ijl  feine  Drbnung  me^r  möglich,  bie 
3roietra$t  raft  in  ben  ©äffen  unb  auf  ben  SDMrften,  unb  bk  Btabt  üerfällt, 
mit  i^r  bk  2öof}lfa£rt  unb  ber  SKeft  menfcfclicfcer  ©lücfsmöglic^eiten. 

2Ber  bie  £)inge  fo  fter;t,  bem  ift  es  ntd?t  $u  »erbeten,  roenn  er  mit 
S4)mer3en  um  ber  Drbnung  roillen  auf  bk  $reir;eit  3U  oerjic^ten  bereit  ift 
Slber  au0  ba6  erroeift  bk  @ef$ic|>fe  als  unmöglich.    S^beS  fonfequente 

1197 


@t)ftem  be$  gnjange^  ber  Unfreiheit  im  ©ro£en  ift  gefcfceitert  unb  mu£ 
immer  triebet  an  bet  menfct)lict?en  ^3fpc^e  f<#eitem. 

9)?uf?  f#on  baran  fcfceitern,  ba$  bie  $um  23efej)len  berufenen  bocfc  au$ 
nut  $?enf$en  ftnb,  unb  ba$  Menden  nur  in  feltenften  2(u$na()mefällen  eö 
vermögen,  eine  Wlatyt  ni<#t  $u  mißbrauchen,  bie  fte  befl^en.  JJerrf<£aft  unb 
j^oc^muc,  Jperrfcfcaft  unb  tyatteitityhit,  J^errfc^afc  unb  Ausbeutung,  JJetr* 
fc|>aft  unb  Unterbrücfung  ftnb  einö  unb  untrennbar.   $)cu>  j)aben  bie  poli* 
eiferen  SDen^er,  bk  ben  3n?an9  ^r  Steilheit  ponogen,  aud)  immer  gut  genug 
gewußt,  unb  be^^alb  ^aben  »on  paton  an  bü*  auf  @t.  ©imon  unb  dornte 
t?ie(c  t?on  i^nen  bie  unintereffierten,  $um  reinen  SDenten  unb  5U  teinet  ^on* 
templation  erlogenen  ,,^pi)ilofop{)en",  anbere  bie  ^tieftet  ate  bie  ßenfer  i^tet 
ibealen  ©taatöwefen  benimmt;  unb  weniget  tabifole  SDenter  r;aben  aus 
biefem  ©runbe  bk  jjerrfäaft  be£  ein$elnen,  be6  Monarchen,  ber  ^laffen^err*  I 
f$aft  eines  ©tanbeS  t>orge$ogen,  »eil  fte  frar  ernannten ,  bajj  ba6  Sntetefle 
einet  $)t;naffte,  al6  bc6  bauernben  9ftu§nief;erö  be$  &auerwefenö  „<£>taat",  I 
bod?  üiel  enger  mit  bem  3"tere|Je  ber  ©efamtjjeit  t>er£nüpft  ift  als  baS  i 
Sagesinteteffe  einer  klaffe,  jjuer  l)at  ber  9)conar<#iömuS  feine  ftärr"  fte  ^Bur^el.  j 

2lber  gelänge  es  aud),  burefc  ein  @pftem  ber  runfilidpften  (£t$ie()ung  unb  ! 
Auswahl,  tok  es  jum  33eifpiel  ^piaton  ctfann,  jene  wa(jrj)aft  übermenf^ 
liefen  ßeitet  eines  &taat6mfen&  f)etauS  $u  finben  unb  an  i^re  @teüe  $u  I 
btingen:  nut  wenige  würben  glauben,  ba$  fie  fity  bort  auf  bie£)auer  galten 
tonnten.  &ie  Siegierten  würben  i^nen  il)re  Unparteilichkeit  unb  3ntere|Je* 
loftgfeit  nicfjt  glauben.  2Bo  immer  fte  aus  ben  reinften  3$eweggrünben 
unb  mit  ber  er^abenflen  2Beis()eit  eine  Grntf$eibung  $wifcf>en  SBettbewerbern 
getroffen  f)aben,  bie  3"tütf  gefegten  »erben  über  Ungerechtigkeit  ober  wenigftenS 
$orl)eit  tlagen.  „©et  9ttenfc|)  ift  frei  gefc^affen,  ift  frei,  unb  wät'  er  in 
Letten  geboren";  er  erträgt  fein  ©pftem  btö  Swanp. 

$tüty  btä  3eigt  bie  2Beltgef$i<#te.  Am  bauetljafteften  waren  noc$>  bk 
©taatötrefen  beö  geiftli<#=teltgiöfen  S^ngS.  £>ie  ©eifterfurefct,  bat  Sabu, 
l)ält  bk  S}?enf0^eit  bi$  ^u  jiemlicfc  ^o^et  @tufe  in  fc^iretem  93ann.  W>tt 
nirgenbö  voat  bk  Unorbnung  größer  ab  in^l^eofratien;  ber  jftrcfcenfkat  i|l 
ba$  abfe^reefenbe  93eifpiel  ba  fc^limmflen  9)?tgoerroaltung.  Unb  geizige 
Unfreiheit  §at  |t0  immer  alö  bk  Mutterlauge  ber  Dlo^eit,  5(rmut  unb  Un* 
orbnung  erliefen.  SSflan  benfe  an  (Spanien,  an  ba6  heutige  9luplanb! 
3Rut  auf  bem  Söoben  ber  geizigen  gtei^ett  fann  Kultur,  Dleic^tum,  ©lücf, 
Orbnung  ertoaa;fen.  Unb  barum  Rüttelt  bk  erwac^fenbe  Sttenfc^eit  jule§t 
auc^  ba$  ^00  bc$  ftärffien  geif^lic^en  3wangeö  oon  tjjrem  97acfen.  3Ro0  fiel 
toeniget  etttagen  aba  bk  236lt"et  ein  ©pftem  beö  politifc^en  3«>angeö,  felbjl 
ni$t  untet  einem  fo  teinen  patriar<$alifc£en  Regiment,  n>ie  ein  Sräumer  e* 
nur  erträumen  möchte.  5)er  münbtg  geworbene  SWenf0  »erlangt  bk  9ve$te 
feiner  Münbigüeit  unb  nimmt  fte  ft$,  wenn  fte  ir;m  geweigert  werben. 

1198 


23or  biefem  Dilemma  flehen  bk  SSölfer  fett  i^ren  tfinber$eitcn;  Nation 
na#  Nation,  <S$ifffein  na$  ©cfcifflein  treibt  in  bie  enge  9fleereöfrra&e,  um 
rechte  ber  ©fyßa  ober  [inte  ber  @£art)bbiö  511m  Opfer  $u  fallen,  2)a$  ift 
ber  9)?enf<$f)eit  größte  3ftot,  unb  aus  biefer  Slot  erwuchs  if)re  größte  <Sef)n= 
fuc^t,  ber  €5o$iali£mu$. 

.fein  2Bunber,  wenn  rritifäe  .f  öpfe  —  ^opfe  mit  2(ugen,  bie  fcfcarf  in 
ber  9ftäf;e  unb  fcf)wa<$  in  ber  gerne  fe£en  — ,  wenn  ©fepttfer  unb  $)l)ilifler 
aller  2(rt  feit  ^a^rtaufenben  biefen  jbaialiftifc^en  ©lauben,  biefeö  fo^ta^ 
liftifc^e  ©treben  naefc  ber  23erföf)nung  be£  augenfdjemlid?  Unöerjofmlic&en 
gan$  ebenfo  bewertet  l)aben,  wie  bk  @u$e  na#  bem  Perpetuum  mobile, 
bem  @tein  ber  Söeifen,  ber  D>uabratur  bts  guttte,  bem  glugjeug  ufw. 
&ber  —  baö  8^u93eu9  §°bm  wir;  ba$  bk  Umwanblung  unebler  in  eble 
Metalle  unmöglich  ift,  fann  naefc  bem  heutigen  3ufto"be  ber  Chemie 
niemanb  mer;r  behaupten;  unb,  wenn  au$  für  bie  Cuabratur  be£  3«^ 
unb  bat  Perpetuum  mobile  ber  wiffenf$aftli<$e  9Ra$wete  ber  Unmöglichkeit 
erbracht  ift:  für  bie  Unmöglichkeit  eines  ©emeinwefenö,  baö  Drbnung  unb 
^reirjeit  $ufammen  üerbürgt,  ift  fein  wiffenfc^aftlic^er  3fta$wete  erbracht 
worben.  %m  ©egenteil:  tet;  f)offe  beweifen  $u  fönnen,  bafj  bk  gefellf<#aft= 
li$e  Qrntwidilung  mit  aller  5Ö?acf)t  biefem  3uftanbe  aufhebt:  binnen  fur$em 
roerben  wir  btö  i?o$$iel  erreicht  l)aben  in  ber  greibürgerfctyaft  politifety, 
in  ber  reinen  2Birtf$aft  öfonomifd?. 

Utopie?  tyafyl  5C»e  2Bir£li#£eit  ijl  bit  Utopie  »on  gejiern.  Wh 
Üttärctyen  au$  „Saufenbunbetner  9ftad?t"  r;aben  wir  t>erwirr"licl)t.  $)a6  %uto, 
bie  eleftrifc^e  SSollba^n  tragen  un$  über  bie  ßanber,  „fc^neller  ate  bie 
SQBinb^braut",  bie  ßuftrreujer  „fliegen  mit  ben  Ubiern  um  bic  2Bette",  mir 
fenben  unfere  23otf(#affen  über  alle  Djeane  im  ©ebanfenbli^,  au£  ben 
dauern  unferer  JJäufer  fprubelt  btö  2Bafier,  unb  ber  2)ruc£  unferer  J^anb 
fprengt  Söerge  in  bk  ßuft.   2Bir  leben  in  lauter  t>erwirflic£ten  Utopien. 

Unb  barum  bürfen  wir  weiter  fagen:  alle  Utopie  ift  bie  2Birfli#rnt 
oon  morgen!  Unb  brausen  uns  um  @!eptifer  unb  9)j)ilifter  niefct  ju 
fümmern.  <Sie  f)aben  oon  jel)er  „wiffenfc^aftlü})"  bewiefen,  bafj  baö  5ttög= 
li$e  —  unmöglich  ift.  $ür  unmöglich  £aben  |te  £)ampff#iff  unb  (Jtfen- 
bafcn,  bie  ^bfdjaffung  ber  ©fUwerei  unb  bes  geubalfeftemö  unb  taufenb 
anbere  JDtnge  erklärt,  bk  bo$  SBirrlic^eit  geroorben  finb.  Sttögen  jte  ben 
.£ apitattemuö  für  „ewig"  erflciren:  wir  r;aben  gelernt,  folc^e  Meinungen 
felbft  „unter  bem  ®eft$töpunrt  ber  ^wigfett"  31t  betrachten  ate  baö,  wcu> 
fle  ftnb,  alt  menfc^lic^e  Un$ulänglt$eeit  unb  ^uraffc^tigfeit.  2Ber  einmal 
biefe  „Orbnung"  aU  bk  greultc^fle  Unorbnung  ernannt  §at,  wer  namentlich 
ate  „rationeller  eoaialift"*  eingefe^en  §at,  ba$  nur  fie  un$  ^inbert, 


33gt.  meine  „S^eorie  £>er  reinen  unb  poKtiföen  Öfonomte".  @.  589 ff«;  bef.  594 f- 

1199 


unermeßlid;  reicr;  3U  fein,  alle  mit  allen  wünfc|)en3werfen  ©ütern  I 
311  »erforgen,  ber  lac£t  über  foldje  ^rop^ejetungen.  3ftiemanb,  et 
fei  benn  geifre£=  ober  gemüfcfranf,  vermag  biefe  Orbnung,  fo  wie  fte  tft, 
mit  i£rem  ^taflenrjajj,  trjrem  9)aupertemu$,  i^ren  Reifen,  für  //cn>ig//  31t 
galten;  unb  wer  an  ein  orbnenbem,  wohltätigem  ^rinjip  biefee  SBelt  glaubt,  | 
am  alletwenigfren.  JJecrfcfcr  ein  9ftou3,  ein  Sogoö  übet  bie  (£ntwicflung,  fo 
fann  unfer  gegenwärtiger  3uf*a»fr  nur  (in  Übergang  fein  3U  S3efferem. 

C7^\aö  £iei  ift  allen  gemeinfam,  aber  ber  2Bege  3um  Siele  fmb  foüiele, 
**+~sba$  man  faft  baä  „quot  capita  tot  sensus"  gitteren  möchte,  ^eine 
ber  un3ä^ligen  Utopien,  ©<$laraffenbt4)tungen,  ©efellfdjaft^onfirufcionen 
unb  ®efellf3)aff$prognofen  gleicht  gan3  ber  anberen. 

Unb  bennod?  läßt  ft<$  wol)l  eine  Orbnung  in  biefe  bunte  33iel§eit  bringen, 
unb  3roar  ni<#t  etwa  nur  bie  äußere  Orbnung  einem  „ftmftlicf;en  ©pftemö",  | 
baö  naü)  will£ürli<#  gewählten  ^enn3eic|)en  bie  £)mge  trennt  unb  »erbinbet, 
fonbern  bie  innere  Orbnung  einem  „natürlichen  ©pflems",  ba$  ben  £)ingen  j 
felbfr  i^r  @efe£  abgelaugt  §at.   2ßie  bie  neuen  ©pfteme  ber  23otamfi  unb  : 
ber  Biologie  na$  biologtfdjen  ©efterjt^punfren  georbnet  fmb  unb  bamit 
gleichzeitig  2(bbilber  be6  Grntwicflungögangeö  ber  belebten  Materie,  @tamm= 
bäume,  barfrellen  —  fo  muß  ftd)  baö  ©pftem  ber  fo3ialifrifd;en  ©ofrrinen  j 
na<$  fo3iologifd;en  ©eftefctspunften  orientieren  unb  roirb  babei  gleichfalls 
ben  (Jntwitflungögang  bem  großen  50?enfcr;r;eitmgeban!enm  roiberfpiegeln. 

3ftad?  ber  faum  noer;  ernft^aft  beftrittenen  ße^re  ber  neueren  @o3iologie 
§at  btö  eü^elne  ^nbitübuum,  felbfr  btö  geniale,  füf)renbe,  nur  fef)r  geringe 
£ifiorifc£e  SSebeutung.  ©eine  3ielfe|ungen,  ^Bettungen  unb  J^anbfungcn 
flnb  in  einen  fef)r  engen  ^reim  eingetrieben,  ben  bie  Söebürfniffe  feiner 
©ruppe  befftmmen.  3iur  innerhalb  biefeö  ^reifem  §at  eö  eine  geroiffc  S3e= 
wegungöfreif)eit.  $ttle  ®efc£i<$tSp£ilofop£ie  ifi  l)eute  gteiefoeifig  tolUti 
tit>ifHf<$  unb  beferminifUf<$. 

@o  weit  flimmen  alle  maßgebenben  SDenfer  überein.  %n  bet  befonberen  %in* 
wenbung  aber,  bie  i$  bem  ©ebantot  gegeben  r;abe,  ftet)e  ity  vorläufig  noct; 
fo  3iemlicf?  allein;  ict;  bin  für  bie  „fo3talöt:onomifcf;e  ®ef<$icr;t5auffa)Tung" 
allein  t>erantwortli(£.  @ie  3U  begrünben  tft  ()ier  nic^t  ber  Ort;  ba$  gehört 
in  eine  23orlefung  über  „<So3iologie":  aber  wof)l  ift  f)ier  ber  Ort,  fte  an3u= 
wenben  unb,  id?  meine,  es  wirb  ftc£  3eigen,  ba$  biefe  5Tuffa||ung  nid)t  un* 
fruchtbar  ifi. 

2(uf  jeber  irgenb  r)6rjeren  ©rufe  ber  menfc^lic^en  (£ntwicflung  ift  jebeS 
^nbbibuum SSttifglieb  wenigflenm  3weier  ©ruppen;  einer  größeren,  ber „®e= 
fellfc^aft"  im  weiteren  Binne,  bie  fict;  oon  ber  öbnomifc^en  ©eite  alm  2Birt* 
fct;aftögefellfcr;aft,  t»on  ber  politifc^en  alm  &taat  barftellt; —  unb  einer 
feineren,  näm(ic|>  ber  fo3ialen  ^lajje,  in  bie  ben  einsehen  ©eburt  ober 


I2CO 


©eftytd:  Derfe§t  rjaben.  23on  beiben  ©nippen  l)et  treffen  if)n  gewaltige  be* 
ftimmenbe  (Jinflüffe.  @ie  befrimmen  fein  „<3taatSbewußtfein",  wie  i$ 
es  genannt  f)abe,  einerfeits,  unb  fein  j?laffenbewußtfein  anberfeits. 

&aS  j^laiTenbewußtfein  ifr  mit  feltcnen  Ausnahmen  frärfcr  als  baS 
©taatsberüuj^fein,  entfpcec^enb  ber  otel  fefteren  ©inbung  bcS  SnbitnbuumS 
an  feine  engere  ©ruppe.  9ftur  wo  bk  beiben  parallel  laufen,  alfo  nic£c  in 
^onflüc  fommen,  beftimmen  ftc  gemeinfam  3ielfe|ung,  ©crtung  unb  jpanb= 
hing  bt6  ^nbioibutimS.  5Öo  ftc  aber  gegeneinanber  fpielen,  ba  fiegt  fafr  immer 
btö  itlajTenbewußtfein.  ^Diefc^  S3ewußtfem  §at  in  ber  Dberflaffe  bie  ©eftalt 
ber  arifto!ratifd;4egitimiftifct)cn  jftajyentljeorie  mit  bem  weltgef<$ict)tli$  über= 
all  gleiten  3nrjalt  beä:  „tytutoiitfkt,  nityt  Majorität";  bei  ber  Unterffofie  bat 
es  ebenfo  regelmäßig  bie  ©efralt  ber  bemo£raäfcr>naturre<#tlict)en  Waffen* 
fbeorie  mit  bem  %n§ait  ber  ©leic|>l)eit  unb  ©lei<$berect;ftgung  aller. 

Aus  biefem  ©runbe  wirb  ber  fo^ialiflifct;  ©eftimmte  aus  ber  Dber!la|Je 
regelmäßig  geneigt  fein,  angefi<$ts  beS  gefctjilberten  ^Dilemmas  bk  greifet 
um  ber  Orbnung  willen  leichtherzig  aufzugeben.  Grr  wirb  ein  ©taatSwefen 
erftnnen  ober  erfer^nen,  baä  firaff  zentraliflert  unb  bmü)  35el)örben  oon  f)öct)frer 
Autorität  geteuft  ifh  (£t  wirb  geneigt  fein,  bie  weltliche  ©ewalt  biefer  95e= 
t)örben  bur$  bie  getfittcfce  fo  siel  roie  möglich  51t  üermer)ren,  unb  fo  wirb 
fein  ^bealftaat  me(>r  ober  weniger  ben  (Straffer  einer  patriar#alif4>en 
Sfjeofracie  tragen,  gerner  wirb  l)ier  notwenbig  immer  ein  gewifjer  „AgrariS* 
muS"  befielen.    Unb  zwar  aus  folgenbem  ©runbe: 

©ie  gewaltige  fojiale  Serfefcung,  aus  ber  bie  3Rot  wä$fr,  bie  als  tt^rcn 
feelifcfcen  SHeflejc  ben  Sozialismus  erzeugt,  tarnt  einen  gefährlichen  ©rab  nur 
in  einer  gelbwirtfcr;aftlici?  f)od?  entfalteten,  tapitalifUfcfcen  SOtorftwirrfc&afc 
erfteigen.  £ier  erfl  rann  f\$  bk  auri  sacra  fames,  bie  verrufene  „^Meonejrie" 
(@u$r  na$  me^r  S3eft£)  austoben,  ^n  einer  folgen  ©efellf^aft  befreie  bie 
DbetflaiJe  regelmäßig  aus  bem  landed  interest,  bem  alten  gef#le$termäßigen 
©runbabel,  unb  bem  moneyed  interest,  bem  neugebackenen  Abel  ber  25anf 0= 
fratie,  bc6  JJanbelS  unb  ber  ©roßgewerbe.  «Sie  ty\t  als  ©efamc^eit  bk 
ÄlaiTentbeorie  bc6  ÖegitimiSmuS  mit  ir;rer  23era$tung  ber  nieberen  Arbeit 
unb  bi6  nieberen  Golfes,  ba6  {k  für  völlig  unfähig  f)ält,  fid;  felbft  511  regieren 
unb  ju  verwalten:  aber  ni<$tSbeftoweniger  befreit  ber  alte  ®cgenfa£  zwifdjen 
ü)ren  beiben  SSeflanbteilen  fort.  £)a  ber  gMutofrat  an  ber  ©efellfc^aft, 
bk  er  bef)errfc£t  unb  bie  il^m  bient,  feiten  siel  auSjiifeBen  £at,  fo  flnb  in 
folgen  Seiten  ber  3erfe£ung  in  ber  Siegel  Männer  bc6  alten  SSlutabelS,  ober 
i^nen  ©leicfcgefmnte,  bie  fozialiflifc^en  Sräumer  ober  ©enter  ober  Agitatoren; 
unb  fo  nimmt  ü)r  $beal  notwenbig  bk  3iige  il^rer  befonberen  agrartfe^ 
patriar$alif#en  2BeltauffafTung  an,  um  fo  mer;r,  als  btö  mobile  Kapital, 
bas  „»erbrechende  ©elb",  (23oiSguillebert)  bie  einige  Urfa#e  ber  joztalen 
Dtotfränbe  3U  fein  fetjeint. 


1201 


demgegenüber  wirb  umgefel)rt  ber  fo$ialifftf$  ©eftnnte  aus  ber  Unter* 
Haffe  geneigt  fein,  ef)er  auf  bk  Orbnung  als  auf  bie  §m§tit  ju  Der3i<$ten. 
Grr  ftel)t  auf  bem  2$oben  feiner  j^lafTent^eorie  mit  if)rer  bur#  buB  9ktur= 
re$t  gerechtfertigten  ©leid)l)eit  2üler  in  Siechten  unb  2(nfprü$en  an  baS 
gemeinfame  @rbe  beS  9ttenf$engefc£lect)tS.  ©ein  %beai  wirb  ba^er  unter 
aßen  Umfränben  in  be^ug  auf  bk  Orbnung  bts  &taatt&  bemofratiftye 
3üge  tragen.  2Bie  n?eit  er  ba$  ^Prin3ip  ber  ^cct^eic  au$  auf  bie  Orbnung 
ber  2Birtf$aftSgefellf(#aft  3U  erftrecfen  geneigt  fein  wirb,  bat  wirb  ob* 
Rängen  oon  ber  öronomif<$en  j^onftitution  ber  ©efeüfc^aft,  in  ber  er  lebt, 
unb  ein  wenig  au<$  »on  ber  wirtfdjaf  fliegen  unb  fojialen  Stellung,  bie  er 
felbft  innerhalb  biefer  ©efeüfdjaft  einnimmt. 

£)amit  fommen  wir  auf  bie  3weite  ©attung  ber  GrinflüfTe,  bie  baB  einzelne 
^nbwibuum  beterminieren:  auf  bie  S3ebürfni|Je  ber  größeren  ©nippe,  ber 
cö  angehört,  ber  ,,©efellf<#aft". 

£)ie  @efellf<$aft  als  ®an3es,  Ober*  unb  Unterftaffe  3ufammengenommen, 
f)at  nur  ein  ^nterefTe,  &tö  fi$  niemals  wanbelt:  ba$  ©taatsinterefle  ber 
©ic^er^eit  in  feiner  zwiefachen  (Jrfirecnmg  als  @ren3fd?u£  naty  außen  unb 
als  £Ke#tSf$u£  na<$  innen.  5un$  fonfr  befielen  in  3^n  n"$c  gerabe  cer*  ' 
3weifelter  innerer  3*rrüttung  auf3*c  &«*  einanber  wiberftreitenben  klaffen« 
intereffen  no#  anbere  ©emeininteretJen:  aber  fte  ftnb  je  nad?  ber  gefamten  i 
politifd?=fo3ialö£onomif$en^onffttution  be6  ©emeinwefenS  r>erfd?ieben.  £)aS  ! 
muß  aud?  bem  ©ojialiömuö  jeber  ^periobe  fein  fpe3iftf<$eS  ©epräge  geben. 

2Bir  §aben  gefeiten,  ba$  ber  @03ialiSmuS  nur  in  einer  „rapifaliftif<$en", 
b.  I).  für  einen  gelbwtrtf<$aftli<3>  entfalteten  tyflatft  probu^ierenben,  2öirtf4>aft 
auffommen  fann,  weil  nur  l)ier  bk  fi^iale  S^rfe^ung  ben  f)ol)en  ©rab  er* 
reicht,  ber  bk  f<#öpferif<$e  ©e^nfuc^t  auSlöfh  3ftun  kennen  wir  in  ber  t>on 
uns  überbauten  2Beltgef<#i<$te  3wei  t>erfc£iebene  2(rten  t>on  JtapifatiSmuS, 
bk  in  %mi  mit  auseinanber  liegenben  ^erioben  auftreten.  &6  jlnb  bkB  bie 
t'apitalifHf<$e@t'laDenwirtf<#aft  berSditite,  b.  £.  ber  mittellänbifc^en  i 
$)eriobe  einerfeits  —  unb  bie  £apitalifrif$e  SSert'eljrSwirtfctyaft  ber  | 
3Reu5eit,  bk  nityt  auf  ber  Arbeit  oon  ©flauen,  fonbern  auf  ber  freier  $ltbeitet 
aufgebaut  ifr.  3n  beiben  ift  ba6  ©emeininteretje  von  Unter*  unb  Oberflaffe 
grunboerfc|)ieben,  unb  barum  erhält  auty  ber  Sozialismus  beiber  ^Perioben, 
ber  arifro£ratif($e  wie  ber  bemofratifc^e,  ein  üerfdjiebeneS  ©epräge. 

3n  ber  Limite  nämli<$  i\l  bk  ©flauen  f#aft  fein  Seil  bes  &taate6;  ftc 
ifi  lebigli0  Dbjeft,  ni$t  aber  ©ubje£t  bes  9tect)tes  unb  ber  23erfafiung. 
&u<#  bie  Unterflaffe  i|l  bi6  3U  einem  beftimmten  l^iftorifc^en  3eifpun!te  an 
bem  §ortbeflanbe  ber  ^nftitution  interefjtert.  <So  ge^t  bie  SflaDerei  fafl 
regelmäßig  aud)  in  ben  fojialiftifc^en  ^beenfreis  als  integrierenber  23eftanb* 
teil  ein,  unb  ba6  muß  natürlich  ba6  Söilb  beS  2ßirtf0aft6lebenS  in  befonberer 
Sßeife  färben,  wä^renb  ber  moberne  0c3taliSmuS  beiber  JKic^tungen  £ier 


1201 


ganz  anbete  itonfttufrionen  ju  machen  §at,  um  bie  fcfcließlid)  bodj  unent= 
bef)tlü$e  Arbeitsteilung  ju  fiebern. 

£)aS  ift  baS  fetunbäre  Einteilungsprinzip,  beffen  wir  uns  zu  bebienen 
£aben  werben.  £)aS  primäre  war  bk  Einteilung  in  ben  ariftoftatifefcen  unb 
bemo£ratif$en  Sozialismus;  ba6  fetunbäre  ift  bk  Einteilung  in  anttfen  unb 
neuzeitlichen  Sozialismus. 

i)aB  tertiäre  Einteilungsprinzip  ergibt  ftcfc  aus  ber  ©röße  unb  Entfaltung 
beö  SßirtfcfcaftSgebieteS,  in  bem  bie  fojiale  3«fe^ung  i^ren  ©ang  gel)r. 

©er  Kapitalismus  beginnt  regelmäßig  in  kleineren  2Birtfcr;aftSgebieten, 
um  bann,  banf  feiner  gewaltigen  ErpanfionSfraft,  immer  größere  ©ebiete 
ju  ergreifen  unb  gleichzeitig  zu  einem  einzigen  9ftart"t  zu  integrieren.  23on 
ber  ©röße  beS  SftarfceS  l)ängt  aber  na<#  bekannten  öronomifd?en  ®runb= 
gefe^en  ber  ©rab  ber  gefeUfc£aftSwirtf4>aftlic£en  Arbeitsteilung  unb  *23et= 
einigung,  ber  Ergiebigkeit  ber  Arbeit  ufro.  ab;  unb  je  na$  aliebem  r;aben 
bie  ^ntereffen  ber  beiben  jpauptüaffen,  jebe  für  ft<$,  unb  §at  nic^t  minber 
baS  ©efamtinterefTe  beiber  zufammen  fe^r  oerfc^iebene  Dlidjtung.  2Bir 
werben  au<$  biefen  fingen  gerecht  zu  werben  §aben  unb  in  jeber  jjaupt* 
periobe  wenigftens  einmal  unterzuteilen  §aben  in  ben  «Sozialismus  ber  früf> 
unb  ber  Ijodjr'apttalifiifcljen  periobe,  be6  engeren  unb  be6  weiteren  Raumes, 
^n  ber  Antue  fällt  bie  erfle  ungefähr  mit  ber  „KantonSwirtfdjaft"  ber 
einzelnen  Stabtfiaaten,  bk  le£te  mit  ber  £ellenifftf<#=römifc£en  Epoche 
Zufammen.  ^n  ber  3fteuzeit  fällt  bie  erfre  ungefähr  mit  ber  fpäteren  Stabt= 
unb  $etritotialwirtfd?aft,  bie  le£te  mit  ber  entfalteten  Söoltswtrtfdpaft  unb 
Snternationalwirtfc^aft  zufammen. 

2>ebe  biefer  t>ier  ^3erioben  §at  i^ren  eigentümlichen  ted)nifc^öt'onomifc|)en 
Aufbau,  unb  felbftoerftänblt<$  —  niemanb  fann  aus  feiner  Qtit  fo  wenig 
wie  aus  feiner  jjaut  —  fpiegelt  ftc^  biefer  SÖau  in  ber  ©eflalt  ber  in  i^nen 
entfianbenen  fozialifiifc^en  Spfteme.  Sie  jlnb  in  bin  beiben  ^üfwerioben 
mittelfMnbifcfc,  b.  f).  r"leinbäuerli<#  ober  kleinbürgerlich  gefärbt,  wäj)renb  fte 
in  ben  beiben  Spätperioben  3ü<je  ber  großen  »ölte  wirtfe^af  fliegen  Arbeits* 
teilung  geigen,  3U9C/  bie  a^c  m  btt  r;eÜenifrtf$--römifd?en  Epoche  nur  ganz 
fa)wa$  angebeutet  fein  tonnen,  weil  bamals  bk  Sftaoenarbeit  jeben  großen 
te$nifc£en  Auffdjwung  oer^inberte,  wä^renb  fte  in  ber  j)ot&fapitalifti|"c&en 
©egenwart  baS  SÖilb  immer  mel)t  unb  mel)r  bel)ertfct?en. 

(Schließlich  l)aben  wir  als  legten  EinteilungSgrunb  bie  befonberen  23e= 
bürfniffe  unb  bk  bur<$  fte  ^eroorgerufenen  3ietfe^unSeu  unb  ^Ö^tungen 
besjenigen  KlaflenbefknbteilS  anzuwenben,  ber  na<$  £aty  unb  Einfluß  inner* 
f)alb  feiner  Klaffe  ben  Son  angibt.  &a6  l)aben  wir  an  ber  Dbetf  lafie  bereits 
gefe^en:  bas  landed  interest  btüdt  \iü)  im  ftaatst ommunifhfc^en  ©Ojidtfe« 
muS  aus,  wät)renb  bas  moneyed  interest  natürli($erweife  in  biefer  S)e= 
Ziehung  unfruchtbar  ifr. 


120: 


Q3iel  bebeutfamer  prägen  ftc^  biefc  ©onbertntereffen  fettend  ber  Unter* 
6Cafje  aus.  Unb  3war  ^abcn  wir  ()ier  grunbfä$lic£)  31t  unterf$eiben  3wif$en 
ben  SSebürfniffen  unb  barjer  ber  ^Pfr;$ologte  bts  deinen  Söauern  einer* 
feits  unb  ber  ftäbtifdjen  (Elemente  aus  ber  Unterfcf?ic(?t  anbererfeits. 

£Me  Sanbwirtfcljaft  unterfc^etbet  ftc|>  in  me^rfadjer  53e3iel)ung  öfonomifty 
fc^r  flarf  t>on  ben  ©ewerben. 

(£rfienS  rann  in  il)r  bk  Arbeitsteilung  unb  ^Ccbeif^^ecregung  unmöglich 
aud)  nur  entfernt  fo  roeit  getrieben  werben  n?ic  in  ber  3"buflrie.  £)enn  fte 
i|l  naturgebunben,  abhängig  oon  ben  3a§rc$$eicen  unb  ber  SBitterung,  unb 
barum  muß  ber  2$auer,  will  er  fein  ßanb  unb  feine  Arbeitsfraft  ad  maxi- 
mum  auSnu§en,  mehrere  (Spezialitäten  nebeneinanber  betreiben.  @r  bleibt 
baf)er  immer  mef)r  Stoßarbeiter  als  ber  ftäbtifc^e  ©ewerbetreibenbe. 

Zweitens  ifr  ber  95auec  in  ungleich  leerem  Maße  autarfifd),  felbfV 
genügenb,  als  fein  inbuftricller  Claffengenoffe.  (£r  erzeugt  im  Dtotfall  o^ne  j 
gefellfc&aftlicfce  Cooperation  alle  feine  SSebarfsmittel  erfter  Drbnung  an  3ftaf)*' 
rung,  SBe^aufung  unb  Cletbung  unb  einen  Seil  feiner  SSebatfSmittel  ^weiter  | 
unb  britter  Ötbnung  an  ©eräten,  ©cfcmucf  ufw.  £>a£  »erlebt  if)m,  3u=  I 
fammen  mit  bem  3$ewu£tfein  feiner  £Bollarbciterf0aft,  bk  in  Dielen  ©ättein 
geregt  ifr,  einen  l)ol)en  ©rab  t?on  3nbwtbucriiSmuS. 

^Drittens  ifr  bk  „  Confurren3 "  ^rotfe^en  dauern  oon  ber  3wtf$en 
©täbtern  in  ber  fapiCatiflifc^en  ©efellfdjaft  völlig  t>erf$ieben.  5Dort  be* 
fte§f,  n?ie  \fy  3uerfr  gezeigt  §abe,  ber  frieblic|)e  SBettbewerb,  ()ier  ber  feinb* 
lid?e  SBettfampf.  (SSergt.  meine  „$r;eorie",  @.  558  ff.)  3$  fann  baS  an 
biefer  ©teile  ni$t  nä'rjec  begrünben:  es  mu£  genügen,  barauf  f)in$uweifen, 
ba$  ber  fernbliebe  SBettCampf  barauf  hinausläuft,  ben  Mitbewerber  burd) 
Unterbietung  aus  bem  ?0?arfte  3U  werfen.  &kfö  SSeffreben  f)at  ber  tapitte  I 
Ufftfcr;e  ©ewerbtreibenbe,  befien  (^eugnis  bk  Senbenj  £af,  fortwäl)renb 
im  greife  3U  finfen;  aber  ber  SSauer  fann  es  ntd;t  f)aben,  bejTen  Grr^eug*  j 
nis  umgefcrjrt  bk  Senbenj  fyat,  fortwäl)renb  im  greife  311  fleigen.  §ür 
unfere  gweefe  genügt  es,  fefoutjalten,  ba$  3wifd)en  dauern  »on  einer 
„Confurrenz"  na#  2Crt  ber  gewerblichen  feine  Diebe  fein  fann. 

2lus  biefer  polaren  23erfd?iebenf)eit  folgt,  bofj  ber  kleinbäuerliche  ©ojialfc* 
muS  fic^>  wenig  um  bk  Cooperation  forgt  unb  00c  ber  Confurren3  feine 
Angft  fyat,  wä^renb  ber  <So3ialiSmuS  ber  ftäbtifc^en  Unterflaffe  fet)r  um  | 
bie  Cooperation  forgt  unb  t»oc  allem  barauf  abhielt,  bk  vok  ber  Seufel  ; 
gefürdtjtete  Confurren3  auS3uf<$alten,   ein  SSeftreben,   bur<$  bciö  er  bem  I 
ariftofratifdjen  ©taatsfommunismuö  tynüty  wirb. 

£)er  fleinbäuerlic^e  @03ialiSmuS  ift,  ba  bk  (5jriflen3bebingungen  feiner 
Präger  bwty  alle  (Jpoc^en  unb  Q3eränberungen  f)inbur$  bk  gleichen  bleiben,  ! 
ebenfalls  in  ben  Jjaupt3Ügen  immer  berfelbe.   (Jr  änbert  fity  nur  na<$  feiner 
polittfct)en  jjiilte.   3«  3eifen  ^albwegS  vernünftiger  Regierung  unb  23er* 


1204 


waltung  tritt  er  als  „AgrarfozialiSmuS"  auf,  als  gorberung  rationeller 
Verteilung  bes  t>orr)anbenen  AcferbobenS,  ja,  oft  fogar  nur  als  Verlangen 
nact)  fräftiger  innerer  Kolonifation;  unb  es  tfl  oft  fraglich,  ob  man  t)ier  nod)  oon 
fo^ialer  Reform  ober  f<$on  t>on  Sozialismus  31t  reben  t)at.  —  2Öo  aber  bie 
3erfe£ung  einen  fet)r  t)of)en  ©rab  erreicht  fyat,  wo  namentlich  eine  fdjlcctjte 
Regierung  unb  Verwaltung  bas  ßatifunbienunwefen  noct)  übergipfelt,  ba  wirb 
ber  SÖauer  revolutionär,  unb  fein  Sozialismus  nimmt  bk  gorm  beB 
Anarchismus  an,  ber  ben  &taat  xabitai  auszurotten  entfct;lo|Ten  ift,  um 
bie  Drbnung  ber  @emeinfct)aft  bem  freien  „"DttutualiSmuS"  ber  bur<$  feine 
Konkurrenz  getrennten  9ftact)barn  3U  überlaffen.  3"  ber  $at  ift  auet)  bk 
ganz  aus  bäuerlichen  Kleinbeft|ern  jufammengefe^te  ©efellfct;aft  bk  einzige, 
bk  fict;  allenfalls  ot)ne  eigene  33el)örbe,  in  reiner  unmittelbarer  Selbfc 
Verwaltung  regieren  könnte. 

©er  ©ojialiSmuö  ber  gen? erblichen  Unterftaffe  fann  biefen  @r)arafter 
btS  3"^it>ibualiSmuS  unb  Anarchismus  ntc^t  r)aben.  Grr  mii^  bafür  forgen, 
ba$  bk  üotfSwirtfct)aftlici)e  Arbeitsteilung  fettlos  funftioniere,  benn  ber 
Stäbter  ift  von  it)r  ganz  unb  gar  abhängig,  unb  zwar  nict)t  nur  in  be^ug 
auf  baS  wi<$tigfte  SSefriebigungSmittel,  bk  9ftat)rung,  fonbern  auet)  in  be= 
jug  auf  bie  S3ebingung  feiner  eigenen  Arbeit,  bk  £Kot)=  unb  j^ilfsftoffe. 
£)a  er,  roie  gezeigt,  bk  freie  Konkurrenz  für  bk  2Burzel  aller  Übel  galten 
muß,  bk  Konkurrenz,  bk  ir)n  in  feiner  ©egenwart  mit  all  biefen  ^Dingen 
oerforgf,  fo  mu£  fein  Sozialismus  bk  9\i$tung  auf  eine  ©efellfcpafts* 
wirtfct)aft  or;ne  Konfurrenz,  auf  eine  marftlofe  5Birtfct;aft  nehmen.  &a6 
ift  ber  gemeinfame  ßug  alles  „ftäbttfetpen"  Sozialismus  ber  Unterflajye. 

3Me  Sonberzüge  erhalten  bk  einzelnen  Konzeptionen  ober  Konftrufrionen 
Zunädjft  banac£,  ob  bie  ©ewerbe  im  engen  ober  im  weiten  £Kaum  beftehen. 

3m  engen  [Raum  bef)errfd)t  noct)  ber  ötonomifet)  Selbftänbige,  b.  I).  ba6 
i^anbwerf  unb  ber  Kleint)anbel,  bk  ftäbtifct)e  ^fpct)ologie;  unb  ihre  Vor* 
Teilungen  unb  SöebürfnifTe  färben  ba6  2Mlb  bes  erfej)nten  ®efellfct)aftsbaues. 
So  entfielt  ber  6leinbürgerltcr)e  Sozialismus  nact)  bem  25ilbe  einer 
marftlofen  ©emeinbe,  einer  Kleinftabtwirtfct;aft,  wie  etwa  bei  Owen  unb 
(Habet;  unb  ber  „Staat"  ift  nichts  anbereS  als  ein  25unb  foleper  ©emeinben. 

3m  weiten  SKaume  aber  bef)errfc|)t  in  immer  jteigenbem  9tta£e  ba$  S5c= 
bürfnis  ber  bauernb  ötonomifet)  Unfelbflänbigen,  ber  3nbuftriearbeiterfct;aft, 
bk  ftäbtifc^e  ^3fv)0ologie;  unb  il)re  Vorftellungen  unb  23ebürfnitTe  färben 
baS  SSilb  bes  erfebnten  ©efellfct;aftsbaues.  So  entfiel  ber  proletarifct)c 
Sozialismus  nact;  bem  SMlbe  einer,  ein  ganzes  ßanb,  ja,  bie  2Belt  über* 
fpannenben  9tiefenfabri£,  bk  ft#  autar!if#,  of)ne  Vermittlung  be6  ^larfces, 
alte  ir;rc  «Kot)*  unb  Jjilfsftoffe,  ©ebäube  unb  marinen  felbtf  ^erfreltt,  ein* 
gesoffen  bie  SebenS*  unb  fonftigen  Unterhaltsmittel  i^rer  fämtlicfjen  An* 
gefreuten  unb  Arbeiter. 

I20f 


liefet  JJaupfgegenfa^  frvoifötn  bem  fleinbürgerlictyen  unb  bem  profefa* 
eiferen  Sozialismus  betrifft  bic  ^3cobu!tion,  bic  ©iitererzeugung.  SQBentger 
tief  einfetmetbenb  unb  regelmäßig,  aber  bod)  bebeutfam  genug  ift  ber 
©egenfa£  ^rotfe^cn  beiben  in  berörbnung  bec  Verteilung  unb  bes  ^on* 
fumS. 

3m  engen  £Kaum  ber  Sfabtwirtfc^aft  erlaubt  bie  geringe  Qrntwicflung 
ber  gefellf$aftli<$en  Arbeitsteilung  jebem  nur  bk  £)ecfung  eines  anftän* 
bigen  SebenSbebarfS  an  9ftat)rung,  jftetbung,  5$ef)aufung  unb  einigen  ©ütern 
btS  gröberen  33ef)agenS.  £)ie  Anzahl  ber  in  33etrad?t  !ommenben  ©üter* 
flaffen  ifl  gering,  es  £errfd?t  eine  fel)r  große  Einförmigfeit  ber  8ebensf)altung. 
JJier,  ebenfo  wie  in  ber  3)orfwtrtfc£aft,  wo  bit  Einförmigfeit  no#  größer 
ifr,  f)at  ber  ©ebanfe  nichts  at^u  grembartigeS,  alle  9ttifgtieber  ber  ©efell* 
f<#aft  gleichmäßig  z"  beteilen;  unb  es  mad?t  babei  feinen  entfctyeibenben 
Unterfdjieb,  ob  man  bk  23eteilung  gleichmäßig  nad?  köpfen  ober  nad)  bem 
53ebürfntS  »orne^men  null;  benn  bei  all  ben  ©ütern,  bie  f)ier  in  SSetradjt 
fommen,  ift  ba$  23ebürfniS  fo  gleichartig,  ba^  ber  S5egef)r  ungefähr  gleiche 
Mengen  forbern  wirb.  2)af)er  i)1  ber  fleinbürgerltcfoe  Sozialismus  in  ber 
Olegel  fommuntfHf<$  jugefpi^t,  als  ©emeineigentum  ber  ®efellf$aft 
fowo^t  an  ben  ^robuftionSmitteln  wie  aud?  an  ben  ^onfumgütern. 

3m  ©egcnfa£  baju  ift  bie  gefellf<#aftlid?e  Arbeitsteilung  im  weiten  fKaum 
fef)r  f)o$  entfaltet:  batyt  ifi  bk  Anzahl  ber  für  ben  jfonfum  aller  in  25c* 
tradjt  fommenben  ©üterflaffen  fel)r  groß,  unb  zwar  oor  allem  gerabe  ber 
©üter  eines  l)öj)eren  2$ef)agenS,  eines  btffcren^tcctercn  ©ef<$macfs.  2)em= 
enffprectyenb  ift  benn  aud?  bie  alte  Einförmigkeit  unb  ©leic^förmigfeit  ber 
SebenS^altung  einer  bunten  Vi  clgejtaltigf  eit  gemieden,  unb  bie  Vorftetlung 
wirb  immer  mel)r  unerträglich,  alle  mit  gleichen  Stengen  gleicher  ©üter 
aus^ufratten.  $üz  bk  Angehörigen  ber  mobernen  ©efellf<$aft,  bie  oft  gerabe 
in  ber  per  fön  liefen  3ftote  ber  ©efd)macfsrid)tung  unb  S3ebarfSbecfung 
t^rc  bcjle  Sretljeit  fe^en,  gemalmt  bie  Vorftellung  bes  be^örblic^  geregelten 
Verbrauchs  an  ba6  guc^t^aus,  wäl)renb  bk  be()örbli<$  geregelte  Arbeits* 
Pflicht  Den  Proletarier  ni<#t  im  minbeften  f<$recft.  3ft  c^  k°#  bit  örb* 
nung,  in  bk  er  hineingeboren,  in  ber  er  aufgelaufen  ift:  5U  beftimmter 
Stunbe  51t  beftimmter  Arbeit  anzutreten.  3£m  genügt  bie  Öffnung  »oll* 
ftänbig,  tur^ere  £tit  unter  angenehmeren  fa<$Ii<$en  SBebingungen,  unter 
liebenSwürbtgerer  Auffielt  unb  für  l)öl)ereS  Entgelt  arbeiten  5U  können. 
Aus  tiefen  ©rünben  ifl  ber  proletarifctye  ftäbCtfd^e  «Sozialismus  toütt* 
tit>iftif<$  ^ugefpi^t:  er  forbert  nur  nod?  ba6  ©emeineigentum  an  ben 
^ProbuftionSmitteln,  überläßt  aber  bk  j^onfumgüter  bem  $)rii>ateigentum 
unb  bie  £Ki<$tung  btB  ^onfums  bem  ^3rioatbelieben. 

&a$  ftnb  bie  JJauptzüge  bt6  ftäbtifdjen  proletarifdjen  (Sozialismus  im 
weiten  SKaum.   2Öie  er  fity  im  einzelnen  auSgefraltet,  bas  f)ängf  bason  abf 

1206 


welche  Mittel  ftd?  naty  ber  allgemeinen  politifefcen  unb  roirtfci?aftlicr;en  Sage 
be$  betreffenben  (StaatSroefenS  als  bie  befren  barzubieten  f<$einen. 

2öo  ein  ()acfeS  Klaflenregiment  bk  UnferftafTe  bebrängt,  entroürbigt  unb 
ausbeutet,  ba  frefrt  bec  ©eft$tspunft  bec  politifc^en  (Emanzipation  felbfb 
oerfränblic£  im  23orbergrunbe  bec  SSorfrellungen:  bec  Sozialismus  ifr  rer>o= 
lutionät,  unb  $roac  in  befonbers  autofratifdjen  unb  forrupten  Staaten, 
„reoolutionäc  im  jjeugabelfmne  bec  ©eroalt",  rote  etroa  in  £Kufftfc^olen; 
bec  pcoletacif4>e  Sozialismus  »eebünbet  fufy  bann  f)äufig  mit  bem  if)m  in 
biefec  93ezief)ung,  in  be$ug  auf  btö  befte  Mittel,  na£e  oerroanbten  fTein= 
bäuerlichen  (Sozialismus  unb  nimmt  anarcr;ifiifc£e  3u3e  m.  3"  auto= 
featifc^en  (Staaten  mit  leiblicher  23erroalfung  unb  Sufrij  ifr  bec  pcoletacifc^e 
Sozialismus  in  einem  gemäßigteren  (Sinne  „revolutionär";  ec  fuc^t  roomögs 
licr;  auf  r>erfaflungSmä£ig  friebltct)em  2öege  bk  gefellf#aftlicf?e  Umroäl^ung 
3u  erreichen,  roobet  ec  ftd)  füc  ben  3ftotfall  bk  ultima  ratio  regum  et  natio- 
num,  bk  ©eroalt,  »orbeftält.  3n  roirflict;  fonfrituttonellen  (Staaten  bagegen 
ifr  es  bec  UnterflafTe  längfi  flar  geroorben,  ba$  bie  2Buc$el  aller  Übel  ntd)t 
in  bec  SSerfaffung  beS  <&taate6,  fonbecn  bec  SÖirtfcfjaft,  im  (Eigentum  unb 
bec  ^ProbuftionSorbnung,  fieeft.  JJier  tritt  bec  ©ejic^tSpunft  bec  roirt* 
fcf;aftlict;en  (Emanzipation  merjr  unb  mel)r  in  ben  23orbergrunb  bec  Q3or= 
frellungen,  unb  bec  (Sozialismus  roieb  eooluttonär. 

gueeffc  überroiegt  nod?  bk  rjergebract;te  Kampffrimmung,  unb  i^c  bktet 
fity  als  ba6  einfache  Mittel  bec  roirtfctjaftltcfce  Kampf,  ben  bie  Kampf* 
organifationen  beä  Proletariats,  bie  ©eroerffc^aften,  mit  ben  Kapitaliften 
führen:  in  ©treuen,  S5op!otten  ufro.  2Bo  biefe  Stimmung  btB  fräbttfetyen 
^Proletariats  mit  einem  fiaefen  fleinbäuerlidjen  (Sozialismus  zufammentrifft, 
rjabenroir  ben  revolutionären  „(SrmbifaliSmuS",  ben  „^narerjo*  Sozia* 
lismus".  So  in  granfreict;,  in  Spanien,  in  Sübttalien.  2Bo  baö  nic^t 
bec  galt  ifr,  roie  in  Cr nglanb  unb  £)eutf$lanb,  ba  £aben  roie  ben  frie&licjjen 
©eroecffctjaffSfozialiSmuS,  roie  ilm  j.  23.  £)ü()cing  in  feinec  legten  ^Peciobe 
»erfocht,  eine  2(nfct;auung,  bk  narje  an  bk  Hoffnung  geroifler  feeifmnigee 
bürgerlicher  Reformer  grenzt,  oon  benen  id)  ßujo  Brentano  unb  <S$ulze= 
@aeoerni§  nennen  roill. 

daneben  entfaltet  ftcr;  nun  immer  mef)r  in  bem  $?a(;e,  roie  bk  2>erfräbte= 
rung  ber  SSeoötferung  zunimmt,  rote  baS  Proletariat  ftet;  feiner  gaty  un& 
Kraft  mel)r  unb  mel)r  bereuet  roirb,  als  evolutionärer  Sozialismus  par 
cxcellence  ber  „2(ffozialiSmuS",  befien  Mittel  nict;t  mel>r  ber  aggrefftoe 
rotrtf$aftltcr;e  Kampf,  fonbern  bk  roirtfc£aftlid?e  Organisation  beS  9>ro* 
letariats  ifr,  bk  baS  Kapital  ni$t  mef)r  im  offenen  Kampfe  beftegen,  fonbecn 
aushalten,  fozufagen  aushungern  roill.  Jpier  bieten  flcr;,  je  nacr;  ber  (£nt* 
faltung  ber  SSoiesroirtfr^aft,  oerfc^iebene  Mittel  bar,  bk  nun  fämtlic^  ein- 
zeln ober  in  mannigfacher  Kombination  empfohlen  roerben. 


1207 


(£s  gibt  ©pflemc,  btc  bem  Proletariat  bas  Kapital  befc^affen  »ollen, 
btö  als  bas  unentbehrliche  ^nfirument  ber  Emanzipation  gilt.  SDaö  ifi  ber 
Affo^ialiSmuS  be6  .^rebits,  rote  ifrn  5.  9$.  §)roubf)on,  $eitroeife  auet;  Droen 
empfahl.  Ober  man  nimmt  unmittelbar  bie  |)robu£tion  in  Angriff,  um 
neben  bcm  unb  gegen  bas  Kapital  ben  S0?ar!t  zu  erobern:  ba$  ift  ber  pro« 
bu£tiD*genoflenf3>aftlid[)e  Af]bzialtSmuS,  roie  ifyn  Bu<$ez  in  fixantteity,  bie 
ct)rifrli<$en  ©o$iatifien,  SSanjtttart  SftealeS  u.  a.  in  Englanb,  Atme  j^uber  \ 
unb,  als  letztes  giel,  @<$ulze*2)eli£f3)  in  SDeutfcfclanb  propagierten.  Ober 
man  verfugt  in  ber  Organifation  beS  j^onfumS,  ber  jfttnbfc^aft,  juerfi  ein*  j 
mal  bie  fixere  ©runblage  für  bie  Organifation  beB  j^rebits  unb  ber  ^robufs  j 
(ton  3U  legen:  baä  ift  ber  AlJozialiSmuS  ber  j^onfumgenojTenf<$affen,  vertreten  | 
5. 95.  burd)  Campbell  unb  bie  gerechten  Pioniere  t>on  ERoc^bale  in  Grnglanb  unb 
S3ufc|)  in  £)eutfd?lanb;  unb  ber  bmd)  bie  Baugenofjenfc^aften  unb  ©arten* 
ftabte  vertretene  AfjozialiSmuS  ber -23o  ^nungSfürforge.  Bei  aliebem  roillman 
balb  auSfc£lic£li$  mit  ber  ©elbft^ilfe  auskommen,  balb  l)ält  man  @taaü^r;ilfe 
für  crforberlic|);  biefer  nic^t  allzu  bebeutfame  Unterfc^ieb  galt  lange  als  baS 
©ejjibbofef  r),  bas  gemattete,  jroifc^en  (Sozialismus  unb  Liberalismus  zu  unter* 
Reiben.  £)iefer  ®egenfa£  ift  namentlich  für  ben  probuftiogenof]enfct)aftlid?en 
AfiozialiSmuS  roi$ttg  geworben:  Oouis  Blanc  unb  it)m  folgenb  ßafjalle  »er* 
langten  <&taat6frebit  für  i£re  ©enojyenfc^aften,  roär;renb  <Sc£ulze*£)eltl?fcf) 
i§\\  ablehnte. 

SDamit  bürften  bie  J^auptformen  beB  Sozialismus  abgeleitet  fein.  £)ie 
feineren  3u9e  &ec  einzelnen  ^onfiruftionen  bar$ufrellen  unb  abzuleiten  ift 
Aufgabe  eingel^enberer  Betrachtung.  S^iet  mag  nur  furz  angebeutet  »erben, 
baß  fte  vielfach  anzeigen,  »0  i^ren  Erfinber  perfönlid?  ber  S$ul)  brücfte, 
b.  \.  roo  feine  inbmibuellen  BebürfnifTe  über  feine  klaffen*  unb  ©nippen* 
bebürfnifle  f)inauSgel)en.  2Öo  in  einem  fo^ialiftifc^en  Spftem  bie  2Beiber* 
gemeinfc(?aft  unb  bie  freie  Siebe  mit  befonberer  Eingebung  ausgemalt  ift, 
rote  bei  (Eampanella  unb  Enfantin,  bem  Apoftel  St.  Simons,  ba  barf  man 
roo^l  auf  ftattt  perfönlic^e  ^nftint'te  in  biefer  Beziehung  zurückließen,  bei 
bcm  sfflönä)  Qampanella,  ber  noc£  b,vöu  im  ©efängnis  feinen  „Sonnen* 
fraat"  fc^rieb,  roo^l  au$  bie  betanme  ^3fpc|)ologie  beB  3ölibatärS  rjeran^ie^en. 
Unb  es  fd?eint  mir  eine  gute  Beobachtung,  roenn  @.  Abier  ben  inbroibuellen 
Anarchismus,  roie  ü)n  Stirner  („©er  Einzige  unb  fein  Eigentum")  bis  511m 
rabifalfren  ftttlic^en  SoltpfiSmuS  überfteigert  §at,  olme  im  getingften  auf  bie 
Bebürfniffe  ber  ©efellfctyaft  roeber  als  politifc^er  no$  als  roirtfd}aftli$er  ®e* 
meinfcr;aft  SKücf  jt<#t  31t  nehmen,  —  wenn  AMer  biefen  Anarchismus  als  ben 
«Sozialismus  beB  gebilbeten  SumpcnproletarierS,  beB  j?affeel)auS*Boj)emienS, 
kennzeichnet.  EtroaS  $r)nli(J)e$  befagt  bie  tofUi<#e  Gtrjarafrerijtff,  bie  einmal  ber 
„SimplicifftmuS"  ben  Parteien  angebenden  ließ :  „Sozialbemofratift,  roerar* 
beitetunb  £ein@elb  fyat,  unbAnarc^tft  ift,  roer  mitarbeitet  unb  fein@elb  §atu 

1208 


SRur  eine  gro£e  grunbfci|li0e  Unferfc^eibung  ift  no$  zu  machen,  bie 
jtmjtyen  bem  „ufopifüf^en"  unb  bem  „n>ificnf$aftlt$en"  ©o^ialiömuö. 
$)ic  Unterfd?eibung  unb  bie  barauf  berul)enbe  ^ProblemfMung  ift  eineö  bcc 
unterblieben  SSccbtenfrc,  bie  ftc$  iftirl  $flarr  um  bie  fojiologifctje  2Biflenfd?aft 
erworben  JaC. 

SCIle  foialiftifdjen  ©pfreme  bi$  auf  9ttarr  ftnb  „utopiftif<$er"  @o$ialte* 
mu$,  b.  f).  fte  oerfuefcen,  bie  fo^tatiftifc^c  Orbnung  au$  bem  .fopfe  311  er= 
finben.  $)ie  ©ozialiften  waren  t%ma<$er  ober  Sttecfcantfer,  bie  ben  ©lau* 
ben  unb  ben  Grl)rgei3  Ratten,  poltrtfc^öfonomtfc&e  fi unftwetfe  aufzubauen. 

tylaxj:  tonnte  na$  feiner  f)iftorifc$>en  (Stellung  unb  feiner  perforieren 
©ef$i$tspl)ilofop{)ie  auf  feiere  SCbftc^fcn  gar  ntc^t  fommen.  Grr  ift,  wie 
feine  ganze  £eit,  ber)errfd)t  t>on  bem  ©ebanfen  ber  (Evolution,  bie  alle$ 
organifc^e  unb  fupraorganifc^e  ©ein  bef)errf<$t.  3ftamentlic£  au<$  bie  ®e= 
f$id)fe  erfc|)ien  feiner  „matertaliftif($en  2(uffa|Xung"  als  ein  gewaltiger  dvo- 
lution$proze£,  bcr)crrfc^f  burd?  bie  ©elbftentfaltung  ber  öfonomifc^en  ^ro= 
buftwfräfte,  unb  er  faf),  ba$  bie  Geologien  jeber  3eit  nickte  anbereS  ftnb 
ate  bie  pfp($>tfc^cn  Sleflere  biefö  ^Projefleö,  ber  Oberbau,  ber  fify  mit  bem 
Unterbau  gefe£mä§ig  umwärt.  3U  biefem  ibeologifc^en  Oberbau  gehören 
aud?  bie  SBorftellungen  über  btö  2Befen  unb  bie  ^utmtft  ber  ©efellf<$aft 
felbfl ;  bas  fül)renbe  3nbtüibuum,  ba6  fie  auSftnnt  unb  vorträgt,  ift  nitytö 
als  ein  Organ,  fo^ufagen  ein  ©prac^ro^r,  ein  instrumentum  vocale  ber 
(Entwicklung,  ^ein  2Öunber,  wenn  Sftarr  fel)r  geringfügig  t>on  ben  23er* 
fu<$en  ber  Ufopiften  backte,  ber  (Entwicklung  i^ren  Serlauf  unb  2(u3gang 
t>orzuf<$reiben. 

3()m  mufite  ft<$  tnefmerjr  bie  Aufgabe  ftellen,  i\)t  i\)u  inneren  ®efe£e  ab' 
julaufcfcen.  „£)er  wiffenfc^aftlic^e  (Sozialismus  befte^t  barin,  bie  fojta* 
Ufltfd^e  Orbnung  ni<$t  aus  bem  ^opfe  3U  erfinben,  fonbern  mittete  bei 
Kopfes  aus  i^ren  eigenen  Grntwict'lungSfenbenzen  31t  entbeefen,"  fagt  un* 
gefäbjr  Je.  (Engels.  ÜDamic  waren  Problem  unb  Aufgabe  ein  für  allemal  geftellt. 

tiefer  Aufgabe  \)aben  bisher  nur  zwei  Snfteme  t>erfu#t,  geregt  3U 
werben,  ber  marriftifc^e  JtolteftiDiSmuS  unb  mein  eigener  „liberaler  So3ia* 
liSmuS".  9ttarr  ift,  baö  glaube  i$  bewiefen  3U  t)aben,*  bei  ber  2(uSfüt}rung 
gevettert:  er  \)at  in  ber  ©efellfc^aftsentwicflung  „Senbenzen"  am  SÖerfe 
geglaubt,  bie  nityt  ober  bofy  ni<$t  fo  würfen.  Ob  meine  eigene  Deutung 
unb  ^)rognofe  richtig  ift,  muß  bie  ßxitunft  lehren. 


*  33gj.  meine  2tbr;anblung :  „Saö  ©runbgefe£  ber  Steffen  ©efeüfcbaftölcbre", 
Berlin  1903,  unb  meine  ©trettfcbrtft  „Die  fokale  grage  unb  ber  ©ojiafomus",  eine 
Eritifcbe  5{useinanberfe£ung  mit  ber  $iarrifttfcben  Sterte,  3ena  19 12. 


77  1 ^09 


£>te  ©e&eicfjwten 

Dvomcm  öon  %a$t  Gabelung 

(gortfc^ung) 
/T^t  blieb  einen  SUigenbltcf  cor  ber  $ür  flehen,  bk  |tc£  Gintec  i£r  gefctyloffen 
IvJ  £atte,  unb  begann  barauf  im  Kabinett  auf  unb  ab  $u  gelten,  biß  if;m 
^"  plö£li$  ein  anberer  ©ebanfe  tarn;  er  faf)  auf  bk  U§r  unb  fltngelte  na$ 
bem  SSabebiener.  $)iefer  erf<$ien  auf  ber  ©teile  unb  befrachtete  ben  ©aft  mit 
einem  fragenben  unb  liftigen  2(usbru<l  $11$  er  aber  fal),  ba$  jener  nic^t  51t 
(Erklärungen  aufgelegt  war,  fe^te  er  fogleid)  eine  fjöcfcjt  ehrerbietige  9ttiene 
auf  unb  btbanttt  ftd;  mit  tiefer  Verbeugung  für  btö  rei<$lt<$e  Srinrgelb, 
bat  ü)m  als  un$weibeutige  5(nerfennung  feinet  fiebern  ©efdjmatfs  $u* 
erteilt  würbe. 

„JJabe  bte  (Ef)re,  bem  gnäbigen  JJerrn  m\  angenehmes  SSefmben  5U 
wünfcf)en  naef)  bem  warmen  $bab\  Stets  $u  SDtenfien  beö  gnäbigen 
j^errn!"  fagte  er  treul)er$ig  wie  ein  ^inb,  inbem  er  ben  ©afr  ^ur  5üre 
f)inauS  geleitete.  SDiefec  festen  jebod)  bie  guten  2Bünf$e  unb  frönen  53er« 
j)eißungen  ni$t  3U  ^ören.  (Er  50g  feinen  93el$  bitter  um  ft'c|)  unb  ging 
bef)utfam  bem  Ausgang  $u.  %Lm  (Enbe  bc6  .^orribors  fal)  er  einen  kleinen 
brünetten  jjerm  ftd)  entgegenkommen.  %§m  war,  als  muffe  er  tt)n  fennen, 
aber  wof)er  unb  wiefo,  barauf  fonnte  er  ft'$  —  mit  einer  gewiffen  Unruhe  — 
ni<#t  beftnnen.  Scbcnfatlö  mußte  es  lange  rjer  fein,  ba$  er  bem  SSctreffenben 
begegnet  war.  £)ie  $l)nli<$feit  war  unt>erfennbar;  aber  bie  ba^wifcfjen» 
liegenbe  3*it  6attc  *(?n  wfy  »erfc^önert;  nein,  btö  ©eftd)t,  baö  er  wieber$u* 
ernennen  glaubte,  fyatu  feine^eit  ni$t  biefen  2(uSbru<f  gehabt,  ber  ilm  mel)r 
unb  mef)r  peinlich  berührte,  je  näfjer  es  if)m  !am.  (5ö  faf)  il)m  flarr  in  bie 
Saugen,  als  wollte  es  il)n  an  ein  unangenehmes  gegenfeitiges  Verhältnis  er* 
innern.  Unb  als  er  enbli<$  mit  einem  ^ältefc^auer  bicf?t  bat>or  flehen  blieb, 
entbeefte  er  mit  einer  gewiffen  (Erleichterung,  ba$  es  fein  eigenes  2(ntli§  roar, 
baB  u)m  aus  einem  großen  (Spiegel  am  (Enbe  beB  j^orribors  enfgegenftarrte. 
(Er  ()olte  ein  paarmal  tiefstem  unb  mufrerte  fein  Sptegelbilb  mit  Sorgfalt. 
3Run,  ba  er  wußte,  wer  es  war,  !am  es  u)m  fogleic^  weniger  abftoßenb  oor; 
aber  es  ließ  ftd)  bo<$  nityt  leugnen,  baf;  es  feiner$ett  anberS  ausgefef)en 
fjatte,  ol)ne  baß  er  ftd?  boty  tlat  $u  machen  t>ermo$te,  worin  berUnterfcr;ieb 
lag.  Unb  wäljrenb  er  fo  franb  unb  ft$  felbft  betrachtete,  fal)  er  plöp<$  im 
(Spiegel  ein  ^3aar,  baB  ftc^>  auf  bemfelben  2Beg,  auf  bem  er  gefommen  war, 
näherte.  5Dic  elegante  üppige  ^)ame  fannte  er  nur  all^u  gut,  wogegen  er 
ben  Jjerrn,  ber  fte  begleitete,  noc^)  nie  gefe^en  l)atte;  unb  boty  wußte  er  auc^ 
nur  all^ugut,  wer  es  war.  (Es  war  ein  fleiner  t>ierf$r6tiger  Wlmfä  in 
@tubententract;t.  &a6  blonbe,  leicht  gelocfte  ipaar  toitß  unter  ber  9ftü$e 
feine  wo^lfrifterte  %nm\it    *£)tö  ©eftc^t  war  breit  unb  trug  tro£  feiner 

1210 


läc^elnben  3ut>orfommenrjeit  baö  ©epräge  einer  fentim entölen  £Kof)eit,  baö 
feltfam  mit  bem  5(u3fe§m  ber  ^Dame  übereinfrimmte.  $lu$  bec  ©ang 
beiber  roar  berfelbe,  breithüftig  unb  leicht  roiegenb,  mit  fleinen  $ierlkr;en 
Stritten.  Sie  faf)en  beibe  in  ben  Spiegel,  unb  je  näf)er  füe  famen,  befro 
größer  roarb  auty  ü)re  neugierige  ^ufmerffamfeit,  roorin  tro^bem  nic^t  bie 
getingfre  ©pur  peinlicher  Verlegenheit  lag.  ^piö£li$  fagte  bk  $)ame  mit 
ber  natürlichen  unb  liebenöroürbigften  (Stimme  t>on  ber  2Belt: 

„Bonjour,  Monsieur!" 

2(ber  ber  9ftann  t>or  bem  Spiegel  festen  nia)t  $u  t>erftel?en,  ba$  biefer 
©ruf;  ir;m  galt,  roeö^alb  bie  £)ame,  rocü)renb  fie  btc^>c  an  il)m  oorüberging, 
mit  etroaö  fcr;ärferem  Sonfall  roieberf)olfe: 

„Bonjour,  Monsieur  Segal!" 

(Jinc  tiefe  Svöte  breitete  ftd?  über  fein  2fritli|,  ai$  er  feinen  9Ramen  auf 
biefe  2Beife  unb  in  folc^er  ©efellfc^aft  nennen  r>örüe.  Gr r  wollte  ben  ©ruf; 
erroibern;  aber  bk  2Borte  blieben  il)m  im  Qate  freefen,  fo  gro£  roaren  feine 
S<$am  unb  (Empörung  über  biefe  (Situation.  Unb  no#  lange,  nac^bem 
btö  ^)aar  »erfc^rounben  roar,  blieb  er  verloren  üor  bem  Spiegel  fielen,  ate 
f)ätte  er  in  feinem  ©eft'c^t  ober  feiner  itleibung  irgenb  etroaö  entbeeft,  roa$ 
irjn  fo  genierte,  ba$  er  nicr;t  roagte,  ftc^>  t?on  ber  Stelle  51t  rühren.  2(te  er 
enblity,  lintifcfc  unb  unftc^er,  ate  f)ätte  jemanb  beobachtet,  rocu?  oor  \ld)  ge* 
gangen  roar,  bie  SBabeanfialt  üerliep,  ba  rou§te  er,  ba$  er  oon  §eute  abtnb 
an  roeber  ber  fec^fte  noef;  ber  ftebente  oon  ^epitaö  SSerounberern  mef)r  roar. 
3a,  er  nannte  nid)t  einmal  met)r  ifrren  tarnen,  fonbern  backte  jie  ftcj)  blo£ 
als  einen  begriff,  ber  für  ifm  mit  einer  tiefen  unb,  roie  if)n  beuchte,  unoer* 
bienten  ^Demütigung  üerbunben  roar. 

$)rau£en  auf  ber  Strafe  fiel  ber  Schnee  bitter  unb  bitter.  £)ie 
Schlitten,  bk  t>or  ber  SSabcanfralt  gelten  unb  auf  $af)rgäfte  warteten, 
roaren  gan$  roei£.  (£ine  2Bolfe  t?on  Schnee  umfräubte  fte,  ba  beim  bk 
jftttfe^er,  afe  Segal  unter  ber  Sür  erf^ien,  alle  gleichzeitig  auf  il)re  ^ferbe 
einrieben,  um  $uerfT:  $ur  Stelle  $u  fein.  5(ber  er  mochte  ni#t  fahren,  Grr 
fällig  ben  ^eljfragen  fyoty  unb  fc^ritt  langfam  £inau$  inö  Schroetter. 
Grr  fyattz  Seit  genug.  (£$  roaren  noer;  brei  Stunben,  bis  er  auf  bem 
3$alm£of  fein  mu£te,  unb  biö  ba^in  roollte  er  am  liebten  gan3  allein  fein 
mit  ftc^>  felber.  Seine  ©ebanfen  freiften  ununterbrochen  um  ein  unb 
baSfelbe.  dt  ftellte  fiü)  roieber  unb  roieber  bie  Situation  oor  bem  Spiegel 
cor,  £örte  feinen  2Ramen  nennen,  fal)  jenen  Stubenten  ^uooreommenb  unb 

fcörjnifcj)  lächeln. 

„Bonjour,  Monsieur  Segal!"  roieber^olte  er  für  flu)  felbft,  unb  mit  jebem 
Wal,  ba$  er  eö  roieber^olte,  roarb  feine  (5itel!eit  tiefer  oerle^t.  Seine  klugen 
rourben  brennenb  §ei£  »on  jenem  unbetfimmten  Sorn,  ber  ni$t  roetp,  gegen 
roen  er  ftcr;  roenben  foll,  roeil  er  fi$  nic^t  gegen  fi*  f*lbec  ircnbcn  ma9- 


1211 


£)as  ift  baä  iftnb  im  3ttenfd?en,  bös  erwacht,  beS  jftnbes  wortlofer  3oni 
unb  ©ram  über  ein  zertrümmertes  ©tücf  ©ptel^eug,  eine  verbrochene 
^uppe,  eine  junicfcfe  gemachte,  tnelleic^t  verbotene  greube.  Unb  ber  in  allen 
menfd?lic|)en  fingen  erfahrene  5Cbt>oraf,  biefer  %atovo  %atouokroit\ty  ©egal, 
(Ehrenbürger  ber  <§tabt  SftoSfau,  angefe^en  oor  ©ott  nnb  aller  5Belt, 
räufperte  ft<#  ein  paarmal  angeftrengt  unb  empfanb  einen  ünbifct;en  $)rang, 
(Ter;  bk  3Rafe  $u  pufjen  unb  fein  unglückliches  ©c^icffal  31t  befragen.  3a,  er 
füllte  ftc^>  fo  unglüilicfc  unb  t>erni$tet,  wie  wenn  er  ab  unb  $u,  tro£  all 
feiner  23erü£mtl)eif,  träumte,  ba$  er  in  ber  @$ule  ^rügel  bekäme  ober 
t?on  ben  itameraben  »erlitt  würbe .  .  .  ©eltfam,  ba$  er  in  üollr'ommen 
wachem  3ufanb  barauf  £am,  an  fo  unwefentli<$e  £)inge  wie  träume  $u 
benfen!  ^Cbec  er  war  ja  bod)  einmal  jfinb  gewefen.  2Bar  es  ein  Sraum, 
ba$  er  Saufenbe  »on  bittern  jfrä'nfungcn  anberer  getragen  unb  erbulbet  fyattt, 
ef)'  er  foweit  £am,  ba$  fein  anberer  als  er  felbfr  i£n  fränfen  konnte? 

Unb  er,  ber  längfr  all  bk^c  bittern  SDinge  »ergeben  l)atte  unb  fte  l)atte 
üergeflen  wollen,  fanb  je$t  eine  unerwartete  ßuft  unb  (Erquicfung  in  ben 
(Erinnerungen  aus  jener  itlnbl)eit,  bie  er  felbft  »erleugnet  fjatte.  (Er  fa§  baS 
Heine  JJauS  in  ber  &tabt  am  &njepr,  in  bem  er  geboren  unb  in  bem  feine 
Sttutfer  nun  einfam  511  rücf geblieben  war.    (Er  faf)  baS  ernfte  unb  ftrenge 
2(ntli£  feines  SöaterS,  f)örte  tr)n  $u  ftcj^>  reben  t?on  ber  9)fli$t  ber  @ö^ne 
gegen  bie  Familie  unb  ber  ^Pflictyt  ber  3uben  gegen  i§r  %$olt,  unb  füllte 
wieber  bie  alte  (Erbitterung  über  3wan9  un&  ®tf*§,  &*  i^nt  nichts  fagten  ! 
unb  nur  feine  8ufi,  entgegengefe£te  2(nf4>auungen  geltenb  $u  machen,  auf*  ; 
(lächelten.  3a,  fo  fyatte  es  angefangen:  erfl  erwachte  ber  $ro£  im  ^inb,  1 
unb  barauf  folgte  bie  offene  (Empörung  beö  Cannes  gegen  ©efe§e  unb  ®e*  ; 
brauche,  bk  i£n  perfönlidj  nichts  angingen  unb  oor  benen  er  ft$  ni$t 
beugen  wollte,  gef$el)e,  xvaö  ba  wolle.    (Er  f)atte  Sttenfd?  fein  wollen  cor 
allem,  unb  war  aus  feiner  ^afte  ausgebrochen,  weil  er  außerhalb  unb  über 
allen  Mafien  fein  wollte,  ein  freier  3ttenf<$,  mit  bem  Siecht,  auf  allen  2Begen 
$u  wanbern.    (Er  fyatte  es  vok  eine  ^Befreiung  empfunben,  als  er  in  eine  i 
anbere  ^afie  fnneingetauft  warb,  an  einer  Unit>erjTtät  immatrikuliert,  in  ben 
2(bt>o£atenfranb  aufgenommen  unb  fdjlteßlic^)  notgebrungen  ab  Sttitglieb  ber 
^afre  ber  obern  3? t)ntaufenb,  ber  ftrengften  üon  alten,  anerkannt  würbe . . . 
(Er  l)atte  Sftenfd?  fein  wollen  cor  allem  anbern  .  .  . 

©egal  lächelte  gezwungen  barüber,  ba$  er  an  all  biefe  ^inbereien  fyattc 
benfen  muffen.  2tts  ob  er  es  nityt  f$on  früher  gewußt  fyättt.  5ttS  ob  er 
es  nid?t  immer  gewußt  t)ätte,  ba$  er  tro|  allem  ftets  %ube  geblieben  war, 
für  ftd)  felbfr  unb  für  alle  anbern,  für  alle  anbern,  aufgenommen  für  bk 
3uben.  2(ber  er  f)atte  bks  2Biffen  fo  tief  in  ft<£  getragen,  ba$  c6  niemals 
bie  Oberfläche  feines  täglichen  SebenS  träufelte,  niemals  bk  geringfle  Störung 
barin  ^eroorbrac^te.  Unb  je£t,  gerabe  ^eute,  mußten  biefe  »ergebenen  ©inge 


I2Ii 


in  feinem  3nnern  auferfte^cn  ttnb  ilm  an  feine  fyxhirft  t?on  unenblidjcn 
©enerationen  eines  unb  beSfelben  33luteS  erinnern. 

„GrineS  SSlutes!"  fagte  er  halblaut,  itnb  im  felbcn  Sdtgenblicf  fiel  i£m 
baB  Heine,  naefte  2Beib  im  $&ab  ein.  @o  ungefähr  muf?  jjanne*ßiebe  aus= 
fernen,  backte  er  weiter.  2ßenn  es  nun  fte  gewefen  märe .  .  .  wenn  fte  es 
gewefen  wäre,  bie  fte  geraubt  unb  getauft  fjätten,  im  3ftamen  ber  Siebe, 
nac^bem  fte  erft  üSre  (Altern  niebergemel$elt  unb  beren  j^auö  in  $(fcr;e  gelegt 
Rotten!  2Cuc&  fte  ifr  eine  Softer  3fraefe. 

£)amals  wüteten  unb  tauften  fte  in  ir;rer  SSaferflabt.  borgen  wüten  unb 
taufen  unb  morben  fte  in  ber  <&tabt,  in  ber  jpanne-ßiebe  geboren  war .  .  . 
3m  Sftamen  ber  Siebe! . . .  Unb  alle  djrifrlidjen  Nationen  fernen  3U,  unb  er 
felbfi  ftel)t  5U,  me  er  fo  fiele  Sttale  $ugefe£en  r)at  .  .  . 

„2ftein,  nein,  nein!"  fagte  er  laut  t>or  ftd?  r)in  unb  fing  plö|lid?  an,  rafer; 
unb  cntf4)loffen  auszubreiten,  als  wäre  ifnn  bange,  es  könnte  irgenb  etwas 
gef$el)en,  baB  er  felber  f)atte  planen  Reifen  unb  ba6  er  nun  um  jeben  ^3reis 
t>erf)inbern  mu£te,  ef)'  es  $u  fpät  war. 

Unb  fo  ging  er  in  ber  falten  @$neenact)t  burcr;  bk  bleiben  ©äffen,  bis 
er  SOtoSfau  burcf;wanbert  f^atte  unb  auf  bem  S5af)n£of  flanb,  wo  er  feine 
©ct)wefter  abholen  follte.  (Jr  fyattt  fte  ni<$f  mer^r  gefejjen,  feit  fte  ein  fleines 
SRäbc&en  war,  ba$  eben  erfl:  anfing  31t  gerben;  unb  boct;  war  ir^m,  als  wifje 
er  ganz  benimmt,  vok  fte  ausfaf).  Grr  chatte  aud)  nichts  fon  ü)r  ober  über 
fte  gehört,  bis  er  ir^ren  SSrief  erhalten  f^atte.  Unb  boct;  war  if^m,  als  fönne 
fte  gar  nict;t  anbers  getrieben  fjaben:  fo  unb  fo  f^atte  fte  getrieben, 
memorierte  er,  wäf^renb  er  im  2Bartefaal  auf  unb  ab  ging.  @elbfh?er= 
ftänblicr;;  an  wen  follte  fte  fd?reiben,  wenn  nidjt  an  ilm?  @r  war  ja  if)r 
SSruber,  unb  alfo  betrachtete  fte  ijm  als  trüber.  Unb  je  mef^r  er  je£t  über 
biefe  Begegnung  mtybatytt,  bk  il)m  juerfi  fo  peinlich  unb  in  formeller 
jpinftctjt  fo  fc^wtertg  51t  orbnen  erfct;ienen  war,  befto  mej)r  freute  er  ft# 
Darauf.  @o  oft  er  ft'cfc  ber  U£r  im  SBartefaal  näherte,  bliefte  er  ungebulbig 
$u  ir;r  auf,  unb  je  weiter  bk  3eit  »orrücfte,  befto  unruhiger  warb  er.  VßkU 
leicht  !am  fte  gar  nid?t.  23iel(eicr;t  t?erfer;lten  fte  einanber;  aber  jie  hatte  ja 
getrieben,  fte  würbe  ir;r  Safc^enfucf)  in  ber  £anb  6oIten  imb  auf  bem 
Perron  warten,  bis  alle  anbem  fort  wären.  &ber  meliert  würbe  fte  ilm 
niefct  mögen,  würbe  ft'cr;  fremb  füllen  i£m  gegenüber,  nichts  erjagen  »on 
benen  ba§eim,  t>on  ber  &tabt  unb  bem  $lu£,  t?on  ber  alten  Dkfrja,  bie 
ilm  immer  ausgeholten  f^atte  unb  bk  nun  —  wer  wet£  —  tot  war, 
nid)t  mer^r  ba  .  .  . 

2(lS  ber  3ug  enblicr;  fignaliftert  würbe,  lief  er  £inauS  auf  ben  ^erron 
unb  tfellfe  ftet;  fo  auf,  ba$  alle  «Keifenben  an  if)m  oorüber  mußten.  @r 
£örte  bie  ©c^affner  bk  Suren  aufreihen  unb  falb,  mk  bk  «Keifenben  jld; 
brängten,  um  $uerjl:  f)erauS3ueommen,  als  wären  fte  fämtlicr;  »on  einer 

1213 


Sfngft  per  ben  engen  .£upee$  unb  ber  auf<je$reuna,enen  ®efellfcr;aft  befallen. 
Sie  riefen  unb  frampften  unb  kämpften  fl$  buret;,  mit  koffern  unb 
Sßünbeln  unb  Serben  unb  ftafetai  unb  roimmernben  j^inbern,  ate  follten 
fte  311m  S^marft  im  j^immel  unb  Ratten  STngtf,  3U  fpäc  51t  kommen, 
©an}  3\u£lanb  roar  oertreten,  oon  bec  erften  bis  5UC  britten  klaffe;  ja 
einer  roar  fogar  babei,  ber  auf  allen  23ieren  au£  bem  3U9  fr°$  un^ 
ftd?  ebenfo  weiter  fcr;ob,  crjtne  ba$  er  ober  anbere  ei  roeiter  auffallenb 
fanben. 

gaft  alle  roaren  fc^on  aus  ben  SSaggomüren  gefprungen,  ali  Legate 
SMicfe  auf  ein  junges  ?Ucäbct;en  fielen,  baä,  einen  jxorbroffer  in  ber  j^anb, 
bebacf?tfam  ausftieg.  2(ber  er  rranbte  bie  öligen  gleid?  roieber  ab  unb 
fpär;te  naef;  anberen  D\id}tungen,  obme  bod)  etroai  3U  entbeefen;  unb  einen 
2(ugenblicf  fpäter  fah  er  roieber  bas  junge  9ttäb<$en.  Sie  ftanb  je£t  auf 
bem  Perron,  als  roarte  fle  auf  jemanb.  £)en  ^orbbjfer  bcattt  fte  neben  ftd? 
geftellf,  unb  in  ber  Jpanb  fnelt  fte  ein  roeißeS  Safct;entud).  ©egal  rou§te, 
ba$  ei  Jpanne^iebe  rrar.  2(ber  ei  tarn  if)m  fo  unbegreiflich;  t>or,  ba$  bi<6 
frembe,  ärmlict;  gefleibete  junge  9)iäbcr;en  feine  leibliche  Scr;roefrcr  roar, 
£a&  er  ftc£  nid)t  entfct;liepen  fonnte,  311  tt)c  bin  31t  ge£en.  Unb  erft,  ali  fte 
allein  auf  bem  Ferren  roaren  unb  baö  junge  3)?äbcr;en  i§n  aufmerffam 
anfab,  ging  er  ^ögernb  $u  ir^r  f)in,  nat>m  feine  5)el3mü|e  ab  unb  fragte  mit 
erfünftclter  jpöflicr^eit,  rote  man  eine  §rembe  auf  ber  Strafe  anfptidtj>t: 

„(£ntfcr;ulbigen  Sie,  §räulein,  —  Sie  fmb  roo§l  nidjt  gräulein 
©egal?" 

Jpanne=Oiebe  fal)  if?n  oerroirrt  an  unb  fdplug  bit  öligen  nieber. 

„£0$,  id?  bin  ei." 

„Sc^roefrer!"  fagte  Segal;  unb  rjingeriijen  oon  einer  unbekannten 
SBärme  unb  ^aulityhit  umarmte  er  biefe  frembe  Schroetter  unb  ru£te  fit, 
tnbem  er  immer3it  roieberl)olte: 

„Schroetter!    3<$  bin  ja  bein  SSruber!" 

Unb  nact;bem  er  baä  fo  oft  getagt  l?atte,  ba$  fein  Steifet  merjr  fein 
fonnte,  ba$  fit  Vorüber  unb  Sdproefrer  roaren,  fur;r  er  fort: 

„2öie  gef)t  ts  Butter?  2Bai  ma$t  fte?  2Bie?  ©ut?  ©Ott  \ti  ®ant, 
alfo  gut?   2Bo  fmb  £>etne  Sachen?   2Bo  i\l  bein  ©epäcf?" 

„Qitz,"  fagte  JJanne-£iebe  unb  beutete  auf  ben  fleinen  ^orbfoffer,  ber 
neben  irjr  jlanb. 

„£ai?  3ft  ^^  atle^?  JJaft  bu  feinen  ^13?  S5ei  biefem  entfestigen 
SBetter?  2fta,  bafür  roerben  roir  fd?on  forgen!  j^omm  je^t  mit  nacr;  ijaufe 
in  bie  ©arme!" 

£>amit  nab;m  er  ben  ^orbfoffer,  obgleich  er  ftcr;  fonfl  nie  l?erablie£,  etroaö 
3u  tragen,  führte  j^anne^iebe  hinaus  311  einem  Schlitten  unb  paefee  jle  ein, 
fo  gut  er  fonnte. 

1214 


@ie  faßen  r;alb  Dertegen  nebeneinanber.  %b  unb  $u  fragte  ©egal,  ob 
£anne*8iebe  nictjt  feiere,  ob  fte  junger  f)abe,  rote  es  irjr  auf  ber  SReife  er= 
gangen;  ob  Butter  alt  geworben  fei;  unb  Jjanne«Sicbc  antwortete  ja  unb 
nein,  banfe  gut,  je  nad?  ben  fragen,  unb  backte  babd  me^r  an  baö  frembe 
J^auS,  bem  ftc  entgegenful)r,  unb  bit  frembe  grau,  bie  i|t  bort  entgegen* 
treten  würbe. 

2(ber  als  fte  enblict;  $u  JJaufe  angelangt  unb  eingeladen  roorben  waren, 
melbete  ba6  3tmmermäbc&cn,  ba$  bie  gnäbige  grau  ju  55ztt  gegangen  fei. 
@ie  §abt  ifopffdpmerjen  unb  laffe  grüßen.  Sie  vermißten  fte  nicr;t.  ©egal 
fcfcenfte  ben  See  ein  unb  notigte  bk  ©c^roefrer  $um  Grffen,  wäf)renb  er  im 
3immer  auf  unb  ab  ging  unb  laut  Dor  ftc^>  l)infpracr;:  „3a,  nun  werben 
wir  fernen,  rüit  wir  tö  für  biet;  einrichten,  @cr;wefter.  2öir  wollen  t6  erft 
einmal  befcfclafen.  £)u  follft  e£  bei  mir  fraben,  aU  warft  bu  meine  eigene 
Softer,  £>u  wei£t  ja,  i$  §abt  feine  itinber.  Unb  je|C  ift  es,  als  fyättt  t$ 
auf  einmal  eine  erwac^fene  Softer!   JJar^a!" 

©egal  ging  $u  £anne*Siebe  rjin  unb  ftricr;  ir;r  über  baS  bunfle  j^aar. 

„Unb  xoa6  für  eine  nieblicr;e  f  leine  @$  weiter!  3$  fr*u'  mtc^,  wenn 
\ty  biefc  anferse.  £>u  weißt  ja,  id)  bin  Diele  3a5)cß  fong  *in  Sftann  ofrne 
gamilie  gewefen.  Unb  jegf  bift  bu  $u  mir  gekommen.  £)u  follft  fernen, 
alles  läßt  ftc£  aufs  belle  orbnen.  SBaS  ict;  für  bic^)  tun  fann,  foll  gefd)e£en 
unb  foll  mit  Jreuben  gefdje^en!" 

Joanne-Siebe  war  balb  fertig  mit  ir;rer  3)?ar)l$eit;  unb  nacktem  ber 
SSruber  t()r  gezeigt  r)atte,  wo  fte  fd?lafen  feilte,  fußte  fte  i£n,  or)ne  etwa^  $u 
fagen.  5(ber  er  wußte,  ba$  er  an  einem  einzigen  Sag  ben  langen  2Beg  ju 
feinem  Urfprung  $urücfgewanbert  war,  obgleich  er  fict;  ein  t)albe^  SERenfdjen* 
alter  baoon  entfernt  ftatte. 

$tts  er  $u  feiner  grau  rjinemfam,  fc^ltef  fte  felbftDerftänblicr;  ni$f.  ©ie 
erf  unb  igte  fity  anä)  nidpt  na$  J^)anne=2iebe  unb  bem  (Jinbrua*,  ben  fte  auf 
ben  ©ruber  gemacht  fjatte,  fonbem  fragte,  als  fe£e  fte  bie  Unterrebung  fort, 
bk  fte  am  Vormittag  gehabt  Ratten: 

„3Run,  rjaft  bu  alfo  mit  ^aftcr  .ft'önigSfpal?  gefproc^en  j)eute?" 

„^aftor  Jfonig5fpa£?"  erwiberte  ©egal,  als  begriffe  er  niefcf,  roaö  biefe 
grage  bebeuten  follte. 

,,^a  boct;!  £u  »ollcejl  bod?  mit  i§m  fprecfcen  über  bie  Saufe  beiner 
©c^wefter." 

„£>ie  Saufe  meiner  ©<$wefrer?" 

„£>u  füfcrft  bity  oft  auf  wie  ein  jftnb!  @S  war  bo#  oerabrebet,  ba^ 
9>aftor  j?6mgöfpag  fogleicfc  ©dritte  in  biefer  @a$e  tun  fofltt.  »öonjl  fann 
beine  ©c^wefter  ja  boct;  nidjc  t^ier  bleiben.  ®u  l)aft  auc^  gewin e  gefellfc^aft* 
lic^e  9*ücfft$ten  51t  nehmen.  %ubtn  ^aben  nic^t  bat  fKec^t,  |10  in  ?)coäfau 
auf3ubalten.    5Dtic  fet^eint,  ba^  ift  bir  nic^t  unbefannt!" 


©egal  antwortete  nt<$t  glei$.  Qrr  würbe  fef)r  bleich  unb  fktrrte  regungö 
to£  »or  ftc^>  f)in.   2(ber  plö£lid?  richtete  er  feine  öligen  Mt  unb  überlegen 
auf  baö  blonbe  2Beib  im  SSett. 

„3<#  §abe  l)eute  anbere  £)i$pofitionen  getroffen!" 

(Seine  grau  fe£te  fic^>  im  SSett  auf,  fo  überragt  war  fte  über  ben  unge=i 
wohnten  Tonfall  in  ben  SBorten  be$  Sttannetf.  3§c  leichtes,  fpi£enbefe§te$i 
3ftacr;tgewanb  öffnete  ftc|>  bei  ber  Bewegung  unb  entblößte  il)re  weiße  unb 
f<$wellenbe  S3rufr. 

„£)u  ^aft  feilte  anbere  £)i$pofitionen  getroffen?"  wieberl)olte  fte,  afc 
fyattt  fte  falf#  gehört.   Unb  il)r  (Jrftaunen  flieg,  aB  fte  bemerkte,  ba$  fte  | 
nidjt  bie  ©pur  t>on  (Jinbrutf  auf  ben  SD?ann  machte,    ©ein  ©eft<$t  blieb 
gleich  blaß  unb  feine  2Micfe  gleich  falt. 

„3a,"  antwortete  er,  unb  feine  SBorte  ftangen  beinahe  bro^enb,  „i<#  §abt : 
f)eute  anbere  SDiSpofttionen  getroffen,  unb  id?  wünfe^e  feine  weiteren  33er*  i 
l)anblungen  barüber.  3$  wünfe^e,  bafj  bu  biefe  ©ac£e  nidpt  merjr  berül)rfi, 
weber  in  etwaigen  ©efprädjen  mit  mir  no<$  mit  anbern." 

©eine  grau  n)ar^  t>on  einem  plö'glicfcen,  unbe$winglid?en  ßac^anfall 
überkommen,  ©ie  lachte  fo,  ba$  ba6  lofe  gelbe  Jjaar  ftd?  um  if)re  ©djultem 
ringelte  unb  ber  SBufen  Rupfte,    ©ie  lachte  rjer$(ic|),  of)ne  jebe  ©pur  oon  : 
Vergeltung,  unb  l)örte  erfr  auf,  afc  ber  Sittann  ein  paar  f)eftige  ©cf?ritte  auf  i 
fle  $u  machte. 

„©ein  betragen  berechtigt  miä)f  bity  baran  $u  erinnern,  ba$  bu  webec 
^inber  nod?  Vermögen  rjafr.  Vielleicht  bürfteft  bu  bei  mir  eine  l)in* 
reic^enbe  35efanntf<#aft  auej)  mit  ben  oermögenörec^tlic^en  35eir;ältni|Jen 
$wif4>en  einem  SÜtonn  unb  feiner  frnberlofm  Qrrjefrau  oorauSfefjen  .  .  ." 

©ie  Ijatte  no<$  immer  tränen  in  ben  klugen  sor  Sachen;  aber  fte  war 
mit  einem  Sftale  fel)r  aufmerffam  geworben. 

„.  .  .  3$  teile  bir  alfo  mit,  ba$  i<$  entfc^loffen  bin,  Jpanne=ßiebe  bie 
j^älfte  meineö  Vermögend  51t  geben,  unb  ba$  id?,  falte  ity  eö  $wecfmä£tg 
finben  follte,  imfranbe  bin,  meine  Verljältniffe  fo  $u  orbnen,  ba$  fte  meine 
Unioerfalerbin  wirb,  mit  Übergebung  aller  anbern  —  of)ne  2Cuönaf;me!" 

©ie  wollte  etrctö  fagen;  aber  er  f)ob  bie  jjanb  unb  lief;  fte  ntc£t  $u 
SfBorte  üommen. 

„3$  £abe  mein  Vermögen  babmty  erworben,  ba$  ify  3)mge  opferte,  bie 
Dielen  9ttenfc£en  teurer  ftnb  ate  ©elb.  3$  will/  ba$  meine  ©<#wefler  ni<$t 
5u  berartigen  Opfern  gezwungen  fein  foll.  34)  fwbe  £>cr  c^rifilic^en  jftrc£>e 
einen  ^rofelpten  »errafft;  aber  ba$  bleibt  auc£  ber  erfie  unb  ber  le$te!  3$ 
will  nityt,  wie  anbere  Renegaten,  $u  ben  eifrigften  9tttffionaren  gehören. 
Unb  für  ben  einen,  ben  ity  betetyt  f)abe,  §abe  i<$  felbfl  bie  Verantwortung 
$u  tragen.   3^  ^offe,  bu  oerfterjft  mic^  ..." 

^>ier  bracr;  grau  ©egal  in  tränen  au6,   warf  fic£  rücflingö  auf  i^r 

1216 


jftffen  unb  fc^lucfote.    2(ber  il)r  9ttann  nal)m  feine  fRMfityt  barauf  unb 
ful)r  fort: 

//3^  We  atf°r  ku  nwft  ^e  8ieben$würbigfeit  f)aben,  biefe  2fn* 
gelegenl)eit  weiter  nt<$t  $u  berühren,  imb  fomit  roimjtye  i0  bir  eine  geruj)-- 
fame  3ftac£t  unb   himmelblaue  Sräume!"  jtylojj  er   unb   ging  in  fein 

eigenes  3'mmer- 

Unb  fo  faj)  benn  jpannesßiebe  9)?osfau.  Sagöüber,  wenn  Der  SSruber 
feinen  ®ef<$äften  nachging,  erhielt  %tüan,  ber  .f  utf<$er,  ben  95efe£l,  ben 
Araber  »or  ben  ©erlitten  511  fpannen,  unb  JJanne=Siebe  fu^r  mit  ber 
©$wagerin  buvi)  bie  winterwei£e  &tabt.  SDie  §upgänger  unb  j^äufer 
glitten  l)afUg  we<$felnb  »orüber.  3Me  ferneren  dauern  unb  funfelnben 
kuppeln  bes  it  reml  erhoben  ftc^>  in  ber  flaren  JrojNuft  unb  rebeten  oon 
2Mut  unb  23erwünfd;ungen,  t>on  %ob  unb  .f  niefall,  bie  flänbige  mosfowi= 
tifdje  ©prad?e  ber  Seiten:  balb  fieigt  fte  gleich  einer  f4)äumenben  Söoge  au6 
ber  $iefe  be6  SSolte,  balb  $ifd?t  fte  wie  böfer  fKat  in  jajmlofem  5ttunb. 
Surften  werben  abgefegt  unb  gemorbet,  erwählt  unb  gefrönt.  fKaftn,  bem 
wilben  5(bler  ber  «Steppen,  wirb  ©lieb  um  ©lieb  gefhi^t,  bi6  er  mit  einem 
Slu<$  ben  ©eifi  aufgibt  unb  feiner  aufgeriebenen,  »ei^weifelten,  ausgehun- 
gerten, blutburftenben  ^Cufcü^rerfc^ar  in  bie  (£wigfeit  folgt,  genfer  unb 
Jürgen  unb  ^3open  ge^en  bur<$  bie  bunfeln  SXäume.  3»1  &en  j^änben 
tragen  fte  ©eißel  unb  ©trief,  Septer  unb  .frone,  3Bei£rauc£faß  unb  jfreu$. 
@6  fröt^nC  unb  flüftert  unb  fdjauert  unb  me£opfert  unter  ben  ©ättlen* 
Wölbungen;  SCuge  um  SCuge,  gajm  um  gafcn!  9ttein  ift  bat  SReicfc  unb  bie 
VRatyt  unb  bie  j^errlicfcfeit  unb  bie  (£t)re.  ßiebet  eu$  untereinanber,  t§r 
.f  inber  ber  ©ünbe  unb  beö  Seufete!  .  .  .  Saufenb  ©locfen  Hingen  oon  ben 
golbenen  kuppeln.  ©tywere,  langfame  dt^töne  fleigen  im  Sriumpj)  gen 
Fimmel  wie  bie  9ttä<$tigen  ber  @rbe  51t  ©otteö  rechter  J^anb,  wä^renb  all 
bie  fleinen  ©locfen  bimmeln  unb  lauten  in  einem  wa£nwi$igen  @&or,  als 
tan5te  bie  23olfsfcf?ic£t  ber  Grrbe  auf  bem  glül)enben  @ifenboben  ber  pfiffe. 

^Cbcc  jär;  oerftummen  alle  bie  ©locfen.  ®ie  Butter  unb  ba£  jftnb  unb 
alle  bie  bpjantmifc&en  JJeiligen  fc&liefjen  bie  rjimmlifct;en  öligen:  ber  j?orfe 
fi$t  allein  im  Heiligtum,  in  ©tumml)eit.  ©elbft  ein  ©ott,  f$lie£t  and)  er 
bie  tilgen.  Unb  ba  fte&C  er  einen  Sttann  in  ben  .f  aiferfaal  treten,  unb  hinter 
i^m  fommt  no$  einer  in  rotem  §emb,  mit  ber  .f  appe  über  bem  .f  opf  unb 
bemSöeUm  beri^anb.  2)er  erfte  eilt  auf  ben  Sfcron  ju.  2)er  anbere  folgt  i£m, 
l)ebt  ben  $)urpurmantel,  bat  gepter  unb  bie  .frone  oon  bem  golbenen  ©i(3 
unb  f  leibet  t&n  ein  in  bie  fyuiityteit  unb  bie  9tta#t.  3e$f  freiten  He  burefc 
ben  ©aal,  beibe  rot,  beibe  ununterfäeibbar  voie  Swiltinge.  tyityiity  gleitet 
ber  erfte  unb  fällt.  3epter  unb  .frone  rollen  über  ben  SÖoben  be6  ^atfer^ 
faalö.  (St  fämpft,  um  fä  $u  ergeben,  ftc^ü  mit  einer  fiebrigen  unb  blutigen 
£anb  bur<$  bie  Suft  unb  murmelt  unoerfMnblicfce  2ßorte.  Wbez  ber  anbete 

1217 


padt  ijm  t?on  l)inten  beim  Jpaar,  f($lägt  ir)m  ba$  Stäupt  ob,  r;ebt  eö  £0$, 
ote  follten  t>ietc  unftcfjtbare  3eugen  ^  fe^en,  unb  wirft  e£  n?eit  t>on  ftty.  Qt$ 
rollt  rafjelnb  übet  ben  23oben,  bis  eä  gegen  ben  Su£  be$  Torfen  ftößt.  2(ber 
er  bewegt  ftc^>  ni<$t,  öffnet  ni<$>t  bic  fc^n?eren  5(ugenltber,  unb  bo<#  fte^t  ec 
eö  bleich  in  ber  £unfel§et(  leuchten,  bleich  unb  gef)eimni$t>oll,  als  l)ätte  eö 
i£m  etn?aö  $u  fagen  .  .  . 

£)ie  Soten  flerben  nicfjt .  .  .  2(ber  bie  üebenben  wollen  ftc  nic£t  er= 
kennen  .  .  . 

Tflod)  ^eutigentagö  betritt  man  ben  j^reml,  wie  man  einen  @algenf)ügel 
bztntt,  eine^auptfc|)äbelfiätte,  unter  23efcf?wöriingen  unbSeicfcen  be3  j^reu$e$, 
auf  bafj  bk  Soten  einem  nid)t  begegnen  möchten. 

Selbfi  jjanne=8iebe  l)ob  bk  JJanb,  aber  ftott  beö  föteüfö  fd?rieb  ftc  bat 
iabbalifti f<$e  3c^en  unb  5^ong  alle  blutigen  'Blatten  beö  ^reml  $u  einer 
©efpenfterfhmbe  am  r;ellt($fen  Sag. 

5(ber  nac^bem  fie  ben  jfreml  bur$f<$ritten  Ijatte,  bliefte  ftc  jurüd:;  benn 
ftc  gebaute  plö0li(#  ber  Sataren  unb  ber  $)olen,  bk  biefe  Stauern  ftürmten 
lang  oor  ben  tobgeweil)ten  ßegionen  beö  Torfen. 

£)amate  kämpften  bk  mo6towittfc£en  ^ürfien  um  S§ron  unb  £Kicl)tpla$. 
2>e£t  fämpften  ftc  um  baö  Stteer  öfrli#  oon  ber  Sonne,  in  ben  Sanben  beö 
gelben  Cannes;.  3e§f  rote  bamate  murrte  ba$  Zßolt  über  töblid^e  SBunben 
unb  unfruchtbare  Öcfer.  ©eine  Sölme  würben  fc^arenweife  oftwärtö  ge* 
trieben,  um  in  frembem  8anb  31t  frerben.  £ie  jungen  jjänbe  mußten  ben 
9?fiug  loölaffen.  Unb  bie  als  jfrüppel  wieber  ^eimfe^rten,  berichteten  oon 
Sftieberlage  unb  Srug  gegen  ben  gemeinen  Sttann.  Seltfame  ©erüc^te  »er* 
breiteten  ft<$  über  ba6  ßanb.  ffian  fudjte  na$  bem  S<$ulbtgen,  unb  bie 
Sd?ulbigen  tokfen  auf  bie  Unfc|)ulbigen.  5Die£Rafyen  unb  Stänbe  würben 
gegeneinanber  ge^e^t  burd?  oerfteibete  Senbboten,  bk  oon  <&tabt  311  &tabt 
gingen  unb  23rubermorb  unb  ^Bürgerkrieg  fetten.  £>a3  $80  tf  follte  ftc£  felbfl 
entkräften,  fein  eigeneö  SBlut  »ergießen,  ba  e6  weber  ben  geinb  beftegen 
nod)  ben  Dberften  gef)or$en  wollte.  5(ber  110$  war  bic  £tit  ni$t  gerom* 
men .  .  . 

3)ie  23orfTc£ttgften  unter  tfmen,  bk  etwaö  befaßen,  oerfauften  ü)re  2Bert* 
papkte  unb  legten  bk  flüfftgen  ©eiber  in  fran$öftf$en  unb  englifdpen 
SBanfat  an.  5(ber  bic  klugen,  bk  tief  in  bk  ©inge  bltcften  unb  l)iftorifd>e 
feignijye  ate  unoermciblic^e  Schwingungen  im  ßeben  ber  ?Ö?enf4)en  unb 
(Staaten  betrachteten,  richteten  ftc^>  bana#. 

Unter  biefen  war  ©egal.  (£r  fpefulierte  im  ^uröfall,  in  ber  großen  23aifl"e, 
unb  oon  ben  ©ummen,  bk  er  oerbiente,  oerfcfjenfte  er  freigebig,  unter 
3Rennung  feinet  3Ramcn^,  an  ^eimgeüe^rte  ^»ociliben,  an  Dvoteö  ^reu^  unb 
SÖlaucö  ^reu$,  ob  er  ba^u  aufgeforbert  warb  ober  nk|)t.  %lba  im  übrigen 
§ielt  er  ft0  oollftänbig  fern  oon  allen  politifc^en  Strömungen. 

1218 


„(&  flehen/'  fagte  er  $u  £anne*8tebe,  „gto£e  Unruhen  bevor,  unb  nie= 
manb  fann  fagen,  wer  im  erften  SBajfengang  ftegt.  2(ber  eins  ifl  flehet:  ob 
nun  bic  SKoten  ober  bte  ©c^war^en  ftegen,  btö  @$lu£refultat  roieb  baö= 
felbe  bleiben,  wenn  bte  Sicher  niebergebrannt  ftnb  unb  ba£@piel  abgerechnet 
wirb.  (£ö  tfi  feine  glü<£licj)e  geü  für  beine  ©tubien.  £)ie  eine  4?o#fc&ulc 
um  bie  anbete  wirb  gef4)toffen.  ^Cbcc  bu  fannfi  nod)  mer)r  lernen  afe  gu= 
flauer  bti  bem  großen  ^tfloctfc^en  2)rama,  baö  je|t  gefpielt  wirb.  2Rur 
mtfe^e  biü)  ni$t  barein,  benn  es  ift  eine  Smproötfatton,  bti  ber  nur  einö 
gewi£  tjfc  ba£  bie  Soten  nic|)t  me£r  £ert>ortommen,  wenn  einmal  ber  23or= 
(jang  gefallen  tft." 

JJfbüofat  Legate  greunb  in  Petersburg  f)ief;  Oreft  Sfobreewitfcfc  glorow, 
\X  war  Dr.  med.  ofme  ^Prajrte,  lebte  in  freier  (J^e  mit  einer  jübif<$en  grau 
unb  wohnte  auf  Sßaftli  Dftrow  mit  bem  SCuSblicf  über  bk  3ftewa.  @r  war 
ein  f)o<l;gewacf?fener,  blonber  'SJlann  mit  langen  J^aaren,  fommerfprofftgem 
©eftc|)t  unb  bebrillten  grauen  $(ugen.  Grr  f)ielt  ftc^>  etroaö  vornübergebeugt, 
eine  gofge  Dielen  2(rbeiten6  mit  fleinen  ©egenfränben.  (£r  war  nämlid)  am 
baftetiologifcfjen  ^nfritut  angefrellt.  %m  übrigen  war  er  permöglic|>,  allfeitig 
gebilbet  unb  im  allgemeinen  bef)errfc|)t  unb  f$weigfam,  wenn  man  ni<$t  über 
mobeme  Kultur  unb  ä§nlid?e£  mit  i^m  fpraefc.  Grr  war  ein  ©utsbeft^erö* 
folni,  ber  jtcfc  no$  immer  ate  ©ofm  ber  Slttuttererbe  füllte,  tro^bem  er 
buret;  SamUienöerrjälcniffe  von  if)r  vertrieben  worben  war.  ©arum  f)atte 
er  ft#  barauf  geworfen,  23a!terien  in  SXeintultur  311  3Ü<$ten,  unb  betrachtete 
fte  afe  feine  JJauStiere. 

©eine  grau,  Olga  Sfafonma,  war  eine  fleine,  $arte  grau  mit  einer  S$aut* 
färbe,  ate  fei  ft'e  au£  Elfenbein  gefct;ni|t.  3&c  &m  ™at  m  *mm  fäweren 
knoten  aufgebunben  unb  fa£  xvk  eine  fammetfe^warje  SMüte  auf  bem  fein 
gezwungenen  morgenlänbtfcfcen  S$al6.  $)ie  bunfeln  Saugen  leuchteten  über 
ben  ftarten  unb  beweglichen  3u9^n  mic  einer:  tiefen/  beflänbtgen  jfeafe, 
f)ingebung$voll  unb  järtU<£  wie  ber  rote  Sttunb,  unb  flug  wie  bie  reine  unb 
fttl)le  ©tirn. 

3£r  Wann  fanb  fte  no$  fe^r  f$ön,  obgleich  fte  einanber  fannten,  feit  fte 
na$  Petersburg  gekommen  waren,  um  $u  fmbieren  unb  ungefähr  ebenfo* 
lange  3ufammen  gelebt  Ratten.  2(ber  er  verbarg  für  gewöljnlicr;  feine  ©e= 
fü^le  hinter  berfelben  t^eor etilen,  ettoaB  falten  unb  unbeweglichen  Über* 
legen^eit,  womit  er  alle  @rfd?einungen  bt6  2tu>menfcf>fo$en  bejubelte. 
@ie  liebte  i£n  über  alles  in  ber  SBelt  unb  wu£te,  ba$  er  ber  befle  3Raif$ 
unter  ber  ©onne  war.  iDaöfelbe  wußten  auc|)  bie  wenigen,  bk  fyn  genau 
fannten.  3u  biefen  gehörte  ^büofat  ©egal,  ^r  ^otte  glorow  einfl  auö 
aller^anb  politif^en  Serwicf lungen  ^erauöge^olfen,  in  bte  biefer  wiber  Sßillen 
unb  SBifien  geraten  war.   Unb  glorow  freute  ft'0,  ba$  er  ©egal  einen 

1219 


©egenbienft  erweifen  fonnte,  intern  er  JJanne-ßiebe  in  fein  S^auß  aufnahm. 
Olga  3fafowna  fanb,  eö  fei  gut,  3"9*»k  um  fi4>  3U  f)<tben,  unb  ^afte  fo* 
fort  baß  ßimmet  in  Drbnung  gebracht,  baß  if)re  beiben  kleinen  .^inber  bt- 
wol)nt  Ratten,  aiß  fte  nod)  am  ßeben  waren.  @ei£  intern  $ob  fianb  boö 
3immer  unberührt,  wie  eß  bamate  gewefen  war,  mit  ben  deinen  weisen 
heften  nnb  ben  @pielfa$en  auf  bem  nieberen  $if$.  %e§t  würben  all 
biefe  (Sachen  fortgefc^afft  unb  weggeräumt.  @ie  fprad;en  nic^>t  miteinanber 
über  bie  ^inber,  bie  ilmen  genommen  worben  waren.  2(ber  wäf)renb  baß 
3immer  in  Drbnung  gebracht  würbe,  backten  fte  baran,  wie  wof)l  baß  junge 
'SJläbd^en  au£fef)en  mochte,  baß  \e§t  barin  wohnen  follfe,  wie  if)re  ©timme 
wof)l  t?on  ba  brin  Jerauöfltngen  würbe. 

Jbcmn  l)atte  ©egal  ilwen  JJanne^iebe  gebracht  unb  war  wieber  na$ 
jjaufe  gereift;  unb  nac£  Verlauf  t>on  ein  paar  Sagen  war  e$if)nen,  aiß  f)ätte 
fte  fdjon  längft  in  bem  leeren  3imnier  gewohnt  unb  wäre  blof;  eine  2Öeilc 
fort  gewefen  unb  je|t  wtebergelommen.  Gr6  fetyien  ilmen,  aiß  gehörte  Joanne* 
Ziehe  $u  ilmen  als  if)r  (Jigen.  glorow  rebete  ni<#t  mef)r,  als  immer,  dt 
trommelte  mit  ^mi  Ringern  auf  ben  $if(#,  wie  er  baß  ftets  getan  l)atte,  unb 
fummte  leife  bie  beiben  monotonen  %atte,  bie  er  ftefö  t>or  ftd?  l)ingefummt 
f)atte,  wenn  er  auf  bie$if4)plafte  trommelte.  5Benn  er  (tc£  an  j^anne=ßiebe 
wanbte,  nannte  er  fte  nid)t  ßjubow  ^afowlewna,  fonbem  familiär  Sjuba,  unb 
fpra$  mit  if)r,  als  fei  fte  mit  allen  $8erl)ältnifyen  beß  JJaufeS  vertraut. 
Olga  ^fafowna,  bie  gleid;  Dielen  ftubierenben  grauen  ni$t  befonberS  siel 
^ntereffe  für  baß  JJauSwefen  f)atfe,  war  jegt"  emftg  befc^äftigt,  alles  bef)ag* 
liti)  unb  traulich  für  ^anne=8iebe  einzurichten.  @ie  fanb  immer,  bafj  nod? 
irgenb  etwas  fej)le  im  gimmer,  ba$  J5anne=8iebe  nityt  ^lag  genug  §abe  für 
all  ü)re  @ad?en  unb  fte  ni$t  fo  unterbringen  fönne,  ba$  baß  3immer  ^s 
wolmt  auSfäf)e. 

S(m  liebten  fyätte  fte  weiche,  gepolfrerfe  £D?obel  getauft  für  j?anne*8iebe 
unb  für  ftc$  felber,  obgleich  fte  fte  nie  judoc  entbehrt  fyatte.  3r)re  freifen  unb 
falten  JJof^fcffel  unb  leberbejogenen  ©ofas  famen  ü)r  gef<$ma<floS  cor, 
nac^bem  jpanne=ßiebe  gekommen  war.  5(ber  fte  wupfe,  ba$  $lorow  feine 
2Öolmung  f)aben  mochte,  bie  man  nid)t  überall  abwaren  tonnte. 

,,2>d)  f($ä£e  Batterien  fe^r,"  pflegte  er  3U  fagen;  „aber  in  meinen 
3immem  mag  ity  fte  nic^t." 

(5^'  bie  ^inber  flarben,  Ratten  fte  im  3Binter  fc|)were  ©toffgarbinen  r>or 
ben  5'ßnftern  gehabt.  &eit  bet  3eit  aber  Ratten  fte  baß  ganje  3a^r  wei^e 
©arbinen,  bie  man  wafd?en  fonnte,  fo  oft  man  wollte.  %n  biefer  23e$ielntng 
narjm  §lorow  eß  äufjerft  genau.  5(bgefe^en  t>on  biefen  unb  vereinzelten 
anbern  Eigenheiten  war  er,  xoie  alle  gebilbeten  Muffen,  über  bie  ^leinlic^- 
feiten  beß  täglichen  Sebenö  ergaben. 

(iß  war  ausgemacht  worben,  ba$  jjanne^ßiebe  nac^)  9fteuja(>r  23orlefungen 


1220 


über  perfdjiebene  allgemein  bilbenbe  gä$er  §ören  foltte,  ef)e  man  bcn  33er* 
fu$  machen  sollte,  fte  bei  ber  mebi$inifc&en  gafultät  511  immatrikulieren. 
$)er  2$ruber  ^aftc  gemeint,  bamit  eile  es  ni<$t.  $)te  SBerl)ältniffe  feien  fo 
unftc^er.  Q3iellei$t  würbe  fte  ft$  in  Petersburg  anbern  2>ntereffen3uwenben. 
@S  gab  piele  anbere  £)inge,  mit  benen  eine  grau  fity  befc^äftigen  fomue. 
Unb  im  übrigen  war  S^ann^kbt,  wie  er  glorow  erhärte,  fo  fltuiert,  ba$ 
fte  fein  53rotfhtbium  nötig  Ipatte.  @ie  foltte  Sweater  unbj^unflfammlungen 
befinden,  mit  anbern  jungen  Seilten  jufammenfommen  unb  oerfc^iebene 
2lnf$auungen  f)ören,  et)'  fte  einen  beftimmten  2Beg  einf<#tug. 

glorow  naj)m  es  auf  fiä),  baS  in  Drbmmg  51t  bringen,  dagegen  Der* 
mochte  er  it)r  feinen  pajjenben  23ert"cf)r  31t  perfdjaffen,  ba  fowot)l  er  wie  feine 
grau  $iemlic|)  3urücfge3ogen  lebten.  @ie  gingen  feiten  aus,  unb  auef?  3U 
ü)nen  famen  nic^t  piele  SCRenfctyen.  ÜDtc  paar,  mit  benen  fte  »erfe^rten, 
waren  3U  alt  für  Jpanne=8iebe  unb  in  SBefen  unb  Diebe  fo  eigen,  ba$  man 
nityt  leicht  aus  it)nen  flug  würbe. 

(£s  waren  ber  £Md?ter  3Blabimir  ^onftantinowitfc4)  Sfc^ertorogow  unb 
feine  grau  i^fenija  @l)rifroforowna,  ber  Wtfrt  ^uiii  @wgrafowitfct)  j^apufrin 
unb  feine  @d?wefrer,  bk  er  unb  bk  anbern  fc^lec^tweg  2Berotf0fa  nannten, 
obgleich  fte  grof;  unb  bief  unb  fafi  immer  3ornig  war;  weiter  ber  SttpfWer 
unb  geueranbeter  ©alamanbrow,  ber  fte  allein  tarn,  aber  burc|)bli<f  en  tief;, 
baf?  er  über  jpeerfdjaren  t?on  ©laubigen  beiberlei  ©ef$le4)ts  f)errf<$te. 

@ie  üerfammelten  flc^jeben  ©amStagabenb  bei  glorow,  afjen  unb  tranfen 
na$  ^Belieben,  rebeten  lange  unb  piel,  jeber  in  feiner  2Beife,  unb  einigten 
ft$  in  fpäter  Sittorgenftunbe,  um  am  näc^fren  @amStag  bie  Probleme  51t 
erneuter  SBetjanbtung  aufzunehmen. 

Grs  waren  alles  Po^üglicfce  9)?enf<$en,  mit  JJer^en  pon  lauterem  ©olb. 
%btt  baS  Seben  rjatte  fle  gelehrt,  ba$  SKein&ett  beö  JJei^enS  ftcf)  leichter  tragen 
unb  beflec  bulben  lä£t  unter  einem  3ftarrenmantel  ober  irgenbeinem  fonfUgen 
übergeworfenen  ©ewanb.  3"fe&*  waren  fxe  f°  wollig  in  if)ren  Collen  auf* 
gegangen,  ba$  if)nen  nur  in  gan^  befonbers  emften  gälten  bk  9ttaSr"e  pom 
©eftc^t  fiel. 

Sfbeu  baS  permod;fe  J5anne=Öiebe  nidjt  31t  fe^en.  @ie  fanb,  baf?  es  t)ö<#fl 
fonberbare  9ttenf$en  waren,  bk  31t  gtorows  famen,  unb  Jöcfcft  merfwürbige 
SMnge,  bk  fte  trieben. 

Olga  3fa!owna  fyatte  fle  mehrmals  aufgeforbert,  an  ©afc^a  jfraSnow 
3u  ^reiben  unb  ü)n  31t  bitten,  311  i&nen  3ufommen;  aber  j^)anne^iebe3Ögerte. 
@ie  wuf5te  felber  ntcfcc  weshalb.  @S  war,  als  erwache  in  i£r  ein  bumpfer 
unb  unbeftimmbarer  @<$mer3,  fo  oft  fte  an  i£rc  Saterftabt  backte.  Unb 
bo<$  fc^rieb  fle  i^rer  Butter  unb  erhielt  jebe  2Bo#e  einen  S3rief  pon  ifcr. 
5<ber  biefe  Briefe  waren  alle  glei$.  3Rur  ber  erfle  fyatte  fte  bewegt,  weil  fte 
hinter  ben  fleinen,  ungeübten  e^riftjügen  bk  f#male,  vergrämte,  fraftlofe 


1221 


©efralt  faf),  bie  ir)re  j^anb  naty  if)r  unb  bem  SBrttber,  ben  jwei  i^inbern, 
bie  tf)re  Buffer  verleugnet  Ratten,  aitt?flrc<f tc.  5(ber  mit  jebem  33rief,  ben 
fte  las,  gewöhnte  fte  ftd?  mel)r  an  bk6  S5ilb  t>on  ber  Butter.  Grs  fonnte 
nic^f  anbers  fein,  ntd^t  einmal  wenn  fte  wieber  nad?  J?aufe  fu£r  5U  lty  unb 
ftc|>  il)rem  SBillen  unterwarf.  @ie  würbe  bod?  frets  mütterliche  dümmer* 
ntfle  unb  borgen  über  allerl)anb  große  unb  fleine  £)inge  f)egen.  JJanne* 
2kbc  f)atte  faft  9ttitleib  mit  i^r  unb  fröftete  fte  mit  all  ben  blaffen  unb 
matten  SBorten,  bk  heimatlos  ^wifc^en  j^aß  unb  2kbt  flacfem.  @ic  wußte 
ni<$f,  wof)in  bie  Söege  führten,  bie  fte  je(5t  betreten  f)atte,  aber  ba$  fte  nidjt 
jurücffür^rfen,  bas  wußte  fte.  £)a$  l)atte  fte  @afcf;aS  (Sc^roefter  Dvima 
gleich  nac£  if)rer  SCnhmft  in  Petersburg  gefct;rieben.  2(ber  £Kima  r^afte  nietyt 
geantwortet,  unb  J2anne=2iebe  wunberte  ftc^>  über  btö  ©tillfcf;weigen  ber 
greunbin.  @o  oft  bie  ^)ofl  einen  SSrief  brachte,  erwartete  fte,  DlimaS 
j^anbfdjrift  311  erblichen.  Unb  mit  jebem  $ag,  ber  »erging,  würbe  fte  unge* 
bulbtger:  9lima  unb  fte  waren  boer;  greunbtnnen  gewefen,  unb  fte  ronnte 
fte  boty  nityt  fcr;on  sergeffen  r;aben.  Ober  waren  es  »ielleidjt  bk  (Altern, 
bk  £)o£torSfrau,  bk  SRima  überrebet  Ratten,  bie  33efanntf$aft  mit  bem 
armen,  baoongelaufencn  3»benmäb$en  abzubrechen?  2Bie  tonnte  fie  fiti) 
freuen  über  all  bk  neuen  gteunbe,  wenn  fte  bamit  bk  alten  »erlor,  bie  fte 
gehofft  f)atte  wieber^uftnben? 

J^anne^Siebe  füllte  fccf>  einfam.  Srof5  aller  Jje^licr^eit,  bk  irjr  erjeigt 
warb,  tarn  fte  ftd?  felbft  t»or  xvk  ein  ginbelftnb,  bas  man  aus  ©nabe  unb 
Sarm^er^igfeit  auf  ber  ©tra^e  aufgelefen  fyattc;  unb  fte  warb  t?on  einer 
übertriebenen  $ngftlicr;f:cit  ergriffen,  fte  fönnte  irgenb  jemanb  $ur  Saft  fein. 

©alamanbrow  f)atte  fte  eingelaben,  ftcr;  ein  neues  ©täcf  an^ufe^en,  ein 
@tücf,  in  bem  bk  große  Qrfftafe  flammte,  wie  er  fagte;  aber  JJanne^Öiebc 
r^atte  ft<$  entfd;ulbigt.  3ttan  öerfuc&te  au$  niefcf,  fte  51t  überreben.  @ie 
follfe  9Utf)e  l)aben,  um  unter  ben  neuen  23erf)ältnif7en  ins  @leid?gewic£t  5U 
rommen. 

tagsüber  befugte  fte  ^ufecn  unb  Sammlungen.  2(benbS  faß  fte  $u 
JJaufe  unb  unterhielt  ftd)  mit  Olga  3fat"orona,  wäl)renb  glorow  geitungen 
las  ober  2(bf)anblungen  über  feine  23aftcrien  fdjrieb. 

Dkct;  unb  nad;  lernte  fte  Petersburg  fennen.  £)er  große,  gefrorene  ©trom 
war  if)r  SBegweifer.  ®  ie  SSrücfen  mit  i^rem  ewigen  ^in  unb  fyt  Zwangen 
ftc^  J?on  Ufer  31t  Ufer.  S5ei  flarem  ^roftwefter  funkelten  alle  Äc^enfuppeln 
ber  &tabt  wie  golbene  3»f^^  irn  jjimmelsbunfr.  £)er  Surm  ber  ^3eter* 
5)aulfeftung  reeffe  ftc^>  gleich  einer  Sanze  über  ben  büfleren  S5aflionen. 

©erabe  gegenüber  leuchtete  ba6  rote  ©teinlabprint^  bc6  Sßinterpalais  im 
weisen  ©c^nee.  Unb  hinter  feinen  Saufenben  oon  ©ängen  unb  gimmern 
unb  @ä(en,  hinter  bem  gewaltigen,  einfamen  ^)la^  r;örte  man  fern,  aber 
ununterbrochen  ba6  fyrö  oon  Petersburg,  ben  SltxvBty  5)rofpe!t. 


I22i 


£)ie  2Bintertage  gingen  langfam  baf)in,  einer  um  ben  anbern,  ate  wollten 
fte  fi#  in  boö  ©ebäct;tnte  einfrieren.  5Meif$were  2Bol!en  ftywollen  über 
ber  (Erbe  unb  famen  mit  pfeifenben  <Sc£neefiürmen  nieber.  $)er  erlöfte 
j^immel  lächelte  tiat  unb  für)!,  baf?  baö  Daiecffttber  fafr  babei  erfrarrte.  5Die 
©rofc^enruffc^er  jünbeten  auf  offenen  9Mä|en  ber  ©tobe  j^o^ftö^e  an, 
um  nict;t  31t  erfrieren,  wät;renb  fte  auf  $af)rgäfte  warteten,  2(cfct  ober  üier* 
^er)n  Sage  tonnte  e$  bauern,  e£  bie  teilte  nact;lie£. 

„£)er  $roft  r)af  ^Cngfr  gefriegt  cor  bem  geuer!"  laufen  bie  j^utfct;er. 
2(ber  er  erholte  flc^>  wieber  unb  fing  wieber  t>on  t>orn  an. 

jjanne-ßiebe  mu£fe  ab  unb  ju  baf^eim  bleiben;  aber  wenn  e$  bas  5Öetter 
erlaubte,  ging  fte  jeben  Sag  ben  gefrorenen  ©trom  entlang,  bis  fte  ben 
3Reroö!p  ^rofpeft  erreichte,  ben  Sreffpunft,  wo  alles  ft$  begegnete.  @o 
begegneten  fict;  Spanne-Siebe  unb  ©afc^a  jfraönow  jule^t  au$.  (Eines 
Sageö  füllte  Joanne* Siebe,  bajj  fte  gerabeSwegS  in  ba$  ftazte  Stcfcc  jroeier 
grauer  $(ugen  hineinging,  ba£  jemanb  tf)re  beiben  jjdnbe  nal)m  unb  ba$ 
btö  @afct)a  war. 

„Sjuba!  2Bei£  ber  jjimmel,  ob  ict;  biet;  erfannt  Wie,  roenn  bu  niefcf 
flehen  geblieben  tfärfr!  £)eine  leibliche  Butter  würbe  bief?  ntc^e  roieber* 
ernennen.  3Rir  roar  ja  wof)l,  als  roären  es  beine  2(ugen;  aber  biet;  ^u  grüben, 
ba$  f)ätte  ict;  tro|bem  nict;t  gewagt,"  fagte  er  51t  Äanne^tebe,  bie  oor  it)m 
jtonb,  olrne  ein  2Bort  f)erauS$ubrmgen.  „3$  f>abe  an  Dlima  getrieben, 
um  $u  erfahren,  roo  bu  wäreft;  aber  fte  fceute  nichts  üon  bir  gehört/' 

„£Kima  fjat  nichts  üon  mir  gehört?" 

„Stein  .  .  .  ifomm,  roir  wollen  weiter  gel)en!  .  .  .  2ftein,  fte  fdjrieb  neu* 
li$  unb  fragte,  ob  fte  an  beinen  trüber  nact;  SttoSfau  fc&retben  folle." 

„JJaf  fte  meinen  93rief  nict;t  erhalten?  @ct;on  längft  r;ab'  ict;  ir)r  ge= 
ftyrieben,  ba$  ict;  l)ier  bin." 

„£)ann  §at  bie  $oft  ben  2$rief  $urücfbe£alren.  Unfer  rufftfe^es  g)ofc 
roefen  nimmt  es  nityt  fo  genau  mit  bem  33riefgel)eimniS." 

@af$a  fct;wieg  einen  2(ugenblicf. 

„2Benn  nid?t  irgenb  jemanb  anberS  i£n  abgefangen  f)at,  er/  er  SKima  unter 
bie  2(ugen  fam." 

£anne*8iebe  »erfianb,  was  <Saf$a  meinte.  &ber  fte  fal)  es  il)m  an,  bap 
er  fror;  war,  fte  getroffen  31t  f)aben.  2BaS  £affe  es  ba  au  bebeuten,  ob  feine 
Butter  il)re  SSriefe  abfing. 

„3a,  Sjuba,  t#  £abe  oft  baran  gebaut,  was  aus  bir  geworben  wäre,  unb 
bin  in  Unruhe  gewefen  beinetwillen.  Slber  ict;  fefce  \e%  ba§  meine  ©oegen 
überflüfftg  waren.   £>u  bift  unter  einem  glücklichen  @tern  geboren." 

„Unb  ict;  $abe  mict;  barüber  gewunbert,  ba£  Dlima  nity  antwortete, 
©c^lie^ict;  backte  ity,  jle  fyatte  mic^  oergefFen." 

„Sjuba,  mie  fannfl  bu  glauben,  ba$  wir  btc^  t>erge|Jen  fönnten!  &  tat 

1113 


mit  fo  leib,  ba$  ity  oon  3U  ^»aufc  roeg  mußte,  ofme  bic  abieu  3U  fagen;  aber 
es  war  ja  bamafe  ntcr;t  anberö  möglich  Unb  je|f  fer)e  ity,  ba$  bu  über  all 
bie  fletnen  unb  engen  ©eft<$t$punfcc  biefer  SD?enfcr;en  f)tnau£geroacr;fen  bifr. 
3e$t  fangen  mir  lieber  r>on  t»orn  an,  als  gute  .^ameraben.  2öotlen  roir, 
öjuba?"  J2anne=ßiebe  reichte  it)m  bte  Jjanb.  „Unb  je&t  wollen  roir  irgenb* 
roof)in  gel)en,  reo  roir  in  9lul)e  plaubern  fönnen,  bamit  i&>  f)öre,  roaö  bu  in 
all  ber  >$tit  erlebt  f)afh" 

'afcba  faß  in  j^anne=8iebe^  gtmmer.  Grr  fam  fafl  jeben  Sag  unb  ging 
bei  glororos  ein  unb  auö,  ate  roär  er  ba  3U  jjaufe. 

,,3ftein/'  fagte  er;  „im  legten  falben  %afr  f)af  fein  50?cnfc^  an  anbereö 
gebad;t  ate  an  3>oUfif.  5Ber  fönnte  jefct  fhtbieren.  9ttan  §at  gerabe^u  nietyt 
ba&  £Rect)t,  an  ftet;  felbfi:  3U  benten.  2öenn  roir  e6  bloß  bat)in  bringen,  ba$ 
roir  bie  SDTaffcn  aufroeefen  unb  organifieren,  ba$  Arbeiter,  dauern,  J^eer 
unb  fyotte  fiel)  mit  einemmal  ergeben,  fo  fommt  eine  neue  £eit.  3ebermann 
ifr  unjufrteben.  deiner  fann  ba6  Öeben  aushalfen,  fo  roie  e$  je£t  ift.  (J$ 
roar  tein  9)?ann  im  ganzen  Öanb,  ber  nid?t  aufatmete,  ate  $)lcl)roe  im 
Sommer  unter  ben  SSomben  fiel,  deiner  l)at  bem  2(nfel)en  beö  Sl)rone$ 
mel)r  gefdjabet  ate  er.  5ßenn  man  flct)  einen  ?[fta|Tenterrortemu£  in  großem 
Stil  burcr;gcfül)rt  benfen  fönnte,  fo  fliege  bie  £Republi6  aus  ber  $(fctye  roie 
ber  23ogel  $)f)önir.  3$  fange  an  5«  glauben,  baß  3Mut  fliegen  muß,  fiel 
SMut,  auf  beiben  (Seiten,  et)'  e6  ernft  roirb.  ©erebet  unb  gefct)rieben  unb 
agitiert  f)aben  roir  ja  fo  lange  unb  anbere  Dor  unö;  aber  ba6  roirft  ni<#t." 

„jjaft  bu  bicr;  gleich  mit  ^3oliti!  abgegeben,  t>on  Anfang  an,  ate  bu  nacr; 
^Petersburg  famfr?"  fragte  j^anne^iebe  unlieber. 

„9(ber  natürlich !  £)ie  gat^e  frubierenbe  3ugenb  benf t  an  nichts  anbereS. 
£)ie  2Bi!jenfc^)aft  fann  bod?  nicr;t  gebeten  unter  ^Pofyeiaufftdjf.  Sobalb 
roir  uns  ^ufammentun  unb  (Stellung  nehmen  31t  ben  (£reignif[en,  fo  roerben 
bie  Unmerjitaten  gefc^lofjen  unb  mit  ^3oli5ei  unb  Militär  befe|t.  ©a  fc^afft 
ft'cr;  benn  bie  3lI9cnCl  ~uft  brausen  unter  bem  23olt\  2Bir  fönnen  boer;  nid)t 
eroig  ein  aftatifdper  <&taat  bleiben,  in  bem  bie  Bürger  orme  9lec^t  unb 
©efe|  abgeurteilt  roerben,  bloß  roeil  fte  anberer  $(nftcr;t  ftnb  alö  ber  erfre 
befre  ©enbarm.  (5ö  muß  ja  bod?  etroa^  faul  fein  in  einem  9legierung£ft)frem, 
baä  überhaupt  nityt  £Kaum  r)at  für  jjunberttaufenbe,  nein,  Millionen  feinet 
SÖürger.  ^Denn  außer  all  ben  Verbannten  unb  (Jtngeferferten  roerben  bie 
3uben  ber;anbelt  roie  eine  ^Pariafafre,  tro^bem  ftc  beim  Militär  bienen  unb 
Steuer  be^a^len.  dB  muß  ja  efroaö  2öiberfinnigeö  fein  in  einer  Drbnung, 
in  ber  bie  dauern  oor  junger  umkommen,  obgleich  unermeßliche  ^ron* 
bomänen  unauögenü^t  liegen.  Unb  roenn  fte  ft<$  besagen,  jlcr;  ^ufammen* 
fcr;ließen,  um  2(bgefanb£e  3U  roä^len,  bie  if)re  Sact)e  führen  feilen,  fo  peitfc&f 
man  fie  31t  5obe  .  .  .  5luc^  flubierenbe  grauen  §at  man  peitfct;en  laf|en. 

1214 


2BaS  ifl  baö  für  ein  &mb!  9ttan  follte  glauben,  es  fei  nicfct  von  Muffen 
bewohnt,  fonbern  von  Sataren.  Unb  es  tfl  ein  Irrtum  ber  ©ef$i<$te,  ba$ 
bie  Stoffen  am  @nbe  bk  tafarifcr^n  Sorben  vertrieben  Ratten.  3ftie  (tnb  fte 
vertrieben  worben.  9ftocr;  rjeufe  (tnb  f?e  r^ter.  (Sie  ft'nb  es,  bie  bie  grauen 
in  ben  ©efängniffen  petffcfcen  unb  fc^änben  laffen  .  .  .  3Rein,  tc|>  will  ni$t 
frubieren,  er/  ity  meine  9>fltc#  getan  §abe  als  rufftfefcer  Bürger,  unb  follte 
es  mein  ßeben  fofren!" 

@af#a  er  Job  jt$  unb  ging  mit  brennenben  SBangen  im  Simmer  auf  unb 
ab.  S^anm^kbe  folgte  if)m  mit  ben  otogen.  (So  gan$  anbers  war  er,  als 
ba  fte  tr)n  $ule£t  gefef;en  rjatte,  baf)eim  in  i^rer  QSatcrftabt.  damals  war 
er  tr)r  vorgekommen  wie  ein  großer  Sdjuljunge.  2(ber  je$t  roar  er  SSttann 
geworben,  dt  wollte  fein  ßeben  einfe^en  für  feine  Überzeugung.  §ür  if^n 
waren  fte  alle  gleich,  JJo^e  unb  fiebrige,  (5r)rifren  unb  ^uben.  23on  jftnb* 
Jeit  an  war  er  gut  $u  t^r  gewefen,  fyattt  fte$  nie  irjrer  gefd)ämt,  weil  fte  $u 
bem  verachteten  Ü80I!  gehörte.  SBarttm  follte  er  fterben?  deiner  war  wie 
er.  Unb  bo$  war  er  @l)rifl  unb  fie  2#bin.  @{)rift,  ^übin  —  wieber^olte 
fte  mit  einem  (Schauer,  als  fä'fje  fte  bk  bunfile  ^flauer  beö  Vorurteils  unb 
ber  Sage,  bie  bk  3ttenfc£en  Reibet.  Sic  wollte  ttmö  anberes  fagen,  ganj 
ttmö  anbereS;  aber  Safcf;a  f)örte  beuflic|): 

„Stirbft  bu,  fo  fterbe  auef;  ic£." 

@r  rjörfe  es  ganj  beutli$,  obfct;on  fte  es  fo  leife  gefagt  Jatte,  als  backte 
fte  es  bloß.  Unb  als  er  in  feiner  SBanbetung  innehielt,  far)  er  in  $wet  tiefe 
unb  bunfte  klugen,  bie  baBfeibe  $u  wieber^olen  fc^ienen,  flarfer  unb  frärfer, 
al6  blieben  nur  Setonben  nod?  vom  Üeben  $urücf  .  .  . 

„2Öarum?"  fagte  er  mit  einem  ^üiSbrucf,  als  fiele  es  il)m  fc^wer  $u 
reben.  „2Barum?"  fragte  er  wieber,  unb  wußte  boef)  im  felben  2(ugenbli<f, 
ba$  er  es  immer  gewußt  Jafte. 

J^annes&ebe  antwortete  nic|>f.  (Sie  fc^lug  bk  Taigen  nieber;  unb  Saf<$a 
far),  wie  ir)r  %ntli%  langfam  weißer  unb  weißer  warb,  als  verblute  fte  an 
einer  unftct;tbaren  2öunbe.  Schwere,  fc^winbelnbe  ©ebanfen  regten  ft#  tief 
in  i^m.  (jr  verfugte,  fte  empor$uf)eben  jur  23ewußtjeit;  aber  er  vermochte 
es  niefct.  «Sie  waren  jiärfer  als  er,  j)errf$ten  über  tt>n  gleich  garten  unb 
befe^lenben  jjerren;  er  mußte  an  biefen  gebeugten  fHücfen,  an  biefe  ()ilf= 
lofen  unb  f$wa$en  j^änbe  rühren,  bk  ifüf)le  in  biefen  weißen  SBangen 
füllen.  @r  legte  feine  eine  £anb  fcfcwer  auf  £anne=ßiebeS  Schulter  unb 
fucfcte  mit  ber  anbern  il)re  f#wac|)en  j^änbe.  Unb  als  er  gefunben  Jatte, 
was  er  fuc^te,  ging  ein  Grrbeben  bur#  fte  beibe,  ein  jitfernber  Strom  von 
ßic^t  unb  greube  unb  Eingebung,  als  fpränge  if)rer  beiber  S5Iur  rot  unb 
funfelnb  aus  ein  unb  berfelben  Quelle. 

„JWüc&fre  bu,7/  fagte  er  unb  feine  ©timme  flang  feierlich  unb  voH 
von  ©lauben,  „ob  $um  Seben  ober  jum  Sob  —  wir  gehören  jueinanber. 

78  i"f 


2Bir  wollen  nie  mef)r  auöeinanberge^en.  2Bir  gehören  jueinanbec  oon 
Mutterleib.   %mmet  f)ab'  ict)  eö  gewußt." 

j^anne^iebe  §ob  if)r  Antli§  3U  u)m  empor,  unb  er  beugte  fi$  3U  if)r  unb 
betete  tl)ren  9ttunb  an,  biö  eine  große  Siebe  fte  beibe  gefegnet  fyattt .  .  . 

jjanne=8iebe  blieb  noef?  lange  unbeweglich  in  becfelben  (Stellung  ft$en, 
nadjbem  (Saf$a  gegangen  war.  %§t  war,  alö  rjätte  ftc  ein  unt6rperlict)e$ 
$)afein  erlangt,  als  fei  ffe  «n$  geworben  mit  bem  All,  mit  bem  Stoff  unb 
bem  3fti#tö  $ugleid).  3r;r  SfÖefen  umfaßte  bie  2Belt,  baö  große  ©unfel 
unb  ber  (Sonnen  leuct)tenbe  Seben^eicfjen,  ben  Sob  unb  btö  ßeben,  untrenn* 
bar  unb  eroig  »erbunben  in  irjrer  Siebe,  (£in  großer  triebe  f)atfe  bie  Unrafl 
it)re$  £er$en$  gefüllt.  Miller  Sweifel  n?QC  t>a^m.  Sie  roar  t>on  einem  neuen 
©lauben  erfaßt,  ber  alle  ©egenfä^e  ausglich  unb  alle  ©retinale  löfc^te. 

fiXö  roar  tief  in  ber  9fta<$t,  als  Safd?a  ^eimfam.  3n  einem  entlegenen 
w  5eil  tyttttBbuttf  roar  er  mit  5Ü?enfcr;en  jufammengeroefen,  bie  auf 
gefährliche  £)inge  fannen.  @iner  nact)  bem  anbem  roaren  fte  gefommen, 
oorftc^tig  unb  mißfrautf<$,  jroei  grauen  unb  oier  Männer.  £)er  eine  oon 
tkjnen  roar  <Safc£aö  Sreunb,  genannt  EKplowiffcr;,  ein  junger  9ttann,  ber 
^äufig  in  revolutionären  Angelegenheiten  auf  Reifen  roar.  (£r  fyatte  <Saf$a 
in  biefen  .^rete  eingeführt,  beflen  £>rotd  unb  ^id  eö  roar,  eine  23ombe  auf 
einen  Sttann  3U  fcr;leubern,  beffen  Dlame  ni$t  genannt,  fonbern  nur  als 
„er"  bejeic^net  rourbe.  3>lr;lorottfd)  roar  ber  Urheber  bes  $ManS,  unb  er 
f)atte  nact)  genauer  Prüfung  bk  SWttglieber  bt6  Greifes  aus  ber  reoolutionär 
geftnnten  Sugenb  gewählt.  $)ie  alten  terrortflifcr;en  Drganifationen  roaren 
feiner  Meinung  nact)  nict)t  roirffam  genug  unb  brauchten  neues  unb  mef)r 
5Mut.  (Sie  »erbrausten  bas  ©elb  ber  fHeoolution  3U  eigenen  groeefen,  ge* 
no(|en  baöSeben  roie  Ferren,  liefen  fta)  oiellei<$t  gar  taufen.  „3a,  wer  weiß," 
fagte  SKplowttfd?,  ,,\ü)  j)abe  fo  meine  eigene  Anficht  hierüber."  Aber  er  roollte 
ilmen  aeigen,  was  Terror  roar!  deiner  ber  Dberften  in  ber  güt)rerf4)aft  beö 
SanbeS  follte  ftd?  ftc^er  füllen.  2Benn  fle  es  am  wenigfien  erroarteten,  follte 
bas  ©eri<#t  beö  23ol£eS  über  fte  fommen.  (£r  r)atte  bereite  3roan$ig  SobeS* 
urteile  nact)  oben  unb  naej)  unten  ausgefertigt.  2Benn  bk  Arbeit  erfr  be* 
gönnen  roar,  wollten  fte  fixeren,  ftcr;  ber  Kontrolle  über  bk  alten  Drgani* 
fationen  31t  bemächtigen,  um  bann  gemeinfam  bie  legten  großen  Ausfälle 
gegen  bie  genfer  beö  Q3olfS  31t  unternehmen.  Sfylowitfc^)  l)atfe  bereits  eine 
2)rucferet  eingerichtet,  in  ber  terrori|tifct)e  Aufrufe  gebrueft  würben,  unb 
eine  ct)emtfct)e  SBerffratt  3itr  jjerftellung  oon  <Sprengftoffen.  Saf$a  §atu 
geforbert,  ba$  man  ifm  bk  erfre  S3ombe  werfen  la)Je. 

Auf  bem  Jpeimweg  oon  biefer  SSerfammlttng  beobachtete  ©afct)a  grope 
23or|lci)t.  ©ooft  er  an  eine  (Straßenecke  !am,  bliefte  er  3itrücf.  ^am  ein 
9Raö)twanberer  benfelben  2Beg  wie  er,  fo  buefte  er  ft<^>  in  eine  JJcutStür,  um 

izi6 


ft#  $u  überzeugen,  ba§  niemanb  i£m  folgte.  Unb  erft  wenn  et  ftcr;  &er= 
ftcfcert  f)afte,  (rat  er  in  baä  JJauS,  in  bem  er  wohnte.  (Jg  lag  in  einer  ber 
fleinen  @eifenfrra£en  beö  9ftewsfr)  ^rofpeffö,  unb  <§aföa  wof)nte  barin, 
feit  er  in  Petersburg  lebte,  bei  einer  Familie  im  vierten  ©toef.  £>ie  ga^e 
2öo()nung  befknb  auö  Sifcf?,  93ett  unb  ^roei  ©tilgen  nebfl:  einem  S3üct)er= 
jMnber.  9fuf  bem  $tf$  ftanb  ein  falter  Samowar.  5Dte  SÖirtin  rjatte  it)n 
flehen  lafTen,  bamit  ber  ©tubent  ft#  fatttrinfen  fönne,  wenn  er  f)eimfäme. 

@afc£a  fünfte  fi<$  ein  ®la$  falten  See  ein  unb  fegte  (1$  auf  ben  einen 
ber  beiben  JJoljfeffel.  Qrr  flutte  ben  iftjpf  in  bie  jjanb  unb  trän!  langfam 
pon  bem  falten  See.  Qrs  fann  nic^t  anberö  fein,  backte  er.  ©aö  ßeben  ift 
nict)t  aufzuhalten,  fo,  roie  eö  ifr.  Grö  gibt  nur  ben  einigen  2(u6weg:  fein 
eigenem  ßeben  Einzugeben,  bamit  eine  neue  unb  glücklichere  3?it  emporfteigen 
fann.  £)ie  wenigen  müjlen  ftc^>  opfern  für  bie  fielen.  Stplowitfcr;  r)at  reetyt. 
5Bir  muffen  f)art  gegen  f)art  fegen,  muffen  23(ut  forbern  für  331uf.  Unb 
©afc^a  far;  beutüfy  baB  9Xntli£  unb  bie  ganze  (Frfc^einung  beB  $reunbe£ 
por  jt#,  alö  ftünbe  biefer  am  anbern  dnbe  beB  Stf$eö.  Grr  backte  baran,  wie  er 
ü)m  begegnet  roar,  wie  i^re  5(nf<$auungen  unb  ©ebanfen  von  Anfang  an  eine 
beftimmte  £Kicf;tung  eingefc|)lagen  Ratten,  bi$  alleö  unwibecrufltct)  au3gefpro$en 
unb  erroogen  roar.  @ie  waren  am  3iel  angelangt.  %efyt  war  nicfjtö  mef)r  zu  be= 
fpredjen.  %e$t  galt  e$  f)anbeln.  ^Die^ameraben  Ratten  ft'cf;  bereit  erfrört  unb 
forberten  Säten.  9Run  wol)(,  er  roar  bereit.  ,,^a,  ity  bin  bereit  !"  murmelte  er 
halblaut  oor  ftcf>  f)in  . . .  2(ber  J)anne=£iebe!  backte  er;  unb  er  merfte,  ba$  er 
bie  ganze  3?it  über  an  ft'e  gebaut  rjatte,  or)ne  ba$  er  e6  ft$  felbft  eingeben 
wollte  .  .  .  Vtbet  JJanne'ßiebe  —  fonnte  er  ft'e  mit  ft#  nehmen?  %n  wenigen 
5öo0en  änberte  er  3Ramen  unb  2(u$fej)en,  fagte  ftd?  von  Q3erwanbtf$aft 
unb  j^eimat  los,  t>on  allem,  voa$  früher  im  Üeben  feine  ?(nr)attöpunfCe 
gewefen  waren.  %n  wenigen  SBoctyen  begann  er  ba$  ^eimatlofe  £>afein  be6 
gcfeglofen  Serroriften,  baB  burd?  einen  2(bgrunb  von  feinem  ganzen  früheren 
ßeben  getrennt  war.  jjatte  er  baB  SRetyt,  j?anne*ßiebe  mit  ft#  zu  ne(?™n 
in  bieS  ßanb  beB  23luteö  unb  beö  QafteS?  2Bac  fie  vorbereitet  barauf,  flar! 
genug,  benjenigen,  ben  fte  liebte,  fterben  zu  (äffen,  unb  felbft  beö  Sobeö  ^u 
fterben,  wenn  e$  fein  mu^te? 

©afc^a  ftric^  ft$  über  bie  ®tirn.  (5c  füllte,  ba$  ffe  feucht  war,  unb 
hinter  ben  ^Cugen  fc^merzfe  et.  dt  zog  bie  @0ieblabe  §erau$,  um  naty 
einer  gigaretfe  zu  fuc^en,  bie,  nie  er  wufjfe,  ba  fein  muffte.  ^Dabei  fiel  fem 
SÖltcf  auf  ein  @tücf  Rapier,  auf  baö  er  turz(i#  abenbö  etvoaö  getrieben 
fyatte.  <£r  na^m  eö  auö  ber  2abe  unb  laö  eö  ^alblaut.  2Cn  einer  ©teüe 
forrigierte  er  mit  einem  231eifiift  etwaö  an  bem  ®efd?riebenen,  unb  ate  er 
fertig  war,  fcfcrieb  er  mec^anif^  ate  Überfc^rift:  „%t  ^onne^Siebe".  ©ar= 
auf  legte  er  baö  Rapier  in  bie  @0ieblabe  jurücf  unb  fitste  weiter  nac^  ber 
Sigarette,  bief  nie  er  wu£te,  ba  fein  mupte.   5(ber  im  felben  SCugenblicf 

1227 


roar  i£m  roteber,  ate  fäl)e  er  SKploroitfcfc  am  @nbe  be$  $if#e$  flehen,  unb 
er  $og  f)aftig  unb  befcfcämf  feine  J^anb  jucücf,  als  fei  er  im  SSegriff  geroefen, 
eine  erjrlofe  Jjanblung  $u  begeben:  btc  j^anb,  bie  ba$  Urteil  beö  SSolfö  ooü* 
$ier;t,  foll  ntc^t  »on  irgenbeiner  menf<$li<$en  @cr;roä<#e  ober  einem  ßaflcr 
beflecft  fein,  l)örte  er  ben  greunb  fagen.  £>te  $(u3erforenen  follen  rein  fein 
roie  bat  jftnb  im  Mutterleib,  @ine  fdjulblofe  ©(orte  foll  um  if)re  J?äupter 
Arabien,  auf  bafj  ir)re  Sftamen  t>om  23ol£  genannt  werben  fönnen  ate  bie 
roaf)rer  (Jrlöfer  unb  JJetliger. 

(£ine  feltfame  religiöfe  3$eroegung  ergriff  @afcr;a.  dt  faf)  ftc|>  felbfr  auf 
bem  2Beg  $um  ©algen,  farj  ftc^>  an  ir;m  frerben  als  erkorener  SKäc^ec  beö 
Söotfeö.  %m  ^ugenblitf  be6  Sobeö  öffnete  fiti)  t>or  ir)m  ber  ©cftcr;t$£rete. 
jjinter  ir;m  ftanb  bict;t  unb  ftumm  ein  $a{)llofeö,  trauergefleibeteö  33ol£, 
mit  gefenften  jjäupfem,  ate  laufc^te  e$  in  (Sdjmerj  unb  23er$roeiflung  auf 
feine  legten  2(tem$üge.  Unb  ate  feine  $(ugen  erlogen,  um  nichts  mef;r  $u 
fernen,  t>ernaf)m  er  ein  §lüftern,  ein  fernem,  taufenb^üngigeö  ©ebet:  ©Ott 
behüte  beine  ©eele,  roie  roir  beinen  3ftamen  fluten,  bu  JJeilanb  be$  ZßolteBl 

&a{tya  f)ob  ben  ^opf  t>om  Sifd?.  £)ie  Sampe  roar  am  (£rlöfcr;en.  @r 
far;  ftc£  um,  ate  fu$e  er  etroaö  unb  roiffe  felber  nic^t  roa£.  &abci  bliefte 
er  auö  bem  $enfter.  2Bie  ein  tiefeö  unb  tiityeö  Sftteer  floß  ber  Dtaum  um 
bk  roeißen  (Sternenmfeln.  %§m  roar,  ate  flermöcr;te  er  bk  Unenblidjfeit 
fcr;roer  unb  mächtig  bm  ©onnenfüfren  jufc^reiten  $u  r)ören,  gleich  einer 
ungeheuren  23ranbung,  bk  ftcr;  f)ob  unb  aurücffrrömte,  flieg  unb  flieg,  bte 
fte  $ufammenfcr;lug  über  ben  roei£en  Snfefo-  ^^eö  muß  fterben,  backte 
@af$a;  bu  felber  auc£  .  .  . 

„(Sttrbft  bu,  fo  fterbe  auef?  i#,"  f)örte  er  JJanne-ßiebe  fagen;  unb  51t* 
gleich  füllte  er,  roie  fein  SMut  ftc^  in  if)m  ertjob  unb  if)m  t>ei^  unb  ftampfenb 
jum  J?er$en  brangte. 

„3a,"  fagte  er  unb  ftanb  t>om  Sifct;  auf,  „roir  ftnb  jroei,  bk  einanber 
im  jfttmpf  gefunben  f)aben,  unb  roir  trennen  uiu*  ni$t.  9ftein,  icr;  roill  fTe 
an  meiner  <&eitt  behalten,  folange  ity  Übe,  unb  mit  if)r  flerben,  roenn  meine 
@tunbe  fc^lägt." 

Slploroitfc^  fann  nicr;tö  gegen  fte  ^aben,  backte  er  roeiter,  roenn  ic^)  »or* 
fc^lage,  ffe  in  unfern  fiuiö  auf3une^men,  unb  bk  S3erantroortung  für  fte 
übernehme.  %<t)  forbere,  ba$  f\t  babei  fein  foll,  fiu)r  er  mit  einem  ©efü§l  oon 
^älte  unb  Unbehagen  fort,  afe  fä§e  er  jjanne=8iebe  unb  ftcr;  felbft  in  ®e* 
banfen  abhängig  t?on  SKptoroitfc^.  2Bir  fönnen  am  näcr;ften  ©amöfag  abenb 
^lororoö  auffuc^en,  bamit  er  ft'e^t,  unter  roaö  für  3)?enfcr;en  fte  lebt.  £)a£  ifl 
bk  befte  %vt,  bk  @ad?e  einzuleiten,  fct;lop  ©afc^a  unb  legte  f7dj  in  fein  35etf. 

ie  ©äfte  »erfammelten  flc^  am  folgenben  @onnabenb  zeitiger  ati  fonfl 
bei  ^lororoö.   @ie  legten  raf<$  unb  entfcr;lofyen  ab,  aU  fämen  f7e  in 

1128 


einec  roteren  Angelegenheit.  9tter;cece  oon  ifmen  Ratten  in  bec  2Bo$e 
etnanbec  antelepl)oniect,  fte  wollten  fcü^ec  jufammenfommcn;  aber  bloß 
$f$ectocogon?  unb  ©alamanbcoro  Ratten  geit  geftmben.  $)ie  anbecn  gingen 
i^ren  täglichen  ©efc^äften  na<$,  roaö  au$  fonfi:  in  bec  2Belt  geftyaf). 

$locon>  r)atte  geantwortet,  felbftoecftänblity  feien  fie  roillfommen,  ec  felbft 
abec  flecf e  mitten  in  bec  Acbeit  mit  einec  SKemfultur  bec  fibieifc^en  ^3eft  unb 
rummece  fi#  im  übrigen  gleich  siel  unb  gleich  wenig  um  9ttenf$en  bec 
einen  obec  anbecn  Act. 

.^opuflin  r)atte  fo  Diele  SSecwunbete,  bie  cingö  in  ben  Käufern  oeefreeft 
logen,  ba$  ec  übetr)aupt  nid?f  mit  allen  fectig  roeeben,  gefd?n?eige  benn  an 
auf;ecorbentli<$>en  3uf<mimentunften  teilnehmen  konnte.  ,,S$qU  bec  genfer!" 
fyattt  ec  hinzugefügt.   „Qrine  Arbeit  ift  eö,  toie  nad?  einec  @$la$t." 

Am  ©onntag  r)atte  man  nämli<$  bie  ©olbaten  auf  bte  Arbeiter  fließen 
lofTen,  3n  langen  3u9cn  waren  fte,  unbewaffnet  unb  frieblid?,  na$  bem 
SBtnterpalate  gebogen,  um  i§re  3Rot  $u  fragen.  &ai  S3ilbnte  be$  3«cen 
roarb  gleich  einem  J^eiltgenbilb  t>or  bec  ^cojeffion  rjergetragen.  (Er  roar  eö, 
mit  bem  fte  ceben  wollten,  wie  ^inbec  mit  i^cem  lieben  23äter$en.  £)er 
5>ope  ©apon  füfjrte  fte. 

„©ofubar!"  begannen  fte  ooe  bem  2Binterpalau>  $u  fprecfcen,  „J^err,  roir 
fommen  $u  bie,  unfece  3ftot  ju  fragen!"  Aber  bec  ©ofubac  lief;  ft$  nid?t 
bliefen.  £>aö  SBinterpalaiS  blieb  ftumm,  roäl)renb  bie  ©aloen  bec  Snfan* 
tecie  cebeten  unb  bie  i^ofafen  auf  bie  Stenge  einrieben  unb  SBeibec  unb 
2Be()rlofe  nieberfrreeften. 

5Da$  roar  bec  SMutfonntag,  bec  Allerf)eiligentag  bei  SMutf.  ®te  rote 
Stoffe  fyatte  begonnen,  £)ie  Untectanen  ftrömten  rjeebei,  um  $u  frören,  roie 
fte  in  £utmtft  ^ten  un&  ctrlöft  roerben  follten. 

Auö  ben  ^Pcomnaen  tarn  man  nad?  ^eteröburg,  um  ft$  31t  überzeugen, 
ba$  23erroanbte  unb  geeunbe  in  @id?er()eit  roaren. 

Aud?  ©egal  roar  unecroactet  auö  VJloStau  gekommen,  um  na$  £anne= 
Siebe  $u  fernen  unb  gennffe  finanzielle  SDtepoftctonen  $u  treffen,  bk  ec  ni#t 
längec  fnnauöf^ieben  mochte,  (Er  fcacre  in  biefec  Angelegenheit  f$on  eine 
längere  Unteccebung  mit  ^locoro  gehabt.  Wit  £anne*8iebe  wollte  ec  erfr 
unmittelbac  üoe  feinec  Abreife  fpre^en,  um  überflüfflge  Attfeinanberfe^ungen 
$u  oeemeiben. 

£ie  anbecn  roaren  bereite  oecfammelt,  ate  Sfd?ertorogoro  unb  feine  Scau 
erftyienen.  (£$  mar  ein  freiner,  fatnrl)after  SJttann  mit  langem  fcfcroarzem 
ipaac  unb  gco£en,  tinbiity  frugen  Augen,  bie  im  25ecein  mit  bec  mächtigen 
©tien  fein  ganaeö  ©eftc^t  be^ecefc^ten.  ©eine  §cau,  ^fenija  tyvifiofo 
cotona,  roac  eine  üppige  Sölonbine  mit  fanften,  weisen  3«9cn-  ®ie  cc&ccc 
ni$t  oiel,  abec  i^c  ©eftc^t  leuchtete  oft  auf  untec  einem  feinen,  gefü§lt>ollen 
ßäc^eln,  ba^  me^c  fagte  afe  oiele  2Bocte.   ©ie  teug  freineufftfe^e  ^attonal= 


1219 


tretet  unb  u)r  fc^wereS,  gelbes  S$aa\:  in  $wei  langen  $(e$ten  über  ben 
EKücfen  f)ängenb.  SBlabimir  jfonftantinowitfc£  $f4>ertorogow  war  fletö 
ocrlcgen,  wenn  er  ein  Sanier  betrat.  5BenigftenS  fal)  es  fo  aus.  <Sobalb 
er  abgelegt  fjatte,  griff  er  fachte  mty  ber  $ür,  öffnete  fte  einen  ©palt  weit 
unb  guefte  fjinein,  wäf)renb  baS  SWäbc&en  iffenija  @l)rifroforowna  bef)ilfli$ 
war.  Darauf  glitt  er  vorftc^tig  burc£  bie  (jalboffene  $ür  unb  erfetyien  vor 
ber  ©efellfcfcaft  mit  einem  breiten,  verlegenen  ßäetjeln,  als  bäte  er  um  (£nt= 
f<#ulbigung,  ba$  er  fo  unerwartet  fomme;  unb  no<#  er;'  er  ober  jemanb 
anberS  £eit  fanb,  guten  Sag  511  fagen,  r;atte  er  fdpon  angefangen,  irgenbeine 
ober  bie  anbere  abenteuerliche  Gegebenheit  311  er$äl)len,  bie,  roie  er  behauptete, 
er  ober  aud?  jemanb  anberer  felbft  erlebt  l)atte. 

„JJören  <55ie  bloß,"  fagte  er,  als  er  glücfli$  mitten  im  3immer  franb, 
roo  bie  anbern  fd)on  verfammelt  roaren,  „roaö  iti)  rjeuf  nacfjt  geträumt  l)abe." 

„Via),  @ie  mit  %fyten  träumen!"  erroiberte  zornig  bie  Sßerotfctyfa,  Dof* 
tor  .föwuftinS  @<$wefter.    „2Ber  er^lt  feine  träume!  ^(ußerbem  .  .  ." 

„ßafj  boren,  n?aö  er  ju  fagen  §at.  %ü)  bin  babei,  mi<$  511m  Sraumbeuter 
auSzubilben.  Die  moberne  2Bt(Jenf4>aft  .  .  .  unb  auperbem  ifr  £ier  ein  für 
allemal  2Bortfreir;eit  erflärt,"  fiel  fyi  berSSruber  mit  feinem  fc^weren  55aj3 
in  bie  Diebe.  (£r  roar  Militärarzt  geroefen,  t)atte  ft<#  aber  zurückziehen 
muffen,  roeil  er  ftd?  bem  ©pftem  nid?t  unterorbnen  fonnte. 

Sfctyertorogoro  lie£  f\ty  burd?  bie  Unterbrechung  nidjt  flören.  Grr  lachte 
furz  unb  bemal)'  unl)örbar  auf. 

„2(lfo()ören@ie:  2Bie  \ü)  fo  baliege,  fer/  ity  einen  S^ron  t>on  ©olb,  unb 
barauf  fl£t  ein  kleines  2ßefen  mit  boppeltem  23ogeltopf,  fo  einer  %u  %ar\u6> 
fopf,  JJarjn  auf  ber  einen  «Seite  unb  auf  ber  anbern  JJenne.  %ty  f<$aue  mir 
baS  SBunber  an,  unb  roä^renb  id?  f<$aue,  fängt  ber  JJalm  an  zu  fräßen  unb 
bie  fynm  511  gaefem,  unb  jebeSmal,  wenn  fle  fräßen  unb  gaefern,  fällt  ein 
rotes  (£t  vom  $l)ron.  2Bas!  benfe  ity  unb  will  ^fenija  @f)rifroforowna 
weefen,  ift  benn  fcf)on  Dflern!  2(ber  im  felben  5(ugenblicf  fef)e  ic£,  ba$  bie 
Grier  jebeSmal  beim  herunterfallen  ^eibrec^en  unb  ba$  kleine  rote  Stäben 
(jerausrommen  mit  ganz  gewöhnlichen  Sftabenföpfen.  2BaS  ift  baS  für  eine 
Sttpttjologie?  benfe  ic£;  f\e  fyaben  ganz  gewöhnliche  jftjpfe  unb  freien  nic^t 
unb  jappeln  nic^t?  was,  roie  ity  foglei<#  bemerkte,  bavon  f)errül)rte,  ba$  fte 
allebamit  befcfjäftigt  waren,  i^re  eigenen  (^teifc^aten  auf^ufteffen.  3n3wif4)en 
entbeeft  ber  53ogelfopf  oben  über  il)nen,  rvaä  für  ein  wiberlic^eö  Ungeziefer 
er  ba  hervorgebracht  §at  unb  l)ält  mit  Eierlegen  inne;  aber  ^u  fpäf.  Der 
Stäben  waren  e6  bereite  31t  viele  unb  ber  (£ierfc£alen  5U  wenige,  ©roße 
Unruhe  entflanb  unter  bem  ®e$iefer.  (Einige  von  ben  größten  unter  i^nen 
richten  flc^  auf  i^rem  jjinterteil  auf  unb  fc^nüffeln  in  bie  ßuft  ^inauf,  unb 
es  war  merfwürbig  —  mir  war,  als  fenne  ity  verriebene  von  ir;nen.  @ie 
nieften  bem  fleineren  ©ewürm  3U  unb  wiefen  mit  ben  köpfen  aufwärts,  als 

1230 


beuteten  fte  auf  ben  SSogelfopf  übet  ifmen.  £ie  grölen  fangen  benn  aucf? 
richtig  an,  an  bem  golbenen  $uß  beö  S^tonei  empor$u£ried>en,  unb  ate  bie 
onbern  ba$  fel)en,  wollen  fte  aud?  mit;  aber  te  tft  ntcfjt  pag  genug  für  alle. 
@ie  orangen  fity  gegenfeitig  unb  fämpfen,  um  »orwärtö  31t  fommen,  unb 
reifen  bie  anbem,  bk  fc^on  auf  bem  2Beg  fmb,  um.  ®er  $£ron  wanft 
()in  unb  j)er  in  all  bem  ©ebränge,  unb  ber  SSogel  oben  fyatt  ftcfc  auf  jeber 
<&titz  mit  einem  ©ctynabel  feft,  um  ifm  $u  galten  unb  nityt  felber  herunter- 
jufaflen.  @r  ftürjt  um,  backte  i$,  unb  votö  bann?  $)ann  freften  fte  ben 
Sßogel  auf  unb  na<$l)er  ftd?  felber.  $(ber  c6  tarn  nt<$t  fo  weit.  ©ie  fanben, 
t$  wäre  leichter,  ftd)  fogleic^  gegenfeitig  aufjufceffen.  Unb  baö  taten  fte. 
9fta$  unb  na<$  r)örte  ber  $l)ron  auf  51t  wanfen,  unb  ate  bie  9ttaben  |id) 
untereinanber  mit  Jpaut  unb  j^aar  aufgefreffen  Ratten,  ftanb  er  fo  jidjer  wie 
oor  bem  9Kabenaufru()r.  33loß  ^roci  ber  größten  froren  no$  unentwegt 
weiter  aufwärts.  Vlbet  ate  ber  SSogel  mit  bem  3)oppel£opf  faf),  ba$  eö  bloß 
no$  biefe  jwei  waren,  ließ  er  ben  $f)ronfe(Tel  io6  unb  l)ob  bk  ©cfcnäbel. 
2Baö  wollt  ü)r  ba  broben?  benfe  id?  unb  will  es  il)nen  zurufen?  aber  $u  fpät. 
&er  JJa^n  l)aut  bie  eine  auf  ben  j^opf,  f)ält  He  tw  fi0  Vnh  bttvatytet  fte 
neugierig,  erft  mit  bem  einen  2(uge,  bann  mit  bem  anbern,  unb  läßt  fte 
fallen.  ©ie  j^enne  mad?t  eö  ebenfo  .  .  .  darüber  wachte  i$  auf,  unb 
no4>  jegt  tut  mir  ber  jfopf  wel),  unb  i<#  fann  nt<#t  §erau$fmben,  wer 
bie  anbete  9)?abe  war  .  .  .  2(lfo  —  xcaä  i$  fagen  wollte  —  guten 
Sfoenb!" 

Sfctyertorogow  begrüßte  ben  2Birt  unb  bie  SfBirtin  unb  bk  anbern 
$rcunbe,  als  wäre  er  eben  erfr  311c  $ür  ^ereingefommen,  unb  bemerfte 
unterwegs  ©egal,  ber  in  einem  fcfjweren,  lebergepotfterten  ©effel  in  einer 
<5tfe  faß. 

„2Baa  fcr)c  i$,  ^afow  Safrwlewitfc^,  ©ie  l)iei?-' 

„3a,  i#  bin  gekommen,  um  3£re  legten  pj)antafhf$en  @rlebni|Te  $u 
|8ten." 

„diesmal  war  ba$  dtkbi\i6  fo  jtemK#  wirflü#eitf  getreu,  baö  rann  i# 
befugen,"  fagte  i^apufrtn  unb  flri0  feinen  großen  roten  (Schnurrbart.  „5Die 
SUtoben  Reiben  angefangen,  jt$  gegenfeitig  aufeufrefien.  £)te  #?orbcrei  ifl 
je|t  braußen  unb  ba^eim  im  (Sang.  d6  ifl  fein  Sinn  unb  SBerflanb  in  ber 
ganzen  ©efcjnc^te." 

„£)ie  23er&älrnifie  fangen  an,  einigermaßen  tyaotifö  $u  werben,"  gab 
©egal  $u;  „aber  nrt  foll  bk  «Regierung  tun?  3ebe  Regierung  behauptet 
ifcre  Watyt  mit  allen  Mitteln,  ©lauben  ©ie,  eine  revolutionäre  SKegterung 
würbe  nict)t  baöfelbe  tun?" 

„©as  mag  wof)l  fein,"  beirrte  jfapuflin,  „«&  bin  ni$t  reooluttonär  tn 
biefem  ©inn;  aber  fooiel  fe^e  i$  —  fKußlanb  !ann  nic^t  me^r  länger  üon 
benfelben  klaffen  unb  na#  bemfelben  ©pjlem  regiert  werben.  &  wäre  fem 

1231 


@c£abe,  wenn  eine  EReoolutton  bk  $)tnge  tüchtig  bur<$einanber  rüttelte  unb 
neue  Scanner  anö  SUtber  brächte.  £)ie  regierenbe  i^afre  f)ier  bei  un$  iji  eine 
$ltt  feinerem  Ungeziefer,  ^acaft'ten,  wie  fein  anbereö  8anb  il)re6glet<$en  auf= 
weift.  Unb  wenn  man  fi$  barein  pnbcn  fann,  baß  ber  gemeine  unb  ein* 
faltige  £0?ann  be^imiert  wirb,  fo  !ann  man  ft<$  aud?  barein  ftnben,  ba$ 
einem  paar  faufenb  btebifc^>en  unb  unwijjenben  Beamten  ber  j^opf  ab- 
genauen  wirb." 

//3fa,  9a»3  o^ne  Unterfc^ieb,"  fagte  glorow  t>or  ftc^  r;in.  „£)aö  SKefultat 
bleibt  ba^felbe,  ba6  fe^en  wir  in  §ranfrei<#.  3ftein,  voa$  un£  not  tut,  btö 
ftnb  große  93erfönli$feiten,  groß  genug,  baB  23olr"  um  fid?  $u  fammeln  unb 
eö  üorwärtö  $u  führen  unter  einem  3rocmg,  ber  alö  freier  2Bille  empfunben 
wirb.  ©aju  aber  gehört,  ba$  ber  ^>errfc|)er,  wie  im  5ttär(#en,  ber  (Jcfle 
unter  ben  Männern  ifr,  ba$  er  wie  ber  große  jftmf  unerkannt  unter  bem 
23ol£  wanbert,  um  eö  fennen  $u  lernen,  ober  eö,  wie  ^3eter  ber  ©roße,  »er* 
fre^t,  felber  ftd?  feine  @#iffe  $u  bauen." 

„Sfttan  behauptet,  ba^  ber  Siftifabo,  ber  boü)  urfprüngli<#  ein  ©Ott  war  für 
fein  23olf,  in  allen  (£in$el£eifen  ber  Verwaltung  $u  JJaufe  ift.  (£r  prüft 
perfonli<$  bk  2Baffen  ber  Infanterie  unb  fc^reibt  ©ebnere,"  fügte  Olga 
Sfafowna  f)in$u,  bk  frets  gan$  befonberö  aufmerffam  bem  ©efprä<#  laufc^te, 
wenn  glorow  ft<$  l)ineinmif<#te. 

„j^eer  unb  glotfe  fmb  jebenfalte  in  befrer  SSerfaflung,"  fagte  ifttpufrin. 
,,©aö  £aben  wir  ja  erfahren  bürfen.  Unb  bie  güf)rer  fmb  Scanner,  bie  ftc^> 
auf  if)r  gad?  t>erfter;en  unb  e$  t?on  ©runb  auö  gelernt  £aben.  S3ei  tf)nen 
wirb  nityt  gefroren." 

„$(lle  großen  gürfren  £aben  j^unfi  unb  SBiffenfc^aft  gepflegt,"  roanbtt 
ftd?  2fc£erforogow  an  Olga  3f«^wna.  „Olga  3fofowna  £at  foglei$  baö 
9tic£tige  erfaßt,  gürfren  mit  einer  fo  minberwertigen  Söilbung,  ba^  fie  nic^t 
einmal  richtig  fc^reiben  ober  fprec^en  können,  oerbannen  ©eifl  unb  SBiffen* 
fc^aft  t>on  i^ren  jjofen.  £)ie  großen  dürften  fennt  man  baran,  ba^  fle  bk 
erfien  Männer  i£rer3eit  um  ft<$  fammeln  unb  feine  @d?eu  »or  bem  Sfteuen 
()aben.  9ttan  muß  entweber  felber  genial  fein  ober  baä  ©eniale  bü  anbern 
fe^en  fönnen.  (£$  genügt  ni<$t,  ba^  man  ©ewef)rgriffe  unb  bp^antinifc^e 
©ebräucfce  fennt." 

„gürften  ftnb  SEtfenf<$en  tok  wir  anbern,"  fagte  bie  2Berotf$ra,  aU 
wollte  fie  $fc|)ertorogow  5ure$tweifen. 

„$)arum  müßten  ft'e  fo  gewählt  werben,  bafi  man  fle  abfegen  fann, 
wenn  fie  |i$  ni<$t  $u  i^rer  Stellung  eignen,"  brummte  ^apuflin. 

„2Ba£  $u  mit  blutigeren  kämpfen  5(nlaß  geben  würbe,  ate  fie  bk 
£)vmafrien  je^t  führen,  um  ftc^  i£re  Erbfolge  ju  fiebern,"  voanbte 
©egal  ein. 

„'Die  großen  gürten  wählen  ftc^  felbfl.   @ie  flnb  geboren  $u  ^errfc^en," 

1231 


fagte  i?  fenija  Gtfjriftofororona  unb  lächelte  beweiben,  ate  fei  fie  ni$t  ftcfcer, 
btö  9le<#te  gefagt  $u  Jaben. 

„tffenija  @r;rifT:oforowna  fagt  baö  ®an$e  oiel  einfacher/'  fagte  $lorow 
unb  bliefte  fc^arf  burd?  feine  SSrtttc.  „$5aö  SÖolf  ift  wie  ein  3Beib,  ba$  ft# 
in  ben  einen  SRann  um  ben  anbecn  oerltebt,  olme  glücflid)  $u  werben. 
Unb  erft  wenn  ber  große  (Eroberer  tommt,  gibt  jte  ft'cr;  ganj,  weit  er  ft* 
nimmt.  9fapuMi£  ober  9ttonarcr;ie,  j^onftttution  ober  £>efpotie  —  alleö  ift 
einerlei,  wenn  bloß  baf;inter  ber  große  Sttann  ftef)t.  £)ie  9ttenfc£en  wollen 
ßwang  »on  oben.    @ie  tonnen  nicfjt  o^ne  if)n  fein." 

„3$  fxtbe  oiel  über  biefe  $)inge  nac^gebadjt,"  wanbte  ©egal  ftd?  an 
$lorow,  „unb  aud?  id?  bin  $u  bem  (Ergebnis  gekommen,  ba$  nicr;tö  ft^ 
oeränbert  £at,  fo  weit  wir  ber  menf$li$en  ©efct;tcr;te  bur$  bie  Reiten 
jurücf  folgen  tonnen.  £)ie  menf$li<$e  ©emeinfe^aft  f)at  alle  formen  beö 
fokalen  ßebens  %a§ttauftnbc  cor  unferer  3^it  getannt  unb  erprobt.  dB  gibt 
feine  (Entwicklung  in  bem  @inn,  wie  man  t6  gewö{mlic|)  meint;  bloß 
Schwingungen  oorwärts  unb  aufwärts.  $)aö  einzige,  m$  f1<$)  oeränberf, 
ftnb  bk  Benennungen.  (Es  flnb  immer  biefelben  £)mge  in  einer  neuen 
Sfufwärmung  unb  unter  einem  anbem  3ftamen." 

„3BaS  —  @ie  leugnen  bk  (Entwicklung  ju  oolltommeneren  fernen?" 
unterbrach  ifm  ^apufiin.  „3$  meine  boct;  oielme^r,  ba$  Staaten  unb 
2ßifjenf0aft  .  .  ." 

©egal  fu£r  fort: 

„3ftun  ja.  9ftef)men  wir  alfo  ein  33eifptel.  (£ä  f)eißt,  bie  @r"laoerei  fei 
aufgehoben.  3$  behaupte  nein.  3ftatürlic£  ift  es  gefär;rltd?,  etvotö  ber= 
artiges  $u  behaupten;  unb  tet;  fage  auet;  gar  nicr;t,  ba$  \ty  ftc  aufgehoben 
fjaben  möchte." 

§lorow  wollte  etwas  fagen,  aber  bk  2Berocf#£a  tarn  il)m  auoor. 

„2Bas,  bk  ©tlaoeret  ift  ni#t  abgerafft?  Unfere  Altern  ()aben  es  boct; 
felber  erlebt  f)ier  in  Ölußlanb!" 

„$)ie  ßeibeigenfe^aft  ift  abgerafft  unb  ber  .fauf  unb  Zerrauf  »on 
©tlaoen;  aber  bie  ©flauem  tft  nü$c  abgerafft,"  beirrte  ©egal.  ,ßk 
fann,  vok  2(riftoteleS  ganj  richtig  bemerkte,  gar  nic^t  abgerafft  werben, 
jebenfalls  ntcfcf,  e£'  bk 9ttenfcJ>en  mit  gan$  anbern  (Eigensten  auSgeftattet 
werben,  als  ftc  ftc  je£t  beft^en.  3ft  bk  2Bef)rpfli$t  nt$c  eine  neue  $orm 
oon  ©tlaoerei?  ©egen  feinen  Tillen  muß  ber  2Bel)rpfli#tige  feine  Heimat 
unb  feine  tägliche  Arbeit  oerlaflen,  um  bat  .f  rtegsljanbwerr"  $u  erlernen. 
3$  fe£e  &ter  oöllig  ab  oon  all  ben  tanbläuftgen  (Jrtlärungen.  Seber,  ber 
gegen  feinen  SBillen  geawungen  wirb,  an  einem  beftimmt  angewiefenen  Ort 
eine  befrimmt  oorgefc^riebene  Arbeit  au  leiften,  ift  ©tlaoe.  ®ie  allgemeine 
2Bej)rpfli$t  ift  bloß  eine  neue  S5e$etc&nung  für  ©tlaoerei,  woburc^  biefelbe 
©ac^e  unter  einer  neuen  äußeren  $°trn  jur  ?(nwenbung  gebracht  wirb. 

1233 


SDctö  5>cm3tp  iff  baöfelbe.  $)ie  @ftat>en  tonnten  auty  in  alten  Sagen  nityt 
me£c  geben  als  if)c  Seben.  $5aöfelbe  wieb  t>on  unfern  2Bel)cpflic£tigen  ge* 
foebect.  5ttle  Vergewaltigung  bec  $)ecfönlid?£eit  ifr  @flat>ecei.  (E&  liefen 
ji<#  no$  mehrere  Beifpiele  anführen,  aber  id?  glaube,  ity  fyabe  beutiity  au£= 
gebcücft,  wa6  id;  meine/' 

„©enau  ebenfo  t>erf)ät£  e£  ftc|>  mit  ben  ©prägen,"  fagte  Sfctyectocogow, 
nadjbem  alle  einen  2(ugenblicf  gefcfcwiegen  Ratten,  „©ewiffe  $(u6brücfe  in 
bec  menf$lic|)cn  Diebeweife  muffen  cafc^ec  erneuert  werben  ate  anbere.  £)a$ 
gilt  namentlich  für  alle  WuebtMe  für  bie  gunftionen  unb  bie  bamit  oec= 
bunbenen  Körperteile.  @ie  erhalten  einen  obiöfen  Klang,  gan$  fo  wie  bie 
@£lat>ecei,  bie  ja  aud)  mit  ben  ^unftionen  311  Raffen  l)at,  unb  muffen  er* 
neuert  werben,  bamit  man  fte  in  ber  Umgangöfprac^e  anwenben  fann,  ol)ne 
%iftoß  5U  erregen/' 

„3a,  eö  ift  ein  gewiffer  gufammenfjang  jwifc^en  biefen  fingen,"  lachte 
©egal,  „unb  wenn  e£  ft<^>  fo  cerljält,  fo  tonn  e6  mir  niemanb  übel  nehmen, 
ba$  ity  fein  nennenswerte^  %ntzteffe  f)abe  für  ^3olitü,  außer  ber,  bie  meine 
perforieren  gweefe  förbert." 

„SDaS  ift  eine  etvoa$  tütye  Befrachtung,"  fagte  Kapufttn  unb  räufperte 
(14),  als  wollte  er  bamit  feine  Kcitif  abfc|)wä<$en.  „@elbfh>ecftänblid;,  ba$ 
gebe  id)  ju  —  id?  bin  ja  felbft  Militär  gewefen  —  forbert  ba$  Aftern  ge* 
voi^\e  Opfer  com  3nbiüibuum,  aber  es  iff  immerhin  bie  5)fli$t  eines  23olfeS, 
baS  Vaterlanb  $u  t>ecteibigen." 

„3$  r)abe  keinerlei  moralifc^e  $(uffaffung  ber  @a$e  berührt.  #)aS  würbe 
3u  weit  führen.  2(u£erbem  ftnb  moralifc^e  Begriffe  bie  fd?wanfenbften  oon 
allen.  2Bic  kennen  Beifpiele  aus  ber  ©efd)i<#te,  wo  juft  bie  Klaffen  bec  Be= 
oölferung  eines  Sanbes,  bie  am  meiften  oon  9)?ocal  unb  ^Patriotismus  reben, 
ftc^  einer  feinbli$en  5D?a<#t  angefc^loffen  £aben,  um  i()c  eignet  ßanb  anzugreifen 
unb  wegen  ijoc^oerratö  Decucteilt  würben  unb  um  Krone  unb  Kopf  famen." 

„2Bie  »tele  50?enfc|)en  ftnb  nid;t  in  Dlufjlanb,"  fagte  Olga  Sfacowna 
unb  blicfte  ©egal  an,  „bie  gezwungen  werben,  bem  ©taat  511  bienen,  ob* 
gleich  biefec  feine  23ecpflid)tungen  als  SSateclanb  ijmen  gegenübec  ni<$t 
erfüllt.  £)iefe  ffienftyen  ftnb  no$  f0limmec  geffellt  als  bie  @£lat>en  in 
alten  Seifen.   5ur  bie  forgte  man  bo$,  ba$  fte  ntc^t  »erhungerten." 

©egate  unb  Dlga  3faftn>naS  2(ugen  begegneten  ft#  einen  2(ugenblicf 
unb  alle  fc|)wiegen. 

„$lbez  wo  iff  ßjubow  Safowlewna?"  fragte  5f<$ectocogow.  „2Bic  fyaben 
unfece  fteine  ^cin^effln  ganz  oergeflen." 

//3<$  ge£  unb  f)ole  fte,"  fagte  Kfenija  @j)ciftofocowna. 

„3<*,  tu  bat,"  fagte  il)c  S0?ann.  „§cage  fte,  ob  fte  nic£t  i^ce  Übungen 
in  bec  falligrap()if3)en  Kunff  foetfe^en  möchte.  34)  bin  beeeit,  i§c  bie  t>cr* 
bocgene  SÜtyftif  ber  @c$riftjei<#cn  311  offenbaren." 

1234 


„2Bo*  itf  nun  eigentlich  3§re  2Cnft$t  über  bte  Situation  nad)  bem 
23lutbab  am  (Sonntag?"  roanbte  it\tpuflin  ftc|>  an  ©egal. 

©egal  fniff  bte  Shtgen  ein  bifjc^en  jufammen  unb  faf)  eine  ©efunbe 
lang  auf  feine  gut  gepflegten,  ein  bißchen  $u  furzen  j^änbe,  et/  er  am* 
roortete. 

„$?eine  Meinung  ifl,  ba£  unter  ben  Muffen  fein  Sttann  $u  fünben  ift, 
bec  genial  genug  wäre,  in  feiner  JJanb  bte  Gräfte  ju  fammeln,  bie  je£t  im 
2Sol!  auögelöft  werben.  @in  Übermaß  öon  jfraft  wirb  verloren  ge^en. 
Meinet  ift  überlegen  genug,  fte  unter  einer  neuen  gorm  ^u  oerwerten  $ur 
JJanbfjabung  beß  unceränberlicr;en  ©taatßprinjipß:  ber  j^errf<$aft  beß  (Jin- 
feinen  über  bie  Vielen.  ($6  wirb  einer  2(njaf)l  9ttenf<$en  baö  8eben  fofien, 
aber  alleß  wirb  beim  alten  bleiben." 

©alamanbrow  fyattt  bk  gan$e  £eit  über  ftumm  unb  unbeweglich,  mit 
$urücfgele§ntem  i^opf,  bagefeffen.  £)ie  greunbe  fannten  feine  %it  unb 
munberten  ftd?  nidjt  über  ilm,  ob  er  nun  f<$wieg  ober  rebete.  ^e|t  er^ob  er 
ft$  langfam  oom  ©tuf)l  unb  flricr;  fl#  &aö  ^nge,  blaufc^war^e,  leicht  grau 
gefprenfelte  jjaar  auß  ber  ©tirn.  (£r  war  fef)r  gro£  unb  kräftig  gebaut  unb 
machte  tro^bem  ben  (Jinbrucf  oon  ©$mä($tigfeit,  weil  ba6  ©efu$t  fo 
f$mal  unb  blaß  war  im  Verhältnis  $u  ber  ganzen  (£rfd;einung.  (2rr  trat 
ein  paar  ©dritte  oor  inß  3immer  unb  heftete  feine  brennenben  fc£war$en 
2(ugen  auf  ©egal. 

„3(>r  grabt  in  Vergangenheit  unb  ßntunft,  um  but  ^forf)eit  ju  tommen 
über  bie  ©egenwart.  <&  ift,  alt  f)ätfet  ir)r  felbft  fein  perfönlic^eö  ßeben, 
fonbern  wäret  nur  ©efpenfter  unb  2Beiöfagungen." 

©alamanbrowß  fonore  ©timme  fyatte  eine  9luf)e  unb  ßälte,  bk  im 
Verein  mit  feinem  bleiben  ©eftc^t  unb  ben  mit  offenen,  fteberglänjenben 
2(ugen  un^eimlic^)  wirften. 

„©aß  2ebtn  ift  eine  einige  ungeheure  ©egenwart,  in  ber  ftcfc  alle* 
fpiegelt.  @ß  ifr  nic^tö  anbereß,  ifr  immer  ba$  gewefen  unb  wirb  nie  etvcaö 
anbereö  fein  ate  ba6.  2)ie  $?enf$en  fugten  einen  pofttwen  WuBbzud  für 
bat  ßeben  in  Seit  unb  3a£l,  alö  ob  bk  ga^len  nic|>t  biefelbe  Unenbli^feit 
wären  afe  bk,  t>or  ber  fte  flüchteten.  ©ie  oerloren  bie  urfprüngltd;?  Un* 
fc&ulb.be*  ßebettfgefüfcte,  betf  göttliche  3n  ft$  W  93«ufcen  *>&  5icc^- 
©aß  ift  bie  ©age  t>om  ©arten  beß  $)arabiefe$,  ben  ber  SWenfcfc  üerfaflen 
mu£te,  einfam  unb  oerbammt,  fein  ßeben  au  meffen  »on  borgen  bi6  $u 
5(benb,  t>on  ^lonb  $u  £^onb  unb  eonnenwenbe  5U  ©onnenwenbe  .  . 
©aß  2:ier  ifl  üollfornmen,  weil  eß  nur  in  ber  ©egenwart  lebt.  &6  tft  tm 
Sufammenf  lang  mit  bem  ewig  unb  beftänbig  unb  inweränberlic^  Vor&anben* 
feienben,  bat  bie  2ßelt  ifl.  Wbti  unter  ben  «Wenfc^en  ifl  nur  ber  $öfttf 
unb  bat  ^inb  ^oüfornmen  unb  glüdltc^,  b\6  fle  bie  Seit  fennen  lernen. 
2ßer  entftnnt  ft0  nic^t  beß  bunöen  unb  feiigen  ©efü^Iß  eine*  cwtg  füß« 

123^ 


fte^cnbcn  ßebens  aus  ber  erflen  j^inbjjeit?  2Ber  fennt  ntc^t  ben  Sd)mer$ 
unb  bic  Surc£t,  bie  mit  bcc  3eit  warfen,  flärCer  unb  unruhiger  mit  jebcm 
3ar;r,  ba6  $u  ben  3«&c^n  9e^3(  wirb!  &as  »olltommene  2Befen  wirb  webet 
geboten  notj)  fltrbt  es,  es  lebt!  $(ber  oon  all  ben  ©eftyöpfen,  bie  bie  (£rbe 
beüöltern,  ifl  ber  5D?enfc|>  baS  einige,  ba6  geboren  wirb  unb  flirbt,  ja,  be* 
Rauptet,  ba$  es  flerben  wirb,  fo  wal)r  wie  bisher  feineSgleid?en  niemals  ewig 
gelebt  r;at.  $)er  Genfer;  ifl  baS  entartete  Stier.  (£r  l)at  ft#  oerirtt  im 
ßabprintfc  ber  3>tit,  in  feinem  eigenen  ©ejnrn.  SDeffen  SBinbungen  unb 
©änge  warfen  unb  belmen  ftc£  aus,  je  weiter  ber  ?^enf4)  ftc£  oon  feinem 
Urfprung  entfernt,  wieberf)olen  in  flänbig  wad;fenber  Proportion  ben  einmal 
begangenen  Mißgriff.  2(ber  außerhalb  beö  GringangS  $um  ßabprintl)  fle{)t 
bai  %kt  mit  feinem  allwifjenben  $(usbrucf  im  2(uge.  (£in  Sag  ifl  für  baS 
Sier  gleich  taufenb  Sauren,  unb  taufenb  2fal)re  flnb  roie  ein  $ag.  Sein  ifl 
bat  ewige  ßeben.  Grs  §at  ba6  £Kätfet  ber  3C^  imt>  bt$  Raums  gelöfl,  weil 
fic  nic^t  eriflieren.  2Öenn  ber  50?enfc^  nicr;t  me[)r  ifl  auf  (Jrben,  wirb  aus 
bem  $ier  ein  2ßefen  erflehen,  anbers  als  ber  9)?enfc£.  £)aö  wirb  ntc^tö 
wifjen  oon  eurer  ©efd?i<$te  unb  3orf4)ung,  oon  ben  t>on  eu<£  berechneten 
Sonnenbahnen,  »on  euren  $emifd?en  Formeln  ober  euren  Greifen  unb 
fönten,  bie  nur  eine  Gtrftnbung  flnb,  3«"bilber  eurer  eigenen  oon  3^it  unb 
3aj)l  oer$errten  jjirne.  Sftein,  es  wirb  bie  größte  2BeiSr;eit  beft^en,  bk,  nichts 
ju  wiffen.  (£s  wirb  ewig  leben,  weil  es  weber  weiß,  ba$  es  geboren  ifl,  no$ 
ba$  es  flerben  wirb.  &a$  ifl  baS  taufenbjä^rige  9>leic£!  2(ber  niefct  bat, 
oon  bem  eure  $)open  unb  ^3äpfle  prebigen,  aud?  ni$t  ba$  taufenbjä^rige 
Reid?  beS  Stoffs,  baS  eure  ©eierten  oertunbigen!  .  .  ." 

Salamanbrow  fagte  ba6  leiste  fer^r  laut,  fo  laut,  ba$  feine  Stimme  fl$ 
fafl  überklug.  Grr  oerflummte  unb  l)ielt  noc£  immer  bk  $(ugen  auf  ©egal 
geheftet,  als  fär)e  er  in  ir;m  etwas  Verborgenem  unb  ©ef)eimeS,  oon  bem  er 
feine  Saugen  ni#t  abwenben  könnte.  Segal  far)  ein  paarmal  $u  tf)m  auf, 
fenfce  aber  ben  SMicf  fofort  wieber.  $(ber  felbfl,  wenn  er  $u  S5oben  faf), 
fam  es  il)m  cor,  als  begegne  er  fortwä^renb  SalamanbrowS  Reißern  unb 
forfdjenbem  93licf  unb  als  erfdjaue  er  auf  bem  ©runb  biefer  Pupillen,  bk 
baS  gan3e  $(uge  mit  einem  tiefen  unb  feltfamen  Öic^t  ^u  füllen  fdjienen,  ftc^ 
felbfl  unb  fein  eigenes  Scfcicffal.  (5r  oerfpürte  plö^lic^  einen  ^ältefcr;auer 
unb  bliefte  fc£eu  auf  bk  geeunbe.  5(ber  fte  flanben  in  berfelben  Stellung, 
in  ber  fle  SalamanbrowS  ^Borten  gelaunt  Ratten,  unb  aus  ir;rem  5(uSbruc£ 
far^  er,  ba$  fte  gefpannt  barauf  warteten,  wie  er  feine  begonnene  Siebe  be* 
enben  würbe. 

„2ßenn  i§r  je^t  fagt,  ba$  nichts  f\ty  änbern,  ba$  alles  beim  alten  bleiben 
wirb,"  fuf)r  Salamanbrow  fort  unb  feine  fonore  Stimme  flang  wieber 
rur;ig  unb  £ür;l,  tük  Porter,  „fo  erwibere  i<$  eu0,  ba$  oieles  ftc|>  änbern 
unb  nichts  beim  alten  bleiben  wirb.   5llle  bie  Religionen,  bk  it>c  als  ^rofl 

1236 


unb  @#ul5wef)r  gegen  eure  SSergänglict^eit  ausgebaut  f)abt,  verneinen  baB 
geben,  bie  große  ©egenwart,  bie  «Soiweränifäf  beB  ^nbtoibuumö.  2^be  neue 
Religion,  an  hie  if)r  eud?  flammerf,  verneint  baB  geben  mef)r  unb  me^c, 
bk  SKeligton  ber  bewußten  Arbeit  me^r  als  jebe  anbete,  dB  wirb  ein  $ag 
fommen,  an  bem  bie  legten  S3ta^geflc^fec  ftcfc  jur  legten  Äc^enüerfammlung 
einbetten  werben,  um  baB  $Cuf$ören  bes  fünbigen  SERenfdjengefctylecljfS,  bas 
legte  Opfer,  baB  auf  bem  Wftac  bet  SebenSserneinung  gebraut  werben  !ann, 
ju  begießen.  Unb  wenn  bana<$  ber  legte  9ttenf<$,  $u  SSoben  gebrücf f  »on 
(£infamfeif,  gejagt  com  (£nffe|en  beB  GrnbeS,  einen  S3erg  befteigf  unb  ftty 
baoon  überzeugt,  ba$  er  allein  ift  in  ber  3Öelf,  of)ne  feineögletcljen,  o^ne 
©ef$le$f,  olme  junger  unb  £)urft  unb  förperlictye  23ebürfniffe,  ba  wirb 
baB  J5tcngcfpinft  t>on  feinen  2(ugen  fallen,  unb  in  feiner  SobeSfhtnbe  ftefct 
er,  baß  er  felber  bie  ©ferne  unb  bie  SfBetf,  3eü  imt>  SKaum,  baö  (£nblicr;e 
unb  Unenblidje,  ©oft  unb  ©öfter  war,  unb  ba$  fxe  nur  in  u)m  lebten 
unb  mit  irjm  untergeben,  olme  aud>  nur  ein  träufeln  in  bem  großen  ©tili* 
ftonb  .  .  ." 

©alamanbrow  blief fe  ffc|>  um  unb  auf  feinem  ®eft$c  lag  ein  mübeS  unb 
f#mer5t>olleS  Säbeln,  als  wäre  er  eben  aus  einem  fcr;weren  Sraum  erwacht. 
Unb  als  gleichzeitig  ^fenija  Gtyriftoforowna  unb  jjanne=ßiebe  bur<#  bie  Sür 
jum  anbem  3immer  traten,  ging  er  il>nen  ein  paar  dritte  entgegen,  t>or= 
ftd?fig  unb  faftenb,  als  wi<#e  ber  S3oben  unter  feinen  $üßen.  (Et  blieb 
fW)en  unb  oerbeugfe  ji$  tief  t>ot  JJanne^ßiebe,  unb  als  fte  ii)m  bie  J^anb 
reifte,  behielt  er  fte  einen  Stugenblicf  in  ber  feinen  unb  fagfe,  als  fpräd?e  er 
ju  biefer  ^)anb:  „2Bären  wir  boö)  ntc^t  5ttenfc!>en!" 

„2Bes£alb?" 

„2öetl  wir  bann  feine  Begrenzung  kennten." 

©alamanbrow  lieg  j^anne^iebeö  JJanb  loS;  unb  wcu)renb  er  fl$  um* 
wanbfe,  far;  er,  ba$  Olga  Sfafowna  if)n  aufmerffam  befrachtete,  alB  t)ätte 
fte  etwas  bemerff,  an  baB  fte  $m>or  ni#t  gebaut  Jaffe.  5(ber  er  blieffe  weg 
unb  fing  an,  oon  anbern  unb  gleichgültigen  £>ingen  311  reben. 

„2Bo  bleibt  ber  junge  Sttenfcfc?"  fragte  $lorow. 

„@af$a  fagfe,  er  würbe  um  neun  U£r  mit  feinem  greunb  fommen," 
erwiberfe  jjanne=8iebe  unb  faf)  oerwirrf  auf  bie  2Banbul)r.  @ine  lichte  «Köre 
flog  über  ijjr  ©eft'djt;  aber  nur  ©alamanbrow  bemerke  eB. 

„%$  Q^übe,  ^n«  ift  eB  am  beften,  wir  fangen  anheften,"  fu§r  $lorow, 
ju  Olga  3fafowna  gewanbf,  fort. 

„3a,  alles  ift  bereif.  SBifte,  meine  tarnen  unb  Ferren!"  forberfe  Olga 
Sfafowna  auf. 

£as  große  gimmer  nebenan  war  als  eine  2Crc  Kombination  oon  <£ß= 
unb  2Bor;n$immer  eingerichtet.  XuQ  baB  Ä>ier  (lanb  barin.  $lorow 
fanb,  ein  (Stimmer  mit  flereofppen,  nur  auf  baB  (Sficn  beregneten  hobeln 


1237 


e  ungemütlich  unb  unbewohnt  aus.  2(llerbingS  ftanb  ein  großer  runber 
$ifct)  in  ber  5D?icfc  beö  3'mmc^;  a&ec  er  würbe  bei  ben  <Sonnabenb= 
3ufammentunften  nur  als  2(nrict;fe  benutzt.  @ämtlict)e  falten  unb  warmen 
®erict;£e  würben  auf  einmal  hereingebracht,  bamit  bk  SSebienung  nict)t 
wär)renb  bes  @f|ens  bk  Unterhaltung  frören  follte,  um  fo  mer)r,  als  fowot)l 
dffen  als  Untergattung  gewör)n(ict)  lang  bauerten  unb  or)ne  ben  S^ang  t>or 
ftet)  gingen,  ber  flct)  frets  bemerkbar  mact)t,  wenn  man  am  Sifct;  ft£t  unb 
eine  gegebene  ^(njar)!  t>on  (Speifen  unb  ©efränfen  in  einer  beftimmten 
Reihenfolge  geniest.  2Benn  alles  auf  einmal  unb  in  auSreict)enber  Stenge 
aufgetragen  würbe,  ftanb  es  jebem  frei,  ben  ßaunen  feines  ©efct)macfs  31t 
folgen,  ohne  9lücffTct)t  auf  bk  ^fttteijenben.  91iemanb  üermerfte  es  übet, 
wenn  jemanb  3um  SSeifpiel  mit  SRarjmpubbing  begann  unb  mit  @at$gurfen 
unb  @ct)naps  ben  3$efct;(uß  maetpte.  23or  (SalamanbrowS  £tit  —  er  war 
ber  le£te  im  S5unbe  —  r)atten  fte  flct)  nact)  attem  @ct)icf  unb  33rauct)  ju 
Sifct)  gefegt;  aber  @alamanbrow  fjatte  geftreift.  Grines  ©amStagabenbS 
r)atte  er  flct;  einfact)  geweigert,  etwas  311  genießen.  $ue  J^änbc  im  ©ct)of; 
gefaltet,  l)atte  er  ingrimmig  unb  böfe  auf  feinen  gefüllten  Seiler  gefiarrf. 
Unb  als  bie  anbern  tt)ii  fragten,  weshalb  er  nict)t  ejje,  r)affe  et  unter  bem  ©e* 
läct;ter  ber  Jreunbe  erklärt,  er  pflege,  nk  bie  $iere,  fein  Butte!  in  (Jinfamteit 
3U  ftet)  311  nehmen.  (?s  fei  eine  ^eilige  JJanblung,  bie,  im  ®egenfa£  31t 
fpäteren  ?(nfcr)auungen,  nid)t  in  Raufen  vorgenommen  werben  bürfe. 
^apufrin  rjatte  bamals  fo  gelacht,  ba$  er  behauptete,  fein  3werct)fell  fei  feit 
jener  gut  nict)t  mer)r  wie  früher,  unb  bie  2Berotfct)t"a,  bk  alles  ernft  nar)m, 
r)atte  feiger  gan^  insgeheim  ©alamanbrow  auf  bem  ©trict).  2(ber  @ata* 
manbrow  r)atfe  feinen  SBiüen  bur$gefe£t.  Grr  fa$  an  einem  fleinen  $ifct) 
unb  a£  ftumm  unb  in  ftet)  t»erfcr)lo(Ten.  3"  &«i  Raufen  err)ob  er  ftet)  unb 
rebete  mit  ben  anbern  rok  ein  gewöhnlicher  SOZenfct),  mit  9XuSnaf)me  ber 
Sage,  an  benen  er,  me  er  behauptete,  fiflonär  war  unb  nur  bei  außerorbent* 
liefen  ©elegen^eiten  etwas  f  on  jlct;  gab. 

SDie  anbern  fafjen  ober  franben  ebenfalls  r)erum,  nie  es  tränen  gerabe  pafcte 
ober  fo,  ba$  Sleifct)  unb  ©etfr  im  befrmögltct)en  23etr)ättniS  3ueinanber 
franben,  wie  Sfct;ertorogow  fagte. 

SDie  Sreunbe  fyatten  mit  it)rer  anarct;ifct;en  33unbeSmal)l3eit  begonnen,  als 
es  flingelte  unb  <Safct;a  mit  Sfylowitfct)  eintrat.  2(lle,  außer  @alamanbrow, 
wanbten  flct;  ir)nen  $u,  um  fte  3»  begrüben  unb  wtllfommen  31t  t)eifjen.  Db* 
gleict)  fle  <Safct)a  erfr  feit  fo  ftt^er  £eit  fannten,  mochten  fte  it)n  alle  gern 
leiben  unb  betrachteten  ir)n  alö  ein  jüngeres,  aber  vollwertiges  ^tfglieb  it^res 
fleinen  Greifes.  (5r  brachte  bie  5rtfct;e  ber  3llöcn^  niic  flct),  unb  bie  »er* 
borgene  unb  tiefe  JJarmonie  3wtfct;en  ir;m  unb  jjanne=ßiebe  lümmte  fte  alle 
fein  unb  frül)lingsf)aff.  deiner  r;atte  barüber  gerebet,  unb  fte  Ratten  es  als 
eine  perfönlict)e  ^ränhtng  betrachtet,  wenn  jemanb  @afct)as  unb  Joanne* 

1238 


SiebeB  Namen  in  auSgefprocijener  näherer  Verbinbung  miteinanber  genannt 
fyätte.  fftityt  einmal  in  ©ebanfen  Ratten  ftc  biefet  ©timmung  eine  bejrimmte 
§orm  gegeben,  als  ob  ftc  fürchteten,  bie  jarfe  unb  empfinbfame  £Mume  ber 
Siebe  tonnte  ftd?  bei  ber  geringen  SSerüfwung  fließen. 

©afdja  ftellfe  feinen  greunb  SKplowitfcty  t>or,  ber  ftumm  unb  mit  einet 
3Bürbe  grüßte,  als  üerfäume  er  eigentlich  gegen  feinen  2Billen  weit  wichtigere 
unb  ernjtf)aftere  $)inge.  (Fr  war  fef)r  ärmlich  gefleibet.  tfflan  f)ätte  faft 
meinen  können,  er  lege  @ewi<$t  barauf,  feine  revolutionäre  ©eftnnung  f)cr= 
cor3u^eben,  unb  feine  j^leibung  unb  gan3e  Haltung  fei  eine  ©emonftration 
gegen  fämtlic^e  Sttenfc&en,  bie  f\ü)  erlaubten,  ftc^  gut  311  fleiben.  dt  trug 
über  ben  SSeinfleibem  baS  fetywa^e  rufflfc^e  fymb  beß  Proletariers,  unb 
feine  langen  blonben,  leid)t  gelocf ten  j^aare  waren  im  SRacfen  wie  mit  einem 
©trict;  abgefetynitfen.  ©eine  Heine,  t> iereeftge  ©eflalt  bewegte  ftd)  fteif  unb 
linfifct;,  or)ne  boct;  ben  Grinbrucf  ber  Verlegenheit  31t  machen.  Grs  lag  er^er 
in  biefer  Sinftfcfcfeif  eine  gewiffe  Verachtung  ber  feineren  unb  gefc^liffeneren 
ÜebenSart  ber  oberen  klaffen,  (Fr  fjatte  eine  eigene,  fefte,  £ur3e  2Beife,  bie 
Jpanb  31t  geben,  als  wolle  er  anbeuten,  ba$  er  ft#  feine  Stellung  oorbef^alte, 
aber  immerhin  bamit  rechne,  ba$  er  mit  Sttcnfc&en  311  tun  r;abe,  bk  bis  31t 
einem  gewiffen  ©rab  ©pmpatlne  für  bie  ©ad;e  be$  Volt*S  Ratten.  2Bäf)renb 
er  grüßte,  heftete  er  feine  fiillfrerjenben,  wajjerblauen  tilgen  beobacr;fenb  auf 
bie  Sfnwefenben.  Grs  far)  aus,  als  wolle  er  ftc^>  baüon  über3eugen,  ba$  fte 
bie  rechte  ©eftnnung  Ratten.  tarnen  tli$  auf  £anne*8iebe  ritzte  fein 
prüfenber  231icf  länger  als  nötig  war.  Unb  wä^irenb  er  fte  anfaf),  würben 
feine  wafTerblauen  öligen  größer  unb  beinal)  fcr;wimmenb,  3ogen  jt$  aber 
bafh'g  wieber  jufammen,  als  er  plö^lict;  ©alamanbrowS  bunflem  unb 
brennenbem  SMitf  begegnete.  Unb  als  er  gut  ©ette  fab,  entbetfte  er  ©egal, 
ber  ilm  mit  jufammengefntffenen  öligen  betrachtete,  als  »erbrieße  es  if)n, 
ba^  jener  es  ni$t  eiliger  hatte,  ify\  31t  begrüßen.  (Ein  raf$es,  faft  unwill* 
eürlic^es  Surfen  ging  über  9tylowitf$S  ©eftefcf,  unb  er  bliefte  fld?  um,  um 
311  feben,  ob  no<$  fonfr  jemanb  ba  war,  ben  er  no$  ni#t  begrüßt  l^atte. 
5(ber  ber  ein3ige  war  ©alamanbrow,  ber  mit  einem  wenig  einlabenben  2(uS= 
bruef  an  feinem  Stfcfc  faß.  9U)lowiffd?  machte  alfo  ein  paar  rafa)e  unb 
linfifcfce  ©dritte  auf  ©egal  31t  unb  gab  ü)m  bie  JJanb  mit  einer  gang  be* 
fonbers  oerfc^lotTencn  unb  gurücf&alfenben  Sttiene,  bie  ©lei^gültigfeit  unb 
@eringf$ä&iing  auSjubrärfen  fcfcien,  weil  ©egal  nic&c  auffranb,  fonbern  tt?m 
nur  3Ögernb  bie  $ingerfpi£en  reifte,  fo  ba^  er  ff*  »ornüberbeugen  mußte, 
um  fte  31t  faflen.  *Xi)lowitf#  wanbte  ©egal  ben  SKücfen,  unb  ©afcr;a  füllte 
flefr  unangenehm  berührt;  er  las  im  @eftcr;t  beö  greuubeS  Unwillen  unb 
Verjrimmtr;ett.  @r  »erführe  eine  Unterhaltung  in  ©ang  311  bringen;  aber 
Sfylowitfct/  antwortete  futj  unb  nafmi  in  ber  dläty  oon  glorow  Pa$. 
tiefer  wanbte  ftd)  fogleid)  ir;m  31t,  mit  einer  bisfreten  unb  boct)  intereffterten 

1239 


2(ufmertfam£eit,  äußerte  feine  $reube  barüber,  i£n  bei  jic£  311  fel)en  unb  er= 
funbigte  |tc^  rjöflicfc  na$  ber  %ltt  feiner  ©tubien,  fu#te  ft<$  »erftänbnteool! 
übet  bie  ©timmung  unter  ber  fwbierenben  3u9*nb  3U  unterrichten,  ja, 
fprad)  ftc£  fogar  mißbtlligenb  über  fo3iale  3"ftänbe  auS;  aber  ba6  ©efpräty 
wollte  nic£t  in  $luß  fommen.  9U)lowitf<#  antwortete  fur^  unb  fadjlid), 
nityt  gerabe$u  t>erle£enb,  aber  ni$t$  weniger  alö  liebenöwürbig.  9)?an  l)atfe 
ben  (Jinbrucf,  ba$  er  ein  fanatifdjer  unb  oerbiffener  Seinb  ber  ganzen  be 
fie^enben  ©efellfdjaft  in  all  i^ren  2(bfhifungen  war,  obgleich  er  baB  ni$t 
mit  flaren  2Borten  fagte,  fonbern  tB  nur  bur<$  fein  2Befen  unb  feine  gan^e 
9)erf6nlic£feit  auöbrücfte. 

2(u<$  bit  ftttunbt  waren  fd?weigfam  unb  »erfrimmt.  dB  faf)  aui,  a\B 
Ratten  fte  ftd?  beim  Grrfcfceinen  biefeö  fremben  unb  in  if)rem  fivtiB  unge= 
wofmfen  3nbtmbuum$  in  ft<$  felbft  $urücfge$ogen  wie  ©<$necfen  in  i§re 
jjäufer  unb  fännen  barüber  nad?,  wann  unb  wie  ftc  ft$  am  beften  wieber 
f)ert>orwagen  könnten.  JJanne-ßiebe  fa$  unb  faf)  t>or  ft<$  nieber,  unb  il)re 
SBangen  waren  f)eiß,  aU  l)ätte  man  ij)r  eine  ^ränfung  zugefügt;  welcher 
%xtf  baB  mi$tt  fit  nityt,  aud?  nic^t  t>on  wem.  SJttan  bot  9Rt)lowitf$  3U 
eflen  unb  $u  trinfen  an,  aber  er  banfte  unb  fagte,  er  f)abe  fctyon  gegeffen. 
2)ie  anbern  fugten  bie  23erftimmung  51t  oerbecfen,  inbem  fte  gan^  befonberö 
l)ungrig  unb  burftig  fic^>  mit  kellern  unb  ©läfern  3U  fc^affen  machten. 
Olga  3fafowna  forgte  für  bie  tarnen  unb  unterlieft  ft<$  mit  ifmen  über 
J5auSf)attung  unb  ihtnfh  ©elbft  ©alamanbrow  trieb  flu)  am  gebecften 
2tf$  £erttm.  3Rur  ©egal  faß  unbeweglich  mit  3ufammenge3ogenen  2(ugen 
auf  feinem  ©tut)l.  %lb  unb  311  l)ob  unb  fenfre  er  bie  geigeflnger  gegen  bie 
2(rmlel)nen,  alö  memoriere  er  etwas,  ©ein  @efkf)t  war  außergewöhnlich 
bleich  „2Bo  £ab'  icfc  biefen  3ftenf$en  fc£on  gefel)en?"  wieber^olte  er  un* 
abläfpg  bei  fi$  felbft.  Unb  er  ftellte  eine  2$ere$nung  über  9fylowitf<#s 
2(lter  an  unb  ging  in  ©ebanfen  alle  bie  §älle  bur<$,  mit  benen  er  in  bem 
entfprecfcenben  Seitraum  3U  tun  gehabt  f)atte,  alle  3eu9cn,  bit  er  gegen  an* 
bere  ober  bie  anbere  gegen  il)n  ober  richtiger  gegen  feine  Klienten  aufgebracht 
Ratten.  (£r  fu£r  fort  311  memorieren,  alB  wäre  tB  t>on  unbefc£reibli3)er 
3Bi<$ttg£eit,  ba$  er  je£t,  augenblicklich,  auf  ber  ©teile,  fity  barauf  befänne, 
wo  unb  unter  welchen  UmfMnben  er  biefem  9ttenfc£en  begegnet  war.  @r 
f)6rte  ni$t,  ba$  5f4)ertorogow  ftc£  au^  feiner  ©c^ale  herauswagte  unb  mit 
ben  Sü^l^örnern  in  ber  ßuft  taftete. 

(gortfe^ung  folgt) 


1240 


Sriebricf)  gngete,  Sugenbbriefe 

f^\ü  heimatliche  ßanbfdjaft,  btö  Secufalem  aller  erweeften  Beeten,  ober, 
\S  j  xok  bie  ©egner  faßten,  bat  „ßion  ber  Dbffuranten",  bk  üäterlidje 
*^~^  gamilie  (ein  angefel)ene3,  alt  etngefefYeneö  ifttufmann$gef$le4)t)  feji 
n>ur$elnb  im  ort§oboren  reformierten  (glauben  ber  2tttoorberen,  btö  geizige 
ßeben  93armen6  unb  (£lberfelb$  fcfcarf  überwacht,  fafr  gernec^fet  t>on  einer 
@$ar  oon  ©eelforgern,  an  beren  @pi§e  bie  überragenbe  ©eftalt  beö  be= 
beutenben  aber  unbulbfamen  fiwbnty  2Bilr;elm  ^rummacr;er  ftanb,  bie 
©innenfreube  gebranbmarüt  wie  in  bem  ©enf  @alt>in6,  bk  rocltltc^e  ^unjl 
wracktet  unb  »erpönt  roie  in  Sforenj,  a^  <Sat>onarola  e£  beraubte.  Unb 
bamitten  ein  5um  Jüngling  erwaetyenber  jfnabe  oon  befdjwingter  ©eele, 
Doli  ungebärbigen  grei^eitöbrangö  unb  au$  ben  2öur$eln  emporfcr;ießenber 
©innlid^eif,  ber  wof)l  ba$  ftarfe  religiöfe  S(roma  ber  heimatlichen  @rbe 
eingeatmet  §at,  aber  befTen  f)emmung$lofer  unb  t>on  früf)  ab  unabhängiger 
©eift  jt$  feine  3™ngö freuen  anlegen  läßt,  weil  e$  i£n  gebieterifc^  tteibt, 
jfern  unb  ©<$ale,  göttlichen  3nf)alt  unb  menf$licr;e  Bähung,  bie  feinen 
Sehern  immer  ^ufammengefloflen  waren,  feinerfeifö  »oneinanber  3U  fonbern. 
(Ein  3a£r  cor  bem  2(biturienteneramen  gegen  ben  eigenen  2Bunfc£  com 
l)umanifiif<J)en  ©ilbungöweg  entfernt  unb  afe  8ef)rling  nad?  25remen  t>cr= 
ftylagen,  baö  neben  Qrlberfelb  unb  ©armen  bie  anbere  jjioctyburg  beö  $)tetiö* 
muö  im  norbweftlicfcen  $)eutf$lanb  war,  jagt  ir)n  eine  frürmifc^e,  frühreife 
Grntwicflung  oorroärtö  buret;  alle  ©laubenSeinfteibungen  unb  ©otteöfaffungen 
beö  oon  religiöfer  ©ewegung  erfüllten  3a§r$er;nt$.  @nblid?  finbet  er  jeit* 
»eilige  SRaft  bei  einer  ßefcre,  bk  ©Ott  anberö,  als  eö  il)m  in  ber  ^onfir= 
mationöfrunbe  bargefrellt  worben  war,  oon  feiner  einfamen  £or)e  f)erab= 
fteigen  läßt:  bei  bem  £egelf$en  ©otteöbegriff,  ben  er  fo  auffaßt,  ba$  bk 
©ottfjeit  unb  bie  Sttenfcfcrjett  in  i£m  i^rem  2Befen  na$  ibentif^  werben. 
3e|t  war  nur  nod?  ein  Betritt  $u  tun  unb  bie  $?enfc^eit  würbe  irjm  $ur 
®ottf)eif,  bk  <Se§nfu$t  nad)  bem  Slbfoluten  nafcm  für  i£n  (£rbengefralt  an. 
Unb,  bur$  ^inb^eitöeinbrücfe  auö  ber  tro$  beB  au$  allen  Käufern  erflingen* 
ben  ©ibelgefangeS  00m  gufel  erfüllten  heimatlichen  ^nbutfrieftabf  uor= 
bereitet,  wirb  bem  beutf^en  gabrifanfenfolm  auf  englifc&em  ©oben  bte 
dthrmtmt  bauernber  SBefifc,  ba$  ber  2Beg  $um  ©öttlicfcen  burc£  bie  Säler 
ber  (£rbe  füjrf,  ba$  bk  @rlöfung  unb  Befreiung  ber  unterboten  Mafien 
baö  Siel  ber  tfulturentwicf  lung  fei,  ba$  aber  biefeö  Siel  ft$  nimmermehr 
in  2Bolfenfucfucfö^eim  üerwirflic^en  (äffe. 

2Baö  wußten  wir  biö§er  über  bk  ^ugenbgefc^te  oon  ^riebrte^  Sngefe? 
^in  paar  bürre  ®aten  befaßen  wir,  weiter  niQt*.  ^Die  ©nefe,  auö  benen 
^ier  bebeutfame  ©teüen  ^um  %bbtud  gelangen,  gewähren  jum  erjlen  9J?ale 
einen  dinbiid  in  bie  feelifc^en  kämpfe  unb  geizigen  ^roberung^uge  btefeö 

79  "^ 


3ünglingö,  ber  wenige  Sa^re  fpäter  im  SSunbe  mit  Sttarr.  jene  eifenfrarrenb 
Sejhmg  errichtete,  t>on  beten  2Bällen  au6  ba6  moberne  2Beltproletariat  feine 
^man$ipationöfampf  fürjrt.    2Bir  fef)en  f)ier,  wie  ber  $(cr;tzel)njäl)rige  ü 
feinem  Reißen  2Baf)rl)eit6burfi:  unter  bem  2(nfrurm  ber  ,,3been  be$  3a£r 
f)imbert$"  oon  ben  il)m  anerzogenen  pofltiD=firc^[ic^en  Überzeugungen  eil' 
33ollwerf  na<#  bem  anberen  3U  räumen  ftc^>  genötigt  jiel)t,  roie  er  für  bei 
eigenen  Qrntwicflungögang  z«  fpät  mit  ber  2ej)re  S$leiermacr;erö  befann 
wirb,  bk  if)m  feine  finblic^c  2(t)nung  betätigt,  ba$  e$te  Religion  nic^t  an 
£)ogma  riebt,  fonbern  allein  im  ©emüt  i^re  jjeimat  §at.   3UC  '!?n  farr 
biefe  3$otfd?aft  5U  fpät,  benn  er  roar  ein  t>erloreneö  Sd?af  für  bk  j^erb» 
ber  ©laubigen,  feitbem  fein  fc^arfer  2>erftonb  über  bie  fpetulatice  $l)eologü 
Zur  fpetulatioen  ^l)ilofopl)ie,  über  £)aoib  3riebrtd?  Strauß  51t  J^egel  t>or= 
gebrungen  war.    3Bie  mag  c6  bamate  in  ber  (Seele  biefe£  Jünglings  ge-- 
roettert  unb  gebli£t  f)aben,  wäf)renb  er  auf  feinem  ^ontorbocf  beim  ^onful 
ßeupolb  englifctye  unb  fpanifd;e  ^orrefponbenzen  erlebigen  mußte!  £)ie  un* 
begrenzten  9ftögli<$r"eiten  ber  JJegelfc^en  £)ialeftir*  trugen  il)n,  fobalb  er  fufy 
in  fle  vertiefte,  rafd)  in  ba$  £ager  ber  3ungen  hinüber,  bie  unter  5(rnolb 
SKugeö  unb  $3runo  3$auer£  gü^rung  ben  9fteifter  im  Sinne  beö  Dfabifalte 
mu£  auflegten  unb  nun  gegen  bk  f)errfct)enben  ©eroalten  in  .^irc^e  unb 
(&taat  ben  ^ampf  eröffneten. 

2(ber  nidjt  bloß  ein  bur<#  feine  £Rcur)ctf  überrafc^enber  unb  feffelnbet 
^nblicf  ifr  c$,  wenn  man  l)ier  einen  ber  fpäteren  SSegrünber  beö  ^iftorifc^en 
9ttatetialtemu$  mit  Reißer  Seele  um  feinen  ©ott  ringen  ftefjf,  biB  er  ü)n 
oerloren  geben  muß.  $(ucr;  einen  felbftänbigen  tiefen  EHct3  gewährt  cB,  bem 
begabten  Jüngling  $u  lauften,  roie  er  ft#  z"  bisherigen  S<$ulfreunben, 
bk  nun  Stubenten  ber  Geologie  flnb,  in  einer  Sprache,  bk  nocr;  ben  93en* 
näler  »errät,  aber  f$on  bie  große  ^Perfönlicr^eit  fpüren  läßt,  über  bk  legten 
unb  £öcr;ften  $ragen  au^|-pric^f.  %Qtt  a^nte  btetyt  bkfz  Reißen  Seelen* 
fämpfe  bei  griebricj)  Qrngefe,  ber  aU  SD?ann  ba$  eigne  3$  fte  l)infer  bie 
Sa$e  zurücktreten  ließ,  ber  ft$  nirgenbö  unb  niemals  in  feinem  ßeben  5U 
befpiegeln  gewohnt  roar? 

3ftun  bilben  jebo<$  bk  religiöfen  Probleme  keineswegs  baS  einzige  $l)ema 
biefer  ^orrefponbenz.  2Bir  erfahren  aus  ü)r  nocr;  eine  weitere  $atfa$e,  oon 
ber  man  bisher  nichts  mi$tt.  2)er  fünftige  2Baffenf#mieb  bc6  Proletariats 
ftrebte  in  frühen  3ünglingSjaf)ren  ernftyaft  na<$  bi<$terifc£em  Lorbeer!  5«t 
unö  3Racr;tebenbe  fommt  ben  groben  feiner  33eröfunfr,  ba  fte  über  baö 
^ilettantifc^e  ntc^r  §inauöreic^en,  bloß  biograp^tfe^e  S3ebeutung  5U.  ©a 
ifi  eö  bemerfenöroerf,  ba$  (Jngelö  ni$t  ttrea  bort  am  glücflic^fien 
ift,  roo  er  unter  bem  Einfluß  bc6  no0  romantifc|)en  5"iligrat^  erotifc^e 
Stoffe  zu  gehalten  fuc^t,  au<$  nic^t  bort,  wo  er  eigene  3ftatureinbrüa*e  unb 
^rlebnijje  wiebergibt,  fonbern  er  wirft  am  perforieren,  wo  er  mit  bem 

1242 


@$werte  bareinfcfjlägt.  3n  einer  ßiteraturfomöbie,  ber  er  ben  (Siegfried 
jloff  jur  Unterlage  gibt,  bie  aber  au<$  ben  .ftampf  ber  Drtl)oborie  gegen  bie 
j^egelföe  @$ule  311m  ©egenftanb  fyat,  wirft  cö  re$t  erbaulid),  wenn  bit 
£erolbe  betber  9ticji)fungen,  JJeinrt'd?  2eo  unb  9fticr;elef,  einanber  ben  j^egel 
unb  bie  Bibel  an  ben  jfopf  werfen  unb  ©iegfrteb  bk  beiben  Kampfs 
£äf)nc  fctyließlid)  auöeinanber  treibe! 

2(ber  nityt  bloß  Verfe  fcfcreibt  biefer  bem  S)urd?f$nitt  feiner  Berufe 
genojjen  wenig  äfmelnbe  Jpanblungöle^rling,  fonbern  mit  üerblüffenber 
8eid?tigfeit  aud)  $al)llofe  fritifetye  unb  polemifcfce  Sfrtifel  für  3eitf$riften. 
Von  ilmen  erhält  bie  3Rac£welt  erft  bur$  bi^e  Briefe  wieber  ^unbe. 
deiner  Den  Grngete'  fpä'teren  greunben  enffmnt  ft<$,  ba$  er  311  if)m  jemate 
biefer  frühen  @$rtftfrellerei  Qrrwäfmung  getan  f)ätte.  Grr  mochte  fle  als 
für  feine  fpäfere  Qrntwitflung  unwefentlid?  t>ergef]en  f)aben,  benn  in  feinem 
©ebä$tuis,  baö  auf  fa<$(icf)em  ®tbict  ni$t  leicht  t>erfagfe,  blieb  für  per= 
fönlictye  GrrlebnifYe  nur  ein  geringer  SKaum.  £>aß  er  bie  Qrrftlinge  feiner 
$eber  in  ©u^fowö  „Telegraphen"  t>eröffentli$te,  war  fein  bloßer  3llfatf- 
SDenn  bie  fKic^titng  be$  jungen  $)eutf$lanb  mußte  auf  i§n  eine  flarfe 
2(n3ier;ung6fraft  ausüben.  Bcfanb  ftd?  aud)  fein  wirflic^er  ©ic^fer  unter 
ben  ©ctyriftftellern,  bit  man  mit  biefem  3ftamen  fct)le<#t  unb  re$t  3ttfammen= 
faßte,  fo  waren  fte  in  ber  bamaligen  betitfc^en  Literatur  bod)  bit  einigen, 
bit  ben  Problemen  ber  eigenen  3e^  ernfree  inö  %itli(5  bliefeen.  Voran- 
gegangen waren  tr)nen  barin  Börne  unb  JJeine.  j^etne  aber  glaubte  bie 
^ugenb  ber  au^ge^enben  breißiger  %atyt  ate  einen  abtrünnigen  Raffen  $u 
muffen,  unb  Börne  war  geftorben,  furj  bet>or  (Jngete  bie  @<$ule  »erließ. 
Vielleicht  wäre  er  imfranbe  gewefen,  ben  niefct  gerabe  »on  überfctyüfftger 
@()arar"terftärr'e  geplagten  Talenten  beö  3"n9en  $)eutf$lanb  polttif$en 
Obern  ein$ublafen!  SSflit  jugenblic^er  2Bärme  besagte  Qrngete  feinen  frühen 
$ob  voit  ein  nationalem  Unglücf.  2(n  bem  Verfafier  btf  „granjofenfrefierö" 
bewunberte  er  in  gleichem  Sttaße  ben  @rnfr  unb  bit  Über$eugung$eraft  be$ 
tyoiitihxö  mit  ba6  Brio  btö  glci^enben  ©$riftfreller$.  %iB  Börnes  jünger 
geigen  tr)n  benn  au$  feine  politifc^en  Anfänge.  2(bfct)afTung  ber  Senfur, 
Seilna^me  btB  Volfe  an  ber  ©taatscerwaltung,  2lufr;ebung  ber  $)rmuegien 
beö  Wbtte  unb  ber  3urücffe($ung  ber  3uben  —  bat  waren  freiließ  $orbe* 
rungen,  in  benen  ftet;  alle  liberalen  trafen.  &ber  fc^on  frü^eitig  offenbarte 
ft$  ber  reoolutionäre  ©runzlig  feineö  SBefenö,  ber  i^n  über  bie  Stele  be6 
ßiberalismuö  ^inauöfü^ren  follte:  bereite  ber  meun^njetyrige  erwartete  nur 
no0  oon  bem  dürften  ttnaB  @uteö,  „bem  bie  Ohrfeigen  feineö  Volteö  um 
ben  tfopf  f^wirren  unb  be(Jen  ?)alaflfenfter  oon  bm  etetnwürfen  ber 
SXcüolution  ^erfc^mettert  werben''. 

^Diefe  wenigen  einleitenbeu  Betrachtungen  follen  bem  ßefer  ber  na0- 
folgenben  Briefe,  beren  jlareer  menfc^lic^er  ^ent  auty  orjne  auöfü^rlic^en 


1243 


Kommentar  unmittelbar  wirft,  nur  einige  bie  Mtüte  erleicfcternbe  gingeneiq 
geben.  @r  möge  ftcfc  erinnern,  ba0  inbem^eutf^anb^etterni^unbgriebrid 
2ßtl£emu>  III.  bte  freie  9Keinung*äu0erung  über  politifcfce  gragen  nur  erf 
alt  em  pmm  desidcrium  nörgelnber  Sollru^eit  angefe^en  rourbe,  bat  alf. 
ba*  Streben  na$  3"fammenfölu£  glei%eftnntet  (Seelen  unb  ber  ben 
9J?enf$en  em9eborene  tfampfeöfmn  ft$  £ödtf  ems  in  ber  ßiteratur    baupt 
fatyut)  aber  «jt  auf  t&eolo9if^em  ©ebiet  betätigen  tonnten.   53efonber/in 
jenen  ©egenben,  bie  ber  fittitmu*  be^errfate,  bilbeten  „^oralien  ben 
f^enben  tfonfumptionöartifel".  jfeine  Dveic^tagöroafcl  t>ermö$te  bie  ©e- 
muter  ^eute  lebhafter  $u  entflammen,  afe  bamalö  ber  Bremer  ^falfenfriea 
ber  burd?  etne  ©atfprebigt  Vorgerufen  würbe,  bie  ber  Clberfelber  tfrum' 
ma$er  bort  tm  3uli  1840  £ielt  unb  in  ber  er  ben  ftationaliömu*  qeißelte 
bem  emtge  öfteren  ber  «anfeftobt,  befonber*  (L  3.  2B.  Daniel,  hulbigten' 
fciefe  Vorgänge,  bie  ein  Vierteljahr  unb  länger  in  Bremen  jebe*  anbere 
Jntereffe  in  ben  Jjtntergrunb  brängten  unb  ein  ganje*  Stteer  t>on  £rucfer= 
föwarje  erzeugten,  $cit  Cngel*   in  feinem   ^ter  abgebrucften  »rief  00m 
20   JJoüember  1840,  ber  o^ne  einen  folgen  Jpinweü,  unt>erftänblic£  wäre, 
ro|tli$  perflfliert. 

m  er  banacfc  im  £erbft  1841,  um  bei  ber  ©arbe^rtillerie  fein  3ahr 
abaubtenen,  „a*  ©erlin  überfiebelte,  mar  feine  Cntwicflung  gerabe  an  bem 
Punete  angelangt,  wo  be^un^ent^e  fi«  oollenb*  in  benSung^egelianer 
»erwanbeln  mu^te.   3m  Greife  ber  „gre.en"  - 

„tiefer  Wlatatö  ber  ©ebanfen, 
®ie  mit  ©uillotinen*9ttef7ern 
2)ie  oerberbte  2Belt  »erbeffern"     (©ottfcfcaü) 
entwickelte  er  fty  „unjum  entföiebenen  «Reoolutümar  auf  geizigem  unb 
pokern   ©ebtet.     Vor  fur^em  noct>    ber  ©efä^rte   bratfer    f)a|W 
fofcne    unb    lunftiger   ehrenwerter  ?>afbren   rourbe    er   nun   ber    Recb* 
rumpan  <£bgac  Bauers,  ©tirner*  unb  <Su(>ls.   2ÖÜ  heften  auö  bem  Sahre 
1842  eme  QavattemWe  eelbflfct>ilberung  t>on  griebric*  Grngefe,  bie  ihn 
m  ferner  neuen  ©etfalt  jeigt.    Sie  flefr  in  einem  anonpm  gebrucften  ©e^ 
bi»t    bat  ben  JTampf  bec  „greien"  gegen  bie  Drt&oborie  feiert  unb  pon 

rieUfe  "1  nUC  n00  mmi9e  ^emplare  aufzutreiben  finb.    £ier  nennt 
er  ftcfc  einen  Üttontagnarb: 

„$er  2öur$el()aftetfe  mit  jpaut  unb  aucfc  mit  JJaar. 
@c  fptelt  ein  3nftrument:  baö  ifl:  bie  ©uiüottne, 
2Cuf  ü;r  begleitet  er  fretf  eine  (Saoatine; 
©tetö  tönt  baö  Jjöllenlieb,  laut  brüllt  er  ben  EKefrain: 
Formez  vos  bataillons!  aux  armes,  citoyens!"  — 
£>ie  grü^eif  pon  griebricj)  @ngelö,  bie  nun  erf*  i&r' richtige*  gunbament 
erhalt,  wirb  pon  mir  in  einem  befonberen  S3anbe  bargefMt  werben,  ©leic|>= 


1244 


zeitig  will  ity  bk  l)ier  bruc^frücf  weife  abgebrucften  Briefe  an  bk  beiben 
@cr;ulfreunbe  »om  Grlberfelber  ©pmnaftum  mit  jaftfreic^en  anberen  neu 
aufgefunbenen  £)ofumenten  biefer  (Jpoc^e  31t  einem  23anbe  vereinigen.  &ie 
Originale  ber  Briefe  befinben  ftc^>  im  S5efl§  »on  j^errn  @mil  (£ngete  in 
(£ngete£ir#en.  ©uftaü  SJttaper 

2(n  griebri#  unb  2Btlr)etm  ©räber 

ben  17.  ©eptember  [1838]. 

.  .  .  %t  meiner  ^3oeftc  unb  beren  ^Probuffionöfraft  »er^wetfle  i<#  alle 
Sage  mef)r,  feifbem  i<$  in  ®oetf)e  btc  beiben  2(uffä£e  „$ür  Ju"g*  £)ic$ter" 
gelefen  fjabe,  in  benen  i<$  mi$  fo  trefflich  be^eidjnef  finbe,  roie  eö  nur  mög= 
ltc^>  ifr,  unb  auö  bem  eö  mir  flar  geworben,  ba$  bur$  meine  Reimereien 
nichts  für  bk  ^unfr  getan  ifr;  ict;  werbe  aber  nickte  befto  weniger  fortreimen, 
weil  bkB  eine  „angenehme  3ugabe",  wie  @oetr)e  fagt,  ifr,  auef;  wot)t  ein 
©ebict)t  in  ein  3^urnal  einrücfen  lafien,  weil  anbere  fietti,  bk  ebenfolc^e, 
auc^>  wof)l  nod?  größere  (£fel  finb,  alö  id)  bin,  eö  aud?  tun,  unb  weif  \<fy 
baburd?  bk  beutfdje  Literatur  roeber  f)eben  nod)  fenfen  werbe;  aber  wenn  t<# 
ein  tüchtiges  ©ebictyt  lefe,  bann  formte  mir  allemal  ein  ©rimm  bmty  bie 
@eele:  ba$  bu  ba$  nityt  f)aft  machen  fönnen!  Satis  autem  de  hac  re  locuti 
sumus ! 

Steine  cari  amici,  man  »ermißt  (£uty  bod)  fef)r!  3Benn  icr;  bran  benfe, 
wie  id?  oft  in  (£ure  Kammer  traf,  unb  ba  faß  ber  grt^  fo  befjaglid)  f)interm 
Ofen  mit  feiner  fur$en  pfeife  im  9ttunbe,  unb  ber  2Bilm  in  feinem  langen 
©cfcläfer  raufc^te  bur$  bie  Kammer  unb  fonnte  ni$tö  raupen  afe 
4  Pfennig *£[$attm,  unb  ri£  3Öi£e,  ba$  baö  3irnmci:  &e^c/  un£)  &ann 
rührte  ftet;  ber  gewaltige  gelbman  gleich  £av86e  Msv&aoc,  unb  trat  §erein, 
unb  bann  fam  ber  SfBurm  im  langen  SKocf ,  mit  bem  @focf  in  ber  J^anb, 
unb  tB  würbe  ge$ed?f,  bann  ifr  ber  Teufel  lo$,  unb  je§t  mup  man  ft$  mit 
Briefen  abfinben  —  eö  ift  infam.  £)a£  3£r  mir  aber  au#  oon  Berlin 
auö  tüchtig  fdjreibt,  ifr  conftat  unb  naturaliter;  bk  @orrefponben$  baf)in 
bleibt  au0  nur  einen  Sag  länger  unferwegö  ate  nacr;  Carmen  .  .  . 

SBenn  3§r  biefen  33rief  befommt,  e£e  3£r  na#  CEötn  ge§f,  fo 

befolgt  folgenben  Auftrag!  fommf  3fcr  l)in,  fo  fuefrf  bie  ©freifjeuggaffe, 
gef)t  in  bk  (£peraert$f<$e  S5ucr;brucferei,  9Rumero  5 1  unb  fauft  für  mi# 
$8olfebü#er;  ©iegfrieb,  @ulenfpiegel,  Helena  r)abe  i$;  am  wicfctigften  fmb 
mir  Octaüian,  bk  e^ilbbürger  (untomplet  in  ber  Seipjiger  Ausgabe), 
^etmonöftnber,  Dr.  gauft,  unb  maö  oon  ben  übrigen  mit  J^ol^f^nitfen 
»erfe^en;  ftnb  mpftifc^c  ba,  fo  faufe  fte  au^,  befonberö  bie  eibpllen= 
weiöfagungen.   53iö  ^ei,  brei  2^aler  mögt  3^r  immerhin  ge^en,  bann 

föidt  fte  mir  per  @$nellpoft,  &bt  mir  ben  ^etra9  an'  ^°  wi[l  iä)  ®n(i) 
einen    «Bec^fel    auf    meinen    2(lten    Riefen,    ber    eö    gerne    beaaftfen 

124^ 


roirb.  Ober  no<#  mel)r,  2$c  ^°nnt  bk  S3üc^)er  meinem  $(lten  [Riefen,  bem 
ia)  bic  gan^e  ®ef$ic£fe  auöeinanbetfel$en  meebe,  unb  ber  mag  fte  mit  $u 
2Beil)nacr;ten  fcfcenfen,  ober  roie  er  will.  —  <5in  neue$  ©tubium  für  mia) 
ifl  3acob  35öj)me;  e$  ifl  eine  bunr'le,  aber  eine  tiefe  ©eele.  £5a$  meifte 
aber  mu|5  entfe£li<#  ftubiert  werben,  roenn  man  etvotö  bat>on  rapieren 
roill;  er  ifl  retefc  an  poetifd?en  ©ebanfen,  nnb  ein  ganj  allegotifdper 
9)?enf<$;  feine  (Sprache  ifl  gan$  eigentümlich,  alle  SBörter  l)aben  eine  gan$ 
anbere  33ebeutung  ate  gercöl)nlic£;  flatt  2Befen,  2öefenf)eit  fagt  er  dual; 
@ott  nennt  er  einen  Ungrunb  unb  ©runb,  ba  er  feinen  ©runb  noct;  Anfang 
feiner  Grriflen$  £at,  fonbern  felbfl  ber  ©runb  feineö  unb  alleö  anbem  &ebenö 
ifl.  2$ü>  je$t  Ijabe  ict;  erfl  brei  <Sd?riften  üon  il)m  auftreiben  tonnen,  fürß 
erfle  freiließ  genug.  —  .  .  .  . 

ben  i8ten  [@ept.  1838] 
....  SSorgeflern  roar  td?  bei  meinem  Eilten  id  est  principalis,  feine  §-rau 
roirb  genannt  bie$(ltfcr;e  (italienifct;  alce,  ba6  Orientier  gerabefo  au£gefproa)en) 
auf  bem  ßanbe,  roo  feine  5amittc  roof?nt,  unb  Diel  ^piäft'r  gehabt  j)abe.  £)et 
2ttte  ifi  ein  tofllictyer  ^erl,  er  fetjimpft  feine  !Jungenö  immer  polnifcr;  auö. 
3^r  ßebfe^iafen,  3()r  jtafcr;uben!  2(uf  bem  Dlücfroege  £abe  ict;  bemüht, 
einem  5>j)ilifter,  ber  mit  ba  roar,  einen  23egriff  t>on  ber  @c£önl)eit  ber  platt* 
beutfcf?en  ©pradje  51t  geben,  l)abe  aber  gefe^en,  ba$  bit6  unmöglich  i|l 
<Sol$  ein  ^ilifler  ifl  bo<$  eine  unglückliche  (Seele,  aber  babet  bod?  über- 
glücflir^)  in  feiner  £)ttmmf)eit,  bie  er  für  bk  größte  2Betöl)eit  £ält.  3Reulia) 
yibmb  roar  ity  im  $f)eater,  fte  gaben  bm  j^amlet,  aber  gan$  fct;auberl)aft. 
£)oa)  barum  roill  tet?  lieber  gan$  bat>on  fctjroeigen.  —  T)a$  3()r  nad?  53er* 
lin  gel)t,  ifl  gan$  gut,  an  ihmfl  roirb  Gätct;  Da  rool)l  fo  fiel  geboten,  rote 
fonfl  auf  feiner  Unioerfttat,  aufgenommen  9ttünctyen;  bagegen  bie  ^3oeflc 
ber  9ftatur,  bk  fe^lt:  &anb,  @anb,  ©anb!  ijier  ifl  t6  mit  befler;  bk 
©trafen  auger  ber  &tabt  ftnb  meiflenö  fej)r  interef]ant,  unb  buret;  bie 
mannigfaltigen  2$aumgruppen  fe^r  anmutig;  aber  bie  35erge,  ja  bie  93erge, 
btö  ifl  ber  £)onnerroetter.  fimm  fe^tt  in  Berlin  bk  ^3oefte  bes  ©tubenten* 
lebenö,  bie  in  23onn  am  größten  ifl:,  roo^u  bann  ba6  jjerumfe^roeifen  in  ber 
poetif$enUmgegenbnicr;t  am  roenigften  beiträgt.  9ftun,3^ommtjaau($no<$ 
nac|)  53onn.  £Kein  lieber  2Bill)elm,  iö)  roürbe  ^Dir  rafenb  gern  aufweinen  roi^i* 
gen  S3rief  ebenfo  roi£ig  antroorten,  roenn  mir  nict;t  überhaupt  aller  2Bi^,  unb 
im  befonbern  je£t  gerabe  bk  Sufl  fel)tt,  bk  man  ficr;  nic^t  geben  rann,  unb 
o£ne  bie  alle£  er^roungen  ifl.  5(ber  ir^  fül)le,  t6  ge§t  mit  mir  $u  (Jnbe,  eö 
ifl  mir,  ate  ob  mir  t>erf4)roänbe  jeber  ©ebanfe  au^  meinem  i^aupt,  a\& 
roenn  mir  ba$  ßeben  roürbe  geraubt.  £)er  ^tamm  meinet  ©eifleö  gan$ 
entlaubt,  benn  alle  meine  2Bi£e  ftnb  gefc^raubt,  unb  ber  j^ern  au^  ber 
©c^ale  ^erauögeflaubt.  Unb  meine  SJttar'amen,  bk  »erbienen  räum  ben 
Sftamen,  roä^renb  bie  ©einen  DUicfert  ben  9lu^m  nahmen,  biefe  §ier,  bie 

1246 


i#  (treibe,  bie  gaben  bic  ®ityt  im  Öeibe,  jte  §infen,  fie  wanfen,  fie  finfen, 
ja  fie  fcfcon  fanden  in  ben  STbgtunb  ber  Söergeffengeic,  ni#c  Riegen  in  bie 
£öge  ber  ©elefengeit.  Dg  Jammer,  ba  fü)'  i$  in  ber  Kammer  unb  pochte 
ic&  an  mein  jjaupt  mit  einem  Jammer,  eB  flöffe  bo$  nur  Raffet  geraitf, 
mit  großem  ©ebrauö.  £)o$  ba<?  gilft  nid?t  einet  &uu>,  ber  ©eifl  ijl  brum 
boty  nityt  brin  51t  JJauö. 

©eflern  2(benb,  alö  tc|>  $u  SSette  ging,  fließ  id?  an  meinen  jfopf,  unb  eö 
lautete,  wie  wenn  man  an  ein  ©efäß  mit  SOSaffet  flößt,  unb  btö  SBaffet  an 
ber  anbern  (Seite  am?  ©efäß  flatfd?f.  J$  mußte  lachen,  afc  mir  bie 
©agtgett  fo  berb  unter  bie  3Rafe  gerieben  würbe.  Ja  2Baffer,  SBaffer! 
Jn  meiner  Stube  fpufr'ö  überhaupt;  gefletn  %be\\b  borte  i#  eine  Sofenugt 
in  ber  2Banb  topfen,  in  ber  ©äffe  neben  mir  rumoren  Qrnten,  ^a|en, 
JJunbe,  ^Dirnen  unb  9ttenf<$en.  Übrigens  ©erlange  icf)  üon  (£uty  einen 
ebenfo  langen,  roenn  nityt  110$  längeren  S3rief,  et  id  post  notas  unb  baB 
naä)  3ftoten. 

£)a£  au£ge$ei$netfle  ^ir<$engefangbucf?,  baB  eB  giebt,  ifl  unflteitig  baö 
gieft'ge;  e£  enthält  alle  berühmten  9lamen  beutf$et  ^Poeft'e:  ©oetge  (baB 
Sieb:  ber  £)u  oon  bem  Jpimmel  bifl),  ©filier  (brei  Sßorte  beB  ©laubenä), 
^o^ebue  unb  piele  anbre.  Wuti)  ifttgpocfenliebet,  unb  waB  bei  UnfinnS 
megt  ifl.  Qrö  ifl  eine  Barbarei  ogne  gleiten;  roer'ö  nic^t  fiegt,  glaubt'S 
ni$t;  babei  ein  fdjaubetgafteö  SSerberben  aller  unferer  frönen  Sieber,  ein 
SBerbrecfcen,  rcaB  ftd?  auty  ^napp  im  8iebetf$a$  gat  5U  ©Bulben  tommen 
(äffen  .... 

Wn  Stiebti<$  ©räber  20.  Januar  [1839]. 

@B  ifl  metfwütbig,  ba$,  roenn  wir  unfre  größten  ©ic^ter  ^ufammen* 

nehmen,  immer  jroei  unb  $roei  fi<#  ergänzen,  fo  jf  lopflocf  unb  ßefft'ng,  fo 
©oetge  unb  ©filier,  fo  Siecf  unb  Uglanb.  Je$f  aber  flegt  «Kücfert  gan$ 
allein  ba,  foll  miö)  einmal  perlangen,  ob  ber  no<$  @inen  befommt,  ober  ob 
er  fo  abflitbf;  eB  gat  fafl  ben  SCnfcfcetn.  S(fe  Siebeöbicfcter  fönnte  man  ijn 
mit  Jjetne  sufammenflellen,  aber  leiber  ©otteö  ftnb  bit  'ömei  fonfl  fo  gefe* 
rogen,  baß  man  jte  garniert  vereinen  fann.  jflopflocf  unb  SBtelanb  ftnb 
bo#  no#  ©egenfalje,  aber  SKütfert  unb  JJeine  gaben  nicr;t  bie  minbefle 
anbete  Ägnlicjtfeit,  unb  (legen  bette  abfolut  ba.  3Me  berliner  Partei  beB 
jungen  £)eutf$tanb$  ifl  bo#  eine  faubere  dompagnie!  ®a  wollen  fie  unfere 
Seit  umflempeln  3U  einer  Seit  ber  „3uftän&e  unb  feinen  ^e^üge'',  mtyrt 
fo  üiel  bzbeutet  afe:  wir  (^reiben  roaö  in  bie  2Belt  ginauö,  unb  um  bte 
(Seiten  poll  511  friegen,  f^ilbern  wir  iDinge,  bie  ni$t  ba  ftnb,  unb  bat 
nennen  wir  Suflänbe,  ober  wir  bringen  bat  jpunbertfle  mit  bem  Saufenbflen 
aufammen  unb  baö  ge^t  unter  bem  tarnen  ber  „feinen  ^eaüge".  tiefer 
5^eobor  SSflimbt  fubelt  ba  roat  in  bie  2Belt  ginein  t>on  ber  ©emoifelle  5ag= 

1247 


[tont,  bie  ,,©oetr)e  tan$t",  f$müc£t  ftdj  mit  gloöfeln  auö  ©oett)e,  £eine, 
ber  SKaliel  unb  ber  @tiegli£,  fagt  bcn  föftticfcften  Unftnn  über  9$ettina,  aber 
alleö  fo  mobern,  fo  mobern,  ba$  e£  eine  ßuft  fein  muß,  für  einen  @ct)nipulanten, 
ober  für  eine  junge,  eitle,  lüfterne  £>ame,  bergleic^en  $u  lefen.  tiefer  jftifme, 
S^unbt'ö  $(gent  in  ßeipjig,  rebigiert  bic  3c^un9  für  bie  elegante  2Belt,  unb 
bic  fiet)t  je$t  auö,  wie  eine  &ame,  beren  Körperbau  für  einen  fKcifrocf  ein« 
gerichtet,  unb  bie  jegt  in  ein  moberneö  ^leib  gefteeft  wirb,  ba$  bei  jebem 
©erriet  bie  t)olbfelige  Krümmung  ber  S3eine  buret)  baB  fct)miegfame  Äib 
ft<$tbar  wirb.  (£$  ift  föfrlict)!  Unb  biefer  jjeinrict)  Saube!  $)er  .fferl  furniert 
in  (Jinem  fort,  @t)aractere,  bic  nict)t  eriffteren,  fKeifenooeöen,  bie  feine  flnb, 
Unftnn  über  Unfmn,  c6  ift  fc^recflic^.  2Bie  cB  mit  ber  beutfe^en  ßiteratur 
werben  foll,  wei£  ict)  niefcc.  £)rei  Talente  t)aben  wir,  jfttrl  23ecf,  $ezb. 
$reiligratt)  unb  %uiiu6  Sttofen;  ber  britte  ift  wot)l  ein  2>"be  unb  läßt  in 
feinem  2(t)a£t>er  an  allen  Gtnben  bem  @t)riftentume  trogen;  ©ugforo,  ber 
no<#  mit  ber  23ernünftigfte  ifr,  fabelt  it)n  beöt)alb,  weil  5(t)aöt>etoö  eine  ge* 
meine  3ftatur  fei,  ein  war)rer  @ct)act)erjube;  $t)eobor  @rei$enacf?,  ebenfalls  ein 
juif,  paeftnun  in  ber3*itung  für  bic  elegante  2Belt  ben  ©u£row  auf  eine  wü* 
tenbe  SBeife  an,  aber  ©uttfow  fret)t  it)m  311  r)o<#.  tiefer  Ötty,  ein  gewöhn« 
lieber  Sagesfdjreiber,  ert)ebt  5tf)aSoer  in  alle  jpimmel,  ate  einen  getretenen 
2Burm,  unb  fct)impft  auf  @t)rifru$,  aU  einen  eigenmächtigen,  flogen  JJerr* 
gott,  meint  auc£,  freiließ  fei  im  23olfobuct)  2(t)a$t>er  eben  nur  ein  gemeiner 
j^erl,  aber  im  8öfct)papier  ber  3at)rmarftöbubcn  fei  Sauft  au$  nic^f  öiel 
met)r  afe  ein  gemeiner  jperenmetfter,  wär)renb  boct)  ©oett)e  bit  93fpcf?ologte 
mehrerer  ^at)rr)unberte  in  ir)n  gelegt  t)abe.  8e£tere6  ifl  flar,  Unftnn  $u  fein 
(wenn  ict)  nic£t  irre,  ifl  ba6  eine  gan$  lateinifc^e  ^onfiruftion),  aber,  mi<# 
rüt)rt  nur  baB,  wegen  ber  23olfebü<$er.  Sreilicf?,  wenn  $t)eobor  Qreisenact) 
barauf  fct)impft,  fo  muffen  fte  wot)l  fet)r,  fet)r  fct)le<$t  fein,  inbefjen  wage 
i<$  $u  bemerken,  ba£  im  23olteat)a6t>er  mer)r  Siefe  unb  ^oefie  ifl,  ate  in 
bem  ganzen  St).  @r.  nebft  feinen  löblichen  ^onforfen.  3d>  r)abe  je£t  einige 
3Eenien  in  Arbeit,  »on  benen  ict;  £>ir,  fo  üiel  bat»on  fertig,  t)erfe£e. 

3)ie  Journale. 

1.  Selegrapt). 
Dlennft  jDu  £)ict)  felbfr  @<$nellf<$reiber,  wer  wirb  bann  ßmtfei  noc^  t)egen, 
@c£nellgefct)riebeneö  f«,  waö  ©ir  bie  SSlätter  erfüQt? 

2.  50?orgenblatt. 
8tefr  ©u  am  borgen  mic^  burcl),  fo  t)aft  jDu  oergeffen  am  5(benb, 
Ob  3Ü)u  auf  leeret  Rapier  ober  bebruefte^  gefet)n. 

3.  2(benb$eitung. 
S^lc  ©ic  am  ?(benb  ber  @c£laf,  fo  nimm  bic$  95latt  in  bk  jjänbe, 
8ieblict)er  (Schlummer  erfüllt  ft'c^erlic^  ^Dic^  alfobalb. 

« 

1248 


4-  öiteraturblatt. 
£)ieö  tft  ba£  frittlict;fte  SStatt  in  bem  ganzen  Siteraturroalb, 
2(ber  roie  ift  e£  fo  bürr!  roef)t  eö  ber  SBinb  botf;  f)erab! 

2(n  griebrict;  ©räber  19.  gebruar  [1839]. 

(£ben  fef)e  i<$  im  Telegraphen  eine  Dejenfton  bec  ©ebic^fe  bes  5E^ifftonarö 
2Bin£ler  in  Carmen.  @ie  werben  furchtbar  heruntergemacht;  e£  gibt  eine 
$?affe  groben,  bie  eben  einen  Sttifftonarögefc^macf  »erraten,  ^ommt  ba$ 
23latt  nad?  SSarmen,  fo  ifr  es  um  ©u^foroö  Deputation  bafelbfr,  bie  fd?on 
ferjr  gering  ifr,  getan.  £)iefe  groben  ftnb  fct;auberf)aft,  gan$  unenblicr;  efel* 
()afte  Silber  —  ?M  ifr  «in  Grngel  bagegen.  j^err  2fcfu,  l^cttc  £)u  ben  5Mut* 
fluf?  meiner  <2>ünben  (2(nfpielung  auf  bk  bekannte  ©efcr;icr;te  im  @roan= 
gelium)  unb  bergl.  mefjr.  3<$  oer$roeifle  immer  mel)r  an  Carmen,  es  ift  alles 
aus  in  literartfcr;er  $8e$ief)ung.  3BaS  ba  gebrückt  roirb,  ifr,  mit  2(u6naf)me 
ber  $)rebigten,  $um  roenigften  bummeS  3CU95  rcligiöfe  (Sachen  ftnb  geroöfjnlitf; 
Unftnn.  Carmen  unb  Grlberfelb  ftnb  roaf)r()aftig  nict;t  mit  Unrecht  afe  obffur 
unb  mpfrifet;  t>erfd?rten;  Bremen  fref)t  in  bemfelben  9Utf,  unb  r)at  »iel 
Srjnlictjr'eit  bamit;  bie  ^ilifterei  oerbunben  mit  religiöfer  3elotenroirtfcf;aft, 
roo^u  in  Bremen  noer;  eine  nieberträdjtige  23erfafTung  fommt,  perfjinbern 
jeben  Sfuffdjroung  beö  ©eifteö,  unb  eineö  ber  »or^üglic^ften  J^inberntfyc  ifr 
g.  2B.  jfrumma$er.  —  S$lan£  flagt  fo  entfe$ti<$  über  bie  (£lberfelbec 
?)rebiger,  befonberS  jft?r)l  unb  ^ermann,  id)  möchte  rotffen,  ob  er  recr;t  l)at; 
oor  allem  wirft  er  ifmen  SDürre  x> or,  nur  j^rummaetyer  fei  eine  2lu$na£me. 
—  jjöcfcft  comifer;  ift,  n>a$  ber  Sttiffanar  über  bk  2kbt  fagt.  $)af5  mal  auf, 
id?  roill  ein  berartigeö  3Mng  machen. 

ßiebeSerflärung  eines  ^)ietifren. 
urbare  Jungfrau!   3$,  nact;  oiel  unb  feigerem  Dingen, 
©egen  bie  8uft  ber  2Belt,  bk  gegen  mict;  tat  bringen, 
^omm  ict;  mit  bem  ©efud?,  ob  fie  mict;  roollte  nid?t 
3Re£men  $u  ir;rem  SDftmn  in  Grf)rbarfeit  unb  9)flict;t. 
3roar  liebe  ict;  fte  ntc^f,  baB  roär  $u  oiel  »erlanget, 
3$  liebe  in  u)r  ben  J^errn,  ber  — 
nein,  es  ge()t  nict;f,  man  fann  fo  rcaö  ni$t  fatirifferen,  o&ne  baö  J^eiligfte 
mit  in  biefen  ifrete  $u  $ie£en,  wo  r;inter  fl<$  &iefeö  ^°^  wfodt   3$ 
möchte  einmal  folefce  (Sfce  fe^en,  wo  ber  9Rann  ntyt  feine  grau,  fonbern 
Grjrifrum  in  feiner  grau  liebt,  unb  liegt  ba  bk  grage  nicr;t  auf  ber  jjanb, 
ob  er  au$  ^^riflum  in  feiner  grau  befc^läft?   2Bo  flejc  benn  roaö  in  ber 
SSibel  oon  biefer  unftnnigen  SBirtfc^aft?   3m  «o^en  «kbc  jlefct:  rote  fu^ 
btfl:  ^)u,  Siebe  in  SfBollüflen;  aber  freiließ  fcfcimpft  man  je|t  auf  alleö  23er* 
reibigen  ber  einnlic^eit  tro^  ®at>ib  unb  @alomo  unb  @ott  n>ei£  roem. 
Über  foroaä  fann  i$  mic^  enffe^licr;  ärgern,   ©iefe  tferlö  rühmen  ftc^  noc^ 

1249 


obenbrcin  bie  waf)ce  ße^rc  $u  f)aben,  unb  t>erbammen  jeben,  ber  nic^t  etwij 
an  ber  33ibel  5weifelt,  fonbern  bec  ftc  anbecö  auflegt  n?tc  ftc    Grö  ift  ein 
faubere  SBirtfcfjaff.  fommc  einmal  einem  bamit,  bec  ober  bec  23er$  fe 
untetfe^oben,  bie  werben  £)i<$  fc^on  fuc^fen.  @ufkü  ©c^roab  ift  bec  braofr 
jftol  t>on  bec  SÖelt,  fogar  ortf)obor,  abec  bie  Sftpfrüec  Ralfen  nityö  anf  if)n 
weil  ec  i^nen  nid)t  immec  geiftli<$e  ßiebec  in  bec  %Betfe:  £)u  fagfr,  ity  bir 
ein  Greift,  »ocleiect,  nnb  in  einem  ®ebict;t  auf  mögl.  2(u3gleic!?ung  $wifd)ei 
Dfationalifren  unb  ?9?t?flt6crn  r;inbeutet.  fflit  bec  religiöfen  $>oefie  ift  e6  füre 
(Jrfte  am  Qrnbe,  bte  (Jiner  fornmt,  bec  if;c  neuen  <Sct;wung  gibt.  33et  .ftattw 
liten  wie  ^Ptotefkmfen  gcr^t  alle£  ben  alten  <Sct;lcnbcian,  bie  ^atf^olifen 
machen  9)?acienliebec,  bie  $3coteftanten  fingen  bie  alte  ßeiec  in  ben  profatfcfcffen 
2ui£bcücfen  t>on  bec  2Belt.    £)iefe  gtäflli<$en  ^bfrcaEta:  Heiligung,  53e- 
fel)cimg,  Rechtfertigung,  unb  weif}  ©Ott  roaS  füc  loci  communes  unb  breit* 
getretene  Slo5t"eln  mel)c  ftnb.    Aftern  follte  auö  Öcgec  übec  bie  je£ige  ^oefte, 
alfo  au$  jrömmigfeit,  be$  Seufelö  weeben.    3(1  benn  unfre  £eit  fo  f($ofel, 
baß  nic|)t  einmal  (Jener  neue  2Begc  füc  celigiöfe  ^3oefTe  bahnen  fann? 
Übrigens  r^alte  i$  bafüc,  ba$  bic  $eifgemäf3efie  %itt  bie  ift,  bie  ity  in  @turm 
u.  gtotiba,  übec  welches  id?  mic  auöfür^cltc^ece  D^enfion  erbitte,  bei  ©träfe 
beS  97i(#tmef;rgebi($tr;abenfollenS,  angewanbt  t)abc.   £>a£  ber  2Bucm  bie 
S3ciefe  $ucücfbe£alten  ift  nid)t  t>ec$eif)lict;.  ©ein  grtebeie^)  Grngete. 

$(n  5 r i e b c 1 4>  ©cäber 

Seuerftcr  $ri§.  ben  8.  (nisi  erro)  5(pril  1839. 

tiefer  SSrief  —  ja  £)u  bentft  wol)l  £)u  würbeft  £)ü$  bebeutenb  bacan 
amüfieren,  nein,  biefeS  weniger,  3)u,  bec  £)u  mid?  nic|)t  nuc  bur<£  langet 
SBarcenlaflen,  fonbern  auc£  burd?  bie  (Jntweilntng  bec  f)eiligften  ®ef)eimnitTe, 
bie  je  bem  menfc^lie^en  ©eniuö  verborgen  blieben,  bie  23iftonen,  betmbt,  ge* 
ärgert,  erzürnt  £aft,  $)u  mu£t  eine  abfonberlicr;e  ©crafe  f;aben,  &u  follft 
gelangwetlt  weeben,  unb  womit?  mit  einem  2(uffa£,  u.  worübec?  übec  ben 
t?ielbefagten  JJammel:  Sitecatur  bec  ©egenwact. 

2Bo5  Ratten  wie  00c  1830?  Sr;eoboc  JJell  unb  ^onfoefen,  SBillibalb 
alerte,  einen  alten  ©oetlje  unb  einen  alten  Stecf,  c'cst  tout.  £)a  ttitt  bie 
^ulireoolution,  feit  bem  35efreiung3tciege  bie  f4)önfre  Äu^ecung  beö  23olr> 
willenö,  toie  ein  ©onnecfc^lag  f)ecein.  ©oetr;e  fiiebt,  5iec!  »ecfommf  immec 
mel)c,  jjell  fc^lcift  ein,  SBolfgang  S^en^el  fär;ct  fort,  ©c^uflecfcitifen  $u 
fc^eeiben,  abec  ein  neuec  ©eifr  fiefjt  auf  in  bec  ßitecatuc;  alö  Qitytez  üoc 
allem  ©cün  unb  Öenau;  Rücfert  befommt  einen  neuen  (Schwung,  %mmet> 
mann  befommt  SSebeutung,  ^laten  be^gleic^en,  abec  ba$  ift  nic^t  genug: 
JJeine  unb  SSötne  wacen  fc^on  t>oc  bec  3ufoet>olution  abgefc^loffene  dr;acac* 
tece,  abec  jc£t  ecfl  befommen  ftc  33ebeutung,  unb  auf  ic;nen  fu^t  ein  neue£ 
©efc^lec^t,  baB  bie  Sitecaturen  unb  bat  ßeben  alter  23öltec  ftc|)  31t  3Ru|en 


macfpt,  t>oran  ©u£row.  @u$£ow  war  1830  noct)  ©tubent,  acbettete  juetft 
für  9tten$el  am  ßiteraturblatt,  aber  nicfpt  lange;  il)re  Anfielen  ftimmten 
nu&t,  Menzel  würbe  flegelhaft,  ©ut^ow  fc^rieb  bie  bcrüc^Ciate  5Ballt) 
(gweiflerin)  unb  Menzel  »erfciprie  baö  23u$  mit  gräßlichem  ©pefcafel, 
inbem  er  bem  ©u£fow  bie  t>on  bec  2Bal(p  aiu?gefprod?enen  Anflehten  ate 
feine  eigenen  oorwarf,  unb  bttoittte  waf)rf)aftig,  bajj  ba$  unfctpulbige  23ucf) 
perboten  würbe.  An  ©u|row  fctploß  ftcfc  ber  freiließ  unbebeutenbe  Sttunbt 
an,  ber  ®elbt>erbienen$  falber  allerlei  Unternehmungen  anfing,  worin  er  cum 
suibus  noct;  Auffä^e  »on  Anbern  gab.  S5eurmann  fam  balb  ^in^u,  ein 
fct;arfftnnigerKerl  unb  feiner  23eobact;ter,  ferner  Subolf  SBienbarg,  §.©ufho 
Kulme,  unb  Sßienbarg  erfanb  für  fünf  biefer  @#riftfteller  (nisi  erro  anno 
1835)  ben  3ftamen:  junges  £)eutfd?lanb.  ©egenüber  fknb  ber  Menzel,  ber 
befter  zu  J?aufe  geblieben  wäre,  ftntemal  ify\  ©ut^ow  ebenbeöwegen  51t  Sobe 
geflogen  t)ar,  bann  bie  (Joangelifctje  Kirct;enzeitung,  bie  in  jeber  Allegorie 
eine  Abgötterei  unb  in  jeber  Äußerung  ber  <Sinnli<$£ei£  eine  ber  (Erbfünbe 
finbet,  (j)eißt  ber  JJengftenberg  oielleic^t  fo  lucus  a  non  lucendo,  b.  I).  ifr  er 
ein  2Ballacfp,  Qafirat,  Grumtet;?)  &k{e  (Eblen  fragten  baä  junge  £)eutfct;tanb 
an,  ftc  wollten  bk  (Emanzipation  ber  Jrauen  unb  bk  Siefrauration  be$ 
3leifct;eS,  nebenbei  wollten  fte  ein  paar  Königreiche  fluten  unb  $)apfr  unb 
Kaifer  in  einer  $Perfon  werben.  25on  allen  biefen  Angriffen  war  bloß  ber 
öon  Emanzipation  ber  5rauen  (im  ©oetf)e'fct;en  @inne)  gegrünbet,  unb 
ließ  jict;  auet;  nur  auf  ©u£row  anwenben,  ber  it)n  fpäter  beöaoouicrt  (ate 
übermütige  ^ugenbübereilung)  f)at.  £)urd;  btö  gufommenfyalten  bilbeten 
ftet;  if)re  S^ecfe  fctpäcfcc  au$;  e$  waren  bk  „%been  ber  &\t",  bie  in  ilmen 
jum  SSewußtfein  famen.  2)iefe  %been  beS  2fal)rf)unbertö  (fo  fpraetpen  Kulme 
unb  Sttunbt)  fmb  nict;t  etvoa  bemagogifct;er  ober  antict;riftfict;er  Art,  tok 
fte  t>erfct;rieen  werben,  fonbern  fte  bajleren  auf  bem  3Raturrect;te  eines  jeben 
Sfttenfctpen  unb  erflrecfen  ftd?  auf  alles  was  in  ben  jetzigen  2Ser{iältnif]en 
biefem  wiberfprict;f.  @o  gehört  zu  biefen  %btm:  oor  allen  bk  $eilnat)me 
bei  VßolU  an  ber  «Staatsverwaltung,  alfo  bat  KonfKtufionefle,  ferner  bie 
Subenemanzipation,  Abfct;affung  alles  9leligion3zwangeS,  aller  Abels* 
arifrofratie  etc.  2Öer  fann  rva$  bagegen  traben?  ®te  @t>angelifct;e  Kirct;en= 
Zeitung  unb  Menzel  f)aben  es  auf  bem  ©ewigen,  ba$  fte  bk  dfyve  bet 
jungen  2)eutfct;tanbS  fo  t>erfct;rieen  traben,  @#on  1836,  37  war  unter 
biefen,  buret;  Einheit  ber  Abfielt,  nict?t  aber  buret;  befonbere  A(|octation 
oerbunbenen  ©dprifrfiellern,  bk  ^bee  flar  unb  benimmt;  buref;  ijjce  tüchtigen 
Triften  »errafften  fte  ft$  Anerfennung  bei  ben  anberen  meifl:  jämmer* 
lietpen  ßiteraten,  unb  zogen  alle  jungen  Talente  an  ft0.  3&re  ®ict;ter  jlnb 
Anafraftuö  ©rün  unb  Karl  23ecf ;  ir^re  Kritifer  öor  atten  ©u^ow,  Kutane, 
ßaube  unb  unter  ben  jüngeren  ßubwig  2Bit)f,  ßeoin  @ct;ücfing  etc.;  ba^u 
»erfuetpen  fte  ftctp  im  Vornan,  £)rama  etc.   3n  ber  ncueflen  Seit  ifl  zwör 

1ZS  1 


©freit  ausgebrochen  $wifc£en^©u$l!ow  unb  Sfttunbf  nebft  ilufme  unb  ßaube 
fte  §aben  beibe  2(nl)änger,  @u§fow  bie  jüngeren,  2Bif)l,  ©tyücfing  u.  a 
SDhmbt  oon  ben  3un9eKn  nur  ein  paar;  SÖeurmann  f)ält  ftty  $iemlid 
neutral,  fo  ber  junge  fe§r  talentvolle  3)ingelftebt,  neigen  aber  fef)r  $i 
©u£fow  f)in.  SDhmbt  £at  burd)  ben  ©(reit  allen  feinen  jfrebit  »erloren 
ber  beS  jfüf)ne  tft  bebeufenb  gefunden,  weil  er  fo  gemein  ift,  alles  roae 
©u££ow  fetyreibt,  r;erunfer5umad?en;  ©u|fow  bagegen  nimmt  fidj  fef)t 
nobel,  unb  f)älf  ftd)  meift  nur  über  bie  gro£e  2kbe  3rotfc^en  SSRunbf  unb 
^ül)ne,  bie  fity  gegenfeitig  loben,  auf.  £)a£  ©.  ein  ganj  ausgezeichnet 
ehrenwerter  ^erl  ifi,  beweift  fein  le(5ter  2(uffa£  im  3al)rbudj  ber  Stfc* 
ratur.*  — 

2Cußer  bem  jungen  £>eutf$lanb  f)aben  roir  nur  wenig  Offices.  ®ie 
fc^wäbifdje  @#ule  war  f<#on  feit  1820  nur  paffm;  bie  Dfierreictyer 
3ebli|  unb  ©rillpar$er  intereffteren  wenig,  weil  fie  fo  frembartig  bieten, 
(3-  fpanifcj),  ©r.  anfif),  unter  ben  Sprifern  ift  Senau  fd?on  ^inneigenb  $um 
jungen  £>euff$lanb  frof?  feiner  £ir$li<$en  ©toffe,  granfl,  ein  gemütlicher 
Uf)lanb  en  miniature,  &.  (£.  (£bert  ift  gan3  t>erböl)mt;  bie  @a<#fen  —  JJefl, 
JJeller,  JJerlofjfofm,  9)?orüell,  2Ba<$Smann,  Sromlit}  —  ad?  £)u  mein  ©Ott 
ba  fet)lt  ber  2ßi|;  bk  9ftannf)etmer  unb  berliner  (wo$u  £)u  ni$t  ge§örfl) 
ftnb  nieberträd?tig,  bk  9tf)einlänber  —  Sewalb  ift  bei  weitem  ber  befre  ber 
Unterf)alfungSf<$riftfteller ;  feine  (Europa  läfjf  ftc^>  lefen,  aber  bie  9le$enfwnen 
brin  fmb  grä£li<$  —  Qnb,  @$ne£ler  unb  j^onforten  nityt  üiel  werf, 
$reiligrafl)  wenbet  ftd?  no<#  einmal  bem  jungen  £)eutfd?lanb  $u,  baö  follft 
$)u  fel)en,  Kuller  aud),  wenn  er  nietyt  t>orf)er  fc^on  r»er!ommf,  unb 
£Hücf erf,  ber  fref)t  wie  ber  alte  SSafer  ba  unb  breitet  feine  jjänbe  fegnenb 
über  alle. 

£)en  9.  2(pril.  SDaS  ift  biefer  rüf)renbe  2(uffa$.  2Baö  foll  id)  armer 
Teufel  nun  anfangen?  gür  meinen  eigenen  fiopf  fortot^fen?  JJab'  feine 
Sufr.  Sopal  werben?  $)fui  Teufel!  9)?id?  an  bie  fä$ftfc£e  SÜftttelmäfHgfeit 
Ralfen  —  ugittugitf  (0  ©oft  0  ©oft,  l)iefiger  Ausruf  bes  <£Utt).  2Üfo  \$ 
mufj  ein  junger  £)euff$er  werben,  ober  oielme^r  i<#  bin  es  f$on  mit  %eib 
unb  (Seele.  3$  fann  beS  3Ra$fS  ni$t  fetylafen  00c  laufer  3been  beS  3«lp 
fnmbertS;  wenn  i<$  an  ber  $>oft  ftef)e  unb  auf  ba$  preu^ifc^e  2Bappen  bliefe, 
paeft  mi<#  ber  ©eift  ber  greif)eif;  jebeSmal  wenn  ic£  in  ein  3ourna^  f^c/ 
fpüre  \<fy  nac^  gorffc^ritten  ber  greir)eif,  in  meine  ^oernafa  fcfcleic^en  fte  ft$ 
unb  »erfpoffen  bit  öbffuranten  in  5)?önc^Sfapu3e  unb  im  JJermelin.  5(ber 
t)on  ir)ren  gloSfeln:  2Beltfc£mer$,  weltr)i|Torifc^,  ©djmerj  bes  3«benfumS  etc. 
r)alfe  ic^  mity  fern,  benn  bie  ftnb  je|t  fc^on  »eraltef.  Unb  baB  fage  ic^  $Mr, 
3'ti^  fo  ®u  einmal  ^afror  wirft,  ^)u  magft  fo  ortf)obor  werben,  mk  ®u 


23ergangen^ett  unb  ©egenwart  1830-38. 


»iflft,  aber  roicfi:  £u  mit  ein  tyktifl,  bec  aufö  junge  £eutf$lanb  fc^tmpft, 
bie  Groangelifcfce  jftr$en$eitung  $um  Drafel  nimmt,  wafcrficjj,  i$  fage  &k'f 
©u  Jafl  mit  mit  $u  tun.  £)u  mu£t  ?>aftor  werben  $u  ©entarte*  unb  ben 
»erbammten,  f$winbfü$tigen,  ofen^öeferigen  ^ietiömu^  wegjagen,  ben  bec 
$ rummaefcer  jur  23lüfe  gebraut  l)at.  £)a  werben  fte  $M$  freiließ  einen 
j?e$er  freiten,  aber  laf?  mal  einen  fommen  unb  £)ir  auö  2Mbel  ober 
Vernunft  beweifen,  ba$  ®u  Unrecht  rjaft.  £er  23lanf  ift  inbefTen  ein  t>er= 
runter  SKationalift,  fcfcmeifjt  ba6  gan$e  @{)rifrentum  über  ben  Raufen,  waö 
foll  barauö  werben?  9Ra,  ein  ^ietifr  bin  i$  nie  gewefen,  ein  9ftpftic*er  eine 
Seit  lang,  aber  baB  ftnb  tempi  pajjati ;  je$t  bin  i#  ein  e^rli^er,  gegen 
anbre  fe§r  liberaler  «Supernaturalift  2Bie  lange  ity  bat  bleibe,  weif;  i<# 
x\\ü)t,  bod?  Joffe  ic£  e£  ju  bleiben,  wenn  auty  balb  mejr,  balb  weniger  $um 
*Kationaliömu6  Jinneigenb.  &tö  muß  ftd?  alleö  entleiben.  2(bio6,  griberice, 
jtyreibe  raf<$er  unb  Diel. 
£)o  f)ifr  be  mi  bubbelt.  grtcbrtc|)  Grngete.     griebric^  @ngete. 

5(n  Sriebric^  ©räber  [27.  2(pril  btö  1.  $Jlai  1839]. 

Sri£©räber,3ct)  befc^äftige  mic|)  je£t  fe^r  mit 5>^tlofop^te unb  tatifefcer 
Geologie.  2Benn  man  1 8  Sa^re  alt  wirb,**  ©traufj,  bie  Sftationalifien  unb 
bie  Äc£en$ettung  tarnen  lernt,  fo  mup  man  entweber  alles  ojme  ©ebant"en 
lefen,  ober  anfangen,  an  feinem  2Buppertj)aler  ©lauben  $u  zweifeln.  %<fy 
begreife  nid?t  vok  bie  ortf)oboren  ^rebigec  fo  ortljobor  fein  tonnen,  ba  jt# 
bo0  offenbare  28iberfprüc£e  in  ber  23ibel  finben.  2Bie  fann  man  bie  beiben 
©enealogieen  ^ofep^'ö,  bes  Cannes  ber  Sftaria,  bie  oerfefctebenen  Angaben 
bei  ber  @infe£ung  btö  2(benbmaf)te  (bieS  ift  mein  Söluf,  bieö  ift  btä  neue 
Seftament  in  meinem  5Mut),  bei  ben  SSefefienen  (ber  erfte  er^lt,  ber 
$)ämon  fuf)r  blof?  auö,  ber  ^eite,  er  ful)r  in  bie  @äue),  bie  Angabe,  3efu 
Butter  fei  ausgesogen,  i^ren  <Sol)n  $u  fudjen,  ben  fte  für  wa(mfmnig  tyelt, 
obwohl  fte  tl)n  wunberbar  empfangen  etc.,  mit  ber  Sreue,  ber  wörtlichen 
Sreue  ber  (£oangeliften  reimen?  Unb  nun  bie  2(bweicfcung  beim  Unfer 
23ater,  in  ber  Reihenfolge  ber  SBunber,  bie  eigentümlich  tiefe  S(uffafTung  beö 
3or;anneö,  woburefc  aber  bie  Sorm  ber  @rjä()lung  offenbar  getrübt  wirb, 
wie  ba?  (grifft  ipfifftma  t>erba,  worauf  bie  Drtr;oboren  pochen,  lauten  in 
jebem  (£üangelium  anbetf,  com  alten  Seflament  garniert  $u  reben.  Wbez 
in  bem  lieben  Carmen  wirb  Grinem  bat  ni$t  gefagt,  ba  wirb  man  na$ 
gan$  anberen  @runbfä£en  unterrichtet.  Unb  worauf  grünbet  ft#  bie  alte 
Drt^oborie?  5(uf  mcjjtö,  aU  auf  ben  e^lenbrian.  2Bo  forbert  bie  95ibel 
wörtlichen  ©lauben  an  i^re  Se^re,  an  t^re  S3eri0te?  2öo  fagt  ^in  2(pofH 


*  ©n  (Stabtteil  üon  »armen.       **  <Sd?reibfef?lcc  für  „ift".  @ngel6  würbe  im 
9^ot)ember  1820  geboren,  war  alfo  fa)on  18  Safyre  alt. 


ix^3 


ba$  alles,  was  er  er$cil)lt,  unmittelbare  ^nfpiraüion  ift?   &at  ift  !eh 
©efangennef)men  ber  Vernunft  unter   ben   ©efjorfam  @l)rifri,  was  bi 
Drtlwboren  fagen,  nein,  baS  ifr  ein  Söten  bes  ©Otriven  im  9ttenf$en 
um  es  bur#  ben  toten  33u<$fraben  $u  erfe^en.   Partim  bin  icr;  no$  eir 
ebenfo  guter  ©upranaturalift  wie  t>orf)cr,  aber  ba6  Drtf)obore  l>abe  i#  ab 
gelegt.    @o  fann  id)  nun  unb  nimmer  glauben,  ba$  ein  ERationalifr,  bet 
oon  ganzem  Jperjen  ^  ®ute  f°  ^  ro*c  möglich  $u  tun  fuefct,  eroig  oer= 
bammt  werben  foll.  &aä  wiberfprictyt  aud)  ber  SMbel  felbfh  5Denn  es  frel)t 
getrieben,  ba$  um   ber  (Jrbfünbe  roillen  feiner  oerbammt  ift,  fonbern 
um  feiner  eignen  <Sünbe  roillen;  wenn  nun  einer  ber  (Jrbfünbe  aus  aller 
^raft  wiberflef)t,   unb  tut  roaö   er  fann,  fo  flnb  and)  feine  wirflic^en 
@ünben  nur  notroenbige  golge  ber  (£rbfünbe,  alfo  fönnen  ü)n  bie  ni#t 
oerbammen.  — 

jja,  l)a,  £a!  weißt  2)u,  roer  ben  ?fuffa§  im  Telegraphen  ge* 

mad)t  f)at?  "Schreiber  biefeS  ifT  ber  S5erfa|Jer,  aber  id)  rate  £Mr,  nidjts 
baoon  $u  fagen,  icr;  fäme  in  l)öllifcr;e  (Schwulitäten.  j^of)l,  33ctll  unb 
Jjermann  fenne  id)  faft  nur  aus  £Ke$enftonen  3B.  SSIanfS  unb  <Strü<ferS, 
bie  id?  faft  wörtlich  abgetrieben  l)abe;  baf;  ^ol)l  aber  fol)lt  unb  ^ermann 
ein  fd?wacr;matifd;er  ^ietifl  ift,  weiß  icr;  aus  eigner  ^n^örung.  SD  er.  £).  tjt 
ber  ^ontorjüngling  £)ürfj)olf  bei  3BittenfteinS  in  Unterbarmen.  Übrigens 
tu  id)  mir  was  brauf  511  gut,  ba$  id)  bann  nichts  gefagt  f^abe,  waö  icr;  nid)t 
beweifen  fann.  QrinS  nur  ärgert  mict;:  ba$  id)  ben  @tier  nicr;t  bebeutenb  1 
genug  bargefrellt.  Grr  ifr  als  Geologe  nic^t  $u  »erachten.  Söewunberfr  $)u 
aber  nic^)t  meine  Kenntnis  ber  @l)aractcre,  befonberS  ^rummacf;ers,  ^Dörings  ; 
(was  über  beffen  $)rebigt  gefagt,  f)at  mir  ty.  ^ongr;auS  er$äl)lt),  unb  ber 
Literatur?  £>ie  93emeitungen  über  ^ceiligratr;  muffen  wof)l  gut  fein,  fonft 
t)ätte  fte  ©u£fow  geftrict;en.  $)er  (Stil  ifr  übrigens  (junbefdjiedjf.  —  $5er  | 
$luffa£  fd?eint  übrigens  ©enfation  gemacht  5U  f)aben  —  ict;  verpflichte 
<£uct;  fünf  auf  (üruer  (Jr^renwort,  niemanbem  511  fagen,  ba$  id)  ber  25erfaffer 
bin.   kapiert?  .... 

Wn  2Btlr)elm  ©räber  [27.  bis  30.  SCpril  183p]. 

.  .  .  £)u  folltefr  aud?  anfangen,  ein  wenig  $u  fcf;riftfrellern,  in  Werfen 
ober  $)rofa,  unb  aisbann  an  bas  berliner  (Eonoerfationsblatt,  wenn  es  noer; 
erigiert,  ober  ben  @efellfc|>after  Riefen,  ©päter  treibfr  ©u'S  frärfer,  ma0fr 
D^ooellen,  bie  2)u  erfl  in  Sournalen,  bann  allein  bruefen  la^t,  befommft 
£Huf,  wirft  als  geiftreicr;er,  wi^tger  dv^kt  genannt.  3^  fe&e  ^uc^  no$ 
einmal  —  ber  jpeufer  großer  j^omponifr,  2Bucm  fcr;reibt  tief(lnnige  Unter* 
fudpungen  über  ©oet^e  unb  bie  3eitentwtcflung,  §ri|  wirb  ein  berühmter 
5>rebiger,  3ongr)aud  macr;t  religiöfe  ^oemata,  ^Du  fc^reibfr  geifloollc 
3Rooellen  unb  frtttfe^c  ^(ttffä^e,  unb  \ty  —  werbe  Stabtpoet  oon  Carmen, 

iif4 


geutnant  @imon$  malträtierten  (in  @let>e)  Vlnbentenö  $u  erfe£en. 2(te 

fernere  $>oefte  für  Di<$  tfr  auty  nod?  baö  Sieb  ba  auf  bem  Sölatt  für  ben 
Mufenalmanacfc,  welches  i$  feine  ßufl  r;abe,  noct;  einmal  abzutreiben. 
$ielleid?t  fcfcreibe  ict;  nod?  eines  baju.  Qeute  (30.  2(pril)  £abe  i#  bei  bem 
foftbaren  SÖetter  t>on  7  bfe  fjalb  9  im  ©arten  gefeflen,  geraupt  unb  Sujlabe 
gelefen,  bi6  ity  aufs  Kontor  mußte.  Gr$  lieft  ft$  nirgenbS  fo  gut,  afe  im 
©arten  an  einem  flaren  grürjlingSmorgen,  bie  pfeife  im  Munbe,  bie 
@onnenftral)len  auf  bem  9lücfen.  jjeut  Mittag  roerbe  i$  biefe  S3e= 
ftrebungen  mit  bem  altbeutfc^en  Srifran  unb  feiner  fußen  SKeflerion  über 
bie  Siebe  fortfegen,  £eut  2(benb  gerje  ity  in  ben  SKatsfeller,  reo  unfer  J^err 
Raffer  feinen  t?on  bem  neuen  23ürgermetfrer  pflic^tfc^ulbigfr  erhaltenen 
9fcr)einn>ein  $um  bedien  gibt.  3$ei  folgern  ungeheuren  2Better  f)abe  id? 
immer  eine  unenblidje  @erjnfu$t  natf)  bem  SRfyein  unb  feinen  SBeinbergen; 
aber  voa$  tfl  ba  $u  machen?  l)öc£jlen$  ein  paar  23er fe.  3$  wollte  wol)l 
wetten,  baß  ber  2B.  SManf  Gruct;  getrieben  f)at,  baß  [ict;]  bie  $(uffä|$e  im 
Telegraphen  gemacht  fyätte,  unb  3{)r  barum  fo  brauf  gef$impft  fyabt. 

[Qiet  folgt  eine  ^arrifatur,  roo  Grngete  ftc^  3eic|)net/  rote  er  in  Carmen, 
offenbar  t>on  feinen  Gritern,  wegen  beö  hütete  im  Telegraphen  au£ge= 
fehlten  roirb.] 

Die  @cene  ifi  in  SSarmen,  voa6  es  ift,  fannfi:  Du  Dir  benfen.  —  @ben 
friege  ity  einen  2B.  SManf's  SÖrief,  roorin  er  mir  fc^reibt,  ba$  ber  $(uffa£ 
rafenben  SUtmor  in  Grlberfelb  macr;e;  Dr.  Sftunfet  f<$impft  in  ber  (£lber= 
felber  3^tun9  trüber,  unb  roirft  mir  Unwahrheiten  t>or;  ict;  will  il)m  eine 
2(nbeutung  $ugef)en  laf]en,  ba$  er  mir  boer;  eine  Unroa^r^eit  nact;weifen 
fotl,  voa6  er  ni$t  fann,  ba  alles  erroiefene  &ata  ftnb,  bie  i<$  t?on  5(ugen= 
unb  Df)ren$eugen  r;abe.  331.  f<#t<fte  mir  baö  s2Matt  $u,  baS  id?  gleich  mit 
ber  S&itte,  meinen  3ftamen  ferner  geheim  311  Ratten,  an  ©ugfow  {pebiexte. 
.ftrummac&er  fjat  neulich  in  feiner  ^3rebigt  bargetan,  ba$  bie  Grrbe  (ttÜ  ffej)t 
unb  bie  ©onne  ftd)  um  fte  breljt,  unb  ba$  roagt  ber  jferf  am  21.  2(pril 
1839  in  bie  2Belt  31t  pofaunen,  unb  fagt  boefc,  ber  tyiettemvtö  füfcrc  bie 
2Bclc  ni$t  jum  Mittelalter  jurücf !  &6  ift  f^änblicfc!  Man  follte  ben  tferl 
djaffieren,  ober  er  wirb  noct;  einmal  ^apfl  werben,  er;'  Du  ®i0  r>erftel)ff, 
wo  i§n  aber  baö  faff rangelbe  Donnerwetter  jcrmalmcn  foll.  D10S  lo  fabe, 
©ott  voe\§,  wa6  no$  auö  bem  SBuppert^ale  wirb.  WbioB.  Dein  balbige 
Briefe  erwartenber  ober  wieber  feine  53oemata  fenbenber  griebriefc  Engels. 

%n  ffitljelm  ©räber  CH-  ^fli  39]- 

Mp  bear  2&tfliam! 

JJeute  —  ber  24.  Mai,  unb  no0  feine  Seile  oon  ^uc^!  3^  quali^iert 
(5u0  wieber  $um  3Ric^t  „©ebidjte"  Empfangen.  3*  W^  ^uc^  »ic^c 
3nbep  folifr  Du  Beiträge  ^ur  Literatur  ber  ©egenwart  ^aben. 


©efammelte  SBerfe  t>on  ßubwig  3$örne.    i.  unb  2.  33anb. 

£)ramaturgif<$e  SMätter.  — 

SÖörne,  ber  rieftge  kämpfet  für  5reif)eit  unb  SKec^e,  jeigt  ftcj)  f)ier  auf 
äj^etif<#em  ©ebiete.  Unb  auc|>  l)ier  ift  er  ju  J?aufe;  n>aö  er  fagt,  ift  fo  be« 
fftmmt  unb  flar,  fo  aus  richtigem  @efüf)l  für  bas  ©$öne  l)ert>orgegangen, 
unb  fo  einleud?tenb  bewiefen,  baf?  t>on  2Biberfpru$  garniert  bic  Diebe  fein 
fann.  Bambec  ifr  ein  9tteer  beö  üppigften  2Bi£eS  auSgegoflen,  unb  wie 
Reifen,  tauchen  rjier  unb  ba  bie  feften,  fc^arfen  greiljeitSgebanfen  auf.  SDie 
meiften  biefer  Britta  (benn  aus  biefen  befielt  baS  33ud?)  ft'nb  gleichzeitig 
mit  bem  (Jrfc^einen  beö  @tüc£es  getrieben  worben,  olfo  $u  einer  3cif/  *w 
baS  Urteil  ber  .^ritil!  barüber  no<$  blinb  unb  f<#wan£enb  umf)ertappte; 
33örne  aber  faf),  unb  burc^brang  alles  bis  auf  bit  innerften  'Säten  ber 
jjanblung.  2(m  ausgezeichneten  ftnb  bie  ^rififen  über  Keplers  Seil  — 
ein  2(uf|a$,  ber  feit  mef)r  benn  zwanzig  Saferen  ber  gewöhnlichen  ^nftc^e 
unwiberlegt  entgegenfie()t,  eben,  roett  er  unwiberleglicf)  ift  —  3mmermannS 
@arbenio  unb  JJofer,  fRaupatyB  3ftbor  unb  Olga,  GilaurenS  2Bollmarft  — 
woran  ftc^  anbere  3nrereffen  tnüpfen  —  j^ouwalbs  ßeu($tturm  unb  SSilb, 
bie  er  fo  »ernteter,  ba$  nichts,  gar  nichts  bleibt  unb  @f)afefpeareS  jjamlet. 
Überall  ift  es  ber  gro£e  Sttann,  ber  einen  ©trett  oon  noefc  unabfe^baren 
folgen  Ijeroorrief  unb  fc^on  biefe  beiben  33änbe  würben  Söörne  einen  $pia£ 
neben  ßefftng  fiebern;  aber  er  warb  ein  Öefjmg  auf  anberem  ®tbktt,  möge 
i£m  in  ^arl  25ecf  ber  ©oet^e  folgen! 

9ftä<#te.    ©epanzerte  Sieber  oon  j^arl  25ecf.  — 
„Grin  (Sultan  bin  i<$,  wilb  unb  fturmbewegt, 
„SÖiein  JJeer  —  beö  %kb6  gepanzerte  ©ehalten; 
„Um  meine  ©tirne  §at  ber  ©ram  gelegt 
„£)en  5urban  in  geheimnisreichen  galten". 

2ßenn  foltye  SSilber  fc^on  in  ber  $roeiten  ©tropfe  eines  Prologs  t>or= 
fommen,  n?ie  wirb  bann  erft  baö  23u$  felbft  fein?  2Benn  ein  Jüngling 
t>on  zwanzig  Sauren  folc^e  ©ebanfcn  l)egt,  wie  wirb  erft  ber  reife  59?ann 
fingen?  —  jftirl  SSecf  ift  ein  2Md?tertalent,  wie  feit  ©filier  feines  aufge* 
ftanben  ift.  3$  finbe  eine  auffallenbe  23erwanbtf$aft  jwifc^en  (Schillers 
fHäubern  unb  SÖetfS  3ftä<#ten,  berfelbe  frei§eitsglü§enbe  ©eift,  bkfeibt  un* 
gebänbigte  ^antafle,  berfelbe  jugenblic^e  Übermut,  biefelben  Je^ler. 
@c£iller  ftrebte  nac^  grei^eit  in  ben  SHäubern,  f\e  waren  eine  ernfte 
9)?a^nung  an  feine  feroile  3*1*1  aber  bamals  fonnte  (tc^  fol0  ein  ©treben 
nod?  ni0t  beflimmt  gehalten;  je|t  £aben  wir  im  jungen  ^Deutfc^lanb  eine 
beftimmte,  fpftemattfe^e  Dlic^tung  —  ^arl  S5ecf  tütt  auf  unb  ruft  feiner 
Seit  laut  $u,  biefe  Slic^tung  ju  er!ennen  unb  ft#  i^r  an^ufc^lie^en.  Benc- 
dictus,  qui  venit  in  nomine  Domini!  .  .  . 

.  .  .  2Bas  2eo  unb  tyflityekt  betrifft,  fo  renne  i$  bie  <Sad?e  freiließ  nur 

iif6 


auf$to&  ^egetmgen  unb  mehreren  ©egenftyriften,  i$  f)abe  barauö  gelernt: 
i.  ba$  Seo,  ber  na$  feinen  eignen  ^Borten  feit  1 1  %atym  aller  ^r;ilofopt)ie 
entfagf,  unb  be£j)alb  fein  Urteil  barüber  r^at,  2.  beul  er  ben  53eruf  ba$u  nur 
in  feinem  eignen  überf<$roenglicr;en  unb  renommiftifetyen  JJim  gefunben 
§at;  3.  ba$  er  ©4)lüjTe,  bk  bur$  bie  eigentümliche  j?egelfc£e  ©ialefti! 
notroenbig  auö  allgemein  angenommenen  ^3rämi|Jen  hervorgingen,  ange= 
griffen  f)at,  fratt  bie  SDialeftt!  anzugreifen,  o§ne  roelc^eö  er  biefe  Folgerungen 
flehen  laffen  mußte;  4.  ba$  er  bk  ©egenfetytiften  nur  mit  rofjen  ^tiama- 
tionen,  ja  mit  ©ctyimpfreben  roiberlegt  r;at;  5.  ba$  er  ftet;  für  roeit  übet  feine 
©egner  ergaben  anfielt,  gro£  tut,  unb  auf  ber  nä'cfcfan  ©eite  roieber  mit 
ber  gtenzenlofefan  £)emut  fofettiert;  6.  ba$  er  nur  4  angreift,  roäl)renb  er 
baburet;  bk  ganze  (Schule  angriff,  bie  fict;  t>on  tiefen  nict;t  trennen  läjji; 
benn  mag  ©anö  etc.  au$  im  Grtnjelnen  ftc^>  »on  biefer  gefetteten  r^aben,  fte 
gehörten  bo$  fo  innig  jufammen,  ba$  ßeo  am  roenigfan  capabel  roar,  bie 

;  ©ifferenzpunfte  ate  roicjjtig  Z"  beroeifen.  7.  ift  e6  ber  ©eift  ber  (Jt>angeltf$en 
jfttcfcenzeitung,  bk  Seo  voranging,  ber  in  8eoö  ganzem  Sibell  £errfc|)t; 
@ct;lu£:  ßeo  l)ätte  beffer  baB  9)<aul  gehalten.  3Ba3  ft'nb  beu?  für  „bitterfre 
Erfahrungen"  geroefen,  bie  8eo  zum  8oßbw$en  zwangen?  §at  er  ni$t 
fct;on  in  feiner  23rofc£)üre  über  ©örreö  fte  angefallen,  unb  noct;  heftiger  ate 
in  ben  ^egelingen?  3u  einem  n>iffenfc&aftlic&en  ©treit  ifl  jeber  berufen, 
ber  bk  jfamtmffe  ba^u  r;at  (ob  Seo  fte  fytttl),  aber  rcer  oerbammen  rotü, 

!  ber  ne&me  fict>  in  ad?t;  unb  Ipatßeo  baö  getan?  SSerbammt  er  mit  9ttict;elet 
ni#t  au#  S9?arf)einete,  bem  bte  <£üangeltf#e  jftr$eiu,ekuna,  wie  einem,  ber 
unter  ifcre  ^ol^ei  unb  2Cuf|t$t  gefaßt,  auf  jebem  ©erriet  na^fpürt,  ob'ö 
aud;  ort^oboje  ift?  SSei  r'onfequentem  ©fließen  feäctc  Seo  unenblicfc  »tele 
oerbammen  muffen,  bazu  f^atte  er  aber  feine  Gtourage.  2Ber  bk  J?egelfcr;e 
ec^ule  angreifen  roill,  mu£  felbft  ein  j^egel  fein,  ber  an  i^rer  ©teile  eine 
neue  ^ilofopr^ie  fc^offc.  Unb  Seo  311m  Sro£  befcnc  fte  ftcr;  t>on  Sage  zu  Sage 
me&t  aus.  Unb  ber  Angriff  t>om  £irf$berger  ©Hubert  auf  bk  politifcfce 
(Seite  ber  J^cgelfc^en,  tommt  er  mc£t  n>ie  ein  5(men  beö  jftifatf  511  bem 
pfaffenmäßigen  (Srebo  bc6  ^aOefcfcen  ßöroen,  melier  freiließ  baö  8<x$m> 
gef$(e$t  nic^>t  verleugnet?  A  propos,  ßeo  ift  ber  einzige  afabemifc^e  Sekret 
in  £)eutfcr;lanb,  ber  bie  ^betearifafratie  eifrig  oerteibigt!   Seo  nennt  au$ 

28.  ^enjel  feinen  $reunb!  i  ! 

$)em  treuer  greunb 
^riebric^  Engeln,  junger  ®eutf#er. 
©eib  3^r  nic^t  mit  @anö'  Cetebe  geroefen?   2Barum  f^reibt  3fcr  nid?t5 
oon  bem? 


80 


iiy; 


©ajfmaf)!  am  Cotostetcf) 


ST*  eflecn  erhielt  td?  folgenben  33rief: 

\yj      @()ang  ^uan  @£i  fcfjicft  (£uer  J2ocf)wor)igeboren,  feinem  älterer 

^"^^  SSruber,  feinen  ©ruß. 

3$  f)abe  mir  ertaubt,  ben  fec^fien  Sag  biefeö  Qftonats,  nac^mtttage 
fieben  Utjr,  au£$uwär)len  unb  einen  ^lafj  geliehen  außerhalb  be&  jjintertoreö 
in  ber  „VerfammlungSf)aUe  ber  ^tfabemtfer".  £)ie  fauberften  (Schalen 
werben  bereitet  fein.  3$  ^offc,  mi<#  an  jenem  Sage  t>on  bem  ©lan$  2$rer 
r)or^en  $)erfon  beftraf)len  $u  (äffen  unb  %$m  weiör)eit£t>ollen  Unterhaltung 
5u  lauften.  (£$  wirb  mir  eine  befonbere  Jreube  fein,  wenn  @ie  %§tt 
Arbeit  behüte  legen  unb  etwas  früher  fommen  fönnten.  Qrrfolgt  !eine  %b- 
fage,  fo  bin  ity  glücflic^.  3U  tiefem  £mde  ifr  mein  SSrief  getrieben. 
3nbem  id?  bte  ©elegenl)eit  wat)rnel)me,  meinen  SKefpeft  bar^ubringen,  bin 
\ty  mit  ©ruß  Gruer  J5o<$wotMgeboren  jüngerer  S3ruber  (Er)ang  ^uan  @t)i. 

@r.  Jjo<#wof)lgeboren  2ßang  d§i  @£uan  mit  Verbeugung. 

^Darauf  r)abe  id)  folgenbeö  geantwortet,  ni<$t  weil  tc^>  @t)ang  ^uan  @t)i 
übermäßig  liebe,  fonbern  weil  grabe  biefem  gefährlichen  $Jttnföen  gegenüber 
äußerfre  ^öftic^feit  angebracht  ifr: 

£)er  Empfang  3r)reö  Briefes  wirb  hiermit  untertänigfr  angezeigt.  %tytt 
f$meid?elt)aften  Grinlabung  werbe  i<#  an  bem  bewußten  Sage  beftimmt 
$olge  leifren  unb  ben  unterfren  ^pia£  einnehmen.   £)ieö  meine  Antwort. 

3nbem  ict)  bitte,  meinem  @cr;reiben  eine  gütige  23ead?tung  511  fc^enfen, 
üerbleibe  i$  mit  ©ruß  3f)t  jüngerer  95ruber  2Bang  @t)i  @j)uan. 

@c.  ijoc^wor^lgeboren  @t)ang  föian  @f)i  mit  Verbeugung. 

@t)angö  (Jtnlabungen  fangen  an,  mir  peinlich  311  werben.  3$  ^obt  ate 
©efretär  im  SDftntfrerium  beö  3nnern  nur  breißig  ^Dollar  ©erhalt  unb 
gewiffe  3ftebem>erbienfte  btefjer  abgelehnt.  Sftein  Vater  r)at  mter)  ftreng  er* 
jogen.  ^ajjen  feine  Harunen  aber  noct)  in  bie  ©egenwart?  3$  fann  mity 
(Erlang  gegenüber,  wenn  überhaupt,  nur  läc^erlid)  befd?eiben  revanchieren. 
dt  mi$  bkö,  oerboppelt  aber  nur  feine  Öieben^würbigfeifen.  Söenufjt  er 
mi<#,  um  fl<$  burefc  ben  Ver£er)r  mit  mir  (wir  fer)en  unö  inbeffen  nur  in 
öffentlichen  Sofalen)  ein  SO?äntclc^en  ber  ^nfränbigfett  umhängen?  (£r  tft 
©efretär  im  SSureau  be$  ^)räflbenten,  jünger  afe  ict),  ict)  t>ermufe  fteben* 
unb$wan$ig,  unb  r)at  xok  i<$  baB  ^Durc^fcr;nitföger)alt  ber  SSftiniftertal* 
beamten,  breißig  ^Dollar.  &ai  (£ffen  r)eufe  abenb  foftet  rr)m,  wenn  er 
Vogelnefrer  befrellt  r)at,  etvoa  ^wan3ig  Dollar,  ^r  r)at  eine  große  gamiite; 
ein  jüngerer  »erheirateter  trüber  lebt  bei  i^m,  unb  ic^  mi$,  ba$  er  für  bk 

I2?8 


reijenbe  3Roan  fjftoan,  feine  ©eliebte,  bk  ec  in  <Sd)angf)ai  kennen  gelernt  f)af, 
actytfjunbert  £)ollat  bar  bellte.  (Seine  ^amilie  ift  bettelarm.  2)en  J^fuan, 
ber  if;n  t^a^e,  weil  er  bte  511m  SBafmftnn  in  @l)ang$  iD?äbct;en  üernarrt  ift, 
erjäfjlfe  mir  neulich,  baf;  @l)angS  ®elb  aus  wenig  lauteren  Duellen  fließt. 
(?r  liefere  ber  treffe  geheime  SRac^ric^ten,  aber  nicl;t  nur  ber  regierungö= 
freunblic^en,  fonbern  aud)  ber  Opposition,  bie  buret;  tt)n  über  alle  «Machen* 
fctyaften  ber  Regierung  pünftltct;  unterrichtet  werbe.  3fteuerbing$  mißtraue 
if)m  jeboct)  bie  &übpavtei,  ba  er  in  feiner  93o$f)eit  unb  Verworfenheit  bie 
ränfeootlen  ^31äne  feiner  Vorgefel3ten  gerabe^u  feuflifer;  auöfdjmücfe.  ©iefer 
Pfeffer  fei  ilmen  31t  fcfcarf  unb  51t  teuer. 

3>er  9/benb  ifr  tlar,  aber  fel)r  freiß;  fein  ßüf£<$en  wel)t.  2(m  blaffen  j^immel 
erfdjeint  bte  ^onbftc^el;  gan$  bünn;  wie  t>on  einem  feinen  «JMnfel  gejogen. 
^cr;  laufe  bte  3um  QaiutfRen,  um  ®e(b  311  fparen  unb  mir  Appetit  $u 
machen,  unb  nef)me  für  ben  ftt^en  2Beg  l)inter  bem  $ore  eine  fjlit'fcr;a,  weil 
btö  beffer  ausfielt  unb  id)  fo  wie  fo  ber  ärmliche  ber  ©äfre  fein  werbe. 
3wifd?en  ben  Sßeiben  flimmern  bie  großen  fc^weren  ^öpfe  ber  StofofTe 
tunburet;:  ber  ^(nblicf  tft  be3aubernb.  2Betct;e  <§tabt  ber  3Belt  nimmt  es  mit 
§5efing  an  @ct;önl)eit  auf?  ©elbft  bie  2Minben  fernen  fröhlich  aus,  als  bränge 
buret;  if^re  niebergefct;lagenen  ßiber  etma6  von  bem  frraf)lenben  &ct)t,  »on  bem 
großen  ©onnenfctjein,  ber  täglict;  auf  biefe  @fabt  f)ernieberflutet. 

£aS  Jpue  J^ften  Sang  fct;eint  bte  auf  ben  legten  ^3fa^  gefüllt;  es  liegt 
auf  ber  97orbfeite  bes  8otoStcicr;eS.  @l)ang  f)at  fity  natürlich  einen  Sifct;  bid)t 
an  ber  Veranba  referieren  laffen.  di  trägt  tro£  ber  j)il}e  einen  langen 
f0war3en  europäifct;en  EKocf  unb  legt  feinen  $)anamaftrol)f)ut  aus  ber 
£anb,  um  micr;  31t  begrüßen.  2Bir  ftnb  etwa  atyt  ^erfonen,  au#  ein 
Europäer,  ein  jüngerer  beutfct;er  £err,  ifr  gekommen,  mit  bcijen  93erannt= 
fcfcaft  @r^ang  renommiert.  (Js  ift  mir  gan3  lieb  fo,  benn  baburcr;  wirb  bk 
Zeremonie  bei  (Streites  um  ben  @l)renpla$  abgefilmt  unb  ein  fleiuer  Smna, 
auf  bat  SSener^men  ber  ©ätfe  ausgeübt,  bk  unfereS  2BirteS  ^erfönlic^eeit 
nict;t  gerabe  im  3aum  5U  feilten  t>erfrel)t. 

©er  frembe  £>err  freiließ  fc^eint  felbft  fef)r  aufgeräumt  31t  fein.  Grr  fpricfct 
leiblich  #tne|tf$  unb  bittet  um  (Jntfc^ulbigung,  wenn  er  t>iel  fragen  über 
bie  Speifen  falle.  <£r  fei  ber  Überzeugung,  ba^  man  in  Europa  gan,  falictje 
Vortfellungen  t?on  einem  c&ineftfc&en  ©inet  r;abe.  @o  ^ieße  es,  ba^  man  bei 
uns  £unbe,  tfa^en,  ja  «Hatten,  «Käufe  unb  3nfeften  vertilge,  ©ic^ec  tarne 
bat,  wenn  überhaupt,  boc^  wor;l  nur  t>erein3elt  r»or? 

„<£*  ^ängt/'  antwortet  e&ang  lac^enb,  „einigermaßen  t>on  ben  Kutteln 
ab  wie  in  Europa.  JJunbe  unb  ^a^en,  befonberö  bte  fc^warje  fta$c, 
werben  »on  unfecen  armen  Beuten  in  «Mengen  vertilgt,  ebenfo  bte  anberen 
Vierfüßler,  «Pfcrbc,  (£fel,  «Waulefel,  Kamele,  ©ie  ßenbenfWrfe  fd>mecfen 
am  bellen.  "  StenCftn   ifl    berühmt  wegen    feiner    ©peclmgöbtaten   unb 


12^9 


gebratenen  ©eitlen.  Statten  unb  59?änfc  aber  ißt  man  nur  in  Danton.  £)ie 
gan$  junge  $Jlauö,  bie  fef)r  feine  ^nocr;en  l)at,  gilt  ate  ^Dclifateffe,  aucr;  bei 
reichen  ^antonefen.  JJeute  abenb  muffen  Sie  freiließ  mit  weniger  raffinierten 
Speifen  oorlteb  nehmen." 

3<$  jäjle  ac^elm  Sc^üffeln  Vorgerichte.  23eoor  roir  $u  ben  (£ßfräbcr;en 
greifen,  £errf(£t  ein  tur^eö  Steigen.  (£ine  hungrige  Stimme  ertönt  oon 
ber  2if0ecfe: 

„9ftur  beim  (^ffen  »ergibt  man  ben  Kummer!" 
unb  ©eläetyter  ergebt  ftd?.  £)ie  Stimme  gehört  einem  fa^ltöpfigen  ©aft  an, 
ber  über  feiner  grauen  £Kobe  eine  5(mberfette  tragt  unb  in  ber  f)ol)len  jjanb 
jroei  SBallnüffe,  eine  „männliche"  unb  eine  „weibliche",  jjerumroirbelt.  (£s 
ifr  ein  ^)rior  com  Sc^uang  Sa  S3e=$empcl,  ber  oon  fe^r  anfef)nlid)en 
prm$lid?en  ©aben  lebt,  fel)r  balb  aber  einen  Appetit  entroitfelt,  ate  t)ätte  er 
ein  ganjeö  %a§z  aufgefallener  Subventionen  hinter  ftd?. 

£)a  meine  Srau,  ber  fo  üppige  SDfafjljeircn  unerreichbar  ftnb,  mid?  gebeten 
f)at,  i£r  bie  einzelnen  ©äuge  genau  511  berichten,  fo  fud?e  id?  mir,  inbem  id? 
üon  allem  nafd?e,  ben  3n&al[  \&w  Sc^üffel  ein$uprägen.  £)a$  toirb  ntdjt 
leicht  fein,  benn  @[)ang$  Verf<$roenbung!?fu4)t  ift  frabtbetannt.  S(n  ben 
»ier  (Jcfen  ber  Safel  flehen  $(pfelfmcn,  Bananen,  Söirnen  unb  2Betn« 
trauben.  (Jö  gibt  bie  üblichen  geröfteten  Melonen-  unb  ^prifofenferne, 
fanbierte  ^irf4)äpfelcr;en  unb  9Rüf)e,  SSo^nentuctjen  unb  55ol)nenbrei  mit 
^rebörücfen  unb  ^rebsrogen,  Salaten  üon  ©emüfen  roie  £>ra$enbart  ober 
©utfen  mit  Schnitten  oon  geföntem  jj)ür;ncrflcif($),  ©arnelen  in  2Bein* 
fauce,  geäußerten  Sifd?$en  in  GrfHg,  falte  Grntenleberf4)etb($en  unb  abge= 
lagerte  (£ter.  Unfer  ©afrgeber  l)ilft  oon  biefen  beiben  ©ängen  bem  fremben 
jjerrn,  ber  bie  f$n?ar3grünen  Grierfc£etb<$en  juerft  fe^r  jag^aft  an  ben 
SDiunb  gefegt  fyatte,  n>ieberl)olt  mit  ben  eigenen  (£efMbcr;en  auf  ben  Seiler. 
2i  %$t  Sfai  il)m  gegenüber  befrätigt  bem  gremben,  ba$  roir  bk  (£ier  fe<#$ 
Stunben  fachen,  in  faltet  SBaffer  legen  unb  brei  bi6  oier  2Bo<$en  in  ber 
(£rbe  »ergraben.  „5)üan  Sftei  fagt:  je  länger  ein  (£t  gebebt  wirb,  befro  be|Jer 
f<$mecft  e$,"  fann  ftc£  8i  ni$t  enthalten  ()in$u$ufügen,  benn  er  $itiert  5)üan 
SKei  bei  allen  pa|Jenben  unb  unpaffenben  ©elegenfjeiten.  $lbtz  ßi  $$e  Sfai 
ift  fd?ließlid?  Autorität;  er  beft^t  felbfl  ein  großes  (£ßl)au$  in  ber  ^o^len= 
marfcftraße  unb  l)at  oon  feinem  Vater,  einem  fioty,  oiel  gelernt.  23efül)lte 
er  nityt  jebeö  gut  auöfe^enbe  ^leibungöfrücf,  roie  oorf)in  bei  ber  Begrüßung 
fofort  @l)ang$  Manama,  auf  feinen  2ßert,  roäre  er  ntcfct  fo  geijigunb  unfauber 
(fein  JJaar  f)ängt  i^m  in  großen  3°^e^n  m  bzn  Dlacfen),  er  roäre  ein  gan$ 
annehmbarer  Kumpan,  benn  er  oerfle^t  etroaö  oon  feinem  ga$,  unb  ba$ 
!ann  man  nur  oon  roenigen  meiner  ßanbeleute  behaupten. 

2Bä£renb  all  bie  netten  Vorgerichte  bei^itt  gefteüt  roerben,  bamit  man 
gelegentlich  mit  i^nen  ben  ©aumen  neu  reiben  !ann,  bringen  bk  Kellner  bm 

1160 


3»eifen  ©ang:  angenehm  mehlig  fctjmecfenbe  8oto*frü#te  in  fü£er  «Suppe. 
^Darauf  fommt  ein  befonberer  Secferbiffen  in  tiefen  teuren  £titm:  23ogeU 
tteftet,  unb  e*  ift  ein  wenig  peinlich  31t  fel)en,  wie  ftc^>  plö|licr;  alle  Rüffeln 
füllen  unb  ftott  bec  Unterhaltung  ein  tnfernatifc^e*  @cr;ma£en  beginnt. 
Siu  2)uan  $ang  an  meiner  &t\tt  tut  ftd?  barin  befonber*  f)en>or.  (£r  beft$t 
ein  oiel  frequentiertet  öffentliche*  jjau*  in  ber  <Scr;rägfrra£e  be*  unenblic^en 
©lücfe*.  Obwohl  er  t>on  Jett  quillt  unb  feine  SSacfen  fpeefartig  glän$en, 
f)äuft  er  fitf)  au*  lauter  ©ier  bie  @$üffel  übervoll,  beren  3nf)alt  er,  fobalb 
ein  neuer  @ang  erf<$eint,  unter  ben  $ifd?  fluttet.  &er  frembe  Jperc,  ber 
baB  |te§t  unb  ein  etroaö  »erlegene*  ®eftd?t  $ief)t,  roeil  er  felbft  ntc^C  roei^, 
wofün  er  feine  @peiferefre  paefen  foll,  fragt  mi$: 

„SBirfltcr;  unter  ben  Sifd??"   @f)ang  antwortet  fd)nelter  at*  kty: 

„3Rur  ju!   3Rur  $u!    2Bir  @f)inefen  lieben  bie  23equemlid?feit!" 

„3a,  bie  @l)inefen  t>on  l)eute,"  werfe  ity  ein,  „tro|bem  mir  alle  in  ber 
@#ute  bie  Gr£t>orf<$riften  au*  bem  95u$  ber  Seifen  gelernt  l)aben." 

@f)ang  la<$t,  ber  (Europäer  ftef)t  mi<$  neugierig  an,  unb  ba  gerabe  8iu 
2)uan  $ang  mit  feinen  fetten  Sippen  unerträglich  an  ber  Sogelnefterbouillon 
l)erumfcr;ma£t,  antworte  i<$  auf  ben  fragenden  SMitf  be*  £)eutfd)en: 

„(£rfren*:  £)u  follfr  ntc^C  f$ma$en. 

gweiten*:  £)u  follft  feine  j*no$en  in  ben  Sttunb  nehmen  unb  baran 
fnabbern. 

5DriCfcnd:  £u  follft  feine  gifc^gräten  auf  ben  $if$  fpuefen. 

Viertens:  £)u  follft  feine  jfnocfcen  unter  ben  $if$  werfen,  fonft  balgen 
ftc^>  bie  jjunbe  $wifcr;en  beinen  deinen. 

fünften*:  £u  foßfl  bir  bie  Seiler  nic^t  31t  »oll  füllen." 

„Stber  meine  Ferren",  fe£e  uf>  £in$u,  „ba*  ^"0  ^  ^itm  ®  cin  Paar 
taufenb  3a§rc  alt  unb  f)eute  ooöfommen  üeraltet." 

„(Sie  follten  3&r  9ttinitferium  we^feln,  SBang,"  fagt  £l)ang  bo*f)aft, 
„wie  wäre  e*  mit  bem  jfriltuSminifterium?" 

„£)a*  alfo  fmb  3£re  berühmten  Sogelnetfer,"  wenbet  fü&  ber  frembe 
an  un*,  „wir  fallen  uns  in  Europa  pj)anta|Tifcl>e  ©inge  baruntcr  oor. 
SMefe  ©tippe  fle&c  auö  wie  eine  2(rt  3ftubelfuppe  mit  @iwei£.  2B?  (tnb 
bie  2Retfer?" 

„&ie  33ogelnefter,"  lä£t  ftcfc  8t  S$e  Sfat  »erne^men,  unb  babet  t>erfucr;t 
er  burcr;  feine  auf  ber  9Rafenfpi|e  balanjierenbe  drille  $11  fernen,  bie  ifcm  ba* 
Äußere  eine*  ©eierten  geben  foll,  nbit  Sogelnetfer  fommen  au*  Oftmbten. 
©eefc^watben  pappen  f\e  ^ufammen  au*  Ü)rem  (Speichel  — " 

„£a*  flingt  etmaB  unappetitlich"  wirft  ber  frembe  ein. 

„2Bir  benfen  bo$  nid?t  baran,  wenn  wir  fte  effen,"  lacpt  l^ang 
(tiefer  ^pm^e  SRenf*  &«  eine  merfwürbige  §(tf  ju  begütigen  unb 
»erfaßt  tatest,  im  geeigneten  Moment  ju  fc^weigen;  er  tft  eben  n^t  au* 


1261 


guter  Samilic.)   ,,©ie  belifateilen  bellet  fiiib  bic  mit  23lutfpeicbel    nicb 
wa£r,  jjerr 8t?"  '       ; 

„©ans  unerf#nringli$  &eutc,  90115  unerföwinglid;,"  gibt  8t  gucücf,  bcc 
fiel)  gerabe  fein  @$äl$en  mit  ßotosfcfcnaps  füllen  will,  bic  ganje  ^lüffi3eett 
aber  auf  baB  lifötuct)  föentt,  weil  er  beim  Steigen  bes  Kopfes  burefc  feine 
unpafienb  gepfiffenen  SCugengläfer  tym  rotö.  „@n  g)funb  Sogelnefier 
mit  S3lutfpei4)el  foftet  fünfeig  Dollar."   „93lutfpeict)el?" 

„$iere,  bic  franf  flnb  unb  23lut  fpuefen,"  la$t  (^ang. 

J?ai(ifcl;flofTen  werben  gebraut  mit  £ü&nerfleifc$f$ni£elc&en  barin.  @ie 
fcfcmetften  wie  bie  23ogelnefter  na$  nichts,  allenfalls  ein  wenig  mty  gif$ 
erklärt  ber  grembe,  aber  er  lobt  fefcc  bie  Bouillon,  ££ang  bebeutet  ihm, 
ba$  bie  Keinen  ©cfrüfleln  mit  £ei£em  2Baficr,  bie  £äufig  gewedelt  werben^ 
5um  SCbfpülen  ber  ßöffel  feien:  fo  tonne  ber  ©efcfcmacf  ber  einzelnen  @peifen 
ft$  ni$c  mtfcfcen.  3wif$enbur$  &aben  wir  SSaumfle^ten  in  flippe  unb 
fuße  in  langen  2Bürfeln  gelittene  Kartoffeln,  unb  bann  fommt  Korea* 
Kummer  unb  weiter  gif$,  befjen  glcifcfc  in  ftyrägen  <&tynitten  abgeteilt 
itf,  |o  ba$  man  jeben  23i|Jen  bequem  abgeben  fonn. 

„2)au  $e  i)ao  t)ü,  &ft  tao  pai  ping  #ü,"  fingt  ber  bubb^ifltfc^c  g)rietfer, 
ber,  wenn  er  nid?t  i$t  unb  ttintt,  ben  g&imb  nur  $u  (Sprichwörtern  m 
öffnen  fcjjeint.    „gßa*  ijt  bas?"  fragt  ber  Jcembe. 

„@n  topricfcwort,"  interpretiert  G&ang.  *®iflft  &u  guten  gif$  efien, 
mu£t  bu  il)n  wafc^en,  bi6  ber  wei£e  ©cfcnee  f)erauSfd?aut." 

(£s  gibt  außerbem  Kuchen,  in  Würfeln  gefönitten,  unb  STprifofengelee 
ba$u,  ba6  (lote  na$  SKanbeln  buftet  unb  ben  ©aumen  angenehm  fühlt; 
ferner  ®acf^n  unb  gebratene  Qrntenleber.  2Bic  3eigen  bem  gremben,  xvil 
er  bte  (Jntenleber  in  ein  ©ewürj  aus  <&al?>,  gerötetem  Pfeffer  unb  «Ketten 
3U  tauten  l)at,  unb  er  fc^eint  ganj  begeifert. 

„$elitot,  bditat!  £)a*  nenne  icfc  ftytemmen!  £en  wiegelten  ©anq 
l)aben  wir?'' 

„$en  $wölften;  eS  fmb  neunjegn  im  ganzen/' antwortet  @£ang  wohlgefällig. 

„2Crmut  maty  beweiben/'  xvkft  8t,  ber  «Reftourateur,  ein,  (S£ang  $u* 
trtn!enb,  ber  artig  fein  ©c&älc&en  umüppt.  „Unfer  offoielleS  gefieflen 
befielt  £eute  nur  aus  fec^el)n  ©ängen:  cor  einlmn&ertunbfünfeig  ^ren 
waren  es  a$tunb$wan$tg.    @ie  fönnen  bas  bei  0üan  5D?et  nac^lefen  " 

„2Ber  ift  biefer  5)üan  9ttei?"  fragt  ber  grembe. 

„©nee  unferer  größten  &i$ter.  dt  t)at  im  ahnten  3a§rf)unbert  ge* 
lebt  unb  ©ebtcfcfe  im  @til  ber  5'ang^eit  getrieben  unb  bann  no0  ein 
J?o$bu$,  ausfc^lieplic^  ^um  ©ebrauc^  für  Jjertn  8i." 

„(5in  Koc^buc^.  Tiur  ein  jfoc&buc&?  ©n  poetifcbeS  Kocbbucb  boeb 
wo^l?"  fragt  ber  ^eutfe^e. 

„£in  geifbolles  fiotybuty,  mein  fpottfücptiger  j^err  ^§ang.   da  ftnb 


1262 


aolbene  2Borte  barin;  ein  paar  §abt  i$  in  meinet  ^üc^e  aufgehängt,  wie 
tiefe:  &m  beften  3Jtof)l  l)at  ber  Jvod?  fec^ö  Sehntet  SSerbienft,  ber  (£infäufer 
r-ier  Sehntet.  —  2ßcnn  bec  £etr  bem  itoer;  ni$t  511  fagen  vermag,  woran 
&  liegt,  ba£  eine  ^peife  gut  ober  fc^>tecf>t  getobt  ifl,  wirb  ber  .ftoer;  nie 
freien  lernen.  0ein  Jperr  tonnte  ebenfogut  Salglicr;ter  c||cn.  —  ?)üan  Sttei 
fprtc^e  con  allem,  oon  ber  garbe  beö  friföen  gif$fleif$eö,   »on  ber  ©et* 
ftönbigen  SSenu&ung  ber^oc^geräte,  oon  ber  Sufammenfrellung  beö  kernte, 
bop  nämlich  ein  au>  leicht  gerillter  Appetit  bua&  ©aljigeö,  ©aure*, 
@ü£e$,  je  nad)bem,  hiebet  neu  geteilt  werben  mu£,  ba§  man  niefcc  alle 
©peifen  fofott  auf  ben  Sif$  bringen  unb  überhaupt  nic&t  ju  vielerlei  geben 
fott.   3Bie  ein  guter  £>i$ter,  ber  att^u  fruchtbar  ifr,  ftc^>  roiebet^olt,  fo  !ann 
au$  ber  befte  8od)  nur  üier*  ober  fünferlei  £)inge  »on  inbit)ibuellem 
©ef^maef  an  einem  Sage  fertig  bringen.  —  (Sfce  man  tüchtig  ftinft,  foll 
man  gebiegen  vorlegen  .  .  .   2)üan  Sttei  ift  für  ben  3nfcalc,  nic^t  für  ben 
«Rafemen.    <&  gibt  ein  @pri#wort,  baö  fc&öneö  Safelgefct)itt,  ?)üan  SR« 
bentt  an  ^ot^ellanfc^alen  aus  bet  9tting=3eit,  übet  gute  ©peifen  fegt  — " 

„ipao  tei  tje,  t)ao  wem 
f^eng  pü  £ao  fem" 
bekräftigt  enuürft  unfet  fpridjwortfetfer  ^tieftet,  ber  mit  ungefunbem  unb 
unfebiefliebem  Gifer,  obwohl  bat  bi^er  ©enoflenc  i&m  bereite  »ernejmbar 
fcoetfommt,  über  bie  näcr^en  ©änge,  Saubeneier  in  Bofcnenme&lfauce, 
©eequrfen  mit  gifcfclippen  unb  9lofenblätterteig  Verfällt. 

„2)üan  mi  fagt,  biefe*  ©pridjwort  fei  töricht;  roer  ztntf 

»om  Wen  üerftünbe,  fcu)e  »or  allem  auf  ben  3nfcalt,  »on  bem  er  ft$  ntctjt 
ablegen  lafie.  -  &ie  guten  SMnge  folle  man  in  großen  egalen  auftragen, 
bie  geringeren  in  t  leinen  ..."  ,  .     . 

jkt»a  wie  wir  gan5  alten  tfognae  in  ©eftgläfetn  geben,"  unterbricht  ber 

fteiSerii|eL  ber  Pfanne  foüe  man  eflen,  e^e  ber  bet  ©peife  ^jg 
©efctUcf  fl*  verflüchtigt.   Sa*  ifl  wie  mit  guten  JBeibern,  bte  ptotfta) 

na£  werben  unb  f4>te4>c  rieben "  .       f 

88  i(l  in  feinem  Clement!  2Benn  er  g>uan  SKet  ^  feort  «  nt  e  au f. 
«m  meinen1  langweilt  ß«  8«  Sien  £ung  baH  ber  »  *«  J^J^ 
bur$  Opiumrauf*e  «rborben  f)at,  baf;  er,  flott  8«  ^'^^SS^i 
fernen  betf  £orgericr,te$  feerumraut,  ^^^""^n^Z 
©eräuf*  auf  bie  Grrbe  fpueft.  ©eine  »ale  freiließ  nie  leer  üb 
i*  wun  ere  U,  wie  et  <*  bei  biefem  geben  fertig  betommt  fo  u| nUt* 
lauften.  8«  ifl  ben  günf5ig  na^e;  er  ^«^^Ä 
^at^ine^orUebe  für  Stoffe  *iy*^ 
in  ^o^en  ©atinfliefeln  cm&cr.  ©ein  &pj  tft  fe^r  lang  u 
mingefimtelu  an  feinen  wunberbar  gepflegten  Rauben,  |eme  Jlagcl  |ti 

1263 


n>o£l  atyt  Senfimeter  lang.  2Benn  er  fity  morgenö  träfet,  muß  er  fte  au 
rollen,  um  ft$  ni#t  baö  ©eftd?t  311  3erf$rammen  unb  fte  niefct  ab^ubccc^ei 
£er  @r4>aufpieler  ifr  unwrfennbar:  nod?  t>or  funfec^n  3af)ren  f)at  nieman 
grauenrollen  fo  gläi^enb  oerförpert  wie  er.  Unfcr  feinen  &ere£rern  roar  ei 
bekannter  Sfyefönig,  unb  00c  allem  gu,  ber  reiche  ©eiben^änbler  aus  @$ati 
tung,  ber  ir)n  abgöteifefc  liebte,  ü)m  ein  ^auö  baute,  i£n  eine  grau  heirate; 
fiefj  unb  i£m  eine  jäfjrlicfce  tyenfwn  oon  üier^unbert  $ael  ausgefegt  f)af. 

Um  ßi  aus  bem  ^on^ept  3U  bringen  unb  bas  ©efpräcfc  oon  2)üan  «JD?e 
unb  t>om  Grffen,  an  bem  er  faum  teilnimmt,  abjiilenfen,  beginnt  ßu,  be: 
@#aufpieler,  mit  feinem  Siftjmacfcbar,  Generalmajor  tyia  Qtyu  «j)ing 
«Worra  3U  fpielen.  «Sie  «BöllerfctnitTe  borniert  baS  örl  hao!  wu  kui!  ba 
ma!  chi  chiau!  in  2is  3itate.  3$  benuge  baS  ©timmenburc^einanber, 
um  mt#  bei  unferem  2öirt  über  ben  ©eneralmajor  311  ertunbigen.  (£r  ftefc'c 
fe^r  jung  an*;  \ty  fc^äge  i£n  auf  a^eunbjnjanjig.  §(n  feiner  europäiföen 
Reibung  fielen  mir  bei  ber  «Begrüßung  befonben*  bie  «ffiicfelgamafc^en, 
elegante  @tiefel$en  mit  knöpfen  unb  golbene  ©poren  auf.  @£ang  fagt' 
ber  „©eneralmajor"  fei  aus  £upe£  unb  f)ätte  trog  feiner  «Brille  fo  gut  roie 
gar  feine  e^ulbilbung.  Öbroo^l  er  nic&t  einmal  ein  ©eroe^r  anjufaffen 
wifie,  f)ätte  ir;m  ber  «£rä|7bent  auf  drängen  einflußreicher  greunbe  ben 
©eneralmajorstifel  of)ne  $ienfrpflic&t  üerliefjen  unb  ein  ©alär  oon  j>wU 
f}unbert  Dollar  monatlich  ausgefegt.  (?r  fei  nebenbei  «öefiger  eines  gut 
ge&enben  «#nfiquitätengef$äfts  in  «£e!ing.  ®as  ift  SBafler  auf  bie  «Wühle 
meinem  2>aterS,  ber  jeben  Slbenb  über  bie  Seiten  moraliflert! 

£er  beutle  £err,  ber  feine  «tfugen  unb  O^ren  überall  £af,  als  wollte 
er  an  einem  Sage  gan3  £l)ina  in  ft$  aufnehmen,  roirb  auf  bas  «Worrafpiel 
aufmerffam  unb  bittet  ben  ©eneralmajor,  ben  er  fomifr^er  %Bei{e  mit 
„<&acllen3"  tituliert,  es  ü)m  hu  3eigen.  ®a  biefer  feine  peinlich  geringe 
.Kenntnis  beS  @ngltfcf?en  bur<$auS  in  bie  c^tneflfc^  geführte  Unterhaltung 
et^ufltcfen  fufyt,  t>et|W>t  ber  grembe  natürlich  nickte,  unb  Grjang  erflärt 
tnapp  unb  Bar,  ba$,  wenn  ein  Partner  3roei  ginger  3eigt  unb  „med"  ruft, 
ber  anbere  fofort  „feefcs!"  rufen  unb  fetys  ginger  3eigen  muß.  2Ber  ni$t 
fölagferfig  ifr,  §af  »erloren  unb  muß  feine  (Schale  leeren. 

©er  ©eneralmajor  unb  ber  £eutfd?e  fpielen  alfo  Sfcfcai  mei;  natürlich 
nnrb  ber  grembe  beftegt  unb  muß  bem  Partner  anbauernb  3utrin!en.  <5r 
tat  es  tapfer  genug,  unb  ber  ©eneral  überreicht  artiger  %Bei{e  bem  f$on 
Nb  Sranfenen  (unfer  «Bein  fieige  fc&recHicfr  31t  ^opf)  feine  23iftten!arte. 
<&it  ifl  engfif$  unb  ^ineftfc^  gebrueft  unb  trägt  auf  ber  einen  &eite  baS 
«Porträt  bes  ©eneralmajor.  (Jine  älmlicjK  QSifttenfarte  §abe  i$  nor^  nie 
gefef)en,  auc^  bei  Europäern  ntc^f. 

ds  gibt  nor^  faltet  «ffieintraubengelee,  ferner  gefallene  «J3icfle^,  bie  neuen 
Appetit  erregen  follen  (gan3  nad?  «orfc^rift  «J)üan  Weis,  bemettt  Si),  aber 

1264 


in  ben  näcfctfen  ©Rüffeln,  ©änfebraten  in  ©afamöl  gebraten,  ßofoöbtaff* 

brot,  SSofjnenfucfcen  unb  ^il$en  (lodern  wir  nur  noer;  erfc^öpft  r;erum. 

£)ie  tyi$er\  £anbriic£er,  bic  uns  geretd^  werben,  bringen  nur  »orübergef)enbe 

S(uffrtf4)ung.   ©er  2(benb  ift  aü^u  roarm,  @cr;roeiß  rinnt,  obroof)l  roir  in 

jeber  Qrßpaufe  unfere  gäcr;er  in  SSeroegung  fe£en,  in  großen  S3äcr;en  oon  ber 

©firn,  unb  bie  33eine  roerben  unmäßig  lang.  ßius  fettes  ©eftetjt  leuchtet  wie  ein 

großer  glür;enber  SMmonb.   SCI5  ber  SKete  gebraut  roirb,  ben  alles  pfli<$t= 

eifrig  aus  Räufelt,  felbft  ber  @<$aufpteler,  fcr;lägt  es  oom  naf)cn  ©locfen* 

türm  in  bumpfen  (Schlägen  bie  $el)nte  ©tunbe.   jjerrlicr;  gittert  ber  Grr$* 

flang  über  ben  2otoStei<$.   ßu  Sien  JJung  $iel)t  feine  perlenbefe^te  U£r,  läßt 

ben  golbenen  ©ecfel  fpringen  unb  t>erglei<$t.    2Bie  jeber  erroartet,  bittet  ftc^> 

ßi  bie  U£r  $ur  33e|ict;tigung  auS;  er  betrachtet  fte  ooller  ©ier,  roiegt  fte  in 

ber  JJanb,  £ra£t  am  ERanbe  l)erum,  unb  fmbet  enblicr;  bie  geber  ju  bem 

Hinteren  ©ecfel.    Grr  fpringt  auf.    (Eine  bünne  SSflufit  ertönt.   2higenfd)etns 

[\fy  wirb  auet;  ein  SSitb  fu^tbar.    ßi  lac^t  unmäßig,  reicht  bie  Ur;r  roeiter, 

ba$  frieden  fdjroillt  an,  unb  2u  ruft  unter  allgemeiner  greube: 

„5)a  ift  noer;  eine  ^roeite  Jeber!  9le<#ts  oben,  unter  ber  fleinen  ^erle!" 

59?an  brücft.   3Reue  ßactyfaloen  ertönen. 

,,©a$u  ffiufitl"  r^eult  @()ang,  ber  flcr;  bie  2(ugen  roifdjt. 

©er  ^riefter,  ber  mit  ^au(iangfcr;napS  unb  ©peifen  fo  gefüllt  ift,  ba$  er 

häufiger  als  irgenbein  anberer  ben  50?unb  3U  23erbauungSnoten  öffnen  muß, 

»ünfc&r  je$t  auet;  fein  ©cfcerflein  31t  biefer  %tt  ber  Unterhaltung  beizutragen 

unb  reicht  feine  SBalnüffe  f)erum,  beren  @#ni$»er£  bei  genauerer  S$e= 

£ract;tung  fef)r  merfroürbige  ©arftellungen  offenbart.     @ie  erregen  aber 

nur  bci6  (Frftaunen  unb  Grnfjücfen  beS  fremben  i^errn,  roof)l,  roeil  fte  i^m 

neu  flnb  unb  if)r  23eft£er  ein  bubbrjiftifcfcer  3>riefler  ift.   @r  nennt  bas  alles, 

baö  Orfren,  bie  ungeheure  JJi^e  unb  bie  ft$  bereits  bemerkbar  mac^enben 

&erbauungSbefd)roerben  mit  eingefc^toffen,  „fpätrömif0". 

2(u$  bas  $f$ai  mei  fei  römtfd;,  fagt  er.  Überall,  nid?t  nur  an  unferen 
Sifcfcen,  roerben  bie  ginger  auSgefpreijt,  fc^aüt  es  leo  f$un!  ba  mal  tyiu 
lien  fang!  unb  ber  «Kaum  roirb  infolge  beä  SärmS,  ber  STuSbünftungen  unb 
ber  ©petfegerüc^e  t>on  Minute  511  Minute  unleiblicfcer,  baS  $tf#fucj>  immer 
flecfiger,  ber  gußboben  ein  Sttoraft,  fo  baß  man  mit  einer  2Crf  Jpaß  auf  bie 
genofiene  überreichliche  9ttaf)l$eit  $urü<£blicft.  (^ang,  ber  ft$  auf  baS 
3)?orrafpiel  nict;t  fonjenftieren  fann,  roeil  feine  ©ebenem  fortroäfcrenb  hü 
feinen  ,,©ef$äff$en"  flnb,  läßt  einen  Sierjnmmenimitator  £olen.  dm 
brolliges  altes  Sttännc^en  erfc^eint,  beffen  ©eftc^t  rifftg  unb  faltig  ifl,  rote 
ein  Sttinglacf ;  er  »erbeugt  fity,  tnbem  er  roie  ein  Sogel  f)erumr;üpft  unb 
Jält  bie  eine  JJanb  oor  ben  3)?unb,  um  ben  .£ lang  ju  oarüeren.  ©eine 
©efc&ttfKc&eefc  ifl  erflaunlic^,  unb  felbjt  ber  oerroö^nte  ©c^aufpteler  geruht 
6ec5^af£  5U  lachen,  roenn  baS  roi^ige  jf erleben  bie  mißtönenbe  Unterhaltung 

1265- 


^rceier  Grlfiem  natymatyt,  ba&  brüllen  eineö  Grfete,  ber  eine  Grfelin  erblich 
ein  Sc|)roein,  baö  t>on  einet  f<$roeren  jjanbtarre  angefaßten  roirb,  bat 
«Summen  oon  ?[fto£r:itoS,  ben  (Streif  oon  j^unben,  bie  ftcf)  auf  einen 
5t*e()tict)tr;aufen  511m  Kampfe  ßeraitfforbern,  bi6  ber  eine  mit  eingetmffeneu. 
Scr;roan$  unfet  elenbem  ©eßeul  oon  bannen  5ie§t.  3)et  ^mitatot  benu|i] 
feinerlei  jjilföinfrrumente.  $(m  bcflen  gelingt  e6  ißm,  ben  3^9  &«  Kamele 
naefoumaten,  ben  £att  ißter  langfamen  Schritte,  ißt  g-auc^en,  roenn  m 
bebroßt  werben,  unb  oor  allem  ben  ßhia,  ber  Sauben,  bie  auf  ißrem  Dlücfen; 
eine  $(rt  Sßinbflöte  tragen,  mit  ber  fte  beim  Sliegen  jene  fd?roingenben] 
9ttetalltöne  ßeroorbringen,  bie  roie  btö  Saufen  einer  großen  5Dtufc^el  flingen. 

5Det  See  munbet  töftiity  nad?  bem  fielen  2Bein  unb  S$napö,  unb  Su 
oerfpütt  eine  faum  $u  übetroinbenbe  Seßnfuct;t  naty  feinet  Dpiumpfeife. 
2)aö  ©efpräet)  roenbet  ftd?  bet  jfofifpieligfeit  be&  OpiumgenuJYeö  $u,  unb 
ßu  beftättgt  ttautig,  ba$  man  je£t  tatfäct)lict>  füc  eine  Un$e  Dpium  f$on 
ad?t  ^Dollar  belaßten  muffe,  alleö  infolge  bet  fd?amlofen  fyütyelei,  bie  bie 
3eitungen  noer;  unteifrüljten.  Sit  §at  cur$lict>  oerfitctyt,  eine  größere  Cluantis  \ 
tat  Dpium  auö  Sc^angßai  mä)  kernig  ein$ufct>muggeln;  al6  man  aber  auf ; 
bem  (£ßien  men=35aßnßof  fein  ©epäcf  imterfu<#te  unb  ba6  3Ratfoti^um 
fanb,  fonfiöjierte  e6  bie  Qoilbefyötbe.  S^ei  ^a9c  *an9  n?ÖC  fr*c  ®a(#e 
Stabtgefptäcr;.  8u  f$i<fte  roütenb  fofort  $u  einem  ber  Sftinifret,  feinem 
greunbe,  ber  felbfl  eifriger  Dpiumraud;er  ift,  unb  ba$  befctylagnaßmce 
Cluantum  rourbe  freigegeben.  ©ro£e  Grntrüfhmg  über  bie  Ungleichen  cor 
bem  ©efe£  in  ben  ^eitun^en. 

„Unb  roie  §at  bie  ©ef<$id)tc  geenbet?"  frage  tet;  @ßang  ßalblaut,  bamif 
ber  frembe  Jjerr  nict;t$  ßört. 

„JJaben  Sie  bie  ®o  @ßüan  ^ao  oon  ßeute  morgen  nid?t  gelefen?  2ßie, 
noct>  nic^t?  2u  ift  31t  20000  ^Dollar  Strafe  oerurteilt  rcorben!" 

„20000  Dollar?  Sie  fernen." 

„ßefen  Sie  e6  in  ber  3ci(un9  naefc." 

„Sie  lachen!  j^at  er  fte  fatfä<$li<$  be^aßlt?" 

,,©ott  bewahre,  Sie  ^inb,  unb  roirb  e$  nie  tun.  dt  §at  ßunbert  Dollar 
an  bie  3eicun9  abgeführt,  bamit  fte  bie  dlatytityt  oon  ber  3aßhm9  btt 
20000  bringt.   3)aö  ©efdjäft  rourbe  t>on  mir  »ermittelt. " 

%ty  ßabe  mir  vorgenommen,  bie  Sacfje  lieber  nic^C  meinem  Q3ater  511 
er^äßlen;  ber  alte  JJerc  erregt  ftet;  all^u  leicht.  2ßenn  man  inbe^  täglich  folc^e 
®efd?ict>ten  ßört  unb  miterlebt,  roenn  man  fteßt,  roie  man  ßeufe  in  @l)ina 
mit  Sc|)miegfam^eit,  ßoßlen  Sieben  unb  ^ürfprac^e  oßne  irgenbroelc|)e  33or* 
fenntnif^e  mit  ^wan^ig  ^aßren  ©eneral  ober  ©ouoerneur  unb  mit  fünfunb* 
jTOanjig^inifler  roerben  fann,  fällt  e$  einem  fc^roer,  fein  3)?äntel4)en  nid?t  auty 
mit  bem  2Binbe  flattern  $u  lajfen.  Solange  mein  alter  %$atet  lebt,  gebend  ity 
abet  eßrlicj)  ju  bleiben;  ba$  gebietet  fefcon  bie  ^inbe^pflict;t. 

1266 


<5cab 

Sftoüelle  t>on  Qlxt^nx  £olitfcf)ec 

rv/*uf  bei-  ^efpcrfonftra^e  war  immer  nod)  ©efcfcrei  unb  ©ebrült.  (Jim 
VI  mal  ronnte  man  e£  näf)er  l)ören,  einmal  war  eö  weiter  weg.  Einmal 
war  es  auefc  gan$  in  ber  3ftä£e.  d6  würbe  gcfc^ofTen.  Unb  immer, 
naefcbem  gef#o|]en  worben  war,  ertönte  bat  ©ebrüll  wütenber,  bie  Smutje 
ftytenen  bie  $?orbluft  ber  9)?enge  aufzuflackern,  gewiß  märe  baö  ©ebrüll 
in  3^03*«  umgefdplagen,  .hätte  bie  Stenge  it>re  9ttorblufr  beliebigen 
tonnen. 

$)ur<$  bat  $or  be$  Stalles  tarn,  unten  bur<$  einen  (Spalt,  ein  wenig 
ßi4>C  herein.  Som  j)od:te  por  bem  Spalt  unb  befaf)  jt#  ben  frifcr;en  SKifj 
in  feiner  alten  fc^äbigen  jpofe. 

„2Öillft  beine  JJofe  fliefen?"  fprac£  einer  auö  bem  £)un£el  f)inten,  wo 
ber  <Sd?iebfarren  unb  bie  Säflec  Rauben,  „2Birb  no<$  gut  genug  fein  für 
ben  Scheiterhaufen,  wenn  fte  uns  $u  paefen  Wegen." 

„Schrei  ntcr;t,"  erwiberte  Som,  „braud?ft  nur  31t  freien  unb  fte  f)aben 
un$."  (£r  f^atte  ein  berbeö,  fc^arffringigeö  SafctyenmefTer  aus  ber  Safere 
gebogen  unb  trennte  bit  f)erunterf)ängenben  Jäben  con  bem  9vif3,  fo 
ba$  ber  Stoff  niefct  in  Sranfen  t)erumf$lotterte,  fonbern  in  einem  Stüd 
JDann  fc^>ttc^>  er  jicfc  t>on  ber  $üre  weg  auf  einen  JJaufen  Strol)  am  anbern 
(?nbe  bes  Stallet.  2)ort  fa£  er  unb  fraute  nadjbentlicj)  in  feinem  garten, 
oerffyten  jfrauöl)aar  £erum.  £)aweil  l)atte  ber  anbere  f)inter  ben  Raffern 
(tili  üor  ftd?  f)in  311  greinen  angefangen,  ©urgelnb  tarn  2Betnen  aus  feiner 
raupen  j^ej)le  l)eraus,  unterbrücft  unb  bann  plö£li<#  l)ert>orpla£enb.  2ßennö 
buntel  ift  unb  man  fein  ©eft'<$t  ni$t  fe^en  fann,  bann  roei$  man  nie,  lacr;t 
ober  weint  ber  9fteger.  Sachen  unb  2ßeinen  flingt  gleich  au6  biefen  rollern* 
ben  unb  tierif<$en  j^el)len  fjerauf. 

„ij)a|t  bu  2(ngfr,  ba$  bu  fo  weinft?"  frug  $om  mit  23era#tung.  (Et 
kappte  fein  ^efTec  auf  unb  $u,  auf  unb  $u,  biefeö  ©eräufer;  machte  ben 
anbern  noct)  aufgeregter. 

„2Benn  fte  bid?  mit 'einem  Getier  in  ber  J?anb  erwifc|>en,  bann  machen 
jte  uns  beibe  gan$  gewiß  falt.  %e%t  tonnen  wir  ntc^t  ^urücf  $u  ben  2(lten. 
2Öaö  wollen  wir  je|t  machen.  28ir  tonnen  nityt  $urücc\'  2Benn  fte  «nö  erfr 
nact;  ad?t  Sagen  ober  na$  brei  2Bo$en  fejen,  bat  ift  ganz  gleich,  wir 
werben  gan$  befrimmt  auf  ben  W  geknüpft  ober  Derbrannt  bei  lebenbigem 
ßeib,  wie  fte  es  »origeS  ^a^r  mit  Horton  ^aregrow  gemalt  ^aben,  gewi^, 
0^  .  .  ." 

„2Ber  ber  Seufel  £at  bic^  auc^  ge^ei^en,  mit  bem  %aö  oon  ©rooer 
herumzulaufen." 

126- 


„dt  f)af*  ja  gar  ni$t  getan.    @r  §aö  ja  gar  nid)t  getan!" 

^2Bet^f  bu  ftcfcer?" 

„©tc&er." 

„@r  ftyaut  aber  fo  au6,  al*  ob  er*  tun  ßoimtc.  VSklkify  f)at  er  e*  b'w 
mal  ntc^f  getan,  aber  t>iellei#t  war  er  e*,  ber  fegte*  Saht  am  Unabhängig 
fett*fag  SCnnte  Weltmann  überfallen  l)at,  —  bamal*  wie  fte  23en  Soof 
ma#  aufgehängt  f)aben  bafüc  .  .  .  fy\t  er  bir  ni$t*  gefagt?" 

£er  hinter  ben  gäffem  f)örte  ni$t  auf,  3u  gurgeln  unb  3u  winfej 
©raupen  waren  bie  ßärmenben  weiter  gelaufen.  3e|t  war  (£bbe  in  be 
2But  be*  Solfe*.  ©an$  t>on  ferne  £örte  man  aber  no$  einmal  ©efc^re 
aufflackern,  t>iellei$t  waren  fte  einem  auf  ben  Werfen,  »ielletcbt  hatten  ft 
einen.  r         ' 

//•Ööfl  b«  ^  2Bcib  gerannt?"  fragte  Som,  al*  e*  wieber  ru£ig  war, 
2ßte  m  emer  Srommel  r)örte  man  alle*  t>on  brauen,  au*  ber  9?ähe  unb! 
ganj  oon  weit  £er.  „2Ba*  war  ba*  für  eine?  5Bar  fte  für  2Bei£e  5u  £aben?" 

„SRem,  fte  war  no$  $u  jung.  3$  gab  fte  gefegen  über  bie  ©afle.  @ie 
gaffe  rote*  JJaar  unb  ganS  mifc  JJaut  unb  fleine  braune  $lecfen  auf  bem 
®«ft$t.  3&re  Butter  ging  wafäen,  aber  fte  fonnte  tflaDier  fpielen  Gfcl 
waren  Srlänber." 

„3$  §ab  mal  für  eine  2Bei£e  ein  ?)afet  getragen.   3$  §ab  e*  hinter  I 
t&r  getragen.    @ie  ^ac  feibene  fKöcfe  angehabt.   3«  igrem  Simmer  hab  i<* 
beim  $if$  geftanben,  wie  fte  baö  $atet  mit  ber  e^ere  aufgeftynttten  hat 
©raupen  tm  ©ang  waren  ßeute,  aber  brin  im  Simmer  war  niemanb  nur 
fte  unb  t<$."  ' 

„34)  $ab  einmal  burefc  ein  etylüfielfofc  gefegen,  me  ft$  brin  eine 
SBctße  au*ge5oge»  gaf.  @ie  ^ae  igr  Jjemb  gan5  goc^ogen  unb  gat  gan3 
fefte  SSrufle  gehabt  unb  gro^e  rote  Sttonbe.  £ie  Jrau,  bei  ber  4>afie  in 
ber  Rütyz  ift." 

„J?or$  ..." 

„@ine  9latte!" 

$)ann  fc^wiegen  betbc  füll. 

„2öann  gaft  bu  gegeben?"  frug  Som  mit  gungrigem  2Cu*brucf. 

„JJeute."   £)ann  ging*  wieber  mit  Söinfeln  lo*. 

„3*  ni#f.  SRtc&tf  no$  &eufc/  fein  Srügtfücf."  (?r  taflete  auf  bem 
«oben  gerum.   „£ier  gibt*  wogl  ni$t*  ..." 

„8or  9k$t  rönnen  wir  ni$t  ginau*.  2Ber  wei£,  ob  nac&tf .  Sie  wer* 
ben  gewt£  wieber  in  Patrouillen  gerumtfreifen  bie  gan5e  3fta#,  biefe  weisen 
»eflten.  2Benn  fte  bis  $ur  3Rac^t  feinen  t>on  ben  Unfern  haben,  bann  trau 
t<$  mi$  niefct  gtnau*." 

@*  »erging  bie  9?a$t  unb  ber  folgenbe  5ag,  unb  erf^  wie  e*  wieber 
Jlatyt  würbe,  matten  fte  leife  bie  Sür  auf  unb  nahmen  W>\ty\eb.  3rgenb* 

1268 


: 


roof)in  f)inau£  machte  ft#  $om  auf  ben  2Beg.  ^n  bem  alten  oerfaulten 
©puppen  waren  fte  com  ©efran!  l)alb  betäubt  bagelegen  am  (£nbe,  $wif$en 
bem  fc^immligen  8ef)ml)aufen  unb  einer  alten  morgen  (£gge,  an  beren 
j^olj  wie  an  bem  JJol$  ber  Jäflcc  ft$  9Mufe  unb  Ungeziefer  gütlich  taten. 
£)ie  Raufen  jwifdjen  bem  JJungcc  waren  @$taf  unb  leife  blötmbes  2ßei= 
I  nen.  &ber  jefst  war  ber  JJol^riegel  ^urücf gehoben  unb  bie  $üre  be$  alten 
i  @$uppen£  fnarrte  unb  fc^wang  f)in  unb  l)er  im  3fta$twinb. 

C?*om  \a$  auf  einem  ^eilenfteine  $ur  «Seite  ber  wei£beflaubten  (Srjauffee 
,  "x/  unb  f)atte  bk  JJänbe  in  bm  ijofentafc^en.  @£  mochte  l)alb  atyt  abenbö 
fein  unb  er  roar  mübe. 

hungrig  roar  er  ni$t  mel)r,  überall  gab$  roaö  ju  flehen,  überall  lagen 

i  93ananenf#alen,  faule  gelbftüc^te  ober  Äpfel,  überall  gabö  Sligger,  aber 

;  aud?  SBeifje,  son  benen  man  etroaö  $u  beiden  bekommen  tonnte,  ob$war  bie 

!  ffieifjen  in  einem  f^roar^en  ©eftc^t  bie  eingefallenen  j^ungerbaefen  ni$t  fo 

ernennen  fönnen  wie  bie  oon  ber  eigenen  garbe. 

%iU6,  voa6  Som  t>on  ber  ©eograpfne  wu£te,  war:  ba$  &  r;ier,  wo  er 
\t%t  burc&fam,  diel  weniger  ©c^warje  gab  aU  ba^eim,  unb  ba$  fte  fogar 
auf  ben  $rambaf)nen  mit  ben  SBeifen  auf  berfelben  S5ane  ft&en  burften, 
baö  war  gan$  wunberlid?.  Som  war  über  ßanbfftafjen  gegangen,  bann, 
wenn  p(ög(t$  ein  mifö  ©eftefrt  ü)m  SCngjt  eingeflößt  tyttt,  querfelbein  mit 
gebogenem  «Kücfen  burefc  @ebüf$  ba&mgefc&Uc&en,  an  Drtfäaften  oorbet, 
Keinen  t>erfrreuten  jjäufergruppen,  immer  im  23ogen  aujjen  rjerum,  über 
eine  SSrücfe  unb  no$  eine  23rücfe.  2)ie  eine  war  fe£r  lang  unb  bie  anbete 
ganz  eur$.  Einmal  §attt  u>  eine  jjoc^eitsgefeliföaft  oon  Negern,  bk  m 
einem  großen  ßeiterwagen  auf  eine  fcfcöne  <&tabt  in  ber  9Rär;e  aufu&u,  ein 
ganjeö  <&tM  lang  mitgenommen.  2Cu*  iWicletb  f)atte  man  i(n  aufgegabelt 
unb  beim  tfutfi&et  »orn  aufft^en  lafien.  SO*  bie  ^fabc  in  @t$t  tarn, 
mußte  er  herunter,  er  war  ja  aud>  *u  a^fe^t.  Stber  t>on  bem  ©dM*»  btc 
©efellfcfcaft  ü)m  augefteeft  fcotte,  tonnte  er  ftd)  bann  eine  ganje  Sßocfce  lang 
Ratten,  ja  fogar  einmal  eine  ©treefe  mit  ber  SBa&n  fahren,  nadpbem  er  ftd? 
»orl)er  in  einer  SSar  beim  SBaH°f  angettunfen  &atte-  ^c^c'  *"-  aut 
bem  SKeilentfein  fafr  war  er  wieber  mebergebroc&en.  ©r  fa£  auf  bem :&tem, 
unb  wenn  fein  ©ef)irn  ba*u  fällig  gewefen  wäre,  f)ätte  er  ™W*«™* 
überlegt.   SCber  e*  war  nur  neblig  unb  verworren  in  feinem  f^wocsltcpen 

3Regerfopf.  _       s  f .  r-f 

Gin  paar  23orjMlungen  unb  Erinnerungen  wühlten  fic^  trag  unb  cpiar- 

rig  burefteinanbet;  3om  unb  93ittereeit  legte  |tc|)  wie  eine  Sa(e  W6fl^e 
um  fein  ©e^irn  ^erum  unb  blieb  auf  allen  9>oren  feintf  bumpfen  SBefeitf 
liegen,  fo  bap  er  nidjt  SCftm  köpfen  tonnte  tnwenbig. 

»  war  U>m  unrecht  gefc^en,  baö  war  fielet,   ©a^  fteft  man  ^atte 

1169 


if>n  »erfolgt  unb  wollte  ifrm  an  ben  ßeib  wegen  eines  Verbrechens,  bas 
nityt  begangen  fjatte.  28enn  man  u)m  bamalS  an  ben  £eib  gegangen  wän 
wie  er  baB  JJuhn  geflogen,  bamalS  wie  er  bie  tyliiü)  auSgetrunfen,  bamal 
wie  er  bte  ^PojTpafete  t>om  Sörieftafren  f)eruntergef)olt  unb  bte  Warfen  oo; 
ben  Umfragen  weggeriffen  fjatfe,  —  baB  wäre  nid;t  unrecht  gewefen.  $(be 
je(3t  tonnte  er  nidjt  mel)r  311  ben  Eilten  ins  alte  J2ol$l)auS  babeim  unb  nid? 
jtt  ben  ©efdjwiftem  mel)r  Ijeimr'efjren. 

$oms  f<$mu£igeS  ©eftd)t  war  naf;  oon  tränen.  Grr  glucffre  unb  gurgelt* 
laut  unb  feine  tränen  fielen  über  bie  porfteljenbe  Oberlippe  hinunter  bttrety 
bie  ßuft  auf  bie  Überrede  feiner  ^eingelaufenen  ©tiefet,  bie  er  an  feine: 
Jüfsen  mit  @pagat  umlief elt  unb  jugebunben  trug,  unb  machten  fdjwarje 
§le<fe  auf  ben  ©tauften. 

£>at)eim  in  ber  alten  glitte,  wo  ßüty  unb  3Bof)n$immer  berfelbe  9laum 
für  atyt  9ttenf$en,  fed?s  Qrrwa3)fene  unb  jroei  ^inber,  war,  fyattt  erS  ni$t 
fehr  gut  gehabt  alle  Sage.  JJie  unb  ba  waren  nur  fec^S  ober  and)  nur  fünf 
51t  i^aufe,  aber  baB  bauerfe  nict?t  lang.  3)ie  5am^ie  fyatte  feine  große  %nfc 
bauer  in  ber  Arbeit,  unb  faum  war  einer  ober  eine  ein  paar  Sage  lang  brausen 
gewefen  auf  einem  „^ob",  fo  tarn  er  ober  fte  au<$  fc|)on  batb  wieber  mit 
f)ängenben  ^unbwinfeln  $urücfgefd)lurft  unb  bie  buiten  Qänbe  baumelten 
tf)nen  refigniert  an  ben  langen  5(rmen  herunter. 

2(ber  in  ber  großen  geblümten  irbenen  ©c^üffel  gabs  immer  etwas  $u  effen, 
ein  pappiger  fefter  SSrei  mit  ein  wenig  j^of)lblätfern  ober  ©emüfe  brin  ober 
aud?  ein  &tnd  irgenbwoljer  geholtes  $letfty.  £)te  Eilten  tetften  wol)l,  aber 
bas  taten  fte  bod?  immer,  ob  fte  Urfactye  ober  feine  Ratten;  im  ©runbe 
waren  fte  gutmütig  unb  leicht  »erfö^nt.  Unb  mit  ben  beiben  kleinen,  bit 
Eomifd)  unb  flinr"  waren,  tonnte  man  tagelang  f)erumfpielen  unb  fl$  ft>fHi<# 
unterhalten. 

„Ol'  dad!  Ol'  mamie  Sue!!cc  9ftid)t  wieberferjen.  SRtc^jt  me§r.  (£s 
Rüttelte  il)n,  fo  oft  er  biefe  SBorfe  auB  fict;  (unaus  fließ,  por  fity  fnn  fpra$, 
fiü^erte,  lotterte  ober  brüllte,  je  nac^bem  ber  @d?mer5  in  ü)m  anfd?woll 
ober  nachließ.  Grr  würbe  immer  unglücflidjer  unb  es  würbe  ringsum  immer 
bunfler.  @<$lie£ltd)  ließ  er  ftd?  wie  ein  ©tücf  (Stein  ober  einen  @acf  @anb 
üon  feinem  Sftetlenfrein  in  ben  ©raben  rjinunferrollern,  wo  er  im  ©ras 
unter  ber  (£()auJTee  in  tiefem  unb  gefunbem  (Schlaf  neun  ©tunben  lang 
liegen  blieb,  bis  in  alle  ©oftesfrüf)e  t)inein,  mit  offenem  S9?unb,  ber  gan$ 
weiß  auSgepolfrert  war  t»om  @taub,  ben  bie  porüberfaljrenben  Darren  unb 
automobile  auf  ber  @f)auffee  emporwirbelfen. 

C^oms  @c|)ur;e  waren,  als  er  auf  ijmen  in  Srenton  im  Staate  Sftew 
^^  ^erfep  angelangt  war,  bis  auf  ein  @tücf  brüchiges  Dberleber  äufammen* 
gefcr;mol3en.   geitunqBpapiw,  tnelfad?  5ufammengelegf,  erfefcte  bie  @ol)len. 

1270 


5Dec  ©pagat  f)ielt.  3«  Stenton  a6et  §atte  Som  unter  bet  S$tücfe  an  bet 
jtanalböfclnmg  ein  tyaaz  ©c$u§e  gefunben,  üon  bem  bet  rechte  einft  ein 
j?  nöpfftiefel  gewefen  war,  bec  anbete  aber  ein  no$  gan5  gut  btau<$barer 
jjalbfcjHif).  £>iefe3  ©lücf  naf)m  Som  afe  befte  23orbebeutung  auf  unb  30g 
mit  erneutet  Hoffnung  auf  bie  legte  (Etappe  feinet  Steife  lo$. 

2(m  £)ten£tag  abenb  war  et  in  3ftew  2)orf,  bet  <&tabt,  t>on  bet  im  ^teiß 
bet  Angehörigen  um  bie  geblümte  <S$üf7el  fc|)on  immet  bie  Diebe  gewefen 
mar,  —  unb  bk  et  waf)rfd?einlicf?  nie  gefe^en  f)ätte,  wenn  baö  %tben  if)n 
nt<^)t  gelungen  rjäfte,  »on  bet  guten  alten  ©Rüffel  fortjulaufen.  23on 
bet  &tabt  9ftew  2)orf  rjieß  eö,  baf;  e£  in  ir)t  immet  ^obö  füt  3ftigget  gibt, 
baß  man  bott  feit  5D?enfc^engebenfen  feinen  Ttigget  gelpndjt  §&t,  ja,  bo.$ 
fogat,  voaö  noety  met!wütbiget  roat  ate  bie  gleiche  S5an!  füt  SBetße  unb 
@ct?wat$e  auf  ber  $rambafm  in  ^ttarplanb,  große  unb  ()of)e  S^äu[tt  in  ber 
&tabt  ftanben,  barin  @$war$e  unb  Söeiße  $ufammen  tt>rc  2Öof)nungen 
Ratten.  %m  felben  S^aui,  auf  bemfelben  ©toefwerf,  fogar  in  Bimmln 
nebeneinanber. 

,,^n  3ftew  2)or!  gtbte  immer  einen  2fab  für  Dligger!" 

@m  3ob!  ein  Job  für  Som!  Dollar  in  ber  Safere  unb  einen 

neuen  %t$ug  unb  ein  $>aar  <SfJ?uf)e  t>te(Ceic|>e!  23or  ber  Jä&re  am  jpubfon 
ftonb  er  unb  wieberf)olte  bie  2Borte  in  ft#,  gaffenb  unb  mit  offenem  9ttunb 
unb  runben  ^ugen  l)inüberftorrenb  auf  bie  J&äufet,  Sürme,  S3erge  »on 
Käufern,  unermeßlich  großen  Käufern,  großen  löcherigen  Käufern,  riejlgen 
JJäufem  brüben  an  ber  <§übfy\%e  t>on  3ttanf)attan.  Auf  bem  2Beg  oon 
Srenton  f)ier£er  bis  anö  Sffiafler  in  jjobofrn  roaren  überall  Dligger  mit  allen 
möglichen  arbeiten  bef<$äftigt  gewefen;  aber  brüben,  wo  bie  großen  löd?= 
rigen  Käufer  ftanben,  bie  rieftgen  eefigen  J?äufer,  bort  war  es,  ba$  war 
3ftew  2)orf,  t>on  bem  ba^eim  in  ber  alten  glitte  bk  Siebe  ging,  ba^  e6  bort 
immer  ^obs  für  3Rigger  gäbe.  &ort  hinüber  mußte  man,  beim  bort  waren 
bk  3ob<>,  Dollar  in  SomS  Safere.  $äfcre  foflet  ©elb,  aber  e*  war  niefrt  bk 
erftc  5%e  feit  «Sirginien.  £)a$  machte  man  fo:  et  ftanben  ba  Söagen 
hinten  in  ber  9fceu)e,  wartenb,  unb  f)inter  bem  legten  fafc  niemanb  $u.  Wit 
einem  ©cfcwung  tonnte  man  |tc|>  oben  $wtf#en  ben  leeren  SSlecfctannenjm 
SBagen  »erfrieren  unb  brüben  bann  auf  ber  anbern  @eite  be$  3Ba|Terö 
§erau£fpringen,  ofme  t>iel  me§r  babei  $u  öfteren,  ate  einen  $ußtrttt  ober 
einen  <Peitf$enfcMß  ober  im  bellen  $aß  einen  $lu$  fcinterbrem.  £ann 
f)ui!  um  bk  näc^fle  @traßenecfe. 

5om  fc^lic^  um  bie  legten  SBagen  in  ber  9lei^e  |erum  unb  wartete  auf 

eine  ©elegenr;eit. 

931ö|lic^  flanb  jemanb  neben  tr;m  unb  fagte: 

„Want  a  job  ?" 

5om  flrecfce  bie  3unge  auä  bem  «Wunb  unb  fniff  bie  gäftne  um  bte 


1271 


3unge  ^ufammen.  %$rti  war  faft  föktyt  t»oc  Staunen  geworben.  (£r 
wußte  nid?t,  voaö  baö  l)ei£cn  follte,  rote  ü)m  gef<#a().  5DZtt  langfam  f)in 
unb  f)erfd?wingenber  3un9e  tetf ü  ec  ft$  t>tc  Oberlippe  blant 

£>er  9ftann  mar  ein  biefer,  meiner  $(merifaner  mit  fleißigen  Ruften, 
bk  n?ie  beulen  au6  ben  jjofentafc^en  feines  großkarierten  2(n$ugö  jld)  §er= 
auswölbten.  (£r  f)atce  einen  runben  fkifen  jjut  auf  feinem  breiten  ^opf 
flgen,  hinten  in  ben  Sftacfen  gehoben.  $iu6  feinem  SÜhmbwinfel  frac£  ein 
3a{)nfro(£er  l)erauS,  ben  er  bann  mit  einem  ©tra^l  pou  getautem  ©ummi 
auf  bit  (Straße  fpuefte. 

Som  erinnerte  fic&  ni<$t,  in  feinem  ganzen  Seben  in  folc|>  menfe^enfreunb* 
lieber  Wbfityt  uon  einem  ^Beißen  angefproefcen  worben  51t  fein.  (£r  f)ob  feine 
rechte  jjanb  mit  ber  gleiche  na<#  außen  $u  feinem  j^opf  unb  grinfte  im* 
gläubig  über  fein  gan$e$  @eftc£>t. 

„Got  a  job  for  me?  jjaben  <Ste  Arbeit  für  mity,  33oß?" 

£)er  2(meriraner  riß  ben  9)?unb  auf,  fragte  mit  bem  tleinen  Bindet  £inten 
an  einem  f4)abl)aften  3a&n  in  feinem  breiten  Obertiefer,  tniff  bic  2(ugen  $u 
unb  breite  fic^>  jum  ®el)en  um.  £)abei  f)örte  Som  etroaö  aus  bem  auf* 
gefperrten  9)?unb,  ba6  roie  „come  along"  tlang.  (£r  ging  hinter  bem  $fme* 
rttaner  l)er,  ber  an  bem  Schalter  für  fie  btibt  ben  Überfal)rtSpreiS  erlegte; 
bann  fc^oben  fte  ftet;  bic  Karriere  entlang  ber  5äl)re  $u,  aus  ber  auf  ber 
anbern  ©ette  ber  Karriere  bie  5(ngetommenen  in  entgegengefe^ter  SKic^fung 
na<$  JJobo  ten  oorwärtsbrängten. 

Ogn  9?ew  2)ort  brüben,  $wei  ©traßeneef  en  weit  con  ber  SanbungSfielle 
c\3  ftonben  in  einem  waf)nwi£ig  übelrie<#enben  ©äßc^en  ^mei  EKei^en  »on 
l)o<£räbertgen  Darren,  bic  mit  bürren  Kleppern  befpannt  waren,  tnapp  an 
bte  fd?immligen  $üren  ber  JJäufer  gebrängt,  in  einer  93rüt)e  t>on  f#war$em 
fettigen  Unflat.  S^ifc^en  &cn  beiben  £Keit)en  war  eine  ßettt  t>on  (SopS  auf* 
gefrellt  b.  §.  „Tupfern",  coppers,  breitfd?ulterigen  blauen  ^oli^ifren  mit 
blanden  j^upfertnöpfen  auf  tt>cen  Uniformen.  $)er  f<#male  fKaum,  ber  Pom 
^Pflafter  beS  ®äß<$enS  $wtf$en  ben  beiben  jtarrenret^en  übrig  blieb,  mar  gan$ 
t>on@opS  befege;  jebem  rjingüon  einem  gelben  ßebergürtel  eine  gelbe,  gewaltige 
Oxeöofoertafctje  bk  Ruften  f)erab.  ©er  tarierte  2lmeritaner  puffte  $om  bte 
SReity  entlang  oorwärts,  $wif#en  ben  @opö,  cor  ftd?  ()in,  bi$  er  tt)n  in  ben  $or= 
weg  eines  langgefrreeften  nieberen  unb  fct;mugigen  JJaufeS  f)tneingepufft  fyattt. 
Som  erhielt  einen  Dollar  fowie  $wei  breite  ßeberfäufllinge  unb  mu^te 
fu$  in  eine  Dlei^e  t>on  äf)nli$  ^erfe^ten  unb  »erhungerten  3Riggern  flellen, 
bie  auf  bem  JJof  bei  JJaufeö  warteten,  unb  bti  benen  er  ft<$  erfunbigen 
tonnte,  xvaö  ba  eigentlich  loö  fei?  Ob  man  jie  einfperren  würbe,  ober  ob  fie 
©elb  »erbienen  würben?  $)ie  ^opö  unb  ber  &ollar$ettel  ^ugleic^  waren  ein 
Problem,  t>or  bem  5omö  S3egrifföpermögen  gleich  Pon  oorn^erein  tapitulierfe. 

izjz 


%bet  ege  er  nocfc  aus  ben3ftiggetn  ringsum  eine  Antwort  fcerauöbefommen 
tonnt*,  tarn  eine  Patrouille  öon  berittenen  @op£  brö^nenb  burd)  ben  nteberen 
Vorweg  hereingeritten,  £>ie  Sftigger  festen  ft$  in  Bewegung,  $om  wie 
bie  SSorberen.  2(13  bie  £Reil)e  an  il)m  war,  machte  er  eö  ben  anbeten  na$, 
fließ  »orn  auf  ben  hatten  ^inauf,  30g  bie  gäuftlinge  übet  feine  j^änbe, 
fnalfte  mit  bet  ^eitfd)e  übet  bie  3u3el  unb  bet  Klepper  f)ob  bie  Ofyten. 

QSotwättS  gingS  in  einet  langen  Rette,  fo  gut  t$  ba$  enge  ©äfdjen,  bie 
fdjmale  ©äffe  um  bie  nädjfte  (Jcfe  gerum  unb  bann  bie  winftigen  unb 
ebenfo  engen  ©trafen  weiter  in  bie  <Stabf  hinein  $ulief;en.  g^cu^ig,  bteifig 
hatten  unb  mef)r  no<$,  leere  Darren,  auf  jebem  oben  ein  fd;mieriger  unb 
»erhungerter  Sftigger  mit  gäujttingen  an  ben  jpänben  unb  einet  ^Peitfctye 
f$tä'g  üoc  bet  3ftafe.  3U  beiben  (Seiten  jebeS  Karrens  je  ein  wohlgenährter 
unb  impofantet  dop,  bet  auf  einem  feifien,  gelbge^äumten  ©aule  feft  unb 
fielet  einrjerritt. 

JJiet  unb  bott  cot  ben  ©dmapsfneipen,  an  einer  (Strafenecfe,  in  einem 
Vorweg,  fkmben  fleine  ©ruppen  Pon  Scannern  in  fctyäbigen  $fn$ügen,  mit 
finfteren  ©entern  l)erum.  9)?an  tonnte  genau  fegen,  wie  bie  @opS  unb 
t()re  ^ferbe  nerpös  würben,  bie  Scanner  ftd)  in  bie  SSrufl  warfen,  bie  ©äule 
unter  ben  angebogenen  ©c&enfeln  if)rer  leitet  51t  tändeln  anfingen,  fo  oft 
bet  3ug  an  einet  btcfec9J?enfc£enanfammutngen  üotüberfam.  ©ieSKeüofoer» 
tafd)e  am  gelben  Giemen  machte  einen  kleinen  Sprung  mit.  j^ie  unb  ba 
bemerke  Som,  ba$  einet  aus  bet  ©ruppe  obet  auc£  meutere  if)m  etxoaö  ^ 
riefen,  etntö,  was  ify\  betreffen  muffe,  benn  ein  wuterfüllter,  blaffet  SMicf 
f$o£  if)m  übet  bem  2Bott,  baä  igm  galt,  birefc  jwifc^en  bie  öligen.  Wbet 
ba  et  ftd)  mit  einem  5Mi<f  nad)  potne  ttetgewifferfe,  ba$  bie  3Rigget  auf 
ben  anbetn  hatten  fxd)  and)  nidjt  weitet  an  biefe  2Borte  unb  SMicfe  festen, 
bewahrte  et  feine  9luf)e,  unb  gieb  wol)l  noefc  als  einige  Antwort  eins  mit 
bet  tyeitftye  bem  Klepper  bie  mageren  Dlippen  lang. 

©enau  brei  Sage  fpäter,  als  $om  am  Wbmb  in  fein  SogtergauS^urücf* 
fegrte,  wo  et  mit  ben  SRiggern  t>on  ben  anbetn  Statten  auf  ©$tof* 
Helle  war,  ijatte  et  in  feinet  Safere  btei  ^ufammengeenüllte  £)ol(arfd;eine 
unb  einen  falben  £)oltar  in  Gilbet,  SRicfel  unb  Kupfermünzen  bei  bem 
Sajc&enmeJTet  fteefen  —  eine  @umme,  fo  grof,  n>ie  et  bte  31t  btefem  2(benb 
nod)  feine  fein  eigen  genannt  gatte.  <£r  fagte  |t#  mit  nic^C  geringer  ©einige 
fuung:  au$  feiner  »on  feinen  Beuten  bafceim  gafte  jemals  fooiel  beifammen  in 
feiner  JJofentafc^e  getragen.  Ob^at  bie  @4>(afgenoffen  i&n  niefcc  wenig  auf- 
jogen  wegen  bet  ungleichen  $)aars  oon  @4>u§en  an  feinen  gjigen,  befölof 
er,  morgen  in  bet  9fliffagSpaufe  bo#,  ftatt  3«  eincm  ^^u^röbler,  auf  bas 
Zollamt  31t  gegen,  unb  einen  Seil  feine*  SBecbicnfte*  an  bie  Wltm  m  Ätt- 
ginien  31t  fd;icfen,  Damit  fte  fegen  mögen,  ba$  et  ncd)  lebte  unb  ba$  et  mit 

81  IZ73 


i^m  fogar  all  right  t>orwärt$ging  in  ber  SBelf.  Unter  bem  weißen  23ou*! 
3n  ber  großen  <&ti\bt,  bic  feiner  t-on  bcc  gamilie  no<$  jemals  gefeiten 
f)atfe!  3»  tw  großen  Sobfrabt  unter  ben  roci^cn  33ofle$!  3j)m  armen 
elenben  deinen  Sftiggcr,  ber  baf)eim  unter  ben  gerfeln,  ungebilbet  wie  ein 
gerfel  großgewachsen  war,  gut  genug  um  ^erumgejagt  unb  fd;ließli<$  gebraten 
51t  werben  auf  biefer  (Ktßcn  Grrbe  bcö  weisen  Herrgottes. 

3m  @<$laffaal  faßen  ^roet  3Rtgger  auf  bem  33ctt  3errt)  Solans,  $omö 
@<$lafna<$barn.  (£in  paar  anbere  franben  um  bie  beiben  r;erum,  c$  war 
ein  lautet  @efd)wä§  im  SKaum.  3^rt)  tarn  ^cute  nietyt  311m  Schlafen 
feim.  Grr  unb  ©u£,  ber  breite  furje  Dogger  mit  ben  t>ier  fe^lenben  Söorber* 
jä^nen,  beibe  lagen  f)eute  fteif  unb  mit  ferbunbenem  ^opf,  r-erbunbener 
@<#ulfer  im  ^arett  an  ber  §T(#f$e§nfen  Strafe.  3e£t,  ba  bie  dops  bie 
Sttüflcarrcn  ni<#t  mef)r  begleiteten,  r;atte  3crvr)  t-on  einem  ^Beißen  mit 
einer  nägelbefpicften  $atte  eine  über  ben  Jtopf  bekommen.  2(uf  ©uö  gar 
fyatte  man  gefd;of[en  an  ber  Grefe  Don  SEftabifon  ©quare  unb  ber  günften 
2(oenue. 

$om  fe£te  ft'd)  mit  üerwirrtem  ©efl<$t  auf  fein  $&ett  unb  frug: 
„ßnnc^en  fie  je£t  auty  bic  3ftigger  in  3ftew  2)orc"?"  @in  alter  SSurfcfce 
mit  weißem  ^rauSrjaac  über  feinem  ölbraunen  ©eftc^t  fperrte  ben  SSftunb 
auf  unb  feufafe:  „It's  the  Lock-out!  £)ie  Sdiöfperrimg!  ©a$  ift  bie 
2ui$fperrung!" 

@iner  auf  %ettx)6  S5ett  wußte  311  erjagen,  ba$  briiben  an  ber  Oftfeite 
in  manchen  «Straßen  ber  SDftft  feit  einer  2Bo#e  fußl>o$  auf  ber  Straße 
liege,  weil  c$  3U  gefäljrlicj)  war,  bie  Darren,  fogar  unter  $Poli$eibcbcd:ung, 
in  jene  ©egenb  3U  Riefen,  ©er  $(lte  meinte,  ba$  fei  90113  gut,  benn  btö 
bebeute  Arbeit  für  bie  näcfcften  SBocJjen  f)inau3,  wenn  man  (7$  erft  in  ber 
2$eoöl£erung  beruhigt  Reiben  unb  bie  Darren  unbehelligt  paffleren  lafjen  wirb. 
SMp  SBintrop,  ber  Nigger  aus  Oregon,  l^atfe  gehört,  ba$  bie  Sfabtoerwaltung 
bie  gai^e  Sttüllabfurjr  oon  nun  an  burej?  Sftigger  beforgen  laffen  wolle,  ©er 
große  f<#roar$e  23oß  üon  JJarlem  fei  gefrern  00m  S&ürgermeifrer  empfangen 
worben,  btö  fei  ein  ßcityen,  ein  gutes  Qcityen. 

Som  matyt  ftcj)  im  ©runbe  wenig  ©ebanfen  über  all  biefe  f<$wer  »er* 
ftänblidjen  ©inge.  ©aß  irgenb  etxotöhei  ber  galten  0a$e  nic^t  in  Drbmmg 
war,  bämmerte  i§m  n>or)l.  ©ie  beiben  berittenen  (EopS,  bie  einen  fo  wenig 
wertvollen  SranSport  wie  eine  gur)re  SDZift  mit  SKeoowern  bewachten,  ©ie 
farbigen  S^anBtne^te,  bie  aus  ben  JJäufem  beim  Jjerannarjen  beö  Barrens 
bie  großen  eifernen  Mülleimer  mit  einem  jftiall  auf  ben  SXanb  beS  SSürger* 
(leigö  Einwarfen,  um  barauf  gleich,  wie  oon  einer  ©erlange  geflogen,  ^ufc^I 
wieber  in  i^ren  JJäufern  31t  »erfc^winben.  ©aö  boppelte  Aufgebot  oon 
©4)u|leuten  unten  an  ber  ßanbungöflelle  ber  ^äl^ne  am  Jjubfon,  in  bie  bie 
Darren  i^re  ßabung  umflülpten,  bamit  fie  fte  nac^  bem  3}?i|l!rematorium 

1274 


bei  Dlocf  awap  hinausführen.  Über  ad  tiefe  SMnge  machte  ft$  Som  wenig 
©ebanfen.  borgen  ging  aus  feinet  Safere  ein  mit  reifen  fingen  et* 
worbener  ^Dollar  noc^  SSirginien  £eim  $u  ben  Eliten  in  ber  alten  JJütte. 
$om  flanb  Don  feinem  23ette  auf,  50g  mit  einem  SRucE  bie  jjofe  in  bk  £ö&e, 
ftellte  fl#  im  ©emufjffein,  einen  richtigen  3ob  unb  eine  richtige  <S$laffretle 
3U  f)aben,  pfeifenb  mitten  im  ©aal  auf.  2(n  ber  Sure  be$  ©aales  war  ein 
weißes  Rapier  angefc^lagen.  Grin  9fteger  buc&jkbierte  ben  2Bortlaut  bes 
2(nfc£tagS  brei  anbeten  t?or,  bie  an  feinen  Sippen  fingen,  als  5om  l)in$utrat 
unb  $uf)ötte. 

//36c  ^eufe-  3m  Sitfereffe  <5urec  ©idjet^eit  tfr  es  geboten,  ba$  bas  $or 
biefeS  8ogierl)aufeS  um  je^n  Ul)r  gefc^loffen  wirb,  unb  baß  alle,  bie  ins 
JjauS  geböten,  um  biefe  ©tunbe  barin  anwefenb  feien  .  .  ." 

$om  trotte  weitet  ni<$t  51t.  2öaS  weitet  tarn,  waten  bie  Dlamen  t>on 
irgenbweldjen  ßeuten,  bk  ben  9fttggern  f)ier  f)erum!ommanbictten,  bas  wat 
gewiß.  Som  füllte  511m  erftenmal  feit  langet  ßtit  wieber  fo  ttm$  tok 
einen  richtigen  Saftigen  ßotn  in  [\ty.  3e|t  almte  et  ja,  was  es  mit  bem 
ßocNut,  t>on  bem  ber  alte  S3urfc^e  mit  bem  weißen  Kraushaar  gefptoc^en 
rjatte,  füt  23ewanbfniS  r;abe.  Um  jefm  U£r  abenbö  fpettten  jte  bat  Sot  $u. 
2ßet  ntc|>t  ba  wat  bte  $u  bet  Seit,  beffe«  ßeben  wat  ni$t  »iel  wert.  <§o 
war  es  auf  biefet  weißen  2Belt.  @<#on  einmal  wat  et  ja  auSgefperrt 
worben!  Slityt  mer;r  in  baS  alteiJauS  jueäcf!  51t  benoten!  £)aS  wat  es, 
was  bie  3Rigget  etwattefe,  überall  in  biefem  £anb,  in  bem  ba  SBeiße  tegiett. 
Som  füllte  ft#  aufgelegt,  in  ber  £tit,  bie  noefc  bis  $er;n  1%  übrig  blieb,  ein 
paar  oon  ben  Stiefeln  unb  ben  Kupfermünzen  aus  feiner  Safere  auf  ben 
@$enfcif#  ber  23ar  an  ber  nädjften  ©traßeneefe  fpringen  $u  lajTen.  3mmec 
faßen  bort  ein  paar  3ftigger  f)erum  unb  es  war  gut,  ein  wenig  2Bl)isfr) 
hinunterzugießen,  um  bk  tränen,  bk  bk  ©urgel  §erauf$ufteigen  bauten, 
äumcfyufpülen  in  ben  ?9?agen. 

ine  Sßierteljhmbe  Por  $e£n  wifc^te  fty  Som  ben  3Runb  unb  machte  fl# 
_  auf  ben  jjeimweg.  Einige  3Rigger  aus  feinem  SogierfcauS,  SKütt* 
fuffc^er  wie  et  felber,  blieben  jt&en,  et  abet  ftanb  btav  auf,  fagte  ©utena^t 
unb  ging  in  bk  ©äffe  f)inauS. 

@s  waren  nur  §unbert  (Stritte  ober  fo  oon  ber  23ar  511m  SogtS.  hinten 
bie  ungeheuren  Käufer,  breißig  etoefroeree  &o$  unb  rjöfcer,  weiß  unb 
fc&tmmernb  mit  Mi&enb  fauberen  genftern,  trennten  bk  ©tobe,  »te  eine 
einige  r;o§e  gefhmgänauer,  »on  bem  elenb  fd;mu£tgen  ^afenmertel  ab. 
Ate  nieberen,  lang  geftredeen  ©araefen,  oon  ©*mu§  florrenb,  bunfclgtun 
verhimmelte  JJäufer,  ©peic^er  aller  %xt,  SBerffMtten  unb  ©efc^afts&aufer, 
je^t  ganz  »erlaben,  »erliefen  fl*  »eirec  in  bie  langen,  fd?mal  ms  2l3a|]et 
$inetnHe#enben  Pittß,  an  beten  Ouabetn  bie  ©eilen  bes  *ubfon  |t^  m 

127T 


g 


bumpfer  SSranbung  fla<$fd;lugen,  an  beten  Letten  unb  Sauen  bie  jumbert 
©c^iffc  ber  SranSportlinien,  überfeeifd;cn  2)ampfergefellfd)aften  (eife  tnirfd)= 
ten.  S^ifc^en  Speichern  unb  tykt6  bebeeften  Abfälle  aller  2(rt  bie  SKäber* 
fpuren  ber  Subrwett'e,  bie  tagüber  bm  ©cfciffbäucfcen  S'utter  3uf$leppten 
ober  aus  if)nen  $utter  ins  ßanb  ^ereinjogen. 

SDicfe  ©egenb  ber  unteren  ©tobt,  $wifc£en  ben  eigentlichen  ©efcfcäfrS* 
ftrafjen  unb  ben  $(nlegeplä'(?en  ber  Dampfer  galt  mit  311t  übelflen  3Rero 
§)orfe.  @ie  war  nur  31t  Dergleichen  mit  ben  öfllictyen  ^afcnüierfeln  am 
(Jaftrioer,  3wifdjen  ben  großen  Jägereien,  über  bereu  £>äd?er  f?inweg  fid? 
bie  SSrücfenbogen  riefen^oefc  nad;  SSrooflpn  unb  SßilliamSburgj)  fpannteu. 
Gelten  oerirrte  ft'ct)  311t  Sftac^eit  jemanb,  ben  feine  bringenben  ©efctjjäfrc 
ba3it  $roangen,  l)ierl)er  in  bie  verrufene  ©cgenb.  ©elccn  faf)  man  gut 
angefteibete  £eute  burd)  bit  engen,  fd?lcd?t  beleuchteten  ©a|Ten  eilen  unb 
bie  waren  entwebet  3ournalifren,  bie  bier  für  il)re  3ci(un9  etrr>a&  aus= 
3iitunbfd)aften  Ratten,  ober  aber  @efd)äftsleute,  bie  irgenbeine  ©orge 
antrieb,  il)r  SSureau  in  einem  ber  Käufer  ba  unten  auf3itfperren  unb  fiü) 
näct)tli($et  Sßeile  beim  ©cfcein  eines  ©lül)lid)teS  übet  it>cc  S3üd;et  f)cr* 
3umad)en  unb  311  arbeiten.  — 

Som  ging  ben  2ßeg  burd;  bie  kleinen  ©a|Jen  Reitet  unb  in  guter 
(Stimmung  entlang,  S(?m  war  biefe  fd?mu£ige  finfiere  ©egenb  bie 
l)errlid)fte  Umgebung,  in  ber  er  jld)  je  befunben  l)atte.  @s  war  bie  ©tabt 
ber  ^ob$  unb  in  biefer  <&tabt  basier  l)atte  er  ftc£  eine  richtige  Sertigfeit 
angeeignet,  dt  war  je£t  ein  gelernter  ^utfc|)er  unb  franb  eine  gan3e 
©rufe  £01$  über  bem  keinerlei  ©ewetbes  htnbigen  ©tünl)orn,  bem  frifcj) 
in  biefer  ©tabt  2(ngetommenen,  ber  auf  feiner  2>obfu$e  in  bm  JJafen= 
fneipen  eine  fläglicfce  $igur  abgab.  (Jin  bijjcfccn  fic^wanfenb  unb  im  S3e= 
wu£tfein,  ein  richtiger  gelernter  Arbeiter  311  fein,  feftfc  Som  einen  guß  cor 
ben  anbern  auf  bem  jjeimweg  311m  8ogier()au&  5(n  ber  (Jcfe  bc6  ©äpc^ens 
würbe  2om  üon  einem  jungen  'SJläbtyin  aufgehalten,  baä  üor  i§m  freien 
blieb  unb  i£n  olme  weiteres  anfpra<$. 

£iefeS  junge  Sttäbc&en  war  in  einem  gucfigenben  gellen  ©ommerfteibe 
unb  fyattt  einen  bunflen  $ut  mit  weiter  geber  auf  intern  gewellten  j^aar. 
3£re  rechte  J^anb,  t?on  ber  ber  JJanbfdju^  abgefireift  war,  flrecf te  ftd;  gart 
unb  fd;immemb  bem  3ftiggerjungen  entgegen.  (Jl^e  er  fic$)  befjien  öerfaf), 
i)atte  baö  junge  VJläbtym  feine  rau^e  fd?mu£ige  j^anb  erfaßt,  gifci;üttelt 
unb  loögelafYen  unb  bie  mi$e  jarfe  Jjanb  umprefjce  nun  feinen  5(rm  mit 
fanftem  ©riff,  fo  ba$  Som  im  ©el)en  innehielt.  3u9^ic£  füllte  er  fld?  in 
ein  offenes  Sor  funeingebrängt;  bort  blieb  ba$  junge  Sttäbcfcen  flelm  unb 
fagte: 

„@ie  wollen  in  3§t  Nachtquartier  gef)en,  SBruber,  ic^>  will  ©ie  nic^f 
aufhalten,  nic^t  lange.  @ie  ftnb  mübe  oon  ber  Arbeit  beS  2ageö  unb  l)aben 

1276 


bie  SKufce  oerbienf.  <§k  »erben  gut  ftyfofen  §eute  3fta$t,  benn  »er  efclity 
gearbeitet  fyat  ben  Sag  lang,  barf  bei  91a$(  gut  fc^lafen.  SCber  ©teilest 
werben  <Sie  bod?  ni$f  fo  gut  fcfcfofen,  als  »enn  <Sie  »irr"li$  e^rlic^c  Arbeit 
getan  fcätfen  £eut  am  Sage.  Sterben  (Sie  ntc^t  ungebulbig,  teurer  ©ruber, 
§ören  <&k  micj)  an!'' 

Som  faf)  biefeS  Sftäbc&en  an  unb  fd)»ieg.  (Ein  »ei£eS  5D?äbd;en!  (Eine 
2Bei£e,  bie  mit  tl)m  allein  bei  3Ra4)f  in  einem  bunften  Sor  in  einer  ©er* 
lafienen  ©ajTe  beifammen  jfanb  unb  ifm  anrebete!  (Er  roufjte  ni#f,  »ie  ü)m 
gcfd;af)  unb  aud;  ni<$t,  »aö  er  ©on  biefem  Abenteuer  galten  foüte.  (Er  bucfte 
fta),  blicfte  na0  bem  bunfefa  Sor»eg  hinter  |t#  unb  in  bas  ©äjjc&en  f)inauS, 
ob  nid?t  »ei£e  Männer  in  ber  3ftäf)e  »aren:  if)m  fielen  plöf$ti<$  ©eflc^ter 
ein  oon  SSirgtnien  baf)eim,  ©om  legten  2(benb  in  ber  JJetmac,  »utoerjerrte 
»eipe  ©efid)ter,  t>oc  äflorblufi  ©erbrel)fe  mit  2Mut  unterlaufene  Augäpfel, 
aber  aud?  ©efui)ter  ©on  9Re»  5)or!er  ©tra^enecfen  fielen  i^m  ein,  »ei£e 
»utoe^errte  ©efic^ter,  bk  i£n  ©oll  JJaß  unb  23era$tung  angefrarrt  Ratten 
in  biefen  legten  Sagen. 

fflit  einem  rollen  [Hucf  ©erfudjte  er  fi$  aus  bem  Sor»eg  in  bk  @a{Je 
§inau$3u»inben.  ©eine  Qanb,  burd)  bereu  f$»ei£ige  ©c|)»ielen  fu'nburd) 
er  nod?  ben  $arten  £)rucf  ber  »etpen  feinen  jjaut  fpürte,  f)atte  er  in  feiner 
jpofenfafctye  ©ergraben  unb  umklammerte  mit  feinen  Singern  bie  3ufammen* 
gefüllten  £)ollarfd)eine,  ba6  übriggebliebene  Weingelb  unb  baS  grobftingige 
Safd;enmeffer,  bie  ba  beifammcnl)aufren. 

„@eien  ©ie  ntd)t  3ornig,  »eil  \ü)  %§xt  Arbeit  unef)rlid?  genannt  f)abe. 
(£$  ift  eine  anfrrengenbe  Arbeit,  \ty  roeif?  es,  aber  btö  enffdjulbtgt  fte  nic^t. 
SBenn  ©ie  je£t  au6  ber  23ar  in  2$r  SogiS  gelten,  »erben  ©ie  ftc^>  ©or  bem 
©d)lafengel>en  ©ielleü^t  einen  Sfugenblicf  auf  %tytm  ^ctt  nieberfegen  unb 
an  bie  ehrbaren  9J?enfd;en  beiden  müflen,  bie  3§ret»egen  if)ren  SCbenbfrunf, 
nein  merjr,  if)r  Sorot  unb  i^re  Unterkunft  ©erloren  f)aben.  ©ie  ftnb  jung 
unb  £aben  »a£rfcj)einlid)  »eber  für  grau  no#  für  jftnber  51t  forgen. 
§(ber  teurer  ©ruber  —  jene,  bie  rjeute  nichts  31t  eflen  fyabtn  unb  nirgenb»o 
»obnen  fönnen,  »eil  ©ie  ilmen  bk  Arbeit  weggenommen  §abm,  jene 
muffen  für  grau  unb  jfinb  forgen  unb  »ie  bittet  ift  es,  ba$  fte  es  ni#c 
fönnen!"  — 

©as  <mäbd)m  fcolce  tief  Altern  unb  Som,  ber  mit  offenem  Sttunb  ba* 
ftanb  unb  fte  anfa£,  merfte,  »ie  fte  bk  Sippen  jufammenpreßfe  unb  »ie  i^re 
§(ugen  flimmerten. 

„©lauben  ©ie'ö  mir,  id)  fenne  bk{c  Jpeime.  34)  fomme  aus  biefen 
Reimen.  %ty  »erbringe  oiel  £t\t  meines  SebenS  in  Reimen  oon  ^art 
arbeitenben  S??enfc4)en  unb  iä)  brause  3^nen  nity  31t  fagen,  »enn's  Arbeit 
für  ben  &ater  gibt,  bann  |te^  &  tattrig  in  biefen  Reimen  aus,  »ie  traurig 
erft,  »enn'S  feine  gibt!   Sang  barf  bk  Arbeit  ni$t  ausbleiben,  benn  bann 


1177 


bricht  folcr;  ein  JJeitn  $ufammen.  Unb  bk  fernen  kämpfen  um  if)re  Arbeit. 
2Baö  aber  tun  (Sie,  lieber  Vorüber?  gürjlcn  @ie  beim  niefcf,  baß  Sie  ficr; 
mit  ben  Seinben,  mit  ben  elenben  ©Surfen,  mit  ben  elenben  fertigen 
Ausbeutern  verbinben,  wenn  (Sie  jenen  Ernten  ba$  Sorot  wegnehmen  unb 
vorenthalten,  roenn  (Sie  auf  3f)rer  unrebli<$en  Arbeit  ftfsen  bleiben  unb  bk 
anbem  (jungem  baroeil,  aber  ber  Ausbeuter  latyt  unb  faßt  flcf; :  eö  ifi:  ran 
Mangel  an  Seilten,  $u  jeber  Arbeit  unb  511  jebem  ßcfm  finben  ftc|>  welche. 
Unb  fo  arbeiten  Sie  an  bem  Untergang  S^rer  SSrüber  $uglei<$  mit  ben 
Sdwften,  an  bem  Untergang!" 

Som  roürgfe  an  ein  paar  SBorten  in  feiner  i^el)Ie;  ba$  er  fein  (Schuft 
fei,  ba$  er  el)rli<$  gearbeitet  f)atte  für  feine  anbert^alb  Dollar  Saglolm  unb 
ba$  er  fror)  fei  einen  %ob  511  f)aben  unb  $u  galten  unb  in  fur$er  3eit  fo  gut 
erlernt  511  f)aben,  er  roar  ber  f)ervorragenbfre  von  all  ben  50t  ü t( f u f ft$> er n  ba= 
f)ier!  unb  man  roirb  ilm  f<$on  in  bm  allemäcjjfrcn  Sagen  jutn  ^uffer^cc 
über  bie  anberen  machen,  gan$  geroiß!  ber  23oß  felber  f)abe  ifym  btö  im 
Vertrauen  gefagt  —  reo  er  baf)cim  bod)  fo  gut  roie  ein  £)ieb  geroefen  roar. 
%luä)  roar  er  fein  Söerbünbeter  von  ©Ruften,  fonbern  bk  SRigger,  mit  benen 
er  verbünbet  roar,  arbeiteten  im  3ob  ebenfo  ef)rli<$  unb  für  ©elb,  roie  er 
felber.  @ie  roaren  feine  Stufte,  roenn  bk  2Beißen  ftc  au$  verbrannten, 
auf  bloßen  2Serbacf)t  f)in,  unb  ftc  auffnüpften,  im  befren  Sali  mit  Stinten 
nieberfc&offen  roie  ^ierumirrenbe  J^unbe. 

,,^ein  Schuft!"  fließ  Som  au$  feiner  raupen  ive^le  j)erau$  unb  Rüttelte 
ben  .ftopf  baju. 

„3Rcin,  fein  Schuft",  fagte  baS  junge  ?9täbc^)en,  „bie  2$nen  ben  3ob  ge* 
geben  f)aben,  ba$  ftnb  bk  (Stufte!  £)ie  ftnb  es  au$,  bk  bie  <S$u£leute 
mit  gelabencn  Revolvern  ausliefen,  bamit  p'e  mit  2$ren  Darren  mitreiten 
unb  jeben  von  ben  AuSftänbigen  nieberfcf?ießen,  roenn  er  einen  t>on  S^ren 
Darren  angreifen  roill,  roie'6  re<$t  rocire!" 

Som  f;örte  nur  rSalb  31t.  2Ba$  für  ©efd;i<$fen  erjagte  bie  iljm  ba?  Grr 
batytt  an  @u$  unb  %wxt)  unb  was  er  §eute  abenb  über  i^r  Sc^tcffal  gehört 
£atfe.  Grr  roanbte  \iü)  f<$ließli$  um  unb  flaute  bem  £D?äbc^en  von  unten 
fjinauf  in$  ©efic^t:  „Uns  Nigger  fließt  man  tot!" 

„teurer  SSruber,  roie  fer;c  müßtet  3§c  fc£roar$e£  23olf  baö  gute  33eifpicl 

geben nicr;t  ben  Grrbarmli<$ften  unter  ben  SBeißen  gleich  rjanbeln, 

bamit  bie  SfBeißen  eu<$  no$  fteirfer  verachten  lernen  als  ftc  es  fc^on  tun! 
0,  roir  leben  in  einer  fallen  graufamen  2Belt!"  rief  ftc  unb  preßte  hübe 
j^änbe,  bk  roeiße  unb  bk  bel}anbfc$ul)te,  auf  ifjrer  jungen  S3rufr  jufammen. 
&er  verirrte  Schein  einer  ßateme  in  ber  Straße  beleuchtete  irgenbroo^er  im* 
beutli$  t£r  ©eft<$t  unb  t§r  roelligeS  JJaar. 

„D  man  fann  nur  leben,  roenn  man  ein  23cifpiel  gibt.  2Benn  %fyz  »er* 
folgten,  verrufenen  3Reger  euren  roeißen  geinbeu  btö  25eifpiel  ber  ffitwty* 

1278 


HQUit  geben  wolltet!  2)aS  märe  eine  2ef)re  für  biefc  Söelf.  @o  aber  feib 
3f)c  immer  jwgegen,  wenn  ber  Ausbeuter  ©cabs,  etreifbrec^er  brauet,  rocit 
er  feine  anftänbigen  Arbeiter  nityt  länger  nm  it)ren  S3erbienft  betrügen  fann, 
unb  fte  baritm  lieber  hinauswirft  auf  bie  @(ra£e.  $ür  jeben  einzigen,  ber 
fein  23rof  t>erlierf,  feib  3£r  3U  £)u$enben  bei,  um  es  aufeufc&nappen  unb  es 
unter  eu#  3U  feilen." 

Zorn  rjörfe  fefcon  lange  ntc|>C  me&r  31t.  ©raupen  im  ©ä^cn  waren 
3wei  Nigger,  ©am)  unb  SMigan,  eilig  an  bem  $or  oorübergelaufen,  unb 
e$  fiel  Zorn  tin:  bie  ©funbe!  jer)n!  ber  SDtoueranftyfag  in  ber  ©cfcfofftube: 
je^n  tlf)r! 

„3d?  muß  nati)  jjaus!" 

$)aS  junge  3ttäb$en  fMlfe  fl($  i^m  in  ben  2Beg. 

„<Sie  ftnb  nod)  jung,  Vorüber,  <Sie  fragen  no#  bk  Erinnerung  an  baS 
33aterr)au$  in  ftd;!  ©enfen  @ie  baran,  rote  es  bei  3§ncn  31t  J^auS  aus* 
gefer)n  l)af,  unb  wie  bie  j^inber  jungem  muffen,  wenn  ber  Safer  feinen 
3ob  Verloren  f)atfe.  2Bir  jmb  jung  unb  reiften  nod?  gut,  n?aö  bas  £eißf,  als 
jftnb  jungem.   2>erl)ärfen  @ie  ftd)  nic£f,  benfen  @ie  baran  . . ." 

5(ber  Som  l)afte  ftd)  freigemacht.  (Jr  r;örce  nod),  wie  baS  junge 
£9?äbcf?en  rief: 

„borgen  finden  <&k  jl<$  eine  anbere  Arbeit,  @ie  ftnben  leicht  eine 
anbere,  @ie  ftnb  ja  no$  jung!  borgen  beim  (£rwa$en  fagen  @ie  ft<$ 
laut:  id)  will  fein  &cab  fein!  i$  will  fein  <Scab  fein!  borgen  beim  Er* 
realen  .  .  ." 

„3d;  muß  na<$  £au$,  bu  jftnb  t>on  einer .  .  ."  Som  fdjrie  ir)r  über  bie 
©djttlfer  jurücf  ben  fc^muljigfren  gluct)  311,  ben  er  in  feinem  Seben  gelernt 
l)affe.  ©ann  trollte  er  ft<f>  mit  ftappernben  ©griffen  baS  ©äßc^en  lang 
um  bie  (Jcfe. 

0tumm  unb  mit  nieberr)ängenben  5(rmen  blieb  baS  junge  9)?äbd)en  t>or 
bem  Soretngang  fielen.  @ie  far;  Som  nid)f  na#,  fonbern  blieffe  auf  ben 
SSoben  t?or  jid)  nieber.  3j)re  SSrufr  tat  il)r  wef)  »on  bem  @tof,  bm  if)r 
5om  3um  ^Cbfc^tcb  t>erfe$f  f)affe.  5(ber  nicfjf  oon  biefem  @fo£  waren  i&re 
$(ugen  »oll  2öaf]er  geworben. 

C?*om  tfemmfe  ftd)  gegen  baS  Sor  feines  2ogierl)aufeS.  dt  &aff  nichts. 
'>Z^  Es  war  3U. 

Som  lief  es  falf  über  ben  «Kücfen.  2>aS  war  ber  ßotf*ouc,  bie  2(uS* 
fperrttng. 

2UtS  ßeibesfräffen  fing  er  an  mit  ben  gälten  gegen  baS  Sor  3U  from* 
mein.  2)ann  £ielt  er  tnnc  unb  Jorc&fe  atemlos,  ©ritt  ramen  ©griffe 
fceran.  3cmanb  fragte,  was  los  fei.  Som  nannte  feinen  tarnen,  bat,  er 
möchte  l)inein.    „©u  »erbammfer  ©ojn  einer  ÜJ?e$e  fannfl  wo^l  nic^f 

1279 


lefen!"  fcfcrie  brm  bit  Stimme,  bann  entfernten  H$  bk  ©dritte.  (JineSüt 
fiel  in*  @#loß,  bann  war'ö  (litt.  $a$  Sor  blieb  511.  %ty  bab  meinen  3ob 
verloren!  fagte  ftct>  Som.   3$  fyab  meinen  3ob  verloren. 

einen  Suigenblict  blieb  er  no$  ftefcn,  wo  er  ftonb.  2(ber  er  mußte,  baö 
nü|e  nicfctf  mef?r.  (5c  fjatfc  feinen  ^cb  »erforen.  @$wer  unb  ftopib  n/anbfe 
er  fiel;  um  unb  trollte  fity  in  bic  «Ki^tung  nad;  ber  23ar  um  bannen,  3e£t 
follte  baö  @e(b,  ba*  er  morgen  naty  Sirginien  Riefen  wollte,  auf  ben 
@cj>anr"tifc|>  fliegen! 

Sfte  er  um  bic  @cfe  inä  @äßd;en  mit  ber  einigen  Saterne  einbog,  gc* 
wahrte  er  Dorne  bie  reelle  Sacfe,  bk  fty  langfam  entfernte. 

„£abp!"  rief  Som  in  bie  @afle  Jinein. 

9Kit  entern  SHucf  breite  fl$  ba*  junge  Sttäbcfcen  um  unb  fam  rafd;  auf 
t&n  511.   3j)r  @e|t$f  roar  umgeroanbelt.    (g$  Uutytett  cor  Überrafcfnmq 
Erwartung,  $rcube  ... 

Som  ließ  ft'e  geuu,  nor)e  rjeranfommen.  Grr  füllte  na#  bem  Keffer  in 
fetner  Safere.  „3d;  r^ab  meinen  3ob  verloren!"  fagte  er  beifer  unb  flaute 
in  ba$  lieblid;e  weiße  @e(7#f. 

„teurer  trüber .  .  . ." 

SHif  einem  gurgelnben  8auf  Joffe  er  ff*  über  fie  geworfen  unb  ;errfe 
fie  nieber  mit  ft$  in  ben  fiot  ber  @afle. 


1280 


®te  Stntife  unb  wir 

von  (Smü  SBalbmann 

r\fte  ben  fafl  fteb^gjä^rigen  ©oecfce  einftmals  bic  borgen  be$  ©eijleS 
VI  unb  bei*  ©eele  fo  fe^c  bebrängfen,  baß  er  nid;t  rne^c  aus  unb  ein 

wußte  unb  feinen  Stieben  fanb,  ba  entwich  er  eines  SagcS,  es  war 
am  10.  Ofcober  1817,  aus  SBeimar  unb  fuf)r  nad)  SKubolffobf:  (5c  mußte 
bie  ©ipSabgüffe  von  ben  j^oloffaltopfen  ber  betten  £)ioStuten  auf  bem 
SJftonfe  davallo  in  £Kom  feigen.  £)ie  Sfaeifc  feilte  ü)m  bie  9Utf)e  no<$  ein= 
mal  wiebergeben. 

^Dergleichen  erfc^eint  unö  f)eufe  fo  vollkommen  fremb.  £)aß  einer  aus 
2Beimar  nad?  Slubolftabt  feiert,  ber  $uttife  wegen  —  ja,  nur,  ba$  er  ftd; 
nad)  ben,  wie  es  fctyeinf,  t)eufe  feiten  geworbenen  2(baüj7en  biefer  betten 
$öpfe  fef)nc,  aus  beren  erregten  öligen  ti\\  mel)r  römifdjes  als  grie<#ifd;eS 
$)atj)oS  blief  f,  bieS  wirft  gan3  unb  gar  feltfam  auf  unfre  3ctf.  —  ® ie  ©tos* 
füren  auf  bem  0.uirinalpla£  jlnb  anfif.  SCbcc  es  jtnb  Kopien,  unb  wenn 
auc|),  wie  man  bamals  meinte  unb  wie  Qanova  nad)  feiner  £Küaefef)r  von  ben 
@lgin  9)?arbles  verwerfe,  Kopien  na<$  9)§ibiaöf#en  Originalen,  romtfc|>e 
Kopien  bebeufen  uns  fo  wenig.  2Bir  glauben  ja  auty  t)eufe  wieber,  ba$ 
üanova  richtig  gefef)en  I)at  unb  ba$  bie  einfügen  Originale  wirt'li($  von 
5>l)ibiaS  flammten.  W>ct  wer  fc|>enfc  tiefen  fo  prächtig  von  Söernini  auf* 
gesellten  ^"oloflen  unb  ber  in  ijnen  verborgenen  ihmfi  mel)t  einge^enbe 
SCufmerffamfeic  als  irgenbwcltyen  anbren  römifc&en  Kopien  aud;?  2Ber 
nimmt  aud)  nur  ein  Opernglas  mit,  um  bk  iföpfe  lange  31t  befrachten? 
©ie  jtnb  ^eufe  311m  kennenlernen,  3um  ©fubium,  3111-  ^Defloration,  juc 
§)rac£tentfalfung  unb  no#  31t  vielen  anbren  fingen  ba.  Vlba  ba$  iiimft- 
gefi'^l  unfrer  Seit  begeifert  ftd;  an  tl;ncn  faum;  unb  baä  Jpödjfte,  rvn6 
^unftwerfe  geben  fönnen  unb  \va6  fte  ©oeff)e  gaben,  verfagen  fte  uns. 

2Bir  ftnb  vcrwö>f.  3n  ber  gleid;en  Seif,  bie  ©oerfce  von  SBeimar  na# 
fKutolftatc  brauste,  f  %c  man  aus  £)eutfd;lant  ins  SBritift  SRufeum,  wo  bk 
Originalffulpfuren  ber  ^attfcenongicbcl  liegen,  unb  nad;  SKom  mit  feinen  Sau* 
fenben  antifen  ©fttlpfuren  reift  man  nityt  mef)r  wegen  ber  Sfofife,  fonbern  man 
fäf)rf  eben  weifer,  nad)  ©riec^enlant.  Unb  es  ift  red;f  fo.  2)ie  ®ioSfurcn= 
föpfe  fefcen  bem  ifopf  beS  Apollo  von  Söelveterc  ä£nli$er,  als  beS  tyty> 
bias'  ?fntli£en  (bk  wir  aus  getreueren  Kopien  iiuraifc&cn  tarnen  gelernt 
$abtn),  weil  eben  in  betten  ber  ©fil  unb  tas  Sbeal  tes  JT optften  ftd;  au>* 
teutlid)  unb  aufbringlid;  bemerfbar  mad;en.  (Jbenfowenig,  yüIc  etwa  eine 
mittelmäßige  ober  felbft  aud)  eine  gute  tfopie  nad;  2:tjtan  uns  fünftlen|d) 
genügt,  ebenfowenig  fagt  uns  eine  römifd;e  Dlad;bi(tung  na$  einer  gvtcd;t* 
Wen  ©tafite  etxoa$  SßertvolleS;  vom  @ipS  ganj  311  Wroeigcn.   @o  weit 

1281 


finb  wir  gefommen.  ©c^ulb  baran  ift  bic  Verfeinerung  beS  ©efürjls  fü 
fünfilerifdje  unb  formalfünfrlerifdje  2Berte,  bk  wir  Dorner)mli4>  unfrer  mo 
bemen  tnfenfwen  23efct;äftigung  mit  ber  Malerei  »erbanfen,  unfrem  inniger 
Verhältnis  51t  93ilbern,  unfrer  Kenntnis  t>on  Driginalarbeiten  ber  wahrer 
^ünft(err)anb,  oon  SBerrTen  £RembranbfS,  Dkffaels  unb  S^ianS.  Ob  reit 
aber  best)alb,  mit  unfrem  engeren  Verhältnis  311m  Grd;ten  au$  in  ber 
antuen  ^unfr,  ein  wirfticj)  innigeres  Verhältnis  511t-  2(ntit"e  gewonnen  r^aben, 
als  SBincfelmann  unb  ©oetf;e,  Jpoelberlin  unb  2ßielanb  befaßen? 

Um  auf  bkfe  Srage  antworten  51t  tonnen,  muffen  wir  uns  oergegen 
wärtigen,  rca$  fte  t?on  ber  Antite  kannten  unb  was  wir  r)eute  t?on  ir;r  tax- 
nen.  SÜiöglict),  baß  wir  bann  überhaupt  nidjt  mer)r  antworten  wollen.  Aber 
bann  r;at  bte  Srageftellung  t>ielleicr;t  bod)  bci6  eine  ©ufe,  ba|5  wir  uns  unftes 
größeren  SteicfccumS  banfbarer  bewußt  werben  unb  it)n  würbiger  51t  genießen 
trauten. 

gut  ©oetr)e  unb  für  Jpumbolbt  war  ber  SÜtitcelpunft  ber  antuen  SBelf 
burdjaus  SHom.  2)ie  Jpeimat  ber  antitm  jtunfr,  ©riec^enlanb,  erifrierte  für 
fte  faum.  AllerbingS  füllte  ft$  ©oetl)e,  als  er  in  93aeftum  war,  angejld;tS 
ber  großen,  wirfli<$  gricd)ifd)en  Ard;ifeftur  com  griect;ifd;en  2Befen  eigen* 
artig  anget)aud)t  unb  in  @i$ilien  war  if)m  feltfam  fjomerifcf;  31t  Seilte.  Als 
ir)m  aber  bann  fcitr0  eine  (Jtnlabung  ©elegenf)eit  geboten  warb,  mit  nad) 
©riect;enlanb  311  gef)en,  lehnte  er  ab-,  et  wollte  311m  @f.  ^eterSfage  wieber 
in  9fom  fein.  Unb  wot)l  merfte  er  cor  ben  Segnungen  1™$  ben  @lgin 
SftarbleS,  baß  r)ier  bas  ©roßte  war,  was  bamals  befannt  war,  unb  er 
meinte,  beutfdje  itunfiler  müßten  f\ü)  3U  einer  @efellfcr;aft  3itfammentun, 
um  aus  biefen  fingen  ein  anbauembes  unb  immer  erneutes  ©fubium  311 
machen.  Aber  baä  runftlerifd)  2ßefenttid?e  an  it)nen  blieb  aud)  ir)m  Derfc&foffen. 
@r  (julbtgfe  mit  faft  allen  anbren  bamals  bem  ViSrontifctjen,  in  £)eutf$lanb 
t?on  Sf)ierfcf;  propagiertem  Sttfum,  als  r)abe  f\d)  „bie"  antife  ifrmft  Don 
bergeit  be^  ^^»tbiaö  bi$  in  bie  Sage  j^abrians  r)inein  immer  unwanbelbar  auf 
berfelben  unerfcr;ütterlicf;en  J^örje  gehalten,  fect)S  3at)rr)unberte  lang,  gür 
i§n  war  ein  fo  effer'tüolles  unb  aufbringlid)es  SfÖerr*  rok  ber  ßaofoon  tat* 
fcic^lid)  bod;  bk  wat)re  @flen3  biß  antifen  i^unfrgeiftes. 

Grr  war,  als  er  biefe  Segnungen  faf;,  mit  feinen  fte&$ig  S^&cen  bod;  311 
alt,  um  bas  97eue  mit  einem  ©c^lage  gan3  311  begreifen  unb  ben  3nr)alc 
feiner  lebenslänglichen  Über3eugung  über  23orb  311  werfen.  Unb  war)rf<#ein* 
lid;  t)ätte  er  3wifc£en  ben  köpfen  ber  ©iosfuren  unb  biefen  ©iebelftulpturen 
t>om  ^artr)enon  wenig  Unterf$ieb  gefunben. 

SBincfelmann  war  3U  frürj  gefrorben.  Als  er  in  trieft  r>on  bem  SERörber, 
ber  it)m  ein  paar  antike  ©olbmün3en  fler)len  wollte,  niebergefioßen  würbe, 
ba  trug  er  ftd)  in  feiner  @eele  mit  umwä^enben  ©ebanfen.  ^r  wollte  bn 
feinem  näd)ften  Aufenthalte  im  ©üben  nacr;  @rie$enlanb:  Olpmpia  aus* 

1282 


groben!  $5enn  fo  fe£r  er  ben  frönen  Apollo  unb  bie  anbern  £)inge  liebte, 
manchmal  in  fetten  Augenblicken  unb  unter  bem  jvünfflereinfluß  feines 
f^arfbtiefenben  greunbeS  EKap^ael  SttengS  füllte  er  bo$,  ba|5  biefes  no$ 
ni$t  bte  SKtcfctige  war,  no<$  nid;t  baö  j^ellenifdje,  unb  ba\)  er  r)ingel)en 
muffe  na<#  ®riect?enlanb,  um  ben  ©efcfjöpfen  ber  wahren  antuen 
^unft  in  bie  öligen  51t  flauen.  £)aß  er  aud?  fo,  tro^bem  tiefe  $ft>ft$t 
fa)eiterte,  baß  er  „mit  ber  SfBinfelrute,  bie  er  befaß  unb  bk  \\)m  a^eigte, 
reo  ©olb  war"  (©oetge),  bnxö)  bk  taufdjenbe  tylteh  ber  römifc&en 
Ä opiffenarbeit  f)inbur<$fal)  unb  mit  bem  tummertic^en  Material,  bte  il)m 
jur  Serfügung  ffanb,  feine  im  wefentlid?en  auet;  f)eute  noef)  gültige  fünft« 
lerifc&e  (JntnncffongSgefc&tc&te  fdjreiben  fonnte,  —  bkö  ift  ein  ©runb  mer)r, 
i  unö  fein  fürchterliches  ©efe^ief  befragen  31t  (äffen.  Qattt  er  bamals,  alfo 
rjunbert  Safere  cor  ber  bann  roirrttcfc  erfolgten  Aufbecfung,  Olpmpia  auö* 
gegraben,  —  bk  Solgen,  reelle  biefe  ^at  für  bte  gange  ©eiffesleben  Ratten 
gaben  muffen,  wären  unermeßliche  gewefen.  £)ie  3Rife  bes  ^Paionios  an 
©teile  beS  Apollo  t?on  Söefoebere!  2)ie  ifentaurenrampfe  au6  bem  2Öeff* 
giebel  an  ©teile  beS  ßaofoon!  —  5Ba$  iff  nun  aber  flatt  beffen  gelegen? 
2Bie  war  bk  wirftic£)e  Kenntnis,  bk  er  »on  ber  Sfattfe  befaß? 

@r  war  im  wefentlicljen  auf  bie  römifefcen  «Sammlungen  angewiefen. 
2BaS  er  ba  fal),  war  fiinftferifcfc  womöglich  nod;  trüber  als  bie  <£inbrücfe, 
bie  man  r)eufe  an  tiefen  berühmten  ©tätten  empfängt.  2)enn  manche  ber 
ßitytpunete,  bie  als  gricc&ifc&e  Originale  uns  freute  entfestigen  für  bie 
fürchterliche  Öbe  ber  ©tatuenwälber  im  SSatifan  unb  ßateran,  auf  bem 
Eapifol  unb  in  bcn  ^rioatfammlungen,  bie  fehlten  bamals  no$,  unb 
felbft  wirflid?  fceroorragente  Kopien,  vek  etwa  bk  bes  Apollo  aus 
bem  Siber  unb  beö  fogenannten  jjpgieiafopfeS,  gab  es  gu  SBincfelmannS 
Seit  no$  jätest.  £)ic  ü)m  gang  grünblid)  vertraute  ©ammlung  beö  ifar* 
binals  Sllbani,  bie  über  bie  »ergebenen  SBaulicfcreifen  ber  gerabe  bamals 
eingerichteten  SBitta  511m  e^muef  ©erfreut  warb,  enttäuft&t  fceute  jeben,  ber 
ba$u  gelangt,  fte  51t  fernen;  baS  arc^aifc^e  Ceufocfeearelief  unb  bte  wenigen 
anbren  im  übrigen  mittelmäßigen  grienen  Söerfe  fonnten  gegenüber  ber 
Sfttaffe  ber  3ftad>bilbungen  au$  bamals  nic&t  oiel  bebeuten,  au$  wenn  man 
bebenft,  ba$  ein  JJauptftücf,  ber  Keine  ÜWün^ener  SÖroniefopf,  feit  ben 
napoleontfc&en  ©irren  fe&lf,  unb  ba$  bk  berühmte  SCt&ena  Sllbam  oielleict;t  ein 
Original  bes  9)bibiaSf$ülerS  AgorafritoS  einigermaßen  getreu  fopierf.  -ineepte 
Sßincfelmann  immerhin  bte  ©efü&l  bafür  gaben,  ba\)  feinfer  tiefer  ganjen 
2Beit  üon  SRa^biitungen  unb  SKeplifen,  Kopien  unb  SCfferfep.en  unb  W 
ffellungen  einmal  ttnte  ©roßereö  geffanben  gaben  mußte,  -  woran ^er  feine 
SCnfc^auung  unb  fein  Urteil  bilbete,  bat  war  eben  boc^)  römif^e  Wf™™» 
avbtit.  Unb  wie  er  e*  bilbete,  bte  war  au«  berartig  eompli$ierf,  b^  cö  31t 
einer  wirüli«  Haren  i?erau^ellung  ber  eigentlichen  Probleme  faum  tommen 

1183 


tonnte.  2>n  ben  als  .^unfrfammlungen  eingerichteten  (Stulpturgalerien,  n> 
außer  ben  päpfHtd;en  bcifpielsweife  ber  2(lbanifct;en  ober  ber  £ert>orragenbe 
£ubot>iftfd)en,  ftanb  noct;  nid;t  alles  fo  fd;ön  unb  orbentlicr;  nebencinanber,  wi 
es  ^eute  jeber  SKomfcu)ret  zubereitet  fmbet,  fonbem  man  ober  »ielmel)r  e 
muffte  ft'<$  einen  großen  Seil  bc6  Materials  mül)fam  zufammenfud;en.  3' 
ber  23ifla  $$orgf)efe  fUcg  er,  um  einer  ©tatue  ins  ©efid)t  fernen  ju  tonnen 
aufs  ^Poframcnt  unb,  ba  ber  itopf  nur  lofe  auffajj,  fiel  er  herunter  unb  3er; 
freute  in  taufenb  @cücfe.  3m  jfonigreier;  9fteapcl,  wo  in  j^erfufoniirr 
1753  bie  Söilla  mit  ben  fielen  SSronjen  aufgebetf't  war,  burfte  er  fd;liefc 
lid?  gar  nid)t  mer;r  fhtbieren,  unb  wenn  er  mit  gemeffenen  ©dritten  ging, 
würbe  if)m  baS  verboten,  weil  man  mutmaßte,  er  ncu)me  auf  biefe  2öeife 
f)cimlict;  baS  20?af;  ber  dauern.  (So  tonnte  er  alfo  felbft  baf  wo  ibm  bie 
wid;tigflen  (Erleuchtungen  Ratten  tommen  tonnen,  nidpt  jur  Gnn(ld?t  ge- 
langen; felbft  bei  biefen  antiten  bronzen,  imter  benen  wirtlid)  einige  gried)ifcr;e 
jföpfe  waren,  warb  er  an  ben  Quell  ber  (JrtenntniS  nid;t  f)crange(ajyen.  I 
&a$  le£te  2Bort  »errieten  it)m  bie  römifetyen  Kopien  nid)t.  gu  einer  2>or* 
frellung  ber  wirtlid;  probuttwen  römifdjen  .ffunft  tonnte  er  anberfeits  aud) 
wieber  nic^t  gelangen.  SDic  ©efcr;id;te  be$  römifdjen  Porträts,  bk  ft$  erft 
in  biefem  %a.l)x\)\mbtvt  gai^  langfam  ein  wenig  aufzuhellen  beginnt,  roar  i 
ein  SSuct;  mit  fiebfn  feft  t>crf<$loflenen  Siegeln,  £>inge  wie  ber  9(ugufhtS 
t?on  ^)rimaporta  unb  wie  bie  t)errlid;en  fpäten  SStlbniiJe  roaren  noct;  unter 
ber  (Erbe.  £)afür  ftanben  in  allen  ^pataftfjöfen,  in  ben  Treppenläufern,  über 
ben  genftern  in  9Rifd)en,  in  Hilfen  unb  ©arten  j^unberte  unb  Saufenbe 
Don  teiU  fef)r  rollen  ^)orträtbüfren  f)crum,  bie  nur  fel)r  feiten  einmal  aus 
ber  9ftäf)e  51t  betrachten  roaren  unb  t>on  benen  auej)  freute  faft  nod)  niemanb 
weif},  was  römifer;  unb  was  £Renaifiancefälfcr;ung  ift.  £>ie  Dielen  [Reliefs 
oon  ©artop^agen,  ©rabmälem  unb  griefen  ftnb  auü)  feilte  nety  feft  »er* 
mauert  in  ben  Söänben  beö  cortile,  faft  immer  burd;  irgenbeine  ornamen* 
tale  Umrahmung  aus  ber  Söarocf  zeit  rein  äußerlid;  f<$onzuman  ftd)  roertlofen 
@cr;mucfjitücf  begrabierf.  3n  ben  weitaus  meiften  gälten  war  einfach  nicr;t 
aufzumachen,  xva6  alt  unb  n?a£  neu  roar,  unb  felbft  roenn  bteS  einmal  fefl* 
aufteilen  war,  roufite  man  immer  nod;  nicht,  wieweit  bie  zum  Rmtd  be$ 
2trd)itettitrfd)mucfs  vorgenommene  glättenbe  Überarbeitung  ging.  vJlan 
tann  gegen  römifd?e  Limiten  nict;t  f^epttfc|>  genug  fein.  3Ricr;t  nur,  ba|5  ber 
i^opifl  ber  ^aiferzeit  ben  Grinbruct  bcS  Originals  met)r  ober  weniger  »er* 
fälfetyte,  auet;  bie  ©ammter  t>on  bamals  gingen  burc^auö  eigenmächtig  mit 
itjren  @c|)ä^en  um.  Oft  weif?  man  es  nid)t  unb  fiif)lt  es  nur  »age.  SD?ancr;- 
mal  §at  man  eine  ©eroi^eit.  @o  i\l  je^t  betannt  geworben,  ba$  bie  be* 
rühmte  23enuS  au6  $(rleS,  bie  im  £out>re  jle^t,  im  ftebzer;nten  3ar)r5unbcrt 
üon  bem  S3itb^auer  ©irarbon  fc^>auerti(^>  überarbeitet  würbe.  Sttan  \)at  in 
5(rleS  einen  alten,  t>oc  ©irarbonS  SKefrauratorentäfigteit  bat?on  genommenen 

1284 


©ip^abguß  gefunbenen  unb  mit  Grrfcfcrecfen  gefefcen,  bafs  biefce  SReftauratot 
bie  ©tatue  f<$wer  »erfiiimmelt  fcaf;  am  Obetförper  fel)lt  bit  Oberfläche 
manchmal  bü>  311c  Siefe  mehrerer  Singerbreiten  unb  aus  ber  im  Original  fef>r 
Dolt  entwickelten  ©ruft,  oergleid;bar  ber  bei  ber  Pernio  oon  Sttilo,  ift  eine 
©ilbung  con  einer  waf)rl)aft  fümmerlicfcen  SDürfttgfcit  geworben.  3e|f,  wo 
man  e$  weiß,  empfinbet  man  bat  kümmerliche,  man  fragt  |t$,  wenn  biefe 
oiel  bewunberte  j^opie  tro§  biefer  fpäteren  Grntfrellung  nod?  fo  tuel  gelten 
tonnte,  wie  bann  ba6  grie#ifd)e  23orbilb  wo£l  eigentlich  auögefefcen  §abt. 
Witt  $ugleic$  fragt  man  {ity,  xvtä  wol)l  mit  melen,  oielen  anbren  unoerbäc^ 
tigten  römifd?cn  Kopien  in  ben  SKenaifiancejafjtbunberten  pafftert  fein  mag, 
o£ne  ba$  wir  tä  wifjen,  unb  wo  man  bann  überhaupt  nod?  einigermaßen 
fe(len  95oben  unter  ben  güßen  f)abe. 

gragt  man  ft<^>  bicö  alles  unb  jä&lt  man  ficf>  bann  jwei  ober  breimal  an 
ben  gingern  fcerum  bie  wenigen  fixeren  grte$ifc$en  Originale  auf,  bie 
©incfelmann  fennen  tonnte,  blt  „ffiölfln",  ben  SJKarc  SCuref,  ben  SRünc&enec 
SBronjefopf,  baB  ßeufotbearelief,  bm  ßaofoon,  ben  j^erattetorfo  ufw.  — 
fuc^t  man  bann  bagegen  unb  baneben  bie  Saufenbe  oon  SBerfen  r;öcj)ft  r>tt* 
ftyiebenec  2(rf,  alle  biefe  vielerlei  Gattungen  i>on  3fta$bilbungen,  bie  alle 
irgenbwie  irreleiteten,  bie  aber  bod;  wegen  ifccec  erbrücfenben  SRcnge  be- 
ftimmenb  würben  für  bie  ©efamtauffaffung,  fo  afcnt  man  ttma6  oon  benjöoe* 
auöfe&ungen,  »011  benen  ber  beutle  tflafftjfemuS  btB  ahnten  jafer- 
hunbertö  abging,  fcte  «Wenden  bamafe  fafeen  „bie"  SCntite  ate  em  @e* 
wäd)$  matter  SCrf  üor  ftd),  ofcne  wa^re  klaffe,  ofcne  bie  ungeheure :  @mn- 
lietfeit,  glatt,  ooUfommcn,  innerltd;  abgebrannt,  afabemifd)  lernbar  unb 
lesbar  -  wie  eben  j?opifUngef$6pfe  jmb.  3)a$  9>at&oS,  bat  *«  @pafr 
antite  eigentümlich  ifl  unb  bat  auet)  in  ben  fogenannten  grted;ifd;en  -öaretf* 
Seiten  nod?  311  fo  berüorragenben  ßeifhmgen  xvit  bem  ^ergamonfrte*  unb 
ber  SRife  oon  eamot^raüe  gelangte,  tonnte  man  etnjtg  unb  allem  tn  ier 
aufbringlic&en  ßaofoongruppe  f puren.  #      . 

fcie  bilbenbe  jhmfl  befttmmü  immer  juerft  unb  am  embrt»glt#en  b  e 
S3orfMlimg,  bie  fi*  Spätere  oon  einer  »ergangenen  Cpod;e  machen    aapt 
mußte  natürlich  bie  eigene  tfunft  tiefe*  tflaff^mu*  unter  btefer  « iu  - 
fafTung  fi^tbarlic^  leiben.    Man  war  brauf  unb  brau    bat  ^ 
ba"  man  featte,  über  SSotb  5«  werfen,  unb  ein  5Kann  wie  2M»«J 
nod;  lange ^tnau*  für  eine  ©röße.   9»an  faft  bie  rom.»e  «£*<» 
fafe  5^orwalbfenfc^e  ©tatuen,  man  fanb,  unb  m.t  *ed> ,  ***W& 
Lrum  (lieg  er    0  M.    9WM«  »erabfe^eute  man  ben JS« J    man 
merete  Dabei  nid;t,  baß  er,  wenigen,  in  feiner  »ta,  ber  9Cm   e  mn 
(i*  oft  mel  »erwanbter  war,  al.  ber  gan5e  ^laf^^ut,.    2>u     r 
SRa^mung  fc^led;ter  antuen  wirkte  gerabe5u  ^^J^M 
Porträt,  batTfonfl  bod>  immer  ber  le^te  i^ort  einer  nawen  ®irMi^fet«tun|l 

1285 


blieb,  erftrecften  |tc£  bie  (Begäben.  Napoleon,  ber  noc|)  1804  f°  wunberoo 
t>on  JJoubon  mobelliert  worben  war,  »erlangte  t>on  @anooa  birefre  Unwahl 
Reifen;  ber  2$ilb£auer  mußte,  n?ie  wir  aus  einem  Briefe  2Bil£elm  oon  JJum 
bolbtf  wiflen,  ben  tfopf  „umjrilifieren",  er  mußte  bie  Nafe  biefer  ma$ei 
unb  berglei^en  me£r,  bamit  ber  jfaifer  antififcfcer  aitffä'&e,  unb  baö  Die 
fulfat  war,  bö^  biefe  93üflc  ni^tt  weiter  ijr,  als  ein  flauer  ängfttic&er  2fl>. 
ffatfcfc  be$  in  Kopien  befannfen  polnflcfifc^en  ©orpp^orosfopfes,  —  nur  b$ 
er  no#  leblofer,  no#  fälter  wirft  afe  biefe  gefüf)llofen  römifc^en  Kopien. 

2Bie  übel  bei  folgen  guftänben  bann  bat  gute  SOcitfelmaß  ber  *>on  £aus 
aus  fo  anfMnbigen  SSarocf  trabif  ion  oerfommen  fonnte,  jeigt  mit  erfd;recfenber 
®t\xtl\$Uit  ein  fo  t?iel  bewunberteS  SBerf  wie  Sanbolin  0&nma#f<5  berü£m= 
tet  Porträt  t>on  £ölberlim>  „©iottma".  £)ie  fc^one  £argeftellfe,  grau  @u* 
gannc  ©ontarb,  wirft  ba  t>ol(fommen  wie  eine  Sote  unb  ijr  einem  &bguß 
ber  3uno  Subooifl  t>iel  ä^nlic^er  alt  einem  $?enfd;en. 

&cty  bat  alles  tft  ni$t  bat  @#limmfre.    ©anj  große  93erfönli$feiten 
£aben  fufc,  banf  il>rer  edjöpferfraff,  boty  bagegen  burdfcufe&en  »ermoc&f. 
©ottfrteb  @$abow  §at  ft$  nie  ganj  mit  biefer  unechten  Wntite  innerlich  »er* 
bünbet  (bat  überließ  er  feinem  Nebenbuhler  diauty).  S^orwalbfen  wirb  »er* 
gefeit;  unb  was  bie  SCngetifa  betrifft,  fo  wirb  man  nur  t>or  i£ren  9)orträtarbeiten 
merfen,  wieviel  Salent  fTe  eigentlich  btfä.   Siföbein  fanb  felbjr  in  feinem 
fcerrlic&en  ,,©oeff?e  in  ber  Gampagna"  fo  öiel  Unabfcängigfefe,  ba$  er  bie 
gute  Malerei  ni$t  ber  reinen  ßinie  aufopferte.    SüleS  bat  tarn  wieber  in 
bat  richtige  ©eleife  unb  fommt  no$  weiter  wieber  $ured;t.    ©Flimmer 
aber  ijt  bie  SCblenfong,  welche  bie  gatw  geizige  Bewegung  im  allgemeinen 
erlitt,  eben  burefc  bie  Söere&rung  eine*  fallen  Sbeals.   £enn  es  gab  neben 
bem  formalen  iflaffoismus  feine  ©Körnungen,  bie  auf  bat  (Etyte  (n'nauö 
wollten.    SJon  ber  ßiteratur  f)er  lüften  SCufflärungen  fommen  formen, 
kleinere  ©elfter  alt  @oetf)e  Rotten  tatfä^lic*)  t>iel  me&r  gried?if$e  2(ntife 
tn  ftcfc  als  ©oet£e  felbfi,  auf  ber  ©äffe,  auf  ber  er  nun  einmal  ftanb,  311* 
geben  tonnte.    SCber  bie  trafen  langfam  wieber  in  ben  ©Ratten  $urücf. 
^ölberltn,  ber,  wie  Sriebricfc  %obor  £if$er  einmal  fagf,  eine  wahrhaft 
apollmifd)e  @eele  befog,  äupert  noc^j  in  feinen  Überlingen  ber  Söa^nfinn^ 
5ett  ergreifenbe  Söne  rein  antififc^er  2(rt,  t>on  feiner  Sprie  gan^  311  Zweigen. 
?(ber  er  würbe  „t>on  SCpoff  gef4)lagen".  SCu^  jjeinfe,  ber  mit  feinem  (um* 
liefen  ^unflgefüy  bur^autf  ein  Vorläufer  einer  neuen  3«c  i|l,  warb  total 
mtannt  ®at  »atitaniföe  SDhifeum  be^errfc^te  eben  alle  ma^gebenbe  SSor^ 
frellung  unb  bulbete  feine  anbren  ©ötter  neben  ft#.  SDenn  ba$  ein  g^enfe^ 
wie  ©oet^e,  ber  SDi^er  ber  Wntite,  bie  manchmal  fo  furchtbare  Seben^ 
gro^e  biefer  ©rieben  ni$t  fal^,  tro^bem  er  boty  ben  ganjen  ^\)lot  unb 
ben  galten  dmipibet  in  jjänben  ^atte,  bieget  erfiaunftye  tyänomen  laß 
W  nur  erflären,  wenn  man  [\%  t>or  SCugen  ^ält,  baß  er  feine  formbilbenbe 


1286 


#nf$auung  t>on  ber  Antife  in  ben  ©fofuenmufeen  empfing  ba£  er  barauf* 
hin  ben  ßaofoon  für  bas  anttfe  20er!  cat  exochen  cmfaj  ttnb  t>on  ber  2>uno 
ßubooijt,  biefem  tbealifterten  jfttiferinnenporträt  römifa)er  Seit,  faßte,  bies 
fei  wie  ein  ©efang  Römers.   ($ro§  23of3.) 

Unterteilen  war  baS  neue  3at)r§unbert  in  feinen  Vorläufern  f$on  t)eim= 
tt#  an  ber  Arbeit.  SBenn  es  aud?  J^einfe  aus  ©elbmanget  bann  tatfäct)lid; 
ni$t  met)r  »ergönnt  war,  bie  gric$if$e  Steife  au^ufüt^rcn,  bie  er  im  ©cgen* 
fa&  5U  ©oet^e  als  logifct)eS  Siel  feiner  ©ilbung  immer  cmftt)aft  mö  Auge 
gefaxt  t)atte,  man  begann  bamals  au«  an  anbren  ©teilen  baS  Auge  über 
Italien  t)inaus  weiter  ofiwärts  311  rieten. 

3m  3a£re  1782  ersten  (^oifeul  Bouffiers  „Voyage  pittoreske  de 
la  Grece«,  unb  ber  basu  gehörige  gro£e  Safelbanb  mit  feinen  Äugten  unb 
Aufnahmen  gab  311m  erflen  «Wale  eine  etwas  umfaffenbe  Vorjlellung  oon 
©riecbenlanb  unb  feinen  Sfrc&tfefoirfc&ä&en.  £as  ©uc^  §at  au$  in  ©euf  fc&* 
lanb  gerottet  unb  3umal  £einfe  6«  #  füc  feinen  ^ingello  unb  fcmcn 
utopiflifc&en  Arc^ipelaguSftaat  einge^enb  e^erpiert  unb  beulet,  ©erabe  ba* 
mals  begann  nun  aud)  bie  Eroberung  ©aec^enlanbs  für  bie  tfuntfgefd;id>te, 
unb  hiermit  fefct  bann  bieSKei&e  ber  großen  Gntbecfunam  unb  Ausgrabungen 
ein,  burd?  bie  bem  flafllfc&en  ©oben  <5tM  für  @(fl(C  bie  wal>re  anflfe 
tfunft  in  Ü)rcn  «Heften  entriffen  würbe,  ©aö  ncunsefcnfe  3a&r(junDerc 
hat  bie  qriecbi Wen  Originale  ausgegraben,  erft  tut*  btefe  Sattg* 
feit  warb  es  möglid?,  bie  grie$ifd;e  ©fiilptut  wirflid)  fennen  ju 
lernen.   Cs  wirb  jege  an  ber  Antike  nid;t  mel^r  mit  ©ebuftwnen  unb 
ffunfltbeorien  l^erumerperimentiert,  fonbern  mit  bem  Späten,   ^eute,  wo 
bie  großen  Ausgrabungen  im  wefentlic^en  gemalt  jtnb,  wo  man  t>«  W* 
hätten  griec^er  tfunft  wiebergewonnen  l^at,  rann  man  ben  ga^en  9ta#»m 
überbauen  unb  ft«  fragen,  wie  bie  folgen  finb  ober  fem  werber 1  u n   we 
au«  no*  jebe  neue  Grabung  neue  Uberrafd;ungen  bringen  wirb  unb  man 
nie  genau  wiiTen  rann,  in  weiter  fJ^tung  biefe  hegen  »erben:  W aU- 
gemeine  *ilb  wirb  baun  nur  ergän5t  ober  erweitert,  m«t  aber  w  c      P im- 
3ipietl  »eränbert  werben,   ©aju  iffc  ber  ©oben  ©necfcenlanbs  3«  «■  «* 

lanbs  unb  feiner  «f«e  bort  begann,  wo  ifcr  f^ggSi 
am  Wnon.  3"  feiner  CntwicflungSgefWe  ber  3« *f*« i»g*J 
t^atte  Sßincfelmann  in  bem  ©Raffen  beS  ^ibtaS  btf :  groß *  © *e  gefe&en 
unb  auf  biefe  «crautf  euung  beS  M«  ©titeS  W^^^ 
es  natürlich  4  ™  «Hern  Sfc&en  ben  Cifer  te*^*5 
wußte  nun  ungefähr,  was  man  3«  erwarten  featte.  Als  b  nn  ab w flu} ^ 
^a^enonfeulpturen,  bie  ©iebel  unb  ber^ieS  ^»^J^TSS 
»lichten  wn  Sorb  Clgin  00m  Sempel  abgenommen  unb  na«  Bonbon 

1287 


gebracht"  waren,  ba  fanben  biefe  Sfteiflerwerfe  burct;auS  ni<$t  bk  ungeteilt 
93ewunberung  ber  ^ntereffenten,  fonbern  es  Üofrete  Sorb  @lgin  einen  gartet 
jfttmpf,  bis  es  bann  1 8 1 6  cnblid;  foroett  war,  baf5  baS  engltfcr;e  33ol6  ben 
90113«!  0$alj  ankaufte.  £)ie  Grnglänber  Ratten  einigen  ©runb,  fic^>  »ot 
allen  anbren  Golfern  für  kennet  in  ben  fragen  griec&ifc&ai  i^unfraltertums 
3u  Ralfen.  3>m  Anfang  beS  flebjerjnten  3af)r£unberc$  fd?on  rjvtcfe  Oorb 
STrunbel  in  ©ried;enlanb  ©fulpfuren  für  feine  ©ammfung  fud;en  laf]en, 
in  ber  Glitte  beö  ad^efmten  Sa^rfumberfc?  fhtbierten  9Ri$olaS  SKeoecc  unb 
3ames  @fuar(  faft  brei  3a^rc  lang  bie  %ici!cn  in  $(tl)en  grünbiier;  unb 
lieferten  2(bbilbungen,  unb  um  biefelbe  Seit  erwarben  bk  englifc^en  ©ranb= 
feigneurS,  bk  3talten  bereiften,  in  [Rom  alles,  roaö  nur  irgenbwie  31t  f^aben 
mar,  $um  großen  Ärger  SBincfelmannS,  ber  175-9  f$rieb:  „SDie  ^Barbaren, 
bk  Grnglänber,  kaufen  alles  roeg,  unb  in  i^rem  ßanbe  |7er;et  es  niemanb, 
als  ft'e."  £)iefe  Barbaren  waren  bk  Sttttglieber  ber  1733  gegrünbeten 
Society  of  Dilettanti.  59?od)ten  fte  auä)  auf  SBincfelmann  ungefähr  fo 
roirfen,  rote  auf  europäifctye  SDTufeumSbirefcoren  feilte  bk  ^meriraner,  es  ift 
liiert  31t  leugnen,  ba$  bk  gelehrteren  unter  ifwen  näl)ercgül)lung  3m  grie<#ifcf;en 
^unfr  Ratten,  als  2ßincfelmann  je  belieben  gewefen  war.  GrS  r;atte  f\d) 
aber  bei  ilmen  eine  2(rt  fon  einfeitiger  ^ennerfctyaft  auSgebilbet,  bk  auf  ber 
einen  @eite  311  Übergebung,  auf  ber  anbren  3itr  SMinbfJeit  führte,  unb  als 
bann  biefe  ©efellfc^aft  fity  pfö|$lt<#  ben  überrafdjenben  (Jlgin  9ttatbleS  gegen* 
über  befanb,  t>erfagte  il)r  Urteil,  tuelleid;t  naiü,  weil  biefes  9fteue  wirfrid)  311 
groß  war,  oielleicr;t  aud?  ein  wenig  in  tunftpolitifdjer  Senbeii3,  weil  jle 
gerabe  anbre  £)inge  btttkben.  3)ee  SempelfrieS  oon  33af]a^l)iga{ta,  eine 
rjalb  borifdje  Umbilbung  bt$  attifdjen  9)  jnbiaS  fr  iles  (bk  platten  waren  1 8 14 
natf)  Sonbon  gefommen),  galt  ifmen  als  bas  JJödjfte.  2ßas  ßorb  (Jlgin 
brachte,  erfc^ien  bagegen  als  ror)e  römifc^e  JJanbroert'Sarbeit. 

2Öie  immer  in  folgen  ^ätlen  waren  es  bilbenbe  jftinftler,  bk  ben  wahren 
Söert  intuitio  ernannten.  glarmann  freltte  bk  ^Partr)enonffulpturen  t)öt)er 
als  alle  anbren  antuen,  unb  jjapbon  begriff  foforf,  bafj  t)ier  baS  für  alle 
j^unfr  fo  notroenbige  ©lei<$gewid?t  3wifd;en  2Bar)rne^mung  unb  3bealifät 
monumental  erreicht  war,  wie  nirgenb  anbers,  unb  ba$  frier  im  ©egenfat?  3ur 
römifd;en  j^opifrenglätte  wir^licr;e9Ratur  war.  Obwohl  nict)t33ttbl)auer,  fon* 
bern9)?aler,  fiel  it)m  fofort  baä  wefentlid)fre  auf,  bas  @et)eimnis  ber  9ttobellie* 
rung.  (£r  fwfyt  einen  Unterarm  einer  grauenftgur,  bä  bem  bk  beiben  ^noct)en 
beutlict)  erkennbar  fmb.  3Rie  t)äfte  er  baoon  aud;  nur  eine  5(nbeutung  in 
irgenbeiuem  anbren  antuen  5(rm  gefet)en,  fd;reibt  er,  unb  an  biefer  einen 
2Öat)rnet)mung  wirb  it)m  mit  einem  ©c^lage  üollfommen  flar,  ba$  bk  ityti 
grted^tfe^e  ^(ntife  eben  nid?t  Körper  bilbete,  bk  „0011  Seimen  unb  albern 
liiert  ereilst"  ftnb,  wie  2Bincfelmann  es  com  Apollo  oon  33eloebere  rühmte, 
fonbern  ba$  fit  es  mit  bem  Seben  311  tun  §at.   §(u$  (Janoöa  äußerte  ftcf> 

1288 


ein  paar  3a§re  fpater  in  bem  gtetc^en  «Sinne  unb  bamit  f)ätte  eigentlich  bie 
@«la«t  gewonnen  fein  fönnen.   £)enn  Ganosa  galt  t?oc  bet  gonjen  ge= 
bilbeten  2Belt,  außer  bei  einigen  ©eucfcfcen*,  als  bet  größte  ^Maftiecr  ber 
ganjen  @pod)e,  unb  folglich  au«  als  ber  größte  @a«ocrftänbige  in  folgen 
fragen,   2(ber  tto^bem  üertfummte  ber  5Biberfpru«  ni«t  fobalb.   9^o« 
1 8 1 7,  olfo  ein  tei«li«e,  Safcrje&nt  na«  £ar;bon,  ließ  ®oee&e*  greunb 
gReper,  bet  jtunftmenet,  ft«  barübec  oerne&men,  ba$  bie  @lgin  darbte, 
fco«  eigentlich  re«t  unbebeutenb  feien  unb  mit  ben  wirfli«  p£ibiaftf«en 
fcioSruren  som  Sttonte  Gaüallo  gar  ni«t  t>ergli«en  werben  bürfcen.   Unb 
no«  ein  mittet*  3a£r$e£nt  bauecte  #,  btö  biefe  Stteiftetwerfe  entließ  bur« 
bie  beut[«cn  2(r«äologen  ©ottfrieb  Meldet  unb  Orfrieb  füllet  ben  u)nen 
aebübrenben  gMafc  in  ber  £untfgef«i«te  angewiefen  ehielten:  £on  nun  an 
bilbeten  fte  ben  Sttittelpunft  unb  bie  JJöfje  biefet  (Snftmcffung,  fie  galten  al* 
ber  «Waßflab  be,  fc^Ie^^m  SBoflfommenen,  be*  jflafjif«en  in  bet  gne«i= 
feben  ©rutpeur  überhaupt. 

2Benn  es  f«on  erbitterte  kämpfe  foftete,  um  btefe  tfuntf  mit  t^rer  alU 
aemeim>erfMnbli«en  goementeife  jut  SCnerfennung  ju  bringen,  wenn  erft 
nur  ein  paar  tfüntfler  unb  einige  wenige  Oriente  fi«  beflen  bewußt  waten, 
»a*  e*  eigentlich  l)ieß,  auf  einmal  eine  SRiefen^l  gtie«if«er  Originale  ber 
flaffifeben  Gpocfce  hu  bejl^en,  anflaft  wie  bi^er  immer  nur  f«le«  e  romif«e 
SE  fo  begreift  man,  baß  bie  anbren  grienen  Dngmalffulpturen, 
bÄ  ^teren,    aß  bie  DorHafftWe  ar«aif«e  @!utptut    bte  man  m  bet 
i«  n  unb  bet  folgenben  Seit  ausgrub,  einem  no«  mel  ^itetgefeenben 
Öwnbnfc  begegnete.  fcie  marmornen  ©iebelgruppen  beS  «pfeauitempete 
5CTW  «mpfenb«  unb  tferbenben  ©rie«en  au,  ber  ^jgen 
@age,  bie  Wm$  ßubwig  für  bie  »euer  ©Ippto       i » i  x«*g, 
fanben,  außer  bei  einigen  Adlern,  gat  ferne  ©egerüiebe    ®oet|  £tt 
ein  Serftaltni*  j«  USnen,  natura«  ni«t,  aber  au«  »  be^c  „  « 
btficHu?  für  $tibia*  eingetreten  war,  ging  ,e*t  m«t  mef)t  mit.   £>as  feten 
feine  Äeroen,  fonbetn  gemeine  Stieget,  fagfe  er. 
1  (*ben  ^t«  man  ben  rlaffif«en  etil    ennen  fö*g££ 

<t»at  fatale  ©«lußwort  ber  grie«if«en  ©rutpfu ,  ^^^^ 
entthront.  £om  Apollo  »on  »etoebere  feafte  ®^W*W^  « 
^e  ban  alle,  ni«t,  ber  »etfeu*  »on  ©man«  «ng  ^*  »J  g* 
unb  wenn  biefe  ^erei  au«  ni«t  but«brang,  f  W  "™Ä  bcn  bc, 
eefer  tonnte,  wenn  au«  mit  ©ewtfiensb ^  f°f J  J£  ™gn  >cal 
ge^mben  ^art^enon^guren  wegen  g  »JffjS  WHtag. 
unb  9Ratur  ben  «ortritt  einzuräumen  oor  Süincteimann    w 


*  (M«  treibt   aus  .lom:  „%<*  ^^ow  «  *  »*-  ««- 
danoüa,  unb  biefer  t[t  bet  größte  ^ter. 

1189 
82 


a(? 


@ie  feien  auc£  für  ilm  f($lie§lid?  bo$  Qötyftc,  ma6  er  an  itunft  gefef)er 
l)abe,  fl^  fwn  ^ie  auf  &ec  Statur  geformt;  unb  boct>  f)abe  ec  nie  ba6  ©lud 
gehabt,  fol$e  9ftaturen  $u  fe^en.  Unb  nun  fotlte  man  in  benfelben  %atytn 
auf  einmal  aud?  biefe  Ögineten  lieben,  biefe  f)6$fi  rcalifiif4)en,  berben, 
f)ä£lid?en  $tguren  mit  ben  aufgeriffenen  Saugen,  bem  geinfenben  50?unbe 
unb  bem  fpi£en  Kinn,  mit  all  ü)rer  affenartigen  Unruhe  unb  Verwegenheit, 
bie  5u  ber  erhabenen  @ela|Jeiu)eit  ber  ^Partj)enongtebel,  $u  ber  geforberten 
„(Einfalt  unb  (Wien  ©röße"  im  fdjreienbften  2Biberfpru<$  fknben.  SDaö 
war  5ut>iel,  unb  im  füllen  würbe  manches  abfällige  2öort  gefagt  über  ba$ 
KunfberfMnbnte  biefeö  merfwürbigen  baperifd^en  Kronprinzen,  ber  übrigen^ 
au$  bk  (Elgin  9ttarbleö  f)atte  erwerben  wollen  für  ben  Sali,  bafj  (Englanb 
oer$i3)ten  follte.  Vielleicht  wäre  fogar  aud?  QBincfclmonn  erfd^roefen  ge* 
wefen,  wenn  er  gefef)en  ^ätte,  ba$  fein  „ftrenger  ©til"  in  2öirr"li<#tat  fo  bar* 
barifcj),  fo  §alb  ägpptifc^  auöfal)  unb  baf;  biefe  peloponnefifd;e  Kunfiftyule  fo* 
gar  nichts  $u  tun  fyatte  mit  bem  ^^ibiaöibeal,  tro^bem  biefe£  bo<$  nur  rnapp 
ein  f)albe$  3al)r|)unbert  fpäter  war.  2Ba$  un£  f)eute  bk  $gineten  bebeuten, 
ba$  fie  für  unö  l)eute  bie  erften  ©efialten  ber  grie<$if3)en  Kunft  ft'nb,  bie 
ftc^  wirflid?  bewegen  rönnen,  ba$  alfo  f)ier  bie  eigentliche  9ftenf$enbilbnerei 
ben  entfd?eibenben  @$ritt  $ur  greiljeit  tat;  ba$  biefer  ate  tjäßlid?  gebranb* 
marüte  Realismus  jebeS  unb  jebeömal  in  ber  SBelt  fein  mup,  e^e  ein  Klaf* 
ftfd?e£  $uftonbe  rommt,  weil  of)ne  ilm  bie  „Sftatur"  fehlen  würbe,  —  bkö 
alle£  konnten  weber  bie  ©laubigen  no<$  bie  Ungläubigen  bamate  ermeffen. 
$Meö  wijjen  aud?  wir  nur,  weil  wir  bann  fpäter  einen  großen  Seil  ber  frühen 
(Entwicklung  in  Originalen  tarnen  gelernt  l)aben.  (Erft  feitbem  fann  man 
an  S^anb  ber  Grntwicflung$gef<£id?te  feftfMlen,  totö  im  ©efamtbilb  bie 
Sgineten  bebeuten;  unb  bann  fann  man  i^ren  2Öert  nid?t  §oty  genug  ein* 
f<$ä£en.  £)ie$  muf?  man  gelegentlich  wieber  betonen.  3m  allgemeinen  reben 
ja  Kunftwerfe  unb  befonber^  alte  Kunfiwerr'e  il)re  vernehmliche  Sprache 
über  alle  f)ifrorif$en  Reflexionen  f)inweg.  $Jlit  ben  Ägineten  aber  ifi  *6 
anberö,  bk  ftnb  $um  «Stammeln  verurteilt,  feit  $l)orwalbfen  JJanb  an  fte 
gelegt  rjat.  %i$  bk  fünfeefm  ©tatuen  im  %atyt  1 8 1 5  nad?  Dlorn  ramen,  wut* 
ben  fie  ir;m  alöbalb  $ur  @rgän$ung  übergeben.  3™  3<%e  1 8 1 6  fing  er  bamit 
an  unb  1 8 17  war  alleö  ftje  unb  fertig.  Unb  nun  rommt  ba6  Unbegreifliche: 
S^orwalbfen  ergänzte  bk  ©tatuen  nid)t,  wie  ber  feine  Kunftl)ifrorita:  %W\6 
jjirt  i^m  riet,  im  5on,  fonbern  gleich  unb  bireft  am  Original,  2Öo  er 
nic^t  me^r  red?t  weiter  wupte,  fc^tug  er  ein  <Stücf  com  alten  Marmor  ein* 
fa$  weg  ober  lie^  t&  oielme^r  wegf(|)lagen,  benn  er  war  ja  fo  gleichgültig, 
ba|5  er  biefe  Svefraurierungsarbeit  ntc^c  felbjl  machte,  fonbern  fte  t>on  feinen 
©efellen  auöfü^ren  liep.  5(ber  tro$  allebem  galt  biefe  SJorwalbfenfc^c 
Arbeit  afe  muflergültig,  noc^  23urct^arbt  §at  i§r  bann  ja  fpäter  no(|)  ge* 
Ijulbigt.    ?(lle  Kunftoerftänbigen  beglücfwünf4)fen  ben  5^eifter  3U  biefer 

129c 


griffamg;  einmal  wollte  tl)m  ein  Befucfcer  etmaä  Angenehmes  fagen  unb 
fragte,  xoa6  benn  nun  eigentlich  an  ben  Ägineten  antif  unb  n>a*  an  tynen 
Sr^orwalbfen  fei.  Unb  ba  antwortete  biefer  (Soc^mütige  unb  oon  jfttnft  ganj 
oerlaffene  Wann:  „©emerft  fyabe  ity  mir  bk  alten  Seile  ni$t  unb  l)erau^ 
finben  fann  \ty  fte  felbft  ni<#t." 

Auc£   bkfe  Wmtbote,  bte  beglaubigt   tft,  muß  man  betonen.    Saß 

bie  meiften  ber  Settgenoflen  nichts  babei  empfanben,  begreift  fl$.   $l)or= 

walbfenfcfce  (Statuen  fe£en  £albweg$   fo  aus  wie  mittelmäßige  römifctje 

JTopiftenarbett,  alfo  fo  tynlity  wie  ba6,  na$  man  bamate  für  bie  Anttfe 

rjielt.  Aber  unfere  £eit  follte  ftct;  bagegen  empören  unb  bk  ergänzten  <Stücfe 

an  ben  giguren  in  9Rün$en,  bie  man  alterbings  nun  bo<$  ()erau<?ftnben 

fann,  blau  anftreicfcen,  um  fte  fenntlicfc  $u  machen  aU  gallftricfe  für  ben 

23ef$auer.   &od)  ba6  tun  wir  ni0t,  fonbern  nur  fel)en  ruf)ig  $u,  wie  ein 

beutf<$er23ilbf)auer  bem  jpermeö  oon  $)raritele3,  bem  einigen  Original  biefes 

jftinfHerö,  einfach  ein  falfcfceö  23ein  anfeist.  Unb  wir  follten  un6  mit  unferer 

l)ifh)rif$en  23ilbung  unb  bem  „tout  savoir  tout  pardonner"  ni<#t  immer 

teftgnieren  unb  $ur  Rettung  $l)orwalbfen$  fagen,  bk  3eit,  in  ber  er  lebte, 

fei  nun  einmal  fo  gewefen.   £>enn  baö  tft  nic£t  waf)r,  e$  war  nityt  nur  bk 

3eit.   3n  benfelben  3a£cen  nämlich,  ate  er  bte  Ägineten  auf  biefe  SBeife 

fo  entfiellte,   trug  Sorb  Grlgin  danooa  an,  bk  93art§enonf£ulpturen  3» 

reftourieren.   Aber  Gtanooa,  bem  eä  fonft  bo0  warjrlid?  ni$t  an  @elbft= 

einfd?äf3ung  gebrach,  antwortete,  es  fei  ja  traurig,  ba$  biefe  Marmore  ft$  in 

folgern  3"ftonbe  befänben,  aber  baburcj),  ba$  er,  (Sanooa,  fte  ergänzte, 

mürben  fte  faum  beffer  werben,  unb  £ur$  unb  gut,  2Ber!e  oon  folgern 

Spange  bürften  überhaupt  nic^t  ergänzt  werben.  2)er  oielgef$mäl)te  unb  oon 

ben  Archäologen  bejlenfalte  na$ficj)tig  belächelte  jfttnftler  fprac£  bamit  eine 

berechtigte  gorberung  au$,  bk  au<$  feilte  no#  ni<$t  immer  erfüllt  wirb,  unb 

bie  unferer  3eit  mit  tl)rer  fortgefefcritteneren  Kenntnis,  mit  iljrer  oerfeinerfen 

©rtlfrittf  unb  ifjrem  ©tilempfinben  gan$  felbfh>erfMnbli#  fein  müßte. 

An  biefen  $wet  Gegebenheiten,  am  Anfangt  fc£icr"fal  ber  wiebergewonnenen 
$)r;ibia$ftulpturen  unb  ber  €gineten,  ftej)t  man,  wie  fcfcwer  e*  no$  für  ben 
Anfang  beö  neunzehnten  %atyl$unbett$  war,  einen  anty  nur  Ijalbwec^  ge= 
regten  ©rembpunft  für  bie  Beurteilung  ber  antuen  jftinft  51t  gewinnen. 
@igentli$  blieb  alleö  beim  Alten,  ©er  gortfefcritt  in  ber  geifhgen  Sfa* 
fcfcauung  fjtelr  burc^auS  ni#r  @4)ritt  mit  bem  Sempo  ber  ©patenarbeit. 
Söincfelmann  wirfte  noc^  5U  Hart  2Be«  2Bincfelmann  mit  feiner  unerhörten 
©btnacion  §iflorifc&  baö  SRityüQt  gefehlt  §atte,  glaubte  man  i^m  auc^)  fein 
ä'jtyecifcfces  Seil.  Vftan  fanb  f4)ön,  toa6  er  einjl:  fc^ön  fanb,  au$  öte  man 
es  nityt  mef)r  nötig  fyatte.  Unb  weil  bann  ©oetf)e  na0  feiner  italienifdjen 
EKetfe  nic^t  me^r  loö!am  oon  feiner  Antife,  ber  Antife  be6  aty^ntan 
Sa^r^unbertö,  weil  er  bann  mit  bem  0c|)wergewi0t  feiner  SBelcmeinung 


1291 


fte  in  feinen  SfBerfen  immer  unb  fofl  überall  le^r^aft  unb  er$ie£enb  burd;= 
flimmern  lic£,  fo  tat  man  rcaS  er  tat:  Sfftan  £ielt  S^om  für  ba$  tunfUerifctyc 
(Seelenheil  nnb  man  glaubte  bann  mit  ü)m:  „in  [Korn  fei  ber  f>et£e  2Bunfd; 
nad;  wahrer  j^unft  gefüllt".   &a$  war  baö  Grrbe  2Bincfelmannö,  über  ba$t 
man  ni$t  f)inweg  fonnte. 

Sftatürltd?  fehlte  es  auty  je£t,  au$  im  neuen  2>al)rf)unbert,  nic^f  an  ©eiftern, 
bie  weiter  ausbliesen.  Aber  wenn  fi<$  einer  losmachte  »on  ber  nac^gerabe 
brücfenb  geworbenen  Srabition  *>on  ber  eblen  (Einfalt  unb  ber  ftillen  ©rö£e, 
fo  fam  er  ni$t  $u  SBort.  Alois  JJirt,  jener  jfulturrjiflorifer,  ber  bie  fKeflau*  i 
rierung  ber  Ägtnetcn  gerne  t>erl)inbert  l)ätte  unb  ber  im  SSatifon  bie 
$resten  $ra  AngelifoS  in  ber  (Eapella  ^aolina  aufbeefte,  t>erfud;te  gegen  bie 
^)rebigten  t>om  @3>önl)eitStanon  3U  proteffteren,  inbem  er  behauptete,  ba$ 
jpöd^fre  in  ber  ßunft  fei  unb  bleibe  nun  boty  einmal  ber  @r;arafrer.  Aber 
felbft  bei  feinen  eigenen  §reunben  fam  er  bamit  in  ben  SKuf  eines  eigen* 
finnigen  Sftenfc^en,  „weil  er  bamit  in  bie  offenbarte  Oppojltion  mit  ben  be* 
rühmten  Sriumoirn  im  SKeicjK  beS  ©c^önen  geriet,  mit  SBinEelmann, 
SftengS  unb  ßeffmg".  ($6  war  eben  einfach  ni<$t  bur$3ufommen,  jumal 
ba  an  ber  betttfdjen  jvünftlerf($aft  au<$  fein  £Kücff)alt  51t  finben  war.  2)ie 
D^arener  fanben  alles  JJeibnifdje  in  S3auf<$  unb  Söogen  $icmlid?  ab* 
fd;eulid;,  gelten  ftc  boty,  wie  GomeliuS,  fogar  ERaffacf  für  ein  £ö<#ft  t?er* 
berbli<$eS  ©iff.  Unb  bei  ber  anbem  ©ruppe,  ben  ßanbfc|)aftern,  bit  ein 
etwaö  innigeres  23er£ältniS  $ur  3Ratur  bcfa£en  unb  offenere  Augen  Ratten, 
burfte  man  auf  ein  unooreingenommeS  23erl)ältniS  ^ur  Minute  fc^on  gar  nic£t 
rechnen,  baran  f)atte  u)nen  @oetf)eS  ße^r^aftigfeit  grünblicty  bießuft  oerborben. 
£)enn  ü)n  fonnten  fle  nic^t  leiben,  biefen  „billetantifd;en  ^unftf$rciber,  ber 
(laut  3.  A.  i?o$)  nijc  »erftünbc". 

©elbft  ©tenb^al,  ber  in  Dielen  fingen  JJeinfe  fo  SSerwanbte,  ber  eine 
Hoffnung  l)ätte  fein  fönnen,  blieb  in  biefem  fünfte  einftweilen  ganj  abftitß. 
2ßie  J^eiiafe,  f<$rieb  au<$  er  immer  ba$  2Bi$tigfte  in  feine  Sagebüc^er  unb 
feine  Suifejournale,  Don  wo  aus  es  bei  bem  ©tanbe  ber  bamaligen  Literatur 
feine  2Birfung  ausüben  fonnte.  D()ne  ftc^>  um  Archäologie  $u  fümmern,  fa£ 
er,  biefer  r;eimlic£e  ©üblänber,  baö  ©efpreijte  an  ber  ©efre,  mit  ber  feine 
ßfit  ber  Antue  gegenübertrat.  „2Öarum  £ält  es  beim  jeber  für  feine 
^Pfltdjt,  ben  Apoll  t?om  2$eloebere  $u  bewunbern?  2öarum  gefleht  man  es 
ftd)  benn  ni$t  einfach,  ba$  ber  ^PerfeuS  oon  Gtanooa  t)iel  me^r  @pa£ 
matyt?"  £)aS  fd;rieb  er  nityt  nur  au$  angeborenem  2ßiberfpru^geift  unb 
au^  J5>o<$a4)tung  üor  ^anooa,  ben  er  perfönlicfc  kannte.  @onbern  er  $a§ 
ficl>  bie  beiben  einanber  fo  älmlic^en  2öerfe  an  unb  begriff,  ba$  ber  93erfeu£, 
o^ne  alt  ©elemteö  unb  ©e!onnteö  fd;led;ter  5U  fein  afc  fein  S3orbilb,  bod; 
ben  Atem  be£  Sebenö  befa^  unb  ba$  ber  Apollo  afabemifc^  unb  matt  ifh 
er  fa^  ben  Unterfc^ieb  ^wifc^en  einem  Original  unb  einer  j^opie.  Auc^  fyat  er 

1292 


(£mpfinbung  bafür,  ba$  tiefe  berül)mtetfe  antue  Bcfcöpfung  fatfäcpcfc  gar 
nicfcf  bie  eble  Einfalt  beft&c,  welche  bte  ffafftfc&en  griec&ifc&en  ©c&öpfungen 
aitfjeicfcnet.  £>ie  2(bgüfie  bec  ^Iginö  Sttarbleö,  bie  in  ber  91<%  aufgeteilt 
waren,  müßten  bo<#  bem  2(nfef)en  biefer  (Statut  fcfcaben.  „£ie  SJtojetfä't 
be$  ©otteS  erfc^ien  imfren  fKetfegefä^rtcn  ein  »enig  tfceatraltfcf?.  2öir  fcaben 
2Bincfelmannö  S5ef4>retbiing  gelefen.  £)a$  ijt  2(poll  auf  £)eutf#,  2(poll 
in  feiner  trtüialfhm  5orm."  dagegen  »eif?  er  t>iel  mel)r  mit  bem  römif^en 
Porträt  anzufangen,  ab  bie  meifren  Kenner  bamate.  @r  unterf<$eibet  bem 
@til  na<#  3»ifcf)en  augufteifc^en  unb  fpäteren  arbeiten  nnb  füfclf  aitf  ben 
republüanifc^en  köpfen  bie  »a[)re,  ttxoaö  ran^e  ©ro£artigfeit  ber  römifcfcen 
%ntitt  heraus.  £a£  fal)  bamate  fonfr  faum  jemanb,  baö  ifr  au#  f)eute, 
na$  genau  fmnbert  %ab>un,  no#  fo  gut  »ie  unbekannt.  2)ie  jtunft» 
gefegte  be6  römifd)en  Porträte  ift  no$  bd  einigen  Wenigen  „in  Arbeit". 
I  SBenn  l)ter  ecft  einmal  untergeben  fein  wirb  3»ifc£en  ®ut  unb  ©c&lec&f, 
wenn  »ir  heutigen  erfr  einmal  erftaunt  {ein  »erben  über  bkfö  gaii3  große 
3Tteue,  oon  bem  »ir  nitytö  ahnten,  fo  bürfen  »ir  uns  babei  au<$  ein  »enig  an 
©tenb^al  erinnern:  er  fal)  baö  3fteue  juerfr,  auf  feine  $Bti{t.  SRatürtic^  batte 
er,  ber  $ran3ofe,  e£  leichter  ate  ein  2)eutf$er.  3»  feinem  Sanbe  lebte  nod?  bie 
Srabition  ber  »unberoolten  SÖarocfbilbnerei.  %iu$  tyaü6  l)er  »ar  er  »of)l 
ge»olmt  mit  folgen  SSüften  um3ugel)en  unb  Jpoubonö  3ftapoleonporträf, 
fo  unflaffoiftifd?,  aber  fo  antififet)  »ie  möglich,  machte  i£m  berartiges  51t 
ttroa$  gan$  Sftobernem.  Unb  er  !ommt  öon  biefem  ßebenbigen  f)er,  »enn 
er  angejtcfcts  einer  römifefcen  SÖüfle  fc^reibt:  jle  l)abe  gan^  bie  ^fjpftognomie 
„d'un  grand  seigneur  moderne,  je  veux  dire  l'habitude  de  la  repre'sentation 
et  la  crainte  du  sarcasme  dans  \cs  etres  devant  qui  Ton  represente".  %btt 
lernen  fonnte  man  ba$  alles  aua)  in  ^Parte  nio>t,  tro$  ber  35ato<ftrabition. 
&a$u  gehörte  ba6  unabhängige  ©efü^l  t>or  ^unftwerfen  unb  ber  Vttut  beö 
aufrichtigen,  ber  )lo>  nio>t  fcfceuf,  oor  antuen  fingen  3U  fafien  unb  311 
lieben,  gleio)  als  ob  eö  ^eitrige,  bat  §ei£t  lebenbige  ®inge  »ären. 

©o  blieb  bk  Eroberung  ber  griea)ifü)en  ^ntüe  ben  ©eierten  unb  ber 
2Btffenf4>aff  überladen.  Unbekümmert  um  @c|)ä>ng  ober  33erao)tung  t>on 
©eifen  ber  $Ltyetit,  f)at  jle  i§re  9>fli$f  getan  unb  »eitergearbeitet  auf  bem 
2Bege,  ben  ifcr  bk  Rettung  ber  @lghv$?arble$  unb  bie  2(uögrabiuig  ber 
%neten  ge»iefen  Ratten.  Qa*  ^laf(lfa)e  unb  baB  Sorftafftfcfce  »ar  m 
i^nen  gewonnen,  je|t  galt  eö  »eiter3uforfa>en.  Unb  nun  ift  eö  eigentümlich 
31t  fe^en,  »ie  ft'0  baö  23ilb  t>on  ber  grie4)ifc^en  ©fulptur  allmä^lict)  abge= 
runbet  ^af,  »ie  bie  23orftellung  fic^  na0  betben  ©eiten  über  bat  2(r$atfct)e 
hinauf  unb  in  bat  4Jeßeniftif$e  herunter  fiö)  langfam  erweitert  §at  -  »ie 
ft#  Wließli*  na0  §unbertjä^riger  ©patentätigeeit  alleö  emjrine  311m 
@an3en  fügt  unb  »ie  man  am  (£nbt  3U  einer  ©efamtauffa|Tung  ber 
griect)ifc|)en  ©fufpeuren  kommen  fann.  Sine  SCuftä^nfl  ber  ^uögrabung^ 

1293 


baten  unb  Grrgebniffe  würbe  ben  fKafjmen  biefer  @fi$$e  fprengen  unb  würbe  am 
(Jnbe  fogar  auf  eine  @efcr;icr;te  bec  5Trc^)äfogte  im  neunzehnten  2fal)rf)unbert 
f)inauSlaufen.  Aber  bie  Grrwälmung  bec  jpaupterrungenfcljaften  {ei  gemattet, 
natürlich  unter  9ftid)tacr;tung  beS  cr;ronologifct;en  ©eftcr;tSpunfteS  unb  unter 
Ignorierung  ber  2atfad)e,  baf;  es  ber  2Bi|Tenfcr;aft  ja  ni(#t  allein  auf  ^unfl 
unb  insbefonbere  auf  ©fulptur  anfommen  barf,  fonbern  auf  bie  gan^e  jjiftorie. 

Außer  ben  SBerfen  pc}tbiafTfdtj>cr  £eit  unb  pinbiafifcfjen  Stils,  wie  fte  bie 
^Partfjenonffulpturen,  bie  arbeiten  am  Grrec^tfjeion,  Sftifetempel,  Srjcfeion 
unb  am  Sempel  »on  ^pin'galia  certreten,  lernte  man  nun  auet;  bie  .ffunfi  bes 
vierten  3af;rl)unbertS  kennen.  5ur  &iefe  aroeice  2Mütc  be6  ^unfrf<$affenS 
gab  bie  Aufbecfung  beö  SftaufoleumS  $u  jjalifarnaf;,  ber  Heiligtümer  in 
.^niboS  unb  GrpfjefoS  ben  SUfiftelpunt't.  Segea  tarn  ^tn^u  mit  feinen  §rag* 
menten  ffopafifcr;er  pafhf  unb  bann,  aus  Dlpmpia  unb  9ttanttnea,  bie 
überrafcr;enbe  Kenntnis  bes  $)rariteleS.  (SpibauroS  brachte  einen  gan^  im* 
befannfen  £ert>orragenben  ^ünfller.  9ftict)t  weniger  glücflic|)  entbeefte  man 
ben  JJelleniSmuS.  23on  ir;m  gaben  bit  9fttfe  »on  @amotf)rafe  unb  baS 
©igantenwerf  beS  pergamenif($en  Altars  mit  einem  @d?lage  eine  fiel  grojj* 
artigere  Söorftellung  als  ber  ßaofoon  unb  bie  ©alliergruppen  je  Ratten  »er* 
muten  la|Jen.  SMeS  roar  bat  Grine.  2Benn  auet;  l)eute  noc$  manche  Grnt* 
wicflungSftufenunb  ©onbergruppen  ber  na<$flafftfcr;en(3:ntwicflung  unbefannt 
finb,  wenn  es  aucr;,  $um  Söeifpiel  im  zweiten  t>or<#riftl!4)en  3a^rr)unbccc  noef; 
Seiten  gibt,  ö on  benen  man  nichts  hat  unb  in  bie  man  folglich  einiges,  roa$ 
fonft  ni<$t  unterzubringen  ifr,  f)ineint>ermutct,  man  §at  bcü)  einige  ©runb* 
pfeiler  unb  wei£  wie  bie  fpätere  nact;flafftf0c  (Sfulptur  ungefähr  auSfaj); 
man  befugt  einige  granbiofe  Driginalwerfe,  t>on  beren  fünft  (er  ifd?er  ©ct;önl)eit 
feine  ein$ige  ber  römifd?en  Kopien  au<$  nur  eine  fcfcattenrjiafte  Ahnung  l?atte 
geben  fönnen.  @cr;on  bit  2>enuS  oon  Sfttlo,  bie,  wenn  au$  gerabe  feine 
j^opie,  fo  bod?  immerhin  nur  eine  efleftifc^e  3fteuf$6pfung  naty  älteren,  bem 
vierten  %a§t§\inbezt  angel)6renben  9ftotit>en  ifr,  fonnte  in  ber  £>eit  ir;reS 
(Einzugs  in  ben  ßouore  (i 82 1)  toie  eine  Offenbarung  wirfen. 

Aber  bieS  alles,  fo  neu  es  auty  im  legten  ©runbe  war,  bot  boty  nityt 
eigentlich;  Überredungen,  es  bebeutete  nict;t  eigentlich  funbamentale  Um* 
Waldungen  in  ber  Anf<$auung  ber  antifen  ihmfh  £)ie  brachten  bann  bie 
Gtntbecfungen  bie  man  jenfeits  ber  flafftfc^en  ©fulptur  in  ber  Porflafftfcr;en 
unb  in  ber  ard?aif<$en  ^3eriobe  machte.  Wit  ber  Ausgrabung  OlpmpiaS 
warb  mit  einem  ?9cale  ba6  JJauptmonument  biefe$  (Stiles  gewonnen.  %ene 
©iebel  mit  i^ren  fo  ftrengen  unb  boct;  wieber  fo  freien  Figuren,  mit  all  i^rer 
i^o^eit  unb  i^rer  f)inrei£enben  SebenSfülle  unb  begeifternben  SebenSfreube, 
flellten  in  ber  ^unflgefct;ic^te  bie  SSerbinbung  r;er  ^wifc^en  bem  ?tginetenfltl 
unb  ^feibta^;  je^t  fyatte  man  bie  Grntwicflung  bie\e6  falben  Sajrf^unbcrcö, 
bie  mit  if)rem  SKeic^tum  unb  mit  i^rem  flürmifcr;en  Sempo  wo^l  einzig 

1294 


bafte^t  in  ber  ©efcfcic^te  ber  ganjen  tfunft.  hieran  liefen  ftc^>  oer* 
f^iebene  bebeutenbe  Grin^elfunbe  angliebern;  man  faf)  auf  einmal,  was  es 
mit  bem  2)ornauS$ief)er  auf  fid?  ^aete,  unb  fpäter  wu£te  man  bann  au$ 
tec  ^errltc^en,  erft  in  unfrem  3a£r£unbert  gefunbenen  «Sp^uu«  oon  %na 
ij)ren  Pa§  an$uweifen.  Wuty  bic  jüngeren  9)Zetopen  öon  ©elinuw  [tauben 
nun  nityt  mel)r  allein.  «Seit  ber  2(ufbectung  DlpmpiaS  ift  man  auf  alles 
gefaxt,  man  fü^tf  f)eute,  ba£  in  bem  23ierteljaf)rl)unbert,  ba6  ben  9)artl)enon= 
ffrtlpturen  t»oraufgef)t,  2Berfe  entftanben,  oon  einer  ©röfje  unb  «Reinheit  be£ 
©ttleS,  bie  r>ielleid?t  fogar  ben  S^eifrerwerfai  beS  9)f)ibias  no#  um  ein 
2BentgeS  überlegen  ftnb.  2Benn  au<$  t?on  bem  großen  argit>ifcr;en  9tteifter 
93ou)£let  bis  l)eute  feine  Originale  ^uüage  gefommen  ftnb,  fo  f)at  man  bo<$ 
in  bem  2>k°lino  in  Sloren$  bie  fc^önfte  2Müte  biefer  ganjen  «Richtung,  in 
biefem  38erf,  ba$  möglichenfalls  fogar  nawer  war,  als  ber  berühmte  @peer= 
träger  beö  9)?eifrerS  felber.  2)o$  bies  fc^eint  uns  meliert  nur  fo,  weil  mir 
unfre  23orfrellung  com  ©peerträger  titelt  me^r  losmachen  fönnen  oom  (£in= 
brutf  ber  römif<$en  Kopien,  j^ätten  wir  nichts  anbreS  ^olnfletifc^es  als  bk 
$roei,  brei  ^leinbronjen  in  %l)en,  $Runifym  unb  3ftew  2)or£,  bk  aus  feiner 
unmittelbaren  3Rä^e  flammen,  fo  würben  wir  il)n  am  (£nbe  no$  inniger 
lieben  als  ben  ^bolino  unb  bk  fo  arg  üerfrümmelte  fopflofe  @abourojtf<$e 
25ron5e  in  Berlin,  d'm  SDZeifterwerr"  wie  ber  belpf)if<$e  2Bagenlenfer  oollenbs 
ifl  f on  einer  fo  ftngulären  ©rofjartigfeit,  ba$  l)ier  bk  fragen  beS  @<$ul= 
$ufammenf)angS  entweber  nityt  $u  löfen  ftnb  ober  überhaupt  aufhören.  fiki 
\at  man  es  f$le<$tl)in  mit  bem  SMlenbetfren  §u  tun,  was  bie  SCntife  uns 
überhaupt  l)interlaffen  f)at.  — 

<&o  fommt  man,  con  $P£ibiaS  auSgeljenb  unb  langfam  rücfraärts 
fc^reitenb,  wieber  lunauf  bis  $u  ben  $gineten.  £)en  SSoben  t>on  Wtita, 
$P()ibias'  jpeimat,  §at  man  ni$t  betreten.  Sttan  war  in  ber  ^eloponneS 
unb  auf  @i$ilien,  in  3Rorbgrie4)enlanb  mit  feinen  frönen  Reliefs  aus 
S§afoS,  bei  benen  man  f\$  beö  rätfel^aften  „^robitetljrcns"  im 
^^ermenmufeum  in  9fom  unb  feines  noej)  rätfelf)afferen  9)enbants  in 
SSofton  erinnert,  man  war,  wegen  ber  ®p&tnjc,  in  #gina  unb  bann,  wegen 
ber  ©tebelgruppen,  nod>  einmal  —  bk  «Keife  ging  runb  £erum  um  2(t£en. 
Unb  bann  auf  einmal  lernt  man  bk  noefc  ältere  iftmtf,  bie  fpätarcfcatfcfce 
fennen,  bie  jonifcHttifc&e,  W*  Briefe  aus  2)elp§i  unb  bie  ©iebel  bc6 
SafmäonibentempelS  bort,  bie  feinen  bunten  $Mb$enftatuen  auf  ber  ?I!ro= 
polis  in  mtyn,  ein  paar  ganj  rjerrlicfce  ^p^ebentorfen,  unb  ben  berühmten 
frönen  25lonbfopf,  unb  am  ^nbe  bk  ©rabreliefs  aus  tytkn  unb  bie  fafl 
unbefannte  £^äbc^enraubgruppe  oom  ^pollotempel  in  (Jretria,  biefes  uner= 
£örtefte  SBerf  be6  arc^aifc^en  ©tils,  baö  in  bem  fleinen  ^ufeum  ju  G^alftS 
fein  einfames  Käfern  fritfet.  $lo$  weiter  ^inauf  !ennt  man  je£t  ba6 
Sonif4)e  im  2Betfen,  in  ^orfu,  unb  man  fennt  bk  aufo^t^on  amf^e 

I29f 


i^unfi  aus  ben  farbigen  Sierfftilpturen  t>on  ben  alten  ^PoroStempeln  bec 
atj)enif$en  2$urg,  biefen  ganj  gewaltigen,  fcfcweren  unb  manchmal  ein 
wenig  wilben  ©eil,  bem  nod?  bec  benannte  ^albtcägec  angehört.  Unb  am 
(£nbe  ftef)t  man  bie  Anfänge  bec  grie$if(#en  9ftenfd?enbilbnerei  in  bm  $af)U 
lofen  fogenannten  2(pollofratuen,  biefen  „fKefruten"  bec  gried?ifd)en  ^unfi, 
bk  übec  bk  gan$e  r;ellenif<$e  SBelc  oecbceitet  wacen  unb  bie  im  legten 
©runbe,  ebenfo  wie  bec  anbce  fcü^e  Sppus,  bie  weibliche  @i£ftotue,  auf 
$gpptif$es  5ucücfger;en/  unb  oon  j^ceta,  t?on  SDä'baloS  unb  ben  £)äbaltben 
r;ecfommen.  5(bec  nod?  immec  üecliect  fity  bk  Kenntnis  ni$t  ganj  im 
©unflen.  3ene  altatttftyen  Stecfculpturen,  2Beil)gef(£enc"e  auf  bec  atfa 
nifct)en  33ucg  unb  ©iebelgcuppen  i>on  ben  Sempein,  nehmen,  wie  es 
f$eint,  Scabitionen  wiebec  auf,  bk  ein  3ar)rcaufenb  »ocfjiec  in  bec  fretifcr;* 
mprenifc^en  ^Maflic"  entftanben  waren,  unb  bk  t»on  bec  älteften,  wenn  au0 
nic^t  cein  ^eltenifc^en,  fo  boty  fieser  europäif<$en  j^unfi  3*ugnte  ablegen. 

£>ieS  ifr,  nuc  in  ben  allergröbfren  Umriflen  einmal  ge$ei($net,  ein  23ilb 
»on  bem  [Reichtum,  ben  wie  t>or  uns  liegen  f)aben,  ein  SKeicfccum,  t>on  bem 
bk  3^it  SÖintfelmannS  unb  bk  nac^folgenbe  „^ilofopl^ie"  ftc^>  nichts 
träumen  ließ.  @rie<$if<#e  ©rulpcut  ifi  freute  ttxotö  oollfränbig  %ibreS,  als 
es  »or  fnmbert  3<*&i*n  rcar.  @s  liegen  jwei  cunfilerifct;e  SBelten  ba3wifc£en. 
2(uf  bec  einen  <&du  flerjen  Kopien,  5Ö3ec!e  olme  ©entalität,  auf  bec  anbeen 
eine  faft  unüberfefjbare  ?Ü?enge  t>on  Originalen,  soll  SHaffe  unb  jfraft,  »oll 
9ftatur,  coli  «Stil,  manchmal,  in  gtücf liefen  (£po<$en,  t>oll  jener  Bereinigung 
r>on  Dlatuc  unb  ©eil,  bk  wie  mit  bem  Vluöbmd  „flaf|lfc£"  be^eic^nen.  2Öaö 
tun  wie  mit  biefem  9Ui($tum?  jjaben  wie  ein  bementfpcec^enb  lebhafteres 
Behältnis  juc  antifen  itunfr,  als  es  @oetf)e  unb  feine  gut  befafsen? 

9ftan  muß  einmal  bk  SSriefe  jener  gut,  btS  auSgef)enben  ac^t^e^inten  unb 
beginnenben  neun$cr)nfen  3<*l)rl)unbcrtS  lefen,  SöincfelmannS,  @oetf;eS, 
JJumbolbtS,  unb  fernen,  wie  begeifrert  fle  fmb  oon  ben  neu  gefunbenen  obec 
neu  gewecteten  ©tatuen.  2ÖincfelmannS  berühmter  SSrtef  an  @tof$,  ge= 
f<$rieben  naej)  bem  erften  ^(nblicf  beö  Apollo  t>on  93ebebere,  ifr  eine  Inrifctye 
£)i#tung  in  9)rofa,  bec  fc^önfren  $>rofa  überbieS,  becen  ba6  ac^elmte  %a§t* 
rjunbert  in  ©eutfc^lanb  fäfcig  war.  ©elbfr  gac^leute  waren  cunftlecifci)* 
romantifc^)  angefleht.  JJumbolbtö  §"unb  3°^9ar  «n  5(rc^äologe  oon 
53erbienft,  liep  feine  2Öif]enf$afc  jurücftreten  cor  ber  allgemeinen  25e= 
geiflerung  —  er  flagte  mit  ben  anbren,  mit  ijumbolbt  baeübec,  ba$  man 
ben  5ciump^bogen  be$  ©epeimtuß  ©cöccu^  gan3  freilegen  wollte.  2Bir 
können  fagen  voaö  wir  wollen,  bk  3eit  liebte  bk  Wntitt  leibenf($)aftlic^,  i^r 
^unjlgefür;!,  btö  fiü)  an  ben  ©tatuen  entflammt  chatte,  war  flacf  im  ®eful)l 
biefer  großen  ßtebe,  unb  es  war  nic^t  ttroa  nur  platonifd?e  @4)wärmecei, 
fonbecn  wahres  innecfreS  SSebücfnis.  SBenn  ein  Wltnfty  vok  ®oetr;e  oon 
SBeimac  nac^)  SHubolflabt  feilet,  um  |10  wiebec  ins  @letd)gewi<$t  3U  bringen, 

1296 


m  Slbgüffen  nacb  Äopien,  alfo  »ot  fc^atten^aften  Slbbilbetn  »on  Dingen, 
bie  fein  Sfuge  nie  gefe^en  i>at,  fo  jeugt  »aä  oon  einet  ©tatte  beS  (JtlebensS, 
bie  mit  umS  nur  mübjam  »otftellen  tonnen.   ÜRan  b,ätte  babei  fein  mögen, 
roie  et  nun  roittlicb  in  Kubolftabt  »et  ben  pa*etifcben  Kiefentöpfen  flaut, 
ttie  et  bie  gotmen  im  (Seifte  nacbmobelliette,  roie  et  ben  SfuSbtucf  in  fi* 
aufnahm  unb  ftcb  »»"ftä  mit  icmm  ^ite"n  übetmenfeblicben  Stieben,  ben 
et  in  üjnen  fafc,  unb  ben  5Bincfelmann  »ot  bem  Slpollo  in  fo  binteißenbet 
SBetebfamfeif  in  SBotte  gefaßt  tyittt.  Denn  niebt  mit  baS  Petfönlicbe  batan 
ifi  fo  großartig,  fonbetn  au*  bie  Satfacbe,  baß  bie  fo  aufgefaßte  Äunft  ein 
aanje*  Seitaltet  mit  ftd)  teilen  unb  <t  einfach  jum  Seitalt«  beo  Äloffi» 
«ismus  ftempeln  tonnte.  Ob  Kopien  obet  Originale  —  ob  jum  ©uten  ob« 
L  ©Öfen  -  einetlei,  bie  ganje  Spotte  lebt  nun  einmal  tm  Seichen  b« 
SCntife  unb  noeb  bie  folgenbe  ©eneracion  jebtee  »on  biefem  £  apttal.  J?aben 
tote  biefet  gtfdpeinung  et>»as  telati»  (JntfprecbenbeS  ä»t  ©eite  ju  ftellen?  Das 
beißt,  rnenn  bamafe  febon  matte  SRacfcbilbungen  eine  betattig  beßtmmenbeSBtr. 
tuna  ausüben  tonnten,  «oie  müßte  biefe  SBitfung  etft  fein,  wenn  man  an  ©teile 
bet  jfopien  auf  einmal  eine  5Belt  »oll  bet  bmlubften  Originale  befame? 

£a*  neunjebnte  3al,tbunb«t,  bem  biefeo  ©lücBgefcbent  juml  nuitbe, 
bat  i»enigften$  eine  gtoße  Sffiiebetbelebung  beo  bumaitift.fcbeii  ©ebanfen« 
«lebt,  «bet  fte  ging  m«fi»ürbigerr»eife  nicht  oon  bet  bilbenben  Äunft  aus 
fie  ftebt  mit  ihr  fogat  niebt  einmal  mittelbat  im  Sufammen&ang,  unb  baS 
SunLpPnbenancbbetSolgeieit  bat  ^^"TÄr  5 
etfabten    @ie  ging  »on  bet  ^bilofopbje  au«,  unb  äi»at  aueb  m.ebet  n«6t 

©eine  «uffaffu  ng  btf  ©tieebentumo  bebertfebt  au*  *««•»*»«  ®f « 
ml«  ob«  unmertlicb,  benmßt  obet  unbewußt  fogat  «^Ä 
fogat  in  bet  ^ilologie.    Die  oon  ibm  au^enbe  SHe  ok  on m  «£* 
Renten«  batte  nun  au«  für  bie  Äunfl  unb  bte  funftlerifcb  e  S Mta g»«t 
gebenbe  Sofern  baben  muffen.  5BaS  et  »om  @t.ecbent„m  ***£*» 
iL  man  £  einmal  ganä  allgemein,  abet  au*  ganj  «JJ^g^J 
glänze  »eßatigung  in  ben  *W  £  »™*g     SfSSfc- 
roie  He  W  »ot  unften  Sfugen  flefct.   «bet  »ot  be .  J?ai  i 
„nboot  ben  Soren  «Rom«  bat  biefe  SReoolut.on  bo«  * Äly  m««  •   *« 
©„Pcbt  in  biefe  gtagen,  in  b,e  »on  bet  Um»«, ng  b     2ß  «^ «*«f 
biefem  ©ebiet,  blieb  n,ieb«  nut  enugen  m™»**J"  ,,„,,  ^uflu(l 
„elt  »otbefjalten.   ffiw«  einem  Stunn,  bem  ©«»«  . 0«^     »J»      3 
Äaltmann,  «botf  Suttmäng.«  «nb  anbete   ^j^J^J,  fflB«t. 
Seil  ;eb«  füt  n*  bie  neue  «Mb  «..eb«  neu  entb  de, u  ^ü.e  g 
fe«t  noeb  taum  Slntetl  batan.   @ie  ,le  t  .mm et  noeb  m ^ 
jabtb.unb«tlangenÄonoention,  hftartt  ta^^'*%'L«i«n  5B«> 
befitebungen  unb  but«  bie  meb.otten  unb  tatum  fo  emnup    v 


H97 


mittler.   $atfä#li$  war  es  aud>  am  (£nbe  bcö  neunzehnten  3af)rlninberts 
faum  anbers  als  es  am  Anfang  gewefen  war:  ®a^  9faue  würbe  ni$t  be-- 
griffen.    2(ls  bie  Olnmpiagiebel  ausgegraben  waren,  entftonb  eine  gewiffe 
Verlegenheit,     Einer  ber  fü^renben  unb  angefef)enften  unb  auf  feinem 
<3ebkte,  ber  2iteraturgef<$i$te  unb  Sprac^enfunbe,  ^öc^fi:  Perbienftoeller 
©ele^rten  freute  fic^>  ni<$f,  biefen  fo  ru^ig  bafrel)enben  «Statuen  beö  geuö 
unb  OinomaoS  unb  9)elopS  ben  frönen  tarnen  „Ölgö^m"  beizulegen,  unb 
bie  allgemeine  Befangenheit,  bie  n$  bis  31t  einer  offenen  §ft>Ie£nung  boty 
nityt  Derfreigen  trollte,  rettete  ftct>  bann  in  bm  SluSweg  oon  ber  $l)rafe  beS 
„£)eforatit>en".  &k6  feien  2Berfe  beS  „beforatben"  Stiles,  f)ie£  es  feitbem. 
2BaS  bei  ben  Ägineten  früher  bat  2öort  „DvealiSmuS"  getan  fjatte,  mu£te 
je£t  biefeS  Epitheton  tun:   bie  2Öer!e  bisfrebitieren.    $)a£  fte  bef  oratio 
roaren,  fonnte  man  ja  nicfjt  leugnen.    &ber  fte  finb  beforatio,  fo  wie  jebe 
gro£e  ^unfl  beforatio  ifr,  unb  fte  f>aben  mit  runftgewerbli(#er  Stilfpielerei, 
mit  „2(r(&ifefciirpfafttf"  im  mobernen  Sinne,  nid)t  baä  ©eringfre  ju  tun. 
&a$  $?if;t>erftänbnis,  bat  l)ier  waltete,  geljt  aud?  l)ier  wieber  zurücf  auf 
bie  ftonoention,  auf  bk  falfcfce  S$ä>ng  ber  römifc^en  Kopien.    SfBenn 
Originale  neuer  unbekannter  %tt  gefunben  würben,  wei£  man  meiftenS  nichts 
bamit  anzufangen.    $aft  jcbeS  Wal,  wenn  eine  überrafäenber  gunb  glücft, 
itf  es  wieber  bleibe  Erlernung  tro$  aller  bef^ämenben  Erfahrungen. 
Entweber  wirb  bk  runfKerifd;e  Bebeutung  geleugnet  ober  gar  bie  Grc£tf)eit 
bejlriften.     2(ls  311  bem  lubooififcfcen  2(pl)robitet£ron  bat  bann  lange  in 
Engtanb  verborgene  unb  je£t  in  Bofton  beftnbli^e  tymbemt  befannt  würbe, 
er!lärte  es  ber  $ü£rer  ber  aeabemifefcen  Archäologie  für  falf#.   AllerbingS 
nur  na<$  ber  ^Photographie.   Aber  ba6  ifl:  ja  eben  ber  geiler,  ba$  man  f\ö) 
no$  niefct  in  bk  latfatyt  l)ineingefunben  fyat,  ba$  bkö  enblicj)  einmal  auf* 
l)ören  mu£,  bieS  Urteilen  nad?  3Ra$bilbungen  irgenb  welker  Art.    Solange 
man  nur  Kopien  £afte,  fam  es  natürlich  auf  anbre  als  rein  runjHerifcfce 
©e|7c^)tSpunfte  an,  unb   bk  rein   fünfKerifc^e  2Bertung  fknb  an  ^weiter 
Stelle.   Aber  baB  iß  bo$  nun  anberS  geworben.    2Bäre  inbeffen  bk  du 
fenntnis  allgemein  burc^gebrungen,  ba$  ein  Originalere  biefeS  langes 
jjunberte  unb  Saufenbe  oon  Kopien  in  &ü)attm  fallt,  fo  wäre  bkfeB  \m* 
li$e  Bofbner  Stücf  oielleicfct  boö)  für  ba6  Berliner  59?ufeum  erworben 
worben,  bem  es  aueeft  angeboten  war.  —  Solche  Voreommnifie  flehen,  ba 
bk  ger;lerquelte  mit  ^urücf  liegt,  ni$t  allein.  Au#  bk  bem  fünften  3a£r* 
j?unberf,  ber  Olt)mpia$eit,  ange^örenbe  9]iobibe  ber  Banca  commerciale,  bk 
je$t  in  Qttailanb  fre^t,  warb  nac^  i^rer  SCufftnbung  t>on  einem  ber  einflu^ 
reichen  Kenner  römifc^er  ^Intife  für  falf$  erklärt,  auf  ©runb  oon  Stil» 
analpfen,  rok  fte  eben  nur  im  23atiran  gewonnen  werben  fönnen. 

^)ie  ©lei^gültigfeit,  mit  ber  in  ben  römifc^en  9??ufeen  bk  wenigen  nor* 
^anbenen  griec|)ifc^en  2Berfe  be§anbelt  werben,  ift  fo  rec^t  ein  geugnis  bafür, 

1298 


ba$  bie  j^opialarc^äologie  immer  no$  bie  erfte  £Rotlc  fpielt,  wcnigfrcnS  in 
ber  5>rajctö.  5Bic  roärc  e3  fonfl  möglief),  baf;  bie  wenigen,  gern}  rjerüor* 
ragenben  arbeiten  griec|)ifcr;en  SD?ei£efe  oorflafftfc^cr  3C^  bi«  fcaö  ^aPit0= 
Kniffe  SDfufeum  beherbergt,  im  bunfeffren  gtmmcc  be$  jft>nfer»atorenpalafte$ 
r-erfreeft  ftnb,  in  einem  fleinen,  ferferaf)nlicr;en  ©ela£,  burd?  baä  jeber  S5e= 
fiterer  mit  «ngft  unb  @nffe(3en  f)inbur<$eilt?  9ttan  rann  jpunberte  t?on 
9lomfar)rern  nad?  jenem  wunberüollen  in  bk  dErjalftejeit  gefjötenben  «ma= 
§onentorfo  fragen,  bem  neben  bem  «pl)robitetf)ron  unb  bem  5Dornau5$ierjer 
ein  @£renpla$  gebührte:  ftc  fjaben  ir;n  ni$t  gefe^en  unb  tonnen  ir)n  ntct)t 
gefe^en  r;aben;  benn  er  fterjt  in  jener  ©efängni^elte  am  bunteren  9>la£, 
oerfteeft  im  tiefen  ©Ratten  einer  fogenannten  genfrerwanb. 

(So  liegen  bk  &inge.  S^eorie  unb  ^rartö  laufen  für  gütige  SÖegriffe 
auf  toten  ©leifen.  Unb  e$  ifr  fc^roer,  l)ier  eine  «nberung  f)erbei$ufiU)ren. 
@oll  man  wunden,  ba$  für  bie  antue  ©fulptur  in  ben  SJhtfeen  bie 
Trennung  $wif$en  <Scr;aufammlung  unb  ©tubienfammlung  f$on  bur$= 
geführt  roirb,  in  einer  3eif,  reo  eine  fol$e  Trennung  no#  niefct  einmal  bei 
©emälben  gemalt  werben  fann?  Vielleicht  tffc  eö  hierfür  tatfäc|>lict)  noefr 
ju  ftü§,  bie  Ver^ältniffe  bebütfen  etfl  no#  ber  Klärung,  fcenn  5Bt!ien= 
fcfjaft  unb  jfunfi  liegen  £ier  in  einem  befonberö  feieren  jfonfltfc.  2>te 
«rebäologie  fann  unb  barf  ja  nict)t  ertftieren  o^ne  bat  grünbltcttfe  ©tubtum 
ber  römiföen  Kopien.  O&ne  fte  würbe  man  3>oCp«e«  epeerträger  unb 
©ieger,  Styron*  SMöfobolen,  tfritia*  unb  SReftoteö  Sprannenmörbergruppe 
ntebt  !ennen,  -  um  nur  einige*  üom  «Herwigen  furj  hu  nennen  2>a* 
ifl  ftc^cr.  Unb  ebenforoenig  barf  man  überfein,  ba$  einige  ber  aUerbeften, 
üon  wirflid?er  tfüntfler^anb  ftammenben  Kopien,  wie  ctroa  ber  leterfptelenbe 
bromene  Apollo  in  Neapel  ober  ber  «pgieiatopf  im  ^ermenmufeum  $u 
9lom  ober  ber  ©iabumeno*  in  Bresben  ober  bk  «t&ena  tn  granffurt 
bem  gut  Vorbereiteten  fefec  wo^l  funftlerifcfce  §reube  m  beretten  »ermogen 

Lm®t  «Übung  unfrer  Seit,  für  bie  «Übung  unb  greube  n^ 
ber  Venner,  fonbern  ber  9Kenfc»en,  werben  im  »*ntfi*en  bo*  tmm« 
nur  Originalein  «etrac^t  tommen.  ©«mfltfl  bat  (^tge  auf  btf  c*«* 
eommt,  ni*t  erreicht:  bie  £inge  wieber  Iteben  lernen.  ^  »»  ^ 
einen  W&  ober  einen  Sintoretto  liebt,  einen  %«^.^£$ 
einen  Renoir,  ©orglo.  unb  in  8reube,  mtt  bem @«:  bt t ^  »fe 
baB  <£*(<.  «ber  wer  feeute  f)inge£t  unb  fl*  mit  jungen  nad?  «flta 
eeulpturen  nur  er*  einmal  »orbereitenb Mannt  machen  ^*™M£ 
tnformieren  barüber,  wo  er  nun  btefe*  ^  «^^1«  a" 
legt  bie  «üc^er  unb  Safelwerf/e,  bie  man  t^m  gtbt,  «^2«J 
ber  JJanb.  ©er  «pollo  oon  ©elwbete  tfl  «m  tong»«^  «nb  m«  SR  J 
^pron*  ©i^uöwerfer  ifl  unoernänbli^,  unb  unter  ^olpeict*  Epeerträger 


1299 


ftel)t,  trenn  c6  (>oct?  fommt,  bie  £Tioct3,  ba$  man  ftcr;  „biefe  ©tatue  in  33ron$e 
überfe£t  benfcn"  mütje,  roeit  btö  Original  eine  53ron$e  war.  (£)a$  fann 
ft$  aber  fein  9)?enf($  „in  33ron$e  überfekt"  benfen,  et  fei  beim  gerabe 
ein  33ilbl)auer.)  Jpcute,  f)unbett  3af)re  nacr;  2(uffinbung  bet  2lgineten  unb 
ber  3>artr;enonffulpturen,  gibt  c6  fein  einjigeä  33ilberbucl)  nad?  ber  andren 
«Sfulptur,  ba$  nur  Originale  abbilber.  Unfre  j$tit,  bie  boty  roat)rlicr;  nicr;c 
nur  genug,  fonbern  jitfiel  tut,  um  j^enntniftc  fon  jlunft  $u  t?erbreiten, 
bie  bei  biefem  SScftreben  natürlich  auet)  an  ,,btt"  kneife  ni$tforübergegangcn 
ift,  t?at  biefem  primitive  95ebürfnte  noer;  nict)t  empfunben. 

3)ie$  alles  ift  eigentlich  merfroürbig.  £)enn  unfre  3^  »erlangt  nact;  ber 
griecfcifc&en  $(nrife.  Sttan  brauet  |ict)  nur  baä  ©Raffen  unfrer  2)icfcter  an- 
5ufcr)en  unb  aufjumerfen,  roobin  if?re  ^antafte  fte  immer  roieber  für)rt,  roie 
fte  Den  ben  gried)ifct)en  ^Dingen  erfüllt  |1nb,  f  om  50?nt^nö,  f  on  ber  Sorm,  com 
Sftenft&enrum.  Ob  Hauptmann  oben  an  ber  0|lfee  jrcet  ^ünfrler  an  jjellaö 
benfen  läßt  -  ein  Sa£r,  nact)  bem  er  felbft  bort  roar  -  ober  ob  jjofmannö* 
tbal  ben  ©chatten  ber  (Jleftta  befcr;roött,  e$  flammt  am  (£nbe  bod?  au$  bet 
gleichen  @cr)nfuc^t.  Unb  in  feiner  anbren  3*^  be3  vergangenen  3ar)r* 
lumbertö  roarb  fo  fiel  unb  fo  gut  au6  ben  antifen  ^Dic^tem  überfe£t,  unb 
3roar  f  on  ©intern  überfe£t,  roie  in  ber  unfrigen.  @o  oft  aucr;„$(ltf  atet  jpomer, 
ber  in  3a^r5er;nten  unb  3a£r()unberten  gar  f  ergebene  ©eftdjtet  fdpneibet" 
(@oet£eN  aucr;  f  erbeutet  reurbc,  erft  unfre  5age  erleben  in  fKubolf  ^leranber 
©c^röberS  Uberfe£ung  eine  Übertragung,  bit  für  unfere  £zit  ebenfofiel 
bebeutet,  roie  bie  SSofftfc&c  für  bie  3e^c9en°tTcn  bamate,  gan3  abgefefjen 
einmal  bafon,  ba$  fle  unenblicfc  fiel  bi<$tetifc$er  ift,  ate  jene  fielen  anbren, 
unb  baß  unfre  (£po<$e  h^roifcfcen  me^r  @rie<2)ifci?  gelernt  fyat.  &ie$  alles 
ift  fein  3"faß;  reo  fo  fiel  S>er)nfu$c  ift,  mup  aucr;  irgenbroie  bk  Steife  nal)  fein. 

£>ie  jungen  Söilb^auer  fjeute  finb  meiftcnS  fet)r  gute  Kenner  ber  antifen 
^Plaftif,  fo  gut,  ba$  ber  jtunftlnftorifer  oft  Sftot  r;at,  mit5ufommen. 
£)a  reben  fle  t»on  irgenbeinem  Fragment  einer  33ron3eftatue  in  9)7üncr;en, 
ober  f  on  einem  5orfo,  ber  ba  unb  ba  ftef)t,  unb  t>on  ein  paar  marmornen 
Seinen  —  afe  ob  btä  fo  jur  allgemeinen  SSilbung  gehörte  unb  felbftfer* 
ftänblic£  roäre.  2)ie  junge  (Generation  ift  ber  ^eit  roieber  einmal  fet)c  f orauS, 
fle  l?at  ftcr;  felbft  ibre  2öege  gefugt  unb  gefunben.  SBo^er  ba$  fommt,  unb 
ob  hierbei  unfere  bilbenbe  föutß  felbft  roieber  nur  ein  9Kitträger  bc$  %t\U 
empfinbenö  ift,  ober  ob  fte  in  aller  ©rille  einmal  roieber  ba$  entfctjeibenbe 
2Öort  gefpro($en  r;at,  ba6  ift  f)eute  tro^il  nic^t  au53umacben.  Satfac^e  ift 
aber,  ba$  nic^t  nur  bkft  junge,  fonbern  ba$  au0  bit  5'iibrer  ber  je^t  älteren 
©eneration  mit  ber  griecr;ifc^en  5(ntife  in  einer  gan3  unerhörten  SBeife  oer* 
floebten  finb:  J^ilbebranb  fo  gut  roie  9vobin,  9\obin  fo  gut  roie  9ftaillol.  Unb 
e^  ift  feine  epigonenhafte  Uberfct;ä^ung  ber  ©egenroart,  roenn  man  meint,  bic\t 
2frt  oon  S>errjältni5  3um  Altertum  \ä  nun  roirflief?  eine  fiel  fruchtbarere, 

1300 


als  ttroa  ber  jtlafftjismus  Don  Qumoüa  ober  t>on  SRauü)  gewefen  war.  ©enn 
fc^on,  ba£  biefe  brci  mitfamt  ir;rcn  «Spulen  fo  üotlfommen  t>crfd)icben 
untereinanber  ft'nb,  tft  eine  merfwürbige  (£rfcr;einung;  bieS  weift  beträufln, 
ba$  bit  Limite  f>ier  nityt  in  traten  2Bir£ungen  na$gear)mf,  fonbern  in  ifjret 
tunjllerifdpen  ©efmnung  »erftanben  wirb.  SXaucr;  unb  $f)orwalbfen  fann 
man,  wenn  man  nid;t  5ufättig  <Spe$ialift  auf  bem  ©ebiefe  ifr,  miteinanber 
r>erwed)feln.  SKobin  unb  Jptlbebranb  nie.  &a6  fommt:  Sie  empfünben 
beibe  in  ben  grte3>ifct)en  2Ber£en  nid)t  ben  äußeren  Stil,  bas  fo  ober  fo 
5(uSfe£en,  fonbern  bie  3ftatur.  Sieft  man  j^ilbebranbö  55ucr;  über  baS 
Problem  ber  5orm,  fo  erfennf  man,  baf3  er  ftd;  51t  $)rtn$ipien  benennt,  mt 
fte  innerhalb  btt  alten  Srulptur  am  reinfien  tyolytkt  »erfreuen  f)a£.  $(ber 
feine  2Berfe  unb  bie  2Bcrr'e  aus  feiner  engeren  unb  weiteren  Schule  finb 
barum  boct;  ben  polnr"letifcr;en  Werfen  burtyauS  ntc^t  älmlid).  (Sin  Süng= 
ling  »on  Suaiflon  fterjit  prinzipiell  gan$  anberS  aus  als  ber  Sbolino,  er  bat 
bamit  praftifer;  ebenfowenig  511  tun,  mit  eine  Statue  son  S<$abow,  ber 
feinerfeits  bod;  auty  ein  2Su$  über  ^olpftets  Proportionen  »erfaßt  £af. 
£)ie  (Statuen  aus  ber  jpilbebranbfc^ule  —  benn  l)ier  ift  einmal  auty  bie 
Schule  fe^r  wid;fig  —  biefe  «Statuen  haben  mit  bem  £)orr;p()oroS  unb  bem 
^bolino  ba&  fo  unenblicr;  Vernünftige  im  Aufbau  unb  in  ber  ®ewicr;tS; 
Verteilung  gemeinfam,  ttxvaö,  ba$  man  nur  burd?  langfame  Säuterung  beö 
Snftinfrs  erwerben,  niefct  aber  com  23orbilb  einfach  lernen  fann.  2Benn 
SRobin  an  ber  Slntife  bemontfriert,  fo  rebet  er  über  bit  Citroen  in  ber 
9ttaflenbi(bung  unb  ben  Sinienr^t^muS  beim  £)iabumenoS  unb  ber  23enuS 
»on  5DctIo.  Wbtt  feine  Stfte  »erraten  uns  beroon  ni#ts  «Sichtbares,  fte  jmb 
ganz  anberS  unb  nehmen  uns  oielme^r  gefangen  bur$  £)inge,  bit  beim 
£)iabumenoS  eine  untergeorbnete  SKoHc  fpielen,  —  bur$  baö  unoerglet^lidje 
ßeben  ber  Oberfläche  unb  buret;  bie  SRobellierung.  Stauffer  Dagegen  fagte 
einmal,  bilb&auern  im  @inne  ber  SClfen,  baS  fei  „getanen  Don  allen  Seiten" 
—  ttnaö,  na*  in  ber  ^raris  SRobin  beim  #on$ipieren  fetner  Statuen  tau 
fäd?li$  in  ben  ^eberffi^en  tut  unb  voat  gum  j^übebranbfe^n  gormpnnjip 
wieber  burd)aus  im  ©egenfafc  liefet.  £>abei  fielet  er  in  feinen  wenigen  bUD- 
feautrifaen  Werfen  SRobin  gar  nicDC  ä>licr;,  fonbern  gerabe  Jpilbebranb. 
'  2(ngeftcr;ts  folc^er  5unädtf  ttnaö  »erwirrenben  Satfa#en  fommf  man  fe£r 
balb  ba3u,  ben  begriff  ber  SRac&a&mung  aushalten  & ;  wäre  fo  leuDe 
5u  fagen,  biefer  Mnflfe  (alte  fi*  an  eine  beflimmte  f&%*ti* 
Stml  SKobüi  ttm  an  bie  feettenifliWe  unb  ans  ^ortrat  (im  «mblid  a :«t 
ben  g>feube*€*nefa  unb  ben  Thomme  au  nez  casse),  ^ilbebranb  an^olp, 
!let,  mm  an  ^aifc^es,  ©aul  an  «gpptifc^.  Unb  gewiß  wäre :  m 
altebem  aud?  ein  ^örnc^en  ÖBa^r^eit.  *ber  bie  Probleme  Hegen  bo*  fe& 
Diel  tiefer.  97ad)gea^mf  ^af  man  bit  «ntife  r^J^SSdS 
fonft  am*  unfere  kbemien.   ^Cbcr  wenn  berartig  nerf^ebene  gjecfonti*. 


1301 


feiten  t>on  berfelben  QueQc  ausgeben,  trenn  jeber  bie  kneife  um  \\ 
0ef)etmni$,  bat  ©ef)eimni$  be$  großen  @tile$  befragt:  wenn  jeber  ein 
Antwort  bekommt  unb  im  ©inne  ber  kneife  arbeitet,  of)ne  feine  ^Perfbnlicr; 
feit  aufzugeben,  —  bann  f>ei£t  bieö  fo  Diel,  ba$  bk  jhmfr  unfrer  3^t  tatfäct? 
lt<$  ein  ganj  innere^  unb  gan$  probuftioeö  SBerfcältnte  3ur  Sfatife  r;at. 

2)a3  wäre  nict>t  möglich  gewefen  otme  ba£  ^vperiment  mit  bem  ©paten 
ol)ne  bie  überrafc^enbe  8»^c  Dec  Originale.  Einige  biefer  itünftler  unt 
ifjcer  Dielen  «Schüler  r;aben  ben  ^nftinft  gehabt,  ber  fic  $um  (Jetten  oon  fict, 
aiu?  Eintrieb,  anbren  f)at  t6  9ttüt?e  gemalt  unb  (Stubium  getofret,  ©tubiurr 
in  ben  9ttufeen,  dergleichen,  ^Berten  unb  Unroerten.  gu  einem  herein, 
um  immer  bie  @lgin$  SfttarblcS  ju  ftnbieren,  wie  @oetl>c  es  wollte,  ^aben 
ft<$  bie  55ilbr;auer  allerbing^  nidjt  jufammengetan,  aber  fhibiett  f)aben  fie 
fk  bo$,  fo  wie  fie  je£t  bie  porflaffifcfce  ^Mafrir"  in  Olympia,  £)elpf)i  unb 
Vitien  ftubieren,  unb  nietet  fo,  roie  man  9ftufeum$gegenfiänbe  anfielt, 
fonbern  roie  man  Statut  aufbaut.  Jjier,  in  ber  mobernen  jtunfr  felber,  ift 
ber  £Reict)tum  an  alter  jhmfr,  ben  baö  neunzehnte  3ab^unbect  ans  £icr;t 
geförbert  f)at,  fd?on  fruchtbar  geworben.  2)ie  runfUcrifctye  Bewegung  fjat 
bei  Den  (Sdpaffcnben  eingefeBt.  (£ö  fragt  fict),  ob  unb  inwieweit  nun  bk 
^iinfrempfangenben  irjinen  barin  nachfolgen  wollen.  £)a  tinc  £eit,  wie  ge- 
fagt,  ihre  Signatur  immer  t?on  ben  2Berr*en  ber  mobernen  bilbenben  .^unft 
empfängt,  liegen  bie  2>ert)ältniffe  für  uns?  fe£r  günftig.  2ßer  offene  @tnne 
für  Jpilbebranb  unb  Suaillon,  für  9*vobin  unb  S0?aillol  unb  bie  junge 
©eneration  §at;  wer  an  biefen  nod?  nityt  ober  noef?  nietjt  enbgülttg  flaffierten 
2Berfen  feine  5(ufna^mefär;igfeit  flärft  unb  fein  Urteil  biibtt,  ber  wirb  ben 
2Beg  511m  (Jetten  unb  ©roßen  in  ber  VLntite  finben.  <Bo  fann  bann  wieber 
in  unfrem  ßeben  für  irgenb  jemanb,  ber  31W  ^Itertum^wifjenfc^aft  tnellei$t 
gar  ni$t  einmal  ein  23erj)ältni£  f)at,  ein  ©tücf  antifen  9ftarmor3,  cermöge 
feiner  legten  runfilerifctyen  unb  menfd?licr;en  Qualität,  wieber  ein  gro£e£  (£r* 
lebniö  werben.  ^Derweilen  breiten  wir  uns  über  ba6  (£jrtemporate  im  ©cf?ul* 
Unterricht  unb  lefen  ein  %afyt  lang  SeffmgS  „Öaotoon",  in  «Stunben,  bk  ber 
beutfd?en  Literatur  gewibmet  flnb  (anfratt  ßeffingS  Groangelienrati!  $u 
fwbieren).  %iu6  ßef|mg$  ßaoroon  fann  aber  niemanb  runflferif<$en  ©ewiun 
fct;öpfen,  ber  bie  8et)re  com  fruchtbaren  Moment  nityt  t>or  ben  jftimpf* 
gruppeti  beö  otpmpifctjen  £euötempei6  auet)  o(>ne  ba6  begreifen  würbe.  Unb 
aud?  ber  hmfrt)iftorifc4)e  Unterricht,  ber  an  manchen  ©c^ulen  je£t  eingeführt 
ift,  follte  »erboten  fein.  £)at>on  fann  niemanb  eine  emft^afte  ^örberung  er* 
fahren.  Söenn  \iatt  ba6  ßaoroon  mer;r  ^lop|"rocf,  2Bielanb  unb  jjölberlin 
auf  ben  ©c^ulen  traftiert  würbe,  bann  würbe  mancher  @<$üler  war;rf4)ein* 
üü)  ein  lebenbtgere^  ©efüf)l  für  ben  ©eifl  ber  2ditir"c  unb  mer;r  S3egeiflerung 
für  ba$  (5cr;te  an  i^r  mit  auf  ben  2Beg  bekommen,  alö  je£t  üblich  tfl. 


1301 


3efu$  unfc  fcer  3lfer*2Beg 

oon  gratis  2Berfel 

Unb  ate  roic  gingen  Don  bem  toten  i^unb, 
23on  beflen  3a!)nen  milb  bec  £ecc  gefpcoc^en, 
(£ntfübcte  ec  uns  btefem  9tteece$=@unb 
£)en  23eu^  empor,  auf  bem  roic  feuc^enb  fcodjen. 

Unb  als  bec  JJerr  3uccft  ben  ©ipfel  trat, 
Unb  roic  fcr;on  franben  auf  ben  legten  ©proben, 
23ecroteS  ec  uns  51t  $ü£en  $)fab  an  ^fab 
Unb  2Bege,  bie  im  ©tuem  $uc  glätte  ftyoffen. 

£)oü)  einec  roac,  ben  jebec  fanft  ecfanb, 
Unb  leifec  jebec  fal)  ju  Säle  fliegen. 
Unb  roie  bec  Jjeilanb  fuß  ftc^>  umgeroanbt, 
$)a  riefen  roir  unb  fcf?rieen:  2ßäble  biefen! 

(5c  neigte  nuc  baS  jjaupt  unb  ging  ooran, 
SnbeS  roir  uns  cerjücfren,  ba£  roir  lebten, 
23on  Suft  berührt,  bk  @rün  in  ©rün  $errann, 
23on  (Sic^  unb  Sttanbel,  bie  r>orübetfct;roebten. 

&od)  plö$li#  bäumte  ftc^>  t>or  unfecem  £auf 
Serfrefme  flauet  unb  ein  Soc  inmitten. 
£er  Jjeilanb  (tief?  bit  bumpfe  Pforte  auf, 
Unb  roactere  bis  rote  l)inbuc<$gefc$>citten. 

Unb  ba  gefc^aj),  n?aö  unö  bie  2(ugen  fc^fo^, 
2BaS  unö  roie  Stämme  auf  bit  ©teile  pjtajte, 
£)enn  gceuli$  t>oc  uns,  rotlboecfc^lungen  flo£ 
Sin  ©tcom  t?on  ?(aö,  auf  bem  bie  @onne  tankte. 

SSecbipene  hatten  fc^roammen  im  ®e$ü$t 
23on  ©^langen,  £alb  t>on  ©cfcärfe  aufgefcejjen, 
23erroefre  91er;'  unb  (£fel  unb  ein  2ityt 
23on  ^3eft  unb  fliegen  beüber  unermeffen. 

<£in  föroeflig  ©tinfen  unb  fo  o£ne  9ttaf? 
$(ufbrobelte  an6  ben  t>erruct;ten  Sachen, 
£a£  roic  uns  beugten  übecS  gelbe  @caS 
Unb  unö  t?oc  ufeclofec  &ngft  ecbcacfcen. 


1303 


£>er  jjeilanb  aber  f)ob  fiel)  auf  unb  fd;ric 
Unb  fd?rie  311m  jjimmel,  rafenb  of)ne  Grnbe: 
„9ftein  ©otc  unb  QSater,  r;öre  mid;  unb  wenbe 
£)ie£  ©rauen  t»on  mir  unb  begnabc  bie!" 

%d)  nannt'  mid?  Siebe  unb  nun  paefc  miety  au$ 
£)ie3  ^Bürgen  »et  bem  f<$eu(5lid)ften  @efe£e. 
Vlty,  ity  bin  eitler,  ate  bie  fleinfie  2)?c(3c 
Unb  fdwöber  bin  i<$,  ate  bec  le§tc  ®au<$! 

Siftein  SSater  bu,  fo  bu  mein  2>ater  bift, 
2a£  mid?  bod)  lieben  bicö  Dcrrocfte  20efen, 
Saß  mid?  im  2fafe  bein  (Erbarmen  lefen! 
3ft  baö  benn  ßiebe,  wo  no$  (Jfel  ift?! 

Unb  fUe^e!    $Mö£lid)  braufte  fein  ©eftd)t 
33on  jenen  3agben,  bie  wir  alle  fannten, 
Unb  baj^  wir  uns  geblenbet  feitwärt$  wanbten, 
Verfing  fi<$  feinem  @d?eitel  Öi$r  um  2id?t! 

Grr  neigte  wilb  ftd)  nieber  unb  cergrub 
£)ie  Jpänbe  ins  t>erberblid?e  ®e$iefer, 
Unb  ad),  üon  SRofen  ein  ©eruc^,  ein  tiefer, 
23on  feiner  2Bei£e  ftc£  erfjub. 

Grr  aber  füllte  feine  Jpaare  au£ 
5Dtit  fleinem  $(a£  unb  frän$ce  ftc^>  mit  Sc^leic^en, 
%lüS  feinem  ©ürtel  fingen  f)unbert  Seichen, 
QSon  feiner  (Schulter  SRact'  unb  glebermauö. 

Unb  wie  er  fo  im  bunfcln  Sage  ftanb, 
S3rad)en  tit  53erge  auf  unb  Söroen  weinten 
5(n  feinem  ^nie  unb  bk  5um  Jlug  vereinten 
SBilbgänfe  brauflen  nieber  unoerrcanbt. 

SSier  bunfle  Tonnen  tankten  linb, 
Grin  breiter  (Strahl  war  ba,  ber  ntc^t  oerft'egte. 
£)er  i5imrne^  Darft-  —  Unb  ©otfcö  Saube  wiegt* 
SSegeiftert  fid?  im  blauen  9\iefen=2ßinb. 


> 


1304 


SK   u   n   b   f  d)  a  u 


SRewltttfon  imb  Safobmertum  in  Styna 

t>on  23-  Lawrence  gteifyenn  öon  Jadeit) 

/*7^  er  revolutionäre  9labifati*mu*  Gtyina*,  wie  er  ftd?  rjeufe  in  ber  gartet 
v>  j  ber  iftioming*  serförpert,  §at  t>on  je(>er  eine  Vorliebe  bafür  gehabt, 
^^  fein  auftreten  unb  bejTen  2Birfrtngen  mit  ben  Vorgängen  ber  fran= 
jöftfc&en  DUoolution  in  parallele  31t  (teilen:  er  t>ergltc^>  bk  fur$e  Regierung** 
getf  be*  SKeformfaifer*  jftiangfü  mit  ben  fnmbert  Sagen  be*  ^arifer  SBoIfe* 
!önig*,  ben  erften  ©türm  gegen  9>ecmg  unb  bie  9ttebiatifterung  ber 
9ftanbfct)u*  mit  ber  ^utireüolution,  baö  9tanfina.ee  Parlament  mit  bem 
3Rationaieont?ent;  er  t>erbä<$tigte  Süanftyifet  al*  einen  biftatoriftyen  .f  onful 
mit  2(bfü3>ten  auf  benSfcron  unb  bereitete  bie  gütige  jroeite  ©c&ilberfjebuna, 
be*  ©üben*  gegen  bie  23ormacr;t  be*  Sorben*  al*  einen  ©ironbiftenaufftanb 
ber  ^roüinjen  cor.  %i  all  biefen  mer)t  ober  roeniger  gefünftelten  W* 
leitungen  gef$i$tlicr;er  Analogien  ift  im  ©runbe  nur  fooiel  einleuc&tenb 
unb  roa^r,  ba$  bie  Umftu^rife,  bie  1 9 1 1  einfette,  immer  me£r  nacr;  jenem 
«öorbilb  in  ben  ©trübem  eine*  anardnfäen,  $ügellofen  unb  ferrortjttftyen 
3afobinercum*  ftct>  verwirrt.  2Bie  vor  au*$u  fernen  war,  ift  ber  SSerfucfc  ber 
tf  antonefenparfei,  ben  „#ineftfc&en  Napoleon"  unb  beffcn  i£r  *u  fonferooftoen 
9Cn§an9  au*  bem  ©attel  8u  rieben,  mi^glücft;  aber  e*  wäre  ein  tortc&ter 
Dptimi*mu*,  barum  ber  Suoerfi^t  fid)  fcnnugeben,  bat  nunmehr  fwta* 
bemofratifterte  fKetc^  ber  «Witte  eine  £pocf)e  gefächerter  Xufr  unb  fortritt* 
lieber  (Jntwicflung  31t  ben  neuen  ßeben*$ielen  f)in  gewäfcrletftet  fet.  *on 
folgen  Sielen  einer  befleren  Sufunft  erlernt  ber  ®taat  fteure  ebenfe >  we. 
entfernt  wie  »orbem.  ©er  Sriumpl)  ber  5ügellofen  Elemente,  ber  ben  Safenen 
ber  *et>olution*generate  folgte,  l)ätte  3weifello*  nt*f*  ™^^*™ 
ben  oolljtänbigen  Sufammenbru*  be*  ©taat*:  bawt  bte  ^P»bl»öu  rette  v 
ift  allerbing*  gelungen.  e*on  ein  SM«  auf  ffiefe«  «nb  *rt  eben  M« 
Süfcrer  genügt  aber  5ur  Crfenntni*,  wie  tro£  bem  &«  *  «W 
wenig  Utetne  über  bem  ßanb  leuchten:  nur  ju  beurftt*  wu b« 
SBa&eit  offene,  baM«  3*eali*mu*  unb  al  e* nat »^M* 
au*  bem  angeblichen  3reir,eit*rampf  t>erfct)wunben  ifc  ba(J  «  £™^ 
bei  ibm  nur  no*  um  ben  ^W  bie^tgier  unb  »euteluflemfceit  oon 

83  ,3°* 


9)arteicliquen,  plutor"ratif3)--bürgerlid?em  Jcubaliömu^  (t>orab  bcn  Dtotabeli 
9ttittel<3>ina3)  imb  fäbelra|Jelnben  @olbate$t"enf)äuptlingcn  Rubelt. 

$Mc  bcibcn  9J?atabore  beö  tyutftyö  n>aren  $fentfd)unt}füan  unb  JJuang: 
tftying.  2)er  ccflcrc  gilt  alö  $obfeinb  3iianf#i!ate,  tute  jebcc  »ermutet, 
weil  h)m  beffen  republifanifcfce  ©efic^föfarbe  311  wenig  ed?t  fcr;eint.  ©anj 
im  ©egenteil!  JJfüan  roar  in  ber  faiferlicfcen  £Hcform3Ctt  einer  ber  ecflen 
unter  ben  ©tocfreaftionären,  bie  jebem  5ortf$rict  fld)  cntgegenfremmten  unb 
baburd)  mit  bem  bamaligen  .ffanjlec  $füj)fu*  aufö  fd?ärffre  aneinonbcc« 
gerieten.  Unb  biefer  ©emütSmann  ift  l)eute  bie  Öeud)te  ber  SRabifalen,  ber 
9)räftbenf  ber  ephemeren  „SKepublif  beö  &übcn6",  bie  oon  ben  2(uf rubrem 
roieber  einmal  als  gebrechliches  ^arten^auö  errichtet  rourbe:  lebiglic^  auä 
bem  ©runbe,  um  ben  oerl)af;ten  ©egner  au$$u|Tecfcen  unb  —  feine  in  @üb* 
$ina  liegenben  ©üter  t>or  ber  fHaubtuft  ber  Revolutionäre  51t  fd?ü£en! 
Sftod?  eigenartiger  aber  roirft  bie  §igur  bes  „5clbmarfd?alte"  Jjuangtfdjing. 
(Fr  roilt  ber  @ol)n  einer  Butter  mit  üier  Prüften  fein  unb  fein  Sftame 
„©elbfrem"  foll  auf  bie  ©eburt  unter  ganj  befonberS  glücklichem  Jpimmelö* 
afpcft  beuten,  ber  ilm  3U  großen  fingen,  roa()rfd;einlid?  aud?  3m  2lnroart= 
fc^aft  auf  ben  £)ra<#enti)ron,  oorbeflimmf.  Oange  mußte  er  tro^bem  fein 
Seben  als  jimpler  ©dwlmeifrer  frtftcn,  bis  er  bie  Söetanntfdjaft  oon 
©unjatfen  machte  unb  nun  üermöge  feiner  beftcdpenben  ^un^cn^ettiQteit 
fd?nell  3U  §ö(fcftm  (J()ren  aufftieg.  dt  rourbe  um>erfel)enS  ©eneral  ber 
DUoolutionStruppen  in  jpanjang,  bann  btö  jpaupt  ber  epifobifd?en  Republif, 
bie  in  3ftan£ing  aufgerufen  rourbe,  fpäter  £irer"tor  eines  Qrifenbafmunter* 
nehmend  unb  glän3t  £eute  roieber  als  militärifd?er  ^Kegiffeur,  bejubelt  »cm 
ben  leichtgläubigen  Sittaflen,  bie  er  burd?  feinen  £Kebefd?roall  fafjimert,  im 
übrigen  aber  unter  rectyt  mercroürbigen  $8er^ältni|Jen:  t>on  ber  Ringer 
@faatSamoaltfc$aft  roirb  er  roegen  SDTorboerfuc^S  »erfolgt,  in  9ftan£ing  fta^l 
er  roä^renb  ber  2(bn?efenl)eit  beö  $utuS  bat  ^roüinjialftegel,  m^  b*fTm 
JJilfe  er  bann  Offizieren  unb  Gruppen  gegenüber  ftcj)  als  Autorität  auf- 
fpielfe,  unb  als  tro^bem  ftc^>  2ßiberfranb  geigte,  ließ  er  bur<#  feine  (Schergen 
unter  ben  regierungstreuen  Sruppen  ein  SSlutbab  anrichten.  (£in  £KobeS= 
pierre  be6  fernen  OfrenS,  nur  o()ne  bie  Qrj)rli<$feit  beö  »erbosten  ganatiSmuS 
feines  23orbilbs! 

tyflan  muß  3üanf(fcifai  btö  3*u9nte  auSfrellen,  ba$  er  mit  einer  gerabeju 
genialen  Umfu#t  unb  ni$t  511  übertreffenben  biplomatifc^en  ©efc^icfli4)6eit 
ftc^  unb  ben  &taat  auB  bem  2Birrroarr  biefer  flippen  unb  Untiefen  einer 
me()r  unb  me^r  enfartenben  politifc^en  iftife  ^erauSroinbet.  ^r  l)at  rec^t* 
jeitig  alle  ^uoerläffigen  Gruppen  unter  bem  Oberbefehl  beS  tüchtigen  ^ß'\^ 
präflbenten  ßijüan^ung  unb  beö  alten,  allerbingS  offenem  S3efenntni|ye  mü) 
llreng  monar$if4)  geftnnfcn  JJaubegenö  Sfc^ang^fün  an  ber  Sangtfefampf* 
linie  3itfammenge3ogen,  um  93etmg  gegen  Uberrafc^ungen,  n?ie  fte  15?  1 1  bie 

1306 


?9?anbf<#uö  erlebten,  $u  ftct;etn,  unb  et  f)at,  wie  ft$  freute  ^eigt,  feine  9fl>ft$t 
mit  ©lücf  burc^gcfe^C.    Sttit  bet  Ernennung  J^fiungtjftlingS  $um  9fliniftet* 
ptäjibenten  tat  et  einen  weiteren  glücf liefen  @c&a$sua,;  benn  ber  Premier 
ift  ein  üetttauter  gteunb  beö  bekannten  t>on  $fm)ft  verbannten,  je$t  aber 
mit  Ef^ren  $urütf  gerufenen  Reformators  ßiangtfcl?itfcr;ao,  fo  ba$  bmü)  ihn 
ber  Dppojltion  ber  .ftuomtngfang  ber  2öinb  aus  ben  ©egeln  genommen 
wirb,    ©ilt  ber  $)räjibent  gemeinhin  ati  ein  9ttcmn,  ber  gewohnheitsmäßig 
auf  bem  gief^aefweg  ber  ^ompromilje  fein  Siel  »erfolgt,  fo  jeigt  er  jeljt, 
ba$  er  auty  mit  eiferner  $auft  breinfa^ten  fann:  unbefümmett  um  baö 
©efc^tei  ber  ^antonefen  §at  er  fämtlicfce  ^ufj^anb^äuptlinge,  wär^renb  fte 
na$  be!annten  Stoben  übet  eine  „el)reiwolle  Übergabe"  oer^anbelten, 
unter  ^nflage  beö  (Staatsverbrechens  beroaffnefen  2(ufru£rS  gefrellt,  fte  als 
üogelfrei  erflärt  unb  r^o^e  Belohnungen  auf  ir;re  Ergreifung  ausgefegt.  2Rur 
©unjatfen  unb  fein  2(nl)ang  gleiten  Er^ataetetS  werben  gefront  unb  m$t 
beamtet.  Setftänbig  unb  begreiflich  genug:  $üan  weiß  reefct  »ofcl,  ba$  btefe 
^bantttjlen  unb  ^beologen  f$on  £eute  nur  noct)  bie  (Statten  anbetet  berufö* 
mäßiget  Demagogen  unb  politiföer  ©eföäftömacijer  ftnb  unb  o^ne  beten 
SDra^tsief^ereünftc  fe^r  batb  an  bet  Hitfje&rung  ü)tet  hüteten  BebeutungS* 

loftgfeit  bafcmfiec&en  muffen.  #  s^.-.k., 

Unb  bo0  fönnen  all  biefe  äußerten  Etfolge  bet  Steuerung  ni$r  baruber 
^inmegtäufetjen,  baß  berSutm  bet  neuen  SUpublie  na«  wie  not  auf. tönernen 
©tüften  ftef>t.  ©mau  wie  bie  3ungtürfen  bas  «Bort  SBatan  gleid)  Saterlanb 
etil  bem  ePta$fcr;a£  beö  Btabifcfren  entnehmen  mußten    fo  prägten  Die 
«inefen  A  ba*  ©  ort  SCihsc,  um  für  ben  Begriff  ^trtot.mu,  em 
furSfät)ige  SKünje  ju  Jaben.    Satfä«  W  bem  ganzen  Orient  b  e  £e^ 
lanb^ebe  ein  grembling  feiner  2öeltanfd)auung;  er  ^  ™  «^g 
W,  Eingabe  für  einen  «errfct>er  als  Vertreter  got ft* *  ^<  ™ 
Erben.    SWiC  bet  bloßen  Stettame  füt  bie  neue  ©^^1^1 
ttf*en  «Watfe  ifl  abet  natura  nichts  9ef4>e&en.   6*  muß  etf   ang  fam, 
A  muffelige  Erdung  von  «engefd^tern  &Mm  W  SJ^ 
benL  unb  nationalen  Bewußtfein,  werben   «m  ^JXm^uI 
unb  moralif«*  Element  tfaatlicfjer  SK«W« opfung  »n    *eub  bu  g 
bem  5uß  leeret  Entwirf  lungSgefe|e  ?«  etilen    Je  *  ff & «|^ 
an  ben  tfomiteeleuten  in  jfonftantmopel  getane  W,  ^J  «  D 
9Kad>t  „ut  „o*  einen  Wemenfiaftm  ^mb^^ 
SungOina  übet  ftir,  obet  lang  e^^ceuela    ben  ©  an,  ber^t  | 

jähriger  tf  ulturgefc^te  gefeftigten  Monade  **«*^       *    ** 
zeremoniellen  Sfjeoeratie  uerfHnW  3«  feaben.    ©«  J£  Deg    g 
tionen  mac^t  fo  wenig  ©ptnnge  wie  bie  Slatu     wetb     ^  ^ 

©«nefligWwcebtbe  benno«  aufgezwungen,  fo     u)t      ,  Ä 

etucs  obet  bod?  5«  fd?^eten  öuetf^ungen  unb  Btudjen.  -Det 


1307 


ber  g&ttte  fmb  biefe  üblen  $ofgen  f$on  jegc  nur  31t  beutlid)  bemerfbar 
bte  pariamentarif^e  SWofcDme  oerfn9c  in  9>efing  110«  mehr,  all  e*  feiner** 
m  tfonfbnttnopel  bec  gnü"  mar,  jugenb[ic^anma£[icr;es  (Strebertum  futte- 
ne.b.f0e*  drängeln  um  bie  ©üaaßtfrippen,  moralinfreie  ©eftec*una,örnnfte 
um  ber  9)arfetmac4)e  unb  perfönlicfrer  Vorteile  milen  »erben  bie  maßgeblichen 

S  TntJ  Tb  5offoren  5CÖ  P°rifi^cn  **«*•     **«  6»We  5>f>rafc  unb 
Wenbenbe  ®efle  fcerrfaf,  an  po(7tit>er  <Keformarbeit  mirb  fo  gut  mie  nichts 
geleiftef.    Unferbeflen  nehmen,  mieberum  genau  nie  bei  ber  lüvtei  bie  «V 
brangntfTe  be6  SXei^  bur«  feine  äußeren  ©egner  f^neü  31t:  bie  kmqofei 
brobt  baö  auffafftge  unb  emanjipationslüflerne  @otien  unb  Arabien  ©»na* 
Sibef  fem  Tripolis,  bie  OTanbfcfturei  fein  ^a3ebonien  gu  werben   W 
benno$  bte  Stepubjif  *or  einem  ähnlichen  ©c&itffal  fc^en  mag,  mte  es 
bem  osmantfaen  mei$  belieben  mar,  tfl  bie  «ere  organifte  SSinbuna 
unb  §o£ere  natürliche  eelbf^auptungsfraft  beö  ©taaö  auf  bem  Sunba* 
ment  überlegener  fo3iafer  unb  rultureller  Cntmicflung*gefcf>i0te;  qleicbmohl 
etb  b,e  Srüe  bei «t  befielen,  ba*  0«*  bie  glü^T  übeLinb"  g 
bedungen  *iifhi$rfhirm«  feinen  *br0(uß  ber  «Xeoofurionafrife  bebeutete 
fonbem  nur  eine  dtoppe  auf  langem  feibentoeg  pon  unüberfebbaren  <Ber* 
»tcMungen  nie  für  bat  Bei*  fclbfi,  fo  für  bie  gefomfe  meltpolitifcbe  tfon* 
junrfur  bes  fernen  OftenS. 


Sortfcfmtt  unb  ©pc« 

t>on  Robert  Reffen 

r^rvenn  s»et  baö  ©leiere  tun,  tfl  *  ntyf  bat  ©leiere.  2Bir  ahmen,  feit 
^13  5»«  jo^eftnüen  etwa,  bte  engliftye  ©porewefen  na*,  äußerlich 
mit  £ubfcr,em  Erfolg.  Sro$bem  fcafrer  bem  beurften  Sport  etnte 
an,  bat  bem  engten  immer  fehlen  mirb,  roeil  er  £ier  oon  gan;  anbern  Se= 
burfmfTen  ausging  unb  i£n  ber  englifc^e  JBbl^arofrec  *u  Stelen  trägt,  bie 
ber  3)eirtf$e  m#tlltgt  ober  überhaupt  niefct  rennt 

Um  bm%  ein  ©lefclmfe  *u  reben:  unfer  Surnen  mar,  alt  es  auftam,  einte 
bem  engten  ©port  ungemein  SOmlic^.  £ie  ©runbregeln  3ahnö,  ber 
18 10  bte  erfte  Süngling*  unb  tfnabenfcfcar  au*  Berlin  herauf  coro  Sor 
führte  lauteten:  ifeine  ©$urfWfteit5  fein  Jfaflengetfi;  greiluft!  Von  ooen- 
f) eretn  lag  ein  Sug  freierer  9»enfc4)lic4>r<eit  in  biefem  Surnen,  ein  Mf|  ;*ecfs 
ma^tges  ©efu£l  für  bie  Sufammenge^origfeit  ber  fogenannten  „etänbe", 
eine  Brr  »on  Vorbereitung  für  bie  itamerabfefcaft  im  gelbe.    $fuf  biefem 

'  s  ki,nr P  f  m  bCC  ^"^^  Amimelren  ft$  ©fubenfen,  ^anbmerfer 
»nb  (bc^ttfer  bunt  burc^einanber. 

no8 


2BaS  3afm  eigentlich  gewollt  f)at,  iffc  erft  in  atlcrjün^ftei:  Seit,  —  nur 
jögernb  unb  mit  böfen  33oral)nungen  fpredje  i$  bas  offen  aus,  —  unter  uns 
wieber  aufgelebt,  in  ben  galten  ber  2Banberoögel  unb  ^3fabfinber.  $)iefe 
jungen  Söurfc^e  nächtigen  im  Sreien,  focfjen  ftdj  ü)r  @ffen  felbft  unb  galten 
es  für  feinen  Dlaub  an  i()rer  ^Perfönlic^eit,  üierter  klaffe  ju  fahren,  um  in 
bie  3ftatur  f)inauS3ugelangen.  2ßie  oft  no$,  baS  ift  eine  wotjlaufjuwerfenbe 
$rage,  benn  man  ferje,  mie  ba6  »orige  3a{)rl)unbert  mit  ben  ^been  3a&ns 
umgefprungen  ift. 

53efanntli$  würbe  3«^n,  als  baS  JJaupt  einer  furchtbaren  Q3erf$wörung, 
bucc^  3)rofeflor  (Steffens  an  ben  (Staats  fahler  p.  i^arbenberg  benunjiert. 
Steffens  fyattt  in  S3reölau  an  bem  treiben  ber  Surner  5lnftofj  genommen, 
gleich  Dielen  anberen  Diäten  unb  23iebermeiern,  weil  itmen  biefeS  freiere  Sict;= 
regen  unb  eine  geroi|Je  i*>cff)eit  im  Son  als  Verlegung  beS  gewohnten  $ln* 
ftanbeS,  als  Vorboten  eines  neues  ©eiftes  unl)eimlicr;  waren.  £)enn  auf 
wieoiel  ^rten  auty  immer  bie  Surner  ficfc  beroegten:  frieden  tcitm  fte  be= 
ftimmt  nid?t. 

3n  ^)rioataubien3  bei  jparbenberg  mußte  Steffens  jtoar  eingeben,  rein 
gar  nichts  ^ofttioeS  gegen  Salm  511  wi||en.  £)o$  ber  S8erba#t  blieb,  ©enn 
ba$  (£ntfe$en  cor  ber  Surnerei  roar  injwifcfccn  allgemein  geworben,  fo  all* 
gemein  wie  ba6  @ntfe£en  beutftyer  Altern  unb  2ef)rer,  als  §u£ball  unb 
8awn=SenniS  unter  uns  auftauchten. 

$)ie  Witterung  war  au$  ganj  richtig,  weil  beibe,  bas  e$te  Surnen  wie 
ber  Sport,  auf  Selbftänbigeeit  gebellt  jlnb  unb  es  ablehnen,  t>on  ber  Sluto* 
rität  3u  3e^ren,  für  bie  Autorität  31t  wirfen. 

2öortfüj>rer  beö  beutfc^en  ^ititfertumS  würbe  bann  ^o|ebue,  ben  bie 
Senenfer  beim  SQSartburgfefr  t>on  1817  t>ec&öfjnf  Ratten  unb  ber  H0  auf 
feine  «SBeifc  für  biefen  Schimpf  rächte,  @s  £ei£t  immer,  er  fyabe  feine  $ebbe 
mit  ben  23urf$enf$aftern  geführt;  aber  bk  betreffenben  ßefoutifel  feines 
„8iterarifd;en  Notenblattes"  au6  ben  Sauren  1 8 1 8  unb  1 8 1 9  jlnb  nur* 
genbs  gegen  bie  SBuc|$enfc$aft  felbft,  fonbern  ftets  gegen  bte  Surner  ge* 
rietet,  über  beren  mangelnben  SRefpeet  »or  bem  ^Iter,  über  beren  ®eut|ci;5 
tümelei  unb  Betonung  bc6  ßeibes  er  ftd>  in  übertreibenber,  oft  red?c  platter 

SBeife  luftig  ma$f. 

Sc  würbe  Dorn  Surner  unb  93ucfcfrenfc$aftcr  tfarl  Sanb  bucp  einen 
£>old)tfo£,  berSaufenbe  oon  unfc^ulbigen  jungen  ßeuten  tnS  Unglucf  tfucjte, 
am  23.  mr5  18 19  niebcrgeftoc&en;  es  folgten  tm  felben  ja^r  bie  oer* 
baftung  SabnS  unb  bk  Schließung  fämtlicfrer  preußtfc^er  Surnpla^e 

©reiunb3wan3ig  lange  Sa^re  (nnburc»  ifl  ber  preu»nfd;en  Sugenb  baS 
9Bi0ci9fle  unb  SRöttafle  für  benßebenSrampf:  ©elegen^eit  unb  Anleitung  juc 
etätjlung  bes  Körpers,  vorenthalten  worbe»,  aus  «ngftmeieret,  «tfM» 
bem  Unban!  gegen  bk  greife«*  Selben,  aus  fefclenbem  fcerftanbntf  für  SM 

1309 


unb  Qrntwicfelung.  2>or  allem  aber,  weil  baö  QMirgertum  felbfr,  in  feiner 
Überwiegenben  S^er^r^eif,  311  fel)r  am  hergebrachten  l)ing  unb  btö  turnen 
frei  nacfc  3alm  tatfäcblicr;  errca£  SRic^fpreu^ifctjeö  an  ftc£  fjatte,  ba  bie  $u= 
genben  inbwibuellcr  ©elbfränbiglat  unb  bie  Vorteile  fhimmen  ©el)orfam6 
nirgenb  auf  bem  gleichen  Wer  gebeten. 

©arum,  wenn  eö  1842  unter  ^ricbrid?  2Bil£elm  IV.  enblid)  wieber  frei* 
gegeben  würbe,  gefcfjal)  btö  nur  beöl>alb,  weil  man  gelernt  511  tjaben  glaubte, 
rcie  biefem  Söogel  ba  glügel  befdjnitten  werben  fönnten.  SRictjtS  mel)r  r>on 
23erüf)rung  mit  ber  Sftatur,  t?om  £Hirct)einanbermifcl}cn  ber  ©täube,  bafür 
rec^t  t?iel  @ctwlfreifl)eit!  lautete  bie  ^arole.  ©eturnt  würbe  feiger  nidjt  fo* 
wol)l,  weil  baö  ben  8eib  kräftigte,  fonbern  weil  babei  bie  3u9cn&  ©elegen* 
l)eit  fanb,  55eweife  oon  Unterwüifigc'eit  abzulegen.  9ftan  f)atte  je£t  ^mi 
©tunben  in  ber  2öocfce  mef)r,  wo  bie  <Sd?üler  unter  2(uf|ld?t  franbcn,  um 
aus  il)ncn  ben  ()öc£frmögli($en  ©rab  bt6  ©ebrilltfeins  ^erau^uwirfen.  3n 
biefer  benaturierten  SSerfaffung  fo$ufagen  tarn  baö  Stirnen  alö  unfc^äblic^ 
bann  aud?  in  bit  ^afemen,  unb  au£  ben  ^afernen  burd?  eine  öbe  ^om» 
manbofpradpe  verballhornt  inö  publicum  ^ncücf.  £)er  Vorturner  am  ©erat 
ruft  je$t:  „9(ufJ  @inö,  jwei,  brei,  ab!  SDtorfcfc!"  23ei  „$?arf$"  wirb  bat 
23ein  f)o<#  auö  ber  i^üfte  emporgeri|Jen,  ber  ^Delinquent  rjatte  gezappelt,  nictyt 
weil  eö  ilmi  befonbere  Sreube  machte,  fonbern  weil  er  baburr4)  einen  mili- 
tärif<#en  $(nfrricf?  gewann.  2Beöl)alb  eineö  $age£  ein  jufc^auenber  @ng* 
länber  traurig  meinte:  „$)a5  beutfc^e  turnen  ift  feine  ©pmnafhf,  eö  ifr  eine 
©emüt6t"ranr"f)eit." 

©lei($wol)l  war  and)  l)ier  ber  gortfc^ritt  unauf^altfam  unb  bro^te,  ben 
Dger  $5rill  um  alle  feine  Hoffnungen  311  betrügen.  ©eit  ber  ©port  auffam, 
wirb  in  ben  großen  Söerbänben,  will  fagen  außerhalb  ber  «Schulen  unb  fia* 
fernen,  ni$f  fowol)l  geturnt,  ate  melmel)r  wettgeturnt.  &6  werben  fünfte 
gejault,  (B  wirb  für  jebe  ßeiftung  ein  EHe!orb  aufgehellt,  ben  anbre  511  über* 
bieten  fliegen,  j^ierburct)  wirb  bem  (J^rgei^  ein  mel  banfbarereä  gelb  eröffnet, 
ber  2Bille  frecft  ft$  ein  benimm teö  Siel  unb  bietet  alle  Energie  auf,  um  e6 
5U  erreichen.  @o  werben  3a^igfcit  unb  &»ft  a™  £5ur$()alten  in  ganj 
anberer  SBeife  gefpomt,  unb  bat  Grr^ierjerifc^e  beö  ©portö  tntt  in  feine  fKec^te. 

9ftur  ba$  all^uüiele  Sef)rer  unb  Altern  gerabe  bieö  immer  nod?  mcfct  f)aben 
wollen,  weil  fte  in  jebem  fportlic^en  ©ieg  ben  5Smti6  erbracht  fernen,  ba$ 
beim  Üben  „ba$  rechte  Slftaß"  nicfct  eingehalten  worben  war.  2)er  preuf5if4>en 
@4)itl5entrale  fönnte  nur  ein  ©portbetrieb  genügen,  bti  bem  ber  beutfdjen 
Sugenb  eine  beff4)ämenbe  9leil)e  t>on  SRieberlagen  oon  Dom^erein  gewiß  wäre, 
unb  fte  tyt  erfl  unlängfr  oon  Seiflungen  abgewinkt,  bie  ber  (£l)rgei$  ge3eitigt 
^atte. 

ijier  fte^t  man  ben  JJauptunterfc^ieb  in  ben  beiben  ßanbeöauffa|Jungen 
flaffen.   %n  ben  tonangebenben  Greifen  (Jnglanb^  lebt  ein  urfraftigeö  bio» 

1310 


logifd?e$  3>fli$tgefür;l,  ba$  bem  ßeibe  gönnf,  roaö  be£  ßeibeö  ifr,  fo  ba£  überall 
auf  bcn  (Schulen  ba£  Zubern  ber  ©rammatt!  oorangef)t.  ®er  (Sport  f o  11 
bte  2)afein$freube  erl)6l)en  unb  ßufigefür;te  roeefen,  foll  burd)  Wetteifer  311m 
(£infel$en  ber  ganzen  jfraft  anfeuern,  foll  ben  Knaben  auf  [\ty  felbft  frellen 
unb  jur  <Selbftbef)auptung  führen.  £)arum  flnb  au<#  alle  Übungöfpiele  frei 
Dom  Server;  bie  jungen  galten  unter  f\ä)  buref?  if)re  felbflgeroäf)lten  „captains" 
eine  oiel  firengere  3>\iü)t,  ati  eö  Sebjrer  Dermoiden. 

Umgefel)rt  follen  in  &eutf$lanb  Seibeöübungen  am  beften  langroeilig  fein, 
bamit  bei  Überroinbung  ber  entfre^enben  Unlufrgefüf)le  ber  Sdjüler  feine 
©refjur  geigen  fönne.  £)er  (Sport  ift  ^roar  an  unfern  Schulen  oorrjanben, 
aber  bei  ben  altermeiflen  boer;  nur  ungern  gebulbet,  unb  fo  rourbe  au$  unfre 
afabemifdje  ^ugenb,  mit  roenigen  rül)mli($en  Au£naf)men,  biöf^er  baoon 
ferngehalten,  bie  3Ration  bei  ben  internationalen  2Bettfämpfen  auf  ben 
Sportfelbcm  erfolgreich  511  vertreten.  S5ei  ben  legten  Olpmpifc^en  Spielen 
in  Stotfr;olm  fyat  e6  betrübliche  SRieberlagen  gefegt,  fyaben  un$  Sc^roeben, 
Amerikaner  unb  Qrnglänber  roeit  überflügelt. 

9Run  ifl:  im  3«m  ein  roicfjtigeö  (Jreignte  eingetreten:  bie  Eröffnung  beö 
großen  Stabionö  im  ©runeroalb,  aU  Vorfeier  311m  jftuferjubilä'um,  ein  Grr= 
eignte,  »on  bem  roir  (Sportfreunbe  manches  31t  l)o(fen,  manches  au$  3U 
fürchten  fjaben. 

3unä$ft  roirb  auf  jeben  galt  bie  bü>r;er  ^roeifel^aftc  ^ojltion  beö  Sportö 
aufjerorbentlic^  geftärft  werben.  £)a  bie  $)euff$en  allen  Segen  oon  oben 
erroarten,  beruhigt  ftct>  ^  ^ublüum,  fobalb  etroaö  auf  eigene  gaufr  untere 
nommen  roar,  boty  nityt  e^er,  alö  bte  bie  Sa$e  oon  ber  f)ö$ften  Autori* 
tat  fanftioniert  rourbe.  Unb  biefeö  gute  ßeumunb^eugniö  l)at  ber  beliefere 
Sport  am  8.  ^uni  19 13  in  ©runeroalb  öffentlich  auSgefrellt  erhalten, 
jjmnberttaufenbe  rücfflänbiger  Server  unb  Altern  roerben  flcfc  fünftig  £üten, 
00m  (Sport  fcfclecfjt  3U  benfen  unb  f$lec£t  3U  reben,  feit  er  31t  einer  fo  im* 
pofanten  jjulbigung  oor  bem  ifaifer  augelajTen  würbe. 

£)ieö  ifl  bie  gültige  Seite  ber  Angelegenheit.  Allein  e*  befte&c  bte  @e* 
fafcr,  ba$  ber  ©port,  ber  feine  Banner  fo  nal)  an  ben  S^ron  oorftyeben 
burfte,  bafür  auefc  roirb  bejahen  muffen.  &  roirb  ftcfr,  erfr  let|e,  bann 
lauter,  bie  Senbens  31t  regen  beginnen,  ben  Sportbetrieb  feinem  rjo&en  pro* 
tefror  julieb  militärifct?  3U3uf0neiben,  roie  ba$  leibet  beim  Surnen  {(fron  311 
beobachten  roar.  3Rur  abgeflempelt  raifertreue  ßeuce  bürfen  bann  tm  <btabton 
fpielen;  So5ialbemoeraten  fmb  flrengfrcnö  au^f^c^n.  Sontf  aber  bleiben 
ßeifranaen  gleichgültig,  fate  nur  bie  rechte  ©efmnung  mty  fefcfc,  roetl  bte 
«ulbtgung  oor  bem  tfaifer  wichtiger  ifl  ab  bie  J^ulbigung  wc  bem  Sport. 

Alle  bk\t  e^öngetttn  fmb  etfl  in  i&ren  Anfängen  oorf>anben  unb  ju- 
meid  beim  Surnen,  baö  M  im  Stabion  5um  erftenmal  mit  bem  eujent- 
liefen  (Sport  »erbrüberf  $at,  an  bem  ©ruef  bemerkbar,  ber  b«rc^  allerlet 


1 3 1 1 


93el)inberungen  auf  politif$  nityt  angenehme  $umt>erbänbe  ausgeübt  wirb. 
^Cber  audj  beim  freien  Sport  flnb  fle  nur  in  il)ren  Anfängen  3U  bekämpfen, 
naty  bem  alten  Sprichwort:  „Principiis  obsta!" 

&a6  Stabion  felbfr  ifr  eine  großartige  Schöpfung  btB  unlängft  per* 
frorbenen  S$aumeifter6  Sittard?  unb  geräumiger  noef)  als  ber  berühmte  Circus 
maximus  in  £Kom.  Snmitten  ber  ©runewalb*9lennbaf)n  gelegen,  ift  e£  mit* 
famt  ben  mächtigen  Si£reil)en,  bie  eB  umringen  unb  auf  benen  flebjejn* 
taufenb  Sttenfcfcen  5Ma§  ()aben,  wäl)renb  weitere  brei3el)ntaufenb  frefjen 
formen,  in  ben  SSoben  eingeladen,  fo  ba$  bie  Qufäauez  ber  [Renntribünen 
barübec  t)inweg  bem  ^Pferberennen  unber^inbert  mit  it)ren  $(ugen  folgen 
bürfen. 

d6  wirb  nun  barauf  ankommen,  wie  biefe  [Riefenanlage,  bie  3ur  Sd?au* 
ftellung  l)erau6forbert,  auf  ben  Sport  felbfr  3urücfwtrft,  rote  wot)l  jid?  bie 
einzelnen  ©portbetriebe  bort  füllen  unb  ob  bie  Unferr)altungöfofren  nic^t 
fct)lie£lict)  boct),  um  3llf$aucc  an^ulocfen,  bie  3wIö|Tung  profeffioneller 
SBettfämpfe,  bie  uorerft  verpönt  |mb,  nötig  machen.  $&i6  3U  ben  Olpm* 
pifetyen  Spielen  t>on  19 16,  bie  im  @tabion  ausgeformten  werben  follen,  wirb 
mau  eines  mit  Sid?erf)cit  wiffen:  ob  ber  nationale  ®efd)macf,  ob  ein  beut* 
f<#eS  SSebürfniS  biefe  Anlage  trägt  unb  ob  nictytprofeffionelle  £Kabfal)rer  unb 
$uf]bal(er  ein  genügenbes  ^ublifum  ftnben.  Später  erfr  wirb  man  über^ 
fernen  fönnen,  ob  tatfäc^li4>  ein  guter  ©eifr  geförbert  rourbe.  (Sollte  es  bem 
£)rill  gelingen,  ben  je£t  unter  t)or)er  ^Profeftion  fret)enben  Sport  allmäf;lici) 
fo  um$ubiegen  unb  311  t>erf)itn$en,  wie  ba6  turnen  %aty\6  buret)  bie  preufjifct)e 
Regierung  oei^un^t  worben  ifr,  fo  wäre  freiließ  biefe  Grntwicfelung  00m  polt* 
tifc^en,  com  rein  äftr)etifd;en,  wie  »om  biologifc^en  Stanbpunft  gleict)fer)r 
311  befragen. 

5(m  traurigfren  für  ben  Biologen  bleibt  es,  ba$  bie  Grnglänber  felbfr  an 
ir;rer  Dlationaltugenb  irre  würben,  weil  fie  im  faufmännifd?en  Wettbewerb 
t>ielfac£  r;inter  bem  2)eutfd)en  3urücfblieben,  ber  ot)ne  fportlid)eS  ©ewiffen 
feinen  2eib  weit  rücfjic£>rölofer  311m  ©elbgewinn  ausgenützt  t)at.  £)enn 
wer  überhaupt  feine  (£f;rfurd;t  t>or  bem  Körper  empfinbet,  me  follte  f\ü)  ber 
bur<$  jjängebauet)  unb  SÖrille,  buret)  2Merl)er3,  Unbet)ilflic£feit,  finnige  Jjaut 
unb  Specfnacfen  bekämt  füllen?  5(ber  ber  (Jnglänber,  ber  im  ©runbe 
Pielleic|)t  ein  nod)  fd)ärferer  ©efd)äftSmann  ift  als  wir,  fommt  allmär)licr; 
auf  ben  ©ebanfen,  fein  fportlict)eS  3beat  unb  feine  alte  „self-reliance"  preis* 
3ugeben,  um  bie  Vorteile  beö  organifterten  9tta|Jenget)orfamS  bafür  ein> 
3ittaufct)en. 

2Belct)  ein  Q3erlufr  für  bie  gefamte  3ioilifation,  wenn  ber  Magere,  „ab* 
tränierte",  helläugige,  gleichmütig  fity  be^errfc^enbe  @nglifr)man,  eine  ber 
wof)ltuenbften  (£rfct)einung3  formen  ber  3ftenf<$ennatur,  aus  ber  2Belt  »er* 
fcr;wänbe!  Um  nur  eines  3um  «Schluß  noc£  an3ufür;ren:  ber  englifc^e  2>olfe=> 

131z 


c&arafrec,  bec  »on  feinen  fportfreubigen  göglingen  @elbftber;auptung  unb 
©elbfiactytung  focbect,  bringt  feine  auSreicr;enbe  ^Cnja^l  oon  Kellnern  fut 
bm  t)eimifc£en  Söebarf  f)etüor.  ©eutfctylanb  hingegen,  bas  untertänigfr  ge- 
ballte? ©anj  (Europa  quillt  bereits  t>on  biefem  beutfctpen  (£rportartifel 
übet.  £)rum,  wenn  bei  uns  auf  bie  £)auer  ber  ©all  über  ben  Sportgeift 
ben  @ieg  basontragen  follte,  würbe  bie  fctjlectytere  @ad?e  gewonnen  (>aben, 
ein  übles  ^rinjip  jut  jjerrfc^aft  gelangt  fein. 


t  SKabcwif?* 

öon  3$eit  Valentin 

ovriebrid)  SRemecfe  f>at  ein  InnterlatTeneS  SÖrudjfrücf  fertig  frellen  folten; 
,VbiefeS  ©tücf  friert  ü)m  §u  fer^r  ©tücfwerf  31t  fein,  unb  fo  f$uf  er 
O  ein  neues  2Berf.  2BaS  »orlag,  war  ber  ntc&c  fonberli*  paefenbe 
Anfang  einer  SSiograpfre  —  Weinecfes  forfefcenber  ©eftaltungstrieb  wollte 
mehr  als  bie  SBefcfcretbung  eines  SebenS:  ber  Net3  perfönlic^er  @reigniiTe 
wrfanc  ir)m  im  Public!  politifd;er  @#icffale,  baS  23erf)ältniS  bes  panneö 
gut  3eitbewegung  würbe  ihm  311m  überragenben  Problem.  ©0  ijt  biefes 
93u$  eine  «Stubie  jur  ©enefts  bes  beutf^en  Nationalstes  geworben  - 
es  gehört  als  Epilog  31t  „SIBeltbürgertum  unb  Sftationalftaat". 

©anfbarer  unb  leichter  wäre  es  gewefen,  bie  menfer^e  £ntwtcfelung 
biefer  ^erfönlic^feit  3um  jjauptgegenfranb  31t  machen;  SRabowi|enö  Natur 
unb  SebenSftnn  fdjeint  fogar  mel?r  bana$  3«  »erlangen.  (Fnffc&eibenb  tft 
ba  nic^t,  ba$  er  erft  na*  bem  Serbraufen  ber  revolutionären  ^ewegimg 
^rotagonift  in  bem  peinlichen  biplomatifrfjen  Nad;fpiel  ber  Uwoitf-poMtr 
würbe,  fonbern  biefeS:  fein  politifc^eS  JJanbeln  entfprang  femer  primären 
Politiken  2BillmSfraft;  es  war  üielme^r  ein  fcöcWt  eigenartiges  Jrobuft 
aus  Neflerion,  religiöfem  Wm*W  mb  W  Wm  @piel.  @$on  ba6 
maebt  fein  SBefen  unb  SBirfen  fo  imbtemartfifc*.  ©ap  biefer  Wann  311m 
leitenben  Staatsmann  würbe,  ift  baS  überraf^enbe  Ereignis  eines  an 
fid?  bebeutungSvolten  Gebens.    Deicht  bk  £poci;e  N  «n  als  3»«W"» 

"SU  (I797-iS53)  9  Genfer:  von  *eruf  **g»ffi 
Wften  OK,  ift  er  @ad»>erfränbiger  in  Srasen  ber  «Mte  «nb 
ängenieureunbe;  aber  fein  SEiflen  umfaP  ben  gan3en  jfulturbefH».   a  holt 

^^n7*  Mftc  Elution  von  Sprich  ^f'^^^ 
bes  Wertes  ^ofepb  TOria  von  teotviß  von  9>aul  Raffel  »cd*  .Mittler  5c  ^ohn. 

1313 


unb  behält  fpflcmatifc^,  er  teilt  biefe^  2Bi|Jen  in  lel)rr;aftniberlegener  3Beif< 
mit  nad?  %ti  eines  ©ehrten,  bem  2Öi|Jen  alles  ift,  cc  ift  mächtig  im 
2Berfgefecf)t,  geneigt  unb  imftanbe  £Hec^>t  $u  behalten.  Qrr  freut  f]d) 
feiner  ©ercanbtheit,  fpi£t  51t  unb  überfpi^f,  er  fpielt  mit  ^araboren.  <So 
roirft  er  aud?  als  SRebner  —  baö  auftreten  ift  fhtbiert,  ber  Sert  forgfältig 
Dorbereitef,  bie  ©prac^e  t>on  nactybrücf  lieber  Öangfamfeit:  il  s'impose.  Qrs 
ift  etroaö  93erou£teS  unb  ©pfrematifc^eS  in  feiner  2(rf,  bci6  fiele,  unb  gerabe 
bie  ©elbfiänbigen  unb  Urrcü($fügen  ärgern  muß. 

9laborci£  ift  erfüllt  t>on  religiöfem  ^pflidpfgefüjjf.  (?r  ift  eine  unftnnlictye 
Sftatur,  ernft,  fd;roer,  feierlid).  £)ie  SWufit  beS  „gigaro"  finbet  er  „lieber« 
lid)";  baS  (£ourma$en  ift  feine  <Sa<$e  nid?t  —  feine  (£t)e  ift  it)m  ber 
größte  perfönlid?e  PebenSroert:  roie  ©ott  il)m  bc\6  SenfeitS  bebeutet,  fo  be= 
beutet  it)m  feine  Stau  baß  SDieSfettf.  @r  ift  jftitljolir-  —  naty  ber  5Billfür 
feines  ÖSatetö;  er  roirb  fatt)olifc£er  Unit>erfalift  aus  frarfer  Grmpfinbung 
(Kraus  in  ber  2Beife,  ba$  er  alles  @rof;e  unb  28af)re,  roeit  über  bie  ftreng 
bogmatifcl;e  Sinie  ()inauS,  fat()oliftert.  £ie  ^u^ebötiateit  3m  r*atf)olifct)en 
^'ird)e,  bie  feine  ßaufbafw  unb  Stellung  äußerlich  fo  fef)r  erfct)roert,  gibt 
feinem  SBirfen  eine  innerliche  3Bei£e  unb  liefe  Don  l)iftorifd)er  $)enf* 
roürbigfeif.  2)ie  3eic9enotT€n  &aben  i^u  in  billiger  2ßeife  ate  3efuiten  r>er* 
betätigt;  mit  ber  politifierenben  römifc^en  5Belt£irc£e  f;at  Slaboroi^  gar 
nichts  31t  tun.  §tir  bie  ^urie  ift  er  persona  ingrata,  ber  offyielle  ^atf)o= 
li^i^mud  ignoriert  ifm.  £)ie  reine  asfetifdje  Srömmigfeic  einer  früheren 
(Epoche  bur$(eud)tet  fo  f)ell  fein  SBefen,  ba$  es  eine  irenifr^e  9Uif)e  be* 
fommt,  bie  befro  eher  äußere  SBanbelungcn  erleichtert,  je  me^r  fte  in  ftd? 
gleichbleibt. 

Unb  cnblicfc  liebt  9taboroi§  ba6  äfr^etifetje  ©piel.  2$n,  ben  ©piritualiften, 
bezaubert  bie  fmnlidje  97aioität  mittelalterlicher  SSilbnerei,  bie  ganje  feelifcfje 
Grctyttjeit  einer  primitiven  Kultur.  (Et  fc^reibt  über  bie  faro(ingifcf)e  ©aal* 
f)offape((e  in  granffurt  unb  belehrt  bie  tarnen  feinet  Greifes  über  alte 
9ttufir\  „2(uS  befonberer  3Reigung  für  bk  ©pmbolt!  in  ber  j?unft"  »erfaßt 
er  eine  ^fonegrap^ie  ber  ^eiligen.  2((s  0$riftfteller  roäblt  er  feinfühlig 
ba$  2Bort  unb  bilbet  @ä§e  t?on  rb;ptr;mifct)  beroegtem  Sßollflang.  dt  §at 
bas  SSefcfcaulicfce  Dom  j^ünftler  —  er  roanbelt  bur$  bie  2ßirflic|)feit  roie 
eine  (?rfd?emung.  ©ie  ^artei^roifre  ge^en  tt)n  im  ©runbe  nic^fö  an;  er 
beobachtet,  begreift,  bannt  alleö  in  fluge  5Öorte  unb  greifet  roeiter.  $11$ 
JJanbelnber  eingreifen,  ba$  ift  für  ilm  nic^t  9Rotroenbig!eif.  5(ber  roenn  i^im 
ba*  ©c^icffal  eine  SKolle  in  bie  Jjanb  gibt,  bann  roirb  er  fpielen,  obgleich  er 
nid?t  an  bie  SKolle  glaubt. 

£)er  Sräger  biefeö  ©(^irffatö  ift  5riebri<$  SBil^elm  IV.  «Kaboroi|  ift 
ber  üornef)mfre  ber  Männer,  bie  ber  j^önig  alö  5(u5glei4)er,  afc  klarer  unb 
Orbner  feiner  fprubelnben  53^antaftif  gebraucht  unb  »erbrauc^t  §at.   5)er 

1^14 


§reunb  beS  Königs  ift  9Rabowi|  für  bie  Mitwelt  unb  bic  ©ef<$i$te.   %m 
preu£ifc£en  &taat  ift  er,  ber  ©pröfjlmg  bcö  ungarifc^en  $(betegefct)!e$te$, 
ber  Sögling  napoleomfdjer  SKilitartrabitton,  immer  ein  grember.   5Bof)t 
bat  er  als  @ec^unb$wan$igjäf)riger,  als  er  aus  bem  Kurt)efftf$en  in  ben 
preufjifc&en  SDienft  übergebt,  gefaßt:  ,,^fl\t  biefem  <&mtt  werbe  i$  freien 
unb  falten!"  2(ber  bie  gü()rer  beS  altpreußifcljenS  SÖefenS  unb  ©ebanfenö 
erwibern  biefe  Siebe  beö  jjeimatlofen  mit  ablerjnenber  Kälte.   (£r  wirb  nie= 
mals  einer  t?on  ifmen,  beim  er  ift  ein  ^nfelleetueller,  ein  äft&etifc&et  üuietift 
unb  ein  Karfcolit";  gerabe  beSrjalb  wirb  biefer  @wig*$rembe  ber  $reunb  beS 
Königs,  unb  bat  bebeutet  bei  Sriebrid?  SBityetm  fo  ml,  wie  Seilner;mer 
fein  an  fctjillernben  ^rojeften  unb  an  fragilem  ©eftyier'.   ©er  König  war 
ein  (£goift  ber  gteunbf^aft;  wer  $u  Ü)m  gehören  wollte,  ber  mu£te  immer 
ju  SKatfcfclägen  bereit  fein  unb  es  ftd?  babei  gefallen  lafTen,  £alb  gehört  unb 
£alb  t>erjlanben,  $um  8of)n  aber  bewunbernb  angefc^wärmt  $u  werben. 
Übte  innerfte  $enben$  ber  2Ratur  9kbowi£enS  §a£  ber  König  nie  begriffen. 
«Kabowi^  aber  —  unb  bas  ift  baS  23et&ängnis  biefer  greunbfc&afü  unb  bet 
ftaatSmännifcfcen  Sätigfeit,  bk  für  tf)n  barauS  etwäc&ft  —  JRabowt§  bur$= 
fc&auc  $riebric$)  2ßm>'lm  IV.  t?on  Anfang  an.  @r  fpricfct  i£m  „bie  ftnnlic^- 
ftttUcfce  etärfe  ab,  bie  ben  politifäen  gelben  macf)t".   Unb  über  tiefen 
urfprünglicfcen  Sweifel  an  bem  König  unb  an  feiner  Smflton  fommt  er  nie 

()inauS. 

«Rabowifc  §at  fufc  als  Offizier  feine  $elbr;errneigenf$aften  zugetraut. 
Sinei?  im  9>olitif$en  ift  er  ber  ©eierte,  ber  forf^enbe  Kopf,  ber  ft$  alles 
flar  ma$t  butefc  Betrachtung  beS  <Sntf^una*ptoaefles.  @o  bejaht  er,  ber 
©nfame  unb  J^eimatlofe,  bat  Bobenftänbige  im  ßeben  bes  <&taattt ,  baS 
inbit>ibuetle  SRecfrt  gef^ic^rii^ec  Korporationen;  fo  oetfmnlt^C  er,  ber  Ab 
ftraete,  bat  2Befen  ber  übertommenen  KolteffiDprobuete,  fo  »erlangt  er,  ber 
«Wann  beS  e$werteS  ate  obetffcn  @toatea»ed  bie  2Ba&rung  be*  SXetftö. 
£en  beuten  Beruf  ^reu^enS  ernennt  er  wie  fo  manc&et  anbete;  bofi ; -De* 
beutfame  feiner  «äfft»  befiel  in  feiner  lebenbigen  S3or(iellung  wm  Seben 
ber  Nation  unb  in  ber  gotbetuna.  beS  KontfitutionaltfmuS,  3u  bem  er,  ber 
j^allerianer,  ft#  allmä£li$  burefcringt.  ^„„mw 

eeinc  Politiken  Siele  flnb,  fo  fe&c  |te  ft*  äujeri«*  ^  ©tfmard  *en 
Söfung  andern  feinen,  geizig  burd)  eine  ©de  «m  i  ££"*£ 
ftnb  bas  Ergebnis  bni^ruierenben^arfrtnns;  |te  n^^^^t" 
©runbflimmung  ^eraus  erfaßt;  fte  ftnb  .ertreten  ™«™*^£ 
vita  contemplativa,  beffen  W«netali*e  SRensnation  m Jf  u  et^iam  tan«. 
Rrtorit  »ftltf  »**«  3"  ^n  ©ewaltnamren,  b,e  W  auf  b«  C  eg  um 
jeben ^)reis lernen.  €r  will  ben  fhengenSR^wes  ?e&en  f'^2 
Willi3rübereineunft  orbnen,  g>reuf cn  foO  ^eteronom,  nict)t  autonom  Rubeln, 


I3M" 


€6  foll  auf  ©ebietöabrunbungen  t>cr3i4>cen;  Dlectyt  unb  (El)re  ftnb  t^m  ba 
obecfle  ©ut.  Unb  fo  unterliegt  er  fc^ließlid?  mit  bem  2Öunf<#e  ju  unter 
liegen;  ba$  9lict)tige  l)at  er  roor^l  gewollt  —  er  ifr  aber  ntc^t  ber  9lict)tig 
gewefen,  ber  t6  wollen  burfte. 

3n  melanc^olifc^eö  £>unfel  jitrücfgejogen  lebt  er  $u  Grube.  3)a£  Unmög 
lidpe  feinet  Sinti  wirb  aufgewogen  burd)  bte  Dtotwenbigfeit,  eö  auö  Sreunbe^ 
treue  $u  »erfinden.  23on  ber  (Sterilität  alleö  ^olitifc^en  fcfjließlici;  erlöfr, 
überbaut  er  t>or=  unb  rütfwärtö  gewanbt  bin  ©ang  be£  ©efctjeljenö,  unb 
er  beantwortet  fi'cfc  bie  großen  fragen  nact)  bem  legten  Sinn.  (Er  finbet  bie 
Antwort  in  feinem  j?atl)oli$iömuö.  £)a$  2ßertt>ollfre  feiner  &mfbat)n  ifr, 
wie  SEfteinecfe  übe^eugenb  bargelegt  t)at,  ber  23erfuc4),  ben  nationalen  (Spalt 
bc6  £)eutf(#tum£  3ugleid)  mit  bem  Eonfefftonellen  £Kt^  $u  überfpannen. 
tiefer  23erfud?  ifr  eine  Aufgabe  unb  ein  Q3ermäctKni£  beö  eblen  SRanneä. 
2Bie  fein  perfönlidjeö  ©efdpitf  gewertet  werben  foll,  l)at  er  burd)  ein  2ßort 
3o£ann  i>on  9)?üller3  gefagt,  ba6  er  ftet)  unter  fein  23ilb  gefegt  l)at:  „(Jö  gibt 
unempfängliche  3citcn/  aDec  was  ebel  ifr,  erlebt  immer  feine  3c't-// 


üon  Üvobcrt  Sttufit 

£V\~\an  rann  im  Üeben  eine  fpannungöüolle  Unfldjer^eit  ben  ©ewißljeiten 
VM  £  üorjie^n,  ate  Genfer  werben  bie  planten  Dlaturen  meifl  üble  Figuren. 
£>enn  ttrvaä  nic^t  wiffen  wollen,  ba6  fefljterjen  tonnte,  bloß  um 
einen  frönen  ©ebanfen  311  rjaben,  ijr  im  ©runbe  ebenfo  bief bürgerlich  \vk 
5atfar4)en  um  ber  £Kul)e  beö  ©efül)te  willen  31t  leugnen.  £)ie  geringfte 
matf)ematifc4)e  £Mffertation  i|l  unbebingt  t?on  befferer  geifriger  Haltung  als 
baB  willkürliche  2Ber£  Stellings  ober  Grucfenö  ettoa  ober  irgenbeineö  ipirn 
mit  @efür)l  9)?if$er6. 

$ro£bem  ifl  e£  ba$  ^em^eic^en  eines  GrffanS,  baß  fein  3nnerfte£  in  be* 
griffiges  teufen  fo  wenig  überfe|bar  fei  wie  ein  @ebi$t  in  ^rofa.  £)a$ 
tybt  i£n  über  baö  ^Populärwi|yenf($aftlt3)e,  bk  blumige  SHeftoratSrebe,  über 
t>ermifc^te  unb  tleine  unb  nachgeladene  ^rofefyorenfc^riften.  Seine  @e* 
banden  f%n  unablösbar  in  einem  SWutterboben  feft  aus  @efül)l,  2öillen, 
perfönlictyen  (Erfahrungen  unb  folgen  SSerbinbungen  »on  ^beenbmpleren, 

*  ^ermann  Satyr,  Inventur.  Set  <3.  gifcfyer.  —  gelte  *Poppenberg,  SUasfenjüge. 
Set  @.  9ftetß.—  granj  Slet.  Sie  9>ui>erquafre.  23ermtfü)te  (Schriften,  6Sbe.:  @r= 
bacfyte  ©efayfynttJe,  ©ort  unb  bte  grauen,  X>as  Sftofofc,  Das  fernere  £er$,  25a5 
btenenbe  ÜBerf,  Der  Starter  unb  bas  Seben.    Set  @.  iPZüüer,  äÄunc^ett. 

1316 


bie  nur  in  bet  fcetift^cn  SCfmofpMce  einet  einjigen  ittneten  Situation  »olle« 
SM$t  empfangen  unb  geben.  @ie  beanfptueben  gat  niebt  2<llgcmeingü(tigteit, 
fonbetn  roitEen  roie  ?9?enfcben,  bie  uns  ergreifen  unb  entgleiten,  ohne  bafs 
»ir  fie  rational  ftpieren  tonnten,  unb  bie  uns  geiftig  mit  etroaS  anfteefen, 
baS  fieb  niept  beroeifen  lägt.  @ie  bütfen  aueb  Sßibetfptücpe  enthalten;  benn 
roaS  im  (JlTao  bie  gotm  eine«  Urteils  bat,  ift  nur  eine  «Momentaufnahme 
beS  nicht  anbetS  als  in  «Momentaufnahmen  gafsbaten.  @ie  (leben  unter  einer 
biegfameten,  bennoeb  unter  feiner  weniger  fttengen  ÖogtE. 

®aS  3iel  beS  raiffenfcpaftlicben  ©enfenS  ift  baS  einbeutige  SCuSfptecben 
unb  SSerfnüpfen  non  Satfäcblicbem.    <Si  ift  am  berounbernSroerteften  bort, 
roo  es  beften  berrlicbe  Jjärte  naett  butcbfüh,len  läßt.  ©aS  efjarjiftifcpe  Renten 
barf  teilt  ©egenfal}  baju,  fonbern  es  foll  eine  gortfegung  fem.   «Serecbttgt 
bort  roo  bie  roilTenf*aftlid)e  ©rünblicbEeif  Eeinen  ©runb  finbet,  bet  mit  bet 
für  ihre  «nroenbung  unerläßlichen  Seftigfeit  ftanbbält.   ©ic  netltett  bann 
alle  Suaenb  unb  roitb  jut  ämeeflofen  3>ehanterie.    itRan  ftebt  es  an  ben 
pbriofopbif««  Serfucben  baS  roiffenfcbaftlicb  ©pftematifterbare  au«  großen 
«Wftai  begrifflich  heraus jujiebn;  etroa  ans  (Smerfon  ober  2rt,eff«e    tote 
baggern  mit  großem  Apparat  «acb  bem  »oben  biefeS  ©ttomens  unb  forbern 
STmiffmen alten  ©.ebub,  ein  meggeroorfeneS  ©enEgeroebe    trgenbetne 
Äeli«  Oerauf.   2ße„,g  erforfefete  ©tenjen  ber  »^' ™>   « 
ba  unb  muffen  geachtet  merben.    «Man  Eann  umgeEebtt  leben  <£\m,  1<be 
mZwUm  X  ***  unter  bi^ge  ftel.en:  «*  Metbt  toenn  man 
fie  aan-,  roirElicbEeitSgtabe  anblictt?   ©«rümpfen  fte  em  ober  .ft .  ü)te  m 
LfunempfinMi«  bagegen?   ©palten  fte  ben  »erftanb  bero*  te«   W, 
gemäß  bet  »ielfa.t  tet  ©aepe  obet  jerfpällt  et  ^®»^Ä 
|cb  habe  feiten  gebirr,  baß  man  fo,  na«  bem  SKecpt  auf  b.e  59? «ob    ftag^ 
Obgleich  man  in  btefer  feelif«  reformmetEenben  3*  »* gm  taJ.«N« 
©enfen  alle  Sage  gelungen  roitb,  fi«  bummet  5«  fte"  m      ft, 
auf  bie  geroünfcpte  ©efüblsbibe  berabju  ommen.  -SR«"  Beraeb 
@«ult>afte  ber  Einleitung,   ©er  WfenfO)  beuten be  W«f*J  £« ' 
bto  t  but«  ben  nicht  Eünftlettf«  benfenben  3R enf«en « "    ^> 
benfenben  Äünftler;  eS  rcirb  notroenbig  werben,  ft«  auf  ©«njen,  •*  «9 
unb  ?pfli«fen  ju  beftnnen.  3   f  in  griej« 

SBabt  fagt  uon  ©oetbe:  „  . . .  «  bot  gemußt,  ba« i  ju  « >e« U> 

#t,UU  n«  »«*  w«  j«XKES* 

borgene,  in  betben  gleiche  SBabrbe.t  ergtht»    3W ^l  b«  ^  ^ 

bie  ftch  aus  bet  ©enEptatiS  bes  «^mST  St  heitert  fte  ins 
bet  ihn  intetefftetenben  ?ptob(eme  metft  "*  '9  'ft-_^cc  ir  cnbn)0  brühen 
Slllgemeine  unb  fliegt:  ©ieffiabrhe.t  ft^ff;      ^     «„.  g,^,, 

unb  nicht  für  uns  biet.  Unb  et  »,tb  -^£  6ct  9elcbtte„ 
mit  Vascal,  bagunfet  Sehen  »on  bet  natutltchenUnnnttenbe    5 


1317 


gel)e.  3)a§  wir  immer  nur  wüßten,  ba$  wir  nichts  roi\Jm  tonnen.  Unb 
ba$  nur  eine  le$fe  $Bal)rf)eit  bleibe,  ba$  es  feine  5Bcu)rrjeic  gibt.  %ty  t>erfler)c 
folc^e  SfepfiS.  Sie  überträgt  (Erfahrungen  eines  Teilgebiets  auf  ba6  @an$e. 
Unb  ba$  ifi  il)r  Saturn. 

®a$  2$uc£  beruft  ftc^>  für  ifm  auf  mancherlei  ^Pjnlofopfnen.  ©er  ^weifet 
am  (Ernennen  ift  ja  fafi  fo  alt  roie  bie  ßufr  baran  unb  bie  ©efcr;i4)te  unfrer 
5>()i(ofopf)ie  >ft  *in  me£r  als  ^weitaufenbjärjriger  ^ampf  $wifct;en  beiben; 
mit  Söorbcängen  unb  3»cücfroeic^en.  Unb  wenn  eS  au$  manchmal  einen 
jjufarenritt  gab,  herüber  ober  rjinüber  auf  Sintenfaß  unb  goltanfen,  unb 
balb  alles  erkennbar  festen,  wie  ben  SöegriffSgotifern  ber  Sd>olaftifi,  balb 
alles  unerkennbar,  wie  bem  f)olb  männlichen  (Epifur  ober  bem  gottfelig 
lifrigen  53if<$of  Söerfeler;  — :  im  ©runb  blieb  es  fiets  ein  fd?ieblicr;er  j^ampf 
um  ©renken,  bk  ftc^>  irgenbwo  rjin^ie^n  unb  bie  man  t)eute  olme  tyat§o& 
feftftellt  unb  wie  es  fepeinc,  mit  (Erfolg.  £)ie  rabifale  SfepfiS  aber  t)at  wot)l 
nie  ein  SfKoretifer  emftlicf?  geglaubt;  eS  wäre  if)m  wiber  bk  liebe  ©ewol)n= 
£eit  gewefen.  %tyt  negatioe  Unbebingtf)eit  war  ftets  nur  ©ebärbe  unb  if)r 
SOBert  lag  ftets  in  ber  fer;r  pofttioen  ©ewitJenSfc^ärfung;  nie  roar  fte  etwas 
anbereS  als  eine  nidjt  euElibifctje  ©eometrie  beS  33erftanbeS,  more  geometrico 
wie  jebe  anbre. 

Unb  natürlich  meint  3$al)r,  biefer  erprobte  ©eneral  aus  taufenb  Dispu- 
tationen, es  nidjt  anbers.  (Es  gibt  ©teilen  in  bem  3$u<#,  bk  $u  ben  ge= 
geigten  in  2Biberfpru<$  ftetm,  unb  au<$  bie  Srjeorefifer,  auf  bie  es  ftd)  beruft 
—  2Efta<$,  9ttautt)ner,  Söairjinger,  %ame$  unb  bie,  welche  man  in  ber  Schule 
^Pragmatiken  nennt  — ,  finb  bei  weitem  nid?t  einig  unb  auef;  nityt  eine 
(EntwicflungSltnie.  Unb  gan$  emftyaft  meint  23ar)r  eigentlich  bloß:  in  ge« 
wifjen  5ra9cn  "i$e  bez  Serftanö  ni<$t  aus,  oon  u)m  allein  fönnen  wir 
innerlich  nidjt  leben  unb  bie  Si<$erf)eit  einer  gefül)lf)aften  jjaltung  tue  uns 
not.    Unb  baS  wieber  ifl  fer;r  richtig. 

(Er  füf)rt  33eifpiele  t>or.  2(uS  ber  5raueneman$ipation.  <%xlg  5CC  ncuen 
Geologie,  bie  btö  23eifpiel  „$um  Anfang  eines  nichts  perfc^onenben,  alles 
Sun  bur<$bringenben  @f)riftentums"  gibt.  2(uS  ber  Sojialbemofratie,  i\\ 
ber  er  bk  größte  religiöfe  (Erlernung  ber  $eit  fte£t  unb  $u  beren  oerlorfenfler 
S3egrünbung  er  fagt,  ba$  ber  9)?enf(#  in  ber  (Einfamfeit  niemals  ft<$  felbft 
ganj  erreichen  fann,  ba$  er  t>on  ber  ©emeinfe^aft  mit  anberen  (Empfmbungen, 
Spannungen,  (Steigerungen  empfängt,  beren  er  für  ftd?  allein  niemals  färMg 
wäre.  Daß  er,  tnbem  er  ft0  £in$ugeben  fd?emt,  erfl  oöllig  $u  ftd)  felbft 
fommt.  Unb  er  faßt  baB  (Entfd^eibenbe  Don  allbem  in  einen  begriff  t>on 
Religion  ^ufammen,  bk  ber  „f)at,  wer  einer  f)öl)eren  Si($erl)ett  be6  SebenS, 
als  ber  23erfranb  geben  fann,  ganj  unmittelbar  bur$  baS  ©efü^l  inne  wirb 
unb  gan$  unmittelbar  be6  JKecfcten  gewi^  ift  au0  o^ne  beweis".  Sie  ift 
„baS  ©efür;l,  niemals  bem  Sufall  preisgegeben  ju  fein,  immer  311m  9ftot* 

1318 


wenbigen  gelebt  31t  werben".  „£as  Semuptfein  einer  juoerlafiftg  unfet 
geben  befttmmenben  inneren  Waty,"  bie,  „wäl)renb  bie  Vernunft  £anb* 
hingen  l)öd)frenS  beraten  fann,  unfre  jjanblungen  oon  und  verlangt  unb  trenn 
mir  fte  fcfeulbig  bleiben,  !ran!  unb  fcfeme^aft  wirb,  tylan  fymbeit  bann 
nicfet  aus  ©runbfäljen,  fonbern  bie  finb  ein  bloßer  Mitlaut  be*  £anbefnS." 

3n  oft  überrafcfeenben  unb  gan3  eigenartigen  ^Bewegungen  beS  ©enfenS 
baut  ftcfe  ein  gemäßer  9ttenf$  auf,  ber  feine  Sefttgfeif  in  einer  fampffrcubigen 
©üte  fucfef,  im  werbenben  Sun,  im  5un  überhaupt,  in  ber  ©efür;tefufcerbeit, 
in  einer  füllen  &tttt  unb  bem  ber  fonir  leicht  fo  äfrf)etifcr;e  liebe  ©ott  eigene 
lief)  nur  ein  ftanbrjaffes  ©efü^l  in  ben  deinen  ifl.  SMefer  teufet)  ift  bie 
j^aupffaefee  beö  S3ud?S.  Wit  jfraft  —  unb  mit  einer  ein  wenig  fofett 
frifterfen  &tyüty§ät  —  fe§t  95al)r  biefeS  übermütig  „gute"  2$u$  gegen 
baS  SBillenlofe  ber  3^^-  @S  ift  ungewöhnlich  incecefTant  wie  (JgoiSmuS  unb 
(Sozialismus  barin  ineinanberlaufen,  «Streitbarkeit  unb  JDienen  am  3Räd)- 
ften  unb  roie  and)  fonft  gerabe  JjetercgeneS  in  einer  fet)r  perfönlicfeen  <8>nntf)efe 
t>erf$mil3t.  SDie  $f)eorien  fuefet  25al)r  aus,  mit  ftc  ba3u  paffen.  Unb  es 
wäre  gleichgültig,  wie  es  mit  il)nen  fref)t,  wenn  fie  niefef  boefe  baS  anbre 
ein  wenig  beeinflußten.  %m  eigentlichen  «Sinn  jlnb  f\t  bit  2But'3eln  311  ber 
©leiefeung  mit  fecSc  fielen  35eränb erliefen:  j^ermann  93af>r;  barüber  l^inauS 
aber  rjaben  fte  noefe,  burefe  bie  ©elegenrjeit  oerfüf)rt,  eine  gewiffe  Über* 
fpi^ung.  (Es  liegt  eine  leife  Übertreibung  in  biefem  95u$  auf  allem,  was  a(o= 
gifet)  ifr,  unb  eine  leife  Untertreibung  auf  allem,  mos  SSerftanb  ifl.  (Es  rjanbelt 
ftet)  freiliefe  niefet  um  bie  ©ren3en  btB  (JrfennenS,  fonbern  um  feelifefee  ®erte, 
aber  fcfeließlicfe  befrimmt  man  auefe  biefe  falfcfe,  wenn  man  bie  @ren$en  $u 
eng  fte^t.  %ty  finbe,  ba$  $5al?r  bieSmal  31t  fur3  fpringt  unb  3U  bequem  tfl. 
(Er  lanbet  bd  Cannes  Füller,  beim  3ftoberniSmuS,  bei  Solfaifßem 
(EJrifrenfum,  bei  ber  93er tf^a  ©uffner  unb  fagt  manchmal  gan3  9voufl>auif(fe, 
es  tarnt  bit  natürliche  ©iefeerfteit  bt6  Sttenfc&en  fcfeon  511m  23orfc£ein,  wenn 
man  ifm  nur  oon  bem  böfen  53erftanb  befreite. 

Sttan  brauet  ft#  bem  SBert  bt$  einfach  gütigen,  gefd)licfeteten  ÜJienfc&en 
niefcr  3U  »erließen;  baS  ifl  mer;r  als  ein  länblicfeeS  @e()irnfeft.  2(ber  man 
foll  bes  ©laubenS  bleiben,  ba$  ber  Sttenfefe,  ber  of)ne  SSefcferänetheit  gut  ifl, 
leiefef  mitteilbar,  ber  fommenbe  2(llerweltSmenfc£,  eine  ber  fcfcwierigrten  *lu\: 
gaben  unb  wafjrfcfeeinlicfe  überhaupt  eine  unrichtig  geftellre  bebeuter.  &  ifl 
niefet  3ufa0,  ba$  £)i$fer  fceute  ben  böftn,  irgenbwie  angeriiTcnen  9ttcnf*en 
betrugen.  (Er  läßt  ben  SCnfprücfeen  an  ben  (Entwurf  etiler  3R6gu<$fetttn 
«Kaum  wie  ein  ifleib,  bai  man  an  einer  Slafy  aufgetrennt  bat.  Unb  ma6 
uns  im  ©egenfa|  31t  ü)m  als  guter,  fnmmetrifcfeer,  gefunber  SRenft  alle 
2age  bjutt  geboten  wirb,  —  auc^  in  ber  Siteratur,  bie  für  ernfl  gilt,  —  ifl 

3um  (jntfe|en  billig. 

93a^r  behauptet  mit  «Xec^t  oon  unfrer  Äunfl,  bw  üt  ntefets  oon  allem 

1319 


enthalte,  roaS  jl$  in  itnfcrcr  £eit  ereignet;  ei  ereignet  ftd)  im  Proletariat ; 
unb  bm  Duifurroiffenfdjaffen.  $(ber  ber  retnbierte  tylcnty  feines  3$uct)eS  ifr 
3roar  roerccolt  angefegt,  bod)  verliert  er  fiä)  unbebenfticr;  in  fct?f echter ©efell  fd)aft 
$)enn  roenn  55af)r  unter  ben  Dlaturforfd^ern  bie  auä  ber  (Schule  JJaccfete 
meint,  mit  ber  „gärtlidtf'eit,  ^nntgfett  unb  (Seligfeit  bei  Sftaturempfinbenö, 
ber  ©ott  überall  gegenwärtig  unb  unmittelbar  burd)  ?D?itleib  unb  SÄitlufl 
erreichbar  ift,"  fo  fütjrt  er  irre.  £)ie  Sebenöfrimmung  ber  gütigen  Dlatur* 
roiffenfct;aft  ifr  nictyt  biefe  „nid;t  mer^r  t>erfrummenbe  ^(nbadjt",  nad)bem 
man  „©Ott  mit  bem  9ttifroffop  erblicft"  l)at,  fonbern  jle  ifr  ©c|)ärfe,  $(n= 
frrengung  unb  ßuft,  eine  ungeheure  ©efctyroinbigfeiü  51t  meinem ;  ir)r.  ©eftdjt 
ift  ein  jufammengefdjmo^eneö  ^ocfeigeflcl;f.  Unb  bk  er  als  SSeifpiele  auf* 
[teilt,  finb  —  rro£  ©pe^iaberbienfrcn  —  in  if)rer  menfct; liefen  Haltung 
ni<$t  2Öi|yenfct;aftlicr;e,  fonbern  aufgeriften  beifeite  jjintenbe,  bie  ba6  $empo 
nid?t  aufgehalten  haben. 

3ßir  leiben  geroif;  an  einem  fd;led?ten  53erl)ältni$  jroifdjen  ben  geizigen 
Gräften  ber  ©egenroarr.  ^ßai  gelehrt  ifr,  weif  meift  roenig  oon  ^unfr  unb 
bie  meinen  unfrer  ^ünfHer  freien  inmitten  biefer  3^it  eineö  überauö  frarfen, 
blo£  einfeitig  angeroanbten  £)en£en$  roie  inbignierte  ©pa3iergänger  auf  bem 
2>nfefpcrron  einer  ©efd)äff6frraf;e.  @ie  roiffen  beren  riefige  intellektuelle 
Öeibenfd?aft  nid?t  311  erfafjen  unb  511  leiten.  @ie  finb  irjr  $roar  im  ©efüf)l 
oorauö,  fönnen  ihr  aber  rational  nic^t  folgen,  ©ie  roiffen  tatfäcr;licr;  nidjtö 
©enaues  oon  ben  geizigen  (Energien,  bie  um  fte  am  Sßetf  flnb,  unb  if)ren 
taufenben  ©ebilben.  Unb  roeiöfagen  alle  $(ugenblicfe  aui  ben  Gringeroeiben 
bie  3Rot  ber  ^cit,  bkfet  bann  unfertigen,  nüchternen,  unfünfrlerifdjen.  Unb 
fu<$en  if)r  irgenb  etroaö  aufjuprejjen,  bai  gan$  belanglos  ifr,  eine  $orm,  eine 
gro£e  JJaltung,  immer  etroaS,  bai  nid;t  Mittun,  fonbern  etroaö  fertiges, 
GrnbgültigeS,  GrrlöfenbeS,  eine  j^unfr  fein  foll.  Söahr  fagt,  fte  roü£ten  bk 
2(nfroort  ni<#f  auf  bk  gragen  ber  ßeit:  aber  fommt  eö  ntc^t  ba§er?  3£ren 
antworten  fef)lt  ja  nietyt  bk  innere  (Sicherheit,  fonbern  jene  Unft'd?erl)eif,  bie 
ein  fcr;ärfer  inquirierenber  2>erfranb  in  fte  hineintrüge.  Unb  bafür  roirb  ir;nen 
manches  in  biefem  S3ud?  ein  befieres  ©eroiflfen  borgen.  23al)r  felbft  ifr  geroi£ 
nietyt  fo,  aber  feine  Saune  begönnert  üerfehentlict)  bkfc  kleinen. 

3n  jebem  eisernen  $&uü)  liegt  eine  folc^e  Übertreibung.  Unb  bk  not* 
roenbige  Ungerechtigkeit  ber  ßvitit  tfr:  biefe  einzelne  ty§a{t  feffyubalten, 
aus  roäre  fte  enbgültig;  beim  roir  roollen  arbeiten  unb  triebt  gerecht  fein. 
2(uf  anbereö  fommt  es  jeboef;  an,  roenn  man  fratt  ber  einzelnen  @d;rift  ba6 
gefamte  SBirfen  eineö  50?anneö  befrachtet: 

£)aö  ^Seftricfenbe  an  btefen  ©griffen  Jranj  95leiö  i|l  bie  5(fmofp^äre. 
2Bte  roenn  bie  @onne  no4)  unter  bem  jjorijont  frer;t  unb  ber  gan3e  9lunb 
leuchtet,  fyik  Unruhe;  fompa^lofe  ADurcr;brmgung  mit  ßtc^f.  $)ie  ©egen* 
ftänbe  |taben,  auet;  roenn  gegen  fte  polemiftert  roirb,  roeil  gegen  fte  polemift'ert 

1320 


wirb,  feine  <Sd?attenfeite.    ©olc^  ein  oon  alten  «Kicfctungen  föwingenbeS 
Seben  bei  Arguments;  bie  ßuft  ftra^lf. 

3fii$f  auf  bie  fKefultafc  fommt  es  an,  gegen  bie  man  manchmal  £inwänbe 
ftylt,  fonbcrn  auf  jene  $rür;fftmmung,  aus  ber  SBclten  oon  ©efdjöpfen  »er* 
fucfcSweife  ft<$  ergeben  unb  wieber  zurücffmcm.  9ttan  »erringet*  biefe  2BeIr, 
wenn  man  fte  auf  Grinzelergebnifle  feftfegt;  wenn  man  fte,  mit  erhobenen  zwei 
e^wurfmgern,  in  manchem  einzelnen  feftfegt,  ftnbet  man  (Jrgebniffe,  bie 
unoollftänbig  geblieben  ftnb  —  aus  Übermaß  bec  53efra$timg.  SBefen 
beS  Grffarjifren. 

QrS  gibt  9ftenf<$en,  bie  baä  grmoütät  nennen.  (£&  ift  it)nen  nic^t  gleich- 
gültig, ob  man  fatholifcfc  ober  proteftantif$  fül)lt.  Ob  man  für  ben  @o$ia= 
liSmuS  eintritt  ober  an  feiner  ©teile  für  etwas  Unbekanntes,  baS  oielleic^t 
mit  bem  Oligarchien  einige  3üge  gemein  f)at.  Ob  man  bie  frou-fi-oüwe 
preift  ober  bie  erlnbitiüe  ^nteüeftucüe.  §ür  2Mei  ift  bat  bis  zu  einem  ge* 
wiffen  ©rab  gleichgültig;  bie  Meinung  ift  bei  il)m  nur  ein  f$öpferifd?er 
23orwanb  für  i^re  ©rünbe.  Dtoct)  bei  tieffter  Überzeugung  wirft  fte  roie  ein 
fubjeftwer  ^irationSpunft,  eine  ©ruppierung  ber  auffteigenben  ©ebanten: 
aber  ni<$t  roeil  feine  Überzeugung  fc^n?ac$)  wäre,  fonbcrn  roeil  ba6  Seben  ber 
^been  größer  ift  als  jebe  Überzeugung.  @o  fdjeint  es  mir  ^ufammenju* 
Rängen,  ba$  3Mei  —  ber  im  ©runbe  wie  jeber  religiös  ©elbftänbige  ein  $)ro= 
teftant  ift,  bieö  nur  als  SÖeifpiel  —  blo£  böfen  ©pott  gegen  ben  9)rotefbn= 
tismuS  zeigt  unb  im  Katholizismus  Qettlityteiten  aufbecft,  wie  in  ber 
Abr;anb(img  über  bie  Sttoral  @.  %,  t>or  benen  ft#  alle  guten  K  at^oliten 
entfern  werben.  Ober  baf;  biefer  leibenfcfcaftlid)  intellektuelle  jftinftler  für 
©ott  eintritt  unb  bie  Armen  im  ©eitfe  unb  gegen  K  enntniffe,  9Jtof$inen 
unb  alles  bampfenbe  £)ur$einanber  biefer  pf)anfaftif$en  Ko^lenzeit. 

SDie  geiftig  abbaten  £aben  gewiß  barin  re$f,  ba$  es  ni0t  gleichgültig  ifr, 
wie  man  ft#  in  folgen  Lebensfragen  »erbält,  unb  ba$  ^nbifferentiSmuS  aus 
Sntelleetualität  eine  üerberblicjje  Haltung  wäre.  Au$  wirb,  wie  bie  SDmge 
einmal  liegen,  ber  befre  2Beg  t>iellei$t  in  manches  hineinführen  muffen, 
vcas  f)ier  befämpft  wirb.  Unb  fte  £aben  barin  rec^t,  ba$  aud;  fotc&e  anbeten 
SSüc^er  gut  ftnb,  bie,  wenn  es  gleid?  immer  bloß  ein  2Bo$enenbe  ifl,  bod;  bie 
©eftnnung  forgfam  aufräumen  unb  ($li$ten,  als  ob  übermorgen  mcftf  triebet 
bie  Unorbnung  einer  neuen  Arbeitswoche  begänne.  Aber  fte  mißüetflünben 
351«,  wenn  fte  glaubten,  ba$  er  bem  wiberfpräc^e.  Unb  man  wirb  baB 
2Befentlic|)e  feiner  ßeifhmg  ni$t  etfennen,  folange  man  mty  fu^lt,  baß 
es  neben  ben  23üc£ern  ber  fauberen  Abrechnung  bie  größeren,  rücfftc^tslefen 
bes  »äfften  „S&eotein",  bes  £inauSfpär;enS  geben  muß.  3n  btefen  aber 
i(l  es  tatfä$(t$  gleichgültig,  welche  Partei  genommen  wirb,  weil  fte  Die 
^arteiungen  aufheben  wie  üorfc^nelle  Gntfc&wfle.  £iefe  9M>et  finb 
eigentlich  ebenfofefct  gegen  baB,  rva6  fte  lieben,  rvie  gegen  ba6f  m6  fte  betampfen. 


84 


1321 


Sie  f)aben  zuoiel  ©ewiffen  um  ©ewi0l)eiten  51t  erfragen.  Sie  wählen  zwar 
fc^einbar  zwifrJ?en©egenwärtigem,  in5Baf)rf)eit  hüben  ftc  an  einem  neuen  9ftaß. 

$)aö  Stete,  (Jrnfte  unb  burd;au3  2Biberfpru<$$lofe  in  ben  arbeiten 
Sdteis,  wot>on  immer  fte  fjanbeln,  ift  ein  Ieibenfd?aftlif4)e3  Grmpfinben  für 
ba&  (Spirituelle.  2(lle$  anbere  ift  2(uöbrucr'  bafür  in  ungezählten  ©eftatten. 
($6  wäre  unmöglich,  it)n  l)ier  im  einzelnen  31t  »erfolgen;  nur  in  einem  JJaupts 
beifpiet  fei  bie  ße^art  feftgeftellt:  (&6  erfc^eint  alles  formale  bei  2Mei  buret;* 
au6  als  geiftigeö  Moment.  —  3ftic|)ts  an  il)m  l)at  man  fo  lange  ni<$t  Der* 
ftanben  wie  biefes.  ?9?an  f)at  üerfucfct,  if)n  für  einen  23ouboirfatl)olifen  ju 
galten,  einen  ^Dapiererotifer,  einen  (Saldier,  ber  als  legten  fKci^  ba6  ^ow- 
üentionefle  entbeeft,  rote  ein  lüfterner  3u»ggcfe^c  ^cn  Sanbrutyengefc^matf 
ber  (£l)e.  5Mei  aber  zeigt,  baf;  ber  innerfte  geiftige  ©erhalt  eines  ©ebidjts  nur 
in  ber  einen  %Bttfe  eben  feiner  23erfe  auSgebrütft  werben  fann,  unb  nichts 
anbereS  ift  für  if)n,  roa^  an  einem  iTftenfdjen  Sorm,  Haltung,  ßebenSart,  ba$ 
in  feine  Sprache  Überfe^bare  beS  bloßen  £)afeinS  bebeuten:  ein  le£ter,  un= 
Zerlegbarer  $lu6bmd  beö  ©eiftigen.  SBenn  er  einer  grau  rät,  ^etgeit  fte  nie 
met)r  3nteUigcn3  als  it)re  Sctyönrjeit  ot)ne  Schaben  verträgt:  meint  er  bamit 
feine  2$ef($ränf!tl)eit,  fonbern  ©ebanfen,  bk  fld?  t?on  bem  2ßeg  zroif($en  frwi 
Körpern  nid)t  weit  entfernen  bürfen,  wenn  fk  nid?t  bk  foftbare  Strahlung 
verlieren  follen,  bk  nur  fle  beft^en.  Unb  roie  Stil  für  bm  Sctyreibenbcn  nietyt 
nur  eine  S3inbung  ift,  fonbern  fpäterf)in  ein  fruchtbares  Mittel  bt$  (JrfinbeuS, 
erfdjeint  il)m  bie  ßebenSt)altung  einer  ©efellfc^aft  in  i^rer  2Birfrmg  auf  ben 
burct?fctmittlic!?cn  SÜtenfdt;en:  |le  erfinbet  für  irjn,  fouffliert  it)m,  zwingt  i&n 
hinauf.  £)aS  ift  in  2Baf)rl)eit  3MeiS  t>ermeintli<$er  $ftj)etiziSmuS  unb  feine 
Grrotif,  fein  dandyisme,  fein  fKofofo,  feine  Neigung  zur  Moral,  feine  @egner= 
f4>aft  gegen  alle  ßibertinage,  fein  fonfcrüatioer  3U9-  ^an  fi^  roel# 
anbre  S3ebeutung  biefe  SSorftellungen  hiebet  gewinnen.  Sie  fliegen  zufammen, 
bie  urfprünglicj?en  ©reiben  it)rer  begriffe  treten  zurü<f  unb  eS  bleibt  balb 
nur  bk  gafjrt  über  eine  weite  unbezwungenc  5*läc^e. 

Dlad)  ben  S5ü<$em  biefer  beiben  Kapitäne  für  gro£e  §a§zt  ftnb  bk  2(uf* 
fä(je  ^PopcnbergS  umbuf4)tes  ©leiten  fanfte  glupufer  entlang.  Warfen 
gonbeln  vorbei,  SSegegnenbe  bleiben  zurücf,  (Stäbtd)en  grüßen,  ffiem  ftnnt 
naty:  wie  mag  f)icr  gelebt  werben?  <Sc|)icffale  f)inter  fremben  dauern, 
fjinter  fremben  JJäu.ten;  man  benft  itjnen  nact?,  erbaut  feelifdje  ©ebilbe. 
SttleS  mit  Strecfftüt)len  auf  ^Decf  unb  3isacrcn-  ^^  ^cm  ft^"  ^crs 
brennen  einer  üppig  leichten  SDZaf)lzeit  im  Seib  gleic^fam. 

Grs  bleibt  fo,  auef?  wenn  es  über  Speere  unb  %a§v§unbtttt  get)t.  Öcbenö= 
unb  9\eifebilber;  üiele  feine  S3emerfungen;  einige,  bei  benen  man  mtybmt> 
lid?  anhalten  möchte.  3m  ganzen  bo$  ber  (Jinbrucf  bifziplinierter  ©enülJe, 
bk  bk  gepflegte  Bügelfalte  ber  S5einfleiber  nic^t  »etberben.  tyflan  barf, 
tro£  gleichen  ©egenftanbeS,  bti  ben  luftorifc^cn  Miniaturen  nic^t  an  bk 


1322 


fonffcuftioe  ßeibenföaft  S31ctö  unb  bei  ben  Reifebilbern  ntyt  an  bie  burr- 
äugtge  SrefTft$er£eit  ^ec^  (1$  erinnern,  bie  in  fcufc&enben  Beweaunq<= 
embrücfen  ein  ibealfcfcarfeö  3Biflen  nm  bie  feeliföe  Anatomie  bec  ©iL 
auöbriuft.  £ann  bleibt  ein  angenefcmeö  Bud),  mit  tultioiectec,  etrrao 
fcanaoftfdjec  Sntelleftucmtät;  ntcfct  in  ben  fon$entctectef*en  ©eunben  eines 
e^cifttfeltecS  getrieben,  ben  man  größerer  SCnfpamuingcn  fäl)ig  wei§. 


3amuö,  <£l)rontf :  §(u$  3umu$'  Sagebud) 

-  ollen  au$  mir  Victor  j^enci  9ttacqut$  oon  9lo$efoct=8u9ar;  o^ne 
^ )  Begutachtung  in  bie  ©cube  fahren  (äffen?  Vftit  einem  2($fel$ucfen 
gab  man  il)m  bat  ©eleif.  Seute,  bie  poc  jwei,  t>oc  brei  Sa^erjnten 
no<$  ifm  angebetet  Ratten,  fprac&en  oon  biefem  tppifd?en  esprit  frondeur 
wie  oon  einem  gceoel.  2(uc4)  bie  greunbe  fcfcämten  ft$  feines  Verfalls,-  fein 
Umgang  tonnte  in  biefem  fo  emf*  unb  oernünftig  geworbenen  gcanfceicfc 
bfofjfWlen:  in  biefem  geanfreiefc  angliftecenbec  Realpolitik  bem  9)?ännec 
n?ie  $)oincare  unb  23actf)ou  polttifcf;  ben  ©tempel  aufbcücfen.  j^enci 
SKocfcefort,  bec  im  %atye  bec  Suliceoolufion  geboren  würbe,  fatte  baö  Un= 
gtücf,  feinen  SKufmi  unb  feine  —  SRüfjIic&fcic  $u  überleben.  £en  @o&n 
eines  uralten  aber  entwurzelten  2(belSgef($ler4)teS,  ba6  oon  ber  ©<$olte  weg 
in  bie  j^auptfiabt  gefc^wemmt  war,  trieben  bie  fdjaefe  ©eiftigfeit  feiner 
Raffe  unb  ein  <#aotif($  gärenber  ©eltungstcieb  ecfr  in  bie  ßiferatur,  bann, 
wie  ba6  fo  gef)t,  wenn  bie  tunfilerifctyen  Gräfte  51t  ©andern  unb  (itytem 
nidjt  ausreißen,  in  bie  tyolitit  &as  ifr  be^eic^nenb :  9toc|)efort  ift  tppifcj) 
für  bie  @c|)öngeifter,  bie  aus  ÜttißDerfränbnis  in  bie  tyolitit  geraten.  3a, 
aus  5)ti§t>erftänbniS.  £)ie  öffentliche  Meinung  ift  in  (Europa,  aber  befonbers  in 
granfreic^),  fo  unruhig,  weil  bie  Männer,  bie  ft'e  machen,  unb  bie  fte  fcfceinbar 
am  beflen  machen,  ben  auf  2Bil5,  auf  fc&itternbe  unb  oecMüffenbe  2Bortaffo3ia* 
cionen  auSgef)enben  Jjalbbicf)tern  unb  ßiteraten  ausgeliefert  ift.  2(uct>  beliefere 
Beifpiele  liegen  na£e:  es  ifl  banf barer,  oon  biefem  galligen  (Jremplac  31t 
fpce$en.  Um  3Ru$en  $u  ftiften,  muffen  @d)riftfteller  biefeS  ©c^lages  in  fau= 
lenbe,  ber  5(uflöfung  juftnfenbe  Seiten  hineingeboren  werben:  fyi  ab  esprit 
etikettiertes  gungengifc  bringt  f$on  wanfenbe  dauern  511m  SBröcf  ein.  &a$  war 
SKoc^efoctö  SJttiffion  in  ben  legten  Sauren  beö  zweiten  Empire.  @rft  (oefee  bie 
jtunfteritie,  wo  ber  «Schein  probufcioer  Sätigreit  mit  oSjiltierenben  trafen 
am  elften  ^u  erwerben  ifr,  wenn  gefleigerte  fmnlicfce  (Jmpfänglic^eit  oor= 
Rauben  ift;  unb  ein  Wmttyen  im  9ttiniflerium  ber  frönen  fünfte  war  ber 
8o(m.  £)ann  locfte  bie  j^erfiellung  t?on  23aubet>illeS:  au$  bat  lag  fo  im 
Blute.   £enn  23ater  SCcmanb  fyatte  ftc^>  mit  „Sofo  ober  ber  brafllianifd;e 

1323 


^(ffe"  ein  £Rül)m#en  unb  ein  ^rofitdpen  erworben.  £)em  @inn  feinet  £eben$ 
ram  Jjenri  aber  ate  chroniqueur  be$  „Sigaro"  fd;on  beträchtlich  när;er:  9fta= 
poleon  III.  unb  bie  Diebenregierung  ber  frönen  Unterröcke  waren  baö  ewig 
banfbare  $l>cma  feiner  91abelfU($e.  jjier  war  ba£  gar^rwafler,  ba6  SRotyts 
fort  brauchte.  Düe  galt  fein  ^ampf  einer  großen  <Sact;e;  immer  biefen  ober 
jenen  sPerfonen.  £)ie  „Lanterne"-  wirb  gegrünbet  (erjl  aU  2Bect)enfct;rift); 
bie  täglichen  Dleibungen  mit  ber  ^Regierung  fmb  i()r  Vebenöelcment.  (£nblict) 
erfolgt  bie  fo  f)ei£  crfelmtc  Verurteilung,  bie  ben  9Jiärtprera,laiu,  fetjafft,  unb 
bie  filvufyt  nad?  Belgien,  oon  roo  aus  Jranfreict)  mit  Sßagcnlabungen  ber 
oerbotenen  3eifun9  überfct;wemmt  roirb.  £a£  ift  ber  wirtliche  J)öt)epunft 
in  9\od?efortö  Üeben;  er  wirb  weltberühmt;  feine  treffenben  2Bi§»ocfe  ger;en 
ton  SSlunb  51t  SÖiunb  unb  ben  ßecfermäulc^en  roirb,  nietyt  nur  in  Sranfrcicty, 
ber  9>ampc)(ectfr  ein  @ott,  —  ein  Kämpfer,  t?ei|~5t  ba$,  für  greibeit  unb  nieber= 
getretene,  bur<$  Ströme  2$lute£  erfaufte  3)ienfct;enred?te.  Garlnle  fpridjt  um 
bie  gleict;e3citt'omicupfetronigtum  beö  brüten  Diapoleon:  bas  geflügelte  2ßort 
flammt,  glaub'  ict;,  gleicr;  fielen  ät)nlicl;en  oon  Dvod;efort . .  .  (£r  roirb  £)epu= 
tierter  r-on  ^ari3,  grünbet  eine  neue  3*itung,  ber  er,  $um  Seityen  $e\ne6  f°ms 
muni|lif<$=republifanif($cn^e£cnntniffes,  ben  Dlamen  „La  Marseillaise"  gibt; 
unb  wär;renb  25iömarcf  ben  fcai^öftfc^en  3erfe£ung£pro5ef;  mit  Genugtuung 
belauert  unb  bie  grefje ^(brec&nung  vorbereitet,  f)at  Anfang  1 870  ^Prinj  $)eter 
SSonaparte  btö  tyety,  ben  ^ournalifren  Victor  Dloir  im  3^cifampf  31t  er* 
fd?ie£en  unb  ERodjefort  bie  Gelegenheit  $u  einem  feiner  wi£igfrcn  unb  giftigfren 
Angriffe  auf  bie  Sre($rjeitcn  ber  3aunr"önige,  ber  Dlapoleoniben  ,311  geben.  2tt$ 
ber  erfd?offene^ct;riftfrellet  begraben  roirb,  finben  fo  brofjenbe  ^unbgebungen 
|latt,  ba$  bie  fct;arffmnigeren  3"fatlen  ber  Alliierten,  bie  oon  (Jugenienö 
ministere  de  Tentresol  nid?t  betörten,  311  atmen  beginnen:  ba6  ift  ber  $)ro= 
log  511m  Grnbe.  9\oct;efort  roar,  natürlich,  einer  ber  (£r;orfür;rer  unb  roirb 
rnö  ©efängnte  geworfen,  aus  bem  ber  4.  ©eptember  ij)n  befreit,  Gtr  wirb 
nun  3)citglieb  ber  Regierung  ber  Defense  Nationale,  aber  e6  bulbet  ilm  r)ier 
fo  wenig  voie  in  ber  Dlationalocrfammlung.  (Jr  braucht  9}tenfd?en,  bie  er 
befampfen,  befubeln,  benen  er  fdjöpferifdpe  Arbeit  unmöglich  machen  mu£. 
(Jr  greift  Sf)ier$  unb  bie  Verfaitler  an:  aber  er  f<#lie£t  ftd?  au0  ben  ^om* 
munijlen  nid?t  an.  Grr  tobt,  er  fdjlä'gc  um  jlct;,  feineöwegö  au6  ^bealiSmuö, 
ber  bie  gute  0ad?c  bebrorjt  glaubt,  fonbern  au£  esprit  fremdem- :  jeber  2(n* 
fa|  $ur  Orbnung  bringt  feine  ©alle  $um  Grrbrecr;en.  ^)er  ^erjog  oon 
Sroglie  fdjicft  t^n  nac^  3Reu^alabonien:  nact;  ein  paar  Monaten  lä(st  man 
if^n  entweichen.  1880  grünbet  er  ben  „Intransigeant"  -  bo^  2Bort  allein 
fct;on  ein  echter  EKoc^efort.  Gr3  ifr  unüberfe^bar:  wir  f^aben  bm  fremben 
Saut  in3  ^)eutfct;e  übernehmen  müjTen.  2Baö  er  bebeutet?  (£trca:  baö&fc 
bei^feim  unb  ^)oct;=nic^^mi(fpielemwollen.  (£r  will  ^}olitif,  öffentliche  5Dtei* 
nung  machen,  unb  le^nt  boc^  jebe  ber  oorr;anbenen  ober  nur  benfbaren 

1324 


ftotf  einüancen  ab.  £er  bürgerliche  Aufpu$  ber  5>arifcc  Salon*  unb  ©efcfcäfts* 
jaeobiner  ifl  ü)m  $uroiber:  ba$u  atfo  all  ber  Särm,  bamit  bic  ©ceop  unb  gerrt) 
unb  ©ambetra  etroa  bie  8aienfcr;ule  begrünbcn  unb  ben  ©runbftein  jutn 
fran^öftfdjen  SmperiattSmuS  (Sonfin)  legen  tonnen?  Aber  ber  ftrenge  Morris* 
muS  ift  %Qto,  bem  braftlianiftyen  Affengemüt,  ein  ©reuet,  gegen  ben  feigen* 
blattlofen  Kommunismus  ber,  gefeitstes,  ben  frönen  nationalen  Kultur* 
beft$  leugnet  unb  ben  fatalen  Armeleutegeruch  ausbünfret,  leimt  ftd?  fein 
t>ern?öl>nter  äft()etifcr;er  ©aumen  auf:  unb  fo  bleibt  nichts  anbreS  übrig,  als 
ftcr;  bocr;  roieber  bem  Nationalismus  in  feiner  f$äbigften,  unfct;öpferifcr;eften, 
nicr;tSnu$igfren  gorm  in  bie  JJänbe  $u  roerfen.  Dloc^efort  wirb  SSoulangift, 
er  fratemifiert  mit  Klerikern  unb  Monardeen  unb  folgt  bem  frönen  <Spi§* 
bart  in  bie  Verbannung  nad)  SSrüffel,  o^ne  aus  Melancholie  über  feinen 
Politiken  23anfrott  ben  Mut  $ur  ^)ifiole  $u  finben.  (©er  fentimentalifctye 
©eneral  erfcr;o£  ftct;  auf  bem  ©rab  feiner  ©eliebten  in  3>jrelleS.)  Fabula  docet. 
<So  muß  jebe  ^)oliti!  enben,  bie  mit  einer  Kifre  oon  33onmotS  unb  2Bort* 
rateten  betrieben  roirb.  gür  fecf)$ig  3af)re  Öffentlich  feit  reicht  folcf?  ©epäcf 
nict;t  aus.  %been  unb  3&ealc  mögen  grau  fein;  aber  lafit  nur  erft  ben 
rechten  Mann  fommen:  unb  aus  bem  bürren  «Stamme  fproßt  ber  gründe 
Staging. 

©aS  roar  eben  ins  Sagebucfc  notiert  unb  icr;  roollte  mkr;  gerabe  bem  fo  guten 
J£>er$en  Europas  juroenben,  baS  aus  [\tyem  Entfernung  bie  55al£an* 
greuet  beroeint,  beflennt:  als  ber  bli£enbe  £)raf)t  bie  3ftacr;ricr;t  oon  Auguft 
SSebels  Sobe  uns  5uträgt.  £)a  r;aben  roir  ja  ba$  pofttioe  ©egenfrücf  $u 
JJenri  9locr;efort  unb  ein  Mufrerbeifpiel  für  bie  2öir!ungS*  unb  VerjüngungS* 
fraft  roa^r^aftigen,  aus  bem  Käfig  ber  3$  W  f)inauSgreifenben  fo$ialen 
©laubens.  2Bie  roill  man  of)ne  ben  ©ef$i$fe  machen,  ben  geiger  ber  ßeit 
fallen,  ber  Waffe  baS  Auge  unb  bie  jjanb  rieten  Reifen?  tyofttive,  pro* 
buftioe  Seiten,  fagt  @oett)e,  ftnb  immer  gläubig;  unb  umgefe^rt:  alle  \x\v 
gläubigen  Seiten  ftnb  im  tiefften  ©runbe  unprobuetio.  ©laubig,  bae  f)eü5t: 
ibealerfüllt;  ba6  f)eü3t:  $utunfterfü(lt;  ba6  tyi$t:  bie  ©egenroart  irgenbeiner 
fernen  Notroenbigfeit  $u  opfern  bereit.  Von  ben  (£in$elmenf$en,  bie  ©e* 
fct;i<$te  machen,  gilt  erfl  re$t  baS  ©leiere.  %n  intern  ©lauben  fteeft  aUmal 
ein  @cr;u£  Irrationalität;  ir>re  fe£te  Sriebfraft  i%  unterhalb  ber  Einfluten, 
batb  bem  glügelfcijlag  bcö  beroeisiofen  Optimismus,  balb  bem  m#f#en 
Satalismus  $u  banfen,  ben  roir  aii6  bem  Seben  ber  großen  9)fli$tmenf$en 
fo  gut  eennen.  23ei  ,©lauben<  $at  man  alfo  ni$t  etroa  an  tt)eologtfcr;e 
23eroeiSjKtcfe  unb  bie  Religion  ber  Kulte  unb  ©efe$bü$er  ju  betfen;  fner 
ift  ©laube  als  gunftion  ber  Seele  311  nehmen,  in  ü)r  Sriebrcere  trgenbroo 
perfteeft  unb  oerfhitfC;  ber  Verfknb  fc&öpfc  au*  bem  Vertrauen  an  ben 
geheimen  g)aralletismuS  feines  SunS  mit  bem  KoSmifc^en  bie  innerliche 

i3*f 


3$efrätigung.  3m  gefct;t4>tli$en  £eben  glauben  alle  merfbar  geworbenen 
?Qienfcr)en  fo  eine  präftabilierte  jjarmonie:  roie  roären  fie  fonft  mit  ir)rem 
£eben  311  $at)len  bereif?  Gtromroell,  Napoleon,  S$iSmarcf  Ratten  biefen  £Hücf= 
r)alt  am  J^o$mifcr)en,  bar)  er  fällt  tec  (Stimmet  auf  ihr  ['eben.  (£ö  er)ct 
35ebel  über  bie  SÜia£en,  bafj  ärjnlict)e  ©ebanfen,  abfct;atticrt  bis  311t  ©totterei, 
ben  3ftefrolog=<Sct;reibern  ber  t>erfct)iebenften  ^>arteiblätter  einfielen.  ?D?an 
nannte  feinen  S^ät^nuiS,  feine  Utopie^läubigfeit  religiös,  obgleid?  ftet;  ja 
S?ebel  felber  mit  bem  ©10(3  bcö  SSilbimgsautobibaften  einen  ?lthciften  unb 
SÜ?aterialifien  nannte:  er  rouflte  felbft  nict)t,  roie  oiele  immaterielle  5$eftanbs 
ftücfe  fein  fyialiftifc&er  ®laube  r)atte  .  .  .  Überhaupt  muffen  febon  ftarfe 
2(bftrict)e  gemacht  roerben,  rrenn  man  r»on  unferem  $(u5 f\d) ts türm  auf 
SSebcte  3Rioeau  r)erabfteigen  will.  Das  fo$mifc£e  (Clement  in  feiner  9~iatut 
rrar  bürftig;  an  ben  &affau*tf$en  9^eict;tum  ober  an  s]}roubhon  barf  man 
gar  nietjt  beuten;  fein  ©laube  »rar  auf  fii^c  i8i$t  unb  $rift  geftellt  —  baö 
9uligiöfe  bat  langen  ?(tem  unb  tiefe  ©rünbe.  felbft  fein  (?ntr)ufia$mu$ 
roar  von  einiger  ©ememplälMgfctr.  (£5  tut  bem  3Bert  feiner  l'cbenSleifhmg 
feinen  ?(bbruc£,  roer  baS  fonftatiert.  ^»ebel  rcar  grof;  als  <3er"tenfür)rer; 
aber  bie  ©efte,  bie  er  führte,  befranb  aus  nüchternen,  berechneten  norb* 
beutfd?en  Arbeitern,  bereu  ^phanrafic  fict;  in  it)ren  r)c$ften  S'lügen  räum 
über  eine  anfränbige  Verbürgerlichung  ihres  alltags  erhob.  3$  möchte,  um 
ir)n  oollftänbig  ,u  d;arar"tcri|ieren,  ba6  s3ort  anrcenben,  ba6  SÜiontesquieu 
auf  Voltaire  gemünzt  hat:  er  befajj  mehr  unb  befTec  als  irgenbein  anberer 
beutfd?er  arbeitet  feiner  3*it  bie  (£igenfct;aften,  bie  jeber  oon  it)nen  befi$t. 
^>a6  erklärt  ja  feine  3aubert)afte  perfönlicr;e50irfung  auf  feine  ^artetgeneffen, 
fo  lange  fie  in  bem  oon  9(uSnahmegefe£en  umfriebeten  uferet?  lebten;  unb 
baS  machte  auet)  53ebel  3um  ®lücf  für  feine  Partei,  bie  an  ber  gülle  ihrer 
Sfrabemifer  unb  5r)eoretifer  franfte  unb  feinen  SOfann  r>on  annähernb  gleich 
oolfstümlictjer  ^erebfamfeit,  oon  ar)nlicr;  ge3Ügeltem  Draufgängertum  be* 
faß.  Dann  famen  bie  ^ar)re  ber  Prüfung,  fam  bie  ^eit,  reo  ber  Agitator 
bem  ^olitifer  $la^  mact)en  mußte,  roo  man  anfing  alle  Mittel  ber  ungeheuren 
unb  ftreng  bureaufratifety  geroorbenenOrganifation  für  eine  mit  fti^en  Jrifren 
rec^nenbe  ^ompromi^politif  $aa,r)aft  3U  oerroerten,  für  eine  mit  $(bfcr;lag- 
jablungen  oorlieb  net)menbe  %attit,  ber  es  nu^lofe  Donquict;oteric  fct;einr, 
ben  <Sturm  immer  roieber  auf  bie  gefamte  S*fhinfl  unfereS  SJftarftfrfiemS  3U 
richten.  Unb  nun,  ba  bie  gan3e  beutfetye  $)olitif  großen  inneren  unb  äußeren 
SBanblungen  unterliegt,  roo  ber  bemofratifd?e  Imperialismus  in  feiner  un* 
($aut>iniftifct;cn  ^ajlung,  ber  S^ang  ^f0  bu  a^tioer  äußerer  ^olitif  ben  @03ia- 
liSmuS  in  ben  jjintergrunb  gebrängt  r)at  unb  in  ber  Partei  basDemofratifcrje 
ba$  roerbenbe  (Clement  geroorben  ifr:  in  biefem  5(ugenblicf  ftirbt  ber  ttefflict)e 
5)tann,  ot)ne  ber  Aufgabe  feinet  ßeben^  irgenb  etroa£  fct)ulbig  geblieben  311  fein. 
@in  ferpöneö,  ein  beneiben^roerteö  $o$.  Damit  perglic^en,  erfc^einen  bie  9\c4>e* 

1326 


fort  ate  leere,  be^ungölofe  ©rimaffen  unb  wie  r?er$er;rt  Pom  <S$merä  über 
i£r  2(bgebrängtfein. 

(^Na5  (Spiel  ift  auö,  üorläuftg  rufcen  bie  ©äffen,  unb  wie  fernen  unb 
<^J  boct)  fe^r  naf)  beteiligten  3uf$auet  Ratten  Seit,  bie  $l)i{ofopr;iec  bt6 
Söufaceflecgciebenö  $u  fc^eeiben,  wenn  biefä  atö  untren  harten  gemixte 
Spiel  bur$  bie  legten  jwölf  Monate  eueopätfe^ec  ©efd?ict;te  nid)t  fo  grünblict; 
btefrebitiert  wäre.  3ct)  fenne  feinen  bec  Diebe  werten  ^ublijijlen  ber  wefc 
unb  fübeuropäifcfcen  treffe,  in  beflen  23orauöfagungen  unb  23orbered?= 
nungen  bie  Grreigniffe  ni$t  bie  größten  ßöc^er  gebort  Ratten,  £)ie  fiettg* 
fc^einenben  Elemente  bec  europäifcfcen  tyoiitit,  £)reibunb  unb  $riple*(£ntente, 
finb  labil  geworben  unb  burctjeinanbergequirlt,  unb  wa6  geftern  baö  9Ucr;= 
tung^iel  war,  fc^mär^t  ber  regierungöweife  Boniteur  ober  Sleic^öanjetger 
freute  a\6  bumm  unb  unpatriotifd)  an.  £)ie  nationalen  ©runbelemente  be= 
galten  tro£bem  il)re  £ogi£;  unb  wer  t?on  ben  ^Diplomaten^onferenjen,  befon= 
berö  benen  in  Bonbon,  erwartete,  fle  möchten  jene  eherne  ßogili  na<#  ben  Siegeln 
ber  ®ef<$äftlf)uber  umbiegen,  ift  unheilbar  blinb.  Unter  bem  wirffamen 
•Segen  ber  rufftfefcen  2(llmutter  gehört  ber  Halfan  enbgültig  ben  SSalcan* 
oölfernj  unb  bas  verlogene  gute  JJer$  (Juropaö,  ba6  $u  ben  ©reuein  auf 
Sfttabagaöfar,  im  belgifc^en itongo  unb  ben  fübrufjtfcfcen $)rogromen  fo  tapfer 
fcfcwieg,  wirb  bei  bem  beootftefjenben  Kampfe  ber  nationalen  G^riftentümer 
ba  unten  hoffentlich  feine  normale  gunfrion  wieberfinben . .  £5 ie  frifc^e  ©lorie 
oon  ©to£=@rieci)enlanb  unb  bie  wadjfenbe  Seegeltung  fon  2fteu*S5r;äan$ 
wirb  Italien  ein  £)om  fein,  beffen  com  ganzen  bemofrattf0,  ja  aud?  Dom 
fo$ialiftif$  füf)lenben  23olfe  geforberter  ^mperialiömuö  im  öfHicfcen  SRittel* 
meer  unb  in  ber  20>ria  ftc|>  befefrigt,  jicr;  mit  bem  brutalen  *Kecr;t  ber  fd?wellen= 
ben  Q3olfe$ar)l  unb  ber  j)ö(>eren  Sioilifation  in  Srtpolifanien,  auf  SRtybuö 
unb  in  Albanien  flegreic^  entfaltet,  granfrei^  j^ellentemuö,  ba$  ftobutt 
banger  Sorge  um  feine  9ttittelmeerftellung  unb  feine  fprif^en  ^ntereften 
erjütnf  bie  liebe  laceinifc&e  Scfcweftec  unb  ben  um  ^Bulgarien*  Rettung  be= 
müßten  3ar i6mu6  $uglei4>.  Dfterretc^Ungarn— ad),  e6  ift  ja  bat  Scfcmerjen^ 
finb  unferer  auswärtigen  tyolitit  geworben,  burcp  feine  Sa^rae^nte  lang 
unoerjeir;li0  blinbe  Sübflawenpolitif  oerr;inbert,  ein  encfc&eibenber  95al!am 
ftaat  unb,  ate  SDeutfölanb*  23unbe*genofTe,  ein  beutle  3nteceflen  xowU 
fam  üertretenber  mitteleuropäifcfcer  ©roßftaat  *u  f««-  ®aDon  Wttb  au** 
fityrlicfc  511  fprecfcen  fein;  benn  not*  et)e  bie  fcoCumenfenfammlung  oon 
Scotitf  23iator,  bie  SKepec  unb  3efTen  in  Berlin  oewffentfa&fen,  bte  ©Eala 
2ßiener  unb  SSubapefter  SSerfe&rt&eiten  unb  ^erruci^eiten  ™*™*af* 
breitete,  war  im*  flau,  toie  viel  unfer  oon  ber  ßawtne  ber  «&e&rla|ten 
bauemb  bebro^tes  2Bo£l  ben  füböfHtc&en  geeunben  ju  banfen  ^abe. 


13^7 


2t  n  m  e  r  f  u  n  9  e  n 


q,  rungsmittel  im  Überflun  uni>  erfreuten  fiel) 

6er  natürlichen  ©runblage   eines  periciu 

(T\W  nicht?  bewürfen  göttlich,  wenig  bc=  liehen,    echt    menfehlichen   Gebens:   jeber 

^bürfen  menfehlich  weife,  Strrmtt  bem*  hatte  feine  eigene  glitte,  feine  SCcferfcfcoue, 

nach  fein  Übel  fei,   galt  ben  gried)ifcben  feine   wohlgeordnete    5«milie,    unb   war 

*J>fyilofopr;en  als  ?(riom.    ^voav  reiben  im  :Witglieb  einer  ftch  felbfi  regicrenben  @e= 

fchäbigen  }Nr;ilofopbenmantel    ftoUierenbe  meinbe.  Unb  im  anfange  bes  fed),el)nten 

vZchmaroßer,  bie  fiebs  an  ben  lifeben  ber  ;3ahrhunberts  —  was  läpt  fict>  ärmeres 

deichen  gut  febmeefen  liefen,  ben  Spott  benfen,    als    ber    Hirtenjunge    Ühomas 

ber   rbmifchen   Satirifer  herausgeferbert,  plattier  (bie  Erinnerung  an  ifm  ift  burd) 

aber  nicht  bloß  Beirates  uni>  riogeues,  bte  "Jteuausgabe  feiner  l'ebensbefcbreibung 

fonbern   fbaat  (Sptfut  unb   wdc  anbete  m  äRattm  äfl&rtfes,  München,  @amm= 

haben  in  einem  beM'irfnislcfen  Beben  bas  lung    von    Autobiographien    aufgefrifebt 

©lücf  gefunben,  unb  bte  Armut,  auch  bie  werben),   ber  als  \e\m-  bis  jwölfjäfyriges 

burch  ännliehes  @et»anb  augenfällige,  hat  3iegenhirtlein  nid)t  blop  feine  Strümpfe 

im  flafüfcben  Altertum  nicht  beffaffiert  unb  Sdmtye,  fonbern  nicht  einmal  gan$e 

Xencphcn  laut  (Sumpofion  29—45)  ben  3ehcu  hatte,  verlauft  unb  voller  Schräm^ 

eharmibes  bte  Armut,   ben   A'ntifrhenes  men  war,  i>er  Striemen,  bie  feines  dauern 

ben  Reichtum  bes  Firmen  preifen.    Als  Schläge  hinterließen,  nicht  }u  gebenfen. 

wertvollften   Reichtum  fch,ä£t    biefer  bie  2ßeld)e  (Sntrüftung  würbe  bei  feinem  An= 

Freiheit  bes  Armen  von  ©efebäften,  bie  bttcf  ben  heutigen ^ugenbfmforgerfcbütteln! 

SRuße,  bie  ih,m  gemattet,  alles  Sehens:  2)od)  biefes  Söübletn  fjatte  fatt  ju  effen, 

werte  ju  fdjauen,  alles  £brenswerte  }u  lebte  in  freier  £uft,  beftanb,  auf  ben  Alpen= 

f;ören  (woju  man  in  Athen  fein  ©elb  weiben    feine    $iea,en    jufammenfud;enb, 

brauchte),  unb  vor  allem  fo  mand)en  Sag  taufenb  lebensgefährliche  3Jßagniffe  unb  ift, 

im  ©efpräcb  mit  Sofrates  ju  »erbringen,  nach  bem  SSagabunbenleben  bes  fafyrenben 

(©egenpot  von  ©bifon  unb   ^eibnifdjes  Schülers  (bei    biefem  2Bort   paeft  ben 

-}Vnbant  $u  Marthas  Sd)wefter  Maria),  ^ugen^fürforger  ein  jweiter  Gmtrüftungs: 

(Sin  weniges  von  biefer  göttlichen  fttetyeit  anfall),  ein  ©elefyrter  unb  ein  vermögenber 

bet  Armen  tjt  ja  ben  Süblänbern  bis  in  Bürger  geworben  unb   fyocJtjangefeb/en  in 

unfer  ^nbuftrieäeitalter  fyinein  geblieben,  fyofyem  Alter  als  23ater  eines  berühmten 

^\m  Mittelalter  beftanben  neun  Sehntet  ber  Arjtes  geftorben. 

£3evölferung  —  m2)eutfd)lanb  noefy  mefyr  yiid)t  eine  foldje  menfd)Hd)e  Gebens; 

—  aus  Sauern.    T>ie{e  fonnten  jwar  im  form  tft  es,  an  bie  bei  heutige  (Snglänber 

fünfjefynten  ^Jafyrfyunbert  fn'e  unb  ba  fd)on  bei  bem  2Borte  Armut  (man  feilte  lieber 

Surus  treiben,  bis  ins  breijefynte  aber  waren  Pauperismus   fagen)   §u    benfen  pflegt, 

fie  nad)  heutigem  begriff  blutarm  gewefen,  fonbern  bas  ftinfenbe  (Slenb  ber  Slums, 

weil  fie,  vom  Äircfyentum  abgefefyen,  aller  beren  Sewofynerfdjaft  ben  ©inbrudf  eines 

Kulturgüter  ermangelten.  T) och  Ratten  fie,  wimmelnoen  Ungejiefers  mad)L    X)ie{e 

ausgenommen  in  Mißwacbsjahren,  9bb,=  ©rfcheinung,    bie    t>or    bem  achtjebnten 

1228 


3aMunbert  unbekannt  mar,  tfl  bat  *Pro=  fcbaftftdjen  gret^ett  fdjeint  im  IBatcrlanbe 

buft  »on  vier  Saftoren:  ÄKma,  SBemid)*  biefer  greif?ett  nidjtme^r  viel  übrig  bleiben 

tung  bes  SBauernftanbes,  Übennbuftciali=  ju  foUen.   Unb  nid)t  weniger  fd;rojT  rote 

fierung,  3ufammenbrängung  ber  Se»ölfe=  bem  2>cancr;eftertum  ftef>t  biefe  ©ojtafe 

rung  in  a^ionftreftäbten.    *3ibner>  unb  politif  einem  (Sozialismus  gegenüber,  ber 

Seatrice    2öebb,   bie    unermüblicfyen,  »on jutunftftaattidjen (Sd;Iarafften träumt, 

geben    bem  (Sdjeufal  511  ^etbe.     (2)as  2)er  ©eift,  ber  aus  biefem  23ud)e  fpricbt, 

Problem  ber  2(rmut.    SCutottfierte  Über=  ift  ber  preufnfcfce  (Seift  ber  ftrengen  Orte 

tragung  »on  Helene  (Simon,  bei  (Sugen  nung,  ber  23e»ormunbung,  ber  SRegiftries 

Siebericbs  in  ^ena  1912.)    £)er  (Sumpf  rung  unb  Reglementierung,  mit  ber  WlobU 

ber  SCraittt,  fagen  fte,  „ber  inmitten  aüen  fifation   natürlid;,   ba$  bk  ^wangsjaefe 

nationalen  Reichtums  jwifdjen  brei  unb  nicfyt  »on  einem  wofytwoUenben  aufgeklärten 

»ier  Millionen unfrer^Jiitbürgerüerfctjlingt,  Sefpoten  »erorbnet,  fonbem  als  ernannte 

ift  wohl  bie  fchauberbaftefte  $el)rfeite  ber  Olotwenbigfeit  »on  ber  leitenben  intelligent 

^ioütfation".    5(ber  aus  bem  Umftanbe,  ber    Nation    freiwillig     angelegt    wirb. 

ba$  biefer  ^Sumpf,  wenn  aud)  nid)t  abfo=  2)terfroürbig,  wie  bk  (Sntwicftung  englü 

lut,  fo  boeb  im  Verhältnis  $ur  waebfenben  fetyes   unb   preußifches  #Beien   einanber 

Volfsjabl  ftetig  fleiner  roirb,  feböpfen  fte  immer  näher  bringt.   2Bäl)renb  fiel)  bk 

bk  Hoffnung,  ibn  vollfränbig  austroefnen  englifcfye  (Selbfioerwaltung  bureaufratifiert, 

ju  rönnen.  in  immer  weiterem  Umfange  be^af;Ite  unb 

9}un  bin  ich  yaat  überzeugt,  bafi  bat  fadjmännifcr;  gefdjulte  Beamte  m  ü)ren 

nicht  möglich  fein  wirb,  folange  »on  ben  IDienft  nimmt,  bat  bie  preußifeb^beutfebe 

»ier  oben  angeführten  Urfadien  bes  Übels  Sureaucratie,  in  bk  »om  5reit?errn  »em 

bte  brei,  welche  einigermaßen  in  ber  ©e-  «Stein   eröffnete  23af)n  wiebereintentenb, 

roalt  bes  aiienfcben  (leben,  ntdjt  befeitigt  bk  altbeutfdje  Selbft»erwaftung  ju  neuem 

ftnb,    folange    niebt    bo«    (55[eubgewid)t  Sehen  erwedt  unb  ftd)  an=  unb  einge= 

Sttnfd)en    bäuerlicher  2anbwirtfd)aft  unb  gliebert. 

Snbuftrie,    ',wifcben    ^icnfctenjab,!    unb  Carljemsch 
Soben  wieberbergeftellt  ift;  aber  folange 
bas  (Stenb  fortbauert,  muß  man  es  natür-- 

lid)  befämpfen,  unb  bic  2Bege,  bic  in  bic-  SB  et  tut  teile 
fem  Suche  geroiefen  werben,  finb  nicht 

blop  gangbar,  fenbern  tatfäcblicb,  f*on  be;  (TSer  2e{et  erinnert  fiel)  ber  get|treicben 

gangen,  \o  b^  eö,  bk  OBtrfung  ju  »er=  <^  ^eige  »on  Maurice  Sarres'  Such 

ftärfen,  nur  ber  folgerichtigen  Surd)fu^rung  „3)er  ©reco  ober  bat   ©  ehetmms  »on 

unb  plan»oUen  3ufammenfa|Tung  ber  fo=  Sotebo"  burd)  mWm  SaufenftaiL  9tan 

Sialen  £ilfstätigteiten  bebarf,  rok  fie  f>ter  bat  biefer  bk  wunberfam  anregenbe  ^cbnrt 

betrieben  roirb,  mit  bem  Biete:  aUe  Unter;  bes  granjofen  pracb>oU  »erbeut|d)t  unb 

jTü^ung  bureb  Vorbeugung  ju  erfe^en,  als  ©eorg  ddlnlla  in  ^und^en  W^f  *»*> 

megulatio.  2ßabrbaft  genial  ftnb  bie  23or;  gebracht,    pr  ben  großen  $)it)\ttitt  w 

fchläge   ^ur  ?öfung  bes  Weitölofenpro;  garben  bat  ©leier^räfe  bet  uns  fty» 

Wen»   unb  bk  9?ormierung   ber  Sejte,  »or  brei  ^tm  SBereJrer  geworben  (m 

jungen  ,tmfd?cn  ber  freiwiUigen  Siebes,  feiner  0panifd;en  SRctf e);  ^er  S ob en   ur 

tätigeeit  unb  ber  offnen  @o5iatpolitif,  Sarres  war  alfo  "^.^er^t   3 ^ 

bk  Vi)  ber  obrigeeitlidjen  ^angsgewaft  ba»on  hn  fr"ft^mfA^^^ 

ju  bebietten  b,  at.  «i*  mterefliert  r,ter  bte  MMtaaA^ 

Senn  bezwang  fpieit  babä  freilich  pm  Sud)e,  tu  ber  »on  ?.\td)el  be  a\on* 

eine  beroorragenbe  RoUe;  »on  ber  wirb  taignes  fluttet  bte  Rebe  war.  ..sn  früheren 


1329 


Auflagen  trar  biefe  für  Starres,  ben  Dichter  muffen,  eher  Üatfacben  leugnet  ober  gar 

ber  Deracines  unb  Rubrer  ber  fultivierteren  fälfebt,  als  bap  er  feine  }N Senologie  bes 

franjbfifchen  Oiiittcnaliflen,  l>öcbft  vcaty--  ^uben  änbert:  \o  fcbliepe  man,  ^u  rvelcb 

l\lwnlicbeine.3nbin:&ntoinettebei)>oupves  bösartigen  äftitteln  niebrige   Seelen   in 

ober  }Nopes  nennt  er  \ie  unb  reebnet  fte  ähnlich,  wichtigen  fingen  greifen, 
einer  btt  gropen  jübifeben  Samilien  im  femü  $.  Saenger 

tifterten^lebout.rarumerfannteberi,ban= 
tafievolle  Siebter  in  Montaigne  fofert  einen 

,,^-rtnnben,  ber  nichts  vonuni'ren^orurteilen  ©cfamtauSqabcn 

an  fid>  bat".  @r  habe  im  ©runbe  basfelbe 

lemperament  roie  $eumc$  Steine,  nur  (TSie  ©efamtausgaben  finb  fd>ulb,  wenn 

mit  foliberer  33ilbung  ttltb  ariftof'ratifcber  ^  rrir  bie  &lafiftfer  fo  roenig  lefen.    Da 

Sr-,iel)ung.  Titti  heipt:  Montaigne  ift  bem  fleht  nun  fo  m\  ©eetbe  unb  enthalt  ben 

©aüiertum   tief  roefensfremb.     ;^n   ben  „5Berther"    unb    bie    „^chigenic",    ben 

fpäteren    2(uf  lagen    flaute   bie   beroupte  „^ahrmarft  ;u  f  lunbcrsroeiler"  unb  bie 

beebfre  2ßabrfd)einlicbfeit  \m  blep  auf:  „Sarbcnlehre",  unb  alles  in  gleicher  Schrift 

regenben  Vermutung  ab,  bem  ^icntaigne  unb  gleid)em  §ormat,  unb  immer  gleicl) 

roirb   trieber  bie   tnpifebe  ame   gauloise  mehrere*  in  einem  SSonbC  —  als  ob  Oie 

befebeinigt,  er  hat  roieber  feinen  Üeil  an  Dichtungen  niclit  i\)t  (Eigenleben  hätten! 

ihren  Verurteilen  unb  ihren  :)ki;en,  er  ift  Dürfen  roir  uns  ba  rounbern,  wenn  roir 

rmebft  bei  unvergleichlich  grope  fran,öfifcbe  vor  unb  bei  ber  Veftüre  eher  bas  ©efü()l 

Scbriftfteller,  ber  Vater  unb  Vorläufer  Oer  Arbeit  als  bes  ©enuffes  haben  unb 

jener  eebt  fran^bfifeben  ©eifter,  bie  in  dia=  uns  nach  einem  fleinen,  vergilbten  äßertbet 

belais,  m  Vidiere  gipfeln.   (2>a6  ift  auch  erfter  Ausgabe  (ebnen,  ber  erfl  benganjett 

oie  äRetnung  von  Sfctore  ©ibe,  bie  allges  Duft  btefet  3eil  in  uns  aufzeigen  liepe? 

mein  geteilt  roirb.)  r^ian  fleht  r-or  bem  lau=  gormlcfe  ©elebrtenroeisbeit  mag  man  in 

nenhaften  SBedrfel  fc  leben  Werturteils  roie  Sfinbe  binben,  fo  votlgeftorft,  \o  grop  unb 

vor  einem  SRätfel.    ($6  ift  bas  (e£te  2Bort  fo  btd  man  rcill  (in  einem  ÄonverfationSs 

ber  üBiffenfcbaft,  bap  SDiontaignes  Butter,  leriten  frören  uns  auch  bie  bijarrfren  ^a 

eine  Vopes  ober  £ouppe6  aus  SBorbeaur  gegnungen  ber  2Berte  nid)t):  Did)terroerfe 

Dber  Soulcufe,  eine  fpanifebe  .^übin  roar;  aber  reellen  allein  roebnen,  biefes  in  einem 

bieinben?{rcbir>enber@irc-nbegefammelten  gropen,  jenes  in  einem  fleinen  3imrrtci:; 

Dokumente  febeinen  es  $ur  ©erotpbeit  ju  unb  gar  verfebiebene  Dichter  ^ufammens 

erheben  (:^ialvejin,  23onnefon  u.  a.).  Unb,  ^ubinben  ifl  eine  Barbarei,  Stefan  ©eorge 

geftüßt  auf  biefe  Üatfadje,  fagen  bie  heften  unb  Sftilfe  haben  gam,  recb,t,  roenn  \'ie  bit 

£iteraturbiftorifer:  baraus  erfläre  fieb  vieU  Anthologien    meiben,    unb    bie    anbern 

leidet  bes  t>erclicr;cn  Cannes  Solerans,  fönnen  nur  leiber  nid)t  roie  fte  trollen, 
feine  ©efebmeibigfeit,  bit  vorfiditige  @in=       Tie  ©efamtausgaben  von  Wlallatmi 

fleibung  feiner  ^voetftl  unb  feiner  leßten  unby\imbaub,biefoebenb,erausgefcmmen 

©runbfäße,  bk  ?(ffimitationsfraft ,  feine  finb,  bie  eine  bei  ber  Nouvelle  Revue 

fosmovolitifeben  Regungen,  feine  SRetfeusf!  Fran^aise,  bie  anbere  beim  Mercure  de 

unb  ähnliches.    S£n  allem  bem  liegt  nicht  France,  haben  immerbin  tf>re  ©rijtcnjs 

viel;  bas  rorftd)tsbalber  binjugefügte  , vieU  bereebtigung,  5"  minbeft  bie  Tlaüaime- 

leiä)V  foll  als  Sßarnung  bienen.    %bet  Ausgabe  mit  ibren  einbunbertsrveiunbfieb; 

Sarres  ift  auch  Deputierter,  ift  ^olitifer;  jig  Seiten  berben  tveipen  Javiers:  ein  ers 

unb  wenn  ein  iWann  von  fo  r;or;er  Kultur  freulid^er  ©egenfa^  ju  bem  fettigen,  vers 

im  Dfcotfaü,  um  nicht  einen  gelben  aus  bächtig  glänjenben,  bas  uns  bei  franjbfifcben 

bem   franyoTtfcben  2BalbaU  verjagen  31t  23üd)ern  fo  oft  geftb"rt  bat,  unb  ein  W» 


1330 


läd)m,  ba$  aud)  brüben  ber  (Sinn  für  lege  Laterne  33errid)Dn  alles  gefammelt 

fteinlicbfett  im  2Bacbfen  ift.   ©eroiß:  bas  fat,  aud>  roas  Sftimbaub  ausbrücflicb,  aus; 

feine   unb   gütige   SCntKg  bes   Siebter*  brücflicb     jur     Vernichtung     benimmt 

blieft  aud)  aus  biefen  blättern  fjeroor:  f)atte .  .  .   2Bas  roürbe  er  baju  fagen,  ber 

ooller galten  oonbem belbenmütigenßampf  SRimbaub,  ber,  neunjefjnjä^rtg  ber  Literatur 

um  £)as  3Bott  unb  2>ie  gügung  für  eine  entfagenb,  ^k  ganje  Auflage  ber  „Saison 

beftimmte  @mpftnbung,  be|jentroegen  feine  en  Enfer«  vernichtete?  Unb  becb  ift  biefe 

<Spracbe  ben  granjpfen  noch  immer  für  Sichtung  bes  Kampfe«  jroifd)en  ber  ©ott= 

Gbinefifd)  gilt,  von  ber  Sinftrengung,  aus  &eit,  bk  er  auf  jtd)  einbringen  fttyft,  unb 

ber  fatalen  ©lätte,  ber  falfcl)en  ©leganj,  feinem    ungeftümen    ©igenroillen    feine 

ber  falten  Dtyetorif,  ber  fteifen  Ü)eflama=  nebenfä'd)lid)e!    fyat    ber    Herausgeber 

tion  unb  @loquen$,  bem  Vollenbeten  unb  nid)t  gefüllt,  ba%  biefes  ©ewanb  für  biefe 

33efcl)ränften,  bem  eroig  blauen  ^immel  jum  33er(ien  oollen  Verfe  5U  eng  ifi, 

feiner    SOiutterfpracrje    beraus}ufommen,  ba§  fie  es  ju  fprengen  unb  ju  jerreifjen 

biefer  (Spracbe  ebne  2ütsblitfe,  flar  unb  brofyen,  ba$  bk  „Uluminations"  unb  bk 

cbarafterlos  tüte  Antiqua  -  Settern  —  I>tn  „Saison  en  Enfer"  ft'cb  nid)t  miteinanber 

nact)    einer  ÜMftien   gleid)   bem   frud)t=  »ertragen?    @ine   t>erfei>lte   ^ublifation, 

bar  gä'renben  unb  brauenben  Dfabelbunft,  rooran  bas  ©eleitroort  ^)aul  Slaubels  bas 

ber  itym  Sonbon  fo  lieb  machte,  nad)  einer  (Srfreulicbfte  ift. 

Sprache   roie   SEBagnerfcbc   3D?ltjtf,  mit  2ttan  fennt  f>ier  oon  Otimbaub  faum 

einem  £>auptmotit>  unb  taufenb  33egleit==  mefyr  als  fein  !D?eifterftücF,  bas  „£rimfene 

ftimmungen  berum,  bureb  Analogien  bes  @cj>tff",  bas  er  mit  ftebjebn  ^afyren  febrieb, 

Ü)uftes,  ber  gorm,  ber  3'arbe  vermittelt;  unb  allenfalls  bas  (Sonett  über  bk  Votale, 

nad)   einer   (Spracbe,  bk   bem  3ubörer  grucfyt  feines  tiefen  2aufd;>ens  unb  p^IenS 

nid)t  etroas  fertiges  geben  feil,  fonbern  ihn  unb  £>ingegebenfeins,  roie  er  es  in  ben  „Ulu- 

jum  ?Jiitfül}len  unb  SEBcttetfö^Ien  jroingt;  müiarions"  befebrieben  t)at,  unb  metleid)t 

gereif;,  aus  feinen  Sütgen  lacht  and)  tya  ncd)  bk  „Cä'ufefucberinnen".  ^ntereffanter 

ber  (Spott  über  jene  billige  5Crt,  ftatt  bes  wirb  ja  immer  fein  Seben  fein,  biefes  fo« 

einen  2Bortes  jebn  Ungefä'brroorte  bmju:  metenbafte  2Cufbli£en  bes  faum  (Secbsebm 

fefcen,   roeldje   unfere   Sftomane   fo  aufs  jäfjrigen,  feine  Seiben  in  9)aris,  roo  junger 

febroemmt:  bk  superfetation  descriptive,  unb  Ungejiefer  tyn  jerfreffen,  feine  greunb; 

roie  ipunsmans  fagt.    ©eroip,  bies  alles  fd>aft  mit  Verlaine,  ber  auf  ihn  fließt, 

ift  barin,  unb  bod;:  mebr  fDlaliatmc  fteeft  als  er  geben  roill,  fein  %bku  an  bk  Site 

in  ben  beiben  £eftd>en  mit  bem  „Waty  ratur  mit  neunje^n  ^ahmt,  bann  fem 

mittag  eines  gauns"  unb  ber  „£erobiabe"  unftä'tes  ^rren  bureb  alle  Erbteile,  (Selbat 

(beutfd)Pon@cbaufalim„@tunbenbucb//)/  in  ^ava,  Solmetjcber  auf  einem  <3d>tfF, 

bie  2)es  (gffeintes  (in  „A  Rebours"  oon  Sauauffeber  in  Stgnpten,  ©mfäufer  tn 

^unsmans)  in  ^apanfils  gebunben  bat,  5Cfrifa,  ©olb,  unb  ©Ifenbeinbänbler  ut 

gefd^loffen  oon  jroei  ©eibentreffen,  bk  eine  2Ctbiopien,inUnterbanblungen  mtt3Dieneltf, 

d)inarofa,    bk    anbere    febroarj;    mebr  mitgelit:5-aure,alsftebenunbbretßtgiä'bnger 

!DialIarme   fteeft  in   ben   b<mbfd)rtftlid?  »on  einem  Änieleiben  befaüen,  bas  tbn 

pbotograpbierten  ©ebiebten,  bk  man  aus=  nacb  ^aus  treibt,  nad)  SKarfetUe,  reo  er 

einanber  fd)neiben  foüte  m  W™  blättern,  unter  fToifd)  ertragenen  Sd^merjen  |ltrbt. 


biefem  geroiebtigen  Sanbe  üon  öierbunbert   ratur  ein  Vergeffener,  ben  erft  elf  gaje 
(Seiten,  worin  ber  eifrige  SRimbaub^btlo,   nad;  feinem  Verfd;romben  bte  „Verflud), 


1 33 1 


ten  Siebter"  SSerlaines  roterer  wachrufen;  elnfäifcben  Dämmergefilbe  $u  Dergleichen 

einer,  ben  man  hinweg  benfen  fbnnte,  ohne  wäre.  — 

ba#  er  eine  i'ücfe  lie^e  (fagt  iDcallarme').  3Wan  lieft  gemeinhin    Briefe  nur  oon 

£nrif  ber  }>ubertätsjabre,  jener  %at)te,  ba  DJcenfcben,  bk  man  eigentlich  bereits  fennt: 

wir  alle  von  etwas  Ungeheueren,  Unglaube  üon  ftünftlern,  Senfern,  (Staatsmännern, 

liehen,  jenfeits  aller  nichtigen  Überlieferung  gelbberren,  Surften.    SCuS   ben  Umriffen 

Stebenben  träumen;  einige  ©ebid)te,  in  ihrer   Sdiicffale,  aus   ihren   laten  unb 

benen  biei'e  butttpfc  Spannung  hinreinenbe  SEBafen  haben  wir  uns  ein  allgemeines 

Strophen  erzeugt  bat,  unb   anbere,   bei  93üb  von  ihnen  gemacht,  heften  Betätigung 

benen  man  bk  fünft  lid)e  Spannung  burch  unb  sBerbeutltcbung  wir  nun  von  ber  l'ef= 

ben  Wtotjoi  fptttt  türe  ihrer  ©riefe  erhörten.  5(us  ber  ©eftalt, 

Unb  nun  gefebiebt  btt«  QBunber,  baf  ju  ber  jene  bureb  ben  ^ubm  getmben  finb, 

biefer   Sfbfeitige   (aud)  für  bk  Literatur  werben  fie  unfresgleicben  wieber  unb  biet 

abfeits  Stehenbe)  mit  feiner  Belehrung  unb  leicht  ifr  bicfe  &U(focttt)anMung  ins  ^jtbti 

STbfebr  i^löBlicb  ben  (Glauben   enUünbet  übe  bet  gatne  Sauber  i>es  Briefes,  ber  aus 

in  einem  2)id)ter,  ber  ganz  m  bei  Glitte  (fntrücfung  unb  Söerflärung  trieber  fcbltcbte 

ftel)t,  bei  trteber  für  ein  gangfS  Sott  träft:  Gegenwart   fcharft.    !?\e\<   95riefe   aber, 

in    ^aul    Glaubet,     bem     Siebter    von  bte  eine  rufytnlc-fe  ,\rau  gefebrieben  bat,  \uU 

„ffflaäat  "iVrfünbigung",  ber  bamals  ,,in  len  burebaus  ein  menfeblicbes  ^bcalfnCb 

ben   Sunwfgcfraben   bes  Nationalismus  auf  unb   babureb,  bat;  \k  es  mit  einem 

berumfrapfte,  bem  bte  gatne  SEBett  fo  rrHfc  ganzen  wirflieben  Beben  belegen  fönnen, 

barPorfamwieeine£)reKhmafcbinc'',  wieer  haben  \k  einen  ethtfeben  SBert,  ber  über 

anberwärts  febreibt.    Zo  hält  ftcb  alles;  allen  Seiten  bauert.    Henriette  Aeuerbad) 

fo  hängt,  in  ber  iumft,  9talb  unb  SWitte  i|"t  feine  von  ben  intereijanten  grauen  ges 

immer  ftufammen.  Uttfcn,  bereu  Äußerungen  man  mit  Bes 

Eugen  Lerch  gierbe  aufgreift,  um  ein  aufjerorbentlicbed 
Phänomen  tiefer  erfaffen  ^u  tonnen;  \k 
bat  nichts  Bon  ber  Rachel,  bei  Bettine,  ber 

QtntittU  Seucrba*  ^^  "  »•  <"  »?' J* 

*                u  pon  blenbenbem  ©et|te  noch  wen  icbcpfe- 

fOble,  biefer  inneren  Bevorzugung  gleid);  rit'cber  Bebeutung  nod)  burd)  trgenbeinen 

^  wohl  betrübte  Naturen,  bereu  SÖorliebe  oer  Boruige  ausgezeichnet,  ber  ben  Nubm 

auf  Bereiche  bes  ©eiftes  unb  ber  Seele  einer  Jrau  begrünben  fann.    Sie  war  bte 

gerichtet  ift,  ja  beren  befte  Äraft  hier  erft  dürrer  2(nfelm  Jeuerbadjs  —  felbft  bas 

auflebt,  werben  faum  nodi  anberswo  bk  nidit  im  eigentlid)en  Sinne:  benn  fie  hatte 

Berechtigung  ihrer  2(rt,  $u  fein,  fo  fchön  ihn  nicht  geboren  — ,  fie  war  bk  ftrau, 

bekräftigt  finben  xük  in  ben  Briefen  Don  bk  einen  ber  ebelften  beutfehen  Äünfrler 

Henriette  5'enerbach,  bie  als  Buch  nad)  im  l'eben  erhjelt  unb  ir)m,  man  fann  es 

einer  toon  Hermann  Ubbe^Beniansgetroffes  fagen,  bk   Unfterblicbfeit  gewann.    tfür 

nen  Auswahl  unlängft  bei  Pieper  unb  Stnfelm  Jeuerbadjs  $eitlid)es  unb  ewiges 

Reffen  in  Berlin  erfebienen  unb.    „£>enri=  5?eil  hat  fte  mit  evangelifcher  2reue  ge^ 

ette  Auerbach.  3bt£eben  in  ihren  Briefen"  lebt,  in  feinem  Schatten,  eine  ^iutter, 

lautet  ber  Sitel  unb  in  ber  £at  ift  es  ein  eine  5'rau. 

ganjes  i^eben,  bejjen  ^3aty\  wir  lefenb  mit=  Unb  nun  fet>en  wir  )k  aus  biefem  Sdiats 

burchmeffen,  bas,  immer  über  5(bgrünben  ten  r^enoortreten,  fte  felbft  fein:  in  ihren 

unb  ginfterniffen,  mit  feinem  tiefen  reinen  Briefen-    Sie  flammte  aus  einer  jener 

©igenlid)t  wohl  einem  ©eftim,  bod)  einem  gebilbeten  5'^niitien  bes  2?cittelfranbes,  bit 

ber  Schattenwelt,  einem  Stbenbftern  ber  fchon  im  ©eifte  ©oetbes  erlogen  waren, 


1332 


auf  Denen  bk  Kultur  be6  Vormärschen  feinen,  bocl)  ron$  fte  wohl,  bop  ü)t  ,btc 

35eutfd)lonb  beruhte,  beren  charaktervolle,  SBIüte  bes  inneren  ©eelenbranges  aufc 

aufregte  unb  vornehme  3Crt  unzweifelhaft  gebrochen  warb/'    Sie  rafft  ftcb  immer 

bte  Suite  bes  beutfeben  Sürgertums  bar;  wieber  ju  geiftiger  Arbeit  auf,  verfugt  ju 

(teilt,  fo  ba$  es  nach  jwei  2)e$ennien  bte  philefephifchen  Formulierungen  su  gelangen, 

pofitifd)e  (Erneuerung  ber  Ovation  mit  feinen  betätigt  fiel?  fcbriftfteUerifcf)  mit  fleinen 

reteben  unb  ftarfen  Kräften  wagen  burfte.  (Erfolgen  unb  fühlt  fiel;  tro§  aüer  @nfc 

^n  ihrem  @lternf)aufe  f>at  Henriette  ihre  beeferfreuben  bod)  immer  wieber  an  bk 

fünftlerifcben  unb  rt>tfTenfcbaft(tct>en  D^ei-  @ren$e  tr>res  ©efchledrts  jurücfverfcbfagen, 

gungen  empfangen  unb  nur  ju  gemäß  bk  fte  fdjmerjlid)  in  bem  fronen  @a§ 

war  bem  jungen  fEfläbtym  bie  geuerbach=  ausbrütft:  „gür  einen  geliebten  2)cenfcben 

[che  gamilie,  in  bk  fte  als  bk  jweite  ©attin  möd)t'  id)  §ebntaufenb  £obe  fterben,  für 

bes  5(rd}äclcgen  2(nfe(m  eintuten  feilte,  eine  ^bee  hab'  id)  fein  ^erj." 
2>er  £ang  ->um  Srnft,  ber  ibr  als  ©runb;       2Mefe  eigentümliche  ättifcfyung  fraulich 

lebensgefübt  innewohnte,  vertiefte  ftcb  nur  forgenben  unb  männlid)  ringenben  ©eifres, 

in  ber  neuen  Umgebung,  beren  Sebenös  bk  bas  2Befent(icf)e  tr>reö  dbarafters  auss 

fpbäre  bk  2Biffenfd)aften  unb  fünfte  biU  mad)t,  gibt  ü)r  nad)  bem  Ülobe  bes  ©atten, 

beten,  er  vertiefte  ftcb  jeboeb  aud),  früh  als  bk  (Erifrenj  bes  Kaufes  von  ü)ren 

genug,  in  Sd^wermut  unb  »fcrauer.    3Cns  Kräften  abfängt, etwas £>eroifcl)es, bas if>rer 

fetm  3'euerbacl)  ber  ältere  war  nicht  ber  eingebenden  @d;wermut  mct>t  minber  enfc 

SOtarot,  bk  fcfyöncn  Anlagen  eines  Tläb-  fpricht  wie  ben  -öerforperungen  ber  @ef)n; 

chens  ibrer  5(rt  ju  ferbem.    ©r  hatte  bie  fud)t   bes   Sohnes  als  ^pr)igemert  unb 

Sp'cbe  feiner  Sahn  überfchritten  unb  befaß  üDcebeen.   2Bas  fte  9l~nfelm  geuerbach  ge== 

nicht  2Btllensftärfe  genug,  ben  Verfall  vot\m  ift,  reiften  wir  aus  feinen  Briefen 

feines  ©eiftes  unb  feiner  Kräfte  511  hemmen,  an  fie  unb  wir  braud)en  nur  bes  „23er; 

3Jn  ben  wunbervollen  Briefen  an  ihren  mäd^tniffes"  ju  gebenden,  bas  im  ©runbe 

trüber  (5f?ri|ltan  ypenbenreieb,  ben  fte  von  ihr  2ßerE  unb  Denfmat  ift.  Nun  erfahren 

allen  äRenföen  wohl  am  meiften  geliebt  wir,  vok  fie  forgte,  lernen  ihre  23efd)äfti-- 

hat,  bellagt  fte  ihr  ©efebief.    „Stiles  hätte  gungen  rennen,  bk  ihr  unb  bem  Sohne 

ich  werben  follen,  nur  feine  grau,"  fdjrribt  bas  2eben  friften  follten:  ihre  hiftorifeben, 

fte.    „.^m  ©emüt  jit  weich,  um  rotHftfe  ard)äologifchen,  journaliftifchen  arbeiten, 

lidjen  Verlegungen  :Iro$  ju  bieten  unb  bk  fte  alle  gering  fcf)ä£te,  weil  ik  wußte, 

bod)  wieber  ju  feft  unb  eigenfinnig,  um  ba$  fte  minberen  $xoedtn  bamit  biente. 

mich  gei|ligunterjuorbnen,  mit  einer  beenge  <So  übernahm  fte  bk  Überarbeitung  eines 

#er,ensforberungen  unb  gänjlicbem  ä)?an=  populären  ©efchichtswerfs,  beffen  Unwert 

gel  an  (Sinnlichfeit,  bin  ich  geiftig  unb  Eörper-  ihr  wohl  bef'annt  war,  wk  aus  ben  «riefen 

lieb  nicht  für  bk  @he  qua  liniert."    2Cber  an  Nemans  hervorgeht.  Sie  lernte  ©rie-- 

xck  jeigt  fid?  boeb,  ihr  unbewußt,  ihre  gan$e  d)ifch,  ik  gab  3ftufifunterrid;t.  Unb  bar= 

2Beiblid;eit,  wenn  fte  gefleht,  ba^  fte  au  um  t>at  es  etwas  boppelt  9ftin)renbe5,  fte 

ihrem  Scanne  mci>t  aufjufd)auen  vermöchte,  fo  gan3  fraulich  wieber  m  gewahren,  wenn 

wenn  fie  bie  furchtbaren  2Borte  ft'nbet:  „2)aS  fte  in  ber  Dämmerung  ihres  ^tmmers  am 

^a'tleib  aber  für  einen  2>(ann  ift  fd)lechte  gtüget  phantaftert  ober  im  Spau\c  mtU 

2(r5nei  für  Hochachtung  unb  2kbe.   2Ben  fd)aftet.   „^ebes  fleine  @tucf  ift  bmd) 

man  bemitleiben  muß,  t)M  auf  iT>cann  ju  meine  ^anb  gegangen/'  fchretbt  )te  an 

fein."    Sie  fdjä^t  fich  felbft  ab,  fte  fennt  Sernaos,  „ich  W  felbjl  bte  ©arbtnen 

bk  ©renjen  ihrer  Begabung,  in  benm  fie  aufgemacht  unb  fogar  bm  Soben  gewtehfr, 

aüerbings  bk  ewigen  Schränken  erblicft,  wovon  id)  nadlet  feanf  geworben  btn. 

bk  bem  ©eift  bes  2ßeibes  gefegt  ju  fein  £>k(t  2Bod;e  ging  noch  auf  2Bafcheauf= 

1333 


befferung  unb  eine  SDlenge  Kenteret  häus;  ten"  fagte  fie  einmal.  Sie  liebt  bk  bttttcten 

lid)er  ©efdjäfte.    9?äcbfre  ^öocbe  werbe  ©efprä'cbe  über  ihn.    Grinmal  fd)rieb  fte 

ich  gang  auf  unb  unter  meinen  Vorbeeren  an  Ifbrifrian,  fte  brauche,  um  bei  ifnrt  }u 

ruhen  nttb  über  ^üdwnunb  Ofoten  meiner  fein,  nur  ihr  „^leifcbHetb  ab$ufd;ütteln": 

Sorgen  ut  oergeffen  Hieben."    Sie  grie=  fo  leicht  nun  fiel  es  ihr  aud),  an  geiftlicbem 

dnfeben  SBerfe^  btc  flc  ftch  usn  HBa^lfpnidj  l'eben  teilhaben,   ^n  ftriegs^eiten  wollte 

nimmt,   enthalten   wahrhaftig   bk  gan$e  fte  gern  eine  barmherzige  Scbwefter  fein 

23erflärung  ibjes  lunfi:  —  fie  war  es  ihr  Veben  lang,  ebne  ba(;  fte 

et  toi;  ev  olwp  -/pTjfiasi  M^wieda,  (0  mußte.    5Dte  jene  grauen,  bie  Od)  ihre« 

i\  o'e-JYevs'.a  xal  tu  fewaTov  (xevsi.  ©igenfeins  entäußert  haben,  um  alleftraft 

3DWt   SCnfeltU   5«wtbac^8  Üooe   wirb  bes  y?er,ens  für  anbre  aufzuopfern,  erfebeint 

biefem   Veben   bes    Schmerzes   Ittlb    be8  auch  f!e  uns  aller  irbifeber  O^atur  entgegen 

23erjicbts  bk  volle  2Bett)e  ber  Crinfatnfeit  unb  wenn  wir  im?  bes  Söübniffrt  entfinnen, 

juteil.    2)ö8  3Berf,  bas  ihr  oblag:  bes  bas  ihr  Sohn  nach  ihren  3ügen  gemalt 

Sohnes   ©cbäcbtnis   ui   retten,   hält  fte  hat,  werben  wir  bann  noch  '5ögern,  ausut- 

im^rbifdien  feil,  im  "\uncrn  i|l  fie  Lottes,  fpreeben,  bat";  es  bet  ©anbei  einer  ewigen 

"\n  tiefer  Zobesfehnfucbt  wartet  fte  auf  Seele  war,  bereu  Vicbtweg  wir  in  biefen 

ihre  Stunbe,  „mit  oolltcmmener  ruhiger  Briefen  mit  einem  febon  feiten  gewogenen 

Seele  auf  bk  ^otfebaft  aus  i>er  ewigen  frommen  (Gefühl:  Oec  reinen  Jteube  am 

„Öeimat".    jjföt  leöter  »rief  an  ?lni"elm  ©uten  gefolgt  ftttb? 
gleicht  bem  [C$tm,  ben  fte  fehneb,  burd)  Felix  Braun 

biefes  ©ort:  „ewige  Heimat",  bas  beibe 
befehlet.    s?l'm  5.  2Cua,ufr  1892  entfcblief 

,le^T.     ,  _  «  Über  ben  ©chaufpieler 

Kste  |te  als  jungoermablte  ?*rau  ihrem 

Steoltngebrubet  Sfyrifhan  ihr  "\nner|res  (T\k  ungemeine  pfncbologifcbeQBicbtigfeit 
eröffnet  hatte,  )'o  tat  bk  ©retfttl  bellen  ^J  bes  Problems  vom  Sd)aufpieler  mag 
Sohn  gegenüber  nod)  einmal  ihr  #etj  auf,  ben  folgenben  SCuftetdmungen  ihren  be- 
bt* Sdndffal  mit  bitteren  2Borten  anfla=  febeibenen  2Bert  geben,  bk  bas  3ftefultat 
genb,  bas  fte  „im  wilben  Strubel  ber  einer  fleinen  fcbaufpielerifcben  ©rfabntng 
5'euerbacbüben  $amiik"  hatte  untergehen  bes Seif affenS  find, ben ',umer|renmal etwas 
[äffen.  Sie  fa  gt  es  endlich :  „^tein  2Dtuftf=  rvk  eine  moralifd)eO}eugierbe  auf  bie  s3ühne 
talent  war  gröper  unb  tiefer  als  bas  ber  unb  oor  Sufcbauer  geführt  bat.  ©s  fommt 
5"rau  Schumann."  Unb  es  h,at  etwas  mir  nä'mlicb  vor,  als  fühlte  man  ein  leifes 
^erfbbnenbes,  bafl  fid)  bk  Seele  $u  man=  :\^iptrauen  gegen  einen  Äritifer  nicht  mit 
eben  Stunben  ihrer  ftarfen  inneren  Qr-  Unrecht,  ber  )\d)  in  bem,  was  er  fritifiert, 
ftrahlung  aud)  bewußt  war  („.^cb  bin  mir  nicht  felbft  oerfucht  bat,  —  ob  mit  ober 
bei  eigenen  :Iiefe  unb  -Kcinheit  bewupt"),  ohne  ©rfolg  ift  babei  fubjettio  gan$  gleicb= 
unb  enebütterno  flingt  biefer  5(bfcblup  gültig.  $afd)er  unb  be|Jer  erflä'rt  man 
eines  oerfä'umten  Gebens:  ,,©ott  wäre  feinem  (gegenüber  bm  Jaü  eines  Sitbes, 
mir  einen  fünften  lob  fcbulcug."  1)k{e  wenn  man  bk  befebreibenben  2ßorte  läpt 
s3e3iebung  ju  @ott,  bk  fte  nie  oerlor,  ge=  unb  ,u  einem  2MeifHft  greift.  Unb  ber 
börtmit  3U  bem  iBunberbaren  ihrer  Seele;  muftfalifebe  Äritifer  wirb  fieb  halb  ans 
fie  ft'nbet  bafür  oft  ein  \o  tief  an  heiligen  Älaoier  \efyn  unb  bk  2lonfolge  fpielenb 
Siebtem  erglühtes  3Bort,  ba$  )'k  an  bas  beffer  beutlicb  macben  als  rebenb.  tOlan 
Eatholtfche  ©efübt  heranreicht,  „^d)  flehe  fprid^t  unb  fd)reibt  oiel  oom  Zutatet,  — 
in  einer  fteten  33erbinbung  mit  ©ott,  tcb  id)  möcbte  nid;t  behaupten,  ba$  es  immer 
fann  mit  großer  ^snbrunft  unb  ©ewalt  bes  mit   Kenntnis   gefebiebt.    9)lan   febreibt 


1334 


mit  vte  ®ebanten  über  (Scfaufpteler,  —  nennt.   Sos  ghibltfum  fcbfoßt  ben  »- 

tcb  möchte  md)t  behaupten,  &ap  ber  <Scbau=  nenraum,  nicht  tut  Das  bas  leere  2ocb  bes 

fptelcr  bet  ben  tieffinnigflen  fold)er  Sta  Sbeaterfaales.   Sie  Schaufpieter  bk  vor 

laffungen  überzeugt  tff,  es  honble  ftd?  um  bem  im  fünft  teeren  Sbeater  irge'nbwo  in 

ferne  Äunfr.    Sa  fiel  mir  einmal  ein,  es  einer  Soge  verftecften  ßörng  fpielten  waren 

fet  bocb  etwas  letcbtftnmg,  von  ^uftönben  nicht  gtücflid}  unb  fpielten  fd;ted)t.  Senn 

ju  fpredien,  bit  man  nur  vom  Stnfcbaun  erfl  bk  3ufd)auer  rufen  im  Sd)aufpieter 

fennt,  vom  Erlebnis ,  welches  bas  bloße  bk  8uft  am  (Spiele  hervor,  bie  es  mad)t 

^ufchaun  gibt,    ättan  foü  in  biefen  Singen  baß  er  L>ie  @rfcf)ütterungen  luftvoll  ertra= 

nicht  mit  bem  „inneren  (Erlebnis"  flunfern  gen  fann. 

unb  ben  Sichter  ausfpielen,  ber  ftd>  jeben       ^a,   bie  ©rföüttenmgen!    Senn  ber 

3u|lanb  imaginieren  fann  unb  ihn  burch*  (Sd?aufpieler  macht  nichts  vor  unb  mad)t 

aus  nicht  praftifcb  erleben  muffe.  Einmal  nichts  nach.    @r  fcbafft  aus  ber  SOZaterie 

ift  bes  Sid)ters  SCbfidjt  gar  nicht,  §u  be*  feiner    feelifchen    @motionsfä'i)igfeit  eine 

weifen,  ba$  er  richtig  tmaginiert  bat,  unb  3>erfona,  wie  fte  ihm  ber  Siebter  mit  ben 

bann  fritiftert  er  ja  aud)  niebt,  urteilt  nid)t.  2Borten  anbeutet.    Sem  Sichter  gibt  eine 

Gr  befebreibt  feine  ©mpfinbung:  fann  er  feelifche  @rfd;ütterung  bas  2Bort,  bem 

es  glaubhaft  unb  beutlich,  fo  tft  er  ein  Schaufpieter  gibt  bas  2ßort  bas  feelifdje 

guter  Siebter,  —  ein  richtiger  Siebter  ©rlebnis,  löft  es  unwillfürlid;  aus.  @s  tft, 

braucht  er  nicht  m  \'ein:  ben  Ingenieur  als  ob  bas  3Bort  bes  Sicbters  in  bem  es 

foü  er  nicht  erfe^en,  wenn  er  eine  ^cafebine,  fpreebenben  Schaufpieler  ein  S3entil  6ff* 

ben  Kaufmann  nicht,  wenn  er  ein  5öaren*  nete,  burch  bas  feine  ganj  wirkliche  Reiben* 

haus  befebreibt.    5(lfo  irgenbwas  in  mir  febaft  ausftrömt.    @r  mad)t  nichts  vor, 

genierte  fiep,  über  «Scbaufpielcrei  unb  bro*  er  tut  nicht  bloß  fo.    Vinci)  bort  nicht,  wo 

matifebe  Äunft  3U  fpreeben,  nnb  ich  wollte  er  ihm  menfcblicb  „frembe"  ©efübte  erlebt 

es  an  mir  probieren,  was  ba  in  einem  tos  ift  unb  barftellt.  Senn  nicht  nur  ber  (Schau* 

unb  los  wirb,  wenn  man  auf  ber  23übne  fpieler,  fonbern  jeber  Teufel)  fteht  fid)  oft 

fpielt.  Ob  ber  3ufcbauer,,gut//ober/,fchlecbt//  plö^licb  ©efüble  äußern,  fef?r  lebhaft  ihnen 

baw  fagt,  flimmerte  mich  in  biefem  Sta*  wortvollen  2Cusbrucf  geben,  bie  er  bewußt 

bium  ber  2£bftcbt  gar  nicht.    Siefer  3u*  gar  nid)t  ju  befi^en  gleichzeitig  fonftatiert, 

ftanb  würbe  erft  lebhaft,  als  ich  am  5tbenb  bk  ihm  vorkommen,  als  wären  fte  in  ihm 

fpiette  unb  bas  5])ublifttm  als  bk  bem  voie  hinter  einer  ©laswanb,  burch  bk  er 

33übnenraum  feblenbe  vierte  5ßanb  fpürte,  fie  fid>  bewegen  fleht:  frembartig  fommen 

bie  ich  auf  ben  -groben  fo  vermißte.    Unb  fte  ihm  vor  unb  bocb  ifym  eigen,  nie  bloß* 

wetd)e   vierte    2Banb   ber    Schaufpieler  fo  gefpielt  ober  offeriert.    2Bir  hoben  bie 

braucht,  um  fpielen  ju  fönnen:  er  braucht  uns  vertrauten  unb  bevon$t  geworbenen 

ein  „volles  £>aus",  weil  fonft  bie  33ühne  ©efühle,  wir  wiffen,  ba^  Situationen  von 

nicht  jum  verlangten  Simmer  wirb  unb  uns  affektierte  ©efüble  verlangen  unb  ba$ 

ber  9>atf  ein  2od)  ins  luftleere  hätte,  wir  bann  fo  tun  als  ob,  unb  wir  hoben 

2£üe  guten  Sftegiffeure  unb  alle  Sühnen*  weiter  bkfe  ©efüble,  bk  überrafebenb  über 

beforatettre    arbeiten    mit    biefer   vierten  uns  fommen  unb  intenftven  SBortausbrucf 

2Banb   ber  gebrängten  ^ufebauer.    9M  ft'nben,  bkfe  „©efübte  hinter  ber  ©la«* 

ntebten   befiehl   bas   Zfyea ter   aus  einer  wanb".  Ser  Schaufpieler,  ber  am  wenig* 

großen  vor  einer  t leinen  (Sd)acbtef,  wie  flen  bewußte  2>tenfcb,  bürfte  ber  an  ben 

23übnenreformer,  bk  nid;t  vom  tyeatet,  ä)Zöglid)feiten,  bie\e  ©efühle  ber  brttten 

fonbern  von  ber  Architektur  bekamen,  be*  ©ruppe  über  fid)  fommen  3U  taffen,  reicbfte 

haupteten  unb  wilbe  ^h^^^  fonftruierten,  Wlenfd)  fein. 
in  benen  nie  bas  wirb,  was  man  ein  (Spiel       Ser  Sid;ter  rauft  jtd)  bas  £aar,  wenn 

133T 


bet  vScbiutjVtelcr  von  „ötoQen"  fpridit.  ber  2£orte  tauten  ju  lernen,  bas  ift  bit 

.Uitt  „9Me"  meint  er:  SEBortc  ui  t'precben  Arbeit  bei  fchauwielerifcben  3foteUtgen& 

befommen,  welche  jene  bewegcr.be  Rtofl  bte  gam  intuitiv  fein  tarnt,  Aar  nicht  Riffen 

haben,  bte  feine,  bes  ^chattfpiclers  ftunft  ju  fein  braud)t.    $06  „ÜBoratt"  feines 

in  bie  SrfdKinung  treten  la|7en.  Der  Schalt;  Spieles  ift  rein  geifHg«  (Srwerb ,  bat 

fpielet  benW  btttcbaus  braraatifcb,  wenn  „3Bic"  feines  Spiele»  ift  eingeboren  in 

er  tton  einer  „ernten  Atolle"  fpriebt,  womit  2lrt  unb  Starte  feiner  Vcibenfcbaften.   %m 

er  SBortc  meint,  welche  bte  Ventile  feiner  betttlich  aefehenen,  von  ber  anteiligem,  bes 

l'eibenfchaften  aufreihen.  „Die  SRoHe  liegt  Schaufpieleisr^gc|Mlten:)iaumber5igur 

mir  nicht"  hei-H:  ich  fann  hier  nicht  von  Alüht  bte  Seele  bes  Schauspielers  wabr= 

innen  nach,    attfetl  fpielen,  ich  mttf;  Wd  haft  unb  wirtlich  auf,  baf  bat  was  er 

machen  als  üb  ich  bas  innen  hätte.    Ouittn-  fpielt  betl   Schein  ren   biefem  brennen 

lieh:  ttrie  es  „naebmacbenbe''  kniete  gibt«  jetgl  unb  bte  >?Ü3e  von  biefem  geuer.   v^or 

von  außen  her  gemachte,  fo  gibt  es  auch  fekhem  Spiel  hat  bei  tritiuhe  (iiniranb 

bas,  was  man  optifebe  Schaufpiclcr  nennen  ui  fchweia,en,  bet  fo  (Gleichgültiges  fragt 

fann,  bas  ftnb  fclcbe,  bte  mit  (>iefchict!ich:  als  etwa,  eh  ftch  bte  "\"bith  bet  rurieitr. 

feit  beobachten  unb  bas  Ncfchene  nad)=  ci>cr  c^tc  "\ofephine  Ott  ^tolanb  in  bei»  unb 

machen  —  bis  utr^iituofität  eines  Aregoli.  bau    detail   wirflid)   rrie   ein   biblifche 

5(m  Did)twerf  treiben  fie  meiftens  Dct*  Jungfrau,  wie  eine  ilaiferin  benähme,  — 

fagen.  wer  weif:  bas  rrirtlicb  unb  \v:n  fümmert 

I\is   „von   innen    her"   bebeutet    fein  es,  von  bei  JBtttJW  her  ju  erfahren,  vok 

bilettantifches  9Rafen.    Ter  Schaufricler  fich  Mefe   Damen  wirtlich  im   8*ben  bes 

empfängt  bas  feine  Spielluft  beglücfenbe  nemmen  haben V    (?s  fümmert  auch  auf 

2)Jap,  bie  ihn   uuti   äuiu'rftcn  ftcigernbe  ber  Stfytte  nur  jene,  beren  S^rgeti  bte 

<2>d)raitfe  vom  Dichter,  unb  ift  fo  auch  mcgltchft  genaue  Kc^ic  eines  2)tobeUs  ift. 

bann  ber  Äünftler,   ber  ebne  äRafj  unb  Den  feguunnten  Naturalismus  hat  es  nie 

Orbntmg    nicht   benfbar   ift    Das   mit  gegeben,  weil  es  ihn  nicht  geben  fann. 

2Borten  bes  Dtditers  fo  reiwcll  abgefteerte  SDÜtßte    ber    Schaufpieler    naturaliftifd) 

Selb  bes  (Spieles  ber  Veibenfcbaft  treibt  fpielen,  fo  wäre  ihm  alles  $u  fpielen  um 

gerabe,  weil  es  fo  abgefteeft  i|"t,  ut  beren  möglich,  was  außer  bem  23ereid)  feiner 

grbpter    (Entfaltung     unb    23erbicbtung.  5ÜltagserfahrunQen   liegt  unb   ein   ©ort 

Sci)Wtertgfeiten  ju  überwinben:  bas  ift  ber  müpte  ben@ctt  fpielen.  Danaud)  „natura; 

höchfte  ÜUnj  fün|1lerifd)er  Arbeit  wie  jeber  lirtifctv'  gefpielt  wirb,   fagt  nur,  ba$  eS 

anberer,  —  bas  deichte  macht  man  nicht  fiele  fcblecbte  unb  unbegabte  Schaufpieler 

ober  fehlest.    Den  ihm  von  bm  2ßorten  gibt,  welche  bte  Sdjaufptelfunft  fo  wenig 

gefteeften  Umfreis  anbers  nod)  als  burch  beftimmen  wie  etwa  bie  „Schmetterlings; 

bas  ganj  automattfehe  5(uswenbtglernen  fchlacht"  bie  Dichtfunfl.      p        ß]  . 


•Serannrortlic^  für  Öie  £Rct)a!tion:  <J>rof.  Dr.  Oefnr  32>ie,  SBerlin. 
SSerlag  oen  ©.  fyWtr,  Berlin.  Crucf  cen  2B.  ©ruguhn  in  ?cipjig. 


m*fc**!uv*  w»-wi,  JUL  I 


^  Neue  Rundschau 

N5 

1913 
Bd. 2 
Heft  7-9 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  TMS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


j!  i     j     I    i 

■Hill 


lallt  fl» 

SWaHBII 

Süffln  Hl 

HlIHIii 
■■Hai 

SB™ 

RIliiiH  Hin 

«WnfflffiSBffl  11)11  IKfflfilf I 


9 

i  . 

■■I 


■Hl