Skip to main content

Full text of "Neue Rundschau"

See other formats


*•*   '■'■■■ 


Xfrvß* 


yu 


H.^ 


r-^TVl 


1** .  \  ™/t  *«" 


* 


JfcJ  vJ;: 


r     *• 

1 V« 


*V'1 


■ 


TAT'T^ 


^N 


Br.  max  KulW 


neue 

XV/ftreUa/fraancf  verfrei'en^feufyne 
^weiter  i§ßa,nb 

4905 


€8>erfi'n  /&.J7?ifcl)er/cX!erra3 


I 


AP 

o 


3nf>altöt>erjeid^niö 

Romane,  Sftowtten,  ®ramm,  ©ebtdjte: 

«Seite 

<j>eter  SHtenbercj,  ©a$  (Sterben 1138 

$taj:  SDautfyenbei),  Siebeäfalenber 883 

©uflaf  af  ©eljetflam,  Sr*t  «riefe 833 

£nut  £amfun,  (Schwärmer 897,  iofi 

«ernfyarb  ^eliermann,  Snaebora 115-3,  1305"/  HM 

(g.  t>on  ^epferlina,  Harmonie 1089 

$:t)omag  Wann,  Siorenja 787,  944 

@.  Dvecf,  ^eine  ©rofmutter 1204 

Dvainer  9ttaria  Üvilfe,  £)rei  ($ebid)te  in  ^rofa 1395* 

3afob  3Baflermann,  £)onna  3ofyanna  t>on  Cajtilien  .   .    .   .1491 

Äonrab  2Beid)beraer,  (Sonnabenb  2fbenb 1141 

@ufrat>  &ieb,  3m  (efcten  Sfusenblicf 137° 

Oscar  2Bilbe,  £)er  £iebesaarten 1007 

Stuffa^e : 

Sranj  QMei,  £)er  ©anbi),  Variationen  über  ein  $:f)ema  •   .  1076 
Sttav  Q3urtf  fyarb,  Ueber  £)enfen  unb  (Sprechen 824 


Statt 

Wtot  Sutcftatb,  gwt  SMofojjle  bet  ©idnunaen 1473 

3)lajt  ©eiftir,  ^u'  Swnbpwgen  t>cr  gegenwärtigen  Slcttyctif  •  93 f 

tubroig  wn  fxrttxmp,  9nato(e  jjrance 13*8 

&nft  jciufd\  $raumarbeif 87? 

tfari  >ei,  ©fe  alten  SBeifeti 1409 

Cm'rcb  £crr,  Sßom  Urania 1*24 

#crm.  3Ru$eftu0,  ©ic  anfange  ber  mobernen  3nnenfunfi    •  102^ 

9Ätt)c  Däborn,  SRuften 1248 

Stnil  ©cfcaeffet,  ©au  mobernc  9venaiffancc#(5mpfinben  •   .   .  769 

Carl  fcubroig  v£d)lcid),  ©a$  Unter  bewürfe  in 1118 

Vernarb  ^bau\  ©er  £ated)itfmu$  be£  Um|Kirälertf   •   •   •    .1218 

QBcrncr  ©ombart,  ©au  3nternationale  ber  fojialen  ^Bewegung  1281 

£enrg  Dan  be  QSelbe,  ©er  Jacher 1^19 

Silbrecfct  SBirtl),  2Beltpotttif 994 


Sörtefe,  Reifen,  Wiemcivtn: 

©eora  Q3ranbe$,  (Erinnerungen  an  ^ariä  .... 

@eorg  33ranbeä,  (Erinnerungen 

#an$  üon  Q^iifo»,  Briefe 

Otto  Stid)  #art(eben,  $lu$  bem  £ucfauer  ^aaebuefc 
£Btll)e(m  £einfe,  3talienifd)eö  $:agebud)  .... 
3enä  ^eter  3acobfen,  Briefe  an  SiBityelm  Voller 

Slunbfc&au: 


1378 
1483 
1186 

I2f8 

842 

978 


£l)ineftfd)e$  (Sd)attenfpfel 1399 

©et  gaür 1^30 

©er  3biot 1404 

©er  £ampf  mit  £ranfl)eiten 891 


»ccite 


£)ie  ^3iibun^ 1273 

S)ieQ3irFen i*77 

£)ie  Q36cftinfrase 1148 

S)ie  rote  ^Örucfe 127? 

Sin  ganatifer  ber  5inalpfe  .   .   .      1146 

Sin  norbifcf)e$  Q3ud) 1015- 

(lim  3Uufton iH4 

Safyrt  über  £anb 1149 

Florentiner  ^ortrdtä 895^ 

§ranj  Düerbecf  f 114^ 

Inter  arma  silent  leges 888 


£ant 


893 


Sfteue  SKomane 1^31 

@dftu&mad&er  unb  ^>oet  bcp .1402 

(gejefjtonen 1021 

Sur  (33cfc^idf>te  ber  ^fyronfolgen 


IOI' 


(Sd)muc£  betf  3al)rgan^  t>on  ©♦  !K*  <3Beig 


®a$  mobmte  9ienai)Tanc^@mpftnbm/  DonSmited)aeffer 


* .  -  -J". . ,*~'~rWengr  9r°£en  $ulturepocl?e,  die  mir  mit  einem  otel  ju 

deinen  5Bort  „Ütenaijfance"  ^etjjen,  waren  £>ie  ©renjen 
der  jeitlicfyen  £errfcf)aft  eng  gebogen.  ©te  wahrte  — 
fefyt  man  if>ren  beginn  um£  3fal>r  dreijel)nl>undert  — 
nid)t  länger  atö  jweifmndertundfec^ig  3a^re  und  if)re 
?9?act?t  blieb  ffreng  genommen  anf  öie  ©tädte  cinetf 
£ande£,  3talten£,  befcfyranft.  Ungejäfotte  SBüdjer  wurden 
damals  getrieben,  au£  Sichtungen,  Briefen  und  €l>ro; 


nifen  glauben  wir  ju  ernennen,  wie  die  SÖtenfctyett  jener  Sage  gebaut  und  empfunden, 
unge&äf>lte  ^ildniffe  l)aben  \m$  oertraut  gemacht,  nic^t  nur  mit  ifyvcn  3ügen,  fondern 
mit  ü>rer  ganzen  2lrt  fid)  ju  geben,  wir  durchreiten  <paläf?e,  in  denen  nocf?  Präger 
tf>rer  tönenden  Sftamen  Raufen, — und  dod),  feitdem  wir  da$  2Befen  de$„rinascimento" 
ju  ergründen  fucfyen,  d.  l>.  feit  etwa  ^tmoertjwanjig  ^a&ren  l)abeu  die  oerfcfyiedenen 
Generationen  der  ^ranjofen  und  £)eutf$en,  der  Griten  und  Italiener  ftcfy  eben? 
fooiel  perfdnedene  SSorfteüungen  über  da£  2Befen  der  Dtenaijfance  gebildet. 

3m  seicento  Uno  im  ad)t&el>nten  ^afytfyunbevt  fcfyäfctc  man  den  einen  oder 
andern  der  großen  SKenaiffancetunftler;  öie  ©efamtfultur  jedoety,  die  tyrem  ©Raffen 
den  Hintergrund  bot,  intereffterte  niemanden.  £)ie£  wurde  ändert  in  den  Xagen 
de$  SBertf)ertum£,  da  man  Dfftan  liebte  und  Üioufeau  al$  Srjie|>er  oere&rte. 

3ene  Jünglinge,  die  if)re  oon  den  ^effcl«  der  $onoention  befreiten  Slrme  der 
Sftatur  entgegentreten,  die  ntcfyt  mel)r  oon  öden  ©efeUfcfyafttfregeln,  fondem 
t>on  il>rem  §iU)len  die  @efe$e  if)ve$  £)afein£  empfangen  wollten,  mußten 
bei  der  Dvenaijfance  gern  oerweilen,  ftd)  an  Sftenfcfyen  berauben,  die,  fcfyranfen; 
lofe  Ferren  if)re£  ©elbft,  ju  riefenf)after  ©röfje  ftc^j  über  da£  ©ewimmel  der 
kleinen  emporreeften  und  lachend  oom  33aum  detf  £eben$  alle  grüßte 
brauen.  2ln  dem  Seiden  unferer  Modernen,  dem  allju  entwickelten  ©inn  für  datf 
£>ijwrifd)e  litten  jene  ©türmet-  und  oranger  nicfyt.   ©o  ift  in  dem  republtfani; 


49 


769 


i\teu  Srauerfpiel  bes  mugen  Stiller,  in  bei  „SSerfdjwöruna.  Detf^ietfco", 
bie  Rcaatflofttt  nur  ein  farbenbunttf  ©ewanb,  baö  feinen  Sragern  letzter 

von  ben  Sdmltern  gleitet  aW  bet  neue  £)ogenmantel  bem  (.trafen  t>on  fca&aana, 
.Hein  Kort,  ferne  Ou-fte,  feine  5?anbluug,  bie,  antf  (%nua  Der  SKenaijfance  gehtn; 
ben  um-  muJ  biefeni  „unbiente"  l)erautf  ju  erraffen  wäre;  etf  fei  beim,  tialcagno 
hatte  feinen  SßorftytOftj  beide  .T>oria  wäl)renb  ber  SKejfe  in  San  Üorenjo  m  er; 
merben,  in  ^nnueiunj?  an  jene  Florentiner  ^ajji  getan,  £>ic  gegen  iorenjo  unb 
ftjiuuano  be'  SRefeici  im  Sonic  il>re  &o(a)e  gejücft  Ratten.  6dnUer,  ber  feineu 
Jieta  bie  „Silbouctte  üeonorentf  a\x  einem  himmelblauen  5J»an£)c  auf  bem 
J&erjett"  tragen  unb  bie  Pu-äfin  ^mpcviali  ©d;ofolabe  trinfen  läfjt,  wollte  freilid) 
nidn  bai  SEBefen  Der  Dienaijfance  offenbaren,  ©iefen  Slnfprud)  überlief  er,  Dem  e£ 
(entglitt  auf  Den  Xm-anucnmorb  anfam,  Sßilf)elm  #einfctf  &'ünf?ler;$Noman 
„Slrbinahcllo".  51>ertf)ertum  natürlich  and)  bJcr!  5Benn  Slrbinghello  mit)  Gecilia 
„lange  fa§en,  eine  fd)tnerjlid)  cnt&ücfenbe  ©tifie,  in  füfier  (Smpfünbung  an 
emanbergegnJTen"  fo  vermeint  man,  fte  müßten  attd;  wie  3Bcrtl)er  nnö  £otte  in 
einem  feiigen  „ftlopjtotf"  baf)infdjmcl$cn;  aber  ba$  23ettebig  bei  Cinquecento  ift 
niebt  5Be#lar  im  iparj,  unb  SlrbingheUo  erlebt  nädjtlicfye  Slbenteuer  mit  fernen 
grauen,  bie  SBanbello  nicr/t  anbertf  f>ätte  erftnnen  fönnen.  Sinjelf)eiten  ber 
Äompofuion  banft  £>einfe  ben  Sfioöeüiffen  ber  SRenaiffance ;  wenn  2lrbingl)cüo  r.  SB. 
feine  (Beliebte  ba$  crjie  Sttal  in  ber  $ircfye  erblifi't,  —  ein  %\xq.,  oen  Diele  Späteren 
auef)  uerwanbt  f)abcn, —  fo  i|t  biefe  $ufjerlid)feit  aug  bem  @eif?c  ber  SKcnaiffance 
eifunben;  in  ber  Äircfye  trat  man  jenen  gentilbonne  in  ben  2Beg,  benen  man  ftet) 
me^r  ober  weniger  ehrerbietig  &u  nähern  wünfd;te,  unb  e£  gab  23orfdj)riften  genug, 
wie  man  fict)  hierbei  m  benehmen  fyabe: 

Quand  eile  venait  au  moustier, 
Je  Tattendois  au  benoistier 
Pour  luy  donner  de  l'eau  benite 
Je  luy  disois  qu'elle  estoit  belle  .... 

£ntfd;eibenbcr  alö  burd;  folcfye  @lan$licf;ter  wirb  £einfe$  3tenaiffance;@cmälbe 
burd)  feine  £>auptfarben  beftimmt.  $can  lefe  ein  paar  6ä£e  au£  ber  Sßerfapng, 
bie  2lrbingf)efio  ftcf?  auf  ben  griedjifcfyen  3nfeln  fcfyuf: 

„ßraft  ju  geniefen,  ober,  mld)c$  einerlei)  iß,  23ebürfni£  giebt  jebem  Singe 
fein  «KeaX  unb  ©tärfc  unb  SSerftanb,  ©lücf  unb  6d)önf)eit  ben  35eft&." 

„Spat  man  nief^t  bie  SDcittel,  fid)  (Sjfen,  Xrinfen,  Äleibung,  2Bo^)nung  unb  ba$ 
Pflegen  ber  Siebe  fict)  frieMtct)  ju  perfcf;ajfen,  fo  barf  fjebe^  bam  bie  äufjerften 
Mittel  brauchen ;  benn  ohne  batffelbe  erteilt  e^  Weber  fid)  nod)  fein  ©efc^lecfjt." 

„SEBirflicfje  ©lüclfeligfeit  befielt  allezeit  in  einem  unzertrennlichen  ©rang:  in 
Äraft  m  geniefen,  ©egenflanb  unb  @ennf  . . ." 

©ie  Sugenb  in  £>eutfcfylanb,  53cäbd}cn  unb  Jünglinge,  wären  gern  biefen  glücf; 
feiigen  3«feln  mgefieuert,  folgen  ©efe^en  jubelten  alle  ju;  aber  and)  ein  „Stan" 
muftc  ipeinfe  t>crnel)men,  unb  eS  übertönte  il>m  wo^l  ben  Beifall  ber  SSielen,  — 
fam  e£  boef;  uon  ©oet^e.  Sr  fonnte  ^einfe^  Vornan  nur  atö  peinlich  empfünben. 

770 


&ab  bocf)  biefem  nämliche  Italien,  baß  ipeinfem  S51ut  jum  ©ieben  gebracht,  if)m 
jene  (angerflel>te  2Kuf)e  unb  ©elaffenfjeit,  bie  if)m  nunmehr  erlaubte,  ben  (affig  ge; 
worbenen  533ertr>er^racf  abzugreifen  unb  bie  föniglict)e  ©effalt  in  Den  f)ellemfcf)en 
Litern  ju  Julien.  £)iefe  geiffige  SBanblung  bcbingte  aucf)  ©oetf)em  23ert)ä(tnim  jur 
SKenaifiance.  £)em  @oetf>e  ber  frankfurter  Jjafjre  fyätte  bie  t)erbe  Suff  beß  Üuattro; 
cento  besagt;  aber  ber  <prometf)eum  war  jum  3eum  gereift,  ber  nic^t  mel)rgleid) 
ber  9)?anto  feinet  ^aufl  ben  liebte,  „ber  Unmöglichem  begehrt",  fonbern  jenen, 
t>er  fttf)  $u  befcfjeiben  wujjte.  $üv  ein  „©icty  grenjenlo^  (£rbrenffm"  fyatte  er  nur 
noct)  füt>te^  ©tarnten  übrig,  <£eUinim  piügfeit,  bie  £)inge  anfdjanlicf;  ju  er; 
$äf)len,  feffelte  ü>n;  auc^  auf  erfe  er  einmal  ju  bem  jungen  23ojj: . . .  „58am  ftnb 
wir  boct;  gegen  bie  $ünffter  beß  fünfzehnten  unb  fecfyjefonten  ^ai)ti)\xnbevtßl 
2ßal)re  £augenic()tfe!  2Bam  ift  unfer  3af>rf)unbert  Ö^gen  biem  fraft&olle! . . ." 
2lber  im  ©runbe  lief  er  bie  SKenaiffance  bod)  nur  aim  2Biebergeburt  ber  2lntife, 
feiner  Sßintfelmannfcfjen  Slntife  gelten.  Um  einem  griecfyifctjen  3nQeß  willen,  ben 
er  bei  if)nen  ju  fünben  oermeinte,  wegen  ber  „in  intern  £aufe  erblichen  ^eiterfeit 
ber  Xobemfumbe"  liebte  er  bie  bebtet,  barum  intetefftert  ü)n  oon  ben  Äünfflern 
beß  Quattrocento  am  meinen  ber  antififterenbe  $?antegna,  barum  begeifert  ifnt 
<pallabiom  ftrenge  2lrct)ifeftur,  (teilte  er  SRapfjael  am  l)öcf)|?en,  „ber  nirgenbm  graecü 
flerf,  aber  burcfyaum  wie  ein  (Briefe  fül)lt,  benft,  t)anbelt",  barum  enblid)  weicht  er 
$iid)el;3lngelo,  bem  oon  ben  Sllten  unabf)ängigjten  9ienaiffance;@rofj en,  in  verlegener 
25ewunberung  anm.  ©ein  Xaffo  zeigt,  wie  fonoerän  ©oetf)e  mit  ber  Ütenaiffance 
fdjaltete,  an  ©teile  beß  jeitlicf)  unb  räumlich  bebingten  ein  ewigem  unb  allgemein* 
gültigem  fegte.  $?an  f>at  ja  ffetm  am  Xafo  oiel  ^erumgebeutef,  im  gelben  beß 
©ramam  @oetf)e  ober  £enz,  niemalm  aber  ben  ©änger  beß  „Gerusalemme  libema" 
wieber  erfannt,  unb  oom  gerrara  @oetf>em  f>at  fcfyon  Ülanfe  gefagt,  bajj  eß  aum 
einer  „oben  §firffenreft&en$  zweiten  langem  zu  einem  wieberauflebenben  5lbfenfer 
alten  perifleifcf);atf)enifcl;en  Jebenm"  geworben  fei. 

2luf  feine  3eitgenoffen  f)aben  bie  Slnfcfyauungen  @oetf>em  über  bie  SRenaiffance 
feinen  ©nftofl  geübt.  $ür  biefe  waren  —  banf  bem  Slrbing^ello  —  bie  begriffe 
SKenaiffancemenfcT;  unb  5)?aler  ein  ©leidem,  unb  bie  SBerforperung  beß  SDMerm 
fdjtccfjt^in  bot  fid)  it>nen  in  Ütapfjael,  nicfjt  im  ©Töpfer  ber  ©tanken,  fonbern  im 
jungen  <perugino;@cf;ü(er,  ben  baß  ©elbftporträt  ber  Uffüjten  jeigt:  ein  Jüngling 
mit  blaffen  2ßangen  unb  grof en  glänjenben  Slugen,  auf  beffen  fdjmale  ©c^ultern 
bie  £>aare  weict)  t)ernieberfliefen.  ^in  ©cfywinbfüd-jtiger,  ber  nie  ein  SBeib 
gefuff,  5ßac!enrober  t)atte  biefen  t;nf!erifcf)en  3tapl>ael;$ultum  begonnen,  ber, 
brutal  gefproc^en,  nur  ein  irre  gegangenem  ©erualempfinben  war.  „0,  wie 
gern"  —  ruft  &Bacfenrober  in  ben  „^efennfniffen  einem  funftliebenben  ^lofler* 
bruberm"  —  „gäbe  icf)  alle  ^tugl>eit  unb  S&eim^eit  ber  fpäteren  3a^rt)unberte  ^er, 
um  in  bem  beß  göttlichen  9iapl>ael  gewefen  ju  fein.  $flit  Hebe  unb  unaumfprec^ 
lieber  ©e^nfud)t  möchte  ic^>  je^t  9iap^ael  umfangen,  ber  nun  unter  ben  Engeln 
wolmt . .  /'  ©er  Urbinate,  wie  man  bamaim  gern  fcT/rieb,  würbe  förmlich  mit 
Sucterwaffer  begoffen;  in  Xiecfm  c()roni^aft?fentimentalem  Vornan  „©ternbalb" 

771 


gety  et,  frei  von  trDifdvn  svDürfuiflVu,  att  Krperlofet  £ngciDurcb  Die  SBJelt,  unD 

man  ^6f«  PNC  £tf$oein  Die  Berufung  tebaeltf  Durd)  ^utttt*  II.  fd;ilDert: 
Dad  m  ein  mtfcQulbiget  Engel",  «ifert  Der  <|)apff,  auf  Den  fnicenDen  SKapbael 
bCttJCnb;  1.1  »Ul  iImu  Den  Äaroinal  Semta  511m  Vcbrer  geben,  unD  er  foll  mir 
biefe  SMnoe  nur  ©efc^ic^bftilDem  füllen  . .  ."  ©ie  „JDitfputa"  ift  uollcnDct,  an; 
betraft  ivirfOuitu*  bot  Dem  ftretffo  ffc^i  aufSÄnie:  „3fc$  Danfe  Dir,  C45ott,  Daß  Du 
nur  einen  fo  großen  SKatet  gefanbf  ba|t."  . . .  Erinnert  man  ftd;,  Dafe  Julius?  II. 
im  vimti'u  mtb  an  ÄtaftawJbrütfen,— -  „ü  J»ca  d'Urbino  c  un  figatciio  c  vogüo 
che  ricotna  indretto  al  bordello"  —  cef  jeDem  feiner  febmeijer  £anDtffncd)tc  juoor; 
tat,  fo  fottn  man  Der  ftotnif  fold;er  @äee  mit  reinflem  ©enufj  fid;  Dmaeben  unD 
t*rg$f  man,  bafj  Der  Glaube  au  eine  Äunft,  in  Der  man  Dttrcb  Slrbeit  nid;ttf,  burd; 
^nfpiration  alle*  erreicht,  gut  oicljabrigcn  23crlottcrung  Deg  Äunfrfc|affewJ  in 
DenifofyatU)  geführt  bat,  fo  Darf  man  aueb  über  Slrnimtf  Sftoocu'e  „$Kapf)ael 
unD  ferne  ?untbarinnen"  lachen.  3fn  maguetifeben  <5d;laf  oerfunfen  biftiert 
9lay>fKiel  fernem  ©e&ttfen  SBatnera  Die  ginten  unD  färben  cineß  ©emälDetf  in 
Den  ißinfel . . .  5>ic  SBorfieKung  Diefeg  begnaDeten  3fünglingg  Dlapbael,  Dem  Die 
beurf$en  SDtotet  tf  nur  an  Srömmiafeit  unD  langen  paaren  gleicbtaten,  erhielt 
tut  lange,  SSei  Der  @räfmj?a$n;j?a$n  tyeijjt  er@iorgione,  bei£>f)lenfd;läger 
Corteggio  unD  befommt  Die  ©cbnnnDfucbt,  bei  Äinb  bermanDelt  er  fid)  in 
van  Dpd,  unD  liebt  fo  unglaublid;  teufd),  Daf  Hebbel  fpotten  Durfte:  „5Ba£  wurDe 
nitft  alle*  auß  einem  SOialer,  roenn  er  in  Die  £anD  eine£  £)id;ter£  fiel!  5romm  toie 
ein  &inD  unD  $art  ftne  eine  Sfunafrau,  malte  er  niebt  blofj  ipeilige,  fonDcrn  toar 
fett«  einer,  unD  fuljr  aueb  gewöfmlicb,  meijtenö  Durd)  2Sermittelung  Der  £eftif 
bet  lebenbigem  £eibe  jum  Fimmel,  um  Die  Slureole  entgegen  $u  nehmen  . .  !' 

äbrenb  Der  (Strom  laoaf>eifjer  ©innlidjfeit,  Der  trüb  unD  mäcbftg  $u; 

gleicb  £>einfe£  5irbingbeUo  Durcbfuttet  batte,  ab?  Xrancnbäcblein 
\  alfo  im  ©anbe  öerfteferte,  gelangte  jenfeit^  biß  3tbein$  eine  neue 

Slnfcbauung  Der  SKcnaiffance  jur  £>errfd;aft.  3Tcicr>t  öon  „frommen 

Änaben"  Dachte  man  ftcb  baß  Italien  beß  Cinquecento  bewohnt, 
fonDern  SOicnfcr)en  ooll  füDltcber£eiDenfcbaftlicbfeit  Rauften  Darin, fäbig  jumi?öc^f!en 
»te  D^teDrigiten.  3iapoleon;@timmungen  bilDeten  Die  ©runDlagc  Diefer  neuen  2lrt 
Die  Dienaijfancc  ju  betraebten.  511^  oon  Dem  X^rone,  Den  ein  Dviefe  mit  eigener  ^>anD 
ftcb  geummert,  £uDn>ig  Der  acbtjel>nte  gebot,  ein  giebtifdjer  Äönig,  Der  niebt  reiten 
tonnte,  ab?  fpater  gar  baß  patriarebalifebe  Dvegiment  beß  Dlegenfcbirm^errn  Die 
Jranjofen  beglücfte,  ba  bevaufd)te  ftcb  Die  ©c^nfuebt  Der  jungen  am  S3ilDe  De^ 
Gewaltigen,  Der,  fein  £anDei?bater,  fonDern  ein  ^errfd;er,  mit  btß  <&d)mvteß  ®pi$e 
feinen  tarnen  an  Die  «Sterne  gefdjrieben  fyattc  SSon  Der  fcbauerlic^en  ^3racbt  beß 
<pbänomcn$  O^aooleon,  üom  legten  (EonDottiere,  Der  fid)  eine  Ärone  au^  Dem  2Ricbtg 
gefcbmieDet,  febmeifte  ibr  S5licf  ju  feinen  Sinnen  in  Die  Vergangenheit,  —  unD  Die 
ftenaiffance  Der  großen  ^reoler,  Die  romantifebe  SRcnaijfance  entftanD. 

Ser  erfte  Äünftler  aber,  Den  Diefe,  al^  if>ren  iperolD  gleicbfam,  md)  Italien 
etufanDte,  war  fein  ^ran^ofe,  fonDern  ein  23rite,  £orD  S5nron.  5ln  ßireben  unD 

77^ 


Sföufeen  ging  er,  im  färoffen  @egenfa£  ju  ben  Seutfcl)en,  acf)t(o$  üorüber,  „ba 
icf)  gewohnt  bin",  —  wie  er  im  @f)itbe  £>aro(b  gefief)t, 

„mel)r  autf  ber  SRatur 

©ebanfen  unb  @efüf>le  ju  erraffen 

2(1$  au$  ber  ftunft  in  ©älen  . .  /' 
Sagegen  begleiten  ifm  anf  (Schritt  unb  £ritt  bie  ©chatten  ferner  ©ünbermnen 
nnt)  f>eroifd)er  SSerbrecfoer.  3n  ber  Slmbroftana  ju  Sftailanb  feffeln  ifm  nid)t 
£Kapl)ael$  Karton  jur  Steputa  ober  £ionarbo£  ^iefmungen,  fonbern  lebiglicfy 
Briefe,  bie  £ucretia  2$orgta  getrieben  unb  eine  £ocfe  ifyveß  golbenen  £aare£, 
„bie  jn  befreit  er  oiel  gegeben  f)ätte".  Sa  in  SOenebig,  wie  er  enttäufcfyt  berichtet, 
„bie  (£ifcrfucf?t  nicljt  me\)v  an  ber  £age£orbnung  unb  ber  Sotcfy  nicfyt  mef>r  in 
$J?obe  ifr",  fo  flüchtet  feine  ^antafte  au£  ber  mobernen  6|terreirf)ifc()en  ^Jroöin^ 
fiabt  inß  23enebig  ber  Sogen;  tue  Sßifton  eineg  blutigen  ipaupteg,  baß  bk  liefen; 
treppe  beß  Sogenpalaf?e£  !)erunterrollt,  oerbicfytet  ftdF)  it)tn  jum  £rauerfpiel 
„Marino  ^aliero"  unb  ba  er,  gleich  ben  meinen  Sfomantifern,  an  grellen  $on; 
traflen  f)ängt,  fo  gefällt  \i)m,  bajj  nur  eine  fcfymale  SSrücfe  baß  fyauß  beß  fiüvfien 
oon  ben  (Befangenen  beß  <5taateß  fdjeibet.  (£r  betvat  fte  in  feinem  anberen  Sogen; 
Srama  „Sie  beiöen  §o£cari"  £ier  entbeefte  er  jene£  23enebig,  baß  bie 
franjöfifcfyen  9iomantifer  fo  n>ol)nu#  fanben  nnb  baß  noef)  fjeute,  aller  £>ifwrie 
$um  £ro$,  irgenb  einen  SBinfel  unferer  ^J^antafte  befrerrfcfyt,  baß  35enebig  ber 
25leifammern  nnb  beß  „tßateß  ber  3el>n",  ber  &raoi  nnb  ©btrren,  ber  foltern 
unb  ©aleeren,  ber  unterirbifcfjen  Werfer  unb  beß  mitternächtlichen  Gcrtränfawerbentf 
im  €anale  oon  ©an  Orfano.  %n  bem  jtillen  SKaoenna  wieberum,  wo  er  unter 
ben  Slugen  beß  (Brafen  ©uiccioli  aiß  Beliebter  feiner  &attin  weilt,  gebenft  er,  oon 
ber  feltfam  ä^nlic^en  Situation  betroffen,  grance£ca£  $>a  ?Kimini  unb  ifaeß  tragi; 
fdjen  £ofe&  2lber  mochte  bie  ©räft'n  an  @c()önl)eit  ber  Xocf)ter  ©uibo  tyolentaß 
gleichen,  mochte  er,  baß  (Sc^icffat  tyaoloß  ^erau^forbernb,  im  ^inienwalb 
einfam  um^erftreifen,  ber  ©raf,  ber  feinen  Sante  fcfylecfjt  gelefen  fyatte,  war  fein 
©ianciotto  SOialatejfa,  fonbern  „ein  fcfyäbiger  fti^,  bem  bie  jwanjig  ©cubi  für  einen 
gut  arbeitenben  33raoo  (eib  taten."  SSerfagte  i^m  bie  moberne  Änauferei  beß 
€onte  einett  bantegfen  Xob,  fo  burfte  er  toenigffentf  einem  gelben  35occaccio^ 
nachleben,  ©eine  ^reunbe,  bie  Sarbonari  gaben  bem  ^remben,  ber  mit  i^nen  für 
3talien£  §reil>eit  fämpfen  wollte,  ein  25anfett  in  eben  jener  ^Jineta,  bie  fc^on  baß 
^efl  ber  £raoerfari  gefel>en,  unb  23nron,  ber  fiä)  ein  Sftaftagio  begli  Dnefti 
bunfte,  folgte  il>rem  3iuf.  Einige  2ßod)en  fpäter  föentte  i^m  ber  5?immel 
noc^  einmal  bante^fe  Erinnerungen,  bie^mal  gänjlicl)  gefal)r(ofer  2lrt  „3$  lebe 
Ijier'',  —  f^reibt  er  au^  ^3ifa  —  „in  einem  alten  unb  berühmten  ftgnorilen  ^alajjo 
am  2lrno  mit  unterirbifdjen  Verfem  unb  fetten  in  ben  dauern  unb  ootl  oon 
©efpenjtern  . . .  Satf  ^au^  gehört  ber  Familie  Sanfranc^i.  Ugolino  fpticfyt  in 
feinem  Xraum  oon  einem  Sanfrancfyi,  ber  mit  ©i^monbi  fein  Verfolger  war  . . ." 
Siefc  „horribly  beauty"  geftorbener  Sage,  ber  S3nron  in  Italien  nachjagte,  bet 
raupte  and)  feine  franjöftfcfyen  2Serel)rer.  3^ocl;  anno  1850  füllte  fid)  ©autier, 


7/0 


ivenn  ttMt  KvidinMuVmviiYfd'on  w«berwillni,bcm  finfiereu  Sauber  oeneriauifd;er 

trabitionen  unterliegen.  8t  nio)tt  feine  ©tünmungeu  gern  aw  „Literatur"  ab? 
u-bin-n,  gibl  tut  ocrleaen  Xt\i\'n\\i\\\t  über  bie  Fontane  unb  £)ramen,  bereu 

■neu  ihn  »erfolgen,  limfnnfl!  »Chi  eifiaer  £d;recfen",  —  fo  Gilbert  er  feiue 
n.nttiui -e  einfahrt  in  bie  Bftmberjfobf  -  „feucht  unb  falt  wie  aUeti,  toa$  un$  (>ier 
umgibt,  imt  und  gepafft . .  .  n>if  fbtb  erftauut,  baf?  mir  nicfyt  oon  eiuem  halfen 
etvr  and  einer  halboffenen  Sfire  einen  geict)nani  uieberfallen  f)ören  . . ." 

Sein  ffremib  211fr  eb  be  Muffet  batte  fd;on  lange  oorl)er  feiueu  „Fils  du 
Tiden«  in  einer  oQerbtngl  leW  ironifei?  gefärbten  £irabe  bag  23enebig  ber  2Mei* 
humum  unb  ber  „signori  di  notte«  mit  el>rlid;er  greube  am  ©rufein machen 
heraufbei\tivcren  (äffen,  au  et)  in  feinem  febinen  Fragment  „Faustina"  ift  Söenebig 
nur  bie  Stobt  bet  Dolche  unb  be£  ©d)weigen£,  bie  mau  burd;wanbert  „avec  la 

rrahison  par  derncre,  qui  lc  suit  cn  guise  de  laquais".     2U£  ©cfyulbrama  für  jene 

rntnanttfcfc  Sttffttffnng  betf  SKenaiffance;23enebig£,  bie  ber  junge  Offenbart)  in 
femer  Operette  „Dunanan  pere  et  fils"  fo  luftig  »erlabte,  fann  23ictor  £>ugotf 
„Angela,  tj  ran  de  Padoue"  gelten,  #ier  fef)lt  nidjt&  3?raoi  mit  afcfyenfarbenem 
Sntityj  gibt  es  ba  unb  einen  ©pion  ber  SKepublif,  ber,  at£  ©uitarrenfpieler  oer; 
Habet,  ben  mäcf-tigen  Statthalter  beobachtet  unb  felbft  wieber  oon  anberen  @e; 
beimagenten  fontrolliert  wirb;  ba  fmb  SKenbe^ooutf  um  Mitternacht,  —  „c'est  plus 
simple"  —  <JJaläf?e  mit  ^aütüren  unb  geheimen  ©ängen,  ©iftbecfyer  unb  näd)fc 
lute^  (ürbolcbrwerben  unb  biefer  ganje  fomplijierte  Apparat  wirb  oon  2ßcuebig, 
aus*  ber  „sah  dei  Dieci"  oeg  2)ogenpalaffe£  gelenft;  l)ier  laufen  all'  bie 
Jaben  jufammen,  an  benen  Menfdjen  wie  Marionetten  geräufcf)lo£  f>in  unb  fyev> 
bewegt  werben.  25or  biefem  Söenebig  gittern  alle,  ber  furchtbare  (Statthalter,  ber 
vrerrcefen  ^Jabua^  am  meiften.  „A  Venise"  —  jammert  er  —  „tout  se  fait  se- 

cretement,  mysterieusement,  sürement.  Condamne,  execute,  rien  ä  voir,  rien 
a  dire;  le  patient  a  un  bäillon,  le  bourreau  un  masque"  .  ,  ,    2lud)  im  anberen 

•Kenatffance.Drama  Victor  £>ugo£,  in  feiner  „Lucrece  Borgia",  fällt  biefem  9ße* 
uebtg  ber  £aroen  unb  SSerfleibungen  bie  gebü&renbe  SioÜe  ju,  roenn  feb/on  bie 
beiben  entfdjcibenben  Wte  ju  gerrara  fpielen,  im  ©cfylofj  Sucretia  2$orgia£,  bem 

„palais  de  la  trahison,  palais  de  l'assassinat,  palais  de  l'adultere,  palais  de  l'inceste, 

paiais  de  toutes  les  crimes"  . , .  ©iefe  3lppofttionen  jäblen  mit  pebanti; 
fct)er  ©enauigfeit  alletf  auf,  waö  bie  SKenaiffance  ben  Siomantifern  bieten  foüte, 
—  „toutes  les  crimes".  Sin  ©tenbf>al  felbft  roill  in  feinen  Dlenaijfance^ooelleu 
lebiglid)  „jene  Slrt  ber  2eibenjc^)aftlic()feit  fc^ilbem,  bie  nur  bie  SBefriebiauna,  it>retr 
^Begierben  fuc^t".  fiteilid)  $ei)t  et  hierbei  anber^  ju  5Berfe  roie  Muffet  ober 
ber  Dtyetorifer  ^»uao.  %flit  fü^ler  ^fndjologewSReuajer,  faft  rote  ein  ^J^nftfer 
bie  3ucfungen  eine^  galoanifterten  grofdje^,  betrachtet  er  bie  Menden, 
burd)  bereu  Slberu  er  ben  ©trom  ber  £eibenfcfyaften  teuft,  ©c^roungloö,  ob;ne 
<Pat&o$,  unb  im  gleic^Qültigen  Xonfaü  ber  alten  ^roniten,  erjagt  er  bie  ©cfyicfv 
fale  23ittoria  5lccoramboni^  ober  ber  $btiffm  oou  (Eaflro,  unb  baß  ^rimttioe, 
Ungewollte,  fdjeinbar  3ufammenl>anglofe  biefe^  ©tile^  fyat  fein  (Späterer  mel)r 

774 


erreicht  2Bie  ein  ßbroniff  reibt  er  ein  paar  $ujjerlicbfeiten  aneinanber  unb  über; 
läfjt  eS  unferen  ajfo&iatwen  gäbigfeiten,  auS  ben  Seilen  ein  ©anjeS  $u  formen. 
@o  beift  eS  t>on  einer  Neapolitaner  in:  „(Sie  war  breijjig  3a^re,  babei  t>on  ber 
beftigffen  Seibenfcbaftlicbfeit  unb  l)atte  rote  £aarc".  ©enau  fo  befcfyrieben  SSiüani 
ober  Gaoalcanti  and).  2Jber  wäbrenb  biefe  nnr  ©leicbartigeS  nebeneinanber  (Teilen, 
erhielt  ©tenbbal  burcb  bie  Sßerbinbung  t>on  anfcbeinenb  heterogenen  (Elementen 
beim  Sefer  bie  fcbarfumrtffene  23orffeUung  eines  2BeibeS  von  romanifcber  ©litt 
nnb  ber  befugen  ©innltcbfeit  ber  reifen  ^rauenjabre , . . 

„2öir  leben''  —  tautet  ber  erffe  ©a£  von  £ugoS  „Lucrece  Borgia"  „in  einem 
Zeitalter,  wo  bie  $ienfcfien  furchtbares  begeben"  . . .  £)afj  bteS  nämliche  kalter 
bie  berrlicbffen  Tanten  aufführte,  bafj  unterbliebe  ©emalbe  bamalS  entlauben, 
fagt  unS  weber  £ugo,  ber  boeb  felbff  malte,  noeb  ©tenbbal,  ber  eine  @>efcbid)te 
ber  italienifcben  $unft  gefebrieben.  (Einug  Muffet  fcfiwärmt  von  ben  £agen 

Quand  les  peintres  alors  s'en  allaient  par  les  villes, 
Elevant  des  palais,  des  tombeaux,  des  autels, 
Triomphant,  honores,  dieux  parmi  les  mortels  .  .  . 

2lber  aueb  feinem  Fils  du  Titien  bedeutet  bie  Äunft  wenig  mebr  benn  ein 
prunfenbeS  ©ewanb,  baß  ihn  bei  grauen  gut  fleibet,  fein  Andre  del  Sarto, 
—  ber  bei  stuftet,  nebenbei  bemerkt,  Sfticbel  Slngelo  überlebt,  —  meint  $war 

traurig:    „Le    temps   des   epees    est   passe    en    Italie",    fyat  jeboeb   mebr    ÖOttt 

gelben  eines  kantet  unb  £)egen|JücfeS  als  von  bem  eines  $ün|?lerbramaS,  unb 
aus  ben  paar  @ä£en  enb lieb,  bie  im  allju  wortreichen  Sorenjaccio  t>on  Äunfi 
banbeln,  feblägt  unS  mebr  bie  £uft  beS  Montmartre  als  jene  ber  Sirnoffabt  ent; 
gegen.  gür  £>ugo  fommt  bie  $unft  nur  in  23etracbt,  um  ben  3tei$  beS  Sßetv 
brecberif<^@ebeimniSöoUen  ju  (feigem.  €in  deiner  ©cblüffel,  ber  eine  verborgene 
£ür  auffcbüejjen  foü,  ift  bteferbalb  „artistiquement  travaille",  unb  eine  reid;; 
gefcbni|te  SBanböertafelung  wirb  nur  betrieben,  weil  ftcb  babmter  ein  (Bebeim; 
gemach  birgt,  ©af  SSictor  £ugo  bie  33ebeutung  ber  Äunft  für  bie  SRenaifiance 
gänjltcb  aufer   aebt   lief,  berührt  feltfam,  ba  er,  gemäß  ber  SSorrebe  jum 

„Angelo",  in  biefem  ©rama  „toutun  siede,  tout  un  climat,  toute  une  civilisation, 

tout  un  peuple"  fcbilbern  wollte  unb  mit  großem  ©elbffgefübl  feiner  bifwrifeben 
©tubien  gebentt.  ©ie  fönnen,  nach  ben  SluSjügen,  bie  er  mitteilt,  feine  Seit  niebt 
ungebübrlicb  beladet  baben.  (Er  bält  (tcb  an  ein  paar  SwSfprücbe,  bereu  üKicbtigfcit 
er  niebt  fontroUiert,  an  einige  ^anblungen,  über  bereu  fulturelle  SSorbebingungen 
er  faum  naebgebaebt,  unb  gelangte  fo,  gleich  ben  anberen  SKomantifern,  &u  einer  9ve; 
naiffance,  beren  £>aupteigenfcbaft,  \xm  liebelet  ju  jitieren  „le  violent  elan  des  jouis- 

sances"  war,  „une  aveugle  furie  d'amour  physique,  qui  ne  respecte  riena  .  .  . 

iefer  ^Ijantafte^enaiflTance  gegenüber  oer^alf  3acobS5urrf()arbt 
ber  tjifwrifchen  ju  i^rem  Diecbt.  3n  feiner  „Kultur  ber  9ve; 
naiffance"  fonnte  er,  banf  einer  unerhörten  ?9?aterialfenntniS 
naebweifen,  ba$  niebt  blinbe  Seibenfc^aftlic^feit,  fonbern  t>ellftcbtig 
erbaute,  fühl  erwogene  unb  bewuf? t  vernünftige  Jwerf e  bie  Xätig; 

77T 


feit  Des  BIcnotfRmcemeiifc^fti  beftimmten  nnb  baf  feinem  $ang  für  t>ae?  ^raftifdje 

ild  cm  vriun  für  ,\orni  in  Der  umfaffeuDften  l&ebeutung  Diefetf  5iöortcef  oerbanD. 
Riemanb  hatte  vor  StaKtyarM  erFannt,  baf  Die  jßoutt1  Der  ftenaijfance,  ihre  SHrt 
b(4  3triegfm)ren4  ihre  Ovfelliafeit  unb  felbft  ihre  ^alfcl;f)cit  nicht  von  unbe; 
herrfd'ten  ^uiunftiMt  gefrittl  nmrben,  fonbern  ranfmoBe,  mm  Xcit  nad)  Den 
Bocfc^nfKen  ber  Smtsf*  rrrto)tete  ftonfiruftumen  waren.  <£r  juerfi  t>at  imfer 
Sogt  Dann  auf  bif  ftubtnbegier  Der  Dienaiflancemenfcben,  ihr  „disio  deir 
ecceüenza"  geteuft  Sie  lebten  nicht  für  Die  Reinen  erotifchen  ^\z\c  beß  9lugen 
blirt*,  fonbern  ihr  ftubm,  bie  „Santa"  foüte  if>r  jeitlichetf  SDafein  überDauern; 
Darum  bauten  fte  weiträumige,  mit  ihrem  SBappen  gefcbmücfte  Dorne,  liefen 
von  belehrten  in  latetnifdvn  £pen  ftcb  feiern  unD  ihr  SSilDnitf  auf  frommen 
jresfen  anbringen;  Denn  „cosa  bella  mortal  passa,  e  non  d'arte"  .  .  . 

Btrtttyorbtf  ?lnid\uutngen  eroberten  ftcb  fogar  baß  granfretcb  23iFtor 
$ngo6;  in  ben  „Dicnailfance"* ©jenen  beß  ©rafen  ©obineau  begegnen 
wir  au\  jeber  Seite  faft  Den  neuen  (Sinfiuffen.  ©ro§e  greifen  wollte,  nach 
feinen  eigenen  SEBorten,  ©obineau  fd;affen,  bunt  unD  farbig,  voll  £eben£  unD  ©e; 
fiebern?,  unD  Die  batjreutber  Verehrer  beß  3BagnerfreunDe£  füllten  ftd)  an 
©baFefoeares  .Hönigtfbramen  erinnert  £)em  Füf)ler  SSetracbtenDen  wirD  Diefer 
8erg(ei4  ftd}  Faum  mit  jwingenDer  ©ewalt  aufDrängen,  er  fann  überhaupt 
an  fein  Drama  benfen;  wirD  Doch  nirgenDg  unter  Dem  Jammer  bei  gewaltigen 
Sctyitffafä  ein  GbaraFter  geformt,  im  $e\\ev  Der  SeiDenfcbaft  gekartet,  oon  bilD; 
uerifeber  £anb  jum  ßunftwerFe  gehaltet,  üliemalß  Fittet,  um  oon  Der  ©truF; 
mr  biefcß  Dialogifterten  (Epo£  ju  reDen,  Der  Mörtel  innerer  SogiF  jwei  nebenein; 
anber  liegenDe  25aufteine  &u  einem  feftgefügten  ©an&en;  man  Fßnnte  bequem  ein 
drittel  Der  ©^euen  fortlajfen,  Die  einzelnen  unteretnanDer  oertaufeben,  —  niemanD 
würbe  eß  gewahren.  9?ein,  mit  ©f)aFefpeare£  eroigem  $önig£bau  fyat  Diefe  die* 
uaiiJancefafiaDc  nichts  gemein,  ©obineau,  Der  mehr  üom  @efcbtcbt0>bilofopben 
alß  oom  Siebter  bat,  bietet  unö  nur  einen  SBurcFbarbt  in  lebenDen  Silbern,  £ffat)g 
in  @efpräa)$form.  SOiacbiaoeUi  trägt  feine  au£  Den  „Sn&orft"  unD  Dem  „^rin; 
cipe"  gefchieft  $ufammenge|Mte  <£f)araFteri|tiF  oor,  9iapr>aet  unD  93iicbel;2lngelo 
roerDen  $um  Safari  unD  lefen  $oUeg  über  if)re  $nnft;  unD  2ßeltanfcbauung ;  $u 
einem  berühmten  SJugfprud)  erfinbet  ©obineau  ein  Fürjere^  oDer  längere^  ©e^ 
forad),  Deffen  ^ointe  eben  jene^  ©iftum  bilDet;  er  Dialogiftert  SlneFDoten  unD 
lö(t  üenetianifdje  @efanDtfd)aft^berid}te  in  ©timmungen  auf.  Sin  geftaltenDen 
5df)igFeiten  roeit  unter  £>ugo  oDer  Muffet  fte^enD,  fyat  ©obineau  Dod)  Die  enge 
Dvenatffancewelt  Der  SKomantiFer  erweitert,  ©eine  ?Ö?enfd;en  warten  nid)t  Den 
ganzen  Sag  hinter  ©eb;eimtüren,  um  Den  ©eliebten  if)rer  ©attin  oDer  Den  ©atten 
tb,rer  ©eliebten  umzubringen,  fte  legen  Den  £>o(d)  juweilen  au$  Den  £änDen  unD 
füllen  if)re  trinFbedjer  nid)t  au^lieflidj  mit  fd;leid)euDen  ©iften.  £)ie  Üiomau^ 
rifer  Ratten  nur  Die  ©d)ü3ffer  Der  Ferren  geFannt:  fte  blieben  f)ord)enD  flehen, 
roenn  im  Saftelt  Der  €(te  fdjroere  Ofentüren  in  ib;ren  Slngetn  Freifd)ten,  fte  laufer/ten 
Dem  2Ba(fer  bei  Äanaleg,  baß  nädjtenß  an  Die  ©onDelpfctylc  beß  ^aiajjo  SoreDano 

776 


fd;lug;  an  bem  fleinen  %au{e  beim  $apitol,  baß  $D?id)el;$lngelog  weltengrofje 
träume  barg,  maren  fte  oorübergegangen  unb  nicfyt  einmal  £>te  breiten  ©rufen 
jum  tyalafte  Jijianä  emporgeftiegen.  ©obineau  aber  fü^rt  ung  in  bie  2ltelier£  ber 
«Sotticelli  unb  SKapfjael,  auf  ba£  ©erüft  in  t>er  ©irtina,  jum  ^tetbebett  proper jia^ 
be'  SKoflff,  ttttfc  bleibt  an  liefen  Mildern  ir>r  ©jenarium  aud)  öa^  35efte,  fo  f)at 
©obineau  bod?  Der  fran&öftfcfyen  DienaiffattceoorfMung  bie  5tunft  al£  einen  roicr^ 
«gen,  baß  ©efamtbitb  mit  beflimmenben  fiattov  $ugefellt 

2lm  meiften  offenbart  fid)  ©obineau^  ©egenfafc  ju  ben  ^omantifern  in 
feiner  2mffaffung  Sucretia  95orgia£.  S3nron  unb  befbnbertf  £>ugo  füllten  bei 
ir)rcr  Üvomantiter;2fteianna.  für  $ontraffe  ft'cfy  jn  btefer  £ocf)ter  cine£  ^3ap|te^ 
fünge&ogen,  bereu  blofje  Eriffenj  fcfyon  eine  2mtitl)efe  bebeutete:  Vom  ^eiligen 
©olbgrunb  ber  $ircf/e  t>ob  ftd)  ifmen,  oerroirrenbfcfyön,  bie  ©eftalt  einer  gift; 
mifdjenben  Eourttfane  ab,  läd)elnb  wie  ©otte£  £iebling£engel.  Qieß  oatifanifdje 
©emälbe,  baß  nod)  anf  SÜiidjelet  gewirft  fjatte,  würbe  Don  fpäteren  £>ijtorifern, 
namentlich  oon  ©regorooiutf  unterfucfyt;  man  cntbetfte  baran  Üietoudjen  unb 
Übermalungen,  nad)  bereu  Entfernung  baß  25ilbni£  einer  f  lugen,  etvoaß 
bequemen  unb  ntcfyt  einmal  allju  frönen  ^rinjeffm  jum  Vorfcfyein  tarn.  £>ieß 
©emälbe  naf)m  ©obineau  in  feine  ^3ortratgalerie  auf.  ©einer  £ucretia  oerletyt 
ber  Sttafet  il)rer  Slbftammung  nid?t£  ©rauftgetf  mef)r,  nur  einen  melan; 
cfyolifcfyen  SReij.  Von  e^rlic^er  grömmigfeit,  weijj  fte  mit  geiflootlen  Bannern 
flug  ju  plaubern.  ©olcfye  Verwertungen  wiflfeufcfyaftlicfyer  ^orfcr/ungen  ftempeln 
freiließ  bie  ©jenen  ©obineau^  nod>  nicfyt  jum  großen  ©tcfyterwerf.  £)aß  ftnb  fte, 
tro£  ben  banreutljer  Fanfaren  ebenfo  roenig  wie  etroa  jene  ftillen  SRooellen,  in 
benen  Emile  ©eb^art  unb  Slnatole  Trance  mit  feinem  ©ilberftift  bie  \>evt 
irotfc^ten  Linien  ber  ^ioretti  beß  ^eiligen  ^ranettfeu^,  Villante  unb  felbft  Vafaritf 
nac^gejeic()net  f>aben.  £)uftenbe  ©enüfjlinge  oor  ber  £>iftorie  fyat  2ftie$fd)e  folcf)e 

Scanner  gel>eifjen.  2lber  mir  möchten  fte  bodj  ungern  miffen 

d)  bin  25urcff>arbt,  of>ne  perfonlicfye  23etanntfd)aft,  großen  ©anf 
j  fdwlbig,  fyat  $onrab  gerbinanb  53?er;er  mit  ebler  Offenheit 
einmal  gefcfyrieben.  Vielleicht  baue  i^n  23urcfl)arbt  jene  ent^ 
fc^iebene  Slbneigung  gegen  alle  romantifdje  35etrac^tnng  ber 
Sienaiftance  gelehrt.  Unb  boc^  lam  aud?  3)?ener  al^  ein  Slüc^ten^ 
ber  in£  Sveic^  ber  Vergangenheit  5ßie  bie  3vomantifer.  2Rur  empfanben  biefe  bei 
ifjrem  '^od)gefpannten  ©elbftberouftfein  bie  Sttitroelt  at^  jroerg^aft  unb  fugten 
im  Sanbe  ber  toten  ftd?  ©enoffen  üom  gleichen  5ßud)^;  Wiener,  auf  beflfen 
©djultern  baß  geben  fd;mer  laf!ete,  marb  oon  ber  ©ermfucfyt  nad)  aufrechten 
?9ienfd)en  jur  Ülenaiffance  geführt.  2Bie  ein  ©eelenbab  erfc^ien  baß  ©tubium 
il)rer  ©efcfyicfyte  bem  ©d) wachen  unb  ^Biberjtanb^lofen,  ber  bäfe  ©tunben  mit 
Üieflerionen  unb  quälerifdjcn  ©elbf?analpfen  oerbrad)te.  „3d;  muß  mit  ber  großen 
^ijlorie  fahren",  fyat  er  einmal  ju  ©ottfrieb  Heller  geäußert  Eine  5Selt 
Reibet  ben  Sinter  SJJener  oom  Sftenfdjen.  Einen  ^äfer  ju  jertreten,  beulte 
il)n  unmßglid),  aber  bie  SSlenbung  ©on  ©iulio^  b'Qfteß  fonnte  er   in    ©äfcen, 

777 


hart  mb  hU  wie  -Marmor,  WilbCW.  ffüwftett  et,  jemanben  burd;  eine 
infermg  befiehl  p  Wen,  reinigte  ihn  bie*  tagelang,  aber  fein  $embo  rat  in 
rufciget  eeCaffcnfcctt:  „üabt  ihr  menftytige  SBertyeuge  attgewatibt,  —  fo  opfert 
nenntwVnMkt  .  gtarabe  MetVOn'fubU^alti*  bet  ttalienifd;en  ttenai|Tancemenfd;en, 
ihr  uamluter  Wangd  m  Qewtfftot,  i&te  bö«  ben  ^eitgenoflfeu  alt*  fo  natura 
n>t  rmpftmbeiie  Oraufamftü  wgen  t>en  fdwerblütigen  ©d;wci$er  mit  bet  bunteln 
Dfacfy  bed  vtvnuVn  unb  Unbegreiflichen  immer  auftf  nene  in  ihren  95ann.  60 
lad  r  üton  in  jungen  Jahren  alte  libronifen  nnb  .^Kenaiffance^iftorifer,  niefej 
iru-  rm  profeffor,  bet  nach.  „fcetegffeHett"  fabnbet,  fonbern  er  fnd;te  „bie 
f lernen  muu\  bie  »it  oft  jufallig  finden  unb  bie  mand;mal  ben  größten  2Bert 
haben.'  Sie  gaben  ihm,  m*  er  ben  „biftorifeben  Hoheit"  unb  bie  „Eofalfarbe'' 
nannte,  „©ie  erfiaren  mand;e  £anblungen,  bie  ftch  autf  ben  biftorifeben  (£rgeb; 
mft'en  m.tt  fo  gut  erfiaren  (äffen,  unbautfunb  gerabe  mit  folgen  SSemeggrünben 
fann  bei  Butter  arbeiten".  £>ie  eingebenbe  ©tubie  über  Sftenertf  93erbältnig  ju 
feinen  Quellen  nwe  noch  m  fcbieiben;  n>ie  er  mit  ihnen,  befonbertf  mit  ben 
Meinen  Miqen"  fcbaltete,  füllen  hier  nur  wenige  Sßeifpiele  jeigen. 

Dil  $o$|rit  betf  ^öncbö":  3n  ben  „©torie  ftorenrine"  SRacbiaoeUitf  lag 
et  bie  On-fdnchte  jenetf  2$uonbelmonte,  ber,  herlobt  mit  einer  ©ame  au£  bem 
$aafe  Slmibei,  auf  bem  QRege  nach  bem  <palaffe  feiner  58rattt,  bie  feböne  ©emma 
Donati  erbltcfte,  feinet  ©cbwuretf  uneingebenf  ftch  mit  ihr  trauen  liejj  unb 
oon  ben  erzürnten  Serwanbten  ber  SSerlaffenen  auf  ^Jonte  2Secd;io  ermorbet 
rourbe.  3«  feiner  Sallabe  „ber  Sftartf  hon  §loren$"  hat  Sifteoer  baö  S9?otih  gleich; 
fan  frisiert,  in  ber  SRooelle  aber  bem  tragifd;en  Vorgang  einen  einheitlicheren 
unb  rubreren  ipintergrunb  febaffen  wollen,  altf  ihn  ba$  hon  <parteifämpfen 
zerrüttete  Jlorenj  bot  Darum  herlegte  er  bie  aufregenbe  £>anblung  nach  ^Jabua, 
i>ai  ciü$  %ütd)t  oor  feinem  Xprannen  Sjjelino  i>a  Romano  ftch  ruhig  hielt  unb 
nur,  \>a%  ber  Florentiner  ©ante,  am  £ofe  <£angranbe£  hon  Verona  hieö  £rauer; 
fotel  ber  tiebc  erzählt,  weift  auf  feinen  urfprünglicben  @cfyaupla£  hin.  ©ieferUra; 
ftanb  bot  Pieper  Gelegenheit  $u  manchem  „flehten"  $ug.  @o  berichtet  ©ante,  ber 
©olbfchmieb  Sfticcolo  gippi  bei  £ippi  fei  burc^  „einen  feilen  unb  ungerechten 
Urtetlfprud;,  mie  fie  am  Siruo  gebräuchlich  fmb/y  au^  ber  Heimat  hertrieben 
morben;  tro$bem  fchilbert  ihn  ©ante  a(g  einen  feigen,  unehrlichen  ^enfehen,  ber 
fein  6d)icffal  ooUauf  oerbient  habe;  ein  ©chuft  alfo  unb  hoch  nicht  ju  Stecht 
oerurteilt;  i|f  barin  nid)t  ber  ganje  intf  3tiefengro^e  gefteigerte  5?a^  ©ante^ 
gegen  Jloren^  enthalten,  unb  {djvcitet  enblicb.  ber  Srjahler  im  fremben  ^Jalaft,  ber 
ihm  Dbbad)  gewährt,  „langfam  bie  ©tufen  einer  fadelheUen  Xreppe  empor," 
benfen  wir  i>a  uicht  unmillfürlich  jener  SSerfe,  in  benen  ©ante  ba$  ©chmerjlic^e 
bc^  gpitt  beflagt, 

„5Bie  l>art  e^  tft 
bie  fremben  treppen  auf;  unb  abjufteigen?" 
©er  5)Ja)orbomuö  unb  Beremonienmeiffer  ^angranbe^,  „ein  pebantifcher,  ge; 
fübllofer  unb  oertroef neter  ^enfeh"  heift  S5urcarb,  unb  beibe^,  tarnen  unb 

778 


Sßefen  lielj  if>m  jener  Sßurcarb,  ber  al£  3eremonienmeiffer  9J(eranberg  VI.  e$  fett 
tig  brachte,  in  feinem  „£)iarium"  über  t)ie  aufregenbffen  Singe  mit  lebernffer 

£rocfenf)eit  jn  berichten. 3n  t>cr  „23erfucf)ung  be$  ^Je&ara"  erfcfyemt  am 

£ofe  be$  £>er$ogg  t>on  9ftailanb  aß  päpff  lieber  (Sefanbter  ber  £>if?orifer  grance&o 
©uicciarbini.  £)a£  ©efpräcfy  wenbet  fldr>  ben  beulen  Unruhen  $u,  auefy 
über  Sutf)er  falten  ein  paar  5Borte.  ©uicciarbini,  obfcfyon  Beamter  ber  <£urte, 
ftnbet,  ,$ra  9ftartino  fyabe  eine  gerechte  ©acfye."  3n  ©uicetarbinig  „SKicorbi" 
fann  man  lefen:  „deinem  SOJenfcfyen  mißfallen  ber  €(>rgei&,  bie  £>abfucfyt  nnb  bie 
2lu£fcfyweifungen  ber  ^3rie(?er  mel>r  aß  mir  unb  wäre  ntcfyt  bie  diüctfid)t  anf 
meinen  eigenen  SSorteit  gewefen,  fo  t)ätte  icfy  Martin  £utf>er  geliebt  wie  miefy 
felber. .  /'  3n  ber  nämlichen  Sftooelte  glaubt  bie  arglofe  SSittoria  Qtolonna  autf 
einem  (Sonett  ^Jietro  2lretino£  anf  einen  eblen  Sftenfcfyen  at£  2lutor  fcfyliejjen  jn 
muffen.  3t)r  @emaf)l  <pe$cara  fcfjilbert  if)r  bie  tuffige  (Stimmung  3lretino£,  wenn 
biefer  2lu£fprucfy  if)m  einmal  ju  O^ren  fäme:  „ber  Slretiner  lacfyt,  ba$  er  faff  mit 
bem  ©tut)le  überfcfylägt,  er  Rüttelt  fid),  er  (acfyt  aw$  üollem  £>alfe.  . ."  Sttan  er; 
innere  ft'cfy,  bafj  9lretino  wät>renb  einetf  £actyanfall$,  bei  bem  er  mit  feinem 
©tut)le  überklug,  oerflarb.  Sin  23eifpiel  aug  „9lngela  25orgia"  jeigt,  wie 
9D?ener,  o^ne  an  fcifwrifcfyen  Xatfacfyen  ju  rütteln,  juweilen  il>r  Sftotto  t>erfcfyiebt. 
(£ine$  $lad)t$  fanb  man  ben  ©rojmcfyter  Qcrcole  ©troj&i  ermorbet  in  ben  ©trafen 
$errara&  ©er  £äter  würbe  nie  entbetft,  aber  man  vow^te,  ba$  $er&og  Sllfonfo 
fxd)  ber  ©attin  beS  Üticfytertf  ffetg  f)ulbooll  erwiefen  fyatte.  $?ener  macfyt  ben  dHd)tet 
&um  ©cfyulbigen.  Qür  fyat  fid)  unterfangen,  bie  ^»erjogin  ju  begehren,  £ucretia 
35orgia,  bie  and)  für  Sftener  „mit  2lu£nat)me  ber  5lnmut,  bie  fte  füllt/'  nur  me&r 
„ein  gewß^nlic^e^,  rafefy  bebadjteg  SBeib  iff ,  finblicfy,  unb  blojj  in  unfelige  %b* 
f)ängigfett  t)ereingewad)fen". . . 

$?ener,  ber  manche  ©tunbe  in  ben  SKufeen  »erbrachte,  empfanb  natürlich 
jenen  ffarfen  (Behalt  an  $unft,  ben  bie  3Senaiffance;2ltmofpf)äre  barg.  Slber 
er  befftllierte  ü)n  nicfyt  fjeraug,  war  ju  fef)r  ^iftorifer,  um  bie  SKenaiffance 
lebiglicfy  al£  Zeitalter  ber  ^unfi  ju  betrachten.  <£$  gibt  barüber  in  ber  „2fe 
fud)ung  be^  ^Jetfcara"  eine  ^errlic^e  ©teile.  £)er  $er&og  pon  9)?antua  fyat 
^rance^co  ©forja  b\xvd)  ein  ©oppelporträt  erfreut;  e$  flellt  ^Je^cara  unb  feine 
@emat)lin  SSittoria  beim  @c^)ac|)fpiel  bar.  §rance£co  ©forja  unb  fein  Äanjler 
SDiorone  betreten,  ein  politifcjie^  Oefpräcd  füf)renb,  ben  ©aal,  ber  baß  25ilbnitf 
perwa^rt:  „ber  ^»erjog  ergriff  feinen  $an&ler  an  ber  ^»anb  unb  beibe  Italiener 
näherten  fid)  mit  leifen  Xriften  unb  einer  füllen  anbäc^tigen  greube  bem  mac^fc? 
üollen  ©emälbe. . .  @ie  empfanben  feine  ©d;on^eit  nic^t  mit  ber  ©eele,  aber  mit 
ben  fernen  ^ingerfpi&en  te*  Äunf!gefü^l^. .  /'  Sine  2lb^anblung  über  baß  ^un^ 
empfünben  ber  Ülenaiffance  Bnnte  nic^t  me^r  geben  al^  biefe  wenigen  ©ä|c.  allein 
bie  brei  SBorte  „bie  beiben  Italiener"!  ^ein  ©panier,  fein  ^njofe  fetbft,  am 
wenigem  $wei  Seutfc^e  Ratten  im  fed;je^nten  3af>rf)unbert  um  eineö  S5ilbe^  willen 
ein  ©efpräcfy  über  bie  ©c^icffale  be$  <5taate$  unterbrochen.  2)a^  oermod)ten  bat 
maß  nur  &wei  ^taliemt.  Sfteper  felber  fyatte  bie  befonbere  5lrt  be$  ^un^ 

779 


mirfiiuvm-  biefh  Briten  fty  >u  Hg«  gemacht  &  hatte  gelernt,  in  SBerfen  Der 

hlDenDeu  jtnnfl  nutt,  akut  Den  Siert  ttttb  ^acfcuroDer  eine  nebelhafte  „©cele," 
foinVrn  Die  ffor«  p  fndvn,  unD  oielleitft  banft  Wcncr,  Der  Didjtcr,  3tttßetttJ 

Raten  imb  tylaftifeen,  fernen  geoftfigig  ffcengen  (iiuqucccnto;©tii.  SBefa)teibt 
er  einen  SRenfc&en,  eine  SBenbung  ober  nur  eine  ®cfte,  immer  unD  immer  fühlt 
nun  Die  biLViuV  Ättttfl  hinter  Den  ©apen  flehen.  ^BieDerum  ein  Beifpiel  ftatt 
Meier  Sorte.  3m$e*cara&eifte$:  „ym  et&ob  fta)  23iftoria  ju  ihrem  gan&en 
SttC^  unD  Ktvctte  Den  herriidvn  Sem,  oon  welchem  Der  Slrmel  jurücffiel,  gegen 
Den  lernt tenDen  .Fimmel.''  ©o,  genau  in  Diefer  Haltung,  wurDe  im  Cinquecento 
itets  jene  ©ibniie  von  fcibui  bargeßeQt,  Die  Dem  Kaifee  SlugujtuS  (iljrifti  ©eburt 
oroohesicit.  Db  SReper,  als  er  Diefe  geilen  febrieb,  ftcf>  an  SSonifajioS  ©emalDe  im 
9ai*iio  Vita'  erinnert  hat,  ob  ihm,  Der  ©iena  fo  geliebt,  <peru&$iSprad}toou'e  ©iboüe 
in  Der  Reinen  Xirdv  Jotttegtufto  oor  Singen  ftanDV  3ßer  mag  DicS  fagen?  Die 
QanptfatQe  bleibt,  SReoet  fab  juerft  Die  Menfcfyen  Der  SRenaifiance  mit  Den  Singen 
bed  bilbenben  SCänfHerä. . . 

fRcnerS  Slrt  oon  bilDnerifd)em  ©el>en  anfcheinenD  oerwanDt  nnD  Doch. 
gan$ud;  oon  ihr  ocrfd)ieDen  ift  jene  anDere,  Der  Die  Dienaiffance  nnr 
mehr  eine  gülle  Deforatioer  25ü()nen;>lßerte,  eine  Steige  feböner 
(VmalDe  bietet.  5>ie  Maler  MillaiS  unD  SKoffetti,  febritten, 
i  gefolgt  oon  Den £>id)tern £>ofmannStf)al  nnD  D'Sinnunjio,  auf  Diefem 
Pfabe,  ben  oor  neunzig  fahren  fd)on  ein  ©chwinbfüd;tiger  gebahnt  hatte,  3ol>n 
.HcatS.    „A   rhing  of  beaury  is  a  joy  for  ever".   (£r  hat  alleS  ©djöne  geliebt, 

helienifcbe  23afen  unD  i>a$  mnfufebe  Seudjten  Der  genffer  in  alten  $atf)ebralen,  Die 
Sarben  £iuan$  unD  baß  \ raufe  ©cbnifcwerf  gotifd)er  SSetfchemcl.  2lber  feine  eigene 
liebe  Sßelt  war  DaS  Xrecento,  ba  baß  Mittelalter  fta)  anfehtdte  SKenaififance  &u 
»erben,  Die  läge  DanteS  unD  Boccaccios.  <£r  bewunDerte  beiDe  unD  rannte  fte  nur 
auS  Überfetjungcn,  er  liebte  Italien,  ihre  £eimat,  unD  \)at  fte  Doch,  nur  breebenben 
kluges  erblich.  Die  wenigen  3Bochen,  Die  Der  ©terbenbe  in  Üvom  weilte,  lief  er  fta) 
allabcnDlich  auf  Den  <pincio  führen,  ftarrte  in  Die  ©lorie  beß  Sonnenunterganges, 
unD  flaute  bcrnieDer  auf  (Strafen,  Die  er  nie  betreten  fotlte.  Man  fann 
Diefen  tragifeben  3nfaU  fpmbolifcb  nehmen.  $eatS  unD  feine  jünger,  Die  ^JraV 
rapbaeliten  träumten  fta)  in£  Stalten  Der  SSergangen&ett,  ba$  i^nen  umflojTen 
festen  oom  golDenen  2)uft  unD  ©lanj  Der  5^ne.  ©i^  lojte  alles  £>äjjlid)e  in 
^rcbönljeit,  na^m  Den  Dingen  if>re  ©a)were,  wanDelte  Die  Menfchen  in  ©ptritS 
gleichfam,  Die,  umfüllt  oon  fojtbarer  ^3raa)t,  Durch  wunDerbare  ©emacher 
gleiten. . . 

&eatg  hat  eine  Der  wenigen  £ragöDien  DeS  „Decamerone",  Die  ©efdjichte  oon 
gorenjo  unD  ^abeüa  nachgeDichtet  DretunDfcd)jig  ©tanjen  benötigte  er  Dabei 
für  Boccaccios  Drei  Seiten,  o^ne  Doch,  einen  neuen  3ug  Der  gäbet  DeS  Italieners 
hmuijufügen:  auch  bei  ihm  wirD  Sorenjo  oon  SfabeüaS  SrüDern  getötet,  auch 
er  la§t  ba$  arme  MdDdjcn  DaS  £aupt  DeS  ©eliebten  im  SBalDe  fmoen  unD  in 
einer  QSafe  bergen,  Die  fte  fo  lange  mit  u)ren  tränen  betaut,  bis  Blumen  i^r  ent; 

780 


fpriefjen.  2lber  gerabe  baß  ornamentale  dlanttoett,  baß  ßeatß  um  35occacciog 
einfache  Sinien  wuchern  läßt,  cfyarafteriftert  feine  3venaiffance  unb  —  man  fann 
bie$  oornmegne^men  —  auefy  bie  beforatioe  5Beife  ber  <prärapf>aeliten.  25occa; 
cio  erjagt:  „Sfabetta  fc^to^  ft'cfy  mit  £oren$og  £>aupt  in£  Simmer  ein  unb  meinte 
fo  lange  unb  bitterlich,  bafj  fte  eß  gan$  mit  it>tcn  £ränen  mufefy."  $eat$  fügt  f>inju,  — 
glaubt  man  nicfyt  ein  ©emätbe  SKojfettitf  ju  flauen?  —  öaf  3fabella  nac^er  if>re 
oermirrten  £aare  unb  bie  Linien  il)rer  25rauen  mit  einem  golbenen  $amme  orb; 
nete. . .  Boccaccio  läjjt  anß  ber  Sßafe  nur  Marjolan  unb  Sßaftlienfraut  machen; 
tro^bem  bittet  fteatß  ben  glorentiuer,  if>m  „feine  buftenben  Porten,  feine  3iofen, 
bie  ben  Monb  lieben  unb  feine  buftenben  £ilien  ju  leiten'7. .  Qünbltd)  »erlegt  fteatß 
bie  £anblung  aug  bem  für  unfer  €mpfmben  farblofen  Mefftna  beß  Mittelalterg 
nad)  $kren$,  baß  nunmehr  für  bie  ^rärapljaeliten  jene  25ebeutung  gewinnt, 
bereu  fid)  SSencbig  bei  ben  SKomantifern  erfreut  fyatte. 

€in  ©emälbe  SKoffettig,  feine  „£ucretia  SSorgta",  vereint nod?  biefebeiben  2luf; 
faffungen  ber  SKenaiffance,  bie  romantifdje  mit  ber  neuen  betoratioen,  bie  man 
öießeicfyt  auf  bie  altengltfcf)e  Ziehe  ju  einem  fronen  „home"  jurücffüfjren  barf. 
SKoffettig  Sucretia  mäfcfjt  if>re  meinen  öerrucfyten  £>änbe,  bie  eben  bem  @5emaf)t 
töblicfjeg  (Bift  in  feinen  ©ein  gemifdjt  l)aben.  Sftocfy  fdjreitet  er  arglog  mit  bem 
päpfflictyen  ©cfymiegeroater,  ber  bie  SBirfung  beß  Xranteg  belauert,  im  ©emacl) 
f)in  unb  l>er;  nur  menige  Slugenblitfe,  unb  auf  bem  dlufyebett  im  £>intergrunbe 
wirb  er  üerrocfyeln  .  .  .  baß  ift  ©eift  oom  ©eiffe  SSiftor  £>ugo&  Slber  bie 
fivenbe  an  £ucretia£  tmmberbarem  ©emanbe,  an  ben  eblen  formen  ber  Karaffe 
mit  bemSBein,  ber^5ofale  unb  be£SKul>ebetteg  blieb  5?ugo  öerfagt.  23on  SKoffetti  über? 
nal)m  fte  £>ofmann£tl)al.  Man  oergleic^e  einmal  baß  bürftige  ©jenarium 
£>ugo£  mit  jenem  oon  £>ofmanngtl)al£  „©effern":  £)a  iff  eine  bunfelrote  £>ängc; 
matte  an  filbernen  fingen,  eine  breifaitige  ©etge,  bie  in  einen  ©atnrfopf  au& 
lauft,  unb  bie  2Jmpel  an  ber  £>ecfe  foll  „in  ben  ffrengeren  formen  ber  firixty 
renatffance"  gehalten  fein.  ^weilen  fcermetft  er  gerabeju  auf  bie  $unff  ber 
Üveuaiffance.  ©o  f)ei£t  eß  in  ber  „$vau  am  Stoff  er"  oon  Mejfer  SSraccio:  „©ein 
©eftcfyt  ift  fo,  mie  eß  auf  ben  alten  SSilbniffen  oon  grofj en  Ferren  unb  ©ölbuer* 
fapitainen  nic^t  feiten  öorfommt."  Man  mu§  alfo  bie  tyovttätß  ©ebaffianog  bei 
^piombo  ober  25ron$inog  kennen;  mu^  überhaupt  ju  biefer  anfpruc^^oollen  ^un|! 
üiel  mitbringen,  nidjt  blo^  fenftbte  Heroen,  fonbern  tantntffe.  5Ö3enn  j.  $B.  im 
„©effern"  ein  Äarbinal  fid)  be^aglic^  unter  ber  pfifft  ^)ietro  Slretino^  nieberläft, 
fo  muffen  tt)ir,  —  foK  biefe  ^3ifanterie,  bie(e  feine  SKegiefunft  nic^t  oerloren 
ge^en,  —  in  jener  £erme  nid)t  nur  bie  3üge  beß  3lretino  mieberfinben,  fonbern 
and)  feine  üvagionamenti  gelefen  f)aben.  %n  ber  „fivau  am  ftenfiet"  mirft 
Mabonna  ©ianora^  in  jetyer  2lngf?  ^eroorgef^o§ene^ :  „Meinet  SSatertf  Sßame 
tt>ar  S5artolommeo  (Solleoni''  erfd)fittewb  burc^  ben  jä^en  Äontraft  stoifcfyen  ber 
^ilfloftglcit  biefer  fivau  unb  ber  furcfyteinflöfj enben  %ßud)t  beß  <£r$bilbe£  ju  SSene? 
big,  baß  beim  $(ang  beß  SRamen^  (Solleoni  oor  unferen  Singen  f^e^t.  (£rfe£en  mir 
ben  tarnen  „35artolommeo  (Soüeoni"  butd)  ben  eine^  anberen  (Eonbottiere,  ettoa 

781 


bei  Bcnccn  bt  Wontone.  »ti  tan  intferc  ftymttaßt  feine  Starfieiitmg  oetMnbet, 
fr  berfogi  bk  6teQc  iiiuKnNichv  OemAUM  tonnen  oor  irafeten  Soliden  auf:  Der 

J  irei  nnD  Die  erfle  ©jene  —  „Dad  erfte  WW  wäre  beffet  gefügt  —  gemahnen  an 
RefffcttM  v3totatna  befla  ffinefta",  Der  feinerfeit*  |n  biefem  SBerte  burn)  eine 
vr  teile  ftod  Danted  „viti  auoTt*  angeregt  wnrDe;  Die  6d;ilDerung  Der  #od;jeit 
,\t xmteta  Ctyerejfttid  gibl  eine  genant  Seföreiftnng  um  Wiiiaies(%mäiDe„¥orenso 

unD  yatviia-.  ba4  |U  ffeatt  utrfid  unD  weiterbin  enblid)  m  Boccaccio  leitet. 
©O  fdvnfeu  rid'ter  bell  Walern  trat  Die  Waler  geben  etf  Den  £>id)tern  wieDer,— 
BW»  tvnft  an  jene  „fKinae  bei  Wuü"',  von  Denen  6ofrate£  int  pfettDo;p(atonifd;en 
Dialog  , .>n'  tVrtdn:  „2ln  Diefeu  elften  fingen  Der  £)id;ter  fangen  anDere  ttnD 
bei  eine  roirD  vom  anbeten  begeifert." 

3n  bieten  „fting"  gebort  anef;  Gabriele  D'Slnnunjio,  Der  bewujjtefte  £»fc 
gonc  bor  9tenanjanee.  9fn  Der  Xedmif  ibrer  £orifer,  Der  <J)oli$iano  nnD  Sorenjo 
be*  SRebia  fdulte  ftd)  Der  Jüngling,  Dem  Wanne  bot  ft'e  feine  äftbetifd;en  nnD 
utoralifdvn  >Vale.  SDet  Ännftler  in  ibm  febnt  Die  $unft  jener  tage.  Der  3ta' 
liener  ibre  glorreiche  $ulntr  ^erbei.  ©eine  grofen  Romane  gehören  alle  Der 
Oegentnart  ttnb  Dod?,  in  {eben  Hingt  Die  SKenaiffance  herein,  wie  man  in  einer 
Wufcr-el,  Die  man  Dem  Df>re  nähert,  Da£  Weer  braufen  r>ört.  ©elbft  $ufcrlia> 
feiten  Dt'infen  in  Diefem  3ufömmenf)ang  wertooü.  Sin  2lf>ne  feinet  5lnDrea 
Gperedi  lernte  baß  Walen  oon  ^Jiero  Di  (Eoftmo,  ©torgio  2(urt£pa  tragt  mit  ©tolj 
Den  Kamen  bc$  ftulianifcfien  5?umaniften,  unD  QlauDio  @antelmo  beft'^t  ein  33ilD* 
nis*  feinet  2Sorfaf)ren  SileffanDro,  Dag  fein  (Geringerer  ate  SionarDo  Da  SSinct  ge; 
fcr/ajfen.  3bn  oeref>rt  D'2lnmm$io  al£  Den  „maestro  di  color  che  sanno",  al£  Die 
granbiofefte  Offenbarung  be£  (ateinifefpen  SKaffen<@enie£;  HonarDegfe  ©eDanfen 
erbellen  baß  oft  fo  Dunfle  25ucf)  Der  „Vergini  delle  rocche"  unD  bei  feiner  „Gio- 
conda"  roeift  fd;on  Der  Xitel  auf  StonarDo.  %m  moDernen  ^lorenj  fpielt  Die$ 
£rama  unD  ift  Docfy,  roie  allein  baß  <perfonenoer$eicrmtg  lebrt,  ein  SKenaiffance* 
ftnef.  £ci  Dem  alten  $finftler  £oren$o  @aDDt  Deuten  mir  Der  Florentiner  Waler; 
familie  Diefeä  9ftamen£,  Sucioö  Familiennamen  (Bettala  entftammt  Der  Ülenaif; 
fance,  ©ioconDa  ©ianti  gemannt  an  ftutra  Dianti,  jene  ©eltebte  Sllfonfo^  oon 
Jerrara  unD  grance^ca  Soni  r>at  ntcf)t  nur  Den  SRamen,  fonDern  auef)  Die  fanfte 
@üte  t>on  Diapbael^  WaDDalena  ©ont  De^  ^alajjo  ^)itti.  ©iloia  <Settala  gleicht 
23erroccf;io3  ftvauenbüfte  im  S5argefio,  in  if>ren  ^>dnDen  mobnt  i>a$  nämliche 
„leucr/tenDe  £eben/7  roie  in  Denen  Der  marmornen  genttlDonna  unD  roenn  (BioconDa 
enDlid}  ftd;  feinen  2fugenblic!  lang  ärmlicf;  ftef)t,  f?et^  if>r  SBefen  roecfjfelt  rote  eine 
2Botfe  Die  §ora,  menn  man  Den  2(u^Drucf  ifyveö  Sblideß  nicf)t  m  fc^ÜDern  oermag, 
fo  fönnte  D'3Innunjio  aü'  Diefe  @ä$e  aud)  oor  £tonarDo£  SilD  im  Souore  ge; 
fcf)rieben  baben.  Sinen  Äampf  jmeier  2ßerfe  Der  ^enaijfance  um  Die  ©eele  eine^ 
Äünftlerö  Dürfte  man,  ein  btecfjen  gefugt  jroar,  Die^  £>rama  beiden:  Der  engere 
begriff  ftreitet  roiDer  Den  unenDUdjen,  Deffen  ^nfarnatton  un^  £ionarDo  gefd;enft, 
Die  grau  roie  fte  5ßerrocd)io  DargefieUt,  ftreitet  mtDer  Wona  ^ifa,  roiDer  baß 
2Beib. 

782 


<£nblicf)  fü&lte  fid)  ö'Sinnunjto  ftarf  genug,  ben  ^eiligen  23oben  ber  SKenaiffance 
felbff  ju  betreten,  bante^e  ©chatten  a\x$  i&ren  ©räbern  f>eraufjubefc()tt>ören: 
er  fcicfytete  „Francesca  da  Rimini".  £)enft  man  an  biefe  £ragöbie,  fo  erinnert 
man  ftcfy  taum  baran,  wa$  ir>re  SRenfcfyen  taten  ober  fpracfyen,  nur  Silber  oon 
unoergejjbarcr  tyvad)t  erflehen  oor  unferen  23ucfen.  ©a  ift  jener  bnjantinifc()e 
©arfop&ag,  ai\$  bem  bie  fdjarlac^rote  9tofe  f)erau$blü&t,  t)ie  Rinnen  oom  türm 
ber  $?atatefia  ragen  in  Die  graue  Slbenbluft,  bie  SRac^t  bricht  an,  ru&elo$  breitet 
§rance$ca  auf  ber  Plattform  be$  türmet  f)in  unb  f)er,  ber  Fimmel  brennt  in 
feurigem  Slot  unb  bie  flammen  mefjen  einen  irren,  juctenben  ©cfyein  auf  $)aolo£ 
£elm  unb  £>al£berge,  ober  toir  füllen  ba$  £)untel  untyei(fcf)toer  $rance£ca£  @e; 

mad)  füllen  unb  fdjamvüd)  r)cult  ber  (Befangene  unten  im  Sßerliejj £)te 

©timmungtftoerte  biefetf  £)rama£  mögen  ju  fubtil  fein  für  grobe  23üf)neneffefte, 
aber  nirgenbtf  f)at  ftcfy  b'2Jnnun$io£  eoofatortfcfye  Begabung  mächtiger  offenbart, 
nirgenb  flehen  un£  bie  Stoffen  ber  SKenaiffance  fo  nafje,  fo  fcfyrecfricfy  nal>e,  fo 
9luge  in  2luge  gegenüber . . . 

„(£r  ift  gemacht,  um  £>errfd)aft  ju  erobern 

Unb  einetf  Xagg  oon  einem  guten  Solche 

ju  fallen  . .  ." 
tyeifjt  e£  in  b'QJnnunjiog  Xragöbie  oom  jungen  $0?alatef?ino. 

£>iefe  $ereen  ber  ^fityrenaiffance  ioirfen  f>eute  toieber,  nid;t  auf  unfere  „©eele", 
aber  auf  unfere  Heroen  mit  fa^inierenbem  ©Freden,  mit  bem  grauftgen  SKei§ 
be£  Unbegreiflichen,  toeil  unfer  2llltag  feinen  ^ttajjfmb  bietet  für  baß  Üliefen* 
tum  biefer  genialen  greoler,  bie  fd)on  5Surcf f)arbt  toie  „Sftaturgemalten"  empfanb, 
25ötflin<©timmungen  unb  2ftie$fcf)e;£räume  umfpielen  beute  jene  ©for$a,  9ttala* 
teffa  unb  oor  allem  @efare  35orgia.  35ßcf  lin  f)at  il)n  gemalt,  ben  „Abenteurer", 
toie  er  batyinreitet  am  Ufer  be$  füblicfyen  9iJieere£,  mitten  bmd)  jtoifc^en  $nocf)en 
unb  ©fabeln,  bie  am  weifen  ©tranbe  in  ber  ©onne  bleichen.  Unheil  fcfmaubenb 
unb  Unheil  toittemb  ftrecft  ber  SKappe  feinen  £>al£  oor,  unb,  tyocfyaufgeridjtet 
im  grünen  ©attel,  fpa&t,  oom  f?al)lblauen  iparnifcfy  umfüllt,  ber  Qtonbottiere 
nacfy  einem  Oegner  au£ . . .  5Bie  jenfeite  oon  gut  unb  bßfe  bünfen  fte  un£  f>eufe, 
biefe  gepanzerten  gelben  ber  @af?agno,  Uccello  unb  23erroccf?io;  fte  jwingen  bem 
2Jugenblicf  ab,  waß  er  ju  fcfyenfen  oermag  an  9lu^m,  ©efa^r  unb  $rauenfuffen; 
Sftorb  unb  9)?eineib  fcfyrecfen  fte  ntcfyt,  unb  faum  f>aben  fte  u>r  Mendel  erreicht, 
ben  £f)ron  fid)  erbeutet,  auf  bem  fte  au£ruf)en  möchten,  fo  fallen  fte  „oon  einem 
guten  ©olcfye , .  ." 

£>ie  9£eil>e  jener  SKenaiffance^ramen,  in  beren  Sftittelpunft  ein  Gonbotttere 
f!cf)t,  begann  S)tar  £albe  mit  feinem  ju  Unrecht  au£gef>öl)ttten  Eroberer.  §rei^ 
lief?,  fein  @raf  oon  Xorrano  ift  x\id)t  ,,f)od)  unb  mächtig,  wie  ein  er&en  S5ilb/y, 
5ßeiganb^  (lefaxe  S5orgia  ober  £)örmann$  ^erroon  Wbbabefta,  bem  fein 
prunfenbeö  Sßortgetoanb  fo  wo^l  anfleht,  erfcfjöpfcn  ben  tnpu^  nic^t;  S0?aeter; 
lincf^  ^Jrinjioalli  oer^ält  ftd)  ju  einem  0uattrocento;€onbottiere  wie  etwa  ber 
ßing  ^opfjetua  be$  SBurne^one^  ju  SKantegna^  fnienbem  granceöco  ©onjaga 

783 


auf  tat  „Madonna  deOi  Vittorit."  bti  Umumy  mit  für^  etffc  muffen  n>tr  unef 
bei  Q$nt$ter4  fltattfoogttf)  befdviben  mit)  feinen  Drang  naä) 
uuaelvurer  Atcitn'ir, 

bt€  lim-  brt  $immeU  vrdn-anfen  eingeengt" . . . 
?imt  jenes»  grofe  Ringen  bet  On-ifter  im  Quattrocento,  bal  itmj  fo  mäd^tia.  an; 
lieft  bei  Stampf  |mifa)en  Stotefe  unb  3Be(tfreuoe,  jnMfd;cn  ben  €9?ct>ici  nnb 

^aoonarola,  harrt  iu\t  eines'  Diester*,  ber  u)n  ju  fcfyilbem  Krmöcfyte. 

Uno  mieoet  anbete  Probleme  werben  erfreuen,  wieber  anbere  Jiele  unfere 
Dichter  reffein.  Den  9tcnai|faticef{tU>ten  ber  ©elefcrten  bämmert  meUeidjt  einmal 
bad  ^mV,  L^cr  Xtmft  werben  jene  reid;en  3al)r()unberre  f?et£  eine  (Serni; 
fucH  bleiben,  Denn  mit  tan  ^iebe  biftorifdjer  Äenntnijfe  ben  breit  baljinraufd^en; 
ben  ^rtriMii  einer  Solan  au£fc$6pfen  511  tvollen,  ifi  banaibenf)afte£  9)iüf)en,  unb 
gerate  weil  fid1  bie  gebenlfftDe  ber  fKenaiffancemenfcfyen  nid;t  in  wijfenfcfyaftlicr/en 
Bormein  muminnVren  latH,  werben  fte  jtet£  auftf  nene  berürfenb  unb  qnälenb, 
ivrwirrenb  nnb  leefenb  burd)  nnfere  Xränme  baf>infd)reiten. 


.0 


/©^<M<2>^ 


0^ 


784 


Siorenja/  £>m  Stfte  wn  Stomas  3Rann 


3cit:  Der  3ftacfymittag  be$  8.  2lpril  1492. 
bei  ^torcnj. 

©rflet  2fft 


Ort:  2Me  SSiüa  Sttebicea  in  (Sareggt 


■a$  ©tubierjimmer  betf  ßarbinaltf  ©iooanni.  ©tt  intime^  @ema<$  im 
oberen  ©torfwerf  ber  SSilla.  Seppicfye  an  ben  SBänben;  bajmifcfyen 
Bücherregale,  in  bie  SOiauer  eingeladen  unb  lücfenl)aft  mit  Büßern 
mtb  gerollten  ©Triften  gefüllt  hochgelegene,  breitbänfige  genffer. 
©er  3»9««d/  &«rcf)  einen  ©obelin  gefcfyloften,  in  ber  Sttitte  be$ 
£>infergrunbe&  Sinfö  feitwärtö  ein  £ifcfy  mit  ferner  f)erabf)ängenber  Brofatbecfe. 
darauf  ein  Xintenfajj,  Gebern,  Rapiere.  £)aoor  ein  f>ocfy(ef>niger  2Jrmftuf){.  $led)t$ 
im  SSorbergrnnbe  ein  mit  bem  $ugel<2Bappen  gefcfymücftetf  ©ofa,  an  bem  eine 
Saute  lefjnt.  3ln  ber  rechten  ©eitenmanb  ein  grojjetf  (Semälbe  motf>ologifd)en 
@egenf?anbe&  ©aoor  eine  Stagere  mit  fünftlerifcfyen  ©efäfeu. 

1. 

luf  bem  ©ofa  oorn  recfytg  ft&t  ber  jnnge  Äarbinal  ©iooanni  — 
j  i7jäf)rig,  in  rotem $äppcfyen, breitem  toetfem  Älappfragen  nnb  roter 
^eüerine,  mit  meinem,  l)übfcfyem,  tmmoriftifcfyem  ©eftcfyt;  bei  tf>m, 
auf  bem©tuf)le,  2lngelo<poli$iano,  gef  leibet  in  einen  langen  bunften, 
gefalteten  Siotf  mit  bändigen  Ärmeln,  ber  ffd)  am  £>alfe  einfach  nm 
ben  fcfymalen  tveifen  ©tef)fragen  fcfytiefjt.  (£r  &ätt  fein  f(uge$  nnb  ftnnltcfyetf,  pon 
ergrauten  Socfen  umrahmtes  ©eftcfyt,  mit  ber  jfarfcn,  gebogenen  Wtfe  unb  bem  oon 
£>autfalten  umgebenen  9D?unb  bem  $arbinat  jugetoanbt,  toelcfyer,  fer>tr  fur&ftcfytig, 
mit  feinem  f eigenartigen  Lorgnon  fjantiert  Bücher,  teitö  aufgefcfjlagen,  liegen  über; 
unb  nebeneinanber  por  i&nen  auf  bem  Xeppicfy;  eine$  l)ält  ^olijiano  in  £änben. 
^olijiano:...  unb  an  biefem  fünfte,  ©iooannt,  mein  ^reunb  unb  meines 
großen,  geliebten  ^reunbeS  £aurentiu£  ©ofm,  —  tomme  tefy  auf  bie  Hoffnung,  ben 
fo  berechtigten,  fo  n>ol)l  begrünbeten  SBunfcty  jurücf,  mit  toelc&em,  gleich  mir,  bie 
gefamte  mei^ettliebenbe  SBelt  auf  biefy  blieft . . .  Senfe  nietyt,  bajj  id)  babei  bie 
SRücfftcfyt  autjer  acfyt  laffe,  bie  id)  beiner  erhabenen  ©teltung  in  ber  ^eiligen  Slangs 
orbnung  fönlbe . . . 

©iooanni:  23erjeif)t  boefy,  $?eif?er  5lngelo!  fyabt  %t)v  gehört,  ba%  ber  ^Jabre 
©irolamo  neulich  im  Dom  gefagt  l>at,  in  ber  #ierar$ie  ber  ©eiffer  folge  naefy  bem 
unterffen  ber  Qüngel  al^balb  ber  cfyrifflicfye  ^rebiger? 

^otijiano:  2Bie? . . .  SSielleictyt . . .  Sftag  fein,  bajj  id)  baoon  l)örte.  @ef)en 
toir  barüber  J)inn>eg.  5Ba$  icfy  bir  tlar  oor  Singen  ruefen  möchte,  ijt  bieg,  baff  ber 


so 


78f 


6trQofrttfter  (Ebrifri,  beffentiaw  tu  bm  Ruttmaf Itcpen  tauf  btt  »Dinge  aad) 

bernuit  M  iraaeu  berufen  bift,  m  buntau?  ut  feinen  Stfiberfprucf;  ju  feinem 
heiligen  Xmte  fen.  nvnn  ft  bin  SEBttttfo^  aller  i'tebbaber  blt  fehemen  ©citfbeit  er; 
fallt,  ben  ut  in  Ginne  habe.    W  ifl  Mi  fteiügfprecbung  tyktot,  ©io&anni,  bu 

»eifl  tt  vir  ut  »uMtiiit,  unb  ti  ift  nicht*,  oW  ein  @i&ol  t»cr  Vernunft,  if>u  |nn 
Oottt  w  nuten.  Daf  bilfi  oeruünfuae  unb  berrlid;e  Xat  einem  <papfl  au^  Dem 
von  -IvYuMvit  unb  vrd 'önbeit  burebleuchteten  5?anfe  bH  Sttebtei  vorbehalten  ifl, 
Dad  lifin  nidT  allem  bil  ©terufunbigen  am  5?immel,  fonbern  rf  ifl  ohne  weitere^ 
[ogtfö  un^  n\iln|\toiulKt.  3Ba4  aber  (fbriftutf  betrifft,  fo  würbe  jweifelloä  er 
teibft  bil  Scanonifation  brt  antifeu  ^bilofopben  nur  billigen  fonnen.  Gbrifli  (Er* 
ftemen  ut  von  bm  ©ibnlleu  |n  mehreren  Walen  autfbrücflicb  gemeitffagt  worben; 
an  9$trgiU  li;u'buinvjooüt  Birfl  brauche  id;  meinen  ©cbüler  nicht  51t  erinnern. 
fMafe  feltft  bat,  futerer  Überlieferung  nacb,  mit  betulichen  ©orten  Darauf  hinge; 
triefen,  trab  bei  ^orobnrin*  ftcht  m  lefen,  bafj  bie  ©ötter  bie  ungewöhnliche 
vrömniMfeit  unb  fteltgiofttat  be*  9?a$arener*  anerfannt,  feine  Unfterblicbfeit  be; 
itatuu  unb  im  ganzen  ba^  woblwoUenbfte  Seugni^  für  ihn  abgelegt  haben . . .  $ur$, 
mem  ©iotxrani,  id^  bitte  bil  ©ötter,  mid)  ben  Xag  erleben  m  laffen,  an  oem  bu  ben 
Stmfö,  ben  id?  bir  immer  wieber  an*  iperj  lege,  erfüllen  wirfl;  benn  biefer  Xag 
wirb  is;e  ftenfte  Jntcht  unferer  gemeinfamen  platonifcben  ©tubien  fein  . . .  (Sa 
Dil  Äarbraal  in  ftd)  bineinfichert)  £)arf  id)  bid)  fragen,  worüber  b\x  oid)  erheiterfl? 

8 1 0  0  a  n  n  i :  Nicht*,  nicht*  . . .  über  nicht*,  ?Deetfter  Slngelo!  2lber  mir  füel 
ein,  baf;  trüber  (Hirolamo  neulich  im  Som  gefagt  hat,  in  <piato*  „©efpräch  über 
bie  i!iebe"  berrfchc  eine  „obfcöne  Xugenbhaftigfeit".  3d)  finbe  baß  gut,  hebe!  (S* 
m  fer-arf  gefagt . . .  einerlei . . . 

^oli^iano  (nach  einer  ^Jaufe):  3ch  bin  gerränft,  j?err  ©iooanni,  bm  e*  mit 
Omni  b.  %t)t  feib  unaufmerffam  heute  Nachmittag,  wart  uuaufmerffam  febon 
wabrenb  ber  ganzen  £eftüre  unb  jwar  im  höcbften  ©rabe.  3$  §<&?  e*  <*uf  Me 
Ungtraff,  bie  Unruhe  unb  Sorge  ber  ©tunbe  gefd)oben.  (Euer  herrlicher  25ater  ift 
franf,  fehr  franf,  un^  allen  bangt  um  fein  Sehen.  2lber  erften^  fefsen  wir  unfere 
Hoffnungen  in  bie  foftbare  SOoebijin,  bie  ber  jübifche  Slrjt  au^  ^Jaoia  ihm  üerab; 
reitt  bar,  unb  auferbem  fcheint  mir,  ba$  un^  gerabe  in  ©funben  ber  'Slot  unb 
bei  ©cbmer^e^  bie  ^hilofophie  al^  bie  pornehmfle  unb  roillfommenflc  Xrofterin 
erfcheinen  follte.  2)cnnod)  würbe  ich  e£  nur  ju  wohl  terf?ehen,  wenn  ber  ©ebanfe 
an  (Suren  SSater  Crureu  ©inn  oon  ben  ©tubien  abmlcnfen  permöcb/te.  Sa  ich 
aber  erfennen  muf ,  ba§  %fyv  Such  vielmehr  mit  —  bem  trüber  ©irolamo  he; 
ftaftigt,  biefer  lächerlichen  Äutte,  biefer  gra^e  oon  einem  S3ettelmönch  . . . 

©toöanni:  5Ber  befchäftigte  ft'ch  nicht  mit  ihm? . . .  3^  müft  mir  oerjeihen, 
SReijfet  aingeto!  ©eht  her:  ©eib  nic^t  böfe!  ©eib  gut!  C?£  fleht  C?uch  nicht  m 
©eftcht,  ^ornig  m  fein.  3hr  mü^t  immer  fchöne,  gemeffene  unb  burchftd)tige  Singe 
fprechen.  £iebe  id)  Such  ober  nicht?  2Ber  weif  fafl  aüe  Sure  Oftaoen  unb  Suer 
gan|l^  Äellerfeft  in  lateinifeben  ^erametem  au^wenbig?  2Run  alfo!  2Ba£  aber 
ben  Jerrarefen  betrifft,  fo  habe  ich  wirflid)  2ufl,  ein  wenig  über  Um  m  plaubern. 

786 


3l)r  müfjt  zugeben,  baß  er  bei  all  bem  eine  eigentümliche  nnb  fejfelnbe  (Srfdjeinung 
iff,  <£r  iff  ^Jrtor  einetf  23ettelorben£,  unb  man  mnfj  bie  25ettelorben  oeracfyten. 
©te  fittb  ©egenffanb  be£  öffentlichen  ©elä<$)ter$,  unb  fo  oft  icf)  in  3?om  war,  frabe 
i<$  erfahren,  bafj  fte  ber  Sirene  nichts  a(ä  eine  Verlegenheit  ftnt».  2Benn  nnn  aber 
einer  oer  mißachteten  unb  öerf)öl)nten  $ratri  anfliegt  unb  oermittelff  feiner 
feltfamen  ©aben  nidjt  allein  alte  Vorurteile  gegen  feinen  ©tanb  überwinbet, 
fonbern  and)  bie  allgemeine  23ewunberung  anf  fid)  lenft . . . 

spolijiano:  SSewunberung !  2Ber  bewunbert  it>n ?  %d)  nid)t  %d)  gewiß  nid)t. 
©er  $p6bel  el>rt  if)tt  al£  feine£gleic()en. 

©iooanni:  Sßein,  nein,  nein,  $?eiffer  Slngelo,  er  iff  nidjt  <pöbel£gleicf)en! 
Unb  nid)t  nnr  barum,  »eil  er  einer  alten  unb  fwcfyangefefjenen  SBürgerfamilie 
oon  ^errara  entflammt.  3$  h^e  if>n  mehrere  SKale  in  ©anta  9)?aria  bei  giore 
gebort  unb  \d)  oerftct)ere  <£ud)f  id)  fyabe  einen  ungemeinen  unb  vielfältig  jufammen; 
gefegten  (£inbrucf  oon  if)tn  baoongetragen.  3$  gebe  (£ud)  ju,  Daß  er  in  einer  oer; 
blüffenben  5Beife  jeber  Äultur  unb  %m\\d)te\t  ermangelt;  aber  beobachtet  man  if>n 
genauer,  fo  fcfyeint  cß  tro$bem,  al£  müflfe  er  am  Äörper  wie  an  ber  ©eele  oon 
feltfam  jarter  25efcf;affenl)eit  fein.  Oftmals,  auf  ber  $anjel,  mnß  er  ftcfy  fe$en,  fo 
fel>r  erfdjüttert  if>n  feine  eigene  £eibenfcfyaft,  unb  man  fagt,  bajj  er  naefy  jeber 
*Prebigt  oor  £rfd)öpfung  baß  23ett  r>ütett  muß.  ©eine  ©timme  iff  fo  wunberlid? 
leife,  unb  nur  fein  Singe  unb  feine  ©ebärbe  gibt  if)r  fcfyeinbar  juweilen  eine  enfc 
fefclidje  ©onnerfraft.  3cf)  will  Qcucf)  nur  benennen  • . .  manchmal,  wenn  id)  allein 
bin,  nefrme  id)  meinen  oenejianifcfyen  ©piegel  unb  oerfucfye,  il>m  nac^uafrmen,  wie 
er  feine  grellen  S5li$e  gegen  ben  $leru£  fcf)leubert.  ($opierenb.)  „5Jber  je$t 
werbe  id)  meine  £änbe  aufreden,  fpric^t  ber  £err;  je$t  fomme  id)  ju  bir, 
feile,  unjüd)tige  $ird;e,  oerrucfyte,  nid)t£würbige,  fcfyamlofe!  €Ü?ein  ©cfjwert  wirb 
nieberfafrren  auf  beine  Sftepoten,  auf  beine  ©cfyanbffätte,  beine  ©irnen,  beine 
^aläffe,  unb  bu  wirff  meine  ©erecfytigfeit  füllen  . .  ."  3a,  freiließ!  aber  fef)t,  id; 
fann  eß  ntcfyt.  3$  würbe  einen  jämmerlichen  25uf?prebiger  abgeben,  ^^^enj 
mürbe  mic^  toeiblicf)  au^lac^en,  baß  freche  ^rauenjimmer! . . .  %&a$  id)  aber  noef; 
weniger  fonnte,  al^  er,  obgleich  ic^  boef)  Äarbinal  bin  unb  ^3ap|t  werben  foll  unb 
er  nur  ein  armer  S3ettelbruber  iff,  baß  ift  bie^,  jutunftige  ©inge  oor^erjufagen, 
SJfeifler  2lngelo.  23or  3a^r  unb  lag  fyat  er  ben  balbigen  Xob  beß  tyapfteß  unb 
meinet  SSaterö,  beß  SÜftagnifi'co,  oerfünbigt,  unb  ©ott  wolle  mcfjt,  ba$  biefe  ^Jrop^e^ 
jeiung  oodenbä  ganj  in  Erfüllung  gel>e.  ©ooiel  aber  iff  i)c\\tc  Jatfac^e:  ©er 
leben^luftige  ?9iann,  ber  fid)  mit  fo  l)übfcfyer  Ironie  ben  tarnen  3nnocenj  gab, 
liegt  feit  SBocfyen  in  einer  2lrt  oon  ffumpfft'nniger  ©efü^lloft'gfeit,  fo  ba$  i^n  ber 
ganje  ^of  juweilen  tot  glaubt,  unb  mein  25afer  ifl  fo  franf,  ba$  man  i^m  freute 
morgen  bereite  baß  ©aframent  ber  (Snctyarifne  gereicht  fyat  £>ieß  fcfyeint  ifrn 
immerhin  fo  weit  erquieft  ju  fraben,  ba$  er  nad)f)er  einen  flehten  ©c^erj  barüber 
machen  fonnte,  ber  freiließ  frerjlic^  matt  frerau^fam.    2lber  . . . 

^Jolijiano:  ©ein  Vater  tyat  fid)  im  ^arneoal  ein  wenig  übernommen,  baß  iff 
alle^!  (£ß  ging  auf  ben  $ünfflerfeffen  ungew6frnlicl)  au^gelaffen  ju,  unb  Sorenjo 

787 


hebt  Me  ©cMnbeu  unb  ben  ©«uj  fo  gutyeno,  bat]  ft  bic  5Küctftd;t  auf  fem«  @e; 
fimbbett  alUufebr  anfet  06)1  Ityt  Ct  banbbabt  Don  Bed;er  ber  liefe  unb  ber 
.\ivm\\  ftU  fM  Kin  Bett  fo  unubemMublut  n>ie  feint  nninberoolle  ©eele.     (Er  ijt 

rt  nutr . . .  Ctn  Jtinb  r)4ftt  propt)ejeien  fönneu,  öag  ibm  irgendwann  einmal 
eine  teltion  in  biefet  .^infutt  würbe  urteil  »»erbe«  raufen,  unb  bu  wiUft  etf 
behteoi  SRond)  aW  QBittioec  anredwu?  Web,  ©iotxmni !  ^>u  bift  citt  3^ärtd;cn 
ober  Da  ivillfr  mut  mm  beffen  haben,  nxul  Darf  wal)rfcbeiulid;ere  ift.  <3i>iUft  bu 
nur  nutt  OttCtj  DOfl  feineu  Biffon«  erjäblen?  Sftir  vorhalten,  Da^  er  l)ic  unb  ba 
bea  tyuunel  offen  ablieft,  Stimmen  bort  un&  ©cf;werter,  Pfeile  unb  Jeuer 
regnen  liebt  y  >t  »iQ  annehmen/  bafj  bet  mite  $Mtt  an  feine  Offenbarungen 
unb  Qefld)tt  glaubt,  ivtli  ne  feiner  lad)erltd)en  Einfalt  ju  gute  galten.  5fber  wäre 
er  ein  wenig  aefdui'.ter  unb  gebildeter,  b,errfd;te  eine  minber  f)offnungtflofe  Um 
orbmmg  imb  -Serworrenbeit  in  feinen  Anlagen  unb  trübten,  fo  würben  fte,  benfe 
ut  ausbleiben  . . . 

8iot>anni:  D<u$  überzeugt  mich.  Dag  ift  ooUfommen  wab,r.  'ißir  anbern  alle 
ffob  bei  »eitern  ut  gefduilt  unb  gebilbet,  um  ©eftebte  ju  f>aben;  unb  wenn  wir  fte 
hatten,  \'o  würben  »vir  nid;t  baran  glauben:  2fber  er  l>at  auf  btefe  SBeife  (Erfolg, 
Erfolg,  Reiftet-  Slngelo! 

jjolijiano:  3Riemanb  barf  oon  (Erfolg  reben,  roo  nur  ber  <JJöbel  gewonnen 
rotrb,  inbem  man  feinen  armfcligen  trieben  fcf/meid;elt;  fonft  müfjfe  Jforenj  t>or 
ganj  Italien  erröten  ob  be£  (Erfolget  btefer  wiberwartigen  Äapuje.  3$  roar  ein 
riujigee^  SRal  im  Dom  mgegen,  al£  er  prebigte,  biefer  beftaunte  ^Jrior  oon  ©an 
SDtorco,  nnb  bei  allen  ©rauen,  ?9cufen  unb  2Rompf)en!  id)  gef>e  nicfyt  wieber 
benbin.  %d)  f>abe  mir  immer  eingebilbet,  ein  roenig  oon  Berebfamfeit  ju  oer; 
neben;  id)  babe  mieb  wol)l  in  einem  Irrtum  befunben.  ?0tan  glaubte  etyematö  in 
§U>reu$,  ein  ^rebiger  fei  bewunberungöwürbig  burd;  bie  gemeffene  unb  oornef>me 
3BBat)l  feiner  Bewegungen,  2Borte  unb  ^Beübungen,  bureb  feine  umfaffenbe 
Steuntniä  ber  antifen  5Juforen,  bie  er  burd;  funftlerifcr;  angeorbnete  Jitate  beweift, 
bureb  bebeutenbe  ©enteren,  Steinzeit  unb  (Eleganj  ber  ©pracfye,  eine  flangfcfyöne 
Stimme,  ben  meitfcrf)aften  Bau  feiner  Venoben  unb  f>armonif^en  ©ilbenfall; 
—  baß  allcß  ftnb  offenbar  ^offen.  Der  ©ipfel  ber  (Erhabenheit  ift  oielraef>r,  wenn 
ein  franf lieber  Barbar  mit  glityenben  Slugen  unb  ungezügelten  ©ebärben  über  ben 
Verfall  ber  feufc^en  ©itten  greint,  Bilbung  unb  fünfte  f;erabfe$t,  Dichter  unb 
^ilofopb/en  fdjmab/t,  auslief  lic^)  bie  Bibel  jitiert,  n>ie  al^  ob  biefc^  Buch,  nic^t 
ein  roal)rb;aft  abfd)eutid)e^  Latein  enthielte,  unb  ft^  jum  Überflufj  erfrecht,  ba$ 
Üben  unb  Regiment  beß  grofen  Soren^o  ju  begeifern  ...  ((Er  Ijat  ftd)  erhoben 
unb  gel)t  erregt  im  3immer  auf  unb  ab,  tnbetf  ber  Äarbinal  ir;n  roof)lgefäüig 
bur*  fein  Lorgnon  betvadqtet) 

©  i  o  o ann i:  Bei  ber  ^eiligen  Jungfrau,  Stteifter  2lngelo,  roie  f>errlicb  er^ 
grimmt  jb,r  feib !  3t>r  fef)t  bie  Dinge  mit  fold)er  €ntfct)tebent)eit  oon  einer  ©eite 
an,  —  faft  roie  Bruber  ©irolamo  in  eigener  ^erfon.  gab>rt  fort!  3$  f)6re  <£ud) 
mit  ^crjlidjem  ©enui  ©agt  cö  nod)  betfenber,  fagt  e$  oernic^tenb!   „^pifuräer 

788 


unö  ©äue"  ...  er  t)at  oon  „<£pifuräern  unö  ©einen"  gefprod;en.  Da£  SBort  ift 
populär  getooröen.  £3  bejog  fid)  auf  öie  gfreunöe  meinet  SSaterg,  auf  ^ictno, 
Keffer  tyuki,  Öie  $ünfller  unö  mutmaf  lief)  aucfy  auf  Qcucf),  l>ef)e . .  . 

<P  o  l  i  j  i  a  n  o :  £ort,  £>err  feöinal . . . 

©iooanni:  2ßun,  nuu!  2Ba£  öenn  alfo!  Siebe  id)  <ind)  oöer  nicfyt?  %f)v 
tyabt  fo  ved)t,  wie  öag  möglief)  ift . . . 

^Jolijiano:  g$  fage  nicf)t,  öajj  id)  ved)t  l>abe,  id)  fage,  öaf  id)  liefen  5ßurm 
oeracf)te,  öafür,  öaf?  er  t>ie  2Bal)rf>eit  $u  beftfcen  glaubt  (£in  Hebeln,  if>r  guten 
©ötter!  Sinen  Keinen  oerffeeften  ©pott!  <£in  feinet  2©ort  öe£  3weife(g  unö  öer 
Überlegenheit  über  öie  $6>fe  öe£  23olfe£  l)in,  um  fid)  mit  m\$  anöeren,  un$  ©e* 
bildeten  ju  fcerffanöigen,  —  unö  id)  f)ätte  il>m  vergeben.  2lbcr  nickte,  nid)t$  öer; 
gleichen.  Sin  ftnf?ere£  unö  öumme£  23eröammen  oon  Unglaube  unö  Unmoral, 
oon  @pottfuc()t,  Saffer,  Üppigfeit  unb  glcifcfyeäluff . . . 

©iooanni  (fcf)üttelt  fid)  tsor  Vergnügen):  Vaccae  pingues . . .  ad),  mein 
©ott,  roifj 1 3f>r,  roa£  er  oon  öen  fetten  $ül)en  gefagt  fyat,  öie  auf  öem  Serge 
©amariag  meinen?  £r  fpraef;  öaoon,  al£  er  2lmo£  auflegte.  „Diefe  fetten 
$üf)e,"  fagte  er,  „wollt  ü)r  l)ören,  wa£  fte  bedeuten  ?  ©ie  beöeuten  öie  Sudlerinnen, 
aü  oie  taufenö  uno  taufenö  fetten  Sudlerinnen  oon  Italien!"  Da£  ift  gut!  Dag 
ift  ganj  autfgejeicfynet!  ©agt  nid)t£  öagegen!  <£$  gehört  <pi)antafte  öa$u,  auf  fo 
etroatf  jn  oerfallen  uno  i|?  eine  unoergefjlid)  amüfante  23or|Mung.  Vaccae  pin- 
gues! %d)  fann  feine  fette  Ruf)  mef>r  fefjen,  of>ne  an  ein  ^reuöenmäöcfyen  ju 
öenfen,  uno  feine  ^riefterin  öer  23enu£,  olme  an  eine  fette  $u&  erinnert  ju  wer; 
oen.  %d)  fyabc  eine  fleine  Beobachtung  gemacht.  3m  2Bt£,  in  oer  fomifcfyen  2ln? 
frf)auung  liegt  oie  ftärfffe  ©egenwirfung  wiöer  öie  fleifcfylidje  Segieröe.  %d)  bin 
fein  $opfl)änger,  nic^t  roa^r?  $flid)  ergoßen  ©tatuen,  Silber,  Sauten,  SSerfe, 
SDiuftf  uno  ©cfyer&e,  unö  id)  wünfcfye  nid)t$,  al£  ungeftört  unö  Reiter  öiefen  frönen 
Dingen  leben  ju  fonnen;  aber  id)  oerftcfyere  <£ud),  öie  2Jnfed)tungen  oon  feiten  öer 
Siebe  empfinöe  ic^  babei  triebt  feiten  al£  unbequem,  ©ie  bringen  mid;  au^  öem 
©leic^getoic^t,  trüben  meine  §ntylicr;feit,  erdigen  mid)  unangenehm . . .  nun 
gut!  ©eßern  auf  öer  ^iajja  ging  an  meiner  ©änfte  öie  öiefe  ^Jenteftlea  worüber, 
öie  bei  ^3orta  OBan  ©aUo  wo^nt;  ic^  faf)  fte  an  unö  id)  fage  €ucfy,  id)  fpürte  nic^t 
öie  minöeffe  2lnfecf)tung.  %d)  befam  nur  einen  folgen  Sac^frampf,  ba§  id)  öie 
2ßorl)ängc  fd) liefen  muf  te.  ©ie  fcfyritt  genau  roie  eine  fette  $ur),  öie  auf  öem 
Serge  ©amariatf  toeiöet! 

^Jolijiano  (t>a(b  belufftgt):  Du  bift  finbifc^,  ©iooanni,  mit  öeinen  $ül>en. 
Donna  ^3enteftlea  ift  eine  fef>r  fd)6ne  ^rau,  öie  ftcf;  oiel  ^umaniflifc^e  unö  fünftte; 
rifc^e  Silbung  angeeignet  fyat  unö  öiefen  23ergleicfy  in  feiner  Sßeife  oeröient. 
Übrigen^  freut  e^  mid),  ju  l)ören,  öaf  öu  öeinen  Sruöer  Sufpreöiger  oon  öer 
fomifcfyen  ©eite  nimmf?. 

©iooanni:  Da  irrt^r.  0,  feine^roegö!  %d)  nel>me  u)n  fo  ernflroie  möglich. 
?0?u^  man  e£  nidjt?  Sr  ift  ein  berühmter  5J?ann.  Unfer  licben^roüröige^  S^renj 
»erfreut  fid)  öoef),  follf  icfy  meinen,  öarauf,  Seute,  öie  fid)  olme  Satent  in  öie 

789 


CrfVuilutfeit  maaeu    ratet  feinen  BBtyen   Ul   begraben.    8t  bat  et*  erfd)üttert. 

ftnf  (eben  ,\aii  nun":  mau  ihm  eine  ungewöbuiiny  RettgiojHAt  unD  €tfn)ten$eit 

im  ^"bnuentum  wiiieirebeu. 

po(i|tano:  Erfahrenheit  in  C^rtffentum  .. .  oortrefflid;!  £>at  man  nid;ttf  ge; 
lern  fc  nnf  bic  Ctftyteitbeit  in  tfbnitentuni,  Die  (£rleud;tung,  baJ  innere  (£r; 
lefaid  herhalten.  €t  ftetneint  bic  eilten,  er  flimmert ftd;  meDer  um  (iraffuet  noety 
um  fjotteuftoi,  iuh*  um  Giceto.  Ct  bat  nidit  einmal  jum  £>oftor  Der  Xbeolo.qte 
pCMUttiett  unD  nupaduet  alle  fternitniffe  Der  3Belt  £r  fennt,  meif,  will  nur  ftd;, 
jht  ü&  feibft  nid  forutt  von  |ut  feibft,  weldien  @egenftanb  and;  immer  er  bc; 
bammeln  uftge;  —  ja,  $u  weilen  arbeitet  er  mit  5lnefDoten  auö  feinem  <ßrit>at; 
leben,  Denen  er  eine  tiefere  ^VDeutfamfeit  ju  geben  fud)t,  —  ale?  ob  irgenD  ein 
^eufdi  oon  SMibung  unb  CHefd)matf  geneigt  märe,  Den  (£rlebniffeu  Diefer  (£ule 
bic  nhtbefb  S&ebeuftmg  bcijiuncficn.  2>or  einigen  Xaaen  füel  mir  bei  Qettn  5Jn; 
bmifl  SJtt&onini,  Dem  Dtucfet,  ein  (Sremplar  feiner  6d)rift  Über  Die  £iebe  ju 
3efn  ^briite  m  Die  $rabe,  Die  läd)erlid)er  SBeife  in  furjer  £eit  Die  fieberte  2Utf; 
läge  erreid-t  bat.  £>a  Der  mürbige  2?ruDer  tylatoü  betrügen  £)ialog  oerwirft,  fo 
not  id;  begierig,  $u  erfahren,  waß  er  feibft  über  Die  Siebe  ju  fagen  fyat.  5Ba£  icb 
fanb,  nein  JreunD,  mar  über  aüetf  Stroatten  miDerlid;.  (Sin  wüfie£  unD  brünftigetf 
3>ut -d'eiuanDer  von  Dunflen,  trunfenen  unD  fieberhaften  SmpfinDungen,  5lb«tmgen 
und  innerlichen  3wifd)en$uftänDen  Der  ©eele,  Die  ganj  oergebenä  naety  einem 
i>!ü!tifdYn  fpracblicfcen  Slugbtucf  ringen.  €0ttr  fcbwiuDelte,  mir  warD  übel.  3m 
(Ernft  id?  begreife  fef>r  wobt,  &a$  Diefe  Slrt  oon  ©tuDium  eine  aufreibenDe  %>et 
febaftigung  fein  mu§,  id)  oetftebe  feine  Dbnmad)ten  unD  (£rfd)6pfungen.  &tatt 
feinen  ebrenmerten  Altern  in£  Äloffer  unb  in  Die  $eiligfeit  ju  entlaufen  unD 
|tt>tf<$en  uaeften  ^cttenwanben  in  fein  eigene^  fünffereg  3nnere3  ju  ftarren,  bätte 
Diefer  Dtarr  ftd?  ein  wenig  unterrichten  unD  feinen  5Micf  für  Die  bunte,  t>errUc^e 
Äörperlid)feit  Der  5lu£enwelt  flctren  unD  fd)ärfen  follen.  <£r  wüfjte  Dann,  Daß  Da$ 
v?  trafen  feine  harter  unD  ftaffeiung,  fonDern  eine  fvöt>ltcr)e  <5ad)C  ift,  baf  cttei 
Wüte  leidet  unD  feiig  oon  jtatten  gebt  3d?  babe  mein  £)rama  Drpbeutf  in  einigen 
wenigen  tagen  gefd)ricben,  unD  meine  SieDer  fließen  mir  angeftd)t£  Der  @cbönf>eit 
Diefer  üßelt,  beim  2Bein,  beim  ^c(t  öon  Der  2ippe,  obne  i>a$  id)  mid)  bavauf  ju 
Söcttc  begeben  müjjte . . . 

©ioöanni:  €$  fei  Denn,  Der  SBein  tväre {d)iüb Daran!...  3a,  SOJeiff er Stngelo, 
3br  feiD  Die  hutye  Dc^  ^abrbunDert^.  5Ö3er  täte  eß  (lud)  gleicb?  3RiemanD  febaut 
Die  SBeft  fo  bolD  mie  3br-  SJienanb  fingt  fo  füfj  toie  3be  ba^  £ob  eine^  frönen 
Knaben.  33ieCIeicr)t  bat  S5ruDer  ©irolamo  fid)  gefagt,  Daf  ein  el>rgei$iger  ?Diann  Die 
£ad)t  fd)on  ein  menig  anDer^  anfaffen  mufj,  um  neben  Sud;  ju  beffeben  . . . 

^Jolijtano:  £potteft  Du? 

©iooanni:  Saö  meif  id)  niebt.  ©a  fragt  3bf  ju  oieL  %d)  mei^  niemals, 
mann  id)  fpotte  unD  mann  id)  ernftbaft  reDe . . .  2ßa$  gibt'^? 

Sin  türbüter  (bebt  Den  £eppid)  oom  Eingänge):  2)er  ^3rinj  oon  ^tranbota. 

©iooanni:  «pico!  <£r  ift  miüfommen.  3^id}t  mabr,  ^eiftcr  5lngelo?  er  foK 

790 


willkommen  fein,  (©er  £ürf>üter  jie&t  ftcf)  jurücf.)  ftommt  f>er!  ©eib  gut!  Siebe 
icf)  <£ud)  ober  nicf)t?  3f>r  follt  rec^t  f>abett,  icfy  gebe  miefy  beftegt.  25ruber  (Birolamo 
ift  eine  glebermauS  . . .  feto  3för  $ufricben?  9flan  mufj  ein  wenig  Disputieren, 
tticfyt  wafjr?  2Bäret  3ftr  für  ifw  eingetreten,  fo  würbe  icfy  if>n  naef)  Gräften  fcfylecfyt 
gemacht  f>aben  . . .  ©a  ift  «pico!  (Buten  Xag,  «pico! 

«Polijiano:  SBärft  bu  weniger  UebenSwürbig,  ©djetm,  bafj  man  bir  wemgftettS 
gram  fein  tonnte  . . . 

2. 

iooanni  «pico  t>on  Sftiranbola  tritt  rafefy  herein,  lafjt  feinen  Hantel 
in  bie  5?anbe  beö  23ebientfeten  fallen  unb  tommt  lebhaft  naef) 
oorn.  £r  ift  ein  üppiger  Jüngling,  elegant  unb  willturlicf)  in 
feibene  ©toffe  gefleibet,  mit  langen,  wof)lgepflegten  blonben  ßotfett, 
feiner  2ftafe,  einem  Sxauenmunbe  unj>  ©oppelfinn. 
«pico:  2Bie  gel)t  eS  bem  $?agnifüco? . . .  (Buten  £ag,  SSannino!  3$  grüfe 
Sucf/,  £err  2lngelo ! . . .  «}Jur;,  icf)  oergefre  oor  5?i|e.  2Ber  mein  greunb  ift,  if>r 
Ferren,  oerfefjafft  mir  eine  SHmonabe  unb  jmar  fo  falt  wie  bie  cocntifcfyen  (Bewäjfer. 
(©er  Äarbinal  gef)t,  inbem  er  ben  «polijian  ju  bleiben  bebeutet,  in  gefälliger  (£ile 
jur  £ür  unb  erteilt  felbff  nad)  außen  ben  25efel)(.)  25eim  25accfyuS,  mir  flebt  bie 
Junge  am  (Bäumen.  2BaS  ift  baß  für  ein  warmer  Slpril!  2ln  ©an  ©tefano  in 
«pane  war  bie  U&r  fünfje^n,  unb  noef;  immer  gibt'S  feine  $üf)lung.  3&t*  »Hüft 
wtffett,  bafj  ict>  t>on  3forenj  tomme,  waS  baS  «pferb  laufen  wollte.  3$  Ijatte  bei 
euren  SSerwanbten,  ben  £ornabuoniS,  $u  Mittag  gegeffen,  (Biooamti,  unb  miety  bort 
allju  lange  verweilt.  Sftan  mufj  ben  tornabuoniS  laffen,  bafj  fte  eine  gute  $ücfye 
führen.  SS  gab  Sttaffgeflügel  auß  ^ranfreie^,  mein  3un<je,  üon  einer  %art\)ät 
beß  S^ifc^eS,  bie  bu  ju  würbigen  gewufjt  f)ätteft.  3a,  baS  £eben  (jat  feine  Ütei&e. 
Unb  gorenjo  . . .  3w  ^wfr  wie  beftnbet  ftcf/  Sorenjo  feit  l>eute  Vormittag? 

«Poltjiano:  ©ein  Juftanb  fer/eint  unoeränbert,  feit  %\)t  fyn  faH  gnäbiger 
£err.  ©er  Äarbinal  unb  tefy,  wir  erwarten  f)ier  ben  35eric^t  beß  SeibartteS  über 
bie  SBirtttng  beß  Zvanteü  auß  beftillierten  Sbelffeinen,  ben  #err  Sajjaro  auß 
«Paoia  unferm  5perrn  verabreicht  fyat,  unb  um  ben  (Bang  ber  fcf/weren  ©tunben 
ju  befiügeln,  r;aben  wir  ein  wenig  ben  ©tubien  obgelegen,  üon  betten  unS  fpäter 
ein  unwürbiger  ©egenftanb  freiließ  weit  entfernte . . .  aber  9)?eiffer  «pierleoni  fyat 
unS  nod)  immer  nichts  %le\ie$  gemelbet  2lcf),  gnabigffer  ^>err,  icf)  fange  at\f  bie 
wunbeebaren  ga^igfeiten  biefeS  Diel  befcfyrieenen  XranfeS  ju  bezweifeln,  ©ein 
(Srjeuger  ^at  (Eareggi  fler^enben  $u$e$  wieber  oerlafen,  nac()bem  er,  nebenbei  bet 
raertt,  ein  wahres  ©ünbenf^onorar  in  Smpfang  genommen,  unb  l>at  eS  unS 
anheimgegeben,  bie  günftige  SBirtung  feiner  3^ebijin  abzuwarten.  Sollte  fte  ein; 
treten!  ^ein  grofer,  geliebter  (Bebieter!  fyabe  id)  bic^  barum  üor  t>ierjef)n 
3a^ren  im  ©om  oor  ben  ©olc()en  ber  «pajji  errettet,  bamit  bu  mir  nun,  auf  ber 
^>öf)e  beß  Gebens,  von  einer  tüct'tfc^en  ilran^eit  entriffen  werben  follfl?  2Bo^in 
mit  mir  «Urmem,  wenn  bu  ju  ben  ©chatten  gef)ft?  %$  bin  nur  ein  ©cfylinggeroäcfyS, 
baß  fid)  um  bicj),  ben  Lorbeer,  ranft  unb  bal>mfferbett  muf,  wenn  bu  terborrft. 

791 


lUt  gbtcn|        U  wtt  tni  $(oren|1  Cf  ift  behu  beliebte.  %d)  fcbc  ctf  in 

8Btttt)fngfttW  ivnvelfcn  .  .  . 

$ico:  $erf  Kngtlo,  ty  MttC  £ud\  tal  ift  cm  Xraucrgefang,  unb  tt  tommt  m 
Tr;ih.  brenn)  \tbt,  imt  3ftt  bic^trl  an  feinem  Xobc.  <£ncr  Oeniul  reift  (£ndj 
fori .  .  .  Saft  tut  Stoßet  pierleoni  fleh  cnblicb,  in  befhmmtcr  SBeife  über  den 
Cbarafta  bei  Äranf&eü  gefofert? 

Bo(t|iano:  Rein,  gtwtoigee  $err.  Ct  aflart  in  Beübungen,  bie  dem  Saicn; 
ivrftatuv  fdivn-  unjängfut  ftnb,  bat  $?arf  öc^  Sebcntf  fei  t>on  gfAutni^  ergriffen, 
ein  enifeBiidHT  Oeoanfe! 

pico:  Dai  SDtor!  brt  tetautf 

9oli|iano:  Unb  tal  eigentlich.  gnrd)tbare  ift  bie  innere  Unrafl,  pif  Den  teuren 
fronten  troi?  feiner  grofen  ©djwddje  ber)crrfct)t.  Sr  weigert  flct),  im  33ette  ju 
liegen.  Sr  hat  ftcfr  beute  vermittelt  betf  Xragftuhletf  in  ben  ©arten,  in  t>ie  Soggia 
Da  |Mafimtfa)en  ZLtabmit,  in  oerfd)icbene  Sinimcr  ber  SStUa  bringen  laffen  unb 
fmc-ct  nirgenb?  fKnhe. 

v^kp:  ©eltfam.  —  ^Barfl  bu  beute  bei  beinern  33atcr,  23annino? 

Bionanni:  Rein,  ^icc.  Unb  unter  ung  gerebet:  Der  2lufent(>alt  bei  ihm  wirb 
nur  fb  |\tivcr,  baf  id)  ir>«  lieber  meibc.  ©er  SSater  ift  fo  oerdnbert . ..  Sr  f)at 
eine  Slrt,  bieb,  anmblicfen,  inbem  er  juerft  feine  Slugen  nach  oben  unb  bann  mit 
quafooQeni  5Ju?bruef  feitwdrttf  rollt . . .  Du  »eijjt  nid)t,  »ie  fcbrccflich  mir  bie 
Duibc  von  £ied;tum  unb  Seiben  ifl  3d)  felbff  werbe  elenb  babei.  Sin  £>aucb  au£ 
einem  l%uftgewölbe  »ef>t  mich  an  . . .  £ul),  nein,  ber  23ater  hat  m\ß  felbft  bajn 
erlogen,  alles  jpdflidje,  traurige  unb  0uälenbe  gelaffen  t>on  un£  ju  weifen  unb 
unfere  Seele  nur  bem  ©d)önen  unb  ^»eiteren  juganglid)  ju  galten;  e£  fann  if>n 
iet>t  nicht  nnmbernebmen  . . . 

SP  i  c  o :  3d)  oerjtebc  bat,  Smmerljin  folltefl  bu  bich  ju  überminben  fnctyen  . . . 
3Bfl  ift  bein  trüber? 

©iooanni:  spiero?  3ßeijj  idf$?  S5eim  leiten,  beim  gelten;  (alt  SSerfucb, 
beu  Ion  wieber  in£  Sdjerjhafte  l)inüberjufpielen)  bei  einer  fetten  $uh  . . . 

<J)ico:  33ei  einer—? ...  2Xr> !  2X^1  ©eht  bod)!  ©ebt  bod)  ben  f leinen  ©iooanni! 
3d}  werbe  ee  meinem  ^Jrior  erjagten,  ba§  ber  ^arbinal  be'  S)?ebici  nid)t  meljr 
ben  2Jriftotele£,  fonbern  gewiffe  ^rebigten  jitiert . . .  (Sin  Diener  bringt  il)tn 
bie  Simonabe  unb  gel)t.)  Slber  nun  fagt,  fagt,  fagt!  wie  t>at  Sorenjo  bie  jüngfte 
^otfdjaft  aufgenommen? 

^Jolijiano:  SSelcfyc  SSotfcfjaft,  gnäbiger  ^»err? 

^3uo:  55ruber  ©irolamo^  neueflen  ©treid) ...  ben  ©fanbal  im  ©om  . . . 

©iooanni  unb  ^Jolijiano:  3m  Dom? 

$ico:  Sr  wei^  alfo  nod?  nid)t^?  3lud)  it>r  »ift  nia)t$?  Dcfto  beffer!  @o  er# 
jdble  id)  eud>!  Saft  mid}  trinfen,  unb  ict)  erjage.  —  £)a£  ift  ein  fd;6ner  Söffet. 

©iooanni:  iof  fel>en  ...  3a,  ber  ift  t>übfcf>.  Srcole,  ber  @olbfd)mieb,  l>at 
ibn  gemalt.  @efd)icfter  ^ann. 

})ico:  2iUerliebft!  3lllcrliebfl!  Die  Äugeln  . . .  2Beld)  jierli^  Saubwert! .    . 

792- 


Ein  gelungene^  ©tue!!  (greoie?  %d)  werbe  ü)m  «iluftrage  geben.  Er  fyat  üiel 
©efdjmatf. 

©ioöanni:  ©er  ©fanbal,  «pico! 

«pico:  3a,  5a$  ift  waf)r!  3d)  eqäfjle  ben  ©fanbal!  —  2Seruef)mt  oor  allem, 
bafj  e$  ftcf?  um  fie  f>anbelt. 

«polijiano:  Um  fie  alfo  . . . 

©iooanni:  £af  f)ören!  £af  fyören! 

«pico:  3&r  wijjt,  bajj  fte  35tuber  ©irolamotf  «prebigten  befugt'! 

«polijiano:  %<t)  weif  tß,  —  pf>ne  cß  ju  begreifen. 

«pico:  D,  ic^  begreife  cß  ganj  wo()l.  E£  ftnb  in  erffer  £inie  bie  grauen,  bie  fid] 
mit  £eibenfd;aft  feinem  «Bort  unterwerfen,  unt>  auf  grauen  jumal,  oie  oie(  geliebt 
l>aben,  übt  er,  wie  man  leicht  beobachten  fann,  bie  allerftärfffe  «Birfung.  Überbieg: 
waß  wollt  3^r?  £)er  SBruber  ift  in  ber  «JOcooe!  ©ein  Erfolg  übertrifft  alle  meine 
Erwartungen;  er  nimmt  fowof)l  im  nieberen  23olte  wie  im  Sibel  befMnbig  ju,  unb 
felbfl  baß  bidc  Bürgertum  beginnt,  fid)  mit  if)tn  ju  befcfyäftigen.  E£  iff  nad); 
gerabe  guter  Xon,  bei  feinen  «prebigten  jugegen  $u  fein,  unb  id)  finbe  cß  fanatifdj, 
«OMßer  Slngclo,  üer&eif>t  mir,  fid)  ju  fperren  wie  3f)r'$  ba  tut.  Um  aber  jur  ©acfye 
ju  fommen:  oie  göttliche  giore  ift  minoer  f)artnäcfig.  ©ie  finbet  ftcfy  in  lefcter 
Seit  jiemlic^  regelmäßig  ju  beß  23ruber£  güfjen  ein,  waß  an  unb  für  ftcfy  genommen 
eine  burcfyautf  erfreuliche,  ja  erweiternde  Zatfad)e  wäre.  £)a$  35ebenf Uc^e  baran 
iff  nur  bieg,  bafj  fie  eß  in  allju  eigenartiger  unb  fjerautfforbernber  «Beife  tut. 
©ie  f)at  nämlicfy  bie  ©ewol>nf)eit,  ju  fpät,  eine  Heine  l)albe  ©tunbe  ju  fpät  im 
£>om  $u  erfreuten,  wenn  t>ic  «Jkebtgt  in  vollem  ©ange  ift,  unb  auef)  bieg  möchte 
nod)  f)ingef)en,  benn  if)r  oerfpäteteg  Eintreffen  fönnte  ftcfy  ja  immerhin  in  geräufd); 
lofer  unb  unauffälliger  «Beife  t>oll$ief)en,  2Run  aber  ift  ba  ber  erfcfywercnbe  Umftanb, 
bafj  bie  2lllerfcfyönf?e  bem  «prunf  unb  einem  fürftltcfyen  «iluftreten  jugetan  iff  unb 
fid)  in  biefer  $}mfid)t  weit  weniger  3wüct Haltung  auferlegt,  alg  ir>r  großer  Sieb; 
l)aber  £orcnw  felbft.  Ein  gan^eg  Aufgebot  glänjenb  gefteibeter  £)ienffleute  um; 
gibt  t()re  ©änfte  unb  geleitet  bie  Herrin  ing  innere  ber  ^irc^e,  um  i^r,  nicfyt 
eben  bef)utfam,  nic^t  eben  rücfftdtfgoou',  ben  «Beg  buref)  bie  «Dcenge  ju  if)rem 
«pla^e  ju  bahnen.  %d)  war  zugegen,  al£  fte  fo  jum  erflen  «Üftale,  mitten  in  bie 
«Prebigt  l>inein,  il)ren  Einjug  fykit  3^r  Erfcfyeinen  fy&tte  or;ne  weitere^  «iluffe^en 
erregen  muffen  , . .  fo  wie  e£  gefc^a^,  rief  e£  einen  fleinen  Xumult  ^eroor.  2JUe£ 
brängte  fid),  wisperte,  raunte,  wietf  auf  fte,  unb  wer  ffcfy  eben  noc^  jerfnirfd)t 
unter  S3ruber  ©irolamo^  fürd;terlid)en  SSerfünbigungen  gebeugt  l>atte,  »errenfte 
ftd)  nun  ben  £>a(£  t\ad)  biefem  flogen  unb  erquicklichen  ©c^aufpiel,  bem  föftlidjen 
3lnblicf  biefer  berühmten,  prunff)aften,  ^errifc^  ba^infe^reitenben,  göttlid;  fronen 
grau.  «Ba^  aber  ben  trüber  felbft  betrifft,  fo  fürchtete  ic^  in  ber  ©efunbe,  ba  er 
il)rer  anftd)tig  würbe,  er  möchte  Haltung  unb  gaben  oertieren.  £>a$  «Bort,  baß 
au^ufprec^en  er  im  begriffe  war,  bel>nte  ftcfy  i^m  auf  eine  entfette  «Beife.  Er 
fd)ien  ju  erflarren.  «Benu  er  flete!  bleich  erfc^eint,  fo  bebeefte  in  biefem  Singen^ 
blief  eine  wa^r^aft  wäcl)ferne  kläffe  fein  ©eftcfyt,  unb  niemals  üergeffe  id)  ben 

793 


uniH-aniuivn  SBecfeffl,  u  ben  kuu-  Bugen  Mutete  SRale  aufflammten,  oerloföen 

Bild  ttkbCt  iMUblMUUttMl  .  .  . 

9oli|tano:  3foi  eqtyU  aur.  gnAbigct  5^err.   Cd  ift  fürtoa^t  ein  oornebnu-r 

.:•.:'•  Den  turmouiüten  ffuf  ßtttrt  Stortragl  $u  folgen. 

pico:  Beim  gerrnle*,  beulet  8nge(o!  in  biefemQfaOe  iß  batf,  ma*  fta)  $u* 
getragen  bat,  Denn  boef  ein  wenig  wichtiger,  aUl  bie  5lrt,  in  ber  e$  vorgetragen 

b  unt  ia)  bitte  v*iut  tVbr,  euer  Sutgenmerf,  (mtt  auf  Den  SDortrag,  melme&r 
auf  Den  Borgang  ni  richten  . . . 

6iot>anni:  Zugetragen  -oorgetragen...  Soor  trag —  Vorgang.  33raoo, 
pico!  SBraoo! 

pico:  $ort  mut  w  Snbe.  —  <2>eit  jenem  £age  befielt  jwifcheu  bem  3?ruDer 
Ghrofomo  imo  Da-  gc  «liehen  Siore  ein  Ritter,  erbitterter  .Stampf.  iBenn  ihr  3ufpät^ 
Eommen  anfangt  n>ie  eine  elegante  Duichläfftgfeit  erfebien,  fo  würbe  burch  Die 
eiaenfinnige  ^Vbarriichteit,  mit  Der  ftc  e£  fortfeßte,  immer  offenfunbiger,  Dafj  fte 
beab  ficht  igte,  Den  grate  unb  feine  3ul)örer  ju  reiben.  €«  feinerfeitg  oerfuebte 
mancherlei  SDftttel  gegen  ihre  Unpünftlicbfeit.  (Er  preDigte  laut  unb  fcfyrectlicb,  um 
bmJ  Oeranft  bet  einbringenben  ©icnerftyaft  $u  übertönen.  (Er  Dämpfte  feine 
Stimme  |n  geheimnisvollem  glüftern,  um  ftch  auf  Diefe  SBetfe  Slufmcrf famfett  ju 
erzwingen.  (&  oerftummte  unb  lief  eine  ftrafenbe  ©title  eintreten,  bi£  Donna 
#iore  ihren  Ißfag  erreicht  hatte  unb  Diube  eingetreten  mar,  um  bann  feine  ^Jrebigt 
auf  beßo  furchtbarere  2lrt  fortjufeßen.  Denn  biefen  Vorteil  fyat  bie  &ad)C  für  uno1 
anbere,  bat,  feitbem  \'ic  ben  Dom  befucfyt,  ber^abre  gerabeju  ftch  felbft  übertrifft. 
(Et  prebigt  unter  ©cfjrecfen,  deinen  unb  Sntfegen;  bie  ©trafen,  mit  Denen  er  bie 
vrtaDt  für  ihre  üppige  £eicbtfertigfeit  bebrobt,  ftnb  febaubererregenb,  unb  nachher 
geht  jeber  wie  halbtot  unb  fpraeblog  in  ben  ©trafen  umher.  ?DM)rmal£,  wenn  er 
Don  Der  D?ot  Der  iBelt,  Pom  SOJttlcib  unb  Pon  ber  (Erlöfung  fpracb,  t>at  ber  ©ebreiber, 
Der  Die  IHvDigten  aufzeichnet,  pon  ©d)lucb$en  überwältigt,  feine  Arbeit  unterbrechen 
muffen.  Der  Araber  beftßt  bie  $unft,  mit  einem  rätfelbaft  betonten  2Bort  bie 
©ennffen  $u  berühren,  baf  bie  9)?enge  roie  ein  einiger  Äörper  jufammenjuef t,  unb 
e$  ift  fehr  intcreffant,  bieä  ju  beobachten,  wäbrenb  man  felbft  in  ber  eigenen  ©eele 
Die  gleiche  (Erfcbütterung  fpürt.  begreif lieberweife  ift  ber  ^ubrang  $u  ben  ^rebigten 
noch  bebeutenD  gewad)fen . . .  Unfere  feböne  £>errin  aber  lief  pon  ihrem  feltfamen, 
troßigen  SBefen  nicht  ab,  unb  heute  nun  ift  e£  ju  einem  2(ugbrucb,  einer  Rata* 
frropbegefommen.  trüber  ©irolamo  ift  $u  roett  gegangen ;  in)  nehme  ihn  nicht  in 
©ch;itß.  ©eine  grofe  Äunfl  fyat  ihn  hingerifen  . . .  2Sernel)mt,  rote  ftch  allcö  $v 
trug.  —  23or  Xageögrauen  fchon  fyatte  ftch  ber  Dom  mit  beuten  gefüllt,  Die  ftch 
einen  guten  ^laß  hatten  ftchern  rooUen;  aber  jur  ©tunbe  ber  prebigt  mar  oor 
unb  in  ber  ftirche  baß  @ebränge  fo  grof,  baf  feine  ftabel  hätte  nx  S5oben  fallen 
fönnen.  30)  rechne  niebrig,  wenn  ich  fage,  baf  jehntaufenb  $?enfchen  ftch  einge; 
funben  hatten.  Sflan  fchä^t  aüein  bie  3ahl  ber  gremben,  bie  pon  allen  ©eiten 
herbeigeftrömt  roaren,  auf  ^roeitaufenb.  3Som  £anbe  unb  Pon  ben  Tillen  maren 
©utsherrfchaften  unb  dauern  fchon  bei  ftacht  aufgebrochen,  um  jur  3eit  bei  ber 

794 


<JJrebigt  ju  erfreuten,  tmt>  man  faf>  £eute,  bie  biß  t>on  Bologna  gekommen  waren. 
htö  @ewül>l  $wifd;en  ©an  Sttarco  unb  bem  ©om  war  entfc^lic^.  ©ie  25ef>örben 
r>atfen  9)?ül)e,  Den  <ßrtor  anf  feinem  2Bege  t>or  ber  Siebe  beß  23otfe$  $u  ftcfyern, 
t>a^  il>m  £>änbe  unb  5ufe  Wen  un&  ©tütfe  oon  feiner  Äutte  fcfyneiben  wollte, 
^n  ber  breiten  ©träfe,  nnfern  eure£  tyalafteß,  ©iooanni,  freiste  ein  5Betb  auf 
unb  öerffinöefe,  ft'e  fei  t>om  SBlutgang  genefen,  alg  fte  beß  <propf>eten  ©aum  be; 
rä^rt  f)abe.  ?9iau  fcfyrie  aug,  ein  geilen  fei  gefeiten,  unb  bie  Sftenge  rief  Sttiferi; 
forbia!  3m  Innern  beß  ©ome£  waren  alle  SSäter  üon  ©an  Sttarco,  £)ie  Gruben 
fcfyaften  unb  alle  28elt  oerfammelt.  9ttan  fal)  Sftttg lieber  ber  ©ignoria  nnb  bie 
Diotfappen  beß  Äollegtumtf  ber  2ld)te.  SOtan  fal)  Banner  nnb  grauen  oon  jebem 
©tanbe  unb  SUter,  Knaben,  bie  fid)  an  bie  ©einten  Jammerten,  ipanbwerfer, 
©icfyfer  unb  $pi)ilofopl)e:i  . . .  Qätblicf)  flcf)t  trüber  (Birolamo  auf  ber  $ anjel. 
©ein  SMicf,  biefer  feltfam  flarre  unb  brennenbe  3Mtcf  richtet  fid)  auf  bie  Stenge, 
unb  in  einer  atemlofen,  bekommenen  ©tille  beginnt  er,  jtt  fprecfyen.  (Er  fprict?t 
ju  ^lovcn^,  er  rebet  e£  mit  bu  an  unb  fragt  mit  entfepdjer  9iul>e  unb  Sangfam; 
feit,  wie  eß  lebt,  wie  eß  bie  tage  Derbringe  unb  wie  bie  9?äcf)te.  3n  ber  Oteinfjeit, 
ber  ©innenfurcfyt,  im  ©eifle,  im  Rieben?  ©ann  fcfymeigt  er,  Slntroort  fjeifcfyenb; 
unb  fiioveni,  *>icfe  taufenbiöpfüge  Sttenge,  bie  ben  ©om  erfüllt,  frümmt  ftcfy  unter 
feinem  unerträglichen  3Micf,  ber  alleö  burcfyfdjaut,  errät,  erfennt,  ber  alle£  weifj . . . 
©u  antworte^  mir  nicfyt?  fpricfyt  er . . .  Unb  inbem  feine  fcfywäcfylicfye  ©effalt  fid) 
emporreeft,  ruft  er  mit  fürchterlicher  ©timme:  @o  will  tef;  eß  bir  fagen!  Unb  nun 
beginnt  eine  unbarmherzige  Slbredjnung,  ein  ^üngfTeö  ©ericfyt  in  Porten,  unter 
bem  bie  SSttenge  ft'cfy  winbet  wie  unter  SKutenffreicfyen.  3n  feinem  SÖJun&e  wirb 
jebe  $kifd)eßfd)Uyäd)e  &u  einer  unfägucfy  abfcfceulicfyeu  ©ünbe.  Dtücfftcl)t£log  unb 
mit  gräflicher  Betonung  nennt  er  Safler  bei  tarnen,  bereu  man  an  ^eiligen  Orten 
x\od)  md)t  f>at  (Erwähnung  tun  Ijären,  unb  erklärt  ben  ^)apf?,  ben  ÄteruS,  bie 
itauenifcfyen  fiiivfien,  bie  ^umaniffen,  Sinter,  Äfinftler  unb  geftorbner  tl)rer  für 
fcfyulbig.  (Ergebt  bie  2lrme:  unb  ein  gräjj  iid)eß  ©effcfyt,  ein  teuflifefy  oerfüljrerifcfyei? 
95itb  fteigt  au£  ben  ©cfylünben  ber  Offenbarung  empor:  bie  55uf)lerin,  bie  ba  auf 
fielen  SBajfern  ftfct,  baß  Sßeib  auf  bem  £iere!  ©ie  ift  befleibet  mit  ©ctyarlacfy  unb 
SKoftnfarbc  unb  übergolbet  mit  ©olb  unb  perlen  unb  f)ält  einen  golbenen  25ed)er 
in  tyrer  £anb,  ber  ifl  soll  ©reuel  unb  Unfauberfeit  i^rer  Unjuc^t.  Unb  an  i^rer 
©tirn  getrieben  ben  tarnen,  baß  ©e^eimni^,  bie  grofje  S5abolon,  bie  Butter 
ber  böfen  £uf!.  £>aß  SBeib  ruft  er,  biff  bu,  ^lorenj,  fredje,  üppige  35ut>terin!  Sierlic^ 
bif!  bu,  erlefen  gefleibet,  buftig  unb  wo^lgefc^minft.  ©eine  Webe  ift  SBi£  unb  ge; 
feilter  5Bo^llaut,  beine  ^>anb  üerfcfymäf)t  jebwebe^  ©erat,  baß  nic^t  ben  ©tempel 
ber  ©cfy6ni)eit  trägt,  bein  Sluge  mi)t  wollüjlig  auf  fojflicfyen  ©emälben  unb  ben 
©tatuen  naefter  ^»eibengötter.  ©er  5perr  aber  fyat  bid)  au^gefpieen  auß  feinem 
Sftunbe . . .  Spovd)l . . .  23emimmf*  bu  uicfjt  bie  ©timmen  in  ber  £uft?  fybrft  bu 
uid)t  bie  $ittid)e  beß  23erberben£?  @ut,  eß  ift  alfo  au&  <£ß  if?  öorbei.  ©ie  3teue 
tommt  ju  fpät.  ©a£  &evid)t  if!  ba.  %d)  fyabe  eß  bir  Ijunbertmal  propfKjei&t, 
glorenj,  aber  bu  wolltet  in  beiner  £uff  auf  ben  armen,  wiffenben  ®flbi\d)  uid)t 

79  S 


boren.  Vorüber  finb  bk  ta$(  ber  lim\e,  ber  ^lufu'iac  unb  obfcöncn  lieber  .  . . 
ilnfeluie,  bu  hü  bCfldren!  enrtViUul :  ©ich!  ffinftonuj  brid;t  herein.  SDemter 
ot'ullt  bie  Htft  EXuJ  Ctytuetl  bf4  $etrn  uitft  bentiet>er .  .  .  ffotU  bid;!  £u 
fcufe! ...  Ju  umi!  De*  $err fÄ^rt feine 2Baffet über ba$€tbtric$.  £rfd;wemmt 
hiuwea  bk  MtTi-ii  not  Otalfotfleibet  beute*  ÄarnfPau*,  beiue  3?>üd;er  ber  latei; 
nuden  unb  iretlienifdvu  rulrer.  beiue  3ier^en  Uttt)  toilettengeräte,  Öeinc  $ar* 
fiim*.  ©oiegcl,  ©dleier,  .vMarrcuren,  beinc  (%malbe  oon  unnötiger  ©d;önl)cit, 
beiue  freibnifefieu  SBilbmerfe.  ©icbft  bu  ben  3Mutfd;ein  ber  $cucr6brunfi?  IBilbe 
.\?eere  überleben  bid1  mit  Strien.  £ic  £>ungcr£not  $ief)t  griufeub  burd;  beine 
6affen,    DÜ  v}Vft  bamtr  ihren  fnnfenben  2Jtcm  über  bid;  f)in  ...   3»  <£nbc!   3" 

Cut*!   Du  hmiü  ausgetilgt  une«fteti(8f  unter  Martern 9ftein,  Jreunbe, 

\<t)  gebe  eueb  fem  s£tlb!  3fot  fcf)t  bei  allbem  nid;t  feine  Sftienc  unb  (%bärbe,  f>ört 
nid 't  feine  Stimme,  unterftcl)t  ber  £>crrfd;aft  feinet  perfönlidjen  ©ämonä  nidjt. 
Dk  SBfoujt  achte  wie  auf  ber  ftoUcv,  3d)  f)abe  bärtige  Männer  gefcb,en,  bie,  pon 
€ntfe$en  geoaeft,  auffprangen,  um  bie  $h\$t  ju  ergreifen.  (Ein  langgezogener, 
vcnnvifelter  2 d -rei  nad)  ^armljerngfeit  rang  ftc^>  aug  ber  $?itte  beß  2Solfc£  lo£: 
Erbarmen!  —  Unbtobesftillc...  £)a  —  bricht  ftd;  fein&lut  ^nbiefem  3Jugeu; 
bücf  hofften  ©d;rccfen£  t»o[ijiel)t  ftd;  ein  Sßunber.  ©er  jermalmenbe  3orn  auf 
feinem  Angefleht  fdjmiljt  bal)in.  3n  überftrömenber  £iebe  breitet  er  bie  2Jrmc 
and  . . .  ©nabe!  ruft  er . . .  ©nabe  if?  eingetroffen!  Slorenj,  mein  33olf,  meine 
Stobt,  id)  barf  fte  bir  perfunben,  für  ben  $aü,  bajj  bu  35ufe  tuft,  bafj  bi\  ben 
rucblofen  htftbarfeiten  entfagft  unb  bid)  bem  Könige  ber  £>emut  unb  beß  ©d;merje£ 
aiß  Sraut  befi'ef>(f?-  ©ief)e,  biefer  —  unb  er  f>ebt  fein  taufir  empor  —  biefer, 
5toreirv  will  bein  ßönig  fein  .  ♦ .  SBillft  bu  u)n?  £>ie  il)r  Pon  ©ünben  gequält, 
bou  ©rara  gejeidjnet  feib,  il>r  2Jrmen  im  ©eiffe,  bie  il)r  oon  Cicero  nic^t^  unb 
nid;t?  oon  ben  <ßl)i(ofopf)en  wifjt,  il>r  (Elenben,  Sftiebergeworfenen,  Traufen  unb 
9Rifan)teten  alle,  er  will  euch,  trogen,  fcf)ü$en,  erquicken,  erl)öl)en.  Spat  nid)t  ber 
h,eilige  Sljomaö  üou  Slquino  oerfünbet,  ba$  bie  ©eligen  im  hintmlifd)en  9ieid)e 
ben  ©trafen  ber  SSerbammten  ntfd;auen  werben,  bamit  il)nen  bie  ©eligfeit  beflo 
beiTer  gefalle?  ©o  wirb  e^  fein.  i)ie  &tabt  aber,  bie  ftd;  %e{\xm  jum  ^önig  er^ 
a\it)lt,  ifl  feiig  fd)on  in  ber  3^itlid)feit.  Sftiemanb  foll  barben,  inbeS  anbere  auf 
SRofaifböben  ^wifd)en  üerfd)ontem  fyaußvat  wanbeln.  3efu^  will,  unb  id)  Per? 
fünbige  e^  atö  fein  (Statthalter,  ba%  ber  ^3rei^  beö  ^iföeä  auf  ein  ©eringe^, 
auf  wenige  ©olbi  für  baß  ^pfunb  ^erabgefe^t  werbe;  er  will,  ba§,  wer  gepßnt  wirb, 
fünf  SRaf  Sftebyl  an  ein Älofler  ju  entrichten,  fte  ben  2lrmen  gebe.  (£t  will,  bajj  man  bie 
golbenen  ^)runfgcfä|je  unb  bie@emälbeber^irc^en  ju@elbe  mad)e  unb  ben  QürlöS 
unter  baß  Sßolf  »erteile.  <Sr  will ...  Unb  ba  —  ©iopanni!  5Keifler  Slngelo!  —  in 
biefer  felbfroergeffenen  Minute  allgemeiner  9tüf>rung,  3erfnirfd;ung,  Eingebung 
—  ba  tritt  bie  Sataftropfoe  ein,  bie  ben  Florentinern  auf  eine  gute  SSeile  ©toflf 
jum  ©d)wa^ert  bieten  wirb.  2lm  ^»auptportal  wirb  ©eräufcb,  laut,  ein  Älirreu, 
Murmeln  unb  wiberl>allenbeg  ©tampfen,  baß  fta)  fd;nell  perftärft.  3n  ben  l\d)U 
bünbeln,  bie  fd)räg  burd)  bie  genfter  hereinfallen,  fte^t  man  SBaffen  aufblifcen. 

796 


ipifentrdger  bringe«  inß  $?ittelfd)ijf,  bie,  unter  Dtufen  wad)  freier  2$af)n,  bie  auf; 
gefd)recfte  $9?enge  nad;  beiden  ©eiten  autfeinanber  orangen.  Unb  in  ber  geöffneten 
©äffe,  umgeben  oon  Trabanten  unb  ^)agen,  aufrecht  unb  fc^ön,  greifet  bie  gött; 
licfye  giore.  2ftie  faf)  id)  fte  f)errti$er.  Sie  grofe  <perle,  bie  Sorenjo  u>r  tttrjlicfy 
gefcfyentt  f>at,  glänze  milchig  auf  ü>rer  mafellofen  ©tirtt.  Sie  £änbe  auf  bem 
Seibe  jufammengetegt,  mit  gefenftem  unb  bennod;  fel>enbem  33licf,  ein  unoer; 
gleicfylicfyetf  Säbeln  auf  ben  Sippen,  bewegt  fte  fid)  langfam  gegen  tyren  <piafc,  ber 
an  por&ügticfyer  ©teile,  gegenüber  ber  $an$el  gelegen  iff.  (£r  aber,  ber  ^errarefe 
jäl>  feinen  ©a6  unterbrechen^  in  fef>erifcfyer.  SBut  tpeit  über  bie  35rüflung  gebeugt, 
mit  aufgeregtem  2lrm  hinunter,  Innaug,  it>r  gerabe  in£  (Beftcfyt  beutenb,  — 
„fel>t!"  ruft  er . . .  „tvenbet  eucfy  alle  unb  fetytl  ©ie  tommt,  fte  ift  ba,  bort  iff  fte 
bie  25uf>lerin,  mit  meiner  gebuhlt  l>aben  bie  Könige  auf  darben,  bie  Butter  aller 
©reuel,  baß  5Q3eib  auf  bem  £iere,  bie  grofe  25abnlon!" 

«Polijiano:  €ntfe£lid;! . . .  ©er  Slenbe! . . . 

©iooannt:  ©c^arf  gcfagt,  —  einerlei. 

$ico:  3Rein,  nein,  urteilt  nicfyt,  ü)r  Ferren!  Sa  i^>r,  ju  eurem  ©cfyaben,  nicfyt 
jugegen  wäret,  fo  oerfucfyt  il>r  umfonff,  eud)  einen  begriff  Pon  ber  ©ewalt  beß 
Slugcnblicfg  ju  machen.  2ftr  müft  bebenden,  baf  aließ,  waß  er  ftel)t,  jur  2Bal>r; 
Vit  unb  Gegenwart  wirb,  inbem  er  eß  augfpricfyt.  ©eine  bleiche  5panb,  auß  bem 
bunf  len  $uttenarmet  tyeroorragenb,  bebte  auf  unb  nieber,  inbetf  er  tl>r  ffarr  unb 
bannenb  bamit  in£  5Jngeftcfyt  wie£,  unb  fo  lange  er  btefe  £anb  nicfyt  ftnfen  lief,  war 
bie  fcfyöne  $iot*  in  2Baljrl)eit  baß  apofalpptifcfye  SBeib,  bie  grofe  33abel  in  all  iljrer 
fcfyamlofen  £>errlicfyteit.  £)ag  23olf,  l)in  unb  l)er  getporfen  jwifcfyen  entlegenen 
Smpfmbungen,  jwifcfyen  23erbammni£  unb  ©nabe,  erregt,  erf)i£t,  zweifelte  nicfyt 
baran.  Stel,  $wd)t  unb  £af  ffarrte  auß  ben  taufenb  unb  aber  taufenb  33liden, 
bie  pou  allen  ©eiten  auf  fte  gerietet  waren.  Sin  f>eifere£  ©tölmen,  baß  nad) 
il>rem  25lute  $u  lecken  fcfyien,  warb  f)örbar.  2lucfy  id)  faf>  auf  fte,  unb  id;  oerftcfyere 
(£\xd)  in  verbo  Domini:  id?  füllte,  n>ie  fid)  mir  baß  £>aar  auf  bem  $opfe  ftraubte 
unb  ein  falter  ©cfyauer  mir  über  ben  Üiücfen  lief. 

^Jolijiano:  2ftr  fud)t  folcfye  ©cfyauer;  gefleht  e^,  gnabiger  £»err! 

©iooanni:  llnb  fte?  Unb  fte? 

<pico:  ©ie  flanb  wo^l  ein  2loe  ffiavia  lang  wie  feftgebannt.  Sann  fu^r  fte 
mit  einem  Saute  ber  28ut  empor,  winftc  iVer  ©efolgfc^aft  unb  perlief  in  wilber 
Bewegung  ben  Som.  (Berückte  liefen  um,  fte  fyabe  ir;ren  beuten  befohlen,  i^n  auf 
offener  ßanjel  ju  ermorben,  boc^  \)abe  fid)  feiner  an  i^n  gewagt.  2lud?  behauptete 
man,  baf  txad)  ber  <prcbigt  ein  Sßote  mit  geheimem  auftrage  Pon  i^r  nad?  ©an 
^9?arco  entfanbt  worben  fei.  $luf  jeben  galt  tyat  fein  Ungeffüm  i^n  ^ier  ju  einer 
argen  2lu£fcfyreitung  Perleitet.  %d)  trete  feinetfwegtf  für  i^n  ein.  5Bie  biefe  $va\x 
aud)  Rubeln  möge,  —  fo  begegnet  man  ifor  nic^t.  ©ie  por  allem  25olf  ju  be* 
fd)impfen!  3f!  fte  benn  eine  ^urtifane? 

©iopanni  (ticfyernb):  %a\ . . . 

spico:  ©ie  if!  bie  beliebte  beß  $?agniftco,  beim  grofen  <itoß\  £>aß  iff,  follt'  ic^ 

797 


■einen,  eta  onbet  Dm&  ol*  »4w  fleetne,  bie  ben  gelben  Rietet  tragen  unb  in 
gennffen  Gaffen  wohnen  nmf.  ©«  |o  »nnberoone*  BBetb!  3Büften  wir  nid;t, 
baf  nc.  obgletdj  in  bei  Aivnuv  geboren,  bet  natüriidv  ©ntofl  eine*  eolen  jforen; 
tmifchen  ©cfdMcchtce*  j(i  fo  müfttn  $t  §ltftt}€tttec  Seift  ibr  nmfaffenbe*  £alcnt, 

ihre  hohe  menfa)Iid)e  &ÜOung  bie*  taglich  unb  ftünblid)  offenbaren,  jbre  Seltnen 
unb  ©tamcu  ftat  nun  vrnt;i'ulcu,  ihr  Vautcufpiel  bat  tuid)  ui  tränen  gerührt  3&r 
6eoao}tni*  bewahrt  ^abliefe  ftyonc  latcmifdv  ßetfe  au*  SetgÜ,  Ooib,  £>ora$,  unb 
t'fir  bif  0ta|te,  nur  bet  |ie  neulidi  nad)  bem  SHttttgeffen  im  Charten  jene  gewagte 
ERotefle  an*  bem  Defanieron  rentierte,  batte  id)  fte  anbeten  mögen,  ©enügt  aber 
bie*  alle*  md)t,  n»  ihr  bie  allgemeine  &en>unbetnng  |u  fiebern,  —  nun  wol)l! 
in-  ut  bic  fftan,  bet  bfc  l'iebe  be*  gtofen  Vereng  gebort. 

^oHjiano:  Da  fag<  3ftt**>  gnädiger  5perr!  Unb  id),  id)  muß  (Sud)  anleiten, 
Diefe  tatfad)«  ust  Stflatnng  bet  Sergange  ju  benuecnV  3^'/  Neffen  ©d)arfblicf 
fo  biete  Ding£  .oimmcl*  unb  Der  (Erben  burefifdjaut,  ber  1|M)önir  unter  öen  ©eiftern, 
bet  Surft  unter  ben  ©clebrten  unb  ber  ©elebrtc  unter  ben  Sörften,  —  %f)t  mollf 
mdt  Kbcu,  um  loa*  e*  ftd)  t)icr  banbelt?  nid)t  fer)en,  baf  biefe  jüngfie  Ungeheuer; 
lidtctt  bes  gerrarefen  nichts  anberc*  bebeutet,  al*  eine  ncucgeinbfcligtcit,  eine  neue 
frede  unb  griffige  Äunbgcbung  gegen  ben  9Ragniftco  felbft  unb  fein  Qan*? 
Unfere  göttliche  $errin  \)at  bem  SDcönd)  bie  gan^e  @eringfd)ä6ttng  ju  erfennen  ge; 
geben,  bie  er  oerbient;  aber  inbem  er  ftd)  in  fo  jügellofcr  Steife  bafür  rächte,  folgte 
er  burchau*  nicht,  wiejjbr  oermeint,  bem  blinben  Slntriebe  wrnmütiger  Seibcnfcbaft, 
fonbern  benüßte  nur  mit  Tillen  unb  2Sorbebad)t  bie  Gelegenheit  ju  einem  feiner 
rücfifcben  Slngrijfe  auf  ben  «Wann,  ben  er  felbft  mit  feiger  3««öe  „ben  ©tarfen" 
$u  nennen  pflegt  unb  bem  ^lorenj  feit  $wei  Ijabrjebnten  befeligt  ju  güf en  liegt, 
jbr  \~tti  ein  großer  iperr,  ber  einer  <Btabt  gebieten  unb  Kriege  führen  tonnte, 
wenn  er  c$  nid)t  oorjöge,  al£  ein  freier  £icbr)aber  ber  2Biffenfd)aft  ut  leben,  unb 
ich  bin  nur  ein  armer  SJJoct,  ber  auf  Qürben  nichts  heftet,  al*  feine  glübenbe  Siebe 
für  bat  #an*  ber  Gebiet,  biefe  Üueüe  be£  2id)te*,  ber  ©cfyönbeit  unb  ber  ^reube. 
2lber  biefe  meine  Siebe  befteblt  mir,  ju  reben,  befüeblt  mir,  (£ucf),  ben  jugenblid) 
Serbien  beten,  $urücfuwci£en  oon  ber  ©teüe,  wo  bie  Siper  im  ©rafe  oerborgen 
liegt.  3cn«  alfo:  bie  Serfchmörung  ber  ^3ajji,  bie  einft  im  ©om  ben  fchönen 
Shiuano  binwegrajfte  unb  ber  auch  £oren$o  felbft  jum  Opfer  gefallen  märe,  t)ätte 
cm  @ott  mir  nict)t  bie  ^raft  gegeben,  im  legten  Stugenblic!  bie  Züv  ber  ©afriftei 
hinter  ibm  in*  6chlo§  ju  fc^lagen  ...  fte  mar  ein  3?id)t*,  ein  ©c^erj,  ein  ^inber; 
fpiel  gegen  bie  infernalifchen  Umtriebe,  bie  je£t  am  felben  Orte,  mieberum  in 
©anta  EWaria  bei  ^iove  gegen  bie  S^ebici  unb  it>re  fcftlict)e  iperrfchaft  im  ©ange 
ftttb.  Diefem  SBurm  ftnb  bie  billigen  Erfolge  ju  ^opfe  gefliegen,  bie  er  mit  ben 
Offenbarungen  feiner  &äglid)cn  SRatur  bei  ber  neugierigen  Sftenge  baoongetragen 
bat.  ©eine  $abfuct)t  nad)  9Kenfä)en^erjen;  feine  53egierbe,  bie  ©eifter  für  ftd)  &u 
gewinnen  tritt  täglich  unoerbülltcr  ju  tage,  begreift,  begreift  bod),  iperr:  ©ein 
9Htd  ift  trübe  auf  bie  Sttacbt  gerietet!  Unb  wie,  wenn  fte  ibm  juftete?  Semerft, 
was  oor  ftd)  gebt  unb  erftarrt  oor  ©cr)rcden!  i)\e  3at)(  berer,  bie  ftd),  betört  oon 

-98 


ber  fcfyeeläugtgen  Sflilbe  feiner  £ef>re,  um  ben  traurigen  £)iftator  fdjaren,  wäcfcff 
in  entfepcfyem  $?afe.  23on  wohlgemuteren  Sterblichen  ift  biefe  jämmerliche, 
eutljaltfame,  fcfyönf>eit$feinblid)e  2lrt  oon  beuten  mit  bem  ©pottnamen  „£)ie 
SBeiner"  belegt  worben,  wie  man  bei  Xrauerfeterticfyfeiten  bie  bejahten  £oten* 
f  läger  nennt.  5Ba$  if!  gefcf)ef>en?  ©ie  t>aben  t)iefe  2$eseidmung,  bemütig  wie  fte 
ftnb,  al$  einen  €f)rennamen  aufgegriffen,  unb  „£>ie  SSBeiner"  bebcwtet  nun  eine 
neue  politifcfye  Partei,  t>ie  ben  SOiebici  feinb(id)  gegenüberliegt  unb  alß  beten  £>aupt 
Sucr  SOföncfy  ftd)  für>lt!  5Ba£  weiter?  ^ungc  ©öf)ne  auß  ben  erffen  ^milien  ber 
'Btabt,  ein  ©onbi,  ein  ©atoiati,  elegante  unb  glän^enbe  Jünglinge,  Götterlieblinge 
gleich  Sud),  f)aben  ftcfo  bem  Unf)olb  ju  $üfen  geworfen  unb  um  2lufnal)me  aiß 
SRooijen  in  ©an  Sftarco  gebeten.  £)a£  gemeine  SSolf  ift  aufgewiegelt  unb  burd) 
23erfpred)ungen  geföbert.  Qcß  ift  balmi  gekommen,  ba$  einige  £augenid)tfe  am 
£)om  unb  am  ^ala^o  ©pottfonette  auf  £>errn  ^iero  be'  Sftebici  angeheftet  f)aben. 
2lcfy,  gnabiger  £>err,  waß  l)abt  3^>t  getan,  mß  tatet  2$r,  al£  3f>r  biefen  ?Otcnfcf)en 
nad)  Floren j  rufen  liefet  unb  il)m  burd)  Suer  2lnfef)en  ben  2Beg  bereitetet  — ! 

«pico:  3jW  ertaubt,  bafj  man  Sud)  ein  wenig  au£lad)t,  €0?eificr  Slngelo,  ober 
würbet  %t)x'ß  übel  oermerfen?  könntet  3f>r  Sure  $?iene  fernen!  ©ef)t,  betrachtet 
Sud)  im  ©piegel!  3l>r  fcfyaut  barein,  aß  geartet  3(>r  felbff  ju  ben  „deinem,"  ju 
ber  politifd)en  Partei  ber  „deiner/'  £af)a!  3för  guten  ©ötter!  Sine  brollige 
politifd)e  Partei!  Sine  ©acfye  oom  fer/werffen  ©ewidjte!  3d)  bitte  Sud),  lel>rt  miefy 
unfere  Florentiner  rennen !  3d;  fenne  fte  nic^t,  id)  fyabe  fte  nicfyt  kubiert.  3d>  bilbe 
mir  ein,  baf  fte  ein  ungemein  grünblicfyetf  unb  bauerf>afte£  SSölfdjcn  t>on  unge; 
fpäfiger  £eibenfd)aft  ftnb!  Sßein,  nein,  oergebt  mir,  aber  id)  rann  ntd)t  ernftyaft 
bleiben,  ©olange  id)  ben  fingen  sufd)aue,  ift  ^tero  unbeliebt  in  $loren&,  weil 
feine  f>errtfcr/e  unb  fdjroffe  2lrt  I)ter  übel  am  <pia£e  ift;  aber  eß  iff  ein  wenig  für;«,  bie 
holprigen  ©onette,  bie  auf  i(>n  gebietet  worben,  mit  Sruber  @>irotamo£  ^rebigten 
in  SSerbinbung  $u  bringen.  2Benn  Slnbrea  ©onbi  unb  ber  t leine  ©atoiati  ben  (Bipfei 
beß  feinen  ©efcfymacftf  barin  fel)en,  bie  £)ominifanertutte  anzulegen,  —  wollt 
3l>r  fte  baran  fjinbern?  3d)  gefiele  Sucfy,  bafj  id)  felbf!  fd)on  mit  biefem  ©ebanfen 
gefpielt  l>abe.  3d)  benfe,  wir  leben  in  einer  3eit  ber  SSorurteiteloftgfeit?  Äann  id) 
mief;  in  glorenj  fleiben,  wie  ic^  will,  eigentümlid)  unb  meiner  ^erfönlicfyfeit  ge^ 
maf ,  of)tte  ba%  man  mit  Ringern  auf  micl?  jeigt,  —  ober  nid)t?  %d)  fann  e^  — 
leiblich  wie  geiflig  genommen.  Unb  wenn  iety  nun  beß  «Purpura  unb  himmelblaue 
mübe  wäre  unb  bie  entf)altfame  ^arbloftgfeit  ber  $Rb\\d)$hitte  beoorjugteV  2ßarum 
fyabt  3l>r  nid)t  £ärm  gefc^lagen,  al^  nac^  fo  oielen  bunten  Äarneoal^ügen,  ber  bef 
vtymte  3ug  beß  Zobeß,  in  bem  auß  fc^warjen  ©argen  bie  Seiten  fliegen,  einen 
fo  erflaunlic^en  Srfotg  l)atte?  dergleichen  bebexitet  ein  wenig  Pfeffer  nac^  aü^u 
oiel  ©üfigfeit. . .  %&aß  id)  getan  fyabe,  alß  \d)  Sorenjo  berebete,  ben  trüber  ©iro^ 
lamo  nad)  ^lorenj  ju  berufen?  %d)  fyabe  ber  Btabt  einen  großen  $?ann  gefdjenft, 
beim  3eu^,  unb  bin  ftolj  barauf!  £orenjo  ift,  beß  bin  id)  gewif,  ber  Srfle,  ber 
mir  Qant  bafür  weif.  §<it  er  nic^t  nod}  tür&lid)  bie  ©poletiner  gebeten,  if>m  bie 
£eid)e  ^ilippo  £ippi^   für   ben  £)om  ju  überladen,  nur  um  ben  berühmten 

799 


0NtyfcCta  von  ,\ioit-n,  ein«  nette  ^m|tt|ttftBgctt1  SBenn  rinf!  ber  fBtttber  Qin» 
lomo  gefbrben  fein  mirb,  fo  »erben  bie Serrnrefen,  nieQeUfy  aud;  bie  SKömer 
mt*  9efonbte  ftytden  trab  Bin  feine  >f$e  flehen.  9lber  wir  werben  fte  nid;t  her; 
lieben.  ©an|  Valien  wirb  fonttnen,  bol  ©rafc  bei  SOiöncfietf  ju  fehn,  Der  fo  \>\ei 
Mn  tut  reben  mad'te.  mtb  bann  werbe  ici1  fageu  tonnen,  bafj  id;  e£  mar,  Der  Mtf 
ein  feine  9a6en  enfbecftt  mtb  fftrberfr. . .  3a,  ihr  Sperren,  icb  habe  mein  ©piel 
tevomten.  3W  W«*  meiner  ©adje  burd;auei  nid;t  ftchcr,  benn  roer  bered;nete 
$toren|o4  Mimen!  Huf  jenem  Dontinifaner'ftapifef  $u  JKeggio,  wo  ich  ihn  |um 
enten  &tofe  Tab,  hatte  anfangt  niemanb  feiner  gead;tet.  3cfo  befanö  mich,  in  einem 
.Steife  ton  Literaten  unb  belehrten,  t>ie  an  bem  Äapitel  teilnahmen,  unb  er  \)attc 
fbtnttn  mtb  in  tut  gefehrt  unter  ben  9)vönd;en  gefeffen,  folange  bie  Ditffuffton  ftd; 
nur  um  fd^laftifche  Streitfragen  brehte.  3Ug  aber  bic  Di^iplin  an  bic  Steige 
fam,  griffet  pl6$ti$  in  bie  23erhanblungen  ein  nnb  verblüffte  bie  ganje  SSerfamm; 
lung  bunt  bie  HMtberbare  nnb  bämonifd;e  (Eigenart  feiner  9lnfcbauung  nnb  üKebe. 
Ter  ^iiuanb  ber  Äircbe  nnb  ber  öffentlid;en  ©itten  erfd;ien  plö$licb  in  einem 
nteQen  nnb  böllifchen  Siebte,  nnb  bie  glfihenbe  Urfprüng  liebfeit,  bie  t>er$ücfte  23e; 
femnftbeit  feiner  Darftellung  erfebütterte  mich  gan$  anferorbentlidj.  D,  nicht 
mich  allein.  Wer)rcre  ausgezeichnete,  ja  felbft  fürftlid>e  Banner  festen  ftd)  brief; 
lieb  mit  ihm  in  5>crbinbung.  3cb  aber  fud)te  feine  perfönlicbe  2$efanntfd)aft,  nnb 
nc  tvrftarfte  ben  gewonnenen  Sinbrnd.  Überall,  auf  meinen  Reifen,  t>erfünbcte 
icb  fein  £ob.  Dann  aber  ftebelte  ic^>  nad)  ^to^nj  ober,  unb  hier,  vertieft  in  £>a$ 
anregenbe  ©tubium  biefetf  bewegten,  gebilbeten,  fcbarfjüngigen  SGölfcbentf,  biefetf 
raftlofen  unb  neugierigen  ©emeinwefene,  fam  mir  in  Weiterer  ©tunbe  ber  ^Man, 
meinen  (üiinflufj  bahin  geltenb  ju  machen,  bafj  trüber  ©irolamo  hierher  berufen 
werbe,  ©ein  9iuf  war  gegrünbet,  mein  2ob  hatte  ihm  vorgearbeitet,  bie  Möglich? 
feit  be£  5JBirfen£  würbe  ihm  geboten  fein.  (£.ß  galt  ein  5Bagmg,  einen  feefen  23er; 
fueb.  tiefer  Sftenfcb,  fagte  icb  mir,  wirb  in  biefer  ®tabt  in  ©elacbter  ertränft, 
mit  5Bü)en  aufgefpiefjt  —  ober  er  hat  ben  größten  Erfolg  be£  3eitalter&  3hr 
Ferren  —  bieg  2eßtere  ift  gefchehen.  jd)  fpreche  mit  meinem  ^reunbe,  bem 
?OTagnifüco;  ber  ?Ocagnifüco  fpridjt  mit  ben  tyatteß  üon  ©an  SDJarco;  S3rubcr 
©irolamo  wirb  berufen.  (£r  befebränft  ftcb  junäcbft  auf  ben  Unterricht  ber  Sftoöijen 
be^  £lofterg,  wirb  aber  gebeten,  bie  wach  geworbene  Neugier  ju  befriebigen  unb 
einigen  2?et>or$ugten  wäf>renb  beö  Unterrichte  ben  3wtritt  jum  Äioflerhof  ju  ge; 
ftatten.  £>aß  5lubitorium  wächft  jeben  Xag,  unb  er  läßt  e£  gefchehen.  deiner 
Iren,  id)  will  meinen,  i>a§  er  e£  gefchehen  läft!  Sr  wirb  mit  bitten  beftürmt,  bie 
orUn^el  ju  befteigen,  oon  Äennern,  üon  sornehmen  Damen,  üon  aller  2Belt.  <£r 
(träubt  iteb  ein  wenig  unb  giebt  bann  nad).  Die  fleine  Äircbe  i>on  ©an  ?Öiarco  ift 
überfüllt  Gir  prebigt  unb  übt  eine  nie  erhörte  SXBirfung.  ©ein  $ame  ift  in  aller 
Sttunbe.  ^)latonifer  unb  3lriftotelifer  laffen  einen  Slugenblicf  ben  ©treit  ruhen 
unb  bisputicren  über  ben  5ßert  biefeä  cbriftlic^en  ©ittenric^ter^.  binnen  furjem 
ift  bie  jtlofterfircbe  ^u  eng  für  ben  3«&tang  ber  ?D?enge,  unb  er  üerlegt  feine  ^re^ 
bigten  nach  ©anta  5JJaria  bei  $wre.  5ffienn  urfprünglich  einige  ©ebilbete  unb 

8oo 


£iebl>aber  eß  waren,  bereu  Xeilnal)me  er  werfte,  fo  ift  eß  nun  baß  niedere  23olf,  öa^ 
fid)  für  if)n  entflammt,  auf  Deficit  ©emüt  fein  fcf)wermütige£  ©el)ertum,  fein  tief 
blirfenbe£  @erict)t  über  alletf  £eben  einen  magifcfycn  (£influfj  übt  (£r  wirb  oon  feinen 
Sftöncfyen  jum  ^3rior  erwählt  unb  madjt  ©an  $?arco,  wo  e£  bislang  titelt  beffer  unb 
frf)led)tcr  juging,  alß  in  anberen  5l(cffctn,  ju  einem  3£efugium  ber  jpeiligteit  ©eine 
©griffen  werben  begierig  gelefen.  ©eine  ^erfon  bilbet  baß  Xageggefpräcr/.  (£r  iff 
neben  2orenw  be'  Sftebici  ber  berüf)mtef?e,  beforocfyenffe,  ber  größte  $?ann  oon  glo* 
renj. . .  %d)  aha  beobachte  bie£  aUe^mit  ber  f)eiterffen  ©enugtuung, unb  Sucre  ©rillen, 
guter  €0tcifler  Slngelo,  fallen  mid)  in  biefem  lehrreichen  Vergnügen  nict)t  ffören! 

^olifciano:  ©ie  follen'3  nicf)t,  gnabiger  iperr.  2lucf)  fennt  miefy  glorcn&,  möcfjt 
\d)  meinen,  aiß  baß  ©egenteil  cine£  (BriKenfättgefö  3ftef)mt  an,  bajj  nur  ber  Weib 
mir  einflüfterte,  tt>aß  id)  fpracfy,  bafj  id)  €ucfy  ein  Vergnügen  mißgönne,  welcfyetf  id) 
nicfyt  t>er(ier>e  unb  an  bem  icfy  nicfyt  teilhaben  tann.  £)enn  id)  gebe  ju,  ba$  id)  Don 
bem,  waß  oor  fid)  gef)t,  im  geringen  t\id)tß  begreife.  3$  foa&e  oft  ben  ©öttem 
gebanft,  ba$  fte  mid)  in  biefer  Seit  beß  grüf)ro  tc£  unb  ber  Stuferfiefjung  geboren 
werben  liefen,  bie  mir  fo  fd)ön,  fo  morgenblicf)  entjürfenb  erfcfyeint.  £)ie  5Belt 
lächelt  im  Srwacfjen,  eratmenb  öffnet  fte  if>ren  $elcf>  bem  jungen  Sichte,  wie  eine 
SMuttte  ift  fte,  bie  aufblüht.  Sßlöbe,  l)ol)läugigc  ©efpenfter,  i)äfj iid)e  unb  graufame 
Vorurteile,  oon  benen  bie  Sttenfcl^eit  eine  lange  %lad)t  Imtburcf;  gedngftigt  würbe, 
jerfliefen  in  nichts.  %üeß  iß  neu  worben.  Sin  unabfef)bareg,  lorfenbeg  dieid)  oon 
©tubien,  oergefienen  unb  nie  geahnten,  tut  fid)  auf  oor  un&  Sic  freijjenbe  Srbe 
gebiert  \mß  @lütflicf)en  bie  ©cf)önf>eit£f$ä£e  beß  2Jltertum&  S5eter>rt  unb  befreit, 
freut  fid)  baß  (Einjelwefen  feiner  perforieren  2Jrt.  ©tarfe  unb  reuelofe  Säten 
werben  mit  9vu^m  gefrönt.  Unfcfmlbig,  aller  füllen  unb  gefleht  lebig,  breitet 
bie  $unff  bmd)  bie  Sanbe,  unb  jcbcß  £)ing  wirb  geabelt,  baß  if>r  Ringer  berührt. 
Qeß  @otte£  ooll,  ber  ben  Dtaufcf)  fpenbet,  folgt  bie  SWenfc^eit  im  geffjuge  ber 
läcfyelnben  gü&rerin,  unb  ifjr  ^auc^jen  iff  ein  $ult\tß  ber  ©cfyönljeit  unb  beß  Zebenß. 
£)a  —  waß  gefd)ief>t?  $Baß  tritt  ein?  Quin  $?enfcf),  ein  einzelner,  |u  l)äflicf)  unb 
ungelenk,  um  an  bem  Zeigen  ber  £uft  teilnehmen  $u  tonnen,  uertummert,  mif^ 
woüenb,  unbanfbar,  fle^t  auf  unb  ergebt  Sinfpruc^  gegen  biefen  göttlichen  Suf^anb, 
ja,  feine  giftige  35egeifteruug  bewirft  e^  wal>rl)aftig,  ba§  bie  Waffen  beß  gefouge£ 
fid)  lichten,  ba%  abtrünnige  in  ©cfyaren  ftc^  um  i^n  fammeln  unb  ein  SBefett  machen, 
al$  fei  baß,  voaß  er  »erbringt,  etmß  Unerljörte^,  etvoaß  überwaltigenb  9fteue& 
Unb  mß  rebet  er?  2Ba$  jlrömt  fein  SBefen  au^?  Wlovaü . ..  Slber  9)?oral  ift  ja  baß 
iWtefie,  ftberwunbenfle,  baß  £angweiligffe,  baß  ©urc^fc^autefle!  ?Woral  if?  läcfyer; 
lic^!  Sie  ?9Zoral  ift  unmöglich  . . .  Ober  nic^t?  Ober  etwa  ntc^t?  diebet,  #err! 
2Ba^  werbet  %t)v  mir  antworten? 

«pico:  %lid)tß.  $üvß  erfte  gar  nic^t^,  SOJeifler  Slngelo.  %d)  will  fd)toe\genb  bie 
<Bd)&nt)eit  Surer  Sßorte  nac()geniefen.  ®ie  ^errlic^  war,  maß  3l>r  oon  unferer 
Seit  fagtet!  2Bie  eine  Slume  ift  fte,  bie  aufblüht. . .  %d)  bitte  £ud>  inf^anbig,  — 
3f)r  müßt  barau^  emaß  machen. . .  %t)t  mü§f  baß  in  SSerfe  bringen.  %d)  benfe 
nac^,  ob  oieUeicljt  bie  Oftaoe. . .  ober  foUte  etwa  ber  lateinifd;e  ^erameter. . , 


fi 


801 


.ihm um    Du  niuvt  antworten,  (pico,  fonfl  &ifl  t>u  cm4  ben  gelbe  gefötogen, 

Bico:  Bntwortenl  0em  tftar  mir  iß,  aW  fragte  id;  fd;on,  ob  feit  eigentlich 
:it  nun-  geil  bei  BorttrteiWtofigfeit  (eben?  Uno  »entt  bem  fo  ift,  —  wie?  foll 
biefe  fferurtei  Wtofigfeü  ©renjen  haben?  6oQ  bie ftreigeifterei  jur  SJteugion,  bie 
Unmoral  p  einerQpiefort  bed  Sattattonul  werben?  jd;  (ebne  bal  ab!.  „3(1  bie 
SDforal  unmöglich  gemalt,  ift  fle  lad;erlid;  worbcn  — nnn!  ©a  ba£  Üad;erlid;e  in 
\kMvm  bic  ©efa  hr  ber  ©efahren  ift,  fo  würbe  ber  mir  ber  tapferflc  fd;cincn,  ber 
tid  tYlbft  vor  biefet  ©efafct  ttid;t  fürchtet,  ©ieä  müfjtc  &um  minbeften  in  (Srfiaunen 
fegen.  Kbft  »er  Jtorenja  in  Crftaunen  fein,  hat  tt  bereite  halb  gewonnen. . .  2ld;, 
;bi-  lieb«  Ferren,  bie  vrünbe  bat  fcl>r  an  !>Kci$  cingebüjj t,  feitbem  ba£?  ©ewtffcn  ab; 
gefefcafft  würbe!  -^licft  um  ^nd; :  Slüetf  ift  erlaubt  ober  nid;t£  fd;änbct  bod;;  etf 
giebt  ferne  Rua)(of!gfeit,  vor  ber  ftd;  un$  nod;  bie  5?aare  fträubten.  £>cutnttage 
Bimmelt  es  von  ©ottetfleugnern  unb  fold;cn,  bie  fagen,  baf?  (iljriftuo3  feine 
gBmtber  mit  $Ufe  ber  ©eftirne  vollführt  l>abe.  2lber  wer  l)at  e£  bislang 
gewagt,  tut  gegen  Äunfi  unb  ®d;önl>eit  ju  ergeben?  Diebe  ich  läfterlid;?  verfielt 
m;d'  wohl!  jd;  lobe  Diejenigen  fel)r,  bie  ftd;  ber  @d;6nl)eit  annahmen,  folange 
fte  bie  ©acbe  einiger  ©eniger  war  unb  bie  Choral  bnmm  nnb  unangefochten 
auf  tbrem  ©tuble  faf.  Slbcr  feitbem  bie  ©d;önl>eit  ein  ©efd;rei  ber  öffentlichen 
©offen  geworben  ift,  beginnt  bie  lugenb  im  greife  ju  feigen.  Safjt  Sud;  eine 
feine  fleine  9?eutgfeit  ine?  Df)r  fagen,  Sföeifter  Slngelo:  £)ie  Choral  ift  wieber 
möglich. . . 

©iovanni  (ber  burebtf  genffer  lorgnettiert):  £>alt,  <pico!  ©ort  unten  im 
©arten  fef>c  ich,  ©äfte,  benen  i>\x  ba$  notwenbig  erjagten  mufjt. 

$ico  (f>inau£fd;auenb):  ©äfte?  5Baf>rr;aftig!  €$  ftnb  $ünftlcr.  Sine  ganjc 
6c§ar  von  Äünftlern  ift  im  ©arten.  3d;  erfenne  2llbobranbino. . .  unb  ©rifone. . 
unb  ben  grofcen  grance&o  Romano! . . .  £)enen ?  9tan,  benen  erjäfcf  \d)$  ntcfjt,  mein 
©iovanni!  gür  bie  ift  ba£  nicfyttf.  Slber  (afjt  un£  ju  n)nen  hinuntergehen !  Äomm, 
Äarbinal,  fommt,  ©änger  betf  ?D?ebiceerru^m^!  2Bir  woüen  un^  mit  ben  brat>en 
Änaben  luftig  machen. 

^3 o 1 1 5 i a n o :  3f)r  b;ört  nid}t,  3för  wollt  nid)t  ^6ren!  Unb  id;,  id;  fet>e  fingere 
©inge  gefd;el)en. . . 

gweiter  5(ft 

garten.  3m  ^Jrofpeft  ber  ^alafl,  hinter  bem  fid)  bie  offene  (Sam; 
pagna,  mit  3«pteffen,  Linien  unb  Dlwen  bewarfen,  in  grau^ 
grünen  £önen  jnm  welligen  ^»oriwnt  oerliert.  Sin  breiter  ?9?ittel^ 
weg,  ton  welchem  nad)  red;t^  unb  linfö  ein  ©eitenpfab  abzweigt, 
fü^rt,  oon  5?ermen  nnb  Hopfgewadjfen  flanftcrt,  oom  ^?aufe  nad; 
oorn,  wo  er  ftcr)  jn  einem  freien  <pia$e  öffnet,  ^n  ber  SRtttc  biefet  3lonbelö  ein 
©pringbrnnnen^afftn,  auf  beffen  ©piegel  SBafferrofen  fd;wimmen.  $lcd)t$  unb 
ltnf£  im  2Sorbergrunbe  9}?armorbanfe,  oon  flachen  £auben  balbac^inartig  tiber^ 
föattet. 

802 


^fcä 


r. 

Hfllmc  ©ruppe  oon  elf  $ünftlern  erfcfyeint  oon  linfö  auf  bem  ©eiten; 
j  wege  unb  fommt  in  lebhaftem  ©efpräcfye  nacfy  Dorn.  €$  ftnb 
j  tue  Sttaler  unb  35ilbf>auer  ©rifone,  ein  blonöer  $ienfd)  oon 
getwatf  fcfylottricfyter  unb  gebuchter  Haltung,  mit  ©pifcbart  unb 
großen,  fnocfngen  £>änben;  §rance£co  Romano,  eine impofanfe 
Srfctjeinung  mit  breitem,  erjenem  Diömerfopf,  fatt  läcfyelnbem  $?unbeunb  fcfywarjen 
lieraugen,  bie  er  ru^eooll  feitwärtö  rollt;  ©l)ino,  blauäugig,  tnaben&aft  unb 
fonnig;  Seone,  ein  ^aun^fopf  mit  gewaltiger  SRafe,  flehten,  runben,  naf>e  bei 
einanber  liegenoen  3lugen  unt)  einem  ^an^art,  bmd)  ben  man  feine  aufge; 
worfenen  Sippen  fteDt;  9llbobranbino,ein  lauter,  fucfytelnber  ©efell  mit  rotem, 
grimaffterenbem  ©eftcfyt;  ber  $unf?fftcter  9lnbreuccio,  fd)on  ergraut,  fctjtvac^^ 
ftcfyfig  unb  oon  frauenhaft  fanftem  SBefen;  ©uibantonio,  ber  ^mtfffcfyretner, 
Kreole,  ber  ©olbfcfymteb,  ©tmonetto,  ber2lrcf)itcft,  ^anbolfo  unb  £>ioneo, 
oon  benen  ber  eine  2Jrabe£fenftulpturen,  ber  anbere  ^ortratfüguren  in  533arf?^  an; 
fertigt,  ©ie  ftnb,  bi£  auf  ©l)ino,  ber  ein  ©tu$er  ift,  jiemlicfy  lofe  unb  aufgefnöpft 
gelleibet  unb  tragen  oerfcfjiebenartige  Äopfbebechtngen,  oiereefige,  runbe  unb 
Jtpfetfappen,  <&ic  ftnb  in  eifrigem  SQietnung&mötaufcfy  begriffen,  inbem  fte  in 
ben  Mittelweg  einbiegen,  brängen  ftcf)  oor,  feigen  einanber  in  bie  2lngen  unb 
gefftfulieren. 

Sllbobranbino:  ®flan  wirb  fefjen,  man  wirb  baß  ©eftcfyt  fel)en,  baß  Soren&o 
ju  ber  ©acfye  machen  n>irb!  3$  bin  fein  $ve\mb,  tefy  berechtige  ju  ben  größten 
Hoffnungen,  er  wirb  miefy  rächen! 

©utbantonio:  2ln  beiner  ©teile  würbe  ic§  ntcfyt  fo  oiel  2Jufi>ebeng  oon  ben 
prügeln  machen,  bie  bu  bekommen  f>aff. 

2(lbo  brau  bin o:  (iß  ift  nicfyt  oon  prügeln  bie  Diebe,  b\x  Seimtopf!  (iß  waren 
«Püffe. 

©rifone:  deiner  ©eel',  baß  laß  gut  fein!  £)a$  SÖolf  f)at  bir  eine  £racfyt 
^rügel  jugemeffen,  baj?  man  einen  <£fel  bamit  naefy  3tom  treiben  tonnte. 

2ltbobranbino:  ©oll  icfy  fte  an  bid)  weitergeben,  bu  ©pajjmacfyer,  b\x £aufenb; 
fünfiler?!  (iß  waren  pfiffe;  unb  wären  cß  ^rügel  gewefen,  fo  tonnten  fte  boef) 
einem  Sftanne  wie  mir  nidjt  an  bie  (£f)re  rühren.  £>aß  bumme  2Solf  war  auf* 
gewiegelt  oon  biefem  U()u  oon  S5ruber  ©trolamo,  biefem  Ignoranten,  ber  oon 
unferer  frönen  Arbeit  fo  oiel  oerf?el)t,  wie  ber  Dd)ß  oom  SautefpieL  S0?it  einem 
5Borte,  waß  will  man!  %d)  faxm  bie  ^abonna  nicfyt  aiß  abgeriffeneö  armetf  Sßeib 
malen,  wie  biefer  SSaterunfertauer  oerlangt;  icfy  brauche  färben,  icfy  brauche  ©lan&. 
Unb  ba  bie  aaer^eiligfte  Jungfrau  nicfyt  bie  ©efälligfeit  fyai,  mir  perfönlid;  $u 
tyrem  Slbbitb  $u  ftfcen,  fo  muß  id)  jufrieben  fein,  wenn  ein  irbtfcfyetf  3ttäbd;en  mir 
&u  SBillen  if!. . . 

Seone  (tief  erfreut):  3uSßillen  ift  — wenn  ilrni  einSOväbdjen  $u2Bttlen  if!— ! 
€i,  bn  oerfcljmi^te^  Änäblein. . . 

Sllbobranbino:  t)u  fcf>einfl  rec^t  guter  Singe  ju  fein,  mein  teurer  Seone. 

803 


Uttfe  bob(J  Mt  überall  befannt.  boj  isir  beiue  nieblidv  Vaiuvtta,  ixe  ^t^  ali  büfjenbe 
^aaMlena  nioiYlluTir,  pünftlid1  ein  .Kiub  geboren  bat.    Dtt  PW?  wohl  gefegnet 

mto  fat  gegen  ^rfigel 

ifotie:  'Vit-iV'  Segen  Pfiffel  W  tonn  nicht  oon  prügeln  bie  SKcbe  fein! 
>one:  Da4  iii  nmo'  antat*.  3W  habe  f!e  ni$t  att  Sfooett  $ur  SRagbatena 
bei  BW  mit  nmt  Unterließet  SEBdfC  mit  ihr  vergnügt,  fontan  ich  habe  fie  |tl  meinem 
Bergungen  bei  mit  utto  ffc  nebenbei  modelliert  SD«*  ift  mag  antare&  £a$  fann 

bie  .oeiliae  nutt  er;ürucn. 
Bloooranoino:  916er  ben  ©ruber  ©irofomo  miro  c$  erzürnen,  bu  tropf,  unb 

:  lU'iuwu  heutzutage. 

Crcole:  V«  Sott  bewahre  tut*,  er  ift  fo  fireng,  bafj  er  um  einer  ftleinigfcit 
mitten  fcibft  ben  ^eiligen  Dominion?  wippen  (äffen  mürbe.  (Er  bat  tan  Sßolfe  vor; 
gesiegelt,  baf  er  wie  SRofes  mit  ©Ott  gefprod)en  habe:  fo  hart  cg  blinblingo3  auf 
ihn;  er  oarf  tut  alle«  erlauben. 

e  i  m  P  netto:  2>atf  ift  wahr!  3Bir  haben  gefeben,  rote  gräflich  er  heute  im  Som 
nm  SRabomtfl  giow  ini  t%rid)t  gegangen  ift. . . 

Dioneo:  ^o  ift  fte?  SBeif  jemanb  roo  fte  ift? 

$anoo(fo:  $eim  ^agniftco  unb  cqäblt  ihm  aikö. 

©uioantonio:  Ü?ein,  fte  fann  noch  nicht  in  (Sareggt  fein.  $?an  hat  fte  nod) 
ehe  mir  fort  gingen  in  ber  &tai>t  gefeben. 

Xloooranoino:  2>u,  SDMfter  §rance£co,  ftef)ft  ba  unb  febweigft  nad)  beiner 
?lrt  und  fa)mnnje(fl  wie  gewöhnlich.  £ro$bem  weif  alle  2ßclt,  bafj  b\x  bein  fyauü 
gan|  im  fjeibnifcben  (Stile  eingerichtet  baft,  rote  ein  alter  Svömer,  unb  ba%  beiue 
Silber  ziemlich  anberer  2lrt  ft'nb,  al$  bie  ton  25eato  9lngelico. . . 

Sri  föne:  £>u  ärgerff  bieb,  ba$  t>u  allein  Prügel  bekommen  baff. 

5ltbobranbino:  0  ©rifone,  bu  foUteft  25uffone  l)eifen!  2fticbt£  fannft  bu,  aß 
genüge  orbnen  unb  ben  gürften  mit  ©päfjen  aufwarten,  unb  barum  bift  bu  mir 
gram,  ber  ich  ein  gefd)icffer  Sftaler  bin.  9Tcär>  (Efelgobren  auf  beine  Rappe,  bu 
SRorr!  jefe  geh'  jefct  jum  50?agniftco. 

Clnbreuccio:  3?ein,  wartet,  f)ört!  £orenw  ift  febr  franf;  wir  bürfen  nicht  wie 
fonft  bei  ihm  einbringen  wie  ®fla$ttti  im  teneoal.  21(3  wir  famen,  fab  ich  ben 
Sarotnal  am  genfter.  (Er  winfte,  ah>  wollte  er  berabrommen.  2Bir  foüten  warten. . . 

©hiuo  (mit  heller  (Stimme):  tya$t  auf,  tvaß  ich  fagen  will!  2Bir  muffen  ge; 
ftfloffen  ju  SBerfe  gehen.  2)er  herein  glorentinifcher  Äünftler  muf  bei  ben  2ld)ten 
über  trüber  ©irolamo^  ^Jrebigten  Älage  führen.  3lud)  btejentgen  oon  un^,  bie 
$u  £oren^oö  Drd)efteroerein  gehören,  muffen  ftch  jufammeutun  unb  forberu,  ba$  bem 
Serrarefen  ber  3)iunb  oerboten  werbe. . . 

2llbobranbino:  tut,  m$  3hr  woüt!  3d)  f>alte  mich  an  Sauro  allein.  Sr  ift 
ber  5?err  unb  nid}t  ber  grate.  (£r  wirb  ben  ©Reimen,  bie  e^  gewagt  haben,  mich 
ungeuemenb  ju  berühren,  bie  Obren  abfehnetben,  er  wirb  fte  red)fen$  am  ^3alafte 
auffnüofen  (äffen.  3d)  bin  fein  befter  greunb,  er  liebt  mid).  3ch  bin  eigene  oon 
Dvom  5urücf geeilt,  weil  er  franf  if?.  ^n  ad)t@tuuben  bin  ich  oon  3iom  gefommen! 

804 


©rtfone:  2Ba$?  SBad?  3n  ac^t  ©tunben  oon  2vom? 

2ilbobranbino:  3n  fteben  unb  einer  falben,  fage  id)  £>ir! 

©rifone:  2Ba$?  2Bag?  Unb  2auro$  befler  Sfreunb?  2Bann  l)ätte  et  bid)  be; 
fonberS  au$sejeic$net?  Unb  bin  ic&  nicfyt  eftva  aud?  son  Bologna  unb  Stimmt, 
»o  i$  bei  £ofe  Arbeit  l>atte,  utrüctgefcfjrt,  nur  »eil  er  franf  ifl . .  ? 

2Ubobranbino:  ©c^iüetg,  25uffone!  £)u  &a|}tmic&,  icfy  »eijj  c$,  bu  fcifl  mein 
Xobfcinb,  »eil  bu  au$  ^Jifloja  bift,  au£  bem  unterworfenen  Woja,  icfy  aber  ein 
glorentiner  unb  üon  ©eburt  bein  £err. . . 

©rifone:  5Ba£?  2Ba$?  $tan£err?  €in  2luffc$neiber  bitfbu!  (rin  geprügelter 
<Praf)Ü)an£! 

SUbobranbtno:  3ief>!  3^,  bu  #ol)lfopf!  giefc,  »a£  bu  bei  bir  fiu)rfl  unb 
»ef>re  biefy  ober  id)  ermorbe  biefy  oi>ne  Umffänbe!  3^  bin  toblicty  beleibigt!  %d)  bin 
bereit,  eine  fcfyrecflicfye  $anblung  ju  begeben. . . 

3inbreuccio:  galtet!  &ebt  ^rieben!  @ef)t!  ©el)t  borten! 

£eone:  S5ei  ber  2knu3!  23et  ber  Butter  ©ottetf!  ©ie  ifl  e$l  ©te  fommt! 

©frtno  (begeifert):  Wegrufen  »ir  fte!  dienen  »ir  if>r! 

2. 

ine  oergolbete  unb  oerjierte  ©änfte  mit  £aternen  unb  feibenen  2Sor; 


»Bö 

*  K  vv 

ij 

t  r, ••■•■•"■.•■•, 

|  Rängen  f)ält  im  £mtergrunbe.  gior e  entfteigt  u)r,  »irft  über  bie 
i  ©cfyultcr  einen  2Micf  auf  bie  Äünffler  unb  »inft  ben  Xrägern,  ftd? 
3  mit  ber  ©dufte  $u  entfernen,  ©ie  flef)t  nod?  einen  2utgenbticf  un; 
be»eglicfy  unb  fommt  bann,  in  ber  Haltung,  »ie  $ico  fte  betrieb, 
mit  recfyt»mflig  gebogenen  2Jrmen,  bie  £>änbe  auf  bem  £eibe  ntfammengelegt, 
fcfylanf  aufgerichtet  unb  jurücfgelegten  £aupte£,  aber  mit  tief  niebergefctylagenen 
Singen,  auf  bem  3)?ittel»ege  tangfam  nadj  oorn.  ©ie  ifl  oon  einer  faßbaren  unb 
»unberooü  tunftlicfjen  ©c§5nf>ett.  3^re  (Srfcfyemung  ift  fftreng  linear,  ru^eooll 
fnmmetrifd),  fafl  ma£tVnf)aft  3l>r  £>aar,  in  ein  bünnetf  £ud)  eingebunben,  (lieft  ju 
beiben  (Seiten  ber  ^Bangen  in  blonben,  ebenmäßigen  £ocf  en  bavnntev  l>eroor.  Über 
if>ren  länglich  gefdmittenen  Slugen  ftnb  bie  brauen  auf  irgenb  eine  SBetfe  entfernt 
ober  unftcfytbar  gemacht,  fobajj  bie  natfte  Partie  über  ben  gefenften  oberen  Sibem 
mit  empfmbltc^em  Siugbrucf  aufwärts  gebogen  ju  fein  fcfyeint.  ©ie  ^aut  i^re^  ©e; 
ftc^teö  i|l  »ie  poliert,  (traf,  gefpannt;  it>re  flar  umriflfenen  Sippen  ftnb  in  einem 
öielbeutigen  £äc^eln  gefcf)lo|fen.  Um  i^ren  langen,  weifen  £>al£  liegt  eine  ganj 
feine  golbene  Rette.  %i)v  flarre^  S3rofatfleib,  mit  buntlen,  engen  unb  leicht  önvfy 
btod)enen  ©ammetärmeln  ifl  fo  gefcfynitten,  i>a$  ber  £eib  ein  »enig  f)eroortritt,  unb 
auf  ber  23ruft  ein  ©tue!  be^  üerfcfynürten  8Dtieberö  fid)tbat  ifl. 

©ieÄün|!ler  (brängen  i^r  unter  flürmifc^en  i^ulbigungen  entgegen;  einige 
t nien fogar  oor  i^r  nieber,  inbem  fte  grüfjenb  bie  2lrme  ergeben):  ^eil  giore!  5?eil 
unferer  göttlichen  ^errin!  £eit! 

^iore  (immer  noc^  o^ne  bie  Siber  ju  ^eben,  mit  talter  Autorität  unb  fo  leife, 
ba§  eä  fer>c  ftitt  »irb,  »enn  fte  fpric^t):  %f)t  werbet  bie  2Bajfen  eirtfJecfen. 

805 


Kbobranbino:  x\a  &min!  >:  ffiir  (tetffn  fle  eml  ©e&l  ber!  gort  fmb 
fb  . . 

\umi-:  >r  nennt  cuA  5MnfMer? 

Orifenf:  3&t  ntyi  rt  wohl,  SRabomia,  baf  wir  xünftier  fmb. 

\iore:  tftfr  mir  fcbeiut,  ihr  felbft  wifct  etf  nicbt,  ba  ibr  irgenb  ctrt>a$  außer; 
ben  fo  wuttut  ;u  nehmen  Benötigt  (^atifc.)  Sine  lcict»tc  Äunfi,  eine  Äinben 
fünft,  bfiftff  niut,  bie  fo  viel  &nt<  mit  geiter  übrig  läft. 

1  i  e-  o  b  r  a  n  b  ino:  .^errin,  id)  war  töblia)  beleidigt  worben. 

\iore  hebnoollunb  immer  febr  leife):  löblich?  £>,  bann  freilid).  SBenn  bu 
töMut  beteibiaf  urarbeß. . . 

O^tno:  3fa  frvec^t  feltfam  beute,  Sttabonna. 

Jiorf:  SBirflid)  feltfam?  Verwirre  ich  bia)?  ^erftöre  ia;  bein  £öpfa)en  gänj; 
hd\  armer  Hemer.  . .  ©te?  £a§  boO)  fe&en. . .  9ßie  beißt  bu? 

8$ino  igefranft):  3br  ranntet  mia)  fonft. 

giere:  60  ift  wahr.  £>u  bift  ©bino,  ber  liebentfwürbige  ©l)ino,  ber  feböne 
Tarnen  portrattert,  ©bino  ber  ooUfommene  ©efeUfcbafter,  @f)ino  ber  Xcinjer,  ber 
ftets  febr  mit  bttftet  tragt  man  nicht,  öaf  bu  fogar  bein  <pferbO)cn  parfümierft, 
nvnn  bu  in  ©efclligfeit  autfreiteft? . . .  Qa$  bovt  ift  ©uibantonio,  ber  bfe  fa)önen 
Faible  macht.  £icb  boeb!  unb  ba  iff  £eone.  ©uten  £ag,  £>err!  %\)t  hattet  eine 
crge$lia)c  3?acbt,  will  ia)  hoffen. . . 

?iUsobranbino  (unfähig,  ju  fOjweigcn):  $?abonna.  ..  aueb  3*>r  feit>  beute 
tetMicb  beleidigt  worben! 

giere:  $cleibigt?  3a)?  23on  wem? 

Sllbobranbino:  Siebe,  wunberfO)öne  iperrin,  —  tiefer  grate. . . 

giore:  Welcher  grate?  €in  richtiger  Sftooeü'ewgrate? . .  .0,  ia)  entftnnc  mich. 
Sa$  ia)  bia)  nia)t  f>cute  im  £)om?  Unb  btch?  Unb  bia)?  3$  war  ju  meiner 
äurjrceil  Eingegangen.  %t)v  botet  feinen  üblen  2lnblicf.  3$  f«&/  wie  $*  weif 
würbet  biß  in  bie  2lugen  hinein. 

Sllbobranbino:  2lu$  3orn,  £>errin!  2Ju£  3om! 

giere:  greilid;.  €ua)  fa)lotterten  bie  Sippen.  (£ucb  warb  unwohl  t>or  ipelben; 
mut  3*)  fa&'& 

2Jlbobranbino:  £)er  ©eburfe!  £)er3ube!  £)er9iäuber!  £>er  e£  gewagt  f>at, 
£ucb  m  fa)mdf)cn. . . 

giore:  i?ßrt  bod),  weia)e  ©ewalt  beS  2BorteS !  Sfticbt  lange,  fo  wirft  bu'6  beinern 
grate  gleicbtun,  Sllbobranbino,  mein  waeferer  ^ünf!ler.  Stimmt  ein,  if>r  anberen! 
2BoUt  it>r  jurücfftebn?  2ßie  fer>r  muf  eua)  baS  ©cbelten  nia)t  erleichtern,  ba 
(£ucb  $u  taten  im  ©om  ber  3orn  feine  Seit  lief. . . 

2llbobranbino:  Xaten. .  .S3ei  allen  ©Ottern,  3t>r  tut Unrecbt,  un^ju  bobnen, 
93iabonna!  (Soeben  noeb,  beoor  3br  famet,  beratfcblagten  wir,  wie  bem  Unwefen 
ju  tteuern  fei.  Slber  voag  öermögen  wir?  Sorenjo  liebt  un£;  aber  ein  9Bort  oon 
€ucb  gilt  mebr  bei  ihm,  alß  alle  Älagereben,  bie  wir  führen  Bnnten.  2Boüt  nur, 
unb  um  ben  gerrarefen  ift  eS  gefa)eb;en.  $?an  wirb  il)m  bie  3««gc  abfebneiben, 

806 


bk  Sud)  gelagert  i)at,  man  wirb  il>m  t>ie  S3r«fl  einklagen,  wie  efß  oerbient,  acty, 
ftirj  unb  gut,  man  wirb  il)n  töten. . . 

giore  (mit  plöfclicty  l>erüorbrecfyenber  2Bilbf)eit):  ©o  töte  if)n!  (©ie  r>at  mit 
Wifcfönellem  ©riff  ein  ©tilett  au£  bem  lieber  gewann  unb  l)ält  &  öem  2ilbo; 
branbino  f)in.)  Xöte  ifnt!  ©ief)ft  bu  bie  jicrücfje  fleineSBajfc?  £ier  an  ber  ®pi£e 
if!  bie  ©cfyneibe  ein  wenig  bräunlich  gefärbt. . .  Sßimm!  £)a$  fommt  oon  einem 
fräftigen  ©aft,  worein  id)  ii)n  tankte.  Sin  £autri§  genügt. . .  nimm  bod)!  (fatt 
fo  fyifioö  bie  Singen  $u  rollen,  wie  bu  ba  tuf!.  Sfttmm,  ©f)ino,  mein  fcfymutfer 
«Ritter!  Ober  bu,  ©uibantonio,  ber  bie  frönen  ©tül)le  macfyt!  ©reif  $u,  $rance£co, 
ber  Konter!  ©iel)ft  bn  nicfyt  an$  wie  ein  antifer  ?D?e|germeif!er?  Unb  er  if!  nur 
ein  fdjwacfyer  <prief!er. . . 

Sllbobranbino:  ^ttabonna, . .  man  fann  nicfyt an  if)n.  Sr  fi§t  in  ©an  S5?arco . . . 
9(ud)  liebt  i^n  batf  $otf. . .  Unb  auf  bem  2Bege  jum  £)om  if!  er  fel)r  bewaef/t. . . 

$iore  (ftef)t  if)n  an):  Sr  fommt  f>ierl)cr. 

£)ie$ünf!ler:  Sr  fommt  merf>er?!  2Ber?  28er? 

§iore:  trüber  ©irolamo.  £ierl>er.  fyente. 

SUbobranbino:  trüber  ©irolamo  . . .  fommt . . .  Inerter  . . . 

$iore  (oerbirgt  bm  £)olcfy;  oeränbert):  %$  fcfyer^e.  %d)  trieb  meinen  ©d;erj 
mit  Sud).  3ßein,  nid)t  waf)r,  ba#  if!  ein  närrifdjer  ©ebanfe:  Bruber  ©irolamo  — 
f)ier!  —  £afjt  mid)  nun  Urlaub  oon  Sud)  nehmen. 

Sllbobranbino  (nod)  ein  wenig  auf  er  §afuug):  2$r  gel)t  ju  Sorenw? 

$iore:  £orenw?  £orenjo  liegt  in  feinem  33ette  unb  ätyt  £)em  grofjen  £oren$o 
if!  vcdjt  fd?led)t.  %d)  fyabe  Suff,  mid)  ein  wenig  im  ©arten  ju  ergeben. 

©f)ino:  SSMt  ^i)v  xm$  nicfyt  oergönnen,  Sttabonna,  in  Surer  frönen  SRa^e 
ju  bleiben? 

giore:  %d)  el)re  Sure  Slrtigfeit,  mein  £>err.  Socfy  auf  bie  ©efafyr,  miefy  in 
Suren  2lugen  ungefeüiger  £aunenl)aftigfeit  fd)ulbig  ju  machen,  $iel)e  id;  e$ 
für  öie&nal  oor,  anf  Sure  fd?ä£en£werte  Begleitung  Sßerjicfyt  $u  tun.  (©ie  ent; 
ferut  ftcfy.) 

3- 
pf>ino  (ber  iljr  ein  ©tuet"  $Bege£  bienenb  auf  bem  gafc  gefolgt 
if!,  jurüctfe^renb):  ©ie  if!  f>errlicf),  fte  if?  göttlich,  fte  ift  über  alle 
Begriffe  wunberooll! 
©uibantonio:  Ü?un,  fte  fyat  bx&i  ein  wenig  fdmobe  ^eimgefd)ic!t. 
U     ©^ino:  Sa^  macr,t  nic^t^!  2)a^  mac^)t  gar  n\d)töl  Wan  if! 
feiig,  ftel)t  man  fte  nur! 

Sllbobranbino:  3)?an  iß  feiig,  nimmt  fte  nur  irgenb  3}otij  oon  einem!  Unb 
tut  fte'tf  nid)t,  fo  mü^t  man  ft'cfy  bef?o  Reifer,  einen  Slugenblitf  it>re  fpröbe  2lufmerf^ 
famfeit  ju  feflfeln,  ad),  i^r  ein  Säbeln,  einen  SBinf  be^  Beifalls  ab&ulocten. . . 
^3rüft  man'^  genau,  fo  benft  man  nur  an  fte,  wenn  man  arbeitet.  S3  if!  if>re 
©cl^ön^eit,  bie  beffeinbig  jum  ©Raffen  reijf. . . 
2lnbere:  @o  ifteßl  ©o  if!  e£! 

807 


IKbobranbino:  Oute  ©itter,  wie  g(üctlia)  muf  bet  fem,  bem  tu*  gobordu, 
bot  bev  fU  fnif^  bei  tu-  be|ttfattg  . . ..' 

Crcole:  Beachtetet  tiu-  wie  fettfam  »V  ton  fcorenjo  fpracb? 

©imonetto:  Wie*,  wai  fie  fagte,  war  fettfam  amuiwren. 

Xnfcreuccto:  Werf,  »ad  fie  fagte,  fetyien  etwas  anbetet  $u  verbergen. 
:-.wt  fragte  fit  tnnt  meiner  teufen  SRactjt  ©ad  ifi  flarf! 

XlOobranbtno:  Sie  barf  allem  fagen]  ©ie  fagt  bie  freebfien  .Qinge  auf  fo 
uebiute  mtb  f<$6n<  oirt,  bafl  tf  wie  bie  SRufH  ber  £ngei  iß! 

ftanbolfo:  *fö  nmftt  tmtt,  baf  fle  bewaffnet  fei 

Dioneo:  (Sine  gefährliche  ©eitebte! 


Xlbobranbino:  Sie  ifl  eine  erwad)fene,  ffihne  unb  felbftanbige  $rau.  Die 
SBaffe  ftebt  ihr  berrltd1  an. 

Snbrenccio:  Vielleicht  war  fcatf  ber  felbe  £>ola),  mit  welchem  fcormaim  ibr 
Batet  bie  SRebici  bebrobte,  bamaim,  aim  er  in  bie  Verbannung  gelten  mufte,  ju 
guca  ^ittW  3eit  •  • 

2eone:  3a)  glaube  nid;t  an  biefe  @efcr)tct)te»  3a)  glaube  nia)t,  baf  fte  trgenb 
emc^  verbannten  Sbelmanncm  natürlichem  Äinb  ifl.  2lim  £eum  ben  ftronom  enfc 
thronte,  raubte  er  ihm  ein  ©lieb  feinet  £eibem,  ein  wichtigem,  unb  warf  em  htm 
SReer.  £o  fonberbar  begattet,  gebar  baä  SDieer  —  unfere  Qerrin. 

Sri  föne:  Deicht  übel!  Sie  fyittc  bann  ein  tntbfcbetf  Sllter! 

Beone:  SBeift  bu,  wie  alt  fte  ifl?  SRicmanb  weif  ba$.  2Benn  fte  überhaupt 
fabig  ift,  $u  altern,  fo  weif  fte  em  wohl  ut  verbergen. 

@f)ino:  £>aß  ift  watyr.  SOian  erjablt  ftcr)  SBunberbinge  von  u)ren  ©a)önbeitm; 
waffern  unb  93iirturen.  9ftan  fagt,  baf  fte  tagelang  in  ber  ©onne  aumbält,  um 
ihre  vpaare  blonb  \u  bleichen.  Viele  fagen,  baf  fte  fta)  fogar  bie  gä^ne  febminft. 

Sllbobranbino:  Viele  fagen  gerabeut,  ba$  fte  ftcb  ber  ^anberei  bebient.  SJ?an 
er;ablt  für  gewif,  baf  fte  ben  £orenw  betyert  fyat,  bamit  er  ftcb  bim  jum  £obe  in 
Siebe  |n  ibr  »erwehre.  (Sie  r>at  bie  3fcabet  von  f'leinen  toten  Äinbern  in  Öl  getoa)t, 
baä  fte  aum  ewigen  £ämpcben  entwanbt,  unb  fte  ihm  ju  effen  gegeben. 

©rifone:  ©eb!  £>aoon  glaube  id)  gar  nic^tö. 

?llbobranbino:£)uglaubftnicbt  über  ba$©aa)  binaue?  unb  tuf!  bir  wunber  wa^ 
$ugute  barauf !  (r^  i|t  roafjr,  bie  $6pfe  ftnb  ^eute  aufgehellt  genug,  um  nid;t  meljr 
allem  für  bare  SDüünje  ju  nehmen,  \va$  et>emaim  bafür  genommen  würbe;  aber 
allem  i)<xt  boeb  feine  ©renken.  %d)  glaube  nia)t  an  bie  £ranmfubftantiation,  nein, 
biefe  5cf>re  ift  abfurb,  unb  mein  Vetter  ^amquino,  welcher  ^)riefler  ift,  fyat  mir 
ausfcrücflirf)  erflärt,  £>a§  er  ebenfalls  niebt  baran  glaubt.  2lber  bajj  em  in  giefole 
i?eren  gibt,  unb  bafj  t>iele  S5ublerinnen  ^auberfunfte  ju  ipitfe  nehmen,  um  bie 
SDtömter  |n  beftriefen,  bam  ift  eine  erroiefene  ®aa)e. 

Seone:  €ine  eroiefene!   2lüe  3Beiber  ftnb  #eren.   3a)  weif  em. 

tllbobranbino:  ©laubt  mir,  em  gibt  piele  wunberbare  Singe  auf  (Erben,  unb 
wenn  id)  erjagten  wollte. . . 

©bino:  ©a  ifl  ber  boebwürbigfte  fyn  Äarbinal! 

808 


4- 
Harbinat  @ioöanni,^3ico  oon?D}iranbola  unb5lnge(o^3o(i; 
.  jiano  fornmen  »om  tyalafte  l>er  über  ben  Mittelweg  nad)  Dorn. 
^Joli$iano trägfeine  Xucfymüße  in^orm  einetf gefhigten  Äegeltf,  «pico 
eine  runbe,  Innten  ein  wenig  aufgefrempte  $opfbebecfung.  2(11? 
gemeine  lebhafte  2$ewi[tfommnung:  oon  feiten  ber  $ünftler  mit 
einer  5lrt  oertraulicfyer  ober  ironifcf)  übertriebener  £l)rerbietung.  ^m  Verlauf  ber 
©jene  gruppiert  man  fid)  jwanglog  auf  ben  föänUn  ju  beiden  ©eiten  unb  auf 
bem  Dianb  beß  33runnenbaffm& 

©iooanni:  ©eib  gegrüßt,  if>r  Ferren!  Sttan  fmbet  end)  in  gewichtigen  @e; 
fpräcfjen? 

3llbobranbino:  <pf)i(ofopf)tfc()e  Singe,  ©lauben^binge,  f)o$würbigffer  5?err! 
Unfer  £>i£put  befcfyäfttgte  flcfo  mit  überfmnlicfyen  ^agen. 

«p ico:  Über  bie  euere  9mftd)ten,  will  id)  hoffen,  mit  ben  £ef>ren  unferer  ^eiligen 
Äircfye  aufß  befle  überemfftmmen! 

Sllbobranbino:  @anj  unb  gar,  burcfylaucfytigffer  £>err!  3n  allem  SBefentlicfyen 
—  oolltommen!  %d)  barf  miefy  einen  frommen  ?0?ann  nennen,  Jjcf)  beobachte  bie 
©ebräudje  ber  Religion  unb  opfere  eine  $er$e,  fobalb  icfy  ein  SSilb  fertig  habe. 
$lod)  f>eute  habe  id)  im  £)om  ber  ^Jrebigt  beigewohnt.  2lber  man  hat  übten  San! 
baoon,  if)r  lieben  £>erren,  baß  foüt  if)r  wijfen! 

©io  sannt:  Üblen  £)anf?    SBie  baß,  SUbobranbino? 

2I(bobranbtno:  %d)  will  eß  <£\id)  fagen,  fwcfywürbigfler  £>err;  <£ud)  unb  ber 
9ftagnifi&en$  (£uere£  glorreichen  23ater£  will  id)ß  fagen,  benn  ba&u  bin  id)  %tv 
gekommen.  %d)  bin  mifjl>anbelt  worben. 

spoli^iano:  9ftif?f>anbelt?! 

@uibantonio:Sa^58o(ft)attta^^mgefd)(agen,öormSom,nact)ber^rebigt. 

<Poli$iano:  2Rad)  ber  <)3rebigt?    (&orwurf£ooll  ju  ^Jico:)  ©näbiger  £>err! 

«pico:  53ian  hat  biet)  gefcfylagen,  mein  5llbobranbino?  $omm  f>er!  5Bo  l>at 
man  bid)  gefdjtagcn!  2Ber  l>at  bid)  gefälagen!    ©age  mir  alletf! 

SUbobranbino:  £)a£  Witt  id?,  &w,  vmb  meine  Unfcfyulb  foli&nd)  Hat  in  bie 
Singen  fpringen.  3d;  war  aifo  im  £)om,  wo  id;  ein  fd)maleß  gießen  jum  ©tefjen 
erwifcfyt  f>atte.  (Iß  war  furchtbar  ^>eijj  im  ©ebränge,  id)  fonnte  faum  atmen,  unb 
ber  @d)weifj  lief  mir  herunter;  aber  n>aß  ertragt  man  nicfjt  ju  @otte£  (£l>re. . . 

^3ico:  Unb  auß  Neugier.  — 

SUbobranbino:  greilic^.  3d?  habe  and)  fehv  geweint,  obgleich  id)  trüber 
©irolamo  nicfyt  einmal  fef>en  fonnte;  aber  aUe^  weinte,  unb  eß  war  im  ganzen 
xzdjt  fet>r  erbaulic^.  Über  baß,  wa$  fid)  mit  SRabonna  giore  ereignete,  war  id) 
heftig  erfd)roden;  unb  faum  hatte  id)  mid)  ein  wenig  oon  meinem  ©c^reefen  ev 
i)oit,  ba  mettte  id),  ba$  trüber  ©irolamo  oon  Äunfi  fpracfy  unb  fpi^te  gewaltig 
bie  Df)ren.  ©eine  ©efid;t^punfte  ftnb  fonberbar,  £err,  fte  weisen  üon  ben 
meinen  in  wefentlicfjen  ©tuefen  ab.  <£$  fei  oerwerflic^  unb  faifd),  fagte  er,  bie 
allerlei ligfle  Jungfrau  in  pruntooUen  ©ewänbem  auß  ©ammet  unb  ©eibe  unb 

809 


0ott  \u  malen,  beno  fk  tnibr  rief«  (011110,  bie  JNeioung  cht  Firmen  getragen, 
©ut,  ober  uvnn  bie  ftteüSnng  ber  Mrtneti  nun  nia)f  bad  gertngffa  materif<$e 
^ntereffe  für  mit  bat v  BBae"  batmf  ?ut  hege  btc  grflfte  $oa)aa)tung  für  bic 
aüerfreiligfie  >ugfrau.  fit  bitte  fftt  mi*  armen  ©ünbet  not  Sottet  Sbron! 
Imcn,  Voten!  Vc-et  nvnn  i$  arbeite,  fo  ift  as  mit  weniger  um  ftc  ju  tun,  fthJ 
vielmehr  barunt,  bafl  ein  gettiffee"  ©rfin  fa)ön  gegen  ein  gennffetf  SKot  ju  flehen 

fonum  .  .  .    >r  verlieht  bal,  öerr! 
pico:  3W  verliebe,  mein  SNbobranbtno! 

Xtoobranbino:  Olbcr  lafterlicb,  behauptete  er,  unb  eine  Xobfünbc  fei  eß, 
0w)(erimten  imb  iiciYriidc  SEBeiber  ut  porträtieren  unb  hernach  für  SRafeomten 
bho  fettige  Gcbafhane  anzugeben,  rote  Das5  f>cute  ber  ^raud)  fei.  Wolter  unb 
tob  feltten  tAwmi  aefei;t  »erben,  verlangte  er.  3Run  tpcijj  aber  ganj  5lorcn$/ 
baf  ut  tm;iut  eine  SÄabonna  vollenbct  habe,  ju  ber  mir  ein  febr  fcfyönce3  Sftabcfyen 
SDcooeQ  gefeffen  bat,  Das?  |n  meiner  £uft  bei  mir  lebt.  l'ach;t  mich  axxß,  iperr,  roenn 
ut  prahle,  aber  ti  ift  ein  herrliche**  5Mlb!  Jjch  tyabc  ein  (Sonett  baraufgemacht, 
H  fertig  mar,  unb  wabrenb  ich  baran  arbeitete,  fühlte  ich  beftanbig,  roie  ein 
beüer  ©cr-ein  über  meinem  .Raupte  fd)roebte . . . 

f\co  ernft  :  Tu  baft  recht,  2llbobranbino;  Deine  Sftabonna  ift  ein  SQieifterroerf. 

31 1  b  o  b  r  an  bi  n  o :  |Jice  Sftiranbula,  3br  feib  ein  grof er  Äenner !  £af?t  mich;  ein 
State  vor  euch  beugen  . . .  ©ut!  51(3  nun  aber  bic  ^3rebigt  jn  (Tube  roar  unb 
ut  hinaus  gelangte  in£  ©ebränge,  baß  ben  ^rate  nach;  ©an  $?arco  trug,  — 
„febt!"  ruft  irgenb  cinQaUunfe  neben  mir  unb  ft'eht  mir  tn£  ©eft'cb;t,  „ba  tff  einer 
oon  Den  Icufcl£föf)ncn,  bie  bie  9D?abonna  aiß  ^reubenmabdjen  malen!"  Unb 
aisbalb  roenbet  ftd)  in  t»icf>ifctjcr  5ßut  bie  ganje  COicnge  gegen  mich;,  fchjagt  mit 
Den  jftpfeut  ber  Äapujcn  nach;  mir,  bearbeitet  mich;  mit  ben  Ellenbogen,  tritt  mich; 
beinahe  unter  bic  §üfe . . .  3$  tonnte  bie  2lrmc  nicfyt  heben,  mein  ganzer  Körper 
roar  eingeteilt  %d)  fpie  ben  näcfyften  in£  ©eftc^t,  aber  baß  roar  eine  geringe 
©egenroeh,r.  E£  ift  ein  Sßunber,  fage  icr>  Such;,  bafj  ich;  mit  bem  £eben  entfam. 
©ort  mu§  rootlen,  bafj  ich  noety  manche  fch;öne  ©acbe  mach;e,  ba  er  mich;  errettet  f>at. . . 

^3oli^iano:  ©el)t  3M  nun,  gnäbtger  £>err,  roobin  cß  gefommen  ift? 

<pico:  £aj?  ich;  md)tß  ah;nte,  mein  Sllbobranbino!  2)af  ich;  bir  nicfjt  beifpringen 
Durfte !    3d)  fann  nicht  roett  geroefen  fein. 

Sllbobranbino:  Saft  mich;  bie  2Irme  frei  baben,  ^»err,  unb  ich;  brauche  feinen 
^eiftanb.  %d)  trage  ein  feftctf  ^»erj  in  ber  33ruft,  icfy  f;abe  e^  in  meh^r  ate  einem 
Abenteuer  beroiefen.  Einmal  \)abe  ich;  mic^)  breier  Männer  erroe^rt . . .  geflern 
war  e6,  geftern  2lbettb,  bepor  ich;  pou  SKom  eintraf,  roo  ich;  Aufträge  h;atte ...  %t>v 
roitjt,  £>a§  ich.  unaufhaltfam  Pon  9vom  herbeigeeilt  bin,  ber  Erfranfung  meinet  er^ 
habenen  ©önnerö  roegen? . . .  3Run  alfo!  3ch;  roar  nich;t  roeit  meh;r  Pon  Storcnj; 
fchon  far>  ich  im  ©eifte  baß  tor  ©anft  ^Jeter  ©attolini.  (iß  bunfelte;  ich;  roar  jn 
§u§  unb  aüein.  Eben  burch;fch,ritt  ich;  rfifiig  ben  ^o^lroeg,  ben  3^r  fennt,  ba 
ftür^en  ftch  clö^lich;  jroei  Äerle  pon  Perroorfenem  Rufern,  bie  im  ©eftrauch;  per? 
borgen  geroefen  roaren,  mir  in  ben  2Beg,  unb  wie  ich;  mich;  roenbe,  geroa^r  ia;  ^mter 

8io 


mir  einen  Dritten,  fyabt  %\)t  begriffen,  voaß  für  ein  ©atf  ooU  ©piöbüberei?!  (iß 
waren  Drei  ©djurfen,  wie  bie  Snpreffe  fo  i)od),  oon  fürchterlichem  2lnfel)en  unb 
bewaffnet  bi£  an  bie  3ä()ne.  Vielleicht  waren  eß  25raöi,  öon  ben  Sfteibern  meinet 
£aleute£  gebungen,  üietfeicfyt  gemeine  ©trafenräuber,  Die  ein  Slugc  auf  meine 
2Sarfd)aft  Ratten;  auf  jeben  $aü  war  meine  Sage  verzweifelt.  SRun,  bacfyt  id), 
muf  id)  benn  gerben,  fo  foltt  ii)v  bocfy  mein  Seben  nicfyt  wohlfeil  f>aben,  $og  l)urtig 
»om  £eber,  warf  micf;  mit  bem  dürfen  gegen  öie  5öanb  beß  £of)lweg£,  ffimmte 
auß  tiefffer  S5ruft  eine  Stttferere  an  unb  pfiff  bem  erflen,  ber  fid)  an  mid)  machte, 
ein£  über  ben  ©d)äbel,  baf  ü)m  bie  Junten  au£  ben  klugen  ftoben  unb  er  entfeelt 
&u  33oben  fanf.  Da  pacfte  bie  anberen  baß  (£ntfe$en  oor  meiner  Sßilbf>eit,  unb 
fte  baten  micfy  mit  ben  2irmen  auf  ber  23ruf?,  fte  in  ©naben  abjiel>en  ju  laffen, 
waß  id)  i^nen  anß  cfyrifllidjem  TOletb  gewährte,  ©o  machten  fte  fid)  mit  bem 
Md)\\am  if)re£  ©piefgefellen  anß  bem  ©taube,  inbe$  id)  frei  unb  tyeil  meine 
föeife  fortfe^te. 

©rifone:  Sßun,  bei  allen  Engeln,  wenn  baß  nidjt  gelogen  ift! . , . 

2llbobranbino:  ©ott  foll  mir  eine  «peflbeule  frieren,  bafj  id?  fferben  mufj. .. 

^3ico  (füf)l):  ©iel)  bod),  ©rifone,  btft  bu  bat  2Baf)rf)aftig,  id)  überfal)  bid? 
bi£  je£t.  3f!  mir  bod),  aiß  müfjteff  bu  auf  Dieifen  fein? 

©rifone:  3d)  toavß,  <£nd)  ju  bienen,  gnäbiger  fyevv.  %<$)  bewuubere  (Suer 
©ebäd)tni$;  id)  war  auf  Üieifen.  <Srff  feit  geffem  bin  id;  jurficf.  58icfytige  unb 
ehrenvolle  Aufträge  waren  mir  zugefallen.  Dem  SDialateffa  jjabe  id)  einen  §eftjug 
jufammengefleUt,  jur  getcr  beß  $amen£tage£  feiner  erlauchten  ©ernannt,  unb 
and)  #err  ©iooanni  SSentiooglio  beburfte  meiner  Reiferen  Talente.  Sin  geiffc 
reicher  unb  freigebiger  $ürft!  (£r  f>at  mir  manche  Dublone  gefd;enft,  wenn  id) 
bei  £afel  alle  itatienifcfycn  Dialefte  nacfyafjmte  ober  bie  ©eftd?t3jüge  berühmter 
SDiänner  annahm ...  <£.$  ift  nidjt  anbertf,  gnäbiger  £>err,  unfereintf  mufj  auf 
Reifen  gefjen,  will  er  feine  ©abcn  ein  wenig  jur  ©eltung  bringen,  fyn  Slorenj 
ift  ber  5Bi$  allju  fef>r  &u  £>aufe . . .  Drauf en  in  ber  Sombarbei,  ber  SKomagna 
erff  fommt  man  ju  Queren. 

s^3tco:  %d)  beglücfwünfcfye  bid?.  ©age  mir  boc^j . . .  Du  bifl  «Öialer,  nic^t  wal)r? 

©rifone:  greilic^,  fyetv,  baß  ijl  mein  ©tanb. 

«pico:  Unb  gefd;iel)t  e£  and)  juweilen,  ba§  bu  ein  S5ilb  malfl? 

©rifone:  Zuweilen.  £>od),  gnäbiger  iperr,  baß  tommt  oor.  Qlber  nid;t  häufig, 
ba  id)  in  mancherlei  FJiidjtungen  tätig  bin.  2ßeuerbing£  fertige  id)  SSiolinen  an, 
roaß  mir  grofe  greube  bereitet.  2lber  oor  allem  bin  ic^  teneoalift,  unb  gef^e  ju 
orbnen  iff  mein  eigenffe^  ÄunfTgebiet.  3e^t  bin  id)  nad)  $lovct\$  geeilt,  weil  baß 
Sttaifeft  auf  tyia^a  ©anta  Xrinttä  na^e  beoorfle^t.  ©rof er  ©ott,  wir  f)aben  ben 
achten  Slpril;  e^  if!  \)<!>d)fie  %zit,  bie  Vorbereitungen  ju  treffen!  Dftern  if?  ebenfalls 
nic^t  weit.  Unb  bann  gilt  eß,  für  ben  $arneoal  etvoaß  9Reue^  au^finbig  ju  machen... 

«pico:  2lber  mir  fc^eint,  ber  taneoal  if?  eben  oorüber. 

©rifone:  2ßun,  er  liegt  ein  SBeilcfyen  jurücf.  Unb  jebenfall^  jerbred)en  meine 
Srcunbe  unb  id}  un^  fcfyon  wieber  bie  kiyfe  in  betreff  beß  näc^flen  ^efljuge^. 

811 


•'.•  mwi,  $n&bi$n  Sjtvt,  bet  ÄarncwWjujj!  Dtp&eiuJ  mit  ben  Cieren,  (g&fat  mit  beti 
fiebert  Sttgenben,  tyerfeiuJ  uno  Sfabronteba,  &aca)u6  unb  Striata*  —  tal  alles1  i|t 
Derbrancty  und  abgeffynactt  Daf  SBofl  pfrifü  imb  lohnt  um?  mit  fd;led;ten  SBi$en, 

nvnu  ivir  ihm  Dergleichen  bitten.  SBa*  foD  man  nod;  erftnnen  nad;  Dem  „3ug 
Eofted  .  bet  fo  großen  erfolg  hatte;'  Wahrhaftig,  ich.  bin  in  großer  ©orge! 

•pico:  ftforenj  rea)nef  auf  beute  ©c^öpfetfraft.  —  Slbcr  id;  plauberte  mitlMlbo; 
branomo,  nno  isu  unterbrach  UttA  -Tritt  bod;  jurflcf,  mein  Sreunb.  2llbobraw 
brno,  tonnten  mit  miebet  «tf  bellte  Angelegenheit!  tBettn  td;  öid?  wohl  oerftanb, 
fo  hii  bn  gefornmeu,  um  beim  SD^agtttfico  &lage  $u  führen. . . 

Xloobranbino:  ©ei  meiner  ©eligfeit,  £>err,  baß  roiü  ich! 

$ico:  &rt  ja  mert,  \!Ubobranbino,  ia)  bitte  bieb  barum!  .Dir  foli  (Bcnugtung 
werben,  ober  vielmehr:  btt  tragft  beine  ©enugtung  in  Dir.  (Ein  9)?ann  wie  btt! 
Sin  fo  autjerorbentlicher  ^ünftlcr,  ber  bie  SBertfdjä^ung  alicr  SSerftänbigen  auf 
feinet  Seite  weis!   3Ba6  fd)icrt  Dich  Der  flüchtige  ipafj  einer  unwiffenben  SDienge! 

SUbobranbino:  jhr  fpreebt  herrliche  5Borte,  gnabiger  £err!   SJKein . . . 

pico:  9Ba4  aber  £orenw  betrifft,  fo  Darf  man  ihn  jeßt  um  feinen  tyteiß  mit 
feieren  Genauen  beunruhigen.  2)u  roeift,  bajj  er  tranfift;  in  weldjem  ©rabe, 
baß  roagt  niemanb  awfytbenfen,  Der  ihn  liebt.  5Iuf  jeben  ^aü  gilt  eß,  ihm  alletf 
fernzuhalten,  waß  feine  ©eele  trüben  ober  erfchuttern  fonnte. . . 

Sllbobranbino:  ©tef)t  cß  fo,  fo  will  ich  ihn  gerne  febonen,  gnabiger  #err, 
tvieroohl  eß  bitter  ift,  erlittene^  Unrecht  fcfywctgenb  ju  oerwinben.  Aber  bie  ©ötter 
Kiffen,  ba$  mein  £»er$  ihn  über  alle  SDcenfcfyen  liebt. 

NPico:  33rao  gefprodjen,  mein  5Jlbobranbino;  bu  btft  ein  fluger  unb  tüd;tiger 
ÜRamt  Jöalte  Dein  5öort,  uno  eg  fott  btr  fruchten. . 

^olijiano  (in  einiger  Entfernung  ju  mehreren  $ünftlern):  3m  3<*"$en,  wir 
nriffeu  nid)t$,  liebe  greunbe.  2Bir  warten  auf  beß  @poletiner£  Bericht  über  öie 
Wirfung  be£  foftbaren  £ranfe£. . . 

SInbreuccto:  SDian  muß  wünfeben,  balb  gute  25otfcfcaft  in  fiioteni  verbreiten 
ju  fönnen.  (iß  tjt  eine  große  Unruhe  im  SBolfe. 

©uibantonio:  3a,  baß  $olf  ijt  in  fd;war$fel>erifcber  Saune.  Sftan  wiü  bofe 
Jeteben  beobachtet  haben. 

@hino:  jm  Söwenjwinger  beim  tyaiafi  fyat  eine  SSeffte  bte  anbere  jerriffen. 
E^  gibt  £eute,  bte  ba$  übel  beuten. 

Srcole:  (Iß  gibt  £eute,  bte  gehört  haben  wollen,  baj?  ju  gewiffen  ©tunben  bte 
^eiligen  in  ben  ^irdjen  $u  feuf^en  beginnen. 

3tmonetto:  SSiele  bezeugen  baß.  Unb  ein  grutt;t^dnblcr  an  tytafta  ©an 
^omenico  hat  mir  für  wa^r  berichtet,  ba%  baß  ^abonnenbilb  in  feinem  £aben  ju 
wieberholten  ?0falen  bte  Siugen  bewegt  fyabe. 

Stlbobranbtno:  ©tiü  ba,  ich  will  reben !  £>aß  ift  nichts  im  Vergleich  mit  bem, 
toaß  ich  gefehen  habe.  £>eute  morgen,  aiß  ich  einen  (Spaziergang  Por^  Xor  untere 
nahm,  f)at  e^  55lut  geregnet. 

©rtfone:  Sächerlid).  (Iß  regnet  niemals  S5lut.  €$  i|!  fein  33lut  in  benSSBolfen. 

812 


2Jlbobranbino:  $err  ©iooanni,  wollen  (Eure  <£minen$  bocb  tiefen  Äe^er 
belehren,  bajj  unferer  beiligen  Religion  infolge  bergleicbcn  febr  wobt  möglich  i|i 

©iooanni:  SDiöglicb  ober  niebt.  SBcnn  mein  23ater  lieber  genefen  ift,  foll  e$ 
guten  Srebbianer  regnen,  eine  glüfft'gfeit,  bie  icb  für  meine  tyerfon  bem  SSlute  bei 
weitem  oor^iebe. 

2Ubobraubino:  ...torjic^e.  2Jb,  fyafya,  ba£  ift  gottlicb!  „2?ei  weitem  üorjiebc"! 
5ßa£  für  eine  glänjenb  gefcbliffenc  Üicbewenbung!  5?abtü)r'£ gebort?  £abtü)r"3 
gehört?  <£ine  glüfftgfeit!  3n  ber  tat,  ber  £rebbianer  2ßcin  ift  eine  ^lüfftgfeit, 
aber  ber  2Bi$  beftebt  barin,  ibn  fo  $u  nennen! . . . 

Qlnbreuccio:  9?ein,  nein,  3för  Ferren,  bie  ©acbe  ift,  bafj  ber  $abrc  ©irolamo 
ben  £ob  beß  Sftagntftco  propbejeibt  fal  £)a£  ift'S,  tt>aß  t>a^  23olf  fo  beunruhigt. 

?|3anbolfo:  ©er  ©c^uft!  €r  wiebcrbolt  feinen  Unfcnruf  in  jeber  ^rebtgt. 
$rieg,  £>unger£not  nnb  <|)eft  gibt  er  mit  barein. 

Slnbreuccio:  ^r  f>at  ein  faturnifcbe£  Xemperamcnt. 

£>ioneo:  2lcb  tt?a^,  ber  £>afj  rebet  aug  ibm,  ber  gelbe  3>ceib! 

(Srcole:  2llle  gerrarefen  ftnb  neibifcb  nnb  babfücbtig. 

Slnbrcuccio:  $?an  fann  niebt  fagen,  ba§  er  böbfüd)tig  ift.  €r  batbie2lrmut 
in  ©an  SÜcarco  eingeführt  nnb  gebt  in  einer  abgetragenen  Rutte  einher  . . . 

Seone:  SSerteibige  bn  if>n,  Slnbrenccio  ber  $unftftic£cr.  £m  bift  ein  alte£SBeib. 

©utbantonio:  $9?an  ftebt  wobl,  bafj  er  €mbruct  anf  bid)  gemacht  bot.  £m 
bijt  febon  öon  ben  SBeinern,  ben  Äopf bangem,  ben  Saterunferfäuern. 

Slnbreuccio:  £>a$  bin  id)  niebt,  gewijj  nicfyt,  liebe  greunbe!  Slber  mein  ©inn 
ift  ooller  3n>eifcl,  nnb  mein  £>cr$  ift  febwer.  3br  toi^t,  gnä'biger  ftüxfl  nnb  %fyv, 
boebttürbigfter  i?err  $arbinal,  bafj  icb  niebt  nnr  mit  meinen  £>änben  ber  $unft 
biene,  niebt  nnr  feböne  ©titfereien  anfertige  nnb  Xeppicbe  entwerfe,  fonbern  \w 
weilen  aneb  öffentlicb  mit  50innb  nnb  jKebe  für  bie  23erebetung  beß  i^anbwerfö, 
bie  SOerfcbönernng  unfere£  ganzen  £cben£  wirfe.  2iüe£,  baebt  icb,  ntuj?  $unft  nnb 
SBobtgefcbmatf  werben  unter  ben  $?ebici,  benen  icb  t>tene.  Unb  icb  bent  eß  noeb. 
Slber  ein  ©tacbel  ift  in  meinem  #er$en  . . .  @ei)t,  neulieb  beriebtete  icb  tä  grofjem 
3ubrang  ber  $eute  übet  bie  funftlerifcben  gortfebritte,  bie  in  ber  jjerftellung  ber 
^Pfefferlucben  ju  »erjeiebnen  ftnb;  benn  man  maebt  jeet  feböne  ^fejferfucbcn,  wie 
3b^  »i^ t,  in  allerlei  luftiger  unb  lieblid;er  ©ejtalt  unb  im  neueften  ^unftgefebmad 
3^un,  unb  öon  biefem  Xraftat  mu^  S3ruber  ©irolamo  erfabren  b<*ben,  benn  in 
einer  feiner  legten  ^3rebigtett ,  al^  icb  'm  ^)0»n  J«ö^9^«  war,  lenfte  er  feine  diebe 
barauf,  inbem  er  oor  allem  2Solfe  mieb  anblicfte.  derjenige,  fagte  er,  begreife  bie 
boben  Dinge  niebt,  ber  banacb  traebte,  fte  ju  gemeinen  2)ingen  ju  macben,  unb 
finbifeber  ^reoel  fei  et,  über  bie  SSerfcbönerung  ber  ^onigfueben  ju  bi^putieren, 
inbeö  Xaufenbe  niebt  einmal  baf  liebet  33rot  bä«en,  um  ibren  junger  ju  (tillen. 
©a^  SSolf  fcblucbjte,  unb  icb  verbarg  mein  &efid)t  Senn  feine  2Borte  ftnb  wie 
febwirrenbe  Pfeile,  3bt  Ferren,  fte  treffen,  fte  treffen! . . .  ©eitbem  gebe  icb  «w 
ber  unb  gräme  mieb  unb  zweifle;  benn  icb  ^ei^  niebt,  ob  mein  Sßirfen  unb  Zvaty 
ten  baß  richtige  war  in  all  ber  3eit! 

813 


Boliitano:  Sa)dme  Mo),  fö&mt  bia),  Mnbrenecio!  £hi  baii  fein  ftünjHer* 
fren!  Da  mflroejl  fonfl  brtn  D&t  nia)l  biefetn  CCftiben  leiben,  bet  tägiia)  bie  5tunfl 
im:  feinem  jVbeiiut":  begeifert 

Knbrenccio:  Oaft  er  bie  &unfH  3a)  weif  rt  nia)t  Ct  fpria)t  misgrofet 
oon  ben  SBerfen  B5fato  SmaeßcoA  Staubt  mir,  er  benft  tnbrünftige  ©ö 
bauten!  SRfityam  BBie<  »enn  et  nun  bie  Äunfl  für  fo  l>od)  achtete,  bajj  e£  ibm 
Mflerung  bfinft;  fit  auf^feiferhuten  anjuwenben . . .? 

Crcoff:  Dad  oentebe.  »et  mag  aab  tonn!  ^ßatf  ia)  oerjfebe,  ifT,  ba$  biefer 
Minute  SBettter  alle  tufr  aab  $rtyHa)fei<  in  Slorenj  unterbrücfen  will.  £>a$geft 
ton  ©an  Oionanni  foQ  aufgehoben  werben,  ber  .ftarneoal . . . 

PJrifone:  9Ba4?  SBatfl  »Der  Äarnebal? 

Crcote:  (Er  Will  ihn  aufbeben,  ja.  ©u  magft  jufeben,  (%ifone,  wie  bu  bernad) 
bein  fceben  fnfteft.  Du  wirft  anfangen  muffen,  SMlber  ju  malen. 

©iooanni:  Äommt,  erjäblt  mcf>roonibm!  3a)  will  frören,  watf er nod) äußert 
vit  ;k  ein  SDtastn  von  großer  (Eigenart 

Butbantonio:  3hm,  ia)  fann  (Sure  £>oa)würben  oerftdjern,  ba)j  öer  35ruber 
ftarfe  ©tüde  fagt.  Sr  bel>anbelt  ben  <))apft  arger,  ale?  einen  Surfen  nnb  bie 
itaheutfdvn  Jürften  fcblimmer  al£  $e£er.  Surer  gamilie  nnb  ibrer  £>errfa)aft 
futert  er  ben  baldigen  Untergang  ju;  er  tut  e£  auf  oerftofrlene  unb  unfreim(iä)e 
SBeife.  (Er  foria)t  uon  gewiffen  großen  klügeln,  welche  er  brechen  werbe.  Sr 
fpria)r  oon  ber  ©tabf  25abolon,  ber  <Sta£)f:  ber  Xoren,  welche  ber  £>err  jerftoren 
will;  aber  alle  wiffen,  bnfj  er  Sureä  23ater£  £aug  unb  feine  s0iaä)t  bamit  meint. 
£r  betreibt  genau  bie  Bauart  biefer  ©taot;  jte  fei,  fagt  er,  autf  ben  jwölf  £or; 
betten  öer  (Bottlofen  erriebtet . . . 

©rifone:  £alt!  2Ba$?  S^ölf  £orf>eiten?  £a£  wäre  etwag  für  meinen  gfeffe 
jug!  £ört  bod)!  £)ie  jwölf  £orf>eiten  ber  ©ottlofen  ...  ((Er  jief>t,  frenbig  ange; 
regt,  einen  anderen  Äünfller  bei  ©eite,  um  über  ben  (Begenffanb  ju  beraten.) 

©^ino:  3d),  f)oa)würbiger  $err,  f)abe  oon  iperrn  Antonio  $?i£comini,  bem 
Bruder,  ben  Auftrag  erhalten,  bie  neuen  Auflagen  oon  be$  23ruber£  ©Triften 
mit  i?ol$fa)nitten  $u  fa)mücfen. 

^oli^iano:  2Ba£  fagff  bu!  Unb  bn  frajt  biefen  Auftrag  angenommen? 

@bino:  $reilia)  tat  icb  baß. 

^)ico:  Unb  er  tat  reefet,  ftnbe  ia),  33ieif!er  Slngelo.  £)ie  5lb^anblungen  über 
baß  (Sehet,  bie  £)emut  unb  bie  Siebe  ju  ^efn  d^rifTo  ftnb  oorjüglic()e  uterarifcfye 
arbeiten.  t)urd)  @t)inoö  Silbfcbmuct  werben  fte  nod)  an  5Bert  gewinnen. 

©t)ino:  £)a$  letztere  warS5ruber  ©irolamo^  Meinung  niebt,  gnäbiger  ^»err. 
£)entt  Sud),  er  fyat  gegen  bie  fünftlerifcbe  Slu^fc^mürfung  feiner  S5udber  23er; 
wabrung  eingelegt!  Sr  wollte  feine  Silber!  3ft^nc()  je  berg leiten  oorgefommen? 
Slber  ^err  53it«comtni  war  t lug  genug,  barauf  &u  bef!er;en,  ba§  ben  ©griffen  eine 
elegante  Slusjtattung  ^uteil  würbe.  3a)  bitte  Sud) :  wer  lieft  wof>l  r^eute  nod)  ein 
$ud),  ba^  jeber  Slugenluft  bar  ift  unb  nur  ben  nadten  Zeit  enthält!  ^cf)  ^abe  febon 
einige  fa)6ne ©ad)en  bafür  fertig.  3a)  fd)neibe  aud)  be^95ruber^ 3nftegel  in  £olj... 

814 


©iooanni:  3Belcfce$  if!  fein  3>nftegel? 

@f)ino:  (Eine  $?abonna,  (Suer  £>ocfywürben,  eine  Sttttcjfrau  mit  ben  25ud); 
■f!aben  g  £  ju  beiben  Seiten. 

Seone:  SRun  weiß  icfy,  warum  Soren&o  ben  trüber  ©irolamo  nietyt  leiben  mag. 

$?el)rere  (in  (Erwartung):  5Barum  nicfyt? 

geone:  2Beil  er  ba$  ^etc^en  bet  Jungfrau  nicfyt  liebt,  ^ebenfallö  ()at  er 
ftd;  f!et£  naefy  Gräften  bemüht,  in  glorenj  fo  wenig  Sungfrauen  tvie  möglich  übrig 
$u  (äffen.  (£>eiterfeit£au£brud).) 

@iooannt  (festlägt  ftd;  oor  Bergnügen  a\\f$  Änie.  £)ann,  ganj  gerührt): 
$omm  f>er,  £eone!  £)a£  war  fel>r  gut.  ©em  wiberf!el)t  fein  9J?ebici.  5Barte,  nimm 
biefen  ©ufaten,  &u  langnaftger  ©atnr.  Du  barff!  miefy  mobellteren,  wenn  e£  t>tr 
©paß  mad)t.  @kl> ;  id;  liebe  bid). 

Sllbobranbino:  £)a£  if!  alle£  gut  unb  fcfyön,  aber  nad;  bem,  m$  gefc^en 
if!,  @l)ino,  mußt  öu  ben  Auftrag  jurücfweifen. 

@f)ino:  Jurücf weifen?  (Einen  Auftrag? 

Sllbobranbino:  £)ag  fTe^t  außer  pfeifet.  3$  bin  beleidigt.  3fa  mir  ift  biegen 
famte  $ünf!lerfcfyaft  beletbigt  unb  jwar  burd)  be£  25ruberg  Slnfüften.  ©er  Xeufel 
mag  il)m  feine  SSücfyer  fd;müden,  aber  niemand  oou  un&  £)u  mußt  bid)  weigern. 

@l)ino:  %d)  benfe  nid)t  baran!  £if!  bu  toll?  SBa£  fallt  bir  ein!  3$  werbe 
einen  fo  fetten  Auftrag  fahren  (äffen !  £>err  9fli£comint  f  naufert  nid)t  mit  bem 
Honorar;  er  weiß  wotyl,  oa$  er  mit  be£23ruber£  ©Triften  einen  l)übfcfyen  Sagen 
öerbient.  @ie  gef>en  in  alle  SBelt.  ^^öermann  fauft  fte.  3fet>ermantt  wirb  meine 
Schnitte  fef>en.  3$  f)abe  eine  Sftenge  3Sul)m  baoon  unb  befomme  neue  2$ef!el; 
lungen.  3$  bvaudje  fte,  id)  muß  leben.  2$  l>abe  gefellige  23erpflicfytungen.  Unb 
meine  fleine  (Ermellina  will  ©efdjenfe  feJ)en,  fonf!  l)intergel)t  fte  miefy  mit  einem 
Krämer.  95alb  muß  id)  if>r  eine  feibene  Mge,  balb  eine  £)üte  toll  @d)minfc  unb 
SMeiweiß  mitbringen,  wenn  icfy  will,  ba%  fte  mid)  ju  ftd)  einlaßt.  3$  brauche  @elb; 
id)  nef>me  e$,  wo  id)'£  befomme. 

SUbobranbino:  Verräter!  £)u  (>af!  feine  €!)re  im  £eib!  <pfui  über  t>id)l  %d) 
i>erad)te  bid;  <x\i$  £>cr$enggrunb! 

@f)tno:  Säcfyerlicfy.  3$  bin  ein  $ünf!ler.  3$  bin  ein  freier  $ünf!ler.  %(t)t)abe 
feine  ©eftttnungen.  3^  fc^mücfe  mit  meiner  Ättnft,  tva$  man  mir  ju  fc^mäefen 
gibt  unb  will  ben  Boccaccio  fo  gut  illuflrieren  wie  ben  ^eiligen  X^oma^  Slquinu^. 
35itd;er  ftnb  baf  fte  wirfen  auf  mid?,  unb  ic^)  ftelle  biefe  2Birfung  bar,  fo  gut  id) 
fann.  darüber,  m$  if!,  fid)  ©ebanfen  ju  mad;en  unb  ju  urteilen,  überlaffe  ic^ 
bem  S3ruber  ©irolamo. 

Slnbreuccio  (grubelnb):  2lber  fcfywer,  fc^wer  muß  e^  fein,  ein  fcfywereS  tmb 
^o^e^  ©afein,  ba$  bu  i^m  überlaßt.  Klient,  m$  gegeben  if!  unb  bef!e^t,  ben  ©ittett, 
bem  £eben  ric^tenb  entgegentreten  ju  muffen  . . .  Sttut,  bünft  mid;,  gel>ort  t>a^u 
—  unb  grei^eit . . . 

^)olijiano:  ^rei^ett,  2lnbreuccio?  ©ein  @eif!  oerirrt  fid).  $vei  nannte  ftd; 
@l)ino,  unb  er  tat  e£  mit  Dvec^t,  benn  frei  if!  ber  ©cfyaffcnbe . . .  3ßeffen  ©ebttrt^ 

8iy 


fhutbe  Saturn  beberrfa)te,  itflrbe  mit  berSBett  in  Sjübtt  liegen,  n>te  aucv  immer 
•  :•  tu-  bergefimben  bätte.  Mbee  befTer,  tvaht  hd\  aaa)  nur  einen  £tubi  maa)en 
fiMun-it  itgent  ein  fa>6nrt  Ding,  aW  nur  bam  geboren  fein,  bie&inge  mi  tickten. 

pico:  ERtm,  in)  äeifnictyt!  MW  Gammler  unb  viebbaber  fa)A$e  in)  bie  (Sri 
fa)emungen  naa)  ifrrer  Seltenheit  3n  3(oren|  gibt  e4  eine  Segton  von  Ȋderen 
Renten,  bie  fa)6ne  Stäbfc  maaVn  fonnen  j  aber  e$gtötnaremen$ruber  ©iroiamo . . . 

P<  [t|tano:  >r  feil)  ein  n>u)iger  Äopf,  gnäbiger  5?err. 

5- 

|ico:  3a)  reoe  im  Srnfi!  —  SEBer  fommtv 

ißierleoni:  (Stammt  eilig  ivinfenb  vom  ^alafte  ber  bura)  ben 
©arten.  Sein  langer  ftoef  fjinbert  ibn  am  2Iu$fa)retten.  £r  ift  ein 
©raubart  oon  er$entrifa)em  SBefen,  gef  leibet  mit  einer  f (einen 
Steigung  mr  (ibarlatanerie  unb  jnm  Jaubererbaften.  Sr  tragt  auf 
bem  ffopfe  eine  fpi$e  Wiiee  unb  in  ber  #anb  einen  furjen  elfenbeinernen  &tab.) 
$err  9fnge(oJ  Stfetffet  $ouuau!  €r  verlangt  naa)  (£ud)! 

$oli|iano:  Sorenjo!  3a)  fomme! 

pierleoni:  3$*  foüt  ibm  rentieren.  3b*n  ift  eine  (Stelle  aug  €urem  Dvufttcuö 
eingefallen,  unb  er  min  fte  von  Sud)  l)ören. 

pico:  €r  roaajt  alfo,  Sfteifter  pierleoni?  (£r  ift  bei  ftcf)? 

pterleoni:  (Er  war  e£  in  ber  jüngften  Minute.  2lber  ©ott  meif,  ob  er  niajt 
in  biefem  Qlugenblicf  ben  3Sunfa)  unb  fta)  fclbft  fa)on  wieber  vergeffen  bat. 

$o(t$tano:  Unb  ber  tranf?  ©er  £eiltranf  au£  beftiUierten  (SbelfteinenY  £r 
bat  geholfen? 

$ier(eoni:  ©er  Xranf?  ©e&r! . . .  3cf)  will  nia)t  gerabe  fagen,  bajj  er  bem 
goren»  geholfen  bat  <£$  ift  ef>er  bag  ©egenteil  ber  $ali.  2lber  bem,  ber  ibn  ber; 
(teilte,  $errn  Sajjaro  au£  tyax>\a  i)at  er  ungemein  geholfen,  t>a  er  if)m  ein  Honorar 
oon  fünfbunbert  ©fttbi  eingebracht  l>at. 

©  i  o v  a  n  n  i  (amüjtert  ftcf)). 

IM  e  r  l  e  o  n  i :  3&r  lacf)t,  £>err  ©iovanni;  fo  entfpria)t  cß  (£urem  Weiteren  ©e; 
müt.  3Iber  mia)  patft  ber  rote  gorn,  wenn  ia)  benfe,  ba§  biefer  Ignorant  unb 
Betrüger  von  einem  ^Jaoefen  ungeftraft  entnommen  ift.  SBarum  fyat  man  ibn 
uigejogcn?  5Dian  f>at  mia)  niajt  gefragt.  Sflan  ift  über  mia)  bintveg  gegangen. 
Cur  bat  fta)  $tvei  5?änbe  voll  perlen  unb  ^utvelen  au$  bem  fyauäföafye  verabfolgen 
laflen,  barunter  ©iamanten  von  mebr  alß  fünfunbbreif  ig  Äarat,  fyat  ftc^er  bie 
eine  jpdlfte  in  feine  eigene  Safere  gefteclt,  l)at  bie  anbere  jermalmt  unb  jerfoa)t 
unb  unferem  iperrn  ben  ©üb  ju  fcfylucfen  gegeben,  obne  and)  nur  be£  ©fanbe^ 
ber  ©eftirne  ^u  achten,  benn  er  ift  o^ne  jebe  ^enntniö  ber  aftralifa)en  €mflfi|fc, 
rcabrenb  \d)  fein  ^)ulverd)en  verorbne  unb  feinen  Blutegel  fe$e,  ol)nc  bie  ©unft 
ber  eternenftunbe  forgfältig  $u  berechnen  . . . 

5p  i  c  o :  3b*  feib  ein  grof er  unb  gelebrter  3lrjt,  3)?eif!er  ^ierleoni.  2Bir  tviffen 
ben  berrlicljen  ^ann  in  Suren  £>dnben  am  beften  aufgehoben.    Slber  nun  fagt 

816 


iin£  —  belehrt  \mä  —  reifet  ung  auß  unferer  Unwiffenf)eit!  SJBelc^c  $ranfl>eit 
ifl  e£,  bie  Sorenjo  banteberf)ä(tY  2ftennt  ung  ben  tarnen!  Quin  9ftame  fann  fo 
tt&ftlid)  fein  . . . 

«P  i  e  r  1  e  o  tt  i :  Sie  Butter  ©ottetf  trßfle  un$  alle!  3$  fann  (£ucl)  feinen  SRamen 
nennen,  gnäbiger  £err!  Siefe  $ranfl>eit  ift  namenlotf,  wie  nnfere  Slngfi  SBollte 
man  if>r  einen  Tanten  beilegen,  fo  lautete  er  furj  unb  fcfyauerlicfy. 

«pico:  3f>r  ^üttt  <£ucf>  in  ©Zweigen,  fcerfäan&t  <£\xd)  hinter  ftätfelworte,  int 
e$  feit  ber  ©tunbe,  ba  mein  ^reunb  aufg  Sager  fanf.   %d)  bringe  in  Sud):  Siegt 
f>ier  ein  ©etyeimnte  oor? 
«P  i  e  r  l  e  o  n  i  (ganj  gebrochen) :  £)ag  tiefte! 

«j)ico:  %ä)  will  <g.\\d)  ben  23erbacfyt  benennen,  ben  icf)  nicfyt  erf!  feit  l>eute  f>ege 
unb  ber  jeben  bewältigen  mufj,  ber  bk  Singe  aug  ber  2Rä^>e  faf).  Sorenw  f)at 
^einbe  wie  nnr  je  ein  ©tarfer  . . . 
«P  i  e  r  l  e  o  n  i :  (£r  war  nie  ffarf.  (£r  lebte  trolj  feiner, 
«pico:  (£r  lebte  tok  ein  ©ott!  ©ein  Seben  war  ein  Xriumpf),  ein  olnmpifcfyeg 
^eft!  ©ein  geben  war  gleicf)  einer  mächtigen  flamme,  bk  füf)n  unb  föniglicfy 
gegen  ben  Fimmel  lobert  Uno  einetf  Xagetf  bricht  oiefe  S^mme  $ufammen, 
prajfelt,  qualmt,  fcfywäl)lt,  brol)t  $u  oerglüf)en . . .  Unter  nn£:  ?0?an  fal)  Dergleichen 
fcfyon.  Unfcrem  3^italter  ftnb  folcfye  Überrafcfyungen  nidjt  fremb.  9ftan  f)at  ton 
Briefen,  oon  SBücfyern  oernommen,  an  benen  ber  oertrauen^oolle  Empfänger  fid) 
mwerfef)en$  in£  ©cfyattenreicf)  f)müberla$,  Don  ©änften,  in  benen  man  «pia# 
nal)m  alß  ein  frofjer  Sttann  nnb  benen  man  ftecf)  nnb  au£fä£ig  entflieg,  oon 
©peifen,  in  bk  eine  freigebige  5««nbe^anb  Siamantfiaub  gemifcfyt  f)atte,  fobajj 
man  fid)  für  aüe  Qirwigfeit  eine  ^nbigejlion  baran  af . . . 

©  i  o  o  a  n  n  i :  ©ef)r  waf)r!  ©e&r  waf)r!  Sttein  23ater  war  immer  $u  leicht 
geftnnt  in  biefer  £>inftcf)t.  ^an  fotlte  an  feinem  $effrnal)l  in  befreunbetem  fyanfe 
teilnehmen,  otyne  für  alle  $älle  wenigffeng  feinen  eigenen  $ellermeif?er  unb  2Bein 
mitzubringen,  —  jumal  fein  ©afffreunb  fid)  barüber  fränft.  €$  ift  ein  mf)U 
begrünbeter  25raucfy . . . 

«pico:  $ur$,  «pierleoni,  mein  greunb,  feib  offen!  ©precfyt  wie  ein  Sftann  ju 
Männern!    preßte  id)  recfjt?    3ff  ©ift  im  ©piele? 

«pierleoni  (jurücf weicfyenb) :  ©ift . . .  2ßie  man  e$  nimmt! . . .  2Bie  man 
eg  nimmt . . .  gnäbiger  ^>err! . . .  93Mt  3^r  mir  folgen,  9)ieif?er  Slngelo?  (€r 
oerbeugt  fid),  jie^t  ftd)  jurnef.  «polijiano  fd) lieft  ftcfy  i^m  an.  @ie  ge^en  rafefy 
buref)  ben  ©arten  fort.) 

"uuut)tJtJao8^"ico:  ©eltfamer  Sllter! 

©iooanni:  2lc^,  e^  fle^t  fc^timm,  «pico.    3$  fyabe  $md)t  unb 
bin  traurig.  SBenn  er  nur  nic^t  fo  gräflich  bie  Slugen  rollen  wollte, 
mein  25ater  . , . 
Sllbobranbino:  ©rämt€uc()  nid)t,  Suer  Aminen j,  lieber  ^»err 


l»a.M..n1M 


©iooanni!  3ff  bie  Äranf^eit  wunberbar,  fo  wirb  e£  and)  bk  ©enefung  fein.  fjabeU 

<;z  817 


luffi'^nlutun-n  iiefrtvben.  >?ört  ;u,  ma?  mir  begegnet  iß!  84 !»irt  £ucb  jerftreuen. 
"ut  bm  oft  fiMnf.  nie  boe*  bei  |orten  unb  enpfhtbfanen  ^Vrfonen  Der  $a0  n  fein 
pflegt!  einmal  aber,  vor  jnei  aber  (leb«  jähren,  nar  id;  etf  auf  benXob.  <£$n>ar 
cw\  BRafenübel,  ein  freffenbed  Betben  in  Innern  biefetf  eblen  Organa  Äein  5lr&t 
mufft  nie  |u  Reffen.  8We  inneren  mtb  ntferen  SOHttel  waren  crfcr)öpft.  Sogar 
Kotffcjrfrenenle  mit  geflogenen  £inmt  in  ©dwefenfaft  aufgelöfl  t>attc  id)  febon 
oermanbt  mtb  nar  bon  9fberfoffeu  fd;>recfiid)  crfdjdpft.  Unferbeffen  aber  fd)lojfen 
»"Lt  bte  Sßege  ber  gebetuJmft,  mtb  id)  glaubte,  elenb  erftiefen  jtt  muffen.  »Da,  in 
bei  bödmen  Kot,  (rügen  mid?  $reunbe  &u  einem  Reiftet-  ber  geheimen  'Kiffern 
fd\iften,  igraioffyeneä  oon  ©orafntf,  einem  aufjerft  gefdneften  Sßerromanren, 
Olldumiften  mtb  üeüfünftler.  (Er  unterfuebte  mid;,  fprad)  fein  SBort,  tat  fünferlei 
|)nner  in  eine  fKamterpfanne  unb  jünbete  e£  an.  IDann  murmelte  er  ein  ©prüd)lein 
barfiber  unb  lief  mieb  im  £aboratorium  allein.  ©ef)t,  ba  entmicfelte  ft'cb  ein  fo  furebt* 
barer  unb  tyenber  ftaud),  ba$  mir  ber  2ltem  üollenbtf  ausging  unb  id)  glaubte,  auf 
ber  Stelle  beä  Sobeä  ttt  fein.  $iit  fester  $raft  raffte  id;  mid}  auf,  um  bie  £ür  $ttge; 
minneu  mtb  m  fliegen.  2Iber  al£  id)  aufredet  ftanb,  ftef>e,  ba  paefte  mid)  ein  fo  um 
udfjgeti  Seiefen  mie  id)  e£  in  meinem  £eben  nod)  nie  gerannt,  unb  inbem  e£  meinen 
Seib  oon  oben  bi£  unten  bttrd)rüttelte,  cntfct)lüpfte  meiner  2ftafe  ein  Xier,  ein  2ßurm, 
eitr]>olm\fo  lang  mic  mein  längfter  Ringer  unb  twnbermiberlid}ften(Befmlt:  paarig, 
getigert,  feblüpfrig  unb  mit  ©augern  unb  §angarmen  öerfef>en.  Steine  Weife  aber 
nae  frei;  unb  al£  id)  bie  reine  2uff  gemann,  errannte  id),  bajj  id)  ootfig  genefen  mar. 

^ico  (ber  nacb  reebtg  in  ben  ©arten  f)ineingeblicft  fyat):  £>öre,  23annino,  id) 
oerfoffe  bid),  id)  mad)e  mid)  fort  £>ort  fef>e  id)  beinen  25ruber  ^3tero  fommen. 
£>u  weift,  ba%  id)  feine  (Sitten  nid)t  liebe.  £a§  mid)  if>m  augmetd)en.  3d)  will 
fefjen,  ob  man  mid)  ju  beinern  SSater  läjj  t  Seb'  wof)l,  mir  feljn  un£  nod).  ^>abt 
guten  lag,  it>r  Ferren!    (€r  gef)t) 

@  i  o  o  a  n  n  t :  Sftun,  unb  ber  Sßurm,  ber  ^3otnp,  Sitbobranbino  V  #aft  bu  t&n 
niebt  gefangen? 

Sllbobranbtno:  Kein,  er  entmifefite.  £r  ftürjte  ftd)  in  eine  ©palte  be£ 
Jufjbobeng  unb  enttarn. 

6  i  o  o  a n n  i :  <&d)abel  £)u  f>ätteft  ü)n  $äf)men,  f)ätteft  u)n  oielleicbt  |n  einigen 
Sunftjtücfen  abrid)ten  fönnen  . . . 

7 

flSÜSIBHjW  erobe'5)iebict  (fommt  mit  raffen  unb  jtoljen  ©d)ritten  öon 

red)tö  auf  bem  ©ettenmege.    <£r  i|!  ein  grofer,  ftarfer  unb  ge^ 

fd)meibtger  Jüngling  t>on  einunbjmanjig^o^cn  mit  einem  glatten, 

cbenmaftgen  unb  hochmütigen  @eftd)t  unb  braunen  Socfen,  bie 

M  if>m  bid)t  unb  meid)  in  ben  Sftacfen  faüen.  $?it£>old)  unb  ©d)mert 

bewaffnet,  trägt  er  ein  ©ammetbarett  mit  Slgrajfe  unb  geber  unb  ein  fnappe^, 

t>oru  mit  ^af)lreid)en  fleinen  knöpfen  gefd)loffene$  ®am^  au^  blauer  ©eibe. 

©eineJpaltungiftanmafenb^fcineSpra^elautunb^errif^fcitt^f^tnnö^än^iöt 
unb  jäf)jornig):  ©ioöanni!  3d)  begreife  nia)t,  mo  bu  fteclft!  ^d)  fud)e  ©ia) ! 

818 


©iooannt:  2ftun  fiel),  ba  f>a|?  bu  micfy  gefunben,  <piero.  SBas  bringft  bu 
Srfreuli^? 

<P  i  e  r  o :  £)u  &af?  ©efeUföaft . . .  211),  —  ftünffler!  ©eib  il>r  fäon  lange  f)ier? 

@>  r  i  f  o  n  e :  €in  ©tünchen,  Gcuer  Quellens,  annäf)ernb  öteUeicfyt  ein  ©tünbcfyen. 

tyievo:  Sßun,  mir  fcfjeint,  baj?  man  eurer  im  SJugenblicf  l)ier  ntcfyt  weiter  be; 
Darf,  ©outet  if>r  eucfy  oerabfcfyieben  motten,  fo  mirb  man  eucfy  nietyt  galten.  — 
(fflit  bem  Sfujje  jmmpfenb.)    2ftr  feto  eingelaben,  eucf)  $um  ©atan  ju  parfen! 

Kreole:  £>oc()mürbigffcr  #err  ©iooanni,  mir  bitten  <£ucf)  um  Urlaub. 

©iooanni:  ©o  gel)t  mit  ©Ott,  liebe  greunbe  unb  galtet  eucf)  in  ber  9caf)e. 
%d)  bin  ftctyer,  oa§  e£  meinen  SSater  nad)  euefy  »erlangen  mirb.  £eb  wotyl,  9Ubo; 
branoino . . .  ©rifone . . .  unb  du  granee&o . . .  £aj?t  eß  eud)  nicfyt  verbriefen . . . 
@o  . . .  (fix  geleitet  bie  elf  ftünftler  fort.  Juructfe^renb):  £)u  ruft  fef>r  Unrecht, 
<piero,  biefe  ausgezeichneten  Männer  fo  $u  be^anbeln. 

ty  i  e  r  o :  ^  wüfite  nicfyt,  mie  man  25ujTbnen  unb  $ünftlergefmbe  anbertf  be> 
fjanbeln  foüte. 

©iooanni:  %a,  fte^jt  bu,  baß  ift  nicfyt  richtig.  3fa  jebem  $ünftler,  mag  fein, 
fteeft  etmaS  oom  Darren  unb  oom  ©efmbe,  aber  boefy  auefy  nod)  mehr,  benn  jeber 
ift  noefy  fo  etmaS  mie  ein  £>errfcf?er,  ber  bem  ©efcfymacf  ber  Stenge  neue  SJBege 
meifl  unb  fojufagen  neue  oergnüglic^e  SSSerte  prägt . . . 

^iero:  2Ba&rf>afttg!  SÖiajefMtifcfye  #errfcfyer!  Siefer  Sllbobranbino  . . . 

@  i  o  o  a  n  n  i :  3fa,  ja,  biefer  Sllbobranbino!  %d)  befenne  bir  offen,  bafj  feinet 
gleichen  mir  ber  liebffe  23erfel>r  ift  £>umaniflen  ftnb  meitfcfymeifüg  unb  gottlob 
unb  bie  Sinter  meifl  ärmlich  unb  bünfelf>aft;  aber  bie  $ünffler,  baß  ift  mein 
^alL  @ie  fmb  gebilbet  o^ne  langweilig  ju  fein ,  f leiben  fid)  J)übfcfy  unb  befifcen 
#umor,  Urfprünglicfyteit  unb  freieren  Smffanb.  Unb  meiere  SSeweglicfyfeit  beß 
©eifleS,  melcfy  locf ere  ^J^antafte !  Keffer  ^Julci  f>at  meiner  £reu  nicfyt  mef>r  baoon. 
(£1)'  bu  einen  $ofentratt$  beten  fannft,  fyat  biefer  Sllbobranbino  bir  brei  liefen  er; 
fcf) lagen,  S5lut  regnen  (äffen  unb  beim  liefen  ein  Ungeheuer  ausgeworfen,  of>ne 
einen  Slugenblicf  an  bem  ju  jmeifeln,  toaß  er  ba  flunfert . . . 

ty  i  e  r  o :  %d)  gönne  bir  bein  Vergnügen.  Slber  id)  fjabe  allein  mit  bir  ju 
reben  unb  barum  mar  icf)  fo  tiifyn  beine  ^reunbe  jum  Xeufel  ju  fc^iefen. 

@  i  o  o  a  n  n  i :  £)u  miüft  mit  mir  reben  ?    %d)  habe  fein  @5elb,  ^3iero ! 

^3  i  e  r  o :  £üge  nicfyt !   Su  ^aft  immer  @elb. 

©iooanni:  35ei  €^ri|ti  S5lut,  id)  fyabe  grofe  2luSgaben  gehabt...  gfir 
5)Juftfinftrumente  unb  für  einen  Sftofjren&merg,  baß  fyafyaftefte  ©efc^6pf  beß 
Srbf reifet  ®ill|t  bu  i^>n  fe&en?  Äomm,  id)  jeige  i^n  bir!  Sßoju  ^ier  flehen  unb 
öon  @elb  reben  . . . 

^Siero:  3cf?  brauche  meines.  £>u  muft  mir  für  ben  Slugenblict  einiget  oorjlrecten. 

@  i o o a n n  i:  &aß  fann  id)  x\id)t,  ^Jiero.  ©emif  nicfyt.  £>aß  5Benige,  toaß  id) 
habe,  mufj  id)  jufammen^alten. 

^3  i  e  r  o :  (£uer  fyodjtüütben  fparen  mo^l  für  bie  ©ebigöafanj?  Slber  3^r  feib 
nod)  nid)t  an  ber  Diei^e,  erlaubterer  ^ircl)enfürfl.  3^r  fönnt  mit  ^voberigo  5Borgia 

819 


n:cH  vrcr-rttt  Ratten.    Btefl  faat,  baf  ft  ben  .Harbinalen,  bie  er  neeb  nicfyt  vergiftet 

hat.  mit  ©ott  belogene  SRaulefel  ustreitai  ia§t,  um  fo  ben  Seifigen  (%ifi  ut  feinen 

Mumien  p  Hinuiu-n.     eure  Eminem  wirb  ftcb  aebulben  muffen. 

Q  i  b  kl  fl  n  u  i :  fBof  bn  niebt  rei^eft/piero!  Sfatfirltcß  werbe ich  mich,  gebulben  muffen. 

ut  bin  fä  fottni  fteben;ehn.    fttoigCtuJ  ift  bat*  3lnn>act)fen  ber  Simonie  ein  febr 

vmtttf^Utübti  Shema,  über  bat  ich  gern  ein  bitten  mit  bir  plaubern  möchte . . . 

n  i  e  r  o :  34  bt MudY  alfo  hunbert  3>ufaten  unb  jnw  utm  Slnfauf  eines?  «pferbetf, 
ba*  ich  bei  unferm  mufften  furnier  am  jroeiten  Dflertage  $u  reiten  roünfd)e  . . . 

0  i  o  t  a  n  u  i :  Äunbert  tHtfaten!  £m  bift  nich,t  flug !  (Sin  <)}ferb!  £u  h,afi 
ja  fe  bid  ^ferbe!  Hub  bann  mit  beinen  Dummen  Xurnieren!  'iffiie  bu  fo  oer; 
fefTen  bavau\  fein  magft!  SBfatt  rennt  auf  einander  log  unb  tut  ftcb,  n>ct>,  unb  et 
tft  aar  fein  SKI  babei.  fyaft  bu  fe  gelefen,  bafj  ©cipio  ober  Gafar  turniert  fjatten? 
Co  ein  aefabr lieber  Unftnn!    Petrarca  . . . 

^iero:  %d)  freie  auf  beinen  Petrarca!  3ct)  neunte  oon  einem  weinerlichen 
vjouettenfebmieb  feine  SOorfchriften  an  über  eine  ritterliche  unb  elegante  £eben& 
fübrung.  SDfc  Seiten  fotlen  vorbei  fein,  ba  bie  Surfen  t>on  Italien  unb  (Europa 
auf  un$  alt  auf  Krämer  unb  @elbn>ech^ler  blieften;  fte  ftnb  tootbei,  feit  wir  einen 
.öarnifd)  ut  tragen  unb  eine  2anje  ju  führen  miffen.  Unfer  $rei£  foü  t>or  feinem 
£ofe  jurücftfcljen,  unb  wag  if?  ein  £>of  of)ne  furniere?  Sflit  einem  3Borte,  nnüft 
bu  mir  bie  f>unbert  £ufaten  üorfcfnefjen  ober  ntdjt? 

8  i  o  o  a  n  n  i:  -iftein,  <piero,  baraug  roirb  nidjtt.  £)ir  ©elb  geben,  »erbe  nicht 
bofe,  baß  fjett^t  tng  $a%  bev  £)anatben  feböpfen.  £)u  öergeubeft  aüet  mit  beinen 
Jecr^genoffen  unb  fetten  $ür*en  . . . 

<piero:  28a£  —  fette  $üh,e! 

@  t  o  o  a  n  n  i :  Sftun  \a,  fo  fagt  man  je*?t  in  gforenj.  £>u  fc^einfl  nicfyt  auf  ber 
5?öf>e  ut  fein,  roa£  bie  neueren  Lebensarten  betrifft.  —  Unb  auferbem  bift  bu  fo 
in  ben  jpanben  ber  SBucfyerer,  bafj  bu  feinen  giorino  auggibff,  ber  btcb  nidjt  acht 
£tre  foftet.  2Bie  fod  bat  enben,  mochte  tcb,  rotffen.  Sie  Reiten  ftnb  ob-nebietf  fehlest 
genug.  Sie  @pa$en  pfeifen  et  oon  ben  ©ackern,  ba§  et  feit  ©rofjoaterä  Xob  mit 
unferen  @efcb,aften  retfenb  bergab  gegangen  tft.  9ftan  erjagt,  ba$  unfere  35anfen 
in  Soon  unb  Brügge  erfcb,üttert  ftnb.  Sftan  flüf?ert  in^ge^eim,  ba%  bie  £)epoftten; 
banf  für  bie  9Jugf?euer  ber  S5ürgertöcb,ter  if>re  3af)lungen  f>at  etnfcb,ränfen  muffen 
unb  jroar,  »eil  ber  25ater  einen  grof  en  Seil  ber  ©eiber  für  ^cfle  unb  ßunftwerfe 
oerau^gabt  fyat  23iele  haben  tf)m  bat  oerübelt . . . 

<piero:  Verübelt!  Sßermagt  \\x  fnurren?  ©ie  Parteien  ftnb  jerffreut,  ben 
Steifnacügen  ift  ber  Werfer  ober  bat  (£^1  jum  2Jufentf)alt  angewiefen.  2Bir  ftnb 
bie  Ferren.  £>eute  ift  e^£orenjo,  unb  morgen,  übermorgen  bin  xüft.  Sann,  glaube 
mir,  foU  et  ooKcnbS  ein  Qünbe  f>aben  mit  bem  Ärämertum.  $rad)en  bie  kaufen, 
fo  mögen  fte  einfrören.  3cb,  werbe  U)tien  mit  einem  $«f  tritt  ben  SRefl  geben.  2luf 
£anbbeft6  fommt  et  an.  5Bir  muffen  immer  mel>r  Sanbbeft^  ^aben.  2Bir  ftnb 
dürften.  Äarl  oon  ^ranfreieb,  fyat  unferen  23ater  feinen  günfligen  25etter  genannt; 
tnief)  foü  er  feinen  33ruber  nennen.  £afj  micb,erft^»errfem!  £a§  mieb,  nur  erff  ^>err 

820 


fein !  <£ß  foü  (ein  @efe$  flehen  bleiben,  ba$  bem  23olfe  einen  ©chatten  oon  Dtecfyt  läfj t 
unb  unferen  Sßiüen  auefy  nur  jnm  ©cfyeine  befcfyränf t  €$  foü  fein  2Jbel  mef>r  fein 
neben  un&  $onft$tationen!  Xobetfffrafen! . . .  Loren  w  l>at  biefe  Mittel  nicfyt  enfc 
fcfylojfen  genug  gel>anbl)abt.  (£r  f>at  auefy  f'leinmütig  barauf  üerjic^tet,  unferer 
©teüung  ben  tarnen  ju  geben,  ben  fte  oerbient.  3$  wiü  mcf)t  £>cr  (£rjte  ber  Bürger; 
fc^aft  fein  oon  §loren&;  ©rojtyerwg,  ßönig  foü  man  miefy  f>eigen  über  Solana! 

@  i  o  o  a  n  n  i :  31$,  £uer  (Srlaucfyt,  <£uere  Majeffät,  3&r  feto  ein  <praf>lf)an& 
3ft  oa^  beinc  gattje  tyoMt,  m$  öu  oa  amtframjf?  23ift  on  fo  freier,  bajj  Mabonna 
$ioren$a  biefy  jnm  £>errn  unb  (Beliebten  nehmen  wirb,  wenn  oer  23ater,  toa^  @ott 
»erjögern  möge,  einmal  baf)in  iff  ?  £m  t>erjfef)|f  bid)  gar  trefflich  auf  Leibesübungen 
uno  55uf>lfd)aften,  aber  um  beine  Kenntnis  ber  öffentlichen  3lngelegenf>eiten  j?el)t  e$ 
fcfylimm.  9Beifjtbu,baf?25ruber(Btrolamo  gegen  bid)  prebigt?  £>aj?  baöSöolfbicf)  nidjt 
leiben  fann?  £)ajj  man  ©pottfonette  gegen  bid?  am  ^alafle  angefangen  fyat? . . . 

ty  i  e  r  o :  #öre,  mein  3unge,  icf)  rate  bir,  ärgere  miefy  nic^t!  @ib  mir  bie  Imnbert 
Dufatcn,  bie  id)  brauche,  unb  behalte  beine  politifcfyen  Unterwetfungen  für  biefy! 

©iooanni:  2Rein,^Jiero;  id)  gewähre  bir  gern  meinen  ©cgen,  nimm  i^n, lieber 
S&ruber,  r>icr  ift  er.  Slber  @elb  leif>e  id)  bir  nid)t  mef)r.  Finis,  2ftamen$$ug  unb  ©iegel. 

ty  i  e  r  o :  Faultier!  ©obomit!  @eweif)te£  Meerfcfywein!  2Ba£  f)inbert  miefy 
eigentlich,  ba%  id)  bid)  ohrfeige,  bu  Slffe  in  Purpur  . . . 

©tooannt:  ©ar  nichts  wirb  biefy  ^inbern,  benn  bu  biff  unanjtänbig  unb 
gemein.  Unb  barum  gef)e  id)  nun  unb  entjie&e  mid)  beiner  £Kof>eit.  Du  futbejt 
mid)  beim  Sßater,  wenn  bu  mid)  fucfycn  foüteff,  um  abbitte  ju  tun.  £eb'  wof)(.  (€r 
gef)t  auf  bem  Mittelwege  baoon.) 

<piero:  ©ef)'!  @cl)'  bod),  bu  SBeic^ling!  £>u  $ot()ut  in  naffen  SSBinbeln!  %d) 
brauche  bid)  \\id)t\  23alb  bin  id)  #err;  unb  bann  foü  bie  SBelt  fnirfcfyenb  unb 
jubelnb  einen  dürften  fef>en!  2Bagen  . . .  SBagen  . . .  DMenbe  Xürme  ...  Sin 
fc(nmmernbe£,  purpurne^,  fc^wanfenbeS  @en>ül)(  im  Staube,  jtoifcfjen  £eppic()en, 

unter  ©c^attentücljern,  buvd)  bie  ^OJcnge  beS  fefttoüen  spöbeltf ©peere^ 

fc()toingenbe  Jünglinge  auf  ffeigenben,  wie^ernben  hoffen  . . .  fftegenbe  ©enien, 

bie  3£ofen  flreuen ©cipio,  ^»annibal,  bie  ©d)ar  ber  Olympier  ^erabgejliegen 

jur  ^ulbigung,  ba^erroüenb  im  Xriump^e  ^3ieroS  beS  ®&ttlid)en Unb  auf 

oergolbetem  SBagen,  f)od)  wie  ein  £>au$  —  id),  id)l  Die  brefjenbe  SBeltfugel  ju 
Süf  en,  (£äfar$  Lorbeer  um  bie  ©tirn,  unb  in  meinen  2lrmen  fte . . .  mein  5Beib, 
meine  $?agb,  meine  feltg  errotenbe  ©flaotn  . . .  ^iorenja  ...  2ty! . . .  2u>! . . . 
3l)r  feib  ba,  5ü?abonna  —  ? 

8. 
Jiore  if!  oon  rec^tö  auf  bem  ©eitenwege  erfd)ienen  unb  flef>t  nun  in? 
[  i  mitten  beS  Mittelwegen,  bie  ^Ȋnbe  auf  bem  freroortretenben  Leibe 
jufammengelegt,    jurürfgele^nten    Raupten    unb    mit    nieber; 
\[  gefc^lagenen  Slugen,  ru^eooü  fnmmetrifcf),  in  fc^weigfamer  unb 
rätfelooüer  ©c^ön^eit. 

^J  i  e  r  o  (auf  fte  ju):  ©eib  %t)v  eS,  Mabonna? 

8xi 


}iore:  >r  fety  mut  leibhaftig,  tbkt  t&tt. 

tyiero:  vt  bmi  nur  Suere  R&fyt  nid;t  oermutenb.   Wehrere  ©ebanfen  be; 

fctyAftigttn  mid;. 

§iore:  Ou'iUufeuY 

vP  i  ( r  P :  Do<$  ivili  u*  £\\d)  fageu,  bajj  etf  mid;  freut,  bafj  etf  mid;  uuauäfprec^ 
liit  Kgftft  Vliut  MI  begegnen. 

Jiotf :  >t  bitte  (gtsety,  fd;ont  meiner.  3ch  bin  ein  iöeib,  unb  fold;e  SKebe  im 
Statt*  $teto0  bed  ^Ulerfchönften  mujj  jebetf  Sßeib  »erwirren  . . . 

Pitt*:  £olbfelige  Jiore!  Dieijenbe  Slnabpomene! 

5 1  o  r c :  ftühner  Schmeichler!  Der  ©rofjtürfe.  hatte  un$  »on  feinen  Äoufütüren 
Qefty&t,  unb  al£  id)  uun  9^ad)tifd}  ba»on  afj,  glaubte  ich,  bafj  e£  nic^t^  ©üfjereä 
auf  (Erben  gäbe.  3d)  glaub'  e£  nidjt  mefjr,  ba  id;  Suere  SBorte  f)öre. 

s]3  i  e  r  o :  £ieblid)e  Xßrin!  $ommt,  wir  wollen  plaubern,  3f>r  unb  id; . . .  5ßag 
will  \fr  fageti  . . .  Der  £ag  »erfüllt  ftcf? . . .  3f>t  tatet  einen  $ang  bureb  ben 
Owtcn,  fdiöne  giore? 

5 io t e:  6aet  ©cbarffmn  trifft  baä  SKec^te.  ^d;  wanbelte  jwifeben  ben  £>ecfen. 
Unb  bliche  utweilen  in£  £anb  hinein,  ob  Don  ber  &tabt  nicht  @affe  tarnen,  ein 
©afl  oieUeid)t,  ber  ein  wenig  3lbwecb£lung  in  baö  Sinerlei  ber  SSilla  brächte . . . 

ty  i  e  r  o :  $ürwal>r . . .  ^üw^r  •  .  •  ich  begreife  e$  gan$  nnb  aar,  bafj  Sud; 
nach  2lbwed;£lung  »erlangt,  fd;öne  £>errin!  Richte  ermübenber,  al£  tiefet  £anb; 
aufcntljatt,  feit  £orenjo  auf  ben  üblen  ©ebanren  »erftcl,  ftd;  tranf  ju  %>ette  ju 
legen  . . .  Unter  un£  gefprod;en:  mid;  wunbert,  bafj  Such  nicfjt  fcfyon  früher  ber 
SBunfcb  nad;  2Jbwecbglung  gefommen  iff. 

5  i  o  r  e :  5ßie  meint  3för,  £err  <piero? 

ty  i  e  r  o :  %d)  meine ...  3$  meine,  füfje  $iore,  bafj  3för  nirf)t  weit  ju  fucfyen 
brauchtet,  um  aufregte  Seute  $u  ft'nben,  bie  gewillt  ft'nb,  bie  füfjen  SöerpfUdjtungen 
ju  übernehmen,  benen  mein  SSater,  roie  e£  fd;eint,  feit  intern  nicht  mef>r  gemad;fen 
tft.  € uere  (Schönheit  btüt>t  ungenoflfen,  Suer  5)iunb,  €uer  ©d;of  tfl  oern>ai|! . . . 
*Seib  |td;er,  ba$  md)t  Sud;  allein  bie^  verbrief t.  ©cfylagt  Suere  fd;6nen  klugen  auf, 
um  einen  9flann  ju  fe^en,  ben  e£  über  bie  5)iaf e  »erlangt,  Sud;  in  allen  ©tücfen 
bienlid;  ju  fein. 

§  i  o  r  e :  Vergebt,  biefer  2lnblicf  ift  nid;t  neu  genug,  um  meine  Slugen  oom 
33oben  ju  locfen.  3^^^«  verlangt  nad;  mir.  ©agt  3^r'^  oon  Sud;  in  ber  £off; 
nung,  mid;  $u  gewinnen? 

^3iero :  Der  Hoffnung?  S3in  id;  ein  ^nabe?  33in  id;  ein  ©onntag^turnierer 
in  ben  ®d;ranten  ber  Siebe?  ^d;  roiü  unb  merbe  bid;  beftßen,  göttlich  5Beib  . . . 

%  i  o  r  e :  (fyebt  langfam  ben  2Micf  unb  richtet  ir>tt  mit  bem  3lu£bmcf  unau^ 
fpred;lid;  matter  @eringfd;ä|ung  auf  fein  @eftd;t.)  2Bü£tet3&r,  roie  fe^r^r  mid; 
langweilt! 

ty  i  e  r  o :  Sßag  fagt  3r>r?  3f)r  foüt  in  meinen  2lrmen  ber  Sangenweile  oergeffen. 

5 io  r  e  (mit  t>of>nöoUer 2lbroef>r):  Dir  wiü  id;  nid;t  ge^ren,  ^3iero  be'  Gebiet! 

<P  i  e  r  o :  5^ir  nid;t?  SBarum  ntd;t  mir?  ^d;  bin  ftarf,  3^r  werbet  Surf;  nid;t 

822 


ju  befragen  l>aben.  3$  $winge  ben  toCIfien  £>engf?  mit  ben  ©cfyenfeln,  icfy  brauche 
«ic^t  ©attel  nocfy  Jaum&eug  baju.  3<$)  l>abe  tue  bellen  ©pieler  3talien£  jum  25a& 
fpiel,  jum  §uf*  unb  gauftfampf  l)erauggeforbert,  —  unb  3ftr  faf)t,  bafj  id)  fte  be; 
ftegte.  2Benn  bu  bei  mir  liegen  wirft,  föfe  giore,  will  id)  btr  oon  meinen  ©iegen 
in  ben  ©omnaften  betf  €ro£  ersten. 

§  i  o  r  e :  %d)  will  bir  nicfyt  gehören,  ^)iero  be'  $?ebici! 

<pietro:  fyolle  unb  $abe$,  ba^  will  fagen,  bajj  3(>r  micty  »erachtet?! 

giore:  £)a$  will  fagen,  baß  3f)r  mid)  unau£fpred)lid)  langweilt. 

<piero:  i?öret,  Sttabonna,  id?  fprecfye  juQäicfy  wie  $u  einer  ©ante,  auf  bereu 
Siebrei^  nnb  Sßilbung  man  galante  3iMfid)t  nimmt,  aber  id)  bin  nid)t  gefonnen, 
um  £nere  Siebe  ju  winfetn,  alä  feiet  3$r  eine  el>rfame  nnb  $üd)tige  35ürger$frau. 
SBollt  3^r  fpräbe  tun,  fo  n>irb  baß  meine  £uff  oerfüjjen;  aber  id)  bitte  Qäicfy,  oer; 
langt  nid)t,  bajj  id)  £uere  ©raufamfeit  fonberlicfy  ernfl  ne&me.  SBer  feib  3l>r,  bafj 
3för  Qirud;  ben  2lnfd)ein  gebt,  atä  wolltet  %i)v  meine  SSBünfdje  jurücfweifen?  2ftr 
feib  aug  fwrentinifdjem  2Jbel£blut,  aber  (£uer  Söater  jeugte  (Sucfy  otyne  ^rieflerfegen 
unb  ffarb  im  (£rtl  jum  £olm  für  fein  SinoerfMnbniS  mit  £uca  ^3itti.  3(>r  lebt, 
inbem  3l>r  SBonne  fpenbet  im  £>tenfle  ber  3lpl>robite,  unb  Sorenw  erfal)  fid)  Gäid) 
$u  feiner  £ufl,  atö  man  if>m  in  gerrara  geffe  9<*k  3fa  werbet  nicfyt  jweifeln,  bafj 
<piero  €uere  Siebfofungen  fo  fürfHid)  $u  belohnen  wiffen  wirb,  wie  fein  SSater  . . . 

§  i  o  r  e :  3$  ^ill  &ir  «icf)t  gehören,  spiero  be'  Sflebici. 

^5i e  ro  (rafenb):  2öem  bann?  2Bem  bann?  £>u  f>afi  fcfyou  einen  anbern  £ieb; 
l>aber,  fd)amlofe  35ul)lerin?! 

5  i  o  r  e :  3$  will  nur  einem  gelben  gehören,  ^Jiero  be'  Sflebici. 

<piero :  Einern  gelben?  %d)  bin  ein  £>elb!  Italien  weif  e$! 

Siore:  £m  biff  fein  £>clb;  bu  biff  nur  flarf.  Unb  bu  langweilfl  miety. 

«piero:  3ftur  flarf?  9htr  ftarf?  3f?  benn,  wer  ffarf  ifl,  fein  ^?elb?! 

5  i  o  r  e :  3ßein.  ©onbern  wer  fc^wac^  ifl,  aber  fo  glüfjenben  ©eifle^,  t>a$  er 
fid)  bennoefy  ben  ^ranj  gewinnt,  —  ber  iff  ein  £elb. 

^3  i  e  r  o :  ©u  gabjl  bid)  meinem  Sßatcr  —  if!  er  ein  £>elbV 

§  i  o  r  e :  (£r  ijt  einer.  Slber  cß  ift  ein  anberer  aufgeflanben,  i^m  ben  ^ran  j  ju  entreißen. 

^Jiero:  ©id;?  ©id)?  3<^  wiü  bic^  ^aben!  2Ber  i(ler,woifler,ber©c()Wä(^ling 
mit  glutjenbem  ©eifle,  bamit  id)  il)n  oerfpotte  unb  mit  jwei  gingern  erwürge . . . 

$  i  o  r  e :  (£r  fommt.  3$  l)abe  gemacht,  baf  er  fommt.  @ie  foUen  ftc^  gegen^ 
überfielen,  ©ann  wirb  ftc^  jeigen,  wem  t>on  beiben  id)  jufalle.  £m  aber  tritt 
jurücf,  wenn  gelben  flreiten! 

y  i  e  r  o  (wütenb  unb  jammernb) :  %d)  will  bid)  ^aben,  id)  will  bid)  ^aben, 
©üfe,  grecfye  bu,  S3lume  ber  2Belt! . . . 

§  i  o  r  e :  £>u  wirf!  mid)  nid)t  ^aben.  ©u  langweilfl  mid).  <3ib  Raum,  ba%  id) 
gef>e  unb  Deinem  SSatcrö  Nebenbuhler  erwarte.  (©a>luf  folgt) 


8x3 


xvnh-n  unb  Sprechen/  wn  3Wa*  SSurctyart 

nfen  unb  Speechen  erfd)einen  isttl  altf  uvei  verfd)tvi)n;rte 
Begriffe,  fo  eng  miteiuanber  vcrbunben,  bajj  man  fofovt 
an  ben  aubern  teuft,  tvcnn  von  bem  einen  gefprod;en 
roirb,  öa§  man  t)ie  ©pradje,  weil  ftc  ein  3lutfbrucf  ber 
Qefeanfen  ift,  oft  für  ben  Slutfbrucf  Der  @>ebanfen  er; 
achtet  unb  Darüber,  bafj  Die  „©pradje"  ftd)  auä  ©orten 
$ufammenfe$t,  vergifjt,  baf?  tvir  feineötvegtf  nottvenbig 
and)  immer  in  ©orten  beuten,  ©o  ftarf  ift  ber  Qüinflufj 
biefer  vulgaren  2lufd;auung£art,  bafj  vielbanbige  SBcrfe  rote  Stat^ner^  „Beiträge 
|tt  einer  ÄrifU  ber  ©pradje"  auf  il)m  aufgebaut  ftnb,  bafj  felbft  ein  @elef>rter  roie 
?0iar  Füller  ftcfy  if>r  nid;t  ent$ief)en  fonnte  unb  in  feinem  23ud)e  „£)a£  £>enfen 
im  2id)te  ber  ©prad;e"  bie  £(>efe  verfocht,  ofme  @prad;e  fei  and)  ba$  £)enfen  un; 
möglich,  niebt  nur  ben  Xieren  fefjle  barum  ba$  £)enten,  aud)  ber  ?0ienfd)  f>abe  erft 
in  jenem  (Snttvicflungsftabium  ju  beuten  begonnen,  ba  er  ju  reben  begann. 
„6pred)en  ift  iljm  Renten"  unb  „£)enfen  ift  ü)tn  ©pracfye." 

£>er  ©a$,  ba$  Deuten  unb  @pred;en  (id)  gleichzeitig  entroicfeln,  roäre  richtig, 
fofern  wir  ©pracfye  im  roeiteflen  ©inne  nehmen,  aß  Suttfbrucf  von  ©cbanfen  an; 
fcf>en,  nicfyt  nur  2Ut£brucf  mit  ©orten,  fonbem  aüd)  2lugbrucf  mit  9?aturlauten, 
mit  dienen,  Jeid^en  unb  ©ebärben.  Sann  ift  ber  @a$  aber  nidjt  viel  mef>r  aß 
ein  %ivtel,  benn  roie  fotlen  roir  ein  Senfen  fonftattcren,  bae  ftd)  in  feiner  2Beife 
augutbrücfcn  vermag?  Butler  fyatte  aber  unter  Sprache  nur  ben  ©ebanfenau^ 
bruet  mit  ©orten  verffanben  unb  barum  ift  fein  ®a£  eine  petirio  prineipü.  £>enn 
ber  Sftcnfcr;  fpricfyt  eben  nid;t  nur  in  ©orten.  £>er  SJftaler  fpricfyt  in  Silbern,  ber 
€0iuftfer  in  £önen.  2lud)  im  gewöhnlichen  Umgang  fpric^t  ber  Qürroacfyfene  oft  in 
©ebärben,  unb  ba$  $inb  fpridjt  mit  bem  5m9ei'/  betiot  eä  nod)  bie  ©orte  fennt, 
bie  ben  von  if)m  bezeichneten  ©egenftanben  ai$  tarnen  beigelegt  ftnb.  2mg 
biefer  ©ebärbeu;  unb  Scicfyenfpracfje,  biefer  natürlichen  9Ju£brucf£art  fyat  ftd)  erft 
bie  ©ortfprad)e  enttvicfelt,  ntcr)t  burd)  SSerabrebung  unb  Übereintunft  fonbern  ate 
natürliche  gortbilbung  natürlicher  ©efübj&mgbrücfe.  Xreffenb  fagt  fdjon  ber  alte 

^UCretiuÖ  (Earutf,  De  rerum  natura  V.  1027  f. 

Ad  varios  linguae  sonitus  Natura  subegit 
Mittere,  et  utilitas  expressit  nomina  rerum: 
Non  alia  longe  ratione  atque  ipsa  videtur 
Protrahere  ad  gestum  pueros  infantia  linguae: 
Quom  facit,  ut  digito,  quae  sint  praesentia,  monstret: 
Sentit  enim  vim  quisque  suam  quod  possit  abuti. 

Unb  roie  ber  $Renfd)  nid)t  nur  in  ©orten  fprid)t,  fo  benf  t  er  axxd)  nid;t  nur, 


824 


in  ©orten,  fonDern  Die  ©orte  ftnD  nur  ein  SOiitiel,  nur  eine  ^otro  feinem  Denfenm, 
allerDingm  Diejenige,  Die  vmß  am  meiflen  auffällt,  Diejenige,  Die  gewöhnlich  an; 
gewanöt  wirD,  wenn  SDienfcfyen  in  Der  Slbftcbt  Denten,  ftcb  ir>re  ©eDanten  mit$u; 
teilen. 

UnD  ba  werben  wir  unm  Denn  junäcbft  fragen,  wie  Denn  baß  Denfen  Der  Sften; 
fcfyen  erfolgt. 

$?it  Diefer  $rage  haben  ftcb  nun  junäcbft  Die  ^hnfiologic  unD  Die  <pfncfyologie 
ju  befebäftigen;  Diefe  haben  aber  einen  trefflichen  BunDemgenoffen  an  Der  <)3atho; 
logie  bekommen,  unD  mit  Diecht  fagt  Auf  maul  („Die  (Störungen  Der  ©prache"): 
„Die  <phnftologic  unD  <Pft;cbologie  einerfeitm,  Die  Pathologie  anDererfeitm  erklären  ftch 
gegenfeitig  unD  ftnD  berufen,  Die  @efc$e  Der  ©ortbilDung  ju  enthüllen."  ©chon 

in  einem  Bucfy  POU  DapiD  Partie»)  (Observations  on  man,  his  frame,  his  duty  and 

his  expeetations,  £onDon  1749)  finDet  ftch  Der  ©a#:  „SDiau  fann  Die  ©örter  t>on 
oier  ©eiten  betrachten,  1)  infofern  eß  SmDrücfe  fmD,  Die  auf  Dag  Ohr  gemacht 
werDen,  2)  aim  ipanDlungen  oDer  ©irrungen  Der  ©preebwertjeuge,  3)  aim  €in; 
Drücfe,  Die  Durch  (Eharattere  auf  Dam  2luge  gemacht  werDen,  4)  aim  #anDlungen 
oDer  ©irrungen  Der  fcbreibenDen  fyanb.  ©ir  lernen  Den  ©ebraueb  Derfelben  in 
Der  hier  gemachten  OrDnung;  Denn  $mDer  lernen  juerjt  eme  unoolltommene 
Äenntnim  oon  Den  BeDeutungen  Der  ©orte  anDerer;  Dann  lernen  fte  felbige  atxßt 

fpreeben,  Dann  lefen  unD  enDlicb  febretben Der  jweite  ©eg  ift  baß  Umgefehrfe 

oon  Dem  erften,  unD  Der  werte  oon  Dem  Dritten."*  5n  Der  Sat  ift  baß  ©cbema 
oollffänDig,  wenn  wir  abfegen  oon  Dem  BlinDcn,  Der  mit  ben  Ringern  ergaben  ge; 
Drucfte  ©orte  lieft  unD  ähnlichen  SJumnahmefällen. 

3u  Derfelben  Betrachtung  Der  ©orte  oon  oter  ©eftcbtmpunftcn  auß  ftnD  aber 
and)  Die  SOieDijiner  anläflid)  beß  ©tuDiumm  gewiffer  ^ranfheitmerfebeinungen  ge; 
langt,  Die  man  alß  SJphafie,  ©törungen  beß  ©praeter mögend,  bezeichnet  Die 
Üvefultate,  ju  Denen  $ujjmaul,  (£harcot  unD  anDcre  in  Diefer  ÜÜcbtung  gefommen 
ftnD,  hat  ©ilbert  Ballet  in  einem  Buche  „Die  innerliche  ©pracbe  unD  Die  oer; 
fchieDenen  formen  Der  Slphafte"  (Deutfeh  oon  Bongert)  nieDergelegt.  Der  auf eren 
©ortfpracfye  beß  $?enfchen  fieht  eine  innere  ©ortfprache  gegenüber.  Diefe  innere 
©pracfye  tommt  juftanDe  Durch  Die  erwähnten  oier  Momente,  Durch  ein  innerlichem 
£ören  oon  ©orten,  aiß  ob  fte  oon  jemanD  gefprocfyen  würDen,  Durch  ein  innerlichem 
©el>en  oon  ©orten,  aiß  ob  fte  geDruct't  oDer  gefebrieben  wären,  Durch  ein  inner? 
liebem  ©preeben  oon  ©orten,  aiß  ob  man  felbft  fie  fpräcbe,  Durch  ein  innerlichem 
©cfyreiben,  aim  ob  man  felbft  fte  febriebe.  Die  innere  ©pracbe  mit  ©orten  befielt 
alfo  in  Der  fünftlicfyen  iperoormfung,  inneren  2Sorftetluug  oon  BilDem,  n>ie  bic 
©inne,  Dam  2luge,  Dam  Oi)v  fte  empfangen,  oDer  oon  Bewegungen,  wie  bk  moto; 
rifc^en  Apparate,  Die  ©preefy;  unD  ©c^reibwerfjeuge  (^e^lfopf,  5?anD)  fte  aum* 
führen.  3^  lann  mir  $.  B.  baß  ©ort  „.fcunD"  ntcfjt  anDcrm  Densen,  aim  inDem 

*  2Rad)  Hermann  SlnDream  ^Jiftorium  Überfe^ung,  Siofloct  unD  Seip jig  bei  3ol). 
(^l)n^ian  ^oppe,  1773  II.  ©.  2. 

82? 


nt  e*  innerlich  höre,  innerlnt  febe  Qtft)i  taneriicf  iV-redy  ober  innerlich  fd;reibe. 

hmc  mm  i\u  ti  tut  ge|figt4  baj biefe  biet  Sormen  bed  inneren  (Sptecfremj  unb 
bed  iImumi  parallel  laufenden  Botgangri  Der  wirfiidvn  SBa$rne$tmtng  unb  93?it; 
teifaag  mehr  obec  Kxnigei  unabhängig  voneiuauber  fmb.  3«efbcren&crc  fann 
lemanb  ohne  rmbentaub  ;u  fem,  b.  1).  ohne  bie  gabigfeit  |ti  boren  überhaupt  Der; 
loreu  ;u  haben,  unb  a«4  D&tt€  ^§  et  feelentaub  wäre,  b.  b.  obne  ba$  er  bie  gatytg; 
feit  verloren  hartt-,  btf  wahrgenommenen  Okraufdje  ju  vergeben  unb  unterfebei; 
beut  ttttf  ihre  UrfadYn  mritctytfübren,  lebiglicb  worttaub  fein,  b.  b.  er  hört  bie 
Ofaxfc  |\tlagen  unb  tteif,  baf  e£  eine  (Fleete  ift,  bie  fd)lagt;  aber  wenn  man  il)m 
bad  SBorl  ÖÜocfe  ausfpricht,  erinnert  er  ftcb  nicfyt  an  ba#  Schlagen  ober  baß  55ilb 
Der  Ofaxte,  er  bat  bie  SBebetStttng  beß  £8ortetf,  bat  bie  25ebeutung  aller  SBorte 
Mtgfffen.  Olber  wenn  er  eben  nur  worttaub  ift,  unb  niebt  außerbem  wortblinb, 
»bei  etwa  ganj  ber  Vernunft  beraubt,  fo  wirb  er,  roenn  man  ihm  baß  ©ort 
Motte  gebrueft  ober  gefch/rieben  $eigt,  e£  fofort  lefen  unb  verfleben  fönnen.  Unb 
\o  tam  lemanb  nur  wortblinb  fein,  b.  f).  er  f>at  ba£  Sefen  plö^licb  »ergeffen,  ohne 
ba§  er  aufhört  ba£  ©efproebene  ju  r>erftef>eu  ufro.  (Er  fann  aber  auch  of>ne  wort; 
taub  ober  roortbliub  $u  fein,  b.  b.  ohne  bie  (Erinnerung  an  bie  im  ©ebirn  auf; 
bewahrten  ©ortgebör;  unb  ©ortgeftcbttfbilber  Perloren  $u  haben,  bie  Sprache 
verlieren  Schafte  i.  e.  (§>.)/  b.  b.  er  fyat  jene  ?9iugfelbewegungen  pergeffen,  bie  man 
machen  muf ,  um  $u  reben.  Unb  eben  fo  fann  er  auch  lebiglicb  bie  Scfyreibfäbig; 
feit  verlieren  (2Jgrapf)ie),  b.  b.  bie  SOiu^felbemeaungen  Pergeffen,  bie  erforberlicb 
ftnb,  bie  einzelnen  2ntcbftabeu  ber$ufteüen.  Unb  biefe  Pier  Ä rantyeittfbilber  ber 
©orttaubbeit,  2JBortblinbf)eit,  Slpfjafte,  SJgrapbie  fe$en  ft'cty  nun  auch  um  in 
vier  $ranff>eitgbilber  ber  inneren  Sprache.  2Ber  überhaupt  bie  SOiu^felbewe; 
gangen  für  baß  Schreiben  ober  baß  Sprechen  t>crgcffcn  l)atr  fann  anch  nicht  mehr 
in  Schreib;  ober  Sprecbporftellungen  ©orte  bloß  benfen,  ber  ©orttaube  fann 
nicht  mehr  mittelft  SpracbvorfteUungen  innerlicb  benfen,  ber  SBortblinbe  niebt 
mehr  mitteltt  ScbriftPorftellungen.  2Beil  nun  biefe  Störungen  ooneinanber  wenig; 
fttnä  biß  ju  einem  gemiffen  ©rabe  unabbangig  fein  fönnen,  i)at  man  im  ©efnrn 
ein  eigene^  2ßortf)örjentrum  (Sprachen jentrum),  ein  eigene^  5Bortfeh>jentrum 
(Schriftjenfrum),  ferner  ein  eigene^  ©preebjentrum  unb  ein  eigene^  Schreib; 
Zentrum  angenommen  unb  glaubt  ben  Si$  berfelben  auch  mel>r  ober  weniger  bc^ 
nimmt  gefunben  ju  haben,  inöbefonbere  baß  Sprachzentrum  in  ber  linfen  erften 
Scbläfenroinbung,  baß  Sprechjentrum  in  bem  hinteren  drittel  ber  linfen  brüten 
Stirnroinbung. 

5Senn  wir  nun  aber  fragen,  wie  benft  in  concreto  ber  einzelne  SSienfd),  wenn 
er  in  ©orten  benft,  fo  tjaben  bie  perfchiebenen  flinifdjen  Beobachtungen  in  ben 
vier  Äranfh;eit^fä[len  unb  bie  23ergleicbung  ber  t-erfchiebenen  Selbftbeobadjtungcn 
ergeben,  ba%  ber  innere  SBortbenfprojef ,  bie  innere  Spracbe,  burd;au^  tticfjt  bei 
allen  ^enfehen  in  berfelben  SIrt  unb  5Beife  erfolgt.  £$  gibt  ^enfehen,  welcbe 
oorwiegenb  in  Sprachporftellungen  benfen,  welcbe  alfo,  wenn  fte  in  5Borten  benfen, 
bie  ®orte  innerlich  hören;  anbere,  welche  Porwiegenb  in  Sprech, porflellungen 

826 


beuten,  alfo,  wenn  fte  in  2Borten  beuten,  bie  SBorte  inner Ud;  fprecfyen;  andere, 
welche  oorwiegenb  in  ©ctyriftoorfMungen  benten,  b.  i.  wenn  fte  in  2Borten  benfen, 
biefeim@eif?eablefen;  fc^liefjlicfy  folc^e,  tt>etcr)e  oorwiegenb  in  ©ctyreiboorffellungen 
benfen,  b.  i.  wenn  fte  in  2Borten  benfen,  biefe  gletcfyfam  im  ©eiffe  mit  ber  $anb 
fünföreiben.  <£ß  gibt  aber  and)  Stoffen,  nnb  baß  ifl  oielletcfyt  baß  Normale,  bei 
benen  baß  innere  £)enfett  ftd?  au£  allen  liefen  oier  Momenten  jufammenfe^t. 
<£$  ift  nnn  flar,  t>af  bie  ©töruttg  bttrcfy  3Borttaubf>eit  bei  jenem  oiel  empftnblicfyer 
fein  wirb,  ber  ein  „SBortljörer"  iff,  ate  bei  jenem,  ber  ein  „3Bortlefer"  ift,  nnb  bafj 
am  wenigflen  betroffen  jener  fein  wirb,  ber  in  allen  oier  Söorffellungen  bentt,  in 
Sprach ,  ©pred);,  ©cfyrift;  unb  ©cfyreib;23orfMungen.  ©oefy  um  biefe  patlwlo; 
gifcfye  ©eite  ber  <&ad)e  f)anbelt  eß  fid)  \)iev  nic^t  %d)  l>abe  baß  atteß  nur  au& 
geführt,  um  bie  ©runblage  für  weitere  @cf)lüjfe  ju  gewinnen. 

9llle£  baß,  xoaß  $ttf  maul,  Qtyarcot,  fallet  u.  a.  &infic&th'cty  ber  inneren  ©pracfye 
mit  5Borten  gefunben  l)abett,  läft  fid)  nämlid)  auf  baß  £>enfen  überhaupt  über; 
tragen.  &aß  £)enfen  in  5SBorten  erfolgt  mittelff  ber  (Srinnerung^entren  für  bie 
geborten  ober  gefef>enen  SBorte,  ober  mittelft  ber  €*rinnerung^entren  für  bie  jur 
2lu$fpred)uttg  ober  Sftieberfcfyreibung  ber  SBorte  erforberlicfyen  Bewegungen.  3u; 
bem  wir  anß  ben  Zentren  bie  früher  gewonnenen  Qirinbrücfe  wieber  (eife  fyinaußf 
projizieren,  bettfett  wir.  Unb  wenn  baß  £)ettfett  red)t  intenfto  wirb  famt  eß  baju 
führen,  ba§  wir  wirflief)  in  fe^en  ober  ju  f)ören  glauben  (^aüujinationen),  bafj  wir 
wirflid)  ju  fprecfyen  beginnen  (laut  ju  benfett  anfangen)  ober  bie  fyanb  wie  jum 
©djreiben  bewegen.  28ir  benfen  alfo  infofern  mit  ben  ©innen  ober  mit  ben  moto; 
rifd)en  Heroen,  alß  wir  bettfett.  Unb  nur  auf  bie  angegebene  3(rt  fötttten  wir 
Sßorte  benfen. 

3f?  nun  ttic^t  unfer  gatt&e£  £)enfett  fo  befcfyaffett?  2Bir  fönnen  ja  tttd)t  nur  in 
SBortett  benfen,  wir  fönnen  and)  in  Silbern  benfett,  wir  fönnen  in  Xöttett  benfen, 
wir  fönnen  in  ©erücfyen,  im  ©efcfymacfe,  in  ber  Qcmpftnbung  benfen.  ^d)  tann 
mir  einen  S5aum  nicfyt  nur  benfen,  inbem  id)  baß  5Bort  S5aum  benfe,  fonbern  and) 
inbem  id)  mir  baß  2Mtb,  bie  ©ityouette  eitteg  33attme$  benfe.  %d)  tann  mir  ben 
©aß,  bafj  unfere  ©üttben  jenfetttf  ©träfe  ftnbett,  nid)t  nur  mit  biefen  SBorten, 
fonbern  and)  mit  bem  bloßen  Xott  einer  ^)ofaune  benfen.  2)ie  5Borte  fpielen  jeben; 
falte  nid)t  bie  einige  Rolle  bei  unferem  ©cnfprojef .  Würben  fte  bie  Hauptrolle 
fpielen,  fo  würbe  unfer  £)enfett  ttidjt  otel  rafcfyer  fein  alß  eß  unfer  ©precfyen  tfl 
SSBenn  wir  fo  rafefy  benten  fönnett,  fo  ift  eß  barum,  weil  baß  ©enfen  mittelft  beß 
©efamtapparatetf  aller  erhaltenen  aufbewahrten  <£inbrücfe  erfolgt,  bie,  oft  nur 
abgefürjt  unb  angebeutet,  jufammenwirfen  unb  ineinanbergreifen  wie  ein  im* 
gef>eure$  ©pflem  oott  @l)iffrett,  oott  afufftfcfyett,  optifcfyett  unb  anberen  Setzen, 
beren  einzelne  tatest  nur  oerfcfyiebette  2Borte  ober  @ä$e,  fonbern  ganje  3been? 
fomplere  wieberjugeben  oermögen.  Slber  nid)t  nur  mit  ben  (Srinnerung^entren 
ber  ©inne^einbrücfe  benfen  wir,  fonbern  auefy  mit  ben  2utfbewal>rung£fMett  aller 
tnotorifc^en  Sinbrücfe.  ©o  wie  ber  in  Porten  £>enfenbe  mit  bem  ^e^lfopf  ober 
mit  ber  £anb  benft,  b.  %  bentt,  inbem  er  bie  Sinbrücfe  ber  $ef>lfopf<  unb  ^anb^ 

827 


h'RwnuuKii  fiel1  reprobO|iert,  fo  fann  id)  an  baß  SDoftonfoufen  and)  mit  ben 
S^ttfll  beuten,  an  £m£  Raufen  mit  ben  Sinnen  ufw.  3$  fann  mir  alfo  ben  ©e; 
bauten,  baf  ty  bauonlaufen  ivcrbe,  wenn  man  mid)  beim  ©teilen  einer  8Butfi 
erwifer-t,  nidH  nur  mit  Horton,  fonbern  and;  in  Der  SBetfe  öorfityren,  bafj  id)  mir 
batf  s?ilb  bei  SBurfUabeiu?  ober  and)  mir  ben  ©erud;  ber  gßtttß  reprobujiere  unb 
uuilad)  baß  Silb  eine^  SDtatnel  mit  einem  ©toef  ober  bic  Qcmpfinbungen  cinetf 
einmal  erhaltenen  ©ctolagetf  unb  bie  mit  bcm.t>aoon laufen  oerbunbenen  (£inbrüctc 
bei  uifn  Davonlaufen  erforberlicben  Sewegungen.  Unb  ba  ftnb  wirgleid;  bei  bem 
^unft,  100  ber  Qunb  genau  fo  benfen  fann,  wie  ber  ?9icnfd).  3n  bem  Slugenblicf, 
wo  mit  utu!  flar  werben,  bajj  ja  ber  SDienfd)  nidjt  nur  in  ^Borten  benft,  fonbern 
and)  in  ©inuetfeinbrücfen  unb  Sewegungtfempfinbungen ,  beftel)t  gar  feine 
©dmnerigfeit  mehr,  baß  £)enfen  ber  £iere  anjuerfennen  unb  ju  begreifen. 

nb  nun  eröffnet  ftd;  unferem  2mge  überhaupt  eine  ungeheure  tyev> 
fpeftioc.  5ßir  begreifen  nid?t  nur,  bafj  ber  Sflcnfd)  perfdnebene 
©ebanfen  jugleid)  unb  burcfyeinanber  benfen  fann,  weil  er  ja  \w 
gteieb  mit  ben  oerfebtebenen  untren  ju  arbeiten  Permag,  wir  ge; 
winnen  au£  bem,  voaß  für  baß  £)cnfen  mit  Porten  au£gefül)rt 
würbe,  auefo  erft  ben  richtigen  ©d)lüflfel  für  baß  benfen  überhaupt.  2Bie  eß 
Ottcnfcfycn  gibt,  bie  mef>r  in  ©pracfworfteUungen,  unb  fold;e,  bie  me&r  in  ©cfyrift; 
»orfMungen  benfen,  gibt  cß  and)  Sttenfcfyen,  bie  mef>r  in  Sßorten  benfen,  unb 
fold^c,  bie  mein*  in  Silbern  benfen.  Unb  ba  ergebt  fid)  plö^lid)  por  unferen  5Jugen 
ein  uralter  ©treit  ber  <pi)ilofopf)en  unb  erfdjcint  in  einem  ganj  neuen  Sichte.  £mrd) 
3af>rtaufenbe  fyat  f\d)  ber  ©treit  ber<pf)ilofopf>en  um  ben  Sftominali&nutf  unb  ben 
Ovealtemutf  gebref)t,  wenn  aud;  biefe  Schichtungen  erft  t>erf)ältni3mafhg  jüngeren 
Satuntg  ftnb.  &aß  einjige  2Birflid;e,  fagten  bie  2ßominaliften,  ftnb  bie  einzelnen 
Säume,  ber  Segriff  „Saum"  tft  nur  ein  leerer  9ftame.  Sftetu,  fagten  bie  SKealiffen, 
ber  Segriff  Saum,  ber  Saum  an  fid),  baß  ift  baß  Dteate,  baß  eigentlich,  griff  ierenbe, 
bie  einzelnen  Saume  ftnb  nur  (£rfd)einung$formen. 

£)enfen  wir  un$  einen  Sftenfcfyen,  ber  für  fid)  in  Silbern  benft:  ber  wirb  fid) 
immer  nur  ben  einzelnen  fonfreten  Saum  aiß  bic  eriftierenbe  ©acfye  oorfMen, 
weil  er  fid)  immer  nur  einen  einzelnen  fonfreten  Saum  öorfMen  fann,  mag  er 
fid)  bie  Konturen  nod)  fo  oerwifebt  benfen ;  fobalb  er  ftcfy  ben  Saum  im  Silbe 
benft,  ift  eß  nie  b  e  r  Saum,  ftetß  nur  e  i  n  Saum,  ein  grofjer  ober  f (einer,  ein  be* 
laubter  ober  entlaubter,  ein  2ftabclbaum  ober  £aubf)oljbaum  ufro.  $ü*  öen  aDer/ 
ber  in  Porten  benft,  befielt  gar  fein  £>inbcrnig,  fid)  „ben  Saum''  ju  benfen,  unb 
barum  mag  er  fagen,  ber  Segriff  fei  baß  Dveale,  eine  Se^auptung,  bie  ber  im 
Silbe  £>enfenbe  nie  jugeben  wirb.  SBenn  wir  Pon  bem  grof en  jpeere  ber  gebanfen^ 
lo^  nadjbetenben  9D?enge  abfegen,  bem  Xroffe  berer,  bie  überhaupt  feine  2lnftd;ten 
f>aben,  fonbern  nur  2inftd;tcn  fyendjein  unb  nad)fd;wä$en,  fönnen  wir  wo^l 
fagen,  bie  Dlealiffen  baß  waren  unb  ftnb  bie  2ßortbenfer,  bie  9^ominalif?en  aber 
bie  Silbbenfer. 
SRun  oerfte^en  wir  aber  aud;  jene  (£rfd;einungen  in  bem  ©ebiete  unfere^  Xraum^ 

828 


lebend,  auf  bie  man  fo  oiel  ©croic^it  gelegt  \)at,  ba  man  au£  ifrnen  eine  Goppel; 
fpaltung  beß  2$ewuf?tfein$  ableiten  $u  fönnen  meinte.  $0?an  \)at  fid)  oerwunbert, 
ba$  ber  Stteufcfr  im  £raum  fid)  aiß  befeelteg  5Ö3efen  gegenübertrete,  bajj  wir  im 
£raume  bie  ©ehalten  anberer  fefraffen,  bie  wir  mit  ©ebanfen  befeelen,  fo  bajj 
jte  im  £raume  altf  i>on  un$  t>erfcf)iebene,  felbftänbig  benfenbe  unb  franbelnbe 
5Befen  mit  uxxß  oerfefrren. 

€$  ift  nid)t$  anbereä  a\ß  bie  $ombinierung  eineg  £>enfen£  in  Silbern  unb  in 
©precfroorffellungen,  toaß  wir  ba  fid)  abfpielen  fefren.  3Bir  benfen  im  Traume  in 
©precfworftellungen,  jugleicfr  benfen  wir  aber  axxd)  in  2>ilboorfMungen  unb  in 
©praetor  jfellungen  ober  (Smpft'nbungöoorjleüungen:  unb  baß  Üiefultat  ijt  baß 
25ilb  beß  dritten,  mit  bem  roir  reben,  ber  mit  un£  rebet,  unb  beffen  Umarmung 
wir  angenehm  füllen,  wenn  biefer  ©ritte  fo  aufmerffam  ijf,  eine  junge  ^erfon 
anberen  ©efcfrledjtetf  ju  fein  unb  mxß  im  Traume  ju  umarmen. 

Unb  fo  muffen  wir  fragen:  SSBie  wir  2Borte  nur  mittelff  üleprobuftion  öon 

©inneneinbrütfen  ober  2$ewegunggeinbrücfen  benfett  fönnen fönnen  wir 

fo  überhaupt  nur  mittelft  Stteprobuftionen  oon  ©inneneinbrütfen  ober  2$e; 
wegunggeinbrücfen  beuten?  @o  bajj  alfo,  wie  a\lcß  £)enfen  in  5Borten  xxid)tß  ift 
ai#  ein  geiftigeä  £>ören,  £efen,  ©preefren,  ©cfrreiben,  aüeö  £)enfen  überhaupt  nicfytg 
ift,  aß  ein  geiftigetf  #ören,  ©efren,  Diiecfren,  ©cfrmecfen,  ^ül)lexxf  ©icfybewegen? 
Unb  itf)  glaube,  jeber  müßte  biefe  §rage  fofort  bejahen,  wenn  niefrt  ein  Siebenten 
ifrn  abgalten  würbe.  Unb  biefeg  Siebenten  liegt  in  bem,  voaß  wir  bie  begriffe  nennen. 

£)ie  begriffe  fann  icfr  ja  nicf)t  frören,  rieben,  fefren  ufw.,  id)  taxin  fte  auet)  xxidjt 
mit  bem  ©piel  ber  SSewegunggmutffeln  mir  reprobuueren. 

<£ß  würbe  nur  eine  $?öglict)feit  fid)  ergeben,  bajj  fte  namlitf)  in  ben  ^Borten 
liegen,  bajj  wir  fomit  bie  begriffe  un£  nur  benfen  fönnen,  inbem  wir  baß  be* 
trejfenbe  SBort  \mß  benfen,  b.  i.  eß  geiftig  fefren,  frören,  fprecf)en  ober  fcfrreiben. 
3lber  ob  wir  baß  5ßort  geiftig  fefren,  frören,  fpreefren  ober  fcfrretbcn,  barum  bleibt 
eß  immer  baßfetbe  unb  wenn  wir  unß  bie  begriffe  nur  mit  ben  Porten  benfen 
fönnten,  müßten  fte  immer  mit  ben  SBorten  jufammenfallen. 

9?un  ift  baß  aber  burefrautf  x\id)t  ber  galt,  (iß  gibt  faum  ein  2Bort,  baß  niefrt 
xxad)  bem  Bufammenfrange  ber  Diebe  mefrrfacfre  35ebeutungen  l)at;  jwifct)en  ben 
angeblicfr  @leirf)e£  bebeutenbenben  Porten  ber  oerfcfyiebenen  ©prägen  beffefren 
bie  feinften  Unterfcfriebe;  ganje  SBerfe  ftnb  gefefrrieben  worben  nur  im  ©freite  um 
bie  wirfliefre  33ebeutung  einc^  2Borte£,  nämlicfr  barum,  in  welchem  ©inne  e^  oom 
©tanbpunft  beß  richtig  erfaßten  35egrijfe^  au^  gebraucht  werben  foll;  ba^gan^e 
©piel  beß  2öortwi£e£  berufrt  barauf,  ba$  baß  SBort  ftcfr  in  einer  9iict)fung  mit 
bem  einen  begriff  bedt,  in  einer  anberen  mit  einem  anberen.  ©o  ift  e£  j.  35.  ein 
boppelter  begriff  „Religion",  ben  ©filier  jebeömal  mit  bemfelben  SBort  „^eli^ 
gion"  meint,  wenn  er  in  ben  „23otwtafeln"  fagt: 

„Slßelcfre  Religion  icfr  befenne?  Äeine  Don  allen, 

£)ie  bu  mir  nennjl.  —  Unb  warum  feine?  2lu£  Religion." 

©o  beeft  ft'd)  alfo  ber  begriff  nic^t  mit  bem  SBorte,  tritifd)  flefrt  er  frinter  unb 

829 


übet  bem  KBortt  onb  mk  Matten  bafcet  ben  Begriff  nun;  aia)t  nur  mittel^  SBorfc 
DocfleCumaen  beulen.  Ufo  mflftt  txwl  Deafen  boa}  noaj  attf  anbete  SBeife  not  ftd? 
ge$en  Matten  aas  mk  iut  ge^en  nuJ  nttttelfloerSRepEobuftJottea  ber<Erinnerung$V 

aas  Syoeattna^ealtea.  iu^  boaj  glaube  in)  n>irt>  man  biet*  verneinen  muffen. 

Rennten  Bit  einen  befHntnttea  Begriff,  j.  S.  ben  einer  ©lock,  uab  »erfolgen 
trir  ben  Vrofef,  ivie  biefet  Begriff  ftd;  bildet.  SOaä  Singe  ficht  eine  ©locte,  baö 
t?hr  hört  fic  Dad  Btfb  ttrirb  im  ©ebjeutrum,  Der  ftfattg  im  5?ör$entrum  aufbe; 
ivatMf.  Gpdfet  ficht  bad  Sutge,  hört  baß  Ohr  eine  andere  (Hlocfc.  SBiebet  erfolgt 
Die  Ohifbcivalming.  »Die  Silberinncrung  unb  bie  ipörerinncrung  fhtb  aber  in 
(fiteabet  Berbtaoaag  aab  je  öfter  Silb;  nnb  Älangeinbrucf  utgleid;  Die  ©innc 
treffen*  um  fc  inniger  wirb  bie  2>crbinbttng.  ©o  fummieren  ftch  im  ©ebjentrum 
Du'  ocrfticbcnitcn  Silber  non  CHotfen,  flehten,  grofjen,  gelben,  fdjwarjcn  (*5(otfcn, 
iitrmglocfcn,  öausglocfen,  ?Wiftbauerglocfcn  nnb  im  ipörjentrnm  Die  oerfd;icben; 
artigfren  Olotfentone.  Unb  wenn  ber  SDeenfd)  Die  ©locfe  berührt,  bat  er  ein  be; 
frunatteti  Ovfübl,  ein  anberc£  im  ©ommer,  ein  anberetf  im  QBinter  nnb  auch  biefe 
C^efübliH-tnDrücfe  werben  aufbewahrt  unb  in  23erbinbung  mit  ben  ©eb'  unb  §bt* 
embrücfen  gebracht.  Unb  nun  tritt  bie  ©pracboorffcüung  „©locfe"  bau»,  roenn 
baß  2Bort  gebort  wirb,  unb  bie  ©cbriftoorfMuug,  roenn  cß  gefeiten  wirb,  unb 
bie  ©precboorftellung,  roenn  eß  gefproeben  unb  bie  ©cbreiboorftclutng,  roenn  eß 
getrieben  roirb.  Unb  fo  oft  baß  £)enfen  ftcb  auf  eine  ©locfe  richtet,  fann  baß 
gefebeben,  inbem  eine  biefer  Erinnerung£oorf?eUungert  in  Slnfprucb  genommen 
roirb,  einc£  ber  Silber,  einer  ber  klänge,  eineg  ber  QBort;  ober  ©preebbilber  nfw. 
£>aß  eine  genügt,  aber  vermöge  ber  beftebenben  SSerbinbnng  oibrieren  auch,  bie 
anberen  gefammelten  Einbrüche  mebt  ober  roeniger  mit,  unb  bie  jeweilige  SKcful; 
tierenbe  aller  biefer  gefammelten,  aufbewahrten  unb  beim  £)enfen  reprobuuerten 
Einbrücfe  unb  aüer  jener  Erinnerungtfeinbrücfc,  bie  buret)  reprobuuerenbeö  unb 
oerarbeitenbetf  Silbbenfen,  Empfmbungtfbenfen,  SBortbenfen  hinjugefommen  finb, 
fteüt  ftcb  al£  ber  jeweilige  begriff  ber  ©locfe  bar. 

Unb  batffelbe  trifft  and)  ju  bei  abflraften  Gegriffen.  Sßebmen  wir  ben  begriff 
lugenb.  2ßir  baben  einmal  baß  2Bort  gehört  2Bir  t>aben  eß  oiedeicht  bamaltf  nicht 
oerftanben,  un$  gar  rxidjtß  babei  gebaebr,  aber  eß  fyat  ftcb  al£  ©pracboorfteUung 
ber  Erinnerung  eingeprägt.  £>ann  haben  wir  baß  SBort  im  $atecbi£mu£  ober  in 
ber  ©ctyreiboorlage  gelefen,  e^  wieber  nicht  oerftanben,  aber  bie  ©cbriftoorfMung 
un^  eingeprägt.  £)ann  baben  wir  in  ber  $irct)c  bie  ftisvit  einer  §rau  mit  einem 
^an^cr  gefeben,  bie  ein  ©cfywert  in  ber  £anb  bält,  unb  ber  SSater  fyat  uwß  gefagt, 
baß  ift  bie  tugenb.  3^^  fyaben  wir  un£  baß  35ilb  gemerft  unb  baben  wieber 
gefragt,  gebort,  gefeben.  Unb  ba  trat  baß  28or!  Xugenb  unb  baß  33ilb  allgemad; 
mit  anberen  ^Borten  unb  Silbern  in  3«fantmenbang :  mit  ber  Erinnerung  an 
bie  einem  Settier  gefpenbete  3ttün$e,  mit  ber  Erinnerung  an  ®d)ilberungen  oom 
3enfeit^  unb  oon  Selobnungeu  unb  ©trafen,  mit  ber  Erinnerung  an  Werfer  unb 
fpanifcbetf  Dvöbrl,  mit  bem  blauen  £immel  unb  bem  Silbe  biß  alten  SÖtannetf  mit 
bem  langen  Sart,  ber  bie  güfe  auf  einer  $ugel  ruben  fyat  unb  ©ott  fye'tft,  mit 

830 


ber  Erinnerung  an  empfangene  ^rügcl,  an  t>en  junger  anläfj  (idf>  eine£  $afitaa,eß 

unb  mit  taufenb  nnb  taufenb  fingen  unb  Porten unb  wenn  wir  ba  ober 

bort  in  ber  Erinnerung  antippen,  Hingt  alleg  leife  mit  unb  ob  mir  nun  baß  5ßort 
tugenb  babei  benfen  ober  nid)t,  immer  ffetyt  nirf)t  ber  grammatifdje  2Bortinf>alt 
bcß  5Borte£  Xugenb,  wie  ifm  bie  SKiffcnfcfyaft  entwickelt,  fonbern  unfere  fubjeftioe 
3lujfaflfung  oon  Xugenb  aß  Üvefultierenbe  aller  biefer  Einbrüche  oor  unferem  Singe. 
Unb  fo  benfen  wir,  and)  wo  wir  begriffe  analnfteren,  immer  nur,  inbem  wir 
@tnne£cinbrüc!e  unb  motorifdje  Einbrüche  reprobuueren  unb  kombinieren:  wie 
wir  Sßorte  mittelj?  ber  inneren  ©pracfye  nur  al£  gehört,  gefef>en,  gefprodjen, 
gefdjrieben  benfen  tonnen,  oermogen  wir  überhaupt  nicf)t  anber£  &u  benfen,  alß 
mit  ben  Siugen,  Dfyvcn,  mit  9cafe,  Sftunb,  mit  Slrmen  unb  deinen,  mit  ©innen 
unb  Organen,  b.  f).  inbem  wir  feinerjeit  bwvd)  fte  übernommene  Einbrüche  mxß 
wieber  öorfüf)ren  unb  mit  etnanber  in  93erbinbung  bringen. 

£)a£  maß  id)  l)icr  entwickelt  l)abe,  ftnb  bie  eigentlichen  ^onfequen^en,  bie  fid) 
auß  ben  eingangs  angeführten  patfwlogifdjen  arbeiten  über  bie  „Slpfjafte"  er* 
geben  —  falte  man  fid)  nur  oor  klugen  f>ält,  bafj  baß,  waß  wir  gewölntltcfy  bie 
©pracfye  nennen,  bie  ©pracfye  mit  SBorten  nämlid),  nur  einen  Seil  beß  (Bebteteä 
barffellt,  baß  bie  ©pracfje  in  SBirflicfyfeit,  nämlicfy  al£  3ut3brucf£mittel  über* 
I)aupt  oerffanben,  umfafjt,  unb  nur  einen  f  leinen  Seil  beß  ©ebieteg,  ben  baß 
Renten  einnimmt,  —  ober  ben  cß  boef)  einnehmen  fönnte  unb  follte. 

Denn  tauften  wir  un£  nic^t  @o  auf  erorbentlic^e  Sorteile  bie  ©pracfye  bem 
SDcenfcfyen  gewährt,  in  ü>r  liegt  and)  ein  Sßacfyteil  —  ober  boefy  eine  grojje  @efal)r, 
bie  ©cfafrr,  baf  fte  md)t  nur  für  ben  Jwetf  Slnwenbung  fünbet,  für  ben  baß  25e; 
bürfnitf  fte  gefcfyaffen  l)at,  für  ben  3we<f  ber  59citteilung  nämlid),  fonbern  ba\)  fte, 
nun  fte  einmal  ba  ifl,  bie  urfprünglicfyen  gwmen  beß  Denfeng  axxd)  bort  &utfic& 
brängt  unb  oerbrängt,  wo  biefe  ben  35ebürfniffen  beß  Gebern  oiel  beflfer  ent* 
fpräd)en.  Organe  unb  $ai)ia.teitexx,  bie  nidjt  geübt  werben,  oertümmern  unb  oer* 
fd)winben  —  unb  ftnb  bann  eben  aud)  bann  nietyt  oor^anben,  wenn  man  if>rer 
benötigen  würbe.  @o  notwenbig  aber  baß  Renten  in  Porten  ifl,  wenn  jemanb 
fprecfyen  ober  fcfjreiben  will  —  fo  überflüfft'g,  ja  fd)äblid)  ift  eß  unter  UmfMnben, 
wenn  ber  Denfenbe  nur  benft  um  ju  einem  SRcfultate,  einem  Eutfcfy  luffc  ju  fom* 
men,  wenn  eß  gilt  rafd)  ju  ^anbeln. 

Denn  jene  2bii%eßfd)xxeüe,  bie  ben  ©ebanfen  nachgerühmt  wirb,  fte  fommt  nicfyt 
bem  Denfen  in  SBorten  ju,  nur  bem  Denfen  in  S3ilbern,  Einbrüchen,  Empfiinbun* 
gen,  oor  allem  bem  Denfen  mit  bem  ganzen  motorifetyen  Apparat,  Diefe  2lrt  beß 
Denfeng  aber  iff  bxxvd)  baß  ©enfen  in  5Borten  jurüctgebrängt,  oerfümmert,  unb 
jwar  in  befonberem  ?0?afe  ift  fte  bie^  bei  bem  ©ebilbeten,  oor  allem  bei  bem 
Siteraten.  &aß  natürliche  £)enfen  in  ber  Slnfc^auung,  baß  fo  oiele  €0ienfcf;ett  gar 
nic^t  mel)r  fennen,  oer^dlt  ftc^  aber  &u  bem  fünftlid}en  teufen  in  SBorten  fo  ä\)w 
lid),  wie  fid)  ber  geometrifc^e  35ewei^  burc^  Slnfc^auuug  ju  ben  euf libifc^en  Formel* 
beweifen  oer^ält,  über  bie  ©c^open^auer  mit  died)t  ein  fo  abfällige^  Urteil  ge* 
fproc^en  i)at  Darum  lajjt  fid)  mit  Porten  fo  trepc^)  flreiten  unb  auß  i|)nen  fo 

83i 


leutt  rin  Softem  bereiten  weil  filier  mit  ihnen  benvifen  fann,  watf  er  felber  tud)t 
eiufiehr.  Die  @Ottf  unb  ut  bin  übervuat,  jcDcr  grojje  '•Oiatbematifer  —  in 
Olimtauuugen  gebari't  bat  unb  nicht  in  Formeln,  unb  bann  er|t,  tvaef  er  matbe; 
nianfeb  .  qei'ehen  tut,  tu  Formeln  ptm  9M5ttuf  gebracht  l>at,  fo  follte  jeber 
trachten,  fb  oiel  aU  nu^uet  nut  bem  singe  unb  in  allgemeinen  Cmpfmtantgen  ju 

benfen,  tvabreub  er  metft  nur  mit  bem  Ohr  ober  ben  motorifeben  jfcnften  betf 

.Hcbifopfee*  obei  bri  9frme6  mtb  bet  finget  benft,  <£r  wirb  nicr)(  fo  leidet  ut 
vebifcMütlen  gelanget!  ttttb  tot  allem,  er  wirb  oon  bem  oerflucfyten,  efelbaften, 
langweiligen  Deuten  m  ©orten  ntebt  in  ben  Slugenblicfen  ber  ©efa&r  umklammert 
mtb  in  bie  liefe  gebogen  werben. 

Sßenfl  ber  ftoebwurift  auf  fleilem  5lbbange  bie  er|ten,  langfamen,  leifen  3eid;en 
füblt,  baf  etwatf  unter  feinen  ftüfen  ftcb  in  Bewegung  fef3t,  unb  er  fängt  bann 
m  ©orten  |u  benfen  an,  juerff  etwa  „um  ©otteöwillen"  unb  bann  „\v>a&  mad;e 
ich  jeßt"  unb  Nwo  fann  ich  mich  anhalten",  mit  einem  $Borte,  wenn  ber  3irmfte  e£ 
baut  feiner  Silbung  fo  weit  gebracht  fyat,  ba$  er  aud)  beim  2)enfen  immer 
nur  „fteben"  hält,  bann  liegt  er  ftcfyer  febon  längft  unten,  wäfjrenb  ber  unoer; 
borbeue  SRaturoeufet,  ber  gar  fein  „SBort"  foubern  nur  (Empftnbungen,  Silber 
oon  @rae$ttfc$efo  unb  Steinfanten  unb  einen  ,,©riff'  gebaut  t)ätte,  biefen  ©riff 
fofort  gemacht  unb  ftd)  gerettet  f)ätte. 

Ine  neue  §ertigfeit  f>at  bie  Verwertung  ber  alten  befebranft,  unb  je  weniger 
fie  geübt  wirb,  befw  mel>r  oerfümmert  fte.  ©arum  aber  follten  wir  mit  ©orgfalt 
fte  begeu  unb  fchüfcen.  (Sprachlehrer  raten  bem  Sernenben,  in  ber  fremben  ©pracbe 
mögtiebft  oiel  $u  benfen.  SÜcan  follte  aber  $inber  unb  SOcenfcben  auch  anhalten, 
ba§  fte  oerfueben,  in  gar  feiner  ©pracbe  $u  benfen,  b.  t).  wol)l  $u  benfen,  aber  of)ne 
3>enüßung  oon  3Borten.  2lud)  bie  Sftatur  fennt  35eifpiele,  ba%  bie  eine  ©pejietf 
eine^  ihrer  Organe  oor  ber  Verfümmerung  errettet  hat,  obgleich  ftcb  ein  neuee? 
gebilbet  hat,  ba$  e$  ju  oerbrängen  geeignet  gewefen  wäre  unb  bei  anberen  Slrtcn 
auch,  oerbrängt  l>at.  £>er  (Seratobue?  ^oufleri,  oon  bem  ©emon  in  feinem  23ucb 
über  Sluftralien  erjählt,  follte  uufer  £ef)rer  fein.  £)er  fyat  Zungen  befommen,  mit 
benen  er  atmen  fann,  wenn  bie  35äcbe,  in  benen  er  lebt,  $u  Xümpeln  oerfumpfen 
unb  oertroefnen  —  aber  er  l)at  feine  Giemen  behalten,  unb  fängt  e$  ju  regnen 
an,  unb  füllen  ftcb  bie  oertroefneten  Diinnfale  wieber  mit  SSajfer,  bann  febwimmt 
er  flott  hierum  unb  freut  ftd)  feiner  Giemen,  ot>ne  bie  er  erfaufen  müjjte. 

£)enfen  in  2Jnfcbauungen,  of>ne  alle  SBorte,  baß  müjjte  ein  eigener  Unterrichte 
gegenftanb  in  ben  ©cbulen  werben.  ©a$  ift  minbeftenö  ebenfo  wichtig,  wie 
©treiben  unb  ^efen. 


832 


Sllter  $t*nnb,  @tocff>olm,  ben  5.  2fpril  1901. 

bn  bift  oermnnbert,  ba§  id)  mid)  in  ben  legten  Monaten  fo  ganj  nnb  gar  oon  bir 
ntrücfge&ogen  f>abe.  ©lanb'  mir,  an$  id)  l)ab'  nnfre  langen,  gemütlichen  Stbenöe 
oermifjt,  menn  mir  un$  in  einem  Dteffanrant  ober  @afe  trafen  nnb  t>on  all  bem 
fcfymafjten,  waß  man  nun  mal  oor  anbern  al£  oor  ^rennben  nicfyt  anf£  £apet 
bringen  fann  —  menn  man  namlicfy  meiere  fyat  %d)  füllte  mid)  immer  mieber 
al#  3fanggefell,  menn  id)  mit  bir  nifammen  mar.    Utib  ba$  Ijat  mid)  aufgefrifcfyt. 

2lber  icfy  l>abe  einen  gewichtigen  ©rnnb  gehabt,  mid)  ntrücf galten,  nnb  id) 
l)offe,  bn  mirjt  mir  rec^t  geben,  menn  id)  if>n  triftig  nenne.  3$  liege  nämlid)  in 
©djetbnng  nnb  f)offe  in  einem  5ö^onat  ober  fo  ein  freier  SOtann  jn  fein.  @o!  3e6t 
ift'g  gefagt,  nnb  jefct  t>erf?el)ft  bn  and),  bafj  id)  miefy  fern  gehalten  f)ab.  3$  konnte 
bir  nid)t  erjagen,  wa$  mid)  täglich  nnb  flimblicfy  befestigte.  £)enn  icfy  mar  nid)t 
mit  mir  felbff  im  reinen,  (üübenfo  menig  fonnf  id)  wie  früher  mit  bir  uifammem 
fein  nnb  gerabe  in  ben  ©tnnben  $om6bie  fpielen,  beren  eigentliche^  25e^agen 
bod)  barin  lag,  bajj  all  fo  wa$  antfgefcfyloffen  mar. 

borgen  abenb  reife  id).  2Benn  bn  wa$  oon  mir  millf?,  fo  fannff  bn  mir  naefy 
Nürnberg  poste  restante  fdjreiben.  2fd)  f)abe  Nürnberg  gemault,  meil  eß  bort  ein 
bitfdjen  alte  2lrcf)iteftnr  gibt,  bie  id)  mir  gern  anfeljn  mochte.  %d)  merfe  jebocfy 
biefen  SSrief  nic^t  oor  morgen  5lbenb  in  ben  ©djalter.  SBenn  bn  if>n  befamft,  et) 
id)  reife,  fo  märjt  bn  imßanbe,  an  ben  3«g  &n  fommen,  ober  mid)  bnrcfy  2Jnflingeln 
am  £elepf)on  jn  ärgern,    ©piegelberg  id)  fenne  bief)!    £>er  ^rennb 

25irger  Sftolin. 

Sieber  5lr$t!  Berlin,  ben  8.  Slpril  1901. 

id)  wollte  eigentlich  l>ent  morgen  meiter  fahren.  5lber  id)  fann  nic^f.  Unnötig 
bir  ni  fagen  marum.  %d)  fann  mid)  bncfyffäblicfy  nicfyt  bajn  bringen  weiterzufahren. 
Sine  fonberbare  Unrnl>e  fyäit  mid)  fyiev  feff.  %d)  l>abe  an  5(gne£  telegraphiert, 
ba$  meine  Slbreffe  eine  anbere  i|l  %d)  wotytxe  #otel  SSictoria.  (Schreib  mir  baf)in. 
©a$  ifl  cSki,  mag  id)  bir  fagen  wollte,    ©ein  SMrger  $5t. 

^3  833 


gtcta  (\n'itinV  Diürnbcra,  ben  12.  Slpril  1901. 

gtCp  niut  uutt  aus»  ftCgfn  metttd  lauen  triefet*,  ^d)  fann  bir  fagen,  id;  bab' 

Ha  paar  fürd-terlnte  Soge  hinter  mir.     Stil  batt1  id)  geglaubt,  baf  etf  fo  fd?wer 

märt  Vta  genug!  3W  Wrirt  meinet  $rau  von  Berlin  atuJ  ben  uerabrebeten 
Brief  3mei  tage  lang  lief  id;  hemm  unb  wartete  auf  Antwort.  9Ba6  id;  in 
biefen  tagen  gttan  bat*, öa* fann  W  w*  unm6gttc$  fagen.  <£$  fd;webt  mir  fo  *>or, 
tU  maY 14  ein  paarmal  im  ^etgamonmufeum  umbergemanbert  unb  war  mit  ben 
Sagen  ben  Linien  an  bem  grofen  3cuetaitar  gefolgt.  £twa£  anberetf  gefeben  ju 
haben  bin  ich  mir  nicht  bewuf t.    Slbfolut  nicfytg. 

Leitern  morgen  tum  £>ic  2lntmort  meiner  grau,  ©ie  laufet  folgenbermafen: 
„3cb  habe  beinen  33rief  erhalten  unb  werbe  alle  Formalitäten  beinern  SBimfcfye 
grmdf  erfüllen,  ©tocfbolm  ben  10.  2Jpril.  2lgne£  53iolin.y/  SBeiter  ftanb  nid;t£ 
barin.  Oiicbt  einmal  fo  üiel  wie  eine  5lnrebe.  3Ba£  hätte  fd;lieflicb  auch 
brin  fteben  follen?  2llle$  ift  ja  ju  Qünbe.  Unb  ich  bin  einfam,  wie  ich  immer  ge; 
mefen  bin. 

211^  icb  ben  2?rief  erhalten  hatte,  ba  mürbe  e£  wenigffeng  in  mir  flar.  3$  hatte 
pltytig  bie  Energie,  bie  Slrcbiteftur  25erlin$  gegen  bie  SRürnbergtf  autfjutaufeben. 
5ll£  icb  bierberfam,  erwartete  mich  bein  53rief  auf  ber  ^Joft,  unb  icb  will  je$t  per; 
fachen,  ihn  $u  beantworten,  fo  gut  icb  fann. 

5>u  febreibft  freunbfd)aftlid)  unb  warm,  wie  immer,  etvoaü  jurücfbaltenb,  wie 
icb  e£  ja  erwarten  mufte.  (£3  fällt  bir  nicht  leicht,  mir  etwaä  SBirflicbeg  ju  fagen 
bei  einem  Sreignitf,  über  ba$  bu  abfolut  nichts  weift;  aber  im  3mnmt  wünfebeff 
bu,  bu  fönnteft  e&  £)u  fdjweigft  barüber  in  beinern  23rief;  unb  boeb  benfe  icb 
t>or  allem  baran,  wenn  icb  je$t  perfuebe,  bir  ju  antworten  fo  gut  icb  fann.  £)emt 
baf  bu  mehr  wiffen  mödjteft,  ai$  tt>a$  bu  weift,  baß  merf  id)  an  bem,  voa$  bu 
febreibft.  3cb  lefe  beinen  5Bunfcb  jwifeben  ben  feilen.  3cb  will  e$  auch  üerfucfyen. 
2lber  toa$  man  laug  perfebwiegen  fyat,  baß  fann  man  nicfyt  fo  leid)t  erzählen.  £>a$ 
ift  ja  nichts  3ßeue&  3ch  bin  aber  boeb  froh,  baf  bu  niebt  bireft  um  mein  Vertrauen 
gebeten  bafi  <£g  war  mir  bann  febwerer  gefallen,  e£  bir  ju  febenfen.  2Ra!  £)a£ 
weift  bu  ja  and)  fo ! 

(So  will  icb  bir  benn  erzählen,  baf ,  ai$  meine  grem  unb  icb  heiraten  wollten, 
wir  fcerfcbjebene  Uuterrebungen  Ratten  über  unfer  fünftigetf  geben  unb  wie  wir 
e$  geftalten  wollten.  Vielleicht  war  e$  am  bejten,  man  fönnte  fo  tt>a$  bleiben 
laflfen.  3cb  fange  an,  e$  ju  glauben.  3m  übrigen  waren  wir  in  einer  ©acfye 
gan$  einig:  wenn  wir  merfen  würben,  baf  unfer  ^ufammenteben  untf  feinen  @e^ 
winn  brachte,  fo  wollten  wir  e£  abbrechen.  3eber  Don  un^  foüte  feiner  2ßege 
geben,  unb  wir  würben  e$  öerfcbmäben,  ba$  geben  »oll  ftänbiger  ?0?ifbelligfeitett 
unb  Reibungen,  Slu^gtcicbe  unb  SSerföbnungen  ju  leben,  ba$  —  ich  will  nicht 
fagen  bie  £»6lle,  aber  ber  Äampf  ber  Sbe  in  einem  SOioraft  ifT.  2)u  weift 
oielleid}t,  voaß  man  in  manchen  ©egenben  33ebelanb  nennt  ?  Sßenn  bu  je  gefeben 
baf?,  wie  bas  SSieb  in  fo  voaß  hineingerät  unb  fämpft,  um  wieber  berauf? 
jufommen,  fo  weift  bu,  voa$  ich  meine,    ©onjt  muft  bu'^  bir  benfen. 

834 


(£twaß  äf>nlid)eß  »f*  «n^  gefcf>ef)en,  unb  unfer  £ntfcf)luf ,  un^  ju  trennen,  ift 
alfo  eine  fonfequenj  unferetf  erften  Übereinkommend  Sie  ©d)wierigteiten  bet 
gannen  fctyon  tm  erften  3al>r  nnfrer  (Ef>e.  3$  weifj  nocf?  fo  gut  t>a^  erftemat,  baf* 
un^  etwatf  £)erartige£  »affterte.  ©a$  für  eine  SSagateüe  Den  2in(af  gu  unfrem 
$D?einung&tu$taufä  gab,  ba$  weif  icty  jeboc()  nicf?t  mef)r.  Signet  —  faft  \)ätV  id) 
getrieben  meine  §rau  —  ftanb  oor  mir,  unb  id)  faf),  wie  if>r  ©eftcfyt  gleicfyfam 
oerfteinerte.  ©ie  oerfud)te  mir  if)re  #anb  jn  reiben,  unb  ic^  naf>m  fte.  2fber 
nnfere  £anbe  ritten  ineinanber  falt,  iebioß,  of>ne  £)ruct  ©ir  wanbten  un£  beibe 
ab,  unt)  feiner  ton  un£  fagte  etwaß.  21ber  jwifcfyen  un$  lag  ein  ftumme£  @effil)l 
t>on  ©rarn  darüber,  bafj  bie£  gefommen  mar,  blojj  darüber,  —  bafj  e£  gekommen 
war.  ©a£  nnß  jum  erftenmal  fcfyieb  in  SÖieinungen,  ©orten  ober  ©eberben,  baß 
war  un$  oollftänbig  gleichgültig ;  aber  einen  ganjen  Xag  (ang  gingen  mir  uml>er, 
bebrütft  oon  biefem  unbeftimmten  Unluftgefüf>l,  bem  id)  feinen  tarnen  geben 
fann. 

©ir  oergafjen  baß  natürlich  auf  eine  2lrt,  b.  t).  wir  Oörten  auf,  an  ine  Keine 
©jene  ju  benfen,  unt)  waren  natürlich  glütf  licty  —  trofcbem,  Slber  äljnlicfye  ©jenen 
wieberfjoften  fid),  wenngleich  niematö  mit  heftigen  ©orten  ober  unfeinen  2Juf* 
tritten.  (£ß  war  nur,  wie  wenn  unfre  ©eelen  fid)  nidjt  im  gleichen  Üiaum  wol 
füllen  fönnten,  wentgftentf  ntc^t  allju  (ang.  Slber  jebetfmal,  wenn  biefe  fältenbe, 
wortlofe  Sftijjftimmung  wieberfe^rte,  erinnerten  wir  unö  an  baß  erftemal,  ba  \mß 
fold)eß  gefeiten  war. 

©ir  würben  gleicfyfam  mad)tioß.  £)u  fennft  meine  $van.  %d)  weif,  bafj  bu 
fte  fd)&%eft  unb  bid?  a\xd)  auf  fte  oerftef)ft.  ©ie  ift  nicfyt  ^nfterifcfy.  @ie  ift  gerecht 
in  if>ren  Urteilen,  milbe  if)rer  ganzen  Sßatur  nad).  Unb  bu  fennft  aucf)  mtcf;.  %d) 
fyab  meine  ©unberlicfyfeiten,  bu  lieber  ©ott!  Slber  ic^  fyab  mid)  bod)  and)  fd)on 
früher  in  fo  mancfyeg  gefunben.  %d)  fyab'  eß  aufgehalten,  aiß  ^unggefeü  ju 
leben,  bi£  id)  oolle  oierjig  3al>r  alt  war,  unb  baß  ift  grabe  nidjt  baß  angenefjmfte. 

2iber  etwaß  gibt  eß,  baß  id)  nid)t  au^atten  fann.  Unb  baß  ift  ber  Äleinfram 
beß  5lUtag^,  ber  bie  9)ienfc()en  jerqudlt,  erfticft,  öerfümmert,  jerftort.  93?it  einem 
©ort  baß,  oon  bem  man  fo  für  gewölmlicfy  fagt:  „eß  reibt  mid)  auf".  %d)  fyab' 
eine  §äl>igteit,  baß  ju  füllen,  maß  bie  ?9?enfcl)ett  @attl>aben  nennen,  bie  —  icfy 
^off'  e£  um  ber  5D?enfc()^eit  willen  —  ju  ben  Slbnormitäten  gehört.  £)ie$  ©efü^l 
fann  ftc^  bei  mir  bi$  ju  einer  fyfye  fteigern,  bie  meinet  €racf>ten^  nac^  etwaß 
oom  ©a^nftnn  in  fid)  f>at.    %d)  muf  eß  entweber  vertreiben  ober  fliegen. 

5Bie  bu  ftel)ft,  fyab'  id)  bie  ledere  2l(ternatwc  gewallt.  3e$t  lauf  id)  l)erum 
unb  oerfuc()',  baß  Renten  bleiben  ju  laffen.  %d)  tauf  f>erum  in  ber  <Btabt,  in 
ber  ein  Keiner  föveiß  oon  9)?enfct)en,  bie  oor  mehreren  ^>unbert  3<*f>ren  $elcbt 
(>aben,  eine  ©rfjön^eit^welt  fcfjuf,  fo  eigenartig,  fo  ftarf,  baj?  fte  nod)  je^t  SRürn^ 
berg  baoor  rettet,  auöfc^lieflic^  ftabvitftabt  ju  werben,  ©ie  ftarf  fyaben  biefe 
Banner  gelebt!  ©ie  gefunb  war  it>re  fünft!  ©ir  f inber  fpäterer  Reiten 
nennen  un£  Äünftler  nnb  ^interlaffen  ^anbwerf^probufte  alö  Refnltatel  (£in 
2lrcf)iteft  fte^t  wol  innerhalb  ber  ©renken  ber  fünft,  fo  gut  wie  ein  Sittaler. 

83T 


Daran)  fag'  ut ,  ivu-  .    Dt<  SKnbet  b«  .Seit  aber,  ton  bet  id)  fefet  fpredje,  bie 

nannten  tut  »MnbnvrfiT  unb  fitufen  Xun|hverle.     3Bot)fr  lonuut  ba$? 

nn  ut  bnw}  Dief€  rasen«  frammra  ©äffen  matttoc,  im  SratttmrfiiQtikMe 

tun-  in  dne  t>Ä  .Hinten  gebe  ober  mt$  tm  Dflrer&ÄUd  anurube,  fo  ift  etf  immer 
ein?  um?  niut  mehr  als  alle«  anbere  frappiert:  i>icfc  Wenfd;en  trugen  alletf, 
um?  bad  üben  ihnen  bor,  in  gam  andrer  SBeife,  aW  wir.  3er)  frage  mich  felber, 
RKtrant?    Sttet  bie  Antwort  fann  id;  nid)t  fünben.    £>ein  alter     3Mrger  9)?olin. 

jreuub  unb  8Jr|<  Nürnberg,  ben  13.  unb  14.  5lpril  1901. 

3$  bauen-  Mffra  SBtief  mir  $roei  »Daten.  3e$t,  ba  icr)  ir)n  beginne,  ifr  bie  Ur)r 
•  .  1 :  Uhr  mutti?;  aber  wenn  icr)  ihn  fd;lie§e,  ifr  fte  fteber  mer)r  altf  12,  unb  atsf 
gewiffenbafter  SDtatfö  mödit'  icr)  nicht  fatfd?  Datieren. 

.^eurefa!  3t$  bab'tf!  3er)  meine,  warum  bie  alten  Nürnberger  ftcb  £anb; 
iverfer  nennen  tonnten,  tväbrenb  fte  boer)  5Umff  probuuerten.  3d)  habe  t>ie  VLvt 
fadv  gefunben,  roarum  fte  baß  £eben  unb  roag  baß  £eben  ir)ncn  bot  aushalten 
bunten!  3>ie  £d)roierigfeit  befreht  nur  barin  micr)  bir  $u  erflären.  Sine  Saffabe 
zeichnen,  baß  fann  icr).  2Jber  P)ilofopr)ie  bab'  icr)  nie  ffubiert,  unb  icr)  roünfcr)te 
ießt,  ich  hart'  e$.  3n  Ermanglung  eineg  belferen  gel)  icr)  grabe£tt>eg$  auf  bie 
vraehe  lo£  unb  fage  fte  fo  einfad)  unb  ftmpel,  roie  fte  mir  erfcr)eint. 

£)er  Unrerfcfueb  ifr  ber,  bafj  biefe  9ftenfd)en  einen  warmen,  Warfen,  ungebrochenen 
©lauben  r)atren,  ber  ihr  gan$e£  £eben  fo  ungeheuer  einfach  mad)te.  Unfer  3ct) 
tu  in  einem  ©rab  $erfplitrert,  ba§  roir  nid)t  met)r  ein£  werben  fonnen  in  einem 
Gefühl,  baß  aließ  in  unferem  £eben  umfahr,  jpafr*  bu  baran  nie  gebaebt,  bu,  ber 
eine  fo  umfaffenbe  tyvapiß  r)at?  £>aft  bu  ein  Dtejept  gegen  biefe  $ranfr)eit?  @iet)ff 
bu,  bamm  ift  etvoaß  £)ilettantifcr)e£  in  unfrem  ganjen  £eben.  £)arum  l)at  unfre 
3eit  nicr)t  ju  einem  eigenen  @til,  einer  eigenen  9Jrd)iteftur  fommen  fönnen,  toaß 
boer)  bie  ©runbtage  ift,  ol)ne  bie  alte  $unfr  in  ber  £uft  fcr)roebt.  Sarum  haben 
aucr)  roir  jämmerlichen  3e$f$eitmenfcr)en  e^  noer)  nid)t  einmal  fo  toeit  gebracht, 
ba§  wir  auch  nur  eine  bauerr)afte  €t)e  bauen  fönnen.  2)enn  roir  r)aben  fein 
^unbament,  auf  bem  roir  bauen  tonnten.  £)ie  Ziehe?  Sie  t>erfd)lagt  nid)t. 
Sie  6nmpatr)ie?  Nod)  roeniger.  ©ie  SSerfeinerung?  ^(atterbing^  untauglicr). 
Z)aß  @efür)l  für  ba^  ^inb?  3Jud)  ba^  if!  jerfplittert  t)a^  gan&e  ^äfonnement 
i|r  ein  Notfau^räfonnement,  eben  fo  leer  rote  aüetf  anbere,  nur  ein  bif  d)en  prafttfd), 
natürlicr)  unb  gefeüfd)aft^crhaltenb.  ©arum  für)rt  ber^ur^  roie  jeber  anbere 
elenbiglid)  jnm  S5anfrott.  Nein.  3er)  behaupte,  baf  bie  3eif,  bie  feine  2(rcf)iteftur 
ju  fdjaffen  oermag,  aud)  nicht  flarf  genug  ifr,  eine  (£r)e  aufzubauen.  £act)'  nur, 
roenn  bu  magft!  3ch  bleibe  babei,  bie  beiben  £>tnge  gehören  jufammen,  unb  td) 
roerb'  eß  bir  beroeifen,  roenn  roir  roieber  jufammenfommen. 

Slber  roenn  icr)  auet)  ba^  noch  fo  gut  einfehe  —  roa^  geht  e£  mich  an?  5Ba^ 
nü^t  mir  ein  ©ebanfenerperiment,  baß  mich  nicht  ju  ber  SBirflichfeit  hinüberleitet, 
bie  ich  entbehre?  Unb  fann  nicr)t  jeber  oon  un^  auö  eigener  (Erfahrung  etroatf 
ÜJIr)nlicf)c^  fagenV    5Btr  roanbern  einher,  mehr  ober  minber  taflenb,  tappenb, 

836 


unftcfyer,  unb  baß  eigentümliche  iß,  bafj,  je  mef)r  mit-  lernen,  je  fräftiger  wir  fagen 
fönnen:  id)  weif!  t>cffo  ungewiffer  werben  wir,  wenn  eß  gilt,  ju  f)anbeln.  ^eber 
oon  un£  trägt  fein  Heiner  ©cfyicffal,  t>a^  in  ©gerben  gcf>t.  Unb  je  fomplijierter, 
üerfeinerter,  oerffefjenber  unb  wiffenbcr  wir  werben,  beffa  fcfywerer  f)at  eß  t>er 
eine  S0?enf4  bem  andern  naf)  ju  fommen,  beffo  ifolierter  f?ef)t  jeber  ?Öienfcfy  mit 
feinem  eigenen  ©cfyicffal,  beffa  leichter  Wirt)  eß  if>m,  ju  jertrümmern,  wa£  er  t>or 
allem  anbern  intaft  galten  müßte. 

9}iema(£  \>a  eß  wol>l  eine  Seit  gegeben,  in  ber  bie  <pi>antafte  ber  Stoffen  im 
allgemeinen  fo  baranf  gebrillt  gewefen  wäre,  ben  (Bebauten  ber  anbern  ju  folgen, 
wie  je$t.  Sie  ganje  $eitgenöfftfcf)c  Literatur  brillt  un£  bajn;  nnb  id)  möchte  fafi 
fagen,  fte  fcfyärft  nicfyt  nur  bieß  Vermögen  in  mxß,  nein,  fte  ffacfyelt  un£  unauf; 
\)6vlid)  an,  jur  Seit  nnb  jur  Unjeit  eß  ju  gebrauten  nnb  ju  mißbrauchen.  Slber 
waß  fyilft  eß  \mß,  ba$  wir  baß  tonnen?  @ibt  eß  un£  aucfy  nur  bie  geringffa 
$raft,  im  rechten  3lugenblicf  in  unfer  eigene^  ©efdjicf  einzugreifen,  wwß  oor  2lb; 
grünben  ju  wahren,  unfer  fyauß  oor  ^uertfbrunfl  ju  fcfyü^en?  2Bir  f>aben  ge; 
lernt,  bie  Slatuvmadjt  ju  analogeren,  bie  efrebem  (Gewitter  f)ieß,  unb  bie  je$t 
(gleftrijität  genannt  wirb.  Unb  wir  finb  weit  gefommen.  9Bir  f>aben  ben  25% 
ableiter  erfunben.  Unb  eß  iff  unfer  ©tolj,  ba$  wir  bie  (Sleftri^ität  leiten  fönnen, 
wof)in  wir  wollen,  bafj  wir  fte  oerfjinbern  fönnen,  ein  ©ebaube  ju  jerffören,  baß 
fielen  bleiben  folf.  Slber  bie  <Pfwd)ologie  fyat  nod)  feinen  Slbleiter  gefunben  für 
bie  unf)eilfcfywangeren  ©tröme,  bie  gegen  baß  beffa  in  unferem  eigenen  28efen  an? 
toben  unb  unauf^altfam  un£  felbfl  ju  23oben  fcfylagen.  9Bir  fönnen  baß  Unglüct 
fommen  feljen,  wir  fönnen  in  xmß  alle  ©pmptome  füllen,  beren  2ßefen  wir 
burcf)fcf)auen,  beren  3Birfung  auf  unfere  eigene  Sufunft  nnß  gan$  flar  if?.  2lber 
wir  tyaben  nid)t  einmal  unfere  eigenen  £eibenfcfyaften  in  ber  ©ewalt.  Unb  nocfy 
weniger  oermögen  wir  baß  ju  formen  unb  ju  lenfen,  naß  fo  unmerflidj  unb  fo 
füll  in  nnß  gefdjiefjt,  ba§  wir  miß  nur  wunbern  muffen,  wie  wir  eß  überhaupt 
bereinft  wal)rneljmen  formten.  £>ieß  fleine  Stwatf,  baß  atteß  cntfcfyeibet,  bietf 
Unerflärlicfye,  baß  atteß  beftegt,  n>aß  wir  wiffen  unb  wollen. 

%d)  will  bir  etmß  erjagen.  £>itß  if^  ber  fcfymerjUcfyffe  Slugeublicf  meinet 
£eben^,  unb  fagen  tonnt'  icfy  e^  bir  nie.  <£ß  ift  leichter  ju  fcfyreiben.  Unb  ic^ 
fdjreib'  e^  be£l>alb,  weil  e^  fo  laut  in  mir  fcf)reit,  ba§  id)  feine  9üif>e  f'nbe,  e^'  e^ 
gefagt  ift. 

Qtß  war  am  legten  Slbenb  in  meinem  ehemaligen  £>eim.  Signet  unb  id)  waren 
allein,  unb  baß  ©Zweigen  warb  un£  brücfenb.  2Bir  Ratten  xmß  über  alleg 
au^gefprodjen,  toaß  gefc^e^en  follte.  5Bir  Ratten  unferen  S3eft^  geteilt,  über  unfer 
fleinetf  5^äbd?en  bejlimmt.  ©ie  folt  bei  ber  Butter  bleiben,  foü  mid)  aber  be; 
fuc^en,  fo  oft  fte  will.  21U  baß  war  balb  gefagt  unb  balb  abgemacht,  ^ein^  t>on 
un^  wollte  ja  baß  anbere  oerle^en,  fein^  oon  un^  fyat  ein  fleinlic^e^  ©efü^l  für 
Ottern  unb  ©ein,  unb  Vermögen  befaß en  wir  beibe  nic^t. 

2l(le$  war  balb  gefagt.  Sie  Sämmerung  fanf;  e^  war  noef)  lang  bi£  ju  ber 
©tunbe,  in  ber  wir  fcfyeiben  follten.   2Bir  faßen  einanber  gegenüber,  wie  wir  fo 

837 


oft  gefejfen  Ratten,  unh  nur  war.  aU  WtmC  ut  beo  Setanten  meinet  grau  — 

H'iu  hab'  ut  bad  SBotf  to<$  geftyrieben  —  ivabrenh  einet  halben  GttmtX  gOtt) 

Nai  folgen.  3$  »ergnf  mi4  iViht  gan|  mtb  gar,  »>^  i$  fann  £>id;  t>erftd;ern, 
nur  n\ir  aU  ihmu-  14  fit  tonl  benfett,  trie  litt  entfegtia),  fle  fämpfte  bieganje 
Seit  mit  tut  fettet,  fl«  fa$  aDrt,  mas'  mir  erlebt,  tt>ie  in  einem  Maren  ^ilö  mit 
nvitfeliuVn  vr;enen,  als?'  ob  ein  Xaleiooffop  t>or  beut  9fttge  tt)rer  Seele  gebrebt 
mftrbe.  Unh  amt  iö)  fab  |{e  fo  unh  alle*,  matf  id)  mit  ihr  unh  in  ihrer  9}äbe 
getefct  hatte.  *lber  nirtttf  wollte  ui  einem  Sangen  für  mid;  merbeu.  3llle#  fam 
m  Sfretfbtlbern,  getnattfani  bnrcQeinattbet  geworfen  iwtb  hoch  fo  beutiid?  unh 
fiar,  ttU  hart'  ut  e4  gefeben.  9fgne4  meinte  nicht;  fle  fafj  gattg  füll  unh  bemegte 
nur  lanafam  eine  $anb  &tn  unh  her.  9?od;  immer  feb'  id;  biefe  £>anb  oor  mir. 
Wir  ift,  att  rebele  fte. 

Oll«  roir  enMid;  aufftanben,  nm  einander  jum  le£tenmal  C%tenad;t  unb  £eb* 
wohl  \u  fagen  —  t>enn  mir  wollten  ttnä  am  nächsten  Jag  nicht  mehr  feben,  baß 
hatte  ja  nur  bie  D.ual  verlängert  —  ha  marh  mir  alletf,  waß  gefebeben  mar, 
gleichfam  nbermaditig.    Unb  ich  faste: 

„Collen  wir  cß  nicht  noch  einmal  oerfndjen?" 

9RÜ*  einem  (Beftd^autfbruct,  in  bem  ich  all  meinen  eigenen  Überbrufj  wieber* 
er  rannte,  antwortete  fte: 

„Z>aß  haben  mir  ja  fchon  fo  oft  getan." 

Damit  manbte  fte  ftcb  unb  ging  ohne  2Jbfdneb. 

9?icht£  fonnt'  id;  tun,  nm  fte  $u  halten.  9?id)t£  anch  fte,  um  ihre  eigene  Sttübig; 
feit  ju  bedingen.  3Ba$  mir  bereinft  befeffen,  mar  jertrümmert,  unrettbar  jer; 
trümmert  ©er  ©gerben  maren  eß  jupiele,  um  fte  je  mieber  jufammenjufügen. 
Die  ©jene  mar  eß,  hie  mich  in  Berlin  hielt,  al£  ich  bir  meinen  erffen  SSrief  hon 
Der  Dveife  febrieb.  3d)  glaube,  ich  hoffte,  fte  mürbe  fdjreiben  unb  mich  jurücfrufen. 
2ltö  fte  baß  nicht  tat,  fuhr  ich  hierher.  Uno  jeöt  bin  ich  fror),  baj?  alletf  fo  ging, 
mie  eß  gegangen  ift   Denn  ich  glaube  nicht  an  fle  mtb  nicht  an  mich,  felber. 

Da  fteht  nun  alletf,  t>on  bem  ich  glaubte,  ich.  fönnt'  eß  nie  fagen.  ©utnaebt, 
alter  grennb.   (iß  ift  fpät  ober  richtiger  früt).  Dein  95irger  ?9?olin. 

SSerhammter  ^)fnchiater!  Nürnberg,  hen  20.  2lprtl  1901. 

©cbreibil  hu  baß  mirflich  mir  ?  &ef>aupteff ,  ich  mü^te  felbft  nicht,  mie  tnel 
^athologifche^  ich  in  meiner  Sftatur  r;ätte,  haf  e$  nur  baß  fei,  ma^  in  mir  gemirft 
unh  für  eine  Solang  öueh  meine  $vau  angeffeeft  fyabe,  unh  haf  id;  nur  in  hie 
Qüinfamfett  ju  reifen  brauchte,  um  normal  ju  merhen  unh  mich  nachhaufe  ju 
fernen  ? 

5lch  hoch,  hu!  3ch  meif,  ba$  ich  patbologifch  bin.  3ch  fü^te  fe^r  mo^t,  mann 
e£  beginnt,  unh  ich  lafj'  mich  feineömegö  narren  hon  meinen  ^nterhaüen,  hie  id} 
nad)  langjähriger  2?efanntfcfyaft  mit  33irger  5Kolin  nach,  unh  nach,  rec^t  gut  renne. 
Slber  ich  frage  hieb:  ma£  hilft  e^  mir,  menn  ich  meifj ,  haf  ich  patfmlogtfcb.  bin, 
menn  mein  SBiffen  mir  hoch,  nicfyt  haju  herf)ilft,  haf  ia)  mein  ©ebrec^en  loö  merh'? 

838 


Äritifter'  mid;,  fo  oiel  bn  magff !  £eg  mid;  auf  ben  3lnatomietifcfy  unb  nimm  mein 
£>irn  f>erau$ !  Unb  menn  Du  baß  fönnteff  —  unb  frmntefl  mid;  nadlet  mieber 
jum  geben  ermeefen  unt)  mir  fagen,  mag  bu  gefunben  ^afl  —  icf;  mar  boefy  flettf 
unb  immer  berfelbe,  ber  id)  gemefen,  ber  id)  bin  unb  ber  id)  maf)rfcfyeinlicfy  auefy 
bleiben  merbe. 

SBenn  bu  fagft,  bafj  id)  mid)  im  innerffen  f>eim  fef>ne,  unb  bafj  bu  baß  auß 
meinen  Briefen  fef)en  fannft,  fo  trrft  bu  bid).  3d>  fefme  mid;  überhaupt  x\id)t  %d) 
merbe  nur  mit  jebem  £ag,  ber  oergef)t,  gefammelter,  ruf)iger.  9ßur  etng  quält  mid). 

£>ag  nämltd;,  bafj  id)  mid)  einmal  \)ab'  flören  (äffen  in  ber  rufngen  Sebentfbafm, 
in  bie  id)  nad)  unb  nad)  gekommen  mar,  bmd)  etvoaß,  toaß  id)  fpäter  al$  ^ttuffon 
ernannt  f)abe.  %d)  lebte  für  meine  Slrbeit  unb  mar  bamit  aufrieben.  SSSenn  id) 
fiberanffrengt  mar,  fo  fyatte  id)  meine  Sammlung  oon  Fotografien  unb  alten 
©ticken.  Unb  menn  id)  aließ  miteinanber  fatt  fyatte,  fo  machte  id)  eine  Steife  unb 
fam  aiä  ein  anberer  Sftenfcfy  jurfief. 

3e$t  furcht'  id)  mid)  oor  bem  3urücffommen.  Senn  ba  ifl  etmag,  nad)  bera 
id)  mid)  fefwe.  Unb  baß  ftnb  meine  brei  Simmer  mit  ber  2lu£ftcfyt  auf  ben  Älara* 
frieb^of,  mo  id)  jmßlf  3af)re  lang  gemo&nt  f>abe,  ef>e  id)  mid)  verheiratete,  ©ie 
ftnb  fcfyon  längff  oon  einem  alten  ^unggefeüen  bemgen,  fo  einem,  mie  id)  einmal 
einer  mar,  unb  mie  id;  nie  mef>r  einer  merben  fann,  unb  mer  bie  5Bof)nung 
einmal  f>at,  ber  ue^t  nid)t  mieber  auß.  Slber  a\xd>  menn  id)  fte  mieber  Wegen 
tonnte,  fo  meifj  id)  bod)  nicfyt,  ob  id)  eß  magen  mürbe,  ^ineinjujie^en.  Die  <£.v 
innerungen  an  bie  fyüufton,  bie  niid^  einff  vermocht,  aufzugeben,  ma$  mein  mar, 
mürben  mid;  bort  Sag  unb  %lad)t  »erfolgen.  Die  SKäume  mürben  nicfyt  mef>r 
für  miefy  paffen  —  unb  id)  nidjt  mef)r  für  bie  üKäume  —  gan&  einfad)  barum, 
meil  mein  früf>ere$  %d)  nie  mel)r  mieberfef>ren  fann.  <iß  ift  ntcfyt  leicht,  fid) 
3üufionen  f>in&ugeben,  eß  iff  ntcfyt  leicht,  fte  lo^umerben,  unb  am  fcfymerffen  iff 
eß,  ju  lernen,  fein  fvüfyeveß  Dafein  mieber  ju  leben,    fitüfyet  fonnt'  id)  cß. 

Dein  alter  QMrger  SOtotin. 

P.  S.  Du  fönnteft  mo^l  an  2lgne$  telepf)onieren  unb  fragen,  marum  id)  gar 
nid)tß  oom  SKed)t£anmalt  f)5re.  $?ir  fcfyeint,  eß  märe  enblicfy  an  ber  3eit.  Ober 
flingle  beim  9ted;t&mmalt  an,  menn  bu  meinft,  bafj  eß  unangenehm  if!,  fte  ju 
fragen. 

lieber  fiveunbl  Nürnberg,  ben  25.  2lpril  1901. 

Sauge  fyaV  id)  nid)t  fo  menig  gebaut  mie  in  biefen  Sagen.  %d)  bin  ganj  allein 
herumgelaufen  unb  fyaV  in  ooüen  3ügen  genoffen. 

%d)  fyabe  2lbam  Ärafft  entbeeft.  D.  f).  er  ifl  mo^l  längf!  entbeeft,  ne^m'  ic^  an. 
Äunflgefcl)ic()te  lef  id)  nid)t  gern,  mie  bu  meifjt.  %d)  glaub',  e^  mar  ber  alte 
Sübfe,  ben  fte  auf  ber  Slfabemie  lafen,  unb  ber  mir  auf  jmanug  3af>re  ^inauö 
genug  oon  ber  ©orte  gegeben  fyat  2lber  ic^  f)ab  i^n  auf  eigne  fiauft  entbeeft, 
unb  fo,  ba$  er  anfängt,  mir  in  gleifcfy  unb  2$lut  ju  ft^en. 

$Baß  id)  am  meinen  an  i^m  bemunbre,  ift,  bafj  eß  mir  oorfommt,  al£  fyätf  et 

839 


gearbeitet  Dfcw  mnt  rea)td  ober  IraW  |u  fefcn.  SFcut  gearbeitet  (Er  war  fo 
and  rinen  ©nf,  baf  au4  ihm,  aWSRateria^  uutt  mehr  unb  nidu  mittber  »»erben 
tarnte,  aU  load  getoorben  tu.  Unb  Dal  ©ebeinmuJ  feiner  xuuft  liegt  in  ber  Stein* 
buttuua.  Die  er  m  St  fcorenjo  errichtet  hat.  Cd  heifu  &afratnenr6b6ula)en  unb 
(ein  Jtoed  fcbehttgetoefenin  fein,  ba6&afrantent|Ubert»a$ren.  IDrei  3Renfa)etu 

geftatten,  nur  gebeugten  üuieen,  in  ber  Srbettertractyt  beß  15.  jahrhunbem*, 
tragen  Did  SOftmument  anf  ßarfoi  Steffeln.  €6  fmb  Slbam  .H'rafft  fcibfl  itttb 
poei  feiner  OefeQen,  3m  gleichen  Glauben  vereint  beugen  ber  SReifter  unb  feine 
Diener  bui  Ante,  oor  ben  SBoU  bie.vMiiie  beseitigen  tragenb,  beffen,  »ad  ihnen 
geiffige  SRabrung  nnb  leben  war. 

?lm\ntt  hat  fein  Beben  erfüllt  unb  l)at  ifnt  gelehrt,  fo  ju  arbeiten,  bafj  nichts 
Derfanntt  warb  unb  nicht*  balb.  Darum  f>at  er  auch  bichten  fönnen  Don  (grifft 
Gang  Don  $Uatu6  unb  nad;  @olgat()a,  fo  wie  er  eß  tat.  2Seld;er  Reichtum  an 
Bebauten,  iveidv  SRannigfaftigfeit  an  99?cnfd;en,  welche  geizige  ©tä'rfe,  weld;er 
€tn$eit$jebanfe  geht  nicht  bttrd;  all  baß\  Dag  ift  bte  gefolterte  (Hered;tigfeit,  bie 
auf  ihrem  2£eg  jeber  2lrt  Don  9ioh,cit  begegnet,  bie  unter  ber  Saft  ju  25oben  fünft, 
unb  bte  bod;  ben  ^eg  geben  mttf?,  ber  ber  feine  ift !  Der  $ünftler  läßt  il)n  auf 
einer  ber  £afeln  feiner  Butter  begegnen,  unb  bie£  23ilb  ift  mir  jum  wiebtigften 
von  allen  geworben,  $u  bem,  an  baß  ich  immer  benfett  werbe. 

Quin  mobemer  ^ünftler  würbe  ben  Äonfuft  baraufbin  jugefpifjt  l>aben,  baf  er 
auch  bie  Flitter  —  ober  beffer  gefagt,  grabe  bie  Butter  —  »erffänbnitflotf  biefem 
Reiben  bärte  gegenüber  fteben  latjen,  biefem  Setben,  baß  oor  allen  ^ftenfehen 
©d)mach  über  fte  brachte.  (£r  würbe  Qfyviftuß  allein  gebellt  l>aben  unter  alle, 
unb  il>n  ju  einem  Xitanen  oerwanbelt. 

5lber  baß  ift  eine  2mtorenibee,  unb  noch  baju  eine  moberne.  2Ibam  Ärafft  fyat 
feinen  Ctyriftu^  gefd)ilberf,  umgeben  oon  feinen  ©laubigen,  bie  beilig  ftnb  wie  er. 
5luf  Sottet  SOitttter  barf  fein  glecfen  fallen,  ©ie  iff  unantaftbar,  wie  beß  Safari 
SBeib.  Unb  barum  fielen  feine  Silber  aß  (Stationen  auf  bem  5Beg  jum  grteb; 
r>of,  bem  Sßeg,  ben  wir  alle  einft  geben  muffen.  Unb  barum  tröffeten  fte  alle,  bie 
ihre  Sieben  borten  führten. 

SSerfud)'  hieran  ju  benfen,  unb  bu  wirft  füllen  wie  ich  —  )x>ie  weit  all  bieß  oon 
unfrem  Sehen  liegt  Sftiematö  fommen  wir  babin  jurücf.  (iß  fann  mxß  bloj?  für 
eine  ^ttlang  feffeln.  X)aß  weif  ich.  5Iber  jcfyt  lebe  ich,  barin,  unb  aüe£  anbre 
febeint  mir  fleht.  <£ß  ift  eine  tote  SBelt,  bie  bei  jebem  ©chritt,  ben  ich  madje,  oor 
mir  au£  bem  @rab  ju  fteigen  febeint  unb  mir  eqäblt  üon  ftarfen,  füllen  ?9?enfchen, 
bie  baß  befafjen,  maß  mir  fe^lt  unb  toaß  ich,  nie  f>aben  werbe. 

3n  Dürerö  fyauß  bin  ich,  ganj  ba^eim.  Die  Sitte,  bie  bie  ©cfylüffel  jum  5peitigtum 
bat,  betjanbelt  mid)  wie  einen  alten  5?efannten.  ©ie  föwafyt  nich,t,  fonbern  taft  mich 
uml)ergel)en  unb  fef>en,  antwortet  auf  meine  fragen,  läf  t  mic^)  aber  im  übrigen  in 
grieben.  2Belch  ein  ©lücf,  ba%  nicht  bie  ©chweben  ober  fonfl  welche  S3anbiten  bieö 
alte  fyauß  iufammengefchofTen  ^aben,  baß  fo  gefährlich  neben  ber  Diingmauer  liegt! 

3m  übrigen  f>ab'  ich  auch  ba  eine  Qcnfbecfung  gemacht.   %<f)  fyabe  üerfchiebent^ 

840 


lid)  baß  ^orträt  t>on  Sürertf  grau  bewunbert,  baß  tt>o^l  im  Sftufeunt  in  Berlin  ifi 
2iber  id)  t)abe  bi£()er  nod)  nie  anf  ein  detail  geachtet,  ba£  mir  faß  großartiger 
eorfommt  al£  baß  ganje  ^ortrdt.  Sürer£  grau  ifl  ber  £»p  ber  germanifdjen 
grau,  fing  unb  tugenb\)aft,  fyäußiid),  füll,  ehrbar  auggefdmitten,  baß  ©ewanb  mit 
einem  $änt$en  oerfef>en,  baß  feft  aufstießt.  9tuf  biefe  $ante  f>at  Stirer  über 
jeber  SSruff  öer  grau  feine  Initialen  gefegt.  €r  fyat  fte  ge$eid)ttet  atö  fein  £igen; 
tum,  unb  baß  iff  il>r  Stotj.    2(.  2).  f?el)t  5a,  nun  unb  be£g(eid;en  in  (Swigfeit 

Siefe  gotifcfyett  Gauner  —  ober  foli  id)  fagen  Dtenaiffancemänner?  —  einerlei  — 
fte  waren  $raftferle!    Sie  grübelten  nicfyt  über  ©Reibung! 

SBarum  jum  teufet  fcfyreibt  ber  9ied)tganwalt  nicfytV    Sein  25.  $?. 

©tocf&omt,  ben  25.  2lpril  1901. 

Su  mußt  bid)  nid)t  wunbern,  ba%  id)  bir  fcfyreibe,  23irger,  unb  bu  mußt  auefy 
nid)t  bofe  werben.  3d)  fc^rieb  bir  ben  25rief,  ben  bu  feiger  wol>l  erhalten  f)afi 
Unb  toaß  id)  fd)rieb,  war  wal)t\  3d)  war  auf  bem  5öeg  jum  9ted)t^anwa(t  mit 
beinern  25rief,  in  bem  bu  mir  fagteft,  ba§  bu  nie  wieber  $u  mir  jurürffet)ren 
würbeft,  unb  aiß  id)  oon  ju^aufe  fortging,  nal)m  id)  ben  25rief  mit,  ben  id)  bir  bann 
föidte.  3cf)  fd)rieb  il>n  gleid),  unb  warf  if>n  in  ben  ©kalter,  fobalb  id)  lyinanßtam. 

2lber  aiß  id)  bann  &u  bem  fyauß  fam,  in  bem  ber  Ovecfyt&mwalt  wof>nt,  ba 
tonnte  id)  nid)t  hineingehen.  Sang  ging  id)  oor  feiner  £ür  auf  unb  ab,  fo  fang, 
ba§  bie  £eute  auf  ber  ©träfe  anfingen,  ft'cfy  um^ttbre^en  unb  mir  nadjjufe^en. 
Slber  id)  tonnte  nid)t  hineingehen.  %d)  tonnte  nid)t.  Sarum  liegt  bein  53rief 
nod)  immer  in  meiner  ©djreibtifdjlabe,  unb  ber  SKedjt&mwalt  fyat  ii)n  nod)  nidjt. 

Seben  Xag  woüte  id)  gel>en  unb  tun,  wie  id)  oerfprocfyen  fjatte,  unb  wie  bu  ja 
glauben  mußt,  bajj  id)  fcfyon  (dngft  getan  fyabe.  Sfber  id)  fyab'  eß  nidjt  fönnett. 
50?ir  war,  alä  muff  id)  nod)  einmal  l)ören,  bajj  bu  eß  willfl 

%d)  tyabe  bieß  nid)t  ef>er  fcfyreiben  tonnen,  ©ag'  mir  \e§t,  waß  bu  witlft,  fo 
werb'  id)  barnad)  ^anbeut.  Signet. 

P.  S.  %d)  erfuhr  beine  Slbrejfe,  al£  ber  Softor  fcleplwnierte  unb  fragte,  warum 
ber  9Sec()t£anwalt  ftd)  nod)  nid)t  mit  bir  in  SSerbinbung  gefegt  fyätte. 

Softor  unb  greunb,  Nürnberg,  ben  29.  Slpril  1901. 

wenn  bu  biefen  25rief  erf>ältft,  bin  id)  fd)on  in  ©tocffwlm.  %d)  werfe  nämlid)  ben 
S5rief  in  ben  @d)alter,  wenn  id}  auf  bie  25af»t  ge^e,  unb  id)  reife  bireft. 

3lid)tß  ift  gewiß,  mein  fite  unb,  weber  unfre  23ef$lüjfe,  nod)  unfre  23orfa'£e,  nod) 
unfre  ^3fnd)ologie,  nod)  unfre  Ungewißheit.  Sen  Üteft  werb'  id)  bir  erjagen,  wenn 
id)  wieber  in  3tui>c  bin  unb  mid)  au£geruf)t  fyabe.  Su  fannft  meine  Briefe  auf? 
bewahren  für  ben  gaü,  ba$  id)  fte  fpäter  wieber  einmal  lefen  mochte. 

Sein  treuer  S3irger  53?olin. 


841 


2Bitt)etm  ficinfc/  3talimif<i)rt  Z^cbud) 

Ungefcucftt  2iuf$ciclMiunc}cn 

Den  29.  ljuliu$  [1783]. 

m  ^littcrnadu  oon  glorenj  nad)  Bologna  abgereift.  3Ba$  Sföaocfycn 
t)ic  Sföäuner  nidn  eifcr|ud;tig  $u  machen  reiften,  unb  fJot^  mit  i^retl 
Eroberungen,  auf  il)ren  $efi$!  SOjaöcmoifcllc^opf,  SDctttter  3lmme, 
Dbriften  £od;ter  bep  speft  Söatcr  ©prad)meifter.  £>errlid;etf  £f)al 
Don  3Ru§eQo;  fd)önc  £age  betf  ^irtf^ljaufetf  alle  Maschere  auf 
einem  joügel.  Anfang  Der  3Jpenninen  fef)r  tvüft  unb  unfruchtbar;  fteiler  5Beg 
in  einem  Äeffel  herum,  iperuntenvärttf  Zfyal  mit  Räumen  armtid;,  erbaulid)  ju 
einer  Smffeoetep.  £inO  oon  SOfäbctyen  t)a^  bettelte  r>imtifc^  fd)ön,  unb  Slugen  fo 
rconniglid)  ftral)lenb,  befjgleicfyen  id)  nod)  feine  paar  gefeiten  fyakc,  roaf>re  Drangen; 
blütf)e  Der  aßolfaft.  ©cfyöner  $aftanienroalb  an  beffen  Anfang  fte  un£  begegnete. 
Jöerrlic^e  2£anb  ber  5Jpenninen  unb  foniglid)  baf)inter  ©.  ^JeHegrino  in  blauer 
gerne.  2JbenW  angelangt  ju  ©caricalaftno.  £u  2lbenb£  (Srbbeeren  ba  gegefen, 
bie  erjt  jeitig  geworben  roaren. 

£>en  30.  3«liu& 

ruf)  um  oier  Uf)r  abgereift,  ^mmet  im  2ßebel  burd)  ben  ganzen 
Apennin.  Einige  fd)6ne  grüne  <piä6e  mit  Rappeln,  Eichen  unb 
fd)önen  Äaftanien  beroad)fcn.    3n  ber  Ebne  oor  Bologna  roar 


j  e$  al£  ob  man  gerat)  au$  Dem  £f)üringer  SSalb  naefy  Italien 
oerfe^t  wäre;  unb  Die  (Sbene  tl>at  fetyr  roor;l  naefy  bem  raupen 
(Bebürg. 

Bologna  ftef)t  fef>r  tobt  au$  nadj  glorenj  unb  übrigen^  ffef)t  man  meiftene1 
armfcelige  ©eftalten  unb  Bettelleute  auf  ben  ©trafen.  <£$  ftnb  tnel  fcfyäne  (Be; 
baube  barin,  aber  and)  manche  ^Jaüäfte  mit  finbifcfyen  Verzierungen,  £>te  ^Jorti; 
cufe  burd)  alle  ©trafen  fd)irmen  frenlid)  treftid)  gegen  ©onne  unb  Olegen,  aber 
man  ftef)t  aud)  nidjtö  baoor,  unb  fte  geben  überhaupt  ber  (Btabt  ein  furef/tfameä 
2lnfef>en,  al£  ob  lauter  SBeicr/linge  ba  roo^nten ;  unb  ben  3Rad)t  ftnb  fte  förc^ter^ 
lief),  roeil  man  einen  ba  leicht  überfallen  fann  hinter  ben  Pfeilern  ober  (Solennen 
ober  oon  ber  ©träfe  f>er. 

<Z$  ftnb  oerfd)iebene  fcf/öne  ßircfyen  ba,  bie  aber  bie  mef>rffe  Harmonie,  Reiter; 
feit  unb  jugleid)  SttajefMt  f>at,  ift  ©.  ^etronio,  ein  r>errtic^e^  @otr>ifc^eö  (Bebäube, 
ergaben  unb  00 II  frepen  Dlaum;  ber  £ocf/altar  ift  00m  Boben  er&öfjt,  unb  fyat 


841 


t>ter  gute  gelbe  Sflarmorfäulen.  ©ie  9J?ittagglinie  bient  frei;  in  ber  ©tobt  3eber; 
mann;  bie  2l(täre  ftef)en  geräumig  inDrbnung  unb  jeber  f)at  9vaum  für  eine  gute 
2In$af>l  3uf)örer.  2lucf)  oon  aufen,  ob  gleich  bie  $Affabe  «ic^t  ganj  fertig  ift,  jeigt 
öa^  ©acfy  tooi)i  unb  leicht  bie  Drbnung  bcß  Innern,  ©ie  macf)t  ein  Dblongum  axx$ 
unb  f)at  niefit  ba$  fatale  Äreuj. . . . 

2Son  Bologna  an  erftrecft  ftcfy  bie  gröf te  (£bne  in  Italien  bi£  an  bie  Sßerge 
oon  tyabua  unb  bie  2llpen  f>in.  ©ie  Üieife  baburc^  ift  fef>r  langweilig,  of>ngeacf)tet 
ber  großen  $vud)tbatkit  an  ben  meiflen  Orten.  Sftan  benft  immer,  bie  Zeute 
mußten  ft'cf)  ba  mit  ©emalt  nad;  unb  nacfi  baju  gewönnen,  ftcfy  niefit  über  anbre 
ju  ergeben,  unb  mürben  ganj  eigentlich)  $u  ©flauen  gebogen,  ©e£  9?acfit$  in 
einem  fcfilecfiten  SBirtfitffiaufe  auf  bem  5Bege  il  Te  jugebracfit. 

©en  31.  früf)  um  3  Uf)r  abgereiff.  ^mmer  burcfi  bie  Sbne  burcfi  eine  biete 
$uft,  am  $anal  unb  bem  Keinen  glufj  Dleno  weg.  ©er  9Beg  felbft  mar  oft 
©treefen  lang  balb  mit  Rappeln,  balb  mit  SBeiben  unb  Ulmen  eingefaßt,  unb  ju; 
meilen  mit  Maulbeerbäumen,  ©ie  $tfer  ftnb  burefiautf  begebt  mit  befefinittenen 
Ulmen,  moran  ftcfi  ber  Sßeinffacf  fierum  jiefit.  €ine  fierrlicfie  runbe  ©ruppe  oon 
grünen  Qcicfien,  worauf  ein  fjalb  ©u|enb  ber  fiöcfiflen  (Eppreffen  l>eroorragten 
mar  ba$  fcfiöntfe  ben  ganzen  borgen.  Um  aefit  Ufir  in  Renata  ange; 
langt 

Ueber  ^errara  frfjeint  ber  glucfi  gefommen  ju  fet)n,  feit  bem  e$  unter  $päbffc 
liefie  £>änbe  geraten  iß.  3e^ei'»"a«tt  ftef>t  betvübt  unb  ärmlicfi  aug,  unb  man 
merft  menig  ©pur  mefir  oon  ben  Siriofftfc^en  3^ten.  Giemen^  ber  8  nafim  e$ 
meg  1598,  roie  eine  ^nfdjrift  über  bem  $affeü  fagt  2lüe£  ma£  ju  SKom  niefit 
fort  fann,  mirb  fnefier  gefefiieft  unb  regiert.  ©a$  $affeü  ift  ein  fleineg  ©cfilof 
mit  ©raben  umgeben  im  Sßierecf,  mo  auf  jebem  (£f  ein  £fiurm  ftefit,  unb  ein 
Eingang  unb  ein  2lu£gang  ooran  gebaut.  (£3  f>at  noefi  ettvaß  oon  ber  ©arajeni; 
fefien  Bauart,  mie  ber  SSenejianifcfie  ^Jaüaft  ju  9tom  $aifer  in  gre&o  an  ben 
SBänben. 

©ie  ©om  ßirefie  ift  ein  fcfilecfitetf  ©otfiifcfietf  ©ebäube,  ba$  eine  Stenge  unbe; 
beutenber  kleinlicher  S^rratfien  an  ber  ^afabe  f>at.  25or  ifir  ftnb  jmen  alt; 
fränfifcfye  ©tatuen  in  S3ronje,  bie  alte  £er$oge  oorfleüen,  einen  ft^enb,  ben  anbern 
ju  ^Jferbe. 

©er  (Sorfo  if?  eine  fet^öne  breite  unb  eine  f>albe  ?0Jiglie  lange  f>errlicfye  ©träfe, 
mortn  t)ier  unb  ba  einige  gute  ^adäfte  fielen.  S5et)m  <5af!eK  gel)t  im  geraben 
5Binfel  eine  anbre  fc^one  lange  ©träfe  hinein. 

©ie  SBeiber  tragen  fid)  in  35enejianifc^er  Xrac^t,  aber  fte  ftnb  nic^t  fo  nett  unb 
ebel  unb  romantifefy.  Unter  bem  Zendale  oben  fc^aut  altejeit  ein  meif  lieber 
l)eroor,  ma$  bie  ?9?itte  fe^en  läf  t. 

©ie  ^uben  l)aben  ein  geräumig  @f)etto,  unb  mo^nen  befler  al^  irgenb  mo;  e$ 
f!ßft  gleich  an  ben  Sftarft  benm  ©om. 

©ie  SBenebictiner  b;aben  eine  ^errlic^e  Äirctye  unb  ein  Älofler  mit  met>rern 
^ßfen,  t^eil^  mit  ©äulen,  unb  tf)eil$  mit  ^)ilaf!ern  Pom  3flrifc^en  ©tein,  öon  meit; 

843 


(Anfügen  Untpfong.  3n  bet  fttrtitye  ifl  itttfor  ©ritt  bed  $oupta(tar4  bal  gDtotnu 

mcnt  "Jlriefts.  (St  felbü  ftcbt  Da  in  einer  fcflffy  mittelmäßig  gearbeitet;  erftann; 
lirf?c  Klugheit  mit  bei  tvutuen  v)Mnintafte  unb  >u'falti^|u'n  Vaune  fvridu  OttJ  Dem 

Statten.  8t  bat  feine  rücfgebeube  Stirn,  vielmehr  eine  ganj  gerate  biet  wo  Die 
Qaate  angeben,  3n  Singen  unb  SOftmb  lebt  bie  reinfte  Qeiterfeit  Sag  @an§e 
mad)t  tmt  &$te  Qomeriffy  S&itbtmg. 

3«  bem  Decfengetmfylbe  vor  Dem  ©peifefaale  bed  Ätoflerö  bat  ibn  ©arofblo 
unter  bie  anbetenben  ©eeiigen  ind  $arabie4  gemault  8t  ift  im  Profite/  bat  eine 
gtbfe  $abra)t6nafe,  lieblichen  SRunb,  flarfol  |\ttvatyu  fb&tt,  unb  fdnvarjeä  febr 
Dünnes*  Qaup$aar,  baß  in$  graue  anfangt  überzugeben;  unb  ftebt  außerff  gut 
unb  launifcb,  aus*.    !Da$  Oviuablb  übrigens?  ifl  mittelmäßig. 

Der  SBeg  nac$  SRobigo  ift  unangenehm  unb  ermübenb  wegen  beß  ewigen 
Einerlei).  Senn  Canaie  Bianco,  ber  von  Der  (Etfcb  hergeleitet  »irb,  fangt  bie 
©egenb  an  ftch  ra  erbeben,  unb  lebendiger  |u  »erben.  <£ß  giebt  hier  unb  ba 
feböne  ©nippen  von  Räumen,  befonberä  Sieben  unb  Rappeln.  Sibenbe?  ju 
SRobigo  angelangt  <£ß  liegt  auf  einer  2lnböbe  gang  luftig  im  (Grünen,  ©er 
Xbortburm  mit  einem  grofen  33aum  oben  Darauf,  ein  anbrer  alter,  unb  bie 
Streben  feben  febr  freunDlicb.  aus*.   9?od)  ftnb  ein  paar  gute  ^aüäfte  ba. 

£en  i.  Sluguft. 

Rjünf  SDiigtieu  von  Diovigo  fefyt  man  über  bie  <£tfd),  einen  fester  fo 
mächtigen  $luß,  rote  ber  tyo  ift,  ol)ngead?tet  febon  ber  ftarfe  Canaie 
bianco  if>r  eine  ftarfe  SlDerläfje  gegeben  t>af.  ©o  balD  man  Darüber 
if?  fängt  bie  £uft  an,  fid)  ju  verfeinern.  £>ie  ganje  (£bne  ift  ein 
[Mai  erftanbner  ©umpf,  reo  noch  viel  tobte  £öd)er  unb  ©räben  ftnb. 
©er  ^o,  bie  <£tfd),  unb  53renta  fo  nafje  bei)  einanber  unb  fo  gewaltige  ©trome 
haben  von  je  l>er  bjer  aüeß  verfcr/lemmt.  £)a£  £anb  ift  äujjerft  fruchtbar,  unb 
alle  33äume  fteben  voll  ©aft.  £)ie  3ftenfd)en  richten  ftch.  in  ihrer  35itDung  unb 
if)ren  ©itten,  wie  überall,  nach  ber  ©egenD;  unb  £>ie  5lurtft  nad)  ber  Statur. 
£)ie  fiavbe,  befonberö  ber  grauen$immer,  ifl  hier  weit  blübenber  unb  jarter  aiß  in 
glorenj,  Diom  unb  Neapel,  aber  bie  ©effalten  f>aben  nicht  bie  beftimmten  reifen 
aufgeführten  formen.  50ian  fi'nbet  allerwegen^  bie  ©eftd)ter  von  £iuan  unb 
^3aul  SSeronefe.  ©ie  ©trafen  get)en  fafl  immer  bureb.  fa)öne  5IUeen  von  f)oben 
Rappeln,  Sieben,  Ulmen,  SBeiben,  5)iaulbeerbäumett.  ©ie  Ufer  ber  gtöftf  unb 
banale  ftnb  fe^r  f)odj)  gehalten,  rote  §.  33.  ber  Canaie  bianco,  roo  baß  £anb  baneben 
norf)  unter  bem  S5ette  beß  glufeö  liegt.  Sie  $?enfd)en  ftnb  bod)  überbauvt  immer 
Die  glücflid)ften,  bie  bie  febönften  ©egenben  bewohnen,  unb  wenn  fte  ibr  ©lücf  aueb 
nicfjt  ernennen,  ©ic  haben  immer  an  unb  für  fid)  frohere  @efül)le  al^  bie  anbern, 
unb  ir>re  greuben  ftnb  natürlicher  unb  abwed)felnber;  fte  leben  mehr  an  £eib  unb 
©eele.  ©o  j.  35.  bie  SReapolitaner,  Körner,  unb  bie  Bewohner  von  Xetnt  unb 
©poleto  unb  5uiig*w  gegen  biefe  @cfd}6pfe  ber  ewigen  (£bne,  Die  feinen  3iuf 
unb  Untergang  fühlen,  lein  Clement  in  hoher  Bewegung,  feine  Äontrafte  von 

844 


25erg  unb  Ifyalf  SBitonif  unb  SEafferffürjen  unb  ruhigem  £auf  be$  ©trom£  unb 
gepflegtem  £anbe.  Sftur  bie  23er$weifuwg,  bie  äufjerffe  Sftotf)  fann  Steffen  am 
treiben,  ftcfy  in  ungcfunbe  £uft,  fcfylecfytetf  Sßaffer  unb  ©umpf  unb  $otf)  etn&uuißen. 
3$  glaube  öiel  el>er,  ba^  ft'cfy  bie  urfprüng  liefen  Sßelfdjen  l)iel)er  flüchteten  Por 
il)ren  geinben,  aß  £>af  Slntenor  unb  anbre  Trojaner  unb  ©rieben  ftd;  fcier  feilten 
angebaut  fjaben ;  23ölfer  bie  £>ic  ©lücf  feeligfeiten  eine£  reinen  ergö$enben  $lima£ 
$u  wot)l  rannten. 

Unterwegs  bi$  Sttonte  ©elice  einige  £anbl)äufer  oon  guter  2lrcfyitettur;  unb 
ein  fd)öne£  @ut  terra  Pisana,  bem  fyanfe  tyifani  gehörig,  wo  oor  ber  großen 
£f)ür  eine  ber  f>errlicf)ffett  größten  Ulmen  f?ef)t.  ©te  Alleen  oon  ba  an  muffen 
einem  ©eutfcfyen  ungemein  gefallen,  auf  ben  bie  fdjönen  f>eroifdj>en  Konturen 
ber  naef ten  ©ebürge  pon  £woli  unb  £erni  nod)  wenig  (Einbruch  machen,  ber  ba$ 
reiche  ©ebiet  ber  Sftatur  xrnb  iljre  l)öf)em  unb  minbern  23olltommenf)eiten  nodj 
nid)t  rennt 

3u  SDfcmte  ©elice  ftnb  §n>et>  aufgebrannte  Söulfanen,  SRonte  ©elice,  worauf 
jeßt  ein  SSenejianifcfyer  Sbelmann  £obo  woljttt,  in  einer  feffen  S5urg  auf  bem 
©ipfcl.  Unb  ber  anbre  l>eijjt  Sftonte  Üttcco.  Sie  2fa$ftd)ten  reichen  oon  ba  fef>r 
weit,  e  quand  il  sol  e  pulit  e  il  ciel  seren  ftef>t  man  23enebig  oor  ftd)  ba  liegen. 
©er  S5erg  ©elice  ift  oben  fel>r  pittoretff,  au$  bem  alten  ©emäuer  warfen  Sßüfcfye 
unb  2?äume,  unb  Eignen  unb  Ulmen  ffreben  auf  ben  Seiten  f)inan.  3m  Ort 
ftnb  7  ^ircfyen,  gerab  nad)  ben  fteben  £>auptfircl)en  in  Ütom  getauft;  atebenn  nod) 
3  anbre  unb  oier  Hospitia;  unb  er  enthalt  biß  neun  taufenb  ©eelen. 

Sie  ^Pftrftcfye  unb  kirnen  ftnb  l)ier  fürtreflid),  unb  and)  bie  Melonen;  bie 
erffern  weit  beffer  aß  $u  9£om  unb  Neapel,  ©er  Oiet^  iff  f>ier  in  l)öcf)ßer  25oH^ 
fommen^eit,  unb  ft'e  bereiten  if)n  fo  gut,  wie  bie  Surfen  unb  Slraber  i^ren  ^pillao. 
©er  $äfe  ifl  lauter  ^armefaner  unb  frtfcfy  unb  faftig.  ©ie  gifcfye  tommen  autf 
ber  <£tfd)  unb  ben  Kanälen,  unb  f>aben  einen  faulidjten  ©efcfymacf. 

©ie  Figuren  ber  9ttenfcfyen  ftnb  meiffentf  fcfylanf,  unb  leicht;  wohlgenährt  unb 
oolt  ©rajie  in  Bewegung  unb  @ebef>rben.  3f>re  (Sprache  fjaben  ft'e  ftc^  ganj 
eigen  gebilbet,  unb  bie  5BÖrter  jeugen  Pon  einer  fettigen  3«nge,  bie  nid)t  alle 
©nlben  fjeroorbringen  fann,  wie  ein  bei;  einem  guten  ©elag  ettvaö  beraubter. 

Uebrigentf  merft  man  gar  leicht,  ba$  eine  befferc  Üiegieruug  ba  if!,  al£  pabfllicl)e. 
Sllle^  ift  munter,  fyat  ^eim,  unb  fte^t  lebenbig  an$,  nid)t  lajaret^mäf ig  mie  in 
Bologna  unb  ftevvata. 

3n  ber  ©egenb  ift  eine  grof  e  3)?enge  SJvinbötef),  unb  bie  dauern  pflügen  meiftentf 
mit  oier  paar  Dc()fen. 

3ftac()mittag£  um  jwep  U^r  in  ber  größten  £i£e  abgereif!.  ^onte  ©elice  ift 
bie  ^alfte  beö  25erg£  unten  ^erum  gebaut;  bie  anbre  ober  nörblicfye  @eite  iftganj 
Poll  fc()öner  5Säume.  ©er  2Beg  gef)t  tangfl  einem  ^anal  Porben  unb  rechter  ^»anb 
ift  ba$  lanb  ftatt  mit  alterten  S5äumeu  btffyt  tintev  ^anb  ge^en  bie  SSulfanen 
Üien^en  unb  2Banb  meife  fort,  wooon  ber  ?0?onte  ©elice  ben  Slnfang  mac^t.  5ßep 
bem  £aubgute  Dbi^i  fe^en  ft'e  faft  au$  wie  bie  ©omma  am  SSefup;  nur  ba$  e^ 

84T 


Hätte  nieore  $flge(,  SRütttoMttf^attfw  gegen  ibn  ftnb.  SDad  Cafhto  bei-  Dbt^t 
iü  »ie  eine  Sefforag  gebaut;  mit  ^ogbrücten  unb  allem  Angehörigen;  fmbifd;. 
©leid^  taranf  folgt  Itnfet  .\\mb  ein  ftttored  Caffno,  eleuo  unb  jämmerlid;,  was 

aber  Dtel  Kernt  nnutt;  eS  ift  alt*  ob  man  eine  moberue  M'idnuing  auf  beut  Rapier 
febe.  Der€ktrteu  ift  völlig  leer  an  allen  Saunten,  aber  bafürvoiifo  wie  bas#aus  er; 
barmiirivr  Statuen.  IDiefe  $wen  Cfafntt  folgen  nad)  Dem  »Dorf  s3\utaglta.  9iid)t 
weit  Oon  Mezza  via  ift  aber  ein  febr  fd^öneS  (iaftno  mit  einer  5a|TaDe  von  ^\o\\v 
fdvn  Raulen.  SMdbettn  folgen  nod)  einige  anbre,  worunter  ein«*  mit  einem 
herrlichen  fleinen  y>ann  Der  allerböd)ften  Ulmen,  bergleid)en  oon  Dem  füblid)en 
Sbeil  ^talienl  an  bis  bieber  nid)t  $u  feben  fmb.  Sie  Ufer  ftnb  überall  mit  l)err; 
liefen  Daumen  bewaebfon  unb  fo  gebt  eS  fort  bis  an  <pabua.  (£S  ift  aber  lad)er* 
lieb  tvenn  man  fagen  will,  biefe  Regent)  fei)  ein  <)>arabieS,  fte  ift  vielmehr  ganj 
boUänbifcf?,  tvenn  man  bie  fleine  SliauhvurfSwanb  von  Vulfanen  unb  bie  eigene 
tbümlid}  welfcben  ©ewad?fe  tvegnimt. 

Sen  2.  3Iuguft. 

BWP8H|ot>tM  ift  ein  altes  3ßeft,  wo  bie  Käufer  mit  ifwen  großen  unb  fleinen, 
engen  unb  weiten  fallen  unb  engen  unb  weiten  ©trafen  gerab  auS; 
fernen,  wie  ©d)lupfwtnf  el  Vertriebener.  $ian  fagt,  bte  £uft  feo  gefunb, 
unb  fte  mag  eS  aud)  fenn,  in  23ergleid)ung  mit  fimava;  baß  2Baffer 
aber  if?  fo  biet,  baf?  man  ti  mit  ben  gähnen  beiden  mujj.  UebrigenS 
ift  eS  bod)  jiemlid)  lebenbig,  of)ngead)tet  ber  ©röjj  e,  gegen  Bologna  unb  §e rrara. 

Sie  ftirdje  S.  Giustina  if|  eine  ber  fürtreflidjffen  oon  ganj  Stauen,  unb  eine 
ber  fd)önften  im  $reu$e.  ©ie  mad)tgrofen  Stnbrucf,  wenn  man  Ijinein  gef)t,  unb  nod) 
mef>r,  wenn  man  fte  oom  ipauptaltar  an  betrachtet.  Sltle  £()eile  gef>en  leicht  ju  einem 
©anjen  über;  bief?  mad)t,  weil  nur  ein  grofjeS  weit  gewölbtes  ©d)iff  ift,  unb  bte 
anbern  ©ange  tf)eilS  baf)inein  gelten,  unb  tf>eilS  mit  ben  ©eiten  jvappellen  corre* 
fponbieren.  Sie  (Enben  beß  $reu$eS  ftnb  runb.  Sie  Pfeiler,  bie  bte  kuppeln  unb 
baß  ©ewölbe  tragen,  ftnb  leicht,  unb  (äffen  ben  3nfd?auer  ben  roeiten  freoen  SKaum 
l)errüd)  genießen,  unb  ftnb  jugleid)  bequem  für  ben  ©otteSbienft,  unb  Betrachtung 
beß  ©anjen  unb  ber  VolfSmenge.  SaS  Slltarblatt  oon  tyaul  Veronefe  will  wenig 
bebeuten,  eS  ift  eine  oerroirrte  (Eompofttion. 

Sie  breo  8reScogemctl)lbe  oon  Xijian  in  ber  Scuok  del  Santo  ftnb  jugenblid) 
S9?eifterwerf  voll  wahrer  Äöpfe;  unb  mit  wunberbarer  Srcuftigfeit  unb  $evt\Q( 
feit  au^gefü^rt.  £>aß  SBetb,  baß  er|!od)en  toirb,  fyat  eine  glücflid)e  ©tellung  ooü 
Dietj  unb  @d)önf>eit.  Sie  2anbfd)aften  in  allen  breoen,  ob  fte  gletd)  oon  ber  3eit 
ausgewittert  ftnb,  f)aben  bod)  nod;  eine  frappante  5$eftimrt)ett  unb  SBa^r^eit  im 
35aumfd}lag,  ben  Reifen  unb  5Baffer ;  bie  Süfte  ftnb  ju  ausgewittert.  Sie  ©eroänber 
ftnb  etvoaß  bunt,  rote  bep  allen  SSenejianern,  um  ^^benprac^t  ju  jetgen.  33eme 
unb  ^dnbe  roenig  ausgeführt,  unb  meif!enS  fc^lec^t  gejeic^net. 

S.  Antonio  felbft  mit  ber  Sftenge  kuppeln  ftef)t  oon  fern  auS  rote  ein  SReft  €ner; 
unb  bte  5\ird;e  innen  fyat  gar  feine  (£inf)ett,  fo  ftnb  bie  Verzierungen  angeflieft. 

846 


Der  runbe  große  <pia$  prato  della  Valle  oor  S.  Giustina  wäre  f>errlicfy  unb 
einer  ber  erffen  in  ber  2Bett,  wenn  er  nictyt  fo  leer  unb  fo  fd)kd)tc  £aufer  barum 
wären.  ©o  tfi  er  mef>r  einem  2lnger  gleict),  nm  ben  ein  $luß  f>erum  lauft;  bie 
33uben  mit  if>ren  fernen  ©äulen  bleiben  «einlief)  in  SSergtcicfmng  mit  bem 
großen  tylafye.  ©cfyabe  baf  aar  fein  93aum  barauf  ift  Sie  ©tarnen  ftnb  eine 
löbliche  Slnffalt,  aber  armfeeliae  Slrbeit.  Der  bloße  gute  Sffiilte  ben  einem  öffentlichen 
9D?onument  bleibt  am  €nbe  immer  läcfyerticfy. 

Um  jwotf  Uf)r  tvetfcr;  auf  ber  S3reuta  nacfy  23enebig  abgefahren.  Die  Ufer  ber; 
felben  ftnb  lieblicf)  bewarfen,  unb  bie  §af>rt  darauf  beß wegen  angenehm.  Ueber; 
alt  auf  benben  ©eiten  ftnb  eine  Stenge  Skiläufer  ber  23ene$ianifcf)en  NobUi,  bie 
aber  meiftetö  oon  mittelmäßiger  ober  {d)kd)tev  5trcf)iteftur  ftub,  ein  paar  laum 
aufgenommen,  aU  ben  t leinen  ^aüaft  de  Contarini  deiScrigni,  wo  eine  ber  f)6d)ffen 
weiblichen  Rappeln  ffef)t,  bie  id)  je  gefef>en  f)abe. 

Der  <paüaft  Pisani  ift  oon  großem  Umpfang,  aber  mittelmäßiger  3lrcf)iteftur. 
£)a£  2Bätbcf)en  im  ©arten  Pon  ^ommeranjen,  Zitronen,  Lorbeer  unb  anbern 
Räumen  ift  baß  fd)önf?e.  Der  $kden  Stra  (terra  grossa),  ift  am  meiffen  mit  £ufi; 
Käufern  beftfyt,  baß  Ufer  macfyt  eine  ©traße  (auter  foldjer  faft  anbertfjalbe  Sftiglien 
au&  ©rimani,  (Jontarini,  ©rimalbi,  5<*rfetti,  bie  oorne^mften  Wonnen  ba.  Obgleich 
bie  Strctyiteftur  nicfyt  gut  ift,  fo  f)aben  fte  bod)  immer  eine  3bee  oon  tyxad)t  ober 
£uftft$.  Die  Ufer  ftub  immer  fort  bewarfen,  unb  fo  fcfyön,  aiß  fte  auf  einem  ebnen 
£anbe  fenn  tonnen.  ^)k  SSrenta  fließt  langfam,  bod?  f)at  fte  nodj  immer  3ug  genug. 
3t)r  SBaffer  ift  nicfyt  fo  unrein  wie  ber  tyo,  unb  nocfy  geller,  aiß  baß  ber  £tfcfy. 
(Berab  ein  §loß  pon  2$rennf>ol$  für  bie  (Blatföfen  angetroffen,  meiffentf  Rappeln* 
f)ot&  oon  Sßaffano;  bie  SSenejianer  nennen  ein  folc$e$§tofc  Satara,  unb  jwen  50?ann 
allein  regieren  e$.  <££  ift  bod)  fo  lang  wie  eine  ziemliche  ©traße,  etwa  bren; 
fmnbert  ©djritt,  unb  $ef>en  bi$  15  breit.  Die  £uftftäufer  f>aben  meifientf  eine  Vor; 
r>atle  mit  Kolonnen,  nef)mlic()  bie  präcfytigften.  Die  Verzierungen  ftnb  oft  ganj 
erbärmlich,  aiß  bie  Obeli^fen,  unb  abgefcf>macften  (Spuren  <*uf  ben  Dächern,  unb 
Sttafjlereneu  an  ben  ^affaben.  Einige  fallen  aud)  ein,  unb  ruinieren,  al$  ber 
^3altaft  ©rabenigo.  Die  gamilie  f)at  inbeffen  anbre,  unb  bewohnt  biefen  nic^t 
mef>r;  er  f?et)t  über  Dolo,  terra  grossa  puol. 

23on  9D?ira  an  werben  bie  ^3alläfte  ferner,  unb  eß  ftnb  einige  barunter  oon 
meif?erf>after  9lrc()iteftur,  alß  ber  spalaff  ^o^cari  mit  einer  fyaüe  oon  ©äulen,  unb 
weitläuftigen  Sftebengebäuben,  oon  welchem  man  ben  ^3allabio  für  ben  S3aumeif!er 
auggiebt,  welcfyeg  er  and)  fenn  fann.  Der  ^JaUafl  ©iooanelli  fcfjeint  nac^  i^m 
gebaut  ju  fepn,  bod)  fyat  er  bie  9Rebengebäube  x\id)t,  if!  felbft  nic^t  fo  fd)ön,  unb 
in$  fd)kd)te  oeränbert,  unb  ^at  bie  erbärmlichen  Obeli^fen  auf  bem  Dacfye.  2Roc^ 
oor  bem  ^JaUaf!  ^o&ari  if!  ein  ^errlicf)er  ^3allaft,  oon  bem  id)  aber  ben  33aumeifler 
nid)t  erfahren  fonnte.  €r  ift  im  großen  unb  prächtigen  eblem  ©tot  gebaut 

23enebig  pon  ber  S3renta  ftef)t  au^  wie  ein  cnblid)  fidjvev  3uftuct)tgort  oon  bem 
2anbe  weggeprügelter,  unb  weggefcfyeucfyter  furcfctfamer  ^)afen;  bie  fid)  tyevnad) 
groß  unb  ju  geftügetten  £ßwen  gemacht  ^aben,  at^  bie  ^einbe  i^nen  über^  SBaffer 

847 


nutt  nach  tonnten,  und  fte  Don  fern  futcr  kIhmi  mutuen.   KtW  unübertpindlicfye 

$efitmg  iüv  gemif,  weil  durch  die  Sümpfe  nia)tl  ändert  afl  ftdtie  Satten  an; 

landen  tonnen.    6<$6n  ift  e£  nidu;  die  fpu>en  £bürmc,  im J>  paar  .Huppcln  find  ein 

Stent)  gegen  Kons,  SReapel  und  Sentta.  £4  ift  ein  un|nfomtnlta)  $afenneft;  aber 
eben  i»eü  c^  unübernmtdtta),  und  itngnfonunbat  ift',  tragt  tf,  t>om  unendlichen 
SReet  umgeben,  eine  gen>tfe  SDtajeßcft  an  fla).  9M$et  nebt  man  nur  fieine  Senfter 
im  bermirrten  (%wübi  und  bafuidv  Tonern,   Die  Giudecca  bat  allein  ©rfin  und 

ficht  lebendig  aul;  alle*  andre  ficht  aud  wie  ^  einen  platten  Reifen  im  lOieer 
getont;  oder  wenn  man  will  wie  hohe  wunderbare  ©a)ijfc  mit  unfern  im  ?0ieer 
feft  gehalten.  3m  gtofen  Kanal  find  einige  prächtige  ©cbäude,  die  von  dem  ebe; 
maiigen  9teia)a)nm  (engen.  «Darunter  prangt  beroor  Der  <paliaft  $ifani,  ©.  ©tef; 
fano,  ein  föniglicbetf  Manien  (%baude  auf  die  dä'rteften  Seifenquadern  gegründet, 
roela)c$  wirfliefi.  pon  unendlichem  SKcicfytdmn  jcugt.  ©er  ^)allaft  23arberigo  ift 
gleichfalls  berrlid),  nur  nid;t  mit  liefern  $u  oerglcid;en,  und  nod?  drei)  oder  oier 
andre  bis  an  Ponte  Rblto  von  diefer  2lrt.  SlUe  b^ben  ©ättlcn,  und  einige  mit 
vPilaiteru  abgcipecr/felt,  meiftenS  canneliert,  und  unten  ift  Oiuftif.  Die  ^eufter  find 
faft  immer  oben  im  35ogen,  woran  man  ftet)  gewöbuen  muf ;  denn  fte  baben  feine 
gute  Proportion,  und  find  $u  fyod)  und  ju  fdjmal.  Ponte  Rialto  ift  weiter  nichts 
als  eine  doppelte  Xreppe  übcrS  5Bajfer ;  wer  die  (£igenfd)aften  einer  fd)önen  und 
ooUfomnen  25rücfe  daran  fucr/t,  ncbmlicf)  dajj  fte  ein  fortaefe^cr  bequemer  2Beg 
fenn  foli,  fann  lange  berumfeb/auen.  (£in  $unftftücf  oon  9i}ced)anif  bleibt  eS  aber 
wegen  der  fcfyweren  ?Öiafe,  die  bende  Ufer  unbeweglich^  feft  galten.  Der  23ogen 
mag  obngefebr  ein  Drittel  oom  3irfel  betragen,  und  madjt  pou  unten  ein  maje; 
ftätifd)  ©ewölbe.  Die  ©feine  find  alle  febjer  oon  gleicher  ©röfje,  di  pietra  d'Istria. 
Jum  Sluffteigen  find  29  Stufen,  und  jum  iperunterfteigen  nad)  der  25örfe  36  $u; 
fammen  65.  Doch,  find  die  Dvuf>eplä^e  fo  fd;ön  und  natürlich,  angebracht,  dajj  man 
die  €  rufen  nidj)t  fer>r  merff. 

Den  3. 2iuguft. 

^m  ©ommer  tragen  die  Sßenejianer  wetfjfeidne  Mäntel,  tabarri, 

im  hinter  rotb  fc^arlacfyene.  Die  SBeiber  geben  aber  beftändig  im 

Zendale.    Diefer  fleidet  fte  fer)r  gut,  und  eine  mittelmäßige 

j  ©djönbett  fyat  daoon  Pielen  2ßortr>eiL    5lber  eine  Pon  den  erften 

fic\)t  weit  reiner  und  ooUfomner  im  bloßen  ^aar  au^. 

3m  tyallaft  deö  Dogen  oder  der  ^cpublif  ftnd  die  wic^tigften  ©emäbjde  der 

23enejianifd)en  ©c^ule  benfammen,  einige  der  größten  ?Keifterftüc!e  aufgenommen. 

Sftan  tan  mit  dem  fürtreftic^ften  der  $unft  leidet  in  einem  Xage  fertig  werden  in 

Venedig. 

Der  ©aal  derPregadi  ift  ein  ganj  berrlidjer  und  prächtiger  durdjau^,  ob  er  gleid; 
xüdjt  gro§  ift.  <paul  Sßeronefe  i)<xt  die  ganje  Dccfe  gemablt,  da^  grope  ©emabtde 
über  dem  Xbron,  und  wabrfc^einlic^)  aud)  baß  rechter  £and  bepm  (Eingang.  Die 
übrigen  an  den  Sßänden  ftnd  oon  Xintorett,  bi^  auf  den  §rie£,  welcher  lauter 

848 


f3)öugemaf)lte  2Htben  üon  tyaiü  23eronefe  enthält  (£ß  fittb  bü*  auf  ein  paar  ©tücfe 
aüe^  Slüegorien,  wo&u  ftd?  Die  2Jrt  öon  Raulen  ffirtreflic&  föitft;  (Son&erte  t>on 
garben,  ofme  beflimte  ©ebanfen  unb  <£mpfinbungen  in  Sttenfcfjenfftmme,  wie 
SKap^ael  maf)(te.  £)ie  ^rac^t  unb  Sftatur  in  ©toffen  unb  ©ewänbern  erföeint 
l)ter  in  f>ö#er  2Mfommeuf)eit,  unb  feiner  f>at  cß  weiter  getrieben.  SBelcty  ein 
wunberbare£  ©ewanb  ift  baß  SBeijje  be£  ©laubentf!  Der  $opf  be$  ©eneratö  ift 
fef>r  brau  gemalt,  unb  bie  ^ufammeufteltung  ber  giguren  tiut  einen  rei&enben 
Effect,  ©ein  SftacfenbeS  ift  immer  fef>r  blül)enb  unb  ttölliglicfy,  unb  fräftige  Ijugenb ; 
and)  bie  formen  f>aben  eine  einnef>menbe  5rifcf)f)eit  unb  lebenbige  Lanier,  id)  fage 
Lanier. 

3m  Xintorett  iff  Piel  geuer  in  ben  ©ruppierungen  unb  bei)  manchen  köpfen 
ein  Xijianifc^e^  Kolorit  ©eine  ©ehalten  aufer  Porträten  ftnb  gleichfalls  nur 
Lanier.  Ueberf>aupt  fenn  id)  feinen  Süenejianer,  ber  bie  ®abe  gehabt  fyätte,  ©e? 
ftalten  ju  (Raffen;  im  f)of)ett  ber  $unff  flehen  fte  tief  unten. 

©er  Xijian,  Qtyriffum  [!]  ben  ben  Jüngern  üon  QcmauS,  iff  ein  Stteifferffücf,  unb 
baß  bc^le  im  ^allaffe.  QtyriffuS  f>at  einen  fürtrefuef)  gemalten  $opf  mit  einer 
etwaß  übermenfcfylic^en  wunberbaren  Sftiene,  unb  ber  Moment  im  ©anjen  iff,  wie 
fte  tf)n  gerab  erfennen.  Die  jwen  jünger  ftnb  trefliefy  cfyarafteriftert;  ber  eine  iff 
üor  23erwunberung  ganj  aufer  fid),  unb  jeigt  eß  in  ©tellung  beß  $opf$  unb  §5e* 
wegung  ber  £>änbe;  unb  ber  anbre  fängt  an  anzubeten;  bie  übrigen  machen  eben? 
faU£  ©eftcfyter  ber  SSerwunberung.  Xreflic^  gemault  unb  f)armonifci)  burcfyauS 
»oll  SRatur.  ©ein  grofer  (£l)riffopf)el  mit  bem  fleinen  3efuS  über  einer 
Jreppe  al  fresco  iff  gleichfalls  unb  noefy  mef)r  ein  Stteifferffücf  üon  warmen  natura 
liebem  Kolorit;  befonberS  ftnb  bie  jwen  $öpfe  ganj  göttlich,  unb  lebenbig  in  tau? 
fc^enber  (£inf)eif 

©ie  SftarfuSfirctye  fyat  bod)  mit  tyren  fünf  kuppeln  im  $reuje  etmaß  feierliches, 
unb  il)re  ©ecf)Stelbogen  ergeben;  im  ©an$en  f)crrf$t  altPäterifcJ)eS,  n>aß  gut  ju 
unferm  ©lauben  paßt.  Der  $reu$gang  iff  fel>r  breit  unb  ber  @(>or  fefjr  erf)öf)t; 
bie$  giebt  il>r  (£ini>cit. 

©er  SSelimo  ju  S.  Zaccaria  ift  ein  fef>r  intereffanteS  ©tücf  für  bie  ©efcfyicfyte. 
«Die  SSenejianifc^e  ©cfmle  f)at  einen  fe^r  brapen  23orff  ef)er  gehabt.  3«  ten  Figuren 
iff  eine  äfmlictye  3lrt  ©tpl,  wie  ben  ^3eter  Pon  Perugia,  nur  noc^  me^r  2Baf)rl)eit 
unb  etwa$  ©rofereS.  2Belc^  ein  $opf  if!  ^ier  ber  2llte  linfer  ^>anb!  er  würbe 
£ijianen  felbf!  S^re  machen  fo  fräftig  if!  er  gemault  unb  fo  warm  unb  feurig. . . 

Der  Xijiau  in  S.  Giovanni  e  Paolo  ift  fein  £riumpl>  unb  baö  i)&d)fte,  n>a$ 
t»on  i^m  ift  unb  überhaupt  baß  fürtreflicfyffe  toa$  Pon  9)?a^lerei;  bie  SSenejianifcfye 
©d)ule  aufzuzeigen  bat  £)a£  ©tücf  if!  öoü  SRatur  unb  ©rf)6tu)eit;  unb  mad)t 
ein  entjücfenb  ©anjeS.  Die  ©cene  fcfjon  iff  ä'ufjerft  lebeubig;  wie  fyetviid)  bie 
Sanbfcfjaft,  welche  £ocalfarben  ^aben  nicf)t  bie  fc^lanfen  ©tämme  ber  f)of>en 
Äaf!anicnbäume!  wie  öerliert  ft'c^  baß  £anb  in  ferne  blauen  Reifen!  Der  ?0i6rber 
if!  »oll  gater  unb  3)?örberauSbrucf  nnb  Dväuberifc^em  SBefen  in  ©eflalt  unb 
©telluug  unb  jeber  ©ebe^rbe  biß  auf  bie  Reibung  unb  fein  Kolorit.  Der  ^eilige 

T4  849 


bat  gmt|  bajl  <intfcf?cu  eine?  Ueberfallenen,  unb  eine?  guten  weisen  Wanne?  Der 
fein  Beben  banbitennm§ig  verliert.  9ntf  feinem  Ou'fiebt  ift  i>ie  3Mäfje  5er  lobe?; 
ainift;  unb  mit  iveldvr  Staate  in  ber  Sage  ift  er  niebergeworfen!  ©er,  weld^er 
flieht,  ift  eben  \o  taufd,en&  in  allen  Xbeileu,  nnb  ein  ^ilb  ber  £obe?angft.  Sie 
bren  giauren  machen  einen  fürtreflictoen  (ioutraft  in  Stellung,  Cibarafter  nnb 
Äolorir,  uttfc  Ou'ivanbern.  Sa?  Diarfenbe  ift  meifh'rbaft,  nnb  bie  ®e(euä)tnng  nnb 
ber  Son  im  @an|en  nnter  ttnb  neben  nnb  $wifd;en  ben  Räumen  boilt  e?  fd)6n  bei); 
fammen.  3tt>tfa)en  ben  Statinen  fd;webeu  $wen  (Engcldwi  oon  böd;fter  ©d;önbeit, 
befonber?  bat  ber  red;ter  £anb  eine  reijenbe  ©duvebnng  nnb  ba^  lieblicbfte 
lebenbigfte  $\ci{d). 

Unb  bod;  wie  wirft  Duitur  alle  Ännft  über  ben  Raufen!  gleid;  baneben  fniete 
ein?  ber  febönften  2>ene$ianifd;ien  Wäbdjen,  eine  wahre  £aura,  nnr  reijen; 
ber  nnb  heitrer  nnb  natnrlicber.  <H>eld;e  grenlxit  nnb  reine  ©üfjigfeit  in  ihrem 
QMicf!  nnb  welch  ein  ©eifl  im  3"g  tytet  netten  feften  3ftafe  hervor,  nnb  roeld;  ein 
Räuber  ©ötterbeglücfenbe?  SBefen  in  ihrem  -SDttmb!  Sie  Prüfte  wie  jart  empor 
fcbweüenb!  ihr  teib  wie  fcblanf  jnr  feeligen  Umarmung!  ©o  ein  ©efeböpf  wirft 
ben  einem  9?aturfobn  üKömifd;e  ©öttinnen  auf  bie  ©cite.  Sa?  SBeib  ift  nid)t  ge; 
madjt  ju  berrfeben,  fonbern  $u  beglücfen,  unb  fclbft  glücflicb  baben  unb  babureb 
ut  fenn.  3d)  habe  in  meinem  £eben  wenig  grauenjimmer  gefeben,  bie  eine  äbn; 
liebe  fo  beftimmte  au?gejeicbnete  unb  feffe  unb  bimmlifd)  heitre  geiftige  gorm  in 
allen  Steilen  gehabt  hatten,  ©ie  wof>nt  ben  Maria  Formosa,  if>ren  tarnen  fyab 
ich  nicht  erfahren  Bnnen.   Unter  ü)rem  Zendale  fyatte  fte  eine  votfye  ©dntürbrufl 

Die  gah,rt  auf  bem  Canale  Grande  ift  fer)r  angenehm  unb  frei;  burd)  bie  febönen 
©ebaube  unb  *|)a[läfte,  bie  bie  ©puren  ber  Unüberwinblicftfeit,  Unoerbrennlid)feit 
unb  be?  9\eicbtf)um?  ber  ehemaligen  Reiten  in  if)rer  %>amvt  an  fid)  tragen,  ©er 
^Jatlaft  ©rimani  ift  einer  ber  febönffen  nach  bem  Pisani  di  S.  Steffano. 

Sa?  böcbfte  SOieifferftücf  be?  <))aul  Söeronefe  in  einem  anbern  ^aliajl  ber  Familie 
s})ifani  Moretti  auch  am  grojjen  $anal  ben  S.  Polo.  (£?  fleüt  bie  5flwi^e 
be?  Sariu?  vor  benm  SUejanber  unb  feinen  Reiben.  ®flan  fönnte  biefj 
ben  Xriumpl)  ber  färben  nennen,  mehr  iparmonie,  meh,r  tyvad)t,  mel>r  £ieblicbfeit 
berfelben  ift  nicfyt  möglich  febier  $u  jeigen.  SJufjerbem  f>errfcbt  nod)  5Bab,rl)eit  unb 
•ftatur  in  allen  köpfen,  bie  meiften?  Porträte  ftub.  SBenn  man  nicht  an  bie  alte 
©efdjicfyte  benft,  unb  glaubt,  e?  wäre  ber  ©ieg  eine?  Reiben  ber  neuen  3^ten,  fo  ift 
e?  ein  waf>rl)afte?  S9?eif?erftücf.  Sie  2lrd;iteftur  im  £intergrunbe  giebt  ben  Ion 
jum  ©anjen,  unb  e?  gehörte  ein  ©ente  unb  ein  fo  tiefe?  @efül)l  im  2luge  t>on 
^arbe  unb  tyvatfyt  unb  Harmonie  berfelben  ba^u,  wie  ^3aut  fyatte,  um  auf  einem 
folgen  weisen  ©runb  bie  ©eftdjter  unb  ©tojfe  fo  beroorgefren  unb  leben  ju  (äffen. 
Sie  ©ruppe  ber  oier  weiblicbeu  Figuren,  bie  ber  2llte  in  eine  ^Jnramibe  bringt,  if! 
burebau?  reijenb,  unb  bie  ©efteftter  febr  lebenbig  unb  uon  wunberbarer  5rifcfcheit. 
Slleranber  fyat  einen  febönen  3üngling?fopf/  ber  freplicb  cr)er  Samen  gefallen 
fann,  al?  bie  SBelt  bezwingen.  Sajj  er  ganj  bi?  auf  bie  gfife  Pon  oben  ^erab  in 
Purpur  überein  gefletbet  if!,  if!  ju  einförmig  unb  mad;t  einen  grofjen  rotten  glecf 

8fo 


ben  längrer  Betrachtung;  bocfy  fyebt  cß  fyn  alß  ^auptfügur  l>erüor.  ©er  £>elt>,  tyav, 
menion  foll  eß  oermutl)lic()  femt,  f>at  einen  f)errlicf)en  $opf  unb  ein  jaubertfe^e^ 
gelbes  ©ewanb.  ©ie  ^rinjefftnnen  f)aben  fcfyön  geflößten  blonbeS  ^aar.  ©er 
©roßen  Figuren  mögen  etwa  jwanjig  femt,  noefy  gucf't  herein  inS  @emal)lb  ein 
fürtref lieber  <pferb$fopf  auf  ber  linfen  ©eite;  unb  auf  ber  rechten  ftnb  noefy  einige 
f>errlicfye  $öpfe  oon  3ufcf?auern.  9luf  Der  Balluflrabe  oben  ftnb  eine  Sttenge  Figuren 
im  Hintergründe,  aber  natürlich  ganj  Hein  unb  fcfywacfy  gehalten.  $?an  fann  bieß 
wof)l  baß  präcfytigfle  unb  jauberifc^fle  @emal)lbe  nennen,  tt>aß  färben  betrtft,  in 
ber  2Belt;  mit  jebem  Blict  quillt  neuer  ©enuß  Darauf  fürs  2luge . . . 

©ie  2}enejianerinnen  ftnb  gewiß  reijenbe  @efd)öpfe  unb  ganj  gemacht  jur 
SSMufl.  2111  if)re  frönen  ©eftdjfer  fyaben  ettvaß  brennenb  füß  gefälliges,  unb 
äußerf!  feinet;  befonberS  ftnb  if>re  2ftafen  fd?6n,  fo  wie  be\)  ben  Römerinnen  bie 
Slugen.  ©ie  $orm  fywß  ©eftcfytS  ifl  metflenS  (anglicht,  ©ie  f>aben  eine  fef>r  jarte 
Haut  unb  ein  bUtyenb  Kolorit,  weil  fte  nic^t  in  bie  ©onne  fommen.  ©o  balb  fte 
nur  einen  Jüngling  anfel>en,  fc^eint  eine  bräutlicfye  @cfyaamrötf)e  um  il)ren  Sftunb 
tyerum  in  einem  wollüfligen  Säcfjeln  aufjuge^en,  als  ob  man  fte  fcfyon  oor  bem 
%>ette  fyaib  entfleibet  oor  ft'cf)  f>atte.  SllleS  flimt  auefy  ben  Urnen  auf  ben  H<*upt; 
entjwecf,  bie  SMufl,  bis  auf  tf>re  ©onbeln,  bie  bie  oollfommenfle  Sage  jum  be; 
quemflen  ©enuß  anbieten; . . .  (iß  ifl  baß  größte  Ungute*  für  fte,  ba§  baß  SSenerifcfye 
Uebel  ftier  eingebrungen  ifl,  wofür  fte  ftcf)  nid)t  Ritten  fönnen,  unb  welches  in  ber 
gefallenen  £uft  grauliche  23erwüflungen  anrichtet,  befonberS  an  ben  2ftafen;  unb 
man  fiei)t  eine  Stege  of>ne  biefelben  f>erum  gel>en.  ©er  SRatfy  laß t  jebem  in  biefem 
$unft  gret>f;eit,  unb  bietet  fogar  bie  H<*nb  ba^u.  ©ie  Nobili,  bie  f>crrfcfyen  unb 
ben  H^uptgenuf  l>aben,  muffen  immer  auf  ^eiroertreib  für  il)re  Untertanen 
benten,  bamit  fte  in  3ütl>e  bleiben. 

©ie  Hospitäler  ftnb  ein  $?eiflerflütf  guter  ^olitif.  ©ie  bienen  ju  boppeltem 
Bwecf,  $u  einer  <J3flatt$fcf)ule  wohlunterrichteter  SDJenfcfyen,  unb  jum  Vergnügen 
ber  ganzen  (Btabt  unb  3fta$ion.  SSon  SSKenfcfyenflimme  gel)t  in  SSenebig  gewiß 
nicfyt  fo  leicht  ctvoaß  oerloren,  unb  bie  ooUtomne  ifl  eben  fo  feiten,  al£  baß  ©enie; 
eß  ftnb  befonbre  ©aben  ber  Statur.  2fn  biefen  fyoßpitäkvn  waren  immer  bie 
gröften  bekannten  ?Ö?eif!er,  unb  fügten  bie  ©timmen  auß,  unb  gaben  Unterricht, 
aiß  Haffe,  ©aluppi,  unb  anbre.  (iß  if!  jum  Srflaunen,  wie  j.  33.  bie  $Mbcfyen  alli 
medicanti  i^re  ^uftlen  aufführen ;  aücß  if!  voie  gegoffen,  fo  flimmt  alles  jufammen, 
unb  fo  männlich  unb  flafHfö  ifl  bie  Sluffü^rung.  (iß  ifl  eine  waf>re  HcrjcnSlufl 
bie  jungen  rei&enben  Äinber  naef)  einanber  wie  bie  %lad)tia_attei\  auftreten  unb 
mit  einanber  wetteifern  ju  fel>en.  ©a£  fyevi  wirb  järter  unb  fühlbarer,  wenn 
man  fte  ^ört,  unb  man  genießt  im  Xaumel  fein  ©afemt  weg.  ©aS  anbre  @e; 
fdjlefy  i)at  gewiß  me^r  3?atur  ju  biefer  Äunfl,  alß  bie  Scanner,  benen  fte  $u  fef>r 
bloßem  ©piel  unb  fremb  bleibt.  SEBelc^  ein  ^ontrealt  ifl  bie  Bianca  ©acc^etti! 
unb  mit  wie  oiel  ©rajie  unb  achtem  @efül>(  uert  fte  i^re  ^etobien  auS!  ic^>  ^abe 
nie  eine  fo  oolle  reine  ©timme  be\)  fo  oolltommener  ^unfl  gehört;  fein  £on  unb 
tönten  fatfc^,  feine  Lanier  fabe;  atteß  wirft  auf  £er$  unb  O^r.    Unb  bie 

8fi 


GftaMmkrin  Jwtonia  Yncoincb  ift  gan|  (%fübl,  bei)  5cm  fortan  umpfang  ihrer 
Stimme  ent;ücfr  fte  to$  tal  innre  unb  treibt  et*  bernin  mit  ibrcm  gricd)ifd; 
fnfjcu  trat  filbcrncn  Eon.  3ld;!  id)  benfe  nod?  immer  mit  dornte  an  Den  ^faliu, 
ben  tu*  in  Der  libarwocbe  bei)  ber  Sutlfefcttng  bti  Sandssimi  in  Der  9iacbt  mit 
bloßer  Begleitung  be«f  Staffel  fang;  ich  hatte  eine  agnptifcbe  3tvicfet  bei)  tiefet 
hoben  Jener  anbeten  fönnen.  Unb  iinid;  eine  junge  tvabrbafte  9}ad;tigall  ift  bie 
Johanna  tyatxm,  fo  recht  ein  junger  Sana  im  faftig|tcn  3"g!  welch,  ein  detail 
von  einer  mächtigen  Stimme!  triefe  wirb  nod?  "iOnnberrocrfe,  wie  eine  £>eilige, 
unb  me()r  all  irgenb  eine  verrichten.  Unb  abnttd)  if>r  bie  launid)te  Xberefia 
Sllmerigo.  ©diabe,  baf;  bie  $!iarcr;etti  burd)gieng  t>ie  Inrifdje  ©djroarmerin,  uni) 
nach,  ibr  Die  Giuliana,  eine  fdjicr  gleiche  Zauberin.  5Bie  füllt  noefy  meine  ©cele 
an  ibr  Srabat  mater!  nnb  it>r  bobetf  2icb  ©alomontf,  unt  if>rc  !jubitb  Itttt  fo  viel 
anbre  ©acben.  23enebig  ift  boeb  ein  rechter  5Bonneftf3,  wenn  man  biefe  Singe 
alle  rafaramen  mint,  unt)  ftcf)  ^reunbc  mad)t  (Sin  ftebrer  Ütubcplaß  jum  ©enujj 
be^  £cbentf  gegen  bie  Einfälle  nnb  SSerftörungen  aller  Barbaren. 

Sen  4.  Slnguft. 

|m  tyaüaft  garfetfi  iff  bie  reiebffe  ©ammlung  von  Slbgütjen  ber  2ln; 

tifen  nnb  ber  heften  feuern  ©tarnen.   ?0ian  fann  hier  fef>en  wie 

roeit  nod)  ein  Slbgufj  oom  Original  abfielt;  (££  gehört  ein  großer 

SOceifter  ba^u,  um  ibn  nur  ertrag lieb,  ju  baben,  benn  eß  ift  äujjerft 

^s2^Jm  fer/toer,  bie  fielen  ©tücfe  richtig  mfammen  m  fe(?en.  Sie  ®efid)tfr 


geftalt,  roo  eß  auf  bie  unmerfliebfte  23eränberung  anfomt,  gebt  meiftentf  verloren, 
unb  eß  tommen  graben  beraub;  j.95.  bier  Die  23cnug,  unb  ber  5arneftfd)e  j?ertule£ 
unb  anbre.  Sie  Sßetuxß  fyat  f>ier  gar  fein  @leid)geroicf)t  unb  ftürjt  augenfdjemlid) 
vor  ftcf?  bin.  Unb  atöbenn  ift  gar  fein  SDccrfmal  beß  reftaurierten,  unb  man  roeif? 
ben  biefem  nicht,  ob  eß  etwa  ber  ftttyet  bei  2lbgiefjer£  fepn  Bunte.  SDcit  einem 
2öort,  eß  ftnb  boef)  weiter  nichts,  aiß  Ueberfe^ungen,  unb  eß  feblt  ibnen  überbaupt 
baß  lebenbige,  weiche,  fteifeberne  beß  ?Dcarmor£  unb  bie  Slrt  beß  Äünftlerg  m 
arbeiten,  roo  oft  felbft  bie  $Jceifjelfd)lage  ftarfe  SBirfungen  matfjen.  Ser  Slbguf? 
tragt  immer  baß  tobte  ber  $u  medjanifeben  plumpen  Arbeit  an  ftd) . . . 

Sa£  gröfte  unb  fürtreflicfyffe  ©emSfyibe,  toaß  Xijian  ütelleidjt  je  gemacht  ^at, 
tfl  in  ber  Scuola  della  Caritä.  ^Jracfyt  txnb  füf  er  Räuber  für  2lugeu  unb  ©eele. 
Sie  ®efd)id)te  ift,  roie  bie  fleine  ?Diaria,  bie  Sftuttergottetf  aiß  Äinb  jum  Xempet 
gebt.  Ser  Xempel  ift  oon  einer  feperlic^en  majeftatifeben  2lrc^)iteftur.  @ie  ift  oben 
auf  ben  Stufen,  unb  fteigt  bie  letzte  Xreppe  biuan,  oon  ©lanj  umgeben,  unb  ein 
paar  tref lirfje  ^riefter  tommen  ibr  entgegen.  2Sor  ben  ©rufen  unten  ftnb  ein  balb; 
bu$enb  sffietber,  n>orunter  bie  beilige  Slnna  im  rotben  ©emanbe,  mit  au^geftredtcr 
Dienten  nacb  ibr  jeigenb,  unb  neben  ibr  ein  grauenjimmer  in  berrlidpem  $&wi)ß 
unb  retjenber  ©tellung  in  ©eorgianifc^er  Xracf)t,  n>ela)e  bie  glücflicbjfe  SBirfung 
mit  tbrem  roeif en  ©eroanbe  beroorbringt.  2luf  ben  ©rufen  fclbft  ftn^t  fta)  ein  $erl 
auf,  beffen  Äopf  wie  roirflid)  lebenbig  beroorgebt,  unb  oor  ber  Xreppe  fniet  ein 


2Beib,  baß  neben  ftrfj  einen  $orb  pott  Qüper  f!ef>en,  unb  auf  ber  ankern  (Seite  ein 
paar  £>üner  liegen  f>at;  unb  einen  unpergleicfylicfyen  <£ontrapof!en  macfyt,  unb  bie 
ju  einfache  93?affe  ber  £reppe  fcfyön  oermannicfyfaltigt,  gleichfalls  wie  wirtlicf). 
$lad)  bem  f>albbu$enb  SSeibem  Bmt  ein  3«a  Männer,  £>ie  meinen  Porträte,  wor; 
nnter  ber  porlefcte  Xijian  felbf!  if!,  welcher  einem  3Beib  mit  einem  $inbe  ein 
2llmofen  in  bie  £anb  brücft,  ein  $opf  pon  ^ertulifc^er  $raft  unb  Steffmn  nnt» 
$(ugf>eit.  hinter  ben  Bannern  f!eigen  jwen  Reifen  ungeheuer  auf,  unb  Unb  unb 
fernem  ©ebürg,  unb  Pon  ftmbfcfyaft  f>ab  id)  nie  etwaß  gleiches  fürtreflictyeS  ben 
einem  anbern  $D?eif!er  gefef)en;  eß  ergebt  bie  ©ec.le  unb  füt>rt  fte  weg  anf  Me 
f)5cfyf!en  ©ipfel  ber  2ilpen  in  bie  ewige  #eitertett  ©er  £empel  oben  if!  poü  %w 
flauer.  $?it  einem  3Bort,  eß  if!  baß  ooUtommenf!e  €Ö?eifterffucf  ber  9ttaf)lcren  $u 
5Öettet)ia  n?aS  $<*rben$anberen  unb  fteblicfyreit  ber  SSorfMung  betrift.  Sie  (£r; 
morbung  beS  ^Jeter  Zarterer  f!ef)t  nnr  burd;  ben  tragifetyen  StuSbrucf,  unb  £of>ett 
t>er  &e(d)id)te  barüber.  ©tefe  jwen  ©tücfe  fe^en  ben  £i$ian  nnter  bie  erf!en 
$?eif!er,  bie  je  gelebt  fjaben.  ©er  ©aal  if!  Pon  ^3aüabio  gebaut,  nnb  ein  rein 
ffoflifc&  SBetf. 

©er  ^3allaf!(5ornaroPon  $patlabio  am  $anal,  nic^t  weit  Pon  ber  Carita,  if! 
ber  bef!e  in  SSenebig,  unb  nad?  bem  tyattaft  garnefe  otelleicfyt  ber  fürtrefltcfyf!e  in  ber 
3Belt  ©ie  §affabe  mit  tf>ren  ^onifcfyen  nnb  Äorintljifcfyen  ©äulen  nnb  bäurifäem 
Unternf!ocf  f!ral)lt  mefyv  nod)  unb  macfyt  einen  glänjenbern  (£inbruct  alß  felbf!  ber 
<Pa[laf!  ^nrnefe.  SBenn  biefer  bem  (Saefar  gehörte,  fo  mfifjte  ber  Pon  (Eornaro  ber 
Cleopatra  fenn.  Sin  waf>re$  t lafj  ifcfyes  SBert,  wo  nichts  ju  Piel  unb  nichts  ju  wenig 
if!.  ©ie  §enf!er  ftnb  ebel  perjiert,  ber  £>of  mit  ben  *pilaf!ern  naef)  ben  bren  Drb; 
nungen  über  einanber  lic^t  nnb  rein,  nnb  baß  ©aefy  oben  oon  Pier  ©eiten  gan$  Statur. 

©ie  ßivdje  S.  Giorgio  Maggiore  if!  im  öricrfjifc^Ctt  $reu&  gebaut,  unb  hinter 
ber  großen  Slltarfeite  gef)t  nod)  ber  Qtyor  weiter,  ©ie  gfojfabe  iß  boppelt  in  einanber, 
leicfyt  wie  perfc^moljen.  SSier  ©aulen  tragen  baß  ©cfyiff,  unb  niebre  <pi(af!er  ftnb 
für  bie  Sftebengänge,  unb  jie^en  fid)  mit  if>rem  ©ebd'tf  burc^S  @anje.  ©ie  Kuppel 
fyat  innen  unb  auf en  bie  reinf!e  unb  fd)ßnf!e  fester  fyalbe  ^irfelform.  ©er  ^reu^ 
gang  unb  ber  €f>or  enben  ftcf)  runb.  ©aS  if!  bie  fc^önf!e  $reu$gang£ftrcf)e,  bie  i<$) 
nod)  gefe^en  fyabe;  bie  ©(eic^^eit  ber  ©eiten  giebt  if>r  faf!  bie  3irfe(ftmmetrie,  unb 
bie  Sttafjen,  bie  in  bie  ©iameterräume  beffelben  gittern  ge^en,  geben  if>r  etm$ 
unenblidjeS.  ©aS  $(of!er  felbf!  if!  fd)ön  gebaut,  unb  fyat  ein  paar  fürtreflidje  £öfe 
mit  ©äuten. 

3m  ©peifefaal  if!  baß  berühmte  ^»oc^jeitmaat  pon  tyaul  SSeronefe;  ein  ©tue! 
oon  piel  Saune,  unb  bie  @efcf)ic^te  if!  barin  erjagt  wie  eine  ©pamfcfye  3^omantifcf)e 
SRooeUe.  €^rif!uS  mit  feinen  2Ipof!e(n  al$  baß  Unbekannte  ftfct  am  Xifct)e  im 
?Ö?ittelgrunbe,  unb  unbebeutenb,  blof  beSwegen,  mii  er  ba  fenn  muf.  ©ie^aupt^ 
figuren  ftnb  ein  Xifc^  mit  ©piclleuten,  bie  auf  lieblichen  ^nf!rumenten  Sftuftt 
machen.  ^)au(  fpielt  eine  SSiola  d'Amour,  Xijian  ben  25af,  35affano,  Xintorett 
anbre  3nf!rumente.  ©ie  ftnb  meif!er^aft  gemault,  fyaben  treflic^e  @ef!a(ten  unb 
paffenben  SluSbruct,  unb  fcfyön  brappiert.  SÜm  Jifc^e  ber  23raut  if!  eine  ©ammlung 

8f3 


Det  erften  Weni'dvu  feiner  ^fitj  alle*  voll  (ibronifwabrbeit  unb  Vaune;  fte  muffen 
ihm  i?a^  SDfftttM  aufführen.  *>ie  Vuft  im  ftintergrunbe  ift  gar  leidrt  unb  beiter, 
unb  fdncr  lilaubifcv,  fo  tneifterbaft  ift  fte  gemablt  unb  fo  tvobl  bar  fie  ftd)  erhalten. 
•Olrdnteftur  unb  Oiefafce  unb  ©peifen  verueren  febr  gut  SDi€  s3Vleucr/tung  ift  etivatf 
verwirrt,  breitet  aber  fcodj  bal  ©tfld  Ottl  einauber,  unb  ftyetttf  fel)r  natürlich. 

Die  Xiitte  al  redentore  von  ftaUODtt)  i|t  vielleidu,  obugead)tet  ihrer  5Ctci«t>etf, 
bie  ftf  onfte  ber  ganzen  ©tabt.  £r  bat  nur  tvie  fdjer^enb  attl  9iacr/ftd;t,  roie  ein 
großer  Wann  Ämtern,  ibr  eine  2(rt  .ttreuuornt  gegeben.  X^ic  Proportionen  ttttt 
Verzierungen,  bie  Kuppel,  bie  Altäre,  ber  bobe  Elitär,  bie  .Kolonnen  berum,  Der 
(ibor,  fnxb  Don  ber  fünften  fteinbeit,  unb  gang  flafhfd).  Wan  fan  bie  ftijje  ba^ 
oon,  wie  tton  ben  anbern  angezeigten  Werfen  bes3  ^allabio  in  verfd)iebenen 
Werfen  fiubeu.   Die  ftafffebe  ift  fajt  tvie  jtt  S.  Giorgio  Maggiore  .  .  . 

Watt  Fan  Venebig  "id?t  anbete  als*  eine  Sefhing  betrachten.  SDie  ötrajjen  ftnb 
oft  \"c  eng,  bafi  fatttll  eine  $etfon  burd)  fann,  unb  wenn  Wann  unb  SBeib  ftd) 
einauber  telegnen,  fo  muffen  fte  ftd;  mit  ben  SKücfen  nad;  ben  Wauern,  unb  vom 
eiuanber  brücfen,  bie*  jebetf  vorbei;  ifh  £ie  baben  feine  anbre  lebenbige  9ftatur  vor 
ftcb,  al£  ftd?  felbft,  unb  ber  Wenfd;  ift  ibr  taglid)  unb  ffttnblid;  @efcf/äft.  3f>rc 
Seibenfcf/aften  fönnen  uid}t  jerftreut  werben,  unb  concentrieren  ftd)  meiffentf  in 
iiiebe,  weil  wenige  reifen,  unb  ®d)iffarrt)  treiben.  (£ß  wirb  benn  fyiet  attcf;  geliebt, 
fo  febr  e£  ber  Wenfd;  nur  aushalten  fann. 

Duidi  Dvom  ift  Venebig  ber  erfte  Ort  für  bie  25attfunft;  unb  ^ier  ift  nid)t  nur 
ein  6>f»l,  fonbern  man  ftebt  barin  bie  @efcr/id)tc  bcrfelben  bev  neuern  3fabr; 
bunberte.  Unb  fo  etwa*?  ganj  elenbetf,  roie  juweilen  in  Diom,  fünbet  man  tyev 
nicr-t.  Wan  ftebt  immer,  bafj  ein  ©enat  von  vielen  ^3erfonen  f>errfcf)fc;  unb  nicfyt 
ein  einzelner  oft  fd)tecf/ter  unb  elenber  Wenfcf)  obne  Xaleut  unb  ©efdmtacf. 

£)en  5.  Sluguft 

ie  2lntifen  auf  ber  Warfutf  2?ibliotbef  bebeuten  wenig.  £)a£  reffe 
ftnb  einige  Püffen,  ale*  bie  be$  5lugufht£,  noef;  in  Sugenb,  voll 
fetter  Slugbrttcf  unb  Seben;  bie  ber  jungem  Slgrippina  mit  bem 
£cf)(ener  ber  Vergötterung;  bie  be£  ^abrian^  in  parifc^em  War; 
mor,  aüe^  fürtreflic^e  meifferf)afte  I'öpfe  von  ber  beflen  Slrbeit. 
Unter  ben  ©tatuen  ift  ba$  befte  ein  %acd)ii$  mit  einem  5autV  bie  getvobnlidje  fo 
oft  roieberbot)lte  ©ruppe.  Sie  ^öpfe  ftnb  befonberg  fdjön,  unb  bieSeiber  von  tref* 
liebem  ^tetfc^,  frei)  unb  leicht  im  Wei^elfd)lag;  bie  Steine  aber  b<*ben  ^ine  fo 
fc^öne  ^orm.  Einige  ffarfe  fielen  ftnb  baran  reflauriert;  fte  gefallt  mir  roeit  mef>r 
afö  alle  bie  anbern  bie  id)  gefef>en  fyabe.  @ant;mebe^,  vom  3lbler  entführt;  &ut 
im  2m$brucf  beö  Slbler^  bie  formen  be$  S5uben  ftnb  mittelmäßig,  ein  fleinetf 
vermutlid)  fopierte^  S3ilbcf;en.  Sie  $eba  mit  bem  ©c^roan  fter>ent)  in  actu,  ift  noef; 
roeit  berrlidjer  im  5lu^brucf,  unb  tvirflicf;  fürtreflict; ;  auef;  ein  tlcinetf  S5ilbc^en. 
Sa^  anbre  ift  ju  ^ufammengefjicft,  unb  meiften^  leere  SBaare  jur  blofen  2}er; 
jierung  ber;  ben  Sllten. 

8T4 


Sie  %ibl\ot1)et  fetbff  ift  ein  ferner  ©aal  unb  wof>leingericf)tet;  ber  <piafonb  gut 
bemalt  ItnanfWnbig  bleibt  eS  immer,  £>ie  £e£>a  mit  Dem  ©cfywan,  eine  pure  platte 
flare  Unjucfyt,  fo  an  bie £f)ür  f)in  ju  feilen;  unb  jeigt  entweder  bajj  bie  SSenejianer 
fein  @efül>l  für  ftunffwerte  f>aben,  ober  über  aüe  $floral  unb  ©cfyaam  in  biefem 
©fücE  weg  fmb. 

£)te  üier  <pferbe  oon  oergolbetem  25ronje,  welkes  Dem  Tupfer  fe&r  äfmlicfy 
fte&t,  ftnb  tritt  fürtreflic^e  junge  mutige  £engjie.  Sießöpfe  flnt>  oerfcf)ieben,  unb 
jeber  fyat  feinen  eignen  <Sl)arafter;  fte  fmb  fo  fd&ön  in  i(>rer  2lrt,  wie  bie  Sftenfdjen; 
geftalten  ber  antiren  ©tatuen.  5Ber  fte  machte,  f)at  gan$  oie  lebenbige  <J3ferbSnatur 
unb  ifyvc  »ergebenen  SSotlfommen^eiten  im  @efü()l  gehabt.  SaS  fierrlicfyffe  ift 
baß  rechter  £anb,  nacfy  bem  grofen  $anal  $u;  man  fann  eS  nicfyt  genug  anfet>en 
unb  ftcfy  oaran  freuen.  Sie  gfijje  finb  gleichfalls  fürtreflicfy,  unb  oom  £eib  an 
meif?erf)aft  gejeic(met,  geffeüt  unb  ausgeführt,  ©ie  |>eben  aüe  oier  nur  einen 
23orberfuf?,  unb  oie  örep  anoern  flehen,  unb  öer  <PferbSgang  fyat  gewif?  oiefen 
Moment,  gegen  oie  Meinung  einiger  SReuern.  ©ie  fdjmauben  unb  fmb  ungebulbig, 
baj?  fte  im  Jügel  gehalten  werben,  ©er  3ügcl  war  oermutf)licl)  oon  @olb,  ober 
überguloetem  ©Über,  man  fte&t  ganj  beutlicfy  nod;  oie  ©puren  über  ben  ganzen 
$opf,  unb  oie  ©tange  flecft  nocfy  in  oen  SDiäulern.  Sie  Svücfen  fmb  eben  fo  fdjön 
uno  bie2$rüfleunb  ir>re  3eugungStl>eile.  Sftur  oie  f)ol>en  £>älfe  mit  abgerittenen 
SOJa^ne«  ftmnen  unS  nicfyt  wol)l  gefallen;  Der  £>alS  ift  wirflid)  ju  ffarf,  unb  ju 
l>od),  unb  ragt  $u  oiel  über  bem  $opf  l>eröor.  SaS  @anje  mujj  ein  ganj  toniglicfyeS 
SBerf  gewefen  feon,  uno  an  tytafy  aließ  übertroffen  f>aben.  (ES  ift  (äc^erlic^,  wenn 
unfre  je^igen  armfeeligen  $ünftler  behaupten  wollen,  oie  eilten  Ratten  nicfyt  oer; 
flanoen,  gute  ^Jferöe  ju  machen,  uno  biejj  au$  ein  paar  Ueberbleibfeln;  ba  fte  in 
oen  Olnmpifcfyen  ©pielen  liefen,  wo  oie  eoelffe  uno  fürtrefltcfyffe  $9?enfcfyf)eit  auß 
allen  3faf>ff)unbertett  oerfammelt  war,  uno  oie  Stömer  unter  oen  $aifern  oollig 
nacf)  i^rer  ©cfyonf)eit  raffen  uno  im  ©tant>e  waren,  oie  (Eigenfcfyaften  öerfelbcn 
fc^on  auS  öem  ©erucfy  if>reS  ?0tifleS  ju  ernennen.  2Ber  l)at  nod)  je  eine  herrlichere 
Oöe  auf  ein  ^)fero  gemacht,  als  ^)inbar!  oermutl)licfy  werben  £>ie  ^ünfller  nicljt 
allein  fo  tief  gefunten  gewefen  fenn;  wenn  unS  nid;t  and)  oaS  fleinfle  Content 
auS  biefen  Seiten  ba^  ©egent^eil  in  bie  ©eele  bli$te. 

Ser  Hm  auS  bem  ^»afen  ^iräuS  ju  Sitten  oor  bem  2lrfenat  fte^t  auf  ben  jwet) 
25orberbeinen,  unb  i)at  eine  ©tellung  toivtlid)  wie  ber  $önig  ber  Spiere.  Sie 
formen  ber  einzelnen  X^eile  ^aben  aber  alle  Oberfläche  oerlol>ren  unb  ftnb  bat 
burd?  unfenntlic^)  geworben;  ber  $opf  if:  ganj  oerborben,  unb  ein  grofjeS  ©tücf 
elenb  unb  jämmerlich  oom  Obermaul  bi^  an  bie  Slugen  eingefe^t.  Sie  3eit  l)at 
i^n  ju  arg  zugerichtet.  Unterbeffen  erbrücft  bodj  feine  3)?ajeflät  alle  geflügelte 
puppen  oon  grimmigen  $0?artuSlöwen  . . . 

Sie  SJuSftcfyt  auf  bem  3)ZarfuSt^urm  ift  bie  beffe  um  bie  ganjeSage  oon  SSenebig 
unb  bie  (Einrichtung  ber  Qtabt  51t  überbauen,  wenn  man  fd)on  oortjer  an  ben 
meiffen  Orten  gewefen  ift.  58on  ber  9ttorgcnfeite  fiebert  bie  <6tabt  oor  bem  Un; 
gef!ümm  be^  SfleereS  eine  95?enge  feicl)tS  £anb,  unb  Untiefen,  unb  perfcfyiebene 

»ff 


grojfc  unb  Heilte  ^utft'ln,  bic  voran  nicht  bewohnt  ftnb;  von  bei  SRittttgfrftt  f)at 
bie  Statut  Don  iVibu  einen  Damm  geworfen,  ber  ftd;  lang  herum  nebt,  unb  Lido 
hi-ifu,  bewohnt  mirb,  unb  ffarf  mitSaumen  b€f>fkut|l  ift  ^wifdyn  \|>aieftrina  unb 
SKafamocco  ift  bet  ungeheure  Damm  von  Steinen  angelegt  um  ben€inbruc^  bc$ 
SReerJ  (inf  Statebig  m  verhüten.  3nrifa)eu  biefen  Dämmen  unb  bor  (Stobt  liegen 
bie  frÄfen,  ber  ton  SBatomoc»,  ober  fyrbia,  Ganal  Drfatto,  wo  bie  Cotituma) 
Styife  ftnb,  unb  bann  ber  ber  £tabt  fclbft.  ^u  jcbem  itf  fd;n>cv  $u  gelangen, 
wegen  ber  Gfeictjteu  unb  .Krümmungen  ber  JUnäle;  unb  e£  fiub  befonbre  Rubrer 
ba|U  nötbig,  bic  alle*?  auf  ein  $aat  fennen.  33ou  ber  2(benb  unb  SDiittcrnacbt 
Seit*  ift  bags  fc|tc  fcanb. 

£>a£  Slrfenal  mit  feinem  grofjen  Umpfang,  unb  einerlei)  breitem  £ad),  unb  weiten 
Sogen  mad}t  einen  majcftatifcfycn  (Einbettet  am  (Enbe  bcrtStabt  füblidj).  £)ie  fünf 
kuppeln  ber  WarFu^firchc,  ber  SD?arfu6>la£,  ber  ^3aUafl  befl  Sogen  mit  ben  fdjrccf; 
liehen  Oefangttifen  unter  ben  bleiernen  £vid)ern;  bie  f>crrlid?e  Äircfye  S.  Giorgio 
Maggiore  mit  bem  fd)öncn  $lofter  von  <)Jallabio  unb  bem  angenehmen  ©arten 
bafjinter,  bic  utwerglcicblidx  von  eben  biefem  SDicifter  al  Redemtore,  unb  bie 
gan$e  Giudecca  mit  bem  ©rün  ber  ©arten  ba&wifcf)en  unb  babinter  machen  eine 
rei^eube  2htsftd)t,  nebft  ben  nahe  unb  weit  jerftreuten  unfein,  £)ag  ©ewübl 
ber  Käufer  ber  (Statt  jeiat  wunberbar  altetf  unb  nettem  t>on  manchen  3abr; 
bunberten  unjerftört  oon  feiner  feinblichen  SButb.  Sluf  bem  £l>urm  felbft 
ftebt  man  bureb  bie  <&tabt  feinen  einzigen  $aual  wegen  ber  £>aufer,  fonbern  nur 
bie  3nfeln  unb  t>a$  $Ü?ecr  fyerum,  unb  ben  2Jnfang  vom  ©rofen  $anal,  unb  ben 
$anal  ber  Giudecca,  bic  eigentlich  nid)t  jur  <&tabt  gehört,  fonbern  eine  befonbre 
3nfel  machet. 

£üe  jpuren  in  SBenebig  ftnb  ein  (Eommerjartifel,  unb  man  fd;amt  ftrf;  gar  ttidjt 
ju  ihnen  ju  gelten,  ober  welche  ju  halten.  3e£t  ftnb  fccb£$ig  Soften,  jeben  »erfauft 
bie  Üvepublif  mit  achtzig  ^chjnen,  unb  er  bleibt  atebann  ben  bem  ipaufe,  fo  lange 
bi£  Sfticmanb  barin  ermorbet  wirb,  ober  anbre  Umftänbe  ben  Diatf)  nötbigen,  ben 
Soften  $u  verfperren,  unb  bie  ^enftcr  mit  eifernen  ©ittern  ju  öerfebränfen.  £)cr 
fyautyevv  befahlt  hernach,  alle  halbe  3abr  elf  Seinen  ^n  bie  SKepublif.  £)afür 
barf  er  benn  in  einem  3intmcr  eine  £>ure  galten,  unb  fte  mufj  ifjm  allezeit  bie 
£>älfte  üom  ©ewinn  geben,  (£r  befßftigt  biefelbe,  unb  giebt  ihr  eine  Sftagb  jur  2Juf; 
warfung,  für  Älcibung  g^ifur  unb  aüe£  anbre  mufj  fte  felbf!  forgen.  2Ba£  bie 
5ßenerifct)e  ^ranft)eit  betrift,  mufj  er  fyierben  auf  feinen  eignen  95ortt)etl  benfen, 
unb  feinen  Soften  in  feinen  üblen  9vuf  fommen  taffen.  ©ie  fct)ne[X  bic^  abf 
gewechselt  werben  mu^,  fann  man  leid)t  baburd)  fe^en,  ba§  in  bem  (Schimmer  al 
ponte  dei  Assassini  in  einem  t)albcn  Sahre  allein  funfjet)n  Habchen  nach  unb  nact) 
be§wegen  abgefct)aft  würben.  £)ie  woblgebilbetern  l>aben  ihren  ^oflen  im  jwenten 
*Stocf,  unb  ftet>en  ober  ftfjen  im  genfier  worin  aber  nie  ©lagfebeiben  fenn  bürfen, 
um  it>re  3immer  ju  unterfdjciben.  (Sie  befommen  etwaß  mehr,  unb  man  giebt 
ihnen  gewöhnlich  tner  Lire,  gür  eine  ganje  SRacht  befommen  fte  ba$  doppelte, 
iie  anbern  ft^en  t>or  ben  ipau^thüren,  unb  beren  Zap  if!  auf  jwen  Lire  gefegt 

8f6 


SSSenn  bie  SOidbcfyen  ^ier  einmal  eingeteilt  ftnö,  fo  dürfen  ftc  nicfyt  f>eraug,  unb  in 
©onbeln  ihre  2Birtt>fc^aft  treiben,  ©ie  muffen  immer  altert  unb  ben  ber  $>anb  femt, 
unb  niemals  oerbrüfjlicfy...  ©ie  ftnb  meiffen£  fel>r  naio,  unb  er$ef)(en  einem  leicht 
if)re  £eben£gefcf)icfyte  mit  allen  UmfMnben,  wo  bie  etile  Qüntjungferung  einen  £>aupt; 
artifel  au&nacfyt.  2lucfy  ftnb  fte  übrigen^  gut  jnr  Unterhaltung,  unt)  geneigt  unb 
gewürfelt  bttref)  ben  mancherlei;  Umgang  mit  oerfcfyiebenen  SRenfcfyen,  wo  ft'cfy  alle; 
jeit  öie  Statur  bi£  auf  if)re  gebeimffen  Steile  fernen  läfjt.  50?an  gef)t  oft  ju  il>nen 
inm  blofen  ^exVoettmb,  unb  läjjt  ftcfy  U)r  Sßacfenbetf  jeigen,  wo  ein  $ünffler  bie 
©cfyönbeit  ber  einzeln  £heile  gut  ffubieren  fan;  benn  e$  giebt  bod)  unter  ü>nen 
eine  Sttenge  rei&enber  ©ehalten,  bie  ftefc.  überbiefj  SÖJonat  unb  SSierteljahrweife 
abdnbern.  Unb  auf  erbem  braucht  man  fte  mit  ihren  €r$ef)lungen  j.  93.  oon  . . . 
Slrten  bie  SBouuft  ju  genießen,  tt)ie  eine  Pucelle  d'Orleans,  ober  ein  anber  wi$ige£ 
95ud).  Um  biefeg  Vergnügen  ju  haben,  mufj  man  aber  fcfyon  ©totfer  genug  femt, 
um  fid)  tomigfteni  nid)t  fo  plump  einjulaffen,  bafj  man  baß  Söenerifcfye  Uebel  an 
fyalß  be!dme. 

Uebrtgentf  machen  noefy  eine  Stenge  SDiäbcfyen  unb  SBeiber  bie  (Eourtifanen 
unb  werben  jum  Zfyeii  oott  ben  Dieicfyen  unb  Nobili  bc^u  unterhalten;  worunter 
fo  gar  oerfcfyiebenc  Sängerinnen  in  ben  ipo^pitälern  gehören.  $0?it  biefen 
macfyt  man  ©pa^ierfatyrten  in  ©onbeln;  benn  ffe  tyabcn  immer  einen  ©onbolierer 
an  ber  j?anb. 

£)en  6.  Slugufl 

ine  ^urganj  einnehmen  muffen  wegen  eine£  heftigen  Ütyeo; 
|j  raattemutf;  babex)  baß  5Berf  über  53enebig  beß  alten  Semanja 
gelefen,  oon  welchem  fid)  ein  fcr>r  intereffanter  Slu^ug  ooll 
tyerrttcfyer  3ftad)rtcfyten  für  £)eutfcf)lanb  liefern  läfj t. 
WM  $lad)tß  um  jwen  Ul>r  xvelfd)  abgefahren  nad;  ^abua.  ^m 
licfye  r>citre  geffirnte  Stacht,  wo  Jupiter  unb  $flatß  wie  ©dm^geifler  unfrer  @pf)äre 
näf)er  fcfywebten.  5Barum  fo  einen  flehten  ^3unft  unß  jum  ©enufj  ju  geben,  unb 
nach,  ben  unenblicfyen  Gelten  un£  fcfymadjten  ju  laffen!  wir  ftnb  wie  lebenbig  be; 
graben,  £)e£  ^Slad)tß  ftnb  bie  Ufer  ber95renta  noef)  lieblicher  al£  am  Xage;  man 
merft  ben  Mangel  ber  fernen  unb  ©ebürge  ttic^t,  unb  f>alt  fte  wirftiefy  für  para; 
bieftfefy. 

©efpräcfye  ber  geraeinffen  Uixte  in  ber  f&avte  mit  oiel  Vernunft  über  bie 
SKujiifcifoe  ^aiferin,  baß  diu\) ifc^e  ^lima,  wo  man  oor  Stalte  fid)  ®efid)t  unb  3?afe 
betreiben  rauf,  bie  @rof fürftin,  superba  bucerona,  bie  oerftorbne  ^aiferin  Ovaria 

£l)erefta,  compagna  deir  altra,  ma  buona.    L'altra  a  attossicato  il  suo  marito. 

©em  ©roffürf!,  beffen  Butter  nic^t  fd)ön  fenn  fann,  wenn  ffe  i^m  gleist;  me 

e  par  donna  di  talento  che  si  fe  stimare.  pp.  25enejianer  5^Ücl;e:  viso  di 
cazzo,  figlio  d'una  putana,  sangue  d'un  soldo,  maladetta  mona,  porca  bucerona. 
Giudizio  e  una  bucerata,  ci  vuol  fortuna  in  sto  mondo;  giudizio  senza  fortuna 
e  niente. 

8f7 


s:itu}uft. 

^|m  s???irrvt>i  $u  ^abua  angelangt,  mit  gefveif;t;  wo  Der  Nobile 
Modenizo  mit  feiner  Jamilie  Mi  5urd;t  vor  untf,  C>aö  £ifd;jeug 
famt  tan  £if$  vom  Goal  in  fein  ^imitier  tragen  lief.  Wad); 
mittag  um  vier  Uhr  abgcrei|t.  Jrifdie  fnjjc  liebliche  Stift  vom 
-J|  halben  3Beg<  an,  gatl|  ^CtgfUrfftll)  unb  neu  bclcbenb,  fo  ba\)  alle 
Oetanfai  unb  <£-mpfinbungen  claftifcher  bervorfprangen,  nad;  ber  von  gerrara, 
iuMicbig  out  "}>iioua.  herrliche  <H>icfengrünbe  mit  fd;öncn  Daumen  unt>  (Hängen 
von  fKeben  wie  <$e|ton$  umfaßt  ©Ottbttbatt  ungeheure  £i>olte,gan$  mit  brennen; 
iVm  vrcnnenglanj  eingefaßt  neu  (tun  Oienufj,  aber  nid;t  für  bie  .ftunft,  weil  e# 
wabrfcheinlicb  ift,  unb  wegen  beß  £icbt£  berfelbcn  auch  nid;t  ben  (£ffeft  mad)t. 
JtirtrefUdvn  23eturiu,  tvie  tattftye  (Srtrapoft  fo  gut.  ©er  von  glorenj  war 
äuferft  gütig  unb  fanft  mit  SDtotfctyen,  peitfebte  aber  feine  9ftaultbiere,  wie  ber 
ärgfte  Barbar;  nnmcerbarer  .Rontraft  unb  febier  Söiberfprud).  S0?an  jablt  ge; 
wöbnlid)  niemals  mehr  für  $we»  sPerfoncn  auf  ben  £ag  al£  $tve»  ^cc^inen ;  man 
faun  alfo  bie  Soften  nach  ben  Xagrcifen  leicht  aufrechnen,  ohne  ftd;  prellen  ju 
(äffen ;  auf  bie  ^erfon  fömt  eine  Seltne,  bafür  muf  er  alle  SBeggelber  be&abicn 
unb  ;weomal  bie  $oft  beß  Zaaeß.  Unvergleid;licbe  Nacht,  wo  ber  bennabc  Soll; 
monb  immer  mit  un£  gieng  unb  un$  bureb  bie  febönen  Zäunte  begleitete,  unb 
3Miee  von  einem  fernen  ©ewitter  {tarnten  lieblich  ba$wifcben.  %n  23incenja  machen 
bie  Senfe  febon  nicht  mehr  fo  entfefclieb  viel  SBorte,  wie  bie  23enc$ianer  bie  bie 
Neapolitaner,  granjofen  unb  alle  5Beit  bavin  übertreffen. 

Den  8.  2luguft. 

nbegreiflieb  ift  e$,  wie  bie  lente  hier  ben  Mangel  guten  5Baflfer£ 
nicht  fühlen,  unb  täglich  unb  ftünblicb  mit  fo  fcblecbtem  unb 
bieten  ungefunben  leben,  foeben,  baden  unb  l>au$balten  fönnen; 
$umal  ba  fte  ben  SEeg  ju  einer  SBaffcrleitung  von  ben  Seiten 
ber  Dtömer  noch  vor  ftcb  f>aben!  Sben  fo  ift£  in  ^)abua,  bie  e£ 
leicht  von  Monte  Seiice  ober  noch  weit  näher  her  hohlen  fönnten.  Sftan  errennt 
hier  beutiid),  roie  viel  Jeit  e$  f  off  et,  ehe  nur  eine  ©tabt  von  felbfl  ftcb  auffläret, 
ba  bie  bringenbflen  25ebürfni£e  unb  Notbwenbigfeiten  il>rem  verfeinerten  unb 
verfebrumpften  @ei|t  feinen  @to§  geben.  @ie  bauen  bie  präcbtigften  Xempcl  unb 
Monumente,  wie  ju  ^3abua  S.  Giustina  unb  S.  Antonio,  unb  ju  23icenja  bie 
reiften  ©ebdube,  unb  lafjen  ftd;  täglich  peinigen  von  faulem  unverbauten  @e; 
tränf,  bem  erften  ©tücf,  wag  ber  Sftenfcb  nach  ber  £uft  am  nothwenbigften  braucht. 
2Bo  fein  römifeber  @enat  herrfebt,  ba  tflbocb  alle  anbre  Regierung  ein  fleinlicbetf, 
ohnmächtige^,  prahlerifcbe^  unb  von  «Schürfen  bi£  jum  Slnfpeoen  lobgepriefene^ 
armfeeligetf  5Befen.  ©parta  unb  Diom  wie  prangt  ihr  hervor!  unb  ihr  anbern 
alten  glücffecligen  Diepublifen  wo  ber  ©eift  noch  gro§  unb  göttlich  frep  immer 
wirffam  war,  unb  ftcb  buvd)  alleö  irrbifebe  ©ebränge  leicht  fämpfte. 
gürtreflicbie^  grühftücf,  wie  noch  nirgenb^,  föniglicbe  3«^rmelone,  ^Pfürftc^e, 


8f8 


reif  wie  ein  funf$e(>nja'f)rig  SKömifcfy  Mdbcfyen  nocfy  ol)ne  Macfel  unb  Rieden,  ein 
fcalbbujenb,  unb  ein  gut  ®laß  @operwein  t>on  bem  alleräcfjteffen  auö  23enebig 
üon  ac^jt  unb  jtt>anjig  Sauren;  mit  genommen. 

@d)öne  fiafyvt  burd)  baß  reijenbe  fruchtbare  ganb  nad)  Söiüanuooa;  wo  baß 
hefte  gut  frifc^)  lebenbig  leicfyteö  SBaffer,  unb  9iei$  war.  @cf?on  l)ier  merft  man, 
baf?  man  baß  fanftere  $lima  oerlaffen  fyat;  unb  bie  3llpenwinbe  Wärmen,  unb  Die 
Donner  rollen  fernen  ©ewittertf. 

2Son  SSiUanuooa  unterwegs  gletcfy  anfangt  ein  ffarfetf  ©ewitter  por  un$  ge; 
fyabt  ©eltne  Donnerwetter  £uft,  oor  un£  nidjt  weit  eingetragen ;  ber  5ßinö 
ben  präcf)figffen  Qüjfeft  in  ben  Räumen.  SBenige  leiten  v>on  Verona  ftef)t  man 
bie  ©ebürge,  wo  bie  Eliten  Deutfcfyen  ftcfy  i)ineingenif?et  f)aben;  tue  3Belfcfyen  i)aben 
i^nen  leicht  bie  raupen  $etölöcf)er  geladen ,  fcfyon  oon  fern  erregen  fte  (Brauen. 
Der  ganje  2Beg  Don  SSiüanuooa  biß  nad)  Verona  ift  oöllig  beutfefy,  SBiefengrunb 
mit  Rappeln  unb  Maulbeerbäumen  eingefaßt,  unb  anbern  Daumen.  <£in  Deutfcfyer 
muf  ba  in  ber  £l>at  wie  in  ein  ^)arabieö  l)ineintommen,  ber  bie  fwfjern  ©cfyön; 
Reiten  ber  9?atur,  unb  bie  bie  $unft  nacfyaf)mt,  noefy  nicfjt  reeftf  getoffet  f)at.  Die 
beutfcfyen  ©emeinben  in  ben  bergen  Don  Verona  unb  SSicenj  tommen  wal>r; 
fc^einlicf)  noefy  oon  ben  Reiten  beg  $aifer  Mar  f)er,  unb  oielleicfyt  ftnb  fte  lieber; 
bleibfel  $um  £l>eil  ber  3lrmee  bie  üiom  einnahm  unb  plünberte,  Don  benen  wenige 
nad)  fyaufe  tarnen.  Nad)  unb  nad;  f>at  ftcfc  SBelfcfye  @prad)e  unb  Slu^fprac^e  bat 
mit  oermifcfyt. 

SSon  SSerona  betomt  man  ein  grofj  ©tücf  Mauer  unb  ein  paar  £l)ürme  mit 
einer  Kuppel  juerjt  ju  fef)en,  weld>e£  olmgeadjtet  wenig  boefy  einen  grofjen  Sffeft 
macfyt,  befonberö  bie  lange  Mauer  mit  il>ren  Rinnen. 

Verona  ben  9.  2luguff. 

erona  liegt  fürtreflid;  unter  ben  Stjrotifcfyen  ©ebürgen,  bie  eß 
oon  ferne  in  einer  %ßeite  oon  20  biß  30  Miglien  majeffritifefy 
umgeben  an  einem  frönen  £>ügel,  ber  jungfrä'ultd)  I)ier  l>erniebcr 
ffeigt,  unb  worauf  jwep  jungen  angelegt  fmb.  Die  dttfd)  reijjt 
fid),  wie  ein  Sllpenfmb,  wtlb  anß  bem  ©ebürg  ^Bellen  fcfylagenb 
mitten  burd)  in  ©cfylangentrümmungen.  (iß  geften  fcier  Brüden  barüber;  t>on  ber 
erften  fyat  man  eine  f)errlicf)e  Slu^jtc^t  nac^  bem  ©ebürg  unb  ber  §efhmg.  Unb 
bie  lettre,  ton  ben  ©caligern  angelegt,  gef)t  nad)  einer  deinen  fteftuna  fyinan  unb 
\)at  bren  S5ogen  oon  melden  ber  t)&d)fte  lettre  an  ber  §efhmg  eine  erf!aunlic()e 
3Beite  fyat,  bie  bie  beß  Ponte  Rialto  noc^>  Übertrift.  2lber  fte  tyat  bod)  webet  bie 
&d)&n\>eit  beö^ogenfc^lag^  wie  bie  be^^allabio,  nod)  bie  ©ebiegen^eit  ber  erf!ern. 
Unter  beffen  mu^  fte  boc^  fef>r  fiavt  fenn  weil  fte  gegen  ben  ©ctmfj  beß  wilben 
@trom$  fo  lange  gehalten  fyat  Die  Mauern  ber  ®tabt  ftnb  fef>r  meitlduftig  unb 
muffen  oiel  getoftet  ^aben.  3we\)  Meiflerftücfe  oon  Sporen  ftnb  an  berfelben,  wo; 
t»on  baß  eine  Porta  Stupa  oerfcfyloffen  ift;  man  toei$  feine  anbre  Urfadje  anju; 
geben,  al^  weil  eben  ton  t>iernirgenb^  wof)in  eine  gangbare  ©träfe  führte,  weber 

8^9 


und)  &K&M  WX$  ^lautua,  ivelctyetf  i>ic  $roep  befabrnen  fn^.  ££gebtalfogeraDe 
Damit,  wie  mit  Den  Stammen  ,u  Oiürnbcr^  unD  'Wanubeim.  $nbtt  fagen  nod), 
Daf?  Da?  Sborfo  ftyfa  gewefen  fep,  Dal?  man  eß  nicht  bätte  wollen  befahren  (äffen: 
ob  btef  gleid^  lächerlich,  ift,  fo  nmf  man  Dorf)  geliehen,  Daj?  etf  in  ganj Italien  ISttb 
folglich  ivabrfdvinlid;  Der  gangen  SEBett  Dae^  ftyfafb  ift.  Ein  wabretf  ?0?eiflcrflücf, 
gan|  flafufd\  ivoDura)  ftd)S.  Michele  unfterblid)  gemad;t  bat.  Etf  finDfünf  33ogen, 
Die  Drcnfacb  botl  innen  fortlaufen.  Qaß  (*>ebälf  bat  nnr  erft  Den  Dorifcben 
Jrirt  oben  nttb  e£  fehlt  nod;  Der  Äranj;  Ittlb  tt  fte()t  jeßt  ein  blofjetf  Dach,  mit 
einem  9ttauenverf  ftatt  Deffelben.  Die  23erjierungen  ftnD  im  beften  C%fd;macf. 
^ermutbli*  blieb  cß  »erfd^toffen,  toeil  cß  tvegen  UmftänDen  nidjt  fertig  gemacht 
roerben  tonnte . . . 

Qaß  Slmpbitbeater  ift  oiel  Reiner  a\ß  Datf  $Kömifd;e,  aber  oon  innen  roobl  er; 
halten,  unD  baß  oerfallne  mit  reftanriert.  5)?an  bat  jwep  Pforten  in  Den  langen 
Silben  angebracht,  wo  ftcf;  Die  sperren  binfteüen  unb  Die  <ßäbf?e  bei)  Gelegenheit 
ibren  ©eegen  geben  fönnen.  23on  Der  ändern  Einfaffung  fleht  nnr  ein  SSier  35ogem 
ftücf,  roo  man  aber  Doch,  fehen  fann,  Dafj  jwep  ©allerieen  oben  hernm  gingen.  £>aß 
Ganje  enthalt  oierug  Dienten  oon  ©ißen;  nnD  hat  62  Eingänge.  Sttan  begreift 
DaDurcb  leicht  Die  Einrichtung  Deg  Dvömifc^en,  nnD  welche  OrDnnng  Die  Vomirena 
nnD  Die  ©aücricen  hatten.  UnenDlicb  grßfern  EiuDrucf  macht  baß  Stömifdje;  eß 
ift  roeit  pittoretffer  nnD  hat  anch  eine  fernere  ©immetrie.  Ucberpaupt  ift  eß  an 
9ftajeftat  gar  nicht  mit  Dem  0vßmifchen  $u  oergleicben.  <£ß  ift  Pon  Pietro  Rosso 
di  Verona  QCbant  .  .  . 

3tfad)mittagg  nach  25re£cia  abgefahren;  Den  ganzen  2Beg  biß  nach.  ^Je&miera  Die 
(Sonne  im  ©eftebt  gehabt,  fo  Dafj  wir  gar  nicht  anß  Dem  SBagen  fehen  tonnten; 
nnD  fte  roarf  auch  noch  fo  feixet,  Dafj  nicfyt  $u  §ufj  $u  gef>en  war.  Dod)  oerloren 
wir  nach,  einigen  Ueberftcbten  ba  unD  Dort  ju  urtbeilen  fer>r  roenig;  baß  £anD  ifl 
fteinicfyt,  unD  wenig  fruchtbar  unD  of>ne  £>ügel,  unD  baß  (Bebürg  erfchemt  faum 
in  äujjerfter  gerne.  Die  SDiautbeerbäume  flnb  meiffeng  entblättert  unD  paben 
fchlechten  5Bucb£.  düfma  eine  SOiiglie  oon  9>e£quiera  erblitft  man  Den  @ee  di 
Garda,  einen  Der  reijenDften  oieüeicht  auf  Der  5Belt,  fo  prächtig  unD  fchön  erheben  ftd) 
nach  unD  nad)  Die  ©ebürge  Dahinter  perum  in  frifeben  jauberifchen  görbentöuen  oon 
Dunfel  unD  braun  unD  Suft.  Die  Äonture  ftnD  fchon  fchroff  roinrellicfyt  unD  haflig 
abroedjfelnD  mit  ^aefen  unD  Riffen,  unD  Die  großen  Waffen  ragen  gigantifch  einzeln 
gen  £>tmme(.  Unten  liegt  ftiü  unD  blinfenD  unD  ruheflar  unD  heü  Der  @ee  in  liebt 
liebem,  rooüüftigen  fruchtbaren  @rün  Der  25äume  unD  milDem  ©choo^  Der  <£rDe . . . 

Den  10.  Sluguft. 

JPIerrltcr)er  ©onnenaufgang  am  SnDe  beß  ©ebürge  ben  Sßerona.  S5reit 
liegt  Der  ©ee  ba  im  SftorgenDuft,  unD  Die  55erge  im  Dünnen  9ßebel; 
ein  leife^  2Bef>en  fräufelt  in  Der  S3?itte  Die  SSeUen  unD  mac^t  i^n 
lebenDig,  unD  roeeft  feine  ©chön^eit  n>ie  auf;  er  jie^t  ftch  hinten 
in£  £hal  hinein.  Die  eine  3nfel  liegt  lieblid)  in  röfhlichen  ©trahlen 

860 


unb  fonnt  ftcfy.  Sine  Barte  wallt  leid)t  mit  ooll  gefcfywelitem  ©eegel  darüber 
bin.  Sie  #aufercf)en  am  Ufer  altem  [feinen  ju  fcfylummern  mit  i^rer  Unbeweg; 
tictyteit,  unt>  weil  bie  €0?enfc^>en  nocb.  nicfjt  l>erau£  fmb.  Sie  unabfebjicfye  Rette 
oon  ©ebürgen  liegt  wie  eine  neue  SBelt  ba,  alß  ob  fte  bejumt  wäre,  lauter  Xitanen 
ju  tragen,  ©üfer  rötbjicfyer  Sunft  befletbet  glänjenb  ben  äfHicfyen  Fimmel,  unb 
bie  bünnen  wolltcfyten  2Bölfcfyen  fcfyweben  flilt  um  ben  Reitern  Ovaum  beß  2letl)er£, 
worin  bie  SSögel  entjücfte  glüge  $ur  £uft  machen.  Ser  l>errltcf)e  @>ang  oon  (£9; 
preffen  oeränbert  Unter  fyanb  bor  ©irmion  lieblich  £>te  ©cene,  unb  fte  flehen  fcfyön 
beleuchtet  — 

Ser  @ce  iff  wirtlich  einer  ber  fdjonflen  t>ie  icf)  je  gefefjeu  fyabe,  fo  rei&enb  fmb 
beffen  Ufer,  unb  majeflätifd)  unb  wilb,  \xtxb  mit  fo  meiern  mancfyerlenen  färben; 
fpiel  unb  %id)t  unb  ©chatten  ergebt  ftcfy  baß  ©ebürg.  (iß  itf  eine  Sanbfcfyaft,  oon 
ber  ©eite  auß,  wo  man  in  baß  £f>al  hinein  fcfyaut,  unb  ©irmion  gegenüber  ffel)t 
auf  bem  2öeg  nadj>  Sefenjano,  wie  Weber  ^Joufftn  nocfy  Glaube  je  eine  erfunben 
f)aben.  Sie  £>albinfel  ©irmion  liegt  in  ber  £f>at  ba  wie  ber  @i|  einer  $alnpfo, 
einer  Sllcina,  um  oon  ba  Die  ganje  ©egenb  m  be^errfc^en,  unb  fyat  baß  prächtige 
£f>eater  oon  ungeheuren  ©ebürgen  bor  fid).  Ratnil  fyatte  ballig  ?üed)t  baoon  m 
fagen 

Peninsularum,  Sirmio,  insularumque 
Ocelle,  quascunque  in  liquentibus  stagnis 
Marique  vasto  fert  uterque  Neptunus 
Quam  te  libenter  quamque  laetus  inviso. 

@o  ift  eß  in  feiner  fernen  runben  $orm,  bie  fteb.  nacb.  unb  nach,  erl^fjt,  mit  ben 
ljerrlicl)f?ett  Räumen  bepflanzt  mitten  in  bie  @ee  hinein.  Sie  Beleuchtung  war 
biefen  borgen  ein  fyofyeß  3auberf?ütf  oon  Sicfyt  unb  ©chatten,  ber  Reifen  ffarf  im 
£icfyte  bod;  mit  Sunfl  gebampft,  bie  JJnfel  im  ©chatten  machte  einen  reijenben 
Äontraj!  mit  if)ren  mächtigen  £oca(farben,  unb  fo  ber  @ee  mit  feinen  wirf  liefen 
sDieeretfwellen.  25irgil  betreibt  if>n  meifferl)aft 

teque 
Fluctibus  et  fremitu  assurgens,  Benace,  marino. 

(iß  gieng  au£  bem  £f>al  beß  @ebürg£  ein  leichter  tubjer  28inb,  unb  bie  SBogen 
brachen  ftcb  ergöfcenb  in  weiten  ©erlagen  über  einanber  unb  fd)äumten.  Sa£ 
Wintere  ©ebürg  bammerte  fern  f>eroor  in  füf em  fanften  Sunfl  Sine  wahrhaftige 
füjje  95?elobie  oom  leifeften  piano  jum  f^ärfftett  forte  ber  braufenben  fihufyen,  oon 
ungeheurer  £>cl)e  f>ernieber  waüenb.  2luf  ©irmio  ffef)t  ein  alter  Xlntrm,  wie  ber 
oom  Palazzo  vecchio  m  §loren$,  mit  einem  &ebä\xt>e  oon  einer  btereerten  SRauer 
eingefajjt  (>erum;  nebf!  einigen  5päufertt.  Sie  Diunbung  felbfl  aber  ber  ^»atbinfcl, 
bie  in  bie  ©ce  gef)t,  ift  ganj  Statur  unb  fc^ön  bepflanzt,  o^ne  ^aufer,  biß  auf  ein 
paar  leidjte  Bütten. 

Luneto  liegt  auf  einem  £>ügel  fe^r  luftig.  2Son  t)icr  faf)rt  man  noefy  15  53iig^ 
lien  meitt  bureb.  lauter  Sßicfen,  bie  faj?  alle  meijt  mit  Rappeln  unb  einige  wenige 
mit  Srlen  eingefaßt  ftnb.  ©ie  blühten  alle,  unb  müjfen  gute  ?Wilc^!räuter  tragen. 

861 


Dieben  fliegt  immer  enmvber  ein  flottier  $>ad\  ober  Qfftlf.  Die  £ügel  unb  3Vrge 
obtttvcir  Sfce&ta  nuuten  bt€  (%genb  aufierft  reii,enb.  Dal  23olf  ift  lutfig,  wof)l; 
genährt,  ttnl)  SBetöet  unb  Banner  haben  gewöbnlid;  eine  gute  ^Mlbung,  unb  ein; 
jelue  find  febr  fd^ön,  lttt^  hier  unb  Da  findet  mau  wirflid;  Qtofel  unb  erhabnes' 
in  ben  (Meftalten.    BBtt  wir  nad;  Sre&ta  famett,  war  gerat)  bie  .Hird;c  irgenbwo 

am\  um  mufft  geprebigt  Morden  feon.  sine  Strafen  waren  ooii  üeute,  und  bte 

Gtadt  madu  einen  ftarfen  itotitraft  mit  allen  ©übten,  wo  wir  burdjgereift  ftnb. 
Siele  taumelten  berouftyt  auf  ben  SBegen  ober  ritten  tot  ber  &U\t>t  nad;  jjaufc. 
Die  9Räd$en  lachten;  bie£öd;ter  freuten  ftd)  an  ben  Jenftern  mit  ihren  beliebten. 
80e4  voll  SeNn. 

Der  »Dom  ift  in  ber  besagten  geleerten  Lanier  aller  neuern  ftunft  gebaut,  wo 
feine  gorm  frei)  unb  ftyon  ftd;  $eigt.  £>aß  mittlere  ber  gaffabc  gef)t  hinein.  Die 
£bür  hat  ein  fatal  gebrodelt  C%bälf  wegen  eine«?  ^orträttf.  Die  benben  ©eiten 
treten  |u  weit  herauf  SD«  Raulen  ftnb  übrigen^  gut  unb  f)abcn  ein  fd;öneg  Äo* 
rintbifd^  Kapital. 

IDtt  Heine  alte  IDont  baueben  if?  ein  gan$  auber  5Berf,  obgleich,  Hein,  unb  f>at 
mid>  berrlid)  mit  feiner  originellen  Bauart  überrafd)t.  Der  Eingang,  wo  man 
an  bie  jwanug  ©rufen  l)inab  {feigen  mufj  auf  benben  (Seiten,  ift  eine  Stotonba, 
über  ber  Zfyüv  ein  runbeä  genfter,  auf  jeber  andern  jwe»  im  23ierect  Unter  ber 
£bür  ift  bie  $an$el,  auf  jeber  ©eite  ftnb  bren  Slltäre  in  großen  2$ogen;9ftifd)en; 
flott  beß  £>auptaltar£  ber  9vömifd)en  Dvotunba,  gef>t  f>ier  ein  25ogen  frei;  burd), 
unb  man  tritt  baraug  in  einen  $reu$gang,  ber  ftd)  auf  allen  bren  ©eitert  runbet. 
3n  bem  mittlem  £nbe  ift  ber  @l)or,  unb  £>auptaltar.  3fa  ben  jwen  ^reujgangen 
jweo  Heine  kuppeln  mit  Satenten,  ©o  Hein  bie  $ird?e  aufjen  fd)eint,  fo  \)at  fte 
innen  oiel  Xiefe,  wie  gefagt  20  fiarfe  ©tufen,  jebe  über  einen  gufj.  &  ifl  9<*n$ 
augenftfieinlid;,  ba§  biefer  Dom  auf  einem  alten  Xempel  angelegt  if!;  ber  ©ebanfe 
allein  wäre  für  bie  gotf)ifd)en  unb  mobernen  ^iien  ju  original  unb  ju  fd)ön.  Die 
(Bewölbe  ftnb  alle  S5ogen  t>om  %\ih\,  unb  baß  @an&e  f>at  eine  gute  Proportion. 
SBunberbar  ift  eß  inbeflfen,  ba  bie  $ircfye  fo  ganj  einjig  in  if)rem  <pian  if!,  aüeß 
fd)reibt,  unb  noef)  Sttemanb  barüber,  fo  Piel  tefy  wei|j,  gefer/rieben  f)at.    ©.  folg. 

Den  1 1.  2Jugufi 

retfeia  liegt  an  einer  Heinen  9tenl>e  bügeln,  unb  marfjt  faft  ein  Ob- 
longem auß;  ein  l)alb  Du$enb  $ircf)en  ergeben  ftd)  barautf  l)eroor: 
ber  Dom,  S.  Celso,  il  Vescovado,  la  Pace  unb  anbte.  €l  ift  eine 
fel)r  wol)ll)abenbe  f  leine  (Btabt,  unb  öon  l)ier  breitet  ftd;  bie  unab^ 
fe^bare  Sbne  naa)  ?9?antua  unb  SRa»lanb  au^.    ©ie  l>at  in  ber 


'^3 

1 1  a^* 

I  V    ' 

j  V\ 

i    °  IL 
i  /JL 

i  If]j 

1 

r  -  1 

p 

Xfyat  eine  ber  glücflid)f?en  £agen,  gute^  ^Baffer,  gefunbe  Suft,  fruchtbaren  95oben 
für  ^Oienfdjen  unb  58iel>,  unb  beftnbet  ftd)  auf  ber  ©ren&e,  bem  oortl>eill)afteflen 
Soften  wegen  £anblung. 

5n  ber  Äird}e  S.  Afra  ift  eine^  ber  fürtref liefen  @emcir;lbe  pon  Xijian,  ein 
^apitalftüc!.  (iß  ftellt  t>ieCEf>ebred)erin  Por,  unb  @f>riftum  umringt  Pon  ^)l>arifäern 

862 


in  einem  prächtigen  ©ebäube.  Sie  ^^ebrec^erin  if!  ein  reijenb  2Beib,  unb  f>at  oicl 
öon  ber  ©eftalt  ber  SBemiS  im  Spaßaj!  Barbarigo,  if!  eben  fo  fräftig  gemalt,  unb 
ungleich  beffer  erhalten.  Sie  2lrme  ftnb  wie  lebendig  gleifcf),  unb  ba$  ©ewanb 
ein  wahrer  tytadjt  Don  färben.  Unter  ben  tytyavißem  ftnb  Äöpfe,  bie  unter  bie 
heften  £i&ian$  gehören;  unb  @f)rif!u£  felbft  fpielt  bie  Hauptfigur  nicf)tübel.  £ö  ift  ein 
©tücf  ooll  Harmonie,  unb  wo  aüe£  wolj)l  jufammenpaft;  fcfyabe,  bafj  eö  in  einem 
üblen  Sichte  l)ättgt,  gerat)  unter  einem  genf!er  über  ber  legten  £l)ür  Unter  £anb 
oom  Eingang  . . . 

Bre&ia  unb  bie  ©egenb  fterum  gefällt  mir  äuferfl  wof)l.  Jjcfy  fyabe  tiod)  feine 
Btabt  in  Italien  gefunben,  wo  fo  üiel  Heiterkeit  unb  gefcf)äftigeg  £eben  wäre,  unb 
utgleid)  ein  fo  glücflicfyetf  $lima.  3f>re  SKegieruuggform  ift  tref(id)  eingerichtet,  fte 
leben  jiemlic^)  frei;,  unb  f>aben  wenig  Srucf  ju  befürchten.  Saf  atle£  im  $&oi>U 
ftanb  fei;,  ftet)t  man  an  if)ren  neuen  ©ebäuben,  unb  bafj  fte  immer  fortfahren  ju  bauen. 

23on  Bre&ia  uad)  (Ivema  ift  ein  bequemer  28eg,  unb  man  fäf)rt  immer  burcf) 
bie  fcfyönf!en  Sßiefen,  meiften£  mit  r;ol)en  Rappeln  eingefaßt;  atöbenn  SKeigfelber 
unb  anber  ^ntcfytlaub,  ergö^enb  an$ufef>en,  obgleich  ttic^t  maf)(erifcl;.  2£aS  gel)t 
bem  Sßaturmenfcfyen  aber  baß  Bebürfnifj  ber  $unft  an,  bie  leine  ^täcfye  waf>r  oor; 
$ufteüen  im  ©tanbe  ift,  wo  nicf)t  Berg  unb  Hügel  bie  £einwaub  ooll  macf)t?  $xe\y, 
lief?  fel)lt  am  Snbe  bie  SJbwecf^lung ;  aber  aucfy  immer  21bwecf)£lung,  of)tte  ein 
©tuet  $ern,  ift  blojj  für£  Singe.  Ser  glujj  Oglio  ift  in  ber  Zfyat  ein  waf)re£  Del 
für  bie  ©egenb  oon  Bretfäa,  gleich  oben  an  if)r  fangen  bie  Kanäle  barautf  an.  (££ 
if!  recfyt  erfreulich  anjufe^en,  wie  fein  flare£  0uelIenl>elleg  Gaffer  fieifjig  unb 
emftg  fortrinnt,  auf  benben  ©eiten,  balb  rauben  unb  brüben  in  ben  Kanälen  ftc$ 
mitteilt,  unb  aüeß  fruchtbar  macfyt. 

€ine  Sftiglie  oor  ©oncino,  einem  Borgo,  fefyt  man  über  ben  anfel)nlicfyen  Haren 
©trom  Dglio  felbfl  3m  SBirt^^aufe  »ergebene  grojje  Blumengemäl)lbe  an  ben 
SBänben,  wo  bie  Blumen,  9iofenbüfcf)e,  Blumentöpfe,  $rän$e  u.  f.  w.  gut  waren; 
nur  bie  £mtergrünbe  $u  fcfywaq.  iperrlid?  ju  Mittag  gefpetf!,  befonber£  fürtref; 
ticfje  geräucherte  Sfanb^uuge. 

Sie  $lü£e  ftnb  wof)l  nirgenb£  alle  fo  tlar  unb  rein,  unb  werben  fo  gut  genügt, 
als  in  bem  biffeitigen  Xr)ei(  oom  tyo  ber  Sombarbe»;  fte  baben  unb  Waffen  ftd) 
alle  in  l>errlicfyen  ©een,  wenn  fte  alß  wilbe  2llpenföf)ne  fid)  in  bie  fruchtbaren 
Sbnen  herunter  flürjen.  ©efa^ren  immer  im  fMrfffen  Xrab  unb  ©allop  ben 
ganjen  Xag,  wie  mit  ber  (£rtrapoft;  unb  bie  gan&e  3*ieife  fo  abwec^felnb,  me  noefy 
niemals  in  3^lien  mit  einem  SSeturin. 

Sen  12.  Sluguft. 

pjjgrema  ift  ber  le^te  23enejianifc()e  Ort;  eine  Heine  ©renjfejlung.  Sie 

^\  <&tabt  fyat  eine  gan^  f)übfcfye  Somfirc^e,  jiemlid)  bunt.  Sobi  if! 

||  eine  ?OJaplänbifcl)e  @renjfef!ung,  unb  liegt  auf  einem  Hügel,  ober 

einer  2inf)öl>e.  liefen  fann  man  glaub  id)  in  ber  ganzen  Sßelt 

nicf)t  fcfjoner  unb  reijenber  mit  Bäumen  unb  &eftvii\xd)  eingefaßt 

863 


altf  t>icr  feben.  SCtfc  Die  beften  SÖiilcfyfriiutcr  blitiycn  t>icr  in  inunertvabrenDer 
O.uelU'ufrifdv;  nnD  Damit  tved)feln  Die  fnu+tbarften  JKeitffelDcr  ab.  £>ie  Leitung 
Der  (fanale  i fr  hier  bi^  jum  größten  SRdftaßÜd  getrieben,  nnD  einer  tjct>t  über  Den 
anDern,  unD  fte  laufen  neben  einanDer  bintenvartt*  nnD  t>omwtt<.  SDal  UBaffer 
fdvint  in  feinem  Jall  mit  O.uentdien  abgewogen  ut  fepn.  jebe  IBiefe  unD  jeDetf 
Staffelt  ftebt  immer  erfrife^t  Da,  unD  Dieß  mit  Den  flarften  lebenDigffen  ftlutfycn, 
Die  alle  am*  Den  lieblichen  Seen  fommen.  £>ieß  ift  Datf  roal>re  SiinDpiel); 
paraDieß,  ein  Ccr/fe,  Der  Da  Durcb  roanDert,  muß  vor  (futjücfen  ganj  außer  ftd; 
fommen.  ©tarfetf  (Gereifter  Die  porige  9utd)t  gebabt,  nnD  Den  9iad)mittag  ben 
SDforigttattO,  reo  »vir  uir  guten  ©tuuDe  eintrafen.  £ueß  bat  obngefebrfüuf  tanfenD 
Einwohner  nnD  (irema  fnnfjebntaufenD.  £>er  IBeg  naef;  Sftanlanb  gebt  immer 
|tmf$en  hoben  Daumen  bin.  Sftit  einem  ftarfen  ©etpitterregen  unter  5Mi£.unD 
Bonner  angelangt. 

Den  1 5.  Sluguft. 

er  £>om  ift  Dag  ^errüc^fre  ©innbilD  Der  cf)riftlid)en  Religion,  baö  id) 
nod?  gefeben  fyabe;  gigantifcf)  unD  ban&werföburfcr/enmäßig  in 
<pian  nnD  2ht$fübtung;  ein  SBerf  Der  aüermad)tigften  (Einfalt  mit 
einem  tyian  nad;  Dem  $reu$e,  fo  natürlich  roie  ein  $inb  fünDen 
fann.  £)ie  23ernerungen  paffen  red)t  treptet;  Da$u,  unD  fmo  fo  recfjt 
für  alte  Leiber  unD  Dumme  25auernbuben;  ftatt  Der  kapitaler  Der  acf/tgefacf;en 
©aulen  lauter  Keine  heiligen  mit  einem  ganj  Keinen  Xbron  ein  jeDer.  UnD  fo, 
glaub  id),  giebtg  feinen  ^JJropbeten  unD  2lpofW  unD  befannten  ^eiligen  mebr,  Der 
r>ier  nid)t  innen  unD  außen,  oDer  in  Den  gemalten  fienftev  feinen  ^3la$  fyätte.  2)ie 
Jabnftocfyer,  Die  »on  aufm  auf  jeDem  ^ilafter  mit  einer  §igur  PoUenDtf  fommen, 
machen  Da£  5ßerf  fo  red)t  §)gelborf%  Die  SftaDonna  präventiert  fcryön  oben  per; 
gulDet  auf  Der  fpi$en  Kuppel,  unD  neben  an  perfdjieDne  (Engel  unD  5lpoftel  9D?it 
Den  Xbüren  porn  im  antifen  @efd)macfe  ju  Dem  frau^borftigen  @otf)ifd)en  fteUt 
e£  fo  red)t  Die  c^>rifiticf?e  Religion  big  auf  unfre  Reiten  Por,  unD  roatf  GalPtn  unD 
Die  berliner ,  unD  anDre  neuere  ^3t>arifaev  Daran  gefünflelt  traben.  (Eine  größere 
Sinjabl  oon  SBecfyfelbälgen  giebttf  roobl  nicfyt  fo  benfammen,  al£  Die  (Btatum  in 
unD  auf  er  Diefer  £irdje  au£mad)en.  ©ie  muß  ungebeurc  ©ummen  gefoftet  baben, 
unD  nod)  foften,  t>a  aüe£  pou  außen  pou  Marmor  ift,  unD  fo  meifteng  aad)  innen, 
©efteben  muß  man  geroiß,  ba$  ein  foldjeö  ©ebäuDe  ganj  anDer^  jum  cfyrifHidjen 
©lauben  pa$t,  al$  Die  ^3eter£fird)e  in  ^Kom  unD  Die  SKotunDa;  tpo  mau  fo  gleich 
ftebt,  Dafj  Die  £eute,  Die  eß  bauten  unD  bauen  ließen,  lein  Üuentdjen  Ueberjeugung 
pon  ibrer  Religion  Ratten.  Diefe  biugegen  jeigt  nid)t£  in  tbrem  Düftern  (Ebor  unD 
fcfyarfen  fpißen  55ogenrointeln,  unD  Ungeheuern  ©äulen  obne  lebenDige  5orm,  unD 
Dem  Raufen  Unftnn  Pon  23er«erung  aiß  ^)öüe,  XoD  unD  SSerDammmß,  unD  einen 
erfd)recflid;en  @ott,  Der  jeDen  Keinen  menfc()lid)en  fiefyiev  mit  etpigen  Üuaalen 
feraft,  unD  eine  rafenDe  ?5)?euge  Xröpfe,  ^^ntaften  unD  SSetrieger. 
^ttjrotfd)en  mad)t  er  immer  befonDertf  im  Slnfang  eine  fel>r  ftarfe  523irfung  auf 

864 


r»-r 

\mSm 

«ISM 

> %/$ws  \ 

Hl  1 

'mBrJb 

'/^xfl 

Wjm 

rr^jj 

feben,  wegen  feiner  folojjalifd^en  5?ö^e,  bem  freien  SKattm,  5er  burefy  bie  ©äulen 
weit  weniger  attf  bie  ^Jilafler  gehemmt  wirb,  unb  wegen  be£  büftern  £i$t$  ber 
gemalten  $enfter,  jumal  hinten  im  €(>or;  unb  ber  <pian  überhaupt  tfl  einfad) 
unb  i)at  nict)t$  anftöjügetf  im  erffen  35U& 

Den  ganzen  Jag  an  einer  abfcfyeulicfyen  Unoerbauticfyfeit  harter  unb  ^3lage  ge; 
litten,  bie  oon  beregnetem  leib  nnb  fd?led?ten  ^3armefaner  Ääfe  in  einem  ber  bellen 
5Birtl)3f)änfer  &u  Sttanlanb  felbtf  Ijertam;  wo  man  nicfyt  weniger  aß  12  <ßaul, 
ober  9  Lire  be$  £ag$  verlangte. 

£)a£  Gewitter  bawevte  biefen  ganzen  £ag  no$  fort  mit  heftigen  Donner; 
fcfylägen;  fo  bafj  wir  nicfyt  oiel  fef)en,  nic^t  einmal  in  bie  Oper  gef>en  tonnten. 

Den  14.  Slugufl 

aß  wicfytigffe  wa£  man  in  Sttaolanb  Don  Äunftfacfyen  je^t  $u  fefjen 
fyat,  iff  ofmftreitig  baß  ülatytmafyl  üon  Leonardo.  5ßie  cß  frifefy 
war,  muß  eS  gewifj  erffaunlidje  SBirfnng  gemacht  f>aben.  Sie  ©e; 
galten  alle  ftnb  üerfcfyieben,  unb  jeber  Slpoffel  l>at  naefy  feinem 
(Etyarafter  gehörigen  Slutfbrutf ;  eß  ftnb  fef>r  f>errlicfye  $ opfe  bar; 
nnter;  befonbertf  aber  macfyt  ber  3uba£  einen  frappanten  $ontraft  mit  allen 
anbern.  ©er  jur  linten  @i)ri(fi,  ber  bie  #änbe  ausbreitet,  iff  fürtreflid).  @f)riffttg 
felbff  tl)ut  wenig  Sßirfung,  boefy  ffört  er  nidjt.  £>aß  ©emäf)lbe  ift  fc^r  t>erborben 
worben  burd;  9ut£bejfern.  Sie  $6>fe  linfer  £anb  ftnb  ganj  matt.  Der  hefte 
$opf  bleibt  immer  !jubag;  3ol)anneö  finft  in  Öfwmacfyt.  3n  Del  gemault,  über 
£eben£gröjje  bie  Figuren  . . . 

Den  15.  Slnguff. 

ifcfybein  fyat  fid)  t)ier  erbärmlich  fcfylectyt  nnb  bumm  aiß  ein  wahrer 
SimpHcius  aufgeführt.  (Er  wollte  Porträte  f)ier  mal)len  nnb  @elb 
oerbienen,  nnb  glaubte,  fein  ©lud:  ju  machen  wenn  er  ben  (Braf 
5Bil$ecf  mafjlte.  5lbbrefterte  ftdj  bepwegen  an  einen  feiner  33e; 
bienten,  nnb  brachte  eß  fo  weit  be\)  feinem  £>errn,  bafj  er  beffen 
Äammerbiener  jur  ^)robe  mahlen  burfte.  Diefj  ^orträt  fiel  aber  fo  abfcfyeulicf) 
fcfylecfyt  auß,  ba§  man  u)m  bie  £l)ür  wiefj;  @raf  SBiljecf  fagte,  w>aß  foll  icfy  miefy 
öon  fo  einem  armfeeligen  SSuben  mahlen  (äffen !  fcfylecfyt  war  eß  t>on  Xtfcfybein,  i>a 
er  @elb  genug  fyatte,  unb  fo  etwaß  gar  nicfyt  brauchte.  33et)  $rand)i  wollte  er  in  bie 
Slfabemie  ge^en,  fagte  aber  ^ernac^,  er  fönnte  bie  ©tuben^i^e  nidjt  oertragen,  unb 
man  fpottete  eigentlich  über  feine  3eicfynungen.  S5enm  ^notier  wollte  er  i>a$  com? 
ponieren  lernen,  weil  er  nur  btöf>er  Porträte  gemault  fyätte.  5Beld)e  Sinfalt^ 
pinfelftrciclje  für  einen,  ben  £aoater  unb  @ot^e  in  Seutfc^lanb  rühmen  unb  preifen! 
SBarum  ftd;  l)ier  fo  proftituieren,  unb  md)t  gerab  nac^  Ütom  ju  feiner  Sefümmung 
juge^en!... 

5n  ?0?aplanb  ftnb  bie  Sßeiber  fcfyön,  wegen  i^reS  frifdjen  5Buc^feS  unb  i&rer 
blü^enben  §arbe;  wollüftig  iff  i^r  5lu^fe^en,  bie  5lblic^)en  bei)m  ©pauerfal>ren  im 


SS 


86y 


Coiso  feben  oft  au?,  al?  ob  fit  eben  vom  actu  aufgeffanben  wären.  !Da6  fonnid;te 
hohi*  nvlfdv  Jftt«  aber  fehlt  ihnen.  Ueberhaupt  haben  Banner  imb  Leiber  biet 
wafferid'tes.*  in  ihrem  liontur  imb  Wieneu,  ettva?  aufgebun|Yue?  vollem  ol)nc  äd;fc 
Kraft  mit  ^rtarfe.  Do$  fcf;6n  ftnb  fic  von  oben  toea  betraduet,  mit  bie  meifien 
Wenfdvn  tbun.  Uebrtgettf  giebt?  hier  eine  SDfatge  .acbredMidjer,  mit  frummen 
deinen,  fdMefeu  leiten,  Snicfeln,  tropfen;  befonberä  ift  feiten  ein  IBcib  voll; 
fontmen,  eben  weil  bie  Natur  nid;t  feft  ift.  SRan  fatjr,  bte  Bettler  brädien  ihren 
Xiubern  oft  bie  Seine,  unb  faxten  al?benn:  ber  ift  verforgt .  . . 

NB.  ben  ©dweijer,  ber  ben  abbaten  mit  feiner  gfran  bewachte,  bie  ftd}  naefenb 
mit  etnanbet  in?  SBefl  legen  rauften. 

£>en  16.  Sluguft. 

Jlanlanb  ift  bed)  weiter  uid;t£  al£  ein  grof  Neft  oon  einer  SSerwirrung 
ooll  ©träfe«/  ohne  einen  einigen  frönen  <|Ma$,  roo  man  mit  23en 
gnügen  fid;  wieber  fammeln  imb  ausruhen  tonnte,  g'cfc  ift  e£  gar 
■  nicht,  bie  Sßaüe  ftixb  leid)t  $u  erzeigen,  ^ürtreftic^  liegt  eß  wegen 
i  ber  £anblung;  man  fteht  von  f>ter  aug  ben  2lppenin,  unb  t>ie 
Sllpen.  SDaä  SSolf  febeint  gemacht,  um  pon  anbem  beherrfd)t  ju  werben,  mehr 
noch  al$  bie  Neapolitaner.  3hre  ®prad)e  fd)eint  eiu  pou  (Schweizern  sugehaeftetf 
SBetfch;  wentgftcntf  ftnb  bie  (Snbungcn  ganj  beutfeb  gemacht.  Die  ©tatue  be$  $$. 
$arl£  in  23ron$e  iff  gut,  ein  ausgeführte^  ^orträt;  um  feinen  SOjunb  herum  ftnb 
wirtlich  3«9e  sort  einem  menfd)lid)en  SngeL  So  ifl  in  ber  £h<*t  Unftnn,  wenn 
man  einem  (Ehriftat  oerbenten,  verargen  will,  ba$  er  einem  folgen  Spanne  nad; 
feinem  lob  eine  befonbere  Verehrung  erzeige,  unb  ihn  aß  ©dm^engel  anrufe. 
(££  ift  boeb.  in  ber  £ha*  ©chabe,  b<x§  bie  Religion  je£t  fo  wenig  mehr  ben  un£  jn 
bebeuten  h<*t,  fte  ifl  bod)  immer  b<x$  leidjteffe  Mittel  gewefen,  woburd)  bie  @e; 
fd;eibten  ben  grofen  Raufen  im  3<*«w  hielten,  unb  auf  beffen  Soften  lebten; 
Ueberftd)t  pon  einem  grofen  ©an&cn  perträgt  ftd)  nid)t  mit  @trapa$e  in  beffen 
Keinen  Xf>eilen  um$  tägliche  S5rob.  ZBeityeit  will  SDiufe  jur  fd)arfen  Ueberlegung 
haben. 

Um  iS  Uhr  abgereift;  immer  burd)  bie  (£bene  Pon  SBiefen  unb  Räumen  Pon 
Kanälen  burchfd)nitten  bi£  (Batta.  Sftanlanb  t>at  gewifj  grofe  Seute,  Parini,  Frisi, 
Verri,  Beccaria;  bod)  entfeheiben  biefe  nichts"  Pon  grofem  Raufen.  SBetm  Seibnij 
unb  Neroton  bet)  ©dnlbbürgern  wohnen,  fo  bleiben  biefe  nichts  befto  weniger 
©chilbbürger;  fo  würben  Diom,  ftlotent,  SSenebig  bie  gefcheibeften  <&täbte  noch 
bleiben,  wenn  auch  fein  einiger  heroorragenber  ?0?ann  ba  lebte,  ^renlich  ftnb 
aufjerorbentliche  %e\xte  immer  ©onnen,  ©terne,  Sterben;  aber  fte  machen  nicht  baß 
@an$e  att^. 

?Öiit  einem  Kaufmann  gefpei^t  ber  Pon  Sinigaglia  tarn.  (£r  fagt,  bie  Sfteffe  pon 
Sinigaglia  fep  pieUeict)t  bie  wichtigffe  Pon  (Suropa,  wegen  ber  Sepantiner,  bie  ihre 
5öaaren  herbrächten,  unb  umtaufchten.  ©ief  mal  haben  fte  muffen  bie  üuarantäne 
halten  unb  ftnb  ju  furj  gefommen.  ?0ian  jählt  £ag  por  Sag  30  taufenb  ^Jerfonen. 

866 


Sie  gürflin  $orgf>efe  öiett^  l>erum  mit  brillanten,  nicfyt  ju  fcf;ä$ett;  bief  bleibt 
benn  bocf)  immer  Der  armfeeligfle  ©tolj  im  eigentlichen  SSerflanbe, 

Sen  17.  2utgufl. 

Jrüf)  oon  la  Gatta  abgezogen,  ^mmer  burcf)  biefelben  Sbnen  oon 
liefen  nad)  Gera  unb  Pizzicaron  über  einige  5lnl)öf)en  ben  Astorre. 
55en  Gera  unb  Pizzicaron  mu§  man  öie  2Jbba  paffteren,  worüber 
M|  eine  Sßrücfe  mit  $pfä&fett  gefctylagen  ifl  ©ie  f)at  160  ©dritte; 
äSä  wenn  man  bebenft,  wie  anfe^nlitf)  ftfjon  biefcr  Slufj  bal>er  flrömt, 
unb  bajj  ber  Som  jn  Sftanlanb  nnr  etwa  notf)  jwanjig  @ct)ritt  länger  ifl,  unb  bie 
<pefer$fircf)e  beren  in  SKom  300  l>at,  fo  oerwunbert  man  fid)  über  biefeg  ÜÜefen; 
gebäube  hier  recf)t  anfcfyanlicf).  Sie  2lbba  ifl  jtemlicf;  trübe;  tf)r  £auf  jiemlid) 
fcfmell;  Bewegung  erfrent  Den  ?0?enfc^en  immer,  wer  wollte  fonfl  in  Steffen 
ftfcen  ftnnen.  Sie  2lu3ftcf;t  oon  ben  ^ö^en  über  bie  liefen  ifl  efelliaft 
einförmig. 

25i£  oon  Bologna  f>er  merft  man  bocf)  ganj  Deutlich  in  ber  ©pracfye,  bajj  bie§ 
Gallia  cisalpina  war.  —  £>ier  r)aben  ^ie  $?äbcf;en  einen  fonberbaren  $opfpu$, 
wenigfleng  18  ftlberne  £>aarnabeln  galten  im  ©enict  it)re  #aare  fefl  —  Sie 
$inber  burtf;  ganj  Valien  ftnb  äufjerfl  lebhaft,  unb  werben  oiel  el>er  reifer,  al$ 
nörblicf).  —  $afl  jeber  $?ann  ifl  biß  in  bie  £ombarben  ein  eigen  Original;  nnr 
bie  SBeiber  f>aben  in  jebem  Ort  eine  2lrt  oon  ©cfylenbriatt. 

23on  f)ier  fät)rt  matt  jwifcfyen  lauter  fivudjtfelbev  nacf)  Qtremona;  unterwegs 
fömt  man  nat)e  baoor  notf)  an  einer  Vertiefung  oorbeo,  bie  fumpftg  ifl,  unb  faul 
augbünflet.  (Sremona  liegt  etwag  erf)Öt)f,  unb  ifl  eine  anfe^ntic^e  <Btabt;  auf  ben 
©trafen  war  e$  fef>r  lebfyaft,  frenlitf)  gerab  ©onntagtf  9}atf)mittag.  Sag  2Mut 
fcfyeinf  fel>r  fcfyön  $u  fenn,  wenigflenö  waren  bie  meiflen  9D?äbcf)en  fcfyön,  ober 
Ratten  bod)  eine  jarte  blü^enbe  fyaut,  bie  mir  begegneten;  unb  fo  faf)  id)  nocf; 
einige  äuferfl  fcfyäne  junge  £eute:  bie^äf liefen  werben  bocf;  wol)l  nid)t  gerab  ju 
jpaufe  geblieben  fenn! 

Sag  £f>eater  ifl  Hein,  aber  bocf;  grof  genug  für  ben  Ort.  Ser  Senator  f)at  bie 
oowef)mfle  £oge,  unb  nacf)  if)tn  ber  Colonello.  Ser  2lbel  ifl  jahjreicf;.  Sie  ^alc^i 
ftnb  fef)r  au^gejiert,  unb  aufjen  ganj  bemalt,  welcf;e£  nict)t  gut  au#e^t.  Sie 
me^rflen  ^aben  Sinter  barin.  Sine  äcfyte  weifte  Äomöbie  ^ßren  aufführen.  <£$ 
ifl  boc^  erflaunlic^,  mö  bie  Äerle  für  wi^ige  Sinfäüe  mö  bem  ©fegreif  l)aben, 
befonber^  im  fct)lüpfrtgen.  Ser  Xruffalbino  war  l)errlid;  —  brutta  apparenza,  ma 
buona  sostanza;  am  ^ofe  muf  man  entweber  Buffon  fenn,  ober  Spia.  ©erab 
nod)  bie  alte  $omöbie,  mit  oielen  Joten. 

Sie  £eute  ftnb  t)ier  müfftg,  uttb  t)aben  wenig  ju  arbeiten;  bef wegen  t)abern  fte 
immer  mit  einanber,  unb  e£  giebt  oft  $fiotb  unb  £obtfct)lag. 

2luf  ber  ©cige  unb  bem  Violocell  ftnb  l)ier  oerfcfyiebne  Sßirtuofen;  auef)  ber 
5lbel  legt  ft'cf)  brauf,  3Rocf>  ftnb  l)ier  bie  beflen  ©eigen  00m  Slmati,  ©teiner,  unb 
©tratuariu^.  2ln  blafenben  ^nflrumenten  fel>ltg,  wie  in  ganj  3^lien. 

867 


Den  18. Jtogufl 

itft  »eif  von  Der  ©taDt  bcn  ©,  tyettt  flicht  ein  9lrm  Deä  tyo. 
iöon  bier  aurf  bist  nad)  SDtatUM  »irD  Die  ©egenD  immer  unge< 
fünfter,  jn  (iremona  finö  jebn  .Homvagnien,  obngefebr  1200 
Staun;  von  Denen  lagen  500  im  tajaretl)  front  am  Jieber.  Bie 
fdjönftcn  unD  ftarfften  jungen  Beute,  wenn  fte  anfommen,  liegen  in 
Den  erften  vierzehn  Sagen  Daran  DamieDer  nnD  eine  3Renge  »erben  Davon  »eg< 
getafft  IDtf  £"ffen  ift  frenlid)  viel  mit  Daran  ©d;ulD,  fiinfenDer  ©pect  ftatt  Der 
Butter,  Der  nidjt  red)t  ^ergebt,  »omit  ibr  £ffen  gefd)tnol$en  »irD.  ©er  ©olDat 
auf  Der  3Baa)e  verftcberte  mtd),  Dafj  von  feinem  SKegiuteute,  feit  Der  furjen  3eit, 
ba§  er  ba  »Ate,  über  tanfenD  geftorben  »aren.  93or  Drei)  3af>ren  feo  e£  fo  fcf/limm 
ge»efen,  Dajj  fte  Raufen  »eife  ba  gelegen  Ratten,  unD  fte  tf>re  £anDgleutc  nicfyt 
alle  hatten  begraben  tonnen.  ©0  l)ab  id?  jn  £ivomo,  nnD  fo  51t  9?om  um  Diefe 
3eit  Die  £>ofvitaler  voll  dauern  mit  Dem  lieber  angetroffen,  unD  fo  nod}  &u  ©iena. 
UnD  in  ^(oreng  unD  Den  Orten  Der  £ombarDe»  »irD  e£  nid)t  beffer  fenn.  SBeld) 
ein  fatale^  SanD  Dod?  im  ©runDe!  3U  SSeneDig  fd)led)t  SBaffer,  ju  ^aDua  ^d)ied)t 
SBBafer,  |u  33icen$a  frfjledjt  3Baffer,  ju  ^anttta,  $u  ^errara  fcf)lecr/te  £uft  unD 
fd?led)t  QBaffer,  ju  (Eremona  fd)led)te  Suft  unD  fd)led)t  5Baffer,  unD  fo  bi£  ju  Xurin 
fd)led;t  Sßaffer.  £>ie  SKeije  von  Neapel,  9lom,  ©entta  muffen  ge»i§  fef>r  ftarf 
fenn,  ba  fte  Diefetf  £anD  Dod)  ntd;tg  Deflo  »eniger  jum  ftyönfien  Der  2Belt  machen, 
greplid}  mag  id)  an  feinem  Diefer  Orte  »0  fd)led)te  £uft  oDer  fcf)lecf)t  SSBaffer  ift, 
nur  einige  SDionat  leben,  unD  »0  bepDetf  jugleid),  gar  nicf/t,  unD  »enn  aud)  Die 
anDern  ©d)6nl)citen  nod)  fo  ftart  »aren;  Denn  DtefeäftnD  Dodb,  Die  erften  (Elemente 
De£  £eben&  5ßeld;e  abfd)eulid)c  £agen  Die  von  SOtantua,  domadfio,  Die  Maremma 
von  tytfa,  Die  ^ontinifdjen  ©ümpfe !  UnD  »enn  man  Den  f)ättftgen  ©cirocco  bat 
ju  rechnet,  unD  Die  überall  eingerifj ne  23euerifcf)e  ©eucfye  unD  Die  <polittftf)e  ©ied); 
t>eit :  fo  »irD  ge»i§  viel  fiüvtveflityß  aufgewogen.  Slber  Dabeo  bleibt  t\id)t$  Defto; 
»eniger  »at>r,  ba§  eine  f»f>e  jRömifcfyc  @d)6ttf)eit,  eine  paraDieftfcfye  23iüa  ju 
Neapel,  Qyaetta,  in  Äalabrten  oDer  ©icilien  oDer  Tivoli,  oDer  £erni,  oDer  ©pole», 
^utigno  Dod}  Die§  in  Der  ganjen  Sßelt  bleibt,  »ag  of)ngefcf)r  eine  ^liaDe  in  Der 
^Joefie  ift.  UnD  ein  einzig  bob>eö  voüfommenetf  lebenDig  £)ing  gef)t  Dod)  e»iglid) 
über  eine  gan$e  mirtelma§ige  9J?enge. 

^)o$$oli  »ar  fonft  ein  ^3rincipat  Der  £>er»ge  Gonzaga;  je^t  ift  e$  faiferlid;; 
un  pesce  grosso  mangia  il  pkcolo.  €^  ficfyt  ganj  6D  au^.  5)a^  Xürtifd;e  Äorn 
ift  r;ter  ju  SanDe  baß  »a$  in  ©ad)fen  Die  (ErDäpfel  ftnD;  Die  dauern  fod^en  Pol- 
lenta  Darauf  unD  nähren  fto)  (>auptfad}lid)  Davon. 

53iit  Dem  Padre  Maestro  Der  ©omtnifaner  ju  53iantua  von  Sremona  au$  Diefe 
SKeife  gemacht.  SlenDe^  Nachtquartier  ju  S.  Mardno;  wo  Die  Gonzaghi  einen 
©ommerluftftö  Ratten.  3d}  »ollte  lieber  in  Xivoli  mit  vier^aul  De££ag£  leben,  al^ 
t>ter  mit  taufenDen  meinen  2Iufentf)alt  nehmen  muffen.  (Eremona  f>at  je|t  et»a  22 
taufenD  ©eelen.  ©onfl  trieb  e^  viel  @e»erbe  mit  ^abrtfert;  feöt  ift  attetf  auö. 
©eit  jel)n  3<*f)ten  rechnet  man  über  ören  taufenD  (£m»ofmer  »eniger.  UnD  fo 

868 


oerlaflen  nod?  an  anbern  Orten  Familien  bie  faifcrtirf?e  Regierung.  Die  gan&e 
SKeife  gef)t  e£  immer  burcfy  grucfytfelber.  2ßon  @remona  au£  iff  ber  3Beg  gan$ 
Käufer  (o£;  oon  S.  Pietro,  wo  bie  jwepte  <poß  iß,  trift  man  altfbenn  gierten  unb 

Dörfer. 

£>en  19.  2Juguß. 

ie  Sßirfung  ber  bieten  £uft  auf  t>en  SOJenfctyen  iß  duferß  fatal;  fte 
madjt  if)n  trag,  fcfyläfrig,  aüe  Heroen  fcfylapp,  unb  jebetf  ©lieb 
f)ängt  an  if)m  blepern.  Unglücfltcfye,  bie  oerbammt  fmb,  barin  ju 
(eben!  £)iefj  iß  bie  eigentliche  #6üe;  fo  wie  t)ie  heitre  erquicfenbe 
53ergluft  bem  £>immel  gleicht  2ßur  grenfjeit  gieb  mir  lieber  2Sater, 
unb  aqua  de  Trevi  unt>  @ottl)arbt£luft!  ein  f)übfcf)  Sttäbcfjen  unb  ein  wenig  $of)l 
unb  traten  wirb  ftcr;  fcf)on  finben. 

©er  £)om  oon  ©iulio  Romano  enthalt  eine  $?enge  fdjöner  ©acfycn ;  t>ic  23er; 
gerungen  ftnb  ooü  (Befcfymatf ,  unb  bie  großen  $ orintljifcfyen  gereiften  ©äulen, 
ir>rer  32  in  wer  SKeofjen  unb  tue  ßarfen  «pi(affer  t&un  eine  fyerrlicfye  2Birhmg,  meiß 
anß  einem  ©tuet  ©ie  Äuppel  f>at  eine  fcfyöne  gorm  unb  gute  Proportion ;  aber  im 
@an$en  iß  bod)  ein  no$  unoerbautetf  anttfeg  2Befen.  £>a£  platte  ©aefy  be£  großen 
©cfyiffä,  unb  bie  gewölbten  ber  Keinen  Sftaoaten,  neben  an,  unb  bie  platten  ber 
benben  le$tern  machen  eß  bnnt  nnb  oerein&eln  bie  SDtaffe.  Unb  fo  besagen  mir 
bie  SSdnber  an  ben  $uppe(pfeilern  nicf)t,  unb  ber  ganje  ßrcujgang,  ber  mit  feiner 
3B6lbung  ftcf>  oon  bem  mittlem  ©cfjiff  ganj  abfonbert  unb  gar  nidjt  oereinigt 
£>aß  ooUenbtf  ber  Qtyor  geroölbt  ift,  maetyt  oßüig  eine  ©iftonanj  bitter  unb  f)cvb, 
entfe^licf)  wie  eine  übermäßige  Dctaoe.  Ueberf)aupt  iß  eß  ein  blofjetf  fcf)öne£  ©e* 
bd'ube,  ofme  einen  Junten  9ieligion£gefüf)l  unb  achter  (£rf)abenf)eit. 

3m  3af)re  1756  f>at  man  eine  neue  gajfabe  baran  gefleißert,  wogegen  beefy 
©iulio  Romano  noef)  ein  ©oft  iß;  unb  fo  erbaut  man  eben  hinter  bem  rechten 
Äreujgang  eine  Kapelle  mit  einer  fuppel  bunt,  bunt,  unb  golbig  über  unb  über, 
wie  baß  Zimmer  ber  Sßiobe  ju  glorenj. . . . 

£>en  20.  Sluguß. 

inen  fo  f)errlicr,en  oergnügten  borgen  gehabt  bafy  er  atteö  vergütet 

unb  wenntf  aud)  ein  lieber  wäre. 
3u  Maria  Vittoria  einen  $?antegna  gefel>en,  ber  unter  bie 

feltenßen  unb  fürtreflictyßen  @emd(>lbe  oon  Italien  gebort,    ©ie 

SDiabonna  ft$t  mit  bem  t leinen  3efu£  im  ©cfjooß  f!el>enb  auf  einem 
£f>ron,  ber  reijenb  mit  einer  Saube  oon  grüßten  umflochten  iß;  woburc^  in  ber 
£öl>e  eine  ©cljnur  Korallen  unb  ein  ganzer  31(1  in  ber  SÖiitte  oon  biefem  ©ee^ 
gewäcl)^  r)dngt;  gerab  über  i^rem  Raupte.  (£$  iß  jum  Srßaunen,  wie  waf)r  unb 
frifrf)  baß  ©rün  unb  bie  grüßte  oon  allerlei  2lrt  gemalt  ftnb,  unb  wie  oolk 
fommen  ftc^  aücß  erhalten  f)at.  hinter  ber  5)?abonna  ße^en  auf  benben  ©eitett 
jwep  alte  Ärieger;  einer  mit  einer  Sanje  in  ber  $anb,  ber  anbere  mit  einem  Äreuj, 


869 


mit  ein  Ji'kVuti-n.    Sieben  liefen  borodrt*  fielen  it&eo  junge  gel)arnifd;te 

^uiniuT  nur  Hefen  ©dnveitern  in  Der  ftanD,  rceldy  Den  Matten  Hantel  Der 
SRabontM  balten  Uttt  ausbreiten,  jbr  utr  (Ulfen  ftebt  Die  heilige  tflifabetl)  unD 
neben  ihr  MM  redeten  Der  Heine  ;>banueS;  unD  unten  am  IJjron  Jttt  redeten  Der 
SttaDonna  fniet  ein  ttelD  <uu<  Dem  $aufe  Otonjaga,  gebaruifd;t  unD  mit  jufammen* 
gelegten  $anoen  anbetenD.  Die  SRaboratä  breitet  Die  redete  über  i(>n,  unD  gibt 
ihm  ihren  vreegen.  Unten  am  £!>ron,  um  Den  $!t$f$entd  benun,  ftnD  $iguren 
grau  in  grau  mie  &a£reuef£  gemablt;  SlDant  unD  Stxt  mit  Der  ©dränge  ift  allein 
ju  feben,  unD  oon  einer  ©iegsgöttin  Die  Qffife  ttttt  Das  ©ettHtnD;  Datf  anDre  n>irD 
von  Den  Hauptfiguren  beDecft.  8$  ftnD  jufammen  neun  Figuren  alte  mit  ä'ujjerfier 
On-nauigfeit  oollenDet.  Die  klopfe  baten  treflid;e  ©eftolt  unD  ftnD  ooll  £ßabrl>eit; 
Die  meiften  gerci§  ^ortrate.  Die  SKabottttö  bat  viel  5por>cit  unD  5?eiterfeit  unD 
frohe  &üte,  in  Der  £bat  fteij.  Die  &roen  alten  ernften  bärtigen  ft  rieger  mad;en 
einen  berrlidien  Äontraft  mit  Den  $n>en  oorDern  jungen.  Die  junge  9)iaDonna 
mit  Der  alten  £-(ifabct().  UnD  nichts  Deftoroeniger  nimmt  ftd;  Der  ftegenDe  HelD, 
obgleich  fuieenD  unD  anbetenD,  furtreflid;  altf  Hauptfigur  a\x$.  Die  grüne  £aube 
DoU  5rüc$te  wirft  eine  ffnferfi  ergöfcenDe  £ieblid;feit  über  ba#  ©anje,  unD  Die 
blaue  £uft  mit  roeifjflammid;ten  ©treifroölfdjen  fpielt  freuDig  Da$roifcf)en.  Die 
giguren  ftnD  angenel>m  unD  fd)ön  gruppiert,  unD  ba$  23ilD  maebt  jufammen  unD 
einzeln  Die  ffarffte  SBirfung. 

Die  Dren  großen  ^tct)ter  Der  Sftableren,  9iapr>aet,  (Eorreggio  unD  £i$ian  ^aben 
geroifj  aufjerorDentlicfye  SOieifter  gehabt;  wenn  man  Metern  oon  Perugia,  $D?antegna, 
unD  Sodann  Fellini  f)ätte  roieDer  jung  als  ÄinDer  machen  Bnnen,  tynen  Die 
quellenDe  Sebenöfraft,  Die  £ufl  unD  SBonne  Der  erjten  Seiten,  Den  2lDlerflug  Der 
sPr>antafte  ju  aller  tr>rer  müf>feeligen  (ürrfab/tung  geben  tonnen,  Die  fte  Diefen  wie 
$um  ©efd)enf  auf  einmal  erteilten ;  fo  roürDen  fte  gemifj  nicr/t  fet>r  pon  Denfelben 
abfielen. 

Diefe£23ilD  t>at  mir  recfyt  innige  ^eeuDe  gemacht;  e£  ifl  fo  oiel  Sftaipetät,  SBabr; 
t>eit  unD  füfeS  Dveligiontfgefübl  unD  jugleid}  triegcrifcfyeS  2Befen  Der  Damaligen 
Seit  Darin.  (Sin  äcr/teS  $ernftuef,  baß  baß  ©eprage  Der  Damaligen  (Sitten  unD 
DenfungSart  red)t  an  ft'cb  trägt. 

©iulio  roar  ein  junger  Üvömer  ooU  Äraft  unD  <prad?t  unD  Herrlicbfeit,  \^ct  jU 
oiel  ^euer  unD  Üben  unD  UngeDulD  fyattc,  um  ein  polltommner  Gabler  ju  feon. 
2luS  Dem  2obe,  baß  er  ein  paar  ©tüeien  Pon  Sorreggio  ertbeilte,  erfennt  man,  Dajj 
er  roobl  mufte,  roaS  tym  fehlte;  aber  er  roollte  feiner  Sftatur  feine  Xortur  antl>un 
unD  fren  unD  glüctlid;  leben,  unD  l>atte  Pöüig  3ved}t.  ^ytt  $om  folgte  er  blof  Dem 
Diapt)aet  mit  Der  an^änglid)f!en  @elel)rigteit,  unD  man  ftebt  au$  aUem,  Daf?  er  i^n 
auf  baß  äärtltd^e  nebte  unD  Pere^rte.  ^r  roar  nicfyt  älter  a(S  21  3af>r,  als  Diefer 
flarb;  Diap^ael  naf)tn  it>n  alfo  als  einen  jarten  jungen  S5uben,  roie  Pon  Der  ©träfe, 
ju  ftd}.  55ermutl)lid)  mögen  fte  im  Slnfang  ein  roenig  gried;ifd;en  Umgang  mit 
einanDer  gepflogen  l)aben,  nad)  ©itte  Damaliger  Seiten  unD  Dem  untx>it>erfter>tict)en 
Hang  jur  SBollufl  benDer. 

870 


2fo  SKom  ftef)t  matt  weiter  nic^tö  oott  ü)tn  aiß  ©cfyülerarbeit,  wobei)  er  ftc^>  recfyt; 
fdjajfen  mag  gequält  f>abcn:  £>ie  ©cfyladjt  (Eottftanting  war  allein  nod)  nad)  feiner 
Neigung;  unb  bief  iff  and)  am  bejfen  geworben.  $?an  betrachte  fte  aiß  bie  Arbeit 
etneg  junge«  Stoffen  üon  21  unb  22  ^atyren,  unj)  matt  ^1^  tytt  gewiß  twefy* 
fcf;ä£en  unb  liebgewinnen.  Sie  ©eifelung  (grifft  ju  S.  Prassede  war  ein  SSor; 
wurf  bem  er  «ic^t  ge warfen  war;  wag  tonnte  er  anbete  tfntn,  alg  einen  Xropf 
^inffellcn,  ber  fid)  augprügeln  läßt,  unb  eine  SDienge  3ufc&auer  unter  unb  auf 
fallen  öott  prächtiger  2ird)iteftur.  Qaner,  bem  baß  gell  aufgeklopft  wirb,  macfyt 
auef;  immer  eine  fdjlecfyte  gigttr,  unb  wenn  eß  ber  23atifanifd?e  SIpollo  wäre. 

SBie  er  naefy  9ttantua  fam,  überließ  er  fid)  ganj  feinem  Naturell;  unb  ()ier  erfi 
lernt  man  ilm  f  ernten.  Sieß  gefdjaf)  im  Sftooember  1524.  Ser  $iard)efe  grtebricfy 
©onjaga,  ein  prächtiger  wollüfftger  §ürfo  war  auefy  gemacht,  fein  ^atren  &u  fepn. 
Sag  erfte  war  gleich  ber  ^allaft  del  Te,  ober  del  Theyeto,  Tagliatto  togfantfefy 
unb  cnbüd)  abgefürjt  del  Te. 

Sie  2lrcf)iteftttr  befelben  tarnt  man  wol>l  baß  SÖMfferffticf  oon  ©ütlio  nennen. 
(£r  iß  ooll  ^3rad;t  unb  geuer  unb  ^\exi\d)teit  in  $latt  unb  Slugfityrung,  aber  eine 
reife  oöüige  @cfyönl)eit,  wo  nicfytg  $u  oiel  unb  ju  wenig  tff,  noefy  ntcfyt;  bod)  eben 
n\d)t  fel)r  überlaben,  unb  felbft  bieß  gel>t  in  tyvad)t  über,  nef>mlic()  bie  oierfacfyett 
©äuten,  bie  in  ben  £of  l>inein  bie  S5ogen  tragen.  Sine  einzige  Ifarfc  bafür  t>on 
©ranit  wol)l  im  tyian  auggebadjt  war  o^ne  ©treit  fcfyöner  gewefen;  aber  ber 
arme  $flann  muffe  fte  mit  $atfffeinen  unb  $ttt  machen.  0f)ttgeacfytef  bejfen  bleibt 
eß  eing  ber  fd;öttffen  ©ebäube  ber  2Belt. 

Sag  Atrium  f>at  er  mit  frefiid;er  2Bal)l  oom  ^Jaüaft  garnefe  genommen,  baß 
wof)l  baß  größte  SOieifferffütf  Pon  San  Gallo  ifi  Sie  ©pielereo  mit  ben  alla 
rustka  gehauenen  ?0?armorfäulen  f)ätte  ©tulio  wol)l  bleiben  (äffen  tonnen;  bie 
fd)önen  ©ranitfäulen  in  feoerer  borifcfjer  Drbnung  tlmn  bort  ganj  attbre  Sßtrtung. 
Um  aber  bem  ©iulio  nicfyt  Unrecht  ju  tf)un,  muß  man  erft  untcrfucljeit,  ob  S.  Gallo 
fein  atrium  nid)t  i)on  il>m  nat)m,  unb  fo  wirb  eß  and)  fet)\\,  ba  ber  ^allaft  §ar; 
nefe  cxfi  unter  ^Jaul  bem  3  tett,  ben  britten  ^Jabft  i\ad>  dlaytyaelß  £obe  oon  $R'\d)ei 
Slgnolo  oollenbet  würbe. 

Sie  einfaüenben  Srenfc^li^e  im  fttieß  beß  ^ofeg  ftnb  ebenfalls  txod)  eine 
jugenblic^e  ©pieleren.  @onf!  tft  baß  ©anje  in  ber  £f)at  ooll  frifct)er  lebenbiger 
^Jrad;t. 

Sie  grofe  ^ogen^alle,  bie  ben  ©arten  unb  baß  (Bebäube  fd)üe$t,  tl>ut  ^errlic^e 
5Birhtng,  unb  giebt  bem  ©anjen  eine  majeftätifc^e  23oüenbuttg.  Sllbani  \>at  fte  in 
feiner  23iUa  nac^gea^mt,  unb  bie  grof e  fnngeworftte  ^bee  t>on  ©iutio  big  htg  Heine 
nett  auggefü^rt  unb  nü^lic^  für  feine  Äaiferbü|len  unb  ägnptifcfyen  Btatnen  an# 
gewenbet. 

Sie  SScrueruttgen  an  ben  ©ewölben  ftnb  burcfyaug  ooü  ©efdjmacB  unb  Sr^ 
fmbungggeift  nad)  anütev  3lrt. 

3}on  ben  $?al)lereoen  in  ben  Jimmern  famt  matt  mit  Red)t  fagen,  ba§  ©tulio 
fein  SKüt^cn  gefüllt  unb  feinen  ©enittg  fyat  augfoben  laffen.  Sg  tfl  eine  wa^re 

871 


ruft  bieSBerfe  ^lc^t'^  jungen  fraftigen  wollüftigen  glücflidjen  <N6mcrtf  in  llcberfluf 
mit)  liebe  unb  ftreube  &i**  j«  betrauten.  STOed  fpmbeit  bon  leben  unb  Jeuer, 

SDfÜ  feinen  färben  bie  6a$eu  langfam  unb  gebulbig  bitf  jur  Statur  jn  treiben 
umv  il>m  511  biefet  ?eit  gewifj  Warter  unb  #dllenpein  getnefen;  and;  bat  er  bief 
fanm  bier  unb  bn  nnr  verfucfyt. 

Serftyiebne  ton  biefen  33orfMiungcn  ftnb  pfatterbingg  biofj  erfter  (finfaii,  unb 
ganjlid)  unverbaut;  wobin  jum  Krempel  fein  fb  berühmter  ©igantenfhtrj  gebort, 
eine  gabel  b(o|  für  ^oefte,  welche  ganj  fiö)  bureb,  bilbenbe  fünft  nid;t  vorfallen 
IÄft  £>öd)f?entf  fann  man  bie  Xitanen  mit  ibren  £d}langenfd)wan$cn  von  SBette« 
ftrablen  unb  pfeifen  getroffen  unb  im  wilben  ©ewübl  ftö)  bäumenb  nur  allein 
bilben,  wie  fte  im  Selvcbere  |n  ftom  auf  einer  ©raburne  ftd?  befinben.  £5icfe 
23orftellung  in  bem  fleinen  3»romer,  bie  $iguren  in  Sebentfgröfe  mit  ben  $va%e\\ 
von  Diiefenföpfen,  unb  ben  gelten  barum  ber,  unb  ben  (Göttern  oben  Hein  unb 
poffierlid),  ift  in  ber  £bat  naupengcbeuerlid;.  Slltf  eine  <poffe  jum  lachen  mag  e$ 
gut  fenn.  Jupiter,  Neptun,  unb  ^luto  ftreiten  an  bren  Rauben,  unb  an  ber  toierten 
flebt  £>erfuletf  mit  feiner  Äeule  auf  ber  ©cfmlter,  unb  5(pollo  unb  bie  erfebreeften 
Sßtafen.  2ln  ber  2Canb  Sfteptuntf  ftürjt  bag  JQimmeltfgeba'ube  mit  feinen  Saufen. 
2(uf  ben  vier  runben  2Binfe(n  blafen  bieSBinbe.  Jeo^  frf)leubert  ganj  woblgemutb 
mit  ber  rechten  feinen  Slif3  unb  fyält  in  ber  linfen  einen  anbern,  unb  neben  il)m 
fctywebt  3uno  unb  ©annmeb.  2ln  ber  2ßanb  9fteptun£  tragt  ein  ©atnr,  permut^ 
lief?  <))an,  mit  £oben  oon  hinten  jwifdjen  ben  deinen  wie  ein  $engft,  eine  ipimmel^ 
nnmpbe  bapon.  23on  eigentlicher  ©eftalt  iff  ba  roenig  ju  reben;  e£  foll  and}  weiter 
nicfyttf  fenn,  al£  ein  ©etümmel  pou  ©ruppen  unb  Figuren  in  ©ieg  unb  lieber- 
läge.  Unter  bem  3e»£  unb  £erfule£  ftef>t  man  in  Unbföaftm  hinein;  unb  fo 
bünft  mief)  aud)  unter  bem  9ßeptun  . . . 

3m  Stromer  ber  ^Jfndje  aber  tyat  er  alle  feine  $ raft  angetpenbet.  Die  gan&e 
©cfdncbte  ift  am  ©ewölbe  @tücf  Por  ©tütf  nad)  bem  2Jpuleju3  PorgefMt,  worunter 
ganj  fürtreflidje  Silber;  aiß  wie  $Pfndje  bie  ^ruc^te  au£  einanber  lieft  unb  ir>r 
5lmeifen  Reifen,  ein  wirf  lid)  Stapbaelifd)  $D?äbd;en,  unb  aud)  fürtreflid;  gemafjlt 
unb  bef  leibet.  2Bie  ^Jfnclje  fdjlaft  ift  eben  fo  fd)ßn.  2ßie  fte  bie  @ere$  bittet,  fyat 
er  einen  tüchtigen  ^)riap  aß  ©ott  ber  ©arten  angebracht.  (££  ftnb  bier  ocrfdjiebne 
grofe  Äunfrftücfe  Pon  23erfür jungen,  bie  aber  wegen  Mangel  an  natürlichem 
Kolorit  feine  2Birfung  machen.  Die  untern  Silber  in  £eben£grö£ e  übertreffen  aber 
bod?  biefe  Obern;  unb  f)ier  tyat  fid)  ©iulio  feinem  eignen  ©eift  überlaffen.  lieber 
ben  jwep  Aftern  nad)  bem  ©arten  ju  $<xt  er  jwep  äuferft  wollüftige  ©ruppen 
btngemai)lt.  3et>^  ift  gerab  im  Moment  über  bie  jDlnmpia,  mit  einem  ©radjen^ 
fdjweif  ftatt  ber  Seine,  fonft  an  allem  ein  wol)l  oerfefjener  tüchtiger  $erl,  berju^ 
fteigen;  er  fyält  fte  fdjon  mit  ber  rechten  an  ber  linfen  ©cfyulter  unb  ifl  jwifcfyen 
il>ren  ausgebreiteten  ®c()ettfeln;  fte  ftef>t  if)m  Poll  SSerwnnberung  bod)  nid;t  ah 
geneigt  ju,  voag  er  anfangen  will,  ©c^aamunb  Unterleib,  unb  Srüfte  if!  bem 
3ufd)auer  ganj  frep  unb  naefenb  wie  bie  -Iftatur  Por  Slugen.  2)aS  anbre  ftellt  bie 
«Paftpr>ac  Por,  wie  fte  in  bie  $  üb  fteigt;  biefe  f)at  ba\  ©ctywanj  auf  bie  Seite 

872 


gehoben,  ganj  brunftig.  ©äbaluS  f>tCft  if>r  mit  einem  geilen  ©eftcfyte,  ©ie  $igur 
£»et  tyaflp&ae  itf  fürtreflicf). 

$?arS  ben  ber  23enuS,  ber  ben  3lbontS  »erfolgt,  ©er  lettre  ift  gan&  naefenb 
unb  fprtngt  im  ©cfyrecfen  fort,  ©eine  Bewegung  unb  SBenbung,  fo  bafj  ber  ganje 
fcfjöne  Wintere  ft'cf)  fefjen  läßt,  ijf  fjerrlicr;.  3J?arS  unb  SSenuS  im  %ab  nod)  ftcfy 
abtroefnen  laffenb  oon  Liebesgöttern;  SSenuS  ein  berbeS  wolftiftigeS  2Beib. 

Rannen,  SSacfyantinnen  unb  Stympften  bereiten  baß  ipoc^eitmal  ber  ^Pfncfye; 
$?erfur  fiei)t  mit  bem  ©cf)langenfTab  ob  fieS  redjt  machen.  Die  ©cene  ift  eine 
Laube  an  einem  ©ee  nnb  füllen  Reifen.  €in  ganj  fürtreflid)  grofeS  ©tücf ,  ooll 
©d)ßnf)eiten  im  einzeln. 

2Jmer  unb  tyfydie  auf  bem  S5ett  jum  93enfcfylaf  fertig,  nnb  ©atnre  tanjen  nm 
einen  Slltar  beS  ^3riap.  25acd)uS  leimt  an  einem  Äücfyentifcr/,  ©ilen  liegt  ba  bei 
trunfen,  2lpoü  nnb  bie  Sflufen  anf  ber  anbern  @eite,  SÖulfan  als  $od?  ben  einer 
$rau  nnb  anbre  giguren.  ©er  3mSbrucf  oon  SSMuft  im  9lmor  nnb  in  ber  ^fncfje 
i|t  fo  recfyt  in  feinem  @f)arafter,  nnb  meifferf>aft.  Qiefe  ©ehalten  nnb  ^aune  nnb 
©atnrgeffalten  l)at  er  gnt  in  ber  ^antaft'e  gehabt.  <£r  felbft  f>at  in  feinem  Sttunb 
ben  3«9  »Ott  einem  ©atnr.  Slnnibal  €aracci  f)at  bief  ©tue!  gnt  im  ©ebä'cfytnifj 
gehabt  ben  feinem  ©aal  im  <pallaff  garnefe.  ©ein  SSaccfmS  nnb  Slriabne  f)aben 
är)n(ic^e  ©effalten  . . . 

©ie  ©tütfe  fjaben  oiel  gelitten  oon  fcfylecfytem  2ßetter,  33efcfyäbigung  ber  ©ecf  ett, 
bie  nnr  mit  SKoljr  gemacht  ftnb,  nnb  elenben  Überpinfelenen.  ©er  jefcige  ©irector 
ber  9)?af)(erafabemie  will  bie  (entern  fo  oiel  möglief)  wegarbeiten  nnb  ba$  anbre 
oerborbne  ergänzen,  nnb  alles  fo  gnt  machen  wie  möglief?.  2BennS  nnr  mit  bem 
gnten  SBiüen  getljan  ifl!  ©er  alte  $0?ann',  nnb  ber  jnnge  feurige  ©iulio  f?ef)en  ein 
wenig  jn  weit  oon  einanber  ab,  $?an  follte  bie  ©acfyen,  wenn  (te  einmal  oerborben 
ftnb,  oerborben  fenn  lajfen,  nnb  ba$  im  gnten  ©tanbe  mit  befler  Dbfmt  $u  erhalten 
fndjen;  23en  allen  ben  2luSfttcfungen  nnb  Sßerbefferungen  fömt  nichts  f)erauS; 
nnb  bie  ©acfyen  werben  meiffenS  noef)  mef)r  oerborben,  nnb  man  weifj  enblicfy 
nicr)t  mef)r,  wa$  man  oor  ft'cf)  tyat  3lber  bie  grofjen  £>errn,  bie  felbft  nichts  oer; 
ffeljen,  muffen  fief)  eben  naef?  anbrer  belieben  ben  ber  %lafe  Ijerum  führen  laffen, 
inbem  man  if>nen  oon  Ülul>m  nnb  £l)re  bie  D^ren  ooll  {d)Wa%  bie  auf  bie  lefct  in 
einen  abfdjenlidjen  ©ejlanf  auö  ge^t . . . 

3J?antua  war  in  feiner  erffen  Anlage  gewi^  nicf)t  fo  nngefnnb,  als  eS  jefct  i|!; 
oielmel>r  war  es  gewif  einer  ber  angene^mften  Oerter  ber  ganjen  Lombarbeo. 
©er  SJiincio,  ber  l)ier  einen  Haren  ©ee  machte,  war  nic^t  ungefunber,  als  eS  ber 
©enferfee,  ber  SSierwalb^dbter  ©ee,  nnb  ber  $onf?an$er  i|?,  ausgenommen  bie 
Lage  ber  ^tabt  in  ber  (£bne  überhaupt,  bie  jebod?  gewi^  burc^  feinen  obgleich 
unmerflidjen  ©trom  oerbeffert  würbe.  3^ac^  unb  nact)  aber  fyat  man  ba$  SRotyv 
warfen  lafen;  unb  biefj  nic^t  allein,  man  tyat  bie  Lage  ben  ben  Kriegen  oon 
33refcia  im  oierje^nten  3a^rr;unbert  nid}t  feft  genug  befunben,  unb  anbere  tiefe 
©raben  gemacht,  bie  je£t  ben  jwepten  unb  britten  ©ee  bilben;  benn  oon  ben 
natürlichen  beS  SJJincio  ge^en  SluSflüf  e  burcr;  50?üf)(en  in  bie  ®tabt,  unb  an  bereu 

873 


Stauten  gegen  Dflen  finb  bie  mtbern  Seen«  (Diefe  ftitb  nid;t  tief,  unb  alle  poll 
iKehr;  bie  3\n1v,  bie  ihm»  ben  SRfl&len  baburd;  fd;leid;en,  ftub  febr  flein;  baß 
SCBaffet  ift  affo  fö)iet  n>ie  tobt,  unb  bic  Unreiniflfeiten,  bie  ftd;  im  fKobr  aufhalten, 
mtb  Oberhaupt  bod  ©äffet  feibft  barin  wirb  an  t>cti  Krümmungen  faul,  unb  baburch 
eutnebt  bie  Wfe  fcttft,  bie  nunmehr  gar  nid;t  mel)r  fann  gcbeffert  werben.  Denn 
wenn  man  and;  biefe  vreeen  nullte  auStrocrnen  (offen,  fo  würb  etf  vorher  eine 
völlige  ^Jefl  oerurfacben,  wie  bie  Biottet  ben  Ableitung  ber  Simone,  mtb  bie  ^Körner 
be»  Ammocfnung  ber  "PontinifdH'u  Sümpfe  beutlid)  genug  gefpürt  haben;  benn 
bie  Ausbünftuna,  bcß  SKo&ttf  ohne  SBaffet  unb  beS  öd;lamm£  ift  alSbenn  weit 
(tarier.  Det  Anblicf  ber  (Einwohner  pou  Xerracina  mad;t  mir  nod;  je$t  in  ber 
^Jbantaftc  Jammer  unb  <£fel;  grün  unb  gelb,  alie  mit  bem  graufamffen  lieber 
behaftet  faben  fte  anß.  Aerger  würb  cß  in  Sßfanrua  femt.  Die  halbe  2ombarbeo 
mfiftt  lvabrenb  ber  3eit  ber  AuStrocfnung  anbre  SBohnungen  auffd)lagen.  Die 
Einwohner  von  Wantua  wollen  nicht  jugeben,  ba$  i(>re  £uft  ungefunb  fen,  boch 
nur  ber  pure  gute  SDtotttuaner;  unb  bod;  hat  jeber  beß  3a(H*S  ein  paarmal  baß 
5'ieber;  unb  tum  bcn  fcd)ß  teutfd)en  $ompagnieen  liegen  immer  wenigftenS  über 
hunbert  im  Spital  baran  barnieber.  Sreolicfy  mad;t  bie  SRacbtluft  ben  ben  QoU 
baten,  bie  ^cbilbwacbe  ffehn  muffen,  einen  ftarfen  Unterfcbieb.  ©onberbar  iftS, 
wie  bod;  perfcbiebne  fürtreflicbe  Äöpfe  f>ier  haben  reifen  fönnen;  Unb  S$ettinelu" 
unb  AnbreS  noch  je&t  if>ren  Aufenthalt  ba  Wahlen.  Sftan  follte  faft  glauben,  je 
naher  man  bem  (Element  beß  ficuevß  in  ber  (Erbe  fame:  je  mehr  $raft  gewinne 
baß  jperj  beß  SDienfcben.  2Bie  SSirgil  hier  lebte,  war  bie  ©egenb  gewifj  nicht  fo 
ungefunb;  aber  fte  war  boch  immer  (Ebene,  unb  ohne  Abwechslung  pou  35erg  unb 
%[)ai,  ohne  ©enufj  pon  Auf  unb  Untergang ;  ewigem  (Einerten  pou  ^Jappelbäumen 
unb"  SBiefen  unb  banalen,  gtentich  ift  wieber  wahr,  wenn  einer  feine  .ftinbheit 
fo  einförmig  weglebt,  unb  bann  als  Jüngling  Pon  richtigem  25licf  mit  gerabem 
93erftanb  in  fernere  ©egenben  unb  unter  lebhaftere  Sftenfcben  fömt:  fo  fühlt  er 
alles  febarfer,  als  einer,  berS  fchon  gewohnt  ift.  Aber  wieberum  ift  wahr:  eß  ift 
alSbenn  fchon  mehr  23erftanb,  allgemeiner  begriff,  alß  bloße  inbioibueüe  (Empfin; 
bung,  bie  ein  Ding  Pon  allen  (Seiten  berührt  unb  greift,  unb  ftch  gewiffermaafen 
in  Unfcbulb  mit  ihm  begattet  @o  einer  wirb  fein  Corner  mehr  werben,  ber  in 
ber  Qkgeifterung  allen  Söerffanb  oergifjt,  unb  bie  (Sachen  auf  baß  ftnnlichfle  bar; 
fletlt:  waß  einen  Dichter  ben  ^3£>ilofopr>en  $um  Darren  macht,  aber  alle  natürliche 
$ienfcben  in  (Entwürfen  hinreift . . . 


874 


Zvcmmatbät/  wn  Srn(f  3entfcf) 

ctyrenb  oon  alter$f>er  ber  Xraum  unb  bie  ©efc&efontffc  betf 
träumet  ft'cty  größter  Beachtung  unb  Sßertfcfyäfmug  er; 
fl  freuten,  bergeffalt,  bafj  „Xraumemgebung"  unb  Xraum; 
^  beutung  in  f)öd;ffem  Slnfe^en  Rauben,  oerfcfywanb  ber 
9vefpett  t>or  ber  2ßid)tigfeit  ber  traumgebilbe  rafcfy,  al£ 
ft  bie  allgemeiner  wcrbenbe  naturwülenfd)aftlid)e  henU 
weife  ben  gcfamten  Xraumtultutf  altf  pr>mitaftifc^en  unb 
gegenfmnbölofen  £>ofu3pofuS  ab^utim  ftcfy  aufhielte.  9lur 
m  benjenigen  ©cfytcfyten,  welche  Don  ber  Aufklärung  ntdjt  orbentlid?  mitberül>rt 
werben  tonnten,  l)iclt  man  ft'cfy  weiter  namentlich  an  bie  liebgeworbenen  Reute* 
fünffe,  meift  in  gorm  eines  geifflofen  ©$emati£mu£  unb  oft  in  Sßerbinbung  mit 
allerfjanb  traffem  Aberglauben.  Sftun  ift  e£  eine  nid;t  feltene  25eobad;>tung,  ba$ 
neue  Sporen  in  if>ren  Urteilen  über  oieletf  52ergebrad;te,  wie  aud;  in  i^ren  $Rap 
nahmen  gern  über  baß  3i^  fnnauSfcfytefjen.  £)af  bie  SRaturroiffenfc&aft  mit  bem 
mnjnfcfyen  £raum;  unb  Afmunggfpuf  überwunbener  %eiüäufte  aufräumte,  war 
fcfyon  unb  gut,  baf?  fte  inbejj  bie  £rauminf)alte  fcfylecfytweg  al£  bumme£  3?ug  &# 
jcic^nete,  baß  war  nid)t  richtig,  ja,  eß  war  eigentlich  gar  nicfyt  naturwijjenfd^aftlidj. 
Sine  ruf)ige  Überlegung  mußte  boefy  fagen,  bafj  ber  £raum,  wie  eß  immer  fei, 
minbeflenö  wieberum  eine  SRaturerfc^einung  barffelle,  unb  bafj  er,  ba  eß 
jufammen^anglofe  (Erlernungen  in  ber  SRatur  nicfyt  gibt,  aiß  Problem  ernft 
genommen  fein  wolle  unb  immerhin  (Erklärungen  verlange.  £)afj  bie  innere  25e; 
langloftgfeit  ber  Traume  im  altgemeinen  aufgebeeft  worben  war,  änberte  im 
©runbe  nic^t  baß  ©eringfle  an  ber  <5ad)e  felbft 

<£ingel>enbere  Befestigung  mit  fonft  jiemlicfy  gleichgültigen  fingen  err;or)t 
mand;mal  babnvd)  beren  SBic^tigfett  für  unß,  bafj  fte  un£  juweilen  merfwürbige 
Beueiwngen  jwifd)en  ifmen  felbft  unb  oft  urfprünglid)  weitab  liegenben  Gebieten 
aufzeigt,  ffiatx  erftef)t  bann  oft  mit  einiger  Überrafcfyung,  bafj  baß  fc^einbar 
Geringfügige  im  ©runbe  gar  nic^t  fo  geringfügig  ifl  <5o  fyat  and)  baß  erft  feit 
turpem  ernfflief)  aufgenommene  ©tubium  ber  £raumpfjänomene  baf>in  geführt, 
il)re  (Erfdjeinung,  Sßefen  unb  (Entfleljung  bem  fpejielleren  ^ntereffe  näf)er  ju 
bringen.  £)amit  ift  wieber  eine  beutlicfye  Xenbenj  gefcfyaffen,  irgenb  ettoaß  anß 
ben  gewonnenen  (Srtenntniffen  unb  Beobachtungen  ju  oerwerten.  $?it  biefer 
Erwartung  eröffnet  ftcfy  aber  ein  ganj  neues  SSerffänbniS  für  bie  5Bünfd;e  jener 
begangenen  Zeitalter,  ber  £raum  möge  fid)  bem  9ttenfcfyen  bienftbar  madjen 
laffen.  2Bir  bemerfen  jefct  mit  (Erffaunen,  bafj  ju  oerfduebenen  Reiten,  namentlid) 
im  Altertum,  urteilsfähige  Äöpfe,  freilief;  nur  nad;  Maßgabe  ir>rer  im  23erg(cicj) 
ju  ben  unferen  geringen  pofttioen  ^enntniffe  unb  unter  ^u^ilfena^me  oon  mc^r 


87  T 


ober  mmber  fübnen  crpefulatienen,  feilweife  aud)  lebtglieh  auf  eine  ber  fad}? 
gemäßen  Äritif  burd\ius  nidt  entbehreube  Empirie  gefiüßt,  biefem  3>ele  frÄfiij 
mit  ©lütf  nadnieftrebt  haben.  ^i>ir  felbft  ftnb  beute  \toat  weit  entfernt,  etwa 
irgenb  ein  fimgertnäfen  bebeutfanu'!?  allgemein  praftifdjee  Ergebnis  auS  fold;en 
Unterfucrungen  gejogen  Ml  haben,  troßbem  i|?  Mcf*  in  früherer  3eit  mit  geringen 
hinein  nur-  m  großem  Wafflabe  getan  werben.  ^UlerbingS  ntttf  fogleid)  t>injit; 
gefftgf  werben,  isaf  bieS  heutzutage  in  ahn(id;er  IBeife  aud)  wohl  fmrni  mög? 
iid  wäre. 

£S  gab  eine  Seit,  in  ber  baß  gefamte  Xraumwefcn  unb  eine  eigene  tun|tgered)t 
berauSgebilbete  „£ed)nif"  beSfelben  eine  grofje  litte  zwar  fef>r  wohltätige,  öffentliche 
unb  fojiale  ^irffamfeit  entfaltete,  3fn  öen  altgried;ifd)en  lempelfanatorien  beß 
SlSflepieS  ju  5loS  unb  SpibaureS  übte  man  ben  „tempelfd}laf",  Die  „iyxoifirjaig11, 
axxß.  £er  Äranfe  mufte  eine  3ftad)t  auf  einer  fcagerftatt  im  Ämtern  beß  heilig? 
turne  jubringen,  t>ier  pflegte  bann  ber  ©Ott  im  £raumc  ju  erfd)einen,  naf)tn 
irgenb  eine  jpeiltatigfeit  oor  ober  oerbjefj  bem  2eibenben  einfad)  feine  ©enefung 
ober  oertünbete  it)m  ben  2Beg  ba^xu  91m  nad)ften  £agc  perlicfj  ber  ^atient 
gefunb  ba^  Heiligtum.  Sie  ftarfe  pfnd)ifd)e  SBeeinfluffung  burd)  bie  Umgebung, 
bie  zuocrficbtlidje,  fehnlidjc  (Erwartung  ber  Teilung,  bie  ftd)  fd)on  burd;  bie  oft 
weite  fteife  ju  bem  @otte  funb  tat,  bie  t)of)e  5ßertfd)df3ung,  bie  baß  träum? 
pbdnomen  |U  biefer  3cit  genofj,  fchjiefjlid)  ber  Inhalt  beß  traumbilbeS  felbft,  in 
bem  bie  ^3erfon  beß  #eitgotteS  im  günftigen  $aüe  felbft  auftauchte,  oerbanben 
ftd)  ju  einer  Slrt  fräftiger  „SSerfallSfuggeftion",  bie  eine  ausgiebige,  pfnd)ott)era? 
peutifche  2ßirfung  zur  golge  hatte. 

@an$  ftd)er  war  übrigens  baß  (Erfct)einen  2lSfulapS  nid)t  ju  erwarten,  bei  ^3er? 
fönen  mit  fkrfer  ober  abnormer  (Sigenfuggeribilitdt  tonnte  bie  SSiftte  beß  (BotfeS 
ausbleiben  ober  ftatt  tt)rer  ein  anbereS  @eft'd)t  ftd?  einteilen.  (ES  fdjeint,  bafj  bann 
bie  Dvidjtung  beß  ©ebanfenablaufS  auf  baß  gewünfd)te  XraumereigniS  burd)  ge? 
fdjicft  angeorbnete  fenforifd)e  Reift,  bie  ja  leicht  in  berx  Verlauf  ber  Xraumbilber 
hineingezogen  werben,  unterftü^t  würbe,  ©päter,  alß  bie  ^nfubation  ffarfer  in 
Slufnah,  me  gekommen  war,  würbe  baß  Verfahren  baburd)  feh.  r  oereinfad)t  unb 
abgefürjt,  bafj  befonbere  2{ngefteUte  ben  Xempelfd)(af  für  ben  Patienten  abfol? 
oterten;  biefem  würbe  nur  baß  (Ergebnis  beß  XraumeS,  ber  oom  ©otte  eröffnete 
5Kat  ober  £eilweg  mitgeteilt.  2luf  btefe  2ßeife  würbe  jeber  fd)dblid)en  2luto? 
fuggeftion  oorgebeugt,  bie  Patienten  ftanben  je$t  fa'mtlid)  unter  ber  SIKofuggeflion 
beß  £eiltunf?lerS  unb  —  foweit  überhaupt  etwas  auf  biefem  2Bege  ju  erreichen 
war  —  fonntc  bie  finnreidje  unb  für  bie  bamalige  ftulturfhtfe  gewif  fe^r  yexii 
gemdf e  Äur  nid)t  mc^r  mifglüden.  5ffiaS  baß  Verfahren  babei  burc^  bie  (Schema? 
tifterung  einbüßte,  gewann  eS  auf  ber  anberen  @eite  an  Vereinfachung  ber 
S3iethyObe,  woburd)  btefe  wieberum  in  größerem  ?0iaff?abe  anwenbbar  würbe.  Die 
ausgezeichneten  Erfolge  bienten  if>rerfeitS  baju,  bie  Autorität  beß  XraumS  \xx  bef 
jtätigen  unb  »erraffen  fo  ber  ^eilanftalt  ju  immer  neuen  Xriumpljen. 

£)\e  .^eilwirfung  ifl  alfo  t)ier  auf  bie  affeftio  flarf  betonte  VorfleUung  beß 

876 


taufen  jurücfyufü&rett,  die  ftcf)  diefer  öon  der  SBirfung  eiltet  unter  befummten 
UmfMnden  erfolgenden  XraumeS  ober  der  Befolgung  deffen,  tt>a^  in  dem  Xraum 
empfohlen  wurde,  gebildet  fyatte,  eine  5Bir  fang  S  weife,  welche  ftcfy  bei  den  nocfy 
f>eute  üblichen  ©ompatfnemittcln  genau  in  derfetben  5Beife  wiederholt.  911$ 
Vef)ifel  für  eine  5?eilfuggcffton  fyätte  damals  gewiß  nidjt^  ^JajfendereS  aufgefunden 
werden  fönnen. 

$?it  dem  ©turje  der  alten  ©ötterwelt  öerfüel  diefe  £raumf>eilmetl)ode. 

Niemals  wieder  tff  der  £raum  in  fo  großem  Umfange  jur  Verwendung  für 
praftifdje  3wecfe  getaugt,  dod)  wurde  er  Pon  fd)arfen  Beobachtern  fpäter  öon 
neuem  und  jwar  wieder  im  £)ienffe  der  £etlfunde  herangezogen. 

£)ie  alte  Median  war  in  diagnoflifcfyer  $inftd?t  durchaus  nic^t  fo  ()ilflo$,  als 
man  lyeute  auf  den  erflen  Blicf  l)in  meinen  tonnte.  Unfere  überlegenen  Methoden 
tyaben  die  früheren  jwar  verdrängt  und  öielfacfy  in  Vergeffenf>ett  gebracht,  tro^dem 
gab  eS  aber  fe^r  fmnreicfye  BeobacfytungSweifen,  deren  5Bert  durcfy  die  Virtuo; 
fttat  und  den  ©cfyarfftnn  des  Beurteilers  wiederum  geweigert  werden  tonnte 
und  welche  in  diefem  oder  jenem  fialle  felbff  einmal  weiter  trugen  als  die  heutigen. 

Sie  SDtöglicfyteit  der  Verwendung  de£  XraumS  ju  diagnojüfdjen  %ti>edetx  liegt 
begründet  in  der  pfocfyologifcfyen  Eigentümucfytett,  daß  die  XtaumoorfMungen 
afynlid)  wie  die  in  der  £>»pnofe  fuggerierten  oder  manche  patfwlogifd)en  Vor; 
Teilungen  oft  eine  abnorm  tfatfe  ©iflojiabilität  beft^en,,  d.  fy.  die  ^ä&igfeit,  durcfy 
andere  VorfMungen  oder  Eindrücke  nicfyt  beeinflußt  ju  werden,  ©olcfye  ifolierte 
Verkeilungen  zeitigen  oft  eine  bedeutende  nicfyt  nur  feelifcfye,  fondern  fogar 
förperlicfye  3Birftmg  und  hierauf  beruht  eben  aucfy  die  fraft  der  f)opnotifd)en  £eil; 
fuggeflion.  <&d)on  geringfügige  ©inneSempfündungen,  welche  fid)  fonfl  gar  nicfyt 
bemerflicty  machen,  fönnen  durcfy  eine  folcfye  fräfttge  £>iffo$iation  fef)r  deutlich  in 
daS  jeweilige  Bewufj tfcin  treten.  3ff  diefeS,  wie  §.  35.  im  Iraum  ein  verändertes, 
fo  werden  fte  jenen  Veränderungen  mit  unterworfen  fein,  und  der  kundige  wird 
nicfyt  feiten  das  @(ücf  tyaben,  auS  einem  jfattgetyabten  £raumbilde  auf  gewijfe 
minimale  abnorme  Empfindungen  der  Patienten  fdjließen  ju  fönnen. 

Sluf  die  Mitteilung  eines  tanfen  f)iu,  eS  fjabe  if>m  j.  35.  im  Xraume  jemand 
mit  einem  Befen  den  $iund  oder  den  SKacfyen  auSgefra&t,  mochte  fid)  der  alte 
2lrjt  auf  den  SluSbrud?  einer  Handel;  oder  ©djluttdfopfentjündung  gefaßt  machen; 
die  SJuSfunft,  eS  f)abe  jemand  im  Xraume  einen  £)old)ftid)  in  irgend  eine  Körper; 
gegend  erhalten,  fpracfy  vielleicht  für  einen  im  Slnjug  befindlichen  2luSfc()lag  der 
£aut  (£erpeS)  an  der  betreffenden  ©teile,  aucfy  wenn  örtlicfy  nod)  nichts  ju 
fe^en  war.  £>em  ©cfylafenden  erfcfyeinen  diefe  oft  ganj  geringfügigen  Organ; 
empfündungen,  welche  i&m  im  5Bad)en  nicfyt  jum  Bewußtfein  gekommen  oder  von 
anderen  jtärfer  betonten  VorfMungen  oder  Empfündungen  irgendwelcher  Slrt 
verdecft  geblieben  waren,  infolge  ifjrer  auferordentlid;  großen  SfolierungSfäfrigfett, 
die  der  Xraum  manchmal  ermöglicht,  nunmehr  ganj  deutlich  und  werden  Don  i^m, 
wie  oiele  andere  Sicije  aud),  in  diefen  Xraum  hinein  verarbeitet.  Ser  2lr$t  öer; 
^alf  alfo  durd)  die  Erkundung  des  oorl)ergegangenen  XraumeS  folgen  Empftn; 

877 


Düngen  \u  ihrem  fRtQtt,  Denn  Diofc  bilDeu,  wie  alle  ©djinerjeu  überhaupt,  eine 
Betnutridnigung  bei  Dtg<ttli4niU4  Don  einer  lH'|ni)n^cn  obtt  beoor|tel>enDen 
©cfyaDigutni,  welclv  mit  Deswegen  fo  oft  ignoriert  t»tt&,  weil  wir  auf  Diefe  £>inge, 
wie  gefagt,  im  slBacr>en  nur  wenig  achten  fönnen. 

^inen  Diagnofnfd;en  SGBeri  bat  t>er  £  raunt  beute  nur  uod;  in  Der  SRert>en^eiU 
funDe  bebalten.  I>er  9?erocnar$t  erbalt  bind)  Die  Cruierung  Der  £rauminl)alte 
nirf)t  feiten  eine  wefentlicfje  £ilfe  utr  richtigen  Beurteilung  eiuetf  uuflaren 
^uicanDsbiiDetf. 

SroßDem  Die  5lbfurDitat  Der  weiften  Sraununbalte,  fo  wie  fte  ftei;  Dem  £  räumen; 
Den  Darfteüen,  auf  Der  #anD  liegt,  fo  braucht  Der  3n&alt  einetf  Xraumeg  nicfjt 
notwenDig  ftnnlotf  unD  Eonful  |tt  fein,  (iSgibt  Xrättme,  in  Denen  fogar  eineganj  oer* 
nüttftige,  inbaltlid;  feibft  jiemlid;  einwandfreie  geiftige  Xätigfcit  ftd;  abfpielen  fann. 
g£  l)anDelt  ftd}  fciet  um  automatifd)e  Xraumtätigfeit  in  fiäücn 
oon  au£ergewöl)nlid)  großer  fpejieüer  geiziger  Einübung.  3af>(; 
|  reiche  Xätigfeiten,  geiftige  wie  förperlid)e,  gewinnen  mit  Der  3eit, 
|  wenn  fte  f)inreid)enD  ftd;er  geworDen  ftnD,  einen  mef>r  oDer  minDer 
me^anifcr;;fclbftänDigen  Ablauf  ofmc  unfer  Direffetf  3wtun.  23ie(e 
unferer  gertigfeiten  beft^en  überhaupt  erft  Dann  SBert  für  un£,  wenn  fte  jum 
größeren  Xeil  automatifd;  geworDen  fmD,  Denn  fte  Dienen  un£  meif?en£  nur 
aß  bittet  jum  3wecf,  nicfyt  aß  ©elbffywecf;  fo  muffen  ba$  Sefen,  Da£  3vaD; 
fahren,  Dag  elementare  ^nffrumentenfpiet  automatifd)  geworDen  fein,  ef>e  wir 
einen  2Ru$en  Daoon  l)aben  fönnen.  ©old)e  fpe&ieUen  2lutomatien  nun  ftnD  in  be; 
fonDerer  SBeife  oor  Dem  3et'faU  in  ir>re  (Einjelelemente  gefdjü&t  unD  erhalten  ftd) 
fo  nad)  Dem  ©raDe  ir>rer  Einübung  f)äuftg  feibft  unter  fMrferer  pfod)ifd)er  oDer 
pf>pftfd)er  Alteration,  wenn  Der  Verlauf  Der  Xätigfeiten  in  anDerer  3tid;tung 
bereite  in  Deutlid)  erkennbarer  SBeife  geftört  ift,  in  faft  öölliger  Unberüf)rrt)eit. 
©o  wirD  ein  ftarf  ermüDeter  Älaoierfünftler  meiftentf  nod)  unüerl)ältni£mäfjig 
ooUtommener  fpielen,  ah?  ein  frifd)  ausgeruhter  Dilettant,  einen  geübten  SvaD; 
fairer  wirD  eine  nid)t  allju  ffarfe  2Ufof)olaufnaf)me  nid)t  mertlid)  auö  Dem  ©leid)? 
gewicht  bringen,  erfd)öpfenDe  $ranfyeiten  werDen  Dem  geiftetfregen  Patienten 
f)ä'uftg  einen  $iemlid)  beträchtlichen  ©raD  geiziger  ftnfdje  belaffen,  wä(>renD  Der 
mittelmäßige  Pieüeid;t  längft  apatf)ifd)  geworDen  wäre.  £)af?  Diefe  fd;ü$enDe 
teft  Der  (Einübung  alfo  aud)  im  Xraume  ftd;  geltenD  machen  fann,  ift  Deshalb 
nicfyt  eben  wunDerbar. 

SDian  mag  ftd;  oorffeUen,  Dafj  Die  gut  eingeübten  £ätigteiten  fo  juffanDe 
fornmen,  Dajj  Die  momentane  $orreftur  Der  jeDe&nal  naf>e  liegenDen  ^efyler  eine 
fef)r  ooUfommene  geworDen  ift,  unD  Dajj  DiefeS  Vermögen  aUmäblid;  feibft  mit 
automatifd;  geworDen  iff.  ©cr>r  gut  läfjt  ftd)  DiefeS  23erf)alten  an  Der  ©prad;? 
tätigteit  aufzeigen:  in  unferer  ?Oiutterfprad;e  ftnD  wir  aüefamt  gewiffermafjen 
Sßirtuofen,  alle  fremDen  ©prägen  Dagegen  muffen  wir  lernen,  wir  bleiben  hierin 
unter  gewöhnlichen  SSer^ältniffen  lange  me^r  oDer  weniger  Dilettanten.  SaS 
©efüge  Der  erfteren  leiDet  felbf!  im  Xraume,  abgefe^en  t?on  befonDeren  Umf^änDen 

878 


nid)t  Schiffbruch  bie  im  Xraume  »on  un$  ober  unferen  Xraumpftantomen  ge; 
äußerte  DSebe  fantt  jwar  abfoluten  Unftnn  enthalten,  aber  formell,  grammatifcfy 
unb  fontaftifd)  wirb  bet  3lu$orutf  gewölmlid)  ganj  richtig  bleiben.  2Ber  grünblicfy 
Deutfcfy  fann,  wirb  aud)  im  Xraume  richtig  beutfcfy  reben,  $.  §5.  baß  Seitwort  im 
SRebenfafce  immer  an  baß  <£nbe  betffelben  fe£en,  trofcbem  bie£  oft  gar  nid)t  fo 
leicht  richtig  ju  treffen  iff,  wie  bie  fpracfylid)  Ungefdmlten  unb  bie  beutfd)rebenben 
Sluöla'nber  fo  oft  beweifen.  (Sine  frembe  ©pracfje  bagegen,  welche  xmß  nicfyt  ge; 
läufig  ift,  wirb  oon  ung  im  Xraume,  wenn  mir  m\ß  il)rer  in  biefem  bebienen,  aud) 
unrichtig  gebrannt  werben,  £aben  wir  ftc  bagegen  gut  erlernt,  fo  werben  wir 
aud)  im  Xraume  l)ierin  jiemlid;  fattelfeff  bleiben,  wobei  wieber  ju  beachten  iff, 
bafj  bem  9)?inbererfaf>renen  oft  baß  bereite  aiß  oollfommen  imponiert,  waß  bem 
gortgefdjrittenen  nocfy  aiß  ©tümperei  erfcfyeinf. 

@o  fann  alfo  eine  bem  Sinjelnen  fef)r  geläufige  Xätigfett  im  Xraume  oft  im 
©anjen  richtig  »erlaufen,  Die  meiffen  $ienfd;en  werben  bie  Sßamen  if>rer  9ln; 
gehörigen  unter  gewöhnlichen  23erf)ältniffen  aud)  im  Xraume  nicfyt  Perwedjfeln, 
ein  SDiartjemattfer,  weiter  träumenb  rechnet,  rann  babei  richtig  rechnen,  braucht 
eß  freiließ  nicfyt  $u  tun.  Sin  Dichter,  ber  im  ©djlafe  Sßerfe  macr)t,  fann  jwar 
baren  Unftnn  jufammenreimen,  bie  23crfe  an  ftcf>  brauchen  aber  be^wegen  noer) 
nic^t  fcr;led)t  ju  fein,  unb  felbf?  ber  3n&att  braucht  nidjt  notwenbig  abfirutf  jn 
fein. 

5n  ganj  befonberen  3Ju£nar)mefäu'en  fanu  ftd)  fogar  eine  folgern  Xrauminl)alte 
entfpred^enbe  ftnnootle  jpanbluug  anfdjliefen.  Der  Didier  fann  fein  ^3oem,  ber 
SRedmer  baß  Diefultat  feinet  (£rempe(3  felbf!  ju  Rapier  bringen.  2lm  uäcr)f?en 
borgen  finbet  ftcr)  bann,  gewöl)nlicr)  jum  \)od)lid)ex\  (£rftaunen  beß  Urr)eber£,  baß 
betreffenbe  Xraumopuö  Por.  <£$  f>anbelt  ftd)  in  biefen  fallen  eigentlich  um  eine 
Kombination  mit  @d)lafwanbeln. 

(£ine  \)öd)fi  auffällige  weitere  £eif!ung  beß  Xraumtf  liegt  ferner  oor,  wenn  in 
il)m  ein  aufjergewöfntlicfyetf  bxa\xd)baveß  ober  fonft  autfgejeidmetetf  pfnd)ifcr)e3 
^3robuft  au\taud)l  Derartige  Vorfommniffe  mochten  in  früherer  %eit  ben  ©lauben 
an  ben  übernatürlichen  Urfprung  ber  Xraumoorgänge  befonbertf  genarrt  (>aben 
unb  in  Sßerbinbung  mit  ber  großen  Autorität,  bie  ber  Xraum  bereite  genofj, 
tonnte  je$t  wieber  rücfwärt^  gefd;loffen  werben,  maß  im  Xraume  gefcr;er)en  fei, 
fei  an  ftd)  Pon  r)eroorragenber  33ebeutung  unb  wenn  eß  auf  ben  erften  2Mitf  aucr) 
n\d)t  $u  ernennen  wäre,  fo  werbe  ftcr)  bieß  fd)on  f>eraugfMen. 

bie  „Xraumeingebung"  fommt  babnvd)  ju  &tanbe,  ba$  ber  2lbfcfylufj  einer  feit 
langer  Seit  oorbereiteten  affo^iatioen  Rette  mit  befiimmter  3ieloorf?ellung  einmal 
aud;  in  einen  abnormen  S5ewu^tfeinjuf!anb,  alfo  ab  unb  $u  aud)  in  einen  Xraum 
hineinfallen  fann.  ©er  betreffenbe  Sinfatt  wirb  bann  oft  in  eine  l)allujinatorifd)e 
Verbrämung  eingetleibet  fein.  Sine^  ber  merfwürbigf^cn  SSeifpiele  biefer  2(rt  ift 
bie  Konzeption  ber  „Xeufel^fonate"  biwd)  Xartini.  Der  Komponif!  berichtet,  eine^ 
Wadttö  fei  il)m  ber  Xeufel  im  Xraume  erfreuen  unb  fyabe  il>m  baß  ©tücf  auf  ber 
Violine  Porgefpielt.  Der  intellektuelle  Urheber  fann  natürlid)  ^ier  nur  Xartini 

879 


jVibft  fem,  beffen  fünftletifcbe  $robuftion  fid;  einmal  autfnabniöweife  in  Den  traut» 

hinein  erftrectt  bat,  äbnlid;  wie  ein  Watbematifer  int  Schlafe  eine  im  Sßacfeeu 
angefangene  ftedmuna  jn  t£nbe  fiibtt  unb  jwar  rtd;tig  ju  (Enbe  führt.  Xartinitf 
Seufeltfabenteuer  bliebe  felbft  bann  ttod?  im  ftabmen  ber  <tDiöglid;feit,  wenn  ber 
SÖiuflfer  bie  "Partitur  etwa  felbft  im  Schlafe  niebergefd;rieben  t^ättc,.  watf  in  biefem 
galle  aber  etfl  hinterher  gefdjab. 

^tt  Anbetracht  bet  oft  faji  unautfgefeßten  intenftoen  pfocbifd;en  9$efd)äftigung 
autHiejetdnu'ter  Talente  mit  ihrer  ^ntereffenfpbäre  wäre  cß  fogar  auffällig,  ttetttt 
bergleicben  nid;t  gelegentlich  oorftele.  Damit  fold;e  ^Birfungen  beß  £taumeö  ju 
tage  treten,  ift  natürlich  eine  außergemöbnlid;  große  Vertrautheit  mit  öem  @e; 
biete  erforberlicb,  $u  meinem  ber  betreffende  ©egenftanb  Der  <probuftton  gel)ört. 
S&an  fann  eigentlich,  nicht  behaupten,  Xartini  habe  im  £raume,  fonbern  man  muß 
fageu,  er  habe  troß  beß  ©cblafetf  fomponiert.  2)aß  ein  Xetl  unferer  pfochifeben 
5lrbett£letftung  oft  überhaupt  nid;t  bewußt,  fonbern  unbewußt  oor  ftch  geht,  baoon 
fann  man  ftch  leicht  überzeugen,  wenn  man  ftch  nur  auf  ein  febweretf,  einem  tut; 
geläufiges*  'ißort  ober  einen  feit  langer  3eit  nid;t  erinnerten  tarnen,  eine  feltene 
frembe  Söofabel  ober  bergleichen  beftnnt.  (iß  ift  un£  nid;t  bewußt,  in  welcher 
SSeife  eigentlid;  bie  2luffuchung  beß  oerlorenen  Älangbilbetf  geflieht,  wir  felbft 
haben  inbetf  wäbrenb  biefetf  „35eftnnen$"  beutlich  baß  (Befühl  ber  Bewältigung 
cinetf  gewiffen  Warfen  inneren  2Biberftanbe3,  wir  erscheinen  wäbrenbbeffen  unferer 
Umgebung  jerftreut,  abwefenb,  ploßjicb  fällt  ung  bann  baß  gewünfd;te  5Bort  oiel; 
leicht  ein,  ohne,  ba^  wir  \mß  SKecbenfcbaft  geben  fännen,  wie  eß  im  einzelnen  bamit 
^gegangen  ift.  Oft  gelingt  cß  nicht,  ein  berart  gefachte^  $5ilb  ohne  weitere^  auf; 
jufmben,  manchmal  taucht  eß  erff  fpäter  in  unferem  25ewußtfein  auf,  juweilen 
unmittelbar  nach  bem  (Erwachen,  ab  unb  ju  aber  auch  in  einem  Xraumgcbilbe, 
biref t  ober  in  traumhafter  (Einreibung.  Slhnlich  me  hier  mit  bem  einzelnen  2lu£; 
bruet  wirb  eß  wohl  auch  mit  einer  fünftlerifcben  ober  fonftigen  f  onjeption 
liegen  fönnen,  bereu  affouatioe  (Ein$elelemente  boch  bereite  oor  ihrer  ©ontbefe 
ifoltert  oorhanben  fein  muffen.  #ter  erfolgt  biefer  3«fammenfd;luß  bäufüg  al$ 
Intuition  in  einer  für  baß  ^nbioibuum  ohne  weitere^  ebenfalls  nid)t  näher  faß; 
baren  2Beife  unb  biefe  Intuition  fann  gelegentlich  auch  einmal  in  einem  ab 
normen  S3ewußtfein^uftanbe  eintreten.  (Ein  folcher  oermag  einige  pfnehifche 
Seiflungen  fogar  $u  Reiten  $u  erleichtern,  mancher  fann  j.  35.  burch  Slnregung  mit 
geiftigen  ©etränfen,  beren  ©ebraueb  ju  biefem  ^weefe  auß  anbeten  (Brünben 
natürlich  nidjt  ju  empfehlen  ift,  bann  unb  wann  eine  gewiffe  gftrberung  burch 
fummarifche  £inwegräumung  gewiffer  juweilen  beftebenber  pfpchifcher  £em; 
mungen  erfahren.  2luch  bie  ^ppnofe,  in  welcher  bcfanntlid)  bie  (Erinnerung^ 
fähigfett  für  beftimmte  (Einzelheiten,  welche  im  2Bad)en  oollftänbig  auß  bem  @e; 
bächtntffe  entfehwunben  ftnb,  außerorbentlich  erl>ol)t  fein  fann,  jeigt,  ba^  in  abt 
normen  geiftigen  3«ffänben  fogar  eine  pfpchifche  ?Dtehrleiftung  beß  fynbioibuumtf 
fehr  wohl  möglich  ift.  (iß  braucht  hier  nicht  einmal  barauf  hinge wiefen  ju  werben, 
ba^  »Schlaf  unb  £>npnofe  oiel  oerwanbteS  beft'ßen,  auch  in  einanber  übergeführt 

88o 


werben  fonnen.  Ol>ne  ganj  außergewöhnliche  fpejielle  23erftertf)eit  aber  ift  jeben; 
falte  eine  fotcfje  „trauminfpiration"  nic^t  möglid?.  ©anj  au^gefcfyloffen  ifi  natürlich 
bajj  jemandem  im  träume  etwa£  Brauchbare**  einfallen  tonnte,  tt>a$  U)m  ttidjt 
ebenfb  im  SBacfyen  ju  finben  möglief)  gewefen  wäre. 

3n  manchen  fällen  mag  eine  ffarfe  Überarbeitung,  welche  fcf)liejj(icf)  in  eine  fcfylaf; 
älmlicfye  3lutomatie  übergebt,  ben  2mfd;ein  erregen,  ei  l>anb(e  ftd;  um  eine  Seiffung 
wäf)renb  bei  ©cftlafeg  ober  traumetf.  2lud?  f>ier  wirb  öie  jebetfmalige  Einübung 
be$  2fnbwibuum3  bie  Steigerung  ber  Seiffung  bedingen  muffen.  Sin  ©aucfyo  wirb 
im  ©alopp  im  ©attel  fcfylafen  fßnnen,  ein  Anfänger  im  leiten  wirb  ei  natürlich 
nicfyt  fönnen.  @o  werben  zuweilen  2)inge  oollbradjt,  bereu  3nffanbefommen  an  bai 
SBunberbare  grenzt,  fo  baf  ber  gemeine  2Serffanb  an  übernatürliche  Gräfte  ju  beulen 
grneigt  ift.  C0iand)e£  treffliche  SBerf  ift  oon  feinem  Urheber  in  einem  ^nffanbe  fyofy 
grabiger  Srfcfyöpfung  oollenbet  worben,  bieö  iff  aber  nid)t  wunberbarer,  aii  wenn 
j.  95.  ein  grofer  23irtuofe  ein  fcfywierigetf  $on&ert  unter  bem  (£ntf)ufta£mu£  ber 
$?enge  erel'utiert,  mit  welchem  er  ftd)  öielteicfyt  erft  in  ben  legten  ©tunben  oor  bem 
Vortrage  befcfyäfttgt  f)at.  £>ier  wie  bort  genügt  jur  Srftärung  bai  über  alletf  ©e; 
wöfjnlidje  toeit  &iuau£reicfyenbe  9ftafj  oon  Begabung  unb  gertigfeit. 

2lud)  fßnnen  ffarfe  intellektuelle  2lnftrengungen  belmftf  3"^nbefü^rung  tecfy; 
nifd;er  ober  abffratter  ©ebanfengänge  ben  berart  Befcfyäfttgten  bte  in  ben  @d)laf 
unb  träum  hinein  oerfolgen.  £>ier  ift  oielleid)t  aucfy  nicfyt  immer  ganj  ftcfyer 
autfeinanber  ju  galten,  ob  nicfyt  etwa  eine  5Eurjel  biefer  tombmatorifdjen  Sßor; 
ffellunggoerläufe  a\x$  einem  fomnolenten  3nf?anbe  flamme,  wenn  etwa  am  näcfyffen 
borgen  bie  glücflid?e  3bee  geboren  würbe,  ©ie  ©efcfytcfyte  mancher,  barunter 
auefy  jüngerer  Srfinbungen  läjjt  biefe  $?öglid)feit  oermuten. 

Kapitale  träume  biefer  3lrt  bürften  wol>(  nur  ganj  autfnafjmgweife  auftreten, 
bagegen  fcfyeinen  träume,  in  bereu  üjnftalt  ber  eine  ober  anbere  Einfall  irgenb 
etwai  Brauchbarem  ober  <paffenbe£  enthält,  nicfyt  ju  ben  grofen  (Seltenheiten  ju 
geboren,  ftnb  DteUeic^t  fdjon  ber  ^iei)v^af)i  ber  flaueren  geiftigen  Arbeiter  be* 
gegnet.  $fian  barf  babei  nicfyt  überfein,  bafj  nur  wenige  ^enfe^en  iftrem  träum* 
leben  eine  beträchtliche  Beachtung  fcfyenfen  unb  baf}  bie  große  $?ef>räal)l  ber 
träume  nad)  bem  Srwacfyen  gar  nid)t  mel>r  erinnert  wirb,  wiewohl  oiele  erinnere 
bar  ftnb.  £)a$u  fommt,  i>a$  manche  geifle^rege  ^nbioibuen  fef)r  fiavt  oon 
träumen  l>eimgefucfyt  werben,  fo  ba$  fte  faff  bei  jebem  Srwadjen,  ju  jeber  belief 
bigen  %eit,  wenn  fte  einmal  barauf  ju  achten  gelernt  ftaben,  ein  fc^winbenbe^ 
traumbilb  erf>afcf)en  fßnnen.  ^c^ner  ift  ju  bemerken,  ba$  ber  pfnc^ologifc^e 
Äern  eineß  ^3^autom^  fer>r  ^äufüg  buvd)  weitgef)eube  ©pmbolifterung  ftc^  unferm 
unmittelbaren  23etftänbm£  entwgen  fyat,  gleic^fam  in  eine  frembe  ©pradje  überfe^t 
if?  unb  fo  mancfyetf  anfe^einenb  ©innlofe  urfprünglid)  gar  nic^t  ftnnlo^  gewefen 
&u  fein  braucht,  ©erabe  in  biefer  0iic()tung  feierte  bie  oft  i)&djft  geif!oolle  träume 
beutung  ber  eilten  i^re  glänjenbf?en  triump^e.  Erinnert  fei  fcier  nur  an  ben 
f)if?orifc()ett  träum  Slle^anber^  be^  @rof  en,  bem,  ate  er  wä^renb  ber  Belagerung 
oon  tnro^  be^  SRac^te  einen  ©atnr  fa^,  biefe  €rfc^einung  oon  feinem  träume 

y6  881 


beutet  die  SBorbetxutung  betf  $alleä  ^er  ©to&l  erflärt  ronrbe  (aärvQos  =  <?« 

Tfpos  -=  £m-otf  bei«),  £>er  betreffenbe  <J>fi)d)ologe  fnd;te  alfo  bei  feiner  3nter* 
protatic«  ben  affbjiativen  SBeg  bnrd;  eine  fpmbolifterenbe  Etappe  fyintmrcfy 
jurütf  uwerfoUKn.  tiefer  SBeg  ift  in  bem  angefüllten  ^eifpiele  freilid;  befonbertf 
fnr;  nnb  ttxt*  £>c^|>alb  befonbertf  leicht  jn  fünften.  £>afj  bem  Klienten,  loettfl  t»ie 
Ga$e  iiberbaupt  gelang,  nur  feine  eigene  ber  £raamf$ene  $n  (%nnbe  liegenbe 
SlnsgangtfoorfteUnng  in  irgend  einer  pf»d;ologifd;en  5°*"»"  (Hoffnung,  SSeftati* 
gnng,  Tarnung)  präventiert  werben  tonnte,  batf  roirb  bem  fritifd;cn  5lu£leger 
roobl  fanm  $weifelbaft  geroefen  fein,  ißer  Das?  menfd}ltd;e  £>er&  rannte,  bem 
roirb  nicfjt  »erborgen  geblieben  fein,  bajj  im  ipintergrnnbe  einetf  befonbertf  ftarf 
intereffterenben  £ranmbilbe£  oft  ein  perfönlid;er  SBunfcb  fd)lnmmerte,  ben  jn 
ermitteln  nnb  jn  bem,  wenn  angängig  ober  nötig,  Stellung  jn  nehmen,  bie 
wefcntlicbe  Aufgabe  betf  Äonftliariutf  fein  mnfjte.  £>iefe  9Irt  be£  £ranmftubinm$ 
nnb  ber  £ranmbentnng,  bic  3lnal»fe  be$  Slnfbantf  bev  £ranm»orfieUnngen  im 
einzelnen  §alle,  bie  3«rücffübrnng  Der  Xranminbaltc anfeine  beftimmte  pfpcbifdje 
ober  pbnftfcbe  95efd;affenbeit  beß  ^nbioibnnmtf,  e&cntueü,  roenn  erforberltd},  bie 
©tellnng  einer  2lrt  v})rognofe  naef;  bem  gewonnenen  Sinbrntf,  ift  geroijj  eine 
berechtigte  nnb  rationelle,  Sie  mobernenatnrroiffenfd^aftlidj^biologifdje^orfdjnng^ 
rid)tnng  t>at  benn  and)  bie  Unterfud)nngen  ber  £ranmpbänomene  nett  belebt  nnb 
»erfuebt,  Qüntftebnng  nnb  Ablauf  ber  Xranmgebtlbe  nad)  ben  beftebenben 
@efe$en  $n  erflaren.  ferner  fitef/t  fte  an  ber  ipanb  ber  £ranmerfcbeinnngen 
nnb  ibreg  3ufarnmenbange£  mit  ber  allgemeinen  Körper*  nnb  ©eelenfpbäre 
beö  SRenfc^en  bie  (£rfenntm£  nnferetf  rätfetbaften  @eifte&  nnb  ©efnbtelebeng 
förbem  $n  belfen.  ©er  »ollftcinbige  rotffenfd)aftlid;c  Slngban  biefetf  grofen  @e; 
bietet,  welcher  bereite  teilroeife  eine  fiebere  (Brnnblage  erbalten  fyat,  roirb  bereinft 
»ermntlid)  roiebernm  roid)tige  praftifebe  2Jnffd;lüffe  jnr  allgemeinen  nnb  fpejiellen 
(Seclenlebre  beö  Sttenfcben  liefern  tonnen.  £)a£  roare  bann  bie  roerroottfte  Arbeit, 
bie  ber  Xranm  geleiftet  fyätte. 

€$  ift  nid}t  obne  ^«tereffe,  jn  feben,  roie  biefe  Qcntroicflnng  ber  ©inge  eine 
merfroürbige  langft  befannte  fnlturgefd;id)tlid;e  Qcrfabrung  »on  Sftenem  jum  23or; 
fd)ein  bringt:  roie  ber  Slnffcbroung  ber  abernte  nnb  Senologie  jnm  Seile  ber 
@nd)f,  @olb  jn  machen,  jn  perbanfen  nnb  eine  ber  Sßurjeln  ber  2lftronomie  in 
ben  rein  antbropojentrifd)en  «Spielereien  ber  ©ternbenterei  ja  fndjen  ift,  fo  fyat  aud) 
ber  fraffe  nnb  naioe  (Sgoiömnö  betf  ?0ienfd)en  in  ber  nod;  bente  üblichen  onlgären 
iranmbentnng  jnnäcbf!  eine  2lrt  fnltnrelier  ^arifatnr  gefebaffen,  beren  nnglücf^ 
lidje  3üge  frennblid;  an^ngeflalten  in  foleber  3tid;tnng  rnbigen  nnb  oerftänbigen 
Generationen  oorbebalten  bleiben  mnf. 


882 


•••••••••  •*••••••*  ••••••••*  * •  *••••••••  "*••••••  •••••..•  *•....•• 

Ciebe^aienber/  von  Wla?  ®autf)enbep 

9?un  muffen  SftäräWtnbe  bie  Sßänme  reiten, 
Unb  SBünfd)e  nnb  SBolfen  am  Fimmel  fd)reiten; 
Sftnn  (äffen  bie  SDuibcfyen  bie  £räume  liegen, 
Unb  wollen  bie  Ruften  im  tauwinb  wiegen. 
©ie  flögen  wie  2Bolten  gern  ang  bem  £>an£, 
Unb  fälligen  gern  wie  oie  kannte  aatf; 
Unb  fönnt  i^nen  (Siner  mg  2luge  foäljen, 
€r  würbe  ben  ?0^ai  fd)on  im  $?är$en  fe^en. 


Slptit 


SRai 


CSD 

©ie  tft  wie  ber  SBinb  in  ben  kannten, 
©ie  wenbet  bie  Blatter  im  3ftu, 
©ie  ©ef)nfucf/t  läft  ftc^>  nicfyt  jäumen ; 
©ie  ftiei>lt  oon  ben  Riffen  bie  SKul>. 

%d)  mnj?  fte  wie  3«3twft  fpüren, 
©ie  jief>t  mid?  mit  Unruf)  am  ©cfyuf); 
©ie  fallt  fid)  jwifdjen  bie  £nren, 
Steine  £üre  get>t  nicfyt  mef>r  $u. 

Stteine  Singen,  if>r  Darren  im  träumen, 
3'pr  £än$er  im  bunfeln  $au£, 
©ie  ift  wie  ber  5Binb  in  ben  Räumen; 
©ie  ©etmfucfyt,  fte  löfcfyt  eu$  au$. 



3d)  war  im  9)?aienabenb  am  %>a&i, 
©er  lief  ber  bul)lenben  ©ämmerung  nad); 
5Bof>lgerud?  tat  auf  ben  @ragfpi$en  f?el>n, 
<£$  mußten  SSeilcfyen  im  Slbenb  umgefw. 
©ebörft  ein  Sftäbcfyen  am  Srbboben  fafj, 
©ie  legte  bie  blaue  ©cfyür&e  in£  @>ra$, 
©ie  griff  in$  ©nnfel  mit  it>rer  #anb, 
5Bollüftig  ber  5lb&ang  öoü  2Seild()en  ftanb. 
©unfler  nnb  bnnfler  warb  e$  umt>er, 
SRur  il>r  2ltem  »erriet  fte,  ber  ging  fo  fcfywer. 


883 


3uni 


3u(i 


<£$  licjit  ein  ©arten  gleid;  über  ber  ©trafen, 

©ort  flehen  bie  Blumen  in  bunten  ©äffen; 

©ort  ift  ein  Brunnen  mit  bangem  ©diacfyt, 

^m  Arminen  unten  ba  wo(>nt  bie  5ftad}t 

©ie  Blumen  ftarren  am  lag  grabantf, 

©od?  fietgf  bte  Sftacty  atu?  bera  93rutmen$au4, 

Inen  Die  glätter  bie  ©eele  oerfanfen, 

©ie  langen  lautlos'  in  toten  jjaufen; 

^m  ©arten  jeber  SEBeg  ftd?  oerfd;iebt, 

5ßeil  bie  Sftadjt  töblidje  ©ef)nfud;t  gibt; 

•Dann  ftarre  id)  über  bic  (Strafe  r>in, 

©er  ©arten  brü&en  »erwirrt  meinen  ©inn; 

©erneue  gel>n  wie  ©eftd)ter  f>eroor, 

5ßie  prüfte  beben  ftd)  35(nmen  empor, 

53iancl)e  fcfyau'n  wie  ^Jupiüen  &inau$, 

Unb  weinen  ftd?  anf  ben  blättern  au£. 

€Diit  ?9iäbd)enf)änben  ge&tf  $?onblid)t  burd;$  £aub, 

Unb  ©chatten  fallen  wie  SDiatffen  jnm  ©taub, 

©er  ©arten  fd;eint  mir  mit  9J?enfcr/en  ooll, 

©ie  alle  bie  %lad)t  reid)  machen  foU. 

05) 


Site  id}  im  Slbenb  bid?  traf, 
©ing  bein  ©dmb  monbbefd)iencn 
Unter  ©ternen  wie  dienen, 
©terne  würben  grof, 
liefen  ben  £>immel  lo£, 
fielen  in£  gelb  wie  ©taub. 
SSBabrfagenb  mit  waüenbem  £aub 
©ganten  bie  55aume  ^inanf; 
(£in  25aum  am  5ßeg  ttoU  ©cfylaf, 
ging  fallenbe  ©terne  anf. 
5ltö  id}  im  SIbenb  bid)  traf 
3Bar'£  $orn  warm  wie  mein  2Mut; 
@nt  wnrbe  mir'£  umg  £>erj, 
©ab  üom  5Beg  nidjt  mebr  anf, 
©ing  mit  ben  monbenen  ©tnnben, 
Unb  ©arben  lagen  gebunben, 
9lu*  lag  bai  ©lücf  $u  £auf. 


884 


2Iugu)l 


September 


Oftober 


SBir  gingen  an  bem  flinfen  %>ad) 
Unb  gelten  mit  U)m  gleichen  ©cfyritt, 
£>ie  wiegenbe  SBeibe  faf>  un$  naefy, 
Unb  blaue  @lotfen  sollten  mit. 

£)o$  üiel  $u  f>eijj  war  beine  SSruff, 
gür  blaue  SMumen  üiel  $u  tyeijj, 
(£3  f)at  fid)  feine  aufgemacht, 
@ie  blieben  mit  füllen  Singen  fle^n, 
Unb  ^aben  übet*  t>ic^>  nacfygebacfyt. 

@ 

3eb'  23latt  fcfyaut  noefy  jum  #immet  f)tnauf, 
Jjebeö  S5latt  fing  f>eute  ben  £>immel  auf, 
StBctyrenb  ber  Siegen  im  Slattmetf  wühlte, 
Sag  id)  im  Fimmel  ber  feltg  füllte, 
£ielt  in  ber  £>anb  einet-  SBotfe  Prüfte, 
£>ie  meine  Blatter  inbrünfltg  fitfjte. 

® 

£rug  mand?  Sieb  auf  meiner  3un& 
£ob  ben  5lopf  mit  glügelfcfytuung, 
@rünt>erltebt  war  ringtf  ber  SBalb, 
Unb  mein  £>er$  nur  Xage  alt 

$onnt  bie  SBurjeln  nic^t  begreifen 
Die  nur  ferner  t>om  ftiede  gel>n, 
Unb  bie  2$äume  all  bie  Reifen 
Sie  fcfyon  ^unbert  3al>r  baf!el)n. 

Blumen  machten  mi<#  erfkunen, 
SBucfyfen  auf  tuie  bunte  Saunen, 
Sackten  ein  paar  SSocfyen  f>in, 
Unb  verrieten  nie  ben  @inn. 

9ßaf>m  manet)  Sttäbcfyen  in  ben  9lrm, 
Sftäbcfyen  fmb  fo  bang  unb  »arm; 
fyabe  id}  and)  veid)  gefüjjt, 
5ßupt'  bod)  nie  m$  Siebe  ifl 


88f 


9?ot>ember 


£)qember 


J^iebe  ift  Der  eine  Auf 
Dran  tön  £cr$c  feuften  muf, 
Stiller  »irfc  Dein  Sltem  geh,n 
3fr  Dir  tiefer  5?uf  gefctycbn. 

©od)  wenn  Did;  Dag  sl£eib  t>ergif  t, 
©a£  mit  Diefem  Auf  Did;  ruft, 
SBirft  Du  gern  Dict)  gerben  fer)n, 
Stille  roirD  Dein  5perj  Dir  jtebn. 

llnD  Du  brauet^  nidit  mal  ^iftolen, 
(Sterben  wirft  Du  ganj  t>erftol)len, 
©anffi  Dem  SIBeibe  nod;  im  ©rab, 
©af  fic  einft  Den  Auf  Dir  gab. 

©ie  SKaben  f*ef)len  Die  SÄon&c 
©er  9ftad)t  t>on  ifjrer  2BanD; 
UnD  f>aben  ftc  alle  »ergraben 
©raufen  im  2Jcferlanb. 

SMetf  roa£  glänjt  Das  graben 
@ie  ein  in  €rD  unD  ©anD; 
(Stf  flauten  mir  Diebifcfye  Diaben 
©a£  $erj  com  @d)a$  au£  Der  fyanb. 

5Kuf  je£t  im  ©unrel  ft$en, 
UnD  fenn  mid;  nid)t  mef)r  au£; 
2Benn  Die  Slugen  Der  $a$e  bligen, 
©laub  id),  fein  £>cr$  fommt  nad;  £>au& 

C<5) 

•••■.*■ 

3m  3»mmer  f?ef)t  mir  ein  2?ett  mit  ©tolj, 

£m  felteneö  25ett  au£  lebenDem  £olj; 

©em  S3ctt  gef)t  nie  Der  grüf>Ung  aus, 

£$  Uüfyt  mein  %ett  unD  eß  lad;t  mein  #au& 

@d)on  ift  DaS  £>ol&  &or  Sauren  gefägt, 

©od;  fiir>i'  \d)  nacfytS,  Daf  ein  iperj  Drinnen  fcfylägt; 

UnD  SSienen  f>ör'  id)  in  jeDem  Xraum, 

©ie  bringen  iponig  jum  25ett, 

3Bie  einff  in  Den  SBaum. 


886 


3anuar 


Sebruac 


%c%t  mnjj  ftrf)  im  ipimmcl  Mc  6cfyneemüf)(e  Drefw 
Unö  <£i$  nnt>  ©eDanfen  $nr  <£tbe  mefm; 
3e$t  muffen  ffc§  £rt>e,  Stift,  Sffiaflfer  ocrmummen, 
$ur  Dag  $euer  allem  tt?irt>  niemals  öertfnmmen, 
©a$  ^euer  öaö  Xage  unt»  SRäcfyte  Dnrcf)  fcfjtvctf, 
Unt*  mit  gh'tyenDer  ©effe  t>on  Der  Siebe  erjäljH 

€0?ein  ©cf)a£  Der  wollte  tanken, 
2$anD  fid)  Die  ©cfyleppe  f)inanf, 
^anD  nicfyt  Die  richtigen  ©dritte, 
Unt)  fnnpfte  t)en  ©ürtel  nod)  anf. 

Sa  Rupfte  fein  £er&  an$  Dem  SBufen, 
Unt)  tanjte  atö  Strome  mit  if)r, 
@ie  wiegte  t>ie  pfiffe  im  fetter, 
Unt)  Die  5Be(t  verkannte  wr  mir. 


Pldt% 


ai.%e 


887 


C?  *  ®  T/VVVi*  6  •  C9  *^  / 


Inter  arma  silent  leges 

/^^»c  ra|Tcntbeoretifd)c  ©efcbidn^auf; 
I  ^  1  faffung  ifi  bie  in  ein  Supern  gebraute 
~^^r7iin1  ril,  ber  it?rc  eigene  Kappe  am 
beften  gefällt,  ©obineau,  ibr  Irrjinbcr,  biclt  ftd) 
febr  mit  Unrcd>t  für  einen  ©ermanen  »on  ab- 
[igen  23ifing$blut  —  er  war  in  ber  lat  ber  Ab; 
fotnmling  ebrfamer  feltoromanifd>er  Strumpf; 
wirfer  au$  SNittelfranfrcid)  — ;  er  würbe  banf 
biefer  Übcrjeugung  jum  S3ecjrünber  ber  ©er; 
manomanic  nnb  gilt  in  feiner  §eimat  J^ranf- 
reieb  barob  gerabe  fo  alö  9tarr  unb  Äefcer  wie 
in  $eutfd>lanb  aU  tiefgrünbiger  ©elefyrter  nnb 
Rechtgläubiger.  Unb  fo  ift  eö  weiter  gegangen. 
$cr  fatbolifebe  Raffentbcoretifcr  erfiärt  fein 
SieblingSuolf  für  ben  eingeborenen  Vertreter  be3 
Äatbolijiämuö,  beö  weltbiftorifcben  Criat>cttö- 
brange^,  unb  ber  proteftantifefce  fiebt  in  ibm 
ba$  auSermäblte  2Solf  ber  Stritif  unb  £igen* 
wücbfigfeit;  ber  $olicbocepbale  bä(t  ben  fBta-- 
cfcpccpbalcn,  ber  33rad)pcepbale  ttn  Solide 
cepbalen  für  bie  niebere  Raffe,  bie  nnr  gut  $um 
23eberrfcben  unb  Ausbeuten  ift.  3d)  bin  über; 
jeugt  baeon,  ba$  einer  ber  berübmteftcn  unter 
ibnen  fdjwarje  $>aare  fyat:  benn  er  bemüht  fieb 
frampfbaft  um  ben  SRactymeiS,  bafi  e£  „reine" 
©ermanen  mit  febwarjem  ^auptfcfcmurf  gibt. 
Unb  einer  ber  fappenfreubigften  bat  gewi£ 
einen  befonberS  umfangreichen  Sd)äbel :  benn 
in  feinen  Argumenten  fpielt  bie  £utweite  eine 
bebeutenbe  Rotte. 

CrS  ifl  eben  eine  fyerrlidje  SRetfyobe,  mit  ber 
man  atteS  ableiten  fann,  tca§  einem  in  ben 


.Uram  pafft.  SBenn  man  j.  iß.  anard>ifiifcty 
angebauebt  ift,  wie  ber  antifemitifebe  Raffen* 
fanatiferSDübring,  fo  fdjicbt  man  alles  Unglütf 
in  ber  2Belt  auf  ba§  Cbriftcnrum,  ba  eö  bie 
(rrfinbung  bes  »ölferuerberbcnben,  jübifd^en 
RaffcngeifieS  ift.  3ft  man  aber  regierungS* 
fromm  unb  Schwärmer  be»  cbrifHid^romaus 
tifcbcns.Kcupreufjcnrutng,wicbcrAnglo:$cutfd)e 
(Sbamberlain,  bem  ba$  Cbriflcntum  bie  größte 
Äulturtat  atter  Seiten  bebentet,  fo  rettet  man 
feine  antifemitifebe  Raffentbeorie  fct>r  einfad), 
inbem  man  Gb;riftuö  junt  Strier  maebt.  ©e* 
fd>winbigfeit  ifi  feine  §>ererei!  3$  roeifi  nidit, 
ob  fid>  unter  ben  im  allgemeinen  feljr  »er* 
ftänbigen  Japanern  ein  RaffenU)eoretifer  finben 
wirb :  wenn  c5  ber  galt  fein  wirb,  wirb  fein 
S3ttd>  mit  bem  Sobgefang  auf  bie  fiaatsbilbenbe 
Xugcnb  ber  gelben  ?Raftt  unb  ber  Auflage 
gegen  bie  rotie  Brutalität  ber  europäifcfyen 
Arier  gar  feine  üble  Spiegelung  ber  Raffern 
tyeorctif  abgeben,  gür  einen  wiegen  Äopf 
unter  nr.S  fclbfl  böte  fld)  ^ier  in  ber  £at  eine 
treffliebe  ©elcgenljeit  $ur  Satire. 

9Uin,  wenn  ti  nodi  feinen  japanifd)en 
Cbambcrlain  gibt,  fo  gibt  es  menigftenS  einen 
jübifd?en  efyaraberlainiftifdien  Antidjambcrlain. 
äftir  fliegt  ein  S3üd)lcin  auf  ben  ArbeitStifd), 
baS  id)  mit  bem  gleichen  fopffdiüttelnben  3"' 
tereffe  burcfyflogen  babe,  wie  bie  berühmten  unb 
berüchtigten  „©runblagcn  beö  XIX.  ^ab^ 
foimbertd".  Qi  trägt  faft  ben  gleichen  £itel: 
„$a$  neun^ebnle  3ab/rb/tinbert"  unb  bat  einen 
freiwillig  erpatriierten  beutfeben  ^utm  ober 
jübifcr)en   SDeutfc^en   jum   $erfaffcr,    SDöfar 


888 


geop.*  Sie  beiben  SBcrf  e  Hub  fldb  aud)  nad)3nb  alt 
unb  gorm  fcbr  ahnttc^ ;  beibe  finb  im  gleidjen 
blütfenben  unb  funfclubeuStil,  beibe  mit  etwa« 
ju  viel  „Brillanten",  beibe  in  bem  gleichen, 
tyaftigen  Xaft  beS  prebigenben  ganatiferS  per* 
faßt,  bev  fid)  fo  fiarf  pon  bem  gleichmäßigen 
aöeUenrbotbmtiö  beS  ©elefyrten  unterfd)eibet, 
ber  überzeugen,  nid)t  überreben  will.  Unb 
beibe  bebienen  ftd)  faf?  ber  gleichen  Slrgumente, 
fafl  ber  gleichen  ^cnfmctfc>obc  unb  finb  »on 
gleicher  rübrenber  Unwiffcnbeit  gerabe  in  ben 
©runblagcn  ber  SSiffenfdiaft,  beren  ©efefce  fie 
ju  zeidmen  unternehmen,  ber  ©efd)id)te.  Unb 
baS^ntercffantefieifh  fie  fommen  ^u  genau 
bencntgcgengefeijtcnCfrgebnfffen!  SaS 
fprid)t  Ba'nbe  über  bie  Sftetbobe. 

SepD  febreibt  nad?  berühmtem  SMuflcr  einen 
9\ürfblirf  ans  bem  ^aijrc  2000  auf  baS  neun; 
Zebntc  ^Mrbunbert,  aber  feinen  9türfblitf  ä  la 
Bellamp,  ber  ben  (Sozialismus  als  perwirflid>t 
annimmt  unb  an  biefem  3bealbi(be  aße  Strmut, 
Älage  unb  Sd?inad)  unferer  3cit  mißt,  $ür 
%tw  ifl  ber  (Sozialismus  —  ganz  wie  für 
ßbamberlain  —  aud)  nur  ein  Spmptom  ber 
großen  Scttfranf^eit,  eine  SUiflcfnnmg  ber  ewig 
unfreien  s2ftaffc  gegen  ifyre  natürlid)en  Ferren, 
bie  „$eroen",  bie  „Einzigen",  bie  „^nbwibucn". 
Senn  er  if?  —  ganz  wie  Gtyamberlain  —  beS 
SKieijfdje'fcfyen  9*aufd)tranfS  »off. 

316er  ber  2lnglo;$cutfd)e  ifl  (jocfygeeljrtes 
SÖiitglieb  ber  Ijerrfdjenben  Älaffc,  fo  etwas  wie 
^ofbifioriograpt)  beS  bcutfd)en  ÄaiferS,  £>rafcl 
aller  „erflflaffigen  ^enfeben",  erfolgreid)er 
Sitttor  unb  bitter  bol)cr  Drben:  unb  fo  wer* 
forpern  il)tn  benn  biefe  erflflaffigen  SRenfdjen 
fein  Waffen;  —  unb  ßtajfgat^beal,  unb 
alles,  was  fie  perefyren,  ifl  ibm  heilig  unb  per- 
efyrungSwürbig  in  aeternum:  baSScutfcfytum, 
ber  sprofcflantiSinuS,  bie  Crfye,  wie  fie  je#t  ifl, 
ber  Kapitalismus  mit  feinen  „Captains  of  the 
Industry",  ber  gabrif;s))atriard)aliSmuS  unb 
fo  weiter  —  bis  beinahe  zur  SiegeSatlee  unb 
ber  beutfd)en  Barttrad)t.  Sitte  Snftinfte, 
&laffen»orred)te,  Vorurteile,  SIntipatbien  unb 
Spmpatbien  ber  neubeutfcfyen  Mobilität,  biefcS 
$onnubial»erbanbeS  beS  o|1beutfd)en  Äraut- 
unb  beS  wefibcutfd>cn  Sd)lotjunfertutnS  er; 
fd)cinen  fyier  in  bengalifd)er  Beleuchtung,  „poll 

0  SrcSben  bei  ^ierfon  1904. 


unb  ganz  unb  unentwegt"  für  ©otf,  Äönig  unb 
Vaterlanb  fanftifijiert;  alle  gegnerifdjeu  Be* 
firebungen,  3nf1infte  ufw.  finb  entfpred)cnb  an 
ben  Sd)anbpfat)l  genagelt. 

23Jie  anberS  malt  fid)  bie  Sßelt  im  Äopfe 
JDSfar  Sepps!  Crinbcutfd)er3ube,fid)crlid)  burd) 
Bilbung  unb  Begabung,  augenfd)einlid)  aud) 
burd)  Befitj  baju  berufen,  ber  $errcnflaffe  an; 
Zugetjören,  ju  ber  ilnt  alle  feine  3nftinfte  ^in- 
jieben;  tbren  Slngebörigen  ebenbürtig  an  33er; 
ad)tung  ber  miseia  contribuens  plebs  unb 
an  fredH'ri>blid)er  §errenmoral,  mutig,  frifd) 
unb  tctbenfcf>aftlicr>  —  fiet)t  er  ftd)  im  Seutfd); 
Umb  feiner  ^ugenb  plbfclid)  jum  ^aria  per; 
worfen.  Crs  flingen  bittere  3ugenbfd)merzen 
eerbalten  zwifcfyen  ben  pau)etifd)en  Strien  beS 
SluflägerS  unb  ben  VaubeoitleS  beS  Spötters 
heraus,  Jone,  bie  pielleid)t  nur  ber  flar  berauS; 
t)ört,  ber  fie,  wie  id),  felbft  bat  tmmntcrwürgen 
unb  perbeißen  muffen  in  jenen  Scto"  ber 
^ugenb,  wo  baS  §erz  für  ©lucf  unb  Sönnben 
am  leid)tefien  zugänglid)  tfi.  Scu  einen 
mad^s  zum  spb,ilofopben,  ber  aud>  baS  lacb;elnb 
als  eine  ber  pielen  bunten  Szenen  auf  bem 
närrifd>en  SBelttt>cater  mit  anfd)aut,  unb  feine 
$auff  ballt  fid)  nur  bann  wol>l  nod)  einmal, 
wenn  baS  ©ift  beS  §affes  auf  bie  unfd)ütbigen 
Seelen  feiner  Äinber  fpri^t,  ta^  fie  zum  erflcn 
3)falc  bie  Ungered)tigfeit  ber  Söelt  fpüreu 
muffen.  SaS  finb  bie  SHenfd)en  pom  Samen 
Spinozas,  benen  jcber  „^obuS",  alfo  and)  it>rc 
eigene  fleine  ^erfon,  berzlid)  gleichgültig  if! 
gegenüber  ber  ©röße  ber  ewigen  „Subflanz". 
—  Slber  Männer  üon  anberem  Temperament, 
bie  mebr  Sid)ter  finb  als  Senf  er,  mel)r  |»anbclnbe 
als  Sd)auenbc,  mel)r  Crrfüblcr  als  Grfcnncr, 
mebr  ©egenwartS;  als  drwigfcitSmenfcfycn,  bie 
treibt  es  zum  2Iufrut)r,  zum  Slnarcb^iSmuS.  3P 
bod?  aller  Slnard)iSmuS  nichts  anbcrcS  als  bfe 
Empörung  ber  pom  gefhnal)le  beS  Gebens  auS; 
gefd)loffenen  tfinzclnen,  wäbrenb  ber  SojialiS; 
muS  eine  Bewegung  ber  SKaffe  ifl.  Ser  SlnarcfyiS; 
muS  will  ins  Cafe  d'or,  bie  Sozialbemofratie 
jttm  Bouillon  Duval! 

Catilina  war  audj  ein  malfontentcr  SIrifJo; 
frat.  Unb  gerabe  fo  bat  bie  SlnSfperrung  unferen 
„beutfd)cn  Staatsbürger  jübifdien  ©laubenS" 
zum  wütenben  §affer  aller  ber  sperfonen 
unb  ^uffittttionen  gemad)t,  bie  Cbamberlain, 
ber  feierlid)  in  ben  ÄrciS  SRejfpiertc,  prieflerlfd) 


889 


befingt.  ?u  febr  Sduiler  von  (*ectbc,  £tc»bbal 
unt    PMefcfcbc,    um    Se»alifi    \U   fein,    eine 

bungembe  prad»tr-oiic  ^cftic,  umbcuit  ber 
tvtltc  Htolf  ben  $afafl  ter  verren,  ICO  mir  tem 
salinen  vnnbe  tic  befkn  RMffen  ingtttoifen 

ivcrtcn.    „9Mc$tt  i»  n.\ihr,  alle*  ifi  erlaubt", 

ifi  feine  Naiibtiermcral. 

ifr  hafct  bat  Soiefcburgcrtum  oer  allem 
bau»,  trenn  ei*  üeb  „fittlid^"  »nb  miitia  gibt, 
er  bafct  bie  rtraucnbcivcgimg,  bie  Seualbcmc 
fratic  »nb  alle  ^latTenbctvcgimg  nberbaupf,  er 
baft  bad  Sfyriflentmn  mit  bemfelbea  £anatic>- 
mm?  Bttb  mit  berfclbe»  falfd>e»  gefdMdMlicbcn 
SFcamubting  lvic  tcr  tentcnifd^e  antifcmitifd^c 
?lnarcbiü-?iibriii.a,  ber  a»d^  ein  a»*gefd>lc|Tc- 
ner  roar,  er  bafct  bal  ^»beimim  mit  iTiihriiig. 
»iib  Ifbamberlai»  alt  bc»  ©ettuierber  »nb  llr- 
pbilifter —  »nb  er  hafct vor  allem  ba£$c»tfeb; 
ttiui.  Sei»  ^bcal  ifi  ba$  italiftfc  SBcff,  Ifbarm 
berlam*  „Naffend^ae*",  bie  SPtuttcrlanac  ber 
SHcnailTaiKcmcnfd^c»,  bie  er  mit  C5t?atnbcrlain, 
glcid>  ibm  »ad^  SsPtirfbarbt^  pr^autafiifcbcr 
©efdnd^pecfic,  cerflarr,  ba£  finge,  feine,  bef; 
liebe,  i»  ber  unb  für  bie  fd>öne  ©egenroart  lebenbe 
S>elf  ber  Sfcptifer  unb  8eibenfd?aft$oerbrecber 
—  aber  er  ba£t  ta&  Seutfebium  mit  einem 
teblicben  $>affe  unb  tragt  mit  grimmiger  £reube 
alles  jufamme»,  rcaS  große  Banner,  rcaS 
namentlid>£eutfcbc  felbft,  ©oetbe  unbSKiefcfcbe, 
SPittere^  »ber  $eutfd^lanb  geurteilt  baben.  Qt 
ifi  niebt  ber  £aß  §ei»e*  unb  SBerneö,  ber  nur 
ben  raterlanbifd>en  Crinricbtungcn  galt, 
aber  bem  2>olfe  alle  feine  obnmäcbrige  Siebe 
gab,  niebt  ber  §a£,  ber  recr>t  eigentlieb  nur  ber 
Debatten  aar  im  Siebte  biefer  tiefen,  fdnnerj; 
lieben  Siebe:  e$  ifi  ein  $>afj  gegen  bie  SKaffe  unb 
2lrr,  gegen  2öeltauffaffu»g  unb  gebend fübrung, 
gegen  ba£  ^nmxt  unb  äußere. 

Crä  irirb  leiebt  fein,  bier  ui  fcbelten  auf  Itn 
2>ogel,  ber  fein  eigen  9iejt  befd)mu$t!  #üten 
rcir  unö  tcr  Ungcrecbtigfeir,  tit  rcir  9*id)ter  in 
eigener  Sacbe  jlnb!  3"  ber  2at:  hier  ifi  ein 
SKann,  geboren  im  $eutfd)en  Cetebe,  ber  bie 
^eutfeben  ärger  fd)ilt,  als  irgenb  ein  anberer. 
Slber  biefer  Sftaiin  bat  bie  Äonfequenj  gejogen 
unb  baS  freiwillige  (?ril  beS  SßeltbürgerS  ges 
reäbjt;  er  bat  fein  SSaterlanb  »erlaflen  —  unb, 
rergeffen  roir  e$  ntd)t,  bie«  SSaterlanb  ifi  it)m 
einStiefoaterlanb  geroefen.  ^erSBratwinefann 
leiebt  rem  s|>aria  ^atrioti^mu«  »erlangen:  ber 


$0ffa  Britta  ibu  feilen  oerftebe».  ll»b  babei  ifi 
ber  s|\uu  ei»  i»  be»  »Miifd'ammgcn  bei*  ttafieu- 
irefciii>  aiMgen.\id>fe»er  CflaVt:  bie  betitfdK» 
gilben  aber,  bie  unfd>en  I  848  »»b  1870,^ 
bereu  finb,  fiub  1»  alle»  vJl»fpr»d>c»  ber  f&taif* 
niiiK»  aufgewogen  »11b  erft  DOtl  1 X80  a»  immer 
uiebr  jiun  $arta  herabgebrürft  iverbe».  Sic 
fnblen  nn,iilcid>  tiefer  »üb  nnuiber,  n>a«  »mn 
ihnen  v-creiithalt,  1111b  et  ifi  trabrlidi  ju  ter; 
»eben,  tven»  1»  einer  leibc»fd\iftlidH»  Seele 
bie  beleibigte  BattrfonMUc&t  i»  $0$  n»ifd>lägf. 

Unb  felbft  1»  tiefem  {aflf  bier  fd>ei»t  mir 
ber  $a%  uidu  ga»j  cd>t,  nid>t  ganj  »»gcmifd>t. 
„Wtm  fd>reibt  niebt  fo  a»<*fitbrlid\  wenn  man 
te»  ^JlbfdMcb  gibt."  £ci$  poltert  u»b  lärmt 
»»b  »berfd>lagt  fid^  fdM'er,  »»b  faii»  ftd)  »iebt 
genug  tun  in  großen  »nb  bitteren  Söorlen: 
mir  fd>eiut,  ganj  ijl£öfar  SJctü  bod)  nod)  »idH 
att«  feiner  beutfd^cn  Äulturbaut  gefahren;  mir 
fd>eint,  biefer  fetMnepelitifebc  ©(obe^Irotter  bat 
uncingcflanbcne«  .^eimroeb  nad^  bem  Stief^ 
raterlanbe!  (?r  jürnt  roie  ein  Siebenter  nacb 
bem  erflen  Serroürfni«.  Unb  bod)  febreibt  er 
—  beutfd>,  gute«,  beutfd)c$  ^eutfeb,  fein  trug? 
lifd^  ober  Stalicnifd);  baö  beifit:  er  prebigt 
feinem  2?o(fc  —  unb  man  prebigt  nur  bem, 
ben  man  jti  belehren  befft.  $»a^te  unb  i>crs 
aebtete  er  ba«  $eutfcbtum  fo  febr,  roie  er  fieb, 
felbft  unb  und  eiubilbenroiü,  fo  erjäblte  er  feinen 
2lboptio;S>aterlänbcrn  bie  beutfebe  Scbanbe. 

(?ö  tfi  unnötig,  auf  Cinjelbeiten  einzugeben- 
Sein  §»a^  unb  junger  feb,cn  mcrfroürbig  febarf 
in  (?in$elbeiten,  unb,  roenn  bie  Spießbürger 
unb  Pfaffen,  bie  Surfer  unb  $>eucbler,  bie 
©ermanomanen  unb  Untermenfeben  nid)t  »or; 
gießen,  baö  unbefanntc  25ucb  eine«  unbefannten 
21utor§  lieber  ganj  totjitfcbroeigen,  fo  »erben 
mand^e  2lbfd)nitte  roie  glüb,enbe  (Geißeln  um 
jurfenbe  Scbultern  peitfeben,  unb  ein  aKgc* 
meineö  Sßutgebeul  wirb  ioöbredjen;  man  roirb 
unö  biefen  antifemitifdjen  %ubtn  aufö  Scbulb* 
fonto  febreiben,  unb  ben  vielen  2e»oö  roirb  ibr 
9iarae  noeb  unangenehmer  roerben.  Slber  eö 
finb  boeb  tbm  nur  Ginjelbeitcn,  in  benen  er 
febarf  fiet>t:  baS  ©anje  aU  @anje$  ifi  bureb 
fo  »erfebliffene  SBriüe  gefeb,en,  ifi  fo  unmetfyoj 
bifcb,  fo  naiB^unb/ifiorifcf),  fo  geroaltfam  unb 
fprungt)aft,  fo  in  tieffier  liefe  ungered>t  unb 
falfd)  unb  fd)ief  roie  aße  beroifiifc^c  unb 
namentlicb  alle  raffentbeoretifetje    ©efebid)^ 


890 


betracbtung  notwenbig  immer  fein  m»^  unb 
wfrb. 

$aS  33ücblein  bat  feinen  SBert  junäd)ft  als 
überburcbfcbnittlicbe  ©tilübung:  bie  parabore 
2lrt  ber  StuffafTung  unb  gormung  ifi  äugen* 
febeinlicb  bureb  £3far  SBilbc  beeinflußt,  ber 
biet  einen  nahezu  fongenialen  «Schüler  gefun* 
ben  r^at.  Qi  hat  feinen  Sßert  ferner  als  docu- 
ment  humain,  al§  hit  ©eelenjujknbsfd)ilbe* 
rung  eines  ohne  feine  <Scbulb,burcb  ungerechten 
EjlrafiSmuS  eruierten  SKanneS  unferer  Seit; 
bie  ^fpcbologie  beö  SllfibiabeS  gewinnt  an  pla* 
ftifeber  Klarheit,  trenn  man  bicfeS  35ucb.  gelefen 
hat.  CrS  t>at  fcbließlicb  fein  3ut£reff«  cilö  eine 
unbeabftebtigte  reduetio  ad  absurdum  beS 
GharabcrlainiSmuS,  ber  hier  mit  wenig  SScrs 
gnügen  an  feinem  Steifling  unb  Stntipobcn 
fein  eigenes  2lntli$  flubieren  mag:  aber  in* 
feweit  eS  unfere  unb  »ergangene  Seiten  ju 
beuten,  foweit  es  barauS  auf  bie  SRid)tung,  in 
ber  bie  SKenfdjbeit  ftrömt,  <Sd)fagticf)tcr  ju 
werfen  beanfprud)t,  bat  es  nietjt  ben  rainbefien 
SBert.  Inter  arma  silent  leges :  ber  teiben* 
fcbaftlicbe  Kämpfer  ijt  notwenbig  ungerecht, 
unb  bie  ©efefce  ber  Söeit  enthüllen  fiefc  nur 
ber  „reinen  Kontemplation". 

3d)  bin  fteber,  baß  man  im  3ab"  2.000 
auf  Gbamberlain  unb  2e»p  mit  bem  gleichen 
milb*»erftebcnben  8äd)eln  zurürfblirfen  wirb. 
2Bobei  id)  perfönlid)  tröffe,  baß  man  htm 
Kämpfer  »iel  mehr  zugute  galten  wirb  als 
bem  <Sd)ü$cr. 

F.  O. 


©er  Kampf  mit  $ranff)etten 

'S  ijt  fdjon  ein  paar  3abre  ¥*>  ha 
fd)rieb  uns  SBilbelm  S3ölfcbe  einen 
feiner  prächtigen  natnrwiffenfcbaft* 
liefen  (Sflfapö :  a3ajillus*©ebanfen  —  nannte 
ftd>  bie  Betrachtung,  unb  fie  fpann  ben  Crin* 
fall  aus,  ha^  im  Kampfe  beS  SNenfcben  gegen 
bie  «Seuchen  baS  fingen  ber  bödmen  Seö- 
form,  ber  ©ebirnjclle,  mit  ber  niebrigfien,  roie 
bie  faulten  fie  »erförpern,  fid)  uns  barficlle. 
%ixt  einen  guten  £eil  ber  Pathologie  bewahrt 
biefe  3t>«  (bie  ja  raetjr  als  ein  fd)öneS  ©leid)* 
nis    roar)    ihre  $eutungSfraft   nod)    beute. 


äßo  wir  S3ajiflcn,  beffer  gefagt  überhaupt  le* 
benbige  Crrreger  als  franfmacbenbe  S3öfewid)te 
mit  einigem  ©runbe  »ermuten  bürfen,  ohne 
fie  aber  »ortäußg  zu  fennen,  bort  fonjentriert 
fid)  bie  KranfbeitSbefämpfung  großen  Stils 
burdjauS  auf  bie  Suche  nad)  jenen  gebewefen. 
$aS  flaffifcbe  Seifpiei  ijt  ber  Krebs.  2Bir 
haben  ja  nicht  bloß  ein  befoubereS  Komitee 
für  KrebSforfcbung,  baS  burd)  feine  etwa«  be* 
foratioe  Sluffajfung  feiner  Pflichten  ber  £ffcnt* 
liebfeit  gegenüber  gelegentlich  »on  fid)  reben 
tnad)te,  fonbern  in  §eibelberg  wäcbfi  ein  3n* 
ftitut  aus  bem  S3oben,  baS  eigen«  ber  SBijfen* 
fd)aft  »oin  Krebs  geweift  fein  foll.  Unb  hier 
roie  bort  richtet  jid)  baS  brennenbe  ^ntereffe 
unb  bie  ganze  Energie  ber  mebijinifcben  *)Mo* 
nicre  auf  bie  Sluffpürung  beö  Kreböerreger«, 
ben  wir  nod)  immer  nur  ju  mutmaßen  »er-- 
mögen.  Keine  Sragc,  fcaß  barüber  bie  rein 
empirifdjen  SBaffen  wiber  ben  Kreb«  nid)t  ju 
roflen  brauchen  unb  aueb  wabrbaftig  nid)t 
rofien ;  für  biegbrberung  ber  rechtzeitigen  (?r* 
fennung  beö  furd)tbaren  Scibenö,  »on  ber  ja 
bie  rcd)tjeitige  Operation  unb  bamit  bie  einzige 
heute  gegebene  2Köglid)feit  ber  Teilung  ab- 
hängt, jmb  gerabe  in  ber  jüngflen  Seit  bie  6e- 
funbheitöbehörben  in  bie  rührigfk  Slgitation 
eingetreten.  $od)  biefe  Empirie  bringt  unö 
nicht  weiter,  als  hie  unb  ha  htm  $einbe  ein 
£)pfer,  im  ganzen  ihm  einen  winjigen  Slnteil 
feiner  S3eutc  p  entwinben,  unb  Kampf  wiber 
htn  Krebs  im  engten,  boct)  bebeutfamfien 
©inne  beißt  heute  bie  (Summe  aller  SRüben 
um  bie  Crntfcbleierung  ber  KrebSurfacfce. 

SUerfwürbig  genug.  5)enn  feit  ben  Jagen 
»on  «Semraelweiß  unb  ^afieur  hat  es  für  jebe 
burd)  Sebewefen  her»orgerufene  Kranfheit  eine 
folcfee  grühjeit  gegeben,  in  ber  wir  bie  §>off* 
nung  nährten,  mit  ber  Gntbecfung  beS  franf* 
machenden  ^arafiten,  mochte  er  nun  ben  nies 
berfien  pflanjlichen  ober  tierifd)en  ©ruppen  an* 
gehören,  ©paltpilj  ober  ^laSmobium  fein,  bie 
Kranfheit  felber  bezwungen  ju  haben.  Unb 
immer  hat  bie  Hoffnung  getrogen.  0:8  Hingt 
paraboj  unb  ifi  boeb  fd)lichte«  gaftum,  baß  bie 
Seuche,  beren  wir  »öllig  unb,  wie  eS  fct)eint, 
für  immer  §>err  geworben  jinb,  gerabe  ju  ber 
f  leinen  ©ruppe  »on^nfeftionöfranfheiten  zählt, 
für  bie  wir  bie  Erreger  abfolut  noch  nicht  fennen 
noch  ahnen:  bie  ^orfen  meine  ich  natürlidv 


891 


Unb  es  fiimmt  baju  abermals,  bo|  bic  irnt 

berfuug  tciS  -TubcrfclbajilluS,  bot  iirc^c  ^r 
eignis  MD   i88i,  ben  fatalflcn  Rftdffa)(ag 
rtea.cn  jene  wad>fenbcn  fofolge  In  tcv  ä^ehaub 
hing  ber  ÜungcufdMriubfudu  bedeutete,  bie  feit 
^rebmers  tatfräfrigeut,  aber  rein  cmpirifdu-iii 
Vorgeben,  feit  i  S >-f  alfo,  gebadet  »erben 
f ennten.  ^cm  -Tortuitf  warb,  am  glinjcnbfhn 
iMdieui  t  in  3Rfind)en,  fein  8eben6boben  ab 
gegraben,  ehe  "c*  ÄOd)  Wlb  O'bcrth  feinen 
JHajilluS  gefeben  hatten,  unb  beute  nod)  oer 
nioicn  wir,  wadft  aud>  jetjt  bat  berberblid)f 
Stabdvn  auf  uiifercn  SReinfttftnren,   nfdjM 
Reiferes  511  tun,  als  jene  bewährte  Empirie  ber 
Bobcnrelnlannfl   unb  2Baffcrv<crforgung  fon* 
feanenl  fortjnfefcett.  $a*  gilt  für  ble  tfbolcra, 
gilt  für  bie  Malaria  mit  rtlcidjcm  ©cwid>t  — 
unb  ciujig  an  bie  Sfoffinbttng  be^  Erregers 
ber  Diphtherie  fnüpft  eine  tfinie  an,  bie  tjeute 
fdwn  überwältigenbe  trrfclijc  über  ben  äöürg* 
cugcl  nnferer  9uichfommcnfd)aft  v-crjcichnct. 

$od^  tiefe  2lnfnüpfung  ifi  jufällig;  ifl  nid>t 
notwenbig  in  bem  «Sinne,  ba|;  wir  etwa  unter 
feinen  llmftänben  ein  £>etlferum  hätten,  wäre 
nidn  jiwor  ber  Sipbtberief offuS  unter  EöfflerS 
i^bjefrio  yjclaiicjt.  2Bir  batten  cS  permutlid), 
wahrfd>einlich,  fo  wie  wir  bie  gpmpbc  wiber 
tit  s])orfen  haben  —  ober  auf  anberen  Um« 
wegen,  über  tk  eS  müfjtcj  i\i,  jlch  ben  $opf  ju 
{erbrechen.  2SaS  jener  Slnfnüpfung  wahrhaft 
bifiorifete  S3cbeutung  »erleibt,  ift  nicht  bie  Qnv 
piric,  fonbern  tit  Jrteorie  ber  Immunität  unb 
^mmunijlcrung.  Senn  fle  wäre  freiließ  über 
bie  ©eftolt  wohlfeiler  spbantaftif  nod)  nicht 
hinaus,  »rare  noch  nicht  baS  SÖrcnnpunftSs 
Problem  ber  moberucn  $ranfbeitslef)re  ge* 
worben  —  ob,ne  jene  Sonberwijfcnfchaft  23af; 
teriologie,  bie  bem  ÄreiSpbüfifuS  Äoch  in  ber 
Stille  feiner  Äleiufiabt  aufbämmerte,  unb 
bereu  (rrfenntnisfumme  bann  S3et)ring  jum 
entfeheibenben  2Burf  jufamraenballte  . . . 

2lber ...  als  spatfyolog  mag  einer  bie  pfab; 
finbenbe  Äraft  ber  ^wmunitätsibee,  ben  SKeid> 
tum  an  (?tnficr)ten,  ber  aus  ber  ^ntiHunitätS* 
forfd)ung  wucherte,  noch  fo  unermeßlich 
fehlen  —  als  Strjt  rauft  er  ber  füllen 
SfepfiS  it>r  Stecht  taffen :  nod)  tfl  auf  all  tiefen 
©ebanfen  unb  #unben  feine  neue,  feine  mit 
rationeller  Sicherheit  baS  empirifefoe  haften 
überflügelnbe  ^mtnumfierung  gewachsen,  ©e- 


(finge  biefci<,  lunn  batten  wir  bie  furditbart 
Waturfraft,  bie  in  ben  nicbcrflen  Vebcwcfcn 
ficb,  verfbrpert,  fo  in  unferen  ^icu|1  geflellt, 
ivie  bie  Sonne  unb  ben  Bin),  wie  Jscucr  uub 
Bafer  —  unb  8i$tenberg6  flol^ei  Saij  wäre 
einer  SrgSnjttng  beburftig:  ber  "üKenfcb  ein 
(9efd)Spf,  bat  nu]  bem  Kampfe  reitet,  mit  bem 
iPli»je  fdueibt,  in  ben  KBoIfen  fdnvimmt  unb 

mit  ber  Sonne  malt unb  mit  ^aullcn 

bcili.  Mber  M>e$  Darren  wir  tiefctS  (Gelingens, 
uni1  friMMi  iMbcn  wir  uutf,  nad)  mand)er  ßnü 
taufd)ung,  mand>ein  uerfriibten  £arm,  bie 
WewofltSt  beS  .'parrenö  abgewöbnt;  c$  fi c t> t 
nicb,t  fo  aus,  als  würben  wir  morgen  mit  bem 
grauenben  Jage  bie  rationelle  ^mmunifterung 
begrüli'en  fbnucn. 

s2llfo  wieber  Empirie.  Unb  mit  granbiofer 
3Bud)t  wenbet  fte  ftd)  t)cutc  aufs  neue  wiber 
bie  Sd)winbfud)t,  »or  ber  ein  mi^erfianbeneö 
Signal  tfyr  einfienS  »erfragten  SKürfjug  ju 
blafen  fd>ien.  sJlur  nod)  wenig  fcblt  an  einem 
wollen  .N>unbcrt  oon  Spcilflätten,  bie  übers 
beutfd)e  Üanb  gejlrent  fmb,  unb  in  ihnen  allen 
obne  2luSnal)me,  aber  aud)  in  ber  täglich 
weiter  ibren  ÄreiS  fpannenben  ^ürforgc^Dr? 
ganifation,  bie  ihnen  iur  Seite  fielen,  gewiffer- 
ma^en  S>orpof?cn  unb  Sftachlnit  für  fle  mars 
fieren  fotl,  wirb  ber  Äampf  gegen  bie  Xtiber* 
fulofe  in  jener  empirifchen  ^inie  geführt,  bie 
an  S3rebmerS  Manien  unb  au  feine  untocrgäng* 
liehe  9Wufterfchbpfung  im  lieblichen  2Balben* 
burger  Serglanb  fid)  fniipft.  2ilS  Sef^ungS^ 
frieg,  mod)te  man  fagen,  will  man  im  Söilbc 
bleiben,  unb  nicht  in  offener  ^elbfd)lad)t.  $cnn 
t>a  wir  eben  nod)  feine  SEaftif  gegen  ben  SBa-- 
iilluS  gefunben  l)abcn,  fo  bleibt  nur  übrig,  itn 
DrganiSmuS  ju  flärfen  gegen  beS  SSajilluS 
Sturmlauf,  itym  bie  benfbar  ftd)crften  Sd)U!> 
wehren  ju  perfchaffen,  bamit  er  felbft  poh  einer 
fonjentrierten  2lttarfe  nicht  überrannt,  gegen 
baS  alltägliche  ©eplänfel  unangreifbar  werbe. 
SRan  fönnte  biefeS  Söitb  fel)r  weit  ausmalen: 
wie  etwa  bie  Haftung  beS  tuberfulöfen  Dr^ 
ganiSmuS  einfach  barauf  hinauslaufe,  bie 
3iffer  bcrSHeferoen  l)inaufjufd)rauben,  nämlid) 
ber  Äörperjellcn,  bie  bewältigt  werben  muffen, 
unb  wie  bie  b/t)brotb/crapeutifd)en  'QKaliuabuien, 
bie  gpmnaftifchen  unb  auch  bie  mechanifchen, 
auf  ber  anbern  Seite  ber  ununterbrochenen 
9Hobilifation   ber   flinfen  Schüi)cnfchwärme 


892 


bleuen,  bie  in  ©effalt  roter  unb  farbfofer  S51«t- 
jeffen  ben  geinb  nirgenbs  jur  SRube  fommen 
laffen  bürfen.  ©cnug  jebodb,  ber  Analogie  — 
ifyr  ©init  ifi  überaß  ber,  baß  niebt  cigentlid) 
wir  fämpfen,  fonbern  ben£)rganigmuS  fäuipfen 
laffen;  unb  jwifd>cn  bie  fiarr  an  ifyren  Crt 
gcbnnbene  böd)ffe  Scflform,  bie  ©anglienjeßc, 
unb  ba$  überall  l)in  bringcnbe  Urjeßcfeen,  ben 
SBajiUuö,  fcfc)iebt,  »on  jener  birigfert,  als  feit* 
famer  „SBebrtfanb"  eine  britte  geüenabart  ftcb 
ein:  bie  fyalb  gebunbene  unb  balb  freie,  na'ra* 
lieb  in  ben  ©renken  bcö  inbiüibueßen  Körpers 
bewegliche  SRnnbjeße,  beren  eigcntltdjc  $er* 
fünft  nod>  immer  umjlritten  ifi  (bie  einen 
fprecfeen  fle  als  ben  ewig  runbjcfligcn  SBerufS* 
folbaten,  bie  anbern  als  einen  nur  gelegentlich 
mobilisierten  SKeferueutann,  b.  b;.  als  worüber* 
gebenb  runbjeflig  geworbene  ©ewebejefle  an), 
bereu  ungeheure  SRoße  im  .Kampfe  gegen  bie 
Äranftieiten  nidjt  mct)r  untcrfdjäfct  werben 
fann. 

»Solcherlei  madjt  uuferen  Sagen  Crbre;  unb 
bod)  barf  nid>t  ücrfdjroiegen  werben,  ta%  eine 
©efabr  binter  biefen  3Kül)en  beraufu'cbt.  $ic 
©efat)r,  bie  überhaupt  im  äußerlichen,  tbeatra* 
lifcfeen,  beforatiuen  Ctyarafter  unfereS  öffent- 
lichen gcbenS  gegeben  i|1,  unb  bie  es  »erfcbulben 
fönnte,  ba$  ber  emflbafte  Ärieg  wiber  tk 
«Scfewinbfudjt  jum  glanjenben  SNanöuer,  jur 
prunfüollen  ^arabcleijütmg  mit  erfier  ©ar* 
nitur  unb  ^at'aßerie-Slttarfen  wirb.  9iirgcnbS 
»ermögen  unfere  §eilffätten  bem  fie  befiürmen* 
ben  SInbrange  sßla^  ju  fefeaffen  —  bas  wäre 
begreifliefe,  unb  eS  ^>ie^e  einfach  fid)  auf  nod) 
umfangreichere  Crinricfetungen  »ertröfien;  aber 
gleid)jeitig  febeint  bie  unb  ia  ein  bebenfliefeer 
gujuS  ber  Slufmadntng  beliebt  ju  werben,  unb 
wäfyrenb  an  ben  Xorcn  mand)  einer  abgewiefen 
wirb,  bem  biefe  Slbwcifung  ein  balbeS  Xobeö= 
urteil  bebeutet,  »erwölmen  ftcb  bie  3nfaffen 
mit  einer  gebcnSwcife,  bie  ibnen  baS  geben 
felber  nie  wieber  bieten  fann.  STamit  ifi  niebj 
nur  ©elb,  baS  beffer  für  ^lafcerweitcruug  ge* 
bäuft  worben  wäre,  ju  gttpiSjwerfen  vertan, 
fonbern  bem  Kampfe  felber  unberechenbar  gc* 
febabet:  benn  bie  Xuberfulofe  ifi  niefet  nieber* 
gerungen,  wenn  ber  ^atient  bie  §eil)1ätte  »er* 
läßt,  fonbern  er  feß  »or  aßem  gelernt  fjaben, 
wie  er  fie  nieberringt  unb  barnieberbält. 
$ann  aber  muß  bie§>eiljlättenpflegc  auf baS  im 


freien  geben  SRöglicbc  jugefefenitten  fein  unb 
barf  bem  ^nfaffen  nid>t  einen  Äomfort  bieten, 
an  ten  er  fpäter  nur  mit  bitterem  2ld)feljucfen 
jurürfbenft  .  .  .  Unb  gar:  als  ©clegenbeit  für 
CHnweibuugSfeffe  mit  böjifd^militärifd^bu* 
reaufratifefeem  s)3runf  ifi  eine  §eiljfätte  ein 
gar  ju  crnfieS  Sing,  unb  baS  luberfulofe? 
SWufeum,  baS„preifenb  mittle!  febbnen  Sieben" 
eröffnet  würbe,  wäbrenb  bie  Arrangeure  t?er* 
geffen  blatten,  bie  —  $rjte  einjulaben,  ifi  ein 
wenig  erbaulicher  2Karffiein  an  ber  «Straße 
ber  beforatiüen  Sojialpolitif. 

3>enn,  aße  laftif  in  Gbrcn!  bie  Strategie 
fann  fie  boefe  nimmermehr  erfe^en.  Unb  beißen 
wir  auch  ^rinjcfjlnnen  unb  ©cb.eimräte,  Waf 
jorat^^erren  unb<Stabt»erorbnete,  Pfarrer  unb 
eb.efrebafteure  im  Äampfc  wiber  bie  $ranf* 
Reiten  l)erj(id)  wißfommen,  ben  ©eneralfiab 
fönnen  immer  nur  bie  $r$te  formieren.  Xk 
©anglienjeße,  bie  ben  SPajißuö  bcjwingcn  foß, 
barf  niebt  bloß  baö  £)rgan  guten  SBißenä  unb 
fianbeöberrlicben  «SelbfigefüblS,  ftc  muf,  »or 
aflem  anbern  ber  ©i^  flinifeben  SBiffenS  unb 
Könnens  fein. 

Willy  Hellpach 


Äant 

ant  —  mit  ber  flüffigen  SBeße  ber 
Oarre  %t\i,  fo  flang  ber  quecfftlbernen 
9)?obernitat  biefer  9iame  im  £%,  fo 
fcfelagenb,  febanemb,  bröbnenb  bart,  fo  alt  unb 
falt,  ein  SBartturm  ber  gelfenburg,  nebelums 
lagert,  bogmatifd)  ummauert,  fcbolaflifd)  »er* 
fdjnörfelt,  fategorifefe  tro^enb,  unb  wenn  eö 
einmal  ju  S'alc  abbrörfelte,  famen  Steine  fiatt 
Srot.  —  Unb  beer»!  2llö  im  worfelten  SEBinter 
in  ber  mobernflen  Stabt  Cruropa«  ©eorg 
(Simmel  ein  Äoßeg  über  $ant  las,  trugen 
fid)  über  i  ioo  §>örer  aßer  gafultäten,  »icler 
Nationen,  beiber  ©efcblecbtcr  ein,  wobl  tk 
böebfie  an  ber  ^Berliner  Uni»erfität  erlebte  Su* 
börerjabl,  unb  biefe  im  legten  Sßinter  gebrückten 
Ssorlefungen0  forberten  bereits  eine  jweite  2luf* 


ö  Äant.  Secbjefyn  ä>orlefungcn,  gebalten 
an  ber  berliner  Unicerfifät  üon  ©eorg  Simmel. 
geipiig,  Wunder  &  $iumb(ot.    1904. 


893 


tagt  Bie  fofl  man  el  bentcnl    DoOcn  bei 

berliner  Univcrfitat  ihre  ^ugenMagc  wieber 
fommcu,   all  Äiduc  unb  ScMcicniud^cr  ihre 
SRitbegranber,  ihre  erfhn  Spulen  Baten,  gierte 

ihr  crfierwahltcr  Reftor,  $Cgel  tauu  ibre  all 
Ictid^tci^c  Sonne,  bic  im  KubitOrittUI  marimum 
glcicbjcitig  in  sIUini|ierfopfc  unb  >>auptcr  ber 
werbenbeu  Devolution  ibre  Strahlen  ap% 
Sdn-lliug  BO€$  MM  prciH;i|"d>cn  .Honig  nidu 
att  '(.VcfciTor,  fonbern  att  „"Prophet"  berufen, 
jti  bellen  crficr  Botfefuttg  bie  ^ttibciiten,  nenn 
fic  uid^t  mebr  tiird^  bie  -Türen  CNnfofj  fanben, 
bunt  b.c  Äcnficr  einzubringen  crflartcn  — 
wellen  alte  Reiten  wieberfommen? 

3a,  ue  fommen  wieber;  bic  bcwcglid>c  mo- 
berue  »Seele,  rieltatig,  iibcrfd>iiffi^  an  ^Kitteln 
tmb  ebne  3ieic,  beginnt  leffe  ihres  2lUbiicttan= 
Utaniv  \id>  jti  fd\imcn  unb  attd^  bcS  af}bcti|'chcn 
©erfentums  ntnbe  jti  werben  nnb  jtrerft  bic 
§anbc  nach  fcfkn,  ruln'gcn  Sielen  unb  flopft 
aus  Xor  ber  alten  ^ricntierungSwiiTcnfd^aft, 
ber  «pbilofopbie.  Unb  bic  sphilofopbic  fclbcr 
orientiert  fieb,  wie  immer,  wer  fich  perjüugen 
will,  an  alten  snjcijlcrn,  unb  gerabe  in  ^reußen, 
bem  Staminlanb  ber  ""Phtlofop^ie,  am  größten 
■SKeifter,  am  praeeepror  Borussiae,  an  Äant. 
SBäbrcnb  für  £jtcrreicfr  unb  kapern  Äant 
beute  noefc  nidu  geboren  ijt,  baut  bie  berliner 
Slfabemie  an  bem  2Konumentalwerf  ber  großen 
AUntauSgabe,  erflanb  jetjt  in  Harburg  eine 
wahre  ^eftung  beS  üteufantianiSmuS,  roarb 
^atte  Geburtsort  unb  Sitj  ber  oiclgelefenen 
„Äantftubien"  unt  ber  über  (rrwarten 
botierten  JtantfKftnug;  Äant  warb  als  ^bilo- 
fopb,  beS  sprotejtantiSinuS  gegen  bie  brohenben 
«Dianen  beS  .Thomas  tyeraufbefcfyworen  unb 
Staat  roarb  als  neuer  '»pbilofopb,  beS  Sou'aüS; 
muS  entbetft  unb  —  »erfannt.  Unb  beugten 
fiefr  niefrt  Staatsmanner  unb  $ici>tcr  jüngft 
por  bem  bunbert  3abre  toten  $ant  unb  feinen 
unbefannten  SSerbienften '? 

Äant  —  befannt  unb  unbefannt  jugleid) 
wie  fein  anberer  3Rcnfd}  auf  biefer  Crrbe  —  ifl 
felber  baS  leibbafte  (rretnpcl  für  feine  Scfyeibung 
ber  befannten  Crrfcfreinung  unb  beS  unbefann- 
ten $ing  an  fiefr.  SBer  Äant  faffen  Witt,  mufi 
in  ifym  felber  (rrfcfyeinung  unb  Sßefen,  Seit- 
licfceS  unb  CrwigeS  fd?eiben  wollen  unb  fönnen. 
SSietteicht  befagtbieS  am  fürjefrenSimuielSXem 
benj  unb  Seijtung  in  jenen  3>orlefungen.  $od? 


t6  fagt  uidM  genug  mib  fagt's  nid>t  beutlidi 
genug,  benn  .Haut  gibl  mebr  Äragcn.  Maut 
—  n\v>  not  cr;  »al  i|1  er  fftrtntfl  tiMtS 
n>irb  boil  ibiu  banern  I  ^ii>cr  Maut  faffen  tvill, 
111  uK  in  ^crgangciibcit,  (^egemvart  unb  3u 
fünft  jugleid>  leben,  mu£  ^a  unb  Wein  in  fid* 
tragen,  niiif;  vifiorifcr,  Mritifcr  unb  spbilofopb 
fein.  Xod^  bie  Wcibc  ber  i^ebingungen  i|l  nod) 
langer,  'iöer  uiun  .Haut  geben  u>ill,  niuft  ibn 
er)"}  lefen  fönnen  —  unb  t>a\n  gebort  ein  wahrer 
SKauUDUrfSflnn  fitr  iJabprintbc  von  speriobcn, 
ein  athlctifd^cr  Altern  unb  eine  beroifd^c  (^ebnlb 
für  ein  uncnblid^cö,  unenblid)  ficl>  repeticrenbeö 
3irfjarf,  ein  feud^enbe^  Stuf  unb  3lb  ber  ©e< 
banfeubahn  unb  babei  ein  befianbigeä  burd)- 
bringenbeö  5Peiru|5tfein  pon  SSeg  unb  %it\,  ein 
wahrer  ^clbhcrrublirf  für  bie  ganje  burd); 
jtiegene  Spftcmfcttc  —  aber  bergleid^en  la^t 
|1d)  für  manche  erlernen  unb  üben,  unb  ich 
würbe  gegen  jeneö  furjatmige  3appeln,  baö  fiefo 
mobernen  ©tu  nennt,  Äant  nnb  immer  wieber 
nur  Äant  ald  geiflige  lerrainfur  oerorbnen. 
$oct)  ©immel  foinmt  bem  nod)  befonberö  ent- 
gegen burd)  eine  —  id)  möd^te  fagen  —  jurü 
f!ifd)e  Slber,  bic  er  mit  Äant  gemein  ^at,  über- 
haupt burd)  eine  merfwürbige  innerliche  (Stil; 
perwanbtfchaft  mit  ihm,  burd?  ein  überaus 
feines  <Spürta(ent  für  bie  S3ebingtl)eit  aüer 
Crrfcbcinungen,  burd}  einen  minutiös  abwägen^ 
ben,  fteil  unb  |ted)enb  incinanberbanenben  *pe- 
riobenfinn,  burd)  bic  tiefe  2u|t  unb  hob.c  Äunft 
fld>  in  ben  ©egenfknb  einzuwühlen,  ib,n  mit 
gehaltenem  2Itcm  unb  jwingenber  Ärgft  in 
perflaufuliertc  03änge  unb  abfiraftefte  Sd)äd)te 
ju  »erfolgen. 

2lbcr  ju  biefem  Sinn  für  abflrafte  SKela* 
tion,  ber  für  Äantfdie  2Bcge  präbefliniert, 
fommt  bti  ih.m  ein  fcfyeinbar  ^ntgegengefeljteS, 
UnfantifcheS:  eine  plaflifiuerenbe  SluSbrurfSs 
fäh.igfeit  für  StbflrafteS;  er  füfyrt  uns  wie  fein 
anberer  bie  reinen  £irnfunftionen  Äants  als 
ftdnbare  ®e(len  por;  er  perwe(t(id}t  bie  h.cilig; 
ften  Scr;ulhcgriffe  ÄantS,  oh,ne  i^rer  Strenge 
etwas  ju  pergeben;  er  bürfiet  bem  f (einbürgere 
[id>en  ©ehrten  ben  S3üd?erjlaub  ab  im  fetten 
2id)t  eines  mobernen  SttelierS.  Unb  bieS  ij! 
baS  %tx>tite,  baS  nottut.  Um  Äant  uns 
ju  geben,  mu$  man  ib.n  überfetjen  —  ins  2tn-- 
fd»au(id)e. 

35od)  «piaflif  läßt  oft  falt  —  unb  barum 


894 


t>aS  dritte  unb  wafyrlid)  nid)t  2eid)tefie:  er-  muS,  fo  ücrfc^icbcn  üom  mobcrnen  unb  bod) 

»armen  fönnett  für  Äant,  für  ben  ftrengften  U)tn  »erwanbt,  ja  beffen  tSorläufcr  unb  bod) 

ber  ftrengen,  bte  man  Genfer  nennt.  §ier  fyat  attd)  als  fein  SBegtctfcr  forttebenb. 
«Simmel  für  bte  fjerbe  ©rö£e,  ^übnbeit  unb       Unbenblid)jenfeitsaßer(hfläruttgunbent; 

©efd)loffenf)eit  ber  Äonjcptionen  ÄantS,  für  tütrflung, jenfettö attcr frarfen  unb  fc^tr>ac^cn3cit- 

bejTen  ©eitfeSblid,  ber  aud>  tym  grembefieS  lid)feiten  ber  ewige  Äant,  ber  „überjeitlid)e  ©e; 

at>nungS»oß  burd)bringt,  fatnpfuerwirrte  ^ro-  banfen"  ber  „Mitgift  ber  s3>Jenfd)b,eit"  juträgt. 

bleute  löfenb  burd)fd>aut,  emporweifenbe  ginger;  $>ies  i|1  baS  2öert»ofljte  an  bem  33ttd)e,  bafi  es 

jeige,  ertjebenbe  2Borte,  unb  baS  ©cnie  beffen,  fo  ©efd)id)tc  in  ^ilofopbje  auflöjt.  3>aS  ent; 

ber  am  wenigfien  auf  ©cnie  pofterte,  tritt  in  widlungSfanatifd)e  19.  3jal)rl)utibert  b,at  uns 

tollen  ©lanj.  als  S^erge  mit  t)ifiorifd)cr  SKiefenfd)leppe  ent; 

Unb  bod)  wirb'S  fein  £pmnuS;  ber  Äritifer  laflfen.  ^enu  wirbod)enblid)oergeffenfönnten, 

aller  Äritifer  tu  iß  fritifd)  unb  nid)t  fcf*tüarmc=  baf?  wir  beute  leben,  cnblid)  baS  SKaufd)en  ber 

rifd)  gefefyen  werben,  unb  @irarael  fdjneibet  SRobernität  aus  bem  £>bre  befätnen,  enblid) 

fdjarf  in  Überlebtet,  in  enge  £orijonte  bei  ben  ftopf  Ijerausjtedcn  f  önnten  aus  btm (Strom 

Äant  unb  lodert  mit  fritifd)er  <Sonbe  bisweilen  b^r  %tit  in  ewige  Probleme!    ^m  17.  unb 

funftooß  gefnüpfte  Änoten  beS  SDieifierS,  bis  18.  jabrl)unbert  »erglid)  man  bic  üiel  be; 

ber  gaben  abroßt  ins  SBobettlofc.  trad)tete  2Belt  fo  gern  ber  Ul)r.  $em  fpäteren 

$a  aber  greift  in  bie  Pierre  2ei|1ung  eine  i9.3a()rl)unbert  ifl  bic  llt>r  ju  Äopf  gefliegen, 

fünfte;  beut  Äritifer  faßt  ber  bjflorifdje  ^f«;  in  ben  2Beltbetrad)ter  fclber  bineittgeraten,  unb 

dwloge  in  ttn  Sinn  unb  erflärt  aßeS  Crnge  fo  gebar  btcfcö  Seitalter  ber  Seit  nur  Seit* 

unb  S3rüd)ige  in  Äant  au«  bem  ©eijteSfiil  menfcfyen:   ^ournaliflen,   §iftorifer  unb  — 

feiner  jeitlidjen  Umgebung,  aus  ber  ^rotrinj«  s])effimiften.    $enn  bem  ©lüdlid)en  fd)lägt 

luft,  ans  bem  3af)rl)unbert  beS  ftaffifd)en  tyi--  feine  (Stunbe,  unb  für  bie  pfyilofopl)ifd)e  SBe; 

lifierS,  unb  man  ftefjt  bie  Sonne  ber  Slnffläruug  tradjtung  gibt's  eben  nur  ein  altbewährte« 

burd)  fluge  genfler  blinfen  in  wot)lgefd)eucrtc  3Rerfmal:  sub  specie  aeterni. 
niebrige  Stuben.   Äant  erfd)eint  in  geiftreid  —  1. 

febarfer  Seidmung  als  ber  raffinierte  Xriumpb 
feines  rationalifiifcfyen  3Mrl)unbertS,  baS  einen 
ftarfen  3nbi»ibualiSmuS  gebar,  aber  einen  ab; 

flraften, pcrfönUd)  unbifferenjierten ,  ber  $*  Florentiner  ^orträt* 

fyeft  nod)  »erfdumljt  mtt  ©letd)l)eit.    Äant  r 

nat)tn  bie  2Selt  in  baS  3<*>/  ^tx  bie^  3>d)  war  ^^^reitnal  in  ber  Äunjtgefd)id)te  bat  ba8 


© 


ibm  feine  Werfen,  fonbern  bie  Vernunft;  iv.n  ■  ^[Jl  I  orivatc   unb   jeitgebunbene  ^orträt 

3nteßeftualiömtt«  wanbelt  tit  Grfcnntni«  ber  "^^  eine  Stufe  erreicht,  bie  aßgemettte 

$)inge  jur  Crrfenntnig  ber  G-rfenntni«,  »erengt  StuSblirfe  gewährt,  breimal  ifl  e«  ein  befora- 

Religion  unb  aße  (ebenbigen  2öerte  jur  ab;  tiwer  2Beltbegriff  geworben:  in  Crnglanb  jur 

flraften  2Roral  unb  fleßt  ju  einer  abflraften  ©ain5borougbjeit,inglorcnj}ur.ö.uattrocento; 

lugenb  frerab  ein  abflrafteS  ©lud.  jeit  plaflifd)  unb  materifd):  plaflifd)  alö  ab; 

35od)  weiter!    2Bir  fct>en  nun  bei  Simmel  gefcfcnittene  S3üf!e  mit  ber  realiilifd)en  9latur; 

jwar  nid)t,  mit  bie  2lufflä'rung  in  Äant  \v%  treue  unb  malerifd)  aU  feiultttiierte«  Relief 

felbft  überwinbet,  tit  Vernunft  fd)öpferifd)  wirb,  unb  ^rofil,  als  Ornament  ber  ^^pftognomie. 

wie  ber  3a»u^  ®<wi  mit  feiner  fpnd)etifd)en  2>a#   florentinifd)e   ^rofllporträt,   ba«    ton 

unb  praftifd)en  Seite  in«   19.  ^afyrfyttnbert  '»pifvxneßo  anfängt  unb  feine  Tutoren  je  nad) 

porfdjaut,  wie  an$  $ant  gid>te,  Sd)cßing  unb  bem  <Stanbe  ber  ilunfiforfd)ttng  wecfyfelt,  tft 

$»egel  werben;  wir  feb,en  feinere«,  gernercö,  bis  in  Die  fcfyönen  Ä'rügerfd)en  *poljfd)nitt; 

Stab,  eres :  $ant  am  SBeginne  beS  20.3^  SKeprobuftionen  t)inein  ein  flänbiger  <Sd)mud 

bunbertS:  fein  äftbetifd^er  Formalismus  burd)  unferer  sBänbe  geworben.    Xauft  man  blcfe 

alle  Scitbrißen  b,inburd)  bem  mobertten  pro;  alten  ^onteffen  nid)t  nad)  ber  3«fd)rift  einer 

pbetifefe  ins  2luge  fd)auenb,  fein  jnbwibualiS;  Sorttabuoni;  ober  Sllbijji^ebaiße,  fo  t>ci^cn 

89^ 


fit  nad>  ton  Staaten  ber  SDtcMcilicbc  €»itne 

netta.  Sit  gcrfdnmg  bat  untf  jefct  bal  trabre 
Sintis  ber  GHnonetta  nad\gcn>icfcn ,  tas 
wenig  entffttft  $o<t  tcr  QManbc  bc*  S'ciftt 
wirb  ücb  taturd>  nid^t  ficrcn  (affen. 

■IMe  Üicbe  jum  flcrcntincr  Vertrat  bat 
Chttil  Stf  äffer  veranlagt,  ben  ganjen  £toff 
einmal  rubig  mit  rid^tig  buvd\juncbmcn.  tfr 
bat  bei  Ktaufmann  ein  [ctySn  Mfafhritttel 
^ticb  baruber  crfd>cincn  (äffen  mit  er  bat  fid^ 
fein  IKatcrial  fo  eingeteilt,  taft  er  erft  ba$ 
^iltniS  im  ÄrcC'fo,  bann  im  rcligiefen  2lm 
tad^bilb,  bann  ta$  ^rofanbilb  im  JUtattriV 
cento  tmb  Anfang  te$  (Jingueccnto  befprid^t. 
Seine  Tarficiiung  ift  gefattigt  ton  gelehrten 
Stubicn,  aber  bennceb  frei  tinb  lid^t,  unb 
von  einer  beutlieten  Scbnfudn  nad)  bem 
rcclti!ianni|'d>en  Milieu  bicfcS  (?cgcnfknbcg 
erfüllt. 

Crä  ift  eine  bunte  Entfaltung  —  roie  tte 
Stifter  ber  greäfobilber  atttnäbjid)  fict)  in  bie 
$ciligen}üge  mifefren,  um  julefct  mit  ifyrer 
ganjen  gamilie  fict)  breit  ju  machen,  £ie 
erfle  grau  wirb  %ta  gilippoS  2ucrc$ia  S3titf, 
bie  er  jur  $>ercbiaö  maefct.  $ie  erften  Äinbcr 
—  (?iu(iano  unb  ^iero  be'  SKcbici  —  tragen 
fict)  auf  haS  granjiöfanerbilb  ©tyfrlanbajoS. 
«Stifter  nid>t  blofr  aud)  greunbe  unb  ber 
ÄünfHer  felbft  treten  als  23ilbniffe  in  baä 
religiöfe  greäfo  ein.  $ie  ^eiligen  geben  fid) 
xati)X  unb  mct?r  mit  ibnen  ab,  balb  lad^eln  flc 


ibnen  ju,  unb  geftatten  ibucn  ihre  SRalff  tau 
zulegen.  SelbfJ  bie  iffiitcrfadn'r  nebuien 
YcrtratiiMbrbeit  an  unb  immer  ncd^  gilt  eö 
mebr  tfbrr,  ein  sJMi>rber  tct\  SReffial  auf 
einem  JFilbe  ju  fein,  alo  ungcmalt  }u  ver; 
berben.  üangfam  r-crfclbfianbigt  fid»  ba«  fex- 
trat  au  fict).  3"ie  gewaltigen  .gelten,  bie  IIa* 
fiagno  malte,  bie  fünf  3beafatenf$en,  bie 
llcccllc  an  bie  äPanb  feine«  $aufc#  bängte, 
finb  neeb  ^of Iifcl>  gemefnt,  ibre  JKcitcrbilber 
finb  ncd^  abfidulid^e  .Hopicu  Don  Staaten  — 
uub  ifl  nidjt  ta&  rociblid^e  sprofilpovträt  noct) 
ber  Crfag  ber  spicbaifle?  ä>crrocd>io  unb 
Üienarto  lehren  erft  ben  ^enfd^en  im  male; 
rifd>cn  2?ilbni&  Cr  befreit  fid>  von  ber 
fd^ncn^ormeiijlrengc^irlanbajoöim^rcöfo, 
ran  ber  ftmbolifcfrcn  OMiltigfeit  ber  £cnfmal> 
bilber,  er  wirb  (^egenflanb  bcS  (EtaffclbilbcS: 
nici>t  ob,ne  Ciuflufj  bcö  oUiniifd?cn  Stil«. 
£cr  bei  giovane  unb  bie  fd)öne  grau  werben 
Ippen,  bie  fict)  nact)  bem  Staube  be$  (?e* 
fdnnatfg  au&  Gittern  ju  5Welanef)Dlifcrn,  au& 
^ettinen  ju  tarnen  abroanbcln.  Sa&  Sßeib 
ber  ^eforation  trirb  bei  Sionarbo  jum  2Bcib 
ber  Sßelt,  bei  SInbrea  bei  (Sarto  jum  2Beib 
ber  Siebe,  bei  ^ontormo  jum  SBcib  ber  fftt* 
prefentation,  bei  SSronu'no  jur  fpanifd)en 
2lri|1ofratin :  unb  fo  fd^Iicgt  fict;  ber  &rei$ 
ton  ber  ^orm  über  ta$  Scben  jur  gorm 
jurürf. 

O.  B. 


O  •     ••••   xjg/  o 


SBerantoortlid)  für  Die  Dvetaftion :  <JJrot.  Dr.  Oßfar  Sie,  SBertin  W  35. 
SBerlag  oen  «5.  Sifdjer,  Berlin.    S)rucf  »on  9B.  SDruguIin  in  teipjifl. 


©djwdVmetV  Vornan  wn  Rnut  £amfun 


m  $üd)enfenffer  beß  tyfavvfyofeg  ffef)t  Die  £>au$mamfea, 
•  «Ofarie  t>an  £oo£;  if>r  Q5licf  fcf)  weift  über  ben  2Beg  fort 
bte  weit  f)inauf.  ©ie  fennt  bie  jwet  ba  oben  an  ber 
jpetfe,  niemanb  anbertf  if!  e£  a(£  £e(egrapf)ift  SKolanbfen, 
if>r  eigner  Bräutigam,  mit  Olga,  ber  $üf?er£to$ter.  ^n 
tiefem  §rüf)jaf)r  war  e£  je$t  nun  baß  jweite  9Q?al,  £>a§ 
fte  bk  beiben  jufammen  faf);  waß  baß  nur  Reifen  foltte? 
2Bäre  3fttngfer  t>an  £oo£  im  SJugenblicf  nidjt  fo  be* 
fcfyäftigt  gewefen,  fte  wäre  fd)nurf?racfö  jn  tf>nen  hinaufgegangen  unb  fyätte  eine 
<£rflärung  verlangt. 

3tber  fyatte  fte  Seit  baju?  ©tünblicf?  würbe  ber  neue  Pfarrer  mit  feiner  Familie 
erwartet,  unb  überall  ^errfc^te  grofje  (Emftgfeit  in  bem  geräumigen  £>aufe.  £>en 
{(einen  ^erbinanb  fyat  man  an  ein  £)acf)fenf?er  poffiert;  er  feil  bie  25ud)t  im  Sluge 
behalten  unb  bie  2lnfttnft  melden,  bamit  bie  Üieifenben  warmen  Kaffee  oorfünben. 
@ie  werben  eine  (£rfrifd)ung  brauchen  fönnen;  SRofengaarb,  ber  fyalteplafy  für 
bk  ©ampfer,  ift  eine  Stteile  entfernt,  unb  t>on  ba  bringt  baß  25oot  fte  herüber. 

2ftocf)  liegt  ein  wenig  ©djnee  unb  (£i£  auf  ben  gelbem,  aber  eß  ift  Sftai  unb 
gutetf  SBetter,  unb  ber  tag  über  3?orblanb  ift  lang  unb  ^eü.  <£lf?er  unb  $räl>e 
j>aben  fleijjig  an  il>ren  Sfteftern  gebaut,  unb  auf  ben  nacften  £>ügelcfyen  ifl  baß 
<3taß  fd)on  ergrünt.  %m  ©arten  bie  Silie  f>at  $nofpen  mitten  im  ©cfynee  getrieben. 
2Run  lam  cß  barauf  an,  waß  für  eine  2trt  SDienfcfy  ber  nette  Pfarrer  wäre.  £>aß 
ganje  Äircfyfpiel  war  gefpannt,  cß  $u  erfahren.  freilief)  fa^te  ct  mv  vorüber* 
gef>enb  ©tifttff  aplan  fein,  biß  ein  fefter  Pfarrer  ernannt  wäre;  aber  bk  ©teil; 
Vertretung  burd)  bie  ©tifttffaplane  in  biefer  ©emeinbe  fonnte  oft  redjt  lange 
bauern.  Die  gtfdjerbeoölferung  war  arm  un^  j>je  s%etfc  xxt  ^[e  ^[[[aitkdje  jeben 
öierten  @onntag  befcfywerlicf)  genug.  £üefe  ^3frünbe  war  ganj  unb  gar  nicfyt  oon 
bet  5lrt,  ba$  man  eß  mit  ben  Bewerbungen  fe^r  eilig  gehabt  j)ätte. 


S7 


897 


(iß  biet?,  Kaplans  träten  reiche  Beute,  bie  nicht  mit  ben  ©duiiingen  fttanferten, 
>Dt<  Qats&BamfeQ  unb  Jfcei  9R&b$en  waren  fd)ou  gemietet  Korben;  mid)  mit 

wettern  £iif$fraften  für  b*4  Gehöft  baue  man  nicf>t  t^efpart,  fonbetn  jweiftueebte 
gebungen;  baju  fam  bet  Reine  ftetbinanb,  bet  bebenb  nttt  aufgeweeft  fein  foütc 
imb  bie  SBeforgnngen  für  alle  \u  ericbigen  hatte,  3«  bet  (%meinbe  machte  es* 
einen  gefegneten  (Einbruci,  baf  bet  Pfarrer  für  fo  oermogenb  galt  Sann  würbe 
er  H  tvobl  auet;  nicht  immer  allju  genau  nehmen  mit  bem  Opfer  ttttb  ben  ^Jriüi* 
legien,  fonbetn  im  Segenteil  ben  Sinnen  ein  wenig  t>clfcn.  Die  (Spannung  war 
grojj.  2?eibe  Gehilfen  öcs?  ^Jfarrcrä  unb  ein  paar  anbte  fiiftyt  hatten  ftd;  unten 
bei  ben  $ootgfa)uppcn  jum  (Empfangt  eingefunben  in  ihren  febweren  ©tiefein, 
unb  fte  fönten  tabaf  unb  fpuetten  unb  fötvafyten. 

3ftun  fam  enblicb  aueb  ber  grofje  Diolanbfen  gemacblicb  ben  2Beg  hefunter; 
geftiegen,  er  hatte  Olga  Rieben  (äffen,  unb  Jungfer  oan  £00$  oerliefj  ihr  $üa)en* 
fenfter.  ©ie  würbe  ihm  fpäter  einmal  if>re  gReinung  fa)on  fagen;  cß  fam  nicht 
eben  feiten  vor,  baf  fte  Doe  Üvolanbfen  jur  SKebe  flellen  mußte,  ©ie  war  oon 
hollanbifcfier  2lbftammung,  foracb  bergenftfd)  unb  war  fo  jungenfertig,  bafj  ihr 
eigener  Bräutigam  ficf>  genötigt  faf),  if)t  ben  ©pi$namen  Jungfer  25oben;£oo£ 
aufhangen.    Überhaupt,  ber  grojje  üKolanbfen  war  ein  williger,  breifter  50?ann. 

2Bohin  wollte  er  je$t?  £>atte  er  wirflief;  bie  2lbft'cf/t,  bie  ^farrer^familie  ju  emp; 
fangen ?  6t  war  beute  wohl  niebt  nüchterner  aiß  fo  oft,  in  feinem  $nopflocfy  f?af 
ein  fnofpenber  ftlien&weig,  unb  ber  £>ut  fafj  ihm  ein  bifj eben  fcf/ief :  fo  würbe  er  auf; 
treten!  Sie  ©ebilfen  unten  bei  ben  ©dmppen  bitten  eß  freilieb  am  liebflen  gefeben, 
wenn  er  ftd)  in  biefer  ©tunbe,  biefer  wichtigen  ©tunbe,  gar  niebt  bä'tte  bliefen  laffen. 

(Bing  cß  benn  audj  wohl  an,  autfjufeben  wie  er?  ©eine  grofje  SRafe  war  allju 
unbefebeiben  für  baß  wenig  bebeutfame  Slmf,  baß  er  im  £eben  befleibete;  unb 
baju  fam,  bafj  er  ben  ganzen  3Binter  über  fein  ipaar  hotte  ffeben  laffen,  fo  baf 
er  mehr  unb  mehr  einen  $ünf?lerfopf  befam.  ©eine  S$raut  fagte,  um  ftd)  ju 
räd)en,  er  {e\)c  auß  wie  ein  SDialer,  ber  aiß  tytyotoQtapi)  enbe.  (Er  war  je$t  ein 
5?urfcb  unb  Jjunggefell  oon  oierunbbreifjig  3abren;  er  fpielte  ©itarre  unb  fang 
mit  tiefer  ©timme  bie  £ieber  beß  Äircbfpielg;  an  ben  rübrenben  ©teilen  lachte 
er,  baf  bie  tränen  rollten,  ©o  großartig  war  er  in  folgen  Singen!  (Er  war 
©tation£oorf?eber  unb  $ebn  3abre  in  ber  bieftgen  ©tellung.  Üiolanbfen  war 
groß  unb  oon  ffarfem  S3au;  auf  eine  ©djlägerei  pflegte  eß  ibm  nicf;t  anjufommen, 
wenn  bie  Gelegenheit  günfhg  war. 

3e§t  juef t  ber  fteine  ^etbinanb  jufammen.  5öon  feinem  Sacbfenffer  aug  ftebt 
er  ben  ©teoen  oon  Kaufmann  Sttacf ß  weif em  SSoot  um  bie  Sanbjunge  biegen : 
im  näcbffen  Slugenblief  fyat  er  bie  treppe  in  brei  oerwegnen  ©prüngen  genommen 
unb  ruft  in  bie  $fid)e  hinein:  ,,©o,  nun  ftnb  fte  ba\" 

„^errje,  fte  ftnb  bal"  febreien  bie  Wläbdjm  beftürjf.  Socb  bie  ^auömamfeQ 
oerlicrt  bie  Raffung  niebt,  fte  fyat  bier  fa)on  beim  Porigen  Pfarrer  gebient  unb 
oerftebt  ihr  ^anbwerf,  tücbtig  unb  praftifcb  wie  fte  ifi  „hinüber  mit  bem 
Äaffee,"  ift  aüeß,  waß  fte  fagt 

898 


©er  steine  ^erbinanb  fpringt  mit  feiner  Sfteuigfeit  weiter  ju  ben  Anetten, 
©te  werfen  f)in,  maß  fte  gerade  in  ber  fyanb  Ijaben,  fahren  Saftig  in  bie  @onntag& 
jacfe  unb  eilen  $u  ben  ©puppen  hinunter,  nm  bef>i(flic()  $u  fein,  ©a  waren  nnn 
im  ganzen  $ef)n  9D?ann  jum  Empfange  ber  $remben  beifammen. 

„©uten  Sag,"  fagt  ber  Pfarrer  hinten  Dom  SSoote  l>er  unb  lächelt  ein  wenig 
unb  nimmt  feinen  weichen  £>ut  ab.  Unb  alle  S0?ann  am  Sanbe  entblößen  el)r; 
furchig  bie  $o>fe,  unb  bie  @ef)ilfen  oerbeugen  ftc^>  fo  tief,  bajj  ifyv  langet  £>aar 
i^nen  in  bie  2lugen  fommt.  ©er  grojje  SKolanbfen  macfyt  ein  bifjctyen  weniger 
2mff>eben£  oon  ber  @acf)e  ate  bie  anbern,  er  f?ef>t  ferjengerabe,  bocfy  and)  fein 
£ut  fenft  fid)  tief. 

©er  Pfarrer  ijf  ein  jüngerer  9ttann  mit  rötlichem  SSatfenbart  unb  mit  ©ommer; 
fprofien;  feine  Sßafcnlöc^er  ftnb  faft  jugeftopft  mit  gellem  23artf)aar.  ©ie  $rau 
Uegt  feefranf  unb  f>eruntergefommen  im  25oot$l)äu$dj)en. 

„5Bir  fltiö  ba,"  fagt  ber  Pfarrer  jur  Türöffnung  hinein  \mb  iff  feiner  $rau 
beljilflicf;.  SSeibe  Werfen  fte  in  merfwürbig  alten  bieten  Kleibern,  bie  fid) 
nid)t  fonberlicfy  gut  au&tefjmen.  <£$  ftnb  wof)l  nur  Überfleiber,  bie  fte  fid)  für 
bie  Üleife  geliehen  f)aben,  if>re  feine  (Barberobe  f)aben  fte  t>erpacft  ©er  fynt  ijl 
ber  grau  in  ben  Sftatfen  gerutfctyt,  tf>r  blaffet  &efid)t  mit  ben  großen  9lugen  lenft 
bie  25licfe  ber  Männer  auf  ftcf?.  ©er  @ef)ilfe  £eoion  tratet  hinüber  unb  trägt  fte 
an$  £anb,  wäl>renb  ber  Pfarrer  allein  fertig  wirb. 

„Sföein  Name  iff  Lolanbfen,  £etegrapt)ifV'  fagt  ber  grojje  SKolanbfen  unb  tritt 
öor.  Qür  if!  reblicfy  betrunfen  unb  f)at  glaftge  21ugen,  bod)  weil  er  oiel  £eben£art 
beftfct,  iff  fein  auftreten  bod)  ted)t  fid)ev.  ipofw,  Xeufel&Lolanbfen  pflegte  feine 
Sßerfiöfe  $u  begeben,  wenn  e$  galt,  ftcfy  unter  ben  ©rofen  ju  bewegen  unb  mit 
allen  ben  feinen  Lebensarten  um  ftcfy  ju  werfen,  bie  man  ba^n  brauchte.  „SBenn 
id)  fännte,"  ful)r  er  jum  Pfarrer  gewenbet  fort,  „fo  möchte  id)  3ftnen  f)ier  un£ 
alle  oorffellen.  ©ie  jwei  ba  finb,  glaube  id),  bie  ©e^ilfen  betf  Pfarrers.  ©a$ 
ba  finb  Sftre  beiben  $necf)te.   ©a£  tft  5er&itt<w&" 

Unb  ber  Pfarrer  unb  bie  ^rau  Pfarrer  nieten  ben  beuten  ju:  „©uten  Zag, 
guten  Zag/'  fte  würben  ftcfy  fd)on  balb  fennen  lernen.  3a,  ja,  nun  f)eifj e  e$  alfo, 
ba$  ©epäcf  an£  £anb  bringen. 

©oefy  ber  @ef>tlfe  £eoion  fiei)t  nad)  bem  23oot$f)ä'u$cfyen  ^in  unb  maetyt  tfRiene, 
noef?  einmal  ^inüberjuwaten.   „@inb  feine  kleinen  babei?"  fragt  er. 

Solan  antwortet  i^m  nid)t,  unb  aüe£  blieft  bie  (Seeleute  an. 

„Ob  feine  Äinber  babei  ftnb?"  be^arrt  ber  ©e^ilfe. 

„'Stein/'  antwortet  ber  §üf>rer  oom  S5oot  f>er. 

©aö  ©eftc^t  ber  $van  fyatte  fid)  getutet    ©er  Pfarrer  fagte: 

„2Rur  wir ... .  ©ann  fommt  it)r  alfo  nad)  bem  klarieren  hinauf,  Sente." 

SRatürlic^  war  er  reid).  <5r  war  nic^t  ber  Sttann,  ber  ben  2lrmen  i^ren  £of>n 
oorentl)ie(t;  ber  oorige  Pfarrer  pflegte  ftc^  nie  mit  bem  klarieren  ju  befaffen,  er 
fagte  immer  nur:  „@d)dn  ©anf  biß  nacfyfjer". 

©ie  fliegen  lanbeinwärtö  hinauf,  unb  SKolanbfen  machte  ben  fiüfyxev.  <£r  ging 

899 


im  ©dwe  neben  Dem  SBege  bor,  Damit  Die  anbeten  s}Mat.<  hatten;  er  trug  uerlitfje 
Vacffduibe,  Dmt  bad  fümmerte  ibn  nicr/t,  and;  Die  ^aefe  lief?  er  offen  in  Dem 
fühlen  SRatftrinb 

JÜa  ift  ja  Die  Äircbe!"  fagt  Der  Pfarrer. 
Die  ficht  alt  au&    £6  ift  tvobl  fein  Ofen  Drin?"  fragt  Die  grau. 

„£\i  würDon  ©ie  mich,  |ttt>iel  fragen/'  antwortete  ftolanDfen;  ,,id)  glaube 
aber  nid)t." 

Der  ^f^rrer  wurDe  ftuBig.  £r  hatte  alfo  wobj  feinen  &ird)gänger  oor  ftd), 
fonbern  im  (Gegenteil  einen,  Der  nid)t  oiel  Unterfd;ieD  machte  jwifeben  $ßerf;  nnD 
Jeiertaa.   UnD  Der  Pfarrer  nnirDe  etwatf  jurücfbaltenDer  Dem  gremDen  gegenüber. 

Die  5>ut^mamfeU  ftanD  auf  Der  Xreppe,  nnD  DiolanDfen  {teilte  wieDer  oor. 
5Ilef  er  eä  getati  hatte,  grüfjte  er  nnD  wollte  geben.  „SBart  ein  bifjcben,  Ooe!" 
flüfterte  Jungfer  *>an  £°0^  ^Iber  DiolanDfen  martete  nid)t,  er  prüfte  roieDer  nnD 
flieg  rücf  ling£  Die  Xreppe  hinunter.  £>ag  muffe  ein  fonDerbarer  ^eiliger  fein, 
Dad)te  Der  Pfarrer. 

Die  grau  war  fd)on  in  Der  ©tube.  ©ie  begann  ftd)  oon  Der  ©eefranff>eit  jn 
erholen  nnD  befab  Die  Diäume.  ©ie  bat,  Die  bellte  nnD  bübfd)efte  ©tnbe  fotie 
Da£  2lrbeit£$immer  De£  <pfarrer£  werDen,  ferner  nahm  fte  für  ftd)  felbft  Die 
Kammer  in  33efcf)lag,  Die  Jungfer  t><*n  %ot>$  bisher  betoohnt  hatte. 

ein,  ütolanDfen  wartete  nid)t:  er  fannte  3ungfer  oan  £00$  unD 
wufjte,  wag  beoorffanD.  UnD  er  tat  fo  ungern  etvoaß  anDretf,  al£ 
wa$  er  felber  wollte. 

Oben  anf  Dem  2Bege  traf  er  einen  gifd)er  au£  Der  @emeinDe, 
Der  jnm  Smpfange  De£  <Pfarrer£  ju  fpät  fam.  Qctf  war  (£nod), 
Der  geweefte  unD  fanftmütige  Mann,  Der  immer  mit  nieDergefd)lagenen  Singen 
herumging  unD  feinet  ObrenleiDentf  wegen  ein  £ud)  um  Den  $opf  trug. 

„Du  haft  Did)  oerfpätet,"  fagte  JKolanDfen  im  25orbeigef)en. 

„3ft  er  bar 

„Qcr  ift  t>a.  3d)  f)abe  ib.  m  Die  £>anD  geDrücft."  Über  Die  ©cbulter  rief  SJtolanDfen 
jurücf:  „Merf  Dir,  toag  ich.  fage,  (ürnoeb:  %d)  beneiDe  ihn  um  feine  grau." 

Da  war  feine  Dreifte  unD  leichtfertige  Mitteilung  geraDe  an  Die  rechte  SJDreffe 
gefommen.    (ürnod)  würDe  fcf/on  Dafür  forgen,  Dafj  baß  unter  Die  Seute  fame. 

SKolanDfen  ging  roeiter  unD  weiter  am  2ßalDe  entlang  unD  fam  an  Den  glufj. 
ipier  lag  Kaufmann  tffladß  gifd)letmfabrif ;  eg  waren  ba  ein  paar  MäDcben  ba 
fd)äftigt,  mit  Denen  DiolanDfen  gern  ein  bijjdjen  fpafjfe,  wenn  er  oorbeifam.  (£r 
war  wirflieb  ein  toUer  $erl  in  Der  25e$iebung,  baß  fagte  jeDer.  SluferDem  war 
er  heute  in  Der  heften  £aune  unD  blieb  langer  flehen  aiß  gewöbnlid).  Die  MäDcben 
faf>en  natürlich^  wie  nett  betrunfen  er  war. 

„9fta,  Dvogna,  voa$  glaubft  Du  eigentlid),  warum  fommc  ict)  Denn  fo  oft  f)ier^er?" 
fagte  Diolan Dfen. 

„2Bei§  ifyß?"  antwortete  Dvogna. 

„Du  glaubft  natürlid),  mid)  treibt  Der  alte  Saban." 

900 


£)ie  $Räbd)en  (achten: 

„(£r  fagt  £aban  unD  meint  2JDam." 

„Letten  will  id)  Dicf)/'  fagte  SKolanDfen.  ,,©u  foüfl  Dicf)  t>or  Den  §ifcfyerburfcf)en 
f)ier  f>erum  in  ac()t  nehmen,  baß  ftnD  vcd)t  arge  2$erfucf)er.;/ 

,,©ie  felbft  ftnD  Der  grofj tc  SSerfnc^er/'  fagt  ein  anDre£  €Otat>rfjct^  ,,©ie  l)aben 
ja  jtoei  $inDer.    ©crimen  foüten  ©ie  ftcf)." 

,,3/  ^Nicotine,  Du  fagft  baß'i  SMff  immer  ein  Sftagel  ju  meinem  ©arge  gewefen, 
Sßicoune,  bu  weift  e$  wof)(.  2iber  Dtcfy,  3togna,  werD'  id)  retten,  ob  Ön  willft 
ober  ntcfrt." 

,,©ie  frhtnen  ja  jnr  ^wngfer  Dan  Soo£  gef^eu,"  fagt  SKogna. 

„3lber  Du  f)af?  fo  blutwenig  SSerffanD,"  fäf>rt  SKolanDfen  fort.  „SBieotel  ©tunDen 
magft  bu  $um  SSeifpiel  bie  $ifd)fopfe  Dampfen,  ef>  bu  baß  58enttl  jufcfyraubff  V" 

„3wei  ©tunben,"  antwortet  SKogna. 

Uno  9iolanbfen  niett.  £>a$  fyatte  er  felbft  aud)  f)crau£g ereignet.  0,  Der 
£eufel£ferl  DiolanDfen  wufjte  recfyt  gut,  warum  er  tag  für  Zaa  öiefen  @ang  &ur 
gabrif  machte  xxtxb  f>erumfd)nüjfelte  unD  Die  SDMDdjen  ausfragte. 

„£>eb  Den  £)ecfel  nicfyt  ab,  ^ernille,"  rief  er.   „5>ift  Du  oerrütft!" 

Zemide  wirD  rot.  „^rieDricfy  f>at  gefagt,  id)  foll  in  Der  Pfanne  umrühren," 
ijf  if)re  Antwort. 

,,©o  oft  bu  Den  £>ectel  abf)ebft,  oerDampft  Die  SBärme,"  fagt  SKolanDfen. 

£>od)  aiß  furj  Darauf  ^rieDricfy  fflad,  Der  @ol>n  beß  $aufmann£,  f)in&utam, 
fcfylug  DiolanDfen  wieDer  feinen  gewcftnlidjen  £>erumtreiberton  an: 

„SBarft  b\x  baß  t\id)t,  ^Jerniüe,  Die  ein  3af>r  beim  23ogt  geDient  bat?  ©o  bifft'g 
unD  bo^e  warf!  bu  ba,  Dafj  Die  £)ecfbetten  Dag  einige  waren,  toaß  bu  uid)t  furj 
unD  tlein  fd)lugft7' 

9lUe  UmfieljenDen  (achten.  2Bar  ^ernille  Dorf)  Die  fanftejle  ©ee(e  oon  Der 
SBett.  UnD  ein  ©ebredjen  f)atte  fte  aud)  unD  war  obenDrein  Die  Softer  oom 
Drgeltreter  in  Der  Äircfye,  fo  Dafj  if>r  ein  flein  wenig  £>eiligteit  anfing. 

2J(£  Ü\o(anDfen  wieDer  auf  Den  28eg  l)inau£fam,  faf)  er  abermals  Die  $üfler& 
tod)ter  Olga,  ©ie  war  wof)t  im  $ramlaDen  gewefen.  2Run  fcfyritt  ft'e  au£,  waß 
fte  fonnte,  um  fortjufommen,  cß  wäre  ja  eine  ©d)anDe  gewefen,  wenn  SKolanDfen 
f)ätte  glauben  tonnen,  ba§  fte  auf  il)u  gewartet  f)ätte. 

Stber  DtolanDfen  glaubte  nidjt^  oon  Der  Slrt,  er  tt>u$te:  wenn  fte  nicljt  geraDe 
Dic^t  aneinanDer  oorbeifamen,  pflegte  baß  junge  Sing  oor  tym  fortzulaufen  unD 
ju  oerfc^winDen.  UnD  SiolanDfen  war  ganj  einoerftanDen  bamit,  wenn  er  bei 
il>r  uidjtß  erreichte,  Durc^auö  einoeif^anDen.  ©ie  war  eß  feinetfwegtf,  Die  if>n 
befestigte. 

(Sr  fommt  uad)  ^»aufe  auf  Die  ©tation.  (£r  {e%t  ein  f>o$miitigeg  ©eftc^t  auf 
um  ftcf>  Den  ^»ilf^telegrapr)iflen  oom  ^alfe  ju  galten,  Der  gern  mit  if>m  ptauDern 
möchte;  DiolanDfen  war  fein  angenehmer  College  in  Diefer  Jett.  (Er  fcfyliejjt  fid) 
ein  in  feiner  abgelegenen  Kammer,  bie  niemanD  betritt  al^  eine  alte  fivau  unD 
er  felber.   ^)ier  lebt  er,  unD  f)ier  fdjläft  er. 

901 


SDiefet  ffUam  ift  Rofatibfetul  SBelt  SXolonbfen  wrftebt  ftd)  auf  mebr  altf 
auf  Beictytfhtn  unb  SBtanntmem,  et  ift  ein  gtofet  ©tüMet  unb  (Stfinbet.  3n 
fernem  Statuier  riecty  rt  nac$  vräuren,  Säften  unb  9t|neien.  SDet  ©erud) 
bringt  bis?'  auf  ben  8W*  binautf,  unb  jober  grembe  mufj  il)u  merfen.  SKolaubfen 
madjt  (ein  &el>i  baranl,  ba§  et  alle  biefe  SRebifamente  einug  unb  allein  im 
Staunet  baiv,  um  bem  Ou'rud;  bon  beut  bieten  Rtanntmetu  ju  (feuern,  morin  er 
$u  fubciu  pflegt   2lber  bat<  loa  Dw  Rofonbfen  bot  lauter  Unergrünblid;feit. 

3m  ©ogenteil,  alle  bie  &&fU  iu  ©läfern  unb  .Krügen  brauste  er  für  feine 
vi-.rperimente.  9uif  d;emifd;em  SBege  t>attc  er  eine  neue  Sftetbobe  gefunben,  gifd); 
leim  ju  fabrizieren;  fic  mar  geeignet  Kaufmann  Wacftf  SOietbobc  üoUftanbig  au£ 
bem  gelbe  ju  fd;lageu.  Sftit  großen  Soften  batte  $flad  feine  gabvif  errid;tet, 
bet  Stanfyotf  mar  $u  unbequem  unb  bie  (Heroinnung  bc£  SKobftoffetf  nur  auf 
bie  gangjett  befebränft;  außerbem  überlief  er  bie  Leitung  be$  £>etriebe£  feinem 
@o£ne  griebricr;,  unb  ber  mar  fein  gad;mann.  Oiolanbfen  fonnte  gifcbleim  autf 
einer  SDtenge  anbrer  £>inge  berfklicn  al£  awß  gifebfäpfen,  unb  auf erbem  fonnte 
er  gifcbleim  a\\$  bem  üielen  Slbfall  gcroinnen,  ben  $?acf  fortmarf.  Unb  aug  bem 
legten  Slbfall  fonnte  er  einen  merfroürbigen  garbfloff  geroinnen. 

Stätte  Xelegrapbift  Diolanbfen  nur  niebf  mit  feiner  großen  5lrmut  unb  £>ilf; 
lofigfeit  ju  fämpfen  gebabt,  bie  (Erfinbung  märe  bereite  jur  Xatfacbe  geroorben. 
Slber  bier  im  Orte  fonnte  man  fteb.  nun  ein  für  allemal  nur  bureb.  Kaufmann 
93iacf  ©elb  öerfebaffen,  unb  Diolanbfen  \)atte  feine  guten  ©rünbe,  menn  er  &u  ibm 
nicfyt  gef>en  roollte.  (Einetf  £age£  batte  er  bie  $üf>nl)eit  gehabt,  anjubeuten,  baf 
ber  Seim  oben  au£  ber  gabrif  am  SBaffetfaU  ju  foftfptelig  merbe;  aber  ba  fyatte 
Sftacf  nur  mit  ber  £»anb  gefächelt,  alg  ber  einflußreiche,  flotte  £>err,  ber  er  mar, 
unb  f)attc  gefagt,  ba$  bie  gabrif  eine  ©olbgrube  fei.  Diolanbfen  brannte  barauf, 
mit  bem  Dvefulfat  feiner  ©rübeteien  f>eroorjutreten.  2Jn  (£bemifer  be£  fym  unb 
2lu£lanbc$  l>atte  er  groben  feiner  SBare  gefanbt  unb  \)atte  bie  ©eroißbeit  er; 
galten,  ba$  ber  Slnfang  gut  mar.  Sfber  meiter  fam  er  niebt.  $lod)  l>atte  er  ber 
3Belt  bie  reine,  flare  glüfftgfeit  oorjulegen  unb  patente  für  alle  Sänber  ju  löfen. 

525ar  Dvolanbfen  benn  für  nic^t^  unb  mieber  niebtö  unten  bei  ben  ©ebuppen 
erfcfjienen,  um  ben  Pfarrer  ju  empfangen?  2)er  5Eicbt  Diolanbfen  f)atte  feine 
Slbftcf;ten  babei.  SBenn  nämlicb  ber  Pfarrer  roirfUcf;  reic^  mar,  fo  fonnte  er  leicht 
etmatf  @elb  bergeben  jugunften  einer  bebeutenben  unb  au^ftcbt^oollen  Srfinbung. 
„Xut  fein  anbrer  e£,  fo  miü  icb  e^  tun!"  mürbe  ber  Pfarrer  unjmeifell)aft  fagen. 
Dlolanbfen  hoffte. 

21er;,  Üvolanbfen  hoffte  fo  (eiebt,  ber  gertnafte  Slnlaf  fonnte  ein  geuer  in  if>m 
entfachen.  2)ocb  auef;  Snttäufcbungen  pflegte  er  tapfer  ju  öerminben,  ftanbf>aft 
unb  ftolj  mar  er  unb  jerbracb  md)t  -Da  mar  nun  93iacf^  Xocbter  (£life  jum  35ei; 
fpiel,  aueb  nicf;t  an  ir>r  mar  er  jerbroeben.  6ie  mar  groß  unb  fdjon,  \)atte  eine 
braune  ^>aut  unb  rote  Sippen  unb  jaulte  breiunbjmanjig  3al>re.  <Z$  ging  ba$ 
©erebe,  ba%  Kapitän  ^enriffen  tom  Äüftenboot  if>r  l>eimlicl)er  2Seref>rer  fei;  bod)  bie 
5al;re  famen,  unb  bie  %a\)te  gingen,  unb  e^  mürbe  niebttf  barauf.   2Baö  mar  ber 


902 


©runb?  ©$on  sor  brei  3a^ren,  aß  Slife  Sftacf  erfi  jwan&ig  war,  ^atte 
SKolanbfen  if>r  in  «artiger  3ungenf>afttgfeit  fein  #er$  jn  §üf  en  geworfen.  @te 
war  fo  liebentfwürbig  gewefen,  if)n  nicfyt  jn  oerfieften.  £)a  l)ätte  Ücolanbfen  £>alt 
machen  unb  fid)  jnrüdjie^en  muffen,  bocf)  er  ging  weiter,  unb  im  oorigen  3af)re 
fyatte  er  angefangen,  if)r  alletf  jn  fagen.  ©ie  l>atte  nicf)t  anbertf  gekonnt,  fte  l>atte 
biefem  eingebilbeten  £elegrapl)iffen  in$  ®efid)t  gelabt,  beoor  fte  tym  ben  Slbffanb 
bcutlicfy  machte,  ber  &wifcfyen  u>nen  war.  Swifcfyen  i(>m  unb  if)r,  bie  felbft  einen 
Kapitän  ^»enriffen  jahrelang  auf  if)r  3a  fyatte  warten  taffen.  £>amatö  war  eö 
gewefen,  atö  ^olanbfcn  fpornffreicf)£  Einging  unb  ftcfy  mit  Jungfer  oan  £oo£  oer; 
lobte.  (£r  würbe  beweifen,  bafj  eine  abfcfylägige  Antwort  an  f>6cfyffer  ©teile  nicfyt 
fein  £ob  wcire. 

Slber  je$t  war  ber  gWi&lina,  wieber  ba.  Unb  ber  Srityling  war  fafl  nid)t  au^u* 
galten  um  beß  großen  £>er$en£  willen.  (£r  fachte  bie  ©cfyöpfung  bi£  jum  äußerten 
an,  ja,  mit  würdigen  SBinben  blieg  er  in£  feufcfyeffe  Sftatflocfy  hinein. 

I^om  9tteer  ftctert  ber  ^rityling^ering  herein,  ©ie  SBatenmeiffer 
liegen  in  if>ren  SSooten  unb  forfdjen  mit  bem  fievnvofyv  ben  ganzen 
£ag  unten  im  Speere.  5Bo  bie  SSögel  in  ©erwärmen  freifen  unb 
ftcfy  f)ie  unb  ba  nieberffürjen  jum  ©tof?  in  bie  fluten,  ba  fyäit  ber 
iialil  gering  fid)  auf;  im  £iefwaffer  läßt  er  fid)  fcfyon  mit  'Sieben  fangen, 
aber  nun  tft  e£  bie  große  $rage,  ob  ber  gering  bie  feisteren  <piä$e  auffud)cn 
wirb  unb  bie  SBiefen  unb  $jorbe,  wo  fid)  ganje  3üge  abfperren  (äffen  mit  Sßkten. 
£)enn  ba  erft  fammeln  bie  2Balee  fid),  ba  erff  entwickelt  fid)  £eben,  unb  laute  3ütfe 
ertönen,  unb  mel  23otf  unb  £anbel£fal)r$euge  erfcfyeiuen  auf  bem  ^)lan.  Unb  ber 
Söerbienff  wirb  fein  wie  ber  ©anb  am  Ufer  be£  33?eere& 

gifeftfang  ift  ©lücffpiel.  ©er  gtfcfyer  fielit  fein  9fte£  au£  unb  voavtet  auf  ben 
Erfolg,  er  wirft  feine  2Bate  au#  unb  überlast  bem  ©cjncffal  ben  SJutfgang.  Oft 
jagt  ein  SSerluf!  ben  anbern,  fein  2Jnf)ang  treibt  ah  ober  ftnft  unb  &ergef)t  im 
©türm;  er  aber  ruftet  ftd?  immer  i>on  neuem  unb  fegelt  f)inau£.  $Rand)e$  ?9?al 
feiert  er  einen  langen  SBeg  bi£  ju  ©teilen,  wo  anbre  il>r  ©lud  machten,  unb  er 
ratf ert  ftd^  ah  unb  rubert  wochenlang  über  f>arte  Sfteeretfffrecfen  l)in  unb  erfcfyeint 
fcfyliejjlicf)  $u  fpät  auf  ber  2>ilbfläcfye:  ba$  ©piel  ift  au£.  21ber  bann  unb  wann 
fann  auc^)  ba$  gro^e  £0^  mitten  auf  feinem  SBege  liegen  unb  i^n  erwarten  unb 
anhalten  unb  fein  S5oot  mit  Salem  füllen.  SRiemanb  mi%  wem  ba$  &iüd 
lächeln  wirb,  unb  alle  hoffen  mit  gleichem  Dtec^t .... 

Kaufmann  $Rad  war  auf  bem  Soften,  fd)on  fyatte  er  feine  SBate  unb  feinen 
S5aft  im  S5oot,  unb  ba$  ^ernro^r  fam  i^m  nid)t  oon  ben  2lugen.  ®ftad  fyatte 
eine  ©aleaffe  unb  jwei  pachten  in  ber  SSuc^t  liegen,  foeben  waren  fte  oon  ber 
ÄlippfifcJjtoutr  nad)  ben  Sofoten  jurüctgefe^rt,  unb  bie  gabung  war  gelofd;t;  nun 
wollte  er  geringe  laben,  wenn  geringe  einfamen,  fein  ©peidjer  ftanb  üoll  ton 
leeren  Xonnen.  €r  würbe  and)  geringe  auftaufen,  foöiel  er  bekommen  Bunte; 
ju  bem  3wecfe  hatte  er  ftc^>  fofort  mit  25argelb  öerfe^en,  um  eingreifen  ju  Bnnen, 
beoor  bie  greife  fliegen. 

903 


SRitft  9Rai  gelang  b€m  .Kaufmann  Die  erftt  Vbtyemutg  mit  Der  %Ratc.  £ß 
1901  nidm<  C%ofc$,  nur  ein  halbem  £>uuDert  Sonnen,  Doch  &ae^  (Ereignis  fpracb  fid; 
herum,  unD  (tu  paar  Sage  Darauf  lag  auch  eine  fremDe  ljH>atenmanufd;aft  an 
Crt  unD  ©teile,    ftiet  war  Diel  Slutfftdjt. 

3>a  fattO  eiuetf  3iacbttf  auf  IDiacM  ftontor  in  Der  gabrif  ein  (Einbruch  ftatt. 
i£$  war  (in  febr  tcllfübnetf  Verbrechen,  Denn  Die  9uid;te  waren  jeljt  fh/ablenD 
bell  Dom  Storno  bitf  nun  borgen,  unD  alles*,  \\\\ß  vor  ftch  ging,  tonnte  man  auf 
»fite  (Entfernung  bin  wahrnehmen.  Der  £ieb  batte  jwei  £üren  erbrod;en  nnD 
uveibunDert  laier  geftoblen. 

gür  baß  Äircbfpiel  war  cß  eine  gast}  unerhörte  Gegebenheit,  Die  feiner  oerftanD. 
33on  einem  £'inbruch£Diebftaf)l  bei  9)?acf  in  eigner  ^erfon  bßrteu  felbft  ältre  £eute 
utm  erftcnmal  im  £eben.  3m  fleiuen  tonnten  Die  Gewogner  Detf  $ircbfpietö  nach 
fdnvacbem  Vermögen  fünDtgen,  aber  einen  S)iebftabl  mit  feinem  £)rum  unD  £>ran 
hatten  fte  nie  fertig  befommen.  ©o  geriet  Denn  auch  gleich  Die  fremDe  5Baten? 
mannfd)aft  in  53erDacht  unD  23erbor. 

Doch  Die  fremDe  $Batenmannfcbaft  hatte  3>eweife,  ba§  fte  in  Der  (£inbrucb$nacbt 
mit  allen  beuten  an  23orD  Draußen  eine  Steile  oon  Der  gabrif  entfernt  gelegen 
unD  Slu^gucf  nach  geringen  gehalten  habe. 

Sern  Kaufmann  tat  baß  oon  ^erjen  web\  ©0  fjatte  alfo  einer  au£  Dem  $ird); 
fpiel  Die  tat  oerübt. 

Sfticbt  baß  ©elD  fam  für  Den  Kaufmann  in  er|ter  £inie  in  Betracht,  nein,  er 
fagte  cß  geraDe  f)erau£,  Dajj  cß  ein  Dummer  Sieb  gewefen  fei,  weil  er  nicht  me^r 
genommen  i)abc.  Siber  Dajj  einer  auß  feinem  $ird)fpiel  if>n  befreien  fonnte,  baß 
franfte  Den  mächtigen  £>errn  unD  25efcbü$er  aller  febwer.  5Bar  er  cß  nicht,  Der 
mit  Den  Steuern  für  feine  oerfcbieDenen  ©efebäfte  baß  halbe  SBuDget  Der  ©emeinDe 
beitritt?  UnD  fyatte  je  ein  3?otleiDenDer,  Der  £ilfe  oerDicnte,  fein  Kontor  ohne 
£>ilfe  oerlajfen? 

$iacf  fe$te  eine  25elof>nung  auß,  um  Den  £)iebffaf>l  aufouflären.  gaff  taglich 
erfebienen  \a  neue  SBatenfüfcber  auf  Dem  ^)la$e,  unD  auf  alle  Diefe  fremDen 
^enfehen  mufte  cß  Doch  einen  fonDcrbaren  €inDrucf  machen,  wenn  Kaufmann 
$Slad  fo  mit  feinen  £euten  ftanD,  ba§  man  ifm  bcf!af)l.  Miß  Rottet  £>anDel£fönig 
tat  er  ein  übrige^  unD  {cfytc  Die  Belohnung  auf  oierfnmDert  £aler  fefc.  2lile 
2ßclt  foüte  fehen,  Dajj  cß  ihm  auf  eine  runDe  ©umme  nicht  anfam. 

£)er  neue  Pfarrer  bemächtigte  ftch  Der  Qnnbrucbgl)ifwrie,  unD  am  £rinitati& 
fonntag,  aiß  Die  ^reDigt  oon  SttfoDemug  hanDeln  follte,  Der  jur  SRachtjeit  &u 
^efu  fommt,  uahm  Der  Pfarrer  Die  ©clegenheit  wa^r,  um  Den  Dieb  anzugreifen. 
„T)a  fommen  fte  ju  un£  um  Die  SRachtjeit/'  fagte  er,  „unD  brechen  in  unfer  fyauß 
ein  unD  rauben  unfere  ^tabe.  3RitoDemu^  tat  nichts  S5öfe^,  er  war  ein  furcht; 
famer  93?ann  unD  wallte  Die  9iad)t  ju  feinem  @ange;  Dod)  er  ging  um  feiner 
(Seele  willen.  UnD  waß  tun  fte  (>eute?  Sich,  ein  frecherer  ©inn  ift  in  Die  SBelt 
getommen,  man  benu£t  Die  Stacht  ju  ^3lünDerung  unD  ©ünDe.  50iag  Die  ©träfe 
len  ©gültigen  treffen,  an^  %id)t  mit  if)m!/y 

904 


©er  neue  Pfarrer  entpuppte  ftcf;  alß  $ampff>al)n.  ©ag  war  nun  baß  britte 
$?a(,  bafj  er  prebigte,  unb  fdjjon  f)atte  er  oiele  im  Äircfyfpiel  gelungen,  3?ufje  ju 
tun.  2Benn  er  auf  ber  Äanjel  ftanb,  mar  er  fo  bleich  unb  fonberbar  an^ufe^cn, 
bafj  er  einem  £oüf)äu£ler  glicr;.  <£ß  gab  Seute  in  ber  ©emeinbe,  benen  ber  erfle 
©onntag  genügte,  unb  bie  nicfjt  mieber$ufommen  wagten.  %a,  felbft  bie  Jungfer 
t>an  £oo£  ging  in  ftcty,  biefe  gepanzerte  Jungfrau  mit  it>rcr  ganzen  ©cfyärfe  unb 
©cfjartigfeif.  ©ie  beiben  Sttäbctyen,  bie  if)r  unterteilt  maren,  bemerken  bie  S8er; 
änberung  mit  großer  ^reube. 

23iel  Sßolf  (ag  in  ber  2$ucfyt.  ©ie  23erl)ältnif7e  brachten  eß  mit  ftcf),  ba§  einige 
t>on  biefen  beuten  bem  Kaufmann  ben  £ort  gönnten,  ben  man  if)m  angetan 
f>atte.  S0?acf  mürbe  if>nen  allju  mächtig  mit  feinem  auggebef>nten  £>anbel  an 
jmei  <piä$en,  feinem  SBatenfang,  feiner  ^abrif  unb  feinen  oielen  ^^rjeugen;  bie 
fremben  Sifcfyer  gelten  f\d)  an  if>re  eignen  £>änbler,  bie  umgänglich  maren  unb 
leutfelig  unb  meber  mciße  fragen  nod)  £>anbfcf)ul)e  oon  ^irfcfyleber  trugen,  mie 
Sftacf  eß  tat  S5ei  feiner  ©roßmann£fucr/t  gefd)ef)e  if>m  ber  ©iebftaf)t  gerabe 
recf/t.  ©er  gute  $flad  fode  a\xd>  lieber  nicfyt  ali^u  oiele  fnmbert  £ater  für  ber* 
gleichen  au£fe$en,  er  mürbe  fein  Sßargelb  jum  £eringfauf  gebrauchen  tonnen, 
menn  ber  $ang  gut  auffiele.  @o  reid)  märe  SOiatf  bod)  mof)l  nid)t,  bafj  er  @elb 
f>ätte  mie  ber  £>immel  ©terne.  ©er  ©iebftaf)l  mochte  (Bott  meifj  üon  mem  be; 
gangen  fein,  öieüeic^t  oon  u)m  felbft  ober  feinem  ©of)ne  fiviebvid),  bamit  eß  anßt 
fef>e,  bafj  er  ©etb  einbüßen  tonne  mie  #eu,  tro^bem  er  ftcf)  in  SBirf licr/feit  in  ©elb; 
oerlegen&eit  befänbe.   ©e£  ©crebetf  mar  fein  €nbe  ju  StBaffer  unb  2anbe. 

^Slad  begriff,  bafj  er  fid)  geigen  muffe,  mie  bie  ©inge  einmal  lagen,  ©a  mar 
nun  §ifcf)eroolf  anß  fünf  $irc()fptelen  oerfammelt,  baß  feine  (£inbrücte  mit  beim? 
bringen  mürbe  jur  Familie  unb  ju  ben  £>änblern.  SSBett  unb  breit  mürbe  eß 
rueb/bar  merben,  mag  für  ein  COiann  biefer  $Rad  auf  Svofengaarb  märe. 

2Ug  €0?act  baß  näcf)fte  9Ka(  jur  $abnt  fahren  mußte,  mietete  er  ein  ©ampf; 
fefyijf  für  bie  £our.  23on  ber  ipalteftelle  mar  eß  eine  €9?cilc  meit,  unb  eß  foftetc 
ifm  fcf)mere£  @elb,  aber  für  $ftad  tarn  baß  @elb  nid)t  in  Sbettadjt.  (iß  erregte 
üiel  5luffel>en  in  ber  SSucfyt,  al£  baß  ©cb/iff  l>ereinbraufte  mit  $ilad  unb  feiner 
Zod)tev  Qclife  an  55orb.  ©ojufagen  mar  er  beß  ©d)i)fe^  ^»err,  mie  er  auf  bem 
©ecf  jfanb  in  feinem  ^)e(5  unb  feine  mächtige  rote  ©c^ärpe  um  ben  £eib,  tro^bem 
e^  ©omraer  mar.  2ii£  25ater  unb  Xoc^ter  an£  Sanb  gefegt  maren,  bvefyte  baß 
©d)i|f  fofort  um  unb  trat  bie  ^üc!fal>rt  an:  jeber  fonnte  fef)en,  melier  S5e? 
fiimmung  e^  einzig  unb  allein  gebient  l>atte.  Unb  ba  beugten  ftcfy  and)  üiele  öon 
bem  fremben  ^ifc^erüolf  öor  $Radß  ©emalt. 

2lber  SKacf  tat  mel>r.  €r  fonnte  bie  ©cljmac^  nicfyt  üergeffen,  bie  man  il>m 
jugefügt  fyatte.  Uub  er  fd)lug  ein  neuetf  ^3lafat  an  unb  öerfpracfy  fogar  bem 
©iebe  felbf!  bie  öier^unbert  taler  al^  ^o^n,  menn  er  fid)  melbete.  3Zie  mar  etmag 
dibnlic^e^  an  flotter  Dütterlic^eit  gefel>en  morben.  Stufte  benn  jefct  nid)t  jeber 
erfennen,  ba§  eß  nid)t  bie  armfeligen  geflogenen  Pfennige  maren,  bie  ?9?acf 
retten  moUte?    ©oc^  nic^t  auf  ben  Sippen  aller  erftarb  baß  ©efc^mä^:    3fi 

90-y 


bei  bet  rieb,  ben  ich  Dafür  &ftttY,  fo  tvirD  er  ftd;  fö)ot1  nidu  nicken,  aueb 

iei$t  nutt! 

£>er  gtoflf  BRad  faf  in  einer  gan)  unleiblidyn  5Uemme.  SDtan  war  Daran, 
fein  9btfet)en  >u  nttfeww&en,  ^ttxwjig  jähre  lang  war  et  Der  große  Warf  ge; 
tnefen,  unb  alle  hatten  ehrerbietig  Dat^  $clb  vor  ihm  geräumt;  jent  hatte  etf  Den 
"?lnfdvin,  auJ  grüßten  ihn  Die  taste  niebt  mehr  fo  adjtungtfvoU  wie  früher.  Uno  er 
toaf  bodj  obenDrein  Stiftet  einetf  föniglidien  Drbentf.  Sßatf  war  er  für  ein  £>err 
aeivefen!  ©et  Wortführer  beß  $ira)fpie(6  tvar  er,  Die  §ifd;er  vergötterten  ihn, 
Die  fleinen  y?anbel$leute  von  Den  9iad)barplal5en  äfften  ihm  nact).  SJtotf  hatte 
ein  Wagenleiben,  wabrfcbeinlidi  tvar  cß  etne  $olgc  feiner  vornehmen,  fürftlict)en 
Vebensweife,  nnD  fobalb  cß  ein  wenig  fühl  würbe,  (rag  er  feine  breite  rote  ©djärpe 
um  Den  SRögen,  ©ne  rote  50jagenfct)arpe  würbe  nun  auch,  von  Den  £>anbel& 
leuten  Der  3}ad;barpläße  angelegt,  von  Diefen  windigen  (Emporkömmlingen,  Die 
$Rad  an?  Qmabc  unb  $armber$igfeit  (eben  lief?.  2iucb  fte  wollten  für  h,öbere 
©tanbe^wefen  gelten,  Die  fo  vornehm  unb  üppig  a'fjen,  bafj  ein  SDiagenleiben  bie 
Jolge  wäre.  SBtotf  fam  jur  $ircf)e  in  fnarrenben  ©tiefein  unb  burebfebritt  ben 
Wanbclgang  mit  t)ocbmütigem  ©elarm;  boeb.  auch  ben  ©ebraueb  tnarrenber 
©d;ul)e  lehrte  er  bie  Seutc.  $iand;  einer  fe$te  feine  ®cbul>e  in  2Baffer  unb  lief 
fte  jum  Sonntag  eintroetnen,  bafj  fte  orbentlid)  fnarrten  auf  bem  ^ufjboben  oer 
$ircbe.   3tt  allen  Singen  war  SOiacf  baß  grofje  25eifpiel  gewefen. 

pjolanbfen  ftfct  in  feiner  Kammer  unb  experimentiert.  2Son  feinem 
genfter  anß  ftef>t  er,  bafj  ein  beftimmter  3«>eig  an  einem  bet 
ftimmten  95oum  im  QBalbc  ftcb  auf  unb  nteber  bewegt.  £0" 
mufj  jemanb  an  bem  33aum  rütteln,  boeb.  baß  Zanb  ift  febon  $u 
bicfyt,  um  mehr  fehen  ju  tonnen.  Unb  SKolanbfen  experimentiert 
weiter. 

Slber  eß  will  f>eute  mit  ber  Slrbeit  niebt  gehen.  (Er  verfugt  ti,  bie  ©itarre  $u 
nehmen  unb  bie  brolligen  $  lagelieber  anjuftimmen,  aber  auch,  baß  ift  tl)m  ntd)t 
reetyt.    £er  Frühling  ift  gekommen,  Diolanbfen^  93lut  ift  in  Bewegung. 

(Elife  Sttacf  ift  angekommen,  er  ift  ihr  geftern  abenb  begegnet.  (Er  ift  ftolj  unb 
fwdmaftg  gewefen  unb  hat  ftd)  ju  benehmen  gewufjt;  eß  t>atte  au^gefehen,  wie 
wenn  fte  il>m  mit  ein  paar  greunblicbfeiten  eine  Heine  greube  machen  wollte, 
aber  er  hatte  nichts"  bergleidjcn  entgegengenommen. 

,,3ä)  bringe  3f)nen  ©rufe  von  ben  Xelegrapfnflen  in  SKofengaarb,"  fagte  fte. 

SKolanbfen  unterhielt  feine  greunbfebaft  mit  ben  Xelegrapbiffen,  er  war  nicht 
follegial.  ©ie  wollte  wieber  ben  Slbftanb  jwifeben  il)nen  marfieren,  oho,  er  würbe 
e£  ihr  vergelten,  es"  i^r  heimzahlen. 

,,©ie  muffen  mir  einmal  ein  wenig  ©itarrefpiel  beibringen/'  fagte  fte. 

&aß  tonnte  einen  nun  wieber  ftufeig  machen  unb  war  nicfyt  von  ber  £>anb  ju 
weifen;  aber  Dlolanbfen  wieg  eß  von  Der  ^anD.  3m  ©egenteil,  je|t  wollte  er  e£ 
i^r  l>eimjal)len.    (fr  fagte: 

,,©ern.    3«  j^^er  Jett.    ®te  füllen  meine  ©itarre  befommen." 

906 


7 — 

r 

?  r^i^4 

^ 

lfm 

Ml 

b  nk\[ 

Y 

m 

*  Wl ;  1 

Ivi 

10] 

r/8 

*  w*^^ 

F 

#'  \ 

w 

£)a  fonnte  man  fef)en,  wie  er  fte  befjanbelte.   21(3  wäre  fte  gar  nic^t  (£life  Sttacf, 
eine  Same,  bie  ftcf?  jeljmtaufenb  ©itarren  leiffen  fonnte. 

„Sftein,  baxxte/'gab  fte  jur  Antwort.  „2lber  üben  f  önnten  wir  wof>l  ein  wenig  barauf." 

„©ie  follen  fte  bekommen." 

Sa  warf  fte  ben  $opf  in  ben  Warfen  unb  fagte : 

,%d)  mag  fte  gar  nicfyt,  mit  Verlaub." 

©eine  $ecff)eit  fyatte  fie  gut  getroffen.   £r  lief  ab  oon  ber  Üiacfye  unb  murmelte : 

,,3d)  wollte  3f)nen  nur  baß  einige  geben,  waß  id?  f>abe/' 

£ief  fenfte  er  t>en  £ut  unb  ging. 

€r  ging  &ur  $üfierwol>nung.  Sie  Softer  Olga  wollte  er  treffen.  Sftun  war 
eß  grfi^ling  geworben,  unb  Üiolanbfen  mufte  feine  £>erjliebfle  f)aben;  eß  war 
rxidjt  leicht,  fotd;  ein  grof e£  £>er$e  jtt  regieren.  (£r  x)atte  and)  noefy  feine  befonbere 
Slbftdjt  babei,  wenn  er  Olga  t>en  £>of  machte.  <£$  ging  baß  ©erücfyt,  ba\)  griebriefy 
sjRarf  ein  2luge  auf  tue  $üf?ertod?tcr  geworfen  foa&e,  unb  Dtolanbfen  wollte  if)n 
au^flecfyen,  ja,  baß  wollte  er.  griebrtcfy  war  €lifen$  trüber,  fo  ein  $orb  würbe 
ber  gamilie  gut  tun.  Übrigen^  war  Olga  cß  aud)  an  unb  für  fid)  wert,  bafj  man 
il)r  nacheilte.  Ütolanbfen  f>atte  fte  fcfyon  alß  ganj  junget  5D^d£>etd?cn  getaunt; 
bei  u>r  &u  fyaufe  war  baß  <£intommen  fdmtal  genug,  fo  bajj  fte  il)re  Kleiber  immer 
f>atte  gut  auftragen  muffen,  beoor  fte  neue  betam,  aber  frifefy  war  fte  unb  fyübfd), 
unb  ifjre  @d)üd)ternf)eit  flanb  il>r  fef>r  nett. 

Dvolanbfen  f>atte  fte  jwet  läge  fnntereinanber  getroffen.  &aß  war  nur  baburefy 
möglich,  bafj  er  bireft  ju  u)r  in£  £au$  fam  unb  if)rem  Vater  jeben  Sag  ein  Sucfy 
lief).  <£r  muffe  bem  Buffer  biefe  Sucher  aufzwingen,  bic  ber  alte  Sflann  nicfyt 
begehrte  unb  nic^t  oerfknb.  SKolanbfen  muf  te  baffen  unb  großen  (£ifer  an  ben 
£ag  legen  um  ber  25üd)er  willen,  „(iß  ftnb  bie  nü$li#en  25üd;er  oon  ber  SBelt," 
fagte  er,  „unb  id)  will  if)nen  Verbreitung  fcfyaffen ;  bitt'  fd)6n." 

£r  fragte  ben  ßüffer,  ob  er  fid)  nitf)t  aufß  £>aarfct)neibett  oetf  et)e.   £)od)  ber 
Äßfler  fyatte  fid)  nie  in  feinem  geben  mit  ^aarfdjmeiben  befaft,  Olga  war  eß  Wh 
mej)r,  bie  baß  für  baß  ganje  fyauß  beforgte.    Unb  nun  lief  Dvolanbfen  ein  paar 
begeiferte  Sitten  an  Olga  oom  ©tapel  get)en,  bafj  fie  it)tn  feine  £aare  fcfyneiben 
möchte.    @ie  würbe  rot  unb  serfteette  ftcfy;  „\d)  taxxxx  nicfyf,"  fagte  fte.    Slber 
Üvolanbfen  fanb  fte  wieber  unb  brachte  einen  fo  prächtigen  $8ovtfd)waü  t>or,  ba\) 
fte  nachgeben  muf  te, 
„5Bie  wollen  ®ie  eß  ^aben?"  fragte  fte. 
„5Bie  @ie  wollen/'  antwortete  er.   „5Bie  benn  wo^t  fonfl?" 
Sr  wenbete  ftcfy  jum  Äüf!er  unb  madjte  i(>m  bie  i?ß[le  i)e\\)  mit  Beiteln  fragen, 
fo  ba\)  ber  alte  Sflann  eß  batb  mübe  würbe  unb  fid)  in  bie  $üd)e  jurüctjog. 
Ütolanbfen  fpielte  ftcfy  fc^wer  auf  unb  rebete  J>od;trabenbe  5ß3orte.    €r  fagte: 
„5Beun  ©ie  im  Sunfeln  brausen  ftnb  an  einem  Sßinterabenb,  unb  6ie  tommen 
in  eine  l>eüe  (Btube,  fo  firömt  oon  überaül)er  all  baß  Z\d)t  in  3&re  Slugcn  t)inem/' 
Olga  oerflanb  nid)t,  tt>aß  er  meinte,  aber  fte  fagte  3a. 
//3<  fagte  9tolanbfen.    „Unb  fo  ergebt  e^  mir,  wenn  id)  ju  3^nen  fomme." 

907 


„Stau  foO  ut  hier  mebl  mctyfcj  mehr  wegnehmen':"'  fragte  £Mga. 

„£>cd\  i\nt,  fc^neiOfn  ©ic  ruhig  metter.    Sie  feßfi  foHen  bejtimmen.   ©eben 

©IC,   Da  testen  ©ie  mm,  wenn  ©if  nur  geben  fönnten  traft  ftd;  verfteefen,  aber 
mm-De  uf  bann  befTet  Daran  feint  Storni  Demi  Der  9Miß  einen  Junten  löfd;env" 

£r  UHU  futerlut  gatt)  verrücft. 

,  BBeim  Sie  Den  &opf  füll  halten  möchten,  fo  hitne  id)  beffet  vormärttf/'  fagte  fte. 

„^cb  foQ  ©ie  o(fo  nicht  anfeben  Dürfen,    .frören  ©ie,  Dlga,  fmb  ©ie  verlobt?" 

£od)  in  Dem  ^unft  mar  Olga  nicht  vorbereitet,  ^tud;  nod;  nid;t  fo  fouberlid) 
alt  uuD  erfahren  mar  fU,  Dafj  fte  nid)t  Dietf  unD  jene^  hätte  autf  Der  Raffung 
bringen  föntten. 

„3cb?  SRein,"  mar  ibre  ganje  Srattoort  „SRun,  glaub'  ich,  if?  e£  ungefähr  gut 
fo.  3hm  mu§  icb'tf  nur  noch  ein  bifjdjen  glatt  fcbneiDen."  ©ie  mollte  ihm  mit 
mreben,  Denn  fte  baue  ihn  im  23erDacbt,  Dafj  er  betrunfen  märe. 

Slber  DiolanDfen  mar  niebt  betrunfen,  fonDern  nüchtern;  er  hatte  fcharf  ge; 
arbeitet  Die  leßte  Jeil;  alle  Die  fremDen  2ßaienmannfd;aftcn  hatten  Dem  £ele; 
gravben  viel  Slrbeit  gemach.!. 

„Sftein,  nur  nicht  aufhören/'  bat  er;  „feberen  ©ie  mich  noch,  einmal  ringg 
herum  oDer  noch  jmeimal,  Dann  fmb  ©ie  gut'' 

Clga  lachte: 

„SRein,  ba$  hat  Doch  feinen  ©inn." 

„£»,  3^re  Siugen  ftnD  wie  3miüing$fterne,"  fagte  er.  „UnD  3ftr  kacheln  um* 
fonnt  mich  fo  herrlich." 

©ie  nahm  ihm  ba$  £ud)  fort  unD  bürftete  if)n  unD  fammelte  Die  5?aare  Dom 
gufcboDen  auf.  (£r  marf  ftch  nieDer  unD  half  ihr  Dabei,  ihre  fränDe  trafen  ftch. 
©ie  mar  ein  junget  SBeib,  ihr  Sitem  ffrömte  ihm  m,  unD  e$  Durchriefelte  ihn  beifj. 
£r  ergriff  tr>re  £>anb.  (£r  bemerfte,  Dafj  ihr  ÄleiD  am  £alfe  nur  mit  einer  ge* 
möbnlicben  ©tecfnabel  mfammengebeftet  mar.    £>a£  fah  recht  ärmlich  au£. 

„Sftein  —  marum  tun  ©ie  ba$V  ftammelte  fte. 

,,3d)  habe  feinen  ©runb.  3a,  baß  beifjt,  Danfen  miU  ich  3hnen  für  3hre 
Slrbeit.    SSäre  ich  nicht  feft  unD  unlöölic^  verlobt,  id;  verliebte  mich,  in  ©ie." 

©ie  erhob  ftch  mit  Den  paaren  in  Den  £>änDen,  er  lag  noch  auf  Der  (SrDe. 

„@ie  verDerben  ftcf?  3bre  Kleiber,"  fagte  fte  unD  ging  rar  £ür  hinauf 

2U£  Der  Lüfter  hereinfam,  mufjte  DvolanDfen  mieDer  munter  fein,  er  jetgte 
feinen  fahlen  £ovf  vor  unD  mg  Den  iput  über  Die  Ohren  herunter,  Damit  man 
fehe,  Dafj  er  ihm  je$t  viel  m  grofj  mar.  ^lö^licb.  fah  er  auf  bie  Uhr,  fagte,  er 
muffe  auf£  Bureau,  unD  ging. 

9io(anbfen  ging  in  Den  $ramlaDcn.  (5r  bat,  man  möge  ihm  SSufennaDeln  vor? 
legen  unD  iSrofcben,  unD  jmar  ju  Den  höchften  greifen,  ^r  mahlte  eine  imitierte 
$amee  unD  bat  um  ©tunDung  Der  SSemhlung.  £)ie  erhielt  er  nicht,  er  fchulDete 
ohnehin  fdjon  genug.  2>a  nahm  er  eine  biüige  agatähnliche  ©laönaDel  unD  bei 
jahlte  fte  mit  feinen  paar  ©chjüingen.  UnD  ÜtolanDfen  manDerte  mit  feinem 
©cha$  von  Daunen, 

9c8 


£)<x$  war  geffem  abenb  gewcfen  — 

3e$f  f!|t  Sttolanbfen  in  feiner  Kammer  unb  fann  nicfyt  arbeiten.  (Er  nimmt 
feinen  iput  unb  gel)t  t>ovß  £>au£,  um  jn  fef>en,  wer  braujjen  im  2Balb  an  t)en 
25äumen  rüttelt.  (Er  tauft  bireft  in  ben  Dianen  beß  £6  wen:  Jungfer  t>an  Hoß 
tft  eß,  bie  if)tn  bie£  3cirf?ett  gegeben  fyat  unb  jegt  bafM)t  unb  anf  if>n  märtet, 
^»äftc  er  nur  feine  Neugier  bejä^mt! 

„©uten  Zag/'  fagte  fte.   „5Bie  bn  bief)  auöflafffert  f)afl  auf  bem  $opfe!" 

„3$  pflege  mir  baß  ipaar  im  grüf)ling  fefmeiben  ju  lajfen,"  erwiderte  er. 

„£>a£  l)ab'  icfy  im  vorigen  %a\)v  beforgt.  £)ie£mal  mar  id)  nid)t  gut  genug  baju." 

,%d)  mag  nicfyt  mit  bir  flreitcn/'  fagte  er. 

„SRid&t?" 

„Sßein.  Uni)  bu  f)aft  I)ier  nicfyt  ju  flehen  unb  am  ganzen  SBalbe  ju  rütteln,  bajj 
alte  SBelt  £>icf?  fte&t" 

„Unb  bu  l>aft  überhaupt  fjeute  nicfyt  f)ier  ju  fielen  unb  $u  fpajjen,"  fagte  fte. 

„£)u  follteft  ganj  im  ©egenteil  unten  am  SBege  ftefjen  unb  mir  juwinren  mit 
einem  £>ljweig  beß  fttiebenß,"  fuf>r  Ülolanbfen  fort. 

„£>ajt  bu  bir  baß  fyaav  felbff  gefefmitten  ?" 

„Olga  l>at  eß  getan.'' 

3a,  fte,  tue  t>ieüeicf>t  einmal  griebrief)  $fta&ß  533ctb  mürbe,  f)atte  if)tn  baß  £aar 
gefdmitten.  (Er  wollte  baß  nicfjt  geheim  galten,  im  ©egenteü,  autfpofaunen 
wollte  er  eß. 

„Olga,  fagft  bn?' 

„$&aß  benn?   3^r  SSater  fonnte  bod)  nidjt" 

„£>u  treibt  e£  nod)  fo  weit,  bafj  eine£  £age3  al(e£  entjwei  gef)t  $wifd)en  uutf," 
fagt  Jungfer  Dan  £oo£. 

(Eine  28eile  ffanb  er  unb  bebaute  ftcf).  „23ielleicf)t  iftß  and)  baß  beffe,"  gab  er 
jur  Antwort,   £>a  rief  fte:  „2Ba£  fagft  bu!" 

„$8aß  id)  fage?  £)u  fcerlierft  im  $rül>ling  total  ben  $opf,  fage  id).  ©ief) 
mid)  an,  merft  man  mir  im  grüf)ling  bie  geringfte  Unruhe  anV" 

„£)u  bitf  bafür  and)  ein  SOiann,"  antwortete  fte  furj.  „2lber  id)  will  miefy  nid)t 
in  ba£  (Betue  mit  Olga  ftnben." 

„3fl  e£  wa^r,  bafj  ber  Pfarrer  reiefy  i(t?"  fragte  er. 

Jungfer  Dan  £oo£  wifd)te  ftcf)  bie  Slugen  unb  war  wieber  praftifeft  unb  feef 
wie  immer. 

„Üietcf)?   3d)  glaube,  er  iff  arm  voie  eine  $ird)enmau£." 

(Eine  jpojfnung  oerfanf  für  Stolanbfen. 

„£)u  follteft  feine  ©arberobe  fef)en/;  fu^r  fte  fort.  „Unb  bann  fourejt  bu  bie 
©arberobe  ber  grau  fe^en.  @ie  fyat  ein  paar  Unterröcfe,  bie . . .  2lber  ein  um 
uerg leid) lieber  Pfarrer  i|l  er.   Äaft  bn  i^n  prebigen  Ijören?" 

„SRein." 

„Sr  prebigt  wie  bie  bellen  Äan^elrebner,  bie  ic^  gehört  fyabe,"  fagt  Jungfer  pan 
£oo£  auf  Sergenftfd;. 

909 


,-?nt  b«  bfffcn  tut  er,  taf  cv  nutt  rcidj  \ftJ" 
"»ebenfalls  bmw  et  D&en  im  Kram  laben  unb  bat  ftcb  Ärebit  <jcbcn  (äffen." 
Da  oetotrafette  fty  fftt  emen  SRomenl  Me  gaujc  Sffiett  vor  Rolanofend  3Micf, 

Bad  er  wollte  geben. 

Qetyl  wif  fagtt  fit 

}a,  tool  uMiifr  bu  eigentlich  oou  mir?" 

Ufo  fo  ftatfc  tf!    SDet  Itctsc  Pfarrer  batte  fte  balbwegtf  tvad)  gemad;t,  unb  fte 
harte  ffa)  mit  viel  Sanftmut  gewappnet,  bod)  ibre  alte  Suitur  brad;  wieber  burd;. 
tat/  fagte  ftoianbfen. 

„£u  tuft  mir  blutiges*  Unred)t." 

,,^hid)  gut,"  fagte  Diolanbfen  weiter. 

,%d)  balt'  e£  nidjt  au£,  ict)  mad)e  ein  £nbe  mit  bir." 

lieber  befann  ftd?  ftolanbfen.    £r  fagte: 

,,3d)  bab'  einmal  gemeint,  e£  follte  für  immer  fein.  9lnbrerfeitg  bin  icb.  nid)t 
©ort,  irf)  fomt  nid)t  helfen.    £u,  toa^  bn  wiüft" 

„£a£  foll  ein  5Bort  fein/'  fatjte  ftc  bi$ig. 

„2Jm  erffen  Slbenb  hier  im  SBaloe  warft  bu  niebt  fo  gleichgültig.  3<*>  fufjte  bid; 
unb  borte  nict)t£  pou  bir  al£  einen  fleinen  lieblichen  ©ebrei." 

„3<^  fytke  gar  nicht  gefct)rien,"  proteftierte  ftc. 

„Unb  id)  liebte  bid;  mebr  aß  baß  ganje  £eben  unb  backte,  b\i  würbeft  ein  eigen, 
»ornebm  £>ing  für  mich  fein.    £>mbm  lala!" 

„dümmer  bid)  nicht  um  mich,"  fagte  fte  bitter;  „aber  wie  wirb  e$  nun  mit  bir 
werben?" 

„SRit  mir?   SBeif  icb'&   SBa£  interefftert  mich  ba£." 

„£>enn  bag  mufjt  bu  bir  niebt  einbilben,  bajj  au$  ber  ©acbe  mit  Olga  etvoaß 
wirb,    ©ie  wirb  ^nebrieb  SBiacf  bekommen." 

2lcb  fo,  baebte  Diolanbfen,  alte  Sffielt  wußte  e$  ja.  ©ebanrenöott  fing  er  ju 
geben  an,  unb  Jungfer  öan  £oo£  folgte  ihm.  ©tc  famen  auf  ben  2Beg  unten  unb 
gingen  weiter. 

,,©a$  furje  jpaar  fleht  bir  gut,"  fagte  fte.  „2lber  wie  fcblecbt  c$  gefeboren  tft, 
gar  nicht  glatt  gefroren." 

„ß'annft  bu  mir  breibunbert  Xaler  leiben?"  fragte  er. 

„breibunbert  £aler?" 

„Sluf  feebtf  Monate." 

„3cb  würbe  fte  bir  ja  boeb  nicht  leiten.    3n>ifd)en  un£  ift'tf  oorbei." 

<£r  niefte  unb  fagte :  „£)a$  foll  ein  SBort  fein." 

£>ocb  aß  fte  an  bie  £>ecfe  be^  ^3farrf)ofc^  binuntergefommen  waren,  wo 
Dvolanbfen  umfebren  mufte,  fagte  fte:  „Leiber  \)abe  icb  feine  breibunbert  Xaler 
für  bieb;  leb  wobl  auf  balbige^  'Bieberfebn."  3llö  fte  ein  paar  ©ebritte  weit  ge; 
gangen  war,  brebte  fte  ftcb,  nod)  einmal  um  unb  fragte:  „£>aft  bu  nid)t  noc^)  mebr 
2Bäfd)e,  bie  id)  bir  jeidjnen  foü?" 

„©tefo?"  antwortete  er.  „@eit  bamal^  ^ab7  id)  n\d)t$  9}eue£  bekommen." 

910 


©ie  ging.  Dlolanbfen  füllte  eine  Erleichterung  unb  backte:  „©föchte  eg  alfo 
Öa$  le£te  SÜ?al  gewefen  fein!" 

2fm  £e<fenpfal)t  mar  ein  tylafat  angefcfylagen,  unb  SKofanbfen  lag  eß,  eß  war 
£anbel£()err  9ttacf£  tyiatat:  23ier^unt)ert  ©pejieötater  für  Slufflärung  beß  £)ieb; 
flaute,   ©ogar  bem  Siebe  fetbft  follte  bie  25elof)nung  ^fallen,  wenn  er  ftcfy  ffellte. 

„2Sierf)unbert  ©pe$ie£fa(er!"  dachte  SKolanbfen. 

ein,  Die  neuen  <pfarrer£leute  waren  rnc^t  reief);  fte  waren  el>er  aüeß 
anbve  atß  reic^.  <E£  war  nur  bie  arme  junge  grau,  Die  oon  £aufe 
fb  gebanfenlofe  ^atrijiergewolmfjeitett  mitgebracht  f)atte  unb  fo 
y,  reicfyticfye  £)ienerfcfyaft  f)aben  wollte,  ©ie  f)atte  Denn  auefy  felbft 
lllnnm  --  sssal  nicfyttf  &u  tun,  e£  mären  feine  ßinber  im  £aufe,  unb  wirtfe^aften 
f>atte  fte  nie  gelernt,  unb  fo  t>erf(et  Der  flehte  $inb£fopf  auf  allerlei  Drollige 
Sftarrenpoffen.    Ein  liebet,  prärf)tige^  #au$freu$,  baß  war  fte. 

£)u  großer  (Bott,  wte  unoerbroffen  f)atte  Der  gute  Pfarrer  biefen  fomifcfyen 
$ampf  mit  feiner  grau  burcfygefocfyten,  um  if)r  ein  bifjcfyen  Drbnung  beizubringen, 
ein  bißchen  Umftcfyt.  33ier  3al>re  lang  fyatte  er  »ergebend  mit  if)r  gearbeitet,  <£r 
la£  gaben  unb  Rapiere  oon  ben  gfutjbööen  auf,  fefyte  jebeß  Sing  an  feinen  <pia$, 
fc^to^  bie  Iure  hinter  if)r,  fal>  nad)  ben  £>fen  unb  fcfyraubte  an  ben  SSentiten. 
SGBenn  bie  grau  ausging,  unternahm  er  einen  Üütnbgang  burefy  alle  SKäume,  um 
ju  fefjen,  in  welchem  3ujfan&e  fte  fte  Innterlaffen  fjatte:  ba  lagen  £>aamabeln 
i)ier  unb  £>aarnabeln  bort,  bie  $ämme  waren  ooller  £>aare,  Safcfyentücfyer  trieben 
fid)  in  allen  Seren  f>erum,  unb  bie  ©tüf)(e  waren  mit  $leibung£ftücfen  bepaeft. 
©er  Pfarrer  l)ärmte  ftcfy  unb  fcfyaffte  Drbnung.  3n  feinen  ^unggefellentagen, 
al$  er  in  einer  erbärmlichen  %nbe  gekauft  l)atte,  war  er  weniger  fyeimatioß  ge; 
wefen  al£  fe|t 

2lnfang$  wirkte  fein  bitten  unb  ©gelten,  feine  grau  ernannte,  baf$  er  recfyt 
Ijatte  unb  oerfpracfy,  ftcfy  $u  beffern.  £)ann  tonnte  fte  frül)  am  machen  borgen 
auffielen  unb  anfangen,  Drbnung  ju  fcfyaffen  oon  oben  bi£  unten;  beß  Ubenß 
grnft  baue  an  biefetf  $inb  gerührt  unb  eß  gefcfyüttelt:  eß  follte  jeftf  erwachen 
fein,  unb  baß  ßinb  war  eß  biß  jur  Übertreibung,  ©letefy  barauf  aber  erlahmte 
fte  wieber,  unb  ein  paar  Sage  fpäter  war  baß  fyanß  in  bemfelben  Sufmnb  wie 
oor^er.  ©ie  wunberte  ftcf;  nicfyt  im  geringflen  barüber,  bajj  eß  nun  wieber  überall 
unorbentlicfy  augfaf),  fte  war  im  ©egenteil  erfmunt,  wenn  ü>r  9)iann  wieber 
anfing,  i&r  fein  ewigem  gjjif faüen  ju  äußern.  ,%<*)  fyabe  biefe  ©c^ale  umgefwßen 
unb  jerfcfytagen,  fte  foflet  nic^t  oiel,"  fagte  fte.  „Slber  bie  ©gerben  liegen  feit 
f)eute  morgen  ba/J  antwortete  er. 

€ine$  Zagcß  tarn  bie  grau  unb  erjagte,  baß  ©ienfhnäbc&en  Oline  muffe  fort: 
baß  ©ienflmäb^en  Dline  ^abe  e^  gerügt,  ba$  bie  grau  Pfarrer  alle  möglichen 
©ac^en  anß  bev  Mdje  entnehme  unb  fie  Hegen  lafe,  wo  fte  fte  jule&t  gebraucht 
fyabe. 

Sann  oer^ärtete  ber  Pfarrer  ftcf)  naefy  unb  nad}  unb  ließ  ab,  fie  täglich  ju 
tabeln;  mit  jufammengefniffenem  5Kunbe  unb  mit  fo  wenig  Porten  wie  mögliel) 

91  r 


räumte  ft  auf  unb  orbstete  et  bie  bmuvrtcrici  Dinge.   Unb  bi<  Qfwti  hatte  uicfjtef 

ba;u   ciu}uwenbcn,  fte  war  et*  gewohnt,  ba|  jemaub  hinter  ibr  ftanb  unb  bie 

Dränung  wici\Tbcitreiitc.  Unb  mandjel  SRal  fand  ihr  SBtonn  and;,  fte  fei  ju  be; 
bauem  Cm  ging  |le  gutmütig  not  abgemagert  unb  m  febjeduen  SNeiberu  tum 
her  mtb  feuftte  nie  über  it)te  ftrutut,  tro(bem  ftc  aQeJ  Omte  gemannt  tvar.  SDa 
bunte  fle  fifcen  unb  nahen  mit)  ihre  fo  off  fct)on  gednberten  Kleiber  Don  neuem 
anoern  unb  tonnte  froh  fein  unb  trällern  wie  ein  junget  SDttUxtyett,  Dann  piöt?iid) 
lebte  bal  fftttb  in  ibr  wieber  auf,  unb  bie  gute  grau  oerlicj?  ibre  Arbeit,  lief*  alleef 
liefen,  wie  c$  lag,  unb  ging  ine*  greie  hinauf}.  Xifchc  unb  ©tül)lc  fonnten  mit 
aufgetrennten  JUetberbabncn  bebeeft  fein,  einen,  ja  &wei  Sage  lang,  "üßo  ging  fte 
bin?  23on  $?<i\i\~e  batte  ftc  eine  23or  liebe  bafür  mitgebracht,  in  ben  gäben  herum; 
|uffomereu,  etf  machte  il>r  greubc,  irgenb  etwatf  ju  ergeben,  ©ie  hatte  immer 
SBebarf  für  luchftücfe,  ^anbrefte,  für  alle  QIrten  jjaarfämme,  Diiecbwaffer,  3<*bn; 
puloer,  ^etaligegenftäubc,  wie  3tinM>olji)üfert  unb  pfeifen  jum  ipincinblafen. 
Kaufe  lieber  einen  einzigen  großen  ©egenftaub,  backte  ber  Pfarrer,  lafj  tt>n  teuer 
fein,  bring  mich  in  ©d;ulben.  %d)  will  oerfuchen,  eine  furje  $ircbengefcbicbte  furo 
33olf  \n  fdn-eiben,  unb  bie  ©Bulben  bamit  bejahen. 

Unb  bie  ^afyvc,  fte  oerftrid;en.  Oft  gab  e£  Dieibungen,  aber  bie  (Eheleute 
liebten  ft  cb  boeb,  unb  wenn  ber  Pfarrer  ftcb  nid;t  in  ju  üieletf  btneinmifebte,  fo 
nahm  alleö  ben  heften  Verlauf.  Doch  er  hatte  bie  läfftge  Eigenheit,  über  biefetf 
unb  jenes*  ein  roaebfametf  2Juge  ju  haben,  fogar  au£  ber  (Entfernung,  fogar  t>on 
bem  genfter  im  ©tubierjimmer  au£;  geftern  hatte  er  bemerft,  baf  e£  auf  ein  paar 
^ettbeefen,  bie  im  ipofe  hingen,  regnete,  ©oli  ich  alarmieren?  bad)te  er.  pi6$ücb 
ftct>t  er  feine  grau  fommen,  fte  ift  braufjen  gewefen  unb  flüchtet  ftd)  jel-st  Por  bem 
biegen  nach  ipaufe.  ©ie  wirb  bie  Decten  nid;t  mitnehmen!  bad)te  ber  Pfarrer. 
Unb  bie  grau  ging  auf  u)r  3immer  hinauf.  Der  Pfarrer  rief  in  bie  $üd;e  hinein; 
ba  war  niemanb,  unb  bie  Jungfer  borte  er  in  ber  9ftild)fammer  rumoren.  Der 
"Pfarrer  ging  felber  unb  holte  bie  Decfen  herein» 

Unb  babet  hatte  e$  fein  Sßewenben  haben  fönnen.  2Jber  ber  Pfarrer  ronnte 
feinen  $iunb  nicht  halten,  ber  ?0iurrfopf.  21m  5lbenb  ocrmifjte  bie  grau  bie 
Decfen.  ©ie  würben  gebracht.  „(Sie  ftnb  ja  na£,"  fagte  bie  grau.  „Unb  wären 
noch  näffer,  wenn  ich  fte  nicht  hereingeholt  hätte,"  fagte  ber  Pfarrer.  Da  fchlug 
bie  grau  einen  anbern  Xon  an:  „Du  bafl  fte  hereingeholt?  £>aö  f)ätteft  bu 
burebaug  nicht  nötig  gehabt,  ich  hatte  e$  ben  Räbchen  fchon  feibft  befohlen."  Der 
Pfarrer  lächelte  bitter:  „Dann  würben  bie  Decten  je$t  noch  braufjen  Rängen/'  X)ie 
grau  war  oer(e$t.  „Um  ber  paar  Regentropfen  wiüen  brauchteft  bu  nicht  fo  ju 
fnurren.  Den  ganzen  Jag  lang  if^  nichts  mit  btr  anzufangen,  bu  ffeeffe  beine 
9Rafe  in  alleöl"  ,fäiv  würbe  e£  fchon  paffen,  wenn  ich  e£  fein  laffen  fönnte," 
erwiberte  er.  „©ieljft  t>u,  ba§  beine  $ßafcbfcbüffcl  augenblicflich  auf  bem  S5ette 
ftebt?"  Die  grau  antwortete:  „3cb  habe  fte  babin  gefieüt,  weil  fonft  nirgenbtf 
■pla^  ift."  „2Benn  bu  noch  einen  SBafcbtifcfe  ba^u  befämf^,  fo  würbe  auch  ber  mit 
©acben  bepaeft  werben,"  fagte  er.  Die  grau  oerlor  bie  ©ebulb  unb  fagte:  „@ott, 

912 


wie  abgefcfymacft  bu  biß,  bu  bift  überhaupt  ttant.   Wein,  id)  fyalte  baß  nicfyt  auS!" 
Unb  fte  fefyte  ftc^>  unb  brütete  oor  flcfy  &in. 

Slber  fte  f)ielt  eS  auS.  Sinen  3lugenblicf  fpäter  war  atle^  oergeffen,  i&r  gutes 
#er&  oergab  alles  Unrecht   @ie  war  eine  fo  gtücflicfye  Sftatur. 

Unb  ber  Pfarrer  f)ielt  ftd)  immer  mef)r  in  feinem  ©tubier$immer  auf,  wo  bie 
fonftige  Unorbnung  beß  5?aufeS  ftd)  nicfyt  bemerfbar  machte.  (£r  war  jäl)  unb 
ffarf,  ein  rechtes  5lrbeitSpferb.  <£r  hatte  bk  @ef)ilfen  nad?  bem  ftttlicfyen  £eben 
beß  $ird?fpielS  ausgefragt,  unb  toaß  er  erfuhr,  war  nid)tS  weniger  als  erfreulich 
£)a  fcfyrieb  ber  Pfarrer  Briefe  ftrafenben  unb  ermalmenben  3nl>altS,  batb  an 
biefeS,  balb  an  jenes  Sttitgtieb  t>er  ©emeinbe;  l)alf  baß  nidjt,  fo  reifte  er  felbft  $u 
ben  ©ünbern  auf  25efud).  Qür  würbe  ein  gefährlicher,  gefürcfyteter  Sttann.  Unb 
er  fronte  niemanben.  5luf  eigne  §aufl  hatte  er  auSgehtnbfdjaftet,  bafj  einer  feiner 
eignen  @et)itfen,  mit  tarnen  £eoion,  eine  ©ctyweffer  hatte,  bie  lofen  ©inneS  unb 
ben  ^ifcfyerburföen  gefällig  war;  auefy  fte  befam  einen  S3rief.  (£r  rief  tyren 
trüber  ju  bem  3wecfe  ju  ftc^>  unb  entfanbte  if)n  mit  bem  Briefe  unb  biefer 
5Beifung :  „&ib  ihn  il)r.  Unb  fage  il)r,  oafj  id)  fte  bewachen  werbe  mit  offnen 
klugen  . . ." 

Kaufmann  9D?acf  tarn  jum  SBefucfy,  unb  ber  Pfarrer  würbe  inS  3»wmer  ge; 
rufen.  £)cr  SBefucfy  war  fuq,  aber  bebeutungSooll:  9Kacf  wollte  bem  Pfarrer 
feine  f>elfenbe£anb  bieten,  wenn  er  für  einen  Slrmen  im  $ircfyfptel  £>i(fe  brauchte. 
£)er  Pfarrer  banfte  unb  war  feelenfrof).  fyätte  er  eS  nicfyt  fcfyon  gewujjt,  fo  erhielt 
er  nun  bie  ©ewi^eit,  bajj  $flad  auf  SKofengaarb  aller  25efcfyü$er  war.  2Bie 
üornetym  unb  mächtig  er  war,  ber  alte  #err;  fogar  ber  ^rau,  bie  auS  ber  &tabt 
war,  imponierte  er:  er  war  ein  feiner  £err,  baß  waren  ftcfyerlicfy  ecfyte  (Steine  ba 
an  ber  3Rabel,  bie  er  im  £embe  trug. 

„(iß  gef)t  gut  mit  bem  gering Sfang/'  fagte  $flad;  „eS  ift  mir  wieber  eine  21b; 
fperrung  gelungen.  3Ra,  eS  t|?  nid)t  weiter  oon  S5ebeutung,  an  bie  jwanjig  Xonnen 
blof ;  aber  immerhin  ift  eS  ein  t leiner  %uid)\aa  ju  bem  oorigen  $ang.  Unb  ba 
badjte  id),  bafj  man  auefy  feine  93fftd)tcn  gegen  bie  anbern  nic^t  oernad)läfftgen  foll." 

,,©aS  iff  recfyt!"  fagte  ber  Pfarrer.  „@o  foll  eS  fein!  —  3tt>an&ig  Sonnen,  ift 
baß  ein  Keiner  $ang?  %d)  öerfle^e  fo  wenig  oon  biefen  £)ingen." 

„3fa,  taufenb  Sonnen  if!  mel>r." 

„Senf  mal  an,  taufenbl"  fagt  bie  $vau. 

„5lber  naß  id)  nid)t  Reibet  abfperre,  taufe  id)  oon  ben  anbern  auf,"  fäl)rt  ?0?acc 
fort.  „<£iner  fremben  ^annfe^aft  if!  geflern  ein  guter  $ang  mit  ber  $8ate  geglückt; 
id)  habe  it)n  fofort  getauft.   3cl)  will  aüe  meine  gaf>r$euge  mit  geringen  laben." 

„®ie  flehen  einem  auSgebe^nten  betriebe  oor,"  fagte  ber  Pfarrer. 

$fiad  gab  $u,  ba$  ber  betrieb  anfange,  ftd)  auszubeuten.  SS  fei  eigentlich  ein 
altes,  ererbtes  ©efcfyäft,  fagte  er,  aber  er  h*bt  &  j«  erweitert  unb  neue  Zweige 
eröffnet.  £>aß  alles  tue  er  um  feiner  $inber  willen. 

„Su  großer  @ott,  wie  oiele  SBerfftdtten  unb  fiabviten  unb  Sdben  h*be\\  ©ic 
öenn  eigentlicf)?"  fragte  bie  <pfarrerSfrau  begeifert. 

T8  913 


SJfod  lac^tt  Itttt  annvorrcii': 

„£m*  nxif  iit  UMiflut  nid;t,  gttäbigt  Jrau.  3d)  müfjte  $äl)len." 
Unb  SJiad  vergat?  über  tan  (Geplanter  für  eine  flcitn*  BBtiul  feine  Ironien 
unb  .Hümmernijfe;  nad;  feinen  C%fd;aften  gefragt  ju  werben  war  il;m  burdjautf 

uiitt  unlieb. 

JB&äxtn  wir  nur  in  ber  9uif)e  ^tyrev  großen  ^aeferei  auf  ftofengaarb,"  fagte 
bie  $ran  unb  bewies  tarnst  Untftcfyt  in  ber  aßirtfcfyaft.  ,/ilßir  baefen  f)ier  fo 
f(t)tect)te$  $rot." 

„^eini  93ogt  wobnt  ja  ein  ^Vücfer." 

„3a,  aber  er  liefert  fein  5£rot." 

Der  Pfarrer  fagte:  „Leiber,  er  trinft  fo  unmdfjig.  %d)  f)abe  einen  S3rief  an  tyn 
gefdjrieben." 

93iacf  fa§  eine  Minute  lang  fdjweigenb  ba.  „Dann  errichte  \d)  and)  eine  23dcferei 
f)ier  bei  ber  Filiale/'  fagte  er. 

(Er  war  allmächtig,  er  tat,  waß  et  wollte.  (Ein  2Bort  t>on  ir)m,  unb  eine  SSdcferei 
ftanb  ba. 

„Denf  mal  an!"  entfuhr  eß  ber  grau,  bie  verblüffte  Singen  machte. 

,,^ie  foüen  fd)on  Sorot  befommen,  gndbige  grau.  3d)  telegraphiere  gteid) 
wegen  ber  2lrbeit£leute.  (iß  wirb  nnr  furje  %eit  bauern,  ein  paar  S&ocfyen." 

5lber  ber  Pfarrer  fdjwteg.  2Benn  nnn  feine  £au$mamfeu'  nnb  alle  feine  SOidb; 
d;en  baß  S3rot  büfen,  baß  gebrannt  würbe?  9ftun  würbe  baß  35rot  tenrer  werben. 

,,3d)  muf  mid;  bei  3f>nen  bebauten,  weil  ©ie  mir  in  %\)tcm  ?0?atertalwaren* 
laben  fo  juoorfommenb  Ärebit  eingeräumt  f>aben,"  fagte  ber  Pfarrer. 

«3W  fa9te  ÖUC*?  feine  grau  nnb  bewies  bamit  wieber  Umftd)t. 

„£)aß  war  ja  felbftoerjfän&lict)/'  erwiberte  Macf.  „SiUetf,  teaß  ©ie  wünfcfyen, 
ftef)t  ju  Dienficn." 

„(S£  iß  bod)  auf  erorbentlid),  wie  fo  aüeß  unb  jebeä  in  ^xtt  $?ad;t  ffe^t/'  fagt 
bie  grau. 

$Rad  erwiberte:  „(iß  ffef>t  burdjauö  nicfyt  aüeß  in  meiner  ®flad)t  ©o  bin  id? 
nid)t  einmal  imffanbe,  meinen  (Einbrecher  jn  fmben." 

„3tf  aud)  eine  unglaubliche  ©efcfyicfyte,"  ruft  ber  Pfarrer.  ,,©te  Perfprectyen 
fogar  bem  Siebe  felbff  bie  f>6cf?ffe  SSelotynung,  ein  ganjetf  Vermögen,  unb  er 
melbet  ftet)  nicfjt/' 

Sftacf  Rüttelte  ben  Stopf. 

„©ie  ju  bellen,  baß  muf  man  benn  bod;  ftyttärjeften  Unbanf  nennen/'  fagt 
bie  §tau. 

Macf  ging  barauf  ein:  „SBeil  ©ie  eß  fagen,  gndbige  grau,  — id;  fyatte  eß  aud; 
md;t  erwartet.  Sftein,  waf>rf>afttg  nid)t.  Jjcfy  weif  nicr^t,  bajj  id)  mid;  fo  ju  meinen 
beuten  getfeUt  fyätte/' 

Der  Pfarrer  bemerkte:  ;/©a^  iff  nun  mal  fo,  ba$  man  ben  Mann  befne&lt,  bei 
bem  eß  cttvaß  ju  flehen  gibt,  ©er  £)ieb  wufte,  wo^in  er  ju  ge^en  ^atte." 

Unb  bamit  b,atte  ber  Pfarrer  ganj  naio  baß  rechte  SBort  gefagt.  Dem  Äauf^ 

914 


mann  war  wieber  beffer  jumute.  gaffe  man  eS  fo  auf,  wie  ber  Pfarrer  es  tat, 
fo  oerringerte  fid)  bie  ganje  ©cfymacfy,  bie  bem  £)iebf?af)l  anhaftete. 

„2lber  bie  Seufe  gelten  f)erum  unb  räfonnieren,"  fagte  er.  „£5aS  fd)abet  mir 
unb  mac^t  mid)  traurig.  £>ier  fmb  jefct  fo  oiele  grembe,  bie  fronen  micfy  nicf)t. 
Unb  meine  Softer  Slife  nimmt  eS  fid)  fo  ju  £>er$en.  Sfta,"  fagte  er  unb 
ffanb  auf,  „es  ifi  wol)l  nur  ein  Übergang.  3a,  wie  gefagt,  wenn  ber  £err 
Pfarrer  irgenbwo  in  ber  ©emeinbe  auf  9}ot  flojjen,  fo  fmb  @ie  fo  gut,  an  micfy 
ju  benfen." 

$?acf  ging,  Pfarrers  Ratten  einen  fet)r  guten  Einbrucf  auf  ifm  gemacht,  unb 
er  würbe  fie  ben  beuten  empfehlen,  wo^in  er  fame.  ©cfyaben  tonnte  if>nen  baß 
bod)  nicfyt?  Ober  wie?  53Sie  weit  war  eS  mit  bem  ©erebe  ber  Uute  fcfyon  ge* 
fommen?  ©efiern  war  fein  ©ol)n  griebrtcfy  angefommen  unb  l>atte  erjagt,  ein 
betrunkener  SBatenfüfctyer  fyabe  if)tn  oom  SSoot  au$  jugerufen:  £>aft  bu  bicfy  nun 
felber  gemelbet  unb  bir  bie  25elofmung  oerbient? 

ie  Jage  würben  warm,  ber  abgefperrte  gering  mujj te  in  ben  2Baten 
f?ef>en  bleiben,  bamit  er  feinen  ©ctyabcn  nannte,  unb  nur  bei  Ütegen; 
Wetter  ober  in  füllen  Sftäcfyten  lief  ber  gang  fid)  bergen.  Dann 
r>örte  ber  Ertrag  gan$  auf,  baß  Jjaf>r  war  ju  weit  oorgefcfyritten, 
unb  bie  SBatenfüfcfyer  $ogen  ber  füeifye  nad)  fort,  £)af>eim  mvtete 
nun  and)  bie  gelbarbeit,  unb  (ein  Sftann  war  ju  entbehren. 

Unb  bie  Sftäctyte  würben  gleichfalls  l)elt  unb  fonnig.  £)aS  SBetter  war  angetan 
nun  planieren  unb  ©erwärmen,  ©ie  Sßäcfyte  lang  war  bie  !jugenb  auf  ben 
SSBegen  unb  fang  unb  fuchtelte  mit  SBeibenjweigen  in  ber  £uft  tyerum.  Unb  oon 
allen  ^Berbern  unb  unfein  würben  SSogelflimmen  f)örbar:  oon  Summe,  2luffernbieb, 
SOiöwe  unb  (Siberoogel.  Unb  ber  ©ee^unb  tauchte  mit  feinem  triefenb  najfen  $opf 
auS  bem  5Baffer  auf,  faf)  fid)  ringS  um  unb  tauchte  wieber  unter  in  feine  2ßelt. 
3lud)  Ooe  SRolanbfen  fcfywärmte  auf  feine  SBeife.  3n  ben  Sßäcfytcn  f)örte  man 
pweilen  ©efang  unb  ©itarrefpiel  a\x$  feiner  Kammer  bringen,  unb  mefjr  fonnte 
man  oon  einem  Sttann  in  feinen  3af>ren  nicf)t  verlangen.  €r  fang  unb  fcfylug 
bie  ©aiten  aud)  burcfyauS  nicfyt  oor  gellem  (£ntjücfen,  fonbern  im  ©egenteil,  um 
fid)  ju  jerftreuen  unb  ftcf>  eine  Erleichterung  ju  fdjajfen  in  feinem  großen  ©rubele 
werf.  Siolanbfen  ftnnt  unb  ftnnt  auS  allen  Gräften,  er  tft  in  einer  argen  klemme, 
unb  eS  muf  fid)  ein  SluSweg  finben  laffen.  SRatürlirf?  war  Jungfer  oan  £ooS 
wiebergefommen,  fie  pflegte  bergleictyen  in  ber  Ziehe  nid)t  ju  oerf>ubeln,  mit  $Rad)t 
f)ielt  fie  an  U)rer  Verlobung  feft  Sluf  ber  anbern  ©eite  war  SKolanbfen  ja  nid)t 
@ott,  er  wufjte  fein  grofjeS  £>er$  nidjt  ju  jügeln,  im  grü^ling  flog  eS  i^m  fort. 
SS  war  nidjt  leicht,  wenn  man  eine  E5raut  fyatte,  bie  eS  nic^t  oerflanb,  ba$  man 
flipp  unb  flar  miteinanber  brac^. 

Siolanbfen  war  wieber  jur  Äüflerwo^nung  hinuntergegangen,  unb  Olga  fafj 
brauf en  oor  ber  £ür.  3lber  ber  gering  flanb  je$t  im  greife  auf  fec^S  Ort  bie 
£onne,  bie  Reiten  waren  gut,  unb  eS  war  oiel  ©elb  in  bie  ©emeinbe  gefommen. 

9^y 


Dlga  bilbCtt  ftd)  orbcntlid^  ftttXtl  Darauf  ein.  Ober  tvatf  rcar  ibr  in  bie  $rone 
gefahren?  BBat  Rofanbfcn  Der  SOfctntt,  Den  man  ebenfo  gut  and)  entbehren  tonnte? 
©ic  fab  flüchtig  >u  ihm  auf  und  liefe  Die  ©tricfnabeln  tokott  arbeiten. 

fteianbftMt  fagte:  ,,sUMe©icauffcb«t!3bre^^ 

,,^cb  verftebe  ©i<  nid)t/'  fagte  Olga. 

„Co,  ^Ibcr  glauben  ©ie  Denn,  ba§  id)  felbft  mid)  beffer  verfia'nDe?  3$  (>abe 
Den  Sta -|tauD  verloren.  Sftun  fiel)  id)  \)\cv  unb  mad)  rt  3N<*n  nur  nod)  ein  bifjd)en 
leidster,  mir  Den  Stopf  jn  venvirren  für  baue  nad)t." 

„Dann  feilten  ©ie  lieber  nid;t  l)ier  flehen/'  fagte  Dlga. 

„Statine  9iad)t  bab  id)  Porten  gelaufd)t  in  meinem  Ämtern.  Unfaßbare  5Borte 
waren  e£.  $ur$  unb  gut,  id)  babe  befd)loffen,  bie  grofje  (£ntfd)eibung  ^erbeiju^ 
führen,  wenn  *3ic  meinen,  ©ie  tonnten  mir  baju  raten." 

„3fö)1  2Sa£  bab  irf?  i>f""  Damit  $u  tun?" 

,,©ofo,"  fagte  DiolanDfen.  ,,©ie  fmD  red)t  bitter  b*ute,  (Sie  ftfcen  nur  £>a  unb 
webren  ftd)  3&rcr  £*nt  Übrigen^  bleibt  %iyv  5?aar  %t)ticn  balb  nid)t  mebr  auf 
Dem  $opfe  liegen,  fo  üppig  wäd)ft  c&" 

Olga  fd)Wieg. 

„£>aben  ©ie  gebort,  baf?  ber  Drgeltreter  35örre  eine  Xod)ter  bot,  bic  id)  be; 
fommen  fannY" 

©a  brad)  Olga  in  Sachen  au£  unb  {ai)  ibu  an. 

„9?ein,  ©ie  Dürfen  nur  ja  nid)t  anfangen  ju  läd)eln.  £)a£  mad)t  mid)  nur  nod) 
mebr  vernarrt  in  ©ie." 

„®ie  ftnb  ein  verrückter  $?enfd)!"  fagte  Olga  (eife,  unb  ibr  @eftd)t  rötete  ftd). 

„Juweileu  Denfe  td):  $ann  fein,  Daf  fte  mir  nur  in$  @eftcf>t  lad)t,  um  mid) 
nod)  mebr  ju  verwirren.  @d)lad)tet  man  nid)t  (£nten  unb  @änfe,  inbem  man 
tbnen  $uerft  einen  flehten  ©tid)  in  ben  $opf  verfemt,  Daburd)  fd)tveüen  fte  an 
unb  tverben  nod)  einmal  fo  fd)macfbaft!" 

Olga  erroiberte  verlebt:  ,,©o  bin  id;  nid)f,  i>ag  brauchen  ©ie  nid)t  ju  glauben." 
Unb  fte  jtanb  auf  unb  fd)icfte  ftd)  an  bineinjugeben. 

„5£enn  ©ie  bi»eingeben,  fomme  id)  3b«*n  bod)  nur  nad)  unb  frage  3bren 
23ater,  ob  er  bie  S?üd)er  burd)gelefen  l>at,"  fagte  Dvolanbfen. 

„SSatcr  ift  nid)t  ju  jpaufe." 

//@o.  3(jn  will  td)  aud)  nid)t  treffen.  Slber  ©ie,  Olga,  wie  bart  unb  fpröbe 
©ie  beute  ftnb!  (££  ift  mir  nid)t  möglid),  ein  freunDlid)e£  533ort  von  3bnen  Jt* 
erlangen.  3d)  bin  Suft  für  ©ie,  ©ie  tverfen  mid)  ju  ^oben." 

Olga  lad)te  tvieber. 

,,^3örre  bat  alfo  eine  Xocfyter,"  fagte  9?olanbfen.  /,£a£$iäbcr/enbcifjt^erttiu'e.  3d) 
bin  berum  getvefen  unb  \)abc  mid)  erfunbigt.  SbrSSater  tritt  bieS3älgein  berÄird)e." 

„hülfen  ©ie  an  jcbem  ^in^ct  eine  Siebfte  baben  ?"  fragte  Dlga  offenberjig. 

„SOieine  SBraut  \>k§  9)?arie  van  £00$ ,"  anttvortete  er;  „aber  tvir  baben  abge; 
mad)t,  i>a§  e^  nun  au£  fein  foll  jroifd)en  un&  ©ie  fönnen  fte  fragen.  ©id)er  reift 
fte  je^t  balb." 

916 


„3a,  Butter,  id)  fomme  fcfjon,"  rief  Olga  jum  $enf!er  hinein. 

„3f)re  Butter  f)at  ©ie  nicfyt  gerufen,  fte  faf)  ©ie  nur  an." 

„3a,  aber  iety  mei&,  mag  fte  mia." 

„2ll>a.  3a,  id)  merbe  je£t  gef>en.  ©el>en  ©ie,  Olga,  ©ie  miffen  mof)l  and),  mag 
id?  will,  aber  mir  antmorten  ©ie  r\id)tß  Pott  einem  3<*,  «im  fämen  ©ie." 

©ie  öffnete  bie  £ür.  2Run  f>atte  fte  ftcfierlid;  ben  (Einbruch  bekommen,  bajj  er 
utcfjt  Der  überlegne  Diolanbfen  wäre,  unb  er  mujjte  baß  mieber  mett  machen. 
(Bing  eß  benn  mol)l  an,  fo  gröblich  (Sinbujje  ju  leiben?  Qcr  begann,  oom  tobe  $u 
reben  unb  ff  eilte  ftd?  broüig  babei  an:  für  ifm  f>iefje  eß  ja  je$t:  ff  erben,  unb  fo  fcl>r 
jumiber  mürbe  ü>m  baß  ©terben  nicljt  fein.  2lber  baß  Begräbnis  motte  er  naefy 
feiner  §affon  Ijaben.  (£r  felbft  mürbe  eine  ©locfe  jum  Sauten  fonffruteren,  unb 
ber  ©cfymengel  foüe  baß  ©djenf elbein  oon  einem  Dcfyfen  fein,  —  fo  bumm  mare 
er  gemefen.  Unb  ber  tyafiov  folle  bie  fuqeffe  Diebe  oon  ber  5Belt  galten  unb  blofj 
feinen  guß  auf  baß  Q5vab  fe|en  unb  fagen :  $ür  gefforben  unb  oerborben  erfenne 
id)  bid)  hiermit  bi£  in  Qümigfeit! 

Dod)  Olga  langweilte  ftd?  veblid)  unb  mar  nidjt  mef>r  fcfyüdjtern.  Über  ber 
jpatöfraufe  trug  fte  f)eute  ein  roteg  ©eibenbanb,  fo  baf?  fte  mie  eine  Dame  außfah, 
unb  eß  tonnte  jetjt  aud)  fein  SOienfd;  mel)r  bie  ©tecfnabel  fel>en. 

9Rod)  grünblicfyer  mill  id)  mid)  rehabilitieren,  badjte  Dvolanbfen.  <£r  fagte:  „3$ 
hatte  ermartet,  eß  mürbe  etma$  baraug  merben.  Steine  alte  Braut  im  <Pfarrl)of 
hat  mir  fo  öiele  2lnfanggbud)ffaben  in  meine  ©ad)en  getieft,  unb  nun  iff  alletf, 
waß  id)  hakt,  fo  gut  mie  mit  Olga  3volanbfen  gewidmet.  &<iß  fcfyien  mir  ein 
SSinf  beß  £immelg  ju  fein.  2lber  je$t  mill  id)  mtcfy  oerabfdüeben  unb  mid;  für 
ben  heutigen  Jag  bebauten!" 

Unb  Siolanbfen  fdjmang  feinen  fyut  unb  ging,  ©o  überlegen  fcfyloj?  er.  £e 
ntüfjte  bod;  fonberbar  juge^en,  menn  fte  fid)  nun  nid?t  bavan  machte,  ein  bifcfyen 
über  il)n  nachzugrübeln. 

$£aß  mar  gefd;el)en?  ©ogar  bie  $üf?er£tocl)ter  hatte  ifm  abgemiefen.  @>ut! 
3lber  beutete  nicfyt  mamfyeß  barauf,  bafj  alleß  nur  ©piegelfecfyterei  märe?  SBarum 
fafj  fte  braufen  oor  ber  £üre,  menn  fte  it>n  ntcfyt  hatte  fommen  feiert?  Unb  warum 
hatte  fte  ftcf)  mit  bem  rotfeibenen  Banbe  mie  eine  feine  Dame  gefd)mütft? 

Siber  fdjon  ein  paar  3lbenbe  barnaefy  follte  Üvolanbfeng  Dünfel  jufcfyanben 
merben.  58on  feinem  genfter  anß  fah  er  D(ga  ju  $Radß  3)iaterialmarentaben 
geben.  $b\ß  fpät  gegen  9lbenb  blieb  fte  ba,  unb  alß  fte  naefy  ipaufe  ging,  mar  fte 
in  Begleitung  oon  griebrtc^  unb  €life.  9Run  f)ätte  ber  flolje  Üiolanbfen  fid)  rul)ig 
»erhalten  foUen,  er  l)ätte  blof  eine  fletne  €0?elot)ie  fummen  ober  gleichgültig  einen 
5)iarfd)  mit  ben  gingern  trommeln  unb  unau^gefe^t  an  feine  eignen  Siebenfachen 
benfen  follen ;  fl^tt  beffen  aber  ergriff  er  feinen  £>ut  unb  ftürmte  in  ben  Sßalb. 
€r  machte  einen  großen  Bogen  unb  tarn  meit  üor  ben  Dreien  mieber  auf  ben 
^Beg.  Da  blieb  er  ftel>en  unb  fd)6pfte  Sltem.  Dann  ging  er  il)nen  entgegen. 

2lber  bie  brei  brauchten  eine  ungemö&ntid)  lange  %e\t,  Üiolanbfen  faf)  unb  ^ßrte 
fte  nidjt.  Qcr  pfiff  unb  fang  t>or  fid)  f)in,  al^  fonnten  fte  irgenbmo  im^Balbe  ft|en 

917 


imO  ihn  beobad^ten.  vrdUieMut  fah  tt  fit  fommen,  fie  gingen  nnverfd;amt  lanofoni 

für  ivu'  fpätt  Sttmbfy  unfc  ntcnutnft  von  ihnen  hatte  H  eilig  mit  tau  $eim 

tommen.   s?^it  einem  fangen  ctrobhalm  int  WunDe  mit  einem  SBdtatyttrig  im 

.Hnorfloct  ging  er  ihnen  entgegen;  beiDe  Sperren  grüfuen  bei  Der  Begegnung,  unD 
Die  Tanten  nieften. 

„2Bi€  ethiBt  vrie  ftnD,"  fagt  JrieDrich;  „wo  ftnD  ©ie  gewefenY" 

fKolanDfen  antwortet  ihm  über  Die©d;nlter  $unicf:  „i>a#  i|?  Der  5»'»'ihling;  im 
SEBanbern  grfif  id)  Den  grübiing." 

£a£  mar  fein  ©efdimaß,  fonDern  Die  fd)icre,  pttre  ^at)rbcit !  £>obo,  wie  lang; 
fam  mit)  gleichgültig  mit)  mtettttoegf  er  an  ihnen  vorbeigegangen  mar;  er  hatte 
fogar  noch  Die  Straft  ge habt,  ®ife  5D?acf  von  oben  herab  ju  betrachten.  2Jber  faum 
mar  er  ihnen  ang  Den  Singen  gefommen,  fo  feblid)  er  ftch  in  Den  5H3alD  l)inem 
nnD  tat  nid;t  mehr  gro§ ,  fonDern  fühlte  ftd)  bemegt  unD  gefdjlagen.  Olga,  Die 
mar  ohne  ^eDcutuug,  nnD  fobalD  e£  if>m  einfiel,  wg  er  Die  23ufennaDel  au£  Der 
Zn)d)c,  brad;  fte  mit  ^leif?  entjmei  unD  warf  fte  fort.  Slber  ba  mar  3)cacf£  Xochter 
(Elife,  bic  mar  grof?  nnD  fonnverbrannt,  unD  menn  fte  lächelte,  fal>  man  il)re  weifen 
Jahne  ein  menig.  £)ie  l)atte  ihm  @ott  in  Den  5Beg  gefeiert.  Äeitt  SBort  f>atte  fte 
gefagt,  unD  vielleicht  reifte  fte  morgen  naef)  £>aufe.  UnD  alle  Hoffnung  erftarb. 

<£$  mar  gut  fo. 

SJber  Daheim  an  Der  ©tation  ftanD  Jungfer  »an  £oo£  unD  wartete  auf  tf)tt. 
©ebon  einmal  fjatte  er  it>r  mieDer^olt,  vorbei  fei  vorbei,  unD  fte  fotte  lieber  reifen. 
UnD  Jungfer  van  £oo£  hatte  geantwortet,  Darum  folle  er  fte  nicht  jweimal  ju 
bitten  f)aben;  unD  Darum:  SlDieu.  Slbcr  nun  ffanD  fte mieDer  ba  unD  wavtete  auf  ir>n. 

„£)a  f>aft  Du  Den  Xabaföbeutel,  Den  ich  Dir  verfproer^en  fyake,"  fagte  fte.  „2Benn 
Du  if)n  nid)t  verfcbmäfjfl" 

(£r  naf)tn  tf>n  nid)t,  fonDern  antwortete:  „(Ein  labaf^beutel?  ©old)  £eug  brauche 
ich  nid^t" 

,,2Jd)  fo/'  fagte  fte  unD  jog  ir>re  £anD  jurüef. 

UnD  er  bezwang  ftch,  um  fte  wieDer  fanfter  $u  ffimmen:  „£)a$  fann  nur  ein 
anDerer  fein,  Dem  ©ie  Den  Beutel  verfproeben  haben.  25eftnnen  ©ie  ftd},  vielleicht 
i|t  e£  Der  Pfarrer.  Sin  verheirateter  9)iann." 

©ie  verftanD  nid)t,  wieviel  €0tüf>e  ihn  Dtefer  t leine  ©cberj  gefoffet  f>atte,  unD  fte 
tonnte  ftch  nicht  enthalten  ju  fagen:  „3$  t>ab  Die  ©amen  auf  Dem  SBege  gefehlt, 
hinter  Denen  bifl  Du  wohl  (>er  gemefen?" 

„3Ba$  fchert  Dag  ©ie?" 

„Dve!" 

„Sßarum  reifen  ©ie  ntctyt?  ©ie  fernen  Docf;,  Daf?  e$  fo  nicf)t  gef)t." 

„S^  würDe  fo  gut  gel>en,  wenn  Du  nur  nieijt  fo  ein  3uwel  von  einem  tfftanne 
warft  unD  jeDer  ©chiirje  uachliefefl" 

„SBoUen  ©ie  mich  gan$  wütenD  machen?"  fetyrie  er.  „©utnac^t." 

Jungfer  van  £oo£  rief  i^m  nach:  „3a,  Du,  Du  bifi  mir  Der  SKecfyte!  3ch  bßre  Die 
ärgften  Singe  über  Dich!" 

918 


Statte  biefe  übertriebene  QcngfKrjigfett  benn  einen  Sinn?  Unb  war  ei  einer 
armen  Seele  nicfyt  obenbrein  $u  gönnen,  wenn  fte  ft'cfy  mit  einem  flehten  eckten 
Stebetffummer  quälte?  $ur$,  Dtolanbfen  ging  auf  bat  Bureau  hinauf,  tief  mit 
einem  ?0?ale  ben  Apparat  arbeiten  unt)  bat  einen  fliegen  auf  ber  Station  Üiofen; 
gaarb,  tym  mit  näc^er  Gelegenheit  einen  falben  5lnfer  ßognaf  &u  frieren.  £)enn 
biefei  eroige  £>in  unb  £>er,  ei  war  ja  fo  ftnnlog. 

life  3)?acf  läfjt  ftcfy  bie&nal  Seit  beim  33efucr;  ber  gabrif.    @ie  m# 

|  (äff  ba^  grof  e  9£ofengaarb  unt)  reif!  herüber,  nur  um  tyrem  Sßater 

\  ben  9lufentl)alt  l>ter  ein  bifc^en  gemütlich  ju  machen;  er  f)ätte  wol>l 

faum  feinen  ^uf  in  bai  $ircf)fpiel  gefegt,  folange  er  ei  oermeiben 

i  fonnte. 

€life  33?act  erblühte  reifer  unt)  reicher  oon  3af>r  i«  ffa^r,  i&w  Kleiber  waren  rot 
unt)  weif  unt)  gelb,  unt)  man  fing  an,  fte  ^äulein  ju  nennen,  obwohl  il)r  Sßater  weber 
Pfarrer  nocfy  £)oftor  war.  €ine  Sonne  unt)  ein  Stembilb  roar  fte  Iwcfy  über  allen. 

Sie  fam  mit  einigen  Telegrammen  auf  bie  Station,  unb  Ütolanbfen  bebiente.  €r 
wecfyfelte  blofj  bie  paar  SBorte  mit  if>r,  oie  erforberlicfy  waren,  unt>  beging  nicfyt  ben 
^e^ler,  if>r  betannt  jujunicBen  unb  ju  fragen,  wie  ei  ginge,  deinen  Segler  beging  er. 

„£ier  flel)t  zweimal  frintereinanber  Strauß enfeber.  %d)  weif  nicfyt,  ob  ei  2Jb* 
ftc&t  ift?" 

„Jweimal?"  fagte  fte.  „Waffen  Sie  mal  fef)en.  £>err  @ott,  Sie  Ijaben  ved)t 
£eif>en  Sie  mir  boefy  bitte  eine  geber." 

Sßä^renb  fte  ben  ipanbfcfyul)  ab jog  unb  fcfyrteb,  fpraef)  fte  weiter:  „<£$  ift  an 
einen  Kaufmann  in  ber  (Btabtr  ber  Reifte  miefy  ftcfyerticfy  auggelacfyt.  J^efct  tff  ei 
wol>l  gut  fo?" 

,%e%t  ifl  e$  gut  fo." 

„Unb  Sie  ftnb  immer  no$  fyev,"  fagte  fte  unb  blieb  auf  bem  Stuhle  ft|en 
„3af)raug,  jahrein  finbe  icfy  Sie  l)ier." 

9£olanbfen  wufjte  wol)t,  toai  er  tat,  wenn  er  ftcfy  nicfyt  oon  biefer  Station  fort? 
melbete  unb  ft'd)  um  feine  anbre  Stelle  bewarb.  £)a  mujjte  wol)l  ettoai  fein,  toai 
ilm  f)ier  feftf)ielt  all  bie  fya^re. 

w3rgenbwo  mujj  man  ja  fein,"  antwortete  er. 

„Sie  fönnten  naefy  Dtoofengaarb  fommen.  ©a  ift  ei  wof)(  etwai  beffer?" 

©oc§  eine  gan$  fcfywac^e  Dtöte  ergof  ftet;  über  ir>re  ©angen,  fo  baj?  fte  öielleicfyt 
Wünfctyte,  ei  nicfyt  gefagt  ju  r;aben. 

„@o  eine  grof e  Station  würbe  icf?  nic^t  befommen." 

„SZein,  Sie  ftnb  wof)t  noc^  ju  jung." 

Qcr  (adelte  ein  t leinet  armfeligetf  Säbeln:  „^ebenfaE^  ift  eö  liebenöwürbig  oon 
3^nen,  ju  glauben,  bajj  ba^  ber  ©runb  ift." 

„SBenn  Sie  ju  un^  ^erüberfämen,  wir  ftnb  ja  ein  wenig  mel>r  Sttenfcfjen  bort, 
©oftor^,  bie  nebenan  wofnten,  unb  ber  S5ucr)r>atter  unb  alle  @ef)ilfen  au^  bem 
Äramlaben.  Unb  bann  fommen  immer  allerl)anb  wunberlic^e  Schiffer  unb  folc^e 
Seute  anö  2anb." 

919 


tfapitän  £enriffen  Don  bem  Stfifienooot?  bacbte  fKolai^fcn. 

$Ba£  mürbe  beim  rigentUdj  be|teectf  mit  biefem  übermafj  von  Ghtabe?  5Bar 
ftofonofen  putylidj  feit  geftftn  ein  anbetet  fterigetootbenl  Cttonffe  ja,  baf  ferne 

töricbte  iu'rnarrtbeit  burcb  tmb  £>i»rd?  boffmmgtflotf  mar,  baut  tvar  alfo  mdjttf  mehr 

ui  bewerfen.  MW  fle  ging,  reifte  fte  ihm  bie  tyntb,  ntib  fte  hatte  unterlaffen,  erft  ben 
tymbfcfyu)  anjujiefren,   ££  jifcfreite  von  Seibe,  all  flc  bie  Stufen  biuunterfegte. 

Unb  SRofottbfen  fe$te  ftcb  an  ben  Xifd;  hinein,  abgeraefert  ntib  nieoetaebeugt 
wie  et  mar,  trab  febiefte  bie  Seiegramme  fort  Sanfenb  munbervoiie  ©efübie 
bttrebftrömten  ferne  S5rnft  bie  3B&tme  biefer  famtenett  $anb  mar  in  ibn  gefahren, 
SEBenn  man  e£  recht  befrachte,  fo  tvar  etf  aueb  nicht  gar  fo  jämmerlich  nm  ihn  be? 
|Mt,  bie  (Erfmfritng  fonnte  fdnveretf  ©elb  einbringen,  menn  er  nur  bie  breibunbert 
laier  befäme.  6t  mar  ein  banfrotter  Mlionär.  Slbet  einetf  £aged  fonnte  er  ja 
boeb  einen  Siutfmeg  finben. 

5>ie  $fattetäftan  fam,  fte  moUte  ihrem  2>ater  telegraphieren.  £>er  vorige  23c; 
fueb,  hatte  Dvolanbfen  aufgerichtet,  er  fühlte  ftcb  nid;t  mehr  altf  Xaugenicbtg,  fon; 
bern  al£  grofjer  jperr,  er  fprad;  etmatf  mit  ber  grau  Pfarrer,  mecbfelte  ein  paar 
allgemeine  Dveben&trten  mit  ihr.  2lucb  bie  grau  blieb  länger,  altf  abfolut  not; 
roenbig  mar,  fte  bat  ihn,  im  ^)farrbofe  vorjufpreeben. 

2lm  5lbenb  traf  er  bie  sPfarrcr£frau  mieber  auf  bem  2Bege  unterhalb  ber  Station, 
unb  fte  ging  nicht  meiter,  fonbern  blieb  fielen,  unb  ein  ©efpräcb  entfpann  fub. 
Sie  mufjte  mobl  eigentlicb  nid?t£  bagegen  haben,  ba  fte  fteben  blieb. 

„Sie  fpielen  ja  ©itarre,"  fagte  fte. 

„3a.  Sparten  »Sie  ein  menig,  bann  follen  (Sie  hören,  mag  ich  fann." 

Unb  Dvolanbfen  ging,  bie  ©itarre  ju  holen. 

£)ie  grau  martete.  Sie  hatte  mobl  eigentlicb  nichts  bagegen,  ba  fle  wartete. 

Dvolanbfen  fang  ihr  ermag  vor  von  feiner  £>er$allerliebjten  unb  einem  greunbe 
fo  treu  mie  @olb,  unb  mit  ben  Siebern  mar  e£  nicht  viel,  aber  feine  Stimme  mar 
grof  unb  febön.  Dvolanbfen  hatte  feine  2Jbftd)t  babei,  menn  er  bie  grau  mitten  im 
SBege  feftbielt;  cß  fonnte  boeb  fein,  bafj  jemanb  um  bie  3rit  vorbeifpa&ierte.  (E£ 
mar  ja  früher  auch  gefebeben.  Unb  menn  bie  grau  menig  %eit  gehabt  hätte,  fo 
märe  fte  je£t  übel  baran  gemefen,  fte  fingen  mieber  an,  miteinanber  ju  fpreeben, 
unb  eine  lange  Sßeile  verging.  (£r  fpracb  anbertf  al£  ihr  SDtonn,  ber  Pfarrer;  e£ 
flang,  al£  fäme  e£  auä  einem  ganj  anbern  jptmmelejtricb,  unb  menn  er  ftcb  in 
feinen  herrlicbften  trafen  fonnte,  fo  runbeten  ihre  2lugen  ftcb  mie  bie  Slugeu 
einetf  laufebenben  9Diäbcben& 

„3a  ja,  @ott  fei  mit  ^bnen!"  fagte  fte,  aß  fte  ging. 

„JDa$  ift  er  mobl  auch/'  antmortete  er. 

Sie  flutte:  „Sinb  Sie  beffen  fo  fteber?  2Biefo?" 

„£r  hat  ja  auch  ©runb  baju.  ©emijj  ift  er  @ott  über  alle  Schöpfung;  boeb.  ba$ 
f ann  ja  nidjtä  @rof  e^  fein,  ©ort  ju  fpielen  über  Xicre  unb  2>erge.  5Bir  5Kenfcben  erf? 
machen  ifm  mirflieb  ju  bem,  ma^  er  ift.  SBarum  alfo  follte  er  nicht  mit  un£  feinV'; 

Unb  nacfybem  er  biefe  prächtige  Diebe  in  bie  5Belt  gefegt  hatte,  fah  Diolanbfen  ganj 

920 


aufrieben  <w&  ©ie  <Pfarrergfrau  backte  über  if)tt  nad;,  alß  fte  ging.  0f>o,  ber  fleine 
2Bulft,  ben  er  auf  ben  ©futtern  trug,  fyatte  jenegrojj  e  Erfmbung  nic^t  jufäüig  gemacht. 

Slbcr  nun  war  ber  $ognaf  gefommen.  Ütolanbfen  l)atte  felbft  ben  2lnfcr  oon 
ben  ©puppen  {^aufgetragen;  er  machte  feinen  Umweg  mit  feiner  £afr,  fonbern 
trug  fte  mitten  am  ^eültc^tcn  £age  unter  feinem  ffarren  2lrme.  ©o  bel>erjt  war 
er.  Unb  nun  fam  eine  3eit,  wo  Ütolanbfen  fid)  für  all  fein  Sftifjgefcfyicf  entfcfyäbigte. 
Unb  2Räd)te  gab  e£,  in  benen  er  auftrat  unb  allerwegen  ben  regierenben  £>errn 
fpielte,  in  benen  er  grünblict)  aufräumte  unb  bie  ^Jaffage  unwegfam  machte  für 
bie  fremben  SSatenfüfcfyer,  bie  in  gebü^renber  SBeife  ben  SDiäbcfyen  nacheilten. 

Eines  ©onntagtf  etfcfyien  eine  Sßatenmannfcfyaft  in  ber  $ird)e,  bie  2eute  waren 
fämtlid)  angetrunfen.  Sftad)  bem  ©ottetfbienft  trieben  fte  fid)  auf  bem  SBege  l)erum 
unb  fuhren  nicfyt  an  Borb  jurücf ;  fte  Ratten  Branntwein  mit,  tranfen  fid)  immer 
muntrer  unb  beleidigten  bie  *J3aflfanten.  Oben  am  5Bege  f)atte  ber  Pfarrer  mit 
if>nen  gerebet,  aber  nidjt^  ausgerichtet;  fpäter  war  ber  23ogt  gekommen,  unb  ber 
f)atte  bie  9Diü$e  mit  bem  ©olbranb  auf.  £)a  waren  einige  oon  ben  £euten  an  Borb 
gegangen,  aber  brei  Sftann,  unter  ilmen  ber  grojje  Ulrich,  Ratten  nietyt  weichen 
wollen.  Etf  follte  bemerft  werben,  baf  fte  am  £anbe  waren,  riefen  fte,  bie  2D?äbd)en 
gehörten  if>nen.  @ie  Ratten  Ulrich  in  if>rer  Witte,  nnb  Utrid?  war  befannt  oon  ben 
£ofoten  unb  oon  ^innmarren  f>er.  SDian  folle  nur  tommen! 

E£  fammelten  ftc^>  otele  Bewohner  be£  Äircfyfpietö  an,  fte  ffanben  in  einiger 
Entfernung  auf  bem  SBege  ober  lagen  jwifc^en  ben  Bäumen  im  SBalbe,  je  nad); 
bem  fte  Wut  im  £>erjen  trugen,  unb  faf>en  begierig  bem  grofjen  Ulrid)  ju,  wenn 
er  feine  ©prünge  machte. 

„3Run  bitt  id)  eüd),  an  Borb  ju  geften,"  fagt  ber  23ogt.  „©onfi  mufj  \d)  anberS 
mit  e\xd)  reben." 

„Sftacfyen  ©ie,  ba$  ©ie  nad)  £aufe  rommen  mit  ber  $?ü$e  b<x,"  antwortete  Ulrich. 

©er  23ogt  erwog,  ob  er  ein  paar  2eute  mitnehmen  unb  beu25errüc!ten  feffeln  folle. 

„£üte  bid)  nur  oor  5Biberfe$lic§feit  gegen  mid),  wenn  id)  meine  2lmt£mü£e  auf 
bem  $opf  l>abe,"  fagt  ber  SSogt. 

«Da  lachten  Ulrich  unb  feine  Äameraben,  bajj  if)nen  übel  würbe  unb  fte  fid)  ben 
Baud)  galten  mußten.  (Sin  breiter  $\{d)evbmfd)  ging  oorbei,  er  befam  einen  ©tofj 
mit  bem  $opfe  unb  würbe  übel  zugerichtet,  llivid)  fagte:  „£)er  Sftädjffe  je£t!" 

„Einen  £uber  t>er!"  fcfyrte  ber  23ogt,  alg  er  Blut  fal).  „Ein  paar  ton  Eucfy 
follen  l)infpringen  unb  einen  £uber  ^olen.  Er  mufj  in  ©ewafrrfam." 

„5Bieoiele  feib  tf>r?"  fragte  Ulrid)  ber  Unüberwinblicfye.  Unb  wieber  würben  bie 
brei  fremben  tranf  oor  ladjen. 

Slber  je|t  tarn  ber  grofje  SKolanbfen  oben  ben  5Beg  entlang,  unb  er  ging  ge; 
mäcfylicfy  unb  fcfylürfenben  ©drittes  unb  fyatte  glaftge  5lugen.  Er  war  auf  feiner 
gewohnten  Dlunbe.   Er  grüfjte  ben  SSogt  unb  nal>m  einen  fefien  ©tanbpuntt  ein. 

„£)a  ift  Üvolanbfen!"  rief  Ulrid).  „SBollt  il>r  Ütolanbfen  fef)en,  Burföen!" 

Ser  23ogt  fagte:  „Er  iftganj  wilb.  Er  bat  grabe  einen  blutig  gefcfylagen.  2lber 
je|t  wollen  wir  il)tn  einen  Juber  anlegen." 

921 


„trinen  tutet?" 

Det  Bogt  uirtte:    >t  will  cß  nidn  langer  mit  aufeben." 

„©as  nt  Dummes  M'iig,"  fagt«  fKolanbfen,  „ttOd  nt'mt  "\buen  fo  ein  luber? 
Sie  follten  ntut  ettl  SEWrtiettl  mit  ihm  ieDen  laffeu." 

UfrtC^  näherte  tut,  bot  fKolanbfen  einen  beimtiirti|\tenOmifhinb  verfeme  ihm  bann 
einen  Stof,  Ct  fvürte  wohl,  ba%  er  an  envan  yyeftee:  W*&  9Rafl!t>e$  gffü&rt  hatte, 
er  ;oa  mt  ptrütf,  fuhr  aber  fort  |U  fdTeien:  „(Muten  Sag,  £elegrapbi|t  ftolaubfen! 
jd1  tituliere  bia)  nach,  vollem  Diamen  mit  iVrbienft,  Dafj  Dn  weifjt,  wer  Du  bift." 

Dann  würbe  ma)t6  baratul.  JRotonbfeo  wollte  ftcb  tiefe  (Gelegenheit  ju  einer 
vrd^lagerei  beileibe  nidjt  entheben  (äffen,  unD  ed  ärgerte  ihn,  Dafj  er  felbft  fo 
jämmerlich  langfam  gewefen  war  unD  Den  elften  ßfaf  nidu  vergolten  hatte.  (£r 
ntttftt  anfangen,  Dem  gremben  $u  antworten,  um  Die  Sache  im  (Gang  ju  galten. 
Sie  fafelten  unD  reDeten,  wie  trunfne  Vente  reben,  unD  prahlten  reibe  nad)  Booten. 
SBBettn  Der  eine  fagte:  „$omm  blofj  an,  id)  will  Dieb  vermöbeln,  bafj . . .,"  fo  ant; 
wortete  Der  anDre:  „Sd)ön,  Du  wirft  gerate  red;t  fommen,  wenn  Du  fommft, 
winDelweicb  werD  id)  Did)  retourfd;id:en."  UnD  Die  Sftenge  ringsum  fanD,  Dafj  gut 
gcreDct  würbe  anf  beiDen  Seiten.  ^Bäbrenb  Der  23ogt  fab,  rote  Der  3orn  unD  Die 
JufrieDcnbeit  immer  üppiger  in  Die  £>öbe  feboffen  in  Dem  Xelegrapbiften,  lächelte 
er  boeb  mitten  im  prahlen. 

Sßun  fnipfte  Ulrid)  ihn  unter  Der  %lafe,  unD  Diolanbfen  geriet  aufjer  ftcb  por 
Sntjücfen,  er  holte  mit  Der  gauft  anß  unD  befam  Die  3acf  e  beß  gremDen  ju  faffen. 
3lber  cß  war  ein  geblgriff,  bic  ^aefe  r>iett  nicht,  unD  baß  ()icfj  ja  Doch  nicfytg,  eine 
©üffeljacfe  feftf>alten.  Sr  machte  ein  paar  (Sprünge  Dabinterher  unD  grinfte  unD 
wie£  Die  %äfyne  vor  25ef>agen.  £>a  würbe  ctvoaß  Darauf. 

21U3  Ulrich  cß  mit  einem  ^opfftojj  verfugt  f)atte,  rannte  Siolanbfen  Die  Spezialität 
feinet  @egner&  2Jber  Diolanbfeu  roar  iperr  unD  93ieif?er  in  einer  anDern:  im  lang 
ausbolenben,  wuchtigen  Schlag  mit  Der  flachen  üuerbanD  gegen  baß  $teferbein; 
Der  Schlag  mufj  baß  &inn  an  Der  Seite  treffen.  Sine  ungeheure  Qürfcbütterung 
De£  Sopfeg  bat  Diefer  Schlag  im  (Befolge,  alleß  wirD  ein  einzelner  SBirbel  in  einem, 
unD  man  ftür$t  ju  S3oDen.  SDcan  jerbricht  nicbt£,  unD  e^  fUeft  fein  93lut,  nur  an 
SOiunD  unD  SRafe  ein  wenig.  Sine  28eilc  bleibt  man  auf  Dem  $pia$e. 

^)l6^lid)  traf  cß  Den  grofen  Ulrich,  unD  er  rollte  ein  ©tücf  fort,  bi^  ganj  über 
Den  SBegranD  bin.  ©eine  23etne  t>erfd)ränften  ftcb,  fte  fielen  jufammen  unter  ih;m, 
aiß  wenn  fte  ftürben,  Der  5Btrbel  hatte  ihn  gepaef t.  UnD  jftolanDfen  verftanD  genug 
von  Der  ©pradje  Der  DvaufbrüDer,  unD  er  fagte:  „©er  Sftäcbfte  je^t!"  (£r  meinte, 
fo  frot)  ju  fein,  unD  wufj te  nityß  Davon,  ba§  fein  5?emD  am  ^»alfe  aufgeriffen  war. 

©er  3Wcbfte  aber  war  Ulriche  greunbfe^aft,  Die  beiDen  waren  jefct  fttll  unD  ver^ 
blufft  unD  hielten  ftc^>  nicht  mehr  Den  S3auch  vor  ^acben. 

„^inDer  feto  it>r  ja,"  fd)rie  OvolanDfen  ja.  „^erfnittern  fönnt  id)  euö)  bloß/' 

©em  23ogt  gelang  eß,  Den  jwei  ^femDen  vernünftig  jnjureDen,  fte  füllten  if)ren 
Gefährten  auflefen  unD  if>m  an  S3orD  Reifen,  auf  neutrale^  ©ebtet.  3u  DlolanDfen 
fagte  er:  ,%d)  muf  mich  bei  3bnen  beDanfen." 

922 


©o$  aiß  Üvolanbfen  bk  brei  gremben  fid)  ben  2Beg  hinunter  entfernen  fal),  ba 
mar  t>a^  fo  menig  naef)  feinem  ©inne,  bafj  er  ilmen  bitf  jum  legten  Slugenblid: 
nachrief:  „Äommt  morgen  abenb  wieder.  SÖSerft  anf  ber  (Station  eine  ©cfycibe  ein, 
baß  üerf?ef)  id?  fcfyon.  Äerltf  il>r!" 

2Bte  gewö^nlicfy  machte  er  ju&iel  QBefentf  bat>on,  er  f>örte  ntcfyt  anf  jn  fd)Wa£en 
unb  auftufcfyneiben.  ©oefy  bk  3"f$auer  gingen  il>rer  3Bege.  ©a  plöölid)  fommt 
eine  ©ante  anf  Ütolanbfen  ju  unb  ftct>t  ü)n  mit  blü)enben  $iugen  an  unb  reicht  if)tn 
bie  £anb.  Sie  «pfarrertffrau  if!  cß.  ©ie  ifl  mit  babei  gewefen,  fte  and). 

„SEBirflid;  grofartia  war  e£,"  fagte  fte.  „<£v  wirb  baran  beuten." 

©ie  fal),  baj?  fein  £>emb  offen  mar.  ©ie  ©onne  l>atte  einen  braunen  Üting  nm 
feinen  fyaiß  gebrannt,  unb  darunter  mar  er  nad t  nnb  weif?. 

(£r  jiefjt  fein  £>emb  jnfammen  unb  grüjjt.  (£r  ftefjf  e£  nicfyt  nngern,  mie  öie 
«Pfarrertffrau  fid)  t>or  alier  Singen  mit  iljm  abgibt;  ber  ©ieger  bei*  Dtauferei  bläf>t 
ftd)  anf;  er  ftnbet,  er  \)at  cß  baju,  bem  $inbe  i>a  ein  bifjd)en  freunblid)  jujufpredjen. 
©ie  arme  §cattj  bie  ©d)uf)e,  in  betten  fte  ging,  gelten  mirflid;  nid)t  lange  mef)r, 
nnb  al^umel  £>ulb  festen  für  fte  nicfyt  abjnfalien. 

„Sftif  brauchen  ©ie  bkfc  2lugen  nic^t,  um  mid?  anjnfe^en,"  fagte  er. 

©atf  färbte  il>r  bie  Sßangen  rot. 

<£r  fragte:  ,,©ie  entbehren  wo&l  bie  <5tabt?" 

„0  nein/'  ermiberte  fte,  „aud;  f>ier  ifTtf  gut.  £ören  ©ie,  ftmnten  ©ie  nicfyt  mit; 
gef>en  je$t  unb  l>eute  bei  utttf  fein?" 

Qcr  banfte,  er  fönne  nid)t  ©atf  33üreau  wäre  offen,  ©onntag  mie  Montag. 
,,©od)  ^aben  ©ie  ©anf,"  fagte  er.  „(iß  gibt  eine  ©a$e,  bie  id)  bem  Pfarrer  mijj; 
gönne,  baß  ftnb  ©ie." 

„SBatf r 

„fy&flid),  aber  beflimmt  muf  id)  if>m  ©ie  mißgönnen/' 

©o,  nun  mar  etf  gefd^en.  $flan  mürbe  ju  fud?en  i)aben  nad)  feinetfgleicfyen, 
menn  etf  l)iefj,  ein  wenig  greube  autfffreuen  ringsum. 

,,©ie  ftnb  ein  ©pafwogel,"  antmortete  fte,  altf  fte  fid)  mieber  erfjolt  ftatte. 

Siber  Siolanbfen  überlegte  ftcfy  auf  bem  Heimwege,  bafj  er  f>eute  aüetf  in  altem 
einen  guten  Xag  gehabt  fyake.  ^n  feinem  Üvaufcfy  unb  feiner  ©iegerfftmmung 
begann  er,  fid)  ©ebanfen  barüber  ju  machen,  bafj  bie  junge  «pfarreritt  fid)  fo  oft 
mit  u>m  einlief;  er  mürbe  üerfdjmi^t,  er  nntrbe  üerfcfylagen:  fonnte  fte  boct;  bie 
Jungfer  »an  £ootf  perabfcfyteben  unb  feine  bittern  gejfeln  löfen.  (£r  burfte  eß 
md)t  gerabeju  forbern;  nein,  nein,  aber  eß  gab  anbre  5S3ege.  SBer  meif,  öielleic^t 
Würbe  fte  ü)tn  tiefen  ©ienfl  tun,  ba  fte  ja  gute  g^eunbe  geworben  waren. 

efang  voedt  bie  «Pfarrertfleute  in  ber  2ßad)t.  3Rie  ^aben  fte  fo  etwaß 
erlebt,  ber  ©efang  bringt  unten  üom  ^»of  berein,  bie  ©onne  be; 
fc^eint  bk  Sffiett,  bie  ?9?6we  ifl  erwacht,  bie  Ut>r  ifl  brei. 
/,3$  glaube,  ic^  l)6re  ©efang'',  fagt  ber  Pfarrer  ju  feiner  grau 
i  l)inein. 

,,^iier  t>or  meinem  genfer  if?  cß,"  antwortet  fte. 


923 


cie  laufittc.   vric  tttanntt  fo  gut  Die  Grimme  ^ot?  mitben  Bfafonbfeu  mtb 

lun-te  feine  OttortC  tHI  unten;  er  war  aber  au*  aD|U  Dreift,  Da  fang  er  «um  von 

feinet  bouvn  SDtaib,  unb  getane  m  ii>r  biuauf.  ©ie  grau  glühte  wt  Cttegnng. 

Der  (pfattet  faiu  beretu  unb  guefte  in£  Jreie.  „Selegrapbift  9fo>(<Wlbfeu  itf'tf, 
loie  id)  fehe,"  fagte  er  mit  gerunzelter  Stint.  „€t  bat  fürjlid;  einen  falben 
^Infer  jfognaf  betommen.    <üine  Qfctyanbe  ift  rt  mit  Dem  Wann." 

übet  bie  fftau  modne  bie  flehte  Begebenheit  ni$t  fo  büßet  anfefcen,  ficfci* 
pr£a)ttgc  £e(egtap$tfi  tonnte  raufen  wie  ein  Bafittaget  unb  fingen  wie  ein  gott; 

begnabettf  jüugling,  et  brachte  biet  3lbwed;eaung  in  baß  fülle  geben  herein  unb 
m  bie  befcfieiDenen  ÜebeneUofe. 

„<£$  foll  wobl  eine  Setenabe  fein,"  fagtt  fte  unb  lad;te. 

,,©ie  Du  nid)t  gut  annehmen  fonnft,"  erwiDerte  Der  Pfarrer.  „Ober  waß  meinfi 
Du  felbft?" 

3mmer  mußte  er  ftd)  über  cttva^  aufbalten!  £ie  antwortete:  „Tarn,  fo  gefäbr; 
lidj  i|t  Die  <£ad)e  nicfyt.  £in  fleincr  amüfauter  ^cberj  iß  eß  Pon  feiner  (Seite, 
fonft  nidjtß!"  ©od)  bei  ftd}  felbft  Dadjte  Die  gute  grau,  nie  mehr  wolle  fte 
DiolanDfen  fdjöne  Slugen  machen  unD  il)n  nie  mef)r  ju  tollen  *5treid)en  verleiten. 

,,©a  fängt  er  waf)rf>aftig  ein  neue«?  £ieD  an/'  ruft  Der  Pfarrer.  UnD  er  trat 
bin  ane?  Rentier,  mie  er  ging  unD  ftanD,  unD  flopfte  an  Die  ödjeibe. 

DvolanDfen  faf)  (>erauf.  ©ae?  roar  Der  Pfarrer,  Der  Dort  ffonD,  Der  leibhaftige 
Pfarrer,  ©er  ©efang  perflummte.  DiolanDfen  tat  fef>r  perlegen,  ffanD  einen 
2lugenblicf  Perbafclt  ba  unD  ging  Dann  jum  £>of  binaud. 

©er  Pfarrer  fagte:  „9fta,  nun  Ratten  wir  SKube  Por  if)m!"  €r  war  Durd)aug 
nidjt  mißvergnügt,  weil  er  Durd)  fein  bloßee?  Srfcfjeinen  fo  t>iel  ausgerichtet  hatte. 
„UnD  je$t  foll  er  morgen  einen  35rief  pon  mir  befommen,"  fagte  er;  „icfc  bab 
ihn  fd?on  lange  aufä  $om  genommen  wegen  feinet  anftößigen  £eben£wanDele\" 

„$ann  id)  eß  il>m  nid)t  lieber  fagen,  Daf?  wir  feinen  ©efang  in  Der  9Rad)t  nid;t 
wollen?" 

©er  Pfarrer  fuf>r  fort,  ohne  Dem  23orfd)lag  feiner  grau  93ead;tung  ju  fd)enfen: 
„UnD  l)interbcr  gef>e  id)  ju  if>m  unD  reDe  mit  ihm!"  ©er  Pfarrer  fagte  baß  mit 
2Rad)Drucf.  &ß  war,  alß  müßte  wer  weiß  waß  gefd;ef)en,  wenn  er  juDiolanDfen  ginge. 

(£r  feierte  in  fein  ^inrnter  $urücf  unD  Dachte  im  Siegen  weiter  nad).  £r  würDe 
Diefcn  leidjtftnnigen,  tollen  Patron  ganj  unD  gar  nid;t  fcf)onen,  Der  ft'ch  fo  groß^ 
artig  gebarDete  unD  Dae?  ganje  Äird}fpiel  unftdjer  machte  mit  feinen  freien 
Sanieren,  ©er  Pfarrer  machte  feine  UnterfdjieDe  jwifdjen  Den  beuten,  fonDern 
fanbte  feine  Briefe  an  ^»inj  wie  $unj  unD  fe^te  ftd;  in  Diefpeft.  ^>ier  foüte  eß 
ftd)  aufteilen  in  Diefer  öerDüßerten  ©emeinDe.  9?od}  fyatte  er  beß  @eb,ilfen  Cebion 
Sdjwefter  nid}t  öergeflfen.  ©ie  f)atte  ftd)  nieftt  gebeffert,  unD  Der  Pfarrer  f>atte 
ifjren  SBruDer  nid)t  langer  al^  @ef)ilfen  behalten  fönnen.  ©ae?  Unglüc!  ^attc 
Pepton  betmgefud)t,  feine  fivau  flarb;  aber  fd)on  beim  SSegrd'bni^  r>atte  Der  Pfarrer 
i^n  ertappt  (£e?  war  eine  f>aarfträubenDe  @efd)id}te.  2lle?  Der  gute  @ef)ilfe  feine 
grau  in  Die  ©ruft  bringen  follte,  war  tß  i()m  eingefallen,  ba§  er  grieDrid;  $fta& 

924 


in  ber  gabrtf  einen  $alb£rumpf  oerfprocfyen  f>atte.  9?un  mar  eö  ein  SBeg,  bie 
Sage  maren  and)  ntcfjt  mef)r  tü\)i  genug,  um  baß  gleifcfo  liegen  ju  (äffen,  brum  naf)tn 
er  ben  $alb£rumpf  mit.  ©er  Pfarrer  befam  SBinb  t>on  ber  ©acfye  burd?  <£nod>, 
ben  tiefbemütigen  $?antt  mit  bem  £)l>ren(eiben,  unb  fofort  rief  er  £eoion  ju  ftcfy. 

,%d)  tann  bid)  nicfyt  länger  aiß  @e&ilfen  behalten/'  fagte  ber  Pfarrer,  „©eine 
©cfymeffer  liegt  unb  oergel)t  ftcf?  in  beinern  fyanfe,  unb  bu  l>ältft  nicfyt  %ud)t,  bn 
liegf?  unb  fcfyläfft  &ur  Sßac^tjeit,  menn  ein  Sttann  in  bein  £au£  fommt." 

„Seiber,"  ermiberte  ber  @el)ilfe,  „fo  gcf)t  e£  ja  mand)e$  SOtol." 

„€m  jmeitetf  fommt  t>i«ju:  bu  bringft  bein  2Beib  in  bie  ©ruft,  unb  bu  läjjt  ein 
toteg  $alb  mit  babei  fein.   U$t  fid)  baß  aüeß  oerteibigen?" 

jpier  aber  fal)  ber  gifcfybauer  öen  Pfarrer  gänjltc^  oerffänbnitflotf  an  unb  fanb 
if)n  ungerecht,  ©eine  feiige  $rau  mar  eine  betriebfame  ©eele,  fte  märe  bie  erfte 
gemefen,  bie  iljn  erinnert  fyätte,  boefy  ja  baß  $alb  mitzunehmen,  menn  fte  gefonnt 
fyätte.  <£ß  ift  ja  ein  SBeg,  mürbe  baß  feiige  SDienfcfyenfinb  gefagt  l)aben. 

„Iffienn  ber  #err  Pfarrer  eß  fo  f>aarfcfyarf  nehmen,  fo  merben  ©ie  feinen 
orbentlidjen  @el)ilfen  bekommen/'  fagte  Seoion. 

,,©a£  mirb  meine  ©acfje  fein/'  ermiberte  ber  Pfarrer.  „Slber  bu  bift  beine£ 
2lmte£  lebig." 

£eoion  faf>  auf  feinen  ©übmeffer  hinunter.  Unleugbar  mar  baß  eine  ©cfymac^, 
bie  i()m  miberfu^r,  feine  9Rac^barn  mürben  fid)  an  feinem  fialle  meiben. 

©er  Pfarrer  mar  empört.  „5Jber  im  tarnen  ©otteg,"  fagte  er,  „fannft  bu 
beine  ©d)mef?er  nid)t  einmal  ba^u  bringen,  baf  fte  ben  $?ann  betratet?" 

„©er  5?err  Pfarrer  bürfen  glauben,  ba  jj  id)yß  oerfud)t  f>abe!"  antmortete  Seoion. 
„2lber  fte  ift  ifjrer  @ad;e  nicfyt  fidjcv,  mer  eß  ift" 

©er  Pfarrer  reijjt  ben  Sttunb  auf:  „2Ba£  ift  fte  nicfyt . . .?"  Unb  aiß  er  enblid) 
oerftef>t,  frfjlä'gt  er  bie  £>änbe  jufammen.  ©ann  nieft  er  tur$:  „2Bie  gefagt,  id) 
merbe  mir  einen  anbern  jum  @ef)ilfen  nehmen." 

„2Ber  foU  eß  fein?" 

,%d)  brauchte  eß  bir  nid)t  $u  fagen.  2lber  Qünod)  foU  eß  fein." 

£ange  backte  ber  35auer  rxad).  ©ie  ©eele  fannte  er,  er  fyatte  ein  paar  £»änbe( 
mit  <£nod)  gehabt  „(£nod)  foll  eß  fein!"  er  fagte  nid)tß  meiter  unb  ging. 

Unb  (ühtocfy  mürbe  feinen  Soften  auffüllen.  (£r  mar  eine  tiefe  Sftatur,  nie  ging 
er  f)od)  aufgerichtet,  legte  oielme^r  ben  5^opf  auf  bie  3$ruft  unb  ual>m  bie  ©inge 
tirünblicf).  9ttan  jifcfyelte  ft'cfy  ju,  aiß  $amerab  jur  ©ee  fei  er  fein  reblicfyer  ^atron; 
oor  oielen  3af>ren  follte  er  babei  gefafjt  morben  fein,  mie  er  an  anbrer  £eute 
©c^nüren  jog.  ©od)  baß  mar  mof)l  nur  üfteib  unb  2}erleumbung.  %n  feinem 
5iu§ern  mar  er  fein  @raf  unb  S5aron,  biefcß  Zud)  um  bie  0f)ren  entf^ellte  i()n. 
5luf  erbem  Ijatte  er  bie  2lngemo^nl>eit,  menn  er  jemanb  auf  ben  5Begen  traf,  bie 
Ringer  erft  auf  baß  eine  unb  bann  auf  baß  anbete  Sftafenlod)  ju  legen  unb  iß 
blasen.  2lber  @ott  fal)  nic^t  bie  äu§ere  @ef?alt  an,  unb  biefer  fein  geringer  ©iener 
(£nod)  fyatte  mo^l  bie  löbliche  2lbftd)t,  ftrf?  ein  menig  ju  pu^en,  el>e  er  Seute  traf. 
?Benn  er  fam,  fo  f)iefj  e^:  „^tiebe  fei  mit  eud)!"  unb  menn  er  ging:  „©er  triebe 

9iS 


weidv  nutt  von  etut!"  ?UleS,  Mal  et  tat,  war  ^i ünMid^  burd)bad;t.  Selbft 
bad  gtofe  SRefTet,  bal  DO«  fernem  (Gürtel  berunterbing,  (mg  et  mit  banfbarer 
SDttene,  als  wollte  er  fageu:  mand?  rinttl  gibt  eS  leibet,  bet  nid;t  einmal  ein 
Sfteffet  ;um  Qtyneiben  bar.  9dn  testen  Dpfertage  hatte  (gtu>c$  mit  feiner  großen 
©ab«  Staffele«  erregt,  er  legte  eine  Stanfnotc  auf  be«  9((tat.  $attt  er  iei?tbin  fo 
reut  lieh  S$arge(b  betbieut?  (£4  nuntte  ivehl  fo  fein,  bajj  eine  hebere  gftacty!  il>r 
8 ite rfletn  ja  fernen  Spillingen  legte,  3n  SftacW  Stramfoben  war  er  nid;ts  fdmlbig, 
fein  $if$getüf!  ivar  uiwerfebrt,  feine  gamilie  war  woblgetleibet.  Unb  babeim 
hielt  <Enoc$  bie  ftreugfte  Jud-t.  (gt  hatte  einen  Sohn,  ein  mabreS  Wuffer  von 
gtttem,  fanftem  benehmen.  SDtt  junge  war  auf  ben  gifd)fang  nad)  ben  iiofoten 
gerubert,  fo  baß  er  ein  9\ecbt  baranf  hatte,  mit  einem  Manen  hinter  auf  ber  £anb 
beuujufoiumen,  boct)  er  tat  eS  nicht.  grub  hatte  fein  Vater  ihn  Pwttesfurdjt  unb 
Fenint  gelehrt.  £iu  foleber  Segen  ruhe  auf  beut,  ber  biumanbre  ftill  unb  ge; 
buchen  SinnS,  meinte  £nocf). 

SBtyrettb  ber  "'Pfarrer  balag  unb  naebbaebte,  fd;ritt  ber  borgen  vor.  Diefer 
flaglicbe  lelcgrapbift  Diolanbfen  hatte  ihm  bie  9?ad;trube  jerftört,  fd;on  um  fecbS 
Uhr  ftanb  er  auf.  £>a  ftellte  eS  ftcb  herauf  ba%  feine  grau  ftd;  in  aller  StiUe 
angefleibet  hatte  unb  febon  ausgegangen  war. 

Später  im  Saufe  beS  Vormittags  begab  bie  grau  ftd;  &um  £elegrapf)iften 
Dvolaubfen  hinauf  unb  fagte:  „Sie  bürfen  unS  nict)tS  üorftngen  in  ben  2ftad;ten." 

,%d)  febe  ein,  ba%  ich  mich  nicht  richtig  benommen  habe/'  fagte  er.  „üjcb.  hatte 
erwartet,  Jungfer  »an  £ooS  ju  finben.   Doch  fte  war  umgebogen/' 

„So  galt  3br  ©efang  ber  Jungfer?" 

„3a.   Sin  ((einet  mißratener  9)iorgengefang  roar  eS  nur." 

„Diesmal  lag  ich  in  ber  Kammer/'  fagte  bie  grau. 

„Die  Jungfer  lag  früher  ba,  ju  öftres  Vorgangers  Jett." 

Die  grau  fagte  nicht  mehr  uiel,  ihre  Slugeu  waren  bumm  unb  glanjloS  geworben. 

„3a  ja,  ich  banfe  3&ueu/'  fagte  fte,  als  fte  ging,  „eS  borte  fict?  fd;on  an,  aber 
Sie  bürfen'S  nict)t  roieber  tun." 

„3ch  öerfprecfce  eS  3bnen.  Stätte  ich  geal)nt ...  ich  würbe  mtet)  natürlich,  nict)t 
erfübnt  haben  . . ."   SKolanbfen  febien  in  bie  Cürbe  öerfmfen  ju  wollen. 

2IIS  bie  grau  nach  5paufe  fam,  fagte  fte:  „3ch  bin  wirf  lieh  gan&  febläfrig  beute." 

„3ft  baß  $u  perwunbernY"  antwortete  ber  Pfarrer.  „Du  baff  wohl  fein  2luge 
$ugemact)t  wegen  beß  ScbreihalfeS  (>eut  nacht." 

„(?S  ift  gewiß  baß  Sefte,  ich;  (äffe  bie  3«mjf^'  Rieben,"  fagte  bie  grau. 

„Die  Jungfer?" 

„(£r  ift  ja  mit  ihr  perlobt,  weift  bu.  2ßtr  werben  feine  0vut)e  befommen  für 
bie  9Räct)te." 

„3ct)  werbe  ihm  t)eute  einen  SSrief  fct)reiben  " 

,^aß  Sinfachfte  wäre  ja,  bie  Jungfer  ginge." 

Der  Pfarrer  bachte  ba^u,  baß  fei  burchauS  nicht  baß  S infact)fle,  ba  ber  SBech,  fei  it)m 
vermehrte  ausgaben  fet) äffen  würbe.  Slußerbem  war  Jungfer  Pan  £ooS  febr  tüchtig ; 

926 


of)ne  fte  würbe  mtfytß  in  Drbnung  fein,  (£r  entfann  ftcfy,  wie  eß  im  Anfang  f)erge; 
gangen  war,  aiß  feine  grau  anf  eigene  gauft  wtrtfctyaften  feilte,  ja,  baß  oergafj  er  nie. 

„5Ben  willff  bu  für  fte  nehmen?"  fragte  er. 

Sie  grau  antwortete:  „3$  will  lieber  felbft  ü)re  Arbeit  tun." 

£)a  lachte  ber  Pfarrer  bitter  unb  fagte:  „3a,  bann  würbe  bieSJrbeitgetan  werben!" 

23erle$t  unb  gefranft  ankerte  bie  grau:  „9)?ir  bleibt  ja  bod)  bie  ganje  Seit  fcfyon 
md)tß  anbveß  übrig,  al$  mithelfen  im  fyaxxßhalt  3Ba$  bie  Jungfer  tut,  fyat 
nicfyt  tnet  anf  ftcfy." 

©er  Pfarrer  fcfywteg.  <£ö  fyatte  feinen  3wecf,  weiter  jn  antworten,  (Bott  mufjte 
Reifen!  „Sic  Ijungfcr  fann  nicfyt  sieben,"  fagte  er.  2lber  feine  grau  faf  ba  mit 
u>rem  geplagten  @cf)ur>,  bajj  e£  ein  Jammer  war,  unb  beoor  er  ging,  fagte  er : 
„2Bir  muffen  wirfticfy  fe^en,  btr  ein  paar  ©c&u&e  jn  fcfyaffen,  fobalb  roie  möglich" 

„31$,  e£  ift  ja  ©ommer,"  erwiderte  fte. 

ie  legten  SBatenbote  liegen  fegelfertig,  ber  gang  ift  jn  £nbe.  $auf; 
mann  9)?acf  r;atte  allen  gering  getauft,  ben  er  bekommen  tonnte, 
nnb  niemanb  fyatte  gebort,  ba$  feine  3af)lungen  jemals  floaten; 
nnr  ben  legten  SBatenmeiffer  mujjte  er  nm  fnrjen  2Juffcfyub  bitten, 
biß  er  nad)  ©üben  telegraphiert  fyätte  beß  ©elbetf  wegen.  2lber 
ba  Ratten  bie  Seute  gleich  gemunfelt:  „Stya,  er  ft&t  in  ber  spätre." 

Slber  Kaufmann  Sttacf  war  fo  mächtig  wie  früher,  bitten  auß  feinen  übrigen 
@efd)äften  f)erau£  fjatte  er  ber  <Pfarrer£frau  eine  23äcferei  oerfprocfyen,  —  nnb 
ftel>e,  bie  23äcferei  machte  gortfcfyritte,  bie  Arbeiter  waren  gekommen,  bie  ©runb; 
maner  war  errichtet  Sie  grau  fanb  ein  toahteß  Vergnügen  baran,  ^injnge^en 
nnb  eß  mit  anjnfe^en,  wie  il>re  33aderei  in  bie  £>5f)e  wucfjtf.  Slber  je£t  follte  mit 
bem  (Bebdnbe  begonnen  werben,  nnb  ba&u  brandete  50?acJ  anbre  Arbeiter;  eß  fei 
and)  nac^  ilmen  telegraphiert  worben,  fagte  $D?acf. 

£)ocfy  nnn  f)atte  ber  25äcrer  beim  23ogt  ftd)  jnfammen  genommen.  3Ba£  beß 
^)farrer^  33rief  nicfyt  angerichtet  l)atte,  baß  richtete  9D?acf  mit  feiner  ©runbmauer 
au&  „(£$  wirb  fcfjon  S5rot  jn  t>aben  fein,  wenn  eß  58rot  ift,  waß  bie  Sente  wollen," 
fagte  ber  25acfer.  £)ocf)  bie  Sente  oerflanben  ja  fef)r  gnt,  bajj  ber  arme  Sftann  nnr 
nu£lo£  jappelte,  je$t  würbe  $ftad  if>n  erbrücfen. 

Ütolanbfen  ft(3t  in  feiner  Kammer  nnb  fefyt  ein  fonberbaretf  ^lafat  auf  mit 
einer  IXttferfcfjrift  oon  eigner  £>anb.  (£r  lief!  eß  mel>rmal£  wieber  burefy  nnb  ftnbet, 
ba$  e^  in  Orbnung  ift.  Dann  ffeeft  er  e$  in  bie  Xafcfye,  nimmt  feinen  fyut  unb 
oerlä^t  baß  3^»n^^  &  fc^tug  ben  5ffieg  ju  $flad$  ^abriffontor  ein. 

niolanbfen  fyatte  gewartet  unb  gewartet,  ba$  Jungfer  oan  £00^  reifen  mochte; 
aber  fte  reifte  nicfyt,  bie  ^3farrer^frau  hatte  \\)t  gar  nic^jt  gefünbigt.  SKolanbfen 
hatte  falfc^  gerechnet,  wenn  er  hoffte,  bie  grau  werbe  if)m  ©ienfle  erweifen,  er 
befam  feinen  gefunben  SSerflanb  wieber  unb  backte:  2Bir  wollen  un^  an  bie  Srbe 
galten,  wir  ^aben  alfo  niemanben  betört. 

Sagegen  hatte  SKolanbfen  einen  S5rief  ernf!en  unb  ftrafenben  3n^alt^  00m 
Pfarrer  erhalten.   Oiolanbfen  oer^eimltc^te  e^  nic^t,  ba$  ihm  baß  wiberfaf)ren 

927 


war,  er  erzählte  ti  Wttitt  an  J'xnt  mtb  SHebrig.   DftSWfffti  woblverDienf,  fagte 

er,  mit  er  habe  ihn  gut  getan;  fein  Pfarrer  habe  fi et)  feiner  and)  angenommen 

feit  Cht  .Konfirmation.  3fa,  SKolanDfeu  ging  fo  weit,  taf  er  meinte,  Der  Pfarrer 
mufft  viele  folget  Briefe  verfetten  Uli  ftreuDe  untl  Erbauung  Don  jeDermann. 

£ocf>  Da:*  tonnte  Dem  £elegrapbi|teu  iKolanDfen  feiner  anfeben,  Da§  ib,m  )u(f 
in  Der  leiuen   j&eit  eine  foMe  $reilQe  mit)  virbauung  >uteil  geworDen  war,  im 

Gegenteil,  er  grübelte  mehr  ai^  je  mtD  fernen  fid?  mit  befonoern  @eoanfen  ju 
tragen.  w©oU  id)  e£  tun,  odet  foll  id)  c#  nid1!  tun V"  fennte  er  murmeln,  Slltf  aber 
nun  feine  vormalige  Statut,  2ftmgfer  van  Udo**,  ibm  beute  gleich  in  Der  Jrübe  auf? 
gekmert  unD  ibm  mietet  Dag  geben  fauer  gemacht  batte  Der  Dummen  ©erenaDe  im 
"Vfarrbof  wegen,  Da  batte  er  fU  mit  Den  beDeutfamen  Porten  verlafien:  „jd)  tu  ceV' 

ftolanDfen  tritt  in  ^?acfg  Kontor  ein  unD  grüft.  (£r  if?  vollfommen  nüd)tern. 
23ater  mit)  ©obn  fteben  jeDer  auf  feiner  ©eite  De£  <ßulte£  unD  fd)reiben.  ©er 
alte  SRüCf  bietet  ibm  einen  ©tubl  an,  aber  DiolanDfen  fefjt  ftd)  nid)t,  er  fagt: 

„3$  wollte  nur  Deswegen  fommen:  id)  f>abe  Den  Sinbrud)  bei  3f>uen  verübt." 

Sßatet  m\b  ©obn  ftarren  il)n  an. 

„3*  fomme,  um  mid)  anzeigen,"  fagt  ^volanDfen.  „(££  if?  nid)t  red)t  von  mir, 
uoeb  langer  ju  fcfiweigen;  e£  ift  of>nef)in  fd)limm  genug." 

„U$  unfif  allein,"  fagt  Der  alte  Sftacf. 

JrteDrid)  verlä§t  tag  3inimer. 

$iacf  fragte:  „ipaben  ©ie  3f)re  ©eDanfen  beifammen  b,eute?" 

„3d)  l>ab£  getan,"  fd)reit  DiolanDfen.  UnD  er  i)atte  eine  ©timme  rote  ©efang 
unD  fräftige  ÜieDe. 

(Sine  533eile  vergebt,  Sttacf  blinzelte  mit  Den  Slugen  unD  Dachte  nad).  ,,©ie 
hätten  e£  getan,  fagen  ©ie?" 

5)iacf  Dachte  tveiter  nad).  ©ein  ftarfe^  @>el)irn  i)at  mef)r  al£  eine  Aufgabe  ge; 
lö)t  im  laufe  feinet  Meng,  er  war  e£  gewobnt,  eine  <Bad)C  fönell  ju  überfragen. 

„5BerDen  ©ie  morgen  3$t  SBort  aud)  aufrechterhalten?" 

„3a.  2>on  jetjt  ab  geDenfe  id),  meine  £at  nidjt  länger  ju  verfd)wetgen.  3$ 
l)abeeinen^riefvom  Pfarrer  befommen,  Darum  binid)einanDrer?9ienfd)gervorDen." 

$ing  sftlad  an,  Dem  £elegrapf)iften  ju  glauben?  £)Der  lief  er  ftd)  nur  Der  ^orm 
wegen  nod)  länger  mit  if>m  ein? 

„5Bann  t>aben  ©ie  Den  Qüinbrud)  begangen?"  fragte  er. 

DiolanDfen  nannte  Die  %lad)t 

„5Bie  fingen  ©ie  e£  an?" 

SKolanDfen  befd)rieb  f)aarfd)arf,  wie  er  ju  ?ßerfe  gegangen  fei. 

„3u  Dem  haften  lagen  ein  paar  Rapiere  bei  Den  53anf  noten,  f)aben  @ ie  Dtegefef>en  ?" 

„3a.  So  waren  ein  paar  Rapiere  Dabei." 

„©ie  l>aben  baß  eine  mit  aufgelefen;  wo  f)aben  ©ie  e^?" 

„3d)  ()abe  e£  ntd;t  €in  Rapier?  SRein." 

„£$  war  meine  Seben^verftdjerung^police." 

928 


„€ine  Sebentfoerftctyerungtfpolice,  richtig,  je$t  fallt  eß  mir  ein.  3$  tnuf  geffe&en, 
bafj  ic$  fte  oerbrannt  fyabe." 

„©o.  Slber  baran  taten  ©ie  unrecht,  eß  f>at  mir  Piel  Mf)e  aefoflef,  eine  anbre 
ju  befommen." 

Ütolanbfen  fagte:  „2$  war  fo  fopflo£,  icfy  fonnte  feinen  flaren  ©ebanfen  faffen. 
3$  bitte  ©ie,  mir  alie£  jn  öerjeifjen." 

„<£,£  war  nod?  ein  anbrer  Waffen  ba  mit  mehreren  taufenb  Xatem,  marum 
f>aben  ©ie  ben  nicfyt  genommen?" 

,%d)  t)ab  if)n  nic^t  gefnnben." 

SÖJacf  r>atte  feinen  Überfrag  beendet.  50?oc^tc  ber  £elegrapl)iff  bie  tat  perübt 
^aben  ober  nicfyt,  für  Sftacf  mar  er  febenfaltö  ber  präcfytigffe  Stnbrecfyer,  ben  er 
überhaupt  befommen  fonnte.  (£r  mürbe  bie  ©ac^e  gemiß  nicfyt  oerfcfymeigen,  fon; 
bern  fte  pielmel>r  jebem  beichten,  ben  er  träfe;  bie  legten  SBatenfifcfyer  mürben  bie 
SReuiafcit  mit  ftcfy  nehmen  tmb  fte  ben  £>änblew  ju  £anfe  längtf  ber  $üfte  über; 
mittein.  Sflacf  mufte  für  gerettet  gelten. 

„3$  t)abe  biß  je£t  nie  baoon  gehört,  ba§  ©ie  unter  bie  le\xte  gef>en baf 

©ie  foetmatf  tun/'  fagte  er. 

$&aß  Üiolanbfen  mit  nein  beantwortete:  nein,  nicfyt  unter  bie  $ifcfyer.  Keffer 
plünbere  er  nicfyt.  <Sr  gcf)e  \ut  25anf  felbfl 

©a  fyatte  $flad  eßl  (£r  fagte  nur  in  bebauernbem  £one:  „5lber  bajj  ©ie  baß 
mir  angetan  tyaben?" 

Dcolanbfen  ermiberte:  ,%d)  machte  mir  Sttut.  Seiber  gefcfyaf)  eß  in  betrunfnem 
Suflanbe." 

Unmöglich  mar  eß  nicfyt  meljr,  bajj  baß  ©efMnbnig  auf  S33af>r^eit  beruhte, 
tiefer  tolle  £elegrapf)iff  führte  ein  (ärmenbe£  Seben  unb  f)atte  feine  grßfj ern  €in; 
uaf>men ;  ber  $ ognaf  Pon  Ütofengaarb  foffete  @elb. 

„Unb  leiber  t)abe  icfy  and)  uocf)  mef)r  ju  gefielen/'  fagte  Dlolanbfen,  ,,id)  t)abe 
nid)tß  oon  bem  ©elbe  übrig,  um  eß  ^fmen  mieberjngeben." 

Sttacf  machte  eine  gleichgültige  Sftiene.  „£)a£  fpielt  feine  Stolle/'  ermiberte  er. 
„93?icfy  betrübt  nur  all  baß  niebrige  @efcfymi%  baß  ©ie  über  micfy  tyeraufbefcfymoren 
t)aben.  2111  biefe  Mnfungen  meiner  ^Jerfon,  mie  meiner  Familie/' 

,%d)  gebenfe,  etma£  ju  tun  nacfy  ber  9vicf?tung  fnn." 

„SBa£  fonnte  baß  fein?" 

,%d)  mitl  3för  ^3lafat  pom  £>ecfenpfaf)(  am  <pfarrf)ofe  herunternehmen  unb  ein 
pon  mir  verfertigtet  an  feiner  ©teile  aufleben." 

'&a$  fa\)  bem  oermegnen  SSurfcfyen  mieber  älmlicfy.  „9?ein,  baß  verlange  id) 
nicfyt,"  fagte  er.  „€$  mirb  ©ie  fo  fcfyon  ^art  genng  treffen,  ©ie  unglücklicher 
?Oiann.  Slber  mollen  ©ie  ftatt  beflfen  f)ier  eine  Srflärung  nieberfcfyreiben?"  Unb 
$flad  nicfte  ju  $nebxid)ß  tylafy  hinüber. 

SBä^renb  Dtolanbfen  fcfyrieb,  fa%  $flad  unb  fpefnlierte.  Siefe  ganje  ernf!e  2ln; 
gelegen^eit  \)atte  fid)  jum  @uten  gemenbet.  (E$  mürbe  @elb  fojlen,  aber  baß  mar 
gut  angemenbeteö  @elb,  fein  Spante  mürbe  ju  (Zfyven  fommen  im  Sanbe. 

S9  9^9 


SDutcf  latf  bie  £rf  Urning  unb  fagte:  „3a,  etf  ifi  gut  fo.  3?un,  id?  benfe  felbjb 
vcrftanblicb  nid;t  Daran,  Ou'braud}  baoon  ju  machen." 

,^a^  |lcbt  bei  Sfrntn,"  antwortete  ftolanbfcn. 

„3$  babe  uid;t  oor,  tfttaJ  oon  Der  (9elbangelegenbeit  ju  verraten,  ©a^  bleibt 
unter  untf." 

„Dann  mufj  id?  felbft  mit  Der  Sprach  berautfrücfen"'  fagte  SKolanbfen.  ,,3»" 
Briefe  best  v}H~arrer£  |tcf>t  au^Dtücflid),  bafj  man  befenneu  füll." 

3)iacf  fcf>lo|j  feinen  feuerfetfen  ©etyranf  auf  unb  nafynt  eine  Stenge  2$anfnotcn 
beraub  3«$l  bot  ftd)  ibm  Die  (Belegen^  it,  |ti  $eigen,  »er  er  tritt  Unb  niemanb 
wu§te  wobl,  bafj  unten  in  Der  ^ixd)t  ein  frember  IBatcnmeifter  lag,  Der  gerabe 
auf  biefetf  @nib  wartete,  obne  baö  er  nidjt  beimreifen  wollte. 

33iacf  jablte  oiert>unbert  Xaler  ab  unb  fagte:  ,,3d)  will  ©ie  nidjt  franfen,  aber 
id)  bin  e£  gewobnt,  mein  ©ort  ju  galten.  3dj  foabe  oierbunbert  Xaler  autfgefefct, 
Mc  ftnb  3^t  Eigentum/7 

Dvolanbfen  ging  jur  Xüre.  „3(>re  93erad)tung  oerbiene  id),"  fagte  er. 

„«Keine  23eracf;tung!"  rief  9ftact  „3d?  will  3f>nen  etwag  fagen " 

„3bf  ^bclmut  tut  mir  wel).  ©ie  forbern  nid)t  einmal  meine  SScfirafung,  ©ie 
belobnen  mid)." 

Damit  fonnte  SOiacf  feinen  <5taat  machen,  bafj  er  jmeibunbert  laier  bmd)  einen 
Dieb|?af)l  verlor.  dürft  wenn  er  ben  Dieb  mit  ber  boppelten  ©umme  belohnte, 
erbielt  bie  Slffa're  ben  rechten  @lanj.  Qcr  fagte:  „©ie  fommen  je$t  in$  Unglücf, 
faolanbfen.  ©ie  verlieren  3*>re  ©tellung.  3$  verliere  an  biefem  ©clbe  nietyttf, 
aber  für  ©ie  fann  e$  oon  praftifcfyem  SBerte  fein  in  ber  erften  3eit.  S5ebenfen 
©ie  i>aö  bod?." 

„3$  rann  nicr/t,"  fagte  Dvolanbfen. 

©a  nabm  $)?acf  bie  35anfnoten  unb  fteef  te  fte  il)m  in  bie  Xafd)e  feiner  %ade. 

„Waffen  ©ietf  ein  Darlef)n  fein/'  bat  jJlolanbfen. 

Unb  ber  ritterliche  £anbelefönig  ging  barauf  ein  unb  erwiberte:  „@ut,.  e£  foU 
ein  Darlefm  fein!"  2lber  er  wujjte  genau,  bajj  er  biefe£ ©elb  nie  wteberfef)en  würbe. 

Da  ftanb  Diolanbfen  unb  fanf  in  ftd)  jufammen,  al£  trüge  er  fjeute  bie  fcfywerfte 
25ürbe  feinet  £eben&  (£$  war  ein  trauriger  Slnblicf. 

„Unb  nun  machen  ©ie,  bafj  ©ie  wieber  tn£  rechte  @lei£  fommen!"  fagte  $flad 
aufmuntcrub.  „Diefer  get>ltritt  fann  ftd)  ja  wteber  gut  machen  lafieu." 

Dvolanbfen  bebanfte  ftety  in  tieffter  Demut  für  aüeä  unb  ging.  „3$  bin  ein 
©pi^bube!"  fagte  er  fd)on  ju  ben  gabrtfmäbcfyen,  al$  er  an  ifjnen  oorbeifam. 
Unb  er  geftanb  allc$. 

£r  fc^lug  ben  2Beg  jur  <Pfarrf>off>ecfe  ein.  Dort  ri^  er  SDiacftf  «ptafat  herunter 
unb  erfe^te  e£  bwd)  fein  eignet  ^a  ftanb  e£  nun,  ba\)  er  unb  fein  anbrer  ber 
Dieb  fei.  Unb  morgen  war  ©onntag;  e£  würben  oiele  Kirchgänger  oorbeifommen! 

(©cblufc  fo(at) 


930 


SfJlax  ®  effbir/  $  te  ©runbfragen  ber  gegenwärtigen  sftff  t)ettf 

1  burt  an  bi^  auf  ben  heutigen  £ag  erlebt  f>at,  iff  ein  @e* 
banfe  i&r  freu  geblieben,  nämlicfy  ber,  baß  äftf>etifc()e$ 
©eniefj en  unb  ©Raffen,  ©djönf)ett  unb  Kunfl  unabfrenn; 
bar  $ufammengef)ören.  ©er  ©egenffanb  biefer  SBtfien* 
fcfyaft  fei  oielgeftaltig  jwar,  boef)  einheitlich,  Kunft  gilt 
atö  t>ie  ©atftetlung  be£  ©cfyönen,  £>ie  autf  einem  äftye; 
^>;^^7^,>:^:'.M1  tifc^en  3uftanb  l>erau$  juftanbe  tommt  unb  in  einem  äf>n* 
liefen  23erf>alfen  aufgenommen  wirb;  bie  2Bifienfcf)aft  oon  biefen  beiben  93er; 
faflfungen  ber  ©eele  fowie  oom  ©cfyönen  nebff  feinen  $?obififattonen  unb  öon  ber 
Kunjt  nebff  it)ren  9Jrten  wirb,  ba  fle  eine  (Einheit  bilbet,  mit  bem  einen  3Ramen 
^jtyetif  belegt. 

©ie  ©fepffö  ber  ©egenwart  beginnt  baran  ju  jweifeln,  ob  wirf  lid)  baß  @ct)öne, 
baß  #ftl>etif$e  unb  bie  Kunft  in  einem  23ett)dltnig  $u  einanber  flehen,  baß  faft 
eine  ^bentitat  genannt  werben  fann.  ©cfjon  früher  ift  bie  2JUeinl)errfcf)aft  beß 
©cfjönen  angegriffen  worben:  ©a  bie  Kunft  boefy  and)  baß  £ragifcf)e  unb  baß 
Komifc^e,  baß  3itttitf)e  unb  baß  (£rl)abene,  ja  felbft  baß  £>äjj licf)e  in  it)ren  Kreitf 
einberief)!,  unb  ba  an  alle  biefe  Kategorien  baß  äftl)efifct)e  ©efallen  anknüpfen 
oermag,  fo  ift  beutlitf),  ba$  mit  bem  ©djönen  ermaß  Sngeretf  gemeint  fein  muß 
alß  mit  bem  fünfHerifcf)  unb  äftyetifcfy  SBertoollen.  3mmerl)in  konnte  ©ct)6nl)ett 
ben  (£nb$wecf  unb  Sflittelpunft  ber  Kunft  bilben,  unb  eß  fönnten  bie  übrigen 
Kategorien  ben  2Beg  ju  @cfyönf)etf  be&etcfynen,  gleicfyfam  werbenbe  ©cf?önf)eit  fein, 
©elbft  biefe  Slnfcfyauung,  bie  in  ber  ©cf)6nf>eit  ben  eigentlichen  3nt)alt  ber 
Kunfi  unb  ben  centralen  ©egenftanb  ber  afffjetifdjen  Vorgänge  erbueff,  ift  ge; 
wichtigen  Siebenten  au£gefe£f.  23or  allen  ©ingen  jtef)t  u>r  bie  £atfacf)e  entgegen, 
baß  bie  im  Seben  genoffene  @d)6nl)eit  unb  bie  in  ber  Kunft  genoffene  nic^t  baßt 
felbe  ftnb.  ©ie  fünfflerifcfye  Sftacfybilbung  beß  Sftaturfcfyönen  gewinnt  einen  ganj 
neuen  @f)araftcr.  Siaumobjefte  werben  in  ber  Malerei  ju  ^lä^engebilben,  ©ei? 
enbeä  oerwanbelt  ft'tf)  in  ber  ©icfytfunft  ju  ©pratf; liebem,  unb  fo  wirb  aller  Orten 
umgeformt.  £ro$  ber  objeftioen  23erfd)iebenf)eit  öermöcfyte  ja  ber  fubjeftioe  (£in; 
bruet  berfelbe  ju  bleiben.  2lUein  aud)  baß  trifft  nkf)t  ju.  Sebenbige  Körperfcf;6n; 
fjeit  —  ein  anerkannter  Freibrief  für  ben  35eft£er  —  fprtct)t  ju  allen  unfern 
©innen;  fte  oerfefct  f)äufig  baß  @efc(?(ecf)t£gefüt)l  in  ©cfywingungen,  wenn  and) 
nur  in  bie  jarteften  unb  faum  bemerken;  fte  beeinflußt  unwillkürlich  unfre  ^anb; 


Vortrag,  gehalten  auf  bem  internationalen  wiffenfc^aftlicljen  Kongreß  in 
©t.  Souitf,  am  28.  ©eptember  1904. 


931 


langen,  hingegen  liegt  auf  bei  ffltamtorfiafuc  einen  natften  SRenfctyen  fene  ge* 

wiffe  Xuble   bie  unt>  nutt  Daran  beufen  Ki^t,  ob  »vir  Wann  ober  SBeift  vor  n n ^ 

lYlvn:  i'elbft  ber  fd'cu|te  lab  wirb  buT  aUvinTd'lednIofetf  ?Mlb  genoffen,  vergleid" 

bar  ber  vritouhnt  einer  Eanftftyafl  ober  einer  SRetobie,  3um  a|tbetifd;fn  liinbrucf 
Ort  BBafted  gehört  fein  »örjiget  I>ufr,  pta  €tnbrnd  einer  rroptfa)en  Vegetation 
bte  gUtyenbe  $i$e,  rodfcrenb  and  bem  HbtfHerifctyen  Oennf  bie  Cntpjtabungen  ber 

niebeten  Ginne  verbannt  ftnb.  ©leicWam  \wn  Crfad  für  t>ae?  3cb^«^  enthalt 
ber  Scnttftgenttf  Die  $renbe  Wl  ber  s|Vrfönlid;Fcit  be£  ftünftlertf  unb  an  feiner 
jtraft,  vrdnvierigfeiten  |tt  überwinben,  unb  fo  manche  anbere  hiftmomente,  bte 
niemals  von  ber  natürlichen  £cr/önf)eit  autfgelöft  werben.  <£$  unterfd?eibet  ffd; 
benunut,  tr*a4  wir  in  ber  Äunft  fd;ön  nennen,  Den  bem,  tt>aß  im  £eben  fo  r>ci^tr 
wwobl  bem  (%genftanb  aiß  aud;  bem  Sinbrucf  nad). 

9fod  unfern  Seifpielen  ergibt  ftd;  aber  nod;  etwatf  anberetf.  2Sorau£gefe$t,  ba|? 
'.vir  bie  reine,  luftvoüe  35etrad)tung  wirflicfyer  Dinge  unb  Vorgänge  äfttyetifcr; 
nennen  bürfen  —  unb  welcher  C^egcngrunb  fonnte  auß  bem  gewohnten  5Bort; 
aebraneb e  abgeleitet  werben?  — ,  fo  erhellt,  bafj  ber  Rveiß  beß  #ftf>etifd)en  weiter 
reicht  alß  ber  beß  5tü«ftlcrifrf)en.  Unfre  betvunbernbe  unb  liebcnbe  Eingabe  an 
i^aturerfcfyeinungeu  tragt  alte  SOierfmale  beß  äftl>etifcfyen  23erf>alten$  unb  braucht 
bennoeb  von  ber  Äunft  nid)t  berührt  $u  fein.  3^ocf;  mefjr.  Stuf  allen  geiftigen  unb 
foualen  ©ebieten  lebt  ftet)  ein  £eil  ber  fd)a(fenben  $raft  in  äft&etifctyer  ^rmung 
anß;  biefe  (£r$eugniff*e,  bie  feine  ßunftwerre  ftnb,  werben  äfd>etifd)  genoffen.  ©a 
ungejäljlte  Xatfacfyen  täglicher  (£rfaf)rung  \mß  vor  Slugen  ftelleu,  bafj  ber  (Be; 
fdjmacr  unabhängig  von  ber  $unft  ftd;  entwickeln  unb  auswürfen  fann,  fo  muffen 
wir  ber  (?pf)äre  beß  äftf)etifcben  ©ein£  einen  wetteren  Umfang  juerfennen  al£  ber 
£pl)äre  ber  5tunft. 

Damit  ift  nicfjt  behauptet,  ba$  ber  Rveiß  ber  $unft  ein  enger  2lu£fdwitt  fei. 
!jm  ©egenteil:  baß  äftfyenföe  Moment  erfcfyöpft  nidjt  ben  3nl>alt  unb  %vot<£ 
jene£  @ebtete£  menfeblicr/er  ^robuftton,  baß  wir  jufammenfaffenb  „bie  $unff" 
nennen.  %ebeß  wal>rf)afte  Äunflroerf  ift  nad)  Sftottüen  unb  Sßirfungen  aufer; 
orbentlid)  $ufammengefe(3t,  eß  entfpringt  nicfyt  btof  au£  äftf>etifcfyer  ©pielfeligfeit 
unb  bringt  nidjt  nur  auf  äftfjetifc^e  £uft,  gefdjweige  benn  auf  reinen  ®a)ön(jeit& 
ertrag.  Die  Sebürfniffe  unb  Äräfte,  in  benen  bie  ftunft  it>r  Dafein  f)at,  ftnb 
feineswegg  mit  bem  ruhigen  5Bol>lgefaüen  erfebipft,  baß  rxad)  ber  Überlieferung 
ben  äft^erifc^en  (Sinbrucf  fowic  ben  äft|)etifc^en  ©egenftanb  fennjeidjner.  3n 
2Bar>rf)cit  ^aben  bte  fünfte  im  geiftigen  unb  gefelifc^aftlic^en  £eben  eine  ^wnttion, 
burd)  bie  fte  mit  unferm  gefamten  ©iffen  unb  SBoden  verbunben  ftnb. 

<Zß  ift  baf>er  bte  ^flic^t  einer  allgemeinen  Äunftwiffenfdjaft,  ber  großen  Zau 
fad)c  ber  $unfl  in  allen  if)ren  Sbefiaen  gerecht  ju  werben.  Die  3l^etif  vermag 
biefe  Aufgabe  niebj  ju  löfen,  wenn  anber^  fte  einen  beffimmten,  in  ftd)  gcfdjloffenen 
unb  beutlic^  abgrenjbaren  3nf)alt  beft^en  foü.  5Sir  bürfen  nic^t  mef)r  bie  Unter; 
fd^iebe  ber  beiben  Di^iplinen  wegtäufc^en,  fonbern  muffen  fte  bureb,  immer  feinere 
Dtjferenuerung  fo  fcfyarf  ^erauö^eben,  ba$  bie  wtrfucb,  vor{)anbenen  ^ufammen; 

931 


hänge  fid)tbav  werten.  £)en  erffen  ©cfyritt  ba$u  f>at  j?ugo  @pi$er  getan.  £>ag 
Servitute  ber  früher  geübten  &u  ber  je$t  emtretenben  25etradjtung£weife  if?  bem; 
jenigen  jwifcfyen  $Diateriali£muS  unb  «pofttwiSmuS  &u  Dergleichen.  SBctyrenb  ber 
9)?atertali£mug  eine  reicfylicfy  grobe  Sluftebung  beß  ©eiffigen  in  baß  körperliche 
wagte,  jleüte  ber  spofttwtömuö  eine  Drbnung  von  2ßaturfraften  auf,  in  ber  bie 
Sßejiefmng  ber  Slbfjängigfeit  bie  $ola,e  benimmt  ©er  ®fied)anißmnß,  bie  pt)nft; 
falifc^cfyemifcfyett  £atfacf)en,  bie  biologifcfye  unb  bie  gefcfücfytlic^gefeUfcfyaftltcfye 
©ruppe  merken  nicfyt  in^altltc^  aufeinander  jurücf  geführt,  fonbern  berart  ter; 
fnüpft,  ba§  bic  l)öf)eren  Drbnungen  alß  abhängig  t>on  ben  niederen  erfreuten. 
@o  fotf  nunmehr  and)  bie  $unf?  mit  bem  ^fffjetifcfyen  metf)obologifc()  öerfettet 
werben.  Xlnb  bielleicfyt  nod)  enger,  benn  öielfacf)  arbeiten  fcfyon  jefyt  $fll>etif  unb 
$unffwijfenfcf)aft  einander  in  bie  fyänbe  wie  bie  £unnelarbeiter,  bie  uon  entgegen? 
gefegten  fünften  anß  in  einen  35erg  einbringen,  um  in  feiner  Sftitte  fid)  ja  treffen. 

Sßielfad)  gefdnef)t  eß,  ttic^t  burcfyweg.  Sin  manchen  ©teilen  t>oUjief>t  fid)  bie 
^orfcfmng  gänjticr;  unbekümmert  um  baß,  maß  an  anbern  Orten  üor  fid)  gel)t.  £>aß 
&ebiet  ift  eben  &u  grof .  unb  bie  ^ntereffen  ft'nb  $u  üerfcfyieben.  $ünffler  berichten 
üon  ir>ren  Erfahrungen  beim  ©cfyajfen,  Kenner  belehren  un£  über  bie  £ecfmif  ber 
einzelnen  $ünfle;  ©Ökologen  unterfucfyen  bie  gefcllfcfyaftlidK  gunftion,  Ethnologen 
ben  Urfprung  ber  $unft;  ^3fpd)otogen  ergrünben  teitö  burc^  ftnnreicf)  angefMte 
SSerfucfye  teiiß  bntd)  begriffliche  2lnal»fe  ben  a^betifc^en  Einbrucf,  ^ilofoptyen 
erörtern  bie  9)?etf)oben  unb  ^rinupien;  bie  @efd)icf)tfcfyreiber  ber  Literatur,  $?uftf 
unb  bilbenben  $unft  f)aben  eine  ungeheure  ©toffmenge  angehäuft  —  unb  bie 
©efamtf>eit  biefer  wiffenfcfjaftlicfyen  ^fcfyungen  bittet  ben  feffeffen,  jeboef?  nicfyf 
gröfjten  25effanbteil  ber  öffentlichen  £)i3tufftonen,  bie  »on  allerfjanb  &efid)tßf 
punften  anß  in  ^eitfe^riften  unb  ^itungen  t>on  ffatten  gel>en.  „£)a  bleibt  nun 
für  ben  ernft  Setracfytenben  nid)tß  übrig  at£  ba$  er  fid)  entfcfyliefjt,  irgenbwo  ben 
Sftittelpunft  f)in$ufe§en  unb  alöbann  ju  fef)en  unb  ju  fucfyen,  wie  er  baß  Übrige 
peripf>eriftf)  beraubte."  (@oetf)e.) 

2Rur  bnvd)  ©renjfefjung  fann  anß  bem  gefcfyäftigen  ©urcfyemanber  ein  3"' 
fammenwirten  entfielen,  ©er  Sßiberfprüclje  unb  ^^wb^eiten  ft'nb  augenblicfiicl) 
nod)  xcd/t  öiele.  2Ber  eine  glatte  begriffliche  Einheit  l>er$uffellett  unternimmt,  ber 
titet  baß  £eben,  baß  in  Begegnungen,  ^reujungen  unb  dampfen  fid)  befunbet, 
unb  t>erftümmett  bie  Me  Erfahrung,  bie  in  ben  mannigfaltigen  Einjetunter? 
fuc^ungen  fid)  ausbreitet,  ©nflem  unb  S9?etl)obe  bebenten  für  unS:  frei  fein  üon 
einem  ©nf^em  unb  einer  SDietlwbe. 

enn  eß  gilt  au^ufpredjen,  wie  wir  l>eute  bie  fragen  beantworten, 
bie  bem  wijfenf^aftlic^en  3ßacf?benfen  t>on  ben  Xatfac^en  beß 
aftyetifcfyen  gebend  unb  ber  ^unft  entgegengeworfen  werben,  fo 
ftnb  junäc^f!  bie  gegenwartig  ^errfc^enben  «Prinzipien  ber  $ftf)etif 
ju  prüfen.  ®ie  »erteilen  fid)  auf  einen  ä^etifdjen  DbjeftwiSmuS 
unb  6ubjettwi£mu&  50?it  bem  erfreu  ©ammelnamen  bezeichnen  wir  ben  ^begriff 

933 


aller  £bcerien,  bic  batf  (£igcntümlicr/C  beß  Unterfudntmn'gcbictetf  bauptfäctylid; 
in  Der  Svfchiffcnbeit  beß  ©cgenfianbetf,  nid?t  im  Verhalten  beß  geniefjenben 
Qabftftf  fuuVn.  3enc  $cfcr/affenbeit  be£  aflt>ctifd;  ^tfertvollen  i|t  am  lcid)teften 
|Q  cr-araftcriftcren,  inbem  mau  fte  burd^  Sx'zicbung  auf  bic  übrige  ®irflid;fcit  von 
ihr  abhobt.  Bon  folrten  ^rinjipien,  Die  „baef  6d;önc"  unb  bie  ÄUtttf  nad;  itjrcm 
QJerbaltnitf  jur  natürlichen  Oiegcbcnbeit  erflären,  vertritt  Der  9}aturali£mutf  bie 
OUcuthcit  von  <l£irflicr/feit  unb  tfunfi,  wabrenb  Die  verfdiiebenen  2lrten  beß  3bea; 
litfmutf  Die  $unjt  für  mebr  aiß  ^irflicf/tcit,  unb  unitjcfcf>rt  gormalitfmutf,  3Uufto^ 
ni£mu£,  ©enfualitfmug  fte  für  weniger  al£  3Bttftta)feif  anheben. 

©a  ber  9}aturali£muö  nur  nod;  von  ein  paar  fd;riftftcllcrnbcn  Äünftlcrn  ernfb 
baft  verteibigt  wirb,  fo  fdjeint  eß  faft  überflüfftg,  ftcf?  mit  il>m  ju  befd;äftigen. 
Slbcr  bie  £I>iberlegungcn,  bie  nad)  wie  vor  veröffentlicht  werben,  beuten  bavaixf 
bin,  bafj  er  lebenbig  fein  mufj.  3"  ber  £af  lebt  er,  unb  zwar  teiltf  al£  eine  literar; 
unb  ftm)^efd)id)tlid)e  3eiterfd;>einung  teiltf  alß  bic  banernbe  Überzeugung  mancher 
£ünftlcr.  £)cr  naturali(tifdje  8tÜ  bebewtet  3Utflef)nung  gegen  abfkrbenbe  Ernten 
unb  2lnfd;auungcn;  ein  äft^etifdjeö  ^ntereffe  gewinnt  er  alfo  erft  burd)  bie  U)eo; 
rctifdje  £>egrünbung,  bic  tl>m  geliehen  wirb.  Unb  biefe  ruf)t  vornehmlich  auf 
ben  25cfcnntniffcn  ber  $ünftler,  bie  nicfyt  mübe  werben  ju  verftc^ern,  bafj  fte 
fd)led)tf)in  baß  Söabrgenommene  wiebergeben.  Slufjerbem  fpielen  gewtffc  pf>tlo; 
fopt>ifdje  2Juffaffungcn  hinein,  £)ie  3Jnf)änger  ber  £ef>re,  bafj  nur  bie  ©innenweit 
wirflid)  fei,  gelangen  mit  6clbftverftänblid)feit  ju  ber  gorberung,  bafj  bie  $unft 
ftd)  ftreng  an  baß  ©egebene  galten  folle.  Unb  welcher  Dptimift,  ber  bie  wirflidjc 
SBelt  aiß  bie  befte  ber  möglichen  erflärt,  fann  ein  realität^frembetf  ©piel  ber  (Sin* 
bilbungtffraft  billigen,  of)ne  von  ber  ^^ridjtigfeit  abzuweichen? 

2lucf)  ber  aftljetifcbe  3beali£mu£  wirb  von  allgemeinen  pf)ilofopf)ifcr;en  23orau& 
fefjungen  getragen,  ©o  verfcfyieben  fte  ftnb,  barin  ftimmen  fte  überein,  bafj  bet 
bauptet  wirb:  bie  SBelt  ift  mit  ben  (üirfdjeinungen  nief/t  erfef/öpft,  fonbern  beftl?r 
einen  ibealen  (Sefyait,  ber  im  3"lftbetifd)en  unb  $ünftlerifd;en  feinen  anfcr/aulicfyen 
2Ju£brucf  finbet.  ©elbft  £.  Xaine  ftellt  ber  fttmfi  bic  Slufgabe,  ben  „bomtnierenben 
Ctyaraftcr"  ber  £)inge  ju  verbeutlici)en.  ©cmnad)  if!  baß  <&d)öi\e  ettvaä  ^ö^ere^ 
al^  bie  zufällige  2ßirflicr/feit,  baß  Xppifd)e  gegenüber  ben  unregelmäßigen  3Ratur* 
gegeuftänben  ober  ;ereigniffen.  3)ian  fann  e^  fo  in  fetner  gatfung£mäfj igen  25e; 
fd?affenf>eit  unb  in  feinen  Slrten  objeftio  beftimmen. 

2lnber^  verfährt  ber  gormaligmug,  ber  heutzutage  faum  irgenbwo  aiß  voll* 
ftänbige^@»;ftem  berQlft^ctif  auftritt,  aber  vielen  Stnzelunterfuc^ungen  bie  Ülictytung 
weift.  (£r  fud)t  baß  äftyctifd)  SBirffame  in  ber  5^tm,  b.  \).  in  bem  SSer^ältnt^  ber 
Xeilc,  baß  grunbfäf3ltcr;  mit  bem  ^nfyalt  beß  @egcnf!anbc^  nic^t^  z«  ^u«  fat*  3^^ 
flar  erfennbare  Stn^eit  in  ber  ^anntgfaltigfeit  weeft  2ßob(gcfaEen.  X)a  biefe 
Drbnung  vom  Stoffe  unabhängig  ifl,  fo  (leite  baß  $ftf)efifcf;e  nur  einen  Seil  ber 
Sßtrflidjfcit  bar. 

3m  Untertriebe  hiervon  k%t  ber  3üuftoni^mu^  bie  SEBelt  ber  Äunft  aiß  (Sax^eß 
bem  ©anjen  ber  2Birf(tc^feit  entgegen.    Die  ßunft,  fo  belehrt  man  un$,  bietet 

934 


weber  baß  (Begebene  in  neuer  Auflage  nocfy  verborgene  3Bat)rl)eit  nocty  reine  fiotm; 
(ic  if!  oielmefjr  eine  2Be(t  bc$  ©c^etn^  unb  foll  of>ne  SKücf  ftcfjt  auf  Sebenöjufammen; 
^änae  unb  etwa  eintrefenbe  folgen  genoffen  werben.  SBätyrenb  wir  fonf!  tue 
@egenf!änbe  barauffyn  befrachten,  n>a^  fte  unfern  3ntere(fen  bieten  unb  welcf)e 
©tellung  fte  im  aftioen  SSerbanbe  aller  SMnge  beft$en,  wirb  im  äftf>etifcf)en  Seben 
t>on  biefer  boppelten  SBirfung  abgefef>en.  <iß  fommt  weber  in  25etra$f,  tcaß  bie 
2)inge  für  un£,  nod)  waö  fte  untereinanber  erwirfen.  3före  2Birf(ict)feit  oer; 
fcfywinbef,  unb  ber  fcf)dne  @tf)ein  tritt  in  feine  Dtect)te.  $onrab  Sauge  fyat  biefer 
£f>eorie,  jumal  nact)  einer  fpäter  ju  erwäfjnenben  fubjeftioen  @eite  fcin,  if)re  mo; 
berne  Prägung  vertieften. 

£)en  hiermit  oerwanbten  @enfuali$mu£  ftaben  neuerbingtf  ber  $unf!fenner 
^ieb (er  unb  ber  35itbf)auer  £ilbebranb  am  meinen  gefärberf,  aucf)  Ütutgertf  Sttar; 
ff>all  unb  einige  franjoftfc^e  ©eteftrte  neigen  ü)tn  ju.  £)ie  fünfte  ftnb  eß,  bie  baß 
23ergänglict)e  ber  2Infct)auung  befeffigen,  galten,  toaß  fUeftf,  unflerblict)  machen, 
tt>aß  vergebt,  unb  allem  3Jngenet>men,  toaß  mit  ber  5lnftf)auung  verfnfipft  if!, 
£)auerl)aftigfeit  »erleiden.  2Ba£  leiffet  bie  Malerei?  2lug  ben  ^orberungen  beß 
2luge£  entftanben,  fyat  fte  lebtglid)  bie  Stufgabe,  ben  unbefümmten  fiotmetv  unb 
garbeneinbrucfen  ber  Söirf  ticfyfeit  ju  einer  gefcfyloffcnen  unb  feften  <£rif!en&  ju  oer; 
Reifen,  dtynlicfy  t>ert>a(t  eß  ftcf?  mit  ben  anbern  $ünf!en. 

2Bir  faffen  jufammen.  SBenn  bie  Überwinbung  ber  2Birfticf)feit  aiß  ein  (Brunb; 
jug  ber  $unf!  anerkannt  wirb,  fo  if!  and)  jujugeben,  bafj  fte  ftcf)  nact)  jwei  dlity 
tungen  bewegt:  fte  macfyt  bie  $unf!  ju  einem  Sfteftr  unb  gleichzeitig  $u  einem 
Sßeniger  al£  bie  Sßatur.  fynbem  bie  $unf!  jum  wat)rt)aft  2Baf)ren  vorbringt  unb 
öabei  von  allem  abfte^f,  wag  nic^t  fcfyeinftaft  ober  anfcfyaultcf)  if!,  erhalten  wir  burcfy 
fte  23orf!ellungen,  beren  25efcfyaffenf)eit  utiß  gan&  unabhängig  von  i^rer  fonf!igen 
Sebeutung  gefangen  nimmt  unb  erquicff.  $unf!  jeigt  un$  baß  verborgene  203efen 
von  2Belt  unb  £eben  unb  jugleid)  bie  jum  @>enufj  ^bereitete  Oberfläche  ber  £)inge, 
ben  auf  ©runb  beß  @innlicf)en  &u  gewinnenben  rein  feelifrf)en  ©enufjwert  ber 
Dbjefte.  @ie  bebentet  eine  Gürftebung  über  bie  Statur  unb  jugleicfy  bie  (£r$ief)ung 
unb  SMenbung  ber  ©innlicfyfeit.  ©urc^  23erbilblic^ung  befreit  fte  un$  oon  ber 
Umgebung  unb  belaßt  un£  bevrnod)  in  it)r. 

2Bir  wenben  un^  nunmehr  jum  äf!^etifc()en  ©ubjeftioi^mu^.  Unter  biefem 
tarnen  befaffen  wir  ben  Inbegriff  berjenigen  ^rinjipien,  bie  mit  einer  allgemeinen 
€f)arafterif!if  bcß  äf!^etifd;en  2ßerl>alten£  baß  diätfei  beß  @cf)onen  ju  tofen  f!reben. 
Siele  baoon  ftnb  ben  objeftiöif!ifrf)en  X^eorien  auf^  engf!e  oerwanbf,  einige  — 
wie  bie  (Einfü^lungöle^re  —  f!e^en  felbf!änbig  ba.  Über  jene  genügt  ba^er  eine 
5lnbeutung.  &aß  ^5rinjip  bcß  „©cfyemtf"  j.  35.  nimmt  fe^r  leicht  eine  fubjefti^ 
»tflifc^e  2ßenbung.  £)ie  grage  lautet  al^bann:  worin  bef!efytbie  ©gentümlic^feit 
ber  33ewuftfein^projeffe,  bie  burcf)  ben  @ct)ein  auögelöf!  werben?  £)\e  Pon  $Rev 
nong  unb  SBitafef  gegebene  Antwort  ge^t  baoon  au£,  ba§  bie  ©efamt^eit  ber 
pft)cf)ifcf)ett  tatfact)en  in  jwei  Hälften  verfalle,  ^eber  Vorgang  in  ber  einen  £älfte 
beft$t  fein  @piegelbilb  in  ber  anbern  £älfte.  ©er  2Bal>rttef>muttg  entfpricf)t  bie 

93T 


^bantafteoorfteüiinq,  tan  Urteil  bie  Slnnabme,  bem  realen  On'fübl  bau'  ibeale 
Ou'fühl,  tan  ernftbafteu  \>Vqebien  ein  ^batuafielvqobren.  Die  an  Slnnabmen 
auaeiMloiTenen  afthetifdvn  Gefühle,  b.  ().  Mo  £dH'inqefüble  follen  fieb,  ivatf  bat< 
fühlen  betritt,  von  tvn  eigentlichen  Ovfüblen  faiuu  unterfdviben,  l)öd;f?en#  viel; 
leutt  fnrd1  geringere  Starte.  Die  £>auptbifferen$  liegt  tncliucbr  in  ber  93orau& 
fcguttg ;  mit  Mcfc  ift  eben  eine  Hofe  Slnnabme  ober  giftion. 

eine  .Hririf  fann  hier  nicht  gegeben  werben.  Ebcnfo  wenig  über  jenen  (Sfötttb* 
vunft,  ber  ben  feelifctycn  ^ktfiatlb  bei  ber  Slufnabme  für  eine  bewußte  Sfcttfb 
taufebung  erflart,  für  eine  fortgefeßte  unb  abftdjtlidje  23ertaufd}ung  oon  3BW* 
lieb/feit  mit)  vrdu'in.  Der  äftbetifd;e  Oiemijj  foll  ein  freiet  unb  bcmujjfetf  trebweben 
uvu\ten  Realität  unb  Irrealität  fein,  ober  and;  anbertf  autfgebrücft:  ber  nie  ge; 
lingenbe  53erfnd)  ber  23erfcb,mel$ung  von  Original  nnb  $opie.  £)a£  Vergnügen 
an  einer  guten  grapl)ifd;en  Darfteüung  einer  $ugel  würbe  barauf  berufen,  ba§ 
bet  ^etradner  balb  eine  wirflid;>e  £ugel  jn  feh,cn  meint,  balb  barüber  ftdj  flar  ift, 
bat?  er  nur  eine  glad)en$etcf;nuna,  betrachtet. 

^abrenb  biefe  £f>eorie  nur  fd;wad)en  5Jnrlang  gefunben  fyat,  befennen  fteb. 
verhältnismäßig  viele  unter  ben  3iftbetifcrn  $ur  (Sinfitylungälefyre.  %\)t  gül)rer, 
ibeobor  2ipp£,  fa&t  &a$  burd)greifenbe  SDicrfmal  be£  äftb,etifcben  ©cnuffcä  in  ber 
2krfc$mel|uua,  be£  Eigenen  unb  be£  gremben:  fobalb  ein  objeftio  ©egebeneg  un£ 
bie  $iög  lieb/feit  gemährt,  un$  frei  an  ihm  au^uteben,  empfünben  wir  äftbetifd)e 
Büß.  Sin  bem  25eifpiel  ber  für  bie  25etrad)fung  ftcb  aufriebtenben  unb  jufammen? 
faflenben  borifebyen  ©äule  f)at  £ipp£  flaquftellen  oerfuebt,  wie  gegebene  ^Kaum; 
formen  junäcfjf?  bmtamifcb,,  altfbann  anti)ropomorpbt|tifcb  gebeutet  werben.  533ir 
legen  in  baß  geometrifebe  ©ebilbe  ntd)t  nur  $raftentwicflung  hinein,  fonbem 
aueb  freie  J^ecftätigfeit.  3nbem  roir  e£  im  2id)t  be£  eigenen  £un£  betrachten 
unb  bemgemäjj  mit  ihm  fnmpatf)ifteren,  empfmben  roir  c$  al£  febon. 

könnten  roir  un$  an  biefer  «Stelle  auf  eine  Äritif  einladen,  fo  würbe  ftd)  &eigen, 
ba§  and)  baß  ^infüblung^prinjip  gleicb  feinen  ©enoffen  berechtigten  Singriffen 
autfgefefjt  ift.  £)er  ©laube  an  eine  alle£  erflärenbe  gormel  ift  ein  3rrwal)n.  3n 
2Baf)rf)eit  b,at  jeber  ber  aufgejagten  ©runbfä^e  feine  relatioe  ^Berechtigung. 
Unb  ba  fte  alle  miteinanber  3'if)ntirf)reit£punfte  beftfjen,  fo  fällt  cß  ben  Söirtuofen 
ber  S5egriff^tcci)nif  unb  ber  ©pracfygeftaltung  nid)t  fc^roer,  ba$  ©emeinfame  in 
einen  einigen  ©a$  jufammenjupreffen.  Docb  if!  mit  einer  fo  allgemeinen  Formel 
gegenüber  ber  ftülle  be$  5Birtlid)en  nic^t^  geroonnen;  ebenfo  roenig  —  roie  in 
einer  augfüfjrlicben  Erörterung  nad)geroiefen  roerben  müpte  —  mit  ber  bünbigen 
Siuffteüung  einer  einigen  ?9tet()obe  für  unfere  SBiffenfcbaft. 

Da^  gegenwärtig  am  lebbafteften  empfohlene  23erfab«n  ift  baß  ber  pfocf;o; 
logifeben  53efcf)reibung  unb  Srtlärung.  €$  fc^eint  ja  fo  natürlid),  in  feelifd)en  2}or; 
gangen  ben  eigentlichen  ©egenftanb  ber  ^ftbetif  unb  bemgemäfj  in  ber  ^3f»)c^ologie 
bie  übergeorbnete  2Biffcnfc§aft  ju  erbliden.  Einige  ^ilofop^en  jeboci)  —  id) 
nenne  3ona£  (Eol>n  —  rooUen  au^  ber  #ftl>ettf  eine  SBertroifTenfcbaft  machen  unb 
verlangen  oon  if>r,  ba$  fte  bie  einanber  roiberfpredjenben  ©efcbmacl^urteile  unb 

936 


Äunffgebilbe  auf  ine  Berechtigung  it>re^  Slnfprucfytf  prüfe,  ©ie  wünfcfyen  feine 
blojj  befcfyreibenbe  unb  erflärenbe,  fonbern  eine  normative,  gefefcgebenbe  #fl&etif. 
3n  2Baf)rf)eit  iff  ber  ©egenfafc  au^gleicfybar;  in  ©Triften  üon  SSolfeltunb  @roo£ 
liegt  ber  Beweib  oor. 

ie  Qnnjelforfcfyung  im  engeren  Be&irf  ber  Qlftyetif  if!  gegenwärtig 

faft  burcfyweg  pfocfyologifcfyer  3lrt.   Unfere  Überfielt  fann  nur  bie 

£>auptpunfte  greifen. 
£)a£  3ief  ber  weit  autfgreifenben  unb  biß  inß  Äleinffe  öertieften 

Arbeit  befielt  barin,  ben  Verlauf,  bie  wirfunggfräftigen  Beftanb; 
teile  unb  bie  »ergebenen  Unterarten  beß  äftyetifcfyen  Einbruch  burcfy  pfocfyolo; 
gifcfye  Jerglieberung  feft$uf?cUett.  Einige  $|3f)ilofopf)en  fucfjen  für  bie£  Unternehmen 
einen  2lnf)alt  in  bem  äftljetifcfyen  ©egenffanb.  ©o  fiinbet  23olfelt£  ©nffem  ber 
SS^etil  für  bie  ipauptbebingungen  beß  ©cnufifeg  entfprecfjcnbe  $üge  am  Dbjeft; 
auf  bem  ©onbergebiet  ber  ^oetif  f)at  £)iltf)eo  eine  äfyniid)  gerichtete  Slnalofe  oor; 
genommen.  Sfteift  jebocfy  bleibt  bie  Verlegung  auf  bie  fubjeftwe  ©eite  befcfyränft. 
3n  2Bunbt3  ^pfpdjologie  &.  25.  wirb  bie  äßfjetifcfye  ©eelenoerfaffung  aufgebaut  auß 
ftnnlicfjen  ©efüljlen,  @efüf)len  ber  2mfd)auung£formen,  intellektuellen  unb  affetV 
tiüen  @emüt£erregungen:  bie  wicfytigffen,  nämlicfy  bie  in  ber  Sftitte  fle^enben 
@efüf)(e,  bie  an  Raum;  unb  Scitöer^ältniffe  gefnüpft  ftnb,  werben  ju  Prägern  ber 
l)öf)eren  @efül)le,  weil  fte  oom  ©innigen  überleiten  jum  Sogifcfyen  unb  Sljfettwen. 
3ßenn  wir  unß  auf  baß  <)3f»cf)ologifcfye  befcfyromfen,  fo  muffen  wir  junac^f! 
fragen,  in  welcher  Reihenfolge  bie  Beffanbteile  beß  Einbruch  aufeinanber  $u 
folgen  pflegen.  £)ic  ^3t)afcn  beß  23erlauf£  ffnb  inbejfen  bißfyev  nic^t  au^reic^enb 
unterfucfyt,  obwohl  fte  für  bie  Unterfdjiebe  im  ©enujj  große  Bebeutung  ljaben. 
£>aß  zweite  Problem  betriff  bie  (jeitlotf  gebaute)  ©ttuftur  beß  Einbruch.  2llle 
Formeln,  bie  b<x  oerfudjen,  in  jwei  Porten  baß  @anje  beß  Einbruch  &u  beftimmen, 
cerfe^len  eß  grünblid)  oon  Anfang  an;  aufjerorbentlid)  oerfcfyieben  unb  mannig; 
faltig  ftnb  bie  gaftoren,  bie  l)ier  jufammentreten.  2Beld)e  eß  ftnb  unb  wie  fte  ftcfy 
oertetten,  biefe  $rage  befcfyäftigt  augenblicflicf)  bie  ber  ^Jfoctyologie  ^geneigten 
@elef>rten. 

£)er  äfff>ctifc^e  Qüinbrucf  ift  eine  ©emüttferregung.  Sßacfy  ber  bekannten  fenfua; 
lijtifcfyen  Ifyeoxie  ber  Sljfefte  müjjte  er  alfo,  fofern  er  mef)r  ifl  alß  blojj e  ©aljrnef); 
mung  ober  SSorßellung,  auß  Drganempftnbungen  befielen.  ®.  ©ergi  unb  $arl 
£ange  fe^en  in  ber  tat  baß  Eigentümliche  beß  äflfjetifc^en  $organg£  in  ben  (Be; 
mcinempfi'nbungen,  bie  bei  SSeränberungen  im  $rei£lauf,  in  ber  Atmung  ufw. 
auftreten.  Unbefangene  Beobachtung  mufj  jeben  belehren,  bafj  baran  oiel  2Baf)re3 
ift  2Jnberfeitg  jebocfy  bleibt  ju  bebenfen,  ba$  wir  bie  Organempftnbungen  nic^t 
ju  ben  objeftioen  Eigenfcfyaften  ber  äfl^etifcljen  S)inge  rechnen  unb  nicfyt  jeben 
fünfllccifc^en  @enu^  fo  &u  erklären  oermögen.  —  Sßon  ben  Empfinbungen  beß 
t&efömadß,  ®evud}ß  unb  ^autftnneö  wirb  allgemein  ^gegeben,  ba$  fte,  fei  e^ 
aud;  nur  al^  reprobujierte  25orf?eüungen  unb  nur  gegenüber  bem  Sftaturfcf/önen 

937 


eine  gereifte  8toQ<  fpuien.  Situ  tvertvollften  finb  tk  von  5?arl  (%ooef  fcinfüt)(it| 
unterfudnen  iWus'feleinftcllungen  unb  9uid>ibiuung6bereegungen.  —  SD<k}ll  fommt 
ferner  bie  ftnulidvc  Slnnebiulid^eit  ber  Wefid^r  unb  (%b6>tfreabrnel)muugcn. 
Do4  Mt  rt  bisher  nidu  gelungen,  ml  folgen  hifttönen  baß  Oatt)€  btt  aftbetifeben 
greube  $ufammenjufeßcn;  Der  2>erfud)  fdjeitert  fcfyon  baran,  bafj  ftnnlid;  nüf; 
fällig«  Elemente  ntety  nur  altf  verreerflicfyc  Beimengungen,  fonbern  altf  notwen? 
bige  \*eftaubteile  nad;uirecifcn  ftnb.  5Ne  Sllmlicbfeittfbcjichungen  jreifd;en  ben 
Inhalten  einer  ^innesfpbäre  trat)  bie  raumjcitlidien  Berührungen  jwifcfycn  ihnen 
ftnb  jc&cnfalltf  unvergleichlich  wichtiger;  wir  wibmen  it>ncn  nachher  eine  befonbere 
Betrachtung.  —  Enblid;  reiht  fic^>  an  alle  tiefe  33orftelluna.cn  unb  bic  unmittel; 
bar  bamit  gegebenen  ©cfüble  bic  grofe  £d;ar  affojiierter  23orftellungen  unb  bc; 
$ier?enber  Urteile.  5£äbrenb  baß  wifienfdiaftlicbc  ^ntereffe  für  bic  9lffojiationen 
jefjt  ftarf  verminbert  ift,  geben  2lu£einanberfetntngen  über  ben  2lnteil  ber  eigene 
liehen  £enftätigfeit  bin  unb  her.  (Sine  allfeitig  genügeube  Xr>eorie  ficht  noch  a\xß, 
vor  allem  besbalb,  weil  hier  nun  bic  im  jweiten  Slbfcbnitt  ermahnten  höheren 
^rinupien  in  5vraft  treten. 

£Me  Elcmentaräftbetif  läfjt  baber  ben  Beitrag  bei*  ftarf  jufammengefe(iten  @e; 
fühle,  ber  Slffojiation,  ber  Einfühlung  unb  ber  3üufton  gern  betfeite,  um  unab; 
bangig  von  allgemeinen  pbilofopbifcben  @runbanfd;auungcn.ju  tt>erben.  3br  ^elb 
liegt  auf  bem  ©cbiet  ber  unmittelbar  vom  ©egenftanb  beftimmten  2Babr; 
nef)tnungggefül>le;  genauer  gefprocfyen:  ber  ©efühle,  bie  ba  autfgelöft  werben  reiß 
von  Slbnlicbfeit^beuebungen,  teiltf  von  äußeren  35erührungcn  ber  Inhalte,  tette 
von  ber  33erbinbung  beß  innerlich  unb  auf  erlid)  aufeinanber  SSejogenen.  £>aß 
qualitative  33erbältnig  von  klängen  unb  garben  erjeugt  bie  fogenannten  £>ar; 
moniegcfühle;  bie  Orbnung  in  Diaum  unb  %eit  tveeft  bic  fogenannten  ^3ropor; 
tiongefühlc;  au£  bem  ^ufammen  biefer  beiben  Xeile  erwaebfen  bic  fogenannten 
aftbetifeben  $omplifationgefüble. 

2Bag  bie  wohlgefällige  ßlang;  unb  garbenfombination  anlangt,  fo  ftnb  bie 
erften  beffer  befannt  aiß  bie  ^weiten,  aber  auch  ihre  theoretifebe  Deutung  fteht 
nicht  feft  genug.  Eifriger  unb  erfolgreicher  werben  heutzutage  bie  Proportion; 
gefühle  erforfcht.  (Sofern  fte  auf  Dxaumverhätniffc  ftch  beliehen,  fcbjiefjen  fte  fleh 
entweber  an  bie  Umriffc  ober  an  bie  ©lieberung  ber  ©cffalten  an.  £)ie  SSegren; 
jungglinien  ftnb  bann  wohlgefällig,  fo  behauptet  eine  £heorie,  wann  fte  ben  be; 
quemften  Slugenbewegungen  entfprechen  unb  überhaupt  unferm  SBunfcb  nach 
leichter,  mühelofer  Orientierung  entgegenfommen.  Eine  anbere,  bereift  erwähnte 
£ehre  erflärt  ihren  aftbetifeben  28ert  anß  einer  Sflittätigfeit  beß  allgemeinen 
ßorpergefühlg,  befonbertf  and)  ber  Sltmung  unb  ber  ©Icicbgewicbtfempfmbungcn. 
Eigene  SSerfuche  haben  weber  nach  ber  erften  noch  nach  ber  ^weiten  Dichtung  hin 
eine  wirfliche  ©efefjmäfigfeit  px  entbeefen  vermocht,  gür  bie  ©tieberung  ber 
©eftalten  fommen  in  wagerechter  £age  bie  ©nmmetrie,  in  fenfrechter  Sage  baß 
55erhältni^  beß  golbenen  (Schnitte  vornehmlich  in  Betracht,  (gpmmetrifc^  mögen 
alle  Dvaumgebilbe  heifjen,  bereu  Hälften  äfthetifch  gleichwertig  ftnb.    S&ie  fte 

938 


befcfyaffen  fein  muffen,  ift  an  ben  einfachen  2$eifpielen  oon  5ö%üttflerberg  unb  feinen 
@cf)ülern  unterfingt  »orten,  ©ie  <£rflärung  ber  ©o^lgefälligfeit  wirb  barauf 
geffü^t,  ba\)  ber  35etra$ter  bie  2Ju$ffillung  ber  beiben  Hälften  —  Linien,  färben 
—  aiß  leicht  ober  fcfywer,  je  naefy  ber  ©tärfe  ber  erforberlicfyen  2lugenbewegungen, 
empfinbet.  3n  oertitaler  Olic^fung  gefällt  (neben  ber  (Bleichet!)  ein  23err>ättni^, 
baß  bem  beß  gotbenen  ©cfynittetf  nur  ungefähr  ftcf?  nähert.  £>aß  mat&ematifcfye 
3al>lentterl)älrm$  ift  alfo  nic^t  @runb  ber  Suff,  benn  fonfl  müßten  biejenigen 
formen,  bie  naef?  if>m  eingeteilt  ftnb,  bie  unbebingt  frönen  fein,  unb  je  weiter 
eine  ©lieberung  oon  bem  genauen  5Kaf  abweicht,  beffo  mef>r  würbe  ftean  ©c&ön* 
f)ett  einbüßen.  Sttan  vermutet  vielmehr  ben  @runb  barin,  bafj  bei  ben  wof>(; 
gefälligen  ülbmeffungen  bie  beiben  Xeile  al£  untergeben  unb  beutlicfy  cfyaraftert; 
ftert  f)eroortrcten,  unb  tro$bem  burefy  ben  größeren  Seil  ein  einheitliches  ©epräge 
gewahrt  wirb. 

£)ie  seitliche  Drbnung  äftyetifcfyer  Slrt  ift  bie  beß  9tf)9tf>mu&  Über  ben  ©egen; 
ffanb  als  folgen  b.  I).  über  bie  metrifcfyen  formen  in  Sftuftf  unb  £)icfyttunft  getyen 
bie  2Jnftc()ten  immer  nod)  weit  auSeinanber;  in  einem  erfd)recfenb  l>ol)en  ©rabe 
gilt  baß  oon  ber  SSerSfunft,  weil  l)ier  bereite  baß  Clement,  nämlicfy  baß  SBort,  in 
betonte  unb  unbetonte  ©ilben  gegliebert  ift  unb  weil  bie  Qcintyeiten  fcfyaffenbe 
$raft  ber  facfyuc^logifcfyen  3ufammengef>örigfeit  nid;t  auSgefcfyaltet  werben  fann. 
£)iefe  Unflarf>eit  iff  um  fo  bebauerlicfyer,  aiß  bie  lebhafteren  r^»;t^mifc^en  @>efüf>le 
fxd)  eben  an  bie  Äunffformen  anfd)liejjen.  3mmert)in  fyat  bie  pfncfyologifcfye  (£r; 
forfcfyung  oon  SJfteumann,  Molton  u.  21.  große  görberung  erfahren.  £in  neuer 
(BeftcfytSpunft  ift  burefy  ©ouriau  unb  25ücfyer  aufgenommen:  ber  3«fammen^ang 
beß  $\xxiftti)\)ti)m\xß  mit  Arbeit  unb  anberen  Lebensformen.  2lber  bie  Xatfacfyen; 
fammtungen  ermöglichen  nod)  immer  nicfyt  bie  Qcntfcfyeibung  ber  grage,  auf  welche 
SBeifc  ber  3lrbeitSrl)»tf)mu$,  ber  aufomatifcfy  oerläuftunb  oon  einer  3ietoorf?eUung 
bel>errfcl)t  wirb,  in  äftyetifcfjen  9tf>otl)mu$  übergebt. 

2Jn  bie  SÖerfcfymel&ungSprobufte  t>on  dif)\)ti)muß  unb  Harmonie,  ©effalt  unb 
Sarbe,  dix)t)t\)mnß  unb  ©effalt  (im  £an&)  finb  bie  äftyetifcfyen  Äomplifation; 
gefiele  gebunben.  ©olange  man  oon  ifmen  alle  3lffojiationen  abfonbert,  bleiben 
brei  Eigentum  lieferten  jurücf :  eine  \)iev  fid)  öerfMrfenbe  SBertigfeit  beß  abfoluten 
ÜuantumS,  bie  S5ilbung  beflimmter  ©effaltqualitäten,  unb  eine  SSerein^eitlic^ung 
ber  Unterfcfyiebe,  wobei  ber  quantitative  35ef!anbteil  baß  einigenbe,  ber  quahV 
tatm  5?ef?anbtei(  baß  trennenbe  Moment  ju  bilben  pflegt.  3$  brauche  jebocfy 
auf  fo  fubtile  unb  erft  in  ben  Anfängen  befmblid;c  Unterfucfyungen  nicf)t  ein? 
äugef>en. 

£>\eß  ganje  ®en>ebe,  anß  bem  nur  einige  gäben  f>erau£gelöff  worben  ftnb, 
fann  nun  mehrere  Färbungen  erhalten.  2Bir  nennen  ft'e  bie  ä^etifd;en  ©tim; 
mungen  ober  —  mit  minber  pfnc^ologifc^em  tarnen  —  bie  äftyetifcfyen  Ratet 
gorien.  Qaß  Sbeatfdjßne  unb  G:rf)abene,  baß  Sragifc^e  unb  ^äflic^e,  baß 
Äomifc^e  unb  Jierlic^e  ftnb  bie  befannteflen  unter  i^nen.  £>ie  moberne  SBiffen? 
fcl)aft  fyat  ftcfy  mit  Vorliebe  beß  ^omifdjen  unb  beß  Xragifc^en  angenommen. 

939 


i^uut  fctppd  foO  bod  \\\'\\ü\\i\-  ©efü&l  bei  Storni!  bann  belieben,  bat)  bie  feelifdie 
ßorbereitnng  auf  einen  Harfen  (Eiubrucf  Durd?  baß  auftreten  eiuetf  fdnvad;eu 
Einbruch*  fnttäuftyl  wirb,  unb  ber  üu)td;araftt'r  würbe  ftd;  baraul  erflaren,  ^a§ 
bfe  uhTfdMiiTuK  ofndMfdv  .Hraft,  wie  überhaupt  \tbti  Übergewicht  an  innerer 
Minerale,  ate  anaeuehiu  empfunbeu  wirb.  Die  tragifct)e  Stimmung  oerfteben  mir 
niebt  mehr  awß  Jurd'f  unb  Witleib,  fonbern  Altl  (Ergriffenheit  unb  ^ewunberung. 
>r  gegenftfnbtictyel  Korrelat  Darf  ni$t  unter  ben  SDtofftob  einer  Dürftige«  £a)if 
gejwangt  werben,  Dt€  Sforberang  einer  Gc$u(b  unb  einer  23erf6l>nuug  wirb  oon 
fortfdTirtlicrcn  ^Iftbetifern  aufgegeben;  aber  an  5?artc,  Owaufamfeit  imo  Diffiw 
nan\  bleibt  ber  behalt  Der  £ragcbie  aefeffett 

jjnjeit  mebr  ober  weniger  langer  3eit  gibt  eß  ^oetif,  3)ittftftf)eorie  unb 
$unftwiffenfdiaft.  Die  3}orau$feßungen,  Sftethwben  unb  3>ele 
biefer  Disziplinen  erfenntniStfjeoretifcb  $u  prüfen  fowie  ibre  bei 
beutfamften  (Ergebniffe  jufammcnjufaffcn  unb  $u  oergleicben,  ift 
M  bie  Aufgabe  einer  allgemeinen  ftunftwiiTenfcbaft;  baneben  beftßt 
biefe  tu  beu  Problemen  beß  fünftlerifdjen  ®d)affeuS  unb  beß  UrfprungS  ber  $unft, 
ber  (Einteilung  unb  ber  fokalen  ^unttion  ber  fünfte  einige  ©ebiete,  bie  fonft  feine 
Statte  fi'nben  fonnten.  <5ie  ftnb  mit  ungleichmäßigem  (Eifer  unb  (Erfolg  bearbeitet. 
2dn  bebauerlid)ften  ift,  ba%  bie  erfenntniStf)eorctifdje  ©runblegung  fo  läfftg  bei 
trieben  wirb. 

Die  (Entwicklungslehre  ber  Äunft  t)anbclt  fowot)l  oon  ber  inbioibueilen  als 
auch,  oon  ber  menfd)f)eitlid)en  (Entwidmung.  Über  bie  (Entftef)ung  beß  $unftoer; 
ftanbniffeS  unb  ber  5\unfttätigfcit  beim  $inbe  unterrichten  unS  am  beffen  bie 
Beobachtungen,  bie  man  bem  Zeichnen  im  jugenblicben  Qllter  gcroibmet  f>at.  £>ier 
ftnb  fiebere  (Ergebniffe,  wenn  aud)  oorläufig  in  geringer  2Jnjaf)l,  $u  oermerfen. 
hingegen  lafjt  ftd)  bie  Entfaltung  beß  9?aturgefül)lS  (unb  ber  äftt)etiftf)en  (Emp; 
fänglid)feit  überhaupt)  wä'f>rcnb  ber  gefd)id)tlid)en  %eit  nur  fefw  ungefähr  refon; 
ftruieren.  (EtroaS  beffer  ftef)t  eS  mit  unfern  tontniffen  oon  ben  anfangen  ber 
Äunft,  befonberS  naebbem  fte  oon  (Ernf?  ©roffe  unb  3)rjö  £>irn  fnftcmatifd)  $u; 
fammcngeftellt  roorben  ftnb.  2ßenn  bie  23erb,ältniffe  bei  ben  primitioften  ber  je|t 
lebenben  3Raturmenfd)en  g(eid)gefef3t  werben  bürfen  mit  ben  25ert)ältniflTen  beim 
Anfang  ber  Kultur,  fo  läft  ftd)  baß  gefamte  wcitfd)td)tige  Material  ber  23öte 
funbe  benutzen.  ?0ian  entnimmt  barautf  bie  fefte  5ßerfnüpfung  beß  ©d)önen  mit 
bem  2Rü$lid)eu  unb  3?otroenbigen,  ficfyt  beutlid;,  bar}  bie  primitioe  5lunft  oon  ber 
2Ibftd)t  eines  gemeinfamen  ©enuffeS  burdjwgen  ifl  unb  fojialtfterenb  wirft  — 
aber  über  fokbe  ©runbjüge  barf  man  nur  mit  2Sorftd)t  r^inauSge^en,  weil  bie  21b; 
grenjung  beljen,  voaß  boxt  $unft  ift,  für  Äulturmenfd)en  faum  möglid)  fd)eint. 

Über  ben  objeftioen  Urfprung  ber  fünfte  gibt  eß  brei  Vermutungen,  (iß  fann 
fein,  ba§  bie  oerfd)iebenen  ^ünfle  ftd)  burd)  Differenzierung  auß  einer  feim^aften 
Anlage  entwic!elt  t)aben.  Ober  eß  ftnb  bie  ipauptfünfte  oon  Anfang  an  gefd)ieben 
gewefen  unb  unabhängig  oon  einanber  entftanben.  Enblid)  gibt  eß  oermittelnbe 

940 


SXnftc^ten  j.  35.  biejenige  ©pencer^,  wonach  <poefte,  SRuftf,  £an$  einerfeitö,  ©cfyrift, 
Malerei,  ©fulptur  anberfeitg  eine  gemeinsame  SBurjel  f)aben;  Sfftöbiutf  ernennt 
brei  Urfünffe  an,  Denen  bie  übrigen  ai$  abgeleitete  nachgefolgt  fein  follen.  £)ie 
Bfung  biefer  ^rage  wäre  bann  befonberg  mistig,  wenn  man  f>offen  bürfte,  auefy 
anf  unferm  ©ebiet  £)arwin£  ©runbfag  aller  ätiologifd;en  Jotfc^ung  bewahr; 
Reitet  jn  ftnben,  nämlicty  ben  ©a§:  23on  gleicher  2Jrt  ift,  waß  gleichen  tlr; 
fprungg  ift. 

2Jl£  pfncfyologifcfye  25ebtngungen,  auß  Denen  Die  füufHerifcfye  Xätigfeit  beim  erften 
beginn  entffanben  fein  mag,  ftnb  folgenbe  gnnftionen  in  2lnfprucfy  genommen 
werben:  ©pielinflinft,  9?ac()af)mung,  2to$bru<f&  unb  SOiitteilunggbebürfnitf,  Drb; 
nunggftnn,  ber  £rieb,  anbre  anjuloefen,  unb  ber  entgegengefe$te  £rieb,  anbre  jn 
erfcfyrecfen.  gür  jebe  biefer  Slbleitungen  tf?  cß  offenbar  eine  9}otwenbigfeit,  ftcfy 
ber  einen  ober  anbern  ber  foeben  genannten  brei  X^eorien  anjnfc^liefen;  benn 
wäre  j.  35.  al£  urfprünglicfyffe  $unft  Sftuftf  in  unferm  ©inne  unb  für  ftcfy  allein 
bagewefen,  fo  würbe  man  fcfywerlicfy  bie  2Racfyal>mung  aiß  pfncfyologifcfye  SBurjel 
ber  $unft  betrauten  fonnen.  2llle£  in  allem  genommen  fcfyeinen  $uuft  unb  ©piek 
inftinft  am  engten  oerbunben  ju  fein;  baggilt  übrigen**  aud?  oon  ber  Entwicklung 
beim  $inbe. 

^d)  fomme  nun  $u  ben  ©runbproblemen  beß  fünf!  lerifcfyen  @cfyaffen&  ©ie  ftnb 
eß,  bie  einer  grünbltd)en  unb  genauen  Unterfucfyung  ben  f)artnäcf  igflen  SBiberflanb 
leiten,  benn  baß  «Srperiment  unb  felbft  bie  naefy  Dbjeftioität  ftrebenbe  Sttetljobe 
ber  Umfrage  ftnb  plumpe  Mittel  im  23ergleid?  jum  S^ecfe.  3n  ber  ©egenwart 
fef)lt  eß  ebenfowenig  wie  in  früheren  S^ttn  an  &öd$  feinen,  einbrtnglicfjen,  ja 
blenbenben  9lnalofen.  3*>r  2Bert  ift  einer  oon  oornetymfler  3Jrt.  Slber  er  ift  unab; 
gängig  oom  augenblicklichen  ©taube  ber  SBiffenfcfyaft.  £)e£l>alb  brauet  unfere 
Überftcfyt  mancfyetf  nicfyt  ju  berühren,  bem  bie  perfönlicfye  Neigung  jugewenbet  ifl. 

£)er  Einflufj  oon  Vererbung  unb  Umgebung  auf  baß  fünf! lerifcfye  Xalent  bietet 
reiben  ©toff  jur  Unterfucfyung.  Steifte^  tvie  baß  Üveellfle  unb  baß  @eiffigfte,  oer; 
erbte  2lnlage  unb  £eben£fcf)icffale,  Jufälligfeit  ber  Slbßammung  unb  ber  Begegnung 
—  wie  baß  aücß  ju  einer  einheitlichen  *perfönlicl)feit  üerfcfymiljt,  baß  fann  wof)l 
nur  im  Einzelfalle  oom  35iograpl)en  feffgeffellt  werben.  —  Sine  jweite  feftr  er; 
giebige  0uelle  \)at  fid)  in  Sombrofotf  £el)re  aufgetan.  £)ie  Xage  ber  f>eftigf?en 
kämpfe  liegen  hinter  mß.  Einig  feit  r>ertrfc^t  barüber,  bafj  ©enie  unb  ©a^nftnn 
in  ti)ren  ^tu^erungen  oerwanbt  ftnb,  ba$  oft  baß  @rof  e  unter  bebenden  Durrf); 
bruc^^erfcfjeinungen  ju  Xage  tritt;  boefy  erblic!en  bie  meiflen  einen  Unterfdüeb  im 
5Befen:  ber  geniale  $ünf?ler  weif!  tiad)  oorwart^,  ber  ©eiffetff raufe  nac^  rücf; 
wärt^;  jener  ift  teleologifcl;  bebeutfam,  biefer  nicj)t.  —  2Rad)  biefen  meb;r  oor; 
bereitenben  Unterfurf)ungen  beginnt  bie  eigentliche  Arbeit,  ©ie  l>at  ju  jeigen,  an 
welchen  fünften  jegliche  f  unftbegabung  mit  ben  aügemein  verbreiteten  fiäfy'w 
feiten  übereinflimmt,  unb  wo  baß  fpenfifctye  können  cinfe^t,  beffen  ber  nietyt  fünffe 
lerifdje  Wlenfd)  ermangelt.  Sßäf>len  wir  al^  35eifpie(  baß  ®ebäd)tmß.  2ßir  be; 
Ratten  ol)ne  grunbfä^lic^e  Slu^lefe  bie^  ober  baß;  bie  Erinnerung  beß  ^ünftler^ 

941 


Dagegen  ift  DiffojiierenD,  fte  beoorjugt,  Mai  brautfbar  für  feine  $Wtät  ift.  Tue 
v£riunerung  De£  SRalfrt  jebrt  von  formen  mit  Jarbcn,  baß  Sfrcnwfjtfein  Detf 
SRnflfari  ift  angefüllt  mit  SDieloDien,  Die  ^bantafte  Detf  5Md?tcr£?  lebt  in  fprad); 
U&cxx  OiebilDen.  jDft|ti  Fommt  —  befonDertf  beim  ^oeten  —  ein  eigenartige**  23er; 
flfatatd  fflt  baß  menfd)lid;e  Seelenleben,  unD  \toat  bilden  antirealijrifcfye  (fr; 
|€mjtti(f(  t«t  EiubilDung^fraft  Den  5litegangtfpunft  für  Die  Seelenfenntnte  be$ 
£ict)tcr&  Dfyxxc  ins*  einzelne  einzugeben,  Dürfen  n>ir  fagen,  Dafj  mit  fold;en  Den 
tiefenden  unD  abgrenzenden  3frglieDernngen  Die  bequeme  £el)re  von  Der  3ttft)tf 
ration  iviDerlegt  ift.  ÜbemninDen  ifl  and}  Die  Sluffaffung,  Dafj  Der  5?üuf?ler  Durd) 
3ufammen|tellung  ttiOMtf  juftanDe  bringe:  feine  <pf)antafte  bat  vielmehr  Da**  @5an$e 
früher  ate  Die  teile,  fte  fefjt  einen  Drgantemutf  in  Die  3Belt,  auä  Dem  allmablid) 
Die  ©lieDer  bcraitetreteu.  23erlaffen  ift  fcfjliefjlicf;  Die  alte  tfjcorie,  tvonad)  Dag 
Xunftwerf  eigentlich  fd;on  im  Innern  fertig  fei  unD  fpaterbin  nur  veräuf?erlid)t 
werDe.  ©enauere  Slufflarungen  bietet  Die  £cl>re  oom  ^eitoerlauf  beß  funf?lerifd)cn 
Scbaffene3,  Die  EDuarD  t>.  5?artmann  gefd)icft  Dargeffellt  x)at. 

£>ie  Einteilung,  Unterfd)eiDung  unD  23ergleidmng  Der  einzelnen  fünfte  enthalt 
9(nrei|  unD  Stoff  ju  jabllofen  arbeiten.  2lm  toenigften  tritt  Dabei  Die  SOiitftf  f>er? 
vor,  Denn  nur  attenabm&veife  füllen  $unftpbilofopben  ein  innere^  23erbältnte  ju 
ir>r.  Um  fo  lieber  befd)äftigen  fte  ftd)  mit  Der  ^Joefte.  $?an  beginnt  jef3t  eben,  Die 
gorfdmngen  Der  moDernen  (5prad;pfnd)ologie  für  Die  ^)oetif  au^unu^en,  Da  man 
erfannt  i)at,  Dafj  Die  Sprad;e  baß  £eben£elemettt,  alfo  mel>r  alß  blofje  5UteDrucf& 
form,  Der  £)id)ttunft  ift  tx).  21.  Wiener  f>at  ate  Qürteapfel  Die  grage  Dargeboten, 
ob  De£  2>ict)fer3  SBorte,  um  ©enufj  ju  tvecten,  2lnfd)auung  hervorrufen  muffen. 
3«  Der  tat  fommt  eß  für  Den  aftbetifd)en  Sßcrt  nid)t  auf  Die  gelegentlich  erzeugten 
Stnne^bilDer  an,  fonDern  anf  Die  ©prad)e  felbft  unD  Die  ü)r  eigentümlichen  @e; 
bilDe;  meift  genügt  baß  Riffen  um  Die  25eDeutung  Der2Borte,  Damit  Der  £efer  ftd; 
an  Der  poetifcfyen  35efd>rcibung  erfreue.  —  3n  Der  allgemeinen  £l>eorie  Der  bilDen; 
Den  fünfte  tfeben  ftd)  jtvei  Sluffaffungen  gegenüber,  £)ie  eine  betont  Da£  ©emetn; 
fame  unD  glaubt  eß  im  @efe$  Dcg  fogenannten  ^ernbitöe^  gefunDen  ju  l)aben,  Die 
anDerc  fud}t  baß  £>eil  in  einer  toeitgebenDen  SlbfonDerung,  $.  03.  Der  fogenannten 
©riffelfunft  von  Der  Malerei.  Qürft  Die  3"tunft  roirD  Den  2üteg(eid)  ^erftellen. 

T)aß  £)afein  Der  ©efamtfunft  al^  eine^  roefentlidjen  ^a^or^  menfd;lid}er  S5e# 
ftrebungen  füf)rt  ®d;micrigteiten  mit  ftd),  Die  reite  in  Der  pf)ilofopf)tfd)en  Über? 
legung,  feite  in  Der  died)t&  unD  23em>altung£prarte  behoben  werDen  muffen.  £)a£ 
le^te  Moment  ift  aud;  von  Der  Xl>eorie  ju  berücfftd)tigen,  Denn  fo  lange  mir  nict)t 
in  einer  iDealen  5ffielt  leben,  roirD  Der  <&taat  eine  Siegelung  aller  in  il)m  ftd)  aU 
fpielenDen  Xatigfeiten,  fomit  aud)  Der  fünftlerifdjen,  beanfprud)en  Dürfen.  3n 
erfter  2inie  Drel)t  e^  ftet)  um  baß  23erf)altnte  jur  93ioral.  ^n  jrociter  2inie  f?et)en 
Die  fokalen  Probleme:  oerbinDct  oDer  trennt  Die  $unf?  Die  3Äenfd;en?  verföt>nt 
fte  oDer  t>erfct)ärff  fte  Die  @egcnfä£e?  ift  fte  Demofrattfd;  oDer  ariftofratifd;?  be; 
Deutet  fte  eine  SRotmenDtgfeit  oDer  einen  Surite?  erlaubt  oDer  oerfd}mär>t  fte  $a( 
triotifd)e,  ett)tfd)e,  päDagogifdje  3mede?  ©ie  tünftlerifd)e  Srjiet)ung  Der  ^ugenD 

942 


unb  be$  SSolfetf  ift  ju  einer  brennenden  ^rage  geworben.  SKutftm  unb  dorrte 
l>aben  fld)  a\x$  ßunftfritifern  $u$ritifern  ber  (Befellfcfyafttforbnung  entwickelt  unb 
Xolfwj  l>at  Den  bemofratifcfyen  ©eftctytöpunft  aufS  äujjerjfe  fcerengt  Sttit  bem 
Verlangen,  bie  $unft  au$  einem  Sßovvefy  weniger  &u  einem  25eft£  aller  $u  machen, 
fcerbinbet  ftc^>  enblicf)  ber  3Bunfö,  bajj  bie  $unft  auef)  au$  einer  anberen  5lb; 
geföieben&ett  heraustrete,  bafj  fte  rxidjt  in  Sttufeen  unb  2Mbliotf>efen,  in  £uru& 
tl>eatern  unb  $ott&ertfä(en  throne,  fonbern  mit  nnferem  alltäglichen  unb  &äu& 
liefen  £eben  fcerfd)mel&e,  jcben  £anbgrijf  be$  (Belehrten  wie  beS  dauern  leite  unb 
beftimme. 

<£ine  €ntfc^eibung  fann  nnr  fällen,  wer  ftcfy  fror  Slugen  f)ält,  baf  bie  $unft  etwatf 
äuferft  3ufammengefe£feg  unb  feinetfwegtf  bloß  äflfoetifcfye  §orm  barffellt,  baf  aber 
anbererfeittf  ba$  äfl&etiföe  Seben  nicfyt  in  ben  geheiligten  $rei$  ber  felbjMnbigen 
Äitnfte  gebannt  ifl  €D?it  biefer  ©nftcfct  froren  wir  an  ben  Anfang  unferer  23e* 
trad)tungen  jurud 


943 


«?Alu§> 


Jtorenja/  ©rei  ?tfte  von  Xtyoma*  SRann 

dritter  21  ft 

in  nw  bal  ©dUafununer  bei  Waguifico  ßofenbed  ©emaefy  3m 

£>interaninbe  linftf,  jtvifcfcen  fdiiveren,  l>alb  offenen  SÖorfjängen, 

B  Durchlief  auf  batS  Diubelager;  ben  übrigen  teil  bei  hinter; 


|  grunbetf  nehmen  Stufen  ein,  bie  ju  einer  Valerie  emporfüfyren. 
2inf£  in  ber  Glitte  ein  monumentaler  5tamin  in  SOiarmor,  mit 
Didier",  Säulen  unb  ben  Äugefamppen.  !Dat>ot  ©tüf)ie.  £inf£  im  Borbergrunbe 

eine  Etagere  mit  annfett  33afen.  Dicdn^  vorn  eine  burd;  einen  golbgeftieften  £ep; 
put  verbanate  £ür.  dicd)tß  binten  öa^  oerbülite  genfter.  3n>ifdjen  £ür  unb  genfler, 
ein  roenig  ing  Zimmer  bineingerücft,  anf  einem  ^oftament  bie  33üfte  3utiu$ 
Safari,  kleinere  53ü|ten,  unten  gcrabe  abgcfd)nittcn,  über  bem  $amin  unb  auf 
bem  3?>orbc  oberhalb  ber  £ür.  3n  bie  StBcmbe  be£  ©entacb£  ftnb  fcblante  ©aulen 
eingeladen.  «Dal  £ict)t  Der  ©patnad;mittag£fonne  bringt  gebampft  burd;  ben  23otv 

fjaug  bei  jjenfierl. 

i. 
n  einem  boeb (einigen  Slrmftubl  oorm  $amin  ft'fjt  £orenjo  be' 
Gebiet,  fcblafenb,  mit  auf  bie  SSruff  gefunfenem  £>aupt,  ein 
Riffen  im  Diücfen,  eine  £)ecfe  über  ben  Anten.  (£r  iff  bäjjlid;: 


j  oon  olioengelber  ©eftcbtgfarbe  unb  finfterem  Slutfbruef,  ber  burd; 
tj  jFB"Mhio  ga(tc  $roifd)cn  feinen  S3rauen  beroorgerufen  rotrb.  ©ein 
breite^  flaues  2lntliß  jeigt  eine  eingebrücfte  'Slafc  unb  einen  grofjen  oorfpringenben 
SPiunö  mit  weichen  2Binfein.  ©eine  fangen  ftnb,  t>on  ber  %lafe  biß  jum  abge; 
magerten  £inn,  fon  $roci  tiefen  unb  fcblaffen  ^ureben  burebjogen,  bie  babureb 
nod;  fiebtbarer  roerben,  ba§  er,  unfähig,  burd)  bie  Wa^e  ju  atmen,  bie  Sippen  ftettf 
geöffnet  balt.  2Jber  feine  Slugen,  aiß  er  erroaebt,  ftnb  tro$  feiner  ©cbtt>äd;e  feurig 
unb  tlar  unb  febeinen  mit  ibrem  S5ltcJ  SÖcenfcben  unb  ©egenftänbe  fef!  unb  in; 
brünftig  $u  umfaffen;  feine  f)of>e  unb  ereignt£oolle  ©tirn  triumphiert  über  bie 
Unfcf/önf)eit  feiner  3üge;  unb  feine  53eroegungen  ftnb  aueb  im  Slffett  t>on  t-ollenbeter 
23ornebmbett.  Juroeilen  tarnt  auf  feinem  t>ern>üfteten  ©eftebt,  t>on  innen  beraub, 
ein  Slulbrucf  bmreifjenb  barmlofer  £uftigfeit  beroorbreeben,  ber  cß  ganjlicb  ju  ent; 
fünbigen  unb  finblicb.  $u  oerf lären  fdjetnt.  Qür  tragt  ein  falttgeg  unb  pel$t>erbrämte£, 
fcblafrocfartigeg  ©emanb,  baß  um  feinen  gebrunaenen  fyalß  boeb  gefdjtoffen  ift. 
©ein  braune^,  oon  roei^en  $äl>en  burd^jogene^  in  ber  9Diitte  gefd;eitelteö  ipaar 
fdüt  if>m  leidet  geroeüt  in  bie  fangen  unb  baß  ©enief.  €r  fprid)t  funflooü  arti; 
futtert,  bod;  mit  nafater  ©timme.  —  ©einen  unruhigen  ©d}laf  beobatfytenb,  be> 
finben  ftd)  im  Jintmer:  ^3tco  oon  COeiranbola,  ^Jolijiano,  ^pierleoni, 
COiarfilio  gietno  unb  Keffer  £uigi  ^3u(ci.    2)er  alte  §icino,  mit  aufr 


944 


gemetzeltem  ©elefjrtengcftcfyt,  bürrem  £>alfc  unb  weifjen  £ocfen,  bie  fpdrlic^  unter 
feiner  fegelförmigen  95?ü$e  $um  23orfd)cin  fommen,  ftfct,  in  ben  üblichen  faltigen 
mtt>  fjocfygefdjlojfenen  SKocf  gefletbet,  etwa  inmitten  be$  3taume£,  t>on  ben  anberen 
umgeben.  <pulci,  ein  fjumorifnfcfyer  Xopug  mit  entjünbeten  ifluglein,  rötlichen 
©äcf  en  barunter,  fpi£er  ülafe,  abffefjenben  Df)ren  unb  einem  Seberfletfen  auf  ber 
Spange,  fyält  ben  Seigefünger  am  9flunbe,  inbem  er  mit  ben  übrigen  in  £orenw£ 
3totli$  blicft. 

<pierleont  (tritt  befmtfam  ju  bem  Traufen  unb  befühlt  feinen  <pul$):  £)a£ 
S3(ut  eilt  unb  fweft.  3$  erwäge,  ob  bie£  bie  ©tunbc  nicfyt  iff,  feiner  Sttagnifüjeni 
nod)  einmal  jur  2lber  ju  (äffen. 

$pico:  3^f  werbet  il)n  töten  mit  Suren  3lber(ajfen!  <lö  finb  nod)  nicfyt  $wölf 
©tuuben,  baj?  2ff)r  il>m  ein  2Bafd)becten  SMutetf  genommen. 

^Jierleoni:  ©er  Sttenfcl)  braucht  fein  %efynte\  beg  25lute$,  ba$  er  mit  ftcfy 
fcfyleppt. 

^oli&iano:  2Bo  feine  ©eele  weilen  mag?  ©ie  fdjeint  weit  pon  ben  unfrigen 
auf  fremben  SBegen  ju  wanbeln.  %d)  würbe  gern  Sure  2lnftd)t  über  if>ren  Stufend 
l>alt  f)ören,  geliebter  93?arftliu& 

^icino:  <£$  ift  waljrfcfyeinlicfy,  ba§  ju  biefer  ©tunbe  im  Zentrum  feinet  ©eijfeg 
bie  25erüf)rung  mit  ber  göttlichen  SintSeit  f>erge|Mt  if?. 

^Julci  (inbem  er  feine  freifcfyenbe  unb  brollig  gebrochene  ©timme  bämpft): 
@ej)t,  fef)t,  wa$  a\le$  auf  feinem  ©eftcfyte  Por  ft'cfy  gel)t!  %d)  wette,  bafj  er  bie 
abfonberlicfyften  Singe  träumt.  SBenn  er  feine  ©cfymer&en  füt)lt,  fo  beneibe  id)  ifjn. 
£)a£  Riebet  bringt  bie  bunteren  (Einfälle  tyeroor,  weit  bejfer,  al£  ber  ebelfle  SBein 
jte  geben  fann.  3un>ei(en  träumt  man  in  23erfen,  aber  fte  pergejfen  fid)  leicht . . . 

Sßierleoni:  £>iefer  ©cfylaf  ift  ntcfyt  berjenige,  in  bem  bie  üuellen  ber  Sftatur; 
fraft  fliegen,  £>ält  bie  Di)nmad)t  an,  fo  muffen  ©einer  iperrtid^eit  bie  kleinen 
Ringer  unb  3ef>en  fef^ge^alten  werben,  mbe£  id)  il)m  bie  ^3ulfe  unb  baß  #er$  mit 
bem  £>(e  falbe,  baß  id)  fyiev  in  25erettfd)aft  fyabe. 

^Jico:  ©tili!  (£r  regt  ftcfy,  er  will  erwachen! 

^)ulci:  ©leid)  wirb  er  etwaß  Pon  feinem  Abenteuer  »erraten  . . . 

Sicino:  $ennjt  bu  un£,  £aurentiu$,  mein  teurer  ©cfyüler? 

ßorenjo:  SKaffer  . . . 

(sjjfan  gibt  if)m  $u  trinken.) 

Sorenjo:  £)er  SBajferoertaufer  fyatte  einen  Xotenfcfyäbel . . . 

^oüjiano:  SSelcfyer  2Baffert>erfäufer,  mein  £auro? 

jorenjo:  2lngelo  . . .  bu?  @ut,  gut,  id)  jwinge  mic^!  ©oüte  man  biefetf  Um 
{tnnö  nic()t  iperr  werben?  3$  begegnete  einem  SSafferoerfäufer  mit  feinem  be* 
labenen  <gfel  unb  gefüllten  trügen;  bod)  wie  id)  ben  #oljbe^er  an  meine  öer; 
borrten  kippen  fe^te,  war  ^euer  barin,  unb  auf  ben  ©djultern  be^  ©Surfen  faf 
ein  grinfenber  Xotenfc^äbel. 

^Julci:  2Run,  baß  ift  eine  mäßige  Srftnbung. 

Soren  jo  (i^n  erfennenb):  (Buten  Sag, Sföorgante.  S3i|t  bn  ba,  alter  ©Klingel? 

60  94^ 


Unb  nein  ambroflfö)  gebettet  (picol  Unb  gat  mein  groget  SDtarfMhu?,  Statut* 
wetbet  mtb  giebeJbote  |»ifd)en  mit  imb  bei  BBeutyeit  —  ?  ?>l\d)t  wai>r,  3ftt  feib 
bei  mir,  {Jtennbe,  rvr  gtdfltc^e  alte  SRann  mar  tust  in  meinem  ©uite . . . 

$ntci:  Cm  grdjuctyet  äffet  Wann:1 

üomtjc:  UnfHtn!  5lbgefd>matftcr  Unfrnn!  3Rit  (taumle  fofa)tt>et  oon  einem 
gtafcfbpfigeu  eilten,  bet  ntia)  in  feinen  morfd)en  9taa)en  neben  wollte . . . 

|to(i|iano  (erfd)üttert):  Sharon  . . . 

goren jo:  3$  fd)lief . . .  OBatf  ift  Die  Ut>r? 

«pico:  £>u  fä)ltefjfi  ein  ©tünba)en.  £>ie  Ul>r  ift  aa)tjebn.  £>ie  Sonne  fenft  fta) 
fd)on  rafa)er. 

Sotcnjo:  ©a)on  rafa)er?  (23on  plößlidjer  Untafr  getrieben)  fybtt,  gteunbe, 
in)  m6a)te  meinen  Iragfeffel  f)aben.  £>ie  2uft  ift  erftiefenb  bumpf  f)ier . . .  bringt 
midi  . .  .  bringt  ntia)  in  bie  Joggia;  bringt  mia)  hinauf  in  ben  &ßef)rgang  . . . 

«pierleoni:  ^iebjter  gnädiger  iperr,  baö  ift  nid)t  rätlid).  3*>r  bebürft  ber  Diul>e. 

£oren$o:  Dutbe ...  ia)  f>abe  feine.  2Barum  tyabe  ia)  feine,  £)oftor?  &ßarum  ift 
mir,  aU  müfte  in)  angeftrengt  benfen  nnb  öieleDinge  orbnen,  beoor  e$  ju  fpät  ift? . . . 

«pierleoni:  3(>r  fakt  *m  wenig  ba£  lieber,  gnabiger  £>err. 

Jorenjo:  £)a$  beftreite  ia)  nia)t.  2iber  ia)  ftelle  bie  25ej)auptung  anf,  bafj  i>ag 
fein  $ulänglia)er  ©rnnb  ift,  Pon  einer  närrifd)en  2lngft  gequält  ju  fein.  @ef)t,  ia) 
benfe  logifa).  2lber  in)  maa)e  fein  j?ef)l  baraug,  bafj  ia)  poüer  ©orge  bin.  3$  fyabe 
mia)  nie  »erfleüt . . .  «pico  . . .  3Ria)t  waf>r,  «pico,  e£  gibt  feine  «paj&i  mef)r  in 
Jlorenj?  2lua)  bie  9?eroni  £)iotifalPi  ftnb  im  (£*it  ober  an  fixeren  ©tätten  per; 
roaf)rtV 

«pulei:  6o  roeit  bu  fte  nicr/t  gefa)icft  f)aft,  bag  (Bratf  waa)fen  ut  f)ßren! 

2orenjo:  3a,  fomm  f>er,  Sttargutte!  SDiaa)  3ßi£e,  bu  oerbref)ter  «Jtyapfobe! . . . 
3m  Srnft,  eö  ift  piel  £lut  gesoffen.  —  <£ö  muf  te  fließen.  —  3a)  bitte  bia),  «pico: 
3a)  bin  jur  Jeit  anf  er  ftanbe,  ein  2luge  auf  bie  Sammlungen  inber  breiten  ©träfe 
unb  ben  Tillen  ju  t)aben.  £)u  f>aft  e£  für  mid),  nia)t  waf)r?  (£in  paar  fd)öne 
ftleinigfeiten,  $wei  £errafotten  unb  eine  Sftebaiüe,  ftnb  neu  erworben;  fte  follen 
in  «poggio  a  (Eajano  untergebracht  roerben,  perflefjft  i>u,  SieberV  $en\ev  fyat  mir 
ber  ©forja  »on  «pefaro  eine  t>errltct?e  Slntife,  einen  Slre^  mit  bewaffneter  S3ruft, 
jum  @efd)enf  gemacht,  ©ie  foll  in  meinem  ©tabtgarten  aufgeftellt  roerben 
unb  ben  jungen  53ilbl)auern  jum  23orbilb  bienett.  2Biüf!  bu  ©orge  tragen?  Qab' 
I)anf !  Sa^  ifl  adeö,  roa^  mid)  beunruhigte.  —  3ft  5lngelo  noef;  im  3intttW? 

«Polijiano:  ipier  bin  ia),  mein  £attro! 

£orenjo:  Slngelo,  ber  «piiniug,  ben  mein  ©rofpater  a\\ö  einem  Äloffer  ju 
Hbecf  erworben  \)atf  befi'nbet  fta)  im  &tabt\)aufe,  nid)t  toafyv'!  —  3ä)  moa)te  u)n 
fef>en.  ^r  ift  in  roten  ©ammet  mit  ©ilberbefa)lägen  gebunben.  50?an  foU  fogleia) 
eine  juperlafftge  «perfon  . . .  SRein,  bleibe  nod) !  S0Ht  fcfjeint,  baf  bie^  weniger 
eilig  if^,  aiß  anbere^,  tt>as  ia)  im  ©iune  ^abe.  2Barte . . .  SRir  ift  üon  einem  meiner 
@paf)er  eine  ©cfjrift  be^  (Sato  um  fünfljunbert  ©olbgulben  angeboten  werben. 
%d)  bin  in  Zweifel  über  bie  Scheit  biefer  @a)rift.  ?D?an  ^at  S5eifpiele,  baf  irgenb 

946 


ein  (Schelm  ein  SSttadjwerf  feinet  eigenen  $opfe£  unter  antifem  tarnen  &u  $aufe 
ftellt.  %d)  bitte  bid),  prüfe  ba^  Sttanuffript  mit  alier  ©orgfalt  unb,  wenn  e$  ecfyt 
ift,  erwirb  e£  mir  ohne  ju  feilten.  99?an  foll  nicfyt  fagen,  ba$  ic$  mir  einen  (Sato 
habe  entgegen  laflfen  . . .  ©arf  icf;  bie  ©orge  auf  biefy  bürben?  —  ©u  nimmft  mir 
eine  2aft  t>om  #er$en!  Äommt,  greunbe,  nun  ift  mir  leicht.  2$  roüfte  nicfyt,  roa^ 
mid)  bebrücfen  folitc.  3Bir  wollen  plaubem.  2Bir  wollen  imputieren.  2ßer  war 
größer,  Sftiranbola:  (Säfar  ober  ©cipio?  %d)  fage  (Säfar,  unb  if>r  werbet  fef>en, 
wie  id)  meinen  @a|  vertrete!  2lber  unfer  grojjer  9ftarftliu$  $kim\$  wünfcfyt 
fidjetlid)  ein  abffraffe^  £f>ema? 

^icino:  (Bönne  beinern  @eifte  SKu&e,  mein  Saurentintf!  ©u  wirf?  bid)  ermüben. 

£oren&o:  Die  2Bei£heit  ift  e£  wert,  bajj  man  i^r  feine  legten  Gräfte  opfert. 
S$  ift  fo  oteletf  flarjuftellen  ...  Oft  festen  e$  mir,  ate  ob  alletf  mir  frei  unb  offen 
läge;  aber  nun  felje  icf)  nicf/t£,  al£  ©unfelheit  unb  23erwirrnng.  5ßte  ift  etf  mit 
ber  Unfferblicr/feit  ber  ©eele?   2Bie  ift  eä  nun  bamit?! 

9)utci:  (Sine  alte,  oerfängticfye  (Streitfrage  —  unb  nidjt  fo  ex  abrupto  ju  be; 
antworten!  $can  fagt,  baf?  Slriftoteletf  felbft  noefy  im  ©cfyattenreicfy  fte  mit  jwei; 
beutigen  Ütebewenbungen  umgangen  l)at,  um  ftd)  nicfyt  blofjjuftelien,  obgleich  er 
boeb  fo  maufetot  wie  nur  möglich  war  unb  bennodj  lebte.  ©a  werbe  evff  einer 
<x\\$  feinen  ©griffen  flug! 

£oren$o  (auflacfyenb):  Out! . . .  2lber  fprid)  bu,  Slngelo,  fpricfy  ein  wenig  ewft! 

^olijiano:  ©u  bift  unfterblicfy,  mein  £auro!  $?ufj  icfy  bir'ä  fagen?  $lid)t 
jeber  ift  e$;  nief/t  ber  ^Jöbel,  nicf)t  ber  ru^mlofe  unb  flehte  $?ann.  ©oc()  bu  wirft 
teilhaben  an  ber  oerflarten  ©efelligfeit  ber  lorbeergefronten  @etfter! 

Sorenjo:  Unb  warum  id)? 

^ico:  9?un,  bei  ber  blauäugigen  2ltl)ene!  ©u  l)aft  bie  Äarneoalggefänge  ge; 
f daneben,  bie  id)  niemals  angeftanben  habe  über  2llighieri$  grofjeg  @ebtd)t  ju  ftellen! 

$icino:  ©u  bift  göttlichen  Urfprungtf,  oergifj  baß  nic^t.  ©ie  fec&tf  kugeln  in 
beinern  Wappen  bebeuten  bie  Gipfel  ber  £efperiben,  awß  beren  ©arten  bein  &Cf 
fd)led)t  hervorgegangen. 

^Jolijiano:  $Ran  wirb  bid)  ju  empfangen  wiffen,  ©änger  ber  „Sftencia",  SÖater 
beß  23aterlanbe£!  ©ie  werben  bir  feftlicf)  entgegengehen,  Cicero,  bie  ftabiev, 
(Euriutf,  ^abriciutf  unb  alle  bie  anberen,  fte  werben  bid)  feiig  umgeben  unb  biefy 
einführen  m  ben  9iuhme^r;immel,  ber  burcfytönt  ift  oon  ber  Harmonie  ber  ©paaren. 

Sorenjo:  ©a^  ift  ^oefte,  ^oeft'e,  mein  ^reunb!  £>a£  ift  ©c^ön^eit,  ©c()6n^eit, 
aber  nicfyt  SBiffen  nod)  Xroft! . . . 

^)ulci:3a,  fte  ift  ein  bijjcfyen  bünn,  Suere  ©p^ärenmuftf,  5)?eifter  ^olijian! 
3)?ir  wirb  fc^wac^  baoon.  ©tirb  nic^t,  £auro,  e^  wäre  eine  £)ummf)eit!  Äennft 
bu  nicfyt  bie  Antwort  beß  5ld}ill,  aß  Dboffeug  if>n  im  fyabeg  befugte  unb  naefy 
feinem  ^3efünben  fragte?  ,$$  oerftc^ere  bid),"  fagte  er,  „ba$  wir  5lbgefd)iebenen 
baß  ftärffte  Verlangen  tragen,  in^  leibliche  geben  surücf&ure&ren."  ©er  £eib, 
mein  3«uge!  ©er  Seib  ift  bie  £>anptfad)e!  ©er  ^eib  ift  buref)  gar  feine  ©p&ären; 
harmonie  jn  erfefcen! ...    0,  vergib  mir . . .  gü&lft  bn  bid)  fc^lec^ter? 

947 


£cr m  je  iVbr  Meid'  :  DoftOt . . .  H  tritt  eine  5tälte  an  mein  $tt| . . .  frört  3br? 
SRidj  fomnti  ein  entfallt  an  . . .  helft  nur!  SDad  ift  bei  Soft . . .  SBad  betastet  ctf, 
baf  rkMMut  alle  Strafte  mein  ©efoim  unb  meine  Cingetveibe  wrtaffen? . ..  3^ 

bm  verloren . . .  i*  bin  ausgeliefert . . .  £  rechtet  mit  ben  ©d)mciß . . .  Stattetet 
mut  uuti!   SRein  ©eifl  hl  ftanbbaft,  aber  biefe  9ftigf2  »ft  in  meinem  Vcibc. 

tyierteoni:  Ö  tu  nia)t6\  Xrinft  biefen  guten  95ea)et  gricd)ifd)en  9Bein4.  — 
jcb  habe  euer  Wagnifyenj  fo  oft  gebeten,  (in)  mietet  |tt  SBette  |tt  legen! 

Borett|0:  SBenn  jbr  wollt,  baf  ia)  atmen  fann,  fo  laßt  mict)  im  ©tuf)lc.  3°) 
muf  eiut  um  mut  feben,  bie  il)r  mia)  liebt.  3d)  muß  euere  Stimmen  boren.  £>er 
£ob  ift  grdfüct),  $ico!  &u  fannft  ibn  nia)t  begreifen.  SRiemanb  begreift  il)n  l)icr, 
aU  id\  ber  fterben  muf.  3d)  &nfce  baä  Sieben  fo  fel>r  geliebt,  baß  ia)  ben  £ob  nod) 
für  ben  irtumpl)  be£  £eben£  bjelt.  £)a£  war  ^oefte  unb  Übcrfdmß. . .  (£tf  ift 
am*  bamit,  tf  verfagt!  Soeben  fyat  ftd)  bie  53ernid)tung  oor  mir  aufgetan,  bie 
fd\iubervollc  Wobergruft  ber  Vernichtung  . . .  Diafa),  gteino,  rafa),  mein  alter, 
weifet  Jicino!  $£a£  lcl>rtetf  bu  mid),  um  ben  £ob  mit  ftraft  jn  ertragen?  3^ 
habe  t&  »ergeffen.    58a£  ift  bie  äußerte  3Baf)rl)eit,  gicino?! 

gicino:  3a)  lehrte  Met),  baß  bie  3&ee  bei  ^lato  unb  bie  Urgewalt  bei  Slrifto; 
teletf  ein  unb  ba^fclbe  ftnb,  nämlia)  bie  fenfttioe  ©cele,  bie  tertia  essentia  ber 
Äörper,  weld)c  ft'O)  im  $D?enfa)cn,  bem  ?Oiifrofogmog  ber  ©o)öpfung,  Pon  ber 
mtcüeftiven  «Seele  babura)  unterfd)eibet,  baf  fte . . . 

£oren$o:  Spalt,  warte  noa)!  3°)  toertvirre  mia)...  3d)  begriff  ba£  einf?; 
mag  fein,  ia)  füllte  ei.  SIber  nun  ringe  ia)  pergeben»3  banaa),  e£  ju  füllen.  3a) 
bin  mübe.  Sftia)  »erlangt  banad),  ein  (£ittfaa)e£  feft  ju  umfaffen.  £>a£  gegfeuer 
ift  einfacher  al$  ^Jlato ;  bn  roirfi  ba£  jugeben  muffen,  SOiarftliutf! . . .  2Bar  ei 
nid)t  ein  gran$i£ranerpater,  ber  f>eute  borgen  bei  mir  war? 

SP  o  1 1 5  i  a  «  o :  3a,  (Beliebter,  bein  53eid)tiger  war  Don  biefem  Drben. 

£oren$o:  Sin  ©pifcbube.  Sin  überlegener  $opf.  3«)  fa)ämte  mia)  ein  wenig 
vor  ibm,  bie  ®aa)e  all$u  ernft  $u  nehmen.  3$  bred)felte  eine  gut  fwrcntinifa)e 
Diebengart,  als*  er  mir  mit  feinen  ©aframenten  aufwartete,  unb  er  läa)elte  al^ 
ber  ©eltmann,  ber  er  war.  3a;  will  eua)  gefielen,  ba%  biefe  3^remonie  mid) 
nid)t  fonberlta)  beruhigt  l>at.  ©er  ^Jater  war  pou  allju  gefälligen  ©itten.  Sr 
»ergab  mir  meine  (Sünben,  al^  wären  e^  $nabenftreia)e.  5lber  ia)  jweifle,  ob 
feine  2lbfolution  an  ^ö^erem  Orte  bie  polle  ©ültigfeit  beft$t.  3d)  f)ätte  ti)m  25ateiv 
unb  Wuttermorb  beia)ten  fönnen,  unb  er  fyätte  mit  ber  größten  3iworfommenl)eit 
fein  Äreuj  barüber  gemaa)t.  ^ein  SBunber.  3d)  ^i«  ber  ^>err.  SBenn  e£  jum 
Snbe  fommt,  fo  l>at  e^  fein  93iißlid)e^,  ber  £>err  ju  fein,  bem  niemanb  bie  «Stirn 
ju  bieten  wagt.  3d)  bebürfte  eine^  S5eid)tiger^,  ber  i>a$  al$  ^Jriefler  wäre,  m$ 
ia)  alö  ©pötter  unb  ©ünber  gewefen . . .  5Ba$  wollen  beine  Slugen,  ^)ico?  2)u 
benfft  etvtaß.   ©u  Perbirgft  mir  einen  ©ebanfen. 

^3ico:  ®eld)cn  ©ebanfen,  mein  Sorenjo? 

Sorenjo:  2)u  benfft  an  einen  ^3riefler,  ber  würbig  wäre,  mein  3?eia)tiger  ju 
fein,  ber  e£  wagen  würbe,  mid)  $u  perbammen,  ber  e^  fd)on  gewagt  l>at,  ^3ico . . . 

948 


qjtco:  2ln  welken  ^tieftet  — ? 

Sorenjo:  2Jn  ben  <JJrief?er . . .  5Bie  ifi  e$,  Sftarftliuö? . . .  Sin  öie  platonifcfye 
3bee  beß  tyvicftcvt,  welche  ^erfon  unb  2Btü*e  geworben  . . . 

^olijiano  (l>affrg):  3$  fott*  bicf/,  Sieber,  wenbe  deinen  ©inn  wieber  lichteren 
Silbern  ju!  £>u  trübft  beinc  ©eele  mit  ©ebanfen,  bie  nid;t  wert  ftnö,  t>on  bir 
gebaut  ju  werben.    SScraif  bief;  felbft  nicfyt,  Sorenw  be'  Gebiet ! 

Sorenjo:  SBaf)rf)aftig,  baö  will  icfy  ntd;t.  ^»ab'  Sauf,  2lngelo.  3<*>  f&W  mid) 
beffer.  5Bir  wollen  Reiter  fein.  2Bir  wollen  lachen.  Sachen  iff  ein  (grglänjen  ber 
©eele,  fagt  ein  2i(ter.  2Bir  wollen  nnfere  ©eelen  erglänjen  laffen  in  ber  <£r; 
innerung  beffen,  toaß  war. 

^3ico:  Unb  toaß  lieber  fein  wirb. 

Sorenjo:  (genug,  bafj  eß  gewefen.  £)ieg  war  wol)(  fonfl  bie  ©tunbe  unfereg 
gememfamen  ©pajiergangetf  ju  einer  Üuelle.  SBijjt  tf>r?  2ßir  lagerten  un£  im 
$rei£  auf  bem  fctywellenben  0vafen.  £)ag  tmblicfye  ©ewäffer  plauberte  jwifcfyen 
un&  Unb  wir  »erbrachten  bie  %eit  biß  $ur  2lbenbtafe(,  inbem  jeber  oon  un£  eine 
SRooeüe  erjagte. 

^ico:  Sine  liebliche  ©tunbe!  2Bir  waren  üoller  25ewunberuttg  für  bid).  £)u 
fmtteft  öietteidjt  am  borgen  ein  neueä  ®taatßa.efe%  aufgearbeitet,  benimmt,  bie 
öffentliche  ©ewalt  noefy  oollfommener  in  beine  ipanb  ju  geben,  bamit  bu  imflanbc 
wäreft,  glorcn&  »D$  unbef>inberter  mit  ^reube  unb  ©cf)önf>eit  ju  beglücfen, 
f)attefl  oielleicfyt  baß  £obe£urteil  über  einen  abeligen  SSiberfac^er  autfgefprocfyen, 
in  ber  ^Jlatonifcfyen  Slfabemie  über  bie  £ugenb  bitfputiert,  einem  ©nmpofton  im 
Greife  oon  ÄünfHern  unb  liebentfwürbigen  SBeibern  oorgefeffen,  über  tafel  bie 
ttyeoretifcfyen  ^agen  ber  $unff  unb  ^oeft'e  gelöfl . . .  £)u  warft  bei  allem  mit 
ganzer  ©eele  gewefen  unb  bu  naf)mff  nun  an  ben  abenblicfyen  ©pielen  unferetf 
©eiffetf  teil,  fo  gegenwärtig  unb  morgenfrifd),  alß  fjatteft  bn  nidjtß  oon  beinen 
Sebentfträften  oerautfgabt. 

<P  i  e  r  l  e  o  n  i :  %a,  ü)r  geijtet  nic^t  mit  €urcn  Gräften,  gnäbiger  £>err! 

gorenjo:  Zat  id)'ß  nidjt,  mein  fternfunbiger  £)oftor?  3ro<*ug  id)  fte  in 
meinen  £)tenft  trofc  ©tern  unb  ©cf/itffal,  bie  mid)  $u  beinern  bef>utfamen  ^3fleg; 
ling  beftimmt  Ratten?  %a,  id)  ^bc  gelebt!  jlommt,  erinnert  eud;!  Erinnert  enä) 
mit  mir,  ^reunbe!  Erinnert  end)  ber  trunfenen  ©ternennäc^te,  wenn  wir  un£ 
com  SBeine  aufmachten,  bu,  ^Jico,  Suigi,  Slngelo,  i&r,  ber  tolle  Ugolini,  Sarbiece, 
ber  peqüclte  «OZuftfer,  unb  alle  bie  anberen,  wenn  wir  ft'ngenb  unb  lautefcfylagenb 
buref)  bk  fc^lafcnben  ©äffen  formten  unb  ben  5D?äbd)ett  in  il>ren  Kammern  ^eif 
machten  burd)  bie  SSerfe,  bie  wir  ju  i^nen  emporfanbten! 

ty  o  l  i  $  i  a  n  o  (fcfywärmenb) :  2llf ibiabe^! 

%  o  r  e  n  j  o :  Unb  ber  $arnet>al,  erinnert  eud?  beß  Äarneöal^!  SBenn  bie  £u|t 
ftd)  reifenb  ergof  unb  bie  ©c^ranfen  beß  2llltagg  überfd)äumte;  wenn  ber  2Bein 
in  ben  ©äffen  fdjwamm  unb  baß  25olf  auf  ben  plagen  beim  Xan&  bie  Sieber 
fauc^jte,  bie  id)  i^m  gebietet;  wenn  ftloteni  bem  ©otte  erlag  unb  bie  3ßürbe  ber 
Männer  unb  bie  ©d;amf>aftigteit  ber  Sßeiber  ^intaumelte  in  ein  brunftige^  €öoe; 

949 


wenn  tYihft  bfe  5ttti5ec  bod  in'iiuK  Olafen  «griff  unb  wt  ber  3dl  ihre  Ginne  u"' 

£iebe  eutjiünbete  . . . 

$0  ( 1 1  i  a  n  0  :    Du  warft  SDUMIDfol ! 

leren |o:  Unb  bad  Oleic^  iwi  mein!    unb  bie  fterrfchaft  meinet  ©eefe 

breitete  fh$  am'!  Uno  bie  ©lut  meiner  ©ebnfudit  fnrflamttttt  bafif  'ÜM'ib,  bajj  fte 
mir  mfiel  ttttO  be«  yMf'lid'en,  ©cfin>ad}en  jum  Jpcrrn  ibrer  ©djö'nbeit  erhöhte . . . 

$  ic 0 :  £vr  #ert  bet  ©diönbeit  —  fo  grüben  nrit  bid;!  Sprieß  nidjt,  altf  feijt 
bin?'  gettefen! 

£  o  r  e  n  $  o  (nach  einem  Slugenblicf  be£  ©d;roeigentf  mit  bem  Stopft  hinter  ftd; 
bentenb):  3emanb  begehrt  Sinlafj. 

Sin  sPage  (auf  halber  £>öbe  bet  Stufen):  Sperr  Düccolo  Sambi  tommt  von 
QfIoretl|  unb  bittet  um  Zutritt  bei  feiner  jperrlichfeit. 

$ i e t leon i:  ©et  SRagntflco  empfängt  niemanden. 

£oren$o:  SBarnm  nidbt.  £err  9?iccolo  ift  mein  f$tennb.  Sr  fommt  von 
Jlotcnj  —  ich.  fühle  mich  wohl.    3ch  tvili  ihn  fehen. 


2. 

er  <page  führt  Den  Kaufmann  9?iccolo  Sambi  von  t>er  ©alerie 
über  bie  ©rufen  tntf  Zimmer  herein,  geleitet  ihn  ju  £oren$o  unb 
[<|  $iebt  ftch  mit  einer  Verbeugung  jurücf.  Sambi  ifl  ein  refpeftabler, 
gut  gefleibeter  unb  fchou  ein  roenig  beleibter  Bürger  mit  aufge; 
roeeftem  ^lorentinergeftcht  ©eine  ©dmbe  unb  ©trumpfe  ftnb 
beftaubt.  Sr  tragt  einen  hellgrauen  Hantel  über  bem  bunfleren  Unterfleib. 

£  o  r  e  n  j  o :  £err  Sfticcolo,  baß  beife  ich  roiUfommenen  5?efucb.  SRebmttf  nicht 
für  Unart,  roenn  ich  ft|cn  bleibe.    3cb  bin  ein  roenig  unpäßlich  in  biefen  £agen. 

S  a  m  b  t :  Dajj  ich  Such  nur  fehe !  3?ur  Suere  ©timme  höre !  9?un  roirb  mir 
tvieber  leicht! . . .  £>en  Ferren  guten  Slbenb!  Such  intf  25efonbere  burcblaucbtigfter 
<J)rin$,  Such,  Keffer  ^ulci,  Stteifter  ^3oliuan  .  .  .  deiner  ©eel'!  auch  ben  grofjen 
Uberfe^er  beß  ^Jlato  barf  ich  begrüben!  #err  spierleoni . . .  £>afj  ich  Such  fehe, 
COiagnifüco!  Such  fpreeben  höre!  Den  lebenbigen  £)rucf  Suerer  #anb  empfünbe! 

£  o  r  e  n  |  o :  ©o  habt  3hr  Such  bejfen  nicht  mehr  verfehen? 

(Eambi:  2Bie  benn!    5Baöboch!    5Barum  nicht  gar! 

2 o  r  e n  j  o :  2ßun,  tyt  Such!  iKücft  nah  $u  mir!  3hr  tommt  ju  <PferbeV  %t)t 
feht  erbiet,    bittet  3hr  fo  eilig?    @ilt  cß  ©efchäfte?    S3otfchaft  auß  ber  <Btabt? 

Sambt:  S&arum  benn?  Sftufj  man  burebautf  ©efebäfte  mit  Such  —  SSot; 
febaft  an  Such  haben,  um  ftch  gebrängt  $u  fühlen,  Such  ju  fehen?  90?ein  ©efchäft 
iff.  Such  ein  5Beilcben  in£  5luge  $u  Miefen,  Such  meine  Siebe  ju  bejeigen  unb  mich 
ber  Suren  auftf  neue  ju  verftchern.  ?9ieine  S5otfchaft:  in  gtorcnj  auf  aüen  ^Jlä^en 
^u  erzählen,  ba$  3hr  roohlauf  feib,  ba%  man  binnen  furjem  Sure  ©enefung  roirb 
fejtlic^  begehen  fßnnen. 

£orenjo:  @o  befchäftigt  ftch  5tor^«5  mit  meiner  Äranfheit? 

S  a  m  b  i :  £)a£  foüt'  ich  benten!  S^  fleht  ihr  immerhin  uid;t  ganj  teilnahmt*^ 


9TO 


gegenüber!  £ef>e!  £>er  Sttagniftco  fragt  ein  wenig  treufjerjtg! . . .  9fber  id)  will 
ben  ©gurten  übertf  SOiaul  fahren,  bk  eß  unnüfc  beunruhigen  unb  fingere  (Berücke 
im  Söolfe  autffprengen  . . . 

£  o  r  e  n  j  o :  €$  gibt  fotc^e  ©Surfen  ? 

€  a  m  b  i :  <£$  gibt,  e$  gibt  bereu !  Unb,  ^agnifüco,  %1)v  tätet  gut,  3f)r  tötet 
gar  fo  gut,  tyre  abfäeulictyett  Treibereien  unt>ersügltc()  junicfyte&umacfjen!  %d>  fer>e 
€uc&  aufrecht,  fef>'  <guc&  auf  er  «Bett . . .  3&r  Bnntet  nic^t  nad?  gforenj  fommenV 
3}id;t  auf  eine  ©tunbe?  SRic&t  €uc^)  fünf  ©efunben  lang  an  einem  §e«fter  be$ 
<palaffe$  $eigen?! 

£  o  r  e  n  j  o :  2Ba$  gef)t  Dor  in  ?$loren$,  £err  9?iccolo  <£ambi? 

(Sambi:  9?i$t$,  nictyttf!  (Sott  bewahre  miety!  £err  ^ierleoni . . .  id)  tarn 
€uc&  unerwünfät . . .  93Mt  fftr,  baf  icfy  ben  SSefud;  abfur&e  —  ? 

Sorenjo:  %d)  l>abe  f)kt  $u  münfe^en  unb  &u  wollen!  —  (9)?it  erkämpfter 
£iebengwürbigfeit.)  3f)r  würbet  miefy  €ucfy  fef)r  öerpflicfyten,  ehrenwerter  £>err 
Sfticcolo,  wenn  3l>r  furj  unb  rücfyaltlotf  reben  wolltet. 

@ambi:  9?un  Denn,  baß  will  id)  tun!  Ju  wem  follte  man  reben,  ju  wem 
biefe  9Jngff  unb  ©orge  tragen,  wenn  nietyt  ju  <£uc&! . . .  €$  ftel)t  nicf)t  alletf  in 
^lorenj  wie  fonff,  ^agnifüco!  9?ic()t$würbige  Umtriebe  ftnb  im  ©ange!  Sttan 
weif,  wo&er  bk  Stu^reuungen  tommen,  bie  (Sud?  fcfyon  tot  ober  minbeffentf  boefy 
üon  einer  unheilbaren  ©eudje  befallen  jagen:  t>on  ben  gföönc&ifcfoen  fomtnen  fte, 
oon  ben  Sßeinern,  oon  ben  Parteigängern  bc#  ^rrarefen  .  • . 

£  o  r  e  n  $  o  (ber  bei  Nennung  be$  ^errarefen  jufammengejuett  iff,  mit  gejwun; 
gener  Seicfytigfeit):  @ib  ad)t,  <pico!  23on  beiner  gntbeefung,  unferem  SKönctye  gel)t 
bie  SKebe. 

(5 a  m b i:  3a  bod),  oeqetyt  mir,  burcfylaucfytigffer  ^Jrmj!  34)  weif,  baf  %f)V 
\t)\\  förbert,  juerf?  bie  3tufmerffamteit  auf  feine  neuartigen  Stiftungen  gelenft  fyabt, 
id)  weif  etf!  SHMt  bod)  auefy  ja  nicfyt  öermeinen,  baf  id)  feine  Xalente  ri\d)t 
ju  würbigen  t>erf?ef>e.  %d)  bin  fein  rücffMnbiger  Stopf,  ©eine  «JJrobuttionen 
ftnb  Setferbiffen  für  einen  üerwöfmten  unb  unabhängigen  ©efcfymacf,  ba$  fiefyt 
auf  er  &rage.  %d)  fpredje  nicfyt  t>on  i^m.  %d)  fpvedje  üon  ben  5Birfungen,  bk 
er  ausübt  unb  bie  —  mag  fein !  —  oon  feinen  Slbftc^ten  unabhängig  ftnb  . . . 

^oUjiano:  50?eint  3l>r? 

(Sambi:  ©a^  58o(l,  ^agnifüco,  ba$  SSolt!  55?an  mag  belächeln,  baf  funge©tu£er 
an$  abiigen  @efc^lec()tern  ben  £an$,  bie  lieber  unb  ben  gro^flnn  abf^wßren  unb 
in^  ^lof!er  ge^en!  Siaein  bat  95olf!  €$  läuft  ben  ganzen  Sag  unfcfylüfftg  buvd)  bie 
©trafen,  blic!t  mit  fünfleren  2lugen  auf  bie  fernen  Käufer  ber  reichen  Bürger 
unb  weif  ffcfy  feinen  anberen  5Kat,  aiß  fid)  jur  ©tunbe  ber  ^rebigt  im  t)ome  ju^ 
fammenjubrängen,  —  eine  biegte,  flumme  Sttaffe,  im  ^nnerflen  jcrwü^lt,  eine 
weite  ^läcfye  Don  bumpfen  köpfen,  bie  alle  nac^  \f)m,  nad)  bem  magern  33tßnc^lein 
bort  oben  gerichtet  ftnb.  3ft  ber  trüber  im  £riumpl)  nac^  ©an  5)iarco  jurücfv 
gefe^rt,  fo  flaut  fxd)  bk  S0?enge  auf^  neue  in  ben  ©äffen,  unb  nimmt  ii)r  brütenbeg, 
t>erf!orfte^  5Befen  wieber  auf.    23or  bem  ^aufe  ^>errn  ©uibi^,  be£  ^anjler^  be^ 

9fi 


vrtaMantuv:?,   unb   vor    bem  betf  ^taat^fdnilbenvenvaltert*  SOimiati   bat  etf 

Auflaufe  mtb  Gtyntatymgeti  gegeben^  beim  drüber  Qtrolatno  batte  £>icfe  beiben 
S&firger  ftU  Stiere  SBerfjeuat  hyutnet,  SDtagttiftcOj  aW  (Euere  fdiiauen  Berater, 
uhmui  t4  gelte,  bem  Statte  neue  Steuern  für  üppige  Seutfügungen  au4|upreffen. 
Bartarifc§e  unb  uxu)utt>t$ige  Säten  gefc^f^ett.  "ut  hörte,  bevor  id;  $(orenj  wt< 
lief,  baf  eine  9fn}a^f  Qanbtoerfer  in  bas?  ^att^  einet*  reichen  unb  funßjhtnigen 
S5flrger4  etttgebruttgen  feien  imb  in  ber  23orbaüe  eine  (Statue  $erfd;lagen  hätten . . . 

©n  Gfcfyuerteulföret  aller  Sfutoefenben.) 

g  o  r  e  n  $  o :  6ttO  . . .  Sine  5lntife? 

Ca rab t:  Stein,  e£  foll  eine  neue  Arbeit  fein  imb  nid)t  febr  wertvoll.  2lber  ad), 
SRagnifico,  bal  ift  e£  nidjt,  tva^  3för  böten  müjjt!  ftunbgebungen  ftnb  wabrenb 
betf  gangen  £ageä  vorm  ^alafte  laut  geworben.  3d)  war  auf  bem  ^la^e,  id;  war 
babei.  Sfatfe  ttffen  ftd?  auä  beut  23olfe,  bic  id)  nid)t  gebort,  niebt  verftauben  &u 
haben  ivüufd)te.    (£ß  flang  wie  „lieber  mit  ben  Äugeln !" 

^oli^iano:  <Daä  ift  Verrat!    3(1  bantvergeffener  23errat! 

^ico:  £a£  ift  bie  Äinberlufl  ber  Stenge  am  politifcfyen  ©efdjrei,  nid)tö  weiter! 
9Ran  forenge  fte  mit  fJifeu  autfeinanber! 

(Eambi:  Unb  nod)  ein  anberer  9vuf  rtf  ffd)  (o£  unb  fd)wana  fid;  auf,  ein  feit; 
famer,  nie  gehörter  — ,  einmal,  jweimal  unb  immer  wieber.  3d)  verftanb  if)n 
niebt,  id)  bin,  wie  3f>r  wifjt,  auf  biefem  Dbr  ein  wenig  ta\xb.  ©od;,  wie  id)  mid; 
genau  bemühte,  ging  er  mir  flarunb  beutlicb  ein.    <£$  f)iejj:  „(£g  lebe  Ctyrifhttf!" 

(<Sd)weigen.) 

Gambi:  3^  föweigt,  SDiagnifko . . . 

£oren$o:  5Bie  lautete  ber  Svuf? 

Gambi:  2)er  wiber  (Euer  Sßappen? 

2orenjo:  ©er  anbere. 

€ambt:  „€$  lebe  €&rtfhteV' 

(iScbwcigen.  £oren$o  iß  tief  in  fein  Riffen  jurücfgefunren;  feine  Slugen  ftnb 
gefcbloffen.) 

^ierleoni:  ©ehr,  £err!   3n  ©otteg  tarnen  gebt!   3f>r  f?H  er  ifl  erfcfjöpft. 

(Eambi:  Sftagnifüco . . .  id)  geb'  (Sud;  ÜUtl)e.  deiner  ©enbung  bin  id)  lebig. 
3f>r  muf  tet  wiffen,  wie  e£  bei  un£  ftef)t.   3f>r  jürnt  mir  uicfyt? 

Sorenjo:  ©ehe,  ^reunb . . .  SRein,  nein,  icb  jürn'  (Sud)  nid;t.  ©ef)t . . .  ©agt 
glorenj . . .  Sftein,  faget  niebtö!  6ie  ift  ein  5Beib,  man  mujj  beb;utfam  fein  in 
bem,  toa$  man  il)r  fagt  unb  fagen  la^t.  ©aö  läuft  bir  nad)  unb  fe^nt  ft'cb 
brünftig,  wenn  bu  fül)l  unb  ftarf  erfebeinft,  unb  verachtet  bid),  wenn  bu  üerrätft, 
ba%  bu  bid)  licbenb  ^afl  verloren,  ©ebt  greunb,  fagt  nid)tö!  ©agt,  ba$  id)  wof)(; 
auf  bin  unb  lacbe  über  baß,  m$  icb  gefjort! 

^ambi:  ©a^  wiü  icb  fagen!  S5eim  ^acebuö,  baß  will  id)  fagen!  £)a£  ift  ein 
guter  Auftrag,  meiner  Xreu!  Unb  fomit  benn  —  gehabt  €ud)  wof)l,  Saurentiu^ 
5J?ebici!  Unb  fommet  nad)  5loren&,  fo  balb  e^mßglicb!  £ebt  wol)l!  (Ereilt 
bavon.) 

9T^ 


3- 
JHorenjo  (nacfy  einer  «paufe):  «pico . . . 

«pico:  3fc^  bin  an  beincr  (Beite,  mein  £oren$o. 
Sorenjo:  ©ief)  mid)  an . . .   9ttid)  büntt,  bu  fcfyauff  ein  wenig 
»erlegen  Drein,  mein  feiner  «pico.    58a£  fagff  bu  nun  ? 
«pico:  @ar  nic&tf.   2Ba3  foll  id)  fagen?  £)a$  Sollen  ift  im 
Olaufcfy,  in  einem  anberen,  a(£  ber,  worein  ou  e£  fo  lange  öerfcfjt  f)aff.  @ib  t>em 
23argcüo  SBeifung,  ba§  er'£  auf  feine  2lrt  ernüchtert. 

£oren$o:  «pico!  SÜiäcenaö!  £>eifler  ©cljmccrer!  £)e$  25üttel$  ©ienffe  auf* 
rufen  wiber  ben  @>eift?   £)a$  war  nicfyt  fein! 

«pico:  Sin  Diät  wie  5er  anbere!  Sftä&ere  bid)  ü)tn!  25ejaubere  i&n!  Sfteinft 
bu,  bajj  biefe  enge  unb  einfame  ©eele  ben  SSBerbungen  beiuer  glänjenben  $reunb; 
föaft  wiberf?ef)en  wirb? 

£oren$o:  @ie  wirb,  mein  «pico,  ft'e  wirb!  ®ie  tat  e£  fcfyon!  %d)  kernte  ff e 
beffer,  a(3  bu,  befjen  Neugier  fte  un$  entbeefte.  @ie  ift  Doli  ipaf  unb  Keinem 
SBiberfwnb . . .  fftre  Xalente  machen  ft'e  nid)t  Reiter  unb  nid)t  freunblicfy,  —  nur 
oerftoefter.  23erfM)f?  bu  baß?  (Er  tarn  nicfyt  ju  mir,  atö  er  «prior  würbe  — 
«Prior  in  bemfelben  ©an  $Dcarco,ba£  mein  eigener  ©rojwater  erbaut  £r  trotte  ff  umm 
anf  feine  prieflerlicfye  Unabhängigkeit.  ©ef)t,  bacfyt'  id),  ein  ^rembling  fommt  in 
mein  fyauß  unb  ift  nicfyt  einmal  ber  £f>ren,  miefy  ju  befugen!  £)ocft  id)  fd;wieg. 
%d)  juefte  bie  SJcfyfeln  über  bie  Unart  beß  Keinen  SOiannetf.  (£r  fcfymäl>te  mid)  üon 
ber  $anje(,  »erffeeft  unb  namentlich  %d)  ging,  bu  weift  baß  nicfyt,  icf>  ging,  ifm 
auftufudjen.  9j#ef)r  aiß  einmal  wohnte  id)  ber  5D?effe  in  ©an  Sttarco  bei  unb 
f)ielt  mid}  nacfyf)er  wol>l  eine  ©tunbe  im  Äloffergarten  auf,  feiner  SSegrüfung  ge; 
wärtig.  9)ceinft  bu,  er  fyätte  feine  literarifcfyen  arbeiten  unterbrochen,  um  feinem 
@aft,  ber  me^r  bod)  alt  fein  @aff,  ©efcUfc^aft  $u  leiten?  3fö  giug  weiter.  3d> 
bin  e$  uicfyt  gewohnt,  bafj  SO^enfcljen  ftcfy  mir  öerfagen.  %d)  fanbte  bem  $lofler 
©efcfyenfe  unb  milbe  ©aben.  (£r  nal>m  ft'e  entgegen  wie  Jeic^en  ber  Unterwürfig; 
feit  unb  banfte  nicfyt  einmal.  3d)  lief  ü)tt  ©olbmünjen  in  feinem  Dpfertaffen 
fmben.  <£r  übergab  fte  ben  Sirmenpflegern  t>on  ©an  Sttartino;  benn  Tupfer  unb 
©Über,  lief  er  fagen,  reichten  für  bie  35ebärfhifie  beß  $lofler£  autf . . .  23erffcf)ft 
bu?  Girr  will  ben  ^rieg.  533ia  ^einbfe^aft.  SBerbungen,  ^»ulbigungen  ^eimfl  er 
ein  unb  gibt  bir  nicfyttf  jurüd  bafür.  €r  ift  nicf;f  ju  befc^ämen.  Erfolge  ftimmen 
ilm  nidjt  glüdlic^),  nicfjt  üerfö^nlicf).  <£r  lam,  ein  %lid)tßf  ein  Bettler,  nac^  gforenj. 
SBa^  er  l)eute  will,  ift  bie  €ntfd;eibung  jwifcfyen  mir  unb  i^m . . . 

«pico:  Siebter,  m$  für  «p^antaften!  €r  ifl  hawi  unb  elenb.  ©ein  Sftagen  ifl 
zerrüttet,  öom  2ßac^en,  fcon  2Scrjüc!ungen.  ^r  nä^rt  ftc^>  üon  ©alat  unb  5BafJer . . . 
©uten  Appetit!  3ft  er  £oren&o,  ber  »erbinblic^  unb  bejaubernb  if!,  aud)  wenn  er 
leibet?  Srwarteff  bu  gefellig  ^eitere  ©itten  Don  einem  25ufprebiger?  Saf  if)n 
gewahren!  £af  aud)  baß  fin&iftye  23olf  gewähren!  3ebe  CWafregel  gäbe  ber 
©ac^e  einen  unüerbienten  ©cf;ein  »on  SrnfT.  ©ei  erft  genefen,  jeige  beiner  <Btabt 
erfl  wieber  beute  3üge . . . 

9T3 


BQgcmritM  ^emegung  rüefmarttf.  Quin  ymgling,  bleirt,  atemlos  mit  in  auf? 
aelöftem  .?uftaubi\  ift  in  voller  .v?a|t  auf  Den  Stufen  erfd}ienen.  £4  ifi  Dgnibene, 
ein  junget  BRaler.  (&e  lehnt  fiel;  einen  Slugenblicf  oölii<j  erfdjöpft  an  batf  ©elänber, 
einen  511^'  tkfa  geftellt,  altf  tat  ankeren.) 

Dgnibene:  gortttyo!.*.  Qu  bift  bier!  CHott  gob,  id}  finbe  ibn!...  (£uer 
>?enliitfeit . . .  liebfter  gnabiger  £err . . .  vergebt  mir . . .  id}  brang  berein  ...  H(d} 
lief  mir  nicht  ta)  9Bfg  ju  £ud}  vcrftellen  ...  3^  niuf  Cfud;  fprcd}en  ...  3^ 
bin  gelaufen ...  0,  mein  ©Ott! . . .  (<£t  fniet  beim  TDuignifico  unt>  fdjüttott 
Ptffen  $attt  befdMvörenb  mit  feinen  beiben.) 

goren  $0:  Dgnibene!  9Babrbaftig,  £>u  crfc^rcctfc  mid).  —  9}ein,  lafjt  ibn  liegen, 
tot  er  liegt.  £r  \)at  Zutritt  £r  iff  ein  gefeierter  ^unge  unb  obenbrein  beß 
SBotttceQt  ©d}üler.  —  %&aß  gibt  eß,  Dgnibene? 

Dgnibene:  3d}  lief...  id}  bin  gelaufen .. .  von  5Io^"S •  •  • au^  meincö  ^Oicifteref 
©erfffott . . .  214  mein  ?0?cificr! . . .  2ld},  baß  25ilb!  £)a£  munberfd}öne  neue 
2Mlb! . . .  Vergebt  mir!  %d)  fanb  nicf;t  $ät,  oea  Hantel  umjutun ...  3d)  lief 
in  ber  ^aefe ...  2ld},  mein  50?eif?er!  ©er  9flond}! . . .  $?ein  Sfleifter! . . .  £auro, 
On-tvinn  ibn  Dir  jurfief ! . . . 

Sorenjo  (angftvoü  brobenb):  $ico!...  ©tili!  3faj  miü  nid}i$  b^«-  3tö 
will  baß  nid}t  boren.  —  tretet  jurücf . . .  ©prieb,  $nabe,  fprid}  gekämpft!  SBaä 
ift  mit  35otticeüi  ? 

Dgnibene:  £)u  meijjt,  bafj  er  an  einem  neuen  SMlbe  malte .. .  5Baö  frage 
ich!  er  malte  eß  ja  für  bid}.  3d}  Durfte  ibm  Dienen  Dabei ...  ^d)  bebte  vor  greube 
roie  id}  eß  werben  fal).  Oft  fcr)tirf?  id}  mid}  aliein  berju  unb  fniete  nieber  in  ber 
©tilie  ber  5Berfjtatr,  in  ber  eß  fmnb  unb  leuchtete ...  <£ß  mar  ferner,  aiß  ber 
^rübling,  fd}6ner,  aiß  bie  tyallaß,  fc^oner,  al£  bie  ©eburt  ber  Söenutf.  (iß  mar 
bie  Jjugcnb,  bie  SÖMuft,  baß  (-cntjücf  en,  gemalt  mit  @onnenfd}ein . . . 

£oren$o:  Unb  nun?    £m  muft  bid)  trennen. 

Dgnibene:  ©eitbem  er  juerft  ben  25ruber  ©irolamo  im  Dome  gebort,  arbeitete 
er  läfftg  unb  ferner  unb  obne  ©lücf  baran.  Dft  fajj  er  auf  einem  ©d}emel,  fmmm, 
bie  ©tirn  in  beibe  £>änbe  geftü^t,  unb  grübelte.  Unb  bann,  menn  er  baß  fyauvt 
erbob,  jfarrte  er  anf  baß  ÖMlb  mit  2Jugen,  voü  von  $ampf  unb  ©rauen.  Unb 
beute . . . 

gorenjo:  Unb  beute? 

Dgnibene:  fyeut  mar  er  in  ©an  Sftarco,  nad}  ber  ^3rebigt . . .  mar  in  beß 
2h-uber£  %elle . . .  jmei  ©tunben  ober  brei,  id;  mei^  e^  nid)t  Unb  al^  er  beim; 
fam,  mar  feine  SOiiene  mie  tot,  —  vott  ^rieben,  bod;  mie  tot.  „Dgnibene,"  fprad; 
er,  „@ott  bat  mid}  gerufen  mit  fürd)terlid;er  (Stimme.  (£ß  ijl  fein  #ei(  im 
©cbönen  unb  in  ber  £ujt  beß  Siuge^.  ©ag'  bem  SRagmfüco,  ba$  id}  bem  ©atan 
biente  unb  ba$  id}  fortan  bem  $önig  3efu^  bienen  miü,  für  melden  ber  ^Jropbet 
©irolamo  baß  5Bort  fübrt  in  glorenj.  Sßenn  id)  je|t  nod}  jum  |Jittfel  greife,  rniü 
id}  bie  fd}mer$enretd)e  Butter  malen  in  tiefer  ©emut  —  fag'  baß  bem  SDJebici. 
2Run  miU  id}  meine  ©eele  retten."    Unb  mie  er  baß  gefagt,  nabm  er  ein  Keffer 

954 


oom  garbentifcfy  unb  fließ  e£  in  baß  95ilb  unb  fd)nitt  unb  fdmitt  e£  freuj  unb  quer 
in  ©fücfe,  &afl  bie  gegen  Dingen . . .  (Sr  fcfylnc&jt  ixt  feine  £änbe,  alß  wollte  e$ 
ü)m  baö  £>erj  jerreifen.) 

£orenjo  (mit  geballter  8<*nfr  flarr,  in  ©cfomerj  unb  (Brimm):  ©anbro... 

Dgntbene:  £auro,  Sauro,  n>a$  follen  wir  tun?!...  3c^  meine —  watf  ge; 
bietet  Sucre  £errlid;tcit?  5Bollt  3f)r  tfm  rufen?  5Bollt  3t)r  ju  il)m  fprecfyen? 
50ttcf;  bünft,  wenn  er  Sucf)  fäfjc . . .  5?efef)lt!  33efef>lt  mir  fd;nell!  %d)  laufe, 
icfy  renne  jurütf !  2fd)  bringe  Surf)  ben  heißer  unb  ob  e$  3Rac^t  barüber  wirb! 
3^r  fönnt  allcg!   3^r  werbet  feinen  ©eijf  erhellen  unb  befreien . . . 

Sorenjo  (fünfter  unb  matt):  Sftein.  la%  €$  if?  ju  fpeit.  3d?  will  fagen:  eß 
iff  ju  fpät  am  Xage.  ©et  guten  Wlntß  unb  gel).  @ef>  beiner  Arbeit  naefy.  Ober 
ju  SBeine.  SRimm  bir  ein  ^abcfyen;  oergij?.  3$  möchte  allein  fein,  ©eltf,  bi£  id) 
end)  rufe.  3Retn,  ^Jico,  gel)  and)  bu.  Unb  f)öre . . .  fcfyicl  mir  bie  33uben.  %d)  will 
mit  Sftino  unb  mit  tyievo  forecfyen.    ©ie  mögen  gleid;  eintreten.   £)amit  —  get)t. 

(3llle  entfernen  fid),  feite  über  bie  ©rufen,  teitö  i>md)  bie  Xüre  ted)tß  im 
SÖorbcrgrunb.  Sorenjo  bleibt  allein  jurfief,  in  feinem  ©hu>le  tyerabgefunfen,  bie 
£öwenföpfe  an  ben  Slrmle^nen  mit  feinen  fctjlanfen  unb  abgewehrten  £>anbcn  um; 
flammemb.  ©ein  $inn  ruf)t  auf  ber  S3r«ft,  {ein  S3lict  fd)cint  tief  in  fcf)wercn 
©ebanfen  $u  wühlen.) 

4- 
niorcnjo  (in  Raufen,  bumpf,  abgeriffen):  Sifcrfud)t ...  %d)  fyabc 
|  baß  nie  gefannt.  —  %d)  war  allein.  2ßo  war  ein  SSMen  . . . 
ein  2Biffen  um  bie  €9cacf?t?  3Rur  hier!  ...  Oft  naf>m  mi#$ 
wuuber.  —  Unb  id)  lief  ft'e  bienen . . .  S£  war  fd)ön  f)ier  brinnen. 
U—  SSerjlörung  . . .  Seiben  . . .  SSranb!  —  Säckeln?  —  Umfonff. 
%d)  ^affe  tyn.  %d)  if)n  and).  Sr  ftegt.  £)enn  er  if?  anfved)l  Sr  wirft.  Sr  oer* 
fcfywenbete  wie  id),  er  war  nietjt  weife.  £>od)  eß  blieb  ü>m  genug . . .  juff  eben  noefy 
genug,  ju  Wirten.  —  SSielleidjt,  weil  er  gemeiner.  —  £)a£  3MI&Y  —  gal>r'  f>in!  — 
Sin  Keinem  Mittel.  —  <£ß  geljt  um  ©eelen.  <£$  get)t  um  baß  dieid).  —  (©ein 
5Mitf  haftet  auf  ber  2$üf?e  jwifc^en  Xär  unb  genfer.)  Saefar ...  (Sr  ftnnt  laut; 
loa  weiter.  ^3iero  unb  ©tooanni  treten  befrutfam  burd)  ben  33orf)ang  redjtg 
üorne  ein,  nähern  ftc^  tf)m  unb  füjfen  feine  ^änbe.) 
©iofcanni  (fnienb):  5Bie  ifl  €u^  SSater? 

Sorenjo:  $Red)t  fo ...  ii)v  fetb'&   3l>r  mac^t  end)  rar,  U)r  Ferren.   SBoju  l)at 
man  ©öfnte?    3nm  ^)omp?    $lad)  außen  f)in?    3»nt  flotjen  ©djein?    2ßie  man 
eine  ©attin  fyat,  an$  römifcfyem  3lbelöblut,  mit  ber  ein  anbercr,  ein  Vertreter  ju 
Üvom  Dorm  ^Jrieffer  flanb,  bie  man  faum  fennt  unb  ^inber  mit  if)r  jeugte  au^ 
©taatöflug^eit?    ©o  meliert? 
@  i  o  t)  a  n  n  i :  Sßater,  wir  ^aben  innig  Surer  gebaut. 
^3  i  e  r  o :  2Bir  waren  mit  Ungebulb  Sure^  3tuf^  gewartig. 
Sorenjo:  3^r  feib  fe^r  artig.    ©el>r  wohlerwogen,    ^d)  wäre  wof)l  un^ 
genügfam,  wollt'  id)  mel)r  »erlangen.    S^  i|l  nun  fo,  bajj  SSater  unb  @öf>ne 

9SS 


rinonbet  bte  Beruften  fhto.  Cd  tu  frember  unb  fcfymeriger  uvifd^n  ihnen,  aM 
ItnifcQen  Statin  mit  ffieib.  Äurj,  mie  ben  fei . . .  SDtan  foO  ftd)  majtf  vergeben. 
©00  bei  Kebe  ra  eifrig  nutt  eutgegenfornmen.  Sod;  id\  baf?  ia)'6  gefiele,  id?  habe 
an  ciut  getaetyr,  um  eudj  geforgt . . .  £tf  itf  barnm,  baf  ia)  euch  rufen  lief . . . 
3Rit  ütu'n,  baf  iety  }tvei  Sffiortt  an  eud;  |u  rieten  hatte,  unb  ba$  fit  mir  beifalien 
ivurben.  (nenn  ihr  vor  mir  ftünbet . . .  jhr  prüft  mid)  mit  ben  Singen  . . .  SBie 
fiubet  ihr  niidjV 

©iot  a  n  n  i :  SBeffer,  95a tcr;  viel  beffer!    3ftr  i>abt  ein  wenig  $arbc. 

goren |o:  2Birftia)1  Sföein  Heiner,  freunMia)er  ©iooanni?  ©el)t,  nun  bebe 
ia)bte$anö.  3a)  wUTo' unb  mV.  Sie  gittert . . .  unb  fallt.  Unb  fallt.  £>a  liegt 
fte;  gan|  bla£\  ja)  fonnte  fte  nia)t  galten,  ftomm  l)ierl;er,  9?ino  . .  .  3Rcijj  bid; 
;u  nur,  $iero  . . .  jd;  ftel>e  mit  einem  Jujj  in  Gfyaronä  9?an)cn. 

@  i  0  v  a  n  n  i :  9?td;t  bod),  Safer!    ©predit  nidjt  fo  fcfymerjlicf/!    s})ierleoni . . . 

£  0  r  e  n  j  0 :  tytterteont  ift  ein  tropf,  (fr  unb  fein  Üiivalc  mit  ben  $erfoa)ten 
(Sbelfteinen.  <£$  ift  an  bem,  id)  fterbe.  %d)  gef)e,  bag  ©rag  warfen  $u  f)ören, 
tote  ^itlci  fagt  3d)  gef)e,  unb  if)r  bleibt.  3hm,  ^iero,  tvatf  bünft  bid;  von  biefer 
£age  ber  Singe? 

Spiero:  @ott  fdjenfe  (Snd)  ein  langet  £eben,  33ater! 

2  0  r  e  n  j  0 :  ©ef)r  artig !  ©cl)r  artig !  Soa)  um  jur  <&ad)e  $u  mmmen :  3Mft 
bu  bereit,  an  meinen  spiafj  $u  treten? 

y  iero:  28enn  e$  fein  mufj,  fo  bin  id)V,  23ater. 

2oren$o:  Jiorenja . . .  liebff  bn  fte? . . .  fycibe  ©ebulb!  Sflein  $opf  ift  untlar 
—  id)  fdjuefe  ba#  vorauf,  ^cfy  fef>e  alietf  in  bunflem  ©cfyeine  ivie  bei  einer 
Scucräbruntf;  unb  bie  Umriflfe  ber  inneren  Singe  rinnen  in  einanber. 

©iooanni:  ©ollen  roir  vielleid;t  aud}  geb,en,  Söater? 

£orcn$o:  Sa  fürchtet  er  ftd),  ber  kleine.  9?ein,  bleib  nur,  9?ino.  Sa£  Riebet 
gibt  mir  ben  9)iuf,  Uä  bei  tarnen  jn  nennen,  tca$  id)  füf)le.  Da^  iantet  bann 
ein  bi§d?en  rounberlidi.  5>od)  id)  fpredje  mit  9}erftanb.  ^jMero,  ia)  fpred;e  ju  bir. 
Seine  3inn?artfd)aft  auf  bie  ©emalt  ift  gro§  unb  roofjlbegrünbet,  bod)  nid)t  ftcfjcr, 
ntajt  unantaftbar.  Du  barffl  nidjt  läffig  barauf  ru^en.  2Bir  ftub  nid)t  Könige, 
nid}t  gurjlen  in  5^renJ-  ^em  Pergament  verbrieft  un^  unfere  ©röfe.  5ßir 
berrfdjen  of)ne  ^rone,  von  SRatur,  a\i$  un^ . . .  3Bir  rourben  grof  in  un^,  burd) 
5lei§,  burd)  ^ampf,  burd}  3ud)t:  ba  ftaunte  bie  träge  SOienge  unb  fiel  unö  ju. 
£>od)  fold)e  iperrfefjaft,  mein  6of)n,  roill  täglid;  neu  errungen  fein.  9mf)m  unb 
£iebe,  bie  Sienftbarfeit  ber  ©eelen,  ftnb  treulos  unb  falfcf).  Senff!  bu  ju  ru^en 
unb  tatenlos  ju  glänzen,  ifl  bir  Slorenj  verloren . . .  £»öre  fte  beuten  SRamen 
jubeln,  lajj  fte  bir  £orbeer  ftreuen,  bid)  auf  ben  6d;ilb  ergeben,  bie  ©rof  e  beiner 
Xaten  tned)tifd)  übertreiben:  bieö  gilt  nur  für  ben  2mgenblief,  für  ba$,  roa£  bu 
bi^ljer  vermocht;  e^  verftdjert  bid)  feinet  borgen,  feiner  gleichen  Jufunft,  n\d)t 
einmal,  ba%  eä  nid)t  vielleicht  fd;on  abroärtö  gef)t  in  bir,  inbe^  fte  fd;reien.  ©ei 
auf  ber  ^ut!  ©ei  tuf)l!  S3leib  unberührt!  ©ie  beuten  nur  an  ftd}.  ©ie  sollen 
verehren  —  verehren  ift  fo  leicht!    Sod)  teilzunehmen  an  beinen  kämpfen, 

9y6 


9D?üf)en,  ©orgen,  an  beiner  ganzen  tiefen  Üual  um  bicfy,  fällt  feinem  bei . . . 
SSemaljre  bir  bie  f$merjltcf)e  Verachtung  t>er  trägen  3«bler.  £m  ftef)ft  für  M#, 
t)tt  gan$  allein  für  t>ic^>  —  begreift!  bu?  «Bleib'  ffreng  mit  bir!  £äf  t  bu  vom 
9tu&m  bid)  meicfy  unb  forgloS  mad;en,  iff  bir  ^tovenj  verloren.   25egretfft  bu? 

$iero:3a,  Safer. 

Sorenjo:  Sichte  ben  äußeren  ©d;ein  ber  S0iad)f  für  ttic^tö.  @oftmo  ber  ©roße 
entjog  ftcfy  ben  Singen  beS  VolfS  uub  feinen  £ulbigungen,  bamit  bie  Siebe  ft'd) 
niemals  antobe  unb  erfcfyöpfe.  0,  er  mar  flug!  3Bie  vieler  $lugl)eit  bewarf  bie 
Zeibenföaft,  um  fcfoöpferifd)  ju  fein!  £)od)  bu  bift  töricht;  ic&  feune  bid).  £)u 
arteft  ju  fe&r  beiner  SWuffer  nacfy.  3«  t>iel  *>om  2Mute  ber  Orftni  fließ f  in  bir. 
©u  millft  nur  nocfy  im  £arnifd;  gemalt  fein,  bn  fpielft  ben  dürften  auf  allen 
(Baffen,  ©et  fein  3?arr!  3}imm  bid)  in  act)t!  ©cfyarfe  9Jugen  unb  eine  lofe 
3unge  i)at  ^forenj.  ipalt'  bid)  jurücf  unb  f)errfd?e . . .  SSebenf  aucfy,  ba$  mir  an$ 
bem  2$ürgerf?anbe,  nicfyf  auS  bem  2Jbel  hervorgegangen;  ba$  mir  nur  von  VolfeS 
megen  ftub,  mag  mir  fi'nb;  ba$  nur,  mer  unS  beS  VolfeS  ©eele  abmenbig  ju 
machen  trachtete,  unfer  ^einb  unb  3Rebenbufj(er  märe . . .   begreif!?  bu? 

<piero:3fa,  Vater. 

Sorenjo:  „3a,  Vater."  Slrtig,  tröftenb,  beflfer  miffenb.  <£in  ganzer  ©ofjn. 
3cf)  bin  gemiß,  ba$  bn  mir  feine  ©Übe  glaubfl  —  ipöre,  ^Jiero,  eS  möchte  fcfylecfyt 
ausgeben,  icfy  rechne  bamit.  2Bir  möchten  fallen,  vertrieben  merben,  menn  id) 
nid)t  met)t  bin.  ©aS  tonnte  fein  —  fei  (litt!  filotcni  ift  falfcf).  ^lorenj  ift  eine 
©inte.  ©d)ön  jmar...  act)!  fd;ön...  boefy  birnen^aff.  ©ie  möchte  jule^t  ftcfy 
einem  Bräutigam  ergeben,  ber  mit  @eiß etyieben  um  fte  mirbt.  ©ann,  ^3iero, 
menn  eS  fommt . . .  menn  ba$  törichte  Volf  in  Sveuemut  ftd?  gegen  unS  ergebt, 
bann,  ^)iero,  l)örft  bnf  fcfyirme  unferen  ©cfya£,  ben  ©cfya£  von  ©cfyönfjeit,  ben  mir 
angehäuft  buvd)  brei  ©efefy  lecker ...  3d)  fei)'  if)n  ausgebreitet  im  ©f abkaufe, 
in  ben  Tillen.  Sftir  ift,  als  tonnte  id)  bie  SÖiarmorleiber  taffen,  bie  ©Inf  ber 
Silber  mit  ben  Slugen  trinfen . . .  id)  greife  naefy  ben  ftoljen  SSafen,  ben  ©emmen, 
ben  ^ntarften,  ben  9)?ün$en,  ben  fetteren  fingen  auS  Sttajolifa . . .  Sßißf,  5vinber, 
id)  fe%te  nid;f  nur  ©elb  unb  ©ammeleifer  —  and)  meine  ^ürgertugenb  fe$te  id) 
baran.  5D?ag  mid)  verbammen,  mer  mid)  ttic^f  begreift.  3c^  ftanb  nid)t  an,  ba# 
Eigentum  beg  ©faateS  anzugreifen,  menn  mir'S  an  @elb  gebrach,  bie  frönen 
©arf)en  unb  unfere  gefle  in  bejahten.  —  Unrechtes  @ut?  —  @ef^mä$!  ©er 
^taat  mar  ic^.  3Jucfy  ^erifleö  grif  ol)ne  Sägern  nad)  öffentlichen  ©elbern,  menn 
er  it>rer  beburffe.  Unb  bie  ©d;ßnl)eit  ift  über  @efe£  unb  Sugeub.  @enug  baöon. 
£>od),  menn  fte  rafen  bagegen,  ^3iero,  bann  fcf)ü$e  unferen  @cfya$  von  ©c^on^eit! 
Rette  ilnt!  Saß  alles  fahren,  boc^  beef  i^n  mit  beinern  Seben!  £)ie$  ifl  mein 
Vermächtnis.   23erfpricl)fl  bn  mir? 

^)iero:  ©eib  o^ne  ©orge,  55ater! 

Sorenjo:  ©ei  in  ©orge  bu!  ©ei  fing!  %d)  glaube  nicfyt,  bafj  bu  flug  fein 
mirft,  boc^  rat'  id)'$  bir.  Unb  bn,  Söannino,  mein  Heiner  freunblic^er  ©ioöanni . . . 
biefy  laß  ic^  rul)ig.   %d)  trage  feine  $nvd)t  um  bic^.  ©ein  SBeg  ift  Dorgejeic^net. 

957 


8t  fuhrt  Dut  uit  XatbeDra  fein.  T>\\  tvirft  unferem  SBapptfl  Die  Dretfronige 
iura  unt)  Die  aef  reuten  ©C^lflffd  hinzufügen . . .    ?lbn|t  Du  ein  wenig,  »ad  Darf 

Reifen  wiiir  SBatutn  id)  bal  mit  aller  Strafl  inj  fffierl  gefegt?  <üin  SföeMci  an 

(ibrifn  Statt:  verftebft  tat?  Sag'  nidui?!  Vvntle  mir  ftumm  im*  Singe,  wenn  bn 
Den  cum  begreifft!  —  8t  ladvlt!  ©ctoau,  er  lad;elt!...  ftcinnt,  laß  Dieb  auf 
btC  vrtirne  hlflTeu!  Beb'  wobl!  Veb'  heiter!  3d)  rufe  Dieb  nid)t  ju  großen  taten 
M\i.  £vme  ßfccfe  ift  nidn  gefd;affen,  fdnvere  "KirDeu  von  ©dmlD  unD  (%öße  ju 
tragen.  SDtettM  Die  (%»valttat,  Den  frevel,  Der  ju  groß  für  Did;.  5.Vflecfe  Did; 
nutt  mit  SBtot  SBleuV  harmlos  unD  ungetrübt.  ©ei  ein  heiterer  23ater  Den 
Golfern,  ©et  SBatttatt  erflinge  von  ©aitenfpiel  unD  $to$f!tm.  ©cberje  unD 
©päße  mögen  Die  QMü?e  fein,  Die  vom  £brone  Diefeg  ftronion  juefen ...  Die  febönen 
.Hünfte  feilen  lieblid;  blühen  unter  Deinem  £>irten|?ab,  unD  (fragen  verbreite  ftd; 
von  Deinem  eil?  in  alle  2anDe.    53erfpricbft  bu'l 

©iouanni:  3<*>  will  (Eurer  bolDen  51Borte  forgfältig  eingeDenf  fein,  lieber 
SBatet. 

8otett|o:  9?un  Denn,  fo  gebt.  £>abt  alle  beiDe  £)anf  —  nnD  geht.  3ch  bin 
febr  müDe.  9)?icb  verlangt  nad;  tiefer  ©tille.  &bt  wohl,  ihr  gütigen,  Siebt  ein; 
anDer.    £>enft  an  mich.   £ebtwobl! 

(Die  SßrüDer  verlaffen  bebutfam  ba$  3inmter  Durch  Die  £ür,  Durch  Die  fte  ein; 
getreten,  ©iovanni  läßt  Dem  ^iero  mit  einer  liebentfmürDigen  Bewegung  Den 
fortritt.) 

5- 
orenjo  (aliein):  „3a,  Sßater"  ...  (£r  verfknD  fein  5Bort.  %d) 
1  fprad;  ju  mir.  Sftit  ifl  nicht  leichter.  (Siner  ift,  mit  Dem  e£  gälte, 
ftch  au^ufpreeben . . .  Unmöglich!...  gloren$!  5^rcnj!  5ßenn 
fte  ftch  ihm  ergäbe,  Dem  fürchterlichen  @briften! . . .  ©ie  liebte 
mich,  um  Die  roir  ringen  —  Der  traurige  unD  ich.  0  SBelt! 
0  tiefftc  £uft!  0  Üiebeetraum  Der  93iacbt,  füßer,  verjebrenDer!..,  Sftan  füllte 
nicht  beftßen.  ©ebnfuebt  iß  Dviefenfraft;  Doch  Der  £5eft$  entmannt! . . .  2Bir 
taufchten  Seligfeit,  folange  mein  SLBitle  Die  garten  Gräfte  fpannte.  £)ie£  jpelDen; 
tum  reijt  fte,  Die  Süßerne!  9iun,  ba  eS  in  mir  brach,  verachtet  fte  mich . . .  ©ie 
ift  gemein,  ift  unermeßlich  gemein  unD  graufam.  2Ba£  buhlen  tvir  um  fteV  — 
3lch,  ich  bin  müDe  big  in  Den  XoD.  — 

(5iore  iff  im  £>intergrunDe,  auf  Der  fytye  Der  ©tufen,  erfchienen:  Die  #änDe 
auf  Dem  £eibc  jufammengelegt,  fnmmetrifcb,  tün(!lich,  geheimnisvoll.  ®ie  läfjt 
von  ihrem  ©tanDorte  auS,  unter  Den  gefentten  £tDern  hervor,  einen  ganj  furjen 
S5licf  ju  Sorenjo  juefett  unD  fteigt  Dann  langfam  mit  einem  £ächeln  inS  Jimmer 
bernieDer.) 
^tore:  5ßie  ger;t  e£  Dem  ©ebieter  von  ^ioven^. 

Sorenjo  (jueft  auf,  fämpft  ftch  empor.  (Sin  fcbmerjlicbetf,  leiDenfchaftlicheS 
kacheln  fpannt  feine  3«90:  $&ot)V.  2ßo^l!  25ortrep4  meine  ©chöne!  %fyv 
feiD'S?    <£$  gel>t  mir  gut!    5Sie  fonft?    ©aß  ich  ein  tvenig  verfunfen  Da?   3ch 

9^8 


Mutete!  %d)  erfann  ein  Heiner  £ieD  auf  Die  £icblid;feit  (Eurer  Sftafenflügel,  wenn 
fte  fid)  fpättifö  öffnen!  9ftun,  ba  id)  Dtcfytete,  toa$  folgt?  £)af  id)  gefunb  bin 
wie  t>er  gifefy  im  SBaffer!  3Ber  biegtet,  betimDet  einen  Überfcfywang  üon  £aune... 

giore:  ©o  beglücfwünfctye  id)  (£ud). 

Sorenjo:  Uttö  icfy  Danfe  (Eucfy,  meine  gnäDige  (Böttin!  %d)  fel>e  Surf)  nod) 
nid)t;  bod)  (Euere  fü()le,  füfje  ©timme  umfpült  mein  £er$ . . .  UnD  nun  gleid;  — 
nun  werbe  id)  (£ud)  fe^en!...  £)!  (Euere  ©c&ön&eit!  SSMt  3l>r  (Ei'4  ju  mit 
fe$en?  #ier  auf  Den  ©cfyemel?  Dbgleid)  e$  beffer  mir  anftünDe,  meinen  ^)la$ 
ju  Suren  güfjen  ju  nehmen?  —  3l>r  fef)t,  fte  l)aben  miefy  allein  gelaffen,  —  unD 
id)  beilade  mid)  nidjt  Darüber.  SWgticfy  fogar,  Dafj  id)  felbft  fte  i&rer  3Bege  fd)ictte, 
Die  Sftüfjigen.  ?0?an  geDenft  tiefer  (Euerem  dle'ueg,  man  liebt  (Eucfy  beffer  in  Der 
(Einfamfeit. 

giore:  \Xi\b  alfo  liebt  2tfH'micfy  nod),  £orenw  De'  SfteDici? 

Sorenjo:  3?od)?  Sucfy?  £)tcfy?  £Mcfy  foüte  id)  nid)t  mel)r  lieben?  £)u  weift 
nicfyt,  Dafj  alle  Gräfte  meinet  ©emütetf  unD  meinet  93erffanDe£  ftcfy  oer$ef)ren 
nad)  Dir? 

§iore:  @o  begreife  id)  nicfyt,  wetffjalb  %t)v  rxid)t  auffielt  au£  (Eueren  Riffen 
unD  mir  geffe  gebt. 

£  o  r  e  n  $  o :  gefie . . .    ©ewifj  bod),  —  ^efte ...   %d)  bin  ein  wenig  müDe. 

§iore:  deiner? 

£  o  r  e  n  $  o :  ©cfyarf  unD  füf ! . .   3$  IM*  (Eueren  £of)n ! 

§iore:  2Bie  wäret  2ftr  müDe,  wenn  nicfyt  meiner? 

Soren&o:  ©eflattet,  Dafj  id)  meine  #anD  auf  (Euere  ©tirne  lege!  3ßid)t  waf)r, 
fte  glü&t?  £)ie£  gieber  —  ^Jierleoni  fagt,  eß  rüf)re  Dafjer,  Dafj  Jupiter  »"D  23enu$ 
fo  fMnDen  jur  ©onne,  fo  ju  einanDer  unD  mir  @d)aDen  täten,  ^terleoni  weif 
nictytf.  £)ie$  gieber  entjünDete  mein  35lut,  al£  id)  Surer  jum  erfreu  $D?ale  anftd)tig 
warD,  ate  jum  erffen  $?ale  meine  ©eele  (Eueren  SKeij  begriff;  unD  e£  f>at  fbrfc 
geglüht  feit  jener  ©tuuDe.  SBifj t  3för?  gerrara . . .  ©er  £>erwg  tarn  mir  auf 
Dem  tyo  entgegen  in  golDener  (BonDel,  ringg  umgeben  oon  bunten  Warfen, 
Darinnen  gähnen  flatterten,  ?0?uftf  erflang  unD  ©änger  mid)  begrüfjten.  $?it 
SSlumen  waren  Die  Ufer  beffreut,  wo  Die  ©tatuen  Der  froren  ©ötter  flimmerten; 
unD  jwifcfyen  if)nen  flanDen  fd?lanfe  Knaben,  Die  $rau$gewmDe  in  Den  ^ȊnDen 
gelten.  i>od)  jeDe  S5arfe  trug  ein  ^olDetf  5Keib,  bejie^ung^oU  gefc^mücft.  ©a^ 
waren  Die  ®täbu  Statten^,  Die  mir  entgegenjogen.  UnD  eine,  eine  faf)  id)  unter 
allen,  £orbeer  im  £>aar  unD  Milien  in  Der  fyanb.  UnD  Die  55uffonen  fangen  mir 
in  freien  Werfen,  Du  feiefi  giorenja,  Du,  —  Die  ©üf e,  Sine,  Der  $ul)m,  Der  ©lanj, 
Die  Siebe  unD  Die  ^ac^t,  ba$  3iel  Der  ©etmfucH  Du,  Die  95lüte  Diefer  2Belt,  unD 
werDeft  mein  fein ...  %d)  fat)  bid)  an,  unD  eine  «j)ein  ergriff  mein  £er$,  ein  2Be^, 
ein  5ro^  unD  eine  tiefe  £)rangfaf  —  toie  nenn'  id)  e^?  —  nad?  Dir!  wd)  Dir! 
bid)  fyabm,  SBeltenblume,  fc^iUernDe  25erfü^rung,  unD  an  Dir  flerben! 

giore:  2lrmer  ©ieger!  2Ba$  gäbt  ^r  in  Den  $auf,  fönntet  3f)r  bk{c  ^Jein 
für  Sueie  9)?üDigfeit  jurücfgewinnen? 

9*9 


goren;?:  34  fühlt  flt\  ©ie  lief  mich,  niemals  mieber!  ^efifjt  man  bid)? 
vsriiDrt  u'  bor  ftanirf  um  biä)  ?  Qtnfc)  eine  iKnbe  je  in  bebten  Sinnen? . . .  .Tut  fücltf 
mir  ju,  bll  ^unbervollc.    <H>eitit  Du  Den  Slbenb  nait  bem  Qfefl?    SD«  famft... 

Da  traten  bunt  Den  SRarmornu)men  bet  -Tür  p  mit  berein.  Unb  au)  id;  im 
gotbbnnflen  ©emaä)  mm  erflen  Wale  bin)  umfd)to§,  mit  meinen  Binnen  beinen 
SDtanb  gennutn,  —  ba  fühlte  in)  ben  Toid\  ben  bn  im  Sföiebet  CrAgf^  unb  bad;te 

an  jubttb  . .  .  SDein  Batet  hafte  muJ  SReotä  €t  fd;mor  jum  ^itti,  mir  fd;ieften 
ihn  mi  £(enD,  unb  bie  Verbannung  faf>  beine  ©d;önl;eit  erblühn.    93icUcici;t, 

baf  bn  bid;  nur  ergabft,  um  ftad^e  ju  nehmen ?  £>afj  im  Slugenblicf  ber  tieften 
vnir  ber  giftige  tob  mtd;  traf?  9BÜ  oft,  unb  mar  bic  £iebe£fhmbe  nod;  fo 
trunfen,  forfcfyte  id;  in  beinen  ratfelbaften  Qlugen,  (aufd}te  id;  hinter  beine  fühle, 
gefd)lijfene  Diebe . . .  5?aft  bu  mid)  je  geliebt?  3e  einen,  bem  bu  bid;  ergabft? 
Jolgft  bu  nid)t  neugierig  nur  ber  $raft  ber  ©el)nfud;t,  bie  nie  befriebigt  ent; 
fd;lummern  barf,  bie  im  SScfme  ftetg  neu  (in)  gebären  mufj,  trenn  fte  bid)  fc^tnah,' 
lid}  nitft  verlieren  roill?  gür  ben,  SDuibonna,  ber  ron  (Eurem  Dveij  gefoftet,  gibt 
cä  nie  Dvnhe  mehr,  nid)t  im  betrad;tenben  Erinnern  an  Vergangenem  unb  nid;t 
in  träumen  aon  3ufunft.  3?ur  eine  ftete,  fd;arfe  ©egenroart,  roacr/,  fd)itffal$»oU, 
gefahrlid)  unb  —  rerjehrenb . . . 

giore:  jpört,  £err  £oren$o!  3  a)  bin  nid)t  gefommen,  um  mit  (Sud)  über  bie 
tfunft  ber  £iebc  ju  bi^putieren.  3d)  bin  ein  $ßeib;  bod;  faxten  e£  oft,  al£  liege 
^ixid)  an  meiner  Stimme  unb  Meinung  aud)  über  ernfte  T>inge? 

2oren$o:  Siebet,  id)  bitte  <£ud). 

$iore:  9?un  benn,  id)  tarn,  (Euer,  über  bie  5af>r(äfftgfeit,  mit  welker  3h,r  bem 
üblen  Sang  ber  öffentlichen  T)inge  jufc&er,  mein  (Erftaunen  ju  jeigen . . .  3hr 
hörtet  nie  ron  einem  SOiönd),  jpieronomug  gerrarienfttf  mit  tarnen  unb  ^Jrior 
uon  ©an  Warco? 

2orenjo  (fteht  fte  an):  3a?  h,örte  oon  if;m. 

$iore:  Unb  f>örtet,  bafj  er  bie  <£tabt  mit  ^Borten  fid)  unterwirft,  bie  3ugenb 
ftd)  |n  güfen  $roingt,  bie  ftünftler  in  ^d)C  unb  S5nfe  nieberroirft,  baß  Volt  auf; 
wiegelt  roiber  (Eud;  unb  (Euer  Regiment  unb  fla)  felbft  atö  ©enbboten  be£  @e; 
freuugten  anbeten  lä§t? 

£orenjo:  3d}  hörte  baron. 

Store:  (Seht  bod)!  Unb  bulbet  bie£  alleä,  fanftmütig,  in  ben  S'iflen  (Euerer 
SRfioigfett? 

£oren$o:  Senn  S^ren;  if>n  liebt,  fann  \d)'#  rnef/t  h/iubern  unb  mill'^  nid)t 
hinbern. 

^iore:  (Er  be^djimpft  ^lorenj. 

iorenjo:  Unb  gforenj  liebt  ir>n  bafür. 

^iore:  2Boüt  3b,r  and;  bulbcn,  bafj  er  mid;  befd;impft? 

Sorenjo:  tat  er  baß? 

Store:  3cb,  roiU  (Eucf;  biefe  ©ac^e  ton  Anbeginn  erjäb/len.  ©ie  ^at  t^ren  Ur; 
fprung  niä)t  erfl  in  ©anta  Sttaria  bei  Store. 

960 


Sorenjo:  3l>r  wäret  im  £)om? 

giore:  2Bie  alle  SBelf. 

Sorenjo:  3rt)r  maref  off  im  £)om? 

$iore:  @o  oft  eß  mit  beliebte . . .  ©o  regelmäßig  wie  gan$  $loren$.  Unft  aug 
gerechterer  Neugier  ate  gan&  §foten$.  3$  fenne  liefen  SDiönct)  au£  frühen  tagen. 

Sorenjo:  5lu£  frühen  tagen? 

giore:  %uß  Zagen,  fta  ftetf  $vw)me£  trotte  noef)  unftct)tbar  l>oct)  über  feinem 
f)äf?licf)en  Raupte  fcfymebte.  £a£  ifl  rafcf)  berichtet.  3u  gerrara,  in  9}ad;barfcf)aft 
fte£  £>äu£cf)eng,  ftarin  mein  SSater  oor  Eueren  £äfd)eru  mit  mir  Untet  fünft  ge; 
fünften,  lebte  ein  Bürger,  £>err  Sßiccolo  mit  tarnen,  gelehrt,  begütert  unft  üon 
altem  ©famm,  bei  £ofe  mol)l  gelitten;  er  lebte  ftort  mit  feinem  3Beibe,  Sttonna 
Helena,  unft  feinen  Kinftern,  %n>ei  SOiäftcfyen  unft  toter  Änaben,  Denn  fter  altere 
mar  fct)on  toon  fyang  unft  f>atte  ©olft  genommen . . .  3$  war  ein  $inft  nod)  öfter 
faf?  ein  Äinft,  jmölf  3af>re,  ftrei$et>n  —  ftoct)  icf;  mar  fcfyon  fcf)ön  (modt  !jf)r  ftatf 
glanben?)  unft  ftie  Slugen  fter  Jünglinge  ftellten  mir  nacf) ...  2fcf)  t)ielt  gnte 
2ßacf)barfct)aft  mit  £)enen  toon  nebenan.  SSon  £>aug  $u  £>au£  ging  ein  23erfef)r, 
man  plaufterte  fturd)£  Senf!  et,  man  befugte  einanfter,  man  fpajierte  jnr  @ommer& 
ieit  üorg  tor  t)inaug,  nm  anf  öen  filmen  einanfter  jn  Ijafcfyen  nnft  $u  fransen . . . 
Slber  einer  fter  2Ract)bargföf)ne  frfjtofl  ftct)  toon  nnferer  froren  gteunftfdjaft  an#, 
fter  Steife,  nm  ac^tje^n,  mie  mict)  ftüntt,  fcf)macf),  fleht  nnft  t)ä£ tic^>  mie  ftie  9}act)f. 
€r  mar  menfcf)enfd)eu,  nnft  wenn  ^errara  ftrömte,  ften  öffentlichen  heften  \w 
jufdjauen,  begrnb  er  ftct)  in  2>üct)ern,  fpielte  anf  feiner  Saute  traurige  SOMoftien 
unft  fct)rieb,  mag  niemanft  (efen  fturfte.  $?an  ftact)te,  einen  2lr$t  au£  it)m  ju 
machen,  unft  fo  oblag  er  ftem  ©tuftium  fter  <|)l)ilofopi)en,  ften  $opf  in  feinem 
Kämmerlein  gebücft  auf  £t>omag  3iquina£  unft  ftie  (Srflärer  fteg  2Jriffotele$ . . . 
Oft  necften  mir  if>n  unft  marfen  fturcfyg  genflct  Orangenölen  auf  fein  Sefepult; 
ftann  blictte  er  auf  mit  einem  üeräctjtlicfyen  unft  unglücffeligen  Säckeln . . .  3tvifc^en 
mir  unft  if)tn  ffanft  e£  abfonfterlicf;.  €0iit  2lngff  unft  5lbfct)eu  festen  er  meinen 
2mblicf  $u  fliegen  unft  ftoct)  üerftammt  ju  fein,  mir  ju  begegnen  auf  ©d)ritt  unft 
tritt,  —  im  £>aufe,  auf  fter  ©äffe . . .  £)ann  mar  e$,  al£  motlte  er  feig  unft 
fct)eu  betfeite  meieren,  ftoct)  jmang  er  ftct;  unft  prefj te  ftie  ftiefen  Sippen  aufeinanfter, 
ging  mir  entgegen,  ging  an  mir  toorbei  unft  grüfj te,  oerfärbf,  mit  munftem,  fernerem 
QMitf.  ©o  tam%  fta^  icfy  begriff,  er  mar  öerliebt  in  miefy,  unft  freute  mid)  fter 
SDtoctyt,  ftie  über  feinen  trüben  ^oc^mut  mir  jugefaüen.  3^  jog  i^n  fpielenft  an, 
ic^  gab  if>m  Hoffnung  unft  oerflief  if>n  miefter  mit  einer  93?iene.  €£  ergo^te  mic^, 
ften  Umlauf  feinet  S3lufeö  ju  be^errfd)en  mit  meinen  2lugen.  ©a  marft  er 
ftummer  noct)  unft  magerer,  begann  ein  fiafien,  fta^  ftct)  i^m  ftie  Singen  l)öl)lten, 
unft  lange  ©fünften  fa^  man  in  ften  $ircf)en  it>n  lauern,  mit  fter  ©rf)ärfe  einer 
2lltar^ufe  ftct;  ftie  ©tirn  jerfefmeiftenft.  %$  aber,  anä  Neugier,  lie^  e^  fiel;  treffen, 
ftaj?  er  ftct;  eine^  tageg  um£  2)unfelmerften  aüein  mit  mir  im  3«ntmer  fanft.  ^ . 
fajj  unft  fc^mieg  unft  martete.  ©a  flß^nfe  er  unft  marft  ju  mir  gebogen  unft 
flüfterfe  unft  fc$tocfy$te  unft  geftanft . . .    Unft  fta  ict)  if)tn  jum  @ct)ein  erftaunt  fein 

6i  961 


£im  oenvietf,  befiel  H  ihn  wie  SRftfen,  unmenfd;lid;  fd;ier,  unD  feud;enD  log  tt 
nur  an  mit  Betteln  Itttfc  mit  £ea)|en,  ibm  \\\  geböten.  "\d;  nun,  mit  2lbfd;eu  unD 
^ntKf.u'n,  hui';  ihn  von  mir  —  mag  fein,  id;  fd;lug  nad)  il)m,  weit  er  fein  gierigetf 
klammern  nicht  löfen  wollte.  UnD  wie  id;  baß  getan,  rij?  er  ftd;  empor  mit  einem 
Qtyret,  Reifer  unD  unoerftanDiid;,  uttb  ftm^te  fort,  Die  Raufte  vor  Den  klugen. 

Eoren|o:  3W)  begreife . . .  id;  begreife . . . 

£tore:  (Et  biet?  Onrolamo.  95ei  9uid;t  entwid;  er  nad;  Bologna  mit)  nafjm  Dag 
.HleiD  be^  heiligen  SDommthtl.  Sr  preDigt  5nt£e  in  unerhörten  i'auten.  SOian 
lacht,  man  ftattnt,  man  untenvirft  ftd;.  ©ein  Sftatnc  fliegt  Durd;  ^tauest.  Sure 
Neugier,  verwöhnte  Sperren,  uebt  il)ti  nad;  glorenj.  UnD  er  Wirb  grof?  in  Diefem 
Staren}... 

£oren$o:  £)u  f>afi  ihn  grof  gemacht! 

giore:  3d)  —  ihn?  ©o  hört,  rote  er  mir  lohnt!  23or  allem  23olfe  fyat  er  mid) 
befdnmpft,  t)eute,  im  £>om  . . .  auf  mid;  gewiefen  bat  er  mit  feinem  Singer,bat  mid; 
mit  Porten  befpienunD  mid}  t>er  grot?en35abel  oerglid;cn, mit  t>er  Die Könige  buhlen ! 

2oren$o:  Die  Könige  — !  —  Du  baft  ihn  grofj  gemacht!  ©röfer  aiß  mid), 
Dem  Du  Did)  gabft. 

giore:  ©röjjer  aß  Sud)?  £)aß  finD'  in),  ift  nid)t  entfd)ieDen,  baß  will  ent; 
fdiieDen  fein,  —  boret,  mein  ^reunD . . .  wenn  3br  ir>n  rufen  liefet?  £>ier  Por 
Sud;  bin?  ®ei  eß,  um  nur  $u  fet>cn,  wie  f)ülflo$  baß  50iönd;lein  über  Den  teppid) 
ftolpert,  roenn  eß  gilt,  oor£  2lntlif3  Deg  Sftagnifico  $u  treten.  Dann  fei  fein  SKboDutf 
t)ier.  5?öret  ihn  an,  crwiDert  ihm.  %a$t  il)n  ftd)  mit  Sud)  meffen.  Stfennt  2ftr 
feine  9?id)tigfeit,  fo  fcfjicft  if>n  in  ©naDen  beim  in  feine  ^e\ie,  auf  feine  $an&el. 
Sr  mag  Sud)  fürDcr  fd)mäf>en  nad)  belieben,  (Sud;  —  unD  mid;.  UnD  für>tt  !jbr 
feine  Übermacht,  liegt  eß  bei  Sud),  mit  ffarfen  unD  falten  SJrgumenten  ft'e  au$  Der 
SBelt  $u  leugnen.  Sr  ift  in  Surer  Wladjt:  er  gebe,  feiD  %\)v  ein  Stan,  nid)t 
roieDer  Darauf  hervor . . . 

£oren$o:  UnD  wenn  id)  mid;  fold)er  Argumente  fdjämte? ...  Du  weift,  ba§ 
id)  mid;  ibrer  fd;amett  würDe! 

giore:  2ftid)t$  weif  id).  3<*>  ermarte.  3$  matte  ab,  mie  jeDer  ftd)  ermeif?. 
3d;  fd)aue  auf  Dag  Srgebnitf.  2Son  mir,  wahrhaftig,  erwartet  feinen  £>anf,  wenn 
3hr  Sud;  fd)ämt,  Der  ©tärfere  $u  fein! 

Sorenjo:  Sr  mürDe  nid)t  tommen.    2Bo  i|l  ein  23ortt>anD,  ir>n  ^erjurufen? 

giore:  3f)r  feiD  red)f  fran!.  ^abt  2#r  niemals  gelogen?  3^r  ruft  Den 
^riefter.  3f>r  fül)lt  Sud;  leiDenD  —  3^r  münfd;t  ju  beichten.  3^r  münfdjet 
geizigen  Diät 

£oren$o:  3n  2Ba^r^eit,  Den  munfd;'  id)!  2Rad)  Dem  perlangt  mid;!  Um  mid) 
tyer  if!  Seere  unD  Sntfe^en  in  Diefem  5lugenblicf.  3d)  fef>e  Sud)  nid;t,  5)?aDottna. 
3d)  fei>e  nid)t,  Daf  3f>r  fd)ön  feiD.  ^d;  begreife  nid)t  mel>r  Die  ©el)nfud)t!  ^d; 
münfd;te,  Sud)  ju  oerad)ten,  Dod;  eö  graut  mir  oor  Sud) . . .  2Bol>m  roenDe  id) 
mid)?  SBornn  Pon  Sud)?...  SJJan  rufe  gicino!...  2ld),  Daö  ift  ©piel!...  5D?an 
rufe  Den  S5ruDer  ©irolamo!   2$r  l>abt  red)t!   Sr  fomme! 

962 


giore:  €r  fommt. 

£oren$o:  2Bie  benn:  er  fommt? 

^iore:  3tö  rief  if)tt  <£\xd).  %d)  wujjte,  ba$  (lud)  wad)  ir>m  verlangt  %d)  fanbte 
nad)  if)tn,  l>eute  nad)  bei  <prebigt.  Sftacfybem  er  mid)  befcfyimpft  £r  ift  unterwegs 
3f>r  Dürft  il>n  mit  jebem  2iugenblitf  erwarten. 

£oren$o:  $?it  jebem  Slugenblicf ...  53ei  ©ott,  3t>r  wijjt  &u  f)anbetn!  Suere 
2üflernr>eit  ift  groß  nacfy  biefer  Begegnung !  SSftit  jebem  Slugenblicf . . .  ber  SBiber; 
facfyer  in  Qtareggi...  £>eute  unb  gleicf;!...  @ut  Denn,  er  fomme  nur!  Sttacfyt 
er  mir  gtorc&t?  3$  wette  if)n  nicfyt  abseifen  (äffen,  wenn  er  fommt.  2Bill  icfy 
ilm  nocfy  Iwren,  fo  mocfyf  e£  an  ber  $eit  fein,  il)n  &u  rufen . . .  £>ocfy  oorl)er  ruft 
mir  SDtenfcfyen!  £üuft  mir  meine  @efaf>rten!  ^Jico  fott  fommen  unb  bie  anbern! 
(giore  greift  nad)  einer  ©locfe  unb  rüf)rt  fte.)  £abt  £)anf,  S9?abonna!  3$  liebe 
(£ucfy.  ©cfylecfyt  war'  icty  geröffef,  i>iefen  ^ropfjeteu  ju  empfangen,  liebt'  i$  (£ucf) 
nicfyt...  £)a  fct£>  if>r,  Sreunfce!  @önnt  mir  ein  5Beilcj?en  nod)  euere  Weitere 
(Gegenwart! 

6. 
iljaffiafel-i'00/  fficmo/  ^Poliuano,  ^3nlci  unb  ffierleoni  fommen  über  bie  ©tufen. 
<pico:  (£i,  fiel)  bod),  £auro!  2Bir  glaubten  bicfy  einfam  ruf>enb, 


«a8<iOB«o.a«il 


|  unb  bu  beenbeft  eben,  wie  mir  fdjeinen  will,  ein  ©teltbicfyein  unb 
I  £tebe£ff  ünbcfyen ! . . .  fyabt  ehrerbietigen  guten  Sag,  Sttabonna . . . 
2Jber  £auro,  im  Qirrnft:  Sann  barff?  bu  and)  ben  munteren  jungen 
bid)  nidjt  oerfagen,  bie  braufjen  anf  beinen  Slnblicf  warten  fd)on  fhmbenlang;  ein 
£auflein  $ünjtler,  ^ucetfco  Romano  an  ber  @pi£e,  2llbobranbino . . . 

gorenjo:  2)er  aucfyv  (But,  gut,  bie  will  id)  fyaben.  ©ie  braud)'  id).  £)ie  follen 
fommen.  ((£$  wirb  Reifung  auf  bie  ©alerie  f>inaug  erteilt.)  %d)  bin  bei  Saune, 
il>r  Ferren!  %d)  f>abe  gute  'Sladjndjt  erhalten!  25efucfy  wirb  fommen !  %d)  ev 
wavte  nod)  l>eute  einen  berühmten  unb  tiebentfwürbigen  @af?.  £afjt,  if)r  erratet 
ifjn  nidjt.  2(ucfy  b\x  ntdjt,  tyico.  %d)  aber  erwart'  ilm  mit  Ungebulb  unb  bin  e£ 
l)öc()ticf)ff  jufrieben,  ba§  meine  Äünftler  fommen,  um  mir  bie  Seit  ju  füqen,  bi^ 
ju  feinem  Eintritt  in  biefe^  Jiwmer . . .  ©a  fi'nb  fte!  ©e^t  2l(bobranbino^  rote^, 
unfrfmUwoUeiS  ©eft'c^t!  ©ef)t  £eone^  oerliebte  Sftafe!  Unb  @^ino,  ben  fetten 
©Otterliebling! . . .    ©eib  mir  wiüfommen,  Äinber! 

(Die  elf  Äünftler  ft'nb  be^utfam  unb  unter  Verbeugungen  ^ereingefommen.) 

Sllbobranbino:  ^»eil  unb  ©egen  Euerer  ^»errlic^feit! 

©rifone:  ©efunb^eit  unb  fiteube  bem  göttlichen  Saurentiuö  ^ebici! 

(©ie  brangen  fid)  um  il>n,  fnien  nieber,  beugen  fid)  übet  feine  ipanbe.) 

Sorenjo:  fyabt  £)anf!  fyabt  ©auf!  ©eib  ftcljer,  bafj  id)  mict)  bet^üd)  euteß 
$ommen£  freue!...  Saf  fe^n,  wer  feib  i^r  alle!  Da  ift  Srcole,  mein  wacferer 
@olbfcl)mieb . . .  unb  ©uibantonio,  ber  bie  fronen  ©tü^le  mac^t . . .  Ütecfyt  fo, 
nun  fef>e  id)  and)  ©imanetto,  ben  ^errlic^en  3lrd)iteften,  unb  ©ioneo,  ber  baß 
$8ad)$  jum  ?9?enfc^enbilbni^  formt . . .  %Ba$  mad)t  bie  $unff,  ^Janbolfo? . . .  £)a£ 
tc^  unfere^  ffieiftetß  fttanceßco  mit  einem  S5licf  gewahr  warb,  erwäfm'  ic^  nic^t. 

963 


Xtbobranbtno:  Cd  ift  wahr,  Euer  Cp|eQen|,  SRetftef  Bvance&o  ifi  ein 
gfofet  SRalei  mtb  ft»(|  bet  s33erfMoflVni>eit  feine*  SRunoed  und  allen  in  bei 
.Hunit  ooran;  boaj  in  bei  Biebc  \n  Sita),  gn&biget  J&err,  ftebt  feinet  Don  und  ibm 
nad\  mtb  einet  Dbct  bet  anbete,  foOf  i<$  benfen,  mag  ibm  batin  wcbl  gar  über; 
legen  fein.    Dntf  ut  mir,  ba  e4  mit  eben  beifallt,  bie  Semetfung  erlauben,  bafj 

ut  tunt  txici-'t  langt  nrieoet  btC  htft  Der  joeimat  atiuev 

Sorett}0:  ^abrbaftig,  mein  aurer  Sllbobranbino,  Du  ()aft  red;t!  S>u  warft 
abmefenb!  Dn  warft  inSRom —  in)  erinnere  mid;  genau,  tut  batteft  Arbeit 
t)Ort,  uutr  ivabrV 

Albobranbino:  Srctlid;,  5?err,  unb  bei  bodigeftellten  £iebbabern,  wie  id) 
hinzufügen  mödjte.  Aber  bann  Drang  t>a^  ©erüd)t  ju  mir,  bafj  £oren&o  be'  SOiebici, 
mein  gtofet  Auftraggeber,  unpafjlid;  fei,  nnb  ohne  23er$ug  lief?  id)  alletf  im  6tid) 
mtb  eilte  nad)  Slorenj  mit  folebem  Eifer,  bafj  id)  ben  £Beg  »on  Diom  in  weniger 
Denn  afrt  Snsnben  jurücf  legte! 

©rifone:  £>a£  prablt  er,  £err.  £>a£  beife  icb  unoerfebämt  geprahlt!  Äetn 
SRenf$  legt  Diefen  5£eg  in  ad)t  ©tunDett  jurücf.   £>a£  ift  gelogen. 

AlDobranDino:  %\)t  hört,  gnädiger  £>err,  wie  tiefer  mid)  bei  Sud)  ju  per; 
(enmben  fucfyt! 

Sorenjo:  Diubig,  $inDer,  ba$  ift  fein  ©runD  jum  3anfe.  ©efe£t,  Dafj  etf  wohl 
unmöglich  ift,  in  act)t  @tunDen  »on  Diom  $u  fommen,  fo  fagt  AlDobranDino  es 
Dod)  nur,  um  mir  feine  Siebe  ju  bezeugen  unD  fte  mir  auf  poettfebe  Art  recht  beut; 
lid)  t»or  Augen  ju  führen.    Unb  bafür  will  id)  if>n  nid)t  fd)elten. 

AlDobranDino:  £>a$  iff  eine  berrlid)e  Auflegung,  £>err.  £)od)  rennt  %\)v  bei 
alibem  meine  Ergebenheit  noef)  nid)t  ganj,  wifjt  nid)t,  roa^  aüeg  icb.  um  ihretwillen 
$u  bulben  unb  fd)weigenD  ju  oerwinDen  bereit  bin . . .  £>ie£  wcnigffentf  mu^  id) 
fagen  bürfen,  gnäbigfter  tytini . . .    @ut,  gut!   3cb  maebe  fein  21ufbeben& 

©rifone:  ©u  ruft  roo^t  baran.  2Btr  ftnb  um  wichtigerer  £)tnge  willen  ber; 
gefommen.  (Iß  gilt,  über  bie  ^eftlidjfciten  ju  beraten,  SDiagnifko,  bie  jur  ^eier 
Euerer  ©enefung  öeranftaltet  werben  muffen. 

£oren$o:  deiner  @enefung . . . 

©rifone:  £>aä  wtü  icb  meinen.  9D?it  Euerer  großmütigen  Erlaubnis  mein' 
id)  ba$.  3)?an  foüte  benfen,  baf  2orenjo^  ©enefung  feine  fd)led)te  ©elegenbeit 
jur  Aufarbeitung  eineö  febönen  Xriumpbjuge^  mit  nacbfolgenbem  Xanj  unb 
öffentlichem  ©elage  abgeben  würbe.  SOiein  ^opf  ift  poller  Entwürfe.  &ebt  bie 
SSeranflaltung  in  meine  £>anb,  unb  c^  foll  ein  $efi  geben,  beffen  S3efc^reibung 
gebrueft  burd)  ganj  Italien  laufen  foü. 

£oren&o:  &nt,  gut,  ©rifone.  3d)  banfe  bir,  mein  ^unge.  3cb  reernte  auf 
b\d).  5ßir  fommen  mit  einanber  auf  biefen  ^Junft  jurücf.  2Run,  wiü  icb  t)ßren, 
ob  Ercole  gearbeitet  \)at,  feit  id)  ibn  niebt  fab . . .  5Baö  fpürff  unb  prüffl  bu  im 
Simmer  umber,  ©uibantonio? 

©uibantonio:  SSerjeibung,  gnäbtger  ^>err . . .  id)  betrachte  bie  Einrichtung. 
Einiget  ift  gut   ©er  ©tubl,  auf  bem  bie  j?errlid)feit  Euerer  E^etlenj  gerabe 

964 


ftfrt,  ift  oon  mir.  Sin  fd)ö\xeß  @tücf.  Slber  Die  übrigen  Singe  ftnD  recfyt  oeraltet, 
5a^  oer$eil)t  mir,  unD  nicfyt  anf  Der  £öf>e  De$  ©efcfjmacfö  3$  f)abe  Sucfy  ein 
Jimmer  in  Der  Arbeit,  in  Dem  antife  Sttotwe  auf£  £>errlicfyffe  jn  neuzeitlicher  25e; 
quemlicbieit  »erarbeitet  ftnD.   2)arf  icb.  Sucb.  Die  Zeichnungen  bringen? 

Sorenjo:  £u  Da$  mit  näcfyffem,  mein  §reunD.  3cf)  werDe  nicfyt  umfnn  fönnen, 
baß  ^immcv  ju  bereuen,  wenn  eß  fonft  an  ©efcfymact'  unD  533or>nItc^feit  ein  echter 
©uiDantonio  ift.  UnD  alfo  Denn,  Srcole,  lafj  oon  Den  frönen  ©acfyen  hören,  Die 
Du  aufgeführt  l>aft! 

Srcole:  $leinigteiten,  £>err;  Docf;  eß  ftnD  f)übfcfye  Sinfätte  Darunter,  oie  Sucfy 
gefallen  werDen.  Sin  fcfyönetf  @al^  unD  <pfefferfa§  mit  giguren  unD  Saubwerf 
habe  id)  eigene  für  Suere  Xafel  beftimmt.  %\)v  werbet  mir  Dafür  jaulen,  waß  id) 
»erlange,  fobatD  3f)r  eß  fe&f.  kernet  f)abe  id)  eine  StteDaille  mit  Surem  SMlDnte 
gemacht  nno  anf  Der  SKücffeite  9)?ofe£  Dargeffeüt,  wie  er  S&affer  au£  Dem  Reifen 
fdjlägt.    %d)  l)abe  aß  Umfcfyrift  bjttjugefügt:  Ut  bibat  populus. 

Sorenjo:  S£  fyat  getrunken ...  baß  23olf!  —  tytäae  mir  Die  $?eDaitle,  mein 
(Srcole.  <j)räge  fte  in  ©Über  nnD  Tupfer.  %d)  lobe  fte,  ohne  baß  SOioDell  gefe^en 
in  Ijaben.  Du  f>aft  ihn  gnt  gewählt,  Deinen  ©pruefy.    Ut  bibat  populus . . . 

Srcole:  2lber  baß  £>err tiefte  ift  ein  f leinet  Bremer  $u  Sf)ren  Der  Sanfter 
©otteg,  mit  einem  Decfel  oon  mafftoem  ©olDe  nnD  überaus  reiefy  gearbeitet. 
Stufen,  fel)t  3^r,  ift  Die  Jungfrau  abgebilDet,  in  SDelffeinen,  Die  gan$  allein  fcfyon 
fec^taufenD  ©cuDi  wert  ftnD . . . 

SltDobranDino:  ^3acf  ein,  Srcole!   Sorenjo  wirD  Dein  SSreoier  nicfyt  taufen. 

Soren^o:  UnD  warum  wirD  er  nidjtV 

SllDobranDino:  Söeil  il)m  Da£  Jeidjen  Der  Jungfrau  gar  nicfyt  gefallt,  3eDen; 
fattß  f)at  er  ftd?  fietß  naefy  Gräften  bemüht,  in  §loren&  fo  wenig  Jungfrauen  wie 
möglid)  übrig  ju  (äffen!! 

(©elfter  nnD  33eifaü.) 

£eone:  £>aß  ift  unoerfcfydmt!  &aß  ift  ein  unoerfcfjdmter  SiebffabJ,  Sftagnifiico! 
Siefer  2Bi&  if!  oon  mir!  2Sor  einer  ©tunDe  l)abe  id)  if)n  im  ©arten  erfunDen. 
%d)  rufe  Diefe  Ferren  $u  beugen  auf. . . 

5UDobranDino:£)u  foütef!  Deinen  3ReiD  nic^t  fo  §a$lid)  jur  ©c^au  tragen, 
£eone.  Sn  magft  oor^in  emaß  2l!^nlid)e^  gefagt  fjaben,  id)  gebe  baß  ju.  Slber 
Du  tatef!  e^  in  ganj  anDerem  3«f«nrmenl)attge,  unD  auf  jeDen  $aü  jeugt  e^  oon 
böfem  S^arafter,  mir  Den  3$eifaU  Diefer  eDlen  Ferren  für  meine  ©eifietfgegenwart 
ju  mißgönnen. 

^eone:  2Benn  bjer  nid)t  Sauro  fdfc,  unD  SttaDonna  ^iore,  bn  Sluffc^neiDer,  fo 
würDe  ic^  Dir  in^  ®efid)t  fagen,  Dafj  Du  ein  lappiger  @cfywä£er  bift! 

SllDobranDino:  UnD  id)  würDe  Dir  Der  2Baf)rf)eit  gemaf  erwiDern,  ba$  Deine 
^f)nticl)feit  mit  einem  fnntenDen  3iegenboc!  jum  2Serwec^)feln  grofj  ift . . . 

£orenjo:5llDobranDino!  Seone!  ©enug!  %d)  erkläre  Diefe  ©acfje  für  bei? 
gelegt.  %$  lenne  euc^  beiDe  al^  wi^ige  ftfyfe . . .  Äomm  r>er,  Seone,  er$äf)l'  un^ 
emaßl    @ib  ein  Abenteuer  jum  55eflen,  Du  ©c^wanfereic^er!   2Bir  wollen  toett 

96s 


nuidvn,  QXtd  btt  Ott  Beifall  berieten  ging,   ^iel>,  wie  unfere  $etttn  bidi  nut  ben 

Sogen  bittet!   Sie  liebt  betne  $ifbrien,  Unb  mtfet  SReiftet  Srance&o . . .  ftcl>t 
ihm  IkuJ  ©erlangen  ntd)l  in  ber  SDHene  gefetyrieben?  9R6a)tefl  öu,  baf?  geone  ttnl 

rim  wniuto  @efa)ia)ft  of^ihit,  mein  Jranee&o,  —  ja  ober  nein? 

graue  em-o  Romano  (roW  feine  fa)n>ar$en  Sfugen,  fa)nnrajeit,  tut  bann  |tun 
reffen  SRafe  ben  SDhmb  auftrat)  fant  mit  ftarfer,  nainet  Stimme):  3<t 

Sorenjo  (fe&r  erweitert):  fybtfl  btt'l&one?  £>er  SDiciftcr  oertfebt  ftd;  beffer 
anfS  SDtalen,  benn  anfä  3Bortraad)en;  bod)  wag  er  fagt,  t>at  £d;mergewid;t  unb 
.Hnn.  Unmöglia),  bin)  $u  weigern.  Sang1  an!  Sftabotma  ifr  &ic  ftmigin  beg 
Sage&    Sir  ruft  bid)  auf,  unb  biefer  eble  $reig  erwartet  beine  9}ooelie. 

2eone:  3hm  alfo,  aufgepaßt!  £>od;  bitt'  id?  fef>r  um  9ftaa)fta)t  bei  ben  Ferren 
belehrten.  3a)  fä)n>age  wie  tnir'tf  einfällt,  o(;ne  Äunfr.  3d)  bin  fein  9?oüeUiff, 
kt  fable  nid;t,  hab'^  aud)  niebt  nötig  $u  fabeln  wie  ein  £>id;rer.  (Sin  £)id;ter,  wie 
man  weiß,  genießt  unb  liebt  nur  mit  bem  tintigen  ©anfefiel;  id)  aber  tu'tf  mit 
einem  anbeten  ergiebigen  6tift . . . 

(jpeirerfeit.    23rat>o;9Utfe.) 

Unb  bemnad)  bcrid)t'  id)  waf)rf)aftig,  rote  (Eupibo  ba$  lefjtemal  mir  t>otb  gewefen. 
joert  $u!  —  3n  ber  Sombarbei,  wo  id)  fürjlia)  bei  einem  greunbe  $u  (Baff  war, 
ifr  ein  9?onnenf"lofrer  gelegen,  baä  wegen  feiner  frommen  unb  im  ©entere  ber 
Jpeiligfeit  frel>enbe  5lbtiffm  große  25erüf)mtf)eit  genießt.  2fmn  gehört  aber  eine 
$afe  meinet  greunbetf,  namens  giammetra,  m  ben  Bewohnerinnen  biefetf 
$tofrer$,  unb  ba  er  fte  eine£  £ageg  am  ©irrer  befud;te,  burfte  id)  if>n  begleiten. 
Äaum  fjatte  id)  fte  erblicft,  al£  id)  in  liebe  m  ir)rer  3ugenb  unJ>  ©a)önr)eit  ent; 
brannte,  unb  an  if)ren  Slugen  erfannte  ia),  ba%  aud)  fte  für  ibr  Xeil  nid)t  wenig 
Wohlgefallen  an  mir  fanb.  25on  nun  an  war  all  mein  £rad)ten  barauf  gerichtet, 
wie  id)  mid)  u)r  auf£  innigfre  ju  nähern  oermödjte,  unb  ba  id;  in  fold)erlei  Sin; 
gelegensten  nicr)t  ot)ne  (ü:rfaf)rung  bin,  fo  fyatte  id;  balb  einen  ^.Man  entworfen, 
wobei  mir  ber  Umftanb  ju  ipütfe  fam,  bajj,  wie  mir  berichtet  warb,  in  bem  Älofrer 
bie  Stelle  eine£  ©artnertf  Darauf  war.  %d)  oeränberte  auf  alle  galle  ein  wenig 
mein  ©efta)t,  inbem  id)  mir  ben  S3art  fd)or,  tat  ärmliche  Äleibung  an  unb  melbete 
mid)  bei  ber  gefrrengen  unb  ^eiligen  $btiffm  aiß  Anwärter  auf  bie  ©ärrnerfteUe, 
wobei  id)  ram  Überfluß  mir  ben  Sinfcbein  gab,  aiß  fei  id)  ftumm,  waß  ein  t>or; 
trefflicher  Einfall  war,  ba  id)  r)ierburd)  bie  feufcr)e  £)ame  nod)  t>oUfommener 
meiner  blöben  Ungefaf)rlid)teit  für  it>rc  ©d;äfd)en  »erftcr)erfe.  3a)  warb  an; 
genommen  unb  trat  al^balb  in  £)ienft.  2lud)  fügte  e£  ftd)  gar  balb,  ba§  id)  im 
©arten  bei  ber  Slrbeit  mit  ber  reijenben  giettttmetta  jufammentraf,  mid)  it>r  m 
ernennen  gab  unb  it>r  erklärte,  ba§  id),  wie  nid)t  jtumm,  fo  and)  fonft  mit  feinem 
£eibe£gebrecf/en  behaftet  fei,  wooon  ia)  fte  foerjlia)  bat,  ftd)  genau  unb  oöllig  ra 
überzeugen.  Unb  ba  it>re  5Bünfd)e  ben  meinen  feurig  entgegenfamen,  fo  naf)m 
fte  mid)  an  bem  erfreu  Slbenb,  ba  ftd)  @elegenf)eit  bot,  mit  fid)  in  it)re  3eüe,  wo 
ia)  bie  2ftad)t  bei  it)r  oerblieb;  unb  id)  terft'd)ere  euer):  wenn  ia)  bei  ber  Slrbeit  beg 
tage^  au^  Mangel  an  Übung  e£  irgenb  f)atte  fehlen  laffen,  fo  geigte  id)  mid}  bei 

966 


derjenigen  ber  2Racf;t  f)öcf)ft  anfietttg  unb  getieft.  3a,  der  Siebreij  meiner  t (einen 
giammetta  begeiferte  micfy  in  me&r  als  einer  Sladjt  ju  großen  taten  unb  tyatte 
ba$  nocf?  in  Dielen  Sftäcfyten  getan,  wenn  nic^t  der  SReib  nnferem  ©lücfe  ein  €nbe 
gemacht  f)ätte.  3^ei  f)afj  Cic^e  2ftönntctn  nämlicl?,  bie  feinen  £tebf)aber  Ratten  nnb 
inSgef>eim  fo  gnt  fte  tonnten,  ir>ren  Sßebürfniffen  abhelfen  mußten,  machten  bie 
£ntbe<fung,  baf?  man  ben  S5ocl  jnm  ©artner  gefegt  habe,  würben  oon  SJfttfjgunff 
gegen  i^re  liebliche  ©Sweßer  erfüllt  unt>  fknben  nicfyt  an,  i^re  SSeobacfytnngen 
ber  frommen  $btifftn  ju  hinterbringen.  Um  ftcf/er  jn  gef>en,  befcfytofj  man,  unS 
anf  frifc^cr  Zat  jn  ertappen.  3ttan  pafte  uns  auf,  unö  eines  SlbenbS  fpät,  als 
giammetta  micfy  wieber  &u  ftcfy  eingetaffen  r>atte,  eilten  bie  jwei  neibifcfyen  SRönntein 
cor  bie  Seite  ber  5lbtifftn,  pochten  gar  oerjweifett  nnb  meldeten,  baf?  ber  $ud)$ 
in  ber  $aüe  fei.  ©ie  näcfytlicfye  ©törung  mag  ber  ^eiligen  $rau  ungelegen  ge* 
fommen  fein,  wie  ftcfy  erweifen  wirb;  bocfy  fprang  fte  eilenbS  auS  bem  Sdette,  fuf)r 
£>alS  über  $opf  in  bie  Kleiber  imJ>  begab  ftcfy  mit  ben  beiben  Verräterinnen  &u 
giammettaS  3^.  ©te  £ür  warb  aufgesprengt,  2icf?t  warb  ent^ünbet,  nnb  unfere 
järtticfyffe  Umarmung  oor  ben  ^Mieten  preisgegeben.  §iammetta  unb  id)  waren 
anfangt  fctjrecferffarrt.  $aum  aber  f)atte  icf;  mid)  ein  wenig  gefammelt  unb  bie 
2]btifftn,  welche  ftcf?  in  @cf)mä&namen  unb  Verwundungen  erging,  ein  wenig 
fcfyarfer  inS  Singe  gefajjt,  als  id)  eines  oerwunberlicfyen  UmftanbeS  gewafjr  warb, 
©ie  ^eilige  $vau  nämticf;  r>atte,  a(S  fte  im  ©unften  ir>re  5?aube  auftufe^en  oer; 
meint  fyatte,  eine  <|Jriefferf)ofe  über  ben  $opf  geflülpt,  bereit  $niebänber  if>r  gar 
feltfam  an  beiben  ©eiten  auf  bie  5lcr/feln  hinunter  fingen.  Sttabonna  (fprad?  id), 
inbem  id)  ben  ©trom  if)rer  ©cfnmpfrebe  unterbrach  —  unb  fte  machte  grofje 
Slugen,  ba  fte  ben  ©tummen  reben  f)örte)  —  wollt  boct)  $uoßrberft  nur  <£uer  $opf; 
jeug  feftfnüpfen  unb  faget  fyemad),  wag  3f>r  wollt!  Sa  warb  fte  if>reS  $tfy\} 
griffet  inne  unb  ffanb  wie  mit  S3(ut  übergoffen,  benn  fte  wufjte  wof>l,  wo  ber 
35eft'0er  ber  £>ofe  fid)  befanb.  3Bütenb  ftürjte  fte  fort  unb  mit  u>r  bie  beiben  23er; 
räterinnen,  fo  baf?  meine  giammetta  unb  id)  allein  jurütfbtieben  unb  in  biefer 
SRac^t  nod;  einmal  unbehelligt  alle  ©eligfeiten  beS  £>imme(S 

((£r  f)at  unter  wacfyfenber  £>etterteit  er$äf)tt.  ©ewiffe  ^ointen  werben  oon  ben 
^unftlern  unb  £>umanif?en  flörmtfcr;  applaubiert.  Sluc^  giore  beteiligt  fid)  baran. 
Soren^o,  ooüflänbig  abgeteuft,  ifl  ber  SRooelte  mit  tutblicfyer  gufl  gefolgt,  ©egen 
Snbe  ber  ©eftyic&te  ift  im  3immer  eine  tumultuarifctje  ^ro^lic^feit  entflanben. 
Sorenjo  lacfyt  ^erjlic^ ;  bie  .^ünjf ler  wollen  fid)  ausflutten.  5pi6$lid;  aber  unter; 
bricht  fid)  ber  <5rjdr>ler,  unb  eine  jä^e  ©title  tritt  ein). 

<£in  ^age  (ifl  oorn  rechts  buvd)  ben  Vorgang  eingetreten  unb  melbet  mit 
geller,  ftar  oernef)mbarer  ©timme):  ©er  ^)rior  oon  ©an  Sttarco. 

(^Jaufe.) 

^olijiano  (entfe^t,  of>ne  feinen  D^ren  ju  trauen):  SßaS  fagj!  bu,  Änabe?! 

©er  ^Jage  (eingeflüstert):  ©er  ^Jrior  oon  ©an  $?arco. 

(©tiüe.  3lüe  35licfe  ftnb  in  \)öd)fitt  Siattoftgfeit  auf  Sorenjo  gerichtet  5D^an 
ftel)t  nichts  als  offene  Sftünber  unb  oerf^orte  Augenbrauen.) 

967 


goren |o  \van  pogen  :  Jrifl  uaber,  bu.   SBBt€  beitu  bn? 

Dfl  'IVae:  3W  lv|,:i"  ötttfifei  JUÄbtgft  >?err. 

goren}o:  @enft(e ...  Doo"  iß  bübfd\  Ou-h'  nod-mai*  bi$  bortfcin,  ©entile, 
imo  tonn'  utrflcl  3$  W  M<$  8*ro*;  bu  oerfre^fl  ui  ge ben.  Deine  Ruften 
Hub  ftyfa  SBleib'  üN  neben . . .  Mlbobranbino,  merf  bis  biefe  Vinic.  Stimm 
biefen  King,  ©entile,  rneil  \>w  meinen  singen  wonigetan.  unb  ben  bu  meibeteft, 
cvr  trete  mm  cht 

Spolijiano:  Qu  wellteit!. .. 

Boren|o:  jit  mW, 

GDer  $age  ao.  totenfriße.  Der  3fot$ang  mirb  toieber  gehoben«  Datf  fable, 
gramooKe  mtb  ieibenfd.\iftiid:e  $rofH  bei  Serrarefen  febiebt  ftd?  langfam  in* 
Zimmer.  —  ££  ift  Don  einer  ivrfbcrtni  Qäfu$feif  unb  ftebt  mit  feiner  rctlben 
mtb  tnottnien  ©rofjügigfeii  in  erfcfyretfenbem  ©egenfafj  $u  ber  SUeinfreit  nnb 
©cbwadUid-reit  bet  übrigen  ©eftalt.  (£tf  ifr  üou  ber  $apu$e  bee? fd;marjen  Über; 
nwfe*  umrahmt,  ben  ber  3)iönd)  über  ber  mäßen  Äutte  tragt.  3">ifd)en  ber 
heftig  gebucfelten  Duife  nnb  ber  fcbmalen,  fantigen  ©tirn  ift  ein  febarfer  £infd;nitt. 
Die  »ulfrigen  Sippen  ftnb  mit  einer  9lrt  ^nnigfeit  gefcbleffen,  ein  Slutfbrucf,  ber 
bie  afebfarbenen  Höhlungen  feiner  fangen  nod;  ju  vertiefen  fdjcint.  Die  ftarf 
gewidmeten,  an  ber  2ftafennnir$el  $nfammengcroad)fenen  brauen  ftnb  empöre 
gebogen,  wobureb  bie  ©tirn  in  tiefe,  roagereebte  gureben  gelegt  nnb  ben  flehten, 
oon  ben  ©chatten  ber  Qürfcböpfung  umlagerten  Singen  ein  jugleicb  ftumpf  unb 
tief  febauenber  2lu3brucf  »erliefen  roirb.  (£r  ift  aufjer  2ltem  toon  bem  roeiten  unb 
fcbnelien  ©ang,  boeb  fud)t  er,  e£  $u  verbergen,  ©eine  ^»änbe,  jefyt  noch  in  ben 
Ärmeln  feiner  $utte,  febeinen  tväd^fern  unb  gittern,  wenn  er  fte  ergebt,  ©eine 
©timme  ift  $uroeilen  t>on  einer  ncrüöfen  Verzagtheit,  juroeilen  gewinnt  fte,  man 
roeif?  nicht,  roober,  eine  roilbe  unb  f>arte  ftraft 

Die  ^ünftler  roeieben  bei  feinem  Eintritt  tief  in£  Sinter  jurücf,  fte  geben 
ihm  üvaum  im  flbcrftofj.  ©ie  galten  ftcb  $u  einanber;  einer  ergreift  ben  5lrm  be£ 
auberen,  roenbet  ftcb  f>atb  unb  ftarrt  über  bie  ©cbulter  mit  gerunzelten  brauen, 
mit  öon  Qcfcl,  Verftä'nbnitfloftgfeit  unb  $md)t  oerjogenen  £ippen  auf  ben  ?0iöncb. 
©o  jieben  fte  ftct>  allmählich  über  bie  ©rufen  unb  nad)  linf£  bureb  bie  ©alerte 
$urücf,  mit  ihnen  bie  £>umaniften.  *pico  ift  ber  lernte,  ber  üerfcbttnnbet.  Neugierig 
roirft  er  noch  25licfe  hinter  fid)  auf  bie  ©ruppe  ber  brei,  bk  im  ^immer  jurütf? 
bleiben,  unb  entfernt  ftd)  fcf)lieplid)  auef)  feinerfett^  auf  leifen  ©of>len. 

£)eg  §errarefen  gerabeau^  gerichteter  S5licf  trifft  auf  giore,  bie  in  funftöoH  ge; 
erbneter  Haltung  ju  £oren$o£  $ü$cn  ftt^t.  €r  jueft  jufammen,  ein  Sluöbrucf  üon 
üual  toerffört  einen  Slugenblicf  fein  ©eftct)t  Dann  reeft  er  ftet)  auf,  faf?t  fct)arf 
Joren^o  in^  Sluge  unb  betreibt  mit  ^>aupt  unb  Dberforper  eine  unbeftimmt 
grü^enbe  S3en?egung.) 

^iore  (t)at  ftcf)  erhoben.  Die  £>änbe  auf  bem  fjeröortretenben  £eibe  jufammen? 
gelegt,  fcf)reitet  fte  mit  gefenften  Sibern  auf  ben  gerrarefen  ju  unb  fprtc^t  mit 
f)ol)er,  girrenb  eintöniger  ©timme) :  ©eib  wiüfommen  ju  ßareggi,  ^>err  ^3rior. 

968 


©arf  man  Sud)  ©lücftounfcfy  fagen  ju  guter  heutigen  «prebigt?  3^  oerfpätete 
micfy  ein  toenig;  bod)  tarn  id)  genau  jurecfyf,  um  if>re  befte  ©teüe  ju  f>ören... 
2ftr  fcabf  miefy  f)öd;licf)(f  erbaut,  feit)  be£  oerftcfyert.  Suere  «probuftion  ift  oon  ge; 
waltiger  2lrt.  —  9hm?  ©arum  oerfhunmt  3(>r  mir  fo  gän$licfy?  (£ß  jiemt  t>em 
Äünffter  nicfyt,  Sobpreifungen  unb  £riumpf)e  fo  ffarr  unb  ffalj  unb  o&n'  ein 
£äd;eln  befd)eibener  5lbtoef)r  ^injune^men. 

©er  «prior  (nod)  atemlos,  mit  gequälter  IKaufyeit) :  %d)  fpraety  $u  Sucfy  im 
©om.   %d)  toitt  $u  Sucfy  nur  fprectyen  oon  meiner  Äanjel. 

$iore  (fünfflid)  fd;moüenb):  SRic^t  jeber  ift  fo  f?reng.  Sttan  fpricfyt  ju  mir  oon 
aller  Äfinfle  $an$eln,  man  mad)t  mid)  lächeln  ober  gewinnt  mein  £>f>r . . .  unb  l>at 
fo  oiel  an  25lut  unb  fetter  bod;  übrig,  um  and)  im  flachen  Seben  ein  wenig  lebenbig 
mir  $u  begegnen. 

©er  «prior:  %d)  lebe  nur  auf  meiner  $anjel. 

§iore  (tünfflicfy  fdjaubernb):  ©o  feib  3ftr  tot  f)ier  unten?  £>u,  ja,  baß  feib 
3^'  3föf  feib  fa^t  unb  falt.  3d)  bin  in  biefem  Sitnmer  jufammen  mit  einem 
Traufen  unb  einem  toten! . . .  ©oefy  einjT,  iperr  toter,  einft  oor  Briten,  ba  lebtet 
3f)r,  nicfyt  toaf)r,  unb  fprac^t  $u  mir  fjier  unten . . . 

©er  «Prior:  3d)  fpra<$.  %d)  fcfyrie,  3f>r  (adeltet,  3för  lachtet.  3för  priemtet 
mid)  mit  ©cfyimpf.  3f>r  triebt  miefy  hinauf  —  auf  meine  $an&el.  Unb  nun 
fmlbigt  3f)r  mir. 

^iore:  3f>r  toäfjlt  ff  arte  ©orte.  ©a$  ift  Ütyetorenart.  3d)  fjulbige  Sud)?  Sttan 
fmlbigt  mir,  unb  toer  eß  am  beflen  unb  feinden  ju  tun  oerfle^t,  bem  neige  icfy  miefy. 

©er  priori  3d)  fmlbige  Sud)  nid)t.  3d)  fd?mäf)e  Sucfy.  3d)  nenne  Sucfy  ab 
fdjeulicfy  unb  oermorfen.  %d)  nenn'  Sucfy  Socffpeife  be£  ©atang,  <3ift  bev  ©eitfer, 
@d)toert  ber  ©eelen,  2Bolf$mil$  für  ben,  ber  trinft,  unb  $lnlaf  beß  23erberben£ 
unb  2ftt;mpf>e,  £ere,  ©iane  nenn'  id)  Sucfy . . . 

giore:  Unb  fagt  eß  gut.  S3  brauet  fo  oiel  Talent,  ju  fcfymctyen  toie  $u  preifen. 
Unb  toemt  mir  aließ  baß  nun  alß  bie  le$te  unb  rufmffe  2Jrt  oon  £>ulbiguug  er; 
fdjiene?  Äönnt  3l>r  baß  benfen?  Sffiie?  ta^t  ^>ören!  ^r  bäd)tet  eß  Sud) 
toof)lgar?! 

©er  «prior:  3d)  fann  Suc()  nic^C  oerf?e^en.  3f>r  hörtet  mic^  im  ©om.  3d) 
bin  ungefc^utt  unb  fann  nicfyt  tänbeln.  ©od)  hortet  3^r  mic()  im  ©om.  ©a^ 
5Bort  ift  fdjtoer  unb  heilig.  Sr,  ber  mit  bem  Ringer  bie  Sippen  fd)liefjt,  «petru^ 
COJartpr  ifl  mein  ?9?eifter. 

Sior e:  5Birfen  unb  fcfymeigen ...  3d)  fünbe,  SÖuujniftco,  an  Suerem  ®aft  oiel 
$f)tt(id)feit  mit  9)?eifler  ^rance^co  Romano.  ©o$  ...  mit  biefem  Äranfen  ju 
plaubern,  ^)err  toter,  feib  3^r  ja  toot)l  gewiUt?  3^r  famet  bod)  be$f>alb?  3Run 
benn,  fo  toiCI  id)  ge^en  unb  toünfcfye  ben  Ferren  bie  angene^mfte  Unterhaltung 
SSiel  Sinoer^änbnie!  wünfd)'  id)  unb  ein  teid)eß  Srgebni^.  €9iir  fcfyeint,  e^  fann 
nid)t  fehlen. 

(©ie  fc^reitet  bie  ©tufen  empor  unb  entfcfytoinbet  xtad)  ved)tß  butd)  bie  ©alerie. 
5Bä{)renb  ber  folgenben  ©jene  bricht  ber  Sibenb  herein.) 

969 


7- 
Morttt|o  (fo)eint  tat  Serrarefeu  oiMiftanbia  vergeben  ju  haben,  ber 
feinen  trübe  bremtentai  QMtcf  untorttjantx  auf  ihn  gerietet  halt. 
11  ©efi'nften  .Hopfetf  blicft  er  von  unten  herauf  in*  l'eere.    Snblia), 
;  mt  Situation  nuriitffebrenb,  rafft  er  mit  einer  rübrenben  2ln; 
2flSI  irrciiiuini)  feine  weltmannifdu*  ViebiMuMin'irbigtVit  uifammen  unb 
fagt  :  SBout  Smt  boa)  fegen,  $aore! 

Der  (prior  (ifl  bou  SDWU>iöfeit  oerfudit,  ficf;  auf  einen  6effel  in  bet  9^är>c  ber 
iür  uieberjulaiTen,  halt  fta)  bann  aber  aufrecht) :2Sernel)mt  bieg  Sine,  iiorenjo  be' 
SRebiri!  jd)  fal)  bie  ^elt,  id)  feune  bie  tütfe  ber  dürften  unb  ihre  Übung  in 
Mutigem  ©errat  SBenu  bieg  ein  JaHftrtd  ifl,  wenn  man  min)  ^ergetorft,  um  mir 
Oematt  |U  tun  unb  meiner  fta)  ju  entlebtgen  —  hütet  Sud;  roo(>l!  3<^  werbe 
geliebt  SRein  SBort  gewann  mir  bie  Seelen.  ©a£  23olf  fiet>t  hinter  mir.  %\)v 
bürft  mid;  nief/t  antaflen! 

gorenjo  (unterbrücft  ein  85a)eut):3§*  fürd;tet?  —  9}ia)t  bod;!  ©eib  unbeforgt. 
SS  fei  fern  oon  mir,  oerraterifcf)  Qanb  an  einen  aufjerorbentlia)en  SDtatttt  $u  legen. 
Sin  id)  ein  50?alatefta,  ein^aglioni?  3()t  werbet  mir  nia)t  gerecht,  inbem  jfjrmidjfür 
ihresgleichen  hattet.  3a)  bin  nia)t  witb,  nid;t  of)ne  C£^rfurcf?t.  3a)  W^f  ^ucr  ^en 
unb  2Birfen  fo  roohl  jn  würbigen,  roie  nur  (Einer  am?  Euerer  £>erbe  unb  ©emeinbe. 
©arf  ia)  Dafür  nia)t  bitten,  bajj  and)  3(>r  auf  meinet  gerecht  unb  billig  blicft? 

©er  ^Jrior:  2BaS  r;abt  3f)r  mir  ju  fagen? 

£orcn$o:0...tcf;  fagte  fd)on  etroaS  baoon.  Slbcr  3r>r  fpredjt  unroirfa).  2Jucf) 
fet>t  3f>r  leibenb  unb  übermübet.  3a)  taufa)e  mid)  nia)t.  ?9?etn  2Utge  ifl  fd)arf 
bafür.    (SJIit  aufrichtiger  £eilnal>me)  Sud)  ifl  nia)t  wot)l? 

©er  ^Jrior:  3a)  r>abc  f>eute  geprebigt  im  Dom.  3°)  war  franf  banaa).  3a) 
lag  ju  Söette.   3°)  verlief}  e$  nur  auf  Eueren  D£uf. 

gorenjo:  2Iuf  meinen ...  ganj  rea)f.  ©aS  tut  mir  leib!  ©o  fei)V  t>er$ef>rt 
Sud)  alfo  Suere  £ciflung? 

©er  ^)rior:  SOiein  £eben  ifl  üuaL  gieber,  9iuf>r  unb  unaufhörliche  ©ebanren; 
arbeit  jum  3Bof)le  biefer  ©tabt  f>aben  aü  meine  2eben£organe  fo  gefa)wäd)t,  ba% 
id?  nicf;t  bie  gcringfle  25efd?werbe  meljr  ju  ertragen  oermag. 

gorenjo:  S5ei  ©oft,  3f>r  foütet  Sud)  fronen,  folitet  rufj'n. 

©er  <prior  (t)crda)tüa)):3a)  renne  feine  9iuf)e.  3£m)e  fennen  bie  fielen,  bie 
o^ne  ©enbung  finb.  ^l)ncn  ifl  leta)t! ...  Sin  inneres  fieuev  brennt  in  meinen 
©liebern  unb  treibt  mid)  auf  bie  Äanjel. 

Sorenjo:  Sin  inneres  fteuet . . .  3°)  weif,  ia)  roeifj!  %d)  tetme  biefe  ®lxxt 
3a)  nannte  fie  ©ämon,  2ßiUe,  Svaufa),  boa)  fte  ifl  namenlos,  ©ie  ifl  ber  3Ba&n; 
ftnn  SineS,  ber  jta)  einem  unbekannten  ©otte  opfert.  93?an  oeraa)tet  bie  niebrig, 
bie  bebäc^tig  £>aufenben  unb  läft  fte  flaunen,  bafj  man  ein  wilbeS,  furjeö,  innige^ 
geben  roählt,  flatt  ihres  langen,  ängfllicf;  ärmlichen . . . 

©er  ^Jrtor:  2Bä^(t?  3a)  fyabe  nta)t  gerollt  ©ott  berief  mia)  jur  ©rofe 
unb  jum  ®d)mer$,  unb  ia)  ge^ora)te. 

970 


gorcnjo:  ©ott  ober  £eibenfcfyaft!  2icf),  <ßabre,  wir  oerf?ef)en  un£!  2Bir  wer* 
ben  un$  »erflehen! 

©er  $rior:  3^r  unb  id)?  3l>r  läffert.  SBarum  fanbtet  3f)r  nacfy  bem 
^rieflcr?   3l>r  wirftet  im  95öfen  Suer  Seben  lang. 

£orenjo:2Ba^  WtS^rböfe? 

2)  er  <prior:  2llle£,  tva^  wiber  ben  ©eiff  if£  —  in  unß  unb  auf  er  un& 

2oren$o:  5Biber  ben  ©eift...  3$  will  Sud)  gerne  folgen.  %d)  rief  Sucfy, 
Sucf)  ju  f)ören.  3$  bitte  Surf),  trüber,  glaubt  an  meinen  guten  SBilten!  5Benn 
3^r  gefäUigft  mir  fagtet:  VSaß  Ijeift  Sucty  ©eiff? 

©er  ^rior:  ©ie  $raft,  Sorenjo  SJttagniftco,  bie  9?einl>eit  unb  ^rieben  will. 

Sorenjo:  ©a£  flingt  fanft  unb  ffarf.  Unb  bennod) . . .  warum  fdjaubert  mir? 
©leic^oiel,  icf>  f)ör'  Sucty.  3n  un$,  fagtet  3l>r?  Unb  alfo  aud)  in  Sud)?  3l>r 
liegt  im  Kampfe  auefy  mit  £uc&  felbff  ? 

©er  <prior:  3d)  bin  fcom  SBeibe  geboren.  $ein  ^teifd?  if!  rein.  9)?an  mufj 
bie  ©ünbe  Urnen,  füllen,  begreifen,  um  fte  ju  Raffen,  ©ie  Sngel  Raffen  t)ie 
@ünbe  nid)t;  fte  ftnb  nid)t  wiffenb.  SS  l)at  ©tunben  gegeben,  ba  id)  miefy  auf; 
lehnte  wiber  bie  3vangorbnung  ber  ©eifter.  SS  festen  mir,  bafj  icfy  mel)r  fei,  als 
bie  Sngel. 

£o  ren jo  (auSnaf>mSweife  mit  leifer  Ironie):  Sine  &rage,  fo  füf)n  unb  feffelnb, 
bajj  fte  würbig  if!,  öon  Sud;  gebellt  ju  werben.  ©oefy  eine  &rage,  tieber  SSruber, 
bie  Surf)  allein  angebt  unb  bie  wir  baf>er  für  l>eute  unentfcfyieben  (äffen  wollen. 
@el)t,  icfy  bin  traut,  unb  mir  ift  augft  umS  5?er$  —  icfy  macfye  Sucfy  fein  £el)l 
barauS  —  angft  um  bie  2Bett,  um  mid)  —  v&aß  weif?  id)  —  um  bie  9Bar)rt>eit . . . 
3d)  fyabe  Xroft  gefurfjt  bei  meinen  ^latouifern,  meinen  $ünf?(ern  —  mb  f>abe 
feinen  gefunben.  SBarum  ntd)t?  SBeil  fte  alle  oon  meiner  2lrt  nicfyt  ftub.  ©ie 
bewunbern  miefy,  mag  fein,  fte  lieben  mid),  unb  wiffen  nichts  t>on  mir.  Höflinge, 
Diebner,  $inber  —  toaß  foll  mir  baß?  ©el)t,  auf  Sud)  jä&r  id),  fyabxe.  %d) 
muf  Sud;  frören  —  über  Sucf)  unb  mid),  mujj  mid)  Dergleichen,  mid)  oerffänbigen 
mit  Sud?;  bann  werb'  id)  rttl)ig  fein,  baß  fül)le  id;.  3l>r  feib  nid)t  oon  ben 
Ruberen.  3frr  friert  nicfyt  föwafymb  um  meine  göf e.  3^  ^«ot  Sud)  neben  mir 
emporgerichtet  unb  atmet  fo  fyod)  wie  id) . . .  3^r  l)af  t  miefy,  3^r  oerwerft  mid), 
3^r  wirft  gegen  miefy  mit  Surer  ganzen  Äunff,  —  fe^t,  unb  id),  ic^  bin  nic^t  weit 
entfernt,  in  meinem  iperjen  Suc^)  trüber  ju  Reifen . . . 

©er  ^Jrior  (bem  bei  biefem  ©orte  eine  Ülote  bie  Mageren  2Bangenfnod)en 
gefärbt  i)at) :  %ä)  wiü  Suer  trüber  nic^jt  fein.  %d)  bin  nidjt  Suer  S3ruber.  ©a 
^ßrt  3^r  et.  3$  bin  ein  armer  ^önd),  ein  ©eifllicfyer,  »erachtet  unb  üer^6^nt 
wie  alle  meinesgleichen  oon  einer  ganzen  frechen  Sßelt  beß  ^leifc^eS,  unb  fyabe 
mic^  unb  in  mir  meine  2lrt  fo  ^oc^  in  Streit  bod)  gebracht,  ba$  id)  Su4  einem 
Ferren  biefer  Sßelt,  Sud),  bem  SOJagniftco,  bie  35ruberfd)aft  ^in  oor  bie  gäf e  werfe. 

goren jo:  3^  fe^t  mid)  willig,  Sud?  ju  bewunbern  bafür. 

©er  ^Jrior:  3^r  follt  mic^)  nic^t  bewunbern,  3^r  follt  mid)  Raffen!  Unb  ba 
id)  Sud)  furchtbar  fein  muf,  fo  follt  3f>r  mid)  fürd)teu.  3c^  l>örte  üiel  »on  Surer 

971 


gtebentofirbigfeii  Bof€ti|o  SRebiti  \ru*  foQ  mut  imtt  umgarnen.  SRo$mal6, 
bm4  rief!  "\iu-  mutv   £4  graut  6u$  vor  bem  SRafe  Surft  ©reuet,  unb  ttngfi 

bramu  £iut,  mir  ©oö  |U  untcrbanbcln  —  tnut  bftl  SebittgUUgen  bei;  Omabe 
biuftet  ^mt.    3fl  ed  iiutr  fo? 

( otenjo:  fftic$l  gari) . . .  faft  fo . . .  Unb  untcrhaubeln,  febr,  b*^  roill  id;  ja, 
bad  tu  ut  ja;  bo$  3$t  feib  ungebulbig.  Saft  nmt  £u$  gang  t>erfter)en!  SBie? 
ut  hatte  rotbet  ben  ©etfi  gemirft  mein  leben  lang? 

Dft  prior:  ©aä  fragt  jbrv  3(1  beim  auch.  Cum  6>eefe  rud;lo$,  mie  man 
tut  faju.  baf  (Euere  jftafe  geruchlos  fei?  3br  babt  bie  23crfnd;ung  gemehrt  auf 
Erben,  bei  ©atanl  ©üjugfeiten,  mit  beneu  er  qualvoll  unfer  Reifer)  burd)ftr6mt. 
"Jlngcniufr  babt  >r  attfgertc^tef  unb  aa^  Den  SBänben  fpriefjen  (äffen  in  g(oren$ 
—  unb  nanntet  H  ©chönbeit.  gut  geilen  £ügc  r)abt  3ftr  baö  93olf  verführt,  bie 
baä  Seetangen  na  er)  Erlöfung  labmt,  ^ublfefre  ju  (Erjren  ber  gleifjenben  %£eiu 
or-erfladv  habt  jbr  entfad^t  unb  nanntet  '$  ftunft... 

£oren;o:  3$  febe  eine  feltfame  93erfer)rung  ...  3r)r  eifert  wiber  bie  Äunfr, 
unb  bennoefy  trüber,  3r)r  felbtf  —  auet)  3^  feib  ja  ein  Äfinftler! 

Der  ^rior:  ©a<*  33olf  ficht  beffer;  e£  nennt  mich  einen  <propr)cten. 

Sorenjo:  9Ba$  wäre  ein  ^)ropbetV 

©er  prior:  (Sin  Äunfller,  ber  utgleid)  ein  ipeiliger  ift.  —  3d;  r)abe  nickte 
gemein  mit  Euerer  3lugen;  unb  ©cfyaurunff,  Sorenjo  be'  9)iebici.  SÜceinc  $unfl 
ift  beilig,  benn  fte  ift  dürfenntnig  unb  ein  flammenber  SBiberfprud).  $xü1),  wenn 
ber  ©cbmer$  mich  befiel,  träumte  mir  von  einer  fjadel,  bie  barmherzig  t)inein; 
leuchte  in  alle  fürchterlichen  tiefen,  in  alle  fd)am;  unb  gramvollen  Slbgrünbe  betf 
©afeintf,  von  einem  göttlichen  geuer,  baß  an  bie  SBelt  gelegt  werbe,  bamit  fte 
aufflamme  unb  $ergef>e  famt  all  ibrer  ©cr)anbe  unb  harter  in  erlöfenbem  ®fliu 
leib.    €$  war  bie  Äunft,  bavon  mir  träumte . . . 

Sorenjo  (in  Erinnerung):  ©ie  Erbe  fchjen  mir  lieblich. 

©er  ^Jrior:  %d)  fal>!  %d)  fat)  burd)  ©cbein  unb  £ieblicbfeit!  3d)  litt  nt  febr, 
um  ftol$  nicht  auf  meiner  (Sinftd;t  ju  begeben.  SÖMt  3t)t  ein  ©leidmitf?  ^n 
gerrara  war  e$.  %d)  mar  ein  $nabe  nod),  al^  eine^  £age£  mein  35ater  mich  mit 
ftcr)  ju  ^»ofe  nabm.  3^  ^  bie  23urg  ber  (£fle.  ?0iit  feinen  Kumpanen  fab  id) 
ben  ^ütfien,  mit  Leibern,  3^^>*9f".  £u|tigmad)ern  unb  fchönen  ©eiftern  bei 
Xafel  fchmelgen.  5)?uftf  unb  ©uft  unb  Zeigen  unb  ©elage  roar  aUt$ . . .  ©och 
manchmal,  teife,  grauenhaft  gebämpft,  brang  in  ben  üppigen  Tumult  ein  frember 
Saut:  ber  roar  ein  Saut  ber  üual,  ein  Sichjen,  Sßinfeln  unb  fam  von  unten,  — 
von  unten  aug  ben  fürchterlichen  kellern,  roo  bie  ©efangenen  fcfimadjtetcn.  ^d) 
fab  auc^  fte.  3cb,  bat  unb  toarb  hinabgeführt  in  ©rünbe,  barinnen  Reuten  unb 
Entfernen  mar.  Unb  mit  ben  Unglücffeligen  r>6rte  ict)  ben  Älang  ber  geffetfluft 
fjernieberbringen  unb  rou^te,  bafj  reine  ©cham  bort  oben  mar,  nicht  ein  ©emiffen 
bort  oben  ftcr)  rührte ...  ©a  mar  mir'3  plö^lid),  al^  müf  te  ich.  erfrieren  vor  S$a$ 
unb  ©iberftanb  . . .  Unb  einen  großen  SBogel  faf>  ich  in  ben  lüften,  fcr)ßn,  frec^ 
unb  ftarf  unb  mor)lgemut  ftcr)  wiegen.    Unb  eine  5pein  ergriff  mein  £>er$,  ein 

972 


2Bef>,  ein  Xrofc  unb  eine  tiefe  Drangfal,  ein  Reifer  SBunfcf),  ein  ungeheurer  äBilte: 
$ßnnt'  id)  boefy  btefe  großen  ftlügel  brechen! 

£oren$o:  ©o  war  oa$  <£uere  ©efmfucfyt? 

Der  «prior:  3$  fal>  ber  Seit  im* £er$,  fal)  ifjre  £urenftirn:  fd)am  —  frf>atnlo£ 
war  fte,  frol)  unb  fctyamlotf,  —  begreift  fftr  öa^?  fte  wollte  ftcfy  nid)t  ftf)ämen ! 
Die  $erjen  na&m  fte  Dom  Siltar  beß  ©etreuugten  unb  trug  fte  &«m  ©tabmal 
einetf,  ber  ©c&ön&eit  gefctyaffen  f>atte.  @c^6nr>eit . . .  ©d)önf)eit . . .  toaß  ift  fte? 
3ft  eß  möglich,  ntcfyt  ju  buref^auen,  n>aß  fte  ift?  2Bo  nid)t  —  wer  möchte  ein 
Ding  auf  Qcrben  ernennen,  of)ne  öon  ©ram  unb  (£fel  gef)inbert  ju  werben,  eß 
nod)  ju  wollen?...  3Ber?  2Ber?  Die  %eitl  3&r  alle!  2Rur  id),  id)  einzig 
nid)t  ^>a  fwl)  id),  fTo^  oor  bem  (Brettel  folget  Unbefangenheit,  bie  Stuftet  unb 
Reiben  uno  Qütlöfung  »erlabte.  3$  faf)  in$  $loffer,  rettete  mid?  in  öie  ffrenge 
Dämmerung  ber  Äircfye.  £ier,  badjf  ic&,  im  2Beil)be$irf  be£  Äreujeä,  t>ier  f>at 
bag  Seiben  $flad)t  £ier  f>errf$en,  fo  bacfyf  i$,  £>eiligtetf  unb  SBiffen,  bie  sacrae 
litterae...  $&aß  fal)  icfy?  3$  faf)  ba£$reu$  »erraten  auef)  l)ier.  Die  ©tola 
unb  Äufte  trugen,  bie  für  meine  trüber  im  ©c^merje  id)  gehalten  —  id)  fal)  fte 
abgefallen  fcon  ber  SttajefMt  beß  (Beifietf.  (Befdjworen  Ratten  fte  jum  $einbe, 
jur  grofen  Säbel:  unb  id)  war  allein  auefy  f)ier.  ©el)t,  ba  begriff  id)  bie£:  $?t$ 
felbff,  mid)  einjig  t>att'  icfy  grof  ju  machen  wiber  bie  ©elf,  —  benn  id)  war  fielt* 
öerfretenb  unb  ertöten.   Der  (Beift  war  aufgeftanben  in  mir! 

Sorenjo:  SBiber  bie  ©d;önf>eit?  S5ruber,  23ruber,  3f>r  fttyrf  mid)  irr!  $?u$ 
l>ier  benn  Äampf  fein?  SKuf  man  bie  SSJelt  benn  feinblicf)  gefpalfen  fernen?  ©inb 
(Beift  unb  @cfyönl>eit  benn  gegen  einanber  gefegt? 

Der  ^3rior:  ©ie  ftnb  eß.  %d)  rebe  bie  58af)rf)eit,  bie  icf;  erlitt.  (Sin  Sogern. 
<£ß  buntelt  |tart.)  SBollt  3f>r  ein  Seiten  bafür,  wann  Unoerfttynlictyteit  unb  ewige 
§rembf)eit  gelegt  iff  jwifc^en  jwei  Gelten?  Z)ie  @ef>nfucfyt  ift  bietf  Seiten! 
SBijjt  3f>r  oon  i^r?  2Bo  Klüfte  gähnen,  ba  fc^lägt  fte  i^ren  0legenbogenfleg,  unb 
wo  fte  ift,  ftnb  Klüfte.  23erne^mt,  t>ernel>mt,  Sorenjo  3)?ebici :  <£$  tann  ber  ©eifi 
ftcf>  nad;  ber  ©cfyönf)eit  fernen.  Die  ©tnnben  ber  @tf)Wäd)e,  be^  ©elbfloerrate^ 
unb  ber  fußen  ©cfymacfy  ftnb  e^,  ba  baß  gefcfyief>t.  Denn  fte,  bie  frolje,  bie  liebliche, 
bie  ffarfe,  fte,  bie  baß  Seben  ift,  fte  wirb  if)n  nie  begreifen,  wirb  fremb  if>n  meiben, 
wirb  öielleicfyt  i^n  fürchten,  mit  Slbfcfyeu  ton  ftc^  weifen,  mitleiblo^  oerfjßfmen 
unb  fo  jurücE  i^n  treiben  ju  ft'c^  felber . . .  2lber  begeben  fann  e£  (id),  Sorenjo 
5)?ebici,  ba§  er  f)art  wirb  in  0ual  unb  grof  in  Qüinfamfeit  unb  ba$  er  wieberfe^rt 
a\ß  eine  $raft,  ber  ftd;  baß  2ßeib  ergibt . . . 

£oren&o:233a$  brecht  3^r  abl  %d)  laufte...  %d)  fctyliefje  bie  2lugen  unb 
laufte.  %d)  f)öre  meinet  gebend  ?0?elobie.  5ßoüt  3l>r  fc^ott  f^weigen?  (Iß  ifl 
fo  füfj,  fid)  felbfl  ju  l)ören,  ganj  müfjelo^ ...  %d)  fer>e  <£nd)  tanm  nod) . . .  Sftag 
fein,  baß  ifl  bie  $lad)t,  mag  fein,  baj?  mir  bie  2lugen  flerben,  ba  nod)  mein  ©eiff 
lebenbig.  Doc()  id)  laufte.  %d)  ^or'  ein  £ieb  —  mein  Heb  —  bev  ©ef>nfucfyt 
fc^were^  Sieb . . .  ©irolamo,  erfennt  3^r  mid)  nod)  nic^t?  ©o^in  bie  ©e^nfud;t 
brängt,  nid)t  waljr?   Dort  ift  man  nid?t,  —  baß  ift  man  mcfyf.    Unb  bod)  \>ev 

973 


nwtiVit  bei  SRenfö  ben  SBtatfcQen  gern  mit  feiner  Get)nfu$t  SDen  $errn  ber 

vrd'önheit  hörter  >r  midi  nennen,  niefy  mabrV  l>od)  id),  id)  felbfl  bin  bafjlid). 
lvvlb.  i'dnwnt  mit  bafilid).  .1>ic  (Sinne  betete  id>  an,  —  mir  fel)lte  ein  fönMid)er. 
34  bin  genutlo*'.  3W  flMUU'  ^l'n  öttft  bet  SRofC  tmtt,  nid)t  ben  be£  9Brfbe& 
>t  bin  ein  Xrimeel,  bin  mifgeboren.  jfr  cö  nur  mein  Veib ?  SDttt  müften  trieben 
warf  bfc  Duunr  midj  autf:  tax$  nod)  ben  ftaufd),  ben  Sonnte!  babe  in  SDtofj  nnb 
fKbmbimu*  id>  gezwungen.  £d)welenbe  @>ier  nnb  Qual  nnb  bii|lere  Otalttf!  war 
meine  vreele:  ft&et  JW  freben  flamme  bab'  id)  fte  entfadu.  <£in  <$ocf,  ein  efler 
gfcltot  mar  id)  ohne  Die  £ebnfud)t,  nnb  wenn  bie  £>id)tcr  mid)  ben  beitereu  Dh)tn; 
piern  gefeiten,  fo  weif  nid)t  einer  »on  ber  langen  3nd)t,  womit  id)  meine  5ßiU>nitf 
banbigen  utttfte.  £o  mar  e£  gut.  £>er  9)iüf)elofe  mirb  nid)t  grofj.  &Bar'  id) 
l\tön  geboren,  nie  f)ätte  id)  $um  jjerrn  ber  £d)önf)eit  mid)  gemad)t.  £)ie 
.öemmung  ift  be$  5Billen£  befter  greunb.  3£em  fag'  id)  ba^V  Sud),  ber  ba 
mei§,  —  ber  fo  gemaltig  meifj,  i>a$  nid)t  bem  einfad)  Starren  ber  $ran$  be£ 
.gelben  beftimmt  t|f?  ©inb  mir  ^einbe,  mol)lan,  fo  fag'  id),  bafj  mir  feinblid)e 
trüber  ftnb! 

£>er  <prior:  ^d)  bin  nid)t  Suer  trüber!  23ernaf)mt  5r>r'^  nid)t?  Sajjt  £id)ter 
bringen,  wenn  ba£  £)unfel  Sud)  fd)mäd)lid)  mad)t!  3d)  f>affe  biefe  fdmöbe  @e; 
red)tigfeit,  bie£  lüfterne  23er(tef)en,  biefe  lafterf>afte  £>ulbung  £>e$  ©egenteilg!  ©ie 
foll  nid)t  an  mid)!  £afjt  fte  fdjmeigen!  ^d)  fenn'  if^n,  tiefen  ©eift  —  ju  gut! 
$u  gut!  (£t  meid)e  öon  mir!  3d)  f>öre  ^lorenj,  id)  r;örc  (Euere  %eit  —  fein,  fred) 
unb  bulbfam  —  aber  mid),  mid)  foll  fte  nid)t  entkräften  unb  entmaffnen,  mid) 
nid)t,  mid)  nid)t,  —  mifjt  ba$  für  immer! 

£orenjo:  31)  r  f)afiet  bie  3cit,  unb  fte  öerftef)t  Sud).  SBer  ift  ber  größere? 

£)er^rtor  (mit  sffiilbf>eit):  3d)!   3d)! 

Sorenjo:  33ielleid)t.  3f>r  alfo.  @ut.  3d)  rief  Sud)  nid)t,  $u  breiten.  Unb 
bod)  —  terjeifjt!  2?d)  fäf>e  Sud)  gern  einig  mit  Sud)  felber.  3Bie  aber:  3()r 
geltet  ben  ©etft,  ber  Sud)  emportrug,  t>on  bem  3f)r  Sud)  jur  ©röfjc  tragen 
liefet. . .  (Bebt  3f)r  mir  9ved)t  barin?  3d)  fef>e  nid)t  Stiere  5)?iene.  €0ttr  aber 
erfd)einen  bie  2)inge  fo:  3n  einer  3^it,  befd)affen,  mie  3l)r  bie  unfere  befd)afen 
nennt,  —  fein,  jmeiflerifd)  unb  bulbfam,  neugierig,  fd)meifenb,  üielfad),  unbegrenzt, 
—  in  fold)er  3cit  gilt  bie  23egren$tf>eit  fd)on  al^  ^eniuö. . .  Vergebt!  3d)  ftreite 
nid)t,  id)  miU  nid)t  frdnfen,  id)  möd)te  flar  fcl>n  über  Sud)  unb  mid) . . .  Sine 
ftraft,  bie  üou  ber  allgemeinen  3weifelfud)t  entfd)loffen  ftd)  abfd)lieft,  fann  Un; 
get>eureö  mirfen.  2111  bie  kleinen,  feinen,  fte  glauben  nid)t  etma  —  benft  ja  nid)t, 
ba$  fte  glauben!  —  fte  füllen  Äraft  unb  untermerfen  ftd)  ü)r . . .  55er^etf)tnod)! 
ipört  nod)  meiter!  53iir  fd)eint  nod)  bie£:  3l)r  fd)mab;t  bie  $unff  unb  nu^t  fte  in 
Surem  ©ienfte  bod)  au^.  Suer  Dutf  unb  Diuljm  marb  laut,  meil  biefe  3^it  unb 
<5tai>t  baö  ftolje  Sinjelmefen  anbetet  3Rie,  nirgenbtf  l)at  man  fo  wel  £)anfbarfett 
unb  reichen  £o^n  gehabt  für  jeben,  ber  auf  eigene  2lrt  nad)  eigenem  3tuf)me  ftrebte. 
SBenn  3f>r  groß  murbet  in  5^^nj,  gefd)al)  e^  nur,  meil  eben  bie£  5^renj  fo 
frei,  fo  htnffoerroölmt  ift,  Sud)  jum  iperru  ju  nehmen.    2Bär'  e^  baö  meniger  — 

974 


—  um  ein  ganj  $leine£  nur  tuender  oon  $unf!  erfüllt,  —  &erreifjen  würb'  e$ 
<5ucf),  flatt  £ud)  ju  feiern.   3t>r  tt>i$t  t)a^? 

©er«prior:3cf)  will  ba£  nicf)t  wiffen. 

goren jo:  ©arf  man  nicfyt  wiffen  wollen?  3^r  fehltet  t>ie  Unbefangenen,  Die 
nic()t  ernennen  unb  fcfyamlotf  ftnb.  ©cf)ämt  3l)r  €utf)  ntcr/t,  £>ie  ?0iac^)t  noefr)  ju  ge; 
winnen,  ba  3r)r  erfannf,  woburet;  3ff>r  fte  gewinnt? 

©er  «prior:  3^  bin  erforen.  JJcf)  Darf  wiffen  unb  bennotf)  wollen.  Dennis 
tnufj  flarf  fein.  @ott  tut  SBunber.  3f>r  fcfyaut  baß  StBunber  Der  wiebergeborenen 
Unbefangenheit.    (S5ei  Der  €äfar;2$üf!e.)  fragte  cud)  biefer,  woburet;  er  flieg? 

goren$o:@äfar?!   3fer  feib  ein  $?öncf)!    Unb  3f>r  \)abt  £t)rgei&! 

©er  «prior:  2Bte  t)ätt'  icr)  feinen  —  Da  id)  fo  litt?  <£f>rgei$  fprtcfyt:  ©a$ 
Reiben  barf  tttcfjt  umfonf!  gewefen  fein.   SKuljm  muß  cß  mir  bringen! 

Soren&o:  35ei  ©oft,  fo  if!  e$!  SBufjte  id)  baß  nicfyt?  ^öncr),  Du  t>af!  bieg  alte* 
gar  wunberbar  ertoogen!  3ct)fücf)tig  finb  toir  £>errfcr)er,  unb  fte  fehlten  vmß  fo, 
weil  fte  nict)f  wiffen,  bafj  wifß  auß  Seiben  ftnb.  ipart  nennen  fte  un$  unb  oer; 
f!et)en  nicfyt,  bajj  eß  ber  ©cfymerj  war,  ber  xmß  fo  gemacht.  SBir  börfen  fprecfyen: 
@ef)t  3()r  felber  ju,  bie  it)r'£  auf  (grben  fo  oiel  leichter  ^abt  %d)  bin  mir  ©lücf 
unb  0ual  genug! 

©er  «prior:  2lud)  fehlten  fte  ja  nietyt.  ©ie  flaunen.  ©ie  oerefjren.  ©tet)  fte 
bod)  fommen  px  bem  Warfen  %d),  bie  fielen,  bie  nur  ein  2Bir  ftnb,  unb  it)m 
bienen,  it>m  unermäblict)  bienenb  entgegenkommen . . . 

gorenjo:  Obgleich  fein  (£igennu$  ganj  offen  ju  Zaa,e  tritt. .. 

©er  ^Jrior:  Obgleich  er  Die  ©ienfte  ganj  unerwibert  läft  unb  fte  altf  felbfl; 
oerfldnblic^  entgegennimmt . . . 

gorenjo:  (Eoftmo,  mein  23orfaf)r . . .  id)  famtf  ifm  noct; ...  er  war  ein  fluger 
unb  falter  £nramt ...  ©ie  brachten  ü>m  ben  Xitel :  25ater  beß  23aterlanbe&  (Er 
nat)m  it)n  unb  lächelte  unb  banfte  nicfyt  einmal.  «Jßiematö  oergejj'  id?  baß\  5Bie 
muf  er  fte  oeract)ten  —  bacfyf  icf?,   Unb  feitbem  f>ab'  id)  baß  Sßolt  oeradjtet. 

©er  «prior:  ©ie  ©cfyule  ber  23eratf;tung  if!  ber  ÜUu>m. 

goren&o:  €r  if!  bie  Sßürbeloftgteit  ber  Sttenge!  ©ie  ftnb  fo  arm,  fo  leer,  fo 
felbf!log  felbfwergeffen  . . . 

©er  «prior:  ©o  etnfad),  fo  bet;errfcf;bar . . . 

Sorenjo:  yiifytß  S5effereg  fennen  fte,  al£  bet)errfd;t  ju  fein . . . 

©er  «prior:  ©ie  ftf)reiben  mir  oon  aüen  €nben  ber  2Belt,  fte  tommen  oon 
weit  r)er,  mir  ben  ©aum  ju  tuffen,  in  alle  £iiffe  fünben  fte  meine  ©röjje . . .  fyaV 
id)  fte  je  gebeten  barum  unb  banf  id)  ilmen  jemals  bafür? 

Sorenjo:  (iß  if!  erftaunlicf;! 

©er  «prior:  @anj  crflaunüct)  if!  e$!  ©eib  il)r  fo  nichtig,  benlt  man,  in  euet; 
felbf!  fo  mü^ig,  ba§  it>r  nid;t£  ©toljereö  wif  t,  aiß  einem  anberen  ju  bienen? 

goren jo:  ©anj  fo!  @an$  fo!  ?9ian  traut  Den  5lugen  nid)tf  ba$  fte  fo  willig 
ftcf)  beugen  —  unb  if!'£  jufrieben. 

©er  «prior:  Sachen  möchte  man  ob  ber  ©efügigfeit  ber  SSelt . . . 

97* 


gorenio:  Unb  latent,  (aa)ent)  faft  man  Die  SBeft  aW  miHtge4  3nfrrumcnr, 
um  branf  W  fotclcn  . . . 

Dfl  ^nor:  ©tO)  batOttf  ^n  tVtclon! 

Sorenjo  ftebrifa)  :  l^  meine  träume!  SReine  9Raa)f  unoämtfl!  Siorcnj 
mai  matte  Met .  •  •  Hang  ftc  nutt  mit)  ©ie  Hang  boti  meinet  ©e$nfne$t  öott 

©c| 'iMtbi'it  Hang  tu-,  von  bet  gtofen  Vuft,  ftc  fang,  ftc  fang  baß  ftorfe  Sieb  oom 
Beben! ...  —  ©litt!   8utf  bie  Knie ! . . .  ©ort! . . .  3d)  übe  ftc! ...  ©ic  tommt, 

ftc  naht  mir  . . .  alle  ©dreier  ftnfcn,  unb  ibrer  Duicrtbcit  (türmt  mein  2Mut  tnU 
gegen!  O  (flucti  D  fufeei  (Tratten!  3Mn  id)  erforen,  bid)  anuifa)aucn,  Statttl 
Senettijc  —  bu,  bie  büß  8e&eu  ift,  bie  fftfe  8Bett . . .  ^engende  ©d)önl)eit,  triebe 
gewaltige  üuuft!  23enu£  $iorcn$a!  2ßctf?t  bu,  roag  ia)  wollte?  Da£  croige 
Jeft  —  bal  mar  mein  ipcrrfdjcrnnllc! . . .  D!  bleibe  mir!  2Ba£  tocirfjft  bu? 
3B3a4  oerbleicb|t  bu?  3er;  fcl)C  uia)t$  met>r . . .  Diote  5BeUen  fommen . . .  Unb 
ein  £ntfe$en  fommi . . .  ein  gieriger  ©d)lunb . . .  (©infenb.)  2Mfr  bu  —  nc-d)  ba. 
—  mit  bem  id)  mid)  —  oerftanb?  ©pria)  bod)  ju  mir! . . .  91ngff . . .  5lngff . . . 
$oltcrra! ...  3Mur! .. .  33)  leerte  bie  SOiitgiftfaffcn  aug  für  gefle  unb  trieb  bie 
jungfraucn  jur  Un$ua)t...  ©prid)  rafa)!  ©pria)  rafa)!  23on  ben  55ebingungen 
ber  ©nabc . . . 

Der  <prior  (bei  if)m,  f>afrig,  leife):  Misericordiam  volo . . .  (iß  fmb  if>rer  brei. 
3um  elften :  Dieue... 

£orcn$o  (ebenfo):  3d)  will  bie  ^lünberung  SÖolterratf  bereuen  unb  ben  diaub 
ber  (Selber . . . 

Der  $prior:  3«nt  ^weiten:  Dajj  bu  aücß  ungerechte  @ut  bem  (Staat  $urücf; 
erftatteft . . . 

£oren$o:  $iein  ©of)n  foU  e«?  jurücf erwarten . . .   Leiter . . . 

Der  ^3rior  (furefetbar  flüfternb,  mit  befebJ3f)aberifa)cr  (Befle):  Jum  britten 
bie£:  Dafj  bu  5fo»*H$  frei  gibff . . .  fogleid) ...  auf  immer . . .  frei  oon  ber  £>err; 
fcfjaft  beiueä  fyaufcßl 

Sotenjo  (ebenfo  leife.  £$  ifl  eine  geheime  unb  leibenfa)aftlia)e  Unterf)anblung 
ber  beiben  ©egner) :  grei  für  bia) !  — 

Der  <prtor:  ^rei  für  ben  ßönig,  ber  am  $reu&c  ftarb. 

£orenjo:  $üv  bia)!  gür  bia)!  %£aß  lügft  bul  2Bir  erfannten  einanber!... 
gioren^a,  meine  ©tabt!  £iebft  bu  ftc  benn?  ©prior;  rafa)!  Du  liebft  fte? 

Der  ^rior:  Xor!  $inb!  £eg'  bid)  ju  ©rabe  mit  beinern  ©piel^eug  bon  S8a 
griffen!  Dieipenbe  Sieb',  umfd)lingung^füfer  fya$  —  icb  bin  bieö  SBirrfal,  unb 
bieg  Sßirrfal  toiü,  ba$  id)  £>crr  werbe  in  S^renj! 

Sorenjo:  Unfeliger  —  rooju?!    5Ka^  fannft  bu  rooUen?! 

Der^3rior:Den  eroigen  griebett.  Den  £riumpf>  be^  ©eifte^.  3a)  roiü  fk 
brechen,  biefe  grof  en  ^iügei . . . 

£oren$o  (in  ©a)merj  unb  25eqn?eiflung):  Du  fottft  ba^nidjt!...  Slenber! 
Du  foUft  baß  nia)t! ...  3a)  »erbiete  e^  bir,  ia),  ber  ?Öiagnifico! ...  0,ia)  erfenn' 
bia),  bu  oerrieteft  oia)  mir!  (iß  ftnb  beß  lebenß  Flügel,  bie  bu  meinft!  Der  £ob 

976 


iß  eß,  ben  bxx  a\ß  @eift  öerttinbigft,  unb  aKe^  gebend  £eben  ift  bie  Äunfl! . . .  3cf> 
will  bir  wehren!  IHod)  bin  icfy  ber  £err! . . . 

£)er  «prior:  3$  fpotte  beiner.  £)u  ftirbft,  unb  tef)  bin  aufrecht.  kleine  $unff 
gewann  baß  S80W.    §toren$  ift  mein. 

gorenjo  (im  «parorn&nug):  211)!  Unf)olb!  23öfer  Unf)olb!  @o  follft  bu  mid? 
ftarf  unb  rucf)(og  fef>en!  (©cfyreienb,  beibe  2lrme  anf  eine  ©eitenlelme  ftü^enb 
augbem©effelemporgerecft):  #erbei!  £>erbei!  Sttantomme!  9ftanfollfommen! 
Ergreift  tfm!  25mbetif)n!  55ie  großen  flöget  tt>i(X  er  brechen!  23erlie£unb  Letten! 
3n  bie  £öwengrube!  S9?an  töte  if>n,  ber  alletf  töten  will!  Sttein  ift  glorenj... 
glorenj...  gfomtj...!  (<£r  bricht  jufammen,  rollt  ben  $opf  in  ben  Warfen. 
Unb  inbe$  feine  Singen  ftcfy  inß  SBeife  t>erfel>ren,  betreiben  feine  3Jrme  eine 
\t%Xt,  umfangenbe  Bewegung.  —  Sine  2ln$af)l  25ebiente  mit  5Barf)$facfeln  fint) 
üon  ved)tß  vorn  unb  über  bie  ©alerie  in£  ©emaefy  gebrungen.  Sie  ©jene  ijf 
plö£licf?  flaefernb  erleuchtet,  «pico,  gicino,  «poli$iano,  «pulei,  «pierteont 
unb  bie  Äünjtler  ftnb  entfe^t  über  bie  ©rufen  herbeigeeilt) 

«pico:  £orenw! 

«pierleoni:  <Sr  oerfcf)ieb. 

«jjolijiano  (verzweifelt):  £auro!  SRein  Sauro! 

(Sine  neue  Bewegung  in  ber  ©alerie.  SSter  ober  fünf  beftaubte  Männer 
wrföaffen  ftcfy  f>aftig  Jutritt). 

Siner  oon  if)  neu:  @el)ör!  @5ef)ör!  Un£  fetteten  bie  fwcfyeblen  unb  er; 
tyabenen  ©ignori!  Sie  Qtabt  ift  in  Empörung!  ?0ian  fprengt  au£,  bafj  ber 
«Prophet  ©irolamo  verraten,  gefangen,  ermorbet  fei . . .  £>aß  2Solf  bricht  naety 
(Eareggi  auf.   <£ß  will  ben  SBrober  fe(>n . . . 

£)er  «prior  (auf  ben  £eicf)nam  feinet  ©egnertf  nieberblicfenb):  #ier  bin  id). 

§iore  (wunberbar  im  Sicfyterfcfyein  auf  ber  £>öf)e  ber  ©rufen):  Sttöncfy,  f)örft 
bu  miefy? 

©er  «prior  (ftarr  aufgerichtet,  of>ne  jtd)  umjuwenben):  3$  l)öre  — 

^tore:  ©o  f>öre  bietf!  ©tef)  abl  £>aß  §euer,  baß  bu  entfacfyft,  wirb  bief)  t>er; 
$ef)ren,  bid)  felbft,  um  bid)  ju  reinigen  unb  bie  3Bett  oon  bir.  ©raut  bir  baoor  — 
jtef)  abl  £>ör  auf,  ju  wollen,  ffatt  baß  %l\d)tß  ju  wollen!  £afj  oon  ber  Sftacfyt! 
Sntfage!  ©ei  ein  Sttönc^! 

£)er  «prior:  %d)  liebe  baß  ^euer. 

(<£r  wenbet  ftd).  Meß  weicht  autfeinanber;  eine  ftyeue  ®ajfe  tut  fid)  if)tn  auf. 
Unb  im  ^acfelfcfyein  fcfyreitet  er  langfam  funburcl),  hinauf,  hinweg,  in  fein  ©d;icffaQ. 


6z 


977 


Sieber  JreunM  18.  fjnli  1872  2Sarbe. 

3rf)  bab  mid?  jtviftf  en  23ejle  unb  ganö  herumgetrieben  biß  je$t.  <£$  if?  juroeilen 
ein  bifeeben  triff,  bieg  £>erum liegen  m  ben  ©orfroirtfcfyaften,  unb  bod)  ift'tf  gut  fo, 
n>te  e$  ift!  3d?  arbeite  betfänbig  an  meiner  Qnrjäfjlung,  b.  f).  nid)t  mit  ©cf/reiben, 
aber  id)  bin  nod;  unentfdiieben,  mit  roelcfjer  id?  ben  Slnfang  machen  fo((,  mit  einer 
Die  „fcorenj"  f>cifcn  foü,  ober  einer,  bie  „©obom  unb  feine  jperrtidjfeit"  Reifen 
fott.  ©oUte  jemanb  etwaä  @ute£  ober  <&d)kd)tc$  über  meinen  $reunb  9)iogen£ 
fagen,  fo  fönntefr  £>u  mof)l  ein  paar  2Borte  barüber  fd)reiben.  (Berne  roüjjt'  id? 
and},  roie  e£  grau  £>rad;mann  gef)t,  £)rad;mann£  23efinben  roirb  roof)l  nid)tä 
ui  nntnfd)en  übrig  taffen.  %<$)  möchte  überhaupt  gern  ettvag  oon  ber  „^Bereinigten 
freien"  in  $openf)agen  rotjfen,  oon  ber  vereinigten  £infen  f)öre  id)  fcbyon.  ©effern 
9fbetU)  blatten  roir  einen  rec^)t  rootjlroodenben  9ftann  f)ier,  ber  ftd),  ai$  er  erfuhr, 
ba%  id)  9ftaturforfd)cr  fei  unb  ^acobfen  f)ei$e,  oeranlafjt  {afy,  ju  fragen,  ob  id)  ber 
mit  Stammt  roäre;  unb  al£  er  eine  juftimmenbe  2lntroort  befam,  ba  ermahnte 
er  mid),  bod)  nid)t  fold)e  £ef>ren  $u  oerbreiten,  benn  bie  ?9iacf;t  beg  freien  @e* 
Danfenä  wäre  größer,  al£  roir  oieüeicfyt  roüfjten,  fo  tyättc  er  einen  ©of>n,  ber  roäre 
©tubent  in  ^opentyagen  unb  oon  früf)  auf  an  ©otte^furc^t  gewohnt,  aber  nun 
roäre  er,  „um  bie  ££af>rf)eit  $u  fagen,  nidjt  oiel  bejfer  a(£  einer  oon  ben  ©ott* 
lofen,"  benn  er  mödjtc  nid)t  mef>r  mit  SSater  unb  Butter  in  bie  ßircfye  gef>en, 
unb  in  $ooenf>agen,  ba  ginge  er  nie  in  bie  ^irdje.  Unb  roa£  baß  $rgfte  roäre: 
roenn  er  auf  25röd)ner  unb  25ranbe£  ju  fpred)en  tarne,  bann  roürbe  er  ganj  be; 
geiftert.  —  Oirüjje  Söuarb  35ranbe£,  er  tonnte  roof)(  mal  oon  fid)  f)ören  (äffen; 
fag  if>m,  baf  Briefe,  bie  ju  Anfang  ber  3Bod)e  gefd)rieben  unb  nad)  ©ilteborg 
poste  restante  abrefftert  roürben,  nicfyt  roenig  31ugftd)t  Ratten  anzutreffen 

deinen  %  ty.  Sacobfen. 


£ieber  greunb!  4.  ©epfember  1872  £f)ifteb. 

SRacb/bem  id)  längere  3ett  f)inburd;  vergebend  nac^gefonnen,  um  eine  getoid)tige 

£ntfd)ulbigung  für  mein  langet  ©d^roeigen  ju  entbeden,  fyabe  id)  bleute  enblid) 

978 


fooiel  f>erauSbefommen,  bafj  feine  Hoffnung  befielt  eine  ju  ft'nben,  unb  barum 
mujj  icf)  ofme  fte  beginnen,  gfir  t>ie  roten  £>efte  f>ab  Danf,  fte  ftnb  baß  einzige 
freiheitliche  Rapier,  baß  in  £f)if?eb  aufzutreiben  ift.  3m  gefe&erein  ber  &tabt 
würbe  fogar  öie  ©pur  oon  einer  Oieoolution  oeranlafjt  ourcf?  befaßte  ©cfyrift  unb 
ein  gewiffeg  2?ucfy  oon  Dr.  @.  25ranbe£,  ber  ft'd;  übrigen^  aucfy  wof)t  oerlobt  f)at, 
bamit  icfy  oer  einige  lofe,  lebige  Sftenfd?  im  „freien  ©ebanfen"  fein  foü.  ©ief) 
fte  Dir  an,  Qcbuarb  25ranfce$,  D.  SSing  unb  . . .  falte  Du  »erheiratet  wa'reft,  wenn 
id)  in  öie  ©taot  tomme,  eß  fouY  micfy  nid)t  wunbern. 

3$  lebe  f)ier  in  einem  Stieben,  ber,  wie  eß  in  einer  älteren,  nicfyt  unbekannten 
©cfyrift  f)ei§t,  f)öf)er  ift  benn  alle  Vernunft,  immerhin  aber  beunruhigt  wirb  bnvd) 
tnegerifcfye  träume  in  ©effalt  oon  Slu^ebungSblöbftnn  . . . 

Unb  ©runbtoig,  ber  nun  tot  ift:  ©runbtoig  if?  tot,  ber  freie  (Bebank  lebe . . . 
©rüjje  <£.  BranbeS,  wenn  Du  ü)n  ftef)ft,  unb  Drad)mann  unb  33obftoo. 

©ein  %  ty.  Sacobfen. 

Sieber  50?!  27.  S0?ai  1874,  £&iffet>. 

3rf)  f>abe  fein  Briefpapier.  —  Die  9irabe3fe  iff  erff  halbfertig,  wirb  aber  balb 
$ortfd)ritte  machen,  id?  fann  nid)t  recfyt  in  3«g  fommen  mit  ber  3lrbeit,  bod)  eß 
wirb  alletf  fd)on  bejfer  werben.  SDiit  ber  ©efunb^eit  geljt  eß  brillant,  nicfyt  fo  mit 
meinem  Vornan;  bocfy  aüeß  wirb  beffer  werben,  ja,  eß  wirb.  SSeffen  Danf  für 
ben  2lrtitel  unb  baß  £>eft.  Der  Slrtifel  ift  eine  red)t  geringe  ©orte  oon  <j3o(emit\ 
(Sntwebcr  foll  man  feinen  ©egner  f dalagen,  ober  aud)  man  foll  fagen:  mein 
©egner  ift  ein  fef>r  großer  9ftann,  id)  aber  bin  ein  würbiger  tfflann  unb  ein  oiel 
größerer  ©tonn.  Da£  f>at  $.  £>.  nid)t  getan,  triebe  fei  mit  u)m.  3$  fcf)ne  mid? 
nacfy  $peter  ©tram*  unb  befonbertf  banad),  bei  einer  Zigarre  unb  einem  (Eognaf; 
tobbn  in  einem  ber  Dtofjrfcfyaufelftüljle  ju  ft£en,  oor  mir  bie  $rau  beß  £>aufe£,  mit 
'Slawen  befcfyäftigt,  unb  Dicfy,  fdjaufelnb  unb  raucfyeub.  3a,  baß  oerffel)t  ftcfy  nun 
oon  felbff.  (£ß  ift  traurig,  baf  SSobffoo  Eingegangen  unb  £>au£lel)rer  geworben 
ift  3ft  Sunbbetf  am  geben,  unb  iff  „£)aa,blabet"  fein  Clement?  $?agnu$?  (iß 
ift  waf>r,  eine  oon  Kaufmanns  Überfe^ungen  oon  £eofe,  bk  ift  glänjenb,  bod)  fte 
ift  aüjugut,  Du  mujjt  oer^inbern,  ba§  eine  boßfyafte  ©eele  fte  in  bie  Ringer  be^ 
fommt.  Sin  2lpot^efer  ift'£,  ber  £>afier)t  unb  9tijinu^öl  fabrijiert,  Üiijinu^ol, 
amerifanifc^e^  Öl  %£aß!  —  2$  f>abe  fein  SSBerf  nic^t  ju  fe^en  bekommen,  wir 
wiffen  nur  wenig  oon  feiner  ©röjje.  Dein  3.  ^.  3«cobfen. 

Sieber  Götter!  Seiten  3«"i  1876,  £&ifie&. 

(iß  ge^t  mir  gut,  S5rufl  briUant  unb  ber  Sftagen  beffer  in  Orbnnng 

ate  oorigeö  3a^r.  5Keine  <5aat  f^e^t  ausgezeichnet  unb  ocrfpric^t  reiche  Srnte, 
mein  Surf)  nähert  ftcf?  mit  bebäd)tigen  ©^ritten  feinem  Sluögang.  DieS  ber  ZaU 
beflanb.   Dradjmannö  S5uc^  fyabe  id)  nod>  nid)t  gelefen,  wol)l  aber  ^>.  §.  SwalbS 

*  3B.  9)?öüerS  ipeim  in  ber  ^)eber  ©fram^gabe. 

979 


Staut  ©plbfttftjeror  Sollte  mein  feuc{  mirfitdi  ebettfo  langweilig  werben  wie 
bad  feine,  mit)  »tre  bei  ilefer,  fo  oft  er  auf  eine  altmobifaV  fKcplif  ftäfjt,  wie  icb 
über  CttXttO,  fagen:  hiebet  im  Wc&enWttftfÜl?  ©ft  l)immlifd)e  Söatcr  behüte 
untf,  umo  grauenhaft  jabe  ift  Mefee1  9tt$.  — 

jd1  lerne  eine  gattyt  $)?enge  ©anifcb  hier  oben,  aber  ^been  werben  hier  feine 
frei.  3rt  txwfc  Dit  mit)  33obffov  für  (iure  wobiwoilenben  jiritifgebanfen,  — 
wenn  nur  feine  Stritt!  über  mich  von  bem  £ier  X.  X.  fonuut,  von  Dem  id)  nid)t  er; 
tragen  tonnte  getobt  ut  twrben,  fatW  er  berlei  (Einfalle  haben  follte.  Übrigens? 
bin  id^  mit  vielen  fünften  in  meinem  5?>ud;  red;t  w>obl  jufrieben.  (££  ift  niebt 
wenig  edue  Äunfl  barm,  awd)  unedler  glitterftaat  ift  barin,  unreife  Stellen  auf 
(%unb  von  hangeln  in  meinem  pfncfyologifcfyen  (Srfa$nmg4frei4  unb  vieletf 
anbete  £d)led,ne,  aber  cß  ift  fo  gut,  wie  icb  cß  nur  machen  fann,  unb  Sftarie  ift, 
glaub  id),  forreft  von  $opf  bi£  ju  Jufj,  vom  ©cbeitcl  bitf  jum  ©chtvanj,  würbe 
£walb  fagen.  SBenn  £>u  jeljt  fdjreibft,  bann  erfahre  icb,  ob  id)  mir  (Sud}  unter 
ber  2£ärme  ftöbnenb  in  $openf)agen  ober  auf  bem  2anbe  vorteilen  foll  —  i)ier 
ift  bie  £iße  unmenfd)licb.  ©ein  %  ty-  'jatobfen. 

£ieber  SR.!  27.  (September  1876,  tbifteb. 

9flan  fagt,  bafj  e£  bie  £eutc  ftettf  am  meiften  interefftert,  roenn  ber 

$rieffcbreiber  von  ftcb  felber  febreibt.  ©er  33.  ftet>t  auf  um  9  Uf>r,  fd;reibt  unb 
lieft  unb  fpefuliert  bi£  mittag^  12  Uf>r.  Sieft  biß  2  ober  feblaft  biß  3.  ©treibt 
bi£  6.  ©ebt  fpa^ieren  unb  fud)t  ftcb  jufammen,  tt>aß  er  morgen  febreiben  will. 
Slbenbbrot  7  Ut>r.  3u  23ett  10  Uhr.  ©utenaebt.  9flet)rmal$  t>ab  icb  ben  @e; 
bauten  gehabt,  icb  wollte  febreiben,  baf;  id)  mieb  verlobt  hatte  unb  unglücklich. 
Darüber  wäre  unb  gern  awß  ber  klemme  möcbte  unb  ©icb  um  9iat  fragte  u.  f.  rov 
Denn  tvatf  für  eine  SDeenge  id)  bann  von  mir  felber  febreiben  fdnnte!  aber  icb  bin 
nid}t  im  geringften  verlobt,  unb  meine  ©ebanfen  ftnb  nur:  SDiarie  ©rubbe,  unb 
ba  fte  gebrueft  werben,  tvär  eß  unbillig,  ©id)  bavon  ju  Unterbalten. 

©ein  3.  <p.  Sacobfen. 

£ieber  süJöüer!  6.  ©e^ember  1876,  £&if!eb. 

llnb  am  4ten  begab  cß  ftd)  beß  2Jbenb£  in  einem  mörberifeben  SBetter,  bafj  id) 
bie  legten  Blätter  von  SÖearie  ©rubbe  auf£  ^3oftamt  trug.  3U  benfen,  b<x%  id) 
fertig  geroorben  bin! 

Slber  nod)  meif  icb  niebt,  ob  baß  35ucb  ju  5ßeil>nad;tett  erfebeint,  ba  man  mir 
noeb  feine  ^orreftur  gefdjicft  bat.  @ott  fei  ipegel  unb  ©räbe  gnäbig,  menn  e^ 
niebt  erfebeint 

3cb  beginne  fofort  ein  neueä  55ucb  unb  moebte  ©id)  betfbalb  bitten,  mir  ein 
paar  ^anuffriptblätter  ju  febiefen,  bie,  roenn  id)  niebt  irre,  in  meinem  Kleiber; 
fd)ranf  liegen,  Rapier  roie  biefetf,  worauf  id)  fd)reibe.  Slnfang^worte:  ©ie  fyatte 
ber  S5libe  u.  f.  ro. 

3d)  roiü  niebt  et>er  ein  t>iftorifcije^  S5ud)  febreiben,  aiß  biß  id)  in  ber  Sage  ba^u 

980 


bin,  eß  macfyt  ötet  $?ül)e.  üftatürlicfy  wirb  mein  25ucf>  (SO?.  @r.)  nicfjt  gefallen, 
in  £>er  33e$iel>ung  ift  e£  ba£  Dümmße,  tvaß  id)  lange  gemacht  f>abe.  Unb  wenn 
bcd)  nun  bloß  oor  bem  533ci^>nad>t^v>erfauf  eine  Äritif  in  „Qa^blabet"  erfdjeinen 
möchte,  falltf  t$  fommt.  5lmen.  Qaß  25u4  oon  bem  id)  fd;rieb,  unb  baß  Du  nid;t 
fünben  fonnteff,  war  eine  ^utturgefc^tdjte,  eine  beutfcfye,  aber  SSerfaffer  ober  Xitel 
weifj  icfy  nicf)t  mef>r,  id)  glaube,  ber  Umfd)lag  war  gelb.  2Benn  £>u  mir  ba£  33ucfo 
leiten  willß,  fo  frfjict  mir  aud?  2Balt  2ßl)itman£  ©ebicfyte  (blauer  ©l>trttngeinbanb), 
unb  falte  unter  meinen  SSücfyern:  Üiojjmäjjler,  Die  beutfrfjen  SBalbbaume 
ju  füuben  i|t  —  großer,  bünner  goliobanb,  in  grauem  «papp&ecfel,  «rojje  ©taf)l; 
feiere  —  fo  war  eß  mir  lieb,  wenn  id)  baß  %&evt  eine£  23ormittag3  in  ber  botaui* 
fd)en  2Mbliotf)ef  (alter  ©arten)  oorftnben  möchte. 

Sntfcfyulbige  freunblid)ft  bie  oielen  Slnfprücfye,  bie  id)  an  Did;  (teile,  unb  f)ab 
X>axä  für  „23äter  unb  ©öfjne". 

Übrigeng  wirb  mein  neueg  %nd)  im  5?auptgebanfen  allcrfjanb  mit  „23ater  unb 
©6l)ne"  gemeinfam  f)aben. 

£>aß  S^effe  ift  wof)(,  id)  laffe  Dir  Dein  Sremplar  ber  SDiaria  burd?  £>egel  ju; 
fcfyicfen,  bann  befommft  Du'£  4  Xage  e^er,  unb  id?  benfe,  neugierig  bifl  Du. 
©djraub  Deine  Erwartungen  nur  nicfyt  ju  f>od). 

2Benn  Du  93obffoo£  unb  gr(.  Sojfmannö  Slbrejfe  fennfl,  fo  teile  fte  mir  mit, 
unb  wenn  Du  für  mid)  3agb  auf  bie  moglicfyerweife  auftauchenden  Äritifen 

machen  wollteff,  fo gfranfel  fd)reibt,  er  l>abe  geheiratet.    Sllle  heiraten 

fte,  nur  icfy  mufj  meinen  bunfeln  5Beg  allein  gef>en. 

Drad?mann£  „(Sin  Übermäßiger"  fyat  mir  nicfyt  gefallen,  eß  wirb  barin  oiel; 
juoiel  ^3uloer  oerfdjojfen,  unb  bann  ffeclt  fo  ein  penetranter  $ommobenfd)ublaben; 
buft  in  bem  23ud?. 

Die  Stfooelle  in  „Sftär  og  fijetn"  renne  id)  nicfjt,  wir  bekommen  bie  ^eitfe^rift 
f)ier  oben  nidjt  ju  ©eftcfyt,  wie  benn  überhaupt  meine  gan^e  £eftüre  fid)  auf  „£f)ifieb 
2loi$"  unb  fl^et  19.  2larf>unbrebe"  befc&ränft  2Ber  ift  ber  SSerfaffer  beß  „^afon"? 
©ie  fagen,  Du  feift  eß,  bod)  baß  glaube  id?  nid?t,  eß  tommen  ein  paar  ©ören 
Äierfegaarbfd)e  SBorte  barin  oor,  bie  Du  nicfyt  getrieben  t)aben  würbeft,  e^  fei 
benn,  um  bie  Seute  irrezuführen,  ©ag,  waß  foll  ic^>  nun  glauben?  3d?  werbe 
Dir  meine  2lnftd)t  über  baß  33ud)  fc^on  fc^reiben,  felb(t  wenn  e£  oon  Dir  ift,  aber 
id)  !ann  mir'^  nidjt  benfen,  i$  fyabe  einen  ganj  anbern  im  35erbad)t. 

$&aß  für  SReuerfdjeinungen  gibt  e^  benn  bie^mal  ju  5Beil)nad;ten?  X)n  oer? 
fle^f!,  ber  ^onfurrenj  wegen! 

2Sorjüglic()  geß  mir'tf  nic^t,  aber  ©runb  ju  fragen  f>ab  ic^  im  übrigen  aud? 
uic^f,  nad^bem  je^t  mein  fd)limmer  ^erbflanfall  übertäuben  ift. 

©treibe  fofort.  3e$t  wo  meine  3^it  nidjt  burd)  baß  55ud)  aufgefüllt  wirb,  bin 
id)  fe^r  briefburfüg.  Xauc^  Deinen  5'"9cr  i«  Xinte  unb  le$e  meine  3unge. 

Dein  3.  <j>.  ^acobfen, 

©ollte  jemanb  an  mid)  einen  33rief  wie  biefen  mit  fo  oielen  5lnforberungeu  fcfyretben, 
öerfludjcn  würb  ic^  il)n,  aber  Du  bifl  ein  befferer  Sftenfd),  baß  i(l  mem  Xrofl. 

981 


2o.  rwmbiT  1X7-6,  Stiftet". 
Unterm  Gcbnee!  gerann unterm  Stynee geborgen  unb getrennt  oon  bet  ganzen 
übrigen  ifoiüfierten  3Beu\  fc  fdu-etbe  \&  biefe  fetten;  ut  glaube,  bat  ift  bet  9hu 
fang  einet  intereffanten  Srttylung  anl  einen  bet  Stinberbftctyer,  bic  i$  aU  Äinb 
einmal  las,  unb  jegt  bin  ut  wirfiut  in  bet  (Situation.  Äeine  Scitunn,  fein  ©rief, 
fem  ipafef  uc  baue  m  bie  ©tabt  gelangt  ober  n>itb  für  bic  nä$fien  3  Sage  hinein; 
gelangen  Wnnen,  fo  wenig  wie  biefet  SBrief  f!c$  wirb  abfenben  (äffen.  Unb  bann 
nun  jii  Wiffen,  baf  in  „tMablabet"  unb  in  „iele.arafen"  eine  .ftritif  über  mein 
£rf[liua.?biu+  ficht;  —  bab  id;  nidjt  Qrunb,  höhnifd;  ui  läd;eln,  roenn  ber  feinde 
Santaraä  mir  einfallt.  Sielen,  Dielen  ©auf  für  bal  £cleqramm  unb  nod;  gröjjern 
Dan(  für  bad  frcunblid;e  (Hebcnfeu,  baß  £nd;  ücranlajjte,  cß  |U  fenben;  baß  t>nt 
mid;  fo  pcrjlid)  frof>  gemacht  Unb  nun  enblid;  ber  ^viif>alt  beß  Setegramntf! 
Vt  mad}e  mir  ja  leine  übertriebnen  StarjieUungcn  barüber,  bajj  cß  nidjtß  alß 
lauter  gob  unb  Slnerfcnnung  fein  follte,  felbftoerftanblid;  werben  cbenfooiel  ober 
nod;  mef)r  3>rawbacf$  babei  fein,  aber  anerfennenb,  fomel  mujj  id;  ber  Mitteilung 
bod;  entnehmen  bürfen,  ftnb  alfo  bie  ^rttifen,  unb  baß  ift  ja  oiel  mcf)r,  aiß  id)  $u 
erwarten  Wagte,  benn  23obffoo  l;atte  mir  getrieben,  er  nef>me  an,  bajj  (Balffjött 
bie  SRegenflon  für  „-Dagblabet"  fd;rciben  würbe,  unb  über  @.  wujjte  id;  nid;t£  unb 
weit?  id)  immer  nod;  nid)tß.  ©cfylicfHid;  alfo  warft  bod;  weber  £m,  nod;  war 
QSobffoo,  nod;  £unbbecf  berjenige,  ber  bie  Ätitif  in  „Dagblabet"  ju  fd;reibcn 
blatte  —  fo  me  wir  cß  un£  au£gcbad;t. 

23.  Se^ember. 

3ftod)  feine  ^)oft,  ber  $jorb  friert  einem  öor  ben  Slugcn  ju,  unb  bie  ©d;neewef)cn 
gutfen  $u  ben  ^enflcrn  beß  er(!en  ©tocfwcrfe£  herein,  ja,  in  ber  £ürfei  (bem 
nörblidjen  £eil  oon  £h,ifteb)  foll  bie  ^3o(ijei  gar  ©taugen  aufgehellt  l)aben,  bannt 
bic  beß  ißegetf  5\ommenben  nid)t  burd)  bie  ©d;ornfteine  (nnunterplumpfen.  Meine 
^enfter  ftnb  bief  uigefroren,  unb  id;  amüftere  mid;  nun  fd;on  feit  einer  falben 
©tunbe  bamit,  mir  ein  grofjetf  t>ierecfigc$  ©ueflod;  utred;tutmad;en,  baß  aber 
immer  wieber  auf  ber  ©teile  utfriert.  %d)  geb  cß  auf. 

^iß  ift  ganj  wie  ?Diünd)l)aufen^  ^oftjwrn,  baß  b,ter,  all  bie  £öne  ber  tritifd;en 
23irtuofen  ftnb  feft^efroren,  ein  paar  ba,  ein  paar  t)ier,  unb  wenn  jeßt  Tauwetter 
fommt,  fo  werben  fte  in  fdjmeljenber  Harmonie  mein  lange  laufd;enb  Dl>r  er; 
reiben. 

24.  Dezember  1876. 
Sftod)  feine  ^3ojt.  Äannfl  ^)u  £)ir  fo  einen  3«ftanb  beufen?  $üv  ben  armen 
SSucb/tjanbler  ber  ©tabt,  ber  fo  leidjtftnnig  gewefen  ift,  8  Qüremplare  oon  meinem 
25ud)  mit  nad;  ipaufe  ju  nehmen,  i(t  eß  ^art,  ba$  bie  netten  $rtttfen  nid;t  l)er; 
gelangen;  benn  wie  foll  er  fo  eine  SDienge  oerfaufen?  e^  müfjtc  benn  fein,  ba% 
bie  abberitifcf;e  Neugier  ber  (Stngebornen  il;m  nt  ipilfe  fäme.  ipeut  i\i  ber  £imfjorb 
ganj  ^gefroren,  aber  natürlid;  fehlen  bie  ©d;littfd;ur;e. 

982 


£)ag  Sttauuffript  ,,©ie  f>atte  Der  25libe"  liegt  im  ©cfyranf  oben  in  Den  (Befäcfyem 
oDer  in  Der  ©dmblaDe  unten  bei  Den  $})f)otograpl)ien.  %d)  glitte  gerne  fowol)l 
JpeUwalb  al£  aud)  £ecf»,  icfy  fcfomac&te  nacfy  einem  vernünftigen  23udj).   £)ocfy  lefe 

id)  mit  einiger  35efrieDigung  gegenwärtig  ©pencertf  SDucation.  brillant 

£)a£  Sftanuffript  befielt  nur  a\x$  ein  paar  rofaroten  blättern,  e£  muffen  ein  paar 
Briefe  oon  #egel  unD  Wnfyoitß  nnD  %ä$ö$  glora  Dabei  liegen,  n>a^  id)  alle£  gern 
tyaben  möchte,  Die  Briefe  freilief)  nnr,  wenn  e£  ftd)  Darin  um  Den  Serfauf  oon 
SO?.  @r.  Drel)t  (id)  meine  Den  $ontraft  mit  £egel,  Denn  id)  fann  mid)  nicf)t  tnel>r 
entfmnen,  eine  wie  f)of)e  Slnflage  id?  oerfauft  l>abe). 

25.  Sejember. 
SßetynacfytöabenD  —  enDlicfy  SagblaDet!  unD  Dann  je£t  f>ent  morgen  Die  tele; 

grapfnfcfye  2Racf)ric^t  oon  Kaufmann,  Dajj  baß  23nd)  in  $openf>agen  au^oerfanft 
unD  fein  Gcremplar  mef>r  aufzutreiben  i|f.  —  3n  Willem  ©tarnten  fl§  td)  Da  wie 
ein  $?ann,  Der  ftd)  ganj  unerwartet  in  einem  Luftballon  in  Die  5?öf)e  feigen  ftel)t. 
3fn  Dem  oerfcfyloffenen  £>oljfaf?en  im  ©cfyranf  tjt  fein  SÜeanuffripf,  cß  muß 
jwifcfyen  Den  33ilDern  oDer  in  einem  anDern  SBinfel  liegen. 

26.  Se^ember. 
©effern  SlbenD  erhielt  id)  Die  oon  £)ir  überfanDten  Reifungen  G,£«gMab"  unD 

„£elegraf"),  oergijj  nur  nid)t,  aud;  fernerhin  ju  fenDen,  Denn  Die  Blatter  fmD 
f)ier  nidjt  ju  f>aben.  ©rufe  Kaufmann  unD  fage,  id)  liefe  if)tn  vielmals  Danfen  für 
fein  erfreuliche^  Telegramm,  ©cfyreib  batDigff,  id)  fel>ne  mid)  fel>r  Danacfy,  oon 
£)ir  ju  l)5ren,  je£t  auf  Diefe  an£geDel)nte  SIbfperrnng  f)in.  25on  23ranDe3  f)abe 
id)  fer>tr  lange  feine  %lad)vid)t  gehabt.  ©ein  %  ty.  ^acobfen. 

Über  SO?.  @r.  baß  nä<#e  Wal 

6.  Januar  1877  £f>iffeD. 

34  Der  Üuälgcift  oon  XlnffeD:  gib  mir  ein  „Sttorgenblab",  gib  mir  ein  „borgen; 
blaD".  2Jcfyt  Slädjte  unD  tage  lang  l>abe  icfy  Der  unglücffeligen  Kummer  nachgejagt, 
babe  ^afete  oon  Hummern  beß  „SftorgenbtaD"  Durc^gefe^en,  aber  baß  Pom  22. 
l)at  immer  gefehlt,  unD  Darin  bat  bie  $ritif  ja  wof)l  geftanDen.  ©ott  behüte,  wie 
Saubet  einem  (je$t  oieUeid)t  oerfwflfenen)  juriffifcfyen  Repetitor  35ranöt  in  $open> 
t)agen  einlief)  ftel>t.  Übrigeng  fyabe  id)  Seine  Qtyarafteriftif  feiner  Ütomane 
mit  fo  Piel  Jjntereffe  gelefen,  aiß  f>anDelte  fte  oon  mir  felber,  maö  ja  and)  feine 
SRic^tiflfeit  \)at;  infofern  jeDe  gute  Äritif  grunDfä$lic()  oon  jeDem  guten  5lutor 
l)anDelt.  3d)  fyabe  Den  SSerDac^t,  Daf  ein  SJrief  oon  ©ir  an  mid)  unterwegs  i(t 
unD  wia^  Da^er  fnrj  machen. 

3^  warte  unD  warte  Darauf,  Dajj  eine  SKeaftion  in  Den  ^ritifen  über  mem 
%>ud)  erfolgen  wirD,  angeführt  oon  „SaDrelanDet",  au^gefül>rt  oon  „iRär  og 
8jern." 

3m  übrigen  Denfe  icf;  an  anbere  Singe  al$  an  ®ß.  @r.,  |.  33.  an  mein  nacfyfieä 

983 


S&ucfc.  jct  müufd'te,  ut  tonnte  \m  ein  baibe*  jabr  lang  mit  einem  guten 
JreimiY  in  guter  luft  reifen,  ©onft  febne  id;  mid;  gegenwärtig  febr  nad)  StoptW 
hagen,  lunt  einem  gennffen  ©dwufelftubl,  einem  gemifTen  (iognaftobbo  unb  ein; 

gemachten  Vprifofen  aul  einem  gennffen  Olafe« 

Dui,  unb  bann  mein  „©Ott",  nid;t  an  ibn  rubren,  waß  foll  l>a^  t>ft^cn  mit  bem 
fut  bäumen  unfc  mit  Dem:  jeber  nad;  feinem  On'fdmtacf  ?  — »Den  Teufel  au$, 
ivibertlnnig  ifVtf,  id)  fmbe  ma()rbaftig  nid;t  mel)r  (%fd;mact  au  bem  (Hott  all 
an  langen  htlatfdYit  von  (%of?fned;ten  ober  an  fd;mierigeu  Samenfränben,  baß 
OÜei  gebort  ber  gjetl  an,  J!ofalblöbfmn,  i?ofalfd;num.  Slmen.  Senf  Daran, 
SO?,  ©r,  iß  :~4  Safere  alt,  altf  fte  flirbt.  3d)  oerftebe  baß  fid)  bäumen  nid;t  unb 
it>r  follt  fo  gut  fein,  baß  bleiben  ju  laften,  unb  ()übfd;  weiter  auf  allen  23ieren 
gefjen:  ßDa  ftef)|t  Su,  $u  meld)  traurigen  Äonfeouen&en  ein  oerfel;rte£  2$tlb 
füprt) 

grobem  neue£  %a\)v  oon  ©einem  balb  doppelt  aufgelegten       %  ty.  ^acobfen. 

Äritifen  erbeten,  menn  oorfjanben.  —  Unerfättlid)!  — 

2ieber  ^öüer!  n.  Januar  1877  £f)ifteb. 

3d)  f>abe  Seine  2lb^anblung  über  Saubet  nod)  jtvei  weitere  50ia(c  burd)ge(efen, 
fann  aber  Selbancotf  2lnft'd}t  ganj  unb  gar  nid)t  teilen ;  bafj  id;  baß  jemals  tun 
follte  in  fragen,  bic  bie  Literatur  betreffen,  baoor  mag  ein  gnäbiger  ©ott  mid; 
bewahren.  Unb  obwohl  id)  ©eine  $vag.e  für  einen  biefer  Unfälle  gebanfenmüben 
5)ci§mutö  anfefee,  bie  id)  fo  gut  oon  mir  felber  fenne  unb  bie  ju  entfernen  unb  atv 
jutöfeu,  eß  blofj  einer  25lume,  einetf  ©onnenftra()l£,  einetf  ©cbanfentf  ober  einer 
SOielobie  bebatf,  fobafj  fte  werben  wie  ber  ©d)nee,  ber  im  oorigen  3af>r  gefallen 
ift  —  fo  will  id)  Sir  bod)  antworten,  al£  ob  id)  meinte,  Su  würbeft  bie  Antwort 
in  berfelben  Stimmung  empfangen,  in  ber  Du  bie  §rage  gefleUt  f>aft 

2ieber  ^eunb,  wenn  man  fo  alt  geworben  if£  wie  Su  unb  id;  im  Umgang  mit 
geber  unb  tinte,  fo  ift  baß  „SSeft?'  für  einen  ftetö  bie  3Bal>rf)eit,  unb  wenn  man 
ju  ben  Naturen  gehört,  bie  fid)  nie  babei  beruhigen,  bafj  fte  fertig  ftnb,  fonbem 
bie  an  jebem  fünfte  unb  $u  jeber  3eit  ju  lernen  wünfdjen,  fo  fann  man  bie  5Baf)r* 
feeit  nid)t  blofj  „oertragen",  fonbem  man  braucht  fte. 

$lad)  biefer  Einleitung  fönnteft  ©n  ja  glauben,  id)  fjatte  Sir  eine  Auflage  oon 
bittern  SBaferfeeiten  ju  fagen  —  baß  r>ab  id)  nid)t  Ser  unmittelbare  Sinbruct 
Seinem  2Jrtitel£  war  in  meinem  legten  Briefe  wiebergegeben,  unb  babei  bleibe 
id);  aber  wenn  Su  nun  wiffen  willft,  wag  fid)  an  ber  gorm  au$fe£en  läft,  fo 
will  id)  mit  meinen  Qnnwänben  nidjt  jurücll)alten.  3«tt^#  oariierft  ©n  Seinen 
@a|bau  ju  wenig.  %d)  bin  gewif ,  ba$  id)  in  bem  fünfte  red;t  r;abe.  S5ift  Su  gefd;icf t 
im  Üiätfclraten,  fo  wirft  Su  bie  eble  ®a\>e  üben  tonnen,  inbem  Su  au^fünbig 
madjft,  tvaß  id)  meine,  wenn  id;  ben  ©a^bau  an  einigen  ©teilen  tabelnb  al^: 
parallel^ard;iteftonifd;=regiflrierenb  bejeid;ne.  3">^iten^  —  baß  ifl  fein  Einwanb, 
fonbern  ein  2Binf,  natürlid;  ein  über^lüfftger,  ba  er  etwaß  betrifft,  mß  Su  felb|l 
ebenfo  gut  weift  —  man  fann  bem  9Irtifel  nia)t  anmerfen,  ba%  Su  Saubet  gelefen 

98+ 


fyafi  (toaß  id)  ja  bod)  annehme,  id)  tyabe  i(m  nic^t  ge(efen),  baß  &etfjt:  £>u  faft 
Sicfy  nid)t  anfielen  (äffen.  %d)  meine  natürlich  nid;t,  bafj  man  fid)  ober  feinen 
(Stil  flct^  oon  bem  2(utor  anffetfen  (äffen  fotf,  über  ben  man  fd)reibt,  aber  man 
erreicht  $uwei(en  fcfyöne  Dvefuttate  burefy  fo  ein  l)albbewufjte£  ©id)anffecfen(affen, 
©er  2Jrtife(  öon  @.  SBranbetf  über  ©gellen  ift  ein  au£ge$eic()neteg  25eifpiel  in  ber  25e; 
jief)ung.  Sie  2(nffecfung  erfotgt  öon  fel&jt,  wenn  man  für  benjenigen  begeifert  ifl, 
über  ben  man  fd)reibt,  unb  bamit  ift  bie  Berechtigung  unb  and;  bie  Begrenzung  ber 
9Inffecfung  gegeben,  ©ooiel  öon  ©tüanffectung.  (JDti  ftef>ft  baraug,  t>a^  id)  nic^t 
meine,  ©u  ftätteft  £)icfy  fotlen  oon  2).  beemfluffeu  (äffen.)  2ßun  &u  einem  ge&ler 
in  bem  3(rtife(.  SBenn  nam(id)  nidjt  nnr  für  bie  wenigen  gefd)rieben  wirb,  bie 
©.  gelefen  (>aben,  fonbem  auefy  für  bie  fielen,  bie  fid)  nid)t  mit  if)tn  abgegeben 
f)aben,  fo  f)a(te  id)  für  fcf)lerr>aft  bie  für  ben  Uneingeweihten  rätfetyaften  ipinweife 
anf  trafen  wie  „uicfyt  ben  $ampf  aufgeben",  auf  „bie  ©jene  am  ©arge"  ufw. 
—  nidjt  waf>r!  maß  foUen  wir  bamit  anfangen?  3Ba£  wir  fonnen,  ja,  aber  oiel 
ifl  baß  nidjt. 

%ud)  baß  f)ier  ift  nicfyt  oie(,  aber  eß  ift  baß,  maß  id?  ein&uwcnben  fyabe.  ©prid) 
bod;  nur  oon  3t  S5ögf>  nnb  @.  Baubi£  nidjt,  (afj  ung  boefy  nur  nicfyt  $u  bem 
$ronwilb  gehören,  baß  jufaüig  auf  einer  £>afenjagb  gefcfyoffen  wirb.  Unb  barf 
id)  mir  bann  Qättfdjulbigungen  wegen  ©törung  verbeten  fyabcn  unb  Sicfy  er; 
fucfjen,  bie  fanget  meiner  Antwort  $u  cntfdjulbigeu,  münbuefy  würben  wir  oie( 
beffer  bamit  fertig  werben.  Sein  %  ty.  ^acobfeu. 

Ottern  £err!  24.  Februar  1877  X&iffeb. 

©inb  ©ie  famt  öftrer  $eber  unter  bie  taubffummen  gegangen  ?  barf  id)  ©ie 
bringenb  bitten,  fid)  an  bie  2Jbnormfd)u(e  ju  wenben,  um  wieber  fprecfyen  $u 
(erneu ! 

Sßeuigfeiten:  £&if?eb,  feine  $euigfeiten.  Sod)!  id)  i)abe  oon  £egel  bie  „©otfK; 
borgö  £>anbe(g  og  ©öfartgtibning"  befommen,  mit  $ritif\  Sin  <£itat: 

„©erabe  baß  madjt  biefetf ^3robeffücf  auf  bie  SKomantif1  ber  materialiftifcfyen 
@dm(e  (!)  mit  biefen  talentoott  aufgeführten,  einem  reinen  &  cm  ixt  aha 
buxd)  unb  bmd)  wiberwdrtigen  2Ju£fdjweifungen  auf  bem  ©ebiet  ber 
fenfnaliffifc^en  Träumerei  &u  einem  Bucfye,  baß  in  fittücfyer  J?inftd)t 
nod)  tiefer  fiefyt  aiß  in  afl&etifd&er." 

©0  fd)(ec^t  bin  id?.  Sein  %  <p.  3acobfen. 

Sieber  Völler!  16.  Slprit  1877  £l)iffcb. 

Sßieten  Sauf  für  bag  Xetegramm,  baß  Jeugni^  baoon  ablegte,  ba$  3(>r  ben 

£anbf^üd)tigen  nid)t  oergeffen  f)abt %8aß  beitrage  angebt,  fo  bin  ic^  gegen; 

wdrtig  fajl  ganj  unfruchtbar  unb  fyabe  bie  SRooeüe,  bie  ic^  im  Sejember  bem 
^J^Sa^r^unbert"  oerfproc^en  fyabe,  nod)  nid)t  juftanbe  gebracht.  $5eina^c  g(aube 
id),  ba§  id)  oon  ()ier  fort  muf,  c^e  ic^  wieber  etn>aß  fertigbringe;  a(fo  in  biefer 
35e&ief)ung  ffe^t'ö  büf!er  au^,  unb  mit  ber  Keinen  ©a(jburger  ©efcfyicfyte  fann 

98^ 


inVr  will  ut  nicbt  beroortreten,  bt€  ift  \n  bilettantenbafr,  iva«  iMt  felbft  einräumen 
lvürbeft,  wenn  Du  fit  nMeivrfabft.  Stein,  wenn  mein  Beitrag  tonimt,  nnb  einmal 

fomtnt  er,  fo  »irli  et  Don  bet  ^aQftfritiffen  o.uaiuar".  Ou  barffl  niä)t  Wfe  (Derben, 
aber  ebenfo  gern,  ja,  «u\t  liebet  lieft  ut  nur  ein  paar  $dfync  anhieben  (p&4  nun 
vrduectiutui'n  gefeott,  bad  ut  fante),  aW  baf  id)  tttoüi  bnnfen  liefe;  oon  bejffen 
Start  i$  nutt  DoOfotnnsen  überjengt  bin,  gefdnveige  betin  ettDOtf,  Don  beffen 
UntDeri  k$  bit  boQßt  übet^enqnng  habe.  9(6et  mit  $ilft  bet  Qttufen  ge^t  biefe 
ibioctfi f atottfe^e  Stagnation  fd)on  wieber  vorüber.  —  2$  habe  mit  viel  5^»'öe 
unb  Die!  Jnftimmnng  »Deinen  Sirtitel  im  „19.  jabrbnnbert"  geiefen,  nnb  wenn 
mir  beute  abenb  utfammen  unfern  £obbn  trinfen  tonnten,  fo  hatte  id)  piel  auf 
bem  $ergen.  jei>t  nur  bietf :  id)  bin  nid)t  gang  ftd;cr,  ob  man  nid)t  perfud)en  follte, 
bte  iett&tt  bet  niebern  @efettfcfcftff$ta)fen  $u  oeränbern,  tro$betu  id)  beffen 
gan|  getoif  bin,  bafj  eß  ri\d)tß  nagen  fann,  toettn  man  if>nen  5?elbengcbid)te  ober 
altmobifd;e  Sagen  ober  S^io^rapbicn  pon  Bilbf)auern  jn  lefen  gäbe,  benn  baß 
(efen  fte  nid?t.   Slber  £u  fagft  in  deinem  Slrtifcl,  bafj  gemiffe  (Gruppen  bem  20., 
21.  n.  f.  m.  ^a&tbunbett  angehören,  anbere  bem  16. — 17.  u.  f.  w.;  wie  war  cß 
ba  nun,  wenn  man  ben  Söerfud)  machte  nnb  ben  ©efeUfd)aft£fd)id)ten,  bie  bem 
16. — i7.n.f.n\3af)rimnbert  angehören,  Büd)er  aug  ben  erwähnten  2faf)rf)unberten 
ut  lefen  gäbe;  id)  glaube,  fte  würben  fte  lefen.  @il  Blag  $.B.  mürbe  ein  beliebtet 
33olf?bud)  roerben.    <peregrine  tyridieß  unb  anbere  pou  <&molletß  Üvomanen 
würben  in  fte  eingeben  rpie  roarme  6emmel.  Ob  bamit  ettvaß  gewonnen  märe? 
3a,  aüerbing^.  Sftögen  biefe  Büdjer  ebenfo  angefüllt  fein  mit  5Beibergefd)id)ten, 
£tmffud)t,  Brutalität  u.  f.  w.  u. f.  w.  wie  bie  je$t  lanb läufigen,  fo  bleibt  benn 
bod)  ein  himmelweiter,  wenn  aud)  nic^t  fofort  in  bie  Singen  fattenber  Unterfd)ieb 
$wifd)en  einem  Bud)e,  baß  feinerjeit  für  „bie  heften"  gefd)rieben  roorben  ift  unb 
einem,  baß  man  für  „bie  ©d)led)teften"  fabriuert.    SÖiit  ben  alten  englifcf/en 
Dvomanfdiriftftellern  mu§  ganj  entfd)ieben  ein  23erfud)  gemacht  werben,  id}  weif 
au£  Qürfafyrung,  wiepiel  Beifall  <SmoUet  unter  ben  Bauern  gefunben  l)at.  S$oU 
bergS  Äomöbien  fernlagen  nid)t  burd),  wir  muffen  f)od)  f)inauf,  el>e  wir  iljmen 
begegnen;  wären  cß  <£r$äl)lungcn  gewefen,  fte  waren  in  bie  Xiefe  gebrungen, 
aber  bie  bramatifd)e  gorm  ifl  unbrauchbar  gegenüber  Sefern  a\xß  bem  23olfe, 
ba  ift  Qcttarä  „@)öngef)öpbingen"  gan$  anbertf  fourant   9ßod)  eintf,  um  @otte& 
willen  feine  Bauerngefd)id)fen  für  Banern,  cö  wäre  baß  2lllerPerfel)rtefte.  23on 
mobernen  Tutoren  ta# t  ftd;  mit  (Earit  Stlar  ctvoaß  machen  unb  mit  ben  etffen  unter 
ben  Büchern  beß  tyavkß  £eper^,  wenn  and)  in  ffarfer  Umarbeitung.  2lllgemetne£ 
^rinup  bei  2}olf6literatur:  feine  ^tetät  gegen  benSlntor,  ein  paar  rafdje  ©djnitte, 
<£rfe$ung  eine^  unglüc!lid)en  ©djluffeg  bnrd}  einen  glücf liefen,  bagegen  nid)t  fo 
gerne  Umlpfalifterung  unb  23eränberung  beß  ©tanbe^  ber  Slgierenben.  £ugen  @ue 
ift  ntd}t  ganj  $u  perwerfen,  ein  Bud}  wie  „Les  mysteres  du  peuple"  fönnte  in 
perftänbiger  Bearbeitung  Pon  2Ru$en  fein.  Eleonore  (£r>rifitne  Ulfelbt^  „^ammer^ 
Siftinbef",  ganj  umgefd}rieben  unb  gefürjt,  wäre  brillant. 

©ein  %  ^3.  ^acobfen. 

986 


Sieber  greunb.  Raffet  (1877). 

%d)  foll  X)id)  mit,  oietmate  grüßen  oon  oem  ©orilla  (oem  richtigen,  nid)t 
#errn  ©.)/  oem  i#  ^ie  €l)re  l>atte,  in  Hamburg  meine  Slufwartung  &u  machen, 
wo  er  nad)  einer  93iftte  in  Sonbon  au^efteüt  war.  Sin  netter  junger  Sftann 
ifl  eo\  mit  glatter,  fcfywarjer  25ef)aaruug  unb  einer  etwa$  wenbifd)en  ^pfiognomie. 
<£r  fcat  einen  £>unb  jnm  ©pielen  unb  einen  SBacfyfer,  mit  bem  er  in  gutem  Sin; 
»ernennten  lebt,  unb  beffen  S9iü$e  er  aufjufe^en  nnt>  bei  feinen  Klettereien  mit; 
june^men  oerflef)t.  Stucfy  meine  andern  3lffenbefanntfd)aften  ftnb  interejTant,  ber 
Orang-Utang,  ber  leiber  bruflfranf  ifl,  ber  fc^marje  ©ibbon,  oer  größte  Slfrobat 
oon  einem  f leinen  fd)warjen®atan  mit  einem  gewiffen  feemann&näßigen  Slußern 
unb  enblid)  bie  unoergleid)lid)e  ©cfnmpanftn,  bie  mit  einer  S3irne  in  ber  einen 
nnb  jn>ei  SBrötcfoen  in  ber  anbern  gußf)anb  fiaglicfyfl  nm  mel)r  bettelte,  nnb  bie,  a& 
feiner  fid)  i^rer  mef>r  erbarmen  wollte,  erbittert  nnb  miß oergnügt  einem  alteren 
naf)eflef)enbcn  jperm  bireft  in  bie  Singen  fpie.  £>aß  wieberlwlte  fid)  mehrere  SOiale. 
©ie  fpueft  nad)  oer  Slugfage  beß  28äcf)ter£  and) ,  wenn  jemanb  fte  anlaßt. 

Übrigen^  laufe  tefy  f)ier  in  Gaffel  im  fcfyweren  SKmterüberjie^er  f>erum  nnb  bin 
ein  wenig  oerbrießlid)  barüber,  oaf  bie  35ilbergalerie  wegen  Umf)ängen£  ge; 
fcfyloffen  ifl.  SDiit  Oper  nnb  ©cfyaufpiel  f>ier  ifl'£  nicfyt  oiel.  ^rcittd;  f>abe  id)  oor; 
läufig  nnr  Gelegenheit  gehabt,  bie  „(Sntfüfjrung  au£  oem  ©erail"  (Sftojart)  nnb 
„23iel£ärm  um  t\id)tß"  ju  fef>en;  baß  (entere  ©tücf  f)aben  fte  in  £)re£oen  bejfer  ge; 
fpielt.  £)a£  einuge  wirf  lief)  @ute  barin  war  ein  ©cfyrei,  oen  £>ic  £>ero  autffließ;  wäre 
oa$  übrige  ©piel  jwingenb  nnb  feffelnb  gewefen,  er  f)ätte  SSSunberwerfe  getan, 
biefer  ©cfyrei;  nun  war  man  na^e  baran,  an  ein  Säckeln  ju  benfen,  aber  niemanb 
lächelte,  ipeute  abenb  ifl  fein  X^eater,  fein  Konzert;  nicfyt  mal  fooiel  wie  ein 
Cafe  chanrant  ifl  oorf)anben,  tt>aß  ibiotifd?  ifl  für  eine  ®tabt  mit  60,000  (£mw. 
£)ie  einjtge  25elufligung,  ber  id)  mid)  fnnjugeben  hoffen  fann,  wirb  offenbar  fein, 
Drüben  im  Oteflaurant  ju  3lbenb  ju  effen  nnb  oen  ©äflen  beim  Karambolagen 
QMHaro  jujufe^en,  toaß  beinaf)  ebenfo  gut  ifl  wie  ntcfyt  mit  (Sroquet  ju  fpielen. 
3e$t  werb  id)  ipalt  machen,  weil  cß  l)ier  im  Jimmer  fo  falt  ifl,  baß  id?  in£  greie 
laufen  muß,  um  warm  ju  werben,  benn  f>ei$en  will  id)  nid)t,  bi£  ic^  in  ^eibetberg 
ober  $?ontrcur  jur  dlui)?  gefommen  bin.  ©ein  %  ty.  ^acobfett. 

Siebet  ^reunb.  ^Jenfton  SSelleoue,  1.  Oftober  1877  Sttontreur. 

3n  einem  nid)t  großen,  aber  eleganten  ^immer  obengenannter  ^enfion  befinbet 
ftc^  Unterjeid;neter  im  5lngenblicf  unb  wa^rfc^einlid)  für  jiemlic^)  lange.  %d)  fi%e 
bei  offenem  fiewftev,  weil  eö  fyev  fjell  uno  warm  unb  fonnenflar  ifl,  al^  ob  c$ 
3uli  unb  \\id)t  Oftober  wäre.  %d)  fyabc  jwei  genfler.  £ine3  tiad)  ©üben  mit 
ooltflänbiger  Sluöftc^t  über  ben  ©ee  unb  bie  S3erge  auf  italienifdjer  ©eite,  unb 
ein$  nad;  Often  mit  5lu£ftd)t  über  Weingärten,  25iüen,  ©ee  unb  Serge  auf  ber 
©c^weijer  ©eite.  Keffer  fann  bie  2lu£ftd)t  nict?t  fein.  3^  wo^ne  im  jweiten  ©toef, 
parterre  liegen  ©peifefaal  unb  Konoerfation^immer/Unb  e^  gibt  Dütffen,  ©panier 
unb  Sraujof en  l)ier ;  aber  feine  Seutfc^en,  bereu  2lnwefenf)eit  nid;t  unangenehm 

987 


nuie  fiir  ieute  mit  nvniger  ausgeprägten  franjöfifdien  ftebetalenton.     Q(ei$ 

biet  nuten  in  bet  Stabt,  obet  tietytiget  an  See,  benn  Mo  Gtabt  liegt  i>6l)or  oben 

hinter  nur,  habe  ut  eine  au^nyutnete  QMbliotbef  |ttt  Sßetfflgung  —  Cit^lifd;  — 
frau;iMu\t       beutfety  — ,  unb  nicht  nur  fKomane,  amt  Ou-fd  ichte,  •JiftbetiF,  SBe* 

motten  u.f.  to.  it.  f.  tu.;  13,000  Sanoe.  Sin  fetbeu  Ott  gibfe'  gewiß  and;  einen 
.?eituug*faien.  road  idj  roobl  beute  nachmittag  erfahren  »erbe,  Ine  ©efunb&eit 

tft  recht  gut,  ein  rijjcben  £u|teu,  bet  im  Olbnebnien  i|t,  mtt>  beffen  balcuaftetf  53er; 
fituMnben  erwartet  wirb,  3'd;  rauche  ab»ec$felnb  einen  fd;rectiid;en  Xabat  unb 
laiteriute  Zigarren  t>on  Der  Dicfe  |toeter  ungeheurer  ©tricfnabeüt    Berjeljre 

|um  ftnibftücf  SBtot  unb  Wild;  unb  >>nig.  'iJlbenbgi  Sbee,  5Wfe,  Sletfd;,  2Ipfefc 
foutpott  (toentgfietuj  nxtt'ä  gefiern  abenb  fo ;  n>aä  td  inittacjt>  gibt,  fann  id;  nod;  nid;t 

melben  .  jeh  meebte  miflen,  ob  baä  bie  table  d'h6te-@(o(fe  war,  bie  eben  geläutet 
bat,  ober  ob's?  briiben  im  £>otel  ©uüfce  ober  unten  auf  ber  SSifynftation  gemefeu 
i|t  (200  ©d;ritt  oon  hier,  fon|t  ein  recht  fhUeö  ^ifenbabnbürfd;d;en).  gut  biefe 
größeren  unb  Heineren  §ett(ia)feiten  ftnb  6  §rc&  täglich,  $u  jaulen,  ©ein  niebt 
einbegriffen,  auch,  Eio)t  unb  $ei|t«tg  nid/t,  unb  @ott  meijj,  ma£  nod;  mel>r  nid;t. 
SIber  511m  C^lüct  wirb  einmal  med;entlid;  abgercd;net,  fo  ba§  man  feben  fann,  mie'£ 
mit  einem  ftebt.  <ßo|t  gleich  babei,  Dampferftation  5 — 6  Minuten  ju  geben.  3(uf 
freiem  £anbe  finbet  man  t>icr  Lorbeer,  5)3amlo0nta  unb  bie  ecbje  5(ta$ie,  biefelbe  5(rt 
mit  bem  feinen  £aub  mie  bafjeim  in  Xöpfen,  bod;  hier  ftnb  e£  33aume  oon  ber 
@rö£e  ber  ^Matanen  in  $ammelbolm.  £)<x$  märe  bie£;  aber  biefer  25rief  ift 
eigene  gefdjrieben,  um  Dir  ®lücf  ju  münfdjen  auß  2lnla$  be£  fommenben  ©elften. 
Du  wirft  ihn  oorautfftcbtlid;  ein  bi§d)en  fel)r  früh  erhalten,  aber  um  ftd;er  ju 
geben,  febicf  ich,  ibn  boeb  ab.  Unb  nun  bitte,  fd)reibe  balb. 

Dein  %  ^3.  ^acobfen. 
Du  tannft  Did;  wirflid;  nicr)t  besagen,  bafj  ich  in  biefem  Qktef  niefct  oon  mir 
felbft  gefd;rtebcn  bätte. 

lieber  greunb!  22.  Dezember  1879  £f)if?eb. 

?Wan  tonnte  oielleicbt  bod)  fagen,  t>a§  e^,  milbe  gefprod;en,  etn?a^  unregelmäßig 
mit  unfrer  Äorrefponbenj  ^ugebt,  aber  ^ierau^  mtrft  Du  feben  tonnen,  mie  id) 
unoeränberlid)  ein  unb  berfelbe  bleibe,  i>a  ja  mobl  id)  bauptfacb,lid}  fdmlb  baran 
bin,  i>a§  bie  ^aufe  für  ben  Slugenblict  unregelmäßig  grof  aufgefallen  i(t. 

3Ratürlid)  pafftert  f)ier  nidjt^,  unb  natürlid)  tft  meine  Sqablung  nod)  nid)t 
ganj  fertig,  aber  fte  nähert  ftcr)  je$t,  menn  nid;t  ber  SSoUenbung,  fo  bod)  bem 
©d}luf.  Unb  bann,  ja  bann  merb  id)  mid)  alfo  jum  probuftioen  6d;riftfleüer 
entroicfeln  mit  *Sad;en  mie  @ebicf)tfammlungen,  Dramen,  £ufffpielen  unb  nod} 
oiel  mef)r. 

SSom  Verleger  befam  id)  Porige  SSocfye  ^erman  35ang^  „Üteali^muö  unb 
Ovealiften"  ^ugefd}ieft;  id)  gratuliere  jur  SBibmung.  Über  meinem  S5ilb  liegt 
etmatf  ingenieurartig  Snergifcfje^;  ict)  foll  roobl  auöfe^en  mie  ein  rechter  9veali|t, 
aber  fonft  nebme  id;  mid)  nett  au^  auf  bem  fd;önen  Rapier  —  ganj  anber£  al^ 

988 


©djanborpl) ,  ber  ftavt  oerfoffen  au6ftel)t  mit»  in  einer  red)t  fonberbaren  $utfd)er; 
tiefte  ftetft. 

©er  Jufammenfjang  $wifd;en  9ttogen£  unb  Sflarie  ©rubbe,  fc^eint  mir,  ift  in 
fef>r  interejfanter  SBeife  aufgebecft,  ba£  eigentlich  ^ntereflfante  an  $iogen£  aber 
if!  für  micfy  öa^  Qürflingen  Der  ©ertrube  (Eolbjörnfonfdjen  ©aite  im  ©d)lu§ab; 
fdjnitf.  3m  ganzen  fann  id)  ja  aufjerorbentlid)  wol)l  jufrieben  fein  mit  Dem  Urteil 
über  mid),  unb  bin  eß  and),  könnten  wir  bod)  blo§.  beim  (Blafe  £obb»  unb  bei 
einer  guten  Zigarre  baß  nnb  nod;  fo  t>iele3,  oieleg  anbere  näf>er  bereben,  f)ier  rebe 
id)  nnr  mit  mir  fetber,  aber  $um  ^rüfjling  jeige  id)  mid)  wieber  bem  erftaunten 
^openfjagen,  fall£  bie  @efnnbf)eit  fortfahren  wirb,  fo  freunblicfy  nnb  umgangiicr/ 
jn  fein,  wie  feit  ber  3eit,  feit  id)  @apri  oerlaffen  f)abe. 

©ei  gut  nnb  fd)reib  balb  eine  Stenge  ©einem  %  ty.  3<*cobfen. 

Sieber  ^reunb!  6.  ©ejember  1880  £f)if?eb. 

£mrra!  —  bieg  @ef)eul  bebentet,  bafj  id)  enblicfy  bie  legten  SÖianuffriptbtätter 
üon  ^lieiß  Sofme  abgefcfncft  f>abe;  nnb  biefetf  merfwürbige  25ud)  wirb  nun  oorau& 
fidjtlid)  $vcita$  (bcn  10.)  baß  £id)t  ber  2Bett  erbttcfen.  —  9?un  gilt  eß  alfo,  einen 
guten  ^reunb  J«  f>aben,  ber  einem  bie  blattet*  fd)ajfen  fann  nnb  will,  in  benen 
moglicfyerweife  Üve^enft'onen  auftauchen  werben,  —  nnb  fei  Du  nun  biefer  gute 
greunb,  fo  wie  ©u'£  ju  ?9iarie  @rubbe£  3?tett  gemefen  bift,  felbft  wenn  Die 
Säuberungen,  bie  fallen  werben,  nid)t  fo  liebentfwürbig  gefärbt  ftnb  wie  bamatö. 
3^  bin  oollfMnbtg  vorbereitet  auf  eine  Üleaftion  in  ber  SBertfcfyäßung  meiner 
Sperfon  nnb  meiner  ©acfye;  unb  bod)  weif  id),  voaß  aud)  gefagt  roerben  mag,  in 
biefem  3$ud)e  fteeft  baß,  voaß  auf  ganzen  25ücberregalen  neuerer  banifcfyer  Siteratur 
nid)t  ju  fmben  fein  wirb. 

©u  wirf?  bemerken,  ba$  ber  Vornan  anberg  gefcfyrieben  iff  alß  $?arie  ©rubbe, 
perfßnlidjer,  unb  id)  möchte  mir,  in  ^3aretttr>efe  gefagt,  oorbefjalten,  jebes  neue 
25ud)  auf  eine  neue  2lrt  ju  fd;reiben,  ganj  unabhängig  oon  ©cfyulen  unb  ©til; 
roeifen,  mid)  allein  beugenb  oor  bem  ©toff  unb  ber  9?atur  beß  ©tojfeg.  —  Öluf 
ber  erften  ©eite  be£  55ud)tß  ft'nbet  ftd;  ein:  3d),  baß  einzige  in  bem  SSucfo;  aber 
burd)  bag  ganje  3öerf  l)inburcf)  taucfyt  e£  auf  al£  etmß,  toaß  man  lnrifcj)e  £r; 
güjfe  einer  £eben^anfd)auung  nennen  Bnnte,  bie  oon  Seuten,  bie  bcn  ^3efftmi^mu^ 
nid)t  fennen,  pefftmiflifd)  genannt  wirb,  aber  oon  ber  wir,  wenn  wir  alt  werben, 
t)iclleid)t  gezwungen  ftnb  einzuräumen,  ba$  ft'e  optimiftifc^  war. 

<£ß  ift  baß  geben  eine£  ber  Unfern,  baß  id)  erjagt  fyabe,  aber  einetf  aviß  ber 
Generation  Por  un£,  unb  ic^i  meine,  ic^  bin  Den  jungen  £)änen  beß  19.  %ai)vi 
l)uubertö  nät)er  gekommen  al£  jemanb  oor  mir.  &aß  ift  baß  £>auproerbienf?,  troß; 
bem  mau  gewijj  allgemein  bie  5w«enge|?alten  in  bem  $5i\d)e  aiß  baß  25efle  be^ 
jeic()nen  wirb. 

fielen  ©auf  für  ©eine  Überfe^ungen  oon  Xurgenjew  unb  ©rcoiüeö  ©ofta; 
baß  ledere  3Berf  l>abe  id)  mit  großem  Vergnügen  gelefen;  bie  (grja^lung  ju  2in^ 
fang  ift  natürlid)  baß  ganje  S3uc^;  Daf  baö  anbere,  ©pdtere,  oon  ber  geringen 

989 


Bedeutung  www,  tonn  bet&etf.  mit  rtiematf  einbilden.  $et}fi$en  Danfaucty  für 
bie  butc$  $etman  (Bang  überbrachten  Stufe.   8t  hat  einen  fcbr  angenehmen 

ginbtud  auf  mut  gemacht,  unb  ut  bin  iVhr  gefpannt  Darauf,  m  febcn,  mal  ri- 
nnt feinem  gtofen  fKotnan  fettig  gebtacfyf  hat.    Dtactymann,  bet  au$  hier  war, 
iH'nVrait,  Dtcfi  anf}ufua)en  unb  über  mein  9uu?fe$eti  &eti$f  >u  erflattett 
Die  tage  fmb  jefct  ein  wenig  tot  anf  all  bie  (Spannung  bin,  tue  bet  Sföftyuif 

brt  ^udv*  mit  fnt  gebracht  hat,  unb  id-»  habe  bcnlirtv  ^chnfudu  bauad),  ba§ 
SRieU  £»$ne  feinen  9Beg  beföteiten  m6a)te.  ©obalb  Du  ihn  gelefen  haft,  nmfjt  !Du 
mit  ein  paat  SGBotte  barübet  fdu-eiben.   Unb  fei  fo  gut  unb  benf  an  tue  Ätitifen. 

©ein  3.  %\  jacobfen. 

lieber  greunb!  18.  Dezember  1880  £biffeb. 

SEBenn  Du  wüfjtcft,  3B.  93iv  wie  ich  mid;  nach  Dem  SBtief  gefeint  habe! 

Vt  fagtt  mehrmals  511  mir  felber,  ich  wolle  an  Did;  fchreiben  unb  Dir  Porwurftf; 
voll  fagcu,  ba$  cß  frcunblicb  von  Dir  gewefen  wäre,  wenn  Du  mir  einen  ober  jwei 
tage,  nachdem  X)u  baß  Such  gclefen,  gefebrieben  bätteft.  5lber  je$t  weif  id;  aar 
nicht  mehr  recht,  ob  3?.  £»bne  am  10.  ober  am  15.  erfebienen  ift,  beim  minbefteng 
$wct,  pou  benen  ich  annahm,  bafj  fte  baß  QMtd)  am  10.  erhalten  würben,  haben  eß 
erft  am  15.  befommen.  —  Unb  hier  hab  ich.  mm  8  Xage  lang  gewartet,  unb 
Kopenhagen  blieb  unb  blieb  ftumm,  nicht  ein  SBort,  nid)t  ein  Schimmer!  T)a  fagte 
ich  m  mir  felbft:  bie  ba  brüben  muffen  meinen,  bafj  bu  grauenhaft  mrücfgegangen 
bift  unb  werben  baß  S3uch  ttttpcrjeibjicb  armfelig  fi'nben  unb  werben  nun  baftfjen 
unb  ficb  winben  unter  bem  ©ebanfen,  cß  mir  fagen  m  follen,  unb  niemanb  will  gern 
ber  £rfte  fein.  Unb  bann  wanbte  ich.  mich  Sud)  wieber  m  unb  fagte  au£gefud)t 
freunblicb:  @ott  behüte,  ganj  wiejhr  wollt,  aber  eß  gibt  ja  boeb.  jwei  5lnftd)tcn 
über  eine  <Bad)c.  —  9?a,  unb  nun  ftebt  cß  ja  gar  nicfyt  banacb  axxß,  alß  ob  3hr 
unuifrieben  wäret,  unb  ich  habe  mid)  berjlicb  gefreut,  alß  ich  cß  hörte,  beim  cß 
lä§t  ftd)  nicht  oermeiben,  bafj  man,  wenn  man  ftch.  fo  lange  mit  einer  <Bad)e 
berumfdjlägt,  mlc£t  taub  unb  blinb  wirb  gegen  baßf  wofür  man  einft  einen 
fo  fiebern  35licf  hatte;  unb  cß  wäre  boch  auch  möglich,,  bafj  mein  ifoliertctf 
Sehen  unb  meine  Kranfbeit  mir  einen  Icil  meiner  Kräfte  geraubt  hätten,  unb 
cß  märe  bod;  möglich,  bafj  mein  23licf  fo  abgefmmpft  wäre,  bafj  id)  cß  felbft 
nicht  fähe.  %d)  glaube  aüerbingg  nicht,  bafj  cß  ber  ^all  ift,  id)  fyabe  ja  immer 
ein  gut  teil  an  mich  felber  geglaubt,  unb  ich  hoffe,  noch  atlerbanb  hier  in  ber 
SBelt  fertig  m  bringen  unb  noch  por  SReujahr  ben  Anfang  mit  einem  neuen  Suche 
u»  madjen. 

Könnteft  bu  nun  nid)t,  wenn  Du  2R.  £nbme  irgenbwo  re^enfierft,  red)t  halb  baran 
gehen,  ehe  bie  Sßeibnacbttfgefcfyenfe  fämtlid?  gekauft  finb,  beim  bie  Auflage  ift  fo 
fd;eu§lid)  gro§.  ftailß  Sang  barüber  fchreibt,  fo  lafj  aud;  ihn  ftch  beeilen.  2ftid;t 
be^halb  möd}t  xdfß,  weil  id)  gerne  fd}tieU  befprochen  würbe,  fonbern  beehalb,  um  ge? 
fauft  m  werben,  ^egel  fdjrieb  übrigen^  am  16.,  ba§  ber  55urfd)e  allem  3Infd;ein 
nad)  guteu  2lbfa^  fmbet.    2Bie  er  baß  am  16.  merfen  mnn,  wenn  baß  33uch  am 

990 


15.  erfreuen  iff,  um  bat  &u  begreifen,  muj?  man  in  ben  fytyem  SBuc^anbel  ein; 
geweift  fein. 

©rad)mann£  „<peber  Xorbenffjolb"  fjabe  id)  gelefen,  aber  —  unter  unt  —  bat 
cinjige,  wat  id)  batan  bewunbere,  iff  bk  Energie,  t>ie  et  ermöglicht  f)at,  17  @e; 
fange  ju  fcfyreiben,  ol)ne  bajj  etvoat  bagewefen  Ware,  tvat  ju  fagen  war.  ©er 
©tojf  ijl  ja  nun  gan$  unb  gar  unmöglich,  fobajj  ©r.  voittiid)  entfcfyutbigt  iff;  aber 
öaf  man  bat  au^alten  fann!  ©r.  f)at  mir  übrigen^,  al£  er  f)ier  oben  war,  bie 
©d?lu|jf$ene  mit  ein  paar  ©ä$en  gefcfyilberf,  bie  mef>r  wert  waren  alt  aü  bie  legten 
©cfänge  jufammen  genommen,  aber  bat,  toat  er  fagte,  f?ef)t  gar  nicfyt  in  oem 
23uc(>. 

23iele  oiete  ©rufe.  ©ein  %  <p.  ^acobfen. 

Sieber  greunb!  31.  ©ejember  1880  £l)iffeb. 

2Ba£  iff  ba£  für  eine  gräfliche  ©efcfyicfytc  mit  2kng£  „£>ojTnung£lofen  @>e; 
fd)led)tetn"?  $&a$  fann  benn  barin  ffe&n,  baj?  man  ben  SSerfaffer  wegen  Un$ud)t 
in  3mflagejuftanb  oerfe^en  tonnte?  ©a£25ud)  fann  ja  bodj  oernünftigerweife  nidjt 
getrieben  fein,  um  bie  Sefer  burc^  ftnnlicfye  Üteijung  —  gleid)  2Senu£tempeln  unb 
oerfc^loflfenen  Briefen  —  für  fid)  $u  gewinnen,  unb  bann,  wie  fann  man  eine  Sin; 
flage  ergeben,  fetbft  wenn  einige  gewagte  (Situationen  barin  oorfommen?  ©a£ 
@an&e  iß  mir  gren&enlotf  rätfetyaft.  £ie|?e  et  fid)  nid)t  mad;en,  bajj  ©u  mir  ©ein 
Sremptar  leil)ft?  SSBenn  icfy  et  nur  $wei  £age  f)aben  bürfte!  %d)  werbe  e£  retour; 
nieren,  fobalb  id?  et  gelefen  fyabe.  3ft  e$  @f>irane,  Sftcib,  SKacfye?  unb  wer  ^>at  ba£ 
25ud)  benunjiert?  28a£  fagt  ober  tut  ber  23erfaffer?  $ann  er  freigefprocfyen 
werben V  Unb  wie  oerf)ält  bie  ^rejfe  fid)  ju  ber  Angelegenheit? 

3d)  warte  mit  ©elmfucfyt  auf  ©eine  Sftiel&Äritif  unb  baute  ©ir  oielmalg  für 
bie  überfanbten  Blätter.  %d)  bin  je£t  im  35cff§  &on  $rititen  in  ^üuflrerebe 
Sibenbe  —  ©agbtabct  —  25erltng£fe  —  ©agtfamfen  —  Sott,  galfi  ©tifttft.  — 
@f)ri|fianiaer  ©agblabet  S^at  nid)tt  in  „^orgenblabet"  unb  „©agenö  9}nf)eber" 
geffanben? 

5Son  ©eorg  35ran&e$  f)örte  id)  oorgeftern;  bat  23ucfy  madjt  il)m  oiel  greube,  er 
fagt  if)tn  oiele  fcfjöne  ©inge  md)  unb  wirb  wa^rfcfyeinlicfy  barüber  fcfyreiben.  25er; 
linggtetf  3nl)alt£referat  war  fef>r  flegelhaft  abgefaßt,  unb  oon  einem  Siegel,  ber 
wufjte,  toat  er  tat  SBelcfyen  2lbfa$  bat  25ucf)  in  ^open^agen  gefuuben  fyat,  baoon 
af)ne  id)  nic^t^;  au^  ©cfyweben  fyat  man  wegen  Slutorifation  einer  Überfe^ung  an^ 
gefragt,  unb  jwar  ift'ß  biefelbe  fiitma,  bie  and)  9D?arie  ©rubbe  erworben  §at. 

„Xorbenffjolb"  l>at  nid)tt  ju  bebeuten,  unb  auc^  $iellanb£  „ülyc  3^ooeletter" 
freuten  mir  md)t  oiel  wert  $u  fein.  „©maafolP  fyabe  id)  nid)t  gefel>en,  unb  aucf> 
„Slntigonoö"  nicfyt. 

%d)  wünfe^te,  id;  Ware  in  $openl>agen,  bamit  ic^  bie  näd;ffen  fünf  Monate 
lang  brüben  in  ben  S5ibliotl>efen  ©tubien  machen  fönnte,  bann  würbe  id)  bie 
näd^en  brei  wieber  im  tanbe  ©änemarf  uml>er|lreifen  unb  bie  Statur  ffubieren, 
unb  bann  würbe  ic^  f^reiben.   3Run  aber  weif  ic^  nid)t  redjt,  wat  id)  tun  werbe, 

991 


benn  hier  ifr  fein  (ebenbiged  85uc$  anzutreiben  außerhalb  t't'r  ein  wenig  engen 
Stengen  bei  bäniftyen  ftfafftret, 

Sctyid  mir  nur  ja  bic  ftoffnnngrflofen  pet  baibigft,  fcibft  wenn  £)u  fd;U\tt  genug 
fein  foDteft  bei  bei  gleiten  treff  lieben  (Gelegenheit  ma)f  and;  ein  SBoii  ui  fdnviben. 

Biete  bteCe  ©rufe  Dein  j.  f.  jacobfen. 

Siebet  Jteunb.  15.  Januar  1881  Xl>iflct>. 

SRieU  Vnbne  fdjeint  immer  nod?  feine  9ftu?f!a)<  $u  haben,  fo  balb  fd;on  »ergriffen 
jtt  fein,  unb  mein  kommen  na*  Äopenbaaen  wirb  ja  babura)  teilweife  immer 
jiveifclbafter.  9lud;  autf  bem  Berfauf  ber  fd)wcbifd;cn  9lutfgabc  fd)eint  nidjtß 
werben  \n  wollen. 

&iogtap$ifa)e  £>aten  befd)ränfcn  ftd)  wobl  auf:  ältefter  Sot>n  beß  ^5ro§t)än£>lcr^ 
Triften  ^acobfen  unb  ber  $entt>e  SÜiarie  £>unbabt.  ©eboren  in  tfyificb  am 
7.  91pril  184^.   ©tubent,  privatim  für  bie  Univerfttät  vorbereitet  1867.   @olb; 

mebaille  1875    für   ,, Apercu    systematique  et  critique  sur  les  desmidiacces  du 

Danemark."  fteife  h\ß  91u£tonb  73,  nad)  Dj&  unb  ©übbeutfd)lanb  unb  2ßorb; 
italien.  9lufentbalt  am  ©cnferfee,  78—79  5Beftbeutfd)tanb,  ©übfranfreieb,  9iom, 
3"ieapel  unb  (Eapri,  teilg  für  baß  9(ncferfd;e. 

3dj  fönnte  rxod)  mebr  mitteilen,  aber  weil  id)  eß  nid)t  verwertet  wiffen  möchte, 
legft  btt  wobl  faum  großen  5Bert  auf  fo  einen  literarifd;en  Qürguf !  <£tn>aß  tonnt  id) 
ja  gern  mitteilen,  obue  bafj  eß  fcfyabet,  fo  j.  25.,  bafj  tef)  mit  vier  Sauren  anfing,  in 
bie  ©dmle  ju  geben,  bafj  id)  mit  9  anfing,  25erfe  ju  fd)reiben,  unb  e£  meine 
ganje  ^inbbeit  binöurcf;  tatf  wäbrenb  meiner  weiteren  gebenä&eit  übrigen^ 
aueb.  911$  id),  im  9llter  von  16  3abren,  nad;  $openbagen  fam,  rannte  id)  Steffel, 
£>olberg,  Seemann,  Öbtenfd)lä'ger  unb  £>eiberg  am  @d)nürd)en,  unb  aud)  baß 
meiftc  ber  übrigen  ßlafftfer,  von  tobe,  <)3.  91.  £>eiberg  an  bi£  auf  25jörnf?jcrne 
3?jörnfon$  erfte  9irbeiten.  Die  beutfcfyen  ^lafftfer  rannte  id)  nur  bureb  bie  f leine 
£>uobe$;9Ju£gabe,  aber  in  meinem  18.  %a\)v  mad;te  id)  bie  23efanntfd)aft  beß 
ganzen  ©oetbe,  (©d)iUer,  Sffiielanb  unb  vieler  anbern,  mit  19  Sabren  entbeefte 
id)  ©bafefpeare,  laß  mid)  gut  in  bie  fd?webifd)e  Literatur  ein,  unb  alß  id)  bie  20 
erreichte,  famen  ©ören  ftierfegaarb,  <Sa)acfr®taffelbt,  6bacf,  fiemtbad)  unb 
£>cine  an  bie  Dveibe.  3wifd)cn  20  unb  23  arbeitete  idb,  mid)  in  ben  englifd)en 
©barefpeare  ein  —  in  35nron,  £ennnfon  unb  anbere,  ftubierte  eingebenb  bic 
<£bba  unb  bie  Sagen,  meift  in  ber  Überfefcung,  unb  voaß  fonft  nod;  $ur  altnor^ 
bifd)en  Literatur  gebort,  au§erbem  laß  id)  eine  Stenge  23olfg(ieber  unb  ©amm^ 
lungen  von  23olf£mard)en  a\xß  allen  £anbern,  baß  SRibelungenlieb  unb  ^alcwala. 
9lud)  mit  ©ainte^euve  unb  Saine  machte  id)  mid)  in  biefer  Jett  vertraut  %w 
gleicb  mit  all  bem,  S3ofanif  unb  ^unf?gefd)icbte,  wenn  id)  a\xd)  bie  (entere  fd)on 
aiß  ©iefyebujäbviget  begonnen  fyattt  mit  Sübfe  alß  ©runblage,  ©pejtalabbanb^ 
lungen  unb  aud)  gröfern  SBerfen  wie  ^awlinfon:  five  ancient  monarchies.  9lud) 
bie  S3ibel  fyake  id)  in  biefen  Ijabren  jweimal  burd)gelefen.  (Iß  ifl  fürd)tertid),  n>aß 
id)  aüeß  gelefen  babe;  unb  baneben  brachte  id)  ganje  tage  braufen  in  5Bälbern 

992 


unb  Mooren  $u,  minbeffentf  einmal  toocfyentlicf)  naefy  ^fianjen  fucfyenb,  tvotyrenb 
ber  Sommermonate,  wenn  id)  in  £f)tf?eb  war,  fo  gut  wie  jeben  einzigen  £ag. 
5IU  öa^  ju  wiffen,  tonn  Dir  gut  tun,  unb  £)u  mufjt'tf  inmenbig  bewerten. 
Über  meine  natuwiflrenfd)aftlid)en  ©tubien  werbe  id;  morgen  fcfyreiben  ober 
and)  nic^t. 
5D?it  ben  f^lic^en  ©rufen  Sein  %  <p.  ^acobfen. 

£ieber  ^reunb.  24.  2luguft  1882  Saßt 

9?ur  ein  paar  2Borte,  um  (£nd)  ju  melben,  bajj  id)  barauf  oerfejfen  bin,  in  bie 
<5tat*t  ju  reifen  (unb  bajub(eiben)  je$t  £)ienffag. 

3$  fyab  ba$  atteö  fo  fatt,  ba$  ©ommertoetter,  ba$  tummeln  unb  mein  Übel; 
befmben,  bajj  id)  eine  2Seränberung  brauche. 

©onberlicfy  gut  fyat'ö  ber  ©ommer  nid)t  mit  mir  gemeint,  unb  id)  bin  meljr  unb 
mef)r  überzeugt,  ba$  id)  meinem  eignen  $opf  fyitte  folgen  unb  in  ben  banrifcfyen 
2Balb  reifen  fotlen,  roatf  übrigen^  eine  fet>r  unnü^e  Überzeugung  ifi. 

%d)  fyabe  f)ier  brausen  nicfyttf  getrieben,  unb  and)  gelefen  fyabe  id)  nid)t  oiel, 
befonbertf  gut  ift  ba$  ©ommerfacit  alfo  nietyt  £>ein  %  <p.  ^acobfen. 


63 


993 


SBdtpolWf/  von  ?übrecbt  3Bftt& 

]ie  3Beltgefo)ta)te  wieborboit  ftd?  nie  unb  niemouJ!  ©o  bie 
einen.  Dagegen  oerfftnOen  bie  en>tge  3Bieberfe$t  betf 
©teilen  jener  alte  [Rabbi  nnb  grtebria)  SRte$fa)e.    3Bet 

bat  rcct?tv  Alle.  5vibe£  ift  wal>r.  Unb  fogar  nad?  $wei 
Seiten  bin.  ©et  Oklwit  betf  Bebend  wccr/felt,  aber  bie 
formen  bleiben.  Unb  Die  formen  änbern  fid)  jwar,  aber 
bie  (Energie  bleibt  fonftant,  ber  @ef>alt  bleibt  berfelbe. 
Sttan  febc  fid)  einmal  bie  ®flat>crei  an.  (Seit  fte  1888 
in  95raftlien  abgcfdMfft  ift,  unb  fett  Die  1890  ju  rührigem  Sieben  cntfaa)te  Sinti? 
fflaoereibewegung  in  Afrifa  Die  Emanzipation  ber  Sieger  aud)  in  U>rer  £eimat 
crnftlia)  in  Eingriff  genommen  f)at,  gilt  Die  Unfreiheit  ber  Arbeiter  aiß  ein  über; 
nntnbcne:?,  al0  ein  abftcrbenbetf  ^nftitut.  (Strebt  Denn  nietjt  and)  baß  ganje  3eit? 
alter  nad)  fojialcr  ©leicfjbercdjtigung?  ©ewifj,  fo  fcf/eint  ti,  3n  533ar>rr>eit  aber 
wucr/ert  Die  ©flaoerei  fort  roie  cfjcbem.  SRur  bie  ^Qtm  i|1  nicf/t  mcf)r  fo  flar,  fo 
einfaa),  fo  offen;  fte  i|t  »erfüllter,  öerfcfynörfelter,  fomplijierter  geworben.  2Benn 
man  in  $0?afa)onalan&  einen  ®d;warjen  rauben  ober  perfaufen  ober  fd;limm 
mi§f)anbem  wollte,  fo  geriete  Ereter  fyaü  in  Aufregung,  nnb  bie  ganje  jiPÜiftcrte 
5Belt  würbe  über  ben  Duüuber  ben  <Stab  brechen.  SDie  Arbeitgeber  wiffen  fid) 
jcbod?  diatß.  2Benn  fte  cß  nur  fo  einfabeln,  bafj  bie  beftef>enbcn  Rumänen  @efe$e 
nid)t  beriefet  »erben,  fo  f>eift  bie  öffentliche  Meinung  if)r  23orgef)en  gut.  Die 
Arbeitgeber,  bie  ftapitaliftcn,  teaß  tun  fte  alfo?  (Sie  roenben  fid)  an  bie  gefe$? 
gebenben  ©eroalten  unb  erwirfen  *>on  ü>nen  eine  33iü,  bafj  jcber  5D?afd)ona  eine 
gewaltige  £>üttenfteuer  $u  jaf)lcn  fyabe.  @an&  oon  dicd)tß  wegen!  fagt  bie  rid)tenbe 
öffentliche  Meinung.  Denn  ber  früher  oon  taufenb  gfeinben  bebrof)te  (Scfywarje 
wirb  fe$t  »on  un£  gefd)ü$t:  Dafür  fann  er  auefy  jaulen.  2ftun  f)at  aber  ber  Ein? 
geborene  fein  bareg  ©clb.  Um  fid)  bieß  ju  perfd)affen,  mufj  er  brei  bi£  t>ier 
Monate  auf  ben  ©olb?  ober  Diamantrainen  Pon  ^otyanneßbwg  ober  Äimberleo 
fid)  fyaxt  abmühen.  Er  fro&nöet,  nur  fceifjt  jegt  bie  grof>nbe  et)rtirf?e  Arbeit.  #f>nlicr/ 
ftefyt  eß  in  ben  gabrifen  Europa^,  Amerifatf  unb  3apan&  ©f laperei  unb  Seibeigen? 
fd)aft  ftnb  bei  un£  nur  nod)  leere  5ßorte,  aber  naß  ift  ber  3uffanb  eineg  ^abrtf? 
arbeitet  t>iel  beffereg?  Den  ganzen  £ag  bei  einer  geifftötenben  unb  oft  and) 
gefunbb;eit£fd)dblicr;en  Q5efcr/äftigung ,  beß  %lad)t$  in  einer  ebenfalls  oft  gefunb? 
beitswibrigen  2Bor;nung.  fivüfyex  forgte  wenigften^  ber  £>err  mit  eigenen  Augen 
bafür,  ba$  feinem  ©flapen  nic^tö  Übletf  wiberfat)re:  ein  foflbarer  S3eft0  wäre  if>m 
bmd)  bie  ^ranf^eit  ober  SSerftümmemng  ber  menfcf)lid)en  2Bare  gefd)äbigt  ober 
verringert  worben.  2Benn  fefct  ein  Arbeiter  Iran!  wirb  ober  ftirbt,  fo  tfl  baß  fo 
gut  wie  fein  fBerlufl;  ein  anbrer  Arbeiter  tritt  an  feine  ©teüe.    Der  «Staat 


994 


jwingt  aUerbingtf  ben  #erm  ju  gewtffen  2ßof)lfaf)rt£etnrt3)tungen  unÖ  erzwingt 
öie  ^twaltbenöerftcfyerung,  aber  früher  beffanb  wenigffentf  ein  menfc^lic^e^  23er* 
f>ältni£  jwifcfjen  £errn  unb  Wiener,  wafjrenb  e£  fid)  je%t  nur  um  ein  23crf>a(mig 
$wifcf>en  Eigentümer  unb  ®acf)e  f)anbelt.  3n  ber  £at  fprad)en  ©nabelt,  Die 
Berlin  befugt  Ratten  unb  in  bie  Heimat  jurücffe&rten,  mit  $eratf)tung  t>on  bem 
armfeligen  Zoß,  baß  bie  in  enge  ©tuben  gepferchten  —  fontoriffen  ber  Oieic^ 
f>auptflat>t  Ratten.  Um  ein  ©egenbilb  ju  ben  heutigen  (Befc$äft&  unb  Sfttfmfrrie* 
fflaoen  &u  fmben,  mufj  mein  $u  ben  Unglücklichen  $urücfgef>en,  bie  ein  frrenger 
Körner  ober  9lffprer  jur  £retmül)le  oerbammt  l}atte.  £)ie  formen  ber  ©flatteret 
ftnb  alfo  im  Saufe  ber  3af>rtaufenbe  ungefähr  bicfelben  geblieben,  bagegen  i)at 
fid)  ü>r  ©efjalt,  f)at  fid)  baß  il>r  anljaftenbe  9tec&t$öer&a(fni$  oöllig  geänbert. 

Unb  nun  einen  umgekehrten  $aül  ©er  $rieg  f>at  fid)  in  feinen  formen  oon 
@>runb  auß  umgefkltet.  2lber  bie  Eigenfcfyaften,  bie  babei  entfaltet  werben,  ftnb 
biß  &um  heutigen  £age  biefelben  geblieben.  9)?an  fyat  ja  bftevß  gemeint,  bafj 
buref)  bie  immer  fleigenbe  SSerbefferung  ber  Feuerwaffen  unb  if>re  immer  gröfere 
$ernwirfung  perfönlictye  £apferfeit  oöUig  aufgefaltet  unb  ber  2Raf)fampf  ganj 
unmöglich  werben  würbe,  ©er  offaftatifcfye  $rieg  bringt  faft  tägiiefy  35eifpiele 
oom  Gegenteil.  @d)on  im  15.  3af)rf)Uttbert  fonnte  man  einen  ähnlichen  Um; 
fcfywung  fo  in  ber  Xec^nif  wie  in  ber  <Pfpcfyologie  beß  ftneaeß  beobachten,  tyofitionßi 
friege  waren  S9?obe  geworben,  Kriege,  bie  nic^f  buvd)  @cf)(acf)ten  fonbern  lebiglicfy 
bmd)  SOianöorieren  entfcfyieben  würben.  £>ie  £>eere  beffanben  au£  ©ölbnern. 
Sine  Hauptaufgabe  war,  für  bie  ©ölbner  baß  nötige  ©elb  ju  fcfyaffen,  bei  ber 
bamaligen  9?atura(wtrtfcf)aft  unb  ber  geringen  Jentralifation  ber  Staaten  fein 
letetyteg  ©efcfyäft.  2Run  markierten  bie  ^elb&errn  mit  tyren  Gruppen  f)iu  unb 
fter  bmd)  bie  £anbe.  @ie  bemühten  fid),  intern  ©egner  bie  3ufm)r  ab&ufcfyneiben, 
if>n  in  unfruchtbare  ©egenben  ju  brängen,  unb  trachteten  auf  jebe  5Beifc  baf)in, 
ben  Ärieg  möglich  lange  f)inau^uäief)en,  ben  ©egner  ju  ermüben,  bi£  er  an  bem 
fünfte  angelangt:  point  d'argent,  point  de  Suisses.  9?nn  fam  auf  einmal  am 
Enbc  beß  3af)rf)unbert£  $arl  XII.  oon  ^ranfretcf)  unb  fud)te  Italien  mit  einer 
anbern  9)ietl)obe  ju  erobern.  €r  fcfylug  tüchtig  brauf  lotf.  (Er  liejj  flecken  unb 
feuern  unb  töten.  £)arob  grofje  Empörung.  ©0  eine  plumpe  $?e£elei,  l)ief?  eß, 
baß  fei  ja  gar  fein  $rieg.  5Bo  bleibe  ba  bie  £aftif,  bie  Feinheit  ber  ßtmft,  bie 
(Strategie?  Slf)n(id)  fyatte  eß  ju  unfrer  £eit  bereite  ben  2lnfc()em  gewonnen,  al^ 
ob  bie  Zed)nit  baß  meifte  im  Kriege  $u  fagen  fyätte.  5ßer  bie  falteffe  23erec^ttung 
au^fü^rt,  wer  baß  raucfylofeffe  ^3u(oer  erfinbet,  wer  bie  fcfyöntfen  Scheinwerfer, 
bie  beflen  Sifenba^nen,  bie  jünbbarflen  Seinen  fyat,  unb  bann  oor  allem  xwd), 
wer  baß  meifte  @elb  i)at,  ber  ftegt.  Sind;  i)at  ein  japanifc^er  General  geäufert, 
baß  Xelep^on  fei  if>m  fdjiet  wichtiger  al^  feine  Kanonen.  &aß  alleß  ifi  burc^au^ 
unanfechtbar.  Slber  ber  nnterbrücfte,  ber  jeitweife  latente  menfc^licfje  @el)alt,  ber 
beim  $riegfüf)rett  benn  boc^  f erlief  lief;  bie  5pauptrolle  fpielt,  ber  fyat  fid)  axid)  je$t  in 
Ojtaften  offenbart.  ®ie  bei  ben  einzelnen,  fo  bei  ganzen  Golfern.  Unerfcfyütterte 
^^arafterfefligfeit,  ja^e  5lu^bauer,  flaglofe^  (Ertragen  oon  Entbehrungen,  unb 

99T 


bei  oder  ffcigenbcn  Crbttttttmg  tatnoc$  uiaieut  fieigenbe  £»od\ubtung  für  einanber. 

Olud1  fehlt  rt  fetnctfnttttl  <W  einzelnen  bramatifd;en  ,3üaeu.  Xübuc^atrouillenritte, 
mnttlute  überfalle,  ^ablreidu'  SBajonettfonipfc,  gel -aufdUofe  Arbeit  in  untcrirbifd;cn 

SOHncii,  Gpiotietta^fntcttet ;  £^ne  tns^  Shtfbpfnnttid,  ^i^ge^ttbeC  unb  SBcrit&etfltsiig . 

SÜfo,  baä  i\tt  SDtatföttctyC  tritt  immer  triebet  in  ben  'öorbergrunb.  $reilicfy, 
btt  vSoiclraum  bei  einzelnen  bat  ftd}  merflid)  verengt,  ber  jnbimbualiSmutf  t>at 
einen  immer  fdnvereren  £tanb,  wäbrenb  bau  SOtaffentum  überbanb  nimmt.  9iod) 
vor  einem  jabrbunbert  mar  £Yutfd}lanb  allein  in  oreibunbert  «Staaten  unb 
vrtatdvn  jerfplittert  9?id)t  befier  fab  e£  in  Italien  autf.  3»  Slfrifa  vollenbtf 
unb  Elften  mar  bie  ipanb  aller  gegen  alle,  unb  würbe  t>ente  ein  «Staat  gegründet, 
wenn  cß  nur  and}  eine  «Secräubcrrepubltf  mar,  unb  morgen  einer  jerftört.  23om 
vrflaven  erl)ob  ftd)  bei  einer  in  wenigen  Monaten  jnm  9ia£,  jum  $f>an,  jum 
^abarabfd}a.  Unb  im  5Bcften  ermuebtf  ein  forftfcfyer  Abenteurer  jum  $aifer  ber 
SEBeCt  ^>cBt  babeu  ftd)  alle  «Staaten  Qüuropag  fonfolibicrt  Slfrifa  unb  9lften  ifl 
aufgeteilt,  unb  wenige  @roj?mäd)te  teilen  ftd?  in  bie  £>errfd)aft  ber  Qürbe.  Sftur 
an  menigen  «Stellen,  in  9fta$ebonien,  in  9)?arofto,  in  SOiittelarabien,  an  ben  Oft; 
bangen  SibetS,  jüngelt  nod)  befmnbig  öie  flamme  be$  Aufrührt,  lobert  bat  $euer 
ufurvatorifd)er  Zat  3n  früheren  3af>rf)unberten  mar  e£  bie  SKegel,  ba%  ein 
erfolgreicher  ftelbtym  ftd)  nid)t  mit  feinen  «Siegen  begnügte,  fonbern  nad)  f>öf)erem 
Lorbeer,  nad)  Der  $önig£tod)ter,  nad)  bem  £f)rone,  bie#anb  auörecfte;  je£t  erhält 
er  ein  paar  Drben,  unb  mirb  in  ber  Army  and  Navy  Gazette,  ober  im  Militär; 
wocbenblatt  lobenb  ermähnt  3tf  er  gar  ein  Snglanber,  fo  $ief)t  er  nod;  feinen 
bunten  Dxoct  au£,  unb  fpielt  f>armto$  XenniS  mit  anberen  «Sterblichen  ober  »er; 
voUfommuct  ftd),  roie  «Sir  Süelon  5Boob,  ber  33eenber  be$  erften  Xantfoaalfriegetf, 
im  Dvabfab.  reu.  «Selbft  menn  früher  ein  £>eerfüf)rer  lonal  bleiben  wollte,  fo  t>er; 
fügte  er  bod)  über  bie  meitgebenbften  23oUmad)ten.  (£r  fonnte  auf  eigne  5<*uft 
an  entfernten  ©renjen  ^elbjüge  anfangen  unb  beenben,  er  tonnte  felbft  bie 
JriebenSbcbingungen  oittieren.  Sin  ©ouoerneur  einer  ftbirifeben  ^3rooinj  mar 
iperr  über  £eben  unb  Xob;  er  fd)altete,  burd)  fündig  biß  ^unbert  Xagereifen  von 
SfloSfau  getrennt,  fo  gut  wie  unumfdjränft.  3ef3t  ift  Militär  mie  3wMeamter 
genau  an  feine  ^nftruttionen  gebunben,  je$t  tonn  gelb  mar  fdjall  wie  «Statthalter 
ftünblid)  burd)  ben  £)raf)t  anbere  Reifungen  empfangen,  ©er  ©eneralgobernator 
t>on  Xurfeftan  fyat  jwar  nod)  ba$  Privileg,  nad}  eigenem  ©utbünfen  $rieg  er; 
flären  $u  bürfen,  aber  e£  wirb  ftd;  wof>l  fein  $üf>ner  finben,  ber  von  ber  Urlaub; 
ni£  (Bebraud)  mad)te.  Sßatürlid)  ift  bamit  nid)t  gefagt,  bafj  bie  felbftänbtge  £ätig; 
feit  heutiger  Krieger  unb  Diplomaten  ganj  au^gefebattet  wäre.  2ßamentlid)  in 
(Snglanb  ift  bie  ^uitiatioe  ber  leitenben  «Staatsmänner  auf erorbentlid)  grojj.  2Sor 
einer  Dveihe  oon  3af>rm  fam  eS  in  Portugal  t>or,  ba%  ber  bortige  beutfd)e  Qyefanbte 
bie  beoorftetjenbe,  völlig  jufällige  Slnfunft  einiger  beutfd)er  Ärieg^fd)iffe  baju  be; 
nu^en  wolite,  um  broljenb  eine  ^rberung  burd)jubrücf en ;  ber  portugieftfd)e 
^Oiinifter  be$  3luferen  begab  ftd)  barauf  fofort  ju  feinem  englifdjen  Kollegen, 
oiefer  bewirke  fte^enben  gufj eS  bie  «Senbung  eineö  großen  englifdjen  ®tfd)t\>abev$, 

996 


unb  aiß  bie  Deutfd)en  antamen,  waren  alle  ^3lä$e  im  £>afen  von  Sifiabon  befe£t. 
@o  gab  6er  eigenmächtige  ©cfyritt  unfrei  ©efanbten  beinahe  Slnfofj  $u  einem 
casus  belli.  2Bie  ferner  buvd)  bie  Unjnlänglicfyfeit  von  Diplomaten  unb  ©eneralen 
aud)  fyeute  nod)  ein  flartetf  Dieid)  erfcfyüttert  werben  rann,  jeigt  am  beffen  ber  un* 
vermutete  2lu£brucf)  unb  ber  nod)  unvermutetere  Verlauf  beß  gegenwärtigen 
$riege&  Slber  aud)  bie  Könige  ftnb  in  tr>rcn  £eben£äufertmgen  l>eute  weit  be* 
fcfcränfter,  aiß  in  früheren  Reiten.  3eßt  gibt  e£  ©efe^e  unb  $onjtitutionen, 
Leitungen  unb  Parlamente,  jef3t  liefert  ber  Dral)t  täglict)  von  if)rem  Zun  unb  £a|fen 
eine  $unbe,  bie  $war  äußernd)  nur  £ob  unb  ^3t*ci^  ju  enthalten  fd)eint,  bie  aber 
tatfacfjttcr;  eine  Kontrolle  barftellt.  Stucr;  bie  Könige  leiben  unter  bem  Drucf  beß 
Ungefüttert,  ber  alle  gleichmäßig  bebrücft,  unter  ber  £»errfd?aft  beß  <&taateß. 
$8aß  v)at  bieget  $PoIm>  von  &taat  nid)t  alleß  an  ftd)  geriffen?  23af)nen,  'poft, 
£e(egrapl)en,  alfo  ben  ganjen  23erfef>r.  gelungen,  £>eer  unb  glottc,  alfo  bie  ganje 
Sanbetfoerteibigung.  ©rfmlen,  <polotedmiten  unb  üniverfttäten,  alfo  aud;  bau 
ganje  geiflige  Duiffjeug.  Daju  eine  Überwachung  ber  Äircfyen  uub  if)re  23erteibi? 
gung  gegen  23eräd)ter,  alfo  bie  Religion;  aufjerbem  baß  gan&e  Xtm  unb  ©ef)aben 
beß  2$ürger£  ju  £»aufe  unb  in  ber  Öffentlich  feit,  in  feinem  ©efd)äft  unb  in  feiner 
^amilte,  fein  2Serf)alten  bei  feinem  jpaugbau  unb  auf  ber  ©träfe,  unb  baß  aüeß 
unter  bem  SSormanb,  baß  ©emeinmohj  ju  fd)ü£cn.  €r  fd)aut  bem  Privatmann 
in  feinen  ©elbbeutel,  um  fid)  \u  oergewiffern,  ba§  er  bie  richtigen  ©teuem  bejaht; 
er  blicft  if)tn  in  £>er$  unb  SRieren,  um  ftcfy  $u  überzeugen,  ba§  er  bie  richtige  ©e; 
ftnnung  l>abe.  2llle£  baß  if!  früher  aud)  bagetvefen,  fogar  manchmal  in  fcfyärferer 
^orm,  wie  bie  $leiberoerorbnungen  beß  Mittelalter^,  wie  bie  graufamen  3nquü 
fitionen  beweifen,  aber  buvd)  alle  £uru£verbote  unb  alle  ©taat&  ober  Äircfyen; 
jenfitf  ift  nod;  niemals  im  £aufe  ber  22eltgefd)td;te  foviel  ©(eid;förmigfeit  ge; 
ftyaffen  worben,  wie  in  ber  ©egenwart.  Sie  (£tner(etl)eit,  bie  ©cfyablone  ift  e$, 
bie  bebrücft,  im  Privatleben  voie  in  ber  ^olitif.  Die  Originale  fterben  auß  beim 
©tammtifcfy  unb  bie  bramatifdjen  $ataf?ropl>ett  werben  feiteuer  in  ber  <polittf. 
^rü^er,  welche  Q?untl)eit,  welche  Mannigfaltigkeit  im  innern  unb  nad)  außen! 
bie  leibeigenen  in  gebücfter  Haltung,  ber  toffen&antf,  ber  Gatter,  in  länblid;er, 
von  Dorf  ju  Dorf  verfcfyicbener  £rad;t,  bann  ber  aufjtrebenbe  £>anbwerfer  mit 
feinen  fiettmUd)  unb  ©eorg  Sßullcnweber,  barüber  ber  anfe&nlicfye  Bürger,  ber 
fwl$e  ^atrijier,  ber  eifrig  beß  5Baffenfptele£  pflog,  weiter  ber  Dritter  auf  l>of)er 
33urg  mit  feinem  Xroß,  wohlgemut  fid)  rüflenb  jur  ^agb,  &um  ©eric^t^pla^  ober 
jur  gte&be,  über  if)m  bie  ©rafen,  bie  £>erjöge  unb  vor  allem  im  ©lan&e  ber  $ftad)t 
ftrahjenb  ber  $aifer.  3e^t  ftnb  wir  alle  $(ngel)önge  eine^  Üvec^t^ftaate^,  bie  baß 
bürgerliche  @efe$bud)  unb  ber  $vad  gleid)  mad)t,  nur  ber^errfd;er  ift  geblieben, 
objwar  r>ier  unb  bort  butd)  einen  farblofen  ^3räftbenten  erfe^t.  ©o  geh,t  benn 
aud)  buvd)  bie  SEeltpolitif  ein  3ug  beß  @leid?mad)en£,  ber  9^üd)ternl)eit,  ber  a^ 
gemeinen  unb  verallgemeinerten  3Rü$lid;feit.  Sinft  ffanb  ber  35auer  gegen  ben 
©täbter,  ber  bitter  gegen  ben  £>er$og;  einft  galt  e^  ^reil>eit  von  Unterbrüchmg, 
greil>eit  gegen  Xnrannei  im  innern,  gegen  ben  €rbfeinb  nad)  aufen;  um  t>of>e 

997 


Ofittc  bet  6ee(e,  brt  Seftifitotlj  bet  treue,  fampfte  man  für  obet  gegen  ben 
Papft  für  imb  gegen  ben  Änifet.  Hub  n'ijt !  DiffetentiatyftOe,  9Reif&egünfiigung& 
Raufet,  ^olitil  bet  offenen  £ür,  SRatrirularbritrage,  6taatfan(etyen|in6$etab 
fe$ung  ober,  wie  jüngfi  in  Deutfcfylanb,  erböbuna;  »et  bei  einet  $fitfientafel 
ItnW,  iiH'r  cea)rt  gefefTen,  Drben&erletyung,  ob  bet  3at  ben  leutjäbrigen  $cfud? 
Mof  tu  einem  @ten|botf  obet  an  SBotb  eine*  Sttiegtfföijfeä  ober  aber  in  Der 
Qanpfffobt  ettoibert;  ob  in  bet  betfteetten  Smfpiebmg  bet  legten  SDttnifiettebe 
in  Srigfyton  Deutfd>ianb  ober  Sbneeifa  genteinf  war. 

ie  btsta)f$nitttta)e  SRficfytetntyeit  beutiger  ©taattf  fünft  f)ängt  bem; 
na*  mit  |tt>ei  Dingen  utfammen:  mit  bem  größeren  hervortreten 
<|  n.nrtfd>iftlid;er  jutereffm  unb  mit  ber  äußeren  unb  inneren 
<|  ftonfolibierung  ber  Staaten,  ©ie  ?Oiöglid)feit  internationaler 
ÄonfUfte  ift  of>ne  ^weifet  geringer  geworben.  .Daran  änbert 
aud)  bie  foloniale  5lw?bef)nung  nid)t£  ober  nur  wenig,  ©obalb  &wei  foloni; 
fterenbe  9)iäd;te  über  ein  glecfd;eu  afrifanifd;er  (£rbe  aneinanber  geraten,  wie 
bei  3fafa)oba,  ober  amerifanifcfyer,  wie  in  Sftcufunblanb  unb  23ene$uela,  ober 
at*tattfd;cr,  wie  bei  Soweit  ober  am  Sttefong,  ba  einigen  fte  f\d)  in  ben  aüermeiften 
fallen  burd?  Vertrag.  Die  wirtfd)aftlid)en  5Berte,  bie  bie  ©egenwart  gefcfyaffen 
bat,  ftnb  fo  ungeheuer,  ba§  ein  >&taat  ungern  e$  mit  ber  ultima  ratio  regum  t>er; 
fud)t.  3e  größer  unb  reid;er  ber  <&taat  ift,  je  bebeutenber  fein  £>anbel,  je  au& 
gebebnter  feine  ©tabte,  um  fo  mel>r  Abneigung  wirb  er  gegen  bie  ^erftörungen 
be$  £riege£  empfinben.  Unb  ein  fleiner  <Btaat  binbet  mit  einem  mächtigen  gar 
nicf)t  mef)r  an.  Dänemark  fonnte  nod)  1848  unä  ben  Ärieg  ertlären  unb  einige 
Erfolge  baüontragen;  f>eute  wäre  fo  etwatf  unbenfbar.  £>a$  leiste  23eifpiel,  baß 
einigermaßen  nod)  f)ier  fid)  einfügt,  wirb  wol)l  ©panien  1898  gegeben  f>aben. 
Die  5\onfolibierung  ber  Staaten  i)at  eine  beffere  Überfielt  if>rer  $iad)tmittel  er; 
möglidjt  unb  r>at  baburd;  Kriege  üiel  feltener  gemad;t.  (Europa  f)at  feit  faft  einem 
$ienfd)enalter,  fät  1877,  nur  einen  geringfügigen  ^ufammenffoß  gefef>en,  ben 
jwifdjeu  ©ried;enlanb  unb  ber  Xürfei.  Sllle  großen  Kriege  ber  ©egenwart  ftnb 
in  außercuropäifdjen  £änbem  unb  beeren  aufgefaßten  worben.  9)ian  »ergleicfye 
bamit  bie  ungeheuren  £rfd)ütterungen,  benen  Suropa  jur  %eit  S&allenffeintf,  £ub* 
wigtf  XIV.,  tyombalö,  griebrid;£  b.  ©r.,  9?apoleon£  unb  %>'\ßmavdß  au£gefe$t  war, 
fykvauß  ergibt  ftd),  ba^  bie  europaifd)c  ^)olitif  ber  ©egenwart  t>iel  frieblid)er  ge; 
worben  ift.  Die  notwenbige  golge  baoon  war,  ba^  fid)  and)  tb,r  gan$e£  2Ju£fef)en 
»eränbert  bat,  ba§  £anbel  unb  ^nbuftrie,  ba^  gürftenbefucfye,  ba^  innere  Reformen 
if>re  ipaupttätigfeit  in  Slnfprud)  nehmen. 

<&d)on  (Eaprioi  fagte:  wir  muffen  nidjt  ?Wenfc()en  erportieren,  fonbern  Sßaren. 
^nbuftrialifierung  ift  ba$  Reißen  beß  Jeitalter^.  3n  ber  Zat  t)at  niefot  nur  bie 
we^  unb  mitteleuropaifcfye  Sluöwanberung  nad;  2lmerifa  nad;gelaffen,  fonbern 
auf  bem  platten  £anbe  ift  gerabeju  £eutenot  eingetreten.  Dagegen  ift  überall  auf 
ber  SBelt,  außer  in  ben  Sänberu  beä  3^lam^,  bie  23epölferung  ber  <&täbte  ganj 
erftaunlid)  im  5Bad)fen.  £ubwig$l>afen,  £obj,  ©eattle,  3ofol>ama,  S5ombap  fyaben 

998 


il>re  25ewof)ner&af)l  in  wenigen  3af)r$ef)ntett  oerbrei;  unb  oerfünffacfyt  ©cfyulb 
baran  ifl  bie  getigerte  3ntenf?fät  beß  @efamtleben£  t>er  ©egenwart  unb  in  ^weiter 
£inie  bie  wacfjfenbe  Ijnbuflrie.  £>ie  ^ntereffen  ber  ^nbuflrie  unb  il)rer  ©cfywefler, 
be£  £anbe(£,  flehen  benn  and)  im  23orbergrunbe  heutiger  SSMtpolitif.  SBenn 
man  oon  einer  amerifanifdjen  Oefa^tr  rebet,  meint  man  baß  brofjenbe  Übergewicht 
amerifanifcfyer  2lugfuf>r  unb  Jjnbuflrie,  wenn  man  anf  bie  glän$enbe  3ufunft 
@f)ina£  weifl,  fo  benft  man  an  t>ie  unbegrenzten  SÖiöglicfyfeiten  europaifd)en  £r; 
porte£  naef)  bem  £anb  ber  €0Zttte.  ©o  ifl  e£  gekommen,  &aj}  %s\Xhiea.e  ben  <piaß 
t>on  $euer  nnb  ?Diorb  einnehmen,  bie  ber  wirflid)e  Krieg  bringt,  bafj  flatt  ber  (£d 
oberung  ober  Shtnerion  eine£  £anbe£  neuerbingtf  offene  Xür  bafelbfl  verlangt 
wirb.  £)<t$  3Bort  gel)f,  glaube  id),  anf  einen  2lu£fpru$  £orb  ©ali£bur»g  jnrnet, 
ber  öftere  malerifdje  2Sergleici)e  fanb,  fo  ben  oon  bem  unrechten  ^3ferbe  (ber  Xür; 
fei),  anf  baß  er  gewettet  fjabe.  3n  ben  testen  Sauren  ifl  bie  tyolitit  ber  offenen 
Xfir  befonbertf  oon  £>entfd)(anb  angebaut  werben.  5Jl£  bie  Griten  baß  weite  nnb 
reiche  ^angtfebeefen  für  ft'cfy  beanfprucfyten,  ba  forberte  Bülow  gleiche  £>anbe(& 
rechte  bort  für  un^weibeutfcfye  Bataillone  gingen  nacfy@f)angl)ai  ab,  um  allerbingS 
fpater  wieber  jurücfgejogen  jn  werben.  2ll£  bie  granwfen  ü)r  Qüoangelium  oon 
ber  penetration  paeifique  in  90?arofto  oerfünbeten,  befne^te  ber  Kaifer  Xanger 
nnb  proklamierte  baß  üKecfyt  ber  offenen  Xür.  <£$  ifl  ein  pis-aller.  SOian  fann  ben 
©arten  nicfyt  taufen,  aber  man  will  ftcfy  bie  $iöglicl)feit  wahren,  feberjeit  barin 
fpajieren  gef>en  nnb  Dbfl  pflücfen  ju  bürfen.  3m  ©runbe  ifl  baß  bequemer  al£ 
ber  Beft|.  Sann  müßte  man  einen  ©ärtner  galten  nnb  fyätte  ©runbfleuer  $u 
jaulen.  ©o  genießt  man  alle  Vorteile  nnb  l>at  feine  £aflen  baoon.  Sttancfymal 
freiließ  ffi&rt  bie  offene  Xür  jn  einer  dog-in-the  manger-policy.  @o  in  93ene$uela. 
£)er  fynnb  fpringt  in  bie  Grippe  nnb  bellt  bie  Kul>  an.  Sie  erfcf>recEte  5Bieber; 
fäuerin  frißt  nic^t,  aber  bem  £mnb  fann  baß  fyen  nnb  ber  Klee  auef;  i\id)tß  nü£en. 
©er  dog  in  the  manger  ifl  im  oenejolanifcfyen  $alle  Onfel  ©am,  nnb  bie  er; 
fcfjrecften  K  üf>e  ftnb  bie  beutfcfye  £)igtontogefellfcf)aft,  bie  italienifcfye  2lf  beflfompanie 
nnb  britifcfye  ©onbifate.  28er  ftd)  allein  freut,  ifl  (Saflro,  ber  ungefreffen  bleibt 
nnb  feine  @ünflling&  nnb  SDiätreffenwirtfcfyaft  mf)ig  weiter  fortfe^en  fann.  <£ß 
ifl  ein  folcfyer  3wf^anb  ein  fcfylecfyteg  Seiten  für  alle,  ^ür  Europa,  baß  jn  föwad) 
ifl,  ftcfy  felbfl  ju  Reifen,  für  Sßene^uela,  baß  in  feiner  Barbarei,  in  feiner  ^offe  oon 
pronunciamentos  fortlebt,  für  SKoofeoelt,  ber  ?0?if  wirtfcf)aft  unb  Korruption  gegen 
bie  ^orbernngen  ber  3i*>ilif«tton  in  ©c^u^  nimmt,  ©o  fließt  nicfyt  feiten  ber  25e; 
griff  ber  ofnen  Xür  in  ben  ber  fjntereffenfp^are  über.  Sin  flafftfcfyetf  Beifpiel 
bafür  fann  25orberaften  abgeben.  Obwohl  bie  lürfei  unb  Werften  al^  0ieic^e 
ber  offenen  Xür  für  alte  Sföäcfote  gelten,  f)at  man  boä)  feit  längerer  £eit  fc^on 
ben  25erfnc^  gemalt,  (Einfluf freife  bort  abjngrenjen.  ©übiran  für  Snglanb,  ber 
Sorben  für  bie  Muffen.  Ser  Bafmbau  im  nßrb liefen  3(natolien  für  baß  rufftfd)e; 
im  mittleren  unb  füblic^en  für  baß  bentfe^e  Kapital;  wetyrenb  bie  granwfen  für 
ftcr;  ©nrien,  unb  bie  Snglänber  Arabien  beanfpruc^en.  SRamentlid)  in  3)?efopo; 
tamien  muß  bie  näcfyfle  Sufunft  eine  Sntfcfyeibung  barüber  bringen,  ob  bie  offne 

999 


Sfit  bem  Ctnfhtf frdfc  loderen  föO.  SDfntfc^c  unb  britifdv  ^utereiTcn  fmb  ba  hart 
onemanOet  geraten,  Sereitd  haben  unfett  freunMi$eti  Stottern  jenfeifcl  betf 
jfanaU  rinen  Steflbenten  itaä)  fton>eif  gefdiicft,  um?  aifo  ben  geplanten  (Enbpunrt 
bei  &agbai>bafyn  weggenommen,  unb  fürjlid;  bat  Sit  SBiQtatn  QBiQcor  ftd)  an 

ben  Sultan  mit  bem  Erfmten  gewaubt,  einer  britifdvn  Oiefeüfdiaft,  bie  an  brei; 
buubert  Millionen  tDforf  aufnvuben  will,  eine  Xonjeffton  jnr  fnn|tlid)en  Sße* 
ivaiTenina  SRiebCTfSRffopotamitttf  $u  erteilen.  Dann  wäre  uufre  93agbabbabn 
our  ofthe  run.  ^d)  habe  übrigen*  ftett?  bie3(nffä)t  vertreten,  bajj  eine  foldie^abn 
ftd?  niemals  rentteren  mürbe,  mit)  icb  erfebe  jein  auß  bem  melandjolifd;en  25ertd)t 
Der  }\ibugefellfd)aft,  oajj  ffe  fid;  biß?  anf  ©eitere*  mit  einer  gortfübrung  ber 
Schienen  bt^ulgurlu  begnügen,  ftd)  alfo  nid;t  in  Die  langgeftreefte,  unfruchtbare 
SEBüffc  nad;  Sföofful  ui,  unb  noefy  mel  weniger  nad)  ^ai)£)a£)  f)in  wagen  wirb. 

2B«  Die  offene  £ür  eine  milbere  gorm  üon  Eroberung,  ber  3oüfrie<j  »om 
Xanonenfrieg  ift,  fo  ift  ber  9?ationalitätenl)aber  eine  fanftere  Sluflageuon  Bürger; 
frieg  unb  ftebeüion.  9?od;  üor  wenigen  3af>rjebnten  fugten  bie  genier  mit  be; 
»öffnetet  gau|t,  mit  25ombem3lttentaten  im  ^)benip^)arf  unt>  £orpebo;2lngriffen 
auf  Ärte0$fä)iffe,  baß  2lngelfad)fentum  &u  fdjwäcfyen  unb  3rt«nö  in  tue  £>öf)e  ju 
bringen,  fueb/te  ber  ftarlitfcnfrieg,  ber  f)auptfäd)lid)  t>on  25a$fen  geführt  mürbe, 
mit  geucr  unb  ©cb/wert  bie  Slnerfennung  beß  ^rätenbenten  £)on  Qatioß  burd); 
uifer?en.  ^eßt  ftnb,  mit  ^lu^nabme  ber  $a6balgereien  am  Halfan,  anbere  Mittel 
an  ber  Xagetforbnung:  ber  ©pracfyenftreit,  ber  23ontott,  bie  partamentarifcfye 
Cbftruttion,  bie  SMlbung  üon  <£infauf£genofienfd)aften;  ber  $ampf  um  bie  Er; 
rid)tung  neuer  ©djulen  unb  Unwerfttäten,  wie  in  3tUi  unb  ^nntfbrucf,  wie 
ferner  in  ben  bereinigten  Staaten  unb  ©übafrifa;  ber  2lnfauf  unb  bie  <JJar; 
jcllienmg  fremboolf  lieber  üiittergüter,  wie  in  ^)ofen ;  bie  Entrechtung  eine£  ganzen 
Sßolfe?  wie  in  gtnlanb,  bie  Enteignung  beß  $ird)cngute£,  wie  in  Armenien.  <£ß 
ftnb  baß  oft  fdjen  redjt  f>acte  SÜiajj regeln,  aud?  Rubelt  cß  ftd)  materiell  um  feine 
Äleinigfeiten,  $weib,unbert  Millionen  SDiarf  bei  unfrer  SJnfteblunggtommiffton, 
eine  Viertel  Sttilliarbe  bei  ber  armenifdjen  Äircfye,  allein  t$aß  will  baß  bebeuten 
gegen  bie  SSerwüftungen  ber  £uffttentriege,  gegen  ft&ilianifd)e  SSefpern,  gegen 
römifdje  «ßroäfriptiontfuftenY  Eb,ebem  würbe  ber  SBiberfpenfnge,  würbe  ber 
läftige  grembe  einfadj  erfragen  ober  gefned}tet  ober  ihm  bod)  wenigflenö  fein 
fyab  unb  ©ut  genommen:  je$t  fampft  man  mit  23crorbnungen  unb  mit  wirtfe^aft; 
lieber  Übermacht  3e^t  wirb  fogar  bie  £f>e  ganzer  Nationen  ftiebiid)  gelöft. 
Zlod)  üor  ftcbjig  jähren  fonnten  ftd)  Belgien  unb  ^oüanb  nicf)t  üon  einanber 
trennen,  ohne  bajj  ein  Ärieg  bie  ©Reibung  bekräftigte.  3e^t  f)at  Norwegen 
einfad}  erflärt,  iß  wolle  nidjt  mcb;r  mitmachen,  e^  wolle  feinen  eignen  £au& 
halt  b^aben,  unb  (Schweben  l)at  baß  rubig  Eingenommen,  unb  f)ar,  jum  nid)t 
geringen  SSerbruf  feiner  bauertfdjen  2Rad;barn,  noc^)  ^tnjugefügt,  ba§  cß  fid)  nid;t 
lob^ne,  für  bie  Union  öom  £eber  ju  jie^en. 

2Bie  baß  bürgerliche  an  bie  ©teile  beß  ^rieg^rec^te^  getreten  ift  baß  wirb  am 
bcutltdjften  bei  einer  2anbnaf)me  auf  folonialem  ©ebiete.  2lud}  früher  gab  e$  ba 

iooo 


Nuancen.  £)ie  2llemannen  unb  Sangobarben  nahmen  ein  drittel  öon  bem  er* 
obcrten  Sanbe,  £>ie  SSanbalen  tue  fyälftc,  unb  nur  3ulu  unb  Englänber  ba^  @an$e. 
öftrer  Übung  gemäß  entriffen  aud?  in  Sunerita  unb  5JufJralien  bie  Griten  ben  Ein* 
geborenen  all  ifyv  Eigentum  an  ©runb  unb  23oben.  2m  ber  ncufienifcit  aber  belaffen 
fte  unb  bie  anbern  ^Beißen  ben  Eingeborenen  if>r  £anb,  foweit  bie£  ^Privateigentum 
ift,  unb  bejahen  ilmen  bar  jeben  2lcfer,  ben  fte  in  ©ebraud;  nehmen,  ©elbff  nacfy 
großen  Slufftänben,  wie  je$t  bem  ber  5perero  unb  £>ottentoten,  fcfceint  man  ftcf>  ntrfjt 
ju  ber  2luffaffuug  aufzwingen  ju  fßunen,  ba$  Svebeüen  if>r  9vecf)t  an  tyrem 
prwaten  ©runb  unb  S3oben  oerwirft  l)aben.  £)a£  paßt  genau  ju  ber  Xnraunei  ber 
begriffe,  bie  un$  ber  SKecfyttfffaat  gebracht  fyat  2luf  ber  einen  ©eite  übergroße 
$ngf?lidj)teit  im  ©djonen  nod)  fo  fabenfd)emiger  ober  oerwirfter  SKedjt&mfprüdje, 
bafür  auf  ber  anbern  ©eite  ein  Sßadjlaffen  folonifatorifcfyer,  erobernber  $raft. 
©tdjer,  roenn  man  ftdr)  auf  ben  ©tanbpunft  ber  Eingeborenen  flellt,  bann  f>aben 
biefe  ganj  recf)t,  if)r  £anb  mit  lanbetfitblicfyen  Mitteln  $u  oerteibigen,  aber  bann 
foltte  man  eben  nidjt  folonifteren.  $eine  $olonifation£tätigfeit,  ja  überhaupt  feine 
ftaattic^e  unb  ffaatömännifcfye  Betätigung  ift  ganj  oon  Jpärte,  ja  oou  Ungerecfytig* 
feiten  frei.  Sßicfyt  of)ne  ©runb  fagt  fcfyon  ©oetf>e:  ber  £>anbelnbe  ift  immer  gewiffen* 
lo&  Slber  bie  fjeroifcfye  %eit  ift  and)  in  ben  Kolonien  oorüber,  bie  %eit,  ba  Entfetten 
unb  Erobern  nod)  ein£  war,  ba  einzelne  Europäer  wie  Emin  93afd)a,  9if)obe£,  Ütab; 
fcfyal)  Broofe  ftcfy  unabhängige  Üieicfje  fcfmfen,  ift  oorüber,  unb  bie  3^it  beß  Ein,' 
vidjtenß,  beß  Sftu^barmacfyentf  ift  gekommen.  SÖielleidjt  ift  mit  bem  jjererotneg 
bie  Jjliabe  afrifanifcfyer  Kriege  unb  mit  bem  Xibctjug  bie  Epopee  aftatifcfyer  Kriege 
für  lange  f>in  abgesoffen,  fyödjftenß  $Ravoito  fann  xmß  nod)  Iwmerifcfye  kämpfe 
bringen.  Ein  funbamentaler  Umfdjwung  in  ganj  wenigen  3al>ren!  9)?it  gerabeju 
märchenhafter  ©cfynelligfeit  l)aben  ftcfy  bie  Ereigniffe  feit  1884  ponogen.  Unb 
nicfyt  minber  märchenhaft  ift  ber  2lbf?anb  jroifc^en  ben  fjeroifc^en  Bögen  etne£ 
©tauten  unb  farl  <peter£  oon  heutiger  2Jffefforen*  unb  Eouncil;23erwaltung. 

d)  f)abe  beß  öfteren  ben  @egenfa$  jwifcfyen  Eintel*  unb  Waffen 
tum  betont.  Sind)  baß  ift  ein  ton^eic^en  heutiger  ©eltpolitif,  ba^ 
bie  Sftaffe  in  u)r  öiel  ftärfer  berücf ftc^tigt  werben  muß,  ai$  in  ben 
Sagen  ber  ^abinetttfpofitit1,  ben  Sagen  ber  Erbfolgefriege,  ober 
ftfjjjg^flai  aar  benen  ber  9?ormannen$üge  unb  bn$antinifd)er  <palaf?reöo> 
tutionen.  2Bicfytiger  alß  £)iplomatenbiner£,  bauernber  aiß  2$ünbniffe,  maßgebenber 
alß  alle  9ttinif?erreben  ift  in  bem  23erf)ältni£  jtt)ifd;en  ^ranfreid)  unb  £)eutfcfylanb 
bie  brutale  Xatfaty,  ba$  roir  forttvät)renb  flarf  an  5ßol^a^(  june^men,  roäf>renb 
unfre  njeftlic^en  2Rac^)barn  fogar  jurücfgingen,  wenn  if)nen  nid)t  eine  beträchtliche 
Einwanberung  jugute  fäme.  ©eil  bie  überwiegenbe  33Ze^r^eit  beß  franjöftfcfjen 
25olfe^  friebliebenb  geftnnt  ift,  be^ljalb  mußte  ©elcaffc  f!ürjen  unb  würbe  bie 
9ftaroffo;$onferen&  angenommen,  ©ie  amerifanifdje  d5efat>r  wirb  butd)  bie 
SOJaffenbewegung  gemilbert,  bie  oon  ben  brei,  oier  Millionen  Arbeitern,  alfo  fünfje^n 
Millionen  ^öpfe  umfaffenben  trade-unions  anßaei)t;  bie  unions  unb  bie  oon 
u)nen  angebettelten  Slu^änbe  wirfen  bem  Untemef)mung£geift  beß  5)anfeefapital^ 

1001 


entgegen,  mtb  breiten  beffen,  föt  (Europa  bebro$U$e  übemuntt.  Bei  bet  gelben 
$tage  tommt  faf?  mentget  ble  Sttieg4tfi$tigfeit  bet  Japaner,  aW  bie  ungeheure 
SfottyatyOftafleno'  in  Betraft.  9uu$  bie  fa^warje  mtb  bramteQfrage  i|t  weniger 
ein  Problem  oon  »Diplomatie  trab  Sttieg,  aU  oon  3u  m^  Sßmanbernng,  unb 
bon  bet  Stermefernng  bet  Stoffen.  »Die  jjuto  von  SRatal  haben  ftd;  in  fecbjig 
fahren  am  bal  fen)6faa)e  vermehrt.  SBie  fattfan  befamtt,  jeigt  fid;  bie  Bebeutung 
bet  gtofen  SDtatge  namentlich  and;  bei  ben  Qeereit  Kur  bureb  it>rc  gemaltige 
iiber^ih!  Regten  bie  Griten  über  bie  an  Scnegltäctytigfeitmeit  überlegenen  Sitten; 
ja  felbft  1870  nnb  im  gegenwärtigen  Äriege,  fbtoeil  er  bis  jefct  auSgefodjtcn, 
hatte  bet  Sieget  ni$t  nur  moratifetje  i£igenfd\iften,  fonbern  meiftaueb  bie  höhere 
£ai)1  auf  feiner  Seite.  Cd  führt  bieä  foglcid;»  ju  einer  auberen  Betrachtung.  9cid)t 
nur  im  Kampf  bet  SBaffen,  fonbern  and;  im  $lcinfriege  beß  KationalitätenhabcrS 
gelangt  bie  Waffe  immer  mehr  jur  Geltung.  2lm  beutlid;ften  ftebt  man  baß  in 
rfterreict.  3lber  auch,  anbere  Räuber  haben  von  ber  erbitterten  9?ebenbuhlerfcbaft 
vemtiebener  53olfheiten  ju  leiben.  3n  Belgien  ringen  Flamen  unb  SBaUoncnum 
bie  ©leicbberech;  tigung,  in  ber  ^d;rceij  ^eutfehe,  ^anwfen  unb  Italiener,  in  ©rofj; 
britannien  ^Schotten  unb  3ren  mit  ben  Cünglänbcrn,  in  (Spanien  Katalanen  unb 
BaSfen  mit  ben  ftaftiliern.  £$  fommt  babei  burchauS  uid)t  barauf  an,  melcbeS 
33olf  abfolut  bie  gröfere  3a()l  für  ftd)  hat,  fonbern  einug  unb  allein  barauf,  ob 
in  einer  ganj  bestimmten  ©egenb  bie  eine  ober  bie  anbere  23olfl>eit  numerifeb. 
überwiege.  Beweis :  unferc  Oftmarfen.  -Die  brei  Millionen  ©laven,  bie  nur  ein 
£ieb$ehntel  ber  ©efamtbevölrerung  beß  ^Ketcfje^  barffellcn,  h,aben,  obwohl  von 
ber  ganzen  $ftad)t  ber  DieicbSregierung  befehlet,  eS  boch  fertig  gebraut,  baß 
£eutfcr>tum  in  ^ofen  unb  Dberfcbleften  ju  überflügeln  unb  ü)m  ben  StBinb  auS 
ben  Regeln  $u  nehmen.  Unfre  ganje  (StaatSfunft  ift  an  ber  ^3olenfrage  gefd)ettert. 
2luS  $wei  ©rünben.  Einmal  weil  fte  ftd)  nid)t  ba$u  entfcbliefjcn  ronnte,  ben 
öchü^ern  beß  ^olentum^  ben  Ultramontanen,  baß  Dtttcfgrat  ju  brechen,  unb 
jmeitenS,  weil  bie  ftcigenbe  Waffe  ber  ^Jolen  unb  ber  3citgeift,  ber  allju  feb,r  bie 
Waffen  förbert,  unferen  (Staatsmännern  entgegen  mar.  Slucb,  in  Diujjlanb  fcheint, 
burch  bie  gewaltigen  (greigniffe  beß  legten  ^afyteß  mach  gerüttelt,  eine  Verhängnis* 
volle  Kationalitätenbewegung  ju  beginnen.  £>aß  Zarenreich,  mirb  burch  fte  &u; 
grunbe  gcf>cn.  Svoav  iff  baß  fjerrfcbenbe  23olf  mettaug  in  ber  Überzahl,  unb  cß 
mirb  fidj  auch  of)ne  Zweifel  in  feinem  jeöigen  Beftf3flanbe  behaupten,  ba  aber  feine 
£erren|Mung  gan$  wefentlicb  auf  ben  ÄriegS;  unb  SSerwaltungStalenten  fttembev, 
nämlich  beutfdjer,  polnifd)cr  unb  ffanbinavifeber  Beamten  unb  Offnere  beruht,  fo 
mirb,  fobalb  einmal  bie  Bewegung  it)re  bunfeln  ©Urningen  voll  entfaltet  h,at,  eß 
menigftenö  mit  ber  2Beltmacf;t  ber  Muffen  auß  fein,  ©aju  fch,mächt  fte  ber  %toift 
in  ben  eigenen  Üieihyen;  bie  ^nteüeftuellen  finb  gegen  ben  Xfch/inomnif,  ber  Bauer 
unb  jeber  2lrme  gegen  ben  Bcft^enben,  ber  ÜvaSfolnif  gegen  bie  Ü;ech,tgläubigen. 
©ie  5Kaffe  unb  baß  gJialTentum,  bie  ©leieb/förmigfeit  unb  bie  @d)abtone,  fte 
tjaben  öiel  ju  bebeuten,  aber  nicht  atteß.  (Iß  ift  viel  Sftüch/tcrnfjeit  in  bie  533elf  ge; 
fommen,  eß  ifl  fchmerer,  fomoh,l  für  fchmach,e  alß  auch  für  ftarte  ^nbiüibualitäten, 

1002 


(Bettung  ju  erlangen  als  el>ebem,  fernerer  als  feibfi  nocfy  por  jwanjig  unb  breifig 
fahren,  ©er  $reiS  i>e^  Unbekannten,  be^  Unerforfchten  unb  beß  Unerlcbten,  er 
fchrumpft  immer  mehr  ein.  3Rtd;t  nur  bie  50?affe  heutiger  Umwelt,  fonbern  auch 
bie  flctS  wacbfenbe  €Dvaflfe  an  Erfahrungen,  an  Beobachtungen,  £>ie  fid)  mit  jebem 
neuen  ^ahrjebnt  bei  unS  ankaufen,  aud)  fte  brücft  auf  Den  einzelnen.  ©ennodj 
iff  auch  hier  waf)r,  bafj  ber  (Behalt  be$  £ebenS  immer  gleicfy  bleibt  ©ie  hjer 
jurücfgebämmte  Energie  bricht  bort  bennocb  burd;  unb  eröffnet  fid)  neue  Bahnen, 
©er  £»rann  beß  SlltertumS,  ber  Äonbottiere  ber  SKenaiffance,  er  wirb  jum  boss 
ameritanifcfyer  &täbte,  jum  jöfc,  fohjen;  unb  Eifenbaron  üon  <pitSburg,  ©aar; 
brüden  unb  (Seifen! ircben,  jum  25el)crrfd)er  t>on  SMffreet  unb  bem  umworbenen 
@eber  üon  (Staatsanleihen.  Unb  and)  in  ber  SBeltpolittf  fmb  bie  Überrafdmngen  nod) 
nid)t  üorüber,  ifl  ber  JynbwtbualiSmuS  nod)  nid)t  crlofcfyen.  3«^^f°"  überrafcbt 
ein  erffeS  SDial  bie  5Belt  burd)  feinen  mißglückten  greibeuter^ug  unb  ein  ^weites 
$?al  burcfy  feine  Erhebung  jum  ^remierminifter.  ©er  ©f laue  habafy  wirb  ©ultan 
in  $anbo  unb  23agirmi.  Ein  ^afjbi  ffebt  auf  im  egpptifcfyen  ©uban  unb  mehr 
a(S  ein  £eilanb  in  2Jmerifa.  ©er  eingeterferte  ©trafling  unb  ^äuberbauptmann 
Svaifult  wirb  ©otwerneur  einer  ^rouinj.  Eine  ©f  lamn  wirb  $aiferm  Don  EbJna, 
unb  —  ein  nie  jut>or  erblidteS  ©chaufptel  —  alle  @rof  machte  ber  Erbe  $ief>en 
gegen  fte,  um  fte  ju  ffürjen,  unb  —  fe£en  fte  nur  fefler  auf  if>ren  £l>ron.  ©aS 
$libuf?ierwefen  aber  blül)t  auf  $uba,  £uwn  unb  in  ©übafrita;  auf  ^ormofa  ent; 
jfehj  eine  Üiduberrepublif.  3m  %avemeid)e  wirb  ein  Unbekannter,  SBitte,  all; 
mächtig  unb  in  ^ßeltbritannten  ein  ©d)raubenfabrifant,  E^amberlain.  ©aS  mäch^ 
tige  britifcbe  dicid)  wirb  t>on  einem  flehten  S5auernv>olfd)en,  beffen  ^Ingfeit  unb 
ßampfeSmut  fid)  im  alten  D&m  ^Jaul  üerforpert,  in  feinem  ©iegeSlauf  über  bie 
Erbe  aufgehalten.  ©aS  mächtige  ^axenveid)  unb  fein  berufenfter  Vertreter, 
©eneral  iuropatfin,  wirb  t>ou  ben  verachteten  „Slffen"  beß  jDflenS  gelahmt  unb 
jerfdjmettert;  unb  bamit  aucfy  baß  ©atnrfpiel  nidjt  fehle,  jerfc^ellen  bie  SBünfcbe 
ber  alten  nnb  ber  neuen  SBelt  an  einem  ©uobe^£nrannen,  einem  ^Joffen;©ittator, 
bem  eblen  Eaffro  t>on  SSenejuela. 

Le  roi  est  mort  —  vive  le  roü  2tttcfy  ber  ©trom  ber  2öeltgefcl)id)te  fließt  un; 
auf^altfam  weiter,  ©er  Sßtlbtobel  wirb  gum  ruhigen  ©ewafrer,  jum  weiten 
fpiegelnben  ©ee;  aber  bann  folgt  wieber  ftatavatt  anfftatavatt  25iSmarcf  ift  tot, 
neue  ©terne  glauben  am  5?immel  auf.  Eectl  3vl)obeS  tat  fid)  als  Empirebuilber  aber 
in  @üb;2lfrita  auf;  £orb  Eurjon,  ben  %av  Xlitolai  für  ben  bebcutenbften  <&taatfr 
mann  ber  (Gegenwart  erklärte,  will  EnglanbS  ^errfchaft  über  ganj  @üb;2lften 
auSbe^nen;  ein  ^rin^onone  fuc^t  bie  untereinanber  ^abernben  23ölfer  OflaftenS 
$u  einen  unb  gegen  bie  23ölfer  Europas  mobil  ju  machen;  Dioofeöelt,  Dom  Diauh; 
reiter  &um  ^Jräftbenten  emporfleigenb,  möchte  bie  panfeeS  ju  ber  erfleu  Nation 
ber  Sßelt  ergeben,  ©ie  ©e^nfuc^t  $aifer  SBil^elmS  ge^t  bahin,  —  ba  er  eine 
unwerfale,  aüe  anbem  erbrücfenbe,  eine  „öbey/  SBelt^errfc^aft  nicht  guthat,  — 
fid)  jwar  nad)  aufen  ju  befdjränfen,  bafür  aber  nacfy  innen  unbcfc^ränft  ju 
bleiben.   ES  fehlt  and)  ber  ©egenwart  weber  an  neuen  ©ebanfen,  nod)  an  neuen 

1003 


Bannern.  fol<$e  mit  Xnift  unb  Xtibnbeit  auszuführen,  nrnt  enDliö)  an  erftaun; 

luteu  ffiei$fe(fa'Qen  bei  ®tfö\dt  mu^  hober  Dramatik.  !Dee  griffe  Stargang  Detf 
autfge&enben  neunje&nteu  jahrhunDert*  uxu  ftftyenfö  betrachtet —  Der  Sturj 
S5ü3mar<&  Sin  tiefer  gfaQ  von  golDenen  Stühlen;  eilt  nne  £anta(tt4  einft  ©afl 
bei  (Götter,  aber  nutt  obnmaduig  wie  er  uad)  Dem  jaben  Umfdnmmg,  fonDern 
DO0  $oa)fmnd  felbft  ben  Dtympiftyen  trofeenb.  2tuaj  Die  ©egenwart  weiß  tum 
feltfanteu  SBurf  Der  dornen  $u  berieten,  Don  ^ala|neoolntionen  in  tyJefittg  unb 
95e(grab,  von  SOKtitflerfbtrj  in  Sparte  unD  ftapfiabt  unb  Petersburg,  oon  pietslidyn 
Kriegen  unb  unerwarteten  (Siegen. 

3iiut  bat  gerabe  bie  ^Bewegung  bet  9J?affen,  fo  Den  ji^wiDuaiiemutf,  fo  ba$ 
Singulare  ui  erftiefen  Drohte,  jn  netten  überrafdvuDen  Silbungen  Den  Slnlaß  ge; 
geben.  3Bai$  fann  malerifd;er,  n?a^  Dramatifdjer  fein  a(ä  Die  Dnnfle  £Bolfe  Der 
gelben  ©efafcr,  wie  fte  weithin  fcrattenD  am  fernen  £oriwnte  im  Cften  berauf; 
fteigt?  ab?  ber$am£fantü?mud,  Der  ade  9)iobammeDaner  Der  £rDe  ju  einem  großen 
$tsnb  |n  einen  trottet?  alä  Die  jeßt  anl)ebenDc  ^ufammenbaüung  Der  SrDmäcbte 
|n  einer  angelfäcfyftfcfyen,  einer  fontinentabeuropäifer/en,  einer  oftaffatifcfyeu 
gtatppe?  Statte  man  einft  ftreuföttge,  fo  richteten  Die  ftch  Dod)  nur  gegen  eine 
fleine  Dteibe  Heiner  oDcr  mittelgroßer  Staaten,  gegen  norDfpanifcbe  (£mire, 
einen  25en  oon  Sunttt,  einen  SelDfcbufetvf  bau;  je$t  aber  fallen  alle  ÜJnf)änger 
De$  ^>ropt>cten  oon  Der  ©uincafüfte  bi£  nad)  3cwa,  *>on  Den  albaneftfd)en  bergen 
big  nad)  Den  taifungepeitfd}ten  ©effaDen  De£  Stillen  D$ean£  Durch;  Die  Senufft 
nnD  anDcre  DrDen  ju  gemeinfamer  Arbeit  gefammelt  werDen:  W>aß  roirD  Dag  für 
ein  $reu§utg  fein  muffen,  Der  260  Millionen  Sftoglime  in  Schrauben  ju  galten 
beftimmt  ift?  Qübenfo  ift  in  Der  Diaffenfrage  ein  weit  großzügigere^  Clement  ate 
je  früher  $ur  Oberfläche  oorgeDrungen.  3efet  f>at  man  nicfyt  gegen  Die  oorüber; 
gebenDen  ^Mäne  eiueg  einigen  iperrfeberg  oDer  93cinifter^,  eineg  <peterg,  eine£ 
3n>an$  De£  Sdjrecf  lieben  anjufampfen,  fonDern  gegen  94  Millionen  Muffen,  Deren 
Sturmflut  Die  Deutfcben  £>eicbe  $u  überfetwemmen  Droht;  nicht  gegen  Die  Saunen 
eine^  @eorg  I,  cineg  Israeli,  fonDern  gegen  125  Millionen  Slngelfacbfcn,  Die 
uni  Den  ^(aß  an  Der  Sonne  befebranfen  unb  oertummern.  S8a£  für  großartige 
Neuerungen,  roa£  für  unermeßliche,  überrafcbenDe  Slusblicfe  in  DieSutunft!  ©er 
bewußte  jiampf  Der  ganjen  weißen  Diaffe  gegen  Die  ©elben  unD  Schwarten.  £)a$u 
eine  ^erfpeftioe  oon  unheimlicher  £>ramatif,  Die  ftch  für  Die^  Dvingen  oon  Arbeit 
unD  Kapital,  oon  ijnDuftrie  unD  £anbroirtfchaft  auftut.  £auter  Probleme  eigenfter, 
neuefter  5lrt  für  Die  52?c(tpolitif  Der  ©egenwart  unD  3ufunft. 

Schon  Die  ©rößc  aüein  Der  weftöftlichen  unD  Der  norDfüDlid;en  ^ufammen; 
()änge  unD  Da^  faleiDoffopif^e  2lufblifcen  fprübenDer  Srabtfunfen  mit  ihren  oft 
fo  unerwarteten  2Ra eh.  richten,  bie£  gan^e  Sc^aufpiel  \)at  für  baß  ereigntefrobe 
2Iuge  unD  Die  am  Ungewöhnlichen  ftch  labenDe  ^hantafte  ettoaß  S3ejtric!enbe^ 
Japaner  begießen  eine  ^ftung.  weit  hinten  im  fernften  Often,  unD  Die  Äurfe 
füDafrifanifcher  ©olDmincn  unD  braftlifcher  Sifenbabnen  fallen  in  jähem  Sturje. 
£)ie  ©olDaftien  Deö  ^afir^irfu^  unD  5Be(tralier  oDer  „^angaroo^"  ge^en  in  Die 

1CC4 


£>öhe,  unb  gleich  fcbneüen  beutfche  £ifen;  unb  $alipapiere,  fc^neUen  §)antee;rai(g 
unb  argentinifche  cedulas  ebenfalls  empor.  Darauf  baj?  $uli£  axxß  ^utfehau 
nach  bem  5Bitwater£ranb  t>erfrf)ifft  werben,  fud)t  bie  Dppofttion  im  englifd)en 
Unterhaus  bem  unioniflifeben  Sttmifferium  einen  ©trief  ju  brehen.  $anm  iff 
nod;  eine  ©egenb  i>ev  Qürbe  benfbar,  wo  nicht  unfer  23atetlanb  plöfjlid?  in  einen  $on; 
flitt  oerwicfelt  werben  tonnte.  9}anfee;fapitalif?en  befugen  tue  braftlifdje  ^)rooin& 
Rio  ©ranbe  Do  ©u(,  nm  bort  ben  Sinfluf  ber  beutfdjen  ©icbler  $u  brechen.  5luf 
unferen  SOiarfcfyaUginfetn  glaubt  fid)  ein  auftralifd)cr  ©tipper  gefcfyäbigt;  baß 
fii^rt  jn  einer  regen  $orrefponben$  $wifd)en  £onbon  unb  Berlin  ober,  ijt  ber  @e; 
febibigte  ein  Japaner,  jwifcfyen  Xofio  unb  Berlin.  Sin  arabifd)er  ©cfyeicb.  wirb 
t>om  Smir  beß  2ftebfd)b  anß  Soweit  oerbra'ngt;  ber  (£mir  geniefjt  bie  grennbfcfyaft 
ber  Qünglänber  nnb  fteClt  Soweit  unter  ihren  ©d)nk;  baß  nimmt  un£  ben  (£nb; 
punft  ber  35agbabbahn  nnb  ftört  nnfere  SJbftcbten  anf  ben  Xranfttoertehr  nach 
^nbien.  Daju  25ombarbement£  oon  Reifen  $aiti£  nnb  S8ene$uela£,  Reibereien 
in  2lfrifa  mit  ben  <portugiefen,  Snglanbern  nnb  bem  $ongof?aat  nnb  bie  unauf; 
hörlicben  JwifcbenfäUe  wegen  ber  SJufrecbterhaltung  ber  offenen  Xnr. 

@anj  etwaß  Weneß  ift  bie  SJutfbehnung  heutiger  SBeltpolitif  nicht,  ©cfyon  ber 
ipanbel  ber  alten  Römer  ober  wenigffeng  ihre  $?ün$e  ging  biß  Sttafchonalanb  im 
©üben,  biß  ©cbenft  nnb  ^afnt^f  im  Dften.  ©er  Xang<$aifer  Xaitfong  friegte 
mit  ben  Koreanern,  ben  Xürten,  ben  3nbern;  er  empfing  ©efanbtfcbaften  au£ 
£hafa,  Sftagabha  nnb  bem  Defhan,  er  behnte  bie  ebineftfebe  Sinfwfjfphäre  biß 
jnm  $afpifee  außf  er  oerhanbelte  mit  S5t)^anj,  baß,  wahrfebeinlicb  wegen  ber  3^ 
üafton  ber  erffen  Kalifen,  ben  £of  oon  ©ianfu  befebiefte.  £aitfong£  SRadtfolger 
fcerbünbeten  ftcb  mit  ben  Arabern  gegen  Xibeter  nnb  ©iamefen.  Der  Mongole 
Äubtaifhan  umfafte  mit  feiner  SBeltpolittf  faff  bie  ganje  alte  2Belt,  »on  3apan 
biß  Dalmatien,  oon  ber  £ena  bi£  nacbgftabagatffar;  benn  and)  anf  bem  inbifeben 
Ojean  galt  baß  2Bort  beß  @ro$fhan£,  wie  $?arfo  ^)olo  bezeugt,  a\ß  fdm&enber 
Xali^man.  Der  Xürfenfultan  ©uleimcm  ber  prächtige,  bejfen  Xruppen  big 
2lffracban  nnb  ©teiermarf  üorbrangen,  backte  einen  Slugenblicf  baran,  ^^ina  jn 
erobern.  Der  $a(if  ®alib  I.  entfanbte  Speere  über  Sftorbafrtfa  nad)  ©panien  nnb 
^rantreid)  nnb  anbere  über  Xafdjfenb  nnb  baß  ^3enbfc^ab  gegen  bie  £ang.  3m 
ftebenjdljrigen  Kriege  fertigen  ftc^  bie  ^nbianer  am  0f)io  unb  bie  Bengali  am 
©angetf  pour  les  beaux  yeux  du  roi  de  Prusse.  Napoleon  oollenb^  föf>t'tc  in 
^'Igppten  unb  Domingo  $rieg,  er  wollte  ^bien  erreidjen  unb  trachtete  nac^ 
ber  Eroberung  ber  Philippinen  unb  ©übamerifa^;  er  befafj  Souiftana,  baß  er 
ben  tyanteeß  öerlaufte,  um  fte  ju  23erbünbeten  gegen  Snglanb  ju  gewinnen;  er 
oerbanbelte  mit  bem  ©cfyah  oon  Werften  unb  bem  Äaifer  oon  ©iam ;  auc^  ein 
^3lan;  um  gormofa  ju  tolonifteren,  würbe  ihm  (oon  5Kalebrun)  oorgelegt.  ©chon 
langf!  alfo  hat  eine  Sßeltpolitif  bef?anben.  2Baö  je^t  fo  genannt  wirb  —  baß 
SBort  ij?  feit  1898,  feit  ber  erflen  ^lottenagitation  in  ?0iobe  gekommen  unb  f^on 
inö  Snglifcbe  unb  ^anjöftfche  al^  Lehnwort  eingebrnngen  —  baß  unterfcfceibet 
fich  oon  früheren  Grreigniffen  nur  burch  bie  größere  ^ntenfttät,  bmd)  bie  noch 

ioos" 


beoeutenoere  ©eftytotnbtafeü  unb  bte  no$  erstaunlichere  Sutlbefytutng  bet  Quin; 
totcftung.  Stau  Bertrag,  Scfyitnonofefi,  arnteniftyc  SDtetyeleten,  '^nfeifrieg  auf 
SRabagarffar,  Jonnofa,  Sugon,  Sumatra  (9Jrfcc/hi  i  unb  ftuoa,  beiienifd)  fütfifc^er 
ftrieg,  bet  ^ufamntenffof  bet  Union  mit  Spanien,  $afc$oba  unb  SDtalfat,  SButetu 
frieg,  €$ina)Ug  bet  ^iNuttc,  Seaejuela  SEBirrett,  Laitan  Unruhen,  auftralifdx'tf 
tfommonnvaltb,  oftafuuifd'er  fttieg,  Sßetfucty  rined  bntifdH'u  %oUMttin$,  fycvcvot 

ftieg,  SDtotofto  $rage —  eine  foto)e  SReibe  f<$neu*  toecc/felnbet  (Ereigttiflfc  uon 
unioetfafet  Sebenfung  bat  fem«  anbere  (Epoche  bet  9Renfc$eif  auftutoeifen. 

SRan  fann  Mo  gefamte  nub  aurf)  fo  bie  beutfd;e  ^olitif  ber  Gegenwart  oon 
bet  Sftyettfcfyen  utib  fattu  fte  bot)  ber  |wat$mfirmtfä)en  (Seitt  betrachten,  £>ie  hieben 
ttttb  taten  beß  Staifetä,  bie  9ra4be$nung  beutfeben  $anbe(ä  unb  Äolouiaibefttjetf, 
bte  vrcbladHen  beutfdjer  ^Regimenter  in  £()ina  unb  £üb;5(frifa,  bie  Dajn?ifd}en? 

fünft  von  £cbimonofefi  —  33ölfer  (£uropa$  wahrt! —  unb  bie  33ruberfd;aft 

mit  allen  ^lubamebanern  beß  SrbbaUtf:  baß  ftnb  offenbar  Sreigniffe,  bie  weithin 
leuchten  in  ben  fallen  ber  @efd;id}te,  bie  mithin  fef>r  tvofjl  unferen  äftyettfcfyen 
Anteil  erweefen  tonnen.  £Bir  tonnen  nidjt  flagen  wie  @oetf)e  in  trauriger,  t>er; 
lorener  ^cit:  25ef>  bir,  ba§  bu  ein  £nfel  btft! 

\h\ß  umbrauff  ber  oolle  £trom  beß  5Beltgefd;el)en^,  mir  (eben  in  einer  3eit 
wie  fte  im  £aufe  ber  3af)rtaufenbe  noch,  nie  ba  war.  2ßur  freilief):  mit  ber  äftyeti; 
fd>en  Jreube  an  ber  giitte  beß  £eben£  fann  eß  nicf)t  fein  35ewenben  tjaben.  <£ß 
fommf  barauf  an,  ob  eine  warmenbe,  oielieidjt  troptfdje  ©onne  ir>re  fruchtbaren 
(Strafen  au^fenbet  ober  ob  nur  faltet,  »oljl  ct&eUenbe$,  aber  unfruchtbares* 
!Tiorb(id)t  bie  2anbe  erhellt,  ober  ob  gar  ber  @lan&  oon  ber  üerfjcingnitföoUen 
©litt  eines*  SSulfanetf  fcerrfi&rt,  beffen  5lus%ucb,  bie  $lad)t  erleuchtet,  aber  eine 
SEBelt  oerwüftet  5>ie  S3efct)autic^fett  wirb  bem  oergäür,  oor  beffen  güfjcn  bie  (£rbe 
$erreitjt.  3"ndrf?tt  freilid?  fd?eint  bei  uns*  mef)r  ein  Übermaß  toon  Xatenloftgfeit, 
ober  oon  unnüfser  23ielgefd;äftigfeü  als*  öon  wirflicb,  förbernber  Zat  oorl>anben 
\u  fein.  Uns*  muf  man  jurufen:  3?id)t  nur  fcf;auen,  fonbern  erfennen!  Unb  ntd)t 
nur  erfennen,  fonbern  f)anbeln !  £>ie  nadjfte  jufunft,  ber  Verfall  Öfterreic^^,  baß 
£infen  üvußlanb^,  baß  2luffteigen  3apan£,  enblicf;  ?Waroffo  bürfte  ber  Probleme 
genug  bieten,  bie  ^u  unmittelbarem  5panbeln  aufforbern. 


1006 


sDtfttjtmi,  ooller  ©ommer  tfi'tf,  bocfy  föallt 
©er  fonngebraunten  ©c^nitter  Sßert  nod)  nid)t 

üXingtf  auf  ben  jpocfylanbmatten,  tt>o  $u  balb 
©er  reiche  £>erbft,  be£  3af>reg  SSucfyrer,  friert 

©ie  23äume  all  mit  feinem  ©olb  belabt, 

©cfya'fce,  bie  nur  oerfcfytvenberifcfy  ber  tvilbe  5Binb  oern>ef)t. 

3u  balb  fürwahr!  ©oefy  f)ier  ber  Slffobill, 

©ie£  SiebÜnggfinb  beg  £en$e£,  ift  noef)  öa, 
©ajj  fcfyier  bie  Üvofe  mit  tf>m  eifern  will, 

Unb  nod),  blauglocftg,  bie  Qiampanula, 
Unb  wie  ein  ©cfytvärmer  auf  oerirrtem  ©ang, 
Söerlajfen  oon  ben  ©cfyweftern,  bie  be£  3uni  23otin  lang, 

©ie  $iij?elbroffel  oon  ber  Sichtung  trieb, 
©aumt  noefy  an  fcfyatt'gcr  ©teile  blaj?  unb  jag 

<£ine  Sßar^iflfe,  felbf?  ein  2ßei(cf?en  blieb, 
©ag  nicfyt  $ur  golbnen  ©onne  flauen  mag 

fyn  ^urcfyt  öor  ju  oiel  ©lanj  unb  f)alb  verwirrt 

S5on  feiner  eignen  Sieblicfyfeit  —  ja,  ber  artab'fcfye  fyvt, 

£ier  mocfyt'  er  ft'cfy  in  frohem  Dveigen  brefw, 

#ier,  müb  ber  blumenlofen  Orfu^eit, 
<perfepf)one  burd)  SMütenfluren  gelm! 

Unb  ba$  @ef)eimni£  em'ger  ©eligteit, 
©en  ©rieben  cittfi  begannt,  f)ier  mufj  e£  rufon, 
3a,  bu  unb  icf),  war'  Sieb'  unb  ©cfylaf  un£  &ott>,  n>ir  fänben'tf  nun. 

£>ier  ftnb  bie  Blumen,  bie  mit  klagen  laut 

£erafle£  eintf  geflreut  auf  £olag'  ©rab: 
£icf}tlita  SBiefenfreffe,  ©cfywalbenfraut, 

©e£  2lbenb£  gelbgerocfter  ©ängerfnab', 
Unb  weiter  5lglei,  fo  jartblütig,  bajj 
Äein  SBinb  u)n  fjeft'ger  tülfen  barf,  boety  la£  fte  nur  unb  la£ 

©en  got'fcfyen  £urm  ber  roten  Sttafoe  bort 

©ie  ftummen  ©loden  f dringen,  benn  fontf  muf 
©ie  SSiene,  bie  fein  ©löcrner  tff,  ^infort 

1007 


9tac$  anbero  gfrettbeti  feim,  unb  bie  beim  Auf 
Ded  (Jrfi&rotf  weint,  wie  ein  jung  tfrig  Ding 
Bonn  giebffcm,  unb  foum  bnlbet,  baf  ber  bunte  g>$nserterting 

3fot  nafyfliegt,  (af  bte  Anemone  aua), 
95(af  von  ^ungfraulicfyfrit;  bei  SBintert  Schnee 

£augt  ihr,  uutt  beine  Sippen,  beten  £»aud; 
Sutf  ihrer  &(üte  Sranb  »de';  lieber  gef) 

ttnb  pflüer  bir,  bie  bort  (iebenb  blüht  allein, 

33ont  ftuppler  SEBinb  genährt  mit  ®(aub  Don  Äüffen,  bie  nid;t  fein, 

^fh'icf  bie  trompetenmünb'ge  rote  SBinbe, 

£o  lieb  ben  SJuübcbcn,  5ppajintt>cn  bir, 
£ie,  auf  ber  £pur  fd;on  ber  «cfwtf  ten  £>inbe, 

©ianentf  guf  üerfcfyonte,  ££iefenfpier 
23oll  3Mütenfcbaum,  weifj er  benn  3uno£  £>alg, 
©ttftenb  rote  ganj  5lrabia,  —  unb  pflücf  dir,  fd)öner  altf 

£>ie  Blumen,  bie  auf  3ba'£  giebten^öhn 

grau  23enu£  einft  betreten,  Sucbarttf, 
(Sin  SDiorscnjtern  nod;  in  ber  ®onne  febön, 

Unb  blübynben  9fteiran,  ber  beim  $u£  gewijj 
Äntbereng  $junb  nod)  füfjer  maebte  unb 
2lboni£  eifern,  —  fte  $ur  $rone,  boeb  jum  ©ürtelbunb 

2>iene  bie  purpurne  Sßalbrebenranfe, 

Die  präcbt'^er  mieb  altf  Xnrus'  Äönia,  beuebt, 
Unb  bort  ber  gingcrr)«t,  ber  <}locfenfd)wanfe; 

©oeb  bie  SftarjilTe,  bie  ber  2enj,  t»erfcbeud)t, 
23om  Äleib  oerlor,  aiß  er  im  eignen  jpaa. 
©er  £ommerr>öa,cl  erft  wilb;ftürmifcr;  2ieb  t>ernaf)m,  fte  mag 

511$  $art  Erinnern  bleiben  an  bie  f)olb 

Unftcbern  (?onn;  unb  Dvegentage,  ba 
9Jpril  bureb  ordnen  lädjelt,  wenn  baö  @olb 

©er  frühen  Primel  aufblinft,  erft  gan$  naf) 
©er  fnorr'gen  düicbenwurjel  nur,  bi£  balb, 
Xro$  t^rer  braunen  Blätter,  cwlben  febimmert  glur  unb  2Balb. 

Sftein,  pflücl  aueb  fte,  fte  ift  in  if>rer  ©üfe 

SRicbt  t>alb  fo  füjj  wie  bu  bift,  mein  3bol, 
Unb  bift  bu  mübe,  breiten  öor  bie  güjje 

5luriteln  bir  ben  fcbönßen  £eppicb  wobl, 

1008 


Semütig  (jfillt  in  Stuten  fein  ©eranf 

©er  ©eigblattftraucf)  unb  ©änfeblümcfyen  Müfm  ben  SSeg  entlang. 

3$  aber  frfmeib'  ein  SKoljr  bei  jenem  Üuell 

llnb  werfe  ber  Halbgötter  (£iferfud)f 
Unb  ^)anö  SÖerwunbern,  wer  benn  fingt  fo  f>ell 

3m  @cf)weigen  f)ier,  wo  nacf)  be£  £age£  $lucf)t 
fein  $?enfd?  mef>r  fänmen  mag,  weil  er  fonft  leicht 
Sie  marmorweijje  Slrtemig  nnt>  if>re  3agb  befd)leid)t; 

Unb  fage  bir,  warum  fo  bitt're  flagc 

Sie  ipnajint^e  attfaeflicft  t)ir  &eigt 
Unb  bie  fcfymerjreicfye  Sftacfytigall  am  Xage 

Sßicfyt  fingt,  nur  wenn  bie  flinte  ©cfjwalbe  fcfyweigt 
Uno  Dveirfjtum  ftefie  l)ä'lt,  bann  einjig  weint, 
2Barum  ber  Lorbeer,  wenn  bcr  Oft  erglüht,  jn  gittern  fcfjetnt 

Unb  finge,  wie  ooü  ©rann  ^3roferpina 
23ermaf)lt  warb  einem  ßrengen  büjtren  ©atten, 

Socfe  bie  ftlberbrüff'ge  Helena 
3urücf  bir  oon  bem  £otu£|tranb  ber  Ratten, 

Saf  jene  ®cfyönl>eit  fo  oerf)angni£öoll 

Su  fte^f?,  um  bie  jwei  mäcfyt'ger  #eere  grimmer  fampflarm  fcfjoU. 

Unb  fpiele  bir  bie  griecfy'fcfye  Sfläre  oor 

25on  @nntf)iag  Siebe  ju  Snbnmion, 
2Bie  fte,  gefällt  in  grauen  2ßebetflor, 

3n  £atmo£'  flippen  eilt,  bi$  £>elio£  oon 
Sem  $?eere£lager  fpringt  jur  Jjagb  nad)  if)r, 
Sie  blaffen  flielmben  $u$eß  fd)Winbet,  fcfyon  umfangen  fcfyier. 

Unb  wenn  mein  9vof)r  fo  füjj  melobifdj  war', 

@cf)auten  if>r  2lntli$  wir,  bie  einff  in  $ulb 
Unter  ben  SOJenfcfyen  wof>nf  an  Slgeu^'  €Ö?eer, 

Unb  beren  öbe£  j?au£,  ba$  feinen  f  ult, 
fein  $rie£  mefjr,  nur  geßürjte  ©äulen  l)at, 
Über  bie  krümmer  blicft  ber  fronen  oeilcfyenumgürteten  ©tabt 

©eniutf  ber  ©djön^eit!  gel)  nocf)  nid)f  oon  t)ierl 
Sticht  bajj  nun  niemanb  mef)r  fein  f  nie  bir  biege, 

£t(icf)e  leben,  benen  mel)r  oon  bir 
©n  f?ral)lenb  £äcfye(n  gilt  al£  taufenb  ©iege, 

64  1009 


DJ  an  bie  ebb«  toten  SBatetfooä 

Slufftünoen  gegen  fte!  bleib  nod;!  i|t  audj  bie  3al>l  uicfyt  grojj, 

Dodj  ihre  Wannbett  gäben  fu'  imc  mehr, 

jhr  leben  für  £>id?  bin,  ix>ic  \d)  Denn  tat, 
©em  beine  Sippen  tatjiid;  SBrot  flnb,  bei- 

3n  beuten  Xempeiu  böbern  Seiten  nabt, 
9U4  Diefe  Darre  Jeit  gibt,  tron  Der  3<u)f 
23on  neuen  kehren,  aud?  fo  ffeptifd;  nnb  bogmatifal. 

5?ier  fliegt  Gepbiffotf,  fliegt  3liffo£  nimmer, 

$lod}  fmb  £>ie  3Balber  uon  Äolonotf  hier, 
Den  blaffen  ipügeln  fehlt  be£  Ölbaums*  ®d)tmmer, 

Äein  gläub'ger  ^riefter  füljrt  fein  brüllcnb  Xier 
©tetlauf  oen  Sftarmortveg,  nod;  jief)t  bie  Sftaib 
Sadjenö  für  btd)  ^>ter  burd)  bie  ©tabt  im  frofutfblüt'ge»  $leib. 

Docb,  bleib!  Denn  ber  bieb.  beft  geliebt,  ber  Änabe, 

Defj  9?ame  fdjon  in  ftd)  ben  3<*uber  führt, 
•Dia)  feftubalten,  febtaft  in  ffummem  @rabe 

2(n  jener  Sftauer  SXomtf,  unb  $lage  rüf>rt 
3br  fü§e|t  ©aitenfpiel  il>m  noeb,  boeb.  nie 
klingt  feinet  mel>r;  mit  5Jbonai£  fcfywanb  bie  <poefte. 

SRein,  ba  geatä  ftarb,  lief  nod}  ber  Sftufen  ©nnft, 

Um  ihn  jn  f  lagen,  eine  ©ilberftimme, 
Docb.  o!  $u  früh  warb  fte  geraubt  ber  Äunft, 

Da  in  jerriffner  3?ad)t  unb  5ßogengrtmme 
tyantfyea  forad;:  3Teun  fei  mein  ©anger  mein! 
Uno  ber  fte  prieg,  oen  Siflunb  Perfcbjojj ;  feitber  gelm  mir  allein, 

35i$  auf  bieS  ffolje  £>er$*,  ben  9)?orgcnftern 

De$  neuerftano'nen  (Snglanb,  oer  in  £öbn 
Db  unfrem  Wanten  Xbron,  ben  @d)lacbtfelbern 

Demokratie,  bie  junge,  griecbenfd)ön, 
Der  £>efperug  oer  grofen  SKepublif, 
6d)on  ftrablen  ftebt!  ihn  lehrte  öeine  Hebe  noeb.  Sftuftf. 

llnb  er  war  mit  bir  in  £heffalten$  g(ur, 
5Bo  er  bie  wetpe  Sltalante  ^autc, 


©winburne. 

IOIO 


©cfynettfüjjig  auf  beß  untben  Qüberg  ©pur, 
£>ie  ftrenge  Jungfrau;  feine  jponiglaute 
©rang  in  be£  f)of)len  35erge£  ©rotte  tief, 
Unb  23enu£  larfjt,  öaf  einer  Ijeut  nod)  tyren  tarnen  rief. 

£)ie  2ippen  fußte  er  ^Jroferpina^ 

Uttö  fang  öa£  Svequiem  bem  (Baüläer, 
©er  tounben  ©tim,  bie  er  entfrönte,  blafj, 

23on  25lut  unb  SBein  betrduft,  ein  leöter  ©efjer 
Unb  glütyenbfter  beß  alten  ©ßttertumä: 
@rau  wirb  baß  neue  Jetten  oor  bem  @lan$e  feinet  9to&m& 

©eniutf  ber  ©cfyönijeit!  gel)  üon  un£  noefy  nidfjt, 

£)ie  gacfel  leuchtet  noefy  ber  ^oeft'e, 
Der  ©tern,  ber  etnfe  bem  Offen  gab  fein  £id)t, 

©ilbern  f?raf)lt  feine  SKüftbura.  nod)  unb  nie 
©türmt  all  baß  jpeer  beS  £>unfelg  feine  5ßacfyt  — 
5Meib  noety  bei  un£!  benn  in  ber  langen  unb  gewohnten  %lad)t 

fyat  $?orrte,  @f>aucer£  lieber  fd)lid)ter  @of)n, 

(£rbe  üon  ©pencertf  füf?  melob'fctyem  ^ofjr, 
(Erquictt  mit  f>olbem  jpirtenflötenton 

@o  mancfjeg  Sflüben  unb  $?fif)fergen  Of)t 
Unb  fern  baß  blütenlofe  Siölanb  liejj 
31>m  fcfyone  S51üten  fproffen  für  ein  irbifd)  <parabie& 

5Bir  kennen  (Bubrun  unb  beß  gelben  Serben, 

2tglaug  unb  Dlaffon  ftnb  un£  befannt, 
©rettirg,  beß  liefen,  fampf  unb  ©igurbtf  ©terben 

Unb  weiche  Saubermacht  ben  Äönig  banb, 
©a  55rnnf)ilb,  bie  er  jum  @ema!)l  erhofft, 
©icfy  fraftüoü  ü>m  bewehrt;  in  ©omraerffunben,  o!  n>ie  oft, 

Jjn  langen,  leeren,  toenn  ber  f>of>e  Xag, 

Verliebt  in  eine  ©amatfeenerrofe, 
5Bejfwärt£  ju  jiefw  oergift,  biß  überm  £ag 

©er  Sftonb,  fein  Seiger,  fcfyon,  ber  wefenlofe, 
55om  ©icfyelreif  ermde^ft  jum  ©ilberfctyilb 
Unb  ifcn  jur  <£ile  malmt,  —  wie  oft  in  fuf>lem  ©ratfgefülb, 

Sern  üon  bem  (Sricfetplaf?  unb  2ltf)ter(drmen 
SBagleng,  wo  oon  ber  Slmfel  2ßijfe$eit 

ion 


S5i4  \n  ben  auerienten  Srinvaibenfdivarmeu 

/vlufterub  btC  Scilla  blüht  unb  »fit  unb  breit 

SRttf  SMenettfUig  bie  Stille  umerbrad\ 

Sag  ut  unb  träumte  feinen  muimerifchcn  'Waren  nach. 

Unt  über  ihre  nie  erlittueu  ©d  menen 

^eint'  ich;  für  mich  unb  tourbc  rein  unb  gut, 
Unb  froh  beim  ^nbel  ihrer  fd?lid;ten  5?er$en; 

Denn  fegclnb  fo  auf  ber  gemalten  Jlut, 
5£ar  mein  betf  Sturme^  Äraft  unb  Schönheit  blof, 
Ohne  fein  rote£  Eilten;  baburch  ift  ber  Sanger  grojj. 

3>a£  Sachen  einetf  leifen  3BajfeifaU£ 

3ft  nicht  fo  voll  SRufif,  bie  Dkufcr;golbpracht 
Der  fleinen  Statt  au£  2Ead)£  nicfyt  fü§cr  a\$ 

Sein  £ieb,  unb  ba  er  roieber  tönen  macht 
Slrfabientf  Rieten,  halb  oermobert  fd;on, 
klingt  unter  feinen  Sippen  frifcher  noch  ihr  alter  Xon. 

@eniu6  Der  Schönheit!  geh  oon  un£  noch  nicfyt! 

2Bohl,  SOtaflerftnn  hat  unfer  lieblich  £anb 
Durch  (Ürifenftratjen  profaniert  unb  bricht 

Der  $unft  bie  ©lieber,  auf  baß  Diab  gefpannf, 
Unb  al£  bie  $vud)t  all  ber  fiabtiten  froef) 
5Minbfchleiche  Dummheit  aug,  oer  Seele  ^einb,— boch  bleib  untf  noch ! 

Denn  einer  lebt  noch;  h,ier,  genannt  jufammen 

iftach  Dante  unb  bem  Seraph  ©abrie!, 
De§  Dopoellorbcer  bir  mit  ero'gen  flammen 

2Jm  Ülltar  brennt;  auch  fein  5perj  brennt  bir  hell, 
Der  oon  SSioianen  fah  betört  Berlin 
Unb  Sngeßfüfe  weif  bie  golbne  Xreppe  uieberjiehn. 

(£r  liebt  fo  fehr  btch,  ba§  bie  gan$e  5Belt 

§ür  ihn  in  bunter  bracht  geht  präctytiglich 
Unb  £eib  ein  purpurn  Diabem  erhält, 

Sonft  roär'g  nicht  £eib  mehr,  unb  SSerjroeiflung  ftch 
Die  Dornen  felbft  oergolbet  unb  fogar 
Der  Sdjmerj  in  Üual  noch  fchön  ijt,  roie  eö  einft  2Jbom£  roar. 

Dieä  ift  be$  ®Rakv$  ?D?acht  unb  btefe^  £rbe 
2Barb  feinem  reinen  hochgemuten  ©eiff, 

1012 


£)er  nun  in  bejfrem  ©piegel  aüeg  jperbe, 

©üjje  nnd  Xraurige  feiner  Jett  nng  weif? 
2U£  deren  $nnf?  mit  2lUtag£trene  prallt 
Und  nic^t  die  ©eele  aucty  mit  if)ren  grojjen  ^agen  *»<*& 

£>od)  tuen'ge  ftnd'tf,  nnd  aüe  ^oeft'e 

©cfywand  fnn:  man  tann  der  ©onne  ©cfyitffal  fagen, 
©oberen  über  i^re  Pfeile  —  wie 

3m  £eeren  feelenlo^  Gliome  jagen, 
Niemand  im  35anm  die  3}»mpl)e  meinen  ftef)t, 
2ßie  mef)r  in  England  ein  3tfajadenf)anpt  ftcfy  jeigt  im  Ried. 

3?eue  2tftaon£,  prallen  fte,  id)  glaube, 

Ju  früf),  t>af  fte  die  ©cfyönljeit  falnt;  batutn 
2lnatofter'  den  Regenbogen,  ranbe 

Sunen  if>r  alteft,  reinft  SÖtyfferinm, 
©ott,  fpäteffer  Qrndnmion,  icf)  darob 
23er$agen,  weil  unl)eil'ge  nacfy  ifyv  fpäf)n  durd;£  £eleffop? 

5Ba£  fotfc,  daf  diefe  Seif  der  28iffenfd)aft 

SOiit  all  dem  Xrof  moderner  SBunder  nnn 
©urcty  nnfre  Xore  bricht?  ©urcty  meiere  $raft 

£etlt  fte  ein  brechend  #er$?  2Ba£  fann  fte  tun, 
Um  je  ein  £eben  fcfyöner,  einen  £ag 
@)öftud)er  je  $n  machen?  SRein,  üon  £roglobotenfcfylag 

©cfyeint  baß  ©efcfytecfyt,  baß  ataöifftfcfy  fät 

Sie  €rde  nen  gebiert;  ein  tvitder  £>anf 
Rofjer  Titanen,  fiürmen  fte,  üerf>e$t, 

©egen  Dlompoö'  l)ol)e  £>errfcfyer  anf, 
Ungottlidjer  ©ebnrt;  fte  wußten  blojj 
S3om  ©tanbe  und  fo  wird  denn  er  entfcfyeiden  einf?  il>r  £o£, 

Sin  harter  Richter.  £ajj  fte  nnr  einmal 
2lug  totem  3"faü  und  dem  $ampf  um£  ©ein 

©Raffen  de£  ?0?enfd?en  neneö  3fdeal! 
£>od)  i<$),  fürwahr,  fog  andre  Seftren  ein 

33ei  andrem  £o£,  dag  meiner  ©eele  fiel: 

23on  f)&l)em  fytyn  be$  SebenS  ftrebt  fte  nad?  noef?  f)ö(>erm  £tel 

©ief),  weil  wir  fpracfyen,  wandt'  if>r  2lngeftcfyt 
Sie  (£rdc  üon  dem  @ott,  ffreg  ftlbern  fc^on 

1013 


$efatfd  S&oof,  bu?  aü  fein  ^octelltc^t 

!Dft  neibffy  Sag  oerlofdv  bl€  C  muten  flebn 
3)itr  unfettuft:  (trage  Snbpmioti^  febn 
Die  jjeit  in  labmrn  fftngern  ntc$l  tai  Äranj  bon  Sonnen  orebn. 

£cr*au,  hier  Mc  gelbe  3tuJ  lehnt  fid)  Meid} 

3urürf,  bitf  nneoer  fte  if>r  kubier  fano, 
SDie  treulofe  Libelle,  Die  nun,  gleid) 

lYm  Sloernblau  auf  n>ei§er  $Jiabd)en()anC', 
2iuf  jener  fdmeeigen  3?ad}tmole  rubt, 
£>ie  fad)  in  ^a)am  erglübt  unt>  tjinftirbt  in  Der  tagetfglut. 

ßomm  nun;  fd?on  auf  Dem  blasen  £>immel0&elt 

£iebtf  du  bie  blübnoen  9ftanoel&tt>eige  leuchten, 
£\-r  $Bad)telfönia.  ruft  im  b^ben  $elb 

£em  5Beibd)en  SJntroort  ju,  Die  aufgefd;eud;ten 
3>rad)oogel  flattern  Durcr,  baß  Nebelgrau, 
©ie  icvdjc  fdmttelt  fcfyon  in  if)rem  fctylfgen  3?eft  t>en  Xau 

23cm  @ra£,  in  grenoe,  bafj  t>ic  Sonne  naf), 

gitternder  3nbrun|t,  roieoer  fte  ju  grüben, 
Sie  balb  in  gotbener  ^anoplia, 

£»afj  aUe  £>ügel  glüfm  ju  iJ>ren  Siijjen, 
51u£  dem  orangenen  Seit  beä  D|ten£  tritt, 
©teb  dort  t>en  roten  Dvanb!  €$  ift  oer  ©ott!  nnD  jubelnb  glitt 

£)ic  ¥erd)e  fd)on  f>inroeg  in  tf>rer  5ßonne 

Uno  ftrömt  nur  ©ang  nod?  auf  baß  ftiUe  Zal,  — 
gürrcabr,  in  biefeä  23ogeU$  §lug  jut  (Sonne 

3ft  met>r  als  ©olb  geläutert  ftebenmal! 
©od}  toller  rotro  bk  $uft,  fomm  nun  —  bebaut 
©djleicf/t  balb  ber  Säger  an;  wie  fd;6n  war  biefe  ^uninaetjt! 

Übertragung  von  £tto  i>aufcr 


1014 


^"N  ebenSerinnerungen  finb  in  bem  fdroan* 
^  {  fcnben  liefet  cerfcr)tt'ebenber  ©tira* 
/■^^mung,  in  ber  jarten  Realität  abgc* 
tontet  garben  unb  Konturen  bargefteßt. 
Sbberberg  ift  ^acobfenö  unb  Perineum  33ang$ 
SSruber.  SBie  biefc  jcrlegt  er  bie  Slu^entrelt 
in  Elemente  bcS  CinbrurfS,  ©timmungSaerte, 
bie  ftd)  arabcSfcnfyaft  aneinanber  reiben.  $ie 
gro^e  jeicfrnerifd)e  2irt  ber  feelifdjen  Crnt; 
irirflung,  2(ufbau  »on  ßbarafteren  unb 
<Sd)irffalen  buret)  epifd)  fotnponierte  2>er* 
fefoltngung  »on  3Koti»en,  biefe£  gro$e  fcfybpfej 
rifd)e  (Spiel  ift  feiner  Sfrt  freint.  ©ubtilität 
ift  fein  Cbarafteriftifon. 

Äinberfyafte  <Sd}i»ermut,  bie  nact)  iDjIer* 
freubc  unb  SßeifcmadtSfcligfeit  brangt,  mute 
unb  enttaufebt  am  geiertag  Slbenb  twmfer-rt  unb 
bera  Stütag  mit  ftiüer  äkrjtreiflung  entgegen* 
fiet)t,  ift  bie  immer  trieberfe^renbe  ©runt; 
ftimmung  beS  S3ud?e£.  2Iuö  biefer  Sraucr, 
bie  bie  SßirflicMeit  ebne  ©lanj  unb  boffnung^ 
log  nüchtern  ftefyt,  ift  eine  (Sebnfud)*  nacb 
<Sd)bnb,eit,  @rö£e,  ©lud,  nact)  ungreifbarem 
S3efi§  entftrörat.  $iefe  Irauer  unb  «Eebnfudt 
fyaben  baS  ©eraüt  SKartinS  geformt,  waren 
fein  SSca»u^tfcinöt>alt  unb  3ntjalt  unb  tyabtn 
tyra  bie  entgleitenben  SBilber  ber  Äinbbeit  be* 
aafyrt.  Sie  fmb  ba§  Crlemcnt  feiner  fünftleri? 
fd)en  Äonjeption. 


0  „Martin  33irrfö  ^ugenb"  »cn  (Söberberg. 
3nfel;$eriag. 


Sßeil  ein  mcnfcfclic^cö  ©emüt  in  unüber* 
triebener,  ungcfd)minfter,  anfprudjslcfer  (*br* 
lid)feit  in  biefem  SSud)  fid)  barfteHt,  barura 
gcfyt  »on  ifyra  eine  2eben$t»irfttng  au$,  wenn 
aud)  bie  Sltmofpfyärc  eine  jarte,  feelifdje,  »er; 
bünntc  ift.  %&t  erlebte  2Baf>rbeit  beS  menfefc 
liefen  ©emütö  ift  tppifcfo,  an  fid)  poetifd),  be- 
iierjungSeotf,  intereffant.  $ie  ©emüt3gefd)id)te 
SWartin  SBirrfS  fd?eint  mir  in  ifyrcn  gebend 
fafern  jtt  »urjeln  in  jenem  unburd)bringlid)en 
©eflecbt,  p  bera  bie  Elemente  unfrer  Seit  fid) 
»erfdlingcn. 

SRartin  S?irtf  wirb  nad)  feinem  t&djüU 
austritt  Beamter.  2üi£erlid)  unterfcfyeibct  er 
ftd>  nid)t  »on  feinen  Äoflegen.  Sßie  tiefe  »er* 
richtet  er  ein  geifttbtenbcS  Xagemerf,  trinft 
2lbenb3  ^unfd)  unb  »irb  eines  £age$  ben 
SBafaorten  befommen.  3un>ei(cn  fd)reibt  unb 
»erbffcntlid)t  er  ein  @cbid)t,  eine  Motette, 
„aber  t§  wollte  nid)t  ju  ettraö  teerten,  vca§ 
ibn  ganj  mit  bem  ©lud  bcö  <Sd?affen$  erfüllen 
fennte".  SUartin  ä?irrf"  ift  alfo  einer,  ber  im 
©runbe  feinen  SSeruf  bat.  9iid)t  aus  btxn 
Sirang  ber  ^er^ältniffe  heraus,  fenbern  auö 
bem  S^ang  feiner  SKatur.  Q$  feblen  ib,ra 
innerlid?  bie  binbenben  Äraftc.  (?r  ift  fein 
„spraftifd)er".  ^ie  Wlcüu  ber  Saerfmdjjigfeit, 
ba§  utilitarifd^e  Jicl  laffcn  feinen  Sßiflcn  un= 
befriebigt.  Qx  ift  aud>  fein  Äünftler.  Sein 
spbantafteleben  ift  fdmierjtoa  betonte  Um* 
fdreibung  »on  Iraumttünfd)en.  £a§  plaftifcfr 
fd}öpferifd)e  Moment  fet»lt.  C?r  ift  aud)  fein 
SJipftifer,  baju  fehlt  ifyra  bie  93egeifterung. 
(?r  benft  nid)t  mpftifd>,  fonbern  terftanbe^ 


iOiy 


MäfHgi  mit  fud)l  feine  Gtebonfeu  In  ein  Softem 
|n  bringen,  fh  nt  ein  Krabe*  $amfet6,  ftUifM 
mit  vpurrc  Kkjucb,otD&  ^uid>  einer  tiefflnnigen 
(Mtitantg  Rubolf  ftaffnert  empflnben  bfefe 
ttn  BBiberfbracb  |nifn)tn  3beal  unb  SSMrfticb 
feit  nur  tviruni ,  weil  ihr  .^tcal  weniger  eine 
S*cacificnnu'i  ol6  ein  Sofien  ift. 

,.v\imkt,  .Ulenl,  vpierre  ircllcti  ein  Softem, 
ein  Softem,  melefct  alle«  SBhcfCicJ^c  unb  jJbeeQc 
begreift  Unb  üc  wollen  ein  Softem,  weil  fie 
als  .Hinter  ^i l n cf  1 1 cl^  waren.  3\u<ttint  ift  genau 
fc  evre^  wie  fein  (;Mucf,  nnb  ba  vamlct,  .Hlcift, 
spierrc  im  >>crjcn  nnb  in  ber  Erinnerung 
.Hinter  geblieben  ftnb,  fc  wellen  üe  a u d>  als 
allanner,  tvift  ihr  OMurf  fo  grefi  fei  Nie  fte 
felbft,  nnb  ta)?  fie  gemeflen  unb  gewettet  unb 
ebne  SRefl  in  fid>  bvi  feien.  —  %br  >>antclu 
feil  genau  fo  tircp  fein  wie  ibre  @ebanfen, 
baS  würben  üc  GMütf  nennen."  — 

3Mc  A^iic  tauefct  bei  «Martin  SMrtf  immer 
wieber  auf:  „warutn  lebte  er  unb  was  war 
ber 'Sinn  beä(3anjen?"  Crs  ^cnüvjt  ibm  nidu 
ba  ju  fein  unb  baS  OMürf  bes  SDafeinS  ,$u 
empriubeu.  (^cwöbulicb  nennt  man  folde 
sI»ienfd>en  unnaio.  ?lber  ift  er,  ber  ben  Sinn 
bes  (Sangen  fudt  unb  baS  ©lüct  wie  ein 
UnbcftimtutcS,  Unfaßbare»  erwartet,  „ein  (rr- 
w  acben  aus  aualoollein  uni>  mitliefern  Xraum" 
—  ift  nidn  iMclleidt  er  ber  9tai»e,  ber  rcacb 
nnb  uriprunajid^  Crmpfinbenbe,  unb  trir,  bie 
wir  nid>t  mebr  tiefe  #rage  ber  aufblirfenbcn 
Seele  uns  füllen,  bie  Crrfabrencn,  bie  ftutnpf 
©ewortenen?  9icin,  icb  ajattbc,  ba»  probte* 
matifde  feiger  lautren  ift  nicfyt  einem  Über; 
fdufi,  fentem  einem  ^tance  mjufd^reiben. 
Sie  treten  ins  £ebcn  mit  ttm  ftarfen  33c- 
bürfnis  naefr  SKetnlicbfcit,  aud  im  ©eifrigen, 
unt  üe  begreifen  balb,  taft  man  jtcb  nidt 
mit  einem  jenfettigen  Seben  tröften  faun.  So 
gelangen  fie  auf  tenfclben  23oben,  auf  bem 
ber  naiee  'iÖtenfd^  ber  §>elb,  ber  .Hünftler  fiebt, 
i>k  feinen  anbren  ©lauben  baben  als  ben, 
tafi  üe  wad>fen,  altern  unb  fterben  »erben, 
wie  ein  35aum  in  ber  (rrbe.  Slbcr  wo  ber 
naiecSNenfd^  baS^fanb  feines  XemperamenteS, 
feine»  SKicbtung  ctnbaltenben  SßittenS  »erwaU 
tet,  ba  fprid>t  bem  anbern  in  bie  Stimme 
feines  jungen  SMuteS  eine  tonlofc,  muH  mit, 
bie  fagt:  „2WeS  ift  eitel,  es  gibt  nidjtS  SKeueS 
unter  ber  Sonne." 


3<$  babe  immer  ein  wenig  SRt$traneu 

gegen  eine  fuuftlcrifdc  IVrfeulicMcit,  bie  bie 
iMntitbefe  liebt,  Einteilung:  Beurgeoific  unb 
bebaue,  ober  Äreibeufer  unb  Äiontme,  ober 
SXficbternc  unb  Xraumer.  Sie  Soutbcfc  nber 
nimmt  perlte  bie  SnteQfgenj,  unb  barunter 
fann  natürlich  ber  £>rgani6mu6  bco  ftunfi* 
irerlei>  }U  Scbaben  fomiuen.  ^cr  Sd>ltif^ 
nUartin  BirtW  i|l  eine  ffijH  i>iüou.  ^Tcr  Sin}} 
ber  Geliebten  mirb  ibm  |Um  Afucrborn,  bem 
„roten  Stern  im  meinen  sJDionbncber',  au$ 
beut  feine  kippen  üd>  SSerubigung  trinfeu  unb 
Sidcrbeit,  alle  2ufl  unb  alletMrlcnb  berirrbe, 
—  ^etroftete,  |"cIhmi  gemorbene  siBirflid>feit. 

Xie  ^egei|lcruu>i  »erlangt  fein  Sofiem  nnb 
feinen  Sinn  be»  ©an$en,  fie  teilt  baö  tafeln 
nidt  in  Jraum  unb  sÄMrfli6feit,  fonbem  |le 
burdlcticbtct  trattmbaft  bie  2Birflid)feit.  Cin 
grof-cr  Münftler,  einer  ber  grofje  üebenöroir- 
fungen,  2Birflid^feit»nMrfungen  fd?enft,  fann 
nidu  üon  einer  feelifcbca  Äonftitution  fein, 
bie  man  eine  bualifiifd^e  nennen  fönnte.  35a 
oben  in  Sfanbinaoicn,  wo  t&  Xage  gibt,  ba 
ber  slKonb  fein  Sicfyt  fd^enft,  unt  'iJläc^te,  bie 
Don  ber  Sonne  erleuchtet  werben,  ifl  ein 
fruchtbarer  58oben  für  biefc  jtvei  Spl)ären 
angebörenben  Seelen,  ^t  3rid)en  ift  bie 
^eimatloügfeit,  it)re  ©rttnbftimmung  btt 
fdroingte  Sd>n>ermut,  unb  bie  2Birflic^feit 
gibt  üd)  ibnen  nid»t  als  unantaftbare,  frage- 
lofe  2)iadt.  35er  ©eifl  jerlegt  üe  unb  bie 
^bantafte  vermag  ntdjt  ben  SBrucb  \u  beilcn, 
benn  ibre  Äraft  i|1  feine  ieugeube,  fonberu 
eine  rouebernbe.  35aS  rootjlige  Äebagen  auf 
Cfrbcn  ift  fo  unerreichbar,  alö  ber  Slblerflug 
in  §bben.  Jrübe  flatternbe  Sd)trermut  ifi 
bie  SßelcudUung  beö  ©emüteS,  .^albbeleud)tung 
ba$  Signum  te§  gefdiaffenen  Kunflroerfeö. 
3b,ra  wirb  bie  plafiifd)e  SHealität  fo  fern  liegen, 
als  Slrcfriteftonif  unb  ^ttlte  ber  Äotnpofition, 
eine  müU  nüd^terne  Sc()nfud)t  wirb  cS  ge^ 
roebt  tjaben,  i>it  fo  wenig  tragifefy,  fo  wenig 
töricht  ift  wie  unfre  Äultur,  wie  unfre  %tit. 
Söeil  ber  mangelnbe  ^alt  unfrer  Äultur  in 
ber  Seeiengefd)id>te  Martin  S3irrfS  fo  ftarf 
beleuchtet  wirb,  laxum  wirb  biefeS  S3ud>  für 
»tele  wie  ber  Seufjer  felber  unfrer  3cit  unb 
unfrer  Steife  fein.  3Me  äftt>etifct>en  Qualitäten 
rechtfertigen  ben  ftofflidjcn  SHang. 

Julie  Speyer 


IOI6 


3ur  @efd;id)te  bet  Xbronfolgen 


21 


'uf  bem  »aabtlänbifcbcn  §>erreubof 
3Ronnaj  bei  Saufamte  l)at  bcr  fd>ineis 
'  jerifcbe  $ifiorifer  S3onnet  ein  5ftc= 
moirenmanuffript  bcS  ©rafen  gebor  ©olo»fin, 
ruffifd)er  ©cfanbte  in  Neapel  Gilbe  bcS  acb> 
jefynten  ^rtjunberts,  gcfunben  unb  bei  *plon 
herausgegeben.  $er  jeljige  Eigentümer  »on 
SWonna.j,  ber  felbj?  »on  bcr  gauiilie  ©olo»fin 
fiainmt,  übergab  it>m  ba^fctbe  jur  SScröffcnts 
licbung;  es  befielt  teil«  aus  einem  jufatnmen* 
fyängenben  Xagebud)  über  bie  SKegierungSjabre 
beS  ÄaiferS  *paul  I.,  teils  aus  einer  SKeifye 
Porträts,  Erinnerungen  unb  Slnefboten. 

33onnet  l)at  ber  Verausgabe  bes  infyaltlid) 
wie  titerarifcf)  wert»otIen  2RanuffriptS  eine  $iftos 
rif  berer  »on  ©oto»fin  beigefügt.  $er  9lame 
©olo»fin  taucht ' junt  erftenmal  in  bcn  rufftfcfcen 
Slnnalen  mit  einem  gewiffen  EufladjiuS  auf, 
SRönd)  in  bem  berühmten  Älofter  beS  ^eiligen 
©ergiuS  unb  Sftitglieb  bcr  Vertreter  ber  ©eifb 
lid)feit  in  ber  ©tänbeoerfammlung  (SemSfoi 
©ober)  Slnno  1598  bei  ber  2Bab,l  »on  S3oriS 
©obuno».  2>aS  er|le  in  ber©efd)icbte9*u|KlanbS 
berühmte  2)fitg(ieb  ber  Familie,  ©abriel  3»ano= 
»itfd),  war  ber  Äanüer  Meters  bes  ©rofjen. 
Er  fpielte  wegen  einer  befonberen  gal)igfeit 
eine£auptrofle  bei  bcn  roben  unb  wiberwärtigen 
Drgien,  bie  ber  Sleformator  SRu^lanbS  uir 
gioilifterung  feines  SanbeS  aus  ben  wefieuro; 
päifd)eu  gürflcntwfen  eingcfd)leppt  batte  unb 
welche  bie  einfachen  cinfyeimifcbcn  Saflcr  be= 
beutenb  übertrafen,  Er  behielt  feinen  Soften 
and)  unter  $att)  arina  I.  unb  2lnna  uno  erwarb 
ein  riefigcS  Vermögen. 

®er  Äander  blatte  brei  ©öfyne  unb  brei 
Iöd)ter.  £>on  bcn  (enteren  war  bie  eine  mit 
einem  33ariatinSfi,  bie  $  weite  mit  einem  £ru< 
be^foi  »ermaßt;  bie  britte  war  in  erficr  (5t>e 
mit  bem  SJtinijler  unb  ©cneral  ^agoujinSfi, 
©o^n  eines  ©cbulmeifierS  unb  ÄüjterS  an 
ber  luu)erifd)«n  ©emeinbe  »on  SKoSfau,  unb 
felbft  anfangs  ©tiefelpu^cr,  unb  in  ^weiter 
Etye  mit  einem  ÜBruber  bcS  ÄanjlerS  ä3eftujew 
»erbeiratet  unb  würbe  uufcbulbig  in  bie  Stffa« 
S3otta  »erwirfelt.  55er  jüngjte  ©ot>n  bcS  .Hau y- 
IcrS,  beren  ©attin  eine  leiblid)e  Souftne  ber 
Äaiferin  2tnna  war,  würbe  mit  sWunnid)  unb 


£>|Heriuann  nad)  «Sibirien  eriliert.  $er  attejle 
©ofyn,  3*»an,  würbe  Diplomat  unb  ©efanbter 
in£aag;  mit  ihm  erlofd)  bfefogenannte  rufüfebe 
Sinie  ber  ©olotfin. 

25er  auswärtige  S^eig,  ber  mit  ber  dlatio- 
nalität  and)  bie  Religion  wed)felte  unb  aus 
botlanbifcben,  preuftifefcen  unb  jcfyweijerifcben 
^rotcjlanten  bejlanb,  flammte  »on  bem  jweiten 
©ob,n  bes  ÄanjlerS,  SUeranber.  3n  Berlin 
exogen,  war  er  bort  ruffifd)er  ©efanbter  in 
bcn  3afyren  1711—  1727  unb  heiratete  eine 
©räfin  $otma,  bie  eine  eifrige  sprotejlantin 
war,  Sinjenborf  jum  $ausfrcunb  blatte,  ibreu 
©cmabl  ju  ifyrem  ©lauben  fon»ertierte  unb 
fid)  energifd)  weigerte,  ib,n  ben  2öünfd)en  ber 
Äaiferin  (S'lifabetb,  gemä|?  nad)  SKu^lanb  jurürf; 
feb,ren  jtt  (äffen.  2l(eranber  ©oloüfin  würbe 
fpater  ©efanbter  in  §>aag,  batte  mit  feiner  grau 
nad)  ben  ©eboten  it»rer  <Sefte  25  Äinber  unb 
flarb  1760  auf  bem  ibm  »on  ben  nieberlan; 
bifeben  ©encral|lanben  iura©efd)cnf  gemachten 
(Schlöffe  SKySwijf.  ©ein  «Sobn  Slleranber, 
„©oloüfin  ber  ^b^itofopb,"  genannt,  ficbeltc  nad) 
bem  lobe  feines  ÜSaterS  nad)  ber  *Sd)weij  über, 
würbe  Bürger  bcS  ÄantonS  ^cm  unb  faufte 
<Sd)to^  9Konna|,  wobnte  aber  meifknS  in 
einem  fleinen  ganbfyauS  bei  Saufanne,  oa-s  ein- 
mal ber  Söob,nj1§  Voltaires  gewefeu.  Saufanne 
war  bamais  ber  (Sammelpunft  einer  jab.lreicben 
unb  biflinguierten  grembenfolonie  —  ©ibbon,, 
Voltaire  u.  a. ;  ©oloüfin  ber  ^b.ilofopi)  lebte 
aber  gan$  jurücfgcjogen  im  «Scfco^c  feiner 
gamilie.  ©eine  grau  war  bie  £od)ter  bes 
©öttinger  Geologen  S^ann  Sorcnj  »on 
S){oSbeim;  fie  »erheiratete  fid)  nad)  feinem 
Xobe  mit  bem  franjöfifcfcen  Emigranten  be 
s^oailleS.  ©ein  $auptfreunb  war  ber  befannte 
SDoftor  Xiffot.  9Iacbbcm  er  itvti  ^n  als 
Sireftor  ber  ©djaufpiele  griebrid)  II.  in  Berlin 
jugebraebt,  fiebelte  er  nad)  ^pariS  über.  Qt 
war  ein  33ewunberer  »on  SKouffeau  uub  litcca- 
rifd)  unb  praftifd)  als  s^a'bagoge  tatig;  Aalt- 
wafferbebanblung  unb  2>egetiirianiSmuS  waren 
§auptbe|lanbteile  feiner  Erjie^ungSmet^obe, 
unb  Jb,  iebaub  febilbert  feine  nad)  ibnen  erjogene 
£od)ter  als  „charmant  jeune  homme  jus- 
qu'ä  une  heure  apres-midi,  et  tres  aimable 
demoiselle  depuis  ce  moment  jusqu'  au 


soir' 


©ein  »oobn  fefjrte  1783  nad)  bem^eimat- 


IO17 


Kintc  jnrfiif  mit1  ging  in  ruffifdcu  Xicnfi. 
jjbju  folgten  uvei  Settern,  Sohne  tcS  alteren 
Brnbcrl  ren  ©elcvfm  tem  v|>bilefepbcu, 
lvcldur  erft  tcr  Cdjioeijcrgarte  ber  .Hönigt 
von  ^sr*mf rcid^  angehört  unt  bann  in  nietcr- 
lanbifefen  ftriegttienf)  getreten.  Scr  SItefh 
tcr  beton  Settern  vor  ©raf  Jsebor,  tcr  Her 
faffer  trr  SRottOiren.  ^u  $oKani  von  einer 
boQanbifcfeen  Stattet  i~66  geboren,  tourbe 
er  mit  jircif  fahren  für  feine  Siusbiibung  nacb 
Berlin  >icfct*icft ,  roc  er  .Theologie  ftubicric;  er 
irnrtc  (bater  aueb  in  ^sena  promoviert,  i  ~S  ] 
ging  er,  tric  ermahnt,  uad>  SKufclaut,  tve  er 
halb  all  unübertrefflicher  „Gentilhomme  de 
la  chambre  de  Sa  Alajesre  Imperiale" 
heb  .Hinb  bei  Katharina  II  unb  fpatcr  ©ättffc 
iingtcsaiimad>tigcu©ninfUing*?oubov  aurtc. 
Xurd>  feine  iriumifcbung  in  bic  sPctemfinfd>en 
l*rbfd\iü*angclcgcnbcit  in  Ungnabc  gefallen, 
ließ  er  fid^  1794  jiun  ©cfanbtcn  in  Neapel 
ernennen,  trurbe  aber  febon  im  naebften 
3ab/re  rocgen  feiner  Spottlictcr  über  bie 
Königin  .Haroline  plc$lid>  abberufen  «nb  bei 
feiner  £ciuifcbr  in  tcr  !wfiung  Bernau  ein= 
gefperrt.  2?ei  beui  Tote  Katharinas,  ber  gleicb 
barauf  unb  in  mvftifcbcin  Sufarauienbang  mit 
feiner  (rinfperrnng  erfolgte,  frcigelaffen,  rcurbc 
er  i8co  von  Maifcr  faul  aus  ber  §anptftabt 
nad>  feinen  ©utern  venviefen;  mit  ber  .Throns 
beficigung  SllcranbcrS  befara  er  feine  greitjeit 
roieter  unb  fübrtc  ren  jc$t  ab  ein  foSmopcli= 
tifebcSv,ü?ant  erleben.  SKciftcnS  lebteerinsj>ariS, 
tro  er  eine  SBobnuttg  in  ber  ruc  tfaftiglicnc 
unb  ein  iantbauS  an  ber  (Seine  hatte,  forcie 
in  unb  um  Banfanne,  tro  er  1823  ftarb. 

1. 

Sic  SRemoiren  fangen  mit  einer  (Sbaraftc; 
riftif  von  ^aul  unb  feinem  Sehen  als  ©refr 
furfb-Tbronfolger  an  unb  brechen  ple$lid>  ab 
im  3<u?"  1799  mit  ber  Scbiltcrung  fceö  treib* 
liefen  Triumvirats,  taS  bamals  bie  ganje 
STtoebt  am  $©fe  unter  ficb  geteilt  l>attc,  unb 
tcr  minifiericüen  Stlleinberrfcbaft  SRoStcpfcbin; 
*Panin. 

©olevfin  fe^te  ftcb  in  feinem  Xagcbud  jura 
Siel  nacfyuroeifen,  rcie  berfclbe  SKann  jugleicb, 
ein  febr  fcblecbtcr  £errfcber  unb  ein  febr  guter 
STCenfcb  fein  fann.  *paul,  „ber  fo  belieb  roar, 
aar  feben  geboren";  er  befam  als  &inb  eine 


von  .Hrampfcn   begleitete  .Uranfheil,  von  ber 
eine  Sufantnienjiefcung  ber  ©efid^ttneroen  fär 

uiiiuer  inrficroiieo.  Hl  BOT  aufjercrbemlid^ 
mager,  nur  .Uncden  unb  Staffel;  Pen  ©c 
mutsart  „reizbar  unt  gallig",  ©ein  Benennten 
hatte  oft  ctivaS  von  einem  geangfiigtcn  ivilbcn 
Tiere,  bat  alle  gcfcllfdniftlidcn  formen  }cr- 
brad;  oii  er  einmal  an  ber  grofibcrjegliebrn 
gamittentafel  in  Florenz  fa|^,  ftanb  er  plö^licb 
auf,  fterftc  alle  jebn  Ringer  in  benSRnnb  unb  er- 
brad^  üd\  —  er  glaubte,  mau  l)abc  ibn  vergiftet. 
Sänge  von  ber  Nation  ertrartet,  von  feinem 
Sater  nicht  anerfanut,  von  feiner  ÜWnttcr  nidH 
geliebt,  tvar  —  fd^reibt  (?olovfin  —  »vabrenb 
feiner  ganjen  fntjen  fünfjährigen  Regierung 
ber  Unglurflid>ftc  aller  Muffen  —  ber  Äaifer 
felbft.  Sic  erftc  >>alftc  feine«  fccbcnS  habe  er 
bamit  jugebraefrt,  ju  hef lagen,  nicht  frühzeitig 
genug  an  fic  gelangt  jtt  fein,  unb  bie  übrige 
Seit  rourbc  tureb  bie  ^urd}t  vergiftet,  nicht 
lange  genug  ju  regieren,  um  bie  verlorene  %tit 
Kittet  einzuholen. 

Gincö  XagcS  lic^  ihn  fein  Gouverneur 
^Janin  ju  fid>  fommen  uni  blieb  bei  feinem 
Gintritt  ruhig  ft$cn  mit  ber  Slnfragc :  „2ßer 
glauben  Sie  ju  fein?  Ser  Nachfolger  auf  bem 
Ihron!"  — „StveifeiSobjne;  aber  roie  fo?"  anU 
»ortete  spaul.  —  „$aö  ijl  cS  eben ,  rcaö  Sie 
nidt  tviffen  unb  roaS  ich,  2^n  jt$t  mitteilen 
tverbc",  errviberte  spanm  unb  hielt  bem  ver; 
blufften  (Srofifürficn  eine  lange  SHebe:  er  fei 
ber  Ibrcnf olger,  aber  nur  bureb  bic  Gnabe 
feiner  SKutter;  er  fei  nicht  ber  Sobji  speterdIII. 
fonbern  ein  y?aftarb:  bie  geugen  lebten  noeb 
alle;  an  bem  Xage,  roo  er  ficb*  nidu  mehr  feiner 
äRntter  unb  bem  Xhroue  ronrbig  erroeife,  roerbe 
er  alle  heibc  verlieren,  benn  feine  Butter  fübje 
(leb  mäcbtig  genug,  bie  2Sklt  mit  einem  ©e* 
Üanbniö  ju  überrafeben,  roelcbe  jugleicb  it>re 
Sdroä'cbc  als  9)tuttcr  unb  ihre  Xrene  als 
.^errfeberin  bejeuge,  i'on  tiefem  Slugenblirf 
l?attc  ^paul  ben  S3oten  unter  feinen  ^ü^en  ver; 
loren;  er  fühlte  ficb  niebt  met;r  als  fein  eigener 
$>err;  er  roar  an  Sftäd^e  unb  s^erfoncn  ge? 
bunten,  bie  taS  Geheimnis  feiner  Slbftammung 
in  §anben  hatten,  —  mit  tcr  eigenen  SRutter 
voran.  (?r  jeg  ficb  gan^  jurürf,  lebte  meifi 
auf  ©atfeh/ina  unt  fam  raancbmal  monatelang 
niebt  met)r  nach  ber  £auptftabr.  2US  ter 
Äbnig  von  spden  1796  auf  feine  Ginlatung 


IO18 


nach  <BU  Petersburg  fam,  befcfyaor  ib.ii  ^aul, 
aic  ber  König  felber  ©olo»fin  erzählte,  unter 
£räncn  unb  $>anbfuß,  fict;  als  feinen  ä>ater 
befennen  ju  aoHen. 

spaulS  erjle  ©einafylin  aar  eine  ^riiijcffin 
»on  §efFcn;$artnjkbt.  3b."  Butter,  bic  mit 
tyren  [amtlichen  brei  £öcbtern  nach  <St.  Meters? 
bürg  gefomuicn  aar,  barait  ber  Xfyronfolgcr 
fclbfi  nad)  feinein  ©efebmatf  aäbjcn  fönne, 
hatte  »erbchnlidrt,  ba%  ihre  Sodjter  nicht  im; 
jknbe  aar,  Äinber  ju  gebären.  ©olo»fin  er; 
fuhr  barüber  in  £cutfcblanb  fpätcr  folgcnbeS: 
$ie  ^prin jeffin  aar  „avec  une  Prolongation 
de  Tos  coecyx"  geboren,  bic  mit  ben  S^ren 
immer  größer  aurbe.  9lad)bcin  man  fid)  mit 
ben  erflcn  Chirurgen  CruropaS  »crgebenS  be? 
raten  hatte,  fanb  ftd)  fchließlicfc  ein  Gtyarlatan 
»on  SBraunfcfcaeig ,  ber  baS  Äinb  unterfudne 
unb  eine  Operation  »ornatjm,  bei  ber  aber  bie 
betreffende  Knodjenbilbung  jerbraefc,  in  baS 
innere  beS  Körpers  »erfebaanb  unb  bort  in 
folefcer  Sage  »erblieb,  baß  bic  ^rinjefftn  baju 
»erurteilt  aorben  aar,  bei  it>rer  erfkn  Fiebers 
fünft  ju  fkrben,  aaS  benn  aud)  fpätcr  gefcfcat». 
3br  «Sefretär  unb  ii?r  ä?orlefer  erzählten  ©o; 
loufin,  taß  fic  geforbert  babe,  fte  ju  opfern, 
um  baS  Kinb  ju  retten;  fle  ftarben  aber  alle 
betbe.  s))aul,  ben  bic  Serfforbene  gän^lid)  be* 
bcrrfd)t  hatte,  aar  »erjaeifelt,  unb  man  außte 
nicht  aas  mit  ibui  tun,  als  ^rinj  §cinrid) 
»on  ^reußen  als  fetter  in  ber  9iot  feine  £ilfe 
anbot.  SKittelS  gefälfebjer  Briefe,  bie  angeblich 
jaifd^en  ber  ä>erftorbenen  unb  bem  intimffen 
Sreunb^aul^^ajounioi^fi,  geaccbjelt  aaren, 
bie  aber  naer;  btn  gelegenen  SluSfagen  beö 
23eicfct»aterS  unb  fpätcren  anctrcpolitanS  »on 
SDioSfau,  splaton,  über  angebliche  S5eid)tc  »er; 
fertigt  aorben  aaren,  überzeugte  sprin$  Heinrich, 
spaul,  ba$  er  um  einellnaürbigc  trauere,  tiefer 
fcfyöne  SKettungSplan  gelang,  unb  fd)on  nad) 
einigen  SKonaten  begab  fid)  spaul  nad)  Berlin, 
um  bie  neue,  für  ifyn  erfebene  33raut,  bic  sßrin; 
jeffin  »on  äBürttcmberg,  fennen  ju  lernen. 

$icfe  aar  eine  großgeaadjfcne,  robufte 
Werfen,  bic  es  mit  gielbeaußtbeit  barauf 
anlegte,  gut  mit  ber  Scfoaicgermutter  ju 
flehen  unb  fid»  im  3Solfe  populär  ju  machen. 
<Sie  lernte  mit  (?ifer  ruffifcb  unb  fotaertiertc 
mit  ^nbrunft  jur  ruffifeben  Kirche.  3brcn 
©cmabl  be^errfdne  fic  »ollftänbig,  foaobj  burd) 


it>rc  eigene  sperfon  aic  burd?  ben  li»länbifct,en 
©eneral  SBentfenborf,  ben  fie  mit  gräulein 
(Schilling  »erheiratete,  bic  ibjre  2Kutter  ihr  alö 
greunbin  aus  ber  §>eiraat  mitgegeben  l)atte. 
©ie  blatte  eine  große  Vorliebe  für  gejle  unb 
Scremonien  unb  legte  fict;  felbft  babei  allen 
erbenf liefen  S^ang  auf:  obgleich,  fchaanger, 
behielt  fic  ihr  sprunfflcib  an  »on  morgen  bis 
abenb,  unb  beforgte  in  folcfyer  gefd)nürtcn 
Irad)t  ifyre  Äorrefponbenj  unb  ib;re  §anbs 
arbeiten  jaifcfyeu  bem  Zitier  unb  bem  25aU. 
3b.re  3)Iafcllofigfeit  alö  treue  ©attin  nu^tc  fic 
in  rcid)lict)ftcm  3Raß|lab  an§,  um  bei  bem  in; 
rtraen  Sufammcnfein  alles  SKbglicbe  au«  ibrem 
Äaiferlicben  ©cmal)l  auSjullauben.  SBcnn 
fie  am  Sibenb,  als  er  fid)  jurüctiog,  äußerte: 
„aftein  lieber  greunb ,  id)  hätte  »iele  <Sad?en 
Ca.  Äaifcrlic^cn  SKajeßät  ju  fagen,  aenn  <Sic 
erlauben",  außten  aße,  ba^  am  näcfyften  Sage 
bic  eine  ober  bie  anberc  größere  ober  fleinere 
Ungnabe  erfolgen  aürbc.  fdti  ib,ren  neuu 
erften  ©eburten  batte  ber  sprofejfor  ber  Dbftetrif 
am  ginbelbauö,  SRob.rcnl)cim,  affiftiert;  jur 
jcbntcn  batte  mau  aber  einen  Slccoud)cur  auä 
©öttingeu  fomraen  laffen,  aeld)cr  erftärte,  bic 
grudjtbarfeit  ber  Äaiferin  ließe  befürchten,  fic 
aerbe  noch  aciterc  Äinber  befommen,  aaö 
iaeifelloS  ihren  lob  herbeiführen  aerbe.  s|)aul 
erfc^raf,  machte  ficfc>  eine  Siebcöpflicht  barauS, 
feine  ©emablin  nie  metyr  biefer  Cr»entualü 
tat  auSjufe^en,  unb  bcfch,loß  trog  be$  SBiber* 
ftanbcS  ber  Äaifcrin  ein  lit  ä  part  für  bic 
Sufunft. 

9Ktt  ber  Jh^ronbcftcigung  s|3aulS  befam  ter 
§of  ein  ganj  »eränberteS  Sluöfctjtn.  2)ie  Um* 
gebung  spaul$  aar  eine  ganj  anbere  als  bie 
Umgebung  Katharinas.  §aei  neue  ©nippen 
»on  $oflcuten  tauchten  plö^lid)  auf  unb  »er* 
brängten  alles,  aaS  uid)t  ju  ihnen  gehörte. 
CinerfcitS  bie  fogenannten  ,,©atfd)ineufer", 
b.  h.  ^erfonen,  bic  ber  ©roßfürft^hronfolger 
aährcnb  feiner  langen  Surücfgejogenbeii  auf 
©atfd)ina  nad)  feinem  ©cfdnnarf  gemobelt  unb 
auSftafjiert  hatte,  —  „eine  (Sammlung  Heiner 
»nlgärer  Figuren,  in  Uniformen  bic  man  noch 
nicht  gefehen,  mit  £rben  bic  man  noch  nicht 
fannte,  ot;nc  SlKanieren  außer  ber  Frechheit  in 
Haltung  unb  SSlirf  unb  ohne  Hainen".  Sic 
befamen  jefct  bie  bot>cn  hinter  in  ber  Slrrnec, 
bic  ältefien  ©encralc  aurben  aie  Sch;u!fnabcn 


IC19 


bcbaubelt,  ii ii t"  hinter  bcm  Staffel  ritten  Ücute, 
Me  fauni  |n  $ferbe  ühch  fonnteu;  mit  übrigen 
Mlrt|Ckt)nnnflai  erhielten  üe  atid^  gtofen  ^rt 
beüi;,  befeuber*  bd  ber  r"eierlid>cu  .Krounm  in 
Dtotfau  1797-  SHe  itveite  ©nippe  bcflanb 
auf  (Steffen  »on  60 — 80  fahren,  Mc  aal 
allen  vrrten  bei  raffife$en9tefcbe<  borvcrfrodH-n, 
nad'bcm  üe  uber  breifüg  Jabtl  vcrfdMrunbeu 
getnefen,  — in  ter  XracbJ  unb  mit  beu  bitten 
ml  ben  ?ctten  $eter6  HI.,  üd^  bei  |eben 
SBort  beä  Staifert  auf  bie  ftnieen  nnrfenb 
tmb  bei  )cbem  ^äd^cln  feine  $onb  füffenb.  Xit 
(hnftfättge,  bie  unter  Katharina  eine  grofjc 
2üiSjeidniimg  ftir  bie  3ugclaflTencn  aewefeu, 
Barben  jeut  nur  ncd>  SKiefenanfammiungcn 
ton  SRenfcfjea;  als  ©oforfin  bei  einem  liercle 
ben  23itj  machte:  „Leiber,  ^Bir,  ift  nidns  fo 
lannenb  wie  baS  v^cbrcciijcn  ten  600  "^er; 
fönen",  würbe  vpaul  rot  cor  9Bnt  im  ©eücbt. 
$a£  gute  Verhältnis  ^aulS  \u  ben  Freimaurern, 
bie  er  als  Jbrenf olger  eifrig  protegierte,  »er; 
Saberte  ücb  aueb;  jeijt  erblicftc  er  in  ihnen  nur 
privilegierte  Verfd>wörer,  bie  ju  entfernen 
waren. 

Unter  allen  biefea  üdjtbaren  Älifen  unb 
Parteien,  bie  geben  unb  forameu  unb  einanber 
ablofen  in  ber  SRactjt  beS  SageS,  wirft  aber 
in  gcbeimniScoöerunb  nie  auSfetjenbcrSBeife  bie 
uuücbtbare  politifebe  oeftcnbilbung,  bie  ©o* 
loüfin  bie  „bentfd)e  Partei"  nennt.  Jd)  führe 
feine  eigenen  SBorte  an:  „Äauin  hatte  eine 
neue  >Xca,icrung  angefangen,  als  ücfjeine^artet 
febou  vereinigt  hatte,  bie  immer  in  SKnfjianb 
eriftierte,  was  roenigen  "»perfonen  aufgefallen 
ijl,  obgleich  ihr  Crinflufi  immer  groß  gewefen 
unb  bie  iKuffen  einen  großen  geinünn  betreffe 
Intrigen  haben.  £ogleicb  aber  biefe  Partei 
bureb  taufenb  Schiebungen  an  ben>pof  gefnüpft 
war,  jeigte  fie  fld)  bort  wenig,  unb  baS  ift  fidjt* 
lieb  bie  Urfacbe,  roarum  fo  roenige  Seute  fie 
bemerft  unb  niemanb  bacon  gefproeben  fyat. 
CrS  ifi  voa$  id)  bie  „beutfdje  Partei"  nennen 
»erbe,  weld>e,  aus  bera  Söunfd)  tit  §ivi(ifation 
'5u  leiten  unterster  I.  entftanben,  üd>  wäbrenb 
ber  folgenben  Regierungen  au»  beuten  »er* 
febiebener  Nationen,  jeben  ©tanbeS  unb  jeben 
©efcbled?  tS  jufaramenfetjte,  bte  eine  2iga  gegen 
alle  fnllfd?weigcnb  bilbeten.  Unter  speter  I. 
waren  Sefort,  £)fiermann  unb  einige  Slbmirale 
bte  Stufen  berfelben;  fpäter  «raren  es  3Kunid), 


Bhrott,  ber  QrojftanjWt  ®o(ot>ffu  unb  feine 
2  ohne  t:fw.  Unter  .Katharina  II.  waren  merf- 
Eofirbigerroeife  bie  Drlonl  ihre  erflea  tfbefs, 
beren  SRacr)fo(get  General  Bauet  würbe,  itfei 
bcin  SRegierunggantrirt  spauis  gewann  üe  ihre 
gange  Straft  trieber  unb  bie  ififte,  bie  id>  hier 
uber  ihre  SWitgiiebet  gebe,  lehrt  üe  beffer 
fennen  oft  aiic>>  vaai  \d>  fagen  fouute:  bie 
.Kaifcrin,  ©raf  "Paplen,  ©raf  sPanin,  ©raf 
$eter  ©ofoofin,  £bcr|aacrmei|1er,  £err  von 
(iampeiihaufcu,  Sharon  von  ©raeventy,  Jrau 
von  Kienen,  ufn\  Unter  biefen  ""perfoucn  gab 
e5  foldje,  bie  ücb  nie  gefeben  ober  gefprod)eu 
hatten;  cS  gab  roeber  einen  allgemeinen  spiau 
noch  Snfammettfttnft,  um  einen  fold>en  auSju- 
formen,  aber  üe  achteten  einanber  auf  äöortunb 
bilbeten  wie  eine  5cfte.  Sit  ©efab^r  bes  einen 
feijtc  tie  anberen  in  Bewegung,  unb  mehrere 
von  ihnen  ahnten  nid)t  einmal,  bis  \u  weld)em 
@rabc  fie  ibr  (ber  Sefte)  angehörten  unb  »ou 
ibr  getrieben  würben.  3<$  n>ei^  nid>t,  ob  id) 
meine  üluffafjung  von  ber  bentfcf)en  gartet  in 
Rut^lanb  flar  bargelegt  habe,  eö  ift  aber  eine 
jener  oacben,  bie  bem  aufmcrffameni8eobad>ter 
nid}t  entfd^lüpfen  unb  tit  man  niebt  ableugnen 
fönnte,  wenn  eS  aud)  fd)wicrig  ifl,  üe  in  fla= 
granti  jtt  greifen." 

3m  3abre  1799,  nad>bem  spaul  es  für 
unentbehrlid)  gefunben,  nacb  bem  33eifpiel  ber 
franjöüfchen  .Könige  eine  maitresse  en  ticre 
}u  b^ben,  unb  eine  fotct>c  in  Slnna  Sapufb/in 
gefunben  hatte,  berrfebten  brei  grauen  unein^ 
gefebränft  am  §ofe.  Sie  eine  war  eine  ^rau 
©erber,  i>it  ehemalige  ©ouvemante  unb  jetzige 
©efeUfdiaftöbame  ber  Sapufbin  unb  mit  bera 
sPreceptor  beö  SßruberS  ber  ^aporitin  »er^ 
betratet.  $ie  jweite  war  ^rau  6be»alier, 
^preraieractrice  an  ber  Opera-comique  unb 
2Kattrefle  beS  ä3arbterS  Äoutaiffon,  beS  Ver- 
trauensmannes feines  faiferticf)en  iperrn  in 
SiebeSangelcgcnbeiten.  55ie  britte  war  bte 
SPcaitreffe  beS  gfirfhn  Sapufbin,  beS  Vaters  ber 
Favoritin,  —  ©atttn  eines  fdwttifd)en  Bütten- 
bireftorS  unb  locbter  eines  englifci)en  SlrjteS 
unb  CbarlatanS,  ber  \id>  in  folgenber  Sßeife 
bereicherte:  er erf unbigte üd>  in  benSfagierungS; 
bureauS  nacb,  ben  eben  entfebiebenen  unb  unter- 
{eigneten  Slngelegenbeiten,  erwirfte  einen  für; 
jen  2luffd)ub  in  ibrer  (Jrlebtgung  unb  bot 
üd)  bann  bei  ben  betreffenben  ^erfonen  an, 


1020 


gegen  paffenbe  Belohnung  für  feine  Wiüljt, 
Mc  «Sache  innerhalb  t>icrunb$roan$ig  Stunbcn 
ji!  orbnen.  3>ie  ganjc  offizielle  Regierung 
tturbc  ju  gleitet  Seit  von  9^oficpfci)in  als 
SRfniftet  bcS  Sluöwärtigcn  unb  feinem  2>ije; 
fanjler  sßanin  ausgeübt.  25er  gar  arbeitete 
nur  mit  betn  ^remiermiuifter,  unb  bic  fremben 
©cfanbten  fonnten  fieb  nur  an  ben  äSijefanjler 
roenben,  ber  roieber  an  ben  Kaifer  nur  burd) 
feinen  $epartcmentScbef  gelangen  fonnte,  in 
beffen  §>anbcn  folchermafen  alle  2lngelegcn* 
beiten  unb  alle  «Jntfd)eibungcn  lagen. 

SWitbiefcr<SdMlbcrungbrid)tbaS9)ianuffript 
©oloffinö  plbglid)  ao.  @in  erhaltenes  $rag* 
nient  von  feiner  §onb  über  feine  legten  Xage 
am  §»ofe  *pauls  befagt,  oa%  ber  ftaifer  über 
bie  antibonapartifdje  ©cfinnung  ©olovfinS 
fo  roütenb  tr-nrbe,  bafi  er  bamit  breite,  ihn 
aus  tan  %cn\1tx  bjnauSrocrfen  ju  laffen,  trenn 
er  tym  auf  feinem  SSJegc  begegnete. 

3- 

#cr  brittc  Icil  bes  Bonnctföcn  SBerfeS 

enthalt  eine  $üfle  von  Beobachtungen  unb 
(Scbilbcrungen,  rocrtootl  für  ben  §ijtorifer 
unb  amüfant  für  ben  gewöhnlichen  £efcr. 

$a  ftnb  jitcrfl  bie  ^ortratS,  bic  alle  f leine 
Sftcipcrfiücfc  flnt.  Sicfc  Cl)arafteriftifen  finb 
nur  fo  bjngeplaubcrt,  aber  von  einem  SWartrt,  ber 
bic  SBelt  unb  bie  SKenfchen  fennt  unb  ber  mit 
vollfiänbigcr  SSorurteilSlofigfeit  eine  tvirflicbc 
Überlegenheit  beS  ©eijtcS  unb  eine  natürliche 
geinfübiigfeit  ber  Seele  verbinbet.  WUt  leid)ter 
unb  fid)erer  §>anb  unb  einem  geroijTcn  oputcu; 
ten  £umor,  ber  echt  ruffifd)  ift,  ftcllt  (Movfin 
bic  S^enfcfcen  vor  uns  b,in,  ca%  roir  fie  fcl)en 
unb  ricd)en.  £aS  ganje  Europa  ber  ^abr* 
bunbertroenbe  befiliert  an  uns  vorbei  in  prägnant 
ten  biftorifchen  ^perfönlicbfciten:  baS  Crbcpaar 
Saltifov  unb  bie  ganje  gamilie  SRajoumovSfi, 
ber  sprinj  von  Sigue  unb  bie  bfterrcid)ifd)en 
Vettern  dobenjl,  SRettcrnid)  unb  ?ieffelrobc, 
£riebrid?  2Bityetra  III.  unb  bic  Sarin  C?lifa= 
bert),  Starbonnc  unb  (?boiScul=(9oufjicr,  foroie 
ganj  befonberS  König  gerbinanb  unb  bic 
Königin  Caroline  ton  9ieapel  unb  9Kr.  unb  2abp 
Hamilton.  Kosmopolit  burd)  unb  bureb,  aber 
jugleid)  ^nbivibualität  burd?  unb  burd),  bat 
©olovf  in  alles  unb  alle  gcfefycn,  aber  mit  f  c  i  n  c  n 
2lugen  gefeben.    Unb  ber  pfvdjologifcbe  ^ors 


trä'tift  ergebt  fid)  jum  Kulturhjftorifcr  in  brei= 
terem  «Sinne,  roenn  er  jutveilcn  feine  vielen 
unb  vielfeitigcn  Beobachtungen  ju  Jppcn  »er? 
bichtet,  roie  j.  B.  in  feinem  „Portrait  d'un 
gentilhomme  russe"  auS  bem  (htbc  beS 
achtzehnten  SaljrbunbcrtS,  roo  er  in  ben  fd)arf 
gezeichneten  giguren  ber  l)oben  jivilen  unb 
militä'rifcben  SBürbcnträger  einerfeits  unb  beS 
sprovin$ebeunffnneS  anbrerfeits  uns  ben  ganjen 
(Stanb  in  fonfreter  unb  fummarifdjer  herein* 
fachung  vor  Slugen  jMt. 

35er  roeitbereifte  Wiann,  ber  fid)  fo  jiemlid) 
überall  in  Europa  ju  £aufe  fühlte,  ijl  and) 
ein  vorjüglid)cr  Sd)ilbcrer  ber  verfd>icbcnen 
Milieus,  in  bic  er  bineingefe^t  rcurbe.  Qt  stirb 
auf  feiner  $urd)reifc  nad)  Neapel  am  Berliner 
§ofc  roie  ein  ami  intime  aufgenommen  unb 
beb,  anbelr,  trie  er  bei  ber  grof  cn  Katharina  als 
ein  verhatfchelteS  Kinb  ein;  unb  ausgebt;  unb 
er  bereegt  fid>  in  ber  ^parifer  ©cfettfrfjaft  genau 
fo  auf  eigenem  Boben,  wie  in  ber  rufjlfchen 
Kolonie  zu  Slorcnj,  roo  er  als  felbftBerftänb* 
lieber  SlUertvcltSonfel  fchaltet  unb  »alter.  Unb 
alle  biefc  trog  bcS  foSmopolitifcben  gugeS  ber 
Seit  fo  »erfeb/iebenartigen  Interieurs  jteKt  er 
mit  bisfretcr,  aber  präjifer  Kunft,  jebeS  in 
feiner  Crigcnart,  bar. 

$aS  Buch  enthält  au^erbem  ein  Bünbel 
tciltreifc  fet)r  flaffifch^er  Slnefboten,  foroie  eine 
Slnjahl  Briefe  an  ©olovfin  u.  a.  von  SKabame 
bc  Srael  unb  ^ofeph  be  5Kai|lre. 

Oh  Hansson 


21 


©qeffionen 

IS  bic  beutfehen  Künillcr  von  perfön* 
lichter  Begabung  nidn  mehr  in  ben 
beflebenbcn  ©enoffenfd^aften  nad) 
Slnfprud)  unb  ©ebüh.r  unterfommen  fonnten, 
fd)loffcn  fie  fich^  aaerträ'rtS  ju  fogenannten 
<Sejeffionen  jufammen.  21  ls  biefe  »erfdMcbencn 
Sejeffionen  in  otm  großen  33crbanbe  nid)t 
mehr  nad)  Slnfprud)  unb  ©ebüb,r  berürfüd)tigt 
ju  fein  glaubten,  fd)lojfcn  fie  fich,  ju  bem  fo; 
genannten  Künftlerbunb  jufammen.  Sielleich,  t 
fteht  biefen  ä>ereinen,  bie  nur  barum  bic  fc^ 
jialftcn  finb,  roeil  fie  aus  fo  unfojialen  (?le* 
menten  bcflcben,  noch  bie  internationale  3?er* 


1021 


binbung  bevor,  bie  bie  fid>erfie  Überleitung 
|n  einem  InfHaeu  Ärieg  »Act  Stau  titantc  üd> 

bann  ncct>  «villi  vii^cr,<  ^uifeu,  alt!  in  ben 
letjiaen  brid>ranfteu  iü-rlvi! tm (Ten,  mit»  e$ 
ttfirben  fo  fiele  $ejeffion6fe|ef[ionen  flatt- 
llnben  founeu,  bau  iulc>t  cini  bem  6c$foc$l 
felbe  mit  KtonttC  mtc>  (geiUlfltumM,  bie  "per 
fciilutfcitcn  übrig  bliebe  u ,  bie  |n  einer 
Jtoionnenbiibung  niematt  ben  geriugüen 
inneren  antrieb  gefühlt  kitten. 

£er  bentfdH-  .Kunfilerbunb  bat  jei}t  feine 
freite  Hnffteffttng  in  ber  berliner  »Sejefnon 
eröffnet,  bie  in  einem  nieblieben  ^opfd^nflil 
(3cpf  Efl  jeijt  Wobc  ber  Ungejopftcn)  neu 
gebaut  ifi.  £eui  N]>ublifum  rcirb  befanut  ge» 
geben,  bat;-  auKc:  biefer  ^imbanäfietlung  eine 
bciLMtbcre  *©ejeffion$aUi$jlelIung  nidu  flott« 
rlubet.  (.^eiris  gebn  ibm  bie  ?lu3bängefdülber 
ber  mfcbiebenen*£e}effionen  fo  burebeinanber, 
roie  mir  bie  tfirebentonarten.  $abei  wirft  ba$ 
^auberirert  >cc|e|Tion,  baS  negatirfle  ÜJBort, 
ba$  je  eine  pofttipe  ^arbe  erbielt,  genügenb, 
tun  alle  anjulotfen,  bie  gefegten  alteren  Ferren, 
bie  mit  SBobliroHen  (»eil  eö  ibnen  niebt« 
mebr  febabet)  pon  ben  33efirebungen  ber 
fingeren  ÄennrniS  nebraen  (bie  oft  alter,  als? 
fte  fclbft  finb),  bann  bie  gan$  ^un^en,  bie  üd) 
auf  SSüffelleberjlüble  roerfen  nnb  üicrtelfiunben« 
lang  febroeigen,  bie  atberifeben  tarnen,  bie  mit 
bangenben  Debatten,  roallenbe  Äleiber  täfjig* 
falomebaft  rorfcbiebenb,  unter  roippenben 
gebern  Äataloge  lefen,  unb  bie  SSergnügungS* 
reifenben,  bie  jtrtfc^en  fünf  Glef  trifeben  9tr.  54 
bie  neun  «Säle  burcbeilen  unb  bei  Nobler  nedi 
lauter  lacben  ati  bei  Älimt. 

©alome ifi bieSignatur.  ©alome  beberrfebt 
un»,  roie  fie  nod?  feine  %tit  beberrfebte.  <Sie, 
ba$  pba'noraenale  2Beib,  ba$  liebt,  tanjt  unb 
morbet  ]\i  gleicber  3eit,  ifi  ber  ©eibenfaben 
in  unfrer  33ibel.  Siebter,  9Kufifer  unb  sBaler 
bat  fie  bejaubert.  #rüber  bjefi  fie  noeb  maneb- 
mal  ^"kMf  je^t  beißt  fie  glattroeg  nur  nod) 
(Salome  unb  ifi  rerjlerft  mit  tbren  £üflen  in 
allen  SBilbem.  ©ie  ifi  ©ebnfuebt,  fie  ifi  #es 
foration  unb  fte  ifi  Soweit  ©ie  uefyt  rociebe 
unb  jarte  Harmonien  bureb  9tatur  unb  $>au&, 
fie  errlnbet  fofibare  (Gerate  unb  fdjbngebunbene 
SBücber,  fie  tobt  mit  ber  SBucbt  paflofer  ^arbe 
über  bie  fcbüd)terne  ?einet»anb.  3"*  Sorben, 
»0  Giorintb  arbeitet,  ifi  fie  mebr  bie  s3Körberin, 


im  Stäben  mebr  bie  Sängerin,  unb  man  iveifi, 
roie  «s  üd>  >iehcrt ,  nid^t  mebr,  ob  fie  um  ber 
Vicbe  nullen  merbet,  11111  beü  SRorbtf  nullen 
tanjt,  um  bc^  Süanjel  nni>  bed  IKorbe«  Villen 
liebt,  ©ie  ifi  bie  SHegabtefte.  oie  bertt  mit 
ihrer  bifiorffc$cn  Sgiftenj  alle  mixt  drinks 
von  üunlidKit  Qualitäten,  bie  trir  iufammeu- 
ilie»jeu  noOen.  3^ei  v5tratbmaun  Hebt  |le  al« 
ein  fublctS  slUobell,  nur  an  ben  .s>aarcn  unb 
beuoduiben  mit  üppigen  Juwelen  gefebmfirfr, 
unb  jivingt  ibre  Umgebung  }ttm  £)rnament. 
^er  Saum  madit  au«  feinen  Steigen <£piijen? 
gotif,  bie  gnfe^anet  auö  ib.ren  Kleibern  3^ucb- 
ciubanbe,  baöJölutbeö^obanne^baupte«  tropft 
in  einer  mpflifcb  geraben  Einie.  ©0  bient  itjr 
bie  28elt.  Älimt  aber  fcrebt  üe  um.  (?r  ivenbct 
üe  un^  ju.  2)a  erÄöpfe  fiet^  mit  befiimmten 
Konturen  burebjeicbnet,  maebt  er  üe  $ur  pa- 
riferifcb=»ienerffcr)en  Äofotte.  3br  ^«'b  oö- 
filiert,  ©elbfl  ba$  3"bannc^baupt  o^iittiert, 
ba^  ber5Habmen  rütfüd^tlPoU  balb  abfebneibet. 
''palmengolbbintergrunb  itt  ibre  Xapete,  unb 
ibre  tanjerifeben  ?jüfic  finb  »erflerft.  Wan 
roürbe  fonfi  ber  ©eiftigfeit  ibrer  ©ünbe  nid)t 
glauben.  <Sie  jroingt  un§  niebt  fbr£)rnament 
ju  roerben,  fte  ifi  ibr  eignet.  <Sie  perlrauttert 
mit  betn  ganjen  2cibe. 

2)ie  Ätmfl  pon  Älirat  ifi  ganj  perlmuttembe 
•Saiome.  bliebt  roabrenb  be«  Worbeö,  fonbern 
portjer  unb  naebber.  25er  ©emorbete  ifi  böcb- 
fienS  mal  ein  f leinet  ^ifebeben,  bem  bie  Un; 
binen  nacbfiellen.  (5«  ifi  gefabrlofe  unb  ge= 
fcbmarfpotteÄunfl.  <3ie  nimmt  auß  ben  J)fngen 
ba$  £)rnament,  nid?t  in  ber  be}iebungöPol(en 
liefe  ber  Äunjl  pon  loorop  unb  ^catfintofb, 
fonbern  in  einer  SBeltlicbfeit  unb  Gleganj,  bie 
pon  »Sfepütl  ernabrt  wirb.  (?r  ifi  ber  (Sott  beö 
jungen  SBien.  Crr  fireiebelt  mit  SBebeutung, 
pbilofopbicrt  mit  ©innlicbfeit,  porträtiert  mit 
*Sti(,  analpüert  mit  ber  Äunfl  beö  pointieren« 
unb  s"pointiHieren3.  Sit  SBlener  baben  SHecbt. 
<S6  ifi  baö  3beal  ibre«  Söefen«,  baö  ftcb  aus 
35eutfebem  unb  ^ranjöfifcbem,  9Haunllcbem 
unb  Sßeiblicbera  fo  jufammenfe^t,  i>a$  man 
ftcb  einen  rei^enberen  $ermapbrobiüaniömu« 
niebt  benfen  fann.  $effert  ber  $unfi  für  un$, 
bie  mir  uns  biet  unten  einbilben,  ben  93rateu 
ju  beforgen.  3«  bem  spiefnief  ber  Malerei, 
ba«  biefe  liebepotte  2tu«flettung  bietet,  finb  fte 
bie  (Spenber  pon  ^rüd)ten,  ©peifen,  Ääfen, 


1021 


unb  wiffen,  baß  man  barin  raebr  Kultur  jeigen 
fann,  als  in  bein  Äonflfltentcn,  baS  ja  mir 
Ärafte  gibt. 

ÄlimtS  „Lebensalter"  finb  brei  SBeibcben: 
ein  .tinb  mit  cntjücfenbeoi  ©eflc^t  unb  aBufcb.cU 
baar,  baS  pbpflognoinifcbefie  aller  feiner  <3t- 
ftebter,  eine  grau  in  ber  (Stellung  altpifaner 
SJfabonnen  unb  eine  Sllte,  beren  9iaturaliSuutS 
bureb  bie  ^rofii^eic^nung  unb  bie  Perlmutter; 
garbe  gebetft  wirb.  $aS  Äinb  bebt  fieb  »on 
etwas  ©riingolbnem  ab,  bie  grau  »on  etwas 
Spiralblaurapfenlfcbem,  baS  2öeib  uon  einigen 
Dnprtupfenfcbicbten.  Sitte  brei  finb  »or  einen 
graufilbernen  gries  geftettt,  ber  unter  einer 
fdwarjen  SBanb  tauft.  2tlS  SouiS  Gorintb 
benfelben  (Stoff  gleichzeitig  malte,  backte  er 
niebt  an  fotefce  üerföbnlidje  ^ntarfienfünfle. 
Crr  fab  in  ben  2cbenSflabien  uerfebiebene  Mo- 
mente weiblicber  unb  männlicher  Slfte  unb 
fefcte  fie  mit  großer  Äraft  unb  geringer  Kultur 
einfacb  nebeneinanber.  3cner  entraaterialifierte 
baS  gieifcb  unb  ließ  fieb  »on  ber  ^^ttofop^ic 
ben  Scbein  einer  abfkaften  Seforation  aM-- 
fietten.  tiefer  untertrieb  baS  gleifd)  unb  bat 
bie  ^pbilofopbie  nur  um  bie  Berechtigung  ju 
einem  3uflu$. 

$obler  fommt  aus  ber  Scbwefj,  bie  jw{f$en 
spariS,  Sßien,  Berlin  unb  glorenj  liegt  unb 
frei  iff.  (rr  bat  ben  ganzen  realiflifcbenölauben 
unfrer  Seit  abgeworfen,  fetbfl  benjenigen,  ber 
bie  SDeforation  aus  ber  SQirfTicbWt  auf  fub= 
traftfoera  Söege  51t  gewinnen  backte.  Crr  würbe 
ein  ibealifiifcber  Äefcer.  $aS  ift  feine  Sufunft. 
35er  Stil  ÄlitntS  ift  ein  $erbflflit,  feiner  ff* 
gnu)ling.  ÄlimtS  SaloraeS  genieren  flcb  ju 
tanjen,  weil  man  im  «perbfi  mebr  Bora  Sanje 
träumt,  als  bie  Beine  bewegt.  §>obtcr  aber 
ruft  auf:  feib  Xänjer  unb  rübret  euer;  in  ber 
ganzen  $crbbeit  eures  »erffotf  ten,  fombolifd)en, 
üernaturalifierten  Körper«.  Qt  gewinnt  aus 
ben  beforatfoen  Neigungen  unfrer  Sage  bk 
Sutoerjlcbt  einer  neuen  utalerifcb  -  plaflifcben 
gigur  aller  SDinge.  Qi  ifl  augenb  lief  lieb  baS 
3ntereffantefie,  ibn  bei  biefer  Slrbcit  ju  beob* 
aebten.  SRidjt  wie  bie  ÄünfHer>  Sängerinnen 
8ubwig  ».JpofmannS,  liebte  Sßefen  im  Schimmer 
ber  Sonne,  ber  Blumen,  beS  SBafferS  tanjen 
feine  giguren.  Sonbern  fie  üben  SufunfWs 
tanj.  55er  Sag  ruft  —  unb  fie  probieren  auf 
ben   2llpenfcblucbten   nfebergcfd)lagener   ©e< 


wanber  Sftonuraentalflettungen  fccS  CrrwacbenS 
mit  flachen,  mit  gefebtoffenen,  mit  gefreuten 
§>änben.  $ie  9tadjt  ruft  —  unb  fie  legen  flcb 
bin,  fdjwarj  unb  weil?,  rubig,  geängfiigt, 
liebenb,  mübe.  $aS  Äommanbo  ifl  fcb,arf,  bie 
Seidmung  benimmt,  bie  garben  georbnet. 
$ie  garben  okulieren  niebt  in  immer  paffen* 
ben  üermfnberten  Septimen,  wie  bei  Mimt, 
fonbern  fie  finb  in  flarfen  Harmonien  ges 
febnitten:  auf  beut  Bein  in  berSKitte  bellgelb« 
grüne  SKeflere,  bie  Stufen  ber  Statten  ringsum 
üom  liebten  bis  jura  bunflen  Violett,  auf  bem 
gu£  grüne  SKcflcre  mit  orangenen  $ontraflen, 
bie  flarfe  braune  Kontur  außen  berura.  Unb 
boeb  finb  fie  noeb  niebt  fertig.  Sie  probieren 
bie  Stellungen,  wie  ^riefier,  bie  einen  beiligen 
Sanj  einüben,  probieren  ©ewänber,  bie  noeb 
niebt  bie  Crdjofalten  ber  ^rariS  baben.  Sie 
geboreben  noeb  niebt  immer  ibrem  gelbberrn. 
2lber  ber  weiß,  isa$  er  will,  unb  bat  ein  fieberet 
Sluge. 

35ie  Saloraeö  Äliratö  baben  im  Salon  ein 
unüerbäcbtigeS  ©eftebt,  liebenöwürbig  wie  bie 
^rinjeffinnen  »an  S>prfS,  unb  ibr  Äletb  ifi  nur 
ber  Sltera  ibreS  2ßefenö.  Gorintb«  ^orträt 
feiner  grau  ifi  SHubenö  unb  ^orbaenö,  naeft; 
fü^ig  mit  narftera  Äinb,  aber  im  Baöfleib. 
Slecogt  ifi  granS  §al«,  mit  breiten  Strichen 
fyaut  er  genial  fieber  ben  3Kann  auf  ben  matt* 
grünen  Stubl  »or  ber  grauen  2öanb,  im 
Seinenjatfet.  SepfluS  ift@ainöborougb:  fie  fiftt 
auf  bem  gefebwungenen  ftlbergrauen  Sofa  in 
ben  feb,  wiramenben  SKofafarben  entjücfenb  jer* 
flie|Renber  Giöfpeifen,  rofa  £änbe,  rofa  SKofe, 
raitbera3^ofamarquifenblicf.  Äctter  iflBotbini: 
fie  fl^t  auf  bem  Sofa  in  febwarjem  ßbiffon, 
fcb.  warjera  §ut,  fct)war|en  2tugen  unb  aüt€  ifl 
in  einem  geuer  unb  Scbmil?,  wie  nur  ba« 
farblofe  Scb,  warj  brennt  unb  fliegt.  Salorae 
in  ibren  3)ietamorpbofen:  »on  ber  uns 
Bankers  treues,  beutfcbeS,  ungro^fiäbtifcbe« 
SKäbcben  erretten  Witt. 

ÄliratS  SaloraeS  fi§en  unter  Bäumen,  bie 
golbne  Jpefperibenäpfel  unb  ^erlmuttcrblätter 
tragen.  2)itt  webt  fefne  graugrünen  »erträum- 
ten  §ängebäume  unb  Baumwottenbimrael. 
JHieraerfcbraieb  bämpft  feine  ©obelinbirfen. 
Slber  fcbnefler  »erfliegt  ba$  Saloraeparfüra  in 
ber  9latur  als  ira  Simmer.  $eiber  lebrt  uns 
bie  alte  nieberlänbifebe,  bie  ^otterfebe  Seb.6n- 


1023 


bei:  bc*  blatte*  unt  ber  (aeblieben  £ilhcuette. 
.Thema  lebrt  fen  JseltblumciMauber  mit  bem 
u\ibri\n't  blauen  $itnmel  niib  ber  BNUibctfaflig 
blauen  gerne,  ifeifnfcn?  fuhrt  mu)  nber  bat 
arunbiau  iraiicnbe,  fcWcicrntc  'iUcer  ber  irrbc 
im-flumnaenvalb.  ^agctl  fnbrt  im-  aui\>  Äelb 
biiunii',  mit  £  anbtvca.cn.  fernen  SKktlbf&nmen 
—  ©ebgeffible,  IKui-fclüahlumicu  lvcrbcn  unfl 
ber  fdMviilcn  Sltmcfpbarr  entbeben.  gBor)fc 
gefebnrangene  Sronjefiattrtti,  88toeu  trab  iMbicr 
in  grofen  ÄPr«»cn,  Don  >>ilbcbranb,  von  ©Ott! 
»erben  an*  begleiten  nnb  fttErfen.  Huf  bem 
Seratfnjpfel  aber  lvcrbcn  ivir  bem  ..CMdmiarf" 
finden. 

3ft  c$  fd^c-n  fc  treit  l  Jammert  e£ !  9icd> 


[aet)en  nc  über  $ob(er6  SRorcjenertDacben  mit 

neben  in  berede,  tvc  bic  iiraphifd^cn  .SUtnftlcr 
v£unbermnen  (eigen,  bie  fid>  im  £}can  mit 
tiefen  Äifd^en  umarmen,  BBaffex(eict)en,  bie 
eine  fetJUNKje  SWefle  auffuhren,  Vtiftaartcu,  in 
bcneti  alte  veehaferinnen  fange  .^eicn  mit 
Älaminacc-  \ux  GfalottM  cinlabeu.  Safer  bc; 
ferativer  Zauber.  Unb  inmitten  bäiia.t  ein 
grüner  Stammen  unb  in  bem  Nahmen  ficht 
man  eine  braune,  vielfach  vcrfd)luna,cnc 
®Ct)(ange,  bic  in  holber  Harmonie  um 
ein  filbemciS  £af cnfrcuj ,  ein  Slftartqeid^cn 
a,civirtelt  ifi.  $icfc$  aber  ifi  ber  fetter* 
fdMaud\ 

O.  B. 


2Beranfrt»ortlict>  für  bie  Dieöaftion :  <J5ror.  Dr.  Defor  !&ie,  Sertirr  W  35. 
SBerlag  »on  ©.  giföer,  Berlin.    5>rucf  t>on  2ß.  Crugulin  in  l'eipjig. 


ML 

An*™ 


.000. 

•1  ■• 


fpäz 

■  C  ■ 

V  t! 

MSI 

4  ^^^^7^0   1 

oj! 

M 

© 

1)1  1 

0 

WM» 

PJJ| 

ttt>    1    • 

®ie  anfange  ber  mobernm  Stmenfimfl 
wn  Hermann  SRttttytffts* 

„Time  alters  fashions  .  .  .  ,  but  that  which  is  founded 
on  geometry  and  real  science  will  remain  unalterable  " 
Sheraton  in  Der  SBorre&e  ;um  „CEabinetmafer." 

iß  $ur  Witte  beß  acf)t$el)nten  %a\)t\)\mbevtß  bietet  baß 
25ilb  ber  englifcfyen  ^nnenfunff,  wenn  man  oon  ber  bei 
f>abigen  unb  jum  £eil  pruntoollen  elifabeff>ifcfyen  25e; 
f>anblung  bev  SBänbe  unb  Werfen  abfielt,  nicfyttf,  tva^ 
Qünglanb  mit  ben  £änbern  beß  ^eftlanbetf  f)ätte  in  SSBett; 
betverb  fe£en  tonnen.  £)enn  Qünglanb  f)angt  bi£  bafjin  in 
feinem  Mobiliar  burcfyautf  00m  2Ut£lanbe  ab.  £)ie£ 
anbert  ftc^>  jebod)  mit  einem  @cf)lage  in  jenen  merfv 
würbigen  3af>r$el>nten,  in  meieren  baß  £)reigeftirn  @f)ippenbale,  2Ibam  nnb 
©^eraton  wirfte  nnb  Qünglanb  mit  einem  eigenen  Sttöbelfftl  befcfyenfte.  (iß  ift 
intereffant  ju  beobachten,  bafj  bie  englifcfye  ©elbfMnbigteit  fcier  ungefähr  $ur 
gleichen  3eit  beginnt  wie  in  ber  Malerei.  SBie  an  ber  ©pi$e  ber  englifetyen 
»elhtnfl  ber  Sftame  £l)ippenbalc  ftef)t,  fo  fie&t  ber  feinet  3eifgenojfen  £ogartf> 
an  ber  ©pi^e  ber  englifcfyen  Malerei.  3n  beiben  $unf?gebieten  flieg  bie  S5e; 
wegung,  nacfybem  fte  einmal  eingeleitet  war,  binnen  wenigen  3af)rjef)ttten  jum 
£>öf)epunft  empor.  ©0  rafcf)  SKepnolW  unb  ©aintfbourougf)  auf  £ogartl)  folgten, 
fo  rafefy  folgten  Slbam  unb  ©fjeraton  auf  ^^ippenbale.  Unb  wie  in  gewiffem 
©inne  bie  beiben  Sftaler  biß  beute  einen  ©ipfelpunft  in  ber  englifcfyen  Äunft  bei 
beuten,  fo  be$eicfmen  bie  tarnen  biefer  3nnentunfHer  in  norf?  t>iel  l)öf>erem  ©rabe 
einen  ©ipfelpunft  im  englifcfyen  ÄunfTgewerbe. 

©ie  3nnenfun|?  jener  Seit  i|t  untfreitig  bie  £öf>enmarfe  ber  englifcfyen  3nnen; 
fünf!  überhaupt,  fte  bietet  ein  f&iib  bev  SSoUenbung  in  jeber  25e$ief)ung.  3m  @egen; 
fa§  $u  ben  f>ocf)au£gebilbeten  fran$öftfcr,en  ©tilen  f>at  fte  einen  großen  25orjug:fte 
gibt  frf)on  bamate  Fingerzeige  für  bie  3ufunft,  in  if>r  liegen  bie  $eime  einer  neuen, 


6s 


101s 


0OH|  lUisgefprodYn  nobttntn  Äunft  perborgen.  Die  £tile  Jranfreidjtf perförperten 
bitf  uun  Stil«  BoiittJ  XVI,  [a  bis  |tnn  Empire  eine  aut?gefprod;en  ari^ofratifd;c 
•Hanfe.  Dal  englifdv  Sftöbel  DeS  enDeuDen  achtzehnten  jabrbuuDertS  ift  ein  bürgere 
liebetf.  3"  il)m  ÄHfttt  ftch  Der  fcblicfyte  geraDe  Gtmt,  Der  Die  englifd;en  $unft; 
erjctuinilTe  fron  Dem  Slugenblicf  an  ausgezeichnet  bat,  von  Dem  an  fte  überhaupt  felb; 
ftanDig.  auftreten.  £n>(  böchfter  Verfeinerung  feben  wir  fd)licbte  6achlicbfeit  unD 
bebe  3>wcfmafjigfeit  mit  gefunDer  ftonftruftion  in  einem  feltenen  Sttafje  pereinigt. 
Der  UniftanD,  Dafj  bis  utm  beginn  DcS  achtjebnten  JjjabrbunDertS  in  (EnglanD 
eigene  ©ehanfctt  im  ?Diöbel  nnD  in  Den  äleinfünflen  festen,  äußert  ftc^>  Deutlid; 
in  Dem  Mangel  jeglicher  Veröffentlichungen  Pon  SOiöbelentnntrfen,  Die  Dod)  auf 
Dem  5eftto"^  eine  folche  Diolle  fpietten  —  machen  fte  fyiet  bod)  einen  großen  Xcil 
Deö  fegenannten  CH-namentftichwerfS  au&  3n  QünglanD  beginnt  Die  Veröffent; 
lichung  pon  Entwürfen  für  ^nncnDeforation  im  jweiten  Viertel  DeS  acf;tjet>ntcn 
3abrbunDcrt&  3m  VitruoiuS  2?rittanicuS  fünDen  ftcfy  Die  Slufrijfe  pon  !jnigo  3oneS' 
berübmten  Jimmern  in  IBilton  unD  einigen  anDeren  Ammern;  auch  in  Den  ia\)U 
reiben,  feit  171 9  Durch  ^ahrjehnte  fich  erffrecfenDen  arebiteftonifeben  Veröffent; 
lidjungen  Pon  William  £>alfpenno,  m  Den  Büchern  Pon  §ranc  SiBare,  £boma$ 
Dxiplen  unD  anDeren  treten  einige  3nnenanftd)ten  auf.  DaS  Mobiliar  aber  fpielt 
in  allen  Diefen,  recht  eigentlich  arcbjteftonifcfyen  Werfen  überhaupt  noch  feine  Stolle. 
£>a$  erffe  25ud),  in  welchem  SOiöbct  oorgefüf>rt  werDen,  ift  Da$  1739  erfebienene 

iBerf  pon  SBiüiam  3oneS:  „The  Gentlemens  or  Builders  Companion."  Der 
erfte  2lrchiteft,  Der  fid)  in  (EnglanD  grunDfa$lid)  mit  Dem  Entwurf  Pon  hobeln 
unD  ftleingerät  befaßte,  war  SöiUiam  tat  (1684 — 1748);  in  Dem  oon  VarDn 

1744  herausgegebenen  ^uche  „Some  Designs  by  Mr.  Inigo Jones  and  Mr.  William 

Kent«  finDen  ftch  unter  allen  möglichen  anDern  (Entwürfen  auch  fold)e  für  SOTöbel, 
fogar  für  93?öbel  „gotifeben  ©tilS". 

£ur$  nach  jener  3eit  begannen  jeDoch  Die  Veröffentlichungen  über  ©egenjtcmDe 
Der  ^nnenDeforatton  f)öchft  zahlreich  ju  roerDen.  £>a$  wabrfd)einlicb  um  1750 
berauSgegebene  35ud)  pon  3$attt)  unD  XfjomaS  langten:  „The  City  and  Country 

Builders  and  Workmans  Treasury  of  Design"  enthält,  außer  Kaminen  (Die  in  faff 

allen  Derartigen  Veröffentlichungen  Den  jpauptanteil  aufmachen)  unD  Xüren, 
auch  (Spiegel,  »Schränke  unD  unjäblige  anDere  bewegliche  (BegenftanDe.  Abraham 
(5wan  oeröffentlichte  1745  ein  35uch  „The  British  Architect",  baß  pon  Xreppen, 
Kaminen  unD  anDern  Dingen  banDelt  Daneben  fanDen  ftch  auch  balD  rein  orna; 
mentale  Veröffentlichungen  ein,  ahnlid)  Den  feftlanDifchen  Büchern  Pon  Du  (Serceau, 
Ditterltn  unD  VreDeman  De  VrieS.  (Sine  folche  ift  baß  um  Die  SOiitte  beß  3ahr; 
bunDertS  erfdjiencne  5>ucb  pon  £homa£  3obnfon  mit  feinen  böcbft  pbantafttfeben 
(Entwürfen  für  allerlei  ©erat,  (Entwürfe,  Die  baß  jKofofo  an  5Juöfcbreitung  noch, 
übertrumpfen  unD  bei  Denen  an  eine  unmittelbare  2luSfübrung  gar  nicht  geDadjt 
roerDen  fann.  jn  abnlichen  S3abnen  bewegen  ftch  Die  Pon  ben  oierjiger  3abren 
an  erfcheinenDen  Bücher  Pon  $flatti)iag  Ud  (Die  er  fpater  in  VerbinDung  mit 
^.  (SopelanD  herausgab).     3m  ©egenfaö  ju  Diefen,  Dem  9vofofo  hulDigenDen 

1026 


SSücbern  bietet  ein  2Hich  oon  EowarbS  unb  £>arleo,  baß  um  bie  SDiitte  beß  3ahr? 
hunbertS  erfcbienen  ift,  cbineftfcbe  $oft,  eS  enthält  unzählige  23ilber  oon  ©egen; 
jfänben,  ^enfc^jen,  Vieren,  Unbföaften,  ©ebäuben,  Zoten,  £üren,  Pöbeln  im 
„cbmeftfcben  ©efcbmacf ".  £)aS  Vorgeführte  ijl  wohl  jum  großen  Seile  einfach  oon 
cbineftfcben  Silbern  topiert,  jum  Xeil  werben  aber  auch  mit  kontinentalen  SKofoto; 
^oeen  oermifcbte  eigene,  chineftfcf)  fein  wollenbe  Entwürfe  geboten. 

is^wg  ift  unbebingt  nötig,  biefe  Veröffentlichung  jn  fennen,  nm  bie 
5  fpäteren  bekannten  flafftfcben  Bücher  übet  englifche  Sflöbel,  beren 
|  heroorragenbffeS  baß  5Berf  oon  (Shippenbale  iff,  ju  oertfehen. 
GhippenbaleS  2Such  ift,  feitbem  bie  Slufmerffamfeit  wieber  auf 
biefe  <J)eriobe  beß  englifchen  SOtobitiarS  gelenft  werben  ift,  mehr* 
fach  neu  herausgegeben  worben,  fogar  in  £)eutfchlanb.  ©o  aus  feinem  zeitlichen 
Jufammenhange  geriffen,  gibt  e$  eine  unrichtige  VorfMung  oon  ber  Kulturarbeit, 
bie  Ghippenbale  geleiffet  bat  £)aS  §5uch  ift  $u  fehr  oerwebt  mit  all  ben  (ginflüflfen, 
bie  bamalS  flattfanben,  unb  alle  biefe,  unS  je$t  fern  liegenben  Qüinflüffe  fpiegeln 
ftcb  fo  in  feinem  Inhalt  wieber,  bafj  baß  2$ilb,  baß  eß  gewährt,  höchft  bunt,  bijarr 
unb  uneinheitlich  ift.  ©ehr  im  @)egenfa£  baju  fielen  bie  wirflieben,  aufgeführten 
SJftöbel  (ShippenbaleS,  fle  machen  einen  oollfommen  einheitlichen,  ffattlichen,  abge* 
Härten  Einbrucf.  £>aß  25ucb  ift  baher  eigentlich  nur  für  benjenigen  oon  SBert,  ber 
bie  bamaligen  ^itffrömungcn  einerfeitS  unb  bie  wirtliche  £>interlaflfenfchaft 
€hippenbaleS  anbererfeitS  fennt,  unb  fottte  nie  anberS  als  mit  einem  SSarnungS; 
jeicben  oerfehen  bem  ©tubium  für  ben  praftifcfyen  3tt>ccJ  empfohlen  werben. 

Über  bie  ^erfönlichfeit  (JhippenbaleS*  ift  fehr  wenig  befannt,  man  weif  jefct 
jebocb,  bafj  fcfyon  fein  Vater  ein  bekannter  ©chnifcer  oon  Ü£otofo;@piegelrahmen 
war  (bie  ©piegel,  $uerft  mit  italienifchen  ober  franjöftfcben  Nahmen  fertig  auS 
Italien  ober  granfreicb  eingeführt,  behielten  auch,  nachdem  fte  in  Englanb  ge; 
macfyt  würben,  bie  fehr  rcic^  gefchnü?ten  Nahmen  nach  kontinentaler  2Jrt  bei  unb 
ftnb  um  jene  3eit  baß  einzige  33eifpiel  ber  SKofofofunft  in  Qünglanb).  Sttan  nimmt 

*  Über  benoon  je$tan  beginnenben  Heitraum  beß  englifchen  3nnenraumeS  if?au& 
führlichereS  Material  oorhanben.  £>aß  hefte  35uch  if?  oielleicht  baß  oon  36.  SBarren 

QloufWu:    „The    Chippendale    Period    of  English    Furniture",    ^OUbOU    1897. 

%  SOiunro  Söett  hat  1900  bie  beffcn  Entwürfe  oon  Qthippenbate,  ©heraton  unb 
£>epp(ewhite  herausgegeben  unb  mit  einer  Einleitung  oerfehen,  bie  SBiebergabe 
ijl  aber  auffallenb  fcblec^t,  in  oielen  gälten  gar  ntcfct  ju  braueben.  <£in  merf^ 
würbiges  S5ucb   if!  baß  oon   £.  91.  ©trange    im   ©elbftoerlage   erfcfyienene 

English    Furniture,     Decoration,     Woodwork    and    Allied    Arts    during    the 

XVIII.  Century,  baß  in  etwaß  unforgfältiger,  mehr  ben  €harafter  eines  @e; 
fc^äftSfatalogS  annehmenber  So^w  «n^  unglaubliche  Sttenge  Material  (an  3500 
Segnungen)  oorführt.  Sie  fafl  fämtlicb  00m  23erfafier  felbf!  hergefleüten  %eify 
nungen  ftnb,  ohne  gerabe  fünftlerifcb  ju  fein,  bod)  fehr  geeignet,  ein  S5ilb  ber  bat 
maligen  3nnenauSf?attung  ju  geben. 

1027 


an,  baf  beffen  vrobu  £$oma4  (ibippeubaie  |tt>ifc^en  1710  unb  1720  geboren 
nmrbe  utit  rt  ifl  bttatmt,  baf  et  nm  bie  SRitte  bei  Ja^r^imberö  ein  ©efc^dft 
in  bei  betfen  bamaligen  Stabtgegenb,  in  St.  SDtartin'l  fcane  in  Bonbon  baue. 
Sein  £obe$jafct  ift  unbefannJ  wie  fein  ©eburttfjafcr.  (Bein  berühmte*?  95nc$  et* 

febien  1  ~S4  unter  beni  £itel  „The  Gentleman  and  Cabinetmaker's  Director". 

(gine  |n>eite  Stuflage  tarn  1759,  eine  Dritte  1762  berank  jn  einem  sScrjeidmis 
von  dR6belttfa)tern  vom^abre  1S03  wirb  ein  £ifa)(er€$ippenba(e  angeführt,  ber 
fein  Sohn  gewefen  fein  mag.  >Da4  3miö)  ifl  fomit  bie  einige  3(uf$eid)mmg,  bie 
bon  (ibippeubales*  SBirfen  auf  bie  ^adnoelt  gefommen  ift. 

SQiet  v>erfd;iebeue  (iinfiüffe  ftnb  eo\  bie  ftd;  in  (Ef)ippenbale£  $ud)e  freuten:  ber 
natiouaUenglifd;e,  ber  fran^öftfehe,  ber  chineftfebe  nnb  ber  gotifche.  ©er  englifebe 
ift  ber  ber  fogenannten  D.ucemSlnne^eriobe  nnb  macfyt  ftch  natürlich  am  fMrfflen 
geltenb.  Sltts*  hoUanbifd;en  unb  einigen  franjöftfd;en  Übertragungen  auf  baß  eng; 
lifcf?e  bürgerliche  9)iöbcl  battc  ftd;  ber  (fpater)  unter  bem  tarnen  „üueen^lnne" 
uitammengcfafcte,  etwatf  fcfywerfäüige,  aber  behäbige  unb  immerhin  anuehenbe 
3)iöbelftil  autfgebilbet,  für  ben  namentlich  bie  bamaligen  (Stühle  bejeid;nenb  ftnb. 
®ir  treffen  biefe  (Stühle  auf  ben  Silbern  ipogarthg  an.  (Sie  haben  bie  ge; 
fd)wungcnen  Beine,  bie  in  brauen  ober  Äugeln  enben  unb  baß  gefd;wungcne 
SftittehDiücfenbrett.  (Sie  würben  auß  (Eiche  ober  9Ruf bäum,  gegen  bie  SDiitte  beß 
3af>rhunbert£  hin  auch  fchon  au£  $0?ahagonihol$  gefertigt,  ^n  reicheren  fällen 
geigen  ftch  einige  ©chni^ereien,  boch  ftnb  ft'e  ihrem  Gharafter  nach  weit  batwn 
entfernt,  mit  bem  um  biefe  Jeit  herrfchenben  franjßftfcben  SDiöbel  t>erglichen 
werben  &u  fonnen.  (Sie  behalten  burchaug  baß  breite,  ctmatf  grobfebrötige,  bürgen 
liehe  ©epräge  unb  ftnb  barin  aufjerorbentlich  bejeichnenb  für  bie  SBelt,  bie  \mß 
5?ogartb  fo  cinbrüctlich  gefebilbert  hat. 

2luf  biefen  Anfängen  baute  Ghippenbale  weiter.  £)a£  gefcbloffene  SKittelbrett 
batte  fchon  angefangen,  ftch  burch  herausgejagte  £>er$en  ober  anbere  Figuren  auf; 
julöfen,  (Ebippenbalc,  ber  gelernte  SOieifterfcbnitjer,  wanbte  feine  ganje  $unf?  unb 
Slufmerffamfeit  biefer  Stuhllehne  ju,  inbem  er  fte  ju  ben  benfbar  ucrlichften  @e; 
bilben  »erarbeitete,  hierbei  fam  ihm  bie  neue  5?ol$art  beß  Mahagoni  auftf  treffe 
lichfte  ju  ftatten.  25on  (Sir  SBalter  Üvaleigh  (1552— 161 8)  entbeeft  unb  juerft 
nach  (Ürnglanb  gebracht,  gelangte  biefeS  £>of$  boch  erft  weit  fpater  jur  erften  23er; 
wenbung.  9)?an  erzählt,  bafj  ein  2lrjt,  bem  jemanb  ein  Stücf  Sflahagoniboh, 
t>on  feinen  (Seereifen  mitgebracht  hatte,  ftch  »on  einem  Xifchler  einen  beuchter 
barauS  fchnißen  laffen  wollte,  tiefer  lehnte  bie  Anfertigung  mit  ber  Angabe  ab, 
bafj  baß  £>ol$  unbearbeitbar  fei.  (£rft  auf  wieberholtetf  ©rängen  würbe  ber 
Seucbter  angefertigt,  fpater  aus  bemfelben  ©tue!  £>ol$  eine  Äommobe,  bie  in  ber 
bamaligen,  nach  feuern  fo  begierigen  SBelt,  grofe^  Sluffehen  erregte,  ©a^  ipolj 
fam  rafch  jur  Berühmtheit  unb  würbe  um  1720  fchon  in  größerem  Umfange 
angewenbet.  ©ie  eigentlichen  Möglich  feiten,  bie  e£  ber  9)iöbeltifchlerei  gewährt, 
hat  jeboch  erft  Sbippenbale  feiner  3ett  unb  ber  2Belt  enthüllt.  Mahagoni  ift 
t>on  ba  an  baß  Unit>erfal;95iöbelho($  in  (£nglanb  geworben  unb  ift  e£  bi^  auf  ben 

1028 


heutigen  £ag  geblieben.  ©af>  @l)ippenbale  tue  Fingerzeige,  bie  eß  für  bie  25e; 
arbeitung  gibt,  l)auptfäd)lid)  in  ber  9ftd;)tung  ber  @d)ni$erei,  fo  entbecfte  man 
fpäter,  bafj  eß  ein  nid)t  minder  fd)öne£  Material  $ur  £>erflellung  breiter,  polierter 
gleichen  fei.  £>aß  (Schwergewicht  ber  @f)ippenbalefd)en,  in  biefem  $01$  au& 
geführten  arbeiten  liegt  aber  in  biefen  ®tuf)llef)nen,  in  beren  ©effaltung  fid)  feine 
^antafte  aiß  unerfc^öpfiief)  erweif?. 

\ß  i|I  felbfwerffänblid),  baß  in  einer  Seit,  in  ber  bie  fran$öftfd?e 
I  Äunff  fo  fef)r  bie  güf)rung  f>atte  wie  im  ad;t$ef)nten  3al>rf)unbert, 
ein  £anb  oon  bem  Dfoicfytum  unb  blül)enben  £eben  €nglanb£  fid) 
biefem  €inftoffe  nic^t  ent$iel)cn  fonnte.  SOian  mochte  wollen  ober 
Inicfyt,  man  würbe  in  ben  ©trubel  ber  franjöftfcr)en  Äunft  ge; 
jogen.  Statten  and)  baß  ^Jublitum  unb  bie  bamaligen  Slrdjiteften  eine  innige 
Abneigung  gegen  bie  fomplijierte  fran&oftfcfye  £>offtmft,  wie  fte  fid)  namentlich 
unter  £ubwig  XV.  gefaltete,  fo  gab  eß  boefy  einerfettg  einige  Seichter,  bie  fid)  bafür 
erwärmten,  unb  anbererfeitö  war  ein  Keiner  ©tamm  oon  Slriftofraten  unb  $ar* 
fcenüg  Porf)anben,  bie  biefe  Äunfl  f)aben  wollten,  $ür  fte  entffanben  23eröffent; 
Übungen  wie  bie  erwähnten  Pon  Xl)oma£  3o{jnfon  unb  $fiatt\)i<x#  £ocf.  2Ju& 
geführt  würbe  nad)  biefen  23eröjfentlidjungen  aber  immerhin  nur  fel)r  wenig. 
©ud)t  man  in  bem  auf  un£  gekommenen  Mobiliar  ber  bamaligen  %eit  nad) 
3Berfen,  bie  biefen  Entwürfen  eutfpräcfyen,  fo  wirb  man  eine  ungemein  geringe 
Sluöbeute  fünben.  (iß  ifl  fo  gut  wie  nickte  oorf)anben.  ©erabe  fo  oerjjält  eß  fid)  and) 
mit  ben  fet>r  ^ar>(reic^en  franjßftfterenben  Segnungen  in  @f)ippenbale325ud).  %nß 
ümen  einen  SRücffcfyluj}  auf ba£  bamalige  englifdje  Mobiliar  ju  jieljen  unb  ju  fagen, 
bafj  eß  ein  Ableger  beß  Souig  XVfei,  wäre  grunbfalfd;.  23iele  biefer  Zeichnungen  ftnb 
waf)rfd)ein(id)  Sßiebergaben  franjöftfdjer  Originale,  mit  benen  Qtyippenbale  nur 
fagen  wollte,  ba\)  er  and)  mit  franjöftfc^en  Pöbeln  bienen  tonne.  <£ß  barf  eben  nid)t 
pergeflen  werben,  bafj  biefe  S5üd}er  ber  bamaligen  Xifcfyler  Pielfacfy  bie  ÜMe  beß 
heutigen  @efcfyäft£tatalog£  fpielten,  Sie  franjoftfe^en  Entwürfe  ftnb  l>auptfäd;licfy 
für  foldje  ©egenffänbe  gefertigt,  bie  einem  £uru£  bienten,  ber  fid)  in  Snglanb  nod) 
xiidjt  fo  recfyt  eingebürgert  fyatte,  eß  ftnb  ©alonmöbel  mit  ©obelinbejug,  große  Samens 
toilettentif^e,  ßommoben  mit  gemalten  ©tirnfeiten,  ^3run!fofa^  nfw.  ££  iftnid;t 
anjune^men,  bafj  @l)ippenbale  mit  biefen  Entwürfen  großen  gefcf)äftlid)en  Erfolg 
f)atte.  ©erabe  bie  Zente,  bie  fran$öftfd)e  ?Öiöbel  wollten,  belogen  fte  lieber  tmt 
mittelbar  anß  tyaviß,  baß  ja  fo  naf)e  bei  £onbon  liegt  unb  fd)on  bamaltf  baß  beliebte 
SKcife&iel  ber  engtifdjen  oome^men  SBelt  war.  (£in  S5ebürfni^,  folc^e  Sfööbel  in 
(Snglanb  nac^jumac^en,  lag  alfo  gar  nid)t  oor.  Slnbererfett^  läjj t  ftc^  x\id)t  leugnen, 
bajj  ^ippeubale  in  ben  arbeiten  feinet  eignen  ©til^  oft  nic^t  unwefentlid)  oon 
franjöftfcljett  25orbilbern  beeinflußt  würbe.  3«  feinem  Sbnd)  ftnben  fid)  ©tü^le 
mit  jiertid)  gefc^ni^ten  unb  gezwungenen  deinen,  mit  an  ?Oittfd;elwerf  erinnern; 
ben  gäc^erlinien  ber  2ef)ne,  mit  funflooli  oerfc()lungenen  35änbern.  2lber  and) 
^ier  Rubelt  e^  fid)  meift  um  Entwürfe,  für  beren  2lugfüf)rung  bie  tatfäd)lic^e 
5?interlaffenfc^aft  ber  @l)ippenba(efd)en  Äunf?  feinen  $5ewei^  liefert.  £>aß  ^3ublt# 

1029 


htm  \\y\cß  fte  tvohl  cinfad1  |ttrü<£  SDfl  AM)  aber  in  betl  feiner  bnrd\gebilbcteu 
©tubllcbnen,  vritranf fronten  uftw  bennixt  (hnfere  fran^ftfdie  3lnf  lange  atsf' 
treten,  ba  tveutt  fetyon  bif  ganjlid;  ocrfd;icbcne  'Watenalbcbanblnng  —  bei 
i^hioocnbalc  ifl  bttd  Ornament  immer  nnr  in  9)uil)agouifdmil$crci  autfgefütyrt  — 
bot)  btt  9(«ffa(futtfl  bei  franjöftfrten  .ttunfr  ab.  ©o  führt  ba$  Stotcfy  gcrabe  in  93c; 
|ttg  auf  ben  franjöfifcfycn  <£infhi§  auf  bie  3cit  (£bippcnbalctf  ben  Ücfcr  ganjlid;  irre. 

»Dagegen  wirb  beute  tvobl  ber  Stnfusf  ber  grofjen  Vorliebe  für  Gljineftfd^eg, 
ber  bamaU  boxlag,  feiten  in  feiner  gangen  Slntfbebnung  gewürdigt  £>ic 
©chivarmerci  für  d;ineftfcbe  $unff,  bie  bie  mittleren  ^afcrje&nte  betf  ad?tje(>ntcn 
^abrbunberttf  beberrfebt,  roar  fanm  geringer  aiß  bie  für  japanifd;e  in  ber  jrociten 
.v\ilfte  bei  nennjebnten,  ja  fte  l)at  in  getvijfcr  'üBeife  viel  weiter  au&jef)olt  alß 
biefe.  tue  bamaligc  SBeft  hatte  einen  jugenblid;  offenen  ©inn  für  allctf  gremb; 
artige,  baß  burch  bie  £änbercntbecfungen  fo  freigebig  auf  if>re  Kultur  eintvirfen 
fonnte.  (£bina  lag  am  weiteren  ab  unb  roar  baß  fonberbarffe  tanb.  £>aß  ju 
hober  23oUfommenf)cit  au^gebilbete  ^orjellan  unb  anbere  (Jrjeugniffe,  Don  ben 
jpollanbcrn  maffenbaft  eingeführt,  erregten  35etvunberung  unb  2?egeifterung  unb 
fpornten  bie  ©ammclrout  an,  bie  je$t  in$  $raut  febof.  %m  Mobiliar  macht  fte  ftcb 
babin  geltenb,  bafj  befonbere  SDiöbel,  $.  33.  ber  ^orjcUanfcfyranf  mit  ben  oerglaffen 
23orberfeiten,  bafür  erfunben  mürben,  in  ber  @l)ippenbalefcben  %eit  tarn  baju 
nod}  baß  angeblich  einem  chineftfehen  SDiöbclftücf  naebgebilbete  5>ütgefcbränfcben  für 
chineftfehe  $uriofttaten.  ipogarth  oerfäumt  nid;t,  in  einer  IKcir>e  feiner  ©tiche  biefe  ftch 
auf  allen  möglichen  fremblänbifeben  frimtfframtf  ricfrtenbe  ©ammeltvut  $u  geißeln. 

5Bar  biefe  ebineftfebe  Vorliebe  um  bie  Witte  beß  3af>rl>unbcrt£  fchon  flarf 
genug,  fo  rourbe  fte  jefet  noch  baburch  oerfebärft,  bajj  dfyambexß  für  bie  chineftfehe 
ftunft  eintrat  Gf>amber£  tvar  alß  junger  25urfcbc  in  <2r>ina  getvefen  unb  gab 
1757  fein  25ucb  über  chineftfehe  ©ebäube,  Eichel  unb  ©ebraucbggegenflänbe 
herauf  (iß  erfebien  $tvar  brei  ^afyxe  fpäter  aiß  (Ef)ippenbale$  93uch,  allem  ba  cß 
lange  vorbereitet  roorben  roar,  unb  tyaxabexß  Dveife  nach  (El)tna  überhaupt  tvof>l 
ein  (Sreignte  jener  3cit  getvefen  roar,  fo  ift  an$unef)men,  ba%  Ctyippenbale  von 
dfjamberö'  chineftfehen  arbeiten  roufte.  Sluferbem  roar  fchon  1750  ein  23ucb  von 
jpalfpennn  mit  chineftfehen  (Sntroürfen  unter  bem  Xitel  „New  Designs  for  Chinese 
Temples,  Triumphal  Arches,    Gardenseats   etc."   crfcbienen.     tyambexß  \)atte 

fpäter,  nachbem  er  burch  feine  (Eigenfcbaft  aiß  £ehrer  beß  ^rin^en  von  5Baleö  in 
ben  SÖorbergrunb  getreten  roar,  ©elegenbett,  inftero  chineftfehe  ©arteugebäube  au^ 
jufü^ren,  roomit  er  baß  SSorbilb  für  eine  halb  gan&  Suropa  überfchtvemmenbe  Sftobe 
gab.  ^)enn  tyambcxß  galt  für  feine  3eit  al^  „bat  Oxatei  beß  guten  ©efehmaef^" 
unb  fyattc  nicht  nur  burch  feine  (Stellung  ate  £>ofarcbiteh,  fonbern  auch  al$  Erbauer 
von  @omerfetl)oufe  ein  bebeuteubeö  Üvelief.  <£ß  if?  olfo  leicht  ju  oerfief>en,  ba$  baß 
bamalige  Wobei  recht  rocitgetjenb  von  ber  chineftfehen  ftunff  beeinfiuft  tvurbe, 
jumal  tyambexß  feine  chineftfehen  ©tücfe  in  feinen  25er6fentlichuugen  mit  fo 
gro§em  ©efchmad  oorfüf>rte.  Wart  richtete  halb  chineftfehe  Bimmer  ein  (in  bem 
noch  ju  betraebtenben  95uche  von  ©heraton  finbet  ft'ch  ein  Snttvurf  ju  einem 

1030 


folgen  für  ben  ^rinjen  oon  2Bale£),  bie  cfyineftfcfye  Tapete  wnrbe  bie  aparteffe 
Sapejierttng,  bie  man  bamaltf  fannte,  nnb  ber  @cfcf)macf  an  cfyineftfcfyen  ©egen; 
ftä'nben  w\xd)ß  m  bemfelbcn  SÖiafje  wie  ber  am  c^ineftfc^cn  Xee.  %n  @f)ippenbale£ 
Mobiliar  anfert  ftc§  ber  cfyineftfcfye  Qüinflafj  jnnäcfyff  an  ben  gerabett  ©tnf)lbeinen. 
Obgleicf)  Gf>ina  ancfy  $?öbel  mit  gezwungenen  deinen  ^atte,  fo  überwog  bod) 
bie  ffetfe,  gcrabe  ^orm  be$  9ftöbel&  ©er  l>eute  nod)  übliche  3lrmtel)nfful)l  (Efnnag, 
wie  bie  ©tül)lc  @f)ippenbale£  au£  fernerem,  bunfren  £>ol&e  gemalt,  fyat  in  ber 
Xat  eine  grojje  2"ll)ttlicfyfeit  mit  ben  fpciteren,  me^r  itt£  ©erabe  oerfallenben 
Pöbeln  §f>ippettba(e&  £)ie  Slücfenlefme  naljm  ferner  bie  ^orm  ber  cfyineftfcfyen 
Füllung  an,  bie  axxß  geraben,  &u  einem  geometrifcfjen  $?uf?er  oerbnttbenen 
©täben  $ttfammengcfe£t  ijl.  5mf  ben  ©tufjlbeitten  nnb  in  ben  biefe  üerbinbenben 
Margen  treten  ©urc^brec^nngen  berfelben  2lrt  anf.  £)ie  eigentliche  25eeinfUtffung 
auß  c^ineftfc^cr  D,nelle  liegt  aber  in  ber  2lUgemeinrid)tttng  anf£  ©rabe,  bie  je£t 
eintritt  nnb  bie  gefcfywnttgene  ^orm,  oor  allem  baß  gefd)wungene  ©tu^tbein,  all; 
mafyiid)  ganjlic^  aug  ber  SOiöbetfunff  oerbrängt. 

2Son  weit  geringerer  S3ebentung  war  ber  gotifdje  SinfUtf? ,  ber  l)ier  nnb  ba  in 
@f)ippenba(e£  Pöbeln  angetroffen  wirb.  3war  falten  biefe  Entwürfe  fd)on  in 
jene  Jeit,  in  welcher  iporace  SBalpole  ftc^>  in  ©trawberro  £ill  gotifrf)  einrichtete 
nnb  in  allen  2lnftionen  anf  mittelalterliche  furiofttäten  falntbete;  aber  man  mufj 
ftd?  tro^bem  f)üten,  bie  bamatigen  gotifcfyen  Liebhabereien  ju  überfcfyäfjen,  fte 
gingen  feiten  ober  gar  tticfyt  über  bie  (Spielerei  f)inau&  3m  Mobiliar  fyat  biefe 
©ottf  nnr  in  einigen  ©tutyllefmen  nnb  ©latftüren  t>on  33ücfyerfd)ränten  ©puren 
f)inter(affett.  Offenbar  i)at  @f)ippenbale  mit  feinen  gotifctyen  Entwürfen  nnr  fagcn 
wollen,  bajj  er  and)  bie  ©otif  ber>errfc^e,  befonbertf  nadjbem  fent,  wie  erwähnt, 
mit  feinen  gotifcfyen  femttniffen  geprunft  fyatte,  £>aß  gotifcfye  Mobiliar  war  meijl 
für  bie  jpalle  berechnet,  in  ber  man  ftettf  eine  fcfywerere  ©orte  t>on  pöbeln  ge; 
liebt  fyatte  nnb  wo  man  in  biefem  $aüe  ben  Slnflang  an  bie  alten  geubaljeiten 
gern  faf). 

£ro$  beß  bnnten  2Mlbe$,  baß  fo  bie  Blätter  in  @f)ippettbate£  25ucfye  gewähren, 
unb  obgleich  feine  SDiöbel  mit  ©äulenarcfyiteftur  nid)tß  $u  tnn  ^aben,  f)ält  eß  @l)ip; 
penbale  für  angebracht,  baß  %>ud)  mit  ben  üblichen  Xafeln  über  bie  ©äulen; 
orbnnngen  jn  eröffnen.  £>aß  wnrbe  bamalg  jum  2lu£wei£  ber  f  ünftlerifc^gelcf)rten 
SSilbnng  für  nötig  gehalten.  Sitten  grofen  Seil  beß  VBevtß  (20  SSolltafeln) 
nehmen  fobann  gleid)  feine  Entwürfe  für  ©tüf>le  ein.  £)ie  @tüf>le  bilbett  ved)t 
eigentlicl)  ben  fem  beß  Seben^werf^  ^ippenbale^,  nnb  bie  f>entige  2}orf!eünng 
oon  feiner  fünft  üerfttüpft  ftc^  am  erfien  mit  feinen  ©tü^lett.  <Zß  folgen  fobann 
bie  mannigfachen  @egenf!änbe.  ©cfyränfe,  ©c^reibtifcjje,  ^feilertifc^e,  breite 
S3üc^erfc^rattfe,  ^rac^tbetten,  Xoilettentifc^e,  2ßac^ttifc^e,  SSor^ang^anorbnnngen 
nnb  bie  gefc^n^ten  Dva^men  bajn,  and)  ^eneroorfe^er,  f  ronleuc^ter,  f  onfolen, 
U^ren,  ©pieget,  fogar  t>iele  Entwürfe  für  Orgeln.  £>ie  Xifc^e  jeigett  oft  fnnf!ooüe 
Raffinerien  jum  fyevaxxßt läppen  ton  üerfieef ten  Seilen,  bie  ©c^reibtifc()e  bie  bat 
maiß  beliebten,  mit  ^eberbrnef  ju  öffnenben  ©e^eimfac^er,  oiele  SERöbel  oereinigen 

1031 


in  ft<t  \\wi  jftoetfe,  Letten  iu*  burd?  befonbere  Borttdjtungen  angepaßt  werden. 

£g  tritt  iuTt?  nur  bal  natürliche  $o(|  auf,  Einlagen,  Auflagen,  Sftetatfoerjierungen 
ufnv  fhtb  bet  S$ippettbatefct)en  ftutijl  frentb. 

Die  SRannigfattigfeit  bei  in  biefetn  S5uä)e  Dofuwentarifd;  niedergelegten  9)?obi; 
iiar^  ber  Jeit  (Aft  ben  ungeheuren  Äulturfbrtfc^rttt  erlernten*  ben  Snglanb  batnaW 

binnen  wenigen  jaluybnten  gemacht  baue.  (£0  war  eine  bewegte  3«t,  ein  rafa) 
unb  lobhaft  pttlßerenbeti  Beben  brannte  naa)  ©eftaltung.   (Sin  $110)  wie  baei 

libippenbaletf  tonnte,  fo  ungewohnt  bal  Gebiet  war,  b(ii&  &  bemäntelte,  in  8  fahren 
brei  Auflagen  erleben,  obgleich  fein  ißrete  Don  ~s  Wart  für  Damalige  23crl)ältniffe 
fein  geringer  war.  JDer  Erfolg  brachte  es?  mit  ftd;,  baf  ftcb,  fofort  eine  ganje  Literatur 
herausbilDete,  bie  Dasselbe  (Bebtet  bebanbelte.  Sie  ^robuftion  an  S9?öbelbüd;ern,  Die 
iet?t  begann,  erinnert  an  bie  oor  act)t  ^abren  bei  un$  oor  ftcb,  gefyenbe  ©rünbung 
einer  grofjen  0veibe  oon  $un|t$eitfd)riften,  Die  fid)  alle  Der  neuen  Bewegung  reib; 
meten.  Ungefähr  gleichzeitig  mit  Gbippenbale£  25ud)  würbe  ein  9)iöbelbud)  oon 
einer  getroffen  (Bcfellfdjaft  Der  9)cöbeltifd)ler  herausgegeben:  One  Hundred  New 

and  Genteel  Designs  of  Household  Furniture,  Cß  fteht  nid)t  ganj  fefl,  ob  baß 
^ud)  fur$  vor  ober  nad?  ber  erften  Stuflage  oon  Ghippenbaleg  25ud)  herautffam 
unb  wie  weit  (Ehippenbale  an  ihm  beteiligt  war.  1762  erfdnen  baß  35ud;  oon 
Ince  and  Mayhew:  Universal  System  of  Householde-Furniture,  1765  baß  POU 
SOfanttXtring:  TheCabinet  and  Chairmakers  Real  Frlend  and  Companion  unb  baß 

3abr  Darauf  ber  oon  9)?anwaring  unb  anberen  herausgegebene  „Chairmakers 
Guide".  Jjtn  fetten  3fat)re  1766  gaben  TOton,  Smnben  unb  (Eolumbiani  it>r  25uch 
über  Kamine,  im^abre  1 770  (Srunben  fein  25uch :  The  Carpenters  Companion  f>erau& 
£)ie  erwähnten  Schriften  bilben  wahrfcbeinlid;  nur  einen  Xei(  ber  33üd)er,  bie 
baß  oon  (Ehippcnbale  fo  glücflid;  angefd}nittene  (Bebtet  behanbelten,  Pon  Pielen 
anbern  mag  feine  ©pur  auf  unfere  Xage  gefommen  fein.  £)ie  meiften  erlebten 
mehrere  Qluflagen.  Vergleicht  man  ben^nbalt  biefer  35üd)er  mit  bem  in  (^hippen; 
baleS23ucb,  fo  ift  fofort  erftchtlicb,  ba§  ihre  Sßerfaffer  iiefunter@hippenbaleftehen, 
fowohl  im  ©efebmaef  beß  £argeßeUten,  aiß  in  Der  fitiföc  unD  9J?annigfattigteit 
Der  SrftnDung.  €$  war  wohl  auch  Damals  Die  atigemeine  2lnftcht,  ba$  (EhippenDale 
Der  allein  in  SSetracht  fommenDe  Xifchler  wäre,  unD  (Sheraton  fprtcht  baß  fpäter 
in  Der  25orreDe  $u  feinem  Suche  Direft  auß. 

äfft  fid)  in  Dem  Mobiliar  jener  %e\t ,  D.  h.  etwa  Der  3abre  oon 
1740  biß  1770  ein  Durchaus  tiarer  ©til  erfennen,  ber  ®til,  ben 
wir  beute  mit  bem  tarnen  (EhippenDaleS  bejeicfjnert,  fo  tjt  DieS  in 
M  ber  ^nnenbeforation,  b.  t>.  ber  S5et)anblung  oon  Sßanb  unb  £>ede, 
^amtn,  Xüren  ufw.  nief/t  ber  §alt.  ^ier  war  nod)  ber  fd;were 
ard)iteftonifd;e  Stil  ber  ^3allabianer  beß  ad^t^ebnten  3af)rf)unbertg  überalt  Da 
mafgebenD,  wo  2lrd)iteften  mit  Der  @ef!altung  beß  inneren  ju  tun  t>atten.  Sin 
foldjeö  prunfpoU^6De^3nnere  feben  wir  j.  55.  auf  Der  jweiten  Xafel  De$£>ogartf>fd)en 
Vortage  ä  la  ^RoDe  Dargejtellt. 
hierin  in  (EnglanD  5SanDel  gefdjajfen  ju  t>aben,  blieb  einem  2Jrd)iteften  oor; 

1032 


behalten,  ber  auf  t>ie  ©eflaltuttg  beß  f)äu£licf)cn  £mttergruttbeg  ber  damaligen 
@efeUfc()aft  umgeffaltenb  gewitzt  f)at,  mie  faum  |c  ein  jweiter  $  ünftler  in  feiner 
Seit,  einem  Spanne,  beffen  beweglicher  ©eift  fo  red)t  berufen  fcfyien,  ber  bamaligen 
flutettben  23emegung  $orm  $u  oer leiten:  eß  mar  Diobert  2lbam.  (Er  trat  mit  ber  rief?; 
tigert  (ErfenntniS  in  bie  (Entmicfelung  ein,  £>a§  Me  2?ef>anblung  be£  3fam:nraume£ 
mit  bem  ferneren  Duuljeug  ber  ©äulen  unb  ©ebälfe  tticfyt  tue  geeignete  märe. 
„$lid)tß  fattn  abftofj enber  mtb  unfruchtbarer  fein/'  fo  fagt  er  in  feinem  grofen 
2lrcf)itefturmerte,  „aiß  ftetß  bie  langweiligen  2ßteberl)olüttgen  ber  borifcfyen,  jonifcfycn 
uttb  foriutifcfyen  Drbnungen  in  jebem  3itnmer  ben  Xon  angeben  $u  fef>en.  ©ort 
wüte  überhaupt  feine  Drbnung  angewendet  werben.  Unb  bod)  ift  eß  erffaunlicr) 
ftet)  öorjuffellett,  bafj  bieß  in  gan$  Suropa,  in  ben  Zimmern  jebe£  #aufe£  oon 
einigem  Slnfprucfy  auf  ©rofartigfeit,  öon  ben  Sagen  25ramanteg  l>erab  big  auf 
unfere  %eit  unabänberlid?  gefcf)ef)en  ift/'  Sin  einer  anberen  ©teile  fagt  er  über 
bie  Werfen:  „Sie  Seelen,  bie  mäftrenb  beß  legten  3al)rl)unbertg  l>ier  im  ©ebrauef; 
waren,  maren  oon  ungeheurer  ©cfywere  unb  tiefe.  Siefe  lächerlichen  ©ebitbe 
fanben  ifjrctt  Urfprung  in  Italien,  unter  ben  erffen  ber  SKenaiffancearcfyiteften, 
bie  of>ne  3weifel  auf  fte  burefy  ben  Slnblic!  ber  antifett  Secfenbilbungen  in  ben 
SSor^aüen  oon  Tempeln  unb  anberen  öffentlichen  ©cbäuben  oerfallen  maren. 
Sie  2llten  gelten  biefe  aber,  mit  if)tem  gewohnten  fcfyarfen  unb  fixeren  2Micf ,  in 
fügten  unb  mafftgen  25ert)altniffen,  in  bem  35eftreben,  fte  ber  ftraft,  ©röfje  unb 
fytye  ber  ©ebäube  an&upaffen,  unb  ftet)  bemüht  b leiben b,  bafj  fte  eß  mit  äuferer 
2lrct)tteftur  $u  tun  Ratten.  2lber  im  Innern  ifjrer  ©ebäube  »erfuhren  bie  Sllten 
mit  ber  gröjj ten  SSorftdjt  unb  beftimmten  bie  ©röfje  unb  liefe  ber  Sectenabteilc 
nad)  ber  Entfernung  beß  ©tanbpunftetf  beß  23etracf)ter3  unb  nad)  ben  ©egen; 
fMnben,  mit  betten  fte  oerglicfjen  merben  mürben.  Unb  mag  bie  Seforierung  ifjrer 
^)rwat$immer  unb  55äber  anbetrifft,  fo  mar  biefe  bic  oollenbete  3artf>eit,  Reiter? 
feit,  ©ra$ic  unb  ©icfyerljeit."  (Skid)  töftiid)  unb  treffenb  mie  biefe  ft'ttb  bie  2?e; 
merhtttgett,  bie  er  über  bie  monumentalen  Secfenmalereien  ber  Üvettaiffance  (bie 
er  natürlich  für  eine  SSerirrung  f)ält),  über  üjnigo  3one£  („ber  bie  italiettifcfyen 
Seelen  in  i^rer  ganzen  ©cfywere,  aber  mit  meniger  ^atttafte  unb  ©cr)önt>eit  bet 
bad)t,  einführt"),  über  23anbrugf),  Campbell,  ©ibb£  unb  $ent  anfügt.  €0iatt  flefot 
<mß  all  biefen  S5emerfttngett,  morauf  er  ganj  fjauptfäcfylid)  bei  ber  ©eftaltung  beß 
3nnenraume£  funaugwollte:  auf  ben  (Erfa^  ber  ferneren  Slrdnteftur  buref)  bie 
leiste  Seforatiott.  (Er  fiet>t  in  ber  Slrcfyiteftur  für  ben  ^nnenraum  einen  Sftifibraucfy, 
in  ber  Seforation  baß  ©egebene.  Uttb  barin  fyatte  er  in  meitem  Umfange  Üvec^t 
2llle  feine  Vorgänger  maren,  fo^ufagen,  2luf enarc^iteffen,  bie  ben  3funenbau  al^ 
©tieffinb  unb  menn  überhaupt,  fo  mit  ben  Mitteln  beß  2(ufenbaue^  befyanbelt 
Ratten.  2lbam  mar  ber  erfle  2lrd)iteft,  bem  bie  Srfenntnte  aufging,  ba%  für  beibc 
grunboerfcl)iebene  S3ebingungen  öorlagen.  (Er  mar  ber  erffe  3ttttenarc()iteft  in 
(Englanb  überhaupt. 

Sr  jögerte  tticljt,  feine  Sinftc^t  mit  bem  ungeheuren  gleif  uttb  5lrbeitöbrang, 
ber  ilm  au^jeic^nete,  in  feiner  S5eruf^tätigfeit  $ur  ©eltung  ju  bringen.  2(bam  mar 

1033 


eistet  bei  rübruwen,  eifrigffoi  \mi>  unternebmenDflen  ÄünfHet  feiner  3<m-  ©eitte 

^raritf  begann  unmittelbar  tunt  feiner  FKücf  Fünft  aup '^talion  (175S).  £r  begrünbete 
Damals?  mit  feinen  ^rüDern  ^amee\  KBiOtatn  unD  3ot)tt  einen  Der  fkuteften  3lrd;i; 
tefturbetriebe,  Die  je  oorbanDen  aeroefen  ftnt».  £tf  wäre  jeDod;  falfd),  anjunefjmen, 
baf  btt  tünftlerifdH'n  Seite  ibrer  Satigfeit  bttttt)  gefd;aftlid)e  9vüctftd;ten  Eintrag 
gefdvben  n\ire,  alle Seiftungen  Der 9fbani4  fteben  auf  febr  guter  5?öbe.  ©er  Äernr 
punft  ibrer  \5\'Deutung  berubt  übrigen*  nidit  in  ihrer  Slufenarcfyiteftur,  fonDern 
in  ibrer  (%unDri§bebanDlung  itttt  il)rem  jnnenbau.  3m  jnnenbau  f)at  Robert 
Staun  —  Denn  in  ihm,  Dem  genialften  Der  vier  3?rüDer,  v>crt>id?tct  ftd;  wobj  Deren 
^irfen  am  greifbarften  —  oollfemmen  fd;öpferifd;  unD  umwaljenD  gewirft.  (Er 
war  Der  erfte  Slrdütcft  in  (EnglanD,  Der,  wie  Da*  Die  §ran$ofen  taten,  Den  jnnen; 
räum  mit  feinem  gefamten  ^nbalte  al*  eine  (Einheit  betrachtete,  Deffen  einzelne 
Seile  in  Harmonie  miteinanDer  ftel>en  unD  Denfelben  fünftlerifd)en  ©eDanfen  oer< 
förpern.  (Er  entwarf  Daher  nicht  nur  Die  SßanDe  unD  Decfen  De*  inneren 
5lu*baue*,  fonDern  aud)  Die  SDiöbel,  Den  Xeppid),  Die  25eleud)tung*fßrper,  ba$ 
©Überzeug,  Da*  £ifd)gerat,  Da*  ©tojfmufter  Der  93orl>ange,  Die  ©tieferei,  Die  Den 
©tublftß  gierte.  3«  oiefem  3wecfe  brauefite  er  natürlich  eine  2ln$abt  ipelfer^^elfer. 
£l  brachte  fte  jumeift  au*  jtatien  mit,  pou  wo  au*  ir>n  Der  5lrd)iteft  ^3ergoleft,  Die 
9}?aler  (Etpriani  unD  3ncct)i  unD  Der  $upferfled;er  33artolo^i  uaef)  (EnglanD  be; 
gleiteten.  2lucb  Die  Deutfd;e  $ünftlerin  2(ngelifa  $auffmann  (1741 — 1807)  wg  er 
nad)  2onDon.  ©ie  malte  für  ilm  oerfd;ieDene,  noch;  oorh,anDene  ©eefen  unD  führte 
Die  fteinen,  garten  Malereien  für  eine  Dveif>e  €9iöbet  ©f)eraton*  au*  (fte  tarn  1766 
nad)  £onDon,  oerbeiratete  ftet)  t>ier  mit  Jwcc^i  unD  ging  mit  Diefem  178 1  nad)  Dvom 
jurücf).  2Jucb  Der  25ef?anD  Der  eng(ifct)en  j?ilf*fräfte  2lDam*  war  wohl  fef>r  gro§. 
©ein  ganzer  <£ta\>  arbeitete  aber  pollfommen  in  feinem  ©inne  unD  e*  ift  an$u; 
nehmen,  Dajj  ih,m  perfönlicb  Die  geiftige  llrbeberfcbaft  an  allen  Den  unjctyligen 
SBerfen  Der  ^nnenDeforation  $ufommt,  mit  Denen  er  (EnglanD  wäbrenD  Der  Pterjtg 
3af>re  feiner  £atigfcit  angefüllt  f)at. 

©ie  Äunft  2JDam*  unterfcfjeiDet  ftcb,  in  jeDer  35e$ieh,ung  auf*  wefentlid)fte  pou 
Dem,  tt>a$  bieder  in  (EnglanD  geleitet  worDen  war.  (Er  war  einer  Der  erften  eng; 
lifd)en  SSorfämpfer  für  Die  neuerwad)cnDe  Siebe  jum  Altertum,  if>r  fam  fein  SBerf 
über  ©palato  ebenfo  entgegen  wie  Da*  gleid)$eitig  erfdjeinenDe,  mafjgebenbe  SBerf 
pon  ©tuart  unD  Sieoett  über  Die  Altertümer  2lt^en^  eß  tat  50tit  Dem  tlaren  ©tnn, 
Der  i\)n  augjeicbnete,  l)atte  er  richtig  ertannt,  Daf?  Die  Slrcbiteften  Por  i^m,  Die  ganje 
im  SSitruoiu^  S5rittantcuö  perewigte  ©eneration,  im£>au£bauleDiglid)  Den9J?onu^ 
mentalbauten  Der  Slntüe,  nicfyt  aber  Der  anttfen  f>äu^licf;en  Slrcbtteftur  nachgeeifert 
f>atten.  3llö  er  in  ^ta\kn  reifte,  fuct)(e  er  por  allem  nad)  antiter  2Bol)n^au^ardjite^ 
tur,  pon  Der  er  tnDeffen  (^ompeji  war  erft  fett  wenigen  %at)ten  [1748]  entDecft) 
Dort  niebt  Ptel  PorfanD.  ©ieö  peranlafte  if)n  nad)  ©almatien  ju  ge^en,  wo,  wie 
er  hörte,  Der  ^Jalaft  £>ioclctian£  noch  ziemlich  wol)lerf>alten  Daftel)en  fodte.  ©iefe 
feine  ©tuDien  Der  ©eforation  Der  22ol>nräume  Der  Sllten  führten  tb^n  auf  Den  ihm 
fpäter  eigenen  ©til,  in  welchem  man  oiel  Pon  pompejanifdjen  unD  anDern  anttfen 

1034 


Auffangen  erfcnnen  Wirt).  &aß  ©treben  nad)  ber  eckten  ErfenntniS  ber  Antife 
war  es,  tva^  bie  £)eforation  AbamS  wie  ben  grof en  fünfflerifcfyen  Umfcfywung  über; 
fyaupt  fennzeidmet,  ber  furz  nacfy  Der  glitte  beß  ac^tjer>«tcn  3af)rtyunbertS  bie 
^attje  SBelt  zu  bewegen  begann. 

€^  tonnte  ttid;f  ausbleiben,  öaf  Abam  fid)  hierbei,  namentlich  waö  baö  Mobiliar 
anbetrifft,  für  baß  ja  bie  Antife  feine  SSorbitber  lieferte,  auefy  Don  ber  jeitge^ 
nöfftfcfyen  franjöftfcfyen  ßunjf  beeinfunjeu  lief,  £)ie  auf  feinen  tafeln  bargeffellten 
€9?6beC  nähern  fid)  bem  ©til  £ouiS  XVI  ziemlich  innig  unb  autf)  bie  oon  il)m 
aufgeführten  ©tücfe  jeigen  mef)r  £ouiS  XVMf)arafter  als  irgenb  welche  anbern 
englifcfyen  5Dißbel.  £ro£bem  f)aben  biejenigen  SDJöbet,  bie,  uacfybem  Abam  bie  $?obe 
gemacht  fyatte,  bie  englifdjen  £ifcfy(er  beß  legten  Viertels  beß  achtzehnten  %afyvt 
jjunbertS  ausführten,  burcfyauS  nichts  ^ranjoftfe^e^  an  fid).  ©erabe  ber  fid} 
an  AbamS  SSirfen  anfcfyliefenbe  Sftöbelftil,  ber  ©til,  ben  man  f>eute  gewöfjnlicfy 
mit  bem  tarnen  ©f>eratonS  oerbinbet,  jeigt  eine  ausgeprägte  englifcfye  Eigenart, 
bie  eine  Verwechslung  ober  Vermengung  mit  bem  gleichzeitigen  franjöftfc^en 
SÖißbel  jur  Unmöglichkeit  macfyt.  tiefem  Sttßbel  gebührt  burcfyauS  eine  eigene 
©tellung  in  ber  $unf?gefd)id)te,  bie  il)m,  in  Anbetracht  feines  felbßänbigen  ®e> 
prägeS  unb  feines  weitreidjenben  fpäteren  EinfluffeS,  bisher  nidjt  genügenb  $u* 
erfannt  werben  iff ,  wenigflenS  nicfyt  auf  bem  kontinent,  wo  man  lebiglid;  feine 
SMicfe  nad)  granfreiefy  ju  richten  gewöhnt  ift. 

3n  feiner  ^nnenbeforation  führte  Abam  oor  allem  baß  Prinzip  ber  flächigen 
35e^anblung  wieber  ein,  für  baß  bie  englifcfye  Arcfyiteftur  feit  bem  Eintreten  beß 
ipaÜabianiSmuS  fein  VerffänbniS  mef>r  gehabt  fyatte.  fiveiiid)  befreit  er  bie  avdjv 
teftonifdje  Aufteilung  ber  §läd;e  bei,  er  brachte  and)  wol)l  fycv  unb  ba  ^3itafter 
ober  ©äulen  an.  Allein  er  faf)  barauf,  ba$  bie  SBanb  mef)r  einen  fpielenben, 
leichten,  als  einen  monumentalen  Ef)araffer  erhielt  unb  ba$  fid)  etwaige  Ar; 
djitefturformen  im  Sva^men  beß  oom  naf)en  ©tanbpunfte  anß  bequem  ju  25e; 
tracfytenben  gelten,  b.  f>.  er  bewegte  ftc^>  bamit  immer  in  geringen  abfoluten  $?af en. 
AUeS  Dvelief  war  ieidjt  unb  zart.  Er  führte  bafür  eine  pref  bare  $Rafie  (bamalS 
„compo",  oon  composito,  genannt),  auS  Italien  ein,  aus  ber  fid)  bie  Ornamente 
formen  unb  bann  leicht  aufleben  liefen.  £)ie  2ßanb;  unb  £)ecfenbef>anblung  war 
burcfyauS  flaefy,  bie  Einteilung  in  gelber  flein.  Er  bevorzugte  bie  im  ©ticfybogen 
gezwungene  £)ecfe,  bie  er  als  feine  Erfünbung  bezeichnet,  fyn  fecfyS;  ober  ad)U 
eefigen,  ooalen  ober  runben  gelbem  ft^en  jierlic^e  Malereien  ton  ^utten  ober 
allegorifcfyen  5i9«ren.  3n  einzelnen  anberen  gelbem  färbt  er  ben  ©runb  jart  rot 
ober  grün,  um,  wie  er  fagt,  ben  weifen  ©cfyein  ber  bisherigen  £)ec£en  zu  oer; 
meiben,  ber  i^m  immer  fo  fatt  unb  unfertig  oorgefommen  wäre;  burefy  bie  ftatbe 
fwffe  er  gleichzeitig  baß  Ornament  ju  ^eben,  bie  ipärte  beß  SBeif  ju  brechen  unb 
bie  £)ecfe  in  Bufammen^ang  mit  ben  jbffbeljangenen  5ßänben  ju  bringen.  3f" 
ben  einzelnen  Bimmern  gefaltete  er  bie  SBänbe  oerfd)iebcn,  je  nac^  bem  Bwecf  beß 
3immerS.  ©a  wo  fte  in  ©tuef  gehalten  waren,  waren  bie  Einteilung  unb  bie 
£)eforationSmittel  ä^nlid)  wie  bei  ber  £)ecfe.    ©e^r  beliebt  waren  2Rif$en  mit 

103T 


(Statuen,  Urnen  ober  Dreifflfen,  jm  Stimmer  betmieb  er  Stoffbebang  („ber 
ben  Ou'nut  bet  Speifen  auffangt"),  'm  SDran>tngrooni  »anbte  et  gern  Seitens 
befrannung  bet  SBänbe  »bet  genrirta  Sepptcfyt  an,  bw  türen  waren  gefc$ni$t 
ober  hatton  tartgeglieberte  gentalte  Füllungen,  £>ic  SetDdnbe  waren  in  Qform  von 
Sfrityrenaiffance^Üaftern,  mit  einem  aufßeigenben  Ornament,  gehalten.  !Dit 
Stamme  waren  in  »eifern  SDtormot  gcbiLVt,  Die  feitlicfyen  JKa&menteiie  beftanben 
aal  |tt>ei  Säulen,  ober  attf  vpi(afteru  mit  güiiiverf,  auä  Äarnatiben  ober  jart  ge? 
gliederten  ftactyeut.  3n  t»ae!  ftei;  aufiegenbe  (Sebätf  wnvbe  mit  gtofet  Vorliebe  in 
Der  Glitte  eine  güüung  mit  einer  antifen  S'igurenfompofttion  angebracht  ©er 
gittfag  für  Die  ftaminfeuernng  mar  ein  gieblingägegenfianb  2lbamfd;er  ftunffe 
geftaltung.  Sr  gab  ifrm  eine  gang  nene  gönn,  in  guten  95eifpielen  au£  einem  &ier? 
liefen  geuerforb  beftebenb,  mit  l)erautfge|u'ecfteu,  anä  oem  alten  geuergerüft  ab? 
geleiteten  Seitenteilen  anö  poliertem  Stal)l  unb  &ierlid;em  SOfeffingmcrf,  in 
geringeren  f&eifpielen  be|tef)cnb  att£  einer  gufjeifcrnen  Sinfajliejmng,  Die  ba$  be? 
leicfytenbe  SReliefornamenf  tragt.  2H$  ornamentaler?  Dtüffjeug  öerroanbte  2Jbam 
mit  ganj  autfgefprocfyener,  für  feinen  Stil  bejeia)nenber  Vorliebe  bie  flehte  ein? 
gefegte  güllung  mit  einer  antifen  gigurengruppe.  Sie  ift  überall  oorl>anben,  an 
SBanb,  £)ecfe,  Suren,  Pöbeln,  Kaminen,  Silbergeraten,  Urnen,  ©efäjjen.  Sie  ift 
runb,  ooal,  recfytecfig  ober  oiereefig  unb  enthalt  mi)tf)ologifd;;allegorifd;e  giguren 
in  ber  2lrt  ber  2lngelifa  Kaufmann  (bie  fte  oft  au£gefül)rt  f>aben  mag)  ober 
$inber  ober  einzelne  $öpfe.  Sine  fernere  SSorliebe  ift  bie  fächerförmige  2lnorbnung 
beä  Ornamente,  bie  mof)l  anß  ^ompeji  flammt,  ©ie  2lfantf)u£ranfe  fpielt  eine 
grof?  c  Diolle,  Äränje,  jartlinige  geftontf  unb  ©cljänge  au£  SBanbctn  unb  Emblemen 
ftnb  beliebt,  ©ie  2lntife  liefert  it>tr  ganjetf  Dvüftjeug  an  SBibberföpfen,  ©reifen, 
Xierflauen,  Seepferben,  Sirenen,  Raunen  un£>  £>ermen.  23eleucf)tunggfö'rper 
roerben  aig  römifdje  Öllampen,  Stanber  a\g  antue  ©reifüjje  gebilbet,  Urnen, 
SSafett  unb  antife  Schalen  uel>en  an$  ber  antifen  3£elt  roieber  ein.  2llle  btefe 
35eftanbteile  mürben  rein  beforatio,  ol)ne  irgenb  einen  Sinn  unterjufd;ieben,  ge* 
braucht  „Über  grotegfe  Ornamente  unb  giguren,"  fo  fagt  2lbam,  „gleitet  baß  3luge 
im  ^(u^e  baf)in,  fte  forbern  bie  2lufmerffamfeit  nid)t  beraub."  Cüg  fam  if>m 
alleä  auf  leichte  ©efalligfeif,  fpielenbe  ©raue  unb  Qüleganj  an,  mobei  bie  Mittel, 
fte  ju  erreichen,  gleichgültig  roaren.  3n  oer  Qcinfü&rung  biefer  £eid;ttgfeit  unb 
©raue  in  bie  fd)roerere  englifdje  SBelt  liegt  ein  Xeil  feiner  95ebeutung.  £r  t>at 
fomof)l  bierburef)  roie  ganj  befonber^  burd)  feine  einheitliche  fünftlerifd)e  Sfuffaffnng 
be^  3«"enraume^  fine  ©lanjjeit  in  ber  2lu^gef?altung  ber  engltfd;en  SBolmung 
tjeraufgefü^rt,  roie  fte  in  ber  englifc^jen  ^unftgcfcl)icf)te  bi^  £>ar>in  nic^t  erreicht 
roorben  mar. 

2lbam  oerforperte  im  bamaligen  innern  Slu^bau  ben  Stil  feiner  Jett  reftlotf 
in  jtd),  fo  ba$  baß,  wa$  anbete  jeitgenöfftfa;e  2lrc^)iteften  taten,  lebiglicr;  ein 
Schaffen  im  Stile  2lbam£  mar.  Die^  gilt  befonber^  oon  feinen  Mitarbeitern,  t>on 
benen  ^Jcrgoleft  oon  1777  an  reiche  2Seröjfentüd)ungen  an  Ornamenten  biefe^ 
Stil^  unternahm.    2lber  and)  bie  ja^lreic^en  23iict)er  ©eorge  Dvic^arbfon^,  bie  ein 

1036 


1 

•  toj^ 

Xl7'l  L^2 

* 

*  i  1 1  m 

» 

*  jviji  w^ 

* 

*     i       I      i^- 

* 

*   't^/  /Wi 

•ö; 

* 

*    t^^^^" 

v  • 

• 

*  *C3l/C&\ 

+ 

Äompenbium  beS  englifcfyen  3fnnenftil$  beß  legten  Viertels  beß  ^a\)tl)ünbettß  finb, 
laffen  Me^  ernennen  (ein  1776  erfd)ieneneS  2Berf  über  £)ecfen,  ein  178 1  erftyieneneS 
über  Kamine  ufm.).  Robert  2lbam  fonnte  fid)  fd;meid;eln,  biefen  ©til  perfänlicfyfl 
gefd;ajfen  ju  f>aben,  unb  er  tat  bieß  aud)  in  feinem  Slrdntefturmerf  mit  ben 
Sßorten,  ba$  et  glaube,  „eine  oöllige  >Keöolution  in  biefer  nüf3ticfyen  unb  gefälligen 
$unf?  (ber  2lrc()iteftur)  f)eroorgerufeu  jn  l>aben". 

am  er  fo  ben  3«nenban  QätglanbS  bis  jutefct  ffiliftifcf)  öoltfommen 
in  feiner  eigenen  £>anb,  fo  mar  bieS  mit  bem  Mobiliar  ber  3eit 
nid)t  gan$  ber  §all.  £>ier  t>attc  er  nnr  bie  3iid)tung  angegeben, 
in  ber  bie  Sntmicflung  ffattfmben  fotlte.  £)ie  SluSbilbung  in 
biefer  3vid;tung  erfolgte  burd;  eine  Üvei^e  »orjüglicfyer  Xifcfyler, 
bie  bem  bamaligen  Sftäbel  if>r  ©epräge  aufgebracht  f>aben.  SlbamS  SOvöbel  (bie 
baß  biß  f>eute  beffel>enbe  £)eforationSgefc()äft  &on  ©iltom  ausführte)  maren,  mie 
fd)on  ermahnt,  jiemlic^  fran^öftfer)  beeinflußt  ®ie  zeigten  baß  aufgelegte  Relief; 
ornament  (baß  er,  mie  in  ber  2ßan bbet oration,  aud)  t>ter  ausgepreßter  SÖiajfe auf; 
legte),  bie  plafhTcfyen  SBibberBpfe,  bie  aufgemalten  2lUegorien  in  ooalcn  Füllungen. 
Sluferbem  marSlbam  eine  auSgefprocfyene  Vorliebe  für  geriefelte  Briefe  unb  ©tü£en, 
überhaupt  für  baß  Üliefelornament  eigen.  $ßaß  baß  eigentliche,  in  breiter  2lu& 
Übung  aufgeführte  englifcfyeSOWbel  oon  allebem  fid)  aneignete,  mar  nur  bie  einfache, 
fd)lid)te  ©efamtform,  bie  ©effaltung  ber  Steine,  bie  je(jt  gerabe  mürbe,  bie  einfache 
Verjüngung  nad)  unten  (f)äufig  mit  einem  oerbictenben  2Jnfa$  am  guße  felbf!) 
unb  ber  allgemeine  (Ef)arafter  beß  Ornamente  $&aß  eß  t\id)t  annahm,  mar  baß 
angetragene  Sielief,  bie  @d)ni£erei  unb  bie  beforatioe  25ei>anblung  ber  ganzen 
Sftöbelfläcfye.  Qaß  Slügemein^öbel  jener  %eit,  baß  maS  man  unter  bem  begriff 
beß  ©Ijeraton^öbelS  $ufammenfaßt,  mürbe  ein  einfach  jugefdmitteneS,  profus 
unb  relieflofeS  ©ebilbe  mit  polierten,  fel)r  häufig  furnierten  gläcfyen  unb  mäßig 
auSgebefmter  Verzierung  burd)  (Einlagen.  SRamentlid)  fehlten  nie  bie  ben  Tanten 
allfeitig  folgenben  S3anbeinlagen.  93veiftenS  mar  l)elteS£ol&  in  bunfleS9i)?al)agoni; 
t)otj  eingelegt.  £>aß  \)elle  £>ol$  mar  fogenaunteS  ©atinr>otj  (9Jtla&,  ©eiben*  ober 
5erolel)olj)  axxß  Sßeffinbien.  3n  ben  legten  3af)r$e()ttten  beß  3af>rl)unbcrtS  begann 
man  baß  ganje  93iäbet  mit  biefem  £>ol$e  $u  furnieren  unb  beforierte  eß  bann 
burd)  Malerei  in  Öl,  bie  auf  bem  faftigen  Slltgolbgelb  beß  £>oläeS  fef)r  gut  abfmnb, 
olme  un^armonifd;  f)erauS$utreten.  Slngelifa  Äauffmann,  tyetaolefi  unb  anbere 
Äfinfiler  führten  bei  guten  ©tücfeu  biefe  Malerei  auß.  3lußer  ©atin^olj  mürben 
bamate  nod)  anbete  fofTbare  £>öl$er,  mie  Xulpenl)olj,  ,,^önig^^olj/y  (king-wood), 
auß  ben  Kolonien  eingeführt,  bie  namentlich  ju  ben  farbigen  Einlagen  ber 
$?al)agotti^öbel  benußt  mürben,  ^iefe  Einlagen  beftanben  ftctä  nur  in  flehten, 
fpärlic^  auftretenben  Tanten  ober  ?Oiitfelornamenten,  fo  ba$  fie  baß  Sttöbel  nie 
beß  oorne^men,  ruhigen  XonS  betäubten.  %lut  auf  ben  Xifcfyplatten  traten  auß* 
gebet)ntere  ©eforationen  auf,  bann  jumeif!  in  ber3lrt  ber  2Jbamfd)en£)ecfenorna; 
mente.  kleine  Wlebaillonß,  SSafen,  SKufdjeln,  pd)er  maren  alß  6c^mucfbe|Ianb 
beliebt.  2ln  eigentlichem  plaflifdjen  ©c^muet  Ratten  bie  5Dißbel  nur  ^ier  unb  ba 

1037 


einen  jfcWctynitt  «n  SbftylnfgefUiuJ)  ober  eine  gefertigte  SMattweiie,  boc^p  war 
and)  bied  fetten.  3Ran  berfblgte  bal  3^  tofetflci  (Einfachheit  unb  ©ct)uct)tbeit 
ber  Jtuuma.  Dabei  mürbe  bie  IDünnbeit  ber  Stonffotftionätette  }nn>eHen  bief  hart 
anl  ©ebteci)Uct)e  getrieben.  SoUfc  banne  Spinnenbehte,  foid;e  bitf  nun  jarteften 

©tabdvnwerf  aufgclöftcn  ©tuhllebuen,  wie  man  ftc  bamaltf  liebte,  tonnten  ftcb 
nur  and  bem  borjügttc^fkn  ftolze,  anl  am\aefud;ten  fd;önen  ©tütfen  t>erfceUen 
(offen,  Material  unb  Slrbeit  waren  von  allcrbcfter  5lrt,  benn  cß  ftnb  unzählige 
biefer  ©tücfe  auf  unfere  tage  gefommen,  ohne  nach  mehr  alg  hunbertjäbrigem 
(Gebrauch  irgenb  welchen  ^c^aben  z»  zeigen. 

Dal  SDtöbel  bet  Damaligen  ^cit  i\\  bauptfäcblicb  mit  Drei  Tanten  perfnüpft, 
©hearer,  £epplcwbitc  unb  ©f>eraton.  5Bie  eß  in  gvanfreiet)  ber  3«U  war,  ftnb 
biefe  Xifc^tcr  im  Pollen  Umfange  für  ü}re  Sffierfe  oerantwortlicb,  bie  ffe  fclbft  zeich; 
neten  unb  mit  eigner  ipanb  aufführten.  Unb  boeb  folgten  fte  im  lefcten  £nbe 
nur  einer  ättnft  bie  von  großen  Äünftlern  btttiert  worben  war.  3n  (Englanb  war 
2lbam  ber  spiritus  rector  ber  $unftricbtung  feiner  %e\t.  jDpne  ben  nmfajfenben 
fünftlerifcbcn  ©eift  2lbam£  wären  bie  englifeben  Xifd)ler  unb  überhaupt  baß  eng; 
lifcbe  Äunftgewerbe  beß  achtzehnten  3<*f>rhunbert$  nicht  oorhanben. 

Vielleicht  ftnb  aufjer  ben  brei  genannten  noch  anbere  mafgebenbe  Xtfcbler  Por; 
banben  unb  an  bem  bamaligen  Sluffcbwung  ber  SJiöbeltifcblerei  beteiligt  geroefen. 
£er  ©runb,  weghalb  gerabe  bie  Tanten  ©hearer,  £epplewhite  unb  ©geraten  im 
SSorbergrunbe  ftehen,  tfi  ber,  bajj  biefe  £ifcbler  ber  3Rad;welt  auf  er  ihren  pöbeln 
auch  25ücber  mit  SDiöbelentwürfen  hinterlaficn  haben,   ©hearer  fyat  ftcb  haupt; 

fäcbltcb  in  bem  1788  crfct)ienencn95ud)C:  The  Cabinet  Maker's  Book  ofPrices  per; 
eroigt.  £>iefe$  iueb  würbe  aiß  ein  Rubrer  für  bie  bamate  neue  Slrbcitgmethobe 
ber  ©tücfarbett  (an  ©teüe  ber  Arbeit  in  £agelohn)  pou  einer  Xifcbleroereinigung 
herausgegeben  unb  enthält  aufer  genauen  3lrbett$preifen  auch  50  tafeln  per; 
febiebener  $iöbel,  von  benen  bie  20  beften  pou  ©hearer  gezeichnet  ftnb.  ©ein  SBWbel; 
ftil  ift  bem  £epplewhitegunb  ©heratontf  innig  oerwanbt,  jeboch  etwaß  fchwerer  unb 
mafftger  in  ben  Verhältnifien.  Qür  enthält  ftcb  ganz  beß  €nt»urf$  pon  ©tühlen, 
wabrfcbeinlicb  weil  er  biefeg  ©ebiet  feinem  greunbe  £>epp(ewbtte  überlaffen  wollte. 
£>epplewbite  hat  in  bemfelben  Sßerf  ftebeu  Xafeln  gezeichnet,  (fr  gab  jebod; 
gleichzeitig  noch  ein  ©onberwerf  unter  feinem  eigenen  tarnen  herauf:*  The 
Cabinetmakers  and  Upholsterers  Guide,  London  1788,  bie  britte  Auflage  er; 
febien  1794.  55on  aüen  au^  bem  18.  ^abrhunbert  erhaltenen  englifchen  Sttöbel; 
bücbern  macht  biefe^  SSuct)  oteUeid)t  heute  ben  abgerunbetften,  PoUenbetften  Sin; 
bruef.  ©ie  bargefleßtcn  ?0?öbel  ftnb  einfach,  fchlicht,  wohl  proportioniert,  grajiöö  unb 
gefällig.  Slbweichenb  Pon  ben  in  anbern  Büchern  angeführten  ©acben  fällt  bergan; 
gel  an  ^3hantaf!if  angenehm  auf.  Nuß  bem  ganjen  Q3uche  atmet  eine  wohltuenbe, 
verfeinerte  33ürgerlichfeit,  unb  tatfäd)l\d)  geben  bie  in  ihm  enthaltenen  »Übungen 


*  £r  febreibt  ftch  in  einer  SJutfgabe  ^epplewhite,  in  ber  anbern  5?eppelwhite ; 
bie  erflere  Schreibung  ifl  je$t  allgemein  angenommen. 

1058 


ben  trenften  SSegriff  oon  bem  mirflicben  bamalg  begehrten  unb  angefertigten 
SOtöbel.  2Jn  (Eigentümlicbfeiten  be$  ^epplcn>r)itefc^en  @til$  fallt  bie  febilb;  ober 
herdförmige  @tur;Uer>ne  auf,  fomie  ber  häufige  ©ebraueb  ber  brei  SKeiherfebern 
(SBappen  beß  ^rinjen  oon  28ale$)  an  ben  Sehnen,  auch  ift  ihm  bie  Vorliebe  für 
2Bet$cnährenbüfcbel  im  Ornament  eigen.  3"  feinen  (ieben&tmrbtgjten  Pöbeln  ge; 
hören  bie  langen,  gepolfterten  ©ofaä  mit  ben  fein  gefchroungenen  ©i^oorber* 
fanten  unb  SKücfenlehnen.  (Er  hat  oielfacb  lädierte  $?öbel  angefertigt  (man 
nennt  bie{e  2lrt  beß  Sacfierentf  in  (Englanb  to  japan,  tvetl  man  bie  @üte  beß 
japanifeben  Udß  ju  erreichen  fuebte),  auch  wirb  U)m  bie  erfle  23etwenbnng  beß 
©atinhol&etf  jugefdjrieben. 

€$  ifl  falfcb,  menn  man  bie  Slngabe  lieft,  bajj  £epptewhiteg  SDiöbel  in  ber  Sttitte 
$roifcben  benen  @hippenba(e£  unb  ©heratonS  ffanben.  ^^ifc^etx  bem  ©til  ber 
Xifcbler  üon  1740  biß  70  unb  bem  ber  Xifcbler  oon  1770  biß  jum  3ahrhunbert& 
fcbluf?  ift  ein  fo  großer  Unterfcbieb,  ba§  Übergange  unbenfbar  ftnb,  iß  gähnt 
eine  $luft,  bie  faum  ju  überbrücken  ifl  (iß  ift  baher  aueb  grunboerfehrt,  ben  ©til 
@hippenbale£  unb  ©heratontf  überhaupt  &u  permengen,  unb  jeugt  oon  geringer 
©aebfenntnitf,  menn  man,  roie  eß  in  £>eutfcblanb  fo  häufig  gefeb/ieht,  beibe  mit 
einanber  oerroecbfelt.  £>epplerohite£  Sttöbet  gehören  burebang  $u  ben  Pöbeln  ber 
tyeviobe  pou  1770  big  1800  unb  ftnb  benen  ©heratong  fo  ähnlich,  bajj  eß  in  ben 
meiften  fällen  unmöglich  if!,  ein  ©tücf  mit  ©icberheit  bem  einen  ober  bem  anbern 
Äünfller  ^nfebreiben.  2luch  ©hearerg  SKöbel  gefrören  ber  (Bruppe  oon  1770  biß 
1800  an,  obgleich  ihre  etmaö  fcbmerfällige  ©efamterfebeinung  noch  am  erften  an 
bie  alten  Reiten  @htppenbale£  erinnern  fönnte. 

iß  eigentlicher  ^veprdfentant  beß  englifeben  WR&belß  beß  enbenben 
achtzehnten  ^fahrbunbertg  mirb  mit  Üiecht  Xhomatf  ©heraton  an; 
gefehen.  ©eine  Seben^eit  roirb  oon  175 1— 1806  angegeben,  fo 
bajj  er,  aiß  2lbam  feine  Xätigfeit  begann  (1758),  erft  fteben  3fa&re 
alt  geroefen  märe.  (Er  tonnte  alfo  ganj  in  bie  Pon  biefem  ge* 
febaffene  neue  $unflanfcbauung  hmeinmaebfen,  um  fobann  2lbam£  größter  Reifer 
unb  25eifmnb  ju  werben.  (Er  mar  ein  frtfeber  93urfcbe  00m  £anbe,  ber  ft'cb 
früh  bureb  ©efcbitflicbfeit,  ©efebmaet"  unb  gleijj  emporgefebwungen  hatte,  um  ju 
einem  ber  führenben  $ünftler  in  jener  fanftreieben  3«t  &u  werben,    ©ein  bv 

rühmtet  9$ttcb  erfebien  179 1  unter  bem  Xitel:  „The  Cabinetmakers  and  Uphol- 

sterers  Drawing  Book."  2Bie  ber  Xitel  fagt,  tritt  eß  mit  ber  Slbftcbt  anf,  ben  an; 
gehenben  Xifcbler  bie  Äunft  beß  3cicbnen£  ju  lehren.  (Iß  enthält  bemgemäfj  nicht 
nur  bie  üblieben  Xafetn  über  bie  Orbnungen,  fonbern  aueb  einen  ooüf^äubigen 
Äurfu^  in  «perfpeftiüe,  bereu  Seherrfcbnng  er  für  einen  Xifchler  für  unerläßlich 
hält.  (Er  fpriebt  in  ber  SSorrebe  in  ternichtenber  2Bcife  über  bie  bisherigen  (£r^ 
fc^einungeu  über  33iöbel  unb  nimmt  nur  (£hippenbale£  ^5ucb  alä  mertmotl  auß, 
obgleich  beflen  sjjföbelentwörfc  jegt  poüftänbig  oeraltet  unb  beifeite  gelegt  feien. 
©heratowS  35ucb,  pon  bem  übrigen^  fpäter  eine  beutfebe  Slu^gabe  erfc^ien,  if!  ein 
umfänglicher  33anb  oon  490  ©eiten.    (£ß  jerfäüt  in  oier  Xeile,  oon  benen  ber 

1039 


etfte  bt€  Elemente  bei  Untaten  BtUfyxtni,  Der  |todtt  iperfpeftiw,  Der  Dritte  Den 
SJttbefentnmrf  unb  bet  tkttt  bat  gDMfefornamtnt  lehren  will,  .tuefe  üebrbaftig; 
feit  nimmt  etwa*  von  Dem  jntcreffe  an  Dem  \*ndv  hinweg.  £tf  lafn  ftd)  übrigen^ 
annehmen,  baf  Sheraton  ni$t  leDiglid1  Entwürfe  gab,  Die  er  füuftlerifd?  völlig 
vertreten  tonnte.  5>aj?  Vorgeführte  gibt  fein  einbeitlidie*?,  flareS  2SilD  WKI  feinem 
Stil  &  ift  viel  vpi)anta|tifche!?,  ÜberlaDenetf  in  Dem  3Mtd;e  PorbanDen,  mal  51t 
Den  aufgeführten  @a$en  feiner  heften  ?ett  im  (?>egenfaß  ftebt,  gcraDe  fo,  tvie  wir 
eß  an  (fbipvenDaleS  S&tsc^C  gefeben  haben.  9?ac^  Den  auf  nnl  gefommenen,  fef)r 
^ablrcichcn  arbeiten  ©beratontf  $u  urteilen,  war  aud;  fein  %kl  baß  Der  (Einfach 
hett,  i:eidnigfeit  unD  £legan$,  ja  er  verförpert  eß  von  allen  £ifd)(ern  am  meiften 
unD  fdieint  Den  ©til  feiner  ^cit  in  Diefer  23cucbung  gerabeju  auf  bie  ©piße  ge; 
trieben  $u  babeu.  ©eine  £i|\tbeine  ftnD  Die  Denfbar  Dünnften,  feine  ©tubllebnen 
Die  $artgeglieDertften,  feine  £rawingroom;£ifcbcfien  an  SftieDlicbfeit  niefit  ju  über; 
treffen.  3m  (Hegenfaß  ju  5?epplcwbite  ift  er  in  feinen  ©eDanten  vielfeitig,  faft 
fprabeutt),  nach  feuern  begierig.  (£r  führt  geDrebte  ©lieDer  ein,  vergolDet  $u; 
weilen  feine  SOiöbrt  cDcr  bemalt  fte  ganj.  Unter  feinen  Entwürfen  fiinDet  fieb 
ein  Gonvcrfatiowcfiair,  anf  Dem  Die  Banner  rittlings  ft^en  foüten.  %iß  DauernDen 
55eftanDteil  f)at  er  Dem  englifefien Mobiliar  Daöt)ramingroom^abinettbinjugefügt. 
Slucfi  in  Der  fünftvoüen  50iafcfjincrie  Der  Sttöbel  ift  er  Der  unerreichte  SJtteifter. 
toilettentifcfie,  auß  Denen  aUerbanD  Xeile  Durch  £)rucf  anf  einen  $nopf  f)erau& 
flappen,  ©ebreibtifebe  mit  ©eiteneinfcfiicbfeln  für  befonDere  SSorfe^rungen,  ja  fo; 
gar  äutierft  ftnnreicb  fonftruierte,  in  alle  Sagen  ju  bringenDe  Jeicfientifcfie  ftnD  in 
feinem  35ucfi  mehrfach  PorbanDen.  Slufjer  Dem  Srawingboof  gab  ©beraton 
fpätet  nod)  baß  QSerf:  The  Cabinet  Dicrionary  (1803)  unD  baß  unPoüenDet  ge; 
bliebene  SBerf :  „The  Cabinetmakers  Encyclopedia",  f>erau£,  25üd;>er,  Die  Detffjalb 
von  bof>em  ^nterejfe  ftnD,  roeil  fte  niefit  nur  eine  PoüftänDige  S5efcbreibung  aüer 
Damals  gebräuchlichen  ®flöbel  geben,  fonDcrn  auch  alle  (Einzelheiten  Der  ßonftrufV 
tion  enthalten  unD  überhaupt  über  jeDen  tymxtt  Der  Damals  f)ocb  entwickelten 
£ifd)lerfunft  2iuSfunft  geben,  ©tiliftifcb,  ftef>en  fte  freilich  ntcfjf  auf  Der  £>6be 
feinet  Hauptbuches,  fte  jeigen  fefion  ©l>eraton$  grofje  Hinneigung  nad)  Dem  fran; 
jöftfefien  Empire,  Der  er  ftcfi  in  feinen  legten  fahren  aüju  bereitwillig  hingab. 

£)afj  man  ©beraton  auefi  in  feiner  3eit  eine  mafjgebenDe  25eDeutung  jubilligte, 
beweift  Der  UmftanD,  ba§  feine  nachgeladenen  (Entwürfe  fed)ß  3af>re  nach  feinem 
£oDe  gefammelt  unD  (18 12)  in  gorm  eine^  umfänglichen  Q5anDe£  herausgegeben 

murDen.    (iß  a.?fd)ab  unter  Dem  Xitel  „Designs  for  Household  Furniture".  £>aß 

55ucfi  fällt  fefion  in  eine  3eit,  n>o  Die  ®beraton;XraDition  vorüber  tvar,  unD  eß  ift 
eigentltcfi  ^u  vertvunDern,  ba$  eß  je^t  noefi  Slbnebmer  fanD.  (iß  enthält  eine 
50tifd)ung  von  Sheraton;  uuD  Smpire^öbeln,  freilid),  mie  Die  beiDen  Porer; 
tväbnren  33üd)er,  mel>r  Pon  Der  Empire;  aiß  Der  ®^eraton;2(rt  fflan  fagt,  Da§ 
©beraton  eine  (£mpire;?0?oDe  in  QcnglanD  hervorgerufen  fyabe,  unD  Dafj  btßfyalb 
fein  Diubm  in  feinen  fpäteren  MenSjabren  wefentlich  gefunfen  fei.  2fn  Der 
tat  enthalten  feine  legten  Entwürfe  fci)on  Die  englifche  58erfton  beß  ^mpireftilS 

1040 


in  oollffänbig  ausgeprägter  $orm,  oor  allem  ftnb  bie  bisherigen  ©tuf)(formen 
oerbrängt  burd)  £>ie  bezeicfmenben  (griecfyifd)  fein  wollenden)  @fül>le  mit  ben 
feitlid)  nad)  oorn  gekrümmten  ©d)utterbretfern  unt>  ben  übertrieben  f>erau& 
gebogenen  deinen,  ©turnte,  bie  unzweibeutig  anfünbigen,  bafj  bie  2lnfd?auungen 
ber  Sftöbelfunft  ber  ©Ijeratonzett  neuen,  ilmen  faft  entgegengefe^ten  ^bealen  ge* 
mieten  waren. 

Einige  €igentümtid)feiten  ber  Sftöbelfunft  biefer  eckten  @f>eratonzeit,  bie  un; 
zweifelhaft  ben  j?ö()eputtft  ber  englifcfyen  50^6belfunft  überhaupt  bezeichnet,  muffen 
noefy  erörtert  werben.  2BaS  f)eute  an  biefen  Pöbeln  fo  fef>r  auffaßt,  if!  nicfyt  nur 
tf>re  fünf!lerifd)e  $otm  uub  ber  feine,  ftcfy  in  if)nen  äujjembe  ©efcfymacf,  fonbern 
t>or  allem  aud)  ir>re  ganz  oorzüglic^e  Arbeit.  ®ie  ftnb  immer  in  allen  Seilen  oon 
beffem  5?olje  unb  aufS  forgfätttgffe  fonflrutert,  baß  ^neinanberpaffen  ber  Seile  ift 
baß  benfbar  geuauefte,  bie  2lrt  ber  Seimung  bie  gebiegenffe  unb  bauerf>aftefte. 
£)ie  Arbeit  if!  fo  forgfältig  unb  gut,  wie  fte  bei  allerbeffer  2lu3füf)rung  nur  fein 
fann,  unb  fielet  bamit  im  ©egcnfaöe  ntdjt  nur  $u  ber  englifctjen,  jiemlid;  roljen 
£ifd)(erei  ber  ganzen  Jett  oor  (Efuppenbale,  fonbern  auefy  ber  beß  heutigen  Zaaeß, 
bie  in  bejug  auf  genaue  unb  forgfältige  2lrbeit  recfyt  otel  z»  wünfdjen  übrig  läf  t. 
©ie  $?öbel  ber  ®f>eratonzeit  nähern  ftd^j  axid)  hierin  bem  Sßioeau  beß  franjöftfc^en 
$unf!mßbete  ber  Subwige. 

5BaS  an  bem  Mobiliar  jener  3eit  jebod)  am  merfwürbigften  iff,  ift  feine  aufjer* 
orbentlicfye  23ielgeflaltigfeit.  £mrcf)  biefe  ftef)t  eß  befonberS  in  fo  grellem  ©egen; 
fafc  ju  ber  furz  üorl)erge^enben  Seit,  in  ber  baß  Mobiliar  beß  enalifcfjen  3immerS, 
wenn  man  eß  nicfyt  gerabe  mit  $önig£paläffen  zu  tun  fyatte,  baß  primitive  war. 
Sie  SSielfeitigfeit  beß  ©fteraton^öbelS  iei$t  eine  r>öc^fte  Kultur  ber  2eben& 
formen.  Unb  biefe  Kultur  war  in  ber  furzen  3eit  oon  nur  einem  falben  3af)r; 
^unbert  erreicht  worben.  Sßar  zu  beginn  beß  ^afjrfmnbertS  baß  englifcfye  Zimmer 
fpärürf?  mit  einigen  bäurifdjen  Pöbeln  befcfyt,  fo  war  eß  jefjt  angefüllt  mit  zier; 
liefen  ©cfyränfen,  Xifcfyen,  ©ofaS  unb  ©rügten  ber  oerfcfyiebenffen  Slrt.  gaff  baß 
gefamte  Mobiliar  beß  heutigen  englifdjen  Kaufes  ifl  bamatS  gefcfyaffen  worben. 
Stttt  einigen  flehten  5luSnal)men,  bie  oorwiegeub  in  ber  2luSftattung  beß  ©cfilaf; 
Zimmert  unb  im  Älubmßbel  zu  fitzen  ftnb,  f>at  baß  neunzehnte  3al)d)unbert  ^n 
bem  $iöbelbeffanbe  ber  ©^eratonjeit  überhaupt  nichts  meljr  hinzuzufügen  gewufjt. 
3m  ©egenteil,  ber  ©efcfymacf  unb  bie  Verfeinerung  gingen  ju  Slnfang  beß  neuen 
3a()rf>unbert$  nieber,  unb  aiß  man  in  beffen  zweiter  Hälfte  ftd)  wieber  auf  ftd> 
felbft  zu  beftnnen  begann,  faf)  man  balb  ein,  bafj  man  zunäcfyft  nid)tS  beffereS  tun 
fönne,  aiß  ftd)  ber  fccrrtid&eu  Sttöbelfunft  beß  enbenben  ad^nten  3af>rf)unberti$ 
wieber  zu  bemächtigen.  @o  übetf  var>(t  beren  ©tanz  nod?  freute  baß  engltfdje  33i(b  ber 
f)äu$lid)ett  Kultur.  £)er  moberne  $?enfd>  if!  beute  frof),  wenn  er  fid)  mit  biefen 
©tücfen,  bie  bie  Äultur  einer  um  fungiertet  ^a^r^uuberte  zuvüdltegenben  Seit 
wiebcrfpiegeln,  umgeben  fann.  Unb  bieS  ju  tun  ift  einwanbfrei,  benn  bie  Sttöbel 
jener  Bett  atmen  in  ir>rer  €infac^^eit  unb  @ac^)lid)feit  einen  ©eift,  ber  ftd;  mit  ben 
mcbernen  5lnfd)auungen  faf!  ooltlommen  oerträgt. 

66  1041 


ie  fcrafaltigfte  "Mbilbung  i\t  in  ber  9Röbclfirafi  Der  jweiten 
$6(ftc  tv*  achtzehnten  jabrbunbert!?U>or  allem  bem  ©tuf)l$ugefallen. 
<)  Dtt  ©tul)l  war  nid;t  nur  (Sbippenbaletf  iiieblingtfgebiet,  fonbern 
<|  bie  Sifchler  ber  Damaligen  .Seit  haben  ftch  in  t>er  9Ut£bilbung 
einzelner  'Seile  beß  ©tuhltf,  befonbertf  £>cc  in  jierlicbem  ^olj? 
werf  gebilbeten  2cr>nc,  förmlich  überboten.  ©ie  in  biefen  Seinen  niebergelegte 
^rfinbung  fd)eint  imtrf$6pfü$.  (iß  ift  beute  fd;wer,  jwei  dufter  ton  ©tüblen 
,u  fhttat,  bic  ftch  aneb  nur  ähnelten,  ©ie  ©tühle  würben  Damals  in  ©eifjen  ton 
feebg  ober  jwölf  gewöhnlichen  unb  |»ei  baju  paffenben  Slrmlehnftühlen  gefertigt, 
©er  3?>eutg  würbe  ram  Seil  mit  9)ieffmgnägeln  über  Den  Nahmen  gefchlagen, 
ober  trab  bag  fcheint  am  bäufigflen  gefdjehen  ra  fein  —  auf  einem  herauf 
nebmbaren  ©iß  befeftigt,  ber  innerhalb  beß  ©iörabmentf  auf  wer  eingefcfyraubten 
£cfbrettd)en  ruhte,  ©iefe  2lrt  beß  ©tublfti-3e£  wirb  noch  heute  in  (Englanb  öiel 
angewaubt.  ©ie  ift  aufjerorbentlicb  praftifch,  weil  fte  bie  Reinigung  unb  Erneue? 
rung  bei  ©ißbejugeä  fo  leicht  gemattet  unb  überhaupt  ben  ©tubl  burch  bie  2lb; 
trenuung  beß  gepolfterten  t>on  bem  £>o($teil  leichter  bantierbar  macfyt.  Üllg  ben 
heften  35ewg  ber  ©i$e  empfiehlt  Gbippenbale  ganj  befonbertf  rotetf  SDiaroffolebcr, 
unb  biefetf  Material  ift  bi^  beute  baß  bepor&ugte  für  ©pcifejimmerftuf>te  geblieben. 

3ft  biefer  (ühippenbale;  unb  ©beraton*©tubl,  ber  in  feiner  ©efamterfchcraung 
ein  £>ol$ftubl  ift,  eine  rccfyt  eigentlich)  englifebe  ©cböpfung  jener  3eit,  fo  hing  man 
in  bem  auf  höhere  SSequemlicbfeit  unb  (Eteganj  5Jnfprucb  macbenben  <pol|?erftubl 
noch.  gan$  ton  granfreiefy  ab.  ©er  2Ju£brucf  French  chair  bejeid}net  in  jener  3^it 
ben  ^)olfterftubl  aiß  ©attung^begriff.  S9?an  machte  biefe  ©tühle  atferbingtf  auch 
in  (Englanb,  aber  wohl  immer  in  birefter  Sftacbabmung  franj6ftfd)er  SO^ufter,  aiß 
welche  fie  aud}  in  ben  Stfcblerbücbern  erfebienen.  ©od;  tritt  anbererfeitö  ein  t>ott* 
auf  überpolfterter  „©rojwaterftubl"  mit  hohen  0iücfen;  unb  ©ettenlebnen  febon 
bei  £»epplewbite  auf,  ben  man  feiner  ©efamterfebeinung  nach  aiß  engltfcb  be&ctcbnen 
mufj.  3n  bem  erwähnten,  ©heratontf  Sftacblaf  entbaltenben  25ucb  Designs  for 
Household  Fumiture  fmben  ftrf?  fobann  bie  erf!en  anlaufe  m  bem  ganj  üben 
potfterten  ticfftßjgen  fpätern  $lubftuhl.  §ür  bie  £>aüe  fertigte  man  befonbere, 
febwerere  £>ol$nühle  mit  meift  gefcbloffener  Sehne. 

©ie  ©tühle  £»epplewhite$  unterfebeiben  ftch  ton  benen  ©heraton^  im  Slügemein; 
geprdge  wenig,  e^  ift  jeboch  üblich,  ©tühle  mit  einem  fchilbartigen  ober  herdförmigen 
Dvücfen  ober  folche,  an  benen  Dveiherfebern  ober  S&eijenahren  tortommen,  ^epple^ 
white  rajufchreiben,  wdhrenb  man  ©heraton  mehr  bie  ©tühle  mit  gerabliniger 
2ehne  rafpricht.  ©och  erfcheint  e^  burchau^  nicht  autfgefcbloften,  ba$  gerabe  biefe 
„Üicgel"  oft  irreleitet  unb  ra  fatfehen  S3eftimmungen  58eranlafluttg  gibt. 

5Bie  ber  ©tut)!,  fo  hat  auch  baß  mehrft^ige  9)iöbel,  alfo  bie  23ant  ober  ba$> 
©ofa  in  jener  3eit  eine  toUenbete  ^orm.  ©er  Urfprung  beß  Wtibtlß  ift  in 
Snglanb  ein  zweifacher,  e^  entwicfelte  ftch  einerfeite  au$  ber  Slneinanber; 
fügung  zweier  ober  mehrerer  ©tühle  ra  einer  (Einheit  unb  anbererfeite  auß  ber 
wir!lid)en  alten  ^Banf.   ©ie  banfartige  2meinanberreibung  mehrerer  ©tühle,  bie 

1042 


fid)  in  ber  SSilbung  ber  Dtticfenlefme  flar  ju  erfennen  gibt,  war  bamaltf  in  <£ng; 
lanb  atftäglid).  ©ie  war  t>a^  eigentliche  englifcfye  ©ofa,  e$  fommen  fd)on  am 
Snbe  beö  ftebjelmten  3al>rl)unbett$  ä&nltdje  formen  fcor.  Sagegen  nal)m  man 
eigentlich  nnr  Den  ©ebanfen  ber  alten,  fd;on  in  gotifcfyer  Seit  oor&anben  gewefenen 
S3anf  wieber  anf,  aß  man  nm  bie  Glitte  betf  ad^efjnten  %at)v\)\\nbevt$  baß  fvant 
jöftfcfye  ©ofa  in  Snglanb  einführte.  95ei  (£f)ippenbale  tritt  biefeg  @ofa  nocf)  gan$ 
in  Der  fran&öftfctyen  Urform  anf,  bie  fo  fremb  in  feinem  2$ud)e  tfef)t  wie  feine 
OiofofoSntwürfe  überhaupt.  25ei  £epplewl)ite  aber  iommen  bann  fofort  jene 
jierlic^en,  in  il>rer  (£mfac()f)eit  unb  gefälligen  §otm  muffergültigen,  edfoi  englifc() 
empfunbenen  formen  herein,  £)iefe  ©ofag  waren  oft  oon  beträchtlicher  Sänge 
unb  Ratten  immer  oier  23orberbeine.  ©ie  ftnb  ein$  ber  treff  liefen  Sr&eugniflFe 
ber  damaligen  9ttöbelfunfl  2ibam£@ofa£  waren  nad)  franjöftfc^er  5lrt  gefc^mücf ter 
unb  aucfy  fletfer  in  ber  $orm,  ber  SKa^men  ^atte  oergolbete  @c(mi$erei  ober  Dieüef^ 
anflage.  ©f)erafon£  beliebtere  ©ofaform  ift  bie  jiemlicfy  furje  mit  geraben 
dürfen;  nnb  Seitenlehnen.  £)ocfy  treten  in  feinem  Sucfye  aud?  bie  mannigfaltigen 
franjöftfc^en  ^antaft'eformen  anf,  nnb  in  feinem  Sftacfylafjbud)  fünben  ftd)  »tele 
ber  oerfdjrobenen,  antif  fein  woüenben  ^Übungen,  wie  fte  bie  3nt  jn  beginn  be$ 
neunzehnten  3al)rf)unbertg  liebte. 

!jin  oöUiger  Umfcfywung  gegenüber  ben  alten  2lnfcfyauungen  oollwg 
ftcfy  in  ben  £ifd)en.  Statte  ftd)  baß  @i$möbel  au£  bem  alten,  oon 
j^oüanb  beeinflußten  0ueen  Sinne^öbel  entwickelt,  baß  in 
@f)ippenbaleg  @tüf)len  nod)  ffarf  erfennbar  iff,  fo  waren  bie  je$t 
maffen^aft  anftretenben  fleinen  £ifd)e,  bie  aiß  occasional  tables 
big  f>eute  bem  englifcfyen  ipaufe  eigentümlich,  geblieben  ftnb,  offenbar  eine  Srfinbung 
jener  %eit  ©er  Übergang  a\xß  bem  alten  elifabetf>ifcfyen  Oiiefentifd;,  ber  einer 
3immermann£fonffruftion  glidj,  jn  ben  leichten,  anf  ©pinnenfüjjen  ftef)cnben 
£ifd)d)en  ber  ©f>eraton$eit  ift  erffaunlid).  Stterfwürbigerweife  l>ören  nnb  fe^en 
wir  in  ben  bamaligen  5J?öbelbüd?em  faß  nid)t£  oon  größeren  £ifd?en,  and)  nid)t£ 
oon  Sfj tifcfyen.  Üftnr  bei  ©fjeraton  ift  ein  aiß  universal  table  bezeichneter  größerer 
£ifd)  oorgefül)rt,  beften  Äonflruftion  ausführlich  bargeffellt  ift  €$  iff  ein  2m& 
uel)tifd)  ber  üblichen  ^orm.  Sine  fef)r  gro^e  ©d)nb(abe  Iäf  t  ftcfy  nad)  jwei  ©eiten 
anffd)ieben,  nnb  anf  ber  einen  ©eite  fann  man  au£  i^r  eine  ©djreibplatte  ^eranö^ 
^eben.  2)ie  anbere  ©eite  ber  ©dmbtabe  \)at  ^äc^erd;en  für  £ee  nnb  3«cfer,  bie 
beibe  bamaltf  Äoftbarfeiten  waren.  Sei  Qtyippenbale  finbet  ftc^  ein  rnnber  Qüfjtifcb, 
mit  einem  mittleren  3lnfban  jum  Slufßeüen  üon  ^rüdjten  nfw.  ©er  bem  f>entigen 
Xifdj  ä^nlidjfle  £ifd>,  ber  bei  i^m  auftritt,  ift  ber  fogenannte  „©eitentifefy",  ein 
gewöhnlicher,  läng(i^red)tec!iger  Ztfd)  jum  Slnric^tcn,  ber  SSorlänfer  beß  fpäteren 
„side  board".  Sin  mittelgrofcr  1ifö  mit  quabratifdjer  platte  wirb  häufig  mit 
atter^anb  ^erau^uflappenben  5)?afd;inerien  oorgefü^rt.  ©ie  eigentlich  eng; 
lifc^en,  ganj  fleinen  £ifcfye  treten  erft  mit  jpepplcw^ite  nnb  ©l>eraton  auf,  bann 
aber  fogleid)  in  großer  ?9?annigfaltigfeit.  ©ie  f>aben  immer  ©eitenflappen,  bie 
in  t)eruntergef(apptem  Suftanbe  ben  Xifc^  alö  fleinen  jicrlicfyen  rect)tecfigen  Xifd; 

1043 


erfcbemen  (äffen,  geöffnet  aber  bie  platte  $u  einem  Äreitf,  fted;tecf  ober  Dual  en 
gänjett  Um  bie  platte  im  auflief  läppten  Jntfanbe  j,u  halten,  werben  jeberfetttf 
uvei  fonfl  flait  am  Stfctyftrpet  lieaenbe  .Hmtfolbretter  beramtyebrebt.  £>ie  Xifdie 
führen  betl  Dülmen  Pembroke-tables  unb  ftnb  bitf  beute  im  englifdjen  ipaufe, 
g<nt|  befonbert  im  iDrannnqroom,  beimifd)  geblieben.  (line  anbere,  nod)  l)ente 
febr  beliebte  englifd)e  3lrt  pou  fleinen  £ifd;en  würbe  bamaltf  erfunben,  ber 
rultjTeuartia,  ineinander  ju  fd;iebeube  ©a$  bott  £ifd;en,  ben  man  beute  nest  of 
rables  (£if$nefi)  nennt.  £r  beftel)t  meifteutf  autf  pier  Xifd^en,  pou  benett  immer 
einer  Derartig  in  ben  anbern  pafjt,  bafj  er  unter  beffen  platte  itttb  jmifd;en  beffen 
^eine  binburcbgleitet,  big  er  an  ber  ^nnenfeite  bee?  (Enbrabmentf  feftgebalten 
»irb.  £ue  Pier  £ifd)e  nehmen  anf  biefe  QBeife  atfo  nur  ben  Diaum  einetf  einigen 
ein.  (E"£  ntu§  in  ber  bamaligen  (Hefcüfcbaft  plö^lid)  eine  £eid)tigfeit  nnb  33eroeg; 
lid>feit  be£  SSerfebre?  eingetreten  fein,  bie  fotebe  Reinen  Xifcfje  nötig  mad)te.  £>a£ 
fprid;t  ftd)  aud;  in  ber  in  jene  3eit  fallenben  (Entftebung  be£  heutigen  £>raming> 
room£  au$,  be£  Dvaum£,  in  bent  man  bie  je£t  jur  Siegel  roerbenben  $al)lreid;en 
Duid^mittag^befitd^e  empfing  nnb  mit  biefen,  um  baß  $euer  gefebart,  plauberte. 
Sin  tifd),  ber  bie  ©efeüfcfHtft  fyitte  pereinigen  fönnen,  war  t>or  bem  $e\xev  nirfjt 
möglich.  SOjan  mufjte  ftd)  atfo  beim  £>erumreid)en  pon  (£rfrifcbmtgen  Heiner  Xifcfye 
bebienen,  auf  bie  bie  ®e{ettf<i)aft  ibre  Xaffen  ufro.  abfteUen,  unb  bie  man  nad) 
33ebarf  irgenb  wobin  jteUen  unb  nüeber  roegnebmen  fonnte.  £)ie£  ift  ber  Ur; 
fprung  be£  in  (Englanb  beute  nod)  eine  foldje  Stolle  fpielenben  occasional  table. 
(Iß  fommt  auf  er  biefen  fleinen  Xifdjen  aüerbingg  bamate  nod)  ein  aiß  ©ofatifcb 
be$eid)neteg  9ftöbel  Por,  ein  auf  einem  SÖiittelpfeiler  rubenber  red)tecfiger  Xifd) 
mit  $tpei  feitlicfjen  £>angeflappen  jur  SSerla'ngerung  ber  platte,  biefer  Xifdj  ift  aber 
in^roifdjeu  auß  bem  englifcfyen  Mobiliar  roieber  Pollfftinbig  perfcf/ttnmben,  bie 
„©elegenbeit^tifcbc"  ftnb  bie  einzigen,  bie  ftd)  im  beutigen  englifcfyen  SSobnjimmer 
behauptet  baben. 

ufjer  ben  genannten  Xtfcbformen  fpielen  nod)  bie  aue?  fivantveid) 
ftammettbeu  SBanbtifd)e  (pier  tables)  eine  grofje  JKolIe.  ©ie  treten 
einmal  in  allen  Spielarten  ber  franfcöftfcben  ^orm  auf,  bann 
aber  aueb,  unb  $roar  paarroeife,  in  einer  autfgefproeben  englifebeu 
Ül  $orm,  uamlicb  alß  jroei  f>atbfrei^förmiae  Xifd)e,  bie  ftd)  im 
25ebarf£falle  ju  einem  treiöförmigen  2Mtifd)e  jufammenfe^en  laffen.  5Dxit  biefen 
5Banbtifd)en  ijl  nid)t  ^u  Perroecbfeln  ein  im  jufammengeflappten  3«^nb  ebenfalls 
balbfrei^förmig  erfebeinenber  ©pieltifd;.  t)ie  platte  öffnet  ftcb  um  ein  WlitteU 
febarnter  ju  einem  runben  25olItifcb,  mobei  bie  aufgef läppte  ©ette  auf  einem  fyetf 
auöfcbmingenben  S5ein  rubt.  Sine  bamal^  aufgefommene  unb  nod;  pielfacb  er* 
baltene  Xifcbform  ift  ber  SRä&tifcb,  beffen  klappe  ftcb  öffnet  unb  unter  bem  ein  ge* 
räumiger  Stoffbeutel  jur  Slufnabme  ber  SRäbfacben  angebraebt  if!.  SDiefe^  5Diöbe( 
ift  beute  übcrfUtfftg  geroorben,  roeil  bie  englifeben  fivauen  ftd)  nid)t  mebr  um 
SRäben  ober  ©tiefen  befümmern.  (Ebenfo  ift  ber  ©cbautifcb  jiemlicb  öon  ber 
beutigen  ?OiöbellifTe  perfebrounben,  er  roar  ein  Xifcb  mit  aufflappbarer  glaferner 


104. 


i 


statte  unD  einem  darunter  befinDlicfyen  S5ef)alter  für  $uriofttäten.  ©cfylietjlid) 
waren  nod)  eine  gan^e  2m&af)l  ganj  Heiner  Xifcfyctyen  oor()anDen,  Die  al£  Unterlage 
für  SSafen  unD  dergleichen  Dienten. 

©ef>r  interefiante  ©plagiierter  anf  Die  Damaligen  ©itten  wirft  Die  (Entwich 
lung  einer  anDem  3lrt  üon  Xifcf),  nämlid?  beß  fcfyon  erwähnten  $lnrid}tetifcfye3. 
2Iug  il)m  entflanD  baß  35üffett  Der  ©f)eraton$eit,  wobei  merfwürDigerweife  Da£ 
fcfyon  früher  in  SnglanD  öorf>anben  gewefene  Buffett  mit  Dem  bei  unß  üblichen 
jKücfenanfban  außer  25etrad)t  blieb,  Diefetf  al£  Dreffer  (Anrichte)  befannte 
$?öbel  iff  fyeute  in  Der  alten  ^orm  nnr  noefy  in  Der  $üd?e  f>cimifcfy,  obgleich  Da£ 
enDenDe  ftebje^nte  3af>rl)unDert  eine  fefjr  fc^öne  ^ot'nt  Dafür  entwickelt  f)atte,  bei 
Der  Der  mit  Porten  oerfe^ene  Aufbau  jur  Aufhellung  t>on  ©efcfyirr  Diente.  3n 
befferen  Käufern  tritt  fcfyon  in  Der  @f)ippenDalefd)en  %e\t  flatt  beß  alten  ©reffer 
leDiglid)  ein  gewöhnlicher  Anricfytetifcfy  anf,  Der  nicfyt  einmal  eine  ©d)ublaDe  \)at. 
SDcan  muß  annehmen,  Daß  Dag  jur  £>errid;tung  beß  £ifdje£  notige  ©erat  Dabei 
in  einem  anDern  Sfööbel  untergebracht  war.  Unter  Dem  Xifcfye  befanD  flcfy  Der 
2ßeinbcl)älter,  ein  jur  Aufnahme  »on  SBeinflafcfyen  befnmmtetf  runDeg  oDer 
eefigeg  ©efaß  mit  oDer  o^ne  Decfel,  a\xß  £ol$  oDer  Metall  oDer  einer  SSerbinDung 
beiDer  ^ergeflellt  ADam  oeroollfornrnnetc  Den  Xifd),  inDem  er  il)m  einen  Heineren 
Hinteren  Aufbau  gab,  beffeljenD  auß  einer  oDer  jwei  COteffmgßangen,  Die  anf  $ier; 
liefen  9tteffmgfauld;en  ruf>ten.  Auf  Den  ©anlegen  waren  £eud)ter  befeftigt.  Dicfe 
©taugen  Dienten  jnr  Aufhellung  beß  Xafelftlberg,  Deffcn  größere  Seiler  nnD 
©Rüffeln  gegen  fte  gelernt  wurDen.  Die  £eucfyter  foUten  Dag  ©tlber  fjell  beleuchten. 
9D?and)mal  war  an  Der  mittleren  SDiefftngjknge  ein  ganj  fleineg  £>ol$brctt  mit 
einer  Dliefe  angebracht,  um  aud)  f)ier  nod?  Heinere  Xeüer  aufteilen  $u  fonnen. 
©o  näherte  man  ftc()  hiermit  wieDer  unbewußt  Der  alten  gtotn  beß  Dreffer,  aber 
nie  ift  babei  ein  ipoljaufbau  oerfucfjt  worDen.  £>aß  Buffett  erhielt  ferner  in  jener 
3eit  aud)  noefy  ^voei  fcitlicfye  Auffege,  Die  meiff  Die  §orm  t>on  Urnen  Ratten  unD 
atä  53ie|ferbel)älter  Dienten.  Diefe  25ef)älter  waren  big  oben  mit  einem  fammet; 
befleiDeten  (Einbau  aufgefüllt,  in  welchem  eng  neben  einanDer  flehte  Söcfyer  jum 
Qnnjfccfcn  Der  SDieffer  unD  ©abeln  angebracht  waren;  Die  ©ttele  faf>en  Ijeraug. 
©tatt  Der  SSafen  traten  aud)  l)äufüg  Ofteffertaften  mit  fcfyrag  liegenDem  Decfel  jum 
Aufl'lappen  auf,  Die  paarweife  auf  baß  Buffett  gebellt  wurDen.  AußerDem 
ergänzte  ADam  baß  Buffett  nod)  Durd)  Anbringung  jener  },mi  feitlicfyen,  unter  Der 
£if$plattebefmDli(^en@d;ränf<iett,  Die  Dem  eng lifdjen  %>ixffett  feitDem  eigentümlich 
geblieben  finD.  Qaß  ©c^ränfcf)en  rec^t^  naf>m  Den  5Beinbe^älter  auf,  baß  [miß 
enthielt  Damals  —  ein  2ßacfytgefd;irr.  Die  (Srflärung  für  Diefen  @ebraud}ggegen; 
ftanD  ifl  wol)l  in  Der  ©itfe  ju  finden,  Daß  Damals  nad;  Dem  €(Ten  oon  Den  jurüc!^ 
bleibenden  Bannern  in  Der  üKeget  eine  fräftige  3ecf)erei  oerantfaltet  wurDe,  wäf)^ 
renD  ftcf;  Die  Damen  in  baß  Drawingroom  jurücfjogen.  Da^  9?ac^tgefd)irr  wurDe, 
wenn  baß  Büffet  fe^r  tief  war,  aud)  im  Hinteren  Xeil  De^  [inten  ©d;ranfe^  unter; 
gebracht,  Der  Durcfy  eine  feitlidje  üerfteefte  Züx,  unD  jwar  Durc^  Druc!  auf  einen 
unftdjtbaren  Änopf,  ju  öffnen  war.     Die  2Diöbelbüd;er  enthalten  genaue  Dar; 

104T 


fulUnuKn  biefet  Mafdnnerie.  9uid;bem  biefe  feitlidien  v?d;ränfe  einmal  ftttge* 
brad-t  umiym,  fanb  tut  Dir  iHM-fdnebenartigfre  23ermenbnng  für  fte  ein.  t:o  legte 
man  im  verbeten  Seil  Des?  linfen  <Sd)ranfetf  ein  Spülbetfen  jum  Sln^fpülen 
bet  SEBeingl&fer,  ober  einen  SeUermarmer  an.  3fn  beiben  fallen  war  ber  trd;rauf 
mit  95W  au^u'ütlaaen.  jn  größeren  Zimmern  fyarte  baß  bamalige  Buffett  übrigeng 
ßetf  |toei  f leine  &eg(eitf$rattfc  in  ^t'm  tifdil)ol)er,  burep.  eine  £ür  gcfd;loffener 
Heiner  .Haften  Don  qnabratifdiem  D.uerfdmitt.  ©ie  entlüfteten  ben  Slnricr/tetifd; 
bon  all  bat  befd;riebenen  Oiebeubienften,  fo  baf?  biefer  ein  bloßer  Xifd)  bleiben 
fonnte,  waß  man  für  „ftattlid^er"  l>ielt.  3«  einem  biefer  Scpranfe  fant)  ftd)  bann 
ein  Sellermarmer,  mäbrenb  ber  anbere  jur  5lnfnal>me  beg  2ßad)tgefd;irrtf  biente. 
SDiefe  Scfyränfdien  Ratten  tfetg  einen  5luffaß  in  $orm  einer  SBafeober  einer  Urne, 
für  bie  fte,  fünftlerifd)  betrachtet,  ben  Unterbau  abgaben  (baper  if>r  9}ame  pede- 
stals,  b.  f.  ^oftamente*).  3n  einer  tiefet  Urnen  befanben  ftd)  bie  ^Otcffer  nnb 
(Nabeln,  in  ber  anbern  2Baffer  junt  ©pülen  ber  ©läfer.  Die  93orberfeite  beß 
SBfiffettö  mar  faft  ftettf  gebogen,  berart,  bajj  ber  Mittelteil  entmeber  perautfober 
hinein  fepmang.  Mand)mal  mar  aud;  bie  gan$e  33orberfront  in  ber  gorm  e'mcß 
flacben  Bogeng  gebilbet,  ober  ber  Mittelteil  gerabe  nnb  bie  (Seitenteile  gebogen, 
er  ®d)reibtifd)  mar  ein  Piel  aufgeführtem  Möbel  jener  3eit 
3nm  Unterfd)iebe  »on  ben  bitfper  kettatyteten  ©tücfen  f>at  er 

<]  feitbem  feine  mefentlid)e  Umbilbnng  erfahren.  £r  tritt  aiß  Ferren; 

<|  fcprcibtifcp  fomo^l  mit  freier  ©cpreibplatte  aiß  mit  fleinem  ober 
größerem  3luffaf3  üerfepen  auf,  jumeilen  fommen  gerunbete, 
and)  nierenförmige  5°rmen  *>or  unb  jroar  fd)on  bei  (Ef)ippenbale.  Sine  um 
gemein  häufige  §wnt  beß  ©epreibttfepeg  ift  ber  unter  bem  tarnen  Bureau  be; 
fannte  ©epreibtifd),  bei  meld)em  über  einer  Äommobe  mit  ©cpublaben  bie 
©cpreibplatte  auß  ber  fd)rägen  Sage  Ijeraugflappt  unb  über  bem  ©anjen  ein 
Bücper;  ober  ©lagfepranf  ben  2lbfcplufj  bilbet.  Die  DMfommobe  ijl  jmar  in 
©fKarerg  Möbelentmürfen  meprfad)  öorljanben,  pat  ftd)  aber  in  Snglanb  nid)t 
einzubürgern  permod)t.  3tn  Damcnfd)reibtifcpen  fommen  bie  öerfcpiebenartigften, 
phantafteüollften  formen  üor.  Die  gleichzeitige  23ermenbung  ju  anberen  3n>ecfen 
ift  pier  mieber  fepr  häufig.  2lu£  gemöpnlicpen  £ifcpd)en  laflfen  ftep  ©cpreibplatten 
heranziehen,  ober  cß  ift  eine  SSerbinbung  ton  ©epreib;  unb  3lnflcibetifcp  burd); 
geführt  Die  Sitte  biefe^  fombinierten  @ebraud)£  be^felben  M6bel^  fc^reibt  ftd) 
au£  ben  engen  Dvaumöerpältniffen  ber  6tabtf>aufer,  fomie  au^  bem  Umf^anbe  f>er, 
ba%  baß  ©djlafummer  nad)  fran5Öftfd)er  ©itte  üielfad)  alö  Smpfang^immer 
öerroanbt  mürbe.   Die  Damenfd;reibtifd)e  ftnb  immer  jiemlid)  flein  unb  paben 

*  ©pradjlicp  fepr  intereflTant  ij^  bie  Sßanberung  beß  S3egrtffe^  pedestal  (^ofto 
mettt),  bie  üon  biefem  S5egleitfd)tanf  beß  S5üffettö  i^ren  2lu^gang  naf)tn:  pedestal 
mürbe  bnrd)  ben  Umffanb,  ba%  einer  biefer  ©djränfe  baß  2Rad?tgefd)irr  entpielt, 
ber  ©attungöbegriff  für  baß  fpater  auffommenbe  SRacptfcpränfc^en  im  ©cplaf* 
jimmer,  baß  noep  peute  biefe  Bezeichnung  tragt. 

1046 


faff  ffettf  einen  deinen  2luffa£  mit  ©cfyublaDen.  ©fjearer  fü^rt  einen  Samen; 
fd)reibtifcl)  oor,  Den  er  mit  £>arlefin;£tfd)  bejeidjmet:  anö  einem  gemßfmlidjen 
flehten  $lapptifd)  fommt  beim  #eben  Der  Etappe  ein  2luffaß  mit  ©djmblaöe  aug 
Dem  mittleren  £ifdj)platfenteil  fyetaixß,  Der  l)ier  in  einer  23erfenftmg  geriet  l>at. 

Stynlicf)  mie  Der  ©rfjreibtifc^  mar  Der  üerglafte  SSücfjerfcfyranf  ein  alltäglich 
5Dtöbel  Der  Damatigen  %t\t.  <£r  murDe  in  beträchtlichen  Sängen,  meiffentf  fedr)^  $v$ 
lang,  f)ergeflellt  unb  bejfanb  auß  einem  mit  Drei  £üren  oerfetyenen  Unterteil  unD 
einem  ebenfalls  Dreitürigen  Oberteil,  Deffen  ganje  23orDerfeite  mit  @Hagfd)eiben  oer; 
fef>en  mar.  Sie  £>rei  £üren  fyattetx  Die  bentbav  DünnfTen  0£af)mettl)öl&er  unD  baß 
©proffenmerf1  jeigte  Die  fcerfcfyieDenartigffen  Sftufler.  3fa  liefen  Puffern  tft  ein  nn; 
erfcfyöpflicfyer  $eicf)tum  an  Motioen  nieDergelegt,  nnD  f)ier  ifl  eß  aucl),mo  Qtyippenbale 
gern  feine  gotifcfyen  tantnijfe  anbringt,  inDem  er  fpi^bogige  ©projfenteilung 
einführt,  Siefer  obere  Qanfai-j  mar  für  Die  t leinen  (ebergebunbenen  25ud)au£gaben 
Der  Damaligen  3ctt  berechnet  nnD  fyatte  fef)r  geringe  £iefe  (20  cm  im  Sichten)  nnD 
»iele,  übrigen^  jnm  93crfieUen  eingerichtete  Bretter.  S5ei  Den  fef>r  langen  25üd)er; 
fcfyränfen  mar  häufig  eine  ©lieberung  in  Der  Slrt  oorljanben,  Dafj  Der  Mittelteil 
rifalitartig  f)crau$trat,  menigffentf  mar  Die£  im  Unterban  Der  galt. 

liefen  25üdjerfd)ränfen  äfmlid),  aber  nicfyt  fo  breit  nnb  oft  mit  abgemnbeten 
oDer  abgeprägten  (Seren  anftretenD  maren  Die  ^3orjeüanfcl)ränfe,  Die  manchmal 
anf  einer  $ommoDe,  manchmal  aber  auefy  frei  anf  deinen  jlanDen.  @ie  mnrDen, 
mie  ermähnt,  oon  ©f>eraton  eingeführt  nnD  l)aben  ftcfy  feitDem  alß  fefff?ef)enDer 
35effanbteil  beß  Sramingroomtf  erhalten. 

Sie  $ommoDe  mar,  alß  €l>ippenbale  nnb  ©tyeraton  baß  englifcfye  Sttöbet  um; 
jugeffalten  begannen,  in  ber  $orm  beß  einfachen  $af?en3  mit  ©dwblaben  fcfyon 
üorf)anben.  (£l)ippenDale  f)at  junäcfyfl  in  feinem  S5nc()e  eine  ganje  2lnja^l  fram 
jßftfcf)er  $ommoDen  veröffentlicht,  Die  ja  Damals  in  tf)rer  grajiö&gefcfymungenen 
gorm  maf>re  ^3rad;tftüc!e  Der  SDiöbelfunj?  maren.  Ser  mirflicfye  23efmnD  an  eng; 
uferen  $ommoDen  beß  acfytjefmten  3af>rf)unDert£  jeigt  inbeflfen  mä)tß,  xoaß  anf 
eine  2lufnaf)me  ber  gezwungenen  fran&öftfcfjen  ^orm  Innbetttete.  3n  Der  3crt 
©^eratonö  trat  eine  leichte,  fticfybogenartige  Krümmung  Der  SSorberfront  ein.  Slber 
Die  englifcfye  ßommobe  blieb  jtet£  ein  f)öcf)ft  einfach,  mvöeqierteg  @ebraucfy& 
mßbel;  entgegen  Der  fran^ftfe^en  ift  ft'e  mof)l  in  Da£  2Bo^n?  nnD  @>efeUTcfyaft& 
jimmer  fanm  eingeDrnngen.  $vax\ffi\evenbe,  reicher  autfgebilDete  formen  l>at  nnr 
2lDam  einzuführen  oerfucfyt,  aber,  mie  eß  fcfyeint,  ol)ne  mefentticfyen  Erfolg. 

Slucf;  im  ÄleiDerfcfyranfe,  Der  megen  Der  üor^anDenen  SBanbfcfyranfe  in  Snglanb 
fo  gut  mie  ganj  fe^lt,  fyat  Diefe  £6l)e&eit  beß  englifc^en  Mßbelö  nic^t^  von  25e; 
Deutung  geleijlet.  Ser  gebräuchliche  5lleiDerfd)ranf  i)aM  entmeDer  Die  ^orm  öon 
jmei  aufeinanbergefe^ten  Äommoben  ober  einer  ßommobe  mit  einem  jmeitürigen 
©c^ranfauffa^,  Der  jeDoc^  breite,  flache,  l>erau^jie^bare  pc^er  jeigte,  mar  alfo 
nicfyt  jum  Rängen,  fonDern  jum  Segen  Der  ÄleiDer  eingerichtet.  3um  Rängen 
brauchte  man  f^et^  nur  einen  Heineren  SKaum,  Den  man  Dem  grojjen,  für  gelegte 
ÄleiDer  öor^anDenen  ©c^ranfe  feitlic^  anfügte.   @o  entflanD  frf)on  Damals  Der 

1047 


beute  net  typtftye  engiifdv  xieiberfdn-anf,  an  welchem  unter  anbenn  aud;  auft 
fallt,  baf  Die  X leider  fd;on  an  Sttgeln  aufgehängt  werben. 
Die  in  bati  SSereia;  bei  ©ajlafjunmere"  faiieiuVn  Wobei  bet  Damaligen  3^t 

ftub  beute,  abgefebeu  von  Cht  .ttommobe  unb  Dem  iUeiberfd;ranf,  jiemlid;  alle 
veraltet  unb  überholt.  £>a£  3xtt  war  noeb  Der  umftanDlid;e  Slpparat  an  Jpoljroerf, 
•Niunenvfüblen  unD  Stoffgeljange,  Der  von  früheren  Seiten  überfommen  war, 
Der  3Bafa)ftf$  ein  wiujigetf  Wobei  mit  einem  Reinen,  Durd;  Öffnen  eiue£  Dectelä 
jugaugigen  SEBafa)peäen.  S$  feblte  nie  ein  ^immerflofett  unD  ein  %'ibct,  welche 
Dinge  meifl  unter  ber  $orm  einer  flcinen  Äommobe  mit  bliuDer  6cbublaDenfront 
verfteeft,  aud;  rt>ot>l  in  Den  Drei  Xrittftufen  untergebracht  waren,  bie  man  bamalä 
benußte,  um  in£  95ett  ju  gelangen,  ^n  vielen  fallen  waren  fte  aud)  mit  Dem 
5Bafd?tifd)  ober  Dem  SlnfleiDetifd;  verbunDen.  Die  2lnfleibetifd)e  für  Damen  waren 
baß  einige  in  großen  Wafen  unb  lururiös?  autfgebilbete  Wöbelftücf  De£  ©d;laf; 
|immer&  Diefe  Sifd;e  (reden  an  feinftnniger,  woblDurcbDad;ter  (Einrichtung  unb 
2lu*|tattung  aücß  in  ben  Debatten,  waß  Der  beutige  £oilettentifcb  Der  $vau  etwa 
an  Schieben,  SBüd^cben  unb  Dergleichen  aufweiff.  3m  alten  Xoilcttentifd)  waren 
alle  Diefe  Dinge  in  Der  jierlia)ften  §or m  autfgebitDet  unD  bilDeten  Xetle  beß  ©anjen, 
alle  ©c&uolaben  waren  mit  25eba'ltern  unb  §äc§ern  funftvou'  autfgeflattet,  Die 
@la&  unb  6ilbergcfajje  waren  fleine  $untfwerfe  unb  pafj ten  ftcb  bcfonDertf  für 
fte  vorbanbenen  §äd;crd)en  ein.  Der  Xoilettentifd)  f>atte  meiftentf  Die  5°™a  eineä 
Xiföeß  mit  einer  ober  jwet  ScbublaDenreihen  (in  fpätcrer  3ctt  waren  aud)  Die 
©cbublaDen  beiDerfeit^  angeorDnet  unD  gingen  bi£  auf  Den  £»oDen  herunter).  2luf 
Dem  Xifcb  befanD  ftcb  ein  2luffa$,  Der  in  Der  Witte  einen  ©cbwingfpiegel  unD  linf$ 
unD  rechts  Davon  ©cbublaDen  jeigte.  Die  Damentoilettenttfcbe  hatten  nach,  fran* 
jöftfebem  Söorbilbe  meift  ©tojfbebang. 

3ur  weiteren  3lusftattung  beß  Schlafzimmer^  geborte  fd;on  Damals  Der  noch 
beute  übliche  grojje  Stanbfpiegel  für  Die  ganje  §igur,  Der  in  jwei  Dvabmenftü^eu 
fcbwtngt,  ferner  aud;  ein  Dutftertifcb  für  Wanner  mit  allfeitig  verftellbarem  fleinen 
(Spiegel  in  ©eftd)tsböbc  unD  einigen  fleinen  ©cbublaDen. 

SPjie  angeführten  Wobei  bilDen  nur  Die  £>auptfcücfe  Der  boebent^ 
'  wickelten  engltfdjen  Wöbelfunft  beß  achtzehnten  3abrbunbert& 
<  (fine  Wenge  von  ßleingerät  fanD  ebenfo  liebeoolie  DurcbbilDung 
\  wie  baß  ©rofjmöbel.  Sfteben  Die  febon  vorbanbene  behäbige  ©tanb^ 
ubr  mit  ©ewidjten,  Die  in  langem  ©cbäufe  in  Der  jjalle  flanD, 
trat  Die  fleine  ^^^tftanDubr  für  baß  Äamingeftm^.  Die  bocbentwtcfelte  englifebe 
Ubrmacberfunft  wanDfe  bier  ibr  ^»auptaugenmerf  auf  baß  Xecbnifcbe,  foDap 
Die  äu§ere  $otm  Diefer  ©tanbubren  immer  böcbft  einfad)  unD  fcbmucflo^,  aber  in 
ibrer  ©efamterfebeinung  Docb  böcbft  erfreulief)  blieb.  Die  Spiegel  batten  noeb  Die 
reiche  franjoftfa)e  5°mt/  e^  traten  jeDocb,  aud)  ©piegel  mit  einfachem  Diabmen  auf. 
(£tn  £iebling^wanDfpiegel  wurDe  Der  fleine  runDe,  mit  Dem  fonvej:  gefd;liffenen 
©lafe,  Der  baß  2MID  verfleinert  jeigte.  ^aminvorfe^er  unD  geuerjeug  erfubren 
foftbare  SluöbilDung.    2fDam  fübrte  Dafür  Den  polierten  <£tabl  ein,  fonft  waren 

1048 


fte  and)  f)aufi'g  in  Sttefftng  gebilbet  Ser  Slamineinfak  würbe,  wie  ermahnt, 
()auptfäd)licfy  in  3}ad?af)muttg  21bamfcf)er  Äunft  ein  jierlidjer,  mit  SKiefelornament 
gefcfymücfter  gujj eiferner  geuerforb.  Sa£  ftaminfeuer  »erlangte  nod)  ein  wetteret 
©erat:  ben  @dmi?fd)trm,  ben  man  entweber  recfytetf'ig  unb  in  einem  Üva^men; 
(tanber  fenfrecfyt  oerfd)icbbar  bildete,  ober  Der  al£  ©cfytlb  an  einer  (Stange 
glitt.  3n  beiben  galten  würbe  bie  gleiche  beg  ®d)trme£  ber  ©egenftanb  reicher 
$unftau£übung,  entweber  in  §orm  »on  ©tieferei,  Malerei  ob  er  eingelegter  ipoljarbeit. 
er  f>ol)e,  bi^t>er  nod)  nicfyt  wieber  erreichte  Äulturftanb  betf  enbenben 
ad;t$ef)ntcn  3af>rlmnbert$  ankerte  ft'cfy  nicfyt  im  Sftöbel  allein, 
<  fonbern  burcfybrang  bie  ©ebraud)3geräte  ber  bamaligen  3cit  in 

I  <  allen  if>ren  formen.  Sag  ungemein  fd)6ne  ©Überzeug,  baß  nnter 

II  bem  Qanfutffe  Slbamtf  nnb  in  ber  £>anb  funftgeübter  £>anbwerfer 
gleich  bem  Mobiliar  einen  £>of>eftanb  erreicht  l>atte,  bem  man  fid)  bißfyet  nod) 
nicfyt  wieber  genähert  l>at,  würbe  eine  2lbl)anblung  für  ftd?  in  2lnfprud)  nehmen. 
Sag  gleiche  gilt  »on  ber  jn  fwljem  9tu()m  gelangten  Ätmfitöpferei  Snglanbg,  bie 
unter  Softal)  ©ebgwoob,  bem  ber  bebeutenbe  S5ilbr)auer  glarman  jur  ©eite 
(taub,  in  eine  25lüte$eit  fonber  gleichen  eintrat.  Sag  bamalige,  anß  einer  be; 
fonberen®teingutmafife  {»ergeßeu'teXafelgefcfyirr  Snglanbg  würbe  weltberühmt  unb 
jeidmet  fidj  ebenfowof)l  burd?  feine  jtettf  eble  gorm  alg  burefy  feine  f)öd)ft  gefcfymact 
oollenSSeruerungen  anß.  Sie  farbigen  ©tal)lfud)e,  bie  in  jener  Jeit  in  Snglanb  »on 
Valentine  ©reen,  3ameg  unb  Xfyomaß  SBatfon,  %  dl.  ©mitf),  SB.  Stclfon  nnb 
oor  allem  oon  bem  burefy  Slbam  nad)  (Snglanb  berufenen  Skrtoto^i  fyergeftelit 
würben,  ftnb  l>eute  baß  erfel>nte  3iel  jeöc^  ©ammlerg.  Äurj,  bie  bamalige  eng* 
lifcfye  Kultur  ffanb  auf  einer  £»öl)eor;negleid;en.  Sie  3al>re  »0111750  big  1800  ftnb 
in  jeber  Sejie^ung  bie  ^a^re  beß  größten  ©lanjeg  Snglanbg  in  funffgewerblidjer 
5pinftc^t.  Qätglanb  flet)t  f)ier  »öllig  auf  eigenen  §ü|?en  unb  rioaliftert  fafl  mit 
granfreid),  baß  »on  ba  an  ber  englifd)en$unjtbiegröf?te25ead)tung  juwanbte.  Senn 
ber  englifcfye  ©efcfymatf  fanb  je$t  einen  gewiffen  2Biberl)a[{  in  jenem  £anbe,  baß 
mit  feiner  tunftlerifcfyen  Xrabition  in  ben  »ergangenen  jwei  3af)rf>unberten  allcg 
erbrücft  unb  mit  died)t  auf  bie  $un|t  anberer  £änber  alg  »on  il)m  abhängig  ge; 
blitft  Ijatte.  Sie  SReliefg  SBebgwoobs  fanben  in  grantreiefy  faft  eine  begehrtere 
2lufnaf)me  alg  in  (ürnglanb  felbft,  waren  fte  bod)  im  Louis  XVl-$iöbel  bie  beliebe 
teffen  (Einlageret'!? üefe.  Ser  bamalige  englifcfye  £anbfcl)af^@artenbau  würbe 
nad)Qca\)mt  unb  fajjte  al^  jardin  anglais  juerff  in  granfreid)  Su^  UnJ>  fc^lief lid) 
fanben  fogar  bie  bamaligen  gotifdjen  2Serfud;e  (gnglanb^  in  granfreic^  einige 
2Rad}folge,  fte  würben  al^  gocique  anglaise  eine  fleine  ©pejialität  ber  3ierfunft. 
(Snglaub  l>atte  ftd)  binnen  rur^efter  grift  eine  erftc  ©tellung  in  ber  $unjt  ber 
curopaifc^en  Sauber  erworben. 

(£$  Rubelte  ftd)  atlerbmg£  nur  um  eine  fur^e  23tüte$eit.  Siefe  Bett  lag  ju  (>art 
am  Snbpuntt  be$  alten  3unft$eitalter£  ber  ^aubwerfe,  al^  ba$  fte  »on  langer 
Sauer  fyättc  fein  fonnen.  Ser  auffleigenbe  3)?afd)ineninbu|?riali^mu^  begann 
^erftörenb  ju  wirfen,  unb  er  tat  bie£  in  Snglanb  früher  al^  in  ben  kontinentalen 

1049 


Zubern,  fobafj  btc  ata  bittere  Statfi  bti  gefc^utteti  $attbtt>erfatf  biet*  fröret  ju^ 

fa  mmeubrach.  öW  anbersivo.   SDiefet  inOtiftricUc  (EnttmcHuttgägdttg,  ben  <£nglanb 

aiU'ix  anbern  Wnbera  borau&ilenb  etttfctyuig,  barg  aber  gieid)u:itig  bie  ^cbingungen 

für  fente  füuftlcrifdie  SO^tffion  im  neunzehnten  jabrhunbert  in  ftch.  3»lt,c*"  m 
Sngfonfc  alle  Stufen  ber  £nttvicflung  früher  eintraten,  bag  Verlorengehen  betf 
Qattbtterfö,  batf  £id;beroufmverbeu  biefetf  Verlutfetf,  ber  Verfud;  ber  &Bieber; 
anfnürfung  unb  fdUief lieh  baß  betreten  neuer  ^ege,  tonnte  (fngtanb  tyunbert 
jähre  nach  feiner  erften,  noch  von  außen  angeregten  SMütejcit  jum  Pionier  einetf 
neuen  ftunftbanbiverftf  werben,  mit  bem  cß  bietfmat  feinerfeittf  bie  Üiolle  über; 
nahm,  ber  2BeH  bie  'iBege  |ti  zeigen,  (ünglanb  fcfyuf  t>on  1860  an  bic  (Brunblage 
für  eine  neue  Äunfl,  eß  bahnte  ben  enormen  Umfcfywung  beß  teftonifchen  £)enfen£ 
unb  Smpfmbenö  an,  in  beffen  Witte  tvir  jeßt  ftehen.  -Die  ©ebanfen,  bie  ben  ^n? 
halt  ber  neuen  .ftunftauffaffung  hüben,  waren  inbeffen  fchon  toorgejeichnet  in  ben 
Pöbeln  ber  englifchen  £ifd;ler  beß  achtzehnten  ^ahrhunberttf.  ©iefe  Wobei  ftnb 
bie  frühen  Vorboten  ber  mobernen  ftunft,  bte^been,  bie  ftch  bamaltf  im  englifchen 
;umenraum  oerbiebteten,  bilben  eine  Slrt  Vorreformation  genau  tyunbert  3ahre 
»or  ber  heutigen  großen  allgemeinen  üieformation.  £)a£  (£nbjiet  biefer  3iefor; 
mation  ift  bie  $onftituierung  einer  bürgerlichen  Äunft  an  ©teüe  ber  bisher  fübrenb 
gewefenen  ariftofratifchen.  9"<irgenb£  aber  hat  jemals  eine  feinere  Kultur  auf 
bürgerlicher  ©runblage  geherrfebt,  a\ß  in  ber  englifchen  ^nnenhmft  ber  ^weiten 
ipälfte  beß  achtzehnten  3ahrhunbert& 


io?o 


©djttwVrner/  ^vornan  *cn  Sinut  £amftm 

jolanbfen  festen  reuig  in  fid)  $u  gelten.  Sßacfybem  fein 
tylatat  oon  bem  ganjen  Ätrcfyfpiel  gelefen  worben  war, 
t)\elt  er  ftd)  allein  unb  oermieb  e£,  ben  teufen  ju  begegnen. 
£)ag  machte  einen  oerfölmenben  Smbrucf,  ber  fcfyulbbe; 
labene  £elegrapl)ift  bel>arrte  bod)  nicfyt  bei  feiner  £after^ 
fjaftigfett,  of>ne  jur  SBefmmtng  ju  kommen.  £>ie  5Baf)r? 
£eit  war  bie,  baf;  SKolanbfen  je$t  feine  Seit  l>atte,  mügig 
auf  ben  2Begen  umf>er$ufc()lenbern,  er  entfaltete  in  ben 
9?dcfyten  eine  raftlofe  Xätigfeit  auf  feiner  Kammer.  23iele  grofe  unb  Keine  2lr$nei; 
g  Idfer  mit  groben  waren  in  Giften  ju  fcerpaefen  unb  mit  ber  ^3o|t  naefy  Oft  unb 
SBeft  ju  feerfenben.  Sutcfy  ben  £e(egrapf)en  benu^te  er  früf)  unb  fpät.  (£$  f)ief  fertig 
werben,  beoor  man  if)tt  jur  ©tation  fnnau^würfe. 

Dvolanbfentf  ©fanbalgefcfjicfyte  war  aud)  im  <Pfarrf)ofe  betannt  geworben,  unb 
Jungfer  »an  £oo£,  bie  einen  folgen  Bräutigam  gehabt  f>atte,  würbe  allgemein 
t>on  ben  beuten  bebauert.  ©er  Pfarrer  befdjieb  fte  $u  ftd)  in  fein  Slmt^tmmer  unb 
fyatte  eine  lange,  milbe  Unterrebung  mit  il)r. 

Jungfer  öan  £oo£  würbe  fid)  nun  aller  ©ebanfen  an  ben  Xelegrap^iflen  ent; 
fdjtagen,  fte  würbe  ju  il)m  f)ingeljn  unb  ein  £nbe  machen. 

©ie  traf  Dvolanbfen  in  niebergefcfylagner  unb  »erwärmter  ©timmung,  aber  baß 
rührte  fte  nicfyt.  „©cfyöne  £>inge  fjört  man  oon  bir,"  fagte  ft'e. 

,%d)  fyatte  gehofft,  bajj  ©ie  tommen  würben,  id)  wollte  @ie  bitten,  $lad)f\d)t 
mit  mir  ju  Ijaben,"  antwortete  er. 

„9Ra^ftd)t?  SRein,  weijjt  bu  wa£!  %d)  will  bir  fagen,  Ooe,  gan$  wirr  im 
Äopf  bin  id)  buvd)  bid)  geworben.  Unb  id)  bulb  eß  ganj  unb  gar  nid;t  mef)r,  bajj 
bu  überhaupt  nod)  begannt  mit  mir  iufi  in  biefer  2Bett.  %d)  will  uid)tß  $u  fcfyaffen 
t>aben  mit  ©pt$buben  unb  (Baunern,  id)  gel)  meinen  geraben,  ef)rlid)en  2Beg.  Unb 
f)ab  icfy  bid)  nicfyt  gewarnt  in  ber  beftat  2lbftd;t,unb  bu  f>aff  ttic^t^  wijfen  wollen? 
^üf)rt  ftd)  fo  ein  oerlobtcr  Sftann  auf,  bajj  er  fremben  grauenummern  nachläuft 
unb  ftd)  anbietet  wie  ein  toftlicfyetf  3uwel?  Unb  ^intennaety,  bann  ffief)lfl  bu  ben 
beuten  ifyv  @elb  unb  mufjt  an  einer  offenen  3Begt>ecfe  jur  35eid)te  geften.  3d; 
fd)dme  mid)  fo,  bajj  icfy  mid;  nic^t  ju  lajfen  weif,  unb  wie  tann  icfy  mid)  benn  prdV 
treoieren!  fyalt  bn  nur  ben  Sftunb,  id)  f  ernte  bid)  wol>l,  bu  wüfjteff  bod)  nicfyttf 
jtt  fagen,  al£  oerffoeft  ju  fein  unb  l>urra  ju  freien.  5)?eine  Siebe  ift  aufrichtig  ge^ 
wefen  oon  meiner  ©eite,  aber  bu  biß  athxxat  wie  ein  5lu^fd^iger  ju  mir  gewefen 
unb  f>afl  mein  Seben  befubelt  mit  einem  £)iebftal)(.  <£$  nüßt  alle^  nic^t^,  m$  bn 
je|t  fagen  wiüf!.  @ott  fei  Qant,  aüe  5Dienfd)en,  bie  fagen  eß,  ba$  bu  mid)  »er; 
locft  unb  mipbraud)t  l>af?.  ©er  Pfarrer  fagt,  ic^)  foU  nur  gleicl)  oon  bir  fortreifen, 


IOf  1 


fo  ungern  tt  rt  ostc^  ficht.  93erfuc$  jciu  nur  uid;t,  Did;  ju  oeriterfen,  D&e:  Denn 
Du  Meibft  ein  vrünber  DOC  ©Ott  unb  ben  3ftenfo)en  unb  btft  UMftlict;  ein  rechter 
Olbfdwum  unb  §infterlittg.  Hub  wenn  id;  nod;  Ow  ju  bit  fage,  fo  mein  io)  e£ 
uiebt  \o,  uno  bu  foufl  nidit  glauben,  ba$  triebet  alles?  gut  werben  wirb  &wifa)en 
tttt&  Denn  id}  meine,  bafj  Hott  untf  nid;t  mel;r  fenueu  oon  Jefct  an,  unb  ebenfo 
wenig  Duje  ia)  mid;  mit  3pnen  nod;  länger.  SDenn  niemand  fann  mel;r  für 
Di*  getan  baben,  al£  id;  getan  l)abe,  baß  weif  id;  beftimmt;  aber  t>id;  bat  Der 
£eid;tftnn  nid;t  ruben  (äffen  mir  gegenüber,  unö  (>a|t  mid;  mifbraud;t  fpät 
unb  fr  üb.  Slber  leiber  bin  id;  nid;t  ebne  £d;ulb  gewefen,  id;  and;  uid;t,  Da 
babe  ia)  Dir  Dura)  Die  gtn^Ci*  gefef;en  Die  gange  3ett  unb  f>abe  Die  2lugen  nid;t 

aufgemacht." 

^a  ftanD  nun  Diefer  tla'glid;e  SDienfa)  unb  tonnte  ftet)  nid;t  rechtfertigen.  (Eine 
fo  oerwirrte  DieDc  wie  Ijeutc  l;atte  er  nie  oon  if;r  gehört,  fo  fefjr  tyatte  feine  bei; 
friellofc  SDttffetaf  fte  erfdmttert.  Slltf  fte  fertig  war,  roar  fte  gang  matt. 

„3d;  roiü  mid;  beffern,"  faate  **• 

„Du?  t>ict)  belfern?"  erroiberte  fte  unb  lad;te  bitter.  „3lber  and;  Dann  gäbe  eß 
feine  £>ilfe  mef>r.  Denn  bu  fanuft  Die  Zat  nid;t  ungcfd)ef)en  machen,  unD  ftnte; 
malen  id;  au£  ehrbarer  S^tnilic  bin,  will  id)  mid)  niebt  befuDeln  (äffen  oon  Dir. 
%d)  fage  eß  genau,  wie  eß  tft  Übermorgen  reife  id;  mit  Dem  ^)oftboot;  aber  id) 
will  nid;t  Ijaben,  Daf?  Du  Did;  bei  Den  ©d)uppen  einfmDejt,  um  $lbfd;icD  oon  mir 
ju  nehmen,  unD  Der  Pfarrer  fagt  eß  aud;.  3a)  fag  Dir  l)ier  f>eute  auf  ewig  £ebe; 
wob,l.  Unb  ia)  Dante  Dir  für  Die  guten  ©tunben,  Die  wir  jufammen  oerbraebt 
f;aben;  an  Die  bofen  will  ia)  nid;f  benfen." 

®ie  wenDete  ftd)  energifd)  um  unD  ging.  Dann  fagte  fte:  „Slber  bu  fannft" 
oben  im  2£albc  liegen  gegenüber  oom  25oot3fd;uppen  unD  winfen,  wenn  Du  baß 
willft.  9Jber  mir  liegt  nid;t3  Dran." 

„Dieitf;  mir  bie  Qanb,"  fagte  er. 

„SRein,  baß  tu  ia)  nia)t.  Du  weift  wob>l  fclber  am  beften,  voaß  bu  getan  f>afl 
mit  Deiner  rechten  ipanD." 

DvolanDfen  neigte  (id)  jur  (SrDe.  „5Iber  wollen  wir  unß  nid;t  fd;reiben  ?"  fagte 
er.  „3$lo|5  ein  paar  5ßorte." 

//3°)  fd;reibe  nia)t.  2ßie  in  Diefem  £eben.  SEie  oft  f>aft  Du  im  ©c^erje  gefagt, 
Daf?  e£  au£  fein  fotlte,  aber  je|t  bin  id;  Dir  gut  genug.  2Jber  jefjt  foll  eß  £ügc 
fein!  UnD  geljab  bid)  wof>l,  baß  ift  mein  2ßunfc^).  teilte  5IDreffe  ift  bergen,  bei 
meinem  23ater,  für  Den  gaü,  ba%  Du  fa)reibfT;  aber  id)  bitte  Dia)  nief/t  Darum." 

211^  DiolanDfen  Die  Xreppe  ju  feiner  Kammer  hinaufging,  fyatte  er  Da^  Dcut^ 
lia)e  @efüf)(,  Da§  er  nid)t  langer  oerlobt  war.  2Bie  merfwürDig,  Dad)te  er,  oor 
einer  ©etunDe  ftanD  ia)  unten  im  £>of. 

<iß  wurDe  ein  Reifer  Xag  für  if)n,  er  fyatte  Die  legten  groben  einjupaclen,  Damit 
fte  mit  Dem  ^)oflboot  übermorgen  oerfdjicrt  würDen;  unD  Dann  galt  e£,  Die  Qabt 
feligteiten  iufammenjulefen  unD  für  Die  ÜberfteDlung  bereifjuf>alten.  Der  auf 
mächtige  Xclegrapljeninfpcftor  war  im  g'abrwaffer. 


9ßatürlicft  tt>ür&e  Diolanbfen  feinen  fcftlidjten  unb  fcftnellen  2lbfcftieb  bekommen. 
3m  £)ienf?e  war  nic^t^  an  iftm  autfjufefcen,  unb  £>anbe(£fterr  SSftad,  ber  $u  allem 
mäcfttig  war,  würbe  iftm  ftdjerlirf)  nid;t  im  SBege  fein:  bocft  bie  ©erecfttigfeit  würbe 
iftren  £auf  nehmen. 

£>a£  ©ra£  auf  Den  SSiefen  war  je$t  ba,  xmb  ber  3Ba(b  war  belaubt,  milbe 
D^acfjtc  weilten  über  bem  £anbe.  £)ie  35ud)t  lag  leer,  alle  SBatenfifcfter  waren  fort; 
gewgen,  unb  $Radß  ©cftuten  waren  mit  geringen  nacft  bem  ©üben  gefahren. 
Q£.ß  war  ©ommer. 

Qaß  ftrafttenbe  SBetter  rief  beß  ©onntagtf  Kircftgänger  in  ©cftaren  fterbei,  tnel 
SSolf  ffrömte  fterju,  ju  Gaffer  unb  ju  £anbe,  unb  barunter  waren  ©cftiffer  au£ 
bergen  unb  5?augefunb,  bie  mit  iftren  3acftten  längtf  ber  Serge  lagen  unb  Klipp; 
fifcfte  trocfneten.  3aftrau£,  jahrein  tarnen  fte  wieber  unb  würben  an  Ort  unb 
©teile  alt.  3ln  ber  Kircfttür  traten  fte  in  oollem  ^3u$  auf,  in  farbigen  £>emben 
anß  feinem  Kattun  unb  mit  Uftrfetten  *>on  paaren  über  ber  S5ru|t;  fogar  @olb; 
ringe  trugen  einige  in  ben  Öftren,  unb  fte  brachten  Seben  unb  $arbe  unter  bie 
Kirchgänger.  2lber  baß  trocfne  Sßetter  war  aud)  ber  ©runb,  baf?  man  oon  einem 
betrüblichen  ©albbranbe  ton  brinnen  au£  ben  gjor&en  ftörte,  bie  ©ommerwärme 
fcr)afffc  nid)t  immer  nur  (3nteß. 

(Enocft  ftafte  fein  Slmt  angetreten  unb  war  bcß  ^Jfarrerö  ©eftilfe  in  ernffer 
@rünb(id;feit  mit  einem  £ucft  um  bie  Öftren.  £)aß  junge  Sßolt  weibete  ftcft  an 
biefem  Slnblicf,  ältere  hnte  aber  nahmen  ein  2"lrgerni^  baran,  bajj  bie  @ftortür  burcft 
einen  Qljfen  pon  Sttenfcften  entheiligt  werbe,  unb  fte  gingen  jum  Pfarrer  fttnein 
mit  einem  Olnftnnen  um  5Jbftilfe.  Konnte  Qcnod)  ftcft  bie  Öftren  nid)t  mit  23aum; 
wolle  oerflopfen?  2Jber  Snocft  antwortete  bem  Pfarrer,  ba\)  er  bie  Oftrenbinbe 
nicftt  entbeftren  Bnne  um  all  ber  ©icftt  willen,  bie  in  feinem  ©cftäbet  ftaufe.  £>a 
hatte  ber  i>e\:abfd)icbete  @kfti(fe  Seoion  eine  feftabenfrofte  £acfte  über  feinen  (Srfafc; 
mann  Qünocft  angefefttagen  unb  geäußert,  eß  muffe  einem  boeft  reeftt  warm  maeften, 
je$t  am  Xage  eine  Oftrenbinbe  ju  tragen. 

©er  £ump  £eoion  hatte  feit  feiner  Qcrniebrigung  nieftt  abgelaffen,  feinen  SRacft; 
folger  Qünod)  mit  feinem  Weibe  ju  »erfolgen.  Keine  $lad)t  tonnte  er  brausen  fein 
unb  ^umbern  flecften,  oftne  bajj  er  fteft  gerabe  oor  (£nocft£  ©tranb  niebertiep  unb 
ben  ^utnber  ftaeft,  ben  ju  fangen  Qhtod)  ber  3?äd)fte  war.  Unb  brauchte  er  ein 
Sootgfeep  ober  Material  für  ein  £lfafj,  fo  mufte  er  eß  aufgerechnet  in  <Snod)£ 
gicfttenwalb  unten  am  Stteer  aufflöbern. 

&ß  würbe  balb  rueftbar,  ba\)  Jungfer  »an  £oo£  mit  iftrem  Verlobten  gebrochen 
\)atte  unb  um  ber  grofjen  ©eftanbe  willen  unoerjüglicft  ben  ^Jfarrftof  »erlaffen 
würbe.  Kaufmann  Sftacf  moeftte  ben  üerlorenen  Selegrapftiflen  bebauern,  unb  er 
befcftlofj,  einen  fleincn  23erfucft  ju  mad;en,  ob  fteft  ber  33rucft  nieftt  fteilen  laffe. 
Sigenftänbig  naftm  er  üvolanbfen^  ©eftänbni^  oon  bem  £>ecfenpfaftl  fterunter  unb 
äuferte,  e£  fei  überftaupt  gegen  feinen  Tillen  ba  oben  angebracht  worben.  ©an 
auf  begab  er  fteft  jum  ^Jfarrftof  ftinunter.  #Ra&  fyatte  gut  woftlwollenb  fein,  er 
ftatte  fefton  oon  bem  überwältigenben  ^inbruc!  geftort,  ben  feine  S5eftanblung  beß 


Ditted  (Ulf  bic  8eutt  gemacht  baue,  jcjjt  gtüffeti  fte  if)n  alle  wieDer  wie  in  alten 
Sagen,  ja,  adueten  ihn  f)öl)er  aiß  )e.  £tf  gab  Dod;  nnr  einen  Warf  an  Der  gangen 
Stftft! 

Olber  fein  ®atüj  nun  pfarrbof  war  $werflo&  Jungfer  Dan  Üootf  weinte  vor 
iKübruna,  Daf?  Warf  in  eigner  Sßerfon  erfdjien;  aber  Datf  follte  feiner  fertig 
bringen,  Daf?  fte  nnn  alletf  wieDer  vergeben  fein  liefe  mit  DvolanDfen,  nie  im  £eben 
follte  baß  gcfd;ef)en.  Warf  gewann  Den  QüinDrucf,  oa§  Der  Pfarrer  f)inter  Dicfer 
be|ti  turnten  3lu£fagc  ftünDe. 

Site  Die  Jungfer  ftd)  jn  Den  $oot£fdwppen  f)inunterbegab,  begleiteten  fte  Der 
Pfarrer  nnD  feine  $vau.  2?ciDe  wünfcfyten  \f)v  eine  glncflidje  Oveife  nnD  fallen  fte 
inß  2?oot  fteigen. 

„O  ©ott,  nun  bin  id)  ftdjer,  ba§  er  Da  oben  im  $BalDe  liegt  unD  alie£  bereut," 
fagte  Jungfer  »an  £oo£  unD  $0$  if>r  £afd)entud). 

£)ag  25oot  ftiejj  ab,  unD  unter  frafttgen  DittDerfd)  lagen  glitt  eß  pon  Daunen. 

„£a  fei)  id)  ifjn,"  frfjrie  Die  Jungfer  unD  erf)ob  ftd)  l)alb.  ®ie  fa^  aug,  al£  wolle 
fte  ai\ß  lanb  waten.  £)ann  fing  fte  an,  aviß  Seibetffraften  jum  2BalDe  fym  ju 
winfen.  UnD  Dag  23oot  perfcfywanD  hinter  Der  SanDjuuge. 

OvolanDfen  ging  Durd)  Den  SBalD  nad)  fyaitfe,  wie  er  eß  in  Der  legten  Seit  ju  tun 
pflegte;  aber  oberhalb  Der  sPfarrl>off)erfe  fudjte  er  unten  Den  5Beg  wieDer  auf  unD 
folgte  if)m.  ©iel)e  Da,  alle  ©ummiproben  waren  perfanDt,  er  f>atte  nidjtß  ju  tun, 
aß  Dag  Diefultat  ju  erwarten.  9?un  würDe  eß  nid)t  mel)i*  tonge  Dauern.  UnD 
oor  lauter  guter  £aune  fnipffe  er  im  @ef)en  mit  Den  Ringern. 

(Ein  ©türf  oor  i(>m  faf?  beß  Äüfferg  Olga  auf  einem  ©tein  am  SBege.  2ßa^ 
f)attc  ftc  ba  $u  fudjen?  DvolanDfen  überlegte:  fte  fommt  auß  Dem  $ramlaDen, 
unD  je^t  wartet  fte  auf  jemanD.  $ur$  Darauf  fam  (Slife  Warf,  ©ofo,  waren  Die 
beiDcn  unzertrennlich  geworDen  ?  2ludj  fte  fefyte  fid)  nieDer  unD  fd;ien  ju  warten. 
2Bir  wollen  Die  tarnen  bezaubern  mit  ©ernirftfein  unD  in  Die  (ErDe  ©infen,  fagte 
DvolanDfen  $u  ftd?  felbft.  UnD  er  fputete  ftd)  in  Den  2BalD  hinein,  ©od;  unter 
feinen  güjjen  fnarfte  baß  trorfne  Dveiftg,  feine  ©djritte  waren  ju  f)ören,  eß  war 
eine  perfekte  $lüd)t,  unD  er  gab  fte  auf.  23ieUeid;t  fönnte  man  fta;  wieDer  auf 
Den  2Beg  begeben,  bad)te  er,  wir  wollen  fte  nid)t  aüju  fe^r  bezaubern.  UnD  er 
trat  auf  Den  2ßeg  l)inau& 

2Jbcr  eß  war  je$t  Dod)  ein  gewagter  ©d;rift,  pou  5lngeftd;t  ju  2ingeftd;t  mit 
Slife  Warf  jufammenjutrefen.  6cin  ^erj  tlopfte  in  Ijeftigen  ©erlägen, 
eine  warme  SMe  Durd;flutete  i^n,  unD  er  blieb  f?ef>en.  2Sorl)er  fd;on  hatte  er 
nid)t£  erreicht,  unD  fpater  war  eine  grof  e  Wiffctat  f>injugefommen.  Svürfwärtg 
ge^enD  jog  er  ftd}  wieDer  in  Den  S&alD  jurürf.  SSare  er  nur  fd;on  wohlbehalten 
über  Diefe  DioDung  weg,  fo  würDe  baß  Dteiftg  aufhören  unD  baß  ^eiDetr aut  bet 
ginnen.  €r  nal>m  Die  DioDung  in  ein  paar  Sprüngen  nnb  war  erlof^.  9)lö$lid) 
blieb  er  fielen.  $Baß  jum  ^urfurf  lief  i^n  t)ier  f>eruml)üpfen?  5Sar  er  nidjt  Ote 
DvolanDfenV  Xro^ig  feljrte  er  über  Die  ÜtoDung  jurürf  unD  flampfte  auf  Dem 
Dleiftg  um^er,  fooiel  er  £uf?  fyatte. 

io^4 


2U£  er  auf  ben  5Beg  f)inunterfam,  faf>  er,  ba§  bte  Damen  nod)  an  bemfelben 
Sied  fajjen.  ©ie  plauderten,  unb  (£ltfe  bohrte  mit  bem  9vegenfd)irm  in  ber  Qürbe. 
2Bieber  ftanb  Üvolanbfen  fhll.  £$  gibt  feine  oorftcfytigeren  Sftenfcfyen  alß  bie  2Bag; 
f)älfe.  3cfy  bin  ja  ein  Dieb,  backte  er;  mie  fann  id)  fcie  grec^eit  f)abcn,  mid)  ju 
geigen?  ©ott  id)  benn  grüben  unb  oon  ben  Damen  ein  Kopfnicfen  ergingen ? 
UnD  noefy  einmal  glitt  er  in  ben  3Balb  hinein.  (Sin  großer  Sftarr  mar  er,  bajj  er 
noef)  immer  ging  unt)  @efüf)le  l>atte;  f)atte  er  nicfyt  an  anbre  Dinge  ju  bcnfenY 
3n  ein  paar  Monaten  ober  fo  mürbe  er  ein  reicher  Sftann  fein;  fort  mit  ben 
Liebeleien!  Unb  er  machte  fid)  auf  ben  £>eimmeg. 

©ollte  man  glauben,  bajj  fte  noefy  ba  fajjen  Y  £r  lehrte  um  unb  fpäf)te  au£. 
^riebrid)  mar  bajugefornmen,  alle  brei  tarnen  fte  ü)tn  nun  entgegen.  £r  ffürmte 
jurücf,  ba£  iperj  fcfylug  il>m  biß  sunt  £>alfe  hinauf.  5ßenn  fte  tl>n  nur  nicfyt  ge; 
fe&en  Ratten!  ©ie  bleiben  jM>en,  er  l)ört  griebrirf)  fagen:  ,$%  mir  ift,  atö  ()6rte 
icfy  einen  im  2Balbe."  „(iß  mirb  nid)t£  fein,"  antmortet  (£life. 

Unb  Me(Ieid)t  fagte  fte  eß  nur,  meil  fte  il>n  gefel>en  f>atte!  backte  Dvolanbfen. 
3f>m  mürbe  fatt  unb  bitter  um£  £>er$.  SRatürlic^  mar  er  ntcfyttf,  nod)  nicfjt;  aber 
mir  motten  untf  mieber  fprecfyen  in  jmei  Penaten!  Unb  mag  mar  fte  felbft? 
Sine  Jungfrau  SEftaria  anß  Sifenblecfy,  bie  £ocf)ter  beß  befannten  Lutheranern  auf 
Diofengaarb.  triebe  fei  mit  bir! 

Sluf  bem  Dacfye  ber  Station  ftanb  ein  5Iöetterl>al)n  auf  feiner  Sifenfmnge. 
Dtolanbfen  fam  nad)  fyanfe,  flieg  auf  baß  Dacfy  unb  brachte  ber  Sifenflange  mit 
eigenen  £>änben  einen  Knacftf  bei;  ber  fyafyn  f rammte  fid)  hintenüber,  eß  fal) 
au£,  aiß  ob  er  fräfre.  Unb  fo  follte  er  flehen,  ©o  mar  eß  recf)t. 
[iÜS^rSKuH^tt  ifl  bie  %tit,  mo  träge  Xage  anbrechen  für  bie  tente:  nur  ben 
flehten  £>eimftfcf)fang  betreiben  fte  in  fonnenmarmen  Sftäcfyten  ber 
Unterhaltung  megen.  Brombeeren  unb  Kartoffeln  mad;fen,  unb 
baß  2Bicfengra£  meüt  fid),  jcbe$#au$  f)at  Überflujj  an  geringen, 
unb  Küf>e  unb  Riegen  geben  eimermeife  Sttilcfy  unb  bleiben  boefy 


feift  unb  fett. 

Sttacf  unb  feine  Xocfyter  (£life  ftnb  nad)  ipaufe  gereift,  ^riebrirf)  galtet  mieber 
allein  in  ber  gabrif  unb  im  Kramlaben.  Unb  ^riebrief)  galtet  nicfyt  jum  beffen, 
er  ift  Don  ber  Siebe  &um  ?0Zeer  entflammt  unb  oegetiert  f>ö#  ungern  l)ier  auf 
bem  Unbe.  Kapitän  £enriffen  oom  Küffenboot  §at  l>albmeg£  ocrfprocfyen,  ü)m 
eine  ©teüe  alö  Steuermann  auf  feinem  ©c^iff  ju  oerfc^afen;  aber  barau^  fc^emt 
nid)t$  ju  merben.  Sßun  fragt  ftd;'^  alfo,  ob  ber  alte  $?acf  bem  ®of)n  einen  Dampfer 
jur  pfjrung  faufen  fann.  Sr  tut  fo  unb  rebet  oft  baoon,  aber  griebriefc  oermutet, 
ba§  eß  unmöglid)  fein  mirb.  fiviebvid)  mei^  ben  Umftänben  ^ec^nung  ju  tragen. 
€r  ^)at  oon  SRatur  fo  merfmürbig  menig  öon  einem  ©eemann  an  fid),  er  if?  ber 
£npu$  ber  oorftc^tigen  uub  oerläf  liefen  ^ugenb,  bie  im  täglichen  ieben  oon  aüen 
Dingen  genau  fooiel  tut,  mie  nötig  ift.  £r  oerbanft  feine  Anlagen  ber  Butter 
unb  ift  meiter  fein  echter  SKatf.  2lber  fo  foate  man  fein,  menn  man  mit  @lanj 
befM>en  mochte  in  biefer  SBett:  nie  juoiel  tun,  fonbern  im  ©egenteil  ein  flein  bi^en 


|tt  wenig  tun,  unb  t&  mürbe  gerabe  für  genug  gcrcdmet  werben,  ©ie  war  eS 
SRofettbfen  ergangen,  tiefem  breifteu  DranfMgangef  mit  feinen  Übertreibungen? 
(Ein  grofet  Diei  tturbe  et  vor  ben  SRenftyen,  unb  fd)lie|5lid;  verlor  er  nod)  feine 
©tellung.  SDo  ging  er  nun  mit  feinem  belabneu  Ou'wiiTen,  unb  feine  vcrfd;liffenen 
Kleiber  mürben  bünncr  tmb  bünncr,  rntb  bei  feinem  anbern  als  beim  Drgeltreter 
5$örre  hatte  er  ein  5lämmcrd;en  gefnnben.  SDo  mar  Dve  Diolanbfen  gelanbet 
Store  mochte  ein  tüchtiger  5lcrl  fein  in  feiner  ?lrt,  aber  er  war  ber  5Irmjte  von 
allen,  bernt  feine  Qfitte  barg  bie  menigfren  geringe.  Unb  weil  aufjerbem  feine 
£ocr/tcr  ^ernille  ein  gcbranbmarfteS  @efc^6r>f  war,  bvad)tc  man  bem  £>aufe  beß 
SSülgetrcterS  nicht  viel  Sichtung  entgegen.  Äeht  befferer  90?ann  fonntc  füglich  bei 
ihm  ivoljueu. 

£S  ging  ein  ©crebe,  ba%  Diolanbfen  vielleicht  feinen  hoffen  hätte  behalten 
fönnen,  wenn  er  bem  £elegrapf)cninfpcftor  mit  ein  wenig  jerfnirfcfytem  £>er$cn 
gegenübergetreten  wäre.  Qlber  Diolanbfen  war  blof?  bavon  ausgegangen,  ba%  er 
feinen  2lbfchieb  bekommen  würbe,  unb  ber  ^nfpeftor  hatte  feine  (Gelegenheit  ge; 
habt,  ih,n  $u  begnabigen.  Unb  ber  alte  9ttacf,  ber  Vermittler,  tvar  fort. 

3lber  ber  Pfarrer  war  nicht  gan$  unjufrieben  mit  SKolanbfen.  ,%&  habe  gehört, 
er  foll  weniger  trinfen  als  früher,"  fagte  er,  „unb  ich  fehe  ihn  burcbauS  nicht  für 
hoffnungslos  an.  ©o  hat  er  felber  eingeffanben ,  ba§  ein  S3rief  von  mir  bie  23er; 
anlaflfung  war,  ba§  er  ben  £>iebf?abl  befannte.  ^ftan  erlebt  boeb  mitunter  eine 
greubc  in  feinem  3BirfungSfreife." 

^ohanni  rüctte  heran.  2lu  allen  hochgelegenen  ©teilen  würben  am  2lbenb 
©ebeiterbaufen  angejünbet,  bie  gifctyerjugenb  verfammelte  ftcb  um  bie  f£euer; 
ftellen,  unb  3iehharmonifa  unb  Violine  liefen  ihre  ©eifen  über  baß  Äirchfpiel  hin 
ertönen.  SS  follte  faft  fein  fetter  $u  fchen  fein,  aber  eS  follte  reichlich  rauchen, 
baß  war  baß  ©olibefte;  man  warf  barum  feuchtes  ?DtooS  unb  Sßacbolbcr  auf  bie 
©d)eiterbaufen  unb  erhielte  einen  bieten,  milb  rieebenben  $aucb. 

Diolanbfen  hatte  nach  wie  vor  nicht  genug  ©d;amgefübt,  um  biefer  VolfS; 
beluftigung  fern  ju  bleiben;  er  fa§  auf  einem  hoben  25erge  unb  fcbjug  feine  ©itarre 
unb  fang,  ba§  eS  im  £ale  wiberf>allte.  311S  er  jum  ©cbeiterbaufen  bjnunterftieg, 
(teilte  eS  ftd)  heraus,  fcaf  er  betrunfen  war  wie  eine  ©tranbfanone  unb  ftch  mit 
cffeftvoüen  trafen  auffpielte.  Qür  war  unb  blieb  ber  2llte. 

2lber  unten  fam  beß  ftüfterS  Olga  ben  5Beg  entlang.  QüS  war  nicht  im  geringften 
if>re  2lbftd)t,  hier  ftehen  ju  bleiben,  fte  fam  nur  ben  SBeg  entlang  unb  wollte  vorbei. 
Sich,  ft'e  hatte  leid)t  einen  anbern  QSeg  cinfcblagen  fönnen,  aber  Olga  war  fo  jung, 
bieSBetfen  ber  ^iebbarmonifa  jogen  fte  an;  if)re  Sßafenflügel  waren  in  Bewegung, 
ein  ©trom  von  ©lücf  burd)braufte  fte,  fte  war  verliebt,  grüber  am  £age  war  fte 
im  ^ramlaben  gewefen,  unb  griebrieb  50carf  hatte  ihr  foviel  gefagf,  bafj  ft'e  ihn 
verftehen  mufte,  fo  vorftcfytig  er  and)  gefproeben  hatte,  könnte  eS  ntd)t  vielleicht 
fein,  ba§  er  wie  fte  einen  ©ang  unternähme  um  btefe  $lbenb$eit! 

©ie  traf  bie  ^3farrerSfrau.  Sie  beiben  fd)lojfen  ftd)  aneinanber  an,  unb  fte 
fpracben  von  feinem  ©ermgern  als  von  griebrich.  sjftatf.    (?r  n>ar  £er  £>err  im 

105-6 


Äirctyfpiei,  fogar  baß  £er$  ber  ftvau  Pfarrer  fyatte  fid)  ü)m  in  ber  ©title  jugeneigt, 
er  war  ein  fo  netter,  oorftcfytiger  Sftenfct;  unb  blieb  anf  ber  (£rbe  mit  jebem  @cf)ritt. 
£)ie  grau  Pfarrer  bemerfte  jule£t,  bafj  3ung;Olga  in  ber  griffen  23erfcf;dmtt)eit 
einf>erging,  unb  fragte:  „9l&ec  $inb,  im  bift  fo  ftill,  bu  bift  boef;  nicfyt  am  <£nbe  in 
ben  jungen  ?0?acf  oerliebt?" 

,,©ocf},"  pufferte  Olga  unb  brad;  in  tränen  au& 

£)ie  ^ran  blieb  flehen.  „Olga,  Olga!  unb  maetyt  er  ftcf)  and)  waß  auß  bir?" 

„3fö  glaube." 

©a  mürben  bie  Singen  ber  ^rau  mieber  fult  unb  bumm  unb  fat)en  leer  in  bie 
Suft.  „3a  ja/'  jagte  fte  täc&elnb,  „@ott  fegne  bid).  ©u  wirft  fe^en,  eß  get)t  gut!" 
Unb  fte  oerboppelte  if>re  greunbticfyfeit  gegen  Olga. 

Site  bie  ©amen  jnm  <Pfarrl>ofe  famen,  ffürmte  ber  Pfarrer  aufgeregt  t)in  unb 
l)er.  grüben  berSBatb  brennt/'  rief  er;  „idj  t)ab  cß  oon  meinem  fienftev  gefelm!" 
Unt)  er  fammelte  $rte  uno  £acfen  unt)  £eute  unt)  bemannte  fein  Boot  unten  bei 
ben  ©puppen.  <£ß  brannte  in  Qcnocfytf  SBalb. 

3lber  bem  Pfarrer  unb  feinen  £euten  juüor  fam  ber  abgefegte  @ef)i(fe  £epion. 
Seoion  fam  oom  2Jngelfang  gerubert,  mie  gemölmlicf?  t)atte  er  öor  Qünodjtf  5Balb  ge; 
legen  unb  eine  f leine  S0^af>(jeit  geangelt  2luf  bem  £>eimmeg  l>at  er  bann  gefetjen,  mie 
eine  Heine  l)elle  2ot)e  im  SSBalbe  emporfcfylug  unb  immer  größer  mürbe.  (£r  nitft 
ein  flücfytigeg  liefen  mit  bem  $opf  unb  fcfjeint  ju  mtffen,  wa$  fo(ct)  eine  $ot)e  &u  be; 
beuten  l)at.  Unb  a(g  er  unten  bei  ben  ^Jfarrf>of£fcl)uppen  ft$  emftg  tummelnbeSDJem 
feiert  fUfytt  üerftef)t  er,  bafj  £itfe  untermegtf  ift;  er  menbet  baß  Boot  mit  einem  9ttal 
unb  rubert  jurücf,  um  a(£  <£rfter  auf  bem  <pia$e  ju  fein.  <£$  mar  ein  recfyt  ferner 
3ug  an  £et>ion,  baf?  er  allen  ©roll  oergeffen  mollte  unb  feinem  fieinb  ju  ipilfe  eilte. 

kt  lanbet  unb  begibt  fid)  in  ben  2ßalb  hinauf,  er  l)ört  baß  geuer  prajfeln. 
£eoion  läft  fid)  Jeit  unb  ftef)t  ftcf;  bei  jebem  ©cl)ritt  genau  um;  fur$  barauf  fte&t 
er  <£nocf)  in  grofjer  (£ile  f)erbeifommen.  Sine  ungeheure  ©pannung  paeft  Seoion, 
er  oerfteeft  ftcf;  hinter  einem  Reifen  unb  f)ält  2lugfcf;au.  €nocf;  fommt  nä^er,  $fy 
folgt  er  einem  3iele,  fte^t  \\id)t  ted)t$  nod)  linfö,  fommt  nur,  fommt.  fyatte  er 
feinen  ©egner  entbeeft,  unb  mollte  er  ifm  je|t  auffuc^en?  2ll£  er  ganj  nal)e  mar, 
rief  £eoion  i^n  an.  (£nod)  mitf;  au^  unb  blieb  jle^en.  Unb  in  feiner  Betroffenheit 
lächelte  er  unb  fagte: 

„5?ier  brennt  e£  leiber.  Qaß  Unglücf  if!  ba." 

©er  anbre  befam  5Kut  unb  gab  jur  Slntmort:  „(£^  if!  mof)(  ©otte^  ginger/' 

<£nod)  runzelte  bie  (Stirn.  „2Ba^  flel)fl  bu  f)ier?"  fragte  er. 

Seoionö  ganzer  ^>af  flammt  auf,  unb  er  fagt:  „Ol)o,  l>ier  mirb'^  marm  \m 
mit  ber  Oljrenbinbe." 

„$?act),  ba§  b\x  fortfommf!/'  fagte  Snoct).  ,,©u  bifl  mol>l  ber  SSranbfnfter." 

3lber  Seoion  mar  blinb  unb  taub.  <£nod)  fc^ien  gerabe  ju  bem  ^unft  an  bem 
Reifen  öorbringen  ju  mollen,  mo  £eoion  ftanb. 

,,^>üte  bu  bid)l"  fetyrie  Seoion.  ,%d)  fyab  bir  einmal  einOl>r  abgebre^t,  id)  merbe 
bir  aud)  baß  anbre  nehmen." 

67  10^7 


„gort  follft  Cm  Met?  fer/eren,"  antwortete  Sno$  unb  Drang  auf  if)tt  ein. 

SfDton  Mute  unb  fautc  i>or  2Bttt.  (£r  rief  laut:  „£>enfjt  bn  au  Den  £ag  auf 
bem  gjorbY  SD«  lauft  unb  jogft  an  meinen  ©dinüren.  £a  l>ab  icfy  bir  ein  Otyv 
abgebrebt." 

64  fam  an  ben  Sag,  marum  i£nod)  immer  eine  Dbreubinbc  trug,  er  batte  nur 
ein  Tbr.  £ie  reiben  Diacfybaru  hatten  ftd?  in  beu  Alanen  gehabt  unb  Ratten  beibe 
QtttttO  genug,  von  ber  ©acfye  ju  fdjmeigen. 

„£nt  bi|t  fo  gut  roie  ein  9)iörber,"  fagte  £nod?. 

SDfan  borte  ba£  23oot  beß  <pfarrerä  fer/aumenb  antf  2anb  fahren,  f>örte  t>on  ber 
anbern  (Seite  ben  braufenben  Straub,  ber  näpet  unb  naper  fam.  Gcuocr;  manb  ftd} 
unb  moUte  £emon  fort  l>aben,  er  jog  baß  ©dmi^meffer,  er  befaf?  ja  biefetf  prächtige 
Helfer  jum  ©dmeibeu. 

£et>ion  lie£  bie  Singen  rollen  unb  fetyrie:  „5Benn  bu  cß  roagft,  mir  baß  Keffer 
ju  jeigen,  fo  ftnb  t)ier  £eute  im  gaprtnaffer.  £>a  fommen  fte." 

£nod)  \icdtc  baß  Keffer  mieber  ein.  „2Ba£  l>a(t  bu  grabe  ba  ju  freien?  @ef) 
fort!"  fagte  er! 

„Unb  tvaß  (>aft  bu  gerabe  pier  ju  fucfyenV" 

„€$  fdjert  oia)  nid)t$.  3$  l>ab  i«  tun  an  ber  ©teile,  ic&  pabe  ba  etmatf  perfteeft. 
Unb  je£t  tommt  baß  geuer." 

Slber  £eüion  wollte  au£  £ro$  nid)t  meinen,  nicr/t  einen  3oll.  3e$t  fam  ber 
Pfarrer  unb  l)örte  mol)l  ben  %ax\t  vorn  Sanbe  l>er;  aber  voaß  fümmerte  jid)  Sepion 
benn  nod)  um  ben  Pfarrer! 

£)a£  S5oot  legte  an,  alle  SD?ann  ftürmten  mit  3irten  unb  £>acfen  herauf,  ber 
Pfarrer  grüßte  im  $ivia.e  unb  fagte  ein  paar  5Borte:  „£>tefe  3of)anni£feuet  ftnb 
eine  perberblicfye  ©ttte,  (£nocr/;  bie  gunfen  ftieben  naeb,  allen  Diidjtungen.  5Bo 
foüen  mir  anfangen?" 

Otnod)  mar  fopflotf;  ber  Pfarrer  fafjte  ir>n  unb  $og  ipn  fort,  fo  baf  er  nid)t  fort; 
fapren  tonnte,  mit  £epion  $u  f>abern. 

„23on  mo  fommt  ber  SBinb?"  fragte  ber  Pfarrer.  „$omm  unb  jeig  ung,  roo 
mir  ben  ©raben  aufmerfen  muffen." 

Slber  (Enocf;  ftanb  mie  auf  Nabeln,  er  muf  te  £epion  im  2luge  behalten  unb 
antmortetc  bem  Pfarrer  mie  oermirrt. 

„£afj  bid;  nid)t  fo  unterliegen  Pom  Unglücf,"  fagte  ber  Pfarrer  mieber.  „Qür; 
manne  biety  bod).  £>a£  geuer  muf  gelßfdjt  merben!"  Unb  er  naf)tn  (£nod)  unter 
ben  2Jrm. 

Einige  pou  ben  £euten  gingen  bem  SSranbe  ein  ©tttcf  entgegen  unb  begannen 
v>on  felbft  mit  bem  ©raben.  £ePion  ftanb  noef)  immer  an  bemfelben  glecf  unb 
fd)öpfte  Altern;  er  trat  mit  bem  gttjj  gegen  eine  ©teinfuefe,  bie  Por  bem  Reifen 
lag.  £icr  mirb  er  fc^on  nid)tß  Perborgen  l)aben,  baß  ftnb  tiidjtß  aiß  £ügen,  backte 
er  unb  guefte  hinunter.  Unb  mie  er  nun  aud)  ein  menig  in  etmaä  Srbc  r;erum; 
trat,  bie  unter  ber  gliefe  gelegen  fyatte,  hm  ein  Zud)  jum  Söorfcfyein.  £>aß  Z\xd) 
gehörte  ^noc^>,  eß  mar  eine  ehemalige  Oprenbinbe,  £emon  na^m  e^  auf,  e^  mar 

ioy8 


ein  tyatet.  <Sr  warf  baß  Zud)  ab,  ®elb  war  barin,  öiel  @elb.  SSanfnoten.  Unb 
jwifcfyen  ben  25anfnoten  lag  ein  grojjetf,  weifet  Dokument. 

£eoion  wirb  reblicf)  neugierig,  er  überlegt:  tß  ift  geftof)lene£  ©elb!  <£r  wickelt 
i>a^  Rapier  auöeinanber  unb  buc^ftabiert  Darin  f>erum. 

Da  wirb  <£nocfy  if)n  gewähr  unb  ftöft  einen  Reiferen  ©cfyrei  au$;  er  jerrt  fid) 
t>om  Pfarrer  lo£  imb  eilt  jurfitf  jn  £eoion,  ^a^  Keffer  in  ber  £>anb. 

„<£nod)l  £nocfy!"  fcfyreit  ber  Pfarrer  unb  fucfjt  u)n  ein&ufwlen. 

„£>ier  ifl  ber  Dieb!"  ruft  £eoion  u)nen  entgegen. 

Der  Pfarrer  überlegte:  <5nod)  f)at  bev  Q$ranb  fo  mitgenommen,  bafi  er  aujjer 
fid)  ift  „@tecf  baß  Keffer  ein!"  fagte  er  ju  if)tn. 

£eoion  fuf>r  fort: 

„£>ier  ift  $iacf£  ^inbrecfyer." 

„5Ba£  fagft  bu?"  fragt  Der  Pfarrer,  ol)ne  $u  t>erf?ef>en. 

Snocfy  fpringt  l>art  auf  feinen  ©egner  ein  unb  will  ftcfy  beß  tyatetß  bemächtigen. 

,%d)  werb  eß  an  ben  iperrn  Pfarrer  abliefern!"  rief  Seoion.  „Z>a  foü  ber  £>err 
Pfarrer  fel)en,  ju  tt>aß  für  ner  ©orte  fein  ©e^ilfe  gehört." 

&nod)  ftnft  an  einen  25aum  f)in.  <£v  ift  grau  im  ©eficfyt.  ©er  Pfarrer  wirb 
nic^t  flug  aug  ben  S3anfnoten,  bem  Xud)  unb  bem  Dohunent. 

„Dort  \)ab  id)  eß  gefunben,"  fagte  Seoton  unb  gitterte  am  ganzen  Körper.  „£r 
fyatte  eß  unter  einer  ©teinfliefe  t>erf?ecf  t.  ipier  f?ef)t  ffiadß  SRame  in  bem  Rapier." 

Der  Pfarrer  laß.  (£r  wufjte  nidjt,  wo  if)m  ber  $opf  ffanb,  er  faf)  <£i\od)  an  unb 
fagte:  „£>aß  ift  bie  Sebentfoerftctyerungtfpolice,  bie^arf  oerloren  fyat,  nicfyt  waf>r?" 

„£)a  ift  aud)  baß  @elb,  baß  er  oerloren  fyat,"  fagte  Seoion. 

<£nocf)  naf)tn  feine  $raft  jufammen.  „Dann  f)aft  bu  eß  wof)l  baf)in  gelegt/' 
fagte  er. 

Datf  ©aufen  beß  brennenben  2ßalbe£  fam  näf>er,  eß  würbe  Reifer  unb  feiger 
um  fte  f>er,  aber  bie  brei  Männer  ffanben  füll. 

,%d)  weifj  r\id)tß  baoon,"  fagte  £nocfy  wieber.  „£eoion  wirb  eß  bal)in  gelegt 
f)aben." 

Seoion  fragte:  „£ier  ftnb  $weil>unbert  £aler.  fyabe  id)  aber  je  $weif>unbert 
Xaler  befeffen?  Unb  gehört  baß  lud)  md)t  bir?  £aft  bu  eß  nid)t  um  bie  Dfjren 
gehabt?" 

//3«r  f><*tf  &«  btä  nicfyt?"  fagte  aud)  ber  Pfarrer. 

Qätocl)  fcfywieg. 

©er  Pfarrer  blätterte  in  bem  ^3apiergelb.  „d.ß  ftnb  feine  $weifnmbert  taler/' 
fagte  er. 

„€r  fyat  fcfyon  rvaß  oerbrauc^t,"  erwiberte  ßeoion. 

2lber  <£nod?  f^anb  ba  unb  atmete  fäwer,  immer  nod)  fagte  er:  ,%d)  wei^  oon 
nid)tß.  2lber  bu,  ^eoion,  fannft  e^  bir  merfen,  ba$  id)  bir  baß  nid)t  oergeffen  werbe." 

Dem  Pfarrer  wirbelte  e^  oor  ben  Slugen.  5ßar  <£nod)  ber  Dieb,  fo  \)atte  Zek* 
grap^ifl  9iolanbfen  mit  bem  erma^ncnben  S5rief,  ben  er  erhalten  fyatte,  nur  Äo; 
möbie  gefpielt.  Unb  warum  l>atte  er  baß  getan? 

10S9 


Die  ftttK  mürbe  $u  groß,  bie  C»rei  Banner  verlogen  fid?  $um  9)?cere  hinunter, 
mit)  ba4  $ettet  fam  nad).  Sic  mußten  bat*  ^oot  befleißen,  ja,  ftc  mußten  vom 
Vanbe  abfloßfit 

„^ebenfalls'  ift  rt  SRacW  Police,"  fagte  ber  Pfarrer.  „$ßir  wollen  bie  Saa)e 
anlägen.  Rubere  nach  ipaufc,  üevion." 

irnod;  mar  }U  nid)ttf  ju  gebrauchen,  er  faß  nur  unb  fdjaute  t»erfd)lo(fen  vor  ftd) 
bin.  „3a(  mir  »vollen  c£  anzeigen/'  fagte  er,  „ba^  ift  awdj  meine  Meinung." 

3>ebrücft  fragte  bei  Pfarrer:  „So?"  Unb  er  fd;loß  unmillfurlid)  bie  5lugen  vor 
Öüntfcscn  über  alle  biefe  ©efcbjditen. 

Der  gierige  £nod),  er  war  ju  einfaltig  gewefen.  Sorgfältig  hatte  er  biefetf 
23erftd)erungtfpapier  verwerft,  baß  er  nicfyt  verftanb.  <£ä  trug  viele  Stempel  unb 
lautete  auf  eine  f)of>e  Summe;  vielleicht  tonnte  er  nach  einiger  Jeit  fortreifen  unb 
ba^apicr  veräußern;  um  cß  fortzuwerfen,  baju  tyatte  er  wirflief)  nid)t$)iittel  genug. 

Der  Pfarrer  brebte  ftd)  um  unb  fab  nad)  bem  S5ranbe.  3m  SBalbc  mürbe  gc; 
arbeitet,  $äume  fielen,  ein  breiter,  finftrer  ©raben  würbe  ftcfytbar.  <£ß  waren 
mehr  £eute  bajugefommen. 

„Datf  geuer  wirb  von  fclbft  aufboren,"  fagte  £euion. 

„©laubft  bu?" 

„5Benn  cß  an  ben  SSirfenwalb  fommt,  erlifdjt  cß." 

Unb  baß  2$oot  mit  ben  brei  Männern  ruberte  bi£  tief  in  bie  SBucbt  hinein  nad) 
bem  £of  beß  33ogte& 

Iß  ber  Pfarrer  am  5lbenb  nad)  #aufe  fam,  hatte  er  gemeint.  <£$ 
häufte  fid)  fomcl  betrübliche  Sünbc  ringtf  um  if)n.  (£r  mar  nieber; 
gefd)lagen  unb  fd)mer&lid;  berührt,  nun  mürbe  feine  $vau  nid)t 
einmal  bie  Sd)ube  befommen,  bie  ftc  fo  bitter  nötig  hatte.  (£nod)£ 
M  großem  Opfer  auf  bem  5Utar  beß  £errn  mußte  jurücfgegeben 
werben,  eß  war  geftoblenetf  (Selb.  Unb  bann  würbe  ber  Pfarrer  wieber  ganj  ab; 
gebrannt  fein. 

(£r  ging  fofort  $u  feiner  Jrau  hinauf.  Sd)on  in  ber  £üre  burd)fubr  ihn  ein  SKucf 
von  Verzweiflung  unb  Überbruß.  Die  ^rau  neigte,  Diingg  auf  bem  Stoben  lagen 
Älcibungtfftücfe,  eine  ©abel  unb  ein  SBifcblappen  anß  ber  $üd;e  lagen  auf  bem  SSette 
jufammen  mit  £eitungen  unb  £>äfel$eug.  ©er  eine  ?Oiorgcnfdmb.  flanb  auf  bem 
Xifdje.  5luf  ihrer  $ommobe  lagen  ein  23irfen$meig  mit  £aub  unb  ein  großer  gelbftein. 

Der  Pfarrer  machte  fid)  anß  alter  Gewohnheit  baran,  aufliefen  unb  jurecfyt; 
jufeöen. 

„Dag  braudjft  bn  nid)t,"  fagte  ftc.  ,%d)  hätte  felber  ben  Sftorgenfcbub  fort; 
gebellt,  wenn  ich,  mit  ber  2ftaf)t  fertig  war." 

„Sfber  ba^  bu  in  biefem  3Buft  ft|en  fannft  unb  nähen!" 

Die  $rau  füllte  ftcb  bjerbureb.  verlebt  unb  antwortete  nicht. 

„2Ba$  foa  ber  gelbftein  bat"  fragte  er. 

„Der  foll  gar  nichts.  3cb  fyab  it>n  unten  am  Sfranbe  gefunben,  er  f>at  mir  fo 
gefallen." 

1060 


(£r  naf)tn  ein  S3unt>et  oerwelfter  ©rafer,  Die  auf  t)em  ©piegel  lagen,  unb  fam* 
melte  fte  in  einer  3^tu«9  ««f. 

„3a,  steuert  foll  5a^  einen  3wecf  f>aben  V  fragte  er  unb  Inelt  inne. 

„9ftein,  t)a^  if?  \n  alt.  <££  ift  ©auerampfet,  id)  l>atte  @alat  baüon  machen  wollen." 

„€$  f)at  übet  eine  2Bocf>e  ()ier  gelegen/'  fagte  er,  „eß  l>at  einen  gletf  auf  Der 
«Politur  fjinterlaffen." 

„3a,  öa  fannft  bu  fef>en.  polierte  SO^öbel  follte  fein  SRenfö  faufen,  ju  n\d)tä 
ftnb  fte  ju  gebrauchen." 

©a  bracj)  ber  Pfarrer  in  ein  bo£f)afteg  Sachen  au&  ©ie  grau  tt>arf  if>re  3Rär>crei 
f)in  unb  ftanb  auf. 

<£r  liefe  fte  im  £eben  nic^t  in  9tuf)e,  fonbern  vergällte  if>r  baß  ©afein  mit  feinem 
Unoerffanb.  Unb  wieber  entfpann  ftcfy  eine  biefer  törichten  unb  frucfytlofen  Swiffig* 
feiten,  wie  fte  ft'cf;  feit  toter  Sauren  mit  3rcifcfyenräumen  tt>iet>ert>ott  Ratten,  ©er 
Pfarrer  war  gefommen,  fein  3Beib  in  ©etnut  um  2luffc()ub  wegen  ber  @cf)ul>e  $u 
bitten,  aber  eß  würbe  il)m  mel)r  unb  mef)r  unmöglich,  fein  SSorfjaben  autfjufüfjren, 
bie  ©alle  lief  if>m  über.  ©ing  cß  bod)  and)  toll  auf  bem  <Pfarrf)ofe  &u,  feit  Jungfer 
»an  too$  abgereift  war  unb  bie  grau  ben  fyanßfyait  übernommen  f)atte. 

„Sluferbem:  fonnteff  bu  nicfyt  enblicfy  einmal  ein  bifdjen  mit  Umftcfyt  unten  in 
ber  $nd)C  wirtfcfyaften?"  fagte  er. 

„UmftcfjtY  %d)  benfe,  id)  tt>ivtfcr)afte  mit  Umftcfyt.  ©ef)t  cß  fcfylimmer  l>er  aiß 
früher?" 

„©cflcrn  r>ab  id)  ben  $ef>rtcl)teimer  ooll  €ffen  gefunben." 

,,©u  follteff  beine  Mafi  nid)t  in  alletf  SDvöglicfye  ffecfen,  bann  ginge  cß  beffer." 

„'Slcniid)  fyab  id)  eine  Siflenge  9ial>mgrü^e  oom  Mittag  \)cv  gefunben/' 

„3a,  bie  SÜictbc^en  Ratten  fo  fyäflid)  baoon  abgegeben,  ia)  tonnte  fte  nicfyt  mef>r 
gebrauchen." 

„3lucfy  einen  großen  Oteft  Üieitfbrei  fanb  id)." 

„©ie  $fliid)  war  geronnen,  ©afür  tonnte  icfy  bod)  wirflief)  nid)tß." 

„<£inen  Xag  Porter  l>ab  id)  ein  getocfytetf  unb  gefcfjättetf  (£i  im  $el)ricf)teimer 
gefunben." 

©ie  grau  fcfywieg.  SJber  fte  \)ättc  fid)  and)  in  bem  fünfte  ju  reinigen  gewujjt. 

//3«  fo  glänjenben  25er^altniffen  ftnb  wir  im  ©runbe  nicfyt,"  fagte  ber  Pfarrer, 
„unb  bu  weift,  wir  faufen  bie  <£ier.  SReulicf)  einmal  l)at  bie  $a$e  Sierfucfyen  bef 
fommen." 

„(£$  war  nur  ein  $eft  Dom  Mittag.  Slber  bu  biff  nic&t  recfyt  gefreit,  will  id)  bir 
fagen,  bu  müfjteft  wegen  beinetf  %n\Janbeß  X«m  ©oftor  gef)en." 

/,33>  f)abe  bid)  mit  ber  $a£e  auf  bem  Slrme  gefefjen,  wie  bn  ii)v  bie  ?9ii(^fc^ale 
f>mf)ieltfl  Unb  fo  etwaß  läfjt  bu  and)  bie  Sfläbc^en  mit  anfeuern  ©ie  lachen  bid) 
(>eimlic^  au^." 

,,©ie  lachen  burc^au^  nic^t.  5lber  bu,  bu  bift  geif!eöfranf." 

©erlief  iid)  ging  ber  Pfarrer  wieber  in  fein  Slmt^immer  hinunter.  Unb  bie 
grau  f>atte  i^ren  grieben  wieber. 

1061 


SBeim  Jnihihicf  am  SRotgen  bawmf  hatte  c£  feiner  bor  Jrau  angefeben,  ba$ 
in'  gelitten  hatte  unb  traurig  gftOffftl  war.  Miller  Kummer  war  tvic  wcggeblafen 
von  ihr,  fit  festen  ©Ott  |Vi  Dtttf  Den  gangen  Jtoifl  lu'rgeflen  &u  baben.  ^l>r  frober 
SBBanfeUltUt  half  ihr  fb  gut  über  alle;?  ivcg  UDO  lief;  fie  bal  Beben  ertragen.  £>cr 
^farm  nxtt  wieber  gerührt,  .öatte  er  nid;t  aitd)  ben  SOftsnb  Ratten  Motten  wegen 
btefei  :?atuM>altiuva!?anaele,aenhetteit?  Die  neue  Jungfer,  £>ie  fte  befommen  füllten, 
war  wohl  frton  (Ulf  Dem  SBege  uad)  Starben. 

„getbet  wirf!  bu  nun  beute  ©dmbe  nid>t  bekommen  fönnen,"  fa^te  er. 

„Sicht  nein,"  antwortete  ftc  blojj. 

„£\vj  Opfer,  baß  id)  von  tSnocfy  befotumen  tyabc,  mujj  id)  jurücfgeben,  er  lyatte 
baß  @elö  geftoblcn." 

w®<^  bu  fttgfh1" 

„3a,  bettf  mal  an,  er  tyat  ben  (finbrud;  bei  SOiacf  begangen,  ©eftern  fyat  er  eß 
Dem  Sogt  geftanben."  Unb  ber  Pfarrer  erniblte  baß  ©anje. 

„3>ann  bat  Diolanbfen  eß  ja  gar  nic^t  getan/'  fagte  Die  $rau. 

„£er,  ber  £anbftreid;er!  £>er  Lotterbube! . .  Siber  mit  ben  ©dmf>en  mußt  bu 
jeßt  alfo  warten/' 

„21  d),  wa^  tut*!" 

©o  war  ftc  immer:  gut  unb  aufopfern*)  bi£  bort  biuauö,  ein  Äinb!  Unb  niemals 
hatte  ber  Pfarrer  ftc  über  ibre  2Irmut  jammern  f)ören. 

„2£af)rf)aftig,  wenn  bu  nur  meine  ©d;uf)e  an$icf)en  fönnteft/y  fagte  er,  unb  ibm 
war  weid;  um£  iperj. 

£a  lachte  bie  $vau  bereiter/:  „3<*  unb  bu  meine,  f)at)aba!"  ©ie  jfiejj  an  feinen 
teuer,  ba§  er  ju  23oben  fiel  unb  entzwei  ging;  baß  falte  Kotelett  war  mit  babei. 
„ffiart,  bu  follft  einen  anbern  XcUctr  befommen,"  fagte  bie  $vau  unb  lief  fnnautf. 

Äein  ton  ber  $lage  über  ben  ©cfiaben!  backte  ber  Pfarrer,  nicfyt  bte  ©pur 
von  folgen  ©ebanfen!  2Jbcr  ein  teuer  foftet  aud?  ©elb! 

„£u  wiU|t  bod)  nid)t  baß  Kotelett  ejfen?"  rief  bie  $vau,  aiß  fie  wieber  herein; 
fam. 

„sBaß  foUten  wir  fonft  bamtt  tun?" 

„Qaß  fann  aber  wirflief)  bie  ftaee  befommen." 

,,3d)  bin  aber  nicht  in  fo  guten  Serbaltnijfen  wie  bu,"  fagte  er,  wieber  umwötft. 
Unb  wieber  wäre  ber  nettere  %ant  entbrannt,  wenn  bte  $rau  nid)t  gefd)wiegen 
fyitte.  Slber  bie  fiveube  war  jebenfallg  beiben  perborben 

21m  tage  barauf  würbe  eine  neue  grofje  Gegebenheit  befannt:  SKolanbfen  war 
perfdjwunben.  2lb3  er  Pon  bem  gunb  im  2Balbe  unb  pon  (£nod)£  ©ejMnbntö 
gefwrt  fyatte,  f>atte  er  im  größten  2lrger  gefagt:  „£)a£  ift  bod)  ju  perrücft!  $?in; 
beffentf  einen  9)?onat  ju  früb)!"  £)er  Gälgetreter  23örre  fyatte  eß  gehört.  @päterf)in 
am  2lbenb  war  SKolanbfen  nidjt  ju  fünben,  weber  brinnen  nod;  braufen.  2lber 
baß  Goot  beß  S3älgetreter^,  baß  am  £anbepla£  beß  tyfanfyofß  gelegen  fyatte,  war 
fort,  mit  OUtbern  unb  gtfchereigeratfct;aftett  unb  allem,  tvaß  barin  gewefen  war. 

?0vacf  auf  Dvofengaarb  erhielt  fofort  3fiad;rid;t,  wer  ber  richtige  €mbrud;öbteb 

io6z 


fei,  aber  feltfamermetfe  beeilte  er  fid)  nicfyt  bamit,  ju  fommen  unb  oon  neuem 
einzugreifen.  93iel(eicf)t  mufte  ber  alte  $?atf,  ma£  er  tat  £elegrapl)ift  Diolanbfen 
hatte  ü)n  um  eine  25elof>nung  geprellt,  mit  ber  er  \et)t  nocfy  einmal  f>erau£rücfen 
mufte,  unb  baß  tarn  if)m  in  ber  tat  ungelegen.  Sr  mar  ein  fo  echter  $Rad,  ba\) 
er  fid)  nidjt  darauf  oerlegen  tonnte,  tleinltcf)  $u  merben  in  biefer  <£f>renfacf;e;  aber 
für  ben  SJugenblid:  mar  er  in  ©cfymulitäten.  £>ie  Pielen  @efcf)äfte,  bie  $?a<J  betrieb, 
erforderten  f)of)e  2luglagen,  unb  ba£  25argelb  flofj  nicfyt  mel>r  in  ©trömen  ein. 
©ein  mächtiger  £>ering£oorrat  lag  beim  Agenten  in  bergen,  aber  bie  greife 
maren  ju  niebrtg,  er  oerfaufte  nicfyt  $?it  ©clmfucfyt  marfete  tfllad  auf  bie  £unb& 
tage;  bann  mar  aller  ^ifcfyfang  beenbet,  unb  bie  greife  mürben  in  bie  £>ßf>e  gc^en. 
Slujjerbem  Ratten  bie  Muffen  $tieg,  ber  2Jcf erbau  in  bem  großen  £anbe  mürbe 
oernacfyläfftgt  merben  unb  bie  Hälterung  SBebarf  für  geringe  l)aben. 

$?ef)rere  SBocfyen  ^inburcf)  oermieb  e$  $?acf,  in  ber  gabrif  Porjufprecfyen.  fyatte 
er  nicfyt  and)  ber  ^Jfarrersfrau  eine  SSatferei  oerfprocfyen,  unb  mag  fottte  er  if>r 
je&t  antmorten.  Die  ©runbmauer  ffanb  ba,  unb  bie  ^lanierungtfarbeit  mar  fertig, 
aber  eg  mürbe  fein  fyanß  gebaut  ©djon  begann  mieber  ein  @efd)mä(3  umjuge^en, 
bafj  e$$tlad  mof)l  ©cfymierigfeiten  bereiten  muffe,  bieS5acferei  juffanbe  ju  bringen. 
Da£  ging  fomeit,  bafj  ber  55a'cfer  Pom  £ofe  be£  23ogt£  mieber  ju  trinfett  anfing. 
£r  füllte  fid)  ftcfyer,  eine  SSäcferei  Bnnte  man  ttic^t  in  einer  SBocfye  bauen,  er 
r>atfe  Jeit  ju  bummeln,  Dem  Pfarrer  mürbe  ber  tüüdfaü  be$  $ianne£  hinter; 
bracht,  unb  er  menbete  fid)  perfönlicf)  an  ben  23äcfer ;  aber  eß  festen  nickte  ju 
Reifen,  fo  ftcfyer  füllte  ber  fid). 

3n  ber  tat,  ber  Pfarrer,  biefer  Arbeiter  oor  bem  #errn,  hatte  otel  $u  tun; 
obfdjon  er  ftcf?  feine  ©d)ottung  gönnte,  Raufte  ftc^>  bie  Arbeit  bodj  immer  mef)r. 
2Run  mar  fogar  ber  eine  @ef)tlfe  abgefallen,  ber  eifrigffe  oon  ilmen  allen,  Snocf). 
©cfyon  ein  paar  Jage  narf)  feinem  $att  mar  benn  auefy  Seoion  miebergefommen 
unb  mar  recfyt  fel>r  geneigt  gemefen,  bie  ©tellung  mieber  ju  übernehmen. 

„Der  £err  Pfarrer  ftef)t  je£t  mo^l  ein,  baf?  niemanb  bejfer  jum  (Bef)ilfett  ge; 
eignet  tft  al£  id)." 

,ßlan  hat  bxd)  im  SSerbacfyt,  bu  f)ätteft  ben  SBalbbranb  angeffiftet" 

„£)aß  lügen  ©pi£buben  unb  ©auner,"  entfuhr  eß  £eoion£  ?9?unbe. 

„@ut  2iber  bn  mirff  jebenfaltö  nicfyt  ©e^ilfe." 

„2Ber  foU  e^  biefe^  ?0?al  merben '(" 

„Niemanb.  3^  merbe  o^ne  @ef>ilfen  au^fommen." 

@o  mar  ber  Pfarrer  fiavt  unb  bei)aulid)  unb  gerecht  nad)  alten  ©eiten  ^in. 
Unb  gerabe  je£t  hatte  er  @runb,  ftrf)  felbft  o^ne  ©c^onung  ju  jüd;tigen.  Die 
emige  ^äuölic^e  Eifere  unb  bie  oielen  5)ii^elligfeiten  im  Slmte  maren  geeignet, 
i^n  &u  bemoralifteren  unb  jum  Slbfaü  ju  perleiten;  oon  Seit  ju  %eit  fonnte  er 
vedjt  f!räflid)en  (Bebauten  9iaum  geben.  $Ba#  machte  e$  jum  S5eifpiel  au^,  ob  er 
mit  £et>ion  ^rieben  fcljlßffe,  ber  ftcf)  bann  feinerfeit^  in  t leinem  Wlaffiab  erfenntlic() 
jeigen  mürbe?  ferner:  $Rad  auf  Dlofengaarb  h^tte  feine  £ilfe  angeboten  für 
mürbige  SRotleibenbe;  nun  gut,  er  mar  ber  grofe  Slrme  im  Äirc^fpiel,  tonnte  er 

1063 


fidt?  nicht  an  Warf  meubeii  für  cmc  in  9?ot  befinblidH'  Familie  nnb  felber  £>ic 
Untftfftigttng  behalten:'  Dann  mürben  für  bie  Jrau  ©d'itbe  abfallen.  s?lnd}  er 
felbft  brannte  allerbanb,  ein  paar  Bücher,  ein  »venia  ^bilofopbi?,  er  vertrorfnete 
in  feiner  taglidvn  £retmüble  nnb  ging  ber  enttvieflung  verlnfftg.   X>a  hatte  nnn 

ftokmbfen,  biefet  Wanibeib,  t>ec  $rau  mit  gntem€ffeft  eingebilbet,  Daf  bie 

Wenfdvn  rt  »Ären,  bte  ©Ott  m  bem  machten,  ma?  er  wäre.  3?ei  Gelegenheit 
mürbe  er  &ocf>  einfd;reiten  unb  jenem  t)en  Wunb  jtovfen. 

(Snblicb  fam  Wart.  Unb  er  fant  mie  gewöhnlich:  tt>iirt>ig  mit)  vornehm;  feine 
£ocbter  €Uf<  war  bei  ihm.  Um  böflid;  w  fein,  fvrad)  er  unverzüglich  bei  <ßfarreret 
vor,  mbem  ivollteer  aQtf  anbre,  als?  ftch  feinem  95crfprca)cn  ent$ie()cn.  Die3*au 
fragte  nach  ber  hartem.  Warf  bebauerte,  ba§  er  nid;t  rafeber  \)<xbc  m  ißerfe 
geben  fönnen,  cß  habe  feine  guten  Grünbe  gehabt:  t)ie  23arferei  fönne  einfach 
nicht  in  biefem  3abre  anfgefübrt  werben,  beß  ©irfermaffertf  tvegen.  Da  lief?  bie 
Jran  einen  Diuf  ber  Snttaufcbung  boren,  aber  ber  Pfarrer  hatte  feine  f  leine 
#rcube. 

„Die  5ad)leute  fommen  mit»  erjagen  mir  baß,"  fagte  Warf,  „brum  mufj  ich. 
mich  fügen.  3m  michften  ^rübjabr  fönnen  bie  Wauern  ftch  um  mehrere  3oU  t>er* 
fefneben.  Unb  mie  mürbe  cß  bem  £>aufe  oben  ergeben  V" 

,%a,  wie  mürbe  eß  bem  bann  ergeben?''  fagte  auch,  ber  Pfarrer. 

Übrigen^  mar  Warf  burd)au£  nid;t  in  bebrürfter  ©timmung.  Die  £>unbgtage 
maren  vorüber,  aller  jperinggfang  mar  vollkommen  beenbet,  unb  ein  Telegramm 
beß  SIgenten  hatte  th,n  auf  ber  ©teile  bavon  in  tantnig  gefegt,  bajj  bie  greife 
ravib  im  ©teigen  maren.  Warf  tonnte  ft'a)  nicht  enthalten,  eß  ben  ^Jfarrertfleuten 
&u  erzählen.  3«nt  Entgelt  fonnte  ber  Pfarrer  ihm  mitteilen,  mo  Üiolanbfen  {ich 
aufhielt;  auf  einer  3nfel,  bie  meit  x\ad)  SBeften  im  Weere  lag,  f>auffe  er  gan$  mie 
ein  SBilber.  Sin  Wann  unb  eine  $rau  maren  gekommen  unb  hatten  bem  Pfarrer 
bie  Äunbe  überbrad)t. 

Warf  fanbte  unverzüglich  ein  S3oot  attg,  um  üvolanbfen  ju  holen. 

ie  ©ache  mar  fo,  bajj  (Enocbg  ©eftäubniffe  Dvolaubfen  unvorbereitet 
[\  trafen:  jeßt  mar  er  frei,  aber  er  i)attc  bie  vierhunbert  £aler  für 
Warf  nicht,  ©o  gefebah,  eß,  bafj  er  baß  33oot  beß  35älgetreter£ 
l\  mit  Singelfchnüren  unb  3»^l)ör  naf)m  unb  binaugruberte  in  bie 
ftille  %lad)t  Slnbertbalb  Weilen  fuhr  er,  mm  Xeil  über  baß  offne 
Weer,  rubertc  bie  gan^e  Sftacbt  unb  fuchte  ftch  am  Worgen  eine  geeignete  3ufel 
auß.  Da  lanbete  er.  SJllerbanb  ©eevögel  umfreiften  ihn. 

Dtolanbfen  mar  hungrig,  unb  juerft  gebaute  er,  eine  gute  Portion  Wöveneier 
$ur  Wahljeit  ju  fammeln.  Doch  eß  ftellte  ftch  beraub,  bajj  auß  ben  Siern  5«nge 
gemorben  maren.  Da  ruberte  er  auf  ben  ^if^fang  fyinauß,  unb  baß  glürfte  beffer. 
2Run  lebte  er  tagauö  tagein  von  ^ifeben  unb  fang  unb  langmeilte  ftch,  unb  regierte 
bie  3ufeL  35ei  Dvegeumetter  fanb  er  Obbad)  unter  einem  unvergleichlich  fchßnen 
Reifen.  3u  ber  $lad)t  fchlief  er  auf  einem  grünen  $kd,  unb  bie  ©onne  ging  nie^ 
maß  unter. 

1064 


3wei,  brei  SBocfeen  vergingen,  bie  elenbe  Mentfweife  f>atte  if)n  fcferecf  liefe  mager 
gemacht,  aber  fein  S3(icf  würbe  immer  eherner  t>or  (auter  geftigfeit,  unb  er  wollte 
niefet  kapitulieren.  Er  fürchtete  weiter  niefettf,  aß  bafj  jemanb  fommen  unb  il)n 
ffören  fönnte.  23or  ein  paar  Sßäcfeten  war  ein  3?oot  auf  bie  3nfel  jugefatyreu, 
barin  Ratten  ein  $?ann  unb  eine  $rau  gefeffen,  bie  Ratten  Saunen  gefammelt. 
6ie  Ratten  auf  ber  3nfel  lanben  wollen,  aber  9io(anbfen  lief?  eß  um  feinen  ^teiß 
jtt,  er  Ijatte  fte  in  weiter  Entfernung  bemerft  unb  f)atte  Jeit  gehabt,  in  2But  ju 
geraten,  unb  bann  fyatte  er  fo  feltfame  ^eefetfünffe  mit  bem  f leinen  £>ref)anfer 
beß  55älgetreter£  aufgeführt,  bafj  bie  Seute  erfeferoef  en  oon  bannen  gcrubert  waren. 
Sa  fyatte  SKolanbfeu  innerlich  gelacfet  unb  war  wie  ein  unheimlicher  £eufel  anju* 
fcf)en  gewefen  mit  feinem  magern  ©eftefet. 

Eine$  55corgen^  lärmen  bie  23ögel  ärger  alg  fonft  wnb  werfen  ^olanbfen,  unb 
eß  war  noefe  fo  früf),  bafj  eß  beinahe  9ftacfet  war.  Er  ftef)t  ein  55oot  kommen,  eß 
iff  ganj  naf>.  £)a£  war  baß  Xraurige  an  SKolanbfen,  baf?  er  fo  langfamen  ©innetf 
war.  £>a  fam  nun  biefeg  23oot  unb  tarn  i&m  gerabc  jeßt  l)6cf)f?  ungelegen;  aber 
al$  er  enblicfe  genügenb  in  2But  war,  l>atte  baß  SSoot  fcfeon  angelegt,  fonf!  f)ätte 
er  ifem  ja  ©efeaben  jufügen  unb  bie  %eute  mit  (Steinen  bewerfen  fönnen. 

3wei  oon  Wactß  beuten  au£  ber  ^abrif,  SSater  unb  ©olm,  fliegen  an$  £anb, 
unb  ber  5(lte  bot  Dvolanbfen  guten  £ag. 

„3cfe  bin  burefeautf  niefet  jufrieben  mit  bir,  unb  iefe  werbe  bir  etmß  antun," 
erwiberte  3*volanbfen. 

„28a£  follte  baß  fein?"  fagte  ber  Sftann  unb  {afy  ben  ©ofen  etwaß  unftefeer  an. 

„©elbfloerflänblicfe  werb  iefe  biefe  erwürgen.  SBatf  meinff  bu  &u  ber  2lttfünbigung?" 

„Unb  wir  fommen  mit  Slufträgen  gefahren,  bie  dJiad  felber  un$  gegeben  f)at." 

„Sftatürlicfe  fyat  ffiad  felber  fte  bir  gegeben.  3cfe  weifj,  n>aß  er  will/' 

3e0t  mifefete  ftefe  auefe  ber  3unge  in$  ©efpräcfe  unb  bemerkte,  ber  SSälgetreter 
wolle  fein  SBoot  unb  feine  SJngelfcfenüre  wieber  feaben. 

^olanbfen  rief  verbittert:  „©er?  3ff  ber  $?ann  toll?  Unb  n>aß  folt  iefe  machen? 
3cfe  wofene  auf  einer  wüffen  3nfel,  iefe  mufj  baß  S5oot  (>aben,  wenn  iefe  unter 
Sftenfcfeen  fommen  will,  unb  mit  ben  2lngelfcfenüren  mufj  iefe  füfefeen,  um  leben  51t 
fönnen.  liefet  ifem  ben  ©rufj  anßJ' 

„Unb  bann  follten  wir  oon  bem  neuen  £e(egrapfeif?en  befMen ,  bafj  wichtige 
Telegramme  gefommen  wären  unb  für  ©ie  bereit  lägen." 

SKolanbfen  machte  einen  ©prung.  3Ba£!  ©efeon!  Er  fragte  noefe  naefe  allerlei, 
befam  Antwort  unb  machte  nun  feine  Einwenbuugen  mefer  bagegen,  fte  ju  be; 
gleiten,  ©er  ^unge  ruberte  baß  95oot  beß  35älgetreter^,  unb  Üvolanbfen  fa$  in 
bem  beß  Sllten. 

31m  S5ug  f!anb  ein  Efjforb ;  bie  fro^e  Hoffnung  erwachte  in  ^olanbfen,  ob  niefet 
oielleicfet  «prooiant  barin  wäre.  Er  woüte  fragen:  „£aft  bu  Effen  bei  bir?" 
2lber  er  bejwang  ftefe  oor  lauter  ©ünfel  unb  fing  an,  ftc^j  ben  junger  fortju; 
plaubern. 

„3Bie  erfuhr  ?0?arf,  ba$  icf)  f>ier  bin?" 

1065- 


„&  hatte  tut  InTumgiMorodYit.  (Ein  Wann  unD  eine  Jrau  hatten  ©ic  hier 
etne^  BRactyti  gefeben,  fit  waren  fo  erfdu-oefen." 

,,^a,  n\i*  wollten  Die  hier! . . .   SDtttf  Dir,  id;  habe  einen  neuen  Sifdwlaß  bei 
Der  jnfel  gefunDen.  UnD  tum  reife  id)  Don  Da  fort." 
SGBtc  lanae  hatten  ©ie  ut  bleiben  geDad;tY" 

vfSal  gefytf  Dieb  an,"  erwiDerte  ftolanDfeu  fnrj.  (£t  betrachtete  Den  £fjforb, 
aber  er  verging  faft  OOt  £ünfel  unD  fagte:  „£>a£  \ft  ja  ein  ungewöbnlid;  häfmd^r 
£§forb.  2Xu?  Dürfte  wohl  nicht  anheben,  Darin  etwas*  aufzubewahren.  9Ba£l  folltc 
baß  fein  ?" 

„yMtte  id;  nur  fomel  Jleifd;  ttnD  ©pect  unD  35utter  unD  Ääfe,  toie  ftyon  in  Dem 
Sfforft  gewefen  ift,  id)  wäre  mitQüffen  oerforgt  für  oiele,  Diele  ^afyte,"  antwortete 
Der  Wann. 

SRoIanbfen  raufoerte  ftd)  unD  fpuefte  in£  Weer. 

„SBtttm  fmD  Die  Telegramme  gefommen?"  fragte  er. 

„"2lcb,  baß  ift  febon  eine  2Beile  her." 

2luf  halbem  2Bege  lief  man  Die  S5oote  utfammenfommen,  93ater  unD  ©obn 
wollten  ihre  €Oiah(^eit  au$  Dem  Sfjforb  oerjeljrcn.  DiolanDfen  guef  te  in  alle  5BinD^ 
riebtungen.  2)er  2llte  fagte:  „2Bir  fjaben  ein  bifjcfyen  ju  effen  hier,  wenn  ©ie  oor; 
lieb  nehmen!"  UnD  Der  ganje  Gcfjforb  wurDe  DiolauDfen  oorgefe£t. 

£r  wie£  ihtt  mit  Der  ipanD  jurürf  unD  antwortete:  „3$  l)ab  oor  einer  halben 
©tunDe  gegeffen  unD  habe  gehörig  eingehauen.  £m  haft  übrigeng  faum  einen 
begriff  Daoon,  wie  gut  Durd)gebacfen  biefcß  5Beifjbrot  ansteht.  Sßein,  Dante  fö&n, 
id}  will  cß  nur  anfehen,  nur  Daran  riechen!"  UnD  DiolauDfen  plauDerte  weiter 
unD  fah  in  alle  SBinDricbtungen:  „3a  ja,  wir  leben  eigentlich  reebt  fett  hier  int 
Starben,  ^sd)  bin  überzeugt,  ba§  jeDermann  feine  gleifcfifeule  $u  i?aufe  fangen 
hat  UnD  fpäter  all  Der  ©pect  5Jber  Diefe  2eben£weife  hat  etwaß  £ierifcbe£  an 
ftcb!"  DiolauDfen  wanD  ftcb  mißmutig  unD  fagte:  „58ie  lange  ich  Dazubleiben  ge; 
Dachte,  fragft  Du?  SRatürtich  wäre  ich.  biß  jur  Qürnte  geblieben  unD  hätte  mir  Die 
©ternfebnuppen  angefef>en.  3ch  bin  ein  großer  greuno  oon  (üireigniffen,  eß  macht 
mir  ©pafj,  $u  fehen,  wie  ein  SBeltfßrper  in  ©tücfe  geht." 

„^a,  baß  ifi  nun  ettoaß,  mß  id)  nicht  oerftebe." 

„Sin  5Bcltförper  alfo.  2Benn  Der  eine  ©tern  Den  anDern  ganj  a\xß  feiner  35af>n 
fcbleuDert  unD  ihn  oom  ipimmel  f)erunterwirft" 

2lber  baß  Sffen  Dauerte  lange,  unD  DvolanDfen  rief:  „2)ie  reinen  @d)weine  feiD 
ihr  ja  im  Qüffen.  2Bie  tonnt  u)r  nur  aü  baß  $eug  in  eure  fauler  f)ineinmiffen!" 

„SRun  ft'nD  wir  fertig,"  fagte  Der  2llte  nachgiebig. 

Die  53oote  trennten  ftd)  ooneinanDer,  unD  Die  Scanner  griffen  wieDer  ju  Den 
DtuDero.  DiolanDfen  legte  ftd)  im  S3oote  nieDcr,  um  ju  fd)lafen. 

51m  Nachmittag  !amen  fte  an,  unD  DiolanDfen  ging  fchnurf!ract^  wegen  Der 
Xelegramme  jur  ©tation.  (£^  waren  erfreuliebe  2ftacbrid)ten  über  Die  (SrfünDung, 
ein  hoheö  ^>atentangebot  au^  Hamburg  war  Da  unD  ein  noch  t>öhere$  Angebot 
etne^  anDern  £>aufe£  Durd)  baß  Bureau.   UnD  DiolanDfen  war  ein  fo  feltfamer 

1066 


Raui,  bafj  er  in  ben  SBalb  fprang  unb  eine  leinte  SBeile  allein  blieb,  ef>e  er  baran 
backte,  ff  er)  etwa^  (gffen  gu  t>erfct)affen.  ©ie  Erregung  machte  einen  jungen  au£ 
ir)m,  ein  $inb  mit  gefalteten  £>anben. 

«r  ging  auf  Sftacftf  Kontor  unb  ging  al£  ein  rehabilitierter  S9?ann 
|  r)in,  ja,  al£  ein  £öwe.  ©ein  2lnblicf  würbe  ber  ^amitic  $?acf 
|  eigentümlich  $u  £>er$en  get)en,  <£lrfe  würbe  it)tn  i>ielleicr)t  gratu; 
lieren,  unb  bie  aufrichtige  5t*eunblict)feit  follte  ir)m  gut  tun. 
(£r  täufct)te  fid).  £r  traf  (£life  cor  ber  ^abrif  im  ©efpract)  mit 
ir)rem  trüber,  fte  naf)m  fo  wenig  Sftotij  oon  ü)m,  bafj  fre  feinen  ©ruf  faum  er; 
wiberte.  Unb  bie  beiben  rebeten  rut)ig  weiter.  SKotanbfen  flörte  nicr)t  unb  fragte 
nidjt  nact)  bem  alten  $?acf ,  fonbern  ging  jum  Kontor  hinauf  unb  flopfte  an  bie 
£ür.  ©ie  war  oerfct)loffen.  €'r  ging  wieber  hinunter  unb  fagte:  „3f)r  fym  Sßater 
t)at  nact)  mir  getieft,  wo  farm  icr)  ir)n  treffen?" 

©ie  beiben  überftürjten  fid)  rrict)t  mit  ber  Antwort,  fonbern  beenbigten  i(>r  (Be; 
fprac^ ;  bann  fagte  ^riebrict):  „23ater  ift  oben  bei  ber  ©ct)leufe." 

©a£  Ratten  ©ie  mir  gleict)  fagen  formen,  aß  ict)  fam,  backte  Ütolanbfen.  S5eit>e 
waren  fte  »oller  Gleichgültig  feit,  fte  Ratten  it>n  jum  Äontor  get)en  laffen,  ot)ne 
it>n  auftuflären. 

„könnten  ©ie  nict)t  jemanb  ttad)  ü)m  fct)tcfen?"  fragte  Dvolanbfen. 

griebrict)  fagte  langfam :  „5Benn  SSater  bei  ber  ©ct)leufe  ift,  fo  ift  er  bort,  weil 
er  i>a  ju  tun  r)at" 

SKolanbfen  machte  verblüffte  Singen  unb  fat)  bie  beiben  an. 

,,©ie  werben  wieberfommen  muffen/'  fagte  ^riebrtet). 

Unb  9lolanbfen  fügte  fid)  brein  unb  fagte:  „3a,  3a."  ©ann  ging  er. 

2lber  er  fing  an,  bie  Sippen  ein  &ifcr)en  jufammenjufneifen  unb  naefoubenfen. 
9Mö$lict)  fefjrte  er  um  unb  fagte  ot)ne  Sinlettung:  „2lber  wenn  ict)  t>ergefommen 
bin,  fo  ifl  e£  rrict)t  gefcr)er)cn,  um  jemanb  anbertf  aß  öftren  SSater  ju  treffen,  t>er; 
ffanben?" 

„kommen  ©ie  fpäter  wieber/'  fagte  gwbrict). 

„Unb  wenn  ict)  jefct  &um  jweiten  ?0tale  wieber  fomme,  fo  tn  ict)'$,  um  ju  fagen, 
bafj  ict)  nict)t  jum  Dritten  Sftal  fomme." 

Sriebrtcr)  juefte  mit  ben  5Jct)feln. 

,,©a  fommt  Sater,"  fagte  Slife. 

©er  alte  Sttacf  fam  gegangen.  <£r  runjelte  bie  ©tirn,  war  furj  angebunben 
unb  ging  Dvolanbfen  in$  Kontor  ooran.  £r  war  »oller  Ungnabe.  £r  fagte: 
„SSorigeg  SOtol  t)ab  ict)  3t)rren  einen  ©tuf>{  angeboten,  bietfmal  tn  ict;  ba$  nict)t." 

„2Rein,  natürlict)  nict)t,"  fagte  Dvolanbfen.  Olbcr  noct)  oerfmub  er  biefe  3orn< 
mütigfeit  nict)t 

Slber  bem  alten  ?9?act  machte  bie  jpärte  fein  Vergnügen,  ©iefer  Sftann,  ber 
fid)  gegen  it)n  vergangen  t)atte,  war  in  feiner  $?act)t,  er  aber  würbe  ju  oiel  Uber^ 
legem)eit  beftßen,  um  fte  ju  brauchen.  €r  fagte:  ,,©ie  wiffen  natürlict),  m#  fid) 
zugetragen  t)at?" 

1067 


Rotanbfffl  antwortete:  „3*  war  fort,  l)ier  fann  viel  <?cfd?cr>cn  fem,  toai  ©ie 
tarnen,  ut  aber  imtt." 

„3*  miii  Sie  baratt  befannt  ntacfyen,"  fagte  SOtact.  Unt)  er  fear  wie  ein  fieiner 
©Ott  m  bteffm  SttgenbUd  unb  hielt  einetf  SRenftyen  Sd)icffal  in  feiner  £>anb. 

v9Bar  rt  ft\  taf  ©ie  meine  l'ebeutfpolice  verbrannten?"  fragte  er. 

„*i;?  ift  vielmehr  fo/'  begann  ftolanbfen,  „baf?  id),  wenn  Sie  niid;  ausfragen 
trollen  . . ." 

/r£ier  ift  fie,"  fagte  9ftacf  unb  wies*  baß  Qofttttient  oor.  „Qaß  (Helb  t>at  ftd) 
gleichfalls  gefunben.  2lUeS  lag  in  einem  Indje,  bafif  nid)t  3fr)r  (Eigenrain  mar." 

ftolanbfen  proteftierte  \\\&t. 

3ftacf  fnl)r  fort:  „<iß  gehörte  (Enod)." 

iKolanbfen  nuijjte  über  all  bie  Seierlid;feit  lächeln,  nnb  er  fagte  im  Sd)er&: 
„(Sie  merben  fefjen,  ftcfyerlid)  ift  £nod)  ber  £>ieb." 

2lber  feine  (Sd)er$e  mißfielen  ?0iacf,  baß  waten  burd)au$  feine  refpeftvollen 
(Scfyerje.  „Sie  fjaben  mia)  jum  Darren  gehalten,"  fagte  er,  „nnb  mid)  um  vier; 
fnmbert  Saler  gebracht." 

Diolanbfen,  ber  baffanb  unb  feine  mertvoüen  Xelegramme  in  ber  Zaföe  f)atte, 
wollte  mieber  ntd)t  ben  richtigen  €rn(l  bewahren.  „SSMen  mir  eß  \mß  ein  wenig 
überlegen?"  fagte  er. 

£>a  fprad)  9ftatf  in  fcfyarfem  ton:  „jd)  f)abe  3^nen  baß  vorige  SDcal  vergeben, 
bie&nal  tu  ict>  e£  nid)t." 

,,3d)  fann  3f)nen  baß  @e(b  $urücf$af)len." 

9)iacf  mürbe  aufgebraßt:  „23on  je$t  ab  fpielt  ba£  @elb  f)ier  für  mid)  feine 
Diolle  mcf)r.  «Sie  ftnb  ein  Betrüger,  miffen  ®ie  baß?" 

„(Erlauben  ©ie,  ba%  id)  3f)nen  eine  Srfldrung  gebe?  Sßein.  X)aß  ift  bod)  aü$u 
unvernünftig.  5£a£  mollen  Sie  benn  von  mir?" 

,%d)  miU  Sie  verhaften  (äffen,"  fagte  $iacf. 

griebrid;  trat  ein  unb  fefytc  ftet)  an  feinen  ^3laf3  am  ^ulte.  €r  fyatte  bic  legten 
2Borte  gehört  unb  faf)  ben  Vater  ein  feltneö  €0?al  in  Aufregung. 

Diolanbfen  fteefte  bie  £anb  in  bie  Zaföe  $u  ben  Telegrammen  unb  fagte: 
„2lber  wollen  Sie  baß  @elb  nietet  nehmen?" 

„9ßein,"  ermiberte  ber  alte  $?act  „Sie  fönnen  eß  bei  ber  25ef)örbe  abliefern." 

Diolanbfen  blieb  flehen.  (Er  mar  fein  £öwe  mef)r;  menn  man'ö  bei  £icr)t  befaf), 
f>atte  er  ftcf)  vergangen  unb  fonnte  feftgenommen  merben.  @ut!  2113  %Rad  fragenb 
nad)  if)m  f)infaf),  alß  munbre  er  ftd)  barüber,  ba%  Diolanbfen  nod)  baftanb,  ant^ 
mortete  ber:  „!jd)  ^rmarte,  verhaftet  ju  merben." 

S9?acf  fagte  verblüfft:  „^ier?  Sßein,  Sie  fönnen  nad)  jpaufe  ge^en  unb  ftd) 
jured)t  machen." 

„£)anfe  fe^r.  3cf)  fyabe  nod)  ein  paar  Xelegramme  abjufd)icten." 

Siefe  Sßorte  befänftigten  $Rad;  er  mar  bodb,  fein  5)?enfd)enfreffer.  „Sie  fönnen 
natürlich  über  fjeute  unb  morgen  verfügen,  um  3f>re  Vorbereitungen  ju  treffen," 
fagte  er. 

1068 


Diolanbfen  verneigte  fid)  unb  sing. 

©raupen  flant)  <£(ife  nocfy  immer,  unb  ofjne  ©ruf  ging  er  an  if>r  oorbei.  23er; 
toren  mar  oerloren,  babei  mar  nid?t^  ju  machen,  ©ie  rief  if)tn  leife  nacfy,  unb 
betroffen  unb  beftürjt  blieb  er  flehen  unb  ffarrte  fte  an. 

„3$  möchte  3f>nen  nur  fagen,  bafj . . . eß  mof)l  ntcfjt  fo  gefäf>rlid)  ifl" 

(£r  »erlaub  fein  ©terbentfmörtcfyen  unb  oerffanb  eß  ebenfomenig,  bajj  fte  ftd? 
je$t  mit  if>m  abgab.  „3$  barf  nacfy  £>aufe  gelten,  \$  i)ab  ein  paar  Telegramme 
ju  oerfcfncten/'  fagte  er. 

©ie  tarn  ju  if>m  f)in,  ü>re25ruft  ging  auf  unb  nieber,  fte  faf)  ftcfy  um  unb  fcfyien 
fid;  n\d)t  ftcfyer  ju  füllen.  ©ie  fagte:  „SSater  mar  n>at>rfcf;emticr;  ffreng.  2lber  baß 
ge()t  mol)l  oorüber." 

Dvolanbfen  mürbe  ärgernd).  $am  cß  benn  gar  nicf)t  barauf  an,  mie  eß  mit 
feinem  eignen  died)t  außfafy?  „£)a£  fann  3ftr  £err  23ater  galten,  mie  er  mill," 
antmortete  er. 

©o  ffanb  eß\  2lber  fte  atmete  nocfy  immer  ferner,  unb  fte  fagte:  „5Ba$  fef>cn 
©ie  micfy  fo  an?  kennen  ©ie  micfy  nicfyt  mieber?" 

@htabe,  nic^t^  aiß  @htabe.  (£r  antmortete:  „SDian  fennt  mieber  unb  fennt  ntcfyt 
mieber,  je  nacfybem  bie  Zeute  eß  fcaben  motten." 

^Jaufe.  £life  fagte  fcfyliefj lief? :  ,,©ie  muffen  bocfy  einräumen,  bafj  baß,  waß  ©ie 
get . . .  2Ra,  ©ie  felbf?  f>aben  am  fcfymerften  barunter  ju  leiben." 

„@ut,  mag  id)  am  fcfymcrßen  barunter  ju  leiben  f)aben.  %d)  münfcfye  alle  biefe 
Überfälle  oon  allen  möglichen  ^crfonen  ganj  unb  gar  nicfyt.  !jf)r  £>err  SSater  foll 
mid)  nur  t>erf)aften  laffen." 

Dl>ne  ein  5ßort  ging  fte  oon  if)m . . . 

<£r  martete  jmei,  er  martete  brei  Xage  lang,  unb  niemanb  fam  in  956rre^  $au£, 
um  ifm  $u  r>olett.  (£r  lebte  in  ber  größten  ©pannung.  Sftun  fyatte  er  feine  Xete^ 
gramme  gefcfyrieben  unb  mollte  fte  in  bcmfelbett  Slugenblicf  abfcnben,  menn  er 
fcftgenommen  mürbe;  er  mollte  baß  f)bd)fle  Angebot  für  bie  Qürfmbung  afjeptieren 
unb  baß  tyatent  oerfaufen.  3njmifd[)en  mar  er  nid)t  müßig,  er  unterhielt  95en 
f)anblungen  mit  ben  autflänbifdjen  Käufern  über  biefeg  unb  jenetf,  über  bcn  Sin; 
tauf  bcß  SBafferfallö  $fladß  gabrtf  gegenüber,  über  ©icfyerung  beß  Xrantfportetf. 
2llle  biefe  Singe  maren  big  auf  meitere£  in  feine  £>anb  gelegt. 

Slber  €0Zad  mar  nicfyt  ber  SDtann  ba&tt,  ein  9Kitgefcf)öpf  $u  »erfolgen.  3m 
©egenteil,  in  feinem  @efcf)äft  ffanb  alletf  mieber  jum  beffen,  unb  in  günffigen 
Seiten  geftel  er  ftc^>  oiel  lieber  barin,  oerfcfymenberifcfy  mo^lmollenb  ju  fein.  Sin 
neuetf  Xelegramm  oon  bem  Agenten  in  95crgen  l>atte  i|)n  in  ^enntni^  baöon  ge; 
fe|t,  bar)  ber  gering  txad)  Üiuf  lanb  oerfauft  mar.  Sßünfc^te  fflad  @elb,  fo  f!änbe 
e^  jur  Verfügung.  @o,  nun  mar  er  mieber  obenauf. 

2lß  über  eine  Sßocfye  Dcrftricf)en  mar  unb  fid)  nidjtß  an  ber  ^age  ber  Singe 
änberte,  ging  Ütolanbfen  mieber  in  ffladß  Kontor  hinunter,  ©pannung  unb  Un; 
gemif  ^eit  f>atten  if>n  erfc()ßpft,  unb  er  mollte  eine  Sntfcfjeibung  herbeiführen. 

,%d)  bin  eineSBocfye  lang  bereitgemefen,unb  ©ie  laffen  mid)  nid)t  oer^aften/'fagte  er. 

1069 


wuuKr  Wann,  id)  habe  nur  bie  ©adu*  ein  bifecr)eu  übcrlc.tu/'  ermuVrte  Warf 
mir  fluutfutt. 

„Ollter  Wann,  öl  foüten  fte  auf  ber  Stelle  uir  £ntfcr)cibung  bringen!"  fagte 
iKolaubfen  heftig.  „©<  meinen,  ©ie  feunteu  bi£  in  alle  (fmigfeit  jaubern  unb 
mich  marren  laflTen  unb  ftcr)  fonnen  in  ^fyvcv  ©näbigfeit;  aber  id)  merbe  fd;on 
9fal  willen.  3d>  faß*  mid;  felbft." 

„^eute  hatte  t<$  febälfaUtf  eine  anbre  ©prad)e  von  3l)uen  erwartet." 

„3c$  merbe  3$nen  |eigen#  HKtf  für  eine  ©prad;e  ©ie  &u  ermarten  haben,"  rief 
iKolanbfen  unnötig  t)ecl)fabrcnD  unb  warf  feine  telegramme  bem  ^ant)ctöt)errn 
cor  bie  Slugen.  £r  fal)  jet?t  nod;  grojjnaftger  au£  altf  in  ber  frühem  3^t,  weil 
fein  (*iejtct)t  fo  mager  gemorben  mar. 

Warf  lief  feine  2lugen  an  Den  Seiegrammen  f)inunterg(eiten.  ,,©ie  ftnb  unter 
bie  «IrfmDer  gegangen!"  fagte  er.  2lber  je  weiter  feine  3iugen  nieberglitten,  bcflo 
mehr  fnijfcr  ftc  nad}  uno  nacr)  jufammen  uni>  fat)  genauer  ju.  „gifdjleimV"  fagte 
er  $ule$t.  Uno  bann  begann  er  wieber,  bie  Xelegramme  von  oorn  ju  lefen.  „£)ag 
läft  fid)  ja  tnewerfprecr)enb  an!"  fagte  er  unb  fat)  ju  SKolanbfen  auf.  „31?  batf 
£atfad)e,  bafj  3t)ncn  ötefe  l>ot>e  ©umme  für  bie  Srfünbung  oon  ^ifd)lcim  geboten 
mirb?" 

„Samt  gratuliere  id)  3f>uen.  2ibcr  bann  folgten  ©ie  ffd)  aud)  fo  groß  erwetfen, 
nid)t  gegen  einen  alten  Wann  unfwflict)  $u  fein." 

„£>a  t)aben  natürlicr)  ©ie  red)t.  2(ber  mid)  l)at  bie  ©pannung  jtemlict)  r)erunter; 
gebracht,  ©ie  öerfpracfyen,  micr)  oerr)aften  ju  laflfen,  unb  nun  wirb  nicr)t£  barautf." 

,,3d)  mujj  3f>"?tt  fa<Ku,  mie  e£  ft'cr)  oerjjält:  man  r)at  ftd)  r)ineingemifd)t.  34) 
wollte  ©ie  oert)aften  laffen." 

„©er  r)at  ftd)  t)ineingemtfct)t?" 

,,©ie  miffen,  bie  SSeiber.  34>  fake  eme  £od)ter.  Slife  fagte  nein." 

„Qaä  ift  fet)r  eigentümlicr),"  fagte  Dvolanbfen. 

Wacf  ftet)t  mieber  in  bie  Xelegramme.  „£>a£  ift  ja  großartig.  Äönnten  ©ie 
mir  %fyve  Qürftnbung  ein  wenig  autfeittanberfe^en?" 

Unb  üvolanbfen  fefyte  fte  ir)m  ein  wenig  autfeinanber. 

„£)a  ftnb  mir  ja  in  einer  2lrt  ftonfurrenten,"  fagte  ber  alte  Wacf. 

„%lid)t  nur  in  einer  2Irr.  25on  i>cm  Slugenblicf  an,  wo  id)  meine  Antwort  ab> 
fdnefe,  ftnb  mir  e£  in  ber  tat." 

„©o?"  fagte  $Rad,  ftur^ig  merbenb.  ,/2ßag  motten  ©ie  bamit  fagen?  5Boüen 
©ie  anfangen  ju  fabrizieren '{" 

,%a.  Gegenüber  bem  3^^«  l^gt  ein  jmeiter  SSajferfall,  ein  oiel  größerer 
2BaflferfaU.  (Sine  ©d)leufe  ift  nict)t  notig." 

„£>a#  ift  SeoionS  5Bafferfaü." 

„3^  ^b  iDn  gerauft." 

9D?acf  runzelte  bie  ©tirn  unb  überlegte.  „Wögen  mir  alfo  ßonfurrenten  fein," 
fagte  er. 

1070 


Üiolanbfen  antwortete:  „£>abei  oerlieren  ©ie." 

5iber  biefe  ©pracfye  erregte  gräfjereg  unb  größerem  $rgernig  bei  bem  großen 
#errn,  er  war  eß  ntcfyt  gewohnt  unb  outete  baß  nicfyt.  „@ie  oergeffen  fo  erffauw 
licfy  oft,  bafj  ©ie  nod?  in  meiner  £>anb  ftttb,"  fagte  er. 

„feigen  ©ie  mid;  nnr  an.  ©päter  fommt  bie  Dvei^e  an  mid)." 

,,914  tva^  wollen  ©ie  tun?" 

SKolanbfen  antwortete:  „@ie  minieren." 

$riebricfy  trat  ein.  €r  faf)  fogleicfy,  bafj  ein  5Bortwecfyfel  im  ©ange  war,  unb 
cß  ärgerte  ü)n,  bafj  ber  23ater  bem  abgebauten  £elegrapl)if?en  mit  ber  großen 
9?afe  nicfyt  enblicfy  einmal  ben  Dieff  gab. 

Dvolanbfen  fagte  lant:  „3$  macfye  3^nen  ein  Angebot:  3Bir  oer  werten  bie  (£r; 
fmbnng  gemeinfam.  2Bir  wanbeln  bie  $abnt  nm,  nnb  icfy  leite  fte.  $?etn  Angebot 
erlifdjt  nacl)  oierunb&wanjig  ©tunben!"  Vorauf  Üvolanbfen  nnter  3urücflaffung 
ber  Xelegramme  a\xß  bem  3immer  ging. 

Mß  fing  an,  £>erbft  jn  werben,  im  SBalbe  (türmte  eß,  bie  ©ec  war 
gelb  nnb  falt,  nnb  bie  ©terne  am  £immel  erwarten.  5lber  Ooe 
|ö|  ^volanbfen  l)atte  feine  %t\t  mef>r,  ©ternfdntuppen  ju  befef>en, 
tro^bem  er  immer  nod)  ein  §reunb  oon  Qcreigniffen  war.  3ln 
$Rad$  gabrif  waren  in  ber  legten  %eit  oielc  Bauleute  tätig  ge; 
wefen;  l)ier  riflfen  fte  nieber,  nnb  bort  banten  fte  anf,  wie  Ütotanbfen  iljnen  5ln; 
weifung  gab,  ber  bie  Leitung  über  baß  @an&e  f)atte.  Slüe  ©cfywierigteiten  fyatte 
er  überwnnben  unb  war  jn  Ijo^en  €l)ren  gelangt. 

„3$  (>abe  ben  Sftann  eigentlich  immer  gefegt,"  fagte  ber  alte  9itta& 

„3cfy  nicfyt,"  erwiberte  €life  in  if>rem  ©tolj.  „2Ba£  ift  er  für  ein  2Bicfyt  geworben. 
£$  ift,  ate  ob  er  m\ß  gerettet  l)ätte." 

„3fta,  fo  arg  wirb  cß  ni<$)t  fein." 

„(£r  grfifjt,  aber  er  wartet  nicf)t  auf  Antwort.  <£r  gel)t  oorbei." 

„Qcr  l)at  ju  tun/' 

„€r  fcat  ftd)  in  unfre  Familie  eingefallen,  baß  l>at  er,"  fagte  €life  mit  bleichem 
$?unbe.  „5Btr  mögen  fein,  wo  wir  wollen,  er  ifl  babei.  Slber  wenn  er  ftd?  ^laufen 
in  ben  $opf  fe£t  mit  mir,  fo  irrt  er  ftd)/' 

Slife  reifte  in  bie  ^Stabt 

Unb  aücß  ging  tro^bem  feinen  ©ang,  man  fcfyien  ol>ne  fte  au^utommen.  2lber 
jeljt  war  bie  ©acfye  bie,  bafj  Üiolanbfen  oon  bem  3utgenblicf  an,  wo  er  gemeinfame 
©ad>e  mit  Sttacf  machte,  ftd)  felber  gelobt  fyatte,  tüchtig  ju  arbeiten  unb  fid)  nid)t 
%eit  ju  (äffen,  oon  anbern  Singen  $u  träumen.  SJfan  fcfywärmt  im  ©ommer,  unb 
bann  f>ort  man  auf  für  bietfmal.  2lber  manche  fdjwärmen  i^r  Seben  lang  unb 
finb  nidjt  um^uwanbeln.  ©a  war  bie  Jungfer  oan  £00^  in  bergen.  Svolanbfen 
t>atte  einen  35rief  oon  i^r  befommen,  ba$  fte  if)n  burc^au^  nic^t  me^r  geringer 
adjtc  aiß  ftd)  felber,  weil  er  ftcfy  nid)t  mit  bem  £)iebftaf)l  beflecft,  fonbern  nur 
^omöbie  gefpielt  l>abe.  Unb  baf  fte  if>re  2lbred;nung  mit  i^m  jurücfnel>me,  fofern 
il>re  3eit  nid)t  abgelaufen  fei. 

1071 


3«  Dftober  fant  vritfe  fflfatf  nach  fyaufe.   £tf  l)ie|j,  fie  fei  fcfl  uctiobt,  unb  ibr 

Bräutigam.  y>enrif  $urnuä  £enriffen,  Kapitän  auf  bem  ftüftenboot,  fei  |tt®efm$ 
bei  SRod  3w  grofen  ©aale  auf  SKofengaarb  follte  nun  ein  Sali  ftattfinben;  eine 
beutfdv  SDhlfl fettnippe,  bie  gtunmarfen  beftutt  hatte  unb  auf  ber  £>eimreife  fear, 
nmrbe  |ti  $onu  unb  glötenfpiel  gemietet  £*#  ganje  Äircbfpiel  war  ju  bent  Stalle 
gefabelt,  iXolanbfen  wie  alle  anbern,  unb  auch,  bie  £u|?ertftod;ter  Dlga  follte  er; 
fitcinen  unb  altf  fünftige  Qiattin  griebriditf  aufgenommen  werben.  2lber  bei 
"Pfarrer*  fam  etwa*  bajwifcfyen.  Der  neue  Pfarrer  mar  je$t  ernannt  worben, 
unb  man  erwartete  ihn  tagtä'glid;;  ber  gute  ©tift*faplan  fam  nun  an  einen 
anbern  Ort  im  Sorben,  wo  eine  anbre  ©emetnbe  ohne  Wirten  war.  £r  hatte 
auch  nicht*  bagegen,  ba%  er  in  neuem  £rbreicf)  pflügen  unb  faen  follte,  hier  war 
bie  2lrbeit  nid;t  immer  oom  QHüdt  gefegnet  gemefen.  2Juf  ein  erfolgreich  5Berf 
fennte  er  $urücfblitfen:  er  hatte  e*  burcfygefefjt,  ba§  £eoion*  ©djwefter  ftcb  be* 
einzigen  Manne*  erinnerte,  ber  bie  ^>fnd)t  hatte,  fte  ju  heiraten.  Qu*  war  ber 
Zimmermann  be*£ird)fpiel*,$ugleid)5;Mu*eigentümermitnicbt  wenigen  ©d)illingen 
unter  bem  Äopffiffen.  211*  fte  oor  bem  2lltar  ftanben  unb  ber  Pfarrer  fte  traute, 
hatte  er  ein  windige*  @efübloon3nfriebenf)eit.  Durch  unoerbrojfene  Mühewaltung 
befferte  man  bod)  hie  unb  ba  bie  ©itten. 

214  e*  würbe  ftcb  allmählich  febon  machen,  @ott  feiDanf!  backte  ber  Pfarrer. 
3n  feinen  £>au£balt  war  nun  wieber  ein  bifjcben  Orbnung  eingefehrt,  bie  neue 
5;>au*mamfe[l  war  gefommen,  unb  fte  war  bei  fahren  unb  folib,  er  wollte  fte 
mitnehmen  unb  fte  auch  in  ber  neuen  ©tellung  behalten.  (£*  gtid)  ftd)  ja  wol)i 
alle*  au*.  Der  Pfarrer  war  ein  geftrenger  £>err  gewefen;  aber  man  fcfjien  tym 
be*wegen  nic^t  $u  grollen;  al*  er  ftcb  unten  am  £anbung*pla$e  einfefnffte,  hatten 
ftcb  oiele  jum  2lbfd)teb  eingefnnben.  2Ba*  Diolanbfen  betrifft,  fo  wollte  er  ftcb. 
biefe  Gelegenheit,  ben  höflichen  $u  fpielen,  nicht  entgegen  laffen;  febon  lag  Macf* 
S5oot  ba  unb  wartete  mit  brei  Mann  auf  ihn,  aber  er  wollte  erft  an  33orb  kommen, 
wenn  bie  ^)farrer*leute  glücflid;  fort  waren.  gür  biefe  £»öflid)feit  mujjtc  ber 
Pfarrer  ftcb  benn  tro$  allem,  waö  gegeben  war,  bei  Üvolanbfen  bebanfen.  Unb 
wie  e*  bem  ©ehilfen  £et>ion  feineqeit  überlaffen  worben  war,  bie  grau  Pfarrer 
an*  £anb  ju  tragen,  fo  überlief  man  e*  ihm  je£t  auef)  wieber,  fte  an  25orb  ju 
bringen.  2lud)  infofern  feinen  £eoion*  3ufunft  fid)  aufzubellen,  al*  ber  Pfarrer 
oerfprad),  baß  ©einige  baju  $u  tun,  bafj  er  wieber  bie  ©ehilfenftetle  befäme. 

£*  gltd)  ftd;  ja  wof)l  alle*  au*. 

Ruften  ©ie  je£t  nicht  norbwart*  unb  ich  fübwärt*,  fo  fbnnten  wir  jnfammen 
reifen/'  fagte  Dvolanbfen. 

„3a,"  erwiberte  ber  Pfarrer.  „2lber  laffen  ®ie  un$  baran  benfen,  lieber  $o; 
lanbfen,  ba§  jwar  ber  eine  nach  Sorben,  ber  anbre  nad)  ©üben  jie^t,  ba$  wir 
un$  aber  alle  einf!  treffen  werben  an  einem  unb  bemfelben  Ort!"  2llfo  legte  er 
3eugni^  ab  unb  war  unoerbroffen  bi^  $ule£t. 

Die  grau  faf  am  S3ng  in  ihren  alten  traurigen  ©djut)en;  fte  waren  geflielt, 
aber  jugleicb,  and)  graufam  t)äflid)  geworben.  2lber  bie  grau  Pfarrer  war  be^aib 

1072 


nid)t  betrübt,  fte  fyatte  oietmef>r  funfelnbe  Slugen  unb  freute  ftd),  an  einen  neuen 
Ort  ju  t  ^turnen,  um  ju  fef>en,  n>a$  e$  t>ort  gebe.  Mit  ein  btfcfyen  2Bef)mut  backte 
fte  an  eimn  großen  fielbfieiti,  an  bejfen  Mitnahme  ber  Pfarrer  fte  mürrifd)  ge; 
fcinbert  l>atte,  tvofybem  er  fo  fer/ön  war. 

Dann  ftiefjen  fte  oom  £anbe  ab.  Unb  man  winfte  mit  fyut  unb  ©übweffer  unb 
Xafcfyentucfy,  unb  oom  23oot  unb  oom  ©tranbe  erf  langen  2lbfcr/ieb£rufe. 

Unb  nun  ging  Dvolanbfen  an  25orb.  ©cfyon  ben  heutigen  Slbenb  fottte  er  in 
SKofengaarb  jubringen,  roo  e$  eine  Doppeloerlobung  ju  feiern  galt.  Stucf;  biefe 
Gelegenheit,  ben  £öf liefen  ju  fpielen,  wollte  er  ftcfy  nicfyt  entgegen  laffen.  £)a 
$Rad$  25oot  am  €0?aft  feinen  SBimpel  trug,  entlief)  er  burefy  bie  5$oot£leute  einen 
prachtvollen  rot  unb  weifen  3?t)nruberer;2Bimpel,  ben  er  Riffen  lief,  beoor  er  abfuhr. 

Gegen  2fbenb  tarn  er  an.  Man  tonnte  fernen,  baj?  ba$  grofe  £anbe($f)aug  ein 
§eft  feierte,  in  beiben  Etagen  waren  bie  ^enfler  erhellt,  unb  im  £>afen  an  ben 
$al>r$eugen  unterfcfyieb  man  nicf;t£  atö  flaggen ,  obwohl  eß  ganj  bunfel  mar. 
SKolanbfen  fagte  ju  ben  beuten:  „@ef)t  if)r  jefct  anß  £anb  unb  fd)icft  brei  anbre 
I)er;  um  Mitternacht  will  id)  wieber  jur  fiabvit  jurücf/' 

Diolanbfen  mürbe  gleich  t>on  griebriefy  in  Empfang  genommen,  ^riebrief;  mar 
gut  gelaunt;  je$t  f)atte  er  bie  größte  3lu£ftcfyt,  Steuermann  auf  bem  $üf?enboot 
ju  werben,  fo  bajj  er  heiraten  unb  e$  felbtf  ju  ema$  bringen  tonnte.  Slucr;  ber 
alte  €0?acJ  mar  jufrieben,  unb  er  trug  ben  Drben,  ben  ber  $6nig  il>m  auf  feiner 
ginnmartentour  oerlief>en  f>atte.  SBeber  Slife,  noef)  Kapitän  £enriffen  maren  ju 
fe^en;  aber  bie  toflen  mol)l  in  einem  Üvaume  für  ft'cf). 

Üvolanbfen  tranf  ein  paar  Gläfer  unb  meiste  unb  mappnete  fid),  €9iit  bem  alten 
Macf  fyatte  er  eine  Unterrebung  über  gefcfyäftlicfye  Dinge:  ba  fyatte  er  nun  ben 
^arbfwff  erfunben.  2ßa$  für  eine  Bagatelle  fcfyien  biefer  §arbflojf  &u  fein  unb 
bod)  foüte  er  oielleicr/t  ba$  £>auptprobutt  werben;  üvolanbfen  brauchte  Mafcfyiuen 
unb  Apparate  jur  Deftillation.  Qclife  fam  gegangen.  @ie  bliefte  Dvolanbfen  üoU 
tn$  Geftcfyt,  fagte  laut  Guten  3lbenb  unb  niefte. 

(£r  erl)ob  fid)  unb  grüjj te,  aber  fte  ging  oorbei. 

„<5ie  ift  fo  befef/äftigt  l>eut  abenb,"  fagte  ber  alte  Macf. 

„Dann  l>ei£t  e$  alfo  für  unb  fertig  fein,  menn  ber  ^ang  in  ben  Sofoten  anfangt," 
fagte  SKolanbfen  unb  fe^te  ftcfy  wieber.  £>ol>o,  wie  wenig  if)m  bergleicf/en  angaben 
tonnte.  „3$  meine  weiter,  wir  mieten  einen  flehten  Dampfer,  ben  ftviebtid) 
führen  rann/' 

„ftviebvid)  befommt  je$t  öielleic^t  einen  anbem  ^oflen.  Slber  bag  befprec^en 
wir  nod)  nafjer;  e^  fyat  3eit  biß  morgen." 

„Um  Mitternacht  fa^r  ic^  jurücf." 

„2Ra,  ^ßren  @ie  mal!"  rief  Macf. 

Üvolanbfen  f^anb  auf  unb  fagte  htr&:  „Um  Mitteruac^t!"  @o  feft  unb  unbeug; 
fam  wollte  er  fein. 

//3er;  \)atte  nyitüid)  gebaut,  (Sie  würben  ^ier  übernachten.  S5ei  einem  folgen 
5lnlaf.  %d)  fann  benn  bod)  mo^l  fagen,  ba$  ein  Heiner  2lnlaf  oor^anben  if?." 

68  1073 


©u*  gingen  untrer,  mifctuen  fid;  wittt  bie  onbern  unb  plattierten  balb  (>icr, 
baib  ba.  ^ii^  Kolanbfen  ben  ftapttan  $enriffen  traf,  tränten  fle  wie  gute  93e* 
rannte  jnfamnten,  trotten)  fle  ftd;  nie  gefefren  hatten.  Der  Kapitän  war  ein  gut; 
mutiger,  ettnal  bufet  $etr. 

Dann  ftna  bie  SRufi!  $u  (Riefen  an,  in  brei  Jintroem  ging  mau  ui  £ifd;,  unb 
iXolanbfeu  ridnete  etf  gefdneft  fo  ein,  baß  er  an  einen  <)Ma(j  fam,  wo  niemanb 
von  ben  hernehmen  faf.  £er  alte  SRad  fanb  ifjn  bei  feinem  ftunbgang  unb 
fagte:  „©ieen  Sie  frier?  9?a  ja.  %d)  hatte  fonft..." 

DuManbfen  antwortete:  „Saufend  »Danf,  wir  fönnen  3r)vc  9\ebe  aud)  üou  f>icr 
hören/' 

SDfad  fd;üttelte  ben  Äopf.  „9?ein,  id)  f>alte  feine  ftebe!"  €0ttt  gebanfenüoller 
Soften«  entfernte  er  ftd?;  eg  festen  etroa^  nid)t  ju  ftimmen. 

£ag  (£fifen  ging  vorüber,  unb  cß  floß  toiel  SBein,  unb  baß  t&etiife  ber  9ftenfd;en 
war  grofj.  $Baf)renb  beg  Äaffeetf  fefrte  ftolanbfen  ftd)  f>in  unb  fd)rieb  ein  £ele* 
gramm.  Qü£  war  an  bie  Jungfer  »an  £00$  in  bergen:  if>re  Jeit  fei  burcfjautf 
uicfjt  abgelaufen.  $omm  in  ben  Sorben,  fobalb  bu  fannft.  Sein  0ür 

2fud)  fo  roar  eß  gut,  aücß  war  gut  unb  f>errlid)!  (Sr  brachte  baß  Seiegramm 
felbft  auf  bie  Station  unb  faf),  wie  eß  abgefcfyicft  würbe.  Saun  fef)rte  er  utrücf. 
3ln  ben  Xifcfyen  ging  eß  je£t  lebhafter  f>er,  man  wecf)felte  bie  <pia$e.  Slife  fam 
ju  if)tn  r>in  unb  reichte  ifjm  bie  £»anb.  ©ie  entfcfmlbigte  ftd),  baf?  fte  öorf>er  an 
if>m  üorbeigegangen  fei. 

„5Bü§ten  ©ie  nur,  wie  fcf)ön  ©ie  f)eut  abenb  wieber  ftnb,"  fagte  er  unb  tat 
überlegen  unb  fwflid). 

„deinen  ©ie?" 

,g)aß  f)ab  id)  übrigeng  immer  gemeint  !jd)  bin  bod)  3ft>r  alter  Slnbeter  ge; 
wefen,  wiffen  ©ie  noef/?  Sßein,  beftnnen  ©ie  ftd)  bod;  auf  öorigetf  %a\)tf  wo  id; 
3b;nen  gerabeut  einen  2mrrag  machte!" 

©er  Xon  mochte  i^r  wof)l  nid)t  gefallen  an  if)tn,  fte  ging  junäa)fl  fort.  Sfber 
fur$  barauf  traf  er  fte  wieber.  ^wbrid)  fjatte  mit  feiner  SSraut  ben  £an$  eröffnet, 
ber  S3aü  war  im  ©ange,  fo  bafj  niemanb  2ftoti&  üon  ben  beiben  naf>m,  wie  fte 
urfammen  fprad)en. 

Slife  fagte:  „9itd)tig,  id)  fann  3f>nen  einen  fd)önen  ©ruf  befteüen  öon  einer 
guten  SSefannten  üon  3f)nen,  öon  ber  Jungfer  üan  £oo£." 

„©0?" 

„®ie  f)at  gehört,  bajj  id)  heirate,  unb  möchte  ^au^mamfeü  bei  mir  werben, 
©ie  foü  fef>r  tüchtig  fein,  ^a,  ©ie  fennen  fte  ja  beffer  al^  id)." 

,,©ie  muf  fef;r  tüd)tigfein,ja.  2fberi?auömamfeU  bei  3f>nen  fann  fte  nid;t  werben." 

n^lid)tr 

„5Beif  id)  if>r  foeben  telegraphiert  unb  if>r  eine  anbre  ©teüe  angeboten  f;abe. 
©ie  ift  meine  S3raut." 

betroffen  darrte  baß  ffolje  ^raulein  if)n  an.  ,,3d)  backte,  e^  w<5re  vorbei  jwifd;en 
S^neu/'  fagte  fte. 

1074 


„91a,  ©ie  wiffen  ja,  alte  Siebe greilicfc  war'£  einmal  vorbei,  aber  — ." 

//3«  fo,"  faste  fte  weiter. 

,,3d)  mug  e£  3&nen  fagen,  ©ie  ftnb  nie  fo  fctyön  gewefen  wie  f>eute  abenb!" 
fagte  er  unb  mar  *>on  granbiofer  £öflic^teit.  „Unb  bann  biefetf  Äleib,  biefer 
bunfetrote  ©amt!"  2utcf)  mit  biefen  Porten  war  er  jnfrieben;  wer  l>ätte  Unruhe 
bal)inter  gewittert? 

„Übertrieben  grün  waren  ©ie  if)r  bocty  nicfyt,"  fagte  fte. 

(£r  bemerkte,  bafj  it>rc  Singen  feucht  waren,  nnb  flutte,  aucfy  bie  oerfc()  leierte 
©timme  machte  if>n  oerwirrt,  nnb  fein  @eftcf)t  naf)tn  einen  anbern  Slutfbrutf  an. 

„2Bo  ift  3f)re  grofje  3tul)e  nun?"  rief  fte  nnb  lächelte. 

€r  mnrmelte:  „@ie  nehmen  fte  mir." 

£>a  ftreid)e(te  fte  ptöglic^  feine  £anb  ein  einjigeö  5ftal  nnb  ging.  ©ie  ftürmte 
weiter  bnrcfy  bie  Zimmer,  fal)  niemanb  nnb  f)örte  nicf)t£,  lief  nnr,  lief.  3»"  Sfor 
flanb  if)r  trüber,  ber  fte  anrief;  fte  breite  if>m  u>r  läcfyelnbetf  ©eftcfyt  ooll  $u,  nnb 
üon  i^ren  2Bimpew  tropften  tränen  nieber;  bann  lief  fte  bie  treppe  f)tnauf  in 
if>r  Zimmer. 

Sine  23iertelf?unbe  baranf  fam  if)r  Söater  jn  if>r.  ©ie  fiel  tf)m  um  ben  £al£ 
nnb  fagte:  „Sftein,  id)  fann  nidjt." 

„@o.  £>ann  nirf)t.  Slber  bn  mufjt  wieber  f>erunterfommen  nnb  tanjen;  man 
fragt  nacf)  bir.  Unb  tt>a$  war  ba$,  wa$  bn  jn  Dlolanbfen  gefagt  t>aft?  €r  ift  fo 
oeränbert.  2Barfl  bn  wieber  unf)öf(icfy  jn  tfmt?" 

„2ßicf)t  bocfy,  nicf)t  bocfy.  3<*>  war  nic^t  unl)öflicfy  jn  if)m." 

„Senn  bann  muft  bu'£  gleich  wieber  gutmachen.  Um  $wölf  Uftr  reift  er  wieber/' 

„Um  jwölf?"  <£life  machte  ftcfj  fofort  fertig  nnb  fagte:  „3$  fomme  jefct" 

©ie  ging  hinunter  nnb  fpracf)  mit  Kapitän  £enrif  fen.  „3$  tarn  nicfyt,"  fagte  fte. 

(£r  antwortete  nid)f. 

„SSielleictyt  tn  tcfy  unrecht,  aber  e£  ift  mir  nicfyt  mögtid?." 

,/3fa  fr/'  *oar  <*ß*$/  *oa£  eir  f<*0fe» 

©ie  tonnte  e£  nicfyt  weiter  erfld'ren,  nnb  ba  ber  Kapitän  ftcfy  fo  wortfarg  oer; 
l)telt,  war  e$  bamit  $u  £nbe.  <£life  ging  $ur  ©tation  unb  telegraphierte  an  bie 
Jungfer  oan  £oo£  in  bergen,  fte  bürfe  Ooe  0tolanbfeu£  Slnerbieten  ttic^t  an* 
nehmen,  ba  er  eß  wieber  nicfyt  ernff  meine.  S3rief  folgt.  <£life  SDJatf. 

Sann  fam  fte  $urücf  unb  nal>m  wieber  am  tanje  teil.  „3ft  e$  wa^r,  ba$  ©ie 
um  jwölf  lU)r  nacfy  £aufe  fahren?"  fragte  fte  Üiolanbfen. 

,,3cf)  reife  mit  3^nen  jur  ^abrif.  %d)  f>ab  ba  ctwatf  ju  tun." 
Unb  wieber  ffricfy  fte  i^m  über  bie  £>anb. 


OjO* 


£Vr  2>anbt)/  Variationen  über  ein  Xfycma 
von  Jflutj  SBIei 

2ßat  i.  vöcliocMbalu* 

S3l£  war  gerabe  brei  tage  her,  baf  Die  ^rätorianer  ben 
0  Äaifet  in  ben  ©drten  betf  e£quilinifd;en  ^alaftetf  erbrojfelt, 
J  burch  £>ic  ©fabtgefd;leiftunb  ben  jerfe$ten  verbummelten 
SKumpf  in  ben  Xiber  geworfen  hatten,  aiß  Slugaroä  ber 
9?id)t£tuer  mit  feinem  marfnlifchen  ©af?e,  bem  jungen 
©iliu£  SOiejfala,  bie  £anbftrafe  gegen  £ibur  hinauffuhr, 
^rtjfc  wohin  fte  eine  Qüinlabung  ju  einem  .»icbtlichen  fiefte  im 
HsSdSSJH Bsfall  Eufthaufe  beß  SDiimen  (Eomawn  Ratten,  ber  nnter  bem 
toten  Äaifer  fünfmal  $onful  war  unb  baß  ©lue!  hatte,  immer  mit  bem  £eben  bat 
t>on  &u  fommen.  ©egen  (Sonnenuntergang  Ratten  fte  ftcfj  aufgemacht  nnb  nnn  lag 
febon  ber  helle  Jjuliabenb  über  ber  £anbfd)aft.  £>a£  9D?aultiergefpann  war  nnr  lang; 
fam  burd;  bie  9Dienge  gefommen,  bie  lärmenb  bie  ©trafen  unb  ^3lä^e  füllte.  S3alb 
muffe  bag@efährt  galten  unb  ©olbaten  paffteren  laflfen,  balb  roaren  etfgreunbe  beß 
2Jugaro£,  bie  nach  bem  3Bohin  ber  Dveife  fragten,  bann  roieber  gab  eß  ein  &ufä'Uige£ 
SBieberfehen  mit  einem  Äameraben  beß  jungen  Stteffala,  ber  fed)$  3al>re  nic^t  in  ber 
©taöt  gewefen  roar.  Slber  gleich  hinter  ber  ^orta  £iburtina,  wo  bie  ©tabtgärten 
beginnen,  fielen  bie  59?au(efel  in  einen  leisten  £rab.  Der  thraeifebe  unecht  febwang 
ftd)  vornhin  auf  baß  25reitteil  ber  2Bagenbeid)fel  unb  lenfte  baß  polternbe  Über; 
lanbgefährt  oom  gepfefferten  5<*f)tweg  auf  bie  erbige  ©träfe  hinüber,  nnb  eß  würbe 
auf  einmal  beuflid;  ftill  —  roie  wenn  einer  bem  febreienben  £ä'rmtier  mit  einem 
plötzlichen  £ieb  bie  taufenb  $öpfe  abgehauen  hätte.  'Sinn  tonnte  man  fpreeben, 
ohne  ftd)  bie  ©orte  au£  bem  ipalfe  ju  reifen  unb  in  bie  ftumpfen  Dhren  ju  febreien. 
Unb  SOteffala,  ber  nach  Neuigkeiten  eifrig  roar,  ba  er  anß  ber  ^3roüinj  fam,  begann. 

—  Da  ich  nun  fchon  einmal  ju  fpät  nun  fiefte  gekommen  bin,  roo  bie  Xtfc^>e  ah 
geräumt  unb  bie  dichter  auggelofcbt  ftnb,  fo  er&ähl  mir  wenigffentf,  waß  eß  gab. 
$flan  hat  mir  gefagt,  bn  fofteteft  mit  beiner  eigenen  3un#e  ««6  feif!  ein  $ein; 
febmeefer,  ber  ftch  barauf  üerftünbe.  23on  bir  barüber  er&ahlen  hören,  fei  faft  roie 
felber  babei  fein.  Sllfo  er&ähl. 

3n  biefem  Slugenblid  ging  eine  2?anbe  junger  25urfcben  etwaß  febwanfenb  oor; 
über,  ber  ©tabt  ju,  unb  einer  pon  ihnen  roarf  einen  9£ofenfran$  in  ben  SBagen 
unb  fd)rie  in  ber  SDiUnbart  beß  Vßolteß:  Donec  virenti  canities  abest. . . !  Unb 
üKofen  flogen  noch  hinter  bem  SBagen  her,  aiß  er  roeiterful>r. 

—  Da  haff  bu  ihn  roieber,  fagte  2Jugaro£,  ben  Ruf,  ber  bie  gan$e  ©tabt  füllt 
unb  einem  fo  aufmuntemb  auf  bie  ©d;ulter  fcblägt.  Unb  ba  foll  ich  bir  von  ge; 
roefenen  Dingen  erzählen,  ton  abgeräumten  Safein  unb  bem  glötenfpiel,  baß  in 


1076 


ber  Qücfe  liegt.  3a:  bie  £uft  betf  2Jugenblic!£  möchte  wof>l,  bajj  wir  tf)n  un£  auf; 
fceben  ju  einem  9?acfygenufj.  ©er  £mft  tiefer  ©ommernacfyt  »tu  nic^t  oergeffen 
werben,  will  bewahrt  fein  für  eine  Erinnerung,  wenn  Die  Sftäcfyte  falt  fmb.  SBenn 
im  SEtnter  bie  ©lutbecfen  hereingebracht  werben,  fpürt  man  feine  falten  $ü§e 
nur  nocfy  fälter.  Sllle  Erinnerungen  fmb  eine  ©törung,  unb  bie  fernen  tun  wel). 
$?an  muß  fid)  fein  @ebäd)tni$  für  bie  Slugenblicfe  »erlegen  wie  eine  Bibliotf)ef 
unb  liefen  Rodungen  ber  ©cfywäctye  unb  Slngfl  oor  bem  9Räcfyff  fommenben  wiber; 
fte^n.  9Kan  ()ält  ftcf)  an  bie  Blume,  wenn  bie  $v\\d)t  nicfytg  ta\x$t  ober  giftig  ifi 
2ßenn  bu  auf  bie  $tnd)t  be$  Slugenblicfeg  warteft,  wirft  bu  barüber  feine  Blume 
oerfaumen.  £>enn  er  »erlangt  alleg  oon  un£,  wenn  wir  un£  an  if)m  freuen  wollen, 
unb  wir  muffen,  maß  in  un$  ijl,  m  feinem  £>öcfyften  jfeigern,  um  bie  £u|t  beß 
2Jugenblicfe3  ganj  m  oermogen.  Xrijft  er  un$  in  23or;  unb  Sßacfybebenfen,  fo 
f>aben  wir  il)n  burdjautf  unb  für  immer  oerloren. 

Slber  Cföeffala  fürchtete  auf  bie[e  SBeife  um  baß  m  fommen,  waß  er  wiffen 
wollte,  unb  fo  fagte  er  ftatt  aller  Antwort: 

(£rjäf)l  mir  oom  Äaifer. 

—  3d)  fpradj  ja  oon  U)m  unb  oon  nidjtß  fonjl  3^ber  in  £Jvom  fpric^t  f)eute  oon 
iljm  unb  oon  nid)tß  fbnfc  al$  oon  if)tn.  £>aft  bu  nicfyt  gehört?  Donec  virenti . . . 

—  £)u  mujjt  fd)on  beutlicfyer  fein,  fagte  Sfteffala,  ber  oon  ber  Steife  unb  ber  Btabt 
erregt  wenig  £uft  f)atte,  ftcf)  mit  bem  alten  ©pafjmacfyer  in  Betrachtungen  fo  all; 
gemeiner  5lrt  m  ergeben,  wenn  auefy  feine  3iücf fe^r  nad)  Üvom  unb  nad?  fo  langem 
Verweilen  in  ber  grembe  einen  3wecf  r>atte,  ber  u>m  fo  allgemeine  Betrachtungen 
willkommen  machen  follte.  £>enn  nicfytß  ©eringeretf  war  beß  jungen  Sttannetf 
2lbftcf)t  al£  ftcf;  in  diom  ber  ^f)ilofbpf)ie  m  ergeben,  aug  £ef>re  unb  Beifptel  ber 
nacfybenflicljen  £eute  etwaß  übet  ben  ©inn  unb  baß  Jiel  beß  $ebet\ß  $u  erfahren, 
wonach  ftd)  m  richten.  Einfame  ^ai)te  erjt  unb  bann  bie  ettoaß  wilben  in  ber 
£afenftabt  Ratten  ben  m  einer  fanften  @d)wermut  neigenben  SJtteffata  —  er 
war  ein  Qctrurier  —  etwatf  auß  bem  @leict)gewicfyt  gebracht,  wom  fein  ©eringereä 
al£  btefetf  beitrug,  bajj  er  feine  näc^ffen  25erwanbten  ber  neuen  cfyrtfftanifcfyen  £el>re 
ergeben  wieberfanb  unb  feinen  2Beg  m  ilmen  mit  ©rünben  unb  Beweifen.  £)a$ 
bebrücfte  if)n,  unb  fo  wollte  er  ©efc^ic^ten  ^ören,  einmal,  t*a$  ft'e  i^m  bie  £aune 
beffern  follten,  unb  bann,  ba§  e$  i^m  oielleic()t  Reifen  fßnnte,  baß  neue  Sßefen  ju 
oerjle^en,  l)örte  er  oon  beffen  dlu^erungen.  ©o  lag  e$  i^m  an  ben  ©piel  ber 
£>inge  unb  nicfyt  an  ben  ©c^lüffen  unb  fagte  er: 

—  £>u  muf  t  fd)on  beutlic^er  fein. 
Unb  Slugaro^: 

—  £)u  wtUfl  bod)  ju  ben  ^Jf)ilofop&en  in  bie  £e^re  ge&en.  3<^  will  bir  alfo  er* 
$äl)len,  wie  biefer  3üngling^aifer  eine  größere  unb  beffere  SSei^eit  lebte  al£ 
alle  ^)^ilofopt)en  jufammen  erbaut  ^aben,  bie  —  wenn  wir  ben  göttlichen  ^3lato 
auöne^men,  ber  ein  Siebter  war  —  Erfenntniffe  nur  fuc^en,  um  miteinanber 
barüber  $u  jtreiten,  unb  ftc^  barüber  ben  Bart  warfen  laffen,  bajj  fte  auöfe^en 
wie  bie  Barbaren  oon  jenfeitö  ber  Berge.  Unb  fangen  an  bie  leisten  £)inge  baß 

1077 


©ewid't  ihrer  unmmiiien  ©ebanren,  bol  fit  in  eine  l)ol)le  liefe  $iel)t.    9K0  l)ätten 

uutt  bie  tiefen  fragen  ben  SBunfö  na$  einet  Antwort,  bie  onf  bei  DberfUdje 
ntivimnu  n>ie  ber&oH  onf  bem  SGBaffer.  2Ran  grabt  bie  Staunten  nm  btfüueltt 
triiii'u,  bet  cm$  Bia)t  foringt,  nia)f  wegen  bed  ra)uuu)igen  ©tobend  in  bei  tiefe. 
SBerft  nutt  nngebulbig.  3$  will  bir  fd;on  oon  ben  Dingen  erjagen,  aber  wir 
muffen  und  über  biefe*  oerfteben,  fouft  fommt  e£  bir  oor,  id)  er&al)lte  Dir  Sttatfd) 
imt)  ©efdndnen  atuj  bem  ^irfnef.  3n)  meine  alfo:  wenn  fid)  bie  tiefen  £inge  nid)t 
Dem  geben  bienftbar  machen  jn  einem  ftd)tbaren  £d)muct  unb  Äleib,  fhtb  fie  ju 
nid)t£  unb  nur  ein  Spiel  bet  Veute,  bie,  felber  oom  £eben  au tfgefd) (offen,  nid)t  $um 
£eben  fommen  fönnen.  SBit  fn$en  neue  Vertiefungen  beö  £eben$  ut  feinem  anbern 
ungewißen  Jwecf,  altf  baf?  tt)it  il)tn  neue  Oberflächen  gewinnen.  £)a£  vortreffliche 
greubenmäbdien  Senebtcta,  baß  roir  beiClomawn,  wie  id)  (jfyt  wünfd)e,  treffen  werben, 
bient  bem  fprifd)en  ©otte,  weil  bie  25lutbäber,  bie  er  »erlangt,  i^r  wof)lbefommen. 
oft  eß  nid)t  barum,  baf?  wir  biefen  ©ott  nad)  9iom  gebracht  f)aben?  SBit  fd)affen 
utu?  für  unferc  Delirien  ©etränfe  befonberer  2lrt  unb  erfünben  if>nen  neue  SBorte, 
warum  foüen  wir  if)nen  nid)t  and)  neue  ©ötter  erfünben,  ju  ftd)tbaren  3eic^)en 
unferer  £uft?  Unb  baß  war  baß  größte,  n>aß  ber  Äaifet  tat:  et  brachte  un£  bie 
®d)öpfungen  unferer  f)öd)ften  2Jugenblicfe  in  bie  größte  <Slä\)C,  baf?  wir  mit  ben 
jpänben  ineiuanbergef)en  unb  unfere  ©öttlid)feit  fpüren.  £af?  bir  erjagen. 

£)iefer  Jüngling  f>at  nie  bie  Xnrannei  ber  gewohnten  ©ebanfen  über  fid)  mäd); 
tig  werben  laffen.  £r  f>at  fid)  nie  mit  ben  5lUtäglid)feiten  beß  gebend  abgegeben, 
baf?  er  tote  ©tunben  an  fte  oerlor.  Qcr  machte  fid)  nid)tß  anß  bem  gefef3mäf?igen 
Mittleren  beß  £eben£,  anß  ben  6elbffaerftänblid)feiten  guten  ober  fd)led)ten 
5Better£  unb  ben  bel>aglid)  genoffenen  35e(tätigungen  irgenbwelcfyer  Meinung. 
£r  fud)te  uid)t  baß  Vergnügen,  weil  ifm  ein  gegenfäßlid)er  3nftanb  plagte.  £r 
brauchte  fid)  nid)t  auf  bie  3ef>en  ju  fteüen,  um  ju  fernen  unb  ben  2Babenframpf 
ju  bekommen.  (£r  fanb  of>ne  ju  fud)en  bie  gülle  betf  £eben$  immer,  unb  war 
au^gerüftet  mit  aüem,  biefe  güüe  aufzunehmen.  €r  gab  bem  waß  et  tat  feinen 
SBcrt  über  bie  £eit  feinet  £un£  tynanß,  unb  barum  wieberl>olte  er  nie  unb  tat 
immer  ein  anberetf,  benn  eß  lag  il)m  n\d)tß  an  bet  Verbinbung  unb  ^nüpfung  beö 
Xunö  butd)  einen  tieferen  Sinn.  Senn  ftef>:  nid;t  tva$  id)  tue,  fonbern  toaß  id) 
bin,  biefe  $raft  meiner  Xaufdjung  gefäUt  ben  ©Ottern,  ©er  ßaifer  ift  nie  ju  ben 
Ütteberungen  beß  £eben^  f)inabgeftiegen,  um  bie  fid)  bie  s))f)ilofopl)en  unb  biefe 
@f)riftianen  fümmern,  wetl  fie  bie  ©rünbe  i^rer  Äümmcrni^  fud;en;  er  fyat  bie 
einen  nid}t  geröftet  um  ir^rer  Meinungen  willen,  bie  anbern  ntcfyt  befragt  um 
ü>re  £e^reu,  benn  er  gab  feiner  Meinung  unb  feiner  £e^re  einen  weiteren  ®inn 
al^  bem,  ber  fte  f>at,  ju  feinem  £eben  ^u  bienen.  Unb  war  felber  teid)  genug,  um 
biefer  £>ienfte  einer  Meinung,  and)  wenn  fte  feine  gewefen  wäre,  entbehren  &u 
fönnen. 

©eine  Senatoren  nannte  er  ©flauen  in  ber  Xoga  unb  lief?  bie  Ferren  par^ 
furnieren,  wenn  er  einmal  unter  ilmen  erfer/etnen  mu^te,  ba§  wenn  fonff  and) 
ri\d)t$  wentgften^  i^r  guter  ©erud;  if>r  2)afein  erträglid)  mad;e.  5ßaren  fte  bei 

1078 


tf>m  &u  ©äffe,  fo  fperrte  er  bie  3?etrunfenen  mit  alten  Äthiopierinnen  ein  ober 
mit  ©cfjafalen  unb  £oänen.  ©a$  war  ber  Übermut  be$  jungen  @ottc£,  ber  an 
ben  2Bürbigfeit£gefüf>len  ber  Stoffen  feinen  ©paf  f>at  unb  Saft  genug,  biefen 
@pa§  nicf)t  ju  fein  ju  machen.  Einmal  tief  er  t>or  feinen  Sßagen  fcier  £5wen 
fpannen,  einmal  üier  Siefanten,  bann  öier  £)amf>irfcfyc,  unb  nacft  auf  einem 
einräbrigeu  SBagen  lief  er  fid)  üon  t>ier  nacften  grauen  jief)eu.  £)u  wirf!  fef>en, 
baf  feine  2(rt  darauf  gerichtet  war,  feine  25efcf)weruttg  von  irgenb  einem  $iel  ju 
befommen,  baß  weiter  lag  aiß  in  tiefem  2lugenblicfe.  £)a£  £eben  war  il)m  immer 
baß  <£nbe  beß  Sebentf,  unb  n\d)tß  voaß  enbet  dauert  lauge  unb  lange  genug,  um 
bauen  $u  benfen.  %\e\e,  bie  ft'cf;  nicfyt  im  Slugenblicf  erfüllen,  f>emmen  ben  ©cfyritt 
ober  f)e£en  tf)tt,  unb  ber  $aifer  ging  fpielenb  wie  ein  Xänjer  unb  freute  fid)  an 
ber  %ietnü)Uit  feinet  ©cfyritteö,  beß  28ege£  weiter  nid)t  acfytenb.  $ßaß  wir  über 
ben  2Beg  beuten,  tvaß  wir  über  ben  3Jugenblicf  fynanß  beulen,  gef)t  über  baß 
leben  l)inau£,  unb  biefe  ju  Dielen  (Bebauten  fmben  baß  Seben  weiter,  fajfen  eß 
gröf er,  träumen  eß  unenblid;  —  unb  alletf  biefeg  &ebad)te  ffopfen  unb  brangen 
wir  wieber  in  biefeß  furje  geben  hinein  unb  machen  ei  bannt  fd)wer,  traurig  unb 
unfähig:  benn  immer  ff  eilt  eß  un£  bann  öor  ein  Sntweber  —  Ober,  t>or  ein 
©rofetf  ober  $leine£,  eine  £ugeub  ober  eine  ©ünbe,  unb  gibt  eß  bod)  nur  ein: 
©o,  unb  ifi  nid)tß  Weber  grof  noef)  flein,  nod)  gut,  uoef)  biß;  baß  @egenfä£li#e 
läft  ftd)  mit  ben  gleichen  ©rünben  üerteibigen,  benn  eß  liegt  al£  Einheit  iu  un& 
£)aß  @cf)6nf?e,  maß  wir  benfen,  wirb  f)äflicf),  wenn  wir  eß  tun.  Qaß  ©cfyönfie, 
toaß  wir  tun,  wirb  f)äf  liefy,  wenn  wir  eß  benfen. 

2Bar  biefer  $aifer  nicfyt  eine  unerhörte  tyvafy  um  Entfaltung  beß  lebenß?  3$ 
will  bir  nod)  öon  if)m  erjagen. 

2Son  biefer  feiner  läcfyelnben  SBerfcfywenbung  beß  £un£,  bie  unfern  alten  römü 
fcfyen  £>errn,  bie  immer  anß  ben  Säten  ber  SKepublif  jitieren,  fo  fmnlotf  fcor; 
fommt  wie  fte  eß  war,  nur  baf  fie  if>r  biefen  SSorjug  übel  nahmen.  SBeil  fte  ftcfy 
if>re$  gebend  Erbärmlicfyfeit  mit  einem  ©inn  öerbejfern  wollen,  »erflehen  fte  nicfyt, 
baf  baß  grof  e  geben  ftnnlog  iff. 

3m  grül)ling  lief  ber  5laifer  an  bem  einen  Sage  feinen  Xifcf;  lautfjgrün  beefen, 
flafcfjengrüu  am  näc^en  unb  fo  buref?  atteß  ©rün  ben  ^rüf)ling.  ©er  ©ommer 
gefiel  tl>m  in  ben  blauen  färben,  in  ben  gelben  ber  £erbfl  unb  baß  3tot  war  für 
ben  SBinter.  <£r  ging  auf  Olofen  ben  einen  £ag,  ben  anbern  auf  2Rarjiffen,  ben 
britten  auf  SScitc^en.  ©o  fe^r  war  fein  SBefen  bem  Slugenblicf  Eingegeben  unb 
gegen  aüeß,  toaß  $um  ^weiten  59iale  fommt  unb  ben  ©ebanfen  an  baß  erf^emat 
grau  jur  ©eite  fyat  wie  einen  ©chatten,  baf  er  nie  einen  $?ann  ober  eine  &an 
öfter  befaf  aiß  einmal.  Er  verbrauchte  jebe  Seit  unb  lief  fein  ©tuet  baüon 
ber  näc^en  übrig.  <£r  anberte  bie  p^;ftfd;e  ©eflaltung  feinet  £eibe^  fo  ju  immer 
anbern  formen,  wie  er  e$  mit  feiner  Äleibung  tat  £r  war  ^rau  unb  59?ann  unb 
Änabe,  im  5BeÄfel  ber  Uft  beß  5lugenblicfe^.  ©a  waren  bie  ©ßtter  gut  ju  il>m, 
baf  fte  ü)n  nic^t  in  baß  ©efängnig  feiner  eigenen  ©innlic^feit  festen.  3Rie  fam 
bie  Infi  übet  if)n  wie  ein  Slnfall.  £>enf  an  bie  roten  Olugen,  mit  benen  fyent  Mittag 

1079 


i\t  biete  8(auco4  bie  Ima  attflfraf,  HU  feine  Jpanbe,  Die  nur  greifen  aber  nid}t 
fühlen,  unb  an  bad  Günther,  Diefen  ?iubiicf  gieriger  Sättigung,  ben  er  bot,  aies 
ob  thm  einet  mit  ber  tfauft  bi<  ©peifen  in  Den  Sangen  geftofen  hatte      benf  an 

unfein  freund  SMoucol  unb  Du  toirfl  mid;  verftehen,  bafj  Die  Götter  Dem  .ttaifer 
mohlmollten,  bu  |le  ihm  Ul  allem  andern  diefe  nie  auf  (Sättigung  gierige 
Sinnlid^feit  gaben.  Die,  fd)mad>T  all  er,  ihm  immer  Senuf  mar  uuD  er  nie  Der 
ihre.  Sr  n\ir  ein  haifer,  »eil  er  über  allem  fb  \ianb,  bafj  er  ftd?  an  alletf  hingeben 
fennte,  ohne  fidj  ju  verlieren.  <£r  ivar  eine  £>etare  uuD  luD  Die  5teubenmäbd;en 
aul  Dem  jSirfttl,  Dem  Stabion,  Dem  £  beater  in  fein  $)au$  uuD  fprad)  mit  ihnen 
über  Die  SBoQujI,  €r  ftanD  in  graueufleibern  unD  mit  golbgefd;minften  kippen 
hinter  Dem  Söorbange  rittet  ©emad;etf,  baä  auf  Die  Stra£.  ging,  unb  locfte,  Die 
vorübergingen.  £r  mar  ©emüfeframer,  Äocfc,  ^arfümeur,  SBtrf  unb  Sflaoem 
hanDler  unb  vielem  nod;  nach  Der  £uft  bei  2lugenblicfe£,  mar  alleg  biefetf  nach 
Diefem  ©efefce,  bafj  wai  mir  ftnb  Den  ©Ottern  gefällt  unb  unfer  £un  ihnen  gleich 
i|t.  So  wirb  bai  Zun  nicht  mit  bem  ©tun  befebmert,  unb  fo  fcbüttelte  ber  Äaifer 
bei  Snstä  unb  aller  Dinge  ©inn  unb  35ejug  durebeinanber  unb  gab  ein  Seifpiel, 
©inn  unb  Sejug  nicht  anbertf  ju  feben  aii  mie  bai  jufäUige  ©emebe  einetf 
Xeppicfotf.  2Jn  ben  Lotterien,  bie  er  ju  ben  geften  gab,  gewann  ber  eine  &ebn 
Kamele,  ber  anbete  jehn  Stiegen,  ber  jefm  Straufje,  ber  jehn  (Enteneier  ober 
einen  oerreef  ten  £>unb.  Qür  lief?  im  Zfyeatev  SBohlgerüche  auf  bie  Jufchauer  regnen 
unb  ©erlangen  unter  fte  lotflaffcn.  (Er  überfebüttete  feine  ©äffe  mit  2Mumen,  bie 
von  ber  feibneu  Decfe  in  foleben  Mengen  füelen,  bafj,  mer  ftch  nicht  retten  tonnte, 
barin  erftiefte.  Qür  lie§  in  ben  dieii,  ber  auf  bie  Xafel  tarn,  perlen  tun,  in  bie 
(Srbfcn  ©olbtörner,  in  bie  Söhnen  Simbra  . . . 

2Iugaro3  machte  eine  ^)aufe,  aii  ob  et  auf  etmatf  wartete,  bai  fein  junget 
2Bagengefäf)tte  nun  enblicb  fagen  müfjte. 

Set  aber  febmieg  unb  fab  vor  ftch  hinauf  in  bie  monbmeifje  Stacht,  bie  ganj 
|tiU  mar,  unb  brebte  ben  Äranj  von  Dvofen  in  feinen  Rauben.  Der  3Beg  ftieg  an, 
unb  ber  SBagen  fuf)r  im  Schritt.  Sftacb  einer  SBeile  erft  fagte  93?effata: 

—  2Run  oerfteh  ich  ben  Anfang  beiner  Diebe,  ba  bu  t>om  Äaifer  febon  fprad)ft 
unb  ich  ei  nicht  merftc.  Du  battejf  gan&  recht,  aii  bu  unb  boch  gan$  nach  2Irt  ber 
oon  bir  gar  nid)t  geachteten  Schreiber  unb  ^3hilofophen  beine  Xhefe  erft  btnfleUteft 
unb  bann  von  ber  Slmbra  in  ben  lohnen  fpracbff.  Slnbertf  hatte  ich  boch  immer 
nut  an  biefetf  S5ohnengetic^t  benfen  muffen.  Unb  boch  f)aft  bu  mich  mit  bet  lefyxe 
be'meß  Äaifettf  bettogeu. 

—  ?9Jit  bet  Sef>te? 

—  Die  bu  barau^  machteft,  ja. 

—  Da^  ift  ber  2ftac()gebante,  fagte  Slugaro^.    Sßergip  i(>n. 

—  3a,  eben  bag,  beftanb  ?0?effala.  2Bie,  menn  ic^  nun  nicht  in  mir  bie  gute 
S5erettfchaft  f>abe,  ma^  ift  mir,  matf  £uf!  be^  5lugenbltde^  fein  foü,  bann  mehr 
al$  ein  ü^ac^gebanfe  in  ttelet  %e\t,  einet  bet  ©ebanten  me^t,  bie  befümmetn? 
Unb  menn  e^  mir  nun  \u  einem  anbetn  @inn  bei  lebeni  not  tut  al^  biefem  bet 

1080 


SJuftebung  aüen  ©innetf,  inbem  icf)  bie  ^in^e  burcfeinanber  wir  fett  laffe  ju 
x\id)t$  fonft  ate  $ur  greube  an  ber  reiben  Oberfläche? 
2Jugaro£  fagte  darauf: 

—  ££  ffttö  folcfje  £)inge  in  unfer  Sebett  befcfjloflfert,  £>ie  manchmal  axx$  \mß 
reben,  oljne  baf  wir  fte  oerftefjen  —  baß  locft  unß,  if>nen  einen  ©tnn  jn  geben, 
mit  bem  roir  ben  ©inn  beß  ftcfytbaren  £eben£  fudjen  wollen.  £)iefe  in  nnfer  Seben 
befcr/lofienen  Singe  drängen  utt£,  ba^  roir  biefeg  tun  unb  baß,  unt>  roir  tun  eß, 
aber  we£f>alb,  baß  fönnett  roir  nicf)t  fagen  unb  folien  nidjt  laut  barüber  forecfyen, 
batnit  roir  ben  S&ortett  nid)t  wef;  tun.  £)enn  voaß  immer  für  antworten  roir 
fünben,  fte  führen  mxß  t>ocr)  feinen  attoern  2Beg  alß  ben  im  ©plagen  unfrei 
bev^enß  unb  im  @eftd)t  unferer  Slugen,  nur  führen  fte  ü)n  un£  im  ©chatten  un; 
ruhiger  ©ebanfen.  ©ud)ft  bu  aber  lieber  einen  bunf  len  28eg,  roenn  bie  £ufl  beineg 
£er$en£  ftarf  fernlägt  unb  baß  ©eft'cfyt  beiner  Slugen  f>eü  ift? 

$ieffala  aber  fagte: 

—  ©o  fteüft  bu  bid)  immer  in  bie  SJftitte  ber  SBelt  unb  fcfyenfff  fte  bir  uad) 
beinern  2Bot)lgefalIen  unb  nacf;  beiner  Sß3af)l.  Slber  ift  ntcfjt  alieg  2Bäf)len  ein  ftcf; 
^efcr/ränfen?  Sorten,  wof)er  bir  ©chatten  falten  fönnten,  blicfft  bu  nid)t,  aber 
eß  blicft  auf  bicty,  unb  roie  erträ'gft  bu  baß'! 

—  53Ucft  eß  auf  micf;,  fo  muf  icf?  bereit  fein,  eß  ju  ertragen.  £>u  trennft 
&ieid)eß  unb  fteUft  eß  einanber  gegenüber.  £)u  fagft:  £uft — ©cfymerj  unb  meinft, 
eß  fei  ein  23erfcfnebene£,  roeil  bie  ©rimajfe  oerfcfyieben  ift  unb  baß  $leib.  2Ba$ 
aber  roidft  bu  mef>r,  al£  baf  id)  bie  taufettb  5?ereitfcf}aften  habe  für  jebe  meiner 
Dtegungen,  bereu  mef>r  ftnb  aiß  unfere  <pi>antafte  unb  baß  hbeu  erbenfen  fonnen, 
ntcfyt  ju  reben  oon  benen,  bie  bu  für  beine  Sef>rcr  auß{ud)eu  wirft  2lber  id)  wäge 
feinet  um  beß  anbern  roillen,  benn  wirf>aben  fein  $iaf,  baß  auf  er  uuß  roäre: 
atxd)  bie  3been  gibt  eß  nur  inforoeit  aiß  eß  SOienfcfyen  gibt,  fte  ju  benfen.  <££  gibt 
fein  Sftaf,  unb  ift  einetf  fo  ferner  unb  fo  teicf/t  roie  baß  anbete.  ^uf  t  bu  bie 
2Belt  aüß  einem  f leinen  fcr/warjen  ©piegel  fef>en  unb  bicf;  felbft  roie  einen  raubigen 
£unb  galten  —  eß  fei,  benn  eß  ift  beine  Suff;  tuft  bu  anbertf  —  eß  iei,  benn  e^ 
tft  beine  Sufl.  $&aß  immer  bie  gälte  beitteö  Slugenblicf^  mac^t,  ift  gut  Siber  bie 
©umme  meiner  2?ereitfrf)aften  ift  meine  Äraft  —  benfft  bu  ba  nun,  bajj  id)  mid) 
roa^lenb  befc^ränfe,  bie  ©umme  meiner  SSereiffcfjaften  oerfleinere  unb  meine 
$raft  minbere? . . .  ©cfyau  bort  an  ber  ©träfe  bie  gel>enben  Sinter.  £>aß  tft  ba^ 
fyauß  ber  Corinna.  50?an  fagt,  fte  rourbe  Gfmftiamn,  roeil  i^r  bie  alte  römifc^e  $flobe 
ber  langen  roeif en  Kleiber  gut  flef)t.  ©enn  fie  ift  etroag  wohlbeleibt  Slber  e^  wirb 
fte  wof)l  noc^  anbere^  auf  biefen  2Beg  geführt  (>aben,  ba%  er  ju  il)rem  2Beg  warb. 

£)er  2ßagen  fam  an  einem  grofcn  ipaufe  oorbei,  baß  baß  ber  Corinna  war. 
Sen  ©arten  baoor  füttten  ^enfc^en,  (£rwacf;fene  unb  ßinber,  bie  fdjweigenb 
famen  unb  gingen  ober  oor  ©rabimgeln  fnieten.  3Rur  oon  ben  Äinbern  flog  e$ 
manchmal  wie  ein  ©cfyret  in  bie  O^ac^t:  ^rifle  (Elenfon!  ^rifte  Slepfon!  Unb 
babei  flackerten  if>rc  fleinen  weifen  Strme  in  bie  Suft  wie  baß  fieuev  oon  ben 
gacteln,  bie  manche  ber  2Ilten  trugen.  —  (Stifte  ^lepfon!  oer^aUte  eß  Ritter  ben 

1081 


SBflgflt,  bft  nun  Die  y>öhe  erflomni,  auf  Der  Goautyiml  j^ott^  ftont».   SDfrffafo 
hatte  jurürtgefdMut.    9fU  et  lii*  mieber  ummanbte,  fagte  er: 

—  (Sit  muffen  febr  unglucHnt  fein,  tun  einen  Ouireuugten  |tl  ihrem  (*>ott  $u 
maiten. . .  .  Xanuft  ^n  baß  in  eine  greube  beinah  Slugeublicftf  manbeln,  2(ugaroä? 

—  SDu  fannft  and)  fagen,  ftc  muffen  febr  glüeflid;  fein,  ba§  fte  ftd;  immer  fo  jn 
tat  tote«  halten  uub  ben  tot)  lieben,  beim  mir  ein  glüctlidietf  £eben  rechtfertigt 
Den  £ob.  Olber  fte  ftnb  Die  Dieugefoiutuenen.  £Mc  haben  fein  £>au£  unb  fein 
.Hleib,  feine  Dieter  unJ>  feine  SDiä&d;en.  £te  haben  ftd;  auß  ber  braunen  Erbe 
berausgenntblt,  blieften  auf  ben  3eben  in  nnfere  $enfier  unb  fd;auten  fteft.  bie 
Singen  unb  Da^  £et|  munb.  (Sie  verlangten  eine  aulg^f&ecftt  £>anb,  bie  ihnen 
helfe,  ©ie  fennen  nid;t  werben  mie  mir,  unb  mir  mürben  mie  fte,  reiften  mir 
ihnen  bie  y>aub.  SDetm  eine  meijje  ipanb  mad;t  eine  fd;mu£ige  in  ber  Berührung 
ittcr)t  ttveif  nnb  eine  fcbmielige  nid;t  jart. 

—  2lber  Corinna  nnb  bie  oielen  anbern  t>on  ben  unfern? 

—  3a,  betten  ftörtc  eß  ben  lag  nnb  fte  gaben  fteft  auf,  baf?  ftc  &u  ben  9Reu; 
gefommenen  gingen,  2Iuf  aüeß  oer$id;teten  fte,  bic  ein  langer  35eft§  gefcfcmäcfyt 
hatte,  nnb  gingen  jn  betten,  bie  nie  auf  etmaä  jtt  oerjichten  f>atten,  unb  lehrten  fte, 
baß  (Blücf  fei  23erud;ten.  9^un  fd}ant  ber  ©tolj  in  unfere  g'enfler.  £)enn  fte 
bünfen  ftd)  fo  reid;,  bajj  fie  miß  it>r  Sftitleib  fcfyenfen.  ©ief)ft  btt  nid)t,  mie  ftd) 
aller  igc&merj  ju  einer  &reube,  aüeß  Unglücf  ju  einem  ©lüde  aufrichtet?  Stucf; 
baß  leib  rntü  ftchtbare  ©emanber  tragen,  bie  Einfamfeit  fcr)rcibt  einem  ^reunbc, 
ber  *Scfmter$  hat  bie  $uft  ber  tränen,  nnb  bie  0ual  lächelt,  (iß  ift  nichts  in  un$, 
baß  nid)t  aiß  2uft  $ur  Oberfläche  moüte,  beftimmt,  einen  Sutgcnblicf  ganj  ju  füllen. 

Sfteffala  fagte: 

—  Eineg  aber  bleibt  immer  nod):  ftört  eß  bid)  nidjt,  bie$  erfaunt  ju  haben,  ba 
bod)  minbeft  eine  Erinnerung  an  biefe  Erfenntnitf  in  bir  lebenbig  bleiben  muf, 
aiß  ein  ©ebanfe,  aiß  ein  5Bort,  baß  einen  Ratten  mtrft,  ber  baß  ©piel  beinetf 
Zid)teß  üermirrt? 

—  £>ic  (Erinnerung,  ber  ©ebanfe  unb  baß  SBort,  fagte  5Iugarog,  fann  mief; 
begleiten,  aber  nid)t  führen.  2Ba£  id)  tue,  tue  id)  unforgenb  um  irgenb  einen 
2Bcrt  meinet  £nn$.  ücic^t  einmal  ihm  feinen  Sßert  geben  ift  bie  fleinfte  SJbftcht. 
£>u  fennft  bod)  fid)et  unfern  £)id)ter  23aleriu^  ©uburru^,  ber  fo  barauf  a\xß  ift, 
bie  braöen  Bürger  in  ben  Heiligtümern  ihrer  Xugenben  ju  terfpotten  unb  ju 
ängftigen.  Er  meint,  er  fei  ein  unerhört  freier,  unb  er  ift  bod)  nur  fein  eigener 
braoer  Bürger  unb  plagt  fid)  im  ©djmeife  feiner  geftnnung^ooüen  @eftnnung^ 
loftgfeit.  2Rur  bie  Erinnerungen  unb  ©ebanfen,  bic  $ftad)t  übet  unfern  2Jugem 
blicr  f>aben,  motten,  mag  mir  tun,  merten,  meü  fie,  nad)  einet  abftraften  (Einheit 
fjungrig,  of)ne  biefe  ©taub  ftnb.   W.eß  9^id)tige  brängt  ju  einem  ©nftem. 

—  $£aß  ftnb  baß  für  Einheiten,  oon  benen  bu  fpricfyft? 

—  SBic  man  e^  fo  nennt:  ^flic^t,  ©emiffen,  ^ei^eit,  5D^enfc^(ict)fcit  unb 
mauc^eg  nod),  baß  mie  ein  £uftfiffen  if!,  aufzupumpen  unb  jufammenju legen  naef; 
55ebarf.  21ber  ber  5Sein,  ben  mir  geflern  getrunfen  f>abcn,  mag  er  unß  fyente  nid)t 

1082 


fcfymecf en,  fo  trinfen  wir  einen  anbern  unb  nicfyt  ben  oon  geffern,  blof  tvetl  er  un£ 
ba  gefdjmecft  f)at. 

—  SBetm  wir  tyn  aber  l>eute  mit  ber  gleiten  Suff  wie  geffern  trinfen? 
—San«  wieberlwl*  ftd)2Bein  unb  ©tunbe,  unb  wir  fönnten  nnr  melancfyotiftf)  be; 

merfen,  bajj  ein  £ag  an  nn£  oorübergingunbuni^unid)t£gutfanb,  äufcfywacfyfürftcfy. 

—  %ßaß  e£  aud)  immer  fei,  bu  wirft  ben  ©ebanfen  baoon  fpüren,  fagte 
9)ieffala.   £>aß  glücflicfye  Seben  tff  wol)l  nnr  biefetf,  baß  n\d)t  benfbar  iff. 

—  Ober  nic^t^  fonff  alß  benfbar.  Unb  f)at  man  nid)t  ba£  ©lücf  biefer  reinlichen 
©Reibung,  fo  foll  mir  bod?  ber@ebanfe  feine  größere  SKeifebefcfywerbe  fein  aiß  biefer 
$ran$,  ben  ber  3unge  in  ben  SBagen  warf  nnb  mit  bem  beine  £änbe  fpielen.  Drei) 
i&tt  in  ben  Ringern  ober  wirf  ifm  fort,  wie  bn  willff.  QJnbertf  nietyt  ber  ©ebanfe. 

©tef),  wir  ftnb  am  %\el  2Bir  fpradjen  oom  $aifer  —  löfd)  eß  au£,  eß  war  nur 
bie£  nnb  baß,  ben  28cg  ju  fürten,  nnr  bie  Suff  biefer  Slugenblicte  Unb  bleibt  bir  ein 
SBort  baoon,  fo  laß  if>m  bie  Ringel  nnb  fperr  eß  n\d)t  ein,  ober  fd)enf  eß  lacfyenb  einem 
©ammler.  2)a  tritt  fcfyon  @oma$on  unter  bie  ©cfywelle  unb  fcfywingt  ben  25ed)er. 

£>aß  ©efäl>rt  t)ielt  t>or  beß  @ctyaufpieler£  unb  fünfmaligen  $onful£  weijj; 
leucfytenbem  fyauß,  auß  bem  lautet  Dieben,  Sachen  unb  $?uftf  fam.  ^acfelträger 
leuchteten,  Wiener  Ralfen  ben  ©aßen  aug  bem  SBagen,  unb  ber  würbige  Spanien: 
gojj  oor  ilnten  ben  Sßein  auf  ben  2?oben,  alß  fte  über  bie  ©cfyweUe  traten. 

Qßar.  2.  Q3cau  23rummell 

aeflern  abenb  am  20.  sjjjai  beß  %afyteß  1838  f)at  meinen  £>errn, 
©eorge  SSrummell  (£$q.,  ber  ©d)lag  getroffen.  Da  if>m  nun  bie 
barmherzigen  ©cfyweffern,  bie  er  im  Bon  Sauveur  gefunben  f)at, 
nötiger  ftnb  alß  ein  Äammerbiener,  bin  id)  ^eute  morgend  in  ein 
fleine£  fyauß  oor  ber  (Btabt  gebogen,  wo  id),  ba  eß  ernffere  Dinge 
ju  tun  tticfyf  mel>r  gibt,  meinen  (Erinnerungen  leben  will.  Unb  bie  wollte  id)  mir 
nicfyt  oerberben  laffen.  %d)  will  nicfyt  fel>en  muffen,  wie  meinem  iperrn  ber 
©peicfyel  auß  ben  Sftunbwinfeln  läuft,  wie  er  fein  3abot  mit  2Bein  begießt,  unb 
©djlimmeretf,  nein,  baß  weif  ©ott,  id)  fyabe  feine  Suff,  ben  melobramatifcfyen 
Diener  ju  fpielen,  ber  mit  feinem  £errn  auß  £reue  ibiotifd)  wirb.  (£ß  war  bie 
le$te  Jeit  fd)on  an  ©entimentalitäten  me^r,  alß  fid)  mit  ber  S3ebeutung  meinet 
£>errn  unb  meiner  ©tellung  altf  fein  Diener  oerträgt.  (£ß  gab  fd;on  Momente, 
wo  feine  unangebrachte  Intimität  baß  einug  mögliche  biffanjierte  23erl)älttti£  arg 
bebrol)te.  3eben  ©am^tag  legte  id)  je^n  ©ebeefe  auf  unb  jünbete  alle  Äerjen 
an,  benn  wir  erwarteten  grofe  ©efellfc^aft.  Um  7  famen  bie  ©äffe  unb  icfy 
melbete  bie  Herzoginnen  oon  Deoonf^ire  unb  Siutlanb,  £orb  23erwicf,  Sorb  S5e^ 
boroug^,  ^.  jp.  5?erjog  oon  §)orf,  Sabn  ©tanfwpe,  £orb  Sr^fine,  2orb  Melbourne, 
SDcr.  ©l)eriban,  £orb  2Rort^umberlanb.  3)vein  £>err  fam  jebem  feiner  ©äffe  ein 
paar  ©dritte  entgegen,  begrüfte,  fprad;  öon  bie^  unb  bem;  man  ging  jur  Xafel 
unb  mein  Herr  unterhielt  alte  aufö  beffe.  Um  10  leuchtete  ic^  ben  5?errfcfyaften 
bie  treppe  hinunter  unb  lief  bie  SBagen  oorfa^ren.   Oben  fafj,  wenn  id)  jurüc!^ 


108 


-1 


Fant,  um  bte  U&tcv  ju  löfdu'n  unb  um  uufer  &ü>tt4  nvauifd; liefen,  mein  £>err 
am  .Kamin  unb  meinte.  SDftltl  tf  HKM  [0  gar  niemanb  öa  gemefen  altf  unr  bei£)t% 
mein  £etf  nttt)  id>  unb  neun  leere  ctüble,  Die  mir  bieS  Spiel  aufführten,  an  jedem 
Samstag  Don  7  bid  10.  9Birffi$  befudue  mu<  nur  SOionfieur  Veoeur  jiemlid) 
baufn?,  Dec  feine  Sfttett  haben  wollte,  bie  mir  ihm  nie  be$al)leu  tonnten,  £>ie 
Waieftat  haben  mir  oergeblid)  erwartet,  aW  fte  burd}  (iaen  fuhr.  6ie  hatte  e£ 
nicht  bergeffett,  baß  StaimmeO  fte  einmal,  altf  fie  noch,  ^)rin$  mar,  bei  5H3atier^ 
gebeißen  hat,  bem  Wiener  |u  lauten,  unb  nach  bem  S&nta)  (Eräfinc,  ber  mit  bero 
^rtnjen  ging,  fragte:  mal  baft  bn  oa  für  einen  oiefeu  greunb  —  ja,  bie  SOuijeflat 
fuhr  burd),  ohue  un£  ju  befud;en,  unb  roir  Ratten  fd;on  ben  Sftarafdjinopunfcf; 
gemacr/t  unb  fdjicftcu  if)n  fcr/ließlicf;  in£  £>otef,  in  bem  ber  tf'onig  abgelegen 
mar.  2ll£  eS  bann  fogar  paffterte,  ba^  (td?  mein  £>crr  felbft  unb  in  läcfjer; 
lieber  fyaft  anfleiben  mußte,  al£  man  if)n  frühmorgens  ai\$  bem  25ett  in  ben 
^cr/tilbturm  f)olte,  ba  roar  e£  roobl  eigentlich  $u  (£nbe  unb  roir  waren  nahe  baran, 
gemöbnlid)  ju  werben  unb  nidjttf  fonft  ju  l)aben  alS  eine  Vergangenheit.  5Jber 
bie£  muß  ia)  fagen:  roir  fdjeiterten  nur  an  ben  Sftatürlidjteiten  beö  £eben£,  bie  ftd) 
mit  oeffen  Altern  einfteüen  unb  bie  ju  überroinben  nic^t  mef)r  in  unferer  Ätaft 
liegt.  2Jber  unfere  moralifdjc  üjbee,  bie  3bee,  &e*en  ©efte  roir  nur  fmb,  blieb 
haoon  ganj  unberührt.  5Bir  t>aben  unfere  Aufgabe  erfüllt  unb  f)interlaffen  ein 
2Berf.  Napoleon  eroberte  auf  (Sanft  Helena  immer  nod)  bie  aBett,  benn  er  r>atte 
feine  9)iacr/t  au£  ftd)  felbft  unb  nid;t  autf  ben  anbern  gefcf/ajfen.   2Bie  roir. 

1.  3uni,  38. 

@o  in  Dvulje  werben  bie  tage  lang  unb  oon  einer  fußen  (Schwere,  wie  reife 
grüdjte.  £)a£  2ftidjt£tun  betommt  auf  einmal  ben  (Sinn  einer  füllen  be$ie()ung& 
reichen  Xätigfeit  £)e£  3ftadjmittagg  faul  in  ber  ©onne  ft$en,  bie  fd)on  reef/t  warm 
fcfyeint,  wirb  2£erf  unb  Verrichtung.  Unb  voaß  man  bann  fo  wirflicf;  tut,  fommt 
einem  oor  wie  törichte  3citöergcubung  unb  macfyt  oerbrießlicr/. 

©efeern  fam  ber  £orb  2Jbercon  auf  ber  Dveifc  nad)  tyaviß  burch,  biefed  9?eft  unb 
fünfte  mir  feinen  S5efuc^.  (Er  gehörte  in  unferer  ©lanjjeit  ju  heu  ®d)ülern 
meinet  £>errn  unb  lernte  ba  oiel,  wie  biefer  Umftanb  jeigt,  i>a%  er  feiner  ©attin, 
hie  i^m  burcf;gegangen  war,  feinen  SBagen  nacb,fct;ic!te,  weil  er  cß  mit  diedjt  uxif 
paffenb  fanb,  haß  eine  £abn  Slbercon  in  einem  gewöhnlichen  SKiet^ab  burc^ginge. 
2Bir  fpracfjen  natürlich  üon  meinem  #errn,  unb  S.  t  meinten,  ich,  müßte  boct;  wie 
niemanb  fonft  imftanbe  fein,  baS  £cben  meinet  ^)errn  aufjufdjreiben,  baß  5?anbwerf 
fei  mir  ja  nid)t  fremb  —  womit  er  auf  fafl  tegenbare  (Sachen  anfpielte  —  unb  jubem 
würben  neuerer  3eit  bie  hben  ber  gelben  bod)  meifi  oon  beren  ^ammerbienern 
getrieben.  2lngenel>mer  a\$  biefe  gute  Meinung  oon  meinem  (Scfjreibtalcnte  waren 
roir  hie  jwanjig  ^Jfimb,  bie  roir  ©.  1  gaben,  aß  fte  oon  roir  fliehen. 

2ltö  ob  an  bem  £eben  etvoaö  gelegen  wäre.  QIIS  ob  nid)t  bie  @efc^icf;te  jebeS 
großen  £eben$  bie  ©efetjic^te  einer  3bee  wäre.  Unb  bie  fd)reibt  man  nid)t  mit 
2inetboteu,  wie  @.  t  meinen.  2i(S  wir,  mein  ^>err  unb  id),  uro  einer  @ad)e  ben 

1084 


nötigen  ®cf)luf?  $u  geben,  mit  SO?ifj  5«  übereingekommen  waren,  fte  ju  entführen, 
mürbe  nic^tö  öaran^  weil  SDftfj  $.  barauf  beftant),  if>ren  fcfjmar&en  <pubel  mit; 
jnne^men,  melden  $öterg  @efellfcf)aft  wir  im  SBagen  nicf;t  bulben  mollten  unb 
SDiifj  5-  t»iet>ec  nicfjt  moüte,  bajj  er  nebenher  liefe,  meil  eß  ftacfyt  mar  unb  regnete. 
W  5-  ö»«g  mit  bem  ^Ju&el  mieber  ju  Sftama  jurfitf,  unb  mir  fuhren  f>eim  nacf) 
£f)ef?erfie(bftreet.  £)a£  iff  eine  @e|tc,  in  ber  bie  ^bee  ftnufäUig  mirb.  2lnefboten 
aber  ftnb  ein  anbere£  Kapitel,  baß  meüeic^t  bie  Seben£gefcf)icfyte  eineg  <poftfutfcfyerg 
uert,  aber  nicfyt  in  einen  moralifcfjen  £raftat  gehört;  unb  ein  folcfyer  unb  nicfyt$ 
anbcretf  märe  bie  5Mograpf>ie  meinet  £>erw.  £>ie  £f)efen: 

12.  (September,  38. 
9U$  id)  bnvd)  23  3af>re  nidjtß  fonf?  fcfyrieb  aß  baß  Söirtfcfyafttfbucf)  unferetf 
5;?au£f)alte£,  mer  mir  ba  gefagt  f)ätte,  ba%  id)  mir  nocf?  einmal  &u  einem  aubern 
3wecf  gebern  fclmeiben  mürbe  — !  Qcigentlicfy  mottte  id)  in  btefen  $atenber  nnr 
jeben  tag  f)ineinfcf)reiben,  ob  eß  ein  ferner  tag  mar  ober  nicfyt.  ££  tft  baß  5llter, 
nicfytg  meiter,  nnb  icf)  fcfyreibe  mie  anbere  £abaf  fcfmupfen.  Einmal  mar  eß  ja 
anbertf.  25ePor  baß  ®cf)icffa(  mein  Seben  jur  23ebeutung  manbte,  meinte  id) 
wunbertf  waß  jn  tnn,  ba  icf)  nicfjtg  fonft  trieb  al£  meine  eigene  £aune.  2?cf)  backte, 
(iefe  id)  bie  nnr  recfyt  eigenmächtig  fehlten,  fo  führte  fte  mief)  wof>t  fcfyon  anf  bie 
rechte  23al>n.  %d)  bvad)te  eß  in  ber  SSerfennnng  beß  £eben£  fo  meit,  bafj  icf)  @5e; 
biegte  machte.  SBenn  icf)  fte  fjinfcfyrieb,  tat  icf)  ba£  nid)t  ff^enb,  fonbern  fnienb  anf 
meinem  ©tufjle,  fo  über  bie  $0?afjen  anbad)t£ooü  tarn  mir  biefeg  oerlorene  ©e; 
fcfyäft  oor  —  nnb  mufj  man  eß  wof)l  and)  mit  folgern  SKefpeft  treiben,  nm  in 
biefer  £äufcf)ung  baß  Seben  ofme  ®cf)am  nnb  innern  23erbrujj  jn  leben.  3$  &er' 
tefyvte  in  ber  &efeüfd)aft  mof)ler$ogener  £eute,  beren  £ag  feine  fold)e  efftatifcfyen 
£öf)epunfte  mie  ber  meine  f)atte,  bie  if)n  aber  bafür  gleichmäßig  angenehm  in 
fpielenbem  23erbraucf)  ber  $raft  Einbrachten  nnb  abenbß,  beoor  fte  ft'cf)  Einlegten, 
nicf)t  ftnnenb  anf  bem  25ettranb  fafjen  nnb  einen  £ag  bebauten.  %d)  merfte  balb, 
bajj  man  mief)  in  biefer  @efellfcf)aft  merfmürbig  anzeichnete,  eigentümlich  fon^ 
berte,  ba§  man  meiner  diebe  in  ben  mic^tigflen  fingen,  j.  33.  Pom  rechten  @e^ 
brande  eine£  boppelfcitigen  ©panner^,  nnr  ein  läcfyelnbeg  &ed)t  gab ;  man  miber; 
fprac^  mir  nic^t  nnb  ftimmte  mir  nicf)t  bei;  e^  mar  fo,  al£  ob  icf)  mit  meinem  SBort 
ben  Singen  etma£  oon  if>rer  @üte  nnb  ©cf)önf)eit  näfjme,  ba$  eß  ben  anbern 
bamit  anf  einmal  fonberbar  mertloö  nnb  fremb  mürbe.  &aß  fam  oft  nnb  öfter, 
llnb  fo  befann  ic^  mid)  anf  meine  @ebicf)te,  jog  mir  biefe  25efonberl)eit  mie  einen 
Sifenf^ab  b\xvd)ß  Dutcfgrat  unb  ging  fo  fe^r  axxfved)t  mo  anber^  ^in.  3n  bie  Zat 
oemen,  mo  bie  Siebter  unter  ffcf)  fa^en,  mit  if>ren  eigentümlicfjen  ©itten,  bie  fo 
mcf)lo£  flolj  au^fel)en.  Qaß  mar  eine  gute  ©cfyute,  nnb  icf)  empfehle  fte  jebem 
jungen  53iann,  bem  ber  33erluft  bro^t.  %d)  fanb  ba  unter  üblen  Sanieren  eine 
feljr  fcfjamlofe  ^reube  an  ben  eigenen  £)efeften  um  fo  breiter  aufgelegt,  je 
fcfjlec^ter  baß  ©emiffen,  b.  ^.  je  beffer  ber  $ünf?ler  mar.  2llle  fc^moren  $um  £eben, 
unb  ba  feinet  mufjte,  toaß  baß  mar,  baß  £eben,  brachten  fte  e^  t>on  aufen  al^ 

1085 


Abenteuer  an  mtft  ttritten  ntiterdnotiöct  über  bie  .straft  xfyxti  (*>ebiffetf  unb  bie 
S5httfftQe  bed  vrtütfetf,  in  bai  fio  bte  $tytte  fragen  wollten.  €6  waten  biebeßen 
£idner  ber  Jett;  man  fprad;  uon  il;uen  in  ber  On'fellfd;aft  fttff  ebenfov>iel  wie  von 
ben  .v>uuben,  bie  Od;  bie  £>erwgm  bon  ?Xu-f  batte  auß  Slfrifa  fommeti  (offen,  ££ 
mürbe  nur  galt)  bfttätc^,  fca§  auf  bem  9Bege  betf  @ebid)te£  baß  2efren  ftcf?  mit 
einer  gemeinen  ¥eid;tigfeit  orbnen  liefe,  »erfteljt  man  fid)  nur  baju,  ftd)  üom  Seben 
amsufitlie^en  unb  nur  bind)  fonberbare  aber  blinbe  Reiben  bavaixf  fyinutfcfyn. 
2\d)  faufte  mir  —  id;  mar  nod)  fe&t  jung  —  fünf  luftgefüllte  ©d;mein£barme, 
baut»  meine  C*>cöid?tc  bran  unb  lief  baß  «onje  wieber  borten  fliegen,  mof>er  e$, 
wie  bie  2>id)ter  fageu,  gefommen  ift:  ju  Den  «Sternen,  ©ie  ©arme  gingen  mit 
ibrer  $vad)t  aber  ftyon  auf  einem  ganbgute  in  23erffl;irc  nieber,  öa^  93ir.  33rummeU 
alß  @aft  beherbergte.  (iß  mar  übrigen^  feine  gute  gamilie.  Sftr.  SBrummeü  fanb 
ein  ©pinngemebe  in  feinem  9?ad)tgefäf,  mag  5lnla§  mar,  baf  er  üon  ba  ab 
immer  feine  eigene  %afc  auf  Dveifen  mitnahm.  —  £)en  Umftanb  mit  ben  @e; 
bieten  unb  ben  anbern  erfuhr  id)  üon  C0?r.  33rummeü  felbft,  ad)t  Xage  fpäter,  bei 
©atübfon  unb  C0?ei;er,  wo  mir  beibe  arbeiten  liefen  unb  ung  trafen,  —  mie 
jufällig  fd)ien  eß,  mar  aber  eine  meife  Sägung.  9)?r.  25rummell  probierte  ben 
neuen  graefroef,  nnb  mäfjrenb  ber  jmei  ©tunben,  ba  bxeß  gefcfyaf),  mürbe  mirber 
©inu  beß  Sebeng  flar;  id)  mufte  mag  id)  ju  tun  f>atte.  $ier  £age  fpäter  ffanb 
id)  in  ben  ©ienften  meinet  £>errn.  £>a$  mar  am  12.  (September  b.  3.  1813  — 
f>eute  üor  fünfunbjmanjig  Sauren,  nnb  fünfunbjmanug  mar  id)  bamalg  alt. 

18.  (September,  38. 
3a,  bie  £f)efen!  2Jl£  id)  im  2Binter  18 18  für  meinen  £>errn  nad;  £onbon  mufte, 
geigte  man  mir  öor  bem  Cafe  des  Milles  Colonnes  Oiomeo  <£oateß.  SD?an  nannte 
ir;n  einen  £)anbo,  mä^renb  er  ein  Sßarr  mar,  ber  einen  blafblauen  ©urtout,  be* 
trobbelte  fturierftiefel  unb  einen  ©reimafter  trug  unb  ftcf>  in  einem  ©tuqfarren 
t>on  ber  §orm  einer  tergolbeten  9ftufd)el  fahren  lief.  SOian  nannte  ben  jungen 
einen  £>anbo  unb  bod)  maren  eß  erft  brei  3af)re  f>er,  baf  mir  £onbon  üerlaffen 
Ratten  —  3eif,  fcfyctnt  eß,  genug,  baf  bie  ©efellfdjaft  perfüel,  ba  fte  unfer  %>e'v 
fpiel  nid)t  meljr  faf).  Qaß  machte  mid;  nad;benflid;  unb  befefligte  meine  Meinung, 
baf  jmifdjen  bem  Sinjelnen  unb  ber  Stenge  ein  bauernber  moralifd;er  S3ejug 
nidjt  ifl.  lieber  in  (Ealaiö,  mo  mir  bamal^  nod)  reftbierten,  erjagte  id)  meinem 
iperrn,  ba§  man  if)n  in  Sonbon  fd;on  jmeimal  totgefagt  i)attc.  (£r  meinte,  baß 
feien  S3örfenmanöoer,  aber  id;  bad)te,  einmal  totgefagt  fyätte  fcljon  genügt,  um 
bie  2Baf)rf)eit  ju  treffen,  ba  man  jftomeo  ^oateg  einen  Danbo  nannte. 

19. 

3a:  mir  brauchten  fed)g  ©tunben  für  bie  breimalige  Toilette  be^Xage^,  aber  mir 
permanbten  biefe  Seit  nidjt  barauf,  eine  S^entrintat  juftanbe  ju  bringen,  fonbern  ju 
nid)tß  Einfacherem  aiß  unß  fo  anjujier^en,  baf  mir  nid)t  auffielen;  unb  um  bieß 
ju  erreichen,  muf  man  ftd;  nid;tg  aiß  gut  anjie^en,  in  ben  ©renken  ber  f>errfd;enben 

1086 


Wöbe.  2Ber  auffällt,  fo  ober  fo,  ber  tut  baß  immer  auf  eigene  Sofien  unb  mirb 
nie  bie  Genugtuung  fpüren,  ju  f)errfcf>en,  fonbern  immer  ben  ©cOmeq,  bef)errfcfyt 
ju  merben,  unb  märe  eß  and)  nur  burd)  öa^  2?etract)tetn>erbett  ber  anbern.  2Ber 
fein  eigentümlich  @ef>eimni£  nicfyt  fennt  unb  gar  nid)tß  baoon  meijj,  bev  ift  ein 
guter  tfftenfd)  unb  mirb  in  einem  niederen  ^rieben  leben.'  533er  eß  fennt  unb  auf 
ben  50?arft  läuft,  eß  ju  oertunben,  ben  plagt  bie  b&fe  Suff;  er  ift  ein  Sinter  ober 
ein  Sftarr.  5Ber  eß  fennt  unb  baoon  fcfymcigt  ober  blofj  affeftiert  baoon  fprtcfyt, 
meil  au£meicf;enbeg  ©ctymeigen  lauter  alß  2Ju£fcfyreien  if?,  bev  ift  ein  £)anb»,  fo 
lange  er,  unter  2D?enfcf?en  lebenb,  feine  tyfiid)t  jur  l)&d)ftex\  eigenen  Energie  fpürt. 
2Bir  ftnb  feit  bem  16.  ®ßai  1818,  ba  mir  beß  fef)(enben  $rebite£  megen  £onbon 
oerliejjen,  ein  penftonierter  £)anb»,  unb  fo  etmatf  gibt  eß  nicfyt.  Unfere  €riffen$ 
mürbe  eine  p^ilofop^ifc^e  2lbf?raftion  unb  oerlor  if)r  2Befentlict?ffe£:  baß  ©egen; 
fpiel  ber  Slnbern.  9ttan  mu$  ftcfy  gegen  bie  Slnbern  behaupten  burcf)  baß  Mittel, 
gegen  fte  nicfyt  aufzufallen.  Sin  Eremit  ift  fein  $unf?ffü<i  ©er  Sinjelne,  ber  ftd? 
oor  ftcfy  felbff  behauptet,  f>ebt  ftcfy  auf,  tvaß  immer  er  aucfy  prefftert;  benn  er  mirb 
fid)  felber  auffallenb,  unb  fcfyreibt  folcfye  ©äße  in  feinen  $a(enber,  menn  eß  gerabe 
regnet.  3a,  menn  eß  gerabe  regnet,  —  baß  ift  nur  ber  Slnlajj  unb  feine  irgenb; 
meiere  25efcf)merni&  5Ba£  mistig  mar,  baß  fyabe  id)  gelebt  unb  lebe  eß  nod) 
meiter,  laffe  nic^f^  baoon  übrig,  baß  aufzutreiben  mir  notmenbig  fcfyiene. 

4.  2luguft,  39- 
#ier  brausen  if!  eine  ruhige  ©egenb.  9}id)t  alß  ob  eß  etma  in  ber  3iue  iKopale 

oon  €aen  fe^r  lebenbig  märe ;  aber  eß  läuft  ba  boef)  manchmal  eine  $a£e  über 
bie  ©trajje,  alß  ob  fte  auf  ber  anbern  ©eite  f)ödjft  micfytig  ju  tun  fyätte.  £>ier 
braufjen  if!  bie  9iuf)e  mie  für  ftd)  felber  ba.  £)ie  Sftacfybarn  gef>en  frül)  fort,  if>ren 
©efcfyäften  naefy  in  bie  ®tabtf  fommen  abenb£  f>eim.  tintß  mofmt  ein  ^noalibe 
a\xß  ben  Kriegen,  ber  fid)  eine  ^arifer  3eitm\$  f)ä(t,  bie  er  mir  jeben  2lbenb 
herüberbringt.  SBir  oerflefjen  un£  oortrepcfy.  3ied)tß  mof>nt  ein  SBäfcfyermäbdjen 
mit  i^rer  Butter,  bie  id)  jeben  britten  Xag  befuge.  Unb  mir  oerffef)en  unß  oor; 
trefflicf;.  2Sor  meinem  ^enflcr  mäcfyff  ©olbregen  unb  umjie^t  eß  mit  feinen 
Dianfen.  £)a  fei)  id)  in  baß  weite  £anb  unb  fel>e  auefy  bie  ©il^ouetten  ber  Blätter 
unb  ber  Blüten,  unb  fe^e  beibe£  auf  einmal.  £>aß,  bünft  miefy,  l)abe  id)  oon 
meinem  £>errn,  baf  ic^  biefe^  beibe^  auf  einmal  feljen  fann. 

5.  Sluguft,  39. 
©ie  2llte  beforgt  im  Bon  Sauveur  meinem  ^»errn  bie  SBäfdje,  baß  junge  ^Öiäbcfjen 

plättet  fte.  £)ie  frug  mic^  geflern,  ob  er  mol)l  fc^ßn  mar  unb  ob  er  e^oielmitben 
grauen  gehabt  l)ätte.  %d)  fagte  il>r  barauf :  9^ein,  mein  Äinb,  er  mar  nid)t  fo  fd)ot\ 
mie  Monsieur  Frederic,  beitt  junger  ^crüctenmactyer,  aber  er  l)atte  eine  ^J&nfto; 
gnomie;  bafür  mar  er  aber  fo  fcfyßn  gemacl)fen,  mie  bu  cß  a^nft;  ba^  man  barüber 
bie  $pi>nftognomie  oergeffen  fonnte.  2Bie  mir'^  mit  ben  grauen  Ratten,  ba  möchte 
id)  bir  ja  gern  ben  Gefallen  tun,  bir  fef>r  romantifc^e  ©efdjic^ten  ju  erjagen, 

1087 


aber  iit  mfiffe  fie  eefhtben,  nnb  böd  vertragt  bic  ©cbeutuna  ber  in  Betracht 
fontntenben  $perfonen  nidu,  nid;t  Die  bei  Datttyl/tiocty  biebet  Damen.  „(Sie  ftnb 

ein  tyafoß  m  einem  gaborint,"  faqte  untf  eine  ton  ihnen.  <?ie  mar  nämlich. 
utuKcnilc-ig  wie  alle,  weil  wir  feinen  3Betl  baranf  legten,  im  (ßa$O0  gemeinfamer 
C^efüble  ut  fdMivlgen,  nnb  geärgert  darüber,  baf?  fie  flauen  nutzte,  ohne  ut  feigen, 
nnb  fndvn,  ohne  jn  fünben.  5Bir  blieben  immer  an  ber  C%en$e  flehen,  bieunet  bie 
Jranen  feßett,  bamit  n>ir  fte  nberfebreiten.  Da  glaubten  'fte  bann,  wir  machten 
un£  über  bie  Dvomantif  luftig  r  ,ö  verlangten  untf,  anbertf,  nur  noch  fiarfer.  £)a$ 
gab  nnä  oielc  9)utd;t,  mir  mißbrauchten  fie  aber  anbertfwo.  (beliebt  nnb  ge; 
fürchtet  haben  unä  alle,  «tebaft  bat  un$  nur  eine,  weil  fie  oerftanb.  £)a£  war 
Henriette  2Btlfon,  eine  febr  bcrübmte  5?ofotte." 

12.  December,  39. 

3d)  f>abe  c£  mir  ton  meinen  Nachbarinnen  »erbeten,  baf  fte  mir  ton  ?9ir. 

S&rnmmeQ  erzählen,  unb  gefiern  muf  mir  ein  $?enfcb,  ber  fieb  ©ebneiber  nennt, 

weil  er  gebulbige^  £uch  ut  fcbledjten  Dvöcten  jerfebneibet,  in  ben  5Beg  taufen  unb  mit 

einem  läd>erlid)  unglücklichen  @eftd)t  anfangen  j'avais  honte,  de  voir  un  homme 

si  celebre  et  si  distingue,  et  qui  s'etait  cree  une  place  dans  l'histoire,  dans  un  etat 

si  malheureux  unb  fo  fort,  immer  neben  mir  hertaufenb  unb  febwa^enb,  biß  ich 
ihm  fagte,  eß  muffe  ein  Irrtum  fein,  benn  50?r.  ^rummelt  fei  febon  lange  tot  unb 
ber  iperr,  ber  im  (Spital  läge  unb  £öcber  in  ben  Qlrmeln  habe,  fei  wabrfcbeinlicb 
ein  barmlofer  Sßerrücfter,  ber  ftcb  für  50fr.  25rumme(l  halte.  Den  SJugenblicf,  ben 
j?err  3tobinfon  torbu^t  flehen  blieb,  benü£te  icb,  mich  fo  rafcb  ju  entfernen,  alö 
eß  mir  bie  flehte  ©iebt  im  linfen  S5ein  erlaubt. 

1.  Slpril  1840. 
53cit  grofjem  ©efolge  fam  heute  bie  £>erwgtn  ton  Dv"**+  burebgereift.  @ie  war 
immer  auf  unferen  ©amacfbdüen  gewefen  unb  aiß  bie  ©cbönfte.  @ie  lief  oor 
bem  H6tel  d'Angleterre  halten,  um  eine  £imonabe  ju  trinfen,  unb  fuhr  bann 
gleich  weiter.  Sie  hatte  für  einen  Slugenblicf  ben  ©ebleier  ntrücfgefcblagen.  Die 
grauen  finb  meiftenS  nicht  fo  jung,  roie  fte  ftcb  febminfen,  aber  bie  £erwgin  hatte 
ftcb  in  ben  fahren  unb  garben  boeb  etwaß  ju  jfarf  »ergriffen.  Der  gute  @e; 
febmaet  febeint  in  (Snglanb  enbgültig  oerfebwunben  ju  fein,  wenn  fo  ettvaß  fogar 
biefer  füperben  Dame  pafftert.  3cb  will  nicht  oergeffen  aufschreiben,  baf?  man 
an  bemfelben  Xage,  am  1.  Slpril  1840,  ©eorge  23roan  SSrummeü,  bem  ich  in 
unferen  grofen  Sagen  biente,  begraben  hat,  naebbem  er  tor  einer  SKeibe  oon 
fahren  geftorben  war,  alß  ber  grofj  te  Sftann  feiner  3cit. 


1088 


**************************** 


* 
* 

* 

¥ 
¥ 


*  ¥  * 


© 

¥    o 
¥  © 

¥  o 

*    o 

¥¥0 


°J*¥ 


© 

o  ¥ 

0¥ 

0°¥ 

°¥* 


* 
* 

* 

* 
* 

* 
* 

>* 
** 


*************************** 

ie  ©tation  war  $wet  ©tttnben  oon  bem  ©cf)lof  entfernt. 
3tt$  $elir  oon  25affenow  ftcf?  bort  in  feinen  28agen  fe£te, 
/ll  war  bie  ©onne  im  Untergeht.  $elir  brücfte  ftd)  bef)ag* 
■  lid)  in  bie  Söagenecfe  unb  jog  bie  SKeifebecfe  über  bie 
Ante  fjinauf.  ©ie  norbifcfje  grü&lingäluft  fut>tt  ftc^?  ein 
wenig  fcfyarf  an,  wenn  man  oon  bort  nnten  aug  ber 
©onne  tommt:  ,,©iel)  —  ftef)!"  backte  er,  „f)ier  ft'nb  ja 
anef)  färben!"  ©ie  Wolfen  am  legten  3lbenb  in  5Jmalft 
roaren  nicfyt  blanfer  gewefen,  alß  er  anf  ber  #otetterraffe  |?anb  nnb  bie  ftetne 
Grngtänberin  neben  if)tn  immer  lieber:  0— lucf— lucf  faste  nnb  i&n  mit  ifjren 
feltfam  waffergrünen  2Jugen  anfaf),  al£  meinte  fte  nicfyt  ben  ipimmel,  fonbern  ftcfy 
felbfl  2lber  beruhter  war  eß  f)ier,  nnb  ber  ©uft!  Seufel!  Sttan  wagte  faum 
feine  Zigarre  anwerfen. 

©er  SBagen  fut>r  bnrrf)  gelber  fjin.  Qcbnetf,  grellgrfinetf  £anb,  über  baß  feibige, 
blaue  ©chatten  ^infd)iüerten.  Seute  tarnen  t>on  ber  Slrbeit.  ©ie  mochten  @er|?e 
gefeit  f>abcn.  Sangfam  ging  einer  runter  bem  anberen  f>er,  graue  ©effalten,  benen 
bag2Jbenblirf)t  bie  ©eftcfyter  rot  malte.  Leiber  ßanben  amSBege  in  if>ren  farbigen 
Äamifolen,  fef>r  bunt  nnb  ferner  in  all  bem  @rün.  ©ie  fcfyü&ten  bie  klugen  mit 
ber  £anb  unb  flauten  bem  SBagen  mit  einem  ffarren  £ad)eln  nad). 

$elir  freute  ftd),  baß  wieber$ttfef)n.  2lber  eß  war  ttnterl>altenb,  —  wenn  er  bie 
5utgen  fc^tof,  war  all  baß  fort  unb  ganj  anbere  93ilber  brängten  f>eran,  ©tücfe 
i>on  Silbern,  Heine,  grelle  23iftonen,  bie  nid)t  jur  diufye  fommen  tonnten,  bie  wirr 
burc^einanberfu^ren,  wie  aufgefcfyettcfyt  3mmer  wi  tiefet  S3lau,  gewaltfameä 
l\d)t  über  großen,  flarren  £inien.  Sin  roter  SMüten&weig  auf  bem  gelblichen  5ltta£ 
einer  ^etöwanb.  ©ie  SSerttyrttng  eine£  grauenfärpertf,  einer  fyaat,  in  bie  eß  ftcfy 
wie  23ernffein  mifc^te.  ©er  leibenfcfyaftlicfye  SOcifjton  eine$  $amel£gefcf)reieg  in 
ber  ©title  einer  ganj  blauen  Sftacfyt. 

5Benn  er  bann  wieber  bie  £iber  auffcfylug,  erfc^ien  baß  grüne  £anb,  über  baß 
rote  Siebter  f>infirid)ett,  in  fetner  ©title  unb  $üf)le  fremb  unb  unwaf>rfcfyeinlicfy. 


69 


1089 


(Er  mufite  Darüber  lächeln,  mie  all  Diefe  3MlDer  in  ifym  ftritten,  um  für  it>n  mirf; 
lidj  ui  fein. 

Die  SlbenMicJjter  oerblafjten.  Der  £Beg  führte  jeet  Durd?  Den  2Balb.  Unter  Den 
Daumen  UHU  rt  (raffet.  £>ier  unD  Da  leuchtete  ein  meifjtt  3Mrfenftamm  aug  Dem 
ßctytoarj  Drf  DuiDelboljeg,  Darüber  murDe  Der  Fimmel  farblog  unD  glaftg.  Die 
bleicbe  Dämmerung  Der  ^rühlinggnadit  fanf  auf  Die  Dunfeln  5£ipfel  nieDer.  (£g 
mar  fef>r  ruheooll.  Dennod)  fdiien  eg,  alg  famen  fte  im  5BalDe,  in  Diefer  £uft,  Die 
crregenD  ooll  Der  bitteren  SDfif  e  oon  Änofpen  unD  Glattem  hing,  nid)t  recht  rar 
ftuhe:  ein  glüadraufcfyen,  Der  üerfcb/lafne  £ocfton  eineg  23ogelg.  ^cimlich  fnifferte 
unD  flüfterte  eg  im  ©unfein.  ©ehr  hoch  im  roeifen  £>immel  erflang  noch  Dag  ge; 
foenftifche  Jacken  einer  3?efaffme,  unD  plötzlich  begannen  jmet  £äu$e  einanDer  ju 
rufen,  leiDenfd)aftlich  unD  flagenD. 

(Stmag  mie  heimliche  Brunft  atmete  all  Dag  aug.  Die  beiDen  blonDen  SSurfdjen 
auf  Dem  Äutfchbocf,  Die  abftehenDen  Of>ren  fef>r  rot  unter  Den  Xreffenmfifcen, 
fingen  an  miteinanDer  ju  flüftern  unD  ju  fiebern.  SBeit  fort  hinter  Dem  SBalDe 
begann  ein  SDiann  ju  fragen,  eine  eintönige  Sftotenfolge,  ein  langgejogeneg,  ein; 
fameg  Dvufen. 

gelir  fafj  regungglog  Da.  £)ie  Sippen  r>alb  geöffnet,  atmete  er  tief.  2JUeg  ^remDe 
mar  fort.  (Er  mar  ju  £>aufe.  S3ei  jeDer  Biegung  Der  ©trafje  mujjte  er,  mag  nun 
fommen  mürDe,  unD  nun  mufte  er  auch,  Daf  er  ftd)  Danach  gefeint  hatte.  (Er 
t>atte  eg  fatt,  Durch  Die  SBett  ju  fahren,  nur  ein  ©efäf  für  fremDe  (SinDrücfe, 
immer  ftcf>  mit  ©d)önheiten  füttern  $u  (äffen,  Die  ihn  mchtg  angingen,  immer  nur 
Dag  ju  haben,  mag  alle  anDern  auch  Ratten,  nie  Die  £auptperfon  ju  fein.  (Er 
mollte  mieDer  Slrbeit,  SSerantmortlichfeit  —  befehlen,  mieDer  £err  —  etmag  mie 
Der  liebe  @ott  fein,  mollte  eg  fpüren,  mie  feine  laute  ©timme  Den  großen,  blonDen 
53auernjungen  in  Die  ©lieDer  fahrt. 

Sluf  einer  SSalDlichtung  ftanD  Der  SBalDfrug.  Durch  Die  flehten  genfferfd)eiben 
fd)ielte  etmag  unreineg,  rötlicheg  £id)t  in  Die  SDiainadjt  hinauf.  Die  $ruggteute 
fafen  oor  Dem  ipaufe  auf  einer  25anf,  Die  £>änDe  flach  auf  Die  $nie  gelegt.  3m 
©arten  blühte  Der  ^ulbaum.   Sein  gemaltfamer  Duft  benahm  faft  Den  2ltem. 

Der  28agen  t)ielt  oor  Dem  Ärug.  #ier  foUten  Die  ^JferDe  ftc^>  oerfchnaufen. 
Der  Sutfcfyer  unD  Der  Diener  befamen  2Mer.  Dag  mar  alte  ©erechttgfeit. 

^>k  SBirtin  brachte  Dag  25ier.  ©ie  flanD  martenD  neben  Dem  2Bagen,  eine 
junge  $ta\i,  grof  mie  ein  Sttann.  ©ie  legte  Die  JpanDe  fiad)  auf  ib)ren  mächtigen, 
gefegneten  £eib  unD  flaute  aug  Den  blauen  Saugen  5e»Ji;  fc&töfrig  unD  unoer; 
manDt  an,  alg  fei  er  eine  ©ac^e. 

Der  5Birt  trat  b)eran,  im  roten  ©eftcfyt  oiel  blonDeg  S5arfgeftrüpp.  Qcr  begrüßte 
Den  iperrn  unD  berichtete,  ^a,  er  fyatte  Die  Xoc^ter  be^  früheren  Ärügerg  ge; 
heiratet.  Der  Sllte  mar  geftorben.  Die  Butter  lebte  nod),  aber  mar  ju  nid)tg  mel>r 
nu$e.  Dag  SanD  mar  fd)kd)t  dlefye  famen  fyetauö  unD  taten  Den  $elDern 
©cjjaDen.  $£aö  fonnte  man  machen! 

Herftreut  f)örte  gelijc  Der  fnarrenD  forterjählenDen  ©timme  ju  unD  flaute 

1090 


Dabei  ju  bei  fyofyen  SBerffctyaufel  hinüber,  Oie  neben  bem  ßruge  aufragte.  2luf 
bem  formalen  25reft  ffanben  ein  SDJäbcfyen  unb  ein  8utfc()e,  25ruff  an  35ruf?  unb 
fäaufelten.  3rmmer  mieser  flogen  bie  beiben  fc^maqen  ^igürctyen  in  Den  b&mt 
mengen  £immel  hinauf  tmb  fielen  immer  lieber  in  ben  ©chatten  jurfief,  ratflotf 
unb  fcfyweigenb. 

2H£  ^elir  weiter  fuf)r,  wollte  er  an  biefei*  23ilb  benfen,  baß  beruhigte  unb 
machte  ein  wenig  fc^täfrig,  allein  je|t  famen  anbere  ©ebanfen,  ©ebanfen,  bie  bie 
gan&e  Seit  über  ba  in  if)tn  gewartet  Ratten,  ba$  fte  an  bie  föetye  famen. 

©oletye  $rül>ling£tage  waren  eß  gewefen,  alß  er  oor  jwei  Sauren  feine  junge 
tye  begann,  £)ie  £f>e  l>atte  er  ftc^>  immer  t>übfcl;  gebaut,  aber  er  fjatte  eß  nid)t 
gewuft,  bajj  fte  fo  unter^attenb  fein  tonnte.  &ß  war  $u  merfwürbig,  biefetf  flehte 
3ftäbcf?en  mit  bem  fämalen  geiffreicfyen  ©eftc^t  immer  bei  fiefo  ju  fjaben,  jujufe^n, 
wie  felbflfjerrlicfy  ötefe^  f)albe  $inb  baß  Seben  für  ftcf>  jurec^t  bog,  aUeß  ru^ig  fort; 
fcf)ob,  wag  if)m  nicfyt  recfyt  war,  genau  wujjte,  wie  eß  baß  Seben  wollte:  „9?ein  icf? 
banfe,  baß  if?  nid)t  für  mief)."  £)amit  tat  Annemarie  alles  ab,  tt>aß  nid)t  ju  u>r 
ftimmte.  ©er  ecfyte,  (e$te  ©profj  einer  3tafie,  bie  immer  baoon  überzeugt  gewefen 
war,  ba$  für  fte  bie  SluSlefe  beS  SebenS  benimmt  fei.  2lnnemarienS  35ater,  bie 
(?r$ellen$,  fyätte  and)  um  feinen  $rei£  einen  2Bein  getrunfen,  ber  ein  wenig  nad) 
bem  Torfen  fcfymecfte,  unb  if>m  fcfymecfte  ein  SBein  fef)r  leicht  naefy  bem  Torfen. 
2inc()  oon  u)m,  if>rem  SOiann,  fonnte  Slnnemarte  nur  eine  SluSlefe  gebrauchen,  fte 
faf)  baß,  waß  ü>r  an  ü)m  gefiel,  baß  anbere  wietf  fte  ab  mit  bem  (eichten,  ein 
wenig  graufamen  Queren  ber  kippen,  baß  er  fürchtete.  @ott!  er  fyatte  fid)  oft  f)öltifcf? 
jufammenne^men  muffen,  um  fo  ju  fein,  wie  fte  tfm  faf). 

3wifrf)en  ben  f)ol>en  ^öfjren  war  eß  bunfel  unb  feierlich  ffilf.  3n  biefer  £)unfel; 
l>eit  unb  @tiHe  fal>  er  Sinnemarie  fo  beutlicfy  wie  eine  93ifton,  baß  weife  Körper; 
cfyen  mit  ben  abfallenben  ©cfyultern,  ben  feinen  ©elenfen,  ben  flehten,  fpi£en 
Prüften,  biefe  fyant,  bie  bieid)  unb  glatt  war,  wie  Blätter  t>on  Blumen,  bie  im 
©chatten  blüf>n. 

Ünß  Silbern  fyatte  er  ftcfy  nie  oiel  gemacht.  9D?an  f?el)t  einen  SJugenblicf  baoor 
unb  bann  ift  eß  gut.  Slber  in  Ü£om,  in  einer  ©alerte,  war  ba  ein  3Mlb  gewefen, 
ju  bem  er  ßfter^  gegangen  war.  £)a  fa$  and)  folef)  ein  flehtet,  fömakß  $Räbd)en, 
eine  Sanas,  flanb  im  Katalog,  auf  einem  blauen  Sager,  unb  baß  fyatte  and)  ben 
füllen  ^perlmutterglanj  auf  ben  fcfymäcfytigen  ©liebem,  unb  baß  nal>m  bie  Siebe 
beß  ©otteö  mit  einer  üomefjmen  ©elbfloerfMnblicfyteit  ^in,  wie  etwaß  ^»übfe^e^ 
baß  \i)m  jufäme.  23or  biefem  33ilbe  ^atte  er  an  Annemarie  gebaut. 

Swifc^en  ben  fc^warjen  5Bänben  ber  göfjren  fc^ien  e^  wärmer.  £)er  ^rü^ling 
buftete  liier  fdjwüler.  §etir'  Sippen  würben  fyen),  in  feinem  Glitte  fieberte  wieber 
baß  föffticfye  ©efü^l,  baß  il)n  ergriff,  wenn  er  Annemarie  in  bie  5lrme  na^m  — 
baß  ©efü^l,  etwa£  fef)r  Srregenbeö  unb  ÄoflbareS  \n  galten. 

—  Qlber,  ba  war  ja  baß  anbete,  baß  ©cfjtrecJ licfye  gekommen,  baß  ^inb  unb  ber 
Xob  beß  Sinbeß  unb  biefe  graufame  5lran^eit.  Slnnemarie  fauerte  auf  i^rem 
55ette,  bie  Slugen  angflooU  weit  aufgerijfen  unb  f)ovd)te  \)inanß  unb  ^orte  ©inge, 

1091 


bie  fic  fo)retf  ten,  bot  benen  fte  9Cfd;ru3t  fein  wollte  mit»  er  wufte  nid;t  wie.  Ober 
fit  \a\;  ftunbenlang  teilnahmt  bd  unb  fpielte  mit  fleincu,  weifen,  blauten  ©ad?en, 
^torümttterbftäc^en  unb  9U?eflerä)cn,  bie  ©ad;en  tonnten  nicfyt  weif  unb  blanf 
genug  fein.  2fa  nntrbe  in  ein  Diarrenfanatorium  aebrad;t  unb  gelir  ging  auf 
Steifen.  8$  war  oielleid;t  l)erjlotf,  baf  er  reifte,  aber  er  wollte  von  biefem  Sftitleib 
lotffonunen,  baß  wie  eine  $ranfl>eit  an  u)m  jel>rte.  ©elb|t  einen  ©dmter$  er; 
fragen,  bo*'  ging,  aber  ge-  tu  Witleib  tonnte  er  ftd)  nid;t  wel>ren. 

jeBt  war  Annemarie  gefunb.  grau  von  halten,  \\)vc  alte  greunbin  unb  ©efell; 
febafteriu,  f>atte  gefdjrieben:  ,,©ie  if!  gang  wieber  unfer  lieber  Sngel  wie  fonfl. 
Sin  wenig  |<ktf  unb  reijbar,  aber  wie  gern  fd?ü$en  wir  fte  vor  allem,  tt>aß  fte  »er; 
fegen  tonnte." 

£>ie  2id)ter  beß  ©cfyloffetf  flimmerten  fcf)on  bttrd)  bie  <))artbaume.  ©er  frifd) 
geftreute  $ie£  fnirfer/te  angenehm  unter  ben  labern.  Über  ber  5?au$tür  beß 
©d)loffe£  l)ing  ein  Xrantfparent,  auf  bem  „2Billfommen"  ßanb,  unb  im  £)unfel 
bewegten  ftd)  ©ehalten  unb  fangen  einen  (Ef>ora(.  gelix  freute  flu)  barüber.  (Sin 
angenehmem  £>errengefül)l  titelte  if>m  baß  £erj. 

grau  von  halten,  in  il>rem  fdjwarjen  ©cfylepptleibe,  baß  föroav^  ©pijjentucr; 
um  baß  fcfyarfe,  gelbe  ©eft'djt,  ftanb  im  weifen  £ürraf)men  beß  ©peifefaaim  unb 
begrüßte  geli*  mit  it>rer  betreten,  ein  wenig  traurigen  ©timme:  „SBiütommen! 
@ott  fegne  ©ie."  hinter  if>r  war  ber  ©aal  ganj  f)eli.  Sie  ©olbborten  flimmerten 
tm  weifen  ©etäfel. 
„Unb  Annemarie ?"  fragte  er. 

„Annemarie  fdjldft  fd;on,"  berichtete  bie  betrete  ©timme,  „fte  barf  nod)  nid)t 
fo  lange  aufbleiben.  £)!  eß  gef)t  il>r  gut.  ©ott  fei  £)anf!" 
„—  ©o  —  fo." 

28äf)renb  er  auf  baß  Qcffen  toattete,  ging  geli;e  iu  ber  3immerflud}t  immer  auf 
unb  ab.  Überall  war  viel  £id)t  unb  weife  ©pi$envorf)änge.  (iß  buftete  nad? 
£na$intf)en  unb  Xajetten.  $luf  allen  £ifd;en  Rauben  ©dualen  mit  grüf)liug& 
blumen.  Unb  all  baß  ftanb  unb  mattete  auf  u)n.  2fa  einer  genfternifdje  regte  ftd) 
ettoaß.  £>a  lehnte  ein  SDiäbdjen,  baß  if)n  mit  runben,  greüblanten  SJugen  neu; 
gierig  anfaf).  ©d)were^  fd)warjeö  £>aar  um  ein  erf)i£te£,  bräunlichem  ©eftcfyt,  baß 
gewaltfam  errötete.  Sin  rotem  $leib,  in  bem  ft'rf)  volle  ©lieber  wie  ungebulbig 
regten. 

„W  faste  gelix,  ,,©ie  ftnb  wof)l  Sftila  —  TOa,  grau  von  fflaltenß  Pflege; 
tod)ter?" 
?9ti(a  verbeugte  ftd)  t>aftig. 

„3<*  —  ja!  icf?  weif"  fufor  gelix  fort,  ,,©ie  ftnb  bie,  welche  bie  angenehme 
©timme  f>at.  SDMne  grau  fd;rieb  mir  baoon.  ©ie  lefen  i^r  vor.  3Jcr/!  fpred;en 
©ie  ettoaß,  bamit  id)  bie  angenehme  ©timme  f)öre."  €0?i(a  lad;te  unb  legte  Dabei 
oen  ^anbrücten  auf  ben  Sftunb,  wie  ein  Dorftinb.  ,,©o  —  fo"  meinte  gelix  unb 
ging  wieber  auf  uub  ab.  £>aß  war  and;  gut,  baf  biefeg  5Käbd)en  in  ber  genfter; 
nifd)e  i^m  jufd;aute.  Sr  rieb  ftd;  vergnügt  fachte  bie  ^>änbe,  ging  elaftifd),  lief 

109z 


baß  tyavhtt  unter  feinen  ©griffen  fnaefen.   3(>m  war  orbentlicf)  feierlich  ju; 
mute. 

2Bäf)renb  bc^  Effentf  faf  ^tuu  öon  halten  bei  if>m  unb  unterhielt  ifm:  „Neapel, 
ad)  ja!  &a$  mufte  fc^Ön  fein,  baß  würbe  Annemarie  gut  tun:  ©ie  fyat  öiel  Sicfyt 
nötig.  @o  war  öa^  ©etäfel  f)ier  if>tr  $u  bunfel,  e£  mufte  weif  fein,  3$  fcfjrieb 
3f>nen  baoon.  ©er  alte  ^einric^  ?  Siel?,  ber  würbe  entlaffen.  ©ie  Slugen  würben 
ü)tn  rot  uno  tränten  if>m  zuweilen,  Sinnemarie  mochte  baß  nicfyt.  £>!  er  ift  fel>r 
glücflicl;.  Er  wofmt  in  bem  fyi\ißd)en  hinter  bem  <parf.  $Mne  €0cita  f>aben  ©ie 
gefef>n?  3a,  ein  guteg  $inb.  ©ie  l)at  eine  angenehme  (Stimme,  ©ie  ift  noefy  \w, 
weilen  etwaß  laut,  bag  fällt  Sinnemarie  auf  bie  SReroen.  @ott!  man  mochte  bie 
gan&e  2Be(t  für  fte  wattieren."  $vau  oon  halten  jog  bie  Augenbrauen  ein  wenig 
Ijinauf  unb  fa\)  $eüp  mit  if)ren  trüben,  grauen  Slugen  ernft  an.  3a,  $e\\):  fannte 
baß,  hinter  ben  Plegien  ber  guten  halten  ffeefte  immer  eine  Sef)re.  ©ie  betraf 
tete  Sinnemarie  wie  eine  Äircfye,  unb  fte  war  ber  Stifter,  ber  feben  an  bie  jpeilig* 
feit  beß  Ovteß  ju  erinnern  l)atte. 

Unb  bann  ging  bie  Xüre  auf,  unb  lautlos  auf  weifen  ^Jantöjfetcfyen  fam  Sinne; 
marie.  3«  bem  langen,  blafblauen  Sftacfytfleibe  faf>  fte  grßfer  au£,  aiß  5^»>  fte 
in  ber  Erinnerung  fyatte.  ©ie  bunfelblonben  Jöpfe  fielen  lang  über  ben  Ütücfen 
nieber.  ©ie  mufte  gefcfylafen  l)aben,  benn  if)re  Slttgen  Ratten  ben  frifcfyen  ©lanj 
t»on  Singen,  bie  eben  erwacht  f!nb. 

§elir  fprang  auf,  fef>r  erregt  unb  ein  wenig  befangen:  „Slnnemarie,"  rief  er, 
babei  f)örte  er  eß,  baf  feine  ©timme  innig  Hang,  unb  eß  war  it)tn  angenehm,  bie 
Slrme  leibenföaftlicf;  auszubreiten.  Er  naf>m  bie  flehte,  blafblaue  ©effalt  »orftcf;; 
tig  an  ftcfy.  Sinnemarie  bog  rttf)ig  ben  $opf  jurücf  unb  lief  ftcf)  auf  bie  Sippen 
füffen. 

„halten  wollte  mief;  ausliefen,"  fagte  fte  unb  lehnte  ftcf)  leicht  gegen  feinen 
Slrm.  „3$  foüte  fcfylafen.  Slber  id)  l>Örte  beine  ©timme.  Eine  ^auöf)erren(limme 
f>aben  wir  fo  lange  nicfyt  gebort" 

©ie  halten  bog  ben  $opf  jur  ©eite  unb  lächelte,  bie  fcfymale  Sinte  if>rer  Sippen 
ein  wenig  fcfyief  oerjieljenb. 

„3e$t  muft  bxx  eflfen,  bu  Slrmer,"  fagte  Slunemarie. 

Selir  fefcte  fid)  unb  af.  Sinnemarie  flutte  bie  Ellenbogen  auf  ben  %ifd),  baß 
(Befielt  in  bie  £änbe  unb  flaute  it>m  jtt.  gelir  füllte  ben  aufmerffamen  SMtcf 
ber  blauen  Slugen  langfam  über  ftcfy  hingleiten,  ©ie  fai)  fein  #aar,  feine  Slugen; 
brauen,  feine  Sippen  an. 

„Slcf;!  ©u  trägtf  ben  SSart  fpifc  gefetynitten"  —  bemerkte  fte. 

„3a.  ©efäüt  bir  baß?" 

„3a  —  baß  ifl  f)übfcf>.  3mmer  noef)  bie  fernen,  langen  Wimpern." 

Er  blinzelte  ein  wenig  mit  ben  langen  SBimpern,  um  fte  $u  fpüren.  ©ann 
begann  er  oon  gleichgültigen  ©ingen  ju  erjagen,  oon  Sugen  "«&  Unanne&mlicfc 
feiten  mit  bem  ©epäcf  mit  betrügenden  ©rofe^fenfutfe^ern.  Er  f)örte  ftcf)  felbfl 
faum  ut.  ©er  2Bein  lief  eine  angenehme  5Barme  burc^  feine  ©lieber  rinnen,  bie 

1093 


ein  wenig  utnvr  bor  SRübigfeif  toaren.  £r  freite  Datf  9ebflrfhu1)  jartlio)  ju  fein, 
griff  nanj  Sutnemarteä  $anb,  £>ic  fül>l  uno  aebulbig  in  Der  feinen  lag,  er  beugte 
ftd)  vor,  nm  Den  Duft  Detf  DunfelblonDen  ftaaretf  einzuatmen,  Den  feinen,  frtfdjcn 
Duft  innt  SEBalbbütmen,  Die  unter  Sannen  nxtctyfen. 

,UnD  Du'',  fagte  er,  ,,fprid)  pou  Dir." 

Sutnemariel  Singender  würben  fd;on  fd;roer  unD  Der  3Micf  würbe  (Tätig,  roie 
bei  ämbern,  wenn  fte  fcfylafrig  »erben.  ,,3'd;v  Sld;  mir  gcr>t'ef  gut!  Slber  fprid) 
weiter  Don  Diefen  bunten  fingen,  £ifenbal)neu  unD  ©epä'cf  unD  33ienfd)en.  3d) 
fct>e  Da£  alie£  ganj  —  gan$  roeit,  unD  e£  ift  angenehm,  Daf  Da£  fo  roeit  ift"  5c*i£ 
lachte:  „3a,  Da$  ift  angenehm  —  unD  —  unD"  —  er  roollte  etmatf  <poetifd;etf 
fagen  —  „unD  Daf  Die  £api£la$uli;3lugen  fo  naf)  finD." 

,,Sapi£la$uli;2lugen?"  fragte  Annemarie.  „3a  -  mit  golDenen  $Derdjen  Darin". 
„—  ©o!  baß  ift  ja  fel)r  fdjön",  fdjlo^  Annemarie  Die  Unterhaltung.  ,,©ebn  roir 
fd)lafen.  3d)  füf>re  Did)  $u  Deinem  3itumer." 

5Öor  feiner  £ür  umarmte  er  Sinnemarie.  „3e$t  wollen  roir  fef>r  glütf  lief)  fein", 
fagte  er,  unD  baß  tarn  tptrflid)  gan$  roarm  unD  ge^eimniöüoü  f)erau£. 

„D  ja!  natürlich  roerDen  roir  glüd'ltd;  fein",  erroiDerte  Annemarie,  „@ute 
ftadjt  -  £icber.y/ 

^clir  lag  in  feinem  25ette  nod)  eine  "üBeile  read;.  (Erregter  unD  gerührter  f)atte 
er  ftet)  Dag  SSieDerfefm  jroar  sebafy.  Dennocf)  roar  il>m  feierlid;  unD  roof)lig  ju 
SOiute.  £>ier  roar  man  Dod)  ein  anDerer  aiß  ba  Drauf  en.  3Bie  in  eine  blanfe  <perl; 
muttermufd;el,  roie  Sinnemarie  fte  liebte,  frod;  man  t>ier  herein.  @ut!  man  roar 
juroeilen  gero6l>nlid)  unD  trioial  auf  Dveifen  oDer  im  $lub,  —  aber  eigentlid; 
gehörte  er  f)terf)er,  Da£  merfte  er  fd;ou  an  Den  f>übfd)en,  reinen  ©eDanfen,  Die 
tf)n  roiegten,  alg  er  ftd>  im  $5ette,  jroifdjen  Den  Uten,  Die  leicht  nad)  SaoenDel  Dufc 
teten,  auöftrectte. 

3m  ipaufe  t)örte  er  nod)  leife  ©dritte.  Die  Diener  löfd;ten  Die  Rampen  au£. 
3m  ÄorriDor  rafcbelte  eine  ©djleppe  unD  $vau  pon  halten  pufferte  mit  jemanDem. 
(EnDlid)  rourDe  eß  ganj  ftill.  Drauf  en  raufd)te  ein  ftarfer  grüf)ling£regen  nieDer. 
Diefeg  $aufd;en  fpraef)  in  ^elir'  Xräume  hinein,  füllte  fte  mit  einem  roeifen, 
blanden  SftieDerrinncn,  baß  tuf)l  nad?  SBalDblumen  Duftete,  Die  unter  Saunen 
blühen. 

|m  nacr/ften  borgen,  er/  geü>  feine  3immer  oerttef,  ging  er  an  baß 
^enffer  unD  flaute  f)inau&  Der  ©arten  roar  gan&  feucht  unD 
blatte  im  hellgelben  ©onnenfer/ein.  3u  Der  fetten,  fdjroarjen  (ErDe 
Der  SSeete  ftanDen  greügolDene  fttotuß  unD  Dicfe,  Duntelblaue 
M  £>oauntf)en.  Sin  leidster  SBinb  trug  \\)m  Den  ©erud;  Der  naffen 
SrDe  unD  Der  feuchten  Änofpen  ju.  grauenftimmen  liefen  fidi)  perne^men.  Sinne; 
marie,  am  Slrm  pon  $vau  Pon  halten,  ging  Den  ©artenroeg  entlang,  o^ne  £>ut,  unter 
einem  blauen  ®onnenfd;irm.  ©ie  blieben  an  Den  Beeten  ftcf>u,  beugten  ftd)  na^ 
über  Die  Blumen  nieDer,  fprad;en  angelegentlid),  lachten  juroeilen,  al^  \)ätte  eine 
S5lumc  einen  52i^  gemacht.  Der  alte  ©ärtner  fam  ^eran.  Sinnemarie  rief  tfm, 

1094 


bie  flare,  mol>lau£gerul)te  ©timme  erf)ebenb:  „(Buten  borgen,  lieber  ©artner. 
fyat  eß  gefroren  f>eute  nacfyt?" 

£)er  ©ärtner  erjagte  unbeutlicfy  in  feinen  25art  hinein  etmatf  oon  SKofen  unb 
kaufen.  (£ß  festen  fitlip,  ba\)  er  fef)r  lange  an  aüebaß,  an  9?ofen  unb  «Kaufe 
nic&t  gebaut  ^atte,  unb  er  fanb  eß  je$t  gut  unb  t>übfcl),  bafj  baran  gebaut  mürbe. 

aßä&reno  be$  grfi&fiücf$  fagte  Sinnemarte  nacfybenHicl) :  „2lm  Vormittag  ge()ff 
bn  mof>l  in  beine  SBirtfctyaft  mit  bem  großen  grauen  gilj&ut  unb  ben  l>ol)en 
(Stiefeln.  SBenn  bn  am  genfer  oorüberfommft,  fpriety  taut.  £)u  fannft  ja  jemanb 
fehlten.  <£$  mirb  angenehm  fein,  biefy  ju  fcöten  —  Unb  bann  fommff  bu  ju  uns* 

".  (£rnftf)aft  rangierte  fte  ilm  in  if)r  £eben  ein.  „(Später  tommen  and)  ber 

tyapa  unb  Dnfel  Zi)iio  —  unb  fo " 

,feente  ju  mittag  foltte  ber  neue  Äanbioat  tommen/'  melbete  ^rau  oon  halten 
teife. 

2Jd)  nein,  Sinnemarie  wollte  baß  nicfyt:  „ßanbibaten  l>aben  feuchte  £cmbe  unb 
Änöpfmanfc^etten." 

§elir  lachte  fer)t*  laut  barüber. 

„<£$  ifl  garffig,  bafj  id)  baß  fage,"  meinte  Annemarie,  „aber  tac^ft  bu  jefct  fo?" 

„@ott!  mie'£  tommt,"  ertoiberte  getir  ärgerlich. 

Annemarie  lachte,  baß  Sachen,  baß  (id)  fo  forglotf  über  baß  &ef\d)t  breitete,  of)ne 
bie  ftrenge  Dveinfjeit  ber  Linien  ju  (tßren:  „ftatürlicty!  £)u  tannff  ja  f>ier  lachen, 
mie  bu  roiUft-  3cf)  frage  nur.  Slber  ber  ftanbibat  tommt  l>eute  nicfyt.  Heute  gibt 
eß  $reb£fuppe,  2Balbfd()nepfen  unb  pain  d'ananas  unb  mir  trinfen  ©eft.  ©päter 
im  blauen  Simtner,  in  ber  Dämmerung,  er$äf)lft  bu  oon  ben  fremben  ©egenben. 
©ie  SßacfytigaU  fingt.  2ßir  öffnen  baß  gcnfler  unb  l)ören  ju.  ©o  folt  eß  i)ente 
fein." 

$rau  oon  halten  l)ielt  in  if>rer  Hantierung  inne  unb  f)örte  aufmerffam  &u, 
nal>m  au  baß  tote  einen  Auftrag  entgegen,  bie  ©dmepfen,  ben  ©eft,  bie  £>äm; 
merung  unb  bie  2fta$tigatl. 

§elir  fefyte  ben  grauen  $U$nt  auf,  jog  bie  fyofyen  ©tiefe!  an  unb  ging  auf  ben 
^of  fyinanß.  £)ort  flanb  er,  fcfylug  mit  bem  ©toef  in  bie  Sßafferpfü^en  unb  flaute 
baß  fyanß  an.  ©e&r  meij?  ftanb  eß  ba  im  9ftittag£lict)te  mit  feiner  etma£  renom* 
miftifcfyen  Stttifa.  ©ie  ^enfterrei^e  flimmerte.  €r  fa&,  mie  oon  innen  $tan  oon 
halten  an  ben  $enf?ern  Einging  unb  bie  weisen  23orl>ange  nieberliefj.  3a,  fo 
toar  eß  immer,  mit  Sinnemarie  mar  man  ftettf  in  einer  2Belt  für  fid)  —  einer 
SBett  für  fte,  unb  ftett  toar  bie  galten  baf  um  bie  93orf)änge  gegen  bie  Slufjen; 
melt  ooqujie^n.  ®\\tl  er  mar  ffolj  barauf,  ju  ber  2Belt  hinter  ben  25or^ängen  ju 
gehören,  ©afür  fyatte  er  immer  oiel  übrig  gehabt,  ©ie  25affenom£  jmar  maren 
oon  jel)er  meljr  für  baß  Unblity  gemefen,  aber  feine  Butter  mar  eine  Ütoafi^ 
^Jelfoc!  gemefen  unb  fyatte  fxd)  mit  feinem  SSater  oft  geftritten,  meil  nid)tß  fyv 
oorne^m  genug  mar.  £>al>er  iatte  et  fid)  and)  fofort  in  Sinnemarie  oerliebt.  Sie 
(£lmt'^  jmar  maren  fo  oorne^m,  ba\)  fte  !aum  leben  formten,  ©ie  färben  auc^ 
au&  ©er  Onlel  X^ilo  heiratete  nic^t,  um  ber  le^te  Dveic^ögraf  ju  (Jlmt  ju  fein. 

109T 


Shilfterben  ift  vcrncbm.  Unfc  jcßt,  Dachte  Jelir,  fonnte  er  ru()ig  baß  33aflrenow'fcf)e 
in  ftd»  fpa|iereii  führen,  fpater  fam  Der  f)übfd;c  tag,  öen  Slnnemaric  eingerichtet 
t>attc  —  für  baß  SRaaf^pelfoffc^e. 

"Pttte,  &«  alte  jnfyeftor,  fam,  bie  Outfe  fcr>r  rot  jwifd;cn  ben  weifen  $aari 
fträbnen.  gelir  war  jovial:  „9?a  mein  alter  <pitfe.  Statt  wirb  immer  weifer. 
3a  —  jünger  werl  .n  mir  alle  nid)t." 

Sit  gingen  an  Den  Stallen  entlang,  ©er  $uf)ftall  mar  oolf  oon  bem  warmen 
Dampfe  Der  großen,  rnl;cnben  £iere.  2fll  baß  ©elb  beß  <&tto\)ß  naf>m  in  ber 
©onne  metalligen  (Blanj  an.  Sttan  f)6rtc  bie  mächtigen  Lanier  fanen  unb 
fcfymatjen  unb  bie  SOiilcf;  in  bie  (Simer  rinnen.  ©enn  e£  war  SDMtjhmbe.  Sieben 
ben  $üf>en  fweften  bie  Sftagbe,  fcfpwer  nnb  (>eif  wie  bie  $üf;e,  mit  ben  breiten 
Rauben  in  bie  angefcr/wolfenen  (Suter  faflfenb. 

,,©a£  ftnb  £>errfcf;aften,"  fagte  <JMtfe  unb  jeigte  auf  bie  $üf>e  —  „freflfen  nnb 
ftd;  bebienen  laflfen  —  ma£?" 

©er  fette  ©unft  ber  Xiere,  ber  SOiilcf;,  ber  5Q?cnfc^en  legte  ft'cf;  warm  nnb  er; 
fc^laffettt)  auf  5^i*.  ^SSJte  ruf) ig  man  f>ier  wirb!  $9iau  f>at  faft  £uft,  auef)  fo  utt; 
bewegt  gleichmütig  anß  großen,  ftarren  2fugen  $ufef>en,mie  bte$üf)e,unb  ftilfoor 
ftcf)  ^injufauen/'  3ll£  bie  Sttägbe  mit  wiegenben  Prüften,  ben  oollen  9)iitd;eimer 
in  ber  ipanb,  an  if>m  oornbergingen,  bemerfte  er:  „9fucf;  eine  Diaflfe." 

„gaul  ftnb  bie  £uber£,  baf>er  werben  fte  bief/'  erwiberte  <pitfe. 

Sfber  gelir  f>atte  and)  für  fte  ma£  übrig,  ©eltfam!  3fber  f>ier  mitten  in  all 
biefer  rufjenben  $raft  füllte  er  ftcf;  auef;  ffarf.  Qür  fpürte  bie  Greife  feiner  25ruft, 
baß  ©cfymclfen  feiner  Wlnßteln. 

%iß  fte  wieber  in  ben  ©onnenfcfjein  hinaustraten,  fkmpfte  $elir  fcf;merer  unb 
breitbeiniger  buref;  bie  ^3fü£en.  (Sr  füllte  baß  ©emicfjt  feinet  $örper&  ^3itfe 
fpraef;  oon  ben  §elbern,  mie£  auf  bie  grüne  $iäd)e  f)inau£:  „Sern  ba  f>aben  wir 
$ali  ju  freflfen  gegeben/'  ^3lö^licf)  ftoefte  er,  bann  fluchte  er  lo£:  ,,©cf;ocffd;mcr; 
not!  SOiifcr/fa!  Teufel  oon  ^Jollacfa!"  9?icf;f  meit  »on  if>nen  fuf)r  ein  unterfefcter 
fef;war^er  $erl  einen  mit  3^9^tn  belabenen  Sßagen  ben  naflfen  2Beg  entlang.  €in 
diab  beß  58ageng  war  in  ein  ju  tiefet  @eleife  geraten,  bie  ^Jferbe  müßten  ftcf; 
umfonft,  ben  Sßagen  f)eraug&uuef)en.  ©er  $ned;t  f>atte  ben  $|3eitfcf;cnfftel  um? 
gebref)t  unb  f)ieb  in  ftnnlofer  2But  auf  bie  Xiere  ein. 

^elir  füllte,  wie  eß  tf>m  f>eif  buref;  bie  Sfbern  rann,  ©anu  war  er  bei  bem 
33urfcf)en,  paefte  tf)n,  f>ob  if)n  empor,  fcf;ütte(te  if)n,  ja,  eß  war  orbentlicf;  ein  @e; 
nuf ,  btefen  fcf/meren  Äßrper  ju  fcf;üttelu,  $u  fpüren,  wie  er  ftcf;  oergebenS  ftraubte. 
©ann  lief  ^cii):  if>n  foS.  „@ef>  f>ol'  £eute,"  fagte  er,  ,,gef)!"  fcf;rie  er  if)n  an. 

^3itfe  lachte:  ,,©aS  war  fef>r  f)übfcf;.  ©er  f)at  ben  £errn  gefpürt." 

gelir  fächelte  gefcf;meicf;elt.  (£r  rieb  fid)  bie  #änbe,  er  füf>lte  an  feinen  %'macvn 
nod)  baß  grobe  Xucf;  beß  dlodeß  unb  bie  fta()lf>artett  Sftutffeln  beß  S5urfcf}en. 

55eim  ^weiten  5tüf)ftücf  erjäf)lte  §elir  bie  6acf)e  mit  9ftifcf;ta,  ev^Ue  angeregt, 
lebhaft:  „fo  fafjte  icf;  if;n,  fo  f>ielt  tef;  if>n."  ^piö^licf;  braef;  er  ab.  (iß  war  if>m,  alß 
fyake  feine  (£r$äf)lung  feinen  Erfolg.   Annemarie  beugte  if;ren  ^opf  auf  if>ren 

1096 


teilet  nieber  unb  bemerke:  „SKuf t  bu  ba^  feCbft  machen,  $ann  nid)t  tyitte" 

babet  flaute  fte  ftnnenb  auf  feine  £änbe,  al$  wären  fte  if>r  in  biefem  Swgenbticf 
n\d)t  fompatEifcfy,  ^elir  juefte  oerffimmt  bie  2ld?feln:  „—  ©oft!  icf)  tu'  baß  fef)r 
gern  juweilen." 

„©o,  baß  war  etwaß  anbeveß,"  gab  Annemarie  f)öflicfy  ju,  „ja,  eß  muf  merfv 
würbig  fein,  wenn  man  fo  ffarf  ift  Sttan  ft£t  ruf)tg,  mit  einem  Sftal  fallt  eß  einem 
ein :  mein  2lrm  ift  fer>c  flarf,  unb  bann  muf?  man  etwaß  t>eben,  einen  Xifcty  ober 
einen  9ftann.  £f)ilo  fagt,  mele  Ferren  fernen  fo  auß,  alß  ob  fte  immer  nur  an 
if>ren  frönen  Bart  benten.  2lber  manche  fefjen  boef?  and)  aug,  al£  bähten  fte 
immer  an  il>re  ffinßteln.  2Ric^>t  wal>r?" 

gelir  wollte  auf  biefe  Beobachtung  nicfyt  eingel)tt,er  bemerfte  t>ielmel)r  ironifer; : 
„£l)ilo  — ,  ja  ber  fyat  ja  im  Seben  nid)tß  anberetf  ju  tun,  alß  ettoaß  $u  fagen." 

Annemarie  errötete :  „5Bie  fo?  <£r  ift  bod;  2lbgeorbneter." 

„5lbaeorbneter  iff  man  boef)  auefy  nur,  um  etwaß  ju  fagen." 

kß  entffanb  ein  befangene^  ©ttUfcfywetgen,  bi£  grau  öon  halten  berichtete,  bie 
(Squipage  ber  ©räftn  ^rofeef  fei  unten  am  ^3arf  oorübergefaf)ren.  Ob  bie  ©räfin 
felbft  barin  faß?  Unb  tt>of>m  mochte  fte  gefahren  fein?  £>aß  blieb  fraglich 

£>aß  5rüf)ftücf  ging  ju  (£nbe. 

„Su  weift,  je$t  muf  t  bu  tanken,"  fagte  Sinnemarie  ju  gelir. 

„tattjett?" 

3a,  ber  2lr$t  fjatte  if)r  Bewegung  oerorbnet,  baf>er  tanjte  fte  täglich  mit 
Sföila,  halten  fpielte.  2iber  jefct  Ratten  fte  einen  £>errn.  „SDtfla,  l>ol  unfere  pcfyer 
unb  fefcen  wir  un$  in  ben  ©aal/'  ©er  ©aal  war  Doller  ©onnenfcfyein.  Sag 
£id)t  braef)  ftcfy  in  ben  Äriffallen  beß  großen  $ronleucfyter£  unb  überfäte  bie 
2ßänbe  mit  kleinen  ©tücfen  Regenbogen.  Slnnemarie  unb  Sttila  fajjen  in  ben 
gelben  Sltlaäfeffeln,  wie  in  fcfywergolbenem  Sicf;f.  ^elir  tanjte  juerft  mit  Sinnen 
marie.  <£ß  war  fer)r  genufj  reid)  $u  füllen,  wie  bie  Xöne  if>r  in  bie  ©lieber  fuhren, 
bie  ganje  ©efwlt  mit  SR&pt&muS  erfüllten,  felbft  ber  fcfynellere  Sltem,  ber  i&re  Bruff 
l)ob,  fcfyien  im  SGBal&ertaft  ju  gcf)n.  Sann  fam  Ma  an  bie  3veif>e.  ©ie  tankte  ein 
wenig  fetter;  tarn  fte  in  ©cfywung,  fo  war  ber  ©cfywung  nicfyt  leicht  aufhalfen. 

„Le  dos,  Mik,  tenez  vous  droite,"  rief  $van  üon  galten  Pom  $laoier 
herüber.  2Jber  wer  tonnte  biefen  wilben  Sttäbcfyenförper  regieren! 

©päter  in  feinem  Simmer  faß  $elir  müfig  am  genfer  unb  t>6rte  bem 
©grillen  ber  ©pa$en  ju.  €r  fyattt  Ü*  9Dttlc$bfic&er  bürden  wollen,  aber  nun 
war  e^  il>m  ganj  gleichgültig,  wieoiel  €£Rilc^  bie  Äü^e  gaben.  (£twaß  tun,  baß 
war  feine  ßunft,  ba  tonnte  man  balb  einen  tag  Einbringen.  2lber  fülle  ftfcen  unb 
an  ^übfdje,  r>eUe  Singe  benfen,  baß  ift  Kultur. 

aß  Slbenblic^t  lag  wie  rötlicher  ©taub  in  ber  £uft,  über  ben 
SBipfeln  ber  «parlbäume.  Die  ©tare  fälligen  erregt  unb  uner^ 
mübti4  (Iß  war  merfwürbig  warm  für  bie  3af>re£$eit.  Sie 
©la^türen  beß  <&aaleß  flanben  offen.  Sie  ®e{ellföaft  ging  auf 
ber  SSeranba  auf  unb  ab  unb  wavtete  auf  baß  93?ittageffen.   Sie 

1097 


SDamen  Ratten  tut  bübfcb  angelogen.  Sinnemarie  trug  ibr  teerofenfarbuetf, 
leidne«  $eioeufleto  unb  rote  SRonatfrofen  im  ©firtel  Wiia  war  In  'iBeif  mit 
tuten  großen,  fmbücjen  (5pt$enfrageu,  Jeltr  lehnte  mit  betn  ftücfen  gegen  bie 
SBrüfhtng:  „Ou'bt  —  nebt  — "  fügte  er,  Jbai  ftel>t  unwabrfa)einlia)  gut  autf."  ©ie 
gingen  (angfam  vor  ibm  auf  unb  ab. 

„.wüte  ift  ei  uid)t  fa)wer,  bübfa)  |n  fein/'  bemerfte  Sinnemarie  —  „nia)t 
wahr,  SOhla?  #eute  ift  fo  'nc  gfeffluft  3a)  merfe  baö  gleia)  beim  Sltmen,  ob  ein 
#eft  in  ber  2uft  liegt/' 

3«  ber  $eme  fangen  von  ber  Slrbcit  beimfebrenbe  Slrbeiter.  Sinnemarie  blieb 
fteben  unb  laufduc. 

,,  je!?t  ftnb  bie  boeb  aueb  frob,"  fagte  fte,  etwatf  Ungebutb  in  ber  ©timme,  atg 
wiberfpracbe  ftc  jemanbem. 

„SEasi  werben  ftc  niebt,"  erroiberte  Jelir  jerftreut. 

„9?un  alfo!   5tomm,  gebn  wir  effen." 

Jrau  von  galten  in  ihrem  fcbwar$en  Sltlagfleibe  legte  bebaebtig  bie  ©uppe 
Dor. 

„3n  &er  Z<xt\  $vau  üon  Walten  t>erftel)t  auß  jeber  Wabl^eit  ein  gefl  ju 
machen,"  bemerfte  geflr  höflich. 

„Walten!  0  ja!"  betätigte  Annemarie,  „unb  ba£  ift  auch  nötig.  Sjfen  wirb 
fo  leidjt  langweilig  ober  fd;limmer  noch.  3d)  höre  e£  febr  gern,  wenn  Walten 
üon  ber  38irtfd;aft  fpriebt.  ©a  fommt  nia)t  immer  fo  m$  bon  ©teblen  unb  fo 
üor.  3a)  glaube,  Wojart  fpraa)  t>on  feinen  ^ompofttionen  fo  wie  Walten  bon 
ibrer  2Birtfä)aft. 

,,©o!"  gelir  r>ob  ben  £öffel  mit  einem  Äreb$fa)roan$  $um  Wunbe  unb  lieb; 
äugelte  mit  ibm:  „<£$  gibt  wobj  £eute,  bie  fta)  beim  <Zffen  nia)t  fo  leia)t  lang; 
weilen." 

Annemarie  hatte  ihren  Setler  geleert  unb  lebnte  fta)  befriebigt  jurücf : 

„Sieb,  ja!  bie  armen  Seute,  bie  wenig  ut  effen  baben.  Sßatürlia)!  ia)  weif.  Slber 
fonft.  2U£  Äinb  —  wenn^bie  Altern  niebt  ju  5?aufe  waren  unb  Wr£.  glemmerä 
berrfebte,  fanb  td);ba$  Wittageffen  immer  aütaglia).  ©ie  befMte  gern  ©auer; 
braten  mit  ©aljgurfen.  £>a£  ferytneeft  ja  ganj  gut,  aber  e£  maa)t  traurig.  Wieb 
maebt  Sauerbraten  mit  ©aljgurfen  beute  noch  traurig."  3U£  ber  ©eftgetrunten 
würbe,  betamen  bie  ©amen  rote  glecfen  auf  ben  ^Bangen  unb  lachten  über  ge; 
ringfügige  Dinge.  gelir  fartt)  e^  f>fute  leicht,  wifsig  ju  fein. 

3m  blauen  Jimmer  brannte  ein  flehtet  fieuev  im  $amin.  ©ort  ftreefte  man 
fta)  nacb  bem  (Effen  in  ben  grojjen  ©effeln  au& 

„@onft  lag  Walten  \e%t  bie  Äreu^eitung  üor.  <£$  ift  febr  intereffant,  ftc  weif 
bei  ben  §«nriliennaa)ria)ten  alle  SSerwanbtfcbaften."  Annemarie  plauberte  fo 
ein  wenig  febläfrig  üor  fta)  bin:  „51a),  lieber,  la§  bid)  boa)  aua)  in  ben  Dveicbötag 
wäblen.  5Benn  Walten  eine  Diebe  pon  Dnfel  Xbilo  lieft  unb  t>a  fleht  „^eiterfeit 
linf^,"  bann  fagt  Walten  immer  gan$  böfe:  „Hs  rient,  ils  ne  savent  pas  de  quoi." 

5rau  ton  Walten  melbete:  „Die  2Raa)tigaU  bat  angefangen."    3m  Sftebcn; 

1098 


jimmer  mürbe  baß  fienfiev  geöffnet,  bie  Wiener  mürben  ermahnt  (eife  jn  fein,  unb 
man  f>örte  $u. 

Annemarie  lag  regunggtog  ba,  bie  ipanbe  im  ©d;ojj  gefaltet,  ?0iita  fctylof?  bie 
Slugen  nnb  öffnete  bie  fernsten  Sippen,  aiß  träumte  fte  angeffrengt.  <£#  mar  eine 
fef>r  leibenfd)aftlicfye  Sftacfytigatt.  28enn  fte  bie  ©timme  fieberte,  al$  formelle  if)r 
baß  £>er$,  Uana  eß  faft  t>erbe,  nnb  bann  mürben  bie  Xöne  mieber  füfj  unb  ein; 
bringlicfy.  $etir  ffrecfte  fttf)  orbentlid)  oor  @efüf)l  in  feinem  ©effet.  (Er  f)atte  eg 
fetbff  nic^t  geglaubt,  bajj  fooiel  @efüf)l  in  if)tn  ßeefe.  5Diita  fcfylug  bie  Singen  anf, 
fal)  böfe  jnm  ^ettffer  hinüber  unb  fagte:  ,%d)  fei)  fte."  —  Sitte  mottten  nun  ben 
bunfeln  ^3unft  im  ^lieberbufcfy  fef)n.  Der  ©arten  mar  meijj  Dom  Sftonben; 
fdjein.  Daf>inau£  mujjte  Sinnemarie.  Qc£  mürbe  nad)  £üd)ern  gerufen.  S&enn 
Sinnemarie  etmß  mottte,  t>atte  eß  (Site,  aiß  fürchtete  fte,  e£  fönnte  etmag  bat 
$mifd)en  fommen.  ©ie  naljm  fieiif  Sirm  unb  fo  gingen  fte  ben  ©artenmeg  f)inab. 
Die  SRac^t  mar  ungemofwlid)  marm.  Über  ber  2Biefe  ffanb  eine  fcfymar&e  SBolfen; 
manb,  in  ber  eß  unabtafftg  metter(eud)tete.  „Unfer  erfleh  ©emitter",  bemerkte 
getir.  3a,  Sinnemarie  fpürte  baß  im  2?tut:  mie  ein  f leinet  Riebet.  Site  ob  ba 
brin  and)  fo  ma£  ©olbcneg  fommt  unb  gef)t,  mie  in  ben  Sffiolfen.  Sit)!  ©ie  bog 
if>ren  $opf  jurücf,  atmete  tief:  „borgen  merben  alte  kannte  blühen,  alte  meifj 
fein." 

,£nt  bir  baß  gut?"  fragte  $elir.  (Er  füllte  bie  ^artlicfyfeit  in  ftcfy  ffarf  merben, 
faft  fd)mer$aft,  mie  SDiitteib. 

Ä  9«f.  ^ute  mar  ein  fcfyöner  tag.  3$  fürchtete  miefy  eigentlich  oor  if)m." 

„53or  mir?" 

„SSietleicfyt  and)  oor  bir.  $?an  meifj  nie.  <ptö6(id)  fommt  etmatf  —  ift  ba  unb 
man  mitt  bann  gar  nicfyf  mef>r  leben."  Slnnemarie  lachte  oor  ftc^>  l)in :  „©eltfam 
iftß,  fo  in  bie  ©ternc  ju  fe&n.  ©cfyminbelig  mad)t  eß.  3<3>  fer>,  mie  fte  fangen 
unb  ftcfy  bemegen.  Durfftg  mad)t  eß  auefy,  man  mochte  eß  trinfett.  %lid)t  mai)r? 
©o  ein  ©etranf  müfjte  eß  geben  —  blau  unb  gotb  unb  füf>l  3$  merbe 
halten  fragen,  bie  fennt  atte  SKe$epte." 

§etir  beugte  fid)  über  baß  ©eftcfyt,  baß  ju  ben  ©ternen  auffal),  unb  füfte  eß. 
hinter  ben  Serberi^en^ecfen,  mo  baß  @eftnbef)aug  lag,  erfc^oU  baß  Sluffreifcfyen 
einer  $?äbd)enftimme,  bann  50iännertac^en.  Sinnemarie  fcfyraf  jufammen. 

„Die  ©tattburfdjen  unb  bie  9ftilcfymäbd)ett,"  erklärte  ^elir.  „Die  freuen  ftrf? 
and)  biefer  Sftacfyt.  Die  regt  fte  and)  anf." 

„Slucf)  ?"  fagte  Sinnemarie  unb  richtete  ftcf;  auf:  „Sld)  ja,  bie  f>aben  ja  ba  fo  it>re 
©itten.  SBoUen  mir  tiefer  in  ben  tyavt  gef>tt,  bort  mirb  eß  Riaer  fein." 

3m  tyavt  mar  baß  ©cf^attenneß  anf  ben  befd)ienenen  5Begen  bitter.  Der  leid) 
fälief  jtitl  mtb  glatt.  Dag  ^onb(ict)t  fc^mamm  auf  bem  fcfjmar&en  5Baffer  mie 
golbeneö  £l.  ,,^>ier  muffen  «Beilegen  in  ber  3ßäf>e  fein,  riecf)ft  buö?"  fragte  Sinne? 
marie. 

/3V  f«9te  ^elir,  obgleid)  er  nid)tß  vod).  — 

3n  bem  Saube  begann  eß  ju  flüffern  unb  ein  SBinbflof  fu^r  in  bie  SBipfel. 

1099 


Jelir  nahm  Annemarie  auf  b\c  9fvme  unb  ßef  bem  $Ottfe  ju.  I>a^  ©ewitter.  Cie 
K19  gatl)  frill  —  nur  einmal  fagte  fte:  „Dfltf  ift  gut." 

9114  gettje  fpater,  bura)  ba£?  fnüe,  bunfele  Qauß,  ju  Slnncmaric  hinüber  ging, 
fönt  er  fte  in  bem  treiben  ^immer,  uuter  einer  weifen  simpel,  auf  ifjrem  Sbctte 
t'tßeu,  felbft  gatt|  weif,  nur  bie  Singen  f ebenen  faft  fcfywarj  in  all  bem  SBetf  unb 
fcfcautcn  il>m  rubig  unb  ftnuenb  entgegen. 

„DatnK,"  backte  er.  Dann  fiel  e£  if>m  ein,  ob  er  in  feinem  weifjen  glancll; 
D?ad)tanutg  mit  beu  gelben,  tiirfifcfyen  Pantoffeln  ir>r  nicr/t  läcfyerlid;  erfd)iene. 

3  war  je^n  Ul)r  \\ad)tß.  Die  anberen  Ratten  ftcf>  früher  jurücf; 
gewgen.  gelir  ging  in  fein  3inuner,  fftejj  ba£  genfter  auf  unb  pfiff 
melancfyolifcf)  in  bie  9)ionbnacf)t  fyinauä. 

„fyübfd),  fyübfd),  aber  l)ol'£  ber  Äucfucf/'  murmelte  er,  „wie  in 
nem  @la£laben  gef)t  mau  f)ier  f)erum!" 
£0  f)eute  abenb  wieber.  (£r  war  guter  Saune  gewefen,  f)atte  93ii(a  geneeft, 
Slncfbotcn  erjät)tt,  ftrf?  rcdjt  gemütlich  gef>en  lajfen,  bi£  er  bemertt  fyattc,  bafj  bie 
halten  ergeben  in  ben  ©d)o§  fal>  unb  Sinnemarie  ü)r  gelangweiltetf,  fpöttifd)eg 
@eftd)t  machte.  5Ba£  an  il>m  mißfiel,  wuftc  er  nid)t.  $ian  war  früher  auf; 
gebrochen  unb  if>m  war  bie  ganje  ©timmung  oerborben. 

Slüeg  fjatte  f>ier  Heroen,  alle  ^enfdjen,  alle  $?öbel,  alle  23lumen.  (£r  felbft 
befam  aua)  SReroen.  5Bar  eß  benn  natürlich,  bafj  er  l)ier  fafj  unb  an  feine  eigene 
grau  batfyte,  wie  atg  $nabe,  wenn  er  perliebt  war,  nad)t$  auß  bem  genfter  flieg, 
ftcf)  in  ben  bunfeln  ©arten  fdjlicf),  um  unter  ben  ^Pflaumenbäumen  ju  f)ocfen,  bie 
falten,  taufeuchten  Pflaumen  ju  ejfen  unb  ftd)  franf  t>or  Siebe  ju  füllen?  Da^ 
war  unnatürlich  unb  unwarjrfdjeinticty  unb  mufjte  anbertf  werben. 
Slrgerlicf;  fd)lug  er  baß  genfler  ju. 

(3  getir  abenbä  öon  ber  ©cfmepfenjagb  naef)  ipaufe  fam,  fanb  er 
i  feinen  ©djwiegeroater  unb  ben  Dnfel  £f)ilo  »or.    Die  biefe 


j  ^rjellenj  mit  bem  rofa  @eftd;t  unb  ber  gelocf ten,  brauneu  ^Jerücfe 
begrüßte  i&n,  aiß  Ratten  fte  ftd)  geffern  erft  gcfef>en.   £f)ilo  war 

jj  förmlid),  wie  immer.  (£r  faf>  ju  prac^tooll  auß,  mit  bem  t lafftfcfyen 
Profil  unb  bem  feibigen,  afc^blonben  33acfenbart.  (£r  lehnte  ftd)  in  ben  ©effel 
jurücf,  fcfylug  bie  fd)weren  Siugenliber  nieber  unb  eqä^lte  Sinnemarie  mit  leifer 
©timme  eine  ©efc^ic^te.  —  Sinnemarie  r>6rte  fef>r  aufmertfam  ju,  bie  ffiangen 
leicht  gerötet.  3m  3itnmer  roef)  e^  nac^  SJttfmfonfctycm  Parfüm  unb  englifc^en 
3igaretten.  S3eim  5)iittagejfen  erjagte  bie  ^rjeKenj  5$i£marcfanefboten,  bie  alle 
fc^on  fannten,  £l)ilo  fptad)  mit  $vau  öon  halten  über  einen  halten,  ber  @e; 
fanbter  in  SBufaref!  gewefen  war.  2im  Snbe  ber  ?0?af)l5eit  »erliefen  bie  Damen 
bie  £afel,  unb  bie  Ferren  tranfen  alten  Portwein.  5Benn  X^ilo  ba  war,  folgte 
man  btefer  engltfc^en  ©itte. 

Die  S^eltenj  begann  fef;r  leife  pon  5Beibern  ju  fprec^en:  „5D?an  barf  baß  x\id)t 
üerwec^feln.  Iß  gab  brei  Sängerinnen:  bie  Pepita,  bie  ^3etitpa^  unb  bie  ^Jetitita. 
3cf)  fyab  fte  alle  brei  getannf.  Die  ^3etitpa^  af  ©c^ialtiere  befonbertf  oiel,  fte  fügte, 


1100 


biefe  Xiere  machen  bie  fyaut  burcfyficfjtig.  SBenn  man  ju  if)r  ging,  muf? te  man  il)r 
Krabben  mitbringen." 

Xf>ito  ftricfy  oorftct)tig  feinen  S5act :  „Sängerinnen,"  meinte  er,  „ftnb  gut  auf  ber 
23üf>ne  unb  hinter  t>en  Äuliffen,  wenn  fte  fid)  £>ie  ©ct)ul)e  binden  ober  üben. 
£übfct)e£  gleifcfy  bei  ber  Arbeit.  2lber  wenn  baß  ifjt  unb  fpric^t  —  nein." 

gelir  erjagte  nun  feine  Erfahrungen  mit  Sängerinnen,  Die  fcfyienen  jebodj 
£l)ilo  nic^t  $u  gefallen,  er  ffanb  auf  unt)  ging  ju  ben  ©amen  hinüber. 

Site  gelir  unt)  fein  ©cfywiegeroater  in  baß  blaue  3unmer  nacfyfamen,  faß  £l)ilo 
bereite  jwifcfyen  Annemarie  unt)  t>er  galten  unt)  erjagte  mit  feiner  leifen,  fingen; 
ben  (Stimme.  £)ie  beiden  grauen  fingen  an  feinen  Sippen  unt>  fdjauten  auf,  aiß 
t)ie  sperren  eintraten,  aiß  würben  fte  in  einer  2lnbacfyt  gehört.  £)ie  Srjellenj  begann 
eine  Patience  $u  legen,  gelir  fe£te  ftc^  ein  wenig  abfeittf.  Eine  unbehagliche 
sBerfiimmung  quälte  il)n.  „%lxm,  unt)  t>eine  Steife?"  fragte  tl>n  £f)i(o.  „0!  fe&r 
f)übfd)",  erwiberte  gelir.  3e£t  wollte  er  erjagen:  „©erabe  um  t)iefc  ?eit  »origeg 
3al>r  in  Eapri.  2Mmonb  oon  t>er  einen  ©ette,  auf  ber  anberen  ber  5ßefuö  mit 
einem  rieftgen  geuerbufefy  auf  bem  $opf,  baß  SOieer,  Neapel  mit  ben  Sintern  — 
unglaublich" 

„Eapri,"  fagte  £f>ilo,  „ifl  eine  £l)eaterloge.  $&aß  wir  t>on  ba  auß  felm,  fommt 
vmß  nicfyt  wirflief)  oor ." 
„@el)r  gut"  —  flüßerte  grau  öon  halten. 

„Slmalft  ift  mir  and)  lieber,"  fuf>r  gelir  fort.  Er  wollte  ftc§  feine  Er&ä&tung 
nicfyt  fortnehmen  laflfen. 

„Watt)  Slmalfi  foüteft  t>u  mit  Deiner  grau  reifen,"  unterbrach  u>n  £f>tlo.  „%\ß 
id)  auf  Der  #otelterraffe  faf?  —  fehlte  Annemarie  gerabeju,  fte  gel>6rt  ba  hinein, 
baß  iff  if>r  £intergrunb,  baß  blaufeibene  $0ieer  —  unt)  fo  — " 
„föur  beß  £>intergrunbeg  wegen"?  fragte  $elir  fpöttifd). 
„5Barum  nicfyt?"  meinte  £l)ilo.  „5Benn  man  feiner  $vaü  eine  Xoilette  fauft, 
bie  ü)r  ftel>t,  lann  man  auef?  eine  IKeife  machen,  um  u>r  ben  rechten  £intergrunb 
ju  fäaffen.  %d)  fyabe  bid)  bort  fef>r  oermifjt  — "  voanbte  er  fid)  an  Sinnemarie, 
bie  letcfyt  errötete. 

„Leiber  ftnb  ja  genug  bort,"  murmelte  gelir,  mit  bem  beutlicfyen  35ewuf  tfein, 
ctvoaß  Unpajfenbetf  ju  fagen.  £l)ilo  jog  bie  Slugenbrauen  empor.  „@ott!ja! 
SBenn  id)  biefe  ©amen  ba  fat),  backte  id),  bie  wagen  benn  bod)  ein  wenig  ju  t>iel, 
wenn  fte  fid)  bort  Ijmjlellett!" 

$elir  lehnte  fid)  in  feinen  ©eflfet  jurütf  unb  fog  an  feiner  Zigarre.  @ut!  wenn 
Xl>ilo  boefy  aüeß  bejfer  tonnte  unb  fagte,  fotlte  er  fprec^en.  £>ie  halten  melbete 
bie  3}acf)tigall,  unb  nun  l)örte  man  &u.  £>ie  Er&ellenj  flatfäte  juweilen  in  bie 
£änbe  unb  fagte:  „braoa  —  braoa!" 

„Eine  merfwürbige  SRac^tigaU"  —  erf larte  X^ilo,  „bie  fingt,  alß  $>aüt  fte  einen 
Äonflift  hinter  ftc^." 

„E^efonftitt,"  fieberte  bie  Erjeüenj.  gelir  lachte  fo  laut  auf,  ba§  aUe  il>n 
anfaf)n. 

IIOI 


3W  benfc,"  fogtt  er,  „taf  rt  iiut  ift,  baf  wir  ntrtt  nad;  <ül)cfonflifton  in  betl 
güebttbufd)  ffetgen  muffen  irafc  bie  Btacty  bürc^  fingen."  SffilrWid)  berjiid;  iad;te 
nur  SDtffa  Darüber.  „Wid;  rübrt  fte,"  fagte  Annemarie.  ,,©ie  fingt  —  altf  ob  fte 
ftcr-  fürchtete  —  oor  etwas*  baß  fomtnen  fönnte,  »venu  alletf  füll  unb  bunfel  unb 
fte  allein  ift."  „Seiftet  wir  ibr  betfbalb  PiefcllfdjaftY"  fragte  bie  gjrjcUcnj. 

Jelir  lachte  fpöttifd;:  „3a,  wir  ftnb  biet*  fo  weid;berjig,  baf?  wir  näd;f?entf  neben 
je&etf  23ogelne|t  eine  3utd;tlampe  bangen  werben,  Damit  bie  23ögel  ftd)  im  SDtmfeln 
nid;t  fürdjten." 

5lltf  Die  anderen  ftd)  utrücrgejogen  Ratten,  fafjen  £f)ilo  unb  S^lir  nod?  eine 
SGBeÜe  beifammen  unb  rauchten.    »Sie  batten  ftd)  nid)t  oiel  ju  fagen. 

„£>u  bif?  n^of)t  frof),  wieber  ui  Qaufc  ju  fein/'  warf  £f)ilo  f)in. 

„3a  —  o  ja!"  erwiderte  gelijc.  £r  f)atte  Stift,  mef)r  ju  fagen,  biefem  Spanne, 
ber  aiieß  wujjte,  ben  fte  alle  bewunberten  unt)  bem  fte  red)t  geben,  üon  ftd;  ju 
fpred;en.  „Dbgleid;  — ,"  begann  er  jogernb,  „wenn  baß  leben  einmal  gewaltfam 
geftört  ift,  bann  ift  eß  nid)t  leid)t,  baf?  eß  gleid;  wieber  —  einfad;  —  felbftoerfianb;; 
lid;  wirb." 

Zi)ilo  warf  feine  3L«arette  in  ben  $amin  unb  ffanb  auf. 

„©elbftoerftanbtid;  V"  wieberfjolte  er  —  „Sftein  —  baß  wirb  eß  wof)l  nid;t  fein. 
Unb  warum  follte  eß  baß  aud)?  @ute  2Rad)t." 

„Unangenehme^,  alte£  Drafel"  —  brummte  $elir  if>m  nad). 

|R£  war  5elir,  <*l£  rüclte  er  oon  bem  Seben  feinet  £>aufe£  weiter  fort. 
:  5  2£enn  er  oon  brauf? en  l;eremtam,  fanb  er,  baf?  bie  anbern  ftd;  gut 
5  unterhielten.  Annemarie  fpielte  oier^änbig  mit  ifjrem  23ater  ober 
\  man  faf?  auf  ber  SSeranba  unb  fefyte  ein  ©efpräd;  fort,  beffen  %xv 
fang  er  nid)t  gehört  l)atte,  man  lachte  über  ©d)er$e,  bie  gemacht 
rcorben  waren,  al£  er  nid;t  ba  war.  3lm  Vormittage  fafjen  Sinnemarie  unb  £l)ilo 
im  blauen  Jintmer  unb  lafen  ©ante.  Sßenn  er  tarn,  gelten  fte  im  Sefen  inne,  er 
würbe  nad;  ber  SBtrtfc^aft  gefragt,  nad;  bem  Söctter.  Sinnemarie  war  freunblid;, 
wie  wir  eß  ftnb,  wenn  wir  un£  glüeflid;  füllen.  „Partim  bift  bu  nid;t  bei  un£, 
Sieber?  Üld;  bie  bumme  2Birtfd)aft !"  fagte  fte  $erftreut.  Sie  $Oiaf)l$eiten  fatnen, 
bie  Patience,  bie  $lad)tiaa[l,  gelir  war  einftlbig.  9&aß  f>alf  eß,  ettoaß  ju  fagen, 
wenn  Zfylo  if>n  unterbrach,  um  etwag  $u  fagen,  ba£bie  anbern  fciel  beffer  fanben? 

SSenn  er  in  feiner  5Birtfd)aft  umherging,  trieb  eß  tf>n  immer  wieber  an  baß 
©artengitter.  Sr  faf)  Annemarie  unb  X^>ilo  bie  SBege  entlang  ge^n,  oor  ben 
S5lumen  fte^en  bleiben.  Xr>tlo  fprad),  unb  Annemarie  bog  ben  Jlopf  jurüc!,  um 
if)n  anjufe^en.  ©te  lachten,  ^eli^  t>erfud)te  eß,  tf)nen  na^  ju  fommen,  ju  f)ören. 
(Sr  oerfteclte  ftd)  hinter  S3üfd;e,  felbft  ganj  erftaunt  barüber,  bajj  er  baß  tat. 
Slnnemarie  fteüte  ftd)  unter  bie  Dbftbaume,  bie  »oller  Blüten,  wie  2llabaf!erfuppeln 
ftd;  über  fte  wölbten,  ©ie  lächelte  t^r  forglofeö  Sa'd)eln,  wiegte  ftd)  leid)t,  wie 
bevauföt  oon  all  bem  2Beijj.  „3e^t  fommt  er!"  rief  X^ilo.  (iß  war  ber  ®inb, 
ber  lam.  €r  fu^r  in  bie  weifen  ißipfel.  Sie  Blütenblätter  regneten  bid)t  auf 
Annemarie  nieber.  @ie  bog  ben  $opf  jurücl,  ftief  einen  X leinen  ©d;rei  au^.  Sie 

1102 


SMätter  fielen  über  h)r  ©cftc^t,  fingen  ftcf)  in  il)r  £aar.  £l)i(o  ffanb  babei,  ben 
S3art  toller  Äirfcfeblüten,  f$lug  feine  ferneren  2lugenliber  auf  unb  fal)  ba^  35ilb 
oor  ftd)  mit  wohliger  23erträumtf)eit  an.  (£r  ^afte  ft'ct)  oiefetf  ©piel  eröactjt,  nannte 
öa^  SSlfitenbäber,  bie  er  Annemarie  oerorbnet  f)atte. 

gelir  wandte  ftc^>  ab  unb  ging  auf  ba£  gelb.  €r  fe£te  flc^>  an  ben  SBegrain. 
5£or  if>m  pflügte  ein  alter  SDiann  mit  einem  alten  ^ferbe  SKitfenlanb  auf.  23lanf 
unb  ferner  legten  ftd)  bie  (£rbfd?ollen  um.  Sa£  ^)ferb  unb  ber  50?ann  gingen 
mübe  unb  faul  immer  wieber  baß  ©tuet  9lcfer  auf  unb  ab.  Sa$  £anb  lag  füll 
unter  ber  SOiittagtffonne  ba.  bitten  im  gelbe  blühte  eine  SSeibe,  ganj  bebeeft 
ton  weif  unb  gelben  <pufd)eln,  bie  füf  naety  warmem  £onig  bufteten.  ©er  S5aum 
war  toller  dienen,  fo  ba$  cß  Hang,  al$  ftnge  er  fcfyläfrig  tor  ftd)  f)in. 

gelir  füllte  ftcf)  elenb.  Sa£  lag  il>m  in  ben  ©liebem,  bem  £>er&en,  ber  $ef)le. 
(£r  wollte  gar  md)t  barüber  nad)benfen.  Sie  ba  brüben  würben  @eftd)ter  machen, 
wenn  fte  wüßten,  baj?  er  l>ter  fajj  unb  —  unb  —  eiferfücfytig  war.  ©er  ©cfywteger; 
oater  würbe  tautlog  lachen,  £f>ilo  würbe  bie  Slugenbrauen  f)htauf$ief)tt  unb  außt 
fel)n,  a\ß  wollte  er  fagen:  ,,©o  etmß  übergebe  vfyj'  Unb  Annemarie?  2ld)  @ott! 
ja!  £r  fyatte  £uft,  einmal  in  biefetf  l)übfd)e,  glatte  £eben  einen  Xon  hinein  $u 
rufen,  ber  fte  alle  auflwrcfyen  machte. 

ir  wollen  bie  greuben  beß  Sanblebentfgeniefjen,"  fagte  bie  (£rjeHenj. 

„Sie  Sftacfytigall  unb  Wtid),  warm  oon  ber  $uf),  tyaben  wir  gehabt. 

3e£t  wollen  wir  ben  ©dmepfenffanb  unb  naflfe  güfje." 

2luf  ber  langen  SSotfbrofcfyfe  ful>r  bie  ®efcUföaft  burefy  ben  2Balb. 

Sie  ©onttc  fdjien  rot  burd)  bk  Samten.  Ser  58alb  glid?  einer 
jtillen,  bämmerigen  <&tubt,  in  ber  ffarf  geräubert  worben  ijt 

Sin  einem  flehten  ©umpf  würbe  £alt  gemacht.  Sort  ffanb  baß  torja^rige 
@ra$  gelb  unb  ftruppig  jwtfcfyen  ben  fcfywar&en  3Bajferlad)en.  23orftd?tig  mufjte 
bie  ©efellfcfyaft  $wtfcf)en  ben  oerfrüppelten  liefern  unb  ben  flehten,  fcfyloljweifett 
S5irfen  ton  £>ügel  ju  £>ügel  fpringen. 

gelir  Itellte  bie  Sperren  ab.  Q3ei  ber  €r$ellen&  blieb  grau  ton  halten,  Sinnen 
marie  bei  £l)ito  unb  S0?ila  bei  gelir.  Sie  ^änbe  tief  in  bie  Saferen  beß  grauen 
^alctotS  gefteeft,  eine  weife  ©portmü^e  auf  bem  $opf,  ftanb  fte,  ein  wenig  breit; 
beinig  ba  unb  fdjautc  in  bie  fytyc,  wartete  auf  bie  ©cfynepfen.  ©ie  fal)  babei 
aug  wie  ein  f)übfcj)er,  etwas?  gewalttätiger  $nabe.  S3öfe  fcfjob  fte  bie  Unterlippe  oor : 
,,SBenn  bie  ba  nebenan  fo  laut  fprec^en",  bemerfte  fte,  „bann  jie^n  bie 
©djnepfen  ^oc^/' 

Nebenan  l)ßrten  fte  £f)ilo  fpred;en  unb  Annemarie  lachen,  ^elir  juefte  bie 
2lcf)feln,  aber  laufcfyte  angejlrengt  hinüber. 

Ser  Fimmel  würbe  rofenfarben.  Sie  23ogel  begannen  &u  lärmen.  Sa^  rote 
lid)t  regte  aüe  auf.  Sie  £>unbe  in  ben  33auer^öfen  beuten,  nic^t  baß  traurige 
?5eüen  ber  3}acf)twacl)e,  fonbem  ein  luftige^  ©preisen  ber  Unterhaltung.    Sie 
^üterjungen  unb  ^ütermäbcfyen  fc^rieen  au^  Seibe^fräften. 
Sann  —  würbe  eß  füll. 


1103 


„Gm  fonratf  —  mtlbtte  SDtffa 

SBotn  SBfttoe  tn-i-  tönte  bol  ölige  D.uarreu.  IMc  ©dntepfe  flog  fef>r  fdjman 
gegen  ben  Mafien  jpimmel,  über  bte  (Biffottttpfel  9(uf  Jelir'  ©d;ufj  fiel  fte.  ^n 
ber  gferne  liefe  fid)  eine  (Weite  vernehmen.  Jelir  roaubte  ftd;  bem  Ion  ju.  9ll£  er 
gefcho|Ten  baue  unb  laben  wollte,  fab  er  SDtfto  Die  angefd;offene  ©d;ncpfe  in  ber 
ftanb  halten.  Die  breiten  Singet  Der  anbeten  £>anb  febob  fte  unter  Die  Flügel  ber 
Schnepfe  unb  brücfte  bie  ^rntf  be£  23ogeltf  jufammen,  rutyig  unb  aufmerffam. 
2>a£  ©ebnepfengeftebt  mit  ben  blauten  Slugenperlen  nnb  bem  langen  6d;nabel 
febaute  unoeranbert,  faft  gemütlid;  oor  ftd;  l)in.  Slllmablid)  fcbloffen  ftd)  bie 
klugen,  ber  Äopf  neigte  ftd)  in  einer  müben,  f)offmmgglofen  Bewegung. 

„5£a£  tun  ©ie  ba'<"  fragte  gelij?. 

,,©o  mufj  man'tf  boeb  machen"  —  erroiberte  ?Oiila,  warf  ben  toten  23ogel  fort, 
fteefte  bie  £>änbe  roieber  in  bie  £afcf)en  unb  fa&  empor,  road;fam  roie  ein 
ipübnerfnmb. 

^elir  flaute  baß  Sftabdjen  an.  teufel!  baß  ift  f>eif?e£  23lut,  backte  er  —  unb 
angenehm  leid;t  \n  perftebn.  Sftila  merfte  eß,  bafj  er  fte  anfaf).  ©ie  roarf  if)m 
einen  flüchtigen,  blanfen  33licf  ju  —  jetgte  in  einem  furjen  Sachen  \\)xe  grellroeifjcn 
Jafme:  „€$  fommt  wieber  eine/'  melbete  fte. 

€$  bunfelte  fcfyon.  Sßton  bvad)  auf.  SRebel  floffen  über  ben  ©umpf.  (Srbfrebfe 
begannen  if>r  fyelleß,  eintönige^  klingen  an  ben  fcfyroarjen  Gaffern.  3m  SMrfen; 
roipfel  f)ing  ein  ©tücf  Sttonb. 

„Somm,"  fagte  gelir.  3?a^m  Annemarie  an  feinen  Slrm  unb  führte  fte  über 
ben  «Sumpf. 

Annemarie  roar  fef)t  angeregt:  „ftöftticr;  tff  eß;  wie  f)übfcf/  fte  f)ier  alle 
im  roeipen  Sftebel  fcfylafen  gernt!  Unb  bie  flehten  Xiere,  bie  an  ben  5ßaflfern 
fingen!" 

„3f>r  lachtet  oiel?"  fragte  getir. 

„$lcb  ja!  £l)ilo  war  aud)  f öftlid)!"  erroiberte  Annemarie. 

£)ie  £}rofd)fe  fuf)r  burd)  ben  buntein  5Balb,  roie  jroifdjen  f)of>ett,  fdjroarjen 
QSanben  f)in.  Sftila  fa§  neben  gelijc  unb  brücfte  if)re  runbe  ©cfyulter  feft  gegen 
feinen  3lrm.  „fivedt)  ift  bie  $röte,"  backte  er,  aber  fte  roar  bod)  roentgftenrf  eine,  bie 
nicfyt  nur  barauf  wartete,  ob  Xf)ilo  etwa£  ©eiftretcfyetf  fagen  würbe.  @o  jog  er 
feinen  Slrm  nidjt  jurüct.  Da  fagte  £l>ilo  fd;on  mit  feiner  weichen  ©timme,  bie  fo 
paffenb  in  bie  $rül)lmggnacbt  f)ineinflang: 

„(Sin  merfwürbtger  Xob,  fo'n  ®cr/nepfentob!  ?Oian  fliegt  jum  ©teUbicfyein 
unter  einem  rofa  ipimmel.  Unb  bann  fallt  ein  ©djujj  unb  e£  if!  auß." 

,,2lc^),  ber  Xob  ift  nicr/t  fcf)limm/'  erroiberte  2lnnemarie£  ^elle,  beruhigte  ©timmc 
in  bie  £>unfeü)ctt  hinein,  „SSor^änge,  bie  feft  jugejogen  roerben  — ,  baß  ifl  ftc^er. 
Unb  oieUeicr,t " 

Sie  ^jellenj  fieberte,  ^fyv  roar  bie  Beübung  beß  ©efpräc^e^  ju  büfter.  „lieber 
roar'ä  bem  ©d)nepfenjüngling,  ba$  ber  @d)uj?  fallt,  roenn  er  oom  SKenbejoouä 
jurücffommt." 

1104 


,,2Barum?"  meinte  £f>tlo,  „3f)m  mirb  oielteicfyt  eine  <£nttäufc()ung  erfpart.  ©ie 
fmb  ttic^t  immer  jur  ©feite." 

,,©ef)r  fyübfd)"  —  betätigte  bie  hatten.  Q<x$  ©efpräcfy  oerftegte.  Sin  jeber 
träumte  fcfymeigenb  in  bie  buftfcfjmere  Dunfelf>eit  f)inau& 

SJelir  wollte  jur  ©taöt.  €£  mar  <pferbemarft,  bei  ber  @etegent>eit 

follte  man  aucf?  ein  wenig  über  öic  5I8af>(en  fprecfyen. 
'!     „Su  &aft  rectyt"  —  fagte  fein  ©djmtegeröater,  ^ftcf)  mit  ben 
.  <  ©tanbe^brübern  jumeiten  bei  Rotwein  für  tue  ©etreibejölle  be* 
sfi  geifern,  ift  gefunb." 

gelir  fwufe  f^  <*uf  biefe  2lugfaf)rt.  <£$  f>atte  geregnet  3e£t  fernen  bie  ©onne 
wieder.  Der  $?arftp(a$  mar  feucht  unb  btanf.  Die  Xtere  glänzten,  al$  wären 
fte  frifd)  lädiert.  Überall  traf  ^elir  Sefannte.  „3Ba$  £eufef!  25affenom  mieber 
ba !"  „5lf>  SSafienow,  ber  Sluäreif  er.  2ßa,  jefct  f>aben  wir  il>n  feff."  ££  mar  f)übfctj, 
ben  ^ferben  auf  öie  feibtgen  filmten  &u  f topfen,  if)nen  in'$  SOiaul  $u  fc^n  unb 
fte  am  ©cfymeif  ju  jiet)en  unb  t)ie  gruben  $u  necfen.  ©päter  im  Kronprinzen  gab 
e£  ein  grüf)fh'ict.  $ian  fpracfj  fet>r  taut  über  ^Jolitif,  fd)lu$  auf  ben  Xifcfy,  mürbe 
gan$  f)eifj  oon  fcfynetbiger  Dppofttton.  2t(£  bie  älteren  Ferren  fort  maren,  fafjen 
bie  jüngeren  nocfy  beim  ©eft  jufammeu.  Sie  Siö^rre  jmifcfyen  ben  S^^uen,  bie 
2lrme  auf  ben  Xifcfy  geflutt,  erjagten  fte  fid)  2Beibergefcfncf)ten,  nannten  bie  Dinge 
beim  rechten  tarnen,  lachten  ganj  taut,  fieiip  gab  SKeifeerlebnifTe  jum  bellen,  fet)r 
ffarfe  (Befcfyicfyten,  bie  felbff  ben  blonben  tyantow  oerblüfften,  ber  fid)  bod)  fonft 
für  ben  (£rfai)renffen  in  biefen  ©a$en  t)iett.  2lber,  at£  man  ftcfy  jum  3eu  nieber; 
fefyte,  mufte  fieiip  nacfy  £>aufe  fahren. 

€r  futfcfyte  felbf?,  trieb  bie  ^3ferbe  an.  Der  ©elt  mar  it>m  ju  $opf  gediegen. 
(£r  l>atte  piel  unb  fcfmetl  getrunfen,  lachte  nocfy  oor  ftcf)  f)in  über  bie  (Befctncfyten, 
bie  er  er$äf)tt  fyatte,  unb  füllte  jtcfc  leicht  unb  Reiter.  £>aä  Seben  erfcfyien  it)m  eine 
gute,  einfache  ©acfye. 

3u  £aufe  (feilte  er  ftcf;  unter  bie  falte  Dufcfje.  <£r  backte  barüber  nad),  ob  er 
ganj  natürlich  gemefen  mar,  al£  er  autf  bem  SBagen  flieg  unb  bie  anberen  auf 
ber  treppe  begrüfte.  3^a  —  gleic^Diel! 

5Bäl)renb  beß  9J?ittageffen^  mar  er  fer>r  aufgeräumt,  erjagte,  tackte  —  fet)r 
unbefangen  unb  natür(ici),  nur  fanb  er,  baj?  bie  anbern  nic^t  ganj  unbefangen 
maren.  ©ie  gaben  if)m  fo  fc^nelt  rec^t,  antmorteten  fo  ru^ig,  al^  moltten  fte  e$ 
unterftreic()en,  ba$  nid)tß  S5efonbereö  an  if>m  fei.  Annemarie  fc^ob  it)ren  Xelter 
jurücf.  3^re  £ippen  surften  f>oct)mütig.  ©ie  tauf^te  flüchtige  S5ticfe  mit  ber 
halten.  5ßenn  er  fcfymieg,  fprac^en  bie  anberen  öon  gleichgültigen  Dingen,  bie 
fte  felbf*  nict)t  ju  intereffteren  freuen.  <£iner  ber  Diener  tief  flirrenb  bie  Kompott 
fctjate  faüen.  ^elir  fprang  auf,  fe^r  rot  im  ©eftc^t.  „2Ba^  if!  baM"  fc^rie  er. 
,,©inb  ©ie  betrunken  ?;/  babei  tlatfc^te  er  mit  feiner  ©eroiette,  mie  mit  einer  ^3eitfct)e. 
Die  halten  minfte  bem  Diener  fort$ugef>n. 

„@o  ein  Kerl!"  fagte  gelir  unb  fe^te  ff  et)  mieber. 

„(Sin  menig  ungefcfyicft  noc^/'  flüflerte  bie  halten. 

70  1105- 


(Sine  spoufe  entftanD,  btc  5^»  wti  Statten  entließ  mir  Der  SRac$ric$t  untere 

Haft:  \hvc  tM  mefter  hatte  aefdu-ieben,  in  Weetlonburg.  regne  etf.  »Dann  begann 
btc  CjfjfUenj  jtemlitf  unoennittelt  eine  alte  Qeftytcfyfe  $u  erjagen,  Don  einem  poU 
muten  (trafen,  bet  im  ©piel  all  fein  ©ett)  oerloren  batte  unD  julefct  fein  Dl)r 
feiue  unD  ate  er  Darauf  gewann,  Die  .Harte  ftocty  boa. 

„fffifc  fcinecrlidV  meinte  $rau  &OH  bullten.  Sittila  lachte  fo  heftig  Dafj  man 
merfte,  e£  fear  niefrt  baß  Dbr  De£  polnifcfyen  trafen,  über  Dag  fte  lad;tc,  etf  war 
aufgefpeid;erteg  Jacken,  baß  autfbracr). 

„Unglaublich!  Sfo  Die  Staffel  biujumerfen!"  (jorte  gelijr  ftd;  fagetl.  (Et  mufjte, 
Da$  t>a^  ladwlid)  mar,  aber  cß  fam  mie  von  felbft  fyerauä.  Sftiemanb  antwortete 
Darauf,  Slnnemarie  bif?  ftd;  auf  Die  Unterlippe,  machte  ein  @eftd)t,  alg  fct)merje 
fte  etmag,  nnD  hob  Die  £afel  auf. 

Grüben  im  ^aminjimmer  mar  cß  nid)t  beffer.  Die  Unterhaltung  ging  mieDer 
rubig  unD  gleichgültig  über  ^elir  l)inmeg,  al£  fei  er  ein  Äranfer  unD  bie  anDeren 
fprad;en  Dinge,  Die  it)n  nict)t  aufregen  follten.  5lnnemarie,  fer)r  bleid;,  fd;mieg, 
auf  Dem  @eftd)t  Den  füllen,  abmeifeuDcn  Sluäbrucr,  Der  fooiel  r)eif?en  follte,  mie 
—  „0  nein  —  Danfe  —  nid)t  für  mid)."  Daju  mar  eß  l)eif  unD  beflommen  im 
Jimmer,  Der  Duft  oon  £t)ilog  enalifct)cn  Jigaretten  fiel  $elir  auf  &ie  Sfteroen. 
(£r  faj?  ftill  Da  unD  batfyte  Darüber  nad),  mie  er  cß  mad;en  füllte,  um  unbefangen 
baß  Jimmer  $u  oerlatjen.  QünDlid;  erfmb  er  ftd):  „Ob  t$  nod)  regnet?"  marf  er  t)in. 

„5ld)  ja  —  mer  meifj  — "  fagte  Die  halten. 

„3d)  mill  mal  nadjfeljen"  —  Dabei  fct)lenDerte  er  auß  Dem  Jitnmer  auf  Die 
2>eranDa  l)inau& 

£ß  mar  fternl>eU.  £>aß  9?ar$iffenbeet  glanjte  meifj  aug  Der  Dämmerung,  ©a 
fang  ja  auet)  Die  2ßad)tigall.  JjemanD  ftanD  oor  Dem  ^lieDerbufd),  eine  ©eftalt, 
Die  ftd)  büctte,  etmae  oon  Der  (£rDe  auffwb  unD  gegen  Den  25ufd)  marf.  Die  3?ad)nV 
gall  oerftummte,  Dann  flatterte  fte  mit  eiligen  5lügclfd)lägen  in  Die  Dunfelr)eit 
binetn.  Die  ©eftalt  voanbtc  ftet)  ab  unD  ging  Den  ©artenmeg  t)inab.  £>aß  maren 
Die  grofjen  ©d)ritte,  baß  läfftge  ©ict>miegen  in  Den  Ruften,  baß  SSftila  annahm, 
menn  grau  oon  halten  fte  nid)t  far).  2Ba£  mollte  fte?  gelir  ging  it)r  nact).  21m 
2lbt)ang  blieb  fte  fte^en,  legte  ftd)  glatt  auf  Den  DSafen  unD  rollte  Den  2lbt)ang 
t)inab.  Dabei  ftief  fte  leife,  fd)rilie  ©ct)reie  auß,  mie  Daö  pfeifen  einer  gleDermauö. 
Unten  angekommen,  ftanD  fte  auf  unD  lief  mieDer  Den  Slbt)ang  t)inan.  5c»r  9^3 
it)r  entgegen. 

^©erDen  @ie  normal  'runterrollen ?"  fragte  er. 

Sttila  blieb  ftet>en,  atemlos,  it)re  %äf)M  leuchteten  meif  im  @ternfd)ein.  „3«/' 
fagte  fte. 

/;3ft  Daö  angenehm  1" 

„3a,  Da^  ift  gut,  unD  Drin  ..." 

„(Erfticft  man"  —  ergänze  ^elir. 

„Slmeifen  laufen  einem  über  Die  2?eine  oom  ©ir^en"  —  meinte  50Jila. 

„3er)  mochte  aud)  fo  runter  rollen/7  oerfer)te  ^elir  nact)Denflid). 

no6 


„@te"  —  SDiila  legte  ben  jpanbrücr' en  auf  ben  SDittnb  unb  lachte. 

„kommen  Sie/'  fagte  ^elir.  ©elwrfam  ging  ?9?ita  neben  tym  f)er.  „kommen 
Sie  oft  f)ierf)er  fo  runterrollen?"  fragte  er. 

$?ila  fcfywang  beim  @ef>en  bie  Slrme  f)in  unb  l)er,  al$  finnte  fte  nicfyt  genug 
Bewegung  fraben :  „Oft?  Slcf?  nein,  id)  rann  nidjt  oft  f>erau£.  Slber  fyeute  fcf)laft 
bie  Sitte  unten  bei  ifyv." 

©ie  fpricfyt,  atö  wären  wir  im  (Smöerffänbnig  —  ging  eö  geliy  buref)  ben 
$opf  —  wie  jwei  ©tenftboten,  wenn  bie  £>errfcfyaft  fte  ntcfyt  f>6rt.  „Unb  bie  %lad)tv 
gali,  voa$  l)at  bie  3f)nen  getan?"  fragte  er  weiter. 

,,©ie?  3d)  mag  fte  nicr/t.  SDian  mujj  ü)r  immer  fo  lange  ju&ören." 

6ie  bogen  in  bie  grofe  ^aftanienaltee  ein.  ©ort  war  eö  oollenbtf  bunrel.  gelir 
blieb  flehen,  fapte  fdmell  unb  fyavt  uaefy  bem  SIrm  be$  9ftäbcfyen$,  wg  eß  an  ftd). 
COtila  atmete  ^affiger  unb  (auter,  aber  fte  üejj  ftcf)  ru()ig  faffen,  ja  fte  buchte  ftd) 
faff,  wie  eine  2)irf()enne. 

@ie  festen  ftcf;  auf  ben  Üvafen  unb  ^elir  na(>m  Sttila  wieber  an  ftcfy  —  mit 
einem  raupen,  böfen  S5egel)ren,  aiß  wollte  er  e£  baß  Sttäbcfyen  entgelten  (äffen  — 
bajj  er  fo  —  fo  fein  tonnte. 

m  Slbenb  im  $aminummer  fagte  bie  £r$eUen&:  „9?un  £l)ilo  — ,  b\\ 
fäl)rft  morgen  nid)t  mit  mir?" 

£f)ilo  fireicfjelte  jart  feinen  2?art.    „9}ein  —  Sinnemarie  bat 
mid)  aufgeforbert,  noef)  ein  wenig  l)ier  \\\  bleiben.  5Benn  2föt  rnicl) 
1  alfo  behaltet " 

„Sld)  ja/'  riefen  Sinnemarie  unb  bie  halten  ju  gleicher  3eit. 

„@el)r  angenehm"  —  murmelte  5di*,  <*&**  eine  9^^e  25itterreit  |!ieg  in  tym 
auf.  „5Barum  wollte  ber  bleiben?7'  £r  wanbte  ben  $opf  ab,  benn  er  füllte,  bajj 
er  ein  eigentümlich  ©eftcfyt  machte,  deiner  jeboef)  achtete  auf  if)n,  nur  SÖttla  fal) 
ifm  mit  if>ren  blanren  Slugen  an.  ©a$  ^äbcfyen  fyatte  eß  je$t  aufgenommen,  il>n 
fo  hungrig  an$ufel>en,  bajj  eß  if)n  oerlegen  machte.  (£r  rüttelte  ftcf)  auf.  (£r  wollte 
ettoaß  @leicf)gültige£  fagen. 

,,©en  ^Jantow  fab;  icf)  beute,"  berichtete  er.  „Qcr  fuf>r  nuten  am  tyavt  oorüber." 

,,©o.  5Ba£  fagte  er?"  frug  bie  Srjellenj. 

^elir  lachte.  „£r  erjagte  gleich  einige  tolle  ©efcfyicfyten.  Sin  netter  3funge. 
(£r  wollte  un£  näcf)j?eng  befugen." 

„©er!"  fagte  Slnnemarie  gelang  weilt.  ,%d)  mag  if)tt  nicf)t.  ©eine  ®eföid)ten 
ftnb  immer  fo  lang  unb  nicf)t  ganj  reinlich  unb  er  lacfyt  felbff  folange  über  fte." 

Ä"  —  fnmmte  £l)ilo  bei,  „fo(cf/e  ^enfe^ett  ftnb  nietyt  angenehm,  bie  in  if)ren 
®e{d)id)ten  nie  in  einem  warmen  S5abe  ft^en,  au£  bem  fte  nur  ungern  wieber 
tyeraugfleigen." 

^elir  fuf>r  auf.  ,,3cf)  mag  ifm  fe&r.  3Ber  foü  benn  ^u  un^  fommen?  2Bir 
leben  wie  in  einem  oeqauberten  ©cl)lof.  ©er  eine  barf  nicfyt  fommen,  weil  er 
Änöpfmanfc^etten  trägt,  ber  nicfyt,  weil  er  lange  ©efcfyictyten  et$t)U,  Hermann  barf 
nicf)t  bebienen,  weil  er  rote  Slugen  fyat    <5läd)flen$  wirb  jeber,  ber  über  unfere 


1 107 


srrtnvelle  fommt,  rill  Uranien  in  Slftbeuf  ablegen  muffen.  £\t£  ift  lad;erlid). 
SBo  haben  wir  Denn  unfet  Diplom  al^  Stlgfl!  ^anfow  ift  mein  greuub  nnb  er 
»tri)  fommen."   ^e  tat  il)tu  wohl,  biefetf  fo  laut  unb  brutal  (xraiutyifprubeln. 

v@etMf,  er  fo0  fommen/'  fagte  Slnnemarie  mit  ein  wenig  jitternber  Stimme. 
„  jd1  fage  nur,  ob  er  mir  gefallt  ober  nid)t." 

Die  halten  fcr>neu$te  ftcb,  laut.  Xbilo  bog  ben  $opf  jurücr  unb  fcfylof?  bie  Slugen. 
Annemarie  «taub  auf  unb  ging  biuau^  gefolgt  oon  ber  galten.  gfRifa  fd;lüpfte 
$ur  Xiirc  unb  fal>  gelir  <w,  al£  wollte  fic  tf)m  ein  3eid;en  geben. 

3m  3immer  berrfd)te  Schweigen.  (Die  £r&ellen$  legte  eifrig  an  tr>rer  Patience. 
£>a£  Sluff  läppen  ber  harten  roar  eine  £i>eile  ber  einuge  Xon.  dünblicb,  fcbjug  Xhjlo 
bie  Slugen  auf  unb  fagte: 

,%$  glaube,  beine  grau  ging  ein  wenig  erregt  fort.    Db  bn  ntd)t  nad;fd;auft." 

£a£  fam  gelir  recr,t.  „Erregt/'  rief  er.  „Sftan  fann  bod)  ein  SBort  fagen.  %d) 
habe  bod?  red)t." 

„SSieUeicbt,"  meinte  Xbilo,  „aber  baß  ift  bod)  fo  gleichgültig/' 

„2£iefo  gleidjgütttg?"  gelir  err>ob  fid)  unb  ging  erregt  auf  unb  ab.  „Qiefeß  ift 
bod)  mein  £>au£.  Slber  man  roagt  ja  nid)t  mehr  ben  SÜUtnb  auftutun.  Überall 
ftöft  man  an.  Smmer  SDiijjoerftanbniffe." 

„3a,  baß  ift  fo  bie  alte  ©efdjidjte/'  meinte  £h,ilo.  „28ir  heiraten  biefe  erquiftten 
©efdjöpfe  —  wie  —  wie  man  fid)  ein  foftbaretf  ^nftrument  fauft,  baß  man  nid;t 
\\x  fpielen  oerftef)t  —  5Bir  alle." 

„Sitte?"  gelir  blieb  ftet>en  unb  fai)  bofe  auf  £f)ilo  f)erab.  „£u  ja  nid)t!" 

„©oft!"  erroiberte  £f)ilo  gelangroeilt.  „$?ir  würbe  cß  nid)t  anbertf  ge^en.  £)ie 
grauen  ftnb  un£  in  ber  Kultur  porautf." 

„£)ie  armen  grauen!  @ie  roürben  weniger  mifwerftanben  fein,  wenn  fte  mit 
ben  feinftnnigen  ^funggefetten  »erheiratet  fein  fßnnten."  5ll£  gelir  baß  gefagt 
hatte,  war  er  felbft  überrafd)t  oon  ber  SBitterteit  feiner  5Borte.  £l)ilo  läd;elte  matt 
„Sutfcb/ulbige"  brummte  gelier,  „icb,  wollte  nid)t  unf)öflid) . . ." 

„0!"  unterbrach,  if)n  £f)ilo.  „Du  braucf)ft  bid)  nicfyt  ju  entfd;ulbigen.  <£$  ift 
wi$ig,  toaß  bu  ba  fagft.  3$  muf  mief)  entfdjulbigen.  3$  rebe  bir  ba  in  beine 
@ad)cn  hinein." 

//Sebenfatttf  l>abe  id)  red)t,"  ful)r  gelir  ftdjerer  fort.  „SÜian  mujj  fid)  mit  feiner 
grau  au£fpred)en  tonnen." 

„£)ag  iff  wobj  bag  berühmte  Seilen  Pon  Zeib  unb  greube?"  fragte  £l)ilo. 

—  „@ewi&!" 

„5)ierf würbig!"  Xbtlo  fprad)  leife  unb  tonlog  por  ftd;  f)in.  „Unfere  grauen 
werben  fo  erwgen,  ba$  i^nen  bei  Xifcb,  bie  ©d}üffe(  juerft  gereicht  wirb,  unb  wir 
erwarten  oon  i^nen,  ba%  fte  pom  £>üf)nerbraten  alle  £ebern  nehmen  —  unb  pon 
ber  Xorte  alle  grüßte  Pon  oben.  So  wollen  wir  fte.  Unb  bann  plöfclid)  wollen 
wir  mit  ilmen  teilen,  baß,  toaö  vrnß  felbf!  nid)t  fd)mecft." 

,,5ld}  waß\"  fagte  gelir,  ber  nid;t  jugel)6rt  t)atte.  „^d;  eflfe  bie  ^ü^nerlebern 
fowiefo  nidjt"  <£r  backte  baran,  ob  Sinnemarie  in  ir;rem  3»tnmer  Pielletd;t  weinte, 

no8 


um  feinetwilfen  weinte  ?  ©ollte  er  nt  u)r  gefren?  $?an  fpricfyt  erregt  miteinanber, 
man  oerfölmt  ftcfy.  £>aß  bringt  näf>er.  „%$  will  mal  nacfyfejm,"  fagte  er  unb  »er; 
liefj  t)a^  Jimmer. 

„Slucfy  fo  ein  ©tücf  Untultur,"  murmelte  X&ilo,  al£  geu>  fort  war.  „£)iefer 
©enufj  am  9?cc^tr>aben.  Sll£  ob  Unrecfytfjaben  nicfyt  eben  fo  genuf tetd?  fein  fann." 

2>ie  Srjeüenj  lachte  lautlotf  in  ftcfy  hinein,  bafj  if>r  bie  ©cfyultern  bebten. 

Sin  ber  Xüre  ju  Slnnemartentf  Bimmer  ^örte  $elir  Die  halten  unb  Annemarie 
fprec^en  unb  lachen,  (Beweint  fetyien  babrin  nicfyt  nt  werben,  (£r  war  enttäufcfyt. 
€r  fanb  Sinnemarie  in  if>rem  griftrmantel  oor  bem  ©piegel  ft$en,  £>ie  halten 
ffanb  hinter  if)r  unb  bürdete  if>r  baß  lange  bunfelblonbe  5?aar.  Sinnemarie  fa\) 
im  ©»iegel  il»t  eintreten,  £)ag  &efid)t,  baß  eben  nod)  gelabt,  würbe  ru&ig  unb 
mübe.  „%,  bu  b\ft%"  fagte  fte. 

$elir  war  ein  wenig  befangen.  „3a,  id)  tomme  noefy."  (£r  fefyte  fid).  £>ie 
galten  oerfc^wanb  lautlos  „£)u  warft  erregt,"  ful>r  er  fort.  ,%d)  wollte  naty 
flauen,  fyab  id)  bid)  gefränft?" 

Sinnemarie  lächelte.  „Sftein,  eß  war  nid;t&  %d)  !>atte  e^  w^*  fa9en  fottet. 
Slber  nun  ift  etf  oorüber.  2Btr  brauchen  nidjt  nod)  über  Qerrn  oon  <panfow  ju 
fpredjen." 

,#anfow  ift  f)ier  Siebenfache,"  fuf)r  gelij:  auf.  „Sie  £>auptfa$e  ift,  bafj  id)  mir 
wie  —  wie  beifeitegefcfyoben  oorfomme  —  wie  —  wie  abgefe&t.  %d)  gebore  ein; 
fad)  nid)t  mef>r  baju.  3$  bin  nid)t  fo  getflreicfy  unb  fo  elegant  wie  £l)i(o,  gut 
Slber  fcfyliefjlid;  heiratet  man  nicfyt,  um  geiftreiefy  ju  fein." 

„£l>ilo  —  warum  £f)iio?"  fragte  Sinnemarie  unb  fal)  if>r  ©piegelbilb  an,  unb 
beibe,  fte  unb  baß  ©piegelbilb,  erröteten. 

„@erabe  er/'  fagte  gclir  Reifer  oor  Erregung.  „<£ß  ift  oielteicfyt  ladjertiefy  unb 
mu)armonifd),  baj?  id)  fo  füf>te  —  aber  eß  mad)t  mid)  unglücf  lid)  —  fo  &u  leben  — . 
Unb  id)  fyabe  ein  dicd)t  f)ier  glücflid)  ju  fein  —  fein  anberer  —  unb  —  unb  auf 
meine  S&eife."  $elir  fcfywieg  unb  fal)  Sinnemarie  f)ilflo£  an. 

„£>u  Slrmer"  —  fprad)  Sinnemarie  in  ben  ©piegel  l)inein.  Dabei  fal>en  fte  unb 
baß  ©piegelbilb  fid)  an,  alß  wollten  fte  fagen:  „9}ein  —  bamit  wollen  wir  nid)tß 
ni  tun  f>aben!"  —  „2Ba$  fann  man  ba  tun?"  —  ftu)r  fte  tummeröoU  fort.  9Q?it 
beiben  ipänben  ergriff  fte  u)r  fyaar,  jog  eß  nac^  oorn,  freute  e^  über  ber  55ruft, 
aiß  wollte  fte  ftd;  in  biefen  braungolbenen  S5rofat  einfüllen. 

Selir  fcfymieg  einen  Slugenblicf,  al^  Bunte  er  fid)  nid)t  entfd)liepen,  etvoaö  ju 
fagen,  bann  bvad)tc  er  fleinlaut  l>erau^:  „X^ilo  fönnte  ja  fortfahren." 

«3«  —  baß  wirb  er  wof)l  muffen"  —  meinte  Slnnemarie  leife  unb  mübe. 

S3eibe  fcfywiegen  nun.  Sinnemarie  jog  if>r  fyaav  fcflev  um  il)re  95rufi  unb  fd)aute 
in  ben  ©piegel,  al£  mattete  fte  auf  etwaß. 

„@ie  mattet  barauf,  ba$  id)  ge^c"  —  backte  gelir.  €r  ftanb  auf,  er  oerfuc^te 
eß,  feinet  ©timme  einen  frifd;en  Jon  ni  geben,  aiß  er  fagte:  ,,©o  wirb  nod)  alle^ 
gut.  (£ß  ift  beffer,  man  fpric^t  fid)  auß.  2Rtc^t?  .t)u  bift  wof)l  mübe?"  ^r  beugte 
ftcfj  auf  fte  nieber,  füfte  i^re  fuf>le,  bleiche  ©tirn:  „@ute  %lad)t." 

1 109 


XU  tt  \>oi  %immn  berüef,  fanb  et  im  ©orjimmet  bie  Watten  eine  beruhigetuv 

Vimonabe  rubren. 

2B<UJ  nun?  Ct  war  mit  ftch,  mit  Annemarie  uujufrieben.  £ic  —  ern|l  unb 
ablebuenb  ihr  GpiegtfMU)  anfebenb,  fitien  ihm  frember  Utlt  ferner  benn  je.  Unb 
bod)  ivar  bei  SBunfcfy,  gang  ut  ihr  |u  gehören,  gerabe  fo  quälend  ftarf.  Schlafen 
tonnte  er  nicht,  i£r  fünttete  fut  bot  ber  Stille  feinet  ©djtofjimmertf.  3n  ben 
$arl  hinunter  $u  SÜftfo  wollte  er  nidu.  Nein  —  nicht  jcfjt!  —  £r  nahm  fein 
(Hewehr  unb  ging  bem  9Batt>€  jtt. 

Dal  weite  Banb,  D»u<  ftill  unter  bem  iSternfchein  feblicf,  t»a^  3ßeben,  t>aö 
über  feuchte  SBiefen  hingeftrieben  toat,  taten  wohl.  Cfr  bog  in  ben  QBalb  ab,  ging 
buref)  bie  ginfterni^.  X>ic  taufeuchten  Sparte  ber  alten  Sannen  ftrid)cn  über  fein 
@efi$t  £in  Sachg  ging  fc^naufenb  an  ihm  vorüber.  2lu£  bem  £)icfid;t  trat  ber 
^albhiiter  ^eter  jn  ihm. 

„Sich  —  ber  £>err!  £er  jperr  will  tnclleicht  ben  SMrfhahn  fchiefen,  ber  auf  bie 
3Biefe  herankommt?" 

3a  —  gelir  entfann  ftch,  ba§  ^Jeter  baüon  gefproeben  hatte.  Nun  fcfcritt  ber 
blonbe  SRtefe  mit  bem  runben  $nabengeftcbt  neben  ihm  her  nnb  fpracb  t>on  ben 
.öahnen.  2Bie  toll  waren  fte  biefeg  JJahr. 

„£u  haji  ja  geheiratet ?"  fragte  geliy. 

,^  —  bie  SÖfarri.  6ie  biente  im  Schlot}  unb  hat  bort  gelernt  gutetf  S5rot  ju 
baefen." 

fjelijt  erinnerte  ftch  if>rer.  „Sin  grofetf  hübfcbeg  Weibchen." 

„@o  habe  ich  feinen  geiler  an  if>r  gefunben,"  betätigte  ^3eter.  „€in  buchen 
böfe  ift  fte." 

„Nun  —  unb  —  häuft  bu  fte  auch  zuweilen?" 

^Jeter  lachte.  „2Bie'£  fommt.  @anj  ohne  bem  gel)t'£  wohl  nicht/' 

getir  intereffierte  ftch  bafür:  „Unb  —  wie  —  worauf—  fchlägft  bu  fte?" 

„SBo'3  fommt,  £>err  — " 

„Unb  bann?" 

„'lila,  fte  heult  —  unb  bann  i|t  fte  wieber  fmbfch  freunblid;.  S&ic  fdjon  bie 
3Beiber  — " 

„3a,  wie  fchon  bie  SJBeiber"  —  wieberholte  geli;c  nachbenflich. 

%nf  ber  SBiefe  froch  gelir  in  bie  Heine,  au£  2ßad)olber$weigen  jufammen; 
gebogene  jpütte. 

„jQier  muß  er  fommen,"  fagte  <|)eter  unb  ging. 

Sie  Dämmerung  lag  noch  über  ber  SBtefe.  3m  Often  f>ing  ein  weif  er  Sicbtftreif 
am  jjoriwnt.  23om  nal>en  5ßalbe  fam  ein  leifetf,  gleichmäßige^  3vaufchen  herüber. 
5eli^  ftreefte  ftch  au&  (Sine  leichte  ©ebläfrigfeit  mad)te  ihm  bie  £iber  fchwer. 
Nachtfalter  ftreichelten  mit  füllen  ©ammetfiügeln  feine  SSangen.  @e^r  hoch  über 
ftch  hörte  er  fchon  bie  Sftorgenfcbnepfen  quarren.  @ott!  wie  fern  —  fern  unb 
wefenlo^  fchien  ihm  ju  £>aufe  fein  3immer  —  ber  Nachttifch  mit  bem  £euchter  — 
unb  bann  baß  tveifye  Simmer  mit  ber  weifen  Simpel.    2Jlle£  fern  —  wer  wufte 

I  HO 


i)iev  baoon!  £>ier  vufytc  —  raufd)te  man  unb  atmete  gan$  tief.  $?ef)r  brauchte 
man  nidjt. 

Sie  Dämmerung  würbe  burcfyftdjtiger.  ©pinnweben  bebeeften  bie  28iefe  tvie 
mit  grauen  £üdjem.  Sine  Qülfler  begann  irgendwo  $u  plaubern.  Sann  erwachten 
am  5Balbranbe  auf  ifjren  Pannen  and)  bie  Söirf&ä&ne  unb  fauchten.  3e|t  rannte 
eg  unb  fte  flogen  l>eran. 

(Einer  fafj  bid)t  t>or  ber  glitte,  blieg  ftd)  auf,  breite  fid),  folterte  eifrig  unb  unab; 
(äfftg.  Unb  eine  #enne  fam  f>eran,  flaute  ju,  martete,  bafj  an  fte  t>ie  Dietye  in 
biefem  wunderlichen  £an$e  fäme.  23on  allen  ©etten  antworteten  ankere  Szäfyne, 
Über  bie  ganje  5Biefe  waren  bie  feltfamen,  flehten  ©ehalten  oerftreut,  bie  fid)  un; 
ermüblicr;  breiten,  gelir  fd)o£  nid)t  (Eg  tat  ü)m  wol)l,  ju^ufe^en,  biefer  eintönigen 
unb  bod)  leibenfcfyaftltcfyen  9ftuftf  ju^ören.  Sag  war  fo  felbftüettfcinbucfy !  Sie 
SBolfen  würben  rofenfarben.  Sie  erflen  ©omtenf?raf)len  fielen  fcfyräg  auf  bie 
2Biefe.  Ser  tan  auf  ben  Valuten  begann  in  flimmern. 

tyifylid)  fcfywieg  aüeß.  (Sg  raufd)te  ringsum.  Sie  £ä&ne  flogen  auf.  $ßaß 
gab  eg?  gtelV  fpä&fe  über  bie  2Biefe  &in. 

2utf  ber  anberen  ©eite  ftanb  ein  buntem  gigürcfyen,  ein  Sauermdbc^en.  (Eg 
fjatte  fein  f)e[{eg  ßattunflcib  fef>r  f)orf)  über  bem  furzen,  roten  Unterrock  auf; 
gefcfyürjt  unb  ging,  bie  23eine  in  ben  weisen  ©trumpfen  l)od)  über  baß  tauige 
©rag  (jebenb,  quer  über  bie  2Biefe.  Sag  grofje,  rofa  ©eftd)t  glänzte  in  ber  borgen; 
fonne. 

„(Eg  ift  ©ottntag/'  fiel  eß  gelv  ein.  „Sie  gef)t  jur  Äirc^e." 

2lug  bem  Sßalbranbe  trat  ein  25urfcr/e,  and)  fonntäglicf;  gefleibet,  bie  9ttü£e  im 
Sftacfen,  baß  &efid)t  rot  oom  Sßafdjen.  25eibe,  baß  SOiäbcfyen  unb  ber  25utfcf)e, 
blieben  flehen,  faf)en  flcfc  an  —  gingen  tangfam  gerabe  aufeinanber  ju.  9?un 
waren  fte  beifammen,  bie  breiten,  ladjenben  ©eftdjter  eng  beieinanber.  Ser  23urfd)e 
griff  nad)  bem  SDutbcryen,  mit  ruhigen  feften  Rauben,  alß  wollte  er  eine  $vnd)t 
pflücfen.  Sag  SÖidbcfyeu  fcf)lug  naefy  if>m,  unb  bod)  gingen  fte  engumfd)lungen  bem 
3ßalbe  $u,  oerfebywanben  unter  ben  3weigen  ber  Sannen. 

„Sie  gef)n  fyeute  n\d)t  me()r  jur  $ircf)e,"  fagte  fid)  gelir. 

(Er  machte  fid)  auf  ben  Heimweg.  Sie  Sßacfyt  ^atte  ifjn  beruhigt  unb  gefMrft. 
@ott!  Sag  2eben  war  einfad;,  man  muf?  eß  nur  mit  ruhiger,  fefter  £>anb  angreifen, 
fo  wie  ber  Surfte  bort  nad)  ben  SSröffcn  feincg  SDiäbcr/eng  griff.  Sttit  X^ito 
wollte  er  offen  fpredjen.  2fa  ben  Sflagfen,  bie  man  ftcfy  oorbanb,  erfftefte  man  ja. 
Sag  mit  ben  faßten  gefiel  il)m.  Sag  wollte  er  £f>ilo  fagen.  Ser  liebte  fold?e 
Silber. 

Sie  ^enfler  beß  ©cfyloffeg  flimmerten  in  ber  ©onne.  Ser  ©arten  war  ooüer 
Xulpen  unb  Sßarjiffen.  ©erabe  ftauben  fte  in  tf>ren  Beeten  —  ganj  rein  —  gan$ 
parfümiert,  ©o  i)atten  fte  bie  gan^e  SRac^t  getfanben  unb  auf  ben  Jag  gewartet. 
Sie  liefen  fid)  nie  gefjen.  ©o  etvoaß  »erlangte  Sinnemarie  wol)l?  2Ra,  aber  eine 
Sßarjiffe  war  er  nun  einmal  nidjt.  Sarin  muf te  fte  fid)  fünben. 

3n  feinem  Zimmer  legte  er  fid)  jn  %ett  unb  fd)lief  feft  in  ben  Xag  hinein. 

1 1 1 1 


H?  öxtt  SDhttag  Dorü&er,  aitf  Jciii-  aufttonb.  ©ot  feinem  Jeufter  auf 
m  9tafenp(a$  fab  et  Sinnemarie  unfc  -Thilo  ftebetbaU  fpielen. 


I  x  p« 


I  &a4  foatte  £biio  flatt  brf  Jamentf  naa)  bem  Srübftürf  eingeführt 
(  w©ftd  Sauden  paftc  il>m  n>ot>l  uid;t  mcbr,"  backte  Jeliv  unb  ftrecfte 
ftd\   (tr  fühlte  tut  bt'un*  angenehm  jung  unb  energifcb. 

©p^iterfanb  er  3^>tto  auf  t>er©eranöanac^benflic^)  feine  3iöarrcran(^en£>,3erfTreuf 
fragte  et  nad;  ber^agb.  gfelit  lehnte  ftd;  an  baö  ©tttet  unb  fal)  in  ben  Warten  binab. 

„3cfy  wollte  biv  ettnal  fagen,"  begann  er,  bie  SBorte  energifd;  itntcrftretd;ent). 
w€i)  öl  uiebt  leitet  2lber  bu  wirft  t$  mir  uid;t  übelnehmen,  €$  ift  immer  beffer, 
man  fprid)t  ftd;  offen  ottAf 

Qür  fduuite  auf.  £bilo  ftanb  tubig  ba  unb  fab  auf  bie  langgeworbene  5Jfd;en? 
fpt$e  feiner  3»gatte  nieber.  Cünbud;  fagte  er,  bie  SBorte  nad;läfftg  bebnenb:  „£>a; 
i>on  fann  ich,  nur  abraten.  Solche  5lu£fprad;en  unb  Offenheiten  ftnb  einem  fpäter 
immer  unangenehm.'' 

gelir  errötete;  jefct  mußte  baß  mit  ben  SDfaetfen  fommen.  „3m  @egenteil.  2ßenn 
man  immer  eine  $ftaßk  tragen  foll,  baran  erftieft  man  ja/' 

£bilo  lächelte.  „3cb,  glaube,  SDiasfen  ftnb  nicfjt  jn  verwerfen,"  meinte  er,  aiß 
banbelte  cß  ftd)  um  eine  ruhige  Unterhaltung.  „^cb.  fyabe  eß  immer  rid;tig  gefunben, 
ba§  bie  ©riechen  ihren  ©cbaufpictern  SöJaetfen  üorbanben.  ©o  tonnte  eß  ifmen 
nie  pafftereu,  bafj  £>bipu£  außfal),  wie  ber  £»err,  ber  geftern  in  ber  Kneipe  2$ier 
tranf  unb  Diettig  ajj,  ober  SIntigone  wie  bie  Dame,  bie  im  Dieftaurant  bie  (SUen; 
bogen  auf  ben  £ifcb  ftüfjte  unb  3igaretten  rauchte." 

„•Daä  ift  hier  gauj  gleid;gültig"  —  fuhr  gelir  auf.  „3cb  will  mit  bir  etwa£  bei 
fpreeben,  was  mir  am  #er$cn  liegt  —  offen  —  wie  unter  SSerwanbten.  £$  fallt 
mir  fcfywer . . ." 

,%d)  rate  v>on  foleben  2lu£fprad)en  immer  ab,"  unterbrach,  ihn  £bilo. 

Jelir  febwieg.  £ug  hatte  er  nicht  erwartet.  (Er  brücf te  mit  beiben  Rauben  baß 
(Sifengitter  fo  feft,  ba§  if>m  bie  jpanbe  fc^merjten.  2ßa£  follte  er  nun  fagen? 

Zb)ik>  entfcblof  ftet)  mit  bem  f  leinen  Ringer  bie  lange  2lfcbenfpi$e  feiner  Zigarre 
abjuftreifen,  unb  bie  gelaffene,  betrete  ©timme  fagte:  „£)iefe  Stacht  ftnb  mir 
einige  ©efebäfte  eingefallen,  bie  erlebigt  werben  muffen.  ©o  fann  ich  eure  freunb* 
lid;e  (Einlabung,  noch  bei  euch,  ju  bleiben,  leiber  boch  nicljt  annehmen.  %d)  fahre 
beute  mit  beinern  ©cfywtegerpater.  <£ß  tut  mir  febr  leib  —  aber " 

„@o.  2lch  —  febr  fchabe,"  murmelte  gelir.  (Er  machte  babei  ein  enttäufdjteß 
@eftcr/t.  Dann  war  ja  aüeß  gut  unb  all  feine  (Entfcblnffe  umfonft.  2JUe£  machte 
ftch  pon  felbft.  Xbito  fpracb  »on  einem  Durchhau  in  ben  ^3arfbäumen,  ber  fid)  gut 
machen  würbe,  gcltr  ftimmte  if>m  eifrig  ju. 

nnemarie  unb  £bilo  gingen  langfam  uub  fcfymeigenb  ben  ©artend 
weg  hinab  jur  gliebetlaube.  Dort  festen  ftc  ftcfy. 
„5ßohin  gel;ft  bn  bann?"  fragte  Sinnemarie. 
f%d)  fuch,c  mir  irgenb  ein  ©chiff"  —  antwortete  £bilo,  „um  mic^) 
eine  2ßeilc  auf  bem  QBaffer  herumzutreiben.  £>a$  wirb  baß  9ticfytige 


I  I  12 


fein  !"  <5r  bliefte  Sinnemarie  ft'nnenb  an,  wie  wir  ein  25ilb  anfef>en,  in  baß  wir 
un^  hineinleben.  @ie  fchlof  t>ie  Slugen,  tyielt  untei'  liefern  2Micf  wie  unter  einer 
Siebfofung  ftilt. 

„SBir  23ieruger,"  fuf>r  £bj(o  fort,  „gei>n  forgfam  mit  unferen  (Befüllen  um. 
£>aben  wir  mal  eineä,  baß  wertooli  ift,  bann  gehn  wir  bamit  in  bie  Sinfamteit, 
fueben  bie  richtige  Umgebung." 

„3$  fc&*  ^^  Deutlich/'  fagte  Sinnemarie.  „2Bie  bn  allein  auf  bem  «Schiffe  ftfceft 
unb  auf  öaö  dämmerige  Sfteer  hinauf  fiel)!!/' 

£f)ilo  ttietfe.  „©o  wirb  e£  fein.  <£$  ift  merf  würbig,  roie  bentlicb  unfere  SSifionen 
werben,  wenn  roir  in  t>er  Dämmerung  auf  baß  Stteer  hinau^fehn.  SBunberlicbe 
©tunken,  ©u  weift: 

Tora  che  volge  il  desio 

Ai  naviganti  e  intenerisce  ilcuore" 

Sinnemarie  lächelte,  baß  rül>renbe  $rauentächeln,  baß  bie  Xränen  entfcfmlbigen 
foli,  bie  fliegen  »ollen. 

„Unb  bn,"  fragte  £hi(o  unb  beugte  ft'ch  fcor. 

©ie  jutfte  leicht  mit  ben  ©cfmltern  —  „Desio  —  baoon  fann  man  and)  leben?" 

2l)ilo  nahm  ttorftcfytig  Slnnemarietf  5panb,  bie  auf  ber  3tüctiel>ne  ber  $5ant  lag, 
unb  legte  fte  auf  feine  £>anbfläcbe.  „£>u,"  —  fagte  er  —  „bu  mufjt  immer  gan&  bn 
fein.  $lid)tß  gtom&eä  herein  laffen.  ©u  bifi  eben  ein  Einfalt  beß  ©cfyöpfertf,  ber 
feine  ©triebe  verträgt."  Qcr  fann  einen  Slugenblitf  t>or  ftc^  hin  unb  ftrieb  leicht 
über  bie£>anb,  bie  regungglo^  auf  ber  feinen  lag:  „ftönntef?  bn"  —  fagte  er  jögernb 
—  „$ önnteft  bu  etwaß  wie  eine  ©chulb  —  baß  ©nmbol  einer  ©chulb  —  um  — 
um  meinetwillen  ertragen?  ©ieh  —  fo  etnyaß  wie  eine  ©chulb  au&aufcben,  baß 
binbet  fefter,  alß  bie  —  Sfange  taufeben."  £r  hatte  leife  mit  feiner  ftngenben 
©timme  gefprochen  —  nun  hielt  er  inne.  Silo  Sinnemarie  fd)Voiegf  jog  er  fte  fachte 
an  ft'ch  heran,  beugte  ft'ch  über  fte  unb  berührte  ganj  leicht  mit  feinen  Sippen  ihre 
feffgefcbloffenen  Sippen.  #aftig  richteten  fte  ftch  wieber  auf:  „Nahrung  für  bie 
SSifton,"  fagte  £hi(o  unb  lächelte.  ©ann  fah  er  nach  ber  Uhr,  ffanb  auf:  ,%d) 
mttfj  naebfebaun.    ©ein  23ater  wirb  leicht  ungebulbig.  ©u  bleibft  noch  ?" 

Sinnemarie  nitfte.  31(3  £hilo  fort  war,  lief  fte  bie  Ivanen  ruhig  über  baß 
bleiche,  unbewegte  ©eftebt  fließen. 

©er  ftieß  fnirfchte.  gelir  fam  eilig  heran. 

„2ßo  bleibft  bn?'  tief  er.  ,,©ie  wollen  fahren.  SBic?  bn  —  bu  weinft?". 

„Sich  ja  —  ein  wenig,"  erwiberte  Sinnemarie.  „<£$  tnt  mir  leib,  bafj  fte  fortfahren." 

„Natürlich,  ©chabe"  —  brachte  gelir  Saftig  unb  f  leinlaut  herauf  „$Baß  ift  ba 
ju  machen!  $omm  |e$t  ©ie  warten."  — 

H<*$  Selb  war  frei.    Sin  anberetf  Sehen  folite  beginnen,  gelir  lief 

feiner  guten  Saune  freien  Sauf.  S5eim  Sftittageffen  erjagte  er  üiel, 

«jneette  bie  halten  unb  Sftila,  ffrieb  jartlic^  über  Sinnemarientf 

^»anb.  Sr  merfte  e^  wo^l,  ba$  feine  gute  Saune  nicht  fnmpathtfcb 

war,  alicin,  er  wollte  ftcb  niebt  floren  laffen.  3m  ^aminjimmer, 

1 1 13 


alt  Jrau  bon  Statten  bie  ftreusjeituug  borial,  war  rt  and;  nicht  fo  rcd;t  gentut; 
iid\  Sinnemarie,  einen  beru^igt^fücfUc^fti  SXttfonicf  auf  i&rem  ©cfidit,  fd;ien 
mit  u)ren  ©ebanfeu  febr  weit  fbrt  ^n  fein.  Diefed  Zimmer,  (riefe  Qtunbe  mar 
ltoc{|  fc  boQ  bon  £bilos  ©egenwart.  SRifa  r-enüute  bie  ©eleanibeit,  ihren  beißen 
^licf  nid,u  bon  Jelu-  abutwenben  —  unb  Jelir  fog  an  feiner  Zigarre  unb  badjte 
törichte,  gewaltfame  Dinge.  3Bie  »aY  e$,  wenn  et  jeöt  ettoal  fagte  —  cttva^ 
täte,  baä  tote  ein  ©ewitter  in  biefe  fKube  fdiiug,  eftoal,  baß  ntetnanb  erwartete, 
Da 5  Annemarie  auffahren,  weinen  machte,  bat  bie  fühlen  ©latfwänbe,  bie  hier 
9£enfc$  Don  SQienfd)  trennten,  ^erbrachY 

Sie  genfer  ftanben  offen,  Sie  ^ftadjt  atmete  fuf  in  ba^  3>m.mer.  €4  raufd;te 
Mitteilen  in  ben  ginben,  bot  beut  geufter.  grau  bon  halten  war  bei  ben  gamilien; 
nadntdHen  unb  ließ  Die  alten  Stauten  feierlich.  Hingen. 

Unterbett  war  ein  tollet  3Mübeu  über  bie  Statur  gefommen.  Ser  glieber  umgab 
baß  Qan£,ttrie  mit  einem  SBaUoon  weiß  unb  blaßmoletten  SRnffeUnen.  2Bie  lange 
Leihen  bunter  glammcfyen  umfaumten  Die  tulpen  bie  ©artenwege.  3"  j^ber 
Xage^eit  tonnte  man  SJnnemarie  tiefe  ®ege  auf  unb  ab  gehen  fer>n,  ba£©eftcht 
beruhigt  unb  glücflich;.  &e  fang  leife  bor  ft'd)  hin,  ober  blieb  ftebn  unb  horchte 
hinauf.  „öie  ift  immer  mit  ihm  utfammen,  immer/'  fagte  fta)  gelir.  Ston  er 
ftcf;  $u  if>r  gefeilte,  niefte  fte  jerftreut,  fpraeboon  gleichgültigen  fingen,  bon  „feiner 
2Birtfa)aft",  non  bem  ©arten,  unterhielt  ftch  freunblicb  unb  wohlerwogen,  wie  wir 
mit  einem  3$efucf;er  fpredjen,  bon  bem  wir  hoffen,  bafj  er  balb  gebn  werbe. 

„Ser  ^lieber  ift  fchön  oiefetf  ^abr,  nicht  wahr  '<" 

„Sag  macbjbicb  glücflicbv" 

„3a  —  ich  hör  ihn  orbentlicb.  23on  jeher  i)ab  ich  gefunben,  baß  garben  Hingen, 
tbilo  fagt,  er  hört  baß  auch." 

„Ser!  3?atürlicb,"  brummte  gelir. 

„£r  fagt/'  fuf>r  Sinnemarie  fort,  „ber  ^lieber  Hingt  fo,  aiß  ob  fern  in  einer 
Kirche  am  ^Jfingftfonntage  ftinber  auf  bem  (Ehor  fingen." 

„@o!  3a)  *>öre  nich/tg,"  febloß  gelir  ärgerlich  bie  Unterhaltung  unb  wanbte  ftch 
jum  ©ehn.  Sinnemarie  niefte  wieber  freunblicb  unb  bog  in  einen  (Seitenweg  ein, 
eilig,  aiß  ftünbe  bort  einer  unb  toattete  auf  fte. 

Ober  er  fam  am  Vormittag  $u  ihr.  (£r  wollte  eß  machen  wie  bie  anbern. 
Ser  (Seemann  fommt  $wifcben  ben  ©efebaften,  in  hohen  ©riefeln,  für  einen 
Slugenblicf  $u  feiner  $vau,  trinft  einen  «Schnapp  —  fagt  biefeg  unb  fene^. 

3m  2>or$immer  gab  fttau  oon  halten  bem  jüngeren  Siener  Unterricht.  ®ie 
fam  immer  wieber  jur  £üre  herein,  unb  er  mußte  fte  bei  bem  großen  ©effel  an^ 
melben.  Ober  fte  fetzte  ftcf),  unb  er  mußte  fte  immer  wieber  $u  £ifd)  bitten. 

Sinnemarie  fa^  in  if>rem  Jimmer.  ®ie  hatte  bie  ^erlfchnur,  oie  fte  $u  tragen 
pflegte,  abgenommen  unb  ließ  fte  (angfam  burd)  bie  $ina.ev  gleiten.  „2lf>!  Su  bift 
ti,"  fagte  fte,  wenn  gelijr  eintrat,  „ipaft  bu  beinen  ©chnap^  gehabt?"  ®ie hörte 
ihm  ju,  fte  tat,  ai$  fei  e$  felbflt-erffanMich,  ba^  er  öa  faß.  Slber  ^elir  füllte  e^ 
wohl,  er  hatte  fte  geftört,  hatte  fte  in  etwatf  unterbrochen.  Unb  wenn  er  fortgeben 

1 114 


mürbe,  mürbe  fte  if>r  eigentlich  leben  triebet  aufnehmen.  Ma  tarn,  ü>r  fcor; 
julefen.  Annemarie  flaute  auf  bie  perlen  nieber  unb  fagte  furj: 

„9tan,  banfe.    2Bir  lefe«  ntcfyt." 

^elir  mar  überrafcl)t  oon  bem  Slutfbrucf  oon  2Bibermillen ,  mit  bem  fte  ba^ 
fagte.  €0iita  machte  $el>rt,  bajj  tue  3vöcte  faulen. 

^Sä^t  bu  bit  nicf>t  oorlefen?  fyat  Sttila  feine  angenehme  Stimme  meljr?" 
fragte  $elir. 

„SRein,"  ermiberte  Sinnemarie,  ofme  aufjufdjauen,  „if>re  ©timme  ift  mir  nicfyt 
mel)r  angenehm/' 

„0!''  fagte  SO^ila  am  Slbenb  im  <parf,  „bie  Sllte  merft  nic^tö.  516er  fte,  fte 
fann  mict)  nict)t  mef)r  leiben.  Sßenn  \d)  in£  Jitnmer  fomme,  fd)idt  fie  mid)  fort, 
unb  menn  id)  u>r  bie  £>anb  füffe,  macfyt  fte,  aiß  ob  ein  $unb  il>r  bie  £>anb  leeft." 

,,©prid)  nie  oon  il>r  —  nie",  fuf)r  geltr  fte  an,  faf  te  fte  an  bie  ©cfyulfer  unb 
fd)üttelte  fte.  SQiita  meinte,  ©te  bog  if>r  ©eftcr/t,  baß  blanf  oor  Xra'nen  mar,  auf 
feinet  nieber  unb  füfte  if>n,  aiß  wollte  fie  ir>re  ganje  2ßut  in  biefe  pfiffe  legen. 

„liefern  £eben  ift  nid?t  an&ufommen,"  backte  fieli?,  alß  er  mieber  am  SBicfen; 
acter  ffanb,  bem  meinen  <pferbe,  bem  alten  33?ann  unb  ben  Hänfen  <£vbfd)oüen 
jufaf).  —  „Sßicfyt  ankommen/'  — 

Slber  fte  unb  er  mufjten  eß  beffer.  <£tmß  gefd)af),  oon  bem  ber  £ag  mit  feiner 
fmbfcfyen  Orbnung  nid)tß  oerriet.  $ein  5ßort,  fein  SMicf  erinnerte  baran.  Slber 
$e(ir  mufjte  biefeß  53ilb  immer  mit  fid)  herumtragen.  Sftacfyttf  —  menn  eß  fülle 
mar,  menn  in  ben  bunfeln  %ixnmem  bie  Sftobel  unter  if>ren  meifen  Saugen 
fcfyliefen,  bie  QMumen  in  ben  SSafett  melften  —  baß  \)übfd)e  Uf)rmcrf  ber  galten 
angehalten  mar  —  bann  fauerte  in  bem  meifen  3immer,  unter  ber  meifjen  Simpel, 
baß  meife  gigürcfyen  auf  bem  Sbette.  £>ie  Singen,  fel)r  bunfet  in  all  bem  2Beif, 
flauten  if>m  angftooll  entgegen.  Unb  ber  fcfymale,  fuf>le  Körper  lag  regungglog 
in  feinen  Slrmen,  baß  bleibe  &efid)t  fyatte  ben  Sluöbrucf  f)od)mütig  oerfcfyloffener 
Üual.  —  Rad)  folgen  2Racf?tett  mar  baß  5?er$  u>tn  munb  oon  einem  bitteren, 
granfamen  $tad)tgefül)l.    Unb  bod)  —  er  mufte  baß  immer  mieber  erleben. 


?tifc^if#ne  ftttfame  Unruhe  quälte  gelir,  nal>m  il)m  ben  ©cfylaf.  £r  trieb 
j  ftd)  branden  auf  ben  nächtigen  ©trafen  untrer.  £)iefe  meinen 
\  $läd)te  beß  Sommeranfang^  lagen  fo  gefpenftifd)  über  bem  £anbe, 
fingen  ooll  fd;müler  £raume.  Slttg  ben  ^auerf^öfen  flangen  t>ier 
unb  ba  ftarmonifatöne,  bie  fcfrtäfrig  unb  bod?  rul)clo£  eine  l>üpfenbe 
SJMobie  in  bie  Dämmerung  ()inau£fangen.  Slm  gelbrain  im  ©rafe  lag  ein  25auer; 
burfdje,  lang  ^ingcflrecft,  baß  @eft'd)t  ben  ©ternen  ^ugemanbt,  unb  fcfytief.  gelir 
ging  bie  £anbflra§c  entlang,  fid)  felbfl  fremb,  mie  mir  eß  un£  ft'nb,  menn  mir  un$ 
im  Xrattm  fe^n,  fremb  in  einer  fremben  trattmmett.  hinter  i^m  lag  baß  ©cljlof 
imifc^en  feinen  glieber^ecfen.  3m  meinen  Simmer  fauerte  bie  meife  ©eftalt  unb 
i>otd)te  angf^ooü  fynauß  —  ob  tüd?t  ein  ©cljritt  —  fein  ©djritt  —  ftd;  nähere. 
Unten  im  ^arf  faf  COJila  unb  meinte,  meil  er  nidjt  fam,  unb  er  irrte  f>ier  auf  ben 
füllen  ©trafen.  Sßarum  —  marum  mufte  baß  fein?  <£r  fonnte  e^  nid)t  oerfle^n! 

Ulf 


er  fbctdtt  Od1  am  SBegrain  autf,  er  wollte  liegen,  mie  jener  ©urfc^e  bort,  baß 
Ou'tutt  Den  Sternen  utgemonbt,  fc^tafm,  eingewiegt  oon  bem  mftben  Sanjiieb 
ber  fernen  $armonifa. 

in  ©tuet  SRonb  hing  mieber  in  ben  SBipfeln  ber  tyktrföa'ume.  $eiir 
Uta  auf  Dem  Olafen  unter  Der  ftaffanie.  Sföila  fajj  neben  ihm, 
hielt  feine  y>anb  unb  fnfjte  fte  mit  regelmäßigen,  fur&en  ftftffen. 
Junfiten  jebem  $u§  toieberbolte  fte:  „Wein  £>err  —  mein  £>err." 
35or  ihnen  lag  Der  Seich.  (Sine  licbtgrüne  ^flanjenDecfe  breitete 
aß  SGBaffer,  grofdjlöffcl  unb  ©cbachtelbalme  waren  aufgefd;offeu  nnD 
fingen  M  Wonblicht  wie  in  einem  ©itterroerf.  „Wein  £>err  —  mein  £>err" 
roteberholte  5D?ilö  mit  ihrer  meieren  (Stimme,  ficli):  hörte  cß  wie  im  ipalbtraum, 
nnD  noch  ein  £on  Drang  jn  ifcnt,  ein  hellet  ©ingen  —  baß  näher  fam.  (fr  fühlte, 
wie  Wila  feine  #anb  feft  bräche,  er  fuhr  auf.  ©ie  (Stimme  war  gan$  nah: 
„Sinnemarie"  Dachte  er.  £>a  ging  fte  and;  fd;on  an  ihnen  vorüber,  langfam.  — 
bitten  glieberjweig  hielt  fte  m  Der  ipanD  nnD  bewegte  ihn  fachte,  aiß  fchlüge  fte 
Den  Saft  jn  ii>rem  £ieb.  SDie  Schleppe  beß  weißen  Wuffelinfleibetf  raupte  leife 
auf  Dem  £ie&  €$  war,  al£  wenbete  fte  Den  $opf  einen  SJugenblicf  nach  Der  (Seite, 
wo  Die  beiben  im  ©chatten  fafjen.  geli,r  fah  Deutlid;  Da£  fchmale  &cfid)t  —  ruhig 
unb  fremb,  Die  Sippen  roaren  im  ©ingen  halb  geöffnet.  @o  ging  fte  oorüber. 
©er  ©efang  entfernte  ftch,  mürbe  fd)wach,  Dann  tarn  er  wieber  Deutlicher  über 
baß  SSaffer,  wie  ein  SBiegenlieD  flang  cß,  ein  Sieb,  baß  eine  Butter  im  ©chein 
Der  Sftachtlampe  an  einer  weifjen  SBiege  fingt,  wenn  ihr  Die  5lugen  halb  jufaüen. 
3e$t  mar  fte  auf  Der  anDern  ©eite  beß  Xetcfje^.  £)ie  helle  ©effalt  ging  Den  Bretter; 
fteg  entlang,  ber  in  baß  SBaffer  hineingebaut  war.  2Jm  (SnDe  beß  ©tegtf  blieb  fte 
ftehn,  wiegte  Den  ^lieDerjroetg  unb  fang,  gelir  war  aufgefprungen. 

„Sinnemarie!"  rief  er. 

Slber  Die  meijje  ©eftalt  roar  fort.  (Ein  £on  im  5Ö3affer.  SSilbenten  flogen  axiß 
Dem  ©chilf  auf.  £>aß  Wonblid;t  auf  Dem  SBaffer  Drüben  würbe  einen  Slugenblict 
unruhig,  fuhr  frauS  hin  unD  her. 

„@eh  —  ruf  ftöhnte  gelij  auf.  (Er  ffürjte  an  Den  Xeicb,  warf  feinen  Svoct  ah, 
fprang  in  baß  ^Baffer.  (Er  mufjte  hinüber.  Wit  fetDigem  Äniffern  fchob  ftch  Die 
grüne  *Pfnan$enDecfe  oor  ihm  jurücf.  £>aß  2Baffer  war  lauwarm.  Witten  im  Xeich 
lag  eine  3nfel  oon  ^rofcfjlöffel.  5elv  mufjte  hinDurch.  £>ie  fleinen,  aufrechten 
Slüten  ftreuten  ihm  SBlütenftaub  in  baß  ©eftcht,  Der  leicht  nad;  iponig  bnftete. 
i!Run  roar  er  mitten  Drin,  ba  hielt  etroatf  feinen  guf.  €r  flie§  frviftig  mit  Den 
Firmen,  ©a  faf  te  e£  ihn  an  Den  2lrm,  unb  roie  er  lo^  rooüte,  Drängte  e$  oon  allen 
•Seiten  heran,  umfchlang  ihn  mit  roeichen,  fühlen  Ringern.  Sltemlo^  fämpfte  er 
gegen  Diefe£  2Re$,  baß  roieh  nnD  roieDer  heranDrängte,  nachgebcnD  unD  unDurch^ 
Dringlich.  (Er  fnt>r  mit  Den  £änDen  l)inein,  roie  in  einen  Änäuel  fatter,  feiben^ 
glatter  ©lieber,  er  jerrif  fte,  horte  fte  leife  fnirfchen.  Sr  oergaf  alletf  in  ber  3But 
Diefe^  $ampfe£  gegen  Da^  ftumme,  tüctifche  £eben  um  ihn  her.  UnD  toenn  er 
einen  Slugenblicf  fülle  hielt,  um  aufzuatmen,  Dann  fah  er  um  ftch  Den  Xeich  ruhig 


1116 


unb  monobegläujt.  Sftur  bie  großen  Glättet  bet  5Bafferrofen  wiegten  ftcfy  fachte. 
Sine  te^te,  verzweifelte  2luf?rengung,  unb  er  war  frei,  um  ilm  flare£  SBaffer. 

2Bof)lig  atmete  er  auf,  ftreefte  ffd),  wiegte  ft'rf)  auf  bem  5ßa(fer ,  ba  faf)  er 

t>eu  ©reg,  unb  er  wufte  e£  wieber,  warum  er  f)ter  war:  „®ie  wartet  —  fte  ift  in 
9?ot/'  Qcilig  fcfywamm  er  jum  ankeren  Ufer.  £>ier  mufjte  e£  fein.  £)atf  SBaffer  war 
tief  unb  flar.  Sin  blüf)enber  gUeöcrjweig  fcfywamm  barauf.  gelijc  tauchte  einmal 
unb  bann  wieder  —  e$  war  if)m,  alß  hielte  er  ein  ftleib  —  einen  5Jrm  —  eine 
£>ant>.  (£r  fcfywamm  $um  Ufer,  bie  Heine,  talte  jpanb  feft  in  ber  feinen. 

(Er  fwb  Annemarie  an  tag  £anb,  beugte  ftcf)  über  fte,  rifj  fyafiia  bie  bleibet  üon 
tyrem  Körper,  fniete  üor  if>r  unb  fal)  fte  an.  £)ie  SSruff,  bie  ©lieber  waren  blanf 
öon  SBaffer  unb  burcfyftcfytig  weif.  £)a$  ©eftcfyt  fremb  unb  ftreng  in  feiner  tiefen 
Üvu^e;  bie  Sippen  f>a(b  geöffnet,  ©er  bläuliche  ©cfymelj  ber  3äf)ue  flimmerte 
jwifcfyen  itjnen  f)ert>or.  £>ic  Oberlippe  war  ein  wenig  hinaufgezogen,  l)ocfymüttg  unb 
abwehren b.  €£  war,  atö  t>ätte  Annemarie  ftcf?  mübe  au^geffreeft  unb  fagte:  „0 
nein  —  id)  baute  —  nicf)t  für  mirf>."  — 


*Äf*  ä^^  *£•£  #" 


vwv 


1117 


0 


Unrcrbmnt^r)Vin/  von  fforl  ßttbttrig  ödjldcf) 

in  Dunfletf  SBott  mit  einem  tiefen  ©inn,  eine  DämmernDe 

M  Olbnung  für  Dinge  in  mi$,  für  Die  n>ir  noch  feine  tarnen 

J  haben,  ein  (Mcfübl  für  gebeimuiijoou'  frf)tt>eben De  ©chatten, 

•  für  etttXtf  iMiuonifcb  in  un$  iperrfcfyenDetf,  Dem  wir  nicht 

|;  ittö  Sfatge  feftanen  fönnen!  (Sin  ©ammelrcort  für  allctf 

triebhaft  9)ii)ffifcbe,  Uncrbcllte,  Der  2Biffenfcf;aft  noch  nicht 

3ugänglicbe,  für  etroae?  Der  (Erfenntnitf  PieUetcfyt  faum 

£rfennbare£! 

Denn  wie  foüte  mit  beroufjten  ©innen  Der  fnchenDe  ©eiff  emaß  erfaffen  mit) 
Deuten  fönnen,  baß  eben  unterhalb  Der  ©cbtvelle  feinet  S3ett>uftfein^  liegt?  5Bo; 
her  nähme  er  Da£  Sicht,  um  in  Die  £iefe  beß  ©cclengrunDetf  bineinjuMttfen  tvie 
Der  ©Ziffer  auf  Den  r>eüen  ©rutiD  einer  friftallencn  ghit  im  ©onnenglanj?  — 
UnD  Dorf)  tft  cß  baß  SBunDerbare  aller  feelifdjen  23orgänge,  ettoaß,  waß  Den 
Ü)?ecbam$mu$  beß  £ebenDigcn  fo  gan$  untcrfcheiDet  t>on  jeDem  anDeren  unbelebten 
Ding  auf  (rrDen:  ba%  unfer  feclifeber  Apparat,  roäf>renD  feine  SOiillionen  fleinffer 
©pulen,  OiäDcr  unD  kurbeln  rollen,  febnurren  unD  Dreien,  ftch  felbft  beobachten, 
fein  ©etriebe  ein;  unD  autffcbalten  unD  Daneben  cttoaß  pou  ftch  empftnDen  unD 
über  ftch  au^fagen  fann!  könnte  nicf)t  ein  25e$irf  Der  ©eele  autfgefperrt  werDen, 
nübrenD  Den  umftcllten  Die  anDeren  Xetle  betrachten,  roie  einen  Por  un£  Eingelegten 
©tein,  fo  roäre  jeDer  23erfuch  jur  S5efchreibung  unD  Deutung  irgenD  melier  fee; 
lifcher  Vorgänge,  auch  Der  einfaebften,  ein  oergebücbetf  bemühen,  Denn  ich  fann 
meinem  Nachbarn  nicht  l>ineinfehen  Durch  fein  Dunfletf  5luge  iu  baß  feine  ©etriebe 
feinet  feelifchen  ©efcbcfjeng,  unD  fönnte  tcbg  auch,  ohne  jugletd)  mit  feinen  ^erpen; 
fträngen  $u  cmpfinDen,  fo  permöcbte  ich  nicht;  baß  wirre  25ilD  Der  2Mü)e  auf  unD 
nieDer,  baß  jpin  unD  #er  roetterleuchtenDer  ©djattenfpielc,  Da$  DurcbeinanDer 
jitternDer,  mcfenDer,  pielleicbt  pho^phore^terenDcr  Jellenfugeln  m  einem  einh)eit; 
liefen  ©inne  jufammenjufaffcn.  Denn  nur  in  mich  felbft  bineinblicfenD,  oermag 
ich  Dem  flüchtigen  ©ptel  Der  ©inne  etttmg  9iegell>afte£,  ftettf  SßieDerfe&renDeö, 
©efeßmäf ige£,  9il>ou)mifcbeg  abmlaufchen.  UnD  ba  fennen  roir  fte  alle  a\xß  eigenem 
innerem  35en?u§tfein:  Diefe  Dunfle,  fchlummernDe,  nur  f)ier  unD  Da  ftch  in  \x\xß 
aufbäumenDe  Stacht,  Die  \xnß  febroanfen  läfjt  auf  Dem  graDen  <)3faD  unferetf 
geroollten  2Begg,  bic  plöfjlicb  hineinlangt  mit  unroiDerfteblicber  gaufl  tu  unferer 
©eele  füllen  §rieDen,  Die  ux\ß  mie  mit  einem  ©ebroertftreieb  jerfpaltet  in  jroet 
©eelen,  Die,  roenn  aud)  oft  unD  oft  unterDrücft,  roieDer  unD  roieDer  ftch  anzeigt, 
treibt  unD  hefet  unD,  faum  erftieft  unter  Den  aufgerafften  Riffen  unferetf  guten 
©eroiffentf,  fchon  roieDer  PerfucbenD,  lauernD,  beDrängenD  un£  binein&errt  in  ein 
imnfel  locfenDeö  Gbaog  rätfetyafter  3icle,  unerhörter  Torheiten,  nie  gefüllter 

iii8 


SScrfndmngen!  £>a£  ift  ber  finnlofc  ©rang,  fomabjuftürjen  oon  ben  l>ol>en  Binnen 
eineö  £ird?turm£,  einer  (feilen  23urg,  bet  Xrieb,  fopfüber  ju  Pcrfmfen  in  ben 
grünen  SBogcn  beß  2Balbe£  ober  t>er  ©ee  ba  ju  nnferen  §fijjen,  tiefer  ^wiefpalt 
jwifcfyen  SBo&ligfein  unb  fd;nellem  Vergeben,  jwifcfyen  (Erhaltung  unb;23ewicfytnng, 
jtt>ifcf?en  „©tirb  unb  SBerbe",  ben  @oetf>c  jn  einer  feiner  fc&önflen  SMaben,  „ber 
gifc&er",  öerbi<$tete.  £)a$  ift  t>a£  buntel  Offenbare  im  cfjrlicfyen  25efenntni£  be$ 
Verbrechern  au£  trieb,  mit  ben  bleiben  Sippen  gebammelt,  abliefen  anß  per; 
wirrten  2lugen:  „5Ba£  l>abe  iety  getane  £>ie  £)arwinf$e  Sef>rc  l>at  genug  ge; 
predigt  oom  £rl)altung£trieb,  al£  beinahe  bogmatifdjem  5D?otit>  ber  gortentwief  (ung 
ber  £ebemefen.  €$  ift  an  ber  %eit,  nic^t  jn  überfein,  bafj  e£  and)  einen  ©elbftoer; 
nic^tung^trieb  gibt,  öer  oieUeic^t  ebenfo  beutlic^  jutage  liegt,  tvk  jener  öer  fleten 
inffinftipen  23ejaf>ung  beß  tebenß.  2Ba£  tveibt  bie  SDWitfe  in£  £icf)t,  mß  ben 
SOiörbcr  gegen  bie  ©teile  feiner  Zat,  voaß  bie  Vögel  an  bie  £eud)ttürme,  an  bereu 
Klippel  bic  jarten  ©cfyäbel  jerfdjellenV  2Baö  ftnb  tue  £runtfud)t,  ber  93iorpl>mi£; 
mu£,  bie  bionpftfefien  2?eraufdmng£gelüfte  anber£,  al$  Xriebe,  t>ie  mit  einer  fünften 
SBolluft  öer  ©elbffoernic^tung  mel>r  $u  tnn  tyaben,  aiß  mit  bem  (£rf)altung£brange 
beß  <p(jitiffertum$!  933er  \)ätte  niefot  fd)on  in  ftd)  felbft  liefen  3wiefpalt  $wifäen 
ftetem  SSMen  unb  nid)t  Surfen,  jwifdjen  Vornahme  unb  2Rid)tooUbringen  gefpürt 
unb  ftety  beßfyaib  fcfyon  nic^t  felbft  gefjafjt  unb  ftd)  gefürchtet  Por  bem  Ruberen, 
bem  feinblid)  tüctifcfyen,  jum  Untergang  locfenben  ©cfellcn  in  un$? 

2Bof)er  flammt  biefe3  3tt>eif)eit£gefül)l  in  nnferem  einheitlichen  £>rgani$mu$? 
%$  meine,  eß  ift  öer  pft?d)if cf) e  @efül)l£au3brucr'  für  eine  gan$  offen; 
bare  anatomtfcfye  unb  p f> t> f i o log ifcfye  Zatfatfye. 

2Bir  l>aben  jwei  oerfcfyiebenartig  arbeitende  9ßert>enfnftemc  in  un$,  beren  im 
^rin^ip  gegenfäglicfye  Slrbeit^leiflung  nicfyt  perftanben  werben  fann  otjne  3«Wfc' 
naf>me  ber  2lnfcl)auung  Pon  ben  Vorgängen  ber  (Sin;  nnb  3lu£fd;altung  pft>c^tfc^er 
Slftionen  burd?  bie  fogenannte  Hemmung.  35ef!anbe  ntcfyt  ein  jletiger  5ßed;fel  in 
bem  ^reilajfen  unb  S3efe^tfein  ber  bie  2lffojiationen  Qöeenoerfnüpfungen)  Per; 
mittelnben  ©anglienapparate,  fo  müfte  in  jebem  Slngenblic!  mal)llofe^  SBetter; 
leuchten  Pon  5)?illiarben  fleinfler  ©anglienbli^en  am  £>ori$onte  nnfere^  33en>nf u 
feing  l)in;  unb  r;errafen  —  ein  3ufta«^  bet  bei  kompletter  £>irnblutleere  al^  @e; 
banfenflud}t,  delirium,  Verwirrtheit,  a\xd)  roo^l  a\ß  23orflabium  ohnmächtiger 
S5ewu§tloftgfeit  ben  Slqten  fe^r  too^l  befannt  ift.  3^ur  bnre^)  baß  räumlich  nnb 
jeitlic^  ffetig  fcfjnxmfenbe  Slbblenben  (hemmen)  balb  biefer,  balb  jener  S3al>nen 
beß  Senfen^,  jebe^mal  biß  auf  eine  freigelaffene,  bewirft  buvd)  bie  ^3ul^; 
fd)wanfungen  unb  ben  wed)felnben  ©aftbruc!  ber  SMutflüfftgfeit  an  bm  einjelnen 
Xeilen  beß  ©e^irn^  unb  Diücfenmar^,  fönnen  wir  $u  einem  @efür;l  ber  inten; 
ftoen  dcinfteUung  ber  Objefte  fommen,  einem  @efül)l,  weld^e^  wir  Äon&entration 
unferer  ©ebanfen  auf  einen  ^Junft,  bewußte  Slufmerffamfeit,  nennen,  ©c^einbar 
nur  freilief)  fehlten  wir  felbf!  bie  ^beenfette  ein,  wenn  wir  ftnnen,  benfen,  wollen 
unb  t>anbeln,  in  3Birflid)feit  fd;affen  2luf enwelt  unb  Snnenreije  bie  ^»emmungö; 
bifferenjen,  nad)  welchen  bie  pfpd)ifd;en  Slftionen  auögeloft  werben,  ©er  freie 

1 1 19 


9B10C  ifr  nur  ein  pfy$o(ogif($e6  (Mefübl,  er  ifr  nic^trf  aW  eine  On'füblsJtatfadx,  nur 
eine  Durduu?  fbojeftttx  Wahrheit,  objeftto  ift  ^lU^  „ttufa  im$"  fictß  befummelte  für 
(Kid  3«  um?  ,  Denn  felbft  Der  feelifdv  SBtoerftattb,  Die  Abwebr,  Die  fontrare 
ffveaftion  anf  eine  Smwirrung  if?  Dod;  immer  Don  aujjen  erzwungen.  Der  (Be; 
Dan  Fe  ju'boritr  alfo,  wie  batf  sPb»fifd;e,  Dem  ©efefc  Dctf  geringen  aßiocrflanbetf, 
moem  Durcb  5patmttttg66ijferettyen  Der  gegeneinanDer  trejfenDen  SKei&momente 
fold?e  ipemmungslücfen,  welche  Den  eleftroiDen  9(nfd)(utj  erfi  ermöglichen,  ent; 
fteben.  je  fd)warf)er  uamlicb  an  einer  ©teile  Die  Spemmung  ifr,  Defto  leid;ter  findet 
ein  ©cblufj  im  ©inne  Der  (£leftrit,ität  ftatt.  £iefe  Hemmung  beforgt  Die  Den 
9iervenfrrom  eiuDammenDe  (ifolierenDe)  ^MutfUifftgfeit  (tyiaßmä)  vermittelt  einetf 
bcfonDertf  für  Diefe  Junftion  eingeteilten  Apparate**,  Der  feinerfeittf  von  Dem 
entwictlnngefgefo)ia)tlia)ett  Urvater  aller  DM-ventätigfeir,  Dem  genannten  ©nm; 
patbicu^  beberrfd)t  wirD.  Altf  Die  Materie  reizbar  wurDe,  D.  b\  befähigt,  auf 
SReije  variierenD  (baß  mad)t  ibren  UnterfdjieD  vom  Automaten)  ju  antworten  ver; 
möge  innerer  Sftolefularbewegung,  ba  empfing  fte  Den  ODem  De£  £eben£,  Den  Quin; 
baud)  Der  ©eele,  ba\  unß  ewig  ratfelbaften  antrieb  $u  allen  fd;on  erreichten  unD 
erreichbaren  £>öben  organifdjen  @eftalten&  £>ie  erjle  ©leitbafm  nervöfer  Söijfe* 
renjierung  in  Der  Sntwicflung  Der  tebwefen,  Die  eben  Die  ©eburt  beß  Sebentf 
erbeifeftf  iyat,  von  Anbeginn  biß  in  alle  (Swigfeit  fortgeffaltenD  unD  verfeinernD, 
war  baß  @efled}t  beß  9?ervu£  fnmpatbicutf,  welcher  fpäter  mit  feinen  Dianren  alle 
SMutgefaf  e,  alle  Organjeüen,  alle  Kanäle  umfpinnt  unD  Durchringt,  beß  j?er$en£ 
^ußfcblag  autflöfenD,  Die  QBelle  beß  23lute£  Durd)  ringförmige  3nfammen$iebnng 
Der  ÄDerdjen  fortfd)iebenD  in  rbntbmifdjer  ©cfmclle,  unD  batnit  aud)  Die  ©anglien* 
bullen  mit  jpemmungtffäften  umfpült,  baß  £>urcf/laffen  von  eleftroiDen  Junten 
geftattenD  oDer  Den  Äontaftfrrom  Durcb.  SSerflarfung  beß  £>emmung£fafteg  vom 
25lutaDerfnftem  <wß  abfperrenD. 

Alle  Auf  enwelt^reije  wirfen  jnnäa^fl  auf  Diefen  £>errn  beß  £eben£,  von  Dejfen 
bli^fäjneücm  Singreifen  in  baß  pfnd)ifcf;e  ©efd;cben  jeDer  Xag  untf  Den  25ewei$ 
bringt.  %lad)  Der  bt£f>ertgen  £cr)re  von  Der  Sfterventätigfeit  fmD  eß  allein  <&vt 
näb"  rung&,  refp.  @toffwect;fervorgänge,  welche  Dem  Problem  Der  ©eelentatigfeiten 
bmd)  cfjcmifc^^pr>t>ftfalifc^c  Alteration  jn  ©runDe  liegen.  2Bo,  frage  id),  iff  Der 
©toffwecfyfel,  wenn  Der  SOerbredjer  vor  Dem  2Jnbltcf  eine^  an  ftc^j  bötmlofen 
©tücfcfyen  ^Japter^  baß  if>n  überführt,  of>nmacr;tig  jufammenbrid)t?  5So  ifl  Der 
®toffwed)fe(,  wenn  jemanD  auf  ein  2£ort  mit  fec^ö  Suc^flaben  (©d)nft!)  einen 
Sflenfdjen,  Den  er  vielleicht  liebte,  im  2ljfeft  erwürgt  oDer  erfc^lagtV  5Bo  \fi  Der 
©tofwedjfel,  wenn  eine  Äuget,  bevor  fte  baß  Üluge  trifft,  erft  Da^  blt£artig  vor;; 
gefdjnellte  SiD  Dnrdjbobren  muf  (ein  rüb^  renDer  58erfua)  beß  £eben£,  baß  jartef?e 
SBunDerorgan  jn  fd)ü$en)V  £)aß  aließ  ftno  SReaftionen,  wie  fte  nur  im  S5ilDe 
eleftrifcf/er  Vorgänge  Analogien  ftnDen,  unD  Deren  Übermittler,  urfprünglicfy  Der 
2lbne  allen  ©efübytö,  von  Den  ?0conaDen  big  ju  un^,  nur  Der  2ftervu£  fnmpatr^icug 
fein  konnte.  i)a  Derfelbe  aber  nidjt  Direft  SRervenflröme  ein;  unD  anhalten 
fann,  weil  er  anatomifer;  feine  Sejiebnngen  jn  Den  funftionierenDen  ©anglien 

1 120 


fyat,  fo  ift  im  SMutgefäfjfoftem  beß  @ef)irn£  unb  3iücfenmarfg  em  äujj  erft  labiler, 
faftförmiger  £emmung£apparat  eingefd)altet,  bie  Stotrogtta,  meiere  im  2mfd)lu§ 
an  baß  33fatfaftf»fiem,  jebem  SBinfe  be$  ©nmpatl)icug  getjorcfyenb,  toecfjfctnb 
SBa&nen  ber  Sfbecn,  ber  Vorfteltung,  Der  58ilten£tätigfeiten  frei  macfyt  ober  f)emmt. 
fliegt  oor  un£  ein  menfcfyticf/eg  ©et>irn,  biefeß  grau  meiflicfye  ©e; 
bilbe  mit  ber  auäbrucftlofen,  tief  unt>  oielfacr,  gefurchten  tyt)\)fiot 
gnomie,  biefer  zweigeteilte,  rof)geformte  S5rei  t>on  ber  $onftften$ 
fc^roappenber  ©etatine,  in  welchem  nod)  &or  furjem  baß  jartefte 
glügelroefen,  ^fyctye,  if)ren  aßo&nft&  gehabt  f>aben  folt,  fo  über; 
fommt  m\ß  ein  ef)rfurcfyt£ooller  ©cfyauer,  benn  bie£  $orfcfyung£gebiet  ift  f>etltg : 
frier  tvof)nt  beß  Sftenfcfyen  kfyci  ©e&eimnitf,  bie  ^erfönlicfyfeit.  Unb  boefy  fünbet 
feine  träge,  falte  9£ur)e  nid)tß  ©eeltfcfyeg  mei)r.  £)a  brängt  ftcf)  ber  unab; 
metebare  ©ebanfe  auf:  nur,  al£  ein  ©trom  eß  burcfyflotj,  mar  eß  ©eele,  tot  ift  eß 
SDtaffe,  nur  belebt  roar  eß  S&unber,  geworben  ift  eß  Wföe.  9iur  in  bem  ©piel 
gefpenftiger,  f)ufctyenber  glüftergeifter  in  feinen  ©emölben,  £öf)len  unb  Sttfcfyen 
beftanb  fein  fnmmlifcfyer  Anteil  am  ©inn  beß  Sebentf;  ©eele  mar  feine  ^unftion. 
£>iefe  ift  weitest  gar  fein  $a$bazeß,  Suffän&UctyeS,  ^mmergleic^e^  £)auernbe$, 
fonbern  fte  ift  mie  ber  Xon  ber  ©eige,  fommenb  unb  unmieberbringlicf)  auffteigeub 
in  bie  Züfte,  ein  ©piel  ber  Gräfte,  ein  Slfforb  auf  ber  £arfe  beß  £eben£.  @ie 
felbft  legt  niemanb  oor  fiel)  f)in,  man  fann  fte  nicfyt  bref>en  unb  menben,  nic^t  $er; 
ftücfen  ober  jerfafern,  witfyt  unter  bem  SDtifroffop  belauften  ober  fixieren.  2Ba£ 
un$  in  ber  fyanb  bleibt,  ift  ein  Jjnftrument,  baß  feinen  Xon  mef>r  gibt,  bem  roir 
feine  2lntmort  entreißen.  £>a£  geizige  S3anb  für  if>re  taufenb  Xeile  ift  unfere 
$t>antafte;  benn  nur,  inbem  mir  unfere  innen  gefüllten  Regungen  l)inein  proji; 
jieren  in  biefetf  graue  Saborintf),  fommen  mir  ju  Vermutungen,  Xfreorien,  <£v 
fa^rungen.  ©ennoety  glauben  mir  nicfyt  an  baß  £)ogma  oom  alleinigen  ©i|  ber 
©eele  im  ©efnrn  ober  diüä enmarf.  SSir  bejmeifeln  audj),  bafj  eß  auf  bie  -Dauer 
gelingen  mirb,  bie  Xfreorie  ber  £>erbfunftionen  einzelner  ©eelentätig feiten  an  ganj 
beftimmten  ©teilen  beß  ©ef)irn£  aufrecht  ju  erhalten.  Sffienn  auf  Sßerleßung 
beftimmter  Xeile  befhmmte  ^unftionen  auffallen  (©prac^^,  ©e^,  tylnßteb, 
Zentrum  ufm.),  fo  bemeift  baß  nod)  nic^t,  ba§  an  ben  getroffenen  ©teilen  allein 
bie  fpeufifcfye  p^igfeit  entflanb.  $flan  Hebt  f>eute  gar  ju  gerne  bie  ^ettelcfyen, 
mit  melden  Saoater  unb  ©all  ben  naeften  ©djäbel  fc^mücften,  bireft  auf  bie 
Oberfläche  beß  ©ef)irn3  felbft.  X>a$,  ma^  mir  ©eele  nennen,  ifl  überalt  in  un£, 
mo  £eben  ift,  nic^t  altein  im  ©el)irn  fe^aft.  55eifpiel^mcife  fann  bie  Entfernung 
ber  @ct)ilbbrüfe  mit  fonftanter  ©ic^erf>eit  ben  ©etroffenen  feetenlotf  unb  ju  einem 
fompleten  3&ioten  machen.  Stnbererfett^  fönnen  beträchtliche  Mengen  oon  ©et)irn^ 
fubftanj  entfernt  merben,  o^ne  ba$  ber  ^)erfönlic|)feit,  bem  Xemperament,  bem 
Gftarafter  and)  nur  ein  Xittelcfyen  feiner  pfpct)ifc()en  Einheit  genommen  mirb. 
5?ier  mattet  burd)au£  noc^  Unflar^cit;  mir  tun  gut,  lieber  ben  ganjen  £eib  aiß  nur 
ein  Organ  für  ben  ©i$  ber  gefamten  feelifc^en  ^rniftion  ju  Ratten.  9Bo  mein 
£eib  ift,  ift  auef)  meine  ©eele,  unb  bie  ^)jkn$en  bemeifen,  bafj  e^  neroöfe  ^unf tionen 

71  im 


gibt,  bei  betten  tf  feine  vrchmena  taten  bat,  fReroenelementt  auftufpftren.  Sinl 
aber  ift  bad  ©e&iru  gang  gen>i$:  es  ift  Der  traget  alles  beflen,  »a$  nne  S&ewufjfc 
fein  nennen/  in  feines  9B6lbung  bat  Die  gan|e  Shtfem  unb  "mnenmelt  ibre  fynv 
boftftye  Spiegelung,  in  ibm  »trb  alles  gemelbet,  mas  in  und  unb  außer  uns 

lU'ütieiu,  in  ibm  btlDet  tut  jeder  9lei{  um;  gleid)fam  mic  bei  befonberen  23or; 
Haftungen  au?  mea)anifa)et  Arbeit  SEBctrme  wirb,  fo  bilbet  es  ben  großen  Apparat 
Der  Umbilbung  (Transformation)  aller  pt)pflfc^ert  Dieije  in  pfydnfdje.  Jpier  enfc 
fi>ri<tt  (eben  terperlidu'n  S>inge  fein  vfi>cbtfd;cS  Korrelat,  jebeS  pbt;ftfd)e  $attü 
oalcnt  bat  aufr  ein  pf»d)ifdvs!  So  ift  Don  Der  2BeIt  aufjer  uns  gleicfyfam  in  unS 
ein  bim  unb  berwalienbes  Stfnematogramnt.  3n  biefem  Sinne  ift  Die  ££clt  in 
um?  nur  eine  23orftellung,  eine  §aQu$ination  von  unS,  Da  mir  nur  tf>t*  ©ombol, 
nicht  il>r  mabreS  3Befen  in  uns?  fpiegcln.  2>ie  £el)re  oon  Der  £ntmicflung  nimmt 
an,  ociü  ftd)  Diefe  gabigfeit,  Die  SEBett  in  unS  in  einem  ©nmbolc  aufleuchten  ju 
latTen,  erft  allmählich  entmid'elt  f>at  unb  immer  uod;  in  £ntmictlung  begriffen  ifr. 
Die  Sebemefen  haben  an$  Der  einfachen  Dieijbarteit,  ftd)  mie  Die  SOjonabe  t-or 
einem  ©anbforudjen  jufammemju$ief)en/  lernen  muffen,  ftd)  ju  bewegen,  in  be; 
fcnberS  baju  entmicfelten  Apparaten  ju  atmen,  ju  »erbauen,  ftd)  mit  Den  er* 
morbenen  neuen  ©genfd)aften  fortzupflanzen,  $u  fef)n,  ju  työren,  ftd)  ut  orientieren 
in  Der  Umgebung  uftt>.  %£a$  früher  Den  alleinigen  3nl)alt  Det?  35eroufjtfeinS  auS* 
machte,  wirb  Dann  fpäter  immer  automatifd),  unberouf?  t,  unb  Die  böcbften  ©taffein 
DeS  Bcmufj tfeinS  ftnb  Danach  jebeSmal  auf  Dem  %ßege  $ur  &armonifd)en  Slutomatie, 
jum  ^uftinfte.  £>ie  urfprüngltd)  taftenben,  gleichkam  üerfud;Sweife  oorgefd)obenen 
gunftionen  Der  jebeSmal  jüngften  $eime  DeS  @eh,irnS  ftnb  allmablid;  als  fürierte, 
unoerrücf  bare,  nur  oon  Den  Dieteren  beljerrfebte,  niebt  mef)r  labile  ^äbigretten  Dem 
Beftanb  DeS  @an$en  einverleibt  morben,  fte  ftnb  gleid)fam  tiefer  gerücf t,  unbewußt, 
inftinftw,  erbaltungSgemäfj,  unabanberltd)  eingeteilt,  unb  ber  ftreiS  beS  Bemujjt; 
feine  ift  jebeSmal  biejenige  (Sphäre  unfereS  Orientierungsvermögens  gewefen, 
rceld)e  zugleich  aud)  bie  cntwitflungSgefdnd)tlicb  jüngfte  ^)bafe  beS  roaebfenben 
Lebensbaumes  mar. 

60  tommen  mir  nacb  Diefen  23orbcgriffen  leiebt  jur  2Jnalofe  i>c^  @efü{)lS  DeS 
doppelten,  t>cß  Zweigeteilten,  $ett lüfteten,  3afammengefe$ten  in  unferer  ©eele, 

Die  Hemmung,  Diefer  eigentliche  Regulator  unferer  feclifd)en  Vorgänge,  ^at 
eben  jmeierlei  ^unftionSformen:  eine  labile,  noeb  entmicflungSfäl)tge,  ein*  uuD  auS* 
fd)a{tbatc,  in  SBa^rnebmung,  Beobachtung,  Drientterung  mechfelnDe  Xätigfett,  Die 
eng  oerfnüpft  tf!  mit  Der  fog.  berouj? ten  ^illenSfpfjäre,  unb  jmcitenS  eine  feftgefügte, 
nicht  mci)v  wecbfelnb  in  miüturlid)en  Bahnen  oerlaufenbc,  uormalerweife  ftetS 
gleich  gerichtete,  befünitioe  6tromlenf ung :  £)a$  ift  t>aß  ©ebict  ber  angeborenen, 
alfo  überfommenen  Dveflere,  Slutomatien,  3«ftinfte.  3Run  ift  unfer  gefamteS 
peripheres  SReroenfpftem,  ber  nad;  aufen  geftülpte  Xeil  bes  ©ebirnS,  fä^ig  unS 
ju  orientieren,  unS  jur  2Ibmet>r,  jur  Slnpaffung,  jur  OrtSocranDcrung  ftetig  in 
2Item  er(>altenD,  unD  eS  erhellt  je$t,  ba§  mir  ooUberecbtigt  ftnD,  baß  ganje  ©ebiet 
ber  neroofen  Ausbreitungen  im  Organismus  (unb  biefe  reichen  mo^l  an  jebe  ber 

1122 


SDiilliarben  Stnzelzellen)  —  als  ©i$  ber  'Beck  anjufprec^en  unb  nieijt  nur  einen 
£eil  refp.  bie  ©ammelflelle  aller  (£inzelwaf)rnel)mungen:  £>aS  @ef)irn. 

95ewuf tfein  nenne  icfy  fomit  t>en  @efüf>lSfomp(er,  welchen  bie 
©umme  aller  Stoßen;  unb^nnenreizeauf  bie©efamtl)eitunfererner; 
oöfen  Oiegtffrier;  unb  Orientierungsapparate  anßübt  2Bie  eS  fommt, 
Daß  ein  2lußen;  ober  ^unenreiz,  alfo  ein  mecfyanifdjer  Vorgang,  ein  @efüf>l  auS; 
löft,  refp.  ftc§  in  @efül)l  transformiert  —  biefe  $va$c  enthalt  freiließ  baß  leiste, 
oielleicfyt  unlösbare  9)i»fterium  ber  ©eele.  2Bir  muffen  unS  bamit  begnügen,  eS 
aiß  £atfad)e  l)inzunel)men,  Daf  bei  ber  Berührung  baS  (£iS  falt  unb  baß  ^ener 
I)eiß  iff.  @efül)l  ift  eben  £>ie  <$al)igfeit,  jn  Differenzieren,  Unterfcfyiebe  oon  ber  aller; 
größten  §einf)ett  zu  regiffricren.  Unfere  gegenfeitige  SSerftänbigung  wirb  nnr 
butä)  bie  Äonoention  Der  ©prad)e,  burd)  immcrgleid^e  ©nmboloerwenbung  für 
gleite  €mpfünbungen  gewof)nf)eitS;  unb  nad)al)mungSgemäß  ermöglicht.  5Bir 
fe£en  alfo  baß  £autf»mbol  für  ein  GümpfinbungSfnmbot  unb  fomptyieren  oie  ©ad)e 
nod)  mel>r,  inbem  wir  wieber  oie  Sautfombole  ja  ©cfyriftfnmbolen  umgcftalten. 
@o  nennen  wir  nnn  feoe  Sinwirtung,  oie  wir  benuljen  nnb  gewol>nl)eitSgemäß 
mit  einem  ©nmbol  regiflrieren  tonnen:  bewußt  &aß  35ewußtfein  if?  öamm  in 
Demjenigen  £et(  nnfrer  Sfteroentätigteit  enthalten,  ber  ftd?  in  banernbem  Äontroll; 
zuffanb  gegenüber  allen  baß  Sfteroenfoflem  treffenben  3vei&en befünbet.  Die  ©efamt; 
t>eit  aller  auf  miß  wirfenben  Sveije,  mögen  fre  oon  au§e\\  ober  innen  flammen,  löft 
in  unS  ein  5tUgememgefüf)l  ber  Presence  d'esprk,  einer  gereiften  5angbereitfd;aft 
nnferer  neroöfen  ^olnpenarme  auß,  nnb  biefen  labilen  Suffanb  ber  3lufnaf)mefäl)ig; 
feit  aller  Strahlungen,  in  welche  unfer  %d)  gerat,  nennen  wir  gewol>nl)eitSgemäß 
Bewußt  fein,  nid)t  anberS  aiß  wie  wir  ben  blauen  Sirfjtref^er  über  unSiptmmelS; 
gemölbe,  ben  Svanb  unfereS  ©el)freifeS  gegen  biefen  Horizont  nennen,  ©oweit 
nun  eben  unfer  ^entralapparat  labil  ein;  nnb  aushalten  fann,  fo  weit  unterliegt 
er  bem  ©piel  ber  wed)felnben  Hemmungen,  bie  ffetS  im  SBirrfal  aller  auf  unS 
wirtenben  Gräfte  ben  ©trom  ber  ©eele  um  bie  S&tberfhinbe  balnngleiten  laffen 
wie  ein  %>ad)  um  feine  gelfenwiberffanbe,  babei  zu  ©cfyaum;  nnb  Üvegenbogen; 
gli^em  auffprül>enb.  £)ocfy  fyat  biefer  ©trom  ber  ©eele  immer  zwei  Üuellen  neben 
ftcby:  SKeize,  bie  oon  außerhalb,  unb  3tei$e,  bie  oon  innerhalb  beß  Organismus 
flammen. 

(Iß  f!el)en  ftcfy  alfo  in  nnferer  ©eele  zwei  große  ©ebiete  »ergebener  Heroen; 
aftionen  gegenüber:  bie  eine,  welche  in  oölliger  Slutomatie  ol>ne  unfern  bewußten 
Sßillen  f)in  unb  ^>er  wogt,  baß  £>er$  fc^lagen,  bie  jungen  atmen,  bie  ©arme  ftcfy 
bewegen,  bie  ©rufen  arbeiten,  bie  ©aftftröme  fließen  unb  ben  intimen  ©toffwedjfel 
an  ungezählten  SlrbeitSfleüen  fid)  ooüjie^en  f>eißt,  unb  eine  zweite,  welche  lauernb, 
beobacl)tenb,  wartenb,  orientierenb  alle  ©efcfyelmiffe  um  unS  unb  in  unS  birett 
regiflriert.  ©ie  eine  in  befünitio  gehemmten,  ein  für  allemal  regulierten  Halmen 
ol)ne  Irrtum,  bie  anbete  ganz  ^U,  fc^neU  f>ier  unb  ba  reagierenb,  oft  ftcfc  oer; 
greifenb,  irrenb,  taflenb,  baß  ©efü^l  beß  Gewollten  unb  Gewußten  auSlöfcnb. 
2Ba^rne^mungen  nun  auS  jenem  ber  Beobachtung  unb  Orientierung 

1123 


entwtdtungtfgeftyictytlicty  fc^on  entzogenem  f&tbitt  nenne n  toit  ihretf 
bunfeln,  unkontrollierbaren  Urfprungo"  wegen:  unterbewußt. 

aß  mofyl  für  £r£um<  Kommen  mögen  —  auf  btefen  bunfleu 
H  ©albern,  Gfctyutctyten  unb  >>cbu*n  bei  tieffien  ©eete/  bie  ihre 

aeheimnttfoelle  gntWltflung,  bie  ©Übung   ihrer   typiftyen  Jor; 
atatton  unzähligen  ou'i\tied-tern,  einet  enblofen  Sinnenreize  von 

Vorfahren,  vrtanmwateru  unb  .fteimgebilben   oerbanftY    Denn 

geworben  aul  einer  &Mt  beß  gebend  ifl  attetf!  »Die  SSiffenföaft  fann  nid;t  ben 
£ntwi<f(ungägebanfen  entbehren,  wenn  fte  and;  zugeben  follte,  bajj  burd?  biefed 
jahrmillionen  alte  ©eben  unb  ©erben  beß  gebend  ihm  niajtä  oon  feiner  Über; 
ftnnii^feir  unb  Unbegteif barfeit  im  Urfprnng  genommen  wirb,  SBenn  Millionen 

von  3Befen,  bie  meine  bireften  Verfahren  Waren,  dahinleben,  ringen,  f\d)  wanbeln 
unb  fterben  mußten,  bamit  id;  atmen,  gehen  unb  fpreajen  fann,  wenn  meine  in; 
ftinftioen  Jahiafeiten  bal^tobuft  unenblia)er  in  geraber  £inie  auf  mid)  unb  mein 
£eimpla£ma  auämiinbenber  Vorübungen  unb  23orbilbungen  waren,  fo  tragen 
mir  alle  ja  in  untf  gleid}fam  ein  pf»$op$9fifa)eä  Xeflament  alietf  bejfen,  was?  oor 
unö  gefd^ah,  baß  fid)  auf  uuß  erhalten  hat,  mit  un£  geboren  wirb.  2Ba$5ßunber! 
wenn  in  unß,  ben  jebetfmal  jüngfien  ©projfen  an  einem  unenblid)  tief  in  bie 
23orjcit  hinabreid;enben  Äorallenbaum,  auß  ber  Ziefe  unferer  eigenen  ©uuberwelt 
magtfcheDccbel  emporffeigen  am5?oriwnte  unferer  ephemeren  ©onbereriftenj,  wenn 
alte  Steigungen  auß  fernen,  anberä,  ganj  anber£  gearteten  Kulturen,  wenn  alte 
Silber  ferner,  frember  jpeimatgauen,  bunfle  SBillentfregungen  mit  anbrem  Jwecf, 
aiß  eß  grab  unfer  ©acutum  $u  Sitte  unb  9iea)t  ert>eifcr/t,  emportaud^en  mit  ratfek 
haftem  @efüt)l  eine£  »orbefttmmten  unb  mitgeborenen  SöerhängnijTetf!  2)a£  folite 
unwahrfdjeinlid)  fein?  3(1  bod;  bie  $orm  meinet  <&d)abelß,  meiner  9cafe,  bie 
garbe  meiner  £aare  unb  bie  meiner  Slugen  unb  £aut  in  meiner  ©ippe,  in  meiner 
Stoffe  füriert  unb  immer  wieberfehrenb,  unb  ein  fo  feineö  (Spiel,  wie  eß  bie  Sceroen 
treiben,  eine  gunftion  fotttt  nid)t  bemerfbar  bleiben  oon  @efd)led)t  ju  @efcr/led)tY 
5m  ©egenteil!  vielleicht  finb  alle  Srblidjfeiten  oiel  mef>r  funftionell  aiß  formal, 
unb  felbft  bie  2lt>nlict)fcit  ber  $inber  mit  uuß  mag  einen  ebenfo  großen  ©ehalt 
an  funftioneller  Dcadjahmung,  wie  an  formaler  @leid)rid)tung  ber  ^eübilbung 
in  fid)  oerbergen.  ©erben  bod)  3)ienfd)en  ahnlid;  im  @eftd)t£augbrucf,  bie  lange 
aneinanber  gefettet  finb!  .tan  bod)  jebe  $otm  oon  SDtimicri  nur  funftionell  ent; 
ftanben  fein! 

@o  ettoaß  alfo  wie  ein  Xeffament  unferer  Vorfahren  mag  fd)lummern  in  ben 
feften  Knollen,  ©trängen  unb  £ügeln  auf  ber  tiefe  beß  (Sefyivnß,  in  ber  tiefe 
unferer  Seelenleben^!  £)ref>en  wir  eß  um,  baß  oor  un^  iiegenbe  ©e^irn,  baß  wir 
bi^  jeöt  Porf)in  nur  ton  oben,  ton  feineu  beiben  f)ä(Ienben  kuppeln  aug  färben, 
wie  anber^  if!  baß  S5ilb!  gefler,  wol)lgeformter,  d;arafteri|tifd;er  ifl  fyiev  bie 
5pi)nftognomie,  unb  wäljrenb  ber  ©riffel  beß  Anatomen  fta)  oergeblid)  mnl)t,  bie 
Dvinbe  mit  il>rem,  einem  ©nftem  aneinanbergepreßter  ©cr/läud;e  mit  gurren  unb 
SBinbungen  vergleichbaren  ^ormenbilbe  genau  wieberjugeben,  fo  permag  t>ier 

1124 


£>ie  ^eidmung  an  ber  23aft£  an  feffen  Linien  einen  wol>lgcfügten  9il>otf)mu£  &u 
fint>ett-  ©a£  entfptic^t  bem  Geworbenen,  unabänber  tiefen  Übernommenen  ber 
f)ier  gelegenen  gunftionen;  l>ier  walten  bie  Jjnfunfte,  bie  regulären  2Jutomatien, 
t>ie  Steuere,  alle  nnfere  irrtumlofen  ^äfugfeiten.  Uno  nun  ein  ©cfynitt  in  Oiefe 
weiche  SÖiafife  ba  fcor  un£!  2Bic  anber£  bie  gefjeimnigoolle  ^icfynung  ber  £>emi; 
fpf)ären  beß  @cr>irn^  gegenüber  ben  geformten  5Ö3ulftcn  oer  23aft£!  ©ort  ein 
weichlicher,  weij?licf);grauer  25rei  otyne  £inie  unO  SRfyytfymnß,  unb  f)ier  an  Oer  25aft£ 
Zeichnungen  unb  ©ebilbe,  Oie  beftimmte,  bisweilen  obfjöne  23ergleicfmngen  mit 
allen  möglichen,  prüfen  Sebenöformcn  gerabeju  ^erau^forbern!  ©ort  in  Oer 
5Bolbung  ber  $uppe  maltet  Sffiillfür,  Irrtum,  5Ba&n,  ©treben,  SBiUe  nad)  Um; 
wanblung,  3faugeftattung,  unb  l)ier  in  Oer  £iefe  feft  gefügt  baß  Unabänberlicfye, 
baß  feil  Erworbene,  baß  ^rrtumlofe!  ©a  f)aben  mir  Oen  anatomifcfyen  3lu£brucf 
für  baß  ©oppetbilb,  ben  2fanu&$opf  unferer  ©eele!  Quin  Xeil,  ber  beß  bemuften 
6ein£,  ffaebt  oorwärt£,  füf>nr  bi£  jur  ©elbfröernicfytung,  öem  2fteuen,  bem  Uner; 
hörten,  Oer  genialen  ^fojiation  entgegen,  unb  ein  anberer  fonferoatioer  £eil  reift 
un£  ftet^  jurücf  in  bie  33el)arrung,  bie  ^teftgnation,  in  baß  ^ilijferium.  3« 
jebem  oon  un£  ffetft  ein  teuerer  unb  ein  SKeaftionä'r,  beibc  mit  einanber  oft  in 
wütenbem  $ampf.  £>icr  reift  baß  Genie  ftcfy  log  mit  feiner  3fceugeburt  nie  bat 
gemefener  2lfouationen,  benen  gan$  gewtjj  neue  £>irnfprofien  in  ber  tnpifcfyen 
Stiftung  unb  Sntwicf  lungtflinie  beß  auffteigenben  9)ienfcfyf)ettgebanfen£  burcfyaug 
organifd;  jugrunbe  liegen,  unb  fiürmt  Oa^in  ol)ne  SKücfftcfyt  auf  ben  2?effanb  beß 
Überlieferten;  il)n  kümmert  nicfyt  baß  gunbament,  mit  ^üfjen  tritt  er  feine  oitatffen 
(Sigenintereffen  banieber.  Oft  genug  »erbrennt  an  ber  glammenfaefet  beß  Geniutf 
bie  le$te  $raft  feinet  mo^lgegrünbeten  oegetatioen  £eben&  ©a  melbet  ftd)  wof)l 
oft  gerabe  bei  ben  2$egabtef?en  ein  bunfler  Xrieb  nad?  9laufcfy  unb  Betäubung. 
©er  Sßauer  in  if>nen  loctt  mit  ber  SDiöglicfyteit,  and)  einmal  tunftlid»  ein  3biot  ju 
fein,  and)  f)ier  unb  ba  ben  Geburtswehen  feiner  ^beenfülie  ju  entrinnen,  wenn 
and)  nur  für  ftiqe  Seit.  ©a$  25cf)agen,  mit  füf  em  Gift  bie  &ormärt£  brängenben 
neuen  Gefjirnfproffen  jur  3iur)e  ju  jmingen,  ift  nur  $u  oft  ber  Grunb  &um  2Ufof)olt& 
mu$  unb  jur  $?orpl)iumfud)t  bebeutenber  ^enfe^cn  geworben.  %wei  ©eelen! 
Unb  mie,  wenn  im  ?errbilb  beß  Genies,  in  feiner  $arifatur,  im  ^rrftnu,  wenige, 
win&ige  3eügruppeu  anf  eigene  $auff,  lotfgelöft  anß  ber  Harmonie  beß  Ganzen, 
ntcfyt  mefyv  alß  ein  £riumpf)  be^  aufwärts  gehobenen  ?9?enfc^l)eitögebanfen^ 
fonbern  al^  eine  franf^afte,  wilbe  2lnard)ie  weniger  reoolutionierenber  ©anglien; 
lebewefen  bie  jperrfcfyaft  über  ben  35ef!anb  beß  geiftigen  Srbe^  oon  Generationen 
erzwingt?  ©ann  ift  eß  ganj  baf)in  mit  5?armonie  unb  <£tnt>eit:  bann  ift  wirf  lief) 
bie  9)erfönlid)feit  gefpalten,  bann  arbeitet  Entartung  unb  25ef)arren  wilb  gegen; 
einanber.  ©arum,  waß  man  einem  Genie  wünfe^en  mufj  —  baß  ift  ber  Iräftig  ent; 
wicfelte  ^»err  beß  Zebenß,  ein  gefunber,  meinet^alb  bireft  bauender  Heroen; 
grunbfloc!(©pmoat^icuC,  ber  feine  lebentferfjaltenbc  Sauft  bämpfenb  unb  mäf  igenb 
auf  bie  jarten,  jungen  Xriebe  neuer,  nie  geahnter  ©ebanfenübermittler  legt, 
Oamit  ftc  rtu>ig  gebei^en  unb  blühen  unb  eine  ganje  5)?enfd)^ett  beglücfen!  5Bie 

1 125^ 


tonnte  man  (e  daran  Deuten,  Statte  und  9Ba$nfran  ©rüder  ju  nennen!  wie  jemals 
dal  erfte  ?iu  flaut  ton  einer  neuen  $$afe  bet  Sftenfdj&eittfentwicfeluttg,  dura)  t>ic 
aiu*  3Raa)fommenden  foinduraj  muffen,  wie  dura)  ein  neue*  Äanaan,  baß  il>m 
allein  ;net|t  erfdnen,  venveetfein  mit  einet OH'biruentartung,  welche,  unrettbar  Dem 
Untergang  geweiht,  Den  Stempel  Der  vebentfunfabigfeit  in  ftcb  tragt!  Sftur,  weil 
bOB  unterbewußte  Softem  and;  im  Statte  fo  oft  in  (%fal>r  geriet,  wie  beim  5Babn; 
fmn  unD  beim  SScrbreäjertnputf,  tonnte  Der  bedauerliche  3rrtunt  entfteben. 

9ntf  Der  anDern  ©eite  Der  bodtfonfenrntwe  ^M)ilifter:  wie  wiebtig  für  Den  33e; 
(fand  deä  Erworbenen,  ein  wie  feftetf  Qindernüi  für  alle  ©ebeinneuerungen  unD 
genialen  Irrtümer.  D?id;t  umfonft  war  Der  spbilifter  einem  9iie(3fcbe  fo  intereffant: 
hier  $eigt  fta)  in  Der  Zat  am  beften  baß  einfache  23erbaltniö  bewußter  unD  unter? 
bewußter  ©celenfuuftiouen.  2Jttt  Dauerhafteren  geiftig  ift  Der  SOienfcb,  bei  Dem 
am  mentajten  beide  Snjteme  einander  ju  beeinfluffen  permögen.  3n  ibrengnnftionen 
gegenfeitig  ftreng  von  einander  gefebieden,  baben  fte  feine  ?)ißg  lieb  feit  einer  uxv 
porf)ergefef)enen,  plößlieben  Entladung  pon  einem  ©ebtet  in  baß  andere,  fönnen 
beiDe  ©nfteme  getrennt  ungeftört  ifyren  Dicnft  öra,  biß  Die  Ubr  füll  ftcf>t.  €$  Darf 
mit  ©id)crf)eit  angenommen  »erden,  daß  geraDe  Störungen  in  Der  feften,  definitio 
geregelten  ipemmung  deg  unterbewußten  ©anglienfnftemS  93euebungen  f)aben  ju 
plö&lia)en,  reflerat)nlia)en  2tffeftf)andlungen.  3cb  ftelle  mir  Por,  Daß  erblicbe  25e* 
laftttng  im  $pf>;cbtfcben  fef)r  wobl  if)re  Urfacbe  in  einer  ©d;wacbe  Der  eigentlich 
undurcbbred)bar  gedachten  ipemmung  Der  automatifeben  ©anglienapparate  l)aben 
fann,  dergefTalt,  daß  $urjfa)lfifle  eleftroiDer  Spannungen  bter  plö^licbeS  Überfüllen 
pon  fern  liegenDen  2{ftion£gebieten  Peranlaften.  ©icberlicb  erreicht  ja  niebt  aütß, 
tvaß  an  Steigen  Dem  ©ebirn  übermittelt  wirD,  dtreft  baß  ®nf?em  Der  bewußten 
£)enffpf)äre.  Unfere  5BilIenöf)anDlung  unD  uufere  ©edaufenriebtung  nehmen  niebt 
immer  Pon  bewußten  3Babrnef)mungen  if>ren  Urfprung.  <£ß  ift,  a\ß  ob  manebe 
©inneneinwirfungen,  manebe  Pteüeicbt  noeb  gar  nid)t  analnfterten  Strahlungen 
unD  COcaterieuwirtungen  jwar  Por  Der  35ewußtfem3fcbweüe  abgefangen  werDen, 
aber  dennoch  Die  Veranlagung  $u  einer  bcfonDeren  ©edanfenrid)tung,  ju  einer 
befonDeren,  Dann  erft  fpater  bewußten  Handlung  werDen.  Dafür  einige  25et* 
fpiele. 

3cb  ftanD  an  Der  SJuggang&ür  einer  eleftrifcben  23af>n,  Die  näd)f?e  ^alteftelie 
erwartenD.  £eife  $ogen  mir  Bilder  a\xß  meiner  3«g^nt)^tt  auf  Dem  ©ute  bei 
einem  alten  Dnfel  dura)  Den  ©iun.  ^onnr;reiten,£irfcbbaume,  SBälDer  und  Sugend* 
liebe!  UnD  Der  gute,  alte  Dnfel  —  wie  lebhaft  ia)  i&n  Por  mir  fab.  Da  Dref>e  icb 
mtcb  Pon  ungefähr  in  ba$  SBageninnerc,  baß  id)  foeben  paffmt  fyatte,  jurücf. 
SBab;r^aftig,  welche  Olbnlicbfett  —  Der  gute,  alte  Dnfel  —  Da  ft£t  fein  leibl)afte£ 
EbenbilD  in  einer  (£cfe.  €^  ift  gewiß,  ba^  feine  3üge,  im  Unterbewußtfein,  al^  ich 
Durd)  Den  5Bagen  ging,  abgefangen,  baß  SJttotio  meiner  ©eDanfen  wurDen. 

3cb,  ge^e  eine  jiemlid)  lange  ©traße  herauf.  9)itr  fommt  ein  befreunDeter  5?err 
mit  feinen  SlbfonDerlicbfeiten  in  Den  ®inn.  S^acb  einer  Minute  fteb^t  er  por  mir. 
3tö  baut  i^)n  ganj  gewiß  porber  fd;on  unterbewußt  gefef>en.   (%d)  glaube,  bei 

1126 


äljnlicfyen  (gelegensten  wirb  oft  „ein  um  bk  (Erfe  kommen"  f)in$ugefe&t,  bie 
©ad)e  wirb  baburcl)  romantifcf)er.) 

©olct)e  ÜSortommniffe  bereifen  bireft,  ba§  tß  ein  fiiitvkvfyflem  für  2Ba^>tv 
neljmungen,  t>ieüeic^t  in  ben  großen  ^irnfnolten,  gibt,  welcfyetf  üerl)inbert,  ba% 
alle  Beobachtungen  bewußt  werben.  Sßenn  man  ftd)  genau  fontrolliert,  fonnen 
färben,  formen,  ©erficfye  uf».  ganje  ©ebanfenfetten  autflöfen,  of)ne  bafj  man 
immer  ben  Urfprung  finbet;  bk  gefamte  Kunft  macf)t  ©ebrauef)  öon  biefen  ©tim; 
mung  gebenben  ©uggetfionen!  3Bie  otel  mag  ferner  tatfäcfyltcfy  plߣlicfye  ©t)tn; 
patzte  ober  5lntipatf)ie  auf  folgen  unterbewußten  3ljfouationcn  berufen,  wie  oft 
mögen  fcfynelle  (Enffcfylüffe  folgen  unterbewußten  (EinfUuJen  i^ren  Stnffof  oer; 
banden!  Sluffallenb  ift,  wie  feiten  unfere  entfcfyetbenben  (Entfcfylüjfe  bireft  logifcfjer 
2lnah;fe  entfpred)em  „eß  war  mir  fo",  „eß  lag  mir  fo"  „ein  gewijfeg  (£tu>aß  gab 
ben  2uttffrf)lag//  ufw.  2ßenn  5llle£  auf  Meß  wirft  —  unb  naef)  bem  (Befeß  öon 
ber  Haltung  ber  Kraft  muß  e£  ja  wol)l  fo  fein  —  fo  fann  fef>r  wot)t  baß  meiffe 
unferer  SBiUenöaftion  unterbewußt  autfgelöff  werben.  9Sie  oiel  me^r  nun  aber  bei 
patf>ologifd)en,  gewiflfermaßen  fcfyabljaften  (Einbettungen  unb  3f°^rungen  j>er 
fonf!  ffreng  abgeflogenen,  automatifdjen  ©offeme.  £>er  triebhafte  2Scrbrecf)er 
mag  bei  allen  möglichen  3nnenrei$ett  fietß  bem  Spange  eineg  plö£lid)  if>n  über; 
rumpemben  2lffefte3  erliegen  (Kleptomanie),  ©tröme,  welche  normalerweife  fonf! 
im  ©inne  ber  foorbinierenben  2lutomatie  SSerwenbung  ftnben,  fdjlagen  blißartig 
in  bie  2lftion^entren  unb  löfen  £anbluugen  aug,  bie  eben  beßfyalb  antifojial  ffnb, 
weil  fte  burefy  baß  bie  (Etf)if  ber  Jeit  tragenbe  unb  fontrollierenbe  Bewußtfein 
nidjt  jurüilgebammt  werben.  £)a  aud)  bei  ben  (Epileptikern  bie  £>emmunggfort; 
fälle  bie  Urfacfyen  ber  Krämpfe  ftnb,  tann  eß  nicfyt  Sßunber  nehmen,  wenn  (Epi; 
lepfte  unb  23erbred;en  fo  oft  Berührungspunkte  f>aben. 

£>icr  crfcfjeint  eß  faft  fo,  alß  wenn  ber  SSerbredjer  im  epileptoiben  SInfalt  burd) 
2lbblenbung  feinet  Bewuß tfetnS  gerabeju  in  eine  cntwicflungtfgefclndjtticfy  frühere 
DafeinSperiobe  jurücfgeworfen  wirb,  in  welcher  in  ber  tat  nod)  allein  bie  brutalen 
^njftnfte,  wie  beim  Ovaubticr,  l>errfd)ten,  fobaß  bk  fd)auerlid)e  Befftalität  mancher 
SSerbrecfyen  allein  burd?  biefen  9vücffd)lag  in  feelifd)e  ©ebiete,  bie  einem  üKofj; 
Suffanb  beß  hbeuß  entfprecfyen,  erflärbar  wirb.  Der  ©omuambule  unb  ber  anti; 
fojiale  2Serbrecf)er  gleichen  ftd)  in  bejug  auf  biefe  3lbblenbung  beß  BewußtfeinS, 
welche  nur  bi£  ju  oerfd)iebenen  liefen  ber  2lutomatie  Verabreicht:  beim  ©omnam; 
bulen  liegt  nur  ein  Dämpfer  über  bem  Bewujjtfein,  fobaf}  Raum  unb  %t\t  unb 
il>re  faufale  23erfnüpfuttg  boef)  wie  auß  3Rebelfd)leiern  burdjfc^einen,  wobei  bie  auto; 
matifc^^motorifc^e  ©p^äre  wo^lgeorbneter  Bewegungen  ganj  intaft  ift  (©c^laf; 
Hemmung  beß  ©e^irn^),  fobaf  ein  Xräumenber  ba^erwanbelt,  frieblic^  im 
fc^lürfenben  @>ange  feine  füllen  ©ebanfen  weiterfpinnenb.  Beim  epileptoiben 
SBerbrecfyer  tritt  aber  bie  Slbblenbung  beß  Bewußtfein^  plöölid)  ir>n  felbf!  über; 
rumpelnb  mit  ber  ganzen  ipeftigfeit  einer  tiefgreifenben  Bewuf tfein^ftörung  auf, 
unb  jwar  bi^  in  bie  Legion  ber  ^urüctgelegenf!en  3nf?intte,  foba§  jene  ftnnlo^ 
oemid)tenben  jKaubtier^anblungen  refultieren. 

1 127 


Den  nMiVmnutt  nick,  baf  foidn*  SDerbrecfyen  lang«  borbeteitet,  oft  wrfucfyt 

finb,  ebe  rt  uif  eigentlichen  9ut6fAt)rung  fam.  £>er  in  feinen  .Hemmungen  eben 
befefte,  unterbenmtue  9lppatal  locft  bUVCt)  aufleuduenben  .Hur;fcii|nO  in  Die  bettmfne 

urbare  ttbetgeeifenfret  Cntiabungen  ben  BBittenttapparaf  immer  iumi  nettem  in 

ben  bereut  feiner  bunrelen  (belüfte.  €4  finb  ja  bauptfädUid)  bie  beiben  Snfteme 
C"cr  Ernährung  ttftt)  btt  5crtv|lanutng,  aiut  im  gefnuben  Wenfdien  ben  5?auptr 

uibait  imferet  tmterbefouften  WcdMuismicn  beberrfdu'nb,  biefetben,  bie  and;  beim 
iuu-bredHT  in  franfbaftem  9(nfd)(ttf  regellog  einbred;en  in  bie  ^illengfpbare. 
SBAt)renb  bet  Ou'funbc  tiefen  beiben  ftauptinftinften  burd)  ftänbige  Sxrouftfeintf? 
fontrolle  ibren  bammenben  SEBaQ  ftd)ert,  brid;t  bie  gauje  ©umme  aufgefpeid;erter 
nnb  bteQetdjt  mebrfad)  unterbrütfter  (belüfte  plönlid)  nne  eine  reijjenbe  SuitroeUe 
in  bte@eele  ein,  nnb  gerate  wie  beim  (£pÜeptifct}en  bie  motorifdje&rampfentlabung 
im  SOiitsfelgebiet  begleitet  ift  von  ber  s3.Vnni§tloftgfeit,  b.  f).  t>on  ber  Unfäbjgfeit, 
ftd)  in  Jeit  nnb  SRautn  jn  orientieren,  fo  ift  ber  2Serbred)er  „im  SlnfalT  and)  nieb/t 
fabig,  feine  jpanblung  logifd)  nnb  fanfal  jn  begreifen,  er  ftef)t  if>r  oft  ebenfo  rätfei? 
baft  nnb  bilfloä  gegenüber,  reie  ber  nad)  9)iotit>en  fud;enbe  $riminalift.  £)al>er 
begreift  man  roobj  bie  Steigung  ber  23erbred;er,  um  ben  Drt  ber  tat  ju  freifen:  fte 
fnd}en  ftd)  felbft  unb  ifjre  Zat  nät)er  $u  begreifen,  fte  (Innen  fclbff  nad;  3iuftlarung 
unb  hoffen  vom  Orte,  an  bem  baß  gürd)terlid)e  gefcfyaf),  irgenb  ein  etlöfenbetf 
$>er|tänbni&  X>aß  ift  ber  9)?agnctigmug  beß  (£ntfe$lid)en,  ben  übrigeng  and)  geizig 
Seftmbe  anbeutunggroeife  fer>r  roobj  üerfpüren.  £>a£  ©tauen  »or  einer  entfe£? 
liefen  Zat  unb  bie  2Jn$ief)unggfraft,  bie  fte  auf  unfere  Neugier  ausübt,  laffen  fta) 
roobj  nur  erfläreu  burd)  eine  tätigfeit  ber  <pf)antafte,  roeld;e  im  geheimen  ftd)  felbft 
aiß  ben  herüber  ber  tat  unroillfürlid)  fe|f  unb  bamit  jene  ©pf)ären  beß  Unter? 
berouf tfein^  in  leifeö  (Erbittern  bringt,  roeld)e£  ©imponierten  fd)on  fo  oft  gefährlich, 
geworben  ift.  £aö  ift  bie  @efaf)r  ber  23erid)te  über  ©traftaten  unb  ber  oft  geroif 
t>erberblid)e  (Sinfluf;  fd)led)ter  Äriminalleftüre  auf  nid)t  völlig  taftfefte  ^nftintfe, 
ba%  fte  oft  baß  ffabile  @leid)geroid)t  geftörter  unb  niebt  gan$  fd)lufjfä{)iger  £>em? 
mungen  beß  unterbennifjten  ©nftemg  xnß  5Banfen  unb  Qcruttcrn  bringen. 

<Patf)ologifd)e,  burd)  jpemmunggbefefte  übermittelte  2lnfd)lüffe  a\xß  bem  ©ebiet 
ber  automatifdjen  ^nftinfte  in  bie  ©pl)äre  beroufjter  2Jfttonen  fd)einen  bie  ein? 
uge  befriebigenbe  Qürflärunggformel  für  baß  buntle  SBirten  v»erbred)erifd)er  Xriebe 
ju  fein.  2)abei  braucht  nid}t  immer  ber  Xrieb  auf  bie  23ernid)tung  ober  S5efd;äbi? 
gung  beß  anberen  ju  ge^en,  biefe  triebe  richten  fid)  aud;  auf  bie  Sßernidjtung  ober 
53efd}äbigung  ber  eigenen  ^)erfon:  eß  gibt  35erbred}en  am  3d;,  roie  am  2inberen. 
2iud)  \)kv  jeigt  ftd)  baß  abnorme  roefentlid)  in  jroei  9iid)tungen:  in  ^3ert>erft täten 
ber  2Ral>ruttggaufna^me  unb  ber  Erfüllung  ferueUcr  guuttionen.  2lber  aud)  aücß 
35annenbe,  S5lenbenbe,  ©eroaltige,  weite  §läcr,e,  fdjauerlidje  tiefe,  ber  bunt le  21k 
grunb  unb  baß  enblofe  $?eer,  fyat  eine  fjnpnotifcfye,  berou^tfeintrübenbe  3)iad)t,  unb  cß 
erforbert  einen  Dvucf  im  2Biüen,  it>re  bämonifd)e  2lnloc!ung  abutroel)ren,  um  nid)t, 
roie  baß  ^auind)en  vorm  QMicf  ber  ©erlange,  roie  baß  Sßeib  üorm  beraufc^enben 
SRimbu^  beß  £>on  ^uan,  ber  @efab;r  gegenüber  ber  ^3arali;fe  beß  5S?ilIen^  ju  er? 

1128 


liegen.    £icf)t  unb  ©lanj  f)npnotifteren  ja  nicfyt  nur  Motten  unb  SÖiücfen,  fonbern 

aud)  ben  Homo  sapiens. 

ber  aud)  3nnenreijen  iß  beffimmenbe  $flad)t  übet  bie  ©eele 
gegeben.  @an$  aUgemeingittig  ift  bie  35e$iel)ung  ber  fog.  inneren 
©efretion  $u  nnferen  Xrieben,  Neigungen  unb  bireft  bemnften 
iHiv^:  ipanblungen.  Unter  Der  inneren  ©efretion  oerftef)t  man  wefentlicf) 
il^JlyJiy.iSgy  bie  oon  ber  Drganumfctylingung  bei  Nervus  sympathicus  geleitete 
©äftebilbung  in  oerfcfyiebenen  Drganfoftemen,  welchen  fämtlicfy  fpejifüfcfye  $unfti; 
onen  ^fallen:  fo  Dienen  ©alle  unb  SDiagenfäfte,  ©peid)elbilbung  ufw.  ber  23er; 
bauung,  ftnb  alfo  auf  bie  (£rf)altung  bei  einzelnen  gerichtete  gunftionen,  norf) 
anbere  fielen  auf  bie  Vorgänge  ber  2Reubilbung  eineg  !jnbit>ibuum£  ab,  unb 
brütend  gibt  c$  2lbfonberungen,  welche  unzweifelhaft  für  bie  ©aftmifcfmng  beß 
SMute£  unb  bamit  audj>  ber  ©eelenfunftion  oon  allergrößter  SKidjtigfeit  ftnb.  £)ic 
®cf)ilbbrüfe  unb  u>r  ©cfret  f)aben  befanntlid)  einen  großen  Qüinfluß  auf  ben  %ui 
ßanb  beß  ©emütetf.  Sin  erf)öf)ter  3t#lß  ihrer  sprobufte  in£  S3tut  —  unb  eine 
große  Erregbar  feit,  Unruhe,  2lngfc  ertreme  9?eurafff)enie  ift  bie  golge  (begannt 
unter  bem  3Mlbe  ber  Bafebowfcfyen  tonf^eit),  wäf>renb  anbererfeitg  ein  Zuwenig 
ber  25eimifd)uug  einetf  für  bie  £>irnfunftton  unbebingt  nötigen  ©afteg  ber  ©rufe, 
wie  wir  fcfyott  bemerkten,  2Jtropf)ie  unb  3biotie  beß  @el>itn£  nad?  ftd?  jie^t.  £>icfe 
Xatfacfyen,  namentlich  mit  Beueljung  auf  bie  Üiolle  beß  ©ompatl)ieu£  bei  biefen 
^unftionen,  ftnb  übrigen^  nur  $u  erflären  mit  £>ilfe  unferer  2Jnnal)me  oon  ber 
gunftion  ber  SReuroglia  alg  £>emmung£regulator.  %niid)  wie  bei  ber  ©cfyilb; 
brüfe,  muffen  wir  aud)  für  alle  anberen  inneren  ©efretionen  annehmen,  ba§  it>re 
<J3robufte  jum  Zeil  für  bie  $onftitution  ber  @efamt;$örperfäfte  »on  allergrößter 
SBicfytigfeit  ftnb.  §ef)lt  bie  Beimengung  oitaler  ^ngrebienjen  $um  allgemeinen 
2Mutfaft,  fo  ftnb  fogenannte  Slu^falt^erfdjeinungen  bie  nur  aU$ul)äufige  ^olge. 
©äftemifcfyung  unb  feelifcfje  gunftton  ftef>en  eben  »ermittelt  beß  $emmung&  unb 
€infcf?altunggapparate£  ber  SZeuroglia  in  innigßem  3ufammenf>ang.  (£$  ift  feine 
§rage,  ba$  ein  großer  Xeil  junäd)ft  bunfler  unb  unflarer  3mpulfe,  meiere  wir  im 
35ewußtfein  erhalten,  Reibungen  auß  biefen  unterbewußten  gabrifation^fteüen 
unfere£0rgani£mug  barff  eilen,  wobei  wieber  junger  unb£iebe  al£  bie  beiben  großen 
$id)tungen  ber  Sr^altung  beß  ^nbioibuumö  unb  ber  2lrt  wirfen.  2Bie  ein  23er; 
brecher  fjnpnotiftert  werben  fann,  b.  l>.  wie  if>m  feine  25ewußtfem$fp()äre  umbunfelt, 
»erfüllt,  abgeblenbet  werben  fann  burd)  ben  Slnblicf  eine£  €belf!ein$,  eineß  @olb; 
ffücfe^,  wie  überhaupt  bie  £>r;pnofc  bie  reflerartige  Slbblenbung  beß  Bewußtfein^ 
barftellr,  unb  jwar  oon  ber  Umgebung  t>er,  fo  fönnen  auef)  bie  ^nnenreijc  jur 
^npnotifcf)en  Slbblenbung  be$  35ewußtfein^  führen.  (£benfo  wie  etmö  oon  außen 
fuggeriert  werben  fann,  gibt  e£  befanntltc^  aurf)  eine  2lutofuggeftion,  ebenfo  eine 
2lutol)npnofe.  £)ie  innere  ©efretion,  bie  einfeitige  Überfpannung  eine^  überlabenen 
©n^em^,  5. 35.  bei  ber  ©eruatapparate,  fann  oon  bem  Unterbcwußtfein  ^er  bie 
ganje  geizige  ©p^äre  fcrucU  färben,  fo  ba^  ber  Betreffenbe  gleidjfam  willenlos 
in  £iebegf>i)pnofe  einljerwanbelt  unb  jeglict?e£  SSefen  bmd)  eine  ©erualbriüe  fie\)t. 

1 129 


3Be&e!  wenn  frier  labile,  nic^f  fefl  eingebmnmte  Hemmung  toerfcälmiffe  im  Unter 
beivupten  befteheu:  ti  \\\  nur  ein  Mitritt  bon  bet  ©iet  mm  Verbreiten.  ^Ihnlid) 
ttttneu  amt  bei  ber  Qnfierie  eine  Unfummt  abnormer  Äurjfctyüffe  unb  Oieflejcc 
am-geicii  Kerben,  bte  ihren  legten  ©raub  m  rittet  (5aftbilbung$anomaUe  haben, 
coobttref)  eben  bie  £einmungSmed\ini$nten  ttac^  unferet  Theorie  befd;ab  igt  »erben 
unb  bamit  bie  Weiterungen  $mifdvu  Senmff  itttb  Unterbewußt  ftd;  uerfd;ieben. 
■üimt  in  biefen  Jaiien  nenvafn)enif^9f!erif(^erWen>nftfettt^eemf{ttfnn0ett  fpieit 
eine  S&lenoung  beä  realen  €rfennen6,  bet  ©egenmärtigfeit  Der  ©eele  unb  ihrer 
Sutpaffttng  an  Die  Umgebung  unb  bie  £)afem$epoe$e  mit  hinein.  Riefen  90?enfa)en 
iß  ein  Gefühl  Der  OlnberSartung,  beß  Deplacements  eigen,  gleicf)fam  als  gehörten 
lle  einer  vergangenen  -DafeinSpenobc  an  unb  fönnten  ftet)  nie  bjineinfmben  in  bie 
Sefcurfhiffe  ihrer  gett  £$  i|t  gar  nid)t  fo  feiten,  ba§  fd;mere  5?nfterte  mr  oölligen 
Seilung  beß  vlVrf6nlidifeitSgefühlS  führt  unb  bajj  biefer  unerträgliche  3uf*aub, 
Dem  ewigen  trieb  jur  £elbftoernid;tung  nad;gebenb,  mit  ©elbftmorb  enbet.  Sttir 
erfef/eint  ber  fo  häufige  virelbftmorb  bei  geboppelter  ^)erfönlid;feit  ftetS  roie  bie 
Erfüllung  einer  ©ehnfudjt  in  eine  frühere  ©emeinfd)aft  ©leicfygearteter,  roie  in 
einen  3«fwnb  auf  frühere  £ntmicflungSftufen  jurücf.  Viele  9)ienfd)en  mit  nid)t 
porwärtS  ftrebenbem  3ntetteft  l)aben  oft  baß  ©efüf)l,  ntd)t  ^incinjupaffen  in  ihre 
3eit,  gleid)fam  rüefwärtS  tiefer  in  ber  Vergangenheit  $u  wurjeln,  als  eS  il)r  inbi; 
oibueüeS  £eben  in  ber  ©egenwart  geftatten  will.  2Juf  i^neu  laßen  allmfcfywer  bie 
tefiamente  ber  Vergangenheit,  ft'e  ft'nb  Dtepräfentanten  funftioneüer  Dtücffdjläge 
(OltaöiSmen)  in  frühere  (SntwicflungSfhtfen.  35ei  biefer  ®ad;lage  ift  eS  nur  ein 
©lücf,  ba$  nid)t  nur  bie  öünben,  fonbern  aud)  bie  lugenben  unferer  Väter 
uufer  britteS  unb  üierteS  ©lieb  l>eimfud)en. 

jjßS  ift  oerlocfenb,  an  biefer  ©teüe  bie  $va$e  beß  ©ewiffenS  in  unS 
aufzurollen  unb  an  ber  £anb  ber  pfpcfyopfjoftfdjen  ©efefce  ber 


j  5?emmungSlef)re  auef;  biefen  gewiß  gletd^fallS  unterbewußten  Vor,' 
5j  gang  einer  inneren  burdjauS  regulatorifd?  wirffamen  ?Diacf;t  ben 
bämonifd)en  ©eroalten  mit  unheimlichem,  jerftörenbem  Qtyarafter 
entgegen  51t  ftellen.  3d)  muß  mid)  t>ier  mit  Slnbeutungen  begnügen,  n^eil  eine  ein; 
gef>enbere  23ef>anblung  ber  unterbewußten  ftttltd)en  Regulation  in  unS  als  Vor; 
bebingung  bie  oollftänbige  2Jnalnfe  ber  <Stt>if  überhaupt  erforberte.  Obwohl  nun 
gerabe  auS  bet  jpemmungStljcorie  ftet)  eine  ooUfommen  neu  funbierte  £tf)if  auf 
pfrnftologifcfyer  $5afiß  unfd)wer  entroicfeln  läßt  —  unb  ia)  roerbe  biefen  SftadjweiS 
nid)t  fcr)ulbig  bleiben  —  fo  muß  td)  bod)  h,ier  barauf  oerjic^ten  unb  fann  für  bie 
^eage  nad)  unferem  ©eroijfen,  nad)  ber  ©timme  ber  ©ittlidjfett  in  irnß,  roeld)e 
rool)l  bei  jebem  ^nbioibuum  ftet)  fc^on  bemertbar  gemacht  t>at,  f>ier  nur  anbeutung^ 
weife  barauf  aufmerffam  machen,  ba%  baß,  waß  roir  mit  biefem  tarnen  belegen, 
gleichfalls  etroaS  £riebf)afteS  an  ftet)  fyat.  2lber  eß  i|t  ein  fomplijierter  trieb.  (£tn; 
mal  funftioniert  er  bentiid)  ^ur  Sr^altung  unfereS  infttnftioen  Slrtc^arafterS,  fyat 
alfo  etroaS  ©eneretteS,  fi<$)  auf  bie  ?Oeenfc^r>ett  oorbilblid)  35ejief)enbeS  unb  befon; 
berS  lebensfähig  ftcby  SrroeifenbeS  an  fid),  unb  jroeitenS  ift  il)m  ein  rein  mbioibued, 

1 130 


me&r  auf  den  egoiff  ifd)en  Vorteil,  auf  t  xß  gute  ^ortfommen  der  ^erfönücf)teit 
©ertc^tcte^  eigen.  (£S  ift  im  allgemeinen  tlar,  daß  unfere  arterl>altenden,  der 
$?enf#eit  und  i&rero  erworbenen  23effande  förderlichen  Xriebe  in  ÄonfUft  geraten 
tonnen  mit  den  egoiflifcfyen  ©elbfferf>altungSmotwen.  %n  biefem  Äonflifc  wird 
bmd)  einfeitig  er$effwe  ^ttanfprudma&me  bewußte?  SgillenS^andlungen  auS  ego; 
ifufcfyem  %w&t  die  unterbewußte  3lutomatie  der  arterfjaltenden,  oorgebildeten, 
fd)on  überfommenen,  ourd)  taufende  oon  3al)ren  *l$  lebensfähig  erwiefenen 
Functionen  bmd)  Diei$mangel  in  @efaf)r  gebracht.  Denn  nur  daS  ift  wirflicfy  auf 
die  Dauer  imffande,  einen  funktionellen  2lrtd)ara£ter  ju  repräfentieren,  tt>aß  eben 
mit  der  neuen  ^unftion  fid)  in  der  9iicf)tungSliuie  der  naturgemäßen  FortentwicfV 
lung  befand.  Von  Milliarden  Verfugen,  ein  £ebenSproblem  funktionell  ju  löfen, 
wirt)  nur  baß  33ef?e  eingeteilt  jur  2lutomatie,  fann  nur  die  oollfommenfte  £öfung 
oorbildlid)  und  dauernd  jedem  neuen  ©proß  deS  ÄetmplaSmaS  erhalten  bleiben. 
2BaS  unS  jefjt  als  Problem  befcfyäftigt,  j.  33.  oie  <$$e,  oer  ©taat,  wird  einft  nad) 
oielen  Millionen  oon  unzulänglichen  Verfugen  $ur  definitiven  £öfung  geführt 
werden:  dann  wird  eS  eine  F^ge  eines  ürtumlofen  ^nffinfteS  fein,  ob  ^olngamie 
oder  Monogamie,  ob  <£fye  oder  freie  Hebe  fjerrfcfyt,  ob  der  <&taat,  monardjüfd)  oder 
republiranifd)  oder  fonffwie  geleitet  werden  muß,  Probleme,  die  wie  j.  25.  bei  den 
Xermiten  und  dienen  lange  auf  dem  2Bege  der  ^nffinftc  gelöft  find.  ©o  ift  unfer 
SSewußtfein  ffetS  auf  dem  28ege  der  Neubildung  und  Umbildung  oon  willkürlichen 
Handlungen  &u  Slutomatie,  und  $u  jeder  $eit  der  Entwicflung  unferer  vermiedenen 
Hirnfcfyicfyten  war  die  jedesmal  jüngfte  wittturlicfy  und  ließ  hinter  fid)  den  bmd)  die 
Vorperioden  gefiederten  Sßeftanb.  Diefer  festere  fann  nidjt  mef>r  abgeändert 
werden,  ofme  den  ganzen  %5an  $u  gefährden.  Darum,  wo  der  bewußt  wirfende 
SSSille  im  2lnpafTungSoerfuc()  an  neue  eti)ifd)e  Forderungen  (und  jeder  £ag  fann 
im  5ßirbel  der  wecfyfelnden  (£rfd}einungen  beß  gebend  folcfye  fjeraufbefcfywören) 
eindringt  mit  UmbildungStendensen  in  die  Slutomatie  der  unterbewußten  Funfti; 
onen,  da  entfielt  eine  Qäfdjütteruna  l)inab  bis  jur  SBurjel  beß  SebenS,  ein  Soeben 
biß  inS  Fundament  der  organifdjen  Harmonie,  und  diefeS  Sieben,  gleicfyfam  baß 
tyodjen  der  ©efa^r  am  Xor  der  3tul>e,  hinter  dem  die  ©Ratten  alles  ©ewefenen 
oerfcfywunden  find,  füllen  wir  älmlicfy  dem  p&oftfcfoen  ©cfymerj  bei  ©törung  beß 
organifcfyen  ©efügeS  der  Nervenenden  aiß  eine  Mahnung,  aiß  ein  2Barnen  oor 
©efa^r,  aiß  die  (Stimme  beß  ©ewiffenS.  Dann  dürften  wot)l  die  brennenden 
Empfindungen  der  Diene  den  tief  innerlichen  SJerfuc^en  entfprec^en,  die  der 
Hemmung  im  Unterbewußten  gefcfylagene  £ücfe  durd)  neue  feilende  Hemmung^ 
fproffen  ju  oerfd)iießen  und  je  mef>r  ein  fefler,  freier,  el)rlic^er  Sntfc^luß  im 
^ewußtfein  die  ©rröme  und  ^uefungen  oon  defetter  ©teüe  ablentt,  um  fo  ruhiger 
und  gleichmäßiger  fann  der  Organismus  die  Harmonie  der  gunfttonen  wieder* 
finden.  <£$  i|!  begreifet),  daß  l)ier  diefe  ©egnung  tief  innerlicher  ©enugtuung, 
der  Läuterung  uic^t  ausbleibt,  felbft  wenn  eS  dem  35ewußtfein  Hat  ift,  daß  die 
$eue,  etwa  ein  mannhaftes  ©effändniS,  t>ieüeicl)t  die  Vernichtung,  den  £od  nad) 
fid)  jiel)t.  Denn:  daS  ift  daS  <55iaantifcf)C  am  ewig  raupenden  Lebensbaum,  daß 

1 131 


ti  ihm  nictyf  anfomml  auf  bie  einzelnen,  |a^Ilofeti  Blüten,  fonbern  baf?  über  ber 
einen  fperfBttltC^fttf  Ml  rein  erhaltene  Art  ftegenb  h m IOC aleuduct  in  alle  fernen. 
£4  ut  eben  bal  Unterbewufite,  ber  fertig  erworbene  Stfu),  an  bem  bie  Statut  nid)t 
rütteln  Um,  unb  Neffen  Erhaltung  ihr  über  bCtl  SEBcrl  auch  ber  erbabenften  {ßerffau 
lutfeit  gebt.  Srbanmmfttfoä  erfcheim  fie,  aber  fie  ift  gcred)t,  benn  bei  ihr  banbelt 
es  tut  üet!?  um  bie  ^bee  bet  SDfcnftyfteit,  weld;e  fdilacfenlotf  unb  burebautf  lebend 
fähig  burchgefübrt  werben  foQ  }U  yxMu'n,  bie,  unauebenfbar,  bennod)  bem  Üeben 
Don  Anbeginn  als?  ^eglidifeit  beigegeben  würben.  3n  liefern  Verhängnis  einer 
fbrgfameu  Suuflefe,  einer  fteten  Gonberung  bet  Spreu  ootn  SGBeijen  wurjelt  c£tf>it 
unb  (s>ewiffen,  unb  ewig  wirb  ber  einzelne  im  Äonfuft  mit  ber  3bee  betf  (^anjen 
unb  ebenfo  oft  wirb  ber  einzelne  ber  bunflen  Ijibee  unb  il>ren  %\ckn  erliegen 
mü|Ten.  Daher  bie  fd;ier  uubegreifiidi  bünfenbe  üual  ber  AuSlefe  fdjaffenben 
ttranfbeit  unb  bie  ber  feelifd)eu  Sdmterjen.  3Bo  aber  jeigt  ftcfy  biefer  .ftonfuft 
jreifeben  ^ubioibuum  unb  ber  ^bee  ber  $)ieufd)f)eit  beutlicher  atä  in  ber  Siebe  unb 
Dem  $)a$i  bon  je  bie  beiben  fnraunifd)en  Sperren  beß  SebeneV 

enn  trgenbwo,  fo  ift  in  ber  Siebe  offenbar,  ba§  bcv'jnUlicH  mit 
feinem  abftd)tlicben  SBaf>loermögen  gan&  unb  gar  gegenüber  ber 
$)iaffe  ber  gefeftigten  unb  inffinftibcn  9£af)rnef)mungen  eine 
burdjauS  fefunbäre  DvoUe  fpielt,  wie  er  überhaupt  ju  einem  feilen 
Wiener  unb  Sflaoen  unferer  unterbewuften  jlonffttution  herab; 
ftnft  überall  ba,  wo  cß  fta)  um  ©runbftimmungen  ber  Seele,  £u|t  unb  Unluft, 
3uneigung  ober  Abneigung,  »orgefafjte  Meinungen  unb  immanente  tenben^en 
hanbelt:  lauter  Vorgänge,  bie  Por  bem  Urteil  liegen:  Vorurteile!  Der  abfolut 
gefcheitefie  unb  gebilbetfte  Sftenfch  müßte  genau  genommen  für  jebe  logifdje 
Angelegenheit  genau  fooicl  ©rünbe  roie  bagegen  beibringen  können,  unb  ehrliche 
Seute  geftehen  für  bie  meiften  Veranlagungen  $u,  baf  eß  burdjauS  nicht  immer 
VerjtanbeSaftionen  ftnb,  auf  G3runb  beren  fte  fich  für  ober  gegen  eine  Sftaf naf)me 
entfebeiben.  (Gegenüber  ben  fieberen,  öerldf liefen  ^unttionen  beß  Unterberouften 
ift  eben  ber  Verftanb  ein  Stümper,  taftenb,  immer  im  Verfucfysfwbium,  nachgiebig 
unb  immer  übertölpelbar.  Selbft  ber  S3ebeutenbfte  f>at  feine  bumme  €cfe,  unb 
£>npnottfterbarfeit  beß  55ewufjfcinS  ift  burcbauS  md)t  immer  ein  Jeicfjen  oon  5?titfö 
loftgreit  unb  ^ntelligenjmangel.  3ft  fo  bei  gewöhnlichen  Emotionen  fcfyon  ber 
jntelleft  feffelbar  burd?  bie  Jongleur  fünft)  tu  efe  beß  SßortfdjwaüeS  unb  ber  über; 
rumpelnben  Sophismen,  fo  roirb  er  gan$  unb  gar  geblenbet,  wenn  bie  mtalften 
Spannungen  oon  innen  f>er  \\)n  überrennen  unb  oerwirren.  begreift  man  ja  bod), 
namentlich  im  Srotifc^en,  oft  abfolut  nicH  roarum  Siefer  %ene  ober  umgefeljrt 
au^^eidjnet  %ft  in  jebem  echten  £iebe0oerf)ältnig  nid)t  ftetß  etroa^  für  bie  Unbe; 
teiligten  Unbegreifbare^,  roarum  gerabe  biefe  jroei  ?0cenfd}en  ber  t>erl)ängni^ 
gleichen  ^fff^^ng  ber  ©eelc  unterliegen,  bie  beibe  roie  ein  3)ianbat  ber  3Ratur, 
ein  unabweisbare^  Püffen  cmpfünbenV  5Ba^lloS  füllen  gerabe  biefe  beiben  bie 
oerfd)tnel$enbe  @lut  aufzeigen  in  ber  Seele,  oft  beim  erften  Ülnblic!,  oft  länger 
gefd;ürt.   Da  feb;en  fte  ftd?  an  wie  Senbboten  auß  einer  gemeinfam  erreichbaren 

1131 


f)öf>eren  2Belt.  ©ie  ftnb  tt>ie  ©efegnete  oor  bem  2lltar  Der  9?atur,  $ur  Erfüllung 
be$  9)?nf?eriumg  ber  Sftieberhmft  einer  tyimmlifcfyen  ©eele,  $ur  Eingabe  einee? 
neuen  SSlütenfproffen  oom  eigenen  ©tamm.  5ßer  5lin£)er  gan$  gebeten  laffen 
tvtü,  gibt  fid)  ja  eigentlich  felbff  auf.  jpier  oor  allem,  beim  £>urc()glül)twerben  ber 
©eele  in  wal)llofem  Verlangen,  jeigt  ftcfy  alfo  bie  ganje  bominierenbe  $ftad)t  beß 
UnterbewujjtfeinS  in  oollfommener  £>eutlid)reit.  2Ber  begreift,  xvaß  eß  an  innerer, 
jielftcfyerer  Slnfdjauung  für  9)?ecljani3men  waren,  £>te  gerade  immer  biefeS  tyaav 
mit  unwiberffe()lic()er  ©eroalt  $u  einander  Eintreiben,  fobaf  geheiligte  Sßefen  auß 
ben  Errurten  werben,  bafj  ftcfy  unfcfyeinbare,  leblofe  ©egenffänbe  ber  Erinnerung, 
wie  £afcf)cntüc^er,  Blumen,  £ocfen  ober  Dvingelein  mit  bem  ©lanj  geheiligter 
Reliquien  umgeben,  ju  getifcfyiömen  ergeben?  Uno  baß  alle£  ot>ne  jebetf  Butun 
beß  25cwuj?ten,  ja  oft  bireft  gegen  jebe  Vernunft,  ©a$uug,  ©itte  unb  Vorteil! 
ES  ifl  fraglos,  ba$  baß  Sffiarjloermögen  ber  Entflammten  rein  nacfy  bunfel  gefüf)l? 
ten,  ber  SSewufjtfeinsfontrolle  ganj  entzogenen,  innerlichen  Ergänjungtfgefefcen  fid) 
oolijie^t,  unb  ba%  bie  Unbegreifbarfeit  beß  SSunbeS,  ber  man  fo  f)äuftg  begegnet,  oft 
erf?  bind)  ben  3Jnblicf  fd)ier  oollenbeter  ©proffen  ber  ^Bereinigung  nachträglich  fanf? 
tioniert  wirb.  £)ie  ^nftinfte,  b.  I).  bie  unterbewußten  $alfulatoren  unferer  oitalffcn 
9?otwenbigfeit,  wiflen  eben  beffer,  altf  ber  fid)  fletö  überf)ebenbe  unb  fid)  oft  irrenbe 
El>ef  ber  ©eele,  ber  23erf?anb,  mß  für  ^ngrebienjien,  belebte  Skufteine  unb  S9?ate? 
rialien  nötig  ftnb,  um  einen  möglich  lebensfähigen  Üiepräfentanten  ber  Slrt  auf? 
feimen  $u  (äffen  in  bem  mütterlichen  Sßunbergarten.  £ier  wirb  am  beutlicfyffen  bie 
getyeimniSooUe  £eUftd)tigfeit  unferer  im  $unbament  ber  ©eele  <&d)id)t  auf  &d)id)t 
abgelagerten  Erfahrungen,  welche  überall  anbetttungSweife  zutage  tvitt,  wo  eine 
2lbblenbung  beß  Gewußten  biefe  ©cfyicfyten  a\ß  ben  2Jlteingef>alt  unb  aiß  ^rinjip 
ber  refftcrenben  feelifcfyen  $uuf  tionen  jutage  treten  läßt:  im  2Rad)twanbeln,  in 
ber  £>t)pnofe,  in  ber  Ertafe,  in  ben  buntelen  3ll)nungeu  beß  XraumeS  unb  im 
?OiebiumiSmu&  (Sefiefyen  wir  eß  rut)ig  ein,  ba  wir  baß  rätfelf>afte  ©etriebe  un? 
bekannter  Gräfte  im  £abnrintl)  beß  UnterbewujjtfeinS  ntdjt  fontrollieren  tonnen, 
ba  wir  bie  Eriffen$  oon  Gräften,  bie  mit  ben  pl>nfttaliftf)  unb  efyemifcfy  analnfterten 
gar  tiid)tß  gemein  f)aben,  nic^t  ableugnen  tonnen,  bajj  eß  burcfyauS  möglich  ift, 
bafj  foid)e  oon  ber  2Biffenfd)aft  nod)  nid)t  eingefangenen,  unbekannten  ©traf)lungen 
bod)  in  unferen  ©eelen  wirffam  ftnb,  of)ne  bisher  je  ein  Slbbilb  ober  einen 
parallelen  ErregungSoorgang  in  bem  ©i$  unfereS  ^Sewuf tfeinS  erzeugt  ju  ^aben. 
9J?an  benfe  bei  allen  23erfud)en,  biefem  unerforfcljtett  ©ebict  oft  auf  lächerlichen 
Umwegen  na^e  ju  fommen  (©pirititfmutf,  Ottixltißmuß) ,  nur  immer  an  bie 
5llcf)nmie,  in  bereu  ?>rutflätten  in  ber  £anb  betrogener  Betrüger  jwar  nicfjt 
birert  baß  gefugte  @olb,  aber  bod)  bie  S3el)errfc^erin  unferer  Kultur,  bie  Hernie, 
ir>re  ©eburt^ätte  unb  SBiege  fanb,  je^t  eine  reine  SSiffenfcfyaft,  bei  ber  bie  fo? 
genannte  reale  Eraft^eit  if>re  Eöc^flen  Xriump^e  fc^>lie^ltc^  nid)t  juleötin  ber  Um? 
gef^altung  in  preufifd)  ^uranf  gefeiert  f)at  ©o  i)at  fd)on  jefyt  oon  bem  @piriti& 
muß,  ^npnoti^muS,  9)iebiumiömuS  bie  ^)fnc^ologie  bie  allcrwertooll^en  Slnftoße 
erfahren;  laffen  wir  alfo  baß  23ölfcfyen  ber  oerwirrten  ©ogmatifer  ru^ig  galten 

ii33 


■ 


mit  Malten,  unb  Hopfen  mir  nur  ben  ßberbenniften  Qctynn'nbtern  cruttiid?  ^uf  Mc 
ginger,  uH'Uti*  raffiniert  ben  triftig  berechtigten  unteren  Stauben  ber  9Ritmenfct)en 
an  bie  oft  gitterten  „fielen  Dinge  in  $intmel  nnt)  auf  (Erben*  teil?  an?  tut  unb 
$aftna$te?geu1ft  tritt  otuJ  ©en>mnfuct)t  unb  ©telfeit  gestrig antyttmtfren fletf  am 
SBerfe  fhtb. 

j^au  fann  nid;t  anbetö,  att  ber  öebe  unb  bem  £>a§  SRnfferien 
mgeftet)en,  benn  üc  flnb  ja  c^ic  gunftionäre  ber  Au?l)ebung  $um 
grofen  SDcarfö  ber  9Renfc$c)eit£arinee  auf  bunfte  unbekannte  Jiele 
♦jit,  fte  ftellen  |o  bie  9Rett)oben  ber  Anliefe  bar,  reelle  ber  Au?; 
i  w\\i){  bed  £ü$tigflen  oorange&t  ?0iit  »eichen  Mitteln  bie  Seele 
in  anbern  bie  (tt>ingettben  Delationen,  bie  (Ergänzungen  be?  %d)ß  erfennt, 
ba*  ift  eben  baä  Dollfonuuene  Sfönfferium,  tt>cld?c^  bie  (Erforfctjtmg  biefer 
Strahlungen  nnb  Mahnungen  umgibt;  eine  Unfenntni?  ber  tyfabe  unb  2£eg; 
rtdnuugcn,  bie  un?  aber  bod;  \üd)t  berechtigt,  bie  Eriftenj  eine?  folgen  inneren 
Ertennen?  ju  leugnen.  £ie  eiferne  9ftotn>enbigfeit,  im  £eben  jnr  (Erhaltung  ber 
Art  bie  ber  Einmifd)uug  nottvenbigften,  befäbigtften  Elemente  b,crau?&uttMttern,  fte 
maefct  uns  $u  @efttt)rten  unb  @cfd?obenen  tro£  bem©efül)l  fubjeftiüften  ^Bitten?, 
meüeidyt  aber  ift  baß  @efüh,l  be?  freien  Willens  nid)t?  al?  eine  gnäbige  3fttttffon, 
eine  fromme  £üge  ber  9?atur.  £ie  Sftatur  mifebt  immer  tvieber  auf?  neue  faft 
fpieterifet)  bie  harten,  jerfcr/miljt,  :erftampft,  loft  auf  unb  f>arrt  gebulbtg  ber 
neuen  ^riftallifationcn,  bie  fxd)  abfegen  in  biefer  Diiefenretorre  5Belt.  £)a  in  ben 
Anfangen  ber  gefrcnäfprofiung  bie  eingefcblecfitlidje  gortpflan$ung  bie  alleinige  SOie^ 
tbobe  ber  Abtrennung  neuer  3nbibibuen  t>om  Stammboben  war,  unb  erft  fpäter  bie 
\roeigcfd)lcd}tlid;e  Bereinigung  in  gorm  cuicr  ^nfeftion  be?  9)?uttcrboben?  burefy  baß 
manuliebe  Saatforn  auftritt,  fann  e?  nid)t  rounbernel)men,  bafj  biefer  Trennung 
be?  feimfal)igen  £eben?pla?ma?  in  jwei  Anteile  aud)  eine  grunboerfefnebene 
gormation  ber  Seele  ber  @efd)led)t?repräfentanten  entfpriebt.  5lcin  (Emanzipation?; 
gclüft  ber  grau  fann  bie  offenfunbige,  bijferente  Anlage  ber  ©efcr/led)t?natur  ber 
£ebetvefen  ju  if)rcm  £>aupt$wecfe,  bem  ber  (Erhaltung  ber  Art,  t>ertt>ifd;en  unb 
bamit  bie  gan$  anber?  gegeneinanber  geftellten  gunftionen  be?  S5eroufj ten  unb 
Unbewußten  in  ber  Seele  oon  grau  unb  Sttann  gleichmachen  ober  gleicfyfe$en 
rooüen.  £>ie  unterbewußten  gunftionen  ber  grau,  ausmünbenb  alle  in  ber£>ett>or; 
bringung  be?  SBunber?  aller  SBunber,  be?  SDienfcfyenfproffen,  be?  neuen  Dicpräfen; 
tanten  ber  Unfterblicbieit  ber  9Dienfcf)f)eit?ibee,  —  benn  tt>aß  ift  ein  ftinblem 
anber?,  al?  ein  liebliche?  ©lieb  ber  Rette,  welche  un?  l)inüberbinbet  in  bie  (Ewig; 
feit  —  fyabcn  ganj  ftcfier  einen  überragenben  Anteil  am  Seelenleben  gegenüber  bem 
Spanne,  £)ie  überrafef/enbe  Urfprüng lic^f eit  ber  grau  rourjelt  eben  in  ber  gal)ig; 
feit  unterberoufter,  fc^neüer  unb  ^roingenber  Äurjfc^lüjfe.  5ßäl)renb  be?93ianne? 
Anteil  am  Aufbau  be?  neuen  Sprojfen  fid)  mef>r  ber  Au?bilbung  be?  ^tttellcf; 
tuellen,  be?  33etr>u§ten,  be?  jur  Automatie  erjt  ftcfo  (Entwicfemben,  bie  Probleme 
be?  Seben?  berouft  £öfenben  juncigt,  fyat  bie  grau  tveit  mel>r  ben  33e(tanb  be? 
fcf)on  Erworbenen,  ^ftinfti&en,  Automatifcf)en  bem  Sftacf^gebo  reuen  einzuprägen 

ii34 


(ju  »ererben),  ©o  ift  eß  naturgewoUt,  ba%  Die  §rau  fomattfcijer,  Der  SRann 
intellektueller  i|f,  wenigf?en£  gau&  gewiß  oom  ©tanDpunfte  Der  Fortpflanzung 
auß,  Den  wir  —  eß  l)ilft  nun  einmal  nicfjt^,  fo  traurig  baß  beim  notorifdjen 
©eburtenüberfdiuß  weiblicher  Sßefen  flingt  —  nun  einmal  in  Der  2ftatur  ate 
Da£  Durd?greifenDfte  Seitmotio  überall  füf)renD  unD  lebenDig  ftnDen.  SBenn  je|t 
eine  Bewegung  Durcfy  Die  ^auenwelt  gef)t,  entffanDen  i\\d)t  anß  Den  unter; 
bewußt  DommierenDen  Sommerungen  Der  ©eneration,  fonDern  auß  Den  bewußten 
unD  jtvar  öfonomifdjen  Sßfitm  Der  Erhaltung  unD  Ernährung  DeS  3nDwiDuumS, 
fo  glaube  id),  muß  man  Die  grage  aufwerfen,  ob  Diefe  Emanzipation,  Diefe  23er; 
fc^iebung  Der  oitaltfen  9?otwenDigteiten  nicfyt  Dorf)  etvoaß  rüttelt  an  Den  ©runD; 
beDingungen  Der  natürlichen  DrDnung,  unD  ob  fte  nid;t  zerfcfyelieu  wirD  an  Der 
brutalen  Zatfadqe,  ba§  eben  eß  Der  2ftatur  überall  weniger  auf  baß  ^nbmbuum, 
aiß  auf  Die  2lrt,  weniger  auf  baß  2Bof)lbefmDen  beß  Einzelnen,  aiß  auf  Die  unge; 
ftörte  Fortentwicklung  beß  ©anjen  ankommt,  zwei  ©eftd)t3punfte,  oon  Denen  Der 
eine  menfd)lid),  oergänglidj,  Der  anDere  zeitlos  unD  ewig  ift.  3ft  eß  fo  gewiß,  Daß 
oon  Dem  @ewüf>l  Der  ©runDtriebe  in  \mß  nur  ein  winziger  Seil,  nämlicty  nur  Der 
autflöfenDe  2Jnftoß  jur  SSMen£l>attDluug,  in  unfer  35ewußtfein  au£ftral)lt,  fo  tann 
oon  Den  @inneSwaf)rnel)mungen  mit  ©id?erl)eit  behauptet  wcrDen,  ba$  fte  Doppelt 
angefcfyloffen  ftnD:  teils  münDen  fte  in  automatifdje  ©paaren,  unD  zum  anDeren 
£eil  im  SSewußtfein,  wo  fte  gleicfyerweife  $ontafte  D.  l>.  SInftöße  zur  Üvegulation 
Der  bewußten  unD  unbewußten  S3ied;ani^men  au^löfen,  wie  baß  aud)  ooUfMnDtg 
nachweisbaren  anatomifd)en  ©trufturbilDern  entfpridjt.  ©o  j.  5>.  wirD  nidjt  alles, 
voaß  alß  %id)t  oDer  ©cfyall  oDer  ©efül>l  auf  unfere  ©inncStaffen  wirft,  aiß  Si$t; 
empfünDung  übertragen,  fonDern  eß  mögen  ultraoiolette  ©trafen  ebenfo  wie  Jone 
über  unD  unter  Der  aiß £on  wahrnehmbaren  ©talaunferem  unterbewußten  ©etriebe 
zugeführt  werDen  muffen  zur  Dnnamifcfyen  SutSlöfung  oerfcfneDener  Siutomatieen, 
ol>ne  Daß  and)  nur  ein  leife  wel)enDer  S^aud)  oon  ben  liefen  Der  Unterfeele  über  Die 
Xafien  unferer  25ewußtfeiuÄoiatur  Dat)infal>rt.  $ßaß  f>ier  oon  £id)t  unD  Xon  gilt, 
trifft  natürlich  anfalle  Slrteu  Don  EmpfinDung$waf>rncf)mungen  zu,  feien  eß  äußere 
oDer  innere,  oom  oegetatioen  Drganfoftem  gegebene,  ©o  löfen  ©törungeu  Der 
35aud?organe  z-  £.  ©efül)lSinl)alte,  ©eelenflimmungen  ganz  topifcfyer  2lrt  auß,  wie 
baß  oon  Den  £>i)pod;onDrien  fattfam  befannt  ift  unD  eß  ifl  fraglos,  ba$  ein  Sttenfd) 
ftcf)  fdjon  leiDenD  füllen  tarnt,  D.  t).  einen  Dumpfen  £)rucf  auf  Dem  2lblauf  feiner 
feelifd)cu  Dvegijtrierung  ocrfpürt,  lange  el>e  fein  SBewujjtfcin  oDer  Der  2Irjt  oon  Dem 
fyevb  Der  ©törung  emaß  autffagen  fann.  ©0  erflaren  ftcf;  Die  allgemeinen  Unfoffc 
gefü^le  Der  2Reuraftf)enifer,  ^»ppoc^onDer,  $}\)fientev,  bei  Denen  allein  Der  trage, 
aDpnamifc^e,  fd)leic()enDe  Slblauf  Der  ernä^renDen  ^unftionen  ol>ne  jeDe  organifdje 
SSeranDerung  genügt,  um  mit  Dem  Der  £uft  beß  tebenß  aufgezwungenen  Dumpfen 
2BiDer(!anD  allein  jebe  £eben£freuDe  ju  oergaüen.  2Bie  im  £raume  bei  Der  2lb; 
blenDung  beß  55ewußtfeinS  oon  Dvaum  unD  Seit  bind)  bie  r&pt&miföc  ©d)laf; 
Hemmung  Organrei^e  Die55?otioe  auölöfen  ju^^«w^i'f»«Pfw»3^u  ganj  bezüglichen 
3tu>a(teS,  fo  fann  bei  9\eijauffpeid;erungen  auß  Der  £iefc  Der  Sttinenarbcit  unferer 


fomatifcfyen  9(pp<ttatt  bie  SorfleSuttg  tioi?  aller  abtentetit>€n  9Iufenret|€  immer 
ttriebei  ^tnetttge|ogeti  werben  in  bie  buntpfe  Slbuuua  etnei  Unheil^,  einer  Oiefabr, 
einer  tut  oorbereitenbeu  Xataftropbe.  ^t<  ift  bat*  Unglncr  ber  .v)iwod)onbri|\ten, 
taf  fit  vc&t  haben,  wenn  fte  behängten,  tKtf  bo$  amt  alle  feigeren  ^»fcänbe  oen 
Xranfbeiten  gatt)  ebenfo  beginnen:  bad  bei[:t  mit  beut  Duuflen  0>efül)l  einer 
beraunabenben  Gefahr.  &  ift  eine  fdnvieiige  Aufgabe,  ftd;  an  biefc  fdwnbav  Die 
EBurjCl  bei  lebend  annagenben  Gettfattotsen  gu  gewöhnen  unb  fic  im  Bewnfttfein 
gan$  amsni\t alten:  immer  tötetet  fünbet  bie  grättttiä)e  SDftene,  baf  Die  gequälte 
Seele  ftuet  uttb  nach  innen  ftnnt,  att  trenn  fte  laufest  auf  bag  Bobren  unb  SRageu 
bei  böfen  SBurmeä  tief  in  geheimen  0>ewölben.  Umgefel)«  wirfen  bie  frifd;en, 
fraftooll  babiufUttenben  bellen  gefunber  rb»tl)tuifcber  Slutflöfttngen  im  Organa 
fnftem  befrnduenb  nnb  leben£gefüblerf)öbenb  auf  unfere  6eele,  ein  %>ab,  ein 
iOJarfcb,  eine  heitere  @efeüfd;aft  enthält  eine  Un$af)t  fold;er  un£  unbewußt  ein* 
verleibten  ^ntpulfe,  bie  wie  f leine  ^.Vitfcbenljiebe  auf  bie  3ugfräfte  unferer  inneren 
Bewegungen  wirfen,  wal>rfcbeinlid)  weil  bie  baburd)  im  organifd)en  (Betriebe  er* 
Ittmngetten  Sntlabungen  alle  attfgefpetd)erte  Dieferoerei$ung  ausgleichen,  bie  Sltmo* 
fpfjäre  reinigen.  21üe  biefe  Dvei$e  wirfen  aber  um  fo  unmittelbarer  auf  unfer  Unter* 
bewufjtfetn,  je  meljr  ber  fförenbe  QnnfUtf  ber  Kontrolle  burd)  baß  Bewuftfein 
abgeblendet  ift:  im  Dtaufd),  im  vSc^laf,  in  ber  f>npnotifd)en  geffelung  ber  ©eele,  im 
Bann  einer  jentrterenben  3bee,  im  9vaufd)e  ber  $unfl,  in  ber  rf)otf)mifd)en  Qürtafe 
beß  Xanjetf  unb  ber  fpmbolifd)en  jpanblungen  treten  28irfungen  f>eroor,  bie  eben 
ir>rer  unfoutroüierbaren  Unmittelbarfeit  wegen  ftetg  etwatf  SÖtyjnfcfyetf  an  ftd) 
f>aben,  fo  oft  fd)on  al£  BeweiSoorgänge  überoatürlid;er  ©ewalten,  aiß  baß  SBirfcn 
bämonifd)er  Gräfte  angefprodjen  ftnb.  ®ie  ftnb  aber  vielmehr  Singe,  bie  natür* 
lieber  ftnb  aiß  oiele  aubere  (Srfd)einungen  beß  Seelenleben^,  über  bie  wir  unß, 
burd)  £rfaf)rung  oerblenbet,  nid)t  mef>r  wunbern,  benu  fte  offenbaren  mdjtß  als 
alteingewuqelte  5äl>igfeitcn  ber  ©eele,  bie  un£  nur  beefjalb  fo  frembartig  er* 
febeinen,  weil  fte  in  if)rem  immer  oorl)anbenen  9)?ecf/ani£mu£  ber  Kontrolle  burd) 
baß  Bewutjtfein  für  geroöl)nlid)  endogen  ftnb.  3n  feltenen  Momenten  nur  wirft 
eben  baß  Seben  bireft  nad)  SluSfcbattung  beß  S3etx>uftfetn^,  über  bem  folange 
ein  l)üüenber  Schleier  beß  SSerfunfenfeintf  liegt,  auf  bie  automatifd)en,  alt* 
überfommenen  Zentren,  unb  ftaunenb  ftel)t  ber  Beobachter  ©id)erl)eit,  %toed mäjng* 
feit,  Unmittelbarfeit,  3ielgefüf>l  unb  jnnenflarfjeit  bei  beutlid)en  3Jn$eid)eu  oon 
pfpd)tfd}er  33erou^tloftgfeit  auftreten  oft  in  einer  befonber£  ooUfommenen  Dvetn* 
^>eit,  Poüfommener  al^  er  felbß  biefe  Slftionen  unter  55eil)ü(fe  beß  oft  nur  ftörenbeu 
S5en)u^tfein^  $u  poübringen  imftanbe  wäre.  „3a,  wie  \{i  baß  möglid;,  er  ging  bod) 
ganj  ftd}er",  „er  fd)wanfte  nid)t  einen  Slugenblicf"  „unb  war  bod)  augenfd;einlid) 
ol>ne  flare^  teufen!"  —  Qaß  ftnb  bie  gewöhnlichen,  ftaunenben  fötalen,  auf  bie 
eß  nur  bie  eine,  nur  fcfyeinbar  parabore  Ülntroort  gibt:  er  war  fo  ffcfyer,  eben  weil 
er  nidj)t  bewuft  war. 

2Btr  wtflfen  je^t,  ba$  bie  Slutomatie  eben  bem  ^3roblematifd)en  beß  Bewuftfein^ 
in  oielen  fünften  überlegen  ift.  £>aß  Unterbetx>uf  tfein  fyat  alfo  ganj  ftd)er  Ort^ftnn, 

1136 


Sföutfdffatt  unb  Heitftnn.  S«r  ^ie  beiben  erffen  plngfeiten,  benen  burcf)  Slbblen; 
bung  be$  25ewuj3tfein3  unter  UmfMnben  gar  nictyttf  genommen  »erben  fann,  ft'nb 
SKaufcfouflänbe  aller  3lrt  beweiskräftig,  unb  für  ben  Beitfmn  be£  Unterbewußt; 
fetntf  fei  bemerk,  baj?  für  micfy  ba^  oft  gitterte  Slufwadjen  ju  beflimmter  ©tunbe 
rein  Problem  mel)r  iff,  feit  id;  weif,  baj?  £>elligfett  unb  $?orgengrauen,  <penbelfd)(ag 
nnb  ©locfenton  ebenfowol)!  bireft  wie  über  ben  Umweg  burcfy  mein  SSewuftfein 
hineinreichen  in  bie  tiefen  5BillenS(ager  meinet  3Befen£  unb  bafj  man  bal>er 
nicfyt  ju  glauben  braucht,  ba$  bieMn  un£  fietig  »od)enbe  Ul>r,  bag  £>er$,  mit  i&rem 
©ehmbenjeiger,  bem  ^)utfe,  aud)  imffanbe  iff,  ©tunben  unb  Minuten  ju 
regiffrieren  wie  ein  Chronometer  au£  9)?enfd)enl)anb. 

ir  ftnb  am  £nbe  unferer  Unferfud)ung.  3S  &offe  gezeigt  $u  f)aben, 
ba$  e£  nicf)t  auSftd)tg(oS  i|T,  ben  SMicf  \\a$  ^nnen  ju  richten  unb 
auf  bie  fdjeinbar  bunften  'Sichel  ju  achten,  weiche  au$  ber  tiefe 
ber  SSrufl  aufzeigen  in  bie  ipelle  unferetf  beobacfytenben  @eiffe& 
jpier  unb  ba  erf)afcfyt  man,  ftd;  felbff  flreng  fontrollierenb,  bod) 
einen  flüchtigen  ^ipfel  be$  ©efpenffertudjeg,  unb  ber  herabgefallene  kantet  jeigt 
fein  fo  unbefanntetf  ©ebilb,  baf  man  ftcfy  erfd;aubernb  baoon  abwenben  ober 
erbittern  müßte  t>or  bem  £)ing  baf  weldjeS,  ein  2Befen  für  ft'cfy,  nirgenbtf  in  ber 
(£rfaf)ruttg  eine  Analogie  f)at  §ür  oicle  Sftenfcfyen  f)at  baö  Unterbewußte 
$l)nlid)teit  mit  ben  Xiefenunge^euern  ber  @ee,  ben  pbelfcfylangen,  bie  nur  tyier 
unb  ba  if)ren  £eib  an  ba$  £td)t  beS  £age£  ergeben.  Sttanclje  glauben  gar  nid)t 
baran,  anbere  erfcfyaubern  oor  ber  SOtyffyität  feiner  Sftatur,  unb  nocfy  anbere,  bie 
genau  fyinfeljen,  tonnen  f)ier  unb  ba  nacfyweifen,  bajj  ba$  geforstete  Ungeheuer 
weber  eine  ©erlange  no$  ein  Ungetüm  ifl,  fonbern  eine  auf  realen  Vorgängen 
natürliche  Spiegelung  oon  ©efefcmäßig feiten,  bie  ft'cfy  im  ©runbe  ber  ©ee  ebenfo 
lebenbig  er  weifen,  wie  im  ©ewoge  ber  menfc^licfjen  ©eele. 


72 


ii37 


2)0*  ererben/  *on  <peter  Sllrenbcrg 


or  ber  3cit  mnrbe  fte  alt;  wegen  ber  (Sinttäufdmngen; 
wie  alle  SOicnfdvn. 
£6  ift  ein  5treb$  bei-  »Seele,  unmerllicr/  $ernagenb. 
©te  mnrbe  60  Jja&re  alt,  immer  biefer,  immer  gelber, 
immer  enttänfd)ter. 

3för  filteret  So&tt  hatte  il)r  fd?on  t>or  3af)ren  geprebigt: 
„Sftama,  (Schlafen  ift  mistiger  a(3  Qcffen  unb  Xrinfen. 
&»ffe  öoei)  menigffenS  ber  Sftatur  3eit,  Mc  ©ünben  unferer 
UnrciiTenbciten  ut  löfer/en!" 
©ie  erwiberte:  „Um  6  Uf)r  morgens  muf  aber  baß  ©peifejimmer  gebürdet, 

gefCopff  merben,  ferner,  aber  baoon  oerfleljft  bu  nichts " 

9ßein,  baoon  perftanb  er  nichts. 

£)ie  £ebeng;Drbnung  auf  Sofien  ber  £>au£orbnung! 
£>iefe  ipau^orbnung  mürbe  if>r  gräflicher  genfer. 

£)a£@efe&ber  leb tofen  $9?  at erie  f)atteba£@efe£  ber  leben bigen  $?ate rie 
beftegt! 
£»ie  £>augorbnung  bie  £eben£orbnung ! 

Sinei  %lad)tß  mürbe  fte  gcf>enft,  gef)enft,  gef>enft bann  im 

legten  entfeßlidjeu  Slugenblicfe  befreit,  loSgemacfjt,  abgefcfynitten aufge; 

fpart  nämlid)  für  einen  fpäteren,  nod?  entfe6lid)eren  Unfall  ber  5perjfranff>ett  unb 
Atemnot!  Die  klugen,  bie  2lugen  erfüllt  mit  unfaglicfyer  5lngft!  £)ie  Slugen 
fcfyrieen:  „£ilfc!" 

3f)re  todjter,  bie  ftd;  fclbfl  in  £eib  per$ef)rte,  megen  ber  mannigfachen  €nt; 
täufcfyungen,  £reb£ber©eele,  unb  ebenfalls  ein  bttfcfyen  biet  unb  fcfjmammig 
mürbe  infolgebejjen,  fagte  naef)  biefem  erften  anfalle:  „£>eute  f)abe  id)  mir  einen 
Dieooloer  gelauft.  2ßenn  mir  baßfelbe  paffterte  wie  Sttama,  pafftert  cß  mir  ein 

jweiteSmal  nidjt  mcl)r " 

2)er  ältefte  ©ofm  fagte:  ,,@ott  fü&rt  33ud)  über  unfere  2lu$gabcn  unb  (Sin; 

nahmen  wäl)renb  unferetf  ganzen  £eben£.    (£r  l>offt,  bajj  mir  f>a  uralten 

merben,  fegnet  unß  barum.  Slber  mir  tun  eß  nicfyt.  @ott  meint  nicr/t  über  un£, 

lächelt  nicfyt  über  un&  (£r  ift  gerecht  unb  märtet.  Qür  mtll  bie  2ßa^rl>eit  unfereö 

gebend  burd)  entfe&licfye  ©trafen  er  Urningen.   £r  kontrolliert  ben  allmählichen 

SonturS  beß  2ebenSfraft;$apitalg  unb  beftraft  if)n  mit  „d)ronifd)er  fcnfyeif ' ! 

$?an  ermiberte  bem  älteften  <Sof>ne:  „<pi)ilofopf>ieren  ffatt  SJftitleib  r>aben,  pfui, 

auß  ber  2lrt  @efd)lagener!" 

3a,  au£  ber  Slrt  mar  er  gefcfylagen: 

£r  befafj  baß  rechtzeitige,  baß  oorjeitige  $0?itleib,  ba£  ^Jräoentio^it* 


1138 


leib,  jene£  allein  wertvolle  @efüf)l,ba$ftci)  bereite  mit  bem  D  enfen  oermafjlt 
l>at,  baß  £>er^@ef)irtt,  baß  @e&irn*#er$! 

Die  alte  ©d)wef?er  ber  f  raufen  Dame  fpielte  mit  if)r  jeben  5lbenb  Bezigue, 
lief  fte  gewinnen,  bamit  fte  nocfy  ein  bißdjcn  ftd)  freuen  fonne.  Sttan  fcfyicfte  ber 
Traufen  a\xß  2lufmerffamfeit  ©eefüfcfye,  Puffern,  Qtyampagner,  beaf  tea  jellie  hte 

©ie  backte:  „gür  t>ie  3Bürmer  maßet  man  micfy." 

2lber  fte  fagte:  ,%$  banfe  (lud)  oon  ganzem  #er&en.  <&ß  f>at  micf)  fo  erfreut" 

Dem  alteren  ©ofnte  faste  fte:  „Du,  icfy  fjabe  45  3al>re  l)tnburcfy  meine  armen 
Dtenßboten  morgen^  um  5  Ul)r  a\iß  bem  ©cfylafe  getrieben,  wegen  ber  £au& 
orbnung.  ©laubft  bu,  ba$  baß  nun  bie  ©träfe  iß?!?" 

„3fa-  %$  Qiaube  eß.  %d)  weif  e$!" 

Die  23erwanbten  famen  meißenä  nachmittags  Da  war  ba$  £>au$  fcfyon  in 
Orbnung. 

Die  ©terbenbe  fagte  bei  ber  ^aufe:  „3BiUfl  bu  ben  £ee  licfyt  ober  bunfler, 
bitte,  bu  fannß  beibeö  fjaben,  nein,  iß  mad)t  wirflicfy  feine  $tfif>e?!?  €0?it  59?i(c^ 
ober  mit  9tum?!?  Ober  mit  Bitrone?!?  SMtte,  bebiene  £>ic^>  bocfy.  fya,  waß  bu  mir 
ba  ^r$ä,l>lß,  iß  wirf  lief)  fef>r  fomifcf).  ftein,  wer  f)ättc  baß  gebaut?!  Sftarie,  fer; 
oieren  ©ie  bie  Orangen^reme.  23itte,  nehmen  @ie  oon  ben  ©fibfrücfyten.  Sluf 
meine  Datteln  unb  Sttalagatrauben  bin  \d>  w'vctlid)  fefjr  ßolj.  ^d)  vmate  x\\d)t 
bie  Üuelle." 

„Dtefetf  @el>eimnig  neunte  id)  in*  @rab  mit/'  fagte  fte  läcfyelnb,  worauf  fte 
^emanb  oorwurftföoU  auf  bie  £anb  tippte.  2lbenb$  war  fteganj  erfö&pft  oon  ber 
Saufe  unb  ben  ©efpräcfyen. 

Um  9  \Xf)v  fpielte  il>re  alte  ©cfyweßer  mit  U)r  Bezigue  unb  (iefj  fte  abftcfytlicfy 
gewinnen. 

„5Bie  fonnteß  bu?!  SStojjteß  bu  benn  nic^t,  ba$  alle  8  fönige  bereite  brausen 
ftnb?!?" 

Sftein,  fte  wufjte  eß  angeblich  nicfyt. 

,%<t)  getraue  mid)  wirf  lief)  faum,  bie  50  geller  oon  bir  an&unefjmen " 

„^acfye  boef)  feine  @efct)icf?ten.  %d)  f>abe  forreft  oertoren." 

„Sftun,  auf  ^eoancfye",  fagte  bie  Ä ranfe. 

3n  berfelben  %lad)t  tarn  ber  le|te  SlnfaO.  £>aß  £er$  arbeitete  fic&  &u  <£nbe. 
<£ß  wollte  unb  fonnte  nicfyt  £ntfe$lic(>! 

©ie  ßarb  lautlos 

Die  £ocf?ter  erwarte  unb  fagte  in  bie  Dämmerung  Innern:  „Sttama " 

Dann  fcfyrie  fte:  „Wlarie,  Signet " 

Die  aus*  bem  £ief<@cf)lafe  aufgefäreef ten  Dienßboten  erföienen  faß  taumetnb. 

91m  Vormittage  erfd)ien  ber  ältefie  ©o^n.  €r  fagte  ju  ^arie  unb  5lgne^: 
„3^>r  feib  ja  ganj  gelb.  3br  t)abt  ju  wenig  gefc^lafen.  2egt  <£ucf)  nieber!" 

3u  feiner  ©djweßer  fagte  er:  „Sege  bid)  nieber  unb  ftylafe!  S5ift  bn  \ud)t 
gewarnt  genug?  %d)  werbe  forgen,  ba%  b\d)  Sßiemanb  wede " 

1139 


Sit  fiel  uxittfnt)  in  Xteibetn  oufl  SJett 

<ro  »WCbt  es  i  Uhr  mntt«.   Uno  uid?ti<  rührte  ftd)  im  5?aufe. 

Dft  aiteüe  ©o$n  hielt  9Ba$e] 

St  trat  in  bol  ^uunter  jtt  bet  toten  Stattet,  ftellte  ftd)  bin,  fitste  ihre  JQaub 
utib  fagte:  „?ntn  erftenmale  fitlafft  Du  Oid;  aut\  >re.aeleitete!  3c$  hielt  feit  jeher 
ben  Gic$(afenben  fftt  einen  ©eflotbenen,  (Et  iftunfoibu]  für  baäSebenfetg; 
fei  n ,  noch  nidit  reif,  noch  nid)t  parat,  ^d)  hatte  immer  tiefftetf,  tiefffetf  WitgefübJ, 
lvenn  bal  leben  autfraften  wollte  oom  £eben!  2Run  roirjt  im  oie 
vrruuecn  einbringen,  arme  Warna,  mit  »ftnfen  ««&  3tttfe$jmfen!" 

9fon  läge  De£  Sri^mfcegängttiffeä  faljen  alle  gotl|  unau£qefd)(afen  atxi,  gelb, 
oenvitterf,  fd)lajf,  wie  v>orjcitio,  gealtert  ©ogat  bev  £>au£meij?er  unb  bie  $att& 
meifterin,  bic  Die  ijracfie  nid;ttf  anging,  faben  verfallen  au£. 

SDie  tote  im  £aro,e  hatte  ein  gan$  friebeuolletf  3lntli£. 

Die  '£od)ter  lief  am  nad;ften  Worten  ba^  (Speifejimmer  ttftt).  ufh>.  bürffen, 
Hopfen,  reinigen,  £>ic  £eppid;e  mit  ftraut  natürlid;». 

„SBenn  Warna  e$  bod)  wod)  feben  fönnfe "  fühlte  fte. 


1 140 


©onnabmb  Slbenb/  t>on  Äonrab  2Betcf)bercjer 

d)  fal)  in  eitten  frönen,  bttnflen  ^3arf  mit  fcfywarjen 
©chatten,  weisen,  matten  ©Ratten  belaubter  Säume 
im  3uli,  unb  &wifd)en  ben  weifen  Kolben  beß  Blieben 
baumetf  tfanb,  anß  grauem  ©anbffein,  ber  ©cfyü$  5lpollo 
unb  sielte  mit  bem  «Pfeil,  ©er  Sogen  unb  bei*  <pfeil  waren 
autfÖcifcn  in  feiner  fleinernen  £>anb.  £)a£  war  ganj  ücr; 
roflet.  3n  öen  gugen  oon  feinem  ©ocfel  wucfytf  ba3@ra$, 
nnt)  eine  ^Jffanje  mit  unangenehmen  gelben  Blüten.  %<$} 
wufjte  früher  it>ren  tarnen;  wenn  man  einen  (Stengel  abreift,  quillt  gelber  ©aft 
f>erau&  —  €$  mar  mir,  alß  fei^e  id)  eine  £l>eaterberoratton,  fo  tarn  mir  ber  tyaxt 
mit  bem  9lpollo  t>or. 

(Gegenüber  bem  ©tanbbilb  mar  eine  25anf.  %d)  fefcte  mid)  unb  backte.  3Bie 
mar  mir  alles  jufammen  gefallen  in  le^ter  £eit.  Steine  großen  ©ebanfen  oon  mir 
unb  bir;  aüeß  jufammen.  52Bo  id)  Xiefe  vermutet  l>atte  unb  oerfMubnigoolle  Sil; 
bung  unb  eittfcfymiegenben  ©ittn  für  baß  kleine  unb  baß  ©rojje,  fanb  id)  einen 
Seutel  ooll  oon  eitlen  Vorurteilen;  er  platte  faft,  unb  bod;  mürbe  nod)  nad)geffopft 
Unb  maö  mir  @üte  gegen  alle  fcfyiett,  mar  nur  eine  £)arf?ellung  mir  ju  (£()ren, 
unb  hinter  ben  Äuliffen  mar  eß  milbe  28üf?erei.  Unb  maß  mir  mein  Xraumbilb 
mar,  au£  gemacfyfeuem  ©tein  genauen,  baß  mar  ein  Silb  naefy  meinem  Silbe,  mir 
ju  Gefallen  anß  blaftgem  ©ipfe  getlitfcfyt,  ein  2Bunbermerf  über  ftacfyt;  ber  SKumpf 
mar  l)ol>l,  unb  in  ben  3lrmen  fteetten  Satten,  bamit  fte  nic^t  abbrechen  follten. 
hinten  am  £>atfe  nod)  ein  ©tütfcfyen  ©ufnat.  Sßarum  mar  id)  aber  fein  ty\)Q( 
malion,  ber  ber©tutfbame  £eben  oerfcfyaffen  tonnte?  ^d)  mujj  innerlich  boefy  arm; 
feiig  fein,  bafj  id)  bem  $?ineralgefcfyöpf  auefy  ttid)t  ein  bifc^en  warmen  ©eif?  ju 
geben  oermocfyte. 
Slrmfelig?  ^a.  (Beworben- 

%d)  bin  oou  S?anß  anß  ein  jliller  tiefer  klinge,  bem  aüeß  fet)t  ttal>e  gel)t;  id)  fyabe 
buret)  eine  gute  (£r$ief)ung  gute  ©runbfäfje  betomutett  unb  ein  fixeres  ©efüf)l 
für  baß  Diedjte.  £>ann  aber  faf)  id),  bafj  bie  Zente,  bie  mit  biefen  @runbfä£en 
befonberS  gefcfymücft  erfdjtenett,  entweber  gebauten  unb  eingebilbete  ©piejjer, 
ober  fyend)tet  waren.  Sa  wollte  id;  nid;t  attefy  fo  oerfummert  mie  fte  fein  unb  warf 
aüeß,  ®nteß  unb  ©cfylecfyteg,  oon  mir.  Unb  menn  id)  mid)  nun  einfad)  gelebt  f>ätte! 
©o  aber  nal>m  id)  auf  an  allem,  mollte  möglich  meitl>erjig  fein  unb  würbe  mit 
3ebem  (£r,  olme  mid;  auf  mid)  unb  meinen  5lbftatib  oon  if>m  ju  beftnnen.  *Btatt 
mid)  au^uleben,  lebte  id)  mid)  ein.  Unb  nun  wirb  eß  mir  ferner,  id)  felbfl  ju  fein; 
id)  tyabe  mid)  nicfyt  in  ber  $raft  unb  in  ber  SKol>eit,  Sreitbeinigfeit  unb  auc^  nic^t 
in  ber  ©d)lauf)eit  geübt,   ©arttm  tarnt  id;  niemanben  ju  mir  felbft  machen,  Wie 


1141 


baß  atrtcre  f ernten.  Darum  fonnte  \d)  Did;  nid)t  ju  mir  felbft  mad;en;  unD  wollte 
etfnicfyt  SBfQtl  icf)  mit  einem  gel;e,  fo  lajfe  id;  i()n  er&äl;len  mit  oerfletje  H)\\.  ©o 
enveitere  i<*  jroar  meinen  Uberblicf,  unD  id;  glaube,  id;  iibcrfcr>e  Die  treibenten 
Kräfte  in  ihm  unD  in  ten  anderen  fingen  unD  l)abe  eine  weite  3lnftcJ)t  oon  Der 
5Be(t;  aber  wenn  id)  meine  Slnftc^t  autffprecfyen  will,  fo  fehlen  mir  Die  SBcvte  für 
baß  Öantf. 

9?ein,  id;  bin  nicfyt  armfelig;  oon  oer  leucfytenDen  5ßelt,  Die  in  mir  ift,  fann  id; 
taufenDen  geben,  Dafj  fte  in  bengalifd;em  geuer  ftra(;len  nnb  willen  eß  felber  nid;t. 
60  r>abc  id)  and)  Dir  gegeben;  Du  fhal;lteft  mir.  2lber  wie  Du  nid;t  Dein  £id?t 
entjünDen  fonnteft,  fo  fennfeß  Du  eß  nid;t  tval;reu;  bu  gingft  mir  auß. 

3e^t  f>afie  id)  Dicfy  unD  oerad)te  Did).  Denn  bu  l>aft  mid;  unD  meinen  ©lauben 
oerraten.  !Jd)  Denfe  gegen  Dicf;  unD  fdjreibe  gegen  Did),  unD  wenn  id)  eud)  minieren 
fonnte,  täte  id)  eß. 

rarsj!^r  in  Den  fdjweigenDen  ©tunDen  Der  9ßad;t,  wenn  cß  fd;wül 
J||  j  ift  unD  id)  einfam  liege  unD  mid)  nad)  jemanDem  fef>ne,  fef>ne 
«l|  j  id)  mid)  nad)  Dir.  UnD  id)  möchte  auffielen  unD  gel>en  in  meinem 
JHi  £emD,  wie  id;  bin,  über  Die  £anDftrafjen  unD  Die  Dunfelraufd;euDen 
^B  S^^r,  &cn  Sfofc  hinauf,  bi£  wo  Da£  ©ebirge  ftel)t,  nächtelang, 
nächtelang,  bi£  icf;  fomme  oor  Dein  fyauß  unD  auf  Die  Klingel  Drücfe  unD 
warte,  Dafj  man  mir  aufmacht  2JHe  fd;(afen  unD  niemanD  fy&tt  mid),  feine 
©dritte  fdjlürfen  auf  Der  Xreppe,  fein  £id)t  ftef)t  man  über  Die  Siele  fommeu. 
ßein  ©djlüffet  Dref)t  ftd;  im  ©d)lof.  tote  Siebfte  rennt  auß  Der  £ür  wie  fonfr, 
wenn  id)  fahrplanmäßig  anfam  in  Den  guten  Sagen,  unD  $ief)t  mid)  hinein  unD 
füft  mid).  2llle  fc^lafert  fte,  unD  nur  bi(  Klingel  lärmt  umfonft.  $eine  (Schritte, 
fein  lid)t,  feine  Siebffe.  Da  warte  id),  warte  nächtelang  in  meinem  35üJ3erf)emDe, 
unD  follte  Dod}  ftolj  im  golDenen  ^3anjer  reiten;  Denn  id)  f>abe  nid;t£  ju  beißen. 

Mt  fd)lafen. 

©a  fefjre  id)  wieDcr  um  unD  wanDere  manchen  ©d;ritt  mit  naeften  ©ol)ten. 
5ß3enn  eß  aber  tyell  wirD,  Dann  jieljen  Die  25urfd)en  auf  Den  £anDftrafkn, 
unD  Die  SSauernweiber  tragen  il>re  S5utterförbe  in  Die  ®tabt.  &a  mufj  id)  mid) 
im  Dichten  SBalDe  oerfteefen,  Dafj  fte  meinen  2Iufjug  nic^t  perfwlnten  unD  Die 
flacf;£föpfigen  jungen  mir  hinterherlaufen  wie  Die  3agDl)unDe,  unD  grollen 
unD  ©teine  werfen. 

£)a  liege  id),  fotange  eß  fyeü  ift,  in  Der  autfgetroefneten  Diinne  beß  %>ad)eß  unter 
Den  l>of)len  Ufern  unD  fcf>e  Die  SBurjeln  beß  9tafen$  unD  Die  SJcaufelöc^er  in  Dem 
2el>mboDen.  Da  laufen  Ääfer  über  mid)  f>er,  grün  fcfyillernDe  unD  gro§e  fc^warje 
mit  ernffen,  perDroffenen  @eftc()tern.  paarige  braune  ©pannraupen  ge^en  grapi; 
tätifc^  über  meine  fyanb:  erft  fielen,  Dann  gel>en!  ^ein  ©djritt  o^ne  einen  feften 
üvüdljalt.  €ö  ift  erwatf  Äaufmännifc^e^  in  i^rem  2Sorwärt^fc^)ieben.  233enn  man 
fte  quetfe^t,  fo  fommt  ein  grüner  ©aft  f>erau^.  Ob  Die  wol)l  ftauneu  werDen, 
wenn  fte  einetf  Sage^  ©c^metterlinge  ftnD  unD  of>ne  9vücfl)alt  Durd)  Die  Stift  fliegen 
fotlen!  SBenn  Dünnflüfftg  unD  wilD  Der  grüne  ©aft  baß  trunfene  ^erj  Durc^flrßmt! 

1142 


ie  lang  bod)  fo  ein  £ag  iff.  Sa  liege  id)  fyiev  unb  fef)e  ben 
Raupen  unb  ©pinnen  $u  unb  fann  nicfyt  weiter.  3m  Sorfe 
fdjlägt  cß  am  ßircfytttrm  elf,  unb  ber  Sag  wirb  Reifer.  Man  f>6rt 
bie  ©enfen  unb  ©tcfyeln  bengeln,  auf  ben  SBtefen,  wo  fte  baß 
©rummet  mäf)en.  SMft  bu  jtyon  waefy,  bal>eim,  wegen  ber  id)  f>ier 
liege  unb  wad)e?  Ober  träumft  bu  noefy  faul  oon  heiraten,  oon  feinen  £euten,  oon 
#al£bänbem  mit  ©teinen,  unb  wooon  if>r  Sßeiber  träumt?  SBacfye  ober  frfjtafe, 
bu  Mf!  eine  tyffonje,  ob  bu  wad)ft  ober  fcfyläfft  Sine  fteifcfyfreffenbe  Drehte  3d; 
fdjmecfte  bir  nid;t  unb  bu  fpieft  mid)  au& 

Sa  liege  id;  nun  f)ter  unter  bem  l)of)len  Ufer,  ein  3tvetflofer.  Unb  $wecflo£  wie 
id)  i||  atteß,  tva^  id)  benfe  unb  tue  unb  fd;reibe.  3$  fange  an  unb  eß  gef)t  weiter; 
wenn  baß  Qünbe  ba  if?,  werbe  id)  fagen:  2ld)  fo. 

Sie  ©icfyeln  unb  ©enfen  rauften  fernher.  Sie  $ned;te  rufen  ben  ^Jferben  ju, 
f)u  unb  ()ott.  ©ie  arbeiten  alle,  unb  ganj  in  ber  gerne  fcfytmpft  unb  flucht  ein  !jn; 
fpeftor  (aflecticf? ;  id)  weif  nid;t  warum. 

3eßt  läuft  über  meinen  9"lrmel  ein  $afer,  fömtb  unb  fpiegelblanf  unb  fcfytm; 
mernb.  ©o  waren  beine  £acffd)uf)e  auf  beinern  erffen  $>aU,  wo  id)  bid)  juerff  faf). 
©ie  (achten  wie  lädierte  $obolbe  unter  beinern  weifen  Äleib.  Unter  beinern  ©pi$en; 
unterroct  ©ie  glimmerten  wie  biefer  $äfer.  fyätte  id)  einen  oon  biefen  ©dmf)en! 
Sinft  f)abe  id)  il)n  gefügt,  bu  woütejt  nid)t,  bu  fagteff,  id)  erniebrigte  mid?,  aber 
id)  fyabe  ifm  gefüjjt.  3ef3t  würbe  id)  baß  nid)t;  baju  if?  mir  bein  5mbenfen  ntc^t 
me&r  ungetrübt  genug.  2lber  id;  würbe  il)n  mit  SBein  ooligief  en,  unb  trinfen  auf 
baß  5Bof)(  beiner  güfe.  Seine  2(ugen  ft'nb  mir  nidjt  mef)r  ungetrübt  genug,  feit 
id?  fte  leuchten  fat)  in  fo  kleinlichem  3or««  — 

2}om  S3all  naefy  £>aufe  ging  id)  mit  einer  anberen;  b\\  warft  fd)on  oerfagt  %d) 
fprad)  fd)öne  Singe  $u  i(>r  unb  bad)te  an  bid).  %d)  führte  fte  einen  Umweg,  fte 
wufte  eß,  buvd)  leere  ©trafen;  id)  füfte  fte  unb  backte  an  bid?.  SSBenn  bu  biefy l)ätfef? 
ffifien  taffen  &ur  felben  %cit,  oon  einem  anbern,  unb  an  mid)  gebaut?  Su 
warf!  aber  $u  fcfyüd;tern  unb  jung.  Sag  wäre  bir  entfe£lid)  gewefen,  benn  baß 
hergebrachte,  €infad)e  war  bir  lieb.  Unb  baß  war  fo  gut  an  bir. 

Ser  ^nfpeftor  fctyimpft  immer  neef).  Sie  ©onne  gef)t  jur  9tuf>.  Sie  Uute  av 
beiten.  #eute  if?  ©onnabenb;  ba  friegen  fte  e£  btyxtyx.  ©ie  freuen  ftd)  fc^on  auf 
morgen,  wenn  fte  mit  bem  ©cfya#  ju  S3aü  ge^en;  nad^aufe  begleiten,  burd)  ben 
SSBalb,  liebe  unb  S3ier  im  $opf. 

533ir  beibe  werben  nie  jufammen  burd;  ben  SBalb  ge^en. 

Ser  ^nfpeftor  fc^impft  nic^t  mef>r.  gerne  fnarren  belabene  Sßagen  nacfyl)aufe. 
(iß  if?  bunfet.  %d)  fann  weiter  ge^en.  3wei  ©tunben  nad)  Mitternacht  bin  ic^ 
wieber  baf>eim. 

Äommt  ju  mir,  meine  ©ebanfen.  ©eib  if)v  jurüct  oon  ber  Dveife?  ®eib  ifyv 
mübe  unb  hungrig?  %d)  fann  eud;  feine  Diu^e  unb  nic^t^  ju  effen  geben.  2ßie 
lange  fyabe  id)  f)ier  gefejfen  auf  ber  33anf?  ©c^weigenb  liegt  ber  weite  bunfle 
^Jarf.  3ol)anniöwürmer  jiel>en  langfam  weite  S5ogen  burc^  bie  ©chatten.  Srei 

ii43 


ober  wer  Crterne.  3«  bW  wrijjen  JÜetertolöftl  ftebt  aufrecht  Slpollo  nnt>  jielt 
mit  Dem  Derrofiefen  ^Jfrtt  34  aber  liefe  nad?  nicfyttf,  fcatf  fcer  Rebe  wert  ift.  (jd; 
foninn*  mir  alt  vor. 

SRorgen  ifi  Sonntag.  23or  bem  fiirdne  id;  mid;;  ba  habe  id)  nid;ttf  |tt  tun;  ben 
gongen  Sag  foll  id;  frei  fein.  5llle  l'ente  aeben  im  £taat  an  meinem  jenfter  oor; 
bei.  DU  SW triften  üoücr  3Dicnfd;en.  £>ie  SDtoftyfot,  t>ie  fonft  in  üKeiben  vor 
meiner  luv  fteben,  fmfc  alle  nnrcrrccg&  £>ie  ftonrattö  jieben  mit  ibren  $utod;en 
in  Die  Xanjlofale. 

SOiorgcn  tft  Sotmtag. 


1144 


>*•••,  y**^ 


*o< 


granj  Döcrbccf  f 

A/  n  einer  fliffcn  alten  <Stabt  lebte  ein 
-^  ^b  jlitter  SKann,  alt  fcbon  por  bcr  Seit 
•V^ttie  ber  rechte  25eife  unb  ©elebrte, 
bem  man  ben  betttfcbcn  ^rofeffor  auf  hunbcrt 
(Schritte  anfah,  ben  betttfc^cn^rofeffor  in  jener 
flafftfchen  Feinheit,  wie  ihn  biefe  praftifd)  brcf; 
fterte  Seit  nur  nod)  im  33ilbc  fennr.  2lbcr  er 
bojiertc  nicht  inebr,  unb  er  fchrieb  auch,  aenig 
mefyr,  unb  bie  äußere  2Selt  jog  ficf?  enger  unb 
enger,  n>ic  mit  (Spinnweben  um  it>n  jufammen, 
ben  unter  SBüdwn  ergrauten,  ber  julefct  fafi 
einfam  mit  ber  treuen  ScbcnS;  unb  (Seiftet 
gefährtin  brausen  in  ber  feinen  füücn  2>or- 
ftabt  wohnte  im  fcfymakn  Räuschen,  wo  »or 
ben  genfteru  SKofen  blühten. 

£od>  nun  ba  er  jlarb,  ba  fah  man  bie 
grauen  (Spinnenfaben  um  ihn  aufleuchten  $u 
SBeltbejiehungcn,  unb  wie  eine  ©lorie  umfpann 
es  ihn,  ben  füllen  alten  SKann  in  ber  alten 
füllen  Stabr.  Crr  ftanb  it>r  gut,  bcr  alten  <Stabt, 
bie  ihre  Eigenart  fc>viCt  im  Sentrum  CruropaS, 
umbranbet  pom  S5elt»erfe^r,  unb  bie  unter 
bem  (Schleier  ber  ©tillc  gäbrenbe  Äräfte  nährt 
aus  ben  Jagen  ber  SKenaiffance  —  „ber  S5obcn 
pon  23afel  ifi  pulfanifd)",  fagte  SWefcfdje;  er 
fagte  es,  als  ftd)  ihm  Docrbecf  mit  feiner  flain* 
menben  Äampffchrift  gegen  bie  moberne  Xbco; 
legte  §ur  (Seite  fletlte.  Unb  ber  anfd^einenb  im 
engjlen  ÄreiS  beS  beutfehen  ©elehrtcn  lebte,  — 
in  SBahrbeit  warS  bcr  „gute  Europäer",  wie 
ibn  9lie#fd)e  träumte,  ber  neben  ihm  in  Dter; 
berf  fd)on  herangewachsen  mar.  'Petersburg 
feine  ©eburtsjkbt,  ^JariS  unb  Bresben  tit  ©rte 


feiner  ^ugcnbbilbung,  fein  ä>ater  ein  in  (hig* 
lanb  naturalifierter  $eutfcher,  feine  aKutter 
granjöftn,  —  unb  retj&oH  fpielten  bei  it)m  in 
bie  liebenSwürbig  bjlflofen  ©cf}cn  beö  beutfd)en 
©elefyrtcn  bie  abiigen  formen  beS  ancien  re- 
gime, unb  eigenartig  mifebte  ftd)  oft  in  bie 
fdjwercn  Äfaufeln  feines  fafi  monumentalen 
s]3criobenfülS  gar  feine  gallifd)e  ^ronie,  bie  an 
Slnatole  ^rance  gemannte,  ber  feinen  XppuS 
porträtiert  hat  im  (Solpeftre  SSonnarb. 

Unb  biefer  <Sobn  ber  fatbolifd>en  granjofln 
ein  proteftantifd)cr  Äird)enl)ifiorifcr,  unb  wie* 
berum  biefer  Xheotogicprofcffor  ber  $rcunb 
9iie§fd>eS  bis  ju  feinem  (rnbe  —  ob  nicht 
bodi  9iiefcfd>e  an  ihn  gebad)t  l)at  bei  bem 
äöortc,  ba$  fid)  bie  feinflen  pfpd)ologifcben 
Probleme  bisweilen  in  Theologen  verbergen? 
$ic  febeinbar  nnperträglid)f?en  ©eiftcS;  unb 
SebenSfÜle  pcrfchlaugcn  fidh  in  it>m  ju  einem 
Ijarmonifd)  ganzen  Spanne.  §>obc  SBeltfultur, 
por  ber  alles  kleine,  Crnge,  SKobe  perfagte,  fprad) 
aus  biefem  £>ofmann  beS  ©eifieS,  auf  bem  ber 
Stbglanj  bcr  ©roßen  lag,  bie  feine  greunbe 
gewefen,  unb  mit  ihm  reben,  baS  hieß  oon  großen 
aKenfcbcn  reben  ober  pon  fold>en,  bie  in  großen 
fingen  feine  geinbc  waren. 

$enn  biefer  aMann  mit  ben  taftpoll  milben 
formen  beS  Slriflof raten  unb  ber  ängjllid)en 
ä?orfid)t  beS  ©clehrten  aar  ein  Kämpfer  von 
repolutionärem  Sttttt,  unb  fampfeSPod  war 
feine  2lnfchauung  unb  fein  Sehen  pon  ben 
Jagen,  ba  bcr  Änabe  in  ber  *parifer  SKepo* 
lution  bie  aJcarfciflaife  mitfang,  bis  ju  ben 
Xagcn,  ba  ber  ©reis  »ieber  ber  b.  errfdh.  enben 
Jhfologic  unter  Slbolf  .^arnarf  unoerföhnlictjcn 


H4T 


Mampf  anfaßte,    irr,  ber  bat  ifhriftcutum  als 
gctabfc&afl  gegen  t-ic  35f It  teiltet«  mit  fcafcureb 

in  .Mampf  fviin  mit  jener  Vcrfchntmg  ftidcu 
teil  liicbcrncu  -Theologie,  er  nur  ja  aitd>  jtir 
$obe  gefomien  gerate  in  ben  3citcu,  ta  ber 
$effittttMll4  ber  Bklt  tcu  Krieg  erflarte,  ta 
ber  fltgreicfre  SDcart  wenig  n\irt  im  rocrfccnfcen 
^cutfd'lanfc,  ta  fclbft  bcrbcutfebesPrefc|Termm 
Krieger  rearfc,  unfc  bie  beiheften  Mampfnaturen, 
ein  -Trcitfdfc  unb  per  allem  ein  Wicfcfd^c  Baten 
ihm  befreuntet.  &c  not  Senge  ter  großen 
Mampfcsrocubung  Weites,  feines  alt>  Nätfcl 
benannten  SU>faHel  rem  25Sagnertum,  mit  2;c 
fcnntniiTebciber  Parteien  gingen  fcurd^rerberfS 
>>anbe;  er  oicllcidn  reie  fem  anbetet  nur  3cllflc 
ber  Entroirflung  Wctjfdes  oom  remantifd^cn 
igdnrärmcr  mm  rabifalcn  Kämpfer,  unfc  trenn 
ifrrein  Stürbe  mit  fcem  jungen  SRic^fd^c  bis 
{tun  „Unjcitgcmäßen"  berauf  fdroäruitc,  be* 
gleitete  er  ten  Unjcitgcmä'ßcn  mm  „9Wenftb= 
lieben,  SUlmmcnfdmdcn",  fcas  mit  feiner 
rabifalcn  Kritif  unfc  bem  Kultus  ber  auf; 
flärcnfcen  äSiffenfcbaft  ibm  tpcbl  immer  fcer 
eigentliche  9iictjfcbc  war.  £etu  £ienpfier  folgte 
er  niebt  uicbr.  (rr  roar  niebt  roie  jener  unter  ber 
WtaSH  fccS  ©elebrten  ein  33acdanf,  unb  trug 
niebt  rofe  er  hinter  ber  dritte  bic  lefcernfccn  Sin? 
gen  fceSSRcformatorS.  Qt  roar  fein  ^hilofcpb,  er 
roar  ein  (belehrter,  roie  eS  rielleidu  nie  einen 
ftrenacren  gab,  ein  ^rofeffor,  ber  fähig  roar, 
fcie  SKädue  m  opfern  ber  Vorbereitung  für  ein 
taglidcS  Kelleg  mit  einem  Subörcr,  unb  ber 
mit  feinem  Berufe  fämpfte,  »eil  er  feinen 
<£dülern  fein  £e$teS  niebt  fagen  burftc,  ein 
unenfclid?  gcroiffenbaft  fammelnber,  uncnblid) 
roiffenStiefer,  unenfclicb  fritifd^cr  biflorifcber 
£orfd>cr,  ber  nie  fertig  rourbe,  »eil  er  ücb  nie 
genugtun  fonnte,  ein  ftcf>  fajteiencer  Sftöncb  ber 
Sßifjenfdaft,  fcaS  rerförperte  rciffcnfdaftlicbe 
©eroiffen.  Vietleidt  bat  auf  ib-n  9iufcfcbe  im 
«Stillen  eretnplifkiert  mit  ber  «Schrift  pom 
SRntjen  unb  «Scbafcen  ber  §>iftoric,  pieUcicbt 
aud?  tyat  er  jugleicb  ibm  rorgefebreebt  bei  bem 
33ilfce  ber  mübfara  grabenfcen,  graufam  febarfen 
2Biffcnfdaft,  fcie  er  im  „Sttenftf lieben,  2lll}U; 
raenfeblichen"  feiert. 

$en  faft  nüchternen  Gelehrten  hat  SKie^fcbe 
in  flammen  gefegt,  fcaS  erfte  (rrempcl  feiner 
2Birfung,  aber  t?at  niebt  aueb  jener  fcem 
glammenträger  9iie$fd>e  9?rennfloff  gegeben? 


DtetbetH  ircltfciutlide  Deutung  fceS  llr> 
d^rifientumS  hat  roehl  burd>  Wcfefde  Ihre 
>£  paunung  erhalten,  aber  fd>lugfccrfclbe(*egcns 
fa^  nidM  (ngleict)  mit  anbeten  ?lfjcnt  nieber  in 
beo  SBcItbcjahcrs  Kampf  gegen  fcaS  Ubrijien* 
tum  I  s?iiet5|"d>e  fd^öpft  aus  ben  tiefften  geiftigen 
Sßcnbe»  unb  KainpfcSicitcn,auSfccmUrdmficn; 
tum,  bau  £ecrbcrf  pflegte,  aus  ber  SKenaiffance, 
bic  3.  SFtirrfharfct  pflegte.  2lber  roo  anbere  nur 
ttarelSBafier  fd>öpfteu,  ba  fd>bpfte  ber  Sauberer 
beraufdunbeu  2Bein  imt  flieg  fingenb  juf»bhcn, 
roo  er  ben  ^unbeu  entfdMvanb. 

irr  nannte  ctf  fein  SQefen,  nicht  -Treue  ju 
»obren,  aber  fcie  Jrcue  folgte  ihm.  C$  roar 
nid^t  phi(ofopbifd>e  llberjcugung,  mit  ber 
Dnerbetf  an  9tic£fcbe  hing,  t$  roar  ber  feine 
^libipibualfinn,  ber  ben  fcbaiffien  Jßlirf  hatte 
für  sperfönlicbfeiten,  eö  roar  bie  iDanfbarfeit 
gegen  ben,  ber  feinem  geben  rcid>jicn  %nbait 
gegeben,  e^  toar  bie  ^ietat,  fcie  tief  im  §crjen 
fccö  fc^erifd^cn  ^orfeberö  wohnte,  c^  roar  eine 
faft  roeibliebe  Eingebung,  mit  fcer  ber  firenge 
^orfd>er  jtt  fcem  fcbaffcnfcen  ©djie  auffebaute, 
ti  roar  eine  2icbe,  fcie  fcem  ringenfccn  9Ken; 
fd^en,  nidu  feinen  Sßerfcn  galt,  eine  Siebe,  fcie 
fcen  ^reunfc  für  ftd>  unfc  nid>t  für  fcie  2Belt 
bcfiljen  mod>te,  ob  fciefe  5Belt  ib,n  mm  Fimmel 
trug  ober  fteinigte,  eine  2iebe,  fcie  feufdi  unb 
jart  ihre  Erinnerungen  unfc  fcie  2lngcbinfce  ber 
^reunfcfcbaft  pflegte  roie  ein  heiliges  ©ut,  unfc 
fte  nur  febroeren  $cr jenö  unfc  nid^t  mehr  lebenfc 
fcer  Sßclt  preisgeben  roollte.  ^unfccrte  pon 
Briefen  9iie^fdeö  au$  feinen  febroerften  unfc 
größten  Seiten  harren  fcer  Veröffentlichung  au£ 
£perberfö  9iacblaß,  unfc  roenn  fte  ton  9tie$fcbe 
53Bid>tigeö  melben  unb  erflä'ren,  bann  roirfc  man 
aueb  ibm  $anf  »iffen,  auch  ihn  laut  roerben 
feben ,  fcen  ftillen  SKann  in  fcer  fiiüen  «Stafct. 

K.J. 


Sin  ganatifer  ber  2Inalr>fe 

^^^fe  fein  Sßefen  »erbüöenfcc  3Ra6fe, 
»  ^^  j  fcie  fcer  ©enfer  spt)itofopt>ier>rDfeffor 

"*\^  §enri  ^refcertc  2lmiel  im  geben  ge; 
tragen,  lüftete  ftdS  feinen  erftaunten  ^reuiu 
fcen  erff,  als  er  niebt  mehr  roar.     ©in  roenig 


1146 


rätfetyaft  war  er  il)nen  immer  »orgefonnnen, 
benn  ber  Wlann,  »on  beffen  überlegener  ©cif%- 
feit  fie  »iel  erwartet,  batte  fie  bnrd)  2?cröffent; 
lidmng  »on  Übungen  unb  »Spielen,  »on  troef  enen 
Effap«  unb  jicrlid)  pointierten  Werfen  ent= 
taufet.  Gin  bjnterlaffene«  Journal  intime, 
ba«  jefct  aud)  in  beutfd)er  Übertragung  »or; 
liegt,"  erjagte,  wol)erben  Sippen  biefe«  begabten 
3Kenfd)en  ba$  fd)merjlid>entfagenbe  gäcfyeln 
gefommen  war,  e«  »erriet  ben  überrafcfyenben 
unb  crfd)üttcrnben  Vornan  einer  unfagbar 
gequälten  Seele. 

21He  äußeren  Umftänbc  fd)icnen  Slmiel« 
©lücf  ju  wollen,  aber  ein  böfe«  ©efd)irf  blatte 
ibjn,  bem  «Subtilen,  reid)  ÄultiPicrten,  weiblid) 
Senfiblen  einen  bämonifd)cn  $rang  jur  2lna; 
(pfe  »erliefen,  ber  mäblicfc  fein  geben  jerftörte. 
3n  feltenem  ©rab  t>attc  er  tu  »crl)ängnf«»olle 
(Saht,  fid)  felbft  mit  eraftera  33licf  ju  fcfyen, 
beim  $enfen  unb  Sd)aucn  fid)  ju  beobachten 
unb  feine  etats  d'äme  in  natji^after  Selbjfc 
bcfpicgelung  fcfaufyaltcn.  Slnbern  gegenüber 
barg  feine  fpröbe,  in  fid)  gcfd)eud)te  9iatur 
ängftlid)  it)r  wahres  ©efübj,  aber  im  Xagcbud) 
ging  il)r  anal»tifd)er  £ang  bis  jur  untüchtigen 
Sud)t,  bie  eigene  Seele  ju  entblößen,  bis  jur 
fd)onung«lofcn  ©ier,  baS  3nnerfte  narft  ju 
feben.  Sllle  perfonlidjen  Erlebniffe,  alle  tiefen 
Erfahrungen  würben  ifym  SSorwanbe  jur  ge* 
banflidjen  Scrglieberung.  Sein  friit)  erfannte« 
Elenb  war  ein  Sd)aufptel  für  feine  Neugier, 
unb  feinem  leiblfd)en  unb  geifligen  §>inflerben 
fab  er  fd)lic£lid)  mit  raffiniert  gefd)ärftem  Sluge 
}tt.  „2ßir  finb  unb  muffen  uns  felbfi  ©efyeimni« 
bleiben"  —  ber  tiefe  »ielfalte  Sinn  biefe« 
©oetbewort«  war  ihm  »erfd)loffen,  benn  er  fyat 
bie  SNpfterien  in  fid)  »erfefyrt  mit  ber  wübjenbcn 
^flugfeibar  ber  Sclbjljerfefcung,  mit  fred)cn 
Sßlicfen  bat  er  bie  Heiligtümer  feiner  Seele 
betajlct.  $ie  fo  erlangte  Älarfyeit  über  fein 
Innenleben  tjat  er  fd)wer  bü^en  muffen: 
fd)we(gerifd)  geuiefjcnbe  Slnalpfe  führte  ihn  ju 
£>bnmad)t  unb  Unfrud)tbarfeit,  fie  warb  fein 
SBerfyängni«,  weil  fie  größer  war  al«  feine 
fpntbetifcfce  ftraft,  weil  fie  feine  intuitiven 
gäbigfeiten  untergrub. 

°  §enrigrebenc21miel,Xagebüd)er.  $eutfd) 
»on  Dr.  g^efa  Sd)apire.  $ie  grud)tfd)a(e 
«anbIV.  Wunden.  SR.  ^iper  &  60.  1005. 


$urd)  Slnalpfe  fyat  Slmiel  fein  eigene«  3d) 
graufam  »ernfefrtet,  burd)  bobrenbe  21nal»fe 
fid)  bie  freffenben  Steffel  «»'  Selbjt  unb 
am  geben  gefd)affen.  $ie  Sßelt  ber  SKcali; 
täten  flarb  ihm  ab  ju  einer  2Bclt  ber  21b- 
ffraftionen;  in  ü)r  lebte  er,  ein  Entwurf 
tcr,  beffen  SSeltgefübl  fid  nid)t  mebr  am 
lebenbigen  Sein,  fonbern  ain  eigenen  teufen 
entjünbetc.  Seine  proteifefce  ^erfönlid^feit,  bie 
fid)  mül)e(o$  auf  beliebig  angefd)tagene  Saiten 
cin|limmen  lie|?,  ging  ben  2Bcg  jur  »blligen 
Selbpentäuierung  unb  mit  einer  weiblichen 
Sßollufi  fonflaticrte  er  fd)liefj(id^  bie  Serfiörung 
feiner  ^nbiüibualität,  il)r  §>infd)winben  in 
ein  gel)eimni3eoHeö,  wefcnlofcs  21bfolute5. 

grub  mißtraute  2lraiel  feiner  gufunft,  weil 
er  füblte,  bap  er  bem  ^afein  nid)t  gewaebfen 
war.  2^odi  »crjetirtc  ben  3ugwo'id)en  nod) 
eine  tieillofe  Sebnfud)t  nad)  ©lücf,  in  ibm 
brannte  ein  fiebriges  Verlangen  nad)  aü  ber 
fbniglid)en  Sd)bnbeit  be«  geben«,  »or  beffen 
Joren  er  fianb.  gange  wartete  er  ber  grau 
unb  be«  SSJerfe«,  bie  feine  Seele  ausfüllen 
unb  fein  §iel  werben  folltcn.  2lber  HS  Sßcrf 
fara  nid)t,  unb  bie  grauen,  bie  ba«  SSerwanbt* 
geminiue  in  ibm  tjerausfpürten,  erregten  ib.ra 
nur  grcunbfd)aft  ober  f  brperlofe  Seibenfd)aften; 
verjebrenbe  passions  d'äme.  Unb  er,  ber 
Stürme  beS  geben«  erfc^nte,  ben  nad)  giebc 
unb  3ßufcnen  »erlangte,  war  »erbammt, 
immer  eine  vie  de  province  ju  führen,  geben 
wollte  er  unb  empfmben  unb  fonnte  nur  bt- 
obad)ten  unb  analpfieren;  niemal«  war  er 
mitwirfenber  Sd)aufpieler,  pet«  nur  ber  ffcp^ 
tifd)  grübelnbe  gufd)aucr.  3n^^  feine  greunbe 
nod)  in  bem  2öab,n  lebten,  ba£  ibta  eine  §uj 
fünft  betorfiünbe,  war  über  aller  Slnawfe 
längfi  fein  SBiße  jertrümmert,  feine  geiflige 
Elaili^ität  gebrochen,  SSünfde  unb  Gräfte 
erlofd)en.  3Son  btm  fanft  fprübenben  geuer^ 
werf  einer  3«g«nb  blieb  nid)t«  al«  ein  Raufen 
2lfd)e,  unb  nur  feiten  nod)  brang  aM  bem  ©rabe 
felb|1gefd)affencr  Crinfarafcit  ein  fcbwad)er  SKuf 
nad)  Sonne. 

9iur  im  ifagebud)  füt)rt  er  fein  geben  weiter. 
Ein  geifliger  Spbarit  geniest  er  analpfierenb 
bie  Sd)atten  »erjlorbcner  ©cfüblc  unb  »om 
gweifel  getöteter  5ÜBünfd)e.  SNclancbolifdje 
SBege  wanbelt  t>ter  eine  ^erbftnatur,  bie  in 
ber  Sßelt  nur  uod>  eine  2lllcgorie  ffet)t  unb 


1147 


fauaiii'd>  ten  Oebaufcu  variiert:  „L'id£e  est 
plus  n-clle  quo  le  fair.'1  Dünn  UUb  atem 

raubeub  fdMaat  ^clu  gefet  t^ic  8nf)  tiefe*  Sage 
bucbroniattl  entgegen:  uidH  ein  mcn|'cblid,cS 
Vortrat  Mutet  fid\  feine  irnabluna,,  feine 
Hnefbote.  vrtne  fcltfamc  ?ltmi>fpharc,  in  ter, 
im  Bourget  fagt,  Mun  esprir  erre  parud 
dos  ombres,  ombre  lui-meme,  et  ne 
vivant  plus  quo  pour  raconrer  son 
impuissance  ä  vi  vre."  iKit  gequälter 
jKcfigtution  lebt  ^Imicl  ein  mattet  Mb 
bilt  teS  erträumten  geben*,  fuhrt  er  ein 
terfcbltcS  Safein  }u  Crnte,  tciTcn  fd>ehi; 
barer  triebe  eine  würtig  getragene  SetjWelf* 
fang  Wtt,  tcfTcu  Ergebnis  er  jufammenfaffen 
tonnte  in  ein  furchtbare*:  Global  —  s?üd>t*! 

3n  btelragötic  tes  SWenfc^en  fpielt,  weniger 
erfebütternt,  aber  merfwurtig  für  beu  artffüfdj 
^mcrcfücrtcn,  eine  anbere  hinein:  bic  beS 
2lutorS  2ltniel.  CrS  Ift  bic  Iragötie  bcö  bid>* 
terifcb  begabten,  ber  an  ber  ©renjc  ber  ^ro^ 
tnftien  |lebt,  beffen  fritifebe  Ginficbt  aber  bic 
fdjn>ad)f  feböpfertfebe  Slnlage  ocrjcbrt.  2lmiel 
bat  bic  Singen  eines  ÄünftlerS  —  feine  2anb- 
febaften  bcjetigcu  eS  —  ttnb  ben  jcrftörenbcii 
Staftanb  beS  SfeptiferS,  ber  fein  3SoUen  gröfcer 
toeifj  a&&  fein  ttönnen.  (rin  bobeS  Sßiffeu  nm 
bie  Äunft  oerwebrt  ibm  bie  naip;glücflid>e 
Drciftigfett  beS  Dilettanten.  Dem  Steffel  unb 
ber  SelbfterfcnntniS  entfpringt  bie  ^tnpoteiij 
beS  ScbriftfielierS,  ber  mit  würgenter  2lngft 
um  jeben  Sa£,  um  jebe  2Bortfembination 
ringen  tnuii 

3n  ertretner  üluSpragung  cntfcbleiert  baS 
Xagcbnd>  einen  mobernen  XopuS,  beffen  geiftige 
Struftur  ücb  feitbem  noeb  raffiniert  unb  fom; 
plijiert  t»at.  (?S  ift  veijvofj,  neben  tiefen  #ana; 
tifer  ber  Slnalofe  bic  Spielart  beS  auSfeblicftlicb 
äftbetifeben  ^Jccnfcben  üohx  (fnte  beS  3Mr; 
bttntertS  ju  fteßen,  ben  ganatifer  beS  Scbön; 
beitSgenuffcS,  tcr  aueb  nur  jufebauen  unb 
nicht  bem  geben  fict)  hingeben  fann,  beu 
slKenfcbcn,  ber  allein  in  ber  Äunft  erifiiert, 
iube£  tu  feiner  (Seele  ein  namenlofeS  §>etm; 
web,  nacb  tera  wtrflicben  geben  weint  unb 
eine  traurige  Stimme  aus  bem  ^nnerffen  ibm 
fcbücbtem  propbcjeit,  ba%  aueb  er  einft  wirb 
jagen  muffen:  C^ata!  —  9>ücbtS! 

Franz  Deibel 


Die  956dliitfrag« 

j%^f  uiitu-  SReier*(5raefe  bat  wieber  ein  nnt* 

*  ^  fanqliri'c*'  Bucfc  criYbeiucn  (äffen  „Der 
«V^  8«D  BMUn".  81  bellet  benSRut,  bat, 

um»  Bit  alle  tunfcl  fühlten  unb  nur  gar  |U  oft 
\n  iniferm  eigenen  Unwillen  beft&tfgt  fanben, 
autfübriidj  herausjufagen:  bafj  SBBrflin  über- 
fdvttjt  wirb,  tafi  ter  größte  .Teil  feiner  fpätcren 
StBcrfe  (\n  sphantafic|'dMoäd^c,  tcebnifdwn  Sigen* 
ftun  unb  farblicher  leuituriofigfeft  leibe.  l,a, 
er  ftö^t  ten  SDteifrer  ganj  atifi  bem  SHcid>c  ber 
(9rof?en  au$,  wirft  ihm  tat  halbe  Deutfcblanb 
unb  eine  JHeihe  anberer  berühmter  Äünfller 
nad)  unb  lieft  un$  allen  bie  üeviten.  SBörfiin 
unb  bic  ^nfrinfte  teS  spublifum#  hatten  ftd? 
einauber  »fitbig  gejeigt. 

Gö  tut  mir  um  ben  wahrhaften  Äern  biefcö 
bebetttfamen  s^ampb;letö  leib,  tat  burd)  baö 
Format  «erborben  ff}.  Der  Slutor  bat  eine 
Steigung  ju  pbilofopl)ieren  unb  ju  ctl)ifieren, 
bie  aut  einem  ftanferiegetfl  geboren  ifi  unb 
fid>  in  ihrem  äöertc  fcl>r  irrt,  gehören  über  bie 
cint)citlicbe  £jorm  beö  öcnieö,  über  3ufammcn; 
hänge  won  3?örllin  unb  2Sagner  unb  beutfd^er 
Äultur  nnb  }u  breiten  Xhcoricn  auf'geroacbfcn, 
bie  in  ber  2uft  fdMvcbcn.  Sic  fdjefnen  wie 
Dcffcrtgefpracbe,  bie  ait  ä3ucb  nad^ftenos 
graphiert  )1ub.  £>at  oerfebiebt  tie  Proportion. 

Swcitenö  l)errfd?t  in  tcut  S3ud>e  eine  fd)cin* 
bare  2Siffcnfcbaftlid>fcit,  bte  nod)  gcfäb.rlicbcr 
tft  als  bic  wirfliebc.  SWit  3^atcn  aus  ten 
23brflinbücbern  von  ^lörfe  unb  (Scbirf  wirb 
mct)r  operiert,  als  mit  einer  genauen  Slnalpfe 
ber  Söerfe  SBörflinS  fclbft.  2llS  2ttetf)obe  ift 
baS  niebt  fontcrlid)  empfehlenswert,  ©o  fct>r 
ftcb  bcr2lutor  fprcijt:  es  haben  ju  allen  3«itcn 
Äünftler  ten  größten  Unjtnn  gerebet,  cS  ifi 
nur  widrig,  naeb|ufchcn,  ob  biefer  Unftnn, 
fotoeit  er  überhaupt  crnfilidi  ift,  aueb  \n  tt>rer 
^erfbnlicbfeit  in  einem  guten  Sid)toerbältniS 
ftet)t.  Diefe  ^tcth.obe  bringt  noeb  tne^r  Äon* 
fufton  in  baS  ä5ucb,  als  bie  porige.  Statt 
2ßiffcnfcbaft  ift  es  Drurarumreben. 

Sßcnn  man  alfo  bie  fulturgefcbicbtlicbe  ©r^ 
Weiterung,  bic  nur  böfeS  S5lut  raaebt  unb  gar 
fein  gutes,  unb  bic  rafonnierenbe  23et)anblung, 
ftatt  ber  man  bie  analptifcbe  gewünfd?t  Ijatte, 
wenn  man  biefe  betten  SJcängel  wegläßt,  bleibt 
ein  ricbtigeS  ©efüb,!:  SSörflin  t»at  innerhalb 


1148 


feiner  spbantafiewelt  fet)r  i?icl  ©enrc,  feine 
reinen  färben  finb  fnlturlofer  als  bie  ge* 
brodenen,  unb  fein  ©efialtungSuerraögen  ifi 
nid)t  immer  fonberlid)  fd)arf.  35er  (etjte  ^unft 
bätte  fogar  nod)  eingclienber  befyanbelt  »erben 
fönnen.  2Bcnn  man  nun  bcbenft,  baß  er 
mitten  in  einer  realtfiifd)en  SBelt  unter  oiclen 
Reiben  feine  "-pbantafic  ernabreu  mußte,  ba% 
er  gefttnber  unb  barutu  etwaö  trivialer  mar 
als  geuerbad,  baß  alle  ftünfiler  fid  gern  mit 
bem  &efd)ctftigen,  was  fie  niebt  beulen,  unb 
er  bafyer  ein  folefcer  ^arbenerperitnentator 
mürbe,  fo  gewinnt  baS  sproblematifcbe  feiner 
Crrfd)cinttng,  unb  bie  SKißftimmung  befänftigt 
fid>  etwas,  ©ann  fallen  uns  »iefe,  »icle  Silber 
ein,  bie  ber  Slntor  faum  erwähnt,  unb  bie  bod) 
nid)t  ganj  übel  finb.  <2cb,r,  febr  ticlc,  in  jeber 
©efunbe  ein  neues,  unb  wir  finb  nod)  viel 
unruhiger,  als  wir  cor  ber  Seftüre  beS  £3ud)eS 
waren.  <So  fiimmt  cS  nod)  nid)t.  tiefer 
2lpfel  war  nod)  nidt  reff,  unb  wir  l)aben 
nid)t  nötig,  ibn  fauer  anzubeißen.  SRder* 
©raefe  t)at  eS  immer  fo  fcl)r  eilig.  28ir  wollen 
in  fingen  ber  Äunjt  nidt  fo  haften  unb 
immer  glcid)  23üd)er  fdreiben.  SMS  nimmt 
uns  juleijt  nod)  ben  9\eft  von  ©enuß.  SBe; 
wunbern,  »erleugnen,  propbejcicn  —  baS  gebt 
ratterattcrat.  SöenigftenS  follte  man  babti 
nid)t  »on  Äulttirbilbung  fprcd)cn.  (?S  rad)t 
fid).  £er  Slutor  tje^t  alle  33ebad)tfamen  nur 
nod)  met)r  auf  SBötflin,  bis  biefe  gar  glauben, 
ba|?  er  tin  „beutfd)cr"  5>Kei|1cr  gewefen.  Unb 
eS  ra'd)t  fid)  aud)  an  it)tu  felbfi.  3Me  §>af?ig; 
feit  beS  (rbrgeijeS  legt  fid)  auf  ben  <Stif. 
2Keiers©raefc  uerfieigt  fid)  ju  <Streid)en,  bie 
feines  $ünftlertafteS  nid)t  mc()r  ganj  würbig 
finb.  Cr  mi$  bod\  was  2Renfd)en  unb  Ä'ünfc 
ler  finb,  unb  er  fann  mitunter  aud)  ganj  rat* 
jücfenbe  2{per<;üS  l)erauSfd)leubern,  aber  er  ifi 
ju  unruhig  in  <Sad)en,  bie  bie  äußerfie  9üil)e 
unb  ©eflärtfyeit  verlangen,  ©ein  ä3ud)  ifi  ein 
nad)benffameS  Seiden  ber  Seit-  3Mc  lefcte 
2tri|lofratie  beS  ©eifieS  unb  berSNet()obe  fct)lt 
bem  gefd)ä'ftigeu  ^ropljetentum. 

O.  B. 


fiafyvt  über  Hnb 

©in  ©efprad). 
^^^^iefcS  ©efprad  nad)  einer  %<xi>xt  über 
f^Jganb  Ratten  bie&rübcr2BaltunbSBult. 
— >^r  $er  2Bagen  l)atte  fyeftig  gefioßen,  bie 
SRaber  ben  ücd)lamm  beS  SanbwegeS  über 
Äleiber  unb  Werfen  gefdleubcrt.  SBäbrenb 
baS  ©cfäbrt,  baS  ein  paar  Äificn  unb  Raffer 
eingenommen  batte,  fid)  entfernte,  fabSSultibm 
mit  einem  ärgerlichen  «Seitcnblitf  nad\  unb  erj! 
als  er  gleid)fam  feinem  ©efüff,  \u  jirafen,  ©e* 
nüge  getan  t)a  ttc,  wanbte  er  fid)  ju  feincm3?rubcr. 

SBult:  „SBar  baS  cine^abrt!  3d  getraue 
mid)  faum,  meine  ©lieber  juredt  ju  fdütteln, 
aus  $urd)t,  baß  baS  eine  ober  baS  anbere  faput 
ifi,  ot)ne  baß  id)  eS  jc#t  wcnigficnS  raerfe. 
9iein,  wären  wir  nur  lieber  marfd)icrt. 

Sßalt:  3511  wollteft  ja  nid)t,  unb  Ijattefl 
rcd)t  bamit,  wie  immer.  SSir  bätten  fid)er 
ben  3ug  »erfä'umt,  wir  baben  jel<t  nur  nod) 
eine  fnappe  2>iertel|1unbe  ju  warten. 

SBult:  So  l)ätten  wir  benn  ben  §ug  »er* 
faumt!  GS  tarn  bod)  barauf  fo  febr  nid)t  an. 

23a lt:  Crrinncre  bid)  aber,  ba$  bu  bid)  ju 
mübe  füblte|l,  weiter  ja  geben,  unb  ba%  bu 
meiner  2öarnung  baS  Sprid)Wort  entgegen* 
bielteft:  „^cjfer  fd)ledt  gefabren,  als  gut  ge* 
gangen". 

2ßu  (t:  $&bt  id)  baS  gefagt ?  fo  bin  id)  ju* 
frieben,  fo  ifi  mir  red)t  gefdjeben.  2Mefe  SSeiSs 
t)eit  beS  ä?olfS,  ©prid)Wort  unb  Bauernregel, 
—  wer  fid)  bamit  fd)irmt,  »erbient,  ba%  itrni 
ber  $>agel  auf  ben  <£'d)äbel  trommelt,  ©ogar 
\d>kdit  gegangen  ifi  nod)  beffer,  als  fd)led)t  ge* 
fahren. 

äöalt:  3)aS  ©ine  ift  fo  fd)wer  ju  beweifen, 
wie  baS  Slnberc.  35u  fannjt  nid)t  jugleid) 
b.icrb.cr  gefabren  unb  fyfcrtjer  gegangen  fein. 

SBult:  gür  mid)  jebcnfallS  fann  id)  in 
biefer  grage  beweifen,  benn  id)  fann  epperimen; 
tieren.  3d)  fann  eormittag  fahren  unb  nad)s 
mittag  geben. 

SB  alt:  $u  bift  vormittag  ein  anberer  als 
nadmittag. 

Sßult:  3d)  fann  beute  fahren  unb  morgen 
gel)cn. 

Äöalt:  35u  bi|l  l)eut  ein  anberer  als  morgen. 
9Wn,  mein  gieber,  an  bem  ^ebenbigen  lafjt 
fid)  fein  (rrperiment  machen,  unb  barum  lä^t 


1149 


üd>  über  bol  SebtttbigC  uidu«?  betreifen.  ©d*ou 
boj  eine  ber  }u  rerglcicbenbcu  >>anblungcn 
luerfi  vorgenommen  irirb,  mußte  ben  3>cr>^lcicl> 
Btrc&fctigen.  Unbfcib|in>ennbu  mit  jpiife  eines 
Sunberl  ^c^  STvSnnic  aüc  Bebingtragcn  gleich. 
iiivicbctx  föuntejl,  cS  bliebe  immer  neeb  bein 
HMfle,  |H  wglctcbcn,  bein  SBille,  ber  einen 
(*ruub  nnb  einen  Üöiinfcb  hat,  traft  ben  bti  jirar 
bis  }tir  $tiu*gfeft  feinien  fannfl,  —  aber  ein 
wenig  irbiiVbc  ©prife  bat  and^  ber  $tUigc  nötig, 
iti  eS  aueb  nttr  fo  viel  wie  etwas  wilber  $Ottig 
unb  venfd^redcn  nnb  ber  ©aucrfloff  ber  Bnffc 

2Bttlt:  Statf  ieb  mieb  an  beinem  ?lrm  ftfi* 
balten  I  mir  ift  ganj  fcbirinblig  geworben.  (?eb' 
id>  cigentliri>  fd^ou  auf  fidlerem  2?obcn  ober 
febwingt  mieb  nod>  ber  malebeitc  2Bagen? 

9Ba(t:  $er  arme  SSBacjeo!  3d>  fanb  ibn 
fo  übel  nidM. 

2Bult:  2Benn  er  nur  nid>t  ben  (?t>rgetj  ge* 
babt  hätte,  uns  ju  fahren! 

SBait:  2öaS  fann  er  bafür,  baß  wir  jttui 
©itjen  nidn  harter  eingeriebtet  finb? 

äöult:  $u  wcnigflenS  febeinft  gut  genug 
fungiert  ju  fein.  2>aS  binbert  mid?  nid)t,  ju 
wunfeben,  baß  überaß  in  ber  äöelt  auf  meine 
fanftere  33efebaffenbeit  mbglicbfi  »iel  SRütfjlcbt 
genommen  »erbe.  $abei  ijl  eS  mir  hei  unferm 
(rrlebni^  niebt  einmal  auSfcbließlid)  um  mid) 
ju  tun.  ^cb  ärgere  mieb  über  unfern  gubr= 
mann  für  ihn  felher.  2Bie  »iß  er  was  ror  (leb 
bringen,  trenn  er,  als  ©aftwirt,  niebt  fo  riet 
Unternehmung  hat,  fid>  einen  febernben  2Sagen 
anjufebaffen. 

SBait:  Söoju  foKt'  er?  Senn  nun  bifibu 
ja  boeb  mit  bem  feberlofen  SSagen  gefahren. 

2Bult:  2tber  nie  trieber! 

23a It:  SIber  nacb  fünfbunbert^abren  fäbrt 
Cfbibber  beSfelbigen  SBegS.  Unb  glaube  mir,  ber 
Söagen  ift  gut.  %üt  bie  ©anbwege  biet  herum 
gibt  eS  feinen  befferen,  jumal  ber  2Kann,  trie 
bu  gefeben  ba|l,  bie  ©etegenbeit  wabrnebinen 
unb  jur  $eimfabrt  eine  f leine  2ajl  auflaben 
muß. 

Sßult:  Snttnci  rerteibigjl  bu  ben  dauern 
unb  feineSgleicben. 

2Balt:  3mmer?  3cb?  Stber  trenn  ich  ihn 
immer  »erteibige,  heifit  baS  niebt,  bafj  tu  ibn 
immer  angreiffi.  2üfo  bijl  tu  eS,  ber  ta  etwas 
„immer"  tut,  unb  ber  anfängt,  unb  ber  alfo 
im  Unrecbt  ift. 


2$ u li:  QHn  verliebter  SPtann  —  ein  \u-> 
friebener  Sfonn.  ©onft  müßte  ja  bie  böefrige 
Jyibrt  bid\  ben  fie  ciut  .Traumen  riß,  mebr 
rerbroffeu  haben,  als  mieb. 

Ba(ti  25Jarefl  bu  nur  aueb,  trie  bu  eS 
nenufl,  „verliebt"!  Qu  würbefi  bann  bod?  nidjt 
fo  viel  3eit  haben,  rcrbrießlicb  ju  fein. 

SBnlt:  3^  hin  cS  längjl  niebt  mebr. 

23 alt:  Tu  hifi  fd>on  im  jrociten  ©tabium, 
tu  hift  febon  hartnarfig.  Cber  bu  n?ürbe|1  bid) 
ron  fclbf!  hciutneu,  ba|?  bie  ^aljrt  nur  beöbalb 
einige  Hnaunehmlid>fcit  fyattt,  treil  ber  furebt; 
bare  SKea.cn  über  S)U<bt  benSBeg  morafiig  gc= 
macht  nnb  alle  groben  ©teine  bloflgcirafcbcn  bat. 

Sßnlt:  3a,  ta$  trar  ein  Siegen!  3d)  flieg 
au$  bem  ä3ctte  unb  ging  an$  genjler.  3>tt 
2Binb  peitfd)tc  auf  ben  gelbem  ben  >Kegen  ror 
ftd?  her  n?ic  eine  roci^c  roüenbc  SBolfe,  wie 
*Scb(offen  unb  ©cbaum.  3^ie  fd?önen  gefeg- 
neten  tiefer,  nun  fo  rerniebtet! 

2öalt:  9licbt  rcrnid)tct,  aber  freilieb,  fo 
furj  ror  ber  ©rntc,  unb  trenn  batS  2Better 
jweifelbaft  bleibt,  febt  gefebäbigt. 

2Butt:  ©ebr,  febjr!  G«  tut  einem  in  ber 
Seele  treb.  Slber  baft  bu  »obl  bemerft,  bein 
Siebling,  ber  fcberlofe  ©ajltrirt,  ben  fd}ien  t& 
niebt  fonberlid)  \u  fümmern;  er  fa§  immer, 
bie  Wa\t  nacb  »om,  unb  fd^aute  nid)t  einmal 
über  alt  ta$  Qltnt  ringsum. 

Sßalt:  35ie  9Iafe,  mein  Sieber,  baben  trir 
ja  atte  ned)  »orn,  bie  Slugen  aud»f  unb  bie 
$>ä'nbe  beögleicben.  Unb  trer  trar  ti  boeb,  ber 
unö  beibe  raitleibige  £>erjen  aufmerffara  maebte, 
baß  auf  bem  einen  ^elb  bie  SRüben  fafl  blo^ 
gefpült  traren  unb  auf  bem  anbern  ber  Joggen 
jlricbtreife,  grab'  tro  er  am  präd)tigflen  ftanb, 
niebt  nur  umgelegt,  fonbern  mit  ben  Söurjeln 
berauSgcriffen  trar? 

2Bnlt:  2lcb,  biefe«  falte,  biefeö  erraffenbe 
©eben.  2So  unfereinö  faft  mit  ben  Ädern 
ättitleib  bat,  bat  er  tt  niebt  einmal  mit  ben 
S3efi£ern. 

2öalt:  äßer  treif?,  ber  <Scbabe  i|l  »ieöeicbt 
nicht  groß,  ©einer  gewiß  niebt.  Sie  gruebt 
ifl  niebt  jerfiort,  unb  gefebäbigt  finb  wobl  nur 
bie,  bie  jur  (?rnte  ^afebinen  \u  nehmen  ange* 
triefen  finb  unb  je^t  ber  "pctnbe  bebürfen. 

Söult:  6r  brauebt  boeb  barura  niebt  fo 
empörenb  gelaffcn  \u  fein. 

2öalt:  Sßäre  tat  aber  niebt  lorbeit,  WliU 


nyo 


leib  mit  bcui  reichen  Wann  von  ihm  ju  ver* 
langen  \ 

Sönlt:  Sticht  SWitleib  mit  bem  reichen 
SKann!  Sticht  SRitleib  mit  irgenb  einem  33e-- 
flimmten,  Stadbarn,  greunb  ober  geinb.  Siur 
bfefeS  allgemeine  SNitleib,  bie  innere  gäbigfeit 
\nn\  2Kitleib,  ohne  bie  mir  ber  Genfer;  nid)t 
geheuer  fcfyeinr.  3eb  brauche  es  auch  nicht 
3Kitleib  \n  nennen.  Stenn'  eS  grömraigfeit, 
Sdjauber  ober  wie  bn  fonft  midfr,  »or  Söetter 
unb  Sd)irffal. 

SBalt:  Unb  hiervon,  meinfi  bn,  t?abe  biefer 
SKann  mit  bem  formalen,  langen  $opf  unb 
ben  blauen  2lugen  nidts  gehabt?  Söeil  er 
nicht  barnit  geprahlt  bat? 

SBult:  CrS  braucht  nicht  gleich  Arabien  ju 
fein. 

SBalt:  ©ew$  nicht,  es  braucht  nicht 
prahlen  \u  fein;  aber  boeb  etwas  #l)nlicbeS; 
eine  2lrt  von  prahlen  bei  gutem  $erjen.  CrS 
fann  auch  Verlegenheit  fein;  benn  verlegene 
9Kenfd)en  fmb  febr  eifrig,  Sttitgefübl  mit  2eib 
uub  greube  lebhaft  ju  äußern.  SBievielübleSdte 
fd)irf  wirb  unfereinem  vorgetragen,  ohne  baj?  es 
uns  unmittelbar  ober  mit  bem  2lnfprucb  auf 
ipilfe  angebt!  $>a  foramt  tann  ein  ©efül)l  be* 
fd)ämenber  äftü^igfeit  über  uns,  unb  um  nicht 
ftumtn  \n  fein,  haben  wir  Chnpfinbungen,  unb 
flellen  fte  ans.  CrS  ifl  eine  unfercr  arbeiten. 
3a,  ja;  Crmpftnbung  ijl  fo  fct>r  unfer  ©efebäft, 
ba£  wir  unö  febämen,  fobalb  wir  ertappt 
werben,  wenn  wir  einmal  nid)t  empfinben. 
$a  aber  unfere  (Seele  ihr  geben  über  ganje 
Strerfen  bin  medianifd)  abrollt,  wir  alfo  ©Ott 
fei  $anf  nicht  immer,  nicht  in  jebem  Slugen- 
blirf  emptinben,  fo  grimaffiercn  wir  unb  jcigen 
unS  unb  betonen  unb  lärmen,  lärmen  mit 
(rmpfinbung,  wie  dauern  in  ber  (Sd)änfe 
mit  ihrem  bischen  gröblicbfeit.  $>at  benn 
unfer  Wlann  aber  wirftid)  gefdwiegen?  Crr 
bat  uns  ja  auch  von  biefer  Stacht  erzählt. 
Crr  ifl  mehrmals  hinaufgegangen  auf  ben 
$of,  um  j!d)  umjufcbauen.  SBillfl  btt  fegen, 
bu  fenntefl  bie  Xiefe  feiner  Crrregtmg  unter 
ber  füllen  gläd?e  feiner  Slugen,  wenn  er  in  bie 
bumpfe  Stube  jurütffcbrte,  unb  bie  ^rau  ihn 
lafonifd)  fragte?  $er  Sohn  bat  it>n  gewift 
nicht  gefragt,  fonbern  ifl  mit  einigem  Irofc, 
unb  als  fei  er  gleichgültig  unb  achte  beS 
Vaters  nicht,  fclber  hinausgegangen. 


SSJult:  Vielleicht  ifl  baS  wirflld)  aßcS  fo, 
unb  id)  tue  bem  2Kann  Unrecht.  «So  ein 
33auer  braucht  and->  wobl,  ba  er  fein  ©cbirf-- 
fal  niebt  in  ber  §anb  bat,  feinen  (Stumpfftnn, 
fonfi  hatte  bie  Statur  ihn  il)m  nicht  angejücbtet. 

SSöalt:  SBci  ©Ott,  was  ibm  bie  Statur  an* 
gejüdjtet  bat,  unb  was  er  brauebt,  um  feinem 
<Sd)itffal  gewaebfen  ju  fein,  baS  foßtefi  bu  nicht 
fehetten. 

Söult:  «Schelten?  3d>  benenne  es  blojj. 

SBalt:  $a*  2öort  felber  fd)ilt;  (eiber !  Unb 
es  gibt  mebr  foteher  gätic,  wo  wir  es  abweifen 
follten,  weil  es  fid)  nicht  begnügt,  ju  fonfla* 
tieren. 

2ßult:  $aS  SSort  ifi  wobl  genügfam  unb 
gebulbig.  (?S  fann  »iel  tragen  unb  fommt  mit 
wenigem  aus.  Slbcr  ba|^  es,  wenn  es  nicht  gerabe 
eines  ber  ncumobifd)en  ebemifeben  Ungebeuer 
ift,  ftcb  burd)auS  begnügen  foHte,  ju  fon* 
fiatieren,  fo  gebulbig  ifl  felbfl  biefeS  Äamel 
nicht.  3)enn  hinter  ibm  gewahrt  man  nach 
einigen  Umwegen  einen  SBillen,  unb  wenn  es 
blof?  ber  SBiße  ju  fprechen  ifl.  SSie  aber  ber 
Sollte  aud)  ben  reinften  Spiegel  anhaucht  unb 
trübt,  baS  baft  In  mir  ja  eben  erft  auSeinanber* 
gefegt. 

5Balt:  9Iun  gut,  fo  werben  wir  entweber 
neue  SBbrter  erfinben  muffen  ober  etwas  flum* 
mer  werben. 

Söult:  9lcd)  mehr SBort?  Stocb  mehr  23er* 
wirrung  ? 

Sßalt:  3^>  i%tf-  £)d«  f!umraer  werben. 
Slbcr  aud)  im  anbern  %attt  feine  Verwirrung. 
2ßir  muffen  nur  ju  gewiffen  negativen,  bunflen 
Söörtem  bie  pofttioen,  beffen  ©egenflücf  e  fiaben. 
ginbeu  wir  fie  nicht,  fo  wollen  wir  uns  abge- 
wognen, bie  negatioen  ju  gebrauchen.  Stumpf- 
finn,  mein  £ieber,  war  ein  folcheS  SBorr.  35er 
gürwi^  heftet  eine  STCafel  an  etwas,  was  »or 
ber  ewigen  Statur  felber  eine  Xugenb  ift. 

2Bult:  So  ifi  ber  gürwifc  ein  moralifeber 
SSurfche,  unb  wir  »erbanfen  ibm,  ba^  bie  Sßelt 
vorwärts  gefomtnen  ift. 

2Balt:  3)ann  mag  fie  immerbin  nur  wfeber 
eine  sBeile  fteben  bleiben,  es  ifi  vielleicht  an 
ber  Seit. 

Äöult:  $u  geb|"i  ein  wenig  grünblicb  vor. 

2öalt:  SBaS  fagfi  tu  baS  fo  fpbttifcb?  35aS 
2ebeu  ber  3Henfd)en  ifl  fo  taufenbfältig  in 
sÜngflen  gewefen  vor  bem  Stimrunjeln  ber 


HCl 


moralifdu-u  Sicrcnc,  tafc  es  »vohl  rcrticnt  bat, 
einmal  Wuhc  M  haben,  vcutc  mehr  bctin  je, 
»0  fein  9df1  mehr  fo  flciu  ifl,  baß  er  nicht 
gotberungen  fhflte  unt  SBfinftye  hegte. 

Bult:  Bin  verliebter  8Ram  —  ein  jufrie- 
teuer  SRann.  Siad>  einem  >ihr  Ifhc.  0hm 
tVbrcit  bat  Mintlcin  in  ber  SBiege,  nub  id>  BfA 
ber  (^rcthmitigc  fein  unb  bir  bic  "Jlnbetung  ber 
Kultur  nidu  verübeln.  21>ir  Barben  mit  cini 
gen,  trenn  tu  mir  nur  foviel  itigibft,  bajj  bie 
Kultur  gciviffe  ifigenfd\ntcn  für  ihre  befonbe* 
ren  ?rocrfc  gcjudMct  hat,  ohne  bafj  ber  einzelne 
SRenfa),  ber  tiefe  (rigcnfdnift  hat,  flcf-»  ein  !Hcr; 
tienft  barauS  bcrfd>rcibcn  ober  ein  Bob  baturd> 
geninnen  fann.  <2d^lie£lid^  bratidu  ja  bie 
Statin  aud^  Dummheit.  SBifffl  tu  barum  bie 
Gummen  greifen? 

9ßa(t:  Sana  ift  es  niefct  Dummheit. 
SBicbcr  verführt  bieb  ein  2Bert.  Unb  nidhts, 
niebts,  nichts  gebe  ich  bir  }tt.  Waffen  ivir  ben 
Gattern.  ÜKir  ijl  bic  SBabrbeit  mit  einem 
Schauer  von  ©lud  fo  nahe  an  ben  Seib  gc* 
rüdt,  n>ie  niebt  ber  ®enT.  3d?  babe  es  bir 
febon  oft  unb  oft  erjahlt,  roie  meine  £rau  bei 
ber  ©eburt  bcS  ÄinbeS  fid)  betrug.  9iie  roürte 
ein  3ttann  taS  fönnen.  2Bie  fie  blafi  roar! 
Sßie  ihre  £aut  perfmutterfarben  rourbc!  2Bie 
fte  litt!  Unb  fein  2aut  ton  itjrcr  Sippe,  faum 
ein  fdwacbeS  Stöhnen  bann  unb  wann.  SUir 
bie  Daumen  ber  beiben  £anbe  beroeate  |le  oft 
nacb  ber  $v.nbfläcf<e  $u.  2Beld>  eine  Xapfer- 
feit!  SBeicbc  Straft,  Seiben  ju  ertragen!  Xu 
febroeigft.  Xu  febroeigft  auS  $»öflicbfcit,  icb 
treibt  cS  rvobl.  Xu  bift  ja  boeb  ber  Sfteinung, 
baß  ber  £eltcnmut  nidn  allen  feinen  fd^em* 
baren  SKubtn  verbienr,  treit  taS  SBeib  gröber 
organisiert  unb  roeniger  empfintlicb  fei.  Xu 
biji  bereit,  bie  Statur  ju  verebren,  bie  es  fo 
eingerichtet  bat,  baß  bie  SBeiber,  bie  viel  er* 
tragen  muffen,  auef)  mebr  ertragen  fönnen. 
SIber  füblft  bu  nid>t,  roie  flä'glid)  es  ifi,  roie 
tief  innerlicb  falfcb,  biefe  Gigenfcbaft  ber 
2ßeiber  \u  verebren,  inbem  man  jugleid)  baS 
einzelne  2Beib  roegen  berfelben  Crigenfd>aft  ge* 
ring  fd>a'§t?  ©röbere  Sierven,  feinere  Nerven; 


Äcigheit,  Xapfcrfcit  —  i  baS  eine  gehört  in  bie 
vpiuMlclogie,  bat  anbete  (n  bie  SRoral  ^ic 
^hvfiologie  ifl  für  bic  IfrfenntniS  ba,  bie 
SRoral  für  bic  Betoertnng:  für  $a%  ütbt, 
Bewnnbernng  unt  Staraefynng,  ^a«  barf 
mau  uidt  vermifd>cn,  SBnlt;  tue  e*  nid)t,  id> 
bitte  bieb.  SKon  barf  nic$f  am  ber  spbpfiolo= 
gie  Ghrfenntniff(  in  bas  Gebiet  ber  2Bertung 
einfdmtiggcln.  TaS  8Bki6  bat  gröbere  SRerveu 
—  fo  lafi  ben  ^rofeffor  fagen;  bu  fage:  baö 
üBeib  i|T  gcbulbig,  tapfer,  unb  tragt  ber  2Bclt 
Sd>mer}cn  mit  Vad^clu. 

SBnlt:  Siun  bifi  tu  am  Siel.  Xu  ttanbelfl 
im  vcd^laf.  Sollte  id?  bid>  je^t  rr-eden  \  Xaun 
fällfi  $u  Dom  $art.  2Keiu  lieber  SBalt,  bir 
ferflart  ild^  bie  üßclt,  unb  bu  bifi  milbe  unb 
görig.  Unb  mit  eben  tiefer  'äNilbe  unb  (?üte 
bi|1  bu  fo  graufam,  ba|^  unfere  ganje  Seit  fid) 
ton  tir  abrocuten  muf5. 

SBalt:  SBie  Utf 

2Bult:  Älagt  benn  nur  immer  bie  ^bPfio- 
logie  <xu,  entfd)Ulbigt  fte  niebt,  unb  entfdjulbigt 
fte  nid>t,  roo  eö  mehr  barauf  anfommt  als  bei 
bem  33auem  ober,  uerjeib/,  bei  beiner  ^rau, 
iit  tu  ja  liebft  unb  bie  aud)  o^ne  sphilofopbie 
ihres  Sieges  geroiß  t(l? 

ÜJBalt:  SBen,  meinfl  bu,  entfcbnlbigt  bie 
sPb>lofopbie,  ber  widriger  roare  als  ein  23aucr 
ober  ein  sÄ?eib? 

sBult:  $en  Äranfcn  im  ©eift  unb  ben 
2>erbrcd>er.  2Bünfcbft  tu,  baß  aueb;  bti  ibnen 
bie  beiben  Äreifc  fid>  trennten  roie  SBaffer  unb 
jßl,  ber  ÄreiS  ber  aöertung  unb  ber  ber  Qu 
fenntniS? 

Sßalt:  Xtx  Sug  fommt,  roir  muffen  ein* 
fleigen.  %n  bem  2ärm  roirb  eS  ficf>  nic^t 
fpred^en  laffen.  9iun  fannf!  bu  alfo  bis  ju 
unferer  Slnfunft  glauben,  bu  t>attefl  mieb)  ganj 
in  bie  (?nge  getrieben. 

2Bult:  Siebf!  bu:  roären  roir  ju  gu§  ge* 
gangen,  fo  bätten  roir  Seit  genug  gehabt,  jura 
Scbluß  ju  fommen. 

SBalt:  2Bir  bitten  bann  nid>t  mal  einen 
Anfang  gehabt. 

Tobias  Fischer 


Sßerantroortlid)  für  Die  SKeDaftion :  <Drot.  Dr.  Oßfar  S5ie,  Scrtin  W  35. 
a3er!a9  oon  ©.  SifäKt-/  Berlin,    ©ruef  oon  2B.  ©rugulin  in  l'eipiifl. 


Sfes?« 


^p 


3ngebor^/  Vornan  wn  35ewf)arb  Wettermann 

jun  wofwe  icfy  in  einer  glitte,  bie  inmitten  ber  weiten 
©teope  f?e(>t. 

3^)  (ebe  gerne  f)ier,  eß  ift  fo  weit  nnb  fo  fiiU.  Sttemanb 
fennt  mtd),  niemanb  fommt  $a  mir,  id)  bin  gan$  allein.  %d) 
fann  tnn  nnb  (äffen,  waß  id)  mtt.  %d)  fyabe  feine  Sänge* 
weite,  meine  £age  oerge(>en.  2ßie  bie  2Bo(fen  über  ben 
weiten  £imme(  {freieren,  fo  flretdjen  bie  ©tnnben  über 
micfy  hinweg. 
3$  bin  jnfrieben. 

3nweilen  benfe  icfy  nod?  an  baß  3Rahc&cn  ai\ß  bem  5Ba(be.  2fd;  f>abe  fte  nocf) 
nictyt  oergeffen,  nein.  (£ß  ift  ja  nicfyt  me^r  wie  früher,  Da  id)  feine  3Mfe  am  2Bege 
fef)en  tonnte  nnö  fein  g^cf  d)en  blatten  ^immetö,  ofnte  jubenfen:  fctye  fte  e£  bod?, 
fäf)e  fte  bocfy  btefe  Sftelfe,  biefetf  bfone  §(ecf  d)en !  fo  ift  cß  ja  ntdjt  me(>r,  aber  bod) 
benfe  id)  jnweilen  noct}  an  fte. 
©ie  war . . . 

©cfymncf  ber  2ße(t  nannte  id;  fte  nnb  Liebling  @otte&  %d)  aab  if)v  oiele,  tnele 
SRamen.  £)en  richtigen  fanb  id)  nid)t. 
SSWge  ti  tf>r  wof)(  ergeben. 

<£ß  aab  einen  ©ommer  in  meinem  Seben,  ba  id)  mid;  am  liebffen  gefleibet  fyatte 
wie  ein  ©rieche,  wef>enbe  £>aare,  Üiofen  in  ben  paaren,  eine  golbene  Seier  in 
ben  #ä'nben.   liefen  ©ommer  aab  cß.  <£r  ift  la'ngf?  vergangen,   ©ie  fcfyenfte 
if)n  mir. 
9ttcge  eß  if)r  wof)l  ergeben! 

©ie  fam  anß  oem  Sßalbe,  ba  wo  er  gan$  l)od)  nnb  nächtig  ift.  ©ie  war  bfonb. 
©olben  fam  fte  anß  bem  fdjwarjen  5ßalbe,  baß  bad)te  id)  oft. 

©ie  ging  burcfy  ben  5Balb  nnb  fang,  fte  ging  burcfy  baß  $elb  nnb  fang,  fte  fang 
tag  nnb  SRacfyt.  <£$  f(ang  immer,  wo  fte  ging,  ©ie  fcfywebte  oon  einer  ©teile  jnr 


73 


"T3 


atuvni,  »ie  ein  galtet,  fte  füfte9Mumen  mit)  8Mtorae,  fit  fai>  SHugeu  in  Den  BBip* 

fein  Der  Fannie,  ©ic  glaubte  an  (Mnoiue  unD  *U>albwid;te  .  .  . 

9fn  einem  borgen  im  garten  ^ri'ibliiiii,  Da  laut  fte  angeftiegen.  ©anj  plcnlut 
tiimtre  fte  oer  mir  auf.  jeh  faj?  auf  Der  Ircppc  meines}  QtttfeJ  im  SfvrgwalDc 
mit)  fotmtt  mid\  <l£ir  wectyfclten  einige  SEBorfe.  3$  habe  fte  nod;  im  @}ebad;tni& 

64  fiel  mir  auf,  wie  fdnocbcnD  ibre  Stimme  flaug,  ©ic  fang  &ur  ipälfte,  unD 
fte  hatte  Die  ©ewobnbeit  Den  Kopf  Dabei  jur  *3cifc  ju  neige«,  ©ic  fonntc  auch, 
feinen  Slugcnblicf  rubia  fteben. 

Dansalä  fab  fte  nag  au^  wie  ein  Samn  am  borgen.  3f^r  Äleit  war  Durd;näf5t, 
tbre  ©ebube,  Die  £>aare  waren  ^erweicht  unD  bingen  über  ©ebläfen  unDSBangcn. 
©ie  batte  tau  auf  Den  Sippen  unD  Bibern,  tau  unD  ©onnentropfen. 

„&$  ift  beute  fo  nag  im  SBalb!"  faste  fte,  unD  eß  riefelte  über  ihre  fangen. 

©ie  ladete. 

,,©ie  ft&en  cor  %\)tem  £>aufe,  fiüvii,  rote  ein  £)acb£  oor  feinem  Sbau.  2Bo  waren 
©ie  Den  langen  5Bintcr  über?" 

„3u  5?aufe,  Komteffe."  @fe  lachte. 

,,©ie  nennen  mich  immer  Komtcffe,  ich  bin  aber  gar  nicht  ©raf  gtüggen^ Tochter/' 

©ic  fei  nicht  ©raf  Slüggcng  Xocbter? 

„<Papa  nennt  mich  fo,  aber  er  ift  nicht  mein  SSater.  fyafya,  wie  fagte  ich?" 

(Sie  lachte  unD  bliefte  mich  oon  Der  ©citc  an. 

„Sftein,  er  l>at  mich  erlogen,  ©raf  flüggen,  feit  Dem  achten  3abre."  Unb  fte  er* 
jaulte,  ba§  fte  ^ngeborg  ©ifelber  Ijeifje  unD  it)r  SSater  ein  Jpoljfdu'er  fei,  im  toier 
Dtternbrücf  lein.  (£r  habe  oiele  Kinber,  er  oermiffe  fte  nid?t.  2Benn  er  baß  S3rot 
über  Dem  £ifd)e  febneibe,  fo  fperrten  ft'cb  fo  oiele  SDiäulcben  anf,  wie  wenn  man 
25ei§brot  in  einen  Karpfenteich  wirft. 

„—  wie  wenn  man  2Beifbrot  in  einen  Karpfenteich  wirft,  fo  oiele  Käulchen" 
fagte  fte  unD  tackte. 

©ic  fpracb  noch,  einige  SSorte,  Dann  ging  fte. 

„3ch  Danfe  für  Den  25efud),  gräulein  ©ifelber!"  fagte  id). 

„D,  bitte,"  erwiDerte  fte  unD  lächelte  über  Die  (Schulter  jurüct  „(££  war  ja  fein 
35efuch,  ich  fam  ganj  jufallig  oorüber.  SIDieu,  ^ürfl!" 

©ie  ffeuerte  Durd)  Die  2Biefe,  fprang  über  Den@raben  unD  oerfchwanD  im^ßalbe. 

3d)  bliefte  ü)r  nach.  5Ö3ie  Durchnagt  fte  war,  Dachte  id),  wie  eß  über  if>re  2Bangen 
riefelte!  UnD  ich  Dachte,  wie  war  baß  mit  Dem  Karpfenteiche?  SBie  tonn  ein  SDicnfcb 
nur  auf  biefen  Einfall  fommen?  fych  lächelte. 

flieg  war  unfer  erftetf  ©efpräch.  £)ann  fa\)  ich  fte  lange  3eit  nicht 
mef>r,  Die  Xochter  beß  £>ol$fäller$  anß  Dem  Sffialbe.  3ch  lebte  rubig 

<]  in  meinem  £>aufe  im  23ergwalDe  unD  eß  war  5riif)ling.  £ier  unb 
ba  tarn  fte  mir  in  Den  ©inn:  eß  riefelte  fo  über  i^re  5Bangen!  UnD 
alß  einmal  meine  2Micfe  auf  Die  £ürfife  einetf  ©cbmucfetf  fielen, 
febwebten  ir>re  Slugen  oor  mir.   @ie  waren  wie  betaute  Xürfife. 

iif4 


3$  bad)te  nid)t  mef)r  an  fte. 

3$  lebte  ru^ig  für  mid)  in  meinem  £>aufe,  id)  ftrctfte  in  ben  3Bälbern  untrer. 

3$  benfe  an  biefetf  £>au$  unb  ein  leifer  ©cfymerj  erfaßt  micfy.  <££  toar  ein 
totetf  £)ing,  gewif,  aber  bod)  fam  eß  mir  befeelt  oor.  3$  f«&  eg  im  ©cfynee,  im 
©etoitter,  in  ber  feigen  ©onne,  immer  faf)  eß  gleichmäßig  rul)ig  au&  <£ß  fam  mir 
fo  tapfer  oor. 

2ftun  ffeftt  e£  nid)t  mef>r.  2Bie  eine  SBunbe  wirb  eß  n>ol)l  anöfe^en  tm&ergwalbe. 
3$  felbf?  l>abe  bem  25ergtoalbe  biefe  Sßunbe  gefcfylagen.  3n  einer  Sftacfyt 

2lber  ic^  l>abe  eß  nicfyt  oergeffen,  eß  f?ef)t  immer  oor  meinen  SSlicfen.  (So  iff  ein 
alteö  3agbfd)(of ,  e£  ftel)t  aug  wie  bie  Strebe  9ßoaf)$  unb  if?  ocfergelb  geffricfyen.  3« 
ber  ©onne  fann  eß  toie  golben  burefy  bie  f)ol>en  Äaffanien  flimmern,  eß  fann 
glüf>enbrote  fangen  bekommen  gegen  2Jbenb,  fo  ftef>t  e£  au& 

3m  3nnem  iff  e£  fül)l  nnb  jliU,  bie  (Bange  mit  ben  Dielen  Xüren  ftnb  fcfyneeweifj. 

Oft  toanbere  id)  in  ©ebanfen  noefy  burefy  biefe  fcfyneetoeijjen  ©änge,  biefe  großen, 
füllen  Zimmer.  3$  $efye  l)in  unb  fjer,  öffne  bie  £üren,  fcfyliejje  fte.  3$  Miefe  jnm 
genfer  &inau$.  3$  &*te  ein  in  bie  weifen  ^iwmer,  begrübe  fte  mit  einer  58er; 
neigung,  laufte  unb  läcfyle.  3$  toifdje  mit  bem  5m9^r  &*«  ©taub  oon  bem 
©cfyreibtifcfye  mit  bem  fonberbaren  Uföblatt  %Ueß  in  ©ebanfen. 

3cfy  offne  bie  fernere  £>au£türe  unb  trete  auf  bie  Xreppe.  33>  fofa  »«  einer 
fcfyattigen  £aube,  bie  oon  ben  SBipfeln  ber  $affanien  gebilbet  tt>irb.  £ucfyt  oor  mir 
liegt  eine  flehte  2Biefe,  bann  beginnt  ber  2Balb.  3$  »enbe  ben  Äopf  naefy  linfö, 
nad)  ved)tß,  3Balb,  5Batb,  2Balb,  foweit  id)  fef>en  fann,  SBalb  unb  £ügel(anb.  Sic 
sSergftrafje  fdjlängelt  ftcfy  an  ber  flehten  SBiefe  entlang,  bann  fiürjt  fte  ffcfy  in$  Xal 
hinunter,  fte  bof)rt  ftd)  in  bie  SBälber  hinein.  £ief  unten  liegt  baß  Xal,  fleht,  fcfymal, 
ein  feinet  23anb  jiel)t  bnvd)  ben  ©runb,  barauf  jappelt  jutoeilen  etwaß,  baß  ift 
ein  SBagen. 

3d;  blic!e  über  baöXal,  mein33tic!  fällt  auf  bie@pi£e  eine^Xurme^  bie,  nietyt 
grofer  al^  em  33lei^ift,  anß  bem  5Katbe  brüben  ragt.  £)a£  ift  diote  S3uc^e  unb 
hinter  bem  35erge  liegt  ^of)e  gi^te.  t)oc^  baß  f\e\)t  man  mcfyt.  9^un  if!  mir  nur 
nod)  baß  3«9bfc^lof  geblieben,  aber  c£  genügt  mir  oollauf.  @o  oft  icfy  bie  Xurm? 
fpiöe  n>al)rnel)me,  lä^le  id). 

Slngene^me  (Srinnerungen!  — 

£)iefer  grüt)ling  toar  fc^ßner  aß  jeber  anbere,  ben  ic^>  erlebte.  €r  i)atte  eine 
eigentümliche  £uft,  fte  gitterte  ttic^t,  fte  regte  ftcfy  nic^t,  fte  lag  toie  ein  einziger, 
großer  Sautropfen  auf  bem  £ale,  llar  unb  burdjftctytig  war  fte.  ©ie  befö  and) 
einen  eigentümlichen  @efd)mac!,  ic^>  oerfpürte  i^n,  fo  oft  ic^  fte  einatmete.  9?od) 
fdjmecfte  fte  nad)  Siö  unb  fc^on  fc^meefte  fte  nad)  ^)onig. 

%d)  t>atte  feine  Sittufje  an  baß  ^fläbd)en  ju  benfen,  baß  eine^  ?0?orgen^  ange; 
Riegen  fam,  alß  id)  auf  ber  Xreppe  faf  unb  mid)  fonnte.  3^cin.  5)?ein  ^erj  war 
erfüUt  oon  ben  fleinen  SBunbern  um  mid)  ^er.  3<^  amg  ^erum  unb  befa^  mir 
meine  £errlid)feiten.  3c^  fal)  bem  ^«^»9  itt  öie  fc^immernben  klugen. 

3m  Februar  \)atte  id)  fc^on  nad)  ben  ©pionen  beß  ^rü^ling^  gefafmbet.   %d) 


fdMlte  $fld?cn  ab,  nein,  eg  war  nod?  nid^tg.  Am  oier$ef)uten  $cbruar  mäl&te  ic() 
einen  ©(du  oom  ^lafee,  unD  ftef)e  Da,  ein  f (einer  fctymar&er  Ääfer  mar  Darunter 
unD  bleiche  Äeime.  Safj  eg  Der  oierjelmte  $?bruar  war,  toeifj  id),  meil  id)  an  Diefem 
£age  einen  SBtiff  von  Qfrftmb  $(utf><tupf,  Dem  T>ici;fcr/  erhielt. 

Sann  fam  Der  ©üDminD,  mitten  in  Der  9Jad;t,  nnD  id?  erwachte  augenblicflid; 
nnD  lachte  laut  berank  oor  Vergnügen.  Sag  mar  ein  £>a(lo  im  ®alDe,  Die  SSüime 
fcfnmeltcn  Den  ©d)laf  oon  ficf?  nnD  taten  lant.  ©eitDem  mar  id)  anf  Dem  Soften. 
Ser  §rül)ling  fam  aug  Der  feuchten  ErDe,  aug  Der  £uft,  er  fam  oon  überall  l)er. 
3d)  ffanD  nnD  laufdjte:  eg  riefelte  nnD  glutfffe  überall.  £g  mar  mie  ein  oerfteefteg 
Sachen  unter  Dem  faulenDeu£aube,  man  mufjte,Dafj  ba  Drunten  Singe  oorftcfygingen. 
£g  rod?  fo  munDerbar  nad)  ErDe  nnD  ^Bur&eln.  Sag  SBajfer  Der  $5äd)e  oeränDerte 
feinen  ©efdjmacf.  UnD  —  af)!  —  eg  fcfyoben  ftcf?  grüne  @pi$en  Durd?  Die  £aub; 
Decfe.  2Bag  für  ein  ©rün  mar  eg  Dorf)!  3d;  r>attc  ja  ganj  oergeffen,  Dafj  eg  Diefeg 
©rün  gab.  ^eucr/tigfeit  fcfylug  aug  Den  95ud)enftammen,  überall  regte  eg  ftdj,  eine 
fülle  Ergriffenheit  lag  auf  allen  Singen.  Jjcf/  entDecfte  Die  erfte  Anemone.  ©iel)ft 
Du,  <ßa$m?  fagte  id)  ju  meinem  ^unDe,  unD  <pa$m  betrachtete  aufmerffam  Die 
$(ume  unD  feine  Augen  glänzten. 

Dann  ging  eg  im  ©rurmfd;ritt  oormärtg,  Der  5rül)ling  facfelte  nid)t  lange.  (£$ 
grünte,  eg  fnofpete.  allerlei  billiget,  milDeg  Äraut  mud)g  juerft,  Dann  fletterte 
Dag  @rün  in  Die  i?öl>e,  in  Die  ©trauter  unD  fd)liefj  lief;  big  in  Die  oberften  #ftd)en 
Der  Suchen,  Sie  Änofpen  Der  Äafianien  tropften,  £üge  fdmeller  Söögel  glitten 
fyod)  am  ^immel  über  Dag  £al,  einSinf  mg  «**  im  25ud)enmalDc,  unD  einegtageg 
fd)aufelte  ein  meiner  @d;mctterling  über  Die  2Biefe!  #ol>o!  rief  id?  unD  lachte. 

3Run  mar  Der  §rüf)ling  ba.  3d)  hatte  gefel)en,  mie  er  einbog,  unD  Dod)  fd?ien  eg 
mir  jeDen  borgen,  menn  icf>  aug  Dem  ^enfter  bliefte  unD  all  ba$,  all  Dag  faf),  alg 
fei  er  über  2ftad)t  gefommen. 

%d)  fd)üttelte  Den  Äopf,  id)  fonnte  eg  nid?t  faffeu. 

Sie  ErDe  erfafte  ein  Üiaufd;,  ein  Xaumel,  fte  lachte. 

Eiueg  Xageg  nun,  Da  blühten  Die  Apfelbäume  an  Der  25ergftrafje . . .  ©ie  mar* 
fef/ierten  Die  (Strafe  l)inab  unD  id)  begriff  nid)t,  marum  fte  nid)t  aud)  nod)  fangen 
unD  fid)  fd)menften  mie  fiafynen. 

Sag  fd)önf?e,  mag  id?  befajj,  Dag  mar  ein  f  leiner  blühen  Der  Apfelbaum.  Ser 
ftanD  an  Der  ^)arf mauer,  unD  id)  oerliebte  mid)  jeDeg  ^rfi^ja^r  in  il>n.  3l(g  id)  ifyxi 
^um  erften  50?at  anfaf),  mg  eg  leid)t  an  meinem  iperjen  unD  mein  Sltem  Ufyte  eine 
2Bei(e  aug.  Er  mar  fc^on  unD  f lein,  lieblid;,  mie  eine  gefc^mücf te  f leine  ^rinjefftn 
faf>  er  aug,  meif?  in  meif,  eine  flctne  fd)lanfe  ^3rinjefftn,  auf  Die  alle  Augen  ge* 
richtet  ftnD  unD  Die  nicfyt  meif,  mie  fd)on  fte  ift,  unD  Daf  alle  £eute  nid)tg  tun  alg 
an  fte  Denfen  lag  unD  2ftad)t. 

3d)  mar  glüdlicl)  unD  bliefte  in  mein  iperj.  Sa  mar  x\id)tß  alg  greuDe  unD 
SßermunDeruug. 

£>äufüg  fe^te  id)  mid)  iug  ©rag  unD  befal)  nur  eine  ©teile,  nid)t  größer  alg  Die 
fyanb.  Sag  fc^mebte!  Sag  mar  fo  funfboll  unD  mannigfaltig.  3«^  faf)  mir  Diefe 

1 1<;6 


fcanbgrof e  ©teile  an  unb  fd;üttelte  ben  $opf,  unb  icfy  begriff  i\id)tß,  unb  eine  eigen? 
(umliefe  ftityrung  wg  burefy  meinen  ganzen  Äärper,  oon  ben  3ef>en  bi$  jnm  $opfe. 
©rofer  @ott,  wie  ^aft  bn  t>a^  erfüllten  ftmten?  —  Unb  ©Ott  lächelte  au£  oem 
fleinffen  £alme. 

So  war  alletf  fo  wunberbar,  unb  id)  langte  auf  meine  2ltemjfige.  @o  wunberbar 
waren  meine  2ltem$üge.  %d)  lebte.  @o  wunberbar  war  bietf.  !jcf)  ging  in  ben  Sßalb 
unb  fang,  um  nietjt  weinen  ju  muffen. 

Sa$  war  ber  grüfjliug. 

Zuweilen  tarn  ber  ^rül)ling  aud)  beß  $lad)tß  ju  mir,  in  meine  träume,  unb  id) 
lachte  oiel  im  Xraume.  Verliebte  unb  furiofe  Abenteuer  erlebte  icfy  ba.  Satf  war 
ber  ^rttyling,  natürlich,  ©icfyerlicfy  war  ber  ^rül)ling  auefy  fcfyulb  baran,  bajj  id) 
mid)  in  bie  rothaarige  Sifelotte,  eine  geborene  2Beifer£bad?,  oerliebte.  ©ie  war 
längff  tot,  fte  lag  brunten  in  ber  Sorffirctye,  aber  if>r  S5ilb  f)ing  in  meinem  Jimmer. 
©ie  btttfte  mir  nad),  wofrin  icfy  aud)  ging.  ©ie  lächelte.  ©ie  fyatte  oiele  ©ommer; 
fproflfen  unb  eine  bläulicfyweiße  fyaut  3m  £raume  fufjte  id)  fte  oft.  $omme,  2lj;el, 
rief  fte,  er  iff  in  bie  <Btabt  gefahren,  um  einen  ©etymuef  für  mid)  &u  laufen.  2Jm 
borgen  barauf  lächelte  fte. 

©er  §rüf)ling  l>atte  mir  fein  füfjetf  ©ift  in  bie  3lbern  eingefpri^t,  baß  war  eß. 

Oft  ffanb  id)  lange  3eit  am  SBalbetfranbe  unb  bliefte  auf  ba£#au£  unb  backte: 
$ommt  £ifelotte  l>eraug  im  Üteifrotf  unb  tljr  ®emal)l  mit  ^erliefe  unb  ©cfynallen; 
fdm&en?  Unb  id?  wavtete,  obfcfyon  id)  wufjte,  bafj  Sifelotte  unb  ü>r  @temaf)l  (ängff 
tot  waren.  2Iud)  baß  tarn  wol)l  oom  ^rttyling,  bajj  id)  toavtete  auf  baß  Unmögliche. 

Sie  Suft  war  eß,  bie  alletf  jum  Märchen  werben  liefj!  5Kir  fam  eß  oor  at£ 
bliche  id)  in  ein  wunberlicfyeä  25ilberbucfy  mit  fonberbaren  Figuren,  unb  unter 
einer  ffünbe:  baß  ift  2lre(. 

!jn  einer  iRac^t  erwachte  id)  mit  bem  @efül>te  beß  ©lücfetf:  Sine  ©timme  fang 
im  5Balbe. 

%d)  richtete  miefy  auf  unb  laufctyte.  (iß  war  ganj  fcfywarj  um  mid),  ©terncfyen 
flimmerten  in  ber  Sunfclljeit. 

<£ß  fang.  Sie  ©timme  fcfywebte  in  ber  yiad)t 

SSBacfyte  icfy?  Xräumte  icfy? 

Sie  ©timme  entfernte  fid)  \mb  fcfywieg  plöfcticfy. 

(£ß  war  eine  ©tunbe  naefy  Mitternacht,  baß  ©ternbilb  beß  Orion  fanf  in  ben 
2Balb. 

%d)  {efyte  mid)  im  £embe  auf  baß  ^enftergeftmtf. 

Mitternac^t^luft. 

inige  Sage  barauf  traf  id)  3fttgeborg  wieber.  %d)  ging  mit  ^ajjo 
bmd)  bm  SBalb.  <£ß  war  in  einem  Saubgange,  ber  ftc^>  fc^>nuiv 
}|  gcrabe  butd)  bm  55uc^enwalb  jog. 

©ie  fam  langfam  beß  5Bege$  ba^er,  fte  fd;(enferte  bie  Slrme 
unb  bliefte  nac^  ved)tß  unb  linfö  in  ben  5Balb  hinein,  al^  fuc^e  ffe 

11^7 


ctwatf.  SEBic  ncultdi  tvar  fic  oI>nc  Qttl  unb  burd^müft  vom  Sau.  ©ie  trug  ctroaö 
IDic  ritt  Kranken  in  ber  5?atu\  ©ie  fang  Ijalblaut,  uut>  erft  ale'  wir  untf  gauj 
nahe  waren,  fer/wieg  fic  |hll. 

©ie  fat>  fd)6n  au^,  wie  fic  burd;  ben  Saubgang  wandelte.  25er  £aubgang  war 
mit  grünem  2id)te  angefüllt  unb  fo  fül)l  unb  feicrlid;  wie  nur  Die  ßloftcrgängc 
ftnb,  bind)  bereu  ^ogenfenfter  bie  SRorgenfonne  flutet.  3n  alt  bem  grünen  £id)tc, 
in  ber  Qfeterltc^feU  wanbelte  fie,  faft  burd)fd)cinenb,  gewebt  au£  aßeif,  5Bci§,  etwatf 
@olb  unb  dUt 

„©uten  borgen!"  rief  fie  unb  ir>rc  Stugcn  ftraf)lten. 

3$  gab  if)r  Die  £anb.  3l)re  £>anb  war  eiftgfalt  unb  ganj  blau  gefroren.  <i$ 
war  füf)l.  2(ud)  if)r  ©eftd;t  war  blau  gefrorcu,  fcfymat,  unb  if)rc  9?afc  erfcfyien 
fpi$ig  unb  flein.  Quin  feiner  JKif  tief  über  if>re  5Bangc. 

„fyutc  ift  eö  frifö,  giirjl!"  fagte  (ie  unb  fdjütteltc  fid).  „3d;  bin  feit  fünf  Uf>r 
unterwegs.  5Dian  muf  jefjt  jeitig  aufliefen,  ber  £ag  ift  nod)  fo  furj." 

3d;  fragte  fte,  ob  fte  wol)l  ben  ganjen  £ag  fpaueren  ginge  unb  fange? 

„Jja!"  erwiberte  fte  unb  lächelte  unb  bliche  mir  in  bie  Singen. 

£)iefe$  £äd)eln  oerwirrte  mid).  ©emifj  lächelte  fte  über  mein  grünet  5?ütd)en, 
bie  fwf)en  ©tiefet,  ober  über  meinen  geftuöten  ©d;nurrbart. 

$?an  faf)  \i)te  oberen  S^lmc,  wenn  fte  lädjettc.  ©ie  ftanben  etn>a$  w>r. 

2Bof)in  fte  gef>e? 

©ie  befd)rieb  einen  weiten  35ogen  mit  ber  fyaub  unb  juefte  bie  Steffeln. 

,,3d)  weif  e£  nid)t.  3uerft  0ef>e  i$  *>a  hinunter!"  ©ie  beutete  in  bie  £Kid)tung, 
au£  ber  id;  gefommen  war.  <pa$w  breite  ben  $opf  unb  bliette  bem  finget  nad). 

©ort  fei  ein  flciner  25ad),  fte  woüe  ftd)  umfef)en,  tva$  er  treibe. 

3d;  lädjelte.  <£$  freue  mid),  baß  fte  bie  halber  oon  Sbeltjof  liebe,  fagte  id;. 

darauf  achtete  fte  nid)t.  ©ie  bliette  ju  2$oben  unb  faf)  ^)ajw  aufmertfam  an. 
©ie  war  um  einen  $opf  Heiner  al£  id),  id)  fa\)  if>ren  fdjonen  ©Reitet.  ©cf)nur* 
gerabe  war  er.  9)?ein  25lict  fiel  auf  ein  golbenetf  SOiebaillon,  £>a$  fte  um  ben 
naetten  jpah?  trug. 

©ie  fdjüttelte  ben  Äopf. 

„2Bie  flug  if>r  £>unb  blictt,  gürft!"  fagte  fte  ooüer  SSerwunberung.  „<£r  l>at 
2tugen  wie  ein  SÜcenfd)." 

^Jajwö  Stugen  glänzen  wie  naffe  $afianien,  er  lief  bie  Swnge  au£  bem  Staute 
Rängen  unb  atmete  aufgeregt 

„(Er  ift  fd)ön.  Sßte  fceift  er?" 

^3ajw  fprang  ftetf  auf  bie  25cine  unb  bliette  oon  einem  jum  anbern. 

^ngeborg  fauerte  ftd}  nieber  unb  fagte:  „$un  fomm  mal,  ferner  ^ajjo!"  Unb 
fie  legte  ^Jajw  bag  Äränjdjen  auö  Stnemonen  um  ben  ^al0,  ba$  fte  in  ber  £anb 
trug,  «pajw  ftäffte  t?or  Vergnügen  unb  fprang  f>od}  in  bie  £uft. 

^ngeborg  tackte,  fte  f^anb  auf.  ©ie  bliette  mid)  an. 

„3Birb  er  jur  3agb  oerwenbet?"  fragte  fte  plö^lid}  Wolter  ^>afl 

ii^8 


@r  fei  ein  3agbf>unb. 

„0!  —  3a,  er  l)at  3ä^«e  fpig  wie  dornen.  3$  ^(fe  3<igbl)unbe  unt>  Säger!" 
fagte  fte  unb  fte  würbe  gan$  rot  im  ©eftcfyt 

„Slbicu,  Surft!"  faste  fte  furj. 

„Sfoieu,  gfrättfem  ©ifel&er." 

2lber  3ngeborg  ging  nid)t  fogleid),  fte  tuanote  (id)  jurücf. 

„@ie  fagten  oorl)itt,  e£  freue  @ie,  bafj  id;  Die  halber  oon  Qcbellwf  liebe.  3Be& 
(>albfagten  ©ie  bie£?" 

3d;  lächelte,  $og  bie  furje  pfeife  au£  ber  Xafcfye  unb  fteefte  fte  in  SSranb.  3$ 
blinzelte  burd;  ben  $aud;,  wartete  noefy  ein  SBeildfoen,  bann  antwortete  id): 

,,©o?  S?abe  id)  ba$  gefagt?  2Run  ba$  war  albern,  ©ie  f)aben  recfyt.  Seoer 
@uttfbeft$er  f)ätte  fo  etm$  fagen  fonnen,  ber  fid)  auf  feine  2Bälber  etwag  ein; 
bilbet." 

3ngeborg  fal)  mid;  prüfenb  an.  &$  f>abe  fo  gelungen  — 

2lbteu,  Surft! 

2lbieu,  Fräulein  ©ifelljer! 

5m  2Ba(be  rief  ein  $uctutf.  3$  ging  meinet  5ßege£  unb  lächelte  in  mid)  f)in; 
ein.  ©er  Saubgang  war  ^voci  £Begftunben  oon  ^ngeborg^  23ef)aufung  entfernt, 
id)  aber  tonnte  ü>n  in  $el)n  Minuten  erreichen.  — 

3$  ging  l)in  unb  f>er.  £3  war  ein  ferner  borgen.  £ief  brinnen  im  SBalbe 
würbe  ^Jajjo  unruhig  unb  bliefte  in£  £)tct"id)t.  3$  fal)  einen  SDiann  burd)  i>a$ 
Qidid)t  eilen,  ber  ben  £>ut  in  ber  £anb  f>ielt.  £r  trat  auf  ben  5Beg  l>eraug, 
fd)wang  ben  i?ut  unb  tat,  aiß  ginge  er  fpajteren.  <i$  war  ein  fcfylanfer,  junger 
S9?ann  mit  famtfdjwarjen  paaren  unb  einem  bleichen  ©eftdjte.  25on  weitem 
fdjon  fielen  mir  feine  £>änbe  auf.  ©ie  waren  lang,  bläultd)weif  unb  feingegliebert 
(£$  waren  graufame  ipänbe,  bie  eine  grof  e  $ftad)t  in  fid)  trugen.  2ln  biefen  Rauben 
ernannte  id)  ben  jungen  $?ann.  <£ß  war  £>arrj)  Ufebom,  ber  ©eiger.  3$  fyatte 
it)\\  gute  fed)$  %ai)\:e  \\id)t  mef)r  gefef>en,  bamatö  war  er  faff  nod)  ein  $nabe  unb 
gan$  au£  ©amt,  ©amt  fein  Slnjug,  feine  £>aai*e,  feine  2lugen  unb  fein  ©eftc&t 
2lud)  fein  ©piel  war  ©amt,  oioletter  feibenweidjer  ©amt  war  fein  ©piel,  mit 
einem  Drd)ibeengerud). 

3d>  oerflanb,  natürlich.  %e%t  begriff  \d)  aüe$. 

„£arrn  Ufebom?"  fagte  id).  (£r  I>atte  wof)l  an  mir  oorübergef>en  wollen,  benn 
er  heftete  bie  2Micfe  ju  SBoben.  <£r  wußte  nicfyt,  bafj  id)  ü)m  eine  grofe  $reube 
machen  wollte.  (£r  wandte  mir  feine  großen  Slugen  $u,  bie  wie  2ßeitd)en  au£faf>en, 
unb  lächelte  mübe.  £r  f)atte  einen  grof  en  $?unb,  gfel  unb  ©unben.  3lber  er  war 
fc^ön.  2Bie  eine  bleiche  §rau  fa^  ^»arrj?  Ufebom  aug  mit  fd;malem,  fd)lanfem 
ftopfe. 

2ßir  begrüßten  un^  unb  fprad;en  bie$  unb  jene^. 

„SSiele  ©rufe  an  3ftren  SSater,"  fagte  id),  „ifl  er  nod)  leibenb?" 

„3a". 

#atr»  Ufebom  l)atte  nid;t  2uft  oiel  ju  fprecljen. 

iiS9 


3$  Untelte,  e£  fei  mir  eine  ftreuoe,  il)u  getroffen  ju  l>iben.  Oft  »ergingen  £age 
unt)  id)  träfe  feinen  Menfd}en  im  SBalbe,  freute  l>abe  id}  fd}on  jtvei  getroffen,  tl>n 
unD  vor  tarier  3eit  eine  junge  SDantC  im  5Mid}engang.  9}un  alfo,  auf  $BieDerfel>en ! 

.v?arrp  UfeDom  oerbeuate  ftd}  unD  errötete.  (£r  ging,  id}  (teilte  mid}  hinter  einen 
Satan  intö  bliche  il)m  nad}.  8t  l)ielt  Den  ftopf  gefenft,  fdjwang  ben  £>ut,  wie 
oorbin,  ntto  gab  ftd}  Den  51nfd}ein,  al£  fe(?e  er  in  aller  SKufje  feine  ^romenaDc  fort. 
5lber  id;  bemerfte  tvot>l,  Dafj  er  übernatürlid}  grofje  ©cfyritte  mad}te. 

3d}  lachte. 

3a),  Slrel,  Der  Patron  Der  SicbenDen!  bitten  £»eiligeufd}ein  um  Den  $opf, 
Siebetftränfe  in  Der  §lafa)e! 

3a)  roünfa)te  Den  beiDen  ©lud. 

<£$  ift  ^rüt>linö  unD  ©ott  will,  Dajj  fta)  Die  roten  MünDer  finben! 

an  foll  Die  Jage,  Die  of>ne  SCBunfa)  finD,  Die  rounfcr/lofen  £age 
foü  man  »reifen  unD  befingen.  ©ie  ftnD  wie  ein  ftiller,  ftill; 
fd}affenDer  (Sommer  im  £»erjen,  überwud}ern  alie£,  laffen  Doofen? 
t>ecfen  auf  ©rabern  warfen,  fte  finD  fülle  §rud}tbarteit  unD  machen 
reid},  unD  Der  $eid}e  ift  geredet,  JDarum  foll  man  Die  wunfcfytofen 
£age  loben! 

Man  foü  Die  Xage  Der  Reifen  loDernDen  2ßünfd;e  toben,  aud}  fte!  ©ie  finD  wie 
©enfenf)iebe  in  fa)lafrige£  Unfraut,  fte  tragen  Den  ©amen  glä'njenDer  fremDer 
Blüten  inß  £>erj,  Die  S3lut  anftatt  £>onig  f>abcn  unD  nad)  MorD  unD  SScwidjtuttg 
Duften,  fte  ftnD  wie  ein  fd)warje£  SSetter  im  fd}t»ülen  ©ommer,  Datf  SMifce  fett  unD 
morfdje  Zäunte  fortlaßt  ©ie  wachen  Demütig  unD  ftolj,  aud)  fte  foll  man  loben. 

Man  foll  ba$  geben  in  jeDer  §orm  loben,  Den  MorD  unD  Die  Siebe,  heilig  ftnD 
MorD  unD  Siebe. 

Meine  wunfcfylofen  Xage  waren  gefommen.  @ie  jogen  ftill  »orüber  wie  Seute, 
Die  au£  Der  $ird?e  tommen.  Mit  einem  warmen,  weidjen  £>er&en  ging  id)  einher 
unD  oft  fyabe  id)  in  mid)  f>ineingeficfyert,  wenn  id)  allein  war  im  5ßalDe. 

SBor  einigen  3af>ren  war  ict>  Draujjen  in  Der  weiten  2Belt.  3$  tanjte.  Über 
Menden  unD  t>eilige  23ücfyer  bin  id}  f>inweggetanjt,gewif  fyabc  id}  mand)e£  Unheil 
angerichtet,  tyier  unD  ba  f>abe  id}  aud}  einer  armen  ©eele  eine  flcine  ^reuDe  bereitet. 

3?un  lebte  id}  allein  für  mid},  id}  brauchte  niemanD,  id}  war  mir  allein  genug. 

3a)  fyatte  nie  Sangeweile,  nein,  niemals. 

£ag  unD  %lad)t  flogen  »orbei,  unD  »on  »ielen  wujjte  id}  nid}t,  wie  fte  »ergingen. 

<£$  gab  feine  Ut>ren  in  meinem  £>aufe,  in  meiner  Xafdje.  €$  gab  of>neDte£  genug 
Uf>ren,  Die  ©onne,  baß  Saub  Der  SSaume,  Der  Brunnen  im  ^jJarfe.  (£r  raufd}te  am 
Zag  anDertf  ate  tu  Der  2Rad}t,  um  Mitternacht  anDcrtf  ate  gegen  Morgen.  2lucf> 
Der  ©cruef;  De£  SBalbetf  war  eine  Uf>r.  Slucfy  Die  i leinen,  f  leinften  ©eräufcfye,  Deren 
Urfad}e  man  nid}f  tarnt,  fte  Ratten  u)re  beftimmten  ©tunDen.  Übergenug  Ut>ren 
gab  eö  o^ne^iu. 

^d)  Denfe  Daran,  wie  Diefe  Xage  »ergingen,  ba  mein  ^>erj  ol>ne  2Bünfcfye  war. 

1 160 


2fö  pfiff  ^ajjo,  unb  wir  ftreunten  im  SBalbe  untrer,  ^weilen  &og  id)  bie  froren 
©tiefet  an  unb  ging  mit  bem  ©efütbe  auf  Die  gelber.  %d)  fcfyaufelte  unb  ^arfte. 
hinter  bem  Pfluge  ging  id?  einher,  fcfyer$te  unb  fcfynupfte  unb  tranf  au£  irbenen 
trügen.  %d)  ging  in  Die  Sbibliottyt,  jog  ein  25ucf)  l;erau£  unb  fo$.  3$  fanb  einen 
berücfenben  ©ebanfen,  erfcfyraf  über  feine  ©cfyönf)eit,  feine  tiefe,  ffeüte  tyn  mir 
i>or,  oerfolgte  if)n.  Sine  tone  biefem  Sttann!  backte  id),  eine  tone  unb  ein 
$aiferreic().  (£$  fyat  $öpfe  in  ber  SBelt  gegeben  . . . 

%dj  fentc  mid)  an£  ßlapier  unb  fcfjlug  eine  £ajte  an  unb  lief  ben  £on  burcfy 
mein  25lut  riefeln,  Sänge  ©tunben  tonnte  icfy  bamit  oerbringen.  £)iefer  glügel 
mar  ein  allmiffenbetf,  allempfinbenbetf  5Befen.  £>e£  ^lenfc^ett  milbe£,  jucfenbetf 
£erj  war  barin  oerborgen,  fein  ffijjetf  deinen  unb  fein  irrftnnigetf  Sachen.  %d) 
taufcfyte.  3Ba3  ift  ba$?  backte  id)  unb  erfcfyraf.  Unb  id)  wagte  e$  nicf;t  ben  folgen; 
ben  Slttorb  anjufcfylagen,  id)  magte  e$  nicfyt.  %d)  fatt*  fooiel  ©c^merj  in  einem 
Singe  gefef)en  unb  tonnte  biefetf  Singe  nicfyt  me^r  oergeffen. 

€$  mürbe  bunfel,  Die  2Bcft  Perlor  bie  garben,  nnb  in  meinem  Äopfe  ermatten 
fte.  ßorallenmälber  unb  ein  SReer  au£  Regenbogen,  SEBänbe  Don  $a£enaugen 
unb  eine  ftlbeme  Unenblic^eit.  ^reifenbe  Kometen  an  meinen  Slugenbecfeln.  $2afya\ 

3$  tonnte  mir  bie  SBelt  nacfy  ©utbünfen  unb  belieben  jeicfynen  unb  malen. 
$o&lfcf)mar$e  glüffe,  rote  Fimmel,  grüne  sojenfc&en,  mie  id)  moüte.  £)a£  Un; 
mögliche  tonnte  id)  oollbringen.  €$  ü?  ferner,  ben  Xeufel  auf  eine  Sftabelfpifce  &u 
fe$en,  aber  id)  fonnte  eß,  unb  icf?  tonnte  micfy  ergoßen  an  feinem  jämmerlichen  ©e; 
ftcfyte,  id)  konnte  3ef>ooaf)  oorübermanbeln  lajfen,  bie  ©onne  am  Siegelring,  icfy 
tonnte  alletf  ma£  id)  molite.  @o  t>errlid;  maren  bie  SSift'onen  l)inter  ben  ge; 
fcfyloffenen  Siugentibern,  bajj  id)  mir  ^utveilen  münfcfyte,  blinb  ju  fein.  23linb,  fo 
unftnnig  ber  ©ebanfe  ift 

3um  ^eifpiel,  ja,  gut,  icfy  fcfyliejje  bie  Siugen  unb  marte.  %d)  fel>e  eine  bronje* 
grüne  Suft.  (£ma$  2ßeif  e£  crfcfyeint.  <£$  tff  ber  Seib  einetf  2Beibe£,  eine£  fcfylanfen 
SDJäbcfoentf.  £)a£  Sftäbcfyen  richtet  feine  fanften,  tvarmen  Solide  auf  micf),  flili  unb 
fleif  |!el)t  e^,  bie  £änbe  leicht  gegen  bie  Prüfte  gebrüdt.  %d)  (äffe  fie  nid)t  an^  ben 
Siugen  unb  marte.  ©a  beginnen  bie  93rü|le  ju  blühen,  i^re  Änofpen  fpringen  auf 
unb  burcfyftcfytige  23lumenfelc^e  mac^fen  l>erau&  ©ie  Ringer  be^  $ßeibe$  blühen 
unb  Heine  meife  Blüten  liegen  toie  ?9iild)tropfen  auf  i^nen.  ^citte  $oratlenäficfyen 
ftnb  bie  Sibern  ber  £änbe  unb  Slrme.  ©ie  Sippen  be£  SKeibe^  blühen  purpurrot, 
bie  £>aare  Permanbeln  ftc^  in  golbene  25lütengef)änge  «nb  fallen  über  ©c^ultern 
unb  £eib.  Sine  frijlall^elle  blaue  Xulpe  tvädfi  a\x$  ber  @tirne,  au$  ben  Änien 
rnäd)^  eine  frifMIjcu'e  blaue  tulpe.  ©a^  SBeib  bemegt  bie  Sippen  unb  öffnet  fte 
unb  ßüffert,  ein  minjiger  Schmetterling  fc^mebt  au^  bem  3)iunbe,  tvieber  einer, 
ein  @ct)marm  in  allen  Serben,  unb  fte  umgaufeln  t>a$  blü^enbe  2ßeib  gleich 
piegenben  Blüten,  ©aö  SBeib  fc^lieft  bie  Siber,  ba  erfdjeinen  in  biamantener 
©c^rift  rdtfel^afte  Seiten  auf  ben  Sibern,  t>a$  2Beib  öffnet  bie  Siugen  unb  bie 
Siugen  ftnb  ftraf)lenb  wetfj  mie  Sinter.  9^un  fangen  auef)  bie  Wimpern  ju 
blühen  an 

1 161 


SDfcltlctyt  ^untt  habe  td)  mit  folgen  Traumen  verbracr)r.   Sollte  id;  Langeweile 
haben  ?   SRem,  nieme  Sagt  vergingen.  — 
3$  befam  eine  Sinlabuna.  jn  einer  Slbenbgefellfdjafr  Don  l%af  flüggen  ju^ 

gefeiert. 

Papa  erwarter  ©i*  befrimiut,  ftanb  Darunter  gefcr>rteben. 

SoO  er  warten.  3d)  l)abe  feine  3cit. 

£>am>  llfebom  ging  an  meinem  Spaufc  vorüber,  in  einen  pbantaftifd)en  Hantel 
eingehüllt,  etf  regnete.  Sr  t)atte  e$  fehr  eilig,  3d;  faß  am  Klavier  unb  fal)  ir)n 
bie  Strafe  beranffommen.  3d;  r)ielt  inne  im  ©piel.  Senn  gewiß  r)orcr)te  er  mit 
feinen  feinen  £M)ren,  er  wollte  mein  £>er$  belauften.  Sin  wunber(icr)er  (Hcbanfe 
war  bie£,  aber  er  jwang  midi  innezuhalten. 

2Siele  @mtße!  bacr)te  ict)  unb  ladjelte.  — 

3er)  erinnere  mich  fo  bentlid;  an  t>ic  9?äcr)te  biefetf  $riir)lina&  ©ie  waren  fo 
wttnberbar  ftill,  fo  ftill,  oap  man  auf  Die  ©rille  t)orcr)en  mußte.  (Sie  waren  {d)tvavi 
wie  ©amt  mit  vielen,  vielen  Sternen.  3d;  lag  r)äufig  vor  meinem  £>aufe  im 
@rafe  unb  far)  in  bte  ©ferne  empor.  Sin  t)erber  Suft  fiel  au$  ben  5taffanien. 
©ie  fianben  in  33lüte,  wie  große  Sr)rifrbäume  färben  fre  a\\$  unb  it)re  fernen  er; 
fdnenen  wiederum  wie  Sr)rifrbäumcr)en,  ganj  au$  £icr)f.  3cf)  roer)  3Biefenfalbei  unb 
2Balbmetfrer. 

Sa  lag  td),  auf  bem  Üvücfen,  unb  far)  in  ben  Fimmel  t)inein.  Sag  ipirn  (Sottet 
mit  feinen  ©ebanfen?  ©ar)  ict)  in  ©otteg  ipirn  r)inein  unb  far)  feine  @ebanfen 
brennen?  Sie  ©terue  blieften  mid)  an  unb  e$  riefelte  burcr)  meinen  £eib.  ©oU 
icr)  in  bie  Ante  ftnfen?  backte  ich.  Unb  icr)  wünfd)tc  ein  ^>feil  ju  fein,  r)tneingefcr)offen 
ju  werben  in  ben  j?tmmel,  unb  eine  ©efunbe  ba  broben  (rille  ju  fkr)en  unb  mich 
ju  brcr)eu  unb  umjublicfen,  bevor  icr)  wieber  jur  Srbe  frei.  Unb  id)  fah  folange 
in  bie  ©terne  r)inein,  bi$  fre  auf  mich  Deruntertropften,  unb  i<i)  $ufammenfcr)raf. 
Sin  £irn  voller  ©terne  trug  icr)  in£  Spanß  unb  bann  träumte  id?,  ba%  id)  im  ©rafe 
läge  unb  in  bie  ©terne  blicfte. 

3er)  war  reid)  unb  glücflich. 

Steine  wunfchlofen  tage  waren  bree\ 

Sie  2lbenbgefeUfcr)aft  bei  ©raf  flüggen  fanb  an  einem  ©onntage  ftatt.  2lm 
2Rad)mittagc  jeneg  ©onntagg  fur)r  ^ugeborg  im  offenen  ^adbwaaen  am  @cr)lo|fe 
vorüber.   ©ie  futfcr)ierte  felbjr,  fnallte  mit  ber  ^Jeitfcbe  unb  niefte  $u  mir  r)erauf. 

S£  war  ganj  eigentümlich  3er)  träumte  &ucrff  von  ir)r.  Sa  ftanb  id)  im  £>ofe, 
in  jpembärmeln  unb  fcr)raubte  an  einem  Pfluge,  an  bem  einige  ©cr)rauben  loefer 
geworben  waren.  Ser  ipof  lag  jwifdjen  bem  ©cr)loffe  unb  ben  2Birtfcr)aft^gebäuben 
unb  r)atte  ein  breitet  £or  jur  SSergfrraße.  So  war  ©onntag,  aüeä  rur)ig  unb  leer. 
Sie  ©onne  fcr)ien,  fo  ba§  bie  ^Jflugfdjar  gleißte  unb  mir  ju  weilen  in  bie  Singen 
fefmitt. 

^ajw  lag  in  ber  ©onne,  bie  pjfc  flerf  von  frer)  geflrectr,  wei§  unb  blau  far)  er 
au$,  er  warf  einen  r)ellblauen  fcr)malen  ©chatten,  ber  jcbetf  ab|ler)enbe  fyävdjcn 
wiebergab.    Sr  blinzelte  unb  festen  ju  tackeln,  weil  icr)  mief)  ungefc()ictt  anfleUte. 

1 162 


Unb  wenn  id;  if)tt  anblicfte,  fo  fd;lug  er  mit  bem  ©d)tvan$  anf  ben  25oben,  al£ 
wolle  er  ftc^  für  biefe£  £äd;e(n  entfcfyutbigen  unb  mid;  nülbe  ffimmen. 

llnöermittelt  muffe  id;  an^ugeborg  benfen.  ©etioif,  backte  id;,  l>at  fte  t>ie^  öom 
2Beif  brot  unb  bem  Karpfenteich  irgenbwc  gelefen.  Ober  wenigfieng  fcfyon  oft  ge; 
faat  unb  nid;t  erff  in  jenem  5Jugenblicfe  erfunden.  3Rein,  ftcfyer  \>at  fte  e$  gelefen. 
Kam  e£  mir  nid)t  gtetd;  befannt  öor?  3d)  werbe  fte  fragen. 

£>af)a,  werbe  id)  ju  if>r  faaen,  gräulein  ©ifetyer,  biefe  ©efc^ic^tc  oom  SBeif brot 
unb  bem  Karpfenteich  fyabe  id)  nun  in  einem  23ud;e  entbecft  2Ba£  fagen  ©ie  baju? 

@ewif  wirb  fte  bann  nicfyt  leugnen. 

%d)  werbe  tf>r  fagen,  baf  id)  mid)  freuen  würbe,  fte  öftere  ju  fef)en.  %d)  l)abe 
oier  junge  $ücf;fe,  ^eine  broüige  ©pi^buben  —  bie  Knechte  nahmen  einen  %au 
au$  —  tommen  ©ie  unb  flauen  ©ie  ftd)  biefe  ^üc^fe  an,  gräulein  ©ifel^er. 

2)er  ©d;weif  rann  mir  über  ba$  ©eftcfyt  unb  tropfte  auf  meine  £>anb,  bie  fcfyon 
fc^mu^ig  unb  fettig  geworben  war.  £)ag  @ewinbe  ber  ©cfyraube  fd;ien  oerborben 
$u  fein. 

2JUe£  €rnftc$,  ic^  würbe  ein  langet  ©cfpräd;  mit  tl)r  führen ! 

gräulein  @5ifell>er,  fo  würbe  id;  beginnen,  id;  fjabe  lange  %ai)ve  auf  ©ie  gewartet, 
olme  e$  ju  wiffen. 

2Be^r>alb  fte  nun  lacfye?  —  0l)ne  e£  felbft  $u  wiffen  auf  ©ie  gewartet.  ©ef;nfud;t 
unb  Xräume  üiele  'jatyve.  3d;  ftt-etf e  meine  2lrme  be£  9?a#t$  jum  genfter  &inau$, 
um  einen  Sftacfen  ju  umfdjltngen  —  niemanb  ift  5a.  <E$  pod)t  an  meine  Iure, 
herein !  rufe  id;  unb  erfd;recfe,  benn  enblid)  fommt  fte.  3lber  niemanb  ift  ba. 
9Run  aber 

£>af)af)a! 

3a,  ba£  ftnb  lauter  Sügen,  gewif  ^rduletn  @ifetf)er.  %d)  hebe  e$  ju  lügen  unb 
id?  fyabe  ein  grof e$  ©efd;icf  baju.  £)ie  Kinber  unb  id;,  m$  lügen  wir  bod;  $u; 
fammen!  Slber  eineg  fage  id)  3Nen  —  ©ie  fennen  mid;  nicfyt,  meine  greunbin. 
9?ein.  3d)  raudje  meine  pfeife  unb  lächle  oor  mid)  f)in,  niemanb  weif,  tt>aä  id) 
benfe.  Niemanb  weif,  wa$  id)  juweilen  benfe,  wenn  ber  Sßalb  wet)flagt.  2ßäre 
e£  nicfyt  möglich,  baf  id)  ein  j?er$  fyitte'i  %d)  fe^e  bie  Seute  an  unb  benfc:  fte 
fennen  bid)  nid)t  unb  ba$  ftimmt  mic^  Reiter. 

Sa  t)ob  tyajjo  ben  Kopf  unb  jurfte  mit  ben  D^ren. 

(Sin  5ffiagen  raffelte  bie  ©träfe  herauf  unb  flog  am  offenen  Xor  worüber. 

^ngeborg  futfc^ierte,  SRiemanb  faf  fonf!  im  2Bagen,  ben  jwei  glänjenbe  ^ucfyfe 
^ogen. 

%d)  grüfte,  unb  2fageborg  neigte  ben  Kopf,  fül)l  unb  jurücf^altenb,  al^  !enne 
fte  mid)  gar  nicfyt 

5)?uf  te  id)  aber  aud;  gerabe  in  ipembarmeln  im  £>ofe  flehen.  3n  ^embärmeln, 
l)of)en  ©tiefein,  unb  ba^u  l>atte  id;  fdjmu^ige  aufgequollene  ^>anbe. 

%d)  t>atte  fein  @lüc!  . . . 

£)a  empfanb  ic^,  baf  id;  träumte,  unb  id;  erwachte!  <£$  fnatterte  in  ber  gerne. 

1163 


£4  Hang,  alß  würben  SMiflc  <u\ß  einem  ©act  auf  bie  £rbe  gefd;üttet  unb  jetv 
ftylagen. 

3$  lag  in  meinem  ^inuncr.   SBal  träumte  id;  bod;!  backte  id;. 

Dad  Xnatteru  aber  vertfaifte  ftd;,  itttb  nun  l;örte  id;,  baf  ein  SEBagen  bie©trajje 
beiauf  fam.  Die  pfei'be  mußten  fcfyarf  in  ben  5">oben  einfd;lagen,  ba  bie  ©trajje 
tfeil  anftieg. 

^ngeborg  flog  in  einem  ^agbmagen  l>eran.  5?inter  Ü>r  faß  fteif,  bie  9lrme  ver* 
fd;ränft,  ein  gafai. 

^ngeborg  t>ictt  bie  3ügel  unb  fnallte  mit  ber  <peitfd;e. 

©ie  bliefte  an  ben  gentfern  entlang  unb  lächelte,  altf  fte  mid;  gewahrte.  Die 
s})eitfd;e  fnallte,  fo  bafj  cß  Hang  wie  feine  ©d;üffe. 

3d)  verneigte  mid)  unb  läd;elte.  3d;  backte  an  ben  fonberbaren  Staunt. 

2lber  am  Slbenb  blieb  id)  &u  £aufe.  %d)  I>atte  feine  8uft  unter  SD?enfd;en  ju 
geben,  liefet  Slbenb  war  ein  einziger,  fd?öner  träum  unb  id;  fd)lief  erf?  ein,  al£ 
bie  £ä&ne  frästen.  3d)  bad;te  an  £ifelotte. 

Dvott)aartge  Sifelotte,  geborene  3Beifer£bad),  toaß  ift  mit  untfbeiben?  2Birfef)en 
un£  an,  lächeln,  f>aben  verborgene  bunfle  ©ünbc  in  ben  Siugen.  2Batf  wirb  wof)l 
bein  €^egemaf)l  fagen? 

3dj  ging  hinunter  in  bie  Dorffird;e  von  5po^enfüd)t  unb  befaty  mir  £ifelotte£ 
£pitapf)ium.  fyd;  la$  bie  wenigen  Daten,  laß  ben  tarnen,  Eifelotte,  geborene 
SBeifertfbad;,  unb  warb  traurig  unb  bunfel  in  ber  ©eele. 

£ifelotte,  bid;  würbe  id;  lieben,  roenn  bu  tebteft!  3a,  baß  weifj  id;! 

SBunberbare  Abenteuer  \)abe  id;  mit  £ifelotte  erlebt. 

©ie  gaben  ein  biefetf  25ud;,  wollte  id)  fte  auffdjrciben.  Quin  $8ud),  über  baß  man 
viel  lachen  müßte.  Mc  meine  Abenteuer  mit  £ifelotte  fmb  Weiterer  Statur.  — 
jpabe  id)  giftige  beeren  gegeffen? 

n  einem  regnerifdjen  Nachmittage  im  Sftai  )~a%  £ifelotte  in  meinem 
3immer,  al£  id;  nad;  £>aufe  fam.  %d)  tvat  mit  ^3a^o  im  2ßalbe 
I  getvefen. 

(Iß  war  nid;t  Sifelotte,  tß  war  ^UQ^org,  3ngeborg  ©ifel&er, 
bie  fd;6ne  tocfyter  beß  ipoljfallerö  brinnen  im  fd;war$en  i?od;walbe. 
Slbcr  eß  roar  bämmerig  in  meinem  Jiwwer  Unb  auf  ben  erften  25licf  glaubte  id; 
£ifelotte,  bie  >Xotf)aarige,  vor  mir  ju  fernen.  Unb  bann  alß  id)  längfi  wußte,  ba$ 
eß  ^ngeborg  ©ifetyer  war,  bie  ©olbblonbe,  naf>m  mein  SSefud)  immer  wieber 
£ifelotteö  25ilb  an,  unb  aüeß  fdjwanfte  vor  meinen  Slugen. 

Stfelotte  fam,  um  mit  mir  ju  fpred;en.  3a,  nun  faß  fte  ba,  mir  rannten  uutf 
aus  ben  träumen,  mir  wußten  viel  von  einanber,  mir  jtvei. 

(Iß  mar  ^ngeborg,  natürlid;,  fte  fyatten  gar  feine  Stynltdjfeit,  Sifelotte  unb  bie 
£od)tet  i>cß  ^olsfäüer^,  unb  bod;  mar  e$  ferner  für  mid),  Sifelotte  nid;t  ju  fer>e» 
in  ^ngeborg,  £ifelotte  nid;t  ju  ^oren  au$  ^ngeborgö  ©timme. 
Die  fü^e  £uft  beß  §rü|)ling^  fyattc  mir  ben  ©inn  betäubt   Den  ganzen  tag 

ii  64 


über  fyatte  id)  an  £ife(otte  gebaut  nnb  mir  ju  erflären  oerfucfjt,  wie  e£  fam,  baf 
id)  fte  lieben  muf  te,  obföon  fte  bod)  längft  tot  war.  %d)  war  bie  Sftacfyt  oorf>er  oor 
if)rem  25ilbe  gefejfen,  bi£  mir  bie  Singen  jufüelcn. 

Jjngeborg  fam,  nm  mit  mir  jn  fpredjen.  ©ie  faltig  eine  unangenehme  £affe  an. 
©ewif,  eß  war  nicfyt  angenehm,  biefe  Singe  jn  f)ören. 

3uerff  fagte  fte  etvoaß  t>on  einer  3agb,  unb  baf  fte  ©rufe  bringe,  recfyt  fjcrjlidje 
©rufe  oon  ©raf  flüggen. 

„©ie  muffen  entfestigen,  baf  id)  ©ie  in  biefen  i)o\)en  ©tiefeln  nnt)  ber  alten 
>ppe  begrübe,  Fräulein  ©tfetyer,"  fagte  ieft,  „icfy  fomme  öon  ber  ^agb." 

S5itte,  bitte! 

,%d)  bringe  rec^t  fjerjlicfye  ©rufe  öon  tyapa.  <£r  wollte  ©ie  gerne  einmal  wieber 
bei  ftd)  fef>ctt !   €r  wirb  ©ie  jnr  näd)fTen  ^agb  einlaben." 

£)anf  nnb  ©egengrüf  e. 

SBir  faf>en  un£  an,  nnb  id)  ging  an£  $enf?er,  nm  mid)  mit  ben  93orl)ängen  jn 
befestigen,  fjngeborg  war  gefctymücft  wie  eine  <prin$efft'n,  fte  faf)  aug  wie  eine 
£rf$einung  aug  ben  Silbern  %ottkeüiß. 

©ie  trug  einen  weifen  bveitranbigen  ©trof>f)ut  nnb  il>re  forgfältig  gelobten  £aare 
fingen  wie  golbene  0uaf?en  über  bie  fangen  f)erab. 

©ie  faf)  fid)  in  meinem  3immer  um,  baß  fo  grof  war  wie  ein  ©aal,  ooll  oon 
©cfyränfcfyen,  SSafen,  2?ücf)ern.  (£ß  war  etwaß  in  Uuorbnung. 

,,©ie  wohnen  wie  ein  Sinter!''  fagte  fte  läctyelnb. 

,,^d)  bin  nod;  bei  feinem  Sinter  gewefen,  aber  id;  glaube,  fo  wohnen  fte,  bie 
Siebter." 

%d)  f)örte  il)r  ju.  £ife(otte?  backte  id).  £ifelotte£  fdiib  an  berSßanb  begann  ju 
lächeln. 

5Ber  biefe  §rau  an  ber  2öanb  bort  fei? 

„Sifelotte,  eine  geborene  2Beifer£bad),"  antwortete  id)  nnb  muf te  lächeln.  „(£ine 
fcfyöne  unb  lebentfluftige  £)ame,  nicfyt?" 

3a. 

£>ann  bliefte  miefy  Jjngeborg  an  unb  fagte:  ,%d)  f)abe  hinten  nod?  anbere  ©ruf  e 
ju  bringen.  25on  @(atre  £)aoifon.  ©ie  iff  geworben,  baß  wijfen  ©ie?" 

„©ewif",  fagte  id).  „23on  (Slaire  £)aoifon?"  %d)  war  fef)r  überragt 

,,©ie  tf?  fef)r  unglütflid)  gewefen.   3Biffen  ©ie,  wie  fte  geworben  if?,  (Slatre?" 

^ngeborg  faf>  mid;  an.  Slber  id;  l>atte  mir  nid)tß  oorjuwerfen,  id)  tonnte  ganj 
ru^ig  bleiben. 

,,©ie  bat  mir  fel>r  leib  getan",  fagte  id).  ,%d)  l)abe  aüeß  gehört,  eß  ift  traurig. 
©ie  war  fo  fd)ön  unb  ffol$." 

„£)ct3  war  fte,  ja." 

©ie  i)abe  tf>r  einige  2Bod)en  oor  tl>rem  £obe  getrieben,  baf  fte  mid)  grüfen 
folle,  träfe  fte  mid)  irgenbwo  einmal.  58or  einem  3af>re  etwa  war  baß,  2Sor  jwei 
3af>ren  fei  (Slaite  bei  ©raf  flüggen  ju  $efud?  gewefen,  brei  Monate,  fte  feien 
einigemal  f)ier  vorbeigefahren.  Ob  id)  fte  nicfyt  gefe^en  f)ätte? 

n6y 


„Ou-m.    >t  fogtt  bie  SBofytyeit  „>t  banfe  3foncti  für  bie  ©rufe,  graulein 

©ifellvr. 

Damit  BHW  bad  unangenehme  ©efrracb  beeubet.  SBit  plauberten  uod;  einiget*. 
SßieHcuty  habe  fte  gebort,  ob  bei  Steiget  .v»arrn  Ufebom  nun  ftote  93ud;e  gefauff 
habe  ober  nidn? 

•>ocb,  £err  Ufebom  habe  iKoto  $ud;e  getauft. 

r/JDet  alte  jperr  ufebom,  wo  lebt  et  gegeumartig  v 

©egenroartig  lebe  er  auf  9tote  ^ud;e  bei  feinem  ©obne. 

£g  mürbe  buntel.  Cvngeborö  erhob  fid;.  "jd;  erbot  mid;,  fie  ein  ©tücfcben  &u 
begleiten,  ba  cß  bunfcl  unb  ftürmifd)  fei. 

95te  $ur5?öbe  nähme  fie  bie  Begleitung  mitgreuben  Ott,  aber  nur  big  juripöbe. 

jd)  verftanb,  metfbalb  id;  nur  big  jur  Jpöbe  mitgeben  foüte. 

gm  luftiger  feuchter  SBittb  blieg  auä  bem  £ale  herauf  unb  bie  halber  fcbüttelten 
ftet?.  Jmifchen  ben  Räumen  war  eß  bunfel  unb  ber  £Balb  rod;  nad;  Diesen  unb 
3ftad;t.  >Bir  faben  nahezu  ben  $Beg  nicht,  ^ajjog  meifjeg  gell  leuchtete,  er  fd)ien 
abenteuerlich  bof>c  ©prünge  $u  machen  unb  jeben  Sluaenblict  feine  ©efklt  &u  t>er; 
anbern. 

^ngeborg  hielt  mit  beiben  Rauben  ben£>ut  unb  berSßinb  mef)te  ihr  ben  ©aum 
beß  Äleibeg  um  bie  güfje,  fo  bafj  fte  faum  wtw&tti  fam. 

,&afya,"  tackte  fte.  „SBelcfr,  ein  2Binb !"  (Sine  richtige  Unterhaltung  mar  nicht 
möglich  unb  unfere  SBorte  flogen  öereinjelt  unb  jerfefct  bin  unb  her. 

„£>arrn  Ufebom  ift  ein  ganj  aufjerorbentlicber  ©eiger!"  fd)rie  id;  in  ben  2ßinb 
hinein. 

„@emi§  ift  er  baß",  fcf>rie  ^ngeborg  jur  2lntmort. 

„€t  ift  ein  feböner  Sttenfcb!" 

©er  ®inb  f)ielt  inne,  e£  mürbe  auffaüenb  marm.  5Bir  atmeten  auf. 

„SSiffen  ©ie,  bafj  jene  ftfelotte,  bereu  25ilb  ©ie  in  meinem  3imnter  faf>en,  im 
©d)loffe  umgebt?  SKan  fagt  eß.  Sftacbbem  fie  gejtorben  war,  bat  fte  jebe  3Rac^)f 
ihren  ©emabl  befuebt.  Qür  mürbe  immer  Meiner  unb  bleicher,  war  guter  £)inge 
aUejeit  unb  ftarb  acht  SBocben  nach  Sifelottetf  Xob."  £r&äblte  ich.  £>aß  fei  fef)r 
merfmürbig,  fagte  ^ngeborg  unb  bliefte  mich  an  unb  lächelte  unmerklich,  ©ie 
lächelte  genau  mie  Sifelotte  im  £raume  mid;  anlächelte,  unb  ein  (eifeg  ©rauen 
riefelte  über  meinen  üiütfen. 

„©agen  ©ie,"  begann  fte,  „man  fyat  mir  oiele  Singe  üon^ftnen  erjagt.  3ft  eg 
tt>ab,r,  ba$  ©ie  bud;ftdblid)  baß  ©clb  auf  bie  ©tra^e  marfen?  ©ie  öffneten  baß 
genfler  beß  fyotelß  unb  marfen  baß  ©elb  auf  bie  ©träfe." 

„3a,  eß  mar  ein  Heiner  ©djerj,  eß  mar  aueb,  nid)t  öiel  eigentlid;." 

^ngeborg  tackelte  unb  föütteUe  ben  ftopf. 

3d)  lachte,  meil  id;  an  bie  Balgerei  öor  meinem  genfler  backte  unb  an  meine 
luftigen  ©treibe. 

©er  2Binb  fefyte  mieber  ein  unb  trieb  unö  ben  S5erg  hinauf.  Über  bie  £>ö(>e  fiel 

n  66 


blaffer  £id?tfd)ein.  £)er  Sftonb  tarn  herauf,  in  Wolfen  eingefüllt,  mie  ein  blinbetf 
SJuge  fal)  er  an&  Sllle  £>inge  warfen  plö£licfy  blaffe  nnb  wäfferige  ©Ratten,  bie 
25äume,  wir  beibe,  ^aj^o.  3»9^0f93  £ocfenbüfcfyel  Ratterten  nnb  if)re  Kleiber. 

„Qaß  ift  bie#öf)e",  fagte  ^ttgeborg.  2ßir  blieben  fW>en.  ^a^o  wartete  abfeittf 
unb  begriff  bie  ©törnng  nid)t.  ©ein  ©chatten  fal)  auß  wie  bie  ©ilfwnette  eine£ 
hochbeinigen  gabelwefentf. 

3$  naf)tn  ben  £>nt  ab. 

,%d)  bante  3J)ttcn!"  fagte  ^ngeborg.  Sin  eigentümlich  bemütigej?  gackeln 
flimmerte  in  itjren  Singen. 

„Sanf  für  ben  SBefud^/'  fagte  id),  ben  5?nt  in  ber  £>anb  l)altenb,  „üielleidjt  füf)rt 
©ie  ber  2Beg  wieber  einmal  an  meinem  £>anfe  vorüber,  granlein  ©ifell>er?" 

^ngeborg  lachte. 

„3a,  cß  fann  fein,  ba§  tef)  wieber  einmal  porbeifomme",  rief  fte  nnb  bliefte  in 
ben  $?onb,  ber  l)inter  glanjenben  Sßolfen  jog.  25länlicfye£  £id)t  hnfd)te  über  il)r 
©eftdjt,  il)re  3afme  nnb  il>re  Singen  glänzten  wie  (ürmail 

3ngeborg  blitfte  in  ben  SDionb,  bann  wanbte  fte  mir  ben  2Mid:  jn  nnb  fte  fagte 
mwermutet:  ,,Slbfd;cnlid)  muffen  ©ie  gegen  (Slaire  gewefen  fein,  gürff !  3a,  abfegen; 
iid)  l"   ©ie  fpracfy  feljr  fdjncll.   ©ie  fdjüttelte  ben  Äopf  nnb  fnf>r  leife  fort: 

„3$  begreife  ©ie  gar  nid)t!  9?ein!  3$  bringe  3D«en  ©rufe  t>on  il)r,  pon  Qtlaire, 
wir  fpredjen  üon  i^rem  Xobe,  nnb  ©ie  oeranbern  feine  SQitene  nnb  fagen,  bafj  (Elaire 
3f)nen  fe&r  leib  getan  fyabc.  $Ba£  ift  baß?  ©el)r  leib  ()at  fte  2$nen  getan!  Unb 
©ie  f)aben  fte  bod)  ermorbet,  ja,  baß  f)aben  ©ie  getan/' 

©ie  fal)  mir  bid)t  in  bie  Siugen,  aber  il>r  3Micf  war  fd)üd)tem  nnb  bemütig. 
3f)re  £aare  weiten. 

„SBiffen  ©ie,  tvaß  mir  (Elaire  alletf  t>on  %t)\\en  erjäf)lt  f>at?  Sftein,  fte  f)at  nid)t 
oft  öon^fmen  gefprocfyen,  baß  ift  waf>r.  ©ie  fagte,  ©ie  feien  ebel  nnb  gütig,  ©ie 
fagte,  fte  l>atte  nidjt  meljr  al£  fnmbert  2Borte  mit3(>ne«  gewecfyfelt.  ©ie  fjaben  eß 
wof)l  gewitzt,  ©ie  t>aben  alleß  gewnfj t,  aber  ©ie  waren  boefy  abfcfyenlid)!  3ßa3  ^>citte 
(Slaire  für  ein  2Bort  üon^nen  gegeben?  5Bir  fnftren  jweimal  an^^rem  £>anfe 
oorüber,  (Elaire  wnrbe  fo  weif  wie  treibe.  9?ein,  icf)  weif  nid)t,  waß  jwifdjen 
(Elaire  nnb  3*>nen  w<u,  <^r  ©ie  waren  nicf>t  ebel  gegen  fte.  ©ie  t)ätten  bei  ^3apa 
einen  25efnd)  machen  tonnen,  nm  £laire  eine  grenbe  jn  bereiten,  —  nid)t£  taten 
©ie,  gar  nid)tßl" 

3d)  fal)  fte  an  nnb  tonnte  nidjtß  erwibern.  3$  backte  an  biefe  fonberbaren 
9flenfd)en,  an  alle^  backte  ic^i  nnb  an  xxidjtß. 

Jjngeborgg  Slntli^  war  bleid),  it>re  Singen  füllten  ffcf)  mit  bem  Sichte  beß  fflonbeß 
nnb  wnrben  bleid).  Sind?  il>re  ©timme  flang  bleid). 

„gürtf,"  flüfterte  fte,  „wer  ftnb  ©ie  bod??  ©ie  wiffen  nidjt  wer  ©ie  ftnb,  nein." 
©ie  l)ielt  inne.  ©ie  lächelte  nnb  Rüttelte  ganj  nnmerflic^)  ben  $opf.  „3Rein,  ©ie 
wiffen  nid)t,  wer  ©ie  ftnb!"  wieberfwlte  fte  nod)  leifer.  ©ann  lachte  fte,  ganj  fnrj. 
©ie  fal)  mid)  mit  fc^wärmerifc^en  Singen  an  nnb  fagte: 

„33)  liebe  ©ie  nid)t,  nein,  aber  id?  mnfj  immerfort  an  ©ie  benfen.  5Be£f)alb  f amen 

1167 


©ie  am  ©onntag  nidjt?  3d)  fd?ricb  uod)  eine  %tiU  unter  bie  (Sünlabung,  id)  backte, 
6U  muffen  nun  fommen.  ?lber  bann  befam  id;  Slugft  unb  id)  fufjr  auf  Umwegen 
an  £belfwf  vorüber.  $Iber  bod;  famen  ©ic  nidjf.  %d)  habe  gewartet  ittttl  gewartet, 
id;  fafj  auf  ber  treppe  unb  ber  IBinb  blicef.  $ett  Ufebom  war  ba,  aud)  £>arrn 
Ufebom,  alle  tvaren  fte  ba.  3d)  fprad)  fein  ©ort  3B<t6  »erfreu  fte  fici;  von  mir 
benfen?  Darf  if?  mir  ganj  gleid;giltig.  Qattfl  Ufebom  fagte  ju  mir:  $Ua$  l;aben 
©ie  öoeij?  3?id;i!*,  fagte  id).  3d;  f^^te  eß  fel;r  unfyöflicfy.  %d)  wartete  auf  Sie,  auf 
Öle ganj allein!  £ß  ifi mir  gleid;gilttg,  bat?  id;  unf>öf(ict)  gegen iparrn Ufebom  mar 

haha alletf  hat  f\d)  oor  meinen  Slugen  gebref)t,  bann  lief  icf>  biß  jur 

.ööl>e,  biß  l;ief)er  unö  wartete,  ©ie  famen  aber  nicfyt!" 

3d;  wollte  fpredjen,  aber  ^ngeborg  lie§  eß  nicfyt  ju. 

„<£$  t)ilft  nid;t£,  bafj  id;  immer  finge"  fuf;r  fte  fort,  unb  baö  eigentümliche 
Demütige  Udjeln  auf  il;rem  2lntli£e  irrte  f)in  unb  f>er.  „£*$  f>ilft  ntcfjtö  mef)r.  Den 
ganzen  SBinter  über  ()abe  id)  an  etmatf  gebaut  unb  wufite  nicf)t  rooran.  Slber  au* 
eß  grfi^ting  würbe,  ba  fiel  e$  mir  ein.  3$  bin  ju  3f>nen  gegangen,  roa^  f)at  eß 
mtctj  gefoftet?  Datf  mit  (Slaire  ift  ja  garniert  waf)r,  ad),  c£  ift  ja  garniert  waf>r! 
©ie  f>at  mir  feine  ©rüfje  aufgetragen.  %d)  habe  eine  fd;were  ©cfmlb  auf  mtd; 
gelaben.  Du  fönntetf  tym  ©rufe  bringen,  fctjrieb  (Elaire,  aber  bann  fofort,  icf; 
backte  nur  fo,  eß  mar  ©djerj.  bringe  il)m  feine  @rüfj e,  nein,  nein.  @laire  wollte 
eß  nief/t,  fte  fd;rieb  auäfrrücflicf),  ba§  fte  es*  nicfjt  wollte,  \d)  fage  e$3&ncn  ganj  ber 
5Baf>rf)eit  gemäfj,  aber  id)  f>abe  eß  bod;  getan.  3$  mufte  bod)  einen  Söorwanb 
fjaben." 

3dj  wollte  fte  unterbrechen. 

„Sftein,  nein,"  fagte  fte,  ,,©ie  fjaben  mid;  freunblid;  empfangen,  ©ie  taten  nicr/t 
erftaunt.  ©ic  lächelten  and)  nief/t.  ©ie  fagten,  bajj  id)  entfcfmlbigen  folle  —  ja 
wegen  ber  alten  3oppe  unb  ber  ©tiefel  —  baß  war  fo  gütig  t)on3fonen!  ©ie  Onfr 
gütig,  id)  weifj  eß,  aud)  Glaire  fagte  eß,  felbfl  fte.  3^  $wei  ©cfylöfier  unb  feefj^ 
Dörfer  fjaben  ©ie  weggegeben  für  2(lmofen  —  id;  weif  attcö  üon  3f>nen." 

%d)  lächelte.  ,%d)  habe  gefpielt",  fagte  td?. 

„fyahaha,"  lachte  ^ngeborg,  „jajaja "  fte  faf)  mid)  an,  lachte,  bann  fenfte 

fte  ben  Äopf. 

//Sötfl,  Surft,"  flüflerte  fte  unb  fdjwieg.  3^re  £aare  weiten.  5Ba^  foUte  td) 
tun  ?  3«f)  fanb  fein  2Bort,  baß  gepaf t  t>ätte.  3c^  hatte  if)r  ja  gerne  ein  fanftetf 
2Bort  gefagt,  aber  e^  fiel  mir  ri\d)tß  ein. 

5Ba^  wollte  fte  bod)  oon  mir?  3"ttf*  machte  fte  mir  Vorwürfe  wegen  (Slatre 
unb  bann  . . . 

sptöfclicf)  flieg  ein  £äd)eln  in  mein  @eftd)t.  3iU  baß  tarn  mir  (ad)erlicf)  t>or. 
Diefe  2ßorte,  biefe  fielen  wirren  2ßorte. 

,%d)  bin  biefer  2ßorte  nid)t  würbig/'  fagte  ic^.  „3c^  lächle.  3a,  fogar  eitel 
machen  mtd)  biefe  5GBorte./y 

3ngeborg  juef te  jufammen  unb  blicfte  müt)  erfcr,rocfen  an.  3(>re  Sippen  lächelten 
öeqerrt  unb  fte  fagte  ganj  tonlog:  „SJton  f;at  mir  pie(  oon  3^nen  erjcif)lt,  gürft, 

1168 


bann  backte  id)  —  id)  l;abe  bann  oft  an  ©ie  gebaut.  3$  würbe  ©ie  um  emaß  Siebe 
bitten,  wenn  e£  2Bert  Reifte,  felbff  oa^  würbe  id)  tun.  3d?  f)abe  feinen  ©tol$  öor 
3(>nen.  Slber  icfy  glaube,  ©ie  ^aben  fein  £er$." 

%d)  erwiberte:  ,%ä)  lebe  für  mid),  id)  bin  mfibe,  id)  fann  3(>nen  ntc^t  fagen  wie 
eß  tarn." 

£>aß  bleiche  $?äbd)engeftd)t  niefte  traurig. 

„@ie  f  dunen  alfo  nid)t  mef>r  lieben?"  fagte  fte. 

5Bie  iädjetiid)  flang  ba& 

„SRem,"  entgegnete  id),  „id)  weif  nicfyt  wie  eß  fommt." 

3rngeborg  wanbte  fid)  ab  unb  ging  mit  jögernben  ©^ritten  baoon.  Meß  flatterte 
an  iljr. 

„Fräulein  ©ifetyer,"  fagte  id),  „id)  wollte  ©ie  mit  feinem  SBorte  »erleben.  3d) 
gab  mir  $iüf)e  aufrichtig  ju  fein.  %d)  Ijabe  mid)  gefreut,  ba$  ©ie  f)eute  ju  mir 
famen." 

^ngeborg  ging.  3l>re  weife  ©effalt  glitt  ffiü  in  bie  Dämmerung  hinein,  fte 
würbe  öüfler,  grau,  bann  fal)  id)  fte  nid)t  mel>r. 

%d)  rief  bem  £>unbe  unb  ftieg  bie  ©träfe  f)inab. 

jjcf)  ftieg  ben  SBerg  l)inab.  ©obalb  ber  2ßinb  au£fe$te,  ffeef  te  id?  meine 
'  pfeife  in  Sranb.  %d)  Rüttelte  ben  fopf  unb  lachte.  @ott  oerjei&e 
mir,  ba§  id)  lachte,  aber  baß  Gcrlebnitf  ba  broben  auf  ber  £>% 
flimmte  mid)  Reiter. 
SBie  baß  Ud)eln  auf  if>rem  SJntlifce  l)in  unb  (>er  irrte,  wie  il)re 
2Borte  fkeferten!  Unb  baß  aließ  meinetwegen,  war  eß  möglich?  greube  unb 
©tolj  fd)wellten  mir  bie  23ruft. 

%d)  flieg  ben  95erg  f)inab  unb  watete  in  ben  2Binb  f)inein.  ^a^o  jerfefmitt  ben 
2Binb  mit  feiner  fpi£igen  23ruft.  Über  ben  fdjwarjen  Fimmel  jogen  gerben  oon 
Sämmerwölfdjen,  bie  ftcf>  alle  jum  SDionbe  begaben,  $id)t  $u  trinfen.  ©ie  fcfyim* 
merten  oergnügt,  fte  fd;ienen  fid)  ju  tummeln  unb  aneinanber  $u  reiben,  ©er  2Balb 
wogte.  £)er  223inb  fucfyte  fid)  feine  35aume  anß  unb  Rüttelte  fte,  ba$  fte  mit  ben 
©pi^en  ben  SBoben  berührten. 

©ie  ^unfen  floben  autf  meiner  pfeife,  unb  jebetfmal  festen  eß  mir,  al$  fäl>e  id) 
mein  fvtylid)eß  ©eft'cfyt. 

^ngeborgg  2Borte,  biefe  f)aftigen  wirren  Sßorte,  jogen  f)in  unb  l>er  in  meinem 
ftopfe.  ©ie  ffanb  oor  mir,  if)re  £>aare  weiten,  if)r  ©eftcfyt  war  bletd)  unb  »oller 
©emut.  ©cfyön,  rüf>renb  faf>  fte  anß,  unb  wie  ir>re  3lugen  ftral)lten!  35ei  @ott, 
id)  fafy  je|t  nod)  il>ren  ©djein! 

%d)  fcfyüttelte  ben  fopf.  ©o  fonberbar  ift  ber  Teufel),  ba$  er  ftcfy  oor  einem 
^remben  ju  23oben  wirft  unb  fid)  bemütigt,  wenn  feine  Jeit  gekommen  ift. 

3d)  backte  an  baß  junge  9ttäbd)en  unb  feine  weichen  jitternben  Sßorte  unb  war 
ergriffen.  €ö  war  ber  grü^ling,  ja,  fte  fonnte  nic^t^  bagegen  machen. 
2Run  war  eß  (Botteß  2ßiKe,  ba$  fte  ftcfy  an  mic^  wenbete,  ber  gerabe  feine  wunfd); 

74  1169 


lofen  Soge  harte,  bet  mübe  Mar,  |U  mübe  für  bie  l'iebe,  bie  it)icn  ganzen  SJtonn 
erforbert,  viel  |tl  müt»e. 

£4  bat  Jetten  gegeben^  ba  bet  S&lid  eine*  ©ienftmÄbctyend  wie  geuet  in 
meinen  SIbern  (ief,  itnb  id;  lange  9uiid;tc  an  biefen  armfcligcn  Reifen  SMicf  beuten 
muffe  —  nun  aber  waren  bie  wunfd;iofeu  Sage  beß  traumenben  3Mufc£  qc 
fönt  tuen. 

>t  blieb  flehen,  bliche  in  ben  uebenben  2B6lfa)en  empor,  utib  3)iitleib  für  bie 
gebemütigte  (Seele  erfaßte  mich. 

^cr)  wollte  ihr  nacheilen  unb  mir  ibr  fprcd;cn.  £)anf,  ©an!,  trollte  id;  fagen. 
3d;  fann  (Sic  uid;t  lieben,  graulein  3ngcborg,  id;  habe  meine  wunfd;lofcn  £agc, 
aber  SDatif  für  3föte  £iebe.  2ßenn  ©ie  wollen,  fommen  ©ie  jn  mir,  £agc  nnb  färbte 
will  id;  mit  ^bnen  plaubcrn,  id;  will  3fr)r  greunb  fein,  ich  febäme  mid;  ja,  id}  bin 
arm  in  biefen  tagen,  egoiftifd;,  weil  id;  glücflicr)  mit  mir  allein  bin. 

Qlber  icb  eilte  ibr  nicht  nad;.  3d?  ging  weiter. 

3er)  baebre:  tüctleicbt  bin  icb  nnr  fo  reieb  nnb  glücflid;,  weil  fte  micr)  liebt?  ©ie 
befcr)enft  micr)  mit  ihren  ©ebanfen,  ihrer  Siebe,  awß  ber  gerne,  id)  werbe  heiter 
nnb  froh,  nnb  fte  wirb  arm  ttttb  ttugtücfltd;.  ©ie  wirft  ftd;  anf  ben  93oben  nnb 
weint,  unb  im  gleichen  Momente  burcbjucft  mich  bie  grenbe,  eine  unerflärlicbe 
tiefe  greube,  unb  td;  atme  tief  nnb  lächle.  9?iemanb  fann  cß  fagen. 

3er)  ging  immer  weiter  nnb  weiter  bie  bunfle  SBalbgaffc  (>inab  unt  bei  jebem 
©ebrttte  bacr)tc  icb,  bajj  id)  umfehren  foltte,  um  mit  ihr  ju  fpreeben. 

Sftun  wanberte  fte  bnreb  ben  fanfenben  SBalb,  langfam,  befc^ämt  unb  bad)tc  an 
ben  9ftann  mit  bem  müben  £>er$en.  ©er  SBinb  btietf  unb  fte  bnfrete.  £>ann  fam 
fte  nach  £>aufe,  fte  legte  baß  $leib  ab,  baß  febone  belle  grüblingtfgewanb  unb  warf 
eß  unter  baß  %ett  ©ie  wollte  cß  nicht  mehr  feben.  3w  ©pieget  haftete  noch  ihr 
SBilb  oon  beute  Mittag,  3d)  werbe  ihm  gefallen V  täd;clte  ber  SDcunb.  Unb  bie  Slugen 
fagten:  3a,  ja,  wirft  ihm  gefallen ©ie  brücfte  bie  £iber  ju 

3mmer  weiter  ftieg  id)  bie  25crgftraj? e  hinab  unb  wollte  bod)  eigentlich  umfehren. 
©ie  wunberlicben  SBorte  flangen  bttrd;  meinen  $opf. 

3a,  ich  mußte  umfehren  unb  ihr  fagen,  baf  fte  boeb  ©ebulb  haben  follte  mit 
mir,  ©ebulb!  ©ie  fei  febon,  ja  herrlich  fei  fte,  ergreifenb  fei  fte. 

3cb  ging  unb  ging.  5Äein  ©inn  verbunfelte  ft'cb. 

£>a  fprang  mein  #cr$  auf. 

2Bie  eine  $nofpe  fprang  eß  auf,  icb  f'pürte  eß.  (iß  burcr)$ucf te  mid;,  eß  war  wie 
ein  ©ebrei  ber  greube  in  meinem  2Mute. 

3ct)  fehrte  um  unb  ftieg  ben  33erg  hinauf,  juerft  jogernb,  bann  mit  fcbnelien 
©dritten.  2)er  533inb  trieb  mich,  e£  war  ein  gewaltige^  Traufen  im  Sßalbe,  baß 
mich  bi^  in  bie  tiefte  ©eele  erfc^üttertc. 

3er)  ging  unb  ging.  3ct)  holte  3ngeborg  nicr)t  mehr  ein.  3^  Q^S  bureb  ben 
febwarjen  2Balb,  immer  ju.  ^piö^licb  lag  ein  ©eblojj  mit  rieten  erleuchteten  gen; 
ftern  im  SSalbe. 

(iß  erfebien  mir  wie  eine  geftttng,  ich  blieb  flehen. 

1170 


IrS-S 

^ 

bZSM/r. 

o  'Wr^ 

rfCj5öwA*"iw: 

o :  ¥  i 

rmuwSSv1^' 

o  I  fl 

'wj|iL^*w*"C  ; 

1 1  t 

tV**^^^^ 

INV 

!|V 

0  \  " 

w 

w 

'//' 

!W5 

3  O  O    «    «    ™ 

pflolltc  icfy  in  i>a$  ©d)lof  mit  tax  oielen  erleuchteten  ^entfern  f)inein* 
gel>en  unb  burcfy  Den  Siener  fagen  laffen:  c£  fle(>t  einer  im  Äorri; 

bore,  einer,  Den  5?ut  in  ber  5?anb? 

(£$  war  gegen  borgen,  ber  £ag  blaute.  %d)  blicf  te  aus?  meinem 
genffer,  öa^  auf  öen  s])arf  f>inau£gtng,  unb  laufd)te  auf  ben  @e; 


fang  eine*  Sogeltf.   <Sr  fang  in  ber  weiten  ©title  be$  Borgern*,  öa  alie£  fc&lief. 

Sie  gan$e  3ftad?t  t>in£>urc^  fang  er,  bitf  Die  ©onne  aufging,  ber  Srüf>ling  lief 
u>n  nicfjJ  jur  3to&e  fommen.  Oft  f>atte  icfy  micty  fd?on  an  feinem  ©efange  gelabt, 
aber  f>eute  oerffanb  id)  Den  «einen  23oget  unb  mein  £er&  bebte.  3d)  wußte  wol)l 
waä  ba$  bebeutete.  9?ur  bie  Unglücken  unb  bie  ©lücflicfyen  gittern  beim  @e* 
fang  einetf  23ogeltf.  9ftem  £>er$  jutf  te  bei  jebem  £one,  unb  wenn  er  leife  jwifc 
feierte,  bafj  man  il>n  faum  nod?  t)örte,  fo  erfetyraf  id),  id)  öffnete  bie  Sippen  unb 
mein  2ltem  fwefte. 

Sfleine  Jeit  war  gekommen! 

%d)  preßte  bie  £>änbe  oor£  @eftd?t  unb  lächelte  unb  orücfte  einen  $uf  in  meine 
£anbe. 

Sfteine  %eit  mar  gekommen! 

Sftein  ©tun  if?  bunfel,  bunfelgolben  ift  mein  ©inn,  c$  freiff  etm$  in  meinem 
£irn.  5d)  l)abe  ein  lautet  £>erj  in  ber  &ruft. 

%d)  get>e  untrer,  berühre  bie  ©etyränre,  Sifcfye,  altf  ob  fte  oon  Sleifd)  wären,  icf) 
gef)e  untrer  unb  fprccfye  mit  mir  felbfl  %d)  jief>e  bie  23orf)änge  be£  ^iwwertf  $u, 
fo  baf  e£  ganj  golben  um  miefy  wirb,  ^n  einem  golbenen  Zimmer  ft|e  id)  unb 
lächle  oor  miefy  f)tn.  3d)  neunte  ben  ©toef  unb  roanbere.  $flit  großen  ©dritten, 
in  weiten  Greifen  mufj  id)  gef>en.  $0?ein  ©cfyritt  &allt  burefy  fcfylafenbe  Särfer,  bie 
£unbe  «äffen,  id)  wanbere,  in  weiten  Greifen  muf  id)  wanbern.  3$  tackle.  Sie 
©terne  lächeln.  — 

2$  lief  anfpannen  unb  fut>r  nad)  @raf  §lüggen$  @cf/lof. 

^d)  tyatte  mid)  forgfältig  raftert  unb  eine  weife  SBin&e  umgebunben.  3rngeborg 
war  nid)t  $u  fet>en. 

@raf  flüggen  erfdjöpftc  ftc^  in  Stebenöwürbigfeiten.  Sr  war  ein  gebuchter  @rei^ 
mit  langem  S5arte,  wie  ein  Jwerg  fam  er  mir  oor.  fyd?  jog  i>a$  ©efpräc^  in  bie 
Sänge,  erjagte  oon  fernen  Säubern  unb  i(>rer  ©onne,  ^itgeborg  war  nicfytju  fel>en. 

5Sagcn  liefen  burd)  ben  3lbcnb,  oorüber  an  meinem  ipaufe.  3^  fa^  nic^t  wer 
barinnen  fa\).  Über  Dlote  S3ud?e  fliegen  bunte  Seucfythtgeln  in  bie  buntele  $la(i)t 
(Sin  $eft\  batyte  id).  bitten  in  ber  <3lad)t  rollten  bie  3Bagen  wieber  bie  25erg* 
flraf  e  t>erauf.  ^ngeborg  {a\)  im  oorberßen  ?Kagcn,  ic^  ernannte  fte  an  il)i*em  ^)ute, 
id)  ernannte  fte  an  bem  Sßirbeln  meinet  ^»erjen^. 

fyavvt)  Ufebom  ging  zweimal  im  Saufe  einer  2Bod?e  an  (Ebellwf  oorüber,  er  ging 
fcfyneU  ben  35erg  hinauf,  langfam  unb  {d)\veben^  bett  S3erg  hinunter.  €$  gingen 
Singe  oor  fid). 

2Bie  ein  5tnabe  burc^  ein  2lff  locfy  in  eine  ©c()aubube  fpä()t,  fo  fpäl)te  id)  in  biefe 
Singe.  @ie  ^ufc^ten  unb  juetten  an  meinen  klugen  ooritber. 

1171 


l£in  leifes  traurige*  £ieb  flaug  eiltet  Slbcnbtf  ^urd;  meine  ©eele. 

9)?i*  froftrttc 

Cmed  'JlbenM,  altf  btt  SBatt)  rot  leuchtete  in  t>er  untergehenden  ©onne,  begeg; 
uetc  nt  ^ngeberg  unb  .<?arrn  Ufebont  broben  auf  oer  £>öbe.  ©ie  tarnen  betf  IBegetf 
i\iber,  trugen  grofje  ©traujjc  von  'üOuiiglöefdjen  in  t>er  £>anb  unb  lachten.  3$  fab 
etf,  icb  borte  etf.  £äcbclnb  tonten  fte  beiöe  heran,  in  !jmgeborg$  2lugen  flimmerte 
nid;t  Die  leifefte  (Erinnerung  an  jenen  Slbeno. 

£>arrn  Ufcbomä  Singen  ftrablten.  9?ie  batte  icb  fold;e  Slugen  gefeben,  fte  bingen 
wie  Rampen  in  feinem  ©eftebte  unb  fein  ©eftebt,  baß  immer  weif?  unb  franfr>aft 
erfebien,  war  von  einer  feinen  SKÖte  beß  ©lücfetf  überwogen. 

„Sie  Ferren  feunen  ftd?  V  9?atürlicb natürlich  — "  fagte  3fageborg  «nb 

läcbelte.  Sann  fpracb  fte  mit  ^ajjo,  unb  icb  wecbfelte  einige  SBorte  mit  £>arrn 
Ufebom.  Ob  cß  ir>nt  auf  SKote  SJuctyc  gefalle.  ©ebr  fcf/öne  2Bä'lber,  nid)t  roabr? 
^racbtvolle  5Bälber!  Unb  ben  ©ee  babe  er  aud;  nod)! 

£3  gefalle  ibm  fcf>r  gut  auf  Üvote  Sßucbe!  ©eine  3Jugen  ftrablten,  fte  waren 
roie  bunfle  £öblen  voller  ©efcf)meibe.  3M>  mufte  immerfort  biefe  ftrablenben 
Slugen  anfebeu. 

(Er  fd)rcibc  gegenwärtig  eine  jDper.  Sie  ^onjertreifen  wolle  er  aufgeben. 

jparrn  Ufebom^  Sippen  waren  breit,  in  ben  Sflunbwinfeln  geträufelt,  ©ie  er; 
innerten  an  0rangenfd)nitten.  ©ie  waren  rot. 

Sie  Ferren  wgen  ben  fyut,  ^ngeborg  niefte  unb  verneigte  ftd)  leidet,  wir  trenn; 
ten  un£. 

3cb  bog  in  ben  näd)ften  ©eitenweg  ein  unb  jünbetc  mir  bie  pfeife  an.  23ielc 
Singe  wirbelten  im  Dvaucb  ber  pfeife  öor  meinen  Slugen  berum. 

\)3ajjo  fal)  mid)  an.  (Er  rannte  mieb  genau,  unb  alß  icb  it>n  anfprad),  fprang  er 
an  mir  empor,  um  mieb  ju  liebfofen.  3d)  ftreicbelte  ibm  ben  3iüden  mit  fanftcr 
ipanb  —  immer  auf  unb  ab. 

Einige  tage  barauf.  3d)  ging  mit  Ijngeborg  oben  auf  ber  £>öbe,  am  2Balbe& 
raube  entlang.  Sie  ©onne  ftanb  febräg  unb  febon  etwaß  rot  über  bem  SBalbe 
unb  warf  einen  fdjattigen,  bunfelen  ©pitjenfragen  über  ben  £>ügel.  2Juf  biefem 
©pi^enfragen  febritten  wir  babin,  \)od)  übet  bem  Xale  unb  feinen  flehten  Sörfern 
unb  bli^enben  25äcben.  ©onnenflecfen  juef ten  über  ^ngcborg£  $leib  unb  ©eftebt, 
wir  fpradjen  niebtg.  ^3ajw  febritt  neben  un$  i>ev,  er  tauebte  mit  2?ebagen  bie 
flauten  gü§e  in  baß  fyotye  faftige  ©ra£. 

^ngeborgg  &cfid)t  erfebien  grün  im  $Biberfcbein  beß  ©rafetf  unb  beß  2Balbe£, 
juwetlen  fam  bie  ©onne,  bann  glübte  eß  für  einen  Slugenblid. 

3ngeborg3  ©tirne  war  voller  ©ebanfen. 

2Bir  famen  an  eine  Zbant  unb  ^ngeborg  fagte:  „^Bollen  wir  un^  ein  wenig 
nteberlajfen?"  ©ie  blirfte  mieb  fur$  an,  wäbrenb  fte  bie  grage  freute.  %d)  war 
ibr  banfbar  für  ben  %>M  unb  für  bie  nid)t£fagenben  5Sorte.  ©ie  füblte  e^,  benn 
fte  bliefte  mieb  nocbmal^  an  unb  prüfte  meine  dienen.  %d)  merfte  e£  fer>r  gut 
3cb  ftellte  baß  ©ewebr  an  einen  ^Baum,  tyaföo  bewaebfe  e^. 

i  jyz 


hinter  ber  35anf  fang  ein  Söogel.  ^d)  laufc^te,  wa£  für  ein  23ogel  war  e£  botf)? 
£$  war  ein  23ogel,  ben  icfy  nod)  nicf)t  gehört  l>atte.  25ictlcic^t  fyatte  er  ft$  oerflogen. 

<E$  fcattc  ftc^>  mancfyetf  geänbert,  £>aö  fal)  icfy  wo&l  ein.  3d)  faf  neben  Sngeborg 
unb  mein  £>er&  f  topfte.  3ngeborg  faß  mit  gleichgültigem,  oerfd)lof[enem  ©cftcfyt 
ba,  baß  $inn  in  bie  £>anb  geftü^t  utxb  intereffterte  fid)  für  bie  jungen  £>eupferb* 
cfyen,  bie  im  (Srafe  ^ernmfd?neüten. 

(£ine  feine  gälte  $og  jttifc&ett  ^ngeborgtf  Kranen,  tcty  wagte  eß  nictyt  &u  fpredjen. 
2Benn  fte  bei  fcfylecfyter  Saune  war,  we^alb  ging  fte  bann  nicfyt? 

©ie  fafj  fo  naf)e,  bajj  id)  meine  ipanb  nicfyt  neben  micf)  legen  tonnte,  otme  fte 
$u  berühren,  unb  ptö$tic()  flieg  mir  baß  35(ut  in  ben  $opf,  fo  nal>e  faß  fte.  3cfy 
füllte  if)re  2Bärme. 

%d)  fajj  fftll,  id)  regte  mid)  nid)t,  icty  backte  an  bie  feine  gälte  jwifcfjen  3ngeborg£ 
brauen,  ©ie  tonnte  über  mtd?  befehlen,  ja,  baß  konnte  fte.  (£in  $Bi\\t  unb  id) 
oerfcfywanb,  nnb  id)  trat  if)r  nie  wieber  unter  bie  Singen,  %d)  verlief  bie  (Begenb, 
wenn  fte  eß  ocrlangte,  meine  ©egenwart  foltte  il)r  nicfyt  bie  Sänne  oerberben. 

©cfycm  lag  baß  Zai  ju  nnfern  güfen,  nnb  bi£  anf  bie  fleine  gälte  ^ngeborgtf 
wäre  alleß  l)errlid)  gewcfen.  €in  SSauer  meiste  mit  einer  bttfcenben  ©enfe  tief 
nnten,  er  war  nidjt  gröfjer  aiß  eine  2lmeife.  Über  bem  Xale  flimmerte  eß  in  einer 
grünen  SBiefe  wie  oon  einem  Sbelffeine,  aber  eß  war  nnr  ein  ©tue!  ©lag,  eine 
jerbrocfyene  glafdje,  bie  bort  blißte.  Grüben  lagen  jerflrente  fyänßd)en,  fliU,  fte 
fdjienen  unbewohnt  ju  fein. 

Sa  tand)te  ptö^lid)  attg  bem  naften  $ornfelbe  ein  ©paten  anf,  bann  ein  £>ut, 
ein  $opf,  ber  $opf  Rupfte  anf  nnb  ab  nnb  oerfcfywanb  wieber  im  Äorn  nnb  and) 
bev  ©paten  tankte  nnter. 

Siefer  f)üpfenbe  $opf  fcfyeucfyte  mid)  auß  meiner  23erfuntenf)eit  anf.  <£in  wal)n; 
finnig  fülmer  ©ebanfe  fd)of?  burefy  meinen  $opf.  2Bie,  wenn  id)  einfad)  meinen 
2lrm  um  Jjngeborg  legte  nnb  fagte:  9ftun  — ?  <££  ift  ftyön  f)ier  neben  2>f)nen  $u 
ftfjen  unb  baß  Zai  ju  betrachten,  ©tunbenlang  tonnte  id)  l)ier  neben  fyr>nen  ft£en, 
wenn  ©ie  auefy  nic^t^  fprecfyen. 

%d)  bewegte  bie  Sippen,  feuchtete  fte  an,  bann  fagte  id):  „€$  iff  fcf)6n  frier  §u 
ftöcn  unb  baß  tat  ju  betrachten." 

^ngeborg  nitfte.   „3a,"  fagte  fte. 

3m  £al  ging  ber  $?ann  mit  bem  ©paten,  ftein,  blau.  Sttein  £>erj  dampfte 
ftd)  jufammen.  Sie  ©lagfdjerbe  brüben  im  gelbe  f)6rte  auf  ju  bli^en,  bie  ©chatten 
fliegen.  %d)  heftete  bie  Slugen  auf  bie  ^äu^c^en  un^  gegenüber,  ©ie  waren  bet 
wof>nt,  oorf)in  war  eine  Xür  offen  geflanben,  je$t  fyatte  man  fte  gefct)loffen.  2luö 
bem  2Balbe,  ber  ben  ^>ügel  oberhalb  ber  ^äu^en  bebeefte,  fam  etwaß  fyetw, 
gefroren.  (£ß  faf)  anß  wie  ein  Archen,  baß  oon  wei§en  Käufen  geigen  würbe. 
<£twaß  2Beif  eß  ging  nebenher,  ettvaß  $Bei$eß  lag  auf  bem  $ärrd)en.  Sr  war  ein 
Füller,  ber  ©äefe  auf  einem  Darren  ful>r,  ben  jwei  ©d)immet  jogen.  Sie  35eine 
ber  @d)immcl  oerfd)wanben  im  ©etreibe.  Sa^  $ärrd)en  ful)r  biß  ju  ben  flehten 
25aueml)äu£d)en.  Sort  machte  e^  ipalt,  unb  einige  Seute  famen  au£  ben  Xüren. 

1173 


<£ine  SDtagfc  fdlun  auf  bie  (Säcfe  unb  '•Webl  fiieb  betauet,  ein  runbctf  SDölfcfien, 
algi  babe  tu*  gefcr-ofien. 

£a£  alle**  fab  id)  ganj  genau,  wabrenb  ftd)  mein  .<oerj  jufammenjog. 

^ngeborg  bewegte  einen  fjöf,  id)  erfebraf.  ©i<  bewegte  wieber  einen  Qftsf,  id) 
erfebraf.  3a/  nun  fanb  fl*  m,f-  SBBit  gingen.  3m  ^Balbc  war  c$  bunfeler  ge; 
worben,  immer  bämmeriger  würbe  e&  3>er  jpimmel  leud)tete  rot  wie  ££ein  burd) 
bie  bütferen  Gipfel.   £ang  war  nnfer  <}Beg,  wir  fprad)en  nid)t& 

(üiin  53ogel  jroitfdjerte.    ^d;  lächelte,    ^ngeborg  fal)  mid)  an. 

„^cb  muf  an  einen  Xraum  beuten,  ^raulein  ©ifel&etr,"  fnqte  id).  %d)  fprad) 
febr  fdmell,  id)  wufjte,  bat?  id}  nun  fpred)en  fonnte  unb  bie  greube  burd)rann 
mid).  ^d)  fubr  fort,  „^d)  muf?  an  einen  Xraum  benfen.  3d)  benfe  oft,  n?aö  e£ 
bod)  für  eine  fonberbare  <Sad)e  mit  oer  (Seele  betf  $ienfd)en  tft.  5?eute  benfe  id) 
niefit  Daran  ju  fteblen,  aber  morgen  b<*be  id)  ben  SSunfd)  e£  &u  tun  unb  über* 
morgen  tue  id)  e&  5lber  por  brei  Jagen,  ba  bad)te  id)  nod)  nid)f  baran.  2ßun 
ftöc  id)  im  ©efängnitf  unb  benfe  über  mid;  nad).  tylfyiid)  fällt  mit  ein,  bat?  id? 
fd)on  $uwcilen  pom  (Siebten  geträumt  tyabe.  %at  wag  fage  id)  ba.  <£g  paf?t  nid)t 
bierber,  id)  wollte  e$  aud)  nid)t  fagen,  id)  wollte  fagen,  nnfere  (Seele  fyat  tt>re  be; 
fonberen  SBünfcbe,  aber  roir  fennen  fte  nid)t.  3Ba£  wollte  id)  fagen?  Jjcf;  wollte 
3bnen  oon  einem  £raume  erjagen,  ben  id)  batte.  3$  träume  bie  fonberbarften 
£)inge  ber  3Belt  jufammen.  Sftun  boren  (Sie,  Por  einigen  SSocf/en  träumte  id) 
oon  einer  »Stimme.  5Beld)  eine  (Stimme  war  e&  bod) !  58erücfenb  fd)ön  war  fte. 
3d)  liege  im  55ette  unb  träume,  baf?  id)  im  95ette  liege  unb  eine  (Stimme  fprid)t 
ju  mir.  (Sie  foUen  boren,  wie  fonberbar  wir  nn£  unterhielten,  biefe  (Stimme 
unb  id).  £)iefc  (Stimme  fagte,  baf?  fte  nur  mid)  wolle  unb  feinetfwegtf  ben  2eud)ter 
aug  ^ernffein  unb  bie  (Sd)uf>e  auö  Perlmutter.  3ftein,  nein,  nur  bid),  fagte  fte. 
Unb  id)  lag  unb  lächelte  unb  Perlor  faft  bie  23efmnung,  fo  berrlid)  unb  berücfenb 
Hang  bie  (Stimme.  £)ann  fagte  fte,  bat?  wir  eine  £>üttc  am  (Straube  \)aben 
Würben,  eine  fleine  Qütte.  X)u  bift  ja  ein  $ifd)er,  fagte  fte.  €in  $ater  wirb  auf 
unferm  ^>erbe  brennen  unb  bu  wirft  mir  bie  (Sdjube  mit  $ifd)fcr;uppen  befleben. 

—  darauf  antwortete  id)  ifyt:  ja!  %d)  werbe  am  blauen  ©runbe  beß  ?Dieere^ 
^erumwanbern  unb  nad)  fd)önen  fingen  für  bid)  fueben.  ^Sieüeid)t  fünbe  id) 
aud)  ein  bübfd)e£  ?0ietferc^en  für  bid/r  fagte  id)." 

3d)  lächelte  unb  ful)r  ebenfo  bö^9  fort:  „Sie  Stimme  fagte  barauf,  id)  folle 
mid)  oor  ben  (Sägefüfdjen  in  ad)t  nebmen,  ba  brunten  auf  bem  53?eere.  —  ^aba! 

—  3d)  aber  fubr  fort:  einmal  wirb  and)  eine  $i|?e  an  ben  (Stranb  geworfen  unb 
wenn  wir  fte  aufbrechen,  fo  fallen  lauter  alte  tonen  beraub  golbene  SKeifen  mit 
grünen  unb  roten  Steinen,  %eptev  unb  (Spangen.  5lucf)  ein  £>aarpfeil  ift  für 
bic^  babet.  darauf  jubelte  bie  (Stimme  unb  begann  ju  ftngen:  id)  erwachte  unb 
im  ©arten  fang  eine  ÜftadjtigaU." 

%d)  blidte  auffyngeborg  unb  wattete  barauf,  baf?  fte  etwaö  fagte.  21ber2fage; 
borg  bewegte  feine  SRiene,  fdjmal,  gleic^fam  erfroren  fal)  tf>r  @eftd)t  au^.  (Sie 
fcbüttelte  ben  ßopf. 

1174 


„<£$  fang  eben  ein  Söogel  im  3Balbe,  ba  mttfte  id;  an  ine  ©timme  unb  ben 
träum  teufen/'  fagte  id;. 

„3fa,  aber  —  id;  oerße&e  Den  3nfammen()ang  nicfyt,"  entgegnete  2fttgeborg. 

£>ie  $alte  jwifcfon  i&ren  Tratten  war  tiefet-  geworden. 

3ufammenf)attg?    $öar  fein  Stimmenfang  oa? 

„2$  nutzte  Öoc$  mein  £äd;e(n  begrünben,  ©ie  blicften  mid;  an,  bann  glaubte 
id)  Sfönen  fagen  &u  muffen,  we£l)alb  id)  (dielte.    (££  war  meliert  ungefdncft 


oon  mir." 


5Btr  famen  an  @raf  $lüggett£  ©cf)lofj.  Sie  Pfeiler  beg  ©itterö  trugen  Söwen 
att£  ©tetn,  bie  $wei  Sffiappen  oorl)ielten.  €0?it  Sttoog  bebecft  waren  bie  £öwen, 
a(ä  l;abe  man  $übel  oon  ©cfylamm  über  fte  gejtülpt. 

Jjngeborg  bot  mir  bie  £>attb.  %d)  blicfte  fte  an.  ©ie  üerffanb  meinen  93(icf 
ved)t  gut.  ©ie  fenfte  bie  3lugen,  bann  fagte  fte :  „3$  b>abe  £arr»  Ufebom  mein 
2Bort  gegeben/' 

3d;  perneigte  micfy.  %d)  perneigte  mid)  tief,  mein  Unglücf  brückte  mid)  nieber. 
3$  war  PoUer  £)emut. 

,%d)  wnnfcfje  3f)nen  @lücf  \"  fagte  icty  mit  ruhiger,  tiefer  ©timme  unb  nal>m 
ben  £>ut  ab. 

34>  ging 

3d;  ging  hinein  in  ben  2Balb,  jfolperte  f)h\  unb  f)er,  wufjtc  nid;t,  ob  id;  nad; 
red;t£  ge^en  foüte  ober  nacfy  linftf.    <£$  war  aucfy  einerlei. 

%<$)  lachte  (eicfyt  auf,  wie  einer  ber  friert,    £al)af)a,  tackte  id),  fyafyafya ! 

3lber  gleichzeitig  tyatte  id)  ben  ©rang  in  mir  mid)  auf  ben  SSoben  $u  werfen 
unb  liegen  in  bleiben. 

£)ann  befann  id;  mid)  auf  ben  2Beg  unb  ffetterte  meinem  £aufe  ju. 

<£$  war  fpa't,  bie  ©terne  tauchten  am  Fimmel  auf. 

Qütwatf  Sßeifjeä  fajj  auf  ber  Xreppe  meinet  £>attfe&    ££  war  ^ngeborg. 

©ie  erljob  ftd;  unb  eilte  auf  mid)  in. 

„föeitt!  SRein!"  rief  fte. 

©ie  fam  $u  mir  f>er,  faßte  leicht  meinen  2irm  unb  bliclte  mir  pou  unten  herauf 
in  bie  Slugen.  2Bie  war  ber  35lid?  2Mer  ©ucfyen,  ootfer  ©taunen,  Dotier 
©lanj.    ©ie  lächelte  unb  fdjmiegte  ftd;  an  mid). 

3d;  legte  meinen  2lrm  um  fte  unb  fujjte  fte  auf  ben  SOittttb. 

ie  oft  fufte  id)  ^ngeborg?  %d)  f)abe  ed  nicfyt  gejault.  2Jud;  3nge; 
borg  fyat  e$  nid)t  ge$äl;lt. 
,,©ief)fc  btt  nun?"  fagte  id)  unb  füfte  fte. 
©ie  lächelte  oerjücft  unb  bot  mir  ben  $ßnnb  unb  bie  ©tirne 
£ü  jura  ftttffe.  „£>u  fagteft,  bu  fönntejt  nid;t  mef)r  lieben!" 
/Ä  fieW  bu  nun?"  fagte  ic()  unb  füfjte  fte. 

5lcfy,  nad)  fyaitfe,  nad)  £>attfe,  nein,  nein.  3e$t  nad)  ^aufe?  SRein,  nein!  2ßer 
benft  aud;  baran?  ©u?  3ßein,  nein,  feiner  benft  baran. 

1177 


SBte  war  liefet  oiivnbv   (Et  war  wie  b«  $Binb,  ber  über  SMumtn  gegangen 

ift.  v£r  UHU  tvic  Der  £raum  Don  jwei  SBöglein,  Mo  in  ettiet  fKofenbecfe  fdilummern 
Oott  fanbte  uns  ein  Vadjeln  unö  Stuft,  viele  Stuft. 

Dit  vrrerne  famen  berauf,  baba!  ^lau  unb  uoll  gebeimnietooller  Viebe  war 
Der  Jöimmel.  SBtt  faftn  unter  einem  blübenben  Apfelbaum,  er  febaumte  von 
Blüten.  J)ie  tttiftn  Blüten  unb  ber  blaue  Stadjtbimmcl,  etf  war  taufenbunb; 
emenaebt,  c$  war  Joimmel. 

3cfc  fab  jngeborg  Ml  unb  fagte:  r,©#fol,  fd;ön,  febön  biß  bu!  SDu  üerfcbentft 
ttimmel!" 

Unb  id?  fcbüttelte  ben  Apfelbaum,  b<\  fielen  bie  Blüten  über  ^n^fborg^  febönen 
©cbeitel. 

3ngcborg  fitste:  „fRettt,  bu  biß  fcbßn!  £)u  weift  etf  nirf?t.  £>u  bift  fo  febön  altf 
warft  bu  fein  SOicnfcb!  £)eine  Otogen  ftnb  fo  warm  unb  rein,  bu  tyaft  Äitt&et; 
äugen,  weift  bu  etf?" 

Sftein.  ?0iein  £er$  pochte. 

,%d)  glaube,  bu  fönntef?  fterben  unter  50?örberbänben  unb  beine  Otogen  würben 
ftcb  niebt  peränbern.  @olcbe  Otogen  \)at  3efu$  Qtyrifhttf  gehabt,  icb  weif  e£!" 

9ftein  £>er$  pochte. 

3n  meinem  $opfe  fprüf)te  e&  3cb  t)atte  einen  weifen  @tem  in  meinem  Äopfe. 

„£örc,  füfe  ^ngeborg,"  fagte  icb,  „watf  benfft  bu!  Guben  fällt  mir  eine  £egenbe 
ein.  ©erabe  in  biefem  Momente.  €£  ift  bie  Segenbe  Pon  ber  Butter  ©ottetf  unb 
bem  erfrorenen  SBeinftocf. 

£m  muft  fte  f)ören,  benn  fte  pajjt  fo  gut.  &enfe  bir,  alle  SBeinftötfc  treiben 
unb  grünen,  nur  einer  nicf;t.  (£r  ift  erfroren.  3n  einer  Sftacbt  paefte  ibn  ber  grofl 
3cb  erjäf>le  fcblccbt,  acb,  entfdmlbige. 

3a.  Olber  ba  tarn  bie  Butter  ©ottetf  beß  SSBegeg  baber,  unb  nun  bore:  wie  an 
ben  genftern  bunbert  Otogen  erfebeinen,  jiebt  bie  Königin  Porüber,  fo  feblugen 
plö^licb  25lüten  au£  allen  SKeben,  unb  wie  Äinber  bie  0Jrmd;en  autfftreefen,  fommt 
bie  Butter  gegangen,  fo  ftreeften  ftcb  überall  Dlanfeu  unb  5Mätter  nacb  ber  Butter 
©otte$  aus\  23erftebft  b\\?' 

„©cbön!  —  Sßo  baf!  bu  fte  gebort,  bie  £egenbe?"  „©cbört?  9?em,  fagte  icb 
niebt,  baf  fte  mir  eben  einfiel,  biefe  Jegenbe,  in  biefem  OtogenblicT!"' 

££  ift  fpät.  ©ute  %lad)t,  gute  9?acbt,  gute  SRacbt!  $)at  jemanb  eine  OJbnung, 
wie  leife  man  gute  Sßacbt  fagen  fann?   3mmer  leifer  unb  leifer  unb  boefy  f)6rt 

man  e£  noeb.  Unb  wie  man  e£  fagen  fann?  ba%  cä  fopiel  bebeutet! 

„@ute  9ßacbt,  bu  mein  ipimmelretcb!" 

3cb  war  allein.  ^3lö^lid;  f!anb  ^a^o  por  mir  uni>  bliefte  mid)  an.  9Ricmanb 
t>atte  it)n  met>r  gefet>cn.  3cfc  ging  nad)  £aufe,  bureb  ben  füllen  weiten  2ßalb  ging 
tcb  naef;  ^>aufe.  Glitten  im  weiten  feierlicben  SBalbe  begegnete  mir  ©ott. 

35ift  bu  eß,  2l^el?  fpracb  ©ott  ju  mir. 

3cb  fniete  nieber.  3a. 

©ott  t>aucbte  mir  feinen  Altern  intf  ©effc^t. 

1 176 


3$  ging.  2iuf  einer  Sichtung  begegnete  mir  Der  grttyling.  9?acft  nnt>  ted. 
€r  fieberte.  23etffel)ff  im  miejj?  fagte  er.  (£r  i)atte  (jellgrüne  Singen.  3«/ 
fagte  iä)  nnb  (adelte,  jnerft  ben  fleinen  Slpfelbaum  an  &er  ^arfmaner,  bann 
Sifelotte 

3a)  l)abe  meine  £>inge  oor  mit  biv\  fagte  ber  ^rör^ling  unb  f igelte  miefy  nnter 
bem  $inn,  bajj  i$  tacken  mufjte. 

3$  ging  f)in  unb  l>er  im  füllen  weiten  2Balbe. 

JJemanb  begegnete  mir. 

35ifi  £>n  e£  wieber? 

3a,  icf)  gel>e  ringg  im  Greife,  fpracfy  er. 

3$  rniete  nieber.  £r  berührte  meine  2iber  mit  bem  5in<Kt\  *><*  faf>  id)  meine 
froren  Xage  oor  mir  liegen.  Steine  Slugen  würben  fernst. 

%$  bin  glücflicty,  fann  eß  rn^ig  fagen.  %d)  liege  im  ©rafe  t>or  meinem  £aufe, 
eß  bnftet,  id)  rieche  £arj  unb  SBalbmeiffer.  £)ie  Sttaifäfer  fegein  über  ben 
Fimmel,  fte  fctjmirren  über  meinem  $opfe.  £)te  ganje  Stockt  t)inburrf?  liege  id)  t>a 
unb  fef)e  mir  bie  ©terne  an.  SBenn  ein  ©tern  blinzelt,  fo  muf?  ic^  ebenfalls 
blinzeln,  ftlberne  bünne  finget:  fahren  naefy  meinen  Singen.  2Benn  ein  ©tern 
jittert,  fo  fpüre  id)  baß  leife  Sittern  in  ber  Witte  meinet  £erjen$. 

%d)  fe&e  in  bie  ©terne  unb  mein  £erj  flopft.  €$  £>urc^ricfeft  miefy,  bie  ©terne 
liebtofen  mief). 

%d)  fy&xe  Den  fivieben  ba  broben.  (£r  lifpelt 

er  Jag  grant.  SM>el  jiel>en. 

Sin  5Rann  ft§t  anf  Der  fytyt.  Sin  feiner  Sobenjoppe  Rängen 
feine  Xauperlen,  er  l>at  ben  fynt  anß  Der  Reifen  ©tirne  gerüctt. 
j|  £)er  Sftebel  \\efyt  in  ©innren  an  ü)m  vorüber. 

(iß  blifct  in  ber  Sftebelwolre,  bli^enbe  ©cfywerter  fahren  l>in  unb 
l>er.  2)er  Diebel  äerreijjt,  £annenwipfel  tanken  empor,  fte  glühen  rot.  £)urcfy 
einen  Dtij?  blich  ein  Streifen  blanen  ipimmeltf,  ein  (id  fal)lgrüner  SBiefe,  Heine 
25auernl>aufer  mit  blinjelnben  ^enflern.  Sangfam  weicht  ber  9ftcbel  jnrüd  m  bic 
SBälber,  bie  legten  ge$en  fd?lüpfen  in$  ©eäft  ber  SBucfyen. 

©er  Sttann  blicft  über  baß  Xal.  (iß  ift  wie  eine  grofe  $?ufcfyel,  in  ber  alle 
färben  jufammenfliefen.  (Sine  Dteil>e  oon  ©knittern  fcfywtngt  tief  nnten  in 
gleichmäßigem  Xaite  bie  ©enfe.  «Die  ^enffer  ber  23auernf)äufer  fef>en  mit  leuchten; 
bem  ©tannen  in  bie  aufffeigenbe  ©onne.  £)er  2Balb  trieft  nnb  atmet  tief  anf  in 
ber  SBonne  beß  <ivwad)enß.  <£ß  flingelt  im  2Balbe  öon  gellen  23ögel|timmen. 

£>eß  95ianne^  Singen  ftnb  geblenbet  oom  £ic^te.  ©ie  ©onne  ift  noefy  nic^t  rnnb, 
ba  tommt  ein  93?dbcfyen  an^  bem  5Balbe.  ©ie  ift  na\)  oom  Xan  wie  SMnmen  nnb 
©räfer.  ©ie  lauft,  ba\)  bie  dibde  fliegen. 
,/3cf)  wollte  auf  bid)  warten!"  ruft  fte,  bajj  e^  tlingt,  „icfy  wollte  juerfl  ba  fein!" 
©ie  lacfyt,  fte  weint,  fte  flürjt  ftd)  an  beß  ?9?anne^  SBruff. 
£>eß  gjJanne^  ipä'nbe  jittern. 

1177 


SDw  dornte  gebt  auf  unb  fd)eud)t  bie  3?ebel  in  öie  Kälber,  mir  gef>en  burd) 
ben  SBatt),  bt<  vronne  ftnft  (>inter  golbenen  £>öl)en,  nur  gef)en  $ufammen,  wir 
jwei.  SEBit  Mieten  in  Die  £>ölx,  bie  SBipfel  ber  3Mia)en  fmb  iMirdjftdjti^,  f)eUgrtm 
wie  SBafTer,  »it  gehen  wie  in  einem  hellgrünen  Weere,  Dcffeu  (Hrunb  bie  Sonne 

erleuchtet. 

„<£$  ift  Mittag,"  fagen  »it. 

Xag  um  lag.  Wein  £erj  flopft. 

3Bir  treffen  un$  auf  ber  53anf  auf  ber  £>5he.  Ijngcborg  erjagt  mir,  wie  fte 
}ttt  3>anf  eilt. 

3a,  juerft  gel)t  fte  fd)nell,  fehr  fd)nell,  bann  läuft  fte  unb  julefjt  fliegt  fte  burd) 
5Mcf  unb  £>ünn  unb  e£  geht  immer  nod)  ju  langfam. 

3d)  lächle. 

,,3d)  habe  bie  gan$e  9?ad)t  gefeffen  unb  an  bid)  gebad)t!"  fage  id). 

3ngeborg  nimmt  baö  $ettd)en  mit  bem  golbenen  $?ebaiUon  Pom  ipatfe  unb 
brücft  e£  mir  in  bie  £>anb.  ftaffig,  al£  fönne  eß  jemanb  fehen. 

„ftimm,"  fagt  fte,  „nimm!  3d)  fo«&e  nid)t£,  baö  mir  mehr  wert  wäre." 

„(Erlaube,  bafj  id)  bie  @pi£e  beiuetf  ©d)uhe£  füfie!"  fage  id). 

3ugeborg  fommt  am  SJbenb  in  ben  SBirfenhain  Por  il)rem  ipaufe,  fte  trägt  ein 
fleiuetf  S^eft  in  ber  £>anb. 

„Sttimm,"  fagt  fte,  „nimm!  <£$  ift  ein  ©chttlheft,  ein  t leinet  £>eft,  wettert  mad)t 
ti  bir  greube?" 

3d)  mufj  mid)  abwenben.  3d)  bank  3ugeborg  im  tieften  £>er&en.  3d)  uehme 
ben  £>ut  ab  unb  gehe  neben  if>r  f>er. 

„3Barum  trägfl  bu  ben  iput  in  ber  j?anb?"  fragt  3ngeborg. 

„£$  ift  fd)wül  im  5Balbe,"  erwibere  in). 

3ngeborg  $ieht  eine  Photographie  au£  ber  £afd)e.  @ie  lacht. 

£>a  fteht  er,  bie  ©eige  in  ber  ipanb  unb  fteht  uu£  an  mit  feinen  grojj en  grauen; 
äugen. 

3ngeborg  lacf/t.  „(£r  if?  bumm  unb  hochmütig,"  fagt  fte  unb  jerreifjt  ba#  Sßilb 
freuj  unb  quer. 

£)ie  ©tücfe  wirft  fte  in£  ©ebüfeh. 

3ch  lache.  „3a,  er  iß  bumm  unb  hochmütig,"  fage  ich. 

„3ch  möchte  bir  aüetf  febenfen,  wa^  io)  habe!"  fagt  3ngeborg. 

3cb  weif  nicht,  wa$  id)  barauf  erwibern  foll. 

3a)  brücfe  ihr  bie  £>anb. 

„Ol"  fagt  fte  unb  fd)lieft  f>al6  bie  2mgen.  „3d)  träume." 

steine  klugen  fahen  in  bie  feböne  SSelt  unb  id)  f>atte  ba£  tiefe  ©efühl,  baf  id) 
ju  i&r  gehörte  unb  mid)  nid)t  ju  fdjämen  brauchte. 

5J?ein  ^»erj  war  fd)wer  unb  reid)  unb  e£  füllte  mir  bie  S5ruf?  mit  füjj er  35urbe. 
Danfbarfett  unb  ©raunen  unb  Siebe  war  mein  £erj  in  biefer  3^it 

3d)  fa^  3«ö^borg^  fd)webenbe  ©eftalt  neben  mir  ^ergefjen  unb  f!aunte  unb 
war  bantbar,  jenem  @eif!e  banfbar,  ber  fte  mir  fd)ictte  in  biefem  ^tü^ling,  i^r 

1178 


banfbar,  ba§  id;  neben  if>r  einl)ergef;en  burfte.  %d)  münfd;te  mir  nid)tß  anbetet, 
aiß  neben  i^r  einf>ergel>en  $u  dürfen,  £>a£  mar  ©lücf ! 

2$  fonute  einfcfylafen,  mäljrenb  id)  neben  ^ngeborg  eiuljerging,  bie  23eftnnung 
öerlieren,  id;  fjatte  feinen  ©ebanfen  mefyv  im  Äopfe,  feine  ftlar&eit.  $larf>eit? 
31$  —  f)af>af)a nein,  id)  war  betäubt,  fein  ©ebanfe,  feine  $larf>eit. 

3rngeborg  fünfte  meinen  25licf,  fte  fam  &eran,  gab  mir  Die  beiben  ipänbe  unb 
blicfte  mir  in  bie  2lugen  unb  tackelte,  ©o  ffanben  mir  lange,  ©ort  meifj  mie 
lange,  mir  mußten  ja  nid)tß  mef)r. 

%d)  fannte  i^re  Slugen  gan$  genau.  Oft  backte  id;,  immer  backte  id)  an  $tt 
9Jugcn.  @ie  ftnb  mie  £ürfife,  gtän&enbc  Xürfife,  aber  ma£  mill  baß  (agen?  (££ 
iff  ein  eigentümlicher,  fudjenber,  ftraf)(enber  25licf  in  if)nen,  etwaß  2Mi£enbe£,  \d) 
beftnne  miefy,  in  meinem  $opfe  ift  e£  mie  ein  SBetterleudjtcn.  %d)  f>abe  ben  5lu& 
bruef  ir>rer  klugen  oergefjen.  %d)  fef>e  fte  mieber  an,  biefe  Slugen,  ja,  eß  ift  etma£ 
5Minfenbeg,  ©c^immernbe^  in  tl)ren  klugen,  niemanb  fann  eß  im  ©ebäcfytnig  be; 
galten.  3ftr  @eftc()t  ift  fdjmal,  fpifsig  bem  Äinn  ju,  e£  (ugt  aug  ben  golbenen 
Üuaflen  f>ert>or,  bie  über  bie  fangen  herabhängen  nnb  na^n  bie  2$ruft  be; 
rühren,  menn  fte  ben  $opf  fenft. 

3(>re  Saugen  ftnb  ftymal  unb  leid;t  gerötet,  fte  befommen  ©rubren,  fobalb 
fte  tackelt 

(£in  oer$ücfte£  Herein  fyat  fte  unb  aücä  lächelt  an  ii)t,  fobalb  fte  lächelt,  nimmer 
mef>r  fann  id)  bieß  Ud)eln  oergeffen,  eß  umfcfymebt  miefy  Sag  unb  %lad)L  %d) 
fenne  e£  gut,  aber  jeben  £ag  erfcfyeint  eß  mir  neu.  2feben  Xag  entbeefe  id;  eß, 
biefeß  Sädjeln,  unb  eß  rinnt  burd;  mein  S3tuf,  bafj  eß  Reiter  unb  fröf)lid)  mirb. 

fyente  benfe  id;,  ein  golbener  Xon  ift  über  ijjt  ©eftd)t  gebreitet  mie  über  bie 
5MlbniflTe  alter  SDieifter.  Unb  morgen  benfe  id;:  ja,  etma£  oon  bem  ©olbe  reifer 
$f>ren  ift  über  if;r  @eftd;t  gefreut.  Unb  übermorgen  benfe  id),  bafj  fte  bie  garben 
ber  liefen  unb  gelber  im  ©eft'cfyt  fyat,  baß  ©olb  ber  dtyren,  baß  35lau  ber  SBergifj; 
meinnicfyte,  baß  9vot  ber  (Erbbeeren.  ^ngebovg,  ^ngeborg 

3n  biefer  %eit  fcfyrieb  id)  einen  SBrief  an  meinen  greunb,  ben  £)id)ter  $arl 
23lutl>aupt.  3d)  bin  glücflicfy,  fdjrieb  id),  fomme  fofort!  %d)  bin  fer>r  glücfli4 
große  Dinge  gefd)ef)en,  id;  mo^ne  anf  ber  Sonne,  in  einem  ©arten  auf  ber 
©onne,  in  ber  2ftad;barfd;aft  ber  fcfyönßen  Sngel,  id)  bin  glücflid;,  fomme  fofort. 

SRod;  oiel  me^r  fd;rieb  id).  'Sinn,  greunb  33iut(>aupt  mar  ein  Snc^ter/ber  mirb 
mof)l  »erflehen,  menn  er  lieft:  id;  bin  glücflid),  id;  bin  fef)r  glücflid^.  Sin  $?eer 
oon  ©lücf  ifl  über  mid)  geflutet,  id)  bin  glücflic^ — 

3mei  ©tunben  fyatte  id)  $u  ge^en,  um  biefe  S5otfc^aft  meinet  ©lücfe^  jur  ^3oft 
^u  bringen.  3$  ging  in  ber  2Rad)t,  lachte  unb  fc^mang  ben  SSrief  ^in  unb  ^er. 

3<^  bin  glücflid;,  mof)ne  anf  ber  ©onne,  in  einem  ©arten  auf  ber  ©onne. 
(£in  Sbad)  oon  ©lücf  bemäffert  biefen  ©arten,  bie  Blumen  tacken.  9^ä^ere^ 
münblic^ 

5Bir  gingen  bnvd)  ben  2Balb,  einen  l)o()en  Xannenmalb.  ^3ajjo  fpi^te  bie  D(;ren 
unb  blieb  f^e^en. 

1179 


£r  fcfylug  an. 

„ftobt,  $a||o,"  rief  id;. 

yotyo  iicbordife,  ftflid)  $u  mir  fyevcin  unb  bliche  intf  £>icfid;t. 
66  ift  jemanö  im  SBalbe,"  fagte  id;.  „(Etf  ift  ein  'Wenfd;  im  t)icfid;f,  fein 
£ier,  id)  fenne  ^Jajjo." 

^ngeborg  fat)  mid;  an  unb  erblafjte.  SBir  gingen  metter. 

„¥a§  un$  intf  ^reie  geben,"  fagte  ^»geborg.  ©ie  gitterte. 

23ielleid)t  fei  eß  Ufebom  gemefeuV 

Sie  legte  Die  £>anb  auf  meinen  5irm  unb  fat)  mid)  prüfenb  an. 

„2£ag  benfft  buV" 

3d;  lächelte.  „&d)ön  bift  Du,3ngeborg!  Daö  Dachte  id),  @ütig  bift  bu,  Ijngcborg !" 

„£afj  e£  Dir  erjagen,  5lrel.  £ore  mir  ju.  (Er  fd)leid)t  f)erum,  id)  meifj  e&  ©eit 
id)  if>n  fenne,  fd;leid;t  er  mir  nad).  ©d;on  altf  $nabe  war  er  fo.  (Er  ift  fo  auf; 
bringud;  unb  fo  f)od)mütig.  3'd;  fürchtete  mid;  früher  oor  if>m,  befonbertf  t>or 
feinen  £>anben  fürd)tete  id;  mid;.  3d)  &<*&*  HiW  mit  if)m  gehabt,  id;  f)afjte  if)n. 
3a,  eß  ifi  waf)r,  juweilen  liebte  id;  tfm  and).  Damals  mar  id)  ein  Dummem 
9ftäbd;en,  id;  mar  fwl$  auf  ilm.  (Er  befam  immer&u  Blumen  oon  ben  ^vauen  ge; 
fefneft,  er  warf  fte  meg.  (Er  f>atte  eine  SSufennabel  wn  einer  Königin,  er  fd;enfte 
fte  einem  35auemfnaben.  %d)  will  mir  aud;  ntd;tg  oon  einer  Königin  fcfyenfen 
(äffen,  fagte  er.  £>aß  gefiel  mir,  id;  mar  ja  fo  töricht  bamal&  %d)  blatte  eß  gerne 
menn  er  üor  mir  ftanb,  bann  fat>en  feine  Slugen  aug  mie  bie  eine£  ipunbetf.  (Eö 
ift  aüeß  SBcrfleüung,  er  if!  fo  f>od;müfig  unb  öumm.  3miwr  fprtd;t  er  oon  ftd;, 
oon  feinen  ßonjerten  unb  baf?  bie  Seute  an  ben  23af)nf)ßfen  flünben,  um  tfm  ju 
erwarten.  (Er  meinte  immer  oor  mir.  3d;  meine  oor  bir,  fagte  er,  taufenb  unb 
abertaufenb  grauen  g^ben  if>r  Seben  für  mid;  unb  bxx  blicfft  mid;  nid;t  an." 

(Einige  Sage  bataixf  gingen  mir  mieber  burd;  ben  2ßalb,  unb  wieber  fd;lug 
^Jajjo  an.  (iß  war  in  einem  S&albe  f>of>er  bicter  $5ud;en.  ^3a^o  beute  unb  fprang 
in  ben  SBalb  f;inein.  £>arrn  Ufebom  fam  hinter  einer  3$ud)e  oor. 

„Stufen  ©ie  3f>ren  5?unb  jurüct!"  rief  er  unb  jog  bie  £>änbe  an  ftd;. 

(Er  ftanb  am  2Begc  unb  faf>  3^9^borg  an. 

©ein  &efid)t  mar  faf>l,  grau,  tiefe  SKinge  jogen  um  feine  5lugen,  bie  matt 
glänzten. 

©ein  fd;male$  @eftd;t  faf)  anß  wie  baß  einet  ^rau,  bie  bem  Xobe  naf>e  if!. 
©eine  Sippen  juetten,  er  f>atte  bie  £tnfe  auf  baß  5?er$  gelegt,  unb  öie  Ringer  bei 
gannen  neroß^  ju  trommeln. 

„^d;  fud;fe  ©ie  feit  oielen  Xagen  \\x  fpred)en,"  fagte  er,  „id;  woüte  3f>nen  nur 
bieö  fagen:  ©ie  f>aben  ein  furje^  @ebäd;tni$,  gräulein  ^«geborg!" 

€r  griff  an  ben  i?ut,  teanbte  ftd;  um  unb  ging  mit  fdmellen  ©dritten  in  ben 
3Balb  f)inetn. 

„$omm,"  fagte  id)  ju  3«g^ootg,  inbem  id)  meine  5?anb  fachte  auf  if>re 
©d;ulter  legte. 

^ngeborg  war  bleid;,  fte  fprad;  lange  nid;t&  ©ann  fagte  fte: 

1180 


,,3'd)  ti&e  ilm  bod)." 

Quin  ©tieft  fufyt  mir  in£  #er$,  id)  nal>m  fachte  t>ie  £anb  öon  tyrer  ©dmlter. 

„2ßein,  nein!  £afj  bocft  beine  £anb  i>a.  %d)  Hebe  il)n  nod?  ein  wenig,  er  tut 
mir  leib,  aber  id)  Hebe  bid)  ja  tattfenbmal  mef>r,  tattfenbmal  mcl>r.  Äfiffe  mid? 
2(re(,  fei  gut!" 

„3d;  liebe  bid),"  fagte  id)  unb  rujjte  fte.  O,  o,  nun  fei  alletf  gut. 

Ä  erfc^raf,  2lrel.  9?un  foöft  t»u  alle*  f)ören.  3d)  l>abe  if>m  mein  5Bort  ge< 
geben  —  e$  mar  einige  Sage,  nad)bem  id)  bir  auf  ber  fytye  gefagt  fcatte,  baf  id) 
bieft  liebte.  <£r  fam  ju  mir  in  ben  ©arten.  Sftan  ftef)t  ©ie  ja  je|t  fo  feiten,  fagte 
er.  3d)  gef>e  oiel  fpajieren.  %a,  fur>r  er  fort,  £>te  tone  eine£  prffen  ift  mef>r 
mert,  altf  ber  Ü£uf)tn  einetf  ©eigertf.  @o  bumm  unb  plump  mar  etf.  2lber  id)  mar 
in  biefen  Sagen  unglütflid)  unb  Iniflog,  be£f>alb  jürnte  id)  ü)m  nid)t.  3d)  lachte. 
2Ba£  fagen  @ie  bal  rief  id)  unb  lachte.  2id),  Ufebom,  mie  törid)t  tonnen  ©ie  bod) 
jumeilen  fein.  2ln  biefem  2lbenb  gab  id)  mein  SBort,  au$  £ro$  gefd)af>  e&  €r 
legte  feine  £anb  auf  meine  ©d)ulter,  unb  id)  backte  an  bid).  £)a$  foUte  er  fel>en, 
backte  id),  ba£  follte  er  nur  fef>en!  3d)  ging  mit  Ufebom  im  SBalbe  l>erum,  nur 
um  bir  ju  begegnen  unb  bid)  ju  »erleben.  £)u  mirft  baß  nid)t  oerflef)en,  nein,  bu 
nid)t.  3d)  mar  unglütfltd)  unb  gebemütigt,  id)  mar  oermirrt  im  $opfe.  0,  toie 
gerne  märe  id)  bamalg  mit  bir  gegangen,  gleid)  $u  bir  Eingegangen,  unb  id)  far> 
bid)  faum  an  unb  fprad)  mit  ^Jajjo " 

5ßir  ftfcen  in  ber  ©onne  auf  einer  SBiefe.  ^ngeborg  fingt  leife  unb  binbet 
einen  ©trauf  aug  gelbblumen.  3d>  liege  im  ©rafe  unb  laufdjc  unb  fel>e  ju  mie 
^ngeborg  ben  ©traufj  binbet.  Wie  in  meinem  £eben  f)örte  id)  fold)  eine  ©timme, 
nie  in  meinem  Seben  fyabe  id)  fo  etmatf  ©d)öne£  gefe^en  mie  ^ugeborg.  3f)re 
S&tmpern  ftnb  golben  unb  lang.  S$  ift,  at£  ob  fte  eine  Heine  ©onne  unter  ben 
Bibern  fyabe,  bie  f)eroorftraf)(e.  3^re  brauen  ftnb  golben,  regelmäßig  unb  l)od) 
gefd)mungen,  golbene  S3ogen,  man  jie&t  jebe£  einzelne  £>ärd)en.  &Bie  mit  einem 
<pinfel  fd)einen  fte  gejeid)net  unb  eine£  3faP<wcr$  £>anb  fc^ien  ben  ^3infel  geführt 
$u  f)aben.  3l>re  ©tirne  ift  l)od)  unb  rein  unb  ba^inter  |lec!en  all  bie  oielen  @e^ 
banlen,  bie  fte  felbf!  nod)  nidjt  rennt.  3ngeborg  bref)t  ben  ©trauf  r>in  unb  ^er 
unb  brückt  if)n  mit  mütterlidber  Siebe  gegen  bie  Sßruft  S^  ftngt  ein  SSogel  im 
naf)en  SBalbe,  ^ngeborg  f)ält  innc  unb  laufet. 

©ie  fül)lt  meinen  f&M,  i>ebt  bie  Siber  uub  lädjelt  mir  ju.  ©ie  befeftäftigt  fteft 
mieber  mit  il)rem  ©traufe,  oergift  mieft  ganj,  mad)t  ein  runbe^  Ätnbermäulcften 
unb  lächelt  bie  S5(umen  an  unb  fingt  leife. 

©ie  ift  fertig.  „3ft  er  fd)önV/y  fragt  fte. 

,%« \" 

„llRun,  fo  nimm  il)ni  2lber  l)üte  i(;n  gut.;/ 

^ngeborg  ift  bie  Butter  ber  Blumen  unb  SSßgel  unb  fte  frreidjelt  bie  S5äume. 
©ie  fennt  aUe  Kräuter,  bie  tarnen  aller  Sßögel,  aüer  S5üfcfte.  ©ie  blieft  in  bie 
5Bipfel  ber  55äume,  al$  fel>e  fte  ©efteftter,  unb  teft  l)abe  fte  babei  ertappt,  bafj 
©ie  mit  Blumen  plauberte  mie  mit  Äinbern. 

ii8i 


^ttgeoorg  ift  im  SBatoe  geboren. 

3d?  fcl)c  fie  ^cute,  id;  fcl>c  ftc  morgen,  feoen  £ag  fel>e  ict>  fte.  Ijlebcn  3^3  glaube 
\d)  fie  mm  erftenmal  ut  fel>en.  Unb  mein  #er|  bebt  nid;t  minber,  tommt  fie  baljer, 
als  am  Otiten  borgen. 

jit  biefet  ?eit  (ag  id;  oft  lange  über  Mitternacht  oor  meinem  j?aufc  im  ©vafe. 
Silbern  flimmerte  i>a$  Sal  unb  bie  ©ölfcfyeu  am  5?immel.  Dnnfele  23ögcl 
(hieben  lautlos  über  ben  5Balb,  £eud}tfäferd)cn  fegelten  vorüber,  juweilcn  festen 
ftc  ftcb,  in  meine  9}äl)e  unb  id;  lief  fie  nid;t  antf  ben  Singen,  ©o  ticin  wie  fte 
waren,  fo  ftnmm  unb  pvacfjticj.  ©ie  liebten  ftcfj  unb  fte  waren  fo  glücflid;  wie  id; 
großer  fidfer.  3$  fa&  tynen  nad;,  bi£  fte  in  ber  £)unfelf)cit  Der  @cbüfd;e  oer; 
fcr)wanben.  23icle  $afercf;en,  Nachtfalter  nnt>  Motten  mit  ftlberigcn  glügcln  waren 
unterwegs. 

%d)  lag  unb  backte  an  2rngcborg,  badjte  an  mict;  unb  mein  unfaßbares5  ©lücf. 
£>er  triebe  beg  fdnmmernben  £alc£  wg  in  mein  iperj. 

(£$  war  ein  folcT;  tiefer  triebe,  wie  id)  it)n  nie  gerannt  r)atte.  Mein  £erj  ftrömte 
über.  Unb  id)  ftanb  auf  unb  erl>ob  bic  £»anb  unb  fegnete  bie  SSelt.  %d)  backte: 
^rieben  in  alle  Menfd)enl>er&ett,  fußen  Rieben,  ©lücflicfye  ©tunben  allem  waß 
i)a  lebt,  bem  ärmften  Manne  im  fernften  Sanbe,  bem  fleinften  SBurm  in  ber 
bunfelften  Gerbe.  §euer  bem  ^rierenben,  35rot  bem  ipungernben,  einen  fanften 
£ob  bem  Morber,  gute  $ai)tt  bem  ©eemanne  auf  bem  Speere! 

%d)  lag  bitf  fpät  nad)  Mitternacht  im  ©rafe  unb  id)  l>atte  ba$  @efüf>l  bafcin; 
jufdjweben. 

Srieblicf;  fcfywebt  bie  Erbe  tt)re  f&afyn,  backte  ici>.  Unb  id)  öffnete  bie  Sippen 
unb  flüfterte:  „grieblid;  fd;webt  bie  (£rbe  ifore  Sdafyn."  — 

3n  btefer  3eit,  ja,  toaß  war  boeb,  alles  in  biefer  3eit! 

3$  legte  mief;  fd;lafen  unb  jaulte  bie  Minuten  bi£  id)  fte  wieberfef>en  follte. 
3d)  ging  noeb,  einmal  burd;  ben  roten  Xag  unb  fammelte.  %d)  füllte  ben  £)rucf 
it>rec  Sippen  auf  meinem  Munbe,  meine  ipanbe  behielten  ben  Drucf  it>rer  £>anbe 
in  ber  Erinnerung.  5Die  SBärme  ir>re^  2ltem£  war  in  meinem  @ebäd)tm£,  bie 
£Beicfyi)ett  tt>rer  jpaare,  ber  @lan&  if>rer  Slugen,  baß  Sadjeln  ifyvet  SBangen. 

Dann  fd; lief  id)  ein  unb  im  Xraume  begegnete  mir  Jjngeborg  wieber.  23on 
©tunbe  ju  ©tunbe  erwachte  id),  id)  bliefte  in  bie  ©ferne  empor,  fte  funfetten,  fte 
leuchteten,  fte  flaeferten,  fte  erblaßten  —  enblid)! 

Unb^ngeborgfpracf;:  „2lmXageget)e  id)  untrer,  alöob  id?  träumte.  3n  ber  SRacijt 
get>e  ic^>  im  Xraume  um^er,  al£  ob  id)  wachte."  3n9cborg  fprad):  „2lUe  2)ingc 
fet)e  id)  in  t)ot>em  ©lanje.  Nie  war  ber  £>immel  blauer,  nie  war  ber  Sßalb  grüner. 
3fct)  fet>e  alle  £)inge  wie  mit  Diegenbogenrä'nbern.  0,  2lrel,  bir  banfe  id)  alit$\" 

^ngeborg,  fjngeborg,  bu  Sicbttng  @otte£,  i>n  ©c^muef  ber  2ßelt! 

2)ie  Xage  jogen  oorüber,  toie  Diofenblatter  einen  35ad)  t)inabtreiben,  fo  ffttt,  fo 
fcljön  unb  faum  gefet)en,  fo  waren  biefe  £age. 

£>aß  Zai  fc^aufelte  wie  eine  golbene  SSSiege,  ber  5Ö3atb  raufc^te  wie  eine  Orgel, 
bie  SSßgel  fangen  al£  Ratten  fte  biamanfene  ©dmäbel. 

1182 


Unb  Angebots  jubelte:  „3mmer  blauet-  wirb  ber  ipimmel,  immer  füfjer  wirb 
Dein  $?unb!" 

d)  liebe  biefy."   $Bie  fcfyßn  iff  etf,  t>a^  fagen  ju  fönnen,  wie  fdjon  iff 

e£,  öa^  ju  l)ören 

<££  if?  ein  fleinetf,  fteine^  ©ort,  aber  jeber  mufj  e£  einmal  fagen 
unb  jeber  f)ört  e£  einmal.  Sßenn  einetf  $?enfd?en  #erj  auffpringt 
^üi  im  &rüf>ling,  fo  mufj  er  eß  fagen.  €r  fann  ein  £orann  fein  mit 
blutfcfywaqen  ©ebanfen,  er  fann  ein  gotfc&er  fein,  ber  immer  über  feinen  SBücfyern 
ft§f,  e£  fommt  feine  ©tunbe. 

<£r  oergifjt  aüeö,  fein  ©inn  wirb  bunfel,  unt)  fein  SOjunb  fpricfyt  baß  fleine, 
fleine  2Bort.  ©cfyßne,  ewige  ©ebanfen  fann  einer  im  $opfe  f>aben,  er  fann  ein 
grofjer  SRamt  fein,  an  ben  oiele  benfen  tagaug,  tagein,  cß  fommt  feine  ©tunbe 
unb  er  ftnbet  nid)tß  aiß  bieß  fleine,  fleine  2öort. 

<£g  ift  alt  unb  tief,  birgt  beß  Sftenfcfyen  ganjetf  blutrote^  £>erj,  all  fein  ©lücf, 
all  feinen  Jammer,  bei  Sag  unb  bei  9ftacr/t  würbe  eß  gefprocfyen,  gepuffert  unb 
gefnirfd)t  würbe  eß,  wirb  gefprocfyen  werben  immerfort,  immerfort,  folange  bie 
Sercfye  im  $tl>er  trillert. 

©ei  gegrüfjt,  ^ngeborg!    3$  ^be  bid),  fannff  eß  glauben. 

3fö  gel>e  f)in  unb  f>er,  fef>e  oiel  in  ben  5?immel  empor,  fel>e  tnel  intf  SBeite. 
Säcfyle.  ®tef)e  t>or  einem  ©tein  am  5Bege  unb  lächle.  3d)  bin  nie  mübe.  9?ein, 
eß  gibt  nun  feine  SOiübigfeit  mef>r.  %d)  fcfylage  bie  Slugen  auf  unb  eß  ift  fyeU  unb 
weit  in  meiner  ©eele. 

fjmmerju  f>abe  id)  ©ebanfen  im  Äopfe,  (>errlic^e  ©ebanfen,  reid;  if!  mein  @e; 
müt,  retefy  unb  l>etjj.  2ßie  ein  £)id;ter  fül)le  id)  miefy,  burd)  befiTen  #er$  grofje 
5ßerfe  braufen. 

Über  bie  ^3arfmauer  fpri|en  l)ol)e  5ßogen  oon  Blüten,  weijje,  rote  unb  oiolette 
unb  zitronengelbe,  in  meinem  ©arten  flehen  oiele  Blumen,  wie  wel)enbe  ^euereften 
fetjen  fte  au£,  brennenbe  Junten,  ©onnenfloefen,  wie  rote  Sttünber,  wie  Singen, 
ja,  aud)  wie  5lugcn  fef>en  fte  axxß.  £)er  gtül)ling  l>at  feine  fieuev  in  ben  bergen 
angejünbet  unb  fte  brennen  Sag  um  Sag.  Ger  wirft  £>er$en  oon  9)?enfcfyen, 
3tel)en  unb  SSögeln,  58ünfcr/e  pou  Blumen,  ©djmetterlingen  unb  Zäunten  in 
feine  geucr,  ba%  fte  brennen. 

©er  ipirfd?  fdjreit  im  SBalbe. 

3d/  gel>e  burd)  bie  brennenben  geuer  be^  ^t'«f)li«9^  «nb  lächle. 

Zuweilen  i)abc  id)  wunberlicfye  ©ebanfen!  Sine  rote  flaumige  2lbenbwolfe 
fle^t  über  ben  33ergen,  wie  ein  leucfytenbetf  ©c^neegebirge.  SKod^te  id)  uid)t  auf 
ber  ©pi^e  biefer  SBolfe  flehen  unb  ben  i?ut  fdjwingen?  %d)  fef>e  mir  ben  ?9ionb 
an  unb  eß  gel)t  mir  burd)  ben  ©inn,  ba%  id)  auf  bem  Dianbe  be#  ^Slotxbcß  flehen 
möchte  unb  bie  Srbe  grüf  en. 

^errlid;e  Sage  unb  2ftäd?te.  ©a^  5?erj  ^üpft  mir  in  ber  f&mft,  id)  iad)C  por 
mic^  f)in. 

1183 


BMenumt  nvifj  ti,  nein,  feine  ©eele  ahnt  etf,  öceibalb  ladjle  id?  aud)  cor 
mirf)  bin. 

3$  ffye  in  meinem  gtmmer,  rt  mir*  Slbenb.  Sollte  bod)  Die  3ftacf;t  fdjneüer 
fonunen!  Ä6nute  id)  bod)  eine  bunflc  rvefe  über  bie  £rbe  breiten.  <£$  ift  fcmele 
llmjebulb  in  mir,  niemanb  weifj  ja,  worauf  id)  warte. 

©Zweigen  ringsum,  Die  9}ad;t  fonunt. 

^d)  jünbe  eine  $er$e  an  unb  feße  mid;  oor  bie  glamme.  !jd)  (>öre  mein  £er& 
pod;en.    3W  warte. 

££  fer/reitet  wohl  irgenbwo  ferne  im  bunfeln  $i>albv    (££  eilt  —  ? 

3a)  warte,    3a)  habe  ©ebulb,  (Beliebte,  übereile  bia)  nid)t . . . 

£>a  flüftert  c£,  etroatf  £eüetf  tritt  in  ben  Nahmen  ber  Iure. 

3ngeborg! 

3a)  gef>e  f)in,  gleite  in  bie  $nie,  and;  fte  fniet  nieber  unb  wir  füflfen  untf  beibc 
fnienb.  5Bir  fdjmiegen  SBange  an  £ßange,  preffen  35rufl  an  25ruft. 

„9?imm  <piaf3!"  fage  id)  leife. 

„3a!"  antwortet  3ngeborg  ebenfo  leife.    Sföia)  trifft  ü)t  leua)tenber  2Micf. 

3a)  lege  meinen  2lrm  nm  fte.  „£)u  bift  bei  mir,  e£  ift  tief  in  ber  $aa)t.  3<*> 
banfe  bir,  ^ngeborg." 

„2Bir  ftnb  gan$  allein/' 

„Sßiemanb  wetjj,  ba%  wir  beifammen  ftnb." 

„Niemanb!" 

„^ngebora,  id)  liebe  biet;  fehr,  bn  weift  eß." 

Ä  ja!" 

3ngeborg  nieft,  fte  jieht  meine  ipanb  an  bie  25rufl 

//3d)  ^abe  nur  biefetf  Äleib  an/'  flüftert  fte  nnb  lächelt  mir  ju. 

„£)u  bift  gut,  3ngeborg!" 

5Bir  lädjeln.    Unfere  Singen  ftnb  ohne  2iber,  bie  ffiimpern  surfen  ntc^t  mehr. 

3a)  ftehe  auf  unb  blafe  bie  $er$e  au£. 

SRun  ift  e$  gan$  bunfel.  ©ie  bunfelblaue  $lad)t  blicft  herein.  Sin  ©rem 
wanbert  oorbei,  leuchtet  un£  bi$  auf  ben  @runb  unferer  5lugen. 

3ngeborgg  3ä&ne  flimmern,  ihre  £>aare  fprühen  golben  auf. 

£)ie  28ohlgerüa)e  be$  SSalbetf  unb  be£  gelbe£  l)aua)en  bura)  baß  ftenftev  unb 
ftnfen  über  un$.  2lu$  bem  ©arten  buftet  ein  53?anbelbaum.  ^eine  @eräufa)e 
erwachen,  balb  nah,  balb  fent.  S5alb  im  Sßipfel  ber  Äaftanie  am  ^enfler,  balb  in 
ben  Stallen,  ein  flirren,  ein  ©a)lürfen,  bie  2ßaa)t  flingt  leife.  £)ie  Stuhe  horcht. 
2llle  flehten  @eraufa)e  halten  an  fid),  leinet  will  ben  21nfang  machen,  bie  Sfafje 
ju  ffären. 

Unfere  ©timmen  ftnfen  $u  einem  2ifpeln  herab,  nidjt  lauter  altf  ba$  Riefeln 
einetf  55runnen& 

„steine  2Bangen  ftnb  heifj  \"  fast  ^ngeborg.    ©ie  ift  ftolj  barauf. 

,,3a/'  erwtbere  id),  „beine  2ßangen  ftnb  heifj,  Siebfte." 

1184 


„£)arf  id)  über  Deine  25rüffe  {freieren?" 

,,©ie  gehören  &ir!" 

„(£g  ift  füf,  über  Deine  tröffe  ju  ftreicfyen." 

„<£$  ifl  füi  wenn  Du  e$  tufl" 

5Bir  fcf)n>a$en  lange  Sei*.  S)ie  fleinen  ©eraufcfye  erwachen.  2Btr  rühren  un$ 
x\\ä)t   Unfere  £>er$en  pochen  Dumpf. 

„2Bie  fcf)ön!"  flüffert  ^ngeborg.   „ftoef;  nie  mar  e$  fo  ftyön  unD  fo  traut!" 

Xraut!  fagt  fte.   £>aß  ift  ein  ttmnDerfcfjönetf  Söort. 

(£in  bleierner  Jon  fällt  in  Der  gerne.  Die  Ul)r  im  £)orfe  Drunten  fcf)lägt.  (£$ 
ift  fo  ftill  im  £ale,  Daj?  man  Die  Ul>r  tveit  hinein  in  £>ie  SBälDer  t)ört. 

fjngeborg  jutft  jufammen. 

„5Bir  t)aben  Seit/'  ftötfere  id). 

3ngeborg  nieff. 

Sine  &cfdj\d)te  erwacht  in  meinem  Äopfe,  al$  id)  fage:  toir  t)aben  %eit. 

,,2Bir  Ijaben  Seit  —  wir  f>aben  3ctt.  jpöre,  füfe  2fageborg,  id)  Denfe  an  jwet 
junge  9ftenfd)en,  t>ie  auf  Dem  COieere  fegein.  (£$  ifi  £>ie  Xocfjter  eineö  gürten  "«& 
ein  junger  ©olDfcfymieD.  (£r  l>at  Der  Xocfyter  be$  fiiuftm  ein  ©efcfymeiDe  überbrac^t, 
Da  fal>en  fte  einanöer.  £6re,  fte  liebten  ftc^>  unD  entflogen  über  S>a$  $?eer. 

llnfer  ©cfyiff  ift  mie  eine  SBiege,  Die  $n>ei  ÄinDlein  fcfyaufelt,  flüffert  Die  beliebte. 
©er  ©efpiele  ertvioert: 

£)a£  Sfleer  ift"  unfer  ^rautbetf,  öer  £>immel  Der  £>om  mit  abertaufenD  $er$en, 
Die  ju  unferer  £>od)$eit  angejünDet  nntrDen. 

3a,  fagt  t>ie  £otf)ter  De£  gürffen  unD  fcf)tniegt  ftcf;  an  Den  (Beliebten,  ©ott  tragt 
ung  auf  feiner  fyanb  übet  baö  $?eer! 

£>öre,  füfje  Jjngeborg.    £)er  ©teuermann  fommt  unD  fpric^t: 

£errin,  id)  ft'nDe  fein  %kl  SBir  müßten  längff  am  %kk  fein,  oiele  5Bo$en 
ftnD  mir  unterwegs. 

ipat)al)a  —  tvir  t)aben  Seit! 

©er  ©teuermann  fommt  unD  fpricfyt: 

Herrin,  id)  ftnDe  fein  %kl  Steine  £aare  ftnD  fc(meett>eif.  £>reifjig  3<*f>** 
fegein  wir.  — 

£af>al)a  —  toir  f)aben  Seit! 

jpunDert  3<*f)te  öergef>en,  taufenD  3al)re  »ergeben,  £>af)af)a,  n>ir  f>aben  Seit!  —" 

^ngeborg  tackelt 

„£)u  fpricfyft,  Daf  mir  Dag  £»er$  flehen  bleibt/'  fagt  fte. 

%d)  neige  mief)  oor,  ba$  ifyv  #aar  meine  5Bange  liebfoff,  id)  fcf>(te^e  Die  3lugen  Dabei. 

„5Bir  l)aben  Seit!"  jlüflert  ^ngeborg  unD  iad)t  leife. 

„(££  if!  fc^ön,  im  2)unfeln  ju  ft'^en  unD  Die  ©ferne  tvanDeln  Draußen  oorbeL" 
Ä  ^  W  unfagbar  föön."  (gortfe^ung  folgt) 


IS  n8y 


SBrfefe/  *en  $an&  von  35tilew 

31n  Diobcrt  SSolfmann. 

SScrefortcr  greunb  SBolfinann!  [3m  Sluguft  1853  autf  Garlgbab.] 

9htr  einen  flud;tigcit  ©ruf;  burd;  nnferen  <jcmcinfd?aftltd;cn  greunb  ©iuger  foll 
3&ncn  biefer  SBifc^  bringen.  Sugicid;  banfe  id;  3&neti  iw  Söorautf  für  bie  gütige 
3ubef  orgung  ber  Gorrectur  be£  nod;  einjufenbenben  $2\iM)ab\)',$ftavfd)Cßr  fo  mie 
bie  $roeite  ©urcfyftcfyt  be£  Diigoletto  —  b.  \).  aixö  bem  £)iplomatifd)en  überfe^t  — 
id)  bitte  ©ie  freunblicfyft  darum.  2Benn  3f)t  £%  23erbi'fd;e  klänge  vernimmt, 
fo  bin  id)  überzeugt,  3^r  3luge  wirb  mid)  oermiflfen,  unb  roenn  ©ie  ben  Xag  be£ 
Gerrit  mit  gemeintem  £>ienfte  begeben,  roerben  ©ie  ftcf?  freuen,  feinen  ^ed)t>ogel 
$um  Partner  ju  l>aben.  3«  geroifier  £»inftd)t  ftnb  mir  übrigen^  beibe  nicr/t  blotf  al£ 
eble  ©ad)fen  ©enoffen  —  fonbern  aud)  al£  <ped)oögel.  £)iefer  auf  febr  roirtlicfyem 
©runbe  beruf)cnbe  SJueTprud;  mad)t  mid)  nid;t  niebergefd)lagen,  im  ©egenteil.  3  d) 
merbe  aber  nie  ein25mo[l£riofcf;reiben  unb  wenn  e£  mir©teine  axifbagficil  regnet! 

33>  r>offe  mittuen  in  fcryriftlicfyem  2Sertef>r  ju  bleiben,  nämlic^  bafj©ie,  roenn 
©ie  rooUen,  benfelben  ermatten,  fobalb  id)  einmal  etroag  Drbentlicfyetf  r>abe  oon 
mir  leeren  laffen;  id?  roerbe  3^nen  fobalb  id)  ein  f>albroeg  anftanbigeg  $probutt 
geförbert  —  unb  id)  roerbe  je$t  fefjr  fleifjig  fein  —  baßfelbe  fofort  mitteilen  — 
b.  I).  roieberum  au$  bein  £>iplomatifcf;en  überfefct:  id)  melbe  mid)  3^)»e«  hiermit 
alö  ©rattefubferibent  ju  öftren  neuen  (Eompofüionen,  roenn  ©ie  glauben,  bafj  id) 
e$  oerbiene,  b.  I).  nid)t  unbantbar  bin. 

3n  einer  ©tunbe  reift  ©inger  fort,  in  19  ©tunben  id).  3d;  bin  fd)on  in  @e; 
banfen  auf  ber  Dveife  u.  rabotire  gemütf)licr;,  roie  mir  fd)eiut. 

Seben  ©ie  alfo  rool>l  unb  gebenden  juroeilen  2ftreg  3l)nen  aufrichtig  unb  r>er^ 
Iicf>  ergebenen  £.  ©.  0.  ^üloro. 

S3itte  —  bie  £>rn.  ©rill,  jpetfenaft  u.  £eoi  beften£  ju  grüfjen. 

2ln  Dtobert  SSotfmann. 
©el>r  lieber  unb  oerefjrter  greunb!  25raunfd)roeig,  30.  £»ej.  1853. 

£»er$licf/ften  Sfteujafjrggrufj  unb  meinen  £)anf  für  3(>re  beiben  freunblid)en  (Er; 

Die  £>erau£geberin  oon  £>an£  0. 23üloro£  Briefen  (5  33änbe,  SBreitfopf  u.  Partei 
1895— 1904),  grau  Marie  0.  SSüloro,  f>at  bi£  je|t  ju  ©unften  ir>re^  ©ammelroertetf 
t>on  terftreuten  Qüm&elpublitationcn  abgefeljen.  SRac^träglic^  i\)t  jur  Verfügung 
geflellte^  roertooüe^  Material,  beflfen  teilroeife  S5enu^ung  erjt  in  fpäteren  Auflagen 
erfolgen  fann,  fefcte  fte  in  bie  £age,  obige  Briefe  ^ier  üeröffentlic^en  ju  tonnen. 
Den  mit  feinen  Briefen  fcf/on  vertrauten  Sefern  werben  befonber^  be$  jugenb; 
liefen  S3ülom  Mitteilungen  an  SSolfmann  eine  roillfommene  Srganjung  fein. 


1186 


innerung^eicfyen,  bie  id)  bisher  leiber  noefy  nid)t  erwibern  fonnte.  ©ie  werben 
mir  baß  nid)t  übel  nehmen  unb  feinen  3wcifel  über  meine  ©efinnungen  anß  meiner 
©cfyreibfaumfeligfeit  herleiten,  wenn  ©ie  erfahren  l)aben  werben,  tvaß  mid;  ju 
fcfyweigen  oerbammte.  £>aß  iff  —  mit  fuqen  QBorten  —  bie  freche  3gnoran$ 
ber  berliner  Sofalfritif  unter  welcher  ber  ipofmuftfalienjube  33oc£  ftd;  am  gtäu'.enb; 
flcn  aiß— er  felbft — bewahrte—  betve^ß^uß  &o«  wir  ^u  groß  er  ^reube  attcr  25er; 
linet*  SOiuftfer  oon  einiger  ©eltung  —  in  Berlin  eingeführten  £Berfe&  3$  nenne 
3()nen  fürs  tarnen  wie:  Jjuliu£  ©cfyae  jfer  (ber  baß  £rio  fd)on  burd;  greunb  ©inaer 
fannte)  @arl  Süljrß,  23ierling,  S33argiei,  toll  unb  enblid)  ben  überaus  geiffreicfyen 
unb  begabten  Sftuftfer  unb  ftvitikt  (aber  utcfyt  berliner  Sofalfritifer)  #ieron»)mug 
£rul)n,  oon  weld;em  beifolgenbe  Ärittf,  bie  ber  Hamburger  (Eorrefponbent,  wol)l 
bie  im  Sorben  am  r;äuftaf!en  gelefene  politifd)c  jfcitung,  oorgeftern  bvadjte,  fyevt 
rührte,  eine  $ritif,  bie  id)  Sonett  fenbe,  weil  icfy  glaube,  ba%  2ftnen  bie  barin  au& 
gefprocfyene  5lnerfennung  ^reube  mad)eu  wirb  unb  ferner  barum,  weil  fte  mid) 
einigermaßen  xoei§  wäfd)t,  iubem  id),  nad)  bent,  voaß  ©ie  barüber  gelefeu  l>aben 
werben,  befürchten  mußte,  3(men  aiß  eine  2lrt  rufftfd;er  ^3roteftor  ^fyveß  bonau; 
fürjtlicfyen  Xrio'3,  al£  ein  böfer  ©eniutf  in  ©etfatt  einetf  guten  ^reunbe^  ju  erfdjeinen. 
2lber  felbjt  —  wenn  biefeß  Rapier  nicfyt  erifltrtc,  würbe  id)  eß  \\id)t  bereuen  3^r 
£rto  gefpielt  \u  fyaben  an  einem  fremben,  mißgünfttg  gebornen  Orte,  unb  nicfyt 
glauben  3f)nen  einen  fdjlimmen  £>ienft  erwiefen  &u  l>aben.  £ro$  ber  fer>c  mangels 
haften  2Iu£fül)rung  bntd)  bie  ©ebrüber  @anj,  bie  mir  im  Qtoncerte  nid)t£würbige 
©treibe  gefpielt  ^aben—glüc!lid)erweife  war  id)  fo  fattelfeft,  baf  id)  a  lle@timmen 
augwenbig  wußte  unb  bie  ©ünber  wieber  auf  ben  rechten  tyfab  leiten  fonnte  — 
gelang  (£m$eme£  öollfornmen  unb  oerfef)lte  feinen  eingebornen  Qcinbrucf  nicfyt.  — 
Berlin  ift  groß  unb  ©ie  werben  bort  balb  eine  große  Slnja&t  greunbe,  oou  benen 
bie  erften  ©e^tinge  gepflanjt  ju  Ijaben,  id;  baß  fcfywacb/e  23erbienf?  f)abe,  sohlen. 
$ür  mid)  ein  fcfywad?e£  93erbienft  —  benn  id)  bin  fd;on  fo  fef)r  blaftrt  über  öffent; 
lid;e  23irtuofenerfolge,  ba^  id)  mir  biefelben  bmd)  ein  gewijfe£  gewagte^  £ru$en 
gegen  baß  £f)ier  (baß  große)  würben  muß  —  unb  bann  oerleif)t  biefe  Slnwenbung 
beß  fonfl  nid)t£nu$igen  ffiittelß  meinet  23irtuofentt)um£  $u  bejfen  ercluftoer  <£uk 
tioirung  id)  $u  gefd;eut  unb  ju  —  unjufrieben  bin,  für  fünjllerifd)e  Jwecf e  meinem 
^3iani|lentreiben  in  meinen  Slugen  erjl  einen  gewiffen  ®ert^,  mit  bem  id)  juweilcn 
troflenb  ben  Kummer  über  meine  bi£l>erige  p  r  o  b  u  c  t  i  o  e  Un4ulänglid)f eit  auf  2wgen; 
blicle  abfpeifen  lann.  ©enug  baoon.  ©er  jweite  ©a$  beß Ivio'ß  gefiel  allgemein; 
aber  ber  oerminberte  ©eptimenaecorb  am  ©c^luffe  gab  feine  Fermate  für  bie  ^abenj 
flatfcfyenben  S5eifall^  ^er.  2lm  ©cl)lu|fe  beß  ©anjen  bagegen  —  rclatio  —  lebhafte 
2lnerfennung.  ©aß  „etwaß  bei  3f)nen  (oö  fei'',  baß  war  aud)  unter  ben  —  fcfylecfyten 
— Su^örern  abgemalt.— %d)  benfe  biefe  Jeilen  werben  ©ie  in  3l>rer  5peimatl)  unb 
im  Greife  öftrer  Familie  treffen  unb  fenbe  fte  ba^er  an  bie  mir  oon  3^nen  im  legten 
Briefe  gegebene  2lbreffe  ab.  %d)  war  nicfyt  fo  glücf lic^  wie  ©ie,  unb  l>abe  bie  5Bei^ 
nad)t£tage  jiemlid)  einfam  in  ipannooer  »erlebt,  wo  id)  außer  meinem  mir  allerbingg 
fel)r  werben  ^reunbe  3oad)im  feinen  ?9ienfc^en  fenne  —  wo  man  fid)  überhaupt 

1187 


fonft  langweilt,  wie  ein  SRopl  an  Der  Seme.  Do  ©ie  an  meinen  $a£rten  unD  Sloetv 
töten  jnterefle  nehmen,  fo  tbeile  tri)  3fonen  gcfcr>n\ißig  mit,  öa§  ich  in  Bremen  am 
20. 12.  febr  gefaden  babe  unD  namentlich  Das!  $cetl>oi>en'föe  Es  dm-  (ioncert  ju 
meiner  ^nfrieDenbeit  geftuelt  babe,  alfo  etwa«?  be|Ter  aW  in ^Vftb, feit  welcher  3cit 
ich  überhaupt  (Einiget  gelernt  babe.  5lm  7,  Januar  fpiele  tri;  nun  im  (Eoncert  in 
Qamtotttf  unö  gegen  Den  12.  januar  wer&e  ia)  beftimmtin  Beipjiflfeitt,  wo  e£  febr 
wobl  möglich  ift,  ba§  id?  jn  triefet  3eit  bafelbft  mein  gewagtefteg  5>cbnt  ritffire.  3»  bei- 
Aufführung  Detf  „2ohengrm"  werben  ©ie  ja  wobl  Den  unbeDeutenben  Äaßenfprung 
unternehmen,  ^ebenfalls  werben  wir  nid;t  verfehlen,  un$  ut  feben,  unb  wenn  ©ie 
mir  nicht  nach  £eipug  entgegenfommen,  fo  fuebe  ich  ©ie  in  ^brern  <Pfarrbaufe  anf. 

©ebr  freunblicb  wäre  etf,  wenn  ©ie  mir  über  3brc  näcbften  5lufentbalt£abftcbten 
fowie  auch  über  ^br  3>cfinben  n.  f. w.  halb  Slutffunft  gaben,  Damit  wir  Doch  t>on 
einanDer  wijfen.  antworten  ©ie  mir  nnr  nach  ipannooer  pr.  9lbr.  5?ofconcert; 
mftr.  ^waebim,  <prin$enftrajje  6.  ©ie  Dürfen  ftcb  nid;t  wunbern,  bafj  Diefer  S5rief 
autf  ^raunfebweig  Datirt  ift.  £a  ich  hier  eine  5lnjabl  5r^unt)^  °bev  ^Mannte 
beftße,  ^Jrof.  ©riepenterl,  (Eomp.  Sitolff  nnD  t>or  allem  Die  liebeutfwürbige  Familie 
be£  35aumeifter$  ©pobr,  35ruber  be£  berühmten  ßapellmeiffertf  nnD  QSater  Der 
ausgezeichneten  £>arfenfpielerin,  fo  entfcblofj  ich  mich  einige  Jage  jur  2lbwecb£lung 
hier  zubringen,  ba  ich  in  Der  Jwifcbenjeit  Der  beiDen  (Eoncerte  nicht  naef)  £>aufe 
reifen  fonnte  nnD  wollte  bei  Der  SSefcbwcrlicbfeit  De£  SReifentf  in  Dem  harten  2Bin*et. 
SRun  lajfe  ich  mir  hier  Die  legten  ©tunben  be£  3abre£  bei  (Solchen  verraufeben, 
Die  mir  all  Die  oiclen  tobetftraurigen  unD  lebentftrüben  unD  müDen  ©ebanfen  gar 
nicht  mit  Der  gefürebteten  Überwältigung  auffommen  lajfen  werben.  — 

5Bie  febr  freue  ich  mich  auf  Die  Haltung  3b,re£  23erfprecben£,  mir  3bre  neuen 
(Eompofttionen  mitjutbeilen!  ©cbönflen  £)anf  für  3bre  gütigen  (Eorrecturen!  Über 
©ie  habe  ich  mich  nicht  beftagt,  unD  wenn  (Sie  baß  mit  grojjem  fechte  getaDelte 
überfcfywänglicbe  alberne  fis-is  eigenmächtig  geänbert,  fo  wäre  ich  um  eine  fcblecbte 
SRote  ärmer,  Die  mich  ärgert  trol-j  Der  llnbebeutenbbett. 

Sticht  nötbig  habe  ich  3bnen  wobl  meine  5i*ube  über  3bren  SBiener  Xriumpb 
befonbertf  au^ufprechen  unD  wie  oiele  neue,  ebenfo  oerDiente  ich  3bnen  Pon  Dem 
großen  Unbefannten,  Der  ftcb  nennt  1854,  auö  oollffem  iperjen  wünfehe. 

2rn  Der  SSrcnDel'fcben  3^it"«9  werDen  (Sie  ^eftber  (Eorre^ponDenjen  Pon  Dem 
fabricirt,  Den  Sie  al$  „^eltafr77  nicht  erfannt  haben  (!)  häufig  lefen.  ©er  „5Bür* 
Dtger"  ift  ein  SXflTeflbr  ^inrichö  in  ipalle,  (Schwager  oon  Robert  granj  unD  auS 
meiner  5?umore£fe  „ein  ^Schwager"  fönnen  ©ie  Den  genauen  (Sachverhalt  erfeben. 
tiefer  Slrtitel  erfchten  in  3Rr.  19  oDer  20  wenn  id)  ntcfyt  irre.  —  35rabmS,  Der 
junge  5?rama  3breS  SRamenöoetterS  ©chu  —  fommt  am  3. Januar  nach  £>annooer. 
3ch  werDe  nicht  ermangeln,  2$«^  offen  über  ihn  Nachricht  $u  geben.  —  $Rit 
3brem  2>ante  —  wegen  nichts  —  haben  ©ie  mich  fo  bz^ixmt,  Daf  eS  mir  arro? 
gant  erfcheint,  wenn  ich  ©ie  meiner  fteten  Verehrung  unD  ^erjlichen  treuen  Q:r; 
gebenbeit  oorläufig  für  54  oerftchere  als  3^r  fyanß  o.  SSülow. 

kleine  ergebenften  Smofeblungen  ^brern  £>erm  35ruDer ! 

1188 


2ln  Dvobert  SSolfmaun  (2£icn). 

Sieber  unb  oerel)rter  greunb  Söotfmann!  Stehen,  12.  ^uli  1854. 

Sin  gang  gewÖf)nticr/Cr  greunbetfgrufj  lä£  t  ftcf)  wof)l  am  erften  nocfy  in  (Smpfang 
nehmen,  wenn  er  burcf)  @elegenl>eit  fommt  <£ß  wäre  mir  aujjcrorbentlicty  an* 
genehm  gewefcn,  wenn  icl;  bnvd)  93iittf)cilung  irgend  etvoaß  für  ®ie  3«tereflfanten 
ober  <Sie  perfönlicfy  23erüf)renben  früher  2>eranlajfung  fyätte  finben  fonnen,  nnferen 
feit  Syrern  Befucfy  in  £)rc£ben  (eiber  abgebrochenen  brieflichen  2Serfef>r  wieber 
anknüpfen.  Scibcr  gab  eß  unb  gibt  cß  oon  ber  2Jrt  nidtjt^.  £)ajj  wir  f)ier  piel 
üon  bem  Somponijfen  nnb  lieben^würbigcn  Sttenfcfyen  SSolfmann  fprecfyen  nnb 
gewiffermafcn  mit^nen  olme  3f>r  aBifien  oerfel>ren,  tonnen  (Sic  ftcfy  leicfyt  beuten. 
beultet)  f>abe  id)  nnn  and)  3före  treffliche  Begleitung  $ur  Jartini'fcfjen  £eufel£fonate 
rennen  gelernt  —  nnb  mad?e  icfy  3f>nen  ba^u  mein  Kompliment. 

^>or>(  fyat  3^r  Üuartett  (baß  bei  £>ärtel  erfefnenene  —  (Spina  fyat  baß  2tc  uoef; 
gar  nicfyt  oetfenbet  — )  befprocfyen  nnb  wirb  bie  $ritit  incUcicfyt  fcfyon  in  ber  ndcfyften 
Sßummer  ber  Brenbel'fcryen  ^itung  erfreuten.  —  A  propos  —  roie  f>at  3f)nen  ber 
prächtige  Wnffafy  oon  $ßagner  über  bie  Duocrtürc  $ur3pl)igenie  oon  5luli£  gefallen  ? 
—  25Mcn  (Sie  {eibfi  benn  gar  nicfyt  einmal  über  5Biener  £u|Mnbe  refertren,  bat 
mit  wir  wenig  jlenö  ein  paar  gebrückte  feilen  üon  3^nen  $u  lefen  bekommen?  — 
3d)  für  meine  ^erfon  befc^ränfe  mief)  je£t  barauf  Sftotenfopfe  ju  malen  —  eine 
£>rri)ejterpf)antafte*  (in  Ouoertürenform)  auf  bie  id)  felbft  etwaß  Ijalte  —  weil  fte 
gewiffermaßen  mit  meinem  Blute  gefd)rieben  ift,  unb  bie  id)  3^nen  gern  vorlegen 
möchte,  weil  id)  glaube,  ba§  ber  2lutor  beß  B  moll  £rio'£  über  bie  Äunbgebung 
einer  inbioibuellen  (Scelenftimmung  wie  id)  mid)  of)ue  ^retention  irgenb  welcher 
2lrt  baju  gebrangt  füllte  —  nid)t  ben  $opf  fcfyüttcln  wirb  n)ie  —  Slnbere  —  „bie 
nidjtß  gelitten  f>aben".  —  €0iit  öftrem  F  dur  Xrio  f>abe  id)  mid)  naef?  unb  nad) 
fyevbiid)  befreunbet;  id)  ge|M)e  3f)nen  baß  ftolj  in  meinem  5ßiberruf. 

£iftt  ijt  jum  Sttufiffcfte  in  Üiotterbam  gereift,  am  24""  fyat  er  mir  Dienbejboug 
in  Seipjig  gegeben  —  um  mief)  nod)  einmal  oor  meinem  längeren  22erfd)winbcn 
ju  fef)en.  —  %d)  werbe  ttamlid)  2fnfangg  (September  md)  ©Rieften  ju  einer  pol; 
nifd;en  gamilie  alg  5?auöpianif!  ge^en  (!!!)** 

9Baö  mac^t  ber  5promet(>euö?  —  ?9iarpurg  ^at^^r  B  moll  Xrio  in  Äönig^ 
berg  mit  ganj  brillantem  ©uccc§  gefpielt.  £>err  ©inger  fyat  eß  t>on  §rau  0.  Slbel; 
fonn,  id)  üon  oerfcf)iebenen  anberen  (Seiten  gehört. 

&aß  Rapier  ge^t  ju  (Enbe.  %d)  fage  3^nen  ein  t)Ctilid)Cß  Sebewo^l  unb  wäre 
fe^r  glücfticl),  wenn  »Sie  mic^  burc^  £>rn.  ®in!ler,  ben  id)  %t)net\  alß  einen  mit 
wal)t^aft  fünftlerifd)em  SBiffcn  unb  Sifer  au^gejeic^neten  ?0iuftfer  ju  freunblid;em 
Smpfang  öotfleüe,  mit  einem  Bucf)|taben  wie  e^  3^nen  gel)t,  innerlich  unb  ciuper; 
lief),  erfreuen  würben.  5)iit  23erel>ruug  ganj  ber  %t)tiae 

fyanß  o.  Bülow. 


*  Nirwana;  öergl.  Ovegifter  ber  3$ü(ow;55anbe. 
**  öergl.  53b.  IL 


1189 


5Iu  Robert  Soltotann  (ffiien). 
lieber  unc  verehrter  Sreunb!  Dreien,  27.  Sfugufi  1S54. 

gange  ©äffe  28  2  Jt, 

©W  haben  mit  fowobl  burd;  Jfore  neulicfyen  feilen,  al£  burd)  bie  3"fenbuug 
"w>rer  Sonate  eine  große  greube  gemacht,  unb  id;  will  etf  nun  nid;t  langer  auf* 
fdiicben,  Sitten  bafftt  meinen  ber$licbftcn  ©an!  jn  fagen.  —  Die  (Sonate  bat  mir 

—  ahveidu'nb  Don  bem  flüchtigen  Urtbeil  Ruberer,  fonft  aufrichtiger  35ewunbercr 
öftrer  SEBerfe  —  auf?erorbentlid;  lvcbl  gefallen.  ©ie  werben  eß  anß  bejferem 
SDftmbe  gebort  baben  —  unb  von  Qanß  anß  felb|t  wiffen  —  bajj  bae?  ^ntermejw 
an  Originalität,  Dieij  unb  SKunbung  feinet  @>leid;en  fucfyt  —  aber  and)  ber  erfte 
unb  leßte  @a£  ftnb  in  ibrer  ganjen  (ionftruetion,  in  il)rem  feurigen  ©d;wunge  unb 
ungefüllten  2Bof>lflange  meisterhaft,  unb  man  l>at  eine  red)t  ftad;elnbe  Anregung, 
fte  gut  vortragen  ju  lernen.  .'Damit  bin  id;  Denn  auch,  eifrig  befd)aftigt,  unb  uiel* 
leicht  melbet  3pnen  ein  mufifalifcheg  5Matt  einmal  in  biefem  5Binter,  bajj  ich 
meiner  befannten  2Sercl>rung  für  ©ie  nicht  untreu  geworben  bin.  —  2Som  Slbagio 
mufj  ich.  gan$  befonberg  (Erwabnung  thun.  Da  fünbe  ich  fo  red;t  ben  Gomponiften 
fetneöOpttä  5  wieber.  Damit  ©ie  mich  nun  aber  nicht —  anß  ironifd;er  35efd)eiben; 
f>eit  —  für  einen  „feilen  ©cfymeicbJer"  galten,  fo  will  id)  ^fmen  nun  noch,  ein  paar 
uuma§geblicbe  perfönlidje  $unftau$ftellungen  machen.  ©0  impofant  mir  bie 
©teigerung  am  ©djluffe  beß  erflen  ©aße£  erfd;einf,  fo  fef>r  befrembet  mtd;  auf 
antipat()ifd)e  2Beife  ber  ©ipfelpunft  berfelben  auf  bem  F  moll  Slccorb  ber  meine 
©efmfud)t  nach,  einem  3enitb.  ber  5Bilbl>eit  bureb,  feinen  matten  Slbfall  mit  faltem 
SBafter  übergießt.  Der  Diücfgang  unb  2lu£gang  ift  wieber  ganj  pradjtooll.  %w 
lid)  ergebt  mir'e?  mit  bem  ©d)luffe  beß  legten  ©a£e&  Der  Sfofang  ber  (Eoba  (As 
moll)  ift  gauj  oorjüglid?,  aber  bie  legten  Drei  feilen  —  namentlich  bie  leßte  — 
beß  ©ansen  erfüllen  mich,  ebenfalls  mit  lauer  Unbefriebigung.  %kmlid)  fchwer 
ju  fpielen  ift  baß  zweite  auftreten  beß  gefänglichen  jwetten  Xljema'^  im  erflen 
©aße  (C  dur)  —  aber  wirf  lieb.  fel>r  fd)n> er  $u  fpielen,  wenn  man  eß  gut 
fpielen  will. 

©0  —  nehmen  ©ie  mir  biefe  —  00m  erft  feit  furjer  3eit  aufgegebenen  Sftetier 
beß  Äritiferg  übrig  gebliebene  SOiucfe  nid;t  übel.  —  (£in  gewifletf  ©pridjwort  pafjt 
t)ter  waf>rl)aftig  nicfyt  f>er  —  ©ie  f)aben  mir  ja  auch  baß  „Diofj"  in  ber  Slbftcbj 
„gefebenft",  bafj  id)  ihm  „in'£  Sftaul  ju  fel;en"  unb  fein  glan$enbe£  ©ebifj  ju  bet 
wunbern  nid)t  jögem  würbe.  SBie  gefagt,  icf>  ftubire  baran  unb  werbe  bei  eitler 
@clegenl)eit  mid)  auf  bem  Oioffe  öffentlich  ju  tummeln  fuc^en.  — 

Sftit  tyoW'ä  ^ecenfton  %t)veß  F  dur  Xrio'3  bin  id)  fe^r  unjufrieben  gewefen. 
QBenn  er  eß  mit  ber  Älaoierfonate  äfjnlid)  mac^t  —  (ba  er  fd)\ed)t  Älaoier  fpielt  fo 
fann  er  fid)  natürlich  feinen  rechten  begriff  baoon  geben  —  unb  um  e£  anß  ber 
Seftüre  a\ß  Slugenmuftf  gu  beurteilen,  ba\u  fehlen  ib m  bie  nötigen  muftfalifc^en 
Äenntniffe)  —  fo  fdjreibe  id)  eine  ©egenfritif !  ^Jobl'^  2lbreffe  ift  übrigen^:  ©cbmö^ 
len  bei  ^Surjeu,  wo  er  atß  ^unggefelle  (feine  $vau  erholt  ftd;  in  S5aben;55aben) 
im  ©d?oofje  feiner  gamilte  ©uppe  für  Sörenbel  fod)t.  — 

1 190 


58a£  mir  in  3förer  ©onate  fo  fef)r  gefällt,  wie  an  allen  3^ren  arbeiten  —  öa^ 
ift  bie  oollige  2lbwefenf)ett  jebetf  muftfalifcfyen  3ubentf>um$  —  »on  bem  unfere 
gegenwärtigen  fpeciftfc^en  €0cuftfer,  ©cfyumann  nid)t  angenommen,  feit  9ttenbet& 
foftn  fo  fefunbär  inficirt  finb.  —  ©nmpatf)iftren  ©ie  mit  ober  lachen  ©ie  micf? 
auß't  —  %d)  bin  ein  eingeteilter  ^fubcnfcajfer,  baß  i|t  wal)r,  aber  neben  einem 
unerflärbaren  p&oftfcfyen  SBiberwillen  (alfo  ganj  unconfeffionell)  oermöcfyte  id) 
meine  fonfngen  SOiotioe  fef>r  fcfyarf  unb  beuüid)  jn  erklären.  £>aben  ©ie  feine 
Slngf?  —  id)  fann  3f>nen  fyente  nicfyt  mef)t  aß  einen  25ogen  fcfyreiben.  —  2llle; 
fammt  unrein  —  ungöttlicfy  —  wenn  man  auf  ben  ©runb  fommt  —  nickte  al$ 
@ewinnfutf)t  —  2(u£beutung  —  ©peculation  —  ^eig^eit  ©eien  ©ie  ruf)ig  — 
id)  l)iSre  fd)on  auf.  — 

SBegen  be$  p.  p.  SBinfler,  bem  id)  eine  Derartige  ^tegetei  um  fo  weniger  \w, 
getraut  I)ätte,  a\ß  id)  in  meiner  35etattntfdjaft  mit  if)tn  nocfy  jiemlic^  auf  bem  con; 
oentioneüen  £>öfltd?feit£fu{j e  fianb,  mufj  id)  ©ie  taufenbmal  um  Sntfcfyulbigung 
bitten,  5Benn  ein  ^3f>ilifEer  fid)  einmal  aufjer  bem  fyaufe  befäuft,  fo  giebt'tf  fein 
ärgeret  ©cfywein.  2B.  l>ält  übrigen^  feinen  ©fanbal  für  einen  geiflreidjen  ©paf 
unb  glaubt,  baß  er  unfehlbar  al£  foldjer  acceptirt  werben  müjfe!   — 

@ef>r  neugierig  bin  id)  auf  Jjl>re  neuen  —  wol)l  bei  ©pina  erfdjeinenben  — 
(Eompofttionen  geworben,  burcfy  ben  gegen  mit  bem  ©ie  in  3(>rem  Briefe  (op.  18? 
F  dur?)  mein  2luge  gefielt  l>aben.  Sajfen  ©ie  mid)  an$  ber  £>npotf>efe  balb  in 
einen  erfreulichen  ^)ofttiüi£mu3  oerfegt  werben. 

2Barum  id)  mit  lateinifdjen  Settern  fcfyreibe?  ©ie  werben  mir  nicfyt  glauben, 
bajj  id)  buvd)  bie  @ewol>nf)eit  jenen  2Sortl)eil  barautf  jiel>e,  ben  ©ie  an  ber  benu 
fcfyen  ©cfyrtft  rühmen.  Unbbagefcl)iel)t'£au$  einem  gewijfen  europäifcl)en@efammt; 
%*oh-ati£mu&  2JUe  „©erraanifien"  übrigen^  bebieuen  ftcf?  jegt  ber  tatein.  ©cfyrift. 
©el>en  ©ie  ©rimm,  £>agen,  £>aupt  unb  if)re  Sucher  an!  35ei  mir  ifi'tf  eine  buvd) 
@ewol)ul)cit3t»rannei  geheiligte  „©cfyrulle"  —  nicfyt  mef>r. 

3n  brei  Sßoc^en  gel>e  id)  waf)rfcf)etnlid)  nacfy  ^Jofen.  %d)  freue  micfy  nicfyt  bar* 

auf,  aber:  ^S£^^=^E^lEj=j=p=z^=|p  etc.  0P.  135. 

SDMne  bortige  2U>reffe  fcfyicfe  id)  3!)nen  baß  näd)fte  5Kal.  Vorläufig  föreiben 
©ie  mir  nocfy  einmal  uacfy  ©reiben,  nictyt  waf)r?  —  £>r.  ©inger  f)at  %f)tien  wol)( 
fcfyon  geantwortet.  £r  war  ettvag  unwohl  biefer  Sage  unb  mopff  fid)  furcf)ter* 
lic^>  in  ber  trauerreftbenj.  —  ^nterefftrt  ©ie  meine  £>rcfyefterpf)antafte,  fo  will  id) 
fte  näcljften^  an  ©pina  aufgeben.  %d)  mad)C  je|t  eine  2lbfc^)rift  baoon.  9tfc&i$ 
langweiligere^  al^  ba$\ 

Seben  ©ie  wot>l  unb  Reiter.  Waffen  ©ie  balb  oon  fid)  l>ören.  3«  freunöfc^affc 
lieber  Sere^rung  l)er$licf)  ber  3^rige  ^an^  0.  23ülow. 

^3.  ©.  SßoUen  ©ie  mir  einen  grojjen  ©efaüen  t^un?  tauen  ©ie  ben  jungen 
(Eomponißen  Sebroiö  oan  35runcf  ober  ben  fel)r  mufifalifc()en 3«riften  ®än3f 
bad)et  (©o^n  be£  Äapeümeijler^)?  211^  id)  nad)  ^3eftf)  reifte,  lief  ic^  biefen  Ferren 
in  5ßien  eine  Slnjaljl  SOhiftfalien  leil>weife  jurücf  —  Üuintett  0.  ©d)umann,  Srio 

1191 


t\  gwmcf,  Siebet  Don  Raff  u.  9L  —  3a)  fct)rtc,  wie  ©ie  v<ielleid;t  wiffen,  nia)t  über 
SBten  mtd?  SD<tttfc^fant>  utrfitf  unb  oermiffe  ungern  mein  Sftotencigcntbum.  — 
hatten  Sic  nun  vielleicht  bie  grofje  greunblid)fcit  mit  einer  tote  üon  fia)  an 
einen  ber  Sperren  jn  fetteten  unb  in  meinem  Staaten  auf  biefet  Äarte  bie  Üben 
gäbe  Der  mir  $ugel)örigen  SDhsflf  an  ©ie  $u  »cranlaffenv  3a)  »a«  3fönen  um 
gemein  banfbar.  (Sfc  fenöen  mir  Dann  batf  s}>aquet  einmal  bura)  Spina  tti? 

23or  einigen  Sagen  erhielt  ia)  auß  gfiric$  bie  5?alfte  Der  Partitur  beß  JRfymt 
golbeö"  (23orfpiel  ju  ben  3  SftibcUmgenbramen).  £>a£  ift  ein  foloffaletf  5Berf, 
mächtig,  ergreifend,  £>ie  (Energie  biefetf  in  fo  trauriger  Söercinfamung  lebenden 
9Ranne£  ift  fublim!  SGBenn  ©ie  bie  eigenhändige  Dieinfa)rift  biefer  merf  würbigen 
Partitur  fäf)en,  £>iefc  ©enautgteit,  biefen  eifernen  $k\%  ber  auf  baß  ©anje  wie 
auflebe  (£in$clnf)eit  verwendet  worben  ift,  fa)öneren  2lu$fe&en$  alö  ein  „gefioctyenetf" 
?}£ert  —  ©ie  Würben  einen  SKurrton  ber  25ewunberung  autfftojjen!  —  3d)  werbe 
für  SBagner'ä  £autfgebraua)  if>m  ben  $laoicrau^ug  baoon  maa)en.  9ibieu. 

2Jn  Diobert  Söolfmann. 

Sieber  greunb,  Berlin,  1857/6./1. 

(£ia)()ornftr.  3Rr.  10  parterre. 

3iia)t  anbertf,  fct)ci«t  e$  mir,  alß  bura)  eine  wtrflia)  umgef>enbe  Antwort,  fann 
ia)  3^nen  eine  fa)waa)e  Slnbeutung  baoon  geben,  wie  angenehm  mid)  ein  Sebcn& 
$eia)en  oon  3&nen  geftreia)elt  ^at  ©uro)  Sifjt  u.  ©inger  r;abe  id)  eigentlid)  fo 
gut  al$  feine  2ßaa)ria)ten  oon  3^nen  erhalten,  ©ie  felbft  tf>un  aüerbingg  nid)t 
üiel  mef>r,  benn  id)  erfahre  auf  ben  vier  oerfprea)enben  ©eiten  von  S^nen  weber, 
wie  ©ie  in  SBien  leben,  nod)  voaß  ©ie  componiren  unb  ob  ©ie  mit  öftrem  Swfenfc 
t>alte  jufrieben  ft'nb.  2llle£  Singe,  bie  mid)  l>eute  in  eben  fo  f)ol)em  ©rabe  intern 
efftren,  alß  oor  ben  brei  Sauren,  feit  weld)en  unfere  £etanntfa)aft  batirt,  unb 
über  wela)e  jebc  Qnn$elf)eit  mir  fe^r  willkommen  wäre.  3a)  fann  mir  nia)t  er* 
flären,  waß  eß  mit  öftrer  $ufjerung,  ©ie  feien  in  ben  legten  ^afyvm  „geiftig  abf 
gefbrben"  gewefen,  für  eine  SBewanbtnij?  fyat  (Srfreulid)  wenn  ©ie  ein  „resur- 
rexit"  fingen  —  aber  war  baß  nötf)ig? 

iperr  £)ebroi£  oan  35runcf  erwies  mir  bie  5reunblia)feit  mid)  t>or  einigen  9)io; 
naten  auf  feiner  £mra)reife  aufjufud)en.  £>oa)  f>abe  ia)  i&n  oergeblia)  in  ben 
£otel£  oon  Berlin  au£geforfa)t.  5ll£  feine  Slbreflfe  mir  bura)  baß  ^rcmbenblatt 
befannt  würbe,  war  er  felbft  bereite  auf  unb  baoon.  ©0  fyabe  id)  bie  le£te  ®et 
legen^eit  oerfäumt,  2lu^fü^rlia)ere^  über  ©ie  ju  l)ören.  —  Unter  un^  —  baß 
SSefen,  wela)e^  man  oon  bem  jungen  ?0ianne  in  SBien  mad)t,  fa)eint  mir  ganj 
unbegreiflia).  ©eine  Ctompofttionen  fommen  mir  jiemlia)  bürftig,  p^antaftelo^ 
unb  mitunter  fogar  rea)t  abgetragen  oor,  unb  ia)  oermag  cß  biß  je$t  noa)  nia)t, 
ein  grofe^  ©enie  in  il>m  ju  erblicfen.  Überhaupt  fa)aut  mir  ber  in  feinen  2uv 
titeln  über  bie  £ifjt'fa)e  5Dieflfc  fer)r  geiftreia)e  u.  wo^lgeft'nnte  JeKner  in  Einigem 
noa)  rea)t  unflar  mit  fta)  felber  au^.  5Sie  flehen  ©ie  felbft  mit  i^m?  arbeiten 
©ie  etwa  gar  an  ben  blättern  mit? 

1191 


Renten  ©ie  ft'd>,  eine  S^ittang  f)ielt  id)  ©iß  für  ben  Eorrefponbcnten  ber  Sfteuen 
3eitfd)rift  unt>  glaubte  in  ber  Unterfd)rift  „<&"  eine  3f>uen  eigentümliche  Ironie 
waf)rutnel)men,  mir  welcher  ©ie  biefe  (E&ijfre  oon  bem  befannten  ^Jcftljer  Ärite 
faßtet  entlehnten.  Erff  Por  Änrjem  würbe  mir  gefagt,  E£  fei  ein  E$artorn£fi. 

3ftr  B  moll  wirb  2lnfang  nac&fler  2Bod)e  ben  Berlinern  jum  jweiten  $?a(e 
Porgefül>rt.  ©eit  meinem  erflen  auftreten  (£)e$.  1853)  ift  öaö  2Berf  öffentlich 
nod)  nid)t  wieberlwlt  morgen.  @o  fcfylimm  ift  e£  mit  ber  ehrenwerten  ftunffc 
genoffenfdjaft  l)ierort£  befteüt.  3m  feiten  <S»cfa$  Der  triofoireen  werbe  id)  bie 
A  moll  ©onate  jn  ©el)ör  bringen.  5Bemt  ©ie  über  SKecenfenten  nod)  nid;t  blaftrt 
ftnb,  miO  id)  3fönen  oon  ber  2lufnaf)me  beriefen.  Überhaupt  wollen  wir  nn$ 
bod)  wieber  correfponbtrenb  nähern,  wenn  2föncn  öatf  red)t  ift  §ür  fjeute  bin 
id)  in  fo  fester  ©timmung,  bafj  id)  ©ie  nnr  langweilen  $u  tonnen  fürdjten 
mujj.  3d)  fyabe  baß  neue  3a^r  red)t  fd)lecr,t  begonnen,  ein  feit  ungefähr  einem 
3af)re  au£gebilbetere£  geberleiben,  baß  mir  alle  Arbeit  erfdjwert  nnb  mid)  über 
perlorene  Jett  f lagen  lägt,  f>at  mid)  red)t  leibenb  gemacht.  £)a&u  bie  angreifenbe 
35efd)äftignng  mit  bem  triften  2e&rermetier,  für  baß  id)  nid)t  gefdwffen  bin,  benn 
fünf  Sectionen  täglich,  machen  mid)  feryon  für  Etnfteretf  unbrauchbar.  ©0  gel)t 
mir  benn  utweilen  felbft  ber  angeborne  £mmor  au&  Unb  ber  ewige  $ampf  gegen 
fdjäbige  ^ornirt^eit  unb  gemeine  SBö^wiüigfeit  fammelt  mir  fietß  neuen  ©toff  an 
©ift  unb  ©alle,  bie  in  eoomiren  um  ftcfy  Erleichterung  ju  fcf)affen,  nid)t  immer 
&ier  ©elegenfjeit  geboten  ift.  £)od)  mid)  felbft  fyabe  id)  jiemltd)  bewafytt  —  id)  bin 
in  meinem  befferen  Elemente  bod)  nod)  ber  2llte,  u.  id}  bitte  ©ie  mid)  fomit  aud; 
alß  öftren  alten  2>eref)rer  anjufe^en.  —  3^r  2Sifegräb;5llbum  l>at  ben  oollen  25ei; 
fall  Ijieftger  anfMnbiger  SJJuflfer  ($.  33.  Entert,  £üf>rfj,  $rotl  u.  31.)  gehabt,  ben 
meinigen  natürlich  and),  ©er  Dvecenfent  biefeg  SBerfetf  in  ber  2$renberfd)en  3ei* 
tung,  5?err  gelir  £)raefefe,  ein  junger,  fef)r  talentpoüer  SOJuftfer  tyat  ftd)  je£t  j)ier 
angeftebelt  unb  correfponbirt  für  bie£  fluten  treu  gebliebene  23latt. 

könnten  ©ie  JeKner  utd)t  peranlaffen,  beufelben  ynt  SJKitarbeiterfc&aft  an  ben 
blättern  für  S0?u|tf  aufjufor&ern  ?  E£  wäre  reetyt  erfpriefj  lief),  eine  2Jrt  Jufammen; 
f>ang  jwifdjen  ben  neuen  23effrebuugen  in  Söien  u.  Berlin  f)er$uf?ellen.  ©egen 
mid)  perfönlid)  fdjetnt  3.  nod)  immer  red)t  ungünftig  geftimmt. 

©ie  fennen  wob;l  bie  ^Siole'fdjeu  Euriofa?  Sßenn  ©ie  if>n  perfönlic^  fennten, 
würben  ©ie  nod)  mel)r  erftaunen.  Eine  wa^re  ©enfttioe,  ber  befc^eibenfte,  timi^ 
befle,  naipfte  Jüngling  (breifig  3al>re)  ben  man  ftd)  oorfteüen  fann.  Übrigen^ 
gel)t  e^  i^m  l>erjlid)  fc^lec^t,  unb  e£  fe^lt  ib;m  an  @elegenl)ett  ju  einer  ©teüung 
[jtt]  gelangen,  obwohl  er  ein  ganj  brauchbarer  Organift.  ©elbft  feine  EompoftV 
tionen  ftnb  naio  ju  nennen,  wenn  man  bebenft  ba§  er  in  feinem  Seben  etwa  {ed)ßt 
mal  eine  Oper  gehört  fyat  unb  nur  etwa  öou  jwei  ©nmplwmen  ^eet^ooenö  weif, 
wie  fte  Hingen. 

Über  bie  Programme  ber  ^a^linger'f^en  3?oPitatenfoireen  freut  man  ftd) 
l>ier  allgemein.  3d)  oermut^e,  ba%  ©ie  babei  and)  eine  tonangebenbe  ©timme 
führen.  Ober  machen  ©ie  mein*  im  2lUegro  fpinato?  %d)  Iwffe  rec^t  balb  wieber 

1193 


oon  Üjfpnen  p  böten  unb  bann  and;  im  ©tanbe  jn  fein  mit  freierem  $opfe  n. 
letzterer  £»anb  pi  antworten. 

i£in|t  weilen  begnügen  ©fc  f»ct?  mit  meinem  guten  Eitlen  3bnen  mit  freunb; 
fcbaftlidjem  ©rttfe  jn  banfeu  für  3&tt  liebentfwürbige  Erinnerung  an  öftren  wie 

immer  ganj  ergebenen  ^ane1  o.  SSülow. 

Sin  Dvobert  Votfmann  (SBien). 

Berlin,  27.  SOJärj  1857. 

£eute  fvnb  erfefireeft  miefi  3föt  Brief!  SBiffen  ©ie,  roa^  id;  fofort  getfoan  — 
gectionen  abgefagt,  nm  nüd?  an  bie  Beantwortung  ju  machen,  an  Die  ^erfiörung 
Der  fef>r  wenig  fcr/tneicfyelbaftcn  unb  in  if)rer  Ungemütl)licbfeit  mieb  alpäbnlid) 
brücfenben  Meinung,  oieS&ncn  mein  ©ebtoeigen  feit  ber  Slnfunft  ^fytcö  frönen 
@efcbenfee~  beigebracht.  ^cb  war  franf,  Keffer,  uno  übermäßig  angeftrengt.  ©er 
©cblujj  be£  ©emefterö5  am  Eonferoatorium  gab  fpeciell  ju  tbun,  ba  xd)  Ver; 
faumnif  bureb  Reifen  nad}$uf)olen  batte  u.  f.  w.  borgen  gebt'tf  roieber  fort.  3cb 
foll  in  £eip$ig  in  einer  Ertraquartettfoiive  S5eethooen'£  op.  120  unb  noeb  waö 
2Jnbere3  fpielen.  £)a  fommt  man  niebt  jur  Diube,  rote  man  fte  braucht,  um  an 
geroiffe  State  ju  febreiben,  oenen  man  niebt  flüchtig,  nein,  grüublicb  au^füf>riic^  in 
wirfltcfyer  jperjen^ergiejhmg  ftcb  mitteilen  möchte.  Sine  Empfangebefcfietnigung 
Ratten  ©ie  erwartet?  SSelcbe  Blasphemie! 

£)urcb  bie  £)ebicatton  an  mich  haben  ©ie  3hren  Verleger  entfebteben  um  ein 
Verfauft>eremplar  betrogen.  £)enn  fo  wenig  ich.  mir  9ftuftfalien  fauflieb  an; 
5tifd)affen  gewohnt  bin,  3br  op.  26  gehört  $u  ben  r>öd?ff  feltenen  ©egenftänben 
oon  53ertb,  welche  icb  eigentümlich  heften  muß.  <£$  ift  nicf)t  bloö  meine  ^Jrioafc 
meinung,  fonbern  alle  mir  naher  befaunten  Sftuftter,  benen  ich  ©onntag  bei 
Diabecfe  baß  2Berf  „rant  bien  que  mal"  oorgefpielt,  famen  überein,  baj?  fte  ein  fo 
bebeutenbetf  SBerf  oon  3bnen  nach  3hren  brillanten  Slntecebeutten  erwartet 
hatten,  aber  lange  erwartet  Ratten.  2)amit  fyat  Sftiemanb  einen  Vorwurf  oer; 
binben  wollen,  nein,  nur  ben  2luSbrucf  ber  Befriebigung  pointiren.  £)ie 
2lnwefenben  waren:  £übrü,  Bargiel,  Dvabecfe,  SöoblerS,  Sangbang,  Viole, 
£>raefefe  u.  f.  w. 

SOceine  fpecietlen  £iebling£tbeile  in  bem  SBerfe  ftnb  nun  bie  beiben  f)6cf)ft  origi; 
neuen  unb  fubltm  empfunbenen  Variationen  in  F  moll  (nnb  Cis  moll).  £>aß  ift 
nun  oieüeicbt  fubjeetioe  ©pmpatbie.  2lucb  weif  icb  bies,  unb  icb  bin  wahrhaftig 
nicf;t  blinb  —  oorlauftg  böcbfrenS  noch  taub  —  weil  meine  Ringer  baß  SBerf  nod) 
nicht  oolljtanbig  bewältigen  —  für  bie  ©cbönbeiten  ber  erflen  Variationen,  für 
bie  böcbft  eigentümliche  contrapunftifebe  $unft,  bie  ©ie  barin  niebergelegt  fcaben, 
für  bie  feftltc^e  tytadjt  unb  ben  langatmigen  ^lu§  be^  finale  —  ein  ©a^,  wie 
man  3fwen  benfelben  ntc^t  fobalb  nadjfcfyreiben  wirb.  %R\t  ber  Sluffaflfung  ber 
Einleitung  bin  id;  mit  mir  felbft  nod)  nid)t  gan]  im  klaren.  <£ß  muf  biefelbe  fefjr 

*  Variationen  über  ein  £l>ema  oon  ^»anbel. 
1194 


überlegt  ftuöirt  werben  unb  bann  bod)  beim  Vortrag  wie  freie  fiantafit  Hingen. 
!jd;  erinnere  micfy  babet  einetf  5lu£fprud;e£  oon  @u£fow  in  feinen  Anregungen,, 
ber  mir  anfangt  etwaß  gemalt  fdjien:  Sine  Dichtung  ift  nur  bann  pollfommen, 
wenn  fte  Den  Qtyarafter  augenblicklicher  ^mprooifation  an  ftd;  trägt  —  <£ß  liegt 
SBal>re£  barin. 

£>änbel  tonnte  über  %i)v  SBerf  lieber  lebenbig  werben,  wie  SDieperbeer  fyitte 
über  £ißt'£  ^3rälubium  unb  $uge  nad)  bem  <propf)etend)oral  gut  crepiren  fßnnen! 
2fä>  füf)le  mid;  ju  bttmm,  um  3f>uen  furj  unb  auf  eine  anflanbigc  2ßeife  meinen 
f>er$lid;en  £>anf  autfjufpredjen,  ba$  ©ie  mir  bie  (£t)re  erwiefen  l>aben,  meinen 
übelflingenben  SRamen  auf  biefe£  Dpug  $u  fefcett,  unb  mid;  fo  in  einen  dürften; 
fwnb  ä  la  ©atliun  ober  3iafumow£fi  ju  ergeben. 

3u  einer  würbigen  2lu£füf>rung  Pon  ©eite  beß  £lamerfpieler£  gehört  übrigen^ 
ein  ^ntfrument,  baß  ftd;  bxxtd)  einen  fef)r  Haren  unb  wof>tflingenben  25aß  be; 
fonben*  au£$eid)net,  bamit  bie  in  ben  legten  ©etfen  fo  f>auftg  benu^ten  tiefen 
Sagen  ganj  oerftänblid;  werben.  ©cfywer  ift'3  übrigen^,  aber  id;  freue  mid;,  bajj 
eß  nicfyt  ju  ferner  ift  für  meine  —  feit  unferem  legten  petfönlidjen  ^ufammenfein 
—  einigermaßen  getvadjfenen  Gräfte. 

©ie  janfen  ein  wenig  lieber  ^reunb.  ©ie  f)aben  jum  Xf>ett  recfyt.  Die  ©tim; 
mung  oon  ^ublifum  unb  Ärittf  ift  t>ter  fo  perborben  worben,  ba$  id)  auf  einen 
^weiten  £riococlu£  in  biefem  hinter  setztet  \)abe.  %xxbem  fyat  ftd;  £aub  auf 
einen  9Dionat  ixad)  $rag  begeben,  um  bort,  id)  weiß  ntcr;t  mel>r  mit  wem,  ©oireen 
ju  üeranftalteu.  2llfo  im  näcfyflen  %ai)ve.  —  Sie  Äritifen  über  %l)v  £rto  tonnte  id) 
3l>nen  xxid)t  einfenben  —  fte  waren  $u  reijlo^,  ju  albern.  Xalent,  Srfünbung  \)at 
man  3lmen  jugefprocfyen,  baß  ift  oiel;  aber  man  f>at  bamit  wenig  fagen 
wollen,  kommen  ©ie  mal  xxad)  Berlin  unb  ©ie  werben  gewaltig  erflaunen  über 
ben  Unterfcfyieb  jwifdjen  bem  l)ieftgen  unb  bem  Sßiener  Serrain.  £e$tere£  ift  um 
ioo  p.  c.  minbefientf  beffer.  £>iefe  5;)ocfynaftgteit  beß  Unoerf?anbe£,  biefer  Mangel 
an  jeber  ©pontaneität  beß  @efd)macte£  unb  ber  Smpfinbung,  biefer  aufgeblafene 
$lafftcigmu£  —  etwa  in  bem  ©inne,  wie  ber  fyaxxßhxed)t  in  2fteftrot/£  „£men 
3ur  will  er  fid)  nxad)cxx"  fagt  „aber  baß  iff  flafftfcfy!"  —  auefy  3&re  Dvuf)e  unb 
glütflicfye  ^nbijferenj  xxad)  SJußen,  wie  fte  ber  fdjajfenbe  Äünfller  beft^en  muß, 
würbe  barunfer  leiben,  jur  Empörung  aufgebracht  werben! 

Draefefe  ift'tf  j.  35.  fo  gegangen.  £r  tarn  \)ev,  faft  reooltirt  über  meine  ©ritn; 
migfeit,  unb  jefjt  übertrifft  er  xxxid)  barin.  £r  läßt  3f>nen  öielmal^  banfen  für 
3före  gütige  3)titt^eilung  unb  wirb  ©ie  ju  3^rer  Jufrieben^eit  »erarbeiten.  — 
31)«  2lnft'd)ten  über  alte  unb  neue  „Sorm"  ftnb  axxd)  bie  meinigen.  .t)ie  3bee 
muß  fid)  i\)ve  ^orm  fetbft  fcfyaffen  —  eß  barf  i^r  feine  $orm  octro»)irt,  angepreßt 
werben,  bie  alte  nietyt  entzogen  werben,  weil  fte  bagewefen  if^,  eine  abfolut  neue 
xxidjt  anforcirt  werben,  ©er  Äritifer  x)at  nur  ju  entfcfyeiben,  ob  3n^alt  unb 
§orm  einanber  abäquat,  erj^erer  in  legerer  erfd)öpfenb  jur  Darlegung  ge; 
fommen  if?. 

5Bürbe  baß  in  2Bien  pafftren,  ba^  xxad)  einem  Vortrag  (ber  ©onate  p.  £ißt)  ein 


SÄecenfent  fdu-eibt,  „Das?  fei  eine  fteraudfbrberung  gemefeu,  bei  weiter  man  Die 
befomtent  ruhige  Haltung  betf  ^nblifum^  habe  bemunbern  muffen?" 

Onu  bamit  £>aß  D\cd?t  beß  ^nbioibuumtf  alf^  folgen  ift  and)  in  bei-  Äunfl  bal 
.öetligfte.  SDiefe  meine  tiefinnerfte  Überzeugung  eben  treibt  mid)  utr  dümpörung, 
trenn  id;  tue  fd;mad)ooUften  Verlegungen  tiefet  fted;t£  erlebe.  —  (iß  frent  mid;, 
Da§  wir  im  Saugen  fo  fef)r  übereinftimmen  unb  bie  maf)re  freute  unb  9?>e; 
nninberung,  tveltfe  id;  bei  öftrem  frönen  5SBetfe  empfuuben,  l;at  mir  baoon  eine 
neue  23erftd;erung  gegeben.  Senben  Sie  cß  bod;  an  £if?t!  —  (Einfttveileu  mit  bem 
Verfprecfcen,  balbigft  mefrr  $u  f cfyreiben, 

3föt  banfbarer  Scfmlbner  nnb  ergebener  §reimb  £>.  o.  23ülom. 

2In  Siobert  Volfmann. 

lieber  greunb!  Berlin,  3.  5lpril  1857. 

So  eben  fomme  id;  oon  £eip$ig  juriirf,  reo  id;  bic  mnftfalifdje  öaifon  mit  einem 
„beifpiellofen"  Erfolge  beenbet  fyabe,  roie  man  mir  bort  gefagt  f>at.  (iß  f)at  mid) 
unenblid;  gefreut,  bajj  mir  beibe  „en  compagnie"  ba  maren,  nnb  id;  beeile  mid) 
3fönen  biefetf  mituttf>cilen.  »Diesmal  fange  id)  bei  mir  an,  unb  geftüfct  auf  bie 
Erinnerung  an  baß  freunbfd;aftlid;e  ^ntereffe,  baß  (Sie  mir  fd;enfen,  erjage  id; 
3f)nen,  baj?  id)  für  jahrelangem  ^gnoriren  unb  5lnfeinbcn  eine  @ati£faction 
erhalten  fyabc,  bie  nicht  eclatanter  f)ätte  fein  tonnen.  3d)  fabc  mir  nie  einen 
folgen  Smpfang,  eine  folcfje  $al)llofe  iperoorrufungmroutl)  geträumt  —  roenigften£ 
nid)t  in  einer  norbbeutfeben  Sfabt.  Vielleicht  ift  eß  mir  geglücft,  bie  Glafft; 
fomanen  biß  $um  (£ntl)uftagmu£  ju  langweilen.  £>renfd;ocf,  ber  ftitj  oor  mir  im 
©eroanbf>aufe  gefpielt,  ift  gänjlid}  burd)  mid)  gcfdjlagen  roorben.  3(lfo  „Dve; 
oand;e  für  SSien  1853".  %e§t  bin  id)  geborgen  unb  l)abe  ftd;eren  guf  in  Seipjig, 
roie  f)ier  —  aiß  ^Jianift.  £>aß  Weitere  ergibt  ftcf/,  benfe  id;,  mit  ber  3utunft.  %w, 
gleich  fjabe  id;  bem  SBanberer  baburd)  ein  Dementi  gegeben,  betrefft  beffen, 
roa£  er  über  bie  £ijjt'fd)c  Schule  gefd)roafelt  l>at.  Welche  Infamie!  £)a£  S3latt 
liegt  in  £eipjig  überall  auö!  £)er  (Elaoierlel>rer  SBenjcl  00m  CEonferüatorium  be* 
l)auptetc  fteif  unb  feft,  Sßiemanb  anber£  aiß  jperr  Soer3  felbft  fjabe  ba£  3^u9 
gefebrieben.  £)a£  roäre  bod;  gar  pi  fred;.  Ülbcr  eß  ift  möglid). 

Sfcun  ju  3l)nen.  £>at>ib  f)at  mit  bem  G  moll  ben  Slnfang  gemad;t,  roeil  er 
glaubt,  biefem  SBerf  fei  baß  geeignete,  Sie  an  Orten,  roo  B  moll  j,  55.  für  ben 
Slnfang  fel)r  gefd^rlid)  roäre,  nad)^altig  ju  introbuciren.  Sr  ^at  ftd?  nid)t  ge; 
täufdjt  5)er  S5eifali  nad;  jcbem  ®a^e  mar  ein  ebenfo  lebhafter  unb  anbauernber 
alß  ganj  allgemeiner.  £)ie  5lritif  l)at  ®ie  anerkennen  muffen,  menn  awd)  ber 
giftige  bumme  ^ubenjunge  in  ber  £eipuger  Slllgemeinen  3^itung  5?ern^borff 
manche  9\eftriftionen  unb  „^Iber''  anfügt.  60  greift  er  ben  erften  ©a$  alß  ben 
fd;mäd)ftett  an,  ber  £)atnb  unb  aud)  mir,  ber  id)  baö  5ßert  jum  erften  Sttal  gehört, 
ben  originell|ten  (iinbruef  gemacht  fyat  Sie  Slusfü^rung  mar  oorjüglid).  Saoib 
fyat  ftcf?  entfdjieben  oerbient  gemacht  unb  aud;  mit  feinen  etroatf  fubjeetioen 
Snberungen  in  ber  9?üancirung,  in  ben  SBogen  (bei  bem  jmeiten  gefänglichen 

1196 


gflotioe  beß  etilen  ©afcetf)  würben  ©ie  oie  deicht  ^eute  nic^t  unjufrieben  ge; 
wefen  fein.  ©ecf^n  Xafte  H  dur  im  legten  ©a£e  (2Bieber&oum0)  M  er  ftcf? 
ju  jfceic&en  erlaubt,  unb  ic$  gefiele  3*)«*«,  £><>&  icf?  if>n  bafür  entfcfyulbige,  fo  fe&r 
mir  triefet  Zi)C\l  f»mpatl)ifcfy  ifl  3$  fann  Sonett  nic^t  fagen,  wie  ic&  micfy  gefreut 
fyabe,  i>a^  SBerf  ju  fwren,  öa^  mir  bi£  baf>in  in  (Ermangelung  einer  Partitur  nod) 
fremb  geblieben  tt>ar.  <präd)tige  Sttelobif!  £>aß  5lbagio  ifl  fe&r  fcfyön,  baß  H  dur 
^af  SD.  eine  Octaoe  t)ö^er  gefpielt,  weil  eß  if)m  auf  ber  G;©aite  ju  bumpf  flang. 
<£ä  machte  ftcf?  fe^r  gut.  £)e£  Geusen  @rü£macfyer  ^ijjicafo  war  pompös 

2Run  mir  Seipjiger  £l>ore  offen  fielen,  fwffe  id)  im  näd;flen  3af>re  baju  ju 
gelangen,  (Stmas  ton  3fönen  bort  ju  fpielen.  Sie  Variationen  erregen  in  ber 
Siftuftfwelt  nid)t  geringe  ©enfation. 

gür  f>eute  mufj  id)  leiber  fcfyon  f^liepen.  Sie  ©tunbe  ber  Äne^tfc^aft  fölägt, 
id)  muß  an  bie  muftfalifcfye  3)iof)renwäfd)e. 

£>er$licfyen  ©ruf?  oon  3^rem  ganj  ergebenen  fyanß  o.  SSülow. 

2ln  Robert  Volfmann. 
Verehrter  5^««ö,  Berlin,  14.  3uli  1860. 

eß  ifl  entfepcfy,  wie  leid;t  man  in  biefem  £eben  aufer  allen  23erfef)r  mit  £)en; 
jenigen  geraten  fann,  an  benen  man  baß  t)öd?fle  geiflige  ^ntevefle  fyatl  Stoß 
£)ampf,  tro$  eleftrifcfyem  £)raf)t!  SÖSte  lange  ifl'tf  f>er,  ba$  mir  feine  ©cfyretb; 
materialien  mit  einanber  gewecfyfelt?  €0cidr)  fcljaubert'^  baran  ju  benfett.  %d) 
f>abe  babei  fo  eine  unoeutucfye  2lf)nung  oott  fcfylecfytem  ©ewijfen.  9ftir  ifl'g  al£ 
wäre  id)  jule^t  oer  25rieffcfyulbner  geblieben.  5llfo  „mea  culpa"!  SDMne  fcfyein; 
bare  3fttbiflfcren5  in  betreff  öftrer  wäre  nun  ganj  unoerjei^licf),  wenn  id)  eben 
nid)t  tlyeilß  bnvd)  münblicfye  $unbe  (j.  35.  le£tf)in  bei  meinem  SBiener  Smfentfjalte) 
rf>eil$  bnvd)  bie  Rettungen  unö  feie  Verlegeran&eigen  fletö  oa^  23efle,  25eruf)igenbfle 
über  3^re  Xljätigfeit  unb  über  %\)t  35eftn£>ett  oernommen  f)ätte.  2lber  gerabe 
biefe  angenehmen  Sftadjridjten  gelten  mid)  ab,  ober  beffer,  temperirten  ben  ©rang, 
5^nen  ju  fcfyreiben  bi^  jum  SRuüpunf t.  @ie  werben  eß  begreifen :  unfer  (Sineö 
fyat  eine  gemiffe  im  ©runbe  löbliche  ©c()eu  oon  ftc^  felber  ju  fprec^en.  S3ei  folc^er 
Gelegenheit  recapitulirt  man  bei  fte^  felbff  ein  gröf ere^  ©tue!  Vergangenheit  unb 
ärgert  ftc^  über  ftd;  felbft,  über  bie  Ruberen  u.  f.  tt>.  Sßamentlicf)  ifl  baß  notty 
wenbig  ber  $a\l  bei  einem  ?9ialcontenten  tvie  icf),  ber  tf>eil£  im  Virtuofent^um, 
t^eil^  im  ©cfyulmeiflertlmm  t\od)  fo  tief  brin  fletft  unb  bi^  jefyt  ber  3luf)e  unb 
?9iufe  entbehrt  fyat,  [bie]  bie  55ebingungen  fünftlerifcf)er  ^robuetion  bleiben.  — 
%d)  fann  3f)nen  nid;t  fagen  n>ie  ^crjlic^  e^  mid)  gefreut  $>at  ju  erfahren,  bajj 
3^nen  oon  ber  5?anb  ber  greunbfdjaft  bief  „gib  mir,  wo  id)  ftety"  erfüllt  worben 
ifl.  @ie  flehen  aufer^alb  beß  ^arteitreiben^,  haben  beföalb  and)  feine  ©egner: 
toa^  ©ie  fd)affen,  finbet  überall  bie  größte  X^eilna^me,  weil  bie  <5rfeuntnifj  feinet 
5Bert^eö  buri  feine  oon  perfönlicfyer  Slnimofttät  angelaufene  dritte  getrübt  wirb, 
©iefelbe  Unbefangenheit  in  welcher  ©ie  frifc^  weiter  componiren,  fommt  and) 
benjenigen  ^erfonen  $u  <3nte,  bie  3f>r  ^3ublifum  bilben:  unb  ©ie  bürfen  ftc^  felber 

1197 


gratuliren,  baf  alle  guten  Huftier  jeber  graction  bicS  ^ublifum  bilDen.  3a) 
faun  Drein  behaupten,  bat?  mir  nia)tS  oon  Dem,  n>aei  mit  öftrem  SRamen  in  Die 

Dffeiulutfeit  gekommen,  unbetanut  geblieben  ift.  ©W  Steffen  unb  Die  neuen 
Quartette  habe  ia)  allerbiugS  nia)t  gehört:  aber  3ftre  neuen  lieber  unb  bie  jn>ei* 
wie  oierbänbigen  Älawerfrucfe  ffnb  mit  unb  meinen  ^reunbeu  grünblia))!  t>er; 
traut.  3$  würbe  Einiges  bavon  in  ber  Seipgtger  Söiuftfjeitung  befproa)en  haben, 
»enn  eine  fold)e  3xoorwortung  überhaupt  bei  3&nen  nod)  oonnotben  wäre,  unb 
wenn  eine  fola)e  Pon  einem  „9fteubeutfä)en"  (eine  neue  (Battung  Erilirter)  — 
unter  Den  leiber  immer  nod)  obwaltenben  Umftänben  —  auSgcbenb,  nid)t  wefc 
mehr  geeignet  fein  fönnte,  Mißtrauen  gegen  Sftrcn  SRamen  jn  erweefen.  ja) 
weif?  nia)t  in  Wie  weit  3bncu  bie  gegenwärtige  reactionäre  mufifalifa)e  treffe  bc; 
fannt  fein  bürfte;  fo  triel  ftebt  feft  in  ^oi^c  mannia)faO)fter  Erfahrungen:  SllleS, 
was  wir  loben  wirb  „eo  ipso"  für  rabelnSwertb  ausgegeben,  wenn  man  nia)t 
oor$iel)t  unfer  £ob  $u  »erbädjtigen.  ©o  wenigftenS  geberbet  ftcr)  namentlia)  bie 
Wiener  muftfalifa)c  3oumalifrtf. 

£>oa)  ia)  fomme  $u  weit  oou  einem  fpeciellcn  %toeäe  ab,  ju  bem  ia)  überhaupt 
ut  gelangen  eine  nia)t  unbebeutenbe  9)iüf)e  ber  ©elbftüberwinbung  bebarf.  %\)t 
Sföijj trauen  ifr  jebenfallS  fa)on  wad):  ©ie  erraten,  baf  ,,ia)  etwatf  t>on  3bnen 
will"  —  baß  ijt  ria)tig  —  aber  fa)wereS  Unrea)t  würben  ©ie  mir  tl>un,  wenn 
©ie  annahmen,  bieS  fei  lebigtia)  baß  COcotit»  meinet  heutigen  ©0)rcibenS.  Sftcin 
—  ein  jufällig  fta)  DarbietenDer  3«?ec!  laßt  nur  Die  langgehegte  2Jbft'0)t  enblia)  jur 
5iuSfül>rung  fommen.  Übrigens  nia)t  ia)  will  etwas  oon  S^nen,  fonbern  eine 
gute  funftlerifa)e  „causa"  brängt  fta)  an  ©ie  mit  bem  Verlangen  eines  großen 
Opfert  ber  zeitweiligen  Trennung  t>on  einem  großen  @a)a§e,  ben  nur  ©ie 
bcft$en.  9hm  ift  eS  heraus :  nach  ben  ^äftmgen  beftßen  ©ie  ein  Slutograpf)  Pon 
%>ad)'$  wo^ltemperirten  $lat>ier.  —  %m  Verlage  üon  ^eterS  in  Scipjig,  ein  &et 
fa)äft  wela)eS  ber  93iuftfoerleger  3uL  grieblänber  in  Berlin  türjlia)  fäuflia)  an 
fta)  gebraa)t  fyat,  foll  eine  neue  5mSgabe  biefer  „25iber  t>eranf?altet  werben,  unb 
jwar  enblia)  einmal  eine  Dura)  unD  Dura)  correcte  ohne  jene  tleinen  SSerball^ 
Körnungen  unb  Unterseiten,  \v>eid)e  fammtlia)e  bis  bato  ebirten  Eremplare  auft 
^uweifen  haben,  ©er  ^)ianift  unb  ?Oiuftflef)rer  ^ranj  ^roli  in  Berlin,  ein  intimer 
greunb  oon  mir  ift  mit  biefer  Dveoifton  beauftragt  worben.  Qaß  ift  ber  gewiffen; 
^aftefte  Arbeiter  ben  man  fta)  für  bergleia)en  wünfa)en  mag,  ein  9Q?uftfer  „comme 
il  faut".  5m  $ritif  mangelt  eS  if)m  nun  nia)t,  aber  allerbingS  an  genügenbem 
©toff  bam:  Die  &ieftge  fgl.  2?ibliotf)ef  beft&t  nur  ein  Shttograpl)  öom  I.  X^eil, 
fonft  lauter  2ibfa)riften,  bie  einanDer  unä^nlia).  ®enn  ©ie  eS  über  fta)  gewinnen 
rannten,  3för  ^utograp^  beß  5BerfeS  auf  einige  %eit  ju  ÄroU'S  Verfügung  jn 
fteüen,  würDen  ©ie  Der  guten  (Bad>e  einen  enormen  £)icnft  leiften.  3a)  bin  nun 
beauftragt  ©ie  auSjuforfa)en:  i.  ob  ©ie  geneigt  ftnD  jenes  S5eft$thum  ju  v>er^ 
leiten?  2.  auf  wie  lange  ©ie  eS  würDen  entbehren  mögen?  3.  we(0)e  ©aran; 
tien  ©ie,  fei  eS  öon  Ärod,  t>on  mir,  Pom  Verleger  oDer  eoent.  Pom  €uftoS  Der 
tgl.  33ibliotr;et  »erlangen  würDen?    5BürDen  ©ie  fo  gütig  fein,  mir  rea)t  balD  eine 

1198 


Antwort  ju  erteilen?  Unb  Ratten  ©ie  bie  fteben^würbigfeit,  aüe  etwaigen 
35rofamen  früherer  freunblicfyer  ©eftnnungen  für  mid)  an$  öftrem  ©ebäcfytnifk 
$ufammen$u(efen  unb  $ur  Unterflügung  meinet:  gürbitte  mitwirken  $u  laffen  Y 
3$  bin  ein  geinb  f>odjtrabenber  trafen :  aber  id)  erf (dre  mid)  bennod)  bereit, 
mit  meinem  Äopfe  bafür  jn  tjaften,  bafj  3l)nen  3f)r  ©gentium  unbefdjäbigt  am 
£age  wo  ©ie  e$  äurücfforbern,  jurücfgefteUt  wirb,  nnb  für  $roll  nnb  ben  23er? 
leger  grieblänber  garantire  id?,  wie  für  mid;  felbf?. 

©o:  nnn  l)abe  id)  ©ie  übler  Saune  gemacht,  ©ie  a\\$  ^m  behaglichen  9iul>e 
burd)  ein  innere^  £)ueü  aufgefd)eud)t:  ©ie  werben  mir  b&fe  fein.  3d)  werbe  e$ 
nid)t  fein,  wenn  ©ie  ©rünbe  l)aben,  3Retn  ju  fagen.  Sin  9ttijjtrauenßüotum  gegen 
meine  ^erfon  wirb  öftrer  etwaigen  abfcfylägigen  Antwort  bod;  woi)l  nid)t  jn 
©runbe  liegen.  2lber  noefy  (£ins\  SBemt  ©ie  bie  coloffale  £icben£würbigfeit 
l>aben,  ben  ,,©cfya£"  abjufenben,  fo  wäre  ei  vätfylid)  i&n  auf  ber  ^Joft  burd;  eine 
t>ol>e  SBcrt^beclaration  t>erftd)ern  ju  (äffen,  etwa  ju  ioo  ober  200  fl.  —  entweber 
an  meine  2lbreffe  2lnf)altftr.  11  ober  an  £errn  $ranj  $roü,  SRuft'f leerer, 
2)orotf)eeuftrafje  42.  £e|tere£  wäre  infofern  praftifcfyer  al£  i  d)  möglicfyerweife 
jwifcfyen  bem  25.  ^uli  unb  8.  SJuguft  eine  Heine  Gcrcurfton  machen  Bunte. 

£>od)  genug.  3"  j^bem  fialle  muffen  ©ie  mir  antworten,  unb  auefy  ein  9Kefu£ 
gäbe  mir  alfo  bie  angenehme  Seraulaffung  etwaß  £)irefte£  oon  S^nen  $u  (jäten. 
€$  braucht  uicfyt  erwähnt  $u  werbeu,  bafj  id)  unb  $llle,  bie  ©ie  oerpfUcfyten  würben, 
ju  jebem  ©egenbienfte  3!)nen  etwa  erweitfbar,  mit  ganati^mu^  bereit  fein  würben. 

©lauben  ©ie  mir  übrigen^,  bafj  id)  feinetfwegtf  oergeffen,  wie  id)  aujjer  ber 
S5rieffd)ulb  nod)  anbete  ©Bulben  3f>nen  gegenüber  ju  tilgen  l)abe.  ©a&tn 
rechne  id?  ben  Vortrag  3t>re£  mir  freunbltcfyft  gewibmeten  frönen  2Berfe& 
(£igcnti)ümlid?e  UmfMnbe  oerf)inberten  mid),  bie  ^änbcloariationen  in  ooriger 
©aifon  in  meinen  @c(HÜer;©oireen  öffentlich  ju  fpielen.  ©ie  $ranfl>eit  meinet 
©d;wager£  erlaubte  mir  nicfyt  jenetf  ©tubium  barauf  ju  oerwenben,  beffen  bie 
2lu£füf)rung  bebavf.  gür  fleine  £a£en  wie  bie  meinigeu,  fyat  biefclbe  ir>rc  fpe; 
cielten  ©ctywierigfeiten;  ba  f)abe  id)  erft  allerlei  $unfthüffe  unb  ©riffe  autfju* 
probiren,  um  baß  „©e^en^önnen"  üor  mir  ju  fef>en.  2ftacfygef)olt  foll  eä  aber 
werben,  oerlaffen  ©ie  ft'cf;  brauf. 

Unb  nun  erlauben  ©ie  mir,  ©ie  fd)liefjlicfy  auf  <itwa$  aufmerffam  ju  machen, 
woran  ©ie  ftd;erlid)  grofje  fireube  ^aben  werben :  auf  2Bagner'£  Xriftan  unb 
3folbe.  %d)  fyabe  ein  falbes?  3al>r  ba^n  gebraucht,  einen  erträglichen  Älaoier? 
au^jug  für  ben  ^uftter  ju  machen,  beffen  Srfc^einen  nic^t  me^r  lange  auf  ftd) 
warten  laffen  fann.  deiner  2lnftc^t  nac^  if!  baß  bie  fünfte  ffinfit,  bie  feit 
op.  123,  124,  125  in  bie  SBelt  gekommen  ift  —  id)  nel)me  nur  aßenige^  oon 
einzelnen  fd?on  2Serf!orbenen  unb  nod)  Sebenben  au^,  j.  33.  £iftt'3  ^auftfi>mpf>onic. 
%d)  bin  l>6d)f!  begierig,  wa$  ©ie  baju  fagen  werben,  ©djweigen  ©ie  nid)t. 
Smjlweilen  leben  ©ie  aber  wof)l  unb  »ergeben  ©ie  mir  alle  Üuälerei. 

3n  unoeränberter  alter  greunbfe^aft  unb  2ßerel)rung 

3^r  ganj  ergebener  fyan$  0.  $5ülow. 

1199 


Sin  aJtafl&tteftot  tfalliwoba  (ÄarWru^e). 

Verehrter  $m  ttttfc  greunb,  Berlin,  5.  Sluii  1861. 

i|t  eß  febr  nnbefd;eiben,  ©ie  jn  bitten,  meiner  burd;  tbeiltf  wtberfprecfyenbe,  ttjeiltf 
nngewifle  unb  ungenaue  Sritungetoottjen,  fowie  anbrerfeittf  burd;  &a$  bisherige 
Slnsbleiben  Direkter  9}arf)rid)ten  genährten  9Jufregung  über  öasf  (£arl£rul)er  Xvifiaxv 
projeft  ein  freunblirfjetf  (Enbe  $u  machen?  ©ie  wiflen  eß  ja  felbft  am  allerbetfen, 
wie  ungemein  mir  bie  6ac$e  am  £>er$en  liegt  unb  merken  cß  begreiflich  fünben, 
baf  irf)  nad;  unoerfcfyleierter  Slufflärung  barüber  Dürfte. 

SBenn  cß  alfo  3f>re  Jett  erlaubt  —  irf)  weifj,  bajj  biefe  fel>r  foftbar  unb  melfad) 
beanfprucfyt  ift  —  erweifen  ©ie  mir  Den  überaus  fd;ä$en&  unb  banfengwertf>en 
2iebe£bientf,  mir  in  $ür$e  jn  erjagen,  welchen  (Sinbrucf  SBagner'tf  2?efuc()  in 
gartftufc  bei£>ofe  unb  beiben$ünftlernf)eroorgebradj)t,  wie  man  tl)n  aufgenommen, 
wie  weit  Die  if)tn  ftcfyer  gefpenbete  £f)eilnaf)me  al£  ernft  gemeint  unb  nad)f>altig 
ju  betrachten  ifi  2Bie  weit  wirb  ber  Onfet  ft'cfy  &um  ©eoatter  apanciren,  er  ber 
früher  biefe  (El)re  abgelehnt  fyat? 

QBirb  fid)  grau  2>oni  jur  3folbe  qualificiren?  5ßann  ungefähr  bürfte  bie  erffe 
2lnffüf>rung  ftatt^aben?  £e$tere£  ift  mir  perfönlicp.  wichtig,  ba  irf)  natürlich  nid)t 
gewillt  bin,  ben  leßten  §arl$ruf)er  ^^ilifter  um  ein  ©lud  ju  beneiben,  baß  irf;  borf) 
wenigfteng  aiß  flüchtiger  grembenlogenbruber  ober  9)arquettift,  foweit  baß  für 
einen  ©muffen  möglief)  tff,  genie&en  möchte. 

3rf)  jweifle  noefy  immer  an  Slüem.  <&ß  wäre  gar  ju  reijenb,  wenn  baß  üon 
2Rap.  III  gegebene  SSeifpiel  enblirf)  in  Seutfcfylanb  3Rad)al)mung  fünben  follte  oor 
bem  Xobe  beß  ©eniug,  cß  wäre  ju  prächtig,  wenn  %i)te  in  SBorten  fo  liebend 
würbigen  £>errfdjaften  and)  in  einer  energtfcfyen  Zfyat  fprecfjcn  würben.  Söeld) 
glän$enbe£  unb  weittragenbetf  Buffer  für  anbere  #öfe,  bei  betten  baß  93erf)ältni§ 
t?on  materiellen  Mitteln  unb  Äunftftnn  eine  umgefef)rte  iJJrogrefftott  bilbet 

%d)  l)offe,  ©ie  befi'nben  ftrf)  wot)t  unb  frifd)  in  ber  (Erwartung  ber  £)inge  bie 
ba  fommen  fotlen.  ©rufen  ©ie  freunblicfyft  £>errn  £>aufer,  ber  boefy  meine  feilen 
mit  ber  £ieberfenbung  erhalten  f)aben  wirb. 

bleiben  ©ie  „ol>ne  Sflifjtrauen"  gewogen  Syrern  ©ie  Poll  (Ergebenheit  1)0$; 
frf)ä|enben  fyanß  t>.  93ülow. 

2Jn  bie  SKebaction  ber  D?euen  <|3reufj tfcfyen  3eitun3. 

(Ew.  SBo()lgeboren  Berlin,  18.  Januar  1859. 

bin  id)  gezwungen,  mit  bem  geljorfamften  (Erfudjjen  $u  beläfligen,  ben  nacfyfolgenben 
Beilen  biejenige  Sbeadjtiina  ju  gewähren,  welche  irf)  fcfyon  barum  erwarten  barf, 
weil  id)  biefelbe  im  Sftamen  ber  <£t)re  perlangen  muf. 

£)ie  maflofen  Angriffe,  mit  welchen  feit  jef>er  ber  muftfalifc^e  Dveferent  3f>re3 
gefrf)ä^ten  S3latte^  nic^t  fowo^l  gegen  meine  fünftlcrifcfye  X^ätigfeit,  alß  aud) 
gegen  meine  ^erfönlic^feit  ju  fielbe  jiel)t,  gönnen  mir  leiber  feinen  anbereu 
Slnöweg  al^  mein  23erl)ältni§  ju  i^m  ju  einem  perfönlirfjen  in  ber  Z\)at  ju  machen. 
De^^alb  ftcHe  id)  ^w.  28of>lgeboren  bie  ebenfo  ergebene  aiß  bringenbe  2luf; 

1200 


forberung,  mid;  in  jlenntnijj  ton  Sftamen  unb  genauer  91breffe  öftres  SftnftfV 
referenten,  ber  (id)  ber  @f)iffre  „rr"  bebtent,  fofort  ju  fefcen.  2Rac^  bem  oon  mir 
oorau$gefd)icf  ten  SBorte  glaube  id) ,  bajj  eS  nicr;t  ber  5lnfül)rung  anberer  $?otioe 
bebarf,  um  mein  Verlangen  ju  rechtfertigen,  fo  roenig  e£  an  biefen  mangelt. 
0\)i\c  mid)  meiner  zeitweiligen  SSerrounberung  ju  überladen,  bafj  gerabe  3f>r  ge; 
fcf)ä$te£  35latt  bei  feinen  ariftofratifcfyen  Xenbenjen  im  Kampfe  $roifd)cn  5lünflter 
unb  <pöbel  e$  für  angemeffen  fi'nbct,  bem  überreif  untersten  Sedieren  ju  £ülfe 
ju  fommen,  bin  id)  bod)  genötigt,  barauf  aufmerffam  $u  machen,  roie  ungleich 
unb  ignobet  ber  ©pecialftreit  jroifcfyen  $ünftler  unb  treffe  geführt  roirb.  £)em 
$ünffler,  ber  roie  j.  b.  meine  Sjßenigreit  jebeS  oon  il>m  getriebene  SBort  mit  feinem 
tarnen  jeidmet  unb  vertritt,  ftet^t  nicr/t  einmal,  ttoie  jebem  Slngeflagten  bie  SBaffe 
ber  9Sertl>eibigung  ju  ©ebote.  £>aS  „®vq#"  beS  ^ublifum'S  lief!  feine  Sftujtfv 
Zeitungen,  unb  biefe  Blatter  flehen  allein  bem  ?0?uftfer  ju  ©ebote,  roetyrenb  er  in 
ben  einflufc reichen  Organen  ber  treffe  ftd?  oom  erften  beften  Saien,  ber  fid),  roie  e$ 
fcr/eint,ttu^garantirter5Jnonnmitätfcr;ü£t,— otyne  Üieplit  oerurtyeilen  laffen  muß. 

(£in  folcfyer  3u(tanb  ber  £>inge  roiberfpricfyt  bem  einfachen  @ere$tigtettSgefüf)l, 
roie  id;  eS  and)  unb  oomcl)mlicfy  bei  (£ro.  2Bol)lgeborett  oorau^ufe^en  feinen  2ln; 
ftanb  nehmen  fann.  <£$  tf>ut  mir  leib,  roenn  id)  mit  bem  SluSfprucfye,  —  bafj  icfy 
ben  SRufiler  nicf;t  als  Kollegen  beS  nieberen  @omöbianten,  bejfen  ©eroerbe  barin 
heftest,  baß  ^ublitum  ju  amüftren  unb  im  SßicfytgetingungSfalle  fid)  bejfen  £>o()ne 
preiszugeben,  gelten  laffen  tatm  —  gegen  eine  tyetfömmlicrye  91nftd;t  oerftofe; 
fptciell  für  meine  ^Jerfon  roerbe  id)  ffetS  barauf  bringen,  bafj  mir  bie  meinem 
tarnen,  bem  Srnfte  meiner  23eftrebungen  unb  meiner  $ünftleref)re  gebfif)renbe 
Sichtung  nirgend  gefd;mälert  roerbe.  £>ie  legten  Hummern  3f)reS  gefd)ä£ten 
SMatteS  enthalten  eine  fo  entfdnebene  Überfd;reitung  ber  ©ranze,  roeldje  einer  rein; 
fad;lid)en  $ritit  einzuräumen  iff,  bafj  id)  ju  bem  an  (£ro.  2Bof)lgeboren  gerichteten 
Verlangen  notl>roenbig  fd;reiten  mufj. 

3m  Vertrauen  auf  eine  genflememlife  2luffaffung  biefer  feilen  oon  (£ro.  5Bof)l; 
geboren  ©eite  l>abe  id)  bie  (£l)ve  ju  jeidmen 

IjocfyacfytungSoou'  unb  ganz  ergebenft  £>anS  oon  25üloro. 

U.  31.  ro.  g.  3lnl>altifd}e  ©träfe  n. 

2ln  bie  Dvebaction  ber  Letten  preufjifcfyen  3fitung. 

(£to.  2ßot)lgeboren  Berlin,  19.  3anuar  1859. 

oerel>rlid;eS  ©d;reiben  ftyt  mid)  in  feiner  <£igenfd)aft  als  auStwicfyenbe  3lnt; 
roort  auf  meine  oerangegangenen  Jeilen  infofern  in  Verlegenheit,  als  tro$  bc$ 
gefangen  Slnerbietenö  (£ro.  2Bo^lgeboren  meinen  „Slnftrag"  ju  übernehmen,  biefer 
im  oorliegcnben  gälte  ju  ber  Kategorie  berjenigen  Aufträge  jaulen  roürbe,  roelc^e 
ftd)  inbirefter  SSermittelung  burc^auö  entjie^en  unb  ftcf;  eben  nur  bireft  unb  rein 
pcrfßnltc^  erlebigen  laffen.  SS  fann  mir  ttic^t  einfaüen  Sro.  SBof)lgeboren  einen 
Auftrag  jujumut^en,  roie  berjenige  ift,  toelc^en  ic^  im  ©inne  t>atte  felbft  anfynt 
führen.  3u  meinem  S5ebauern  erfe^e  id),  ba$  bie  Slnonomität  beS  ®flufi Referenten 

76  1201 


3fttt6  ge|\taf.uen  Dtgan'g  gleid;en  ©d;u$eg  genießt,  alg  Die  attggefprod;ene  ©atig* 
factiousMinfabigfeit  bet  mufifalifd;en  itritifer  Der  berliner  qM)ilifier$eituua,en,  Die 
befanurlut  btictlici;t,  Mino  oDer  f iiiDtfci?  ftnDunD  hiermit  algunantaftbare,  geheiligte 
^Vrfonen  figuriren.  I>a  mir  jcDcd;  auf  g  l;öd;fie  Daran  gelegen  ift,  Den  anonym 
feigen  jufuiten  m  Dem  Feuilleton  Der  treffe  Don  Seiten  Der  gaiett  gegen  eine  Sin; 
jafol  ttünftler,  in  Deren  (%folge  id)  jäl>lo,  ein  EnDe  &u  mad;en,  fo  ertaube  id;  mir 
(&».  SBofytgeooren  folgcnDen  23orfd)lag  ut  mad;en:  id)  oerucfyte  Darauf,  Den  muftV 
falifd;en  JKeferenten  „n"  Der  Statin  ^reutjifdjen  3^itung  perfön  tief)  t>erantwort; 
lid)  jtt  mad;en,  fobalD  er  jtd;  Daut  oerftebt,  in  <£n\  <üßof)lgeboren  gefegter  Leitung 
$u  erflareu,  Daf  er  in  feiner  Äritif  meinet  neulidjjen  (Sonccrteg  (Kummer  oom  16. 
Januar)  formell  unD  materiell  $u  weit  gegangen  fei,  wobei  er  ftd;  immerhin  mit 
Dem  gegenwärtig  entu'tuDetcn  mnfifalifd;en  ^Jarteigeiffe  bequem  entfdjulDigcn  refp. 
Derfcn  form.  Sollte  Diefe  (irflarung  nid;t  erfolgen,  fo  mnf  id)  (£w.  ^ßot)lgcboren 
meine  ebenfo  DringenDe  afg  ergebende  StufforDerung  wieDerf)o(en,  in  Dem  fpejielt 
mid;  betrejfenDcn  §aüe  oon  Dem  ufuetlen  SKeDaftionggrunDfafj  Der  2ftid;fnenuung 
Der  Mitarbeiter  abjuge^en  unD  mid;  in  Den  ©tanD  ju  fe$en,  mir  Die  nött>ige  @e* 
uugtf)uung  auf  Die  übliche  2ßeife  perfönlid;  ju  uerfd)affen. 

€w.  2Bof)lgeboren  anerbieten,  ju  einer  furjen  unD  fclbftoerfMnDtid;  Den  rut)igften 
ton  einf)altenDen  Entgegnung  Die  ©palten  3&rer  Leitung  offnen  ju  wollen,  nef)me 
id}  alg  eine  befonDere  £>öflid)feit  mit  oerbinD  liefern  £)anre  an  unD  wirD  Demju; 
folge,  Da  meine  eigne  ^erfon  ju  fer)c  ^)artt>ei  in  Dem  ©freite  iß  eine  foldje  t>on 
Dem  bekannten  €Diuftftf;eoretirer  £errn  @.  $.  >2Bei$mann  in  Berlin  in  Den  näd;ften 
tagen  &u  gef.  25erücfftd)tigung  eingefanDt  roerDen. 

^od;ad)tung^yoH  €w.  5Bo()lgeboren  gan$  ergebender  £.  o.  23ülow. 

2ln  t&eoDor  0\a(?enberger.  München,  8.  Mai  1869. 

Mein  geefjrteßer  jperr  SKafjenberger,  Sie  tl>un  Unrecht,  Dajj  ©ie  mid)  in  Die 
mir  3f)nen  gegenüber  peinliche  SRotbwenDigfeit  oerfe^en,  abfcfyläglid;  auf  %fyve 
2Mtte  ju  antworten.  25ei  3^vem  oorjäf)rigen  Slufentljalt  in  Mönchen  f)aben  ©ie 
ja  a(3  beinahe  täglicher  3?U8C  miterlebt,  welche  2Jrbeitglaft  —  rein  amtlid;  —  auf 
meinen  ©d)ultern  rutjt.  ©eit  2ßcd;en  erfer>ne  id;  oergeblid)  einen  freien  tag  um 
nur  Dag  ©eringfu:  für  mid;  ju  arbeiten.  3ene  SSerufanftrengungcn,  Die  ©ie  um 
gefaxt-  kennen,  l)aben  ftd;  feitDem  nur  oermel>rt,  weil  Die  £>inDerni£ e  einer  refulfat; 
»ollen  £f)ätigtcit  fratf  ju  fdjwinDen  unerwarteten  %utoad)ä  erhalten  f)aben.  UnD  — 
Da^  traurigfte  für  mid;  —  meine  Gräfte  f)aben  abgenommen,  meine  ©efunD^eit  iff 
erl)cblid}  fd}wad;er  geworDen.  Dag  5lufreibenDf!e  für  mid;  i)l  Der  Älaüierunferrid;t 
Den  id)  in  Der  Muftffdjute  übernommen  fyabe  —  mid)  nod;  prioatim  mit  £Katf)fd)lä'gen 
unD  Sontroüirung  Der  ^öt)eren  ©tuDien  eineg  g3ianiften  ju  befdjaftigen,  if?  eine  gor^ 
Derung,  Die  $u  erfüllen  mir  abfolut  unmoglid)  ift  Die  Daju  nötige  €laf!icitat  Der 
SReroen  if?  mir  ab^anDen  gefommen.  3d)  beDaure  fe^r,  Da^  Dem  fo  ift:  id;  fann  mid; 
unter  feinen  UmftänDen  %t)ve$  £>errn  S5ruDerg  t)ier  annehmen,  begreife  übrigeng 
nid;t,  warum  ©ie  felber  nidjt  Diefe  ^nen  när;er  liegenDe  Miffton  übernehmen? 

1202 


SDiüffen  benn  alle  SEuflfer  fo  fcftrecf  lieft  egoiftifeft  fein?  Unt)  fann  meine  ftieftge 
©tellung  mit  iftrer  enormen  SSerantwortlicftfeit  nnb  tt>ren  unjäftligen  ^(atfereien 
einem  intelligenten  Sftanne,  wie  ©ie  ftn£>,  wirf  lieft  neiben^wertft  erfefteinen?  £)ajj 
©ie  nur  für  mßglicft  annehmen,  ieft  fyätte  £eit  finben  femnen,  bem  ©üjfelborfer 
50?uftffeffe  beijuwoftnen,  if?  mir  unbegreiflieft.  £)ocft  ©ie  meinen  melleicftt  aueft, 
e£  femute  meinen  £ftrgei$  reijen,  einmal  einen  foleften  unnüfcen  unfünfHerifcften 
geßwitättfhumbug  —  wenn  ieft  „persona  grata«  geworben,  voaß  nimmermehr  ge; 
fefteften  wirb  —  al$  Xaftf?ocf(enfer  mitjuarrangiren;  rftnt  mir  ebenfalls  reeftt  leib  — 
ald  ein  Jeicften  öon  gänjlicfter  SOÜffennung  meinet  Strebend  im  3lllgemeinen. 

©lauben  ©ie  mir  —  mit  Vergnügen  taufeftte  ieft  meine  Dccupationen  gegen  bie 
S^rigen  je£t  ein  —  ieft  fanbe  boeft  ntweilen  Seit,  mein  eigener  ©ebanfenfterr  jn 
feinunb  ntdfjt  fietß  ber  ©flaue  aller  anbem  Oftufifmacfter!  Sfteftmen  ©ie  mir  meine 
üble  Sänne  nieftt  übel  —  fte  ift  natürlicft  —  ieft  fyabe  taglicft  mmbeffentf  eine  ©tunbe 
Swang  mieft  mit  ber^ber  gegen  unjeiftlige  aixfr  nnb  mwärtige$lnfprücfte  au  meine 
Seit  ju  weftren,  nnb  wenn  ieft  „tabula  rasa"  gemaeftt,  in  berr  tute  in  2lnberem,  füftle  ieft 
mieft  fanm  meftr  lebentffrifeft  genug,  wenigffeng  mein  35eruf$penfum  abzuarbeiten ! 

ftcocftmaltf  —  nieftttf  für  nngut.  Seffe  ©rufe  t>on  3(jrem  im  Übrigen  ftoeft; 
acfttungtfoolt  ergebenen  #.  t>.  25ülow. 

2(n  2Miu£  ©tettenfteim  (Berlin). 

£>ocftgeeftrter  $?eif?er!  Berlin,  n.  Slpril  1888. 

SWeijler  befanntlicft  =  SKabbi.  gör  meine  StBenigfeit  überfe^e  icft'3  mit  „Sßicftt; 
flümper",  nm  guter  Saune  ju  bleiben,  benn  niefttä  ifi  mir  fataler,  alß  eine  5lnrebe, 
bie  nnr  ben  feftöpferifeften  ©eiffern  gebüftrt  (f.  beg  ©eftußetbuben  (Soloraturarie 
im  I.  3lft  ber  Stteifferftuger).  ^eft  füftle  mieft  bann  getroffen,  tt)ie  unter  ben  £inben 
ein  ton  5Mumenmäbcften  interpellirter  ©cfteinfoloenter  „£>err  %vaf,  Srcellenj". 

3ftr  Unicum  —  ein  fcftlecftter  2Bi$  pon  ^utitx^  ©tettenfteim!  —  (war  boeft 
früfter  nieftt)  —  ift  erfl  biefe  ©tunbe  (27.1  Uftr)  in  meine  #anbe  gelangt,  ba  bie; 
felben  wäftrenb  einetf  Xribeum  in  Bremen  taftfcftlacftterei  ju  treiben  ftatteu.  €0iit 
innigffera  5Kif  oergnügen  —  weil  ©ie  cß  ftnb  —  gebe  ieft  2tftncn  einen  $orb,  Atollen 
©ie  nieftt!  SSin  felbft  ein  armer  Überfcftwemmter,  ber  naeft  ein  bi&ften  Ubiquitat 
ringt,  um  allen  ben  alten  SÖerpfncfttungen,  bereu  Slbfoloirung  ber  fförenbe  $aifer; 
wecftfel  Juerfl  oerftinbert,  je&t  aecumulirt  i)at,  biß  Snbe  bitfeß  9D?onat$  naeft  juftumpeln. 

„28enn  ©ie  meinen  ^Borten  feinen  ©tauben  feftenfen,  fo  fragen  ©ie"  —  @om* 
tftut  —  Sßolff  tolöbab  19  Telefon  9?t.  1497. 

Sßein  —  alletf  €rnjte^  —  e^  tftut  mir  fuperlatio  leib,  3ftnen  (Gebern  9(nberen 
mit  grßf  tem  ©enuffe)  eine  Sitte  abjufcftlagen.  3cft  bin  3ft«en  feit  Saftren  für 
öftren  gei(^licften  Bufprucft  fo  mu^felftaft  oerbunben,  ba%  ieft  mieft  gern  einmal  er; 
fenntlicft  fteitte  geigen  mögen.  3fn  tvelcftem  Sitterfelb  ©ie  immer  befeftlen,  fobalb 
meine  Seit  weniger  aftftmatifeft.  3u  abmiratieffler  ^oeftaefttung   %an$  t>.  Sülow. 


^a^i^gpg^1  (^^^gis^ ^dl^iffilfi^ 


120: 


äReme  ©rogmutter/  Srgofybmg  wn  ©,  SXetf 

<23Bonn  aubere  $inber  an  ihre  (%oßmutter  benfen,  fo  feben 
'  fte  eine  alte  Same  mit  glatten  ©d;eiteln  in  einem  fd}toar; 
P  |eti  Äletb,  Mc  auf  einem  großen;  bequemen  ©tubl  ftut. 
|  f  ©ie  bat  eine  joaubarbeit  auf  bem  ©d;oß,  an  Der  fte  eifrig 
^  berumfticbelt  unb  eine  nanje  5ltmofpl)are  oon  5Bct)acjtici;^ 
^  feit  umgibt  fte.  ©ie  ift  für  bie  3(>ren  ein  ftonb  oon  f)äu& 
\  lidjer  (%mütlid)feit  unb  oon  5Bof)lftanb.  ©ie  repra'fen; 
tiert  bie  ^amitie,  i(>re  ©efd;id;fe,  il>ren  (%unb  unb  tyren 
5patt.  -  -  SBenn  aber  id;  an  meine  (Großmutter  benfe,  fo  fcl)C  id;  fte  in  enganliegenben 
weißen  5?ofen,  mit  weißem  fivaä,  fd;lanf,  biegfam,  glattjenb,  in  einem  f;cü  er; 
leuchteten  ^tmtuer  oor  bem  ©piegel,  umgeben  oon  einem  Raufen  ©pi£en,  Zaubern, 
Sofen,  ^uberquaften  unb  bienftbaren  ©eiftern.  ©ie  machte  mir  immer  einen  oer; 
roirrenben  Sinbrucf,  fcfyon  allein,  weil  il;re  ftleiber,  if>re  £>aare  unb  ir>vc  Sannen  fo 
oft  am  Xage  wechselten  unb  id;  fte  in  fo  oielen  oerfebiebenen  5Juf$ügen  fal),  baß  id; 
nicr/t  wußte,  welche  oon  ben  oielen  tarnen  eigentlich  meine  (Großmutter  war. 

5Sar  e£  bie  fleine,  erfdjöpfte  alte  fitan  mit  ben  blauen  düngen  um  bie  5Jugen, 
bie  morgend  in  einer  gelben  ©pifcenwolfe  auf  bem  ©ofa  lag,  ober  bie  große,  leb; 
bafte  Same,  bie  nachmittags  in  einem  oollen  ©alon  ben  £ee  natym,  ober  war  etf 
bie  junge,  fd;öne,  pf;antaftifcf;e  ©roßmuttcr,  bie  abenb£  in  golbgefticften  ©etoän; 
bern  oor  bem  ©piegel  ftanb.  SllleS  wecfyfelte  an  tl;r:  ©efid)fSfarbe,  5ßefen,  ©eftalt, 
tag  einuge  wag  fte  nie  ablegen  ober  au^ief)en  fonnte  waren  bie  großen,  unoer; 
gleicblicfyen  bunflen  5lugen.  Steine  wirflid;e  ©roßmutter  waren  einug  biefe  3Jugen. 
3c&  f^abe  fte  nur  gefeiten,  aiß  id)  nod;  ein  fleinetf  ßinb  war,  bamalS,  ^u  <papa£ 
fcefyeiten.  55i£n>eilen  jog  mir  bann  grau  $aore  ein  toeißeo3  ©pi$enfleib  an, 
^apa  naf)m  mief;  auf  ben  2lrm,  unb  wir  fuhren  jur  ©roßmama,  id;  nannte 
fte  aber  nict)t  ©roßmama,  fonbern  cherie,  unb  bei  ben  beuten,  bie  ju  il>r  tarnen, 
l)ieß  id)  la  petite  soeur  de  madame.  &Benn  icf?  mit  ^apa  ba  war,  waren  wir  ge; 
toöfmlicb  allein,  Gf)<-*rie  trug  bann  einen  fcbleppenben  weißen  ©d;lafrocf  unb  ein 
fcf;war$e£  ©pi^entud)  um  ben  Äopf.  ^)apa  fußte  it>r  bie  5?anb  unb  icf;  fußte  fte 
auf  bie  fangen,  toa$  id)  burcfyauS  nieb-t  gern  tat,  benn  fic  fcfymectten  naef;  ©taub 
unb  ^3uber.  Sann  a^cn  wir  jufammen  unb  ber  ^3apa  er&äf)lte  oielc  ©efcf)icf;ten, 
worüber  (El)erie  lachte  ober  bie  2lcf)feln  juefte.  $lad)  £ifd;  tyattm  fte  immer  eine 
lange  Unterrebung.  „Su  bift  bod)  fo  veid),"  fagte  ^3apa  jebeSmal,  „tu  gibft  ßfa 
lief;  eine  Million  auS,  unb  erft  geftern  fyaft  Su  auS  $Bim  @elb  befommen  \" 
Sf)crie  ermiberte  fefjr  argerltcf;,  t>a^  fte  eine  SDiiUion  laufenbe  ©cf;ulben  fyabe  unb 
außerbem  eben  erft  if)ren  ©cf;neibcr  be$al)lt  f>atte.  ©ie  würben  bann  beibe  f>eftig, 
befonberö  ^apa,  unb  e#  enbete  immer  bamit,  ba^  <2r>erie  einen  f leinen  ©d;ranf  auf; 


1204 


fcfylofj,  etwaß  l)ctmßl)o{te  unb  iljm  gab,  worauf  <papa  il)r  um  ben  £>al£fiel  unb  fte  ma 
mignonne  nannte  —  ^tttc^Xage^  waren  wir  wieber  ba  mtb  ber  <)3apa  erjagte (Sfterie, 
bafj  er  auf  Reifen  gel>en  wolle.  ©ie  faste  x\id)tß,  fonbern  fettete  nur.  £)ann  ging  fte 
$u  bem  ©d)ränfd)en  unb  machte  e£  weit  auf,  fobaj?  man  {)ineingucfen  tonnte,  eß  war 
nid)t£  mef)r  barin.  ^Japa  fing  nun  an  $u  fcfyreien  unb  ju  fuidjen,  unb  fte  fc^tcftcn 
mid;  f)inau£  ju  Scanne,  ^eanne  fagte,  fte  Ratten  eine  große  ©jene  brinnen;  f erlief  lief) 
ging  spapa  fort,  ef)tte  mid)  mitzunehmen.  ^d)  fd)lief  bei  @()erie,  unb  am  anbern 
borgen  erjagte  fte  mir,  bafj  ^3apa  oerreiß  fei,  unb  ba§  id)  nun  bei  if)r  bleiben  werbe. 
3d)  wol)nte  oben  im  ^weiten  ©toef  in  einem  gellen,  großen  3iwmer  unb  meine 
SBonne  fd) lief  nebenan.  SDiorgeue?  tranf  id)  meine  ©cfyofolabe  an  (Ef)erie£  35ett,  ma 
tante  pflegte  if)t*  babei  bie  3eittma  oorjulefen.  Ma  rante  war  alt  unb  trug  fietß 
ein  fc$war$feibne$  $leib  mit  einem  Dünnen  ©cfyal  unb  einen  flehten  ^3ompabur, 
bejfen  3uf)a(t  id)  «ie  ganj  ergrünben  tonnte,  ©ie  entnahm  if>m  £afd)entücfyer, 
Briefe,  53ottbon£,  3ttecfyflctfd)d;en  unb  ^uberquafTen,  je  nad)  belieben,  ©ie  be; 
gleitete  @f)erie  auf  allen  Steifen,  taufte  aüeß  ein,  mietete  bie  £)ienftboten  unb  fetv 
tigte  bie  Seute  ab,  bie  mit  Üierfinungen  tarnen.  2Bie  fte  f)iejj,  weif  id)  nid)t,  alle 
Seute,  bie  ju  <£l)erie  tarnen,  nannten  f?e  ma  tante,  aud)  dtyerie  felbfl,  nur  wenn  fte 
ftety  janffen,  rebeten  fte  ftd)  Madame  an.  —  Qtl)erie  befam  immer  fe&r  üiele  Briefe, 
ben  erfreu  borgen  war  id;  gan$  erfcfyrocfen  über  ben  großen  ©tof,  fte  last  if)n 
aber  fel)r  fdnteU  burd;.  ,,3'ule$  f>at  gcfd)rieben,  biebeiben  Jpunbe  ftnb  ertaltet; 
baß  ift  oom  ©rafen,  er  fommt  morgen  l)ier  burd).  —  5ltt£  Neapel,  ob  id)  bort  ein 
©afifpiel  geben  würbe.  —  Sa,  SDJnfc^i  fyat  fid)  »erheiratet,  er  fdjicft  mir  ein 
55ilb  oon  feiner  grau,  interefftert  mid)  bod)  gar  nicfyt.  —  2if>!  Sin  neueg  ©tücf 
oon  Maurice!"  Unb  fte  oertiefte  fid)  in  baß  $?anuffript.  Ma  tante  öffnete  in; 
jwifdjen  eine  Sutja&l  blauer  $twert&  „Sine  9led)nung  oon  2Bortf),  —  ©er 
grifeur  —  Die  Sttobifhn  — "  <S()crie  gähnte.  „Zaß  fectyfle  S0?al  feit  oier  2Boc$en, 
wir  werben  fte  bejahen  muffen."  —  <£\n  SMumenforb  würbe  gebracht.  „2Som 
©rafen,"  fagte  ma  tante  eifrig,  „immer  nobel,  ein  Sbelmann  pur  sang.  £>aß  \)at 
bod)  wieber  50  5J?arf  gefoflet."  —  „©0,"  fagte  (Sfoerie  unb  fa&  ma  tante  t>on  ber 
©eite  an,  „eß  ift  fel)r  bejcic&nenb  für  if>n,  bajj  er  bir  gefällt,  pr  mid)  erifliert  er 
md)t  melir,  wenn  er  glaubt,  id)  liefe  mid)  burd)  eine  ^Jerfon  wie  bid)  bceinÄuffen." 
Ma  tante  aber  entbeclte  pltylid),  ba§  fte  il>ren  ^Jompabur  »ertöten  fyabe  unb  lief 
&inau$,  if)n  ju  fud;en.  S^erie  langte  (äfft'g  nad)  ben  blauen  $uüert&  $lad)  einer 
SBeile  tarn  ma  tante  wieber  ()erein.  „Sr  lag  auf  bem  glügel  im  ©alon,  id)  r;abe 
il)tt  gejlern  9lbeub  öergeffen,  al$  id)  gleurn  bie  3^oten  umwenbete"  —  „2Ba£  ift 
benn  baß,"  fagte  (£ljerie,  auf  eine  Üle^nttng  tippenb:  „35onnarb:  brei  fyüte?  %d) 
entftnne  mid)  nietyt!  2ßeif e  3(tla^robe,  9tbenbmantel,  jwei  @efeUfd)aft$toiletten  — 
4cxk)  gr.  ?  2(4  ba^  ift  wo^l  wieber  Sncie.  %d)  muf  fagen,  beine  Äinber  ftnb 
ertraoagant.  25on  bem  ©emüfeteller  i|t  i^nen  nid)tß  me^r  anjttmerfen!"  — 
„2lber  Siebte,  bebenfe  bod),  e$  ift  i^r  erfleh  auftreten!  5ßieoiel  tätigt  bat>on  abl" 
,,©ie  fdjeinen  oergeffen  ju  l)aben,  ba%  fte  einmal  mit  blauen  ©d)ürjen  in  ber 
Stalle  geftanben  l)aben  unb  ^wiebeln  oerfauft." 

1  20  y 


■  :\'v  n*  bitte  Mcl\  tdi  fatttl  ti  nur  aller  cübreu  wert  ftnbeu,  Onf?  fte  feotfeftttö 

(heben*  — 

„Gtyon  gut"  unb  «iln-iie  tlingelte.   ,/>annc,  i^ai^  SBob." 

Dunt  beul  Jinhitürf  blieb  id)  allein  mit  meinet  Statute,  wenn  ma  tante  nid)t 
mit  nur  in  bie  Stobt  fnhr.  (£rf!  gegen  5  llljr  tief  man  mid)  mandmial  wieber  &u 
£$<tie,  fle  fab  Dann  immer  febr  fdiöu  awß,  nadnnittagä  batte  fie  roteJpaare.  ^\d) 
fcifs  auf  ibrem  ©ebof,  unb  fle  bcrjte  unb  fü|ste  mid)  unb  fütterte  mid)  mit  ^onbontf. 
21b  unt  ju  fam  eine  ©ante  mit  bieten  tatontf,  bettet!  eine  SOienge  weiter  unb 
jarter  £(eibd)en  entflieg,  Die  mir  alle  ber  Dieibe  nad)  angezogen  würben. 

2lbenbtf  blieb  id)  immer  allein  in  meiner  Stube,  SOiarie  bie  Sonne  fd)(üpfte  bie 
Steppe  hinunter,  fobalb  id)  im  33ettd;en  war,  bann  lag  id)  einfam  ba  unb  faf)  cß 
allmaljlid)  buufel  werben.  SHSie  laug  biefe  21benbe  waren!  23iele  l)abc  id)  fo  t»er; 
braebt,  aber  einmal  würbe  cß  mir  ju  traurig.  3d?  beftnne  mid)  nod)  bunfel  barauf. 
^d)  war  auß  meinem  95ettcben  gediegen  unb  taftete  mtd)  awß  bem  3tmmer.  <£vfl 
ging  cß  burd)  einen  langen,  bunflen  Äorribor,  bann  fam  eine  <5t\\be,  in  ber  eine 
gantpe  brannte,  nad)  it>r  piele  l)eüerleud)fete  Svaume,  alle£  leer.  3d)  ging  foweit 
id)  tonnte,  al£  id)  aber  niemanben  fal),  warb  mir  ein  wenig  Slngfr.  @d)liefmd) 
gelangte  id)  auf  bie  grofce  Xreppe  unb  fauerte  mtd}  bort  in  eine  9?ifd)e,  um  ju 
warten  bttf  jemanb  fäme.  ©ann  würbe  auf  einmal  aüeß  bunfel  um  mid)  f>er. 
911$  id)  bie  2lugen  auffd)lug,  faf)  id)  (Ef>erie  in  einem  prad)tooUen,  roten,  getieften 
Hantel  bie  Xreppe  herauf  fommen  unb  eine  Stenge  frember  £eute  hinter  if>r  l>er. 
Qtyerie  fal>  grofj  unb  febön  awß  wie  nod)  nie  unb  flieg  bie  Xreppe  herauf  wie  eine 
gürftin.  3d)  bruef te  mtd)  fd)cn  in  eine  (Jcfe,  aber  fte  fal)  mid)  gar  nid)t,  fonbern  ging 
grabeautf  an  mir  oorbet  in  ben  gellen  ©alon,  bcjfen  £üren  fle  weit  oor  il)r  aufriffen. 
£>ie  ©efeüfcbaft  folgte  nad),  id)  borte  £ad)en  unb  Stimmengewirr,  bann  würbe 
geflingelt  unb  bie  £>iener  liefen  f)in  unb  f>er  unb  bvadjtcn  grof? c,  ftlberne  Xablett^ 
mit  £ee,  3Betn  unb  ©peifen.  9?un  rebete  eine  einzelne,  fnarrenbe  ©timmc  mitten 
in  einem  großen  ©cbweigen,  barauf  folgte  23rat>orufen,  ©läferflingen  unb  fd)lief^ 
lid)  SDiuftf.  3d)  mu§  wol)l  barüber  eingefd)lafen  fein.  2Jltf  id)  erwaebte,  war  eß 
borgen  unb  id)  lag  in  meinem  25ettd)en. 

„2Bo  war  id)  benn  geftern  2Jbenb,  SOJarie,"  fragte  id),  mir  bie  2lugen  reibenb. 
,,3u  beinern  SSettcben,  ©cba£."  —  „2lber  nein,  id)  war  üorn  auf  ber  Xreppe 
unb  f>abe  Glorie  gefeljen,  in  einem  roten,  feibnen  Hantel,  mit  pielen  £euten  hinter 
tf)r/'  —  „Sttabame?  2ld)  nein,  baß  f>aft  bu  nur  geträumt/'  —  ,,^d)  mu^  bod) 
€^erie  fragen!"  —  „2fttd)f  bod),  ?9tabame  wirb  S3ebe  au^lacben."  Starte  wünfd)te 
wol)l  ntd)t,  ba^  "Oiabame  erfuhr,  wie  gut  fte  if>re  ^flid)t  tat 

2ll£  id)  bann  großer  würbe,  burfte  id)  aud)  länger  aufbleiben,  ein  paar  Sttal 
ua^m  mid)  (£f;crte  fogar  mit  inö  Xljearer  unb  id)  wartete  im  23orjimmer  mit  if>r, 
biß  fte  auftreten  mufite.  2Siele  ?Oienfcben  waren  bort,  bie  ftd)  tief  »or  if>r  verbeugten, 
ober  i\)v  bie  £>änbe  föüttcltcn,  ober  aber  befebeiben  in  ben  (Ecren  ftanben.  ©ann 
fal)  id)  ju,  wie  fte  fptelte,  [d)ön  unb  v>ornel)m  wie  eine  gürftin  unb  mit  einer 
£eibenfd)aft,  ba$  fte  baß  ganje  £>au£  voll  5)ienfd)en  in  2ltem  l)ielt  unb  nad)l)er 

no6 


wie  wahnftnnig  fcbreien  unb  flatfcbcn  machte,  währenb  fte  ftch  nur  ein  wenig 
fpötttfcb  verbeugte.  3tö  fah,  wie  Sttenfchen  mit  ihr  fpielten  auf  ber  23ühne  unb 
fte  fußten,  bie  fte  nachher  in  ber  3«>ifd)enpaufe  gar  nid;t  fah  unb  gar  ntc^t  rannte, 
nnb  bie  ftch  ihr  gar  nicht  ju  nahen  wagten. 

€in  biefer  £err  mit  rotem,  rafterten  (Beftcht  war  ftetg  in  ihrer  Sftähe,  wattete 
aber  immer  bemütig,  big  fte  ihn  anfprach.  <£r  war  fehr  hafjlich  unb  fah  eigentlich 
lächerlich  aug  mit  feinem  furjen  #al£,  bem  bieten  roten  $opf  unb  ben  bfinnen 
deinen.  @ie  nannten  ihn  ben  bieten  ©ttnon.  €r  war  immer  fehr  freunblich  ju 
mir,  fefienfte  mir  23onbon£,  nahm  mich  auf  ben  ©chofj  unb  erflärte  mir  atleg. 
(£r  fam  auch  manchmal  ju  (Sherie,  aber  nur  feiten,  unb  wenn  anbere  £eute  ba 
waren,  ging  er  flettf  fehr  balb  wieber  fort.  Ma  tante  liebte  ihn  nid;t  fehr  unb 
machte  ftch  gern  über  ihn  lufftg,  aber  nie  wenn  (Sherie  babei  war. 

£ineg  SJiorgen^  fanb  ich  Beamte  unb  bie  anbren  iente  befcfyäftigt,  Kleiber,  tyti 
rücfen,  35ücher,  £üte  unb  unfern  ganzen  £>augrat  ein&upacfen;  <£f)erie  &og  ftc^>  Por 
biefem  £)urcbeinanber  in  ihr  Mitunter  jurücf,  wo  fte  auf  bem  ®ofa  lag  unb  lag. 
Zweiten  fam  ber  ©dmeiber  unb  fte  probierte  an,  fhtnbenlang,  alle  möglichen 
©acben.  Ma  tante  ging  unb  tarn  unb  war  fehr  gefebäftig,  ihren  ^3ompabur  tiefj 
fte  balb  hier  balb  bort  liegen.  (£ineg  £age£  enblicb  ffanben  bie  Koffer  fertig  ba 
unb  wir  reißen  ab.  (Eherieg  ipunbe  tarnen  and)  mit.  3fch  fu(>r  mit  ^eanne,  $?arie 
unb  £errn  ^acqueg,  bem  Qtoiffeur.  2ßir  gingen  juerfl  nach  £)eutfchlanb  unb  blieben 
nie  langer  wie  ad)t  Xage  an  einem  Ort.  Jje  langer  bie  3teife  bauerte,  befto  un; 
gebulbiger  unb  oerbrießlicher  würbe  (Sherie,  fte  fe$te  immer  baß  ganje  5potel  in 
Bewegung,  war  nie  mit  ihren  Jintmern  jufrieben  nnb  machte  ma  tante  unb  ^eanne 
ganj  oerrücft,  befonberg  abenbg,  wenn  fte  ftch  anwg.  ^tt  Berlin  jagte  fte  £>errn 
^acqueg  fort,  weil  er  ein  fo  wiberwärtigeg  Parfüm  gebrauche,  tt>a$  Beamte  fel)r 
übel  nahm,  benn  £err  ^acqueg  hatte  ihr  immer  Äämme  unb  ^3omabe  gefd;enft. 
£)ann  paffterte  and)  noefy  etwag  ganj  §urd)tbare&  (£$  war  an  einem  Vormittag, 
(Eherie  lag  auf  bem  @ofa,  ma  tante  war  eben  hinaufgegangen  unb  oerhanbelte 
mit  bem  Juwelier,  ber  burchaug  ntc^t  fortgeben  wollte.  (Sherie  griff  nach  ben 
Leitungen  unb  füng  an  ju  lefen.  2luf  einmal  fprang  fte  auf,  ballte  baß  25latt  ju; 
fammen  unb  warf  eß  in  eine  (£cfe.  „Ah,  c'est  trop  fort,"  fd;rie  fte,  „ah,  c,a,  non! 
C'estinoui!  Comment  il  ose!  £)iefer  5?augfnecht,  biefeg  3Mecbgehirn,  ber  25är! 
Ecoutez  donc!"  Unb  fte  lief  nach  bem  3intmer,  tvo  ma  tante  ftcfy  pergeblid)  mit  bem 
©laubiger  mühte.  9)? it  einer  @ef?e  oerabfebiebete  fte  ben  53iann,  ihre  2lugen  funfclten. 
„5Bag  ift  benn,"  rief  ma  tante,  „um  £)immel£  SBißen,  n>a$  hat  man  bir  getan!" 
Qthme  ging  fchnctlen  ©chritteg  $urüct,fnefj  ma  tante  bie  jerfnitterte  Leitung  mit  bem 
^u^e  hin  unb  fagte  nur:  ,$\e$."  Ma  tante  laß  unb  erging  ftcb  algbalb  in  Slugrufen 
ber  höchflen  (Sntrüffung.  „Sa  flanb,"  erzählte  fte  Beamte  nachher,  f/ba  f?anb,  fage 
ich  ^hnen  —  @ie  werben  meinen,  ich  (fige  @ie  an,  aber  ba  flanb:  £)ie  berühmte 
ßünftlerin  leitet  gabelhafteg,  wenn  fte  mit  64  fahren  bie^KoUe  eineg  16jährigen 
Änaben  fpielt."  Unb^eanne  rip  bieSlugen  auf.  „Sftein,  biefe  ©eutfehen!"  Unb  fte 
woUte  ftch  angfehütten  Por  Sachen.  „£>ag  oerjeiht  fte  nie",  fügte  ma  tante  hinju. 

1207 


UnD  »et  u'ijt  ZRabümt  int  beftigffen  Sempo  btsrc$  Datf  3immer  fdjreiten,  Die 
geiftlttg  in  Die  fieiufren  £eild;eu  jerreifjen  unD  mit  fiiifcn  treten  fah,  Der  tnufjte 
ihr  :\\\tt  gebfit    Da  (rat  jeanne  ein,  mit  einem  XleiD  auf  Dem  Sinn :  „WaDame 

—  nenn  SDJabame  nod;  uir  tyro&e  motten" „ftorl  mit  Dem  Äfeib,  id?  fpieie 

nirbt."  — 

Dfc  Jungfer  unfc  ma  tante  faben  ftcf;  an. 

„Slfrer  mein  Äittb,"  begann  dm  tante  —  „9?ein,  nein,  nein!  3d;  fage  Dir  nein, 
unD  tvenn  man  mid;  auf  Den  Ättieen  anflehte!  (Sie  follen  feben,  roie  fte  ohne  mid; 
fertig  Kerben.  Natürlich  gibt  etf  auf  Der  £Belt  {fingere  Stifte  genug.  —  Diefe 
Wenfcf/en  bier  beftßen  ja  nüty  für  einen  geller  ©elifateffe!  —  (Schabe  um  jeDen 
(HeDanfen,  Den  ich  an  fte  oerfdnoenDe;  ja,  etf  lobnt  ftc^>  eigentlich  gar  nid)t,  ftet; 
Darüber  aufzuregen.  £eute  mit  Dem  9ftaä)tuig  fahren  mir  nach  3Bien.  Tant  pis 
pour  eux!  — "  2ad)elnD  lief  @herie  in£  SRebenjimmcr  unD  fam  mit  einem  3>rief 
in  Der  $anb  uirücf.  Ma  tante  magte  noch  einmal  einen  (eifen  Einwurf: 

„yi  etf  Denn  mirflid;  Dein  (£rnft,  beDenfe  Docb,  4000  9ftarf"  — 

„SDiaDame,  6ie  ftuD  nicht  mehr  in  ^hrem  ©emüfefeUer,"  antmortefe  (£r>crie 
über  ifjre  (Schulter  f)intveg,  „ich  bitte  (Sie,  3l)re  2ltmofpha're  oon  Äohl  unD  $nob* 
laud;  abstreifen,  ct>e  (Sie  meinen  »Salon  betreten!" 

UnD  Damit  raufchte  fte  hinauf  2(m  SRacbmittag  erfchien  Der£)ireftorDe££()ea;: 
ter3  in  banDeringenDer  23er$mciflung,  aber  er  erreichte  nichts,  tro£  aüer  bitten. 

„£er  Senfe!  ifi  alt,"  hatte  S^erie  \u  ihm  gefagt,  „unD  ich  bin  fo  jung,  rote  ict) 
ausfehe.  %d)  mci§  uicfjt,  matf  für  ein  <£fel  baß  nicht  begriffen  haben  fann.  5lber 
Sie  werben  mir  nicht  zumuten,  monsieur,  Daß  id)  für  ein  fo  urtei(3(ofe£  ^Jublifmn 
nod)  einen  Ringer  rühre." 

Slm  5(benD  erfchien  meine  ©rofjmutter  in  einem  rofa  ß(eiDd;en  mit  (Schleifen, 
33olant$  unD  flatternDen  23anDern  garniert  in  einem  Äretg  oon  (SdjriftfieUer«, 
Äünftlern  unD  greunDen.  £>er  @bef  jener  Leitung  war  auch  ba.  „UnD  nach  einer 
halben  ©tunDe  fyatte  fte  Den  Dicfen  Sarbaren  in  Der  tafele,"  fagte  ma  tante  nach; 
her  $u  ^eanne.  —  Um  12  Uhr  reiften  wir  nach  2£ien.  31m  anbern  Xag,  a(£  mir 
beim  £ee  fajjcn,  brachte  Der  Äeüner  einen  grojjen  35lumenforb  unD  einen  3$rtef 
oon  Dem  3eitung£chcf  —  Der  S^crfaffcr  jener  unglücflichen  Äritif  mar  geflogen.  — 
33on  2Bien  au$  gingen  mir  nach  $i$$a,  mo  mir  längere  %e\t  blieben. 

2)ort  fubjr  (Eherie  mit  S3ebe  $ani$  $um  Äorfo,  er  hatte  ihr  einen  2Bageu  mit 
lauter  Äamelien  beforgt.  3«  ber  ^itung  fchrieben  fte,  eö  fei  Der  fdjönfte  2ßagen 
gemefen.  95cbe  Äani$  tyatte  locfige^  ipaar  unD  gar  feinen  S5art,  er  fab  bei^ 
nabe  auö  mie  ein  munDerbübfcf,eg  ?0?aDcbett.  (£r  trug  immer  fehr  fd)öne  <£d)ltpfe. 
€igentlic^  rjtefj  er  Wendel  Äaniß,  ^Jrinj  oon  ©efen,  unD  mar  oon  Sßten  au^  mit; 
gereif?,  ©emöbnlicb  faf  er  ju  ^berie^  $ü$m  auf  einem  flehten  «Schemel,  fte  gab 
ibm  23onbon£,  frrcic^ette  ir>n  unb  fdjenfte  ibm  feböne  bunte  2Beffen.  Die  anDem 
£eute,  Die  ju  <£t)txie  tarnen,  fonnten  t(>n  nicfjt  leiDen,  fte  nannten  ir)n  le  Cherubin 
de  Madame,  jperr  Sleurn,  baß  mar  Der,  ber  immer  Die  ©tücfc  für  (Eb^-rie  fcfyrieb, 
reifte  ab,  nacbDem  tyCtie  mit  2$ebc  jum  Äorfo  gemefen  mar. 

1208 


3e£t  burffe  la  petite  soeur  de  Madame  manchmal  babei  fein,  wenn  bie  oielen 
Seute  jum  £ee  famcn.  ©ie  (Befpräctye  fcr/wirrten  bann  l)in  unb  Ijer  unb  id)  fing 
allerlei  $eöen  baoon  auf,  bereit  25ebeutttng  id;  erft  fpäter  oerftanb.  Qtyerie  fa(> 
bann  immer  großartig  au£  unb  plauberfe  ftunbenlang  mit  einer  lebhaften  (Braue, 
bie  if>r  reijenb  ftanb.  3llle£  brannte  ftd;  um  fte  unb  l)tng  an  if)rem  50?unöe.  33i^^ 
weilen  faß  fte  aber  auc^  gan$  teitnal)tn(og  in  einer  C£cfe  unb  lief  bie  anbem  reben. 
Ma  tante  fyatte  if)re  befonberen  Lieblinge  unter  ben  ©äften  unb  lief  ftd;  üon  il)nen 
allerlei  Q$efd)id)ten  erjagen,  roorüber  fte  hinter  il;rem  gaetyer  l)er  fieberte.  @f)erie 
lachte  nie,  fte  lächelte  nur,  ein  mübe£,  ironifdjetf,  rätfelf)afteg  Hdjeln.  £tne£  £age£ 
nannte  e£  jemanb  „baä  £äd;e(n  ber  ©ioconba".  —  „3htr  eine  $arifatur  baoott/' 
protegierte  ein  junger  ^ftaler,  ber  irgenbwo  in  ber  £cfe  faß. 

„3lber  bie  (Sioconba  ift  aud;  nur  ein  2Mlb,"  meinte  ein  langer,  blaffer  Sflenfd). 
(ginige  labten,  allein  feine  junge  fctyöne  grau  fagte,  bie  üiadjel  l)abe  wof)l  einmal 
weiter  unb  füßer  gelächelt,  al£  fte  noef;  fer>r  jung  roar.  —  „Sftun,  jum  teufel,  fte 
ift  ja  aud;  fein  95acffüfc^  mef)r;  nod;  ein  paar^afjre  unb  bie  ganje^rau  roirb  eine 
©rimaffe."  —  „2Benn  fte  nur  $ur  rechten  Seit  abtritt/'  fagte  ein  alter  ©cfyaufpteler, 
„geben  ©ie  adjt,  baß  5lltwerben  bricht  t^v  noefy  ben  £>al&  ©ie  müßte  gef>en,  \e$t, 
roo  alleg  forciert  roürbe:  3Siel  ju  frür) !  Sftad^er  tand)t  über  2Rad)t  ein  neuer  ©tern 
auf—  wer  weiß,  oiclleidjt  ift  er  fd;on  geboren  —  ein^tmgetf,  baß  fte  l>eute  nidjt 
mef)r  fc^lagen  faun,  trot3  aller  großen  $unft.  <£$  ift  nur  eine  ©nabenfrijt."  — 
„©lauben  ©ie?  5lber  fel)en  ©ie  fte  an,  ift  eß  nicfyt  bod)  erjtaunlid)?"  Unb  alle 
breiten  ftd;  nad;  Qtyerie  um.  ©ie  ladjte  gerabe  ein  wenig,  if)re  3lugen  funfeiten, 
bie  fronen  £>anbe  fpielten  mit  ben  ©pi^en  iforetf  $lcibe£,  $wei  Heine  Wroen,  baß  @e; 
fdjenf  eine^  perftfe^en  ^rin$en,  lagen  einträchtig  neben  23ebe  $ani£  $u  it)rcn  Süßen. 

„©cr/ött,  reid)  unb  geliebt/'  fagte  ber  lange  klaffe  mit  unterbrücftem  @af)nen. 

„3a,  Robert  foll  i\)t  ja  ein  $eträcf)tlid)e£  lünterlaffen  f)abcn!" 

„^cbetyaft!"  rief  ber  klaffe,  „wie  faun  man  Vermögen  l)interlaffen!  $?ir  ooll; 
fommen  unoer|tänb(icr/.  ©ooiel  f>at  bod)  feiner,  bajj  er  eß  nid;t  felber  flein  friegt. 
9to,  ift  ja  fcfyließtid;  ganj  egal/'  unb  er  gäfjnte  wieber. 

Oft  ()orte  id;  bie  2eute  fo  reben,  unb  große  Seute  famen  &u  €l)erie,  erft  fpäter 
erfuhr  td;,  wer  fte  waren,  ©er  junge  SOialer,  ber  il;r  £äd;em  eine  $arifatur  nannte, 
war  in  aller  2Diunbe,  aiß  €^erie  fcr)on  lauge  im  ©rabe  lag. 

3m  grül)jal)r  fam  35ebe  Äani^  einmal  gan$  üerftört  in  ben  ©alon  unb  jog 
€l)erie  gleid)  in  eine  Qücfe.  %d)  ^ßrte,  n>a$  er  fagte: 

„borgen  fann  id)  nicr/t  me^r  fommen,  mein  SSormunb  au$  %ßien  ift  l)ier  unb 
will  mir  bie  holten  lefen.  £r  fc^ief te  mir  fc^on  immerfort  Briefe  unb  geftern  t>at 
i^n  ber  Sign»  auf  ber  ©traße  gefeiten,  borgen  wirb  er  miel)  wo^l  auffuc^en  unb 
bann  bat  alle*  ein  Snbe!  3^  werbe  jurücf  müften  nad)  Äani^  unb  eine  t>on  ben 
(Jouftnen  heiraten,  ©ie  follen  fe^en,  e^  ift  fd?recflid;." 

^(>erie  läd;elte  ein  wenig,  worauf  ber  ^rinj  fcr>tr  heftig  würbe  unb  jur  Xür 
^tnau^  wollte.  Slber  fte  rief  if)n  intnd  unb  fagte:  „«ffieißt  bu  wa$,  35ebe,  bringe 
bod;  beinen  Dnfel  morgen  mit/'  2(m  anbern  Sßadmtittag  ließ  ftd;  ber  ^ürft  SBalbifc 

1209 


melben,  abet  !5<W  frafle  |u  fywi  bleiben  muffen,  Der  QfAtfi  fom  bann  t.igiid) 
wieber,  SB*W  erftyien  mi  anbern  Haaetfjeiten  unb  war  fterbrieffta),  ba^  fein  Dufei 
tiutt  abreifte.  Qtyfieftig  hatte  et  eine  S|ene  mit  cfbme  unb  fic  befahl,  ihn  nid;t 
mein-  DorjulaffetL  !Der  Jürfl  fam  aber  fp&tet  nod;  oft  SRaa)  jwei  Monaten  befam 
ma  tance  %£b£6  23eriobung£an$eige. 

i)  weif?  nidu,  wie  lange  id;  nun  fd;on  bei  CSbcvic  war,  jebenfallö  ifl 
mir  bie  jfcil  im  3mflf  »ergangen,  benn  e£  gab  immer  etwaet 
Reuet,  Leiber  burftt  id;  nicht  immer  bei  i()r  bleiben. 

(Sinei  Zaget  befam  <£bcrie  einen  SBrtef,  bor  fie  fel;r  aufreihe  unb 
I  aleid)  am  Nachmittag  reifte  fie  ab.  51m  anbern  borgen  tarn  tyapa, 
ma  tante  empfing  ihn  unb  fagte,  baf?  SOjabame  oerreift  fei.  darauf  würbe  tyapa 
febr  böfe  unb  fte  erjäblte  il)m  allerlei,  \x>aß  ihn  nod;  wütenöer  ju  mad;en  fd;ien. 
©d;liefjlicb  nahm  er  mich  mit  unb  fuhr  fort.  3d?  »einte  erft  febr,  aber  er  füfjte 
mid)  unb  beruhigte  mich  unb  war  febr  lieb  mit  mir.  —  3d)  blieb  nun  bei  ^)apa. 
—  SBir  jogen  in  eine  frembe  dotabt  unb  Ratten  erft  eine  grofje,  feböne  Sffiobnung. 
3*  hatte  eine  gute,  biete  SBonne,  Sttabeleine,  unb  Piele  feböne  Kleiber.  <papa  war 
meiff  nicht  ju  S^anß,  aber  wenn  ich  ir)n  fab,  roar  er  ftettf  fel>r  luftig  unb  febr  gut 
ju  mir.  —  9?acb  einer  Jett  jebod;  famen  oft  ^ente  ju  un£,  bie  ©acben  auö  unfercr 
5Bobnung  wegtrugen,  ^Jolijtflen,  bie  nach  ^Japa  frugen  unb  £eute,  bie  famen  unb 
ihm  ©jenen  machten.  Schließlich  mufjten  wir  beraub  anß  ber  febönen  2Bol)nung 
unb  in  eine  elenbe  £)ad)fammer.  9ttabeleine  ging  nid;t  mit  ©ort  war  et  febreef; 
licf>.  —  ^)apa  fing  an  ju  buften  unb  flagte  ben  ganjen  Sag  über  ©cbmerjen. 
5Bcnn  er  fortging,  wäre  id)  ganj  allein  gewefeu,  wenn  nicht  baß  blaffe,  junge  Üftäbt 
eben  oon  unten  mid)  ju  ftcb  geholt  hätte  unb  mit  mir  gefpielt.  2Ule  Slbcnbe  weinte 
id)  nad;  Gberie,  aber  id)  wagte  nicht,  üon  ilw  ju  fpred;en. 

Einmal  f)atte  ich  gefagt:  ,,^3apa,  wir  wollen  jurücf  ju  (Ebc'rie!"  2lber  i>a  war 
er  aufgefprungen,  hafte  ben  ©tubl  in  eine  (£efe  geworfen  unb  gefebrieen:  „Sftie 
mel>r!"  %b  unb  ju  fam  ^3apa  herunter  unb  holte  mich  Pon  bem  blaffen  jungen 
SDiäbcben  ab,  wobei  er  ftcb.  immer  länger  auffielt,  ©ie  hatte  ein  fcbmale£,  fanffetf 
©eftebt,  trug  aber  immer  fo  bäfj lid;e,  bunfle  SÜMfleiber  unb  bei  ihnen  unten  war 
aüe£  fo  fomifcb  unb  ruhig,  ©ie  wohnte  bei  ihrer  Xante,  baß  war  eine  rote,  biete 
alte  $vau,  bie  immer  auf  einem  ©tuhl  am  Ofen  faß  unb  grobe,  graue  ©trumpfe 
ftriette.  Sie  ©tube  roch  nach  Äpfeln,  ein  paar  fd;warjgerabmre  ^3botograpbieen 
fingen  über  bem  ©ofa.  Unb  baß  ©ofa  war  hart. 

„SQian  fann  nur  barauf  gehen  ober  fpringen/'  fagte  id)  einmal  ju  ihr.  2lber 
ba  würbe  fte  fehl*  be>{c  unb  meinte,  baß  ©ofa  fei  auch  nur  jum  2lnfcben  baf 
Äinber  bürften  eß  überhaupt  nicht  berühren. 

,,£iegft  bu  benn  nicht  mand;mal  barauf/'  fragte  ich  fte,  „@r>erie  lag  ben  ganjen 
Zag  auf  bem  ©ofa!" 

„Gberie?  2Ber  if!  benn  baß'!" 

„Sfteine  ©rofmama!  ©ie  if!  fchön  unb  reich  unb  gebt  prächtig  angezogen. 
Manchmal  trug  fte  weife  Xucbbofen,  bie  lagen  ganj  eng  an!  5lber  fte  fonnte  caß, 

I2IO 


benn  fte  fyattc  bk  ent$ücfenbften  95eine  von  ber  Sßelt,  baß  fagten  alle  Zente,  bk  &u 
un£  tarnen." 

„Fimmel!"  ©ie  alte  grau  brel)te  fid)  auf  itnem  ©tu&l  &erum,  nal)m  bie  95rtUe 
ab  unb  ftarrte  miety  an. 

Fimmel !  2Ba£  i|t  bent»  öaß;  für  eitt  Ätnb!  3Bae  l)at  man  fxd)  benn  ba  für  ein 
ßuefueftfei  in$  9?eft  gelegt.  —  £>a$  i(t  ja  eine  fd;öne  ®efd)id)te !  2ßo  ffammft  bu 
benn  überhaupt  fcer?'  %d)  antwortete  nicfyt,  fonbern  betrachtete  nacfybentlicfy  bk  er; 
regte  grau  mit  ben  ^erau^qucUenben  Singen  unb  bem  roten,  gewöhnlichen  &efid)t 

„2Bie  Pjj  tief;  bu  fe^t  autffte&ft/'  fagte  icfy,  „ber  #rger  ffef>t  bir  nid;t.  £)u  foütef! 
biet)  pubern!" 

„3Ba$,"  fcfyrie  bie  Xante  je$t  erboft,  „bn  willft  bid)  wol)l  noefy  über  miefy  Inffig 
machen!  £>a$  $inb  ifl  ja  perborben  bi£  auf  ben  $nocfyen!  SBer  weifj,  naß  man 
fid)  ba  in  fein  anfMnbigetf  fyanß  genommen  f>at.  2Ber  war  benn  beine  ©rofj; 
mutter,  bu  f  leiner  ©atan?" 

feilte  ©rojjmutterifl  Stachel  9tegnier,  bieerfleXragobin  unfere^aljr&unbertg/' 
faa.te  id)  ftolj,  in  dürwartung,  ba$  bkfet  Sftame  baß  f)äjjlid?e  SBeib  por  mir  nieber; 
fd;mettern  würbe.  „9ßa  ba  tyaben  wir'3  ja/'  rief  grau  Sartfwtb  unb  fcfylug  bie 
£änbe  über  bem  biefen  £eib  jufammen,  ,,f>ab'  mir'tf  ja  gebaut,  wie  id)  ben  runter; 
gekommenen  $flenfd)en  gefefjen  fyabe,  immer  mit  ben  feinffen  Slnjügen  unb  baß 
$inb  in  ©pif3en,  aber  jerriffen  unb  fyalb  v>erf>ungert  babei.  9fta,  baß  ijt  ja  t)übfd)\ 
2lcf),  mein  armeö  Äinb!  9?a,  id)  fyabc  fte  ja  gewarnt!"  —  „£)u  fßnnteft  frol)  fein, 
wenn  bein  arme£  Äinb  einen  fo  f)übfcfyen  unb  porne^men  $?ann  befäme  wie 
meinen  <papa,"  fcfyrie  id)  beleibigt.  „5Ber  bift  bu  benn  überhaupt,  bu  f>af!  ja  gar 
feine  2tf)nnng!  9teifj  boefy  beine  2lugen  anf,  wie  ftef)t  eß  benn  l)ier  i)ä$lid)  unb 
erbärmlich  anß.  3lid)t  einmal  einen  anffanbigen  ©piegel  fyafi  bu!  ^eatttte  würbe 
fid)  bebantt  fyaben,  in  beinern  Jimmcr  ju  wohnen  unb  beine  Kleiber  anut&iel)en, 
unb  fte  war  bod)  nur  ©rofjmamatf  !jungfer.  Überhaupt  Unte  wie  bn,  bie  anf 
folgen  ©ofag  ft'fjen,  unb  folcfye  ©trumpfe  tragen  unb  in  fotd;en  ©tnben  wohnen 
wo  eß  ben  ganzen  £ag  naefy  $of)l  fünft!  %."  —  Unb  id)  tyeit  mir  bie  %lafe  ju. 
grau  35artf)olb  war  aufgefprungen,  fte  gitterte  por  2But.  „fyinanß,"  fd)vk  fte 
immer  wieber,  „fyinanß  bn  $omßbiantenbrut.  Söeijjt  bn  Denn,  au£  welchem 
Heller  beine  (styerie  flammt  unb  waß  für  ein  23agabunb  bein  @3ro£ Pater  war!"  — 
„^ebenfalls?  ffanf  er  nic^t  nad)  $of)l,"  erwiberte  id)  unb  rannte  baoon. 

grau  35artl>olb  machte  banad)  bem  jnngen  blaffen  ?9iäbd;ett  ein  paar  ©jenen 
unb  fte  fa\)  oft  üerweint  au^.  Slber  fd)lie$ iid)  heiratete  ^3apa  fte  bo4  —  ©ie  war 
nun  meine  SJftama.  —  2ßir  jogen  in  eine  anbere  ^Bo^nung,  wo  e^  ein  bifjcfyen  fo 
war  n>k  bei  grau  35artl>olb,  nur  ^)3apa  fyatte  ein  fd)bneß  ^immer.  (iß  würbe  bann 
and)  gan&  nett  bei  un£,  unb  id)  l)atte  Sftama  ja  and)  ganj  gern,  aber  e£  war 
immer,  al^  gehöre  fte  nic^t  ju  un<f  mit  if>ren  glatten  paaren,  bem  blaffen  @eftd)t 
unb  ben  ungefdjicften,  Ijäjjlicfyett  Kleibern.  %d)  mu^te  manchmal  lachen,  wenn 
id)  fte  neben  ^3apa  fa^,  ber  immer  angezogen  ging  wie  ein  ^rinj.  COieine  feibenen 
Äleiber,  bie  id;  »on  §f)erie  befommen  l>atte,  paefte  93iama  auc^  alle  in  einen 

121  i 


Starton  ntifc  ic$  befam  ein  groM,  bunfted  SBoQKeib  anb  Strumpfe,  Die  mid)  cnt; 
Ki.uidi  fragten.  64  Dauerte  bann  gar  uidn  lange,  fo  mürbe  be*  arme  <papa  febr 
front  unb  eine*  Sagest  fiarb  er.  6r  war  imei  tage  tot,  id>  muffe  garuidu,  mati 
ba£  atte*  bebeuten  foWe,  ba  fafen  mir  obeno<  in  ber  SBofenftuoe,  Skonto  unb 
ia).  64  war  gang  fai>t  um  und  her,  Denn  in  beu  (e|ten  3Bocf)eu  &atte  man  ein 
©tücf  um  bad  anbere  oon  unfern  ©ad>en  fortgetragen.  9hie  baß  3Vtt  nebenan, 
mo  $apa  brin  lag,  mar  neeb  ba,  unb  ein  £ifd)  unb  $wei  ©tül)le.  3luf  bem  einen 
faf  jetjf  Warna  unb  fctylief.  Sie  fal)  nod;  fdnuälcr  unb  blaffcr  auß  alß  fonff,  in 
bor  lefcten  3eit  mar  fle  garniu)t  ju  SBett  gegangen,  u)r  $ opf  war  auf  u)re  S&rufl 
gefallen  unb  fte  fd;lief  ganj  fefl  Da  flingelte  e$,  «Warna  fprang  auf  unb  ging 
bmatiä  um  ju  öffnen.  3d)  borte  einen  leifen  ©d?rei,  bann  eine  grage  oon  einer 
mir  fo  wol)l  befannten  Stimme,  unb  alebalb  raufd;te  eine  grofjc  Dame  in  einer 
fa^roarjen  Ärepproolfe  jur  Xür  herein:  <iß  war  (£f)crie. 

3d)  wollte  auf  fte  jutaufen,  allein  fle  raufdjte  an  mir  porbei  in  baß  Zimmer, 
wo  <))apa  lag.  Die  £ür  fiel  hinter  il)r  $u.  9ftama  fam  (angfam  nad;  unb  fleüte 
ftet)  an  bie  5ßanb  grabe  gegenüber  ber  tür,  bie  £iänbe  auf  bem  Stücfen,  ben  f  opf 
miibe  auf  einer  ©eite,  aiß  fönne  fte  ifm  nid;t  mcljr  galten,  wie  je&t  immer  in  le^ter 
3eit.  60  blieb  fte  fielen.  2Bie  lange  baß  bauerte,  weif  \d)  nid)t.  3a)  darrte  balb 
auf  bie  £ür,  balb  auf  Sftama;  cß  war  fef)r  ftill  im  3itnmer.  (£nblid)  ging  bie  £ür 
auf  unb  S$erie  trat  beraub,  nabm  mid;  in  bie  Slrme  unb  überfd)üttete  mid}  mit 
Püffen.  3a)  fing  an  $u  weinen,  obwohl  ia)  nicr)t  wujjte  warum,  <£$  war  wie  ein 
©ef£ü)(  ber  Erleichterung.  Dabei  fpürte  ia)  mit  (eifern  5S?ol)lbel>agen  baß  ^arfüm, 
baß  pon  if>r  ausging  unb  fa)miegte  meinen  $opf  in  ben  weid;en  Stoff  if>re£ 
ÄteibeÄ  ^lo^lid)  breite  fte  ftd)  um  unb  fal)  $iama  allein  in  ber  Ecfe  fM>en.  ©ie 
mufterte  fte  oon  oben  bi£  unten,  lief  miep  Pon  if>rem  ©cfyofj  gleiten,  flanb  auf, 
fefste  ftet)  wieber  unb  ftanb  pon  neuem  auf.  SÜiama  fagte  nid;te\  ,,©inb  ©ie  feine 
grau?"  fragte  (Sf)crie  enblid}  mit  ettvaß  unftdjerer  ©timme.  t$a,"  fagte  SDiama. 

Ef)erie  machte  eine  Bewegung,  al£  wolle  fte  5J?ama  bie  £>anb  geben,  unb  aud) 
5)tama  erl)ob  linfifd)  ben  Slrm,  aber  er  fanf  wieber  jurürf.  Wad)  einer  5ßei(e 
fagte  Sterte:  „2öoüen  ©ie  ftd)  tticr)t  fe$en,"  unb  wie£  auf  ben  leeren  ©fu^L 
©ieber  trat  eine  ^3aufe  ein.  Jjd)  mufterte  E^erie,  i^r  Äleib,  if>re  Haltung,  it>r 
^»aar,  i^>re  rofa  3ßangen,  bann  faf)  id)  SDiama  an.  Ißie  armlid)  fte  autffal)  — 
unb  bod)  — 

„2Bar  er  fer>r  frant"  fragte  £f)erie  je$t. 

„@el>r  tianV." 

„^ange?" 

„3a." 

SEBieber  eine  ^Jaufe.  5Kie  fomifd),  e^  war,  alß  ob  bie  beiben  ftdj  por  einanber 
fürchteten.  El)erieö  2iugen  wanberten  im  3intmer  um^er,  an  ben  leeren  SSMnben 
entlang  unb  blieben  auf  ben  brei  elenben  hobeln  haften.  Dann  feufjte  fte  ein 
wenig  unb  nieffe  ein  paarmal  mit  bem  $opfe. 

„5BoPon  ^aben  ©ie  benn  gelebt?" 

I2IX 


„3$  nafjte,"  fagte  Sflama,  „uttt)  bann  f>ötfe  id?  aud?  ein  He'wä  Vermögen  er; 
fpart." 

(Sh^rie  fah,  9)?ama  lange  an  unb  niefte  mieber.  (£in  ©cfymeigen  erfüllte  Don 
neuem  bie  ©tube  unb  mir  würbe  fo  eng  babei,  ba$  id?  unbemerkt  ^mau^fc^lic^. 
2luf  bem  Äorribor  legte  id)  miefy  in  eine  (£cfe,  id)  mar  fo  mübe,  ba$  mir  bie  Slugen 
t>on  felbft  jufielen.  Sffiie  burefy  einen  Sftebel  fab.  ich.  noefo  eine  junge,  elegante  £)ame 
auf  mieb  jufommen. 

„Beamte,"  rief  ich. 

,%c{uß  $?aria,  bebe!  ©Uten  Slbenb,  bebe!  3ftein,  roa$  fyat  baß  $inb  für  ein 
$leib  an"  —  „(9ute  Sftacht,"  murmelte  ich  noch  unb  fchlief  bann  ein.  ?0?ir  mar 

atteß  egal. 

iß  ich  ermaebte,  lag  ich  in  einem  fpigenbefe^ten  S5ett;  baß  Zimmer 
mar  bunfel,  aber  t>on  nebenan  l>er  fiel  ein  Sic^tflreif  Durc^>  bie  £ür; 
ri£e.  2Bie  im  Xraume  horte  id)  jmei  mohjbetannte  ©timmen,  id) 
ermunterte  mid)  ein  menig  unb  mußte  balb,  bafj  cß  ma  tante  unb 
II  ^eanne  maren,  bie  nebenan  miteinanber  rebeten.  Jjeanne  erjagte 
etmaä,  toaß  id)  nicht  genau  perftanb,  unb  ma  tante  unterbrach  fte  biömeilen 
buvd)  allerlei  3fo$rofe,  mie: 

„5Jch  nein,  mag  ©ie  fagen!  —  Älein  unb  blaß?  Unbegreiflich!  —  Beamtem 
tod)tcv'i  9fta,  ba  t>ßrt  ja  atteß  auf!  —  Silfo  ganj  t leine  2Bof>nung?  2llle$  fcerfe&t 
natürlich;  f>atte  ich.  t>on  ^acqttetf  nie  anbertf  gebaut  Unb  Sftabame,  voaß  fagte 
fte  benn  ba&uY" 

„3a,  baß  iff  mir  am  allerunbegreiflichflen!  ?D?abame  mar  fct>r  freunblicb  mit 
il>r,  oiel  ju  freunblid?  für  eine  £)amc  mie  SDtabame  einer  folgen  f  leinen  SSourgeoife 
gegenüber,  ©ie  fprachett  übrigen^  nicht  tnel  jufammen.  Unb  beuten  ©ie,  fte 
janften  ftd?  um  baß  Äinb,  bie  bumme  sperfon  mollte  eß  behalten  unb  i)at  bod) 
x\\d)tß  &u  brechen  unb  ju  beiden!  SDiabame  litt  eß  natürlid;  nicht!" 

„Wein,"  fagte  ma  tante,  „ift  eß  benn  möglich !  2fta,  bie  pafyte  {ebenfalls  nicht  &u 
üjacqueä.  €r  hätte  nur  foüen  meine  £ucie  heiraten,  ich  habe  eß  immer  gefagt  \" 

21m  anbern  borgen  tranf  ich  &um  erffen  SOJal  feit  langem  mieber  mit  (£herie 
jufammen  ©cborolabe,  bann  fuhr  ma  tante  mit  mir  au£  unb  taufte  mir  ein  fchönetf, 
fchwaqeg  Äletbctyen  unb  einen  großen  Xaffetbut. 

2ftadj)mittagg  mürbe  ^apa  begraben.  £)ann  mußte  ich  $?ama  abieu  fagen.  ©ie 
lüfte  mich  »icl  unb  fah  mid)  lange  babei  an;  ich  wußte  nicht,  ma$  baß  beißen  foüte, 
aber  fte  tat  mir  leib.  Slbenbtf  reifte  ich  mit  Gierte  fort.  2lm  anberen  Xag  fuhr 
id;  mieber  mit  ma  tante  au£;  at£  mir  jurüctfamen,  flanb  gierte  mitten  in  ber 
Qtube,  eine  SDtotge  ©c^muet  lag  i>or  il>r  auf  bem  Xifcfc,  unb  auf  aUen  ©tü|)len 
maren  Kleiber  unb  Mäntel  oerftreut.  Ma  tante  fat>  fid)  neugierig  um. 

„®e\)  nur  bjnau^,  fagte  (E^erie,  ,,id)  brauche  bid)  \t§t  widjt" 

3ögernb  jog  bie  Sllte  ab,  g(>eric  martete  bi£  fte  l)inauö  mar,  mic^  l)atte  fte  mo^l 
gar  nic^t  bemerft.  ©ann  öffnete  fte  bie  £ür  ju  einem  Kabinett  unb  ließ  einen 
fremben  ?0cann  herein. 

1213 


„y?uT,"  fagte  fte,  auf  b«  umfterltegenbeu  6a$en  beuten^  „paden  ©ie  t>uä  ein 

Uttb  tragen  ©t€  rt  fort  ©tt  feben,  baf  ©ie  mir  nicfjt  ui  Diel  bejablt  l;aben.  — 
Ctn  wenig  fdmefl!''  Der  SRattu  pacta  Den  ©dmiucf  unD  ba$  Übrijje  in  einen 
gtofen  Äöri  uttb  fd;leppte  ihn  Dann  binautf.  (flKrie  jlanD  mit  oerfd;ranften 
Stauen  an  Die  3Banb  gelernt  unD  ftarrte  oor  ftd;  bin.  ©ie  fal;  mia;  and;  jcifu  nod; 
uid;f,  unD  id;  wagte  fattm,  mid;  ju  rubren,  fonDern  Drücfte  mid;  l)inter  Die  genftav 
garDtue  in  eine  8de.  Die  ©d;ritte  Detf  Wannet  verbauten  auf  Dem  ^lur  unD  eef 
lvurDe  maniHtenftiU.  ^(ö$lid)  rifj  jetnauD  beftia  eine  £ür  auf  Uttb  eine  grelle 
Stimme  fd;rie:  „3um  Seufel,  wa^  foü  Denn  i>aö  Reifen."  Ma  rante  ftürjte  ber> 
ein,  bol  ©efla)t  tum  2But  oerjerrt.  „$©0$  foli  Denn  Datf  Reifen,  Du  batf  flUctf 
oerfauft!"  —  (*()crie  fnbr  utfammen,  Drebte  ftet)  erftaunt  um  unD  ftrid;  langfam 
mit  Der  J?anD  über  ibve  ©tirn. 

„5ld;  fo.  3a.  —  Da  bift  Dn  um  etivatf  gefommen." 

„Qaä  fagft  Du  fo  ruf>ig!  9ßeitt,  e£  tft  ju  toll,  Diefe  Saune  gebt  Denn  Dod;  &u 
weit!  ©ogar  Deinen  ©djmutf  oerfcfyleuDerft  bu\  UnD  für  Diefe  ^)erfon,  Die  Did) 
gar  nid;tg  angebt,  Die  Dir  nie  einen  Dienft  geleitet  f)at.  3ac<|itf3  Stau!  3u  Dumm! 
Diefe  ganje  <&ad)e  ift  ja  überhaupt  jnm  £ad)en !  3d;  begreife  Did;  nid)t."  — 

„SÖiaDame/'  fagte  (Efjerie,  aber  c$  f)örte  ftd;  an,  al£  ob  fte  ju  einem  £unD 
fprä'd;e,  „()ören  ©ie  bitte  auf  ut  fd;reien  unD  feien  ©ie  utfrieDen.  3acque£  ift  ja 
tum  tot,  Der  jfef)t  3^nen  nid;t  me(>r  im  2Beg.  9tuf>ig,  fage  id;,  fein  2Bort.  %d) 
will  nid}t  wiffen,  weiß  Damals  vorging,  al$  er  tarn  unD  baß  $inD  wegholte.  3?ein, 
nein,  id;  will  nidjttf  wiffen,  (;ören  ©ie,  id)  will  nidjtß  wiffen!  £>inautf!" 

Die  legten  28orte  flangen  wie  ein  Reiferer  ©d;rei,  dfytxieß  erbobene  5?anD 
Deutete  nad)  Der  Xür,  Durd)  Die  ma  tante  eiligft  entflog. 

3dj  blieb  nun  bei  @f)erie  unD  lebte  fo  rote  Damals  2lber  cß  war  Dod;  nid}t 
ganj  Dasselbe.  Sf)^rie  fn^r  je^t  abenDö  nid)t  me^r  fo  oft  au^,  e^  tarnen  wol)l 
noeb  £onte  jum  Xee,  aber  nid)t  me^r  fo  oiel  rote  früher,  iperr  ^lenrn  fam,  aud) 
Der  alte  fiütft  nnD  Dann  Der  lange,  blaffe  SOiann,  Den  fte  5lli  nannten.  (£r  rod; 
nad)  ^5d}napö  nnD  fprad)  immer  oon  einem  Sud),  an  Dem  a*  fd)ticb.  „(££  tt>irD 
Die  ®e\ellfd)a\t  in  Die  2uft  fprengeu/'  pflegte  er  ju  fagen,  „id;  werDe  Dann  Der 
JpelD  Dc^  Sage^  fein."  „UnD  Dann  merDeu  ©ie  ftd}  fo  betrinfen,  ba$  ©ie  frepteren," 
antwortete  il>m  einmal  Der  alte  fiüvfx.  2iber  er  l)örte  nie  awf  fo  etwaö,  fonDern 
fu^r  jtetä  fort  oon  feinem  55ud)  jn  reDen. 

(*l>erte  roar  je$t  oft  oerDriejj lid;  nnD  |tanD  manchmal  tanm  oon  i^rem  ©ofa 
auf,  roenn  Die  ©äffe  famen.  ©ie  fprad;  aud;  nid;t  mel)r  oiel,  fonDern  lie^  ftd;  oon 
i()nen  erjäb^u.  3t)re  ©alon^  waren  je£t  nie  t>ell  erleuchtet,  fte  fagte,  bag  Z\d}t 
tue  i{)ren  Slugen  roe^.  ©er  Dottor  fam  oft  ju  if>r  unD  l)ielt  U)e  lange  D^eDen ;  fte 
nal>m  aud;  oiel  9)?cDiun.  #Ra\\d)e  läge  blieb  fte  ganj  tm  25ett,  wenn  fte  ju  müDe 
war,  ftd;  anjujiel)en.  Dann  fpielte  fte  harten  mit  ma  tante  unD  £>errn  £aunap 
oon  Der  (EomeDie.  —  Sine^  3Rad;mittag^  fagte  Qtyerie  mitten  in  ein  angeregte^ 
©efpräd;  hinein: 

//3c(?  l;abe  mir  f>eute  meinen  ©arg  beflellt."  ^leurn  fe$te  feine  Xeetaffe  weg 

1214 


unb  faf)  fte  erftaunt  an,  einige  machten  oerlegene  ©eftdjter,  nur  2lli  f>atte  ben  SJtot, 
eftva^  ju  antworten. 

„@ie  f)aben  wol)l  einen  Äater,"  fagte  er,  „icfy  fenne  baä,  Da^  ge^t  vorüber." 

„<£$  gerben  jefct  täglid;  25efannte,"  fuf>r  $ierie  fort,  „wa^  wollen  ©ie!  Ma 
tante  erjagt  mir  nid)t$  roie  £obe£nad?rtctyten,  fte  langweilt  miefy  entfefclief;.  @o 
etwatf  fallt  mir  eben  anf  bie  Heroen." 

Ma  tante  würbe  je$t  nod?  fd?(ecr,ter  beljanbelt  atö  früher,  unb  nicr,t£,  n>aä  fte 
fagte,  fanb  ©nabe  bei  Qtyerie,  aber  fte  war  ü)r  eben  unentbehrlich  —  Einige 
Monate  »ergingen.  —  Sa  erjagte  ma  tante  einmal  beim  Srüf)fM<f : 

,,©tt,  benfe  bir,  ber  3Üi  f)at  ftd)  erhoffen;  er  war  wol)l  betrunken,  ©ein  %>ud) 
iff  ja  je$t  f>erau&" 

€f>erie  wnrbe  ein  wenig  blaf. 

„2)u  biff  eine  unausffeljlidje  Unfe,"  fagte  fte  ärgerlich. 

„2ßun,  nun,  rege  bid)  bod?  nid)t  auf." 

„2Bag  f>eift  ba£,  icfy  bin  ja  ganj  rui)ig." 

„2ßun,  oor  mir  brauch  bu  bir  bod)  leinen  3wang  anjutun,  inbi^tret  bin  id) 
bodj  nie  gewefen  " 

„SRcin,"  fagte  €f)erie,  „baä  f)aft  bu  £>id?  nie  getraut,  bann  fäfeft  bu  aud)  jefct 
auf  ber  ©träfe." 

Sann  tarn  eine  %e\t,  in  ber  (£f)erie  wieber  fef>r  luftig  war,  oiel  ausging  unb 
ftd?  t>on  jebem  (Sinbrucf  unreifen  lief.  ,,©ie  richtet  ftcf?  immer  wieber  auf/' 
fagten  bie  £eute,  „e£  ift  auferorbentlicr/."  €£  fdjien,  al£  fei  fte  auf  einmal  oiel 
jünger  geworben.  9?ur  bie  alte  SttabemoifeUe  Robert  fagte  ju  ma  tante:  ,,©ie 
ift  &u  aufgeregt,  öa$  gefallt  mir  nidjt!" 

<£ine£  2lbenb£  lief  icfy  einmal  ju  €&erie  in$  Sintmer,  ©ie  war  allein.  3m 
langen,  weifen  £emb  flaut)  fte  »or  bem  ©picgel  unb  ftarrte  il>r  eigene^  ©eftcfyt 
an.   £>a£  war  ganj  weif  gefcfyminft,  mit  grünen  ©chatten. 

„^erie,"  rief  id)  ängflüd;,  „fpielft  bu  benn  fjeute  Slbenb  V" 

„3ßein,  mein  Liebling,"  fagte  fte  unb  tackte  oor  fiel)  l)in.  ,,©iel)ft  t>nf  fo  werbe 
icl)  einmal  au£fel)cn,  wenn  id?  geworben  bin." 

3lbet*  id;  fing  an,  fcfyrecflicfy  ^u  weinen,  bitf  fte  mief)  in  bie  2lrme  nat>m  unb  fid) 
bie  ©cfyminte  abwufc^. 

2lm  anbern  Sage  beim  ^t'ü^wc!  fagte  ftc  ju  ma  tante: 

„Sßktf  id?  fagen  wollte,  nä#e  SLBocfye  werbe  id?  operiert  werben,  morgen  &iel)e 
id)  in  bie  Älintf.   £)u  faunft  alle  Slnorbnungen  treffen." 

Ma  tante  faf)  fte  erfcfyrocfen  an,  aber  @l>erie  lief  U)r  gar  nicfyt  erft  Seit,  etwatf 
&u  fagen. 

„Sie  ©ac^e  tann  jwet  Monate  bauetn,  id?  werbe  bafjer  meine  2Bof)nung  \xv 

\d) liefen.   Dir  f)abe  \d)  einen  @l)e£  autfgefteUt,  ic^  wiU  nid?t,  baf  bu  auf  meinen 

Xob  warteff.   2)u  tannf!  alfo  ge^en,  m\i>  \d)  mochte,  baf  e^  gefd)ief)t,  beoor  icf)  in 

bie  ßlinie  jielje." 

„2lber  Äinb,"  rief  ma  tante,  t/me  ift  benn  ba$  fo  plöfclidj  gefommen !   Unb  baö 


fogfl  Du  fo  ruhig!     >UVlcb  ein  Gtylftg!  —  2Bfnt1  id;  nun  Deute,  ivie  lauge  id; 
fd;on  treu  fur  bi<$  forgf  —  unD  wie  fotmß  Du  nur  fo  etwaes  $6$(i$e6  tum  mit 

glauben;  id;  habt'  Dir  Dod;  genug  SBcttttfe  von  £rgcbcnbeit" 

„Qenrif,  getoi^  id)  taufdie  mid;  ja  auch  uid;t  über  Deine  (Hcfüble.  (%h  nnr 
•raub  la§  einpaefen.  jeanne  nehme  id;  mit,  Du  fannft  etf  ihr  glcid;  fa<\e\\.  %m 
übrigen  weifjt  Du,  Da§  Du  hier  nid;ttf  mehr  $u  fud;en  baft,  roenn  id;  fort  bin!" 

„UnD  bat  ÄinD,  bat  arme,  liebe  (£ngeld;en '{" 

„5'ür  S5*N  wcrDe  id)  forgen,"  fagte  (iberic  tmD  füfcte  mich,  „et  ift  glüci(id;eiv 
nvife  nid^t  mit  Dir  umvanDt." 

2lm  Nachmittag  fam  £>crr§leuri)unD  uad;Dem  fk£eegetrunfen  haften,  frag  teer: 
3fl  et  roabr,  Dajj  ©ie  fich  operieren  laffen  wollen?" 

„3a/'  antwortete  @bc-ric.   „5Ber&cn  ©ie  mir  einen  febönen  9?ad;ruf  fd;reibcn?" 

,,©o  fdwerr 

„©er  ©oftor  fagt,  et  fei  unwah,rfcbcinlicb,  Dafj  id;  Durcbfamc,  aber  wat  weijj 
Denn  fo  ein  Statut!" 

Nachher  famen  uod;  Diele  £cutc,  wabrfcheinlicb  hatten  fte  and)  etwat  gehört. 
(Eberie  plauDcrtc  Pon  allerlei.    (Einmal  fagte  fte  &u  jperrn  ^leuro: 

„3d;  habe  mir  übrigen^  einen  ^riefter  fommen  [äffen!" 

„Nun  —  unD?" 

„5Bir  hatten  unt  beinahe  geeinigt,  aber  er  fing  Damit  an,  icb  folle  mein  £eben 
bereuen.  3cb  pcrftcbertc  il>m,  wenn  icb  ^eute  wieDer  jwan^ig  ^abre  alt  wäre, 
täte  icb  alletf  mit  greuDcn  nod;  einmal.  —  ©er  arme  Wann!  —  3d;  glaube,  er 
roar  etwag  üerwirrr.  (Sr  hatte  febr  fd;6ne£,  weifetf  5?aar!  Wein  Jeben  be; 
reuen,  welch  ein  Unftnn !  —  %d)  glaube,  icb  hatte  ihn  auch  befrieDigt,  wenn  id; 
mein  Vermögen  Der  ftirebe  tnnterlaffen  hatte." 

2lm  anDern  £ag  jog  Glorie  in  Die  Älinif.  ©ic  ©alontf  porn  würben  $u; 
gefcbloffen  unD  icb  blieb  allein  mit  meiner  25onne  in  Der  SBobnung  jurücf.  @f)erie 
fußte  mich,  el>e  fte  fortfuhr  unD  fagte  mir,  icb  folle  fte  in  jroei  Xagen  befueben. 
©en  nächsten  2lbenD  fam  Sftoftne,  Die  ßöcbin,  ju  meiner  35onne,  unD  fte  lafen  fid) 
ant  Der  Leitung  por,  ba§  WaDame  operiert  fei  unD  et  if>r  fef>r  fcf)led;t  gebe.  3$ 
börtc  bat  Pom  Nebenzimmer  mit  an,  roo  icb  im  %>ett  lag,  unD  fürebtete  mid;  fo, 
ba§  icb  Die  gan^e  9Rac^)t  Durcb  roeinte.  2lm  anDern  Worgen  gingen  roir  nac^j  Der 
Älintf.  5Bir  rourDen  in  ein  SSorjimmer  geführt,  Dann  fam  3^«June  unD  fagte,  e^ 
Dürfe  je$t  niemanD  berein,  Die  ©oftoren  feien  bei  WaDame.  2Bir  muften  lange 
roarten,  icb,  fab  jum  genfter  hinauf,  Draußen  regnete  e^  cntfe(3licfy.  25iele  5ßagen 
fuhren  por  unD  hielten  in  einer  ganzen  9veif>e  Por  Dem  ^tau^,  Darauf  ftiegen 
Wenfcben  mit  Blumen  unD  Rateten,  ©te  roollten  alle  ju  Glorie,  fagte  meine 
S5onne.  (it  rourDe  Wittag,  bi^  roir  enDlicb  ju  (Eberie  Durften.  £)at  gimmer  \)atte 
rofa  ©arDinen  unD  Duftete  nach  S3lumen,  Die  überall  ^erumftanDen.  Ctyeric  lag 
im  35ett,  fte  roar  großartig  friftert  unD  hatte  etroa^  DiofafeiDene^  an,  eine  Wenge 
Briefe  lagen  Por  ihr  auf  Der  £)ecfe.  ©er  ©oftor  ftanD  neben  ihr  unD  bat  fte,  ftcb 
nicht  ju  fel>r  aufzuregen,  aber  fte  ladete  i^n  aut. 

1216 


„Stoffen  @te  nur/'  fagte  fte,  „baß  iß  r>eute  mein  le£te£  auftreten,  morgen  bm 
i$  tot.  £affen  ©ie  nur  bie  Sflenfcfyen  herein."  Unb  eß  famen  immerfort  Briefe, 
Blumen  unt)  9)ienfct)en.  9ftancf>e  würben  aucfy  wirflid)  $u  dtyerie  gelaffen  unb  ffe 
fcr/waöte  unb  lachte  mit  if)nen  über  allerlei.  2Benn  man  fte  fragte,  wie  eß  if>r 
ginge,  fagte  fte: 

„2lu£ge$eidmet!  3«  ö»cr  2Boct;en  fpiele  icf)  wieber  in  tyaviä.  ©ie  follen  fefjen, 
icf)  werbe  beffer  augfef>en  al£  |e.  §(eurn  fann  nocf)  feinen  Unftnn  über  micf)  oer* 
öffentlichen." 

3lber  bie  ©cfyweffer  fagte,  baß  fei  baß  lieber,  unb  ber  lefefe  S5efucfy  würbe  eilig 
oerabfcfjiebet. 

3lm  anbern  borgen  würbe  icf;  ganj  früt)  ju  @f)erie  gerufen.  Wlß  bie  £ür  auf; 
ging,  erfcfyraf  icf);  ba  Innren  in  öem  grofjen  S5ett  lag  ein  alfe$,  alte£  Sßeib,  mit 
einem  flehten,  grauen,  oerfdjrumpften  ©eftcfyt,  baß  t)atfe  <£t)ericä  bunfle  3lugen. 
3Bar  baß  €r>eric?  3a,  wirflicfy!  —  3?eben  ir)rem  %ett  ffanb  ein  Keiner,  beleibter 
?0?ann  mit  rotem  $opf:  ber  bicfe  ©imon.  3$  näherte  micf)  fcf)eu,  @t)erie  legte 
il)re  £>anb  auf  meine  ©tirn  unb  ftreicf>elfe  micr;  lange.  £)abei  flüfterte  fte  leife  oor 
ftcr)  l>in:  „$?ein  $inb,  mein  Siebling,  mein  $inb  —  r)afc  bu  mtcfy  lieb?  Sßirft 
bu  um  micf)  weinen?  —  3lrmer  ©cr)elm,  mß  wirb  aug  bir  werben?  <£ß  wirb 
ftcr;  wof)l  feiner  um  bid)  reifen."  ©imon  t)atte  un$  ben  Diücfen  gebret)t  unb  fat> 
$um  genfter  r)ütau&  ^efyt  auf  einmal  fef)rte  er  ffcf;  um,  fam  an  baß  S5ett,  nat>m 
micf)  in  bie  2frme  unb  fagte: 

„£>aß  $inb  bleibt  bei  mir." 

Sa  fing  Qtyerie  fo  an  ju  fcf)lucf)&en,  bafj  fte  am  ganzen  Körper  gitterte  unb  bie 
©cf)wefier  fam  unb  fagte,  wir  muffen  nun  get>en. 

/Ä  j<* /'  fagte  @f)erie,  „gef)t  nur,  it)r  müf  t  gef)en,  2lbieu  &ebe,  3lbieu  @t)arle$, 
cß  wirb  bir  wol)l  niemanb  baß  $inb  ffreitig  machen.  23telleid)f  3acque£  grau. 
SBeif  t  bu  übrigen^,  baf  fte  wreber  geheiratet  f)at?  (£inen  Oberlehrer,  Sag  arme 
Sing!  ©ie  r>atte  e£  fcfyon  lättgfl  tuen  follen.  Sftttn  f)at  fte  fatt  ju  eflfen  unb  fann 
in  il)rer  freien  3eit  ©trumpfe  ftricfen.  9£aß  für  ein  ruljigeg  geben  fte  t)at!  SSiefc 
leicf)t  wäre  eß  mir  fo  gegangen,  wenn  icf)  bicf)  geheiratet  fnitte." 

„9?ein,"  fagte  ber  bicfe  ©imon,  „benn  bu  warft  mir  nacr;  einem  t)alben  3a^r 
baoon  gelaufen.  Sit  warf:  eine  tolle  ^erfon/' 

,,5Jcf)  ja,"  meinte  @l)erie  unb  ftrecfte  ffcf)  in  il)rem  25ette,  „id>  t)abe  bod)  wenigfleng 
gelebt.  2Bieoiele  sjjjenfdjen  fönnen  baß  oon  ftcf)  fagen.  —  Slber  nun  müfj t  it)r  gel)en 
unb  micf)  fferben  laffen." 

3l)re  ©timme  oerlor  ffcf)  in  ein  unbeutlicf)e^  Murmeln. 

2lm  5lbenb  war  ffe  tot 


7-r  1217 


Sßorrcfre 

iemanb  fann  bie  heutige  Sage  ber  breiten  5ßolt$fd)id)ten 
betrachten,  ol>ne  einen  Umfd)ttmng  jum  SSefferen  herbei? 
$ufef>uen  (®ir  Robert  ©iffen,  „£ffan$  über  baß  §inan^ 
rcefen,"  23anb  2,  (Seite  393). 

Urnftür^ler  ift  jeber,  ber  bie  beftef)enbe  fokale  Drb; 
nung  oerroirft  uub  eine  ankere  erproben  roill. 

£)ic  englifcfye  23erfaffung  ift  umftürjlerifd;.  gür  ben 
rufftfcfyen  ober  anglo;inbifcf;en  25ureaufraten  bebeutenall* 
gemeine  ^arIament3roaf)len  genau  fo  gut  eine  SKeoofution  roie  ein  Dieferenbum  ooer 
*ßlcbe£ut,  bei  benen  baß  23olf  mit  ben  ©äffen,  anf?att  mit  bem  (Stimmzettel  fampft. 
£ue  fran^öftfcfje  Dveoolution  fyat  eine  £>errfcf;erflaffe  geftiirjt  imb  fte  buref)  eine 
andere  mit  abweichenden  ^ntereffen  unt)  abroeicfyenben  Slnfcfyauungen  erfeßt. 
£>a$u  wirb  bem  englifd;en  23olfe  alle  ft'eben  3af>re  butd)  baß  allgemeine  $&al)U 
reeb/t,  trenn  cß  nur  roill,  @elegenf>eit  geboten,  ©er  Umffurj  ift  alfo  in  (Snglanb 
eine  nationale  Einrichtung  unb  it)rc  Befürwortung  butd)  einen  Engländer  bebarf 
feiner  Entfcfyulbigung. 

^ebermann  ift  in  feinem  fiafy  ein  Umfturjler,  benn  fein  grünblidje^  Sßiffen 
mad)t  tr>n  ffeptifcf)  unb  folglid)  aud)  umftüqlerifd). 
3eber  tt>ar>rf>aft  religiöfe  Teufel;  ift  ein  $e$er,  baf>er  aud;  ein  Umftürjler. 
Stile,  bie  wirflid;  25ebeutenbeg  im  £eben  vollbringen,  ftnb  in  ir)ren  anfangen 
Umftürjler  geroefen.  £>ie  f>eroorragenben  ^Dienfc^en  lehnen  ftcf?  mit  &unef)menbem 
2llter  immer  heftiger  gegen  baß  Beftefjenbe  auf,  obwohl  man  gewöfmlid;  annimmt, 
bafj  fte  fonferoatioer  werben,  roeil  fte  ben  ©lauben  an  bie  f>erfömmlid)en  0ieform; 
metfwben  oerloren  tyaben. 

3eber  €0ienfc^  unter  breiig,  ber  tro£  einiger  tantniS  ber  bef?ef)enben  ©efetk 
fcfyaftgorbnung  fein  Umftürjler  ift,  ift  minberroertig. 

£)ennod)  f>aben  Dteoolutionen  noef;  niemals  baß  3orf;  ber  £nrannei  abgefcb/üttelt; 
fte  f>aben  eß  blojj  auf  eine  anbere  ©cb/ulter  gewäljt. 


1118 


lieber  bie  gudjtroaljl 

enn  eß  feinen  @>ott  gäbe,  fagte  ber  Seift  beß  adfoetynten  3at>r; 
fyxxxxbevtß,  fo  müßte  man  il)n  erfmben.  freilief?  war  ber  @ott  be£ 
acfyt$ef)nten  3af>rfmnbert$  ein  deus  ex  machina,  ein  ©ott,  ber  jenen 
f>alf,  bie  ftcf)  nicf)t  felbft  Reifen  fonnten,  ein  ©ott  ber  Raulen  unb 
Unfähigen.  £)a£  neun&ef>nte  3af)rfumbert  erfannte,  öa§  e6  feinen 
berartigen  ©ott  gebe;  xxxxb  feigem  muß  ber  Sftenfcf)  all  bie  Arbeit  felbf?  beforgen, 
£>ie  er  mit  einem  müßigen  ©ebete  $u  umgeben  pflegte.  (£r  muß  in  bei*  Zat  felbff 
bie  politifcfye  23orfel)ung  fpieten,  bie  er  el)emalg  für  eine  ©ottljeit  f)ielt;  eine  23er; 
änberung,  bie  tttdjt  nnr  möglich  fonbern  bie  einzige  waf>rf)aft  wertoolle  geworben 
i|L  £>er  bloße  Übergang  öon  einer  ^nffitution  $u  einer  anbeut,  wie  oon  ber  mili; 
tärifdjen  nnb  fircfylicfyen  £>errfcfyaft  jur  fommerjietten  nnb  wiffenfcfyaftlicfyen,  oon 
ber  fommerjietlen  jnr  proletarifcfyen,  oon  ber  ©flaoerei  jur  Seibeigenfcfyaft,  oon 
ber  Seibeigenfcfyaft  jnm  $apitaligmu£,  oom  monard)ifrf)en  ©nflem  jnr  republifa; 
nifcfyen  Üiegierungtfform,  oom  <)3ol»tf)ei£mu£  jnm  $ionotl)eigmu£,  oom  2Jtl>ei3mug 
jnr  pant^eijlifc^en  Humanität,  Don  ber  allgemeinen  Unwiffenl)eit  &ur  allgemeinen 
Bilbung,  oon  ber  üKomantif  jnm  9ieati£mu£,  t>om  9£eali£mu£  jnm  $9?nfli$igmu£, 
oon  ber  5)?ctapl)oftf  jnr  $pi>oftf ;  ba£  fmb  atletf  nur  25eranberungen  mit  gering; 
fügigen  Unterfcfyieben :  plus  9a  change,  plus  c'est  la  meme  chose.  216er  bie  (£nt; 
wieflung  beß  2Bolfe£  $um  ijau^unbe,  beß  ©cfylacfytrojfe£  £>einrid)  V.  jum  3w 
unb  Üvennpferbe  iff  eine  Realität,  benn  f)ier  l)at  ber  Sftenfcfy  ben  ©ott  gefpielt, 
inbem  er  bie  3Ratur  feinen  ^werfen  unterwarf  unb  baß  £eben  für  einen  beflimmten 
gweef  üerebelte  ober  erniebrigte.  Unb  xvaß  man  auö  einem  2Bolfe  machen  fann, 
baß  fann  man  audj>  axxß  einem  Stoffen  machen.  SBenn  fold?e  Sftonffren  wie  ber 
£anbftreid?er  unb  ber  ©entlcman  al£  bloße  Sftebenprobufte  ber  inbiöibuellen  fyabt 
gier  unb  Xor^eit  ber  Sftenfctyen  auftreten  fönnen,  waß  fonnten  wir  nicf)f  alleg 
oom  £>auptprobufte  feiner  allgemeinen  Begebungen  erhoffen? 

£)iefe  Folgerung  ifl  xxidjt  neu.  Sie  £roffloftgfeit  ber  Sinric^tungen  unb  baß 
unerbittliche  SBort  „ib>v  müßt  noefy  einmal  geboren  werben"  mit  35?r&  tyoyfctß 
Älaufel  „unb  anberg  geboren  werben/'  wieberlwlt  fid)  in  jeber  ©eneration.  ©er 
©d)rei  nac^  bem  Übermenfd)en  begann  xxidjt  mit  3^ie6fd;e  unb  wirb  axx<%  nid;t  mit 
feiner  Beliebtheit  enben.  2lber  er  ijt  immer  mit  berfelben  ^rage  befc()Wi^tigt 
worben:  xvaß  für  ein  SBefen  folt  biefer  Übermenfd)  fein?  ?Ö?an  »erlangt  feinen 
Überapfel,  fonbern  einen  eßbaren  3lpfc(,  fein  Überpferb,  fonbern  ein  ^Jferb  mit 
größerer  Sugfraft  ober  größerer  ©efcfywinbigfeit.  <£ß  if!  auc^  nu$lo^,  einen  Über; 
menfcfjen  ju  verlangen :  man  muß  eine  ©pejijtjienmg  beß  ?9?enfcf)Ctt  ju  liefern 
fuc^en,  wie  man  i^n  eben  brauet.  SSielleic^t  einen  frönen,  p^ilofop^ifc^en  2ltl>; 
leten  mit  einem  fyübföexx,  gefunben  2Beibe  al^  ©enofftn. 

@o  unbeftimmt  bie^  auc^  flingen  mag,  fo  fommt  man  bamit  boc^  ber  allge; 
meinen  ^orberung  xxad)  einem  oollfommenen  ?OJanneunb  einer  öollfommenen  firaxx 
fer>r  entgegen.  (Schließlich  oertangt  ja  auef)  fein  ?Oiarft  ber  Sffielt  bie  genaue  tety, 
nifc^e  ©pejifijierung  ber  gewünfcf)ten  5lrtifel.   35orjüglic^)e^  (Beflügel  unb  axxßf 

1219 


gt}<i$ttett  ftottoffd  merben  auf  ben  Warft  gebraut,  um  ber  9iad)fraqe  ber 
<oaus?fi'aueu,  bie  iMc  tedntifdn'u  Unterfd)iebe  jwifrf)cn  einem  £rbapfel  unb  einem 
.Hfutlein  nicr>t  fennen,  b€tmoc|  genug  MI  tun.  X^ic  ^robe  auf  ben  ^Htbbing  mad)t 
matt  burd?  Da?'  £"tfeu,  batf  ift  i>ic  befie.  SNe  ^robe  auf  C>eti  Übermenfd;en  mad)t 
man  tasrcQ  bftd  Vebeu;  unb  nur  merben  fd>on  berauäfünben,  ba%  mir  if)n  tutefy  bem 
alten  Sprufttorl  „probieren  gebt  über  ^tubieren"  intf  l'eben  rufen  fönnen,  unb 
niebt,  inbem  mir  auf  ein  vollfommen  überjcugenbei*  SKejept  feiner  3ugrebien$ien 
märten. 

(^emiffe  allgemeine  nnb  auf  ber  £>anb  liegenbe  ^ttt&met  muffen  gleid)  von 
Slnfang  an  vermieben  merben.  3"»"  ^cifpiel:  mir  ftnb  barin  einig,  baf?  mir  einen 
verfeinerten  ©cifl  nötig  haben ;  aber  mir  brauchen  nid)t,  meil  mir  biefen  für  baß 
Dvcfultat  einetf  geftärften  ftörpertf  galten,  in  bie  3?arrf)eit  ju  verfallen,  in  einen 
gufballflub  einzutreten,  ££enn  mir  aber  fo  tief  jurücfftnfen,  in  unferen  etf)ifd)en 
(Einteilungen  ber  £ugenben  unb  Gaffer  eine  f)öf)ere  geiftige  Kultur  ju  erblicfen, 
unß  alfo  von  ber  fonventionellen  SOcorat  irreführen  laffen,  fo  merben  mir  auö 
bem  Dvegen  beß  gtifbaUflute  in  bie  Xraufe  ber  ©onntagßfd)ule  Straten.  2Benn 
mir  $mifct)en  einer  Dvaffe  von  2ltf)leten  unb  einer  Dvaffe  „frommer"  SDcenfcb/en 
mät>len  muffen,  bann  motten  mir  bie  3ltf)leten  vor$ief)en.  Keffer  ©imfon  unb  9ttilo, 
alß  (Ealvin  unb  Dvobe^pierre.  9Iber  feine  biefer  5l(tcrnatmen  ift  beß  Zaufdjcß  mert: 
©imfon  ift  ebenfomenig  Übermenfd)  mte  (Ealvin.  2ßag  moüen  mir  alfo  beginnen? 

Eigentum  unb  Sfye 

a$t  un^  über  bie  £>tnbemiffe  fnumegeilen,  bie  burd)  baß  (Eigentum 
unb  burd)  bie  (Efce  gefdjaffen  merben.  Sie  Revolutionäre  machen 
juviel  2Befen£  bamit.  (£$  ift  $meifellog  leidet  nad)$umeifen,  bafj  ber 
95eft$  bie  @efellfd;aft  $erftören  tvirb,  falte  bie  ©efelifcf/aft  nidjt 
ben  25eft£  jerftärt.  €$  ftef)t  aufer  §rage,  ö«f  ber  SBeftfc  ftd)  big 
Kßt  $u  behaupten  mufjte  unb  alle  Dveicfje  jugrunbe  gerichtet  bat.  £)a£  fonnte  nur 
gefdjcben,  meil  bie  fd)ücf)terne  (Einmenbung  gegen  if)n  (bafj  er  ben  fojialen  2Bol>^ 
ftanb  unb  bk  fo$iale  2Irbeit£laft  in  läd)erlicr;  ungerechter  SBeife  verteile),  nicfyt  bie 
(£rif?en$  ber  Dvaffe,  fonbern  nur  baß  mbivibuelle  ©lücf  beö  einzelnen  unb  f)6cr/ften£ 
bie  2Iufred)terbaltung  biefer  ober  jener  belanglofen  politifd)en  ^rm,  ^ie  bie  einer 
Nation,  eineg  dle'ufyeß  ober  berg(eid)en,  bebrobte.  £)a  aber  ber  Sftatur  „@lücf" 
nie  etma£  bebeutet,  meil  fte  meber  flaggen  unt>  ©renken  anerfennt,  nod)  ftd;  im 
geringften  barum  fümmert,  ob  baß  öfonomifdje  (Snftem,  für  baß  eine  ©efellfdjaft 
ftd)  entfd)ieben  r>at7  feubal,  fapitaliftifd)  ober  folleftiüiftifd)  if!,  fobalb  eß  nur  bie 
Dvaffe  erhält  (ber  S3ienenftocf  unb  ber  2imeifenf)figel  ftnb  it>r  ebenfo  lieb  mte  menfd;; 
lid)e  Utopien),  fo  merben  bie  95emei£fül>rungen  ber  ©ojialiften,  obgleich  fte  un^ 
miberleglid)  ftnb,  baß  (Eigentum  niemals  ernf^licf)  gefaf)rben. 

©a$  *3terbeglßcfd;en  mirb  jener  überlafteten  ^nftitution  erft  geläutet  merben, 
menn  man  füllen  mirb,  ba§  fte  mit  trgenb  einer  vitaleren  @ad)e,  al£  e^  bie  blofe 
perfßnlidje  ilnbittigfeit  in  ber  tnbuftrierjen  Öfonomie  ift,  foüibiert  ©olange  bie 

I220 


®cfeüfd)aft  nocfy  nictyt  über  nationale  ©cmeingüter  f)inau$gewad)fett  war,  bie  &u 
Hein  unb  geringfügig  waren,  nm  ber  befcfyranften  politifcfyen  §ä'f)tgfeit  beß  SOJen; 
fc^en  in  un&eitooUer  S33cife  juüiel  ju&umuten,  machte  fid)  nod)  fein  berartiger 
$onflift  bemerkbar.  5Jber  wir  ftnb  nun  in  baß  ©tabium  ber  internationalen 
Drganifation  getreten.  Sie  menfcfylicfye  &ajfung£traft  unb  ©rojtyerjigteit  in  poüV 
tifdjen  Singen  wirb  offenbar  burd)  bie  (Bröjje  unb  $ompfi$iertf)eit  ber  Probleme, 
öie  ftd)  if>m  aufbranden,  erbrücft.  Unb  wenn  er  in  einer  folgen  bangen  ©tunbe 
ju  einem  f)öf)eren  5Befen  f)ilfefud)enb  aufblicfen  will,  fo  finbet  er  ben  ^»immel 
leer.  Er  wirb  balb  erlernten,  bafj  gerabe  ber  ©laube,  ben  er  oerwarf  —  im  Sften; 
fd)en  ben  Xempel  beß  ^eiligen  ©eiftetf  ju  fel>en  —  jufäUijj  ooUtommen  richtig  ift; 
unb  ba$  nur  burd)  fein  eigene^  @ef)irn  unb  feine  eigene  £>anb  biefcr  ^eilige  ©eift, 
ber  ef>emal£  bie  nebetyaftefte  gi^ur  in  ber  £>reifaltigfeit  war  unb  je£t  il>r  einzig 
überlebenber  Seil  geworben  iff,  i()m  auf  irgenb  eine  2lrt  wirb  Reifen  fönnen.  Unb 
beßfyalb  wirb  ber  Ubermenfd),  wenn  er  rommen  foll,  burd)  bie  abftcfytlicfye  unb 
wohlüberlegte  3ud)twaf)l  beß  Sftannetf,  üom  2Beibe  geboren  werben  müjfen.  £)iefe 
Überzeugung  wirb  aließ  jermalmen,  maß  ftcfy  ifyv  in  ben  2Beg  ftetten  wirb,  ©elbft 
baß  Eigentum  unb  bie  E&e,  bie  ber  fleinlicfyen  $lage  beß  3lrbeiter£,  er  fei  burd) 
fte  um  feinen  „Stte^rwert"  betrogen  worben,  fpotten,  werben  lad)enb  alß  bie  un* 
wictytigfien  Äleinigfeiten  beifeite  gefd;oben  werben,  fobalb  fte  biefer  Empfängnis 
—  wenn  biefe  ju  einem  ooUtommen  erfaßten  £eben£$wecfe  ber  Stoffe  geworben 
fein  wirb  —  ftörenb  unb  fnnbernb  im  SBege  ftel>en. 

£>af  bie{e  Einrichtungen  ber  3ud)twaf)l  in  bie  £Htere  tommen  muffen,  wirb 
in  bem  Siugenblicfe  offenbar,  wo  wir  bie  Sßufjloftgteit,  9ttenfd?en  für  befnmmte 
Eigenfdjaften  ju  juchten,  wie  wir  £>äl)tte  für  Äampffpiele,  5Binbl)unbc  jum  Diennen 
ober  *5d)afe  für  £>ammelfleifcfy  $üd;ten,  anerkennen.  $£aß  im  Sftenfcfyen  wirtlid) 
wertooU  ift,  baß  ift  jener  Seil  oon  if)tn,  ben  wir  nod)  nid)t  öerfiefjen.  2Bir  ftnb 
xxnß  feinet  23orl>anbenfein£  ntdjt  einmal  rcdjt  bewujjt,  gerabe  fo,  wie  wir  un$ 
normalerweife  nidjt  bewußt  fein  rönnen,  ba§  unfer  23  lutfr  erlauf  Pon  unferer 
£>erwumpe  abhängig  ift,  obwohl  wir  fterben,  wenn  fte  erfcfylafft.  £>arau£  folgt 
notwenbigerweife,  ba%  wir,  felbft  nacfybem  wir  bie  3ud)twal)l,  fomit  alß  möglich 
burd)gefüf>rt  l)aben  werben  —  inbem  wir  oon  ber  2if!e  ber  wählbaren  Eltern  alle 
^Jerfonen  ftreicfyen,  bie  unintereffant,  nid)t  oicl  uerfpred^enb  ober  o^ne  jeben  au& 
gleic^enben  ©egenwert  oerunflaltet  ftnb  —  nod)  immer  ber  ^J^antafte  (alias 
©timme  ber  3Ratur)  werben  oertrauen  muffen,  —  fowo^l  bei  ber  5Ba&l  i>er 
Südjter  al^  aud?  bei  ber  ?JBal)l  ber  Eltern  —  wegen  jener  Überlegenheit  beß  \mt 
bewußten  ©elbf?,  bie  baß  eigentliche  d)avattcnßfd)e  Wlevtmal  beß  Ubermenfdjen 
au^mad)en  wirb. 

2ln  biefem  fünfte  angelangt,  muffen  wir  ernennen,  wie  wichtig  e^  ift  ber 
*pi)antafte  ein  fo  weitet  ftelb  möglich  einutraumen.  ©ie  $flen{<i)i)cit  in  Heine 
©ippfd)aften  jerfHcteln  unb  bie  2Bal)l  beß  ^nbioibuum^  auf  feine  eigene  @ipp; 
\'d)aft  wirtfam  befdjränfen,  l>eifjt:  baß  Erfdjeinen  beß  Übermenfc^en  auf  5lonen, 
wenn  nid)t  auf  ewige  Reiten  ^inau5fd}ieben.  <£ß  foüte  nid)t  nur  jeber  50icnfcf) 

1221 


Daraufbin  ernährt  unb  flogen  werben,  mcniluterwetfe  einmal  Stattet  ober  gDhttttt 

bti  ÜbenuenfdYu  l«  werben,  fenbern  ti  foüte  bei  Der  natürlichen  ÖBa&l  and) 
utebt  bie  9Rog(tc$ftit  eines?  foleben  ^inbernifletf  geben,  wie  ben  dinwanb  einer 
Owafiu  gegen  einen  Watrofeu  ober  ben  eines*  $er}Og6  gegen  eine  (3d;euerfrau. 
(jileicbbeif  ift  ein  wefeutlidvtf  tiTforbernitf  .auter  %üd)tong  unb  bie  $leid)f)eit  ift, 
wie  alle  Duuicnalöfonomen  wiffen,  unvereinbar  mit  bem  ^eftft! 

Überbies^  ift  CsUeid1>eit  aud;  eine  wefentlid;e  ^ebingung  ber  fd;led)ten  3üd)tung 
unb  bie  fcblecbte  Jücfynmg  ift  unerlafjlid)  Ult  Slutfrobung  ber  SOienfcr/enraffe.  3U£ 
in  ber  dritte  bei  borigen  3a$i$ttttbert0  bie  Sebre  von  ber  (£rblid;feit  ftd;  ber 
nM|Ten|\taftlicben  spbantafte  bemächtigte,  vertünbeten  if>re  ^süixqcv,  bafj  etf  ein 
Verbrechen  wäre,  ben  £LHibnfmnigen  mit  ber  SBafjnftnnigen  ober  ben  ©cbwinb; 
fücbtigen  mit  ber  ©cbwinbfücbtigen  ju  verheiraten.  3lber  ich  bitte,  foüen  wir  ftatt 
beffen  oerfueben,  unfere  oerfeuebte  ?Oicnfci}f>ett  gefünber  $u  machen,  inbem  roir 
unfere  gefunbe  SRenfcfcfjeit  burch  fte  inftjieren  (äffen?  Offenbar  ift  bie  Slnuebung, 
welche  bie  $ranfbeit  auf  franfe  9)ienfd)en  ausübt,  ein  ©egen  für  bie  3vaffe. 
^H>enn  jwei  wirflieb  franfe  Sftenfcben  einanber  betraten,  werben  fte  f)öcbftwabr; 
fd)einlid)  eine  9ttenge  $inber  befommen,  bie  alle  fterben  roerben,  bevor  fte  ^cran; 
reifen.  £)a$  ift  ein  viel  befriebigenberetf  Diefultat  al£  bie  Xragöbie  einer  23er; 
binbung  einetf  gefunben  mit  einem  franfen  SDienfcben.  Obgleich  teurer  erfauft 
ate  bie  Unfruchtbarmachung  ber  Traufen,  f>at  biefer  Vorgang  ben  ungeheuren 
Vorteil,  bafj,  faü£  unfere  begriffe  von  @>efunbf)eit  unb  $ranfbeit  falfcb  roären 
(roaö  fte  in  manchem  ©inne  r>6d)fftx>ar>rfd)einiicf;  ftnb),  biefer  Irrtum  burd?  bie 
Erfahrung  gutgemacht,  anftatt  burd)  eine  9Ut£fiucbt  betätigt  roerben  roirb. 

bitter  Xatfafye  muj?  man  be^erjt  in£  2iuge  feben,  tro$  bc$  lärmenben  <Protefte£ 
ber  romantifdjen  Naturen:  e£  ift  burd)  gar  nichts  erliefen,  bajj  bie  beffen  Bürger 
5ibfömmlinge  ebenbärtiger  Qcbefcbliefjungen  ftnb  ober  bajj  ein  Äonflift  beö  Xempe; 
ramentg  nicht  ein  f)öd)ft  wichtiger  gaftor  bejfen  ift,  tvaö  %üü)tev  „Äreujung" 
nennen.  3m  ©egenteil:  bafj  burch  Qültew,  bie  fef)r  fcbted)t  jufammenpaffen,  gute 
iKefultate  erhielt  roerben  fßnnen,  ift  wafjrfcbeinlicb  genug,  fo  bafj  roir  mit  23e; 
ftimmtf)eit  annehmen  bürfen,  bafj  bau  Qcrperiment,  fte  $u  paaren,  früher  ober 
fpäter  beinahe  ebenfo  oft  abft'cbtlicb,  roie  jef3t  jufatlig  verfuebt  roerben  roirb. 

2lber  bie  Bereinigung  folcb/er  tyaave  barf  felbftverftänblicb  nicfyt  ir>re  23er; 
tjeiratung  in  ftcb  fcbliejjen.  35ei  ber  freien  23erbinbung  fonnen  jroei  ftd?  ergeinjeube 
5)ienfd)en  ib;ren  Mängeln  gegenfeitig  abhelfen;  in  ber  fjäutfücfyeu  @emetnfd)aft 
be$  (E^elebenö  füllen  fte  biefe  nur  umfo  mef)r  unb  leiben  barunter.  @o  fönnte 
ber  @o^n  etne^  fraftigen,  munteren,  gut  oerbauenben  britifd}en  2anbebelmanne^, 
ber  bie  Steigungen  unb  bie  Dvangftufe  feiner  klaffe  beft'^t,  burc^)  bie  Berbinbung 
mit  einer  flugen,  pf>antafteretcr/en,  mit  Berftanb  begabten,  ^od)gebilbeten  3übin 
feinen  beiben  Altern  tvett  überlegen  roerben;  aber  e£  ifl  ntd)t  roa^rfc^einli4  ba§ 
bie  ^übin  ben  Sbelmann  für  einen  intereffanten  ©efätyrten  galten  ober  feine 
@eroof)n()etten,  feine  fiveunbe,  feinen  2Iufenrf)altgort  unb  feine  Sebentffü&rung 
jufagenb  finben  bürfte.  £)e^>alb  roirb  bie  <£fye,  folange  fte  \\x  einer  nnerläflic^en 

1222 


35ebingung  ber  Paarung  gemacht  wirb,  bie  SJnfunft  beß  Übermenfcfyen  ebenfo 
wirffam  f)intanf)alten  wie  baß  Eigentum  unb  wirb  ebenfo  wirffam  burcfy  ben 
if>r  entgegenftrebenben  3mput£  mobifijiert  werben. 

Sie  oollfornmene  2lbfc()ajfung  be£  <£igentum£  unb  ber  (£f)e,  wie  fte  ie^t  be; 
liefen,  wirb  oor  ftc$  gef>en,  of>ne  t>iel  beachtet  ju  werben.  $ür  bie  grofje  SÄenge 
würbe  bie  vernünftige  Slbfcfyaffung  beß  (Sigentumtf  nidjtö  beöcnfen  al$  einen  3u; 
wadj)£  an  9?af)rung,  Äleibung,  25etyaufung  unb  25equemlicfyteit  für  ben  perfön; 
liefen  25ebarf,  unb  aud?  eine  freiere  Verfügung  über  ü>re  %eit  unb  it>re  23erf)äuv 
niflfe.  ®el>r  wenige  Sttenfcfyen  machen  je$t  irgenb  einen  Unterbiet)  jwifcfyen 
üirtueU  oolIfMnbigem  Eigentum  nno  einem  Qiüigentum,  baß  unter  fo  weitgef>enben 
öffentlichen  23ebingungen  beibehalten  wirb,  bajj  fein  Sintommen  auf  baßfelbe 
2tfweau  gebeut  wirb  wie  baß  eine£  cigentum£lofen@eiftlid)en,Dffi$ier3  ober  Staate 
bienertf.  Qcin  @runbbeft|er  rann  nocf>  immer  SDiänner  unb  grauen  oon  feinem 
®ute  »erjagen,  iljre  3Bof)ni?ätten  bemolieren  unb  fte  burefy  Xiere  erfe£en;  uub  in 
ben  gefe$licfy  fcfyu$lofen  £>anbel^meigen  fann  ber  felbfMnbige  £änbler  noefy  immer 
auf  Soften  ber  gefe$ltd;  gefegten  ^anbel^weige  (eben  unb  baß  leben  unb  bie 
©efunb^eit  ber  SRation  auf  ebenfo  ungefe(3licf)e  %£ei{e  gefetyrben,  wie  eß  bie 
S3aumtt)oUfabrifanten  oon  Sftancfyeffer  ju  beginn  beß  oorigen  3af>rf>unbert!?  ge; 
tan  t)aben.  Unb  obwohl  bie  2Jrbeiterfcfyu#gefe£gebung  einerfeittf,  unb  bie  Organa 
fation  ber  Xrabe  Union  anbrerfeitg  in  einem  COicnfcfyenaltcr  baß  alte  unbefcfyränfte 
Eigentum  beß  25aumwoUfabritanten  an  feiner  gabrif  unb  beß  SSaumwolIfpinnerä 
an  feiner  2lrbeit£fraft  baftiu  oerwanbclt  f>aben,  bafj  fte  im  ^fatereffe  ber  a\if 
gemeinen  2Bof>lfaf)rt  o^ne  jebe  3£üctftd)t  auf  ungünflige  Sinjclfalle  blofj  naefy 
fnapp  bemeffenen  öffentlichen  ober  $oUeftwbebingungen  tfov  (bewerbe  treiben  ober 
arbeiten  bürfen,  fprecfyen  bie  £ente  in  £ancaff)ire  bod)  nod)  immer  in  ben  alten 
2lugbrücren  oon  ü>rem  „Eigentum",  womit  fte  einfach  Singe  bejeic^nen,  für  beren 
(Sntwenbung  ein  Sieb  betraft  werben  würbe.  Sie  oolijtänbige  5lbfcfyaffung  beß 
£igentum£  unb  bie  Umwanblung  eineg  jeben  23ürger£  in  einen  in  öffentlichen 
Sienfien  tle^enben  bejahten  Beamten,  würbe  oiel  mef>r  al£  neununbneunjig  <)3ro; 
jent  ber  Nation  gar  nidjt  jum  2$ewuj?tfein  einer  größeren  23eränberung  fommen 
taffen,  alß  eß  jene  ift,  bie  ft'cfy  babei  ooU$ief)t,  wenn  ber  ®ofm  einetf  9ieeber£  jeßt 
jur  Marine  gef)t.  Sie  Sttenfcfyen  würben  nod?  immer  ifjre  £af$enuf)ren  unb 
©dornte  unb  ©arten  ü)r  Eigentum  nennen. 

2Jud)  bie  (£l>e  wirb  fortbewegen  al^  ein  einer  allgemeinen  ©itte  beigelegter  D^ame, 
lange  nad)bem  bie  ©itte  felbft  gecinbert  fein  wirb.  3»w  95eifpiel  weicht  bie 
moberne  englifc^e  Sf)e,  wie  fte  burefy  bie  €^efd;eibung^afte  unb  bie  „Sttarrieb 
5Bomen'^  ^3ropertt;  2lct^'y  mobifijiert  würbe,  metir  oon  ber  S^e  beß  erften  Xeile^ 
beß  neunzehnten  3al>rf)imbertg  abf  aiß  S3pron^  €^e  oon  ber  ©^afefpeares. 
Slugenblictlid)  weicht  bie  €f)e  in  €nglanb  nid)t  nur  oon  ber  Sbe  in  fivantveid), 
fonbern  and)  oon  ber  £f>e  in  @d)ottlanb  ab.  Sie  <£f>e,  wie  fte  burd;  bie  €^>e; 
fd)eibung$gefef3e  in  ©üb^Safota  eingefc()rcinft  worben  tft,  würbe  in  Slapl>am  al£ 
eine  5trt  oon  ^rominuitdt  angefef>en  werben.  Unb  bod)  ^ulbigen  bie  2lmerifaner, 


weit  tafcOti  entfernt,  blC  *ibe  oon  einem  verworfenen  oDer  $r>nifcr/eu  ^tauDpunhe 
axxß  |n  betrachten,  ihren  ;jDealen  mit  einem  Prüfte,  Der  wieDer  in  (Slapl)am  alt* 
motrifö  erfdvineu  würDe.  SBe&tt  in  lEnglanb  noch,  in  Slmerifa  würDe  Die  3u; 
mutung,  Die  £be  ab$ufd)affen,  and}  nur  einen  ?lugenblicf  i)cDulDct  werben ;  unD 
Doch  i|t  niebttf  geipifier,  altf  Dajj  in  beiDen  Säubern  Die  fortfd)rittlid;e  UmanDerung 
De*  ebefiMitrafte^  weitergeführt  werDen  wirD,  bi£  er  weDer  DrüefenDer  nod)  utu 
wiDerruflicber  geworDen  i|t,  alß  jeDer  faufmanuifef/e  ©efeUfdjaftswertrag.  3lber 
felbft  Datum  ganj  abgefeben,  würDcn  ftd)  Die  £eute  Doch,  (hatten  unD  ©attinnen 
nennen  nnD  ftcb  jnm  größten  teile  beß  UmftanDeei  gar  nicr/t  bcwufjt  fein,  Dajj  fte 
trgcuDwie  weniger  verheiratet  fmD  als*  £>eiuricb.  VIII.  eß  war.  £>enn  obateid;  ein 
3Mitf  auf  Die  gefet3licr;en  3\'Dingungen  Der  tye  in  oerfchjeDenen  d)riftlid;en  SanDern 
$eigt,  ba$  bie  (Ehe  in  gefeßlieber  5?inftcbt  oon  ©renje  $u  ©renje  oerfcr/teDen  ift, 
variiert  Der  begriff  Der  )2äu£lid)feit  Doch,  fo  wenig,  Dafj  Die  meiften  Seilte  glauben, 
ihre  eigenen  <^t>eaefe$e  feien  Die  allgemeinen.  Darauf  folgt,  bat)  and)  in  Diefem 
Jolle,  wie  im  $a[lc  beß  Qngentumtf ,  baß  abfolute  Vertrauen  beß  ^)ublifum$  in 
Die  UnoeränDerlid)feit  De£  3ftamentf  einer  ^nftitution  eß  umfo  mehr  erleichtert, 
Deren  eigentlich^  SBefett  —  ihren  $em  —  abjuanDern. 

^nDejfen  fann  nicr/t  geleugnet  werDen,  Dajj  eine  Der  23eränDerungen  in  Der 
öffentlichen  Meinung,  Die  Durch.  Da£  25eDürfni£  nach,  Dem  Übermenfcben  beroor; 
gerufen  wirD,  eine  fef>r  unerwartete  ift.  (££  ift  nid)tß  weniger  al£  Die  Sluflöfung 
Der  gegenwartig  notwenDigen  95erbinDung  Der  (Sbe  mit  Der  Begattung,  Die  oon 
Den  meiften  unoerheirateten  beuten  aiß  baß  eigentliche  Diagnoftifcbe  Sftertmal  Der 
(£r>e  angefehen  wirD.  (Sie  haben  natürlich  Unrecht;  man  würDe  Der  iöaf>rhcit 
ebenfo  nahe  tommen,  wenn  man  fagte,  Dafj  Die  Begattung  Die  einige  rein  \m 
fällige  unD  nebcnfacbliche  33eDingung  Der  Cübe  ift.  Sie  Begattung  ift  nur  für  Die 
Jortpftan^ung  Der  Dvajfe  wefentlicb;  unD  tu  Dem  Slugenblict,  wo  für  Diefeg  jpaupt:; 
crforDerni£  auf  anDre  >2ßeife  aiß  Durch  Die  (£he  geforgt  ift,  hört  bie  Begattung, 
oom  feböpferifeben  ötanDpunfte  Der  9}atur  anß  betrachtet,  auf,  wefentlicb.  für  bie 
<Sbe  ju  fein.  Sie  (£be  r>ört  aber  Deshalb  Durchaus  nid)t  auf,  fo  praftifcb,  jweef* 
Dienlich;  unD  bequem  ju  fein,  Dafj  Der  Übermenfcb  rubig  alle  (El)eftanD^eloten 
öurcr;  baß  anerbieten,  Den  alten  unmenfch/licfjen  3">ang  unD  Die  UnwiDerrufbarfeit 
Der  She  wieDer  einzuführen  unD  Die  (fbefcfyeiDung  ab^ufchaffen,  befielen  Dürfte, 
—  tro^Dem  Dies*  Die  fch/recflidje  Rette  neuerDingg  fdjmieDen  biefe,  Die  anftänDige 
Seute  noch;  immer  an  XrunfenbolDe,  Verbrecher  unD  23erfchwenDer  feffett  — :  unter 
Der  einigen  SeDingung,  Dafj  ihm  Dafür  Die  oollftänDige  2o0löfung  Der  Begattung 
oon  Der  She  jugeftanDen  würDe.  Senn  wenn  Die  £eute  häu^lid)e  ©emetnfe^aft  nid}t 
Durch;  leichtere  SeDingungen  aiß  Diefe  bilDen  tonnten,  Dann  würDen  fte  noch,  immer 
beiraten,  ©er  römifche  ßatbolif,  Dem  feine  Äirrfje  »erbietet,  ftcb  Die  Sbefd)eiDung^ 
gefe^e  nu^bar  ju  machen,  heiratet  ebenfo  unbekümmert  wie  Der  ^re^bnterianer 
oon  ®üD;£)atota,  Der  feine  ©efährtinnen  mit  einer  2eicf)tigfeit  wecbfelu  fann,  Die 
in  Der  alten  SBelt  3(n|b§  erregt;  unD  wenn  feine  £ircr,e  einen  wetteren  @ch/ritt 
tum  (ihriftentum  wagen  unD  baß  %o[\bat  ibvem  SaienftanD  ebenfo  wie  it>rer 

1224 


©etftlicfyfeit  auferlegen  wollte,  fo  würben  (£l>en  boef?  noct)  immer,  um  ber  £äu& 
licfyfeit  willen,  oon  gan$  gelwrfamen  ©offnen  unb  £öcf)tern  Der  $ird)e  gefcfytofifen 
werben.  Stfan  braucht  biefe  ^>r>pott>efen  ntcfyt  weiter  au^jufpinnen:  fte  würben 
f)ier  nur  angebeutet,  um  bem  £efer  babei  ju  Reifen,  bie  (£l)e  in  ü)re  beiben  §unf; 
tionen  ju  jergliebern :  bie  Begattung  ju  regeln,  unb  ber  5päuölid)feit  eine  §orm 
ju  geben,  £>iefe  beiben  $\mt tionen  ftnb  ganj  gut  trennbar ;  unb  bie  £>äu£ltcf;fett 
ift  bie  einige  oon  ben  beiben,  bie  für  ben  gortbeftanb  ber  (£l>e  wefentlicf;  ift,  weil 
bie  Begattung  of)ne  bie  £äu£licf;feit  gar  feine  €t>e,  bagegen  bie  #du£lict)feit  ornte 
bie  Begattung  noct)  immer  eine  (£f)e  ift;  fte  ift  fogar  notwenbigerweife  ber  eigene 
licfye  3uffan&  <*Uer  unfruchtbaren  Qcl)en  wäljrenb  einetf  großen  £eile£  unb  manef;; 
mal  für  bie  ganje  3ett  il>rer  £>auer. 

angenommen  alfo,  baf  Eigentum  unb  £l>e,  inbem  fte  bie  @leicf;f)eit  jetftören 
unb  auf  bic{c  SSBeife  bie  gefcf)led)tlid)e  %ud)ttoa\)l  buref;  belanglofe  SSebingungen 
l>emmen,  ber  Qüntwicflung  beß  ilbermenfdjen  t>mt>erlirf?  ftnb,  ift  eß  leicht  erflär; 
lief;,  warum  baß  einige  allgemein  befanute  moberne  Qcrpetiment,  bie  menfdjlic^e 
Olaffe  &u  juchten,  in  einer  ©emeinfcfyaft  t>or  fid)  ging,  bie  beibe  ^nftitutionen  oer; 
warf. 

S)aS  Qrvperiment  ber  ^erfeftioniften  am  Oneibabacl) 

m^fa^e  1848  würbe  bie  Dneiba;©emeinbe  in  Slmerifa  gegrünbet, 
befmftf  £>urd)füf)rung  eine£  25efcf/luffe£,  ben  eine  £>anbooll  perfefv 
tioniftifcfyer  $ommunifien  gefaxt  f>atte:  „28ir  wollen  un£  auslief; 
lief)  ber  (Brünbung  beß  ^eicfje^  ©otteg  wibmen"  lautete  er.  Zxop 
ff^HgffiiEM  t>cm  bie  amerifanifcfye  Sftation  erflärte,  ba$  fo  etwaß  in  einem 
cf/riff  liefen  Staate  nietjt  gebulbet  werben  follte,  behauptete  ftd)  bie  Dnetba^öe; 
meinbe  boef;  über  breif  ig  3af>re,  waljrenb  welcher  3eit  fte  gefünbere  Äinber  gezeugt 
unb  weniger  S3öfc^  getan  unb  erlitten  ju  f)aben  fcfyeint,  aiß  irgenb  eine  protofol? 
lierte  ülftiengefeUfcfyaft  <£ß  war  jeboef;  eine  autferlefene  ©emeinbe;  benn  ein  echter 
Äommunift  (furjweg  ju  befiinieren  aiß  ein  überaus  ftoljer  SÖJann,  ber  ftcf;  vornimmt, 
ben  2lügemeinbeft$  $u  bereichern,  anffatt  auf  beffen  Sofien  ju  leben),  ftef)t  genau  um 
fo  oieletf  l)öf)er  al£  ein  gewöhnlicher  Ölftiondr,  wie  ein  gewöhnlicher  Slftionär  r>ör>er 
(W)t  aiß  ein  ©eerduber.  2lujjerbem  würben  bie  9)erfeftioniffen  mächtig  befef/irmt 
oon  if)rem  Dberl)aupte  'Sloxyeß,  einem  jener  jufäüigen  Vorläufer  beß  Übermenfcfyen, 
bie  oon  3eit  ju  Jeit,  tro£  ber  Sinmifcf;ung  tölpelhafter  menfcf;licf)er  ^nftitutionen, 
oorfommen.  Sftooeg'  Qcriftenj  oereinfacfyte  baß  3ucf)tproblem  für  bie  $ommunifien ; 
benn  bie  ^rage,  toaß  für  eine  2lrt  oon  ^enfcfyen  fte  Ijeranjubilben  fiel)  beftreben 
foUten,  würbe  fofort  burd;  ben  augenfälligen  SBunfcf;  entfd)ieben,  einen  jweiten 
yioqeß  Ijeroorjubringen. 

3(ber  ein  Qürperimenf,  baß  oon  einer  l>anbooU  Sttenfcfyen  burcf;gefüf>rt  würbe,  bie 
obwohl  breifjig  3af>re  f)inburcf)  oon  bem  unabftcf)tlicf)en  in  ^)rwatl)äufern  buref;  un^ 
wujenbe  (£ltem  geübten  ^inbermorb  oerfcf;ont,  nur  breif)unbert$öpfe  jaulte,  fonnte 
nicf;t  t>iel  mel)r  tun  al^  beweifen,  baf  bie  Äommuniften  unter  ber  Leitung  eine^Über? 

I22> 


meufcben.  „ber  |ut  auefcHie&licb  btt  (%ünbuug  PCtf  ftdctyttf  Qotttl  tvibmete"  unb 
ftd^  nutr  mehr  um  (Eigentum  unb  Ehe  flimmerte,  alt*  ein  SDKntßft  oon (lamberwell 
fut  um  bie  QtttDutafU  ober  um  bie  vürutti  fümmert,  einen  oiel  belferen  CSebraucb,  Don 
ihrem  Beben  ui  machen  imftanbe  ftnD,  alt*  ^ctvöt)nlictH*  Veute  unter  ber  jD.ual  biefer 
beibeu  jnftitutiLMieu.  Hub  bod)  gab  ihr  Übermenfcb,  felbfi  ju,  ba|j  biefer  offenbare 
Örrfolti  nur  ein  Seil  bei*  abnormen  tytyänomend  feiner  eigenen  Srfd;einung  war; 
benu  aW  er  burd;  bie  £aft  ber  Ijabre  cm^  €«0«  feiner  Gräfte  fam,  leitete  unb 
orgauifterte  er  bew  freiwilligen  SKütffaU  ber  ftommuttiffen  in  bie  (£foe,  in  ben 
Stapitaltömtul  unb  in  baß  althergebrachte  sPriuatleben,  woburd;  er  felbft  $uge|tanb, 
bau  bie  wirflid;e  Üöfung  ber  foualeu  fitaQC  nicfyt  baburd;  erreid;t  werben  fönne, 
ba$  ein  zufälliger  Übermenfcb,  eine  autferlcfene  &e{eüid)aft  für  ftd;  ju  gewinnen 
oer|tebt,  fonbern  burd;  baß,  Vüaß  eine  ganjc  ©emeinbe  oon  Übermenfd)en  aug 
eigenem  antriebe  tun  würbe.  £Benn  9?one£  nid)t  ein  paar  £)u$enb  ^)erfeftioniflen, 
fonbern  bie  ganzen  bereinigten  Staaten  ju  organifteren  gehabt  tyattc,  würbe 
Qlmerifa  if>n  ebenfo  uoliftänbig  ad  absurdum  geführt  f)aben,  wie  (Englanb  Dlwer 
Gromwell,  granfreieb  Napoleon,  ober  Dvom  3uliuö  (Eafar  ad  absurdum  führte. 
Gromweli  lehrten  feine  bitteren  Erfahrungen,  ba%  felbft  @ott  ein  23olf  nidjt  über 
fein  eigene^  D"cioeau  ergeben  fann  unb  bafj  —  felbft  wenn  man  eine  Nation  fo; 
weit  aufrüttelt,  ba$  fte  alle  ifyte  ©elüfte  if>rem  ©ewiflfen  opfert  —  baß  Diefultat 
bennod)  ooliftänbig  baoon  abfangt,  voaß  für  einöcwiffen  bie  Sftation  fyat  Napoleon 
fd)eint  fdjlietslid;  bie  5}?enfd)l)eit  aiß  ein  laftige£  £>unbepacf  betrachtet  $u  f>aben,  baß 
nur  wert  i)t,  beß  ^agboergnügentf  falber  gehalten  ju  werben.  Safari  gälngfeit, 
of>ne  5?a§  ober  ©roll  ju  fampfen,  würbe  burd;  ben  Entfd;lujj  feiner  ©olbaten,  il>re 
geinbe,  bie  (Eäfar  oerfdjont  l>aben  würbe,  auf  bem  ®d;lacfytfelbe  $u  töten,  anftatt 
fte  ju  ©efangenen  $u  machen,  falt  gebellt;  unb  feine  ffaatlidje  Dber^of>eit  würbe 
burd;  bie  foü>ffale^e|ted;lid;feit  ber  römifdjen  Bürger  erfauft.  2ßaö  grofje  £>errfd;er 
nicfyt  vollbringen  fönnen,  baß  oermögen  @efe#büd;er  unb  Dieligioncn.  ©er  Sttenfcb, 
lieft  in  jebc  23erorbnung  feine  eigene  Statur  hinein.  SBenn  man  ein  übermenfd^ 
iidjeß  ©ebot  fo  febjau  erftnnen  würbe,  baf?  eß  nid)t  falfd;  aufgelegt  werben  fönnte, 
fo  würbe  man  eß  aiß  eine  aufwieg lerifdje  5Ma£pf)cmie  benunjieren  ober  man  würbe 
eß  entweber  aiß  oerrücft  ober  aß  total  unoerflän  blieb,  gar  nid)t  beachten.  ^3arla; 
mente  unb  ©nnoben  mögen  an  if>ren  @efe$en  unb  ©laubenöbefenntniffen  ^erum^ 
pfufd)en,  fooiel  fte  wollen,  immer  werben  bie  5Scrf)ältniffe  baß  Übergewicht  ber 
klaffen  unb  it>rer  ^ntereffen  t>eränbern;  unb  al^  einüiefultat  ber  ^fufcfyerei  fann 
ftd)  bie  gelegentliche  ^üufton  einer  moratifd)en  Soolution  ergeben,  fowic  aueb,  ber 
©ieg  ber  £anbeU#afte  über  bie  militärifd;e  Äafte  jur  Sinfe^ung  beß  gefeüfc^aft; 
liefen  35opfott£  unb  beß  pefuniären  ©djabenerfa^e^  an  6telle  beß  t)ueüö  führen 
lönnte.  3n  gewiffen  Slugenblicfen  fann  baß  fogar  einen  betradjtlidjen  materiellen 
gortfd}ritt  bebeuten,  wie  ja  bie  Erwerbung  ber  poütifcfycn  $ftad)t  burd)  bie  arbei; 
tenbe  klaffe  eine  beffere  Verteilung  beß  5Bobl|tanbe^  fd)on  burd;  bie  @elbftfud;t 
ber  neuen  Ferren  jur  §olge  fyat  2fber  folange  nid;t£>er$  unb  ©emüt  beß  Sßoiteß 
terwanbclt  wirb,  ift  baß  alleß  eine  blofe5Bieber^>er|teüung  unb  Umformung;  unb 

1226 


felbft  ber  größte  Sftann  tt>tr£>  eß  ebenfowenig  wagen,  unter  ber  23orau£fe$ung,  baf? 
alle  50?enfc^en  fo  bebeutenb  ff nb  wie  er,  jn  regieren,  wie  ein  Treiber  eß  feiner  £erbe 
ju  überlaffen  wagen  barf,  ftc^  in  ben  ©trafen  fo  gnt  jurecfyt  ju  fünben  toie  er  felbfl 
'Biß  eß  ein  Snglanb  geben  wirb,  in  bem  jeber  Sttann  ein  (Eromwell,  ein  granfc 
reicfy,  in  bem  jeber  9ftann  ein  Napoleon,  ein  9iom,  in  bem  jeber  Sflann  ein  @äfar 
ijf,  ein  Deutfcfylanb,  in  bem  jeber  Sittann  ein  £utf>er  plus  einem  ©oetfje  iff,  wirb 
bie  2Belt  burci?  ifyve  grojjen  Männer  nnb  gelben  ebenfowenig  oerbeffert  werben, 
wie  eine  23illa  in  SBrirton  burcfy  eine  @f)eop£pnramibe  oerfcfyönert  werben  würbe. 
Die  £>eroorbringung  ganzer  Nationen  fotcfyer  Männer  ift  bie  einzige  für  unfere 
3wec!e  nötige  23eränberung. 

©er  (Sinwanb  beS  ^enfcfyen  gegen  feine  eigene  93ereb(ung 

iSfjjbcr  würbe  eine  fotc^e  2kränberung  gebulbet  werben,  wenn  ber 
j  Sttenfcfy  ftcfy  über  ftc^j  felbft  ergeben  müfte,  nm  fte  ju  wünfcfyen? 
3a,  burcfy  feine  falfcfye  2luffaffung  oon  i^ren  wefentlicfyen  SBebin; 
gnngen.  Die  9ftenfcf)l)eit  wünfcfjt  mit  all  ber  Äraft,  bie  fte  bei 
if)rer  (Ernährung  nod)  erübrigen  fann,  einen  tbealen  Übermenfcfyen 
unb  fyat  ju  allen  Reiten  baß  hefte  lebenbe  25eifpie(,  baß  fte  bafür  fünben  konnte, 
oerf>errlicf)t.  ^i)v  unzulänglicher  ©eneral  wirb  al£  ein  Slleranber  f>ingefleUt;  if>r 
Äöntg  ift  ber  oollenbetfl-e  ©entleman  ber  SBelt,  if)r  ^)apft  ift  ein  ^eiliger,  ©ie  ift 
niemals  oljne  eine  SKeil>e  menfef) lieber  @ö£en,  bie  alle  b(of  falfcfyc  Ubermenfcfyen 
ft'nb.  Dafj  ber  wirfltcfye  Übermenfrf)  mit  feinen  Überfmgem  alten  gegenwärtigen 
trügerifeljen  9)?enfcf;enibealen  beß  9iecfyte£,  ber  tyflify,  ber  (Ef)re,  ber  (Berechtig  feit, 
ber  Religion,  ja  fogar  beß  2lnfknbe£,  ein  ©cfynippdjen  fcfylagen  unb  moralifd)e 
SÖerpfttcfytungen  übernehmen  wirb,  bie  weit  über  bie  je^ige  mertfc^(id;c  $raft  f)in; 
au^ge^en  werben,  baß  ift  etvoaß,  voaß  ber  jeitgenöfftfe^e  Sttenfcfy  nicfjt  af)nt:  er 
bewerft  eß  tatfädjlicfy  nidjt  einmal,  wenn  unfere  gelegentlich  auftaucfyenben  Üben 
menfd;en  eß  bireft  oor  feinen  Slugen  tun.  £r  tut  eß  fogar  jeben  Xag  felbft,  of)ne 
eß  $u  wiffen.  Darum  wirb  er  gegen  bie  Bmgung  einer  Dkffe,  beren  Vertreter  er 
grofje  Männer  ober  gelben  nennt,  feinen  (Sinwanb  ergeben,  weil  er  fte  ftcf?  nicfyt 
alß  ect)te  Übermenfcfyen  oorflellt,  fonbern  wie  fid)  felbft,  mit  unenblicfy  oiel  23er; 
flanb,  ungeheurem  SD?ute  unb  unenblicfy  oiel  ©elb  autfgerüftet. 

Die  läftigffe  Dppofttion  wirb  bie  5">lge  ber  allgemeinen  $\ivd)t  ber  ?Oienfc^r)cit 
fein,  baf?  jegliche  Sinmifc^ung  in  unfere  el>elictyen  S5räud;e  eine  (Einmifcfyung  in 
unfere  Softe  unb  unfere  Siomantif  bebeuten  wirb.  Diefe  $urcfyt  fyat,  ba  fte  ben 
Slnfcfyein  ber  »erlebten  ©ittlicfyfeit  annimmt,  bie  £eute  immer  eingeflüstert,  bie 
ifre  innere  ©runbloftgfeit  nid)t  ermeffen  ^aben,  aber  fte  wirb  bei  benjenigen 
Degenerierten  bie  Ober^anb  behalten,  bei  benen  ber  ^nftinft  ber  ^rudjtbarfeit  ju 
einer  blofen  35egierbe  nac^  ©enujj  ocrblaft  tfl  Die  mobernen  Srfinbungen,  jur 
Bereinigung  ber  £wff  mit  ber  Unfruchtbarkeit,  bie  je^t  allgemein  befannt  unb  ju; 
gänglic^  ftnt>,  ermöglichen  e^  biefen  beuten,  ftc^  felbft  auß  ifyvev  9vaffe  ju  oertilgen, 
ein  ^3roje$,  ber  bereite  lebhaft  im  ©ange  ift;  unb  bie  fid)  bavaixß  ergebenbe  %at)l 

1227 


be4  überlebend  bet  oerfttnbig  Sfnutyttaren  bebeutet  bat  überleben  ber  Sparteü 
ganger  brt  ilbermenfdvu;  beim  »atf  beabftduigt  »irb,  ift  nid)ttf  altf  bie  (Srfegtugg 
bet  alten  unverftanbigen,  ui»ermeiblid)en,  beinahe  unbewußten  $rud)tbarfeit  burd; 
eine  inTftanbig  übenvadue  benutzte  grudjtbarfcit,  unb  bte  Sluefdjeibung  ber  OU& 
gcfrrcdvnen  Vüftlinge  ait^  bem  v£nt»icf"lumitfpro$e|?. 

Dw  DfcoUe,  Die  bet  &uft(ing  in  Der  £ntnndiung  fptclt,  wirb  biefelbe  fein  »ie 
bie,  nvlcbe  bet  ^cblemmer  jeet  fd)cn  fptclt.  SD«  öcblcmmer  »itb  ftd)  alrf  bet 
Storni  mit  ben  ftarfften  9iabrunge:trieb  immer  mel>r  3Ritye  geben  altf  feine  SRife 
menfeben,  ftd)  Oiabrung  |n  oerfd?affeu.  äBenn  t>ic  3uil>rung  fo  ferner  ju  erlangen 
fem  »trb,  ba  jj  nur  grofe  Slnfuengungeu  eine  genügenbe  3ufubr  betfclben  fiebern 
Wimen,  fo  wirb  ber  Appetit  bei  trd)lemmer£  feine  6d)(aubeit  unb  feinen  Unten 
nebmungsgeift  aufä  Sluferfte  eut»icfeln,  uni)  er  »irb  ntebt  nur  bet  bcßgenaljrte, 
fonbern  and)  ber  tücbtigfte  SDtonn  in  ber  (Befellfd)aft  fein.  2Jber  unter  ga|Hid)en 
£>immeli?ftricben  ober  bort,  »o  öie  fojiale  Drganifation  bet  2ftal)rung^ufuf)r  ei 
einem  9)?anne  leidet  mad)t,  ftd)  m  übereffen,  ifjt  ftd}  oer  ©d)lemmer  franf  unb 
fd)lie§lid)  ju  £obe.  2IUe  anbereu  £üfllinge  gebeif>en  auf  bie  gleiche  $8eife  unb 
geben  auf  bie  gleiche  SüBeife  m  grunbe;  unb  beftyalb  bebeutet  baö  Überleben  oer 
tauglid)|ten  fd)lie|?lid)  baß  fiberleben  bcrßelbftberjerrfcbten,  »eil  fte  allein  ftd)  oer 
beftänbigen  25erfd)iebung  ber  23erbaltnijfc,  öie  burd;  ben  §ortfd)ritt  oer  JJnbuftrie 
beroorgerufen  »erben,  anpaffen  tonnen. 

(Selbft  »enn  biefe  au£»äf)lenbe,  ftcr/tenoe  £ätigteit  nid)t  erfunöen  »orben  »are, 
»ürbe  oer  3»ecf  ber  Diafle  noeb  immer  oie  Dppofttion  oer  inbioibuellen  jujftnfte 
jci|tcren.  2ftid)t  nur  bie2$ienen  unb  2Jmeifen  leiften  ib,ren  elterlichen  unb  Jeugungö; 
tnftinften  bureb  Stelloertretung  ©enüge;  fonbern  bie  (Sf>e  felbft  legt  Millionen 
unverheirateter  normaler  SOiänner  unb  grauen  erfolgreich  bai  %ölibat  auf.  $urj, 
ber  inbioibucUe  ^njtinft  fann  in  biefer  <5ad)e,  für  fo  über»ältigenb  er  pon  ben 
©ebanfenlofen  aueb  gehalten  »irb,  »trflieb  am  <£nbe  beifeite  gelaffen  »erben. 

£)a$  potitifdje  ^eburfni^  nad)  bem  Uebermenfd)licf)en 

a$  5>ebürfnt£  nad)  bem  Übermenfdjen  ift,  oom  »tdjtigffen  @eftcfyt& 
punfte  an$  gefeiten,  ein  politifcbetf.  2ßir  ftnb  burd)  ba$  $e\)U 
fd)lagen  aller  „(SntwebeDDber^pfteme"  ber  proletarifdjen  ©emo; 
fratie  in  bie  2lrme  getrieben  »orben;  benn  jene  ©nfteme  beruhten 
auf  ber  oorau£gefe$ten  ^riftenj  ber  Übermenfd)en,  bie  »ie  £>e& 
poten  ober  Oligard)en  fungieren  foüten;  unb  biefe  Übermenfdjen  erfct)icnen  uid)t 
nur  nid)t  immer  im  richtigen  Qlugenblicfe,  ober  in  einer  Ȋt)lbaren  fokalen 
Stellung,  fonbern  »enn  fte  auftraten,  fonnten  ffe  —  aufgenommen  eine  für  je 
3eit  lang  unb  burd)  moralif cb  felb|tmörberifd;e  3»<*ng£metboben  —  benen,  bie 
fte  bel>errfd)ten,  niebt  Übermenfd)lid)feit  auferlegen.  Deeb/alb  bat  bie  Dvegierung 
burefe  bie  blofe  ^raft  ber  „menfd)lid;en  Statur"  mit  Stimmung  ber  Dtegierten 
ben  alten  ^lan,  bie  Bürger  ju  regieren,  »ie  23olf£fcbulfnaben  regiert  »erben,  auf; 
gegeben. 

1228 


9hm  muffen  wir  nod)  ben  9tt ann  betrachten,  ber  bei  einiger  praftifc^er  Erfahrung 
in  ber  proletarifd)en  ©emofratie,  einigen  ©fauben  an  rt>re  gäl)igfeit  beftfct,  grofje 
politifcfye  Probleme  m  löfen  ober  aucfy  nur  gewöhnliche  $ircfyfpielgefd)äfte  oer; 
nüttftig  unt>  öfonomifcfy  ju  oerrictyten. 

3?ur  unter  befpotifcfyen  Diegierungtfformeu  unb  Oligarchien  f>at  ftd)  ber  Diabifal; 
glaube  an  baß  „allgemeine  (Stimmrecht"  a(£  politifd)e$  Unioerfalmittel  l)erau& 
gebitbet.  Er  gef)t  in  bem  2Jugenblicfe  verloren,  wo  biefeß  bem  praftifcfyen  23erfud)e 
au£gefe£t  wirb,  weit  bie  £)emofratie  fid)  nid)t  über  baß  Sttoeau  beß  Sflenfcfyen; 
materialg  ergeben  fann,  aug  bem  i^re  58al>lmänner  gemacht  ftnb.  £)ie  @djiwei$ 
fd}eint  glücfltcfy  im  2krgteicf>e  ju  Stoß  taub;  aber  wenn  Svujjlanb  fo  Hein  wäre  wie 
bie  ©cfyweij  unb  feine  fojialen  Probleme  in  ber  felben  SBeife  burd;  uneinnehmbare 
natürliche  2>efef?igung  oereinfadjt  Ijätte  unb  bmd)  eine  95ePölferung,  bie  infolge 
ber  SDianntgfaltigfeit  unb  ^nnigfeit  beß  internationalen  33erfef)r£  perfeinert  tff,  fo 
würbe  einem  bie  2Bal)l  ^wifctyen  if>nen  wel>  tun.  ^ebenfall^  ftnb  bie  in  9Ö3al>rf)eit 
unter  Protektorat  lebenben  bemofratifd)en  Republiken  2luffralien  unb  Äanaba  unb 
bie  eingejfanbenermafj en  unabhängigen  bemofratifcfyen  Republiken  graufreid)  unb 
bie  bereinigten  Staaten  weber  gefunb  nod)  wof)ll)abenb  nod)  weife;  unb  eß  würbe 
nod)  fcfylimmer  um  fte  beftellt  fein,  wenn  if>re  23olf£minifter  nicfyt  in  ber  $unft, 
bem  23olf£entfmfta£mu£  nad^ulaufen  unb  bie  SSolf^unwiffen^eit  au£mnfi$en, 
bewanbert  wären,  ©er  ^olitifer,  ber  einffmalg  m  lernen  fyatte,  wie  man  Königen 
fd)meid)elt,  muf  je$t  lernen,  wie  man  bie  *pi>antafte  ber  2Bäl>ler  bezaubert,  untere 
l>ält,  beßrieft,  befd)winbelt,  erfcfjrecft  ober  fonff  irgenbwie  oerblüfft;  unb  obgleich 
eß  in  ben  aufgeklärten  mobernen  (Staaten,  wo  ber  £>anbwerfer  gebilbeter  iff  a\ß 
ber  $önig,  eineg  Piel  groferen  9ttanne£  bebarf,  weil  eß  Piel  fctywerer  iff,  ein  er; 
folgretcfyer  Demagoge  alß  ein  guter  Höfling  m  fein,  fo  ift  bod)  Derjenige,  ber  an 
ben  SSolf^überjeugungen  mit  wunberbarer  $raft  feftyält,  ber  ?0iann  beß  ty&belß, 
wäljrenb  ber  fcfywäcfyere  ©teptifer,  ber  fid)  porftcfytig  bem  näd)f?en  3at>rl>uttbert 
entgegentaffet,  feine  2lugftd)t  auf  Erfolg  l>at,  auf  er  wenn  er  and)  mfällig  baß 
fpejifüfd)  artiftifd^e  latent  beß  9)iarftfd)reier3  t>at,  in  welchem  $alle  er  bie  (Stimmen 
aiß  Sftarftfdjreier  unb  \\id)t  aiß  Reformator  gewinnt,  ^olglid)  ffereotppiert  ber 
Demagoge,  obgleich  er  porgibt  (unb  feinen  3wed  Perfekt),  bie  £)inge  im  ^ttter; 
effe  ber  Majorität  ber  3Bäf)ler  beffer  oorwärttf  ju  bringen,  bennod)  bie  SSRitteU 
mäfjigfeit,  organiftert  bie  Unbulbfamfeit,  perunglimpft  bie  Entfaltung  aufjerge; 
wöfmlicfyer  Eigenfcfyaften  unb  oerf>errlid)t  auffallenbe  ©cfyauffellungen  ber 
gewöhnlichen.  Er  füf)rt  eine  t leine  Slrbeit  gut  a\xg  unb  gräbt  fid)  mül)fam  mit 
frönen  ^l>rafen  bind)  eine  grojj e.  Sßenn  eine  grofe  politifc^e  Bewegung  ftaw 
fi'nbet,  wirb  fte  nid)t  bewußt  geführt  ober  organiftert;  baß  unbewußte  ©elbfl  ber 
3ftenfd)l)eit  bricht  fid)  S$af>n,  wie  ein  Elefant  bmd)  ein  £>fd)ungel  bvid)t;  unb  bie 
«Politifer  galten  Dteben  über  baß,  waß  gerabe  in  einem  <)3rojeffe  Porfäüt,  ben  fte 
in  ber  beffen  2lbftd)t  mit  i^rer  ganjen  ffiadit  m  ^emmen  f\id)en.  @d)lief  li4  wenn 
bie  fo&iale  Sln^äufung  an  einem  fünfte  anfommt,  ber  bie  internationale  Organifa? 
tion  erl>eifd)t,  nod)  el)e  bie  Demagogen  unb  ^Bä^ler  gelernt  f)aben,  wie  man  and) 

1229 


nur  eine  l'anbgemeinbe  orbeutlidi  verwaltet,  (gefebweige  benn,  wie  man  fton; 
ftantinorel  internationalifierO,  fc  gebt  bie  gattyt  $otitÜ  in  Xrümmer,  unb  fogleid) 
haben  teil  Ruinen  von  iKeidvn  bot  und,  SR«!  Cfettöttbfr,  btC  anf  einem  gebrochenen 
Pfeiler  ber  Bonbon;  ^ribge  fu>en  nfn\ 

SDtefe  fcf^on  beä  öfteren  wiebergefebrte  ftataftropbe  wirb  ftefc.  gewif?  abermals 
wieberhclcu,  fatW  wir  nid?t  eine  5>emofratie  von  Übermenfd)en  werben  eruelen 
fönnen;  unb  bie  Beugung  einer  folgen  £)emofratie  ift  ber  einjige  5ßed;fel,  ber 
vieWerfprecbenb  genug  ift,  um  und  für  tue  2Jnftrengung  ju  fräftigen,  bie  eine  Die; 
Solution  erforbern  wirb. 


^> 


ie  crflartc  gruben« 


arum  ^ic  dienen  ihre  Mütter  verwöhnen  follen,  wäbrenb  wir  nur 
unfere  Cpernprimabonnen  verwöhnen,  ift  eine  $vagc,  die  bed  Diacb; 
beulend  wert  ift.  Unfere  Sluffaffung  von  ber  95ebanblung  einer 
Butter  beftebt  nicht  etwa  barin,  bafj  wir  ihren  -Kabrungdvorrat 
erhöben,  fonbern  wir  verfügen  ihn,  inbem  wir  ihr  verbieten,  einen 
$)?onat  nach  ihrer  SRieberfunft  in  einer  $abrif  ju  arbeiten.  Stfled,  voaß  bie  ©eburt 
ju  einem  Unglücf  für  bie  Altern  unb  ju  einer  ©efabr  für  bie  SDiutter  machen  fann, 
wirb  gewiffenbaft  getan.  2Ud  ein  grofjer  franjöftfcber  (Scbrififteller,  Qümile  3ola, 
burch  bie  Unfrucbtbarfeit  feiner  Nation  beunruhigt,  ein  berebtetf  unb  mäd;tiged 
3?ucb  febrieb,  um  baß  SJnfeben  ber  Qclternfcbaft  wieber  berjufteüen,  gelangte  man 
in  (Engtanb  fofort  ju  ber  Überzeugung,  baß  ein  S&erf  biefer  2lrt,  mit  einem  Xitel 
roie  „Fccondite"  ju  abfebeulieb  wäre,  um  ber  Überfe$ung  wert  ju  fein,  unb  bafj 
jeber  SSerfucb,  bie  ^Beziehungen  ber  ©efcblecbter  von  irgenb  einem  anberen  ald 
bem  ftnnlicben  ober  romantifeben  ©eftcbtdpunfte  aud  ju  betrachten,  ftrenge  untere 
brücft  werben  muffe.  SKenn  biefe  Annahme  nun  wirflieb  in  ber  öffentlichen 
Meinung  begrünbet  wäre,  fo  würbe  fte  einen  Juftanb  beß  (Sfeld  unb  beß  ©rollet 
gegen  eine  2ebendfraft  anbeuten,  ber  nur  in  einer  angefränfelten  unb  bem  tobe 
geweihten  ©emeinfebaft,  in  ber  %bfenß  S^cbba  ©abier  ber  £»pud  beß  SBeibed  fein 
müfjte,  entfteben  fann.  3Iber  ed  fehlt  jebe  wefentlicbe  S3egrünbung  für  biefe  2fa* 
nähme.  £)ie  ^rüberie  ber  Leitungen  ift  wie  bie  ^rüberie  bei  £ifcb  nur  eine  fioiae 
ber  (Erhebung  unb  ber  (Schwierig  feit  ber  (Sprache.  SOian  lehrt  und  nicht,  über 
biefe  Xbemen  anftänbig  ju  benfen,  folglich  fehlt  und  auefy  jebe  2Judbrucfdweife  — 
aufer  einer  unanftänbigen  —  für  fte.  2Bir  muffen  fte  befyaib  für  unpafienb  jur 
öffentlichen  25efprechung  erflären,  weil  bie  einzigen  Smdbrücfe,  in  benen  wir  bie 
35efprecbung  führen  fönnten,  für  ben  öffentlichen  ©ebraueb  unfebieflieb  ft'nb.  2)ie 
^hnftotogen,  bie  ein  teebnifebed  SBörterverjeicbnid  ju  ihrer  Verfügung  haben, 
fi'nben  feine  (Schwierigfeit  barin,  unb  $?eifter  ber  (Sprache,  bie  anftänbig  benfen, 
fönnen  volfdtümlicbe  Romane  wie  3ofod  „Fecondite"  ober  Xolftoid  „5luferftebung" 
febreiben,  of)ne  £efern,  bie  auch  anftänbig  benfen  fönnen,  baß  geringfte  $rger; 
ni^  ju  bereiten.  SIber  ber  moberne  X)u$enbjournalift,  ber  folebe  Singe  niemals 
anber^  al^  in  unflätiger  SSeife  befprochett  hat,  fann  $u  einem  ^befcheibungöfaü 

1230 


feinen  einfachen  Kommentar  fcfyreiben ,  ofme  ft'cf)  eine  bewufjte  ©cfyänblicfyfeit  ober 
einen  oerffeeften  5Bi£  ju  leiten,  bie  eß  unmöglich  machen,  feinen  Kommentar  in 
©efeüfcfyaft  »orjntefen.  2llle  ^otenreiferei  unb  <prüberie  —  fte  ftnb  ibentifcf)  — 
bebentet  inbeffen  nicfyt,  bafj  bie  SOienfcfjen  feine  anftänbigen  @efüf)le  über  biefe 
©egenffänbe  l>abcn:  im  ©egenteil,  gerabe  tue  £iefe  unb  ber  €rn|t  unferer  ©efttyte 
machen  feine  (£ntweil>ung  burd)  eine  gemeine  5lu£brucf£weife  unb  berbe  ©cfyer$e 
boppelt  unerträglich;  fo  bajj  wir  enblid)  nicfyt  pertragen,  baf?  überhaupt  Pon  folgen 
Dingen  gefprodjen  werbe,  weil  nnr  einer  unter  £aufenben  baoon  fprccfyen  fann, 
ofme  unfere  ©elbßadjtung,  unb  möbefonbere  tue  ©elbjtad)tung  ber  grauen  $u  Per; 
le$en.  9?un  füge  man  ju  ben  2lbfcf;eulic§feiten  ber  23otf£fpracf)e  noef)  t>te  91b; 
fdjeulicfyfeiten  ber  SSolf&trmut  (jinju.  3n  bieten  25eo6lferungen  madjt  bie  2(rmut 
bie  9iemlicf)feit  unmöglich ;  unb  of>ne  Üteinlicfyfeit  werben  Piele  natürliche  ©itua; 
tionen  beß  £eben£  wiberlid)  unb  ungefunb,  unb  bie  §olge  bapon  ift,  bafj  fcfyliefj; 
lief)  bie  Unfauberfeit  im  Vereine  mit  biefen  natürlichen  (Situationen  fo  über; 
wältigenb  wiberwärfig  wirb,  ba$  unter  jioilifterten  ^enfcfyen:  b.  f>.  unter  ben 
SOienfcfyen,  bie  in  ben  £abnrintf)en  Pon  fcf)  mutigen  ©äfcfyen  &ufammengepfercf)t  ftnb, 
bie  wir  ©täbte  nennen  —  baß  leibliche  Seben  jumeift  al£  ein  laf?erf)afte£  ©el)etmni$ 
behütet  werben  muf,  bejfen  man  niemanb  gegenüber  aiß  bem  2lrjte  in  ben 
brtngenbffen  pllen  £rwäf)nung  tut;  unb  S)ebba  ©abier  erfcfnefjt  ftcfy,  weil  bie 
SDiutterfcfyaft  einer  feinen  Dame  fo  un würbig  ifl  $uq,  bie  allgemeine  ^3rüberie 
ift  bloß  eine  SBegleiterfcfyeinung  beß  allgemeinen  Unflate^;  bie  Sternen,  bie  fte  in 
2lcf)t  unb  S5ann  tut,  bleiben  aber  tro$bem  bie  intereffanteffen  unb  entließen 
fernen. 

£)er  $ortfd)ritt:  eine  3Uufton 

nglücf  licfycrwetfe  werben  bie  ernfteflen  SOienfcfyen  burd)  bie  3ttufton 
beß  $ovtfd)vitte$  anß  ber  €oo(utiongbal)tt  gebrängt.  3eber  ©o&ia; 
lift  wirb  un£  leicht  baoon  überzeugen  fönnen,  baf  ber  Unterfdneb 
jwifcfyen  bem  9ftenfd?en,  tt>ie  er  iff,  unb  bem  Sttenfcfyen,  wie  er 
werben  fönnte,  ol>ne  weitere  Sntwicf (ung,  unter  taufenbjäl>rigen 
SSebingungen  ber  <£rnäljrung,  beß  $?ilteu£  unb  ber  3uc()t,  ganj  ungeheuer  ifl 
€r  fann  jeigen,  baf?  bie  Ungercd?tigfeit  unb  bie  ungerechte  Verteilung  beß  ®ol)l; 
ffanbetf  unb  ber  2lrbeit^uweifung  bie  golge  einetf  unwiffenfcfyaftlicfyen  ßfonomi; 
fdjen  ©nffem£  ftnb,  unb  ba§  ber  9tafc&,  fo  fef)lerf>aft  er  ifl,  bod>  ebenfowenig 
beabftcfytigte,  eine  fo  georbnete  Unorbnung  f>erbeijufül)rett,  wie  eine  Sttotte, 
wenn  fte  in  eine  fterjenflamme  fliegt,  ju  perbrennen  beabftcfytigt  £r  fann  geigen, 
bafj  ber  Unterfcfyieb  jwifdjen  ber  2fnmut  unb  ©tärfe  eineä  Slfrobaten  unb  bem 
gefrümmten  dürfen  beß  rf)eumatif$en  gelbarbeitertf  burd)  bie  23erf)ältniffe  unb 
nirfjt  buvd)  bie  Statur  f>eroorgerufen  würbe.  £r  fann  jeigen,  ba§  Piele  ber  ab* 
fcfjeulicfyften  menfcl) liefen  £af!er  ttic^t  urfprünglicf)  eingewurzelte,  fonbern  blofe 
Üvücfwirfungen  unferer  ^nffttutionen  gerabe  auf  unfere  £ugenben  ftnb.  Der 
2lnard?if?,  baß  TOglieb  ber  fiabian  ©ocietp,  baß  Sttitglieb  ber  ^eil^armee,  ber 


1231 


Vegetarier,  bei  9fr§t#  txt  ftecbttfanwait,  bet  Pfarrer,  ber  "Profeflor  bor  £tl>if,  ber 
iurner,  tat  crclbat,  ber  ©porttfmann,  ber  Srfinber,  ber  53erfa|fer  volitifdier  $ro* 
gramme,  alle  baben  bt€  Olbftcbt,  um)  nu  beffern;  unb  faft  alle  ibre  Heilmittel  ftnb 
obmmt  möglidi  mit  auf  uigeftaubene  übel  gerietet  8ur  f*1'  $  bitöwity*  betf  gort* 
f drittes?  fd-'linintftenfaU^  i>tc  DoOfMnt>tgC  £mrcbfübrung  aller  ausbeuteten 
Reformen  mit)  ^a^  Erbeben  aller  Wenfcben  ju  bem  ©tanbpunfte,  Der  bereite 
von  Den  geiftig  unb  förperltd)  5v|tgenäbrten  unb  9)ieif?gebilbeten  eingenommen 
wirb. 

.^ier  alfo  ift,  wie  fte  alle  glauben,  ein  ungebeuretf  Slrbeitgfelb  für  ben  Refor; 
mator.  £»ier  ftnb  melc  eMe  Jiele,  erreichbar  auf  fielen  jener  ju  bem  3?>erge 
„vrebwierigfeit"  binanfübrenben  tyfabe,  ben  grofje  ©eifter  gerne  emporfteigen. 
Unglücflicberweife  wirb  biefer  9?erg  niemals  oon  einem  9)ienfd;en,  wie  wir  if>n 
fennen,  erFlommen  werben.  Sföatl  braucht  nid)t  $u  leugnen,  bafj,  wenn  wir  alte 
auf  bem  ^ege,  ben  bie  Reformatoren  weifen,  waefer  bem  %kte  entgegenjtrebten, 
wir  bie  £Belt  ungemein  oerbejfern  würben.  2lber  barauf  ift  uidit  mebr  Hoffnung 
ju  fefcen  al£  auf  bie  ebenfo  einleucbtenbe  23erftd)erung,  bafj  wir  alle  £erd)en 
fangen  werben,  falle?  einmal  ber  £>immel  einftürjt!  5Bir  werben  jene  <pfabe 
nid^t  betreten;  wir  baben  nid)t  genug  Energie  baju.  5gir  febnen  baä  $\el  nid)t 
genug  berbei;  ja  in  ben  meiften  fällen  wünfd;en  wir  e£  gar  nid)t  ernfflid).  9)?an 
frage  jeben  ertfbetfen  9)?enfcben,  ob  er  gerne  ein  beflfercr  SDtenfd)  wäre;  unb  er 
wirb  ungemein  etbifcb  „ja"  fagen.  ?0ian  frage  ir>n,  ob  er  gerne  eine  Million 
baben  möcbte;  unb  er  wirb  aueb  ungemein  aufrtebtig  „ja"  fagen.  ^Iber  ber 
fromme  Bürger,  ber  gerne  ein  befferer  53ienfcb  wate,  fäbrt  fort,  ft'cb  genau  fo  ju 
betragen  wie  oorber.  Unb  ber  SSagabunb,  ber  gerne  bie  Million  baben  möchte, 
nimmt  ftrf?  niebt  bie  9)iübe,  $ebn  ©d)illmge  ju  t>erbienen.  Sine  Unmenge  t>on 
Scannern  unb  grauen,  bie  alle  erpicht  barauf  ftnb,  ein  £egat  in  ber  £>öbe  einer 
Million  $u  empfangen,  leben  unb  gerben,  obne  je  fünf  ^)funb  auf  einmal  befeffen 
$u  baben,  wäbrenb  Bettler  in  £umpen  auf  SOiatraßen  geftorben  ftnb,  bie  mit 
@olb  ooügeftopft  waren,  ba$  fte  aufgeftapelt  bitten,  weil  fte  eß  heftig  genug 
wünfd)ten,  fobaf  fte  bie  nötige  $raft  aufjubringen  oermoebten,  ee>  ju  erwerben 
unb  $u  bewabren.  £>ie  £>fonomen,  bie  beraugfanben,  baf  ber  25ebarf  aud)  bie 
Mittel  ibn  ju  beefen,  berbeifebafft,  mu§ten  ben  ®a£  batb  auf  „tatfäd}lid)en  33ebarf" 
einfd}ränfen,  ber  ftd)  fd)lie§lid)  bei  genauerer  SSetradjtung  ale?  nid)te?  weiter  benn 
bie  bittet  felbf!  erwies.  Unb  bieg  gilt  ton  ber  ^3olitif  unb  ber  SDioral  wie  oon 
allen  anberen  gäd}em :  bie  wirf  lieben  Mittel  ftnb  baä  9)iaf  beg  wirf  lieben  S5e^ 
barfeö,  unb  bie  blofjen  S5eftrebungen  unb  25erftd)erungen  fübren  ju  nid)t$.  ^eine 
@emeinfd)aft  tff  nod}  je  über  bie  erften  ^)bafen  binau^gefommen,  in  benen  ibre 
@treitfud)t  unb  ibr  5a«at^wu^  fte  befähigten,  eine  Nation  ju  grünben,  unb 
ibre  ^abfuebt,  eine  fommeqielle  Jiüilifation  ju  bilben  unb  ju  entfalten,  ©elbft 
biefe  ©tabien  ftnb  niemals  burd)  ben  ©emeinftnn,  fonbern  immer  burd)  unbulb? 
famen  Qüigenftnn  unb  robe  ©ewalt  erreicht  werben.  9)?an  nebme  bie  Reform^ 
SSiU  öom  ^abre  1832  al$  Qkifpiet  eine^  ^onflifteö  jwifdjen  jwei  ©nippen 

1232 


gebilbeter  (Sttglanber  betrefft  einet-  politifcfyen  SOvajjregel  an,  bie  fo  offenbar  not; 
wenbig  unb  unoermeiblid)  mar,  aiß  eß  eine  politifcfye  9flaf  regel  nnr  jemals  ge; 
wefen  ift  ober  wal)rfd)einlid)  nnr  jemals  wieber  fein  wirb,  ©ie  ging  ttid)t  burd), 
etye  nicfyt  Die  £>errett  oon  25irmingf)am  auffalten  getroffen  Ratten,  ben  Ferren  ber 
©emeinbe  üon  ©t.  !jame£  in  oorfcfyriftgmafjiger  militarifcfjer  gotm  bie  £>älfe  ab> 
jufdmeiben.  ©^  würbe  biß  l>eute  md)t  burcfygebractyt  werben  fein,  wenn  feine 
©ewalt  baf)intergef?anben  ^atfe  al£  bie  Sogif  unb  baö  öffentliche  ©ewiffen  ber 
Utilitarier.  €in  befpotifcfyer  £>errfd)er  mit  fo  oiel  gefnnbem  Sttenfcfyenoerffanb, 
»ie  Königin  Slifabetl)  i&n  l>atte,  würbe  mef>r  geleitet  t>aben  alß  bie  55anbe  er; 
wad)fener  £ton;@cf)üler,  bie  nnß  bamalg  burd)  ein  ^riotlegium  regierten  nnb  bie, 
feit  ber  (£infüf)rung  beß  —  praftifd)  genommen  —  allgemeinen  (Stimmrechte^ 
ber  Scanner  im  ^a\)ve  1834,  ttntf  na<$)  ben  SBünfdjen  ber  proletartfcfyen  Demo; 
fratie  regiert. 

©egenwärtig  l)aben  wir  an  ©teile  ber  Utilitarier  bie  gabier  mit  iljrer  frteb; 
lieben,  fonfututioneUen,  moralifdjen,  ötonomtfcfyen  ©ojialpolitif,  bie  jn  ber  23er; 
wirftid)ung  i!>rer  farblofen  nnb  wot)lwollenben  platte  nid)t£  branden,  als  bafj  bie 
Qcnglänber  fte  oerffef)en  nnb  billigen.  9Jber  warum  fpricfyt  man  öon  ben  gabiern 
gut  in  Greifen,  wo  fcor  breifjig  3af>ren  Dag  3Bort  ©ojialift  aiß  gleicfybebeutenb 
mit  £>al&tbfcfyneiber  unb  Sftorbbrenner  aufgefaßt  würbe?  $lid)t  etvoa,  weil  bie 
Snglanber  aud)  nur  bie  leifeffe  2Jbftd)t  f>aben,  bie  ^olitif  ber  gabier  ju  ftubieren 
ober  anjuneftmen,  fonbern  weil  fte  glauben,  bafj  bie  gabier  ourcfy  Suttfmeriung 
beß  €infc()üd)terungöclementeö  anß  ber  fojialiftifc^en  Bewegung,  ber  aufrüf>reri; 
fcfyen  2lrmut  bie  3dl>ne  ausgebrochen  unb  bie  beffefjenbe  Orbnung  oor  ber  einigen 
SlngriffSweife  gerettet  l)aben,  bie  fte  wirflid)  fürchten.  2Benn  bie  Nation  bie 
tyoiitit  ber  gabier  annähme,  fo  würbe  fte  felbffoerfMnblid)  genau  fo  burd)  rol>e 
©ewalt  burc^gefe^t  werben,  wie  unfer  jefeigeS  €igentum£fnftem.  ©ie  würbe 
jum  ©efeße  werben;  unb  btejenigen,  bie  füc^  gegen  fte  auflehnten,  würben  mit 
©elbftrafen  belegt  werben,  il)r  Eigentum  würbe  *,wang£weife  oerfauft  werben, 
fte  würben  oon  ^3olijeimännern  auf  ben  $opf  gefcfylagen,  inß  ©efängniS  geworfen 
unb  in  letzter  ^nftani  Eingerichtet  werben,  genau  fo  wie  eß  ifmen  je%t  ergebt, 
wenn  fte  baß  ^errfc^enbe  ©efe£  übertreten.  Slber  ba  unfere  beft|enbe  klaffe 
ntc^t  fürchtet,  bafj  biefe  Umwanblung  ftattfmben  tonnte  —  wogegen  fte  oereinjelt 
auftretenbe  £>al£abfd)neiber  unb  ^Juloeroerfd)Wörungen  befürchtet  unb  mit  alter 
®lad)t  bie  Zatfafy  ju  oerbergen  flrebt,  baf  jwifdjen  ben  ^etljoben,  burd)  bie  fte 
U)re  (£igentumSred)te  geitenb  mad)t,  unb  ber  ?Diet^obe,  burefy  bie  ber  ©nnamit^ 
tjelb  feine  Sluffaffung  ber  natürlichen  ?Ö?ettfc^enrec^te  üerteibigt,  gar  fein  morali^ 
fc^er  Unterfdjieb  bef?e^t  —  wirb  bie  gabian  ©ocietn  gef!reid)ett  unb  liebfoft,  genau 
fo  wie  bie  c^riftlidj^fojiale  Union,  wetyrenb  ber  ©ojialift,  ber  fd)lid)t  berau^fagt, 
ba$  eine  fojiale  SKeoolution  nur  fo  gemacht  werben  tarnt,  wie  alte  anberen  9ieoo; 
lutionen  gemacht  worben  ftnb  —  namlid)  babur4  ba%  bie  tente,  bie  fte  wollen, 
jene  £eute,  bie  fte  nietyt  wollen,  töten,  jwingen  unb  einfd)üd)tern  —  aiß  ein  93olf& 
oerfü^rcr  benunuert  unb  mit  Zwangsarbeit  beflraft  wirb,  bamit  et  erfaßte,  wie 

78  1233 


Diel  Mufricfcttgfeit  in  betn  Smnxmbe  feiner  ©erfolget  gegen  bie  pl)oftfd;c  (%wait 
liegt 

Golfen  wir  alfo  bie  SRetfcoben  Der  Sabier  verwerfen  trab  $u  benen  bet  Sarru 
fobenerbauet  |urflctgreifen,  ober  bte  betf  t^namitbeiben  unb  bcß  3Jtat$e(m6rber6 

annehmen  V  ljm  (Gegenteil,  »vir  feilen  $u  ber  (Erfeuntnitf  fommeu,  bajj  beibe  burd;; 
auß  wertlos  finb.  €$  fdjeint,  Daf  Der  £>i;namitl)clb  (eiber  ju  ber  9ef>«uptung 
berechtigt  ift,  baf  niemals  einer  anbeten  aW  ber  pl)»fifd;en  Äcaft  3ngeftänbnijfe  ge; 
niacfyt  Kotben  finb.  Spat  ©labfwne  bie  (E ntftaatlidjuncj  ber  irlanbifcfyen  ftircfyc  bem 
©eijte  beß  giberaliätnug  bewilligt  ober  ber(Ejrplofton,  bie  batf  GDefängnie'  oon  Gierten; 
tvcll  bemolierte?  —  @ut,  wir  brauchen  baß  uid)t  töricht  unb  bl6bein5Jbtebe$uftellen. 
(Etf  fei  voUfommen  &ugegeben.  SBtr  wollen  ferner  $ugeftefyen,  bajj  bieß  aließ  in 
ber  Statur  ber  Singe  liegt;  bajj  ber  eifrigfte  ©ojialift,  wenn  er  (Eigentum  beftßt, 
burd;au3  nid)t  anbete  f)anbeln  fann  al£  bie  fonferoatwen  @runbbcft£er,  folange 
baß  (Eigentum  nict)t  mit  (bemalt  uon  ber  ganzen  Dcation  abgefdjafft  roorben  iff; 
ja  fogar,  bau  geheime  ©timmgebung  unb  bie  parlamentarifcfyen  3lbftimmungen 
ttofj  ir>rcr  l)ol)len  £»ebatten$eremonie  ftet)  von  blutigen  ©cfyladjten  nur  fo  unter; 
fc&eiben,  wie  baß  unblutige  Wiedergeben  einer  burdj  bie  Übermacht  erbrücften 
Streitkraft  auf  bem  ©d)lad)tfclbe  ft'd)  von  SBaterloo  ober  Xrafalgar  unterfd;eibet. 
3d}  macfye  aüe  biefe  Jugeftanbniffe  bem  $eri\cv  jum  @efd;enf>  ber  von  gebauten; 
lofen  Urlaubern  in  Slmerifa  ©elb  fammelt,  um  £)ublin  @aftle  in  bie  £uft  ju 
fprengen,  bem  £>cteftio,  ber  unbefonnene  junge  Arbeiter  überrebet,  beim  erftbeften 
(Eifenwarcnl)änbler  33omben  ju  bejtetlen,  unb  fte  bann  ber  3ud)tf)au6ftrafe  üben 
antwortet,  ferner  nnferen  2lrmee;  unb  SOearinebefef)  labern/  bie,  bind)  ved)t  viel 
Sobbit  unterftü^t,  nicfyt  an  ^3rebigten;  fonbern  an  ein  Ultimatum  glauben;  unb  im 
allgemeinen  allen,  bie  eß  angeben  mag.  Slber  woju  nü&t  eo\  wenn  man  baß 
23erfaf>rcn  ber  Dvürfftctjt^lofen  unb  23lutbürftigen  an  ©teile  beß  23erfaf)ren£  ber 
23orftcf)tigen  unb  Rumänen  fefyt?  <&>tev)t  eß  um  (Englanb  feit  ber  3erftorung  beß 
©efängniffetf  von  Glerfenwetl  bejfer,  ober  um  %tlax\b  feit  ber  (Entftaatlidjung  ber 
irlanbifcfyen  Sirene?  3ft  ber  geringfte  @runb  ju  ber  $lnnal)me  Vorlauben,  bajj 
bie  Nation,  bie  fta)  blöberweife  burd)  Äarl  unb  £aub  unb  ©trafforb  einflüstern 
lief,  baburd)  ettoaß  gewann,  bajj  fk  fpa'ter  nod)  blöber  war  unb  ein  paar  euer; 
giften  Puritanern,  bie  burd)  bie  SOceifterwerfe  ber  jübifdjen  aufrü^rerifdjen  Site; 
ratur  entflammt  waren,  gemattete,  ben  benannten  bie  $6pfe  vor  bie  güjje  ju 
legen? — 9eef>men  wir  an,bie5|)ult>erüerfd)w6rung  wäre  gelungen  unb  eine^awfe^ 
Snnaflie  wäre  beftänbig  auf  bem  X^rone  gefeffen;  würbe  baß  für  ben  je$igen 
3u|tanb  ber  Nation  irgenb  einen  Unterfcfyteb  bebeutet  ^abenV  2)ie  ©uillotme 
würbe  in  ftvantveid)  biß  jur  ©renje  ber  menfd)lid)en  ©ebulb  fowol>l  für  ©iron; 
biften,  alß  auefy  für  ^fo^itter  angewenbet.  50U(1me^  Xinöille  folgte  $Ravia  2In; 
toinette  auf  bem  ©djafott;  unb  ?9iaria  2(ntoinette  fyätte  bie  ?0?enge  ebenfo  bitter 
fragen  tonnen  wie  gouquier  fte  gefragt  fyat,  ob  fte  nun  cnblid)  billigerem  S3rot 
betommen  wirb,  wenn  man  i^r  er|t  ben  $opf  abgefc^lagen  ^aben  wirb.  Unb  waß 
ift  babei  tjerau^gefommen?    Qaß  faiferlic^e  ftvantveid)  bev  Familie  Diougon; 

1234 


$?acquart  nnb  baß  republifamfc&e  granfreid;  mit  bem  fyammat&anbal  unb  t>cr 
2ljfäre  £)reofu&  Sonnte  biefer  Unterfdjieb  baß  köpfen  all  ber  uttglüd'lid;en  ©amen 
unb  Ferren,  fo  unttüfc  unb  mutwillig  t>teCe  Pon  il>nen  aud;  waren V  2Bürbe  ein 
vernünftiger  9)?enfd)  auc§  nur  eine  SOfautf  föpfen,  um  ein  fold)eg  SKefultat  $u(lan&e 
ju  bringen?  SBenbet  euc^  nad;  bem  republifanifd;en  Slmerifa!  Slmerifa  f)at  feine 
©fernfammer  unb  feine  feudalen  Marone.  3lber  eß  fyat  XruftS;  unb  eß  f>at 
SKittiondre,  beren  gabrifen  oon  eleftrifcfyen  ©ragten  eingezäunt  unb  oon  ^pinferton* 
^oli&iften  mit  ?0?aga$tugewel)rett  oerteibigt,  auS  Oieginalb  gront  be  25oeuf  einen 
ftabttalen  gemad;t  fcaben  warben.  Ratten  2Bafl)ingfon  ober  granflin  für  bie  ©acfye 
ber  Unab()ängigtat  21merifa$  and)  nur  einen  ginger  gerührt,  wenn  fte  if>re 
Verwirklichung  geahnt  Ratten? 

Sßein:  waß  @äfar,  €romwell  unb  Napoleon,  tro$  all  ber  pf>»ftfcfyen  Äraft  nnb 
bem  moratifcfyen  Sfofe&en  beß  &taateß  in  if>ren  mächtigen  Rauben,  nief/t  oolk 
bringen  fonnten,  baß  rann  nic^t  pon  fdjwärmerifd^en  Verbrechern  unb  Verrucaen 
oollbracf/t  werben.  ©elbfl  bie  3uben,  bie  pon  Wofeß  biß  $u  $?arr  nnb  £affaüe 
alle  toolutionen  angeregt  l>aben,  mußten  einfefjen  lernen,  bafj  am  Qünbe  ber 
£>unb  bod)  ju  feinem  SluSwurf,  unb  bie  gewafc^ene  <&an  jum  $ote  $urücftef>rt; 
unb  wir  tonnen  \mß  ebenfogut  mit  bem  ©ebanfen  abfünben,  bajj  ber  Sftenfd)  ju 
feinen  @ö$en  unb  feinen  93egterben,  tro£  aller  Bewegungen"  unb  aller  „DSeoo; 
lutionen",  folange  $urüct1el)ren  wirb,  bis  feine  Sßatur  fid)  Peränbert  ^aben  wirb. 
33iS  ba&in  bleiben  feine  erfien  Erfolge  beim  Slufbau  fommerjieller  Jiöilifation: 
(unb  voaß  finb  baß  für  Swüifationen,  bn  lieber  £>immel !)  nur  Vorbereitungen  jn 
bem  ttnoermeib(id;en  fpäteren  ©tabium,  baß  uns  jeöt  bebro&t.  £>aß  ©tabium, 
iu  bem  bie  Seibenfcfyaften,  welche  bie  3ioilifation  gefdjaffen  l)aben,  »erfoängniäöoU 
ftatt  probuftio  werben,  genau  fo  wie  gerabe  bie  Qngenfc^aften,  bie  ben  £öwen  jum 
Äönig  ber  SBüfte  machen,  feine  Vernietung  mit  ®id)erf)eit  jur  golge  f)aben,  fo; 
balb  er  in  eine  <&tabt  einbringt.  ^1id)tß  tann  alfo  bie  ©efeüfc&aft  retten  a\ß  ber 
tlare  $opf  unb  ber  weite  3wecf :  Ärieg  unb  Wettbewerb,  mächtige  Hilfsmittel  ber 
3ucfytwal>l  unb  (Sntwtcflung  in  ber  einen  £pod)e,  werben  ju  perberblic^jen  %ßevb 
jeugen  ber  Entartung  in  ber  näc&fien.  Bei  ber  %ud)t  Pon  Vieren  unb  «pftonjen 
fallen  Spielarten,  bie  fid)  burefr;  %ud)twai)i  Piele  Generationen  Innbttrcf/  gebilbet 
l)aben,plößltd;  wieber  wal>renb  einer  ober  jweier@enerationen,  in  betten  bie3ud;twaf)l 
aufhört,  in  ben  UrtopuS  jurüc!;  auf  bie  gleiche  2lrt  finv^t  eine  ©eneratton,  in  ber 
frifefte  Äampflufl  unb  Habgier  aiß  auSwä^lenbe  Gräfte  ju  wirfen  aufgehört  unb 
l^att  beffen  ju  hemmen  unb  ju  jerjlören  begonnen  ^aben,  mit  einer  spiö$tic^feit 
in  if>ren  Slnfang^uflanb  jurürf,  bie  ben  aufmerffatnen  SBeobad)ter  mit  ^Beftürjung 
in  fef>en  befähigt,  wie  ber  ©c^ritt  oieler  2fa^r^unberte  nad)  aufwärts  in  einem 
einigen  SÄenfc^enalter  wieber  jurürfgetan  ifl  £>aß  i|t  oft  oorgefommen,felb|l  inner; 
l)alb  beß  Zeitraumes,  ben  bie  @efd)id)te  umfaßt;  unb  in  jebem  fialle  i(t  ber  5Senbe; 
punft  erreicht  worben,  lange  oor  ber  Srreicfyttng  ober  felbf?  nur  Pon  ber  allgemeinen 
fd)rift(id;en  Befürwortung  beß  (£rf)eben$  ber  Waffen  jum  l)öd)j?en  SRioean,  baß 
bie  be|Tgenä()rten  unb  ;gebilbetett  normalen  3»bipibuen  erreichen  tonnen. 

I23f 


SBtc  muffen  Dabei-  bie  Jfbee  freimütig  aufgeben,  baf  Der  Sßenfä),  wte  er  ift, 
ehted  abfohlten  $ortf$ritte6  ftyig  fei.  Cd  mirb  immet  rttw  jiiufion  Det*  Jotl 
fä)ritted  geben«  meit,  mo  immet  mit  und  einrt  ftbeM  bemuff  ffttb,  mit  biefem  ab; 
Itt^effen  trauten  unb  uns  Deshalb  feibft  immet  im  $ottfä)titi  begriffen  erfcfceinen, 
mobei  mit  oergeffen,  baf  bie  meiften  übel,  bie  mit  fe&en,  tue  fd;iief?iid)  aful  ge* 
morbenen  SEBtrfungeu  lange  unbeachteter  ERüctfc^ritfe  fmb,  ba$  unfere  fa)iid;tcnbcn 
jocilmittel  feiten  Den  verlorenen  ©ruttb  vollftänbig  wiebergenunuen  nnö,  bot 
allem,  baf  nacb  Den  (%uubfai}en,  naa)  Denen  mir  begenerieren,  Daef  ©Ute  in 
nnferen  Shsgen  fa)lea)t  geworben  if!  unD  im  Kamen  öcef  JortfdjritteS  t»crnid;tct 
nnrD,  genau  fo,  mie  baß  956fe  Vernietet  nnö  Dura)  Da^  ©Ute  nad;  Den  ©runbfäften, 
nad)  Denen  nur  unä  entwickeln,  erfeßt  nnrD.  £>atf  ift  wirfltd)  Die  Jjllufion  Der 
^Uufwncn;  Denn  fte  gibt  uns?  Die  untrügliche  nnD  erfcfyretfenDe  23crfiä)erunq,  ba% 
roenn  nnfer  politifer/er  Ruin  fommen  foll,  er  Durd?  eifrige  Reformatoren  herbei.' 
geführt  nnD  burd)  begeifterte  Patrioten  geförDert  werben  wirb,  als  burd?  eine 
Reibe  notwenbiaer  Staopen  ju  unferem  ^o^tf^rttte.  Sann  foll  Der  Reformator, 
Der  goirfcbrittler,  Der  SSerbeffcrer  ftd?  nod;  einmal  umblicfen  mit  feinen  ewigen 
r,3Bentt  nnD  3lber",  Die  niemals  5?anD  unD  guf  befommen.  ©olange  Der  Sftenfö 
bleibt,  waä  er  ift,  fann  e£  feinen  $ovt{d)vitt  über  Den  ^3nnft  l)inau£  geben,  Den  er 
bereite  erreicht  t>at  nnD  von  Dem  er  bei  jeDem  23erfud)e  Der  Jivilifation  fopfüber 
abftnrjt;  nnD  Da  fetbft  Diefer  tyunft  blof?  ein  ©ipfel  ift,  an  Den  ftcr)  ein  paar  Senfe 
in  fdjwinDelnDem  ©raufen  über  einem  SlbgrunD  voller  Unflat  flammern,  follte 
Der  blojje  gortfetyritt  unS  nicr/t  langer  locfen  unD  betören. 

£)er  £)ünfel  ber  giüittfation 

fgmjtn  QünDc  gebort  gar  nid)t  fo  viel  ®ct)arfftnn  Daui,  Die  3Uufton  DeS 
gortfd)ritteS  ju  haben.  SBir  lefen  Die  ©aftren  Der  Seifgenoffen 
unferer  SSäter;  unD  wir  nehmen  an  (gewöf)nlicfy  ganj  mit  Unred)t), 
Dajj  Die  Stttjjbraudje,  Die  fte  Moffteüen,  Der  Vergangenheit  ange; 
Hl  l)ören.  SBir  feigen  and),  baf  bie  Reformen  ber  fd;reienben  Übel  oft 
Durcb  bie  teilweife  23crfd;iebung  ber  politifd)en  SDcacfyt  von  ben  33eDrücfern  auf 
bie  25eDrücften  hervorgerufen  werben,  £)ie  liberalen  votieren  für  ben  armen 
Sftann  in  ber  jpoffnung,  er  werbe  bann  feine  ©timme  feinen  Befreiern  fcfyenfen. 
£)ie  Hoffnung  wirb  nid)t  erfüllt,  aber  bie  lebenslang licr)c  £>aft  ber  armen  ©cr/lucfer 
wegen  ©ct)ulDen  wirb  abgefdjafft;  bie  „Factory  acts"  werben  Durd)gebrad)f  unb 
linDern  baß  arbeiten  $u  ipungerlöfwen;  Der  ©dntlbefud)  wirD  freigegeben  unD 
obligatorifd) ;  Die  fanitäfgpoli$eilid}en  DrtSftatuten  werDen  vermehrt;  eß  werDen 
öffentlich  (Schritte  getan,  bie  Waffen  anftanDig  $u  beherbergen;  bie  35arfüfhgen 
befommen  ©tiefet,  jerlumpte  Bettler  werben  feiten;  unb  Sßabeftuben  unb  Klaviere, 
fefd)e  ©ommeranjüge  unb  gef!arfte  £>algfragen  fommen  auf  üiele,  bie  etjemalS 
in  ^ole^fittröcfen  mit  getupftem  £>atgtud)  alß  ungewafdjener  ^obel"  Die  Sftaul; 
trommel  oDer  Die  ^ie^armonifa  fpielten.  (Einige  von  Diefen  SScränDerungen  be; 
Deuten  ©ewinn,  anDere  Verluf?.    (Einige  ftnD  gar  feine  Sßeränberungen ;  e£  ftnb 

1236 


nur  23eränberungen  burcf;  baß  @elb.  ©ennocfy  erzeugen  fte  bie  ^Uufton  beß  raff; 
lofen  SortfcfyritteS,  unt)  baß  gefepubltfum  folgert  barauS,  &afj  bie  fibelfiänbe  ber 
frühen  üiftorianifcfjen  ^3eriobe  nur  mel>r  in  ben  unterftaltenben  ©palten  ber  3Ro^ 
oetten  oon  £>icfen£  befielen.  2lber  fobalb  wir  eine  Reform  fucfyen,  bie  ein  23er; 
bienff  beß  (SljarafterS  unb  nid)t  beß  ©elbeS,  ber  SKegierungSfunf?  unb  nicfyt  beß 
3nterejfeS  ober  beß  3Jufruf>rS  ift,  fo  werben  wir  enttaufcfyt.  3um  35eifpiel  er; 
innerten  wir  un£  ber  Sftißwirtfcfyaft  unb  ünjulänglicfyfeit,  bie  ber  $rim;$rieg 
enthäute,  als  einer  abgetanen  ^eriobe,  biß  ber  fubafrifanifdjc  $rteg  unß  zeigte, 
ba%  bk  Nation  unb  baß  $rieg$miniflerium  —  gleich  jenen  armen  3$ourbonen, 
bie  für  ein  allgemein  verbreitetet  d;arafteri|?ifd;eS  ffievtmal  fo  unocrfcfyämt  ge; 
tabelt  worben  waren  —  nid)tß  zugelernt  unb  nidjtß  oergeffen  Ratten,  $aum  fyatten 
wir  \mß  oon  ber  frucfytlofen  Erbitterung  über  bie{e  Entbecfung  erholt,  aiß  unß 
$u  Df)ren  tarn,  bajj  bie  Offtjier^me(fe  unfereS  auSerlefenflen  Regimentes  einen 
©eißelflub  in  ftcfy  fcfyließe,  bem  ber  ältefte  ©ubaltewoffi'zier  a\ß  95or(?anb  angehörte. 
Diefe  Entbetfung  rief  einigen  Efel  über  bie  <£in§clr)eiten  biefer  bubenftaffen  2lu& 
fcfyweifung  f)eroor,  o^ne  ba%  ber  augenfc^einlic^e  Mangel  jebeS  Begriffes  oon 
93ianne£el)re  unb  ;tugenb,  oon  perfönltd)em  $iute  unb  ®elb|Iad)tung  in  ber  erffen 
3ieü)e  unferer  Äaoaliere  fonberlid;  überragt  I)ätte.  2Bir  Ratten  angenommen, 
ba$  bie  ©ofopf)antie  unb  bie  @ö£enbienerei  in  3i&ilange{egenf)eiten,  bie  $arl  I. 
ermutigt  Ratten,  ben  Slufflanb  ber  Puritaner  im  ffebje&nten  !jaf)rf)unbert  ju  unter; 
fräßen,  langjt  überholt  waren;  aber  fte  beburftm  nur  günfuger  Umffänbe,  um 
wieber  aufzuleben  unb  mit  erster  Sftißacfytung  für  if)re  eingebüßte  £f)rfurd)t 
ju  entfcfyäbigcn.  533ir  fmfc  wieber  in  Debatten  über  £ran$fubftantiation  geraten, 
gerabe  in  bem  2Jugenblicfe,  wo  bie  Entbecfung  ber  großen  33orl)errfd)aft  ber  £f>eo; 
pf)agie  alß  ©tammeSfttte  m\ß  ber  legten  SluSfUtcfyt  für  ben  Glauben  bexaubt  fyat, 
baß  unfere  offiziellen  reliaiöfen  9?iten  in  wefentlidjen  fünften  oon  benen  ber 
Barbaren  abweichen.  Sie  djriftlicfye  Softrin  oon  ber  2ftu$loftgfeit  ber  ©träfe  unb 
ber  ©ottloftgfeit  ber  Racfye  i)at  tro£  tf>rer  einfachen  Sernünftigfeit  nidjt  einen  ein; 
ugen  9)ienfd)en  unter  allen  Nationen  betört;  baß  €()rif?entum  bebeutet  ben  Sttajfen 
nichts  alß  eine  fettfationelle  öffentliche  Qcrefution,  bie  zur  (Sntfcfyulbigung  für  anberc 
Erefutionen  oou>gen  wirb.  3m  tarnen  beß  @l)rif?entum$  flehen  wir  minuten; 
weife  jefm  %afyte  auß  bem  2eben  eines  Siebet  in  ber  fcfyleicfyenben  Xroflloftgfeit 
unb  Srniebrigung  ber  mobemen,  reformierten  ©efangnijfe  unb  mit  ebenfowenig 
@ewiffenSbiffen,  wie  £aub  unb  feine  ©ternfammer  23af?witf ß  unb  25urtonö  Ol>ren 
abgefd)nitten  i)aben.  5Bir  exhumierten  unb  »erji ümmeltcn  jüngjt  bie  fterblic^en 
flberrcjTe  beß  Wafybi  genau  fo,  wie  wir  bie  ©ebeine  EromwelJS  oor  zwei  %afyv 
f)unberten  ausgegraben  unb  oertfümmelt  f)aben.  2£ir  l)aben  bie  Enthauptung  ber 
djineftfdjen  35orer^rinzen  «erlangt,  wie  jeber  Sartar  eß  getan  i)aben  würbe,  unb 
unfere  Slrmee;  unb  30f?arine;Erpebirionen,  bie  ben  ^weef  (>aben  ju  merben,  ju  oer; 
brennen  unb  23oltS|tämme  unb  ©örfer  ju  zerflören,  weil  man  einen  Englänber 
burc^  einen  ©c^lag  auf  ben  $opf  getötet  t)at,  gehören  fo  felbjtoerftä'nblid)  ju  un; 
ferer  imperialiftifcfyen  ©epflogen^eit,  ba^  baß  le^te  £)u$enb  biefer  ©treifjüge  nict)t 

1237 


einmal  fo  Diel  SRitleib  t)ert>orgernfen  bar,  aU  man  bei  jebemf8erbrect)et  ftorantffegen 
barf.  Dfc  aoruttiid  o  Vnttettbtmg  bei  tortur,  um  Qefianbniffe  $n  erprejfen,  gilt  aW 
QberMribfel  att^  bem  btmflen  Mittelalter;  aber  wäbmtb  id)  Mofc  Reiten  nieten 
ftyrieb,  hatte  cm  eng(tfct)er  Stiftet  einen  $a(fä)ntfln|er  $u  jwanug  2fa&ren  judjv 
batmftiafc  mit  bet  offenen  (Srfttrung  iH'rurteilt,  er  werbe  baß  Urteil  ungefüllt 
oollftrecfen  (äffen,  fällig  ber  23erbreder  nicht  gcflebe,  wo  er  bie  gefälfd;tcn  9?ofen 
ivrftccft  habe.  Unb  feine  wie  immer  geartete  SVmerfung  fallt  Darüber  ober  über 
ein  Setegramm  vom  $rieg0fd)aupla$e  in  Somanfonb,  baß  ermahnt,  wie  eine 
beftimmte  9(tu?funfi  t>on  einem  befangenen  „unter  ©trafanörobung"  gegeben 
worben  ifl  ^clbft  trenn  biefe  $erid;te  falfd;  wären,  bemetft  fd;on  allein  bic 
Xatfache,  bafj  fte  aiß  5?inweie  auf  einen  natürlichen  unb  richtigen  Vorgang  ber 
öffentlichen  Verwaltung  ohne  ^rotefl  Eingenommen  werben,  bafj  wir  nod;  immer 
genau  fo  bereit  ftnb,  unfere  3llfwcb*  jur  tortur  ju  nehmen,  Wie  23acon  cß  war. 
5Baß  raebfüchtige  (Hraufamfcit  anbetrifft,  fo  verriet  ein  galt  im  fübafrifanifeben 
Ärieg,  wo  bie  5lnget)örigen  unb  greunbe  eine£  ©efangenen  gezwungen  würben, 
feiner  Einrichtung  beijuwobnen,  eine  9?icbrigfeit  beß  (Bemütetf  unb  Gharaftcrtf, 
bie  un£  faum  nod)  baß  Diecbt  gibt,  miß  etwatf  auf  unfere  Überlegenheit  über 
Qrbuarb  III.  (bei  ber  Übergabe  »on  Galaitf)  jugute  ju  tun.  Unb  ber  bemofra* 
tifebe  amerifanifcfye  Dffaier  bulbigte  ber  Xortur  auf  ben  ^3f)itippinen  genau  fo, 
wie  ber  ariftofratifebe  englifd;e  Dffüuer  eß  tu  ©üb;2lfrifa  tat  Sie  ^toiföeiv 
falle  bei  ber  ^ftwafton  5lfrira*>  burefy  bie  ^Beißen  auf  ber  ^uche  nach  Elfenbein, 
@olb,  Diamanten  unb  ©enüffen  haben  bewiefen,  bafj  ber  moberne  (Europäer 
noeb  öaefelbe  Raubtier  ift,  baß  ebemalg  jur  Eroberung  neuer  Gelten  unter 
SUejranber,  2lntoniu£  unb  ^pijarro  au^gewgen  war.  Die  Parlamente  unb  @e; 
meinberäte  ftnb  genau  baß  geblieben,  \x>aß  fte  waren,  aiß  (ErommcU  fte  unter; 
brücfte  unb  Dicfcntf  fte  üerfpottete.  Der  bemofratifdje  ^)olitifer  blieb  genau 
fo,  wie  <piato  it)n  befchrteb;  ber  2Irjt  ift*  noch  immer  ber  leichtgläubige  Betrüger 
unb  unüerfchämte  wiffenfcfyaftlicfyc  £>an£wurft,  ben  Poliere  lächerlich  gemacht 
'  t)at;  ber  6cbullebrer  ifl  bcffenfaUtf  ein  pebantifd;er  ftinberbrillmeifler  unb 
fcblimmftenfaUä  ein  ^rügetnarr  geblieben;  fd;ieb^rid)terlid;e  (Entfcfyeibungcn 
werben  üon  ehrlichen  beuten  mehr  gefürchtet  aiß  ^rojeffe;  ber  Philanthrop 
fcbmaro£t  noch  immer  auf  hoffen  beß  (Elenbtf  wie  ber  5lrjt  auf  Soften  ber  ÄranfV 
beit;  bic  Sßunbertaten  ber  ^faffenlifl  ftnb  nicht  weniger  fcbwinbelhaft  unb  boßf 
baft,  weil  fte  je$t  wiffenfcbaftlicfye  (Experimente  genannt  unb  t>on  ^rofefforen 
burchgefü^rt  werben;  bie  §erenfünße  in  ber  mobernen  gorm  patentierter  SDiCbi; 
jinen  unb  propbi)laftifcber  Impfungen  nehmen  überbanb ;  ber  ©utgbeft$cr,  ber 
nicht  mehr  mächtig  genug  ift,  um  eine  rbampfmitifebe  gaüe  ju  legen,  fcerbeffert  fte 
burch  einen  mit  2Biberr)arcn  öerfe^enen  Draf)t;  ber  moberne  $at>aUer,  ber  ju  faul 
ift,  fein  ©eftcfyt  al^  ©ombol  ber  Xapferfeit  mit  3i«uober  ju  befd)mieren,  lä^t  fein 
^emb  üon  einer  2Bäfct)erm  al^  ©t;mbol  ber  Steinlicbteit  mit  ©tärfe  befchmieren. 
2Bir  Rütteln  ben  ^opf  über  ben  (Scfymu$  beß  Mittelalter^  in  ©täbten,  bic  Dvu^ 
unb  Unrcinticfjfcit  öerbunfelten ;  5ßeil>majfer  al^  De^infeftionßfluibum  wirb  mel)r 

1238 


Denn  je  benü£t,  unD  matt  glaubt  fefler  Denn  je  Daran.  Autoritäten  Der  öffentlichen 
@efitnDf)eit£pflege  führen  abftcfytucfy  25efcf)Wörungen  mit  brennenDem  ©cfywefel 
Durdj  (&te,  wie  fte  wiffen,  nu£lo£  fmb),  weil  Die  Leute  fo  fromm  Daran  glauben, 
wie  5er  italienifcfye  SSauer  an  Die  5füfftgmacf)ung  Deg  %>lntc$  De£  ^eiligen  3anua; 
riu£  glaubt;  unD  Die  Direfte  öffentliche  Lüge  f>at  riefenljafte  ©imenftonen  ange; 
nommen,  weil  in  Diefer  ^inft'cfyt  fein  UnterfcfyieD  befielt  'zwifcfyen  Dem  Xafcfyett; 
Dieb  auf  Der  Polizeiwache  unD  Dem  9)?ittif?er  auf  Der  Sftintfferbanf,  jwifcfyen 
Dem  Verleger  in  Der  3eitung£reDaftion  unD  Dem  ©taDtmagnaten,  Der  3Mcnc(e* 
reifen  annonciert,  Die  nicfyt  auörutfdjen,  unD  zwifcfjen  Dem  ©eiff  liefen,  Der  Die 
neununDDreijjig  Artifel  unterzeichnet,  unD  Dem  Vioifeftor,  Der  feine  ritterliche 
(Ef>re  Dafür  PerpfänDct,  Dafj  ein  Xier,  Da£  im  pl)nftologtfcfyen  Laboratorium  operiert 
wirD,  nicfyt  Den  gerittgffen  ©cfymerz  leiDet.  £>ie  £>eu$elei  f)at  if>ren  5;>öf>epunft 
erreicht;  Denn  wir  Perfolgen  Die  SSienfcfyen  nicfyt  nur  abergläubifefy  —  fromm 
unD  aufrichtig,  im  tarnen  Der  tyeilmittelPerfcfjleifjenDen  £>ererei,  an  Die  wir 
glauben,  fonDern  auefy  gefül)lloferweife  unD  f>eucfylerifcfy  im  tarnen  Detf  eoange* 
lifcfyen  ©laubentfbefennmiffetf,  wäf>renD  unfere  £>errf$er  l>eimlicfy  Darüber 
lächeln,  wie  Die  italifcfyen  Patrizier  beß  fünften  3al>rf)unDert£  l>eimlicf)  über 
Jupiter  unD  Venu£  gelächelt  f>aben.  Der  ©port  ift  geblieben,  wa$  er  immer 
gewefen  ift:  eine  graufame  Aufregung;  Der  £rieb  zum  ?0iorDen  ift  altgemein; 
unD  eß  werDen  ringsum  im  LanDe  Sftufeen  errichtet,  Die  \ leine  ÄinDer  unD  ältliche 
Ferren  aneifern  follen,  ©ammlungen  Pon  in  Alfofwl  fonferpierten  ÄaDapern  ju 
machen  unD  Vogeleier  ju  f?el)lcn  unD  fte  aufzubewahren,  mie  Die  roten^nDianer® falpe 
aufzubewahren  pflegten.  Unterwerfung  Durcfy  Die  ^peitfe^e  ift  einem  <£nglänDer  fo 
natürlich,  wie  e$  bie  Autfpeitfcfmng  beß  Ütecfyabeam  Dem  ©alomo  gewefen  if?. 
3a,  Der  Vergleich  ift  Den  %i\ben  gegenüber  fogar  unbillig  in  Anbetracht  Der  Zatt 
facfye,  Dafj  baß  mofaifcfye  (Befe£  mel>r  al$  Pierjig  ^Jeitfc^en^iebe  im  Sßamen  Der 
9ftenfcfylicfyfeit  unterfagte,  unD  ba$  Au6>eitfcfyungeit  Pon  taufettD  ^3eitfcfyenf)icben 
engltfcfyen  ©olDaten  im  achtzehnten  unD  neunzehnten  3al)r^unDert  perabreicfyt 
wurDen  unD  nod)  immer  perabretcfyt  werDen  würDcn,  wenn  nic^t  Der  5Bccfyfel  in 
Der  Verteilung  Der  politifcfyen  SÜftacfyt  zwifcfyen  Der  militarifcfyen  $afie  unD  Den 
f)anDeltreibenDen  klaffen  unD  Dem  Proletariat  ftaftgefunben  tyätte.  Xro#  biefeß 
SLßec^fel^  ift  baß  Autfpeitfcfyen  nod?  immer  eine  Einrichtung  Der  öffentlichen 
©cfyulen,  beß  ^ilifargefängntffeö,  Der  ©cfmlfcfyiffe  unD  jener  ©cfyute  Der  fleinlic^ 
kit,  Die  man  baß  £>eim  nennt,  Qaß  woüüftige  Verlangen  Der  ^Jrügelnarren  ttacfy 
üerftärftett  prügeln  ift  fo  anDauernD,  wie  baß  Verlangen  naefy  mein*  5rcif>eit, 
me&r  $rieg  unD  nieDrigeren  ©teuern ;  eß  wirD  geDulDet  unD  fogar  befrieDigt,  weil 
wir,  Da  wir  feine  etf)ifd)en  Jwecfe  Por  Augen  l)abeit,  VerffanD  genug  beftgen,  ein; 
jttfe^en,  Dajj  nicf)t^  al^  ro^er  3">ang  unferen  felbflfüc^tigen  2Billen  anDeren  auf? 
nötigen  fann.  Sie  ßeistyit  ift  aligemein;  ^Jatriotitfmutf,  öffentliche  Meinung, 
Elternpfucfytett,  ©i^iplin,  Religion,  ©ittlic^feit  ftnD  nur  fd;ötte  SRamett  für  €in^ 
fcfyücfyterung ;  unD  ©raufamfeit,  ^>errfct)gier  unD  2eic(>tgläubigfeit  leiflen  Der  ^eig^ 
l>eit  Vorfc^ub.   5ßir  fcf)neiDen  einem  .ftalbe  Die  Äe^le  ab  unD  Rängen  eö  an  Den 

1239 


gü§cn  auf,  i\umt  H  fo  verblute,  ba%  uu|Vr  .HalbSfotelette  meifj  fei;  wir  nageln 
QMtoft  an  ein  fcrefl  unb  ftopfen  fte,  weil  nur  ben  ©efdnnacf  ber  i'eberfranfbeit 
lieben;  mir  retten  Segel  in  Gtficff,  um  bie  £üte  uuferer  grauen  |U  fcr/mücfen; 
wir  oerfrümmeln  £au?tiere  aus  gar  feinem  anberen  (%unbc,  als  um  einer  ttu 
thnftio  graufa  men  Stobt  ju  folgen;  unb  mir  brücfen  bei  Den  fdjeuflicfijlen  £or; 
ruren  etn  ?luge  |H  in  Der  Hoffnung,  irgenb  eine  magifer/e  .ftur  für  unfere  eigenen 
Äranfbeiten  burd?  fte  ju  entbeefen. 

SRntl  mufj  ich  bemerfen,  baf  bteS  feine  au£ergem6bulid;en  Entfaltungen  uuferer 
emgeftanbeneu  gafter  ftnb,  bie  aüe  guten  Wenfdjcn  beflagen  unb  bie  fte  burd) 
lebete  bannen  möchten.  Es  tft  hier  mit  feinem  s2:orte  ber  2luSfchreitungcn  um 
ferer  3?ereS  gebaut  morben,  bie  mir  ju  tf)rem  Pollen  üblichen  ^cr^entfa^e 
haben.  SJft  2luSnabme  ber  paar  militärifcfyen  SSeifpiele,  bie  f>auptfad}lid)  ermahnt 
mürben,  um  ju  jetgen,  baf  bie  93ilbung  unb  Stellung  eines  Gentleman,  oerftärft 
burd)  bie  ftrengften  Übereinfünfte  »on  (£f>re,  ftorpSgeift,  ^ublijitdt  unb  2Serant; 
wortlidjfeit,  feine  belferen  ©arantien  für  baß  betragen  bieten  als  bie  Reiben,' 
fer/aften  beß  <pöbelS,  ftnb  bie  oben  angeführten  55eifpielc  gewöhnliche,  auß  bem 
tag  liefen  geben  uuferer  beften  Bürger  herausgegriffene  Vorfälle,  bie  in  unfereu 
3eitungen  unb  auf  unferen  Äanjeln  heftig  certeibigt  merben.  ©erabe  bie  2lpoftel 
ber  Humanität,  bie  jene  £eibenfd)aften  oerabfcfyeuen,  merben  buref)  fte  $um  Sftorbe 
aufgehest;  ber  £>olcr;  ^rutuS'  nnb  SfooaiHacS  ift  nod;  immer  lebenbig  in  ben 
jpanben  eines  (Eaferio  unb  Sucdjeni ;  unb  bie  9)ifwle  ift  ihnen  in  ben  5panben 
©uireauS  unb  Ewlgofc'  $u  ipilfe  gefommen.  Unfere  ©egcnmittel  ftnb  noch,  immer 
befdjrdnft  auf  baß  Bulben  ober  Xöten;  unb  ber  Sftörber  wirb  nod}  immer 
pon  ©eridjtS  wegen  ermorbet  nad?  bem  ^rin^ip,  bafj  ®d}warj  pluS  *5cfcn>ar$ 
gleid)  5Seif  ift.  £)ie  einjige  Neuerung  begeht  in  unferen  $ietboben:  bmd)  bie 
Erfiubung  beß  DrmamitS  if?  bie  gelabenc  SftuSfete  beß  Hamilton  auS  33ou> 
wellhaugh  oon  ber  S3ombe  oerbrängt  worben;  aber  baß  iperj  3iat>ad)olS  loberte 
genau  in  bcmfelben  geucr  mie  baß  Hamilton?.  £)ie  5Belt  ertragt  eß  nicht, 
ba$  biejenigen,  bie  fte  fennen,  über  fte  nad)benfen,  felbft  menn  man  bie  $e\]eln  ber 
Sirmut  bei  ben  2Jrmen  unb  bie  ^ffcta  ber  gci<$eii  bei  ben  deichen  nod;  fo  bod; 
oeranfcf/lagt. 

2JlleS,  maS  man  unS  jugefteljen  fann,  tft,  bafj  bie  tente  leben  unb  leben  lajfen 
muffen  unb  biß  $u  einem  gemiffen  fünfte  aud)  mirflid;  leben,  ©elbft  baß  <pferb 
mit  feinem  gefugten  ©djwanje  unb  feiner  aufgejdunten  Ätnnlabe  finbet  feine 
©flaoerei  burd;  bie  Zatfadje  gemilbert,  ba$  eine  Poüftanbige  2luferad}tlaffung 
feinet  35ebürfniffeS  nad)  Währung  unb  £Kub,e,  feinen  ^»errn  ju  ber  Sluelage  ^win^ 
gen  würbe,  jeben  jweiten  Xag  ein  neueö  ^ferb  ju  faufen ;  benn  man  fann  nid)t 
ein  ^3ferb  ju  tobe  fd}inben  unb  bann  ein  neues  umfonfl  aufgabeln  wie  einen  2liv 
beiter.  Slber  biefe  natürliche  Hemmung  ber  unüberlegten  ©elbftfudjt  wirb  felbft 
wieber  gehemmt,  teils  buref/  unfere  Ä'urjftdjtigfeit  unb  teils  burd?  wohlburd;bactte 
S5ered)nnng;  fo  ba$  wir  neben  bem  Spanne,  ber  ju  feinem  eigenen  ©chaben  baß 
2eben  feines  ^JferbeS  auS  blofem  @ei$  oerfürjt,  bie  trammangefeüfc^aft  l>aben, 

1240 


bie  nacr,  ber  ©terblidtfeitSffatiftit  l)erauSred)net,  ba%  obgleich  ein  $ferb  oierunb; 
jwanjig  biß  oierjig  3af)re  leben  fann,  eS  ftd?  bod)  beffer  rentiert  eß  in  mer  Sauren 
$u  £obe  ju  fd)inben  unb  eß  bann  burd?  ein  neues  Opfer  $u  crfefcen.  Unb  bie 
menfd)tid;e  ©flaoerei,  bie  if>ren  £öl>epuntt  nachweisbar  in  nnferer  'Seit  in  ber 
gorm  ber  freien  $ol>narbett  erreicht  f)at,  i)at  biefelben  perfönlicfyen  unb  rommer; 
jiellen  ©renjen  fowol)l  in  ü)rer  33erfd)ärfung  als  and)  in  if)rer  OTberung  ge; 
fnnben.  3e$t,  wo  bie  fiveifyeit  ber  So^narbeit  bie  Mangel  ber  menfcr/licfyen  ©fla; 
oerei  aufgebccft  f)at,  wie  in  ©fib;2Jfrtfa,  ijabcn  baß  fül>renbe  englifdje  Sagblatt 
nnb  bie  füljrenbe  englifcfye  533od?enfc^rift  offen  nnb  orme  (Sntfdjulbigung  eine 
dlücttetyv  jnr  Zwangsarbeit  »erlangt,  b.  f).  ju  ben  $?etf)oben,  mit  £ilfe  berer, 
wie  wir  glanben,  bie  $g»pter  bie  ^nramiben  erbaut  f)aben.  2Bir  wiffen  je$t, 
ba$  ber  $reu^ug  gegen  bie  fyab  unb  @ut  unterjocfyenbe  ©tlaoerei  im  neun; 
jef>nteit  3al>rl)unbert  nur  beSfjalb  gelang,  weil  biefe  ©flaoerei  weber  bie  wirf; 
famfte  nod)  bie  wenigft  menfcr/ltcfye  93?etf)obe  ber  SlrbeitSauSbeutung  war;  unb 
bie  52Selt  taflet  jefct  nad)  einem  nod)  wirffameren  ©ofiem,  baß  bie  greifet 
beß  Arbeiters  abraffen  fotl,  of>ne  feinen  Ausbeuter  wieber  für  ifm  oerantwortiicty 
ju  machen, 

£>ennod;  gibt  eß  immer  irgenb  einen  TOberungSgrunb :  ba  ift  oor  allem  bie 
gurcf)t  oor  bem  2utfftanb;  unb  bie  SBirfungen  ber  @üfe  unb  Siebe,  (iß  muß  beßt 
l>a(b  betont  werben,  bafj  bie  2Belt  nid}t  bafür  oeranttoortltcb/  gemacht  werben  barf, 
waß  if>re  2Serbrec^er  unb  Ungeheuer  if)r  auf  baß  $erbl>ol&  fcfyreiben.  £>ie  ©djeiter; 
Raufen  oon  ©mitl)fielb  unb  ber  ^nquifition  würben  oon  wirflid)  frommen  tffteiv 
fdjen  in  25ranb  gefegt,  oon  93?enfd)en,  bie  milb  unb  gütig  waren,  tt>aß  man  eben 
fo  $?ilbe  unb  @üte  nennt.  Unb  wenn  heutzutage  in  Simerita  ein  2ßeger  in  tyet 
troleum  getaud)t  unb  ange$ünbet  wirb,  fo  fann  er  boef;  lein  guter  ?Üiann  fein;  er 
ift  ein  SSerbredjer,  ber  oon  ®d?aren  ehrenwerter,  barmherziger,  tugenbf>aft  ent; 
rüfleter,  Iwcfyftnniger  Bürger  geloncr/t  wirb,  bie,  obgleid)  fie  mit  Umgebung  beß 
©efe^eS  J)anbeln,  wenigffenS  barmherziger  ftnb  alß  bie  amerifanifcfyen  (Befe$geber 
unb  3£icr/ter,  bie  oor  nieb/t  aUjulanger  Seit  £eute  zur  Sinjelfjaft  oerurteilten,  aber 
nidjt  etwa  auf  bie  Sauer  oon  fünf  Monaten,  wie  eß  bei  nnß  üblid)  iff,  fonbern 
auf  bie  Sauer  oon  fünf  3af>ren  unb  mel)r.  Sie  Singe,  bie  unfere  moralifcfyen 
Ungeheuer  tun,  brauchen  nid;t  mit  bem  SMutbab  ber  £5artb;olomäuSttacf)t  unb  mit 
anberen  plö^licfyen  2JuSbrücr/en  fojialer  SBirren  oerglic^en  zu  werben.  2ßir  muffen 
unS  nad)  bem  erlaubten  unb  refpeftierten  35enel)men  unferer  geac^tetflen  Greife 
beurteilen,  unb  wenn  wir  bie  Xatfacfyen  fennen  unb  jlarf  genug  ftnb,  ilmen  inS 
5lntli^  ju  fernen,  fo  muffen  wir  zugeben,  ba$,  fo  lange  wir  nid)t  burc^)  ein  l>öl>er 
entwicfelteS  Xier,  —  tur$,  burd?  ben  Übermenfc^en  —  erfc$t  ftnb,  bie  2Belt  eine 
£>öl)le  ooll  gefährlicher  33eflien  bleiben  mujj,  unter  benen  unfere  wenigen  jufaüig 
erfdjeinenben  Übermenfc^en,  unfere  ©r;afefpeareS,  ©oetr>eS,  ©Teilens  unb  il>re^ 
gleichen  fo  unftc^er  wie  ^wenbanbiger  leben  muffen,  inbem  fte  ben  ^umor  i^rer 
©ituation  unb  bie  Sßürbe  ü)rer  Überlegenheit  als  ©egengewidjte  für  bie  2mgft 
ber  einen  unb  bie  (Sinfamfeit  ber  anberen  benü^en. 

I  2AI 


£)ad  Tnutitr  frer  (tyfcHcMe 

an  tvum  fagen,  baf,  obgleich  bw  S5efhe  in  SDtotfo)en  in  bei  5hif; 
jregung  bed  fttiegel  unb  beä  S8etbee$ett0  uim  ©urdjbrud;  fommt 
unb  ihn  in  bie  Barbarei  uuürfjvirft,  fein  normale**  geben  boeb. 
bober  ftebt  aW  baß  notmal«  geben  feinet  Sinnen,  ^iefe  2Jnfa)aw 
nng  gilt  namentlich  für  bie  Sngt&nber,  bie  ftd;  immer  aufrichtig 
auf  bie  Seite  bei  £u#enb  neigen,  fo  lange  biefe  fte  meber  ($elb  nod;  9}ad;benlen 
foftet.  Sie  empfinben  bie  Ungeredmgfeit  Der  Jtemben  febr  febwer,  bie  an  biefe  be* 
Dingte  £ocbftnuigfeit  riicij>r  glauben  wollen.  5lber  cß  fel)lt  jeber  (%unb  ju  ber  2Jn; 
nähme,  bafi  unfere  SSotfabtcn  biefet  weniger  fabig  waren,  alö  mir  eß  ftnb.  Zufalle 
Behauptungen,  ba§  bie  €jctfJen|  einer  fortfebreitenben  moralifeben  Solution  beftc(>e, 
bie  ftcr>tbarlicb  oom  ©tof oater  auf  ben  (f nfel  wirft,  fann  man  enbgültig  entgegnen, 
ba§  taufenb  Jabre  einer  foleben  (Solution  ungeheure  fojiale  Veränberungen  her* 
oorgerufen  f>aben  müßten,  beren  biftorifdjer  9?ad;wei$  überwältigenb  märe.  Slber 
niebt  einmal  Sftacaulan,  ber  jimerftdjtlid^e  fortfd;rittlicbe  Reformator,  oermag  cß, 
einen  einigen  25ewei£  ju  erbringen,  ber  einem  5^reujoerl)ör  ftanbf)alten  fönnte. 
?P?an  »ergleicbe  unfer  betragen  unb  unfere  ©efefsbüctyer  mit  benen,  bie  alt* 
jeitgenöfftfcb  in  alten  jpanbfcfyriften  unb  $(afftfern,  bie  unt*  überliefert  morben 
ftnb,  ermahnt  werben,  unb  man  wirb  nid)t  ben  geringen  ©runb  m  bem  ©lauben 
finbeu,  bafj  irgenb  ein  moralifeber  ^ortfctjritt  feit  ber  f)ifforifd)en  3eit  gemaebt 
morben  ift,  tro£  aller  romantifdjen  Verfucfye  ber  jpiftorifer,  bie  Vergangenheit  auf 
biefe  2lnnaf)me  f>in  ju  refonftruieren.  5Bäf>renb  biefer  3^1  if?  cß  fomobl  Nationen 
als  ^rioatfamilien  unb  ^nbioibuen  gefcbefjen  ,  bafj  fte  aufbiübten  unb  in  Verfall 
gerieten,  bereuten,  if>re  5perjen  »erhärteten,  ftcb  unterwarfen  unb  ftcb  auflehnten, 
banbelten  unb  regierten,  jwifeben  natürlicher  unb  fünftlid,ier  Spmjiene  fcfywanften 
(baß  ältere  5?au£  ber  $Belt,  baß  jüngft  in  Äreta  ausgegraben  würbe,  jeigte  ganj 
mobeme  fanitare  Einrichtungen),  unb  taufenb  23eranberungen  auf  ben  oerfcbjc; 
benften  Stufenleitern  beß  (Sinfommentf  unb  ber  23ebrücfung  ber  35eoölferung  oetv 
fud)t  f>aben,  wobei  fte  bie  ganje  3eit  über  feft  in  bem  ©tauben  befangen  waren,  bafj 
bie  5)ienfd)beit  ftcb  in  (Sprüngen  unb  ©äßen  entwicfle,  weil  bie  SJJienfcben  beftänbig 
gefebäftig  waren.  Unb  blofj  jufaüig  iff  unß  eine  kleine  Dveibe  oon  (Srfmbungcn  übrige 
gelaffen  worben,  aiß  ba  ftnb:  baß  SKab,  bie  (Sic&et&citgnabcl,  baß  ©cbiefjpuloer,  ber 
Magnet,  bie  gabanifcfye  (Säule  ufw.;  lauter  Dinge,  bie,  jum  Unterfcbiebe  t>on  ben 
(Soangclien  unb  ben  pf)ilofopl)tfcben  Staublungen  ber  SBeifen,  oon  gewßl)nlicben 
?9?enfcben  prahifcb  aufgefaßt  unb  angewendet  werben  fönnen;  fo  bafj  bie  ^orf; 
bewegung  mittel^  Dampfet  aueb  obne  eine  Nation  t>on  ©tepbenfonS  möglieb  ift, 
obgleicb  baß  nationale  (^riftentum  obne  eine  Sftation  oon  Sl)riftenunmöglicbifl.  2lbeu 
glaubt  irgenb  jemanb  emftiicb,,  ba§  ber  Chauffeur,  ber  ein  automobil  oon  tyaviß  ixad) 
Berlin  lenft,  ein  bö^er  entwickelter ?Kenfcb  ift,  aiß  ber &£agenlenfer  bee  %d)illeßf  ober 
bafj  ein  moberner  5}?inifterpräftbent  ein  aufgeflärterer  ^»errfeber  ift  aiß  €äfar  cß 
war,  weil  er  auf  einem  Jweirab  fd^tt,  feine  (Silbriefe  bei  elettrifctyem  2icf)te  febreibt 
unb  feine  ©taatSrentenmafler  bureb  baß  Xelefon  inf^ruiert? 

1242 


£)arum  genug  beß  @efd)wä$e£  übet  ben  gortfcfyritt:  ber  Menfd;,  wie  er  iff, 
wirb  unb  fann  niemals  feinet*  Sftatur  auefy  nur  eine  £lle,  weber  burd)  irgenb  eine 
feiner  politifdjen,  miffenfc^aftlic^en,  päbagogifcfyen,  religiöfen,  nod)  burd)  feine 
fünffterifcfyen  £Htacffalbereien  ^injufügen.  2Ba£  ftc^>  möglicher  weife  ereignen  fann, 
wenn  biefe  Überzeugung  einmal  in  ben  köpfen  ber  Menfdjen  tagt,  beren  je^iger 
(glaube  an  bie  ^Uuftonen  beß  gortfd)ritt£  ber  Äitt  unferer  fojialen  ©efeUfcr;aft& 
orbnung  ift,  öaö  fönneu  nur  bie  autfbenfen,  bie  wijfen,  wie  plöfcud;  eine 
^ioilifation,  öie  lange  ju  benfen  aufgehört  l>at  (ober  nadj>  ber  alten  ©d)ablone  „ju 
wachen  unb  ju  beten"),  in  Xrümmer  jerfallen  fann,  wenn  ber  Dolf£tümlid)e 
©laube  an  ifyve  ipeucfyeleien  unb  Betrügereien  il>ren  Mißerfolgen  unb  ©fanbalen 
niä)t  langer  ffanbl>alten  fann.  5Benn  religiöfe  unb  etl)ifd)e  gormein  einmal  fo  fe&r 
oeralten,  ba$  fein  Menfd)  mit  gefunbem  SSerffanb  mef)r  an  fte  glauben  fann,  bann 
ftnb  fte  aud)  an  bem  fünfte  angelangt,  wo  fein  d)arafterootler  Mann  ftd)  nod) 
länger  ju  ilmen  befennen  wirb;  unb  Don  biefem  9lugenblicfe  an  f?ef>en  fte  an  ber 
Xür  jebeö  Berufet  unb  jebetf  öflFentlid;en  2lmte£,  um  jebem  tüchtigen  Mann,  ber 
fein  ©opl)ift  ober  £ügner  ift,  ben  Eintritt  ju  »erwehren,  biß  fte  in  aller  gorm  auf* 
gehoben  worben  ftnb.  'Sine  Nation,  bie  jwar  ifyve  ©emeinberäte  einmal  ttt  brei 
%a\)ten  reoibiert,  aber  i\)te  ©lauben&irtifel  nid)t  in  breiljunbert  3at>ren  einmal 
reoibieren  will,  felbft  wenn  biefe  Slrtifel  etngeffanbenermaßen  aiß  politifcfye  Äont; 
promiffe  eingefe^t  unb  Don  bem  großen  £errn  ^©re^midjma^bem^inb"  bif* 
tiert  werben  ftnb,  ift  eine  Nation,  bie  ber  (Srneueruug  bebatf. 

Unfere  einuge  Hoffnung  ift  alfo  auf  bie  (£oolution  gerichtet.  SSBir  muffen  ben 
Menfd)en  butd)  ben  Übermenfcfyen  erfefjen.  (iß  ifl  fd)recf  lief)  für  ben  Bürger,  in 
bem  Maße,  aiß  bie  %al)te  über  il>n  rjinwcgftreicfyen,  feine  eigenen  3eitgenofTen  in 
ber  jüngeren  ©eneration  fo  genau  wieberfwlt  ju  feigen,  ba%  feine  ©cfäf>rten  oon 
por  breißig  3at)t*en  il>re  (Sbenbilber  in  jeber  Menfdjenmenge  ber  ©tabt  wieber; 
ftnben,  fo  ba$  er  fid)  oft  jurücf galten  muß,  aiß  einen  alten  gmtnb  irgenb  einen 
jungen  Mann  ju  begrüßen,  bem  er  nur  ein  unbefannter  alter  $}ett  ifl  2llle  5poff^ 
nung  auf  $ortfd)ritt  erftirbt  in  feiner  Bruff,  wenn  er  bie  jungen  beobachtet;  er 
weiß,  ba^  fte  genau  baß  tun  werben,  n>aß  ii)te  SSäter  getan  l>abeu,  unb  ba^  bie 
wenigen  ©timmen,  bie  nod)  immer  wie  früher  fte  ermahnen  werben,  ettcaß  2ln; 
bereö  ju  tun  unb  emaß  Beffere*^  ju  fein,  i^ren  5ltem  ebenfogut  jum  Blafeu  il)rer 
©uppe  (roenn  fte  roelcfye  befommen  fönnen),  auffparen  fönntett.  Männer  wie 
Üvugfin  unb  @arl»le  werben  bem  ^)inj  unb  Äunj  i^re  ^3rebigten  um  beß  $Jre; 
bigen^  willen  galten,  genau  fo,  wie  ber  l>eilige  granji^fu^  ben  SOßgeln  unb  ber 
^eilige  2lntomu£  ben  giften  geprebigt  l;at.  Siber  ^>inj  unb  5lunj  bleiben  wie 
bie  gifcfye  unb  50-3gel  baß,  toaß  fte  ftnb;  unb  £)icf;ter,  bie  utopifd;e  Staaten  unb 
Seiten  ausmalen  unb  beweifen,  ba^  ju  il>rcr  23erwirflic^ung  nic^t^  al?^  ber  ernffc 
lidte  2Bille  beß  Menfdjen  notroenbig  ift,  bewerfen  am  Snbe  wie  O^id^arb  SBagner, 
ba^  bie  Xatfac^e,  mit  ber  man  fid)  oertraut  machen  muß,  bie  ifl:  ba^  bie  Menden 
biefe  ©taaten  unb  Jeiten  tatfäc^lid?  gar  nid}t  wollen.  Unb  fte  werben  fte  niemals 
wollen,  beoor  fte  nicfyt  *,u  Übermenfd;en  geworben  ftnb. 

1243 


Unb  fo  ftac  wir  oti  bem  fünfte  angelangt,  ber  Dem  £  räume  t^cef  ©ojialtftcn 
bon  bei  ,Go|ia(tfforting  bei  $robuftion&  trat  Iaufd;mittcr  unb  bem  Sraismc  beö 

^Vfitioiiten  MD  ber  SD?oraftflfrtSttfl  bei  .Hapitaliftcn,  unb  betf  °Profcffortf  bcr£tf)if, 
beti  Gkffggftatf,  £rgi$er6,  ber  t)o  glaubt,  man  fönnc  einem  SRenftyeti  Gebote 
unb  @eff$bfi$ff  unb  Üeftioncn  unb  Sßotm  beibringen,  wie  ba^  (Mefdjirr  einem 
Spferfce,  Den  Salat  einem  fticr/tcr,  ba$  Signal  einem  ©olbatcn  ober  einem  gtyau* 
fpieler  eine  ^Vrrücfc  beigebracht  rrirb,  ein  £nbe  mad)t.  £Mc  mcnfd)lid)e  üßatur 
fann  burd)  alle  biefe  £ingc  nic^t  oerdnbert  werben.  £er  einige  grunblegenbe 
unb  mögliche  £ouali£mu£  ift  bie  Verallgemeinerung  ber  3ucf)twaf)l  bc$  Sflcnfdien, 
mit  anberen  Porten:  bie  Verallgemeinerung  ber  mcnfd;lid)en  (foolution.  ^Oir 
muffen  ben  gewöhnlichen  Wenfcben  ausrotten  ober  fein  Votum  wirb  ben  (Jrtaat 
unb  bie  bürgerliche  ($efeUfd)aft  jugrunbe  richten. 

a£  bie  Sftctfwbc  betrifft,  fo  ift  barüber  üorlaufig  nur  ju  fagen,  bafj, 
[\  reo  ber  S&illc  oor(>anbcn  ifl,  ftd}  aud)  ein  SEcg  fi'nben  roirb.  5Bcnn 

fein  SBiUc  oorf)anben  fein  follfe,  ftnb  wir  oerloren.  £)iefe  9ftög; 

lid}feit  gilt  für  unfer  närrifd)e£  fleincg  iKeid),  wenn  nidjt  für  ba$ 

^Beltali;  unb  ba  folef/e  9)iögUcf;feiten  nidjt  ofmc  Verzweiflung  in 
(Erwägung  gebogen  roerben  fönnen,  muffen  roir,  folange  wir  leben,  unter  ber 
Vorautffe$ung  oorwärt$fd)rcitcn ,  bafj  roir  md)t  nur  gerabe  nod)  genug  (Energie 
übrig  fjaben,  um  leben  ju  rooüen,  fonbern  aud),  um  beffer  leben  ju  wollen.  £a£ 
fann  bebeuten,  baf  wir  ein  (?taat£bepartcment  für  bie  (Evolution  begrünben 
müfTen  mit  einem  6i#  im  Kabinett  für  fein  Oberhaupt  unb  einer  (Einnahme,  bie 
bie  hoffen  birefter  ©taateerperimente  $u  beftretten  unb  ^3rtoatperfonen  Dvetjmittet 
$ur  (Erjielung  günfliger  JKefultate  ju  oerfd)affen  l)aben  wirb.  (E£  fann  aud)  bie 
©rünbung  einer  ^rioatgefeüfdjaft  ober  einer  prwilegierten  ®efeü{d)aft  jur  Ver; 
befferung  bcö  menfcr/ltcfyen  lebenben  3nocntar£  bebeuten.  Aber  augenblicklich 
würbe  c£  oiel  wafjrfdjeinlidjer  eine  lärmenbc  3urücfweifung  foldjcr  Vorfcf/läge 
al£  unanftanbtg  unb  unmoraltfd)  $ur  fiolae  f)aben,  jcbod)  nid;t  ofjne  ein  gleid)* 
$eitige£,  geheimes  Vorwartöftofjen  be£  menfd;lid)en  SBilientf  in  ber  oerpönten 
3iid)tung,  fo  baf?  alle  möglichen  ^nftitutionen  unb  öffentlichen  Autoritäten  unter 
biefem  ober  jenem  Vorwanbe  f>eimltrf?  bem  Übermenfd)en  enfgegenftreben  würben. 
@raf)am  SSallaä  f>at  fd;on  cl$  Vorftf3enber  be£  ©djuwerwaltung&.llomiteetf  ber 
£onboner  <Scfjulber>ört>c  an$ubeuten  gewagt,  bafj  bie  ^olitif  ber  Unfruchtbar* 
madjung  ber  £el)rerin,  fo  angenehm  ft'e  aud;  in  abminiftratwer  fymfid)t  fein  möge, 
bod;  oom  ©tanbpunfte  ber  nationalen  <3ftenfd)en$ucf)t  au£  anfechtbar  fei,  unb  e£ 
fann  faum  ein  befferetf  35eifptel  geben  für  bie  9iid)fung,  in  ber  bie  €ef)nfud;t 
nad)  bem  Übermenfdjen  tro$  aü  unferer  Heucheleien  wtrfen  fann.  (Eine^  ift 
wenigflen^  oon  allem  Anfang  an  flar.  2£enn  eine  greu  bind)  forgfältige  5Baf)l 
if>re^  ©atten  unb  if>rer  (Ernährung  einen  Bürger  mit  auögebilbeten  ©innen,  ge; 
funben  Organen  unb  einer  guten  SSerbauung  f>eroorbringen  fann,  follte  if>r  für 

1244 


biefen  natürlichen  £>ienff  entfcfyieben  eine  fo  grofe  33elo&mmg  jugeftcfyert  werben, 
baj?  fte  willen**  wäre,  ifm  ju  wieberfwten.  Ob  fte  bei  biefem  Unternehmen  ftd) 
eigener  (Bclbmtttel  bebienen  fann,  ober  burdj  bte  5Baf>(  eine£  reichen  ©atten,  ober 
üon  einem  fpefulatioen  ^lapitaliffen,  ober  oon  einem  netten  Departement  ber, 
fagen  mir,  SKonal  Dublin  ©ocietn  ober  (wie  jegt)  burefy  baß  friegtfminifferium  — 
baß  fte  anf  Soften  ber  £eere£mad)t  crt>alt  nnb  einen  beffimmten  ©olbaten  er; 
mäd)tigt,  fte  $u  heiraten  — ,  Die  nötigen  Mittel  erhält,  ober  ob  fte  biefe  t>on  einer 
Ort&mtorttät  nad)  ben  Orttffiatuten,  bie  einer  folgen  grau  nnter  gewiffen  Um; 
jtänben  einen  einjährigen  Urlaub  bei  öollem  ©eftalt  bewilligen  müften,  ober  oon 
einer  ^entraloerwaltung  erhält,  ifl  einerlei,  oorautfgefe^t,  baf?  baß  SJvefttttat  be; 
friebigenb  ifi 

Sa  bic  grofje  9)tel)r^eit  ber  grauen  unb  tljrer  Männer  unter  ben  bef?ef>enben 
9Serf)ältniffen  nid)t  genug  9?al>rung,  fein  Kapital,  feinen  Ärebit  unb  feine  wiffen; 
fcfyaftlicfyen  ober  ©efdjäfröfenntnifye  l)aben,  fo  würben  fte  wenn  ber  (Btaat  fixt  bie 
©eburt  auffäme,  wie  er  je§t  für  ben  tob  aufkommt  —  baß  ift  eine  Xatfacfye  — 
t>on  2JftiengefeU'fd)aften  auf  Dwibenben  au£genü£t  werben,  genau  fo  wie  in  ben 
gewöhnlichen  3nbuftrie$weigen.  ©clbft  eine  Slftiengefellfcfyaft  jur  (Srjeugung  t>on 
$?enfcfien  (aiß  oerbefferte£  $inbelf)au£  ober  bergleicfyen  fromm  t>erfletbet),  fonnte 
wol)l  unter  gehöriger  5lufftd)t  unb  Regelung  belfere  Ovefttltate  erzielen  aiß  eß  bic 
einer  jufammengewürfelten  (£f)e  fein  fönnen,  auf  bie  wir  angewiefen  ftnb.  £>a; 
gegen  fönnte  man  einwenben,  bajj  wenn  ber  Regierung  ein  gewöhnlicher 
Lieferant  58are  jum  Raufe  oorlegt  unb  fte  biefe  aiß  unjulänglid)  unb  ttic^t  naefy 
SRlufiet  jurücf  weift,  bie  für  unbrauchbar  erklärten  5ß3aren  entweber  ju  bem  tyteiß 
fcerfauft  werben,  ber  für  fte  erjielt  werben  I ann,  ober  jerftücf  elt,  b.  fy.  aiß  SJiafulatur 
befjanbelt  werben,  wogegen  man,  wenn  bie  2Baren  auß  menfcfylicfyen  SBefen  beftünben 
\\id)tß  anbere£  tun  Bunte,  aiß  fte  laufen  ju  laffen  ober  in  baß  näcfyfte  2lrbeitgl)au£ 
jtt  fcfyicfen.  2lber  eß  ifl  bod?  nic^t^  Sfteueg,  bafi  bie  ^rioatfpefulation  il>re  menfty 
lict}e  2lu$fd)utjware  auf  ben  billigen  5lrbeit£marft  unb  tn£  2lrbeit£l>aug  wirft; 
unb  ber  2lu£fcfyuj?  ber  neuen  3n^«^ie  würbe  oorau^ftcfytlid)  nod)  immer  befter 
auffallen  aiß  bie  Sagerware  ber  gewöhnlichen  2lrmut  %n  unferer  je|igen  forg; 
lofen  inbuftriellen  Unorbnung  müßten  alle  menfcfylicfyen  *)3robufte,  ob  fte  5lttflang 
ftnben  ober  md;t,  auf  ben  Slrbeitömarft  geworfen  werben;  aber  biejenigen,  bie 
feinen  Slnflang  fänben,  würben  ber  &efeüfä)aft  feinen  Slnfpruc^  auf  eine  Prämie 
geben  unb  anf  biefe  SScife  einen  bireften  2*erluft  für  fte  bebeuten.  Sie  wirflicfye 
fommerjielle  ©d;wierigfeit  würbe  in  ber  Unftc^er^eit  unb  im  Slufwanbe  an  %eit 
unb  ©elb  beim  erften  Srperimente  bef?ef>en.  3£ein  fommer&ielletf  Kapital  würbe 
ftd)  an  folcfye  f>eroifd)e  Operationen  watjrenb  beß  23erfud^ftabium£  nicfyt  l)eran; 
machen  unb  {ebenfalls  fonnte  man  bie  ©etftegfräfte,  bie  für  eine  fo  folgenfcfywere 
neue  Düdjtung  nötig  ftnb,  btUigerweife  ni<x)t  oon  ber  35örfe  erwarten,  ©ie  wirb 
t>on  ©taat^männern  geleitet  werben  muffen,  bie  genug  Qtyarafter  fyaben,  unferer 
Semofratie  unb  ©elbariflofratie  ju  fagen,  bajj  bie  ©taattffunft  nic^t  barin  befielt, 
iljren  5;orl>eiten  ju  fcfymeicfyeln  ober  il)re  befc^ränften  ©c^ief  lid;feit£normen  auf  bie 

124^ 


Hnge(egen$etten  Der  biet  .Kontinente  anuuveuDeu.  Die  £ad]c  mufj  entmeber 
vom  Staate  feibft  ober  bon  irgeub  einer  Drganifation  in  Die  £aub  genommen 
werben,  btc  ßatf  genug  ift  bem  &twtt  Sktytung  einzuflößen. 

Die  .Wubeit  einet*  |eben  betartigen  Srperimentee?  (iegt  \tbod)  nnt  im  Umfang, 
in  bem  rt  unternommen  wirb.  3n  einem  in  bie  Singen  fpringenben  QfaUe,  in 
bem  bei  Äomgtftoflrbe,  wählt  ber  Staat  bereite  bie  Sttern  nac$  rein  politifdfyen 
Srflnben  im  jKeidisaDei,  obgleich  cß  Dem  (Erben  eines?  $et$ogtum6  uon  red;te^ 
wegen  freiftebt,  ein  93iild)mäbd;en  ju  heiraten.  5>ic  fojiale  ^Jrcffion,  Die  i()n 
zwingt,  feine  SEBa^f  auf  eine  poiittfdfo  nnb  fo$ial  paffenbe  (Sattin  &u  befdjraufeu, 
ift  fo  iiberwaltigeub,  bafj  etf  ihm  wutlid)  ebenfo  ferner  wirb,  ein  Sftildjmabchen 
$u  heiraten,  tote  @eorg  IV.  Die  (£be  mit  3Rr&  ^berbert  ferner  geworben  ift; 
iinb  fo  eine  jpeirat  Knute  nur  altf  Diefultat  Der  (gintoirrung  einer  aufergewöbn; 
lidjen  (fbarafterftarfe  oon  feiten  beß  '•OWcbmäbdjcntf  auf  eine  außergewöhnliche 
v?d)wad)beit  von  fetten  beß  5£erjogÖ  uorfommen.  flögen  Diejenigen,  Denen  Die 
gatt§e  3bee  einer  oernünfttgen  ^ucbtwabl  abgefd;macft  unb  anftößig  erfebeint, 
ftd;  felbfl  befragen,  warum  @eorg  IV.  feine  $rau  n[$t  wählen  Durfte,  wäbrenb 
|ebet  beliebige  Äeffelflicfer  heiraten  tonnte,  wen  er  wollte.  35loß,  weil  in  politi; 
feber  £>inftcbt  feinen  Deut  banacb  gefragt  wurDe,  wen  Der  Äeffeipirfer  jur  &att\n 
nahm,  wogegen  cß  febr  Darauf  anfam,  wen  Der  $önig  heiratete.  Die  3lrt,  wie 
alle  Dvürfftd^ten  auf  beß  $önig£  perfönlicbe  3led;te,  auf  Die  2Jnfprüd)e  feinet 
£»er$en£,  auf  Die  jpeiligfeit  beß  (£l)egelübbe£  unb  auf  Die  romantifd;e  (Sittenlehre 
uor  einer  politifcben  9}otwenbigteit  jufammenfebrumpften,  jcigt,  wie  entbehrlich 
aü  Diefe  augenfebeintid)  unwiberfteblicben  Vorurteile  ftnb,  wenn  fte  mit  Der 
gorDerung  nad)  Der  2lb|tammung  unferer  5perrfd;er  in  ftonflif't  geraten.  9ßir 
^iet>cu  Diefelbe  £ebre  auß  Dem  fiaüe  beß  (Solbaten,  beffen  (£f>e,  wenn  fte  über; 
baupt  geftattet  wirb,  befpotifcb  überwad;t  wirb,  bloß  im  £>inblicf  auf  militärifebe 
SBirffamfeit 

Sftun,  heutzutage  regiert  nid;t  Der  ftönig,  fonDern  Der  feffelflitfer.  Dnnaftifd;e 
.Kriege  werben  nicht  langer  befürchtet,  bnnafftfebe  33ünDniffe  nicht  langer  gefcbäfct. 
Die  (£fjefd)ließungeu  in  Den  fonigltd;en  gamilien  werDen  immer  weniger  politifcb, 
fonDern  populärer,  gemütlicher  unD  romantifcher.  3Bcnn  allen  Königen  in  Europa 
morgen  in  Dem  Sftaße  bie  Freiheit  gefebentt  würDe,  wie  $önig  €opf)efua,  (o 
würDen  nur  mel)r  it>re  Xanten  unD  ßammerbiener  einen  Slugcnblicf  Slngft  betrefft 
Der  folgen  fjaben.  2lnbrerfeit£  ift  baß  Verftänbnie?  für  Die  fojiale  Sßicbtigfeit 
Der  betrat  beß  $ef|elflicfer£  beftänbtg  gewaebfen.  2Bir  haben  ben  @efuubbeit& 
juflanD  feinet  2ßcibe£  im  Monate  nac^  t^rer  SRieDerfuuft  ju  einer  öffentlichen 
<Bad)e  gemacht.  2Bir  f>aben  Den  6eift  feiner  Äinber  feinen  ^»anDen  entzogen  unD 
if>n  in  Die  De^  fwatlictyen  ©d;ullel)rere?  gelegt.  2ßir  werDen  ale?balD  auc^>  Die 
lörperlidje  Verpflegung  feiner  Äinber  von  il>m  unabhängig  machen.  Slber  fte 
ftnD  nod)  immer  ^)6bel;  unD  Die  Sluelieferung  beß  £anDes  an  Den  ^Jöbel  ift  natio; 
naler  ©elbtfmorD,  ba  Der  ^Jöbel  weDer  regieren  fann,  noef;  einen  2lnDern  ale?  Den, 
Der  am  meiften  an  S5rot  unD  ©pielen  oerfpric^t,  regieren  laffen  will    Se?  lebt 

1246 


fein  23o(f£ent()nftaft  mit  jwansigjäljriger  bemotratifcfjer  £rfaf)mng,  ber  an  bie 
potittfc^e  3ulänglicf)teit  beg  2Baf)lförper^  ober  ber  ftorperfcfyaften,  bie  er  ermaßt, 
glauben  mürbe,  ©er  ©tnrj  ber  Siriftotratcn  fyat  ba$  35e&fitfm$  nad)  bem  Über; 
menfdjen  gefd)affcn. 

2)ie  Qünglanber  Raffen  bie  $rcil)eit  nnb  bie  ©teid^etf  $u  fcr>r,  nm  fte  ju  be* 
greifen.  SJber  jeber  Qünglänber  liebt  nnb  wünfdjt  einen  ©tammbanm.  Unb  bat 
rin  f)at  er  Dvedfyt.  $önig  ©emotf  mnß  wie  aUe  anberen  Könige  gejengt  werben, 
nnb  mit  bcm  „$R\x$"  täjjt  ftcf?  nicfyt  (freiten. 

€£  ift  ein  müfftgeg  beginnen  für  einen  einzelnen  ©cfyriftfteUer,  eme  fo  grojje 

©acfye  in  einer  ^utgfcfyrift  weiter  bnrcfyfüfjren  jn  woüen.    (Sine  Beratung  über 

biefen  (Begenffanb  iff  ber  näd)f?e  ©c^ritt,  ber  erforberlicf)  iß.   (£$  werben  if)r 

Scanner  nnb  grauen  beiwohnen,  bicf  ba  fte  nicfyt  mef>r  glauben,  bafj  fte  ewig 

(eben  tonnen,  irgenb  ein  unjlerbücfyeö  2ßerf  fachen,  in  baß  fte  if>r  Sefte^  hinein; 

beuten  fönnen,  ef>e  i^re  ff  erbliche  £üße  in  jenen  Urffaubjerfförer,  ben  Seiten* 

oerbrennungtfofen,  geworfen  wirb.  _    lf,        _..   . , .  _  ,..., 

°  ö        '  $ctitftf)  »on  (Siegfneb  ürebitfd) 


1147 


SRufeen/  von  3Ha%  Oöbom 


ad  Heiligtum  Der  pierifebeu  SDfrtfen  am  Dlnmpotf  unb 
Der  SDhifen&am  am  ipelifon,  wo  öcr  £mffd)lag  bei*  fiiiiQcU 
pferbcä  Dat^  fprubelnbe  ©äffet  Der  5?ippofrenc  autf  bem 
-Stoben  gejaubert  babeu  foUtc  —  öaö  waren,  roie  £rnft 
(iurtiuä  unä  gelebrt,  t>ie  älteren  „Sfönfeen".  3Ridjt  a\& 
<j  €0titö lieber  jener  neunföpfügen  weiblichen  9lfabemie  ber 
fünfte  unb  ^Biffenfcr/aften,  t>ie  erft  in  foaterer  3cit  oon 
pebantifd)cm  ©clc^rten^cifl  aufgebaut  rourbe  unb  bereu 
Siatnenäfreiä  Der  gebilbetc  (Europäer  nie  ganj  obne  $lnftrengung  &u  runben  weif, 
fonbern  aiß  Sftaturgeifter,  Sftnmpben,  bie  an  Üuellen  nnb  bluffen  $u  £>aufe  waren, 
erfduenen  bem  bellcnifcfyen  23olfe  bie  3ftufen.  Die  Üuelle,  bie  bureb  ben  ftarren 
Reifen  bricht,  prieg  ber  ©rieche  al£  fofBare  ®abe  ber  ©öfter,  ber  0neU  anf  ein; 
famem  25ergesbaupte  gar  mar  ir>m  ein  5Buuber  ber  @nabe,  fein  Slnblirf  trug  ibn 
empor  $u  freubig  erhobener  (Stimmung,  um  ibn  raufte  fid)  ber  9vut)m  begeiftern; 
ber  Äraft,  unb  fein  SSejirf  roarb  eine  Statte  be$  SDiufenbienftetf.  Die  menfcfylidje 
$unft  brachte  Drbnung  unb  Harmonie  in  bie  roilbe  ®c^)önt>eit  ber  raupen  25erg; 
lanbfd)aft.  Siltäre  Riegen  aug  bem  35oben,  SBeibgefd)enfe  rourben  in  ben  Xempel* 
bauen,  bie  baß  fyciligc  ^euer  umjogen,  unb  im  ©chatten  ber  3xiume  aufgehellt, 
3$ilbfaulen  ber  53iufen,  bie  t)ier  oerebrt  rourben,  foroie  ber  Dichter  unb  Äünftler, 
bie  balb  in  eifrigem  SBeftfampf  it>ren  »Sang  erfcb/aUen  liefen,  erhoben  fid),  $eftylätje 
rourben  abgefteeft,  Urfunben  über  bie  $unfrroeifen  gefammelt,  bie  aUmäl)lid)  an 
ben  einzelnen  Statten  ibre  befonbere  pflege  fanben  —  roie  man  erroa  am  ipeliton 
bie  i?anbfd)riften  beftobifcr)er  ©efänge  aufberoabrte  — ,  ringtf  erblübte  ein  reid;e£ 
geiftigeg  Seben  ooli  ebler  jpeiterfeit,  in  bem  fid)  alle  fünfte  $u  einem  flogen 
Dveigen  oerbanben. 

Dod;  aucr)  bie  ©d)a$tammem  oon  Äunftbentmalern,  bie  fpdter  oom  SQiufeion 
ben  Sftamen  lieben,  roaren  im  Altertum  fdjon  oorbanben.  Die  großen  £empel,  in 
benen  bie  5Beibgefd)ente  aller  ©täube  unb  klaffen  ftet;  brängten,  roaren  bie  greube 
ber  Umroobner  unb  bie  ^ielpunfte  ber  Dieifenben.  Dort  fab  unb  berounberte  man 
bie  2Berfe  ber  $unft,  bie  Dieliquien  ber  öeroenjeit,  bie  ^Baffen  berübmter  gelben, 
bie  feltenen  Xiere  unb  @eroäcr)fe,  bie  in  ben  Xempeln  felbft,  in  ben  tyarfß,  bie  fie 
umgaben,  ober  in  befonberen  ©cr)a£tammern  unter  priefterlicber  2Jufftd)t  bet^a^vt 
unb  ben  §remben  $m  Xempelbienern  erflart  rourben.  ©o  ftaunten  bie  S3cfud)er 
beß  Xempetö  oon  Iplyefoß  über  bie  ©emalbe  beß  9lpelie£,  über  baß  altelj>rroürbige 
S3ilb  ber  3ftadj)t,  über  bie  ©ilberbecr)er  beß  Mentor,  über  bie  2lma$onenftatuen  auß 
ber  grofjen  Qcpocf/e  beß  tyfyibiaß.  ©oroeit  bie  beüenifdje  Kultur  ibre  5lrmc  au& 
breitete,  roaren  biefe  ftunftfammlungen,  bie  unenblicfyen  ©toff  jur  Silbung,  jur 


1248 


Unterhaltung,  &um  ©enufj  in  ftc^>  bargen,  a\xß  bem  $ult  ber  ©ätter  oon  felbft  er? 
warfen  . . . 

(iß  füfytt  faum  ein  2Beg  üon  jenen  organifcfy  geworbenen  Sföufeen,  £>ie  bem  55e; 
flehen  einer  öffentlichen,  für  tue  gemeinfamen  Sntereffen  beß  <&taateß  unb  ber 
Üveligion  tätigen  $unft  if)r  £)afein  oerbanften,  ut  ben  grofen  Ijnftituten  unferer 
3eit,  Die  wir  alfo  bejeicr/nen.  ©ie  ftnb  ntcfyt  im  £aufe  t>on  SJienfcfyenaltern  unb 
3a&rr;unberten  au$  bem  gefcfyicfytlicr/en  Seben  beß  Sßolteß  f>ert>orgewacf;fett,  fonbern 
üon  Qcin$elnen  unb  oon  ©emeinfcfyaften  nacfy  befummtem  <ptane  ju  beftimmten 
^werfen  fünftlicf)  in£  Seben  gerufen;  fte  fmb  nic^t  geworben,  fonbern  gemacht, 
unb  eß  fel)lt  i&neu  oon  £aufe  au£  ber  3ufammenf)ang  mit  Dem  SSoben,  auf  bem 
fte  flehen.  (Ergebniffe  einer  langen  unb  fompli»erten  Sntwicfluug,  in  jebem 
(£m$elfall  auß  anbem  23ebingungen  unb  93orau$fe£ungen  f>eroorgegangen, 
werben  fte  plöl3licf)  wieber,  nad;  2fa^taufenben,  auf  ben  SSeruf  ber  uralten  2ln; 
lagen  gewiefen,  bie  if>nen  ben  3Ramen  gegeben:  ebelfte  35ilbung$ffätten  ber  ©efamt; 
l>eit  beß  Sßolteß  $u  fein.  SBie  follen  fte  bietf  3iel  erreichen? 

Her  ©rieche,  ber  ein  Heiligtum  5er  SD?ufen  ober  ber  anderen  (Bötter 
betvat,  füllte  ftcfy  unmertlicf;  in  eine  f)öl)ere  3Belt  emporgehoben. 
<|  3iing$  größten  if>n  vertraute  Steuerungen,  burcfy  baß  ffiebium 
<|  beß  (BegenfMnolicfyen  jog  if>n  bie  $unft  rafcf;  hinauf  in  it>re  ibeale 
©pf>äre,  oon  wo  au£  er  alleg  SDienfcf/licrye  anbevß  anfaf)  Denn  ui; 
öor.  ©er  ©laubige  ber  c^rifllic^en  5^irc^e  füllte  bodj  in  ber  fiekvfiunbe,  bie  il>n 
im  @otte£f)aug  feftyielt,  feine  2Jnba$t  oerflärt  unb  umrautt  bmd)  ben  ©cfymuct 
ber  2Banbe,  Pfeiler  unb  Siltäre.  ©er  moberne  SDiufeumtfbefucfjer  uberfc^reitet  bie 
©cb/welle  beß  großen  £aufe£,  in  baß  if>n  mef)r  bie  <pflicf;t  treibt  aiß  £iebe  unb 
innerer  Jroang,  mit  einem  ®efül>l  ber  grembl>eit  unb  nic^t  of>ne  2lngft;  ratloä 
burc^eilt  er  bie  Zäunte.  2lucfy  ber  ©ebilbete  tritt  nicfyt  mit  reiner  greube  ein. 
©d)eu  unb  mifjtrauifcf;  mifjt  er  bie  £Keil>e  ber  ©äle.  ©ewijj,  f)ier  ift  $unff,  befte 
unb  reiffte  Äunft  fogar;  aber  (otfgelöfl  oon  ben  Steuerungen  nun  £eben,  oon  ben 
Steuerungen  jum  eignen  Serben.  SJftit  Silbern  gepflaf^erte  2Bänbe,  oon  <Btatuetx 
unb  ©ruppen  roimmelnbe  ©tulpturenfäle.  Srnft  unb  flagenb  fc^einen  ifw  bie 
Äunf!n?erfe  anjufe^en:  f%d)  ftamme  au^  einem  ©om  am  Dv&ein."  „3c^  au^  ber 
^auöfapelle  einetf  olämifrfjen  Äauf^errn."  „ÜRid)  gab  mein  lieber  #err  au^  ^Jabua 
bem  Sjflaler  in  Auftrag."  ,%d)  natym  im  Üiatfjaufe  ju  ©enua  einen  (£f)renpla$ 
zw'1  M  tcbte  in  einem  Softer  oon  ©ranaba  ein  £eben  oon  befc^autic^em 
^rieben."  ,,$?icf)  bilbete  ein  ©«iüler  beß  ©topatf  für  ben  Sempet  beß  2lpoüo." 
„Wirt)  taufte  ber  ^arbinal  Slleffanbro  Sllbani,  al^  mic^  eben  ber  biete  ©ärtner 
&i\ifeppe  a\xß  bem  S5oben  gegraben  fyatte,  ba  er  einen  CHioenbaum  um= 
pflanjen  wollte."  . .  „Unb  nun  ftnb  wir  alle  jwang^weife  l)ier  oerfammelt.  Unb 
i^r  3">^ö^  *>ou  1900  bürft  un£  anftieren.  fyeke  biefy  öon  Rinnen,  lang^oftge 
Äröte!" . . . 

©egen  fote^e  Dffen^erugfeiten  ber  Äunftwerfe  läft  ftd)  nic^t  üiel  einwenben. 
S5efcf)amt  {d)ie\d)t  man  weiter,  ©ie  3viefenjaf)t  beffen,  waß  beß  %e{üd)etß  fyavvt, 

79  1249 


erfdwnt  uri<  eme;Kad?e  der  beleidigten  £errlid;feiten.  Jpöbnifd;  blicfen  ftc  il)n  an. 
Werfen  ihre  Stammen)  «ttf  fein  trüber  werdende*  Singe.  Verfolgen  ibm,  wenn 
er  Den  Saal  verladt,  um  im  Ountbarf  abinett  von  einer  anderen  ©d)ar  mit  gleid;er 
iu-tintnuij]  empfangen  j,u  werden,  beunruhiget  er  wird,  um  fo  unerfd;ütterlid;er 
bleiben  die  Dbjefte  (einer  OnMiniTenbaftigfeit.  (Et  frürjr  an  die  frifcfye  üuft  nnd 
wandert  beglücft  durd;  alte  Strafen  nnd  an  ehrwürdigen  Bauwerfen  vorbei,  blieft 
in  girrten  nnd  ^alafte,  in  ftatbaufer  nnd  ©ildeufäle,  tummelt  ftd;  anf  freien  ^Mafjen 
jwifdyn  Brunnen  nnd  Bildwerfen  der  Vergangenheit,  befud;t  die  Villen  gefd;macfv 
voller  Sammlet  nnd  die  Vorratskammern  gefd;eiter  Jpändler  —  ein  froher  ©e* 
nief er.  £>ier  überall  ift  Äunfr  nid;t  al*  freiet  Material,  fondern  gefnüpft  an  <&ad)> 
lidjes  nnd  sperfönlid;e&  Slbcr  im  §0cufeum ? 

3$t  brandet  uicfjt  mit  dem  ftopfc  $u  fd)üfteln.  üjd;  weiß  fd;on  felber!  SBeifj 
fd}on,  da|j  dort  eine  erlefene  3al)l  »on  SBunderwerfen  thront,  die  dem,  der  fte  $u 
finden  nnd  ju  betrachten  weifj,  göttliche  ©ef)eimniffe  vertrauen.  £)afj  unau*fd;öpf; 
licfje  ©enüffe  loefen.  £>afj  reiche  Kulturen  ft'cf;  öffnen,  Kulturen  der  $ünftler,  der 
ursprünglichen  Beftßer,  der  ©ammler,  der  Ordner.  JDafj  meinem  2Jl>nen  vom 
Verden  und  28acf)fen  menfcf)lid;en  ScbenS  und  menfd)lid;en  ©eifteS  f>ier  erft  £r; 
füllung  winft.  £>afj  t>ier  erft  taufend  auSeinanderfaUende  Sinjetfaftoren  ftd;  ju 
einer  ©umme  $ufammenfd;liefjen,  taufend  wur^ellofe  5Beiöl>eiten  organifd;  vetv 
wacfyfen  und  lebendig  tverden.  £>afj  Äünftlcrperfönlicfyfeiren  a\iö  den  Söerfen 
fteigen  und  mid)  in  ifyve  Bruff  blicfen  laffen.  -Daf?  die  feinften  Blüten  trdifdjer 
Vergänglicf;feit  if>ren  Jauberduft  miteinander  mifc^en. 

28ir  freien  nid;t  mebr  an  einem  Anfang;  die  naive  @d)öpferfraft  der  Ver; 
gangen^eit  wird  ftd)  die  93?enfd)f>eit  nid)t  jurücferobern.  £)em  ©efd)led)t,  da*  mit 
den  Traditionen  von  3af>rfaufeuden  ju  rechnen  f>at,  ift  SBiffen  und  §orfd;en  £cben& 
faft,  der  if>m  die  $raft  ju  neuem  Slufftteg  &ufül>rt.  £)a£  SD?ufeum,  alS  baß  ftoljefte 
Denfmal  dtefe*  SebenSelementS,  ift  fojufagen  ein  Klavier,  bei  dem  der  ©pieler 
ftd}  die  einzelnen  £öne  nid;t  felbft  bildet,  roeil  fte  il>m  fertig  geliefert  werden,  wof)l 
aber  die  9Jf  forde  und  iparmonien.  2lud;  ©oetf)e,  unfer  MenSgott,  fcfyuf  ftd) 
felbft  in  feinem  SBeimarer  £>aufe  ein  Sftufeum  großen  ©tilS,  in  dem  fein  ©eniuS 
durd;  die  Beobachtung  beß  3«tereffanten  in  der  2ßatur  und  die  Sinfc^aunng 
foftbarften  90ienfd;enwerfeS  ftd;  raglid)  in  edelftem  ©eniefjen  neue  2ftaf)rung 
jufitf^rte. 

Und  doef/!  <£ß  bleibt  ein  SftufeumSreft,  ju  fragen  peinlid).  Sin  fyaud)  vom 
?3iufent)ain  ift  da,  gcroifj.  (£in  Sibglanj  daneben  nod)  von  der  edlen  ©ier  beft^frot)er 
©ammler  aug  grofen  Sinftofratenjettcn.  (£in  ©d;immer  von  der  ^3rad)t  f!otjer 
dürften,  denen  die  Slufftapelung  von  Äunfftverfen  ein  unentbe^rlic^e^  Hilfsmittel 
in  der  ftd)tbaren  ?Ocad)tentfaltung  tt^rer  Unumfct)ranft^ett  und  der  größten  ^Dealer 
und  Bildner  ©örter&and  gerade  rect)t  mar,  if)r  glanjvoüeS  Seben^glüc!  ju  feiern. 
Sine  ©pur  auef)  vom  Sßalten  grof er  ©eifter,  die  ftd?  mit  ©d;ßn(>eit  umgaben,  daf 
ir>r  Bild  ftd)  im  SBtrfen  t^rcö  ©eniuS  fpiegle . . .  2Iber  aud)  ein  ganj  Heiner  (£ctd;en 
deS  „SttufeumS",  in  daS  5«mutuS  SBagner  ftet)  gebannt  fü^lt. 

12^0 


ie  mobernen  Sftufeen  haben  jefct  gerabe  baß  erf?e  ^ahrhunbert 
hinter  ftcb.  £)enn  öa^  33rittfT);?D?ufeum,  öaö  fcbon  im  Ijahre  1753 
burcb  ben  2lnfauf  einer  oorhanbenen  ©ammlung  „for  the  general 

use  and  the  benefit  of  the  public"  begrüttbet  Würbe,  blieb  Jahr; 

jehntelang  baß  erffe  unb  emsige  ©taattfmufeum.  <£rfl  feit  bie 
grojje  Dieoolution  ben  gewaltigen  25eft£  ber  25ourbonen  aiß  propriete  nationale 
erflärt  unb  tue  fran&äftfcbe  9ßationawerfamm(ung  im  fyabre  1791  ba^  offene 
licf?e  SOiufeum  beß  Souore  begrünbet  hatte,  fann  oon  Qüntwicflung  überhaupt  bie 
Diebe  fein,  —  oon  einer  Gcntwicflung,  bie  noch  lange  niebt  abgefebjoffen  ift  \mb 
bie  gerabe  in  unfern  Sagen  einen  befcbleunigten  ©ang  angenommen  hat,  ohne 
bajj  heute  fcbon  jemanb  mit  ©icberheit  $u  fagen  oermöcbte,  wohin  ber  2Beg  enblicb 
führen  wirb.  Hunäcbfl  galt  eß,  bie  alten  Sammlungen  unb  baß,  roaß  halb  aiß 
(£rgän$ung  hinjufam,  ju  orbnen.  £>ie  junge  ft unffgefebiebte  half,  bie  @cbäl3e  nach 
Spocben  unb  ©cbulen  ju  gruppieren,  unb  erffarfte  felbft  in  biefer  Arbeit.  55om 
^Jrabo  ju  SÖJabrib  biß  jur  Eremitage  oon  @t.  ^Jeter^burg  fpiegelten  bie  ju  wichtigen 
Elementen  beß  öffentlichen  £eben£  geworbenen  ©alerten  bie  frühere  Kultur  beß 
£>ofe£  nun  in  höcbft  reijooller  S&eife  ftcbtbar  wieber.  ©ie  perfönlichen  35e; 
jiehnngen  ber  #errfcber,  ber  ©efebmatf  unb  bie  Eigenart  ber  fjfirften,  benen 
bie  ^nftitute  am  meinen  ^rberung  oerbanften,  bie  internationale  ©chablone  beß 
europäifeben  2lbfoluti£mu£,  baneben  bie  ©puren  ber  lanbfcbaftlicben  25efonber* 
heit  unb  ber  ©pejialgefcbicbte  liefen  ftcb  barau£  ablefen.  ©eutfcblanb  offenbarte 
babet  bie  glücf  liebe  $el>rfeite  feiner  unfeligen  hiffarifeben  Äleinflaaten^ntwicflung, 
bie  bem  23olfe  gleich  eine  ganje  Dieihe  oon  kleineren  Äulturmittelpunften  neben 
ben  £>aupt|Mbten  ber  führenben  £in$elffaaten  gefebenft  hatte.  Sticht  nur  in  Raffet 
unb  25raunfcbweig,  faft  in  allen  Dteftbenjen  unb  ©chlöffern,  in  ©otha,  SBörli£, 
Arotfen  unb  fo  fort,  waren  heroorragenbe  ©ammlungen  entfwnben,  bie  \e$t  ber 
Allgemeinheit  ju  ®ute  tarnen. 

Sie  SBeiterbilbung  beß  SOiufeumgwefentf  geht  nun  in  burebaug  uneinheitlichen 
formen  oor  ftcb.  SRoch  beffeht  niebt  im  entfernteren  eine  fo  flarc  Auffaffung  oon 
ben  fielen  unb  Aufgaben  biefer  Auffalten,  bafj  man  ftcb  über  eine  gemeinfame 
9ttarfcbroute,  wie  etm  bei  ber  Pflege  ber  Arabemien,  hatte  einigen  fßnnen,  unb 
balb  ffeht  eine  grojje  %af)l  oerfebtebenartigffer  £npen  nebeneinanber.  Ü?acb  ber 
allgemeinen  Umwanblung  beß  funfflerifcfyen  $rongut£  in  Staatsgut  tritt  bie 
Xatigleit  ber  gürffen  jurücf.  (Sine  föniglicbe  ©tiftung  wie  bie  ber  Münchner 
©loptothef  burcb  £ubwig  I.  fleht  naheju  allein.  Sftun  beginnt  baß  grofe 
moberne  Abftraftum,  ber  <Btaatf  einzugreifen,  um  baß  übernommene  @ut  ju 
öergr£$ern  unb  &u  pflegen,  ober  neue  3nftitute  nacb  ben  oorhanbenen  9)Juf!ern 
in$  £eben  ju  rufen.  2ln  ©teile  beß  ©ubjeftioen  tritt  baß  allgemeine.  3^icbt 
ein  nach  neuen  diesen  fuebenber  ©efebmaef,  fonbern  eine  5Biffenfcbaft:  bie 
^unftgefd;icbte,  erweitert  baß  ©eftcbttffelb ;  neben  ben  Slntifenfammlungen, 
©emälbegalerien,  SDjfin^  unb  Äupfcrflicbfabinetten  iäft  fie  neue  Abteilungen 
entftehen,  in  benen  bie  agnptifcben  unb  affprifeben  Altertümer,  bie  ^Jlafuf  ber 

TZSl 


(tnftltdvn  3cit  unb  untere  bislang  OtrgfffetU  oöer  t>crnact)liifftdtc  C%biete  3$erüci 
iicrnaunq  füubcn.  ^lUnniblid?  aber  treten  auf  Der  ganzen  £inie  bervorragenbe 
£inzelperfönlicf>feiten  anef  nid?tfürftlid;ctu  Staube  auf,  bie  mafjgebenb  in  Die 
EnniMcflung  eingreifen.  23or  allem  Die  privaten  Sammler  auß  ariftofratifct)en 
Hüft  bürgerlichen  Greifen,  bereu  3^1)1  bei  Der  Ausbreitung  beS  IBofjlfknbeS  unb 
ber  $>eranberung  ber  s^efii3tumSperbältniffe  im  neunzehnten  3al>rl)unbert  enorm 
ut  tvaebfen  beginnt.  Qünglanb  gebt  hier  voran.  3Bte  bereite?  baß  35rittfb  ?Diufeum 
feinen  AuSgangSpunft  von  ben  Sammlungen  beß  Sir  £>anS  Sloane  genommen 
hatte,  bie  ber  ^Btaat  anfaufte,  fo  warb  1824  bie  National  ©aller«)  auf  ben  2$eftanb 
ber  Angerftein;GoUection  aufgebaut,  3fa  Deutfctjlanb  batte  fd)on  vorder  ber  fivanb 
furter  Bürger  Stäbcl  in  feinem  Xeftament  vom  3abre  18 16  baß  „$unftinftitut" 
begrünbet,  baß  feitbem  feinen  tarnen  trägt,  eine  SSerbinbung  pou  öffentlicher 
Sammlung  unb  ßunftfdmle.  (Sin  f>albeS  3abrf>unbert  fpäter  gab  in  Berlin  bie 
großartige  Scfcenfung  beß  $onfut  SBagener,  ber  feine  ausgezeichnete  Sammlung 
Zeitgenöfftfcb/er  Äunftroerfc  bem  $önig  t>on  ^reufen  zur  23ermertung  im  Qtaatßt 
intereije  vermachte,  bie  ©runblage  für  bie  Sftationalgalerie.  fjht  $6ln  mar  in  ber 
3»ifd)enjeit  baß  ^aürafrSKidjari^SDiufeum  gefd)affen  roorben,  an  bem  aufer 
feinen  33egrünbern  ber  leibenfd)aftlid)e  Sammeleifer  ber  trüber  SBoifferee  beteiligt 
roar.  3n  ?0iünd)en  bemieS  fpäter  @raf  Sd)act,  in  roie  entfd)eibenber  2Beife  ein 
feinftnniger  unb  roeitbUcfenber  Sammler  baß  allgemeine  Urteil  bceinfmtjen  fann. 
3n  $openf>agen  gab  ber  Sßrauereibeftßer  Jjatobfen  mit  feinen  unerhörten  Samm* 
lungen  bem  Äunftleben  ber  gan$en  <Btabt  fein  ©epräge.  3n  einer  fleinen 
fd}mebifd)en  %cntvaie  roie  (Rotenburg  fcfmf  baß  23ermäd)tniS  beß  £>r.  spontuS 
gürftenberg  ein  unbebeutenbeS  93roPinzmufeum  z«  einem  Monument  moberner 
fd)tt>ebifd)er  Äunft  um.  £)oct)  baß  ftnb  nur  einzelne,  tviltfürlid)  herausgegriffene 
33eifpiele. 

Die  5ßid)tigfeit  ber  privaten  Sammler  unb  ftunftfreunbe  für  bie  öffentlichen 
53tufeen  ift  nod)  im  Steigen  begriffen;  ja,  roäf>renb  biefe  35eif)ilfe  in  fivantteid) 
unb  Snglanb  längft  zur  Xatfacfye  geroorben,  ift  fte  bei  unS  überhaupt  norf)  in  ben 
Anfängen,  £>ier  entftef>en  uotroenbige  Sttittelg  lieber  ztvifetjen  <publifum  unb  SDiufeen, 
unb  für  bie  (enteren,  roie  ein  ^acfymann  eS  formulierte,  bie  „^eferpoire  ber  Jufunft". 
3n  Berlin  ifi  eß  erft  im  legten  Dezennium  gelungen,  baß  Sieb&aber;  unb  Samm; 
lertum  zu  organifteren  —  baß  Ergebnis  ber  unablafftgen  25emüt)ungen  feitenS 
ber  ausgezeichneten  SttufcumSleiter,  beren  ftcf)  bie  £>auptftabt  beß  DteictjeS  er; 
freut.  Denn  baß  ift  eine  »eitere  bebeutfame  Sßeuerfctjeinung  unferer  geit:  ber 
SOiufeumSbeamte  großen  StilS,  ein  vorder  nicf)t  bageroefener  XnpuS  beß  roiffen* 
fdjaftlicfyen  Arbeiters,  in  bem  ftcf)  gelehrtes  5ßiffen  mit  ausgebreiteter  Kenntnis 
beß  ÄunftmarftS  unb  Erfahrungen  rein  praftifetyer  Sftatur  perbinben.  Die  intern 
effanteften  SSeifpiele  biefer  ©attung  ftnb  3uftuS  25rin  ermann  in  Hamburg  unb 
28ilt>elm  33obe  in  Berlin,  ber  in  $ät>er  Arbeit  auf  bem  fpröben  märfifdjen  S3oben 
baS  £aientum  erjog,  in  fiberrafdjenbem  Umfang  private  Mittel  für  bie  feiner 
Leitung  unterftellten  Sammlungen  flüfftg  zu  machen  rout5te,  bafür  lieber  baß 


©ammlertum  unermüblicfy  ermutigte  unb  befruchtete  unb  fo  naef)  allen  $li(i)t 
tungen  2lnregmtgen  auSffreute,  bereu  SBirfttugen  noefy  nic^t  ab&ufe&en  ftnb. 
Bobe  l>at  $ugleicfy  in  jafjr&efmtelanger  £ätigfett  feiue  ©ammlungen  ber  ©emälbe 
unb  ber  ©tulpturen  be$  c^rifllic^en  ^ettaiter^  in  einer  2ßeife  fortgeführt  unb 
abgerunbet,  baj?  bie  uorbilblicfye  ©alerie,  bie  nun  entffanben  iff,  gemj  als  ba$ 
2Berf  feinet  perfönlicfyen  2BirtenS  erfcfyeint.  llnb  er  f>at  in  Der  endgültigen 
Stufffeliung  im  $aifer  $nebtid)t$Rvifettm  trofc  allen  Sftijjlicfytetten,  mit  benen  t>ier 
ju  fämpfen  war,  bie  $unfl  ber  Slnorbnung  eines  f)if?orifd)en  3)iufeumS  auf  ben 
roeiteflen  ^3unft  geführt,  ben  fte  bisher  erreicht  fyat  $lar  erkennbare  gefc()icfytlid)e 
©icfytung,  Verwerfung  ber  lieblofen  alten  SluffpeicfyerungSmetfjobe,  Betonung 
beß  2Bid)tigf?en,  2Jbtt>ed)flung  t>on  fleineren  unb  größeren  Zäunten,  oon  Äabinet* 
reiben  unb  9£uf)epunften,  oorflctytige  beforatioe  SluSgeftaltung  ber  ©emätbefäle 
mit  Pöbeln  unb  ©tulpturen  au$  ber  %eit  ber  Bilber,  bie  bod)  niemals  ju  einem 
2Bo&nraumcf;arafter  führen  barf,  biStrete  £>ert>orf)ebuttg  ffoljeffer  Ein&elffücre, 
9iuf)e  unb  Harmonie  in  ber  SSanbfüllung ,  ^öc^fie  ©orgfamfeit  in  ber  2luS; 
meffung  ber  Üläume,  in  ber  DSegulieruug  ber  Beleuchtung,  in  ber  Benutzung  oon 
Ober*  unb  ©eitenlicfyt,  in  ber  5luStt>al)t  ber  ©tojfe  jur  SBaubbefpannung,  bann 
wofjlbebacfyte  BufammenfMung  ber  $unfftt>erfe,  5;>erfMung  einzelner  ©onber; 
fale,  Einquartierung  ganzer  ©ruppen,  bie  burd)  ©efcfyenf  ober  gemeinfame  Er* 
»erbung  eine  Einheit  bilben,  in  einem  Dtaume  —  i>a$  unb  noefy  manches  anbere 
ftnb  bie  ©e^eimnijfe  ber  glanjenben  SBirfung  biefeS  jüngffen  unter  ben  grojjen 
europäifcfyen  SttufeumSpaläffen. 

Sfteben  bie  Infforifc^en  SDiufeen  aber  ftnb  im  Verlauf  beö  neunzehnten  3a^r* 
f>unbertS  bie  Sftufeen  für  SBerfe  ber  jeitgenöfftfe^en  Runfi  getreten  —  f>ö$ft 
cfyarafteriftifcfye  Erjeugniflfe  unferer  3tit  Eine  Epoche,  in  ber  bie  fünftlerifcfye 
^robuftion  nur  jum  geringen  Xeil  mit  ben  ftotbemtiQen  be£  öffentlichen  SebenS 
im  Snfammen^ang  ftcfyt  unb  im  wefentlicfyen  auf  eigne  fiaufi  il>rer  SBege  gel)t, 
wo  fte  mit  bem  3wang  ber  BefMung  auefy  ben  feflen  Boben  ber  2lnfnüpfung 
an  befummte  Aufgaben  verloren,  bie  $reü>eit  ber  Betätigung  mit  bem  SSerluff 
eines  natürlichen  2lbnef)mer;  unb  ©eniejjertreifeS  ertauft  f>at,  mußte  für  if>re 
$ünft(er  and)  ©tapelpläfce  unperfönlicfyen,  rein  fachen,  ganj  allgemeinen 
Ef>arafterS  fc^affett,  bie  für  bie  $ufjerungen  aller  erbenflicfyen  $unf?arten  gleich 
gut,  freiließ  auefy  gleich  fcfylecfyt,  paffen,  ©ie  mobernen  9Kufeen,  bie  feit  ber  Be; 
grünbung  beS  Surembourg  1818  überalt  in  2Jufnaf)me  famen  ober  mit  ben  l)iffa; 
rifc^en  ©ammlungen  oerfcljmoljen  würben,  ftnb  ba$  notwenbige  Ergebnis  einer 
Seit,  in  ber  bie  Äunfl  überhaupt  nic^t,  n>ie  in  früheren  ^r^unberten,  als  ein  un^ 
entbehrliches  SebenSelement  empfunben  wirb,  fonbern  felbflänbig  unb  loSgelöf! 
öon  allen  SBejie&ungen  ftc^  felbf?  it>rc  Probleme  fieüt  unb  jtt  löfen  fuc^t.  Die  le$te 
Äonfequeni  biefeS?9?ufeumSprinnpS  für  bie  SBerfe  neuerer  5lunfi  flellen  bie^ufeen 
bar,  bie  ganj  einzelnen  ^erfönlic^feiten  getvibmet  ftnb.  ©0^  bie  Erfahrung  lef>rt, 
ba§  bie  fü^le  ©ac^lidjfeit  ber  »ifTenfcfjaftlicfyen  5ln^äufung  aller  2Berfe  eines  Ein; 
jelnen  beffen  Siu^m  nid?t  unter  allen  Umf!änben  förberlic^  ifl  SBenn  ber  mit  ber 


<;untiTiafT<.'ufd\Ht  gefüllte  Sfrbettfrauni  bei*  SRetytatf  feibft  ben  yu\n  barfteiit,  wie 
H  im  Olteliermufeum  ©eorge  Jrobencf  Statt?  bei  Sali  W»  f°  Wirt  ber  Einbrncf 
eben  bittet  ben  fteft  btf  perfön  lieben,  bet  biet-  haftet,  beftimmt.  ©elb|t  bai* 
fchre  etliche  9Jhtf&  98tet$  in  Trüffel  jebrt  von  biefem  ftefl  betf  spcrfönlicben.  5lber 
feben  bol  Xopcnbagcncr  Shonvalbfon  SÄufeuw  lafet  bie  ©cbtväcfyen  betf  flafft; 
|ißif$en  ©rothueiftertf  faft  betulicher  cmpfinbeu  a\#  feine  ttraft,  fo  fctyön  Die  Sin; 
läge  bei  ftol^en  Qanfe*  um  baß  efennmfponuene  ©rab  beß  5Cünftlcr£  ift  unb  fo 
ivürbig  Die  Kultur  ber  Emptre^JKeuaifiance  ftcb  barin  funbgibt.  D?ocf)  flarer 
haben  ttrit  bie  Gefahren  bei  Eorneliutf  fennen  gelernt,  bem  nach  bem  urfprüng; 
lieben  plane  ein  Qanptteif  bet  Ouitionalgalerie  eingeräumt  werben  follte,  unb 
beffen  fnnftbiftorifebe  ^lachtfteUnng  febon  bie  fragmentarifebe  5lu$füf)rutnj  bitfeß 
planet  fdnver  eifcfji'utert  l)at.  Qaß  alleß  ftnb  Erfahrungen,  bie  ben  jüngft  auf; 
getauften  ©ebanfen  einetf  9Rett§eb3Rufeuntä  al£  recht  problematifd)  erfreuten 
(äffen. 

oeb,  mit  Der  £öfung  aller  bet  3lufgaben,  die  ©ammlung,  5Jnorb; 
unng,  Slnfftellung  bieten,  unb  t>ie  ber  älteren  Generation  faft  aiß 
bie  einzigen  $9?ufeumtfforberungen  erfebienen,  begnügt  ftcb  Die 
©cgenwart  nicht  mehr.  X>aß  Verlangen  tväcbft,  bic  ©cf)ä$e  ber 
großen  $unftmagaune  ber  2J(lgemeinl>eit  näl>er  &u  führen,  ben  mv 
geheuren  2Mlbung£ftoff,  ber  f)ier  ruf)t,  grünblicber  au^unü$en.  £>ic  neuen  SSebürf^ 
niffe  ber  23olf£eruebung  im  f)6cbffen  ©inne  pochen  an  bie  £üren  ber  SDittfeen. 

©chon  feit  3al>r$ef)nten  freilieb  f>aben  ueugebilbete  Sftufeum&jattungen  mittele 
bar  unb  unmittelbar  bavawf  Eingearbeitet.  Eine  folebe  neue  ©attung  waren  twr 
allem  bie  £>eimat£mufeen  ber  citfalpinen  SSötfer.  2Bäf>renb  unfere  großen  Sftufeen 
if)re  35ebeutung  baburcl)  $u  gewinnen  fueben,  bafj  fte  baß  Äunftleben  ber  Vergangen; 
heit  möglich^  in  feiner  internationalen  @efamtf>eit  bureb  groben  üeranfebaulieben, 
haben  bie  Sammlungen  be^flafftfcben^oben^meif! einen  beftimmten^unflbeurf.  3u 
ben  attifcfyen  (Sammlungen  überbliest  man  bie  Äunft  ber  2ltf>ener,  in  Neapel  bie  Äunft; 
weit  Eampanieng,  in  ben  römifeben  ©alerien  ben  ©efebmaef  ber  Äaiferjeit.  fym 
Sorben  fyat  wieberum  erf?  feit  ber  franjöftfcben  Ütepolution  bie  pflege  beß  ein; 
f)eimifcbeu  $unftbeftße£  in  großem  ©tile  begonnen.  £>ie25egrünbung  be^Musee  des 
monuments  fran^ais  im^afjre  1791  gab  ^ier  ben2(n|tof;  bie  ein  halbem  5al)rf)Uttbert 
fpäter  erfolgte  Schöpfung  beß  ©ermanifebeu  ?0Zufeumö  in  Nürnberg  roar  für  ©eutf^ 
laub  baß  miebtigffe  Ereignis  auf  biefem  &ebiet,  bem  bann  bie  lange  Dleihe  ber 
^roüin^,0rt&,ja2)orfmufeen  in  allen  gro§en  europäifeben  ©taateu  folgte.  2Son  ber 
Äun|tgefd)ic^te  ging  man  f)ier  rafcb  jur  Äulturgefcbicbte  unb  ^eimatfunbe  im  mei^ 
teften  ©inue  über,  unb  mit  bem  3">ecf  ber  ©ammlung  unb  Erhaltung  t>aterlän; 
bifebeu  S3eft$e^  muf te  ftcb.  fef>r  balb  ber  »eitere  perfnüpfen :  ben  ©inn  für  baß 
Erbgut  in  ber  SSePolferung  $u  flärfeu  unb  ju  »erbreiten.  £>ie$  ©treben  führte  tu 
ben  ffanbinatoifcben  Säubern  ju  einem  ganj  neuen  £npu$:  bem  „Sreiluftmufeum", 
ber  glücklichen  ClKifcbuug  au^  joologifebem  ©arten,  etf>nograpl)ifcl)er  @cbauf!ellung 
unb  fulturl)i|tortfcbem  ?Wufeum,  bie  juerff  ^ajeliuö  auf  &hn{en  bei  @tocff)olm 

I2V4 


f>erge|Mt  fyattt.  ipier  war  ein  ^rinjip  ber  SBerbinbung  oon  25ele^rung  unb 
Unterhaltung  burcfjgefü&rt,  baS  ftcfy  natürltd?  nid?t  in  allen  gälten  anwenben  (äjjt. 
Slber  aucf)  anbere  SftufeumSgattungen  fugten  nacfy  9tflöglid)feiten  birefter  Geht; 
wirfung.  Die  naturwiffettfdjaftlidjen  Sammlungen  waren  barin  befonberS  erfolg; 
reiety,  inbem  fte  eine  Xeilung  burctyfefcten:  tleine,  forgfam  ausgewählte,  orien; 
tierenbe  ©ctyaufammlungen  für  baS  ^Jublifum,  unb  weite  SÖiaga&ine  für  ben 
gorfetyer  —  ein  ©ebanfe,  ber  oielleictyt  auef)  auf  anbern  Spezialgebieten  noef?  eine 
3ufunft  i)at  Unb  fdjliefjlicf)  wiefen  bie  $unf?gewerbemufeen,  bie  ftd?  feit  ber 
2?egrünbung  beö  ©outf)  $enfmgton;$?ufeumS  in  Bonbon  über  ganj  Suropa  oer* 
breiteten,  auf  bie  SRotwenbigfett  eines  engen  3«f^ntmenl>angS  mit  bem  Seben. 

©o  taud)te  benn,  mit  ganzer  Energie  erft  in  ben  legten  3al)ren,  ba$  wichtige 
Problem  auf,  auefy  bie  großen  SÜiufeen,  bie  ben  alt&eitigen  tarnen  an  erfier  ©teile 
tragen,  ju  tätig  wirfenben  SMlbungSffätten  auSjugeff  alten.  2Baf>rl)aftig  nicfyt  nur 
„fürs  SSolf ',  foweit  man  bamit  bie  unbemittelteren  ©cfyic^ten  ju  bejeietynen  geneigt 
ijl  Unfere  leeren  ©täube  könnten  eine  berartige  (£r$ief)ung  minbeffenS  ebenfo 
gut  gebrauchen  unb  am  meinen  3Rot  täte  fte  gerabe  ben  f>errf$enben  Greifen. 
2Ber  ba$  $?ufeumSpublitum  ber  oerfd;iebenen  ©efellfc^aftSffufen  fennt,  weif 
aus  Srfa^rung,  wie  gering  im  ©runbe  ber  Unterfc^ieb  aller  ijl,  fobalb  fte  ber 
$unft  gegenübertreten;  bie  innigere  25erüf)rung  mit  biefen  Dingen  gehört  bei  unS 
nod)  nietyt  ju  ben  fetbffoerffänb liefen  23orauSfe£ungen  beS  SebenS.  Um  fte  an&u; 
treffen,  ift  man  nid)t  auf  beflimmte  Äatfen,  fonbern  innerhalb  jeber  $af?e  auf  gut 
©lücf,  b.  i).  auf  einzelne  ^erfönlicftfeiten,  angewiefen.  9ftan  füf)lt,  baf  bie  SRufeeu 
unenblid)  oiel  leiffen  tonnten,  um  biefe  3«fMnbe  tangfara  ju  belfern,  unb  in  unfern 
Sagen,  ba  ba$  allgemeine  ©treben  ba^iu  weift,  neben  ber  Kultur  beS  praftifcfjen 
SebenS,  in  ber  wir  beträchtlich  fortgeritten  ftnb,  als  ©egengewietyt  eine  Kultur 
unferer  inneren  <£rif?en&  ju  etablieren,  um  unferm  Verweilen  auf  biefem  Planeten 
mel>r  Balance  ju  geben,  fucfyt  man  mit  Ungetüm  nad)  ben  geeigneten  Mitteln  für 
biefen  3weci  Die  Anregungen  tarnen  t>ie(fac^>  oon  auf  en  f>er,  jum  Xeil  aber  a\xd) 
auö  ben  $unf?anff  alten  felbfl;  ja,  in  Deutf erlaub  war  oon  Anfang  an  ein  SOiufeumS; 
bireftor,  Alfreb  Sic^twarf,  bie  treibenbe  $raft  ber  ganzen  Bewegung.  3»»«  ^ffen 
€0?ale  fjat  bann  im  £>erbft  1903,  oeranlafjt  oon  ber  berliner  3^ttralf?eüe  für 
Arbeiter;3Bof>lfal)rtSeinri<^tuttgen,  in  9)?annf>eim  eine  SBefprectyung  oon  $ad)i 
leuten  fiattgefunben,  bie  ftc^>  btö  Zfyema  ffellte:  „Die  $?ufeen  als  SSolfSbilbungS; 
fiätten".  Die  35ericf)te  über  bie  SSer^anblungen  biefer  ^onferenj,  bie  unter  bem 
gleichen  Xitel  and)  in  ^uc^form  (bei  (Sari  #enmann  in  Berlin)  oeröffentlicfyt  würben, 
gellen  ein  Äompenbium  alles  beffen  bar,  voag  fyente  fc^on  auf  biefem  ©ebiet  ge; 
arbeitet  wirb  unb  toag  nod)  als  %ie\  oor  Augen  f?e^t. 

Der  Anfiofj  tarn  auc^  l)icr  a\xi  Snglanb,  wo  3o^n  DvuSfin  fc^on  oor  einem 
falben  ^a^r^unbert  bie  3bee  ber  lünfllerifcf)en  25olfSerjiel)ung  mit  werbenber 
^raft  propagierte,  ^n  bem  3tuSfin<$?ufeum  ju  ©^effüelb,  mitten  im  engliföen 
^nbuflriegebiet,  warb  bereits  oor  breifig  Sauren  ein  ^nftitut  für  bie  äftyetiföe 
Srue^ung  rxad)  einem  wof)lburctybad)ten  ©pfiem  gefdjaffen.  Anbere  Anwälten 

I2f9 


abnlidvr  "Olrt  folgten,  wie  baß  ^ctbnal  (Sreen  9)iufeum  in  Bonbon,  Darf  53olf& 
mufcunt  m  (Glasgow  unb  vor  allem  ^fif  SDtatutyeffef  ?lit  ^lufeum, gleid;fallef  völlig 
bie  vriti>i>fii"j]  cinefif  einzelnen  boebgeftunten  Wannet*:  3.  (£.  £>or£fali'tf.  5?icr  ifl 
ftBetf  auf  ben  praftifdien,  pabagogifd)Cn  3wecf  angelegt.  3n  &W  2lutfwal)l  Der 
SEBttfe,  »obfi  man  ftcf?  natmiid;  meift  mit  SKcprobuftionen  bebolfen  bat,  in  ber 
?lnorbnung,  in  ber  Slufftcllung  tmt)  93e$cid;nung.  Saä  erffe  ^rinup  war:  feine 
Überfüllung!  Senn  „man  fann  ebenfowenig  jwanug  febentfwerte  Singe  in  einer 
Statt*  feben,  wie  man  jwanug  lefens  werte  33üd;er  an  einem  £age  lefen  fann/' 
fagt  Diutffin.  Slrbcitcr  unb  f leine  £eutc,  (£rwad)fene  wie  $inber,  btlben  baß 
vXHtblifum.  gübrungen,  Vorträge,  ganje  Äurfe  bieucn  baju,  baß  Material  nu^bar 
ju  madjen.  Unb  ber  (Brunbgebanfe  iff  niebt  allein  bie  £cnbenj,  ben  nieberen 
klaffen  Anteil  an  ben  ©ütern  beß  £cben£  ju  gewäbren,  fonbem  £>er  tiefer 
Dringende  $pian,  bamit  ber  nationalen  Kultur  bebeutfame  neue  Gräfte  jujufübren. 
Sen  $ern  aller  biefer  %be e n  treffen  3iu£fin$  f luge  SBorte :  „Sie  febönen  Äfinflc 
fönnen  nur  von  einem  23olfe  berporgebraebt  werben,  baß  umringt  if?  pou  febönen 
Singen  unb  ?0iujje  bat,  fte  anjufeben.  SBenn  ibr  eure  Arbeiter  nid)t  mit  febönen 
Singen  umgeben  wollt,  bann  merken  fte  feine  febönen  Singe  erfinnen." 

3n  Seutfcblanb  ftnt>  alle  biefe  23ef?rebungen  nod)  in  ben  Slnfängen.  fiixfytvmacn, 
Vorträge,  populäre  (Sinfübrunggfcbriften  perfueben  bier  unb  bort  ju  wtrfen.  9?ocb 
laft  ftcb  niebt  fiberfeben,  wobin  bie  Qcrperimente  fubren  werben.  3«  großen  ©tetbten 
ift  aließ,  mß  gefcbief>t,  biöber  nur  ein  Xropfen  auf  einen  beiden  ©tein  gewefen. 
93ieUeid)t  wirb  ftcb  tue  Sftotwenbigfeit  ergeben,  in  biefen  immer  flärfer  anwaebfen; 
ben  J^ntren  neben  bie  alten  $unffinftitute  neue  mit  polftfmäfj iger  unb  päbagogifcber 
£enben$  &u  ftellen,  bie  jugleid)  eine  2Jrt  23orbcreitungöbienf?  für  ben  5>efucb  ber  fofk 
baren  (Sammlungen  übernehmen  fönnten.  3n  Heineren  ©täbten,  wo  cß  an  altem 
$unftbeft$  feblt,  fönnte  bafür  baß  SJcufeum  pou  Pornberein  auf  eine  erjieblicbe  Arbeit 
jugefebnitten  fein,  bie  burd)  langfamen  SInfauf  einzelner  wcrtpoller  ©tücfe,  burd) 
Vorträge,  Sluöftellungen  ufw.  geleitet  wirb;  bie  ßunfiballe  in  Seflfau  perfuebt 
fd)on  beute  bergleicben.  Ober  man  wirb  eine  SSerbinbung  beß  9ftufeum£  mit  ben 
£eben£elementen  ber  Umgebung  perfueben,  tpie  in  Ärefelb,  wo  baß  $aifer  SBilbelm; 
Sftufeum  ftcb  in  engffer  ^üblung  mit  ber  rbeinifeben  ^nbuftrie  entmicfelt  unb  feine 
SSeranf^altungen  nad)  ben  befonberen  35ebürfniflTen  ber  2$etPof)ner  einrichtet 
5&aß  fann  ber  S3epölferung  einer  <5tabt,  in  ber  ©eibentparenfabrifation  unb 
Färberei  eine  Dlolle  fpielen,  »illfommener  fein  alß  eine  5lu^eüung  mie  bie  mit  ber 
^arole  „^arbenfebau",  bie  Por  brei  ^abren  in  Ärefelb  mit  feinfter  $(ugtpabl  erlefene 
^arbenroerfe  ber  3Ratur  unb  $unft  pereinigte.  Ober  e^  werben  ftcb  in  fleineren 
©täbten  Smffaltenbilben,  bie  einzelnen  opferwilligen  ^erfön  lieb  feiten  ibr  Safein  per; 
öanfen,  wie  baß  golfwang;?Oiufeum  in  £>agen,  baß  Äart  Srnfl  Dflbauö  ganj  nad) 
fubjeftipem  @efd)macf  eingerichtet  unb  gefüllt  unb  bann  ber  £ffentlid)feit  jur  25er; 
fügung  gebellt  ^atr  eine  Äunftfammlung,  bie  in  if)rer  3wf<mtmenfe$ung  böcbf?e 
3lnforberungen  \\x  befriebigen  fuebt,  burd)  allerlei  (Sonbereinricbtungen  aber,  wie 
Sßortrag^faal  unb  2luöf!eüung^raum,  ftd)  in  ben  Sienft  ber  Slügemeinbeit  f!ellt 

125-6 


unb  burcfy  ben  Xlmffanb  befonberen  Üveij  erhält,  bajj  ber  55egrfinber  unb  Seiter  feine 
<prtt>atmof)nuttg  mit  bem  Sttufeum  oerbunben  lie§  unb  atfo  treffen  recfyt  oerfcfyieben* 
artige  Seile  buref)  ein  perföntic^e^  25anb  umfcfylot?. 

SRing^  entfielen  neue  Xi;pen,  neue  kleine,  neue  3Bünfd)e;  mie  nie  juoor  fmb 
alle  Singen  auf  tue  Sttufeen  gerichtet.  5Sir  fütb  babei,  f)ier  eine  l)ö<#  interefiante 
gntmitflung  mitzuerleben,  unb  verfolgen,  wie  ber  lefcte  SKeft  oon  ©taub  unb 
SiJiobergerucf)  l)inau$gefegt  unb  jeber  SBinfel  burcfyfföbert  mirb,  bajj  ba$  Xote 
lebenbig  merbe.  Sie  SttufeumSmänner  fällen  bie  $erantmortung,  bie  auf  if>nen 
ruf)t;  fte  fucfyen  5«^««d  vaxb  SluSfpracfye  miteinanber  unb  f)aben  fid)  foeben  er|! 
in  Oer  3ettförift  „SflufeumSfunbe",  bie  Äarl  $ötfcfyau  (bei  ©eorg  Weimer,  Berlin) 
IjerauSgibt,  ein  Organ  gegrünbet  3m  legten  £>atbjal>rl>unbert  fütb  Umwanblungen 
»or  ftcfy  gegangen,  bie  niemanb  glitte  oorauSfagen  ftmnen,  unb  niemanb  mirb 
f)eute  ju  prophezeien  magen,  in  welchem  ^uffanbe  fid)  bie  Sföufeen  in  abermals 
f«nfi»9  3<*&wn  befunden  merben. 

SSielleic^t  jfellt  ftcfy  bann  neben  ba$  f)if?orifcfye,  gelehrte  unb  päbagogifcfye  Sttufeum 
noefy  eine  neue  2lrt,  bie  ben  alten  tarnen  mit  noefy  größerem  diedjt  tragen  mürbe, 
eine  Anlage,  bk  fein  ©tapelplafc  märe,  fonbern  eine  freie  Statte  ebeljfer  $unft, 
mit  bem  Seben  in  SBejiefmug  unb  SSecfyfelmirfung,  unb  ebelffer  Sßilbung  jugleicty. 
23ieUeid)t  ift  bann  bie  Seit  gekommen,  mo  bie  £empel  ber  Sufunft  errietet  merben, 
in  benen  ftd)  bie  $ult|Mtten  ber  alten  5Belt  unb  bie  ^trcfyen  bei  c^rif^tic^en  3eifc 
altera  im  britten  Sveicfy  »erbinben  unb  feigem  ju  §efle$plä§ett  eines  freier  unb 
glücflicfyer  geworbenen  ©efcfylecfjtS.  23ielteicfyt  raftert  man  bann  in  Berlin  bie 
©iegeSallee  unb  macfyt  aus  bem  Tiergarten  eine  mette  Slnlage  mit  gemaltigen 
fallen  unb  ©älen,  mit  freien  plagen  unb  ^aläffen,  mit  ^Jarfpartien  unb  (Er* 
innerungS^eiligtümern.  ©enerationen  oon  $ünftlern  müjjtcn  if)r  93efieS  geben, 
um  f)ier  Söaumerfe  aufzuführen,  ©tarnen  unb  ©emälbe  ju  fcfyaffen  für  ben  be* 
ffimmten  S^etf  beS  befonberen  9pia#e$,  im  ©arten  funfloolle  Anlagen  f)er$uf?ellen 
unb  alle  Äünffe  in  bem  gemeinten  25ejirf  ju  ©aft  &u  laben,  allen  jum  ©enujj 
unb  jur  Qürquicfttng.  SSielleicfyt  entfielt  bereinft  ein  folcfyeS  $iufeum  beS  &manjig* 
ffen  ^r^unbertS,  ba$  übet  bk  3af>rtaufenbe  tym  bie  untergegangenen  Sflufeia 
ber  ©riechen  brüberlicfy  grüfjen  fönnte. 


iiS7 


?(tt$  beut  Cucfauer  Xiujdnicf)/  von  Otto  (Sricf)  $art(eben 

5.  ©ecember  1887. 

inmitten  ber  größten  Unorbnung  faf?  id)  in  meinem  neueingertd)teten  3immer 
unb  framte  in  ben  wilb  burd)einanber  geworfenen  jahllofen  papieren,  bie  id)  in 
Moabit  alle  in  bie  Mafien  geworfen  fjatte. 

(©oeft  halt!  9?id)t  id),  fonoern  6.  f)afte  fte  hineingeworfen.  35ei  ber  fo  unge; 
wohnten  Arbeit  beß  tagebudjfdjreibeno'  mujj  icf)  miefy  erft  baran  gewönnen,  immer 
Die  SJJabrbeit  jn  fagen. 

3d)  fd)reibe  ja  Diesmal  nicht  für  anbere,  fonoern  lebiglid)  für  mid).  9llfo  — 
wo$u  lügen? 

[©od)  halt!  ©d)on  wieber  eine  Unwahrheit,  ©erabe  inbem  id)  ba^  Vorige 
fd)reibe,  benfe  ich  aucr;  fd)on  baran,  tt>aß  mein  23ruber  Otto  für  ein  @eftd)t  machen 
wirb,  wenn  id)  ihm  fpater  einmal  biefe  SMätter  jetge.  (Schreibe  id)  alfo  wirfliefy 
nnr  für  mich?  —  ?0iir  fiel  ein,  wie  lebhaft  er  ftd)  früher  einmal  für  bie  in  blofie 
©tiebworte  concentrierten  2utf$eicfmungen  interefftert  f)atte,  bie  id)  in  einen 
„SOientor"  für  ©cfyüler  waf>renb  einiger  2fru>re  meiner  spennäterjeit  eingefebmiert 
hatte.  Um  roie  oiel  mehr,  bad)t'  id)  ba  —  n.  f.  w.  klammer  gefcbloffen.]) 

(58e£halb  id)  nnr  immer  anf  biefer  ©eite  fd)reibeV  3nnäd)|t  wobj  au$  Äofetterie, 
aiß  gebrückter  ©cbriftfieller.  ©obann  aber  and)  anß  25equemlid)feit  nnb  anß 
angebornem  £>ang  jnm  Suru&  25itte  wiüfl  bn  nun  enblid)  bie  klammer  fcbliefien!) 

ODeäbalb — baß  f)ei|?  t  aug  legerem  ©runbe,  mad)'  id)  nämlid)  and)  bieÄlammern 
mit  roter  Xinte,  wo$u  id)  ein  eigene^  Xintenfajj  mit  eigener  £inte,  einen  eigenen 
5ebernf)alter  nnb  eine  eigene  ftebev  notig  habe,  unb  immer  ben  febwarjen  erft 
wegwerfen,  ben  roten  nehmen,  baß  rote  Xintenfajj  auff  läppen,  $uf  läppen,  ben 
roten  gebernbalter  wieber  weglegen  nnb  ben  febwarjen  wieber  heroorfjolen  mufj.) 

5Jlfo  id)  faf  im  unorbentlicben  3iwmer  unb  framte  jwifc^en  unorbentlicben 
papieren  —  ba  — 

(^riebrid)  fommt  unb  bittet  mid)  &um  2lbenbe|fen  herunter  ju  fommen.  (iß 
giebt  ^eefjteaf  ä  la  Tartare,  £>err  Dr.  $effel  ftßt  and)  febon  unten,  bioerfe  9imt& 
riebter  bito  —  alfo  — )  — 

(2Ufo  eß  sab  fein  Xartar^eeffteaf,  fonbern  EKür>ret  mit  SBücflingen.  <£ß  war 
nur  ein  2Imt£ricbter  ba:  £err  25.  Slujjerbem  jperr  ^afewalf.) 

—  ba  fanb  id)  unter  biefen  unorbentlicben  papieren  and)  einen  fettet,  barauf 
tfanb:  „2Ba£  ift  tragt feb?"  £)ann  eine  ©tepofttion: 

„1.  Einleitung.  2lnla$:  ^bfenß  ©efpenfter!  ©ummheit  beß  <pre§gebcute. 

2.  £tjtorifd)e  Entwirf lung  ber  £f>eorie. 

a.  ©editier,  er|te£  ©tabium. 

b.  Sefftng. 

I2f8 


c.  ©Ritter,  normal. 

d.  @oetf>e  unb  %acob  Bernaog. 

3.  Sttoberoer  3?eali£mug  unb  feine  ^orberungen. 

4.  ^atalitfmug  unb  <pefßmi£mu& 

5.  SKücfblicf :  £bipu£  —  Sftacbetf). 

6.  „©efpenßer." 

7.  £)af)er  moberner  ©tanbpunft" 

2Jlfo:  baß  f>ab  id)  mal  triebet  fo  fcfyön  machen  —  wollen! 

©ollen?  bu  (5d)af\  — 

2lber  bann  ßanb  barunter  folgenber  @a£: 

„3m  ©egenteil!  ba$  Xragifc^e  beginnt  gerabe  erß  ba,  wo  bie  Srcianiffe  ber 
©irflicftfeit  aufboren,  ben  ibealen  $orberungen  ju  entsprechen,  welche  ©ernüt 
unb  Urteil  ber  £>örer  ilmen,  biefen  (£reignijfen,  gegenüber  ergeben. 

Überall  ba,  wo  ben  $?enfcfyen  baß  ergreifenbe  @efüf)l  ber  Übergewalt  unbe; 
ßimmbarer  $fläd)te  erfaßt,  tritt  bie  SBucfyt  ber  Xragif  in  fein  Bewuftfein. 

9)rometf)eu£  wirb  tragifäer  tyavattev,  wenn  if>n,  ben  Überwarfen,  ber  @ott 
an  ben  Reifen  fcfymiebet  —  ipamlet,  wenn  il>m  ber  (Beiß  baß  übermächtige  ©ebot 
auf  bie  ©eele  wäljt  —  (Bretten,  wenn  fte  ber  2Serfüf>rung  beß  unbezähmbar 
SBeiterfctweifenben  erliegt " 

//3m  ©egentfjeil!"?  SBtefo? 

3$  bad)te  nad).  £)ann  griff  id)  iintß  nad)  meinem  Bücherregal,  tyolte  baß  alte, 
feit  meiner  Xertianerjeit  in  3eöer  mir  lieb  geworbene  Bucf):  „£ecfynif  beß  ©ramaä" 
tyeroor  unb  la£  @.  75: 

„(iß  iß  ferner  beutlicf),  bafj  bem  £)icf)ter  obliegt,  biefen  $ampf  ju  einem  ©cfylujj 
&u  führen,  melier  bie  Humanität  unb  Vernunft  ber  #örer  t\id)t  öerle£t." 
Unb  ferner  @.  79 : 

„£)er  moberne  Sinter  fyat  bem  %\x{d)aim  bie  ßolje  $ve\xbe  ju  bereiten,  bajj  bie 
2Belt,  in  welche  er  ifm  einführt,  bmd)auß  ben  ibealen  ^orberungen  entfpricfyt, 
welche  ©emütf)  unb  Urtf>eit  ber  £örer  gegenüber  ben  Sreigniffen  ber  3Birfticf?tYit 
ergeben/' 

%ä\  —  3a,  mit  folgen  ©c^ruüen  im  Äopf  fcfyretbt  man  allerbingg  feine 
„@efpenßer".  bie  ©acfye  wäre  fcfyon  wert,  einmal  ernß&aft  bef>anbelt  ju  werben, 
liefen  Unftnn  l>alte  id)  für  burd;au$  nicfyt  unfcfyulbig  an  ber  3mpotenj  unferer 
Sitteratur  im  ernßen  £)rama. 

^reptag  f>at  if)n  ja  nid)t  juerfl  gemacht.  &d)'\Uevß  „gwecfmäfigfeit"  läuft 
fcfyliefjlicf)  auf  baßfelbe  fyinauß.  — 

2B%en5  id)  mid)  nun  biefen  Betrachtungen  Eingab  unb  im  Begriff  war,  baß 
gefunbenc  Blatt  $u  oernic^ten,  famen  mir  folgenbe  ©ebanfen : 

©$on  jefct  biß  bix  auß  biefer  früf)ling£jungen,  fruc^terfe^nenben  ©ebanfen; 
weit,  in  ber  bu  ef)emat$  lebteß,  faß  f>mau£gebrängt.  £>u  mufcteß  bid)  erß  beftnnen, 
nad}fd)lagen.  3e|t  f>aß  bu  nun  eine  jeljnmonatlange  3eit  oor  Dir,  wäf>renb  welker 
bu  bid)  a\xß{d)lk$lid)  mit  bem  SttaterteUßen  einer  SBiffenfc^aft  befafien  wiltß  unb 

I2J9 


mu§t,  welche  ^ir  bis  teijt  innerlich  ganj  fremD  war.  >Du  nuifit  lernen  unD  oebfen — 
oebfen  mit  lernen.  BBet  bürgt  Dir  tum  Dafür,  bafj  Du  nicfyt  nad)  Diefer  %cit 
allen  Deinen  ehemaligen  jnterejjen  fremD  geworben  bift,  Dafj  bu  bid;  fclbfl  wen 
loren  baft,  baf  Du  nachher  —  leer  bi|t  Y 

£arnm  fei  flug!  £bne,  voati  Du  nod;  nie  getban  baf?  —  führe  wabrenb  Diefer 
?ett  — 

(UnD  Da  trat  Der  £»err  Dr.  befiel,  mein  treuer  Diepetitor,  ml  3immcr,  um  mich 
ut  einem  ©cat  bei  Der  £dnviegermutter  abmbolen.  %e§t,  wo  ich  wieber  fomme, 
ift  e£  3^ölf  Durch,  ich  habe  1,45  3Rt  verloren,  habe  3  ©lag  Srlanger  23ier  getrunfen 
unD  beDaure  Die  feböne  3cit,  Die  ich  mit  biefen  beiDen  SSortrefflicben  bei  einem 
foleben  vortrefflichen  Spiele  Durchfoftet  habe.  —  33et>or  ich  nun  aber  m  93eft  gehe, 
will  ich  ertfentf  noch  ein  paar  rote  klammern  machen  unD  jweitenö  Den  obigen 
®a$  m  £nbe  bringen.) 

—  führe  wabrenb  Diefer  3cit  ein  Tagebuch ! 

6.  £)ecember  1887.  $?orgen£. 
„£>ie  SEBurjel  oeö  Q3aumci  burebbringt  Die  (Erbe  — 
Die  SBurjcl  bei  Wenfchen  burebbringt  ba$  93olf." 

2l(taifd)eö  ©prüd>roort. 

„Steubooll  unD  nü^lich  nennet  Die  533elt  eß  ftetö: 
im  3och  Der  (£be  fnüpfen  ein  einig  33anD. 
©chon  SBilbelm  SSufch,  Der  Sttann  Der  ©eitfbeit, 
lehrt  cä  im  fechten  ©efang  Der  „Helene". 

Sluch  Dctaoianna,  welche  fo  lange  ftch 
gefträubt  ju  opfern,  Dem,  wa£  Die  2Belt  verehrt, 
fte  fürchtet  je$t  —  „fte  treffe  SBabnftnn, 
fluche  fte  langer  Dem  @ott  Der  Siebe." 

£>rum  all  ihr  Männer,  welche  Der  Gürbfreig  trägt, 
unD  Die  ihr  fd)ä£t  Den  3ßert  einer  eD  len  grau, 
einfenDet,  tva$  Der  ^Jbotograpb  euch 
reichte  atö  euerer  (Schönheit  SlbbilD! 

3n  fchwaqem  3uge —  fchwarj,  Doch  von  Xrauer  nicht!  — 
in  gelben  ijanbfcbubn  —  gelb,  Doch  von  Sfteibe  nicht!  — 
fo  naht  befebeiben,  harret  bangfara: 
welchen  Die  gürftin  von  euef)  erfiefe!  — " 

(©ebiebtet  im  ©ommer  85  im  alten  Cafe  larin  in  Der  Sttarienflrafe  in  Sin? 
wefenbeit  von  (Eonrabi  unD  @arau,  welche  mich  mm  erften  Sftale  Der  „fo  hoch.; 
intereffanten"  Octaoianne  o.@ermanow  jugeführt  hatten.  ®ie  wollte  eine  £>eirat& 
annonce  in  Werfen.  £)ie  eDle  grau!  —  £>eufe  fanD  ich  Diefe  Sßerfe  in  einem 
alten  Sßoti&buch  au£  Der  Jeit.) 

1260 


7.  December  1887. 

£eute  l>ab'  id)  t>on  3e^n  bis  £in$  ber  <li\>ii$evid)täfi%\m$  beß  SlmtSrkfyterS  33. 
beigewohnt.  Die  ©acfye  f)at  mid;  bocfy  fe&r  intercfftert  33.  f>attc  bie  £ieben& 
würbigfeit  gehabt,  mit  geffern  alle  19  gälte  auf  ©runb  £>er  Steten  &u  erklären, 
fo  bafj  icfy  fo  $iemlid;  altes  capiert  f>abe. 

©djon  in  ber  ©ifcung,  toeiter  noefy  bei  ber  ©cfywiegcrmutter,  t>or  allem  aber 
bei  £ifd)  machte  id)  £>ie  angenehme  95efanntfcfyaft  beß  in  t>er  ©i£ung  fcor  mir 
ftgenben  ÜiedjtSanwaltS  Änoblocfy  auS  Dobrilugf.  (£in  famofer  £>err.  Wad)  Zifd) 
fyiclt  er  —  ba  id?  ifm  eintub  —  ©pred^unbe  auf  meiner  25ube  ab.  3$  r>örte 
eifrig  ju.  Der  Sttann,  bem  ber  ©c^afpelj  feiner  20  3at>r  älteren  grau  Dom 
@ericfyt£t>olt$iel)er  auSgewgen  war,  oie  f)übfcfye  SBittwe  mit  $wei  SBaifenfinbern, 
oie  nun  für  il>r  burefy  „unehelichen  35eifcf)laf '  erjietteS  $inb  Stlimente  forderte 
oon  öem  fcfylecfyten  Äert,  ber  fte  ft|en  gelajfen  f)atte,  um  oie  andere,  bie  reiche,  bie 
mit  ben  400  £f>alern  ju  heiraten  —  alles  famofe  £ppen. 

^lad)i)cv  machte  id)  mit  £errn  dted)tßanvoait  $nob(od)  jum  erffen  Sftal  einen 
Spaziergang  um  Sucfau  f>erum.  (£r  war  fel>r  liebenSwürbtg  gegen  miefy,  feinen 
#erm  Kollegen,  unb  man  gef)t  boefy  fdjnelter  um  Sucfau  t>erum,  alSman  um 
Berlin  mit  ber  Üiingba^n  fät)rt  tiefer  —  2Bi£  gilt  f)ier  für  gut.  23on  fyiev  uac() 
$atau  ftnb  nur  2  ©tunben  mit  bem  SBagen. 

©päter  n>ar  id)  bann  aufgeforbert,  in  ber  feinden  —  alterfeinjfen  ©efellfdjaft 
öon  Sucfau,  bie  fid)  jeben  ^ittwoc^  ju  (£l)ren  ber  2lnwefenf>eit  obenbefagtenÜiecfyt& 
anmalte  bei  ©cfyaejfer  oerfammelt,  miefy  aß  COiitglieb  ber  oberen  ^e^ntaufenb  ju 
bewegen.  Die  ©efellfcfyaft  bejlanb  aus  einem  jungen  SSttann,  welcher  leiber 
©e&irnerweicfyung  t)at,  einem  jungen  SJttäbcfyen  ton  47  3a&ten,  gräulein  t, 
SOtttglieb  beß  grauenoereinS,  ber  SDttfftonSgefellfdjaft  unb  beß  beutfcfyen  ©ctyul; 
oereinS,  ferner  if)rer  Butter,  ber  grau  beß  ©etjirnweidjen,  25.,  ßnoblod),  Reffet 
unb  —  ben  legten  »erbietet  mir  meine  23efcfyeibenf>eit  ju  nennen.  £allebt  war 
md)t  erfcfyienen. 

<iß  war  feljr  fdjon.  3d)  würbe  für  ben  beutfdjen  ©djutoerein  gewonnen  unb 
Zeichnete  2  gföf.    Äeffel  ifl  Schriftführer,  &.  23orft$enber  unferer  Ortsgruppe. 

%d)  würbe  fcon  befiel  jum  jponoratiorengelbfcat  (ä  «/■  qjf.!)  buxd)  fiviebvid) 
citiert.  ^»of>e  S^re  für  mic^):  bie  Ferren  ^aben  erklärt:  „fte  würben  ftc^  freuen"...! 

3llfo  —  hurtig! 

11.  December  1887. 

Übrigen^  e^'  id)  baß  S5urf)  jufcf)(agc:  ic^  will  boef)  enbticfy  meine  alten  2Rotij; 
büc^er  augframen,  bamit  id)  ben  Drect  bann  wegwerfen  rann. 

Sllfo  9^r.  1.  3unäc&ff  lauter  berliner  Slbreffen,  5.  35.:  ©artenftrape  163  ^>of  II 
rechts.  Denff!  b\i  baran,  mein  teurer  Sagienfa?— Da  wohnte  bie^amitie^übfe". 
%d)  war  ba  eine  3eit  lang  vcdjt  ju  ^»aufeunb  fyabe  vcd)t  eigentümliche  ©timmungen 
in  bem  t leinen  behaglichen  ?9iittelraum  burc^lebt.  —  ffietal  —  %d)  erinnere  mid) 

1261 


nicht  in  Urgent  einem  andern  jjimmet  mit  foldjer  5lnDacbt  unD  9lu£Dauer  ©am 
gebalten  }U  haben.  SBeftet  aber  and;  nt$t&  2>er  „t^on  3Jua«  unter  Den  Äellncr; 
innen",  wie  mid;  Der  Dvecbtgianwalt  meiner  lieben  ^rwatbeflagten  9tt.  in  fo 
liebenswürDiger  SBrife  betitelte,  —  er  i\i  Der  fingen  Weta  nicht  gefährlid)  unD 
aud>  nicht  —  wie  man  wohl  beffer  fagt  —  nnljlich  geworDen.  — 

$ol  <ibarlottenftra£e  69  III!  <£tf  qiebt  nod;  Originale.  SMefer  jefnäfopfige, 
)\twinDfüd;tige  ^uubematitlebrer,  mit  Dem  fiuDlid)en  ©emüt  mit)  Dem  pbanome; 
nalen  griefen;(Eigenftnu  —  ein  ^racbteremplar!  Jcb  habe  injmifcfyen  recht 
oft  ©ewiflen^bifie  Darüber  empfunDen,  Dajj  id;  ihn  früher  fo  oft  im  herein  mit 
Diefem  flobigen  spöbel  Der  3et>erfd;en  ©i)mnaftaften  geärgert  habe.  UnD  er  f)at 
e£  mir  alletf  »eruebn  nnD  war  fo  liebentfmürDig  gegen  mich!  3i\k§t  hab'  id;  ihn 
gefel)en  bei  Der  febönen  £>elena,  9)ieta£  ©cbwefter,  fur$  üor  2Beibnad;ten  85,  alfo 
bot  2  Jahren.  Ob  er  noch  kbfi  —  9?acbt£  um  gfinf  trennten  wir  un£,  wir  flanbcn 
lange  an  Der  (Scte  £tnDen;  unD  nörDl.  ^wDricbftrafje,  unD  er  fpracb  unD  fpracb 
über  feine  2l|tronomie.  — 

„Cürnft  ©rofe,  ©cblegelftrafje  27  part." 

®eit  ich  if>n  ^ftngften  Diefetf  3af)re£  in  Berlin  aufgefucht  habe  unD  Den  einen 
3JbenD  in  Der  @efellfd;aft  £efftng£  mit  if>m  im  ©cbüfcenliefl  jufammen  war,  f)abe 
ich  nichts  weiter  pon  ihm  gehört,  ©ein  SßruDer  ftuDiert  je$t  in  £>alle,  Die  SlDrejfe, 
Die  er  mir  (EnDe  Dttober  im  ftoyev  im  2etpjiger  £f)eater  G,©ötterbämmeruug")  gab, 
war  £>ar&  25  I,  #ang  ©rojje,  stud.  jur.  Jch  h,abe  ihm  »erfprocfyen,  Den  (EonraDt; 
Xermin  mitzuteilen.  — 

„SRarie  SSucbwalD,  Sinienffr.  137  £>of  II, 
Dann  Sllte  £eip$igerffr.  22  II." 

ffiag  mag  au$  Der  ftcir.cn  glatthäutigen  ®au  geworDen  fein?  3ch  erinnere  mich 
einer  Stacht  im  (Eafe  datier,  wo  ich  mit  ihr  unD  ^ritfe^c  jufammen  war.  gritfehe 
Deklamierte  ©eDichte  ton  ftch  unD  jeigte  ihr  Die  Photographie  feiner  „55raut" 
(Damaligen),  Die  fo  häßlich  war,  Dajj  SDiaro  („bu  ftiegft  an  meinem  £>immel  auf  _") 
ihm  nichts  anDereö  ju  fagen  wufte  al£:  ich/  fünDe,  Dajj  ffe  Jhnen  ähnlich  fte&t. 

17.  £)ecember  1887. 

feixte  ^ab'  ich  Den  ganzen  Vormittag  mit  grofer  Slu^Dauer  ©eDichte  Pon  SUbert 
©trauD  au£  Dem  ^Jierrot  £unaire  überfe$t.  Jch  will  Die  5  fertiggcjtellten,  bei  Denen 
ich  e£  übrigeng  auch  belaffen  werbe,  l)ier  eintreiben,  Damit  ich  ft'e  nicht  pergeffe 
oDer  perliere  unD  Dem  £>eilmann  Die  urfprüng liehen  SßieDerfcbriften  febiefen  fann. 

(£g  tjf  eine  fubtile  (Eifeltrarbett,  folchc  ©eDichte  ju  übertragen,  unD  ich  habe  piele 
©tunDett  Daran  gefeffen.  UnD  Doch  —  e£  tft  nicht  entfernt  Der  3tei&  Der  fraujöftfchen 
„rondels"  erreicht.  $fian  beute  Doch  nur,  DajjDiefe  Durchgebogenen  gracwfeu>Kefram£ 
im  granjöftfchen  Durch  fltngenDe  Dveimc  mit  Dem  Übrigen  perfchmol^en  ftnD. 
Welcher  5Bo^llaut,  unD  wie  faty  Daneben  Die  reimlofe  Überfe^ung!  5lber  ei  ift  — 
mir  wenigf!enö  —  unmöglich,,  Die  Üieime  heranzubringen:  Der  3taf>men  ijl  ju  eng. 

^>err  Dr.  ©teinmefc,  Der  tcmperamentpoüe  geiftreiche  raffmierfcfemfmnige  unD 

1262 


fmnlicfye  war  eß,  ber  un$,  #eilmann,  &  u.  f.  w.  anf  liefen  «pierrot  Sunaire  auf; 
merffam  gemalt  f>at-  3d)  üerfucfyte  gleich  bamatö  ein  foidjeö  &eb\d)t  „Violon  de 
Lune"  ju  fiberfegen:  &ie  fceitlofe  Aufgabe  reifte  miety.  %<t)  l>abe  bie  bamalige 
Überfeßung  injwifcfyen  uerfd?iebentlid?  umgeflaltet  unb  will  fte  ber  23oüffänbigfeit 
falber  in  ber  Raffung,  bie  icf)  if)r  f)eute  gegeben  l>abe,  l)ierl)erfe$en: 

(„Violon  de  Lune".) 

©ie  bebende  ©eele  ber  Violine 
t>oü  fd)weigenb;reger  Harmonien, 
fte  träumt  im  ru^enben  ®et)ävife 
nacfyjttternber  Erfcfylajfitng  Xraume. 

2ßer  wirb  auß  folget  'Sladjt  fte  werfen 
auf$  neu  mit  fcfymer$en£mäcl)t'gem  2Jrme, 
bie  bebenbe  ©eele  ber  23ioline, 
t>oll  fd)weigenb;reger  Harmonien? 

Ein  feiner  jager  ©tral>l  beß  ffiowbeß  — 
mit  füfjen  Üualen  le^ter  ©cfyinerjen 
iromfdj  tanbelnb  —  reijt  unb  reget 
füll  mit  bem  ftlber&arten  5?ogen 
bie  bebenbe  ©eele  ber  SSioline. 

19.  ©ecember  1887. 
%d)  jief)e  bat  alte  ^oti&bud),  baß  id)  unter  ein  £ein  meinet  Xifctyeg  gelegt 
l)abe  —  fo  ebenmäßig  ift  ber  $ujjboben  — ,  bamit  er  nicfyt  warfeit,  id)  jielje  cß 
wieber  t>crt>or  unb  folge  weiter  ben  Erinnerungen,  bie  baraug  aufzeigen. 

grül)ling£frage. 
©inb  fte  grün,  bie  Fluren, 
i|l  ber  ^rw^littd  bat 
kleine  S3lirfe  fuhren 
fucfyenb  fern  unb  naf). 

2lber  feiner  faf>, 
Ziebfte,  beine  ©puren  — 
ftnb  nic^t  grün  bie  ^turen, 
§rüf)ling  i|t  nid;t  ba. 

Otto  0.  ©rote. 

9lu$  ber  «pennälerjeit  fyabe  id)  mir  biefen  tnrifcfyen  SSerfucfy  meinet  teuren 
^reunbeg  ©rote  aufbewahrt.  Er  ift  wirfliefy  nicfyt  übel.  9Baß  Otto  wol)l  fagen 
würbe,  wenn  er  baß  jegt  bei  mir  wieberfänbe? 

2lber  nun  tommt  ein  SMatt,  baß  will  id)  a\xß  bem  alten  Slotiftvid)  tyerautfreij? en 
unb  cß  auf  biefe  ^Bcite  X leben  unb  fein  SBort  weiter  f)in$ufügen! 

1263 


9}ur  brei  ^orte 

Sont  pour  toi: 

2ebe  glücflid; 
Et  pense  ä  moi! 


£>erbei  it>f  Graphologen! 


Dctaoianne. 


Saf  bu  gän^lid)  feifl  oerfommen, 
f)ätt'  id)  leiblicf)  aufgenommen. 
Socf)  bafj  J)u  nod;  weift,  roag  ebel  — 

macfyt  mid)  traurig  —  armetf  9)?äbel! 

■* 

ferner:  3?röt)erffrafe  14 1,  ^arienftra^e  19  III,  rechte, 

Souifenplafc  10 III  u.  f.  rov  u.  f.  ro. 

£),  if)r  meine  erften  ©emefter!  3la  ba\  — 

Sann  ein  paar  ungenierte  Epigramme:  entffanben  wo&l  unter  oem  (Einbrucf 
ber  ungezählten  „jungbeutföen"  Söorreben: 

5Bir! 
Sie  alten  Sinter!  53Setc^>er  @tu|}! 

t>en  id)  nicfyt  recfyt  oerfnufe  — 
@ie  ritten  ifjren  „^egafuö/' 

roir  —  reiten  unfre  SDhtfe! 

3f>r  alten  £errn  ^oeten,  3^r 

feib  rechte  ©cfjmeinefmnbe! 
für  „f>ör/re  Softer"  fanget  %\)t  — 

5Bir  —  nur  für  ©cfyroeinetmnöe! 

Sinti  fe€t$if. 

3ßa,  biefe  alten  ©rieben!  Slüe  ©etter! 
©er  ftttlicfye  25anfrott  war  unausbleiblich. 
Senn  welches  95etfpiel  gaben  fc^on  bie  (Bötter: 
felbft  im  Dlnmp  roar  bie  25ebienung  —  roeiblid). 

Sa$  roar  ba$  eine  „alte  SRotijburf)'',  toelcf^  id)  nunmehr  befünitio  ju  bem 
$arnatibento£  benimmt  \)abc:  ba$  SBacfeln  meinet  ©cf;reibtifd)e$  ju  öerf)inbern. 

2Jber  ba  liegen  nod)  anbere! 

Socf)  r>att!  Jjtf  e$  eigentlich  nicf)t  eine  fcfyrecflictye  ©elbtfbefpiegelung  biefetf 
Slu^f ^reiben  ber  alten  ©etymörer? —  2Jcf)  voa$  —  man  roitl  Erinnerungen  fcaben. 
SBag  f>at  man  fpäter  anberS  oon  feinem  £eben!  (Später  ?  fyat  man  je$t  mef>r? — 

Sa  liegt  ein£,  mit  blauer  ©eibe  autfgefer; lagen.  SaS  flammt  no$  aus  metner 
Seoerfc^en  3?it.  2ut$  ber  Jeit  flammen  auefy  bie  gletcf)  oorn  ftef>enben,  mir  je£t 
unflaren  SSerfe  in  ber  knabenhaften  £>anbfcfyrift: 

1x64 


„9?ur  fuqe  Seit  nocfy  fiel)'  id)  bir  im  SIBege. 
£)ann  irr'  iä)  fort  anf  weit  entferntem  tyfabe  — 
bann  gönn'  id)  bir  ben  3ube(  —  anjufefm, 
tvie  ßriegetfunraff  eine  ©panne  Seit 
beß  gebend  SBoge  nur  bur$fcf;auert  nod) . . ." 
Sine  ed)t  tnabenf>afte  9>ofe  —  baß  war  t»ie  Seit,  wo  id)  nod)  nid)tß  wirflirf) 
Sigenetf  bid)tete,  fonbern  miefy  p&antafteooa  oon  $ofe  ju  ^ofe  warf.   5Bie  ein 
f leiner  (Eonrabi! 

2lber  bann  fommt  föon  ettoaß  25eflere&  £)ann  fommen  namlic^  9  ©eiten  lang 
(auter  metrifäe  ©cfyemata  <piatenfd)er  ©ebictyte,  &anbwerf$felig,  ein**  nad)  bem 
anbern. 

3a,  baß  war  bie  Seit,  wo  id)  ben  ganjen  Zag  feanbierte  unb  wo  id),  wenn  id) 
ein ©ebicfyt  f)5rte  ober  laß,  in  ber £uft  immer  bie Seiten:  _^_w_^  ober\/\/\/ 
leibhaftig  oor  mir  faf),  jene  ^ettcit ,  wo  id)  mit  ^laten  aufftanb  unb  mit  ^laten 
ju  33ette  ging,  wo  tefy  über  jebeß  &ebid)t,  baß  id)  felbft  machte,  baß  ©cfyema  malte, 
wo  id;  in  ben  @c(mlftunben  alle  Bfcfyblätter  oott  Obenformen  fri$elte. . . 

^a:  eß  ift  je$t  wohlfeil,  barüber  ju  lachen.  2lber  id)  glaube:  id)  barf  fagen,  id) 
habe  bamatö  ettoaß  gelernt,  (iß  war  ein  glücklicher  3nftinct,  ba$  id)  mid)  in  jener 
bamaligen  t)ermetifcr/cn  (Sinfamfeit  meinet  geizigen  lebenß  mit  folcfyer  vüdfid)tßi 
lofen  €infeitigfeit  bem  ^rmalen,  bem  Xecrynifcfyen  beß  93erfemarf)en^  juwanbte. 
Unb  wenn  id)  je§t  reine,  wo^llautenbe  unb  oor  allem  plaftifcfye  23erfe  fd)reiben 
fann  —  etuoaß,  waß  id)  felbf?  fo  frei  bin  mir  &u$ugef?el)en  —  fo  fyabe  id)  bamalä 
nid)t  umfonff  feanbiert  unb  feanbiert. 

2llfreb,  mit  bem  id)  turj  nad)  jener  3eit  in  23ertel>r  trat,  war,  wie  in  feinen 
bamaligen  Briefen  ju  lefen  ftef)t,  bamaltf  auf  fafl  entgegengefe^tem  SBege.  SSStr 
fjaben  un£  aneiuanber  abgerieben,  jeber  f>at  im  anbem  eine  3ieaction  gebilbet  — 
je£t  fmb  wir,  wie  id)  benfe,  über  bie  bamate  bejubelten  $va$en  nad)  ber  25e; 
red)tigung  unb  ber  ©tellung  ber  ,£ed)nit"  in  ber  ^3oeft'e  einer  Meinung.  SIber 
wir  flel>en  habe  nod)  bem  in  Berlin  bann  an  un£  f>erantretenben  f)od)mütigen 
©eniecult,  mit  bem  ©rabnauerfcfyen:  bie  £eit>enfrf?aft  fjat  immer  Üiecr/t,  unb  bem 
Senden:  ber  (Beift  beß  $ünffler£  wiegt  mel>r  aiß  baß  2Berf  feiner  $un|t  —  allen 
biefen  centrifugalen  Sß3tUfur£gelüften  mit  ber  £enben&  jum  völligen  äft^etifc^en 
2ßil)itigmug  — ,  wir  fielen  —  wir,  bie  „£>attuoocraner,"  wie  un£  (Sonrabi  bereite 
beclafftfiuerte —  biefem„©turm  unb  ©rang"  ^weiter  Auflage  oöllig  fremb  gegen; 
über  —  unb  baß  l>at  mit  feiner  SDietrtf  ber  alte  ^laten  getrau!  %d)  fetyrieb  bann 
bamalg  in  Berlin,  um  biefen  @egenfa$  &u  formulieren,  in  mein  Sremplar  ber 
„mobernen  £>id)terfcfyweitte": 

„Sin  fd?led;ter  2Ser3  ift  ©ünbe,  Xitaniben, 
unb  „freie  Diotfjmen"  nenn'  id)  Safter  gar. 
50?ßgt  3(>r  mid;  fd;elten  einen  „^lateniben"  — : 
©cfyönf)eit  ift  §orm  —  unb  n>aß  geflärt,  ifl  tlar! 

<£vid)  ^artleben." 

80  1265- 


Doäj  \utüd  nun  Ulm  „alten  ^oti$bud/'  II! 

Do  lieht  Auf  ber  mufften  ©ritt  ein  (%bkf  t  aul  jener  3eit. 

©ootei  ut  ntia)  erinnere,  ein  93ruc$fWd  attl  ben  „dtatoi  oc-m  Stege." 
Olli'!  iSuriofitat  fei  t$  gebuajt: 

„[O"^]  z  w  ^  z  s-X/  _i  OO  -i  [w]  (5  mal) 


_  ww  j- 


3üngft  wollt'  er  mid?  töten,  in  rüfftger  Äraft  — 
nun  liegt  er  öa,  felber  im  lobe  blcid), 

nun  liegt  er  ba,  felber  im  Xobe  füll 

?0iein  £>af?!  nun  flage  um  ihn! 

3n  ber  35ruj?  noefc  be£  2eben£  flammenbe  ©tärfe, 
warf  ihn  bie  Blut  anß  ©efiabe  ber  Sftacbt. 
3n  ber  Sfrttfi  noch  ber  3ugenb  flaefernbe  gewer, 
()in  fanf  er,  ein  Opfer  ber  ©tut! 

Sßte  bie  ftacftt  hat  baß  leben  locfenbe  ©terne, 
fte  faugen  bie  SBlicfe  $ur  £>öhe  hinauf, 
©ie  prangen  in  ^3rad;t  —  boeb  oerl)arren  fte  falt, 
bod)  bleiben  fte  enblog  fern ! 

(Sie  oerwirren  bie  ©inne,  fte  fiür&en  in  Unraff 
brunten  baß  (jülflofe  SOienfcbengemüt. 
(iß  fd)tvax\tt  ber  Ergriffne  —  ba  fiür^t  hobnlacbenb 
barüber  baß  ©cbicffal  her!" 

Damit  wäre  auch  biefeß  SRott^bud)  abgetan,  £>enn  ben  übrigen  Dfaum  füllen 
nod}  einmal  3  ©eiten  ©canbiertetf  unb  im  übrigen  2Roti$en  aug  ber  einzigen  ©tunbe 
(Eioilprocei?,  bie  id)  je  bei  25ülow  in  £eip$ig  gehört  habe.  %d)  begreife  nicht  redjt, 
wie  bie  ba  hinein  fommen. 


3.  S0?är$  1888. 
£>ie  Siebe  hab'  id)  je  unb  je  gefugt, 
bariw  id)  rufjen  barf  unb  mid)  oerlieren 
unb  glauben,  nimmermehr  allein  ju  fein  . . . 
0  beine  £iebe  war  eß,  bie  id)  fuebte! 

2Run  leg'  id;  beine  Heine  weiche  £>anb 
auf  meine  ©tirne,  fcbltejje  meine  Slugen  — 
unb  balb  oergaf  id)  mid)  —  unb  bin  bei  bir  — 
eß  ffarb  bie  3Belt  —  oerloren  unb  entfcfclafen. 


1266 


I. 
©er  „patf)ologifdje"  Dtoman. 
23om  „©röjjenroa&n,"  ber  überall  fid)  jeige, 
fpricfyft  öu  —  in  beinern  25ud)e  öiet.  0  fcfymeige! 
Denn  alle£  öa^  erreicht  uo$  lange  nid;* 
ben  ©röfjenmafm,  ber  —  an$  bem  SBucfye  fpricfyt. 

@röfjenmaf)n! 
35or  ber  $irme$bube  meiner  SSBerlre 
mit  bem  Xamtam  fdjreif  id)  auf  unb  nieber: 
„£ier  ju  fdiaun  ein  ,toßmtfd)  JjK&i&ibuum'! 
5Ber£  nicfyt  glauben  mill,  fyat  —  ©röjjenmafm." 

©er  ©puchtapf. 
Keffer  al£  einen  Vornan"  mof>l  nennft  bu  bein  5Serf — einen  ©putfnapf: 
©tro^enb  üon  ©eifer  unb  @ift,  fpuftefl  öu  fcfyallenb  bid)  au& 

4- 
©er  große  SKann. 
3n  Älatfcl)  unb  2lbflatfc()  fünt>'  id)  meine  ©tärfe: 
ßlatfcf)  meine  9vet>e  —  Slbflatfcfy  meine  SSBerfe! 


©er  9)?el)rmert. 

(£g  mar  einmal  ein  reicher  Sftann,  ber  Ijatte  pon  feinem  33ater  piele  blanfe 
©ilberffücfe,  üiele  taufeub  Wiavt  geerbt.  Unb  e£  mar  ein  fluger  Sttann:  er  backte: 
mie  mad)'  id)  e£,  bafj  bereu  immer  mel>r  werben? 

Uub  er  ging  f)tn  unb  taufte  für  20  Sftarf  20  ^Jfunb  25aummoUe. 

©ann  ging  er  auf  ben  $?arr"t,  mo  bie  Slrmen  fielen,  unb  fagte  ju  einem: 

„Sßillfl  bu  um  3  Sftarf  für  mtd?  arbeiten?'' 

©er  Slrme  freute  fid):  il>n  hungerte.  Unb  er  backte  bei  ftdj: 

„3  Watt !  ©a$  ift  ba$  @elb,  ma$  man  mit  ben  SSaren  taufet,  bie  in  6  ©tunben 
fönnen  gemacht  merben!" 

Unb  er  ging  mit  bem  SKeicfyen.  ©er  faufte  if)m  ©pinbetn  für  2  SSttarf:  ba 
machte  ftcfy  ber  2lrme  an  bie  Arbeit. 

5lm  Olbenb  fam  ber  Dveic^e  mieber:  ba  maren  10  <pfuub  Baumwolle  in  10  <|3funb 
©am  »ermanbelt. 

(£r  überlegte.  10  <pfunb  25aummoUe  fofteten  10  Sttarf,  bie  ©pinbetn  2,  bie 
Arbeit  be$  9flanne$  3.  ®Rad)te  15. 

©a  fuf>r  er  auf  unb  fcfyalt  ben  5lrmen: 

,,©u  fauler  ftnecfyt!  15  Sftarf?  ©a£  ift  ja  ber  <preig  be£@arne$  auf  bem  Wavttl 
©a$  ift  \a  fein  magrer  2Bert!  2Ba£  f)ab'  id)  nun?" 

1267 


3>er  5lrme  fdnvieg:  tt  war  Dumm. 
„ZBfo  lano.  ba|t  C»u  gearbeitet?" 
„6  Stauten/' 

„51ha!  SBarunt  niebt  mebr?  ipicr  liegt  nod;  Baumwolle." 

„;  Warf  ftnC»  nur  ber  SBett  von  6  ©tunben  Arbeit." 

Da  lachte  ber  fteidje  böbnifeb.  auf: 

„£anu  geh'  t>in  unb  arbeite  Dort,  wo  fte  Did)  Dafür  nebmen.  ©cber'  bid),  Du 
£>ummfopf!" 

£er  Statt*  erfcfyraf.  £r  batte  SBcib  unD  ÄinDer  ju  £>autf  unD  merfte  nun  wohj, 
Dal?  er  noeb  Dumm  roar. 

UnD  Da  er  fef)t*  bat,  behielt  ibn  Der  £>err  unb  gab  it>m  am  anbern  £age  aber,' 
mala  20  $ftmt)  Baumwolle.  2ll£  er  aber  wieberum  ju  ibm  trat,  fanb  er  am  Slbenb 
20  ^funb  ©arn. 

£>a  fd;mun&elte  er  beim  Oiecfynen:  20  Sftarf  für  Die  Baumwolle,  2  für  Die 
©piti&eüi,  3  für  ben  5lrbeiter.  ?0iac^t  25.  30  Warf  aber  i|l  ber  Warftpreig  be$ 
©arnetf:  Dafür  fann  man  cß  verfaufen. 

Unb  er  flopfte  bem  Statten  auf  Die  ©cbulter  unb  fpradj: 

„©iebtf  bu:  fo  ift  e£  reebt.  £)u  (>aft  12  ©tunben  gearbeitet  unb  icb  l>abe  5  Warf 
verbient.  ©0  wollen  wir  fortfahren." 

18.  Wär&  1888. 

5Bäbrenb  icf?  babei  bin  ein  ©ebiebt:  „3cb  glaube"  ju  volIenDen,  fommt  mir 
plöfclicb  ein  neuer  wichtiger  (BeDanfe  für  mein  ju  fd)reibenDe£  25ücblein:  „t)ie 
£ecbntf  beß  sJScrfeö/' 

55ill|t  Du  mit  Den  ju  Diefem  3wecfe  ärmlichen  Mitteln  unferer  ©pradje  einen 
wirflid)  wobJflingenDen  muftfalifd)en  Dletm  erzielen,  fo  nimm  erf?en£  meiblid;e 
Dveime  unD  $war  jweitentf  nur  folebe  mit  langen  flingenDen  SSocalen:  verloren, 
geboren  —  rauben,  glauben  u.  f.  w. 

£)a3  f lingt  febr  banal:  aber  eß  ifl  Docb  wichtig  unD  $u  erwähnen,  ba  bic  meinen 
£)icr/ter  ($.  35.  93?.  ^anitfebef)  glauben,  beim  DveimgeDtd)t  genug  getf>an  ju  l)aben, 
wenn'g  überhaupt  ftimmt.  2Ufo  genommen,  gefd;wommen:  Dag  gebt  noeb  wegen 
De£  2Sofal£  0.  Slber  ©trenge,  Wengc,  jpänDe,  25änDe,  Drteg,  SBorteö!  N.  B.  3cb 
fpred;e  von  ernten  getragenen  ©eDicbten.  $lud;  beim  männlichen  Steint  ift  Die 
©a$e  ganj  anDer& 


©elma. 

gür  Dieb  l)ab'  tcb  gelernt,  mid)  bjn^ugeben, 
unD  jeDen  falten  ©tolj  \)ab'  icb  verloren. 
£)u  gabeft  3nf)alt  meinem  f leinen  £eben: 
Du  bift  für  miefy,  icb.  bin  für  Dieb  geboren. 


19.  gjfärj  1888. 


1268 


3n  eitler  @ier  miefy  felbf?  nur  tonnt*  id)  lieben, 
für  miefy  wollt'  icfy  beg  2eben£  @üter  rauben. 
<£ß  war  umfonft,  baß  £>erj  ift  leer  geblieben, 
ba  fano  icfy  bid)  unb  einen  neuen  ©lauben. 

%d)  glaube,  ba$  bie  SBelt  ju  £eib  geboren. 
Sin  Sßarr,  ber  wäfmt,  auf  Qcrben  ©lücf  ju  f?ef)(en, 
ein  9ßarr,  ber  wäl)nt,  bajj  if)n  ein  ©oft  ertoren, 
unb  ber  im  3enfett£  f)offt  ein  £eim  ber  ©eelen. 

3cf>  glaube,  bajj  €rlöfung  un£  belieben, 
bajj  jeber  Reifen  barf  jum  großen  £obe, 
unb  bafj  id)  Ü£uf>e  fünbe  fcfyon  f>inieben, 
wenn  id)  bie  ©elbftfucfyt  au£  bem  £>er$en  robe. 

%d)  glaube:  bu  biß  mir  jum  £>eil  geboren, 
in  beiner  Siebe  fül>net  (id)  mein  Seben. 
@cf)on  f>ab'  id)  jeben  falten  ©tolj  oerloren, 
für  t>ic^>  l)ab'  id)  gelernt,  miefy  fnnjugeben. 

ii.  Sföai  1888. 
9lrme£  Zagebnd)\  23om  19.  $iär$  big  11.  $D?ai  —  feine  @ilbe!  Unb  bod)  ift 
nicfjt  wenige^  injtoifrfjen  pafftert.  23om  i.5lpril  (erfreu  Dffertag)  bte  7.9lpril  war 
id)  in  £eip$ig,  mit  ©.  jufammen.  ®ie  ift  gottlob  fel>r  oiel  gefünber.  £ro£bem 
befielt  ber  2lr$t  mit  9ied)t  auf  Sluguftutfbab.  (£ß  ift  jwar  eigentlich  für  meine 
©elboerfjältniffe  28al)nftmt,  aber  eß  mujj  nun  bod)  burd)gefül)rt  werben.  Unb  eß 
wirb.  ^wifcfyen  fyat  (id)  and)  ©c&abclifc  entfd)  (offen,  bie  2.  Auflage  beß  ©tuben; 
ten*£agebuc()$  ju  bruefen.  £)a£  wirb  erjl  etwaß  —  bann  fann  id)  rul)ig  crepieren. 
3d)  erwarte  täglich  ben  erffen  (Eorrectur  bogen. 

<Pfüngftat  (26.  9ftat)  will  id)  mid)  mit  @.  in  £)re£ben  treffen,  fte  fäf)rt  bann  ba 
butd)  nad)  Slugufluöbab. 

jpeqlicfyen  ©ruf?! 

©ei  <£vid). 

12.  Sttai  1888. 
£>alt!  Unb  baß  fyab'  id)  geftern  ganj  oergeflen:  id)  f)ab'  mein  „Sujtfpiel"  „95er; 
ad)te  baß  SBeib!"  fertig  gebellt  unb  ^eilmann  bebiciert.  2lucfy  etwaßl  €tr  fünbet  eß 
—  etwaß  enujuffafftfcfy  —  ,,au£ge$eicfynet/'  aber  baß  bürgt  mir  wenigflette  bafür, 
bajj  eß  überhaupt  etwaß  tangt  unb  weiterhin  bafür,  bajj  id)  nid)t  nur  tnrifcfye  @>e; 
bid)te,  fonbern  im  Notfall  and)  mal  ein  guteß  Drama  fd)reiben  fann.  &aß  ift 
nicfyt  &u  unterteilen! 

15.  Wlai  1888. 
£)arwiniffifcfye$. 
£>ofenoerfäufer  ber  Sllte,  ber  3unge  fetjon  Sljfe  beß  ©iftbattmtf  — 
SKed^anwalt  unb  SRotar  —  Slrjt  ober  Üiicfyter  fogar  — 

1269 


branf  gebt  et  emo  Saufen:  man  tbnt  etf  mit  möglid>fter  Sorgfalt; 
nnb  avß  Dom  —  (ihrifa-n  erftebt  berrlid;  —  ber  Slntifemit! 

9.  311U  1888. 

^rtfrecflid;  —  fdjeuflid):  grabe  toetltl  mal  ctwaä  ju  tagebud;en  wäre  —  benfe 
id)  gar  nid)t  baran! 

lieber  bie  famofe  ^fingftreife  mit  ©.,  wo  Wir  ben  <))apa  nnb  £>.  im  $o\)ev 
i>cß  5t)catcr^  (SBattflre)  gan$  jufallig  trafen,  100  wir  am  anbern  tage  im 
Üiabenauer  (Snmoe  eine  Maibowle  („?9?et  S^owle  =  mei  (frid)!"  an!)  jnfammen 
tranfen,  wo  baß  „freie  9uuil)bein"  ein  //\)cvüid)eß  5Beib"  fanb  uno  ftd)  mit  il)r 
abfentierte,  wo  ©.,  ber  tycipa  nnb  id)  (0  rare^  Kleeblatt!)  nad;  nnjal>ligen  oer* 
faüenen  üfietonrbillettf  am  Slbenb  flatt  nad)  £)re£ben  jnrnc!  per  $ßagen  xxad) 
Slltenberg  unb  jn  gufj  oon  ba  f)inauf  anf  ben  Diürfen  beß  Erzgebirgen,  nad) 
Jinnwalb,  gelangten,  ©ort  Würbe  übernachtet.  Uno  am  anbem  borgen  burd) 
bieten  9?ebel  in  batf  fonnige  93öt)men  hinunter  nad)  £epli£.  Uno  bann  fufjren 
wir,  5partleben£,  2Jbenb£  bnrd)  bie  fädjfiföe  ©d)wei$  nad)  £)re£ben  jurücf,  nnb 
ber  tyapa  lief  weiter  inß  ©ebirge  nnb  oerbarb  ftd;  bie  güjje.  ©a$  freie  9vaul)bein 
aber  f)atte  nod?  ein  jweiteö  fjerrlidjetf  ®eib  nnb  würbe  nnn  ganj  franf. 

5Bir  aber  gelangten  gefnnb  nnb  wohlbehalten  in  Siuguftutfbab  am  ^weiten  tage 
an,  nnb  aüba  lief  id)  mein  SBeib  nnb  fur)r  wieber  gen  £ncca. 

§ünf  2Bod)en  f>at  @.  in  2Juguftu£bab  $ugebracfyf.  2(m  9.  3ttni  wollt'  id)  fte 
befugen,  fam  aber  ä  la  Dvitter  @urt£  25rautfaf)rt  erft  Sonntag  ben  10.  in  SluguftuoV 
bab  an.  „Steine  25raut."  „3l)re  graulein  SSraut"  —  prr!  Slber  fte  benahm  fid) 
feljr  nett,  nnb  id)  oerliebte  mid)  mal  wieber  in  fte. 

SDiittwod)  27.  JJuni  ift  fte  bann  über  £f)emnif3  wieber  nad)  Svonnebnrg  gefahren, 
wo  fte  nod)  oier  5Bod)en  bleiben  foll,  beoor  fte  für  wieber  l>erge|tellt  erflart  wirb.  — 

£>er  erfte  (Eorrecturbogcn  beß  nenen  ©tubenten;£agebucfy£  fam  ©onnabenb  ben 
26.  SDiai,  furj  nad)  meiner  Dtücffef)r  oon  ber  ^)fi'ngftreife,  ganj  unerwartet  nnb 
lafonifd)  an. 

(£ß  gef)t  fef>r  langfam:  r)cutc  ift  ber  9.  3nli,  nnb  id)  erwarte  erff  ben  oierten 
€orrecturbogen.  %d)  bin  aüerbingtf  fef>r  pebantifd)  im  korrigieren,  oerlange 
SKeoiftonen  nnb  ©uperreoiftonen,  unb  bie  Entfernung  tf>ut  auefy  baß  irrige. 

2Benn  bie£  25ua}  nun  fertig  ift  —  bann  werb'  id)  wol)l  für  bie$  £eben  leine 
£ortf  mel)r  oerbredjen.  — 

18.  3uli  1888. 
©ie  ©Üben  be£  beutfdjen  SSerfe^  ^aben  eine  breifacfye  Wertung: 

1.  2)ie  f>auptfädj)lid)C:  naa)  bem  5Sortton. 

2.  $lad)  bem  95er ^ton:  aud)  ©ilben,  welche  ben  5Sortton  nic^t  l)aben,  fonnen 
ben  95erötou  beft^cn. 

3. 2Racfy  berüuantitat:  ©ilben,  welche  weber  ben  23er£ton,  nod)  ben^Bortton 
'^aben,  fonnen  boefy  oon  einer  befonberen  Sßicfytigfeit  für  ben  3Ser^  lebiglia)  burd) 
i^re  0uantität  fein.   2)iefe  ©ilben  ftnb  e$  inöbefonbere,  welche  ber  beutfd)en 

1270 


©practye  Die  pfngfeit  ber  9?acfybi(bung  antiter  Vetren  perfcf)affen.  £>er  ©ponbeutf 
ober  wenigftentf  eine  bem  antifen  ©ponbeug  analoge  SSilbung  ift  baburcr;  ermöglicht. 
35eifpiele:  ©ctyicffal  =  ^  _ 

3m  beutfc^en  £>erameter  wirb  e£  immer  richtig  fein,  $u  treiben: 
©djeue  beö  ©c&itf  faß  SDfacfjt . . . 
-i  ^  ^  z  _  z 
unb  immer  falfcfy: 

©c^eue  be£  @c$id  faß  ©ewalt . . . 

J-  v^  \_^    JL  i v_/  _£. 

3n  jambtfcfyen  unb  tracfjäifc^en  Werfen  bagegen  —  nennen  wir  fte  mit  einem  ge* 
memfcfyaftlicfyen  Nmen  unb  im  ©egenfal}  ju  ben  boppelfentigen  Werfen 
(alfo  anapä'ftifc^eu  unb  bactt;lifd;en)  bie  einjelfenfigen  2Serfc  — ,  in  einjcl; 
fenfigen  Werfen  ifl  bie  Üuantitat  einer  ©Übe  für  gemöfmlicfy  of>ne  SSebeutung 
(2lu$na&me  in  antifen  Dbenmajjen,  bie  aber  überhaupt  gemifd;t  ftnb). 

S3eifpiele:  „£>eijj  mid;  nid)t  rebcn,  f>eifj  mtcfy  fdjweigen . . . 


V>     —     v^     _     Vy 


„£>eifj"  im  Anfang  ift  jei/enfall£  quantitatiü  fcfywere  ©ilbe  unb  fie^t  in  ber 
©entung.  (Übr.  fäled)te$  23eifpiel,  f)ier  fommt  ©ilbenr^ebung  ^inju.)  Keffer: 
„2Ber  ftc^>  ber  Qüinfamteit  ergiebt . . . 

\~/  sl/  \~/  JL.  J-  \-/  JL 

£>aß  5Bort  „(ürinfamfeit"  würbe  im  boppelfenfigen  Sßerfe  nur  al£  ©ponbeuä 
(unb  barauffolgenbe  neue  Hebung)  gebraucht  werben  lönnen:  im  em&elfenfigen 
SSerfe  ift  bie  Üuantität  ber  Sftittelfi'be  irrelepant 

Üvegel:  £>te  Wertung  einer  ©ilbe  nacfy  ber  Quantität  fommt  im 
£)eutfcfyen  nur  in  boppelfenfigen  Werfen  &ur  ©cltung.  $üv  einjel; 
feurige  SSerfe  ift  bie  Quantität  irrelepant. 

„£id)tlein  fcfywimmen  auf  bem  ©trome, 
Äinbcr  fingen  auf  ber  55rücfen . . ."  ©oetfje. 

£)ie  erf!e  Jeile  ifl  berfelbe  23er£,  wie  bie  ^todtc  —  obwohl  bie  erfte  J-  —  J-^ 
unb  bie  jweite  j.  -^  j.  ^  beginnt, 
©agegen:  £id)tlein  leuchten  ber  Butter  auf  fünfter  gefätyrbeten  ^Jfaben . .  ♦ 

£>enn  mit  vertraulichem  35licf  flauen  bie  $inber  auf  fte. 
£)a$  erffe  ©efe$  für  ben  9teim  ift,  baf  bieburdj  if>n  ^crporge^obenen 
©ilben  für  ben  ©inn  ber  Söerfe  Pon  $ßid)t\gt eit  finb. 
££  ift  fcr/eufjlid),  wenn  ^laten  reimt: 

„©ctyeint  bir  ber  <pfab,  auf  bem  bu  geltf,  fo  ftctyer, 
unb  wiUff  bu  nod)  einmal,  o  3ugenblid?er . . . 
3n  ber  erffen  Seile  liegt  in  ben  gereimten  ©ilben  ber  für  ben  ©ebanlen  wefent; 
lidjfte  begriff  unb  bie  correfponbierenben  ©ilben  ber  j weiten  Seile  ftnb  nid?t$  atö 
eine  leere  Snbung.  ©er  (Sontraft  ift  f)ier  frajj  unb  in$  Smpfmben  fallenb. 

3n  fefjr  vielen,  ja  ben  meinen  ptlen  aber  ifl  biefer  Mangel  nietyt  fo  beutltcr,, 
inbem  beibe  Üveimworte  jwar  nicfyt  ganj  o&ne  93ejug  auf  ben  ©inn,  aber  bod)  me&r 

1271 


oDer  weniger  gleicr-gnltig  ftnD.  £tf  entfielt  Dann  jene  Banalität  ^cö  SKeirae^, 
Die  Dem  JetnfübkMuVn  Derartige  23erfe  fo  l>ol)l  imt?  gefprei$t;nnfcr/ön  erfd;einen 
lä§t  nnD  Die  Der  Dilettant  nicfyt  einjnfel)en  nnD  jn  erflaren  oermag,  Da  ja  nad) 
feiner  Slnftcfyt  alletf  g<ttt|  famoef  ftimmt,  Die  Dveime  oon  taDellofer  „SKeint)eit"  ftnD. 

©uttjeil  9?ebo. 
,/3d;  ffattft  nnD  fann,  nnD  langft  oergeffne  5Borte 
erfüllten  pl^ölirf?  mir  tue  ©eele  ganj: 
„5£enn  irgenDwo,  gewifj  an  Diefem  Drte 
jeigt  ftet)  Der  grofje  ©ott  in  feinem  ©laitj  n.  f. w. 
Die  Oxeimworte  ftnD  f)ter  fämmtlicf/  §licfworte.  Dat>er  entfielt  —  ot)ne  Dafj  man 
ftet;  Der  Urfact)c  bewnfj t  tvirD  —  Diefetf  entfe£lict)e  @efnl)l  Der  @3etf?e£öDe,  Der  £rioia; 
litat.  £tf  ift  ein  gewagfeg  Unternehmen,  |U  t>erfnd)en,  Denfelben^nfjalt  mit25etonnng 
Detf  »Sinnet  in  Den  üveimen  wieDerjngeben.  23erfuct)en  wir'$  nnD  mßglid;ft  ftnnlid): 
„UnD  wie  tet;  fann  nnD  alter  SBorte  Dact)te  — 
Da  fprangen  ftc  in  meinem  £trn  empor: 
„Dn  biff  it)m  nat)!  SBo  ftet)  Der  25nfd?  entfachte  — 
f)ier  wot)nt  Der  @ott  —  nnD  balD  tritt  er  f)eroor!" 
((£ine  Diction,  Die  freilief)  abfolnt  ntct;t  ju  Dem  @ntt)eilfct;en  <pt)rafenfft(e  paft.) 

j?olj@.  323. 
„Doct;  oerläßert  mict;  nict)t,  Denn  Dann  feiD  it)r  oerra$t 
unD  Der  Xenfel  fommt  gletct),  mict;  $u  t)olen, 
Denn  ict)  t)abe  noef)  nie  eine  ^uttgfcc  befct;wa£t 
unD  ftlbeme  £öffel  geftof>ten!" 
Da  ift  jeDeä  Üieimwort  —  eine  Pointe.  Der  ganje  @eDanfenint)alt  ift  in  Den 
Dveimworten  enthalten.  60  foü  e$  fein:  erfi  Dann  &at  Der  9veim  feinen  a'ftf)etifct)en 
3roecf  erfüllt.  Qübenfo  @oett)e : 

,,©iet),  Diefe  ©enne  war  fo  ftarr, 
Dietf  j?er&  fo  feft  nnD  wilD, 
Die  ftnoct)en  ooü  oon  Diittermarf, 
Der  S5ec^er  angefüllt." 
Sin  pra$tige£35eifpiel! 

„SSag  t)ör'  ict)  Drangen  oor  Dem  £t)or, 
2Ba$  anf  Der  SSrücfe  fc^aüettV 
£afj  Den  ©efang  oor  nnferm  Dt)r 
3m  ©aale  wieDer^aüen!" 
Xt)or  —  fdjallen  —  0f>r  —  t)aüen  —  Der  gefammfe  3nt)att  Der  4  Seiten  liegt 
in  Diefen  4  SKeimworten.  SCftan  fprecfye  Diefelben  jum  Öct)erj  mal  allein  mit  etnigen 
®ef?en  unD  man  wirD  ftet)  wunDern,  wie  weit  man  DaDnrct)  Den  3nt)alt  geDanflict; 
wieDergeben  fann.    Sbenfo  frappant  iff  e£  im  Srlfßnig :  5BinD  —  ÄinD  —  2trm 
—  warm:  Der  ganje  3nt)alt  faj?.  @o  me^r  oDer  weniger  Überali  bei  @oett;e. 

0*0«0«0*0«0«0«0«0«0«0«0«0«0«0*0*0«0«0*0*0«0«OOOaO«0«0«0*0»090«OCCi» 


IZJZ 


'S  gibt  eins,  baS  ift  ber  lob  aCeS 
SebenS:  bie  SBilbung.  Unb  bocfo 
befielt  baS  ganje  2eben  ein«  übers 
wiegenben  SRebrjabl  »on  SWenfcfyen  barin, 
tiefen  Xrieb  ju  werfen,  ju  förbern,  ju  unter* 
flögen,  b.  Ij.  tötenbcn  Jpaucb  ju  »erbreiten. 
3a,  unfer  ganjeS  geben  unter;  unb  miteinander 
befielt,  red>t  betrachtet,  eigentlich  barin,  ein; 
anber  gegenfeitfg  fortwäbrenb  ju  b;!ebren. 
Unfer  ganjeS  ©ein  ift  barauf  gngcfd>nittcn. 
3Ran  fann  j1d)er  fein,  faum  taucht  irgenbwo 
eine  3bee,  eine  neue  Sefyre  auf,  beren  SReij 
eben  in  biefer  jungen  Unentfchiebenbcit  beftebt, 
in  bem,  was  fleh,  gar  nicht  ober  nur  fünfHerifcb 
ausbrürfen  lä£t,  fofort  ifl  jeuianb  ba,  ber  be* 
reit  ifl,  bamit  fyaufieren  ju  geben,  fid)  fein 
23rot  bamit  ju  uerbienen,  inbem  er  biefeS 
^rembe  weitertragt.  2>iefeS  gretnbe,  ibm  fo 
^rerabe  —  benn  fonjl  würbe  er  es  nid)t  fo 
mi^anbetn  —  tritt  er  breit,  fnetet  er,  fdjeibet 
baS  ^einfle  aus,  bis  ein  unanfebnlicheS, 
fcbtnuljigeS  Älümpcben  —  fcbmuijig,  weil  feine 
§anbe  eS  berührten  —  barauS  würbe.  $on 
bem  ©anjen  ifl  bieS  ber  SRefl,  ber  übrig  blieb. 
2Ser  wollte  jaubem,  bieS  beginnen  als  bie 
frecbfle  ©d)amlofigfeit  ju  bejeid)neu?  Unb 
biefeS  beginnen  ifl  in  eigentlichem  (Sinne  baS 
Gbarafterifiifum  unferergeit!  ©o  erleben  wir 
immer  wieber  btefeS  ©cbaufptel:  was  in  sBabrs 
beit  fein  Ifl,  in  perfonlichfletn  geben  gewonnen, 
baS  wirb  »or  bie  Waffen  —  «Waffen  gibt  es 
in  allen  ©täuben  —  gejenf,  unb  was  uns  ba 


als  ©inn  ber  2et)re  entgegentritt,  ifl  ein  ©e* 
mifd)  aus  2üge  unb  $ra|je.  Sßir  begreifen  gar 
nicht  me^r,  wie  ein  9)tenfcb  bie  ©cbamlofigfctt 
befi^en  mag,  ba«,  was  er  ba  vorträgt,  als  SReful* 
tat  beS  fingen«  eines  ebleu  unb  ernfien  9Wen* 
fcfjen  binuifleHen.  CrS  gebort  eine  gute  Portion 
ungebilbeter  25emut  baut,  bieS  bjnjune^men. 

sticht  ber  i>at  ben  2obn,  ber  bie  SBorte 
bietete,  ntc^t  ber,  ber  baS  23ilb  malte,  nicht 
ber,  ber  bie  Jone  jufamnunf  iigte,  fonbern  ber, 
ber  alles  bieS  »erjerrt,  ber  biefe  SSerjerrung 
weitergibt,  ber  ben  SKenfchen  ba»on  crjäblt, 
ber  gwifchenbänbler.  $ie  Unfäbigfeit,  ben 
fingen  felbfl  ins  ©efiefet  ju  feben,  auch  baS 
ifl  ein  Cfbarafteriflifuin  unferer  Seit.  9ttau 
fann  fichcr  fein,  irgenb  eine  ©acbe  jehnmal 
öffentlich  bcbanbelt  ju  boren  unb  ju  feben, 
über  biefe  ©acbe  jetnimal  reben  ui  boren,  ebe 
man  bie  ©acbe  felbfi,  rein  unb  unwerfälfcfct, 
ju  ©efiebt  ober  $u  ©ebör  befommt.  Unb  bieS 
wäre  beeb  baS  9iabelicgcnb|le,  baS  ©clbfb 
üerflanbliebe.  GS  ifl  ber  3ug  jur  «Waffen* 
abfertigung.  CrtwaS  ganj  sperfönlicfceS  wirb 
fo  lange  »erbünnr,  bis  es  jeber  genießen  fann, 
bis  eS  ungefähr  ben  03efd)marf  bat,  ber  bem 
äbnelt,  ben  man  fd)on  fennt,  b.  b.  wäfferig. 
CrS  wirfen  bier  »iele  Urfacben  jufammen.  3f* 
ber  Xrieb  babiu  ed>t,  fo  foll  er  rein  wirfen. 
$ieS  wirb  fid)  jeigen.  Cr  fd^eint  S^erübrungS* 
punftc  ju  baben  mit  mandem  ©treben  auf 
auberen  Gebieten.  $od)  wirb  bier  nie  bem 
^ublifum  ein  Vorwurf  gemad>t,  ben  Waffen, 
fonbern  nur  benen,  bie  es  fortwäfyrenb  er= 


1273 


niebrigen.  Mol  tiefem  ©runbe,  weil  eben  eine 
große  Hnjobl  wo  Weafei)«  tamit,  mit  tiefer 
erlogenen  iangfeit,  üd>  n.ibrt,  wirt  anck), 
nnb  wicter  oon  ibnen,  ^tc^cr  KMlbungätrieb 
iimiicr  wieter  genabrt,  immer  mehr  in  tie 
$5bc  getrieben,  ^ie  In  vrinjeineu  fct)(ect)te 
^mimfte  fcHiimmcrn,  fo  MICt)  in  ter  Staffle. 
vccll  man  tiefen  Dienen!  Xie  ^iiftinfte  ter 
SRftffe  vmt  pradma  anjttfcfyinen!  Soll  man 
ilc  tcSbalb  fo  jti  einer  jcitlid^en  unb  fleinen 
Hnfbcnrung  mi$branct)en  ( 

0 

Xnrd'  taS  Verbreiten  »on  .Slenntni|Ten 
werten  nur  tietfeute  betf  SESfffend  frei.  £k* 
ift  ter  SBeg,  ter  ßct)  bann  immer  wieter  »ouV 
enbet.  SSMffen  fc^eint äRar^rmf ttel  fnbie$anbe 

w  cieben.  XieS  mir  turdi  bic  Xcmut  ber  9Ud)fc 
wiffenten,  »on  bereu  Glauben  bie  teilte  beö 
SBijfenä  leben.  SBerben  tiefe  frei,  fo  wollen 
Tic  berrfeben.  $etffct)en  fie,  fo  [äffen  fie  nie 
eine  ^efTcI.  2Bic  eine  .klammer  umfpannen  fie 
beul  8anb.  2Bie  ein  anbauernber  Sllptrutf.  — 
Sie  laufen  immer  einem  febon  einmal  (?e* 
fnnbenen  nad>,  tiefe  Sieute  tes  2Siffens  nnb 
beä  ©efebtnaefs.  Unt  fcblimm  ifl  es  nm  bas  8anb 
bcftellt,  wo  fie  berrfd>en.  «Siebe  $eutfd?lanb ! 

O 

2?iS  in  tie  böebfien  Staute  wuebert  tieS 
Streben.  Setter  ift  eS,  flcf>  ta»on  frei  }u 
maeben,  frei  ju  ballen.  $enn  unter  allerlei 
äRaäfeu  nabt  bier  tie  2>erfübrung.  SPtan  muß 
ewig  auf  ter  $nt  fein.  Unten,  gang  unten, 
ta  fcbluramert  —  »ielleicbt  —  eine  ftraft.  Sie 
ift  fieb  ibrer  felbft  nid)t  bewußt.  Unb  bann 
ftnb  nur  tie  noeb  frei,  tie  fiet)  in  beigem 
Äampf  enbgültig  trennen  unt  immer  bereit 
fmt,  fieb  »on  neuem  ju  trennen.  £iefe  werten 
fier)  tann  eines  XageS  tiefe«  Äampfe»  unt 
feiner  23eteutung  betrugt.  £aben  fie  nod?  25e- 
rübrung  mit  ter  Äraft  ta  unten,  fo  erfd?einen 
fie  wie  spropbeten  tiefer  ftraft.  2Bie  Xol; 
metfeber.  2Bie  all  tieS  gemeint  (ff,  man  fiebt 
es  wieber  an  SRußlant.  Wlan  febe  tarattf 
Xoljloi  unt  ©orfi  an  unt  tie  fdMummernte 
Äraft  teS  SanteS,  taS  binter  ibnen  flebt. 

$ie  Monotonie  unfereS  fünfHerifcben2ebenS 
bangt  unwiterleglicb  tamit  jufaramen.  Äann 
l)ier  noeb  ein  originaler  Siebter,  SWufifer, 
Dealer  erff eben  ?    3n  biefer  fctroelenten  Sit* 


mefpbare  »onJJMltung?  SBoattC  aueinanters 
flebeni  00  jete  Anbetung  gefürd>tet  wirb, 
jebe  neue  Regung  untertrürft  wirb  ober  nur 
paffieren  batf,  nackten  ibr  ein  erfiarentes 
erttf et t  angebangt  tonrbel  SDtfiffeu  nicfel  alle 
fiinfticrifd>eu  ftnferangen  —  gerabe  wenn  fie 
original  Pub  —  etBMUl  llunatürlid>e«,  l^er- 
jerrtet\  UngliirflidHvi  befemmen?  siBie  furebt- 
bar  baben  fie  fampfen  muffen,  ebe  fie  fid> 
tiefen  Sdmiaro^crn  jtim  Jrol^  turd»fei}ttn ! 
^ic  'Äolge  i|1  —  aiö  @egenn>irfnng  —  eine 
griffige  unt  a.efübl$mafjia.e  Viwcrtropbie,  tie 
niebt  tie  AUin|1lcr  auf  tem  GJettfjfen  baben. 
Xie  «BUbnng  ifi  eö,  tiefe  fleine  SHibnng  an 
ter  £,berfläd>e,  tie  viel  will,  aber  nie  grünt; 
liefe,  bat  Sinken,  nie  bat  2Befen,  bie  juriirf- 
fd>rerft,  wenn  man  ten  Äem  bietet  unb  tieö 
att  laftlofigfeit  empfintet.  2tlle3,  felbfi  bat 
(Profite,  wirt  fcfrlie^licf)  muntgeredu  bereitet, 
fann  nun  weitergegeben  werben,  unt  in  ber 
bannen  2ttmofpl?are  ter  ©efellfcbaft  pegetiert 
tiefe«  franflicbe  SBefen  nun  weiter.  (N  wirt 
nun  aufgepu^t,  gefdnninft  unt  befommt  i>on 
anterer  Seite  nbcrreid>lid>e,  foujentrierteÄofl, 
wenn  tt  gut  gel>t.  Siber  tt  i\1  fcfoon  alle«  ver- 
torben;  tt  nitfct  niettö  mebr.  Rat  ifl  tie 
33ilt::ug,  tie  tiefe  Sd)maro^er  „»erb  üb  et" 
l^aben,  »on  ber  fie  fieb  nagten.  £t  ifl  aber  nur 
Süge,  i>eud>elei,  ge|jcn,  Sappen. 

0 

(?in  guter  Äünftlcr  brauebt  alt  (5egen- 
gewicht  ju  flct>  bat  (?mpfinten  eines  3Solfcö! 
Xat  Sein  nnb  geben  eines  3>olfeö!  Sftag  es 
rot),  brutal  fein,  wenn  es  nur  ed)t  unt  »oll 
ifl.  Xitt  bä'lt  ibm  tie  SBage.  Sein  3»n3; 
brunnen  ifl  tt.  5So  fott  er  fiefc  fraftigen,  üd> 
getragen  füblen,  wenn  niefct  in  tiefem  Sinne? 
Statt  teffen  b,at  fid>  jwifeben  ibji  unb  fein 
2>olf  ein  fdnnarofcenber  Staut  gefdioben,  ter 
»on  3?iltung  unt  iBelebrnngSwut  trieft.  $er 
bat  eine  Äluft  aufgeriffen  unb  bat  jenfeits 
biefer  Äluft  jeteS  felbfiantige  Seben  ertötet. 

0 

Sßober  f  ommt  tt,  ba$  bat  Seelenleben  beS 
(finjelnen  eine  crfd>recfcnt  flarre  unt  furcbt= 
fvtm  befebranfte  sptwfiognomie  jeigt?  2Bo  tod> 
tie  menfcfcjid^e  Seele  an  SKögliebfeiten  reieber 
ifl,  als  tie  auSfcbweifentfle^bantafie  fid>  auS= 
malen  fann!  SBobcr  fommt  eS,  ta^  jeter  niebt 
einfacb  erifiiert,  taS  ifl,  fo  wie  er  eben  ift,  jtet) 


I  2' 


auslebt,  tiefes  als  Kern  nimmt,  worum  ilcf>  eingetragen,  an  ifyn  herangetragen.    Söenn  er 

alles  anbere  berumfriftatlifiert?  Sid)  beS  freut  aueb  gar  fein  SBebürfniS  »erfpürt!    (*S  wirb 

unb  mit  ibm  bie  anberen,  bie  ebenfo  fmb  wie  bann  fo  lange  gerebet,  bis  er  überzeugt  ift, 

er?   2öcl)er  foiiitnt  eS,  ba$  einer  fid)  immer  biefeS  33ebürfniS  t)ätte  in  ibm —  „gefcblum* 

am  anbern  mißt  unb  bie  anberen  an  fid)?  mert".    Unb  eine  2lrt  9tad^egefüt)l  treibt 

2Bot)er  fommt  biefe  Sud>t,  bie  roie  ein  ©fffc  biefen  3)?enfd)en  bann  baju,  feinerfeits  mit 

band)  wirft,  wol)in  fie  bringt,  unb  baS  £anb  anberen,  bie  ibm  anvertraut  fmb,  auf  bie  er 

»crpcflet?     $iefe   Sud)t,  alles  erflären  )U  aus  äußerlichen  ©rünben  —  Einfluß  ausüben 

»rollen,  allem  9iamen  geben  m  fönnen,  alles  fann,  ebenfo  ju  »erfabren.  ^d)  würbe  unfrob 

abtragen  ut  wollen:  gerecht  ober  ungcred)t,  —  fo  roerbe  es  and)  $u!  2luf  mir  laflet  eine 

gut  ober  böfc  ?  $iefe  Sud)t,  allen  alles  geben  Sd)were —  fic  tafle  aud)  auf  $>ir!  3d)  würbe 

ju  wollen  unb  bamit  niemanbem  etwas?  2Bo*  jerbrod)en  —  fo  ^erbrid)  aud)  $u! 
ber  fommt  cS,  ta^  ein  9Kcnfd)  nur  beurteilt       9iurinaHSerlefenen3Wenfcben  wirbSMlbung 

wirb  nidt  nact)  bem,  roaS  er  ift,  nad)  feinem  frud)tbar,  fann  es  werben.   Unb  eS  fragt  ftd) 

Kern,  fonbern  nur  nad)  bem  Scbein  äußerer  nod),  ob  eS  t)icr  nid)t  beißen  muß:  £  rot)  bem! 
.s)anblungen  ?  Kein  SKenfd)  mad)t  mebr  eine  Ernst  Schur 

organifd)c  (rntwirflung  burd),  fei  eS  in  SRube 
ober  im  freien  Kampf.  CrS  ift  ein  fortbauern* 

beS Sid);$ernmbrürfen,  bis  ju  bem  ?(lter,  wo  g>,je  ro^  sg^,^ 

er  fid)  enblid)  loSfagt,  »orauSgefcijt,  baß  fein 

Kern  nod)  gut  unb  fräftig  fid)  erbielt,   fo  rf^k  rote  23rücfe  füt>rt  über  bie  23ud)t 


fräftig,  taß  er  fid)  enbgültig  befreit  unb  er  »  ^J  einer  füllen  ä>idenfiebelung  binüber, 

fid)  nid)t  »on  ber  ©efellfcbaft  »on  neuem  unb  ""^gr  breit  unb  niebrig,  baß  nur  f  leine  23oote 

bauemb  feffeln  läßt.   3"  ber  ©efellfcbaft,  wo  unter  ibr  paffieren  fönnen,  aU  gerablinig  ge* 

eS  feine  5Kenfd)cn  gibt,  wo  alle  um  cinanber  festen  §>öljern  »erfirebt,  £utabrate  mit  $fa* 

berttm,  an  einanber  »orbei  fel)cn  unb  bod)  nad)  gonalen  unb  parallelen,  bie  .s>öl,$er  finb  lanbeS* 

neuem  fcbnüffeln!  2öo  ein  ganj  eigenes  Spfletn  üblich  im  fd)webifd)en  9tot  gefirid)en,  eine 

ber  Knebelung  —  raffiniert  unb  »otlftänbig —  lange,  lange  ^erfpeftwe  »on  fapriuöfer  QU-- 

auSgebilbet  ift.   Sie,  bie  SMüte  fein  follte,  ift  ganj,  bie  £trofd)ige  gemalt  baben  fönnte,  wenn 

weiter  nid)ts  als  "»pefibeule,  (*itergefd)wür!  biefer  »ielbefd)äftigte  Künftler  nod)  tmflanbe 

°  gewefen  wäre  bie  jabllofen  Slufträge,  bie  ibm 

GS  ift  ja  raöglid),  baß  all  bieS  aud)  nur  bie  moberne  Säuberung  juweift,  ju  über; 

wieber  Sebcn  werft.    So  intenft»,  baß  alles  nebmen.  2ln  bie  33rürfe,  »on  ber  »on  Seit  ju 

bagegen  »erfinft.    $aS  Seben  beS  ©attjen  ift  Seit  Xreppen  hinabführen,  lebnen  gebaud)te 

als  ^olge  monoton,  fnöd)ern.  Slber  jebcS,  baS  iftabagoniboote,    bie  leife  auf  bem  Sßaffer 

fid)  in  fid)  »erbobrt,  tötet.  $etm  wirfte  eS,  fo  fdjaufeln.  3"  3wifd?enräuinen  fteben  33änfe. 

würbe  es  geben  erwerfen,  S3cifall  ober  2ßiber=  $ie  SBrücfe  ift  ber  Spajicrgang  ber  Umwobner, 

ftanb.    SllleS,  was  fd>afft,  febafft  ftd)  Jttgleid)  wenn  über  ber  weftlid)en  gläd)e  btnter  ber 

ein  ©cgenbilb,   arbeitet    an   bem,   was    eS  baumbeftanbenen  flehten  .spalbinfel  bie  Sonne 

fiürjen  wirb.    S3t'S  es  auef)  biefeS  wieber  auf;  ibre  fpäten  Slbcnbfarbcn  langfam  entwirfelf, 

nimmt  unb  fid)  barüberftellt.  3«  biefer  Säbig;  nad)betn  fte  fid)  überzeugt  bat,  ta^  bie  betten 

fett  beS    anbauernben   Slufnebmen^KönnenS  3ulinäd)te  mebr  ^u  ber  furiofeu  Sanbfd)aft 

liegt  baS  (^ebetmniS  ber  Kraft.    3tf  es  fo?  ber2ofoten,alS  jttbiefemmenfcb/lid)f1immungS^ 

(?S  fann  fo  fein.    $od)  j|1  biefe  Kur»e  fo  fatten  @d)ärengarten  paffen.  Über  bie  33rürfe 

weit,  baß  eS  fraglid)  ift,  ob  biefe  Kraft  nod)  rabeln   junge   SKäbcben    unb    fliegen   weiße 

Üd)tbar  ju  uns  jurürffebrt.  3)tenfd)en  mit  SKarfetS.  3^ie  lenniSrufe  flingen 

»  »on  bem  waffernaben  fiafy  bort  an  ber  weißen 

Kein  SKenfd)  maebt  mebr  eine  organifd)e  2?illa,  bie  ftd)  in  pbantaftifebem  «Stilübermut 

Entwicklung  burd).  Sei  cS  in  SKube.  Sei  es  aus  Scbornfleintürmcu,   Slpftben,   ©icbeln, 

in  Kampf.  SllleS  wirb  »on  außen  in  ibn  b"i=  ä3ogenbäd)ertt    jufammenfet^t.     (rine    ^ame 

127s; 


l'dMd'u  im  Seclcnverf.iufer  unter  ^cr  JFrürte 
turd\  D>lrfl  ba«  laubenbe  Ü*eot  »erfchrt  auf 
einen  Seifen  nnb  verliert  üd>  im  Saubengang 
iud>  ber  iMlIa.    s2Bir  fiten  auf  ber  Btanf  unb 

»ertaubeln  mit  ber  Gönne  unb  ben  Hteflta  ben 

^Ibcnt.  Irin  Bettler  femmt  baber,  fr  bat  CUM 
große  Rdfetafcfce  mit  jiebt  ji»eimal  ehrfurdu«- 
roll  feinen  $ttt  bi«  jtir  Irrbe. 

Son  ter  J^rtidt  iibcr  ben  Hillenbügel  laufen 
mehrere  ttrciij;  unb£Xtterprouienabcn,  jwifdwi 
ttn  Reifen,  jr»ifd*en  ben  Sßälbern,  bie  fiefe  aui 
StabeU)o(j  unb  Surfen  launifefe  jufammeufcijen. 
(r«  gibt  merfnnirbige  ^irfen,  bie  Ulmen  ju 
fpielen  fefeeinen,  unb  anbere,  bie  naefe  Jlrt  ber 
liefern  mit  einem  geraten  beben  Stamm  auf; 
»raefefen,  um  »on  eben  ben  Wegen  ibrer  §U»eige 
ju  fdnitteln,  wie  ein  (?ermanenfräulcin.  $ie 
993nme  finb  in  ben  SKitjcn  ber  gelfen  gercacfcfen 
ober  auf  ber  £umu«fcfeicfet,  bie  fidj  bttrd)  ja^r* 
buntertla:ige  Slrbeit  bort  ablagerte.  2Me  t»ir; 
bclnbcn  2lmcifenmengen,  bie  fefecinbar  un* 
befefeäftigt,  unb  bod)  im  £ienfle  einer  feöberen 
Äraft  über  ben  Sieben  ibre  S3abnen  »erfolgen, 
finb  bie  legten  Scfenlcr  biefer  ftultur.  2ßo  fte 
nur  spiatj  fanben,  festen  fiefe  bie  33äume  in 
bie  SKifcen.  2)1  it  ber  jäbejlen  Energie  »oHen; 
beten  fie  ibre  öorui  a  tiefe  im  fleinflen  Sftaß; 
ftabe,  bisweilen  ein  Wkttx  feoefe,  aber  mit  aß 
ten  Gbaraftcreigenfcfeaften  riebtiejer  ftiefern, 
ben  gebräugten  ftronen,  ben  einfeitigen  Über; 
ftur jungen,  ben  bilfefcfereienten  2'iflen.  Sit 
?iatur  fparte  nid>t«,  unb  trenn  fie  e«  auefe 
auf  ttinjigflem  SRanme  jufammenbrängte.  Sie 
ließ  bie  niebrigen  Je  Ifcn  rric  trütenbe  SRiniatur* 
tiere  in«  Sßaffer  fallen,  mit  jtrei  gewaltigen 
Sä§en,  fo  »ie  bort  oben  i>a§  nörblicfcfte  Aap 
Guropa«  £ni»«fjör  im  ©roßen  tat.  Sie  ließ 
plo^licb  fleine  flippen  »on  leid>t  bewaefefenem 
©ranit  aui  bem  Sßaffer  ragen,  ein  ©roße«  mit 
jtrei  Äinbern,  Älippenfamilien  mit  Spieljeug; 
fiefern.  (Sie  maefete  lange  unb  weite  Scfeärcn 
mit  ben  üppigen  Sauberträlbern  »on  $alarö, 
bafj  man  bie  Straße  bi«  Stotfbolm  burefe; 
bauen  fonnte.  Sie  maefete  »reite  unb  enge 
Sßaffer,  bie  Millionen  9Rbglicfefeiten  biefer 
fefetritnraenben  Sßälber  an  ber  £>fifee,  fcfelanfe 
gjorbe  im  entfpreefeenben  ÜKaßflab  ben  Senfa; 
tionen  9tcrtregen«  nacfegebilbet,  mit  gel«; 
abhängen,  mit  Sßiefcn,  mit  Sfäcfeen,  unb  fie 
maefete  enge  £urcfcfabrten,  niefet  breiter  al« 


für  ein  mäßige«  Segel,  um  »on  einem  Weich 
beiJ  Scfcäreugartcn«  in  ein  anbete«  ut  lorfen. 
Sie  madMe  Ufer  na$  bem  granbiofeu  BtittiettU 
t»pu«,  aber  alle«  im  .Kleinen,  im  "iRaßftab  be« 
bürgerlidieu  SRcnfcfecn,  Sd^leifcntrcge  unb 
ÜMid^ttregc  unb  JFogen  unb  alle  bie  lieben 
llnnrege,  bie  Ulli  bie  ^llufioneu  be$  Slugeiu 
mafti  an  ben  Stoffen  perfdmffen.  Sic  »er; 
ga|  iitid>  baö  Sefeilf  niefet,  bobeö  bttttfcb 
bufefeige*  SdMlf,  baö  fiefc  mit  (^ranbejja  >»icgt, 
unb  »or  ben  Reifen  niebt  fürd^tet.  .s>oljOfgt 
fübren  burd)  la&  Sd^ilf,  bi«  man  auf  einer 
neuen  3"f(l  «fl  ^'e  nian  untfrdfl  unb  um= 
flettert,  um  an  einem  Meinen  Aap,  bat  jeben 
23Jeg  »erbietet,  ben  Unbanf  biefer  launifefeen 
ÜRatitt  ju  erfahren. 

Cin  2Seib,  »on  einer  2aunenbaftigfeit,  bie 
man  fo  lange  entjürfenb  finbet,  aliS  fie  unfer 
Sommeraufentfealt  iff,  fefecint  biefe  ^anbfefeaft 
»on  Saltöjbbaben.  £btn  in  Norwegen  feat 
bie  9iatttr  biefclben  15-rperimeute  alö  große 
Scnfation  gemaefet,  ploi^licfee  3nfeln,  bie  n>ie 
Äapri  auöfcfeen,  blaue  Sarfcnjirfuffe,  bie  aus 
lauter  un»ermittelten  Söafferbcrgen  beftefeen, 
bie  bie  ©letfefeer  in«  3){eer  fefeirfen  unb  it)re 
Spieen  in  nnitenber  Silhouette  gen  .^immel, 
gottlofe  Scfeönbeiten,  bie  auefe  bem  rofeeften 
Xouriflcnatige  einleticfeten.  .s^icr  ifl  au^  ber 
Senfation  ber  (?fprit  ber  Äultur  geworben, 
au$  ber  ©btterbämmerung  ber  Slbenb,  au& 
gafner  unb  ^afolt  fportliebeube  (?entlemen, 
aui  ben  ©letfefeerjungfrauen  fofette  ©efefi; 
fcfeaft«bamen.  Jiefe  Statut  unterbeut  un«, 
patt  \u  erfd>rerfen,  unb  fie  »erführt  un«  jum 
JBäcfecin,  flau  jtir  ^emnt  2Som  S3e(eebcre  au« 
faufieren  t»ir  mit  tbr.  SBirb  bort  ber  Söalb 
fiefe  »erbreitern?  Stein,  er  fallt  plbfclicfe  in« 
Sßaffer.  Söirb  biefe«  Sßaffer  jufammenfließen? 
9icin,  ein  (?rbrürfen  trennt  e«  plöt^licfe  unb 
unmotiviert,  (rin  Scfcöpfung«tag  »oll  spbanta* 
fie  unb  Saune.  Unb  man  »erfolgt  »on  ba  oben 
alle  bie  fefebnen  Umrcege,  bie  man  mit  bem 
S3oot  maefeen  raupte,  um  in  tiefen  größten 
unb  fleinflen  Sßaffern  unb  ^nfeln  bie  Spajier; 
fabrten  abjurunben.  &«  t»ar  ein  fuße«  fleine« 
rote«  S3oot  unb  trir  fpajicrten  auf  ib,m  über 
bie  Sßaffer  tä'glid>  in  ein  neue«  ?anb,  in  enge 
Sunbe,  burefe  bie  ftd)  maefetige  meiße  Dampfer 
quälen,  über  »eite  ^läcfeen,  bie  »on  Seglern 
unb  SRotoren  burefefreujt  »erben,  auf  ein; 


1276 


farae  gctöfltppcn  ju,  an  benen  bie  SKabdjcn  nifdjen,  Gatberobeuorrä'ume,  9Nbbet  ira  wiene* 

ber$iauafreifd)enbburd)bie£äumel}ufditen,  rifd?:englifd)en  Gefcbmatf,  gereifte  einfache 

bfe  Äicfber  abwarfen  tmb  in*  Söaffer  liefen,  2>ort>inge  »or  ben  niebrigen  breiten  genftern, 

in  entlegene  23ud)ten,  wo  un*  frembe  SRenfötn  gewad)fk  fielen,  beren  SRufhr  bie  gewöbm 

anblirften,  unb  wir  fliegen  au*  unb  gingen  in*  lidfien  2(|lringe  waren,  luftige  Slltauen  unb 

2anb  hinein,   ju  einem  fdiweigfainen  alten  Radierten   unb   Giebelbalfon*    mit   weitem, 

$cmnfymt  unb  wußten  nid)t,  wa*  wir  fa&en,  weitem  33lirf  burd)  23aumwipfef  auf  ben  gra* 

unb  »erfknben  bie  Spradie  nid)t.  Riefen  ©arten  biefer  Sd)ären:  mußte  e*  un* 

$ie  ©alt*jbbabener  aber  b,aben  bieSpradie  nidit  tx>it  eine  Gntbecfung  fein? 

biefer  9iatur  wobj  »erlauben  unb  mit  einem  O.  B. 
feltenen  ©efd)irf  ifyre  Äultur  barauf  gefegt. 

«Sie  begriffen  ben  3öi£  biefer  $uobejau*gabe  T)jc  «girfen 
norbifdjer  2anbfd)aft  unb  führten  ihn  Reiter 

fort.    «Sie  mad)ten  überrafd^enb  fchlangelige  Ä(\^alt  fam  be*  Slbenb*,  feinen  23ruber 


Söegc,  fie  überbrürften  mit  jarten  23ogen  bie  *  J  )%in  befuden,  unb  man  wie*  itm  nad 

^nfeld)en,  fic  warfen  ganje  ^\irf*  jwifdjen  ^v*r  bem  ©arten,   ^cnfeit*  ber  Sßicfe  fab 

bie  Reifen,  fic  fprangen  »on  einer  Sd)äre  jtir  er  bie  ©efialt  be*  bebaebtfam  unb  pebantifd 

anbern  unb  festen  ib,re  §o(jba'ufer  auf  bie  SSanbelnben,  bunfel  »or  ber  bunflen  gront 

Reifen,  bie  fie  mit  gafynenftangen  unb  Ielept»ou*  be*  sßarfe*,  wunberlicf)  grofi,  wnnberlid)  bt- 

flangen  af  jentuierten.  Sie  fdrfeben  Dampfer-  bad)tfam  unb  pebantifer-.    (*r  eilte  it)m  nadj, 

ftatiouen  mit  großen  Settern  auf  bie  gel**  unb  bie  greunbe  begrüßten  einanber.    $ann 

wanbe  unb  fprengten  btn  ©ranit  für  bie  fleine  legte  Sßult  wieber  bie  .fuüibe  auf  ben  Sauden, 

33ahn  an  ben  Seen.  $a*  große  §otel  an  ber  ein  3«^«n,  baß  er  nod)  nid)t  Siebe  unb  2Int* 

breiten  gront  ber  ^ad)tbnd>t  unb  bie  SKcfiau*  wert  fielen  wollte,  Sie  gingen  auf  bem  etwa* 

ration  auf  ber  fleincn  ^nfel  im  23aggen*fee  feud)ten,  elafufd)en  SBeg  ]wifd)en  sparf  unb 

bauten  fie  in  fd)webifder  JKeuaiffance,  gelb  ©arten  fyin  unb  ber,  unbgenoffcn,»orfd)metfenfc, 

mit  roten  Xürmen,  fie  bauten  aud)  im  braunen  bie  Ungebulb,  in  ber  bie  aufgefd)eud>ten  ©e* 

norbifefcen  Stil  unb  in  ber  alten  grauen  £olj*  baufen   jict)   weid)   unb   bumpf  jura  Beben 

manier,  aber  fie  gingen  fd)nclt  genug  ju  ber  brangten.  2ln  einem  23ufd)  blieb  enblid)  Söult 

mobernen  cnglifd>en  2Qeife  über,  bie  itmen  bie  flehen,  griff  in  bie  Steige,  unb  ein  2id)t 

originellen  Slufgabcn  flefltc,  wenn  fie  fte  mit  flammte  auf;  ein  SRefleftor  warf  ben  Sd)cin 

bem  rotgef1rid)enen  l)eimifd)cn  §>oljbau  »er*  wie  einen  9iebelfd)immer  auf  bie  23irfen,  bie 

banben.  hinter  biefen  Saunen  mit  ben  fdjrägen  ben  '^arf  umfaumten. 

8attenmeti»cn,  ben  $anbclabcrmoti»en,  ben  2Sult:  Sieb.   l)fn,  unb  »erjetye  mir  ben 

§erjmotiocn,  ben  Slftuiotioen,  ben  Steffen  auf  Überfall. 

Steinen,   hinter  ben  ^fbrtnerbäuöcfyen  unb  2Balt:  fnitteft  bu  raid)  »or  ad)t  Jagen 

©ärtnerwobnungen  erbebt  )1d)  mand)C*  Sanb;  nur  and}  überfallen;  e*  würbe  bann  fecutc 

hau*  über  ben  ^etfeti,  »on  |launen*werter  jwifd)en  un*  nid)t*  ju  »er  jeitjen  geben.  ^N^ 

Steife  bc*  S3atigefübl*:  reijenbe  Xreppen»e|1i-  mid)  meiner $>eftigfeitred)tgcfd)amtinjwifd)en. 

büle,  gut  gefegte  gcnjler,  wol)lige  ßrfer,  jart»  SEBttU:  ä?iclleid)t  »erbanfe  id)jiun  beinern 

gejlreifte  ©elänber,  empfunbene  Proportionen,  fdledten  ©ewiffen,  bat?  ,mr  ^c  Überrafcfcung 

Sßic  lieblid)  ias  in  biefer  anregenben  9iatur  glürfte.  $5u  warft  ein  wenig  grob;  aber  ber- 

ftet)t!  2Bic  natürlid)  e*  gefüllt  unb  wie  an*  gleichen  neb.rac  id)  nid}t  übel,  idt  wei^  ja,  bafi 

fprud>*lo*  c*  au*gefüt>rt  i|1!    2Bir  fa$en  in  ©robb.eit  ein  ^rowiforium  ifl:  wer  ju  reben 

unferm  l)übfd)cn  flehten,  »on  5Sef1mann  ge*  weift  ift  nid)t  grob.   §eut  rebe  alfo.  3ji  baS 

bauten  Sommerb.otel,  ba  auf  ber  gel^fpi^e  nid)t  fdön  bort? 

ber  Snfel,  unb  bauten  an  bie  Ijeimatlidcn  Sßalt:  3a,  e*  ifl  fd>on. 

§ctel*.  Hin  $ol}bau*,  über  Qd  gebaut,  weifte  SBult:  Unb  »ort)er  war  biefe  Schönheit 

unb  braune  Satten,  Siegelbad),   innen  rot  fiumm,  unb  id)  l?abe  fie  fprcd)en  gemad)t.  23ift 

paneclierte  Gange,  einfarbige  23anbe,  SBetts  bu  ju  empfinblid)  ju  einem  foldien  Iafd}en* 

1277 


fpielertanfifrficrtyen  mit  nnfdjufbfgen  Apparat, 

fo  fodttfl  bu  nur  banfen,  bafj  icb  etf  nid>t  bin; 
fb&tcfl  inicb  marinen,  aber  bcinen  spro|lt  an 
meinet  S'uubc  »ibet  ben  (*eifl  getrofi  nid>t 
verfriuuaben. 

©alt:  £,  SEBulr,  wie  türtifce  tu  bi|l:  bin 
id?  benn  fo  —  beutlid'  gewefen  r-er  adu  Sagen  I 

SS  alt:  2\i<S  feilt'  icb  meinen  !  Sin  («enüßv 
(Ina,  nannteft  bu  mid\  fabig  min  31t  jeber  2lrt 
venlragbeit;  mit  einem  Orientalen  ba|lbumid) 
eetglldjen,  ber  ficfr  länjerfunen  fomtnen  läßt. 

S8alt:lr$  i|l  ja  an*  fo,al$  Ifeßen  wir9tatur 
!tnb  ibre  Minber  \>ox  vmi  Gebell  fleben! 

SBuft:  ÜBobin  bu  fiebfl,  flebt  immer  ein 
SKobctt. 

2Balt:£e>sbalbfott  man  eben  ni*tbinfe^en, 
fonbern  mir  feben. 

äönlt:  SBft  »erben  uns  alfo  nid?t  baufig. 
biet  treffen  ? 

SB  alt:  $altfl  bu  e£  benn  au^,  Sag  um 
lag,  bierber  ju  geben  unb  ba«  elcftrifd)e  2ic&t 
ju  fnipfen? 

SBuIt:  3eben  Slbenb  »ar  id)  biet,  feitbem 
id)  meine  Meine  Crrfinbung  gemacht  babc. 

2BaIt:  Unb  &ajl  bir  mit  SBiffen  tramer 
biefelbe  Erregung  gefd)afft  i 

SBuIt:  9lid)t  immer  biefelbe!  $enn  jefct 
ifl  ber  $erbfl  fo  nabe,  tn$  jeber  Jag  23er* 
änberung  bringt.  Blatter  gilben  bie  unb  ta 
unb  bangen  fcblaffer;  Stattet  faaen  ab;  lorferer 
wirb  d  an  einer  Stelle,  unb  bid)ter,  »ora  SRebel 
jufamracngeflebt,  an  einer  anbem.  Unb  tiberbieö: 
id>  fann  bie  Stunbe  änbern:  »om  gwielicftt  bis 
}ttt  riefen  9tad)t,  »ie  icb  will,  fann  id)  ba$  8ie$t 
entjünben. 

Sßalt:  Unb  im  «Sinter? 

SBult:  ^n  2öintetnä'd)ten  beim  3Konb* 
fdiein  tauften  aud)  bie  fabien  23irfenfronen 
nod)  eine  jarte  $unflwolfe  »on  5?attb  »or. 

SSalt:  derlei  ju  erwarten,  —  tS  bleibt  mir 
bod)  im  £ief|len  juwiber. 

2Bult:  $eute  aber  bifl  bu  überfallen! 

2Salt:  Unb  barum  ifl  t$  beute  fd)ön.  2Bie 
entförpert  aüt§  bort  flebt!  2Bie  »ott  im  2icr> 
bunfl,  ba  bod)  fd)on  bei  Xage  i>a&  tjippofratifi^c 
©efid)t  ber  P3äume  aufbringt.  2Bie  rübrenb  ifl 
ba$,  unb  weld)  ein  ©egenfa§:  wie  bie  Saubmaffen 
ftd)  türmen,  wie  fie  fc&weben,  jögern,  fid)  nteber* 
ftürjen  unb  trieber  beben;  rote  fd)roanfenb  unb 
»ertfeft  ba$  2id)te!  unb  alles  in  SRube!  $aS 


Urbilb  aller  Bewegung,  unb  in  »\ube!  SBelaj 
ein  (^egenfaij,  wclcb  eine  .sSarmouic! 

SB  uli:  Sieb  aber  aud>  bie  weisen  Sdviume 
(liefen.  8>ie&,  wie  etf  Oüi  ber  trrbe  flrömt  unb, 
fielt  verureigeub,  in  bie  fdnmmerube  ^unfelbeit 
münbet!  «So  flafft  bie  BBolfe  im  a3liij;  fo 
wanbert  ber  .Kircbfiefg,  ben  mit  ben  ^üf'cu 
langfamer  fe|ltretenber  SSanern  ein  %/atyb 
bunbert  ebnet,  burd)  bügcligeö  ©eiänbe;  fo 
wallt  ber  Strom  bem  SKecre  ju,  ber  ^ebeufluH 
unb  aber  Webenflu)}  unb  S3äd)e  unb  filberue 
^aben  in  |ld)  empfangen  bat.  3Ht  fiebfl  bin:  e« 
fpottet  jeber  Siegel;  bu  fütjlfl  ♦  t>ter  waltet  ba«©e* 
fefc.  Unb  mictj  bünft:  aud)  biefeö  ifl  Harmonie. 

2Balt:  ^a,  unb  »on  redn  bimmlifdjem 
Älang.  Sßer  fic  nur  ganj  tief  in  ftd)  hinein 
fönute  wirfen  lajfen! 

2ßult:  $abei  wittfi  bu  mid>  tabeln,  baß 
id)S  »erfttc^e.  9iein !  wir  baben  fo  wenige 9iugen- 
blirfe  ed)ter  S3eftnnung,  baß  wir  red)t  tun, 
fte  unö  aud)  auf  fünftlid)e  Lanier  ju  fd)affen. 
SBenn  bu  9toten  aufö  Älaüier  fteßjt,  weiß  id) 
bod)  aud^,  m$  meinet  wartet;  unb  bennod) 
bitte  id)  bid):  „fpiele  mir  biefeö  sprälubium, 
wieberbole  ratr  jenen  <Sa&  \"  SBaö  gegenüber 
ber  SRufif  raöglid),  ja  notwenbig  ift,  bei  aller 
l*brfurd)t,  bci$  muß  gegenüber  ber  9tatur  erft 
rcd)t  gelten. 

«Salt:  Gtfl  tecfc;t? 

Sßult:  3a;  benn  bie  Äunfl  ift  immerbin 
fd)on  ein  2iuSbrucf;  wa$  fte  mitteilt,  ift  bod) 
fd)on  burd)  ein  menfd)lid)eö  ©cmüt  gegangen, 
unb  unfere  befonbere  (Stimmung  barf  ibm 
wiberfpred)en ;  ©icnfd)  gegen  9)Ienfd),  baö 
fiebt  im  gleiten  SRecbt.  Slber  gegen  bie  Statur 
ju  f!el)en,  eine  Stimmung  gegen  fte  ju  baben, 
weld)  eine  Un»crfd)amtbeit  ift  mir  ta&\  3d) 
weiß,  baß  t&  2eute  gibt,  bie  fid)  in  befonberö 
eitler  2ßeife  ben  2Iu$fprud)  beö  gtanjofen, 
wonach  bie  8anbfd)aft  ein  Seelenjuflanb  fei, 
ju  eigen  machen,  obne  ju  abnen,  wie  un? 
glücflid),  ungebttlbfg  unb  gefd)wad)t,  wie 
bungrig  bie  Seele  gewefen  fein  muß,  bie  fo 
füblte ;  id)  jfebe  mir  ben  $td)ter,  ben  3?{enfd)en 
»or,  ben  ©oetbe  unb  §>ölberlin,  ber  bie  Soutjerä; 
nttät  ber  9iatur  erfennt  unb  fid)  ibr  beugt. 

2Salt:  md)t  ganj  laffe  id)  baö  Sitte« 
gelten.  25iefe  Sd)eibung  jwifd>en  bem  Äunfl* 
werf  unb  ber  9iatur  mißfallt  mir;  fte  füt)rt 
ju  einer  febr  mobernen  2irt  ton  9^ibiliömu«. 


1278 


2Bu  It :  216er,  wie  id)  bod)  boffen  barf,  auf 
einem  Umweg. 

2Balt:  Grifhtid)tfonbeilid\groß.  3fibenn 
niebt  vi«ct>  ber  27cenfd)  fo  infommenfurabcl, 
fo  fonber  SKccjet  unterm  ©efels,  wie  ber  SBaum? 

2Bult:  ©an}  gewiß,  fofern  er  fein 
spbilijler  ff!.  Unb  feine  Sdnrffale  laufen  wie 
S3li#e,  wie  SBege,  tric  glußfofleme  ux\t>  23aum= 
gerippe.  $e«balb,  weißt  tu  ja,  liebe  id)  21rio|l. 

SB  alt:  9iid)t  nur  feine  Sd)irffale  unb 
SebenSläufe;  feinen  Qtyarafter  meine  id),  fein 
3nbiinbuum. 

«öult:  2lud)  feine  SBerfe? 

Söalt:  3e  naebbem.  2Bir  tun  gut,  uns 
gut,  wenn  wir  c«  glauben.  $a«  2Iußerfle, 
»aö  id)  jugebe,  if},  baß  man  in  beut  SBerfe, 
ba  man  e«  febon  nid)t  alö  fouceran  ertragen 
fann,  ein  @leid)ni«  ftel)t;  fiefct  man  aber  barin 
ein  Mittel  jur  Crrfenntnf«  be«  3Kenfd)en,  ber 
es  bertorgebraebt  tjat,  fo  ift  ber  2Beg  jum 
OTibiliömuö  befebrftten.  —  Sßarum  Ijajt  bu 
ba«  Siebt  auögefdaltet  ? 

SBult:  Swiefad)  fd)cnft  ba«  £id)t:  fid) 
felbft  unb,  wenn  e«  »erlöfdit,  ba«  «Strömen 
ber  £unfelt)eit.  Subem  wirb  ber  3Jtonb  balb 
brtiben  über  ben  gelbern  jletyen. 

SBatt :  $enn,  trenn  ba«  SBerf  nur  bienen 
foß,  feinen  Sd)öpfer  fennen  ju  lehren,  fo 
maebt  man  e«  nid)t  bloß  jum  ©flauen,  fonbern 
jum  Sträfling,  ber  SBaffer  in  Siebe  fd)üttet. 
2Seil  nämlid)  taS  Crrfennen  fein  Mittel  if?, 
—  ben  3Renfd)en  ju  erfennen. 

SBult:  3e§t,  lieber  SBalt,  btfi  bu  ber 
9tibilffi.  Selb)!  bic  mp|1ifd)e  Union  mit  einem 
^nbimbuum  ift  barauf  angemiefen,  ba)?  e« 
gefebrieben  ober  gefyanbelt,  ober  rainbejten« 
gefproeben  bat. 

Söalt:  ©emiß.  216er  nimm  mid)  ja  nid)t 
ju  wbrtlid).  Erinnere  bid)  au<i),  ba%  mir 
2öerfe  fyaben  ob.ne  ä>erfaffer,  fie  fonnen  alfo  für 
ftd)  befteben;  unb  baß  üon  einigen  3ftenfd)en 
bie  3^t  jebe«  fid)tbare  SBerf  jerftört,  unb  bod) 
befteben  fie,  unb  nun  erjt  reebt  ttielleld)t,  burd? 
bie  3^brbunberte.  28a«  tut  man  mit  itjnen  ? 
SRan  fd)aut  fie  an. 

2Bult:  21nfd)auen,  ofyue  ju  benfen,  wäre 
ein  blöfce«  Stieren.  Unb  wie  wiüft  bu  benfen 
ofyne  Crrfenntnijfe  ? 

2ßalt:  3d)  will  nur  nid)t  »ergeffen,  baß 
bie  ©rfenntniffe  nid)t  mel)r  ftnb,  als  eine  Crr= 


»eiterung  unb  S5creid)erung  ber  Sprad)e,  an 
fid)  aber  nid)t«,  fein  Siel,  fein  3nl)alt.  Unb 
»om  benfen  »erlange  id)  Xaft. 

SBult:  2Ba«  ifi  ba«,  Xaft  beim  $enfen? 

SBalt:  $ie  ©abe  ber  ^nfonfequenj.  3ftan 
benft,  taS  beißt,  man  folgt  einer  Stnie  unb 
glaubt,  fie  fei  gerabe;  fie  if!  aber  eine  ^arabef, 
unb  wenn  man  ber  leifen  Krümmung  nid)t 
nachgibt  unb  fid)  an  ibrem  Sd)eitel  nicfyt  um; 
wirbeln  läßt,  fonbern  feiner  eigenen  9tafe 
traut,  fo  enbet  man  im  leeren,  im  oben  gelb. 
Saß  uns  aber  nid)t  in  biefem  2lugenblirf  tbtn 
biefen  geiler  begeben:  laß  un«  niebt  »ergeffen, 
baß  wir  nid)t  allgemein  fpredien,  fonbern  über 
große  2Kättner  unb  wie  wir  fie  in  un«  wirfen 
laffen  wollen:  fonjl  gibt  tS  ber  SWißüerjlänbs 
niffe  fein  Crnbe,  unb  ber  Streit  ijt  ba. 

SBult:  25er  Streit  ul  ber  2?ater  aller 
SMnge. 

SBalt:  Gin  eb.rwürbige«  SBort,  unb  ge= 
wöbnlid)  mißbraud)t.  2Bie  »tele  eb.rwürbige 
2Borte.  SBenn  ein  Unwcrbefferlidnr,  ber  »or 
einem  3ab,re  Semmeln  geflogen  bat,  t>cute 
wieber  fliegt,  fo  nennen  ba«  bie  Seitungen  ja 
wob,!  fd)on  äBieberfebr  be«  ©leiten.  Söa«  i|1 
bamit  gefagt,  ba^  ber  Streit  ber  3>ater  aller 
3Mnge  fei?  Siel),  bort  bie  rbtlid)e  f>efle  am 
Fimmel,  ber  Wicni  fommt.  iDie  Crrbe  fd)leubert 
it)n  fort,  al«  fottte  er  im  SRaum  jerfiieben; 
fte  jiefyt  it>n  an  ftd\  als  müßte  er  in  fte  f)inab- 
flür^en:  biefe«  ifl  lebenbiger  Streit,  fein  Äinb 
ber  Umlauf  be«  ©ejlim«.  21ber  wenn  bie 
9Kenfd)en  ftd)  in  jwei  Parteien  fd)ieben,  bie 
jentrtfugale  unb  bie  jentripetate,  unb  eine 
gegen  bie  anbere  tobte,  fo  ift  ba«  fein  Streit, 
ber  irgenb  einer  guten  Sad)e  ä?ater  fein  fonnte. 
Sanf  nenne  id)  iaS  unb  ad)te  e«  gering. 

Söul  t :  Saß  fie  toben,  Reiben  wie  (^riflen. 
Sic  üben  Äräfte  unb  £)rgane  bamit. 

SBalt:  Sie  üben  if)re  Sunge  bamit. 

SBult:  erfennen  unb  3>cnfen,  e«  wäre 
pebantifd),  )le  ^u  reinigen:  ber  9Ncnfd)  Witt 
immer  tun. 

2Balt:  Crr  will  immer  ju  tun  fd)einen. 
(?r  fann  nid)t  jlia  fein.  2lber  »erbrießfid)er 
al«  all  fein  2ärmen  fd)eint  mir  fein  Sännen 
um  ben  großen  Wlann. 

2öult:  2öeld)  einen  fremben  ©ö^en  maebfi 
bu  au«  ib,m!  3d)  fefye  ibn  lieber  burd)  bie 
©äffen  }iel)en,  befränjt,  »er^bb^nt  »on  geinben, 


1279 


Den  iWfilicWr  yeiterfcit   begrufct,   unb  feine 
3faga  folgen  b)w  ta  Senat. 

Salt:  ©ibt  es  etwas  Überbeblid>ereS  als 

einen  3tm>lfr  • 

0 nlt:  3«  —  ben  "ütteifier. 

Ball :  irr  barf  e$  (ein.  irr  batf,  wie  ftleifi 
von  feiner  Sdnvefier,  verlangen,  ba£  man  ibm 
uene,  fid>  opfere  unb  gang  $u  grünte  für  ibn 
gebe.  Cr  batf  aneb  jürnen  unb  unbanfbar  fein. 

SSttlt:  Slber  —  man  feil  ibm  niebt  ge- 
bördelt! So,  fo.  2>erfieb  td>  tieb  J  man  feil  ibm 
feine  Jragif  nfc§t  verberbeu!  Cri,  red>t  bcauem  ! 

©alt:  ^d^  fagte  nid>tS  tergleiden,  2Bult. 
Cpfcre  Vidi  nur,  roen  eS  jiun  £pfer  brangt, 
nnb  flfirjt  fid>  mit  ihift  in  ben  Ärater.  tiefer 
lob  teS  GuipcteflcS  ift,  wie  faf!  alle  Selbfi* 
morbe,  eine  gewaltige,  jufammengefa^te  (Jner* 
gie,  ein  Slft  nnb  2BHU  beS  Gebens  jtim  geben; 
2>erjürfung  nnb  SRatlefigfeit  machen  bette 
ungetulbig;  llngcbulb  maebt  woUüftig;  unb 
tie  SBoüuft  ^eugt  ben  Job.  SöaS  alfo  ber 
jünger  tut,  batf  mag  er  tun;  nur,  aufier  bem 
■ültteifter,  barf  es  feiner  ton  ibm  »erlangen; 
benn  taS  bie£c  ben  grauen  Xob  ton  ibm  »er* 
langen,  baS  eroige  9iein. 

2Bult!  2BaS  nennft  bu  f o  ? 

2Salt:  Sit  Selbftperleugnung  wiber 
^Bitten.  23er  fie  einforbern  will,  ber  bat  ben 
redeten  ^barifa'ergeiji. 

23nlt:  ^a,  \a.  £örte  icb  nid>t  einen  spro- 
fcffor  über  bic  ^nben  fpotten,  bie  ben  gegen- 
wärtigen CbriftttS  nidjt  erfannten  unb  auf; 
nabmen?  Che  würbe,  ber  sprofeffor,  niebt  fo 
blinben  5IugeS  unb  tauben  $er}enS  geroefen 
fein,  er  bat  es  auf  ber  Unwerfität  gelernt. 

2Salt:  dergleichen  ^rofefforen  gibt  eS  piel. 

SBult:  Soll  man  barum  baS  ftint  mit 
bem  23ate  ausfduitten  ?  Sott  barum  ber  grof  e 
}Jcann  ifoliert  bafleben?  3$  fc*)e  nicbtS 
unteres  aus  all  bem,  alö  bafi  eS  befonbere 
lugenten  ber  jünger  gibt,  —  unb  es  mag 
wobl  febwer  balten,  3ünÖer  5U  fe'n- 

2Balt:  Irs  mag  wobl  noeb  fdiroerer  fein, 
jünger  ju  baben.  CrS  mag  eine  furchtbare 
Stunbe  für  ben  Genius  fein,  $u  wiffen,  bafi 
5ttenfcben  fommen  werben,  bie  feine  Crr; 
oberungen  befifcen  unb  babei  ein  (3eftd>t 
macben,  baS  nur  bem  Gröberer  fetbft  anfiebt. 


?üle  Aluliur  fd>wäd>t  bie  ^äbigfeit  jur  Kultur. 
Dinner  Eroberer ! 

XBnlt:  2&  furzte,  ©alt,  bn  bifl  im  ab- 
griff, bie  Sdeitelbebe  ber  Parabel  ju  v?ers 
paffen.  JFebaure  ibn  ltic$t:  autk  er  irt  enblid\ 
er  fiirbt,  fein  23erf  fiirbt,  immer  wicter  mafj 
gefduffen  werben,  (^efeguet  fei  ber  (Streit, 
gefegnet  aud>  ber  gattf,  t$  gibt  ja  feine  fiebere 
Grcnje  jroifdun  ibnen;  unb  über^abrl)itnbcrtc 
binroeg  Hebt  man  im  ©treit  unb  3^»ftn,  fo 
regellos  fit  fnib,  baö  waltenbe  ©efe^,  ganj  wie 
im  iPauin. 

2Balt:  (So  mögen  ßrt  nur  immer  weiter 
treiben.    3^  w'ß  n'd)t  mittun. 

Söult:  &ac\t,  tca&  t)ei^t  t$,  baSGrofie  anju; 
fdvuien,  unb  wie  benfft  bu,  ba^  ti  in  bir  wirfe? 

SSalt:  Gine  ^löte  bin  id>,  unb  ber  C5eif! 
blafi  in  raieft  lu'nein,  id}  töne  ibm  feine  SHelobie. 
Unb  wenn  baS  Sieb  jn  (?nbe  ift,  bin  iefe  nur 
wieber  ta&  frühere  §>ofj,  fcaS  fiumme,  ober  im 
^nnerften,  bemS3lirf  (Jntjogenen,  in  gebeimfien 
SJbern  unb  ^afern  bin  id)  erfebüttert  unb  jartcr 
georbnet.  3Mefe$  einjig  bleibt,  nid^t  bei»  ?ieb. 
3d>  töne  uiebt,  aber  icf>  bin  eine  beffere  ^löte 
geworben. 

2ßult:  %a$  i|l  ju  »tel  ber  SRefignation. 
2Bcld>  ein  Gefpenjl  ift  eö  bodi,  ta6  SBefent- 
liebe!  Sprad>ft  bu  pom  beiligfien  Cl>rifJ,  fo 
rebe  icr)  bir  nieftt  binein.  2lbcr  bie  ftünftler, 
Siebter,  ©Uififcr?  3lucb  fie  finb  ja  Gröberer 
nnb  mad^en  uns  alle,  bie  niebt  erobern  fönnen, 
ibreä  Sieges  teilbaftig.  äßiHfl  bu  aueb  gegen 
üc  fo  farg  im  9iebmen  fein? 

23a lt:  2Ser  niebt  wei^,  wie  tief  pergeblicb 
baS  2eben  eines  großen  2Henfd?en  war,  ber 
weifi  nid>rS  pon  bem  großen  2)icnfdun.  $ort 
i^  ber  2«onb.  SSie  liebt  ift  biefeS  *id?t.  3e^t 
feiern  befne  33irfcn  ib^re  Seclcnftunbe.  Slucb 
pon  ibnen  ju  lernen,  ift  gegen  fie  noeb  eine 
splumpbeit.   Saf  uns  gebn. 

2B  u  1 1 :  sptenfcbenplumpbeit  —  ?Wenfd)en; 
loS.  Unter  unferSgleicben  fönnen  wir  uns 
feben  laffen.  SBann  treffen  wir  uns  wieber  bier? 

23alt:  9iein,  nein.  3<iMucrft  boeb,  biefeS 
(Spiel  ift  nicbtS  für  mid);  es  ift  }u  wenig  unb 
eS  ift  ju  piel  für  mieb. 

2Bult:  So  fomra,  unb  trinf  pon  meinem 
SSein-  Tobias  Fischer 


aScrantroortlid)  für  Die  Dießaftion :  <Prof.  Dr.  Dsfar  Sie,  Serlin  w  35. 
33erloa  »on  ©.  gn'djcr,  »erlin.    JDrucf  t>on  9B.  iDrugulin  in  teipvfl- 


®as  3neernationak  ber  fokalen  Söewepng/  wn  SBerner 
©ombart 

£)ie  3ntcrnatiena(itdt 

troletarier  aller  Unbet  oereinigt £ncfy!  $?it  liefen SBorten 


O  O'  fcT^^^y^flS^^C 


^jj2Jl^^^Ä£i£l£l£^ 


I  l)atte  $arl?0?arr  baß  fommunifufcfje  9ttanifeft  gefcfy (offen. 
<£$  war  am  SSorabenb  ber  SKeoolntion  oon  1848,  aiß  er 
fte  in  bie  5Belt  f)inan£rief,  aber  bem  Üütfe  antworteten 
„nnr  wenige  ©timmen".  £)ie  1848  er  Bewegung,  bie  an 
1  oerfd)iebenen  (£nben  eine  atlerbtngtf  proletarifcf);foäia; 
lifiifcfye  war,  erfcfyöpffe  ftcfy  boct)  an  ben  einzelnen  ©teilen, 
wo  fte  angebrochen  war:  in  £)entfcf)lanb,  wo  Sttarr  felbft 
im  treffen  ftanb,  gelangte  fte  überhaupt  $n  feiner  nennenswerten  2$ebentung.  3fa 
(Snglanb  fcfjien  e£  jwar  einen  3lugenblitf,  alß  ob  bie  ^ebrnarreoolntion  bem  altern; 
ben  @f>arti£mu$  ttmeß  Seben  einflößen  würbe,  bocfy  btefer  war  fcfyon  bem  ©rabe 
verfallen.  £)ie  franjöftfc^e  Bewegung  blieb  alfo  allein.  SBie  fte  enbigte,  iff  be; 
tannt.  Unb  bann  fanf  bie  Sftacfyt  ber  SReattion  über  Qatropa  nieber.  2llle  $eime 
einer  felbftänbigen,  fokalen  3lrbeiterbewegnng  wnrben  erflicft.  9htr  in  (£nglanb 
entwicfelte  ftct)  bie  gewerffcfyaftlicfye  Bewegung. 

2lber  bie  politifcfye  Üieaftion  oermoc^te  bie  fojiale  9veoolntion  ntc^t  einen  Singen; 
blicf  anf$nf>alten.  £)afür  forgte  fcfyon  —  feltfameS  ©piel  beß  3«f«üeS,  bafj  eß  im 
SKeoolntiongjaf)r  1848  ben  SDienfdjen  gejeigt  warb  —  baß  falifornifcfye  nnb  anßra; 
lifctje  @otb,  baß  bem  $apitali£mn$  einen  nenen,  gewaltigen  2Jnf?of  gab.  £)ie 
„fingeren"  1850er  3atyre  waren  &ngleicfy  eine  fo  ffral)lenbe,  golbbelicfytete  <periobe 
für  bie  fapitaliftifcfje  2Belt,  wie  feine  juoor.  Unb  nnn  wnrbe  ancf)  ber  ©chatten 
wieber  ffärfer. 

©eit  Anfang  ber  1860er  3af>re  beginnt  wieber  £eben  fid)  an  »ergebenen 
©teilen  nnter  ber  2lrbeiterbeoölternng  $u  regen.  @ie  erholt  fid)  nad)  nnb  naefy 
Don  ben  ©djlägen  nnb  Unterbrüchmgen,  bie  fte  wäf>renb  nnbntacfy  ber  1848  er 


81 


1281 


gOMflUnfl  erfahren  harte,  unb  cß  beginnt  bat*  ^utereffe  an  ber  Betätigung  im 
öffentlichen  geben  wieber  ju  erwachen.  ItsiÖ  watf  baß  (iharafterifüfcfye  ift:  biefe 
^i-tatiiunta  neuen,  felbftänbigen  Vebenä  empfängt  al^balb  einen  internatio; 
nalen  ?u^.  SDftl  war  natürlich  fein  Jufall.  BBie  cet  aud;  fein  Jufafl  war,  baf? 
auf  einer  9Btttau4ßeQutt0  (ich,  Die  Arbeiter  oerfchjebener  Üauber  juerft  £>ic  £>anb 
reichten:  cß  war  Die  lintwicfelung  beß  JCapitatiämuä  felbft  in  baß  ©tabium  Der 
^uternattoualität  getreten.  £üe  feftlänbifdjen  ©taaten  (Suropatf  begannen  (£ng< 
laub  nachjutfreben.  £>ie  5?anbelgpolitif  mürbe  erftmalig  burch.  eine  Üieihe  oon 
Vertrauen  ihretf  abfcbliefenben  Qharaftertf  beraubt  ttttt)  für  Die  25ereint)citlict)un9 
betf  3Birtfä)aftälebentf  in  gang  Suropa  paffenb  eingerichtet 

©eit  jenen  erften  Anfängen  $u  beginn  ber  i86oer3ahre  ift  nun  aber  ber  @e; 
c-anfe  bev  Jnternationatität  niemals  ganj  wieber  auß  ber  proletarifchen  Bewegung 
oerfd?  wunben,  wenn  er  freiließ  auch,  im  Saufe  ber  3ahre  wefentliche  Berfdjieben; 
Reiten  in  feiner  2Serwirflid)ung  Durchlebt  hat. 

£>ie  erflejorm^n  ber  ein  23er fueb  ju  internationalem  3nfammenfd)(uflTebe^^3ro(e> 
tariatg  gemacht  würbe,  i|t  bie  berühmte  3nter  nationale  Arb  ei  teraffojiation. 

€$  war  im  3ahre  1862,  aß  franjöftfcbe  Arbeiter  in  Sonbon  ftd;  auf  ber  2ßelt; 
autffteüung  mit  englifd>en  Arbeitern  in^  Günoerftänbnte  festen,  um  über  gemeine 
fame  Begebungen  ju  beraten.  <Zß  folgten  bann  noef)  weitere  Jufammenfunfte, 
unb  1864  rourbe  einBunb  gegrünbet,  ber  ben3roecf  t>atte,  Vertreter  ber  Arbeiter 
auß  oetfd)iebenen  2änbern  ju  einem  gemeinfamen  Borgehen  ju  pereinigen.  (£3 
rourbe  bie£  bie  internationale  Arbeiteraffojiation:  l'Association  internationale 
des  Travaiileurs,  The  International  Workmen's  Association. 

5Belcbe  Aufgabe,  welchen  ©inn  fonnte  eine  foldjeBerbrüberung  haben?  Offenbar 
einen  zwiefachen.  Sntwcber  fonnte  man  baran  benfett,  nidjtß  anberetf  al£  eine 
Art  oon  £orrefponben$bureau  ju  fd)affen,  b.  r).  eine  ©teile,  roo  ftd)  bie  Arbeiter 
ber  oerfchiebenen  Sänber  in  einem  gemeinfamen,  internationalen  ©efretariate 
vereinigten,  an  baß  fte  ftd;  roanbten,  roenn  fte  Auffcfylüffe  über  irgenbweldje 
fragen  ber  fokalen  Bewegung  haben  wollten;  alfo  aiß  ein  ^jnftitut,  baß  Ocinfuij? 
au^uüben  auf  bie  Begebungen  ber  Arbeiter  in  ben  einzelnen  £änbern  ftcr)  per; 
fagte.  £)ie9ftehr$ahl  ber  Männer,  bie  bamaltf  im  Anfang  ber  fechjiger  3ahre  ben 
©ebanfen  einer  internationalen  Bereinigung  ergriffen  unb  burchjuführen  f!rebten, 
bachten  ftch  bie  internationale  Bereinigung  ftcher  nur  in  biefer  loferen  §orm. 

5Beitcr  ging  bie  anbere  Auffafiung,  nach  ber  ein  53iittelpunft  für  bie  Arbeiter* 
beroegung  überhaupt  gefchaffen  werben  fottte:  ein  Ort,  pon  bem  auß  bie  Arbeiter; 
beroegungen  ihrerfeitö  Anleitungen,  Anregungen  erhielten,  pon  bem  auef  (Sinfluf? 
auf  bie  einzelnen  nationalen  Begebungen  ausgeübt  werben  fönnte.  ©er  bebew, 
tenbffe  Vertreter  biefetf  weitergehenben  ©tanbpunftetf  war  $arl  S0?arr,  ber  bei 
ber  ©rünbung  ber  internationalen  Arbeiteraffb$iation  bie  entfebeibenbe  0Me  ju 
fpielen  berufen  war.  $üv  ihn  foUte  biefe  internationale  Arbeitetaffojiation  gleich; 
fam  bie  erfte  ^)robe  fein  auf  ben  Üiuf:  „Proletarier  aller  £änber,  pereinigt  euch!" 
ben  er  in  bie  5Belt  hatte  ergehen  laffett.  Unb  ba%  wenn  ?9?arr  eine  centrale  ©teile 

1282 


fcfyaffen  wollte,  bie  einen  einheitlichen  ©eift  erzeugen  unb  bie  nationalen  Arbeiter; 
bemegungen  einheitlich  fortbilden  fottte,  bieß  fein  ©eiftfein  muffe:  baran  jmeifelte 
er  feinen  Slugenblict  £ro$bem  burc()fcfyaute  er  junäcfyft  nocfy  Hat  genug  öie  Sage, 
um  einjnfe^en,  fcafj  anferse  23orftcfyt  geboten  mar,  wollte  er  bie  mannigfachen 
Strömungen  $u  einem  großen  ©trom  oereinigen. 

£>ie  internationale  5Irbeiteraffojiation  mürbe  gegründet  anf  ber  ©runblage  ber 
fogenannten  „^nauguralabreffe"  unb  bev  ©tarnten,  bie  beibe  oon  $arl  3ftarr  ent; 
»orfen  unb  in  ber  Sftarrfcfyen  Raffung  angenommen  mürben.  3m  if>nen  offenbart 
ffcfy  un$  ein  grojj eß  biplomatifcfyeg  ®efd)id.  ©ie  üjnauguratabreffe  ift  ein  mfyveß 
Sttufler  biplomattfcfyer  ^einfunff ;  fte  ift  in  il>rem  ganzen  Aufbau  unflar,  aber  fte 
rüf>rt  üon  ßarl  Sttarr  f>er,  fte  ift  alfo  jebenfalte  abftc^tlid>  unflar.  3f>re  Aufgabe 
follte  eß  fein,  alle  ©pielarten  ber  Arbeiterbewegung:  bie  $roubl)onif?en  nnb  @e; 
noflfenfc^aftler  in  ^ranfreicfy,  bie  @en>erffc^aften  in  Snglanb,  bie  9tta$»nianer  in 
Italien,  bie  Anhänger  ber  Saffatleföen  Bewegung  in  £)entfcfylanb  unter  einen 
£ut  ju  bringen,  unb  fte  leiftet  baß  in  ber  Xat  in  einer  formell  muffer&aften  2Beife. 
@ie  mirb  allem  unb  jebem  gerecht,  ©ie  fcfylbert  in  ergreifenber  SBeife  baß  (Slenb, 
in  baß  bie  Arbeiterbeoölferuug  bur$  ben  $apitali£mug  t>erfe|t  fei;  aber  —  fte 
finbet  and)  SBorte  ber  Anerkennung  für  bie  Erfolge  ber  englifdjen  trabe  Uniontf. 
@ie  rül>mt  bie  Sßorjüge  unb  Stiftungen  ber  freien  $orporatmbemegung  —  $rou* 
bf>on,  2$u$e$;  aber  —  fte  fyat  bod)  and)  für  bie  ^robuftiogenoffenfdjaften  mit 
©taatöjufc^u^  ein  freunblicfyetf  ©ort  —  Saffalle,  23lanc. 

Au$  allem  wirb  nur  bie  —  fd)on  bamaltf  jebermann  fompatf)ifcfye  —  ©cfylufj; 
folgerung  gebogen:  bafj  baß  Proletariat  aller  Sauber  fid)  feinet  internationalen 
©olibarität  bewußt  fein  foüe.  3n  einigen  altgemeinen,  fentimentalen  9ieben& 
arten,  bie  Sftarr  gemifj  mit  SBiberftreben  anß  ber  ^eber  gesoffen  ftnb,  ftnben  bie 
nationalen  ©treifpunfte  if>ren  Autfgleicfy  unb  if)re  Vertreter  baß  einigenbe  25anb. 
Sie  „©tarnten"  werben  allerbingtf  bntd)  eine  9£eif)e  ton  „Srmägungen"  eingeleitet, 
bie  im  $ern  bie  ©runble&ren  beß  flflatpißmuß  enthielten  —  mit  unterfdjieblicfyen 
Sugeftanbuiffen,  id)  gebenfe  j.  25.  beß  Appelle  an  bie  „verite,  justice  et  morale"  — 
aber  and)  Ijier  mirb  jebe  Aufbringlicfyfeit  fcermieben.  $D?an  tonnte  fid)  bei  einigem 
guten  SBillen  immer  nod)  alleß  mögliche  anbere  babei  benten  unb  füllte  ftcfy  jeben; 
falte  ttic^t  gebunben.  23on  ben  Jtoecfen  ber  internationalen  Arbeiteraffouation 
mar  mentg  bie  9tebe.  %t)te  £ätigfeit  beflanb  benn  aucf?  in  ben  erffen  3f^^>ren 
TOefentlic^)  in  ber  Unterffü^ung  »on  ©treif^,  we^^atb  fte  anfangt  in  weiten  Greifen 
fogar  auferl>alb  ber  Slrbeiterfc^aft  flc^  reger  2ln teilnähme  erfreute. 

2ßun  aber  beginnt  Sftarr  feine  kleine  fnflematifc^  ju  oern>irflicf;en,  b.  i).  bie  ^ 
ternationale  Slrbeiterafifouation  langfam  mit  feinem  ©eifte  ju  erfüllen  unb  bntd) 
fte  bie  Arbeiterbewegung  ber  oerfc^iebenen  Sauber  ju  leiten.  SBenn  mir  bie  $on* 
greffe  ber  internationalen  2lrbeiteraffb$iation  überblicken:  in  @enf  1866,  Saufanne 
1867,  Trüffel  1868,  35afel  1869,  fo  fi'nben  mtr,  n>ie©c^ritt  für  ©cfyritt,  t>on  ^on^ 
gre^  ju  ftongrejj  bie  internationale  5lrbeiteraffojiation  me^r  unb  mef)r  marriftifc^e 
3been  aufnimmt,  unmerfliefy,  o^ne  ba$  and)  nur  ein  einjigetf  flflal  ber  fü^renbe 

1283 


(<vift  auf  b€C  ^ühiu-  ttfötatcn  wäre.  ?lber  nun  ifT  etf  lel)rreid;  $u  beobadneu  unb 
btvutiu'nb  für  ben  ©tttb  btt  Sntwirteluna,  bat  bamaltf  bie  fouale  Bewegung 
envutt  hatte,  baf  bfc  ?cit  für  b\t  grfflOuOfl  ber  ganzen  ?lrbciterfd)aft  gliropal 
mit  marriftifdvm  ©etffe  offenbar  nod;  nicfyt  gefouiinen  war.  jn  bau  Wa^e  natu? 
lut,  n»t€  bic  internationale  anfangt,  ntarriftifd;etf  Gepräge  anzunehmen,  regt  fiel; 
an  allen  £cfen  unb  £nben  bet  5H^i^cr^p^ucf?.  &  beginnen  bie  <proubf)ot#en 
allerlei  «üinreben,  batw  bie  ©ewerffd)aften,  iuiJbefonöere  feit  bem  Slugenblicfe,  wo 
SDfatp  ftch  für  ben  Äommuneaufftanb  in  <pari$  teilnebmenb  erflä'rt  hatte;  cß  be* 
ginnen  bfc  Anhänger  £affalle^  ju  murren.  Sin  großer  Xeil  ber  Dppoftrion  üerfßrpert 
ftcb  bann  feit^nbe  ber  fed;$iger  ^afjre  in  einem  Spanne,  $Q?ic&acl  9?>afunin.  3n 
welchem  Umfange  bei  biefer  Dppofttion  perfönlidje  gättfereien  unb  Reibereien  mit; 
gefpielt  haben,  barüber  fmb  bie  Meinungen  geteilt.  Möglich,  baf  biefe  perfonlidjen 
(>H\ienfat>e  eine  wefentlicbe  Dioüe  bei  ber  ^erfefjung  ber  internationalen  gefpielt 
baben.  $?ir  fch/eint  aber,  bajj  ber  Dppofttion  95afuninS  gegen  Sftarr  bod)  ein  fer>r 
prinzipieller  unb  bebeutenber  @egenfa$  jugrunbe  lag.  1868  begrünbete  25afunin 
bie  „Alliance  internationale  de  la  demoerarie  sociale",  in  ber  er  l)auptfad)lid) 
italienifdje  unb  fpanifdje  ©ojialiften  vereinigte,  baneben  aud)  granjofen,  unb  in 
biefer  2lUiance  fommt  ber  prinzipielle  ©egenfafc  gegen  $?arr  X lar  unb  feb/arf  jum 
SluSbrucf.  2BaS  aber  f)ier  am  legten  £nbe  ben  ©treitpunft  auSmad;!,  ift  ber  ©egen; 
fa&  $wifd)en  0iet>olutioniSmuS  auf  ber  einen  unb  (£t>olutionSpritt&ip  auf  ber  anbern 
©eite,  jwifdjen  ibealiffifdjer  unb  realiftifd)er  Sluffaffung  ber  @efcbid)te.  SSafunin 
bajtert  feine  gan&e  Xdtigfeit  auf  bie  eine  %bzz  ber  gewaltfamen  Resolution,  auf 
ben  ©lauben,  ba§  Resolutionen  gemacht  werben  muffen,  weil  ft'e  gemacht  werben 
fönnen.  Unb  bem  gegenüber  öerficfyt  ?Diar  feinen  ©runbgebanfen,  ba%  Reöolu; 
tionen  f)öd)tfen$  baß  leiste  ©lieb  in  einer  öfonomifcfyen  (EntwicfelungSreif)e  finb: 
baß  ^erbrecfyen  ber  ®d)ale  burd)  bie  reife  gruetyt 

£)ie  Oppofttion  25afuninS  fü^rt  bann  fcbliejjlicb,  wie  befannt,  jum  Untergang 
ber  internationalen  Slrbeiteraffbjiation.  1 872  wirb  il>r  ©eneralrat  nad)  Sftew  porf 
»erlegt,  offenbar,  um  ein  formelles  Begräbnis  ber  internationalen  2lrbeiteraffb; 
Ration  ju  sermeiben.  3»"  3<*f)re  l876  erfolgt  bie  Sluflßfung. 

rot?  ir>ver  t>erf)altniSmaihg  furjen  EebenSbauer,  trofc  if>rer  offenbaren 
inneren  £ebenSunfaf)igfeit,  fyat  bie  „alte"  internationale  für  ben 
Verlauf  ber  mobernen  Arbeiterbewegung  bod)  ifyre  grofe  nid)t  $u 
unterfd)ä£ettbe  S3ebeutung.  3««^cr;^:  ftc  blatte  bod)  ber  ^ntereffen; 
folibarttdt  ber  „Proletarier  aller  Sänber"  ben  erf^en  2m$brucf  toer^ 
liefen.  ?0iod)te  bie  gorm,  in  ber  e^  gefd)e^en  war,  auch  noch,  fo  fcerfel)lt  fein:  bie 
Xatfa^e  war  nic^t  au$  ber  2Be(t  $n  febaffen:  Proletarier  aüer  gänber  Ratten 
}ld)  vereint,  Ratten  burd)  i^ren  3ufammenfd)luf  bewiefen,  ba%  bie  fojiale  Bewegung 
jcbeß  Unbeß  mit  einem  ©efid^t  über  bie  ©renje  fc^aut,  ba$  bie  internationale 
£enben&  ber  lapitalifltfcben  Sntwicfelung  in  bem  Internationalismus  ber  prole; 
tarifd)en  Bewegung  i^r  notwenbigeS  ©egenftücf  fünbet.  Siefe  ^bee  konnte  t>on 
nun  ab  nirfjt  wieber  üerfcfywinben. 

1284 


3um  ^weiten  f>atfe  fie  Arbeiter  unb  2lrbeiterfüf>rer  t>er  oerfdjiebenen  Nationen 
erffmalS  $u  gemeinfamem  Olafen  unb  taten  jufammengebradjt.  ©iefe  5innaf>c^ 
rung  t)atte  ba$n  beigetragen,  ba$  bie  Eigenarten  ber  fojialen  Bewegung  in  bem 
einen  £anbe  ben  Vertretern  ber  anbern  Nationalitäten  überhaupt  erff  einmal 
befannt  tt>nrben,  ba$  man  bie  SSorjöge  ber  einen  ober  ber  anbern  ^3olitif  biSfu* 
tierte  nnb  ba$  bamit  ©inn  nnb  23erf?änbniS  für  baß  2lnberSartige  gewecft  würbe. 
©ie  bat  alfo  bie  Xenbenj  jur  inneren  Vereinheitlichung  ber  fokalen  Bewegung 
in  ben  »ergebenen  $utturflaaten  erffarfen  Reifen. 

3f>re  befonbere  25ebeutung  liegt  aber  Wohl  barin,  bajj  fle  jnr  erjfen  spropa* 
gierung  gerabe  ber  SD?arrfd)en  3been  biente.  Sie  oerfcbiebenen  Slbreflen  beß 
©eneralratS,  bie  Debatten  auf  ben  jahlreicben  $ongrejfen  ber  internationalen 
gleichen  förmlichen  £ef)rfttrfen  jum  ©tubium  ber  ^arrifufcfyen©efd)icbtSauffaffung 
unb  Sttarriflifdjen  <politif.  ©aß  baburcfy  bie  Einleitung  in  bie  Bahnen  beß  reali* 
fiifcf)cn  ©oualiSmuS  befcbleunigt  werben  mußte,  liegt  auf  ber  #anb.  %uma{  bie 
<propaganba  nicfyt  nur  eine  ^3ropaganba  burcb  baß  SBort,  fonbern  and)  eine  tyvot 
paganba  burcb  bie  Zat  n>ar.  ©teS  freiließ  in  einem  eigentümlichen  ©inne  unb 
in  einer  2Beife,  bie  ihre  SSegrünber,  oor  allem  $arl  Sftarr  felbff,  gewiß  nicht 
beabftebtigt  Ratten. 

Die  internationale  felbff  führte  nämlich  burch  einzelne  Xaten  fowohl  wie 
fchjießltcj)  burch  if>r  ganjeS  ©afein  bie  3bee  beß  rationalen,  utopiffifdjen  ©ojialiS; 
muS  auf  baß  ©län&enbffe  ad  absurdum.  £weifel(oS  war  bie  tyoiitit  ber  %  21.  2t. 
reich  an  Maßnahmen,  bie  anß  rein  reoolutioniffrfcfyem  unb  fomit  bem  innern 
SBefen  ber  $?arriflifd)en  Sehren  fremben  ©eifle  geboren  waren,  ©ie  bebeutenbffe 
unb  befannteffe  biefer  3J?afnal)men  war  baß  Eintreten  für  ben  ^Jarifer  Commune; 
aufffanb,  baß  fid)  anß  ber  2Juffajfung  erflärt,  bie  Sttarr  oon  ber  SJfiffton  einer 
„©iftatur  beß  Proletariats"  hatte  unb  baß  bamit  als  im  ©runbe  utopifftfd;  ge; 
fennjeiebnet  wirb.  Ob  $?arr  felbft  fpater  eingefehen  fyat,  wie  er  feiner  eigenen 
Sfaffaffung  oom  ©ang  ber  fokalen  Bewegung  mit  jener  ©olibaritätSerflärung 
inS  ©eftcfyt  fcbjug,  weiß  id)  nicht,  ^ebenfalls  war  baß  giaSfo,  baß  bie  ^Jarifer 
ÄommunarbS  unb  bamit  bie  internationale  im  3ahre  1871  erlebten,  bie  glän* 
jenbfle  Rechtfertigung  aller  antireoolutionifufcfyen  ©efcbicbtSauffaffung:  eß  würbe 
bei  aller  hauchen  ©nmpathie  mit  ben  „gelben  ber  Commune"  jum  abfebreefen; 
ben  35eifpiel  für  bie  heranwacfyfenbe  ©enerattou  beß  Proletariates. 

©ie  einzige  2lrbeiterfcbaft,  bie  febon  bamalS  bie  Bahnen  beß  SKealiSmuS  (unb 
alfo  SflarriSmuS)  wanbelte,  bie  englifcbe,  bie  ftch.  biß  bahm  mit  lebhaftem  ^nter; 
effe  an  ber  internationalen  beteiligt  f>atte,  fefyvte  biefer  benn  and)  balb  barauf 
ben  Rücfen.  ©aS  Vorgehen  ber  %  21. 21.  hatte  Hätenb  wie  ein  ©ewitter  gewirft. 
ES  würbe  nun  aber  and)  immer  beutlid)er,  ba$  biefe  felbft  i&rer  ganzen  2ln^ 
läge  nad)  mit  bem  ©eiffe  ber  marriflifdjen  2luffajfung  in  SBiberfpnut)  ftanb.  Unb 
baß  mochte  3)?arr  felber  (ic^  weiß  nid)t,  ob  eß  ber  $all  war)  einfel)en.  ©aß  fein 
unb  Engels  ^ntereflfe  an  ber  %  21.  21.  fd)ließlic^  ganj  erfaltete,  läßt  barauf 
fließen. 

ii8^ 


SBatf  war  betttl  M<  "uuernattonale,  wenn  btC  englifctycn  Xrabe  Uniontf  it)r  ben 
Bttkfol  waubtonY    ®H  Statt)  DO«  „Sßcrfdjwörcrn".    <ii»  ©ebilt>€  gatt)  „vicux 

jeu".  ©fl  „Bunb  ber  ©erect)ten"  redivivus.  (Eine  ipanbüoll  „Revolutionäre", 
hinter  taten  feine  Slrbeitmnaflen  ffanben,  bie  feinerlei  Drganifationen  weber 
öfonomifdv  no*  polififct)e  vertreten  fonnten,  weil  cß  bereu  in  feinem  Jlanbe  noci; 
ga(.  SDftl  war  etwas?  für  Bafunin,  aber  nicfyt  für  SWarjc.  £)egf)alb  wud)tf  jeneä 
jntere|Te  in  bem  SDtafe,  wie  ba£3fntevefTe  SDtatpettl  erfaltete.  Stafontn  fonntc  in 
iVr  £a!  feiner  gangen  ^luffaffung  nact)  in  ber  internationalen  „la  seule  puissance 
croarrice  de  Favenir  polirique  et  social"  erblict'en,  jene  bunbert  entfd;lojfenen 
hntte,  tjon  taten  bie  Äropotfiu  beute  noer)  träumen,  baf  fie  binreid;en  würben, 
um  in  gan$  (Europa  bie  glamme  ber  Revolution  ju  entjünben.  23afunin  fafjte 
benn  aucr)  gatt)  folgerichtig  bie  %  %  %  alß  eine  revolutionäre  $propaganbagefelk 
fdjcift  auf  er  verglid)  fte  gerabeju  mit  bem  Sreimaurerbunbe,  ber  internationale 
ber  33ourgeoifte". 

5£ar  bie  9?euorbnung  ber  ©efelifcfjaft  auf  bem  3Bege  ber  ^ropaganba  unb 
notfalls  mit  ©eroalt  t)erbei$ufüf)ren,  roie  33afunin  glaubte,  fo  war  bie  3nter; 
nationale  ein  vortrefflicher  Anfang.  £>acr)te  man  ftcr)  ben  Übergang  in  eine  r)öt)ere 
©efeüfcr)aftSform  alß  langfame,  organifd;e  Umbilbung  ber  befiebenben,  fo  war 
bie  3. 91. 2t  jum  minbeften  verfrüht,  wenn  nicr)t  in  ibrer  ©runbibee  verfehlt. 
(Eine  internationale  SBertfänbigung  ber  Proletarier  f>atte  gemäf  biefer  3luffaffung 
erft*  einen  Sinn,  roenn  bie  fokale  Bewegung  in  ben  einzelnen  Säubern  erftarft 
roar,  roenn  politifct)e  ober  gewerffdjaftlidje  ober  genoffenfdjaftlidje  Drganifationen 
sorbanben  waren,  bie  über  gemeinfameS  Vorgeben  beratfdjlagen  fonnten.  (Erf? 
mufjteu  ftcr;  bie  Bewegungen  in  ben  einzelnen  Säubern  ibrer  nationalen  Zufällig; 
feiten  biß  ju  einem  geroifien  ©rabe  entfleiben,  erft  mußte  fid)  bie  einheitliche  6fo; 
nomifdje  (Entwicfelung  noci}  weiter  beftimmenb  burct)fe$en,  ebe  von  felbft,  gletct> 
fam  von  Ernten  beraub,  ftd)  baß  Proletariat  feiner  internationalen  Solidarität 
roieber  betonet  würbe  unb  jur  (Erfenntniä  feiner  Übereinftimmung  in  ben  £>aupt; 
punften  feinet  ^Programme**  fam.  <£ß  foüte  nict)t  lange  baueru,  biß  biefer  %tiu 
punft  eintrat  5)iarr  bat  ir)n  nicf;t  mebr  erlebt.  5ßobl  aber  (Engels,  ber  am 
1. 50?ai  1890  freubig  bewegten  £>er$enS  aufrufen  fonnte :  „£>eute,  wo  id)  biefe 
feilen  fdjreibe,  r)alt  baß  europäifd)e  unb  amerifanifd)e  Proletariat  £>eerfct)au  über 
feine  jum  erfreu  Sßlal  mobil  gemachten  ©treitfräfte,  mobil  gemacht  aiß  (Ein  £eer, 
unter  (Einer  fiafyne  unb  für  (Ein  nadjfteS  %ki:  ben  fct)on  00m  ©enfer  ^ongre^ 
ber  internationale  1866  unb  roieberum  tom  ^arifer  3lrbeiterfongref  1889  pro; 
flamierten,  gefe^lid)  feftjufleüenben  act)tflünbigen  3Rormalarbeit^tag.  Unb  baß 
®d)aufpiel  beß  heutigen  £age£  wirb  ben  Äapitaltften  unb  @runbt)erren  aller 
£äuber  bie  2lugen  barüber  öffnen,  bafj  r)eute  bie  Proletarier  aller  Räuber  in  ber 
Zat  vereinigt  ftnb. 
&tänbe  nur  Sftarr  nod)  neben  mir,  bie^  mit  eigenen  2lugen  |tt  feben!" 
greiltct):  bie  ^otW/  W  ber  (Engeln  bie  internationale  wieber  aufleben  far>:  bie 
Maifeier  \)at  ftet)  fct)einbar  auet)  ntcr)t  aiß  lebensfähig  erwtefen.  Slufer  in  einigen 

1286 


Staaten  2lmertfaS,  wo  fte  aß  „Labor  day«  ju  einem  j.  X.  fogar  gefefclicl?  aner; 
rannten  getertag  geworben  ifj,  f^ö^t  fte  auf  immer  gröf  ere  ©cfywierigfeiten.  Unb 
flecft  fd)lie£lid;  in  ihr  nictyt  au$  immer  nod>  ein  ©tue!  UtoptSmuS?  3ft  ber 
©ebanfe,  burd)  <propaganba  grofjen  ©tileS  weiter  ju  tommen,  nietyt  aus  bem 
3&eenföa$e  öormarriftif^er  SBeltauffafiungeu  entnommen?  ©ie  ©timmen  unter 
öen  ©oualiflen  mehren  ftd),  Die  biefen  ©tanbpunft  in  ber  Zat  oertreten. 

ber  bie  Internationa  lität  ber  foualen  Bewegung  l)at  mittlerweile 
formen  Der  Betätigung  gefuuben,  bie  burety  unb  buref)  mobern,  bie 
jebeS  UtopiSmuS  bar  ftnb:  ba$  ftnb  bie  internationalen  ©ojiatiffen; 
fongreffe  unb  interparlamentarifc^en  ©etretariate  eiuerfeitS,  bie 
internationalen  @ewertTcf?aft&  unb  ©enojfenfcfjaftSfongreffc 
anbererfeitS. 

3ene  nehmen  ihren  Anfang  mit  bem  1 889  in  <pari$  abgehaltenen  internationalen 
2irbeiterrongref},  bem  bann  anbere  in  Brüffel  (1892),  in  Zürich.  (1893),  Sonbon 
(1896),  ^3ari^  (1900)  unb  Slmflerbam  (1904)  folgten. 
^  ©ie  „neue'7  internationale,  wie  man  nicfyt  fel>r  glücflid)  jene  „mobernen" 
Slujjerungen  ber  internationalen  ©olibaritat  beß  Proletariats  genannt  l)at,  tnüpft 
bem  (Bei|t  nad)  an  bie  „alte"  internationale  2lrbeiteraffbuation  unmittelbar  an. 
,,©ie  ift  nicfyt  tot",  konnte  SBilhelm  Siebtnecfyt  auf  bem  ^arifer  Kongrefj  im  3al)re 
1889  oon  biefer  fagen,  —  „fte  iff  übergegangen  in  bie  mächtigen  2lrbeiter; 
organifationen  unb  Arbeiterbewegungen  ber  einzelnen  Sauber,  ©ie  lebt  in  unS 
fort.  ©iefer  Kongreß  ift  ba$  SBerf  ber  3.  21.  21." 

„@ie  lebt  in  unS  fort":  bamit  ift  ber  ^3unft  angegeben,  wo  tatfäd)tid)  bie 
Kontinuität  ber  internationalen  Bewegung  am  greifbaren  jum  2luSbruci  fommt. 
€$  waren  &um  Xeil  biefelben  Männer,  bie  in  ber  alten  3.21.21.  im  SSorber; 
grunb  gejfanben  hatten  unb  bie  nun  mit  ber  ganzen  gewaltigen  2lutoritat  ihrer 
hjftorifcfyen  <perfönlic()feit  bie  junge  ©eneration  in  bie  neue  5°™*  einführten: 
Siebtnecfyt,  ©e  $aepe  in  ^ariS,  Karl  Bürftt,  Hermann  ©reulid)  in  3üric^)  unb 
anbere  Veteranen  oerförperten  bie  (£inf)eit  ber  alten  unb  ber  neuen  Bewegung. 
Unb  borf):  welche  SBanblung  feit  bamaltf  in  ber  furjen  ©panne  oon  faum  jwei 
3af)r$ef)ttten!  Senn  ein  flüchtiger  Blicf  auf  bie  internationalen  Beübungen  beS 
Proletariats  unferer  Xage  läfjt  bie  burcfygreifenbe  23erfcfyiebenheit  jwifcfyen  if)nen 
unb  ber  alten  internationalen  erfennen. 

©ie  alte  internationale,  wie  wir  fahen,  wollte  bie  3&ee  ber  internationalen 
©olibaritat  gleicf)fam  ben  2lrbeitern  oftromeren,  fte  wollte  au$  internationalen  33er; 
binbungen  nationale  Bewegungen  erzeugen.  3e£t  ftnb  biefe  oor^anben  —  or; 
ganifd?  erwadjfen,  unb  oon  if)nen  gel)t  nun  ber,@ebanfe  ber  internationalen  25er; 
brüberung  auß.  ©ie  alte  %  21. 21.  war  eine  oom  ©tamm  gefd;nittene  Blüte  o&ne 
SBurjel,  $um  25erborreu  benimmt;  bie  „neue"  Internationale  ift  bie  Blüte  an 
einem  fefl  im  Srbreid;  wurjelnben  Baum,  ©er  $9?arrföe  Sßecfruf  tonnte  nur  in 
jwei  Etappen  jur  2luSführung  gelangen,  oon  benen  bie  eine  erft  in  unferen  Sagen 
erreicht  würbe:  „Proletarier  in  allen  Säubern,  vereinigt  <£i\d)";  bann  erft  tonnte 

1287 


Dem  Rufe  in'foliu  nvrDen:  Proletarier,  bif  J> h r  m  Den  einzelnen  üanDern  geeinigt 
feil):  bereinigt  (£uc$  |tl  gemeinfamem  £anDeln".  sUhi£  )CM  au  internationaler 
Dtgatttffttton  brt  Proletariat^  vorhauDen  i\l,  ift  tatfad;lid?  nur  Die  Bereinigung, 
|>t€  Skrfttfipfung  Der  prclctarifcfjcn  Drganifatiouen  in  Den  einzelnen  üanDeru: 
polinfdHX  genvrffcfyaftlidjer  oDer  geno|Tenfd)aftlid;er  Duuur. 

UnD  }ttXK  annähern!)  aller  Drganifationen  Der  2lrbeiterflaffe,  wenigftentf  Der; 
{eiligen  aller  fo|iaufhf<$et  Parteien,  aber  aud;  fafl  aller  C%werffd;aften.  SDen« 
ma$  heute  auf  Den  internationalen  2lrbeiterfongreffen  nid;t  vertreten  ift,  ftut)  Die 
etwa  auf  fonfefftoneller  ^aftS  gebilDeten  ©etverfoeretue  einzelner  gfittOer  unD  ein 
paar  Der  „alten"  cnglifcfyen  SraDe  Uniontf.  Datf  ©rotf  Diefer  macfytigften  Drga; 
nifation  DeS  Proletariat^  fd;ließt  ftd)  l>eute  Den  2lbgefanDten  Der  fojialDemo; 
fratifeben  ^arteten  an;  ebeufo  wie  Die  ^^Deration  Der  £raDe  Unionä  unD  Detf 
t  9v.  §.  auf  Den  internationalen  ftongreffen  offiziell  oertreten  ift. 

2lber  e£  ift  and)  Der  $rei£  mächtig  ausgeweitet  gegen  früher,  Den  Die  „!jnter; 
nationale"  b,eut  umfpannt:  fo  waren  beifpieltfweifc  in  23afel  im  3af)re  1869  nur  9, 
in  2lmfterDam  (1904)  jeDod)  24  „Nationen"  Durch  2IbgefanDte  pertreten.  £)egf>alb 
unD  weil  jeDe  Nation  crf;eblid)  mef>r  Vertreter  alg  früher  fenDet,  ift  Die  3at)I  Der 
Kongreßteilnehmer  erf)eblic^>  gewaef/fen.  2Bäf)renD  an  Den  $ongre|fen  Der  3. 21.  21. 
meift  weniger  a\$  100  ^Jerfonen  teilnahmen  (in  @enf  60,  in  Trüffel  96,  in  2?afel  80), 
betrug  Die  3<*f)l  Der  offiziellen  Vertreter  in  <pari$  (1889)  407,  in  Trüffel  (1891) 
374,  in  %üvid)  (1893)  449,  in  SonDon  (1896)  748  (Dapon  475  SnglänDer),  in 
<Pari$  (1900)  788  (Dapon  473  ^ranwfen),  in  2ImfterDam  (1904)  476. 

(£benfo  wie  Da£  äußere  SSilD  ift  nun  aber  and)  ba$  innere  5Befen  Der  „neuen 
internationale"  oon  ©runD  au$  oon  Dem  Der  alten  oerfd)ieDen.  23or  allem  Darin, 
ba§  Die  „neue  internationale"  gar  feine  „internationale"  im  ©inne  Der  alten 
3.  21.  21.  ift  (Deshalb  fagte  id;  auef),  fei  Der  2luSDrucf  nicht  fer>r  glücflicb  gewählt). 
5Biü  fagen:  Der  alte  SßerbanD  war  ein  felbtfänDiger  internationaler  herein,  Dejfen 
9ftitglieDer  Die  einzelnen  2lrbeiter  oDer  if>re  Organifationen  in  Den  oerfdneDenen 
idnDern  bilDeten.  3eßt  ift  Die  Organifation  Der  2Jrbeiterfcbaft  eine  nationale:  Der 
einzelne  2lrbeiter  fann  nur  SftitglieD  nationaler  23erbanDe  fein  unD  Diefc  felbf? 
fönnen  nur  \u  nationalen  ^öDerationen  ftch,  $ufammenfd)ließen.  £>iefe  auf  natio* 
naler  25afte  ruf)enDen  Drganifationen  entfenDen  Dann  tt>re  Vertreter  auf  Die 
internationalen  Kongreffe.  Daß  Diefe  felbfl  if)ren  (Eljarafter  oöllig  oeränDert 
f)aben,  ift  leid)t  perftänDlicf;.  ©d)on  Der  fooiel  größere  Kreitf  nimmt  ihnen  Piel  pon 
Der  Intimität  Der  früheren  23eranffaltungen.  2lber  and)  Der  2?nf>alt  Der  23erf)anD; 
lungen  ift  Pon  ©runD  auf  gewanDelt  Die  Kongrejfe  Der  %  2i.  2i.  glichen  ©ifc 
futier;$lub£,  in  Denen  t^eoretifc^e  ^3rinjipienfragen  —  unter  ftarfer  SSerwenDung 
naturredjtlidjer  9väfonnement$:  ob  e$  „geredjt"  fei,  baß  ^Jripateigentum  an  @runD 
unD  S5oDen  oDer  Dag  (Erbrecht  „abjufdjajfen"  —  mit  oielem  Qüifer  unD  fKrjud) 
wenig  SßerftänDniö  eingeb;enD  erörtert  wurDen.  (SJiarjc  unD  SngelS  muß  ein 
©raufen  überkommen  (jaben,  wenn  fte  nac^^er  Die  S5eric()te  lafen.)  2(uf  Den  neuen 
Äongrejfen  ift  nur  noeb,  eine  $ta$t,  Die  Die  ^rin&tpien  Der  Bewegung  betraf,  au& 

1288 


fül>rlicfy  erörtert  werben  —  burefy  brei  ober  öier  $ongre|fe  Innburcf)  —  bie  f^rage: 
ob  fid)  bie  ©ojialitfen  an  ber  „politifcfyen  2lftion"  beteiligen  füllten,  aber  and?  biefe 
£)i$fuffton  würbe  ber  großen  9)M)rf)eit  ber  $ongrejfe  wiber  il>ren  2BiUen  oon 
einer  Keinen  anarctyifiifdjen  $?inberf)eit  aufgebrängt  nnb  enbigte  bamit,  bajj  man 
bie  ©egner  ber  „potitifcfyen  2lftion"  —  f)inau$warf.  ©onff  werben  ,$rin$u>ien" 
nid)t  mef>r  bistfutiert,  weil  fte  feftliegen.  2Bir  werben  noefy  fel>en,  in  welchem 
©inne.  2lUe$  ^nterejfe  ift  ber  Erörterung  taftifcfyer  fragen  &ugewanbt.  £)ie  $on* 
greife  ber  %  21.  21.  fitsten  bie  gunbamente  für  ben  %>au  ber  fojialen  Bewegung 
&u  legen,  beffen  <pian  öon  bem  Spanne  in  Bonbon  längft  entworfen  war.  3Rnn  ift 
ber  S5au  naef)  biefem  ^Jlane  errietet.  3e§t  fyaben  bie  internationalen  $ongreffe 
nnr  noefy  bie  2lufgabe,  tyn  ausbauen,  ©eit  bem  ^Jarifer  Äongrejj  (1900)  fyaben 
nnn  bie  oerfd)iebenen  Sänber  ba$  25anb  ber  internationalen  ^Bejiefjnngen  ettoaü 
enger  $u  fnüpfen  oerfucfyt  nnb  jwar  burefy  bie  Errichtung  einetf  internationalen 

fojialiftifc^en  25ureau£  (Bureau  ober  Secretariat  socialiste  international),  ba$  irt 

Trüffel  feinen  ©i$  fyat  (£$  wirb  gebilbet  au$  einem  bis  brei  (£>eutfcf?tanb) 
Vertretern  ber  fonaliffifcfyen  Parteien  in  ben  einzelnen  Sdnbern  (25)  —  unb  f>at 
bie  2lnfgabe  als  ^»formation^elle  &u  bleuen,  eine  foualifufdje  S3ibliotl>ef  nnb 
ein  2Jrct)it>  jn  begrünben,  felbft  ©Triften  über  einzelne  wichtige  fragen  nnb  über 
ben  ©tanb  ber  fojialen  Bewegung  in  ben  beteiligten  Säubern  jn  oeröjfentlicfyen, 
2lnregungen  für  bie  ^Jolitif  ber  fo$ialif?ifcfyen  Parteien  ju  geben  („de  prendre  des 

mesures  necessaires  pour  favoriser  l'action  et  Torganisation  internationale  du 

Proletariat  de  tous  les  pays"),  oor  allem  aber  bie  alle  3—4  3af>re  ffattfmbenben 
internationalen  Äongreffe  oorjubereiten.  Einen  33erid?t  über  feine  Xätigfeit  f)at 
ba$  25ureau  in  einer  ber  anf  ben  2lmfferbamer  Äongrefj  bezüglichen  ^ublitationen 
ermattet.  ©eit  bem  3af)re  1904  ffef)t  if>m  eine  interparlamentarifcfye  Äommiffton 
(Commission  socialiste  interparlamentaire)  jur  ©eite,  für  beren  Jufammenfefcung 
nnb  SBirtfamfeit  folgenbe  ©runbfä^e  aufgehellt  worben  ftnb :  bie  Vertreter  ber 
oerfcfyiebenen  parlamentarifd)en  Äörperfcfyaften  ber  einzelnen  £änber  bilben  unter 
fiä)  eine  Äommiffton,  au$  beren Sftitte  ein  internationaler  ©efretär  gewallt 
werben  foll.  £>tefer  foll  mit  ben  ©d)riftfül)rern  ber  einzelnen  Stationen  in  23er* 
binbung  treten  jwecfS  gegenfeitiger  Mitteilungen;  fo,  benft  man,  werben  fid)  ein; 
fjeitlidje  2lftionen  in  ben  t>erfd)iebenen  Parlamenten  ermöglichen  laflen.  %ebe$ 
Sanb  foll  m  ba$  internationale  par(amentarifd)e  Komitee  jwei  delegierte  ernennen. 
£)er  ©i$  be$  internationalen  parlamentarifcfyen  ©efretärS  foll  oorläufüg  £>ollanb 
fein;  bie  fwUänbifcfyen  2lbgeorbneten  ftnb  beauftragt,  eine  hierfür  geeignete  ^erfon 
ju  fucfyen.  Die  ©jungen  follen  abwed)$lung$weife  in  ben  £>auptfMbten  ber 
größeren  ^Staaten  flattfmben.  SSSenn  bie  23erl)ältniffe  e$  wünfcfyenSwert  erfd;einen 
laffen,  ba$  3Rac()barlänber,  j.  5B.  granfreic^  unb  Italien,  für  beflimmte  3wec!e 
einheitliche  2lftionen  einleiten,  foll  ber  internationale  ©efretcir  hierfür  eine 
Konferenz  einberufen.  „2luf  biefe  2Beife,  trofft  ba$  internationale  Bureau,  werbe 
e^  möglidj)  werben,  bie  3ntereffen  be^  internationalen  Proletariats  burc^  ein^eit? 
l\d)c  93ianifef?ationen  in  ben  vergebenen  Sanbe^parlamenten,  einheitliche  2ln; 

1289 


trägt    embeitlidu'  "Wtionen   nodi   wirffamer  altf  bisher  ju  fördern  mit  bftl 
fojiaiifrifdvn  Sorbermtgen  mm  Sieg«  m  oerbeifeu." 
Eine  Srgatt)tmg  fmben  biefc  internationalen  Drgamfationen  ber  ©oualifien 

in  ben  internationalen  Oraanifationen  ber  ©ewerffdjaften.  ^lud)  biefe  »eranftalten 

feit  mtgtfflfyr  gleichet  3eit  regelmäßig  wieberfetyrenbe  Kongreffe,  bie  freute  einen 
eifernen  S&fftant)  ber  fojialen  Bewegung  bilden.  Der  crflc  in  ber  9ieil)e  war,  fo; 
viel  id;  meif,  ber  intiTnatiinnUe^crgarbeiter.Kongrefj  ju^olimont  im3a(>re  1890, 
ber  (meto  ber  internationale  Xertilarbeitetv'Kongrejj  jn  9)iand)efter  im^a^re  1*894. 
Sie  Sebeitftmg  btefer  internationalen  (%werffd)aft£fongreffe  liegt  t>or  allem 
barm,  ba§  fte  bie  2Jrbeiterfd)aft  ofjnc  !Duicfftd)t  auf  if>r  politifd)e£  @5lauben& 
befomtttiä  |u  gemeinfamer  Slftion  jufammcnfd)liefjeu,  alfo  ©ojialiften  ebenfo  wie 
9"Jid}t;6oualiften  umfaffen. 

£)ie  ^nternationalitat  ber  @ewerffd)aftgbewegung  fyat  jef3t  nod?  einen  beut* 
lieferen  5Ju£brutf  gefunben  in  ben  internationalen  Konferenzen  ber  ©ewerf; 
fcfyafttffefretare,  bie  eine  2Jrt  üon  ^.Vnbant  $u  ben  politifd);fojialiftifd)en 
Konferenzen  be£  internationalen  (Sekretariate  in  Trüffel  ftnb.  ®ie  fnben  feit  1 90 1 
regelmäßig  jnerft  ja^rtid),  je£t  alle  2  ^alyxe  ftatt.  Stuf  tt)nen  ftnb  bie  centralen 
©emertfer/aftgorganifationen  aller  größeren  Sauber  Dertreten.  3«*  Ertebigung 
ber  laufenben  ®efd)äfte  ift  ein  internationaler  ©efretär  ber  gewerffd)aftlid)en 
£anbeg$entrale  —  $.  J.  Regien  —  beffelit  roorben.  ©er  ©efretär  fyat  bie  23er; 
binbung  $wifd)en  ben  t>erfd)iebenen  Sanbe^entralen  aufrecht  $u  erhalten  unb 
namentlid)  bei  Unterftü$ung£gefud)en  einzelner  Sanbe^entralen  in  püen  größerer 
2(rbeitgfampfe  in  ^unftion  $u  treten.  3efjt  fangen  and;  bie  ©ewerffcfyaften  ber 
einzelnen  35rantf)en  an,  g(eid)e  Einrichtungen  ju  fdjaffen.  @o  rourbe  auf  bem 
16.  internationalen  2$ergarbeiterfongref?  ju  £üttid)  (1905)  bie  Errichtung  eineä 
internationalen  6efretariate£  ber  Bergleute  befd)loffen. 

©er  Internationalismus 

ie  3uternationalitat  ift  bie  erfte  ©runbibee,  auf  ber  bie  moberne 
fo$ialiftifd)e  Bewegung  ruf)t.  ®ie  ift  bie  äufjere  Erfd)einung,  tu 
ber  biefe  ftcfr  barjteüt.  Slber  awd)  baß  innere  Sßefen  ber  fojialen 
<|  Bewegung  tft  „international".  Sie  Arbeiter  aller  Kulturnationen, 
foweit  fte  in  ben  ©trom  ber  fonaliftifcfyen  Bewegung  f)ineingewgen 
ftnb,  ftnb  erfüllt  fcon  bemfelben  ©eifte  beß  „3nternationati£mu$":  ©ie  Arbeiter 
alter  Kulturnationen,  nid)t  etwa  nur  bie  bcutfd)en,  fonbern  ebenfofef>r  bie 
englifd)en  ober  franjöftfd)en,  tx>ic  ftd)  im  Verlauf  ber  fotgenben  ©arfteüung  er; 
roeifen  roirb. 

SJber  waß  ift  biefer  „©eift  beß  Snternationaligmutf"?  £)aß  ift  bie  grage,  bie 
auf  ben  folgenben  Glattem  beantwortet  werben  fotl. 

3unäd)ft  fprid)t  auß  u)m  wof)l  nid)t^  anberetf  al^  baß  S5efenntni^  gemeinfamer 
Jjntereffen.  @o  (um  ein  beliebig eß  25eifpiet  ^erauöjugreifen)  wenn  ber  trefflid)e 
^)ete  Eurran  im  tarnen  be$  engtifd;en  @ewerffd)aftöbunbe^  (General  Federation 

1290 


of  Tr.  u.)  bie  Siflitglieber  ber  internationalen  ©etoertTcfyaftnfonferenä  mit  ber  fiefc 
ffelluug  begrüjjt,  „bajj  man  Den  Jjnternationalinmun  oom  inbuffriellen  ©tanbpuntt 
an^  repräsentiere,  unb  bajj  man,  gleichgültig  roo  man  jufammenfommt,  oolljMnbig 
f lar  jn  machen  toünfcfyt,  bajj  in  allen  Sanftem,  ob  in  Sftonarcr/ien  ober  Republiken, 
wenn  man  ben  $ampf  ber  Arbeiter  oom  toirtfcl)aftlid)en  ©tanbpunfte  anö  be* 

trautet,  überall  biefelben  23er^ältniflfe  tyerrfcfyen ^nfolgebejfen  t>arf  toeber 

bie  ©practye,  nocfy  politifcfye  9D?emungnüerfcfyiebettf)eit,  nocfy  ber  Unterfcfyieb  ber 
£eben£getool)nl)eiten  in  ben  einzelnen  Säubern  trennenb  toirfen,  toenn  en  fid)  um 
bie  einheitlichen  3uterejfen  ber  Arbeiter  ber  oerfcfyiebcnen  aRationen  f)anbelt."  £>a$ 
bebeutet:  weil  fiberall  in  ben  mobernen  ^ulturlanbern  ftapitalinmun  Ijerrfcfyt,  roeil 
folgetoeife  überall  ba$  Proletariat  in  eine  Reoolutionnberoegung  eingetreten  iff, 
alfo  in  gleicher  Sage  fid)  befünbet,  fo  fud;t  man  ftcfy  gegenfeitig  ju  unterftü^en  in 
bem  gemeinfamen  Kampfe  baburdj,  ba$  man  ftd;  bie  gemachten  Erfahrungen  mit* 
teilt,  ba$  man  (toie  in  ben  fitaaen  be$  3lrbeiterfd)u$en)  gemeinfamen  23orgef)en 
ber  oerfcr/iebenen  Regierungen  bnvd)  gleiche  ^orberungen  ju  ertoirfen  trachtet,  ba$ 
man  bei  großen  ©treifn  ben  2lunfMnbigen  im  fremben  Sanbe  tatkräftige  £ilfe 
burcfy  (Betbfenbungen  leiffet  ufto. 

£iefe  ©orte  oon  Suternattonalinmuniwt  bie  proletartfcf/e  Bewegung  mit  oielen 
anberen  Begebungen  gemein:  oon  ben  taufenb  toijfenfcfyaftlicfyen  ^ongreflfen  an 
bin  jumSuternationalen  Slrbeitnamt  in  S5afet  unb  bem  internationalen  Sanbtotrt* 
fcfyaftninffitut  in  Rom. 

Slber  en  if?  bocb,  nocb.  ein  Befonberen  um  ben  Snternationalinmun  ber  Arbeiter* 
betoegung.  (£r  ifl  für  bie  ©ojialijlen  nicfyt  nur  SSerffanbenfacfye,  fonbern  oor  allem 
and)  £>erjennfacfye.  Sttan  begeifert  fid)  für  il>n,  roeil  man  in  ihm  eine  3bee  oer* 
ficf?t:  bie  %bee  ber  allgemeinen  S9ienfcl)l)eitnoerbrüberung.  Über  ben  Jufammen* 
fünften  ber  ©ojialiffen  auf  ihren  Äongreflfen  liegt  nod;  immer  etroan  oon  bem 
grofen<patl)on:  „@eib  umfcrylungen,  Millionen !"  £>a$  offizielle,  frattjöftfc^c  $ro* 
tofotl  ben  Slmfterbamer  Äongrejfen  oerjeicfynet  am  ©cfylujj  ber  Sröffnungnftfcung 

bie  58orte:  „Une  impression  intraduisible  de  grandeur  et  de  force  se  degage 
de  cette  seance  inaugurale.  Les  trois  discours  presidentiels  ont  d'emblee 
eleve  la  mentalite  et  les  coeurs  des  delegues,  ä  la  haute  conception  d'une 
internationale  qui  assurera  par  la  solidarite  et  la  science  la  paix  du  monde  et  le 

bonheur  de  tous" :  ein  ttic^t  toieberjugebenber  Sinbrucf  oon  ©röfje  unb  fövaft  gel)t 
oon  biefer  Qüröjfttungnftljung  aun,  bei  ber  aufjer  bem  (^ollänbifc^en)  ^rdftbentcn 
oan  $ol  nur  bie  Vertreter  —  Ruflanbn  unb  3apann  ju  2Borte  gekommen  roaren. 
„Begeiferung",  „£ntl>ufianmun"  Hingen  burcb.  alle  Reben  auf  biefen  wahren  25er* 
brüberungnfongreffen  f>inburcr>  unb  gipfeln  in  bem  gemeinfamen  ©efange.  ©an 
Sieblingniieb  ift  bie  fran&öftfcfye  „Internationale"  mit  bem  ©cfylutjoern: 

„C'est  la  lutte  finale 

Marchons  tous  et  demain 

L'Internationale 

Sera  le  genre  humain." 

1291 


3n  tiefen  genefofauen  Sefangt  liegt  an  tiefer  ©imi:  er  bringt  Min  SluSDrncf, 
baf  —  njgen  and;  jmveilen  Die  Köpfe  aueinauDer  geraten  —  Dod;  Die  Jperjen 
^Mammen  fctyagen.  „vrebt,  wie  fte  ftd;  alle  lieben!"  3d;  braudje  nnr  Die  Vertreter 
auf  Den  Sßerfanntungen  Der  „Association  internationale  pour  lu  legisladon  du 

Travail"  ober  Die  MitglieDer  DeS  internationalen  ÄongreffeS  pour  L'expansion 

economique  ju  fragen,  ob  fte  ftd;  ootfteüen  tonnten,  wie  fte  ein  lieb  gemeinfam 
fangen,  um  Die  gan$e  £LVfenSunterfd)ieDlid)feit  DeS  bürgerlichen  unD  £>e^  prole; 
tarifdvu  jnternationaliSmuS  jum  Steifen  Deutlid}  ut  machen.  JDie  35ourgeoifte 
ftngt  in  nationalen  ftabmeu  (bei  „patriotifdjen"  geften),  baß  Proletariat  bei  w 
ternationaleu  33cranftaltungen. 

9hm  mufj  man  ftd?  aber  bewujjt  bleiben,  Dafj  Diefe  (Befänge  uid;t  wie  ©dnllerS 
„£ieD  an  Die  greuoe"  in  Die  2lufforDerung  auSflingen: 

„(Broll  unD  Diadje  fei  oergeffen,  unferm  XoDfeinD  fei  Perjiefjn, 
„Unfer  ©cr/ttlDbud;  fei  oernid)tet,  auSgeföl)nt  Die  gan$e  2ßelt  — 
fonDern,  ba$  eS  ÄampfeSgefange  ftnD  —  PoU  ©roll  unD  diafyl  &Bem  aber  grollt 
mau?  Sen  ftaatlicfyen  ©ebilDen,  roie  fte  f>eut  auS  Der£>anD  Der  @5efd)id>te  t>eroon 
gegangen  ftnD,  unD  Der  2trt  if)rer  MenSbetätigung.  £>aß  f>ei£t:  Der  proletarifd}e 
Internationalismus  ift  jugleid)  (in  einem  nod)  näf>er  ju  beftimmenDen  ©inne) 
2lntinationaliSmuS  unD  unterfdjeiDet  fta)  DaDurd;  abermals  fc^arf  oon  aüem 
bürgerlichen  Internationalismus. 

■ogegen  aber  richten  ftd)  Die  2lngriffe?  ©ie  richten  ftd)  oorneljmlid) 
gegen  atteß,  tvaß  ftd)  unter  Den  Gegriffen:  @f)auointSmuS,  ^ingoiS* 
muS,  „Imperialismus"  jufammenfajTen  töjjt  2BiU  fagen :  gegen 
alle  grunDfa$lid)e  ©rofjffaateret,  gegen  nationale  ©roftuerci  unD 
£>e$erei,  gegen  alle  „Madjtpolitif",  gegen  alle  SIuSDefjnungSgelüfte, 
gegen  alle  gewaltfame  $olonialpolitif.  (Sbenfo  aber  aud)  gegen  baß,  waß  man 
ebenfofefjr  für  Urfad)e  tt>ie  für  SBirfung  Diefer  @ro§mad)tpolitif  erachtet:  gegen 
Militarismus  unD  Kriege.  Sie  SSötter  wollen  Den  ftvieben.  Sie  25ölfcr  rennen 
feinen  SlntagoniSmuS,  feine  ^cinDfeligfeit,  Die  fte  oeranlaffen  fßnnten,  baß  ©cfywert 
ju  jie^en.  3eDer  moDerne  Ärieg  ift  eine  unfinnige  £>inmorDung  willenlofer 
Waffen,  Die  man  jur  @d)tadjtbanf  fü&rt  wie  ©d)lad)tüief).  £)er  Militarismus 
itf  Die  spftanjftätte  fold)er  oerbred)erifd)en  2Sornaf)men.  SJuf  Diefen  Xon  ftnD  alle 
Stufjerungen  Der  fo$ialiftifd)en  $ongreffe,  Der  fo&ialifftfd)en  treffe,  aber  and) 
„unpolitifcfyer"  5irbeiteroereinigungen  abgeflimmt,  ebenfo  f)üben  roie  Drüben  Der 
Sßogefen,  f)üben  wie  Drüben  beß  Kanals,  f)üben  wie  Drüben  beß  OjeanS. 

©o  eröffnete  fjaureS,  Der  amtlich  wegen  feiner  25raof)eit  pou  Der  ÜveidjS^ 
regierung  belobigte  3aureS,  Den  ^3arifer  Kongreß  im  3af)re  1900  mit  Den 
SBorten: 

„Mit  tiefer  ftveube  unD  S5ewegt^)ett  begrüfje  id)  im  tarnen  Der  gefamten  fran* 
jöftfdjen  ©oualDemofratie,  Der  organifterten  franjöftfd;en  2lrbeiterfd)aft  bie  orga^ 
nifterten  auSlänDifd;en  ©ojialiflen,  Die  Proletarier  aller  JanDer.  5Kenn  je  in 
einem  Slugenblicf,  fo  ift  eS  f)eute  wichtig,  Die  Arbeiter  ju  einheitlicher  fojialtftifd^er 

1292 


SlnffafiTung  unb  einheitlicher  2lftion  ju  bringen,  weil  gerabe  f)eute  ber  Kapitalismus 
für  feine  ^ntereffen  an  tue  fcfylecfyteßen  cfyauoinifttfcfyen,  befliatifcfyen  3fnfimfte 
appelliert  (@rojjer  Beifall)  unb  in  allen  Säubern,  nm  feine  £>errfd)aft  $u  ftdjern, 
bie  alten  Diajfcnoorurteile  wieber  ju  erwecfen  unb  ein  Voll  gegen  baß  andere  ju 
f>e$en  t>erfud)t.  £>al)er  ift  oon  all  ben  wichtigen  fragen,  bie  auf  ber  XageSorb; 
nung  flehen,  bie  wicfytigjfe  bie  £>rganifation  beß  internationalen  ^riet>ett^  nnb  ber 
internationalen  Verbrüberung." 

Unb  alle  Diebner  ftimmten  U)m  bebingungSloS  bei.  ©er  englifd)e  (Bewerft 
fd)after  <pete  Eurran  aber  fprad):  „£)ie  englifcfye  Delegation  fe$t  ftd)  auS  »er; 
fcfyiebenen  Drganifationen  $ufammen:  awß  (Bewerf  fcfyaften  nnb  politifc^en  Drga; 
nifationen,  aber  wir  fütb  alle  für  ben  internationalen  ^rieben  unb  bie  internationale 
©olibarität,  unb  wir  ftnb  entfcr/lojfen,  alles  ju  tun  für  bie  Einigung  ber  Arbeiter. 
Unb  wir  proteftieren  auSbrücflicfy  gegen  bie  3Rad)rid)t,  bafj  englifcfye  ©oualiffen 
bie  ^3otitif  ber  englifc^en  Regierung  unterftü^en,  nein,  nochmals  wir  ftnb  alle 
einig  in  ber  Verurteilung  beß  englifcfjen  ^wperialiSmuS  unb  IjingoiSmuS  unb  in 
ber  23ranbmarfung  ber  fapitalifnfcfyen  Siebet  unb  Diduberpolitif  in  ©übafrita!" 

Man  legte  bann  bie  9lnfd)auung  beß  ÄongrefieS  in  einer  SKefolution  fejt 

Die  einftimmig  angenommene  Üiefolution  tautet: 

„5Se$ugnef)mettb  auf  bie  3$efcf)lüffe  ber  3»ternationa(en  ©ojialiflen^ongreffe 
Don  tyatiß  1889,  Trüffel  1891  unb  Bonbon  1896,  bie  ben  Militarismus  als  eines 
ber  t>erl)ängniSüollf?ett  Ergebniffe  ber  fapitaliftifdjen  Drbnung  verurteilten  unb 
bie  5lbfd)affung  ber  fTe^enben  £>eere,  bie  Einrichtung  internationaler  ©cfyiebS; 
geriete,  fowie  bie  Entfcfyeibung  über  Krieg  unb  Rieben  burcfy  baß  Volf  verlangen; 

in  Erwägung  ferner,  ba%  bie  feit  bem  legten  internationalen  Kongreß  ein? 
getretenen  Ereignijfe  llargelegt  f>aben,  wie  fcr>tr  bie  bisherigen  politifcfyen  Er* 
rungenfdjaften  beß  Proletariats,  fowie  bie  gefamte,  rut)ige  unb  normale  Ent; 
witfelung  ber  heutigen  ©efellfdjaft  burd)  ben  Militarismus  befonberS  in  feiner 
neueften  gtow  ^  SBeltpolittf  bebrof)t  werben; 

in  Erwägung  enblid),  bafj  biefe  tyolitit  ber  Erpanfton  unb  beß  Kolonialraubs, 
wie  unS  ber  Kreu^ug  gegen  Ef)ina  jeigt,  internationale  Eiferfüdjteleien  unb 
Reibungen  entfeffelt,  bie  ben  Krieg  in  einen  permanenten  3«^»^  Ju  üerwanbeln 
brol>en,  beffen  wirtfdjaftlicfye,  polittfd^e  unb  moralifcfye  Koffen  baß  Proletariat 
allein  ju  tragen  tyätte, 

erflärt  ber  Kongreß: 

1.  ba§  eß  nötig  ift,  bafj  bie  Arbeiterpartei  in  jebem  Sanbe  mit  »erboppelter 
5Bud)t  unb  Energie  gegen  Militarismus  unb  Kolonialpolittf  auftrete; 

2.  ba§  eß  oor  allem  unbebingt  notwenbig  ifi,  bie  wettpolitifd;e  Slltiance  ber 
^ourgeoiften  unb  Üvegierungen  jur  Verewigung  beß  Krieges  burd)  eine  Sllliance 
ber  Proletarier  aller  £änber  &ur  Verewigung  beß  griebenS  ju  beantworten,  b.  f>. 
oon  mehr  ober  minber  platonifd)en  Demonflrationen  ber  internationalen  ©oli; 
barität  auf  politifdjem  ©ebiet  jur  energifc^en  internationalen  2lftion,  jum  gemeine 
famen  Äampf  gegen  ben  Militarismus  unb  bie  Sßeltpolitif  überzugeben. 

1293 


SU  prafttfcheS  SRtttel  hierfür  befd;lief?t  Der  Äongrefj: 

i.  baf  bic  foualiftifden  Parteien  überall  bie  Sruehung  unb  jDrganiftcrung  ber 
^ngenb  1,11111  gtitttf  btt  s£efämpfung  betf  9Nilitarietoiu$  in  Singriff  $u  nehmen 
unb  mit  griffen!  Sifer  jtt  betreiben  haben; 

2.  ba^  bie  fojialiftifchen  Vertreter  in  allen  Parlamenten  unbebingt  gegen  jebe 
ühmgabe  beä  SRUttttriänttl,  SRarmtfattl  ober  ber  tfolonialej-pebitionen  |tt  ftimmen 
verpflichtet  fmb; 

3.  baf  bie  ftänbige  internationale  fojialiflifdje  $ommiffton  beauftragt  roirb, 
bei  allen  entfprechenben  Gelegenheiten  von  internationaler  Xragmeite  in  allen 
Säubern  eine  gleichzeitige  unb  gleichförmige  s})roteftberoegung  gegen  ben  s0?ilitari& 
tnutf  im*  Sehen  ju  rufen." 

Sluf  bem  legten  Äongrefj  ju  Slmflerbam  (1904)  nahm  man  ju  bem  rufflfrf?^ 
japanifd;en  Kriege  bttreh  folgenbe  einftimmig  angenommene  Diefolution  (Stellung: 

„3n  Srroägung,  baf?  bie  23er|tanbigung  unb  gemeinfame  Slftion  ber  Arbeiter 
unb  ©ojialiften  aller  Sauber  bie  roefentlichfte  93ürgfchaft  für  ben  2Beltfrieben  itf, 
entbietet  ber  $ongref?,  in  bem  Sutgenblicf,  roo  ber  JariSmuS  gleichzeitig  burch; 
$rieg  unb  Devolution  bebroht  roirb,  feinen  brüberlichen  ©ruf  ben  rufftfehen  unb 
japanifchen  Proletariern,  bie  geopfert,  hingemorbet  werben  foroohl  burd?  bie  23er; 
brechen  beS  Kapitalismus  roie  ber  Regierung.  £)er  Kongreß  forbert  bie  ©ojia; 
liften  unb  Arbeiter  aller  Sauber  auf,  bie  £>üter  beö  <5riebenS  fmb,  ftch  mit  aller 
Kraft  jeber  SluSbehnung  beö  Krieges  ju  roiberfefcen." 

Unb  baf}  biefe  Sluffaffung  ben  ©oualiffen  aller  Sauber  in  gleifd)  unb  SSlut 
übergegangen  ifl,  fönnen  roir  taglich  an  ben  ^riebenS;  unb  §reunbfchaftSfunb; 
gebungen  erfehen,  bie  von  einem  Sanbe  jum  anbern  auSgetaufcht  roerben :  bie 
englifchen  Arbeiter  erflären  ben  franjßfifchen,  bafj  fte  feinen  Konflift  roegen  ©iam 
rennen,  bie  franjöftfchen  ben  beutfehen,  bafj  fte  von  Sveoanchegelüften  nichts  roiffen, 
bie  rufftfehen  ben  japanifchen,  bafj  fte  ben  Krieg  jroifchen  Üiufj lanb  unb  3apan 
verabfeheuen  ufro.  2Bie  biefe  friebliebenbe  (Stimmung  auch  auf  unpolitifche  23er; 
anffalrungen  i>e$  Proletariats  hinübergreift,  zeigen  bie  93erhanblungen  auf  bem 
16.  internationalen  25ergarbeteKongrefj,  ber  bicfeS  3ahr  (1905)  in  Süttich 
tagte  unb  auch  ju  ber  $ra$e  Krieg  unb  graben  ©tellung  nahm.  3ch  entnehme 
bem  proviforifchen  Bericht  über  bie  Kongrefjverhanblungen  einige  ©teilen: 

£)er  Dveferent  roar  ber  (Sngldnber  XhomaS  S5urt,  ber  befannte  fiüfyvet  ber 
SRorthumberla'nber  Bergleute,  ber  frühere  UnterflaatSfefretär  im  9ttinif?erium 
©labffone.  £r  äufjerte  ftch  roie  folgt: 

(Sine  §frage  &on  größerer  2Bichtigfeit  für  alle  Klaffen  unb  Nationen  als  bie  beS 
Krieges  unb  ^riebenS  gibt  eS  nicht.  2ftf  eS  nietet  merf roürbig,  bafj  nad?  2000  fahren 
d)riftlid)er  SRatur  gerabe  bie  chrifrlichen  Nationen  unabläfftg  auf  JJnftrumente  ber 
Jerßörung  unb  Vernichtung  ft'nnen!  Seiber  tragt  auch  (fnglanb  nicht  ben  geringem 
Xeil  ber  ©chulb  baran.  %d)  entft'nne  mich  perfßnlich  beS  ÄrimfriegeS  unb  beS 
Krieges  in  ©übafrifa.  3>n  Ärimtrieg  halt  heut  jeber  Snglänber  für  einen 
fdjroeren  ficfykv.   $üv  bm  ©übafrifafrieg  laftet  bie  SSerantroortung  roeuigftenS 

1294 


x\id)t  auf  \mß,  ba  alle  Slrbeiteroertreter  im  Parlament,  alle  @emerf&  unb 
©enoflfenfe^öft^fa^rer  im  Sanbe  gegen  biefetf  &erbrecf?erifc()e  Unternehmen  pro; 
teftiert  fjaben.  %d)  mar  jüngft  in  ©übafrifa  unb  bin  entfefct  über  baß,  waß  i$ 
bort  gefe&en  tjabe.  Slucty  unter  ber  engliföen  SSeoölferung  f)errfcf)t  entfe$li<$)e$ 
£lenb,  unt)  ein  englifäer  ©olbat  tjat  mir  gefagt,  er  bedauere  je$t,  auf  Der  fallen 
©eite  gefämpft  ju  fjaben.  3Rur  gegen  bie  Arbeiter  fei  ber  ßrieg  geführt  morben. 
#Sf)er  alä  ^atriotitfmutf  flehen  Humanität  unt)  ©erecfytigfeit.  Unmiffenf)eit  unb 
Vorurteil  ftnb  bie  £auptquelten  beß  $riege&  Harmonie  unt)  gesenfeitige  3u; 
neigung  motten  mir  an  i^re  ©teile  fefcen. 

SKeid^tagtfabgeorbneter  £ue  (£)eutfcfylanb)  befonbertf  oon  ben  (Snglänbem 
marm  begrüß:  %d)  ffef>e  ganj  unter  bem  Qcinbrucf  ber  25ebeutung  beß  Stugen* 
bliefetf,  in  bem  gerabe  ein  englifcfyer  <potitifer  oon  fo  f>ot>em  Slnfef>en  unb  23erbienft 
bie  ^riebenörefotution  begrünbete;  benn  mir  auf  bem  kontinent  t>aben  \mß  alt; 
mäfylid)  baran  gemöfjnt,  in  £ng(anb  ben  böfen  @eif?  ju  fet)en,  ber  fteti  bereit  ift, 
ben  SBettbranb  ju  entjünben.  Slucf)  ©eutfcfylanb  mar  eß  nicfyt  julefct,  baß  bie 
Diüffungen  t>ormärt$  getrieben  fyat  Stber  bie  grofj e  Sttaffe  be$  beutfcfyen  23olfe£ 
mar  bamit  nicfyt  einoerffanben;  fte  oerabfcfyeut  baß  ^rieg^gef^rei  gemiffer  Gruppen. 
%ebeß  Slrbeiterparlament  mug  ein  $rieben£parlament  fein.  (iß  ift  ein  £>of>n  auf 
baß  (£f)riffentum,  menn  <prebiger  beß  cfyrifllicfyen  2Borte£  öon  ber  $an&el  t>erab  ben 
93rubermorb  oerfjerrlicfyen.  @f)riffu£  f)ätte  mit  ber  (Beifj et  feine  falfcfjen  2ftacf)folger 
au$  bem  £empel  gejagt.  SBer  f)at  je|t  beim  SD?aroffo;@peftafe(  mit  einem  füfmen 
©cfylage  ben  £>auptf)e$er  in  fitantveid)  befeitigt?  «Die  fojialbemofratifcfye  Partei. 
@o  tritt  fte  auefy  im  beutfcfyen  ZUeityßtaa,,  im  englifcfyen  Parlament,  in  Belgien,  in 
£?fferreicf?  für  ben  ^rieben  ein.  3«  S3er(in  fetbtf  mottte  3<*ure£  mit  feiner  munber; 
sollen  Dvebnergabe  für  ben  ^rieben  bemonftrieren.  Stber  bie  „friebliebenbe" 
Regierung  unferetf  „$ulturfmate$"  fcfytug  u)m  bie  Xür  oor  ber  Sftafe  $u.  £>aß 
jeigt,  mo  ber  $rieg£gebanfe  ju  £aufc  ift:  in  ben  Greifen,  bie  ftcfy  oom  Kriege 
SSorteil  oerfprecfyen.  £>aß  ftnb  aber  nicfyt  mir.  ©er  beffe  Patriot  iff  nicfyt  ber,  ber 
fagt:  Right  or  wrong,  my  country,  fonbern  ber,  ber  ©erecfytigfeit  at£  panier 
füf>rt,  ©erecfytigfeit  gegenüber  alten  klaffen  unb  Nationen.  ^eber  öon  un^  ifl 
ffrli  auf  fein  SSatertanb,  feiner  öon  un§  ift  ein  öatertanb^tofer  ©efett.  Stber  mir 
molten  feine  ©abelrafter  fein,  fonbern  auß  bem  nationalen  SSietflang  einen  t)ar; 
monifc^en  internationalen  (Sinflang  tjerflellen. 

5perrn  (Stmerifa):  S5alb  oielteic^t  mu^  man  and)  fcon  Stmerifa  fagen,  ba$  cß  ju 
neuen  9iüf!ungen  t>ormärt^  treibt,  ©o  gef>t  e^  feit  beginn  ber  SDienfcfyengefcfyicfyte. 
Wifyß  mirb  fo  eifrig  gepflegt,  mie  bie  Stuömüc^fe  am  Körper  ber  ^enfe^^ett. 
Stucj)  mir  motten  ben  ^rieben.  Stber  fotange  ber  ofonomifc^e  Ärieg  fortbauert,  ift 
and)  ber  bauernbe  25ötferfriebe  eine  Unmöglicfyfeit  2}orerfl  muffen  bie  ^Jrioitegien 
berjenigen  oerfctjminben,  bie  fein  ^ntereffe  am  SBettfriebeu  ^aben. 

S5enguet  <$ran freiet;):  ^ranfreic^  —  unb  Belgien  —  mar  ber  ©c^auplafc  ber 
blutigflen  236tferfriege.  @o  ftnb  mir  exogen  morben,  ben  „Srbfeinb"  oor  Singen. 
Stuf  ber  einen  ©eite  bie  meifj en  Reifen  oon  £>ooer,  baß  „perfibe  Stlbion",  auf  ber 


untern  ©ritt  tad  ^hamom  einer  beutfdien  Sntxtffon  SÖi€  Kapitaiitfenfiaffe  if? 
überall  für  ben  Krieg;  fleht  fte  bod;  vielfad;  ihre  einjige  leftte  Rettung  vor  ber 
nnutfenben  9Raa)f  bft  ^Irbeiterflaffe  im  Kriege.  5tanftei<$  war  auf  bem  ^Bege, 
ein  }tt>eited  Spanien,  etnKnedn  ber  Pfaffen  ju  werben.  £"£  befreite  ftd;  burd;  Darf 
jfongregationdgefeg.  ?lber  fofort  begannen  bie  ^ntriguen  ber  Kird;e,  baä  £>efjen 
jiim  Kriege.  Ott  ^apft  liebäugelt  mit  bem  Kaifer,  bem  £>aupt  ber  fdnemiatifdjen 
Kirdv.  liberall  würbe  gejifcbelt  unb  getufd^elt,  ein  ftegreid)er  protefiantifd;er 
Kaifer  feilte  in  granfreid?  bie  i?errfd;aft  be£  ^apjteö  wieberberfiellen.  3r<,'u^ 
nod?  mehr  ald  vorn  Kaifer  wirb  granfreid;  yom  Kapitalismus  bebrobt.  (Griffen 
bod)  bie  fran^öftfdjen  3?>ourgeoigblätter  nacb  bem  23erbot  ber  3aurc&23erfammlung 
in  Berlin  nidit  bie  bexxtfdje  Diegierung,  fonbern  —  ^aurOgi  an.  ©o  fyat  ber 
Kapitalismus  tvte  ben  Kaifer,  fo  bie  Diepublif  in  ber  £>anb  unb  bebrobt  bie  2Belt 
mit  bem  fcblimmften  $einbe  ber  3i^itifation,  bem  Kriege.  Slber  toa$  fönnte  und 
felbft  ein  ftegreieber  Krieg  bringen?  (Einen  ftegreictyen  General,  ber  aß  neuer 
Cia'far  burd)  ein  neues  Konforbat  eine  neue  Kirdjenberrfcbaft  ^erauffü^rte. 

3tn  gleichen  Sinne  fprad)en  ftd)  aud)  bie  anberen  DiSfufftonSrebner  au& 

2>erfelbe  Kongrefj  nafjm  einfftmmig  einen  Eintrag  an,  in  bem  ben  rufftfd^en 
Arbeitern  im  Kampfe  für  bie  grei^cit  bie  wärmffe  ©nmpatbie  bejeigt  unb  ih,nen 
üolleS  ©elingen  ibrer  25eftrebungen  gewünfebt  roirb. 

3US  wirffameS  Mittel,  ben  gefenn$eidmeten  Übeln  ju  ffeuern,  will  man  bie  25e; 
ftrebungen  ber  bürgerlichen  $rieben£freunbe  ebensowenig  gelten  (äffen,  wie  ben 
(oon  einer  tleinen  $Oiinberbeit  namentlich  boUdnbifcber  unb  franjöftfcber  ©ojialiffen 
empfohlenen)  ©eneral^reif  ober  bie  ©eborfamSoerweigerung.  211^  auf  bem  jürieber 
Kongrefj  bie  ipolla'nber  ben  SJntrag  einbrachten,  eine  Kombination  ton  SOiilitärftreif 
unb  allgemeinem  ^nbuflrieftreif  (bie  SieblingSibee  oon  £)omela  3?ieuwenbuiS!)  ju 
befd)liefjen  unb  ber  COieinung  SluSbrucf  gaben,  bie  Dvegierungen  würben  gittern, 
wenn  ber  Kongrefj  ibren  Antrag  annähme,  replizierte  SSictor  Slbler  unter  allge; 
meinem  Beifall  ber  23erfammtung:  „2ftid)t  gittern  würben  fte,  fonbern  und  au& 
lachen".  Dicfe  wie  äbnlid)e  Anträge  finb  beim  aud)  immer  mit  erbrücfenber 
Majorität  oon  ben  internationalen  Kongreffen  abgelehnt  worben.  SSielme^r  er; 
Mief  t  man  ba$  einzig  wirffame  Mittel,  Kriege  ju  fcermeiben,  in  ber  Umwanblung 
ber  fapitaltftifcben  in  bie  fo&ialiflifcbe  ©efellfcbaftSorbnung. 

SBeS  ©eitfeStinb  biefer  „SintinationaliSmuS"  ber  „oaterlanbälofen"  ©ojial; 
bemofratie  ift,  oermögen  wir  am  heften  ju  beurteilen,  wenn  wir  naebfebauen, 
welchen  SBurjeln  bie  mitgeteilten  Kunbgebungen  unb  abnlicbe  gleichen  3nbaltS 
entfpringen.  ©inb  fte  etwa  ber  2(u^fluf  eines  £>affetf  gegen  aüeä  25olflidje,  gegen 
bie  urwücfyftgen  (Empfünbungen  ber  25obenftanbigteit  unb  Sanbe^anbanglic^feit, 
gegen  einen  „natürlichen  ^atriotiömu^,  eineö  ipaffe^,  wie  er  bie  £)oftrinäre  beö 
5Beltbürgertum^  etwa  um  bie  Sttitte  be$  19.  3af)rb,unbert£  befeelte,  aud  bem 
h,erau£  noc^)  S3afunin  bie  5Sorte  nieberfd)rieb :  Au  point  de  vue  de  la  conscience 
moderne  de  rhumanite  et  de  la  justice,  telles  que,  gräce  aux  developpements 
passes  de  Thistoire,  nous  sommes  enfin  parvenus  ä  les  comprendre,  le  patriotisme 

1296 


est  une  mauvaise,  etroite  et  funeste  habitude,  puisqu'elle  est  la  negation  de 
Fegalite  et  de  la  solidarite  humaines.  La  question  sociale,  posee  pratiquement 
aujourd'hui  par  le  monde  ouvrier  de  FEurope  et  de  FAmerique  et  dont  la 
Solution  n'est  possible  que  par  Fabolition  des  frontieres  des  Etats,  tend  necessaire- 
ment  ä  detruire  cette  habitude  traditionelle  dans  la  conscience  des  travailleurs 
de  tous  les  pays. 

3cf)  glaube,  eS  wirb  heute  faum  noch  einen  ©ouatiflen  tton  23ebeutuug  geben, 
bejfen  ©ebanfen  ober  Empfünbungen  ftcb  in  biefer  Dticbtung  bewegten.  Sie  folgende 
Darffellung  wirb  ba$  ergeben.  2llfo  fommt  man  ju  jenen  „autmationalen"  $unb* 
gebungen  au$  einer  zunehmenben  3n&ijferen$  herauf  gegenüber  allem  National* 
befonberen?  5llfo  if?  jeber  „Internationalismus  bie  (Beftnnung  unb  ber  geiftige 
Nteberfcblag  eines  Internationalismus  ber  ©ttfen  unb  ©ebräuche,  b.  h.  einet 
Ntoellierung  unb  Ausgleichung  aller  nationalen  @egenfä£e  ober  ber  geizige  SluS; 
bruef  ber  tatfacbe,  baf  fpcjieU  im  Proletariat  bie  nationalen,  txtterlänbifcben 
^otenjen  niemals  SBurjel  gefcblagen  haben?  £>a$  etwa  war  Barrens  Meinung, 
alS  er  bie  (Stellung  ber  $ommuniffen  zur  $vaae  ber  Nationalität  im  $.  $?.  fef!; 
legte: 

„Den  Ä ommuniffen  iff  ferner  üorgeworfen,  fte  wollten  baß  33aterlanb,  bie 
Nationalität  abfcbajfen.  Die  Arbeiter  haben  fein  SSaterlanb,  man  fann 
ihnen  nicht  nehmen,  n>a$  fie  nicht  haben. 

Die  nationalen  Abfbnberungen  unb  @egenfä$e  ber  23ö(fer  uerfebwinben  mehr 
unb  mehr  febon  mit  ber  Entwirf  (ung  ber  SSourgeoifte,  mit  ber  $necbtSfreihett,  bem 
2Beltmarft,  ber  (Bleichfärmigfeit  ber  inbuftrtellen  ^robuftion  unb  ber  ihr  ent; 
fpreebenben  SebenSoerhältniffe. . ." 

Zweifellos:  bewujjt  ober  unbewußt  hat  ber  Internationalismus  ber  (Sozial; 
bemofratie  jahrzehntelang  auf  biefen  ober  ähnlichen  SKäfonnementS  geruht.  Unb 
jweifelloS  gibt  eS  aueb  heute  noch  zahlreiche  ©oyaliffen,  beren  ©ebanfengänge  ftcb 
mit  benen  beß  $.  M.  eng  berühren.  25egreiflicberweife.  Denn  waß  Marr  in  ben 
angeführten  @ä$en  auSfpricbt,  enthält  eine  unbeffreitbare,  grofje  Wahrheit,  ^eber 
Zaa  oerwifebt  bie  üolflicben  Eigenarten  mehr  unb  bilbet  eine  Etappe  auf  bem 
SBege  zur  fcollftänbigen  Ausgleichung  ber  nationalen  @egenfä$e,  foweit  fte  ftcb  als 
35efonberheiten  ber  ©itten  unb  Gebräuche,  ber  Denfweife,  ber  Literatur,  ber 
$unf?,  furz  oßer  fubjeftioen  wie  objeftwen  Kultur  äujjern.  Dafür  forgt  bie  immer 
engere  Berührung  ber  fcerfchiebenen  SSßlfer  untereinanber,  forgt  ber  wachfenbe 
Üveifeoerfehr,  forgt  bie  zunehmenbe  2etcbtigfeit  ber  Mitteilung  bureb  3Borf,  ©cbrtft, 
©cbau  (man  benfe  $.  25.  an  bie  Entwicklung  ber  Malerei  im  neunzehnten  3ahr; 
hunbert). 

Ebenfo  ifl  eS  in  gewijfem  @inne  richtig,  baf  „ber  Arbeiter"  fein  25aterlanb  hat. 
Er  hat  eS  nicht  in  feinem  urwücbftgen  (wie  S5afunin  meinte  „rein  tierifeben" 
[purement  bestial])  SSerfknbe  ber  23erwacbfenheit  mit  feiner  tanbföaft,  wie  eS 
etwa  ber  SSauer  hat.  Der  Proletarier  iff  ein  wurjellofeS  ©rofjffabtgewäcbs  ohne 
lofaleS  Kolorit,  ohne  25obenbef?änbigfeit,  ein  SlllerweltSfinb.  Er  hat  eS  aber  and) 

82  1297 


niebt  im  Stalte  rfnfl  SnttUttafymc  an  einer  iütltnrgemeinfdiaft,  weil  in  bie 
bunfleu  tief«,  wo  er  banft,  mir  wenig  von  Der  „Äultur"  feinet  Vaterlanbetf 
bineiuftrablt.  SGBenig  von  ber  materiellen  5\nltnr:  „fein  Vaterlanb  liegt  oft  genuej 
6  §nß  unter  bem  Stoben",  bat  man  gefagt,  nnb  man  benfe,  roatf  j.  9?>.  an  „natio; 
naler"  Eigenart,  ftcb  |u  Reibet)  ober  fiel;  |U  nabren  in  bet  9?otburft  beä  Proletarier; 
Ifben^  ftcb.  noeb  andern  fann!  —  wenig  von  ber  geiflitjcn  Äultur:  bie  ©cf)ä(je 
Der  nationalen  $unft  unb  Literatur  finb  ibm  fo  gut  wie  verfd)loj|en. 

troßbem  aber  bewegt  ftd;  ber  ^beengang  ber  beutigen  ©ojialbemofratie,  foviel 
id)  ftfye,  \üd)t  mel)r  in  biefer  von  'lOiarr  vorgezeiebneten  Diicfytnng.  2>«  ftnb  nid;t 
international,  tveil  fte  national  geworben  mären.  Die  tatfäd;lid)e  9?ivellierung 
ber  nationalen  Ckgenfätje  bat  bei  ibnen  ebenfotvenig  wie  bei  ber  33ourgeoifte  eine 
2lbfcl)mäcbung  bc$  nationalen  (gmpfmbenä  jnr  $olge  gehabt.  Vielmehr  ift  biefetf 
beim  Proletariat  nnb  feinen  Vertretern  (wenn  aueb/  autf  völlig  anbern  Urfad;en) 
ebenfo  wie  bei  ber  ^ourgeoifte  nnb  ibren  ©acbmaltern  wäl>renb  be£  legten 
93ienfd;enalterg  eber  gefräftigt.  £>cr  35ewufjtfein£inbalt  \)at  ftcb  nid}t  parallel, 
fonbern  entgegengefefst  bem  £auf  ber  Xatfacben  entwickelt  ©obaf?  man  je$t  altf 
(Trmiberung  auf  baß  5)iar;cfcf)e  9Bort:  „Der  Slrbeiter  i)at  fein  Vaterlanb''  immer 
häufiger  bie  Antwort  vernimmt:  ,,©0  wollen  wir  ibm  eintf  bereiten.  ®ir  wollen 
ibm  bie  Segnungen  ber  Kultur  teilhaftig  macben,  fobafj  er  ein£  b/aben  fann". 
Unb  gleichzeitig  verbreitet  ftcb  aueb  unb  gerabe  unter  ben  ©ojiali(!en  bie  Über; 
Zeugung  immer  mebr,  ba%  alle  Kultur  in  befonberem  Volfgtum  wurzelt,  ba%  aber 
Kultur  nur  eine  „nationale"  fein  fann  unb  baj?  ft'd)  aueb  alle  böbere  9ttenfd)ticb; 
feit  niebt  anber£  entfalten  fann  aiß  im  Diabmen  nationaler  ©emeinfebaften.  £>iefe 
Slnerfennung  ber  nationalen  33cbingtbeit  aller  Kultur  unb  allen  ?D?enfcbtumS  ift 
eine  ber  üuellen,  a\i#  benen  bie  ©nmvatbie  entfpringt,  bie  bie  ©ojialiffen  aller 
2anber  mit  ben  in  fremben  ©taattfmefen  jugrunbe  gerid/teten  fleinercn  Völfer; 
febaften:  ^olen,  Diutbenen,  Armenier  u.  f.  w.  begen. 

£)iefcr  „nationale"  3ug  in  bem  ©lauben£befenntni£  ber  internationalen  ©ojial; 
bemofratie  ift  fo  oft  verfannt,  unb  ift  boeb  fo  wichtig,  ba\}  c$  mir  geboten  erfer/eint, 
einige  3luf erungen  bervorragenber  ©ouatiften  über  biefen  ^Junft  l)ier  im  SBortlaut 
mitzuteilen.  SBir  beftßen  bereu  zwei  gerabe  autf  allerlefjter  3cit:  au$  bem  SOiunbe 
jweier  beutfeben  ©ozialbemofraten,  bereu  Slntmationaligmutf  ja  al$  befonberg 
ausgeprägt  gilt.  3n  ber  „Sßcuen  ©efellfcbaft"  febrieb  unlängft  <ibuatb  Qaüb: 

„Sftur  wer  ber  Meinung  ifl,  bie  nationalen  @emeinfcf)aften  feien  überlebte  @e; 
bilbe,  bie  feine  fernere  Triften jberec^tigung  mebr  bätten,  fann  einem  Verfall  be$ 
nationalen  3ufammengebörtgfeitggefübl£  gleicbgültig  gegenübcrflebeu.  3a  er  wirb 
il)n  begrüßen  a\g  Sntwicflung^fortfdjritt  in  ber  Stiftung  auf  baß  3beal  einer 
einzigen  bomogeneu  ^enf^^eitömaffe,  bie  nationale  Volftfgebilbe  niebt  mebr 
fennt.  Saß  bie  ©ojialbemofratie  tro^  ber  weltbürgerlicfyen  2Beite  ibrer  3iele  niebt 
auf  biefem  ©tanbpunft  fte^t,  zeigt  fcfyon  i^r  lebhafter  ^Jroteft  gegen  jebe  23er; 
gewaltigung  fleinerer  Völfer  burc^  große.  2Bo  aueb  immer  unterbrücfte  Nationen 
um  bie  SBicbererlangung  i^rer  politifcben  @elbf!änbigfeit  fämpfen,  fei  c$  in  ^)olen, 

1298 


ginnlanb,  Armenien,  in  ©übafrifa  ober  auf  ben  ^Philippinen  ober  fonffwo,  ba 
waren  unb  ftnb  bie  ©nmpatf)ien  ber  ©oualbemotratte  auf  t^>rer  (Seite. 

©o  wenig  wir  bie  Eigenart,  bie  3nbioibualität  beß  Ein$elmenfcfyen  befetttgt 
fefjen  möchten,  fo  wenig  erfcfyeinf  unS  baß  eigenartige,  inbioibuelle  2eben  ber 
SSölfer  gleichgültig  für  bie  f)öcfyfle  aßfeitige  Entfaltung  ber  $?enfcfyf)eitSfultur.  3<* 
wir  ftnb  ber  Meinung,  baj?  ber  ©ojialiSmuS,  tt>ie  er  berufen  ift,  baß  ^3erf6nlic^? 
fettSleben  beß  Einzelnen  oon  ber  Korruption  unb  bem  ©rucf  biß  tapitalif?ifd;en 
©pftemS  ju  befreien,  fo  aucfy  berufen  fei,  ben  Nationen  bie  2?afm  ju  wirftidjer 
$reil)eit  unb  ©röjk  ju  offnen." 

3n  meulerljafter  $orm  gibt  aber  Engelbert  ^3ernerf!orfer  ä&nlicfyen  ©ebanfen 
in  ben  „©ojialifftfcfyen  $?onatSl)eften"  SUtSbrucf': 

„Sie  Nationalität  in  il)rer  f>öcf/ffen  $orm  ift  ein  ibealeS  @ut.  @ie  bebeutet  in 
f)öd)fier  3nflanj  bie  9)ienfd)l)eitSfultur  in  einer  befonberen,  f)öcfyft  eigentümlichen 
unb  nur  einmal  oortommenben  inbimbuetlen  2luSftraf)lung.  ©ie  bebeutet  eine 
Bereicherung  ber  SOienfd)f)eit  burd?  eine  befonbere  $orm  ifjrer  Erfcfyeinung."  2ln 
ben  (Segnungen  biefe  Kultur  bem  Proletarier  £etlnaf)me  ju  oerfcfyajfen,  {ei  baß 
3iel  ber  ©ojialiffen.  „SRicfjt  baf)in  wollen  wir  bloß  arbeiten,  bafj  bie  9ttenfd?en 
menfcfyenwürbig  wohnen,  ftc^>  narren,  ftc^>  t leiben  ufwv  fonbem  fo:  ba$  Arbeit* 
neunter  an  ber  burd)  taufenb  3a^re  aufgeftapelten  Kultur  erft  überhaupt  50ien^ 
fcfyen  werben,  fäf)ig  felbff  Kultur  ju  f>ebeu  unb  Kultur  ju  erzeugen.  3^be  Kultur 
aber  ift  national,  ©ie  nimmt  il)ren  Slnfang  im  befonberen  SSolfe  unb  bietet  in 
il>ren  r>ocf>flen  formen  —  unb  gerabe  in  biefen  am  meinen  —  einen  entfdjiebenen 
Nationalcfyarafter  bar  . . .  ©er  ©ojialiSmuS  unb  ber  nationale  ©cbanfe  ftnb  alfo 
nicfyt  nur  feine  2Biberfprüd)e,  fte  gehören  notwenbig  jufammeu.  %ebev  93crfucr;, 
ben  nationalen  ©ebanfen  &u  fcfy wachen,  muf,  wenn  er  Erfolg  fyat,  ben  9£eid)tum 
beß  SOienfcfyengefcfytecfytS  oerminbern  . . .  ©er  ©ojialiSmuS  will  bie  9ftenfcfyf)ett 
organifteren,  nic^t  atomifteren.  3m  Organismus  ber  €Oienfd;r>eit  ftnb  aber  nicfyt 
bie  einzelnen  3nbioibuen,  fonbem  bie  Nationen  bie  fetten,  ©amit  ber  DrganiS* 
muS  gefunb  fei,  müfen  bie  fetten  gefunb  fein  . . .  Unb  bei  jeber  Gelegenheit,  wo 
eS  fid)  um  wtrflid)  nationales  £eben  f)anbelt,  tonnen  ftcfy  bie  beutfcfyen  ©o&ialoer; 
treter  in  erffer  Stute  fletlen  . . .  ©o  benennen  wir  unS  freubig  ju  unferer  Nation 
unb  ftnb  ffolj  auf  ir>re  grofjen  taten,  fowie  wir  wiflfen,  ba§  ber  tfyeoxetifdje  ©ojia; 
liSmuS  felbft  and)  ein  Sßerf  beutfc^en  ©eifteS  ift  ©ie  Wolter  ftnb  tro$  tl>ren 
Staublungen  ewig  uub  um  fo  größer,  je  mef)r  fte  bie  2Belt  oorwärtS  bringen,  ©o  ftnb 
wir  als  gute  ©oualiffen  aud)  bie  beflen  ©eutfcfyen.  Übrigem*  r)aben  unfere  $üf)rer 
im  bcutfd)en  Parlamente  immer  erf  lärt,  bajj  wir  ju  unferem  SSotfc  freien  wollen." 
o  ftnb  wir  $u  einem  merfwürbigen  Ergebnis  gelangt:  wir  gingen 
auS,  ben  ©rünben  beß  foualbemotratifcfyen  „2lnti;NationaliSmuS" 
auf  bie  ©pur  ju  fommen  unb  fanbcn  einen  red)t  flar!  ausgeprägten 
Nationalismus  als  23efwnbteilbeSfoäiali|ftfd)cn©laubenSbefennt; 
J|ni|feS.  5SaS  ifl'S  nun?  3ft  bie  ©ojialbemofratie,  weil  fte  intern 
national  empfinbet  unb  international  ftd?  ju  betätigen  tiad)tet,  a\xd)  national 

1299 


ober  ift  fte  ti  uutt?  ©ic  ifr  tt  in  einem  kirnte  unb  ifl  eS  im  anberen  ©inne 
nicr/t.  Vi  SBtrftictyteif  ftnb  bu-  Qegenftye,  tun  Mo  cef  ftd;  bier  bandelt,  gar  nicfyt 
international .'national;  fonbern  national.' national  in  verfd)iebener  Sluffajfung. 
>t  will  oerfttd)en,  im  einzelnen  tiefe  oerfetyiebent  9btffafjuna,  Dom  SBefen  bcö 
Nationalismus  bei  ber  Gouafbetnofratie  mtb  ibren  ©egnern  forg  $u  fermjeidjnen. 
i.  SDit  ©ouaiiVmoiratie  oerftebt  imtet  einer  Nation  eine  @cmerafd)aft  »on 
^u-nfe^en,  Die  burd;  ©pradie  unb  gemeinfame  Kultur  jufammen  galten  werben, 
ihre  Segnet  benfen  an  bie  (biRorifd;  jufälligeu)  Staaten  ber  Gegenwart.  3<w 
alfo  meinen  eine  5lulturgemeiufd;aft,  biefe  eine  ©taatSgemeinfd;aft,  jene  ein  „na? 
fiirlicr/'jKfeUfdjaftlidjetf,  biefe  ein  „fünftlid/'  f?aatSred)tlid)eSGebilbe.  25etbe  fönnen 
ftd)  beef  en,  fallen  aber  oft  auSeinanber.  ©elbft  Großbritannien  umfaßt  neben  <£ng* 
lanbern  nnb  ©djotten  bie  fnltnrfremben  3ren;  granfreid?  bilbet  jroar  nur  eine 
.Hulturgemeinfcfyaft,  i>od)  leben  Seile  baüon  jerfprengt  in  anberen  ©taaten;  baß 
2>cutfd)lanb  f>eutigen  23eftanbeS  birgt  Seile  betf  <polentumS  nnb  anberer  Natto? 
nalitaten  in  ftd};  £fierreid);Ungarn  ift  gar  ein  mixtum  compositum  ber  t>erfd)ie? 
benften  Äulturgemeinfcr/aften,  ebenfo  3vufj lanb.  £)ie  ©ojialbemofratie  anerfennt, 
roie  wir  feben,  baß  Died)t  jeber  „Nation"  im  ©inne  einer  ©prad;gemeinfd)aft 
felbflänbig  ju  fein,  fte  ift  alfo  ben  (Staaten,  bie  frembe  Nationalitäten  „öerge* 
wältigen",  auS  biefem  ©runbe  feinblid)  gefilmt  5Bo  bie  @taatSeinf)eit  im  wefent? 
lid)en  auf  ber  <£inf>ett  ber  £)nnaftie  beruht,  rote  in  £>fterreid),  Diufjlanb  ufro.  ift  fte 
Gegnerin  biefer  ©ebilbe,  and)  nod)  anß  anti;brniaftifd)er  Geftnnung. 

2.  £)ie  ©ojialbemofratie  ift  Gegnerin  beß  Nationalitäten?,  richtiger  <Btaatßf 
fampfeS.  ©ie  befämpft  ben  23ölterfrieg,  roeil  er  „befnalifd;"  tft,  baß  i>ei%t,  nid)t 
nur  in  graufamer  5ßeife  9)ienfd)enteben  f)infd)lad)tet,  fonbern  and)  bie  roljen 
tierifdjen  %x\fi\\\tte  im  Sftenfcfyen  roeeft.  3b**  Gegner  galten  ben  5trieg,  wenn 
nid)t  für  eine  SEBoltat  beß  ^enfdjengefdjledjtS,  fo  bod)  für  ein  notwenbigeS  Übel. 
9flit  biefer  Gegnerfdjaft  ber  ©ouatbemofratie  gegen  ben  $rieg  erflärt  ftdjj  and} 
tf>re  Gegnerfd)aft  gegen  ben  Militarismus  unb  3nwiatiSmuS,  in  benen  fte 
©nmptome  ober  Urfad}en  beß  Krieges  befämpft 

3.  ©ie  ©oualbemofratie  will  ben  Nationalismus  nicfyt  in  (übauüiniSmuS  auS? 
arten  fef>en.  £)ie  Slnertennung  ber  Nationalität  unb  ibreS  9terf?te^  auf  £riften$, 
baS  25efenntniS  nationaler  Geftnnung  ftnb  ir>rcr  Meinung  nact)  etwaß  anbereS 
alS  ber  nationale  SXmfel  unb  bie  23erad)tung  frember  Nationalitäten.  „%£aß 
wir  in  f)äfjlict)em  unb  brutalem  (Ef)aut>iniSmuS  gewiffer  ©d)id;ten  fe^en,  baß  tft 
fo  abftofjenb,  ba%  eS  ber  33ilbung  eines  männlichen,  eblen  nationalen  ©elbftberoufj tf 
feinS  als  ^inbernbeS  Clement  entgegenfte^t"   (^Jernerftorfer.) 

4.  ©em  aüen  entfpred;enb  ift  aud)  il>r  „Patriotismus"  ein  roefenSanberer  als 
ber  ber  f>errfd)enben  klaffen,  foroeit  biefe  ftd)  mit  bem  befle^enben  ©taatSroefen, 
in  bem  fte  leben,  ibentifüjicren.  £)tefer  ifl  ein  offiueller  unb  ein  potitifd)?friege? 
rtfd) er  Patriotismus,  ^r  if!  offtueü,  roeil  er  t>on  amtSroegen  nid)tnur  fanf* 
tioniert,  fonbern  and)  tnfjeniert  roirb.  (Er  if!  gleid)fam  öerf^aatlid)t.  (£r  ift  polt? 
tifd),  roeil  fein  ©egenflaub,  ben  er  »ere^rt  unb  feiert,  bie  ^fällige  flaatSred)tlid)e 

1300 


(Sinf)eit  t>e$  beffe&enben  <&taateö  iff:  fo  Ratten  Belgien  unb  £ollanb  biß  1830 
einen  nicberlänbifcfyen,  feitbem  einen  belgifdjen  unb  f>ollänbifd)en  <patrioti£mug; 
Italien  unb  £)eutfd)lanb  Ratten  öor  if>rer  Sinigung  einen  einzelffaatlidjen,  je£t 
tjaben  fte  einen  bunbegßaatlidjen  <patriotigmu&  Öfferreid;;Ungarn  f>at  üorüber^ 
ge&enb  einen  fcfywar$;gelben  <patriotigmu£,  ©cfywebewNorwegen  Ratten  bi#)er 
einen  ffanbinaoifcfyen,  je$t  f>aben  fte  einen  fcfywebifcfyen  unb  einen  norwegifcfyen 
<patrioti£mu£  nfn>.  Naturgemäß  fnüpft  ber  politifd;e  <patriotigmu£  bei  feinen 
offiziellen  Betätigungen  an  (£reignij]e  an,  öie  für  bie  35ilbung  ber  flaat^rec^t^ 
liefen  ©emcinfcfyaft,  für  bie  gerabe  ber  <patrioti$mug  gilt,  oon  Bebeutung  war: 
£age  bei*  (Sinigung  oon  23unbe£ftaaten,  ftegreidje  ©d?lad)ten  ober  aber  —  fott>cit 
ber  polittfcfje  $)Jatriotitfmug  öon  einer  regterenben  £)pnaffre  oertreten  wirb  —  an 
©ebenftage  ber  £>errfd)erfamilie. 

©iefe  $lrt  oon  <patrioti£mu£  will  nnn  bie  ©ozialbemofratie  nic^t  mitmachen. 
Slllgemein  weil  er  oon  ber  Ijerrfdjenben  klaffe  in  (Entreprife  genommen  iff,  f)ier 
erflärt  ftd?  bie  antipatriotifdje  ©eftnnung  alfo  au$  bem  Söiberffreben,  mit  ben 
©egnern  gemeinfame  geffe  jn  feiern.  3m  befonberen  iff  bie  ©ojiatbemofratie 
bem  offiziellen  politifcfyen  <patrioti£mu£  au£  mannigfachen  ©rünben  ablwlb,  ent* 
weber  weil  fte  bie  anfällige  ^ifJorifd?e  ©taat£gemeinfd)aft,  bie  man  oerljerrlicfjen 
will,  nid)t  anerfennt  ober  geringachtet,  „^ür  alle  in  jöfferreid)  wof)nenben 
Nationen  iff  £>fferreid)  fein  ©egenffanb  beß  ^Patriotismus,  benn  £>fferreicfy  l>at  fte 
alle  gleictyerweife  oerraten."  CPernerfforfer.)  Ober  weil  (in  monarcfyifcfyen 
(Staaten)  ber  offizielle  Patriotismus  notwenbig  ein  bnnaffifcfyeS  ©epräge  erhalt. 
Ober  weit  er  an  ftegrcicfye  ©cfylacfyten  anfnüpft,  bie  man  (au$  Abneigung  gegen 
ben  $rieg)  nicfyt  mitfeiern  will  nfw.  ©0  ifl  naturgemäß  bie  Stellung  beß  ^role* 
tariatS  ju  bem  offiziellen  unb  politifcfycn  Patriotismus  in  ben  oerfcfyiebenen 
©taaten  oerfcfyieben:  ben  rufftfcfyen  ©ozialiffen  wirb  eS  ebenfo  fcfywer  fallen  bte 
©eburtStagSfeffe  beß  £>errfcfyerl>aufeS,  ben  beutfdjen  bie  t5d)iad)t  oon  ©eban 
mitzufeiern,  wie  eS  bem  franzöftfcfyen  leicht  iff,  bie  Qürffürmung  ber  2$affitle,  bem 
italientfcfyen  bte  Breccia  bi  Ütoma,  bem  amerifantfcfyen  ben  SßerfaffungStag  — 
felbff  im  herein  mit  ber  l>errfd)enben  klaffe  —  fefflid)  z«  begeben. 

£)em  politifcfyen  Patriotismus  fe§t  bie  ©ozialbemofratie  einen  wie  man  if)n 
nennen  ronnte,  fulturellen^3atriotiSmuS  entgegen,  ©ie  war  am  28. 2luguff 
1899  ebenfo  auf  bem  platte  wie  am  9.  €D?ai  1905.  gür  bie  beutfcfje  ©ozial* 
bemofratie  würbe  fid)  alfo  ber  ©egenfa£  tl>reS  Patriotismus  zu  ^em  offoietfen 
Patriotismus  in  bie  2lntitf)efe  SBeimar  fontra  9)otSbam  znfammenfaflen  laffen. 

Snt^ält  nun  aber  biefe  fozialbemofratifdje  Sluffaflung  00m  SBefen  beß  Natto; 
naliSmuS  nicfyt  einen  SBiberfprucfy  in  ftd??  Statt  fte  baß  SKec&t  ber  Nationalitäten 
auf  felbftänbige  Sriflenz  anerfennt  unb  gewahrt  wiffen  wiU,  mu^  fte  bann  nid)t 
aud;  bie  l)i|lorifd;  geworbenen  ©taaten  at£  bie  ^»orte  ber  Nationalitäten  gelten 
lajfen,  muf  fte  nicfyt  bie  geinbfeligfeiten  biefer  ©taaten  untereinanber  in  Äauf 
nehmen,  tnu^  fte  nicfyt  bk  iäu^erungeu  biefer  geinbfcligfeiten  —  bie  Kriege  — 
al$  ctvoaß  Unoermeiblid;e^  anfef>en  unb  zum  ©c^u^e  ber  eigenen  Nationalität 

1301 


(bie  bod)  naturgemäß  jebem  fttn  uäd;ften  Hebt)  bie  notwenbigen  SDiaftregeln  er; 
greifen,  otfo  bfc  SRfifhtngen  ber  mobernen  (Staaten  bittigen  1 

3m  Senrnftfetn  bed  ©ojialbemofraten  bcffci>t  biefer  2Btberfpruc$  nid;t.  3Ba6 
;unäit|t  bie  Staaten  anlangt  bU  ftd)  mit  einer  Kulturgetueiufd^aft  nid;t  beeren, 
fo  erfennt  er  it>re  Berechtigung  nid;t  an,  weil  er  fte  im  ^mereffe  ber  oerfdnebenen 
in  ihnen  geeinten  Nationalitäten  nidn  für  notwenbig,  fonbern  cf>er  für  fd)äblid) 
erachtet  3m  mobernen  ©rofjtaat  erblich  er  fein  Kulturpl)änomen,  baß  beß 
vrdutßeS  »ert  märe.  €r  glaubt  oielmehr,  bafj  ber  ©rojjftaat  nur  fapitaliftifd;en 
ober  bnnaftifd;en  ^ntereffeu  fein  unfein  oerbanft.  £r  glaubt,  bajj  bie  ©fiter,  bie 
il)tu  wertvoll  erfd?einen,  in  flehten  felbftänbigen  ©emeinwefen  ebenfo  gut,  mit 
leid)t  beffer,  getx>al)rt  werben  alS  in  ben  mobernen  ©rofftaaten.  (£r  erfennt  aber 
t>or  allem  feinen  ©egenfa$  ber  Nationalitäten  an,  ber  ju  Konfliften  uub  ju 
Kriegen  führen  muffe.  £>iefe  erfdjeincn  il>m  ebenfalls  nur  alS  5luSflüffe  faptta* 
liftifcber  ober  bnnaftifdjer  Sntereffen.  £)a  er  aber  ben  Kapitalismus  ebenfo  wie 
ben  £}nuaftiSntuS  für  erfetjbar  f)ält,  jenen  burd)  ben  ©ojialiSmuS,  biefeu  burd} 
ben  £>emofratiSmuS,  fo  erachtet  er  fonfequenterweife  ben  „nationalen"  beffer 
ftaatlitfjen  2lntagoniSmuS  nid;t  für  eine  uotroenbige,  bauernbe,  fonbern  nur  für 
eine  ^fällige,  üorübergeljenbe  25egletterfd)einung  beß  Nationalismus 

SBie  weit  biefe  Beweisführung  „richtig''  ift,  gel)t  unS  t>icr  nichts  weiter  an, 
würbe  ftd)  aber  wof)l  and)  überhaupt  nid)t  mit  £>ilfe  ber  wiffenfd)aft(icr;en  5lua* 
tufe  erweifen  taflen,  weil  ber  perfßnlidje  ©taube  f)ineinfpielf,  in  tieften  tiefen  baß 
(genfblei  ber  28iffenfd)aft  nidfot  f)inabreid)t.  Jujugeben  ift  biefeS:  ba§  bie  ©rofj; 
ftaaterei  weber  für  bie  nationale,  nod)  für  bie  geiftige  Kultur  uotwenbige  Bebin; 
gung  ift:  alles,  toaß  wir  £)eutfd;en  an  Kultur  beft^en,  flammt  aus  ber  %e\t  ber 
Kleinftaatcrei  unb  „reicr/'  an  materiellen  ©ütern  ftnb  h,eute  bie  @d;weij,  £)äne; 
marf  unb  Belgien  mtnbcftenS  ebenfo  wie  Dvu^lanb,  £>fterreid)  ober  £)eutfd}lanb. 
Jujugeben  ferner  ift,  bajj  alle  Konfhfte  $wifd)en  ben  mobernen  Staaten  auf 
bnnaftifdje  ober  fapitalifhfcf/e  ^nteveften  jurüefjufüf)ren  ftnb.  Slber  unbeweisbar 
ift  bie  2lnnaf>me,  ba§  ber  Kapitalismus  bureb,  ben  (Sozialismus  erfe^bar  fei,  uu; 
beweisbar  bie  £>npotl)efe,  bafj  bie  Nationen  ol>ne  Kapitalismus  feine  Konflifte 
mef>r  haben  werben,  bie  ju  Kriegen  führen.  SlllerbingS  wirb  ein  SSolf  baß  anbete 
nicfyt  „mit  Krieg  über$iel)en",weil  biefeS  eine  miferable  $.üd>e,  eine  feilte  <pi)ilofopf)ie 
ober  eine  fabe  SKuftf  f>at  SIber  ift  eS  n\d)t  benfbar,  bajj  ein  SÖolf,  baß  ftd;  rafcfyer  »er; 
mef)rt  als  ein  anbereS,  bie  Notwenbigfett  empftnbet,  feinen  „gütterpla$"  auSju; 
weiten?  Uub:  wenn  bie  (£rbe  ooll  beftebelt  ift,  auf  Koften  eines  anberen  SSolfeS? 
SDcfifte  ein  folc^eS^rpanftonSbeftrcben"  immer  mit Notwenbigfeitfrieblid);fd)ieblid) 
abgeben?  ©od;  baß  ftnb  fpäte  ©orgen,  bie  bie  ^3olitif  beß  Zaaeß  nia)t  berühren. 

@ooiel  if!  wob;l  aufer  Bweifcl:  wenn  bie  ©ojialbemofratie  ftd)  felber  treu 
bleiben,  wenn  fte  tt>rc  Siele:  33efeitigung  beß  Kapitalismus  weiter  oerfolgen,  wenn 
fte  tf)re  ^ßdjflen  3beale  eines  freien  unb  eblen  9ftenfd)entumS  nio;t  felbft  jer? 
trümmern  will,  fo  fann  fte  ir)ren  heutigen  ©tanbpuuft  aller  ftaatlid;en  53iadjt; 
politif  unb  aüem  politifdjen  Patriotismus  gegenüber  nid)t  oeränbern. 

1302 


3ebe  ^onjeffton  an  3mperiali3mu£,  $?ilitarigmu£,  @l)aupim£mug  würbe  für 
fte  ©elbflmorb  bedeuten,  wäre  aber  audj  t>te  Regierung  beß  @oziali£mu£.  £)e& 
f>atb  erfcfyeint  mir  bie  23erfoppelung  oon  imperialtfitfc^cm  $?ilitarigmu£  unb 
©oziali£mu£  eine  Utopie  ju  fein.  Die  £Borte  „Nationaler  ©ozialitfmug"  ent* 
Ratten  eine  contradictio  in  adjeeto,  einen  SBiberfprud)  im  Beiwort,  immer  natura 
lief;  „national"  im  ©inne  oon  impertatifftfd;  gefaßt. 

@anj  eine  anbere  §rage  ift  eß,  wie  weit  etm  in  ber  £anbe£t>erteibigung  £>ie 
©ojialbemotratie  an  baß  f)errfcf)enbe  ©offem  fonjefftonen  machen  jn  muffen,  für 
notwenbig  f>ält,  gerabe  roie  fte  fte  auf  taufenb  anberen  ©ebieten  taglicfy  mad)t 
Sine  folcfye  Äonjeffton  ift  $.  55.  bie  ^orberung  eincg  TOizf>eere£,  wie  fte  bie  beutfetye 
©ozialbemofratie  ergebt,  £)iefe  gef)t  babei  oon  ber  Überzeugung  anß,  ba§ 
bie  heutigen  ^inbfeligtaten  jwifc^en  ben  Staaten  einffweilen  noef)  anbauern 
werben,  bajj  ein  £anb  fid)  nid)t  wel>rlo£  machen  bürfe  of>ne  bie  (Garantie  jn  f>aben, 
ba$  and)  anbete  gleichzeitig  abrufen,  furj  üon  ber  Überzeugung,  ba§  baß  fojia^ 
liftifdje  üjbeal  nod?  einige  %eit  auf  23erwtrnid)ung  werbe  roartett  muffen. 

3fn  biefen  $onzefftonen  gel)t  $.  25.  bie  beutfcfye  ©ozialbcmofratie  fd)on  fyeute 
befouber^  roeit.    @o  fprad)  35ebel  in  ber  Sfatcf^tag^ung  Pom  7.  Sftärj  1904: 

„Steine  Ferren,  ©ie  fönnen  tunftig  feinen  ftegreicfyen  $rieg  olnte  uns*  fragen. 
(©el)r  waf)r!  fet>r  richtig!  bei  ben  ©ozialbemofraten.)  SGBenn  ©ie  ftegen,  ftegen 
©ie  mit  un£  unb  nicfyt  gegen  nnß;  o^ne  unferc  £>ilfe  tonnen  ©ie  nicr/t  mef)r  anß> 
fommen.  (©ef)r  waf>r!  fer>r  richtig!  bei  ben  ©ojialbemofraten.)  3$  fage  noefy 
mel>r:  roir  f>aben  fogar  baß  allergrößte  !jntereffe,  wenn  roir  in  einen  $rieg  ge; 
$errt  werben  foüten  —  id)  neunte  an,  bafj  bie  beutfe^e  ^Jolitif  fo  forgfaltig  geleitet 
wirb,  baß  fte  felbft  feinen  ©runb  gibt,  einen  $rieg  ^etooqurufen, — aber  roenn  ber 
$rieg  ein  Slngriffgtneg  roerben  follte,  ein  $rieg,  in  bem  eß  ftcfy  bann  um  bie 
€riften$  £)eutfcfylanb3  Rubelte,  bann  —  i<$)  sehe  ^nen  mein  Sßort  —  ftnb  wir 
bi£  $um  legten  Sftann  unb  felbft  bie  älteflen  unter  un£  bereit,  bie  ^linte  auf  bie 
©dfmlter  ju  nehmen  unb  unferen  beutfcfyen  25oben  zu  perteibigen,  nidjt  3^>nen, 
fonbern  un$  ju  Siebe,  felbft  meinetwegen  %i)ncn  zum  £ro$.  (©ef)r  waf>r!  fer>r 
richtig!  bei  ben  ©ozialbemotraten.) 

5Bir  leben  unb  fämpfen  auf  biefem  25oben,  um  biefetf  unfer  SSaterlanb,  unfer 
£>eimattanb,  baß  fo  gut  unfer  SSaterlanb,  Pielleicfyt  noef)  mel>r  a\ß  3^r  SSaterlanb 
if!  (©ef>r  wa^r!  fel)r  richtig!  bei  ben  ©ojialbemof raten),  fo  ju  gehalten,  ba$  eß 
eine  fivenbe  ift,  in  bemfelben  ju  leben,  auc^  für  ben  leöten  unter  un^.  (@ef)r 
gut!  bei  ben  ©ojialbemofraten.) 

£)aß  ifl  unfer  35eflreben,  baß  fucfyen  wir  ju  erreichen,  unb  beö^alb  werben  wir 
jeben  SSerfuc^,  oon  biefem  2}aterlanbe  ein  ©tücf  S5oben  wegzureißen,  mit  atten 
un^  ju  ©ebote  fle^enben  Gräften  bi^  jum  legten  Atemzuge  zurüdweifen."  Qnt 
ftimmung  bei  ben  ©ozialbemofraten.) 

Stuf  biefe  «füfjrungen  zurürfgrcifenb,  fte  ergdnzenb  unb  nod)  perflarfenb 
fagte  S5ebe(  bann  in  ber  Dveid^tagtfftgung  üom  10.  ©ejember  1904: 

„Verlangen  wir  bie  allgemeine  2Solföwel)r,  bie  allgemeine  23ol^bewajfnung 

1303 


etwa  jum  Gpaf?   Bietst,  Weil  nnr  meinen,  ba|j  gegenüber  anderen  (Gefahren  bie 

Oiotwenbtgfcu  betteln,  bajj  and;  ber  letue  waffenfähige  SDiann  bie  <?)iöglid;feit 
haben  nuif\  für  DU  Jreibeit  unb  Uuabbängigfeit  feinet  33aterlanbetf  einzutreten, 
gerate  ^oebalb!  ©ie  haben  ftd;  freilich  riefig  gaubiert,  altf  ich  in  tiefem  grübjabr 
aufführte,  ba0  id;  felbft  ta>$  meine*  Filter*  in  einem  fold;en  Kampfe  für  Die  litt; 
abbangigfeit  be*  £anbe*  nod;  bie  glinte  nehmen  würbe.  Da  bat  man  gehöhnt 
mit)  gemottet  3a,  etf  war  mir  blutiger  (Ernft:  id;  nnb  meine  Jrcun&c,  nnr  treten 
fem  ©tücf  beutfehen  S5ot>ett6  anä  Sluelanö  ab;  benn  »it  wiffen  genau,  i>a%  in 
bem  Slugenblicf ,  tvo  £eutfd;lanb  jerftücfelt  würbe,  mit  9?otweubtgfcit  bau  gan$e 
geiftige  nnb  feciale  £eben  ber  Station,  folange  ein  fold;etf  ©tücf  Srembberrfd;aft 
bauerte,  t>ernid;tet  würbe,  baj?  alle  Slfpirationen  betf  23olfetf  baranf  hinaufgingen, 
ben  gremben  and  bem  2anbe  berau*attreiben.  SJtfo  ba3  würbe  eine  (Entwicklung 
herbeiführen,  bie  wir  gerabc  von  nnferem  ©tanbpunfte  auf  baö  entfd;iebenjte  $u 
bebanern  nnb  ju  befampfen  hätten."  (©ehr  richtig!  bei  ben  ©ojialbemofraten.) 

SJBegen  folcher  unb  ähnlicher  2lu*laffungcn  wirb  ber  beutfehen  ©oualbemotratie 
t>on  Pielen  franjöftfcben,  boUänbifdjcn,  italienifchen  ©o&ialtften  ber  Vorwurf  be* 
Gbauinni*mu*  gemacht.  2Bie  mir  fchetnt,  öom  ©tanbpunft  eiltet  reinen,  foua;; 
lifttfehen  ©laubcn*befenntnif[etf  an$  nicht  mit  Unred;t. 

3ntemationalität  nnb  3«ttrnationali*mu*  ber  fokalen  Bewegung  haben  nnn 
aber  ihre  £auptfm£e  in  ber  einheitlichen  (Entwicklung,  bie  bic  fojiale  Bewegung 
in  ben  einzelnen  $ulturlänbem  $u  nehmen  bie  £enben&  hat.  ©ie  ftnb  betfbalb 
nur  au*  bem  ©efamteharafter  btefer  Bewegung  herauf  ganj  &u  perffeben.  ©o 
werben  bie  hier  gemachten  3?emerrungcn  auch  erft  bem  ftd;  m  ihrer  SBefenhcit  Pöüig 
erfcbjiefjen,  ber  ftd;  bie  SOiübc  nimmt,  meine  £)arfieliung  ber  mobernen  fonalen 
Bewegung  ju  »erfolgen,  bie  ich  in  ber  neuen  Auflage  meiner  ©cfyrift  „©ouali& 
mu*  unb  fojiale  Bewegung"  geben  werbe,  ber  biefc  Kapitel  entnommen  ftnb. 


1304 


Sngebcrg/  Vornan  von  SSerntyarfc  Wettermann 

(grfte  Sortfcßung) 
ZHaö  bauten  ftcf?  wof)t  Anette  unb  Sttägbe,  bie  im  £>aufe 
'  l)in;  unb  ^ergingen?    ©ie  blickten  mid)  an  unb  backten, 
^   bajj  ftety  mein  23erf?anb  oerwirrt  f)abe.  ©ie  begriffen  nidjt, 
^j  we$f>alb  bie  treppe  mit  Blumen  beftreut  war,  aß  ob 
eine  ipoefoeit  wäre,  fte  begriffen  ttidjt,  bajj  im  Zimmer  beß 
^  £>errn  ein  teppid)  au£  Kornblumen  gebreitet  war,  f>eute, 
morgen  au£  9)?of)n,  unb  an  einem  anbern  tage  axxß 
SSirfcnlaub. 

£)iefe£  fyauß  mar  weif;  ©ott  ein  oerjauberte^  fya\xß\  Oft  öffnete  icfy  t>ic  türen 
aller  3intmer  unb  ging  burefy  alle  Simmer  f)inburcfy.  £in  unt)  l>er,  mit  einem  oon 
greube  unb  grci&eit  gefcfywellten  Sperren. 

Sie  SMumen  ber  tapeten  fdnenen  lebenbig  geworben  ju  fein  unb  &u  buften, 
bie  S5ilbniffe  ber  alten  ^errfdjaften  mit  fomifcfyen  Ritten  unb  grifuren  lächelten. 
£ifelotte,  geborene  SBcifertfbacty,  blinzelte  mir  ju.  3$  gellte  mid)  oor  fte  unb 
lächelte.  3a,  fagte  icfy,  tonnte  bir  leiber  bie  treue  nicfyt  galten,  Sifclotte,  fo  ift  bie 
Ziehe  ! 
Sine  ganj  fonberbare  £uft  toebte  burcr;  biefeg  oerjauberte  £>au& 
£)iefe  £uft  barg  5lu£rufe,  §t«^rn,  QMitfe,  baß  ©dämmern  oon  B^nen,  baß 
Knitfern  eineg  fcfyneUen  ®d)ritte&  SSiele  @ef)eimniffe  waren  in  biefer  £uft  oer; 
borgen,  leifeg  Sachen,  oerliebte  SBorte,  £iber,  bie  ftcfy  bewegen,  2lrme,  bie  einen 
Sßatfen  umfcfylingeit,  baß  D\ot  etne£  SOiunbetf,  baß  3?li$en  eineö  9Unge&  50?an 
backte  an  x\id)tß,  plö$lid)  l)örte  man  feinen  tarnen,  bie  £uft  rief  if>n,  plöfclid)  far> 
man  einen  Sftunb,  ber  ein  £id)t  au^bläft,  man  erbliche  fid)  felbft,  wie  man  gerabe 
in  etnem  ©piegel  feine  glücklichen  Slugen  ftubiert.  £üc  £uft  fpiegelte  baß. 

£)en  ganzen  tag  ging  bie  ©onne  in  biefem  £>aufe  fpajieren,  fte  ftieg  burd;  bie 
genfler  ein,  burefy  bie  ©djlüffellocfyer  ber  türen.  Sann  tarn  bie  Dämmerung  unb 
eine  furje  Seit  war  aüeß  ftiU  unb  tot.  £)o<J)  fobalb  ber  50?onb  unb  bie  ©terne 
t>erauffamen,  würbe  eß  wieber  lebenbig  in  biefem  £>aufe.  günfcfyeu  fprangen 
über  bie  tifcfye  unb  ©effel,  eß  rnifferte  unb  etwag  Vetterte  an  ber  tapete  f>er; 
unter,  etwatf  ©ilberigctf  fpielte  mit  einer  Ö.uaffe,  unb  bie  0uaffe  begann  &u 
baumeln. 

3m  £)orfe  brunten  fer/lug  bie  i\\)v.  <£in$,  jwei,  brei  —  jc&n.  3m  Dorf  brunten 
fcfylug  bie  Ul)r.    <£inß,  jwei  —  elf. 

€itt  £aud?  wef)te  burd;  baß  fyauß.  £ß  htifterte,  eine  treppe  tnarrte,  ein 
©freiten,  ein  Slacfern  unb  ©cfy weben  —  3ugeborg  war  ba\ 

<£ß  raunte  in  meinem  Bimmer,  eß  wifperte,  flüfterte  unb  lachte,  ©anj  alß  ob 
ein  Heiner  ©pringbrunnen  fange  unb  tigere.    ©ewifi  waren  bie  £errfd?aftcn 


1309 


mit  Den  fonbetbatfn  Jtfeitetti  traft  Stifteten  aul  tat  Sabinen  gediegen  unD  gaben 

tut  sriellDidvin  in  meinem  Jinuuer. 

^n  vielen,  vielen  9uid,uen  fam  jngeborg  $u  mir.  Sföew  $*fj  flopfte  in  Den 
langen  Stanben  btf  3Barten&  SOtft  einem  ^aud;$en  empfing  fte  mein  £>erj.  3a, 
wie  begrüßten  mir  ung  Doch/'  2llg  feien  mir  lange  juibre  getrennt  gemefen  unb 
hatte  Die  vrebnfudu  nnfere  liebe  geglüht  trab  gefmblt  unD  oertaufenDfacfyt. 

i£in  jneiuanDertaud)en  Der  ^licfe,  gesammelte  ii>orte,  ein  Auf  anf  Die  $inger; 
fpifcen,  taä  mar  nnfere  ^egrii§ung.  @at  oft  fagten  mir  gar  nicfytg,  mir  gaben 
ung  Die  JOauDe  unD  lächelten  ung  an,  lange  Jeit. 

3ngeborg  tarn  aug  Dem  SBal&e  ju  mir,  in  ftiller  9?ad;t,  id;  Durfte  il)r  nid;t  ent; 
gegengeben,  id}  Durfte  fte  nidjt  begleiten. 

SRera,  nein,  ich  bin  Deine  milDc  (Beliebte,  mol;ne  im  2BaUV,  fomme  unD  gef;e  — 
oerftebft  Dn? 

&c  fagte  eg  nicht,  menn  fte  fam.  %d)  Durfte  eg  nid)t  miffen.  ^umeilen  fagte 
fte:  ^eute  fomme  id)  nicht,  aber  eg  mar  faum  9ttitternad;t,  Da  mar  fte  bei  mir. 

,%d)  f>atte  nid;t  fd;lafen  fönnen,  Slrel!" 

„£anf,  £)anf,  füfje  JJngeborg!  Ljdj  (a%  f)ier  unD  Dachte  an  Den  testen  2Micf 
hjeute  QlbenD.  Qür  fyat  mein  £>er$  glüf>enD  gemacht  ^ugeborg,  f)üte  b\d)l  3d) 
merDe  Did;  in  meinen  Firmen  erDrücfen." 

„3ft,  ja!"  @ie  läjjt  Den  $opf  in  Den  SRacfen  fallen  unD  fölieft  Die  Slugen. 
üjftre  3^5ue  lachein. 

„£)a$  merDe  ich  aüe^  (Srnftcg  tun,  f)üte  Did;,  ^ngeborg !  %d)  liebe  Dich/,  Du 
meif  t  e$.  £u  fannft  mit  mir  tun,  mag  Du  millft,  ^ngeborg.  £>aß  ift  feine  DSeDeng; 
art,  nein,  eg  ift  Qürnft,  Du  fannft  mich  blenDen  (äffen,  id)  flage  nid)t,  nein,  ich  lächle. 
£>u  fannft  mid;  in  Den  35oben  fnneintreten,  atte$  mag  bw  mitlft,  fannft  Du.  5lber 
b>üte  Did),  meine  Siebe  ift  gcfal)rlid;!    SOiein  £>er$  ift  rot,  blutig  rot  unD  milD!" 

„0,  %ii[,  mie  gut  mnfj  ©ott  fein,  Daf  er  ung  ein  foldjeg  ©lücf  fchenft!" 

3d;  ermiDere:  „(£r  liebt  alle  £iebenDen,  mußt  Du  miffen.  ®et)t,  fagt  er  ju  feinen 
Engeln,  fte  lieben  einanDer!  UnD  Die  £ngel  fagen:  gelobt  feift  Du,  Du  23ater  Der 
Siebe,  Du  bift  ein  guter  ©Ott,  ja!" 

£)ie  Sftacfyt  vergebt,  Die  $lad)t  »ergebt. 

£>eute  verging  Die  ^lad)t  fdmeller  atg  geftem,  morgen  mirD  fte  fc^neüer  ver; 
gefyen  alg  Ijeute,  übermorgen  fc^neüer  alg  morgen. 

53ir  plauDern.  2Sir  fdjmcigen.  5S3ir  lauften  auf  Dag  &eb  Deg  23ogelg,  Der  im 
ftiüen  ^Jarfe  öon  feinem  ©lücfe  fingt.  Sie  9^ac^t  oergef>t 

„£orcf)e  bod)  mag  Der  2Sogel  fingt,  5l^el!  f)örf!  Du  aücßl  9hm  fang  er  Deinen 
SRamen  — " 

3ngeborg  fitfytmid)  an  —  „bleibe  fo",  fagte  fte,  „bleibe  fo  —  f erlief  e  Die  klugen  — 
iäd)k  ein  menig,fo!  ÜberirDifc^)  fte^fl  Du  aug!  bleibe  fo,  xtyxe  bid)  nic^t!"  ®ie 
gleitet  in  Die  Änie  unD  puffert: 

„bleibe  fo,  ic^  mW  Dic^)  anfef)en"  —  @ie  ftxetyt  mit  Dem  Ringer  über  meine 
^?anD,  ganj  leife. 

1306 


„3$  liebe  beute  £>anb,  Sirel —  \d)  Hebe  jebeg  £>drc§en  betner  £anb,  jebett 
2Ragel,  bleibe  fo,  bleibe  fo  —  id)  will  beine  fyanb  liebfofen  — " 

%<t)  ftfce  mit  gefcfyloffenen  Slugen.  teilte  £anb  wirb  leicht  in  bie  £öl)e  gehoben, 
3ngeborgg  Sippen  berühren  fte  —  e£  bui'd)fd)auert  mid).  <£$  ifi  ein  erfftcfter 
©d)ret  bei*  SBomte  in  meiner  $el)le  — 

hie  yiad)t  oergeljt,  ber  borgen  bampft.  <£in  f>elleg  $leib  oerfcfywittbet  im 
Kampfe  be$  9ftorgett&  3$  neunte  mein  @ewef>r  nnb  wanbere  in  ben  2Balb 
hinein,  tief  im  Sßalbe  fallen  $wei  ©pfiffe. 

2Ba$  f)at  ber  £err  gefcfyoffett? 

%lid)tß,  n\d)iß. 

3$  treffe  nic&tö,  fcfylecfyte  Slugett,  fobann  gittere  id)  auefy  emaß,  Pon  ber  flehten 
pfeife  rüfrrt  e£  f>er. 

3$  begegnete  gan$  $ufällig  @raf  flüggen  imSSalbe,  alß  id)  mein  @ewef)r 
fpajieren  trug.  2ßie  ein  %wev$  tarn  er  baf>er  mit  langen  fcfylettfcrnben  5Jrmen. 
(£r  ging  immer  al£  fucfye  er  etmaö  auf  bem  25oben. 

„£>ören  ©ie  bod)  nur,  voaß  für  ein  fonberbaretf  @efd)ßpf  biefe  3«geborg  ba 
iff !"  fagte  @raf  flüggen  ttnb  feine  Sluglein  blinferten.  „£ag  unb  $lad)t  läuft  fte 
im  2Balbe  l>erum.  3a,  f)il)i,  aad)  in  ber  $lad)t. 

©d)on  feben  ©ommer  trieb  fte  e$,  aber  l)euer  treibt  fte  e£  bod;  toll,  ©cfyläft 
im  2Balbe,  baß  Sttdbcfyen,  fc^läft  im  SBalbe." 

3d;  lachte. 

@raf  flüggen  lachte  ebenfalls.  (£r  l)uffete,  fo  lachte  er. 

„5Jber  —  aber  natürlich"  —  er  fcfylug  bie  £änbe  an  bie  ©djenfel  —  „fte  i|! 
im  2ßalbe  geboren."  — 

„3m  ©albe  fanb  icfy  fte.  ©anj  wie  in  einem  $flävd)en  fa$  fte  ba,  blonb,  ein 
Böpfcfyen  wie  ein  ©d)  wänden,  fang,  fang,  baf?  man  e£  meilenweit  l>orte.  2Bie 
f>eifjt  bu?  3d)  We  3«geborg  @ifell>er.  5Ber  iff  beitt  SSaterV  (£r  f)aut  Zäunte 
um  für  bie  @d)iffe  unb  meine  Butter  iff  au£  Sänemarf.  ©ie  fprad)  fo  flug  unb 
munter,  bajj  mir  baß  £>er&  aufging.  2M|f  btt  pielleicfyt  ber  Halbgott,  fagte  fte. 
3a.  2ßun  bann  tenne  id)  bid).  %d)  fyabc  bid)  öor  brei  Sagen  gefefjen,  mit  einem 
33ufc^en  auf  bem  $opf  unb  einem  großen  ^rügel  in  ber  £>anb.  —  £>i  l)i  f)i  — 
—  btt  ftngff?  3ngeborg?  %a,  id)  werbe  eine  ©ängerin,  bie  Butter  fyat  e# 
gefagt.  ©an«  jeigte  fte  mir  and)  einen  l)ol)len  S5aum,  in  bem  gerabe  jweitaufenb 
Swerge  ju  Mittag  afen.  ©eine  Softer  iff  tvant,  fagte  fte.  Sßeffen  Softer? 
9hm,  bie  oom  Zottig  2ßap£.  ©ie  liegt  ba.  2Bo?  ta  in  ber  ©pinnenwebe. 
©ie  i)at  5puflen. . . . 3a,  wa^  if!  un^3ngeborg  geworben,  meiner  ©attin  unb  mir? 

£>il)i  —  eine  greube  für  unfere  alten  £age,  eine  H%  ein  Vergnügen /'  Sr 

fieberte,  nidte,  ordnen  liefen  über  feine  S&angen. 

3mmerju  fprac^)  ber  alte  $?ann  üon  3ngeborg.  Sr  war  etmö  fcljwa^aft  ge^ 
worben  in  ben  legten  3a^ren.  Slber  id)  l)örte  ju,  meinetwegen. 

,%*,  jö/  föläft  im  ®albe,  fajl  jebe  2Rad)t.  2Run,  fte  foü  il>re  ^reube  gerne 
^aben,  unfere  Sngeborg." 

1307 


Do  (Ü€f  micr-  Der  Xenfel  intf  ©enief  nnb  ich,  fagte: 

„5>icllcutt  bat  fte  einen  (beliebten,  Den  fte  bcfudjfV  5BieV" 

6taf  SMggetl  pfiff  bnreb  Die  Jahne  unb  blinzelte. 

,$5kld)  ein  Einfall!  Stein,  nein  eine  falfd;e  Stermuftrag  —  er  t)t  ja  febr  begabt 
unb  bübfeh,  aber  e6  fehlt  ihm  —  ja,  er  ifi  fein  Wann  —  er  if?  leibeub,  febr  franf, 
glaube  ieb.  Dittn,  benfen  ©ie,  fd;on  mit  |to>6(f  3^bren  fcblepptcn  fte  ihn  oon 
©tabt  51t  ©tabt.   Stein  nein,  weld;  ein  Einfall  oon  3ftnen!" 

(?h\\f  Singgen  lachte. 

Sind)  ich  lad;te. 

„^efneben  ©fe  mich  boeb!  $eine  Jeit?  %d)  glaube  auch,  nnferc  ^ngeborg  wirb 
fleh  freuen.  6fc  fagte  neulich,  t\>c6f>alb  fteht  man  Surft  2Jjrel  fo  feiten  V" 

5ch  würbe  wohl  halb  wieber  oorfprecben. 

„23iele  ©rüfje  an  Fräulein  Sngeborg." 

„£>anfe,  banfe.  £>a£  wirb  fte  freuen,  ja  gewijj.  ©ie  l)at  mir  einmal  etm$ 
oon  3hrcn  3lugen  gefagt,  fann  e£  3(>nen  nicb,t  fagen,  jnnger  $reunb  —  hi&i  — 

früher  freute  fte  ftet)  unter  Jjrmen  fo  erwatf  wie  einen  0vttter  %>{aubart  oor, 
gan$  ftcberlicb,  wie  in  Den  Warben  —  bann  befam  fte  ©ie  ju  <3efid)t,  vorigen 
£erbft.  ^3apa,  fagte  fte,  nun  unb  bann  fagte  fle  eben  ba$  oon  öftren  2iugen.  — 
2ibteu,  junger  ^reunD.  SBcibmanne^eil!" 

ote  Xage!  33laue  2ftäd)te!  @ch;ön  ift  i>a$  £eben!  £)ie  Xage  ftnb  ein 
Diaufcb,  bie  2Räd)te  ein  Wcircfyen.  £>ie  Xage  ftnb  ©ingen  unb 
Sachen,  bie  dachte  ftnb  Äfiffe,  bie  Xränen  De£  ©lücfeg  au£  juefen; 
ben  5Stmpern  trinfen.  £)ie  tage  ftnb  eine  grojje  rote  Sonne,  bie 
^läd)te  ein  blauet  £tcr)tcr)en  WonDenglanj  in  einem  SJuge  ohne 
(BrunD. 

Sin  einem  Sonntage  fam  ein  Wann  ju  mir,  ber  aug  paaren,  iparj  unb  iponig 
war.  3d)  flaub  am  ^enfler  unb  fah  ihn  bie  S3ergftra§e  herauffommen.  Sin  Dicfer 
©toef  ging  neben  bem  Wanne  r)er.  £)tefer  ©toef  machte  noch,  größere  ©dritte  al$ 
ber  Wann  unb  war  immer  um  einiget  oorau&  ©er  Wann  fknD  fh'tt  unb  fuef 
Den  ©toef  in  ben  55oDen. 
„3ft  Der  £>err  $u  £aufeY"  rief  er  über  bie  Stßiefe. 
3a,  ber  £>err  fei  ju  jpaufe. 

©ofort  begann  Der  Wann  wieber  au^ufc^reiten,  er  fteuerte  auf  Die  Xüre  ju, 
unD  Wann  unD  ©toef  oerfcfywanDen  im  £>aufe. 

(E£  pochte  taut,  unD  ein  bärtiger  hafelnufjbrauner  $opf  mit  leucbtenDen  Waffen 
blauen  2Iugen  eiferen  in  Der  Xüre. 
„öuten  Xag  auch",  fagte  Der  Wann  unD  trat  ein,  Den  ©toef  in  Der  £>anb. 
€r  fei  ein  £>ol$faUcr,  tomme  au£  Dem  2ßalDe  unD  heifje  gürebtegott  ©ifelher. 
„SBiüfommen!"  fagte  ict)  unD  ffreefte  Dem  %efad)e  Die  £>anb  hin. 
„$eine  Übereilung,  ^>err!"  fagte  Der  Wann,  Der  aug  Dem  SBalDe  tarn.  Sr  jog 
ftcr)  einen  ®üu)l  naher  jur  Xüre,  lief  ftcf;  gcmcicr)(icr)  nieDer,  Den  fyut  auf  Dem 


1308 


©cfyofje  unb  ben  bieten  ©toef  über  ben  Vitien.  (Er  btirfte  burdj  mein  ^immer, 
baö  ein  Sftufeum  atttferlefener  ©egenfKinbe  war,  unb  fächelte  geringfcfyäfug. 

<£r  f>afte  einen  Kopf  wie  ein  Slpoffel,  fein  ©eftcfyt  toerfcfywanb  na^ejn  in  bem 
Kranke  rufjiger,  &acf  iger  5?aare,  $u  bem  ftd)  ipaupt;  unb  25artf)aare  öereinigten.  ©ic 
33rauen,  bie  gebet«  äfntlicf)  waren,  fingen  r)atb  über  feine  wafferblauen,  treu; 
t>erngen  Singen,  ©er  SÜiann  f>atte  große  £änbe,  dlrte  waren  fte  gleicfyfam,  fte 
waren  »oder  Ütiflfe  nnb  ©prfinge,  bie  Sßägel  afyjeftyabt  unb  brann. 

,%a,  i$  fomme  anö  bem  2Balbe",  fagte  ber  bärtige  unb  blictte  mid)  an.  „(£in 
weiter  5Beg  ljiel)er,  ein  weiter  2Beg.  2lber  eß  iff  fcfyön  burc^  &otteß  Sßatur  $u 
wanbeln,  allezeit  ift  eß  fcfyön,  etwa  nicfyt?" 

<£$  fei  fcfyön,  burcfy  ©ottetf  Statur  ju  wanbeln,  ba  f>abe  er  red)t. 

©er  $?ann  jog  ein  grof?e£  blauet  ©cfynupftucfy  au$  ber  Safere  unb  fc^naujte 
ftd)  geräufetypott. 

,,©a£  (betreibe  (le^t  gut,  bie  Kartoffeln  fer>en  gut  au&  Sin  wenig  Ütegen  nod). 
Statt,  ber  £>err  über  SDienfcf?  unb  23ief>  wirb  e£  wol)l  einrichten." 

(£r  wtcfeite  ba£  @c(mupftuc()  jufammen,  wiegte  ben  Kopf  f>tn  unb  f>er  unb 
tackelte. 

2Jlfo  er  fei  ^ngeborgtf  Sßater.  Jjngeborg  fenne  id)  boefy,  wie? 

„©ewif,  gewiß !" 

„5?m.  ©er  £>err  @raf  iff  ein  bieberer  SOiann  mit  einem  £>er$en,  baß  (Bott  ge; 
fallt.  <£r  fyat  ^ngeborg  ju  ftd)  genommen  unb  fte  ju  einer  feinen  ©ante  erlogen 
—  baß  ift  atteß  fd;ön  unb  recfyt.  ©ie  f>at  einen  Haren  Kopf,  3«geborg,  baß  f>at 
ber  5?err  ®raf  in  ber  erffen  ©tunbe  gemerft.  2Ber  ift  bein  SSater?  fyat  ber  @raf 
fte  gefragt.  (Er  f)ant  35äume  um  für  bie  ©cfyiffe  unb  meine  Butter  iff  au£  ©äne; 
marf,  fyat  fte  if)tn  geantwortet.  ©ie  geftel  il)m,  in  ©onberf>eit  if)re  ©timme  fyat 
ifjm  redjt  gefallen  —  aUcß  fcfyön  unb  red)t,  eß  freffen  üiele  €0?dnter  auß  meiner 
©cfyüffel.  (? in  $?enfcf)  mufj  and)  etwaß  wiffen  in  unferer  Seit.  ©a£  f)aben  wir 
nid)t  im  Sßalbe.  5llle£  fcfyon  unb  recfyt.  %d)  fyabc  fte  nicr)t  gerne  hergegeben,  aber 
eß  war  ja  fciel  beffer  für  fte  unb  (Eigennui-j  ift  nidjtg  nu$.  9?un,  nun,  nun,  id) 
tonnte  fte  ja  aud)  oft  fef>en,  id)  fragte,  wa£  mit  bem  2Ba(bfd)(ag  am  5öei^er  fei, 
ic^)  fragte,  tvaß  mit  ber  ©treu  fei,  —  id)  fyatte  £o($  ju  fahren  —  ja,  e^  gab  immer 
bann  unb  wann  einen  ©runb  in£  ©c^tof  ju  fommen,  ja  ja,  ja,  gut." 

„5IUe3  fd)6n  unb  gut",  fagte  ^ürcfytegott  ©ifel^er  unb  wiegte  ben  Kopf  auf  ben 
breiten  ©cfyultern  ^in  unb  f>er. 

„5tüe^  fc^ön  nnb  gut,  ja  ja."  gürcfytegott  ©ifel^er  räufperte  ftc^  unb  na^m  ben 
bieten  ©toef  in  bie  ^>anb  unb  fd)wenfte  i^n  ein  wenig  auf  unb  ab. 

(£r  btic!te  mid)  an  unb  murmelte  emaß  in  ben  S3art.  ©ann  blie^  er  burefy  bie 
£ippen,  ba$  ber  ©cfynurrbart  flatterte. 

„2lüe^  fc^ön  unb  gut,  aber  juweilen  benfe  id),  ba$  eß  wtttid)t  beffer  für  3nge; 
borg  gewefen  wäre,  wenn  fte  nirfjt  in^  ©c^lof  gefommen  wäre.  Sieber  arm  bleiben, 
aber  richtig  im  ^»erjen,  al^  eine  feine  ©ame  werben  —  nun  nun,  f)tn,  öerfTanben?" 

„5n  ben  SBalb,  mein  ^err,  ba  fommt  bie  ©ünbe  nic^t.  ipören  ©ie,  £err,  im 

1309 


SBaftc  —  ha  —  bata,  was  ift  im  SE8aI5e9  QBad  ift  in  SBafbc  niO)t,  fage  ia). 
Gcfyveigen,  bunfel,  grün  mit  ein  Gpe$f  fCopft  ©o!  3*  ftfce  yür  meiner  glitte 
unD  rt  »irb  9fb€tU>.  Cd  gibt  feinen  SlbenD  in  ©taDten  unt)  ©d)löffern,  nur  im 

SEBalbe,  Do  ifl  tt,  >Dn  fannft  ihn  aufaffen,  er  ftfjt  neben  bis  auf  Der  Sauf!  Q:£ 
lamt  im  SEBalbe,  el  Duftet  im  SEBatbe,  Qar|  tropft  t>on  ben  QWtamen.  5?err,  wie 
fauft  bet  SBaU>!  3a)  l)öre  etf.  ^ütifjiij  ja(>re  lebe  id;  im  SBafbe  unD  nun  fröre  ia), 
wie  er  fauft.  S^  fauft  ringsumher.  Der  9Ba(b  fpria)t!  £ßorte  gelten  mir  bura) 
Den  Äopf,  SEBortC  wie  fte  in  ben  3>üd;ern  fteben.  3d)  9&  auf  ber  33anf  unD  flopfe 
mit  Der  pfeife  Den  Saft.  3$  flopfe  Den  Jaft  mit  Der  pfeife,  in)  will  Die  SSBottt 

ausfpredyn fort  ftnb  fte.  jpabafra!  30)  bin  nur  in  Der  Dorffd;ule  gewefen, 

nur  in  Der  DorffO)ule  —  Sperr,  wo  ift  Der  Feiertag  fo  fd;ön  wie  im  £ßalDe?  3$  frabe 
ein  frifa)es  £emD  an  unD  meine  beften  ÄleiDer,  in)  ftfee  oor  Der  fyüttc  unD  frorO)e 
auf  bal  9uuif0)en  Der  Säume.  211)!  ipört  if)r  es?  £0  fäufelt.  Die  SBipfel  »er; 

neigen  fia). £>a£  ift  Der  £>errü  Der  £>err  gefrt  burd)  Den  5ßalb,  unD  ia)  fröre 

eg.  %d)  fte(>e  auf,  neunte  Den  £>ul  ab  unD  fage £>err?!  —  3$  ^re  $ty 

bore  feine  üBorte,  unD  ia)  ftreefe  Die  jjanb  aus  unb  fpreche  ju  Den  Säumen  — 
ju  Den ia)  fpreO)e  ju  ifrnen  — " 

Der  SOtonn  aus  Dem  SBalDe  fajj  fteif  unD  mit  ausgeftreefter  £>anD  unD  ffrafrlen; 
Den  2lugen,  geraDe  als  ob  er  ju  Den  Räumen  fprache. 

„(£s  werDe  2ia)t!  fage  in).  £ia)t!  23erftefrft  Du,  ©ofrn  Des  £>immels,  roa^  Das 
ift?  2iO)t!  (£$  werDe  £ia)t!  3a)  fröre  Stimmen,  ganj  Deutlid),  ia)  laufa)e.  3a)  fröre 
fte  gan$  Deutlia). 3a)  laufa)c fort  ftnb  fte.  £>a$  ift  Der  2Balb." 

UnD  gürd)tegott  ©ifclfrer  fpraO)  noO)  lange  über  Den  2BalD,  er  fagte,  baf?  am 
Sonntag  alte  Männer  unD  grauen  ju  ifrm  fämen  unD  er  ifrnen  Die  freilige  ©cfrrift 
auslegte.  >I£ofrer  f>abe  er  aber  Diefe  &abc,  Die  freilige  ©0)rift  auszulegen?  23on 
@ott  unD  00m  Sßalbe!  Dann  rücfte  er  auf  Dem  ©tufrle  jurea)t  unD  fagte:  „30) 
bin  oon  @ott  gefa)irft,  um  Dir  ba$  ju  fagen.  S^  ift  noO)  3ci(  umjufebren.  S5ei 
Den  S3üO)ern  unD  naclten  Sitten  an  Den  SEBänben  ifl  ©ünDe,  im  5SalDe  ifl  @ott. 
3wifO)en  Dir  unD  mir  ein  SlbgrunD,  mein  greunD!" 

©eine  Slugen  funfeiten,  er  jog  auf  Dem  S3oDen  einen  ©triO)  mit  Dem  ©toc!. 
„£»ier  arm,  \)ic\:  reia),  ^ier  ©Ott,  \)kv  XeufeL  3aroo^l!"  €r  Rüttelte  Den  Äopf, 
ba%  feine  £>aare  flatterten,  unD  fu^r  in  erregtem  Jone  fort:  „£)ie  reiO)en  Seute 
ftnb  für  Die  ^)ßUe.  SKeiO)  unD  gottlob  if!  ein  Ding.  9fteine  Xod)ter  rourDe  reich, 
nun,  ia)  lief  fte  niO)t  üon  mir  unD  i^rer  Butter,  auf  Dafj  fte  aud?  gottlob  werDc! 
©te  \)at  arme  Altern,  Die  im  SBalDe  wohnen,  ba  fann  fte  niO)t  gottlob  werDen,  nein!" 

£>ier  nal)m  ia)  baß  Sßort.  Daö  fei  fte  DoO)  wo\)l  niO)t  geworDen? 

„2Ria)t!?"  §üra)tegott  ©ifetyer  iadjtc  grimmig. 

,,^ia)t,  Du  ©olm  Der  ©ünbe? 3a,  @ott  f)at  feine  Soften  überaü  au& 

geftellt.  3<^)  h<&£  einen  2?rief  befommen  oon  einem  Unbefannten  —" 

„©ewifj,"  fagte  ia),  „3ngeborg  ifl  meine  Sraut." 

„^»aba^a!  5)iein  greunb,  and)  ^aren  roar  meine  S3raut!  S3raut,  wa^  fagf! 
bu,  l)ai)ai)a.    greunb,  fage  ia)  bir,  jung  unb  fa)ön  roar  Sparen,  au$  bem  fernen 

1310 


©änenlanbe,  fpracf;  fo  fonberbar,  fang  wie  ein  23ogel.  Off  tarn  bei  Xeufel  ju  mir 
unb  wollte  mid)  Perioden.  Sftiemanb  ftef>t  e£,  fagte  er,  fiel)  t»ie  e£  bie  anbeten 
treiben!  516er  —  f)a,  ad)t  3af>re  f>aben  mir  gewartet!  —  35raut  öa^  ift  etwag 
gan$  anbere£!" 

Safer  ©ifetyer  lachte,  rücfte  anfbem  ©tüftle  f)in  unb  t)er  unb  legte  beibe  fyanbe 
an  ben  bieten  ©toef. 

3a,  be£f>alb  fei  er  gekommen,  ©oft  freue  fid)  über  jebe£  wiebergefunbene  @a)äf* 
(ein.  (£r  wolle  wiflfen  —  er  wolle  wiffen  — 

3d)  (adelte.  „2Bic  werben  un£  wof)l  oerflaubigen  fönnen",  fagte  id). 

3d)  beruhigte  if>n,  fo  gut  id)  tonnte.  3$  wolle  mit  3ngeborg  fpred;en. 

2Jlle£  wa$  er  wünfcfye  folle  gefd;el>en. 

Safer  ©ifelfter  nieffe  mit  bem  $opfe. 

Ä  fäe  mit  bir  laßt  ftcfy  reben,  mein  ©ol>n,  gut!'7  €r  (leUtc  ben  ©foef  inbieScfe. 

„ein  ferner  Sag!"  fagte  er,  tief  aufatmenb.  „ftoftbare  £>inge  in  biefem 
3immcr  ba!" 

9?un  fönne  er  mir  wot)l  bie  £anb  geben?  „9ßun  fcfyon!"  Sater  ©ifelfter  brückte 
mir  bie  £anb. 

SSBir  »erlebten  einen  frönen  Sftacfymittag  unb  Slbenb  jufammen,  Sater  @ifelt)er 
unb  id).  Safer  ©ifelfjer  wollte  nidjt  bleiben,  aber  id)  perftanb  e$,  if)m  jujureben. 
©o  blieb  er  bi£  jum  2lbenb  unb  fctyliefjlia)  bi£  Mitternacht. 

%d)  Hebte  il>n.  2Bäre  er  nid)t  !jngeborg£  Safer  gewefen,  fo  ftätte  id)  allein  fd;on 
biefe  (£id)e  au£  bem  Sßalbe  lieb  gewonnen,  aber  fo  war  er  nod)  baju  ^ngeborgg 
Sater.  Unb  3ngeborg£  Safer  l>ätte  id)  unter  allen  Umfiänben  geliebt,  er  l)ätfe 
ein  $wölffad)er  3taubmörber  fein  fönnen,  ja  fogar  ein  £afd)enbieb. 

2ßir  plauberfen,  aj?en  unb  franfen.  Sater  ©ifelt)er  lehnte  jeben  28ein  juerfi  mit 
einer  fd)roffen  ipanbbewegung  ab,  aber  al£  id;  il>m  fagte,  bafj  fogar  %efn$  @f>riffug 
nid;t£  gegen  baß  2ßeintrinfen  gehabt  r>abe  —  l>abe  er  nid)t  auf  ber  £>od)$eit  ju 
$ ana  Sßaffer  in  feinften  Sßein  oerwanbelt?  —  lief  er  ft'd;  bewegen.  Sr  tranf 
ben  ftotrfflen  SBein  wie  SSaflfer  unb  id)  l>afte  meine  fivenbe  an  if)m. 

(£r  fprad),  fprad)  pon  ^ugeborg  unb  wie  fer>c  er  fte  liebe,  mit  feuchten  Slugen 
fprad)  er.  (£r  fprac^  oon  ber  28elt  unb  wie  fd)ied)t  fie  geworben  fei.  <Sr  fpie  ooller 
Scrad)tung  auf  ben  25oben. 

„3Run,  bn  mufjt  wiffen,  bafj  id)  ein  Sbiatt  lefe,  ber  SBeinfiocf  unb  bie  SKeben  fteift 
ei,  ber  Pfarrer  pon  ^»eiligenbrunn  fd)icft  e^  mir  immer  ju,  ba  ftel)t  e^  brinnen, 
wie  fdjled)t  unb  gottlob  bie  SBelt  geworben  tjl  Sieiei  —  eiei!  —  ©ollte  man  e^ 
für  moglid)  galten?  €in  unglaublich  oerruclter  Sftann  bat  behauptet,  ba%  ©oft 
gefrorben  ift!  @ott  i(l  geftorben  —  wie  —  aber  biefer  2Rarr  lebt  noc^!  Sr  fyateß 
gefet)en,  ba§  ©oft  geftorben  ift,  er  fyat  ii)m  bie  Slugen  jugebrücft,  uafürlid)!  ^al>a^a! 
Unb  babei  tfet)t  boct;  fc^on  in  ber  S5ibel;  ewig,  ewig,  ewig  ift  ber  £>err  ^ebaotl)! 
Sabal  —" 

3um  S3eifpiel  fei  wieberum  fo  ein  falfd)er  eitler  ©djriffgele^rter  unb  ^Ijarifäer 
aufgeflanben  unb  §abe  behauptet,  jenc$  2Bunber  auf  ber  S^od)ieit  oon  Äana  fei 

1311 


erfunbcn.   .öaba!   Sttft  ein  9)?enfd\  bei  Sott  aufemvtfen  föunc,  fonnc  Dorf;  and) 
KBaflfcr  in  SEBctti  ivnvanbein?  3ebe6  5tm5  begreife  batf! 

SEK«  fing  biofe  ^barifaer  boeb  feien!  „JDft  #etl  aber  ift  allmächtig,  er  fann 
meinen  ©tod  in  ein  $w)n,  umj  jwei  in  (%rftenf6rner  ocrwanbcln,  unb  ba^  £>ubn 
frtff  bfc  OH-ntenfiM-ner  auf.  Oiicmaub  wirb  glauben,  bafj  ber  ©toef  untf  gcfrejfcu 
bat,  unb  boc(  i|i  c^  fo.  3a,  bei  ibm  i|?  fein  ©ing  unnWglicb!" 

Spater  Onfelber  fpracb.  unb  fprad;,  a§  unb  tranf.  3mmer  wieber  fpracb.  er  oom 
s^albe  unb  bafj  Sffibrtt  burd)  feinen  Äopf  Hängen,  foba§  er  ftc  faft  greifen  unb 
feftbalten  fönne.  2lllmäl)licb  nannte  er  eine  Menge  oon  tarnen,  Die  mir  natürlicb 
front  waren,  er  fragte  bici*  unb  jenetf,  fragte  mieb  aueb,  ob  icb  glaube,  baf  <peter 
von  ber  @iafd;müf)le  baß  MebJ  ge|wblcn  \)abc  ober  nid)t. 

9?ein,  icb  glaube  eß  niebt. 

Slucb  53ater  ©ifelber  glaubte  cß  nieb t.  Sftein,  nie  unb  nimmermebr,  benn  er  bätte 
bod)  ^etevß  Sßatet  gefannt,  ben  ein  3?aum  erfd)(agen  babe  in  jener  ©turmnaebt 
oom  3.  D"Jooember  1867.  Ob  icb  je  roieber  einen  fold^cn  ©türm  erlebt  bätte? 

„5paba!  2£ae  für  ein  Sßetter,  eiei!" 

Sßater  ©ifelber  a^mte  baß  25rüüen  beß  ©türmet  nacb,  baß  Äradjen  ber  55äume, 
baß  pfeifen  ber  Steige,  baß  ©djwanfen  ber  Sannen.  £)ie  Jtoeigc  ber  S5äume 
fteüte  er  burd)  bie  au£gefprei$tcn  $\na.et  bar,  er  lie§  fte  auf  unb  abfeb/wanfen  unb 
ftief  einige  ©läfer  babei  um. 

„58ag  aber  nun  baß  ©onberbare  ift,  biefer  ^3eter  t)at  bagMebl  jjoeb  geftoblen, 
Zatfad)e\  €r  \)at  eß  felbft  eingeflanben,  jroei  Monate  ^at  er  befommen!" 

<piöglid)  bob  SSater  ©ifelber  ben  ginger  in  bie  £>obe.  ©er  2ßalb  fauffe. 

£in  la&jdw  oerflärte  fein  bartigetf  braune^  ©eftebt  unb  er  bewegte  bie  Sippen 
unb  flopfte  mit  ber  pfeife  ben  Zatt  auf  bem  Xifcbe. 

„3aja,  eß  leben  oicle  5ßunber  im  SBatbe",  fagte  er  bann  »or  ftcb  bin.  „3ßiemanb 
wei§,  weshalb  bie  Siebte  fnorrig  fein  mujj  unb  bk  Zantic  fcblanf,  we^balb  baß  Rot 
!ef)lcb,en  eine  rote  $eble  fyat,  niemanb  wei§  baß.  2£arum  ftnb  bie  2eute  im  SBalbe 
gotte^fiird)tig  unb  gottlob  bie  in  ben  ©täbten?  Antwort?  baba!" 

Um  Mitternacht  bracb  Sßater  ©ifelber  auf.  3cb  bot  ibm  ben  2Bagen  an,  icb 
wollte  ibn  felbft  nad)  ^»aufe  fabren. 

SRein  nein! 

„Sßenn  mir  ©ott  $ü§c  gemacht  ^at,  mßfyalb  foll  icb  benn  fabren?  Qaß  i|1 
wiber  ben  ®inn.  —  2Run  alfo,  wie  eS  au^gemad)t  ifl:  oor  @ott  unb  bem  ©efe^e." 

,,3d)  werbe  mit  jngeborg  fpreeben." 

25ater  ©ifelber  ging  mit  großen  ©dritten  ben  S5erg  binunter  unb  febwang  ben 
<Stocf,  ba§  ^nnkn  anß  ber  ©träfe  fubren.  X)ann  begann  er  mit  (auter  ©timme 
einen  (Eboral  an$uftimmen.  ©er  SBalb  b>alite. 

2lm  anbern  Xage  traf  icb  mit  ^ngeborg  im  fflaibe  jufammen  unb  icb  fpvad) 
mit  tbr.  Mein  ^»erj  gitterte,  wollte  fte  boeb  ja  fagen! 

^ngeborg  fenfte  ben  ^opf  unb  blicltc  auf  ben  28eg. 

©aran  babe  fte  niebt  gebaebt,  nein. 

1311 


©ie  jucfte  jufammen.  f$a,  wer  f)at  il>m  Denn  Den  35rief  getrieben?" 

ttnfcre  23licfe  begegneten  ffc^>. 

^ngeborg  erblaßte.  —  „0/'  rief  fte  aug  unD  fcfylug  Die  #änDe  öor  Dag  @eftc()t, 
„welcfy  efjrlofe  $?enfcf)ett  e£  Dod)  gibt,  pfui,  pfui!" 

„©ein  Unglücf  f>at  ü>m  ben  33crflant>  oerwirrt,"  fagte  icf).  „(£r  märe  gewij?  nie 
einer  folgen  @cl)lecfytigfeit  fäf)ig  gewefen.  £>enfe  Daran,  wie  tief  Du  i&n  ge; 
troffen  l)afl" 

„0,  wie  fd)lecf)t,  wie  fc^Cec^t!" 

„£)ie  SSerjweifutng  macfjt  fmnlotf,  ^ngeborg.  ©cf)le$t  ift  er  erft  gemorDen." 

^ngeborg  fa&  micfy  an  unD  if)re  Singen  (fragten.  „£)u,  Du,  Du  bift  gut,  2lrel ! 
>£r  ift  Dein  9lit>ale  unD  öoc^  fcerteiDigft  Du  if)n.  £)u  bift  geregt.  —  3a,  2lrel  Denfe 
n\d)t,  Dafj  id)  bid)  nicfyt  liebe,  weil  id)  nicfyt  gleich  ja  fagte.  3$  wollte  Deine  @e* 
liebte  fein,  Deine  wilDe  (beliebte,  Die  au$  Dem  SBalDe  fommt.  ©o  fcfyön  war  e$.  — " 

„£)u  fannff  e£  ja  bleiben,  tro^Dem." 

„£)u  follft  micfy  immer  al$  Deine  beliebte  betrachten,  2lrel.  211$  nicfytä  anDereg!" 

„3*/  3ttgeborg./; 

ommer!  Unfer  ©ommer. 

3Bir  wohnen  l)ocfy  oben  über  Dem  £a(e,  wie  23ögel  in  if)rem 
£>orffe.  2Bir  füllen  un$  f?ol&  unD  frei,  etvoaü  t>om  ©tolje  unD  Dem 
föniglicfyen  @efüf>le  Der  SIDler  ift  in  un£  gekommen.  Xief  unten 
Da£  kleine  Xal,  SSerge,  S3erge,  5Bä(Der,  SBälDer,  foweit  wir  Miefen 
fonuen.  23ie(e  ©tunDen  weit  reicht  unfer  2Micf,  bi£  ju  Den  fernen  hellblauen 
£6f)en&ügen,  Die  Den  weiten  Fimmel  tragen.  21U  baß  toaß  wir  fer>en  ift  für  un£ 
ju  einem  ©eftcfyte  geworDen,  in  Dem  wir  lefen,  lächeln  fann  baß  @eftcf)t,  fdjmun* 
$eln,  cß  fann  f)ilf(og  außfcfyen,  eß  fann  üor  3orn  unD  »erhaltener  SBut  beben,  tot; 
traurig  fann  eß  fein,  gleichgültig.  Q£ß  fann  ein  Sittern  Der  3£üf)rung  über  Diefetf 
©eftc^t  riefeln,  wenn  Die  feurigen  S3oten  Der  ©onne  am  borgen  über  Den  £>im; 
mel  fdjweben,  baß  @eftd)t  fann  Wolter  ©el)nfucf)t  Der  fdjeiDenDen  ©onne  nad); 
Miefen,  oerjweifeln,  wenn  Die  ©onne  gefunfen  iff,  fferben. 

©er  SttonD  fommt  unD  fi£elt  eß,  eß  lächelt,  eß  fiebert. 

5Bie  fcfywebte  Der  9ttonD  in  Diefem  ©ommer  empor!  ©o  frei  unD  flolj  unD 
föniglicfy  füll.  Srflaunt  fal)  er  juweilen  auß,  juweilen  läcfyelnb  wie  ein  25er  fd)  wen  Der, 
glänjenD,  a\ß  fäme  er  auß  Dem  S5aDe.  (iß  ging  tf)m  gut.  Sr  bleuDete  wie  ein 
©piegel  auß  ©Über,  in  Den  Die  ©onne  fallt.  2llle  ©terne  waren  am  <pia$c,  ftm* 
feiten,  er  lächelte  überlegen. 

2)ie  £erd)e  fang  unD  trillerte  in  Diefeu  weifen  2ßäcf)ten. 

©ie  ©onne  fluttete  brennenDen  SBein  auf  Die  <SrDe,  jeDen  £ag.  (£ß  regnete 
©onue,  in  gelten  DampfenDen  S5ac^en  flof  fte  Die  oielen  SBege  unD  ^3faDe  intf  lai 
J^inab.  (£iu  ©ampf  »on  ©onne  lag  über  Den  SBälDern,  ein  roter  Dampf,  in  Dem 
lauter  fleine  ©onnen  utterten.  Sttan  muf te  Die  Slugen  fc^arf  machen  unD  baß 
$\d)t  mit  Der  fyanb  abblenDen,  wollte  man  Durcfy  Diefeu  ©onnenuebet  ^inDurc^; 

83  1313 


fcaben.  Dann  fal>  man  tief  unter  ben  fd}lummernben  SBalbern  etwaß  ^Müjenbeet, 
eine  Solange  aus  D.uecfftlber,  baß  war 5« Qf(nf .  Etn>as  blifjte,  eejappelte,  retjtc 
ftd),  bal  Waren  veute,  bie  auf  ben  $e(Dern  arbeiteten. 

&  futniute,  brummte,  „.ftord}!"  fagte  ^ugeborg.  3*1,  id}  borte  eß,  es  war  als 
ob  irgendwo  in  großer  Entfernung  eine  Drefd}mafd}ine  furre.  Das  war  Der 
Sommer. 

Der  grüblnnj  flingt,  ber  Sommer  furrt,  ber  iperbft  flagt  unb  murmelt,  ber 
hinter  fer/weigt. 

Die  halber  fd}liefen,  fte  ladjelten  im  r>cifcn  »Schlafe,  fettere  £rättme  Ratten 
fte,  ber  3?oben  war  beijj,  als  würbe  33rot  auf  if>m  gebaefen.  traten  wir  plö£lid} 
auf  eine  £icf)tung,  fo  (taub  bas  £icf?t  t>or  uns  wie  eine  Sttauer,  wir  prallten  jurücf. 
Die  £uft  gitterte  unb  farbige  §enera;cn  tanjten  über  ben  ©räfern. 

Die  Qürbbeeren  würben  rot,  baß  $orn  golben  unb  bie  ?0ienfd}en  braun.  Der 
©djweifj  ftanb  auf  if>ren  Stirnen,  in  ben  fd}wei§tgen  2Jugen  fod}te  bie  ©onne. 
£angfam  fliegen  bie  dauern  bie  3>ergftrajje  f>erauf  unb  fte  blieben  oft  flehen  unb 
ftir>ren  ftd)  mit  bem  2lrmel  über  baß  @eftd}t.  Die  SSergtfrajje  war  fdmeeweif,  mit 
l)of)em  ©taube  bebeef t,  unb  es  ging  ftd}  auf  ifjr  wie  auf  ©amt.  Die  ©puren  vieler 
naefter  ©oblen  Ratten  ftd)  in  if>r  abgeprägt,  gan$  beutlid}  wie  in  $?el)f. 

Das  fyauß  funfeite  golben  hinter  ben  $af?anien  f>ert>or,  in  feinen  ^enftern 
brannten  belle  $euer.  ^jc  srgiefe  ffanb  f>od}  unb  unauffwrlid)  wimmelte  fte  t>on 
^altern  in  allen  färben.  (Bing,  man  burd)  fte  f>inburd),  fo  flatterten  fte  ringsum 
in  bie  i?öl)e  unb  es  war  als  »erfolgten  fte  einen.  ^3räd)tige  Trauermäntel  fajjen 
f)äufig  auf  ber  beiden  £reppe  unb  fonnten  ftd). 

5m  i?aufe  war  es  f>eifj  unb  bie  blenbenbweifj en  $orribore  mit  ben  öielen  Xüren 
waren  bie  einzig  füblen  Orte  beß  £>aufe£.  3n  ben  Ammern  war  es  meiftens 
bunfel,  ba  bie  £aben  gefcr/loffen  werben  mußten.  ©teeffe  man  einen  Ringer  burd} 
ben  ^enfterlaben,  fo  fonnte  man  füblen,  wie  bie  ©onne  if)n  röftete. 

3lm  fd}önften  war  cß  im  sparte.  Der  <parf  war  öerwtlbert,  alt,  einem  Urmalbe 
nid}tunabnlid)  mit  ben  bieten  bemooflen  Räumen,  bie  t>on  allerlei  ©d)linggewäd}fen 
umfponnen  waren.  2ln  Dielen  ©teilen  v>ermod}te  bie  ©onne  nid)t  burd)$ubringen, 
fte  ftad)  mit  fdjarfen  Nabeln  burd;  baß  2aub,  aber  fte  fyatte  ntdjt  bie  Sttacf/t,  biefe 
Dunfclfjeit  ju  jerftören.  fyiev  war  es  füb,l  unb  feudjt,  moberig.  9IUe  2ßege  beß 
partes  waren  perwad}fen  unb  man  mujjte  ftd)  mit  ben  Ellbogen  25af)n  fc^affen. 
Es  gab  nur  einen  langen  £>auptweg,  ber  $um  ©cfyloflfe  führte.  2Bie  ein  23ad)  ftojj 
bie  ©onne  im  ^icf^acJ  in  feiner  Glitte.  £>ier  befanb  ftd}  ein  Brunnen,  ein  runbes 
55ecfen,  in  bem  eine  biete  furje  ©äule  ©afiers  fprubelte.  Diefen  ftngenben  mur; 
melnben  Brunnen,  über  bem  immer  $üf)le  fd)tr>ebtcf  liebte  ^ngeborg  ganj  befon^ 
ber^.  ©ie  fonnte  ftunbenlang  auf  feinem  Dianbe  ft^en  unb  bie  5panbe  in  baß 
fül)le  grüne  5Baffer  tauchen  unb  baß  golbene  2Re$  betrauten,  baß  auf  bem  ©runbe 
beß  SSecfeng  gitterte,  (iß  entftanb  burd}  bie  S5red}ung  beß  tidqteß  mit  ben  fleinen 
^Bellen,  bie  ob,ne  2lufl)oren  jum  Ülanbe  beß  Sbedenß  eilten,  unb  fd}ien  nad}  3nge; 
borgö  ^änben  ^u  ^afd}en. 

1314 


©a  faß  fte  unb  träumte,  bann  roanbte  fte  fic$  plö^licfy  nacfy  mir  um  unb  (dielte 
fein  unb  Doli  unfäg  lieber  Siebe.  3för  Säbeln  glänzte  juerft  in  ben  Singen,  bann 
glitt  e£  über  bie  Sippen,  £)ie  Sippen  öffneten  fid)  unb  i&re  Jä^ne  täfelten,  il>re 
fangen  überwog  ein  befonbertf  gütige^,  beinahe  finMtcr)c^  Säckeln. 

Sann  fprad)  3ngeborg  mit  verträumter,  weicher  (Stimme:  „£>öre  toie  ber  SBrun* 
nen  raufet!" 

©ie  beutete  mit  ber  £>anb  bie  SJUee  hinunter.  <£ma$  2Beifje£  flimmerte  bort 
im  ©onnenlicfjte,  bie  Xreppe,  bie  in££au£  führte.  Unb  fte  fpracfy:  „©ort  toofmen 
mir!"  SBie  im  Xraume  fagte  fte  e& 

Unb  id)  ging  näl>er,  legte  bie  £>anb  auf  tf)re  ©djulter,  fo  leicht  e$  ging  unb 
fagte:  ,,3d)  liebe  bid),  3ngeborg."  ©o  leife  erging. 

^ngeborg  erwiberte  nickte  barauf,  fte  lächelte  ju  mir  empor,  naf>m  meine  $anb 
unb  legte  fte  an  if)re  Srufl 

$üf>lft  bn'i  fragte  il>r  Säbeln. 

Unb  mein  Säbeln  antwortete  il)r,  bafj  id)  e£  wof)l  füllte. 

$örf?  bu,  tt>a£  mein  £>er$  fagt?  fragte  i\)v  Säckeln. 

Unb  mein  Säbeln  antwortete  il)r,  bajj  id)  mol)l  r)örte,  toa£  if>r  gütige^,  f>errlictye3 
£er$  fagte. 

3ngeborg,  3ngeborg,  wie  foll  id;  bod)  bein  5?er$  nennen  ? 

3ngeborg  wofmt  in  ben  weifen  Zimmern  be£  ©cfyloffe£,  bie  gegen  ©onnem 
aufgang  gef)en.  %d)  &öw  fe  finQtn,  fyeU.  unb  rein  ift  il)re  ©timme  unb  fräftig, 
bie  5Bänbe  flingen,  unb  ber  SBalb  f>allt  wie  oon  gezwungenen  ©locten,  roenn 
fte  brinnen  im  5Balbe  fingt. 

%d)  fef)e  auf  meine  Xüre.  £)a  ffel)t:  @ef>ft  buf  ^ngeborg?  Unb  aufjen  an  ber 
£üre  ba  jfel)t:  SBiütommen  ^ngeborg! 

%d)  fcfjlafe  ein,  fünf  Minuten  fcr/lummere  id)f  id)  ermäße,  ein  grofj er  S5rief  mit 
fünf  roten  Siegeln  if?  angekommen,  ober  ein  tyatet  mit  Blumen  unb  einigen 
f)übfcfyen  ftiefelffeinen. 

Briefe  fcfywirren  f)in  unb  l)er,  obfcfyon  mir  fafl  flünblicfc  beifammen  ftnb.  Ülber 
immer  gibt  eß  nod)  ettoaß  ju  fagen,  man  fyat  e$  oergeffen,  man  fann  e£  nicfyt 
augfprecfyen.  <£$  fommt  ein  25uc§  mit  einer  angepriesenen  ©teile,  ober  and)  nur 
ein  weifet  25latt  Rapier,  ganj  leer,  nic&tf  ffel>t  barauf,  aber  näf>er  jugefe^en 
finbet  man  eine  fleine  matte  ©teile. 

3ngeborg  gef)t  in  ben  2Balb,  um  Blumen  jupflfiefen,  id)  fage:  eigentlich  f)abe 
id)  nid)t#  ju  tun,  ^ngeborg,  id)  gef>e  mit. 

3cfy  gcf>e  um  ben  ( leinen  @ee  f)erum,  ber  mitten  im  tyavte  liegt,  £>a  fommt 
3ngeborg  baf)er. 

5ßo^in  get)fl  bn,  Slrel? 

%d)  gel>e  um  ben  ©ee  f>erum! 

^d)  l>abe  ganj  ben  gleichen  2Beg ! 

3d)  lefe  aber  biefe^  S5ud}. 

3d)  lefe  ganj  bag  gleite  25ucfy! 

131T 


>t  erwarte  bcß  SRorgenrf,  ein  SRunb  füfjt  mid;,  3tt3<*org  ftct>t  oor  mir  jer; 
|oi<fi  unb  naf  bom  tau,  Q^fomen  in  ^cr  £>anb. 

SSBo  warft  bu? 

3d)  fc^ttef  im  SBalbt,  o  l>errlid;  war  e&  3d;  l;abe  oben  im  'Rad)  a.cbabet\ 

33iele  9uid;te  fd;laft  Cfngeborg  im  SEBalbe,  oft  befontme  id;  fte  tag  nno  Waty 
nitft  |U  feben.  3d)  ft^c  unb  tnc  ntdptef,  id)  warte  auf  fte.  gDfctst  i>crj  Hingt  unb 
fingt  SRein  Sinn  »irfc  bunfel  —  id;  fü(;le,  bajj  fte  nun  fommt.  £)a  fommt  fte 
auä  bem  SBafbe.  ^ajjo  begleitet  fte.  (£r  ift  Don  mir  |tt  if;r  übergegangen. 

©anberabei  —  banberabet  —  fingt  fte  unb  fd;wingt  ben  ©traufj  in  ber  £anb. 
(Je5  Hingt  wie  ^anfaren. 

?0ietne  £>änbe  beben,  meine  güfjc  uttern,  id;  gef>e  ü>r  entgegen,  mit  feuchten 
Slugen  gel;e  id)  if>r  entgegen  unb  id?  gef>e  langfam,  weil  meine  Ante  gittern. 
Slufjcrbem  würbe  id)  ja  fpringen,  faufen.  0,  bu  £>errlicfye!  benfe  id),  id;  flüftere  eß. 

«3^  fa«&  ctwa$  W»  SBalbe!"  ruft  ^ngeborg.  „»Sieben  3etteld)en.  £)u  f;aft  fte 
getrieben,  SIrel!  dürft  fanb  iety  einetf.  3fc$  (efe:  ^ngeborg.  2Jrel££>anb,  benfe  id). 
3d)  fud)e  unb  fünbe  if)rer  fteben.  SSergtlbt  ft'nb  fte,  aber  bod)  fann  ic^  fte  noef)  tefen. 
«Sann  föriebft  bu  fte?" 

,,3d)  fd;rieb  fte  einige  Xage,  nad)bem  bu  auf  ber  £>öf>e  mit  mir  gefprodjen  f>atteft, 
Sngeborg!  3d;  fd)rieb  üiele,  piele  unb  ftreute  fte  in  ben  2Binb." 

„2lrel,  2Irel!" 

%d)  lafife  bie  pfeife  in  baß  @ra£  fallen,  um  unauffä'Uig  nteberfnien  ju  fonnen 
t>or  tt)t. 

Oft  faflen  wir  un£  an  ben  Rauben  unb  laufen  über  bie  SBiefe  —  burd;  ben 
3Balb  unb  fd)rcten  unb  lachen.  £>uril)o!  5;>urtf)of)of)o! 

©rofj  unb  weit  ift  meine  ©eele  geworben.  (Sin  ganjer  Sßeltenraum  ift  meine 
Seele  nun,  ootl  wiegenben  iidjtcß.  Steine  Seele  $icf)t  if;re  Äreifc  immer  Wetter. 
3d)  entbeefe  mid).  5d;  flaune,  ffaune  über  mid)  felbft,  bin  üerwunbert  über  mid; 
felbji  3d)  ftt$c  unb  fel>e  in  mid)  tjinein,  blül>enbc£  Qtyaoß,  wiegenbe  SSunber, 
£icf)t  unb  ^Jurpur  unb  fanfte  Sftuftf.  3d)  breite  bie  Slrme  au£  unb  fer)c  in  ben 
Jpimmel  hinein,  nie  faf>  id)  tiefer  in  bie  Unenbtid)feit  beß  35lau£. 

^d)  breite  bie  SIrme  auß  . . .  £)a  bu  fo  fd)ön  bift,  bu  großer  @ott,  wie  gütig  mujjt 
bu  fein! 

%d)  l)6re  mein  SSIut  flingen,  eö  ijt  rot,  funfeit,  fyat  ^cuer  ange^ünbet,  e^  lad;t 
burd)  meinen  Äopf,  eö  flingt  gegen  meine  £irnfd;a(e,  £ic^t  fäf>rt  au^  meinen 
Slugen. 

3c^  füftle  wie  mein  5perj  baö  S51ut  in  bie  SIbern  fd;(eubert,  e£  raufet,  eine  fpru? 
belnbe  üuelie  t»on  S51ut  bin  id). 

%d)  füt)le  baß  Seben  um  mid;  l)er.  £)aß  £eben  in  einem  ipalme,  einem  blatte, 
bie  ©afte  podjen,  ber  i?a(m  erfd)auert,  eine  23lume  fd)wanft,  judt  öor  SßoUuft 
jufammen,  fte  gibt  ftc^  f)tn. 

3ugeborg  fyat  ben  Ringer  an  mein  £>er$  gelegt,  ba  begann  e£  ju  fd;(agen,  unb 
nun  fcfylagt  e^,  fd;lägt  e^! 

1 3 1 6 


€3  ftnb  erfficfte  ©cfyreie  ber  SBonne  in  mir,  mein  SMut  fcfyreit  unb  id)  juefe  &u* 
fammen  —  ja 

(iß  gab  ©fünften,  ba  flocht  @ott  unfere  ©eelen  jufammen  &u  einem  28efen.  Sin 
£äd)eln  entDectte  un£  alleg  ma£  in  beg  anbern  SSruft  vorging,  wir  füllten  e£,  bie 
SBorte  brannten  mir  nirfjf.  %d)  empfanb  3ngeborg£  ©timme  al£  meine  ©timme, 
nnb  ^ngeborgg  2ltem$ug  mar  mein  2ltem$ug.  £)ann  bvad)  in  meinem  $opfe  ein 
jmeitetf  2utge  anf,  ein  fcfyärferetf,  nnb  biefeß  2luge  bliefte  hinein  in  eine  $meite  2Belt, 
beren  2(f>nung  mid)  erf fütterte. 

5Bir  fafen  im  bunfeln  3immer  nnb  faf>en  jn,  wie  ftcfy  eine  2$lume  öffnete,  (iß 
mar  eine  meifje  Silie.  ©ie  fc^älte  ftcfy  anß  iftren  £>äuten,  fte  fprengte  langfam  bie 
Änofpe,  bie  Blätter  fanfen  f)erab,  miibe  befriebigt,  ooller  £äd?eln,  ooller  Sßeinen 
nnb  hoffen. 

(iß  bauerte  ©tnnben,  big  bie  Silie  ftd)  entfaltet  fjatte.  2Bir  erlebten  fte.  (iß  mar 
alß  ffeige  @ott  mit  bem  £)ufte  anß  bem  feiere,  al£  jubele  eß  ring&tm,  alß  fyabe 
biefe  f (eine  3Mume  eine  (Srfdjüttcrung,  eine  2}eränberung  ber  SBelt  Ijeroorgerufen. 
©ie  SBelt  l>atte  einen  ©cfyritt  oormärtg  gemacht  nnb  mir  fügten  il>n.  $eine  SMume 
tonnte  aufgeben,  fein  Söogel  anß  bem  £i  fcfylüpfen,  of)ne  ba$  alleß  waß  lebte,  eß 
füllte,  eß  miterlebte. 

Oft  eilt  ein  leifeg  Sachen  bntd)  mein  2Mut,  in  ©tnnben,  ba  id)  tranrig  bin,  id) 
meif  mol)l  mol>er  eß  tommt,  biefe£  leife  Sachen. 

^nmeilen  erjagte  ^ngeborg. 

,,^>or>o!/y  lachte  fte,  „baß  mar  noefy  fc^ön!"  Sann  lachte  fte  nod?  eine  Sßeile  für  ftcf> 

nnb  bann  begann  fte.  ©ie  erjagte  immer  oom  SBalbe.  „ ba  ffanb  eine  alte 

alte  Xanne,  an  ber  baß  $0?oo£  nur  fo  herunterging  mie  graue  25ärte.  %d)  fal)  fte 
oft  lange  an.  Einmal  nun,  ba  flopfte  id)  an  bie  £anue  —  marum?  —  baß  meif 
id)  nid)t  meljr.  VQaß  meinf!  bu?  bie  alte  Xanne  fpracfy!  @ott,  2lrel,  id)  f)abe,  fyabe 
eß  gehört,  ©ie  fprad)  mit  einer  tiefen,  tiefen  ©timme,  mie  ein  §af :  SBillff  bu 
3apfen  Ijaben?  2)ann  fcfyüttelte  fte  fid)  nnb  eß  famen  Piele  oiele  Rapfen  herunter." 
Xaufenb  fold)er  @efd)td)ten  erjagte  fte. 

„ . . ,  £>a  festen  fte  mid)  in  bie  (Btabt,  meil  id)  etwaß  lernen  follte.  %d)  träumte 
immer  oom  2Balbe.  Einmal  ba  träumte  id)  öon  einer  grofen  Sichtung,  bie  oon 
Qürbbeeren  ganj  überfät  mar.  3a,  nie  f>abe  id)  fooiele  Srbbeeren  gefe^en.  %d) 
bixette  mid),  fte  fielen  herunter,  a\ie,  alle,  alle,  eß  fal)  rot  im  ©rafe  au£,  eß  Hebte . . . 
3n  ber  (Btabt  t>telt  id)  eß  ein  3af>r  auß.  Dann  fam  id)  jurüd  ^»öre  Slrel,  mie  er^ 
fcfyraf  id)l  ©er  SBalb  fannte  mid)  nid)t  me^r.  <£r  jörnte  mir,  o,  mie  faf)  er  mid) 
an!  %d)  weinte,  ©ann  fam  id)  auf  eine  famofe  2fbee.  ©ie  fdjmücften  mid)  in 
biefer  Jeit  fo.  %d)  na^m  bie  Rette  auß  ben  paaren,  jog  mein  ältefTe^  Äleib  an, 
jog  bie  ©ct)u^e  nnb  ©trumpfe  au£,  brachte  mein  ^»aar  in  ttnorbnung,  unb  nun 
lief  ic^  in  ben  Sffialb  hinein  unb  fcfjrie  mie  toK.  ©ollteft  bu  gefe^en  f)aben,  5lrel,  5lrel, 
Ijo^o !  3a  er  fannte  mid)  mieber . . ." 

„Einmal  mieber  ba  tarn  ein  SDumn  buref)  ben  2Ba(b,  id)  fyabe  oergeffen,  mie  er 
autffaf),  er  lächelte  unb  fyatte  belle  fingen.  %d)  ging  mit  if)tn  ein  gute^  &tüd 

1317 


Stege*.  8t  füpte  mid^  an]  bie  etirne.  3^)  backte,  id;  fei  mit  ^cfuß  (Sbrifüttf  ge* 
gongen,  mit  flutet  aU  icb  erfuhr,  baf  3efW  £&rifhtf  oor  langer  £eit  gelebt  baue, 
trauerte  ut.  Sfbet  einige  3abre  barauf  glaubte  id)  bod;  wieber,  baf?  mir  3fefu4 
G$rifhs4  begegne!  fei  unb  cß  rourbe  fo  lid;t  in  meiner  ©eele  — " 

„Unb  n'Btr 

„{frage  nid;t,  (Huter!"  ©ie  brach  in  deinen  autf  unb  bettete  ben  Äopf  an 
meine  \*ruft. 

3i  ad?  einer  ©eile,  fra  fte  ftefe  aufgeweint  battt/  Pufferte  fte:  „£)u  bift  berSOIann 
im  SBalbe  gewefen,  bu!  3cb  erfannte  biet)  wieber,  alß  id;  bid;  juerfl  fal).  ©ehe  bin, 
rebe,  r>itf  it^ncit^  Den  armen  3)ienfd;en!" 


cb  erjable  oon  meinem  ©lüde,  cß  ift  fcr)ön,  für  mich  ift  etf  febön. 
SRun,  feit)  gütig,  laft  mid)  fortfahren.  3d)  fonnte  ja  immerur  — 
taufenb  2Räd)tc — 
©üfjtct  ihr,  rote  fd;ön  eß  ift  an  biefe  £)inge  ju  benten !  (£$  lad;t 
•bi^pg^ja  in  mir,  eß  jubelt  in  mir,  juweilen  laufe  id)  im  Greife  herum,  id) 


roeine  oor  greubc.  Oft  ift  &ie  Srcube  °er  Erinnerung  großer  aiß  ber  ©cbmerj, 
bafj  aii  Da^  »ergangen  iff,  unb  baß  ift  e$,  weshalb  ich  erzähle.  — 

£)ie£  ftnb  bie  £age  ber  hoben  gefte.  3^r  ©lanj  ift  noch  um  mid;  unb  oerflärt 
mir  einfamc  ©tunben. 

Meß  roirb  Religion,  Dieligion  wirb  alleß. 

Sie  ©orte  dnbern  ben  ©inn,  bie  aütdglicbften  ©orte  ftnb  ju  Ülätfeln 
geworben. 

©ir  fpeifen  $u  Mittag  unb  fpreeben  alltägliche  ©orte. 

„£a$  25rot,  lieber!" 

„^a,  baß  S5rot,  banfe,  ftebfte." 

©ag  für  ©orte  ftnb  baß?  (Iß  ftnb  alltägliche  ©orte,  ja,  aber  eß  ftnb  »ertappte, 
rätfelbafte  ©orte.  ©ie  bcijjen:  id;  liebe  bieb,  lieber.  ©ie  r>eifctt:  id;  liebe  bicb,£iebfte. 

2lber  wieberum,  toaß  ftnb  baß  für  ©orte?  £ß  ftnb  oerfappte,  rätfelbafte  ©orte, 
©ie  beiden:  ©elt,  £eben,  lob.  ©ie  t>ei§en:  ©otf,  £wigfeit,  (Ertöfung.  2Jber 
roieberum,  toaß  ftnb  baß  für  ©orte?  23erfappte,  tiefe,  tiefe  ©orte.  ©ie  beifen, 
roer  nennt  fte  ? 

„£m  nimmft  ©ein,  Siebfte?" 

„3<*,  fornfe." 

„Dtoten,  weifen?" 

„3a,  roten,  weifen?" 

£u  nimmft  ©ift?  3a,  id)  nef>me  ©ift.  £)u  nimmft  ein  @la$  £ob?  3a,  id;  ne&me 
ein  @la$  Job. 

3lUe  ©orte  änbern  ben  ©inn. 

©ir  geben  burd;  ben  ©alb.  Ein  ©unber  ift  ber  ©alb,  ein  ©unber  raufd)t 
burd;  ben  ©alb.  ©ir  geben  burd;  bie  gelber,  bie  ©iefen,  ein  ©unber  ftnb  bie 
$bren,  ein  ©unber  bie  fleinfte  S3lume.  Meß  roirb  jum  ©unber. 

1318 


„£Bir  wollen  fefren  wie  bie  ©onne  untergeht,  5Jrel." 

Sie  ©onne  finft  hinter  t)ie  25erge. 

„0,  o!"  Ijngeborg  preßt  bie  £änbe  auf  tue  SSruf!,  i&re  Singen  flimmern. 

(iß  burd)fc()auert  miefy. 

„SJrel,  ber  SWottb  fommt  herauf!'' 

„£>,  o!  ©ief)  ein  f  leiner  ©tern  begleitet  ü)n!  <£in  großer  golbner  ©tern  funfeit 
bort  über  ben  Sannen!"  @ie  f>at  Xränen  ber  SSerjücfung  in  ben  5Jugen. 

Sin  SBunber  ©tern  unb  CO^cnfc^ 

Ob  bie  Sage  fer/dner  ftnb  ate  bie  2ftäcr;te,  ob  bie  Sftäcfyte  ferner  ftnb  alö  bie  Sage, 
wer  oerm6d)te  ba£  ju  fagen? 

Sttemanb! 

Einigemal  in  ber  2Bocf)e  fommt  ©raf  5%*^«  angefahren.  (£r  breitet  bie 
2frme  anä,  fte&t  er  Ijngeborg,  er  winft  mit  bem  Safcfyentucfy,  rollt  ber  SBagen  in 
ben  2Balb  jurüd 

„Su  f)aft  mir  aüe$  genommen,  5lrel!"  fagt  er  ju  mir,  er  jürnt  mir  im  ©efjeimen. 
<£r  ge^t  gebücfter,  er  wirb  nun  ptög(ic$  wirflief;  alt. 

©er  ©inn  fcfywinbelt  mir,  benfe  id}  an  mein  ©lücf. 

SBieberum  fcf/rieb  id}  an  §reunb  2Mutl)aupt.  $omme,  fomme,  fcfyrieb  id}.  3$ 
bin  glücflicf/,  aließ  jaucht  in  mir.  $omme,  icfy  bin  ueränbert,  öerjaubert  unb 
oerf)ert,  fomme,  bn  wirft  beine  größte  Überrafcfyung  erleben 

Qüinetf  9?ac()mittagg  fam  £>arr»  Ufebom  mit  einem  ^erbrochenen  SBagen  oor  mein 
£>au& 

3cf/  faß  auf  ber  £reppe,  ließ  miefy  oon  ber  ©onne  braten,  icfy  toartete  and) 
<wf  3ttgcborg,  bie  im  SBalbe  war. 

//3^  &«&*  «n  fleineä  Unglücf  gehabt!"  fagte  £>arro  Ufebom. 

Sie  Seicf/fel  beß  SSagentf  war  jerbroc^en.  Ser  Sßagen  umgeftürjt. 

„£>aben  ©ie  fid}  öerle^t  ?"  fragte  id)  tl)n.  £r  war  über  unb  über  mit  ©taub 
bebeeft. 

„SRem,"  fagte  er  unb  (dielte.  „3cf/  fiel  nur  auf  bie  ©träfe.  <£$  ging  gut  ab." 

%d)  bat  u)n  einzutreten,  bi£  bie  Anette  ben  ©cfyaben  autfgebeffert  Ratten. 

SBir  faßen  in  meinem  3imtner  unb  ptauberten. 

„@ie  fjaben  f)errlicf>e  ©egenffanbe  f)ier/'  fagte  er  unb  betrachtete  alle£  mit 
finblicfyer  greube.  €r  faf)  immer  noefy  bleich  au£,  aber  er  ging  aufrecht  unb  fpraef; 
frei  unb  Reiter,  ©ein  53 lief  fiel  auf  bie  Sure,  wo  bie  SBorte  ftanben:  Su  gef)ft 
Sngeborg?  er  juefte  jufammen,  ftarrte  bie  2Borte  an,  würbe  rot.  Sann  fammelte 
er  fxd)  wieber  unb  fpraef;  über  bie  ©egenfMnbe,  bie  in  meinem  Jimmer  ftanben. 

(£r  fpracfy  über  jeben  einzeln,  lief  fid)  feine  ©efcf/icfyte  erjagen,  lächelte,  f>örte 
aufmerffam  ju,  aber  feine  ©ebanfen  wanberten.  Ser  SBagen  war  autfgebefifert. 

£arri>  Ufebom  ging  nicfyt. 

£r  fpracfy  weiter  über  23afen  unb  ©egalen,  bajwifcfyen  ging  er  an  ben  ^lügel 
unb  fetylug  einige  Slfforbe  an.  (£r  fprac^,  lachte  leife  unb  baj wifc^en  \)ovd)tc  er. 
Ob  id}  eine  ©eige  l>abe?  3^  braute  fte  i^m  unb  er  griff  Saftig  banaefy  unb  fpielte. 

1319 


£r  ging  laugfam  bin  unb  ber,  wabrenb  er  fpicltc.  (Er  riß  in  ben  ©aiten,  er  fang. 
Grinc  fingen  leuchteten,  fte  würben  trüb,  fein  ©eftebt  fpicltc  mit.  3d?  verftaub 
ivobl  tva^  er  fpicltc. 

bitten  in  feinem  Spiele  trat  3ngeborg  inl  Jtmmtr. 

3br  ©eftebt  glühte,  ibre  Singen  flimmerten  lid;t  unb  blau.  ^a^o  tarn  mit  if>r 
betein.  (Er  bellte  mtfc  fnurrte  unb  wollte  auf  Ufebom  lotffabren. 

Ufebom  fybvtc  augenblicflicb  auf  ut  fpielen.  (Er  legte  bie  ©eige  auf  einen  ©tubl. 
Dann  nabm  er  fte  Dom  Grüble  unb  legte  fte  auf  ben  glügel.  ©eine£>anb  gitterte, 
fo  Daß  bie  ©eige  flappertc,  wabrenb  er  fte  auf  Den  Slügcl  legte. 

„£>u  biet'?"  fagte  3ngcborg  uub  ftreefte  ibm  bie  jpanb  bin. 

„2Bic  gebt  ctf?" 

„©anfe!"  fagte  er  unb  e£  juettc  um  feinen  SOvunb.  „3cb  fyabe  einen  flehten 
Unfall  gehabt  mit  bem  SBagcn.  £>ie  £)cicbfel  ift  gebrochen.  3$  oerbielt  mief; 
etwatf  \)iev,  wir  plauberten  —  ich  bin  noeb  beftaubt  —  oerjeibc  —  bann  fpielte  icb 
ein  wenig  ©eige  —  c$  war  fo  traulieb  tyev,  icb  bin  immer  allein  — "  (Er  ftoefte, 
oerneigte  ftcb  leicht.  (Er  bliefte  ^Jajjo  an,  mit  gütigen  Siugen  bliefte  er  it>n  an.  (Er 
ftreicbelte  ibn. 

„bleibe  boeb,  £>arrt).  (Spiele  weiter." 

„£>anfe,"  fagte  er,  „bu  bift  fo  gütig,  fo  gütig  ^ngeborg.  3$  oanfe  bir  oon 
ganzem  £er$en  —  tet?  will  fpielen,  wenn  bu  e$  wünfebeft  —  febr  gerne  — "  (Er 
griff  nach  ber  ©eige,  nabm  fte  aber  niebt. 

„Sftein,"  fubr  er  fort  uub  fcbütteltc  ben  $opf,  „icb  fann  niebt  fpielen,  icb  fann 
je$t  niebt  fpielen  —  icb  erlebe  fo  Piel,  m$  iff  t>a$  für  ein  SJugenblicf !  £)u  bift  gut  — 
alle£  ftürjt  über  mief)."  (Er  febloß  bie  Slugen,  feine  SBimpern  würben  feucht. 

„£arrn!"  fagte  3ngeborg  gütig  ju  ibm  uub  berübrte  feinen  3lrm. 

£>a  nabm  er  ibre  #anb  Pon  feinem  2lrme,  uub  er  ftürjte  in  bie  $nie. 

„ nur  einen  Slugenblicf  —  einen  SJugcnblicf.  3ngeborg  — " 

3ngeborg£  Slugen  füllten  ftd)  mit  Kranen,  fte  lächelte. 

„ nur  einen  SJugenblicf  —  einen  3Jugcnblicf,  3ngeborg  — " 

©ebluebjen  erftiefte  feine  ©timme. 

(Er  ftanb  auf  unb  lächelte,  ba$  ©eftebt  naß  oon  ^Beinen. 

„SSerjeibung!"  fagte  er,  er  lächelte  wie  ein  glücf  lieber  $nabe  unb  ging. 

(E£  war  Stacht 

„5?orcb!"  fagte  3«geborg. 

Unfere  SMicfe  begegneten  ftcb.  %m  SBalbe  fang  eine  ©eige.  Sie  ©eige  jubelte 
unb  Hang.  (E£  war  gan$  ftiü  unb  bie  ©eige  flang  fo  beutlicb  ju  un£  herein,  al£ 
fange  fte  biebt  unter  bem  §enfter.  Sßte  in  meinem  £eben  borte  icb  folc^)  ein  wunber; 
bareä  £ieb.  £>a£  weinenbe  ©lücf  war  e& 

3ngeborg  faß  regung£lo£  unb  bliefte  mit  großen  Slugen  Por  ftcb  bin.  £)ann 
begann  fte  ju  weinen,  fte  weinte  unaufhörlich  in  ibre  £anbe,  unb  baß  deinen 
erfebütterte  ibren  ganjen  Körper.  %t)ve  ©dmltern  judteu. 

£>a$  ^ieb  ber  ©eige  entfernte  ftcb,  e£  erftarb  in  ber  großen  ©rille. 

1320 


„Söerjetye,  Dafj  id)  weinte/'  faste  ^ngeborg. 

2Ser$ei|>e,  Dafj  id)  meinte,  fagte  fiel 

3n  Drei  SRäcfyten  erflang  £>ie  (Beige  im  Rillen  3BalDe. 

£)ann  fjörten  mir  fte  ntcfyt  mef>r.  Einige  Sage  Darauf  fam  auß  Dem  fernen 
©üDen  eine  $arte,  fte  mar  an  un$  beiDe  aDreffiert.  ©an! !  (tattö  Darauf,  ©onft 
nichts. 

Äineö  £ag$  traf  $arl  SMut&aupt,  Der  Siebter,  ein.    £)a$  l>etfjt, 
j  er  fam  mitten  in  Der  SRactyt,  f)atte  ade  3üge  oerfaumt,  mit  meiern 


U  £>al!o  unD  £ärm  meefte  er  un£  aug  Dem  ©djlafe. 

■ftun  lebte  er  oben  in  Den  ©iebelummern  beß  ©djloffetf  unD 
ifl  arbeitete  Sag  unD  Sftadjt.  3utvei(en  fam  er  ju  \xt\ß  herunter,  er 
lachte,  ftraf)lte,  beraufcfyt  oon  feinem  SBerfe,  Dann  unD  mann  faf)  id)  if)n  im  £>ofc 
flehen  unD  mit  einer  jierlic^en  f)übfcfjen  SftagD  eine  Unterhaltung  führen,  £>icfe£ 
©efprädj  mar  meiern  f)6rbar  unD  Der  SSalD  gab  Qccfyo,  lachte  er.  SBieDerum  fonnte 
er  un£  begegnen,  eine  gälte  in  Der  ©ttrne,  jerff  reut,  er  grübelte  über  feinem  SBerfe. 

(£r  mar  grofj,  um  einiget  größer  nod)  at£  id),  breitfcfyulterig,  fnocfyig,  er  naf)m 
grofje  ©dritte  beim  @ef)en.  ©eine  £>aare  maren  Dunfeirot,  mie  Tupfer,  mirr,  er 
f>atte  cine£>abi$t£nafe,  Dunf  elblaue  Slugen  unD  einen  immer  offenen,  immer  läcfyelnDen 
$?unD.  (£r  faf)  au£  mie  ein  ©änger  »ergangener  Briten,  Der  am  Sage  hinter  Dem 
Pfluge  ctnl)erfd)reitet  unD  Deg  3JbenD£  in  Der  £>alle  oor  Den  grauen  ftngt.  ©ein 
SBefen  mar  ferner  ju  erfennen,  oiele  SBiDerfprücfye  maren  in  feinem  SBefen,  er 
mar  fef)r  ffolj  unD  Docfy  fd)üd)ten\,  feine  gorDerungen  maren  r>art,  graufam  unD 
Dorf)  mar  er  meic^erjig,  er  fonnte  mie  ein  $inD  fein,  tan&en,  lachen,  eß  gab  ©tun; 
Den,  Da  mar  er  DüfTer,  ernft,  eß  juefte  in  feinen  2lugen,  feine  3üge  fielen  ein,  er 
reDete  fonDerbare  tiefe  SBorte,  Der  ©eift  fam  über  ifm,  er  fpracfy  mit  ftcfj  felbft, 
mit  einem  Unftcfytbaren.  £)ann  ging  er  in  fein  Simmer  unD  arbeitete.  <£v  fonnte 
oon  Der  Sirbett  fommen,  müDe,  glücflicfy  biß  jur  Ergriffenheit,  Dann  fpracfy  er  mit 
feuchter  meiner  ©timme. 

<£r  mar  geiffig  unD  förperlicfy  mutig  biß  &ur  3ßermegenf>eit,  immer  gut,  immer 
eDel,  er  verlangte  nickte  oon  Den  Sflenfcfyen,  nie,  nein.  UnD  gab  if>nen  immerju, 
aüeßl 

%d)  liebte  if>n.  ©tunDentang  fonnte  id)  oon  il>m  fprecfyen,  menn  einer  eß  am 
f)ören  möchte. 

3a,  er  fam  mitten  in  Der  %lad)t,  buvd)nä$t  biß  auf  Die  #aut,  eß  regnete  Diefe 
ganjc  2ftacf)t. 

„£aUo  !"  rief  eß. 

%d)  fc^neate  in  Die  £öf)e,  baß  33lut  fcfyofj  mir  in  Den  $opf,  baß  mar  er,  Dort 
fianD  er.  £)rei  3af>re  jnnDurcfy  t)atte  icfy  auf  it>n  gemartet.  %d)  erfannte  feine 
©efmlt  mieDer,  id)  i)atte  fte  ja  x\id)t  oergeffen  gehabt,  aber  id)  erfannte  fte  mieDer. 
%d)  erfannte  feine  £>anD  mieDer,  Den  £)rucf  feiner  £anD  erfannte  id)  mieDer.  ©ic 
mar  fcfymal  unD  fnocfyig,  mie  ein  ©felett  faf!,  greunD  2Mutf>aupt$  fyanb. 

1321 


„Sir  gebt  H  ja  gut,  oertammf  gut!" 

jit  erfatmte  foim'  (Stimme  »ift)cr.  SBie  id;  ftc  liebte,  tiefe  fraftige,  ettoal 
bmterifct)e  (Stimme! 

3uuürlid)  ging  c£  and;  ihm  mit  jmmer  ging  c£  ihm  gut,  er  formte  am  33er; 
hungern  fein,  er  tonnte  mitte»  in  Der  2>crjwciflung  leben;  etf  gebt  mir  gut. 

3ttj  ging  eafd)  ut  ^ngeborg.  „5larl  ift  oa/'  fagte  ich  $u  ihr,  lad;tc  unD  ging  fo; 
fort  wicDcr  hinauf. 

3$  ging  rafet)  Den  ftombot  jurütf ,  Der  Siegen  trommelte  gegen  Die  Reiben, 
cß  war  ein  wohlige^  @>cfübl,  id)  fühlte  alle  tropfen  auf  meinem  £cibc. 

Sann  ram  jngeborg.  3«  ganj  ungtaublid)  furjer  3cit  f>attc  fte  fict)  angefleiDet. 
(Sie  trug  ihr  fct)önjfc$  ÄleiD,  e£  war  ganj  weijj  unD  fct)miegte  ftet)  um  ihren  Körper, 
fte  hatte  Die  Schuhe  au£  SBiefeloetj  an,  Die  ich  für  fte  erfonnen  hatte,  eine  Üiofe 
trug  fte  an  Der  35ruft  unD  eine  in  Der  £>anD.  Sie  gab  fte  55lutbaupt.  ^hre  Slugen 
toareti  fcud;t,  fte  fprach  nichts. 

.öaba,  ja,  er  war  überrafd;t,  ich  mufj  eß  fagen.  (Er  nmrDe  rot  unD  Dann  blaß, 
ba  fab  er  fer)r  fchön  au£. 

^ngeborg  bot  ihm  Die  Diofe,  wie  ein  $inD  einem  2anDe£berrn  eine  9£ofe  über; 
reicht,  fte  neigte  Den  $opf  Dabei  jurücf,  ganj  gebogen  flanD  fte  ba. 

Qür  naf>m  Die  Dvofe,  gab  ihr  Die  jpanD,  ftotterte  etmß. 

(Er  habe  feine  Slhnung  gehabt  —  nicht  Die  leifeftc  Slhnung  —  er  bitte  um  (Snt; 
fcbulbigung,  aber  alle  %üge  feien  früher  abgefahren,  al£  man  annehmen  fonnte. 

3ch  amüfterte  mich  fehr  in  Diefer  3^acht,  ich  roar  fo  glücflid),  Dafj  ich  mich  berj; 
lieh  amüfteren  fonnte.  3"9^ot-g  bliette  2Mutbaupt  an,  feinen  SttunD,  feine  ©tirne, 
feine  fyäube,  fte  laufchte,  wenn  er  Die  Sippen  öffnete.  (Er  fprach  folch  einfache 
SEBorte. 

©ie  hatte  noch  feinen  Sichter  gefehen  unD  gehört.  ®ie  bad)tef  Die  dichter  trügen 
Dvofen  in  Den  paaren  unD  fprachen  in  Werfen,  ^ch  ffetle  mir  Die  Dichter  oor  rote 
etwatf  28ef)cnDe£,  ettt>a$  @olDene£,  fo  fagte  fte  einmal. 

2Bir  hatten  2Mutbaupt£  S3ücher  gelefen,  jufammen,  $opf  an  $opf.  2(ngeborg 
fagte:  er  fennt  mich  unD  Deutete  auf  ihr  £»er$.  28ie  er  Die  SDienfcben  Doch  fennt!  — 
5?alD  roirD  er  fommen,  Jjngeborg.  —  3a,  wa$  fage  ich  ju  ihm? 

UnD  nun  fa§  et  oor  ihr,  fte  fonnte  ihn  nicht  oerftehen,  fte  fonnte  Durd;  feinet 
feiner  2Borte,  feine  feiner  dienen  einDringen  in  ihn,  fte  grübelte,  fte  roar  enttäufebt. 

„£)/'  fagte  fte  mir  am  anDern  Xage,  mit  befonDertf  runDem  Käulchen,  fagte  fte 
Diefetf  0.  „0!"  ®ie  fcbütteltc  Den  $opf.  „SRein,  toaö  fümmern  mich  Diefe  armen 
SrofcbfenpferDe,  oon  Denen  er  fo  oiel  fprach?  3ch  bin  nun  froh  feine  Srofcbfcn; 
pferDe  me^r  $u  feben!  Sann  fahrt  er  mit  Dem  ginger  in  Die  £uft  hinein  unD  (acht. 
Siefe  elenDen  SrofchfenpferDe!  ^)aha,  baß  ift  Der  Siebter  Äarl  ^luthaupt!" 

„UnD  ft'eb,  2lrel,  Darauf  rouf te  er  mir  nicht  ju  antworten,  al^  ich  ihn  fragte,  wie 
Die  grauen  feien.  3ch  wollte  nun  geraDe  feine  anficht  toijfen.  —  Sr  wich  au& 
Sa^  fann  niemanD  wtffen.  5Kan  fennt  fte  nicht,  man  fennt  nur  Seifpiele.  %d) 
traf  ein  armeg  ?DjäDchen,  fte  ging  mit  mir.  21m  borgen  oerliep  fte  mich  unD  eine 

1322 


©twtbe  fpätcr  war  ft'e  wieber  ba,  (Je  ftatte  mir  eine  ßvavatte  angefertigt,  ©o  ftnb 
ft'e.  Unb  wieber,  eitte  grau  fann  l>eute  ju  einem  $?ann  fagen,  bu  bift  ein  ^eiliger, 
ön  fannft  2Bunber  tun,  am  anbern  läge,  bn  bift  ein  Keiner  erbärmlicher  Sflenfcfy. 
©ie  ftnb  rttyrenb,  wenn  ft'e  lieben,  intereffant,  wenn  ft'e  Raffen.  3Kan  tarnt  wirtltd) 
nickte  beflimmtetf  über  ft'e  fagen." 

Einige  Sage  fpäter  tarn  fte  ju  mir,  naf>m  mid)  am  2lrm  unb  fagte:  „£)u  SIrel, 
nun  fyabe  id)  e£  gefeljen!" 

„2Ba£  f)aft  t>u  gefeljen?" 

„£af  er  ein  £id;ter  ift  2fo  feinen  Singen  fal)  id)  ein  £i$t ,  einen  @lan&.  SBoran 
er  wof)l  backte?  ©eitbem  fet>e  id)  baß  Sid)t  immer  wieber.  %d)  glaube  eß  ift  Öa^ 
2$ewttfjtfein  ber  Unfterblicfyteit,  biefe£  £id)t?" 

Einige  tage  fpäter,  ba  fagte  fte:  „$omme,  2lrel,  tomme.  (iß  ift  etn>aß  ganj 
Sflerfwürbigetf  gefc()el)en.  —  £>öre  eß  ift  fonberbar.  t)er  $ne<$>t,  ben  fte  ben  Sttöncfy 
nennen,  ging  an  un£  Vorüber,  2Mutf)aupt  betrachtete  if>n  fo  fonberbar.  %d)  lachte, 
er  trägt  ©ommer  unb  hinter  liefen  bieten  Hantel  unb  biefen  großen  £»ut,  fagte 
id).  &aß  if?  eß  nid)t,  antwortete  er,  biefer  Wlenfd)  iff  ein  SSerbrecfyer.  ©er  $flbnd)l 
fcorff  bu,  2Jrel?  3a,  er  bat  ein  SSerbrec^en  begangen,  einen  Sftoro,  aber  e$  ift  fdjon 
lange  3al>re  f)er.  2Bol>er  er  baß  wiffe?  er  &at  öa^  @eftd?t  beß  Dpfetß  in  bem 
feinen,  er  bat  jwei  ©eft'cfyter,  id)  fef>e  e£,  er  backte  immer  baran.  3Bof)er  weif?  er 
nur,  bafj  ber  ffiond)  ein  23erbred?en  beging?" 

%d)  lächelte,  „©laubft  im  eß  benn?" 

^ngeborg  fal)  mid)  verblüfft  an.  „3a?"  fagte  ft'e,  finblicfy  oerlegen.  Unb  fte 
ful>r  fort:  „£ören  ©ie,  fragte  id)  bann,  wenn  ft'e  nun  bmd)  bie  ©träfe  gef)en 
unb  fel>en  oiele  ©eft^ter?  £)arauf  fagte  er,  bann  fel>e  id)  oiele  ©dmlb,  gewifj. 
SBof)er  er  baß  f)abe?  %d)  fyabe  früher  oiel  mein  ©eftcfyt  ftubiert,  fagte  er,  \ebeß 
£after  unb  jebe  ©dmlb  prägte  fid)  Darinnen  ab.  er  würbe  fünfter,  wäl)renb  er  bie£ 
fagte.  er  if!  unf)eimlicr/ !  %d)  wollte  noefy  meb>t  wijfen.  SBenn  fte  nun  im  (Beftcfyte 
3()re$  S3ruberö  einen  93corb  läfenV  fragte  idj.  ©o  würbe  id)  eß  il)m  fagen  unb 
mid)  in  acfyt  nehmen.  5Booor?  2)af  id)  nid)t  and)  einen  5)?orb  begebe.  %d)  fragte 
weiter,  aßenn  er  aber  3f)re  ©eliebte  ermorbet  t)ätte?  $&aß  würben  ©ie  tun? 

,,3d)  würbe  il>n  erfd;lagen,  antwortete  er,  babei  lächelte  er,  aber  id)  erfcfyraf  über 
fein  Hebeln,  er  log  nid)t." 

„Su  forfd;cft  il)tt  auß?" 

Äi^forfdje,  Slrel!" 

2)ann  fal)  ft'e  ilm  mit  ber  jierlid;en  flehten  SÜttagb  plaubern.  ©ie  fal)  ilm  mitten 
unter  ben  ^ncd)ten  ftel>ett,  er  butfe  ft'e  alle,  ©ie  Rüttelte  ben  ^opf. 

„er  t)at  ^uubert  &efid)tev/'  fagte  fte,  ,,id)  gebe  e^  auf,  i^n  ju  erforfc^en." 

©eitbem  nannte  fte  if)n  ben  SRann  mit  ben  ljunbert  @eftd)tern. 

Unb  ft'e  erjagte  eß  mir  immer,  wenn  ft'e  ein  neuetf  ©eft'djt  an  if)m  entbeefte. 

©et)r  fpät  erft  entbeette  ft'e  fein  wirflicfyetf  ©eftcfjt,  fo  wie  id)  eß  fefte,  wenn  icfy 
bie  Slugen  fdjliepe  unb  an  il>n  benfe.  — 

3c^  erinnere  mid?  eineö  2lbenb^,  ba  er  fo  wunberbar  über  bie  9ttenfcfyen  fprac(), 

1323 


über  ©ebnftutt  unb  (%"tcf  Verlangen,  über  Hoffnung,  über  pilücf,  über  23erirrung, 
über  ihre  Trauer,  ibren  ©d)merj,  ihre  £iufantfeit,  i()rc  SSerjweifhmg.  £8ie  ein 
StfinfHer  in  bie  Galten  greift  unb  Slfforbe  unb  SRelobien  flirf>t,  fo  fwdjt  er  5lfforb 
an  Sfftorb  unb  »vir  borten  ein  Sieb  über  bei  SRenftyen  £>er$,  baß  fo  wunberbar  ift, 
fo  wunberbar  fcfyöu,  fo  wunberbar  milb,  fo  wunberbar  wilb,  fo  wunberbar,  fo 
wunberbar 

%d)  glaube,  baf  3(ngcborg  an  biefem  5lbenb  fein  wirflid)etf  @>eftd;t  entbetfte, 
id)  glaube  ef,  benn  fte  fprad;  bie  gan|e  2Racr;t  uid;tS  barüber,  fte  bliefte  mid)  nur 
an  unb  ibre  SBangen  lächelten.  Sie  jog  meine  £>anb  an  bie  Suppen,  fte  füfte  fte 
nid)t,  fte  brücfte  fie  nur  an  ben  SRunb.  ©ie  fann. 

3a,  gewif  war  e$  an  biefem  2lbenb. 

Wß  ift  fc()ön  an  biefen  ©ommer  ju  benfen,  if)n  immer  wieber  ju 
l  burd)wanbern,  burd)  feine  (Sonne  $u  gefeit,  feine  6onne,  nicf)t  bie 
jj  eineä  anberen  SommerS.  3d)  fyabc  ja  feine  Sonne  im  @cbad)tni£, 
fte  brennt  nod)  auf  meinen  Rauben  unb  glül)t  nodj  um  mein  @kftd)t. 
<£$  ift  fcf)ön  biefen  füllen  weifen  ßorribor  ju  burdjwanbern,  bie 
£üren  ju  öffnen,  $u$ufd)  lagen,  $u  gxeunb  33luff>aupt  fnnauftufteigen  unb  eine 
Zigarette  bei  u)m  ju  rauchen,  ja,  e$  ift  eine  Suft,  in  biefen  2Salb  biefeS  Sommert 
$u  gef>en,  Sngeborg  an  ber  ©eite,  eingefüllt  in  '^na.ebova.ß  Siebe,  bie  fo  wann  ift, 
fo  warm. 

2IU  baß  ift  fd)ön.  £$  ift  fcfyön,  in  ben  oerwilberten  ^3arf  f)inein$u(aufen,  ju 
rufen,  ju  fingen. 

Sftun  gehört  biefer  tyaxt  2mton  Äreibmeier,  einem  Anette. 

3d?  f)abe  nid)tß  oergeffen,  nein.  SJflancbeS  ift  oerfd)mol$en  wie  ein  ©d)mucfftücf, 
baß  man  inS  fyuev  roarf,  aber  »ielcS  ftef)t  ganj  flar  oor  mir,  fdjarf,  einzeln,  für 
aüe  Reiten  ift  eß  in  meinem  ßopfe.  3dj  bin  reict),  juweilen  febmerjt  mid)  mein 
Dveic^tum,  aber  nur  juweilen. 

3d)  fyabe  einen  fcfymalen  0vif  in  ber  ipanb,  er  rüfjrt  oon  ^ngeborgS  25ufen* 
nabel  f>er,  all  bie  3af)re  ift  er  nicfyt  »ergangen.  Oft  fer)e  id)  biefen  3?if  an,  ganj 
lävtiid)  berradjte  id)  tf)n,  ja,  id)  fyabe  if)n  fd)on  geftreid)elt.  2ld),  id)  weif,  id)  fyabe 
einem  COianne  auf  einem  ©cfyijfe  eine  @efd)id)te  über  biefen  3ti§  erjagt  —  er 
)~afy  fd)kd)t  —  er  »erraodjte  if)n  faum  $u  entbeefen  —  einem  mir  gän^lid)  unbe; 
rannten  Spanne,  eine  rüf>renbe  @efd)id)te  oon  einem  ipunbe,  ber  biefen  9faf  »er; 
urfad)te,  nur  um  über  biefen  üvif  fprecf)cn  ju  fönnen,  ba  id)  gerabe  an  i()n  benfen 
raufte.  <&o  bin  id),  rauf  icb  an  etwaö  benfen,  fo  forame  id)  nid)t  lo^  baoon,  bi£  id) 
e$  ^unbertmal  gebaut  f>abe,  id)  rauf  fortgeben,  hinauslaufen,  immer  wieber  oon 
oorne  anfangen  unb  an  baß  beftimmte  benfen.  £>aß  ift  mir  geblieben,  cß  ift  reo)* 
gut  ju  oergleidjen  mit  bem  oernarbten  9vif  in  ber  £>anb. 

3ö)  betrachte  biefen  üiif ,  id)  füf)le  ein  ^aar  Sippen  barauf,  bie  baß  S5lut  auf* 
faugen,  id)  fet)e  fte,  biefe  gefpi^fen  Sippen,  biefe  bittenben  lädjelnben  Slugen,  bie 
mic^)  pon  ber  <&eite  r)er  anblicfen,  um  23er$eil)ung  bitten  für  etwas,  voaß  ntd)t  ber 

13^4 


Rebe  wert  ift  id)  frn^le  ein  paar  #aare,  t>ie  mein  £anbgelenf  flreifen.  3$  fpüre 
ben  ©erucfy  biefer  ipaare.  SBorte  t)öre  id).  %d)  f)öre  baß  3Bort  mein.  Siefe  ©timme 
t»ie  e$  fagt,  ift  tveid^  unb  järtlicfy,  fte  fpric^t  nod)  ein  furjeg  3  iw$  **m  ^i,  mei— in 
fpricf)t  fte.  2fd?  fonnte  biefen  f  leinen  Üiifj  füffen  unb  u>m  banfen,  wäre  er  ntctyt 
auf  meiner  £>anb.  %d)  tue  e$  nidjf.  Sffier  l)ätte  je  geöae^t,  bafj  biefer  unfcfyeinbare 
2Kif ,  baö  unfcfyeinbarffe  (£reigni£  in  einer  ©tunbe,  in  ber  fonft  nod)  öiel  gefcfyaf), 
mir  fo  t>ie(  werben  tßmtte,  au£  einer  Seit,  ba  eß  oie.te  ©tunben  gab,  oiele,  piele 
©tunben,  ba  id)  bie  ©tunben  ntcfyt  $äf)lte?  Gür  ift  mir  nun  aüeß,  ja,  id)  mujj  fagen, 
je$t  in  biefer  Minute  ift  er  mir  atteß,  mein  ganjeö  23eft§tum,  mein  Liebling,  mein 
©Ificf !  3^  fer>c  tfm  ja  wieberum  wochenlang  nidjt.  Senfe  nicfyt  an  ü>n,  i)abe 
oiele  oiele  anberen  Singe,  bie  miefy  reid)  machen,  in  (Sntjficfen  oerfefcen,  aber  je£t, 
)a  je$t  ift  er  mir  atteäl  — 

Sie  Sftacfytigall  fyat  \inß  oerlaffen,  bie  Sercfye  brütet  jum  zweitenmal,  bie  ftirfcfyen 
ftnb  rot.  95ie(e  25äume  ftnb  fcfyon  geteert,  @5rüne  $pfet  unb  23irnen,  mit  ftiaum 
bebeef  t,  ftef)t  man  an  ben  Räumen.  Sie  Qürbe  fiebert.  @ie  ift  SDiutter,  miüiarbenfad) 
Sftutter,  %at  oiel  ju  tun  unb  wirb  nid)t  mübe,  mit  Reifen  SBangen  fc^a|ft  fte. 

Sie  ©onne  funfeit,  ber  £>imme(  ift  blau  wie  ©taftl,  ftiüe  weiße  SBolfen  ftnb 
über  ifm  oerffreut  wie  weife  ©egel  über  ein  9tteer. 

$Baß  bad)tc  id)?  toie  war  icfy? 

3$  fef>e  mid)  l>erumgef)en.  %d)  trug  einen  weisen  Sinjug,  meine  £>änbe  unb 
mein  ©eftd)t  waren  braun  oon  ber  ©onne.  %d)  ging  mit  weiter  oorgerücfter  25rufL 
3d)  ging  teicfjt  baf)in,  ber  35oben  wippte  unter  meinen  $ü$en,  id)  war  nie  mübe, 
id)  fyattc  immer  baß  @efüf)(  ju  fcfyweben.  Seicht  geriet  id)  in£  Xanjen.  3d)  ging 
in  meinem  3immer  auf  unb  ab,  ba  paffterte  eß  mir  oft.  9lote3  SSierect,  blauet 
Gieret!,  meine  $ü% e  frappierten  ftcfy  auf  baß  rote  23ierecf.  SKoteß  Sßierecf  ved)tß, 
toteß  SSierecf  linftf,  —  ba  tankte  id)  fcfyon.  Oft  fd)lid)  id),  id)  ging  leife,  ganj  leife. 
2Be#)alb  aberging  id)  bod)  nur  leife? 

%d)  ging  tief  hinein  in  ben  %&alb,  wo  er  bunfet  würbe  unb  fettfame  gtänjenbe 
^pilje  würfen  unb  fc^idernbe  fliesen,  bort  fing  id)  an  ju  ftngen,  id)  fang  fo  taut 
id)  fonnte,  unftnnige^  %e\ig  fang  id).  Ober  id)  fang  ^ngeborgä  Tanten,  ic^>  fang 
fo  laut  id)  fonnte  unb  laufcfyte  auf  ben  ©iber^att.  %d)  ging  burd)  ben  SBatb, 
alle  Blätter  Reifte  id)  füffen  mögen,  jebei?  einjeln,  born  unb  auf  Der  Ülücffeite.  SSiele 
füf te  ic^  aud).  Senn  e£  fonnte  fein,  ba§  eine  plö^ltcfye  Sßeüe  oon  @lücf  über  mid? 
fTürjte,  bann  muf te  ic^  wof)l  ober  übel  bie  SSlatter  füjfen. 

%d)  ging  um  ben  ©ee  f>erum,  ber  im  ^5arfe  lag,  id;  erinnerte  mid)  plo^lic^)  einetf 
®orteö,  eineö  füf en  5Borteö,  baß  jwei  Sippen  mir  auf^  D&r  fügten. 

Sie  SBelle  beß  ©lücfeö  ftürjte  über  mid),  id)  jog  bie  Svinge  oom  finget  unb 
warf  fte  in  ben  ©ee,  id)  jog  bie  Sftabel  aug  meiner  55inbe  unb  warf  fte  in  ben  ©ee. 

Sftiemanb  faf)  cß. 

3mmerjn  fang  e^  in  mir. 

5Bir  wollen  un^  fcfymücfen,  mein  ?0?abd)en,  benn  unfer  @lücf  ift  gefommen! 
Saf  und  Ärdnje  oon  Dvofen  auf  bem  Raupte  tragen,  ba  eß  ©ommer  ift,  gib  mir 

132^ 


beine  Sj&nbe,  bu  ?iebe,  ftef>,  wir  wollen  bie  Slrme  fc^t9itlgftl  unb  tanjen,  ba  bic 
SGBtefen  grau  ffab! 

£o  fang  es*  in  mir. 

Einmal  ba  flaut  id;  am  Jenfter  unb  bic  Samte  ging  unter.  60  fd;ön  ging  fte 
unter,  bal  £al  leuduete,  alletf  t>iclt  ber  fmfenben  (Sonne  fein  ©eftyent  entgegen, 
Mc  ©räfer  funfdnbe  fKubtne,  bie  halber  golbene  Fleier,  ber  5ln§  $euer,  ein 
SBtnfen  war  e£,  ein  f>eitere£  3lbfd)iebnef)men,  unb  bic  (Senne  lad)clte  unb  fanf. 
Da  fam  cß  über  mid),  ba  id)  bie  Jreube  faf)  nnb  bie  Danf barfeit  beß  Xaletf  unb 
ba$  £äd?eln  ber  Sonne,  ba  id)  fo  glücflid)  war,  fo  reic^,  id?  lädjelte,  aber  eß  fam 
über  mid),  unb  id)  mttfjte  meinen,  id;  (adelte  unb  weinte  $u  gleicher  3eit. 

2Bie  id)  weinte,  fafte  mid)  eine  £>anb  unb  ein  tyaav  5lugen  blickten  mid)  an.  „Du 
weinft,  2lrelr 

3d?  lachte,  bie  tränen  fpri£ten  über  mein  ©eft'djt,  weil  id)  beim  2ad;en  ben  $opf 
fd)üttelte,  id)  $og  ^ngeborg  an  mid)  unb  fte  blieb  regungtflotf  bei  mir,  nur  if>re 
2ippen  bewegten  ftcf)  unmertlid),  fte  tüfte  immer&u  mein  £>er$. 

Der  glüctlid;e  Sftenfcfy!  3$  tonn  bir  wof)t  fagen,  wie  er  autffte&t,  wie  er  aufen 
unb  innen  anßf\et)tl 

6cr/ön  mad)t  bag  ©lücf,  weife  unb  gut. 

5ßie  ein  junger  @ott  wanbelt  er,  ber  ©lücf  licfye,  er  gef>t  nid;t,  er  wanbelt.  Diofen 
auf  bem  Raupte,  Dvofen  auf  ben  fangen,  Üvofen  in  feinem  Äopfe,  waß  er  berührt, 
baß  lebt,  toaß  er  anblicf  t,  baß  leuchtet.  geuer  ift  feine  (Stimme.  (Er  f?ef)t  auf  feiner 
j?öl)e  unb  b lieft  auf  bie  Dinge  unb  oerftef)t  fte,  oon  oben  blieft  er  auf  aüeß  unb 
oerjtef)t,  benn  alle  Dinge  fommen  anß  ©lücf  unb  Unglütf  f)eroor.  (Er  oerfteljt  bie 
großen  £er$en  unb  bie  kleinen,  bie  gtüf>enben  unb  bie  bereiften,  er  oerftef)t  baß 
lieb  beß  23ogel£  unb  einetf  Did)ter£  9ßerö\ 

SSiffe,  bafj  er  ^reube  um  fid)  ftreut,  eß  gibt  oielc  Bettler  auf  bem  Sßege  beß 
Zebenß,  unb  bie  meiften  erfennt  nur  baß  Sluge  beß  @lücrlicf)en.  <£r  fucfyt.  (Er  f)at 
einen  fieinb,  ben  er  grimmig  f>af?te,  oiele  %a\)te,  einen  ber  if>n  bitter  oerriet,  er  ift 
glücflid;,  fdjreibt  an  tf)n,  la§  eß  gut  fein,  fd)reibt  er  an  il)n,  eß  ift  üergeffen,  neue 
Sage  ftnb  gefommen.  53iit  Xränen  in  ben  Slugen  fd)reibt  er  eß,  fein  £erj  ftrßmt 
über.  (Er  wanbert  $u  bem  Xro^igen,  poc^t  an  feiner  £üre,  pocfyt  unb  pocfyt,  biß 
er  öffnet.  23er$eil>e,  »er$eif)e,  fagt  er,  id),  id)  war  ja  fcfjulb  — 

(5d)on  mand)  einen  f;abe  id)  getannt,  ber  Selb  unb  ©ut  unb  (El>re  oerfdjenfte, 
weil  er  glücflic^  war,  ja  ber  felbft  fein  ©lüct  perfd)entfe,  ba  er  glürflid)  war,  unb 
arm  bapon  tankte  in  einem  jpembe. 

SBiffe,  fo  mad)t  baß  ©lud,  ba§  (id)  einer  anß  Äreuj  fc^lagen  läft  unb  feinen 
Sflörber  nic^t  flud)t,  ja,  e£  faun  gefdje^en,  ba$  einer  lügt  unb  ben3ftenfd)en$parabiefe 
erbietet,  weil  er  glücf  lid)  ift. 

Sine  Sawine  oon  ©lüct  rollt  er  bmd)  ^a^rtaufenbe. 

So  ift  baß  @lücf :  ©prtcf)fl  bu  baoon,  fo  mu&t  bu  fprecfjen,  taufenb  unb  taufenb 
Xage  unb  SRäc^te  unb  bu  fmbeft  fein  (Snbe,  immequ  muß t  bu  fprec^en,  immerju  — 

3wei  glücf lid)C  ^flenfd)en  wohnen  ba  oben  im  S5ergwalbe. 

1326 


3$  fef>e  ein  flehtet  gießen  brennen  in  einem  bunfelen  Simmer.  €in  fleineg 
gießen,  id)  fef)e  ein  Utyln,  ein  &cfid)t,  baß  in  golbenen  paaren  fcfjmimmt. 

3$  f)öre  flüffern.  ,,3d)  bin  bein." 

3d)  bin  bein,  icfy  bin  Dein. 

«Sommernacht,  bu  bift  ein  bunfelblauer  <£öctffeitt. 

©ommernacfyf,  bu  bift  ein  buftenber  £aucf)  a\xß  @otte£  Sftunbe.  ©ommernadjt, 
bn  bift  ba$  flare  gütige  2luge  einer  jungen  5ttntter.  . 

3ff  nicfyt  baß  bie  Sommernacht,  ein  warmer  bnnfelblauer  SBalb,  ein  naefteg 
Äinbcfyen  im  $?oofe,  baß  mit  einem  brummelnben  33dren  fpielt?  3ft  nicfyt  ba£  bie 
(Sommernacht,  ein  3n>erg  ftgt  anfeinem  S5runnenranbe  nnb  blief t  in  einen  ©piegel? 
3f|  nid)t  baß  bie  (Sommernacht  —  ein  ©efang  aviß  ber  $nne  —  ein  SBinfen 
irgenbtoo  —  ein  Auf  in  ber  £uft ein  ©euften ein  25li$  öon  2Mut  — 

3d)  bin  bein,  icfy  bin  bein! 

3d)  benfe  an  ben  £eib  einetf  SBeibetf,  ber  $u  blühen  beginnt.  ©a£  träumte  id) 
einmal,  eß  ftanben  rätfetyafte  5Borte  anf  ben  £ibern  beß  2Beibe£  —  weife  2utgen 
—  Siugeu  rote  Siebter  — 

33)  benfe tiefen  öffnen  ftd;,  bie  2Belt  fc^tagt  if>r  Siuge  auf  unb  btteft 

mid)  an  —  id)  fnie  oor  @otte£  £f>ron  unb  @ott  Pudert  mir  feine  ©e&eimnijfe 
in£  Df>r. 

3$  bin  bein,  id)  bin  bein!! 

Sie  SBelt  f?ef)t  (litt,  eß  ift  weber  buntel  nod?  f>eü,  laut  nod)  leife.  (iß  ftöfiert. 

,,©ief)ff  bu  meine  Singen  ?" 

„3a,  id)  fet>e  fte.  Sie  brennen/' 

„©eine  Singen  ftnb  eine  glänjenbe  %lad)L  ©terne  ftnb  barin."  (iß  flnffert. 

(iß  ift  ein  Sprühen  unb  (Schreiten  ringsum.  2llte  uralte  (Sötter  wanbetn 
um  un& 

©ommemad)t,  bu  bift  ein  bunfter  @»preffenl)ain,  burefy  ben  uralte  ©ötter 
wanbeln  mit  langen  Härten,  ©ie  tragen  bie  Quarte  auf  ben  2lrmen,  um  nid)t 
barauftutreten,  cß  iff  bunfel,  iljre  3lugen  leuchten 

©tefe  Dinge,  bie  fein  SOicnfcf)  erfaflfen  fann,  fein  Sflenfcfy  beuten  fann 

©er  £ag  grant,  eß  tvtfpcrt  in  meinem  ^tnmer,  ?$  tigert,  „©er  9)?onb  fällt 
mdvoaxtß  in  ben  Sßalb/'  fagt  3ugeborg  unb  fiebert. 

,fi$aß  ftel)t  er  rooljl  atteß  in  einer  Wadit?"  fage  id). 

3ngeborg  liiert. 

„?9?ir  fällt  eben  ein,  3ngeborg,  erinnerft  bn  bid),  ein  9ttann  f)at  getrieben: 
©e£  gebend  ungemifdjte  greube  — V 

„3a,  o  3lrel,  ein  armer,  armer,  unglücflicfyer  5)?ann  war  baß  —" 

„5?af)a&a!" 

„©inb  wir  $inber?" 

„3a,  id?  bin  fo  frß^licl),  fo  leicht.  3d)  fliege.  3d)  Bnnte  of>ne  2luff)ören  lachen, 
lachen!" 

Sluf  ber  S&iefe  oor  bem  ©cf)(offe  ftanb  eine  Heine  fcfylanfe  S5irfe.  ©ie  fyatte 

132-7 


lYuVnnvute  junge  Blatter,  bie  immer  etmatf  ju  mifpern  hatten,  unb  eine  SKiube 
fo  meifi  unb  nvut  tvie  bad  Jeü  rittet  &\inincf)en&  23or  biefe  3Mrfe  ummetten 
tvir  eine  S&mf,  jjugeborg  unb  id).  (finen  tag  brannten  wir  bayi,  bitf  mir  Die 
vPflöcfe  ;nfpif?ten,  ba#  3?rett  faxten.  9GBit  lachten  viel  bei  ber  Arbeit  unb  Jjjngeborg 
fieberte  vor  vEifer. 

53ie(e  5lbenbe  fafjen  tvir  anf  biefer  flehten  Stenf  unb  faf>en  ju  tvie  bie  (Sonne 
unterging. 

9Bit  fafen  triebet  auf  ber  fbanl  unter  ber  93irfe  unb  ber  5Jbenb  begann  ju 
glübcn. 

„€uc$  ©Ottern  fcfyteiben  tvir  einen  2>rief!  2Bir  3ngeborg  unb  21rel!"  fagte  id). 

„beginne  2lrel!"  fagte  Jjngeborg. 

Unb  id)  begann:  „!jf)r  ©öfter,  tt)r  guten  ©öfter,  it)t  t)abt  eute  guten  unb  eute 
fcb)led)ten  Jage  wie  mit  $0?cnfcr)en.  2ln  euetn  fcfylecfyten  Jagen,  ba  fdjafft  if>r 
?Oienfct)en  mit  gemöf)nlicf)en  ©eftcfytetn  unb  einet  ©eele  nidjt  tiefet  unb  ma'tmet 
al£  eine  Diegenpfüftf  im  ?0iarj. 

51ber  an  euetn  guten  Jagen,  ba  fcb)ajft  if)t  $D?enfd)en  mit  einem  51utli£e,  un; 
vergeflid),  mit  einer  glüt)enben  tiefen  ©eele.  2In  eurem  beften  Jage,  ba  fdjufet 
it)r  ^ttgeborg." 

r%fa  9»^en  ©ötter,  it)r  t)abt  gemifj  gtofe  Ot)ten,  bann  t>örfet  it)r  mag  3ljcc( 
fptaef)  unb  if>r  vernähmet  feine  fanftc  ©timme.  ©et)t  eueb,  fein  ©eftcf)f  an  unb 
if>r  mißt,  mie  gütig  et  fein  mujj." 

„3^t  ©öttcr  übet  ben  SBolfen,  it)t  fennt  ^ngebotg  mof)l,  bann  begreift  if>r  and) 
unb  if>r  t>erjeir>t  mit,  bafj  id)  nicf;t  mit  eud)  über  ben  SBolren  manbeln  möchte, 
ttoßbem  it)r  ©ötter  feib." 

;,Sa£  möchte  id)  auef)  nid)t!/;  frfjric  ^ngeborg.  „Sftetn,  it)r  alten  fteunblid)en 
©ötter.    2Iber  id)  bitte  cud),  fivaft  un£  nicfyt  für  unfern  grevel!" 

58ir  fafen  mieber  auf  ber  Q3anf  unter  ber  Keinen  58irfe.  Sie  %at\t  fyattc 
gerabc  Diaum  für  jmei  SOienfcfjen. 

€$  mar  in  ber  ©runbe,  ba  bie  ©tetne  nod;  nic^t  aufgegangen  ftnb  unb  man 
fte  bod)  alle  mit  ben  QMicfen  af)nt 

%d)  fagte:  „^ngeborg,  bu  bift  mein  Liebling,  unb  mein  jpcrj  iff  fo  reieb)  gemor; 
ben,  feitbem  icf>  bid)  füf  te." 

^ngeborg  fagte:  „0,  21tet,  tet)  erfcfyrecfe  vor  greube,  fef>e  id)  beinen  ©chatten 
um  bie  dürfe  fommen.  Sag  sQ5lut  meiert  anß  meinen  28angen,  menn  id)  beine 
©timme  b,Öre.  ££  ifl  mir  unbegreiflich,  bafj  id)  beine  Äüjfe  ertrage,  ofme  $u 
gerben." 

3$  fagte:  „0,  Jjngeborg,  id)  bin  ein  ©arten,  ein  blübjenber  ©arten.  3d)  bin 
in  23lüfe,  jngeborg!" 

^ngeborg  fagte:  ,,jd)  fef>c  alle  Singe  vercinbert,  unb  Hebe  fte  met>r  a\ß  je.  3ct) 
liebe  bie  ©feine  fogat,  bie  auf  bev  <&tva$e  liegen.  9(uf  allen  Singen  fd)einft  bu 
ju  fein.  Sie  ganje  ®elf  ifl  ein  ©piegel  gemotben,  bet  bieb,  mit  jeigt.  3cb)  fyabc 
bein  £adjeln  fcb,on  im  £aube  einet  35ud)e  gefeljen  unb  beine  5?anb  in  einet  SBiefe, 

1328 


bie  fid)  bewegte.  2fd;,  fäme  bod)  etvoag,  woburcfy  id)  bir  meine  Siebe  jeigen  tonnte. 
3$  würbe  betteln  gel>en  für  bicfy,  oon  fya\x$  &u  £>au$  — " 

%d)  fagte:  „3$  f)öre  faum  tva^  bu  fagff,  icf)  f)öre  nnr  beine  ©timme.  ©ie 
ftngt  micty  in  ben  Xob.  £>aß  ift  f>errlic().  £)a£  ift  tyerrlicfy,  £>ie  2lugen  jn  fcfyliefjen 
unb  in  ©ebanfen  ber  Sinie  beineö  ^rofüle^  $u  feigen. 

£)a£  ift  fyevviid),  Deine  £>aare  an$ufel)en,  id?  f>abe  jebe^  günfcf/en  beiner  £aare 
im  (Bebäcf)tni&  SBie  fmb  beine  £aare?  ©ie  ftnb  ai$  ob  fte  überall  2lugen  Ratten. 
£>a$  ift  f)errlicfy,  beine  Wimpern  f>aben  einmal  meine  ©cfyultem  berührt,  immerjn 
fü^te  id)  e$  —  je£t  —  in  jeber  ginnte  — " 

^ngeborg  fagte:  „£>,  mein  ©eliebter,  wirf!  bu  mid)  immer  fo  lieben?" 

%d)  fagte:  „3Barum  fragff  i>\x,  füfje  ^errlicfyteit?"  3«9^org  fagte:  „!jd?  tt>eif 
e$,  ja!  2lber  t)ocr)  follft  bu  mir  e$  im  £age  einmal  fagen  nnb  taufenbmal,  bajj 
bn  mid)  liebfl" 

3$  nal>m  3ngeborg£  £änbe  nnb  legte  fte  anf  meine  25ruft,  id)  öffnete  baß 
£>emb,  fo  bafj  fte  meine  natfte  S5ruft  berührten. 

Unb  id)  fagte:  ,%d)  werbe  bid)  lieben  in  alle  Qcwigfeif,  id?  liebe  bicfy,  id?  liebe 
bicfy,  i$  lie&e  oic^ " 

©o  iff  baß  ©lue!:  ©pric^ft  bu  baoon,  fo  mufjt  bu  fpreef/en,  Xag  um  Sag,  $lad)t 
um  ^lad)tf  bu  rannft  nimmer  aufhören,  nein,  baß  fannff  bu  nicfyt,  bu  mufjt 
fpredjen,  fprecfyen  —  fcfyreien  —  flüflern  —  immer&u 

|pji|g  wg  eine  brofjenbe  2Bolfe  herauf  über  unferen  ipimmel,  eine 
S  fmffere  Sßolfe,  fte  brücfte  mid)  nieber.  %d)  fc^lug  an  meine  2$ruff, 


|j  brad?  in  bie  $nte  nnb  betete  ju  bem  großen  ©eiffe. 

Sie  brof>enbe  2ßolfe  wg  oorbei,  fte  jerfcfymetterte  mid)  nid)t. 
Sauge  banad)  erft  tarn  ber  2?li£,  ba  ber  Fimmel  wieber  flar  unb 
leudjtenb  war 

^ngeborg  erfranfte. 

©o  begann  eß.  2Bir  fafen  auf  ber  SBiefe  am  Sßalbetfranbe,  bie  fyngeborg 
£>onigtröpflein  taufte.  £>a  flanben  oiele  gelbe  Blumen,  auß  benen  £>onig  tropfte. 
$Ran  tod)  ben  £>ontg  fd?on  oon  weitem,  ein  £eer  oon  SSienen  brummelte 
immer ju  auf  ber  Sffiiefe.  £>a  fafen  wir  in  ber  glüf>enbcn  ©onne,  aber  ^ngeborg 
frevelte. 

?Sir  gingen  nad)  ^anfe,  bnvd)  ben  ^Jarf,  ^ngeborg  fc()miegte  fid)  an  mid). 
^lö^licf)  ftief  fte  einen  @cr/rei  au^.  3fn  ber  Slllce  flanb  eine  ©tatue,  bie  baß 
©Zweigen  barfleüte,  eine  ^rau,  bie  jwei  ginger  an  bie  Sippen  legte.  Sie  SMäfle 
beg  $f!avmot$  \)atte  ^ngeborg  erfc^rerft.  21m  2lbenb  erholte  fte  fid)  wieber.  ^arl 
fpeiffe  mit  un^,  wir  waren  guter  Singe,  plauberten,  lachten. 

2lber  am  anbem  borgen  war  3ngcborg  franf. 

%d)  jagte  in  bie  ®tabt  unb  Ijolte  einen  2lrjt,  bepefcfyierte  in  bie  ^auptftabt. 
Ser  2Beg  führte  bntd)  ben  fommerjlillen  SBalb,  bie  25ögel  jwitf^erten.  ?Oiein 
£er$  war  unruhig,  meine  Ungebnlb  f^og  oor  mir  fyex.  %d)  jagte  bnvd)  Sörfer 

84  1329 


unD  Drtfchiften,  Die  Seme  Drohten  mit  Der  gauft.  Etf  fam  auf  ein  £)ugcnb  Diefer 
dauern faffern  nid}t  an. 

Dfl  Styl  oerffauD  niä?t^.  Slucf;  Äatl  wrfianb  nid;u<,  ober  er  (teilte  ftd;  fo. 

^ttgtborg  ladyite. 

Esf  ginge  vorüber,  beute  SlbenD  wolle  fte  wieder  auffteben. 

OitenunD  febien  ju  boren,  Daß  fte  baftig  fprad;,  faft  plappernD  wie  ein  5linD, 
niemanD  fd;ien  Den  tuetalleneu  ©(anj  in  i()rem  9luge  $u  fel>en. 

$arl  las*  vor.  3d>  f)örte  nic^t,  \v>aß  er  la£,  nur  Dann  unD  wann  trat  ein  $SilD  »or 
mein  Sluge,  färb;  unD  fonturlotf  wie  ein  abgewafd)ene£ Aquarell,  3ngeborg  fd;lief  ein. 

3cf;  {ab  allein  bei  Sfcgeforg  im  weifen  Jtmmer.  £>ie  2lngjt  nagte  an  meinem 
jperjen.  (BolDene  Dämmerung  fam  in«?  ©ernad),  3ngeborg£  £aare  glauben  wie 
Er$.  jhvc  s£ruft  bob  unD  fenfte  ftcf;  langfam,  Diefe  gleichmäßige  Bewegung 
brad;te  gricDen  in  mein  £>er$.  Unwillfürlicf;  atmete  id;  im  felben  Xafte,  Dann 
fiel  cß  mir  auf,  wieDer  begann  Die  5lngff  ju  nagen.  €$  wurDe  Dunfel,  ^ngeborgö 
jpaare  flimmerten,  Die  Dämmerung  fenfte  ftcf;  immer  Dichter  über  fte,  eß  war, 
aiß  entwiche  fte  mir.  3$  JünDete  eine  $eqe  an.  £>a  erwachte  3na.eborg. 

©ie  bltcfte  mid;  mit  großen  3fugen  an  unD  eß  fcf;ien,  al£  befänne  fte  ffd). 

„5Bie  fpät  ifl  eß  2lrel?"  fragte  fte 

©er  2lbenD  fei  eben  gefommen. 

„Dann  muß  icf;  noef;  lange  fcfjlafen,"  fagte  %n$eboT§.  2Jber  fte  fd)ltef  nief/t 
wieDer  ein.  €$  fei  f)rifj.  3bre  SBangen  glühen.  3$  ßffnete  ein  genfter,  ein 
füf>ler  SBinD  wef)tc,  wie  naef;  einem  ©ewitter,  icf;  mußte  eß  wieDer  fcf/ließen. 
Über  Den  £>immel  jogen  fcfywere  bängenDe  Wolfen,  Die  Die  SEalDer  ftreiften.  3« 
Der  gerne  Dampfte  eß,  eß  regnete.  3$  tegte  falte  Xüdjer  auf  3ngeborg£  ©tirne, 
aber  im  2lugenbliefe  waren  Diefe  Xücfjer  warm.  ^n^ebov^ß  51ugen  waren  feuef/t; 
glcin&enD,  wie  blauet  unD  weißet  Qcmail. 

„JRun  bin  icf;  franf,"  fagte  3«gcborg  unD  niefte  müDe.   ©ie  fdjloß  Die  Slugen. 

•Dte  9Rad)t  fam.  $arl  ließ  fragen,  ob  er  mir  irgenDwie  bebilflief;  fein  fonnre. 
Sftein,  Danfe.  £angfam  gingen  Die  SKmuten.  Der  2BinD  wurDe  ftärfer,  er  fauchte 
gegen  Die  ©Reiben,  jumeilen  murmelte  er,  al£  Rüttele  if>n  Die  Aalte.  €$  rumorte 
in  Den  bergen  unD  SBälDern  Pon  fernem,  Dumpfem  Donner. 

<£$  jogen  ©eDanfen  f>in  unD  fyev  in  meinem  $opfe,  eine  ©timme  fjüfterte 
in  mir. 

£)aß  große  gelbe  £>au£  mit  Den  pielen  Zimmern  lag  gan$  füll,  aß  wof)ne  nie; 
manD  Darinnen  aß  Die  SMIDer  an  Den  SBänDen  unD  Erinnerungen. 

3)?an  b^te  weDer  Xüren  noef;  ©cf;ritte  unD  Der  £>of  lag  ebenfalls  obne  Saut, 
wie  am  ©onnfage,  wenn  baß  ©eftnDe  in  Der  $ircf;e  war.  2Rid)t£  rührte  ftcf;,  fein 
DUif,  fein  ©cf;ritt.  Diefe^  ©cf)weigen  war  l)örbar  unD  e^  fam  mtr  üor  al^  Per; 
Dichte  e£  ftcf;  pon  ©runDe  ju  ©tunDe. 

3cf;  fcfyte  einige  Ur^ren  in  (Bang.  Sftun  borte  man  nief/tg  alß  Diefe  Ubren.  Daö 
©Zweigen  aber  wuef)^,  H  breitete  ftcf;  immer  Dichter  um  baß  fyauß.  Sllle^  festen 
ju  (aufcfjen  auf  einen  ©cf;ritt  in  Der  gerne,  Der  näber  fam. 

1330 


Sitte  (Stimme  pufferte  in  mir.  %d)  oerfctylof  if)r  mein  Df)r.  3$  wollte  fte  nicfyt 
l)ören. 

©er  2lr$t  au£  ber  £auptf?abt  traf  ein.  (£r  fagte,  baf  fjnaebora.  eine  aufer; 
gewofmlicfy  fraftige  Sßatur  l>abe.  ©a  pufferte  bie  ©timme  in  mir  (anter,  e£ 
waren  nnn  $wei  ©timmen,  bie  in  mir  Pufferten.  33)  f)ör#  fte,  aber  id)  glaube 
if>nen  ntcfyt.  3$  ging  untrer  unb  trug  ein  gleichmütige^,  ja  ein  juoerftc^tlictyeg 
©eftcfyt  jur  @d)au. 

£)ie  ©tunben  waren  enblotf.  5M£  bie  9?acfyt  tarn*  biß  bie  2ftacf)t  »erging!  Qc£ 
waren  fü&le  ftürmifcfje  ©ewittertage,  bie  3Bolfen  fingen  ftcfy  in  ben  bergen  nnb 
fanben  feinen  2Ju£weg  mef)r.  £angfam  fcfylepptcn  fte  ftcfy  im  Greife  unb  fnurrten. 

%d)  fc^tief  nicfyt.  3$  fpürte  feine  Siftübigteit,  aber  mein  @ef)ör  fcfylief  ein.  3$ 
lief  3ngeborg  \\id)t  a\xß  ben  SJugen,  eß  gab  Riffen  ju  richten,  $rxxd)tfaft  J«  reichen, 
(iiß  aufzulegen.  3$  lief  niemanb  in£  $ranfen«*.nmer  aufer  bem  2lrjte,  ber  im 
©ctyloffc  SSoljmung  genommen  l>atte. 

%d)  trug  3ngeborg£  ftebernben  Körper  in£  S5ab  unb  jurücf  in$  Sbett,  id)  war 
fräftig,  im  übrigen  war  eß  meine  3«geborg,  unb  niemanb  fyatte  ein  dled)t,  fte  $u 
pflegen  auf  er  mir. 

©cfylafen  ©ie  bocfy!  fagte  ber  SJrjt.  ©ie  ftnb  felbft  franf!  Sftetn!  fagte  id). 

(iß  tarn  eine  Sftacfyt,  ba  faf  %n$ebov$  plö£licfy  fteif  im  Sbette  mit  langem  ©e; 
ftdjte,  gti^ernben  Slugen,  unb  $äl)lte  an  ben  5i«9eftt  ettvaß  ab. 

„©ieben  Jettelc^en,  eß  ftnb  fteben!"  rief  fte  mit  ber  ©timme  einetf  erfctyrocfenen 
ßinbetf. 

3$  erblaßte.  £)a  war  eß\ 

©tunbenlang  pl>antafterte  3ngeborg,  bi$  fte  ermattet  in  bie  Riffen  jurücfftef. 

25iele  ©timmen  fcfyrien  in  mir,  fo  laut,  baf  id)  fte  l)ören  mufte.  ©ie  ift  t>er; 
loren!  fcfyrien  fte.  Unb  eine  frfjrie  unautfgefe^t:  3»geborg!  ^naeboval  Unb  eine 
betete,  betete  wirre,  entfette,  l)ilflofe  2Borte,  immerju. 

tag  unb  %lad)t  waren  bie  ©timmen  in  mir. 

^Jajjo  beulte  im  ipofe.  Qcr  af)nte,  baf  bie  Herrin  in  @efaf>r  fcfywebte. 

3rf)  taumelte  f)in  unb  f>er  in  meinem  Simmer.  3$  weinte  nicfyt,  id)  Uaate  nid)t, 
nein,  id)  betete  nid)t  ©ie  ©timmen  waren  in  mir.  (iß  war  nun  auef;  eine 
©timme  in  mir,  bie  unau£gefe$t  weinte.  2lber  id)  weinte  nicfyt.  3$  taumelte  in 
meinem  3itnmer  ()in  unb  f>er. 

%d)  naf>m  of>ne  ©ebanfen  ein  gebermeffer  Dom  ©etyreibtifety  unb  fiief  ei  mir 
in  bie  £anb.  3^  fpürte  nic&tf,  eß  blutete.  33)  fal>  baß  35lut,  ja,  id)  fyatte  mir  baß 
^ebermeffer  in  bie  £>anb  geflofen,  wann  benn,  warum  benn? 

€$  fam  noc^  eine  ©timme  in  mic^  hinein,  bie  fcfyrie  unau^gefe^t:  ^>ilfe,  ^ilfe! 
©ie  rang  bie  £>änbe,  bie  ©timme  rang  bie  £>änbe. 

3^  l>abe  gerungen  mit  3ngeborg,  mit  aller  $raft,  fte  war  ftätUt  aiß  ein  COJann, 
ic^  mufte  fte  &urütfl)atten,  ic^  mufte  il)r  wel>e  tun.  ©ie  jammerte,  jammerte,  ©ie 
wollte  in  ben  SBalb  laufen. 

Ob  etwa  eine  feelifetye  Erregung  oor^ergegangen  fei?  fragte  ber  2lqt. 

1331 


JÜebe,  webe,  mein  Hefter! 

SDft  tag  Kommt  mtb  gebt.  Tue  9?ad;t  fontnit  mit  geb,t. 

3hm  lebt  fein  Stymetgen  mehr  im  .<oaufe.  Sinn  lebt  Der  (Sd;recfen  im  5?aufe. 
5ÜJo  man  binftebt,  fauert  er,  in  allen  Cs>e|tcfytern  fauert  er  unD  wo  man  fyinbyorcfyt, 
bort  man  ihn.  ^ugeborgtf  Stufet!  unD  jammern  wirD  für  immer  in  Den  (Sälen 
Des  .öanfeei  bleiben. 

Der  8lt|(  mifjt  Die  Temperatur,  jäblt  Den  tymtö  nnb  gibt  befehle.  (Seine  dienen 
fftto  oerfcfywiegen,  er  jueft  Die  2ld)feln. 

3cb  bin  Meid?  nnD  verftört,  id)  oerftel)e  niebt,  wag  man  m  mir  fast.  93?ein 
Körper  ift  wie  gelähmt,  icb  fann  feine  hielte  metyr  bewegen,  aber  id)  fdjlafe  nicf>t. 

5luf  einige  Ginnten  überfallt  mid)  r)in  nnD  wieDer  Der  (Sd)laf,  Datf  ift  alletf. 
3d)  Miete  in  Den  granen  W&aib,  über  Dem  Die  geballten  holten  bangen  nnD  Der 
(Scfyrecfen  greift  in  mein  5perj.  %d)  bliefte  auf  3ugeborg,  Die  of)ne  SSewufjtfein 
liegt,  unD  e£  ift  mir  al£  preffe  eine  £>anD  mein  5?erj  jufammen  wie  ein  3rud)t. 

5Bie  gut  ift  $arl!  dür  fdjUift  t\id)t.  €t  ft'$t  nebenan  im  weifen  (Salon,  einen 
grofen  SItlaö  auf  Den  Änien  unD  ftuDiert  @eograpf)ie.  <£$  ift  f)übfd)  wie  ein 
23ogel  über  Die  kontinente  ba  unten  ju  fliegen,  fagt  er.  3$  weif  toot)l,  M  ifon 
Die  kontinente  gar  nid)t  intereffteren,  Daf  er  leiDet  unD  e$  niemanDem  geigen 
möchte.  UnD  er  beginnt  ftettf  oon  einem  äfjnlicfyen  $aUe  ju  fprecf;en,  fo  oft  er 
mief)  ftef>t. 

„$?eine  (Scfyweffer  —  jwan&ig  £age  —  welcf)  ein  fiiebev,  Slrel!  Qeute  lachen 
wir,  tollet  3C«°.  fpvad)  fte." 

„SOtot!  2lrel,  fd)lafe!  2Bir  wachen  ja.  ©er  SJlte  fagt,  ^ngeborgg  Sftatur  fei 
auferorDentlicb  fräftig." 

„(£g  ift  fd)on  gut,  Danfe,"  fage  id)  unD  begebe  mief;  wieDerum  ju  3ugeborg.  %d) 
friere,  meine  $leiDer  ft'nD  Durcfynäft,  aber  id)  babe  ja  feine  3eit,  fte  ju  wedeln. 
(SoDann  ift  e$  ja  aud)  f)öct)ft  einerlei,  ob  meine  $leiDer  nafj  ftnb  oDer  nic^t.  Sftan 
muf  te  an  einen  (SolDaten  im  Kriege  Denfen,  aefet  Xage  feinen  (Sd)laf,  ad)t  £age 
im  (Sdmeegeftöber  mit  jerfeboffenen  fiinQevn,  man  mufte  an  einen  (Seemann 
Denfen,  ad)t  £age  (Sturm.  Steine  güfe  ft'nD  erftarrt,  id)  füb,le  Den  S5oDen  nic^t 
mef>r,  wenn  id)  geb,e,  bergauf,  bergab  fdjeine  id)  m  fteigen,  oft  ift  e£  mir,  al£  ob 
id)  auf  Den  $nien  ginge. 

%d)  weif  nid)t  wie  lang  mein  5irm  ift.  3<^  ^atte  Die  ipanD  f)inau£  unD  id? 
glaube,  mein  2Jrm  fei  fo  lang,  Dafj  ic^>  Die  £üre  öffnen  fonnte,  of)ne  oom  (Stuhle 
aufjuf?ef>en.  Jw^^i^«  öenfe  icb;,  icb  fei  umgefallen  unD  liege  auf  Dem  S3oDen, 
aber  id)  feb,e  Docf;,  ba§  id)  aufrecht  ftef)e.  £>a£  3iwwer  fcb,wanft  wie  ein  ©cbjff. 

2Iber  fobalD  ic^  bei  3»9cborg  bin,  fammeln  ftc^  meine  Gräfte  unD  tef;  oerfpüre 
weDer  MDigfett  nod)  ©d)laf. 

Zuweilen  erwachte  3ngeborg  unD  fte  erfannte  mid)  unD  fprad)  einige  5ßorte. 

2)ie  (Stimmen  in  mir  jauchten.  Slüe  (Stimmen  waren  $u  einer  geworDen  unD 
Diefe  jaud)jte,  jaucbyjte. 

3r>re  (Stimme  flang  oeränDert,  tinbiid)  unD  ein  wenig  Reifer,  ^aufiig  oer? 

1332 


mochte  ft'e  eß  ttidt?t,  if>re  @tebanfen  ju  fammeln.  216er  bann  fpracfy  ft'e  burd)  einen 
3Micf,  eine  Bewegung  t>ctr  £>anb  unb  id)  wujjte,  wa^  ft'e  fagen  wollte,  ©ie  war 
blafj  unb  fd)ma(,  bie  $aare  umfüllten  il>ren  $opf  unb  if)re  ©futtern. 

„3$  bin  wof>l  fef>r  franf?"  fragte  ft'e.  3$  lächelte  unb  entgegnete  if)r,  bafj  e$ 
nnn  fcfyon  beffer  mit  iljr  ginge. 

„Slrel,  ic$  mochte  ben  £>immel  fef)en!" 

3$  $og  bie  Söor&ange  jnrücf,  e£  regnete,  t>ie  S&älber  lagen  grau.  Sine  f)o^e 
bunfle  Sßetterwolfe  ffanb  brof>enb  am  £immel  unb  dngftlicfye  SSögel  flatterten 
weifj  wie  2lfd?e  f)in  unb  &er  üor  if>r. 

„SOBte  ge()t  e£  unferer  flehten  25irfe,  2lrel?" 

„©ie  ift  traurig,  bajj  ft'e  t>ic^  ttic^t  fe^en  fann,  ^ngeborg." 

„2Ba£  tut  fie?" 

/;©ie  f?ef)t  im  Üvegen,  wie  ein  $inb,  t>a^  nicfyt  in£  fyaug  faun  unb  wartet.  3f>r 
©tamm  ftef>t  fäneeweifj  au£,  if)re  Blätter  fangen  burdmäjj t  nacf)  unten  unb  regen 
ft'd?  nid)t." 

„3ff  unfere  «eine  S3anf  bal" 

„^reilicfy,  3ngeborg.  Sie  Regentropfen  jerfpringen  auf  i&r." 

„2Bie  f?ef>t  fie  au$?" 

„23ielleicfyt  nne  ein  gelber  £>unb,  ber  an  bie  SSirfe  angebunben  ift  unb  ben  fein 
5?err  oergefien  \)at" 

3ngeborg  neigt  ben  fopf  jur  ©eite  unb  lacfyelt  mübe. 

„2Ba£  ift  auf  ber  ©träfe  &u  fef>en,  2fret?" 

„£iefe  Dvaberfpurcn,  in  benen  baß  2Baffer  riefelt,  ©ratter  ©d)(amm  ift  fte. 
2Beit  unb  breit  Ift  fein  50ienfcr)  ju  feljcn.  Sftan  ftef>t  fo  wenig,  baf  bu  glaubft  auf 
bem  flachen  Sanbe  ju  wohnen." 

„einen  SSogel  ftef)ft  bu  wof)l  nify,  2lrel?" 

,,£)oc(),  3ngeborg.  €in  ganj  fleiner  fifct  bort  auf  einem  Apfelbaum." 

„S£a£  tut  er?" 

„<£r  fifct  unter  einem  kleinen  £)acfye  auß  blättern  unb  fcfyaut  bann  unb  wann 
f>erau£,  in  ben  £immel  hinauf,  ob  eß  nocfy  nicfyt  balb  $u  regnen  aufhört." 

3ngeborg  Wirft  in  eine  unbcfhmmte  2Beite.  Sänge.  £ränen  treten  in  if>re 
Slugen. 

„ftetn,"  fagt  fte  bann,  „eß  ift  unmöglich!"  ©ie  Rüttelt  langfam  ben  ßopf;  eß 
ift  al£  wiege  fte  ifm  f)in  unb  l>er. 

„9£a$  meinft  bu?" 

,%d)  fann  nidjt  fferben.  <£ß  ift  unmöglich"  33>  jwinge  mic^  ju  einem  Säbeln. 
Sin  franfetf,  mattet  5lmt)djen  fei  fte.  3<J>  neunte  if>re  £anb.  £ö  ift  feine  ßraft 
in  ben  langen,  abgewehrten  ^itt^er«. 

//3»9^borg,  id)  liebe  bicfy." 

3ngeborg  nic!t  mübe  unb  ladjelt. 

„W  fa9te  fa  »%"  mt>  blidt  in  bie  2Beite. 

33)  rufe  Äarl.  Äarl  tritt  ein. 

1333 


„<i?aUo!"  ruft  er.  „9hm  gel>t  eß  ja  wieber  <jnt,  grau  3ugeborg!" 

3ngebcrg  lacbelt  unb  uieft. 

„3a,"  fatjt  fte  unb  blieft  in  bie  SBctfe 

£  gab  einen  Sag,  an  bem  fte  nod?  nicfyt  Die  9lugen  geöffnet  Ijatte. 

5Mc  ganje  9?ad;t  tyatte  fte  gefiebert  unb  gerebet  unb  pl)antaftert, 
mm  lag  fte  i>ollfommen  erfcfyöpft  unb  ftitl. 

3cf)  fafl  neben  bem  Sbette  unb  beobad;tete  fte.  %\)t  5Jtem  ging 
fdmell  nnb  leidet,  fte  war  burd)ftd)tig  blajj,  mit  bläulichen  ©chatten 
unter  Den  Singen  unb  in  ben  IBangen.  3f)re  fallen  Sippen  waren  f>alb  geöffnet 
unb  bie  langen  Wimpern  fd)tv>ebten  über  ben  Slugen,  bie  al$  ein  formaler  ©palt 
|n  fef>en  waren.  ©er  <pul$  am  £>anbgelenf  juefte. 

2Jm  23orf>ange  fpielte  eine  bleiche  ©onne,  eß  würbe  wieber  bttnfel  unb  aber; 
maß  fpielte  bie  bleiche  ©onne  an  ben  23orf>angen.  Sine  llfjr  tieftiefte,  ©ie 
jammerte  unb  t>on  Jett  m  %cit  begann  eß  im  @el)aufe  m  faufen  unb  m  Hingen. 
Juweilen  war  eß  mir,  al£  bewege  id)  mid)  fef>r  fcfynell  t>on  ber  ©teile,  aiß  fajje 
id)  in  einem  bafnnfuegenben  3uge.  2Jm  23orf)ange  bewegten  ftdj  bie  ©chatten  t>on 
blättern  auf  unb  nieber,  fobalb  bie  ©onne  fdnen,  unb  bann  unb  wann  tarnen 
fte  fo  nal>e,  bafj  man  beutlid)  if>rc  gorm  unterfcfyeiben  fonnte.  <£ß  waren  Sinben; 
bläftcr  mit  langen  %<ü)t\en  am  Otanbe. 

3d)  faf)  auf  baß  Zifferblatt  ber  l\\)v  unb  entbeefte,  bafj  ber  Sttinutenjeiger 
mefte  wie  ein  langfamer  <pul&  2llle$  im  3immer  begann  m  juefen  n>ie  3ngeborg£ 
tyülö.  <)M6&lid)  blieb  bie  Uf>r  flehen  unb  id)  erfetyraf.  ©Zweigen  erfüllte  baß 
3immer  unb  bie  ©chatten  an  ben  23orl)ängen  regten  ftcfy  nicfyt  mel>r. 

(Iß  »erging  eine  unenblid)  lange  Jeit,  bie  mit  ganj  fonberbaren  ©ingen  an* 
gefüllt  war.  ©ie  fleine  bunfle  ©palte  unter  3ugeborg£  SBimpern  peränberte  ftcf) 
nid)t,  if>re  Sippen  fcfyienen  erftarrt  ju  fein. 

3ngeborg  regte  ftd)  nta)t  mef>r,  fte  lag  ganj  füll  unb  fcfyien  länger  geworben  &u 
fein.  33>  fa(>  immerfort  biefe  fleine  bunfle  ©palte  unter  3ngeborg£  SBimpern 
an,  fte  flaffte,  fte  war  ffarr.  $&aß  tft  baß'i  backte  id). 

3$  fonnfe  mid)  nid)t  bewegen,  id)  wollte  auffielen,  aber  id)  war  wie  gelähmt, 
id)  wollte  rufen,  aber  id)  tonnte  nur  bie  %nnae  Ö^gen  bie  3äl>ne  brücfen,  nic^t 
einmal  bie  Sippen  fonnte  id)  bewegen,  ^ngeborg  lag  fteif  unb  ftill. 

©a  f)örte  id)  eine  Xüre  gefjen,  ber  2Jr$t  trat  lautlotf  ein.  $arl  ftanb  unter  ber 
£üre,  id)  faf)  if)n  flehen,  obgleich  id)  nid)t  ^mblicfte.  ©er  Slrjt  trat  an$  %>ett  unb 
l>ob  ^ngeborg^  #anb  in  bie  i?öf)e,  biefe  £anb  fniefte  im  ©elenf  ab  unb  fiel  leblos 
auf  bie  ©eefe  mrücf.  ©er  Slrjt  bliefte  mid)  an,  id)  niefte.  ^arl  fam,  ffriety  über 
mein  ^aar,  unb  wieber  niefte  id).  ©er  2Jr&t  ging,  ^arl  ging. 

3^  begriff  nid)tß.  3ngeborg  war  tot?  Sftein,  eß  fonnte  nic^t  fein. 

(iß  entffanb  ein  §lüftern  im  3immer  nebenan,  bie  Xüre  würbe  ein  wenig  ge; 
öffnet  unb  in  ber  ©palte  geigte  fid)  eine  SRenge  @eftd)ter,  bie  SJJägbe  unb  Anette 
waren  e^.  3«"ö«£>  föluc^te  unb  einer  machte:  ^3f1!  gan&  leife. 

1334 


„klaget  nic^t,"  fagte  \d)  unb  ffanb  auf.  „3&r  müßt  nic^t  f lagen,  if)r  müjjt  euern 
©$merj  mit  Sßürbe  tragen,  greunbc." 

3ngeborg  mar  tot,  aber  id)  empfanb  feinen  ©cfymerj.  <£$  festen,  atö  fei  mein 
$er$  mit  3ngeborg  geflorben.  ©ie  ©onne  flutete  gegen  bie  23orf)änge  unb  3«9^ 
borg  lächelte  friebtiefy,  mie  ein  $inb,  baß  oom  jpimmel  träumt 

3ngeborg  ift  tot.  (Sin  9ttann  trägt  feinen  ©cfymerj  mit  5Bürbe. 

Steinet  nicfyt,  if)r  Anette  unb  Sftägbe.  %fyv  mäft  euern  @cfymer&  mit  SBürbe 
tragen. 

SDian  mürbe  3«g?&org  in  bie  <£rbe  oerfenfen,  ober  man  mürbe  if>ren  Seicfynam 
mit  ©alben  burcfytränfen,  um  ifw  gegen  bie  23ermefung  $u  fc^ü^en.  3«  ber 
5lf>nengruft  brunten  in  ber  Äircfye  fcfj liefen  oiele  Stauen. 

Steinet  nic^t  if)r  Anette  unb  $?ägbe. 

Die  alten  Diener  tarnen  in  $efttas$tkibem  herauf  unb  fragten,  ob  fte  bem 
Ferren  irgenbmie  bienen  Junten. 

„Blumen,  25lumen  ....." 

3n  3ttgeborg^  ©emäcfyern  fte&t  man  feinen  ©effel  mefyv,  feine  5Banb,  feinen 
Xeppicfy. 

„Blumen,  Blumen " 

€ine  25al)re  au$  grünen  Jmeigen. 

3$  benfe  naefy.  Sftein,  id)  fonnte  3«0^P«>rg  nidjt  in  bie  (£rbe  betten.  3$  fonnte 
e£  nicfyt  jugeben,  bajj  fte  oermeffe  —  nein,  bei  @ott,  nein!  2llfo  mujjte  fte  in  bie 
©ruft  gebettet  n>erben,  mit  ©pejereien  getränft.  3lber  auefy  baß  ging  nicfyt  an. 
3cf)  f)atte  Mumien  gefe^en,  bie  miefy  mit  ©cfyrecfen  unb  2lbfd()eu  erfüllten.  Stein, 
nein.  2utcfy  baß  ging  nicfyt. 

£>aß  Sfteer?  Sin  tiefet  grünet  fcfyaufelnbetf  @rab,  ein  bunfler  immergrüner 
SBalb  mit  teud)tenben  giften  unb  $oraüenl)ecfen.  Slber  ba  mürben  bie  §ifcfye 
fommen.  3$  fafo,  K>ie  fte  3»g^borg^  £eib  umf  reiftet,  immer  enger,  immer 
enger  — 

9fteitt,  nein,  and)  baß  ging  nicfyt. 

€£  gibt  nur  eineö:  baß  5e«er'  baß  $e\xevl  Sin  @rab  inmitten  bonnernber 
jubelnber  mefjenber  flammen! 

Unb  id)  befehle  £>ol$  auftufcfyictyten  für  ein  grofjeg  fteuev,  baß  über  bie  SSerge 
teuften  follte,  bamit  alle  eß  fäl>en.  2luf  ber  SBiefe  oor  bem  £>aufe. 

„£ränft  baß  £ol&  mit  Öl  unb  253o(>lgerüc(>en  !"  €in  £eppi$  auß  meinen  SKofen 
bebeefte  ben  2Beg,  mie  ein  $bad)  oon  SDtilcfy,  floß  er  au$  3«geborg$  (Bemäcdern 
über  bie  treppe,  über  bie  5Biefe. 

Die  ©tunbe  fam  f>eran,  ba  fte  3«geoorg  auf  bie  S&iefe  trugen  unb  auf  ben 
blumenüberfäten  ©Weiterlaufen  legten.  3$  fanb  &«&*  baneben  unb  um  3«9^ 
borgtf  ®rab  &erum  ffanben  Anette  unb  SDiägbe,  abfeitß  ftanb  $arl  mit  großen 
leucfytenben  Slugen. 

Der  Fimmel  mar  grünlic^blau  mie  im  grü&ling,  ein  frifcfyer  2Binb  blie$,  bie 
Söögel  fangen  im  SBalbe  unb  in  ben  alten  $aftanien  oor  bem  ©Wloffe. 

I33T 


3d)  bliefte  auf  3ngeborg,  bie  fd)lanf  unb  fdnnal  in  einem  S3ctfc  oou  Zinnien  lag. 
^a^  fettet  Ringelte,  id)  fab  nidjtf  mebr,  Jeuer,  Jeuer. 

Die  glantnienfaule  fiel  in  ftd)  uifanuncn  utlt  ein  bid)ter  brauner  D.ualm  f>ob 
fid)  au£  bei  OirdH'nftatte,  mit)  löfte  ftd)  auf  in  feinen  SKaud),  Der  über  bal  glanjenbe 
5Mau  0c^  grüblinfle'bimmeltf  wie  ein  ©d)leier  jog.  Der  ©d)leier  jerrif  unb  ©tuet 
um  ©fücf  |og  übet  Oa^  £al  unb  etf  fat)  an^,  altf  ob  ©d)Warme  von  ^ngoögelu 
befr  oben  über  ben  £immel  ftrid)en. 

Die  &ncd)te  unb  SOiägbe  fafjen  bem  9iaud)c  nad)  unb  weinten  ftiü:  bort  oben 
5,oti  bie  £errin  bauen!  9?ie  würben  fte  fte  wieberfefrn,  nie  nie  mef>r. 

Sie  ftanben  nod)  immer  im  Greife  nm  biefe  ©ta'tte  wie  am  borgen,  ba  bie 
(Sonne  aufging.  33iele  weinten,  ba  nnb  bort  aber  ftanb  einer  nnb  lädjelte:  er 
badete  an  bie  £>errin. 

tal  ftanb  nnb  bliefte  utwerwanbt  anf  feine  23ruft  tyerab.  Da  lag  ein  blonbetf 
£aar,  baß  baß  geuer  ju  if>m  herübergeweht  f>atte.  (£r  wagte  eß  nicfjt,  ftd)  ju  be; 
wegen  unb  fal)  unoerwanbt  auf  baß  blonbe  5?aar  auf  feiner  25ruft. 

2}or  bem  2lfd)enl)aufen  lag  ^Jajw  unb  lecfte  ftd}  bie  verbrannten  Saufe  ab, 
er  beulte  bajwifdjen  leife,  wobei  er  ben  fpi&igen  $opf  t>ob  unb  in  ben  jpimmel 
emporblickte.  (£r  f>atte  ben  SSerfud;  gemacht  in  baß  §euer  $u  fpringen. 

Der  Dtaud)  würbe  bünner  unb  erftarb. 

„©amtnelt  bie  2lfd)e  in  ftlberne  Werfen!"  fagte  id)  unb  ftreefte  bie  £anb  auf. 
Diefe  £anb  war  bie  £»anb  eine£  ©reifet,  weife  £>aut,  fraufe  9lbern. 

Unb  id)  ftreute  bie  2Jfd)e  in  ben  SBinb,  ber  fte  entführte,  ©o  foüte  3ngeborg 
&urüctfef)ren  in  bie  2Belt. 

Der  QBinb  würbe  bie  2lfd)e  in  35lütenteld)e  (treuen,  S9iäbd)en  auf  bie  roten 
Sippen,  Jed^ern  in  bie  25ed)er,  fd)lafenben  ftinbern  in  bie  offenen  SOJäulcfjen.  Unb 
fo  balb  bie  $lad)t  tarne,  würbe  eß  ju  flimmern  anfangen,  wie  bie  Äerjen  in  ben 
buntein  £öf)len  ber  $ird)en  flimmern,  in  ben  SBä'lbern,  über  ben  gelbem,  in  ben 
finfteren  @emad)ern,  f)od)  in  ben  buntein  SBolfen,  tief  im  fd)war$en  Speere.  Über 
bie  gan$e  Sßelt  würbe  eß  flimmern.  3a. 

Qaß  war  Jjngeborg! 

3d)  wufd)  bie  £>änbe  unb  fniete  nieber.  3d)  breitete  bie  naffen  £anbe  portf 
@eftd)t  unb  weinte. 

3d)  weinte  ntd)t  au£  ©d)mer$,  id)  weinte,  weil  id)  3ngeborg  verfd)enft  f>atte. 
3d)  f)ätte  fte  behalten  fönnen,  fe&t,  brunten  in  ber  ©ruft  ber  Äird)e  fd)liefen 
viele  grauen,  ober  id)  gab  fte  fjer. 

Unb  be£l>alb  weinte  id)  unb  id)  weinte  fo  fef)r,  bafj  mir  bie  Xränen  wie  35äd)e 
über  bie  SBangen  ftürjten. 

Unb  wdb;renb  id)  weinte,  oerna^m  id)  3«9^Porö^  ©timme,  bie  mid)  trotte, 
©ie  rief. 

„2Jrel,  2irel!"  rief  fte. 

^>a  läd)elte  id;  unb  na^m  bie  ^>änbe  vom  ©eftd)t  unb  laufd)te  auf  3ngeborg£ 
©ttmrae. 

1336 


Qcttvaö  berührte  meinen  5lrm  unb  id>  richtete  mid)  auf  unb  tt>anbte  ben  $opf. 

3ngeborg  faf  aufgerichtet  im  35ette  unb  blicfte  mid)  an.  £>ie  £>aare  fingen  iJ>r 
über  bie  fcfymalen  SBangen  unb  if)re  klugen  waren  grofj  unb  oerwunbert  auf  mid; 
gerichtet,    ©ie  faf)  au£  wie  ein  fd)lanfe£  Sftäbdjen  oon  fünfjefm  3a^rcn. 

„3lrel,"  fagte  fte,  „warum  weinteft  bu?"  ©ie  fprac()  mit  rmbtidjer,  t>of>er 
©timme. 

3d?  fjatte  geträumt  unb  biefer  fdjrecf  licfye  Xraum  ffanb  plöpefy  wieber  oor  mir. 
0!  3$  glitt  in  bie  $nie  unb  legte  mein  ©eftcfyt  in  3ugeborg£  ©cfyof  unb 
fdjluc^te  oor  ©lud 

„3ugeborg,  3ngeborg!" 

3ngeborg  füfjte  mir  bie  £>aare.  ©ie  atmete  tief  auf. 

„5ßie  frtfcf;  füf)le  id)  mid),"  fagte  fte. 

,,©age,  Slrcl,  warum  weintcf?  bu?  3$  f)örtc  biefy  weinen,  erwachte  unb  faf) 
bid)  ft$en.  £>u  fer^tiefefr,  aber  bie  tränen  liefen  bir  über  bie  Sßkngen.  ©age 
c£  mir." 

„SRun  weine  id),  weil  bu  bief)  beffer  füfjlft,  3«<Kborg.  Sßie  f>errlid>  bag  ifl!  — 
3ci?  weinte,  |a,  icf)  träumte,  £>af)a,  e$  war  ein  tonfufer  £raum!"  33)  rooUte 
irgenb  etwag  erfinnen,  aber  nic^t^  fiel  mir  ein.  £)a£  S5lut  fheg  mir  in£  ©eftcfyt. 
„3$  träumte  etwaß  au$  meiner  $inbf)eit  —  id)  $erbrad)  etn>aß  —  weijj  @ott, 
n>a$  id)  jerbrad)  —  id;  glaube  e£  war  eine  Sßafe  —  waä  war  e£  bod)?" 

3mmer  nod)  fcfywanften  bie  <&d)atten  ber  Blätter  an  ben  2Sorf)ängen  auf  unb 
ab,  id)  tonnte  nic^t  lange  gefcfylafeu  f>aben. 

,%d)  möchte  ^a^o  fef)en,"  fagte  3ugeborg.  „2Beld;e  greube  wirb  er  bod) 
f)aben." 

Ob  fte  ftd)  nicfyt  nod)  ein  wenig  gebulben  wolle?  ^3ajjo  ginge  e£  ausgezeichnet. 

©ebulbig  fügte  ftd)  3n9ekorg. 

(SS  poltere  immer.  28aS  fei  eS  bod)  ? 

„©ewitter  jief>en  in  ben  bergen." 

5Bie  fcfyabe  es  fei.  ©ewittcr  l>abe  fte  fo  gerne,  ©ie  lachte.  3^  Sachen  flang 
fieberig  unb  eS  crfcfjrectte  miefy.  Sin  metallener  ©lanj  jutfte  in  3ngeborgS 
3(ugen.  Olber  ber  war  ein  Sftarr,  ber  »erlangte,  bafj  fte  in  einer  ©tunbe  gän&lid) 
genas. 

<£S  gäbe  wof)l  and)  fpäter  noefy  ©ewitter. 

3a,  and)  ba$  —  5?af)af)a! 

3c()  gab  ü>r  grudjtfaft,  ein  ©d)(ficfd)en  2Bein,  unb  notigte  fte  and),  ein  f)albeS 
<£i  ju  effen.  £)ie  anbere  Hälfte  oerjefjtte  id)  oor  iljren  Otogen,  um  i^r  ju  jeigen, 
wie  rafd;  fo  ein  fyaibeö  Qci  im  53iunbe  oerfc^winbet. 

darüber  tonnte  3«9^^0^  n^f  9enu9  to^^«» 

£)ann  fragte  fte,  ob  ^arl  abgereift  fei. 

3Rein,  natürlid)  fei  er  nod)  fyev. 

Ob  \d)  c$  if>r  übel  nel>me,  ba$  fte  £lutf)aupi  einfad)  Äarl  nenne? 

5lber  3ugeborg? 

1337 


Sie  rönne  Stotl  gnt  feiten,  baba. 

jcb  ging  hinauf.  3$  ging  befreit,  altf  habe  id;  eine  fernere  2aft  abgeworfen. 
€4  }tt(fa  ftBW  an  mir  vor  Jrenbe. 

,.£i*  gebt  gut!"  fagte  icb  (tun  Slrjte  unb  lädjelte  triumpbierenb. 

Dtt  Hr§l  fab  mid;  an.  (£$  war  ein  eigentümlicher  2Mitf,  Der  mid)  fofort  lähmte 
an  allen  ©liebem,  Sind)  mein  £äcr/eln  (dornte  er. 

3$  verlief  baß  stimmet,  ©er  5Micf  betf  2lrjtetf  roeefte  alle  brobenben  Stimmen 
in  mir,  alle,  alle. 

oppelfcbjägiger  tymfö 

Raffen  (Sie  ftcb! 

3cb  lief  in  ben  ^3arf  hinein,  icb  mußte  in  ben  ^)arf  hineinlaufen, 
f<j  auf  eine  Ginnte  wenigffeng. 

<i$  war  9tfacbt  im  ^arre,  ber  SBinb  warf  bie  Sßipfel  bin  unb 
J>er.  (Stimmen  waren  in  ber  £uft,  all  bie  warnenben,  brobenben,  unglücfoer; 
f>eifjenben  Stimmen,  bie  in  meiner  23ruf?  gcrebet  Ratten,  waren  in  ber  £uft,  im 
Diaufcben  ber  25äume,  im  fallen  ber  Xropfen.  «Dann  erfebien  pli$licb  ^ngeborg 
in  ber  ©unfelbeit,  fte  läcbelre,  febwang  einen  (Straufj  nnb  rief  banberabet! 

„gaffen  (Sie  ftcb!"  %<t)  banfe  bem  Slrjte.  $arl  blieft  mid)  an.  ^cf;  läcble,  ja, 
fet)t  ihr  eß  benn  niebt,  icb.  läcble,  fpüre  nid;t£,  nein.  Unb  $arl  nimmt  mieb  betfeite, 
brücft  mieb  an  bie  25rufl  nnb  ftebt  mieb  an.  „$9iut,  2l;cel!  £>u  f)afl  ja  ?0iacbt  über 
^ngeborg!  i?offe!"  (£$  gäbe  emaß  über  ber  SBiffenfcbaft  unb  ber  ßunft  eineö 
Slr^teS.  5Borte,  SBorte! 

3cb  läcble,  icb  baufe  $arl  bureb  einen  £>rucf  ber  £anb.  £)ie  Ul)ren  fangen  an 
ju  reben,  bie  £er$en  Freden  ftcb  ju  geuerfäulen  —  baß  tft  baß  %immet  —  auf 
jebetn  ©egenfknbc  febimmern  3ngcborg£  2lugen,  bie  fleinffe  (Schale  tft  gefüllt 
mit  füjjen  3Bunbern.  %d)  gebe,  ^erreifje  bu  £>immel 

3cb  lief  im  ^)arte  f>in  unb  ber. 

SSer  fonnte  eß  faffen  ? 

2fageborg  follte  fterben!  Jjngeborg,  bie  liebliche,  fcf;dne  ^ngeborg! 

^ngeborg,  bie  bie  (Sonne  liebte  unb  ifjre  (Strahlen  in  ber  fohlen  £>anb  fammelte, 
bie  bie  S3äurae  tufjte  unb  mit  ifmen  plauberte,  ^jngeborg,  bie  betete  unb  banfte 
mit  ben  SBlicfen,  bie  einem  galter  naebfaben. 

3ngeborg,  bie  £tebe  unb  Sßärme  in  alle  #erjen  trug,  bie  gütige,  bie  fanftc 
3ngeborg!   9?un  follte  fte  fterben. 

58er  follte  baß  auch  faffen  tonnen? 

(Still  würbe  fte  liegen,  in  bie  €rbe  würbe  man  fte  betten,  ba  würbe  fte  liegen, 
fall  in  ber  febwarjen  gtnff  ernte,  niemanb  würbe  fte  mehr  feben!  konnten  benn 
3ngeborg$  ffrablenbe  5lugen  erlöfcben?    SRein,  nein! 

Niemanb  fonnte  baß  faffen. 

3cb  fcbüttelte  ben  ßopf  unb  faflete  in  bie  ginffernte  hinein,  ©er  tyaxt  braufte. 
3n  ber  gerne  bellte  ein  i^unb,  r^ei^ungrig,  forbernb,  wie  ein  Raubtier.  €r  würbe 

1338 


nicfyt  früher  aufhören  ju  bellen,  efye  man  feinen  junger  ffiUte.  3$  tarn  an  ben 
Brunnen,  unb  ber  Brunnen  überfcfyfittete  micfy  mit  SSBaffer.  ©iefetf  mar  3«0^^rgö 
Brunnen,  ba  faß  fte  — 

gaffen,  faffen!  (£in  9D?ann  —  ja,  ein  Sttann  faßte  fid),  ein  $Ö?ann! 

£)er  ©cfymerj  patfte  nxid)  plööucfy  an  ben  ©cfyultern  unb  marf  miefy  auftf  Q$e{id)t 
nieber.  3$  0wb  bie  3a^>ne  in  ben  ©anb  unb  fcfywdjite: 

„3ngeborg!  3ngeborg!" 

3$  richtete  mic^  anf  in  bie  $nie  unb  fcfyluc^te,  bie  Üiücf  feiten  ber  £änbe  gegen 
bie  Singen  preffenb. 

„3«geborg!  ^ngeborg!"  fc^rie  id).  „3ugeborg  muß  mm  ff  erben,  tyört  ei  all  ü>r 
Zäunte,  all  if>r  Sftenfcfyen  anf  ber  SSelt.  3ngeborg  muß  fort!" 

Sie  Sffiipfet  brausen  nnb  bie  ©tämme  ächten.  £in  ©cfyauer  oon  Stegen  praffette 
über  ben  ^arf. 

3cfy  ranfte  mir  bie  £>aare,  fiel  m  Stoben  nnb  fcfylug  mit  Rauben  unb  güßen. 
3$  jammerte  —  $?cin  @ott,  mein  @ott,  ma£  fcaff  bu  benn  oor  mit  mir? 

3$  faßte  miefy.  5Beit  unb  ftiü  —  fo  meit  unb  füll  mürbe  ei  piö$Ucfy  in  mir  — 
id)  lächelte. 

3a  gemiß,  id)  merbe  ei  nicfyt  überleben.  3»  berfelben  ©tunbe  noef)  merbe  id) 
3ngeborg  nachfolgen. 

3$  flaut)  auf.  „3$  werbe  ei  nicfyt  überleben/'  fagte  id?  oor  mir  f)in. 

£)a£  mar  ein  £roft!  3ugeborg  unb  id),  maren  mir  nicfyt  eintf? 

©ie  fonnte  nicfyt  oon  mir  gef>en,  of>ne  t*a$  id)  mitging,  nein,  unmöglich)  mar  bai\ 

3cf?  mürbe  fo  rul>ig,  Reiter,  mie  matt  oom  ©lücfe. 

3$  ging  langfam  jurücf  burefy  bie  3l[lee.  ©ollte  ei  fo  fein?  3$  li*&*  &a$ 
2eben,  bai  %naebot$  mir  fünfte,  aber  ei  foüte  ja  nicfyt  fein 

$lö$licfy  flanben  $artö  Slugen  oor  mir  in  ber  £uft. 

„Sttut,  i)ojfe!  £)u  f>aft  $ftad)t  übet  3ngeborg!"  33)  faf)  bie  Slugen  unb  fte  bannten 
miefy.  3^  33ti<*  gab  mir  Gräfte,  i&r  S5licf  entjünbete  mein  ©e^irn.  3lu£  ber  tiefflen 
£)unfell>eit  in  mir  rang  fid)  etvoai  empor.  3$  blieb  flehen,  mein  £erj  flopfte  mie 
ein  Jammer  in  ber  25rufi  Sie  Slugen,  bie  oor  mir  ffanben,  fprüf)ten  unb  plö&li$ 
jerriß  bie  £)unfelf>ett  in  mir. 

3d)  erfc^raf.  3Ba£  meinten  biefe  Slugen?  SBa£  meinten  — 

2ßie? 

€in  monneootler,  ein  fü^er  ©ebanfe.  ^in  beraufc()enber  ©ebanfe! 

3d?  breitete  bie  Slrme  an$.  Äarl^  Slugen  ftra&lten  oor  mir,  ma^  für  Slugen 
maren  e$  boc^? 

SRein,  nein ! 

Sin  berücfenber,  finnoermirrenber  ©ebanfe!  (Sine  (£r(6fung! 

€ine  Befreiung,  eine  SSerfünbigung ! 

konnte  bann  ^ngebovg  oon  mir  ge^en,  ba  id)  bod)  ein^  mit  i^r  mar?  5Benn 
id)  nun  nic^t  mollte?  Sßenn  ic^  nun  nic^t  mottte!  3^  W**  ®R*d)t  übet 
3*geborg. 

1339 


SDftl  mar  ein  beranftyenber,  ein  betanbenber  ©ebanfe!  3cb  gtonbtt  an  meine 
Ätaft!  Wein!  3$  gab  H  titelt  |u! 

jugeberg  fonnte  nittt  von  mir  geben! 

Die  9Renf<$en  Muffen  nidn^.  »Dumme  unb  anmafenbe  SBefen  ftnb  bie 'Sftenfcben. 

©ie  behaupten,  baf  e£  feine  SEButtbet  gibt  (£$  fann  SButtbet  geben.  ©ie  behaupten, 
et?  gibt  feinen  ©Ott  Unb  ti  fann  boef;  einen  (%tt  «eben. 

Der  3Renf$  ift  mebr  aiß  ein  ©taat  von  Jetten.  (£$  gibt  ©tunben,  bie  bem 
^enfeben  bie  Singen  einetf  ©ebertf  nnb  bie  3»»qe  einetf  ^ropbeten  geben,  ©tunben, 
in  benen  er  an  «Dinge  glauben  nutjj,  über  bie  er  lachte  nnb  über  bie  ade  oernünf; 
tigen  2ente  lachen. 

3n  folgen  ©tunben  glaubt  er,  bafj  £a$aru£  mieber  $u  ben  2ebenben  jnrüct- 
gerufen  nnirbe,  obgleich  er  febon  tot  mar  — 

SBatf  glaube  id;  beute?  3a)  meij?  eß  nicht,  (iß  liegt  piel  aUtäglid;e£  Smpftnben 
über  jener  ©tunbe,  ba  id)  an  alle  $Bunber  nnb  an  ©Ott  glaubte,  ba  ich.  mit  ©Ott 
rang,  ja,  ba  id)  mit  @ott  rang. 

3a)  beftegte  ir>n  nirf?t,  nein,  menn  er  nic^f  gemollt  bätte,  fo  fyitte  id)  umfonft 
ringen  fönnen,  aber  Pielleicbt  achtete  er  meinen  2£illen? 

3ngeborg£  fräftige  9?atur  ftegte.  SJjan  fann  fo  fagen.  3$  glanbe  eß  and),  ja, 
aber  id)  meifj,  baf?  id)  einft  etmaä  ganj  anberetf  glaubte. 

25in  ich  irrftnntg  gemefen?  2Sielleicf)f.  23ieUeicf;t  mar  all  biefer  3rrftnn  gar  nicfyt 
notmenbig?  SSteUeicbt  mdre  ^ngeborg  ganj  allein  genefen?  3$  meifj  eß  nid;t. 
<£ß  gab  aber  ©tunben,  ba  id)  mujjte,  ba%  cß  fein  3rrfbm  mar,  nein,  nimmermehr! 
£>a  icf)  toufjte,  bafj  ^ngeborg  nicht  gan$  allein  genefen  märe. 

Sltteä  oermirrt  ftcf?  in  mir.  2lbcr  icf;  glanbe,  ba§  ber  SÜienfcb  nur  in  einer 
©tunbe,  nur  einer  einzigen  Minute  feinet  gebend  Pielleicbt,  mef)r  ifi  alg  ein 
Sftenfcb,  Piele,  Piele,  ja  bie  meiften  gföenfa)en  erleben  fte  nie  biefe  einige  Minute. 
Unb  bann  ift  er  mieber  gewöhnlich  unb  felbft  über  feine  göttliche  Ginnte  urteilt 
er  gemöbnlia). 

2Bäre  3ngeborg  tot  gemefen,  icf;  f)ä'fte  fte  mieber  ermeeff,  ich  fyatte  tt>r  ^erj 
mieber  in  25emegung  gebracht,  mit  meinem  ©ebanfen,  mit  meinem  ©lauben  bätte 
icf;  fte  mie  mit  ©trafen  burd;glüf)t,  biß  baß  5?er$  mieber  geflopft  f)ätte.  33>  f)ätte 
nid)t  nacbgelafjen,  nein,  id)  bätte  gefämpft  biß  jum  £obe  ober  biß  jum  2Baf)nftnn. 
©a$  meifj  icf;  nott).  (iß  mar  bie£  meine  ©tunbe! 

3ngeborg  mar  nicfjt  tot,  aber  ber  Strjt  batte  fte  aufgegeben,  ©ie  lag  lang  auß> 
geffreeft,  bie  9lugen  gefc^loffen,  ebne  Äroft.  %t  Körper  gitterte  leicf)t  im  gieber, 
oom  $opfe  bi^  ^u  ben  3ef>en  lief  baß  gittern,  berauf,  bmunter.  %d)  faf  bei  if>r 
unb  fyelt  if>re  fyänbe  in  ben  meinigen  unb  backte  nic^t^  alß  bieß:  ©u  barfft  nicf;t 
oon  mir  gef>en!  Der  ©ebanfe  erfüllte  mief;  mit  einer  nie  gefannten  ®Rad)t,  mein 
©ebirn  mar  f?arr,  meine  ©ebnen  gefpannt,  mie  £rj  mar  mein  ganzer  Äßrper. 
^ngeborg  perfärbte  ftcf;,  baß  fiitbev  mecbfelte,  ber  grofl  fc^üttelte  fte.  3cb  legte 
mief)  §u  ibr,  neben  fte  legte  icf;  mtcf;  unb  märmte  fte  mit  meinem  £cibe  —  id) 
backte — immer  baß  gleiche 

1340 


Wm,  id)  tarnt  eß  ntc^t  mieber  benfen.  £)a£  ift  biet,  mß  man  nicfyt  ein  &mette£ 
Sftal  benfen  fann 

3$  f>abe  gebetet,  id)  fc&äme  mid;  nicfyf  e£  ju  fagen.  3d;  \)abe  nid)t  jum 
@ott  ber  %uben  ober  griffen  gebetet,  id)  f>abe  ju  ©ott  gebetet,  bem  ^in^igen. 
©er  ©d>meiß  flanb  auf  meiner  ©tirne,  er  lief  mir  über  ba£  ©eftcfyt.  ©Freden, 
Sfttdfi 

(iß  ftnb  geheime  Gräfte  in  bev  ganzen  2ßatur  »erborgen,  bie  mg  i$  an  mid?, 
id)  lenfte  fte  buref)  meine  SSrufr,  id)  leitete  ffe  in  3ngeborg£  Körper,  ben  oer 
tob  anfiel,  fte,  bic  Gräfte  be$  2eben$,  beß  23emegen$,  beß  ©acfyfenä 

3$  meefte  ^ngeborgtf  ©eele,  bic  föon  entflogen  mar,  id)  rief  fte  jurücf,  id) 
ru&te  nic&f.  %d)  gab  nid)t  nac$.  3$  betete  nnb  machte  ben  ftartcn  ©ebanfen  noefy 
tfärfer,  immer  mieber  Hättet,  Steine  ©eele  unb  bie  3ngcborg£  maren  ein  feinet 
gel)eimni$üolle£  ©emebe  geworben,  eß  tonnte  zerreißen,  ja,  aber  e£  tonnte  ßc$ 
nicfyt  (6fen.  2Bir  beibe  ober  feinet 

3ngeborg  p^antafterte,  ir>re  ©eele  fdjmanfte  biß  jum  ©runbe,  f>in  unb  l>er 
wallte  fte  ftd?.  %d)  fat>  ©ott  in$  2luge,  id)  bat  if>n,  id?  bro^te  ü)tn! 

3ngeborg  fließ  Saftige  ©orte  fjeroor,  eine  frembe  ©pracfye  festen  eß  mir.  £$ 
»ergingen  ©tunben.  £>ann  enbiid)  oernaf)m  id)  ein  ©ort. 

„Sflutterdjen/'  pufferte  ^ngeborg. 

Unb  id)  legte  meine  Sippen  an  if)r  0l>r  unb  rief:  „Sföuttercfoen  ift  bei  bir!  £>u 
bift  meine  t leine  fuße  ^ngeborg!" 

%d)  umfcfy(ang3ugeborg  unb  fußte  il>re©ange,  bie  fo  f>eiß  mar  mie  ein  glühen; 
ber  ©tein.  %d)  liebfoffe  fte,  ffteicfyelte  fte,  miegte  fte  f)in  unb  l>er. 

„SSftuttercfyen  ift  ja  ba\"  ^d)  pufferte  unb  rief  ü>r  alle  finblicfyen  Äofenamen 
inß  Ofyv.  @o  meid)  machte  id)  meine  ©timme. 

3d?  beruhigte  fte  mit  oielen  ©orten,  mie  eine  Butter  ü)r  $inb  beruhigt  unb 
id)  fagte  if>r  l)unbertmal,  ba%  SOiuttercfyen  bei  if)r  fei. 

%d)  fyatte  ^ngeborgg  ©eele  gefaßt,  id)  ließ  fte  nic^t  me^r  lo&  %d)  lauföte  oer; 
jmeifelt,  id)  machte  mein  Dfyt  ganj  fcfyarf,  fpi$ig,  benn  eß  mar  ferner  aixß  ben 
mirren  ©orten  {jerau^ufjören,  ma£  biefen  füebernben  $opf  befestigte.  £>in  unb 
l>er  ging  eß.  ©ie  ein  %vvlid)t  in  ber  $lad)t  inte  3ngeborg$  ©ebanfe,  baf)in,  bort; 
l)in,  unb  eß  mar  übermenfcfylicfy  ferner,  if)tn  ju  folgen  unb  ir>n  für  einige  ©efunben 
feftytf)alten.  Sie  ©c^ule,  ©raf  glüggcns  ©c^loß,  ber  2Balb,  mirre  ßin&&eii& 
erlebniffe,  5lrel,  ^arl,  ber  ^3arf,  bie  ®tat\ie  in  ber  2lüee,  Jiere,  ^ajjo. 

©o  oergingen  lange  ©tunben.  Unb  mie  ein  Siftenfcfy  einem  £oügcmorbenen 
burc^)  ©äffen,  gelber,  Werfen,  geucr  unb  ©affer  nadjrennt  mxb  if)n  ju  ^afc^en 
fucfyt,  fo  folgte  mein  ©ebanfe  bem  irrenben  ©ebanfen  ^ngeborg^. 

%d)  l)6rte  moljl,  ba^  ber  Dvegen  gegen  bie  ©Reiben  trommelte,  ba^  bev  ©alb 
braufie  unb  ber  -Donner  rollte.  2lber  all  baß  mar  in  meiter  §erne. 

<£.$  gelang  mir,  ^ngeborg  beim©onnenfd;ein  unb  ben  Blumen  unb  benSSogeln 
fef?jul>alten.  %d)  afymte  baß  Stoufctyen  ber  35äume,  baß  pfeifen  ber  Slmfeln,  baß 
3irpen  ber  ©rillen  nad),  unb  baß  Sachen  oon  Äinbern,  grauen  unb  $ned)tet\. 

1341 


3ngcborg  wutbt  ruhiger.  "\br  SBüd  haftete  an  meinen  Sogen  unb  id)  mufte 
bie  Singen  ftfarf  mit  itedvnb  machen,  tun  Den  gliljernben  »tternben  3Micf  3"<K* 
bor^sf  ut  bannen,  3$  fprad),  lachte,  rief  unb  preßte  3"g<*org  an  mid).  SRan  faf) 
t6  ja,  bap  itt  ^ngebin-g  feftbalten  fonnte!  ©ie  geborte  nnn  fd)on  mir  unb  id)  lief 
fte  niebt  mehr  b>&  SDfctttt  Gräfte  mud)fen,  bie  Hoffnung  lief  fte  warfen. 

3d)  nnifte  uief^t,  roie  biefe  ^ad)t  verging.  3utt)ei(en  polterte  etf,  altf  flürje  ber 
£>immel  uifanmien,  blanlidjetf  £id)t  flog  über  t>ic  £Banbe,  im  s18albe  fnatterte  eß. 
i£ß  praffelte  gegen  ©djeiben,  altf  regne  eß  3^^t  bet  ©türm  fe^te  fid?  auf bag 
Dad)  beß  ipattfetf,  hopfte  rote  ein  Dieiter  Darauf  f)erum  unb  johlte,  er  peitfd)te  baß 
naxiß,  £>af  eß  flatfd)te.  Qyiaß  flirrte,  ©er  Diegen  fd)roieg,  Der  $Binb  fd;ob  baö 
$aul  vor  ftcf?  f>er,  f)inein  in  Den  ££alb.  Über  Den  fd)roar$en  fod)enben  brobelnben 
2£alb  flog  Der  fd)recfenbleid)e  $?onb,  »erfolgt  unb  gebiffen  t>on  langgeffreeften 
QJBolfenfnmben.    SBieber  vau{d)te  eß,  an  Den  ©Reiben  flof  baß  SBaffer  herunter. 

gieber,  ©d;üttelfroft.   3$  wärmte  fte.   3$  t"$tc  !**•   3^  fPra3>/  i$  lachte, 

fcfyrie 9?ein,  id)  folie  nid)t  öerfudjt  f)aben,  baß  Unbenf bare  wieber  $urütf; 

utrufen.  €$  martert  mid).  25on  allem,  roa£  id)  früher  unb  fpäter  erlebte,  iff  t\id)tß 
entfefclidjer,  r\id)tß  martert  meine  ©ebanfen  fo  al£  bie  Erinnerung  baran. 

QBar  eß  3rrftnn,  rca£  id)  tat?   %d)  weif  eß  nid)t. 

SRein,  eß  roar  nic^t  3rrftnn,  nein 

3d)  fprad)  pon  mir.  3d)  erjar>lte  ber  empfinbung^lofen  (Seele  pon  unferem 
Sommer,  Pon  unferer  Siebe,  unferen  -iftäcfyrett,  fiunbenlang.  ^naebovQ  rourbe 
ruhiger.  £)ann  gefcfyaf)  etroag  —  eß  roar  baß  ©d)recflid)fie 

3ngeborg  bliefte  mid)  mit  fprüf>enben  5Micfcn  an. 

©ie  flüfterte.  „ftarl  —  $arl!"  flüfierte  fte. 

©ie  fprad)  t-on  5lngfl  unb  Siebe.  Unb  id;  beruhigte  fte. 

„Äarl  liebt  bid)  ja.  25in  id)  md)t  bei  bir,  Äarl?" 

2lber  fte  roar  öoller  2lngft.  ©ie  fprad)  unb  fieberte.  ©ie  fönne  mir  nie  folgen, 
id)  foüe  eß  bod)  nid)t  verlangen !  Da  fei  ja  aud)  2lrel,  unb  aud)  Sijcel  liebe  fte. 

„Wd),  gcf>e  nid)t,  gef>e  nid)t  Äarl!" 

„$arl  roirb  immer  bei  bir  bleiben,  2fagcborg!" 

3ngeborg  meinte  unb  lachte. 

3a,  ja,  aber  2l?el  roirb  fte  nid)t  fortlaffen.  Er  roirb  fte  in  fein  Bimmer  fperren. 

3Rein,  Slrel  fyabe  cß  if)m  gefagt,  er  rourbe  fte  fortlaffen,  ganj  geroif.  2Bof>in  fte 
and)  rootle.  (£r  rourbe  fte  feinetfroegg  in  fein  3immer  fperren. 

„£)u  bift  fd}ön,  Äart!  3cf;  liebe,  liebe  bid)\  Sßmate  eß  Sl^el  nidjt!" 

®ie  umfdjlang  mid;  unb  mein  £>er$  blieb  mit  einem  Olucf  fteb>en  bei  biefer  Um; 
armung. 

Ein  Pioletter  QMi$  erhellte  baß  3immer,  juclte  unaufhörlich,  aber  e^  fdjien  al^ 
roolle  er  nid;t  mefyx  erlöfdjen.  Unb  3«geborg  füfte  mid),  roä^renb  ber  2Mi|  um 
fte  leuchtete,  fte  fufte  mid)  fieberhaft  rafd)  unb  e£  fam  mir  Por  al£  füffe  fte  mid) 
l)unbertmaL  3&r  @e|ta)t  roar  roeif  roie  treibe  unb  fye\L  roie  brillanten  roaren 
ib>re  Slugen.  ^)lö|lid)  rourbe  e$  fd)roarje  ^tadjt,  ber  t)onner  fnatterte,  al$  fpringe 

1342 


eitt  biamantener  25licf  eine  flingenbe  @taf)(treppe  f>inab,  fo  Hang  er.  %m  SBalbe 
bracfy  ein  25aum  entzwei  unb  eine  tiefe  unheimliche  ©titte  folgte  bem  ©efplttter. 
©ann  raufcfjte  eß,  aiß  flutte  man  ©Raffer  oon  SBajfer  oom  ©acfc  auf  bie 
©träfe. 
,%<£)  oerrate  eß  2lrel  nicfyt,  liebffe  ^ngeborg.  3ßein,  nein,  fein  2Bort  fage  icfy  i(>m." 

,,©u  wirf?  immer  bei  mir  fein,  ^ugeborg!  ^>örff  t>n  eß\  £af>al)a,  xoeld)  ein 
fernes  Seben  werben  wir  jwet  f>uben.  ©ief),  fo  wirb  eß  fein,  gib  acfyt,  id)  werbe 
£>ir  oie  £>änbe  unb  Sffiangen  Mjfen,  icf?  werbe  bid)  auf  bie  2lrme  nehmen  unb  in 
bie  £öf>e  f>eben  —  id)  werbe  — " 

Unb  id)  fpracf?  unb  fpracfy  —  wie  fc^jött  fte  eß  mit  $ar(  f)aben  foüe. 

^ngeborg  laufcfyte  auf  micfy.  ©ie  atmete  gleichmäßig  unb  if>re  2mgen  g (inerten 
rxid)t  mef>r. 

„©cfylafe  nun,  mein  Sftäbcfyen,  fctjtafe  nun.  @ute  Sftacfyt!  füfe  ^ngeborg,  fcfylafe 
nun  —  ber  Diesen  xauföt  —  f)örff  bu?" 

„©cfclafc,  fcf?lafe" 

©er  £ag  graute.  ©ie  £ampe  faty  rot  au$,  blauet  £icf)t  ftcferte  burcfy  bie 
©Reiben. 

3ngeborg  lag  ftiü  unb  atmete  leife. 

©ie  fölief. 

Sngeborg  fälief. 

%d),  tarne  bod)  bie  ©onne  ^eute! 

©tunben  oerraunen  unb  bie  ©onne  ging  auf. 

„©onne,  ©onne!"  rief  id)  (eife  unb  füjjtc  ben  erffen  ©tra&l.  3$  öffnete  baß 
Senjter.  ©er  28inb  fyat  nadjgelajfen,  wie  gut  baß  war.  ©ie  £uft  war  l>errlicfy, 
najj ,  gewürzt,  ©tefe  £uft  würbe  3ngeborg  ooUenbtf  feilen.  23erein&elte  Kröpfen 
füeten  a\xß  bem  £>imme(.  ©ie  gurrten  in  ber  ©onne.  <£ß  regnete  £>onig.  ©ie 
<&tva$e  war  $erwüf)lt  unb  $bäd)C  ffür&ten  ben  Sßerg  hinunter,  ©ie  2Biefe  oor  bem 
£>aufe  war  mit  ©cfylamm  unb  ©anb  überfcfywemmt. 

0!  bie  Heine  33irfe  lag  jerfe^t  auf  bem  Diafett  unb  bie  Sanf,  bie  id)  mit  Jjtuje; 
borg  jimmerte,  war  oerfcfywunben,  nur  bie  $fäf>(e  ffanbett  «od?  unb  ein  ©putter 
beß  ©i$e$  f)ing  an  einem  f>erab. 

Leiter  unten  lag  ber  SSipfel  eineö  Apfelbaumes  auf  ber  ©träfe,  wie  in  einem 
25acfye  lag  er  ba.  Sin  ^Sauernfnabe  Heiterte  auf  u)m  f)erum. 

©a  begann  ^ngeborg  wieber  $u  Lüftern  unb  ju  fprecfyeu  unb  id)  beruhigte  fte 
wie  in  ber  Sftacfyt.  ©ag  lieber  war  nicfyt  mel>r  fo  heftig,  aber  eß  naf)m  meine 
ganje  $raft  in  2mfprucfy. 

©o  Perging  ber  £ag  unb  bie  näcfyffe  %lad)t,  bie  Poll  wilber  ©cfyrcie  unb  £>ilfe; 
rufe  war,  aiß  würben  £eute  brinnen  im  5Balbe  erfragen,  unb  polier  ©töfwen, 
aiß  f)abe  man  SDienfcfyen  an  bie  S5äumc  genagelt. 

3lm  anbern  borgen  füllte  id)  mid)  aufgehoben  unb  id)  erfannte  ^arl.  ©ie  Ratten 
bie  Xüre  erbrochen. 

1343 


„X'U'borg  fcMaft,"  fogtt  er,  }jt&  gebt  beffer!"  $t  ftitotc  mid;  unb  führte  mid) 
hinan*.  Unb  id?  hatte  bal  (%fübl,  altf  fei  id;  ein  C%eitf,  febneeweifje  £aare, 
jittcnuV  Jütle,  em  gefrümmter  ftücfen. 

£6  war  ein  SBtttfal  in  mir,  ein  Renditen,  eine  Ttrobuug,  eine  brobenbe  Sauft 
roiid)*  ans?  meiner  Seele,  id;  fab  fte  —  aber  id;  lad;elte  — 

3«$  fnblte  nid;t  ntebr,  ftaä  mit  mir  gefebab. 

emano  rüttelte  meinen  5lrm  unö  id;  hatte  baß  ©efübl,  aß  fei  id; 
ein  Sattm,  ber  gefd;üttelt  werbe. 

>b  fd;lug  t»ie  Sinken  auf,  fo  gut  cß  ging,  aber  fte  fielen  mir  fo; 
fort  wieber  ju. 
Sine  tiefe  Stimme  fprad;,  id;  f>örtc  meinen  tarnen  unb  etvoaß 
von  I^ngeborg.  <£$  war  mir  aber  alle*  einerlei,  nur  SKttbe  wollte  icfy  &aben,  unb 
id;  fanf  wieber  in  eine  wobltuenbe  ginfternt^  unb  Srfiarrung  jurfitf.  9ftan 
fcbüttelte  mid}  nad>  langer  %c'\t  wieber  am  5lrm  unb  biegmal  f)örte  id)  $arl£ 
©timme.  $arl  fagte,  bafj  cß  gut  ffttnbe  mit  ^ngeborg.  (iß  fei  %eit  aufzuwachen. 
3cb  öffnete  bk  Singen  unb  fal;  einen  rotbaarigen  ladjenben  $opf  bid;t  oor  mir. 
£ß  war  Äart  3fä  r>atte  wieberum  oergefifen,  bafj  Äarl  eben  ju  mir  fprad).  £a 
fd)lief  id;  febon  roieber.  SBaffer  plätfdjerte  unb  etwaß  Aaltet  unb  9?ajfe£  fufa 
über  mein  @eftd;t.  3d;  buerte  mieb  ntfammen,  aber  baß  -Kaffe  oerfolgte  mid),  unb 
icb  fd)lief  unb  bad)te,  bafj  bau  feine  Sfteuigfeit  fei,  bafj  cß  gut  fiünbe  mit^Kö^Ö- 
5Dte  (Sperlinge  pfiffen  cß  am  Sac^e.  £)od;  war  irgenb  ein  ©cfyrecfen  in  mir,  aiß 
ob  etroaö  $urd;tbate£  gegeben  märe,  tiefer  ©djrecfen  roeefte  mid)  plöpd; 
auf. 

„5Bie  gebt  cß  ^ngeborg  V  fragte  ich. 

<Zß  ginge  oorjüglicfy.   ©ie  {d)iafc  rubig. 

5S3eör>alb  erfd)raf  ich  boefy?  backte  id;.  Cütwatf  $\xvd)tbave$  mufj  gefcr/ef)en  fein, 
aber  roenn  cß  gut  mit  ^ngeborg  gef)t,  toaß  foütc  bann  noeb  §urd;tbare£  möglid; 
fein? 

„£>u  batf  brei  Sage  gefcf)lafen,  Slrel,"  fagte  $arl  unb  lächelte  gütig,  ©ein 
Heb/ein  war  fo  fd)ön  unb  fein,  bafj  cß  mir  wie  eine  2iebfofung  erfc^ien. 

3cf)  erf>ob  mid)  mübfam.  3$  war  fer>r  mübe  unb  mein  $opf  war  wie  mit 
3Mei  au^gegoffen.  %d)  tonnte  feinen  Haren  (Bebauten  faffen. 

2iber  ^ngeborg  war  ja  gerettet! 

3d)  fafj  auf  bem  23ettranbe  unb  lächelte.  %<f)  oermoc^te  baß  ©Ificf  nic^t  ju 
faffen. 

Unb  $arl  wg  mir  bie  ©trumpfe  an,  ber  Sinter  $arl  23(utf)aupt  ftalf  mir  in 
bie  ©trumpfe! 

greubenfeuer  auf  ben  bergen!  Xanj,  ©piel  unb  ©efang!  @olb  in  bie  Ruften 
ber  2lrmen! 

3wci  Jage  unb  $wei  %läd)te  brennt  lidjterlob  ein  5ßalb  auf  ber  $ö&e,  mein 
5Balb.  Sie  Feuerwehren  aller  Dörfer  ftnb  au^gerücft  mit  oielem  ©etute  unb 

1344 


©erumpel.   8afjt  ilm  brennen!  2ajjt  ilm  brennen!   £icfyterlof)  flammt  ber  SBalb 
burcfy  bie  Sßacfyt.  2Bei#in  mufl  man  e£  fef>en. 

ngeborg  ft$t  anf  ber  23eranba,  ein  tud)  um  bie  (Schultern  ge; 
fölungen.  ©te  ifl  bleich  unb  man  glaubt,  ba$  f&Uit  in  ben  Slbern 
ber  ©träfen  unb  ber  £anb  laufen  ju  fef>en.  SJtff  fiaunenben 
grofen  2lugen  blicft  fte  in  bie  SSäume,  bie  in  ber  ©onne  eingemcft 
ftnb,  auf  bie  SBiefe,  bie  buftet  unb  leicht  fcfywanft  im  ©cfytafe, 
f)inab  in£  tal.  ©ort  fielen  Heine  «pferbe  unb  SBagen  unb  Heine  SBefen  ftnb  be* 
fcfyäftigt,  £eu  auf  bie  2Bagen  ju  fc&id&fen.  Zuweilen  blifct  etwa*  auf,  ein  23efcf>läge, 
eine  ©abel,  eine  ©enfe,  feine  öermefite  9Utfe  bringen  herauf. 

tttad)  ben  tagen  Pott  jiefjenber  ©ewitter,  folgten  2Bocr/en  ^errtic^er  ©onne, 
jener  ©onne,  bie  fttmmernb  rot  unb  gleichmäßig  über  ber  €rbe  liegt,  wenn  ber 
©ommer  ju  (£nbe  ge&t 

©ie  ©cfywalben  fcfyoffen  föriUenb  in  ber  Suft,  balb  fcfcmal  »ie  Sftfc&e,  balb 
»irbelnb  wie  t leine  Xurbinen.  35alb  fcfywebten  fte  alle  auf  eine  ©teile  jufammen, 
balb  verteilten  fte  flcfy  blifcfcfneH  nacf)  allen  Dvictjtungen  über  ba$  ganje  tal.  @ie 
fcfyrieen,  fte  fonnten  roie  ein  ^feil  in  bie  £ör>e  Riefen,  fte  fonnten  wie  ein  ©tein 
herunterfallen,  um  p(ö$lic$  bie  Flügel  ausbreiten  unb  ru^ig  ju  fcfyweben  »ie 
ein  Stauböogel 

Unb  ^ngeborg  fjat  tränen  in  ben  Slugen,  ftef>t  fte  bie  ©onne,  unb  tränen  in 
ben  Slugen,  fyövt  fte  bie  ©cfywalben  freien. 

,$%  bin  ganj  weicfy,  wie  ein  Äinb,"  fagt  fte  unb  eine  träne  fällt  auf  i&re  fyanb. 
„9?ie  war  mein  £>er$  fo  »oller  ©taunen  unb  ©anf  bar  feit." 

3$  ft#e  bei  tf>r,  plaubere  ober  fcfyweige,  je  nactybem  ^ngeborg  e£  wünfcfyt. 
©ebnere  unb  leifere  ©tunben  r>abe  id)  nicfyt  erlebt  al£  bie  tage  oon  Jjngeborgtf 
©enefung.  3$  oin  ftiü  oor  (Blücf  geworben  unb  meine  SSruft  ift  immer  soll  oon 
tränen,  of)ne  bafj  id)  weinen  fönnte. 

%d>  unb  $arl  ftnb  bemüht,  fyngeborg  taxifenb  ©efälligfeiten  ju  erweifen  in 
einer  Slrt,  bie  wenig  auffällt  immerfort  ftnb  Ijngeborgg  3i»«nter  mit  Blumen 
gefcfymücft  unb  auf  teppicfyen  weif  er  SRofen  wanbelt  fte.  Äarl  bringt  t>on  feinen 
Spaziergängen  ben  ganjen  2ßalb  in£  #au$,  ©träujje  oon  roten  unb  fcfywarjen 
beeren,  bie  ben  ©aft  unb  ben  2Bof)lgeru$  be£  ©ommertf  bergen. 

3a,  tal  lief  ftcf?  fogar  baju  tyerbei,  ^ngeborg  ©teilen  au£  feinen  25ücfyern  oor; 
julefen,  bie  fte  befonbertf  liebte,  ©eine  ruhige  ©rirnrne,  fein  abgeklärtem  SBefen 
wirfen  wof)ltuenb  auf  ^ngeborg,  fte  fcfyeint  fräftiger  ju  fein  in  $arl£  9Rä|>e.  Unb 
wenn  $arl  lad)t,  fo  mac^t  fte  SSftiene  ^eraumjulac^en  unb  it>re  3ßangen  bekommen 
garbe. 

,,^>aft  bu  e$  gehört,  5lrel,  ^eute  fagte  ^>err  Äarl  liebe  ^rau  ^ngeborg  $u  mir  — 
f>a^a!  Sr  Ijat  e^  x\od)  nie  gefagt." 

3cf?  räume  bie  Wappen  au^  unb  bringe  bie  f)errlid)ften  S5ilber  ju  ^ngeborg, 
Silber  oon  benen  man  träumt,  ftef)t  man  fte  einmal,  unb  lege  fte  oor  iljr  auf,  wie 

8T  13-4  5- 


ein  SDhtfeum  ift  c$.  Ober  \d)  fpiele  Älaoier,  alle  ©tücfe  bie  ^ngeborg  liebt,  unb 
bnrer;  bie  geöffneten  gonfter  bringt  etf  wie  eine  warme  liebfofenbe  Ißelle,  bie  fte 
babet  wie  Die  dornte. 

sfliiibe  ift  Sttgefotg  Dom  ©ef>en.  ©ie  fcr/liefjt  bie  Singen  unb  legt  ben  $opf  intf 
Riffen  utrüef  uno  fagt  „£r$äl)le  Slrel" 

„SEBtt  war  bie  Segenbe  »on  bem  erfrorenen  SBeinftocf?  Unb  bie  Don  ben 
£iebenben  auf  bem  2)ceerc?  (£r&äf)le  Slrel,  erftnne  etm$." 

%d)  bliefe  ^ngeborg  an  unb  f)imbert  ®efd)icf/ten  fallen  mir  ein.  Unb  icf;  er* 
jäf)le.  3$  erjäf)le  if)r  bie  ©efd?id>te  oon  bem  <prieffer  mit  bem  ftlbernen  iperjen, 
icf)  erjage  iljr  bie  ©efcfyicfyte  oon  $arin,  ber  nm  bie  f>albe  dürbe  wanberte  nm  &u 
feinem  SBeibc  jn  fommen.  %d)  erjagte  if)r  bie  @efd)id)te  oon  ^»ermann  Qücfe,  bem 
@nt£f)errn  auf  Qünten  weiter,  ben  (£oa  Perlaffen  f)atte.  ©ie  lebten  glücflicr;,  (£pa  nnb 
er,  aber  (£oa  ging  pon  if)m  jn  einem  anbern.  SBarum?  Sttemanb  weif  e&  SBirb  fte 
immer  bei  bem  anbern  bleiben?  3ftein,  fte  wirb  wof)l  $urüef  fommen  ju  Hermann  Qu  cfe. 

Unb  er  wartet,  Hermann  Qccfe,  baf  fte  wieberfame.  deinen  ©arten  legt  er  if)r 
an,  eine  Xerraffe  baut  er  it)r.  %afyve  »ergeben.  5Bo  ift  (Eoa?  ©ie  fommt  nidjt  wieber. 
Slber  er  wartet  unb  bie  3af)re  »ergeben.  Sänge  3al)re  war  er  traurig  unb  nieber* 
gefcfylagen,  aber  fel)t  ifm  je£t,  ftraff  unb  aufgerichtet  geftt  er  einher  mit  leucfytenben 
21ugen.  £3  fragt  ber  §reunb :  ®  laubft  bu  benn,  bafj  QüPa  wieberfommt?  —  fyafyafya, 
antwortete  ^ermann  Qücfe.  ©onft  utcf;t$.  ^»ermann  £cfe£  £>aare  werben  weif. 
€$  fragt  ber  greunb:  2Ba$  wirf!  bu  fagen,  wenn  <£oa  wieberfommt? 

Königin,  werbe  icf;  fagen,  erwibert  ^ermann  (Scfe,  bein  £foron  ftef)t  bereit. 
£afj  ung  Pon  ben  fommenben  Jagen  reben. 

traurig  lächelt  ber  ^teunb,  Hermann  Qücfe  fyat  ben  23erftanb  öerloren. 

(Sine  £ampe  brennt  in  (£pag  Jiwmer,  ©träufje  prangen  fortwetyrenb  in  ben 
Söafen.  Hermann  Qücfe  ffef)t  jeben  Slbenb  auf  bem  türm  unb  blicft  bie  ©träfe 
entlang,  ob  fein  SBagen  fommt.  9ßein,  e$  fommt  fein  SBagen. 

©er  greunb  ftetyt  Hermann  (£cfe  an  unb  benft:  23alb  flirbft  bu  jefct.  ©ein  £>er$ 
ift  fcfjwacf;.  Sr  ftnnt. 

3a,  (£oa  fyat  eine  ©cfywefter,  bie  mujj  fommen,  um  ü>m  pon  Soa  $u  erjagen 
unb  if)m  ju  fagen,  bafj  fte  balb  fäme,  (£oa.  ©ie  ©c^wefler  fommt  unb  fpricfyt  mit 
bem  gttunbe.  ^a  »f!  tot,  arm  unb  oerlaffen  ift  fte  geftorben.  ©agen  fte  if>m  ba$ 
nid)t,  S5efte,  fpric^t  ber  5^««b,  fagen  fte  if>m,  ba§  fte  in  ©lanj  unb  ©lücf  lebe 
unb  piel  gefeiert  werbe.  S3al£>  fäme  fte  ju  i|>m. 

3a! 

©a  tritt  er  ein,  Hermann  Scfe.  Unb  er  richtet  bie  2lugen  auf  bie  ©cfywcfter  — 
er  rücft  bie  S5rille  jurec^t  —  ftef)ft  bu  e^  — ?  feine  Slugen  füllt  ein  überirbifcf)er 
©lanj.  (£r  breitet  bie  ^änbe  au^  —  ftel)ft  bu  e^?  — 

(£oa^  ©d)wefler!  flüflert  ber  5^««^- 

^>ört  e$  Hermann  Scf e  ?  3Rein. 

(£r  fpric^t:  Königin,  bein  t^ron  ftef)t  bereit,  laf  un^  Pon  ben  fommenben  tagen 
reben! 

1346 


^ermann  dücfetf  le$te  SBorte  waren  baß. 

„2Ba£  fagft  bu  baju,  ^ngeborg?" 

3ngeborg  nicft,  fte  lächelt  unb  i^re  Wimpern  gittern  unb  werben  feucht 

„(£r$äf)le  2irel!  (Srftnne  etwaö !" 

©ie  ©tunbe  iff  gölten,  bie  ©onne  fegnet  bie  2Belt.  <£in  Udjein  liegt  auf  allen 
Singen,  felbfl  auf  ben  @pi$en  ber  ©rafer.  £>ie  SBälber  nat>e  unb  ferne  ftnb  wie 
f)ol>e  2Bogen  flüfftgen  ©olbetf.  (Sin  golbener  #immel,  unb  ein  golbener  Junten; 
regen,  ber  jur  (£rbe  ftnft.  3m  SBeffen  liegen  fcfjmale  Wolfen  gleich  großen  glüf>enben 
©Reitern,  barauf  oerbrennt  Die  ©onne  unb  if)r  §euer  lobert  über  bem  £>immet. 
©olbene  Blätter  jittern  im  golbenen  Fimmel,  man  fte&i  bie  Bweige  nicfyt,  an  benen 
fte  fangen.  Sffiie  eine  ©rotte  mit  golbenen  ©dulen,  gefüllt  mit  funfelnbem  ©e; 
fcfymeibe  ift  ber  3Balb  brüben  anjufe^en.  ©ort  gef>en  ^Jferbe  unb  ein  $tte$t, 
golben  ft'nb  bie  ^ferbe,  golben  ber  Änec^t.  Sin  golbener  SBinb  wet)t  unb  golbener 
Xau  tropft  oon  ben  Räumen. 

%d)  fefje  auf  ^ngeborg,  beren  5tutti§  unb  #anbe  bie  ©onne  burcfyleuc^tet.  23on 
ber  ftavbe  be$  alten  ©olbetf  if?  baß  fyaat  unb  ein  feinet  ©efpinft  oon  ^euer 
gittert  barüber.  ©ie  Ijat  bie  £iber  gefcjjloflfen,  aber  fte  erf feinen  fo  bann,  bajj 
man  bie  Singen  barunter  ju  fefjen  oermeint  Sin  mübetf  glütflicfyetf  Herein 
fcfywebt  auf  if>rem  fcfymalcn  ©eftcfyte,  wie  etf  nur  bie  ©enefenben  unb  bie 
SBßc^nerinnen  f>aben  unb  bie  Siebenben  am  borgen  einer  trauten  Sftacfyt. 

<pajw  liegt  ju  if>ren  §üjjen  unb  fte  fyat  bie  güjje  auf  feine  atmenben  glanfen 
geffellt. 

Unb  id)  Miefe  auf  ^ngeborg  unb  beginne  mit  leifer  ©ttmme: 

„£)ie£mal  erjage  id)  bir  t>on  einer  frönen  Königin,  weil  ieft  gerabe  an  eine 
fcfyöne  Königin  benfe.  <£$  ift  bie  Königin,  bie  fte  „golbener  #erj"  nannten.  ®it; 
t>ia  ^iej?  fte.  ©ie  war  9ßicolo  £)anbolbi£  SBeib,  jung,  Sfticolo  alt.  Sfticolo  ^iejj  ber 
Einäugige  mit  bem  ft'egreicfyen  ©cfywert,  im  23olfe  ber  ©cfylaflofe.  ©päter  ber 
5Bortbrüd)ige.  £)u  wirft  gleich  f)ören  we$l)a(b.  €r  war  fef)r  graufam,  wie  alle 
Könige  in  ben  Segenben  unb  man  fagte,  wenn  er  fooiele  Sden  tief  in  bie  fy&üe 
tarne,  aiö  er  $?enfcf)en  getötet  f)abe,  würbe  er  oom  Sichte  nicfyt  mef)t  fef>en,  al£ 
eine  9ßabelfpi£e  autfmacfyt. 

ftatürtid)  fommt  auc^  ein  ^3age  barin  t>or,  b\x  wirfl  e^  gleich  ^ßren,  3f«geborg. 
2)er  ^Jage  ()ief?  „Sluge'',  benn  fc^)6ne  5lugen  fyatte  er,  baß  wußten  alle  grauen. 

@cj)6n  ft'nb  beine  Slugen,  fagte  ©iloia,  ai#  fte  i^n  jum  erf^enmal  fafy.  533ie  im 
Xraume  fprac^  fte.  ©olbene^  ^erj  liebte  Sluge,  unb  Sluge  liebte  golbenetf  ^erj." 

©ie  trafen  fid)  im  ©arten  ber  ^<*wn  unb  fajjen  bie  $läd)te  ^inburc^  unter 
ben  SSüfcfyen,  im  oerfc^wiegenen  ©Ratten,  ben  ber  ^Jalafl  über  ben  ©arten  warf. 
£)a  fa^en  fte  unb  plauberten,  unb  icf)  wu^te  alletf  tvaß  fte  einanber  fagten.  2Jucfy 
^ngeborg  wufte  e$  unb  fte  lächelte.  SBieoiele  yiäfye  fafen  fte  ba!  2lber  ber 
^)rief!er  umfct)lid)  fte  unb  in  einer  Sftacfyt,  bie  fyevtiid)  unb  buftenb  war  wie  feine, 
ba  gefd)a^  e$.  3ur  3eit  ber  erf!en  ßirfcfyenblüte  Ratten  fte  ftd^  juerft  gefe^en,  atö 
bie  ^irfcfjen  ftc^  röteten,  war  ti  fc^on  gefc^e^en  um  fte. 

1347 


©ic  follten  fterben. 

Dtt  >umu.ii  tob  allen  85e(  tm,  wie  $u  einem  gfefle,  unD  fte  fafjen  gefleiDet  in 
Den  ©tettj  einet?  meU)unDert)äl)rigen  Dicictyftimtf  in  Den  (Valerien.  33on  weitem 
motten  |te  wobt  erföchten  wie  Äörbc  oollcr  Stamm,  Die  Die  (Gärtner  jnm  23er; 
taufe  aufteilten. 

©ifoia  unD  Der  ^age  wurDen  ^crciti^cfii^rt,  ba  erbleichten  alle  unD  il>re  @e; 
ftebter  wurDen  fo  weif  wie  Die  Äcrjen,  Die  Die  SOißncfye  trugen.  2ll£  Die  beiDen 
nieDerfnieten  nnD  Die  .genfer  f>inter  fte  traten,  Da  wurDe  e£  fo  (tili,  Daf?  jeDer  fein 
eigene^  5?cr$  flopfeit  borte. 

©er  $6nig  fat>  auä  wie  eine  Dveliqnie  ax\$  gelbem  Sßacfjfe,  wie  fte  in  Den 
$ird)cn  $u  fef>en  ftnD.  ©iluia  fal?  fo  fcfyön  unD  rüf>renD  au£,  Dafj  im  £>erjen  Detf 
$6nig£  ein  $ampf  jwifdjen  £iebe  nnD  3vad)eDurft  entffanD. 

UnD  er  rief:  „©er  Äonigin  f?ef)t  eine  3Mttc  frei!  ©od)  Da£  £ebcn  Detf  S5uf)lcn 
bleibt  in  meiner  £>anD". 

(£#  war  ftiüe  nnD  Die  füjj  e  50iäDcr,enftimme  Der  Königin  fytad) :  ,,3d)  bitte,  Dafj 
man  Den  ©flauen,  Der  De$  9?acf/t£  fo  tranrig  am  SiDo  ftngt,  in  feine  5?eimat 
fenDer". 

©er  Äönig  taef/te  Reifer. 

„©er  Königin  fre^t  eine  SMtte  frei",  rief  er  abermals  nnD  feine  ©timme  fenc^te. 

©a  bat  golDenetf  £>er&,  Dafj  man  fte  Dor  Dem  beliebten  tote,  ©ie  wollte  mcfyt 
l)ören,  wie  fein  ipaupt  fiel. 

«Über  Der  (Beliebte  wiDerfpracfy.  ©ie  fotte  Den  £>immel  langer  fef>en  aü*  er, 
fagte  er.  £ange  %eit  ftritten  fte  f)in  nnD  r;er,  jeDer  wollte  juerft  gerben,  ©ie 
grauen  in  Der  Valerie  weinten.  UnD  abermals  machte  ftc^>  ©ilüia  bereit  jn  gerben. 

©a  erf>ob  ftcf?  Der  $ßnig  nnD  bengte  ftc^>  über  Die  ©alerte  nnD  feuchte  nnD  rief: 
„©er  Äßnigin  ftef)t  noef;  eine  23itte  frei!"  UnD  er  bohrte  feine  SBlicfe  in  ©iwtaS 
SJugen. 

2lber  ©iloia  fpracfy  ntdjt  Die  S3itte  a\\$,  Die  er  erwartete. 

„3$  bitte  meine  ©cfyulD  benennen  jn  Dürfen",  fagt  fte. 

©er  $onig  füel  in  Den  ©effel  utrücf  nnD  niefte. 

<£$  war  ein  eigentümliche^  ©ünDenbefcnntnitf,  ^ngeborg,  Dn  wirf!  e$  f)ören. 

©ilüia  begann  nnD  fagte,  Dafj  fte  jnng  wäre  nnD  Die  Sftnttergottetf  bäte,  u>r  ju 
oergeben,  Dafj  fte  erft  ftebjefm  %ai)ve  alt  wäre. 

„lieber  glitte  id)  ftebjig  %ai)?e  alt  fein  wollen,  at£  id)  Königin  würDe.  2lber 
möge  mir  Die  9ftuttergotteg  gnäDig  fein,  Dafj  id)  jauchte,  fo  jung  ju  fein,  al£  id) 
Den  ©eliebten  erblicfte.  ©enn  bei  Den  SBunDen  Deg  Qürlöfertf,  wäre  id)  alt  ge; 
wefen,  au£  ©rarn  Darüber  wäre  id)  in  Derfelben  Sßacfyt  gejtorben." 

UnD  fte  erjagte,  wie  fte  Den  ©eliebten  $um  erftenmal  fafy. 

„(£r  fianb  im  ©aale  Der  gewebten  SBänDe,  wo  fo  Diele  Ferren  nnD  §tauen 
lantloö  tafeln  unD  lachen,  Dafj  man  glaubt  jwifcfjen  ©efpenflern  ju  ge^en  unD 
einem  bange  wirD.  ©a  far;  id)  i^n  unD  er  verneigte  ftcf?  öor  mir,  unD  id)  erfc^ra!. 
5Beif  nid)t  wefyaib. 

1348 


(Schone  2lugen  f)aft  bu!  fagte  id)  ju  ü)tn.  Söei  ©ott  id)  wufjte  md)t,  xva$  icty 
tat.  Srff  fpäter  fiel  mir  ein,  voaß  id)  gefagt  f)atte. 

3iemt  cß  ftcfy  für  eine  Königin,  fielen  &u  bleiben  unb  folcfye  Sßorte  $u  fprecfyen? 
©ewifj  nicfct  3cj)  tat  e& 

33)  konnte  nid?t  oon  ber  ©teüe  gef)cn,  gitterte  unb  tackte.  %imt  cß  ftd)  für 
eine  Königin  ju  lachen  wie  ein  ^int>?  2(ber  id)  tat  cß. 

3$  traf  if»t  wieber  an  ber  ft'bernen  treppe,  er  legte  .Riffen  in  bie  25arfe  be£ 
$önig&  Qür  war  fef)r  blaß. 

3Be#)alb  bift  bu  fo  blajj?  fragte  id). 

llnb  er  erwiberte:  3$  bin  fo  blaß,  weit  id)  ein  $?äbcfyen  (iebe  unb  eß  if>r 
nimmermehr  fagen  fann. 

3$  erfcfyraf  x\id)t  —  fyafya  —  nein,  bettn  id)  wufjte  wof)l,  wer  baß  $Rabd)en 
war. 

SBürbeff  bu  öa^  $?äbdjen  füffen,  wenn  bu  fönntefi? 

©a£  würbe  icfy  bei  ©ott  tun. 

©o  füffe  mirf). 

<£r  tüjjte  tnicfy.  $t*unbe,  eß  war  am  Zage,  eß  war  angeftc^tö  be£  <palaf?eg,  bie 
$?6oen  fraben  e$  gefcljen,  bie  ^ifcfye  im  $?eer  unb  ©ottetf  tanfenb  ffraf)lenbe 
2lugen,  nur  eudj  fyat  ©ott  bie  2lugen  oerftegett." 

Unb  id)  erjagte,  ba$  golbenetf  £>er$  fortwäfjrenb  oon  bem  ©eliebten  unb  i^rer 
Siebe  gefprocfyen  fyabe  unb  nicfyt  mübe  geworben  fei,  bie  ©djönfyett  beß  ©eliebten, 
feine  klugen,  feine  Sippen,  feine  £>änbe,  feine  (Stimme  $u  preifen  unb  bie  ©üfig? 
feit  it)rer  Siebe  ju  beftngen.  3a,  fo  fprad;  fte,  bajj  bie  Sftöncfye  unb  Tonnen  ftd) 
abwenbeten. 

„£>,  U)r  grauen  bort  oben  !"  rief  ft'e.  ,,©el)t  micfy  ©efallene!  Slber  id)  fage  exxd), 
nimmermehr  möchte  id)  mit  eucfy  tauften,  ©erne  würbe  id)  fferben  für  jebetf 
feiner  5ßorte  unb  für  jebe  SBimper  feiner  Siber.  3Bie  gtütflicfy  wäre  wol)l  jebe 
oon  eud),  fönnte  fte  biefe  Sßorte  fpredjen!  fyafyal  %fyv  würbet  feine  Dieue  emp* 
fünben,  \)ätte  er  einmal  nur  feinen  2lrm  um  euern  Sftatfen  gelegt,  bie  tiefte 
£6Ue  würbet  ü>r  lieber  ertragen,  aiß  bafj  if>r  einen  feiner  $üffe  entbehrtet.  3$ 
weif  eß,  ja,  ja,  ja!'' 

2llfo  fprad)  ©iloia  unb  fte  fonnte  nicfjt  aufhören  oon  bem  ©eliebten  ju  fprec^en 
unb  ben  #errlicfyfeifen  il>rer  Siebe. 

©ie  fprad)  nid)t,  nein,  fte  jauchte.  6ie  lachte  unb  weinte  wäfjrenb  fte  fprac^ 
unb  il)re  Sßangen  rötete  baß  ©lud. 

Sluge  aber  weinte  oor  ©eligfeit  t)inter  ber  $apu$e,  bie  fte  i^m  über  ben  $opf 
gebogen  Ratten  unb  er  weinte  fo  feljr,  bajj  bie  ©teine  ju  feinen  güjjen  bunfel 
würben,  tro^bem  bie  ©onne  brannte. 

©ie  ©äj^e  gitterten,  ©er  ßönig  frümmte  ftd)  unter  ©ilüiatf  SBorten  unb  erflarrte 
immer  mel>r. 

Xiefe  graue  fimfyn  entf?anben  in  feinen  2Bangen  unb  an  ben  Schlafen. 

©ann  machte  fid)  ©iloia  wieber  bereit  ju  fterben.   ©ie  war  fo  fd;ön  unb  ifjr 

1349 


Slntlie  fo  heiter,  fo  ftral)lenb,  alß  würbe  fte  bem  (beliebten  oermal)lt  m\b  ginge 
c^  im+t  in  ben  £ob. 

Sie  .öenfer  lauerten  beß  SBittfeä,  aber  ba  hob  ber  Äönig  wieberum  bie  £>anb. 

„£alt!  balr!"  rief  er  feud;enb  unb  fann  nad;.  Unb  erwanbte  ftd;  ju  Den  Mafien. 
,,©ebt!  ßefci!  ^?ebt  boeb  wie  lieblich  fte  ift!  3Bt<  fctyön  fte  ift!  3ßer  fah  je  ein  fold? 
fdjöne*  SBefo?" 

Unb  er  beugte  ftcb,  weit  über  bie35rüftung  unb  puderte:  „9?od;  eine  35itte  fiebt 
Dir  frei,  t)errlid)fte  ©iloia,  jede  2Mtte,  weld;e  eß  and)  fei  —  bei  meiner  &)vc\" 

Sie  ©äfie  jubelten. 

5£a£  t>enffl  bu  nun,  bafj  ©iloia  bat?  3a,  roa£  gab  e£  aud)  anberetf  ju  bitten, 
»icl 

Slber  aiö  fte  Die  Sippen  ju  biefem  Söunfcbe  öffnete,  überfiel  Den  Äfittifl  plöfcltd; 
ber  alte  ©rimrn. 

r/Xötct  fte,  tötet  fte !"  feuchte  er  unb  bewegte  bie  2Jrme,  al£  febjeubere  er  ©teine 
auf  fte. 

©iloiag  £>aupt  fpraug  über  baß  ©cfywert. 

Unb  alß  fte  5Juge$  £>aupt  abfehjagen  wollten,  ba  fanben  fte,  bafj  er  febon  tot 
war. 

„£r  ift  fch/on  tot,  £>err!"  febrie  ber  genfer.  „Sie  gurc^t  b)at  ihn  getutet" 

Sie  §urd?t 

„2Ba$  fagft  Su  ba$u  ^ngeborg?" 

3ngeborg  fdjwieg.  ^naebova  (Rüttelte  ben  $opf. 

„Su  muft  fte  entfommen  taffen,  2J?el,  wiüf?  bu?" 

Hub  ich,  eqabjte  oon  ber  (Stelle  an:  bie  ©äffe  jubelten.  Unb  ©iloia  fpracfy:  „23iff 
bu  fo  gnäbig,  £>err,  fo  lof)ne  eß  bir  ©ott.  ©<j)enfe  un$  beiben  £eben  unb  $veit 
b,eit". 

Ser  $önig  lächelte  unb  nic!te. 

Sa  fetymetterten  ^3ofaunen  unb  bie  ©äffe  jubelten,  baf?  bie  Sädjer  ber  ©alerten 
in  bie  £»6f)e  flogen,  unb  alleä  ging  $um  ?9ial)le.  — 

3ngeborg  lächelte. 

<£$  roar  eine  golbene  ©tunbe  unb  bie  ganje  5Belt,  bie  SBälber,  baß  Xal,  baß 
©cb>fj,  ^ngfborg  unb  id)  unb  qjajjo  ju  %ngebovgß  güfen,  aUe$  roar  au£  ©otb, 
unb  ber  golbene  Pflegen  fiel  immer  noch,  langfam  oom  £immel.  3d)  füllte,  bafj 
mein  £>er$  golben  roar  unb  eß  begann  letfe  $u  Hingen  rote  eine  ©locfe. 

3ngeborg  lächelte.  @ie  lächelte  noch;  ntef/t  rote  früher. 

„Schoner  alß  all  betne  Segenben  ift  bie  oon  2l;el  unb  ^ngeborg.  Jjngeborg  war 
bem  tobe  nahe,  aber  Sfrel  pflegte  fte  mit  folc^er  Eingabe,  ba$  fte  gena^  unb  nid)t 
ftexben  tonnte.  &ibt  eß  eine  fernere  ©efc^ic^te  ?  SRein,  nein " 

Siefe  ©tunbe  war  golben  unb  meine  fc^önfle  (Stunbe  war  e^. 

©djöner  aiß  beine  Segenben  ift  bie  oon  2J;el  unb  3ngeborg 

0,  3«9^or0. 

1370 


£rie  £age  gingen  unb  ^ngeborg  würbe  mit  jebem  tage  fräftiger  unb  gefunber. 
2lber  bod)  fprac^  fte  nod;  nic^t  wie  früher,  aber  bocfy  lachte  fte  nocfy  wie  früher. 

9ftübe  war  ^ngeborg  nocfy. 

Ijngeborg  ging  umf>er  unb  fann.  ©tunbenweit  ging  fte  in  ben  2Balb  unb 
fann.  3^r  5lntli0  war  gebrannt  wie  im  ©ommer,  ba  bie  (Sonne  brannte. 

58a£  fann  ^ngeborg  öoc^? 

3$  lag  mele  %l<id)te  unb  fcfylief  nicfyt. 

3ngeborg  war  nod)  nicfyt  bie  alte. 

bie  23ögel  fangen  nic^t  mef)r  wie  früher.  Sie  gelber  waren  gemalt. 

%d)  tag  tiefe  SRdc^te  nnb  fcfylief  nicf)t.  «Über  am  £age  überfiel  mid;  oft  bie 
Sflnbigfeit  nnb  id)  mn§te  fcfylafen.  %d)  fuf>r  oft  au$  bem  ©etylafe  empor,  Xräume 
marterten  miefy.  %d)  träumte  immer  wieber  nnb  wieber  oon  jener  Sftacfyt,  ba  id) 
nm  ^ngeborgg  Seben  fämpfte.  ©cfyrecfen  jagten  burefy  meine  ©eele.  <£$  erhoben 
ftcfy  puffe  nnb  fangen  miefy  nieber  —  nnb  id)  erwachte. 

3cj)  oemaljm  ©timmen,  brof>enbe  (Stimmen,  id;  oernaf)tn  ein  Traufen  nnb  ba$ 
Traufen  fpracfy:  £)u  f>afl  e£  gewagt! 

Statte  id)  etvoaö  23öfe£  getan? 

%d)  faf>  {d)led)t  au£,  alg  ob  id)  franf  Ware,  ^weilen  f>atte  id)  aud)  gieber. 

2Bie  war  meine  ©eele?  2Bie  ba$  £al  war  fte,  ©onne  nnb  SBolfenfcfyatten, 
jagenbe  5Bolfenf chatten,  id)  frente  mid)  über  bie  ©onne,  id)  griff  naefy  tyr,  wollte 
fte  bannen,  id)  war  glücfltcfy,  id)  backte  nicfyt  an  bie  ©chatten.  Sftein,  id)  wollte 
nic^t  an  fte  benfen. 

^ngeborg  liebte  mid).  @ie  föfte  mid)  taufenbmal.  9lber  if)re  Sippen  ffijjten 
anbertf,  e$  war  ein  anberer  $ufj. 

flä  gab  eine  fröf)licfye  3Rac()t,  eine  3ßacfyt  voller  ©efang,  ooller  Sachen, 
ootter  25licfe,  $uflfe  in  ber  £uft 

©er  £>immel  tiefblau,  ©terne,  piele  ©terne,  griebe  ringsum, 
^eiliger  griebe,  im  2Balbe,  im  £ale.  £>unbert  Äerjen  brennen  in 
meinem  3immmer,  wir  feiern  ba$  gef?  ber  ®enefung. 
Sachen,  ©efang,  fräfjltcfye  SBorte  unb  2Bein. 

2Ba$  gefcfyal)  aüe£  in  biefer  2ßac()t?  %d)  weifj  e$  ntc^t  meljr.  2Bir  waren  fröf)* 
lief)  unb  gnter  £)inge,  l>unbert  Äerjen  brannten  in  meinem  Zimmer.  SBie  ein 
flammenbeg  SMumenbeet,  weife  ©tengel,  brennenbe  Blüten. 

<£$  blifcte  nnb  funfeite,  nie  f>abe  id;  eine  fold;e  £elle  wieber  gefe^en,  folc^e  Sutgen, 
folc^e  Sippen,  folcfye  £änbe,  nie  wieber. 

2Bir  tranfen,  ^ngeborg  unb  id)  unb  $ avl  $arl  lachte,  tranf  auf  ^ngeborg,  auf 
mid),  auf  alle  ^eiligen,  bie  im  Äalenber  flehen. 

(Sr  la$  eine  Heine  ©efcfyicfyte  oor,  eine  geniale,  feine  Arbeit,  ©ie  ^tef  „©er  25er? 
fcfywenber". 

3cf)  liebe  bie  SSerfcfywenber,  bie  55erfd)wenber,  bie  immer  oerfcfywenben,  @olb, 
©ebanfen  unb  @efül)le,  bie  alletf,  alle^  unb  immer  oerfc^wenben! 

13^1 


3a,  baß  tvar  5?ar(2  3d?  fafft  kic  Bürger,  bie  Ärämer,  bie  Keiner,  nieber, 
nieder  mit  ben  bürgern,  ja,  nieder  mit  Den  bürgern! 

A  bas,  ."i  k^! 

5>a^  tvar  ftarl. 

3Bir  tränten  auf  fcatf  $£of)l  ber  23erfd;menber,  mir  tranfen  auf  ben  Untergang 
ber  Bürger. 

3ngeborg  fang.  ©fe  fang  nie  fo  fcr)ön  wie  in  biefer  3Rad;t,  jum  erffenmal 
baditc  id)  \\id)t  mef)r,  baf  etf  Sfagcborg  war,  bie  ba  fang,  ctf  war  eine  Stimme, 
bie  Stimme  einer  Sängerin.  3$  &**  f*W$t  Wt  mar  mein  £>er$.  Sitte*  tvar 
vergeffen,  alle  Schatten.  #atte  id)  an  ©Ratten  gebaut?  3d)  mar  wobj  töricht. 
3ngeborg£  33licf  fucfyte  ben  meinigen,  er  fprühte  23erfüf)rung.  3ttgeborg  füjjte 
mein  £f>r,  aW  ic&  am  ^lügel  fajj  unb  $arl  c$  nict)t  fe&en  fonnte.  3d>  fct>ric  leicht 
auf.  £>er  glügcl  fieberte  unb  lachte. 
3cf)  f)6rte  3ngeborg$  alte  (Stimme  mieber,  id)  fah,  3ngeborg3  alte  Singen. 

$arl  fprüf>te  von  %bcen  unb  mir  lachten  unb  Raunten  in  einem  fort.  £r  erjal)lte 
eine  @efd)id;te  von  ben  Dbbacfylofen,  traurige  unb  abfc^eulid)C  Sinjel^citen,  aber 
er  erjagte  fte  fo,  bafj  mir  fiber  a\lc$  lachen  mußten. 

£>ie  Sftadjt  verging. 

Quin  £ahn  fragte,  £)a  brachen  mir  alle  in  ©eläc^ter  au£,  aber  niemanb  f)ätte 
ben  ©runb  angeben  tonnen,  me^alb  mir  lachten,  benn  ber  ^»at>n  tränte  wie  ein 
ganj  gewöhnlicher  £>af)n.  3$  erfwb  miefy. 

„^reunbe,"  fagte  id),  „f)ört!  3d?  mad)e  euefc  einen  23orfd)lag.  3f>r  feib  greunbe, 
bu  3ngeborg  unb  bu  $arl,  id)  wünfdje,  baf  if>r  ©efcfywifter  feib.  $önnt  if>r  ba$, 
fo  nennt  eud)  bu!" 

3ngeborg  würbe  verlegen.  3för  25licf  fweferte.  $arl  fagte,  baf  er  mir  banfe, 
baß  tonnten  fte  ja  einmal  verfudjen. 

Unb  3«geborg  fagte:  „3a"  unb  lächelte. 

„®ut!"  rief  id).  ,,©o  füft  euc&/'  3d)  lachte.  (£$  würbe  fhU 

SBelcfye  Äinber  fte  boch.  waren,  biefe  beiben! 

3ngeborg  bliefte  ftarl  an,  unb  biefen  35licf  rannte  id).  3c&  fyatte  irgenb  tyn 
einmal  gefe&en,  ja,  cß  war  broben  auf  ber  £öf>e,  bamalg  a\ß  ber  SBinb  meljte. 

„ftun,  fo  fltft  euefy  boefy!" 

$arl  na^m  3ngeborg£  $opf  fanft  jwifcf)en  bie  ipänbe  unb  fah.  fte  an.  £r  würbe 
Meid)  unb  feine  Slugen  ffrahlten.  €r  fah  fcfyön  auö,  verlegen  unb  triumphierenb 
mgteief).  £>a$  war  Saxlß  mirflid)e$  ©eftc^t.  Unb  er  tüfcte  3«geborg  auf  ben 
Sttunb.  3«geborg  errötete,  ©ie  fdjlof  bie  2lugen. 

£>ann  waren  fte  beibe  verfcfyämt  unb  (litt, 

©old)e  $inber  waren  fte. 

„Sttan  muf  neue  ßerjen  aufreden,"  fagte  3«geborg  verlegen,  unb  ßarl  go& 
ftc^>  baß  ®laß  voll  unb  tranf  auf  mein  2Bohl,  mit  verlegener  Sttiene.  — 

©päter  befahl  ic^  ben  SBagen  unb  wir  fuhren  hinein  in  ben  2Balb,  ber  £ag  fam 
herauf, 

I3f2 


3ngcborg  würbe  ftiU  unb  fcfyläfrig  unb  fcfylofj  bie  Singen. 

„2$ijt  b\x  mübe,  ^ngeborg?"  fragte  icfy. 

„SRein,"  fagte  3ngeborg.  „3d;  bin  gar  nid)t  mübe."  ©ie  lächelte  mit  gesoffenen 
Sibern. 

3ngeborg  ger>t  ()erum  unb  f)at  ein  gackeln  anf  ben  Sippen,  träume  in  ben  Singen. 
5Benn  id)  fte  anrufe,  fo  erfcfyricft  fte  unb  fte  lächelt  mir  jn. 

„2ßoran  benfff  on,  JJngeborg?" 

Jjngeborg  lächelt  nnb  gef)t. 

«3$  fa9e  **  ntyt,  Slrel,"  fagt  fte  nnb  tackelt  über  bie  ©cfyutter  jurücf. 


§fplii5p|§j-|ngeborg  fang  nnb  planierte.  (iß  war  ^ngeborgtf  alte  ©timme. 
3$  l)örte  einen  ©cfyritt  über  Den  ßerribor  eilen,  eß  war  ^ngeborgg 
alter  ©cfyritt.  ^ngeborg  ging  über  bie  SBiefe,  icfy  rief  fte  an,  fte 
wanbte  ftcf)  nm,  eß  war  Jjngeborgg  alte  Bewegung. 
%d)  war  glücf  (id;,  wie  im  ©ommer,  ja,  aber  bodj  überfiel  eß  mief; 
mitunter,  eine  leife,  grnnblofe  Slngft.  ein  ©efüf>l  beß  ©cfywinbete.  3$  backte,  eß 
tarne  nod?  oon  jener  Sftacfyt  l>er  —  ic&  war  ntc^t  mel>r  fo  gefnnb  wie  jnoor.  ©aun 
ereignete  ftdf?  etwaß.  (Iß  war  an  einem  9ßad)mittag. 

%d)  ging  burd)  ben  tyavt,  $arl  unb  ^ngeborg  ju  fucfyen.  ©ie  wollten  ein  wenig 
rubern  anf  bem  ©ee.  tot  war  mit  feiner  Slrbeit  fertig,  er  war  unermüblicfy  im 
Vergnügen  wie  in  ber  Slrbeit,  eß  mußte  immer  etwaß  gefcfyef>en.  3mmer&u  war 
er  unterwegs,  fein  Sachen  flang  t)er$lid)  unb  taut.  ©atf  $inb,  baß  im  Dieter  fieeft, 
bef>errfd)te  if>n  in  biefen  Sagen. 

3d)  ging  burefy  ben  <parf,  ja.  %d)  war  nicfyt  frßl)tid),  id)  m\§te  nic^t  we£f>alb. 
Stber  id)  entbetfte,  ba§  ber  £>erbft  fommen  woüte.  2Belfe  Blätter  fingen  ba  unb 
bort,  bie  SBipfel  waren  fo  bid?t,  bafj  man  nur  fleine,  fd}immembe,  &elle  ©terncfyen 
beß  £>immel£  faf),  bie  Säume  Ratten  alle  Äraft  entfaltet. 

<Sin  füfer,  fernerer,  weifer  ©erud;  fiel  au£  ben  Gipfeln,  eß  roefy  faft  wie  in 
einem  ©terbet)aufe.  Unb  eß  fauffe  immerju  im  ^3arfe.  ©ag  war  baß  ©aufen  beß 
fyrifieß,  fo  leife,  fo  mübe,  fo  gleichmäßig. 

Sin  Söogel  pipffc  in  feinem  Sfteffe.  (£r  wetzte  ben  ©cfynabcl  f)in  unb  I>er.  ©a£ 
gab  einen  leifen,  rüf>renben  £on,  eß  flang  aiß  fei  ber  23ogel  allein  unb  oerlaffen 
im  tyavte.  ©er  £>erbft  war  im  Slute  beß  flehten  23ogct£,  er  wußte  nid;t,  wooon 
er  fingen  fotlte. 

%d)  tarn  an  ben  ©ee,  3ngeborg  unb  $art  waren  nic^jt  ju  fet>en,  ber  $af)n  lag 
troefen  am  Ufer.  %d)  bog  in  einen  fcfymalen  ^3fab  ein,  ber  mit  SÖiootf  überwgen  war, 
unb  befann  mic§,  wo  bie  beiben  wol)l  ffecren  mochten,  ba  faf>  id)  unerwartet  3nge; 
borgg  ©ewanb  bmd)  bie  üppigen  ©ebüfe^c  flimmern.  3d)  freute  mid).  ©ie  ft$cn 
in  ber  ©rotte,  backte  id)  unb  befdjleunigte  meinen  ©c^ritt. 

3m  ^3arf  gab  eß  eine  ©rotte,  ein  über^ängenber  $elß,  ein  fleiner  flarer  Xümpel 
barunter,  in  ben  oon  3eit  ju  3^it/  in  gleichen  3o?ifd;enräumen  ein  Xropfen  ftel. 
©er  Xropfen  rief  im  Gaffer  unb  in  ber  ©rotte  ein  feinet  klingen  l)eroor.  ©aö 

i3T3 


mar  eine  fckMu-,  a.ebeinmigi>olle  Sttuflf,  Die  man  nieftt  ftflren  fonnte,  oftne  feftmer; 
mutig  |,u  merDen  uni>  über  Die  ftatfel  Der  3£elt  nad;jubenfen. 

3*  ffrttttt  midi,  Dort  mürDe  id)  fte  treffen,  Dicfc  jmei,  Die  id;  fo  feftr  liebte. 
3Be6$aft  ftybsg  mein  iperj  fo  fcr>rV 

3cft  borte  jugeborgg  Stimme,  Die  einige  <H>orte  fprad;.  Dag  mar  unfagbar 
feftön,  Die  Stimme  Der  (beliebten  Durd;  Die  Stille  Deg  ^arfeg  |tt  ftären. 

%d)  ging  leife,  oielleid;t  mürDe  fte  mieDer  fpreeften. 

<Sfc  fprad;  mieDer  unD  eg  flang  alg  fprad;e  fte  in  btttenDem  tone. 

3d)  t>örte  meinen  Staaten.  Sftein  ^>erj  begann  laut  jn  poeften.  %d)  lächelte.  3$ 
ftanD  nicr/t  meit  oon  iftnen  entfernt  nnD  fte  mufjten  nieftt,  Dafj  id;  Da  ffanD.  2Bie 
feftön  mürDe  eg  fein,  iftre  sl£ortc  jn  oerneftmen  nnD  gar,  mag  fte  über  mieft  fagten. 
Dann  mollte  id;  aug  Dem  ©ebüfe^e  fteroortreten,  mie  Die  Sauberer  in  Den  SDiärcften, 
unD  fagen:  ganj  Dagfelbe  Denfe  id;  and),  3m)eborg,  oDer  irgenD  etmag.  UnD  id; 
freute  mid;  auf  iftre  überrafd;ten  ©efteftter  unD  iftr  £acften. 

3cft  ftörre  Den  SBaffertropfen  in  Den  £ümpel  faden  unD  Dann  fprad;  Jjugeborg, 
unD  eg  erfeftien  mir  plö$lid;,  alg  fpräcfte  fte  ferne.  UnD  Dod;  ftanD  id;  nur  wenige 
6cftritte  hinter  iftnen.  33>  W  3n9<*orgg  Warfen,  einige  Äoratlenperlen  Darauf, 
id)  (a\)  einen  fyut,  $arlg  £>ut  unD  Daneben  eine  fnoeftige,  fd;male  fyanb,  Die  Dag 
©rag  nieDerDrücfte,  $arlg  £>anD. 

„9£a$  Denfft  Du  aber?"  fagte  3ngeborg.  „£iebf?  Du  mid;  Denn  nieftt?" 

<JJeng  —  fiel  Der  Xropfen. 

UnD  $arl  antmortete  mit  ernfter,  gleicfttönenDer  (Stimme: 

„3d;  Denfe  an  3Jrelg  oorneftmeg  £>erj  unD  an  Die  fd;mere  SJrbeit  meinet  Sebeng." 

Die  £iDer  fielen  mir  ju  unD  meine  2Jrme  murDen  fteif. 

Qüg  oerging  eine  enDlofe  Seit,  Dann  fprad;  3ngeborg  mieDer,  nod;  leifer,  nod; 
ferner:  ,.,5lber  mag  foü  id;  tun?  $art,  $ar(,  rate  mir  Dod;!  3cft  ertrage  eg  nid;t 
länger.  3cft  liebe  2Irel,  ja,  gemifj,  aber  — " 

Da  gelang  eg  mir,  Die  gelähmten  £>anDe  an  Die  Öftren  \\x  preffen.  <Z$  metterte 
Dumpf  in  meinen  Öftren  mie  in  Der  3?äfte  eineg  Dampffejfelg.  Seife  unD  oorftefttig 
feftlid;  ieft  fort,  ieft  tändelte  faft  auf  Dem  glatten  Sftoofe.  Metrie  Saftne  feftlugen  auf; 
einanDer,  Der  ©eftmerj  fiel  mie  ein  S3eil  in  mein  £»er$. 

Slber  mag  foU  ieft  tun?  $arl,  $art,  rate  mir  Docft  — 

3d;  eilte  feftnetter,  erreichte  Die  breite  2IUee,  eg  meftte  jmifeften  Den  Daumen. 

£uft,  mie  blieg  Der  2BinD  fo  falt! 

Slber  mag  foU  ieft  tun?  ftarl,  $arl  — 

3cft  münfeftte,  Dem  £oDe  ju  begegnen.  %<t)  lief,  ieft  taumelte,  ieft  f^oftnte  —  immer 
noeft  ftielt  ieft  mir  Die  Oftren  ju. 

(£g  liegt  ein  ^ann  in  Der  Wadjt  unD  ftnDet  feinen  ©cftlaf.  <Sr  märtet,  ob  fteft 
nieftt  eine  Xüre  rüftrt  Daran  Dacftte  ieft.  ^Inn  muf  te  ieft  eg. 

Sänge  Seit  »erging,  Dann  famen  fte,  ^ugeborg  unD  Äarl 

„5Sir  ftaben  einen  muuDerfcftönen  ©pajiergang  gemaeftt,"  fagte  Sngeborg  ftaftig, 
„nieftt,  Äarl?" 

I3T4 


$arl  erwibette  nitf)t£. 

£ine  £üge  ftotferte  in  Ijngeborgg  ©timme,  ein  @ef)eimni$  fdjtvieg  in  ßartö 
©Zweigen. 
3$  tackelte,  icfy  be^crrfcfjtc  mid). 
„hungrig  werbet  il)r  fein,  ^wunbe.  ßommt!"  fagte  id). 
Unb  tcfy  ging  ooran  unb  fte  folgten  mir,  3nge&org  unb  tel. 

m  ankern  tage  reifte  $arl  ab,  er  tief  ftd)  burd)  fein  3ureben  Ratten. 
I  „3cfy  muf,  2irel!"   3d)  lief  if>n  sieben,  id)  liebte  tyn.   3ngeborg 
war  bietet?,  olme  2Borte. 

Die  Reibet  ftno  gemalt   Die  SBiefen  ftnt>  brauwgrün.    Die 
©onne  funfeit  noefy,  aber  ein  leic^tec  Sßinb  wef)t  immerju,  herauf 
au$  bem  laie  unb  t>erwel)t  bie  ©trafen  ber  ©onne. 

©er  ©ommer  oergtüf)t,  ber  £erbft  fommt,  balb  werben  bie  $ra'f>en  freien, 
benfe  id).   Unb  id)  fer>e  in  ©ebanfen  ©c^nee  oom  £>immel  fallen. 

€$  iff  fcfywül  im  fyanfe  unb  boefy  $iel>t  e£,  wo  man  gef>t.  Die  £>änbe  unb  5«f c 
frieren,  ein  f alter  Sltem  ff  reicht  über  ben  91  tiefen. 

(£$  ift  nun  fefcr  fftlle  geworben  bei  un£  unb  bie  Uf)ren  tteetacren,  wol>in  man 
tommt. 

^ngeborg  ft$t  am  fienftev  unb  blitft  bie  ©träfe  f)inab,  bie  ing  Dorf  für>rf. 

2Sor  bem  £>aufe  auf  ber  SSBiefe  f?el)t  eine  25irfe,  eine  neue  SSanf,  aber  e$  ift  eine 
anbere  23irfe,  eine  anbere  35anf. 

%d)  lächle  unb  fage  ju  ^ngeborg: 

„5ßie  fülle  iff  e$  bei  un£,  gute  ^ngeborg!" 

<£$  fei  fer>r  fülle,  ja,  erwibert  ^ngeborg  unb  blicef  (ädjelnb  ju  mir  empor. 

%<$)  gel)e.  Diefetf  £äd)eln  tut  mir  wcf). 

©0  oergef>t  ber  Xag. 

^ngeborg  ft$t  am  genfler  unb  bliett  bie  ©träfe  f)inab,  bie  jum  Dorfe  fül)rt. 

%d)  fe£e  mid)  &u  ifjr  unb  fage:  „5Bie  man  bod)  Äarl  oermift.  Sin  fold;  gutiger 
Sflenfd),  ein  fold)  f>errlid)er  $ttenfd)!  2Bie  fd)ön  war  er  bod;  anjufe^cn,  wenn  er 
futfdnerte!  2Bie  ein  griednfcfyer  SBagenlenfer  ftanb  er  im  2ßagen  unb  lief  bie 
^Jeitfdje  über  ben  ^ferben  tnallen  unb  fd)rie,  baf  bie  <pferbe  freuten  unb  fein 
langet,  rotetf  £>aar  flatterte  im  SBinbe  um  fein  lad^enbeg,  oerjücctetf  @eftd)t." 

^ngeborg  lächelt  unb  bliett  f)inab  über  bie  büftern  SBucfyenwalber,  bie  ftd?  leife 
wiegen. 

3ngeborg  ladjt  leife. 

„©onberbar  war  er  oor  allem,  fonberbar  in  allem,  tt>a$  er  tat.  (Erinnerft  b\x  bid), 
wie  er  am  erffen  5lbenb  fagte,  bie  grauen  feien  ganj  gute  ©cfc&öpfe,  glaube  er. 
Unb  er  er&äf)lte  öon  einem  armen  Sftäbdjen,  baß  if>m  eine  Äraoatte  gefc^enft  ^abe? 
2Bie  f>6rte  ftd)  baß  an!  Unb  ju  gleicher  Jeit  fdjrieb  er  an  einem  @ebid;te,  jwßlf 
©efänge  jur  2ßer^errlic^)ung  ber  &a\x  —  fyafyal" 

„3a,  fonberbar  war  er,  bu  t>aft  ved)t,  ^ngeborg.  5Ber  if?  er  boc^?  %d)  $abe  nie 

I3TT 


eine  (Sitte  ber  Silage  von  feinen  Sippen  gebort,  nie  einen  3»»g  fcetf  Unmutes  bei 
ibm  gefeben.  Unb  bod)  bat  er  fo  viel  gelitten.  3nuner  fröl)lid)  ift  er  unb  immer 
i\tenft  er." 

Darauf  fpridit  3ngeborg  unb  fte  &iel)t  bebentfam  bic  brauen  in  bie  5p6r>e : 
„€in  SBeifet  ift  er  nnb  ein  $inb.  D,  er  ift  ein  Sftenfd)!  %d)  f>abc  eine  ©teile  in 
einem  feiner  3nid)er  gefunben,  bie  beift:  Reiben  muft  bn  fönnen  bi£  jnr  25en 
jweifUmg  nnb  lachen  bi^  jum  3rrfmn,  obne  jtt  verzweifeln,  ofnte  irrfinnig  ju 
werben.  £>a£  fagt  viel  von  il)m." 

Unb  Ijingeborg  läd)clt  nnb  ftct>t  bie  ©träfe  f>inab  nnb  eine  fleine  gälte  ift 
jroifd)cn  ibren  Kranen  |n  feben.  3f>re  £iber  finb  l>alb  gcfd)tojfen. 

!Jd)  gebe.  £>iefc  fleine  unterbrücfte  gälte  jtvifcfjcn  ben  Tratten  $erfd)neibet  mir 
baß  £>er$. 

©o  vergebt  ber  Jag. 

Unb  ^ngeborg  ift  blafj  nnb  ein  eigentümlicher  ©d)ein  ift  in  tf)ren  klugen.  5Bo 
fab  id)  bod)  biefen  @d)ein  fd)on  nnb  biefe  erftarrte  9ftieneY 

(E£  fallt  mir  ein:  bamaß  auf  ber  £>öf>e,  an  jenem  2Jbenb,  bevor  wir  untf  ruften. 

Sngeborg  lad)t  eigentümlich  unb  fagt:  „SBeift  bu,  wo&er  bie  geuerlilie  ir>re 
©lut  bat  unb  bie  Slmfel  if)ren  ©efang?" 

SRcin,  baß  tvujj te  id)  nid)t.  SBie  foUte  id)  wiffen,  wof>er  bie  geuerlilte  if>re  ©lut 
unb  bie  2lmfel  if)ren  ©efang  bat?  3d)  fyatte  mid)  nie  mit  biefen  fingen  bet 
fd)aftigt. 

„ftarlweif  e$!" 

$arl  weif  e&  S5in  id)  ein  Siebter?  3Rein.  $arl  ift  ein  Siebter  unb  mufte  e$ 
wobt  wiffen. 

3ngeborg  blief  t  an  mir  vorüber,  hinunter  auf  bie  ©träfe,  bie  &um  £)orfe  füf>rt 
unb  fprid)t: 

„£arl  i)at  eine  neue  Unftcrbnd)feitglcf)re  gefunben.  2Bie  grof  iff  if>m  ber  Sttenfd)! 
COvir  verriet  er  eßf  mit  niemanb  fprad)  er  fonft  bavon." 

„SSBeift  bu,  wie  man  ftd)  Zuneigung  unb  Abneigung  erflären  fann?  €r  fprad) 
von  @efd)fed)terreif>en  unb  baf  — " 

2Ba£  weif  id)  von  biefen  Singen? 

£er  £ag  vergebt,  e$  wcf>t  vom  £al  f>erauf.  ©reügelbc  glecfen  befommen  bie 
halber.  Sin  einzelner  brennenbroter  23aum  ftef)t  in  ber  gerne  im  grünen  SBalbe. 

3d)  gcl>e  berum  unb  ftnne.  3d)  gef>e  in  bie  (Stätte  unb  fef>e  ben  $ncd)ten  nad). 
3d)  fpred)e  mit  t&nen.  3d)  gel>e  in  bie  ©d)euncn,  wo  bie  gutterfcr,neibmafd)ine 
furrt.  <££  treibt  mid)  fjerum. 

^ngeborg!  3ngeborg!  3eben  Sag  gef)fl  bu  weiter  weg  von  mir,  3ngeborg. 
8alb  werbe  id)  bid)  nimmer  fef>en.  3eben  Xag  dingt  beine  ©timme  ferner,  eS 
wirb  ein  Zag  fommen,  i>a  werbe  id)  bid)  nimmer  f)ören  fönnen.  €ine  frembe 
©prad)e  wirf!  bu  fpred;en. 

Sine  grofe  Xraurigfeit  breitet  ftd)  in  meinem  £er$en  au^  unb  alleß  Witt  fte 
verbunfein.  D,  Sngeborg,  ^ngeborg! 

1-^6 


(g,ß  treibt  mid)  Vertun.  3d)  faffe  eine«  95aum  an  unb  fage  $u  bem  SBaume:  0, 
3ngeborg! 

#m  unb  f>er  wanbere  id).  3$  fann  micft  feinen  2lugenblitf  mel)r  nieberfefcen. 
%d)  jernage  mit*  bie  Sippen.  £>er  ©cfyretfen  ta&mt  micfy  zuweilen,  fo  bafj  mein  £>er$ 
fülle  tfef>t.  Sftein  &tfid)t  ifi  erharrt,  e$  ift  ganj  fteif  geworben.  ^  f)abe  baß 
©efityl,  al£  mfijjte  id)  in  bie  Änie  brechen.  —  aufteilen  fate  »^  *#  — 

(iß  jerbröcfelt  etvoaß.  Iß  jerbröcfelt  unaufhörlich,  id)  fül>le  cß,  id)  f>öre  eß,  cß 
jerbröcJelt  um  mid),  in  mir  — 

%d)  fcfylafe  nicfyt  me^r.  3$  »ege  immer,  immer  wacfy.  3«  meinem  Äopfe  jagt 
eß.  ©egen  borgen  fmfe  id)  por  SRattigfeit  in  ben  ©cfylaf.  3$  träume,  baf  id) 
weine.  3$  &<>>*  mic^  weinen,  id)  erwache,  meine  Singen  ftnb  trocten,  aber  eß  weint 
in  mir.  %d)  bin  erffauut,  id;  erfcfyrecfe,  eß  weint  immerju  in  mir. 

%d)  fer>e  nicfyt  gut  auß.  %d)  fef>e  gealtert  au&  %d)  füf)le,  wie  3ngeborg£  2Micf 
auf  meinem  ®ef\d)te  nu)t.  %d)  füf)le,  bajj  alle  SBorte  fte  reuen,  bie  fte  über  mein 
&e(td)t  fagte.  %d)  fü&le  eß, 

%d)  fprecfye  mit  3«9?borg.  ©o  gütig  wie  möglid?  fud)e  id)  ju  fprecfyen. 

„Srinnerft  bu  bid),  wie  wir  unter  bem  Apfelbaum  fajjen,  er  blühte?" 

3ngeborg  fcfyweigt. 

„©er  ©ommer  war  bocf)  fcfyön,  3«geborg?;' 

3a,  er  war  fößn,  fagt  3ngeborg  mit  einer  teilnaf)m$lofen,  müben  ©timme. 
©ereijttyeit  perbirgt  ftd)  barin. 

&aß  fyat  mir  wef>e  getan! 

(<5d)lufc  folgt) 


I3T7 


Shtatofe  grame/  von  £ut>ttH$  von  J£>atttam> 

$ftyttx{d)*tntiföet  Dialog  ber  «profeffbvcn :  SR.  ©ifoeflre  35onnarb  be 
PSIca&emic  frangaife,  ^>cl£>  einetf  Diomantf  oon  2lnatole  grance, 
SD?,  ärgeret,  2lutor  be£  berühmten  SB«c$e$  über  t>ie  nautifcl;en  Slutfbrücfe 
im  93irgil,  £elb  in  oier  granccfc&en  Romanen. 

n  einem  jener  warmen  SDväqtage,  an  Denen  ber  frifcfye 
:  £rbgerud)  Den  23orgefd?matf  beö  grüf)ling$  erregt, 
i  fanbte  bie  ©onne  if>re  ©trafen  burefy  baß  offene  fimftcv 
eineß  großen,  mit  95ücfyern  gefüllten  3immer&  3luf  Dem 
glecf,  wo  fte  oen  gußboben  bedien,  fianb  ein  £unb  mit 
weit  aufgefperrtem  $?aule.  (£r  flaute  in  ber  Üttcf)tung 
ber  flirrenben  ©onnenffäubcfyen,  alß  wollte  er  naef)  bem 
großen,  gelbftral>lenben  ßäfelaib  ba  oben  knappen, 


tt>ctc^e^  gewiß  ein  f)imbefeinblicl)er  £)a'mon  in  fo  unerreichbarer  fytye  anf  bem 
blanen  £>immel£telier  l>eute  aufgetifcfyt  fyat 

2lußer  bem  Xiere  war  im  3immetr  noefy  ein  anbretf  Sebewefen,  baß  ftc^>  jebocfy 
für  baß  f)erannaf>enbe  fitüfyafyt  minber  $u  intereffteren  frf)ien.  £tf  war  bte£  ein 
milb  breinfcfyauenber,  alter  £>err,  ber  in  einen  bieten,  fmubigen  Folianten  oertieft 
bafaß  nnb  jeitweife  5ftoti$en  anf  flehte  *papierf?reifen  fri^elte. 

Sa  öffnete  ff  cfy  bie  Xüre  nnb  ein  Reiter  ijunb  tarn  f>ereingel)üpft,  beffen  greifer 
£err  if>m  nacfyftolpernb  folgte,  Sie  £unbe  fprangen  $ur  Begrüßung  anfeinanber 
log  nnb  oerfna'nlten  ftdr)  fd>nelt  in  frennbfd)aftlid)er  SSalgerei.  ©er  £>au£f>err 
machte  eine  tiefe  Verbeugung  oor  feinem  (Baffe,  reichte  il)m  feiernd;  bie  £>anb  nnb 
wollte  if)tn  beim  ablegen  beß  llberrocf  cß  bef)ilflid)  fein.  3ener  wehrte  emerfeitö  ab, 
anbrerfeittf  ließ  er  ftäfi  wieber  gefallen  nnb  wäl>renb  beibe  im  liebengwürbigffen 
Sßettftreit  bem  Ütocf  eigentlich  jebe  SBeiterbewegung  unmöglid)  machten,  f)ing  baß 
nmfämpfte  $leibunggftüct  —  wie  buref)  ein  SSunber  —  plö^licfy  boef)  am  fyahn. 

3e$t  faf>en  bie  Ferren  läcfyelnb  auf  tr>re  ^ernmfpringenben  £>unbe.  —  £)er 
@aft  fagte: 

„5llle  ^Jl)ilofopf)ie  ber  2Belt  taugt  nid)tß,  mein  lieber  £err  SSergeret!  2ßir 
lächelten  über  unfere  Xiere.  2Barum?  @ie  l)aben  fid)  ja  nur  begrüßt,  wie  cß  jwet 
5Befen  berfelben  2Jrt  gejiemt.  2Bar  benn  unfer  ©ruß  «icr)t  oiel  naturwibriger? 
%<t)  bin  jwar  nicfyt  mel)r  fo  jung  nnb  optimifhfd),  um  baß  $omifc()e  nur  im  lln* 
natürlichen  ju  empfünben;  wenn  man  alt  wirb,  erfährt  man  altmäl>ltd),  ba^  bie 
Sßatur  nicfyt  minber  fomifcfy  ift.  £>od)  wir  (achten,  lieber  £err  College,  of>ne  un^ 
aü  bkß  überlegt  &u  ^aben.  Sachen  wir  lieber  über  un$  felbj?.  Wod)  oor  wenigen 
Minuten  faßen  @ie  ba  —  if)re  (Seele  wanberte  weit  unten,  wo  in  Italien.  @ie 
fpürten  in  ben  3ßinbungen  eine^  längft  ju  ©taube  geworbenen  2)ic^)terge^irn^ 


i3y8 


ber  Sntmictlung  einer  SSerSjeile  nacfy.  £>a  tarn  icf?  —  $h\ea$  ober  2lnd)ifeS,  £)ibo 
ot»er  ©nbiüa  oerfcfymanben  oor  Sftren  Augen,  öftren  dürfen,  ben  ©ie  im  normalen 
3uf?anb  fenfrectyt  galten,  frümmten  ©ie  fo,  bafj  er  faft  magrecfyt  marb,  unb  ffrecften 
mir  öie  rechte  jpanb  entgegen.  3&re  rechte  £>anb  —  baß  mieberf)ole  id),  denn  baß 
tft  mefentltcfy;  Ratten  ©ie  mir  bie  £infe  gereicht,  fo  märe  id),  ber  id)  mid)  immer 
beflijfen  fyabe  über  Aberglauben  unb  Äonoention  jn  flehen,  oer  id)  meine  (Seele 
jur  ruhigen  überrafdmngSlofen  Entgegennahme  beß  Unermarteten  gefläzt,  ber 
id)  mir  baß  ^rinjip  beß  „nil  admh-ari"  fcfyon  in  meiner  Äinbbeit  angeeignet  f>abe 

—  id)  märe,  menn  ©ie  mir  bie  £infe  gereicht  f)ätten ja,  id)  märe  erfcfcrocf  en, 

id)  fyätte  mid)  fogar  tief  gefränft  gefüllt. 

$&aß  aber  fommt,  ij?  nod)  fonberbarer!  ©ie,  mein  geehrter  unb  geteerter  £err 
ßotlega,  beffen  £anbfertigfeit  in  folget*  SRücfentmicf  lung  begriffen  iff,  bajj  ©ie  ftc^> 
nur  nocfijum^lätternbessffiärterbucbsmohl  eignen,  haben  mir  beim  Ablegen  meines 
kantete  bebilflid)  fein  motten  —  unb  nachbem  ©ie  mid)  barin  grünblicf)  gejlört 
haben,  ermarteten  ©ie  fogar,  bajj  id)  mid)  bafür  bebante.  &aß  habe  id)  and)  in 
aller  Orbnung  getan,  aber  nun  metfen  in  mir  bie  £>unbe  ben  fcbrecf liefen  3»eifel: 
3fl  eine  folche  Orbnung  ber  £)inge  wixtlid)  bie  notmenbige  Orbnung  ber  £)inge?" 

53?.  S5ergeret  fah  ein,  bafj  fein  ©äff  im  Steckte  fei  —  aber  anftatt  baß  ju  be; 
fennen,  mie  bieg  ein  SBeifer  tun  fotlte,  febmteg  er.  Xief  mar  fein  ©cbmeigen. 

(£r  febmieg,  meil  er  baß  @efüf;t  f>atte,  bafj  man  fteb.  über  ihn  luftig  macfye. 
50i.  23ergeret  mar  auf  feine  ©efcbtcflidjfeit  gar  nie  ffolj  gemefen,  aber  cß  ärgerte 
ihn,  bafj  feine  Ungefcbicf  liebfeit  jemanbem  auffiel.  $?.  SSergeret  mar  gar  nicht 
racbfücbtig,  aber  er  moüte  bie  SBeleibigung  bod)  nicht  unermibert  laflfen. 

5Ber  fennt  —  o  mer  fennt  bie  fleinlicben  Singebungen,  meiere  bie  5Beifen,  ja 
felbff  bie  SBeifeffen  in  ihrem  £un  leiten?  —  9ßiemanb  —  fte  felbft  am  menigffen! 

£)arum  märe  gemifj  3ft.  25ergeret  am  meinen  erfwunt  gemefen,  hätte  ihn  jemanb 
barüber  aufgeflärt,  bafj  eigentlich  bofe  SRad){\xd)t  unb  (ürttelfeit  bem  (Belege  feiner 
3ähne  entzogen,  alß  er  fagte: 

„$aben  ©ie  ,Sur  la  pierre  blanche',  baß  neuere  25ud)  oon  2lnato(e  Avance 
gelefen,  mein  lieber  £err  23onnarb?" 

Uneingemeihte  ahnen  faum,  mie  giftig  ber  ©tacbel  btefer  ^rage  mar. 

$9?.  33onnarb  jürnte  nämlich  bem  Anatole  Avance;  er  jürnte  ihm,  meil  biefer 
Unbanfbare  fid)  oon  ihm  abgemanbt,  ihjt  oerlajfen,  if)n  meggemorfen  hatte,  mie 
eine  ausgepreßte 

Unb  er  febreibt  S5üc()er! 

€0?ein  ©ott  über  men  febreibt  er  fte!  Über  ^erome  Eoignarb,  über  biefen  mirren, 
jeqau^en  ^erenmeijler  unb  bann  über  ben  ba,  über  $?.  S5ergeret,  biefen  faben 
«Philologen,  biefen  betrogenen  ©atten.  3a  er  fanb  55?.  ärgeret  beffen  mürbig, 
toter  33änbe  über  i^n  ju  fcfyreiben,  mä^renb  er  mit  $ft.  35onnarb,  bem  berühmten 
©ele^rten,  bem  $?itglieb  ber  Slfabemie,  in  einem  einigen  35anbe  furjen  «projef 
gemacht  i)at  3ia  biefe  ©ebanfen  dauerten  alß  unentmicfelte,  bunfle  Diegungen 
in  $R.  55onnarbS  ©eele.  Um  fo  munberlidjer  if!  cß,  ba%  feine  ^Mannten,  meldte 

I3T9 


ihn  fo  oft  mitjoerftanben,  wenn  er  etwaä  offen  unb  beutlicb  fterauäfagte,  gang 
genau  nnipten,  ntib  W>«  ibm  berumerjablten,  &a$  er  felbft  nur  unflar  füllte,  tvafiJ 
er  ftcb  felbft  gar  nicht  getfanb.  Utlb  fo  würbe  allbefannt: 

3Ä,  SBomtarb  ift  neibifeb. 

?0u  SSonnarb  ift  eitel. 

SR.  3*omiarb  jürnt  bem  3lnatole  ^r^ce. 

SR.  SBonuarb  vertragt  nicht  einmal,  bafj  man  ben  tarnen  3lnatole  Jrance  t>or 
ibm  nenne. 

Unb  be$r)alb  fragte  £>err  33ergeret,  ber  gute,  gelebrte,  unfcfmlbige  £>err  23ergeret, 
in  einer  unbebauten  Minute: 

„#aben  ©ie,  ,Sur  k  pierre  blanche,  baß  neuere  53ucb  ton  5lnatole  ßvante 
gelefen,  mein  lieber  iperr  25onnarb?" 

„3a  — "  erwiberte  ber  (Befragte  ärgerlich  hüfielnb.  „5lnatole  ^nce  ift  ein 
geifnreicber  SÜienfch,  aber  in  ber  legten  %üt  ein  bifeben  ^ßolpgraph.  Sföan  barf 
nicht  fo  t?iet  fdjreiben.  Übrigen^  habe  ich  im  neuen  S5ucbe  umfonft  nach  3brem 
tarnen  gefucht.  &&  Unbanfbare  fcheint  ©ie  nun  auch  t>erlaffen  ju  baben!"  fchrie 
SO?.  S3onnarb,  unb  oerbaltene  ©iegetffreube  bureb^itterte  feine  ©timme. 

„3a . . .  atlerbingö . . ."  pufferte  $ft.  S3ergeret  befebämt,  „. . .  er  erwähnt  mich 
nicht,  aber  eß  ift  mir  auch  lieber  fo.  (£r  mifebt  in  bie  ©cbilberung  meinet  QfyavaHevß 
^amilienintimitäten,  welche  beffer  toerfebmiegen  bleiben.  3$  jürne  ihm  aber  nidjt 
unb  bewunbere  gan&  unparteiifcb  feine  $unft  £)arum  halte  ich  3bre  SBefchulbigung 
ber  53ietfcbreiberei  für  unbegrünbet.  Natürlich  möchte  ich  ^hnen  bamit  nicht  wiber; 
fproeben  haben;  ich  erfläre  nur  einfach  meine  entgegengefe^te  Meinung  unb  fühle 
mich  Jahnen  babureb  naher,  mein  lieber  £err  $oüega!  SBie  benn  nicht?  2Benn 
wir  einen  ^enfehen  $u  ber  Annahme  unferer  eigenen  3beett  jwingen  wollen,  fo 
ift  baß  ein  pichen  bafür,  ba$  wir  un£  ibm  überlegen  fühlen;  wenn  wir  bagegen 
auch  bie  anbere  Meinung  gelten  laffen,  fo  bleutet  bieö,  bafj  wir  baüon  überzeugt 
ftnb,  unfer  Partner  gebrauche  feine  Vernunft,  gerabe  fo  wie  wir,  waß  boch  immer 
eine  ftarfe  $ette  gemeinfamen  SQicnfcfyentumtf  ift.  Sttinber  profefforenbaft  febwer; 
fällig  brüelt  bie£2Jnatolegrance  au&  (Sott  ich  Jahnen  ©ie  betreffende  ©teile  üorlefen  ?" 

9ft.  35onnarb:  „25emüben  ©ie  ftcb.  boeb  niebt,  mein  Sieber,  eher  follten  ©ie 
mir  fagen,  warum  ©ie  meine  Sefchulbigung  für  gar  fo  unberechtigt  anfehen?" 

50?.  23ergeret:  „Sie  Antwort  ift  fehr  einfach,  ©ie  ftnb  aiß  (Belehrter  baran 
gewöhnt,  baß  Material  ju  fammeln,  bevor  ©ie  ein  S5uch  febreiben.  £)iefe  Arbeit 
wäbrt  manchmal  jahrelang,  sjjftan  barf  aber  nicht  öergeffen,  ba%  ber  wirflid)e 
dichter  feinen  ©toff  in  feinem  eignen  Innern  immer  fertig  fi'nbet.  jpeute  trägt 
nur  ber  Dichter  unb  niebt  mebr  ber  SEBeife  fein  51  Ue^  mit  ftcb,  wie  e^  baß 
lateinifcfye@pricbwort  haben  wollte.  Slnatole  Trance  rann  alfo  getroft  feiet  febreiben, 
ba  er  boety  üiel  ju  fagen  hat" 

„Sftit  ben  flärfften  menfcbjicfyen  Rauben  fur>(e  ich  mid)  an  ©ie  gefettet,"  —  ant; 
wortete  etwaä  malitiß^  5^.  S3onnarb,  „ba  ich  boch  ^xt  Slnftcbt  nicht  teile.  3m 
großen  unb  ganjen  b^ben  ©ie  jwar  recht,  aber  3f)t*  Sotgerung  ift  \u  allgemein 

1360 


gehalten.  2ßa$  @ie  fagen,  gilt  oom  Did;ter,  aber  nicht  öon  2lnato(e  ^rance.  %d) 
werbe  in  meinen  Definitionen  Danach  trachten,  mich  mef>r  an  baß  ^nbmbnnm 
an&ufchmiegen.  Smatole  Avance  nämlich  fteht  bem  tnpifchen  25ilbe  beß  Dichtertf 
nid)t  fehr  ähnlich.  Sr  ift  fein  £ugo,  fein  35aljac,  autf  benen,  wenn  fte  auch  jwifdjen 
t>ier  dauern  ftfcen,  bie  Qcrfinbung  öon  felbft  unaufhörlich  hervorquillt;  er  ift  öiel 
intelligenter,  aber  öiel  weniger  urfprünglich,  altf  biefe  genialen  <£fcly,  wie  einft, 
ich  giaube,  @ainte>$5euöe,  bie  großen  Unbewußten  genannt  hat.  (£r  ift  auch  fein 
Samartine,  bem  ei  jnr  ^nfpiration  genügt,  wenn  ber  ^rühlingtfwinb  bie  $f?e 
einetf  blfitenüberfäten  Baumetf  öor  if)tn  fchaufelt;  fogar  Sföenfchen,  b.  h.  rein 
menfchliche  23erhältniffe  genügen  ihm  nicfyt.  2lußer  bem  Frühling,  außer  ben 
SDJenfcfyen  bvand)t  er  nocfy  bie  zierlichen  Initialen  einetf  alten  Äoberblattetf,  er 
brandet  eine  @äule,  beren  ftd)  allmählich  öerjün^enber  SDiarmorffamm  ftch.  in 
2lfanthu£blätter  jerjlanbenb  entfaltet,  gür  ihn  mußten  bie  Bilbhauer  öon  ^Jhibiatf 
biß  SKobin  gemeißelt,  bie  ?0?aler  öon  §ra  2mgelico  bitf  <puüi£  be  (Shaoanne  gemalt, 
©chliemann  nnb  25oni  mußten  graben,  ^ranj  öon  Slfftft  mußte  glauben,  Voltaire 
leugnen,  9tenan  zweifeln,  <piato  unb  Sudan  unb  wie  baß  neue  Buch  leiber  beweis 
fogar  ^uletf  23erne  unb  Bettam»  mußten  fchrciben;  sparte,  SKom,  Venebig, 
^erufalem  unb  Sitten,  alle  ©tdbte  biefer  SBelt  mußten  ihm  barbieten,  n>aß  in 
ihrer  Vergangenheit  unb  ir>rer  ©egenwart  jungfräulich  rein  unb  raffiniert  oerberbt 
ift,  bamit  ftch  ihm  biefe  ffarfen  Qüinbrücfe  ju  einem  Buche  oerbichten.  Dafür  ftnb 
wir  aber,  bie  jiöiltfterte  SBett,  fef>r  anfpruchtfooll,  bie  wir  if>m  bod)  bie  heifelfien 
Probleme  unfrer  Qüriffenz  geben.  SBir  ftnb  bamit  nic^t  jufrieben,  wenn  er  einige 
Epigramme  ohne  3«fömmen^ang  öor  un£  Einwirft.  Sur  la  pierre  blanche  ift 
reine  Stählung  unb  fein  philofophifchetf  2Berf;  eß  will  weber  intereffteren,  noch 
etwaß  beweifen " 

$i.  Bergeret  unterbrach  hier  feinen  Kollegen: 

„Bitte,  Raufen  ®ie  nic^t  neue  Befestigungen.  Waffen  @ie  mid)  auf  jebe  einzeln 
antworten.  @ie  fagen  alfo,  Slnatole  grance  fei  fein  ganzer  Dichter.  Unb  warum? 
©eil  ihn  nicht  bie  gewohnten  Xhemata  infpirieren.  Beweift  bietf  nicr)t  eben  baß 
©egenteil?  Daf  er  ben  Rveiß  beß  Dichterifcheu  erweitert  hat,  woju  bod)  gewiß 
urfprüngliche  Dichterfraft  gebort. 

Unb  n>aß  ben  fanget  an  2lufbau,  an  ^ompofttion  betrifft,  fo  empftnbe  tc^  ihn 
nid)t;  aber  wenn  id?  i^n  auc^  empfänbe,  er  würbe  mid}  nid)t  frören.  2$efonber£ 
bei  un^  in  fitantveid)  nid>t,  wo  bie  fc^riftf!ellerifd)e  Xec^nif  fo  au^gebilbet  if?,  ba$ 
fid)  öiete  nur  ju  leicht  in  bie  weite  £>ülle  einer  wo^lgegrünbeten  $ompofttion  fo 
öerflecfen  fönnen,  ba$  if)re  ganje  ^Jerfßnlic^feit  bariu  oerfdjwinbet.  %d)  fefme 
mid)  nad)  ein  bijjdjen  Unoollfornmen^eit !  %d)  weif  nid)t,  liebet  ^reunb,  ob  ®ie 
@oetl>e£  Vornan  „©il^elm  ^eifler''  gelefen  f)aben,  ber  für  bie  meinen  gtcm$ofen 
fogar  für  meinen  oerflorbenen  fixennb  ^»ippolnte  taine,  unerträglich  war.  Die 
£eftüre  fotc^er  S5üc^er  ift  ermübenb,  ja  quatooü,  unb  bod)  ift  ihre  9Racbwirfung 
größer,  al^  bie  einetf  Üvomanö  t>on  S5aljac  ober  ^lowbert.  Die  ed)t  germanifche 
Neigung  ber  ©cbriftfleller,  eine  Zatfad)e  mit  allen  möglichen  Beziehungen  ju  fccr; 

86  1361 


fnüpfcn,  erlaubt  ibuen  nid)t  ibre  (£r$äblungen  rafd)  unb  glatt  abfdmurren  &u 
[äffen,  6«  typifefa  beatfc^eSRomati  ifl  voll  umfiänMic^cr  !Ub(cnftindcn,t>oUer SKeflcjrc 

auf  bal  perfönlicfo*  Srlebnitf  be£  tuebtertf.  £>ie  f>cili^e  Ungefcbicf'licbfeit  biefer 
fd)riftfK'llcrifd)Cu  Sedmif  ift  rübrenb,  anuebenb.  ©er  beutfebe  ©cbriftfteller  fmeft 
unb  mebitiert  bort,  mo  ber  granjofe  bie  gabel  am  intereffanteften  meiterfpinnt. 
Da  aber  gerade  Offenbarungen  jeuer  Sttenfäen,  Die  im  ©efüble  innrer  $raft  bie 
Äunftregeln  oerfebmäben,  am  Unmittelbarkeit  Mirfat,  fo  impft  ein  folebetf  beutfebetf 
SMtcb  unferm  2eben  nod;  ein  £eben  ein.  9Bcnn  id>  berartigetf  lefe,  fo  fommt  mir 
ein  t>on  milben  Dieben  bid)t  bemaebfenetf  S^axxß  in  ben  ©inn,  baß  id)  einft  in  einer 
f leinen,  oeutfdjen  ^Btabt  gefeben  tyake.  Swifcfyen  ben  ounflen  blättern  leuchteten 
mir  bie  genfter  entgegen  unb  in  jebem  ^cnffer  —  eß  mar  ©onntag  Sßacbmittag 
—  fab  id)  einen  fti[I  oor  ftcb  ^inbrütenben  SOiann  ober  einen  fanften,  blonben 
graueufopf.  %d)  fyake  immer  baß  ©efübl,  al£  mären  bie  fortmäbrenben  Untere 
breebungen  im  beutfeben  Dioman  folebe  genfler,  auß  benen  bie  rubren  (Befreiter 
beß  ^oeten,  feiner  greunbe  nnb  greunbinnen  beroorblicfen.  5Bie  munberltd)  eß 
aud)  Hingen  mag,  5Jnatole  grance  fdjreibt  äbnlid);  er  bat  nid?t  oiel  $u  erjäblen, 
feine  ^Jerfonen  ftnb  fafl  immer  bie  ©preebrobre  beß  Autortf,  aber  fein  33ucb  ift 
oorjüglid),  benn  eß  mürbe  t>on  einem  oorjüglidjen  9ftanne  gefebrieben." 

9ft.23onnarb:  „®ie  merben  bureb  baß $ufere  getäufebt,  lieber  $oüega.  Sin  ge; 
meinfamer  Mangel  bebeutet  für  ©ie  bereit^  2Sermanbtfd)aft.  Unb  bod)  ift  ber 
©runb  ber  ^ompofttiontfloftgt'eit  bei  ben  £)eutfd)en  nnb  biefem  Sinatole  Avance 
ein  gan$  oerfd)iebener.  33ei  jenen  erftieft  bie  gabel  in  bem  naioen,  unbe; 
jminglicben  ©rang,  ein  ganjetf  SQMtbilb  mitzuteilen,  bei  biefem  fitste  icf> 
ben  SJienfcben  beraub,  beffen  oon  Sftatur  auß  fable  tyfyantafie  burd)  baß 
oiele  Sefen  gan&  papierfarben  mürbe,  ber  bie  gabel  »eraebtet,  meil  er  fte 
nid)t  fd)affen  fann.  £>a  er  cigentlid)  niebttf  ju  erjagten  ^at,  fo  frümmt  nnb 
minbet  er  ftd)  reebttf  unb  linfö,  um  bie  innere  ^nbaltloftgfeit  bureb  eine  glän&enbe, 
fd)illernbe  Ornamentik  \u  oerbeefen.  (£r  iyat  gute  Seilen,  fogar  oiele  gute  ©eiten, 
aber  gute  2>üd)er  fyat  er  niebt.  Setter  Seit  iff  fein  Vertrauen  in  bie  $flad)t  einzelner 
©ä£e  fo  gemaebfen,  bajj  er  niebt  einmal  bebenft,  tt>aß  er  eigentlicb  bureb  &<*$  @an$e 
feinet  %8erteß  autfbrücfen  mitt.  Sur  k  pierre  blanche  —  id)  miü  eß  gerne  er* 
fennen  —  ift  eine  jpdufung  aufjerorbentlicb  geiftreieber  Dialoge  unb  Sboeüen,  bie 
aber  leicbtftnnig,  \a  fogar  ungefüge  jufammengefajjt  ftnb.  ©eine  2Rond)alance 
gebt  fo  meit,  ba%  er  ftcb  fo^ar  um  2Biberfprücbe  niebt  fummert.  3Rebmen  mir  eß 
ber  SKeibe  nacb  bureb '  ®°  w^  meuigftenö  meine  Argumentation  überjeugenber 
fein  unb  ©ie  fönnen  mid)  bann  niebt  leiebt  miberlegen. 

Qaß  S5ucb  fangt  bamit  an,  bafj  feine  ©elebrten^efellfcbaft,  bie  ftcb  <*m  gorum 
terfammelt  fyat,  über  3tom  biöputiert;  naebbem  fte  in  eleganter  ©pradje,  geiftreid; 
paraborer  gorm,  aber  im  ©runbe  genommen  boeb  nur  @emcinplä|e  porgetragen 
baben,  jiebt  einer  ber  ©ebattierenben  ein  5)ianuffript  aug  ber  Xafcbe  unb  lief! 
folgenbe  ©efebiebte  Por: 

©aüio,  ber  ©oupemeur  pon  Acbaia  nnb  einige  mit  ibm  befreunbete  ^pb^fop^n 

1362 


loben  überaus  ben  jungen  9?ero,  erwarten  t>on  ü>m  baß  ©lud  ber  5ßelt,  ergeben 
ftd)  in  allgemeinen  @efpräd)en  über  bie  3«f«nff  Der  $Dienfd)f)eif.  Sa  wirb  ©allio 
pl6$licfy  weggerufen;  einige  ftreitenbe  3fu&en,  bie  tyren  ©laubentfgenoffen  ^)aulu$ 
bamif  befcfyulbigen,  ba§  er  aufrül)rerifd)e  £el)ren  verbreite,  möchten  ben  ©ouoerneur 
jum  @cfyieb£rid;ter  f>aben.  (Mio  ertlärt  ifmen,  ba$  er  ftd)  um  folcfje  unfruchtbaren 
28ortgefecfyte  nid)t  fümmern  fönne.  %lad)  biefem  berüchtigten  Urteiltffprucfy  tef)rt  er 
ju  feinen  ^reunbcn  jurüct,  uub  fpinnt  mit  iljnen  feine  3utunft£träume  weiter,  über 
3omg  beoorflefKnben^aü,  oon  ber  fommenben£>errfd)aft  beß  £>erfule£,  oom  ewigen 
^rieben  etc.  —  Sie  Zatfatfye,  ba$  ©allio  ben  ^uben  ben  ®d)iebgfprud)  verweigert 
fyat,  lefen  wir  in  ben  Acta  Apostolorum.  $ßaß  fügt  nun  Slnatole  Avance  tyinju? 
$li<$)tö,  aiß  ben  erklügelten  $ontraf?,  ba§  (Mio  in  bemfelben  Slugenblicr  ftd)  weit; 
fcfyweifi'g  über  bie  3«funft  unterhalt,  wäf>renb  eben  bie  grojj e  leibhaftige  ^ufunft 
unbemertt  an  il>m  oerübergleitet.  Siefe  Pointe  ifl  nic^t  fer>r  bitffret,  aber  wenn 
man  auf  ft'e  Einarbeitet,  follte  man  ft'e  beffer  $ufpi$en  unb  nicfyt  bmd)  oiele  2lb; 
irrungen  $u  Singen,  bie  nicfyt  Eingeboren,  abfcfywädjen. 

$aum  if?  bie  ®efd)id)te  ©alliotf  $u  (£nbe,  wirb  wieber  ein  Sialog  willfürlid; 
angeg Hebert.  Sie  gelehrte  ©efellfdjaft  auf  bem  $orum  wenbet  ftd;  ber  ^rage  $u, 
ob  man  (Baltio  ber  35cfd)ränftl)eit  jeil>en  fönne,  wie  eß  &.  25.  SKenan  in  feinem 
©aint  ^3aul  tut.  Sag  Ergebnis  beß  2Bortgefed)teg  ift,  ba§  ©aliio  ben  ^eiligen 
$j)aulu£  ebensowenig  oerftel>en  tonnte :  wie  Eeute  ein  fran$öftfd)er  (Bouoerneur  in 
Algier  einen  bortigen  Serwifd).  !ya,  ber  befcfyranttere  oon  beiben  fei  ^Jaulu^  ge; 
wefen,ber  nicfyt  einmal  aEnte,baf  bie@cf)icrfale  berSSelt  auf  feinen  ©c^ultern  ruEen. 

Samit  f>abe  ic()  ben  ertfen  Xeil  beß  5^«cefd)en  25ud)eg  abgetan.  %<$)  erfenne 
barin  jwei  ©runbgebanfen,  bie  weber  neu,  nod)  tief  ft'nb :  baf  bie  Sutunft  feßfl 
für  jene  unfaßbar  iff,  bie  if)ren  ©amen  autfffreueu  unb  ba$  ftd)  ben  jfcityfttojfen 
baß  oerEülIt,  worin  wir  nacEträglid)  einen  ^ijlorifc^en  SBenbepuntt  erblichen. 
5lnato(e  grance  f>af  übrigen^  biefen  %been  bereite  Por  2faEren  eine  gelungene 
poetifc^e  ©eflaltung  gegeben,  ©ietennen  bocfy  feine  <pilatu&2ßooe[le!  SBie  föftlicE 
ift  baß  ©efprdd),  baß  ber  ^Jrofurator  Eier  mit  feinem  S^eunbe  füErt.  25eibe  waren 
oor  ^iten  in  ^aläflina  unb  fd)welgen  jefjt  in  Erinnerungen  an  jene  farbigen 
Sage.  Sa£  $leinffe  unb  Unbebcutenbffe  taucEt  im  @ebäd)tni£  auf,  an  Meß  weif 
ftcty  <pitatu£  ju  erinnern,  nur  nicfyt  an  jenen  ©c^warmer,  ben  er  einft  in  %übäa 
treujigen  tief.  Umfonft  ma^nt  ber  §reunb  an  bie  feltfame  2lrt,  mit  ber  fid)  ber 
^3rop()et  al^  ftmig  ber  3uben  ausgab,  »ergebend  an  bie  fcfycme  Begleiterin 
5Kagbaletta,  ja  felbft  beim  tarnen  3efu^  tyviftuß  bämmert  in  ^)ilat  fein  @d)immer 
beß  ©ebenfen^  auf. 

Sie  &e{d)id)te  ®aü\aß  ifi  eine  mattre  2ßieberl)olung  bemfelben  53?otipe^. 

3n  ber  anbern  ^»dlfte  feinet  33ud)e^  jeigt  un£  ^rance  feine  ©ele^rten  in  einem 
italienifd)en  ®afi\)a\xß,  wo  fte  wtyvenb  beß  Mittag ^tifc^e^  über  ben  rufftfc^ 
japanifc^en  Ärieg  bebattieren.  Unb  wieber  fte^t  einer  oon  ben  £euten  auf  unb 
lief!  eine  SRooeüe  oor  —  leiber  einen  utopifiifdjen  ^ufunft^traum.  Sa^  %\xd) 
enbet  mit  einer  S5efpred)ung  bemfelben. 

1363 


£>aS  (ßotitißerett  im  ©aftyauS  iß  voller  r/vf  fprit/y,  Die  Utopie  hingegen  langweilig 
unD  ganj  in  Der  5lrt  oon  JjiulcS  SSerne.  5111  DieS  wäre  aber  nebenfad;lid),  würben 
Die  leptcn  Drei  Kapitel  ju  Den  erfteu  Drei  paffen,  £>ieS  ift  jeoocft,  nidjt  Der  Sali! 
Au  contraire!  eS  ift  ein  greller  2BiDerfpruc$  jwifcfyen  ihnen.  5ßie  fann  5matole 
gtoaee  f<$on  t)eute  über  Den  rufftfd);japanifd)en  $rieg  fpredjen  (äffen?  fyat  er 
Denn  »erfaumt,  auS  Der  @5efd)icf)te  ©allioS  Die  Folgerung  abju&tefjen,  Dafj  man 
ftd)  unerhört  blamiert,  roenn  man  Singe,  Die  ftrf?  oor  unS  abfpielen,  sub  specie  aetemi- 
tatis  beurteilen  will?  5Ser  fann  wijfen,  ob  baß  £ooS  Der  2Belt  wirflid)  an  jene 
fenfationellen  (Sreigniffc  nnD  Tanten  gebnnDen  ift,  Die  unS  je$t  befd)äftigen  nnD 
unfere  Leitungen  füllen?  2$ie  fann  Slnatole  grance  mit  fold)er  5$eftimmtl)cit  bei 
Raupten,  Dafj  Die  3aPancr/  °b  fte  nnn  ftegen  oDer  nic^t,  jeDenfallS  Durd)  ihren 
$BiDerftanb  Die  ©leichtfertig feit  Der  gelben  Üvajfe  mit  Der  weifjen  beweifen  nnD  Die 
3Renfc^eit  DaDurd)  einen  »Schritt  n&fyev  jur  SßerbrüDerung,  Dem  ewigen  grieDen 
gebracht  f>aben?  2US  ob  Dies  nid)t  für>n  genug  nnD  unüberlegt  wäre,  läßt  er  ftd) 
aud)  nod)  in  ^ufunftSträume  ein.  SBarum  Denft  er  nid)t  an  Paulus?  23ielleicf)t 
lebt  jemanD  aud)  in  unferer  Mitte,  auf  Den  niemanD  adjtet,  Der  iiatt  Der  23er; 
einigung  neue  £oSlöfung  preDigt  unD  Der  Die  2Belt  in  Üttdjtungen  lenfen  wirD, 
Die  wir  unS  noef)  gar  nid;t  oorfteUen  fonnen?  %{t  Slnatole  grance,  Der  pon  einer 
fommuniffifef/en  ©efellfc^aft,  pom  ewigen  griffen  träumt,  nief/t  otel  befdjränfter 
als  ©allio,  Der  noeb;  Die  grof en  (Erfahrungen  Der  2SötferwanDerung,  DeS  cr;riftlicf)en 
Mittelalters,  Der  franjßflfc^en  SKeoolution  nicbyt  i)attel 

£>eSf)alb  frage  id)  —  fo  fd)lofj  M.  S3onnarD  feine  SKeDe  —  wo  in  Diefem  ^ucfye 
Der  3ufammenf>ang  fteeft?  3um  ®d)lufj  reijjt  Der  Slutor  felbft  nieDer,  waS  er  ju 
beginn  aufgebaut  §at." 

ie  £>unDe   bellten  überzeugt  Pon   Der   50Bar>rr>eit   Dtefer  ÜteDe, 

M.  S5ergeret  hingegen  Rüttelte  einige  Seit  feinen  $opf  unD  fagte, 

nacb/Dem  er  ftd)  geräufpert  fyat,  folgenbeS: 
,,©te  treten  mit  entfcbyieDen  böfem  2BtUen  an  Slnatole  grance, 

f>eran DJ). ."  —  ba  fwefte  er,  als  glitte  u>n  Die  ©cfyärfe  fetner 

eigenen  SSorte  erfcfyrecf  t  unD  fe$te  ftotternD  hjnju— „...  D.f).  ©ie  ftnD  ein  oiel  $u  aus? 
gezeichneter  Menfci)  um  Dte5lbftcr;t  eineS£)td)terS  ntc^t  ju  oerftef>en,  wenn  auch  Deffen 
5Befen  Dem^fmgen  nic^t  &ufagen  follte.  2lberwenn@ie  ftcfy  in  Den  $opf  gefegt  f>aben, 
einem  Slutor  fein  lob  $u  gönnen,  fo  gelingt  3hnen  baß,  wie  Meß  anbete.  Urlauben 
@ie,  Daf?  td)  nun  Darlege,  wie  id)  mir  Die  Sntwicltung  Diefetf  eigenartigen,  fom; 
plijierten  unD  auf  Den  erften  2Micf  ftc^  wiDerfpredjenDen  2Berfe^  »orfielle.  Slna; 
tole  grance  wurDe  Durc^  Die  Srepfu^5l(faire  in  Dir  ^3olitif  perwirf elt  unD  fo  ge; 
flalteten  ftd)  in  if)tn,  geraDe  fo  wie  in  anDeren  ^3olitifern  ganj  ausgeprägte  fyDeen 
über  Die  japanifc^e  fttaae,  übet  Den  ©o&ialigmutf,  über  Die  2Bor;  unD  SRa^teile 
DeS  franjöftfcf)en  ÄolonialfnftemS  etc.  etc.  23ielleic^)t  ertappte  er  ffcb;  manchmal 
Dabei,  wie  er  ftcfy  für  Diefe  oDer  jene  ^Dee  ereiferte,  fogar  pon  Deren  2Rü$lic^feit 
überzeugt  war.  ia  erwarte  in  tl>m  Die  unausrottbare  ©fepftS,  Der  ewige 
quälenDe  unD  bod)  anDererfeitS  fo  wonnige  Zweifel,  Der  höfjer  fyebt  als  Der  ©laube. 

1364 


3n  biefer  Stimmung  überfam  if)n  eine  erlöfenbe  fronte,  tvetc^e  bie  erbenfd)weren 
<£rlebnuje  $u  ^antomen  oerflücfytigte  unb  er  fagte  ju  ftd;: 

„2inatole  gib  ad)t!  ©u  benimmt  biefy  fo  einfältig  wie  jeber  3tet>aftion&,  $J3arla; 
ment&  ober  $ajfeel)au£politifer  —  bie£  fmt>  ja  fononnme  Begriffe;  —  bu  befla; 
mietf,  bn  begeifterj?  bid?  wie  ein  £enben$romanjier,  wie  ein  ©olbat,  wie  ein  ^3ro; 
feffor,  ein  SOitnifter  ober  ein  ©erenifftmuS,  mit  einem  2Bort,  wie  ein  gewöhnlicher 
Sttenfd).  £>a$  würbe  icfy  bir  noefy  t>erjei&en  —  e£  iff  jebocfy  utwer$eif)licb,  bafj  bn 
bamit  jemanbem  $u  nüfcen  meinfl  £)ajj  bn  bie  2Belt,  ober  gar  beine  eigene  Nation 
$u  oerbeffern  gebenff!  —  bajj  bn  $u  beurteilen  wäfmff,  n>aß  oor  bir  war,  tt>aß  r)e«te 

gefd)ief)t,  unb  waS  noef)  nad)  bir  fommen  wirb bn  töricfyteS  $?enfd)entmb, 

e$  wirb  bir  ergeben,  wie " 

2)iefeS  ,wie'  mujjte  nur  in  eine  §abel  gerahmt  werben,  unb  eß  entßanb  bie 
©efcfyicfyte  ©allioS,  bnvd)  bie  er,  ber  ecfyte  <p»rrl)Ottif?  fid)  für  einen  infonfequenten 
Slugenbltcf  beß  Sßcxttanenß  jur  $ienfd)f)eit  bntd)  ©pott  betraft  f)at. 

€in  gried?ifd;er  £nrirer  fdjalt  in  einem  feiner  ©efänge  bie  Helena,  fpäter  fd?ien 
er  etngefeften  ju  Ijaben,  ba§  ^ilologen  fommen  werben,  bie  t>on  einem  eckten 
rechten  ©riechen  bie  unbebingte  £>ulbigung  oor  ber  ©d)önl)eit  forbern,  unb  fang 
in  einem  jweiten  liebe  £elena$  £ob.  £)iefe£  ^eite  lieb  nannte  er  ^Jalinobie, 
b.  f>.  SBiberrufung  beß  ©efangetf.  ®o  tut  and)  SJnatole  grance.  (£rfl  fpottet  er 
über  bie  ©cfywa'cfyen  ber  grojjen  Helena:  ber  $Dienfd)f)eit  —  bann  wieber  beljanbelf 
er  ihre  Lebensfragen  mit  Srnfl  unb  €ifer,  um  ju  geigen,  bafj  er  auefy  if>rc  $ftad)t 
unb  if>re  ©cfyönfteit  ooU  empfmben  fann.  ®o  entßanb  bie  neue  §orm  beß  £enben^ 
romantf,  bie  einzige  $orm,  welche  eines  pfjilofop&ifcfyen  ©eiffeS  würbig  ift,  in 
welcher  jur  Beurteilung  ber  ©egenwart,  ju  bem  Blicf  in  bie  Brunft  bie  <JJarobie 
beiber  Seile  hjnjufommt." 

,$<*"  —  antwortete  hierauf  SO?.  Bonnarb  —  „bieg  ift  aließ  fef>r  fcfyön  unb  gut, 
id)  bin  aber  &u  fel>r  ^ranwfe,  um  eß  gelten  ju  (äffen,  ©elbft  Sflertmee  ober 
^laubert,  bie  ffieifiev  beß  objeftioen  Vortrages,  werben  intereffanter,  wenn  man 
etvoaß  ^Jerfönlicfyeg  über  fte  erfährt,  aber  barauS  fann  man  noefy  nid)t  fcfyliefjen, 
bafj  baß  perfönlicbffe  Bucfy  nun  and)  baß  befie  ijt 

Sur  k  pierre  blanche  wirb  erf?  perfläublid),  wenn  man  bie  Biographie  beß 
©djriftfMerg  fennt,  unb  eß  ift  jebenfaütö  eine  3lnmafung,  Pon  mir  ju  forbern, 
ba%  id)  fte  fenne.  ©ie  5linbcr  mülfen  oon  il>rer  Butter,  Bücher  oon  il>ren  Tutoren 
lo^gelofl  werben,  um  ju  leben." 

SDR.  Berg  er  et:  „Sffienn  meine  biograpf)ifc()e  Srflarung  ^nen  antipatfjifcfy  ift,  fo 
fyahe  id)  noefy  eine  anbre  in  Bereitfc^aft  @ie  felb)^  fagten,  ba$  Sinatole  grance  ein 
falber  ©ele^rter  fei,  ber  ^Jlato  nac^al>me.  9Run?  2BaS  folgt  baraug?  ©af  feine 
3lrt  ju  komponieren  auf  bie  ^ompofttion  ber  platonifcfyen  ©ialoge  jurücfge^t. 
Baut  benn  ^)lato  feine  Dialoge  nur  ber  Pointe  wegen  auf,  blieft  er  nid)f  fort^ 
wal)renb  uml>er,  bamit  er  ben  ®c(;aup(a$  ber  (Jrjä^lung,  bie  fortwährenben  Sßeiv 
änberungen  in  ber  ©ruppe  ber  fprec^enben  ^erfonen  betreibe?  Diei^t  fid)  bei 
tljm  x\id)t  je  nad)  einet  ermübenben  pf>itofopr>ifc^en  2iu^einanberfe$ung,  eine  jum 

1 3^T 


2hi*niben  etnlabenbe  poctifdi.ni!>tl>ifcf?c  jDttfel  Siebt  er  eß  benn  nidjt  gegen  feinen 
©ofroteä  febr  oft  fo  ftarfe  bialeftifd;e  £>iebe  &u  führen,  bafj  wir  nid;t  einmal 
wiffen,  an  wefftti  SBortt  wir  imtf  galten  fönnen?  ^ptafoö  Dialoge  fmb  ber 
©cblüfiVl  |U  Dem  Srancefcben  3>nd;e.  ©o  erf  leite  icb  mir  Die  mise  en  seene  burd; 
oie  ©efeßfebaff,  wekbe  pt)i(ofopf>tfd?c  fragen  befpriebt,  bie  9?oüelIeu,  welche  ben 
platcnifcbeu  srOii>tbcn  analog  ftnb,  nnb  ben  ganjen  Jon  böflid^er  Jjronie,  bureb 
ben  aueb  falfcbe,  beffer  gefagt  üom  2lutor  nid?t  geteilte  2lnftd)ten  jum  SUigbruct 
Fommen.  Der  £efer  foll  wablen!  ober  wenn  er  ein  ^)bilofopb  ift,  wie  ber  SJutor, 
{o  foll  er  awß  jeber  ©cbüffel  nafdjen.  Darum  i)abc  icb  Slnatole  Trance  lieber  in 
feinem  beutigen  ©tabium,  mit  all  feiner  52Beitfcbweifigfeit,  mit  feiner  jerfatlenben 
fompofttion,  in  benen  er  aber  fein  28efen,  fein  £eben  mitteilt,  aiß  juc  3eit,  wo  er 
bie  ^pilatu^nooeüe  febrieb  nnb  aließ  ber  wirtungtfooUen  Pointe  unterorbnete,  wie 
ber  Ovafonnenr  einetf  Dumagfcben  ©tücfe& 

Die  breite  Dvuf)e  feiner  neuen  2(rt  gibt  ibm  ©elegenbeit  ju  foleben  25efcbreibungen, 
bie  wir  in  ber  atemlofen  ^ilatu&3?ot>eUe  umfouft  fueben  würben.  Urlauben  ©ie, 
ba$  icb  3f>nen  eine  ©teile  oorlefe." 

(£r  laß  nun  bie  SSefcbreibung  beß  £>aine£  oor,  in  welcbcn  ©aUio  feine  greunbe 
führte,  £>ier  flimmert  im  ©cbatten  ber  Sorbeer;  unb  SKnrtenfträucber  ein 
Sllabafferbaffm,  auf  beffen  Harem  ©piegel  ft'cb  eine  ^ber  ber  im  ©ebüfebe  flagen; 
ben  Xaube  wiegt.  Durcfy  baß  Saub  glanjen  SOiarmorbänre  unb  ©tatuen,  wie  ber 
ftötenblafenbe  §aun,  beffen  ©tirn  oon  Jweigen  oerbedt  wirb,  wabrenb  fein  glatter 
35aucb  bureb  bie  Blatter  leuebtet. 

2il$  53c.  3?ergeret  baß  35ucb  wieber  niebergelegt  fjatte,  ba  fpracb  90?.  25onnarb : 

„©allio  f>at  freilieb  niebt  mef)r  bamaltf  gelebt,  al£  noeb  bie  <&tatue  bem  SOcen; 
feben  ©oft,  Begleiter  ober  greunb  war,  in  feiner  %eit  fab  man  wobl  febon  mit  ben 
SJugen  beß  2lmateur&  Slber  man  f>atte  boeb  niebt  bie  runftf)ifwrifcbe  fiveube  eineß 
heutigen  £iebbaber£,  wie  fte  ftcb  in  ber  ©cbilberung  t>on  Slnatole  fivance  äußert; 
fo  fann  nur  empfünben,  wer  aueb  anbre  Slrten  pon  fünft  tennt  nnb  beffen  (Snt&u* 
fta&nuö  auß  biefer  23ergleicbung  flammt  Daf>er  rommt  ettvaß  wie  ^ftufeum^ 
luft  in  jene  25efcbreibung ! 

3ene  Xaube,  welcbe  Sinatole  fttante  in  bem  #ain  ftagen  läjjt,  flog  Pon 
ber  ^jnfel  tyaulß  unb  23irginien^  ober  fonft  pou  irgenb  einer  romantifeben  £anb; 
febaft  Berber,  ©o  ergebt  e^  aber  jebem,  ber  flatt  SReue^  ju  febafen,  in  au^ 
gefugter  2lfd)e  flöbert  %ud)  fein  ©til  ift  Polt  (iterarifeber  Üvemini^jenjen,  in  benen 
er  natürlich  öftere  fehlgreift;  jwar  ftnb  baß  nur  nebenfäcblicbe  Dinge,  aber  ber 
DCeij  foleber  SSenbungen  liegt  gerabe  in  ben  Nuancen.    @o  febreibt  er  jum  23ei; 

fpiel  POU  ben  UrbeWor;nern  5talien£:  ,11s  faisaient  mentir  la  laine  en  couleurs 

variees!'  ©o  oft  lateinifcbe  ©cbriftfleller  gegen  ben  £uru£  wettern  —  unb  baß 
ift  ein  Siebling^ema  in  i^rer  Literatur  —  üergeffen  fte  faft  nie  ju  bemerken,  ba$ 
bie  Perberbte  ?9?enfcbr;eit  felbft  baß  Unfc^ulb^wei^  ber  SÖMe  bureb  aüe  mög lieben 
Übertuncbungen  jur  Söge  gezwungen  fyat  3matole  Avance,  ber  babmd)  ben 
antifen  Sofalton  erzeugen  will,  fyat  bieß  aüju  wörtlicb  inß  ^ranjöftfc^e  übertragen. 

1366 


Dfmc  auf  bk  fprad)gefcfyid)tlidje  Entmicfeluug  biefer  <|3f)rafe  näf)er  eingeben  $u 
wollen,  bin  ict)  boefy  ber  $lnftcf)t,  bafj  man  fte  lebiglicfy  in  rügenbem  ©tnne  ge; 
brauchen  barf." 

„?Diag  fein!"  erwiderte  9ft.  ärgeret,  „aber  id)  mufj  fagen,  bafj  mir  biefe 
5Benbung,  wenn  fte  and)  nad)  öftrem  gelehrten  EmpfÜnben  f)ier  nicfyt  forreft  ge; 
braucht  ift,  ein  oielftimmigeg  Ed)o  ftafftfcfyer  Erinnerung  wachruft  $&aß  märe 
bie  ganje  Slrbeit  bebrillter  ©tubenl)ocfer  mert,  mie  mir  Kommentatoren  unb  <£b'v 
toren  fte  leiten,  fäme  nicfyt  oon  $eit  ju  3ctt  ein  Künftler,  ber  fte  tebenbig  $u 
machen  meif  ?  <£$  if?  begreiflich,  bafj  bie  meiffen  unfrer  Kollegen  baß  ntcf)t  einfeuern 
&aß  fcfyabet  ja  and)  gar  nicfytg.  ^m  ©egenteil,  cß  if?  gut  fo!  3eber  $0?enfcfy  mill 
feine  Eriffenj  burefy  eine  £ebenglüge  möglich  machen;  bie  £üge  beß  (Belehrten  ift 
bie  2Baf)rl)eit!  ^ene  f leine  5Ö3ar>rr;eit,  für  beren  2luffpürung  er  fein  Heben  gerne 
opfert,  olme  ju  bebenden,  ba§  fte  felbft  bereite  längft  auggetroefnet  unb  leblog  ift. 
Waffen  mir  ben  Heutigen  ben  5Ba^n!  3?iemanb  arbeitet  gerne  für  anbre,  jeber 
betrachtet  ftcfy  unb  feine  Slrbcit  alg  ©elbft&mecf  unb  bie  $?üf)e  ber  ^J^ilologen  unb 
Slrcfyäologen  iff  fo  uneigennützig,  bafj  man  if)rer  Eitelfeit  bie  flehte  ©enugtuung 
gönnen  fann. 

Übrigeng  liefe  ftcfy  ein  berechtigter  ©tolj  aug  unfrer  befdjeibenen  Vermittler; 
tätigfeit  fcfyöpfen.  £>aß  2Bieberauftaucfyen  jpomerg  im  acf;tje^nten  ^atyfyunbett 
mar  gemifj  ein  23erbienft  ber  <pi>ilologen;  unb  fo  oerbanft  bie  5ßelt  im  ©runbe 
genommen  unfrer  ©ilbe  bie  Entftefmng  oon  oielen  Sftetffermerfen  ©oetfjeg.  ©eit; 
l>er  Ratten  mir  fein  folcfyeg  ©lücf !  2lber  mir  fönnen  nic^t  flagen,  folange  ftcfy  in 
Ermangelung  eineg  (Benieg  fo  aufjerorbentlicfy  feine  ©eiffer  fünben,  mie  5lnatole 
grance.  SR.  geller  be  (Stuttgart,  SR.  £)ier;(g  be  Berlin,  $?.  ©omperj  be  SÖienne 
fcr/ütteln  gemifj  it>re  metfjen  Köpfe,  menn  id;  behaupte,  bafj  SJnatole  Trance 
{ebenfalls  ber  Sttann  ift,  ber  l>eute  in  Europa  am  beften  meifj,  mag  ber  9?ame: 
spiato  —  ber  am  tiefffen  füf)lt,  mag  ber  3?ame:  £>eltag  —  bebeutet 

Qaß  fyat  er  aud?  in  biefem  25ud;e  betviefen,  befonberg  burefy  bie  S3efc^reibung 
beß  ^orutng  in  Korintl).  £)iefe  ift  ganj  meifferftaft  3m  allgemeinen  fcfyilbern 
bie  ©cr/riftfMer  baß  griecr/ifdje  Heben  entmeber  blafj  ibealiflifcf;,  anbre  mteber  unter 
bem  SSormanbe  beß  SKealigmug  fMen  eg  gemein  bar;  bie  ^ilologen  mill  id)  gar- 
niert ermähnen,  ba  if>re  Slrbeit  tro^  ber  ©enauigfeit  feine  Üvefonftruftion  ift.  ©em 
Slnatole  ^rance  ift  eg  gelungen  ein  folcfyeg  S3ilb  ju  malen,  in  meinem  bie  Realität 
nicf)t  jerflattert  unb  ber  ©c^melj  ber  Klafftjität  bod)  rx\d)t  abgeftreift  mirb. 

SBtr  f>ören  am  forintl)ifcl)en  ^orum  bie  ßaufieute,  ^atrofen,  kirnen,  Bettler 
^anbeln,  fluten,  lachen,  meinen,  ftngen,  janfen,  ein  f!arfer  ®er\xd)  bringt  a\xß  ben 
engen  ©emölben,  unb  boefy,  ber  bläuliche  ©chatten  ber  2lrfabcn,  ber  ©lanj,  in  ben 
Slnatole  ^rance  baß  ganje  53ilb  taucht,  ^ält  in  ung  baß  ©efüfcl  mac^,  ba$  mir  in 
©riec^enlanb  ftnb  unb  ba$  nid)t  irgenb  eine  barbarifc(>e  Sßolfgmenge  auf  irgenb 
einem  aftatifc^en  55?arftpla^  \>ov  m\ß  mimmeuV' 

93i.  33onnarb:  „©ie  ftnb  ja  ein  ganj  auggejeic^neter  SKebner,  mein  lieber 
^>err  55ergeret.  2lber  mie  jeber  gute  3iebner  —  fönnen  ©ie  and)  fcfymeigen.  2Benn 

1367 


ich  nie  ivrftanbeu  hatte,  warum  büß  33erfd;weigcn  eine  rbetorifebe  gtgur  iff,  \et}t 
würbe  ifr  rt  begreifen,  SDte  S5efd)reÜ>Uttg  bei  $orum6  beginnt  tatfad;lid?  febr 
fchön;  im  Stomas)  »ifb  ftc  aber  bann  oon  einem  greulichen  Juge  Perunjiert,  unb 

gerabe  bteftt  Wirb  oon  2fönen  fo  weife  totgefebwiegen.  3d)  wujjte  immer,  bafj  bie 
ptotoroatffe  bei  Slnatole  grame  einen  5«»»  oerbeeft,  aber  fein  ftnulid;er  3mü& 
muä  bat  ffd)  noch  nie  fo  fcfyamloS  geankert,  wie  bieSmal.  SBarum  erwähnen  ©ie 
nicht,  baf  am  SRarftptatj  and)  bie  $wölfjä'brige  Soefla,  ,in  i&rent  3'ugenbflaum 
unö  braun  wie  ein  93eild)en  oon  3antt)c'  baftebt  unb  warum  fd;weigen  ©ie  oom 
alten  $ettterpbÜofopben  sPornocbareS,  ber  mit  Suntpen  bebeeft  ftd;  in  ber  ©onne 
wäljt  unb  betn  ber  »orüberget)enbe  ©allio  ein  2Umofen  reid)tY  ©ie  wiffen  ja 
boeb,  wie  ber  $crl  baS  @e(bftücf  in  ber  ©onne  erglänzen  läfjt,  wie  3oeffa 
biefel  Seieben  oerftebt  unb  wie  ftd)  bann  beibe  in  ein  nahes  (Hebüfcb  begeben? 
3Bdr)renb  ber  ^3r>ilofot>t>  ben  glatten  Körper  beß  ÄinbeS  an  ftd)  prefjt,  wirb 
©tepbanuS  auf  bem  gorum  gefteiuigt  unb  wabrenb  ber  erfte  cbrijtlicbe  SDiärtorer 
in  ber  SBollufl  ber  SSBunben  beulcnb  feinen  @ott  oerl)errlicbt,  ftöbnt  $|)orttod;areS 
in  ben  paaren  ber  3f°efla : 

,©cbweigt,  elenbeS  &olf!  ©tört  nid)t  bie  ©pielcben  eines  <pbilofopl)cn.' 

5BaS  ©ie  auch  fagen,  lieber  greunb,  baß  ift  franfbaft,  baß  iff  peroerS.  Quin 
Sfcl  \)at  mich  ergriffen  unb  id)  naf>m  meine  Acta  Apostolorum  t>or,  um  baß 
SDiartnrium  beß  ©tepbanuS  wieber  $u  lefen." 

SJf.  25  erger  et:  „SKerf würbig,  ba$  wir  beute  in  fetner  2Beife  einig  werben 
fonnen.  $?icb  \)at  bie  reijenbe  Kühnheit,  ber  bobeme  Siefftnn  biefer  ©jene  gepaef  t. 
Sine  afabemtfd;e  Sluffaffung  wollte  &t$t)er  im  (Sbriftentum  nur  ewigem  £eiben, 
Sntfagen  unb  ©terben  feben,  wabrenb  ftc  fcbablonenlwft  baß  £teibentum  aiß 
unwabrfcfyeinlicb  übertriebenes  ©egenftücf  ooll  £eben  unb  Kraft  barjuftellen  pflegt. 
2Jnatole  grance  ftcllt  bie  ©acbe  öiel  plauftbler  bar,  inbem  er  auf  ber  einen  ©eite 
bnfterifebe  ©ebwärmerei,  auf  ber  anberen  eine  nie  erfcblaffenbe  ©innlid)feit  malt. 
£)ieS  ftnb  nur  allju  menfd)lid)e  3üge  unb  jener  harte  @egenfa£  ift  bamit  oer; 
febwunben.  £>arum  fann  man  nicht  behaupten,  bafj  im  ©allio  feine  neuen  ©cbanfen 
waren,  man  mujj  fte  nur  ju  finben  wiffen. 

©erabe  fo  terbält  eS  ftd)  mit  ber  augenfebeinlicb  fo  trioialen  Utopie.  3f!  e^ 
3bnen  benn  nicht  aufgefallen,  ba%  2lnatole  ^ance,  ber  oon  bem  ^oftfebritte  ber 
Xedmif  fo  »iel  erwartet,  ber  bie  Sftatur  ber  ^ecbantf  fojufagen  ausliefert,  nur 
eben  baran  nicht  glaubt,  bajj  baß  Seitalter  ber  allgemeinen  ^nfriebenbett  je 
fommen  fonne?  Sr  meint  jwar,  ba§  bie  Epoche  ber  fommunifiifcben  ©efellfchaft 
halb  beginnt,  aber  er  f)at  auch  baß  ©efühl,  bafj  bkß  feine  ^efferung,  nur  eine 
Sflnberung  bebeuten  wirb.  Sine  neue  unoollfommene  ©efeüfcbafttforbnung  wirb 
entfteben,  a(0  0lücffd;lag  auf  bie  Unoollfommenheiten  ber  je^igen.  Voilä  tout! 
^eine  Rebe  bat>on,  baf  ber  Kommunismus  alte  ^ebürfniffe  beliebigen  fonne; 
ber  ewige  ^tiebe  iff  möglich,  aber  nicht  bie  ewige  Üiube!  Sben  barin  erblicfe  ich 
ben  Äernpunft  ber  Utopie!  Weß,  waß  fonf!  brum  unb  brau  ift,  f>alte  id)  nur  für 
einen  unfchulbigen  ©cherj.  2luS  allebem  gebt  beroor,  ba%  Slnatole  ^rance  weifer 

1368 


ifl  ctö  Baüio,  bafj  smettaufenb  3at)re  nicf;t  fpurlotf  vorübergegangen  ftnb,  unb 
bafj  er  öon  allem  ©cfnnerslicfjen  ber  &efd)id)te  gelernt  f>at. 

2matole  gvance  iff  aurf;  barin  9}acf)empfmber  spiatotf  unb  Dvenantf,  bajj  er  anß 
purer  Ironie  einen  ©emeinplafc  —  wie  ©ie  ftc^  ausbrächen  —  in  ben  SSorber; 
grunb  ftellt  unb  feine  ©runbgebanfen,  fowie  bie  ftf)5nffen  2lpersu£  mit  einer  (eichten 
Bewegung  gan&  unbemerkt  fallen  läßt.  S5eüor  itf)  enbe,  möchte  icf;  ein  fotdje^  f>ier 
aufgeben. 

Man  fpricfyt  üon  ben  23eranberungen  beß  @l>riffu£ft)pu$,  mie  er  feine  £aufbat)n 
aiß  <propf>ef  in  ber  ^antafte  be$  heiligen  ^Jaulug  anfangt,  baß  <£nbe  ber  SBelf 
mit  lauten  ^Borten  funbigenb,  mie  er  bann  im  jmeiten  3al>rl)unbert  jum  armen 
3uben,  bann  jum  gtä$ifterenben  ©noftifer,  am  päpf?lid;en  £>ofe  ambitiös,  ja  bUxU 
bütflig  mirb,  mie  er  in  fid)  ifalienifcfye  S8anbitenne»gmhjen  entmicfelt,  um  unter 
£eo  X.  jum  ^umanitfen,  jum  Äfinflter,  fogar  jum  Slt&eijtett  $u  werben;  wie  fid) 
bann  berfelbe  %efnß  dfyvifinß  mit  ben  ^efuiten  &um  abgefd)macften  ©cfylautopf 
»eranberf,  um  mit  £eo  XIII.  enblicf;  jum  Fabrikanten,  jum  $apifaliften  ju  werben, 

ber  bie  ©ojialiffen  fya$t alß  nun  enblid?  naef;  ber  Urfacf;e  biefer  Dielen  23er; 

anberungen  geformt  wirb,  fo  fagt  einer  ber  Ferren : 

,£)ie  ©öfter  öeränbern  fid)  mel>r  aiß  bie  Menfcfjen,  weil  ber  ©öfter  geben  länger 
unb  it>r  dtujjeretf  unbeutlicfyer  ift . ,  / 

3n  biefen  Sßorten  f)aben  mir  bie  Qcrtlärung  ber  5lffommobation£fäl)igteif  jeber 
Religion,  befonbertf  beß  $att)o{i$i£mu£  enthalten  . . ." 

Sftact)  biefem  ©a£e  l)olfe  90?.  53ergeret  tief  21tem  unb  l)ob  feine  fingen,  um  bie 
SBirfung  feiner  Webe  auf  M.  25onnarb£  dienen  ju  lefen.  £)iefer  benu^te  biefe 
^aufe,  um  mit  irritierenber  £Kul)e  ju  bemerfen : 

n%n\id)eß  fage  icf)  in  meinem  2ßerfe  über  bie  @efcf;icf)te  ber  Mßncfye  uon  ©ainf; 
©ermain  be  tyveß  im  25.  Slbfc^nitt  beß  XXIII.  ßapitetö  im  2.  Seile . .  /' 

. . .  hierauf  tarn  ein  langet  3ttat  ber  betrejfenben  ©teile  mit  öielen  23emertungen 
beß  SJutorS.  £err  95ergeret  bereitete  ftcf;  jur  dieplit  üor ;  er  \)atte  bod)  and)  feine 
3been  über  bie  (£ntftet)ung  ber  Dieligion  unb  la£  eine  bie£be$üglict;e  ©fette  feinet 
SßerfeS  über  bie  ©cfytjferauSbrücfe  beß  SSirgil  üor.  <£r  erklärte  feine  Meinung  in 
allen  feinen  ^eint>etfert.  ^r  ereiferte  fid)  immer  me^r,  bi^  $?.  33onnarb  mieber 
au^  einer  legten  afabemifct;en  2}orlefung  einen  frönen  ^aflfu^  jum  befien  gab. 
?Ö?.  ärgeret  blieb  nid)t  fcfjulbig  . . . 

£)iefe  infereflfante  Unterhaltung  meierte  bi^  Mitternacht  —  öon  2lnatole  ^rance 
würbe  natürlich;  nict)t  met>r  gefprocfjen.  — 

2lm  anberen  borgen  traf  id)  90?.  S3onnarb  in  einer  SBucfyfjanblung,  mo  er  eben 
f>erumftöberte  unb  mo  id)  mir  baß  %>nd)  t>on  firance  taufen  moüte.  Sllö  er  bieß 
faf),  eqä^lte  er  mir  feinen  ©freit  &on  ge(!ern  unb  fügte  bann  läcfyelnb  ^inju: 

„Qui  sait?  23ielleicf)t  ^atte  9)?.  S5ergeref  bod)  recfyt?" 


1369 


3m  fo&ten  SfugenMtcf/  von  ©ujtflo  SBteb 

in  grcunb  9?cnt  ifl  ber  präd;tigfte  Wicnfd)  unter  ber 
Sonne,  aber  feine  9?eroofttät  fann  bisweilen  alle  begriffe 
überfteigen.  Unb  bann  wirb  er  gefä^rlid;,  benn  er  ftetft 
an.    £)aoon  weif  id)  gar  mand;e£  ju  erjagen. 

2Bir  trafen  einanber  feinerjett  jeben  Sftacfymittag  bei 
$ernina  um  bort  unfern  Kaffee  ju  trinfen  unb  pflegten 
in  bero  f)interften  £otal  auf  bem  ©ofa  $u  ft£cn,  baö 
feine  $Banb  ber  Äücfye  jufef>rt. 
2luf  bem  ©ofa  un$  gegenüber  faj?  ein  brolligetf  ^nbioibuum,  ein  9)uinnc()en 
oon  gerabeju  beängfhgenb  fleinen  £>imenftonen.  ©eine  ganje  £eben£traft  fcfjien 
fid)  auf  feinen  $opf  befdn'äntt  ju  l)aben,  fo  ba$  fein  übriger  Körper  babei  jn  furj 
gefommen  mar.  5ßenn  er  fid)  mit  i?i(fe  feiner  5lrme  unb  S5eine  auf  bem  ©ofa 
$ured;t  gerücft  f>at,  reid;cn  feine  $üjje  nicfyt  me^r  jum  25oben,  fonbern  baumeln 
tjerab.  (£$  ficfyt  au£  al$  tfricfye  ein  ewiger  Sßinb&aucfy  über  feine  SSeinfleiber,  ober 
als  trete  er  befMubig  bie  SSälge  einer  unftd;tbaren  Orgel. 
%i\d)  er  trinft  Kaffee. 

©obalb  er  bie£  getan,  be^anbelt  er  feine  9?afe  mit  ©orgfatt.  £>ann  legt  er 
feinen  rechten  3lrm  hinter  ben  9ftacfen,  fd)liejjt  bie  5Jugen  unb  nitft  ein.  £>er  linfe 
2lrm  f)ängt  fcfylaff  f>erab,  bie  £anb  ifi  rul)ig,  bie  ginger  fpreijen  fid),  frümmen  ftc^ 
fächerförmig  unb  beginnen  fid)  mit  mad)fenber  ©cfyneUigfeit  ju  bewegen,  al£  wollte 
er  feinem  linfen  ©cfyenfel  erfrifdjenbe  $üf)lung  $uwef)en.  Unb  bie  25eine  fcfyaufeln 
f)in  unb  t>er  —  f>in  unb  l>er  — , unaufhörlich,  ^n  regelmäjj  igenSwifcfyenräumen  blaff 
er  bie  2uft  burd)  bie  *Slafe.  (£r  fcfyeintgteicfyfam  mit  £)ampf  ju  fcfylafen.  jeben  SJugenblitf 
erwartet  man  ba$  ©ofa  ftd;  in  Bewegung  fe£en  ju  fef)en,$u  markieren,  gerablinig, 
wie  auf  ©ebenen,  —  burety  bie  5ßanb,  ba$  25üfett$immer,  &ur  £ür  l)inaug,unb  weg! 
Unb  fein  ©eftdjt! 

23or  3af>ren  l>atte  id)  ein  nieblicr>e£  junget  SOiäbcfyen  getannt.  Slber  einetf 
frönen  £age£  begannen  if>re  3?afe,  Dtymx,  SJugen  ju  warfen,  ftc^>  J«  verlängern, 
anjufcfywellen  . . .  ©räflic^!  $?ir  mürbe  übel,  wenn  id)  fte  faf).  Unb  bie  $inber 
fürten,  fobalb  fte  fid)  nur  in  einer  Türöffnung  jeigte. 

©ie  litt  an  £lefantiaft£,  biefer  fcfyrecflicfyen  Ärantyeit,  bie  fid)  barin  äufjert, 
bajj  aüeß  93orf^ef)enbe  be$  ^örper^  fid)  perbieft  unb  perlängert. 

5Bol)l  nie  tyat  biefeß  Reiben  einen  ^ö^eren  ©rab,  aiß  bei  bem  Sftanne  bort  auf 
bem  ©ofa  erreicht. 

Die  O^ren  ge&en  noc^>  an.  2lber  bie  Wafel  Unb  bie  2lugen,  —  befonbertf  bie 
2lugen!  Die  liegen  unb  quellen  über  bie  SBangen  fcinau^  unb  bie  £iber  ftnb  fo 
gelb  im  §leifd)  mit  rotem  ©eäber. 


1370 


£fell)aft  —  nicfyt  waf>r?  —  Unter  {riefen  UmfMnben  war  e$  fein  SBunber,  bafj 
33ent£  fenftble  2ßatur  ftcf?  angewibert  füllte. 

@d)on  am  erffen  SJbenb  merfte  id) ,  bafj  biefetf  <pi>änomen  Qirmbrucf  anf  if)n 
machte.  9ßod)  feinen  fiberwdltigenben.  Qcr  äußerte  ft'cfy  ganj  ruf)ig  darüber,  aß 
wir  anf  tue  ©äffe  fnnaugtraten. 

£)a$  jweite  unb  brittemal  fcfyien  er  unfern  Sftacfybar  einfach  ju  überfein.  Sftur 
wenn  id)  frier  unb  öa  unwiüfürlid)  oon  meiner  ^itung  aufblicfte,  fat>  id)  feine 
unruhig  flaefernben  Slugen  anf  nnfer  Gegenüber  gerietet. 

3cfy  legte  bem  feine  Sßebeutung  bei.  Slüein  am  fecfyften  SJbenberfannte  ic^  mit  einem 
©djlage,  bajj  @efaf)r  im  Sinjug  war.  25ent  fcfywieg.  ©cfywieg  unabtäfftg  gleich  oon 
Slnfang  an.  %d)  war  oon  einem  £l>ema  anf  t>a^  andere  gefommen,  —  fein  SBort. 
3ule£t  begann  icfy  oon  feinem  neueflen  £)rama  ju  fpred)en;  öa^  pflegte  if)n  fonft 
aufzumuntern.  %<$)  erjagte  if)m  gerabe,  öaf  mir  einer  meiner  ^Mannten  gefagt 
fyätte,  ein  befannter  Äritifer  l>abe  geäußert,  bafj  23ent£  pfndjologtfcfye  Slnalnfe  it>n 

jrarf  an  ^bfen  gemahne, fca  legte  er  mir  ptöfctid)  bie  #anb  auf  bie  ©cfyulter 

unb  fagte: 

„2Mft  t>«  fpielen?" 

„2Ba$  meinfl  i)u?y/ 

„Würfel  fpielen." 

„3a,  gern!" 

„5lber  öa^  foü  ein  Gottesurteil  fein/'  flüflerte  er  gef>eimni£ooll,  „wer  oerliert, 

foll  hinüber  gelten  unb "   (£r  frümmte  ben  rechten  Zeigefinger  g^g^n  &e« 

Säumen  unb  fdjntppte  mit  beiden  Por  meiner  2ftafe  auf  unb  nieber. 

„2lber  25ent,"  fagte  id)  nerpdtf,  „lafj  bod)  biefe  SRarrenffreidje!" 

„SRur  rufrig,"  fingerte  er,  „nur  ru&ig."  Unb  bann  lächelte  er  unb  niefte  mir  ju: 

„Sieber  alter  3unge!"  als  ob  wir  einanber  fünf  Vierteljahre  nid)t  gefefjen  Ratten! 

2lber  gleicf)  barauf  ffanb  er  auf  unb  ging  fort,  of)ne  2Jbieu  &u  fagen. 

©er  neunte  5lbenb  fam. 

3wei  Sage  l>atte  ftd)  ber  Sttann  mit  bem  (£(efantenfopf  ntcfyt  gezeigt.  %<t) 
füllte  miefy  ungeheuer  erleichtert.  2lucfy  mein  fivmnb  war  ber  Sllte  geworben,  nur 
mit  einer  leifen  SRuance  pon  2Bef)mut. 

3d)  glaubte,  ©ott  tfraf  mid),  bafj  er  innerlich  ben  Elefanten  fcermifjte,  etmö 
permifjte,  waö  ifm  irritieren  fonnte. 

©egen  feine  @ewof>nf)eit  war  er  an  biefem  famofen  Slbenb  oor  mir  fringefommen. 
<£g  war  abfc^eulic^e^  Sßetter,  unb  ber  Ütegen  füel  wie  autf  einem  ©turjbacfy. 

„3f?  35ent  gefommen?" 

^a/'  faste  ber  Oberfeüner  Äatfpar,  meinen  fyut  mit  beforgtem  SSlicf  be; 

trad)tenb,  „ja,  £err  S5ent  ift  gefommen.  @o  na£,  fo  naf !  ©c^recflic^eS  5ßetter 

einen  Kaffee!" 

„Kaffee,  @la$  SBaffer!"  melbete  er  bem  SBirt  am  Büfett 
„Kaffee,  ©laS  ^Baffer!"  wieber^olte  biefer  jur  Äüc^e  gewanbt. 

i37i 


„Äaffee,  ©fo*  Gaffer,"  Hang  bat*  fc^n?ad)c  Qüdjo  einer  weiblichen  Stimm«  l)ituer 
bfm  £jcptt)itioit6f($ alter. 

3*  ging  hinein.  Statt  fafj  auf  nnferem  gewohnten  ^laß.  5lber  er  fab  mid) 
nicht.    SBoc  ftd,1  hielt  er  eine  .Doppelnummer  ber  „'politit". 

„©wen  Slbenb,"  grüfjte  id),  „fcfyrecflidjetf  fetter." 

,,@ute«  Slbcnb,"  wieberbolte  er  mecr/anifd),  oor  ficf;  binfkrrenb.  Unwiüfürlid) 
folgte  ich.  ber  Siicfytung  feinet  35licfe^. 

SUlmacbtigcr,  bort  lag  ber  Elefant! 

3cb  mujjte  mich,  an  oer  ©ofalef>ne  feftbalten. 

„3a  — "  fagte  3?ent,  „er  tarn  geftern  5Jbenb,  naebbem  bu  gegangen  warf?." 

tßbtnt,"  ftammclte  id),  „nehmen  wir  untf  bod;  jufammen." 

„Mittel  Unb  obenbrein  ifi  et  nod)  erfaltet  —  mit  biefer  SRafe,"  Kana  e£  oon 
3?ent,  Der  nod)  immer  bie  S^itung  t>or  ftd;  t)in  |>ielt.  ?0?it  wahrhaft  übermenfd); 
lieber  2lnftr  engung  brachte  id)  Ijeroor: 

„£>aft  bu  gefef)en,  bafj  2fc»fcn  jwm  2fmt£ricfyter  in  gennetflöolille  ernannt  würbe?" 

2?ent  antwortete  nicht,  fonbern  beugte  fein  ©eftcfyt  noefy  tiefer  über  bie  ^ifang 
unb  fniff  baß  linfe  2lnge  ju. 

„SBatf  f>aft  bu,  bift  bu  htrjftcbjig  geworben?  £>ier  ffe^t  e$)a,  —  juerft  unter 
ben  Ernennungen!" 

Sttem  greunb  lächelte  biabolifcb,  unb  fein  red)te£  unbefc()ü£te$  Sluge  festen  $u 
warfen. 

„£iet  jum  ßuefuef,"  fagte  ich  ein  wenig  gereijt  unb  beugte  mief)  oor,  if>m  bie 
©teile  &u  jeigen. 

Da  fab  icf)  ju  meinem  Entfern,  bafj  er  mit  bem  5wr  ein  Socb  in  ba£  Rapier 
gebohrt  f>atte,  buxd)  weld)e£  er  ben  5Jiann  auf  bem  ©ofa  beobachtete! 

2>a$  gab  mir  einen  9?ucf.  %d)  faf>  ein,  bafj  etm$,  —  etvoaö  0kbifale£  ge; 
fernen  mufjte,  —  aber 

„QSent,"  begann  ich.  unb  bie&nal  in  oerf)ältni£mäfjtg  leichtem  £on,  „SSent,  mein 
2?aumeiffer,"  (ich  nannte  if)n  fo  wegen  be£  Einfluß  feiner  arbeiten  auf  mein 
Seelenleben,  unb  aud)  weil  ibn  ^bfenfcfye  3ttate  aufzumuntern  pflegten).  „Sftein 
S3aumeifter,  lafj  un£  einmal  ben  Dingen  feft  in£  Sluge  fefjen!" 

25ent  juefte  bei  biefen  SSorten  jufammen,  id)  aber  wieberbolte  langfam  unb 
mit  $lad)bvud : 

„£afj  un£  ben  Dingen  fefl  in£  Singe  fef)en.  Slufric^tig  gefagt,  tt>aö  ifl  benn  fo 
Sfterfwürbigeä  an  unferem  Gegenüber?  ©eine  3ßafe  ift  jiemtid)  reid)licb,  —  batfgebe 
ich  ju.  2lber  of)ne  bieb.  ju  beleibigen,  —  bein  Dnfel  ©eoerin  fann  nad)  meiner  Slnfic^t, 
—  e$  if!  natürlid)  nur  meine  Slnftdjt,  unb  icf)  tann  mich  irren,  —  aber  id)  meine, 
ba$  er  bic  tete  gemütlich  um  eine  ^Jferbelänge  nehmen  fßnnte!  2Baö  meinfl  bu?" 

„Unb  wenn  er  fo  baliegt  unb  mit  ben  deinen  fcfylenfert",  —  murmelte  mein 
unglüctlic^er  5^unb. 

3d)  gab  bie  @acb.e  nicfyt  auf. 

„Du  bif!  ©c^riftfleaer,"  bef>arrte  icb. ,  „bu  bif!  ©pmbolif!  unb  SÖtyfftfer,  balb 

1372 


gel)ft  bn  womöglich  jum  ftatfyoltyämug, jum  3Reufatf)oliäigmu£  über.  21ber 

id)  fyahc  in  jebem  ©tabium  SKefpeft  por  t>ir!  ibnnteft  bu  nic^t,  ber  (Beiß,  £>er  bu 
biß,  —  öic^>  übet-wütben?" 

„Unb  wie  er  riecht!"  flößte  S3ent 

„2Ba$  ötf  er?"  fragte  ic&  überragt. 

„€r  riecht  —  wie  ein  jerbrücfter  $?ifffäfer." 

,3a,  —  id)  gejtef>e,  bafj  icfy  in  fomparatioer  Zoologie  nie  fe&r  feft  tt>ar!  2Bol)er 
weijjt  bu  ba$  übrigen^?" 

//3fö  fate  »&n  befdmüffM",  fagte  er  lifiig  blinjelnb. 

„5ßa$i)af?bu  —  ?" 

„(Beyern  5lbenb,  al$  trn  gegangen  warf!,  fcfylicfy  id)  ju  ü>m  hinüber  unb  be; 
fcfmüffelte  il)n." 

„Bent,"  fagte  id?,  unb  nnn  würbe  mir  f>eijj,  „bift  bu,  —  bift  bn  nic^t,  —  wfin; 
fcfyeff  bu  nic^t  oielleicfyt  eine  Srfrifdmng?" 

,,©ief)!  ©ief)  nnr,"  flüfierte  er  unb  fniff  miefy  in  ben  2lrm,  waf>renb  er  mit  feiner 
£anb  öor  ftcfy  f)inwte$,  bereu  ginger  fonberbare,fpinnenä&nlid)e  Bewegungen  burefy 
bie  £uft  machten. 

©er  Elefant  war  im  ©ofa  l>erabgeg  litten.  Sftur  fein  $opf  überragte  bie  weife 
Xifc^platte. 

Bent  erf>ob  ftcf?  je£t  unb  fcfytug  l>art  mit  bem  Teelöffel  an  fein  @(a£.  ©er 
Lettner  fiürjte  gerbet. 

„^an^,"  fagte  mein  greunb  mit  gewinnenbem  Säbeln,  gönnen  ©ie  fnipfen?" 

„Sßatf?"  fragte  ber  Burfcfye. 

„3$  frage,  ob  ©ie  fünf  tonen  perbienen  wollen." 

£>an£  rieb  fid)  feinen  Ellbogen  unb  grinffe. 

„(Stehen  ©ie  nicfyt  fo  ba  unb  lachen  ©ie  nicfyt,"  fagte  mein  greunb  Reifer, 
„wollen  ©ie  fünf  tonen  oerbienen  ober  wollen  ©ie  nicfyt?" 

„3«,  -  W\" 

„9ßa  bann  geljen  ©ie  hinüber  unb  fnipfen  ©ie  ben  bort  brüben,  irgenbwo  am 
$opf  gleicfyoiel  wo!  2lber  nehmen  ©ie  gingerf)fite  baju." 

„2Ben  foll  id?  fnipfen/7  fragte  ber  Surfte  f)erau£pla$enb  oor  Jacken. 

„£en  bort  auf  bem  ©ofa !" 

„£)en  ÄammerratY" 

„£)a£  ift  er  and)  noefy!  ©ie  bekommen  jelm  tonen!" 

$)an$  erplobierfe  unb  oerfcfywanb. 

„3biot",  rief  if>m  23ent  na<i  Dann  fanf  er  matt  jurücf  unb  pref  te  bie  #änbe 
um  feinen  $opf. 

(£in  langer,  bünner  50?enfcf)  mit  gelben  Beinfleibern  tarn  herein  unb  fe%te  ftd) 
an  ben  TOteltifcfy  unter  bie  @a£frone,  verlangte  £ee  mit  3»trone  unb  bie  Ber; 
lintffe  2Jbenbau£gabe,  wg  ein  Keffer  l>eroor  unb  begann  bamit  feine  Sftägel  $u 
pufcen.    21(3  See  unb  Beitung  famen,  ffetfte  er  e$  in  bie  Safere. 

3n  biefem  Moment  lag  ba$  Keffer  auf  bem  Boben.  Qür  büctte  ftd)  unb  be; 

1373 


tradnete  tf:  ja,  —  et  mar  fettig!  Oft  bob  er  et  auf  mit)  lief  et  in  bic  anbere 
Safdv  gleiten* 

Sin  .Hrad\  —  bad  Sföeffet  lag  triebet  auf  ber  (£tbe,  ©er  9Rann  warfeinen 
nieberfdmietternben  ^licf  um  ftd;,  bet  SKube  m  gebieten  fd;ieu. 

£>a  fiel  fein  Singe  auf  öa£  ^nfitument  am  SBobett,  SUkif  Der  Xeufel,  —  Daö 
mar  triebet  fein*!  £r  fab  ftd)  oerfwblen  um,  bücfte  ftd;,  na()m  bat  Keffer  mit) 
fd;ob  et  in  bie  rücho artige  Za{d)e.  teilte  Diocffd;öfe  fingen  über  Den  ©effel 
berab,  —  platm!  mm  Dritten  5Dtalc  lag  ba^  Keffer  auf  Dem  25oben! 

£\itf  war  9)ii)|?if!  Unb  ein  ©nmbol!  (£in  ©ombol  ber  leibenben  unb  oergebentf 
ringenben  Wenfcbbeit  3^  betrachtete  SSent  Don  ber  ©eite,  feinet  warmen, 
begeifterten  23erftanbniffe£  fteber.  5lber  feine  2lugen  waren  blöbe,  fein  50funb  fd}laff. 

„SBolIen  mir  geben",  fragte  id;. 

(£r  blinjelte  neroötf  mit  beitrugen,  ©ie  mürben  grof,  unb  et  mar,  al£  erwachte  er. 

„©onberbar,  mie  man  liegen  unb  träumen  fann",  begann  er  langfam,  gleicbfam 
nad;  Porten  {utynb,  „gerabe,  al£  glitte  id)  mid)  abenbö  niebergelegt  unb  Ware 
eingenieft,  fam  ber  brüben  au£  bem  Ofen  auf  mid)  m,  —  lädjerlid;  übrigen^,  fold; 

einen  (Bang, wie  ein  betrunfener  grofd)!  (£r  batte  einen  langen  weifen  Sftantel 

unb  gefaltete  £>anbe,  —  fcermutlid;  f>iett  er  eine  tröffenbe  2mfprad;e  an  jemanb, 
ber  nod;  fleiner  war,  alt  er  felbft,  —  benn  er  rüctte  immer  naber  mit  gefenftem 

£>aupt  unb  niefte  unb  lächelte  mit  gefenftem  £>aupt unb  niette  unb  lad;  — 

fyafyal  2fl£  er  näber  fam,  glaubte  id;  beftimmt,  baf  id)  ibn  feunett  müfte. 

2lber  id;  weif  nid)t  red;t,  ob  et  ber  Srjbifd}of  oou  Bremen  ober  ein  weifer  <Pfau 
war, fannft  bu  et  mir  fagen?  —  2Bie?" 

3d)  ftotterte  unb  wuf  te  nid}t,  w>at  id)  antworten  follte.  Steine  $opf;  unb  SSart; 
baare  begannen  ftd;  langfam,  ganj  langfam  m  ftrauben.  Unwillfürlid;  fab  id; 
mid)  nad)  einem  Kellner  um. 

„SSBarum  antworten*  bu  md)t",  rief  S5ent,  unb  ber  3otn  flammte  in  ibm  auf, 
„warum  antworteft  bu  nid;t,  bu  ©d;maro$er?  deinen  Äajfee  fannft  bu  trinfen, 
aber  antworten  ruft  bu  nidjt!" 

3?d;  ftammelte  nod;  einmal  unb  warf  ibm  einen  flebenben  SSlicf  ju. 

„Du  wagft  et  nid}t,  bu  tyavafit",  rief  er  immer  wütenber  werbenb. 

,/3cb  twitl  gern  bellen",  oerfudjte  id;. 

„£alt  ben  SJhtnb,"  jifdjte  er  unb  beugte  fein  @eftd)t  btd;t  m  bem  meinen  fyixv 

über,  „fein  2Bort  will  id;  fy&tenl   %d)  will  bir  bod;  geigen, aber  mit 

biefen  Slugen  burfte  er  mir  nid;t  beroorfommen,  —  wie?" 

5d;  öffnete  oon  neuem  ben  SDiunb  um  m  proteftieren,  allein  er  fam  mir  möor. 

//3a/'  —  faß^  er,  —  ,Mtf?  2tugen  waren  et !  2lber  id)  will  et  bir  fagen " 

^piß^lid;  terftummte  er  unb  legte  ben  $opf  gegen  bie  ©ofalebne.  ©ein  @eftd;t 
würbe  bunfelrot  3d;  beugte  mid;  über  ibu,  —  benu  id;  glaubte,  ibm  feblte  etvoat. 

2)a  entbeefte  id)f  baf  er  lachte! 

£r  lag  unb  glucffte  ganj  leife,  wäbmtt»  fein  ganzer  Körper  oon  biefem  infamen 
unbßrbareu  Sachen  erfer/üttert  würbe.  Unb  Sachen  fteeft  an. 

1374 


Wad)  einigen  ©efunben  lachte  \d)  mit,  \&,  fonntenid)tanber&  3d)  fVimpftebagegen, 
aber  id)  mufcte  lachen,  Sftacfy  wenigen  Ginnten  lagen  wir  ba  unb  frommten  untfoor 
Sachen.  3Riemant)^ßrtee^niemant>fa^un^.t)ie^eanergingenaufii)en3e^enanuii^ 
oorbei.  SSermutlid?  glaubten  fte  wir  fcfytiefen  wie  baß  Ungeheuer  ung  gegenüber. 

Sine  ohnmächtige  ^aferei  gegen  biefeg  fcfylummernbe  SOfonffrum,  baß  an  bem 
ganzen  9516b  jltm  fcfyutb  war,  erfaßte  mid).  3d?  wollte  hinüber  unb  eß  erwürgen, 
aber  mir  fehlte  bie  Snitiatioe.  (iß  war  ein  ©lücf,  oaf  SBent  miß  nißt  aufforderte 
cß  $u  tun,  —  id)  fyätte  unweigerlich  gcl)orßt. 

$jjtö§ttdfo  fagte  meiner  eunt>  oljne  bie  geringf?e©pur  eineg  Utieinß  in  feiner©timme: 

„S&aß  beß  £eufel£  ftfcen  wir  eigentlich  f)ier  unb  grinfen!"  3fn  biefem  Moment 
floate  auefy  mein  Sachen,  ,,©ef)en  wir",  (lohnte  icf/. 

„£)a  ift  ettvaß  mit  feinen  5lugen,  — "  fuf>r  er  naebbenf lid?  fort,  ,,fte  gleichen,  — 
je£t  f)abe  id;  eß  — "  rief  er,  unb  baß  £ad)en  paefte  if>tt  Pon  neuem. 

„@ott  im  Fimmel,  23ent,  f)6r  auf!" 

,%$  fyab'ßl  2Uter,  ef>renbebecfter  3«genofreunb,  iß  fyab'ßl"  (£r  oerfußte  miß 
ju  umarmen. 

„SSent,  25ent!"  fagte  iß  miß  if)tn  entwinbenb,  „nißt  fooiel  Siebe!" 

Sl)rliß  gefagt  begann  er  mir  unf)eimliß  ju  werben.  SiUeiu  er  nal>m  feine 
Diücfftßt  auf  miß  unb  fm)r  fort,  pon  Sachen  unterbrochen: 

„Sntfmnft  bu  biß? £>er  Pflaumenbaum  baljeim  auf  ber  SBiefe, 

ganj  gegen  ©üben? ©o  fef)en  feine  Slugen  au$  —  wie  Aatrinenpflaumen, 

geplagte, gelb  im  gletfß, fyafya,  fyafyal  —  ganj  gegen  ©üben!  gan$ 

—  gegen  —  ©üben. "  Qcr  fyatte  bie  fyanb  gegen  bie  ©tirn  gebrückt  unb 

wiegte  ben  $opf  f)in  unb  |>er,  bie  brei  legten  SBorte  wieberf>olenb.  3ß  aber  neigte 
reftgniert  mein  fyaiivt,  fßlug  ein  $reu$  unb  gab  alle£  teufen  auf,  benn  eß  festen 
mir,  alß  trieben  ganj  befonbere  ©eiffer  if)r  ©piel  mit  un& 

£>aß  €afe  war  je&t  beinahe  leer.  9(uß  baß  ©nmbol  mit  bem  Keffer  war  Pen 
fßwunben.  @o  oft  ein  ©aft  baß  total  oerlief?,  fßliß  ein  Kellner  f)in  unb  breite 
baß  @a$  ab  über  bem  <pia$,  wo  er  gelebt  unb  genojfen  fjatte.  2(uß  ein  traurige^ 
©pmbol!  (iß  würbe  immer  bunfier.  3m  erffen  Jintmer  fafjen  jwei  unb  fpielten 
Domino.  £>aß  klappern  ber  ©teine  wirfte  itriüerenb,  eß  flang  wie  ein  SÖSatjer 

oon  £otengebein. 3emanb  gähnte.  3ß  fyob  ben  35licf.  (iß  war  fyanß 

auf  ber  oberflen  ©tufe  ber  Außentreppe.  3wei  Minuten  Sotenftitle. 

$?an  f)örte  bie  Leute  braufen  auf  ber  ©träfe  burß  ben  Üvegen  waten.  Sann 
fam  ein  Omnibus  Sann  eine  raffelnbe  £>errfßaftgfutfße.  Dann  eine  Srofßfe. 
Sann  ein  ©ig.  Sann  ein  Leiterwagen.  Sann  ein  ©ßubfarren.  Sie  £oljlaben 
ber  ^en|?er  flapperten.  <£in  Ainb  weinte.  Sine  alte  grau  l>uf?ete.  Sine  Äa$e 
fßnurrte.  3wei  ©Idfer  auf  bem  Büfett  pufften  einanber  leibenfdjaftlid)  in  bie 
©eite.  Sie  £)ominofpieler  fammelten  neroö^  il)re  Anoden  jufammen  unb  gingen. 

Sie  £ür  fßlug  ^art  hinter  i^nen  ju ,  Sie  £anblung  fpielt  in  einem  nor^ 

bifdjen  gifdjerborf 

©tiüe. 

I37T 


Seilt  beb  ben  Stopf  unb  \\\b  mict»  mit  ftcct;cnt>t'm  sJMicf  an.  ,,©tef)  auf,  ©Hape!" 
fagte  er. 

^d)  fdHiucrtc.  »Da*  Sofal  erfduen  mir  falt  33>  fröftelte  im  53orgefül)l  von 
rtwaä  Ungeahntem. 

„SBollcn  tvir  ein  IWttig  fpajieren  gef)en",  fragte  id). 

,,©te$  auf;  .v>clot",  fagte  £ent. 

J^d?  fuf>r  jnfammen  unb  flammerte  mid;  an  bie  ©ofalef)ne. 

,,©teb  auf,  Rang  e£  jnm  dritten  Wate. 

Unb  bei  ben  ewigen  ©öttcrn  id;  tat,  wie  er  fagte! 

©a*  bcifjt  langfam,  jögernb,  aber  id)  tat  etf! 

Sefföskig  hielt  mid)  fein  25lief  gebannt.  Weine  ©ebanfen  perwirrten  ftcfy,  id) 
wanb  mid),  id)  perbref)te  bie  Singen,  aber  ber  Wagnetifeur  f>ie(t  mid}  in  feiner 
©ewalt,  —  id)  war  fein  Webium. 

2lud)  33ent  war  aufgeftanben. 

©teif  wie  ©äulen  ftanben  wir  jeber  an  einer  ©eite  be£  Xtfc^e^. 

„<£ö  ift  am  bcften,  wenn  wir  bie  ©d)uf>e  autfjiel)en",  fagte  er  unfreimlid)  ru^ig. 

%d)  fnirfcfyte  mit  ben  3tynex\.  3$  wollte  nid)t  geborgen 2lber  bie 

©dmbe  mieten  berunter.  6$  waren  @c(mürfd)ube. 

„3Ufo  geben  wir!" 

Unb  wir  gingen! 

Sangfam,  aber  ftd)er  unb  obne  ju  niefen,  glitten  wir  anf  ©ocfen  über  ben 
falten  guf bobcn. 

%d)  boffte,  (icfy  üermod)te  nod)  jn  hoffen!)  öaf  bie  Lettner  un£  feben  nnb  anhalten 
würben.  Slber  fte  waren  natürlich  perfcfywunben,  wiee£ffet£beiä'bnlid)en2lnläffen$u 
fein  pflegt.  Unb  id)  hoffte,  —  hoffte  auf  tanfenb  SBunber!  S&etete  ju  ben  ©Ottern, 
bajj  ber  55oben  fxd)  öffnen,  nnb  wir  beibe  f)inabftürjen  mögen,  —  id)  in  bie 
Äonbitorei  unb  35ent  in  bie  Sifenbanblung,  wo  ba$  <£r$  in  garten  klumpen 
liegt,  — flehte  um  @aöerploftonen,t)nnamitbomben,^)ungerönot,Überfc^wemmung 

unb  £>eufd)recfen ©enn  gefegt,  er  befahl  mir  ben  Elefant 

ju  ermorbeu! 

25efiänbig  glitten  wir  in  $wei  parallelen,  in  ber  £ifc()breite  Poneinanber 
getrennten  Linien  porwärttf.  Weitere  Wale  perfud)tei$  au£$ufneifen,— pergebentf, 
—  id)  war  wie  an  S5ent  gefettet.  Weine  2$abn  festen  feft  beflimmt  &u  fein,  ©a 
febe  id),  wie  mitten  im  5ßege  ein  ©tubl  ftefyt  %d)  fctyöpfe  Hoffnung,  ©iefer  ©tubl 
ift  oielleicryt  ber  Sngel  ber  Befreiung,  —  Pielleic^t  —  Slber  25ent  beugt  ftc^>  porn; 
über,  ergreift  ben  ©tubl,  fdjwingt  ftd)  mit  bem  Oberförper  an  il>m  porbei  —  alletf 

wie  auf  Äommanbo,  unb  ftellt  if)n  lautlos  Pon  ft'cfj, in  meinen  2Beg.  %d) 

fämpfe,  —  id)  wiberftrebe,  —  aber  in  btefem  Slugenbticf  faffe  id)  ben  ©tubl, 
fcfywinge  mid)  mit  bem  Oberförper  an  ü)m  porbei,  —  alleö  wie  auf  $ommanbo, 
unb  ftelle  ir>n  lautlos,  unbörbar  Pon  mir 

5Bof)in  gleiten  wir ! 

%d)  will  fpred>en,  —  fragen,  —  aber  id)  bringe  fein  5Bort  berpor.  S5ent  fcfyeint 

1376 


meine  ©ebanfen  $u  lefen,  benn  er  legt  jum  zweitenmal  ben  Zeigefinger  um  ben 
Daumen  unb  fcfynippt  mit  beiben  ^inQern  burefy  bie  Suft.  Dabei  iätylt  er. 

Slbfcfyeulid) !  3cfy  fel>e  alle  feine  3tyne  unb  bie  Surfe,  wo  ber  erfle  25acfen$af)n 
fel)lt.  Unb  er  f>ört  mcf)t  auf  ju  lächeln,  ©eine  Sippen  bleiben  geöffnet,  ate  $ief>e  fte 
jemanb  an  einem  ^<*ben  unb  fcätte  oergejfen,  if)n  lo^ulajfen. 

%d)  f)abe  brennenbe  Suft,  if)tn  eine  Ohrfeige  ju  geben! 

„Euflat)/'  fyaüfy  er  pltylid)  mit  bem  geöffneten  Sftunb,  —  „©ujfao,  bu  oerlierft 
beine  #ofen  !" 

€in  glüf>enber  Stapfen  ful>r  mir  längä  bei  Üiücfentf,  wetyrenb  meine  £änbe 
nad)  ben  £>ofenträgern  taffeten. 

„$af)a,  Jjaf>a!"  lachte  er  r>ör>nifc^  unb  mit  einem  Saut  wie  aug  einer  Xonne  tyeraug. 

Unb  wir  gelangten  hinüber  jum  ©ofa!  %d)  wollte  55ent  &urücfl)alten.  ©einen 
Sftamen  rufen.  (£r  fa§  mir  in  ber  $etyle,  —  aber  icf?  braute  ilm  nicfyt  l)erau£. 
Unb  nur  in  meinem  @kl>irn  jammerte  ei  regelmäßig,  wie  ein  <penbelfcfytag:  S3ent 
SSent!  25ent S3ent! 

3e$t  beugt  er  ftdf?  über  ben  Siefanten,  ©er  %ei$e$xiaex  krümmt  ftd?  gegen 
ben  Daumen 

„SSent S5ent!  S5ent 25ent!"  jammert  ei  in  mir  unb  um  mi#. 

©elbft  bie  Uf>r  auf  bem  Äamin  tieft  angfwoll:  S5ent S3ent!  55ent S3ent! 

„@ib  act?t!"  fagte  SSent  unb  #te :  „(£in$  !" 

Unb  unfere  £>änbe  erhoben  ftd)  gleichzeitig  ju  ben  3lugen  bei  Elefanten. 

„jperr  3efu£  — "  fcfyrie  ei  in  mir,  „(ajfe  c$  bei  ber  ^lafe  bewenben!" 

„—  3wei!"  fagte  35ent  unb  griff  naefy  bem  rechten,  —  id)  naefy  bem  Imfen  Sluge 
bei  Opfert, fo  gelb  im  $leifd> 

Da  ftürjte  mit  einem  9D?ale  bie  SBelt  in  unermeßlichem  Qtyaotf  über  untf  jufammen! 

<£$  Hang  wie  Srbbeben,  wie  unterirbifc^er  Donner,  wie  baß  Collen  $al)llofer 
pffer,  —  ber  25oben  fc^wanfte.  Die  (Batfgtorfen  tanjten  auf  i^ren  2lrmen. 
(Bläfer  unb  §lafcf>en  fließen  gegeneinanber.  Die  ftenftet  flirrten.  Der  SBinb  beulte. 

Ülufen,  ©freien,  ©locfenlauten,  klappern  oon  ?0?enfc^enfnod)ett,  @ef>eul  oon 
£>unben,  jammern  oon  $a|en  unb  rumpelnbe  Dampf  fprifcen:  geuer !  $e\xevl  fieüetl 

<£$  war  im  legten  Slugenblicf !  — 

%d)  erwarte,  unb  in  meinen  0f>ren  f  lang  ber  oerf>atIenbe  <Sf)or  öon  $inberff  immen : 

„•fcäng'  ein,  f>ang'  ein,  f)äng'  nur  ein!" 

Unb  id)  faßte  meinen  ^reunb  an  ber  ©cfyulter  (er  faß  unb  fc^lummerte  ruf)ig 
an  meiner  ©eite)  unb  fagte  mit  jitternber  ©timme: 

„23ent,  irf)  glaube,  baß  war  Sllbbrucf/' 

Unb  35ent  niefte  befMtigenb. 

„3a,"  murmelte  er,  „ja bie  Ärücfen  fmfen!" 


87  1377 


enige  £age  nad)  meiner  2Infunft  fucfyte  icr)  Zaine  auf  unb 
r>atte  einen  warmen  (Empfang.  €r  fcfyenfte  mir  eine$ 
feiner  2$ücr)er  unb  oerfpracr;  mir  fein  grofj  c$  £Berf  De 
rintelligence,  ba^  in  ein  paar  Xagen  erfdjeinen  foUte, 
unterhielt  ffcf?  eine  oolle  ©tunbe  mit  mir  unb  lub  micr)  für 
fi  ben  näcfyftm  2lbenb  jum  Xee  ein.  (£r  fyattc  ftcr),  feit  icr;  batf 
le^temal  bei  ir)m  war,  »erheiratet  unb  feine  ©attin,  eine 
junge  Dame  mit  flarer  jpaut,  fcr)war$en  §lecf/ten,  braunen 
SJugen  unb  einer  aujjerf!  gefer/tneibigen  ©eftalt,  mar  frifd?  roie  eine  Diofe,  führte 
eine  jugenblicr)  freie  (Sprache  unb  beroegte  ftcr)  bod)  in  fer>r  gemalten  3lu£brücfen. 
9ftacr)  Verlauf  weniger  Xage  ber)anbelte  ber  gegen  Srembe  fonff  jurücf  Ijaltenbe 
£aine  micr)  mit  fteigenber  £>er$licr)feit.  £r  fcf)lug  mir  fofort  oor,  micr)  bei  Sienan 
einzuführen  unb  forberte  mid?  bringtid)  auf,  nun  ein  t)albe£  3at)r  in  9)ari£  ju 
bleiben,  um  bie  (Sprache  grünblicr)  ju  ber)errfcf)en,  fobafj  id)  bie  ^ranjofen  über 
norbifcr)e  23err)altniffe  aufklären  unb  gleid;$eitig  meinen  $anb£leuten  bie  fran&ßft; 
fcr)en  fcr)ilbern  fonne.  9Be£f)alb  foUte  icr;  nicr)t  ebenfogut  granjöftfcr)  ju  meiner 
„£>ilfgfpracr)e"  machen  fönnen  roie  Xurgenjew  unb  5piUebranbt! 

£aine  wußte  nicr)tg  oon  beutfcr)er  @cr)önliteratur.  2ßa£  bie  p^t(ofopI)ifc^e  an; 
belangt,  fo  betrachtete  er  bie  beutfd)e  $|tr)etif  burcr)au3  mit  (Bering fcfyd^ung  unb 
lachte  über  micr),  weil  id)  überhaupt  an  bie  „#jtr)etit"  glauben  fonnte,  ja,  freute 
micr)  eine£  Xaaeö  einem  gremben  fcr)er$r)aft  mit  ben  SBorten  oor:  „<£in  junger 
Deine,  ber  an  fer)r  wenig  glaubt,  aber  bie  @cr;wäcr)e  t>at,  an  bie  $ftr>ettf  ju  glauben." 
©er  ©laube  brückte  mid)  gerabe  nicr;t.  SJber  ein  beutfcr)er  5tftf)etifer  war  nacr) 
£aine£  Definition  ein  SDiann,  bem  jeber  ©inn  für  Äunfl  unb  ©til  abging  unb  ber 
nur  in  Gegriffen  lebte.  gür)rte  man  ir)n  ing  Xr)eater,  um  (id)  ein  trauerfpiel  aiv 
jufer)en,  fo  raufte  er  ftcf)  oor  greube  ba^^taar  unb  rief:  Voilä,  baß  £ragifd;e! 
55on  neueren  bcutfdjen  ©djriftfteüern  rannte  £aine  nur  £>eine,  für  ben  er 
leibenfcr)aftlicr)e  2?ewunberung  empfanb,  unb  ben  er  auf  @runb  ber  ^ntenfttät 
beg  @efür)lg  mit  Dante  oerglicr;.  ©n  @ebicr;t  wie  „Die  3BaUfar)rt  nad)  tolaar" 


1378 


erwecfte  feine  solle  Begeiferung,  ©oet^eö  Heine  ©ebicfyte  teufte  er  bagegen  nidjt 
ju  fc^a|en ;  gewip  (>auptfäcf>licf)  beg&alb,  weil  er  in  ber  beutfcfyen  ©pracfye  nicfyt 
gut  genug  ju  £aufe  war.  €r  kannte  nicf)t  einmal  @oetf)e£  beffe  ßleimgfeiten, 
unb  atö  icfy  i&n  einetf  £ageg  bat,  ein  einjelnetf  ©ebictyt  oorjulefen,  flangen  bie 
S&orte  in  feinem  Sflunbe  mit  rein  fran$öftfcfyer  2(u£fpracf)e:  Sieber  bur  Seben 
möcfyt  i  mi  fcfylage,  ate  fo  Piel  $röbenn  be£  Sebentf  ertrage.  (£$  war : 

Sieber  burefy  Seiben 

SDiöcfyt  icfy  mirf)  fcfytagen, 

511S  fo  öiel  5t*uben 

£)e£  Seben£  ertragen. 

@oetl>e£  ^Jrofa  fano  er  nicfyt  gut,  fetyleppenb  weitläufig  unb  o^ne  maleriföe 

$raft.  <£r  f)ob  auf  il)re  Sofien  gern  23o(taire$  ^Jrofa  l>eroor.  „SDian  ftef)t  weit 

bejfer  £>ie  ©eflalten  unb  Bewegungen  ourcfy  fte,"  fagte  er.  £)ie  beutfcfyen  SKomaw 

tifer  floaten  i()m  SBiberwillen  ein;  auefy  if)r  ©til  war  u)m  ju  unfünftterifcf)  (11s  ne 

savent  pas  ecrire,  cela  me  degoüte  cTeux), 

£>au^'g  traf  icfy  $v eunbe  bei  if>m,  fo  Sttarcelin,  feinen  JJugenbfreunb,  über  ben 
er  toiete  3af)re  fpäter  einen  wehmütigen  ÜMrolog  gefcfyrieben  l>at.  £)iefer  £>erau& 
gebet*  be£  l>öcfyft  weltlichen  5Bocfyenblatte£  La  Vie  Parisienne  war  eine  fräftige, 
breitfcfyulttige,  rotwangige  ©effalt,  bie  autffaf)  wie  bie  ©efunb^eit  felbft  unb  wenig 
ber  SÖorfMung  entfpracfy,  bie  man  ftety  oon  bem  $9?ann  bilben  mufjte,  ber  ba$ 
letcfytfertigfle  unb  elegantere  Blatt  Pon  ^aritf  leitete.  (£r  war  Jeic^ner  unb 
©cfyriftfteller,  fyatte  bie  ©efc^ic^te  ber  legten  ^unbert  3a^re  in  ben  Tupfer; 
ffrcfyfammlungen  (kubiert,  unb  f>atte  e$  foweit  gebracht,  felbft  nicfyt  weniger  al$ 
300000  $upfetffid)e  ju  beft^en.  5Ba$  £aine  $unäd)ft  an  if>m  bewunberte,  war 
ber  eiferne  SBille,  womit  er,  ber  im  Sllter  pon  neunjefm  Sfa^ren  mittellos  unb  mit 
einer  mangelhaften  5lu$bilbung  al£  Oberhaupt  feiner  Familie  baflanb,  Butter 
unb  ©efcfywifler  burd)  feine  Slrbeit  ernährt  l>atte.  Slber  fobann  bewunberte  Xaine 
feinen  ftrengen  Qcrnff.  Sftarcelin,  ben  man  ju  bem  leichtlebigen  tyatiß  rechnete, 
war  eine  einfame  Sftatur,  ein  pfjantaftereicfyer  SReufc^öpfer  ber  SOienfcfyen  ber  25er? 
gangenl>ett,  wie  fte  gingen  unb  flanben,  mit  if>rem  SBefen  unb  tyren  (Sitten.  €r 
war  e£,  ber  urfprünglicfy  £aine  für  ben  <&d)afy  oon  Beiträgen  jur  ©efcfyicfyte  ber 
@efcfylecf)ter,  ben  bie  $upferflicf}fammlungen  enthalten,  oielleicfyt  überhaupt  für 
ba$  ^lufere  bcS  Stoffen  unb  für  alleg  wa$  ba$  $ujjere  oerrät,  bie  3lugen 
geöffnet  f)atte.  Sin  anbrer  5^unb,  ber  £aine  ju  allen  Reiten  befugte,  war  ber 
alte  Sittaler  ©leore,  ber  in  ber  fran*,öftfcfyen  ©dfrwei4,  geboren,  aber  im  übrigen 
<parifer  war.  Unb  er  war  nicfyt  ber  einige  flarf  ibealiflifc^e  $ünffler,  bem  Xaine 
büvd)  Sreunbfc^aft  oerbunben  war.  Obwohl  nämlic^  ein  ©runbelement  in  £aine^ 
3Ratur  i^n  magnetifefy  ju  ber  Äunll  jog,  bie  $raft,  tragifc(je  ober  fletfc^tic^e 
$raft,  einen  fc^wellenben  Sebenöüberflu^  au^brücft,  l)afte  feine  ©eele  bod)  dlaum 
für  bie  teilnähme  an  aüem  fünftlertfcben  ©treben,  barunter  an  bem  rein  gefüf)l; 
PoUen.  5ffiaö  if>n  &u  ben  ibealiftifc^cn  Malern  50g,  war  eigentlich  ba-^felbe,  voa$ 
il)m  Beetfwoen  unb  ^^opin  teuer  matfyt. 

1379 


£a$  befatmtefb  SBerl  ©ie»rc$  ift  baß  in  t>cr  5arbe  etwa*  föwacfo  a&et  im 

©efübl  bebeuteube  ©emalbe  ber  üoui>re,'©allerie,  öa^  mit  einem  SDJotiöe  aui  bem 
Stil  einen  Wann  einteilt,  ber,  am  Ufer  fmenb,  bie  träume  feiner  3ngenb,  altf 
feböne  Stauen  perfonifiuert,  auf  einem  gefdnnütften,  ftd;  entfernenden  $oot  ibm 
entfliehen  ftebt.  £tf  f)at  ben  Xitel  Verlorene  ^lluftonen.  ©röfjere  $raft 
ftetft  in  feinem  bnreb  $npferfhd)e  verbreiteten  ©emälbe  oon  einem  rßmifeben 
Speere,  baß,  von  Dem  £>eloetier  5>tt>tco  überwnnben,  nnter  bem  'joefy  gebt,  ein 
SBttb,  baß,  al£  5lntfbrncf  be£  ®cfywei$er  93atet  lanbtfftoljetf,  im  SOinfenm  ju  £aufanne 
feinen  vptai?  erbalten  bat. 

££  war  jeboeb  eher  ber  Sftann  felbft  al£  feine  Äunft,  ber  von  Xaine  f)ocb  ge; 
fcfyäßt  wnrbe.  311g  ©eift  war  Xaine  im  tiefffen  Innern  ein  Slnbänger  ber  italie; 
nifeben  unb  englifcbenDienaiffance,in  ibrenfteibnifcb^enunbunbänbigffen^erioben. 
£r  war  geiffrg  im  23enebig  beß  fed;&ef)nten  Jja&t'bunbertg  ntl>aufe,  wäre  bei  einem 
Der  oon  Söeronefe  gemalten  geflc  auf  feinem  ^Jlai-j  gewefen,  unb  hätte  bie  ge; 
fcfymacfooll  reiche  Xracfyt  jenetf  fyitaltevß  tragen  muffen.  5lber  alß  Sftenfcb  in 
@efellfd)aft  unb  &taat  war  er  ganj  anber£,  liebevoll  unb  gebämpft  unb  fülle,  im 
tyof>en  ©rabe  bürgerlid);  mafwoü  in  jebem  Urteil  wie  in  feinem  2eben. 

Sßenn  cß  mir  glücfte,  fein  SBobJwolIen  ju  erringen,  fo  lag  baß  gewifjlicfy  nicht 
baran,  baf?  ich  ein  35ucfy  übet  ifm  getrieben  fyatte,  baß  er  überbietf  nic^t  t>er; 
ftel>en  fonnte;  benn  barein  f>at  er  wobt  räum  einen  23licf  geworfen,  f)&d)ftenß 
fyat  er  bie  anerfennenbe  t leine  25efpre$ung  gelefen,  bie  ©afton  in  sparte  mir  bie 
<£f>re  erwies,  in  ber  Revue  critique  barüber  ju  veröffentlichen.  Slber  cß  geftel  il>m, 
bafj  ich.  aviß  reiner  5Bifjbegierbe  nach  ^tanfreieb.  gekommen  war,  um  bie  SSftenfcben 
unb  baß  ©eiftegleben  fennen  ju  lernen,  unb  bafj  ich.  meine  3fagenb  hn  ©tubien 
nerwanbt  hatte. 

(Er  gewann  mieb.  lieb,  gab  mir  SKatfcbläge  wie  ein  SSater  ober  älterer  trüber 
unb  lächelte  über  meine  Unoorftcfytigtttten  —  aiß  ich.  j.  25.  beinahe  meine  ©efunb; 
i)dt  bureb  einen  allju  ftarten  ©eblaftrunf  jerftort  Ijätte  —  (vous  ctes  imprudenrs 
c'est  de  votre  äge).  (Er  machte  mir  juweilen  Vorwürfe  barüber,  bafj  ich  nicht  wie 
er  auf  ber  Steife  täglich,  aüeß  aufzeichnete,  voag  mir  auffiel;  er  fpracb  ju  mir  oon 
feinen  arbeiten,  oon  bem  geplanten  (Effap  über  @rf)iller,  au^  bem  infolge  be£ 
Äriege^  nidjtß  würbe,  von  feinen  Notes  sur  l'Angleterre,  bie  er  in  einem  ab* 
gelegenen  @artenf)aug  au^fü^rte,  wo  e£  nur  bie  oier  blofen  getünchten  2Bänbe, 
einen  kleinen  Xifcb  unb  einen  ©tuf)(  gab.  Sr  vermerkte  fpäter  in  biefem  S3nd)e 
ein  paar  Heine  3üge,  bie  id)  ibm  oon  meinem  3lufentl)alt  in  Snglanb  erjagte. 

SBenn  wir  im  ©arten  feiner  SSiüa  in  (jtyatenao  umbergingen,  legte  er  ^ie  unb 
ba  ben  3lrm  um  meinen  £>al£  —  toa$  bie  anwefenben  granjofen,  bie  faum  ibren 
klugen  trauen  wollten,  in  baß  gröf  te  ©taunen  oerfe|te.  ©ie  wuf  ten,  wie  refer; 
oiert  er  fonft  war. 

^örmtieb  gereijt  war  Xaine  barüber,  bafj  bie  bänifebe  ©efanbtfc^aft  nicfyt  baß  @e> 
ringfte  für  mid)  tat,  mieb  nirgenb^  einführte,  tro^bem  fte  mir  fyitte  freien  Jutritt 
uun  Xbeater  oerfd)affen  muffen.  3mmer  wieber  lam  Xaine  barauf  jurücf,  tro^bem 

1380 


idj  nie  in  feiner  ©egenwart  ben  (Befanbten  ober  bie  ©efanbtfcfyaft  erwähnt  fyatte. 
9lber  ba$  revolutionäre  35lut  in  if>m  empörte  fid)  über  gewifife  Singe,  bie  il)m  al£ 
eine  ^urücf  fe$ung  be£  dicdjtcß  bcr  ©eißetfariffofratie  erftf)ienen.  „2Bie  nennen  ©ie 
fo  einen  Sittann  V  ^unfer?"  —  %d)  oerneinte  e$.  „@leicf)Wof)l.  $0?an  füf)lt,  baf  @ie 
in  öftrem  £anbe  feine  Dieoolution  gehabt  l>aben  wie  bie  nnfre  nnb  feine  ©leid); 
l>eit  fennen.  @o  ein  25nrfcfye,  ber  feinen  2Ramen  bnrdj  nid)t£  befannt  gemacht 
i>at,  erachtet  @ie  für  unwürbig,  an  feinem  Xtfcfy  $u  ft£en  nnb  rüf>rt  3(>retwegen 
ntdjt  einen  Ringer,  obwohl  er  ba&u  angefMt  if?.  Sffienn  id)  im  Sluglanbe  bin,  fo 
fommt  man  oon  ber  franjöftfdjen  @efanbtfd)aft  fofort  nnb  madjt  mir  einen  25e* 
fnd)  nnb  öffnet  mir  alle  Käufer,  $u  Denen  man  Stritt  f)at.  %d)  bin  eine  fef>r  be* 
fcijeibene  ^Jerfönlicfyfeif  im  23ergleicf)  jn  25enebetti;  aber  benebeln'  befugt  mid;, 
fo  oft  id)  il>n  empfangen  will.  2Bir  l)aben  fein  Jjunfcrwefen  bei  un&" 

©iefe  SJugfälle  machten  mi<$  tfu£ig,  jnnac^ft,  weil  id)  nicfyt  bie  geringe  <Er; 
Wartung  ober  aud?  nnr  ben  SBunfcty  gehegt  f>atte,  bei  bem  bänifc^en  ©efanbten 
empfangen  ober  oon  il>m  mit  3*tat  nnb  Zat  unterffti$t  jn  werben;  fobann,  weil 
fte  mir  einen  tiefen  Unterfcfyicb  $wifd;en  ber  2lnfd?auung£weife  in  ben  romanifcfyen 
Säubern,  fpejiell  in  granfreiefy,  nnb  ber  im  Sorben  offenbarten.  %d)  l>abe  nie 
in  ©änemarf  antritt  bei  £>ofe  ober  in  öornefjmen  Greifen  gehabt,  erhielt  if)n  aud? 
fpäter  mein  lebelang  nicfyt,  l>abe  bie£  auefy  nidjt  im  geringen  ate  (Entbehrung 
empfunben.  Slber  in  ben  romanifcfyen  £änbcru,  wo  bie  oorne^me  Sßelt  noefy  \\v 
weilen  über  23ilbung  nnb  @etft  oerfügt,  oerftef)t  e£  fid)  oon  felbft,  ba§  ba$  £alent 
ein  Slbel  iff,  nnb  bem  Spanne,  ber  fid)  einen  SRamen  erworben  f)at,  flehen  alle 
Xüren  offen,  ja,  man  wetteifert  barum,  ifm  &u  feften.  £)af  eine  Trennung  in 
Mafien  wie  bie  im  Sorben  bort  ganj  unbefannt  war,  erfuhr  id)  erft  jefct. 

\xvd)  Zaine  lernte  id)  balb  Dtenan  fennen,  ber  mir  al£  <perfon 
\)bd)iid)  imponierte,  großartig  nnb  geiffetffrei,  of)ne  eine  ©pur  oon 
bem  ©albungäooden,  baß  fid)  juweilen  in  feinen  SMicfyem  fanb, 
aber  überlegen  bi£  jutn  ^3araboren. 
(Er  war  fcfywer  $ugänglid)  nnb  lief  ftcfy  &uf>aufe  f>artnäcftg  oer* 
leugnen.  2lber  wenn  man  erwartet  wnrbe,  fonnte  er  einem  oon  feiner  fofibaren 
3eit  mehrere  ©tunben  ^intereinanber  fc^enfen. 

(iv  wohnte  einfach  Sin  ber  einen  2Banb  feinet  Slrbeit^immerö  fingen  jwet 
c^ineftfe^e  2lqnarelle  unb  eine  ^3l)otograpl>ie  oon  ©erömetf  „Cleopatra  bei  Safar", 
gegenüber  eine  fef)r  fc^öne  «Photographie  nac^  einem  ftc&crlicfc  ttalienifc^cn  S5ilbe 
oom  jüngflen  Xage.  ©aö  war  bie  gan&e  Sln^fc^mücfnng.  2lnf  feinem  £ifd)  lagen 
jiänbig  58ergit  nnb  ^oraj  in  Xafcfyenantfgaben  nnb  eine  Seitlang  eine  franjoftfdje 
Überfe^ung  oon  2Balter  ©cott. 

2Ba$  mid)  an  «Kenan^  Haltung  am  meinen  oerwunberte,  war,  bafj  fte  gar 
nic^tö  geierlic^e^  unb  gar  nic&t*  Smpftnbfame^  an  ftc^  l>atte.  Sr  machte  ben 
<£mbrucf  eine^  ungeheuer  gnten  Äopfe^  nnb  einetf  ?0?anne^,  an  bem  bcr  SBiber* 
j!anb,  bem  er  begegnet,  ganj  nnb  gar  abgepraUt  war.  (Er  erfunbigte  fid)  nad)  ben 
23erf)dltmffen  im  Sorben.  3ßenn  id)  mid)  rücf^alt^lo^  barüber  auf erte,  wie  ge; 

i?8i 


ring*  Olugfutten  mir  bie  5>erbaltni|Te  eröffneten,  mit  meiner  (%unbanfd;)auung 
burcr/utbriugen,  fo  beftanb  er  baranf,  baf  ber  ©i*0  ftd;er  fei.  (Vous  1'emporterez! 
Vbus  Pemporterei!)  ©W  alle  Olutflanber,  wunberte  er  ftd)  barüber,  baf  bie  brei 
ffanbmaotftyfu  Sanbet  nid;t  bafür  (tagten,  eine  £inbeit  ui  »erben  ober  minbefteng 
ein  inwerbrücfylic^etf  S&finbntd  |tt  bilden.  $u  (?h\fta\>  Slbolftf  Seiten,  fagt€  er,  bc; 
beuteten  fte  bod?  politifd;  ct\\\\$;  feitbem  ftnb  fte  ganj  von  bem  politifd;en  ©djau; 
rlat?  abgetreten.  SDfc  Urfad;e  muß  wol)l  in  if)ren  waf)nftnnigen  gegenfeitigen 
Jebben  liefen. 

Dienan  rooljnte  bamalg  vom  grübjatyr  ab  in  feiner  23illa  bei  ©<wreg.  ©o 
menfcfylicfy  fcf?ticf?t  war  ber  bamalg  fd?on  47jäl>rige,  weltberühmte  Mann,  bafj  er 
midj  pon  ber  23iUa  gern  $ur  ©tation  begleitete  unb  immer  wieber  mit  mir  f)in 
nnb  ber  ging,  big  ber  3ng  fam. 

©eine  ©atttn,  bie  feine  ^ebanfen  teilte  nnb  if)tt  verehrte,  t)atte  ftd?  iljren  Mann 
felbjt  gewallt  nnb  war,  ba  fte  beutfd)er  2Jbfunft,  nid)t  anf  bie  franjöftfctye  2Jrt  per; 
mäblt  worben;  fte  fntifterte  biefe  jebod)  nidjt,  ba  fte  meinte,  fte  muffe  mit  ben 
^ebürfniffen  beg  fran$öftfd)en  23olfe£  übereinftimmen,  nnb  ba  fte  in  if>rer  näcfyften 
Umgebung  mehrere  glücflidje  £f)en  far>,  bie  auö  23ernunft£grünben  gefcfjloffen 
worben  waren,  £)a£  (Ehepaar  fyatte  &wei  ftinber,  ben  ©ol>n  2lrt?;  ber  im 
3af>re  1900  ffarb,  nad)bem  er  ftd)  einen  Sftamen  al£  Maler  gemacht  unb  fcfyöne 
(%bi$te  gefer/rieben  fyatte  (bie  jebod)  erft  nad)  feinem  Xobe  erfd)ienen)  unb  bie 
Xocfyter  Sftoemi  (grau  ^ftcfyari),  bie,  baß  geiffige  Qürbe  beß  grofjen  23aterö  treulid) 
bewaf>renb,  einer  ber  Mittelpunkte  beß  beften  tyaviß  geworben  ift,  eine  feurige 
©eele,bieDved)tunb5ßa^rf)eitunbfojiale3bea(emitglü^enberS3egeifterungnmfa^t. 
u  ber  3eit  waren  bie  25licfe  ber  Sauen  auf  granfreid)  gerichtet,  in 
ber  Hoffnung  unb  (Erwartung,  bafj  bie  nationale  ©enugtuung  t>on 
bort  fomme,  unb  man  machte  feinen  Unterfd)ieb  $wifd)en  granfr 
reid)  unb  bem  $aiferreid).  Obwohl  ber  furjeffe  S&efnd)  in  <pari3 
b,inreicb,te,  um  einen  fivemben  bapon  ju  überzeugen,  bafj  nicfjt  nur 
bie  perfönlidje  Popularität  beß  £aifer£  langft  vorbei,  fonbern  bie  ganje  S8er; 
waltung  gering  gefcfyäfct  würbe,  wufte  man  in  £>änemarf  nicfytg  bapon  unb  wollte 
nidjtß  bapon  wiffen.  3n  bem  Perbreitetften  bänifcfyen  blatte  „©agblabet",  würbe 
bie  auswärtige  ^olitif  pou  einem  für  baß  Äaifertum  wilb  begeifterten  ^ournaliflen 
namentf  ^3ral)l  be^anbelt,  einem  licbenSwürbigen  Mann  unb  einem  rec^t  guten 
$opf,  ber  inbeffen  auf  biefem  entfdjeibenben  ©ebiet  ©cfyeuflappen  trug.  (£r  ent; 
naf)m  feinen  Pielen  fremben  Leitungen  nur  bie  2lnftd)ten,  bie  er  fd)on  pon  pom^ 
berein  fyatte,  unb  feine  5lnftcl)ten  würben  burd)auS  Pon  feinen  5Bünfd)en  benimmt. 
@elegenl>eit  jur  5tenntniS  a\xß  erfler  £>anb  f)atte  er  nie  gehabt.  Qüineä  Xageö  fagte 
er:  Man  befcfyulbigt  mid),  ba$  icf>  meine  2lufd)auungen  Pon  ben  fremben  ©iplo^ 
maten  ^ier  beeinfiuffen  lajfe.  34  ber  icfy  nie  mit  einem  pou  il)nen  gefproc^en 
i}ahe\  %d)  lann  mic^)  bapon  frei  fprec^en,  and)  nur  ben  jüngffen  %ttad)6  bei  ber 
portugieftfd)en  @efanbtfc()aft  ju  fennen.  —  ©eine  2lrtifcl,  bie  bieg  genügenb 
perrieten,  gaben  leiber  für  bie  bamaligen  politifc^en  Äannegiefereien  ben  Jon  an. 

1382 


SBaren  bic  Dänen  in  biefer  SBeife  fiavt  mit  ben  §ran$ofen  befcfyäftigt,  fo  wäre 
e$  ©ünbe,  $u  behaupten,  baj?  biefe  Vergeltung  übten.  <k$  überrafcfyte  miefy,  wie 
eß  wof)t  fo  mannen  Dänen  überrafcfyt  fyat,  wie  ferner  eS  f)iett,  ben  beuten  in 
granfreid)  begreiflief)  $u  machen,  bafj  Dänen  nnb  Norweger  feine  Deutfcfye  feien. 
23on  ben  £Kol>ef?en  bi£  jtt  ben  (Bebilbetffen  fetten  fte  eß  alle  für  eine  fefffMjenbe 
Zatfad)C  unb  liefen  ftd;  burcfyaug  nicfytg  anbereg  auffcfywafjen.  ©obalb  fte  9?orb; 
länber  nntereinanber  ein  paar  SBorte  Ratten  tvec^feht  f)ören  nnb  baß  befMnbig 
wieberfef>renbe  3fa  aufgefdmappt  Ratten,  waren  fte  $ur  ©enüge  erbaut.  3?otf) 
Diele  3af>re  fpäter  f>abe  icfy  bie  am  feinden  entwicfelten  ^ranjofen  (wie  (£bmonb 
be  ©oncourt)  bei  bem  ©fauben  ertappt,  ba%  in  Äopenljagen  &um  minbeffen  öon 
ber  33üf>ne  herunter  beutfef)  gefprocfyen  werbe. 

€ine£  Xagetf  im  3nni  begann  icfy,  anf  einem  Dmnibutf  ft£enb,  ein  ©efpräri) 
mit  einem  @renabier;f  orporal.  211S  er  työrte,  icfy  märe  ein  Däne,  fagte  er:  2l(fo 
ein  Deutfcfyer!  3$  oerneinte;  er  blieb  bei  feiner  25ef)auptttng  nnb  fragte  pfiffig, 
wie  Oui  anf  bänifefy  f)iefje.  2Jtö  er  eß  erfuhr,  fagte  er  nur  ganj  pf>ilofopf)ifcfy : 
2llfo  iß  Deutfcfy  bie  Sttutterfpracfye.  2Bo  Dänen,  Norweger  nnb  ©cfyweben 
bamaltf  einanber  im  2lu£lanbe  trafen,  fügten  fte  ftd)  aüerbingS  aiß  £anb£leute; 
aber  bie$  f)inberte  nicf)t,  bafj  fte  mit  ben  Deutfcfyen  in  einen  £opf  getan  mürben ; 
bafj  fte  feine  (£ng(änber  waren,  faf)  man  ja  auf  ben  erften  25licf.  ©ogar  gemeinfam 
fiel  eß  tr>ttcn  fcfywer,ftd)  aiß  etwaß  §5efonbere£  uub@etbffänbigeS  geltenb  $u  machen; 
fte  waren  ja  boefy  ein  germanifcfyer  ©tamm  unb,  wie  man  gern  l)in$ufügte,  „oon 
jweitflafftger  25ebeutung",  ba  biefer  ©tamm  anbere,  ausgeprägtere  Vertreter  fyatte. 

Die  einige  ffarfe  politifcfye  $Mnung£äujjerung,  bie  bamattf  in  granfreiefy  ins 
SSerf  gefegt  würbe,  war  baß  fogenannte  <piebi£jit  im  $?ai  1870;  bie  Svegierung 
forberte  bie  gefamte  männliche  S5et>ßlferung  ju  einem  Urteil  über  bie  oon 
Napoleon  III.  in  ben  legten  18  3af>ren  geführte  ^Jolitif  auf  unb  tat  bieß  in  ber 
merfwürbig  genug  oon  bem  ^Jremierminifler  Dtlioier  unoerftanbenen  5Jbftd)t,  baß 
feit  Januar  1870  beffe&enbe  fogenannte  fonftitutionette  ftaifertum  jur  2IUein; 
^errfc^aft  $urücf$ufüf>ren.  2Iüe  Steffen  faf>en  ein,  bajj  baß  ^(ebiSjit  nur  eine 
wiberwärtige  Äomöbie  war;  ringsum  im  ftmbe  foüte  burefy  2Baf)lbrucf  unb 
©timmenfälfcfntng  eine  günftige  Antwort  erreicht  werben;  bie  oppofttioneüen 
Blätter  erklärten  bie£  fülm  in  Slrtifeln,  bie  reine  SD?eifferwerfe  an  2Bi£  waren. 
$9?an  erwartete  am  9.  Sttai  Unruhen  in  tyaviß,  unb  eß  waren  ba  unb  bort  Gruppen 
jufammengewgen  worben.  SIber  bie  ^)arifer,  bie  bie  ^3offe  burcfyfcfyauten,  »erhielten 
ftet)  ootffMnbig  gleichgültig.  Die  3lbf!immung  fiel  uad)  Erwarten  auß:  bie  er^ 
örücfenbe  3)?e^rja^l  in  ^3ariS  war  bagegen,  bie  £anbbet>6lferung  bafür. 


Binige  Monate  banac()  würben  bie^arifer  awß  ir>rerüvuf)e  aufgerüttelt, 


of>ne  be^alb  auß  i^rer  ©etbfljufrieben^cit  aufgerüttelt  &u  werben. 


\  £)ie  9vebe  beß  ^erjogS  »on  ©rammont  am  7.  3"»/  bu  barauf 
\  ausging,  ba$  ftvantveid)  feinen  ^»o^enjoüern  auf  ©panienö  X^ron 
*  bulben  würbe,  oerfeöte  bie  35eoßlferung  in  ben  ©tauben,  bafj  man 

1383 


von  bem  prcujjifdjen  Jt6tt|g€  tief  beleidigt  werben  fei,  unb  ein  Strom  friegerifc^er 

Erbitterung  Durchlief  ba^  reizbare  unb  irregeleitete  23olf,  Dae?  ftd;  oier  3^^tc  tottg 
Dur*  yttnftnä  ^utduftellung  gebemütigt  gefüllt  hatte.  5llle  glaubten  unb  faxten, 
in  adu  Sagen  hatte  man  ben  $rieg  —  unb  ton  beiden  Seiten  würbe  alle*  fo 
|tt*eä)t  gelegt,  bafj  man  ihn  befam.  9iod?  war  |tl  hoffen,  £>a^  in  ber  fran&ßftfdjen 
Regierung  bie  Vernunft  über  ben  fnegerifd;en  Sßahnftnn  ftegen  würbe;  aber 
fötriel  war  flar,  baf?  jeet  alletf  auf  $nall  unb  §all  gehen  muffe. 

aß  $ari£,  baß  id)  nad)  einem  furzen  5lbffed;er  nad?  Sonbott 
wieberfah,  war  ein  anberetf.  ©cfyon  auf  ber  $eife  oon  @alai£  hörte 
d  idj  ju  meiner  23erwunberung  bie  biftyer  ffreng  verbotene  Sttan 
\  feillaife  fummen  unb  brummen.  3«  sparte  gingen  bie  2eute  ein* 
anber  untergefaßt  f>altenb  unb  ftngenb  bttref;  bie  ©trafen,  unb 
bie  Sftarfeillaife  erflang  überall.  £)ie  Stimmen  waren  in  ber  Siegel  roh  unb 
cß  wirfte  peinlid),  baß  £ieb,  baß  heilig  geworben,  weil  cß  fo  lange  r)attc  oerflummen 
muffen,  fo  unter  brüllen  unb  ©freien  oon  £>albbetrunfenen  jur  Sftacfytjeit  pro; 
fantert  $tt  h,ören.  2lber  aud)  in  ben  folgenben  Sagen  würbe  cß  überall  gefummt, 
getutet,  gepfiffen  unb  gefungen,  unb  ba  bie  Sranwfen  cine£  ber  unmuftralifdjjten 
93ölfer  ber  Qürbe  ftnb,  Hang  cß  meift  fer;r  unangenehm. 

(iß  lag  in  ben  £agen,  ba  nod;  fein  Sufammenfwfj  $wifd)en  ben  Gruppen  ftatt; 
gefunben  f)atte,  eine  gewiflfe  2Jufgeräumtf)eit  über  tyatiß;  fte  war  in  allen 
@efprad;en$ut>erfpüren;  bie  £eute  waren  lebhafter,  lauter, fd) wagten  nu$rat£fonfi, 
bie  £>rofd)feuhttfd)er  brüllten  lauter  unb  fnallten  unauftörlid)  mit  if>ren  <peitfd)en. 

£)ie  ©ewiftyeit  ber  zukünftigen  ©iege  fam  überall  ju  SSBorte;  fclbft  bei  bem 
jpotelperfonal  in  ber  3vue  Dvacine,  unb  oon  ben  Sippen  ber  Mner  in  jebem 
Dteffaurant.  Sltle  erjagten  baoon,  wie  oiele  fd}on  freiwillig  mitgegangen  feien; 
bie  3<*f>!  ftieg  inbejfen  oon  £ag  ju  Sag ;  erft  waren  cß  &ef)ntaufenb,  bann  fünf; 
unbfünfjigtaufenb,  bann  fmnberttaufenb.  Sving&tm  in  ben  £ateinifd;en  Vierteln 
fafen  bie  ©tubenten  in  ir>ren  (Eafe£,  eine  Sftenge  oon  if>nett  in  ityren  Uniformen, 
umgeben  oon  $ameraben,  bie  i&nen  £ebewof)l  fagten.  25e$eid)nenb  genug  Ratten 
fte  ir>rc  2Beib£bilber  nid)t  mef)r  bei  ftd);  fte  warfen  fte  beifette,  je£t,  ba  cß 
(£rnjf  war.  ^eben  2Rad)mittag  fafy  man  einen  langen,  langen  SSBagen&ug  mit 
abgel>enben  jungen  ©olbaten  ftd)  jutn  2ftorbbaf>nl)of  f)inau£bewegen.  9Son  jebem 
3Bagen  weiten  gro§e  gafmen.  2)ie  ^tuuen,  bie  alten  SOiütter,  bie  Sirbetterinnen, 
bie  mit  in  ben  SSkgen  fafjen,  gelten  mächtige  Sbuhttß  auf  langen  ©fangen  f)inau& 
Sie  bicle  9tafcf)enmaffe,  burd)  bie  man  fuf>r,  war  emftyaft;  aber  bie  ©olbaten 
bewahrten  meift  it>re  £uf!igfeit,  fdmitten  ©eftdjter,  rauchten  unb  tranfen. 

Xro^bem  ^afte  bie  ^)roflamation  beß  ^aifer^  einen  fer>r  fdjled;ten  Sinbrucf 
gemalt.  €£  follte  al$  €^rlid;feit  wirfen,  bafj  er  prophezeite,  ber  ^rieg  würbe 
lang  unb  peinlid)  werben  (longue  et  penible);  e$  wäre  angeftd)tg  eine^  SSolfe^ 
mit  bem  Sßationalcfyarafter  be$  franzßftfd)eu  beffer  gewefen,  wenn  er  fyätte  fd}reiben 
fönnen,  er  würbe  „fürdjterlicr;,  aber  fuq  werben",  ©elbft  je$t,  ba  man  ftd)  in  bie 
©ituatton  gefunben  fyatte,  lag  biefe  Proklamation  wie  ein  Slip  auf  ben  ©emütern. 


1384 


Um  fo  mef)r  erffaunte  icb/,  a\ß  mir  ein  alte£  (ü:remplar  beß  banifcfyen  „©agblab" 
Dorn  30.  ^uti  in  bie  £>anbe  fam  unb  icf)  barin  la£,  ba§  ber  .ftorrefponbent  (ber 
bamalg  eben  in  tyariß  angelangte  £opföe)  einen  Blufenmann  gefef>en,  ber 
nad)  bem  £efen  ber  ^roflamation  ben  £>ut  abgeriffen  unb  gerufen  fyatte:  fyod) 
grantreicfy!  ©0  friool  fuf>r  man  alfo  fort,  baß  bäniföe  ^publifum  mit  ber  2ftal)rung 
jn  füttern,  an  tue  eß  gemalmt  roar. 

Um  ben  8.  unb  9.  2luguft  l>erum  traf  id)  ben  SSerfajfer  beß  Slrtitetö  &u  mieber; 
polten  SOialen.  (£r  teilte  mir  mit,  bajj  ber  £>er$og  t>on  Labore  in  Äopenfyagen 
äufjerft  unbeftimmt  aufgetreten  fei  unb  bort  nic^t  baß  ©eringffe  erreicht  l)abe. 
^m  übrigen  mar  Xopföe  merfmürbig  unmifienb  in  bejug  auf  franjöftfrfje  33er; 
rjälfniffe,  mar  im  ganzen  nur  oier  SBocfyen  in  ^ranfreicf)  gemefen  unb  gab  offen 
$u,  bafj  er  feine  $orrefponben$en  nach.  $?ögticf)tcit  au£pu$fe.  (£r  l>atte  nocf)  nie 
Zutritt  jum  €orp£  tegitflatif  gehabt,  nicfytgbeffameniger  f>atte  er  gefcfyilbert,  mie 
ben  TOgliebern  ringsum  unb  auf  ben  Xribünen  brauen  in  bie  Slugen  traten  an 
bem  £age,  alg  ©rammont  „5rantreicr/£  fiafyne  mieber  in  bie  5?öf)e  hob".  <£r  fagte: 
%d)  bin  in  bejug  auf  biefen  $rieg  naiö  gemefen  mie  ein  $inb,  unb  fügte  bjn&u, 
bafj  Bille  nod?  naioer  gemefen  märe  aiß  er  felbf?. 

ff  ie  Haltung  ber  franjöftfcfjen  Blatter  in  ber  %eit  oon  ber  $rieg& 
erflärung  biß  ju  ben  erffen  ©cfylacfyten  mar  nidjt  gerabe  lobenswert, 
©ie  prallten  unb  triumphierten  im  oorautf  in  ber  anjtö^igflen 
Sßeife,  führten  meiter  nichts  im  SAunbe  aiß  bie  ©tege,  bie  fte  im 
oorautf  regiflrierten  unb  bann  al$  <£rfte£  unb  £e£te$  ben  ©njug 
in  Berlin.  £>a$  unbebeutenbe  treffen  bei  ©aarbrücfen  mürbe  überall  al£  Premiere 
victoire  be^net.  ©ie  $arifaturen  in  ben  Sabenfenffern  verrieten  ebenfalls  einen 
fcfyrecflicfyen  Übermut.  ©a$  ©an&e  erinnerte  fcrymer&licf)  an  baß  auftreten  ber 
granjofen  üor  ber  ©ctylacfyt  bei  Sljincourt  in  ©f>afefpeare$  /r5?cinrict)  V". 

(iß  tonnte  nid)t  5Bunber  nehmen,  ba§  bie  berartig  aufgellte  Beoölterung 
abenbtf  unter  ben  Stufen  A  Berlin!  ä  Berlin!  bnvd)  bie  ©trafen  &og. 

!jn  ben  Sweatern  machte  bie  fcaterlänbifcfye  Begeiferung  fid)  in  ber  bequemten 
5Beife  £uft,  ol)ne  irgenb  melcfyetf  Opfer  ju  bringen,  ©obalb  man  im  Theätre 
Frangais  baß  etile  ©tücf  gefef)en  blatte,  rief  baß  tynblitnm  unweigerlich  La 
Marseillaise!  unb  menige  Minuten  barauf  trat  bie  munberfcfyöne  ©cfyaufpielerin 
Sri.  Slgar  auf,  in  ein  griecfyifcfyetf  ©emanb  getletbet.  3^ei  franjöftfrfje  Jahnen 
mürben  über  i^ren  $opf  gehalten,  ©ie  fang  barauf  ruhig,  fublim,  mit  einem 
gleichzeitig  bet>errfrf?tcn  unb  Innreifjcnben  2lu£brucr"  bie  Sflarfeillaife.  ©ie  ja^U 
reiben  ©Wattierungen  in  ir>vet  ©timme  entfpracfyen  auf  baß  ©c^önfle  i^rer  leb; 
haften  unb  boc^  ganj  ffulpturaleu  SOfimif,  unb  fte  mirfte  ergreifenb,  obmof)l  ein; 
jelne  «ffienbungen  in  biefem  Siebe  fcfylecfyt  ju  bem  bamaligen  Slugenblic!  paften, 
fo  j.  33.  bie  Slnrufung  ber  ^reiljeit,  baß  (Sehet  an  fte,  für  il>re  23erteibiger  ju  fampfen. 
2il$  ber  le^te  2Ser^  fam,  ergriff  fte  bie  fiafyne  unb  fniete  nieber;  oon  ben  3ul)örern 
ertönte  e£  „Debout!"  Sllle  erhoben  ftety  unb  hörten  f!el)enb  ben  ©cfylufj  an,  bem 
ein  ma^nftnniger  Beifall  folgte. 

i38T 


Man  ergriff  jebe  Weiegenbcit  wr  Sefotibtttty  feines  DaterianDifcficn  ©inneö. 
Sinei  SltalM  mürbe  „Le  lion  anioureux"  gegeben,  3n  bft  langen  JKct1^,  tue  Den 
|tt>et(eti  Oltt  ftyüeft,  fdulDert  ein  junger  ftepubltfaner  Da^  £>eer,  ba^  mäbrenD  Der 
SXetmfarion  >um  etften  Wale  über  Die  ©renje  ging  uttb  Die  preufnfd;en  £>eere 
zertrümmerte.  SDaä  ganje  Sbeater  fd^äumte  mie  ein  Meer. 

Vlämar  (Sommer,  nnb  tro|  Der  politifd;en  unD  friegerifer/en  Erregung 
toeften  Die  friedlichen  SBä'loer  unb  ^>arf$  in  Der  UmgegenD  von 
i  $part&  3luä  Dem  Quartier  latin  mg  fo  mand;  ein  Sßaar  in  aller 
'  Stille  in  Den  £SalD  bei  ©t.  ©ertitaiu  oDer  Den  r)crr(ict)cn  5?ain  bei 
GbautiUn  binaug.  $R(m  taufte  fid)  Detf  Morgend  ein  gebratene^ 
$u$n$lti  unD  eine  glaftye  SBei»  unD  oerbraebte  Den  grölen  teil  De$  lageö 
unter  Den  frönen  €id)en,  legte  ftcf>  auf  Die  (£rbe  unD  fpeifte  im  ©rünen.  £>in 
unD  mieDer  floct)t  eine**  Der  jungen  Mäbd;en  einen  Äranj  oon  Cüicr/enblättern  unD 
legte  ib>n  um  Den  ©trobbut  it>rc^  Segleiterg,  mäfjrenb  er,  mit  entblöf  tent  .Raupte, 
ftet)  auSftrecfte  unD  in  Die  Bretten  Der  Saume  emporftarrte.  %<$)  bemaf>rte  lange 
3eit  Darnad?  einen  folgen  $ratt$  utr  Erinnerung  auf  unD  naef)  einigen  3al>ren 
war  e£  mebmüttg,  feine  getrotteten  Blatter  $u  betrachten,  Da  mäbrenD  Detf 
$riege£  Der  ganje  SBalD  oon  (^atttiün  gefällt  roorDen  mar;  Der  $ran$  mar  nun 
aücß,  mag  oon  Dem  prächtigen  Qnd)eitbain  Dort  übrig  geblieben. 

ie  Mitteilung  üon  Der  ©d)lacf)t  bei  SSkijjettbttrg  am  4.  Sluguf?  rief 
tratter  tyeroor,  aber  meift  in  ©cftalt  grofjer  SSermunDerung.  SCBic? 
Man  fyatte  eine  9?ieDerlage  erlitten?  Man  fing  alfo  nict)t  gleich 
mit  Dem  ©iegen  an.  9?un,  Der  ©teg  mürDe  fcfmetf  folgen.  UnD 
xq&i  mirtlid) ,  am  nactyfien  Morgen  Durchlief  mie  ein  Lauffeuer  eine 
©iegegttacr/ricfyt  Die  ©taDt.  Man  fyatte  fte  fo  fteb/er  ermartet,  Dafj  man  eg  oölltg 
unterlief,  nacb;$uforfcr/en,  ob  unD  inwiefern  fte  oerbürgt  mar.  Wücß  flaggte;  alle 
^3ferDe  Ratten  §äf)nd)en  an  Der  ©tirn;  Die  %e\\te  Ratten  fid)  flehte  ^äbudjen  an 
Die  S?ütc  gefteef  t.  3m  £aufe  De£  £age£  erfuhr  man,  Dajj  aüeß  Unmaf)rf)eit  gemefen, 
unD  Die  2Riebergefcf)lagenf)cit  mar  grof. 

$lm  näcb/ften  SlbenD,  al£  id)  au£  Dem  Theitre  frangais  fam,  mar  Da£  fdjrecf; 
licfyc  lelegramm  De£  ÄatferS,  an  mehreren  ©aulen  De£  Sogengangeö  aufgeflebt, 
$u  lefen:  „Mac  Maf>on  fyat  eine  ©d)ladjt  oerloren.  ^roffarö  pef)t  fid)  jurücf. 
©efjt  eiligft  ^ari£  in  SSertetDigung^uftanD."  £)a  murDc  mir  mie  jeDem  Der  ganje 
Umfang  De£  Unglücfetf  flar.  Napoleon  f>atte  augenfc^etnlid)  Den  Äopf  oerloren ; 
Der  ©cr/lufl  Der  2)epefd}e  fyitte  ja  gar  nid)t  oer öffentlich t  ju  merDen  brauchen. 

©leid)  Darauf  murDe  Die  ^Proklamation  Der  Äaifertn  erlaffen,  Die  beinahe  närrifd) 
mar.  ,,3d)  bin  in  eurer  Glitte,"  f)iefj  e^  Darin  —  ein  reijenDer  Xroft  für  Die  2?e; 
oötferung  oon  ^Jarte! 

©a^  Srflaunen  bvad)te  eine  3lrt  £äbmung  b;eroor;  Der  3«>fu  fucr)te  fid)  einen 
©egenflanD,  mu§te  aber  nod)  nidjt  red;t,  an  mem  er  au^gelaflfen  merDen  follte. 
Man  mufj te  ja  noef)  attut  menig  oon  Dem  ©efc^e^enen.  „©iecle"  brachte  fofort  einen 
^iem(icr)  aufrüfjrerifcr/en  Slrttfel,  aber  e^  beDurfte  gar  feiner  aufreijenDen  ©prac^e 


t386 


in  ben  Leitungen,  ©ogar  ein  ^remöer  tonnte  eß  einfehen:  würbe  man  nach  noch 
einer  Stteberlage  genötigt,  tyaviß  $u  oerteibigen,  fo  mar  baß  Enbe  beß  $aifer; 
tumtf  ba. 

Die  Erbitterung,  bie  ftcb  Suft  fchaffen  mujjte,  manbte  ftch  junäcbft  gegen  bie 
SOiiniffcr,  unb  läcberlicf)  genug  folite  ber  Erla§  an  bie  treffe  über  bie  Bewegungen 
ber  Xruppen  $u  fchmeigen  (le  mutisme)  an  ber  Sftieberlage  bei  2Beifjenburg  bie 
©chulb  tragen;  bann  machte  bie  Erbitterung  eine  ©chmenfung  unb  manbte  ftch 
gegen  bie  ©eneräle,  bie  alg  nachläfftg  unb  untauglich  abgeffempett  mürben,  big 
jte  ftch  ferner  unb  langfam  gegen  ben  ßaifer  felbtf  breite. 

9lber  mit  ber  bem  fran&öftfcbett  Temperament  eigenen  ©ebnedigfeit  unb 
bei  ber  Eile,  mit  ber  ftd)  bie  Ereigniffe  folgten,  mar  fetbfl  biefe  Erbitterung 
nur  oon  furjer  Dauer.  ©ie  raffe  ein  paar  £age  unb  fiel  bann  anß  Mangel 
an  S&iberfpruch  ganj  üon  felbjf  ab,  metl  baß  ©efühl  immer  mehr  um  ftch.  griff, 
bafj  bie  %eit  beß  $aifer£  unmiberruflieb  üorbei  fei,  unb  bafj  er  nur  noch  bem 
tarnen  nach  eriftiere.  Ein  3eugni£  für  bie  ©cbnelligfeit  btefeg  Umfcblageg 
roaren  brei  aufeinanber  folgenbe  Slrtifel  öon  Ebmonb  SIbout  in  bem  Tageblatt 
„£e  ©oir".  Der  erfie,  t>on  feinem  @ute  in  ber  ©aüerne  bei  ©traf  bürg  gefchrieben, 
mar  äufjerft  bitter  gegen  ben  $aifcr;  er  begann:  „Napoleone  tertio  feliciter 
regnante,  mte  man  itt  alten  £agen  jagte,  habe  ich  mit  meinen  Singen  gefehen, 
toaß  ich  nie  glaubte  erleben  &u  follen:  benElfafj  überfebmemmt  üon  einem  feinb* 
liefen  £>eer."  Der  näcbfle  Slrtifel,  SKttte  Sluguft,  eiu  paar  Za^e  fpäter  gefd^rieben, 
aiß  2lbout  in  sparte  angekommen  mar,  bezeichnete  ohne  weiterem  ben  .Haifer  aiß 
ben  le^tett  Q5onaparte  unb  begann :  „3cb  fehe,  ich.  habe  mie  ein  richtiger  ^roüin&ler 
gefchrieben;  in  ben  ^roüinjen  hat  man  im  9Jugenblicf  $mei  glüche  auf  ben  Sippen; 
einen  gegen  bie  ^3reufen  unb  einen  gegen  ben,  ber  ben  $rieg  begann;  in  ^Jarig 
ift  man  ein  gut  ©tuet  weiter,  bort  hat  man  nur  einen  Sfocb.  <*uf  ben  Sippen,  einen 
(Bebauten  unb  einen  SBunfcb:  cß  gibt  tarnen,  bie  man  in  tyaviß  febon  nicht  öfter 
nennt,  aiß  ob  fte  anß  bem  12.  3af>tf>nttbert  flammten." 

5Ba£  er  hier  febrieb,  mar  im  Slugenblicf  mahr  unb  richtig.  ^n  Briefen  mürbe 
icf)  häufig  gefragt,  mag  bie  ^wnjofen  nun  toon  ber  Regierung  unb  bem  $aifer 
fagten.  Die  Slntmort  lautete,  bafj  biefe  ganje  ©eite  ber  ©acbe  in  ^Jarig  üeraltet 

fei.  ©agte  ich  $U  meinen  Bekannten:  „Eh  bien,  que  dites-vous  de  l'empereur?"  fo 
erl)ielt  id)  bie  Slntmort:  „Mais,  mon  eher,  je  ne  dis  rien  de  lui!  Vous  voyez  si  bien 
que  moi,  qu'il  ne  compte  plus.  Cest  un  homme  par  terre.  Tout  le  monde  le  sait; 
la  gauche  meme  ne  Tattaque  plus."  Deicht  einmal  ber  $ommanbant  ber  £>aupt; 
ffabt,  ©eneral  £rochu,  nannte  Sftapoleond  Sßamen  in  feiner  ^Proklamation  an 
^ari&  Er  fetbft  magte  faum,  t>on  ftch  hören  ju  laffen.  9ßacbbem  er  notgebruugen 
baß  Oberfommanbo  abgegeben,  folgte  er  bem  #eer  atö  ein  ©chatten faifer,  aiß  eine 
2lrt3ufchauer,  ein  überflüfftgeg  ©tücf.  E£  hief  oon  ihm:  On  croit,  quil  se  pro- 

mene  un  peu  aux  environs  de  Chälons. 

2Bie  man  fteht,  mar  bie  2lbfe£ung  beß  ftaifetß  in  ben  ©emütern  öor  ftch 
gegangen  unb  fojufagen  öjfentlid;  fefee|leUt  mehrere  lochen  beoor  bie  ©flacht 

1387 


Don  Setan  feine  Übergabe  an  ben  $önig  oon  Preußen  unb  tue  23erfünbigung 
Der  franjoTtfcpen  feublif  im  (befolge  batte.  3>ie  Devolution  oom  6.  September 
UHU  feine  Umwäljung,  fonberu  Die  S^eftätigung  einetf  JuftanDeä,  über  bat  man  in 
Der  $auptßabt  einig  öwt,  unb  cß  nod;  oor  ber  ©d;lad;t  von  ©raoelotte  gewefen  war. 
SOfau  bereitete  ftd;  in  <pari$  mit  aller  Sttactyt  auf  bie  SSerrcibigung  ber  &tabt 
cor.  SDi«  wehrpflichtige  9)?annfd;aft  würbe  einberufen,  große  Waffen  Don  Srei* 
willigen  eingeübt.  Diii&renb  war  e$,  bie  armen  Arbeiter  anf  bem  ftaruflellplafc 
üben  zu  fel>en,  um  in  bie  greiforptf  einzutreten,  freilief;  fal)en  bie  meinen  fo  blutlos 
unb  elenb  au£,  ba$  ber  ©ebanfe  nal>e  lag,  fte  gingen  mit,  weil  fte  einen  granf 
pro  Jag  unb  bie  Uniform  befamen. 

en  fein  $Beg  täglid;  bttrdj  bie  geßung&mlagen  führte,  ber  fonnte, 
wie  laienhaft  fein  23erffänbni£  aud)  war,  einfeljen,  bajj  fte  äuferft 
gering  waren.  Stfan  f)örte  awd)  ftänbig  Zvod)\xß  SBorte  anführen: 
,,3d)  bilbe  mir  nicf?t  ein,  bie  Preußen  mitben  Jafjnfwdjern  aufhalten 
ju  fönnen,  bie  man  je$t  auf  ben  SM  pflanzt."  ©eltfam  genug, 
fdjlcß  man  ^ariä  berartig  in  einen  Üving  oon  $?auerwerf  ein,  ba§  bei  ber  £>ura> 
far>rt  im  £>oulognerwälbd;ett  faum  ^)la£  für  einen  Sßagen  mit  zwei  ^Pferben  war. 
Sttan  bof>rte©djießfd)arten  in  biefe  dauern  unb  SBälle,  aber  nur  wenige  zweifelten 
baran,  ba§  bie  beutfaje  Artillerie  biefe  ganze  ©cfyu$wcl)r  mit  ber  größten  £cicf)tig^ 
feit  oernicfyten  fonnte. 

2£affen  an  bie  Jwilbeoölferung  ju  Perteilen,  wie  eß  bie  Blätter  einflimmig  oer; 
langten,  wagte  man  aug  leia)tfaß  liefen  ©rünben  nic^t  £>ie Regierung  ber  $aiferin 
mußte  ftd)  an  baß  S5eflet>enbe  galten;  trofjbem  l)atte  mau  —  wol>l  ungefähr  fett 
bem  8.  Sluguft  —  in  sparte  ben  Qcmbrucf,  maß  nun  perloren  war,  baß  fei  unwiber* 
rufliep.  perloren. 

%d)  t)ielt  eß  für  eine  Qül)renpflid)t,  nad)  £>änemarf  jurücfjufe^ren,  fall£  wir  in 
ben  Ärieg  mit  hineingezogen  würben,  unb  lebte  mit  bem  ©ebanfen  hieran  por 
5lugen.  $ür  ^ranfreidj  faf>  id)  mit  Polier  ©idjerf)eit  bie  nal>e  beoorffel)enbe 
Dieoolution  im  ooraug;  tdj  litt  Darunter,  ba^  bie  Dppofttion  feinen  allgemein  be; 
zeichneten,  großen  unb  energifdjen  $D?ann  unter  il>ren  5üf>rern  f)atte,  unb  ba$  eine 
elenbe  ^erfönlic^feit  wie  Dioc^efort  nun  wieber  täglid)  genannt  unb  l>eroorgezogen 
würbe.  3(n  (Sambetta  badete  nod)  niemanb,  obwohl  fein  Sßame  angefe^en  war, 
ba  er  fid)  in  bem  legten  3al)re  alß  ber  f>eftigße  Dvebner  ber  Kammer  geltenb  ge; 
mad)t  l)atte.  Slber  eß  waren  nid)t  Diebner,  bie  jei-jt  nottaten  unb  man  nrnfyte  nid)t, 
baß  er  ein  9ttann  ber  tat  war. 

Qa$  neue  SDiinifferium,  baß  auf  baß  SÜcinifterium  Dllioier  folgte,  flößte  mir  fein 
Zutrauen  ein.  ©er  spremierminitfer  ^Jalifao  würbe  in  ben  blättern  aiß  ein  Sftann 
oon  Sifen  bezeichnet  (bie  gewöhnliche  Üieben^art).  (£ß  l)ieß,  „er  fei  nicfjt  bange 
baoor,  bie  S5ouleoarbö  mit  Äartä'tfdjen  aufräumen  zu  lajfen";  aber  baß  baju  er; 
forberlic^e  ©enie  war  ja  nid)t  groß.  <£$  war  ^ranfreiety,  baß  er  oon  ben  £>eutfa)en 
räumen  follte  —  unb  oazu  geborte  me^r. 
3?enan  fyatte  bie  Steife  nad)  ©pi^bergen  abbrechen  muffen,  bie  er  im  ©efolge 


1388 


beß  ^rinjen  Napoleon  unternommen  f>atte;  ber  ^Jrinj  unb  feine  Begleitung 
waren  erft  biß  £romfö  gelangt,  aiß  fte  infolge  be£  $riege$  jurüctgerufen  würben, 
unb  Dvenan  war  in  ber  f)eftigf?en  ©emüt^bewegung.  <£r  fagte:  „Seine  ©träfe  wäre 
$u  f>art  für  biefen  fopflofen  ©pigbuben  Dünner,  unb  baß  SSiinifterium,  baß  bem 
feinen  gefolgt,  ift  noefy  fcf)  (immer.  3eber  benfenbe  9)?enfd)  mufte  eß  ft'd?  fagen, 
bat?  bie  (Er! lärung  biefe£  $riege$  SBalwfmn  war."  (A-t-on  jamais  vu  pareille  folie, 

mon  Dieu,  mon  Dieu,  c'est  navrant.     Nous  sommes  un  peuple  desargonne.) 

§ür  if)n  war  ^alifao  nur  ein  Räuber,  ^röme  £)aoib  ein  SDcßrber.  <£r  f)ielt  ben 
galt  ©trafjburgtf  für  unmittelbar  beoorftef)enb.  (Er  war  weniger  oerwunbert 
aiß  id)  über  bie  grenjenlofe  Untücfytigfett,  bie  bie  franjoftfe^e  flotte  unter  biefen 
fcfywierigen  23erf>ä(tnifl*en  an  ben  Xag  legte.  3eber  <pian  einer  Sanbung  in  SRorb; 
beutfcfylanb  war  fcfyon  bamatö  (am  12.  2luguff)  aufgegeben,  unb  nicfyt  einmal  eine 
Sßlocfabe  ber  £>äfen,  toie  fte  ©änemarf  fed)ß  3af>re  oor^er  burcfygefüf>rt  f>atte,  »er; 
mochte  bie  franjöftfdje  flotte  $u  bewerffteHigen. 

Xaine  war  niebergefcfylagen  wie  SKenan.  &on  ©eutfcfylanb,  wof>in  er  gereif! 
war,  um  eine  2lbf)anblung  über  ©Ritter  oorjubereiten,  war  er  jurütfgefe^rt,  weil 
grau  Xatneg  Butter  plöfclicfy  geftorben  war.  ©cfyon  am  2. 2luguft,  ef>e  nod)  eine 
&d)\ad)t  gefcfylagen  war,  füllte  er  ft'cf?  f)öcfyft  befümmert,  wg  bie  Sflöglicfyfeit  oon 
$tantveid)ß  3Rieberlage  in  Betracht  unb  aufjerte  überhaupt  feinen  tiefen  Kummer 
barüber,  bafj  jwei  Nationen  wie  ©eutfcfylanb  unb  $rantreicf?  nun  einen  folgen 
SSölferfrieg  gegeneinanber  führen  foltten.  (Er  gab  biefer  feiner  Trauer  einen  er* 
greifenben  unb  unoergeflidjen  5lu£brucf. 

^)l)ilarete  (£f>a£le3,  in  beffen  £>aufe  id}  burd)  einen  5t*unb,  namens  ©regoire, 
eingeführt  worben  war,  faf)  in  ben  Sftieberlagen  eine  Betätigung  feiner  tagautf, 
tagein  oerfunbeten  £el)ren,  bafj  bie  lateinifcfyen  236lfer  in  immer  reifjenberem 
SRiebergange  begriffen  feien,  ©panien  unb  Portugal,  Italien,  Rumänien,  bie  füb; 
ameritanifcfyen  3vepubltfen  befanben  ftc^>  feiner  Sluffafung  naefy  in  moralifcfyem  Sßer; 
wefung^uftanbe.  ftvantveid)  fei  ein  reineö  Bi^anj.  (£$  fei  eine  Xoüfufmtyeit  fonber; 
gleichen  gewefen,  biefen  $rieg  ju  einem  entfdjeibenben  Ütoffenfampf  machen  ju 
wollen  $wifcf)cn  bem  @tamm,beratgproteftantifd)  bie  freie  ^orfcfyung  in  feiner  ^al>ne 
führte,  unb  bem,  ber  noefy  nidjt  imftanbe  gewefen  fei,  (id)  ben  ^Japft  unb  bie  po; 
litifcfye  5l(Ieinl)errfd)aft  00m  £>alfe  ju  Raffen.  2Run  muffe  ^tanfreid;  bafür  büßen. 

©raufen  in  Stteubon,  wo  er  feine  ©ommerwolmung  l>atte,  waren  —  waf)rfcfyein* 
lief?  burd)  9?adjläfftgteit  —  oerfcfyiebene  (Erploftonen  oorgefommen,  baß  leiste  9ftal 
am  20.  5luguft.  Sttan  fyatte  gerabe  25a$aine  20  Riffen  Patronen  getieft,  e^ 
f!anben  noc^)  ^unbert  baf  bie  an  bem  Sage  abgeben  feilten,  ba  fte  bringenb  oer* 
langt  würben.  @ie  gingen  in  bie  £uft  unb  niemanb  im  ©fäbtdjen  bezweifelte, 
ba$  bie  ©prengung  baß  2Berf  preuf  ifc^er  ©pione  fei.  £>enn  fo  weit  war  man 
nun  gefommen,  ba%  man  überall  preujj ifc^e  ©pione  fal).  (3m  ertfen  ?9tonat  beß 
^riege^  würben  in  fitanheid)  alle  ©eutfe^en  ^3reuf en  genannt.)  $flan  legte  @e* 
wicfyt  barauf,  ba§  ©eneral  ^roffarb^  3Reffe,  ein  junger  Leutnant,  ber  burd)  einen 
£)egenftofj  in  bie  25wft  oerwunbet,  in  tyaßleß  Xurmgebaube  tag  unb  in  ber  Siegel 

1389 


befmnungtflotf,  aber  infolge  bei*  Kradjcä  in  bie  £>öl)e  gefahren  unb  jum  $cnnt{jt? 
Kin  gefommen  war,  gerufen  f>ute:  ,,©ae?  ifl Verrat!  e$  ifl  bie  Kammer  Stammet 
fed,s,  bie  in  bie  i'uft  gcl)t!"  SBirflid;  lagen  bie  Patronen  bort.  (£$  tyiefj,  bn^  man 
in  SReubon  Spuren  oon  bemfelben  ©prcngftoff  gefnnben  f)abe,  ber  |tt  ben  bomben 
gegen  ben  Saifet  in  ben  elften  lagen  bee?  2Kai  oerwenbet  worben  fei.  ©iefee? 
Attentat  war  ocrmutlid?  ein  SBerf  ber  ^olijei.  ©er  £ater  blieb  inbeffen  —  waf>r; 
fdjeinlid)  auä  guten  ©rünben  —  unentbeeft 

ü£ae?  an  bem  alten  y&ilarete  Gl)ae?lee?  (Sitlee?  war,  baö  war  oon  il>m  abgefallen 
in  biefer  ernftfjaften  Jett,  bie  bie  befferen  5Jjjenfd;cn  nod)  beffer  ju  machen  fd;ien. 
Qlucfy  feine  (Slid)tcl  fonfl  laut  unb  eingebilbet,  war  wie  oerwanbelt.  ©ie  {a%  einee? 
£agee?,  ale?  id)  in  Sfteubon  bei  ifonen  war,  lange  in  einer  (£cfe  unb  weinte  fülle. 
5)ian  war  braujjeir.wie  im  lieber,  f>atte  feine  SKuf)e,  wollte  teile?  baß  3Reuefte  er? 
fahren,  teile?  ben  <|)ule?fd)lag  oon  tyaviß  füllen.  2Ue?  wir  an  bem  Xage  gegeffen 
Ratten,  bat  (Ef>aeHee?  miefy,  mit  if)m  jur  ®tabt  $u  fahren  unb  ale?  wir  anfamen, 
naf>m  er  einen  SBagen  unb  fuf>r  mit  mir  ^mi  ©tunben  f)intereinanbcr  f>erum, 
um  bie  ©timmung  ju  beobachten.  2Bir  hörten  jaf)llofe  Slnefboten  erjagen,  meift 
apofropljcn  !jnl)alte?,  bie  jebod?  ben  ©lauben  bee?  2lugenblicfe?  wiebergaben,  ©ie 
Äaiferiu  \)ätte  brei  SftiUiarben  (!)  in  franjöftfcfyem  ©olbe  an  bie  23anf  oon  £onbon 
gefanbt.  ©er  $aifer,  ber  auf  Sftac  Siftalwn  eifcrfücfytig  fei,  feitbm  biefer  tyn  bei 
Sftagenta  gerettet,  chatte  feinen  gelb&errn  bee?  Äommanboe?  über  bie  Xurfoe?  be* 
raubt,  obwohl  ber  SDtorfcfyaU  im  $riege?ratgefagt  l)abe:  „SOian  mujj  mir  bie  Xurfoe? 
gebett,  fte  geb,ord)en  feinem  anberen."  Unb  wirflid)  ijabe  fein  anberer  ale?  er  CDcacfyt 
über  fte.  5Benn  einer  oon  ifmen  geflogen  ober  ftd)  auf  anbere  SBeife  oergangen 
t)dtte,  unb  $?ac  SDcafwn,  ben  fte  nur  unferen  SDiarfcfyall  nannten,  ü>re  gront 
abritt  unb  fte  fcfyalt,  fo  begannen  fte  ju  weinen,  ftürjten  herbei  unb  füfjten  feine 
^üjje,  flammerten  ftcf)  an  fein  ^ferb,  wie  Äinber,  bie  um  33er$eif)ung  bitten.  Sftun 
l>abe  man  ben  grofen  gef)ler  begangen,  fte  einem  anberen  ©eneral  ju  geben.  Unb 
ba  man  bie  ©eutfd)en  mit  ilmen  blenben  wollte,  fyatte  man  fte  unb  bie  3«aoen 
juerft  ine?  fieuet  geführt,  obwohl  35ajatne  oerfiän  big  er  weife  gefagt  f>atte:  „5Benn 
man  fahren  will,  fangt  man  nicfyf  mit  bem  ©alopp  an."  ©o  feien  biefe  $ern; 
truppen  beim  erften  jfafammenftof?  aufgerieben  worben.  (£e?  f)iejj,  baf?  oon  2500 
£urfoe?  nur  29  übrig  feien. 

28ie  infolge  bee?  ©rangee?,  ganje  ©cfylactytcn  in  ben  3afammenf?öjjen  ber  fielbt 
Ferren  $u  perfonifüjieren,  23olfe?fagen  ftd;  bilben  —  genau  wie  jur  ^omerifdjen  3eit 
ober  bei  ©b,af efpeare  —  baß  oerriet  ftcfy  in  folgenber  2lnef böte,  bie  une?  erjäf)lt  würbe : 
©er  $ronprin&  oon  ^)reufen  fampfte  bei  Sßßrtl)  fer>r  tapfer  in  ber  erfreu  3?ei^e. 
©af  er  bie  Xurfoe?  in  Verwirrung  brachte,  beruhte  barauf,  ba§  ein  ©onnenftra^l 
auf  ben  ftlbernen  2lbler  fiel,  ben  er  auf  feinem  £>elm  trug;  bie  Araber  fal>en  barin 
ein  3ei$en  bee?  jpimmele?.  50^ac  50?a()on,  ber  im  ©liebe  ffanb  unb  fcfyof,  war  bem 
Äronprinjen  fo  nafje,  ba§  biefer  auf  ^anjöftfd)  ju  il>m  ^erüberrief:  „Voilä  un 
homme!"  aber  ber^fanjofe  überbot  i^n  an  ritterlicher  2lrtigfeit,  benn  er  faptean 
feine  SOMfje  unb  antwortete:  „Voilä  un  heros!" 

1390 


d)  f>atte  nad)  meiner  SKücf  fef)r  nad)  tyatiä  Unterricht  bei  einer  oor? 
trefflichen  ©practylefjrerin  genommen,  gräulein  ©uemain,  einem 
alten  Sflabctyen,  baö  oiele  ^af)re  lang  ©fanbittaoier  in  ^ratx^öftfrfj 
unterrichtet  f)atte,  an  bie  id)  2luffäfce  in  gorm  oon  ©cfyilberungen 
— "-^^M  ober  Betrachtungen  fcfyrieb,  um  mir  Übung  im  fcfyrifttictyen  2lu& 
brutf  ju  ermerben.  ©ie  fyatte  t>ie  meinen  notablen  9ßorblanber  gerannt,  bie  in  ben 
legten  jmanjig  3af)ren  ^ariö  befugten,  i)atte  u.  a.  SDiagbalene  £l>orcfen  unterrichtet, 
aß  biefe  ftcfy  in  ifjrer  3ugenb  bort  auffielt,  ©ie  mar  ein  auggejeicfyneter  Sftenfcfy, 
ein  feltettetf  ©efc^öpf,  intelligent,  feinfühlig  unb  unfcfyulbig,  ba$  einen  aparten 
(Einbrud  f)interliejj.  Slufjer  ben  feftgefefcten  Unterricfyteftunben  fprad>en  mir  mattet 
mal  fhtnbenlang  miteinanber.  3ßie  melmtütig,  bajj  ba$  leben  fold;er  guten  unb 
feltenen  grauen  entfcfyminbet,  of>ne  bafj  fte  bei  Sebjeiten  fonberltd)  biel£>anf  ernten, 
unb  of>ne  bajj  einer  oon  ben  ^afylreicfyen,  benen  fte  mol)lgetan,  öffentlich  augfpricfyt, 
waö  fte  mert  feien.  ©ie  befafj  aü  bie  fran$öftfd?e  Seinljeit  im  herein  mit  all  ber 
25efd)eibenl)eif  eineä  alten  armen  SDiäbcfyentf,  mar  $ugteicfy  perfönlid)  unerfahren 
unb  bod)  burd)  bag  Söiele,  matf  fte  gefe^en  f)atte,  in  Imkern  ©rabe  melterfa&ren. 
3$  befugte  fte  1889,  nad)  neunje&n  2M)ren,  mieber,  al$  id)  burd)  3onaö  Sie  unb 
feine  Gattin,  bie  fte  rannten,  ir>re  Slbrefe  erfahren  i)atte.  %d)  fanb  fte  gealtert, 
nod)  liebentfmürbiger  unb  rü&renb  bemütig.    (£3  fdjnitt  mir  in£  £erj,  aß  fte  ju 

mir  fagte:  „C'est  une  vraie  charite,  que  vous  me  faites  de  venir  me  voir." 

graulein  ©uemain  mar  mie  alle  anberen  heftig  bemegt  oon  bem,  ma£  mir  tag? 
lief?  unter  biefer  gemaltfamen  ©pannung  erlebten.  3U£  grau  mar  fte  am  empfang? 
liefen  für  Qnnbrücfe  Don  bem  <£rnff,  ber  nun  fogar  leicfytftnnige  9ttenfcfyen  er? 
griffen  f)atte,  unb  t?on  ber  oaterlänbifcfyen  Begeiferung,  bie  ftcfy  auf  immer  meitere 
Greife  autfbefmte.  ©ie  f)ielt  fte  für  tiefer  unb  ftärfer  al£  fte  in  ber  SKegel  mar. 
n  ben  italienifd)en  Greifen,  mit  benen  id)  in  tyaviß  oerfef)rte,  mar  bie 
|  ©timmung  l)öcfyft  oerfcfyieben.  kleine  Italiener  unb  Italienerinnen 
maren  if>rer  @emol>nf)ett  gemdf  mie  reine  Äinber,  lachten  übet 
ba$  ©anje,  maren  frof)  barüber,  ba§  bie  ^Jreufjen  bie  granjofen 
„oerbrofcfyen",  benen  fte  alß  gute  Patrioten  jebe£  mögliche  Ungtücl 
münfcfyten.  £)ie  granjofen  maren  in  Italien  al£  Xnrannen  aufgetreten;  nun  ge> 
fc^cr>e  ifjnen  ganj  ved)t  £>te  ^reufen  tarnen  auferbem  nicfyt  naefy  <pari&  Slber 
fatt$  fte  feinten,  fo  mürben  fte  fte  gut  aufnehmen,  fte  al£  greunbe  jum  SOiittageffen 
einlaben.  Sftancfymal  oerfud)te  id)  eine  Srmiberung,  tarn  aber  bamit  fdjön  an.  2U£ 
id)  einetf  £age£  einer  großen  unb  frarfen  Römerin  gegenüber  eine  Bemerfung  über 
bie  Unbanfbarfeit  ber  Italiener  gegen  bie  gran^ofen  machte,  fuljr  bie  gute  grau 
mie  oon  einem  Keffer  gefto^en  in  bie  £>öl>e  unb  lief  ftc^j  leibenfc^aftlid;  über  bie 
©d)änbltd)teit  ber  granjofen  cm$.  2)ie  Körner  feien  —  mie  mol>l  jebermann  muf  te 
—  bie  erfte  Nation  ber  Srbe.  SBenn  bie  granjofen  ftd;  an  il)r  »ergriffen  unb  ge? 
magt  Ratten,  fte  baran  ju  oer^inbern,  il>re  ©tabt  ju  ^talicn^  ^auptftabt  ju  machen, 
inbem  fte  eine  franjöftfd)e  Befa^ung  hineinlegten,  bie  bort  nicfyttf  ju  fuc^en  \)atter 
fo  Ratten  fte  felbfl  bie  9^emeft^  l>erau£geforbert,  bie  fte  nun  traf,  unb  oon  ben 


1391 


Italienern  ftrablenben  SlugeS  verfolgt  Würbe,  ©ie  fagte  bieS  trol?  betf  3D™eS  mit 
einet  Haltung  unb  einer  2Bürbe,  bat?  man  ben  (Sinörutf  crt>ictt,  würbe  ftc  eines 
£age£  baut  berufen,  einen  £bron  ut  bofici^cn,  fo  mürbe  fie  ftcb  auf  il)n  fe£en,  gan$ 
natürlich  ohne  je(M  23erlegenl)eit,  als  wäre  bergleicben  für  eine  SKömerin  nur  baß, 
\\\\ß  man  ihrem  3Mute  fcbulbig  war. 

jHB5n!S5Btt>ttMf(t$*tt  begannen  bie  9?ieberlagen  unb  Demütigungen  bie  ge* 
\nnbc  Vernunft  ber  Sfranjofen  ju  verwirren  unb  ihre  Jjnftiufte 
irre  ut  fuhren,  ©er  grofj e  5?aufe  tonnte  eS  nicht  faffen,  bajj  Dicef 
alles  mit  natürlichen  Dingen  ntging.  Die  ^teufen  hätten  un; 


EsgSaBsl  möglich  auf  ehrlichem  SBege  geftegt,  fonbern  augenfefteinlicf)  burefc 
eine  jahrelang  in  ^ranfreie^  fortgcfe$te  ©pionage.  5BaS  Ratten  fonft  bie  oielen 
Deutschen  für  einen  pweef,  bie  in  tyaviß  anfäfftg  waren!  Die  ^ranwfen  büßten  je$t 
nicht  für  if>re  gafier,  fonbern  gerabe  für  if>re  Xugenoen,  if>ren  guten  ©lauben,  ihre  ©äff; 
freiheit,  ihr  treuherziges  Qüntgegenfommen  gegen  treulofe  (Einwanberer.  ©ie  f>atten 
e$  nicht  begriffen,  bafj  ber  norbifefce  grembe  ber  beimtütfifebe,  geriebene  ^einb  war. 

(iß  würbe  allmählich,  unheimlich,  ein  $t ember  in  spariS  $u  fein.  3ch  ging  nie  of)nc 
^afj.  2lber  felbft  ber  ^3af  gab  feine  (Sicherheit.  QüS  bcbmfte  nur  einer  aus  ber  £uft 
gegriffenen  Sefcfeulbigung,  eines  jufäUigen  unb  törichten  SSerbacbteS,  fo  würbe  ber 
Sßicbtfranwfe  als  „©pion"  mif  f)anbelt.  ©owof)l  in  Me$  wie  in  spariS  würben  im 
Monat  5luguft  Menfcben  gehängt  ober  oerfftimmelt,  bie  man  für  ^reujjen"  f)iett. 

Die  glätter  brachten  in  ber  legten  £>älfte  beß  2luguft  bie  Mitteilung  auS  ber 
Dorbogne,  ba$  ein  23olfSl)aufen  bort  ftcb  eines  jungen  Mannes,  eines  £errn  be 
MoneoS,  bemächtigt  f>atte,  oon  bem  eine  SSanbe  behauptete,  bafj  er  gerufen  Ijatte: 
„Vive  la  Prusse!"  Man  l>atte  ihn  auSgef  leibet,  mit  ©triefen  gebunben,  auf  ein  Selb 
hinaufgetragen,  auf  einen  ©efeeiterbaufen  oon  naflfem^olje  gelegt,  unb  ba  bieS  nicht 
fcbneU  genug  jünben  wollte,  ©trobbalme  ringsumher  barunter  gefteeft  unb  if)n  fo 
lebenbig  oerbrannt.  —  2luS  bem  Viertel  U  SSiltette  f>örte  man  in  tyaxiß  täglich 
ijon  ähnlichen  Qcrmorbungen  Unfcbulbiger,  in  benen  man  preufjifcfee  ©pione  {af). 

Unter  biefen  Umtfänben  fonnte  eine  $leinigfeit  ©cbieffale  beffimmen.  (£ineS 
SlbenbS,  (Enbe  Slugufl,  hatte  ich  „Die  SJfrifanerin"  in  ber  ©rofen  Oper 
unb  zugleich  Marie  @af  5luSfüf>rung  ber  Marfeillaife,  gehört  —  ft'e  fang, 
als  hyätte  fte  bunbert  feine  ©loefen  in  ihrer  ©timme,  aber  ft'e  fang  baß  Sftational* 
Heb  wie  eine  5Jrie.  %d)  naf)tn  mir  öor  ber  Oper  eine  Drofcbfe.  Der  Äutfcher 
fcfjlief;  ein  $erl  rüttelte  i^n  beShalb  unb  er  begann  &u  fahren.  3ch  merfte,  ba$ 
er  wähyrenb  ber  $al)vt  auf  feine  Uhr  fah  unb  bann  baoon  fuhr,  waß  baß  3eng 
galten  wollte.  2IIS  ich  $um  ipotel  fam,  gab  ich  ihm  feine  S3ejahlung  unb  oier  ©ouS 
trinfgelb.  Sr  fchrie  inbeffen,  ba$  bieS  nic^t  genug  fei,  er  wäre  de  remise  ge; 
wefen ;  er  hätte  mich  für  einen  anbern  gehalten,  weil  er  fo  plö^lid)  geweef t  wor; 
ben  war;  er  fei  öon  einem  anbern  ^»errn  beflellt  gewefen.  3$  lac^te  Utt^ 
fagte,  baß  fei  feine  <&ad)e,  nid)t  bie  meine;  waß  ging  baß  mich  an!  Slber  ba 
aüeß,  maß  er  forbern  fonnte,  falls  er  wirfliefe  de  remise  war,  noefc  jwei  ©ouS 
betrug,  unb  ba  eß  naeft  ben  bamaltgen  SSefftmmungen  unmöglich  war,  ju  wiffen, 


1392 


ob  er  eß  war  ober  nicfyt,  fo  gab  id)  u)m  bie  jwei  @ou$,  bocf?  fem  Xrmfgelb  weiter 
öa  er  fein  Dvecfyt  l)atte  unb  icfy  nicfyt  baran  zweifelte,  baf  er  log.  2Jber  nun  begann 
er,  ben  Sflunb  oolt  &u  nehmen,  e£  wäre  eine  ©cfyanbe,  fein  Xrinfgelb  ju  geben, 
unb  t)a  er  fal),  baf  e£  nic^tö  f>alf,  inbem  icfy  bie  £>oteltreppe  hinaufging,  rief  er  erff 
in  feiner  5But:  „Vous  n'etes  pas  Francis!"  Unb  barauf:  „Vous  etes  Prussien!" 
$aum  ^atfe  er  baß  gefagt,  al$  baß  ganje  £otelperfonal,  baß  in  ber  £>auMr  ge; 
ftanben  l)atte,  t>erfcf;wanb  unb  bie  Seute  auf  oer  ©träfe  laufcfjenb  fielen  blieben 
unb  ftcf)  umwanbten.  %d)  begriff  bie  @efal>r  unb  würbe  oon  2But  ergriffen.  Sttit 
einem  @a$  war  id)  bie  Xreppe  hinunter,  fuf)r  auf  ben  $utfcfyer  lo£,  pacf  te  il>n  an 
ber  ©urgel  unb  erl)ob  meine  #anb  mit  if)ren  amcrifamfcfyen  $nöcf)eln  gegen  feinen 
$opf.  Sa  oergaf  er  ju  fdjnmpfen  unb  bettelte  plöpd):  „Ne  frappez  pas,  Monsieur!" 
flieg  auf  ben  35ocf  unb  fuf>r  auf  erff  fMe  feinet  SSegetf.  3«  meiner  Erbitterung 
rief  icfy  bie  £>otelfetlner  jufammen  unb  oerl)öl)nte  fte  wegen  if>rer  §etg&eit 

(iß  mar  tro$  ber  frönen  3afore$$ett  baß  unheimliche  £Bettcr,  unb  bie  ©tim; 
mung  ber  ®tabt  mar  unf>eimlicfy  wie  baß  SBetter,  ®flan  fal>  allmäf)licfy  wenig 
SOienfcfyen  auf  ber  ©träfe;  aber  alle  Bücfyfenmacfyer  uub  2Baffenfabrifanten  Ratten 
Zulauf.  2Jm  £age  ertönten  feine  froren  Üiufe  ober  Sieber;  aber  bie  f leinen  $inber 
oon  \ed)ß,  fteben  Sauren  gingen  an  ben  Slbenben  in  Diesen,  einanber  an  ben 
£änben  l>altenb,  unb  fangen:  „Mourir  pour  la  patrie !"  in  ber  fdjonen,  rüf>renben 
SOMobie.  Socfy  biefe  Jone  waren  bie  einigen  fanften,  bie  ju  öerne^men  waren. 
3lllmäl)licfy  fyatte  man  baß  @efül)l,  aiß  wäre  bie  $uft  erfüllt  oon  ©cfyrecfen  unb 
Dvaferei.  Sie  Erbitterung  wälzte  ftcfy  t>on  neuem  wie  ein  bicfer,  fcfywaqer  ©trom 
gegen  ben  $aifer,  gegen  bie  SDÜntffer  unb  ©eneroile  unb  gegen  bie  ^reufen,  bie 
man  allerorten  ju  fel>en  glaubte. 

ie  ^remben  würben  aufgeforbert,  tyaxiß  ju  öerlaffen,  bamit  bie 

<  ®tabt  im  $aüe  ber  Belagerung  feine  überflüfftgen  Sftünber  ju 

<  ernähren  l)atte.  @leicf)&eitig  l)ief  eß  in  Zvod)uß  ^Jroflamation  t>om 
\  26.  3luguff,  baf  ber  ^einb  in  brei  Sagen  oor  ben  dauern  oon 

^3ari^  fein  fßnne.  Unter  biefen  UmfMnben  war  bie  OBtabt  fein 
2lufentf)alt  mel)r  für  jemanb,  ber  nicfyt  bort  eingefcfyloffen  ju  werben  wünfcfyte. 

3n  einer  ber  legten  $läd)te  beß  5lugufl  fuf)r  id)  oon  tyatiß  nad)  ©enf.  2luf  ber 
2Jbgang£ffation  flanben  ju  Xaufenben  in  2ßartereil)en,  wie  baß  liebe  2Sie^ 
$ufammengepferc()t,  bie  beutfc^en  Arbeiter,  bie  man  plö$licf)  a\xß  gvanfreic^  außt 
tcieß  —  ein  peinlicher  Slnblid.  £)iefe  Arbeiter  waren  unfcljulbig  am  Kriege,  an 
ben  3Rieberlagen,  an  ben  ©pä^erbienflen,  beren  man  fte  befcfyulbigte;  nun  würben 
fte  ^orbenweife  fortgetrieben,  auö  i^rer  Sßirffamfeit  ^erau^geriffen,  if>re$  Broten 
beraubt,  öon  feinblid)  geftnnten  ^ufc^auem  umringt. 

Sa  e^  f)ief,  baf  bie  fübtoävtß  ge^enben  3üge  ben  Zaa  Darauf  nic^f  me^r  fahren 
würben,  fo  war  ber  (Genfer  3ug  überfüllt,  unb  man  mufte  jufrieben  fein,  wenn 
man  nur  einen  ^3la$  befam.  Sic  Dteifegefellfcfyaft  war,  toaß  baß  männliche  @e; 
föledjt  anbelangt,  wenig  anfprec^enb:  ein  nafc weifer  unb  grober  alter  ©cfyweijer, 
ber,  ba  bie  %lad)t  fül)l  war  unb  er  feine  Dteifebecfe  l>atte,  ftd;  in  oier  ober  fünf 

88  1393 


feiner  btcdiflfM  .öemben  wicfelte  —  ein  b*d)\i  wiberwärtiger  Slnblicf;  fobann  ein 
jierlidjer  5ran$ofe,  bet  ohne  ein  (Gefühl  für  batf  ©d^icffal  £>cef  i'anbetf  unb  betf 
23olfe£  und  au^einai^erfe^te,  bafj  er  lange  Seit  ben  SEBunfc^  gehegt  habe,  Italien  ju 
fchen,  mit  gefunben  hätte,  baf?  je$t,  t>a  bal  ©efcfyäftgleben  füll  ftanb,  Der  9lugen; 
Mief  ta|a  gefemmen  wäre,  ©ie  weiblichen  Dieifenben  im  Ißagen  waren  eine 
nod)  junge  ^ariferin  mit  ihrer  fünf$ef>njäl)rigen,  anmutigen  unb  lebhaften  tod)ter, 
bie  mit  ihrem  hübfe^en  Slufjeren  ber  wunberfd;önen  ©cfyaufpielerin  Staffln  am 
I^eatre  @i;mnafe  glid).  Die  Butter  war  $euer  unb  S'anime,  raffe  fajt  big  (um 
SBeinen  über  bie  Sage  ber  Dinge,  fpie  $euer  über  bic  ^ci^^eit  ber  Dffijiere,  ba§ 
fte  ben  Äaifer  noef;  nid)t  oor  bie  Züt  gefegt  Ratten.  3()r  SSruber  befanb  ftd; 
altf  (Befangener  in  Äonigtfberg;  it>re  männlichen  23erwanbten  waren  alle  im 
Selbe.  Die  Xodjter  war  entfe^t  bei  bem  ©ebanfen  baran,  ba%  bet  %uq  vom 
^einbe  angehalten  werben  f6nnte  —  wa$  für  fe^r  wohl  moglid)  erachtet  wnrbe  — , 
lachte  aber  bod)  bajwifcfyen,  nnb  war  jugleid)  bange  oor  ben  ^3renfen  nnb  un; 
geheuer  neugierig  barauf,  fte  \\\  fef>en  ju  befommen.  J'aimerais  bien  pouvoir 
dire,  que  j'aie  vu  des  Prussiens! 

2ln  einer  Station  famen  ein  paar  oerfprengte  ©olbaten  mit  jerriffenen  unb 
laubigen  Kleibern  in  unferen  SBagen  hinein;  fte  fahen  fct?eu^licf?  autf,  mit 
Sd)mu$  nnb  £ehm  befprii-jt ;  fte  waren  rein  perj  weifelt,  unb  man  horte  tyren  Sieben  an, 
in  welcher  2luflöfung  bic  50ianne^uc^t  war;  fte  f dampften  rücfftdjttflotf  auf  ihre 
Offiziere,  nannten  fte  untauglich  unb  perrätcrifd?,  machten  aber  felbft  ben  Qüinbrucf, 
fef>r  mäßige  ©olbaten  ju  fein.  Sftur  ber  junge  fielbwbel,  ber  fte  führte,  war 
einigermaßen  bei  Saune;  bod;  war  e$  aud;  mit  if)tn  nic^t  befonbertf  beffeüt.  (£$ 
war  merfwürbig,  $u  f)ören,  n>a$  et  glaubte.  Sftarfdjaü  Seboeuf  b>abe  in  50Te$  einen 
aß  Kellner  oerf  letbeten  preußifcfyen  Offizier  hjnter  feinem  ©tuhl  gehabt.  %c$t  erft 
fyatte  man  e$  entbeeft  SKufjlanb  fyätte  ^3reuf  enXruppen  geliehen  unb  fte  in  preufjifcf;e 
Uniformen  gefteeft;  fonft  tonnten  c£  unmöglich  fo  oiele  fein.  Slber  aud)  Dtom  fei 
©ctyulb  an  $tantteid)$  Unglücf ;  bie  ^efuiten  hätten  ba$  ©anje  angeftiftet,  weil 
ba$  £anb  fo  aufgeflärt  fei;  benn  fte  wollten  nie,  ba$  jemanb  ett»a$  lerne. 

23on  €uloj  begann  bie  fiafytt  burd)  bag  f>errlicfye  ^uragebirge.  5luf  beiben 
©eiten  ein  ungef>eure$  Panorama  pon  ()o^en,  walbbewad)fenen  S3ergrücfen  mit 
armen,  flehten  @täbten  an  ben  abhängen  entlang.  S3ei  SBeßegarbe  würben  bie 
^Jäffe  abverlangt;  of>ne  ^af  burfte  man  granfreid)  nic^t  Perlaffen  —  eine  törichte 
Einrichtung.  Die  Sllpen  begannen  ben  ©eftc^t^frei^  ju  begrenzen.  Der  3ug  ging 
balb  butd)  lange  Xunnel^,  balb  jwifc^en  ^elfenabhängen,  balb  über  einen  @ebirgg; 
rücfen,  pon  bem  man  in^  £al  hinabfaf;,  wo  bie  blaugrüne  3vl)one  fic^>  wie  ein 
fdjmale^  SSanb  jwifc^en  ben  Reifen  f>eroorwanb  unb  ;f$lang.  (iß  war,  al^  ob  ihr 
©ewäflfer  immer  fc^neüer  unb  fdjneüer  fjöffe.  Da^erfleSDiai^felb. ©erlaufe Rappeln 
o|>ne  ©eitenjweige,  aber  Pöüig  mit  £aub  bebeeft,  Rauben  baf  Pon  bem  ftarfen 
SBinb  in  ben  ^elfenfpalten  fafl  ju  ©piralen  gebreht.  £>aö  erfie  ©djweijerljau^ 


1394 


Rainer  Sftana  9lttte/  ®m  @ebtrf>te  in  ^rofa 

4Detdten=@tdber 
|g^^|n  i^ren  langen  paaren  liegen  fte  mit  braunen,  tief  in  ftc^>  gegangenen 
©eftetytern.  £>te  9lugen  ju  wie  öor  jn  oieler  ^erne.  ©felette,  Sttunbe, 
Blumen,  ^n  ben  Sftunben  bie  glatten  %ä\)t\e  wie  ein  SKeifefcfyact); 
fjm  fpiel  aug  Elfenbein  in  SKeif>en  aufgehellt.  Unb  Blumen,  gelbe  perlen, 
ifeff^z^iU  fc^lanfc  $nocf)en,  £änbe  unb  £emben,  weifende  ©emebe  über  bem 
eingekurvten  #er&en.  2lber  bort  unter  jenen  Dingen,  Xalitfmanen  unb  äugen* 
blauen  ©feinen  (£iebling&2lngebenfen)  ffeljt  noef)  t>ie  fülle  ^rppta  beß  @efcf)lect)te£, 
bi£  an  bie5B6lbung  oott  mit  Blumenblättern.  Unb  wteber  gelbe  perlen,  weitoerrotffe, 
-  ©cfyaten  gebrannten  £one£  berenBug  if>r  eignet  Bilb  gegiert  f)at,  grüne  ©ererben 
t>on  @alben;23afen,  bie  wie  Blumen  buften  unb  formen  f (einer  (Bötter:  £>au& 
altäre,  £etärent)immel  mit  entjücften  ©Ottern,  ©efprengte  ©ürtel,  flache  ©fara; 
bäen,  fleine  giguren  rieftgen  ©efcfylecfytetf,  ein  $Runb  ber  (acfyt,  unb  £an$enbe  unb 
Säufer,  golbene  Bibeln,  deinen  Bogen  cir>nlic^  jur  ^agb  auftier;  unbSSogelamulette, 
unb  lange  Nabeln,  jierlicfjetf  £au£geräte  unb  eine  runbe  ©ererbe  roten  ©runbetf 
barauf,  wie  eines  Qctngangg  fcfywaqe  Sluffc^rift,  bie  ftraffen  Beine  eineä  Sßier; 
gefpannetf.  Unb  wieber  Blumen,  perlen  bie  oerrollt  ftnb,  bie  gellen  Senben  einer 
Keinen  Seier,  unb  jtmftyen  ©bleiern,  bie  gleirf)  Hebeln  fallen,  wie  ausgebrochen 
aus  beß  @ct)uf)e$  $uppe:  beß  ^ufjgelenfeS  leichter  ©cfymetterling. 

@o  liegen  fte  mitgingen  angefüllt,  fotfbaren  fingen,  ©teinen,  ©pieljeug,  jpauSrat, 
$erfcf)tagnem  Xanb  (waß  alles  in  ffe  abfiel)  unb  bunfeln  wie  ber  (Brunb  oon  einem 
gluf}.  ^lujj  betten  waren  fte,  barüberl)in  in  furjen  formellen  ^Bellen,  (bie  weiter  wollten 
ju  bem  näcr/ften  geben)  bie  Leiber  oieler  Jünglinge  ftcf?  ftürjten  unb  in  benen  ber 
SDiänner  ©tränte  räufelten. . .  Unb  manchmal  brachen  Knaben  auS  ben  Bergen 
ber  $inbl)eit,  famen  jagen  ^alleS  nieber  unb  fpielten  mit  ben  fingen  auf  bem 
©runbe  bis  baß  ©efälle  ir>r  ©efüf)l  ergriff: 

£)ann  füllten  fte  mit  flauem  flaren  SBaffer  bie  ganje  Breite  biefeS  breiten 
5BegeS  unb  trieben  SSirbel  an  ben  tiefen  ©teilen;  unb  fpiegelten  jum  erffenmal 
baß  Ufer  unb  ferne  «Oogelrufe,  mäf>renb  fwcf;  bie  ©terneunäc^te  eines  füfjen  SanbeS 
in  £immet  würfen,  bie  ftet;  nirgenbS  föloffen. 

OrpfyeuS.  Sucpbife,  fitxmtß 

aß  war  ber  ©eelen  wunberlicfyeS  Bergwerf.  3Bie  ftille  ©ilbererje 
gingen  fte  als  5lbern  buret;  fein  £)unfe(.  3tt>ifct)en  SBurjeln  ent; 
fprang  baß  Blut,  baß  fortgebt  &u  ben  Sttenföen,  unb  fctywer  wie 
^orpfjm-  fal)  eß  auS  im  ©unfel.  ©onft  war  riid)tß  dioteß. 
Reifen  waren  ba  unb  wefenlofe  SLBälber.  Brücfen  über  £eere$ 


139V 


unb  jener  gtofo  graut,  blinbe  leid),  ber  über  feinem  fernen  ©runbe  bing  wie 
Sfcgtttfyitnrad  über  einer  ¥anbfd;aft.  Unb  jwifctyen  liefen,  fanft  unb  voller  Sang; 
mnt,  erfd'ien  bei  einen  SBeged  blaffer  Streifen,  wie  eine  lange  3Meicbe  Eingelegt. 
Uno  biefitf  einen  SGBegeä  tarnen  fte. 

SDoran  btt  fcfylanfe  Wann  im  blauen  Hantel,  ber  fiutntn  unb  ungebulbig  vor  ftd) 
autffal).  JDl)ne  &u  tauen  fra§  fein  ©etyritt  ben  $Beg  in  grofjen  33iffen ;  feine  £änbe 
binden  febroer  unb  verfcr/loffen  au£  Dem  $aü  ber  galten  unb  wujjten  niebt  mebr 
von  Der  leidsten  Seier,  bie  in  Die  Sinfe  eingewaebfen  war  wie  3iofenranfen  in  ben 
3lft  be£  Ölbaum^.  Unb  feine  Same  waren  wie  enf jweit:  inbeö  ber  2Micf  ü>m  wie 
ein  jjun&  vorautflief,  umfebrte,  fam  unb  immer  wieber  weit  unb  wartenb  an  ber 
näcb|ten  Beübung  ftanb,  —  blieb  fein  ©ebör  wie  ein  ©erud;  jurücf.  Wandjmal 
erfcfyien  e£  u)m  al£  reichte  e£  bi£  an  ba$  ©eben  jener  beiben  anbern,  bie  folgen 
foUten  biefen  ganzen  Slufffteg.  Sann  wieber  war£  nur  feinet  ©teigentf  3Rad)flang 
unb  feinet  $D?antel£  3ßinb  waö  binter  ibm  war.  (£r  aber  fagte  ftcb,  fte  fämen 
boeb;  fagte  e£  taut  unb  borte  ftcb.  »erbauen,  ©ie  fämen  boeb,  nur  wären'g  jwei, 
bie  furchtbar  leife  gingen.  Surfte  er  ftcb  einmal  wenben  (wäre  ba$  3wötff$aun 
niebt  bie  3etfc$ung  biefeg  ganzen  2Berfe£,  baß  erft  vollbracbt  wirb)  müßte  er  fte 
feben,  bie  beiben  Seifen,  bie  ibm  febweigenb  nacfygebn: 

Sen  ©oft  be£  ©angeg  unb  ber  weiten  SSotfcbaft,  bie  Dteifebaube  über  f>eüen 
Slugen,  ben  fcblanfcn  <Btab  bertragenb  vor  bem  Seibe  unb  flügelfcblagenb  an  ben 
^ujjgelenfen;  unb  fetner  linfen  £anb  gegeben:  fte. 

Sie  ©o;geliebtc,  ba§  anß  einer  Seier  mebr  $lage  fam  al£  je  auö  Älagefrauen; 
ba§  eine  SBelt  auß  $lage  warb,  in  ber  adetf  noeb  einmal  ba  war:  2Balb  unb  Zal 
unb  5Beg  unb  Ortfcbaft,  fieib  unb  glufj  unb  £ier ;  unb  bajj  um  biefe  $lage;2Belt, 
ganj  fo  mc  um  bie  anbre  (£rbe,  eine  ©onne  unb  ein  gejtirnter  ftiüer  Fimmel  ging, 
ein  ftlagebimmel  mit  entfteüten  ©ternen  — : 

Siefe  ©o;geliebte. 

©ie  aber  ging  an  jenetf  @otte£  £>anb,  ben  ©d)ritt  befd)ränft  von  langen  Seid)en; 
bänbern,  unfteber,  fanft  unb  obne  Ungebulb.  ©ie  war  in  ftcb,  wie  Qnne  f>ofter 
Hoffnung,  unb  backte  nid)t  be£  Wannet,  ber  voran  ging,  unb  niebj  be£  SBege^, 
ber  in£  Seben  aufffteg.  ©ie  war  in  ftcb.  Unb  ibr  ©eflorbenfein  erfüllte  fte  wie 
güüe.  5Bte  eine  $md)t  von  ©üfjigfeit  unb  Sunfel,  fo  war  fte  voll  von  tbrem 
grof en  £obe,  ber  alfo  neu  war,  bajj  fte  nic^t^  begriff. 

©ie  war  tu  einem  neuen  ?Oiäbd)entum  unb  unberübrbar;  ibr  ©efcblec()t  war  ju 
wie  eine  junge  SMume  gegen  2lbenb ,  unb  ibre  ^änbe  waren  ber  23ermäblung  fo 
febr  entwöbnt,  ba$  felbf!  be$  leichten  ©otte^  unenblicb  leife  lettenbe  ^Berübrung 
fte  fränfte  wie  ju  fef>r  Sertraulicbfeit. 

©ie  war  fcb.  on  nid)t  mebr  biefe  blonbe  $vau,  bie  in  be^  £)icfyter£  Siebern  manefe^ 

1396 


mal  anflang,  nicfyt  mef)r  beß  breiten  %etteß  £mft  unb  (£tlanb  unb  jenetf  SJftanneg 
Eigentum  nid)t  mefrr. 

©ie  war  fcfyon  aufgclöfi  wie  langet  fyaav  unb  Eingegeben  wie  gefallner  Üiegen 
unb  aufgeteilt  wie  f)unbertfacl)er  Vorrat. 

©te  war  fcfyon  SBurjel. 

Unb  al$  plö^Uc^  jäf>  ber  ©ott  fte  anfielt  unb  mit  @d)mer$  im  9lu$ruf  bie  SBorte 
fpraety : 

„Er  r>at  fttf)  umgewendet  — " 
begriff  fte  n\d)tß  unb  fagte  leife:  2Ber? 

§ern  aber,  bunfel  oor  bem  Haren  5m£gang,  ftarb  irgenb  jemanb,  beffen  Slngeftcfyt 
nid)t  ju  erfennen  war.  <£r  flanb  unb  fal),  wie  auf  bem  ©treifen  eineg  SBiefen; 
pfabetf  mit  trauerooUem  2Mitf  ber  @ott  ber  25otfd)aft  ftcf>  fdjweigenb  wanbte,  ber 
©eflalt  ju  folgen,  bie  fcfyon  jurürfging  biefetf  felben  5ßege£,  ben  ©cfyritt  befcfyränft 
oon  langen  Seidenbau  bern,  unftcfyer,  fanft  unb  ol>ne  Ungebulb. 

©eburt  ber  Sßenus 

Jn  biefem  borgen  nad;  ber  %lad)t,  bie  bang  »ergangen  war  mit 

Üütfen,  Unruf),  2(ufruf)r,  —  brad?  ade^  $?eer  noefy  einmal  auf  unb 

fd;rie.  Unb  al£  ber  ©cfyrei  fid)  (angfam  wieber  fd)(of  unb  oon  ber 

5pimmel  blaffem  £ag  unb  Slnfang  herabfiel  in  ber  flummen  ^ifc^e 

5lbgrunb  — :  gebar  baß  93?eer. 

SSon  erfler  ©onne  flimmerte  ber  jpaarfcfyaum  ber  weiten  2Bogenfd)am,  an 

beren  SKanb  baß  SOuibcfyen  aufflanb,  weif,  oerwtrrt  unb  feucht,  ©o  wie  ein  junget 

grünet  S5latt  fid)  tüfyvt,  fid)  vedt  unb  Eingerollte^  langfam  auffdjlägt,  entfaltete 

if>r  £eib  ftd;  in  bie  5vül)le  hinein  unb  in  ben  unberührten  $rüf)Winb. 

2Bie  SStonbe  fliegen  ftar  bie  $nie  auf  unb  tauften  in  ber  ©etyenfet  3Botfen* 
ränber;  ber  Sßaben  fcfymaler  ©Ratten  wiefy  jurücf,  bie  $ü\)e  fpannten  ftcfy  unb 
würben  licfyt,  unb  bie  ©elenfe  lebten  wie  bie  $ef)len  oon  Xrintenben.  Unb  in  bem 
$eld)  beß  25ecfen£  lag  ber  £eib  wie  eine  junge  $rucfyt  in  eineö  $inbe£  £>anb.  3n 
feinet  SRabettf  engem  25ed;er  war  baß  ganje  £nmfel  biefeß  freuen  $eben&  ©arunter 
f)ob  fid)  lid)t  bie  t leine  SBeüe  unb  fwjj  befMnbig  über  nad)  ben  £enben,  wo  bann 
unb  wann  ein  fliüetf  Riefeln  war.  £)urcfyfd)ienen  aber  unb  nod)  ofrne  ©chatten, 
wie  ein  23effanb  oon  23irfen  im  Slpril,  warm,  leer  unb  unoerborgen,  lag  bie  @d)am. 
3e$t  flanb  ber  ©dmltern  rege  2Bage  fcfyon  im  ©leicfygewicfyte  auf  bem  graben 
Körper,  ber  a\xß  bem  25ecten  wie  ein  ©pringbrunn  aufflieg  unb  jögernb  in  ben 
langen  Slrmen  abfiel  unb  rafdjer  in  bem  öollen  ^all  beß  fyaatß. 

£)ann  ging  fef)r  langfam  baß  &efid)t  oorbei:  a\xß  bem  oerfürjten  £>untel  feiner 
Sfteigung  in  flare£,  wagred)te^  Srfrobenfein.  Unb  frinter  ifrm  oerfc^lof  fid)  fleil 
baß  $iun. 
3e$t,  ba  ber  S^aiß  geflrecft  war  wie  ein  ©trafrl  unb  wie  ein  5Mumenftie(, 

i397 


barin  ber  ©afl  (tagt,  titelten  ftrf?  aud;  bie  Slrme  antf  wie  £>alfe  von  ©d;mänen, 
wenn  fte  nad;  tan  Ufer  fudjen. 

£ann  fam  in  biefetf  £eibetf  bnnfle  $vü\)C  wie  9)iorgenwinb  ber  erfte  Mtemjug. 

3«  jarteften  (%aft  bet  Slberbanme  entftanb  ein  $(ujicrn,  unb  t>a^  95lut  begann 
ju  ranfcfyen  über  feinen  tiefen  Stellen.  Uno  oiefer  $ßinb  wud;g  an:  nun  warf 
er  fid)  mit  allem  3ltem  in  bie  neuen  Prüfte  unb  füllte  fte  unb  brücfte  fid)  in  fte,  — 
ba$  fte  wie  ©egel,  oon  ber  gerne  Doli,  ba$  leiste  9)iäbd}en  nad)  bem  ©tranbe 
brangten. 

©o  lanbete  bie  ©öttin. 

hinter  il>r,  bie  rafd)  bafnnfcfyritt  burd)  bie  jungen  Ufer,  erhoben  ftd?  ben  ganzen 
Vormittag  bie  Blumen  unb  bie  £>alme,  warm,  oerwirrt,  roie  au$  Umarmung. 
Unb  fte  ging  unb  lief. 

2lm  Mittag  aber,  in  ber  fd;werften  ©tunbe,  fwb  ftcfy  ba$  5Keer  nodj  einmal  aur 
nnb  warf  einen  £>elpf)in  an  jene  felbe  ©teile. 
£ot,  rot  unb  offen. 


1398 


£f>tttefifcfye£  ©cfyaffenfpiel 


m 


eb,r  als  äußerer  Sufaramenfyang  fcfceint 
cS,  ba£  jefctgerabe  im  §artleben;£ages 
bueb,  ber  ©chatten  ''pierrot  SunaireS 
2lrm  in  2Irm  mit  §anS  §eilmann  auftaucht 
unb  jur  felbigen  ©tunbe  ber  nämliche  §>anS 
$eilinann  in  einem  jierlicfyen  SMcfylein  ein 
faprijiöfeS  »Spiel  farbiger  unb  flingenber 
Gbinoiferien*  aufführt. 

§>artleben  »ibmete  t>or  3a^ren  bit  von  ifym 
überfefctenartiftuetlenRonbeas  albert  ©fraubS 
feinem  „s)>apa  .^eilraann";  ba$  biefe  Slbreffe 
ntc^t  nur  @tammtifcb/'0emütlicr<feit  aar, 
fonbern  eine  roafyrbafte  „gueignung"  nacb, 
©cfdnnacfSanfprucb  unb  SRccbt,  bezeugt 
beute  biefer  ©dmmtffcfyrein  Ctyincfifcbcr 
Sprif,  ben  $eüraamt  mit  erlefenem  Sferrat  gc* 
füllt. 

Söenn  man  jct$t  ben  spierrot  Sunaire  roieber 
lief?,  bann  jletit  man,  roie  »eraanbt  biefe  S3ric* 
ä;33rac-2>crfc  oftafiatifeber  Äunjl,  cfejnejtfcben 
^Porzellanen ,  japanifcfyen  $oljfct)nitten,  8acf; 
maiereien  unb  »Stirfereien  finb:  Slmateur« 
^oeften  im  ©oneourtfeben  Crfprit,  eine  befora* 
tfoe  gprif.  $iefe  SKotioe  ber  2öolfen  als  gifefce 
mit  blifccnben  Slofjcn,  bie  uon  ber  Stacht  im 
bunflen  9Ie£  gefangen  werben;  ber  golbenen 
^Purpurwögel,  bie  geflügelten  3im,t'en  8W<$# 
auf  gigantifefcen  £)li»en  rubn;  beS  2KonbS,  als 
blanfem  Iürfenfcbn>ert  auf  fcfyroarjem  ©eiben* 

0  Gbjnetifcfye  Sprif  &on  §anS  §eiimann. 
SR.  ^iper  &  Co.  SKüncben. 


fiffen;  ber  melancbolifcb.  emflen  ©törefoe,  weife 
auf  febwarjem  §>intergrunb,  aß  biefe  *ä?Jotiüe 
berühren  uns  je&t  mit  überrafcfyenbem  Slnflang 
an  bie  beforati»en  Äiinjle  beS  £flenS. 

2llS  biefe  a3ibelot;£id)tung  fraSRaruraKfien* 
Seitalter  erfebien ,  trübte  man  nicfyt  »iel  »on 
folgen  ©üb  Raffinements,  »on  jenen  reij= 
»ollen  Äünftlicfyfeiten,  SKaturauSfcbnitte  mit 
fubtilen  £anben  ju  Ornament  unb  SIrabeSfe 
umjubilben.  2IuS  ber  Verlegenheit,  bie  'äJcarfe 
biefer  Sftifcrjung  ju  befummelt,  bemübten  bie 
Äritifer  33ocflfn  unb  fogar  £berlänber.  9htr 
ber  fitige  alte  Fontane  fam  injlinfti»  ber  2Be* 
fenS;$eimat  nafyer,  als  er  feinen  Crinbrucf  fo 
befiimmte:  „Gin  inbifdjeS  SKa'bcrien  fifct  irgenb* 
»o  im  ©chatten  tyrer  §ütte  mit  bunten  %fotn 
um  tief)  b,er  unb  fhrirf t ;  tf>rc  feinen  §>anbe  be* 
wegen  flcb,  nacfetwanblerifcr)  unb  es  entfielen 
Seichen  unb  ©efialten.  SBare  cS  feine  3nberin 
geroefen,  fo  wäre  ein  ©trief  fkumpf  entjlam 
ben"  .  .  . 

$ie  ecfjte  suna,t  für  biefe  Selifateffe  befaß 
aber  bamalS  gewifj  ber  greunb,  bera  (le  ge; 
roibmet  war,  er  füblte  f»dt>  ju  $auS  in  tiefen 
fapriu'öfen  poetifeben  ©lotfentürmen,  »on  be= 
neu  man  fo  preu'ös  überfcb.nittene  2IuSjlcr;ten 
fyatte,  unb  er  erfannte  ba$  toefiöfUicrie  §lui- 
bum  in  ben  magifdjen  garbenfpielen  biefer 
Fantasie  lyrique.  freilief?  fjatte  er  bamalS 
5ßefJereS  unb  Vergnüglicheres  ju  üerüben,  als 
brucferfcr;roa'r}licri  fein  Äun|1gefüt)l  in  Seilen 
aufjnlöfcn. 

(5r  genoß,  »on  jcbem  -Trieb  genefen,  unb 
überlie|?  baS  a'fujetifcfye  aSieberfauen  anberen. 


1399 


2lu$  cNcr  Sdum  unb  Ott*  nicH  mtuber  ebler 
Xr&gfyett 

3m  Steffel  ber  Seiten  fommt  maud»  anbere 
Stötignng  tc»>  Bebend  nufe  tco.  Sd^rcibentJ, 
mit  nun  f I ni.at,  fafl  Uoanjfg  ^abre  feit  tiefem 
^icrrct-lune  de  miel,  ein  ird^e.  Scd^  ber 
ten  ©egengrufc  empfangen  feilte,  ber  bat  baä 
leiftc  ©lad  fefcon  längft  getrnnfen  nnb  ging  In 
ben  wabren  Offen.  .  . 

3n  tiefem  dMne|lfd>cn  *ieDerbnd>,  ba$  $e& 
mann  mit  febr  feinem  ©efdunarf  lufammens 
geficllt  ttnb  mit  einer  fafl  ju  gewiffeubaft  eifs 
eigen  S8ttbnngS»ombe  verfebeu,  lä£t  flcb  auf 
wcdM"clreid>en,  von  zitterigem  2lftwerf  übcr= 
|tt)dgten  Kretin  unb  Euicrwcgen  fpaucren 
gebn.  $omKiterarbifierifeben,in  baö  £eilmann 
ernftsprofunb  binab  fieb  fenft,  fann  man  ab* 
febn  nnb  feinfebmederifd?  nur  ton  ber  S(tmo» 
fpbäre,  bem  Klang,  bem  farbigen  SMIbe  foficn. 

Seltfam,  wie  t-erwanbt  biefe  minutiös  aus* 
gefebnitten  unb  pifant  gerabmten  Iprifcben 
Silbeuetten  dMiiefifcber  Siebter  japanifd)en 
£oljfdjnitten  ftnb. 

Siefe  ©ebid^te  geben  oft,  ebne  einen  äScr* 
gang  ju  fcbiltern,  rein  ein  Slbbilb,  einen  coin 
de  vue,  ganj  äbnlid^  jenen  flattern:  grüner 
SRafen  wäcbfl  am  Ufer,  bie  Sßeibenfcb^linge 
fteben  lang  unb  bünn,  eine  Saute  in  fe^tm* 
mernbem  (Sewaube  öffnet  baö  genfler  nnb  blidt 
bemieber  .  .  .  ober  ein  9Kätd>en  wirb  mit 
£utamarofd^cm  ©efebmatf  bargefMt:  ber  ju* 
rürffattenbe  SÜrmel  lä£t  ein  weifteö  ^anbgelenf 
frei,  ein  golbener  SKeif  febmiegt  fieb,  um  ben 
reijenben  Änöcfcel,  bie  9tabel,  bk  ibre  £aare 
bält,  trägt  einen  golbeucn  «Sperling,  ber  SSinb 
wirft  ifyren  feibenen  SRotf  in  leidste  Stonint* 
galten;  fie  pflüdt  bie  Blätter  beS  SDtanleetr* 
bäum«  am  Sßegranb,  bie  3»eige  umraufd^en 
fie  nnb  bie  Blätter  fliegen  ibjr  ju.  £ber  eine 
^»irofb.ige; Stimmung:  bläulieb  »erfdjwim; 
meube  33erge  im  $intcrgrunb,  ein  EanbfyauS, 
vom  ein  Streif,  geflochtenes  ©atter,  ein  Sßeg, 
geheimnisvoll  urafd^attet  von  bfcbjbelaubtcm 
SSambuS.  Unb  wieber  ein  £utaraaro:  jwet 
Samen  am  SRanb  ber  Xerraffe,  an  bie  S3alu= 
flrabe  gelebnt,  ä3üfd)e  jur  Seite,  auf  bem  3»eig 
ein  Papagei  mit  fcrüllernbeut  ©efietcr. 

2öeiß  fcbjmraernben  Sarfraalereien  gleicben 
manche  SSerfe.  33oH  bleicher  $etle,  emaifsglän; 
jene,  golbgeäbert  ift  jene«  S3ilb,  baS  auf  ber 


.Treppe  von  3l1bc  im  ^oflmcnb  gliljerno  über 
unb  über  Ben  San,  bie  Maifcrin  binabfkigen 
töfjt 

3br  ©ettanb  fdMcppt,  von  funfelnbeu  Irop; 
feu  bene^t,  nnb  unten  fiebt  ein  Pavillon,  ganj 
vom  8Roubf$ein  erfüllt,  ein  Vorhang  au€ 
.HrifJallpcrlcn  gleist  wie  ein  lidHburd>fprübtcr 
äBafferfall. 

$ier  wirb  bie  Sanbfcbaft  jtitn  objet  d'arr, 
gerabe  wie  in  ber  beforativ en  ft'unft  elementare 
Seieben,  SKegen,  Sdmec,  SBinb«  unb  SBetter^ 
Wolfen  jtim  Ornament  werben.  Widjt  2lb= 
fdnlberung  ber  Singe  gilt,  fonbem  eine  SBieber^ 
gäbe  beS  febwebenben  3llufionöfd)ein^,  ber  um 
fie  febwingt.  Sie  Spiegelung  ter  Singe  voll 
magifeber  Unwirflfcbfeit,  tat  cbangierenbe 
Soppelge)ld>t  ber  datur,  ba|?  j.  &.  bie  großen 
fpi^en  flippen  »on  Blumen  umgeben,  fa- 
goben  gleichen,  reijt  ben  prejibfen  Sinn  mebr 
alfi  einfad)-einfaltigeö  Slufnebmen  itnbaBicber* 
geben,  ©ern  werben  2anbfd}aften  in  ber  Spie- 
gelung  beö  Söafferä  gemalt  unb  baö  SKaffines 
tnent  bann  noeb  gefieigert,  baf?  ber  glatte 
SSafferfpiegel  vom  9te^  beö  gifd^erö  jerbroeb.en 
wirb.  Siefe  artifiuclle  Snrif  eifert  attd>  bewußt 
bem  Ü>erwanbfen  au$  ben  beforativen  SReicfycn 
nad).  Sieboffelt  in  Werfen  eine  funftlicbe8anb; 
fd)aft  aM  '»Porjellan,  eine  prejibfe  9Iippeöfad)e. 

3m  fleincn  fünfilictjen  See  ergebt  fieb,  ein 
^patillon  au«  grünem  unb  weitem  spor}eHan, 
eine  S5rürfe  ton  ^abt  fübjt  \u  i^m,  bie  fid> 
wölbt  wie  ber  dürfen  eineö  JigerS.  Unb  ju 
biefem  aHiniaturfpiel  bann  ned)  —  baö  Äünft^ 
liebe  im  Äünfilidjen  —  ba&  9Koti»  ber  Spie^ 
gelung.  Sie  porzellanene  2Belt  erfd)eint  »cr^ 
boppelt  im  Slbbilb  beö  flcinen  Seeö  unb  in 
tym  wirb  ber  S3ogen  ber  Srürfe  jum  fid)eU 
förmigen  äftenb. 

Unb  wie  ein  ^Konbell  flingt  ba«  ©ebiebt 
auö:  „in  einem  ^atiUon  »on  "'porjellan"  . .  . 

3a,  spierrot  Sunatre  fielet  feelenwanblerifd} 
wieber  ganj  nab,  fein  Schatten  fällt  in  biefe 
Söclt.  dr  »erfebwebt  anfd>miegfara  in  ib,r,  unb 
fie  nimmt  ibn  gefügig  auf. 

3ene  Spiegelungen,  Sdxtttenfpiele,  9Honb^ 
Soppelgangereien  unb  SJtaöferaben  ber  Sllbert 
©iraubfeben  Sprif,  fte  fdjweben  mit  itjren  fubtil 
manirierten  SHeijen,  —  S^etjen  caressant  ä 
toucher,  —  in  tiefen  jafyrfyunbertalten  Werfen 
beö  eb,inefifeb,en  S3ud)efi. 


1400 


2Bie  grüfyreif  liegt  ber  (Schein  bcö  SRonbcS 
am  S?oben  ...  in  einer  33lütenlattbe  flljt  ein 
einfamer  Jrinfcr  beim  SBefn ;  ber  SKonb  fleigt 
auf,  unb  mit  ifym  fommt  $u  pljantaftifcbcm 
Xerjctt  als  dritter  beS  StinferS  ©chatten: 
fcbt  ben  SNonb,  wie  er  lad)t  ju  meinem  &tf 
fang,  fefyt  meinen  ©Ratten,  wie  er  tanjt  unb 
fpringt  .  .  .  «Spiegelfcfcein  unb  9J?onbfd)ein 
uerflingen  bann  ineinanber,  wie  in  jenem 
SRonbell  »on  ber  ftlberflaren  3)tonbeSfid)el, 
bie  im  S3lau  beS  heitren  2lbcnbt)immelS  ftd) 
im  SRiefenfpiegel  malt  unb  als  $iabem  auf 
spierrots  Slbbilb  glänjt,  in  bem  d)incfifd)en 
©ebid)t  t-on  ber  grau  vor  bem  (Spiegel: 

„$or  bem  Spiegel  filjenb  blicft  fie  in  ben 
9Konbfd)ein",  unb  baS  Wiotiv  erfd)eint  anfangs 
burd)  eine  33red>ung  fafl  nod)  raffinierter,  ber 
2>orbang  aus  SBambuSfafern  wallt  »or  ttm 
genfter,  baS  £id)t  fttfert  aufgelöft  burd)  feine 
3Rafd)en  unb  in  ber  Kammer  glifcert  es,  wie 
»on  taufenb  fleinen  ^abefplfttern. 

JHeije  ber  Sd)attenfpiele  —  ombres  chi- 
nois  —  werben  fein  gefüllt,  tote  burd)  baS 
genflerpapier  ber  ©chatten  beS  drangen  jweigeS 
auf  baS  Änie  beS  2Käbd)enS  fallt  uub  fein 
©hifler  auf  tt>r  feibeneS  Äfeib  jeidmet. 

93ci  biefem  9Noti»  ber  Silbouette  burd)  baS 
in  ben  genflerrafymen  gefpannte  Rapier  »er? 
mittelt,  lafgt  ftd)  audt)  wieber  eine  2>erwanbt= 
fd)aft  mit  japanifd)en  ä^orfJellungen  merfen. 
©erabe  über  biefcn  Cinfluf?  beS  Sd)attenfinueS 
auf  ©cfd)marfSnüancierung  unb  StilifierungS; 
fineffen,  las  i<fr  eben  eine  geiflreicbc  ©teile  in 
bem  febr  ebelen  33ud)  Äoforo6  r-on  Safcabio 
§>earn,  ber  ein  Crnglänber  mar,  in  ©ricd)en; 
lanb  geboren  mürbe,»  unb  Japaner  aus  2Bab> 
»ermanbtfd)aft,  in  £ofio  flarb. 

Safcabto  £>carn  bellt  eine  SNorgenftimmung 
feft.  $fe  boljemcn  gcnfierläben  finb  weit  ge= 
öffnet,  nur  bie  ^papierrabtnen,  bie  Scfroji  ftnb 
gefd)loffen.  2luf  fie  malt  bie  Sonne  burd) 
golbfd)immernbeS  ©ejmeig  ben  fd)arf  um* 
riffenen  ©dritten  eines  Pflaumenbaumes  . . . 
unb  als  ©egenflürf  eine  9tad)timpreffion,  bie 
©eifbaflrafie:  eng  wie  ein  fdmaler  ©ang,  an 
Sd)iffSfabincn  erinnert  baS  bunfelglanjenbe 
§>oljwerf  ber  gaffaben.  8id)t  fliegt  aus  ben 
Rampen  hinter  ben»erfd)(offenenspapierfd^eiben 


Stätten  unb  Sfoening,  ^ranffurt  a.  tylain. 


unb  aus  ben  Laternen,  bie  eiförmig,  jolin* 
brifcb,  t»ier-  unb  fecfcSetfig  an  ben  Käufern 
bangen.  3"  *»«  Reiben  laufen  fie  unb  biefe 
8id)tparatlelen  fluten  in  ber  gerne  ju  einer 
gelben  8id)tmaf[e  jufammen.  $ie  Käufer  fetten 
in  biefer  SBeleucbtung  roie  große  JBampfonS 
aus,  baS  einjelne  mirft  wfe  eine  Satema  uia* 
gica,  bie  bewegliche  ©chatten  roirft,  ©roteSfen 
unb  giligrangefpfnfie. 

Unb  Safcabio  $eam  f)at  babei  ben  geifh 
rcid)en  Crinfatt,  ob  nid)t  McUeid)t  biefe  Sd)at* 
tenfpiele,  tk  aus  ber  äSerwenbung  beS  Rapiers 
als  genfler  fommen,  <5influ£  auf  bie  japa* 
nifdjc  Ännft  gewonnen  baben.  $er  ©efcfcmarf 
an  gewiffen  fiibnen  Überfdneibungen,  ber 
plttoresfe  2luSfcbnitt,  bie  prirfelnbe  Unfpmme^ 
trie,  ber  ©efd)inatf  an  ganj  fparfamer  fd)»ar- 
jer  Kontur  auf  ber  meinen  gläd)e  fönnte  mot;l 
an  folgen  Äunflformcn  ber  ftd)  felbfl  jlilifte* 
renben  CRatur  erworben  fein. 

3n  biefer  a(td)inefifd)en  i^prif  ifl  aber  nicr)t 
nur  beforati»e  (Stimmung,  in  ifyr  febmingt 
aud)  Gebens?  unb  (Seelenfiimmung. 

^eßbunfel  beS  ©efübjs,  fd>mcbenbe  Slb.nung 
unb  langjitternbe  unenblid^e  SRelobie  i|l  in 
jmei  furjen  fiebern.  3"  cem  einen  flingt 
burd>  ben  2T*uft  ber  S3latter  unb  Blumen  ber 
Xon  einer  fernen  glote  ju  einem  (^infamen, 
ber  fdmeibet  einen  SBeibenjweig  unb  antwortet 
ber  Stimme :  feitbem  boren  nad)ts,  wenn  alles 
fcblä'ft,  bie  2>bgcl  ein  ©efpra'd)  in  ib.rerSpracbe. 
Unb  baSanbere:  ^n  ber  $»erbf1nad>t  anferten 
mir  an  ber  ^nfcl  ber  Papageien,  9Konbfd?ein 
meit  unb  bell  über  bem  raufebenben  glu^,  burd) 
bie  9lad)t  flingt  eine  flagenbe  2öeife,  tobeS= 
traurige  2"öne,  fie  erftirfen  in  deinen  unb 
erfterben.  ®ie  Sd)iffcr  jinben  eine  grau, 
man  fragt,  wol)er  fie  flamme,  warum  it)r  ©e= 
fang  unb  SBeinen,  »oü  2Beb,  man  fragt, 
unb  fie  weint,  fenft  oit  Slugen  unb  fprid)t  fein 
SSort  .  .  . 

3Keland)olifd)e  (JrfenntniS  fprlcbt  aus  »ielen 
ber  gieber.  Unter  bem  Sd)nee  ber  33lüten; 
bäume,  auf  bem  JßlumenfdMff  unb  in  ben 
föniglicben  ©arten,  überaß  lauert  ber  f6warje 
©ebanfe  auf  iit  Sftenfdenfinber;  ©rauen  »or 
ber  ä?erganglid)feit;  »erfalfne  §ügel,  auf  benen 
llnfraut  wa'd)fl . . .  Äraft  uub  3ugcnb  t^ergcb.n 
unb  baS  2Utcr  bejwingt  uns  alle. 

Gin  Sßanberer  trifft  am  SBege  ein  bbeS 


1401 


©rab  unb  er  benft:  „ttol  für  ein  .vau$  bau 
id^  Ktjt  mir." 

SBeftfetfl  lehrt  Kontemplation,  iringehen  in 
SRhIk  nnbSJetracbtnng  tmb  in  bie  grefie  Stille, 
in  llnbewegiicbfctt  unb  Scbweigen,  bafj  niebt 
Rfegietbc  ben  Äncbcii  ber  Seele  trübt: 

,,^cb  fah  bie  Winnie,  unbeweglich  wie  wir, 
id>  herte  bie  Soge!,  bie  bod^  über  and  im 
$immefaranu  binden  —  unb  id>  betriff  bie 
große  2Babrbeit"  .  .  . 

?iocb  eine  anbere  £fudu  vor  bem  ©ram, 
gibt  e«  al<$  in  bie  Irinfiebclci  be«  ©ebanfen«: 
in  ben  .Taumel  unb  in  ben  SRanfd),  mit  SJBefn 
|ld>ben  Sfagenbticf  vergolten:  „£>  bu,  ber  beim 
tollen  ^ed^cr  fttjeft  unb  nic§t  trinfefi,  o  fage 
mir,  auf  wen  wartefi  bn  nedV  mabnt  2ulau 
*)>e,  ber  Siebter,  ber  gigeuner,  bem  fein  geben 
im  SKaufcb  jerrann. 

Crr  ballte  in  ben  »ollen  Momenten  feine« 
Sein«  "^bantafien  unb  ©ebictite,  unb  toll  teils 
ben  grellen  £obe«bumor«  ber  legten  Stunbe 
tanjen  feine  9Kitternadu«lieber  über  einen 
Scberbenberg:  bie  Stunbe  ber  3>crjn?ciftung 
nabt. 

<£«in  2ieb  »oai  Äummer,  ba«  nur  ein  nad); 
febaffenber  $idjter  mit  bumpf  bekommenem 
Sd^icffal«atem  erfüllen  fonnte,  gibt  $eiltnann 
im  llmri$  roieber.  ©einen  »ollen  9tad>flang 
aber  läfit  er  uns  boren  in  SRidjarb  $ebinel« 
Übertragung.  Sie  tfebt  in  bem  ©ebicbtbanb 
„Über  bie  Siebe"  unb  fie  finbet  ein  beutfebe« 
(*d?o  in  $ebmcl«  eigenem  Irinf=  unb  Sdjitf* 
falslieb  vom  Xob  unb  vom  ?eben: 
9iod>  eine  Stunbe,  bann  ift  9lad>t, 
Xrinft  bi«  bie  (Seele  überlauft . . . 

F.  P. 


©a§  oa  in  93afel  ein  Scfyub/mad^ergefelle, 
ein  pfiffiger,  luftiger,  warmer  SKenfcb, 
ber  auet)  auf  bie  2Mje  ging  unb  babei 
eine  Sebnfudjt  befam  nad)  ben  guten  alten 
Seiten,  reo  man  nod?  bie  eigenen  £jü$e  brauchte 
unb  fie  mit  bem  fcfyarfen  SHbiptbmu«  ber  alten 
SBanberlieber  ermunterte.  2>a«  alte  §anb; 
werf«burfcbenlieb  ijt  in  Sübbeutfcbjanb  unb 
ber  Scfyweij  nid)t  au«geftorben,  einige  von 
ben  cfyrwürbigfien,  bie  icf)  im  ©ermanifdjen 


Seminar  „gehabt"  batle,  finb  mir  ba  unten 
utr  frbhlid^en  Übcrrafd>ung  be«  ""Philologen 
ned>  cntgcgcngcflungcn,  aber  c«  entartet  beute 
unter  bem  liitiflufi  bcölingcllangcl«,  cöverrebt 
mit  bem  .H'aubcrwclfdi  ber  waljenben  „ftun« 
ben",  unb  bie  unbefergte  spbantafie  verfümmert 
mit  bem  SSacb«tuin  ber  Silbung  ton  Venten, 
bie  einen  tfcitartifcl  fo  fdMiell  lefen  tonnen, 
wie  er  gefebrieben  werben  ifi.  $nttbttt  ^abre 
früher  hätte  unfer  Sduibmacbergefelle  ^afob 
Scbaffncr  tiefen  Scbaljwabrfcbeinlid)  vermehrt 
unb  fein  Staate  wäre  mit  vielen  anberen  ano* 
mnncr  2>olf«bid)ter  unb  uubefanntcr  Üttob> 
tater  verloren  gegangen.  ©ebiebtet  l>at  er  webl 
ba«  eine  ober  ba«  anbere  abnlictj  ber  reijenben 
Älage  be«  »erlaffcnen  "ü)cabd)en«,  bie  er  in 
feinem  JHoman  „Irrfahrten"  jum  heften  gibt, 
aber  er  wufite  wohl,  baf;  er  nacb  alten  3>tufiern 
arbeitete,  unb  tafi  viele«,  wa«  in  ifyin  rumorte 
an  einfallen,  23cobacbtungcn,  ernfien  ©e* 
banfen  unb  fittlicben  Crinwänben,  in  bie  enge 
ebrwürbige  gorm  niebt  met^r  hineinging.  9iun 
faufte  er  fid)  eiel  Rapier  unb  begann  am  freien 
•Sonntag  unb  in  ben  2(beubfhmben  ju  fabu- 
lieren, er  erfanb  redete  SHomanfdjirffaU  eon 
febr  guten  unb  febr  fcfcleefyten  3Wenfd>en,  bie 
fid)  auf  abenteuerliche  2öcife  trafen,  verloren 
unb  wieber  trafen,  eon  eerfet^wunbenen  be- 
liebten, verladenen  Äinbem;  er  fd^welgte  in 
2Biebercrfennungen,  unb  wenn  alleö  in  £>rb* 
nung  war,  gab  er  feinen  Senf  ba$u  vom 
Segen  ber  Crltcrn,  ber  ben  Äinbern  Raufet 
baut,  ober  »om  unredjten  ©nt,  ba&  nid>t  ge» 
beifyr,  unb  er  verwies  \id)  unb  bie  lieben  SKit* 
menfd^en,  unter  benen  er  manchen  Strold) 
gefunben  l)aben  mod)te,  auf  ca§  raoralifcfye 
Altenteil  ber  f leinen  Settte:  üb'  immer  Iren' 
unb  9^eblid)feit.  $ie  fittlicbe  Söeltorbnung 
war  ibm  geläufig  nad?  ben  2>orfd)riften  von 
Äircbe  unb  Sd)ule,  unb  um  fie  ju  bewabr; 
betten,  baute  er  fid)  eine  2Belt  mitfamt  ben 
Stotf werfen,  bie  er  nod)  nid)t  fanntc,  au« 
geitungen  unb  fd?led?ten  a3üd)ern  unb  richtig 
fpürenben,  aber  im  ganjen  ju  wo^lwollenben 
ä>orfießungen.  3^a  eine«  fd^önen  läge«  — 
e«  fann  aueb  anber«  gewefen  fein,  aber  icb 
wünfefee,  ba$  e«  fid)  fo  »erhalte  —  nafym  er 
ben  ©ottfrieb  fteller  au6  einer  3?olf«bibliotbef 
mit  nad)  §aufe.  Xk  Slugen  giugen  itjm  auf 
unb  über,  unb  wenn  e«  gar  ju  fc^ön  würbe, 


1402 


beulte  er.  2Birflid)feit  fanb  er,  91%  unb  SRuSfatnufi.  $er  eine  muß  meiben,  ber  an* 
SBärme,  aber  nid)t  bie  gemeine,  in  bie  man  bcrc  muß  leiben,  aber  biefe  bciben  frieden  ftd) 
jufattfg  bineintappft,  unb  er  »erjlanb  aud)  bie  unb  nun  rcifpert  e«  in  bem  alten  §aufe  pon 
SBabrbeit,  trenn  fie  mit  9tarrenlufi  über  ba«  jarten  ©eflä'nbniffcn,  bie  au§  fo  tiefer  $er* 
gemeine  Sftaß  binau«fubr,  er  uerjlanb  bie  febämtbeit  fommen,  ba%  fid)  bie  fd)n?ärmerifd)e 
Selbrcpler,  bie  alte  nidjt«  taugen,  unb  bfnter  Irrregung  nid)t  anber«  al«  burd)  bie  Sdmbrfet 
ben  brei  ©ereebten  Äammad>ern  entberfte  er  unb  «Schleifen  eine«  altbürgerlid)en  Seremo* 
laut  auflad)enb  £ufcenbe  pon  Äollegeu  unb  nieü«  pom  $>erjen  ju  ben  Sippen  trinbet.  3n 
SPefannten,  baruntcr  21nard)itfcn  unb  (Sojia*  biefem  alten  £aufe,  ba«  in  jebera  (Jrfcben  l)cim= 
li|1en,  bie  von  fo  »ornebmer  $errcanbtfd)aft  liebes  «eben  birgt,  bulbet  Sdiaffner  nur  alt; 
feine  »Ibnung  batten.  $ann  flaute  er  aud)  »ätetifebe  Älarbeit,  SRefn&eit,  SBo&lanfranbig* 
am  Sd)luß  be«  „Sinngebicbt«"  mit  SReinbarb  feit,  aber  e«  i|l  nid)t«  ©emad)te«  baran,  ober 
unb  Sucie  in  bie  Sd)uftern>erf|latt  binein,  no  mclmcbr  e«  ift  »on  einem  Ätinftler  gemalt, 
ber  pcrliebte  SKeifler  unter  bem  Sd)inettem  ber  fleinmeijterlid)  ffitiftcren  fann  mit  einer 
ber  Äanarienvbgel  feine  ©efüble  in  ben  *ped)=  entjütfenben  9tai»etat,  bie  fid)  felbfl  nerft,  mit 
brafyt  bineinfingt  unb  bineinjlreicfot.  2>er  ge*  einem  aufbeüenben,  auferbauenben  $nraor, 
lebrte  Softer,  fagte  fid)  Scbaffner,  ijf  nid)t«  ber  ben  Seutcben  bie  feinjten  ©onnenflonb* 
für  mid),  aber  ben  Scbujler  fenne  id),  unb  er  eben  grauöfer  Saune  um  bie  9iafc  fpielen  läßt, 
fagte  Wiut  m  feinem  pon  SKeifier  ©ottfrieb  (Seine  (?rja&fong  rul)t  auf  ber  fauberen  gc; 
alfo  gefegneten  SHoman,  auf  ben  ein  Sd)ein  funben  Sonberart  ber  alemannifcben  3?olf^= 
gefallen  i|l  pon  bem  jubifierenben  Sonnengolb  fpracbe,  bie  aber  pon  einem  ungemein  belifaten 
biefe«  allerbolbeften  Silbe«.  ©efdmiatf  ju  ganj  perfd)miijten  Seiflungen 

©anj  frieblicb  ifl  Scbaffner«  fleine  2Bclt,  jarter  Xonfärbung  geboben  tsirb.  Scbaffner 
fo  frieblicb,  ^  ftd)  fogar  Sd)ubn>arenbänbler  bat  ben  2lnfd)lag  eine«  ganj  erfabrenen  Äünft* 
unb  Sd)u^mad)er  nod)  pertragen  in  bem  alten  ler«  unb  aud)  im  Verlauf  be«  Xb«"^  bie 
23afler  §aufe  an  ber  Söafferjlille,  ba«  mit  ben  Selbffbeberrfdmng,  bie  febon  einbält,  nod)  be* 
Söcbern  unb  SKiffen  feine«  febtr-eren  Stauer-  por  man  genug  bat.  $fe  erffen  bunbert  «Seiten 
rcerf«  ben  gifeben  traulid)e  Scblupfrcinfel  feine«  23üd)lein«  bi«  mr  glürflicben  Grbörung 
bietet.  2lm  Mittag  beglänjt  bie  Sonne  ben  be«  freier«  überrafd>en  gar  lieblicb  al«  ein 
blonben  Scbeitel  ber  3fteif?er«tod)ter$orotbea,  fleine«  SBunber  jicrlicbfler  ättiniaturfunft. 
bieibnenSrotfrumenbinunteniMrftunbnacbt«  Slber  bann,  bann  fommt  e«  allerbing« 
filbert  ber  2Konb  burd)  ibre  fd)»eren  gopfe,  fd)limm,  ber  ^oet  wirb  »ieber  jum  Sd)uf1er 
wenn  fte  in  ben  glücfbringenben  9lä'cbteu  bie  unb  biefer  beginnt  baltlo«  unb  jwerflo«  ju 
Sterne  nad)  bem  Siebflen  fragt.  Sie  mad)t  fabulieren  mit  einer  fdMr-eifenben  $anbrcerf«* 
fid)  niebt«  au&  bem  italienifdjen  ©efellen,  ber  burfd)enromantif  pon  falfd)er  9Jai»ität,  bie 
feine  |lürmifd)en  ©efüble  in  ben  flingenben  fid)  nod)  baju  n?abrfd)einlid)  an  ©ottfrieb 
sPed)brabt  l)ineinfireid)t,  ber  mad)t  fid)  rcieber  fetter«  faurem  2llter«mcrfe  „Martin  Salau* 
nid)t«  aus  ber  bunflen  SWonifa  »om  Sduib-  ber"  eine  raoralifd)e  Xricfätigigfeit  angelefen 
aarenbanbler,  bie  ibn  ganj  fcbüd)tcrn  umgebt,  bat.  $orott)ea«  Sater  erjätjlt  in  einem  langen 
aber  brtiben im  Spejereilabenfi^tber  junge §err  guge  feine  8eben«gefcbicbte,  trie  er  ^rau  unb 
aßarfer,  bem  X^orotbea«  aftrologifebe  Semü;  Sobn  verlor,  ta§  beutfd?e  Saterlanb  unb  ben 
bungen  gelten.  $er  rechnet  unb  reebnet  bie  beutfdjen  ©Ott  in  Slraerifa  al«  falifomifcber 
ganje  9^ad)t,  >ceil  bie  jebntaufenb  granfen,  bie  ©olbfucber  unb  Nie  er  taS  alle«  »icberfanb 
eine  orbentlicbe  grau  f;aben  mu|?,  bei  it)r  burd);  bi«  auf  bie  lieben  Seinen,  bie  er  »erblenbet 
aus  nid)t  porbanben  finb,  aber  er  fe^t  für  im  Stid)  gelaffcn  batte.  iTer  junge  freier  be; 
biefen  Soften  feinen  9){ut,  feine  Hoffnung,  fennt  fid>  al«  feinen  verlorenen  Sobn,  obne 
feine  3"9«nb  unb  Siebe  ein,  unb  taS  $>eti}tt  $urd)t,  baß  taS  Sräutcben  plb^licb  jur 
entfliel)t.  SSctbrenbbeffen  borft  ein  3Käu«d)en  Scb»efier  wirb;  beim  bie  Crrjäblung  bat  ibn 
auf  ber  (fierfifie  binter  bem  33erg  SWarfeiiler  febon  »erfid)crt,  baß  iDorotbea  nur  ein  ange* 
Seifen  unb  fnuppert  gar  jierlid)  an  einer  nommene«  Äinb  i|1,  n?abrfd)einlid)  bie  Xod)ter 

1403 


einer  früheren  beliebten,  bie  ber  ?llte  in  ben 

^abreu  ber  ifitelfeit  tun  eine  »veiebere  verlief?. 

>>at  t<>  bei  SdMffner  mir  für  lumbert  Seiten 

gcreid>t,  bafj  er  nacb  einem  flcinen  ttunfnvcrf 

mit    pliMslicber    SdMv-ad^e    in   funftwitrigfte 

Hclf*bticrMcbrciberci  berunterfielf    $00  wäre 

traurig  nnb  and^  nid>t  red>t  glaublidv    %d> 

benfe  mir,  bafj  ber  Ifrfinber  tiefer  tinfrchvilliq 

fomifd>eu    ^nbianerriMnantif   mit  patriotifd> 

uioralifd^en  Folgerungen  nid»t  ben  jtifünftigen, 

fonberu  ben  »ergangenen  Sdniffner  porftellt, 

ber  ein  grofjcs  Vod^  mit  Sanb  ju  füllen  baue, 

als  bic  SKooette,  bie  fid>  nnpcrfeheuS  an  ibrem 

Ifnbe  [ab,  plötjlid)  ben  (rbrgeij  befam,  ein 

SRontan  jtt  »erben. 

A.  E. 


£)er  3Mot 

'S  gibt  SBücber,  bie  eS  mir  niebt  glürft 
ju  Crnbe  ju  Ufen",  fo  geflanb  mir  neu* 
lieb  ein  £reunb:  ,,id)  tyabt  juniä3eifpicl 
bie  Äritif  ber  reinen  Vernunft  wobl  an  bie 
jebn  2Ral  ernftlid>  ftubierenSwiden  porgenouu 
men,  babe  mir  aber  immer  nur  tnebr  ober 
minber  cjrofje  Stürfe  berauSgebrocben.  ä>tet= 
leiebt  ift  feine  Seite  barin,  bie  id)  nid)t  gelefen 
bätte,  unb  icb  barf  boeb  nid^t  fagen:  id)  fenne 
bas  ganje  2Berf.  2Kid)  fd)aubert,  wenn  id) 
bebenfe,  wie  biefe  bilettantenbaftc  Sd)wad)beit 
meines  ©elftes  mieb  überall  binbert,  jtt  ben 
faebperftanbigen  Scannern  ju  jaulen." 

3d>  befebwiebtigte  ihn:  es  fei  jtt  wünfd^en, 
ba%  wir  neben  fo  pielen  facti1  erftanbigen  beuten 
aueb  ein  paar  perftäutige  fd^ledjtrun  befä'fjen; 
aueb  fei  ber  Unterfdneb  jwifebenbem  Dilettanten 
unb  bem  2aien  jtt  mad^en;  unb  feine  2lrt  ju 
lefen  babe  ben  ebrenpollen  ©runb,  baf?  es  ibm, 
rpie  id)  wüflte,  leibenfebaftlicber  barauf  anfame, 
©ott  unb  bie  2öelt,  als  ein  Sktcb  ju  erfennen; 
grabe  was  er  als  3crfireutbeit  [ekelte,  fei  pieU 
raebr  eine  reebt  menfebenbafte  Äonjentration. 
Um  ibm  biefen  Jrofl  noeb  beffer  einjufebmeis 
ekln,  bebauptete  id)  ibm  ins  ©efiebt,  bafj  er 
fid>  ju  SBerfen,  tit  ftcb  felbfi  jum  gwerfe  ba 
feien,  teb  meinte  Sßerfe  ber  Dichter,  fiebernd) 
untabelbaft  perbalte.  Crr  backte  einen  Slugenblirf 
nad),  lächelte,  fcbüttelte  ben  Äopf  unb  erflarte 
bann,  bafj  eS  einen  Didier  gäbe,  ben  er  faft 


gren  jculoS  perebre  nnb  nie  gaitj  lefe.  3*  fragte 
nacb  bem  Stauten,  nnb  er  nannte  Dofiojewsfi. 
DaS  erfiaunte  mid>  innfo  mehr,  als  id>  felbfi  bie 
Romane  einjig  biefeS  "iDieifterS  als  erwaebfener 
9Renf<$  fo  ba|lig  unb  perfcblingenb  jii  lefen 
pflegte,  wie  fonfi  nur  als  Knabe  bie  ©efdnd>te 
vom  roten  Freibeuter. 

„l*bcu  biefer  Tage  babe  id>  wieber  bie  sprobe 
auf  meine  (frfabrnng  gemadM,"  fagte  mein 
£reunb,  unb  auf  meine  äMttc  er  jablte  er,  wal)* 
renb  baS  Simmer  pom  Slbcnbregen  eingebtuu 
feit  würbe: 

„3d>  balf  beim  £>rbnen  einer  23ibliotbef,  — 
wobei  id>  bemerfte,  wieviel  gleicbgültiger  als 
früher  id)  alle  biefe  2Micfrer  unb  geitfebriften 
in  §»änben  t»ielt,  fafi  fogar  mit  einigem 
2Bibcrrpillcn.  (5inc  Sliijar;!  oon  Duplifaten 
rourbe  auf  einen  befonberen  Raufen  gelegt. 
Darunter  roar  ein  (?;rcmplar  beS  „^bioten" 
pon  DoftojeroSfi,  unb  id)  befam  cS  jmn 
©efebenf.  ©leicr)  roar  es  nun  fein  33ud) 
mebr  wie  bie  anbem,  bie  dürfen  an  SKürfen, 
nad)  bem  2llpt)abet  georbnet,  in  ben  SKegalen 
flanben,  unb  ic^  trug  eS  fel)r  erfreut  nad) 
§aufe.  53Benn  wir  fet)en,  wie  baS  beutige 
Deutfd)lanb  ftd)  aftbetifd)  gebarber,  unb  feine 
mumienbaft  perfd)nürte  unb  gebünbclre  ©eele 
mit  falfd)en  Steinen  unb  bunten  23anbern 
fetmürft,  waf)renb  fie  ftcr)  nid)t  regen  fann  unb 
bem  (Jrfitcfen  nät)cr  ift,  als  ju  irgenb  einer 
geit  unferer  ©efe&id^te,  fo  erfci>einen  jene 
Muffen  uns  boppelt  wert,  tit  eS  fo  urfprüng; 
lid)  ernft  mit  fid)  nebmen.  3^  wollte  baS 
feit  über  jet)n  ^^ten  nicr;t  met)r  angefe^ene 
S3ud)  gleid)  lefen  unb  febnitt  es  auf.  Daran 
babe  id)  eine  ^reube  wie  3crgen  XeSman,  unb 
eS  madjt  mir  Spaf?,  immer  gegen  bie  $er; 
fuebung  jtt  fampfen,  t>ic  unb  ba  eine  t)albe 
Seite  Porweg  ju  nel?men.  3*  fe^te  mid)  auf 
ben  äklfon  unb  begann  mit  ber  Seftürc. 

3d)  l)abe  bemerft,  je  urfprünglidnr  baSSKitj 
teilungSbebürfniS  eineSDiditerS  i|7,baS  beifjr,  je 
weniger  er  Sd)rift|1eUer  geworten  ift,  weil  er  eS 
t)at  werben  wollen, aus ber^Ujucfyt bcr^oefie, 
ttmfo  beffer  ift  feine  Äunft,  ju  erponicren.  2Bo 
gibt  eS  jum  jweiten  3Tfal  etwas  in  biefer  §inftct)t 
fo  ä?oüfommeneS  wie  ©ottbelfs  „Uli,  ben 
Änecbt?"  nad)  ein  paar  Seiten  fennen  wir  au& 
einer  aueb  übrigens  febarf  gefdmittenen  Situa-- 
tion  heraus  bie  $auptcbaraftere  unb  baSlt)ema 


1404 


beS  SBerfS.  Cremte  Spannung,  leifnaGme  an 
be$  ^tcf^terö  ganjem  Vorhaben  ifi  aucfo  wirftid? 
nur  möglich,  wenn  wir  fein  §iel  nnb  feinen 
2Beg  bis  ju  einem  boben  Wrabe  »on$eutlid)feit 
»orabnen.  $ie  falfdje  »Spannung  temicbtetbaS 
(Eigenleben  beö  Details ;  baS  gebjen  ber  Span* 
nung  mad)t  unfer  ^ntereffe  unnafo  nnb  freu 
willig.  SSef  Soflojewöfi  [äffe  id)  nad)  jeb.n 
Minuten  ba$  33ncb  finfen  unb  fage  mir: 
,,3>iefe«  ffi  eine  Ifrpofition."  Sßunberticb  ifi 
aber  ba$,  bafj  id)  it>r  tro^bem  glaube.  3$ 
lobe  eS,  unb  t&  überzeugt  mid)  bod).  Slber 
einen  Slugenblitf  »erweile  icb  babei,  nact)ju= 
feben,  wie  ti  gemacht  ifi.  Stuf  eine  rec^t  »er* 
fdütni^tc  2Seife,  febeint  mir,  nämlid)  ganj  bireft. 
Stcci  wilbfrembe  9Kenfd)en  beginnen  im  Crifen* 
babneoupe  biebt  uor  Petersburg  ein  ©efpräd), 
ein  dritter  mifd)t  fid)  hinein,  unb  in  wenigen 
Sttinuten  erfabren  wir  böcbfl  ungewöhnliche, 
ja  abenteuerliche  ©efcbid)ten;  wir  feben  einen 
SRittelpnnft  in  ber  nod)  fremben  Stabt,  in 
welcbem  bie  bisher  burcbauS  getrennten  gebend 
laufe  jufammenfcbiefjen  werben,  unb  wir  finb 
überrafebt,  als  wir  merfen,  ba$  wir  felber  ba& 
längfl  nieb,t  ract>r  für  jnfaßig  unb  uomSlutor 
willfürlicb,  fonbem  für  notwenbig  aus  einer 
ewig  unerfdütterten  liefe  balten.  2öaS  Gaben 
wir  gefeb,en?  prfl  3ttpfcbfin  traf  im  (rifen* 
babneoupe  9togofd)in,  unb  ju  beiben  frod£ebes 
lew  b«ran.  $er  gürfl  ifi  ungewöhnlich  Ritter* 
fommenb  unb  mitteilfam,  SKogofcbjn  liflig  unb 
ironifcb,  unb  jerflrent,  ber  britte  maebt  firf>  ge; 
mein;  — SKuffen  alte  brei,  narfte,  unwfruflete 
©emüter.  SBaS  fie  reben,  ifi  eine  SRitteilung 
an  ben  Sefer, — ber  bieSlbficbtlicbfcit  beS^ünfl; 
lerS  and)  nod)  tabetn  würbe,  wenn  er  bie  9tc; 
ben  ber  brei  nur  für  inbfoicwu*  d^arafterifie; 
renb  unb  niebt  barüber  binauS  für  eüniogra- 
pb,  ifcb  natürlid)  bjelte.  (rin  gewiffeS  artiflffcbeS, 
unbeiligeS  0efül)l  bleibt  aber  bod\  —  bis 
man  jurürfblättert  unb  fldj  feine  Beute  nod) 
einmal  anfielt.  25er  gürfl  ifi  blonb,  Gat  grofje, 
blaue  Hugen  unb  neigt  jur  Cpilepfie;  Sfogo; 
febin,  fteiner  als  er,  l>at  eine  breite  unb  $u* 
fammengebrürfte  9iafe,  Geruortretenbe  Warfen* 
fnod)en,  febwarjes  §aar  unb  flehte,  graue 
Slugen;  ber  britte  —  t>at  fein  ©efiebt,  rote 
9iafe,  unreine  §>aut,  ein  SKifcGtppuS  »on  or* 
binärem  $urd)fd)nitt.  (Siebe  ba:  biefeS  finb 
nid)t  blofi  brei  ^nbwibucn,  es  finb  brei  Waffen; 


unb  o  über  ben  b,errlid)en  2öirflid)feitSfinn 
be«  rufftfeben  $id)terS,  ber  bie  SRaffe  nfcGt, 
wie  abenblänbifd>er  2öiffenfd)aftStrieb,  baS 
beffjt  Spieltrieb,  jum  3nGalt,  fonbem  jum 
©efäjj  von  Sftenfd^Geit  mad>t:  id>  fpüre  plöi^ 
lid)  bie  raenfd)lid)e  (Seele,  bie  3TCenfd>enfeele. 

(?ine  atterinnerlid^fle,  gleid)  flarc  unb  glcid^ 
geGeimniöBotle  G^ewi^eit  trägt  tiefe  ©eflalten. 
llnwiüfürlid)  fletlt  fld)  eine  Sergleidnmg  mit 
£olftoj  ein.  S8ti  ibra  ifi  ade«  ficfyer,  auf  einem 
febwanfen  ©runbe;  bti  ^oflojcwöfi  alle« 
fd)wanfenb,  auf  einem  fixeren  (^runbe.  ZoU 
fiojS  geflaltenbe  Äraft  gleid)t  ber  beS  Gliben«, 
fo  finnlicG,  fo  in  ber  pHe  animalifd}er  Äraft, 
ffürmifcb  burebblutet  »om  Äern  biö  über  bie 
$>aut,  biö  in  iit  ^rlapptben  unb  be«  ^ufen« 
23lüte  finb  feine  '2>{enfd)en.  Slber  e*  beliebt 
ibm,  fie  aU  8ügen  auöjugeben,  alö  jweibeutige 
Sarcen  einer  SSJaf^eit,  bie  er  bod)  nid)t  nennen 
fann;  unb  nimmer  rafienb  unterwühlt  bie 
SBogc  bcö  Sweifelö  ben  Sßoben  ib,rer  Criflenj. 
93ei  ^ofiojewöfi  ifi  bie  menfd)licbe  ^nbimbua* 
lität  ganj  flüfilg,  fließenb,  beflimmbar,  ableite 
bar,  aber  nie  »erflegcnb,  niemals  enblicb,  immer 
gefpei|1  ans  bem  ^orn  einer  bbd)fl  freubigen, 
feligcn  ©ewif?beit.  3^er  SKenfd)  bti  Xol|loj  ifi 
ein  ^nb,alt,  ber  SRenfcb  bei  iToflojcwäfi  ein 
©efäfj. 

$>arum  baben  wir  bei  Jolfloj  moralifd>e 
^Prari^,  SKenfd)enüerbefferung  unbl>erebelung, 
bei  SPoflojewSfi  nid)tö  bauon;  bafür  aber  aud) 
bei  jenem  ^Pfaffcntum  unb  bei  biefem  ben  rei= 
nen,  bunflen,  b/immlifd^en  «Sturm. 

Stße  2Kenfd)en  finb  Symbole  bei  ^oflo= 
jewsfi.  ^n  bem  2lugenblirf,  in  bem  id?  biefeö 
füble,  anbert  ftcfc  meine  9iengierbe;  bie  brei 
SSänbe  febrerfen  mid)  nid^t  mel)r;  mid)  fpannt 
niebt  raebr  bie  ^urcbfübjung  ber  §anblnng, 
fonbem  bie  £urd)fübmng  be^  Spmbolö.  $aö 
ifi  freiließ  äftyetifcb  betradtet,  ein  Swiefpalt, 
ber  fieb  räcben  wirb;  aber  einfiweilen  bin  id) 
flder,  »on  nid)t$  oin^crltcb  Scnfationellem  'ova 
wirrt  ju  werben  nnb  fann  mir,  inmitten  bicfeS 
turbulenten  ©efebebenö,  eine  tiefe,  tief  Gor; 
d)enbc  9?ube  beS  in  fieb  felbfl  »erfunfenen 
2^cnfd)en  bewabren. 

9iun,  wir  fommen  in  Petersburg  an;  bie 
beiben  jungen  Beute  finb  ^reunbe  geworben, 
jeber  auf  feine  2lrt;  91aflafjjafi,  ber  fd)önen 
Verlorenen,  fd}tnerjbafte  3üigen  fdnmmern  aus 


HOS 


irgenb  einer  weiten  gerne  ut  untf  ber;  aber 
wir  abnen  fden,  tviK  wir  fie  erft  fpat  unb  in 
beftiaftcr,  iibcrrafctn-nbcr  Sßeift  feheu  werten. 
sl(3ir  geben  mit  bem  ^ur|len  nun  General 
(rpantfciMii  unb  boren  ibn  im  ^orummer  mit 
bem  Saffiden  platibcru.  Irin  »eilig  ftutse  id> 
boeb,  ift  tiefet  uiebt  eine  afija  fiarfe  Naivität? 
^roniüert  unS  nid>t  ein  tun  bat  feinere  Jtanß* 
mittel  perlcacner  Siebter  I  Wein,  beer*  nidu,  gar 
nidt  —  bie  2Borte  be$  Jsttrflen  (deinen  irgenb* 
wie  au$  einem  anberen  Wittibe  jtt  fommen,  — 
aus  bem  ^offcjciföfiö.  Sein  beifieS  Sitembolen 
jittert,  jtim  erfien  Wal,  an  biefer  ©teile. 

£cr  gfirji  bat  einen  Werber  guillotinieren 
(eben,  er  tnefc  Segroö;  wir  glauben  ibm  otme 
bie  leifcfte  Scbwanfung  ben  tarnen,  ^er 
Job  grillt  berein;  ade  biefe  2)tenfcr>en 
baben  bie  (rrfabrung  beS  XobeS  getnad)t; 
unb  wie  bei  ber  Harbangerfiebel  eine  unter- 
gefpanntc  SPaßfaite,  bie  niebt  geftrieben  wirb, 
mitfummt,  fo  ift  fortan  tiefe«  $oftojewSfifcbe 
geben  bureb  £bertöne  perwanbelt,  bie  pon  ber 
ununterbrod^en  initfebwingenbeu  Saite  beö 
SebeS  aufzeigen.  äSieflcidit,  wie  uns  ber 
Siebter  mit  feiner  raffinierten  ©erabbeit  por* 
bereitet  t>at,  wirb  9\ogofd)in  Sftaftafta  ermorben ; 
aber  er  wirb  weber  bem  gürjten,  nod)  uns  ein 
Wörber  beiden ;  e$  gibt  nicbtS  Ärimineßeö,  nicbtS 
23ürgerlicbeS  in  biefer  Spbäre.  ergibt  nur  baS 
Seiben  ber  «Seele,  £ie  Seelengefabr  ber  Scigfyeit 
ift  groß  bei  waebfenber  Sipilifatfon  unb  ^olü 
jei.  2Bir  Slbenblänber  werben  immer  noeb  per* 
fud)t,  ben  SKubm  beS  ftriegeS  ut  fingen,  aa& 
„teS  SWenfcben  Suft,  ben  £ob  ju  überwinben, 
fei1«  im  lob".  2lber  ift  nietet  jene  öfUicbe 
SeibenSfraft  unb  Crbrfurcbt  Por  bem  Reiben  eine 
Japferfeit  jenfeitS  unb  weit  über  bem  ftrieg  ? 

9tod)  mebr  wirb  gürft  Wbfd)fin  in  ben 
Siebter  felbft  tranSfiguriert  bei  ber  ©eneralin 
epantfefcin.  3d)  babe  raiefe  gefragt,  welcb  eine 
(Sorte  $umor  es  ift,  bie  über  biefer  ©jene 
waltet.  $iefe  prächtige  ©eneralin,  bie  ftd) 
gerne  ärgert,  unb  bie  nie  beffer  ift,  als  wenn 
fte  fid)  ärgert;  biefe  brei  löefcter,  bie  fo  bübfcb 
finb,  fo  fräftige  Sebultern  unb  üppige  S3ufen 
baben,  unb  ponbenentnan  bod)  nur,  wie  immer 
bei  $oftojew$fi,  bem  feufcbefüen  ber  Siebter, 
bie  Slugen  ftebt,  biefe  Wäbcben,  bie  fo  tüd)ttg 
effen  unb  fo  jueinanber  geboren  unb  boeb  nur 
eine  finb:  bie  jüngfte,  Stglaia,  bie  mit  SKaftaßja 


um  ben  dürften  fämpfen  wirb!  (Seite  für 
Seite  fcblingen  fieb  bie  fabelt  fefler  umeitt; 
anber;  bis  auf  wenige  fünfte  ftebt  bie  i>or- 
gefdMcbte  vor  Singen,  bie  Äonflifte  broben 
bercin ;  unb  por  ber  Höllenfahrt  wirb  trat  in 
biefer  Sjene  bei  ber  ©eneralin  nod?  eine  SKube 
bereitet  bureb  einen  H"mor  pon  einer  uns 
uubefaunten  ?lrt.  2"ie  Jsrembbeft  pon  ©e* 
febwifiern  fpiclt  in  folebem  fnimor.  $er  ©ene* 
ralin,  bie  ftd)  gern  ärgert,  unb  ben  brei  Wäb* 
eben,  bie  es  lieben  gut  ju  frübflütfen,  erjagt 
gürfl  Wpfcbfin  pon  ben  tfmpfinbungen  eines 
utm  Sobe  pcrurteilten;  ^o|lojewöfiö  eigene 
©rfabrung.  Süon  ben  legten  fünf  Minuten 
fpriebt  er.  Unb  biefe  furje  Spanne  Seit  bat 
ber  jum  Job  beftimmte  ftd)  folgenberma^eu 
eingeteilt:  jwei  Spinnten  rechnet  er  auf  ben 
2lbfd?feb  pon  ben  ©enoffen,  }toei  weitere  be= 
fiimmt  er  baju,  noeb  efnmal,  jum  legten  Wal 
über  flcb  naebutbenfen,  unb  bie  fünfte  — ? 
3a,  in  ber  fünften  will  er  noeb  einmal  um 
flcb  febauen  in  ber  flcbtbaren  ©otteSwelt. 

Sßelcbe  Söabrbeit!  £),  ftegreieber  ©oett;e! 
3)aö  33ucb  flappte  ju,  unb  id)  fat>  btnauö. 
Stuf  ben  a3irfenfronen  lag  noeb  ein  jarteö  Siebt. 
$a  bewegte  ber  2öinb  flc  ftürmffcb  nad)  einer 
Seite  wfe  2BebeI,  unb  alle  aßfpfel  waren 
febwarj.  3d>  fd)lo^  bie  Slugen  unb  begann 
Ut  träumen.  3cb  wiberftanb  htm  ©eiüfl  ju 
träumen  unb  träumte  bod).  SBaö  ftebtete  mein 
ficb  felbfl  überlaffcne«  ©ebim?  SRote  unb 
grüne  S3ucbbecfel.  (?in  befannter  baupfftäbtt; 
feber  S^ejenfeut  ffanb  übergroß,  farifaturbaft 
in  einer  (?cfe  unb  fagte:  ein  33ueb,  ba#  ge- 
lefen  wirb,  bat  feinen  33eruf  perfekt;  er  bob 
wolfige  Raufen  spapierö  pora  SBoben  unb 
fcbleuberte  fle  auf  bie  Straße.  3$  f"^r  ^n 
bie  ^öbe!  21m  Himmel  war  nod)  ?id)t,  in 
2ßolfenberg  unb  Sßolfental  beö  Siebtes  fpte= 
lenbeö  Äinb,  bie  Sarbe,  jart  boeb  lebenbig. 
Wan  bringt  ik  Sampe,  unb  ber  Himmel  ifi 
mit  einem  Scblag  weitbin  nur  grau  unb  grau. 
Unb  fo,  febeint  mir,  vertreibt  ba$  bfßcben  Siebt 
im  Wenfcbenbirn  baS  bimmlifebe  Spiel  im 
wabren  Siebt. 

3d)  nabm  ben  jur  (rrbe  gefallenen  fSant 
wieber  auf  unb  las  weiter.  2^aö  ^Bucb  Hang 
mir  je&t  in  einer  anberen  Tonart,  geller  unb 
fcbneller.  2Bie  piel  SBucb  ift  bod)  nod)  in  bem 
beften  S5ucb!    Wieb  intereffierte  febr  biefer 


1406 


©ania,  ber  um  ©ctbcö  willen  bie  9taflaßja 
heiraten  foH,  unb  jwifd)en  $ünfel,  einem  SHcfi 
wahren  Crfyrgefübl«  unb  Strebertum  bin  unb 
tjer  geworfen  wirb.  Gin  mittelmäßiger  Äopf, 
ein  ^b.iüper  im  ©runbe,  »on  bcr  fläglid)en 
©orte,  bie  ftd)  ju  tvaö  ^oberem  berufen  glaubt. 
SBenn  bte  Umflanbe  nur  banad)  waren,  waö 
»ollten  fie  aße«  au«ricbten!  SSenn  flc  nur 
bie  eine  Sßinbung  im  ©ebirn  mefyr  pätten! 
$er  prfl  fyat  ib,n  beim  erflen  Sef)en  erfannt. 
©ania  war  lieben«würbig  gewefen  unb  fyatte 
gelächelt,  aber  fein  SBlirf  fyatte  bei  aller  SKunter« 
feit  unb  £>ffenbeit  bod)  einen  aü^u  burd); 
bringenben,  forfdjenben  2lu«brurfget)abf.  Söenn 
ber  allein  ifl,  backte  ber  $ürfl,  bltrft  er  fieberlid) 
ganj  anber«,  unb  lachen  fann  er  bann  »ielleid)t 
überhaupt  ntd)t.  Crine  berartige  33emerfung 
in  einem  33ud),  unb  id)  trabe  qnerfelbein. 
(?ine  ärgerlich  wabre  33emerfung.  2Bie  mag 
e«  wobl  auf  ber  anbem  (Seite  be«  SKonbe« 
fyergefyen?  9Kan  ftebt  ja  efnen  SKenfcfeen  immer 
nur  —  wenn  man  u)n  flct>t.  5Bie  »iele 
SKenfcfeen  mögen  wobl  niemals  allein  fein? 
2lud)  in  ber  Cfinfainfeit  bereiten  fie  ftd)  auf 
3)ienfd)en  »or,  wehren  ab,  laben  ein,  erfreuen 
ober  franfen.  Selber  gebt  e«  mir,  wenn  id) 
Romane  großer,  in  ber  spfpdjologie  erfahrener 
SdjriftfMer  lefe,  immer  fo,  baß  id)  miefc  in 
einer  mit  äSirtuojltat  jerfVeHten  unb  jerfd)liffenen 
gigur  getroffen  fül)le.  Cr«  l)ift  mir  nid)t  fiel, 
baß  id)  fefyr  balb  jünbe,  man  b,abe  mid)  nid)t 
ganj  erfannt  unb  jtt  fct»r  burcfrfcfjaut  (benn 
waö  man  burd)fd)aut,  ba$  —  fietjt  man 
niebt).  2lud)  hierin  erwie«  ftd)  jebod)  $oflo; 
jew«fi  balb  über  beu  unlufligen  Crinwanb  er- 
gaben. Crr  tut  ftd)  nichts  auf  feine  ^pfncfeologie 
ju  gut;  er  fennt  aud)  nod)  bie  ltnfd)ulb  ©ania«. 
$a«  ifl  nid)t  fo  eine  burd)  fojiale  Crrflarungen 
fünfllid)  $ured)tgemad)te  Unfdntlb,  naefo  bera 
Sinne  be«  mobernen,  wiffenfcbaftlicben  OTi^i^ 
li«mu«;  e«  ifl  bie  fd)rerflid)e  SKenfcbenunfcbulb. 
2öir  alle,  alle  fyaben  fte  unb  feine  anbere. 
Unfere  Sünbe  ifl  unfere  (Strafe.  3Mefc  (hbe 
ifl  febon  ba«  gegefeuer,  ba«  bie  $ird>e  nad) 
bem  lobe  in  2luSfid)t  fleflt.  33ci  Strinbberg 
ifl  bergleid)en  ein  bigiger  Einfall,  bei  $oflo; 
jew«fi  ifi  e«  bie  unbewußte,  bitterfüße  Crffcnj 
feine«  ganjen  Söerfe«. 

$a«  i|l  bod)  Fegefeuer,  biefe  ©jenen  in 
©ania«  Crltemb^au«,  unb  fpäter  bie  bei  9ia- 


flaßja.  $a  b,abtn  wir  jebe«  9Kal  bie  ganje 
SPtenagerie  beifammen.  2öie  ber  Siebter  fie 
jufammenfügt,  barf  man  nid)t  tabeln.  SBenn 
un«  jemanb  fagt,  er  wolle  un«  ein  työdjfl 
merfwürbige«,  wunberbar  jufällige«  SBegegni« 
erjagen,  fo  bürfen  wir  nad)l)er  nid)t  ungläubig 
fein,  weil  ba«  33egegnl«  jufäHig  ifi. 

Unb  bod),  ein  SBiberflanb  begann  ftd)  in 
mir  ju  regen.  §.  33.  ©ania  unterfangt  ftd) 
mehrmals,  ben  gürflen  grob  ju  beleibigen. 
SBetm  erflen  Wial  möchten  wir  au«bolen  unb 
ib,m  hinter  bie  S^ren  fd)lagen,  unb  befd)ämt 
laffen  wir  bie  $»anb  finfen,  al«  ber  gürfl  in 
SWilbe  unb  ©üte  bie  S3eleibigung  annimmt. 
$er  Vorgang  wieberb.olt  ftd),  unb  allmäbjid) 
fteigt  ber  Haßliebe  2>erbad)t  in  mir  auf,  baß 
biefe  bjramlifdje  ©ebulb  unb  ©üte  ein  au«* 
gefügter  £ruc  fei,  fajt  eine  Xol|lojfd)e  SSauerns 
fdjlaubjeit.  Cl^rifiu«,  erinnern  wir  un«,  fd)wang 
bie  ©eißel  über  bie  lempelfd^änber,  unb  SRera* 
branbt  t>at  ibm  bafür  einen  §>eiligenfd)ein  um 
bie  gaufi  jlrattfen  laffen. 

3)1  nid)t  bod)  gar  ju  23iele«  übertrieben, 
überfpannt?  2Bie  9laflaßja  bei  ©ania  erfdjeint, 
wie  um  fie  gefyanbelt  wirb.  33ie  fie  nacbt)er  bei 
fid)  ba«  spafet  mit  ben  b^unberttaufenb  SKubeln 
in«  Äaminfeuer  fd^leubert,  um  ben  armen  ©ania 
ju »erfud)en,  bi«  f b,n  bie  furchtbare ©elbftbetyerr; 
fd)ung  ob.nmad^tig  Einwirft.  Wut  febeint,  wir 
fmben  5*tt)nlid)e«  bei  (?ugen  <Sue  unb  bem  älteren 
SllejanberJDuraa«.  5BeiIolj!oj  gibt  e«nid)t  einen 
folgen  Sug;  ba«  ifl  merf würbig  genug,  benn  er 
war  ein  SBarbar  »on  ©efcrjraarf  in  einem  2llter, 
in  weldjcm  $o|1ojew«ft  fd)on,  oon  ganj  euro; 
päifcb^era  Äun|lgefüt)l  burd)brungen,  eine  äfött 
tifd)e  Verfeinerung  »on  b.ob.em  ©rab  befaß. 

spionier;  aber  füb.le  i<&>,  baß  id>  mir 
meinen  SBiberfknb  falfd)  begrünbe.  (?r  if}  »on 
berfelben  2lrt  mit  ber,  ben  id)  ju  Slnfang 
meinem  Xraum,  Um  unbeb, erraten  |>äfeln 
ber  2lff Ovationen  entgegenfegte.  3d)  fpüre: 
t)ier  wirb  niefct  nur  $>eftifd)e«  erjät)lt,  fonbern 
b^ier  wirb  aud>  b.eftifc^  erjäblt.  9lict;t  ein 
normal  äflbetifc^  febattenbe«  ©ebim  unb  ein 
furchtbarerer  al«  ber  $id?terraufd)  ifl  t)icr  am 
SBerf.  Suweilen  war  e«  mir,  al«  febriebe  ber 
^id)ter  fid)  in  feinen  oorfyer  faum  bi«ponierten 
(Stoff  binein,  gejagt  »on  einer  Üufl  am  ©raucn, 
unb  auf  ber  glud)t  »or  bem  ©rauen. 

©ine«  Crpileptifer«  Seele  b,at  biefe«  33ud) 


1407 


geträumt!  $00  (sVehcimni*  einer  fcld>cn  ijl 
nidt  jii  vcnlchcn.  SSit  iviffcn,  ba£  fiele  mit 
bamiMiifd>cr\vrri'd»crgabcaii£iicnattctcWaturcn 
an  tiefem  althcilia.cn  Übel  litten.  KBol  miti 
bie  Kktt  fanftigt,  iil,  moi  fie  uns  erhalt:  baS 
foutinuicrlid'c  (^cfubl  von  ibr.  ©civobnbcit 
i|l  bie  birfftc  ?lrt  tcr  .Houtiniiitat;  ber  iUcnfd? 
ber  ©etrohnbeit  ift  ber  untragi|'d>c,  ber  un= 
gefabrbetc.  Unb  ntm  benfe  man  fid>  biefc 
blitjartiac  ?crrcimmg  ber  Kontinuität  im  epi; 
lcptifd>cn  Unfall!  3Ba6  tvadu  nad>  foldw 
feSmifcfren  Betäubung  auf?  $er  3;rcmbling 
tut  Arbeit,  ber  ä>erbrcd>er.  34  Wh  einmal 
längere  gelt  oft  Vegetarier  von  ber  jireiigcn 
£bfcrvanj,  Mohrrüben,  ^rot^afjfer,  Kartoffel 
unb  täglid>  fnapp  ein  viertel  Siter  WlUd*  meine 
^cabrung.  (J$  befam  meinem  Körper  vortrefflich, 
aber  über  meinen  ©elf!  fühlte  id)  etwas  ftd) 
lagern,  was  ein  #rcuub  fel)r  bübfd)  eine  vier; 
beinige  (Sanftmut  nannte.  2111c  23erge  glitten 
tveicr)  unb  gefallig  auSeinanber;  baS  rbptt)mifd)e 
geben  ber  <Seele  t»orte  auf.  2luS  SDtoraUtÄt 
feb,rte  ict>  barum  jur  alten,  fünbigen  SebenS; 
weife  jurtirf.  $iefe  rl)Utbuiifd)e  spulSfraft  ijl 
baS  Clement  tcö  ©eijteS;  nad)  il)rer  «Starte 
beftimmt  ftd)  bie  SRangorbnung  ber  3){enfd)en; 
unb  icfc  vermute,  bafi  fie  beim  Crpileptifer  eine 
(Spannungsweite  unb  Übergewalt  annimmt, 
bie  ber  fleine  ©Ott  biefer  (?rbe  nid)t  mehr  er* 
tragt. 


^d>  las  ben  erfieu  Santa  ju  irnbc,  brcl= 
bunbcrtvicrunbfüufug  leiten,  bie  bie  ©* 
fd>id>tc  eine^  einigen  Za$t&  auSmad>en.  3" 
ber  SRaefy  hatte  id)  folgenben  Iraum :  id\  baS 
Bat$oflojeu>6fi,ba6  ivar  jeber^efer  bcS  JFttd>cS, 
nahm  teil  an  ber  Vcrfammlung  bei  Vuifla^ja; 
bann  raunte  id*  \u  mir,  ber  id)  in  ber  Stabt 
entfernt  wohnte,  unb  erja'blte  mir,  BaJ  id>  ge* 
fehen  hatte,  unb  eilte  tvieber  jurtirf,  unb  fo 
mehrmals  hin  unb  her.  Slbcr  babei  wujHe  id) 
von  feinem  Inhalt  meiner  (?r}ät)lung,  fonbem 
tonnte  nur  bie  große  Slufregung  über  biefen 
3nl)alt;  fobufi  id)  mld)  in  tk  größte  2But 
rebetc,  ohne  jtt  ahnen  wcSbalb. 

Slm  borgen  war  id)  über  ben  Iraum  ver* 
fHintnt.  $ojtojcwSfi  mad)t  einmal  bie  95c* 
merfttng,  ba$  bie  Streiften  auf  eigentümliche 
ÜBeife  vermeiben,  von  ©Ott  ju  reben.  Unb  er 
fclbcr  ?  aud)  er  fagt  nid)tS  von  ©ott;  nur  eine 
Söirfung  ©ottcS  preijt  er,  bie  SRelfgiofität. 
£od)  alle  2öege  Ijaben  bie  <Sebnfnd)t  nad) 
einem  §iel.  2BaS  fod  mir  bie  Slttfregung  unb 
baS  Sciben!  Söenn  ©Ott  mir  in  ber  einen 
£anb  tie  SBabrbeit  unb  in  ber  anberen  baS 
(Streben  nad)  ber  2$abrbeit  Einhielte,  fo  würbe 
id)  mid)  anberS  als  Sefftng  entfd)eiben. 

3d)  t>abe  nid)t  weiter  gelefen.  3d)  ertrage 
nid)t  bie  23üd)er,  bie  mir  ju  fe^r  ans  geben 
greifen;  unb  bie  es  nid)t  tun,  bie  ertrage  id) 
aud)  nid)t."  Tobias  Fischer 


SSerantroortlirf)  für  Die  SteDflftion:  «Prot.  Dr.  Döfar  Sie,  ©erlin  w  35. 
SBerlag  oon  ©.  gifdjery  S&erlin.    !Orucf  pon  933.  ©rugulin  in  Ceipjig. 


®ie  alten  SBetfen/  *cn  Äart  3cel 


ott  jenen  dtttc^en  mochte  icfy  fprerf)en,  mit  benen  e£  fyeü 
unb  geiffig  Wirt»  i«  ber  ©efctyic^te,  t>on  De«  erflen,  bie  t>a 
backten  unb  fc^rieben,  t>on  ben  Tätern  ber  SSiffenfrfjaft, 
bie  man  £>ie  Patriarchen  (£uropa£  nennen  tann.  £)enn 
ü)r  müßt  mir  bie  Sitten  mieber  jung  fef>en,  bann  werben 
bie  3«ngen  eucf?  alt  anmuten,  unb  if>r  werbet  fortfcfyreiten. 
2lber  waß  ftnb  eucf)  bie  älteren  griecfyifctyen  SBeifen,  bie 
Senf  er  öor  ©otrate^?  ©raue  £orft,  unb  autf  ben  Darren 
arcfyaifcfyen  SiKünbern  quillt  eg  gar  fremb  l>erüor:  „alleg  ifl  Gaffer"  ober  „alletf  ifl 
$uft"  ober  „fetter"  unb  almtirf)e$  mel>r.  Surf)  aber  iff  alle£  ©tein,  unb  if>r  formtet 
nur,  baf?  beim  Dramen  ffrf)  eucfy  nictyt  „SXBaficr"  in  „£uft"  üerwanbelte  ober  if)r  bem 
5lnarimene£  gabt,  tvaß  beß  2lnarimanber  war.  Unb  man  fagte  eud),  ba%  fte  aüe$ 
anß  bem  SBafler  ertlarten  um  einiger  SDiufdxln  willen,  bie  fte  auf  bem  Sanbe 
fanbcn  —  man  fagte  eud;  nicftf,  ba§  fte  in  ben  SOiufcfyeln  perlen  fanben.  Ober 
fanb  nirf)t  Slltmeiffer  £f>a(e£  fcfyon  ©teine  „befeelt"  unb  alletf  f/bcß  ©öttlirfjen  t>oH"? 
$0?an  fagte  eurf;  wol>l,  ba|j  jene  Sllten  gute  öftrer  waren  —  unb  icf)  wüfjte  ein 
gar  frfjßne^  Kapitel  über  Saöoifter  unb  gaplace,  Robert  S0tat>er  unb  £)arwin  fcor 
zweieinhalb  3al)r  taufen  ben  — ,  aber  man  üergafj  eud)  ju  fagen,  bajj  jene  2llten 
axid)  Sflenfcfyen  waren,  Stfienfcfyen  mit  warm  burd;futtetem  £er$en,  ja  melleic^t 
barum  bie  etffen  *pf)nftter,  weil  fte  fo  fcolie  gföenftycn  waren,  fcaf  il>nen  bag 
Sftenfcfyentreiben  $u  eng  unb  fcfyal  war,  bafj  fte  £>immel  unb  Qcrbe  urofajfen  muf ten, 
nur  in  ber  grofjen  ©pradje  ber  Statur  i^rer  ©eele  £)rang  augbrücfen  unb  wieber; 
ftnben  tonnten. 

3^r  meint  natürlich  baß  l)iefje  bie  Sllten  gar  ju  romantifcl)  üerffanben,  unb 
wollt  eß  nic^t  glauben;  benn  if>r  fyabVß  in  ber  ©dmte  gelernt,  ba§  bie  Slntife 
flafftfcfy  ift  unb  baß  $lafftfrf?c  ber  ©egenfalj  beß  3vomantifcl)en ;  if>r  feib  überzeugt, 
bafj  bie  ©riechen  marmorn  jur  5Belt  tarnen  unb  feib  ffolj  auf  eure  fteberwallenben 


89 


1409 


jöenen,  au\  eure  nun  wiebererwad)te  JKcmantif  —  icb  aber  m6d;te  cxxd)  jeigen, 
baf  eure  jüngften  ©eiitetfregungen  |ttgtet$  bi«  alteften  ftnb,  bafj  ibr  bureb  eure 
neueften  Jreunbe,  bie  fKcmantifer,  gerabe  aud;  jene  fo  fremben  Urväter  bet  3Bri& 
beit  oerfteben  fonnt.  3>cb  fage  uid;t,  ba§  jeue  eilten  JKomantifer  waren  —  fotd;c 
Übertreibung  überlaffe  icb  meinen  Äritifern.  <iö  wobnen  in  jenen  Anfängern 
bie  $eime  beß  Älafftfcben  wie  beß  ftomantifeben,  aber  baß  9iomautifd;e  ift  ftd;t; 
barer,  roeil  baö  Älafftfcbe  in  feiner  fteidibeit  gerabe  al£  Oieife,  altf  Sflannetfblüte 
berausfommt,  ba^  D\omantifd;e  aber  alß  fnofpenbe  ©ebnfucfyt,  alg  3ugenbgäl)rung 
unb  bantm  alt*  Stimmung  ber  5rnf)S<-it- 

Ober  waß  wollt  ibr  fonft  noeb  für  ftennjeicben  beß  Diomantifcben  nennen  ?  Den 
©cbwärmerjug  im  2lntli$  beß  Denferä?  Den  Denfer  auf  bem  ^)e<jafu£,  ja  mit 
ihm  jum  3entauren  oerwaebfen  V  9llfo  bie  (Einheit  beß  ^Joeten  unb  $|)bilofopben,  wie 
fte  bie  Diomantif  fo  laut  oerfünbetv  3$  wüjtfe  feine  ^eriobe  ber  ^tyilofopbie,  in 
ber  jene  §*inf)eit  mebr  oerwirfliebt  war  aiß  eben  bie  gfräftgeif  grieebifeben  Denfeng. 
95ettn  fte  niebt  fd;on  in  Werfen  fcfyrieben  wie  3tenopf>ane£,  ber  alte  (Sänger,  unb 
^armenibc£  unb  (£mpebofle£,  fo  fd;ricben  fte  wie  iperaflit  noeb  fuf)ner  poetifcb  in 
Silbern. 

2lber,  fagt  ibr,  eß  waren  9?aturepifer  unb  bie  Diomantif  ift  in  ber  Sßurjel  lorifcb, 
tönt  fubjeftip  unb  fcfywelgt  in  ben  tiefen  ber  ©eele,  im  $ult  beß  ^erfonlidjen  unb 
beß  Genialen.  „(Ein  ^)l)ilofopr;  mufj  oon  ffd)  felbft  reben  fo  gut  wie  ein  lt;rifcber 
Dicbter",  fagt  $t.  ©cblegel.  Docb  bie  älteften  Deuter  in  jpellatf  ftnb  niebt  umfonft 
bie  Jeifgenoffen  gerabe  ber  £orifer;  fte  reben  erftaunlicb  oiel  oon  ftcb  felbft  unb 
treiben  einen  ganj  unf>ellenifcben  ©eiftesberoenhtlt  unb  wüb  len  in  ibrer  ©eele. 
„3cb  t)abt  mieb  felbft  erforfebt."  „Dem  Sflenfcfyen  ift  fein  Sinn  fein  Sott."  „Der 
Seele  ift  baß  SBort  eigen,  baß  tief)  felbft  mebrt."  „Der  Seele  ©renken  fannft  bu 
niebt  ausfünben  unb  ob  bu  jeglicbe  ©trafje  abfebritteft;  fo  tiefen  ©runb  bat  fte." 
Sieben  biefen  %aubevfyvüd)cn  £>craflit£  Hingen  faft  fcbal  bie  Oxomanttferworte: 
„Die  tiefen  nnfereö  ©eiftetf  fennen  wir  niebt/'  „T>a$  grof te  ©ebeimni^  ift  ber 
Sttenfcb  ftd)  ftlbfi." 

Qlber,  erinnert  if>r,  bie  Diomantil  „»erlangt  unb  ftef)t  allenthalben  @ef>eimniö". 
Üiomantifer  ftnb  ©nmbolifer  unb  53inftifer  überbaupt,  fte  wollen  ben  „©cbein  beß 
Snblicben  mit  ber  5Babrf)eit  beö  Unenbltd^cn  in  S3ejiebung  fe^en  unb  in  fte 
auflöfen  burd)  Allegorie,  bureb  ©nmbole";  benn  „aller  6inn  ift  fombolifcb";  fte 
wollen  nur  für  bie  (Singeweibten  febreiben,  im  ?Oinfterienflil:  „Die  D^atur  ift  un^ 
begreipid)  per  se."  „Da^  ^iöd)fte  fann  man  eben,  weil  e£  unau^fpredjlid?  ift,  nur 
allegorifcb  fagen."  „3eber  begriff  oon  @ott  ift  leeret  ©efcbwäV  Docb  ift  all 
baß  gar  fo  weit  ton  ber  SOtyfterienweitfbeit  ber  ^ptbagoreer,  ber  ©enoffen  ber 
Drpbifer,  unb  oon  aü  ben  (Sprücben  eine^  9Eenopi>ane^  unb  2llfma'on,  ^eratlit 
unb  Smpebofle^  über  bie  „unerforfcblicbe",  „nnau^forec^licbe"  ©ottbeit,  bie  nur 
©laubenöfacbe  fei?  „Die  gülle  beß  ©öttlicben  entfliegt  ber  Srfenntni^  beß  l\w 
glaubigen."  ,,Die  SRatur  liebt  cß  ftcb  ju  ocrfleclen,"  ruft  ^»eraflit  ber  Dunfle,  ber 
ftcb  felber  $u  oerfteefen  liebt,  toie  bie  3}atur  unb  wie  ber  ©ott,  ben  er  oertunbet: 

1410 


„©er  £>err  beß  Dvateig  ju  £)etpl)i  fagt  widjtß  unb  oerfcfyweigt  nicfytg,  fonbern  er 
beutet  an."  2ll£  ^r.  ©Riegel  ftc^>  rechtfertigen  mujj  ob  feiner  £)unfell)eit  unb  t>en 
„$?nffyt£mu£  beß  3lu£brucf$"  gerabeju  forbert,  ba  flagt  er:  „5iber  Slpoll,  ber 
nic^t  t>erfd?meigt  unb  nid)t  fagt,  fonbern  anbeutet,  wirb  nicfyt  mef>r  »ereljrr7  —  fo 
fallen  bie  S33orte  iperaflitg  tr>ie  uerfunfene  ©locfen  nad)  3af)rtaufenben  wieber. 
Unb  £>eraflit  m\$te  eß:  „£)ie  ©ibolle,  bie  mit  rafenbem  Sttunbe  Ungetacfytetf  unb 
Ungefcfyminffetf  unb  Ungefalbteä  tönen  läjj t,  reicht  mit  u>rer  ©timme  burcfy  taufenb 
3a^re;  benn  ber  @ott  treibt  fte."  3a,  ber  @ott  trieb  i&n,  auf  ben  am  reinflen 
§r.  ©djlegete  2Bort  gemünjt  iff:  „ber  bicfytenbe  ^J^itofopr),  ber  pf)itofop^ieren5e 
hid)tet  iff  ein  <propf)et."  Unb  er  fd)reibt  in  «Ppt^iafprucfjen,  in  2(pf)oti£men,  $rag; 
menten  —  wie  bie  Ovomantiter. 

3ff>r  werbet  bod)  nicfjt  glauben,  bajj  ber  gemeinfame  $JJropf>eten;  unb  £)icfyterffil 
nur  eine  9iufjerlicfyfeit  ifl?  (£r  fommt  auß  ber  inneren  (Einheit  oon  £)enfer,  Dichter 
unb  ^ropfjet,  bie  bei  ben  2Utf>ettenen,  ba  bie  ©einberufe  unb  ©eelenfräfte  nocfy 
ungefcfyieben  tneinanberlagen,  Sftatur  war,  bei  ben  Üiomantifern  aber,  weil  eben 
bod)  nidjt  mel>r  ganj  wieberfjerffellbar,  $unff  war  unb  ©ef>nfud)t,  Xenbenj  unb 
Programm.  Unb  f>ier  erratet  if>r  fdjon,  warum  id)  in  jenen  9Jlten  fo  oiel 
0£omantifcf)e£  unb  bod)  feine  Diomantifer  fef>e.  ©ie  l>aben  älmlidjen  @eiffe£m!)alt 
wie  bie  Diomantüer,  aber  fte  f>aben  if>n,  fcfjiUerifcf;  $u  reben,  „naio",  wa^renb  bie 
SRomantiter  if>n  „fentimentalifd)",  ffrebenb,  wollenb  f>aben.  ©ie  l)aben  il)n,  olme 
ifm  ju  wollen,  ©o  ftreiten  fte  aud)  gegen  £)id)ter  unb  ^ierop^anten,  gerabe  weil 
fte  ftcf?  noefy  einö  füllen  mit  if)nen  unb  fcfyeiben  wollen  oon  if)nen,  mit  benen  bie 
Diomantifer  eben  wieber  jufammenflreben.  ©inb  aber  5Dicf;ter,  genfer  unb  tyvot 
pf>et,  fpen"eller  Sntifer,  ^3l)t)ftfer  unb  £f>eofopf)  in  if)t*en  gunftionen  oerfdjmoljen, 
fo  ftnb  aud)  bie  ©toffe  oerfd)tnol&en,  bie  fte  burcfyleben,  unb  fo  ergibt  fid)  auß  ber 
25eruf&  ober  gunftion^eittr>ett  eine  bogmatifcfye  Qcml)eit:  bie  <£inf>eit  oon  ©eele, 
3ßatur  unb  ©ott.  <£#  iff  bie  ©ruuble^re  ber  Sttnfttf,  in  ber  ftd)  bie  Seltenen 
unb  bie  Üiomantifer  jufammenftnben.  Unb  ©eclifcfyetf,  ©innlidje^,  @öttticfye£, 
beren  burd;lebte  (£inl)eit  fte  oerfünben,  muffen  fte  burcfyeinanber  beuten,  unb  barum 
fnmbolifteren  fte,  btmfel  für  alle,  bie  \üd)t  @leid)e$  erleben.  gür  §r.  ©cfylegel  ift 
„bie  Unenblicfyfeit  beß  menfcfylidjen  ®eifte£,  bie  @öttlid)feit  aller  natürlichen  £>inge 
unb  SOienfcfylicfyfeit  ber  ©ötter  baß  ewige  grojje  Xljema".  €£  ifl  auc^  baß  ewige 
grojj e  X^ema  für  jene  älteften  gried)ifc^en  ^^ilofop^en.  ©ie  lehren  bie  (Böttlid^ 
feit  ber  ©eele,  bie  SBefeeltfjeit  ber  5[ßelt  unb  bie  2Beltlid)feit  ©otte^. 

©ie  fommen  au£  ber  2Rät)e  be3  Oriente  unb  oon  ?0int^ologie  unb  ?0?nfterien 
Ijer,  in  bie  gerabe  bie  SKomantifer  wieber  l)ineinf!reben.  „3m  Orient  muffen  wir 
baß  f)öd)fte  Üiomantifd)e  fudjen."  „Äern,  B^nttum  ber  ^Joeft'e  iff  in  ber  93ii;tf)o< 
logie  ju  finben  unb  in  ben  offenen  ber  Sllten."  Diefe  ^pi>antaflen!  ruft  if)r  unb 
entfe^t  eud)  oon  ber  ^»öt>e  eurer  empirtfe^en  2Biffenfd)aft  über  fold;e  S^ooali^ 
Worte:  „bie  tyfyyfit  ifl  nid;t^  anbereö  al£  bie  Se^re  oon  ber  ^fwntafte"  unb  „ftc^t^ 
bare  ©egenflanbe  ftnb  ber  2Ju£brucf"  ber  ©efü^le".  ©olltet  i^r  nic^t  lieber  auf^ 
merfen,  ba§  il)nen  bie  @efül)lc  auf  baß  ©icfytbare  gef)en  unb  bie  £ef)re  oou  ber 

141 1 


^bantafte  oben  ^bnfif  iff V  „(Seift  ift  ^aturpbilofopbie",  ruft  gr.  Spiegel,  unD 
für  SRotxitil  ift  bei  „Butter  2>orftellunggpropbet  bet  Statur"  unD  „$?etapbofif 
Uttb  Slftronomie  eine  SEBiffenföttfr".  £g  ftimmt  am  befteu,  e$  ftimmt  gcraDeju  alg 
Apologie  für  Die  fpefuiatwen,  fogmoiogifd)en  £>id;ter,  für  Die  Siaturpoeten,  mit 
baten  Mc  grie$if<$e  ^bilofopbie  beginnt  8>ie  verweltlichen  tbr  3ftmere^  big  &um 
^uucrialigmug  unD  fte  tvrinnerlicben  bic  slBelt  big  jum  Slntbropomorpbigmug.  £>ie 
SBeft  wirb  ibnen  ;um  lebenden  2Befen,  Dag  atmet,  Dag  eine  rechte  unt>  (infe (Seite  l)at, 
Dag  wanDert,  Dag  jwifeben  junger  unD  Sättigung  wecbfelt.  £)ie  SBelt  ttnrb  jum 
„^lafrantbropog",  Der  SRenfö  jum  „^lifrofogmog"  —  bei  Den  alten  9?aturpbilo; 
fopben  wie  bei  Den  SKomantifern.  „€in  oergeiftigteg,  fitti\d)cß  Sßeltall",  ut  Dem 
9?ooalig  $urücffef>ren  will,  bat  febon  Der  uralte  SlnarimanDer  gefebaut  in 
feiner  5£elt  alg  23u$orDnung,  unD  Der  alte  £>eraflit  in  feinem  naturgefe^licben 
2Beltgeric$t,  unD  Die  alten  ^»)tf)agoreer  in  if)rem  £an&  Der  ©eftirne  alg  £empel; 
Dienft.  UnD  wie  jene  ^pftfer  aueb  iDealiftifd;,  fo  fpredjen  Die  SKomanttfer  attd; 
nnuerialiftifd).  „£>enfen  —  aueb  ©aloanigmug",  „£)enfen  ift  eine  SJcugfel; 
bewegung".  %t)t  meint,  fo  fpräc^e  $arl  2Sogt  oDer  £>aecfel,  aber  9?ooaltg  ift'g, 
Der  Dvomantifer. 

£>ocb  if>r  armen  Sfrcb/tunggbureauf raten  werDetg  wof)l  nimmer  begreifen,  wie 
geraDe  Der  iftaturalift  in  Diomantif,  geraDe  Der  SRomantifer  in  SRaturaligmug  um,' 
feblägt.  (£r  naturaliftert  Die  ©eele,  inDem  er  Die  Sftatur  Durcbfeelt.  £)erfclbe 
iftooalig  wünfebt  Dem  ?0ienfd;en  „bk  füjje  SeiDenfcfyaft  für  Dag  Soeben  Der  Statur, 
Dag  Sluge  für  if)re  entjürfenDen  SDipfterien.  kernte  er  nur  einmal  füllen!  — 
£)ann  gingen  Die  (Beftirne  in  iljm  auf,  er  lernte  Die  ganje  5Belt  füllen"  —  3a, 
fte  lernten  Die  28elt  füllen,  unD  Die  ©eftirne  begannen  ibnen  göttlich  ju  tauten. 
60  ging  eg  Den  alten  9}aturfpefutanten  —  Denn  man  muß  Die  Statur  füllen 
lernen,  er>e  man  fte  Deuten  lernt;  fte  mufj  erft  Den  SOienfcben  anfpreeben,  Por  iljm 
aufblühen  in  g län^enDen  färben  — ,  aber  fommen  niebt  bie  färben  aug DemSÜ? enfd)en  ? 
jn  jenem  3af)rl)unDert,  Da  Die  grtednfdje  ©cele  am  f)öcbften  auffcbwoll  im  SBiadjU 
gefüf)l  beß  Xprannen,  im  £iebeggefü()t  beß  Spriferg,  im  mnftifcfyen  £»rang  beß  Ov 
pf)iferg  unD  beß  SSaccfjanten,  ba  i)ob  aueb  Dag  griecbiftfje  £)enfen  ftcb  in  Dionpftfcfyem 
©cbwung  jum  2Belterlebnig,  $ur  Slüerfaffung,  jur  glanjenDen  ©cfyau  Der  3ftatur. 
£g  war  ein  @efüf)lgDenlen  —  baß  war  feine  ©röfe,  Denn  eben  Pont  fcbweUenDen 
@efül)l  warD  Dag  £)enfen  jur  SBeite  Der  (Spekulation  emporgetragen  — ,  unD  baß 
war  feine  ©renje,  Die  überwunDen  warD  im  fritifc^en  D.  \).  im  fonDernDen,  &efü\)i 
ablöfenDen  ^ortfdjritt  Der  SEBiffenfc&aft  Docb  immer  wieDer,  wenn  ftcb  Die  SBijfen^ 
febaft  per  jungen  will,  muf?  fte  Die  ®elt  erleben,  in  (Einheit  mit  Dem  ©efüf)l  er; 
faffeu,  ba§  fte  if)r  neu  werDe.  £>aß  if!  baß  zeitweilige  0vecbt  Der  Diomantif,  Die 
erneuen,  oerjüngen  will.  Sitten  2?ed>er  freDenjt  fte,  Der  eud)  pon  %eit  ju  3eit 
beleben,  bod)  nid)t  in  ftetem  @enuf  trunren  machen  foli.  UnD  eben  baß  SBefen  unD 
5Boüen  Der  Dvomantif  ift  nic^t  Denfeu  unD  nicfyt  5»^)^«/  fouDern  Die  feiige  unD  oft 
fo  uufelige  (£inl)cit  beiDer.  SBoüt  it>r  Darum  niebt  nur  Die  IQvomantiter  Pcrfte^en, 
fonDern  jene  dltef!en  Genfer,  in  Denen  Die  (Einheit  Pon  ©enfen  unD  ^ü^en  fo 

1412 


üiet  urfprünglicfyer  gegeben  ift,  fo  werbet  <pf»d)ologen  unb  fragt  eu$,  voaß  baß 
^üf>(en  bedeute  unb  wie  eß  baß  £>enfen  färben  muß,  in  öa^  e3  einftrßmt. 

2Ratürlicfy  fün|?lerifd);religw£;  benn  Äunft  unb  Dieligion  ftnb  ja  ebenfo  außf 
gebaute£güf)len  tote  bie3Bijfenfd;aft  au£gebaute££>enfen.  Unb  fo  liegt  im  ©efüf>l& 
benfen  fcfyon  jene  alte  €inl>eit  oon  genfer,  £)icfyter  nnb  <J3ropf)et,  unb  aixd)  bie 
€inf>eit  ifjrer  ©toffe:  2ßelt,  ©eele,  ®ott.  Unb  bie  5(ltf>e[leneu  treibend  wie  bie 
Dtomantifer,  nur  nod>  urfprünglid)er,  fräftiger:  fte  verweltlichen,  oerförpern  aüeß, 
fte  befeelen  aließ,  fte  oergöttlicfyen  alletf.  @o  treiben  ft'e'tf  oon  £f>ale£  an,  oon  bem 
nur  brei  ©ä$e  ftcfyerftelm :  aüeß  ift  2B  äff  er,  aüeß  ift  beß  ©Öttlicfyenooliunb  im 
Magneten  jeigt  ftcfy  felbft  ber  ©tein  befeelf.  2lber  wie  fonnen  Sftatur,  Sott, 
©eele  ein£  werben?  9?ur  im  Srlebniö  betf  @efül)l£.  Unb  nun :  waß  fagt  if)r,  wenn 
if>r  füllen  fagt?  wie  wirb  bie  Sßelt  bem  ^ü^lcnben? 

UnenMicfjer  (Strom 

^fenff  if)r,  fo  fdmeibet  if>r  fd)arf  unb  binbet  feff  unb  fe$et  ©renjen; 

bod)  wenn  i()r  fül)lt,  fo  gel)ttf  wie  ein  ©trom  burefy  eure  ©eele, 
<|eitt  grenjenlo^  fmtenber,  ba\)  if)r  ttic^t  wifjt  oon  Anfang  nod) 

<£nbe.  (Sin  fanfter  ©trom  ift3  ober  aud)  ein  wilber,  reijjenber. 

Xiecftf  ©tembalb  ft'eljt  in  fein  bewegtet  ©emüt  „wie  in  einen  un; 
ergrünblictyen  ©trubel,  wo  Sßoge  an  5ßoge  ft'cfy  brängt  unb  fcfyäumt,  eine  enblofe 
2But  beß  erzürnten  (Elemente \"  ©cfyäumenbe,  flutenbe  ©eelen  ftnb  bie  Dtoman; 
tifer,  vufyeloß  bewegte;  ewige  SBanberer  ftnb  fte  wie  it>re  gelben,  $r.  ©Riegel 
rät  jungen  5öal)rl>eit^freunben  ffatt  ber  ©c^ule  lieber  eine  Dteife  um  bie  SBelt". 
©erabe  bie  älteren  „Sßaljrfjeit^freunbe"  (jaben  eß  befolgt,  ©olon  burd?wanbert 
bie  SBelt  „pf)i(ofopl)ierenb"  —  in  folcfyer  Serbinbung  erfdjcint  ja  baß  ©ort  jum 
erftenmal  bei  jperobot.  Sie  Segenbe  übertreibt  nur  wenig  bie  @efd)icr/te,  wenn 
fte  balb  £l>ale£  unb  Slnarimanber  weit  auf  Reifen  fd)icf  t  unb  oor  allem  ben  ÜlU; 
überall  ^3nt^agora^.  ©inb  nicfyt  fo  manche  ber  alten  ©dmlf)äupter  2lu£wanberer, 
unb  erjäfjlt  nid)t  €mpebofle£  felbf!  oon  feinen  Sßanberfcfyaften,  mxb  -Eenoptyaneg, 
bafj  er  67  ^afjre  lang  bie  £anbe  bur$fd)weift  l)abe,  unb  noefy  £)emotrit,  bafj  er 
bie  weiteflen  Reifen  feiner  3eit  gemacht? 

3Bie  fte  bie  2Belt  burcfywanbern,  fo  wanbelt  fid)  ifwen  bie  2Belt  3"  wecfyfeln; 
ben  Silbern  erfc^eint  i&nen  bie  $Belt,  biß  fte  jum  ©piegel  ifyvtß  wanberluftigen 
£ebenöbrange^  wirb,  ©ie  erleben  bie  SBelt,  b.  \).  fte  füllen  fte,  b.  ^.  fte  erleben 
fte  al£  unenblid;en  ©trom.  Unb  fo  oerfünben  bie  Monier  bie  5ßelt  alß  unenblic^en 
SBanbel,  biß  ber  te$te  baß  gacit  jiel)t:  aüeß  fliegt.  @rob  fagt  cß  Zi)akß:  aücß 
ift  SBafter.  ©agt^  fc^arfer,  ruft  Slnarimanber:  baß  Unenblicfye  mu^  e^  fein,  benn 
baß  Unenbliclje  nur  fei  unerfd)öpflid;  im  SBanbel.  ©agt^  fd)ärfer,  ruft  Qinari* 
meneö:  £uft  mu^  e£  fein,  baß  bewegliche  2öanbelwefen  ber  2ßelt;  fagtö  fc^ärfer, 
ruft  5?eraflit:  §euer  iftö,  baß  ewig  flaefernbe.  (Iß  i]l  eine  ©teigerung  beß 
fc^äumenben  2Beltgefü()lö  unb  jugleic^  ber  SBanbelfraft  biß  jur  ftärfflen,  Ijeifjeffen, 
bi^  jur  £eibenfcf)aft:  baß  SBaffer  beß  Xfyaleß  fc^wiüt  jum  Unenblid;en  beß  2lnari? 

1413 


manber,  ttHtut  bampfenb  in  ber  %ufi  beß  3(ttarimenee,/  bitf  e£  bie  Cfrt)ifjung  t>oll; 
enbet  in  reinen  gener  #erafUt$.  ttnfere  $tfiorifee  nennen  ba$  natürlich  fpielenbe 
Xoninnfnon.  Slbet  wal  fragt oie @>efcf>id)te nad) unfern $ifiorifern1  Uno  gar 
bie  Ou'nt utte  bet  Spekulation  nad)  ben  Seinben  ber  Spekulation?  3'been  babeu 
ihre  eigene  ßaufaütät;  bie  3bee  ber  unbegrenzten  SBanbwng  mußte  ftet?  fieigera 
unb  bat  ftet?  gefteigert  oon  £$afe£  bitf  £»eraflit  —  mebr  foll  e£  nid)t  fagen. 

£>ie  SRomantifet  fühlen  ihn  nacf>,  ben  unenblid)eu  ^ßeltffrom.  SftotKttiä  ftel)t  „wie 
ein  unermej?lid;e£  Scfyaufpiel  bie  £T$eugung£gefd)id)tc  ber  9?atur"  awß  bei*  „mv 
enblicben  glüfjtgfcit".  33or  allem  aber  jener  ©rang,  ber  ben  ionifd;en  iporiwnt 
aufreift  $ur  £ebre  unendlicher  Gelten,  ber  Slnarimanber  baß  Unbegrenzte  felber 
nun  9Be(tprin$ip  $u  ergeben  treibt,  biefer  Unenblid)feitgbrang  ij?3  ja,  ber  gerabe 
aixd)  bie  Diomantifer  gan$  burd)fd)auert,  ja  ber  ftd)tbarfte  ©runbjug  ibreg  SLBefentf 
wirb.  Unb  fte  wiffen,  bat?  fte  mit  if>rem  Unenblid)feit£$ug  an  bie  grübantife, 
an  Urfprünglidjetf,  an  bicfyterifdje  @efüf>le  rühren.  %v.  ©d)legel  preift  baß 
Streben  nad)  bem  Unenblidjen  in  ben  grted)ifd)en  Sorifern,  ben  %eiu  unb  Kanbß* 
genoffen  ber  9"Jaturpr>ilofopf>en.  „6attigt  baß  &efüi)i  beß  tebenß  mit  ber  3bee 
beß  Unenblicr/en,  unb  tf>r  werbet  bie  21lten  t>er(tcf>eu  unb  bie  ^oefte."  „9tta)t$  ift 
bem  ©eifte  erreichbarer  al£  baß  Unenblid)e."  ©od)  fte  faffen  baß  Unenblid>e  eben 
gerabe  im  (ginne  5lnartmanber£  al£  baß  Unerfdjöpflicfye,  al£  bie  5Berben£füüe 
ber  Sßatur,  aiß  baß  göttliche  „@bao£",  auß  bem  „unenblicfye  Gelten"  entfielen. 
„£>aß  Unenbltcfyc  in  jener  $üUe  $ebad)t  if?  bie  (Bottbeit  —  baß  ewige  £eben  — 
baß  einzige  unenblid)  2Mc",  „bie  ,unenblid)e'  beilige  £eben3fülle  ber  bilbenben 
Sftatur",  bie  „ewige  Slgilitdt  beß  unenblid)  oollen  tyaoß",  baß  „nad)  neuen  unb 
wunberoollen  ©eburten  ringenbe  (Ebaog,  weld>eg  unter  ber  georbneten  (Schöpfung, 
ja  in  ibrem  ®d)o§e  fto)  oerbirgt".  ©oldje  SRomantiterworte  mü&t  it>r  lefen,  wollt 
ibr  bem  alten  Slnarimanber  in£  £>er$  flauen,  bem  unenblicfye  Sffieltgeburten  auß 
bem  unenblid)en  ©djofje  aufzeigen. 

„5Bem  regt  ftcfy  nid)t  baß  £er$  in  büpfenber  £uft,  wenn  ibm  baß  innere  £eben 
t>er  Sftatur  in  feiner  ganzen  ^ülle  jn  oa^  @emut  fommt,  wenn  Dann  jenetf  mächtige 
©efübl,  wofür  bie  (Sprache  feine  anbre  tarnen  al£  Siebe  unb  SBoUuft"  tyat,  ftd)  in 
ibm  autfbebnt  wie  ein  gewaltiger,  alleg  auflofenber  £)unft,  unb  er  bebenb  in 
ffif er  SIngft  in  ben  bunfeln,  lorfenben  ©c^of  ber  %lat\xv  üerftntt,  —  nifyß  aiß  ein 
25rennpunft  ber  unermeßlichen  geugungefraft,  ein  t>erfd)lucfenber  2Birbel  im 
grofen  Djean  übrig  bleibt!  $Saß  ifl  bie  überall  erfcfyemenbe  glamme?"  ^»ier 
babt  ibr  bei  Sßoüaltö  in  einem  SItem  alle  5ffieltgef^alten  ber  alten  Monier  wie  im 
Xraume  angebeutet  unb  noety  anbre  ber  fpäteren,  ben  Sßeltojean  beß  Xbale^,  ben 
bunflen  2Raturfd)o§  Slnarimanber^,  beß  Wnafimeneß  allgewaltigen  ©unfl  unb  bie 
2lüflamme  j?eraflit^,  unb  ibr  fe\)t,  wie  fte  alle  aiß  Silber  au^  otonnftfcfo  ge^ 
fcfjwellter  Seele  aufzeigen,  bie  fic^  ein^  füblt  mit  ber  Sftatur  —  unb  ibr  \)abt  bod) 
nicf)t  oergeffen,  ba$  and)  ben  Römern  baß  reine  Sßefen  ber  2Belt  unb  baß  2Befen 
ber  ©eele  flojflid)  etn^  ftnb? 

3br  fagt  natürlich  mit  lac^elnber  ©ic^er^eit,  ic^  bätte  ben  alten  ^ontergeift"  in 

1414 


jeneß  Sßooaligutat  ^inein^efünflett.  2lber  left  nur  ebenbort,  „in  ben  Lehrlingen  $u 
©atg"  bie  folgenbcn  ^ilen:  „9ttd)t  unwahr  f)abcn  alte  SBeifen  im  Raffet*  Den 
Urfprung  ber  £>inge  gefucfyt,  unb  waf>rlid),  fre  i)aben  oon  einem  f)öl>ertt  SBaffer 
at$  bem  9)teer;  unb  üuellwaffer  gefprod;en.  3n  jenem  offenbart  ftcfy  nur  Dag 
Urflüfftge,  wie  cß  im  flüfftgen  SOietaU  jum  23orfd;em  fommt,  unD  Darum  mögen 
Die  9)ienfd)en  cß  immer  auefy  nur  göttlich  oerel)ren.  5Bie  wenige  f)aben  ftc^>  nod) 
in  Die  @el>etmniffe  beß  ^lüfftgen  vertieft,  unD  manchem  ift  biefe  2lf>nDung  £>e£? 
l)öd;ften  ©enuffeö  unb  Lebend  wof)l  nie  in  ber  trunfenen  ©eele  aufgegangen.  3m 
durfte  offenbart  ftd?  biefe  2Beltfeele,  biefe  gewaltige  ©ef)nfud)t  nad)  bem  3w 
fuefjen.  £)ie  23eraufd[)ten  füllen  nur  ju  gut  biefe  übcrirDifd;e  SBonne  beß  Süffigen, 
unb  am  QätDe  ftnb  alle  angenehme  Smpfinbungen  in  un£  mannigfache  %zv 
fliefhmgen,  Regungen  jener  Urgewäffer  in  uwß.  —  Sßie  oiele  SÜvenfcfyen  flehen  an 
Den  beraufdjenben  ^lüffen  unb  l)6ren  md)t  baß  2B:egenlieb  biefer  mütterlichen 
©ewäfter  unb  genießen  nid;t  baß  entlief  enbe  ©piel  if)rer  unenblicfyen  ^Bellen!" 
£>craflit  fyövte  eß,  unb  genoß  eß,  er,  ber  Die  5Belt  einem  unenblid)  ftromenben 
^lufj  oerglid),  in  ben  man  nicfyt  jwctmal  l>erabf?eigen  fonne,  unb  i>em  ©piel 
einetf  Knaben  am  Stteereeftranbe,  unb  aud)  einem  9ttifd?tranr,  ber  gerüttelt  wer; 
ben  muffe,  £)enn  auefy  er  war  ein  „23eraufcfyter"  unb  bionoftfd)en  ©eiffeg  ooll  wie 
f)ier  Sßooalte. 

<£ß  ift  in  Den  ^fatwru  eine  fid)  ffeigernDc  3bee  uon  Der  ewig  wcdjfelnben 
Lebentffülie,  oom  SBaffer  De£  Zfyaieß  big  jum  $e\xev  beß  £eraflit,  unb  bie  Dioman; 
titer  erneuen  fte  natürlid)  am  meinen  in  Der  f)öd)f?en,  ertremflen  ©effalt  De$  2Belt; 
unD  ©eelenfeuerg  altf  unbewußte  £eraflitcer.  „$5etct  baß  $euev  an",  forDert  au& 
Drücflid)  gr.  ©Riegel,  unD  befennt:  „idj  t>erel)re  baß  $euct",  unb  preifl  bie  „feurige 
Vernunft''  gegenüber  Der  „wäffrigen"  genau  wie  £>eraflit  Die  feurig  troefne  ©eele 
gegenüber  Der  feuchten.  ,%m  @entro  liegt  baß  ew'ge  geuer  fcerfjüllet'',  beginnt 
£iecf£  ©onett  an  $t.  ©Riegel,  unD  @oetf)e  fpric^t  oon  geuerluft  auß  $r.  ©cfylcgelö 
Laboratorium,  $rüf)cr  gab  eß  ^fjatttaffen,  Die  Den  geueroeref)rer  iperaflit  jum 
3lnl)anger  Swoaffrrtf  machten;  feitDem  gibttf  nur  griffen,  Die  if>n  Pon  jeDem 
parftfe^en  (ginflufj  fernhalten.  €r  war  wol)l  nicf)t  oiel  mel>r  ^3arfe  aiß  Der  neue 
3aratl)uftra,  aber  wie  Denfen  fid)ß  wo^l  unfere  ^urijlen,  ba§  ^»eraflit  oon  Der 
Dteligion  beß  23olfe£  nid)tß  gebort  l>aben  foltte,  unter  Deffen  ^>errfc()aft  er  lebte? 
—  „Sie  ©onne  wie  ein  @ott  —  ift  baß  Leben  Der  Planeten  etvoaß  anbvcß  aiß 
©onnenDienft?  51uc^  ^ier  fommjl  Du  un£  alfo  entgegen,  uralte,  tmDlicfye  Religion 
Der  Warfen,  unb  wir  fmben  in  bir  bie  Religion  beß  5Beltaü^."  @o  fpric^t  ber 
fromme  2Rooali£,  ber  ben  Magier  fuc()t;  bod)  er  jie^t  e£  aud)  ju  innerlichen 
parallelen.  „£)ie  ©onne  ift  in  ber  Slflronomie,  waß  @ott  in  Der  SÖietapfjnftf; 
^reif)eit  unb  Unflerblic^fcit  ftnb  wie  £id)t  unD  SBärme/'  „2Bir  ftnb  mit  nichts  aiß 
mit  Der  Haltung  einer  l>eiligen  unD  ge^eimni^ooüen  flamme  befc^aftigt" 

3lber  naß  wollen  ft'e,  £eraflit  wie  bie  Diomantifer,  fagen  mit  jenem  feurigen, 
baß  fte  göttlich  t)errfd)enb  burd)  SSelt  unb  ©eele  lobern  laflfen?  Sie  flamme 
ift  il>nen  baß  S3ilD  unD  Die  Äraft  beß  Lebend,  baß  fte  füllen,  Da^  ©eele  unD 

HU 


SBeM  tmt,  cß  ift  bie  unenblic$e  SEBanbrnngdmac^t,  bie  treibcnb  unb  oerjetyrcnb 
in  ewigem  2Bec$fel  dwi  Sntfle&eu  unb  SOerge^en  auf*  unb  abficigt.  Unb  bic  (Sin; 
beit  bei  üuvi  SGBege,  bie  ©n&eit  bed  Srof  unb  9ft  im  ewig  umfölagenben  öBerbe* 
projef,  bon  bet  .öeraHit  fpridjt,  fe()rt  mit  betn  Jlaroroenbilbe  wiebcr  bei  9?ooali#: 
,,I\'r  9(ft  beä  fiö)  felbff  Überfpringentf  ijt  überall  ber  (>öd;(Te,  bet  Urpunft,  bie 
©encfU*  brt  &eben&  60  ift  bie  glamme  nicfyttf  aW  ein  folget  tyhmft,  alletf  Sebeti 
ift  ein  überfcfywenglidjcr  Erneuerung  tfprojefj,  ber  nnr  von  ber  Seite  ben  ©d;ein 
beß  2>ernid;>tungtfpro&cffctf  t>at.  £>atf  ^raupitat  betf  gebend  ift  ein  gebenbigetf, 
£eben£fa{)igc&  3Bie  ftd?  SBärme  jur  glammc  betfc&ft,  fo  ©eift  u»m  hieben." 

gebentfbetoner,  Söitaliffen  ftnb  bie  alten  Monier  wie  bie  Diomantifcr;  unb  i()r 
aber  f)abt  jene  al$  ©toffbetoner,  aiß  ?9catcrialiften  mifwerftanben  wie  bie  Dioman; 
tifer  aiß  9uituroerad)ter.  2lber  baß  geben  eint  beiben  9?atur,  ©eele,  ©ott.  Sind) 
bie  Dionuntifer  fud)en  3Ba$r$eit  in  ber  SRatne:  „<S$  gibt  nur  ein  wirflidjeg 
©pftem  —  bie  grojje  verborgene,  bie  ewige  Sftatur  ober  bie  SBa&r&cit."  £)ie 
Statut  aber  ift  if>ncn  f/baß  Slntlifc  einer  ©ott&eit".  ,,©0«  erblicfen  mir  nid;t,  aber 
überall  erblicfen  roir  ®cttlid)eß;  $unäcfyfi  unb  am  eigentlichen  jebod)  in  ber  SDcitte 
etneä  ftnnoollen  SDienfcfyen."  $lucf)  bie  alten  Monier  ftnb  ^)antf)eif?en  unb  finben 
baß  ©öttlicfye  am  reinflen  in  ber  ©eele.  ©ott  ift  if>nen  bie  SBeltfecle,  baß  21Uwefcn, 
baß  llniocrfale  ber  Sftatur.  2lüe£  wirb  mit  ©ottetf  ©cijj el  jur  SBeibe  geführt,  lef)rt 
£>eraflit  unb  l)6rt  nid)t  auf  ju  mahnen  bem  Unioerfalen,  ber  göttlichen  Sftatur  ju 
folgen.  Unb  faß  wörtlid)  tlingt  eß  bei  SRooaliö  nad) :  „?Dcan  wirb  nie  ben  2ßeg 
fehlen,  wenn  man  auf  baß  Slügemeine  in  un£  unb  um  un£  achtet",  unb  bie  mbi* 
»ibueüe  ©eele  folie  mit  ber  SBeltfeele  überetnftimmenb  werben.  €r  fprid)t  oon 
ber  „28cltoernunft",  tt>ic  ber  alte  (£pl)efter.  23or  ©ott  if?  aücß  fcfyön,  gut,  geregt, 
nur  für  bie  ?Dcenfcf)en  nicfyt,  fagt  £>craflit.  9?ooali$  pointiert  cß:  $üv  ©ott  gibt 
cß  gar  feinen  Xeufel  —  aber  für  un£  i|l  er  ein  leiber  fef)r  wtrffamei?  £>irn* 
HtfWfL 

©ott,  ©eele,  SRatur  —  alleß  ein  §euer,  aücß  ein  geben,  eine  unenblicfye  Sßanb* 
fang!  2llle$  fliefjt,  cß  gibt  fein  ©ein,  cß  gibt  nur  Sßerben,  oerfünbet  ber  fieuetf 
geijl  £>cratlit.  Sn>ig  5Scrbenbe  ftnb  bie  Sfvomantifer;  fte  wiffen  eß  unb  nMen  e^ 
fein.  „^Dcan  fann  nur  ^3f>itofopr>  roerben,  nid)t  e^  fein",  behauptet  gr.  ©Riegel 
unb  preift  bie  „göttliche  Unruhe'7  gefftng^  unb  lef)rt  gerabeju:  „bie  romantifc^e 
£)icf)tart  ift  noc^  im  5Berben,  ja  baß  ift  il>r  eigentliche^  2Befen,  ba§  fte  ewig  nur 
werben,  nie  öoüenbet  fein  fann."  „3m  Untoerfum  ber  ^Joefte  felbft  aber  ru^t 
nic^t^,  aileß  wirb  unb  oerwanbelt  fid)."  ©ie  Dlomantifer  fagen'tf  oom  Unioerfum 
ber  5poefte  unb  £>eraflif  üom  Unioerfum  ber  Sftatur.  SBoüt  i^r  auf  ben  Unter* 
fcfyieb  pochen?  5T>te  9tomantifer  erflaren  ja  eben  bie  Statur  für  ein  „©ebicfyt",  unb 
lehren:  „wiüft  bu  inö  ^xrnevc  ber  ^Jf)oftf  einbringen,  fo  laf  bid)  einweihen  in  bie 
?0?9flerien  ber  ^oefte".  „2Benn  man  ed)te  ©ebicfjte  lieft  unb  ^6rt,  fo  fül)lt  man 
einen  innern  25erf!anb  ber  9Rafur  fid)  bewegen  —  9^aturforfc^er  unb  £)td}tcr 
^aben  buvd)  eine  ©prac^e  ftc^  immer  wie  ein  23olf  gezeigt.  —  SBettn  biefe  me^r 
baß  ^lüfftge  unb  ^tücfjtise  mit  leichtem  ©inn  perfolgten "  „alle  ^eiligen 

1416 


©piele  ber  $unft  nur  ferne  Sftadjbilbungen  Pon  bem  unenblicf)en  ©piele  ber 
2Belt".  Unb  fo  bietet  Sßooalitf  oom  „Urfpiel  jeber  Sftatut"  unb  füt)lt  ftcf;  fät)ig 
bie  Sftatur,  „baß  eine  @ebid)t  ber  @ottt)eit",  ba$  „unenblid)e  ©pieltoerf"  ju  per; 
flehen.  5ltte£  ein  ©piel  —  baß  ift  erjromantifd)  gebaut,  unb  bie  Ütomantif  beruft 
ftcf)  auf  bie  alte  gnrif  jenetf  ©imonibetf,  ber  baß  geben  tat  wie  ein  ©piel  ju 
nehmen.  2lber  wifjt  tyv,  wer  e$  nod)  (aufer  gefagt?  £eraflit  oerglid)  bie  menfct); 
lidjen  ©ebanfen  $mberfpielen  unb  ben  gan&en  SSBeltlauf  bem  ©piel  eine£  Knaben, 
ber  ©feine  auf  bem  23rett  f)in  unb  f>er  jtef)t,  ber  am  ©tranbe  @anbl)ügel  auf; 
wirft,  bie  immer  wieber  einffttr$en. 

Meß  ein  ©piel,  ©ebanfe  unb  3Ratur,  ©eele  unb  28elt,  fo  (ef>rt  er,  unb  jugleict) 
atteß  ein  fampf!  Meß  ein  2luf  unb  2lb,  ein  3Banbel  unb  Umfd)lag,  ein  2Becf)fel 
üon  ®egenfa£en  —  <£bbe  unb  gfat,  SMenfpiel  $og  u)m  buret)  ©eele  unb  SBelf. 
5Jlle£  iff  ©egenfaf?,  alleg  fdjlägt  in  einanber  um,  aücß  wirb  ein£  im  Umfd)lag  ber 
@egenfaf3e:  Xag  wirb  ju  $acf)t  unb  2Rac^t  ju  Zag,  ©cfylafen  unb  2Bad)en,  Xob 
unb  geben  ftnb  ein£,  alleg  ifi  jugleid;  falt  unb  warm,  jung  unb  alt,  gut  unb  fcf)led)f. 
©o  oerfünbet  eß  £>erat1it,  unb  fo  jagen  ftet)  bie  $ontraf?e  unb  fcfylagen  aiß  relatioe 
jufammen  auef)  in  ber  flufenben  ©eele  ber  SKomantif.  „3wifct)en  (But  unb  SSöfe, 
$wifd)en  ^reube  unb  geib"  finbef  Xiecf  „nur  eine  ©ehmbe",  unb  für  9?ooali£  ift 
„ber  Sttann  gewijfermafjen  aud)  Sßeib,  fo  wie  baß  2Beib  9ttann",  unb  „@lücf  unb 
Unglücf  ftnb  in  befMnbiger  Sßage".  $v.  ©erleget  lebt  „in  einem  2Bect)fel  oon 
©cf)wermut  unb  Slu^gelajfenfjeit",  in  „wact)enben  Xraumen",  unb  SKooalig  wünfcf)t 
eine  23ermifd)ung  beß  Xragifdjen  unb  $omifdjen  unb  mochte  immer  $ug(eid> 
fcfylafen  unb  wachen,  „geben  ift  ber  Slnfang  beß  Xobe£",  „Xob  unb  geben  ftnb 
eigentlich  ein£",  „ber  Xob  iff  baß  geben".  Unb  wie  f)ier  bie  Üiomantifer,  fo  beeifert 
ft'd)  iperaflit  mit  erffaunlid;  oielen  2lu£fprücf)en  ben  ©egenfafj  unb  wieberum  bie 
(£int)eit  gerabe  pon  ©d)laf  unb  SBadjen,  Pon  geben  unb  Xob  t)erauöjuarbeifen. 
„©er  gebenbe  berührt  ben  Xoten,  ber  2ßact)enbe  ben  ©cfyiafenbcn."  Unb  bod)  ftnb 
if)m  bie  Unpt)i(ofopt)ifct;en  ©djlafeube,  wie  für  ben  Dvomantifer  ^3t)i(ofopf)ieren 
„nur  ein  breifadje^  ober  boppeltetf  5Bad)fein".  „©elbft  ber  ©ct)laf  ift  nid)t£  alß 
§(uf  jenetf  unftct}tbaren  3Beltmeer£  unb  baß  (£rwad)cn  baß  Eintreten  ber  <£bbe." 
@o  fagt2Rooali&  beutet  er  un£©prüd)e  fyevatiitß'!  „bietroefne  ©eele  bie  wetfefte"; 
„bie  ©cfylafenben  53citwirfer  am  5ßelfgefcfye()en  —" 

©d)laf  unb  2Bad)en,  geben  unb  Xob  geben  ifmen  ja  ben  grofen  2Beüeufct)(ag 
beß  unenblicfyen  geben^pro^effe^;  benn  auet;  ber  Xob  gehört  jum  geben,  „©er 
Xob  bittet  jum  geben" ;  „burd)  ben  Xob  wirb  baß  geben  oerjwrf t".  „2Rur  in  ber 
Stifte  beß  Xobeö  enf jünbet  ffet)  ber  S3li$  beß  ewigen  gebend"  „Xob  ift  5Serwanb^ 
(ung."  Xob  unb  geben  ftnb  eigentlich  ein$;  fo  oerfünben'^  bie  Dvomantifer.  Xob 
al£  23erwanbluug,  Uuf^erblid)feit,  aufleben  axxß  bem  Xobe  oerfünbet  auet;  £>eraftif. 
©enn  <£\\\ß  fei  fyabeß  unb  £)ionpfo£,  ber  Xobe^gott  unb  ber  geben^gott.  „©iefer 
O^aturgott",  fdl)rt  9?ooali£  t>icr  gleid}fam  fort,  „ift  un£,  gebiert  un^  —  laff  ftcf) 
oon  unö  effen,  pon  un£  jeugen  unb  gebaren." 

©ie  28elt  ifl  ewiger  2Bect)fel,  ringenbe^  2Iuf  unb  2lb,  unb  fte  muf  umgerührt 

1417 


werben  »ie  l>er  Ovrirentranf,  feer  Int  fonfl  zerfeöt  —  fo  fpridu  Der  pl)ilofopl)ifdie 
^aatanr  unb  SDtyfte  geraftit,  tote  aud>  feie  Drpfyifet  bem  iOiifdjfrug  beef  ©ionofotf 
SEBeltbeoeutung  gaben.  5Mc  SBelt  ift  ©äfcrnng,  fd>iumenbe  SDföftyung  bev  (Segen* 
fa*fce,  Stampf  unb  Kampf  füllt  au$  feit  «Seele.  „SOiir  aber  if?  feie  ftalemU  fead  (Siegel 
»oh  feet  lebenbigften  SBirffamfett  betf  (Hottlid^en  im  iOienfd;cn";  fagt  $r.  ©d;legel, 
unb  fei«  SRomanttt  fd;lagt  gegen  ben  „ipöbcl"  mit  „^eiligem  3^""  wib  fo  ww 
ertnüblid)  wie  .v?eraflit,  Der  zornige  Streiter,  Der  „^öbelfdjmafcer",  bem  feer  Krieg 
feer  inner  unc  ttönig  fecr  ©inge  ift.  ©ie  SBelt  ein  Kampf  und  ein  ©piel,  ein 
gluf  unfe  ein  Jeuer,  eine  ewige  SBanblung,  ein  unenblidxtf  £eben,  »oüer  Reiben; 
föaft  — 

sD\l)i)tbnui6  unb  Harmonie 

a  tönt  9)iuftf;  ruhige  Harmonien  fänftigen  bie  £eibenfd)aft, 
regeln  feen  uncnolidjen  gluf ;  fefte  üil)ot()men  fd)lagen  bänbigcnb 
in  baß  ftürmifcr/C  Slüegro  ber  Monier,  ©er  altgricd}ifd;e  ®eif!  fpridjt 
fein  zweite^  3Bort  in  Den  ^)»tl)agoreern.  ©od)  nef)mt'3  nid)t  grob 
alß  golge.  ©er  pntf)agoreifd)e  Zeigen  fd;lingt  ftd)  fd)on  mitten 
hinein  in  ben  jonifer/en,  wie  im  Kanon  bie  tiefere  ©timme  in  bie  f)6f>ere  ein; 
fällt;  unb  bie  ^onier  laflfen  fdjon  alß  Dberton  mitklingen,  tvaß  bie  ^)otl)agoreer 
alß  SOielobic  f>erau£l)eben:  fd)on  2Jnarimanber  f)ört  f)inter  ber  raufd)enbcn  Un* 
enblicfytcit  beß  3ßerben£  ben  bumpfen  ©er/lag  einer  5ßeltuf>r,  bie  „Sftotwenbigteif ', 
al£  „Drbnung  ber  %eW,  unb  gerabe  ber  fd)äumcnbe  £>eraflit  fprid)t  uon  ben 
feften  Mafien  beß  2Berben£  unb  ber  28elt  alß  Harmonie  ber  ©egenfafce.  ©ie 
2Be(t  al£  Harmonie  ber  @egenfä$e,  alß  Drbnung  beß  Unbegrenzten  —  fo  nehmen 
fte  aud)  gerabe  bie  ^otl>agoreer,  aber  ftc  lajfen  mef)r  bie  Drbnung  unb  5?armonie 
anfingen  unb  bie  Monier  mel)r  baß  Unbegrenzte  unb  baß  fingen  ber  @egenfä£e. 
Sure  alten  ©d}utbüd)er  fe$en  f>ier  eine  Kluft  $wifd;en  bie  @5ried?en  beß  Oflenß 
unb  bie  ©riechen  beß  2Beften&  ©ie  fef>cn  nicf)t,  ba§  tyyttyaaotaß  auß  ben  S&ajfern 
Ijonieng  nad)  bem  heften  fam,  ba$  ionifd;e£  unb  potf)agoretfd)e£  ^Jrinjip  ftd) 
ergänzend  unb  bebingenb,  ftd;  mitfe^enb  ineinanberfd;lagen  roie  Material  unb 
Jorm,  roie  Unf  unb  3ngel,  3eit  unb  3J?aj?,  ©ang  unb  Zatt  SRur  auß  bem  @ren^ 
ftnn  erfaft  mau  baß  Unbegrenzte,  nur  aug  bem  ©cfyrantenlofen  bie  ©d^ranfe, 
nur  öom  Jef^en  au^  fd}ä$t  man  ben  ©trom,  nur  t>om  ©trom  au£  baß  Jefle. 
53tan  mu^te  fdjon  ppt^agoreifd)  füllen,  um  ionifd;  ju  benfen,  unb  man  mufte 
nod)  ionifd}  füllen,  um  pntf)agoreifd;  $n  benfen. 

%ev\ie\)t  eß  nur  roieber  auß  bem  Inrifdjen  ©enfen,  auß  bem  5Bcfen  beß  ©efü^l^. 
Kann  man  benn  bid)tevifd)  füllen  of)ne  ju  formen?  3Ref>mt  ein  @ebid}t:  e^  ift 
2eifeenfc^aft  gejä^mt  burd;  Metrum  unb  dii)\)t\)müß.  ©er  tonifcfye  JM  brängt 
felberzumppt^agoreifd;en?9iaf.  ©ie2Raturpl)ilofopf)enbie3eitgeno|fenber£orifer! 
@efüf)l  —  baß  fyeifyt  zunä'd)ft  ein  unbegrenzter  lebenbiger  ©trom.  SBo^in  ftrömt 
feine  Jnüe?  3«f  Harmonie.  @efüf)(  —  baß  fye'tft  axxd)  bev  ©rang  nad)  Harmonie, 
©ie  sflffuftf  bie  reinfle  @cfül)l^funft !  ©ie  ^Jnt^agoreer  jtnfe  55iuft!fanatifer  —  n>ie 

1418 


bie  SKomanttfcr.  £)ie  93otf)agoreer,  f>eijjt  eß,  begannen  ben£ag  mitSOiuftt,  fänftigten 
bie  £eibenfrf;aften  burd;  €0?uftf,  nannten  t>ie  ^f)Uofopl)ie  SOittftf,  beuteten  baß 
5Befen  aüer  £>inge  burd)  5)tuftf,  erklärten  baß  ganjc  Sßeltall  „gemäfj  bei*  fyav 
monie",  (ehrten  ben  „£an&"  ber  ©efHrne  unb  tyren  ewigen  ©ang  naef;  ber 
„©pf)ärenl)armome".  Meß  fei  Harmonie,  ©er  3iomantiter  möchte  „in  ber  grojjen 
Harmonie  beß  Mß  untergeben".  SRooatig  tvü\\{d)t,  „bafj  ber  SSienfcf)  bie  innre 
9)?uftt  ber  9?atur  perfmnbe  unb  einen  ©inn  für  äufere  Harmonie  f)ätte",  unb  er 
lel)rt,  „wie  bie  ©effirne  ftet)  ju  melobifcfyem  Zeigen  oereinigt  Ratten".  „SKan  mochte 
fagen,  bie  SRatur  tanjt."  ,,©ie  Statur  ift  eine  dbltf&arfe,  ein  mufttalifcfyeg  ^nflru; 
ment."  ,,©ic  muftfalifcfjen  SJer^ättniffe  flehten  mir  recfyt  eigentlich  bie  ©runb; 
perf)ältnijfc  ber  Statur  ju  fein."  ,%ftß  ntcfyt  wal)r,  baf  ©teine  unb  Sßälber  ber  $?uftt 
gcfwrcfyen?"  ©o  fragt  2ftooali£,  unb  er  erfennt  ben  „tiefen  ©inn  ber  alten 
orpf)ifcfyen  ©age  oon  ben  SBunbern  ber  Xonfunff  al£  ber  getyeimnigoou'en  £ef>re 
pon  ber  SDiuftf  alg  2?ilbnerin  unb  23efänftigerm  beß  SBelfaüß".  (£r  forbert  ben 
,$l)ilofopl)en  al£  Drpl)eu£".  Unb  orpfnfcfyen  ©eiffeg  poü  ftnb  bie  alten  Sftatur; 
pf)Üofopf>en  unb  gerabe  bie  ^nt^agoreer. 

®flan  fyat  <potf)agorei£mu£  unb  Orp^tf  bie  männliche  unb  bk  weibliche  ©eite 
berfelben  ©runbricfytung  genannt;  eng  perbunben  erfcfyeinen  fte  wie  bie  ^Jntfta; 
goreer  oerbunben  ftnb  mit  ben  grauen,  beren  tarnen  bei  biefer  ^3f)ilofopl)enfc(mte 
fo  laut  Portreten  toie  fonft  bei  feiner  antiten,  fo  laut  fafi  wie  bie  grauen  bei  ben 
ÜSomantitem.  ^eiliger  Orbnung  beugen  ftd)  bie  grauen.  £ne  SKomantiterfefmfucfyt 
„@ott  ä&nlicfy  $u  werben"  unb  baß  ganje  £ebcn  jum  „©ottetfbienfl",  $um  „<))rtefler; 
bienff"  ju  machen  war  fcfjon  bewuftetf  ©treben  ber  alten  <|3»tf)agoreer.  £>aß 
Sttenfc^enleben  foü  eine  Orbnung  werben  wie  baß  Weltall  f)armomfd)e  Orbnung 
iff,  ein  $o£mo£  —  fo  nannten  eß  juerff  bie  ^)ntl)agoreer.  $o£mo£  f>eifjt  ©cfymucf 
—  wollt  il>r'£  oerfteljen,  fo  f)ört  Sßooalig  bie  anbäcljtige  2Raturbetradj)tung  forbern, 
bie  bk  2Belt  „in  il)rer  gülie  unb  tyrer  Verfettung  ju  erfajfen"  fucfyt,  „über  ber 
Vereinzelung  ben  bli^enben  gaben"  nidjt  oergeffenb,  „ber  retyenweife  bie  ©lieber 
fnüpft  unb  ben  ^eiligen  Kronleuchter  hübet",  unb  fi'd)  „befeligt  ftnbenb  in  ber 
SSefcfyauung  biefetf  lebenbigen,  über  nächtlichen  liefen  fd)webenben  ©djmucfetf". 

Sie  2ßett  ift  eine  Orbnung,  baß  geben  foU  eß  fein.  Sie  SBelt  if?  Harmonie  oon 
©egenfa^en,  fo  ftnben  bie  ^otfjagoreer;  baß  ©leid>gewid)t  im  menfcfylicfyen  Seben, 
fo  finbet  gr.  ©Riegel  mit  2Bilf)elm  COiciffer,  fann  nur  burefy  ©egenfä^e  erhalten 
werben.  &aß  menfd)lid;e  Seben  befielt  in  ©egenfa£en,  fo  fanb  e^  fcfyon  ber  ben 
2lltpptf)agoreern  angereihte  2Ufmaon,  unb  e^  im  ©leic^)gewicf)t  ju  erhalten  füllte 
er  ftd?  berufen  aiß  2lrjf.  3e^t  oerfte^en  wir  9Rooalt£:  ,%ebe  Krant^eit  ift  ein 
mufttaüfcfyetf  Problem,  bie  Leitung  eine  muftfalifcf)e  5luflöfung.  3e  fürjer  unb 
bennod)  t>olIfTänbiger  bk  ^luflöfung,  befto  gröfer  baß  muftfalifc^e  Xalent  beß 
5Jr$te&  —  ©oüte  man  nicfyt  Krant^eiten  burc^  Kranf{>eiten  furieren  tonnen  V"  „5llle 
Künfle  unb  SSSiffenfcfyaften  berufen  auf  partiellen  Harmonien." 

sMcß  ift  ?Diuftf  unb  barum  alletf  %al){,  fo  lehren  bie  ^3oU)agoreer  fc()on  Pon 
ii)vcm  Slltmeifler  an,  ber  ben  Jon  an  ber  ©aite  map.  ©ie  ftnb  fo  eifrige  Vftatfyei 

1419 


manfer  wie  fte  Wbxflttt  ftnb.  ©ie  finö  e£,  bie  Diomantifer  nneberum  wollen  etf 
ein.  ©fc  preifen  bie  SDiatbematif  unb  gerate  als?;  SEBettfceutung  gang  pnt^agoreifd;, 
;a  überpiubagoreif*.  ^rte  ferbern  nid;t  nur  „matbematifd;en  €itt()uftaänmä",  9lo; 
oalitf  ruft  fogat  entbuftaftifd;:  „Die  $)iat()ematifer  ftnb  bie  einzig  @Mütflid;en".  „Datf 
iebeu  btt  bittet  ift  iOiatbematif."  „SDet  ?Oiatl)Ciuatifcr  weif  allctf."  „9Ule  bifto; 
rifetje  SBiffeitftyaft  ftrebt  matbematifd;  ju  werben,  biß  matl)ematifd;e  Ätraft  ift  bie 
i>rbnenbe  £raft.  3ebe  matl)ematifd;e  3Bi(fcnfd;aft  ftrebt  wieber  pl)ilofopl)ifd;  $u 
werben,  animiert  oder  rationaliftert  $u  werben;  bann  poetifd;,  enblid;  moralifd;, 
juleßt  religio."  £#  ift  eine  9utcffef)r,  man  ftel;t  Die  Übergänge  bei  ben  religiös 
moralifd};füurtlerifd);pl)ilofopf)ifd;;mat^ematifd}eu  <pntl)agoreern.  Unb  man  ftef)t£ 
an  ben  Diomantifern,  wie  ©efübl,  SOittftf  ftd;  in  9iJ?a§  unb  $orm  &ei'  3flf)kn  <*b' 
|ttfe$en  fuef/t.  ,,©«  €0iiiftf  l)at  oiet  9ll)nlid;feit  mit  ber  Algebra",  fagt  Sftooalitf, 
aber  baß  fagt  nod)  ju  wenig.  Sr  bort  aüetf  al£  Sfluftf,  unb  er  f)6rt  in  aller  53iuftf 
bie  3a^I,  er  f)ört  aüetf  altf  9tt;ntf)mu£,  unb  er  f>ßrt  im  0v()nt()mu£  bie  Drbnung,  an 
ber  man  aließ  eifennt.  ,,3a()re^eiten,  £age^eiten,  £eben  unb  ®d)icffale  fmb  alle, 
merf  würbig  genug,  bttrd;au£  rf>ntf)mifd;,  metrifd;,  taftmajj ig.  3n  allen  £>anbwerfen 
unb  fünften ,  allen  ^Oiafdjinen,  ben  organifdjen  Körpern,  unfren  täglichen  25er; 
rid)tungen  —  überall  W.\)\)tt)muß ,  SWetrum,  Xaftfdjlag,  Gelobte  —  dü)\)ti)m\xß 
finbet  ftd)  überall  — "  „5IUe  ?0?etf)obe  ift  9if>nu)mu£:  \)at  man  ben  9tf)»ü)tnu$  in 
ber  ©cwalt,  fo  fyat  man  bie  5Belt  in  ber  ©eroalt.  3eber  9D?enfcf)  fyat  feinen  inbi; 
oibueüen  $Kl>ntf)mu&  Sie  3llgebra  ift  bie  sj)oefte.  Ütyntljmtfdjer  ©inn  ift  ©ente." 
3m  9ib»tf)mug  erlaufet  ber  pnrf)agoreifd;e  SXomantifer  ben  ©inn  ber  513elt  (£r 
will  ftd)  einen  2Ser$  madjen  au£  ber  2Belt;  er  will,  wie  cß  jene  Sllten  taten,  bie 
2Belt  erfaffen,  inbem  er  fte  formt,  Ijarmoniftert.  Darum  Hingen  il>m  SSerfe  auß 
ber  9ftatur,  unb  roieberum  auß  Werfen  Hingt  if)m  fd;on  bie  Drbnung  ber  9ßatur. 
Der  9ibntf)mug  fd;wingt  il)m  alß  SBeltgefe^.  ^SBenn  man  ed)tt  @ebid)te  lieft  unb 

r>ort,  fo  fül)lt  man  einen  innern  55erflanb  ber  9?atur  ftd)  beroegen 9?atur; 

forfdjer  unb  ©id)ter  ^aben  eine  (Sprache."  Unb  roenn  in  einem  „Äopfe  ber  grofe 
Rfyytfymuä  beß  ^»erameter^  in  Venoben,  biefer  innere  poetifdje  53ied;ani^mu^ 
einr;eimifd)  geworben  ift,  —  erfd)eint,  inbem  ftd)  bie  l)öd;ften  ©ebanfen  oon  felbft 
biefen  fonberbaren  ©djtoingungen  jugefellen  unb  in  bie  reichen,  mannigfaltigfien 
Drbnungen  jufammen  treten,  ber  tiefe  ©tnn  —  ber  gefjeimnitfüollen  lefyve  oon 
ber  SÜiuftf  al^  Sßilbnerm  unb  S5efänftigerin  beö  Sßeltaüö". 

(5in(>cit  unb  Ziibi 

Honberbar!  Die  ^3ptl)agoreer  laufdjen  ben  Xßnen  auf  ben  ©aiten, 
^ören  Sftuftf  auö  ber  ganjen  2ßelt,  fümmen  atteg  jur  Harmonie, 
aber  fte  ftngen  nid}t.  Die  Harmonie  ift  ba,  bod;  Xert  unb  SOMobie 
bringen  erft  bie  Sleaten  unb  il>r  ^rbe  Smpebofle^.  6te  bringen 
fte  mit  if>ren  SRaturepen,  fte  laffen  roirflid?,  toie  ber  Dvomantifer  fagt, 
in  @ebid}ten  „ben  innern  23erf?anb  ber  ^atur  ftd;  beroegen"  unb  bem  „grofjen 
Di^nt^mu^  be£  5perameter^  ftd;  bie  ()öd;flen  ©ebanfen  jugefellen",  ©ebanfen  oom 

1420 


SBeltall.  Unb  m$  fingen  fteV  ©ie  finden  Pon  bem  (£inen  ber  9?atur.  (££  flingt 
wol)l  anbertf  altf  $v.  ©djteget  ftngt: 

Durd?  alle  £one  tönet  im  bunten  Srbentraume 
Sin  leifer  £on  gebogen  für  ben,  t>et-  f>eimtid)  lauftet. 

£>od)  eben  fd;on  bie  alten  Sleaten  erlaubten  jene£  Sine  unb  tiefen  bagegen 
bie  33untf)eit  5er  (£rbe  $um  Xraum  oerblajfen,  jnm  ©cfyeine.  2Bof)in  icfy  meinen 
©eiff  and;  fcfyweifen  tajje,  aüetf  löft  ftd)  mir  in  eine  Sin^eit  auf;  fo  wirb  e£  bem 
€f)orfüf)rer  ber  Sleaten,  Xenopfjaneg  in  ben  $?unb  gelegt.  Unb  biefeß  SSelteine 
ift  tym  bie  ©ottlKit,  unb  bie  @ottl>eif  ift  if>m  ewig  unb  unwanbelbar.  %d)  benfe 
an  &r.  ©cfylegete  3entrum$lef)re:  ©Ott  aß  „bie  ^erfon  be£  Sßeltalltf",  aß  „3en? 
trum"  unb  ©ott  „ewig,  ftd)  felbfl  gleid)  unb  unoeränberlicfy":  fo  fteftt  e£  in  ben 
„^been". 

%$  weifj,  voaß  if)r  fagen  wollt:  e£  fei  bod)  ein  weiter  28eg  oom  fkrren  $?oni& 
mug  ber  Sleaten  jur  Reiter  frommen  ©cfywärmerei  ber  Üiomantifer.  Dod)  benft 
mir  nur  bie  (Sleaten  nicfyt  al$  inbifcfye  23üf?er  unb  Totengräber.  33eim  33ecfyertlang 
ftimmt  ber  alte  ©änger  9tenopl)ane£  feinen  jpomnug  an  auf  bie  SBeltgottf)eit,  unb 
^3armenibe^  beginnt  mit  einer  Himmelfahrt.  23on  36enopf)aneg  bi£  SDielijfoö 
prebigt  ber  Qüleattömu^  SBeltoergöttlicfyung,  (£inf)eit  ber  SBelt  in  ©oft,  aiß  ©ott, 
tyantfyäümiiß.  2lber  fpridjt  nict)t  fogar  2ftot>alig  oon  bem  3?aturgott,  ber  un£  ge? 
biert  unb  ifjt,  unb  ben  wir  eflfen  unb  gebären,  unb  iff  ntct)t  bie  Ovomantif  ooll  oon 
pantf)etfitfd)em  Drang  unb  oon  monifhfcfyemV  3llle£  will  bie  SRomantif  oerein? 
f>ettlicfyen  bi£  jur  23erfcfyme($ung  aller  ©egenfäf3e.  3ljr  fagt  natürlich :  herein; 
f>eitlicfyung  ift  nicfyt  (£inf>eit.  ©ewijj,  bie  <£inf)eit  ift  bem  (Eleaten  S33ar>rr>ett  unb 
2Birflid)feit,  bem  Diomantifer  2fbeal  unb  ©ef)nfud)t.  €r  fucfyt,  n>a$  jener  fanb. 
Unb  eben  barum  wieber  nenne  icfy  bie  Sleaten  nid;t  Üvomantifer.  ©ie  lehren  naio, 
wag  bie  SSomantif  fentimentalifd)  lef)rt. 

2lber  pocfyt  mir  nicfyt  ju  fer>r  auf  biefen  @egenfa§,  alß  gäbe  eS  feine  Übergänge! 
Slucfy  bie  Dvomantif  feftigt  bisweilen  bie  (£ittr>eit  jum  Dogma,  aud?  ben  alten 
9ßaturepifern  fliegt  ftc  bisweilen  auf  jum  %bcal  lefyvt  nid)t  36enop^aneö  mef>r 
bie  £inl>eit  @otte^  al^  ber  2ßelt?  Unb  ift  nid)t  bei  Smpebofletf  bie  <£inl)eit  nur 
ber  feiige  3uffant>/  ber  biefer  5öelt  oerloren  if^,  aber  bereinfl  toieberfe^ren  wirb, 
fo  toie  am  Snbe  oon  9^ooali^'  Ofterbingen  alle  ©attungen  unb  9ßaturgegenfä£e 
jur  Sinl>cit  „wieberfe^ren"?  2lber  ber  größte  Sleat,  ber  ftarre  ^3armenibe^! 
&d)aut  nur  länger  in  biefe  ffarren  %ü$e  unb  if)r  werbet  barunter  baß  weiche 
Säbeln  ber  Ziehe  fünben!  3l)r  wollt  e£  nid)t  glauben?  2lber  glaubt  if>r  eß  el>er, 
ba§  ^armenibetf  \\\d)t$  al#  ein  flarreö  €in$  fal)  unb  gegen  bie  fd)einenbe  ^ülle 
ftd)  blinb  machen  wollte  unb  tonnte  V  Sr  f>at  ja  bie  @d>einwelt  be$  bieten  weit? 
l)in  bef ^rieben;  er  l)at  i^r  Deutung  unb  tenbenj  auf  bie  waf>re  Sinljeit  t>in  mit? 
gegeben.  2Birb  fo  nic^t  bei  il>m  aud)  bie  €inl>eit  jum  ^beal?  Unb  brängt  nic^t 
bie  Sülle  ber  Sßclt  bie  G:inf)eit  notwenbig  inö  %beai  jurüc!,  ob  nun  in$  3beat  ber 
Srfenntniö  ober  be$  ©treben^V 

Die  (gtn&eit  aW  3beal,  aiß  ©e^nfud)t,  aW  0vomanttf,  ift  Siebe;  ber  <£rfa£  ber 

1421 


Einheit  in  btt  $tttti\i\tti\  SBdt  beijn  Siebe,  unb  barautf  i>etftd)t  ihr,  wod  eure 
$ant>bfl$tt  nick  iH*rfti'bi'n,  warum  ber  ganatifer  btt  (Einheit,  warum  gerabe 
tyatmtMbet  ben  €n>0  erbebt  tum  erftgcfd;affenen  (%tt  unb  ausbrütflid;  in  Die 
Glitte  ber  ©innenweit  bie  Siebetfgöttin  ftellt,  bie  (Geburt  unb  Paarung  anrege. 
gfr,  ©d^legel  nieint,  bajj  bW  Urzeugung  wol)l  eine  llrliebe  vorausgegangen  fein 
wirb,  unb  ptetfl  batf  GbaoS,  t>a£  „nur  auf  bie  ^erübrung  ber  Siebe  wartet,  um 
ftcb  $u  einer  barmonifdjen  SEBett  ju  entfalten".  „9llleS  Seben  muß  aus  ber  Siebe 
cutfpringen."  „®ott  ift  Die  urfprünglidje  Siebe",  £>ie  SBett  „bie  £icrogtm>be  ber 
Milien  ewigen  Siebe".  9lud)  OB.  ©cfylegel  ftel)t  ben  „befeelenben  ©eift  ber  uffprüng; 
liefen  Siebe  über  ben  SBaffertt"  fcbtt>cben.  Unb  9?or>aliS  füblt  „ba$  itmerffe  Seben 
Der  Statut"  als  „jenes  mächtige  ©efül)l,  wofür  bie  ©prad;e  feine  anbere  tarnen 
als  Siebe  unb  SBoQuji  fjat",  als  „93rennpunft  ber  unermef lieben  3eu<umgtfraft", 
unb  er  fd;aut  „bie  <£r$eugungSgefcbid)te  ber  Statur,  unb  jeber  feile  <ßunfc,  ber  ftcb. 
in  ber  unenblicben  glüfftgfeit  anfeftf,  wirb  ibm  eine  neue  Offenbarung  be^  @cniu£ 
ber  Siebe".  Unb  wie  bie  Dvomantif  unb  wie  febon  <parmenibeS  preift  (fmpebofleS 
bie  weltbilbeube  $raft  ber  Siebe;  jwar  läfjt  er  and)  bie  trennenbe  $raft  be^ 
©treiteS  walten,  aber  bie  Siebe  ift  ibm  bie  böbere  $raft,  bie  Organismen  bilbenbe, 
bie  barmonifebe,  ibeale  $raft,  unb  er  fetbft  füblt  ftcb  als  33üfjer,  weil  er  „bem 
Streite  »ertraute",  unb  er  preift  bie  golbene  $eit,  ba  eS  noeb  feinen  ÄriegSgott 
gab  unb  überhaupt  nod)  feinen  ©ott  unb  $önig,  fonbern  „nur  eine  Königin,  bie 
Siebe". 

2Rur  eine  Königin,  bie  Siebe  —  ^)at  niebt  ber  alte  Sßeife  bamit  ba$  SDiotto  ber 
Dxomantif  gefproeben?  „grauen  unb  Siebe  trennt  nur  ber  23erftanb",  fagt  ber 
Diomantifer.  Darauf  mögt  ibr  aud)  ben  fonberbaren  Feminismus  beS  ^3arme^ 
nibeS  »erjle&en,  ber  ftcb;  pon  Sftdbcben  jur  ©öttin  ber  3Babrbeit  emporfübren,  ftcb 
pon  il>r  alS  ^ntbia  alle  2BeiSbeit  fünben  töft,  unb  als  „SBel^entrum",  wie  gr. 
Riegel,  bie  ©öttin  ber  Siebe  febaut,  bie  weitgepriefene  2ipbrobite.  hättet  ibr'S 
wobl  il)m  jugetraut  bem  fkrren  Sleaten,  por  beffen  „eiftgen  2lbftraftionen"  felbfl 
3Rie^fcf?e  erfebauerte?  Die  ©ottbeit  ber  ftatur,  bie  juerft  ben  £roS  febuf,  ift  ihm 
weiblicb  wie  für  2ßo»aliS  „bie  ganje  Sftatur  wobl  weiblicb,  Jungfrau  unb  Butter 
jugleicb"  ift.  Ünb  ber  erotifebe,  feminiftifebe  3ug  beS  <|)armenibeS  wirft  fort  bei 
SmpebofleS.  Die  9ftufe  anflebenb,  „bie  wei^armige  Jungfrau",  laf t  er  bie  <£le^ 
mente  als  jwei  ^3aare  aufgeben,  unb  er  fd)aut  „bie  Srbmutter  unb  bie  weit; 
blicfenbe  6onnenjungfrau,  bie  blutige  3«)ietrad;t  unb  bie  ernffblicfenbe  Harmonie, 
^rau  ©cbön  unb  ^rau  ^af  lieb,  grau  5?urtig  unb  §rau  ©pdt,  bie  liebreiebe  28abr; 
baftigfeit  unb  bie  fcbwarjbaarige  SSerworrenbeit",  unb  aud)  bie  anbern  alle  ft'ub 
i^m  weiblicf),  „bie  ©eijter  beS  5Saii)StumS  unb  ©cbwunbeS,  beS  ®d)lafenS  unb 
5Bac^en^  ber  Bewegung  unb  3iube,  ber  reic()befrdttjten  ^)rad;t  unb  beS  ©c^mu^eS, 
beS  (ScbweigenS  unb  DiebenS".  Die  Sltmung  pergleicbj  er  bem  ©ptel  eines  $Räb', 
djenS  mit  einer  5Baflferubr,  unb  er  felber  will  in  ber  ©eelenwanberung  aueb  ein; 
mal  3Jiäbcben  gewefen  fein.  S5alb  €bariS,  balb  Slnanfe  beift  ibm  bie  jperrin  ber 
5Belt,  por  allem  aber  Siebe  ober  Slpbrobite.  ©ie,  „bie  SiebeSgebanfen  erregt  unb 

142z 


<£ix\tvad)t  oollenbet  bei  ben  $9ienfcf)en,  fte  ift  e£  and),  bie  ba  wirbelt  in  ben  (£(e; 
menten;  bod)  baß  weif  fein  fierblid)er  SOienfd)". 

3war  weif  ber  unterbliebe  (Smpebofleg,  ber  bie  3Belt  naef)  ber  ©eele  öeufef, 
t>a§  aufer  Der  Siebe  ber  ©treit  in  il)r  wol)nt,  gleich  notmenbig  jur  SÖMtbilbung, 
gerabe  wie  gr.  ©Riegel  in  ber  „Sucinbe"  glaubt  „bie  ewige  Jwietrac^t  $u  füllen 
unb  ju  feljen,  burd)  bie  2tUe$  wirb  unb  erigiert",  ben  „unenblid)en  $rieg  bi£  in 
bie  oerborgenflen  liefen  be$  Dafeinö".  Docfy  eben,.wie'$  in  berfelben  Sucinbe 
(>eitjt:  „nicf)t  ber  £>a£  bilbet  bie  2Befen,  fonbern  bie  Siebe'',  fo  malt  £mpebofle£, 
wie  bie  Siebe  a\\$  ben  (Elementen  bie  irbifcfyen  (Behalten  jufammenfügt,  wie  aüe$ 
in  Siebe  ftd)  jueinanber  fef>nt  unb  eint  unb  oon  weither  ftd)  oerbinbet  in  einer 
„SBeltorbnung  ber  Ziehe",  wie  5ipl)robite  bie  <£rbe  tränft  unb  bann  bem  geucr 
jur  ^eftigung  übergibt,  wie  „unter  ben  Rauben,  nit  ben  Siebetfnägeln  ber  gott; 
liefen  2lpl)robtte"  bie  Xierrorper  gefügt,  bie  2iugen  gebilbet  werben  unb  wie  bie 
(Erbe  „in  ben  ooUfommenen  5?afen  ber  2Jpl>robite  oor  5lnter  gegangen".  5Jpl)ro; 
bite,  2Jpl>robite,  S&eltfönigin,  SBeltbilbnerin  —  fo  burd)tönt  e$  nod)  oiele  Qümpe; 
bofle^fragmente,  ba^  man  an  §r.  ©Riegel  benft:  „wer  bie  Sftatur  nidjt  buref;  bie 
Ziehe  fennen  lernt,  ber  wirb  fte  nie  fennen  lernen." 

2Benigften£  nicfyt  pf)ilofopl)ifct;,  fo  meinte  ber  Üiomantifer.  Denn,  fagt  9}ooati£: 
„man  bep(>ilofopf)ierc  bie  2Biffenfd)aft,  unb  wa#  bleibt  übrig?  (Erbe,  Suft  unb 
SSafier."  Die  ifolierten  Elemente  be$  (Empebofieg,  bie  aber  ber  ^ilofopf)  (Empe; 
bofletf  burd)  Siebe  oerbinbet,  burd;  bie  Siebe,  bie  ü)m  in  ber  eignen  ©eele  wof>nt. 
23efennt  er  eß  bod):  „nur  mit  unfrer  Siebe  erfajfen  wir  bie  Siebe  ber  5Belt  unb 
if>ren  £>afj  mit  unferm  traurigen  ipafj",  wie  wir  „mit  unferm  (Erbfwff  bie  Gerbe 
erblicfen,  mit  unfrer  Suff  bie  göttliche  Suft  uf\\>"  Denn  @leicfye£  wirb  burd) 
©leidjeg  ertannt:  fo  lef>rt  er  wie  fd)on  ^5armenibe3  unb  wie  bereinf?  9?ooali£: 
„baß  $luge  ftef)t  r\id)tß  wie  2luge,  baß  Denfen  ft'ef)t  nicfytg  wie  Denfen".  Die  2Jn; 
äielning  be$  ©leiten  lehren  fte,  auf  bie  ftcf;  ber  Magier  oerf?ef)t,  wie  (Empebotleg 
einer  war,  ber  al£  3ßunbertäter  bind)  bie  f>cüenifcf)ett  Sanbe  jog,  ber  Magier,  xt>ie 
gerabe  ber  Üiomantifer  wieberum  einer  werben  mochte,  unb  wie  if>n  üftooalitf  aiß 
3beal  beß  9)ienfd)en  erfcl>nt.  Der  Magier  fennt  ben  Jufammen^ang  ber  SRatur; 
er  bef)errfd}t  bie  Sftatur  burd)  bie  Siebe.  (Er  weijj  mit  Sftooalitf,  „wie  buret;  wunber; 
»olle  ©nmpatl)ie  bie  5Belt  entftanben  fei";  er  fte&t  mit  (Empebofleö  felbft  „bie 
(Erbe  liebeooü  geftimmt",  ft'eljt  and?  mit  iforn  f/bie  weisen  Anoden  entließen,  burd) 
ben  Seim  ber  Harmonie  gßttlid;  fd)ön  aneinanbergefügt."  Unb  „aüe  Harmonie", 
fagt  ^r.  ©Riegel,  „ift  ein  ©efc^enf  ber  Siebe". 

Drei  SBorte  würben  gefprod;en  unb  folgten  einanber  am  Eingang  grted)ifd)er 
^3f)i(ofopf)ie.  Der  genier  fpricf;t:  ic^  l)öre  bie  5Ö3elt  rauften  alö  einen  unenblicfyen 
©trom.  Der  ^nt^agoreer  fpridjt:  unb  icfy  ^6re  0)?uftt  barin  unb  wof)lgemeflTene 
Harmonie.  Der  (Eleat  fpricf)t:  unb  aüeö  oerfd;miljt  in  Siebe  unb  oerflingt  in  Sin^. 
2Ju£  ber  Unenblic()feif  büvd)  3af)l  unb  Harmonie  jur  €itu>eit!  X>ie  Se^ren  folgen 
einanber;  aber  glaubt  nur  nicfyt,  ba%  fte  barum  fo  oerfdjnebcn  feien  unb  getrennt 

1423 


im  Urfprang!  (§>$on  bie  3oniet  [ehren  a\id)  (Em^ett  unb  5?armonie,  unb  nod; 
SIeaten  lehren  Harmonie  unb  Unenbiid;feit.  Unb  eben  bie  brei  Seiten  febren  ja 
Bereinigt  (triebet  bei  ben  SXomanrifern.  3f!  e$  fo  wnnberbarv  £>ie  iBelt  ift  ihnen 
jugleic$  nnenMid\  barnwnifdi,  einbeitlid;.  SDie  £&eorie  mag  bier  trennen,  ber 
Serfianö  fogat  (?>egenfäße  bitten,  im  Yeben  aber  unb  im  P>efiibl  ftnb  fte  bet* 
einigt  renn  ttrie  erleben  »it  in  un$  ba$  geben?  211$  ftrömenbe  gütte,  aber  ju* 
gleich  alfif  rt>i)tbmifd)C  Drbnung  im  SMntfreislauf,  in  2ltem  unb  <))ul$fd;lag,  unb 
nrieberum  $ngleicb  al^  ©an$eit  nnb  ©n&eit  bet  3Befen$.  !D<x$  ^cben  erleben 
beifct  füblen,  unb  im  6efübl  jerflieft  aüetf,  barmouiftert  ftd;  aüetf,  »erftymiljt 
alletf.  2)a$  ©efnbl  weif  niebttf  üon  fd;arfer  @c&etbnng  nnb  fefter  @ren§e.  Met 
wirb  ibm  jugleicfy  jnm  llnenblicbcn  nnb  Qüinen,  nnb  beibe  geben  ineinanber  über 
bureb  bat  barmontfebe  ©leiebmajj.  60  braucht  bat  ©efübj  bat  ©leid;mafj,  um 
bie  §lut  bet  Unen&Ucfycn  ausgleichen  in  bie  Siube  bet  ©nen.  &t  ift  eine 
©elbftausfgteidmng  bet  ©efübbi  —  ober  meint  if)r,  bafj  be£  £)icbter£  gefleigerte£ 
©efübl  nur  ant  Saune  ftcb.  in  D\etm  unb  Metrum  nnb  Dxbntbmutf  bleibet?  £>at 
aefteiaerte  ©efübt  braucht  bat  ©leicbmajj  wie  bie  gefleigertc  glut  ben  SEBellen* 
fcblag. 

2lte  unenblid;e  §lut,  alt  Harmonie  unb  alt  <£inf>eif  bie  2Belt  erfaflfen  —  bat  beif  t 
fte  burdjleben,  bürdeten.  @o  tötend  bie  großen  Anfänger  grieebifeb/er  5Bclt* 
»eiS&eit  @o  jiemt  et  bem  Anfänger;  benn  erft  müjjt  it>r  mit  bem  lebenbigeu 
(Sefu&l  bet  Jünglings  bie  SEBelt  ergreifen,  ef>e  it>r  reif,  ralt  unb  ftreng  fte  unter 
bie  £npe  ber  SBiffenfc^aft  neb/tut.  £)te  romantifeben  Jünglinge  wollten  SBteber; 
anfänger  fein  unb  wie  bie  Sitten  burcblebten,  burcbfüb/lten  fte  bie  2Belt.  ©ie 
wollten  Jünglinge  bleiben,  unb  i^r  mögt  fte  barob  fcbelten.  £)ocb  bie  3Belt  lauft 
periobifd?;  Jünglinge  teuren  wieber,  aber  aueb  ©reife  reifen  beran.  ©ewij?,  et 
gibt  unreife  SBiffcnftyaft,  aber  aueb  überreife,  aleranbrinifdje,  fcbolafttfcbe.  €^ 
fann  geföefoen,  bafj  bie  Slnatnfen  ber  SBiffenfcbaft  fteril,  ibre  ©renjttnien  ftarr 
werben,  bafj  if>r  bat  Organifc^e  fid)  fcerfalft  $um  S^ecbanifcben,  Xoten,  —  bann 
ift  e£  Jett  ju  ben  füttern  ^erabjuf!eigen  unb  ftcb  jung  &u  trinfen  an  ben  Üuellen 
ber  alten,  ewig  jungen  SüBeifen. 


1424 


3n$ebcrg/  Vornan  von  23ernl)arb  Wettermann 

(@c&lu§) 

I  jfr^ttjj^^jffi  i      £m  uui)  ()Cr  ^e^c  ^  unJ)  ß^aQ  ftcbc  \d)  unb  plaubere 

i  vüT^rlv  1  \FI  i      "^at  ^e  noc^  e*n  wcn*Ä  ©onne  erwifcfyt?"  fage  icfy  jutr 

I  l5Vi"*I)i  •  tf^Y) '  alteu  ^ar*a'  ^e  om  §enffer  fö**  unJ)  ©ttüntpfe  ftopft. 

I I  \  v Tri ^  *  Jr/ 1  3^  farcc^e  ^an^  Utt£)  *$  &m  ewffen/ a^  fpt^e  ty  iu 

j  |  ;^^*UL^yi\  I  meiner  Butter.  @anj  etgentümttcf)  ift  ba^. 
bf äjlSÜT: LJ^lSilCM     t%a,  tß  ifi  beute  warm.   33alb  n>ir£>  ber  hinter  ba 
fein,  ef)e  man  ftcfy  umfcfyaut"  ©ie  glaube,  bafj  t>euer  ber  SBinter  früf)  fomme. 

„£)a£  glaube  icfy  auefy,"  fage  tetj.  „3$  glaube  fogar,  ba$  cß  ein  ftrenger  2Binter 
werben  wirb/' 

Sie  ©c()(ef)cn  Ratten  fo  ffarf  geblüht,  ja. 

2Ba£  fte  ba  für  einen  2Sogel  f)abe.  (Banj  traurig  fäf>e  er  aviß.  (£r  fange  wof)l  nicfyt. 

„<£in  Dlotte^lc^en,  £>err.  ©ingen  tut  eß  nicfyt,  nein/' 

©ie  t>abe  einen  $anarier  gehabt,  er  fei  geworben.  ©ie  glaube,  er  fei  aug  gurcfyt 
üor  ber  $a$e  geworben.  2Benn  fte  baß  gebaut  t)ätte,  wäre  bie  $a|e  nicfyt  in$ 
3immer  gekommen.  2lber  fte  fönne  leinen  teeren  $äfüg  fe&en,  bt£  ein  neuer 
Äanarier  ju  f>aben  wäre,  wolle  fte  baß  9lotfet)tcfyett  behalten. 

, fotot,"  fage  ict),  „freute  mir  baß  ^otfetjlcfyen.  3cf)  beforge  bir  einen  ßanarier. 
Sie  ftnb  cß  feit  je&er  gewöhnt,  in  $äftgen  ju  ftfcen  unb  fingen  auefy." 

©cfyon  recfyt. 

3d)  net)tne  ben  Ääfi'g  unb  gef>e  ju  ^ngeborg.  3ngeborg  ftfet  am  $enf?er  unb 
blic!t  in  ben  ©onnenuntergang  f)inau&  ©anft  gef)t  ber  Sag  $u  Qrnbe,  mit  gleich 
mäßiger  Nöte  im  2Bejien  unb  jitternben  2Bölfcf)en  am  f>ot>en  £>tmme(.  ©anj 
wie  eingrüt)linggtag.  £)ie£uft  wel)t  lau,  f  lingenbe  Üiufe  gittern  augbem£ate  herauf. 

,,©te&,"  fage  ic&. 

„£>!"  fagt  ^öcborg. 

„Sin  9totfe&lc&en  gehört  in  ben  SBalb,  md)t  in  ben  ftäfig,  ^ngeborg,  benfe." 

3ngeborg  ftet)t  mitleibig  läcfyelnb  unb  voller  Siebe  auf  baß  Sögetcfyen,  alß  Miefe 
fte  einem  armen,  weinenben  Äinbe  in  bie  2lugen.  Sine  fcf)öne  rote  33ru|l  fyat  ber 
Söget,  in  bie  er  ben  fingen  Äopf  brücft.  ©eine  3lugen  ftnb  fdjwarj  wie  beeren 
unb  fpätjen  ängftlic^. 

3d)  will  fprecfyen,  aber  icf)  fann  e^  nicfyt. 

2luf  ber  5Siefe  na^e  ber  flehten  25irte  (le^t  ein  alter  Änec&t,  in  ^ufammen; 
gefcl)rumpften  5?ofen  unb  blauem  Slrbeit^fittel,  er  ruft  ju  einem  dauern  auf  ber 
©träfe  hinüber.  2Son  einer  ftircfyweil)  erjagt  er.  <iv  iad)t,  aber  er  bewegt  bie 
Slrme,  alß  wolle  er  ©treit  anfangen. 


90 


142^ 


„€$  ift  ein  arme:?  Söegclcben,  ging  gerne  in  bie  greibeit,"  fage  id). 

^ngebora.  benft,  ttxrf  meint  er  bod;v  ©ie  blieft  mid)  an  unb  ibre  £iber  jutfen 
oerlegen. 

3>cr  Xned;t  auf  ber  SBtcfe  larfjt  unb  ruft:  „SlUe  £>obenficbtener  fhttJ  bagetvefen. 
Cme  £eec  war  c$,  baba!" 

£abaf>a  —  antwortet  e£  von  ber  ©träfe  ber.  Unb  ber  Änecbt  bricht  roieberum 
in  @ieläd)ter  an&  ©lütflid;  unb  jung  lad)t  er  tro$  feiner  grauen  £>aare. 

„©iefce,  l^ngeborg,  tt>a$  id)  mit  folgen  eingefperrten  Söögeldjen  tue." 

%d)  öffne  ben  $äfig.  ©a$  SKotfeblcben  ftef)t  unter  ber  £üre,  pfeift  fcbücbtern 
nnb  wenbet  baß  gereefte  $öpfd)en  naefy  linfö  nnb  red)t&  ©täubt  man  niebt,  man 
fönnte  obne  weiterem  fortfliegen,  benft  cß  —  jit  jit!  (iß  betrachtet  ftcb  bie  roeite 
SBeÖ  nnb  fdiüttelt  bie  ginget. 

3d)  lächle. 

„<£&  null  gar  niebt  geben.  Slber  bie  £üre  |M)t  ja  offen.  %d)  bin  boeb  niebt  fo 
granfam,  cß  jurücfjur>altett  — " 

„@ef),  Heiner  23ogel,  flieg  !" 

Bit!  pipft  ber  23ogel.  £r  blieft  rafcb  jurücf ,  bann  gleitet  er  pom  ©eftmfe  nnb 
breitet  bie  ginget  au& 

(£r  fliegt  big  jnr  flehten  SMrfe,  läßt  ftcb  nieber  unb  beginnt  jn  fdjmettern. 
£>ann  febwingt  er  ftcb  in  bie  £>öbe  unb  fliegt  hinein  in£  £at,  beranfd;^  in  grofjen 
2>ogen.  (£r  begegnet  einigen  ©cbmalben  unb  fc^eint  ibnen  etwaß  jujurufen,  benn  bie 
(Schwalben  änbern  plö£licb  bie  Stiftung  unb  geben  ü>m  ein  ©treefeben  baß  ©eleite. 

3$  vermag  eß  niebt,  ^ngeborg  in  bie  2lugen  ju  feben  unb  fo  bliele  id)  bem 
f  (einen  SSoget  nacb,  ber  in  bie  greifet  binautfflog.  SSalb  ft'ebt  cß  anß,  aiß  fliege 
ein  (Schmetterling  im  geröteten  £>immet. 

£)ann  gittert  nur  nod)  ein  ^ünfteben  über  bem  täte,  eß  tan^t  auf  unb  ab. 

„©iebft  bu,  id)  bin  bod)  niebt  fo  graufam,  ibn  jurücfyubalten?  %d)  freue  mieb 
mit  ibm  über  feine  greube." 

£>a  begegne  id)  ^ngeborgö  35licf.  ©ie  fyat  Perftanben. 

©ie  bliclt  mid)  an  unb  icb  febe,  baf  fte  irgenb  ettt>a£  tun  möchte,  um  mir  ju 
banfen.  Slber  fte  rcagt  eß  niebt. 

©ie  blieft  mieb  nur  an. 

5Bir  geben  un$  bie  ipanb. 

23or  bem  £>aufe  erjäblt  ber  $ned)t  immer  noeb  von  ber  $ircbtx>eib  unb  bem 
£an$e  in  Üvotenbucfy. 

%d)  bore  t&,  perfiebe  |ebe^  2Bort,  obgteid)  mein  £er&  jerbrid;t 

u  jener  ^adjt  lag  id)  au^geflrerft  in  meinem  3immer  unb  rübrte 
mieb  niebt.  3$  lag  unb  bliefte  jur  £>ecfe  empor  unb  rübrte  mieb 
niebt. 

ha  feblicb  e^,  cß  fnifferte  unb  raufebte.  ^ngeborg  glitt  neben 
|mir  auf  ben  55oben. 


1426 


®ie  umfd)lang  mid)  unb  füjjte  micr/,  fte  fügte  fcöe  ©teile  meinet  ©eftcfytetf, 
meinen  5pat^  meine  £änbe.  @ie  weinte,  icf)  t>ßrte  eß  nic^t,  aber  icf,  fpürte  ü)re 
Kranen.  ®ie  babeten  mein  @eftd)t,  meinen  £>al£,  meine  £>änbe. 

SOtir  roar  fo  roof)t,  fo  roof)l.  3d)  banfte  if>r.  3$  rourbe  fntyticf/,  glücflid)  mar 
icf/.  ?9?ef)r,  mef)r  Dachte  icfy. 

Sann  flüfterte  fte:  „3$  erinnere  micr,  freiließ  baran,  wie  mir  nnter  bem 
blüfKnben  Apfelbaum  fafjen.  91n  atteß,  aücß  erinnere  id)  mid),  2tre(.  3$  roerbe 
n\d)tß  ocrgejjen,  nicr,t&" 

Unb  fte  er$äf)tte  oon  nnferem  grüf)ting,  nnferem  ©ommer  immerju,  jebe  <£w 
$etf)eif. 

9ttir  roar  fo  rootjl,  fo  leid)t. . . 

euer  borgen  tarn  —  er  mufjte  tommen,  bie  ©onne  mufjte  auf; 
gef>cn.  — 

Sie  ©onne  cjef>t  auf  unb  bie  ^enffer  beß  ©cr/toffe^  flrar>(ert,  aiß 
fei  eß  $u  einem  geffe  beleuchtet. 
€$  ift  fät>t  unb  im  £ale  jier^en  SRebel.  §eucf,t  riecht  ber  SBatb, 
e$  g tigert  unb  £au  perlt  an  ben  ©räfern.  (Spinnengewebe  Rängen  an  ben  2>rom; 
beerbfifer/en  unb  jroifcf/en  ben  Jahnen,  unb  in  jebem  liegt  ein  ooaler  Tautropfen 
roie  in  einer  feingefponnenen  SBiege. 

<£$  raffelt,  ber  SSagen  fäf>rt  oor.  33>  trete  axtß  bem  fyavife,  ^a$w  folgt  mir. 
3d)  fprecfye  mit  bem  Äutföer.   $?ägbe  fd)leppen  baß  ©epätf. 

©a  tommt  3ngeborg  bie  Xreppe  herunter,  fte  tnöpft  fid)  bie  £anbfcr/uf>e  ju. 
(Sie  trägt  einen  breiten  fyut  unb  baß  ift  auffaüenb,  benn  ben  ganzen  (Sommer 
über  trug  fte  nie  einen  £ut.  £>er  £mt  oeränbert  fte,  ber  Dieifemantel,  faff  roie  eine 
^rembe  fte&t  fte  au& 

„<£in  fcfjötte^  Dveiferoetter,  3ngeborg",  fage  icr,.  3er,  tädjle,  icr,  roiU  eß  if)r  leicht 
machen. 

3ngeborg  bat  Xränen  in  ben  31ugen. 

„23er$eit>,  oerjeif)",  flfiffert  fte  unb  befdjroört  mid)  mit  ben  stielen. 

„Q3erut)ige  biefy,  <%naebova,l" 

„3er,  tarnt  ja  nid)t  anber£.  <£$  ift  mein  (Scr,icffal!" 

„3ßo&l  roeif?  icr,  baß." 

Sie  ^ferbe  fcr,arren  mit  ben  £ufen.  tym°  &*Ht  uni>  «mfreift  ben  SBagen.  ©er 
Äutfdjer  ftfct  ffeif  unb  bereit  jur  ^al>rt 

„Slbieu,  3ngeborg!" 

,A  Sfrel!" 

„©rufe  tot!" 

„3er,  baute,  2fret!" 

„StBcnn  b\x  mter,  befugen  roiUft,  icr,  freue  mid?  immer  über  beinen  25efucfy,  b\t 

roeifjt eß." 
„^reitief,,  freiließ  befuge  id)  bid;.  $ßatb  befuge  ic^  bid)." 


1427 


„SBentl  bu  autfruben  will!?,  niracnbä  ifi  etf  ftiller  al£  ^icr,  bu  weift  e£." 

,,3d)  benfe  baran.  ^rfjreibc  balb,  Slrel!  SÖerfprid)  etf!" 

„3*  »erb«  fcfyreiben." 

üaftig  ncffclt  ^ngeborg  an  Den  5panbfcbn()en  unb  $ief>t  fie  oon  ben  £>anben. 

„£eberoot)l,  2lrel!" 

„^ngeborg,  lebe  rool)l!" 

5iBir  füffen  un£.  3d;  ftel>e  auf  bem  Trittbrett  be£  SBageng  unb  3ngeborg  um? 
fcf/lingt  mid)  mit  Den  5lrmen.  Unter  Dem  £>oftore  fielen  Anette  unb  SJttägbe,  bie 
begreifen  nicr/t£. 

£)ie  <ßferbe  jicr>en  an,  ber  5Bagen  rollt  bie  ©träfe  f)inab. 

^ajjo  beult  flaglid),  beut,  blieft  auf  mief;. 

Slbieu!  5lbieu! 

^ngeborg  f?ef)t  im  SBagen  unb  rointt  mit  bem  £afd)entucr;. 

9?od)  fct>e  id)  ifyre  21ugen  beutlid)  unb  ben  bittenben  2lu£brucf  beß  3Jntli$e£, 
ba£  unter  bem  breiten  £>ute  leuchtet.  (Kolben  flimmern  bie  £ocfenbüfcf/el.  SRun 
fetye  id)  bie  2lugen  nid)t  meb;r,  etroatf  3Maffe£  flimmert  unter  bem  Spute.  £)a£ 
roeife  Xncf;  roef)t 

Der  5Bagen  biegt  um  bie  Qrcfe,  ganj  flein  ift  er  geworben. 

(£ine  roeife  Xaube  flattert  im  SSBalbe,  ein  25efd;läge  bli£t,  n\d)tß  ift  mel>r  ju 
fef>en.  2Balb,  2Batb,  SBalb — 

^Jajjo  roinfett  unb  tläfft.  (Er  fpringt  an  mir  empor. 

„<Pa$$o!" 

tya$o  fliegt  in  grofjen  ©prangen  ben  25erg  hinunter.  £)a£  ift  nod)  ein  le£ter 
@ru§,  nid)t? 

5lbieu,  ^ngeborg! 

%d)  fyabe  einen  ©efcfymacf  auf  ben  Sippen. 

un  ift  3ngeborg  fort.  — 

3d)  fet>e  einen  SOiann,  ber  bie  ©tufen  jum  £>aufe  emporffeigt. 
(Er  fieigt  unb  fteigt,  toieöiele  ©tufen  ft'nb  eß  boef/?  (Er  blieft  nid)t 
&urücf.  (Er  f?el)t  oor  ber  Jure,  öffnet  fte,  fte  ift  ferner.  <Er  btic!t 
nic^t  jurücf.    <Sr  oerfd)tpinbet  im  #aufe.    <Er  ffeigt  bie  ©tiege 

empor,  er  gel)t  ben  langen  roetfjcn  $orribor  entlang.  (Er  bleibt  fielen,  bie  Singen 

fallen  il)m  jn. 
£)iefe£  ift  ein  $0iann,  ber  alleg  roa£  er  befaf,  oerlor.  (Er  erblaft.  (E£  ft'nb  jroei 

5Borte  an  eine  roeife  £üre  gefritjelt.    (Er  ftef>t  über  fein  Jimmer.  (E£  ift  fein 

Jimmer.  £)a  f?el>t  er  nun,  freljt  in  fein  ^tuiiu? t  unb  roagt  e£  nicr/t,  e£  ju  betreten. 

(Er  roagt  eS  nid)t,  nein!  £>iefe£  ^itnmer  ift  leer,  leer. 
©freien,  lachen,  nieberff  ürjen  ?  5ßie?  3ftein,  nicfytg  oon  allbem.  (Eingittern 

in  ben  £>änben,  ein  S5eben  ber  $nie,  baß  ift  alle^.  SSerjroeifelte  ©eberben  in 

mir,  tief  in  mir.  38irre,  jagenbe  Silber  in  meinem  $opfe,  fte  jerbrec^en,  anbere 

tommen,  verbrochene.  @ie  jerbrecf)en. 


1428 


3d)  fe&e  mid)  in  einen  ©tuf)l.  3d)  lachte. 

3d)  f>abe  einen  ©efcfymacf  anf  ben  Sippen.  21bieu,  abieu.  3$  neunte  2ibfd)ieb. 
Tautropfen,  bittenbe  5lugen,  eine  nacfte  #anb.  Sine  ©timme. 

©ie  fc^tx>ebt  über  mir  wie  ©efang.  3$  oerneige  mid?  oor  ber  ©timme.  3d> 
lächle.  3d)  flef>e  anf  bem  £rittbrett  unb  lege  meinen  5lrm  um  3NK&0f8- 

2Bie  oeqweifelt  ba$  £äd)eln  f>in  nnt)  f)er  irrte  auf  tyrem  2intli$e?  Unb  if)re 
2lugen,  £>ie  fegneten,  fegneten!  (Belobet  feift  bu  in  alle  Swtgfeit,  3ngebora!  3$ 
liebe  £>id^. 

Sftein  £>er$  frampft  ftc^  jufammen,  e$  wirb  bunfel  in  meinem  $opfe.  %a,  nun 
ifl  fte  fort.  3d)  f>abe  aüe^  verloren,  roaä  id)  befaf. 

3$  flefje  anf.  S3  bvefyt  mid)  im  Greife.  23or  meinen  2Jugen  wirb  ei  fd)war$. 
©otl  i$  nieberftürjen?  Surfte  id)  ei  £>oc^>!  Sin  tlein  wenig.  Sirnnal  jnfammen* 
brechen,  freien,  eine  ©efunbe  nur.  9?ein,  id)  tue  ei  nid)t,  id)  flef>e  aufrecht,  id) 
tampfe.  3$  beginne  ju  wanbern.  Steine  SÖSanberung  beginnt. 

©ie  dauerte  Sffiodjen,  Monate,  nun  begann  fte. 

3n  ben  SBalo?  3Rem,  oa  ifl  fte.  23ieüeid)t  gar  in  t>ie  weifen  Jintmer?  2Bof>in? 
3n  Den  MerV  ©a  ifl  fte  a\xd). 

3Ba£  id)  gewefen  bin,  m$  id)  war,  tvai  id)  fein  tonnte,  ©onne,  ©lücf,  <&d)ötv 
l>eit,  $eid)tum.  2JUeg  oerloren.  Vorbei  bai  Sganbeln. 

3Rein,  id)  bmd)  t\id)t  jufammen,  id)  fcfylud)$te  nic^t,  id)  grub  nicfyt  bie  Sftagel  in 
oie  ©Olafen.  ©a£  if!  nicf)t  wal>r,  id)  tat  ei  nid)t.  %d)  jerrif  ein  £afd}entucfy  in 
©treiben,  bai  tat  id),  ja,  bail 

%d)  wanberte.  28enn  id)  nur  ge^en  burfte. 

Stuf  ber  ©träfe  waren  bie  ©puren  oon  labern  nnb  $ufen  $u  fef)en.  gufj* 
fpuren.  3$  entbecfte  meinen  ©cfyu&abbrucf,  id)  entbecfte  if>ren  ©dmf>abbrucf. 
%d)  faf>  i()n  an.  3d)  fö^tte  beobacfytenbe  ©eftcfyter  hinter  mir,  beifyaib  ging  id). 
borgen  würbe  man  biefe  ©pur  im  ©taube  nid;t  mef)r  fetyen.  ©ie  f)at  ftcfy  in 
mein  ©ebäcfytnig  eingegraben,  oft  träumte  id)  öon  ber  ©pur  im  weifen  ©taube. 
3$  ging  in  ben  5ßalb,  flanb  fülle.  SJbieu,  abieu,  immerju  naf>m  id)  2Jbfcfyieb.  3$ 
ging  ^urücf  in£  £>au£,  tarn  wieber  jum  2Sorfd;ein,  flanb  wieber  bei  ber  f  leinen 
©pur  im  (Btanbe. 

©er  5Bagen  tarn  oon  ber  ©tation  jurüct  ©er  Äutfcfyer  fprang  oom  25ocf  unb 
ein  f  ned)t  tarn  unb  fpannte  bie  ^Jferbe  a\x$. 

%d)  fragte  ben  $utfd)ev:  „5Bo  ifl  ^ajw?" 

©er  Äutfc^er  fyatte  i^n  nicfyt  me^r  gefe^en.  2ln  ber  ©tation  fal)  er  i^n  jum 
le^tenmal.  Sßeif  ber  Xcufel  wo  ber  £>unb  f!ecft.  %a,  weif  ber  £eufe(  —  fyafyal 

©iefer  2ßagen  war  fürchterlich  leer.  Sin  elenber  Slnblic!  war  biefer  leere 
SBagen.  @latt  waren  bie  ^olfler,  nid)t£  war  auf  ben  <polf?ern  jn  fe^en. 

Sin  $ned)t  tarn  mit  ber  dürfte. 

„Saf  e^.  ©cfyiebe  ben  SBagen  in  bie  SKemife.  Sine  ©ec!e  barüber,  fo  wie  er 
ifl.  ©er  2Bagen  ifl  altmobifcf),  id)  fyabe  einen  neuen  befleüt." 

3d)  trat  in^  £au& 

1429 


„£>a$  bu  nur  etwa*  jDrDentlidietf  focben  läfjt,  SOiüttercben",  fa^te  icb  jur  alten 
SDtaria.  „jit  habe  einen  fcbrecflidieu  inniger,  bin  beute  früb  aufgefangen/' 

Dw  alte  SRarte  batte  ettoaä  auf  Dem  £er$en.  SDian  fab  el  gleid;  an  Der  9lrt, 
tote  fte  |lct)  umroenDete. 

„©prieb  nur/' 

3luf  unelange  Die  £>errin  fortreife  ? 

£aß  fönne  man  niebt  fo  genau  fagen.  23ielleicbt  einen  SOionat,  pielleicbt  ein 
Cvabr.  <Sie  fei  nad)  ^ari^  gereif?. 

„ftad)  harter 

„3a,  Derftebft  Du,  um  Dag  (Singen  ju  lernen." 

Slber  baß  fönne  fte  Dorf)  fd)on. 

„SOiüttercben,  baH  gelungen  fpricbft  Du  Daber.  2Bie  fannft  Du  über  Diefe  Dinge 
fpreef/en?" 

greilid)  fönne  fte  fdjon  fingen,  fd)ön  fogar,  fer>r  febön.  Slber  eß  muf  alleg  ge; 
lernt  fein,  b^utjutage,  auf  Den  ©dmlen.  ©iebff  bu,  Du  fannft  fer;r  fing  unD  ge; 
lebrt  fein,  warft  bu  nid)t  auf  fielen  ©dmlen,  fo  glaubt  cß  Dir  fein  SDienfd)  unD 
Du  b^f?  nid)t£  Daoon. 

©o  ift  c£  aud)  mit  Dem  ©ingen. 

©er  tag  ging  langfam.  3d)  b<*ttt  niebtö  ju  tun.  Sangfam  Drebte  ftd)  Der 
©Ratten  Der  fleinen  23irfe  im  Greife,  ^ajjo  roar  nod)  nid)t  Da. 

2llfo  an  Der  (Station  fabf?  öu  ibn  julefjt? 

3a,  £err. 

UnD  Dann  nid)t  mebr? 

Sftein,  £ierr. 

3d)  ftabl  mieb  in  Die  Stemife.  3d)  lüftete  Die  Decfe,  Die  über  Den  SBagen  ge; 
breitet  roar.  Sßefraubt  ftanD  er  Da.  %d)  fuebte  in  Den  ^olffern,  ©taub  um  Die 
knöpfe,  fonft  nid)tß.  (iß  roar  nid)t^  ju  finDen. 

3cb  nabm  Den  £>ut  unD  ©toef  unD  pfiff.  3d)  erinnerte  mieb,  ba%  tyafoo  ja  niebt 
ba  roar.  jcb  lacbelte.  3d)  jtieg  Die  ©träfe  binab,  Diefelbe  ©träfe.  Deutlicb  fonnte 
icb  Die  jKdDerfpuren  b^t^u^nDen,  aueb  tya^oß  ©pur.  (£r  roar  gebebt.  5Bie 
grof? e  3lugrufe$eicben  faben  feine  ©puren  au&  3$  fam  an  Die  ©teile,  roo  er  Den 
2öagen  eingebolt  fyatte.  Der  5Bagen  hatte  gebalten,  tya$o  war  in  Den  28agen 
gefprungen.  Qaß  faf>  id)  alleg  au$  Den  ©puren.  3m  Dorfe  perfcbwanD  Die  ©pur 
De£  3Bagen$,  hinter  Dem  Dorfe  taud)te  fte  roieDer  auf.  @ie  jog  mieb  Durd)£  Xal, 
über  Den  3>erg  binüber,  an  SKote  25udx  Porbei.  Da  roaren  alle  SäDen  gefcbloffen. 
@ie  $og  mieb  bi£  jur  ©tatton.  3$  ftanD  am  Perron  unD  bliefte  Dem  ©eleife  nad). 
Sin  Beamter  trat  fyevauß  unD  grüfjfe. 

„3$  fuc^e  meinen  #unD",  fagte  id}. 

3a,  acb  ja,  Diefer  £mnD.  (iß  fei  eine  2Birtfd;aft  geroefen.  Der  £>unD  wollte  niebt 
auf en  bleiben.  (ix  fyabt  gebeult  unD  geroinfelt.  T>ie  gürftin  märe  ganj  ergriffen 
geroefen. 

©ofo. 

1430 


3$  ging  bie  ©eleife  entlang.  £ier  lag  ©anb,  icfy  tonnte  tyajjoä  ©puren  nidjt 
entbecfen.  £)iefe  ©eleife.  @ie  glänzen.  3$  berührte  fte  mit  bem  ginget.  3d) 
fat>  if>nen  naefy.  @ie  erfreuen  mir  fo  fonberbar.  ©ic  jogen  mid),  jogen  mid;. 
3$  rollte  auf  ifmen  ba&in,  flog,  flog.  3$  faf>  einen  grellgelben  rieben  Qüicfybaum 
am  23af>nbamm.  3$  faf)  i&n  mir  an.  ©ewijj  war  er  if>r  aufgefallen. 

33)  würbe  ju  einem  (Eifenbafjn^ug,  faufle,  flog  burefy  öie  SSälber  unb  liefen, 
bie  SBalber  unb  Sßiefen  breiten  (id)  mir  entgegen,  lieber,  ba  flaut)  id)  auf  einer 
©tation  unb  fal)  auf  einen  5lopf  hinter  einer  ©cfyeibe.  Sin  runber,  feiner  Äopf, 
glatte,  gotbene  £aare,  £ocfenbüfa;el,  bie  bi$  ntr  ©d;ulter  herabfallen. 

Sann  ging  id)  quer  burefy  ben  SBalb  nad)  ^aufe.  %mmet  flanb  id)  auf  bem 
Xrittbrett  beß  38agen&  <£$  jagte  in  meinem  $opfe.  Weine  #änbe  gitterten. 

3$  fyatte  im  geheimen  gehofft,  tyaföo  anzutreffen.  (Er  war  nod)  ntcfyt  jurüct; 
gefommen.  9?un,  ©ebulb! 

3$  fyatte  nid)t  baran  gebaut,  bafj  bie  ©onne  untergeben  würbe,  baj;  bie  ^lad)t 
f>eute  fommen  Bunte.  Slber  alle£  ging  feinen  @ang,  aiß  wäre  nicfytg  gefd;e^en. 
$lo$lic()  würbe  aüe$  rot,  burcfytränft  oom  33lute  ber  ©onne.  2fucfy  meine  5?änbe. 
triebe  unb  ©cfyönfjeit  überall,  meine  S5vufl  tobte.  Zann  fafy  id)  eß  mit  ©rauen 
bunfel  werben,  immer  bunfler.  Slfctye  fiel  auf  bie  (Erbe,  puffere  ©chatten  l>oben 
fid)  anß  ben  2Bälberu,  irrten  f)in  unb  Ijer  unb  fauerten  ftd;  nieber.  <£ß  würbe 
füll,  fo  füll  wie  eß  nie  war.  ©Zweigen,  ©cfywetgen.  9ftid)t  jeneö  ©Zweigen,  baß 
man  nod)  l)ört,  nein,  ein  tiefere^  unf>örbare3  ©Zweigen,  ein  grauenhafte^ 
©Zweigen,  baß  mid)  lahmte.  £eer,  alletf  leer. 

Sftun  braefy  bie  Sftacfyt  an.  tya^o  war  nod)  nid;t  utrücfgefrl>rt.  3$  gi«Ö  &w 
unb  f>er.  3$  kartete,  ja,  worauf  wartete  id)  benn?  33>  wattete  barauf,  bafj  baß 
fyauß  über  mid)  jufammenbrddje.  %d)  ging  gebauten  lo£  an  ben  glügel  unb  fdjlug 
eine  £afte  an.  &8  war  ein  geller  ton,  ^n^ebotgß  £ou  war  eß.  %ebet  $Kenfd) 
f>at  feinen  £on.  9)?ufjte  id)  and)  gerabe  3ngeborg£  Xon  unter  ben  ginger  be; 
lommen. 

3d;  jünbete  eine  $er$e  an,  aber  bie  glamme  flüflerte,  fte  fpracfy,  ein  @eft$t  er; 
festen  in  ber  glamme.  3$  »erlöfcfyte  fte  wieber,  üiel  ju  piel  wujjte  bie  glamme. 

3$  ging  f)i«  unb  f)er.  <£ß  war  buufel.  3cf)  trat  anß  genfler.  Meß  war  fd)ti>ary 
©elbfl  bie  £uft  war  {d)wax^  Sie  ©terne  fielen  Pom  Fimmel  unb  jerfprangen 
auf  ben  finflereu  $cf ern. 

€0iidf>  fror. 

^Iö0lic^)  faf>  id)  ein  ^immer  Por  mir,  eine  gampe  war  barin,  jwet  $ftenfd)en 
unter  ber  £ampe,  ein  ©eftcfyt  rücfte  in  ben  Sid;tfrei&  ©o  beutlic^  fa^  id)  eß.  %d) 
fd)lof  bie  Slugen. 

3a,  Äarl  fonnte  3ngeborg  ^aben,  wenn  3ngeborg  nur  wollte.  €r  gauj  allein, 
ja.  Sr  fyatte  nie  ein  ©lücf  gefannt,  junger  unb  ©orgen  unb  Slädjte  ooller  Slrbeit, 
er  f)atte  3ugeborg  nötig.  Sann  war  eß  $arl,  ber  Sinter!  3<^  bagegen,  wer  war 
id)  gegen  $arl? 

143 1 


3cfy  würbe  audi  allein  leben  fönnen  —  ja  and)  allein,  backte  id}  unb  gtng  mit 
fteifem  Stitpet  bin  unb  ber.  SKid}  fror.  Sllletf  war  leer,  alletf.  3d}  bad}te  an  bie 
gfuffput  im  ©taube,  an  bie  (%leifc  in  ber  ©onne.  %d)  fa\)  wie  jemanb  bie 
#anbfduibe  atftrciftc.  ^cb  fab  ein  @eftd}t,  baß  in  ber  ^ernc  entwich,  ein  ^)aar 
Stegen,  bie  Heiner  nnb  fleiner  würben.  Sin  £ud}  flatterte  im  'IBalbe. 

3<$  preßte  bie  finget  auf  bie  Sinken  nnb  brücfte  bie  Saunten  gegen  bie  ©chläfen. 
3d}  {a$  nnb  backte,  backte,  backte  immerjn. 

£>a  hörte  ich  ein  leifetf  Zimmern,  al£  ob  ein  $inb  roimmere. 

3d)  erfchraf. 

3ch  ftanb  anf,  räufperte  mid}  nnb  ging  wieber  anf  nnb  ab.  $?ein  ©lütf,  meinen 
Sommer  im  $opfe,  JJngeborg,  jeben  ©chritt,  jebe£  £act)en  im  $opfe  nnb  baß 
anbere  im  Äopfe,  fo  ging  ich  f>in  nnb  f>er.  3cb  hatte  ja  feit  einigen  Sagen  gewufj t, 
bajj  baß  anbere  fommen  roürbe,  bajj  biefe  'Sladjtf  ba  aücß  leer  roar,  fommen 
würbe,  ich  hatte  cß  gewufjt,  meine  ©eele  gewappnet  —  aber 

Sftein,  nein,  nein! 

3d)  ffanb  in  meinem  pimtner,  preßte  bie  £>änbe  anf  bie  Singen  nnb  fagte  immer 
baß  gleiche  2Bort.  9cctn,  nein,  nein  . . . 

£>ic  Wafyt  Perging,  ber  Xag  graute. 

2ßie  verging  biefe  9?ad)t?  ©ott  weif  cß.  2Jud)  ich  weif?  eß.  %d)  benfe  nic^t 
baran.  3d)  f>abe  mid}  nicht  auf  ben  SBoben  geworfen,  ich  t)abe  mir  nid}t  bie 
£aare  gerauft  nnb  bie  25rufl  jerfleifebt,  nein,  wer  bie$  behauptet,  ber  lügt.  3cb 
hatte  nur  etmß  SSlut  am  $mn,  baß  war  aücß. 

Die  alte  Sftaria  entbeefte  cß,  id)  hatte  cß  nicht  maaetviföt.  %d)  lächelte  fo  gut 
cß  ging,  cß  wollte  nicht  gut  gehen,  bietfmal,  nein,  aber  boeb  brachte  id)  cß  fertig. 

„3ft  ^Jajjo  nic^t  gefommen?"  3ßein. 

„Der  ©d}lingel!"  fagte  id)  unb  (adelte.  %d)  faf)  mein  ©eftebt  babei,  wie  id}  cß 
fagte,  mein  £äd}eln.    Steine  ©timme  hatte  ftcb  oeränbert. 

Die  alte  SDtaria  jtarrte  mid}  an  unb  ging  rücfwärttf  jur  Xüre  hinauf. 

Natürlich,  id}  tonnte  nid}t  wie  ein  Bräutigam  au^fefjen. 

Srff  einige  tage  banad)  fanb  id}  cß:  oiele,  niete  meiner  £>aare  waren  weif?  ge; 
worben.  %<$)  war  fer>r  bettübt  barüber. 

ß  tarnen  bie  £age  beß  lauten  ©cbmer$e& 

allmächtiger  ©eift  über  ben  ©fernen,  25ater  ber  SDcenfcben,  habe 
Erbarmen  mit  mir.  (Sin  neue£  £erj,  ein  neue£  £irn! 
3d)  flehe  bid}  an,  ein  neuetf  jperj,  ein  neue$#irn!  Erbarme 

biet)  meiner! 

Sin  ©ebet  war  in  mir,  meine  Sippen  pufferten  cß  nicht,  meine  ©eele  fprad}  e& 
Sinft  lag  ich  in  ber  SRadjt  im  SBalbe,  ba  hörte  ich  wie  meine  ©eele  ti  fprad},  ich 
laufd}te,  id}  oerftanb.  S$  waren  biefe  2Borte. 

3ch  bact)te,  ich  tonnte  nid}t  unglücklicher  werben,  a\ß  id}  in  jener  erften  Sßacht 
war.  3ch  baebte,  ict)  hätte  ben  tiefften  @runb  beö  Unglück  erreicht.  SRein.  So 

1432 


follte  in  bie  Xiefe  mit  mir  gefjen,  jene  erfle  9?ad)t  »ar  bie  erfte  ©rufe,  tonn  ging 
id)  ©tufe  um  ©tufe  abwarte,  immer  tiefer,  immer  tiefer. 

3fd)  l)abe  bie  £>änbe  gerungen,  idj  lag  U^äcfjfe  f)inburclj  im  3Balbe  unb  preßte 
Die  Jar;ne  jufammen,  \ä)  irrte  untrer,  burcf;  Sßacfyt  unb  Siegen,  mit  t>er»irrtem 
©inn.  ©ie  S5äume  »oben  ftcfy  ju  3ngeborg£  2intl%  bie  halber,  bie  Wolfen,  »o 
id)  r^infat),  ba  »ar  etf,  ba  (adelte  et,  ba  flimmerte  e$.  3$  faf>  e^  i»  ©temen; 
Fimmel.  Unb  fcf;(of  icfy  bic  2lugen,  fo  »ar  et  in  mir,  in  mir  ba  funfeite  3ngeborg£ 
Slntlifc  in  ben  färben  bet  brillanten.  Überall  »aren  Stufe,  überall  ein  glöflern, 
ein  Sa'cfyeln,  SBorte,  ©efang. 

©af  id)  bod)  tvant  »iirbe!  Äranf,  lange  ^ßocfyen  unb  bann  er»acfyte,  erneuert, 

gefunb 0,0!  ©af  icf;  bod)  törperliclje  ©cfymerjen  $u  ertragen  l)ätte,  bie  mid) 

oergeffen  liefen,  n>at  ba  innen  fo  »ef)e  tat 

Einmal  hagelte  et,  icf;  »eif  et,  id)  nalynx  ben  fyut  ab,  bie  ©d;lojjen  fcfylugen 
mief;  auf  ben  $opf,  tn£  @eftcf)t,  auf  bie  Sippen  unb  Slugen,  et  »ar  »ie  eine 
3ücf;tigung,  bie  ber  Fimmel  über  mid)  »erhängte.  ©a£  tat  gut.  3<3)  üerftanb  mel, 
üiel,  wat  icf;  nie  öerftanben  f>atte.  ©ie  $löffer,  »0  fte  lein  2Bort  mel>r  fprectyen, 
nur  tnieten,  fnieten,  lange  ©äuge  entlang  rutfcfyten  auf  ben  »unben  Strien,  id) 
oerffanb  bie  Flagellanten,  bie  ftcf)  ben  Dvücfen  geifern,  bie  Sinftebler  in  ben 
SBüflen.  ©a$  »ar  eine  SSBonne,  0,  bat  »ar  ja  eine  SBonne  gegen  all  bat  anbete, 
gegen  bat  ba  innen. 

3d)  öerjtanb  bie  Xrinter,  bie  Verbrecher,  bie  Slenben,  bie  Verworfenen. 

3$  erinnerte  mief;  an  £>arro  Ufebom,  »ie  er  t>or  nnt  im  2Balbe  tfanb  unb 
mit  ben  Ringern  auf  fein  £er$  trommelte.  3<$  erinnerte  mief)  an  @laire  ©amfon, 
»ie  fte  üor  mir  ftanb,  einft,  »ie  fte  brei  2Borte  fagte:  Seben  ©ie  »ol)l!  %d)  üer; 
ffanb  fte  nief/t,  nid)t  biegen  SSlict  %d)  f>abe  gefünbigt  an  il)r,  fcf)»er  gefünbigt. 

0,  wenn  bid)  einer  liebt,  fo  fei  gütig  unb  fd)onenb  gegen  if)u,  »anbere,  »anbere, 
bit  bn  if>n  fmbeft,  »irf  bid)  in  bie  $nie  unb  banfe  il>m! 

3d)  irrte  untrer.  Xage  unb  2ftädjte.  Sänge  Sage  fam  id)  nid)t  in  mein  5;>au£ 
jurüct.  Sauge  Sage  tarn  id)  nid)t  in  eine  menfcfylicfye  2Bol)nung.  3$  »ar  ba  tief 
brinnen  im  2Balbe.  %d)  rebete  mit  mir,  mit  ben  Daumen 

Sin  neue£  £>er$,  ein  neueg  £irn!  <£t  betete  in  mir,  betete 

3d)  i)abe  3ngeborg  oft  gefagt,  ba§  id)  fte  liebe.  2ftein,  icf;  liebte  fte  nietyt.  3d) 
glaubte  et,  ja,  id)  log  nid)t,  aber  icf;  liebte  fte  in  bem  Slugenblict  erft,  ba  fte  mief; 
»erlief.  3$  »uf  te  nidjt,  voat  Siebe  iff,  nein.  9}un  »uf  te  id)  et.  3cf;  fanb  fein 
SBort  me^r  für  biefe  Siebe,  bie  bie  richtige  »ar.  flammen,  Traufen,  bat  »ar  fte. 
©ie  jerrif  mein  iperj.  <£t  »ar,  at^  fcf;nitten  Keffer  freuj  unb  quer  in  meinem 
jperjen.  £>at  »ar  fte. 

%d)  ging  bnvd)  ben  3Balb,  e£  »ar  3^ac^t,  e^  braufte  im  5Balbe,  bie  Blätter  fielen. 

3cf;  ging,  icf;  ging  neben  %n$ebQtg_  eintyet.  %d)  fpraef)  mit  if)r.  ,%d)  liebe  bid)," 
fagte  icfy,  „3ngeborg,  je^t,  ja,  je|t  liebe  icf;  bid)\  3e$t  bift  bn  in  mir,  je$t  —  feine 
SBorte  — "  ©ie  Sränen  ftürjten  mir  au^  ben  klugen,  ^d)  Mete  nieber  unb 
brücfte  bie  ©tirne  in  ben  55oben. 

1433 


„>'Pt  (iefe  id;  bid;,  "mgeborg,  jcßt."  £ß  fiad)  in  mein  (*>eftd;t,  Nabeln  (lachen 
unb  tytdxn,  id?  brücfte  bie  Stinte  tief  l)inein,  eß  fcfymerjte,  id;  f)ob  baß  Qkfid)t, 
ei  war  gefpiett  mit  Nabeln. 

„3eet  liebe  id)  bid;,  jngeborg!  jefct!" 

SBettn  aber  @ott  anß  feinem  ©terneuwageu  gefrieren  wäre  ju  mir  l>erab  in 
ben  SBalb,  wo  id;  litt  unb  oer^weifelte,  wenn  er  eß  getan  l)ätte  unb  gefugt:  %d) 
will  Dtr  ein  neueä  5?er$  geben,  ein  neuest  £>irn!  ©ief>e,  jefct  löfd;e  id;  aüee?  autf, 
alietf. 

SRem,  nein,  mein  @ott,  tue  eß  nid;t! 

£>a£  l>ätte  id)  gefcfyrien. 

©ie  Jage  gingen,  id;  würbe  ruhiger. 

3a,  eß  ift  waf>r,  mein  £>erj  gitterte  nod;,  eß  war,  aiß  peränbere  eß  feinen  $laß 
in  Der  35ruft,  eß  war,  aiß  fräße  etwatf  Daran,  al£  f>inge  etwaß  ©cfyweretf  mit 
fd;arfen  Bahnen  an  meinem  £>er$en,  eß  ift  waf>r,  id)  erwachte  oft  beß  9Rad;t$, 
weil  id;  weinte,  id)  fcfylief  and)  wenig,  aber  icfy  war  bod;  ruhiger  geworben. 


5d)  begegnete  #arrn  Ufebom  im  SBalbe. 

£8ir  faf>en  un$  an.  2Bir  grüßten.  QBir  gingen  aneinanber  oorüber. 

rauer  erfüllte  mein  jperj.  £ine  fcfywere,  tiefe  £rauer,  fte  erfüllte 
mein  £>er$,  flieg  bi£  in  ben  S?al£,  bie  Singen,  id)  backte,  eß  würben 
£ränen  anß  meinen  2lngen  fallen,  fobalb  id)  ben  $opf  neigte. 
£)e£l>alb  neigte  id?  ilm  nid;t,  id)  ging  aufgerichtet  einher. 
£>aß  war  ber  £>erbfl  Qaß  Unb  färbte  fid),  eß  war  aiß  fcfyicfc 
bie  £rbe  if;r  25lut  in  bie  9lfte,  au£$ublicfen,  au^ufpäf>en,  ba  ber  lange  SBinter; 
feb/laf  rommen  follte,  wo  fte  nid)tß  mel>r  wußte,  ©er  SBinb  mf)tef  unb  baß  £aub 
fiel.  3uerft  oon  ben  oberften  $f?en,  bann  big  tief  herunter.  Sie  Zäunte  ftanben 
tafyl,  naeft,  fte  grämten  fta),  fte  oerjweifelten,  fte  reftgnierten.  ©ie  lächelten  in 
ber  matten  ©onne,  wie  ©tetbenbe  täfeln,  (iß  gab  einzelne  Blätter,  bie  (id)  oer; 
zweifelt  wehrten  unb  nid)t  fallen  wollten.  2lber  ber  2Binb  riß  unb  riß  unb  enblid; 
riß  er  fte  bod)  log  unb  warf  fte  rol>  triumpljierenb  in  bie  hxft  Unb  mir  war  eß, 
aiß  fcöre  id)  bie  flatteruben  Blätter  fd)reien.  ©ie  Sßögel  fammelten  ft'4  fte  fcfyrien, 
lärmten  unb  eine$  £age£  fc()Wangen  fte  fid)  in  bie  5;>6f)e  unb  jogen  fort. 

(Iß  würbe  fMer,  ffttfer.  2lucfy  bie  ©riüe  jirpte  nief/t  mefir  beß  $lad)tß.  <£ß 
war  ein  SBeinen  im  SBalbe,  ein  unterbrächet  ©ctylucr^en  irrte  in  ber  Witte  beß 
2Balbe£. 

2Son  ben  $affanien  oor  bem  ipaufe  fielen  bie  Blätter,  eß  inaüte,  eine  $xnd)t 
$erpla|te  auf  ben  ©tufen.  3Run  fingen  nur  nod)  einige  Blätter  baran,  fte  faf>en 
anß  wie  oerttümmte,  oertroernete  fyänbe.  £)aß  fyanß  fianb  tafyi  ba,  naeft,  ge; 
froren,  bloßgeflellt,  eß  war  größer  geworben,  größer  unb  ober. 

H34 


©a£  gan&e  £al  machte  ben  Qcmörucf  eimß  3immer£,  bem  man  SBorljange, 
Xeppicfye  unb  Silber  genommen  f)at. 

©cfymu£iggraue  SBolfen  fd)leppten  ftd)  über  baß  £al.  3$  backte  an  bie 
flaumigen,  weisen  Sßolfen  beß  ©ommertf,  Die  über  ben  Manen  £>unmel  fcfymebten, 
SSeqierungen  gleicfyfam,  ein  ©d^mutf  be£  ©ommerg.  3d;  backte  an  ben  £>erbft 
im  porigen  3<*l>te,  ber  mein  £>er$  entjünbet  l)atte  mit  feiner  ©Int,  feinem  ©tolje, 
feinem  jaud)&enben  £obe. 

3$  war  traurig,  idj  empfanb  t\id)tß  mel)r,  feine  färben,  feine  ©Inten,  eß  mar 
a\id)  aüeß  fd)mu£ig,  mübe,  eß  war  ein  £erbfr,  ber  einen  f)ä£ liefen,  feigen  Xob  ffarb. 

3d)  ging  bnrcfy  ben  <J3arf,  ber  gan$  of>ne  Saut  balag.  (iß  mar  ein  $riebl)of,  in 
bem  ein  großer  Xoter  fd)lummerte.  3d)  tarn  vorüber  an  ber  ©tatue,  bem 
Brunnen,  an  ber  ©rotte  ftanb  id)  ein  Sßeilcfyen  ffitX.  2)er  Xropfen  füe(.  3d)  ging 
bmd)  baß  ^Jförtdjen  f)inau£  in  betx  28alb.  £)a  mar  ein  ^Jfab  nnb  id)  lächelte  nnb 
fagte:  „£>ier  gingfr  bu,  gütige  3ngeborg,  in  jenen  )Häd)ten  —" 

3d)  fagte  eß  mit  fanfter  ©timme  nnb  eß  tat  mir  mol)(,  eß  ved)t  gütig  jn  fagen, 
alß  l)öre  eß  3ugeborg,  bie  ©ute. 

3d)  legte  bie  ipanbflacfye  auf  ben  S3oben  nnb  ffreidjelte  ü)n.  Sßiettäfyt  l)ufd)te 
\)kt  3ugeborg£  gnjj  barüber?  SOian  fann  eß  nicfyt  fagen.  3$  f<w&  einen  Äiefei, 
ber  in  ben  ^3fab  getreten  war.  SSieu'eicfjt  f>atte  ^«geborg^  $njj  U)n  in  ben  tyfab 
getreten?  ©ollte  id)  u)n  mitnehmen?  Sftein. 

Siber  id)  manbte  bod)  nm  unb  naf)tn  ir>n  mit. 

23ieUeid)t?  Sftiemanb  fann  eß  fagen. 

^eilige  €rbe,  f>eilige£  £anb,  ^eiliger  Sßalb!  3$  f niete  nieber  unb  fujjte  ben 
S5oben  beß  VSalbeß.  £»eilige£  £anb,  l)ier  manbelte  ifyv  $\i§\  ^eilige  2$äume,  an 
eud?  ging  fte  oorüber! 

Unb  bie  SBäume,  bie  ber  £erb|l  gefcfyänbet  fyatte,  miegten  (id)  traurig  &in  unb 
t)er  unb  flagten  teife.  ©ie  trauerten  mit  mir  unb  ber  ganje  3Balb  flüflerte  3nge; 
borgg  tarnen.  3$  0m3  &ur$  öe«  SB<*tö  vmt  laufcfyte.  <£ß  tat  mof)l,  baf  aüeß 
mit  mir  trauerte. 

3d)  erfcfyraf,  faf)  id)  einen  ©tein,  auf  bem  mir  fajj en,  id;  erfcfyraf,  {ai)  \&>  einen 
SSaum,  ben  mir  beibe  rannten.  3<^)  freute  mid),  id)  litt. 

0  ^ört,  tc^  fanb  eine  ^o^e,  ernftyafte  Sbeltanne  im  SBalbc,  morunter  mir  einfl 
fafen,  alß  eß  regnete.  3«9^borg  (ngte  anß  bem  SSerffetf  ^eroor  unb  fyaföte  mit 
bem  $iunbe  nad)  Ovegentropfen.  3d?  liebe  bie  fleinen  Dvegentropfen,  fagte  fte. 
Unb  bann  ^ä^lte  fte  aüeß  auf,  waß  fte  liebte,  mäf)renb  ber  Dvegen  f>erabftrömte 
unb  mir  unter  einem  SBajferfaU  fafen. 

3d)  liebe  bie  fleinen  Regentropfen,  Sfrel,  ja.  0,  id)  liebe  SSinb  unb  5Better,  ic^ 
liebe  £>agelfcf)lag  unb  ©c^nee,  id)  liebe  bie  ©onne  über  aüeß,  bie  5ßolfen,  bie 
55dume  unb  baß  Ütaufcfyen  ber  f&aume,  id)  liebe  übet  aüeß  bie  SÖßglein  unb  gan$ 
befonberö  bie  3ol>anniömürmc^en/  aud)  bie  3Miße,  fte  lachen  mid)  ja  an,  unb  bid;, 
bid),  2ljcel,  bid)  me^r  al^  atle^,  atte£,  mel>r  al^  taufenb  ©onnen  unb  mef>r  afö  aüe 
©ternennadjte  unb  baß  milbeffe  ©emitter  — 

1435" 


3d)  situ)  borübet  an  ber  Coettanne  unb  (adelte,  aber  id?  mußte  ben  $opf 
jurücfbengeu. 

Et?  fang  fein  SBoael  mehr  im  äBatbe,  nein. 

3*  ging  bitf  an  ©raf  glüggeng  ©d;lo§,  fab  fcatf  Xor  mit  den  bemooflen  iiöwen, 
bie  bie  SBappen  hinhielten,  icfy  cjin^  burd)  nnfer  ^irfenwälbcfjen,  in)  fam  an  unferen 
Apfelbaum,  $abl  flanb  er.  Granne,  leberne  Blätter  baumelten  an  ben  ©tielen. 
3m  weifen  ©rafe  lagen  verfaulte  grüßte. 

Einff,  im  lichten  grübling,  ba  fd)üttelte  in)  ifon  unb  etf  fielen  bie  33lüten  über 
einen  golbenen  ©d)eitel 

3d)  ging  auf  bie  £»öf>e,  wo  bie  2?anf  flanb.  £)a£  £al  lag  ba  wie  burd)  gelbem 
©lag  gefeben.  $Belf  unb  mübe  unb  leuctytenb,  wie  baß  51ntli£  einetf  ©terbenben, 
baß  ein  eigentümliche^  £id)t  au£flraf)lt.  Die  5Bicfen  waren  braun  unb  fumpfig, 
iperbftyitlofen  flanben  barattf.  Die  ©ruben  waren  mit  weitem  £aube  gefüllt,  fte 
waren  ©raber,  ber  Sommer  lag  barin,  Hoffnung  unb  greube  beß  ©ommertf  unb 
fein  Duft.  9fteben  ber  23anf  flanb  eine  Diflel,  fte  faf)  autf  wie  ber  graue  $opf 
eineö  alten,  fer/tnufcigen  SBeibetf  mit  geflräubten  paaren.  Sie  gelber  waren 
gemalt,  Die  ©toppein  taten  mtr  web),  cß  war  mir,  alg  ginge  id)  mit  uaeften 
güßen  über  bie  ©toppelfelber.  3d)  backte  an  ben  grüf)ling,  ba  bie  ©aat  aufging, 
fo  jung,  fo  grün,  fte  fi^elte  mein  £>er$,  unb  bann,  wie  t$  wud;£  unb  fte  bie  grünen 
gaf>ncn  au^flecfte  unb  fd)wenfte  oor  greube.  Dann  fam  bie  3eif,  ba  baß  Zai  wie 
in  einer  großen  Pfanne  briet  unb  jeber  spunft  ber  £uft  ju  fingen  begann,  ba  würbe 
ber  2Bei$en  blinfenb  wie  SOJefftng  unb  baß  $om  rot  wie  baß  gell  beß  gud)fe^. 
£>aß  war  ein  ©rußen  unb  liefen  unb  SSerneigen,  wenn  wir  burefy  bie  Reibet 
gingen !  Unb  bie  ©rillen  urpten  in  ben  gelbem,  baß  flang  alß  waren  taufenb 
wtnuge  ©cfymiebe  tief  in  ber  Qcrbe  befcfyäftigt,  feinet  ©Über  ju  jammern.  Dann 
famen  bie  fcfylimmen  Xage,  bie  ©id)el  mpf!e  unb  raufcfyte  unb  etnetf  Zageß  lagen 
bie  dtyren  ba,  gefällt,  fleif,  auf  bem  ©eftd)te,  wie  erfd)oflfene  ©olbaten.  £>aß 
fdjmerjte  un£  beibe  fef>r. 

^d)  flanb  im  5Bmbe,  bie  geber  auf  meinem  £>ute  fdmurrte,  mitten  im  fallen 
jperbfle,  unb  backte  an  ben  ©ommer  unb  bie  ©toppein  fcfymerjten  mid),  wie 
Krüppel  famen  fte  mir  oor. 

2tn)  ging  weiter. 

3d)  ging  umber,  befugte  alle  S5änfe,  ©teine,  Sichtungen,  bie  oon  Erinnerungen 
umfd)webt  waren.  <£$  gab  viele  f>eiltge  Orte  im  5Balbe,  folcfje,  bie  id?  nietyt  betrat 
idj  faj)  fte  nur  auß  ber  gerne  an.  ©cf)wermüttge  ©ebeimniffe  waren  in  meiner 
23rufl. 

Steine  gewöhnlichen  2ßege  waren  baß. 

Dann  würbe  cß  bunfel,  bie  ©onne  oerfcfywanb  balb  unb  nad)  furjem  Slbfc^iebe 
f>inter  ben  bergen. 

(iß  war  $>erbfl,  £erbfl.  Der  2Binb  wef>te  falt.  ©ewif  würbe  eß  balb  bunfel 
unb  falt  fein  auf  ber  SSelt,  auf  lange,  lange  2Bo$en.  2lüe  Dinge  froren  fd)on, 
bie  ben  Söinter  ahnten  unb  bie  fünfleren  9ßäcf;te. 

1436 


ES  mar  lange  biß  jum  8Wi&fot8- 

33)  blief  te  in  ben  SSBalb  hinein,  ber  braunfdjjmarj  in  ber  Xtefe  mar.  $3),  traurig 
faf>  es  ba  brinnen  mo(>l  aus.  Unb  id)  backte  —  mie  id)  darauf  fam,  weif  id)  nid)t 
—  icf?  backte  —  fo  fann  eS  mof)l  fein:  Unter  einem  faulen  <pil$,  ba  ft$t  ein  3werg 
im  fünftem  3Balbe  unb  er  fUc!t  jäfmeflappernb  Den  Wintermantel  anß  SDcauk 
murfSpelj.  Eine  ©cfynecfe  leuchtete  if>m. 

33)  merbe  fterben,  Hagt  bie  ©3metfe. 

33)  merbe  leben,  ermibert  ber  3wevQ  unb  feine  Ja^ne  flappern.  3f>r  @3mecfett 
f>abt  eß  gut!  ES  ift  lange  bis  jum  ^rüf)ling! 

33)  trat  inS  5?auS.  S8iellei3)t  mar  and)  ein  3wrg  im  5Balbe,  ein  graner,  müber 
3merg,  ber  (id)  eigenl)änbig  in  bie  Erbe  cinfe^aufette. 

Iß  mar  fo  (litte  im  £>aufe  unb  überall  fcfyien  einer  ju  fielen,  ber  etmaS  fagen 
mochte.  33)  pfiff. 

Sine  Xür  öffnete  ft'3>  unb  ber  fal)te  Äopf  ber  alten  Sftarta  erfc^ten  fugelrunb 
in  ber  fetten  ©palte. 

„33)  bin  eS"  rief  i3)  laut,  „fyat  man  bie  Zeitungsannonce  megen  ^ajjotf  beforgt  ?" 

„3a  $err." 

„£>ann  tfi  eS  gut.  Er  mirb  nun  balb  fommen,  unfer  guter  ^ajjo.  £>alja.  @ute 
Siafy,  Sttüttercfyen!" 

„(Bute  Diacfyt  au3>,  £>err." 

2ßun  fam  bie  Scacftt,  bie  lange  2ßa3)t. 

3cf?  f3)lief  fe^r  menig  in  biefen  erffen  2Bocf)en.  3<*>  faß  m  ber  SSibliot^ef  unb 
laß.  3<*>  fpielte  ßlaoier.  ©a  fam  bann  3ngeborg  auS  allen  £önen,  in  allen 
©ebärben,  eS  mar  fd)än,  aber  oft  mufte  id)  aufboren. 

33>  faf  auf  &em  5eufferftmS  in  ben  meifjen  Simmern  unb  martete  auf  ben 
borgen,  3«geborg  mar  um  miefy. 

Ein  £>uft  oon  SBalbmeiffer  mar  in  ben  meinen  Zimmern,  er  mar  mir  früher  nie 
fo  ftarf  aufgefallen.  2lm  borgen,  ba  mof>nte  bie  grü&fonne  barin.  (iß  tummelten 
ft'3>  SDiilltarben  bli^enber  gönnen  in  ben  meifjen  Daumen,  fte  flogen  mir  in  bie 
3lugen,  fo  bafj  id)  fte  geblenbet  fcfyliefjen  muf  te.  $lad)tß  ba  gitterte  ein  gefpenfhf3)eS, 
mattes  £icf)t  übet  allen  fingen  unb  bie  melten  ©träufje  in  ben  25afen  unb  trügen 
begannen  ju  buften.  3^  ©erud?  mar  ber  ©erud)  ber  23ergangenl>eit,  man  mufte: 
f)ier  l)at  jemanb  gemol>nt.  Entblätterte  SKofen  lagen  auf  bem  SBoben,  gelber 
SMütenffaub  auf  ber  £ifd)bede.  Ein  feiner  @eru3)  »on  ^naebovaß  ©emänbern 
unb  iljrem  Sfcacfen,  if)ren  paaren  fdjmebte  auS  ben  toten  Pöbeln.  33)  faf  °uf 
bem  genfterftmtf,  im  blauen  SÜJonblicfyt  unb  plauberte  mit  i^r.  @anj  mie  einft 
2Bir  führten  @efpräcr)c  unb  id)  a&mte  3ngeborgS  ©timme  nad),  fo  gut  eS  ging. 
28ir  führten  mitunter  fc^er^afte  ©efpräcfye,  id)  ffellte  mid)  ungef3)itft,  unmiffenb. 
2Bir  lachten.  2Bir  plauberten. 

©er  S)?onb  ge^t  auf,  id)  fage : 

„©er  9ttonb  ift  ein  Sßricf  oon  ©ilber,  ben  bie  ©onne  an  bie  Erbenfinber  fc^reibt, 
meil  fte  oerreift  ift  3ngeborg." 

1437 


Slite  äBorte. 

„©ofl  iit  Mr  btti  3J?ont)  fdjenfen,  jngeborgY" 

Angebots  lad;t.  ,%d)  fcf/enfe  Dir  Die  ©dnnetterlinge  oon  nunbert  Sommern, 
3ljrel.  miü  btt?" 

2Ure  SBorte. 

Juroeilen  flauere  id)  jnfammen.  6$  ift  fo  (litte  in  ben  weisen  3immern  unb 
id)  fpred;e  mit  einem  ©efpenfte. 

3d)  fct?lict>  bernin  in  tiefen  Zimmern,  fd)lid),  fU'tfferte. 

3d)  betaftete  bie  $>iöbel.  <£tf  gab  ein  Äiffen,  in  bem  utle$t  ibr  $opf  gerubt  hatte- 
SJton  fal;  e£ 

Siefe  3immer  jogen  mid;  immer  mieber  unb  mieber  an!  £>ier  mar  ibre  ©timme, 
if>r  ©efaug!  Oft  fingen  Die  ^nimer  aanj  beutlid;  ut  fingen  an.  Sie  Iure,  Die 
nun  ©d;lafummer  führte,  ftanb  batb  offen,  fte  fdjien  ftd)  ut  bewegen  unb  nod; 
leife  ut  fnarren.  %d)  entbeefte  ©puren  if>rer  ©dritte  anf  ben  £eppid;en,  id)  fanb 
ein  Ufdjblatt,  auf  baß  ein  Tannenbaum  gef  rubelt  roar,  eine  $ub,  ein  Sonogramm, 
geflochten  aug  21  unb  %  2luf  einem  £ifd;e  lag  ein  25ud;  $arl$,  oiele  ©teilen 
maren  mit  feinen  ©trieben  angemerft.  3d)  fanb  aud)  ein  golbeneg  Jpaar  jmifdjen 
$mei  ©eiten.  5Bie  erfd;raf  id;  ba,  al$  id)  ganj  plö^lid;  biefetf  golbene  £>aar  fanb! 

3d)  tyatte  e$  oieUeidjt  getufj  t,  ja  ftd;erlid;,  e$  mar  um  meinen  SRacfen  gefdjlungen 
gemefen.  Siefeu  ganjen  £ag  müblte  id;  in  golbeuen  paaren,  id)  babete  mid)  barin, 
id;  lie&  fte  über  mein  ©eftdjt  ftreid;en. 

3d;  fanb  eine  ©teile  in  $arl£25ud),  bie^ngeborg  angeftridjen  batte.  ©ie  f>ie^: 
s2Bir  fallen  un£  an.  Seine  ©eele  umfd)lang  bie  meinige  unb  ft'e  wollten  ftd)  nid;t 
tne^r  (äffen  unb  bod)  ffanben  mir  oiele  ©dritte  ooneinanber  entfernt.  Sann 
gingft  bu.  2lud)  id)  ging.  ®al>rl>aftig,  mie  jmei  $ifd)e  im  SOJeer  jogen  mir  an; 
einanber  oorüber.  Sa£  ift  9ftenfd;enart. 

%d)  borte  ^ugeborg  feufjen.  %d)  entflog. 

(£$  fang  in  ber  3?ad)t.  Sperrlid;  fang  e$.  3d)  ermatte  unb  laufd)te.  Sie  ©timme 
entfernte  ftd;.  3d)  lächelte  unb  preßte  bie  £änbe  auf  baß  £>er$. 

3n  einer  9iad)t,  ba  beute  ein  £unb  oor  bem  ipaufe.  3d;  fprang  aug  bem  ^bette. 
5Bar  eß  ^ajm?  2ftein,  eß  mar  uidjtß  ju  feben.  Sftun  beulte  eß  ganj  tief  im  2Balbe. 
3d)  f leibete  mid;  an  unb  lief  in  ben  2Balb  hinein.  3d)  pfiff. 

$lid)t$  regte  ftd;  aiß  baß  ©eraufd;  ber  fallenben  SMätter. 

Ijinetf  3iad;mittag£  fielen  &mei  5Dienfd;cn  in  mein  fyauö,  jroei 
5  5)ienfd;en,  bie  labten  unb  guter  Singe  maren. 

£am;  Ufebom  mit  bem  fd)malen  fafyen  §ttut«ttopf  unb  ein 
;  rotbaariger  %vvn>rfd)  mit  ©ommerfproffen,  treuberjigen  Slugen 
unb  einer  Heinen  9^afe,  eine  Sggerm^eifer^bad;,  Sfabella  ^>ief 
fte.  ©ie  mar  eine  QEouftne  oon  mir.  ©d;ölerin  oon  Ufebom,  je|t  feine  §rau. 

„€r  b«f  mief;  au^  QSerjmeifluug  gebetratet!"  fagte  fte.  ©te  lachte,  fonnte  feinen 
3lugenblic!  ftiü  ft^en  unb  fd;ob  ibren  ^?ut  bin  unb  ber  auf  bem  $opfe. 

1438 


£>arro  Ufebom  fprad)  unb  fprad?.  ©ie  unterhielten  mid)  beibe,  ladeten,  beffellten 
Kaffee  unb  SBein  unb  $ognaf,  unb  taten,  altf  ob  fte  ftcf?  einniflen  wollten,  ^ctj 
merfte  rcd)t  gut,  ba§  fte  gefommen  waren,  um  mief)  ju  jerftreuen. 

„5Bir  werben  Mr  öen  ganzen  53iojart  fcorfpielen,  2Jrel." 

3d)  t>erfud)te  fr6f>lid)  mit  if)nen  ju  fein,  mit  ifynen  ju  plaubern,  eß  ging  nic^t. 
3d;  (adelte  f)ie  unb  öa. 

3fabeUe  fcfylug  £arro  Ufebom  auf  ben  Sftunb,  wenn  er  feef  würbe. 

9?un,  fte  gingen  wieber. 

„SBir  kommen  jeben  Sag,  Slrel!  3Rur  feine  3lu$ftöc&te  !" 

©ie  gingen,  3fabetla  fam  nod^maiß  jurücf. 

(Sie  umfdjlang  mid?  unb  fdjmiegte  fid)  an  mid).  „£>öre",  fagte  fte,  „waß  ift  bod) 
mit  bir?  2ßie  ftef)ft  tot  auß't  £m  ffef>ft  ja  wie  eine  £eicr,e  anßl  @an&  grün  unb 
wäcr/fern.  %el,  beichte  !" 

%d)  (adelte. 

„0,  5lref,  beffere  bid).  SBatf  warft  du  für  ein  luf?iger  $amerab,  früher.  %d) 
fagte  $u  allen  beuten,  baß  ift  gar  nichts,  ba  foütet  il>r  Slrel  fernen !  3Run  Slbieu, 
bu!" 

3d)  befal)  mid)  im  ©piegel.  3a,  id)  faf)  wie  eine  2eirf?e  au&  SSßofjer  fam  e$? 
$  am  e£  bafjer,  bajj  icf)  immer  mit  einem  ©efpenf?e  lebte? 

©ie  famen  wieber,  Ufebom  unb  3fabeUa,  icf)  war  nid)t  ju  ipaufe.  ©ie  luben 
mid}  nad)  SKote  25ud)e  ein.  ©ie  fcfyicften  ben  2Bagen,  ber  mid)  abholen  folfte. 

9ttein,  id)  ging  nief/t. 

Werften  fte  cß  benn  nid)t,  bafj  id)  feine  CDienfcfyen  fefjen  fonnte? 

a3  ©d)(o§  lag  im  fallen  25ergwatbe,  im  biegen,  im  SSinbe,  gebueft 
unter  ben  fd)leppenbett  ©olfen,  cß  faf)  öerlaffen  anß.  €$  war  f?ill 
wie  ein  fyauß,  in  bem  jemanb  geflorben  if!. 

©ie  Sage  waren  lang  unb  bie  9?äd)te  noefy  langer.  £$  regnete 
unb  wel)te,  bie  2Belt  fyatte  if>re  trübfte  ©eele. 
©iefe  Sage  unb  2Rad)te  waren  nicf)t  leid)t  ju  ertragen. 
3n  ben  fcr/önf?en  ©tunben,  ba  träumte  id),  bafj  ^a&w  jurücffäme  unb  id)  mit 
if)m  fprecfjen  fönnte,  in  ben  fcf)önf?en  ©tunben,  ba  träumte  id)  oon  ^ngeborg. 
€in  Käufer;  brauf?e  burd)  bie  wetten  ©äle,  bie  Blumen  ber  Xapeten  blühten 
wieber,  bie  @eftd)ter  an  ben  SBänben  lächelten  wieber,  eß  brannten  oiele  Äerjen 
in  meinem  ^wtner  unb  id)  ging  trunfenen  fyvienß  f;in  unb  f>er.  (££  war 
©ommer. 

^ngeborg  lad)t  unb  fragt:  „2Bie  oft  wirft  bu  mid)  f)eute  nod;  füffen?"  %d)  f?e^e 
t>or  if>r  unb  meine  S3ruf!  if?  weit  „Saufenbmal!"  fage  id).  Unb  ^ngeborg  fd)lägt 
bie  ^änbe  oor^  @eftd)t,  fcfyütfelt  ftd)  unb  lac^t. 

€^  if?  ©ommer  unb  im  ^3arfe  fingen  bie  SSögel,  ba$  man  glaubt,  einer  fcfmttele 
ein  S5ünbel  geller  ©djeüen  wie  üerrßcft  in  ber  5?anb. 
©ie  ©onne  funfeit.  ^>aüo!  (£in  Regenbogen  if?  baß  £or  ju  biefem  ^)aufe! 

1439 


Dil  Stfrtffl  erlöftfen,  eine  itm  Die  andere,  etf  wirb  bunfeler  um  mid;  unb  bunfeler 
in  meinem  .öerjen. 

>t  tu?e  i»or  ber  legten  £«|«  unb  fef>e  ju,  wie  fte  Heiner  wirb,  ©o  oergel)t  Die 
M-if,  fte  frfjmiljt  unb  man  ftef)t  e& 

%d)  bin  allein,  bie  ©äffe  gingen. 

Unb  id;  benfe:  ferner  ift  t>a^  £eben,  e£  ftellt  fcfywierige  Aufgaben.  &ud>e  Dir 
ein  (Hlücf,  0  SOienfd;!  2ebe  ein  @>lücf,  0  Sftenfd;!  £äd;le  wieber,  nacfybenx  Du  oor 
©litct  gefd)lud;$t  fjaft,  0  ?5)?enfd;! 

(Spricht  Da^  £eben  unb  jueft  mit  feiner  2£imper. 

3n  einer  9?ad)t,  Da  Der  2Binb  an  Den  ©Reiben  rüttelte,  üerfüel  id;  auf  Den  @e; 
banfen,  an  ^ngeborg  ju  fcfyreiben.  3d;  fcfjrieb  Die  ganje  <3lad)t  t)inburd;  unD  mein 
£>crj  würbe  leichter.   3$  fdjrieb: 

3ngeborg,  3ugeborg,  warum  f>aft  Du  mid)  oer (äffen?  3a,  warum?  fyabe  id) 
Did)  nid>t  geliebt,  war  e£  nicfyt  fcfyßn  in  Diefem  grüf)ling  unD  ©ommer?  %d)  frage 
Did;,  eg  foll  fein  Vorwurf  fein,  nein.  £)u  fal)ft  $arl,  Du  faf)ft  $arte  wtrflid;e$ 
@eftd;t,  fein  wirflid;e&  £)ann  mujjteft  Du  wof)l.  3d;  fd?reibe  an  Did).  £)u  wirft 
Diefe  Briefe  nie  erhalten,  aber  eß  ift  fo  öerlocfenD  fd)ßn,  an  Did;  &u  fcfyreiben. 

SBüfjteft  Du,  wie  einfam  eß  bei  mir  ift.  $lid)tß  regt  ftd;  in  Den  3immern.  3$ 
fd)lage  Die  Xüren  $u,  id;  pfeife,  aber  Die  ©title  fcfylägt  Darauf  um  fo  furchtbarer  über 
mid;  jufammen.  SBufteft  Du,  ma£  id)  aüeß  erDulDe!  2Sieüeid;t  fämft  Du  auf  eine 
©tunDe  ju  mir.  23ielleid;t  fd;riebeft  Du  mir  ein  paar  2Borte.  3a,  Du  bift  fo  gütig, 
Du  mürDeft  eß  gewifj  tun.    SBüjjteft  Du  nur  atteß. 

3ngeborg,  fei  gegrüjjt!  3$  Denfe  immerfort  an  Did;.  £)u  mufjt  eß  mir  nid;t 
oerübeln  in  Diefen  erffen  2Bod;en.  ©obalD  id;  einmal  nid;t  mef>r  2Jbfd;ieD  oon 
Dir  nehmen  werDe,  wirD  eß  beffer  gel>en. 

3ngeborg,  id;  fef>e  Did;.  £m  lacfyelft  unD  auß  Deinen  Singen  fpringen  Junten, 
f>ell  wie  Die  gunfen,  Die  auß  einem  ©teine  fpringen. 

3ugeborg,  bu  bift  ein  golDener,  runDer  Üving,  Du  bift  eine  golDene  $ugel,  ja,  baß 
bift  Du,  Denn  Die  $ugel  ift  Die  5panDfd;rift  beß  ©cf)öpfer£,  bu  biff  wie  Die  weiche 
Suft  im  5tüf>ling,  wenn  Der  ©d)nee  jerrinnt,  3«9eborg.  £>u  bift  eine  weife 
©locfenblume  ooüer  Zau. 

Sßieoiel  fcfyreibe  id;  Dir  Dod;.  3«9eborg!  2lber  eß  ift  erft  jer>n  lU)r  unD  Die 
3lad)t  ift  lang.    9ftun  fd;reibe  id;  Dir  nod;  ein  ©tücfdjen. 

3ngeborg,  fo  faf>re  id;  fort,  id;  fü^te  e^,  wenn  Du  an  mid;  benffl  ^d;  lefe,  aber 
ba  werbe  id;  pl6|lid;  unruhig,  bn  ftef)ft  f)inter  mir,  b\x  ftreid;ft  leife  über  meinen 
©d;eite(  unb  berüfjrft  bie  abf?el>enben  Spätren,  wol>l  füf)le  id;  e$. 

3ngeborg,  e^  fann  fein,  bajj  bein  5lntli^  in  ber  £uft  fdjwcbt  ober  nur  ber  ©lanj 
beiner  SBange,  ein  £äd;eln  beine^  ?0?unbe^.  Sngeborg,  l)ßre,  manche  $lad)t 
fommft  bu  ju  mir  unb  legft  mir  ^wei  ordnen  unter  bie  3lugenliber.  Da  erwache  id) 
bann,  benn  bie  Xrdnen  fangen  an  ju  glühen,  unb  id;  finbe  fte  auf  meiner 
5Sange. 

3ngeborg,  juweilen  fprid;ft  bu  mit  mir,  bu  fpridjft  wie  jemanb,  ber  ftd;  ab< 

1440 


menbet  unb  fortgeben  teilt.   3lrel,  fo  flüfferft  b\x,  metffjalb  gefje  id)  boef)  oon  bir? 
5Bie  fcfyßn  mar  unfere  Siebe! 

£)a$  ©<tycffal  minfte. 

3d?  moUte  bir  nietyt  mef>e  tun,  Slrel. 

3?ein,  nimmermehr,  bu  @ute,  mie  fönntejt  bu  e£  boefy  gemoüt  fcaben.  ©ef)e 
f)in  unb  freue  biefy.  2lüe£  mirb  gut  fein,  laffe  nur  noef?  einige  Sage  oerff  reichen. 
2?i£  i$  nid)t  roe&r  Sibfdjieb  oon  bir  nef>me,  weißt  bu- 

Ijngeborg,  Ijngeborg,  fielen  mir  bod)  rafety  $e&ntaufent>  fcfoßne  tarnen  für  bid)  ein! 

3ngeborg  fammf  ftcfy  bie  £>aare.    %d)  beute  baran. 

3ngeborg  liebte  eß,  ftc^>  bie  £>aare  ju  Gammen,  fte  tonnte  ©tunben  bamit  $u; 
bringen.    Unb  id)  tonnte  ffunbenlang  &ufef>en. 

<£ß  mären  fo  oiele  #aare!  dß  maren  95äc$e,  ftt  riefelten,  flürjten  über  i&re 
©cfyultern,  über  il>re  25ruft,  menn  fte  ben  $opf  Rüttelte,  fo  bemegten  fte  ftety  oon 
oben  bi£  unten,  mie  flammen  meßten  fte.  ©ie  tonnten  baß  ©eftcfyt  einfüllen, 
baf  eß  mie  auß  einernte  bliefte.  Sann  flimmerten  bie  Slugen  fo  fml$  unb  gütig. 

©ie  bäubigte  bie  freigelaffenen  #aare  mit  ber  £>anb  unb  breite  ben  $opf  naefy 
linfö,  mäfjrenb  fte  mit  bem  ßamme  butd)  bie  #aare  fuf)r.  %d)  f>abe  nie  gefefjen, 
bajj  fte  ben  Äopf  nac^  rechte  gebref)t  l>ätte.    Unb  e£  tnifferte. 

„£>eute  tniffert  eß  befonbertf  ftarf!"  fagte  ^ngeborg.  Sie  Staate  lagen  auf 
meiner  £anb,  ein  3?e$,  ein  ©efpinft,  fte  maren  meiefy,  fte  fcfweicfyelten.  Sftan 
konnte  ftd?  nidfot  benfett,  ma£  eß  ift,  £aare,  nein,  etmaö  gan&  2ßunberbare£  mar  eß. 

£)atttt  mürben  fte  gefeffelt  unb  in  ben  Warfen  gemunben.  %d)  faf)  ifmen  nad). 
^ngeborg  fammt  ftc^>  bie  fyaave.  %d)  beute  baran.  ©tunben  ocrgc&en.  dß  ift 
eigentümlich,  ganj  unbebeutenbe  Singe  föntten  ju  <£reigni|fen  merben. 

2Ju$  einer  %eit,  ba  icf)  einen  gefpifcten  Sftunb  füjjt  unb  aufrief:  2lüe  Sage  ift 
nun  £ocfoeit,  bu! 

%d)  f>abe  einen  @efcf)tnacf  auf  ben  Sippen. 

Sumeilen  oerge&t  er,  aber  er  taud)t  immer  mieber  auf. 

%d)  fül)le  il>n  beß  $?orgen£,  menn  id)  auffiele  unb  baß  iff  mein  gan&etf  (Blücf 
für  ben  Sag.  (iß  tauu  fein,  bafj  id)  ben  ©efefwaef  auf  ben  Sippen  oerliere,  aber 
id)  träume  beß  $lad)tß  oon  if)tn,  id)  ermäße,  er  iff  auf  meinen  Sippen.  — 

Sann  mage  icf)  eß  nicfyt  mieber  einjufcf)lafen. 

2Ba$  fcU  id)  tun?  ©oü  id)  tefen?  3$  begreife  ja  feine  Heile,  ©oü  id)  ^laoier 
ober  @eige  fpielen?  ^ngeborg  ifl  ja  in  jebem  £one.  ©oü  id)  ben  Söalb  ausrotten, 
eine  2Biefe  entmaffern,  einen  Ä'anal  graben  für  bie  ©d)iffa^rf  unb  ben  £>anbel? 

©oü  id)  fortreifen,  in  bie  ^erne,  bi^  borten,  mo  bie  95af)n  aufhört  unb  bann 
manbern,  manbern  — ? 

3a!  aber  menn  e£  3«geborg  einfiele,  mid)  auf  €bel^of  ju  befugen? 

%d)  mufte  in  biefer  3eit  oiel  an  bie  @efcf)icf)te  oon  ^»ermann  (£c!e  benfen,  ben 
@ut^l)errn  auf  Sntcnmei^er,  ben  feine  grau  oerliefj. 

3ur  3cit  oon  3ngeborg£  ©enefung  fyatte  id)  {ie  3ngeborg  erjagt.  2ßar  eß 
nirfjt  fonberbar?   2lf>nte  meine  ©eele  oorau^,  ma$  fommen  foüte? 

91  1441 


3$  muffe  oft  Mt  bie  ©efcfyidjte  oenfett  von  Jgermamt  £cfe,  öer  glaubte,  oajj  (Eüa 
triebet  ui  ii>m  fäme. 

Sitten  iKcfengarten  legte  er  il>r  an,  er  baute  eine  93eranfca  für  fie.  3mmer 
frtftye  vrnäw^c  in  oen  23afen,  eine  brennenoe  Sampe  £>tc  ganje  9uid;t  in  if>rem 
Sinuiicr. 

5?urtig,  f>urtig,  i&r  2ente. 

3a,  ttwti  foiuite  Sua  fommen. 

©agt  oer  ^tcun£>  $u  Hermann  Quere:  $ommt  fte  auefy?  #atyaf)a,  antwortet 
Hermann  (Etfe.   £)a$  ift  aUe^,  toaö  er  antwortet. 

greilid)  fommt  £oa  mieber.  5perrlicf>e^  l)abe  id;  erlebt,  wirb  fte  fpredjen,  alle 
fjabett  mid)  angebetet 

Königin,  bein  £f)ron  ift  bereit  —  af>,  ein  9ßarr!  3a,  Hermann  Gccre  ift  ein  9ßarr. 
Slber  ein  glüeflicfyer  Sftarr  iff  er. 

3n  einer  2Rad)t  fcfyrie  ber  £>irfd;  in  ben  bergen.  3<*>  fano  am  genfler  unb 
\)ovd)te  auf  feinen  ©djrei. 

£)a  ftieg  er  in  meinem  Sper&en  anf,  ber  ©ebante,  jnm  erffenmal,  ganj  beutltd;, 
forbernb  unb  ftarf.  %d)  rang  mit  if)tn.  3Bod;en  unb  Monate  f>abe  id;  mit  ü)tn 
gerungen,  mit  biefem  ©ebanfen. 

3d)  mar  traurig,  traurig. 

3d)  ging  in  ®acf  unb  5lfd;e  einher.  3$  lachte  nicfyt  mel)r,  td;  lächelte  feiten. 
3$  liebte  e£,  ju  tanken  unb  ju  jubeln  t>or  greube,  id;  liebte  e$  prächtige  ©ebanfen 
im  $opfe  jn  tragen,  id)  liebte  e$,  mein  £>er$  flopfen  ju  f)6ren.  3«/  in  jenem 
©ommer,  ba  waren  ©nmpfwnien  in  mir,  ©ontpfwnien,  of>ne  (£nbe,  otyne  (£nbe. 

2ßun  mar  id;  auß  meinem  Dietere  vertrieben,  ein  Bettler,  ber  ftd>  baf)infd)leppte, 
junger  in  ben  2Jugen. 

(£inft  wanbelte  id),  je|t  frod)  id;. 

?0iöd)tc  bod;  bie  ©onne  erblinden,  möchte  bod;  bie  Sßelt  jerfaüen  in  @d;utt, 
©d;utt. 

£)te  £>anb  be£  ©d;icffa(ö  i>at  mein  @>eftd;t  jertnittert,  e$  erfd)eint  mir  fremt). 
Steine  Slugen  ftnb  jufammengerücft  unb  fte  ffecfyen,  eine  tiefe  gälte  fpaltet  meine 
©tirn,  meine  Sippen  fyat  bie  S5ittemi£  gefäumt. 

3d;  bin  unglücflid;. 

(£$  ift  ein  Heiner  2Bort.  2Bel;e,  menn  bu  einmal  nidjttf  anbereä  me&r  fagen 
fannft  al£  bie& 

Sn  ber  %tad)t,  ba  bet  erfle  Ütcif  ftel,  fyatte  id;  einen  ^errlidjen  Xraum. 
3d)  träumte,  %x\a.ebova,  flünOe  an  meinem  %ette>  3<^  f«^  I?« 
flehen,  e^  mar  mie  im  ©ommer,  t>er  ?0?ont)  fd;ien  t>urd;  bie  ^aflanien 
uni)  oer  tdoben  be$  Hintmer^  fafy  au$  mie  ein  ©piegel,  oer  in 
[taufenö  ©tücfe  jerfprungen  mar.  3lud;  ^ngebota  gli^erte.  3^ 
ermatte:  ba  mar  e£  leer  unt>  falt  um  mid;.  3^  f^a"^  auf  u«^  9t«9  oen  ^Berg 
hinunter,  über  baß  Zal   3d;  fließ  auf  ©eleife.   ©ie  ©eleife  maren  bereift. 

1442 


£i  tarnen  jroei  glücflicfye  Xage.  %n>ei  Xaae  mit  fangen  roie  ber  50?ai  unb 
leisten  güfen  wie  bie  ©onnenf?raf)ten. 

2ln  einem  Sage  fam  ^3ajjo  jurnef.  31m  anbern  traf  ein  25rief  oon  3ngeborg  ein. 

3d)  ffanb  am  genfler  unb  blitfte  bie  ©träfe  l)inab.  ©ie  ©träfe  f>erauf  fam 
ein  Sager  mit  feinem  £>unbe.  Sßein,  ei  roar  fein  Säger,  er  fyatte  fein  @kroel>r 
unb  ging  anefy  tttdjt  wie  bie  3ager  gef>en,  ei  roar  ein  £>irte  mit  feinem  ipunbe. 
Sftein,  ei  roar  and?  fein  £>irte,  ein  2kf)nroärter  roar  ei,  man  faf)  ei  an  ber  $in|e, 
unb  biefer  £unb  roar  ntcfyt  oer  £mnö  bei  25af)nroärter£,  biefer  fd)letd)enbe,  magere 
£>unb  roar  ja  *pa^o. 

3cf,  rif  bai  genfter  auf  unb  pfiff,  ©er  £unb  ftclite  bie  Df)ren,  heute  matt  unb 
tväbte  mübe  (>eran. 

„Äommen  ©ie  herein!  herein,  mein  greunb!"  rief  id)  bem  3$af>nroärter  ju. 

tyafäQ  tarn  f läjfenb  bie  treppe  herauf  unb  fprang  an  mir  empor.  (£r  faf)  oer* 
anbert,  ja  ganj  entfleüt  au&  ©ann  roinfelte  er  unb  froer;  um  meine  güfe.  (£r 
beulte  fla'glicf/,  legte  ftd)  anf  ben  Söoben  unb  fcf/lug  mit  bem  ©cf/toanje. 

„$ßai  iff  mit  bir,  ^3a^o?  ©eine  Singen  ft'nb  ganj  trüb." 

©er  25af)nroärter  trat  ein. 

„^Jaulutf  fcfyreibe  id)  miety,"  fagte  er.  ,%d)  fyabe  ben  £>unb  eingefangen.  <£r 
fprang  ()in  unb  l>er  mit  ben  3ügen,  immer  am  23af)nbamm  entlang." 

„21m  33a^nbamm?  SarooH  (£in  guter  fyunb  !" 

/Ä  ein  guter  $unb.    2lber  er  itf  franf.  grifft  nid)ti\" 

,,©a£  roirb  fetjon  roieber  roerben,  roa£,  ^ajjo?"  ^Ja^o  fd?lug  mit  bem  ©cfyroanje 
unb  roinfelte. 

€r  fei  immer  am  23af>nbamm  f)in  unb  f>er  gelaufen.  SSarbecf  oon  Untern §ed 
fyabe  gefagt:  £>aft  b\x  ben  £>unb  gefef>en  —  ein  roeifer  3agbf)unb  — 

„fernen  fie  $(a£!  —  SBein)  —  Sitte,  erjagen  ©ie."  ©er  SDJann,  ber  ftcfc 
^Jaulu^  fd)rieb,  erjagte  autffü&rlicr;  oon  bem  roeifen  £>üf)nerf)Uttb. 

(£r  l>abe  if)n  in  bai  ©arteten  eingefcfyloffen  unb  aud?  eine  Äifte  für  ifm  f)inge; 
fteUt.  Slber  nun,  ein  fcfyroieriger  $aü\  2Bem  gehörte  biefer  £>unb,  ber  nicfyt  auf 
ben  tarnen  SBalbmann  ober  gelbmann,  9ßero  ober  ^3acfan  frörte?  $ein  fyalit 
banb,  nid)ti.  Qcr  mnfte  roeit  fyet  fein,  roar  oiedeicfyt  ani  bem  3«g^  gefprungen. 
2ßun,  er  roo^ne  einfam,  fomme  nur  alle  ©onnabenb  in£  ©orf.  ©agt  ber  5Birt 
oom  fd)roarjen  Sxiren:  <paulu$,  ba  ftel)t  e^.  „Sftun,  id)  mac^e  mic^  auf  unb 
bringe  ben  2lu£reifjer  gleid;  felbff  f>er.  %ck)  fyabe  freie  galjrt." 

©ie  (£rjäl>luttg  roa^rte  lange  Seit,  aber  bann  lief  id;  mir  nod)  au^fü^rlid;  über 
Sinjel^eiten  berichten. 

2llfo  roaö  id;  nun  fdmlbig  fei,  fragte  ic^. 

©er  33al>ttroarter  fc^munjelte,  leefte  ben  ©c^nurrbart  unb  breite  bie  SOiii^e 
jroifdjen  ben  gingern. 

SRun,  ber  ipunb  f>abe  feine  ©törung  in^  fyani  gebradjt.  ©efreflfen  f;abe  er 
and)  n\d)t  oiel.  Sr  roolle  ^alt  fagen  —  er  roolle  e^  bem  gnäbigen  ^)errn  felbjt 
überlaffen. 

1443 


„€w  23orfd)lag." 

„©agen  wir  im  ganzen  fünf  SDutrf." 

3d)  Indulte.  „Slber  bitte— V"  fagtcid\  £r  foUte<pa$$onid)tumfon|fgepflegtl)aben! 

,,©o  faaen  wir  in  ©ottetfnamen  brei  SDiarf.  ^d)  öerfäume  and)  einen  l>alben 
£ag.  SSerföftigung  autfwärtg  — "  %d)  mufjte  lad)en.  ©er  93al)nwärter  befam 
einen  roten  $opf. 

3cf)  mnfte  immer  mef>r  lachen,  £)a  fafj  id)  nun,  gitterte  oor  ^reube  »«b  er 
verlangte  fünf  Sföarf!  £)ag  war  unerhört.  (£r  f)ätte  mein  Vermögen  verlangen 
fönnen,  icfy  l)ätte  eß  tf)m  gegeben.  „Urlauben  Sic,  mein  ^reunb,"  fagte  id)  $u  il>m, 
„eß  \\i  mir  uid)t  $twiel,  fonbern  juwenig.  %d>  fönnte  ©ie  nnn  betrügen  nnb 
fünfug  SOutrf  aeben  —  ©ie  würben  jufrieben  fein  —  aber  eß  wäre  betrug. 
Senn  biefer  £>unb  ba,  jawohl  biefer  £>unb  ba,  ift  fein  gewöhnlicher  £>unb,  nein!" 
3d)  erjagte  nnn,  tt>aß  ba$  für  eine  Diaffe  fei,  bajj  er  mir  fcfyon  über  fünfjigtaufenb 
Sftarf  an  Prämien  eingebracht  f>abe,  bemnäd)|f  nad)  Slmerifa  emgefc()ifft  werbe 
jn  einer  internationalen  £>unbeaugfMung. 

<£$  fiel  mir  fcfjwer,  nicfyt  f>erau^nlad)en,  benn  baß  ©eftrf)t  beß  25at>nwärter$ 
wnrbe  länger  bei  jeber  Prämie.  „£)ie  beffe  %e it  beg  £mnbe£  iff  ja  oorüber,"  fcfyloj? 
id).  „(£r  fann  noef;  einige  grämten  befommen,  ja.  3$  würbe  if>n  nidjt  für  fünfug* 
taufenb  59?arf  ^ergeben.  Quin  ©ertctyttftarator  würbe  ben  SBert  beß  £tere$  anf 
etwa  bretftgtanfenb  Sftarf  f$ä£en.  ©agen  wir  jwanugtaufenb.  3Rnn  Ijaben  ©ie 
gerid)ttid)  &ef)n  «Prozent  beg  3Berte$  einetf  5uttbgegen|lattbeö  jn  beanfprudjen,  iety 
bin  bereit,  Sfttten  jweitanfenb  SDiarf  au^nbejaljlen.  ©inb  ©ie  bamtt  jufrieben?" 

„Sftonono?!" 

„$etn  ©ctyerj,  tc§  fann  3&«en  bie  ^rämiiernngönrfnnben  jeigen,  wenn  ©te  eß 
wünfdjen.  3$  will  ©ie  nietyt  betrügen."  —  33>  fprad)  letcfytfun,  aber  in  über; 
$eugenbem  Jone. 

©er  23af)nwärter  lachte  wie  befeffen,  ffanb  mttifarifc^  ftramm,  legte  bie  £>anb 
an  bie  $iül-3e,  warf  mir  Rüfyanbe  $u.  £>ann  rannte  er  wie  oerrücft  ben  35erg 
^innnter,  er  fcertor  breimal  bie  SD?ü(3e. 

9Bie  er  ftcf?  frente!  3^eitanfenb  $RavV.  (iß  gibt  Sente,  benen  fannft  £>u  ganj 
3nbien  nnb  baß  ^Jarabie^  bajn  fcfjenfen,  nnb  fie  werben  nief/t  einmal  rot. 

3$  riegelte  bie  £üre  ab. 

%d)  warf  mid)  auf  ben  S5oben  nnb  weinte  nnb  lachte  oor  ftveube. 

„3a,  ^3ajw,  bu  gute  ©eele,  mein  5t*utt&«  ©"  9»ter  ^3ajw  —  immer  am  35af)n^ 
bamm  entlang,  f)in  nnb  t)er  — " 

ya^o  iedte  mir  bie  £>anb  unb  baß  ®efid)t  ab  unb  webelte  unb  bellte.  %d)  faf) 
it>n  mir  an.  2Ba£  to\x$te  er  alle^.  fyätte  er  reben  rönnen! 

(£r  war  nicfyt  ganj  gefunb.  ^ialb  oer^ungert  war  er. 

2lber  nun  war  atle£  gut.  fyafyafyal 

^)a^o  war  ba,  ^3ajjo!  — 

@ib  einem  sOienfc^en  3nbten  unb  baß  ^3arabte^  baju,  bie  taufenb  fc^önflen 

1444 


grauen  ber  2ßelt  —  ein  iperj  beginnt  $u  fcfylagen,  wo  fte  bidj  berühren,  an  jeber 
(Stelle  beineß  Äperg  —  er  errötet  ntc()t  einmal.  @ib  tf)tn  eine  Seile,  ein  2Bort 
oon  ber  (Beliebten,  er  wirb  bleich  oor  ^reube. 

3a,  ein  S5rief  tarn,  »on  ^ngeborg.  3$  fa§  "*  meinem  Simmer  unb  pflegte  ^)a$w. 
^)ajjo  fcfylief  ununterbrochen  unb  mannte  ben  $opf  jur  ©eite,  wenn  id)  il)m  2ßein 
reiben  wollte  ober  a.efyadteß  gleifty.  ©eine  Singen  waren  rot  unterlaufen.  2lber 
balb  würbe  er  gefunb  fein  unb  bann  war  eine  fcfyöne  Seit  gekommen.  2Bir  würben 
ben  2Binter  ertragen  tonnen  jufammen,  bie  tage,  bie  %läd)te,  atteß. 

Da  fam  ein  2>rief.  Die  alte  Maria  reifte  il>n  mir,  fte  tat,  alß  fei  eß  gar  nid)tß 
befonberetf  —  unb  id)  laß  bie  Sluffc^rift:  er  war  oon  3ugeborg  — 

Der  S3ote  fyat  tf>n  nid;t  umfonft  gebraut. 

^reunbe,  greunbe,  greunbe  unb  liebe  Seute  allesamt  auf  ber  2Belt.  —  Sftein, 
fülle,  fülle! 

2Bar  baß  3ngeborg$  ©cfyrift?  3a,  baß  war  fte.  fünfte  fcier  3ngeborg£  £anb? 
3a,  ja.  3n0efrorg£  Sippen  l>aben  ben  23rief  jugeflebt. 

SBeijjt  bu,  wie  baß  ift,  wenn  einem  Unglücflicfyen  eine  ^reube  $u  teil  wirb? 
€$  ift  eine  ©onne  um  Mitternacht,  eß  ift  al£  ob  ©ott  felbf?  ju  il)m  eintrete,  eß 
ift nein,  ffiCte! 

3cf?  naf)tn  ben  S?nt  unb  ging  in  ben  SBatb.  $a$w?  Slber  ^a$w  blinzelte  nur 
unb  lugte  unb  bewegte  ben  ©cfywanj  ein  wenig.  3«  &en  5Balb.  Denn  ber  S5rief 
mufjte  im  SBalbe  gelefen  werben.  $lod)  war  er  nicfyt  bunfel  genug,  noefy  war  er 
nicfyt  fcfyän  genug.  £urtig ! 

3mmer  tiefer  ging  icf?  in  ben  SBalb  hinein,  ben  25rief  in  ber  £anb.  ^>a 
begannen  ring£umf)er  ©locfen  im  SBalbe  ju  lauten.  Die  (Erbe  läutete  unb  bie 
Zäunte. 

3&re  Gipfel  fcfywangen  fid)  ^>in  unb  f>et  unb  lauteten. 

3d)  ging  bal)in,  getragen  pon  bem  ©ummen  ber  bumpfen,  feierlichen  (Blöden, 
fte  läuteten,  läuteten.  Unb  id)  fucfyte  mir  ein  oerjfecfteö  <piä$cfyen,  ftreefte  miefy 
in£  Moog  unb  laufdjte  auf  baß  fonberbare,  fummenbe,  feierliche  bauten  um 
mief?  l)er. 

©cfyön  war  eß,  f>ier  $u  liegen  unb  ju  lauften  unb  %i\Qebov$ß  35rtef  an$ufef>en. 

£aüo,  3ngeborg ! 

3ngeborg  fcfyrieb  nur  wenige  SBorte.    3^  foüe  il)r  »ergeben £>ört,  baß 

ift  3«9eborg!  —  ©ie  fyabe  nid)t  gewagt,  an  mid)  ju  fcfyreiben  —  £ört  il)r  eß'!  — 
$arl  lajfe  grüben,  fte  bitte  um  einige  $leinigfeiten.  Ob  fte  mid)  nicfyt  bitten  bürfe, 
il)r  baß  Mebatlion  mit  bem  S5ilbe  if>rer  Mutter  ju  frieren,  ©ie  fßnne  nicfyt  leben 
olme  baß  Mebaillon. 

33iel  ju  tun  f)abe  fte.  ©efangflunbe.  $arl  arbeite  fortwäl>renb  unb  nur  ein 
©tünbdjen  konnten  fte  am  2lbenb  jufammen  fein.  2lber  fte  fei  fe^r  glücflid). 

£>aß  SttebaiUon  follte  fte  mit  ber  nädjften  ^)ofl  befommen.  3^  trug  eß  um 
ben  fyaiß,  oerftedt  unter  bem  fragen,  aber  fte  fonnte  e^  ^aben.  5Ba^  fte  wollte 
aüeßl 


H4T 


©treibe  balb,  Sl.rel. 

3a,  beute  nod?  wollte  icb  fcftreibcn. 

3d)  bin  tief  in  ben  IBalb  hineingegangen,  ^ngeborg,  würbe  id)  fcfyreiben,  ber 
SBalb  begann  $u  läuten,  ©onberbar  mar  etf,  unoergefjlicf/.  33)  f)<*be  mid?  fef>r 
gefreut,  tote  habe  id)  mich  gefreut! 

3a,  ein  t>crrtid;cr  33rief  würbe  e£  werben. 

£>in  unb  f)er  ftreifte  icf?  im  5£albe.  ©ab  e£  heute  einen  glücflicf/eren  sjftenfcben 
attf  ber  Srbe?  9?ein,  nein!  $Ber  baß  behauptete,  ber  fam  nirf)t  au#  Den  finfteren 
9?äcbten  fteroor. 

Stergeffen  waren  bie  finfteren  -ftäcfyte! 

©en  ganzen  Sftacbmittag  trieb  id)  mich  im  SBalbe  umfter  unb  id)  war  au& 
getaflfen  rote  ein  $nabe.  £mnbertmal  laß  id)  3ngcborg£  Srief.  3«imer  noeb 
läutete  ber  2Balb.  Qü£  roar  ein  f>errlicber  £ag,  5er  mit  fanfter  ©ämmerung  ju 
(£nbe  ging. 

(£$  begann  ju  riefeln  im  SBalbe,  al£  regne  e& 

3cb  fam  auf  tue  Sergftrajj e.  2lu£  einer  gelben,  grofen  SBolfe  fiel  ber  Diegen  in 
Dünnen  ©innren  bureb.  bie  blaue  Dämmerung.  SSlaue  2lbern  juetten  über  ben 
2Beg.  ©a$  £aub  auf  ber  (Strafe  unb  jwifcfyen  ben  Säumen  erfcfyien  rote  ein 
ferner  Xeppic^. 

€in  ©cfyritt  f  lang  auf  ber  ©träfe  unb  id)  roanbte  mich  um.  (£in  fcfymäcfytiger 
$?ann  mit  bleigrauem  ©eftebte  unb  fur§  gefrorenen  paaren  fam  bie  ©träfe 
herauf,  ©eine  grofjen  2lugen  flammten,  Qcr  febwang  ben  fyut  in  ber  £>anb  unb 
ging  langfam,  roie  oon  fernerem  Unglücf  gebeugt.  2lber  al£  er  näfter  fam,  bet 
merfte  icb,  ba$  er  nur  langfam  ging,  um  ein  wenig  ju  ruften.  (£r  fam  wohl  weit 
f)er.  ©eine  ©cfyufte  roaren  ganj  weif  oom  ©taube,  mit  febwarsen  ©terneben 
barauf,  oom  SKegen.  £r  h<Mt  öa^  oerftärmte  ©eftcfyt  eiue$  $il&nd)eö  unb  bie 
leucfytenben  2lugen,  bie  frei  unb  flar  in  bie  SBelt  faften,  beleuchteten  e& 

„©ruf  ©ott!"  rief  ber  $?6ncb  unb  fetywang  ben  fyut. 

„©ruf  @ott!"  antwortete  id). 

©er  ©anberer  blieb  freien  unb  blinzelte. 

„$a!"  rief  er,  „ein  fterrlicfyer  biegen!  5Bie!  ©iefe  £uft!  ©iefer  Stegen  —  ber 
reinfreSßein!"  (£r  blinzelte,  niefte,  breite  ben  fallen  @cb/äbel  nacb,  linf£  unb  recr/t£ 
unb  blinzelte  roieberum. 

„@o  ein  S3aum!  2Ba$?  Sine  Stocke!  2Beif  ber  £immel,  biefe  58elt  ift  ein 
ein&ige£  2Bunber!" 

©cfyon  fei  biefe  SBelt,  fa. 

3W  Mte. 

©er  S&anberer  fefyte  ftcb  in  Bewegung  unb  id)  ging  neben  ihm  fter. 

n£)ie{e  färben!  9iot,  gelb,  grün,  roie  bu  fte  nur  benfen  fannf!.  Ungeheuer  fct)ön! 
©er  2Balb  grof ,  frei,  oerfteftft  bu,  ^reunb,  ber  £>immet  fo  ftoc^ !  Obfc^on  e$  regnet. 
fyod)\  hod)\  ©ott,  roie  hod)  ifl  bein  Fimmel!" 

(£r  jaud^^te  unb  fcfcroang  ben  fyut 

1446 


„©oft,  wie  f)ocf)  ift  bein  Fimmel!"  rief  er  unb  breitete  tue  3frme  anß. 

£>a  fprang  ein  Sic^örncfyen  über  bie  ©träfe. 

„£eufel!"  fcfyrie  er.  „#ajt  bn  eß  gefel>en?  Sin  verteufeltet  £ier,  einen  ©cfjwanj 
wie  eine  §a&ne!  Unb  —  ratfcf)!  —  wie  getieft  ben  £aum  l)inauf.  Süing^  Vertun — 
f)otla!  ©ort  ftßt  eß.  @ief>ft  bu?  Sin  Qcic^örncfyen.  2Beifj  ber  £>immel,  ein  feinet, 
lijtfgetf  unb  flugetf  Xierc^en.  £>ab  viele  2M)re  fein^  gefel>en.  2ll>!  —  f)a  —  f)a  — 
eß  flog!!  §log  von  einem  25aum  jum  anbem,  gute  fünf  SOJeter  unter  trübem!" 

(Schritt  auf  ©cfyrttt  bracfy  ber  bleiche,  fleine  Sftann  in  9lu£rufe  beß  Qünt&ücfenä 
a\xß.  (£r  fal)  anß,  aiß  fei  er  jahrelang  franf  gelegen  unb  f)abe  erff  f>eute  wieber 
bie  bumpfe  $ranfenffube  verfaffen. 

„€in  §rofcf),  bu!  3ßol)itt,  mein  £>err?  hoppla!" 

%d)  lachte.  %d)  tonnte  mief)  nicf)t  genug  wunbern  über  ben  fonberbaren  5Ban; 
berer  unb  nicf)t  genug  freuen  über  feine  fivtylifyhit.  2ßaf)rf)aftig,  ju  feiner  ge; 
legeneren  ©tunbe  f)ätte  er  mir  begegnen  f dunen!  2fd)  tt>ar  f)eute  aufgelegt  $u 
einem  ©efpräcfye,  lange  SBocfyen  fjatte  id)  mit  feinem  93?enfcf?en  mef)r  gefprocf)en. 

Ob  er  franf  gewefen  wäre?  fragte  id). 

3a,  fcfywer  franf.  2lber  nun  fei  er  wieber  gefunb!  ^iemanb  glaube,  wie  glüctv 
ticfy  er  fei.  (iß  gäbe  feine  glücklicheren  $?enfcfyen  auf  ber  Sffielt. 

„Sßte?" 

©er  SBanberer  blieb  fM)en  unb  blinzelte  unb  lachte.  <£ß  war  fonberbar,  $u  fef>en, 
wie  btefetf  »erwärmte  @eftcf)t  mit  ben  grauen  Xränenfurc^en  lachte.  Sin  ©trief) 
waren  bie  Slugen  unb  augenblicf  lief)  barauf  große,  leud)tenbe  9täber. 

,,@ief)  mief)  an,  greunb!  Sin  2Mlb!  Qtwaß  ©elteneg,  fage  id)  bir.  SBeijjt  bu, 
mit  wem  bn  gef>ft?  Vielleicht  piff  bu  mief)  für  einen  Darren?  Äurj  unb  bünbig, 
ftef)  mief)  an,  ber  glücflicfyffe  Teufel)  ber  Söelt  f?ef)t  vor  bir!" 

3cf)  fc()lug  if)n  mit  ber  flachen  £>anb  auf  bie  ©cfmlter,  ba\)  ber  fleine  ©efelle 
faft  in  bie  $nie  braefy. 

„£)a£  trifft  ft'cf)  gut,  5t*unb",  rief  id)  tacfyenb  au£  unb  verbeugte  miefy  tief.  ,,^d) 
bin  bein  35ruber.  Sbenfalte  ber  glücf  ucf)ffe  Sttann  ber  2Belt  !" 

fyefyefyefyel 

£>af)af)a! 

2Bir  lachten  unb  eß  fcf>ien  al£  machten  wir  einanber  grojje  Verbeugungen,  fo 
fcf)ütfelte  un£  baß  Sachen,  ©tauben  mitten  auf  ber  ©träfe,  im  £>erbffwalb,  im 
Siegen,  unb  verneigten  un& 

//3«/  fagte  id),  gtaubß  bxi  eß  nicf)t?  Ziehet  $rcunb,  waß  id)  für  ein  ©lücf  fyattel 
%d)  bin  ein  25af>nwärter  bei  Unternjeü.  ©ef>e  immer  einen  £>unb  am  Q$afmbamm 
laufen,  id)  fange  biefen  £>unb,  2Balbmann  rufe  id),  g^lbmann,  fange  if)n  wie  ge; 
fagt  unb  bringe  ü)n  feinem  ^»errn.  ^>aft  bn  baß  ©cf)lof?  gefe^en,  ba  brunten? 

„3a,  fernes  @cf)(of  \" 

„9Run  l)6re  weiter.  %d)  bringe  i^m  ben  £unb.  $8aß  verlang^  bu,  fragte  er. 
@anj  furj,  wie  bie  reichen  $ente  fprec^en,  er  wollte  eben  au£faf)ren  mit  feiner 
^rau.  lieber,  waß  er  für  eine  fcfyone  ^au  \)at,  fage  id)  bir!  ©erlauf,  blonb  unb 

H47 


ein  gewinnenbe«  üartein.  SDfc  Boden  bangen  über  ben  fangen,  wie  man  cß  bei 
SUnbern  liebt.  klugen  bat  fle,  Hein  unb  frifcf? ,  betlblau  wie  93crgi1imteinnid)te. 
Satt  vrtimme  wie  ein  SBogel  9Bättl  fte  nur  fprid)t " 

r/9fCfb  »Ol  oerlangteft  bu?" 
jd)  »erlange  alfo  fünf  SOiarf.  SBar  ei  juoiel?" 

,, Gelange  batteft  bu  Den  Qirno  in  Pflege,  Darauf  fommt  eß  an/' 
vred)^  $£od)en!" 

„£ann  ift  cß  nid)t  juöiel." 

„%Raß  meinft  £)u  aber  voaß  paffterte?  ©er  £>err  lachte  gerabe  beraub.  Unb 
and)  feine  fd)öne  grau  lachte.  3?od)  nie  fyake  id)  eine  grau  fo  lachen  gehört,  £>u 
^ngeborg,  fagte  ber  £>err,  fünf  SÖJarf  perlangt  er.  £)ie  fd)öne  grau  fagte  bar; 
auf,  bafj  id;  oerrücft  fei.  Unb  beibe  lachten.  535a^  meinft  bu  aber ,  bajj  fte  mir 
gaben?" 

„3wanug  $?arf?" 

„^weitaufenbü"  3d)  fa)rie  eß,  bafj  ber  2Balb  ballte. 

„£>obo!  bebef)e!  ®ad)fe,  fachte !"  fdjrie  ber  kleine,  ebenfo  laut. 

//3a/  jweitaufenb  Sftarf.  £)u  fannft  fte  fel)en."  3a)  jog  meine  25rieftafd;e 
beraub. 

„£ter  ftnb  fte.  ©iebft  bu?  2Ufo  feine  Süge.  £)u  baft  feine  SSorffellung,  tvaß 
baß  für  ein  £unb  war!  Sin  pretegerröntetf  Sötel),  überall  preisgekrönt.  0?äd;ffeng 
fommt  er  nad)  Slmertfa  " 

@el>r  mertwürbig.  i?öd)ft  etgentümlia). 

//3ä;  ©lücf  mufj  ber  SCftenfd;  f>aben,  fo  laufen  if)m  pretSgefrönte  5?unbe  in$ 
#au&  $Baß  fagft  bu  je£t,  wenn  td)  behaupte,  ber  glücflicbffe  Sflenfd;  ber  5Belt 
ju  fein?" 

„©e^en  mir  weiter,"  fagte  ber  SBanberer,  „im  ©e&en  fprtd)t  ftd)£  ebenfo  gut. 
öetbft  wenn  td;  annebme,  bafj  eß  fo  ift,  fo  tff  bein  ©tücf  bod;  utcfjt  fo  grofj,  wtc 
baß  meinige.  <Zä  ift  mebr  äußerlicher  9fatur.  @elb  mad)t  fein  ©tuet.  £)u  fannft 
bir  piel  fdjöneS  unb  nü$lia)eg  bafür  aufraffen,  fttmmt.  Slber  mein  ©lud  ft£t 
tiefer,  baß  ft$t  mitten  im  £er$en,  ba  gittert  eß,  ba  bannen,  ja!  3$  bin  wieber; 
geboren,  perftebft  bu,  fyabe  £eben  unb  gretf>eit,  \d)  wanbere  bura)  bie  fcfyönc  2Belt, 
wanbere  nod;  oierjebn  £age,  bann  bin  id;  bei  meiner  grau,  babe  $wet  Äinber,  bte 
nun  fd)on  in  bte  Schule  gel>en.  Sin  3ftäbd;ett,  ein  $nabe.  £)a£  iff  etwatf  anberetf, 
nic^t?  £)u  baf?  alles  PieUeid;t  aud)  — " 

„©ernif,  gemif !  2Rur  in  bie  @d;ule  gc^en  meine  ßinber  nod}  nid;t.  ^>m.  3a; 
oerßefje  btd)  fa)on,  bu  ^aft  beine  ©efunb^eit  wieberum,  baß  5ßieberfe^en  ju 
^»aufe  nad)  langen  5a^ren,  ja,  aber  tro^bem  bin  id)  fef)r  giüctlid),  greunb,  fe^r 
glücflid).  @age,  if!  cß  bei  bir  ebenfo,  n?enn  id)  glücflid)  bin,  fo  möchte  td)  anberen 
gerne  eine  greube  machen/" 

Sine  allgemein  menfd;lid)e  Sigenfd^aft  fei  bkß.  „3Run  f>öre.  3d)  f)ätfe  ebenfo; 
gut  nur  taufenb  Sttarf  bekommen  fonnen.  2Bie  wäre  eß,  wenn  wir  teilten?  3d) 
brauche  baS  @e(b  ntd)t." 


1448 


©er  SBanberer  blinzelte  unb  tackte.  (£r  flimperte  mit  ber  £>anb  in  ber  £afd)e 
unb  e£  tlang  nad)  garten  Malern. 

(£r  fdjnaljte  mit  ber  3unge.  «©<*/  &<*&e  ©etö/  brauche  feinet/'  fagte  er.  ,,3d) 
bin  fo  glücflicfy,  fcaf?  öa^  ©elb  bei  mir  feine  OMe  fpielt,  greunb.  2We^  ffef)t  gut, 
meine  grau  f>at  fid)  eine  @tricfmafd)ine  angefd?afft,  ift  fef)r  gefd)icf  t  unt>  fleißig/' 

3a,  wenn  er  nun  fo  ffol$  wäre  — 

„gaffen  tt>ir  unö  bie  ©timmung  nidjt  oerberben,"  fagte  ber  kleine,  „weil  wir 
bod)  bie  gtücfudjflen  SDJenfdjen  oer  2Belt  fmb.  ©u  ^aft  ein  guteä  £>ers,  bn  bift 
and)  gtücflid),  ja,  öenn  fonft  würbet  ou  nicfyt  fo  lächeln.  3d)  fenne  Sachen  unb 
Säcfyeln  ber  SDienfcfyen  genau,  id?  war  ba,  wo  man  feiten  (acfyt,  t>erftef>ft  bn.  ©u 
biff  fo  glücf  (id),  bajj  bn  ©cfyerje  treiben  mufjt.  ©ief),  SSruber,  id;  fef>e  beine  £>änbe 
an.   ©u  bift  fein  Anwärter,  nein  — " 

£af>a! 

„3Rein.  fyat  ein  Anwärter  eine  S5rieftafd)e?  SBo  f>aft  bu  baß  fcfyon  gefe&en? 
Sin  25afmwärfer  fpridjt  aud?  aanj  anbertf.  3**)  Dm  9^eifen£>eir  unb  tenne  bie  2$af>n; 
Wärter  alfo  beffer  aiß  bu.  5Ber  foüte  aud)  fo  ein  3?arr  fein,  baß  er  jweitaufenb 
SJfarf  be$af)(t,  wenn  man  if>m  feinen  £>unb  jurücfbringt?  $Bir  ftnb  bod)  nicfyt  in 
Slmerifa!  %d)  weif  wof>(,  baj?  bu  au£  bem  ®d)loffe  ba  brunten  bift,  oieüeicfyt  ber 
£err  felbft  — ?" 

3d)  lachte. 

„@d)(aufopf,  ©d)(autopf!  ©oü  id)  jebem  fagen,  we£f>alb  id)  glücfud)  bin? 

3}un,  bir  rann  id)  eß  fagen,  baß  mit  bem  £>unbe  mar  freiud)  £üge.  2iber  id) 
wtU  bir  bie  2Baf)rl)eit  fagen.  %d)  fyabe  fyente  einen  SBrief  oon  meiner  grau  er; 
galten,  ©ie  iff  im  25ab.  (£in  $inb  f>at  fte  geboren,  einen  Knaben!" 

„Styal  2(f)a!  3a,  baß  ftfct  fd)on  tiefer,  ba£  ©lud!  ©ratuiation,  ©ratulation!" 

„©anfe,  banfe!" 

%d)  mujj te  miefy  abwenben.  ^lö^lid)  f>atte  id)  £ränen  in  ben  2mgen.  2Bie  bumm 
baß  mar! 

©er  steine  blinzelte.  <£r  fd)ütte(te  eigentümlid)  ben  ftopf.  „SBag  ift  mit  bir?" 
fagte  er.  ,,©u  bift  fo  fonberbar  —  fo  fonberbar  bifl  bu  —  ei,  ei  —  ? ' 

„£3  if!  n\d)tß,"  rief  ic()  unb  lachte  unb  warf  ben  $opf  juriief  in  ben 
Warfen. 

„£)effo  beffer.  (iß  festen  mir  fo  —  and)  bein  Säc^eht  ift  fo  eigentümlich  £ebe 
mol>l!  Sftocfy  eine^,  eine  2lufric^tigfeit  ift  bie  anbete  wert,  greunb!  ©iel)  mtd? 
nur  an,  mein  @eftd)t,  meine  gefrorenen  ^aare.  2ßenn  bu  nicfyt  blinb  bifl,  fo 
weipt  bu,  anß  welchem  Äranfen^au^  id)  fomme.  SSier  3a^re!  (iß  war  ein 
fd)led)ter  unb  (eic^tftnniger  ©treid).  Vorbei,  oorbei  —  lebe  wo^L" 

5Bir  fd)üttelten  un^  bie  ^änbe. 

©er  kleine  flieg  mit  rafd;en  &d)ntten  in^  lal  hinunter.  Sr  wanbte  fid)  baf 
jwifd)en  um  unb  jaud;jtc  unb  fd;wang  ben  5?ut. 

Unb  ic^  fdjwang  ben  fynt  unb  jaud^jte  Antwort. 

53alb  fa(>  ic^  i^n  nic^t  mefyv,  er  tauchte  in  bie  ©ämmerung  unter. 

1449 


Slber  id;  borte  ixod)  lange  3eit  Den  jaud;$enben  ©ruf*  unb  id)  antwortete,  bitf 
id)  nid;t^  mcl>r  oernabm. 
vrin  berrlidjer  lag! 

Jet  95rief  ift  gefdjrieben,  &a$  «WeoaiKon  ift  fortgefdjicft.  23iele  gKüfee 
bat  mir  oiefer  S&rtef  gemacht.  SRun,  id?  fdjreibe  feiten  Briefe. 
Slber  biefer  SBtief  Durfte  nidjtä  oon  Xraurigfeit  enthalten,  eß  f>at 
feinen  ©ronb,  er  Durfte  and;  nid;t£  oon  gröf>lid)feit  enthalten,  e$ 
bat  feinen  @runb.  *5o  fcfyrieb  id)  oon  ^3ajjo.  £>ajj  ^Ja^o  ftd)  oer; 
laufen  aer>abt  fjätte,  fcd)ß  2Bocr/en  firotrfjtc  er  umf)er,  aber  je$t  wäre  er  f)ier.  5lber 
er  fei  franf  nnb  oerflört.  Zuweilen  fnurre  er  fogar,  wenn  man  if>n  fireidjle, 
mnrrifd)  fei  er  wie  ein  red;ter  $ranfer.  (£r  f)abe  galten  $wifd)en  ben  Singen  be; 
fommen,  ein  wirflidjetf  griesgrämige^  @eftcf)t.  3lbcr  id)  f>offe,  bafj  eß  nnn  balb 
eine  ^Beübung  jum  guten  nef>me  mit  S|)aj$o.  Unb  nnn  oiele  ©rüfje,  oiele,  oiele 
©rufe  an  euer;,  if>r  lieben  greunbe. 

3a,  bei  @ott,  naß  foUte  id)  and)  anberetf  fdjreiben?  £)er  Sörief  iff  gefef/rteben, 
baß  ?9iebaiüon  ift  fortaefdjicft.  @erne  f)ätte  id)  e£  behalten.  3<*>  faf>  c^  mir  gut 
an,  beoor  id)  e£  einpackte.  Sngeborg  b^tte  $arl,  t)«^tte  @efpräd)e  nnb  Sachen,  icfy 
batte  —  nun,  ^fageborg  brauchte  eß.  (But. 

33)  behielt  nnn  nur  noef;  ein  Keinem  23äScr/en,  au$  grünem  (Blafe,  oon  Sngeborg 
jurüef.  2tfle£  anbere  war  eingefc^loflfen  worben  in  3"9^borgö  @emäd)er.  £>iefe 
©emädjer  waren  oerfd)loffen  für  immer  unb  bie  @d)lüffel  lagen  in  einem  ©cfyranfe 
alter  Kleiber. 

(£in  neueö  Seben  mufjte  begonnen  werben! 

2lber  baß  grüne  S8a$cfyen  f>atte  id)  jurücrbe^alten.  €$  ffanb  auf  bem  glügel 
unb  id)  fal)  e£  an,  fo  oft  id)  oorüberging.  <£ß  f)atte  $orm  unb  garbe  einer  un; 
reifen  Zitrone,  golbne  Üieifdjen  am  Dlanbe.  <£ß  war  färnig  wie  vaufyeß  £i& 

£)ie  Xage  gingen. 

3$  backte,  Daß  oielleid)t  balb  wieber  ein  SBrief  oon  3ngeborg  fäme.  3$  ^öbe 
beinen  25rief  unb  baß  sDiebaiüon  erhalten,  fo  würbe  3ngeborg  wol)l  fcfyreiben. 
3d)  fa§  in  meinem  Zimmer  unb  blätterte  in  ben  Wappen,  oielteid)t  fam  ber  SSrief, 
ober  id)  ging  in  ben  SBalb  unb  wenn  id)  surücftef>rte,  lag  ber  Q3rief  ba.  Sttan 
fonnte  eß  nic^t  wiffen. 

©ie  tage  gingen,  trübe  Xage.  ©er  2Bm&  beulte  unb  warf  fdjmufcige  Blätter 
gegen  bie  ©djeiben,  bafj  fte  lieben  blieben.  'Meß  weife  £aub  tarn  au£  ben  SBälbern 
auf  ber  SBiefe  oor  bem  genfer  jufammen  unb  führte  Xänje  auf.  Iß  war  eine 
fyofye,  wirbelnbe  ©äule,  bie  tanjte,  fte  tanjte  in  ben  2Balb  binein.  ©ie  S3anme 
ffanben  fal)t  unb  man  fab  plö^lid)  ben  Xurm  ber  ©orffirc^e  jwifd)en  ben  9iflen. 
©ie  jperbffjeitlofen  waren  ocrwelft  unb  oerfault,  eß  gab  feine  Blumen  mefyv. 

Sine  grof e  fc&war&e  Äräbe  wiegte  ftcb  auf  bem  oberflen  3«>eig  einer  53ud)e,  ber 
blaue  9iaud)  fleiner  §euer  flieg  auß  bem  SBalbe. 

©c^were  5Bolfen  fc^leppten  ftcb  über  bie  £erge,  fte  blieben  in  ben  Gipfeln 

14^0 


Rängen  unb  zuweilen  regnete  eß  Sag  unb  Nadjt  in  ©tränten,  fo  fraß  man  glaubte, 
öa^  ©cfylofj  würbe  fortfcfywimmen. 

Oft  trat  bie  alte  $?aria  intf  Simmer.  3d)  faf>  auf  if>re  £>änbe.  ©ie  gelten  ein 
Xablett,  einen  Seiler  für  <paj$o,  einen  ©cfylüffelbunb. 

9?ur  ©ebulb,  (Bebulb.  ^ngeborg  f>at  öiel  ju  tun.  ©ie  fdjrieb  eß  ja.  $?ein  Sag 
ift  aufgefüllt  mit  ©efangffubien.  3$  l>abe  einen  fef>r  talentvollen  £ef>rer,  ben 
Äomponiffen  £>o(ger  £>unt,  er  if?  ein  2$etannter  öon  $arl . .  ©egenwärtig  fompo; 
niert  er  eine  Oper,  Berlin  l>eif?t  fte.  €t  ift  fef>r  ffreng  unb  id)  mufj  öiel  arbeiten. 

Einmal  aber  mürbe  fte  fd)on  %eit  finben. 

3d?  »erbrachte  meine  Sage  in  ber  23ibtiotl)ef.  3$  l>atte  öiel  &u  lernen,  eß  gab 
Der  SBunber  un$äf)lige  in  ben  55üdj)ern. 

SBag  ift  mit  *Pa$$o? 

„^Jajjo  tt)a^  ift  mit  bir?" 

^a$$o  liegt  auf  ber  £)ecfe  t>or  bem  $amin  unb  öffnet  bie  Slugen.  (£r  ift  franf 
unb  ein  ffarrer,  glaferner  Slugbrucr'  liegt  in  feinem  2Mi&  (£r  frijj t  fafl  nid;t£  unb 
iff  fcfyrecr'licfy  mager  geworben.  Unb  nun  if?  er  fo  fd)md),  ba$  er  faum  mit  ben 
Dl>ren  jucfen  unb  ben  ©djwaufc  bewegen  tann. 

SBenn  id)  if)n  berührte,  foffräubten  fid)  bie^aare  auf  feinem  dürfen  unb  er  fnurrte 
mürrifd).  S^iemanb  burfte  in  feine  3ftäl)e  fommen  unb  er  frap  nur  au£  meiner 
fyanb.  $am  eine  Wienerin  um  £>ol$  in  ben  $amtn  $u  legen,  fo  blietf  er  jornig 
burcfy  bie  Puffern  unb  jeigte  bie  %cti>x\e. 

£)er  3uffa«&  &tß  Zieveß  machte  mir  grofe  ©orge.  2lber  wieberum  jerftreute 
mid)  bie  Pflege  beß  #unbe$  unb  id)  pflegte  if>n,  wie  eine  Butter  if>r  $inb  pflegt. 

„(££  wirb  fcfyon  gelten,  nur  $flut,  ^)a^o!"  fagteicfy  unb  fauerte  auf  bem  SSoben 
t>or  tym.  „SKur  SDiut,  mein  Liebling!" 

2lber  eß  ging  \\id)t  beffer,  nid)tß  wollte  Reifen,  unb  in  einer  ffürmifcfyen  Stockt 
erf)ob  fid)  ^ajjo  plfylid)  unb  fd)lug  laut  an.  (iß  war  ein  f)eifere$  klaffen,  wilb 
unb  l)ungerig. 

3d)  faf  am  ©djreibtifcfy  unb  laß.  %d)  laß  in  ber  QMbel,  bie  ©efcfyicfyte  ber  f>err; 
liefen  Qüftyer,  ber  Königin.  Sfteben  mir  ffanb  ber  £eud)ter  unb  mein  ©chatten  fiel 
groß  unb  pf)antafnfcfy  an  bie  5Banb. 

53ieUeicj)t  t>atte  ber  ©chatten  ^3a^o  erfcfyretft,  ober  baß  klappern  ber  3fteiQe 
öor  bem  ^enfler. 

Unb  id)  beruhigte  ^3ajw,  inbem  id;  freunbltcfy  auf  i^n  einfpraefy. 

Slber  ^Jajw  bellte  abermals,  fcfyarf  unb  fcinbfclig,  unb  biefer  £aut  war  fo  fremb; 
artig  unb  entfeglid;,  ba§  e$  mir  falt  über  ben  dürfen  riefelte. 

„3iu^e,  ^a^o!"  rief  ic^. 

tya$o  f^anb  mager  auf  l>o^en,  bannen  deinen  unb  feine  £>aare  waren  ge^rdubt. 
©eine  Slugen  funfelten  grün  unb  gelb,  wie  bie  Slugen  öon  ^a^en,  benen  man  in 
bunfelen  ©aflen  begegnet.  @eifer  ^ing  ai\ß  feinem  Sflunbe  unb  tropfte  auf  ben 
35oben. 

£>aß  war 

14T1 


Kobalt»  id;  mid;  bewegte,  }og  er  Die  9?afe  in  Die  £>Öl)C,  fo  Daf  Der  Obcrficfer 
blinfte.   vir  faurttc  wie  eine  Äafce. 

Sinn  ift  $pa§)0  toll  geworDen!  Dad;te  id;  unb  Der  ©d;mer$  wollte  mid;  über? 
wattigen.  £$  fam  fo  plöfclid;!  ^d;  \)attc  9)iüf)e  mid;  jurücfyufjalten  unb  mid;  nicJjf 
vor  betn  .öunbe  nieberju  werfen  unb  il;n  jn  umfd;lingen. 

£a  fam  ^aj^o  gefenften  5?aupte$,  Die  Singen  fied;enb  wie  brillanten,  auf  mid; 
\n.  £$  mufte  fein. 

%d>  nahm  baß  $ud)  vom  ©djreibtifd;  unb  fd;leuberte  cß  if)tn  mit  aller  ©eroalt 
an  Den  $opf.  ^ajjo  fprang  $urücf  unb  fläffte,  baf  eß  f>altte. 

&ann  tat  id;  eß.  3d)  nal>m  Den  Oieoower  au£  Dem  ©dmbfad;e. 

„$omm  ^ajjo ,  mein  Liebling!"  fagte  id;  unD  hielte  auf  tyaföQß  ©tirne.  £>ie 
Xranen  trübten  meinen  3Micf. 

3d)  fd;of ,  ^)a$$o  fprang  jur  ©eite,  roanfte  unD  fiel  jufammen.  (£r  befam  nod; 
eine  $ugel  burd)£  Dt)r.  £r  juefte,  fpreitte  Die  35eme  unD  bog  Den  $opf  $urü& 
(£r  roar  tot,  feineSlugen  ffarrten  gläfern  auf  DieÜuaffeeine£©ejfelg,  Die  baumelte.  — 

£)a£  waren  Die  2lugen,  Die  3fageborg  $ule$t  gefef>en  f>atten . . . 

Sine  ©timme  im  fyaufe  fcfyrie  unD  freifd;te.  (Sin  Saufen  in  Den  ©ängen.  £)ann 
tarnen  einige  ?0iägDe  in£  Zimmer  geftürtt,  Dürftig  gef  leiDet,  of)ne  an&uf  lopfen,  @ie 
ftarrten  mid)  wie  üerffeinert  an. 

„£ragt  if)n  &inau$,"  fagte  id;,  „perfd;arrt  if)n." 

©ie  nahmen  tya^Qß  Körper  unD  fcfyleppten  it>n  aug  Dem  ^immer.  ©ein  Äopf 
l)ing  nad;  unten  unD  er  ffarrte  mid;  an  big  er  in  Der  £üre  perfcfyroanD.— 

£r  war  ein  fold;  fd)öne£  unD  treuem  £ier,  fo  ftug,  (iebeutfroürDig,  työflid;.  (£r 
fyatte  fold;  flare,  pergnügte  2lugen,  fein  ^ell  war  fo  weif  unb  weief/.  UnD  Die 
©prünge,  bie  er  machen  tonnte!  £r  fcfyroebte  in  Der  Suft,  flog,  unD  er  tonnte 
faufen,  Daf  feine  iDf>ren  wie  weife  ^äfmlein  Ratterten.  (Er  f>atte  ein  paar  fd;roar$e 
$leclfe  an  Der  linfen  plante  —  alß  fyabe  jemanD  ein  Xintenfaf  nad;  if>m  geworfen, 
fo  fagte  ^ugeborg.  Girr  war  fo  Danfbar,  bei  einem  SBorte,  ba  leuchteten  feine  Slugen, 
unb  bei  jroei  ©orten,  ba  tankte  er,  unb  bei  brei  ©orten,  ba  legte  er  ft'cf;  einem  ju 
$üfen  unD  fcfylug  mit  Dem  ©d;roan$e. 

9?un  war  id;  allein.  £ag  für  Xag,  3Rad;t  für  %lad)L 

2)a^  Seben  war  nic^t  leicht  ju  ertragen. 

3d;  Rüttelte  Den  $opf  unD  lächelte:  ©eld;  ein  ©inter!  %d)  mufte  Piel  an 
Hermann  Scfe  Denfen,  Den  ^»errn  auf  Sntenwetyer,  Den  ^Pa  »erlief. 

23ielleid)t  f>at  ^ermann  S(fe  and;  einen  £unD  get>abt,  Der  toll  wurDe?  2Run 
fannte  id)  ^»ermann  (£cfe  genau.  3a,  id;  ^af)  if>n  öor  mir. 

©o,  fo,  ja  fo  ftef)t  er  au^!  —  2Benn  Du  einem  begegnef!,  faf)l  fein  @eftd;t,  Die 
Augenbrauen  l>od;gejogen,  grof  unb  oerwunDert  feine  SJugen  unD  ol)ne  S5lirf,  ein 
wunDetf  2ad)eln  auf  Den  Sippen:  £)a£  ift  er! 

©a  ift  feine  @tefd;id;te.  %$  fd;rieb  fte,  weil  mid;  ber  Kummer  nieberDrüc!te. 

Sin  Sttann  wanDert  Durd;  fein  fyan$  unD  ftnnt.  ©a^  if^  Hermann  Scfe.  3Baö 
ftnnt  er  Dod;?  S^  ift  falt  in  feinem  £aufe,  er  fann  Die  fyänbe  Durd;  baß  fieuet 

145-2 


ftrecfen,  of>ne  ba$  eä  wärmt  <££  ifl  füll,  Die  2ftätf)te  tragen  @rf)recr"en  unb  ginflerntä 
um  baß  fyauß  gleid;  einem  fct)war$en  ©arge,  bem  ber  SBinb  jammernb  folgt 

€$  ifl  2Rac^t,  ^ermann  Scfe  trägt-eme  $er$e  in  ber  £>anb  unb  wanbert  £>in 
unb  f>er  wanbert  er  unb  furf)t  5Ba£  fucfyt  er  bod)? 

Qcoa  iff  nid)t  l>ier,  nein. 

(£me  Sföficfe  fummt  im  Jimmer.  Hermann  £tfe  tackelt  Sine  ©Jficfe,  fagt  er 
unb  ftet)t  ber  flehten  sjftfitfe  natf;.  €r  fommt  an  einem  ©piegel  oorüber  unb  (erlieft 
bie  2lugen,  er  will  fein  @efttf)f  nirf)t  fel>en. 

(£r  trägt  ein  £tcf)t  in  ber  #anb,  e£  flaefert  unb  £aute  tarnen  au$  ber  flamme. 
€r  erfcf)ticft  unb  wenbet  fid)  um,  ein  ©chatten  bueft  fid)  hinter  ben  ©cfyreibtifcfy. 
£r  gef)t  weiter,  aber  er  füfyit,  wie  fid)  ber  ©chatten  au£  bem  Söerfletfe  redt  <£r 
fief)t  if>n  warfen,  über  bie  SBanb,  bie  Detfe  unb  eine  bunfle  lange  5?anb  greift 
nact)  feinen  paaren,  wie  ein  oerfof)lfer  2lrm  baumelt  e$  über  ifom. 

Da  ftf)reit  er. 

2Ba$  ifl  5?err? 

^ic^t^,  banfe. 

0! 

^ermann  Stfe  flef)t  am  genfer  unb  blieft  auf  bie  ©träfe  f)inab.  klingen  nic()t 
@cf)littengtoctett  burety  bie  SBinterflille?  Sin  Sßagen  faufl  baf>er.  2Bof)tn?  3u 
2ftacf;bar  Dof>n. 

$am  ba  nicf)t  ein  35ote?  £r  taumelte  oor  Erregung  unb  fcfywenfte  ein  Xutf)  in 
ber  $anb.  3?ein,  e£  ifl  ein  betrunkener,  ber  ein  weifet  SSüubel  trägt.  SßieUeicfyt 
tarnt  er  oon  einer  £>ocfy$eit 

3fl  e£  t)eute  ntcfyt,  ifl  e£  morgen. 

Überall  ifl  er  ju  fel>en,  Hermann  Scfe.  3m  QBalbe,  im  Selbe,  im  Dorfe.  Slber 
er  lächelt  nict)t  met)r,  er  ifl  bleich,  unb  grof  unb  oerwunbert  bliefen  feine  Singen. 
£r  gef)t  einher,  al£  fudje  er  etm$  auf  bem  2?oben. 

Hermann  Stfe  gef)t  $u  ben  $ned)ten  unb  3ttägben  in  bie  ©efinbeflube,  er  will 
fid)  unterhalten  mit  if>nen.  Sr  fpridjt  unb  fie  antworten.  3mmer  me\)t  fpricfyt 
er,  immer  weniger  fprecfyen  fte.  Sr  fifyt  unb  rebet,  rebet  2llle  fef)en  if)n  an.  £rgef)t 

£$  ifl  bunfel,  ein  bunfler  feuchter  Slbenb,  olme  9Q?onb,  olme  ©terne,  feucht, 
fctywarj,  unb  naffer  ©cfmee  treibt  über  bie  ©träfe.  Hermann  Stfe  gel>t  in£  Dorf 
f)inab  unb  tritt  in  bie  ©cfyenfe. 

3unge£  23otf  ifl  ba  oerfammelt  $nerf)te  unb  Sflägbe.  ©ie  Dirnen  legen  bie 
$öpfe  gegen  bie  @tf)ultern  ber  SSurfcfjen  ober  fte  ft^en  if>nen  auf  ben  $nien. 

Sin  S5urfc^)e  in  £embärmeln,  ben  ^>ut  im  Sftatfen,  fpklt  bie  Bit^r. 

©uten  2lbenb,  i^r  Itutz,  fagt  ^ermann  £tfe. 

©uten  2lbenb. 

Sie  3»t^cr  Hingt  unb  ber  Surfte  fingt  (£r  fingt  oon  einem  ©tier  unb  einer 
fdjeefigen  Ruf)  unb  bafj  eine  Dirne  babeiflanb  unb  fic  lachte  baju. 

@o  fingt  er,  unb  bie  53iägbe  lachen,  unb  bie  Surften  faffen  fte  um  ben  £eib. 

Da  ifl  ein  Heiner  2$urfcfye,  ein  ©c^neiber,  ber  ben  Sftunb  weif  aufreift  €r 

HT3 


behauptet  feine  ftnocfyttl  &u  haben.  Ct  bat  feine  Änocben,  prägein  faun  man  ihn, 
er  fpürt  feinen  vrdnuerj.  Jroei  paefeu  ihn  an  Den  $ä'nben  unb  $ufen,  fa)n>ingen 
ihn  bin  unb  ber  unb  fd;leubern  ibn  gegen  £>ie  Xüre,  bafj  ftc  frad)t.  6r  fleht  auf. 
9}id;ttf  bat  er  gefpürt,  er  bat  feine  $nod;en. 

X>ic  unechte  ladjen,  bafj  c$  bröl)nt,  unb  bie  ODutgbe  freifd;en. 

£>crmann  £<fe  lädjelt.  (£r  befahlt  unb  gcr>t.  ©ottetf  triebe  f*»  mit  c»d)  «^ 
guten  Seilte,  fprid;t  er. 

Einige  fiebern  unb  eiuer  fagt:  5lmen! 

SBenn  fle  alt  geworden  fmb,  fo  werben  fte  wiffen,  tvatf  e£  bebeutet,  wenn  einer 
fagt:  ©otteg  triebe  fei  mit  eud),  ihr  guten  £eute. 

Jpermann  Crcfe  roanbert  bureb  Die  holperigen  bunflen  ©äffen  betf  ©orfetf.  3Bo 
eiu  bellet  fienftet  ifl,  baf)in  fcbleicbt  er.  5Bie  ein  ©icb  fcfyleicbt  er  um  bie  dauern; 
böfe  unb  er  bliclt  oerftof)len  in  bie  erleuchteten  fienftev.  (£ine  Bäuerin  fnetet 
£eig  unb  rollt  if>tt  mit  einem  £ol$e  au£,  ein  25auer  fleht  am  Sbette  unb  entfleibet 
(td)  langfam.  (Sine  junge  Butter  habet  if>r  $inb,  eö  flrampelt,  bafj  ba$  5Baffer 
gegen  bie  ©djeiben  fpri$t.  £>in  unb  f>er  fcbleicbt  ber  ©ieb  unb  an  bem  gelten 
^enfter  bleibt  er  flc^ett.  ©a  fifjt  ein  $nabe  unb  lernt.  Qcr  bemegt  bie  Sippen  unb 
^ermann  £cfe  l>ört,  bafj  er  lernt.  ©ann  perfleht  er  beg  Knaben  SBorte.  heilig, 
heilig,  heilig  ifl  ber  £>err  3ebaott>  unb  alle  £anbe  —  heilig,  heilig  ifl  ber  #crr 
3ebaotf>  unb  alle  Sanbe  fmb  feiner  (£f>re  Polt,  heilig,  heilig  —  Butter!  ruft  er 
plö^licb.  laut,  ei  flel)t  n>er  am  genfler! 

©er  ©ieb  perfebwinbet  in  bie  bunfelfle  ©äffe. 

2ln  einem  Jaune  mtfpert  e&  ©er  ©ieb  flel>t  hinter  einem  £>oljflofj  unb  hört, 
roa£  bie  beiben  bort  rotfpern.  <£ö  ifl  bunfel,  aber  er  fie\)t  ifyte  ©efldjjter  unb  il)ve 
£änbe.  ©er  25urfd)e  neflelt  am  lieber  bei  Sftäbcbentf,  ei  febimmert  au$  bem 
lieber,  ©a  fnaeft  ein  #fld;ett. 

£>m,  fagt  ber  25urfcbe  unb  läfjt  bie  £>änbe  fluten  unb  gef)t  nä(>er. 

©er  ©ieb  fpringt  in  ben  2Balb  hinein.  2Jtemlo& 

^ermann  Scfe. 

^ermann  <£cfe  irrt  Inn  nnb  f>er.  (Er  fniet  im  bunfeln  2Balbe  unb  fprtcbt. 

3dj>  fnie  l)ier.  3cfi  fnie  f)ier  ganj  allein  im  5ßalbe. 

©ie  tränen  laufen  iljm  über  bte  fangen. 

%d)  fnte  l)iet,  ganj  allein  — 

Hermann  Sde. 

Hermann  (Sde,  mein  S5ruber,  ^)ärme  btd;  nicht! 

^ermann  Qücfe  feucht  unb  er  gräbt  bie  Sftägel  in  feine  S5rnfl.  €r  fchreit:  Swige 
©eligfeit  allen  9ftenfcben  unb  mir  eine  ruhige  ©tunbe! 

Sßiüfl  bu  nicht  ©ift  nehmen  —  ©ift  — ? 

^»ermann  (Sefe,  mein  guter  33ruber,  Perjweifle  nicht! 

Sin  SSogel  jwitfehert  por  Hermann  (Ecteß  genfler  unb  ^»ermann  Scfe  lächelt. 
<Sr  benft  an  alte  ©inge.  ©er  SSogel  fliegt  fort,  nichts  ift  mehr  ju  (jören. 

€oa  n>ar  ein  folcher  2Sogel,  benft  ^ermann  €cf e.  2Benn  ein  SSogel  por  beinern 

HU 


^enfter  fingt,  fo  fannft  bu  ju^ören  unb  Mc^>  freuen  unb  bem  flehten  23ogel  Tanten. 
£)u  fannft  il)n  nicfyt  galten,  mit  SKorten  unb  bitten  unb  feinem  $ucfyen  nicfyt  —  er 
fliegt  fort  unb  fingt  t>or  einem  anbern  ftenftcv. 

Hermann  Qccfe  fann  fein  ©IM  mef)r  finden,  cß  ift  oorbei. 

3ftr  Sttenfcfjen,  if>r  Stoffen,  id)  frage  eucfy,  waß  wijjt  ü>r?  3^r  l)abt  533eib 
unb  $inb  unb  fönnt  e£  füffen.  3$  l)abe  nicfytg  alg  (ecre  Jimmer.  Slucfy  l>abt  il>r 
euer  ©lütf  nicfyt  mit  (£oa  gelebt!  9ßa£  tvi^t  ibr  alfo? 

%lid)tß  wifjt  if>tr! 

Hermann  (£cfe,  mein  guter,  guter  SSruber. . . 

©afj  er  nirfjt  immer  fo  Der  jagt  unb  traurig  blieb,  baß  weißt  biu  Unb  wie  er 
ffarb,  weifjt  bu  aud). 

£r  ffarb  ben  feligen  £ob. 

^ermann  (Ecfe. 


I1 


|l$  oer  ©cfynee  ju  fallen  begann,  fam  ju  mir  ein  unglücf  lieber 
SÜienfcfy  unb  weinte  oor  mir. 

(iß   war   Die  autfgclaffene  3fa&clla  mit  ben  brennenbroten 
paaren  unb  ben  treuherzigen  Slugen. 
Sie  weinte,  fnetete  baß  Xafcfyentud}  unb  weinte  eß  nafj. 

,ßü)  fabe  im  ©cfyerj  gefagt,  er  fyat  mid)  au£  Verzweiflung  geheiratet,  eß  ift 
fein  ©c^erj  mef>r.  0,  bin  icfy  unglücflicfy!  %d)  f)<*^  einen  SSerrüöten  jum  9ftanne. 
<£r  rebet  bcß  *iftad)tß  im  ©cfylafe,  janft  ftd)  mit  einer  $vau,  nennt  fte  Lügnerin  unb 
weint  unb  fagt  £iebf?e,  ©cfyönfle!  Sßein,  j?arrn  ift  oerloren,  icf?  fe^e  cß  ein.  %d) 
bin  ein  Surrogat,  fonfl  nid;t&  ©enfe  bir,  id)  bin  ein  ©urrogat!" 

©ie  weinte,  weinte. 

„£>arrn  iff  oerloren.  <Sr  ifl  fcl)on  feit  3a^ren  oerrücft.  SBenn  er  tacfyt,  fo  ift  er 
betrunken,  er  trinft  jwanjig  (Blasen  $ognaf  an  einem  Sage!  €r  fann  nidjt 
me\)v  ©eige  fpielen,  fte  würben  ir>n  autfladjen.  (2r  war  aber  ein  <pi)änomen! 
Seine  ßompofttionen  ftnb  nid)tß  wert.  3ftur  manchmal  fpiclt  er  gut,  ba  fpielt  er 
am  2lbenb  unb  id)  ft£e  unb  f>öre  if)tn  ju.  Qür  blicft  micfy  an.  %d)  fpiele  nicfyt  für 
bid),  fagen  feine  Slugen.  Unb  einmal  ba  fpracfy  er  cß  awd)  auß  —  er  wollte  nicfyt, 
aber  er  fagte  cß  — " 

Sie  weinte,  weinte.  3$  unterbrach  fte  nicfyt.  „51$,  ein  paar  Stocken,  ba  war 
cß  wunber  —  wunberbar  fcfyön!  (£r  fagte,  ba%  id)  i^n  gerettet  fyabe.  2lber  nun  — 
er  ifl  tagelang  fort,  mit  bem  automobil.  Senfe  bir,  er,  ber  fo  nert>5£  if!,  ba$  er 
über  feinen  Steg  ge^en  fann,  jagt  burcf)  SRac^t  unb  ©c^nee.  2ßof)m?  %d)  wei^ 
e^  md)t  £)ann  fommt  er  jurücf,  bann  lächelt  er  oor  ftc^  fyin  —  feine  Slugen 
glanjen.  Da^,  baß  fann  icf)  nic^t  mit  anfel>en,  biefcö  Säbeln,  biefen  ©lanj  —  o!/; 

©ie  weinte,  weinte. 

„<£r  if!  fold)  ein  guter  Sftenfcfy,  folc^  ein  feelenguter  ÄcrC  —  fo  mujj te  er  werben. 
3$  l>abe  tr>n  gefe^en,  oor  3a^ren,  er  fpielte,  ad),  baß  war  3ugenb,  leichter  ©inn, 
©länjen,  ©traf>len  —  unb  je^t " 


%d  fragte:  fle:  „VSkifyalb  Krtöff  Du  ihn  ntcfyt?"  ©ie  fab  mid;  au.  „aßieY  >, 
id?  UebC  ihn  ia!"  DatM  fagtt  id)  —  ,,©o  fei  fo  gut  |tl  il)m  altf  ctf  Dir  möglid)  ift. 
buntere  tbn  auf,  reife  mit  ibm,  reife  mobin  er  mill  — " 

„>,  aber,  börft  Du,  Slrel,  watf  betomme  id)  aber  für  etile  Siebe,  id;?" 

„JÖu  rannft  um  ilm  fein,"  antwortete  id). 

©ie  fab  mid)  Ott.   Sit!  verftauD  t$  nidjjt. 

,,3d)  merDe  jugnmDc  geben!"  meinte  fte. 

Clin  großer  Sauberer  tyat  ein  Rud)  gefdjricben,  fo  füf?  unD  fd)ön,  Dafj  mer  etf 
lieft  fterben  muß.  9lUc  lefen  e£,  obgleich  fte  miffen,  Daj?  fte  Dann  (terben  muffen. 

£  ging  nid)t  beflfer  mit  mir,  nein. 

3d)  £>ad)te  e$  jumeilen,  aber  id)  täubte  mid).  %d)  arbeitete  öiel. 
!  ja,  id)  fann  fagen,  nie  in  meinem  Seben  \)abe  id)  foüiel  getefen  unD 
:  fruDiert  mie  in  Diefem  hinter.  %d)  ffuDierte  ferne  SanDer,  lernte 
|if>re  ©prägen,  Denn  e£  fonnte  fein,  Dafj  id)  balD  Dorthin  reifen 
mürDe,  mof)in  feine  ©eleife  mel)r  laufen.  3d)  f)abe  feinen  eigentlichen  25eruf,  feine 
bcfonDercn  Anlagen  unD  Xatente,  id)  \)abe  feine  £uft  unD  feine  3eit  Daju.  %d)  bin 
au£  altem  @efd)led)te,  Degeneriert,  gehöre  ju  jener  klaffe  Der  £uru£menfd)en, 
Die  aUmal)lic()  autfftirbt.  %d)  münfcfye  eß  nid)t;  aber  man  mirD  balD  nur  nod)  ©emufe 
pflanzen  unD  DvinDüiel)  juchten,  Der  Sttenfd)  mirD  praftifd;. 

3a,  id)  l>abe  tnel  gearbeitet. 

%d)  arbeitete,  um  mid)  ju  öergeffen.  3d)  ging  auf  Die^agD,  manDertc  mid)  müDe, 
id)  mar  rut)ig.  5lber  plß^licfy  tauchte  2mgeborg  t>or  mir  auf,  fo  l)errlid),  fo  mum 
Derbar  —  Dann  mar  Die  9ütl)e  toorbei,  Der  ©djmerj  fcfyiittelte  mid)  unD  id)  mußte, 
Dajj  id)  immer  nod)  auf  Dem  ©runDe  lag  unD  nie  mel>r  ^rieDen  l)aben  follte  ba  Drinnen. 

3d)  fdjrieb  Piele  Briefe  an  ^ngeborg,  id)  fanbte  fte  nicfyt  ab,  nur  um  fRufye  jn 
befommen,  fdjrieb  id)  fte. 

3d?  fcfyrieb  einen,  Der  lautete: 

^ngeborg,  eß  ift  ein  finftercr  (BeDanfe  in  mir,  mit  Dem  id)  immerju  ringen  mufj. 
(£r  locft  mid),  er  gaufeit  mir  Singe  üor  —  er  minft  unD  ruft  —  id)  ringe  mit  if>m, 
eß  ift  ferner,  eß  ift  ein  öerjmeifelter  $ampf! 

£ilf  mir!  3eDen  Xag  befommt  Der  ©eDanfe  mef)r  $raft.  (£r  locft  nicfyt  mef)r, 
er  f)öl)ttt  unD  fpottet  unD  iad)t  (£r  triumphiert  im  geheimen. 

%d)  fcfyrieb  einen,  Der  lautete: 

$omme,  ^ngeborg,  ^ngebotQl  3cf)  breite  Die  2lrme  auäl  $omme,  f)ier  ift  Deine 
Heimat. 

$omme,  fomme,  eine  Pforte  axxß  Üvofen  miü  id)  bauen,  jeDer  25aum  imSBalDe 
foll  eine  lichte  flagge  f)aben,  taufenD  Äerjen  jünDe  id)  Dir  an  in  jeDem  ©aale,  id) 
mitl  nieDerfnien  unD  Deine  $üfc  mit  Xränen  baDen  unD  mit  Püffen  troefnen. 
3ngeborg  miü  id)  fagen,  bifl  Du  Da?  ©cbeneDeiet  feift  Du,  id)  bin  Dein! 

$omme,  fomme,  %mebova_,  id)  bin  auf  Dem  ©runDe,  id)  fann  nid;t  me^r,  id) 
flef>e  Diel)  an  um  ein  SBort,  ein  einjigetf  2ßort. 

14^6 


Mit  Statten  in  ben  2lugen  färieb  id)  biegen. 

£>ann  fc^ricb  id)  einen,  jerfnirfät,  bleich:  Sngeborg,  nietyt  Pon  Siebe  fprecfye  tefy 
fyeute  &u  bir. 

3?ein,  id)  mill  bir  beichten,  3ngeborg,  beichten!  3$  Ijabe  t>crbrec^erifd)e  SBünfcfye, 
3ngeborg,  oerbredjerifd)e  ©ebanfen.  3$  möchte  meine  £anb  um  beinen  ©firtel 
legen  unb  bid)  an  mid)  preffen.  €inmal  noefy!  3$  möchte  beinen  ©djeitel 
aufe^en,  leicht  barüber  ffretcfyen  über  beuten  frf)önen,  göttlichen  <&d)eitel  3$  mochte 
bid)  and)  auf  ben  Munb  tuffen,  nur  einmal  nod)  —  einmal  noefy!  3a  —  &<$<* — 
fo  bin  icfy  nun!  ^ngeborg,  einmal  möchte  id)  nod)  meine  Sippen  auf  beine  35ruft 
preffen  —  einmal  nod)  möchte  ic^  eine  ©tunbe  um  Mitternacht  bei  bir  fein  — 

(iß  ift  axxd)  ein  böfer  ©ebanfe  in  mir  aufgemachten,  ein  Unfrauf,  id)  fann  nid)tß 
fcafür,  eine  b&fe  £>anb  fäte  eß.  3$  backte:  oielkicfyt  fyafl  bu  fcfylectyt  an  mir  ge&anbelt? 

•Da  begann  mein  £>er$  ju  flopfen  unb  eß  flopfte  fo  fürchterlich  einige  Mittuten 
lang,  ba$  id)  beftraft  genug  war.  SSerjei^e! 

%d)  liebe  bid).  3d)  füffe  oft  meine  Riffen,  bie  ©teile 

£)amt  fd)rieb  id)  einen,  id)  fc^rieb  if)n  mitten  im  ©d)recfen:  0,  if)r  ^reunbe,  ü>r! 
8Büf?tet  u>r  e£!  3$  empftttbe  jeben  $u£,  icfy  empftnbe  jeben  £>änbebrucf ,  jeben 
SSMicf.  €r  fallt  mir  wie  ein  glüf>enber  Xropfen  auf  mein  £>eq.  %d)  empftnbe 
alle£,  atteß,  toaß  martert  if>r  miefy  benn!  3l)r  quält  mid)  ju  £obe,  ju  tobe,  ju  Xobeü 

33)  arbeitete,  arbeitete,  falj  ttidjt  linfö  nod)  ved)tß,  pergrub  ben  $opf  in  bie 
#änbe.  Manche  %ei\e  \aß  id)  jwanjigmal,  id)  $mang  mid;. 

\ß  mar  9?a#t  im  SBalbe,  nur  ben  ©cfynee  faf)  id).  <£$  ging  ein 
(Schritt  neben  mir  tyer.  (iß  mar  in  ber  2ftäl>e  meinet  £>attfe&  (iß 
|öj  ging  eine  ©timme  neben  mir  l)er.  ©ie  pufferte.  3d)  moüte  fte 
nidjt  l)ören.  ©ie  pufferte:  „3$  f>abe  fte  gefef>en,  fte  trägt  einen 
breiten  ^Jeljf ragen,  grau  ift  er.  ©ie  ftel)t  fo  ftyön  unb  eigenartig 
au£,  ba$  alle  %ente  nad)  if>r  bliefen.  (Einer  ging  neben  il)r  l>er,  er  mar  gro^ 
machte  grofe  ©dritte.  (£r  mar  rothaarig." 

Mein  2ltem  ffoefte,  mein  £er$  fertig.  33)  tauftyte,  mollte  aber  boefy  nicfyt 
ju^ören.  ©ie  ©timme  locfte. 

,%d)  fyabe  fte  oft  gefel>ett,  oft.  3d?  fa\)  fte  and)  mit  £olger  S^vmt,  bem  ^ompo; 
nifien.  ©ie  bemttnbert  i^n,  ic^  fafy  e#  an  einem  ^licfe.  fyafya  —  id)  betrachte  fte, 
fa^re  ganj  langfam,  id)  trage  eine  drille,  eine  Äapujc,  niemanb  fie\)t  mid).  Sine 
großartige  Srftnbttng,  baß  aiutomobil."  3<^>  bog  jur  ©eite.  ©ie  ©timme  ging 
neben  mir  &er.  „3cfy  {af)  i^re  fyanb,  fte  ftreifte  ben  ^anbfdjtt^  ab,  um  @elb  att^ 
bem  Xäfc^djen  $u  nehmen.  3^re  ^)anb  mar  fdjneemeif? .  3^r  ^>alö  if!  frei,  and)  im 
SSBinter.  3^  f>ab  i^r  bic^t  in  bie  Singen  gefef)en  —  ^immel!  biefe,  biefe  Singen!  — 
fte  muf te  märten,  bi£  mein  5Bagen  über  bie  ©träfe  gefahren  mar.  —  £>al)a,  ic^ 
moüte  3^nen  baß  fcfyon  längft  erjäf)len,  ic^  lief  immer  um  ^fyv  fyanß  hemm,  traf 
©ie  nic^t.  3<^  gef)e  gerne  um  biefe^  fyanß  l)erum,  ja,  e^  if!  fo  eigen,  ftd)  oorju; 
flellen  —  gemifj  —  man  fattn  fte  nicfyt  me^r  oergeffen,  nein,  ©ie  oergißt  leichter, 

9z  14^7 


ba!  ©Ic  lobt  ragmeife.  ©timmt  tfl  ©if  ift  lieblid;  mie  ein  ftinb  unb  graufam 
mie  ein  tfinb  —  fte  lügt  —  ftc  fann  feine  3Mume  vertreten,  aber  einen  9)?enfd;en  jn 
£obe  peinigen  — " 

3*  lief  meg,  hinein  in  Den  "üEalb. 

3d?  fd?icfte  einen  33oten  nad}  JKote  35ud;e  mit  einem  Briefe,  Darinnen  fhmb: 
3d)  gebe  nnr  noefy  mit  geladenem  ©emebre  im  SBalbe! 

#arrt)  Ufebom  fdnefte  mir  eine  Antwort:  Vergebung,  Vergebung,  ba$  moüte 
id)  bod)  nidjt. 

3d?  t>erad)tete  it>n.  2lber  id?  »ergafj  nicf)t  mie  berücfenb  feine  ©eige  einft  im  SBalbe 
flang,  al£  er  bag  meinenbe  ©lücf  fpielte.  — 

Einige  ^Soci)cn  Darauf  erfuhr  icf;,  t>a§  £>arrt;  Ufebom  einen  ©elbftmorboerfud) 
gemalt  babe.  £r  batte  ffc$  autf  Dem  genfter  geftürjt.  (£r  (>atte  ftcf;  ferner  perlest, 
abcv  cß  mar  nid)t  lebensgefährlich 

3d?  erfcfyraf 

(£g  mar  aß  ob  etmatf  über  miefy  fänfe,  immerju,  immer  Dichter,  icf;  mehrte  mid), 
aber  e£  lahmte  mid),  immer  unburd)bring  lieber  mürbe  e& 

3n  3ftacf)t  unb  (Brauen  mtrb  einer  oerftnfen,  einer,  id)  meifj  e£! 

ß  ging  in  bie  Xiefe.  @o  begann  e$ 

3ngeborg  ift  jurüefgefebrt.  3ft  e$  mag  lief)? 
3$  faf  im  Jimrner  unb  borte  meber  ben  SBagen,  noef)  ©dritte. 
JDa  ging  bie  £üre  unb  3«9^ borg  ftanb  auf  ber  ©cf/toeüe. 
©ie  mar  in  einen  bieten  SKeifemantel  gebullt  unb  if>r  ©eftdjt 
oerfdjmanb  faff  ganj  im  ^fragen.  SRot  oor  §roft  mar  biefetf  ©eftcfjt,  ein  fleinetf, 
erfrorenes,  läcf)elnbe$  $inbergeftcf;t. 

„fyafyafyal"  lachte 3ngeborg.  „$ennft  bu  rnief/  nicf)t  mef>r?"  3$ begriff  aUbaSnicf;t. 
3d)  ftanb  auf  unb  lächelte.  3$  bemegte  bie  Sippen,  abericr/oermodjtenidMufpredjen. 
Unb  ^ngeborg  lachte  mieber  unb  fagte,  bafj  fte  nun  auf  SSefucf;  ju  mir  fomme, 
mie  fte  e$  oerfprodjen  babe.  %uoei  Monate  lang. 
„fyafyafya,  ja,  grüf  ©ott,  2lrel  \" 

3cf)  gebe  ibr  bie  £anb,  id)  fann  nod)  nic^t^  benfen.  2utf  bem  ^3el^e  unb  ben 
gotbenen  £ocfen  3ttaeborgS  jerfcljmiljen  f leine  @d)neeffernd)ett.  5ngeborgö@timme 
ift  fräftiger  unb  tönenber  gemorben. 
„©ruf  ©ott!  Sfngeborg  — " 

„3a,  ja  ja  —  2lrel,  21rel!  SBefomme  id)  benn  feinen  Auf?  $üflfe  mief;  bod). 
3cb  freute  mid?  feit  2Bod)en  auf  biefen  Auf." 

?9iein  £>er$  fief)t  ftitt.  3$  tüffe  3«aeborg  auf  ben  $9cunb  unb  üerliere  bie  $5e; 
ftnnung  — 
£>a  ermadjte  id). 

3^  lag  im  ^intmer  auf  ber  Ottomane.  €£  bdmmerfe.  2Iuf  ben  naffdjmarjen 
$ften  ber  ^af^anien  lag  ©djnee,  ein  ©perltng  ^autelte  auf  einem  ^ffcfyen  unb 
©c^nee  ftieb  fyevab. 

14*8 


^HSSS 

S 

1 

0 

ImSrzfä 

1 

4^11 

^ 

^a^Jsp 

Er, 

r;-y-'  ■•■1'r 

äJ 

1 

//3tö  fto&*  W«K  ^"f>e  mef>r!"  flüflerte  icfy.  3<*?  war  tobmübe,  einige  £age  unt> 
S^äc^te  fjatte  id?  nicfyt  mel>r  gefcfylafen.  @o  f>eimtücfifcfy  arbeitete  eS  in  mir,  am 
£age  tonnte  id)  mief)  betäuben,  folange  id)  n>ad)te,  aber  im  £raum,  ba  war  icfy 
wehrlos.  33)  fpracfy  mit  mir.  „3$  ftnbe  felbfl  im  ©d?lafe  feine  Üutf)e  mef>r  — 
eS  bleibt  mir  nidjtS  anbereS  übrig.  3Rein,  ein  §ürfl  tut  eS  nicfyt,  ein  Sanfter  fann 
eS  tun  —  ein  gürft  ntcfyt.  2lcfy,  baß  ftnt)  einfältige  Lebensarten.  3Run  fyat  ber 
fünflere  ©ebanfe  boefy  geftegt!" 

3d)  flcf>e  auf,  frame  im  ©cfyubfacfye  beS  ©c^reibtifc^e^  unb  »erlaffe  baß  #auS. 
23laue  SBinterbämmemng  ringsum.  Wüeß  fcfyläft,  33äume,  £iere,  nur  id)  fann 
nicfyt  fcfylafen.  93alb  werbe  id?  cß  können,  ©er  ©cfynee  leuchtet  blau,  wie  @taf)l 
fafl,  bie  5lbenbfälte  fyat  if>n  mit  einer  bünnen  SiSfrufle  überwogen,  bie  unter  ben 
(Schritten  ttadjt  3<*/  gefje  an  ber  ©tatue  vorüber,  einen  <£iSbärenpels  f>at  fte  um 
bie  ©cfyultern  geklungen,  als  ging  fte  inS  £l)eater.  <Pfl!  f>at  fte  nicfyt  pfl!  gerufen? 
3m  runben  Brunnen  fprubelt  fc^warje  £inte,  bie  eiSfalt  g liiert  ©er  Brunnen 
ifl  mit  biefem  (Sife  bebeeft  wie  mit  2JuSfa$. 

3d)  eile  burd)  ben  tyaxt,  ntr  ©rotte,  wo  ber  ewige  Kröpfen  fällt,  kupferrot 
fleigt  ber  Sttonb  hinter  ben  (Stämmen  empor,  in  ©unfl  gepaeft.  ©er  ©rfmee  ifl 
mit  fd)mu$igem  25(ute  getränft. 

©ie  ©rotte  ifl  füll,  ©er  Kröpfen  fcfyweigt,  ber  £ümpel  ift  gefroren.  €in  toter 
$rofcfy  ifl  im  <£tfe  ju  fel>en,  er  jeigt  ben  gelben  SSaud?.  ©ie  ©rotte  ift  mit  <£iS 
überwgen  unb  eine  ©äule  aus  (£iS,  einer  grofjen  geronnenen  $erje  äfjnlicfy,  |)ängt 
oom  §e(fen  jwtn  Xümpel. 

3d?  fe$e  mid)  in  ben  ©cfynee.  %d)  berühre  einen  23ufcfy  unb  ©etynee  ftiebt  über 
mid?  unb  fäat  mir  inS  ©enict",  fobafj  id?  jufammenfcfyaure.  33>  neunte  ben  Üleooloer 
aus  ber  Safere. 

SJlleS  ifl  ©cfynee  unb  <£iß. 

Umfobeffer,  gel)t  eS  mir  burc(>  ben  $opf,  id?  fonferbiere  mid?  beffer.  Übrigens 
liegt  bort  aud)  fcfyon  einer,  ©cfyabe,  bafj  id)  feine  gelbe  2Befle  anhabe!  2Ber  fy&tte 
gebaut,  bafj  bie  ©efcf)ict)te  fo  leicht  ifl? 

3d?  fefce  ben  SKeooloer  an  bie  ©d?läfe  unb  fc^Iiefe  bie  3lugen. 

Zidl  ©er  toofoer  oerfagte.  3d?  bliefe  in  bie  £rommel  3cfy  fer>e  bie  ßugel. 

Unb  id)  fe^e  wieberum  ben  Sauf  an  bie  ©d?läfe.  ©a  berührt  jemanb  meine 
©rfmlter  unb  id)  bliefe  midjum.  ©aS  oer^ärmte  @eftrf)t  beS  glücklichen  SBanbererS 
nieft  traurig  über  mir. 

„trüber,  trüber,"  fpricfyt  er  fanft  unb  tybt  ben  3eigeftnger  mitleibig  bro^enb 
empor,  „eS  gibt  weitaus  fcf)limmcre  ©inge  als  ein  SBeib  ju  oerlieren.  SSier  3a^re 
Werfer,  33ruber,  baß  ifl  f>art.  21^,  ol)ne  frifc^e  Suft,  o^ne  ^immel,  of>ne  grei^eit, 
trüber  weitaus  fc^limmer  ifl  bieS!" 

„©cfyere  bid)  jum  Teufel!"  fc^reie  id?  unb  preffe  ben  Leooloer  auf  baS  £er$.  2lber 
ber  SBanberer  wirft  ftcfy  über  mid)  unb  umflammert  mein  ^anbgelenf.  3d)  feuere. 

„Ea£  loS!"  3c^  ringe  mit  il>m.  %d)  ne^me  aüt  Äraft  jufammen,  ein  5K\\d  nod) 
unb  mein  2irm  ifl  frei  —  „£ajj  loS." 

HS9 


3o)  errcadw. 

"ut  la>i  immer  nod)  auf  t>cr  Ottomane.   l>d)  fd)auberte  uifammeu. 

Stet  jemanb  fiant)  im  jftmmer,  in  einem  bieten  fOfrmtel  eingefüllt,  einen  großen 
>7nr  auf  bem  Stopfe.  Cr  hatte  ein  rotetf  aufgcblafenetf  (%ftd)t  mit  beimtiicfifä)en 
flehten  (ibinefenaugen.  £r  ftanb  am  ^liiget,  naf)m  tag  grüne  53ägd)en  in  t>te 
$anb,  fteefte  etf  ein  unb  fd;lid;  fid)  bjnautf. 

3d;  futjr  auf.  3$  t>örte  mie  eine  £üre  t>orftcr;ttg  $ugemad;t  mürbe. 

3emanb  war  eben  im  3»mmer  gemefen.  ©er  Änecfyt,  ben  fte  ben  SDiönd)  nennen. 
ja!  £r  fjatte  ba£  SSiWo)cn  gefallen. 

3ä)  bliefte  auf  ben  glügel:  &a$  93ä$a)cn  mar  fort!!  Xtäumte  ia)Y  9ßein,  id) 
träumte  nid)t  mebr.  3^  l>atte  jmei  Xräume  hjntereinanber  geträumt,  ben  fcon 
3ngeborg,  ben  von  ber  ©rotte.  ©a£  mußte  id)  genau  unb  id)  roürbe  eß  nid;t  miffen, 
träumte  id)  nod).  3a)  faf>  ja,  fonnte  mid)  anfaffen,  füllen. 

©ag  &ä£ä)en  mar  fort!  £ange  2Bod)en  ftanb  e£  bod)  auf  bem  ^lügel! 

3dj  rannte  au£  bem  Jimmer,  bie  £reppe  f)inab,  über  ben  £>of.  @roj?  unb 
mefftnggelb  ftanb  ber  SD?onb  über  bem  28albe  in  einem  violetten  £>immel.  ©er 
gelbe  ©cfynee  fnarrte  unter  meinen  flüchtigen  ©dritten.  3«  ben  ©tällen  flirrten 
Letten  unb  bie  spferbe  ftampften. 

3ä)  eilte  in£  £>au£  unb  rifj  bie  Jure  jur  ©eftnbefhtbe  auf.  ©a  fafjen  fte  alle  im 
Xabaföqualm,  $ned)te  unb  $?ägbe  unb  floaten  ©trof)bänber.  @ie  rauchten, 
lachten  unb  erhoben  ftd),  aiß  id)  eintrat. 

3ä)  marf  bie  £üre  intf  ®a)toj?.  So  mürbe  fo  jliüe,  bafj  man  f)örte,  mie  bie 
&üf>e  nebenan  baß  £>eu  au£  bem  Darren  rupften. 

©ort  ftanb  and)  er,  ber  ?0xöncr),  im  bieten  Hantel,  ben  er  ©ommer  unb  hinter 
trug,  unb  ben  groß en  £>ut  auf  bem  roten  $opfe.  55$ie  immer,  fd;lug  er  ben  2$licf 
ju  2>oben.  3a)  trat  auf  if>n  &u  unb  fa)üttelte  i(>n  leid)t  am  5lrme. 

,,©a  bift  bu  ja!"  fagte  ia)  unb  laa)te  r>öt>nifcf). 

©er  £uca)t  r)ob  furd)tfam  bie  Siber  unb  bliclte  erfdjrocfen  auf  mid).  ©ie  Dlöte 
mid;  au£  feinem  @eftd)te  unb  bie  bieten  25acten  gitterten.  (£r  fenfte  bie  Siber, 
fdmeemeifj  lagen  fte  in  feinem  fallen  ©eftdjte. 

,,©d)on  lange  l)abe  id;  ein  Sluge  auf  bid),  bu!"  fagte  ia).  5lCle  ffanben  fte  ring& 
utm)er  erfd)rocten,  mit  gro§en  Slugen  unb  geöffneten  faulem. 

//3«  ia"  murmelte  ber  Sftöna).  „#ole  ben  ©djanbarm!" 

,,©u  l>aft  e$  getan?  SBie?" 

,.3«  W 

©er  $ned)t  fiel  in  bie  $nie  unb  fagte:  „3$  fyabä  getan.  3$  bereue  e&  3elm 
3af>re  r)abe  id;  bran  gemürgt." 

„2Ba$  tat  ber  Sttönd;?"  fragte  einer. 

„€r  l>at  geftohjen!"  rief  ia).  „€in  95ä^a)en./y 

@eftol>len?  2Ria)t$  r>abe  er  geflogen. 

„3e$t  leugnet  er  mieber,  1)0^0!"  rief  id)  unb  ia)  bemegte  bie  j?anb  fo  fa)nell  öor 
bem  @efta)te  be^  Änienben,  ba^  fte  breifjig  fimet  befam.  „(Jben  geftanb  er  e£ 

1460 


ein,  jefct  lügt  er  fxed).  £öre,  bu,  id)  taflfe  bid)  autfpeitfcfyen ,  ba|j  bir  $ören  unb 
©cf)en  »ergebt!" 

2Jber  t>a  befam  id)  SOfttleib  mit  bem  Änccfyte,  ber  in  feinem  liefen  95?antel  oor  mir 
f  niete  nnt)  ben  Äopf  neigte.  (£r  f>atte  fogar  ben  £ut  abgenommen,  feine  £>aare 
waren  weijj  wie  ?0^ci>(. 

(£in  armer  Sftenfd)  war  ba&  5Bie  fcfylecfyt  bin  id)  boefy  geworben,  oap  id)  ifyn  fo 
anfcfyreien  konnte.  2Bie  fc^tecfjt!  ©djledjt  mujjte  id)  alfo  aud)  noefy  werben! 

„#ore",  fagte  id)  „wa£  fallt  bir  ein.  %d)  tue  bir  t\id)tß.  @ib  nur  ba£  23ä£cfyen 
&er.  #aft  bu  e£  oergraben?  ©ag  eßl" 

,%d)  fyabe  baß  £>ing  iticr)f  geflogen." 

„9Sor  einer  Minute  l>aft  bu  e£  auß  meinem  ^immer  gefallen." 

„#err,  er  war  biefen  ganjen  2ftad)mittag  unb  tybenb  mit  feinem  ^uf  auß  ber 
©tube." 

Sllle  fagten  eß. 

„SRic&t?  <3l\d)tr 

2Ufo  f>atte  id)  boefy  geträumt.  Slber  baß  Säuert  ffanb  ja  nid)t  mef)r  auf  bem 
glügeL 

£>er  ßnecfyt  erl)ob  fid)  unb  fe£te  ben  #ut  wieber  auf  ben  Äopf. 

Unb  mir  fiel  ein,  baf  id)  baß  5ßäßd)en  r>eutc  morgen  in  ben  ©cfjreibtifd)  ge; 
fc^loflfen  f>atte,  bamit  e$  bie  SDcagb  nicfyt  unglücklicher  weife  jerbrac^e. 

%d)  erbleichte,  ©title  war  eß. 

„SSerjei^e  mir/'  fagte  id)  ju  bem  $ne$te  unb  oerliefj  bie  ©tube.  2lüe  Slugen 
folgten  mir. 

%d)  ffanb  im  £ofe  unter  bem  bunflen  £>immel,  auß  bem  bie  ©terne  wie  <£iß 
f)eruntertropfen. 

Sfteine  gfijj  e  gitterten. 

„VSaß  ifl  ba$?  S(Ba$  ijf  ba$?"  flüfterte  id)  unb  ging  mübe  in£  fyauß  jurücf.  — 


äSaäsnESlI^  erfranfte.  £>iefe  9teif)e  oon  Sagen,  bi£  iety  mübe  jufammcnftürjte, 
big  id)  liegen  blieb  unb  mid;  nicfyt  metyr  rührte,  fte  ifl  in  meinem 
&ebäd)tniß  autfgeftridjen! 

%d)  erfranfte. 

2Bie  lange  lag  id)  franf?  %d)  weif  eß  nicfyt.  Dann  erwachte  id? 


wieber.  Sine  ©timme  pufferte.  „ —  Du  £>err,  ber  bu  2$erge  oerfe^en  fannft  unb 
dauern  etnftürjen  mit  bem  Altern  beineß  $Rm\beß,  nimm  bid)  beß  armen  ßranfen 
an,  auf  baj?  er  genefe  —" 

3d)  l>ob  bie  Siber.  %d)  lag  im  23ette,  am  genfler  fafj  bie  alte  ^Ocaria,  eine  grofje 
35riüe  auf  ber  Sftafenfpt^e  unb  betete.  2Bie  ©triefe  lagen  if>re  gebleichten  £>aare 
auf  bem  runben  roftgen  ®d)äbel  2Bo  f>atte  id)  biefeß  9voftge  fcfyon  gefeljcn  unb 
biefe^  Äranjc^en?  Dlid;tig,  bei  ©panferfeln,  genau  fo,  oon  hinten  gefe^en. 

Unb  id)  lag  jtitte,  e^  machte  mir  $veubc  ju^uf)ören,  wie  jemanb  mit  feinem 
©otte  fprac^),  für  mid),  immerju  für  mic^).  %d)  fieberte  beinahe,  fo  fc^ön  ^örte  ftcf) 

1461 


Dae?  an,  mie  SRarfo  ©üW  pric^,  alef  wolle  fte  ihn  Durd;  ©d;meicbeleicn  millfabriger 
rtinnncn,  unb  battn  tun  mein«  ©efuuDbeit  flehte. 

„!Di«  ©onne  (tobt  ftill  auf  Dein  ©ebeifj  — "  tatata,  t>adbtc  icb  bei  mir. 

— „\u\b  Sott  ftchcn  auf,  auf  Dein  $I>ort  — "  £atata,  Dachte  id;  bei  mir. 

,,©ieb  axif  Den  armen  5\ranfen  unD  fd;icfe  ü>m  ©efunDbeit  — " 

3ftad)  belieben,  Dachte  ich  bei  mir.  <£&  war  mir  fo  leid;t  ttmtf  i?erj  unD  id;  war 
uim  ©cherjen  aufgelegt.  %&)  fd;lief  micDer  ein  unD  altf  icb  aufmad;te,  mar  cß 
Sftettb  geworben.  SDJaria  fafj  bei  einem  £id;tc  unD  betete  immer  nod;. 

UnD  icb  fd;lief  mieDer  ein  unD  ermad;te  am  liebten  SDiorgen. 

3hui  mar  id;  gefunD.  3c^)  jlanD  auf  unD  fleiDete  mieb  an.  3cb  mar  gefunD  unD 
frtfet),  mie  neugeboren  unD  mollte  ftngen.  $lber  geraDe  in  Dem  Shujenblitfe,  Da  id; 
beginnen  mollte,  formte  icb  niebt  fingen.  <£#  mar  eine  eigentümliche  Traurigkeit 
in  mir,  Die  mieb  nicht  ftngen  lief. 

2Ba£  aber  mar  baß  Doch  für  eine  £raurigfett? 

£iefer  SBinter.  tiefer  SBtnter. 

\£äde  öoll  ©ebnee  bat  Der  £>immel  über  Die  SBälDer  gefcfyüttet,  Die  23äume  ftnD 
ftarr  unD  gtasf>art.  (£in  roter  S9?onD  gef)t  auf  eine  rote  ©onne  frieebt  Durch  Den 
Dunftigen  £ag.  QBie  ©rotten  auß  blauem  Sife  ftnD  Die  9}äct)te.  2)er  ©ebnee  fnarrt, 
im  SBalDe  bellen  Die  gücbfe.  ©onft  regt  ftcb  nic&tö  met)r.  £>ie  Aalte  jerfrtfjt  Die 
Slugen.  — 

feilte  fd)ten  Die  ©onne  Durcfy  Den  £)unft  unD  baß  tai  g(i$erte  meit&in  por 
^reuDe.  €ine  2lf>nung  t>om  5rüi)ling  gitterte  tief  in  Der  (£rDe. 

3cb  fab  in  Die  ©onne,  cß  mar  mir  aiß  müjjte  icb  Durcbftcbttg  fein  mie  @la&  ©ie 
märmte  fo  ganj  anDertf  aiß  Da£  luftige  $euev.  UnD  icb  badete,  Dajj  Der  $rüf)ltng 
fcbßn  fei.  Quin  blüf)cnDer  lacbenDer  Apfelbaum  am  Sffiege,  eine  lacbenDe  ©onne, 
eine  lacbenDe  SBtefe,  ein  £>irtenmäDd;en,  baß  Den  SDcunb  bi£  ju  Den  Obren  t>erjie^)t 
unD  lacht,  ganj  mie  Die  ©onne,  Dag  ift  Der  grübung. 

2fd)  fd}lüpfte  in  Die  SoDenjoppe,  mg  Die  i)oi>en  ©tiefet  an,  naf>m  Den  ©toef  unD 
baß  grüne  £>ütd;en  unD  ging. 

2iu£geftorben  liegt  Dag  fyauß,  autfgeftorben  liegen  Die  ©taue  unD  ©Rennen,  mit 
Dielen  ^olfkrn  meifjen  ©ebneeö  beDecft.  ©ie  ftnD  in  Die  €rDe  gefunfen.  ©ie 
genfter  ftnD  febmarj.  SSiet)  unD  <PferDe  ftnD  Perfauft,  SftägDe  unD  unechte  ftnD 
fortgegangen. 

Sftun,  icb  t)ielt  fte  nicfyt.  ©ie  mollten  ftd;  einen  anDern  ©ienft  fueben.  %n  üa* 
fam  fei  cß  fner  oben  im  55ergmalDe.  %d)  titelt  fte  niebt  auf. 

3Rur  Die  alte  SJcarta  ift  bei  mir  geblieben.  3n  Xücfyer  eingefüllt  ftfct  fte  in  it>rem 
Äämmercben,  mie  eine  ßafwnietmertauferin  in  Der  falten  ©träfe,  ©ie  mirD  alt 
unD  friert.  21m  SlbenD  jeDocb  fällt  ein  gelber  £id)tfiecf  auf  Den  ©ebnee  De$  ^>ofe^ 
au^  Dem  ^enfler  Der  ©eftnDeftube.  2Ber  ift  noct)  in  Der  ©eftnDeftube? 

©er  sj^öneb.  ipin  unD  t)er  get)t  er,  im  Sftantel,  Den  großen  fyxxt  auf  Dem  Äopfe. 

Sr  \)at  feine  ÜUu)e.  (£r  bü$t  für  etmatf.  ?Kofür?  9RiemanD  get)t  baß  ettoaö  an. 

3cfy  febminge  Den  ©toef  unD  gei)e  t)inein  in  Den  ftillen  2BalD.  %d)  lächle.  3cb  rücfe 

1462 


ben  £>ut  jutüct  unb  möchte  lad)en  unb  fingen.  3Jber  fobalb  idj  bic  Sippen  öffne, 
um  gu  lachen  unb  &u  fingen,  f)ält  mid)  etwag  jurücf.  3$  wetj?  nic^t  t$aß  eß  if?. 

E£  ift  ein  eigentümlich  @efüf)l. 

3Ba$  ift  eg  boety  für  ein  @efüf>l?  $ül)rung,  Ergriffenheit,  Xraurtgfeit,  fiveube? 

23on  allem  ein  wenig. 

Zartblau  if?  ber  ©cfynee  im  SBalbe  jwifcfjen  ben  fallen  geflecften  ©tammen  ber 
25ucf;en.  ©elbe  2Bege,  gelbe  ©treifen,  baß  iff  bie  ©onne.  ©er  £>immel  flimmert 
weif .  ©ie  2Bipfel  ber  25äume  ftnb  wie  in  biefe  SBatte  gepaeft.  Ein  $ffcf)en  rül>rt 
ftcf),  eine  Keine  weifjc  ©erlange  gleitet  f>erab.  23on  otelen  S3üfc^en  ftef)t  man  nur 
noefy  einzelne  3weigcf?en,  bie  au£  bem  @cfmeef)aufen  f>eroorlugen.  Über  ben  2Beg 
laufen  ©puren  oon  Üie&en  unb  Surfen.  Ein  £>äufcfyen  $räf)enfebern  liegt  im 
SBalbe.  3fa  bet  gerne  iadjt  ein  £äf>er. 

©ie  ©räben  ftnb  gefroren  unb  wenn  id)  mit  bem  ©toefe  auf  baß  Ei£  fwjje,  fo 
fallen  lange  ©Reiben  fplitternb  in£  bereifte  ©ra&  Ein  fpiegelglatter  Xfimpel. 
%d)  neunte  einen  Slnlauf  unb  fa\xfe  Darüber  tyinweg. 

ES  ift  nicfyt  falt.  ©ie  £uft  ift  frifcf)  unb  fo  oft  man  fte  einatmet,  glaubt  man 
EiSwaffer  ju  fcfylürfen. 

Da  liegt  eine  2Biefe  am  SBalbeSranbe,  ftef)t  auS  wie  baß  reinlicfygebecfte  $5ett 
eine£  liefen.  3m  ©ommer  flehen  gelbe  23lumenbolben  barauf,  auß  benen  ber 
£>onig  tropft. 

#onigtröpflein  l>eifjt  bie  SBiefe. 

Unb  id)  benfe  an  ben  ©ommer.  ©cfyweifj,  £>onig  unb  geuer  ift  ber  ©ommer, 
benfe  id),  unb  ein  Reifer  $ufj  im  Xraume. 

3$  gef>e  burefy  ben  SBalb,  fhmbenlang,  auf,  ab,  auf,  ab.  %d)  mufj  tüchtig  au& 
greifen,  ber  2Beg  biß  jum  Üleoier  Otternbrüd lein  iff  weit. 

Einfam  ifl  eß,  einfam  unb  feierlich  ©er  weife  lob  fyauft  im  SBalbe. 

%d)  fomme  in  frembeS  ©ebiet.  sirtfcfyläge  fallen  im  SBalbe.  ©a$  ift  wunber; 
fcfyön,  fo  ftiU,  fo  feierlich  unb  biefe  Slrtfc^lage.  Wlaxx  glaubt  baß  £er$  beß  VBalbeß 
fragen  ju  l)ören.  ©a$  ©efüf)l,  bajj  ein  SDIenfcf)  in  ber  2Rat>c  if?,  tut  wol)l.  Sttan 
will  nichts  oon  if)tn,  man  ftef)t  ii)\x  gar  nicfyt  unb  boef;  tut  cß  wo^l,  ju  wiffen,  bafj 
bort  einer  ift. 

3a! 

©a  erfcfyrecfe  tef)  unb  trete  f)inter  einen  S5aum.  Ein  SBotf!  9?ein,  ein  guc^S. 
3n  weitem  S5ogen  jie^t  er  ooriiber,  ben  bieten  ©cfywanj  burd)  ben  ©djnee  fcfyleifenb. 

3^  lächle.  2Beör;alb  fürchtete  id)  mter;?  2Rie  in  meinem  £eben  war  id)  furc^tfam. 

3c^  greife  tüchtig  auß.  ^oc^walb.  ©aS  if?  SKeoier  Otternbructlein.  ©ort  liegt 
bie  ^ütte  beß  ^ol^fäUerS. 

SSater  @ifell>er  ft^t  öor  ber  £ure  in  bunfler  ©onntagSfleibung.  Ernft  ift  fein 
&e(id)t  unb  er  ftel)t  weber  naefy  rechts  nod)  nad)  linfö.  ©eine  berben  ^<Jnbe  liegen 
auf  ben  Änien,  fte  ru(>en  wie  er. 

„©uten  Xag,  25ater  ©ifel^er!"  rufe  id)  unb  fc^winge  ben  £ut 

„©uten  Xag." 

1463 


,,;\d)  ton  tage  nid)t  Daju,  bid?  ju  befugen,  SSater  ©ifelber,"  fage  idj.  3$ 
fomme  in  Serlegfttfjeit 

©cibttfüdwg  feien  jugcnb  unb  ©lücf.  £>atten  \\\d)t  9hujen  unb  Obren  für 
nutete. 

^a,  er  jürnt  immer  nod),  weil  wir  ben  Pfarrer  nid)t  nahmen,  bamaltf.  £r 
bltcft  (Debet  md)  linftf  nod)  nad}  rccr;t^. 

Sfbft  Der  tob  gebiete  23erföbnung.  „deinen  Danf,  bafj  bu  fommft.  tritt  nur 
ein,  ba  Drinnen  liegt  fte." 

„SSerY" 

£öer  lag  t)a  Drinnen? 

„3br  tag  werf  ift  vollbracht.  23ier$ebn  $inber  fyat  fte  geboren  unb  grofjgewgen. 
3bre  ^fuc^t  ift  erfüllt.  £)er  £err  weif  waö  er  tut." 

3d?  atmete  auf,  id)  trat  in  Die  £»ütte.  £3  war  oüfter  bier,  eine  bobe  $er$e  brannte, 
daneben  flimmerte  baß  frieblid)  fdjlummernbe,  hohlwangige  ©eftc^t  einer  alten 
§rau.  £>ie  ^rau  lag  langgeffreeft  in  einem  breiten,  berben  ©arge.  3föt  $?unb 
war  einwärts  gewgen  und  faft  treitfrunb,  ber  tob  f)atte  alletf  fpifcig  gemacht,  bie 
9?afe,  bie  25acfenfnod)en,  baß  $tnn.  £)ie  £>änbe  lagen  im  eingefallenen  ©d)ofe 
ber  toten,  gelb  mit  blauen  hageln. 

Um  ben  ©arg  berum  faf  en  füll,  bie  £>änbe  gefaltet,  bie  Äinber  ber  toten.  <£$ 
mochten  if>rcr  wof)l  $ebn  fein,  in  allen  ©röfj en,  SDuibcben  mit  beUblonben  abßebenben 
Jöpfc^en  unb  Knaben  mit  nußbraunen  ©eftcfytern  unb  wirren  paaren.  Sin 
fd)lanfe£  ?0iäbd)en  oon  ftebjebn  3af>ren  fafj  auf  einem  ©tubl  unb  ftopfte  einen 
©trumpf.  3br  J«  §üfen  dauerte  ein  Heiner  $tnb,  baß  mit  35ol)nen  fpielte.  2J(Ie 
Ratten  rote  Obren  unb  rote  Sftafenfptfcen,  benn  eß  war  talt  in  ber  JQütte.  ©ie 
wanbten  mir  bie  ©eftebter  ju,  aiß  td)  eintrat,  aber  fte  regten  ft'cb  nid)t.  ©ie  blieben 
(tili,  bie  ipänbe  gefaltet. 

,%d)  bin  ^ngeborgg  $D?ann,"  flufterte  \<f)  bem  9ttäbd)en  ju,  ba£  ben  ©trumpf 
ftopfte.  %d)  fd)amte  mid),  bietf  ju  fagen. 

„Butter  ift  tot  —  bobobo!"  fcblud)jte  baß  Sfläbcfyen  unb  große  trauen  fielen  auf 
ben  ©trumpf  berab. 

^of)of)o  —  weinten  fte  alle  ringsum  unb  fte  borten  auf,  aiß  bie  ©d)wefter  auf? 
bßrte. 

£>a$  $inb  am  5>oben  frod)  unter  ben  ©arg,  eine  25obne  war  fortgerollt 

Unb  bie  tote  lächelte  frieblid)  im  Sichte  ber  einzigen  $er$e. 

£)a  liegt  fte!  3ngeborg£  Butter  ifl  baßl 

£>aß  ift  ja  2rngeborg£  Butter!  ©ie  ift  tot.  ®e\)t,  bie  Jjngeborg  geboren  i)at, 
iff  gefwrben ! 

3d)  tonnte  mid)  nid)t  balten,  iety  bracb  in  ©d)  Indien  au& 

£>aß  ifl  ja  ^UQeborgtf  Butter! 

I3ft  baß  nid)t  bie  ©tirne  Jjngeborgtf?  0,  ja!  2Jd),  ba£  iff  ^ngeborgtf  $inn! 

3cb  fd)lucf)jte  unb  beugte  mid)  über  bie  tote  unb  ffreicbelte  ibre  falten  feuchten 
5Bangen. 

1464 


3ngeborg$  Butter  ift  baß  ja! 

„2$  mufj  micfy  frieren,"  fagte  baß  äUcfle  SOiäbcfyen.  „©leicfy  »erben  fte  ba  fein 
nm  Butter  $u  f>o  —  l)o  —  t)o(en." 

Ob  id)  ü)r  nicfyt  Reifen  »olle,  Butter  ben  ©trumpf  an&ujief)en. 

0,  ja,  gerne  wolle  i$  u>r  Reifen,  Sttutter  ben  ©trumpf  an&u$ief)en. 

Der  ©trumpf  war  na§  oon  ben  tränen  beß  $Käbd)enß.  %d)  betrachtete  fte. 

„2Bie  tyeijjt  bu?"  fragte  id)  unb  (adelte  leife.  <£$  war  fo  mancfyetf  in  biefem  ©e; 
ftcfyte  — 

„$?aria  —  acfy  nun  ijf  Butter  tot!" 

„SBillft  bu  nicfyt  ju  mir  tommen,  Sftaria?"  pufferte  id).  Die  ©timme  wollte  mir 
oerfagen.  %d)  f)atte  oergejfen,  bajj  eine  tote  im  Siwtner  lag.  „Ottern  £au£wefen 
fuhren?-7 

@ie  brauchten  fte  t>ter. 

3cf)  faf>  mir  bie  ©efcfywiffer  an.  3n  jebem  ©eftdjte  fanb  id)  etwaß  —  ettvaß  — 

SSater  ©ifelf)er$  tiefe,  ruhige  ©timme  würbe  l)örbar  oor  ber  Jure,  Rüffeln  unb 
©predjen. 

23ater  ©ifelfjer  öffnete  bie  türe.  „tretet  ein!"  Durcfy  ben  ©palt  faf>  man  ben 
$opf  eineö  ©djimmelg,  baneben  baß  rtmbe  frojtrote  ©eftcfyt  eine$  dauern  burfcfyen. 
(Eine  2ln$af)l  alter  Banner cfyen  unb  S&eibercfyen  trat  ein,  fo  bajj  baß  ©emad)  ooller 
$?enfcf}en  war.  ©ie  flüfferten,  Rüffelten  unb  eine  ^au  begann  ju  weinen,  eß 
flang  wie  ein  ©etiler. 

(Ein  ©rete  fagte  mit  näfelnber  halblauter  ©timme:  „Da  liegt  fte  nun,  unfere 
Butter  ©ifel&er." 

Unb  ein  wei§f)aarige£  &erwac()fene£  Mütter cfyen  «fcfyelte:  „(Einen  frönen  tob 
fyat  fte  gehabt/'  unb  alle  nieften  mit  ben  köpfen. 

„©ie  ruf)t  in  ©ott." 

Sater  @ifelf>er  fcfyob  ftety  burd)  bie  ©ruppe.  (Er  nal>m  ein  bietet  25ucf)  $ur  £>anb 
unb  fleüte  ftcfy  hinter  bie  $er$e.  ©eine  ©effalt  war  aufrecht  wie  immer,  unb  fein 
bärtiger  $opf  fajj  feff  unb  gefafjt  auf  ben  breiten  ©cfyultern. 

$lar  unb  f>eü  war  fein  5luge. 

Unb  er  fd)lug  baß  25uc$  auf  unb  begann  ju  lefen.  5ßir  jfanben  um  ben  ©arg 
unb  Ratten  bie  £änbe  gefaltet,  bie  ©reife  unb  Mfterdjen,  bie  $inber,  unb  and) 
id?  l)örte  &u  mit  gefenftem  $opfe,  mit  gefalteten  £>änben,  wie  bie  anbern. 

„^fle^etgef^riebeninöotte^aßort/'la^sßater^ife^er^/inben^falmenDaoib^, 
s"Pfalm  39,  2Ser£6  big  8:  ©tef)e  meine  tage  ftnb  einer  £>anb  breit  bei  Dir  unb 
mein  Seben  ift  nid)tß  i>or  Dir.  SBte  gar  nid)tß  ftnb  alle  $Oienfcl)en,  bie  bod)  fo 
ftd)er  leben!  ©cla.  ©ie  gelten  baljer  wie  ©cremen  unb  machen  fid)  oiel  oergeblidje 
Unruhe,  fte  fammeln  unb  wiffen  nid)t,  wer  eß  triegen  wirb.  3ßun  £>err,  weß  foll 
id)  mid)  tröffen  V  %d)  fjojfe  auf  biefy." 

Sater  ©ifelfjer  fd)  lofj  baß  $>nd).  ,%d)  fjoffe  auf  bid)!  25rüber  unb  ©cfyweffern 
im  iperrn  —  eitel  ftnb  unfere  Hoffnungen  biefer  «Erbe,  mß  foll  id)  mid)  troffen  ? 
3d)  l>offe  auf  biet)."  Sater  ©ifetyer  fpracfy  unb  fprac^).  Saut  unb  marfig  tlang 

1465- 


feine  Stimmt  unb  feine  maffcrblauen  ftrablenbeu  Sfttgen  wanderten  im  Streife 
umher. 

Batet  Sifefyer  fprad)  fange  »on  ben  Sugenben  ber  Qejtorbenen  nnb  ber£>err; 
lid'feit  bei  binunlifd;eit  9tet$eä  nnb  (%ttetf  bober  C^nabc.  SQSenu  er  ben  tarnen 
©ottrt  ober  beä  £rlöfertf  autffprad),  fo  neigten  Die  Banner  unb  Leiber  ben 
Äopf. 

Dann  febmieg  er  nnb  nad;  einer  fnrjen  $ßanfe  begannen  fte  alle  mie  auf  ein 
3ei$en  baß  Sßatertmfer  ju  beten.  5lllen  mürben  bie  5Utgen  naf,  nur  93ater  @nfell)er# 
9(ttge  blieb  trotten. 

Batet  ®ifeu>er  trat  an  ben  ©arg  unb  fprad):  ,,3d)  fetye  bid)  an  unb  id)  fet>e 
bid)  nid)t  jum  leßtcn  SJKal.  ;jd)  werbe  bid)  ba  broben  mieberfefm,  fo  mabr  ©ott 
ift,  unb  ^renöe  mirb  in  unfern  §er§en  fein." 

Der  ©arg  mürbe  gefd)loffen  nnb  hinaufgetragen  unb  anf  ben  Darren  gelegt. 
Der  $auernburfd;c  fagte:  f>itt> !  unb  ber  ©d)immel  mief>erte  unb  ffampfte  burd; 
ben  ©d;nee. 

Neben  bem  ©arge  fd)ritt  Sßater  ©ifetyer,  baß  Xrüpplein  ber  Äinber  folgte  if)m, 
bann  fam  ber  3ug  ber  alten  SBeiber  unb  Männer  unb  meit  t>inter  allen  ging  id). 

50iaria  unb  baß  flehte  $inb  blieben  in  ber  Spütte  jurüct.  „5lbieu,  $iaria",  fagte 
id)  teife  unb  fah,  fte  an.  ©ie  fyatte  golbene  £>aare  unb  blaue  Singen 

Der  ©cfummel  ftampfte  burd)  ben  ©dmee  unb  niefte  bei  jebem  ©dritte  mit 
bem  $opfe,  bie  $inber  trippelten  unb  bie  alten  &ufammengefd)rumpften  Banner 
unb  SBeiber  Rumpelten  unb  fünften,  in  £üd)er  eingefüllt,  hinter  bem  fdjmanfenben 
©arge  einher. 

©er  58alb  begann  ringsum  ju  raud)en.  geiner  ©djnee  füel. 

€$  ging  fleil  bergab. 

£>a  fam  anß  ber  Xiefe  baß  me^mfitige  Fimmeln  einer  ©locfe. 

Die  Äinber  begannen  bitterlid)  ju  meinen. 

Unb  id;  prefte  bie  fyänbe  Por$  @eftd)t  unb  meinte  mie  bie  Äinber.  %d)  meinte 
leife,  bamit  mid)  niemanb  r>örte.  Seife  unb  unaufbörlid),  unb  je  mef)r  id)  meinte, 
befto  teid)ter  mürbe  eß  mir  im  £>er$en  unb  id;  mahnte  nimmermehr  aufboren 
fönnen  ju  meinen. 

23or  mir  l>er  fd)manfte  ber  £ug,  bie  ©reife  unb  SÖinttcrcfyen,  bie  ßinber,  ber 
©arg.  geiner  ©dmee  füel  Pom  Fimmel. 

2utg  bem  Xale  rief  bie  ©locfe. 

Unb  id)  weinte,  meinte,  immerju  unb  immer  heftiger,  meinte,  meinte 


er  grühjing  fommt.  Der  ©ommer  fommt. 

£Bof)nt  benn  niemanb  in  biefem  5?aufe?  —  Sftein! 

©Reiben  ftnb  jerfprungen,  bie  ©abrinne  f)ängt  über  baß  &ad), 
Piele  gaben  ftnb  gefd)loffen  unb  ©perlinge  niften  barin. 

Der  ©ommer  gef)t.  (£ß  fommt  ber  £>erbft 


1466 


2Bof>nt  benn  niemand  in  biefem  £>aufe?  9Rein! 

£)er  SBinter  fommt.  ©tili  liegt  öa^  #au£  im  Sßalbe. 

££  fommen  Seute,  pochen,  pod)en  — 

(iß  wol>nt  niemanb  in  biefem  ipaufe. 

Sßein! 

2Bie  biefetf  3<*f>f  verging?  33)  fage  cß  nic^f.  Sftein,  id)  fage  e£  feinem  SÖienfcfyen, 
felbfl  greunb  $arl  nicfyt,  ni<$t  einmal  mir.  <££  ift  au£gelöfd)t,  tiefet  3af>r.  3$ 
l>abe  atle^  alleö  tergeffen,  id)  weif  nicfytg  mef)r.  33)  tt>ei^,  baf  icfy  f>erum  ging, 
forgfältig  gefleibet  unb  raftert,  baf  id)  immer  über  2$üd)ern  faf.  2öa£  tat  icf)  in 
ben  SRäcfyten?  £)a£  f)abe  i3)  oergeffen.  33)  legte  ein  jKofenbeet  an  im  <parfe, 
ba£  fann  id)  geftef>en,  id)  fann  and)  geffefjen,  baf  in  ben  weifen  Jimmern  beß 
$lad)tß  eine  £ampe  brannte.  Juweilen.  2Ricf)t  ;n  jcber  SRacfyt.  3$  fann  ÖU$ 
gefielen,  baf  ict)  juweilen  be$  2lbenb£  ju  ben  ©iebelfenflem  l)inaugfpäl)te,  Me 
©träfe  hinunter  unb  wartete.  Übrigen^  nid)t  jeben  Xag.  <££  ffanben  and) 
bann  nnt)  mann  frifrfje  ©träufe  in  ben  weifen  Ammern. 

33)  fann  and)  gefielen,  baf  am  25.  ?9iai  £ag  unb  %lad)t  eine  $er$e  in  meinem 
bunflen  Jimmer  brannte  nnb  id)  —  nein! 

33)  bin  ntc^t  über  ben  <parf  fyinanß  gekommen,  nid)t  anß  bem  £>aufe.  %d)  f>atte 
feine  £uff. 

■Die  £üre  beß  £>aufe£  mar  abgefd? (offen,  niemand  fam  herein,  ©er  alten  SOfaria 
unb  bem  $Rö\\d)e  fyatte  id)  meine  2>efef>le  gegeben  nnb  fte  gefwrdjten! 

33)  faf)  aüeß,  n>aß  bie  25ergftrafe  f>erauf  fam.  ^lid)tß  tonnte  mir  entgegen. 

(iineß  £age£  famen  ein  £>err  in  Üieifefleibern  unb  eine  Same  mit  brennend 
roten  paaren  bie  SSergftraf  e  l>erauf.  ©ie  mar  ebenfalls  in  Üveifefleibern.  33)  fal) 
fte  fommen,  flaut»  hinter  ber  Jure,  Sfngft  erfüllte  mid).  ©ie  pochten,  pochten.  £)ie 
Slngft  in  mir  tond)ß,  mein  £eq  ftanb  füll,  id)  l)ielt  ben  3ltem  an.  3Rem,  id)  f>abe 
nid)tß  mel>r  mit  ben  5}?enf(^en  gemein,  id)  fann  nie  mef)r  offen  mit  einem  Sttenfcfyen 
reben,  felb(t  mit  fivennb  $arl  nid)t,  nie  mcf>r. 

£>er£err  fagte;  „3ft  er  bod)  oerreifl?"  ©ie  ©ame  fagte:  „35eftimmt  nic^t !" 

£)ann  fagte  ber  Äerr:  „SBir  motlen  e^  nnter  ber  Xüre  bnrd;fcfyieben.  €r  mirb 
ftc^  frenen  barüber." 

Sine  5S3eile  »erging,  bann  fd)oben  fid)  Leitungen  herein.  £)ie  ©pißen  bünner, 
meifer  Ringer  erfcfyienen.  ©ie  Same  fagte  leife:  „(£r  tnt  mir  leib!" 

©ie  meinte  mid) 3$  atmete  wieber. 

(iß  waren  grofe  engltfd)e  3^itnngen.  Sine  23ifttenfarte  lag  bajwifc^en.  2Bir 
fommen  eben  oon  £onbon!  £>er$ticfyen  @rnf! 

3^)  la^  biefe  Leitungen:  „Xriflan  nnb  3folbe"  —  „Berlin"  oon  ^olger  ^nnt 
3tWoonj  i?nnt^@ifel^er. 

Xriump^e,  ^riump^e!  — 

©onfl  gefc^ja^  nidjtß  in  biefem  3a(>re.  &o$,  &  ^m  cm  25u$  t>on  Äarl. 

^arl^  nene^  %nd).  (iß  ^ief  „©tnrm".  (Iß  waren  fnorrige  Sieben,  bie  branflen 
unb  f narrten,  ftcfy  fd)üttelten  unb  lachten.  —  ©el)t! 

1467 


Darf  ^abr  verging.  j<^  babc  oergeffen,  wie.  Dann  faf)  icf?  wieber  mit  anberen 
Sogen  in  bic  BBelt 

0«  Jriihlnnj  tarn  wieber!  Slbermaltf  fam  er. 

B<  iß  Srübling. 

3d?  ftfic  auf  ber  Ircppc  meinet  £>aufe£  unb  raud;e  att^  meiner 


j  furjen  pfeife.  duftig  wirbelt  ber  diawd)  f>erau&  Die  ©onne  fd^eint, 
[  bie  SBett  ift  grün.  ©rün  unb  burcfyfidjtig  wie  ©la£  ift  bie  &Bicfe, 
U  ba^  £aub  ber  $u$en.  SSlau  unb  burd)ftcf)tig  wie  ©latf  ift  ber 
ipimmeL  Die  ©onne  fcfyeint  Die  23ögel  fingen,  Zaxx  tropft  au£  ben  Daumen. 

^d?  rauche  bie  pfeife  unb  läcfyle. 

©cfyön  i|t  bie  5Belt!  ©djön  ift  ba£  geben! 

Da  liegt  öa$  £al,  fd)immernb  unb  grün.  5lu£  bem  2Balbe  brüben  winft  eine 
Heine  gaf>ne. 

Die  Apfelbaume  blühen  an  ber  ©träfe.  €in  2Begmadjer  fetyarrt  auf  ber  (Strafe, 
baö  ?Oiefftngbanb  axxf  feinem  £>ute  funfeit  wie  ein  $ronenreif. 

triebe  unb  <Sc^ünf>ett  fanfen  t>om  £>immel  auf  bie  (Erbe,  benfe  ia).  Die  ©onne 
fluttet  brennenben  Sßein  au£  Pannen  über  bie  2Belt,  wie  c&ebem. 

%<*)  lächle. 

(£$  flingt  im  Sßalbe,  im  Xal. 

Die  25ergftrafe  f>erab  fommt  ein  $iäbd)en,  ein  fdjlanfetf  Söauemmäbcfyen,  ein 
weifet  Zxxd)  um  ben  $opf  gefcfylungen,  ein  93ünbel  in  ber  ipanb.  ©otben  funfeit 
e£  unter  bem  $opftucf)e. 

(£$  nteft  herüber  ju  mir,  feine  3ä(jne  bli^en  unb  feine  Slugen. 

5Unb,  $inb,  \va$  funfelft  bxx  mit  ben  Singen  unb  läd)elft?  @ef)ft  in  ben  5ßalb 
unb  fud)ft  md)  einem  ©eliebten?  ££  ift  ^rüf)ling,  nimm  bid)  in  acfyt,  $inb! 

„@uten  borgen!"  ruft  baß  93?äb<$en  mit  flingenber  ©timme  unb  gel)t  bie 
©träfe  f)inab. 

Unb  xd)  ftex)e  auf.  Diefe  ©timme  — 

fyabc  xd)  plfylid)  ftexxci-  im  ßopfe? 

Unb  xd)  lächle  unb  flöße  einen  ©etyrei  axx$,  wie  ein  galfe,  ber  ftd)  im  $tf)er 
wiegt 

%d)  gefje  xxxä  £>au£  unb  reife  mir  alle  weifen  i?aare  au£. 

Die  Dämmerung  ftnft  über  baß  £al,  aüe$  ift  ftiü,  baß  Dorf  fd)läft 

3$  ft$e  auf  einem  Brunnen,  ber  oor  ber  £>ütte  ffef)t,  weit  braufen  oor  bem 
Dorfe. 

Der  Brunnen  plaubert  unb  mein  £>er&  bebt 

Sin  $Mbcf)ett  tritt  au$  ber  £>ütte,  mit  einem  tage  in  ber  ipanb. 

%d)  fle&e  auf. 

„@uten  2lbenb,  $?aria." 

£>aß  Sfläbdjen  fc^rieft  jufammen  unb  lugt  unter  bem  ßopftudje  freroor.  5luf 
bem  $opftud)e  ftnb  graue  blafe  ©terne  ju  fef>en. 

1468 


©olben  funfeit  e$  unter  bem  Xuctye. 
„©utett  2Jbenb,  £err  ©cfytoager." 
„(Ein  ferner  Slbenb,  Sftaria?" 

„5Bie  fcfyön,  Partei  ££  ifc  §rül)(ing.  3$  bin  f>ierl>ergetommen,  um  mit  btr  ju 
fprecfyen.  Sin  SBegmac^er  f)at  mir  gefagt,  n>o  bu  je$t  tootynft." 

Ob  idj>  if)r  ettoatf  oon  ^ngeberg  ju  fagen  l)abe?  „Wein,  nein!  ©precfyen  mir 
n\d)t  oon  3ngeborg.  28ir  toollen  oon  un£  beiben  fpredjen,  t>af)a!  ^tber  ba  bu  oon 
3ngeborg  fpridjff,  fo  lann  icfy  fcir  fcfyon  etn>a£  fagen.  ©ei  ffol$  auf  ^ngeborg,  f)örff 
Du,  fte  ifl  ja  beine  ©cf?n>ef?er.  ©ie  feiern  fte,  fte  beugen  bie  $nie  oor  il)r.  —  2lber 
fp redjen  tt>ir  nicfyt  oon  if)r.  Sprechen  n>ir  tton  un£!" 

Sftarie  lä£t  ben  tag  M  SBaffer  laufen  unb  ber  tag  glucfff,  \ad)t  unb  ftngt, 
immer  geller. 

2Ba£  itf)  wolle? 

93?it  if>r  fprecfyen! 

3lu$  ber  glitte  ruft  eine  ©timme. 

„©er  33auer  ruft." 

SOiarie  gef)t  hinein. 

3m  5Ba(be  liegt  eine  Heine  2Biefe  unb  Sttaria  pflügt,  eine  $ul)  $ief)t  ben  ^ffag. 

3$  trete  aug  bem  2Balbe,  ba$  ©etoefjr  auf  ber  ©cfyulter. 

„2)a  bin  icfy  toieber,"  fage  icf?  fro^lic^.  Unbefangen  unb  jung  macfye  id)  meine 
©timme. 

$?aria  fdjweigt. 

„Sfteulicfy  fam  ber  S3auer  ba^u  —  f>af>a!  ©cfyän  iff  e$  f)eute,  rote!  ©ie  ganje 
SBelt  brennt !" 

33)  bliefe  unter  bag  weife  $opftud)  $?aria$. 

3a,  id)  fei  ju  if>r  gefommen,  gerabeö  3ßege£  ju  if>r,  fage  idj  unb  lege  {anft 
meine  £>anb  auf  if)re  ©cfyultcr. 

93?aria  fte^t  mief)  erfdjrecfen  an.  ££  gli|ert  in  i^ren  Slugen. 

3a  ja,  gerabeg  2Bege£  $u  il>r! 

„33>  Itöe  bid)  $?aria,  tannfl  bu  e£  glauben!" 

Sttarta  fenft  rafefy  ben  $opf.  25lajjblaue  ©terncfyen  ftnb  auf  bem  n>ei§en  $opf; 
tucfye  Sttariatf  ju  feiert. 

„3$  liebe  bid),  $?aria  —  n>a£  fagft  bu  ba&u?  2ßie  —  nie  fjabe  irf?  ein  SJMbcfyen 
fo  fel>r  geliebt/7 

3cf)  fage  e£  gan$  leife  unb  tackle  nicfyt  mel>r.  $Mne  2lugen  ftnb  feucht. 

„33)  bitte  <£ud),  £err  —" 

,&<x\)<x,  ^)ßrft  bu  nic^t,  bo§  id)  bu  ju  bir  fage? £)u  foüft  in  mein  £>au£ 

fommen,  bie  Herrin  follfl  bu  fein,  $?aria  —  fpric^  boefy  — " 

53iaria  blic!t  mtcl)  an  unb  \i)v  @e|trf)t  iff  fo  wei§  n>ie  ba^  Äopftucfy. 

<£$  if!  (litte.  Sin  Söogel  fingt.  3n  ber  ^erne  bläft  ein  ^irt  bie  §löte. 

Du  —  bübübü  —  bübü  —  f>ell  flingt  e^,  nad)  Siebe  unb  ©lud 

1469 


?Ouiria  tveirtt  langfam  jurücf,  a\ß  fjabe  fte  §urd)t  oor  mir. 

%d)  läd)le. 

„£u  bifT  ganj  Meid?,  Sttaria.  3$  f>abe  bid?  erfcfyrecft.  SBie  ungefcfyctt  war  icfy 
bod\ ' 

<cric  folle  mir  bod)  Die  jpanb  geben. 

„9?ein,  nein!" 

Sftaria  weicht  utrücf.  ©ie  ftnnt  nad),  fte  ftnnt  fo  lange  nad),  ba§  mir  bange  ttnrb. 
£>aun  jagt  fte,  unb  baß  5Mut  fel)rt  in  ir>re  ^Bangen  jurücf : 

,%d)  bitte  (£14,  gef)t.  £)a$  fann  ja  nid)t  fein",  fagt  fte  f>aftig.  ,,©ef)t  bocfy,  £err, 
überlegt  e£  Qüucfy,  id)  bin  eine  23auemmagb,  if>r  feib  ein  finvft,  ein  ©cfylojj  f>abt 
if>r,  Selber  unb  2Balber  — " 

Sttaria  fprid)t  e£  gütig  unb  fanft. 

„j?a&a."  3c^)  lacr,e. 

„5Ba£  Den  dürften  anbelangt  —  fo  ift  ba^  —  eine  ^omt  —  &<*£  ift  — unb— " 

3d)  nic!e  unb  gef>e.  Sin  (Sebanfe  jagt  bixvd)  meinen  $opf. 

„Stuf  5Bieberfef>n,  Farial"  %d)  oerfcfyminbe  im  2Balbe.  Sflan  mujj  nictyt  blöbe 
fein  gegen  junge  9ftäbcf)en.  fivifd)  angepaßt,  immer  log  auftf  $iel! 

3d)  gef>c  nad)  £>aufe  unb  fdjretbe  einen  35rief  unb  ftegle  i(m  mit  bem  2Bappen. 

3d)  trete  in  ben  £of,  ben  33rief  mit  bem  großen  ©iegel  in  ber  £>anb.  %d)  gef>e 
anß  fienfiet  ber  (Befmbeftube  unb  pod?e. 

©er  Sföönd)  fommt  f>erau$  unb  nimmt  ben  £ut  ab. 

%d)  fage  $u  tt>m:  ,,©ief)ft  bu  biefen  33rief  r>ier?  ben  trage  in  bie  &tabt  Cur 
gehört  an  ben  Sftotar.  Verliere  if)n  nicfjt,  benn  eß  ftef)t  and)  für  bid)  etmaß  barin. 
3cf)  \)abe  bid)  einmal  unrecht  beljanbelt  oor  all  bem  ©eftnbe,  id)  fyabe  eß  nicfyt  oer; 
geffen  —  and)  fj>aft  bu  tymo  immer  fo  freunblicr;  geftretcr/elt.  %d)  fyabe  eß  beob; 
acr/tet  2md)  bie  alte  SJftaria  f>abe  id)  nidjt  oergeflfen.  Site/' 

<£ß  ift  %lad)l  £mnfel  liegt  bie  Qcrbe  unb  f)eU  ift  ber  £>immel  unb  er  gli^ert  oon 
©ternen.  %d)  ft$e  auf  ber  S3anf  unter  ber  25irfe  unb  blicfe  auf  baß  ©d;lofj. 

3d)  lädjle.  Sin  t leinet  @lücf.  jpörft  bu,  voaß  flopft  in  meinem  £er$en? 

%d)  bente  an  eine  Heine  jpütte  im  SBalbe,  an  ben  ©erud)  beß  £>üngcrg,  an  eine 
r>übfdf)e  $uf).  2Jn  ein  &efid)t  beim  Steine  ber  $erje.  2ßie  fcfyön  mirb  eß  fein, 
roenn  id)  biefetf  @eftd)t  anfefjen  barf! 

Xräume  miegen  ftcf;  in  meinem  $opfe.  5ßie  lieblich  ftnb  bie  Stauen!  5ffienn  fte 
nur  guten  Jag  fagen!  5Bie  baß  Hingt!  SBenn  fte  fcfytafen  —  e^  atmet  unter  ber 
£)ecfe,  eß  atmet  fo ! 

%d)  blic!e  auf  alle  ^enfter  beß  <5d)iofteß.  3lod)  ift  nid)tß  ju  fe^en.  2lber  pl6^ 
liefy  ift  ein  ^intmer  beleuchtet,  noef;  eine^i,  mieber  eine^.  Sine  ©cfyetbe  flirrt  unb 
0vauc^  fäl>rt  fyevanß.  Qaß  ©c^lo^  \\ei)t  in  flammen. 

^»unberttaufenb  rote  2)ermifd)e  fjeulen  unb  tanjen  in  ben@älen  unb  auf  bem  ©iebel. 

£)a  mxb  bie  Iure  aufgeriffen  unb  lautfd^reienb  rennt  eine  ©eftalt  im  ^»emb 
l>erau^  (Iß  ift  bie  alte  9ftaria.  ©ie  föveit  unb  lauft  über  bie  SBiefe,  bie  ©träfe, 
in  ben  SBalb  hinein.  3r;r  ^»emb  leuchtet  rot  unb  toef>t  um  bie  bünnen  naeften  ^5eine. 

1470 


3d)  tyatte  gar  triebt  an  fte  gebaut. 

Giin  f)errlid?er,  frifcfjer  borgen.  SKand)  jief)t  übet  ben  2Batb. 

3$  trete  au$  bem  SBalbe  auf  bie  2Biefe,  Sttaria  pflügt. 

„£»a  bin  ic&,  SBiaria." 

Sftaria  nimmt  bie  ©cfyür&e  öor£  ©eftcfyt  unb  bricht  in  ©cfyucfyjen  auß.  „D,  £err, 
£err,  n>aß  \)abt  3f>r  getan?" 

,,©iel)ft  bu  cß  nun,  bafj  id)  bid)  liebe?"  frage  id).  (eife.  3$  bin  baß  03vaß  ju 
i^ren  güjjen. 

„0,  £err,  £err,  waö  l)abt  3l>r  boefy  getan!" 

SKatlo*  (ie()e  icfy  ba.  £>ie  £ul>  bref>t  ben  fopf  unb  Wirft  mtcfy  an.  £in  SSoget 
fingt.  StBie  geffern  blaff  beß  Wirten  $l6te  in  ber  gerne. 

„£öre,  SDtoria/'  fage  icfy  „weine  nic^f.  533cld>  guteg  £>er$  l)aft  bu  bod),  Sttaria. 
3$  liebe  biefy,  —  nun  —  ?"  SUtoria  weint  in  bie  ©cfjürje. 

„0,  £>err,  £>err!  5Sa£  l>abt  il>r  bod)  nur  getan!" 

,,©o  fei  nur  fülle,  Sttaria.  ©ie&ft  bu,  eine  fyütte  werben  wir  f)aben,  eine  $uty. 
©cfyßn  wirb  e£  fein.  SBenn  bie  93ögel  fingen,  wenn  ber  Siegen  raufet  — " 

Sflaria  Rüttelt  ben  Äopf. 

3cf>  erblaffe,  icfy  fityle  e$.  SBie?  benfe  iety  unb  erblafie. 

3d;  fprec&e. 

„@o  fage,  SD?aria,  toaß  ift  bir?  Äannff  bu  miefy  nia)t  lieben?  3$  faf)  tß  ja 
neulich  Deinen  5lugen  an  —  ^ngebovg  —  fyafya,  wie  fage  id),  Sttaria  — " 

SRaria  Rüttelt  ben  Stopf.  ,,0,  £>err,  £>err." 

33)  fietye  ffiCl.  93?eine  kippen  juden.  33)  bin  wie  üerjweifelt,  einen  Stegen; 
blief.  „£iebft  bu  einen  anbern,  »Oiaria,  fag  e£?"  frage  id)  leife.  ,,©age  eß  offen." 

Sftaria  nidt 

Ä"  fagt  fte  fcf)luc^enb,  „voaß  l>abt  3l>r  getan,  £>err!" 

„3}un,  beruhige  bid),  Sttaria.  3«  öann .  Seb  wof)l  SD?aria  gib  mir  bie 

£anb.  3Mft  bu  nic^t?" 

Wlavia  nimmt  eine  £anb  t>on  ber  ©cfyür&e  unb  reicht  fte  mir. 

„£eb  wof)l,  Stoma." 

3d)  gef>e.  Einige  ©dritte,  bann  fel>re  id)  jurüct  33)  $<&t  ctvoaß  in  ber  Safere 
für  fte. 

3mmer  nod)  ffc^t  Sttaria  ba,  bie  ©cfyür&e  t>or  bem  @eftcf)t  unb  weint. 

„9flaria",  fage  id),  „ic&  möchte  bir  wenigftentf  ettoaß  freuten.  2SieUeid;t  gefällt 
e$  bir?" 

3d}  jie^e  ein  fleineö  grünet  5Sä^c^en  au$  ber  Safere. 

,,©a  nimm  e^.  ©u  fannft  Blumen  hineintun,  bie  bir  bein  Siebter  fc^enft.  SGBiaft 
bueö  nic^t  nehmen?" 

Wlaxia  nimmt  bie  ^anb  t>on  ber  ©c^ürje  unb  tc^  lege  il)r  baß  %äßd)en  in  bie 
braune  fcfyöne  i?anb. 

„£eb  wol)l,  3ngeborg  —  leb  wo^l,  Farial"  50?aria  weint. 

3c^  fe^e  fte  mir  noct)  einmal  an  —  bann  gel;e  ic^  in  ben  5Balb  hinein. 

147 1 


jcb  nvmV  micb  um,  immer  noeb  bat  SDiaria  bie  ©cbür&e  t>or  bem  ©eftebte. 

3>ie  ^toelgc  iHTivtfon  fte. 

>t  fomme  *u\  bit  Strafe  unb  wanbere  fte  entlang,  in£  £al  hinunter.  £)ie©onne 
fteigt  über  bie  ttöbe. 

Ad-  tvaiuVre  unb  »anbete.  93iele  (Hebanfcn  febwirren  mir  bnre^  ben  Äopf. 
3$  gebe  immer  weiter,  immer  weiter.  3$  bin  noeb  ein  wenig  traurig,  aber  e$ 
wirb  balb  vorüber  fein 

%d)  febreite  tücbtig  <w$ 

9?un  lebe  icb  in  ber®tep»e,  wo  bie  ©onneblenbetunb  jebetfno^fof  leine  ©rä&fyen 
einen  gefcbliffenen  tärfiäblauen  Ratten  wirft. 

££  ift  9"Jad)t  geworben.  3cb  liege  im  @rafe,  bie  Slrme  binter  bem  Äopfe  t>er; 
febranft  unb  febe  ben  ©fernen  $u,  bie  über  ben  £>immel  wanbeln.  Slucfy  ben 
©ternen  im  Sßorbweften  fef>e  icb.  jn. 

££  ift  3^ad;t,  fein  £aut  in  ber  ©teppe,  am  Fimmel  glänzen  feterlicb  unb  febön 
bie  ©terne.  Xau  fallt  auf  jebe  Kreatur. 


1472 


3ur  25iologie  ber  ®tcf)ttmgen/  von  SMa?  35urcfl)arb 


n  jener  f>errli$en  3eit  ber  fcfywellenben  ^ugenb,  öa  jebe 
©tunbe  beß  £eben£  un£  neue  „unbegrenzte  SOiöglicfyfeiten" 
&u  eröffnen  fcfyien,  t>a  jeber  £ag  ein  anbretf  ©tficf  alter 
längff  oerfunfener  SBelten  oor  unfren  Singen  wieber  er? 
flehen  lief,  öa  l)aben  wir  aucf)  jum  erflctt  Sftale  öon  @ieg? 
frieb  uub  $riml)ilben  fingen  unb  fagen  f)ören,  ba  ift  \mß 
a\id)  jum  erffen  9D?a(e  ber  9?ame  be£  Nibelungenliebetf  er? 
J— Li:uJ.?J£itH  ftungen.  Unb  wenn  wir  Dann  erfuhren,  unbefannt  fei  bie 
^Jerfon,  ungewiß  bie  £>eimat  beß  £)id)tevß,  ja  fraglich  überhaupt,  ob  „©er  2Ribelunge 
not''  baß  S&erf  einetf  (£injelnen  fei,  ba  oermocfyten  wir  eß  wof)l  ntc^t  ju  faflfen,  wie  ein 
23olf  ben  SRamen  Neffen  follte  oergeffen  f>aben,  ber  i&m  ein  folcfye£3Berf  gefcfyenft  (jatte, 
unb  fonnten  eß  boefy  nicfyt  oerffe^en,  wie  eine  ©idjtung  baß  3Berf  einer  Stenge  fein, 
wie  eine  beut  Sluge  unoerbunbene  2Sielf)eit  eine  gefcfyloffene  <£inl)eit  fcfyaffen  tonnte. 
2lm  SJbenbe  beß  £eben£  aber  ba  foltte  ber  Sinftcfyttge  wof>l  fcfyon  jur  Qcrfenntnitf 
gelangt  fein,  bafj  jene  fcfyeinbar  „unbegrenzten  SD? 6g Cic^> feiten",  bie  m\ß  in  ben 
Sagen  ber  ^ugenb  gewinft  Ratten,  fid)  eigentlich  if>rem  inneren  SBefen  nadj  nur 
um  bie  Betätigung  eines1  einigen  £riebe£  breiten,  beß  (£rl)altung3triebe$,  ber, 
in  eine  boppelte  €rfcfyeinung£form  gefpalten,  in  einen  ©elbfferbaltungötrieb  unb 
einen  @attung£crl)altung£trieb,  alle  Harmonie  unb  allen  2Biberflreit  gefdjajfen  f)at. 
Unb  ba  mag  biefen  Qirinftcfytigen  au£  ber  Betrachtung  ber  mit  imß  öerrinnenben 
©egenwart  unb  ifvrcr  23ergleicfyung  mit  ber  ftd)  immer  wieber  in  un£  aufbauenben 
23ergangenf)eit  aud)  fcfyon  aufgebämmert  fein,  bafj  ber  Sinjelne  famt  feinem  „(£r= 
Ijaltungtftriebe"  boefy  wieber  nid)tß  ift,  al£  eine  flüchtige,  oerrinnenbe  SBelle,  unb 
bafj,  tvaß  wir  @d)öpfungen  etneä  Qcittjelnen  nennen,  gar  nie  @d)öpfungen  eineg 
(Sinjelnen  ftnb;  ba  mag  er  fid)  fagen,  bafj  aucf)  bie  5öerfe  ber  ^unft,  iß  un£  bie 
sperföttlidjfeit  beß  Äünfflerg  nod)  fo  begannt,  fein  Name  noefy  fo  geläufig,  nie  58erfc 
einetf  Einzelnen,  fonbern  immer  S&erfe  einer  93ieü)eit  ftnb. 

5Jucf)  baß  $unf?werf  wäre,  bem  ^nbwibuum  gleid;,  nur  eine  flüchtig  oerrinnenbe 
SBelle  im  ©trome  ber  €ntwicf(ung,  nur  eine  abreifenbe  $vud)t,  bie  wieber  neue 
$eime  fcfyafft  —  wenn  eß  nicfyt  jugleid;  eine  ^ijciernnö  einetf  5lugenbli<Mitbe£ 
enthielte  unb  al^  folcfyetf  ber  ^onferoierung  fä()tg  wäre.  Slber  voaß  in  i^m  ftriert 
ift,  ift  nur  ein  momentaner  3«ffamö ,  unb  wenn  ber  Befudjer  eine£  Naturalien? 
fabinette^  fid)  feinen  Slugenblicf  barüber  im  Unklaren  ift,  bajj  ber  au^geftopfte 
Jiger  un$  nur  baß  Bilb  eine^  £iger£  in  einem  beftimmten  Slugenblicfe  aufbewahrt, 
foüte  ber,  ber  ftc^  in  Äunftfabinetten  ober  in  ben  5?aücn  ber  £iteraturgefc^)ic()te 
ergebt,  ftc^  wenigßentf  gelegentlich  baran  erinnern,  ba%  baß  einzelne  Äunflwerf 
nur  eine  momentane  ^)f>afe  in  einem  Sntwicflung^gange  barfMt. 


93 


1473 


9Ba4  immer  rt  enthalt  an  tfrjablung  bon  Stoff ,  an  5lutfDrucf  oon  ©eDanfeu, 
ma^  immer  ti  ift  in  feiner  Jorm  unD  SBirftmg  —  in  5lllem  fd)liefjt  cß  ftcf?  an 
iuM-berjiejianjn'ue^  an  altf  SßicDerboluiia.  oDer  sll>eiterbilDung,  wie  etf  in  Willem 
wieDer  Sliisgangspunft  für  künftiges5  fein  fann.  €in  einuger  ©trom  oon  3öccn 
ift  e£,  Der  Durd»  baß  geben  jeDetf  SDolfctf,  ja  Durd;  Datf  geben  Der  SNcnfc^ett  flutet, 
unD  er  fei?t  ftd)  jufammen  aue^  allen  (Bebauten  unD  £mpfin  Dungen,  aiß  Der 
tragenden  Unterftrömung,  unD  allen  ^Borten  unD  £>anDlungen,  aiß  Der  ftd;tbaren 
Dbetfi&ty,  littt)  tva^  Wir  Äunftwerfe  nennen,  baß  ftnD  nur  einjelne  mäd;tigere 
SBellenfamme,  Die  Dem  unfunDigen  3ufd)auer  am  Ufer  wie  ftänDige  (£rf>ebungen 
Detf  SEatTcr^  erfer/einen  müßten,  weil  fte  ftd)  ftctß  oon  Dauern  bilDen,  wie  ja  aueb 
Die  Äonferoieruug  beß  Äunftwerfetf  nur  Darin  beftebt,  Dafj  wir,  betradjtenD  unD 
geniejjenD  cß  immer  wieDer  neu  beleben  —  wobei  Die  $bntid;fett  foweit  gef)t,  Dafj 
aueb  baß  gefd;affene  $unftwerf  feinen  SJugenblicf  baßfeibe  bleibt,  weil  cß  im  ©eiffe 
jeDeä  geniejjenD  :KeproDu&icrenDen  immer  wieDer  ein  anDeretf  wirD. 

Slber  voaß  liegt  «ictjt  alletf  $wifcben  Den  einzelnen  $unjtwerten,  Die  in  Die  Die; 
pofüorien,  ©äle  unD  Sßitrinen  Der  5Mbliotbeten,  ©alerien  unD  SDtttfeen  gelangt 
finbl  (£ine  Slnja^l  oon  anDeren  $unft  werfen,  entftanDen  unD  »ergangen  im  geben 
beß  2lUtag&  £a$  $ugefpi£tc  2Bi$wort  auf  Dem  offenen  Sftarftplafje,  Die  aU 
gerunDete  ^ontiu^ruruj  in  Der  ©tube  beß  Üiicbtertf,  Der  ©affelreim  Des  25auern; 
burfeben  cor  Dem  genfter  Der  ©eliebten,  baß  9jftärd)en  Der  ©rojjmutter  in  Der 
©pinnftube,  Die  @efcbid)ten,  Die  im  2BalD  am  loDernDen  geuer  ftcb  Die  Säger  unD 
£>oljfnecr;te  erjagen,  Die  ÜieDe,  mit  Der  Der  ftnfym  feine  Xruppen,  Der  Qüinbredjer 
feine  ©piejjgefellen  anfeuert,  ja  Die  ^)ofe,  Die  ©effe  —  fte  alle  fönnen  ftunftwerfe 
fein,  Äunftwerfe  aber,  Die  3nf>alt  unD  §orm  aug  Der  Überlieferung  fcr)öpfen,  unD 
and)  roo  fte  mef)r  oDer  weniger  inDroiDuell  gehalten,  Docb  in  jeDer  inDioiDueüen 
Jutat  irgcnDroie  anfnüpfen  an  Überfornmenetf. 

UnD  roenn  fte  Äunftwerfe  ftnD,  Dann  unter fcfyei Den  fte  ftd;  in  nickte  oon  Dem, 
toaß  wir  $unftwerfe  ju  nennen  pflegen,  al£  Darin,  Dafj  fte  nur  fortwirfen  Durd; 
aü  Die  unfontrollierbaren  3tt>ifä)englieDer,  anß  Denen  Der  23erfef>r  beß  Sllltagtf 
ftd;  $ufammenfe$t,  aber  nid;t  einer  Äonferoierung  teilhaftig  geworDen  ftnD. 

5Bir  aber,  roenn  roir  oon  „ßunftwerfen"  reDen,  Denfen  immer  nur  an  Die  5ßerfe, 
Die  Da  ftef>en  gleich  Den  „au^geftopften  Xigern"  in  Den  naturf)ijtorifcr;en  5)iufeen, 
unD  oergeffen  an  Die  taufenD  unD  abertaufenD  2)inge,  Die  jroifdjen  ir;nen  liegen 
unD  Die  fte  alle  unteretnanDer  fo  oerbinDen,  ba%  roenn  roir  alle£  fe^en  unD  toiffen 
fönnten,  ftd)  in  Die  unmerflic^f!en  Übergänge  auflöfen  mufte,  toa^  un^  aß 
gäljnenDe  £üc!e,  al^  gewaltiger  @prung  erfdjeint.  3Iber  and)  fo  permögen  wir 
meift,  wenn  wir  unö  nur  fyod)  genug  ergeben,  ju  überblicfen  unD  ju  perfolgen,  wie 
jeDetf  Äun|twerf  in  feinem  ©ehalte  an  äuferm  ©toff,  an  ©eDanfen  unD  ^orm 
nur  ein  ©lieD  ift  in  Den  <£ntwic!lung^rei^en. 

5Jian  b;at  Die  Uniperfalgefc^ic^te  aufgelöft  in  eine  @efcf;id)te  Der  getftigen  25e; 
wegungen,  unD  and)  in  Der  £iteraturgefd)id)te  if!  an  (Stelle  aneinanDergereif)ter 
2)id)terbiograpl)ien  Die  @efc^)id)te  „geiftiger  Strömungen"  getreten.    £>er  <£nt^ 

1474 


wicflung  ber  äußeren  Äunffformen  fyat  man  fcfyon  lange  grojje  5lufmertTamfeit 
gewibmet,  and)  bie  ©efcfyicfyte  einzelner  „©tojfe"  würbe  fcfyongefcfyrieben:  aber 
n>a^  noefy  fo  jiemlicf)  fef)lt,  ba^  ijl  eine  Betrachtung  unb  Sarflellung  ber  $unft, 
oerflanben  im  weiteren  ©inne,  nad)  öem  @eftcl)t£puntte  ber  (Entwicklung  ber 
einzelnen  %beenf  bie  in  ben  ßunftwerfen  jn  if>rem  Suttfbrucfc  gelangen.  (Erft  wenn 
wir  eine  folcfye  Äunftgefcfjictyte  befäfjen,  würbe  man  fef>en,  wie  jebeß  ^unffwerf 
ntc^jt  fo  fef)r  ba^  SBerf  einetf  (Einzelnen  iff,  alg  oielmef)r  nnr  plaftifcfy  barfteUt, 
maö  oon  einer  ©eneration,  voaß  oon  Generationen  gefcfyaffen  Sorben  iff. 

Unfer  2fttbelungenlieb  aber  ift  nic^t  nnr  nidjt  ba$  2Berf  etnetf  (Einzelnen ,  e£  tff 
fo  recfyt  im  bucfyfMblicfyjten  ©inne  baß  3Berf  oon  £>unberten,  oon  Xaufenben. 
25on  SJftunb  &u  $9?unb  gingen  bie  ©agen  nnb  $0inrt>en ,  aber  aud?  bann  nicfyt  in 
erharrter  §orm,  aiß  bie  (Er&äl)lung  jnm  liebe  geworben  war.  Unmerfticfy  faff 
änberten  ftd)  ber  $R\)tfynß  nnb  fein  ©ewanb:  jeber  (Erjäf)(er,  jeber  ©änger  war 
in  irgenb  etwaß  ein  „Sinter",  ber  bewujj t  ober  unbewußt  ©tojf  nnb  fiotm  anbertf 
wiebergab  aiß  er  fte  übernommen  fyatte,  nnb  eine  ungeheure  Rette  \ (einer  2m& 
lajfungen,  dlnberungen  nnb  5«taten  fiit)rt  oon  ben  Siebern  jnm  greife  ber  alten  l>eib; 
nifcfyen  Sieden  nnb  £eertonige  —  bi£  $u  bem  <Epo£  beß  rfjriflUc^en  gelben  ©ieg; 
frieb,  ber  Einging  „wo  man  bie  SOieffe  fang".  $8aß  un£  oorliegt,  ftnb  —  wenn 
wir  abfegen  oon  bem  in  ganj  entffellter  §orm  in  füegenbcn  £)ructen  beß  fefy 
jefmten  3al>rl)unbert$  trni  überlieferten  Siebe  oom  f>ürnen  ©enfrieb  —  nnr  bie 
legten  fKebat tionen;  nnb  nnr  barum,  weil  fte  bie  einigen  ftnb,  bie  nn$ 
erhalten  ftnb,  nnb  weil  wir  oon  ber  ganzen  <Entwicflttng£tette,  beren  oorläuftgen 
2Jbfcf)luf  fte  bilben,  nid)tß  tennen,  nnr  barnm  erfdjiene  eß  un£  fo  wichtig,  ben 
3Ramen  beß  $?anne£  $u  wifTen,  ber  jene  §orm  gefcfyaffen  f>at,  in  ber  un£  oorliegt, 
waß  baß  beutfcfye  Sßolt  oon  ©tegfrieb  gebietet  fyat,  ben  Flamen  beß  $Kanneß,  ber 
jene  tyfyafe  ftriert  f)at,  in  ber  ber  lebenben  £)icf)tung  ber  Obern  angegangen  ift, 
in  ber  fte  $u  einem  Siteraturwerf  erffarrt  tjl. 

(Einer  folgen  Slnffajfung  mag  eß  freiließ  jiemlicf?  belanglos  erfdjeinen,  wie  baß 
23erf)ältni£  jwifcfyen  ben  paar  „£>anbfcfyriften"  jn  benfen  iff,  bie  un$  erhalten  ftnb, 
ob  eine  oon  ber  anbern  abflammt,  ober  ob  alle  unabhängig  ooneinanber  anf 
frühere  Svebaftionen  jurücf greifen:  benn  für  ben,  ber  ju  jener  Srfenntni^ gelangt 
ifl,  fle^t  ja  fefi,  ba$  feine  oon  il>nen,  nnb  wenn  e£  gelingen  follte,  ben  noc^)  immer  nicfyt 
ganj  angetragenen  ©treit  jn  fd)lid)ten  nnb  eine  oon  ilmen  jweifello^  aiß  £>ie  50?utter 
ber  anbern  nac^uweifen,  auc^  biefe  ältejie  nic^t,  „baß  SRibelungenlieb"  barf!eüt. 

(Eine  ber  jüngffen  arbeiten  über  #eimat  unb  SSerfajfer  beß  9Ribelnngenliebe^, 
(Emil  $ettner$  ©c^rift  „bie  ßf?errei^ifd;e  Sftibelungenbicfytung"  (Berlin  1897), 
gelangt  ju  bem  3vefnltate:  „baß  3^ibelungenlieb  if£  bie  bnvd)  oereinigenbe  Um; 
arbeitnng  älterer  Vorlagen  ober  Sieber  entftanbene,  relatio  felbflänbige  ©ic()tnng 
cine^  25erfaffer^,  bie  burefy  jüngere  Siebter  ober  Bearbeiter  erweitert,  oieüeic^t 
auc^  juweilen  oeränbert  ifi",  unb  fuc^t  „bie  Beffanbteile  beß  Original^  nnb  ben 
Anteil  beß  ^irfjter^'  nacl)jnweifen,  wobei  fte  ju  bem  ©c^luffe  fommt,  ber  £)icfyter 
\)abe  brei  felbflänbige  „mangelhaft  jufammengefügte"  £ieberbüd)er  umgeflaltet  nnb 

H7T 


erweitert" ,  bie  „©iegfriebtf  unb  ©untf)ertf  £>od;$cir",  „©icgfriebtf  tob"  „Ariern; 
bilbtf  SKac^c"  bejubelten,  Der  £)id;ter  fei  ein  6fterreicf)ifd;er  bitter  unb  SOiinue; 
{lüget  geroefen,  Die  Bearbeiter  (>itten  in  Die  Kategorie  jener  vornehmeren  ©piel; 
leute"  acr>ört,  Die  ftd)  in  r>öfüfd;cn  Greifen  bewegten,  von  ber  5lrt  ema  betf 
Diupertutf,  ber  un$  altf  ^ofulator  Üiegitf  (5penr.  VI.)  ermahnt  wirb  (1189),  ober 
be£  ©pielmannetf  9Bolffer,  ber  bem  Wiener  ©d)ottenfnfte  ein  „Hbellum  theutu- 
nicum"  gefcfyenft  f)at  (jirfa  1221). 

Ob  unä  nun  aber  ba$  5Befentlid)e  ber  erffen  „vereinigenben  Umarbeitung"  felbf? 
erhalten  if?,  ober  nur  Bearbeitungen  von  if)r,  ba$  wirb  ftd)  bod)  faum  je  enbgültig 
au$  ben  fattfam  biöfutirten  „innern  ©rünben"  entfdjeiben  (äffen.  25on  bem  @e; 
ftd;t£punft  ai\ä,  um  ben  etf  ftd)  f)ier  f>anbelt,  ijt  e£  aud)  nid)t  entfd)eibenb:  benn 
ba$  -iftibelungenlieb  beginnt  fein  ©afein  nicfyt  erft  mit  ber  erfien  niebergefd;riebenen 
3ufammenfa|fung  beffen,  toaö  ja,  aud;  nur  in  teilen  gefonbert  aufgejeicf;net,  bod) 
fd;on  eine  Quintett  gebilbet  f>atte,  unb  baß  aud)  in  feiner  neuen  ^3r>afe  jufammen 
mit  jenen  früheren  ^f)afen  wieberum  eine  <£inl)eit  bilbet 

5Bo  e£  ftcr;  um  literarifcf;  fteierte  £)icf;tungen,  um  Siteraturwerfe  Rubelt,  ba 
erfd;einen  untf  bie  einzelnen  un£  vorliegenben  3Berfe  al$  abgesoffene  Qirmfjeiten, 
»eil  mir  nicfyt  rennen  ober  weil  mir  ignorieren,  toa$  „Untiterarifcryetf"  jwifcryen 
ifjnen  liegt,  unb  in  ben  £iteraturwerfen  nid)t  in  SSerbinbung  bringen,  tt>ag  in 
if)nen  in  Söerbinbung  ju  bringen  ifi  2Ba£  jwifdjen  if>nen  liegt,  ftnb  aber  jumeift 
nur  Heine  @d;ni$el,  bie  vom  Baume  ber  Qüntwicflung  abfallen,  unb  aud)  menn 
mir  fte  genau  rennten,  mürbe  biefe  $enntni£  nid;t£  an  ber  tatfacfye  änbern,  baf? 
bie  meinen  ber  in  ber  Literatur  fonfervierten  5Berfe  fd)on  burd)  if>ren  Umfang 
unb  ir>re  ^orm  ftd;  a\x$  ber  einheitlichen  Sittaffe  hervorheben. 

3lm  Nibelungenliebe  f>at  aber  wirflief;  ein  gan&e$  Sßotf  ©enerationen  lang  ge; 
bietet,  ja  SSölter  t>aben  an  il>m  gebtef/tet  von  jenen  tagen  an,  bie  mir  nur  al>nen 
fönnen,  wo  ©tämme  ftc^>  nod)  nid)t  gefonbert  unb  abgetrennt  Ratten,  bie  bann  ju 
gefd)lojfenen  Qcinf)eiten  in  weit  voneinanber  gelegenen  Hnbern  geworben  ftnb.  Unb 
immer  folgte  eine  <pf)afe  ber  anbern,  immer  wieber  dnberten  Qcrjctyler  unb  ©änger  an 
Dem  einzelnen  Siebe,  fo  ba$  fd)(tefj lid)  mit  ber  %eit  etvoaö  ganj  anberetf  au£  if>m 
mürbe,  immer  mieber  vereinigten  unb  trennten  Seute  anbertf,  bie  in  ber  (£rjäf)lung,  im 
Vortrage  jufammenfaf  ten  unb  fd)ieben,  mag  in  einzelnen  fiebern  entlauben  mar 
ober  ftd;  fd)on  in  einzelne  Sieber  aufgelöft  f)atte.  5Benn  wir  tyier  bei  ber  SRibelungem 
bicfytung  alle  3«>ifc()enpr;afen  fennten,  wenn  wir  fixiert  Ratten,  wa$  ju  öerfc^iebenen 
Seiten,  an  öerf ergebenen  Orten  uon  ©iegfrieb  unb  $rimf)ilb,  öon  ©untrer  unb  Brün^ 
t)\lb  unb  öon  ben  Sinnen,  au£  benen  biefe @e(!alten  hervorgegangen  waren,  gefungen 
worben  ift,  bann  Ratten  wir  taufenbe  »erfc^iebener  SRibelungenlieber,  eineö  faum 
merflic^)  in  ba#  anbete  öbergel>enb  unb  boc^,  unter  ©ruppen  gebracht,  Poneinanber 
fo  Perfdjieben,  mie  ba§  unö  erhaltene  SRibelungenlieb  ober  bie  <£bba — unb  2Bagner£ 
Siing  beö  Nibelungen.  3a,  wenn  wir  all  bie  erfreu  5lnfa^e  irgenb wie  füriert  ep 
furnieren  unb  mit  il>ncn  „ber  Nibelunge  not"  pergleidjen  fonnten,  Pieüeid)t  fo 
perfc^ieben  wie  £omer$  3lia^  —  unb  ©|>arefpeare$  troilu^  unb  ^refftba. 

1476 


lernt  bie  dlff&etifer  bie  2Belt  fyometä  mit  ber  SEBett  t>eröteic^eti,  tue 
un^@^afefpeare  in  feinem  £)rama  al£gried)ifc^trojanifcfy  oorfüftrt, 
bann  fönnen  fte  eß  ni$t  fajfen,  wie  @l)afefpeare  aug  #omer  öaö 
machen  tonnte,  waß  eben  feine  ©ictytung  „£roilu£  unb  (Erefftba" 
iff.  ©frafefpeare  i)at  aber  aug  dornet*  überhaupt  nicfytö  gemacht,  fo 
wenig  al£  ber  ftürenberger,  ober  wer  immer  Den  ©toff  be£  Nibelungen  liebet  in 
bie  ©tropfjenform  umgegoffen  f>at,  etvoaß  auß  jenen  ©agen  ober  fiebern  gemacht 
f>at,  bie  juerft  ben  tarnen  ©iegfriebtf  ober  @igurb£  ober  einen  anbern  berartigen 
tarnen  genannt  Ratten.  3$  f)abe  gelegentlich*  anf  ©runb  ber  Uterar()if?orifd;en 
arbeiten  oon  (Sitner,  £er$berg,  ©unger,  $?  eiff  er  nnb  anberen  ben  2Beg  $u  fti&jieren 
üerfucfyt,  ber  oon  Spomer  ju  ©l>atefpeare  füf)rt. 

25ei  £>omer  ein  paar  tarnen,  fonft  nicfyt&  (Sin  jugenblicfyer  £>etb  Xrotlutf,  ein 
9Rame  Sörifciö,  ein  Sftame  ^anbarn^  —  fonft  nid)tß.  3<*  nic^t  einmal  eigentlich 
ein  2ßame  SBrifeig  —  benn  25rifei£  fjeifjt  bei  Corner  t\id)tß  al£  bie  Xoc^ter  beß 
23rifeu£,  wie  €f>rnfei$  nicfytg  anberetf  iff  al£  bie  Softer  beß  @f>r»fe£.  SJftit  biefer 
gerät  aber  bie  2?rifei$  oon  Anfang  an  in  eine  offenbar  ju  23erwecf)g(ung  per; 
leitenbe  enge  25e$ief)ung.  S5ei  £>omer  er$äf)lt  gleich  in  ben  erffen  Werfen  ber  3lia£ 
(I  366,  392)  2lcfyille£,  bafj  if)m  bie  25rifei£  genommen  würbe,  weil  Agamemnon 
bie  €f)rofeig  fyabe  jurücffc^icten  muffen,  nnb  ©frabo  (XIII  584,  585, 611)  bemfif)t 
fid)  fcfyon  im  ©cfy  weife  feinet  2lngeftc()te£,  au£einanberjuf)attett,  SSrifeig  fei  auß 
£orneffug,  Qtyrofeitf  aber  a\xß  Sieben,  ©er  ©cfyoliaff  aber  fagt  xmß  jn  I  392  ber 
^liatf,  wo  bie  35rifei£  genannt  wirb,  nacfybem  ein  ©tütf  oorl>er  oon  Qtyrofeig  bie 
SKebe  war,  bie  eine  fyabe  cbg  aQxaToi  Iotoqovoiv  eigentlich  2lffmtome,  bie  anbere 
£ippobameia  gef>eif  en,  wobei  er  un£  überlast,  baf  wir  un£  fcfylüfftig  werben,  welche 
bie  eine,  welche  bie  anbere  fei.  £)cr  gelehrte  Qürjbifcfjof  oon  £l>effa(onice,  (£u; 
ftatf)iu£  oerftcfyert  un£  jwar  in  feinem  im  XII.  3af)rf>unbert  »erfaßten  %liaßf 
Kommentar  beftimmt,  bie  Qtyrnfeig  fei  bie  SJftnnome,  bie  23rifei$  bie  £>ippobameia 
gewefen,  aber  wer  weif,  ob  er  feine  SBiffenfcfyaft  nid)t  eben  aug  jener  jweibeutigen 
©teile  ber  ©cfyolien  gefcfyopft  f)at.  95ei  U)m  fmben  wir  übrigen^  auefy  bie  mit  bem 
£inwei$  auf  bie  SSericfyte  alter  (Beograptyen  belegte  3Rotij,  Qtyrifetf  unb  25rifeu$ 
feien  33rüber,  ©6f)ne  beß  5lrbo£,  gewefen  (77  ber  di&m.  £>anbfcfyrift). 

3ßacf>  £omer  unb  ©trabo  fommen  £)iftn$  unb  £)are£  al£  im  4.  unb  5.  3af>r; 
l>unbert  füngierte  SSerfaffer  oor^omerifc^er  „3ltaben".  2fa  i^«w  Perfc^iebt  fic^ 
baß  23erf)ältni£  Pon  ©riechen  unb  troern  ju  @unf?en  ber  ledern,  unb  bie  fd)emen; 
^afte  S5rifei^,  bereu  ©cfyönljeit  allerbing^  fc^on  ferner  unb  £luintu£  oon  ©mt;rna 
(III  552)  gerühmt  Ratten,  erhält  ein  ganj  cfyarafteriffifcfyetf  5Suf  ere^,  liebliche  2lugen 
unb  oerwad)fene  brauen,  bie  gleic^fam  ^erau^forbern,  eine  tragifcfye  @efd)ic^te 
um  i^re  gigur  ju  formen,  (iß  wäre  übrigen^  nid;t  au^gefcl)loffen,  ba$  biefe 
t>erwad)fenen  S5rauen  auf  eine  ältere  Xrabition,  etwa  ber  ?0?aler,  jurücfgeljen, 


*  ©er  Slrtifel  ifl  enthalten  in  ber  Sammlung  meiner  Äritifen  unb  Vorträge 
„X^eater/y  (5Bien,  9Kan§  1904)  II  9  f. 

1477 


roennglei*  ihrer  tytatfamol  in  feiner  Beitreibung  ber  Malereien  beß  ^olngnototf 
in  Der  Üeföc  in  £vlpl)i,  wo  and)  ber  Brifeisf  nnter  ben  bargeftellten  Figuren  &' 
rcabnung  gefetyiebt,  jiid)tgebenft  (10,  25,  4). 

Uttt)  bann  fommt  im  12.  3af)rl)unbert  Benoit  oon  ©t.  SOiore,  ber  au$  ben 
gelben  bet  ©rieben  unb  Xroer  bitter  beß  SDiittelaltertf  nnb  anß  ben  antifen 
§ranemie|ralten/;t>amen// nni^t,  nnb  ben  8tebe^romantroiUiöunb35rifeibafd;reibt. 

Unb  bann  fommt  ein  3<u)r$tmberf  fpater  ©utbo  oon  Golonna,  ber  aiß  ©riechen; 
feint)  nod)  me&r  6<tatten  auf  bie  ©rieben  wirft,  baß  33i(b  beß  2lcf/tlleg  oerbunfelt 
unb  ba£  be£  Xroilutf  in  ben  Vorbergrunb  ffellt,  unb  aiß  2Beiberfeinb  erntfe  Qtonfe; 
quenjen  au£  ben  oertoacr/fenen  2lugenbrauen  ber  23rifei$  $iel)t. 

Unb  bann  fommt  Boccaccio,  ber  feine  £iebe$leiben  in  ben  ©toff  legt,  ber,  roeil 
er  oon  feiner  ^iametta  getrennt  roirb,  auömalt,  roie  bie  Trennung  oon  ber  ©eliebten 
bic  @efaf>r  tfjrer  Untreue  l>eraufbefcf;roört,  unb  ber,  roeil  er  bie  ©eliebte  boef)  nicr/t 
f raufen  möchte,  in  <panbaru£  einen  buref?  bie  „Vermittlung"  ben  ge&ttritt  ent; 
fd)ulbigenben  Vermittler  einführt,  unb  al£  Siebenber  anß  ber  Brifeiba  eine 
(Ef>rnfeiba,  eine  „©olbige"  macfyt,  b.  \).  oon  Brifeig  jur  (E^>rt>fei^  f)tnüberooltigiert. 

Unb  bann  fommt  ber  £>umorift  @I>aucer,  bem  in  feinem  £po$  „Xronluä  anb 
Srefenbe"  ber  Vermittler  §u  ber  flafftfcfyen  ^oflfenftgur  beß  $uppler$  rotrb. 

Unb  bann  fommt  ©f>afefpeare,  bem  all  baß  jur  £ragifomöbie  oerroäcf)f!. 

(iß  gibt  fein  anberetf  Beifpiel  in  ber  Literatur,  an  bem  roir  bie  £ntf?el)ung 
einetf  ©tojfetf  aug  bem  9?icf)t£  unb  feine  SJutfbilbung  buref)  ^a^rtaufenbe  ^iuburej) 
fo  beuttief;  ju  jeigen  oermögen;  fogar  in  benäujjernSKequiftten — <Pferben,@cr/leifen, 
£>anbfcf;ul)en  unb  bergleicf/en  —  fönnen  roir  ben  ©toff  auf  feiner  Bafm  oerfolgen. 

2Jber  fcaben  roir  einmal  baß  richtige  ^3rinjip  gewonnen,  bann  oermögen  roir  eß 
in  jeber  Sichtung,  in  jebem  SBerfe  ber  $unft  überhaupt,  ju  erfennen  unb,  ber 
Sßatur  ber  ©aef/e  naef;  mef>r  ober  weniger,  aud)  nacr^uroeifen.  2lm  leic^teften 
natürlich,  roo  roir  ebenfalls  eine  £^etf>e  fixierter  £Uterf Quitte  beftßen.  ©0  jum 
Beifpiel  an  ber  ^auffbief/tung.  #ier  l>aben  roir  oor  allem  bie  Üuerfdmitte,  mögen 
roir  fte  nun  ju  rechnen  beginnen  mit  Qättncfnantf  ©efc^ic^tc  oon  bem  Xeufeltfpafte 
beß  £eopf)ifo£  unb  fcfyon  bie  £>icf?tuug  ber  Sftonne  £>rotf)groitl)a  einbeziehen,  ober 
mögen  roir,  erft  bie  Sfcotijen  in  ben  Briefen  beß  £ritl)emiu£  oon  @ponl>cim  unb 
beß  (Eonrab  SDcutianutf  SKufutf  über  ben  Sftagifter  „©eorgiutf  ©abellicug,  gauftuö 
junior"  unb  in  bem  Dtecfenbucfye  beß  23ifcf;of£  oon  Bamberg,  bem  £)r.  ^auf^ 
bie  9ftattoität  gebellt  fyatte,  $um  2Ju£gange  nefjmenb,  oou  ben  Volf£bücf/ern  auf 
bem  5Bege  über  9)iarloroe£  Srama  unb  bie  ^3uppenfpiele  ju  ^(inger  unb  ©oet^e 
gelangen,  ^aft  ein  ^»albtaufenb  bajroifc^enliegenber  @cfmi£el  fyat  uwß  Xille  in 
feinem  bid leibigen  35uc^)e  ,,©ie  ^auftfpliffec  in  ber  Literatur  beß  16.  bi£  18. 3a^r^ 
ljunbertö"  (Berlin  1900)  nac^geroiefen.  Unb  bod)  roelc^e  ^luft  fc^eint  x\od)  immer 
jroifc^en  ©oet^e  unb  aliebem  ju  liegen!  Slber  fe^en  roir  un^  nur  baß,  n>aß  un^ 
auf  ben  erfreu  QMicl  bei  ©oet^e  al£  rein  3nbioibuelle^  entgegentritt,  einmal  nätjer 
an,  bliefen  roir  nur  f>in  auf  ben  Ärei^  oon  greunben,  b^  i^«  umgibt,  auf  bie 
@cr/ar  oon  ©egnern,  bie  if)m  gegenüberliegt,  auf  all  bie  ^Jetfonen,  ju  benen  er 

1478 


mittelbar  unb  unmittelbar  in  Bejiefmng  tvitt,  auf  aü  bie  geifligen  Bewegungen, 
bie  feine  Seit  erfüllen,  —  unb  taufenbe  oon  ^d'beu  laufen  oom  (Sinen  &um  9Jnbem, 
uni>  wie  bie  Dichtung  felbfl  nur  ju  einem  ©liebe  wirb  in  ber  Sntwicflung  ber 
gauflbicfytung,  fo  wirb  aud)  jebeß  detail  nur  ju  einem  ©liebe  in  ben  Ütetyen  unb 
©efled?ten  ftcfy  fletS  fort;  unb  umbilbenber  3been. 

Sine  unerwartete  Befräftigung  burety  ©oetfjeS  eigne  3Borte  finbet  bie  t)ier 
auSgefprocfyene  2luffaffung  in  einem  Bucfye,  baß  erfl  erfreuen  ifl,  nacfybem  biefe 
Beilen  fcfyon  lange  getrieben  waren,  in  <£.  21.  £.  BurfiarbtS  ,,©oetf>e$  Unter; 
baltungen  mit  ^riebrid;  ©oret".  ©ort  fagt  ©oetf)e  (©.  146)  oon  ftcf>  unb  feinen 
SBerfen:  „2BaS  bin  id)  benn  felbfl,  naß  fyahe  id)  geleitet?  SllfeS,  mß  id)  gefel>en, 
gehört  unb  beobachtet,  f>abe  id)  gefammelt  unb  au$genu$t.  SD?eine  SEBerfe  ftnb 
ton  unjä^ligen  oerfcfyebenen  ^nbwibuen  genarrt  worben,  ton  Ignoranten  unb 
QBeifen,  Seuten  oon  ©eifl  unb  oon  ©ummföpfen;  bie  $inbf)ett,  baß  reife  unb  baß 
©rcifenalter,  alle  fcaben  mir  if)re  ©ebanfen  entgegengebracht,  if)re  gäf)igfeiten, 
Hoffnungen  unb  MenSanftcfyten;  id)  l>abe  oft  geerntet  mß  anbere  gefät  fjaben, 
mein  3Berf  ifl  baß  eines  ^olleftwwefenS,  baß  ben  tarnen  ©oetfje  tragt." 

^reilicty  ein  Unterfcfyieb  beflef)t  jwifefoen  ben  SBerbegängen  oon  Dichtungen  wie 
@cetl)eS  ^aufl  unb  oon  Dichtungen  wie  baß  Sßibelungenlieb.  Bei  |enen  liegen 
unß  bie  einzelnen  ^Jtyafen  beß  S&erbegangeS  beuüid)  oor  5lugen,  benn  ber  urfprfing; 
licfye  (Stoff  ber  SöotfSbicfytung  ifl  längfl  jum  ©egenflanbe  ber  ftunflbic^tung 
geworben  unb  nur  me&r  (Einzelne  führen  tereinjelt  in  großem  SJbflänben  als 
Sichtung  weiter,  waß  bie  Vergangenheit  ü>nen  überliefert  fyatte.  Bei  biefen  aber 
ftnb  bie  einzelnen  Q;ntflel>ungSpf)afett  unferer  2ßaf)mel>muttg  entjogen,  nicfyt  etwa 
nur  wegen  ber  tyit,  bie  ixnß  oon  ifmen  trennt,  fonbern  weil  fte  ftcfy  überhaupt 
nicfjt  in  folgen  ^nteroallen  äußerlich  ooneinanber  abgehoben  Ratten.  Darin  liegt 
aber  überhaupt  ber  einige  Unterfcfyieb,  ber  jene  ^rojeffe,  bie  wir  verfolgen  können, 
oon  bem  äußern  SBerbegange  ber  SBolfSbictytung  felbfl  unterfcfyeibet.  $Baß  ftdf>  bort 
auf  weite  Beiträume  unb  nachweisbar  unter  wenige  ^Jerfonen  verteilt,  baß  erfüllt 
f)ier  eine  jufammen^ängenbe  Spotte  unb  baß  ©innen  unb  Xrac^ten  oon  £aufenben 
unb  Xaufenben.  Unb  t>on  biefen  taufenben  gibt  jeber  Übernommenes  weiter, 
aber  wol)l  feiner  oermöcfyte  eß,  felbfl  wenn  er  bieg  wollte,  ganj  unoeränbert  weiter 
\\x  geben,  unb  unwillkürlich  ober  wilifürtid;  gibt  feber  etxoaß  ^nbioibuelleS,  unb 
fei  eß  nur  eine  ©Wattierung,  ju  bem  Übernommenen  ba^u,  etwaß  ^ubioibuelleS, 
baß  jwar  auefy  nur  ein  ^Jrobuft  ber  Qmtwicf  lung  ifl,  aber  unferm  2Juge,  baß  nid)t 
in  baß  innere  ju  bringen  vermag,  felbfl  bann  alß  etvoaß  ^nbioibuelleS  erfd)einen 
würbe,  wenn  eine  dleifye  markanter  ^3l>afen  auf  unß  getommen  wäre.  5Bic Boccaccio 
unb  ©uibo  oon  (£olonna  il)r  hieben  unb  Raffen,  legt  jeber  Siebenbe  unb  ^affenbe 
etwaß  oon  feiner  Ziehe  unb  feinem  £affe  in  ben  ©toff,  wie  Benoit  be  ©t.  9)?ore 
auß  ben  £eroen  bitter  mac^t,  oariiert  jebe  feiner  ©eflalten  uac^  ben  €inbrüc!en, 
bie  feine  %eit,  feine  Umgebung  auf  if)tt  gemacht  ^aben. 

2)er  2Bi$ige  färbt  ab,  wo  er  feinen  SBi$,  ber  ^)at^etifcf)e,  wo  er  fein  ^pat&otf 
verwerten  fann.  Unb  jebe  3eit  legt  i|>re  3&een  in  ben  ©toff,  b.  f).  bie  9)?enfc^en 

1479 


jeber  3<i<  modellieren  bfc  ©eftolten  nad;  ben  3t>een/  bie  if;nen  oorfd;weben,  nad; 
thron  ftttlid;en  gorberungen  unb  Realen  —  bis  eben  auS  Dem  ungebunbenen 
SXecfen,  bei  in  nberfd;aumenbem  Kraftgefübl,  in  Weiterer  lebensfroher  ©orgloflg; 
feit  hineinlebt  in  ben  fd;immernben  £ag,  awß  bem  ebenbürtigen  ©efäbrten  ber  f>o* 
merifebeu  selben,  beffen  Utnrifj  and;  im  Nibelungenliebe  nod)  ut  erlernten  ift,  wie 
ja  manchmal  eine  alte  greSfeaud;nod;  unter  ber  obertfen  ber  aufgetragenen  ©d;id;ten 
burcbfcfiiramert  —  bis  awß  biefem  £>eroS  ©iegfrieb  ber  Kirchengänger  geworben  ift. 
aö  ift  unö  alfo  biefeS  Nibelungenlieb,  baß  in  feiner  ©d;lujjrebaftion 
ober  einer  ober  einigen  feiner  ©cblufrebaftioncn  auf unS  gefommen 
|[  ift?  (£S  ift  unS  eine  <pi;afe  beß  nationalen  KunftwerfeS,  baß  unfere 
3ll;nen  gefd;affen  haben.  Unb  als  fold;e  t>at  eS  für  unS  eine  boppelte 
53ebeutung.  SS  ift  unS  eine  erftarrte  gorm,  ein  üuerfd;nitt,  unb 
uigleicb  ift  eS  unS  ein  QüntwicflungSflabium  eines  lebenben  ©anjen.  5ßir  bürfen 
unS  nicht  täufdjen:  hätten  wir  mehrere  foleber  £hterfd;nitte,  wir  würben  —  bei 
aller  2Bürbigung  beffen,  waß  biefer  le$te  unS  bietet  —  nicht  nad;  i^m  greifen, 
nicfjt  nad;  bem  Seuche  oon  bem  d;riftlid;en  Dvitter  ©iegfrieb,  fonbern  nach  ben 
fiebern  oon  bem  f)eibnifd;en  £>eroS,  oon  bem  motl;ifd;en  Dvccfcn,  nad;  ben  ^l)afen, 
oon  benen  unS  Ableger  in  ber  norbifd)en  Literatur  ermatten  ftnb.  Unb  wir  bürfen 
unS  weiter  nicfyt  taufd;en:  wieber  bei  aller  Sßürbigung  ber  Kompofttion  unb  ber 
fünftlerifcfyen  gorm  beß  Nibelungen  liebeS,  fein  £>auptwert  für  unS  liegt  nicfyt  in 
biefer  funftlerifcfyen  $orm,  er  liegt  für  unS  in  feinem  ffofflicfyen  ^nftalt. 

<£r  ift  t>eute  oerpönt,  in  ber  Kunft  baß  ^ntereffe  am  ©toff  $u  betonen,  man  be; 
ruft  ftet)  auf  2luSfprüd;e  @oeü)eS  unb  mit  biefer  Berufung  wirb  oft  geringfd;ä£ig 
abgetan,  wer  in  fragen  ber  Kunft  bem  3nl>alte  fein  Dvecfyt  neben  ber  §orm  ut; 
erfennt.  RrciUd),  unfere  Kufturperiobe  mac^t  ba  aus  ber  'Slot  eine  £ugenb.  SBeil 
unfere  ©djöpfungSfraft  erlogen  ift,  weil  wir  lenbenlaf)m  geworben  ftnb,  weil 
unS  bie  üppige  *)3f)antafte  ber  3ugenb  entfd;wunben  iff ,  weil  nid;t  mef>r  wie  einft 
bie  Sßölfer  bie  «Stoffe  if>rer  Kunflwerfe  bieten,  fonbern  bie  gemeinfame  fünffte; 
rifcfye  Arbeit  beß  23olfeS,  b.  i.  einer  grojj en  5)ief)rf)eit,  fo  jurücfgetreten  ift,  bafj  wir 
überhaupt  nur  mef)r  bie  SJrbeit  ber  (Sinjelnen  feben  unb  Namen  unb  2Berfe  ber 
Sinjelnen  als  3nl>a(t  ber  Kunftentwicflung  aneinanberreif>en  weil  biefe  <£in$ek 
Künftler  f>eute  meift  nur  an  ben  überfommenen  ©toffen  l>erummobeln  fönnen  unb 
voaß  fte  ftofflicb  neu  fcfyaffen,  feinen  SSergleid?  oerträgt  mit  ben  ©cfyöpfungen  jener 
SSolfSfunft  —  barum  machen  wir  auS  bem  fanget  ein  fünftlerifctyeS  ^rinjip 
unb  geben  oor,  bie  Kunft  ber  Srfünbung  gering  ju  fd;äöen. 

Sin  unfererÄunft  mögen  wir  bie„(£rfünbung//,  baß ©topd)e,gcringfcbä$en,  wenn 
wir  a\xd)  nicht  überfein  bürfen,  bajj  baß  ©topcfye  auch  nur  eine  gorm  ifl,  bie  §orm 
für  bie  3been,  bie  eine  3eit  uub  if>r  Seben  bewegen  unb  im  ©topfen  if)ren  SluSbruc! 
fünben,  unb  benen  baß  Kunftwer!  als  Mittel  beß  Kampfes  ein  Mittel  jum  ©tege  ift. 

Slber  wenn  wir  an  bie  Kunftwerfe  herantreten,  bie  unS  auß  jener  Sugenbjeit 
ber  SSölfer  erhalten  ftnb,  ober  bie  unS  Utoafyvt  f>aben,  woraus  wir  auf  fte  utrüct; 
fcr>liefcn  fönnen,  an  £>id;tungen  wie  bie  f>omerifc^en  Spen,  toie  baß  Nibelungen; 

1480 


lieb:  bann  foUtm  wir  unfere  moberne  23erad)tung  ^e^  ©tofflicfyen  wol>l  &u£aufe 
(äffen,  benn  f)ier  iff  ber  ©toff  felbfl  £>a^  öotf^tümtic^e  $unflwerf  unb  bie  un£  über? 
fommene  ^tont  f«««  un£  nid)t£  fein  al$  eine  zufällige  Nebenfach,  bie,  mag  fte 
nnn  in  ber  un£  erhaltenen  tyfyafe  beß  $unftwerf£  oollenbet  ober  mangelhaft  fein, 
nidjtg  an  ber  25ebeutung  be£  $unf?werteg,  ber  in  ber  flofflidjen  ©cfyöpfung  liegt, 
$u  änbcrn  imffanbe  ift. 

Unb  Darum  ift  un£  baß  Nibelungenlieb  baß,  n>aß  eß  un£  ift,  in  allererffer  £inie 
burcfy  feinen  ©toff.  Sie  3Jrt,  wie  ber  £)id)ter  ii)n  gruppiert  fyat,  wie  er  eine  (£mf>eit, 
bie  al£  folcfye  wieber  ein  Äunflwerf  ift,  aug  if)m  gemad)t  l>at,  wie  er  j.  $8.  ben  Äampf 
mit  bem  ©rächen,  bie  ©ewinnung  beß  ©cfya£c£,  beß  (Schwertes  55almnng,  beß 
Xarnfyelmß,  ber  fdjirmenben  £>ornl)aut  in  ben  (Bang  feiner  £)arf?cUung  einflickt, 
baß  tritt  bod)  aüeß  jurücf  hinter  ben  %anbevf  ben  ber  ©toff  feiner  Sidjtung  at£ 
folcfyer  anf  un$  übt.  Unb  fo  ift  eß  and)  mit  ber  23ef)anblung  ber  ©pracfye,  mit 
ber  rfjpttymifcfyen  nnb  f?ropl)if$en  gorm.  $?ögen  wir  un$  noefy  fo  erquiefen  an 
ben  einzelnen  ©d)önf)eiten  ber  Sichtung,  an  ©teilen  wie 

„Nu  gie  biu  minneclicfye  alfö  ber  morgenröt 

tnot  üj  ben  trüeben  Wolfen7' 
ober 

„©am  ber  liebte  mäne  oor  ben  fernen  ffät, 

beß  fem  fö  lüterlicfye  ab  ben  Wolfen  gät, 

bem  ftnont  ft  nu  geliere  oor  maneger  frouwen  guot"  — 
in  bem  in  feiner  @$licfytl)eit  ergreifenben  2lu3brucf  ber  <£rfenntni$,  bajj 

„liebe  mit  leibe  je  jnngef!  Ionen  fan", 
mögen  wir  noefy  fo  angemutet  werben  oon  ber  „Nawität"  ber  Sarftellung  unb 
©pracfye,  oon  ber  leisten  „Ironie",  bie  wir  in  bem  eigentümlichen  @ebraud;e  oon 
^Beübungen  wie  „lü^el"  (wenig)  für  „gar  nicfyt"  unb  äfwlicfyen  erblichen  —  maß 
ftnb  biefe  formalen  ©d;ön&eiten  gegen  bie  „@efd)id)te",  bie  gemeine  (Srjctylung, 
bie  im  Nibelungen  liebe  fieeft  —  unb  gegen  ben  5?eroenmi)tf)u£,  ben  wir  mit 
3ul)ilfenaf)me  anberer  0ueUen  anß  ü)m  fyerau&tlnten  fonnen!  Unb  babei  feigen 
wir  nod?  gan&  ab  baoon,  baf?  ein  Xeil  beffen,  waß  un^  al£  9lei&  ber  £>arftellung  er; 
fdjeint,  vielleicht  nur  in  unferer  fubjeftioen  (gmpftnbung  liegt. 

2Bir  ftnb  entjücf  t  von  ber  „Nawttät"  beß  Nibclungenliebcä  unb  anberer  mittel; 
f)od)beutfcfyer  Sichtungen,  weit  fte  fcfyeinbar  Ijarmlo^  beim  rechten  Namen  nennen, 
toaß  wir  ängffticfy  umfcfyreiben  ober  lüftern  ausmalen.  2lber  wir  bürfen  nicfyt 
glauben,  bajj  bie  Jeitgenoflfen  aiß  SRaioitdt  empfanben,  tt>aß  un^  aiß  folc^je  er; 
fdjeint.  3um$i$el  ber  £üflernl)eit,  ber  nur  anß  verhaltenen  Xrieben  flammt,  brauchte 
man  bamatö  nid)t  ju  greifen,  weil  bie  weitgef>enbe  §reif>eit,  bie  in  bem  23erfel>re 
ber  @efd;led)ter  beflanb  unb  von  ber  bie  ganje  Literatur  fo  reidjlid)  Jeugni^  gibt, 
eine  natürliche  Slblenfung  bot,  unb  Sßiännlein  unb  SBciblein,  bie  „junefrouwen'' 
nic^t  aufgenommen,  e^  nic^t  not  Ratten,  ftd)  an  3Serfen  fünftlic()  ju  erregen.  2)e& 
^alb  bürfen  wir  un£  aber  nid)t  einbilben,  ba$  wenn  ber  ©änger  baoon  fang,  wie 
$rieml)ilb  jum  erflenmale  „je  ^ooe/yging  unb  wie„manec  reefe"  ber  fte  faf),ftcfy  backte : 

148 1 


„ben  nwv'  mir  fam  gefceben, 
bat>  id;  ir  gienge  enf>enbe,  fam  id?  in  l)ut  gefef>en, 
ober  bi  je  ligene"  — 
txtfl  tarnt  bie  SDtötmer  nidjt  laut  lachten  unb  Die  gfrattett  cttva  taten,  ato  yerftanben 
fte  nicfyt,  oon  tvatf  Die  9icbc  fei  —  ober  bafj  bei  Der  lapibaren  ©cfyilberung,  wie 
©iegfrico  3?>rünf)ilben  baß  5?emb  „jerfuor",  bietf  nief/t  roillfommene  Anregung  &u 
mandi  mächtigem  ©djenfelbrucf  nnt)  $u  oerftänbnitfttou'er  (SrttMberung  nnter  Der 
„©iDelung"  geboten  f)ätte.  SRem,  biefe  „Sftaioitat"  ift  nnr  für  un$  3Rait>ität  —  rote 
ivof)l  and)  nnr  für  nttä  Ironie  unb  ©egenftanb  fünfflerifcfyer  ©ourmanbife  ift,  roatf 
Damals  lanb  läufiger  ©pracfygebraudj)  roar,  im  5lugenblicfe  aber,  roo  eß  befonbertf 
empfunben  würbe,  ben  feinfühligeren  auef;  fd;on  aiß  @ejierrt>eit  erfdjeinen  modjte. 
5Ba£  uns*  5)ienfdjen  oon  f>eute  aber  ben  ftofflidjen  Dxeij  beffen,  roa$  roir  baß 
9?ibelungenlieb  jn  nennen  pflegen,  nod)  ganj  befonberö  erf)öl)t,  ba$  ift,  bajj  roir 
ben  motf)ifcf;en  nnb  l>eroifd)en  (Stoff  anß  bem  cfyrifilicfyen  (£po$  roof)l  nnr  mel)r 
t>eran&tf)nett  fönnen,  ba%  roir  aber  oon  if)tn  bod)  mel>r  roiffen  aß  ber  £)id;ter, 
nnb  aud;  bort  noefy  ben  #ancr/  ber  alten  23olf£bid)tung  fpüren,  roo  biefer  £>id)ter 
ben  jn  if)r  $urücffüf)renben  fiaben  oerloren  f>at  —  unb  ba$  biefer  un$  in  feiner 
mntf>ifcf;en  ©eroalt  nnb  übermenfcfylidjen  ©röjje  jnnacr/jT  fremb  anmntenbe  ©toff 
in  eine  unfer  Qümpfünben  gan$  befannt  antjeimelnbe  £>üüe  gef  leibet  ift,  autf  ber 
er  nur  manchmal  fiammenb  l>eroorbri  d)t.  £)ie3&eett,  bie  im  9?ibelungenliebe 
3lu$brucf  gewonnen  f>aben  nnb  ber  ^3r>afe,  roelcr/e  eß  barftellt,  if>r  cfyarafteriftifcfyeg 
©eprä'ge  »erleiden,  ftnb  nämlid),  roenn  and)  fcfyon  ein  bifjer/en  roacflig  geworben, 
nod;  immer  bie  ©runbpfeiler  unferer@>efeüTcfyafto,orbttung,  benn  eß  ftnb  bie  „guten" 
bürgerlichen  3been  oon  ftttiger  $iä'bcf)enuid()t  unb  f)ingebenber  fivanentvene,  öon 
fcfyirmenbem  $önig£tum  unb  aufopfernbem  SSafaUenge&orfam.  Unb  felbfl  baß 
mibe  Ovadjeroüten  $rieml)ilb£  erfcfyeint  unferem  bürgerlichen  (Empfinben  unb  95er? 
ffänbnitf  natyegerücft,  roeil  eß  anß  einer  ben  £ob  überroinbenben  ©attentreue,  anß 
3Serle$ung  oon  greunbe£pfud)t,  93erroanbtenliebe  unb  $önig£ef)re  entfpringt. 

Sem  (Einen  mag  nun  gerabe  baß  ben  „inneren  2Bert"  beß  Sßibelungenliebetf 
erf)öf>en,  einem  Ruberen  roieber  aber  mag  eß  nur  bie  ®ef>nfucf/t  fteigern,  ben 
©toff  beß  9?ibelungenliebe$  oon  feiner  fynüe  befreit  ju  fernen,  deiner  aber  roirb 
ftcfy  bem  Bauber  oerfc^lie^en  !önnen,  ber  barin  liegt,  oon  ber  ung  erhaltenen  tyfyafc 
beß  3Ribelungenliebe^,  bem  f)öftfcr/en  Spo^,  jurürfiuforfc^en  nad)  bem  mntl)ifc^en 
unb  ^>eroifd)en  ttntergrunbe,  aug  bem  eß  ^erau^geroac^fen  if!,  nad)  ber  93olt& 
bic^tung  üon  bem  m»tf)tfcr;en  ^»eroö  ©tegfrieb,  beren  ©cfyimmer  baß  ^öftfe^e  €po^ 
umlieft  unb  noef;  gli^ernb  auf  ben  epifd)en  unb  bramatifc^en  Sichtungen  unferer 
£age  liegt,  in  benen  ber  alte  ©toff,  nad)bem  er  bmd)  3af>rl)unberte  erworben 
fc()ien,  ju  einem  neuen  £eben  erroad)t  ift. 


1482 


£rmnenm<jen/  wn  ©eorg  95ranbeö 

eine  ©tellung  im  öffentlichen  £eben  war  um  jene  3eit  bie, 
ba$  id)  oieletf  unb  öiele  gegen  mid),  niemand  ganj  für 
mict)  t)afte,  aufgenommen  meinen  alten  25efd)ü$er  25röd> 
ner,  ber  teiltf  fef)r  franf ,  teiltf  auf  ©runb  feiner  ferner* 
faltigen  ©pracfye  bem  großen  <publifum  unbekannt  war. 
2Son  meinen  perfönticfyen  greunben  feilte  feiner  meine 
©runbanfcfyauung;  wenn  fte  auf  mid)  hielten,  fo  taten  fte 
eß  trofc  bicfer.  ©djon  baburct;  mar  eß  au£gefd)loffen,  ba$ 
fte  in  bem  geizigen  $ampf,  ber  mid)  nod)  befd)äffigte,  dß  meine  ©enoffen  auf; 
treten  mürben.  %d)  beburfte  nid)t  erft  langer  (£rfaf)rung,  um  ju  ber  <£rfennfni£ 
ju  gelangen,  baß  id)  feine  üolie  unb  ungemifcl)te  ©ompatf)ie  mit  meinem  ©treben 
fünben  fönne. 

<£tgentltd;  empfanb  fte  nur  einer  meiner  $ameraben,  (Emil  ^eterfen,  unb  er  war 
ein  junger  ^rmatmann,  ber  nid)tß  mit  ber  Literatur  ju  tun  t)atte,  auct)  fonft  ol)ne 
jeben  Qüinfutß. 

£)afür  fyatte  id)  fd)on  längft  erfahren,  bafj  id)  alß  anget>enber  ©d)riftffelter  in 
einem  £anbe  mit  £iliputoert)ältniffen,  bei  jebem  @d)ritt,  ben  id)  machte,  auf 
fd)lagfertigen  SBiberffanb  ftieß,  unb  bafj  ber  Unwille  gegen  mict)  ftcf)  immer  weit 
fräftiger  äußerte  al£  baß  2Bot)lwolten,  ja  fdmelt  fojufagen  organiftert  würbe. 

3d)  f)atte  fofort  gegen  mict)  einen  jeben,  ber  al£  Literatur;  ober  $unftfritifer 
einen  <pta$  einnahm,  oon  ben  einflußreichen,  bie  im  ^aebrelanb  ober  in  ber 
3$erlin$fe  £ibenbe  fdjrieben,  biß  ju  ben  flehten  bifftgen  in  ben  unbebeutenberen 
flattern,  unb  wenn  fte  mict)  erwähnten,  gefd)af>  eß  nict)t  ol>ne  tiefe  @eringfd)ä$ung 
unb  in  ftarf  l>erabfe$enber  SBeife.  2IUe  biefe  befämpften  in  mir  ben  Nebenbuhler. 
£)abei  blieb  eß  mein  lebelang.  (Sinjelne  „$  ritifer",  wie  $alfman  in  £)änemarf, 
2Btrfen  in  ©d) weben,  festen  an  bie  oierjig  3af>re  f)inburd)  feiten  bie  ^eber  an, 
ot>ne  liebeoolt  meiner  ju  gebenfen.  (©päter  würbe  id)  für  <£oHin  in  Norwegen 
jur  füren  3bee.) 

£>ier$u  tarnen  alte  bie,  bie  in  mir  eine  @eiffe$rid;tung  fürdjteten  unb  faßten, 
bie  in  if>ren  Slugen  bem  guten  altmobifct)en  ©tauben  unb  ber  ©ittlid)feit  gefäljr; 
tief)  ju  fein  fd)ien. 

©o  feft  umgrenzt  meine  Slrtifel  unb  längeren  2lugfül)rungen  in  bem  ©treit  um 
©lauben  unb  SSSiffen  and)  waren,  unb  obwohl  fte  ftd;,  ftreng  genommen,  nur  um 
einen  bunflen  ^3unft  in  £Kagmu£  Nietfeng  <pt)ilofopf)ie  breiten,  fct)recften  unb 
empörten  fte  bod;  einen  großen  £eil  ber  @5eiftlid)feit  beß  £anbe£.  %d)  f>atte  eß 
forgfältig  oermieben,  mict;  gegen  ©lauben  ober  Sfoligiofttät  au^ufprecOen;  id) 
wußte,  bafj  bie  $ed)tg(äubigfeit  in  £)änemarf  allmächtig  war.  £ro£bem  fließ  id) 


1483 


nicht  auf  Sntgtgenfomtnfn,  fonbern  auf  bcn  Jörn  t>e£<  ^anatitfmutf.  ©d;on  1867 
tvar  Sjfcnfon  gegen  mid;  aufgetreten,  fratte  Dem  ©agbtot  23orun'irfe  gemacht, 
£»af  etf  meine  21ui?fftl)rungen  aufnähme,  unb  il)ten  !juf)alt  Dem  auf  einet*  Dieifc 
abmefenben  SKebafteur  mitgeteilt,  in  &et  Vermutung,  bafj  Die  3lufna(>nic  miber 
Dejfen  Tillen  gefd>el;en  fein  muffe;  unb  obtt>ot>t  5er  2lrtifel  nid;t  $j6rnfon£  tarnen 
trug,  war  biet?  ein  Eingriff  oon  ©emid;f.  £>ie  unfd;ulbige  Slufjerung,  bafj  ©ören 
Äierfeaaaro,  Der  £nd;o  $raf>c  ber  bänifd)en  ^l)ilofopl;ie,  grofj  wie  £od;o  25ral)e 
fei,  aber  mie  biefer  nitf)t  ben  Mittelpunkt  unfereä  ©i;ftem£  in  beffen  ©onne 

(Die  Vernunft)  fc$te, tiefe  2"(uj?erung  gab  SBjörnfon  SSeranlaffung  ju  berc 

für  einen  jungen  ©djriftfWlcr  oon  fremder  5lbfmmmung  gefährlichen  9Ju£fprucf), 
Daß  jemanb,  ber  fo  fd)reibcn  fönne,  „mit  anberen  ©änen  feine  2Jnfd;auung  gemein? 
fam,  fein  bänifd;e£  SSemuftfein  f)abe". 

3m  nädjften  3af>re  maren  e$  2lu£brüd;e  ber  jpiljigfeit  oon  geiftlid;er  ©eite,  bie 
mid;  überrafcfyten.  Sinetf  Za$eß  im  ^af>re  1868  trat  ber  in  Äopenf>agen  fel>ran; 
gefef>ene  tyafiot  5?of)lenberg  bei  ^räulein  33ennn  ©pang  *  ein,  mie£  fte  jtrenge  ju; 
red;t,  meil  fte  einen  jmeifellofen  $efcer  unb  Reiben  in  if>rem  #aufe  empfinge, 
unb  »erlangte  oon  if>r,  bafj  fte  allen  Umgang  mit  mir  abbreche.  Silo  fte  fic$ 
weigerte  unb  auf  alle  feine  Überrebungen  fjartnäcfig  biefelbe  Antwort  gab,  warf 
er  auf  er  ftcfy,  feinen  ^f>ut  auf  bie  Erbe,  fuf>r  in  ber  l)6d;ften  Erregung  mit  feinen 
3lnflagcn  fort  unb  fturjte  jule^t,  oa  iticr)t^  fruchtete,  in  heiliger  3But  aug  ber 
£ür,  bie  er  hinter  ftcr)  jufd)lug.  £)ie  ©jene  nal)m  einen  leidjt^fomifdjen  2Juggang, 
oa  er  jum  smeiten  Male  anflingeln  mufjte,  um  feinen  in  oer  Erbitterung  oer; 
geffenen  £ut  ju  l)olen.  —  £)a£  roar  eine  2Jrt  oon  prioatem  Prologe  $u  bem  geiffc 
liefen  ©cfcaufptel,  ba$  feit  tem^a^re  1871  unb  fernerhin  auf  benmeiflen  $an$eln 
be£  £anbe£  gefpielt  mürbe. 

©od)  ma£  mir  al£  angef>enbem  ©cryriftffeller  überrafcfyenber  oorfam,  ba$  mar 
bie  ©abe,  oie  id)  bei  mir  entbeefte,  bureb;  meine  blojje  Triften4,  immer  mef>r  Seitt 
genoffen  bermafjen  ju  f;opnotifteren,  baf  fte  oon  einem  £afj  befeffen  rourben,  ber 
balb  eine  üKeuje  oon  Sauren,  balb  ein  ganjetf  Menfcfyenleben  tyinburcfy  anfielt 
unb  für  if)re  Jeben^fü^rung  unb  ^anblung-^meife  roefentlid)  beftimmenb  mürbe. 
2lllmal)lid}  befc^äftigte  id;  auf  biefe  negatioe  5Beife  mef>r  al*^  jmanjig  ^)erfonen. 
Sßorläufiig  trat  baß  ^)f)änomen  mir  in  ber  (Beftalt  einer  einzelnen  genietollen  ^Jer; 
fßnlid}feit  entgegen.  $üv  einen  mit  mir  in  fetnerlei  S5ejiel)ung  fietyenben  unb  mir 
gleichgültigen,  oerpfufc^ten  ^oeten  unb  ^^ilofop^en  mürbe  id;  ber  fieinb,  ben  e$ 
ju  befdmpfen  galt. 

211^  leibenfd;aftlid;er  S5emunberer  0la$mu$  3^ielfen^,  beffen  (£?ameti& 
oorlefuugen  er  ben  $süd)fex\  einpaufte,  mar  Üütbotf  ©djmibt  auf$  auferffe 
empört  über  bie  bod;  in  ber  $»rm  §$$$  ehrerbietigen  Einmenbungen,  bie  id; 
gegen  einen  ^»auptpunft  in  2Rielfen£  £e^re  erhoben  r;atte.  ©d;on  1866  gab  er 
au$  tiefem  Sinlaffe  eine  SNf<^t'ift  b;erau^;  1867  nod;  eine  jmeite,  bie  er,  oon 

*  S«()aberin  einer  größeren  Mäbd;enfcf)ule. 
1484 


bem  ©egner  ööllig  befejfen,  mit  ben  SlnfangSbucfyffaben  oon  bejfen  eigenem  tarnen, 
@b,  unterzeichnete.  Unb  oon  nun  ab  würbe  eS  wof)t  ein  $9?enfcfyenalter  f)inburd) 
für  liefen  Ernten  eine  Lebensaufgabe,  miefy  unter  allen  möglichen  $feubo; 
nnmen  ju  »erfolgen,  unb  wo  feine  eigenen  Gräfte  nicfyt  hinreichten,  25er; 
fcfywörungen  gegen  miefy  anbetteln.  25efonberS  in  ©eutfdjlanb  arbeitete  er  gegen 
mid),  fo  oiel  er  nur  oermodjte. 

Vorläufig  grüubete  er  nun  eine  3eitfd)rift,  um  fid)  felbft  fowic  bie  3been  ju 
behaupten,  benen  er  f>auptfäcfylicfy  biente:  nämlicf)  bie  Jjbeen  dl.  9ftielfenS,  unb  ba 
biefer  ftcfy  in  ber  legten  %eit  flarf  ber  ©runboigfcfyen  ©efüf>lSweife  genähert  fyatte, 
jum  Xeil  aud)  bie  üjbeen  ©runboigS.  Sie  Jeitfc^rift  erhielt  brei  SÄebafteure,  unter 
tl>nen  SR.  Steifen  felbft,  unb  ba  ber  eine  ber  $rittfer  beß  gfaeörefonb,  pto^Uc^  baS 
Sanb  oerlafifen  mufjte,  trat  25jörnf?jerne  2$jörnfon  an  bie  ©teüe  beß  Verfcfywum 
benen.  £)ie  brei  tarnen,  SK.  Sßielfen,  33.  25jörnfon  unb  Üiubolf  ©cfymibt  bilbeten 
fo  eine  £)reieimgteit,  beren  literarifdje  £>errfcfyaft  einem  Anfänger  in  ber  Literatur 
nichts  (SuteS  oerl)iefj,  ber  ben  Genfer  unter  if)nen  auß  ibeellen  ©rünben  angegriffen 
fyatte,  unb  ber  ©egenffanb  heftiger  Zugriffe  feitenS  ber  beiben  anberen  gewefen 
war.  £)ie  ^eitfcfyrift  (gfir  3bee  unb  SBirfticfyteit)  würbe  benn  auefy  fatal  genug 
für  mic(). 

Saß  ber  ^rittfer  beß  ^aebrelanb  fo  mit  einem  $?ale  auS  ber  3lrena  oer; 
fcfywanb,  war  für  bie  bamaligen  Verfjältntjfe  ein  Ereignis.  (£r  befaf?  ein  ntc^t 
geringes  £alent,  fpracfy  juweilen  burefy  treffenbe  Qanfälle  an,  fftef  buxd)  ©onber; 
barfeiten  unb  eine  feltfam  gefugte  ©djreibweife  ab,  betonte  in  ber  neueren  baut; 
fcfyen  <pi)ilofopl)ie  befonberS  ben  Tillen  unb  »erfocht  ffetS  etf)ifcfyc  ©effcfytSpunfte. 
(£r  fyatte  fid)  feit  25jörnfonS  erlern  auftreten  biefem  fo  begeifert  unb  unoerbrücl^ 
liefy  angefefy (offen,  bafj  er  ber  2lllgemeinf)eit  f)auptfcicf)ltcfy  als  SSjörnfonS  #erolb 
galt.  33ei  jeber  Gelegenheit  gellte  er  in  ben  fMrfffen  SluSbrücfen  SSjörnfonS  $8e; 
beutung  feft  unb  l>ielt  fid)  bafür  an  oermeintlicfyen  Nebenbuhlern  fcfyabloS.  25e; 
fonberS  %bfen  würbe  ffreng  bef>anbelt.  ©eine  2ibreife  war  alfo  ein  fef)r  harter 
©cfjlag  für  Söjornfon,  würbe  inbeffen  überhaupt  a\id)  fcon  benen  als  ein  Verluf? 
peinlich  empfunben,  beren  ©egner  er  war. 

urje  3eit  nacfybem  biefc  2lbreife  ftattgefunben  fyatte,  gleicf)  nad)  ber 

.  Veröffentlichung  eines  größeren  3irtifelS  über  ©olbfctymibt,  emp* 

-|füng  id)  eines  £ageS  ju  meiner  Überrafcfyung  einen  S5rief  oon 

acfyt  enggefcfyriebenen  ©eiten  oon  25jörnftferne  35jörnfon,  batiert 

15. 2lpril  1869. 

Sie  SSeranlajfung  fnerju  war  bie  $ufj erung  in  jenem  2lrtifel,  baj?  S3jörnfon  wie 
©olbfc^mibt*  juweilen  gerabe  an  ben  ©teilen,  wo  feine  ©aben  oerfagten,  täte,  als 
ob  baß  5pöcf)f!e  erreicht,  als  ob  baß  £)unfle  baß  SebcutungSooüe  fei.  311S  ic^>  fte 
nieberfcfyrieb,  backte  id^  an  bie  büfferen  ©c^lup Worte  in  33jornfonS  $ft  arta  ©tuart 
über  ©ott  im  £immel:  ,,£r  jaulet  in  bem  ©röjjcrn  für  feine  großem  Seiten7',  bie 

*  £>eroorragenber  banifcl)er  ©c^riftfleller. 


id;  nod;  für  völlig  nebelhaft  l;alte,  fo  anfprud;$i>oll  ftc  aud;  Daftcl>cn;  aber  etf  war 
eine  Übertreibung,  Diefen  Zabel  ju  verallgemeinern,  wie  e£  gefd;cf)en  war,  unD 
SBfftrttfoti  hatte  reetjt,  mir  Darauf  ju  erwiDern. 

Ct  betrachtete  Die  ©ad;c  fo,  al£  wäre  er  lügenhaften  $etragen$  befd;ulDigt 
worDen,  unD  l;ierin  irrte  er  ftd;;  aber  im  übrigen  wietf  er  mit  heftiger  SSercDfam? 
feit  aud;  Die  wirflid;  au£gefprod;ene  2?el)auptung  jurücf.  ©ein  3?rief  begann: 

,,£riM5bt*m  id;  ©ic  feiten  lefe,  fo  Dajj  id;  möglicher  weife  ritfficren  fann,  über  etmä 
jit  fpredjen,  waß  ©ie  an  anDerer  ©teile  Deutlicher  entwickelt  f;aben,  unD  folglict; 
fef>l  ju  gef;en,  will  id?  Dod)  einen  beftimmten  ^Jroteft  ergeben  gegen  Die  (ü^aratte? 
riftif,  Dafj  id;  im  ©egenfaö  ju  Del)lenfd;läger  (unD  fyaud)l\)  meine  gät)igfeiten  bitf 
ju  Dem  l)in  verrenfe,  n>a^  id)  felbft  in  Unflarl>eit  beft'^e,  unD  eä  mit  vollem  5$c; 
wufjtfein  alß  $larl;cit  angebe.  %d)  Dm  m**/ t)atrm  gleite  id;  Oeljlenfdjläger,  Dafj 
Der  Mangel  meinet  25ud;e£  offen  oor  aller  5Jugen  Daliegt  unD  von  feinerlci  £üge 
verDecft  ift;  eine  Unflarf)eit  fyat  mir  in  Dem  Slugenblict  eingcbilDct,  Dafj  fte  Stlav 
f>eit  wäre,  roie  if>m.  Sttein  2Baf)lfprud;  ift  tfettf  gewefen:  fei  treu  gegen  Da$ 
kleinere,  Dann  wirD  ©ott  Did;  über  baß  ©röfjere  fefcen.  UnD  niemals  nein,  nie? 
maß  f)abe  id)  nad;  grof em  (Stoff  gefdjnappt,  um  grofj,  oDer  mit  SSorten  gefpiclt, 
um  flug,  oDer  gefd;wiegen,  um  tief  ju  fdjeinen.  2Riemal&  £)ie  ^eifpiele  um  mid) 
tyerum  ftnD  entfe^lid;  gewefen,  unD  id)  bin  ftcfyer,  ftc  ftnD  mir  Die£  geroefen,  weil 
id;  von  ülnfang  an  gegen  Die  £üge  auf  Dem  Sofien  roar.  (£.ß  gibt  namlid;  ©teilen 
in  jcDcr  Arbeit,  Die  nicfyt  geben  wollen,  toa$  man  fogleid;  unD  ungeDulDig  ver* 
langt,  —  ba  fyabe  id)  ffetö  gewartet,  nie  probiert;  e$  muf  fid)  von  felbft  ergeben 
l>aben,  unD  möglid;erweife  fann  baß,  waß  id)  befommen  f)abe,  ein  betrug  fein; 
aber  id;  t)abe  Daran  geglaubt;  für  mid;  ift  eß  fein  betrug  gewefen.  <£f>e  id;  ein? 
mal  fcfyliejje,  fyabe  id)  ganj  gewifj  alletf  übergearbeitet,  maß  id)  gefcfyrieben  t>abe 
(wie  fd;on  ©onnßve  unD  Sin  frof)lid;er  SSurfd),  3«>ifd;en  &en  ©d;lad;ten  ufw.) ; 
id;  will  nämlid;  eine  beffere  (£inftd;t  nü^en.  %d)  l>abe  in  Dem,  waß  id)  fd;on 
Durchgegangen,  ©cfywädjen  gefel>en,  Die  id;  nid;t  mef;r  verbeffern  fann.  £üge  fyabe 
id)  nie  gefunDen. 

£eiDer  ift  man  oft  in  ©efa&r,  unwahr  ju  fein;  aber  e£  gefd;tef>t  m  Den  fingen? 
bliefen  Der  Übcrrafc^ung  unD  Der  abfoluten  SeiDenfcfyaft,  wo  mit  unferem  5luge  unD 
unferer  3««ge  etmö  Porgef>t,  t>on  Dem  man  füt)lt,  Da^  e^  l>alb  perfekt  ift;  wo 
aber  Die  Ütaubtiermac^t,  Die  fein  Mittel  fdjeut,  Die  Übermacht  fyat  Unwahr  in  if>rer 
fdjßnen,  Did;tenDen  Dtu^e,  it>rer  S5eid)tf!iüe  Por  Der  Slrbeit  ftnD,  glaub  id;,  fef>r 
wenig  ^cenfdjen." 

2)iefe  Rechtfertigung ,  Die  SSförnfon  Sf)re  macfyt  unD  nid)t  nur  eine  treffenDe 
©elbftbeurtcilung,  fonDern  in  il)rcr2lufieigung  Der©tärfe  einer  fd;opferifd;en^()an? 
tafte  unD  Deren  möglichen  $e\)lQnfte  einen  wertöollen  Beitrag  jur  allgemeinen 
Dic^terpfr;cf;ologie  enthält,  wurDe  mit  einem  gleichwertigen  23erfucf;  Der  €f>arafteri? 
fterung  unD  SBürDigung  ©olDfd;miDt$  fortgefe^t: 

,,©ie  tun  aud;  ©olDfdjmiDt  Unrecht  in  Diefem  ^Junft,  id)  weiS  e^  mit  S5eftimmt? 
f)rit   @olDfd;miDt  ift  eine  naioe  9ßatur  mit  allen  eDlen  Regungen;  er  fe$t  fte 

i486 


freilief)  oft  tomifcf)  in  ©jene,  unb  3f)rc  @c^t(i>cr«nö  baoon  ift  mal>r;  baß  tt>ieöeri>ott 
ftcf)  in  feinem  Privatleben ;  aber  an  ber  Üuelle  ftnb  ©ie  nicfyt  gemefen.  £$  tommt 
nämlic^  juguterleöt  nicfyt  barauf  an,  ma£  wir  benfen,  fonbern  ma£  tvir  leben. 
2Bie  bieg  im  gan&en  ein  burd;gel)cnber  Irrtum  bei  3f)nen  ift,  fo  iff  eß  befonbertf 
ein  Irrtum  l)ier,  mo  $.  B.  feine  beiben  Brüber,  mit  benfelben  Beengungen,  in 
£>enfelbctt  3miefpalt  gebellt,  beibe  @f>arafter,  ber  eine  fogar  jugleid)  eine  merfc 
mürbige  ^erfonlic^feit  realiftert  f>aben.  2lbet  ©olbfctymibt  begann  ja  im  2tlter  oon 
17  3af>ren  aiß  $orfarenl)äuptlittg ;  fein  $R\it  mar  ber  Sttut  hinter  einer  geber, 
Die  er  gefürchtet  glaubte,  feine  ^reube  bie  beß  ©cfymeicfyetng,  feine  gurcfyt  bie,  oetv 
legen  jn  fein.  Uni)  aüerl>anb  unglückliche  Bedingungen  im  übrigen  . . .  Qür  ffrebt 
nun  mit  großer  %Kad)t  bem  entgegen,  ma£,  mie  er  fül)lf,  fein  £eben  in  feiner  Be* 
gabung,  ber  moralifcfyen  mie  ber  inteüeftuellen,  oergeubet  fyat,  unb  icfy  für  mein 
Seit  acfyte  biefetf  ©treben  l)öl)cr  al£  fein  entfcfyiebeneg  ®lü<f  in  einem  Keinen 
Greife." 

3n  biefem  Slbfcfynittc  maren  Trennung  unb  @egenfa$  oon  ©ebanfenleben  unb 
€rif?en$  ganj  im@etffe0ia£mug9}ielfeng;  bie  2lnmenbung,  bie  fte  r>ier  fanb,  mar 
merfmürbtg.  3D?an  follte  meinen,  baß  angeführte  Beifpiel  ermiefe,  ba%  gemeine 
fame  Sftaturbefttmmungen,  gemeinfame  Slbflammung  unb23er^ältniffe,  mit  anbeten 
5ßorten  bie  Mentfbebingungen  felbft,  im  23ergleic()  jur  £)enfmetfe  unerheblich 
mären,  ba  Brüber  fo  oerfcfyiebenartig  fein  tonnten;  Björnfon  mollte  bamit  bartun, 
bafj  eß  mef>r  auf  bie  Sebenöfü^rung  al£  auf  bie  £)enfmeifc  antame,  obmo^l  jene 
boefy  oon  biefer  abhängig  fein  mfifie.  3m  übrigen  fpracl)  er,  menn  auefy  etma£  ju 
überlegen,  unb  of)ne  ©olbfdjmibtä  grofje  tunfHerifcfye  Bebeutung  ju  betonen,  oon 
bejfen  ©cfymäcf)en  mit  2Racfyftcf)t  unb  Sßo^lmollen. 

Slber  befaj}  er,  gegenüber  bem,  voaß  er  fonjt  berührte,  einen  Blitf  für  baß  Sßefent; 
lietye,  fo  verlief  ifm  biefer  bod)  in  aüjugrofem  Sflafe,  aiß  er  in  bem  Briefe  jur 
€l>arafterifnf  oon  beflen  Slbreffaten  tarn,  mo  er  jRic^tigeö  unb  galfc^e^  bxxtfy 
einanber  mifcfyte.  (£r  fcfyrieb  u.  a.: 

„£ier  ftel>e  icf;  getoij?  bei  etmatf,  mß  3f)re  $ritif  bejeicfynet.  ©ie  ift  eine  abfolute 
@cfyönl)eit£anbetung.  $iit  if>r  tonnen  ©ie  balb  buvd)  unfere  fleine  Literatur 
fahren,  unb  merben  niemanb  fonberlid)  oiel  nü£en;  benn  bem  Siebter  nü|t  nur 
ber,  ber  fld)  liebevoll  bei  if)tn  auf  feinen  eigenen  ©tanbpunft  fWlt,  baß  anbete  oer; 
flel)t  er  nic^)t,  unb  baß  93ublifum  burc^lebt  freiließ  mit  ^nen  biefe  2lufreifelung 
ber  Xaufenbe  oon  pben  unb  glaubt  babei  ju  machen;  aber  fein  5)?enfc^,  ber 
gefunb  unb  gut  ifl,  legt  eine  ßritif  oon  biefer  SRatur  of)ne  £eere  fort. 

3d)  la^  jufäüig  eine  ^teifebefc^reibung  oon  3^nen,  bie  eigentlich  ju  einem  Urteil 
über  einige  ber  größten  ?0caler  mürbe,  ©ie  miefen  i^re  SRatur  in  tyren  2Berfen 
(nic^t  il)re  ©efcfyicfyte  ober  it)r  Seben  fo  fel)r  al^  bie  3Raturanlagen)  nac^  —  auef) 
ben  (Sinfluf  i^rer  3eit,  aber  flüchtig,  unb  ©ie  fMten  nun  biefe  ?0?aler  gegen  ein; 
anber  auf.  Sin  unb  für  ftcf?  if!  ein  £eil  ber  ?0?ert)obe  richtig,  aber  baß  0vcfultat  ift 
ja  blofe  5pifanterie.  €in  einjelner  oon  i^nen,  grof  unb  liebcooll  erfaßt,  fo  bav 
gebellt,  ba%  bie  oerfc^iebenen  ©emälbe  unb  giguren  feine  Betreibung,  aber  ut; 

1487 


gleicb  eine  flulturentfaltung  würben,  bätte  fünfmal  fooiel  Söerffänbnitf  gegeben. 
€in  ©egenfaß  faun  ja  gelegentlich  hineingezogen  werben,  boeb  bie  Aufgabe  ift  er 
nid;t.  —  3a,  bie$  ift  eine  ^Huftration  3fotet  ftrifH  in  ibrer  gorm.  ©ie  ift  ein 
unaufbörlicbctf  oft  febr  peinlich  3ufammenftellen  oon  3ufanunengeb6rigem  unb 
€ntgegengefe$tem,  aber  wie  Die  ^oefte  felbff  Vertiefung  in  baß  (£in&e(ne  ift,  bie 
fte  ber  §J?annigfa(tigfeit  entzogen  fyat,  fo  ift  für  U)r  93erftänbni£  biefelbe  95e; 
bingung  erforberlid).  £)a£  einzelne  5Berf  ober  ben  einzelnen  ©cbriftfteller,  ben 
©ie  bebanbeln,  bafrett  ®ie  in  biefer  3öeife  nicfjt  jufammengefefct,  fonbern  aufgetöff, 
unb  baß  ©an$e  ift  ^Jifanterie  geworben.  ^rüber  tonnte  man  fagen,  cß  war  jebeiv 
falle!  liebentfwürbig;  aber  cß  ftnb  in  le$ter  Jett  feefe  2lutfbrücfe,  parabore  ©ä£e, 
grelle  SBejcicbnungen  bajugefommen,  ein  entfebiebener  5Biber  willen,  Überbrufj,  bie 
bin  unb  wieber  oon  einem  Slugbrucb  ber  $reube  über  baß  eigentümlich  £)änifcbe 
ober  eigentümlicb  ©cböne  abgelöff  werben.  3cb  mujj  an  ty.  t  Völler  benfen,  wie 
id)  ibn  in  tyatiß  traf. 

(Es3  gibt  taufenb  Singe  jwifctyen  £>immel  unb  (£rbe,  bie  ©ie  beffer  oerffeben  at$ 
icb-  3lber  btßfyalb  tonnen  ©ie  auf  baß  b^en,  tvaß  id)  fage.  <£$  ift  mir  jefct,  al£ 
ob  ber  eine  £eil  3brer  pbigfäten  nieberriffe,  wag  ber  anbere  wirft,  3cb  bin  aueb 
ein  Siftann  beß  @eiffe£,  aber  tcb  füble  feine  ©emeinfamteit  ber  9lrbeit.  ©ollte  eß 
niebt  anbere  Aufgaben  geben,  bie  5b«en  naber  lägen  al£  bie  t ritifebe  ?  t)a$  beißt 
bie  ©ie  weniger  in  Verfügung  fübrten  unb  auf  3brer  <perfönlicbteit  bauten, 
wäbrenb  ©ie  felbft  bauten?  9ttir  erfebeint  eß  fo,  bajj  felbft  wenn  ©ie  bie  f ritifebe 
ergriffen,  eß  ffärter  im  23erbältni£  ju  unferen  Äulturaufgaben  unb  weniger  in 
jenem  2lrrangeuroerbältni£  im  £ecbnifd)en  gegeben  muffe,  jener  ©pioniererei 
im  ftleinlicben,  jenem  Jufammenjieben  oon  allen  unb  allem,  baß  für  unb  wiber 
ben  SSerfaffer  3eugni£  ablegen  rann,  toaß  aüeß  einer  jeitgenöfftfcbeu  tritifeben 
ganbplage  in  bem  lieben  Äopenbagen  fürchterlich  gelegen  tommt,  aber  ©oft  fteb' 
mir  bei,  niebttf  ift  unb  niebtg  augriebtet." 

SMcfer  £eil  beß  25riefe£  irritierte  mieb  in  bobem  ©rabe,  teilg  bureb  feinen  23or; 
munbtfton,  teilä  bureb  feine  ^barafteriftif  meiner  tritifeben  Sftetbobe,  bie  ftcb  einzig 
unb  allein  auf  bie  Settüre  oon  brei  ober  oier  Slrtiteln  —  befonbere?  benen  über 
diixbenß  unb  ©olbfcbmibt  —  grünbete,  unb  bie  ganj  baneben  griff.  3$  füllte  tnieb 
bei  weitem  niebt  oerffanben  unb  auf  ber  ©runblage  eines*  23erftänbniffe£  oor  (£r; 
tremen  gewarnt;  icb  fa\)  mtcb  umgefebrt  blojj  faritiert,  überbietf  obne  £Bi$  ober 
£>umor,  unb  fonnte  niebt  oergeffen,  bafj  ber,  ber  biefetf  Jerrbilb  oon  mir  entwarf, 
fetner jeit  oerfuebt  fyatte,  mir  fooiel  ju  febaben,  a\ß  eß  in  feiner  $?acbt  lag.  Unb 
bann  oergltcb  er  mieb  mit  ^J.  1  SDiöller! 

(iß  nü^te  bcfyalb  nidjtß,  ba$  ftd)  am  ©cblu^  beß  %viefeß  oiel  Sßerfobnlicbe^ 
unb  ©cbßneö  fanb.    S5jörnfon  febrieb : 

„2Benn  ©ie  über  bie  3uben  febreiben,  bann,  obwobt  tcb  «iebt  einig,  ganj  einig 
mit  3bnen  bin,  bann  febeinen  ©ie  mir  boeb  etwaß  ju  berübren,  baß  anzeigt,  wo 
©ie  oiel  ju  bieten,  \mß  oiele  febone  5lu^ftcbten  ju  eroffnen  b«ben  müßten.  €benfo 
wenn  ©ie  ©bafefpeare  erläutern  (niebt  wenn  ©ie  neben  tbm  biebten),  wenn  ©ie 

1488 


ruf)ig  auslegen,  tommt  cß  mir  oor,  als  ob  id)  ben  Slnfang  gräfj  erer  arbeiten,  auf 
alle  plle  ©aben,  fef>e,  oon  betten  id)  mir  benren  finnte,  ba|?  fte  mefentlicfy  baju 
beitragen,  in  nnfere  Kultur  einen  größeren  ©eftcfytSfreiS,  ffärfere  mora(ifd)e  25er; 
anttoortttng,  metjr  Siebe  einzuführen." 

Sefe  id)  f>ettte  biefe  Sßorte,  bann  mufj  id)  mic^  gemaltfam  in  meine  Damalige 
@efül)lSart  unb  meinen  geiffigen  ©tanöptmft  in  jener  Jeit  $ttrücrperfef?en,  um  ju 
begreifen,  ba$  fte  micfy  in  fo  l>of):m  ©rabe  aufbringen  fonnten.  &aß  lag  nic^t 
nur  öaratt,  bajj  id)  wie  alle  3ugenb  oon  einigem  SBert  reizbar  unb  fiotj  unb  un; 
willig  barüber  war,  mid)  als  £ef>rling  befjanbelt  ju  feljen,  fonbern  mef)r  baran, 
bafj  id)  gleichfalls  nad)  2Jrt  ber  3ugenb,  baß  maS  id)  gegeben  l>atfe  mit  bem  per* 
mecfyfelte,  voaß  id)  mid)  ju  geben  imfmnbe  mußte,  mid)  fcfyon  reid),  übermäßig  reid) 
füllte,  unb  barüber  in  Jörn  geriet,  mid)  nod;  als  fo  gering  abgeffempelt  ju  fef)en. 

£)od)  maS  bem  $oß  ben  2?oben  auSfcfylug,  mar  ein  ©aö,  ber  je£t  folgte: 

„Über  all  bieS  fyätte  id)  öfter  mit  3f)uen  gefprocfyen,  als  id)  baß  le^temal  in 
^openljagen  mar,  bocfy  id)  merfte,  ba^  id)  bermaßen  Pom  ßlatfcfy  umfcfynüffelt  mar, 
ba§  id)  es  unterlief." 

211S  23jörnfon  baß  (e^temal  in  $openf)agen  mar,  l)atte  er  jenen  2lrtifel  gegen 
mid)  getrieben.  9ftan  l)atte  mir  überbieS  erjäf)lt,  ba$  er  bamalS  einige  SÜttale 
meine  erßen  Slrtifel  in  ©efellfcfyaft  oorgelefen  fjatte,  um  ftcfy  über  i^re  gequälte 
unb  anfdngerl)afte  SluSbrucfSmeife  luftig  ju  machen.  9?un  mollte  er,  id)  folle 
glauben,  er  fyättc  fcfyon  bamaiß  baran  gebaut,  mid)  $u  befugen,  um  mit  mir  ju 
einem  SSetflänbuiS  ju  gelangen.  Unb  maS  nocfy  fcfylimmer  mar,  $uvd)t  oor  ftlatfd) 
barüber  follte  ilm  abgehalten  (>aben.  £)iefer  £elb  beß  S&illettS  fo  bange  oor  ein 
menig  ßlatföl  2Run  konnte  er  fortfahren,  mie  er  mollte,  id)  mar  mit  if)tn  fertig! 
€r  ful>r  inbeffen  marm  unb  f)übfd)  fort,  aber  überlegen  unb  außerfwnbe  einjufeljen, 
toieoiel  ÄränfenbeS  in  bem  Xon  ber  2lnnäf)eruttg  lag.  €r  mollte  ja  nämlid)  gleid); 
jeitig  ftcfy  mir  nähern  unb  eine  bemütigenbe  Haltung  ber  Überlegenheit  bemaf>ren: 

„2Bir  ftnb  nid)t  oiele,  bie  cß  in  ber  Literatur  ernft^aft  meinen;  bic  menigen 
bürfen  ber  ^fälligen  Trennung  nidyt  unterliegen,  bie  entgegengefe£te  Slnftc^ten 
perurfad)en  fönnen,  menn  boc^  ein  grof e£  $elb  für  2Serf!ättbniS  unb  gemeinfametf 
5Birfen  por^anben  if?.  3^  tarnt  im  Qlugenblicf  heftig  aufgebracht  merben;  menn 
bieö  in  deinen  Männern,  in  betten  tvivtid)  etmaS  Sftiebrigetf  liegt,  Trennung  fürs 
£eben  bemirft,  fo  bin  icf>  barüber  nicfyt  traurig.  2(ber  ic^  mürbe  fel)r  bctmbt 
merben,  menn  fo  etmaS  ?9?ac^t  über  bie  (Einzelnen  l)dtte,  bei  betten  id)  Begabung 
unb  Sßillen  fü^le.  Unb  maS  nun  6ie  anbelangt,  fo  fyabe  id)  ein  fo  befummteS  @e; 
füt)l,  ba%  @ie  an  einem  ®d)eibemege  in  3f>rem  £eben  ftc^en  muffen,  meil  ®ie  auf 
einen  5lbmeg  geraten,  menn  ©ie  meiterge^en,  ba$  id)  mit  3^nen  fprec()en  mill, 
unb  fprecfje  beS^alb  je^t  auS  meinem  ^erjen  ju  3()nen.  25erfle^en  ©ie  baß  r\id)t, 
bann  tut  eS  mir  leib;  baß  ifc  alles,  maS  id)  fagen  tann. 

%d)  reife  im  ©ommer  nad?  $i\mmattet\,  unb  unmillfürlid),  mä^renb  id)  bieS 
fc^reibe,  flcigt  es  oor  mir  auf,  meiere  dleife  eß  bod)  für  ©ie  fein  mürbe,  oon  all 
bem  Äleinlidjen  unb  $unf?mäjj igen  hinauf  in  eine  3?atur,  bie  in  i^rer  großartigen 

94  1489 


€mfiunfeit  ohne  ©eitenftücf  in  ber  $Belt  ift,  unb  wo  Der  SKeid)tum  ber  23öget  über 
unäuno  bet  Sifcfye  unter  un£  (bie  Sffialfüfcfyc  mit  ben  5?ering&  unb  £orfd)fd)aren 
oft  fo  biriu,  bafj  man  fte  mit  üpanben  greifen  fann  ober  bafj  fte  bag  9$oot  brücfeu) 
SBtmfcer  über  üBunocr  ftnb  im  £id)t  einer  Sonne,  bie  nicr/t  untergeht,  wäf>renb 
bie  3Renfc$en  bort  oben  ftiü  unb  oon  ber  Statur  unterjocht  leben.  5Bürben  ©ie 
biefe  Dveife  machen  unb  mit  mir  j.  33.  in  tronbl)jem  jufammentreffen,  fo  weif  id), 
©ie  würben  fte  nid)t  bereuen.  Unb  icfy  befame  wieber  ein  (Befpräd;;  f)ier  gibt  eß 
nicr/t  oiele  gerabe  über  baßf  worüber  id)  fte  am  (iebjten  fü^re.  teufen  ©ie  baran." 

<£ß  folgte  nod)  ein  5lbfd;nitt  über  Sftagbalene  £f)erefeu.  2Jber  baß  l)ier  Nw, 
geführte  ift  ber  wefentlicfye  Xeil  beß  Briefen  ^ätte  fein  (Smpfänger  23jörnfon 
beffer  gefannt,  würbe  er  in  biefem  einen  ©runb  gefnnben  f)aben,  auf  bem  ftcf? 
weiter  bauen  lief.  3iber  wie  bie  93erl)ältnifie  lagen,  überfaf)  id)  baß  eljrlid)  ge; 
meinte  (Sntgegenfommen  bahn  oollftänbig  unb  t)ielt  mid)  augfd)liefjlid)  an  baß 
t\id)t  wenige  barin,  waß  mid)  oerlefjen  mujjte.  Steine  Antwort  war  abweifenb, 
eißtalt,  fcf/arf  unb  in  tieferem  ©inne  wertlos.  3d)  glaubte  23jörnfon  nidjt,  faf>  in 
bem  Briefe  nic^t^  weiter  aiß  einen  23erfud),  mid)  alß  ßritifer  ju  oerwenben,  nun,  ba 
er  gerabe  feinen  bisherigen  ^ürfpred)er  in  ber  treffe  oerloren  fyatte.  £)ie  5lu£ftd)t 
auf  bie  9ßorblanb£reife  locfte  mid)  ttic^t;  baß  wäre  in  SSjörnfontf  Slugen  bie  SKeife 
Xfyoxß  mit  2ofe  geworben,  unb  £ofe  war  id;  nietyt  unb  wollte  eß  a\id)  nietyt  fein. 

£)od)  felbft  wenn  id)  bamaltf  imffanbe  gewefen  wäre,  mid)  &u  einer  richtigeren 
unb  reicheren  Betrachtung  oon  33jörnfon£  SBefen  ju  ergeben,  fo  ftanb  um  biefe 
3eit  atyuoiel  Xrennenbetf  $wifd)en  un£,  aiß  bafj  ein  wirflicfyetf  freunbf$aftlicf/e£ 
23erf)ältni£  $uftanbe  fommen  tonnte.  23jörnfon  war  bamatö  nod)  rechtgläubiger 
<Proteftant  unb  in  mancher  23e&ief)ung  oon  ben  Qcinbrücfen  feiner  Sugenb  gebunben, 
id)  felbft  nod)  aüju  ffeit  oon  5Befen,  um  miety  einer  fo  fctywierigen  unb  fo  t)errü 
fd)en  ^erfönticfyfeit  anpaffen  ju  fonnen. 

(iß  oergingen  ad)t  3al>re,  et>e  baß  23ie(e,  baß  mid)  oon  Björnfon  trennte,  oon 
felbft  oerging.  216er  alß  er  bann  a\xß  eigenem  antriebe  in  einem  in  mehreren  ©prägen 
oer6ffentlid)ten  2lrtifel  bie  ©paltung  $wifd)en  xmß  bebauerte  unb  ftcf>  mit  oorurteil& 
freiem  23erftänbni£  unb SBo^lwolIen  über  mid;  au^fprad),  ergriff  id)  mit5Bärme  unb 
2)anf barfeit  bie  bargebotene  £>anb.  Sine  f>er&lid)e  ^reunbfdjaft,  bie  einen  lebhaften 
unb  oertraulidjen  23riefwed)fel  mit  ftd)  führte,  befeffigte  ftd)  &wtfd)en  unß  unb  f>ielt 
ftd)  unoeränbert  baß  nädjfte  3<*fH'$ef)nt  f)inburd),  biß  fte  plö$lid)  abbrad),  bie&nal 
ofme  ba%  id)  irgenb  welche  ©c^ulb  gehabt  fyätte,  bmd)  Sftiftrauen  oon  feiten 
Björnfon^,  wie  baß  23erl>ältni£  baß  erf!emal  buxd)  $?ifj trauen  oon  meiner  ©eite 
abgebrochen  worben  war. 


1490 


ie  3nfantin  Jjoftanna  mürbe  beim  ©terbentfgefdjrei  t>on 
mel)r  al£  fyunbert  $e£ern  geboren,  tue  in  berfelben 
©tunbe  ben  ^euertob  erlitten  unb  unter  bcmfelben 
^enfter,  hinter  bem  bie  Königin  %fabetta  in  2Bef)en  lag. 
De£  ßinbeß  £aut  geigte  eine  bernffeingelbe  fiavbe  unb 
feine  Singen  waren  grojj,  tief,  füll  unb  büfter.  2uifjerbem 
l>atte  eß  unter  ber  25ruft  ein  ?0?al  in  §tom  eine£  liegen; 
ben  $reu$e£,  oon  fonberbaren  gelleren  Linien  umgeben, 
bte  jüngemben  flammen  glichen.  2lm  £>of  entffanb  fpäter  baß  ©erficht,  bajj  bie 
Jjnfantin  ben  Slnblicf  beß  fienetß  nid)t  ertragen  fonne. 

SRidjt  »ie  anbere Äinber  fyatte  fie  greube  an  ©piel  unb  Xanb  unb  bei  fefllicfyen  @e; 
legentyeiten  oerbarg  fte  ftcf>  unb  fudjte  bie  <£infamfrit  ©ie  (ernte  fpät  fprecfyen  unb 
galt  bei  allen,  bie  fid)  auf  ben  menfcfylid^en  ©eift  oerf?el>en,  alßbaib  für  blöbe.  öftren 
Altern  brachte  fte  wenig  Siebe  entgegen,  and)  faf>  man  fte  niemals  mit  magrer  3n; 
brunfi  beten,  bod)  immer  menn  bie  Wadjt  fam,  mürbe  fte  noefy  fcfyeuer  al£  fte  ofmelnn 
fd)on  mar  unb  im  ©d)laf  fcfyrie  fte  mie  ein  Teufel  au$  peinigenben  träumen  auf« 
Der  $önig,  bem  baß  $mb  ein  ängftlid)er  unb  trübftnniger  Slnblicf  mar,  fud)te 
fte  mefjr  unb  mefjr  au£  feinen  Slugen  $u  entfernen,  unb  al£  fte  elf  %at)tc  alt  mar, 
fd)idte  er  fte  ing  Älofter  ©anta  Sftaria  be  laß  £uelga£  bei  23urgo£;  fein  (£ntt 
fdjlufj  f)ieju  mürbe  burd)  ben  Vorfall  mit  bem  engtifc^en  Sßinbfpiet  bekräftigt. 

3fof>anna  befaj?  namlid)  ein  englifd)e£  SBinbfpiel  oon  ebler  Raffe;  fte  tying  mit 
großer  Siebe  an  bem  £ier,  eß  mußte  beß  %lad)tß  neben  intern  35ette  fcfylafen,  fte 
gab  if)tn  felbft  ju  freffen  unb  führte  eß  felbft  in  bie  ©arten.  £>a£  £ier  mar  auefy 
feinerfeittf  ber  jungen  Herrin  treu  ergeben.  (£ine£  9ßad)t$  aber  gefd)af>  eß,  bajj  ftd> 
3ol;anna  au£  bem  ©d)laf  erf)ob,  eß  mar  ein  ©emttter,  unb  in  bunfler  $nvd)t 
fcfyritt  fte  $um  genfter.  £>a£  5Binbfpiel  aber,  mochte  eß  nun  burd;  Donner  unb 
23li£  erfdjrecf  t  unb  erregt  fein  ober  mochte  ein  £raum  feinen  Sttfiinft  getrübt  f>aben, 
fnurrte  plö^lid)  unb  biß  3of)anna  intf  95ein.  Die  SBunbe  mar  ungefäf>rlid),  bod? 
3of)anna,  obmo^l  fte  baß  Ziev  eben  fo  $ärtlid)  liebte,  fyatte  befdjloffen,  eß  muffe 
gerben  unb  nid)tß  tonnte  fie  oon  if)rem  23orfaß  abbringen,  ©ie  mufte  ftcfy  ein 
Dold)meffer  ju  t>erfd)ajfen,  loc!te  ben  £>unb  in  einen  abgelegenen  £eil  beß  ©artend 
unb  fc^ntttifjm  bort,  mä'l>renb  e^^ui^ren5üfenlag,rul)igunbfd)nellbieÄe()lcburc^. 
Diefe  Zat  mürbe  befannt  unb  erzeugte  teil^  SScrmunberung,  teil^  mehrte  fte 
baß  fiiüe  ©rauen  oor  ber  ^nfantin.  ©ie  i)atte  and)  eine  2lrt,  9)ienfd?en  anju; 
bliefen,  ba$  bie  betreffenben  am  liebten  0veif anß  genommen  Ratten,  ft'd;  jebenfallö 
aber  fjeimlid;  befreujten. 


1491 


£a£  traurig«  fcanb  am  810906,  feine  fallen  Jpügel,  bie  nur,  wenn  bie  ©onne 
unterging,  in  einem  95at>  am*  Purpur  mie  ungeheure  Üittbine  funfeiten;  bie 
büftere  ©tabt  mit  ibren  frummen  ©äffen,  ben  t)o(>en  getürmten  Käufern,  ben 
ölten  ^alaften  mit  t>albverfaUenen  ©d^mibbögen,  vergitterten  Üormegen  unb 
f leinen  genflern;  ba^x  bie  3lbgefd;iebenf>eit  betf  flotfertf  felbft,  bieg  allem  mar  ba< 
nt  angetan,  ©dreier  auf  ©dreier  um  bau  ©emflt  ber  2fnfantin  &u  meben.  3ßur 
ihre  9lugen  ftrabltcn  au$  ber  Dämmerung  ber  ©eele  mie  ber  2Biberfd;ein  &meier 
Sterne  aum  bem  Gaffer  einem  tiefen  $runnen& 

5lim  fte  an  ben  £>of  jurücffe^rte,  f>ic#  em,  bafj  fte  fid)  auf  bie  magifdjen  fünfte 
oerjtebe.  Einige  fagten  ganj  offen,  ba§  fte  mit  ©piegelbeutern,  50ienfd)enmad;ern 
unb  Dvofenfrcujern  ju  tun  f>abe,  bafj  fte  auö  focfyenbem  ©affer  meimfagen  fönne 
unb  bafj  fte  t>on  einem  bäntfd)en  ©cfymarjfunftler  gelernt  fyabe,  SDhtmien  mieber 
ju  beleben.  ©id)erlicfy  oerftanb  fte  ftcf?  auf  ben  Dvinggang  ber  Planeten  um  bie 
©onne,  unb  einem  £agem  erjagte  ber  ©reffter,  ber  em  mieberum  Pom  Xurmmart 
rotste,  bajj  fte  oft  um  3)iitternad)t  regungmiom  auf  bem  25alfon  liege  unb  m  ben 
geftirnfen  £>immel  blicfe.  5lud)  befanb  ftc^>  in  tf)rem  ©cfylafgemad)  ein  9Jftrolabium 
unb  bie  Sftarmormamfe  einem  r>e[Xenifc^e«  ©ottem. 

Um  biefe  %eit  mg  einmal  ber  £>of  nad)  £o(ebo,  roo  in  ber  Qtyarmodje  eine  SKetfje 
oon  $e(3ergerid)ten  abgehalten  mürbe.  2Som  ©cfyaugerüffe  aum  erblicfte  3ol)anna 
ein  fdjroangerem  2Beib  am  ^>fat>t.  £mrd)  bie  jpeftigfeit  ber  flammen  fprang  bat 
$ inb  aum  ber  Butter  £eibe,  bod)  nad)  einer  furjen  Beratung  ber  sprieffer  fehlen; 
berte  man  em  aim  eine  $e£erbrut  mieber  inm  geucr.  3ftiemaim  oergajj  3of>anna 
ben  tieri^  jammervollen  ©d)rei  ber  Butter,  %fyv  in  eine  meite  gerne,  gleidjjfam 
auf  ein  fernem  £tdjt  gerichteter  2Micf  fwd)tc  nad)  einem  tyfab  jn  biefem  £idr)t;  bie 
Erwartung  beftegte  bie  (£rfaf)rung. 

$ aum  l>atte  fte  ba$  ftebjefmte  £ebenmjal>r  oollenbet,  aim  fid)  oon  oielen  Säubern 
unb  fronen  f>er  SSemerber  um  il)re  £>anb  melbeten,  benn  biefe  £>anb  verfügte 
über  bie  SKeicfye  Gaftilien  unb  Slrragon,  meiere  if>r  elterlichem  <£rbe  bilbeten.  SBam 
ben  fönig  betrifft,  fo  l>atte  er  nur  (£inen  inm  3luge  gefafjt:  $l)ilipp  von  £>fter? 
reief),  be^  römifcfyen  $  aiferm  ©ofm.  3lber  ber  f  aifer  mar  anfangt  nicfyt  jum 
Impften  oon  bem  ^)lan  erbaut,  feinen  einzigen  ©or;n  ber  ©panierin  ju  per? 
mäf)len. 

€m  mar  eine  £>a$  pon  3ntriguen  unb  mürbe  in  ber  ©acfye  enblom  Piel  Rapier 
vertrieben  unb  S5oten  reiften  l)in  unb  f>er  jmifdjen  bem  (Eonnetable  unb  bem 
^»ofmarfc^aü.  SSiele  ©timmen  erhoben  fid)  bamiber,  ber  ^3rinj  felber  per^ielt  fid) 
fc^manfenb,  ba  fyatte  einer  unter  ben  ©paniern  ben  Einfall,  bie  ©d)ßn^eit  ber 
^nfantin  butd)  eine  poetifc^e  glomfel  ju  beleuchten  unb  er  fcfyrieb  über  fte  an  ben 
£of  ju  SBien :  5ol>annam  £>aut  fei  fo  fein,  ba$  man  ben  roten  ©ein,  ben  fte  trinfe, 
i&r  butd)  ben  j?a(£  gleiten  fel>en  fßnne.  2)ic  SOietapr>er  mürbe  oon  ben  einen 
belächelt,  Pon  ben  anbern  für  bare  $?ünje  genommen,  bod)  mürbe  ^3l)ilipp  neu? 
gierig  nad)  einem  folgen  SBeibe. 

Snblid)  maren  bie  Verträge  feierlid)  beftegelt  unb  befd^moren  unb  mit  einem 

i49x 


grofjen  ©efolge  oon  eblen  5?erren,  worunter  fid)  and)  fein  ©pejial,  6er  *Pfal$raf 
griebrid)  befanb,  jog  ber  ad)t$ef)niäf)rige  ^P^iCipp  über  ©aootjen  unb  ©übfrantV 
reid)  nad;  bem  ef)rwürbigen  23urgo£,  roo  er  ju  beginn  beß  £erbfte£  antam.  (£r 
trug  beim  Qüinjug  ein  weifjetf  $leib  oon  offner  weiter  ©eibe  unb  ritt  auf  einem 
weifen  $}3ferb.  3n  ber  engen  ©träfe  beim  Tor  ftolperte  baß  tyferb  unb  fiel  auf 
bie  Änie;  barin  fallen  oiele  ein  (£reigni£  oon  übler  Vorbcbeutung. 

33eim  erften  Public!  if)re£  $utunftigen  &emai)lß  blieb  3of>anna,  alletf  3^emo? 
nieü  oergeffenb,  bleich  unb  füf)l  roie  ein  ffeinerneg  25ilb  inmitten  il>rer  grauen 
flehen,  ©ie  rührte  fid)  ntcfyt  bi£  Wabame  be  la  9ftard?e  fid)  il>r  näherte  unb  mit 
einer  briuglicr.  jugeflüfterten  3J?a&nung  ber  erfd)recfenben  ©farrf>eit  ein  Snbe 
machte,  ©egen  ben  befrembeten  ^)rinjen  rourbe  bie  2w£rebe  erfunben,  bie  3^ 
fantin  l>abe  ben  tag  über  in  einem  fünftem  ©emod)  in  ©ebet&mbadjt  oerweilt 
unb  fei  burd)  ben  reichen  $er$en;  unb  ^actelfcfyein  geblenbet  gewefen;  auferbem 
fyabe  bie  ©d)önf)eit  £)on  ^3f>tüpp^  fte  gewij?  ber  ©pracfye  unb  beß  2ut$brucfg 
fdmlbiger  £öflid)teit  beraubt. 

$P()ilipp,  nid)t  gewohnt  in  ben  dienen  anberer  Stoffen  ju  lefen,  legte  bem 
Vorfall  feine  SBicfytigteit  bei,  and)  nahmen  bie  Vergnügungen  einer  ununter^ 
brodjenen  ©efelligfeit  feine  ©ebanfen  oöUtg  ein.  2lm  Sag  oor  ber  £>oc^ett  warb 
er  unter  einem  fßftlidjen  35albad)in  burd)  fteben  Xriump^bögen  in  bie  $atf)cbrale 
geleitet  unb  oerridjtete  bort  feine  2lnbad)t.  (iß  war  fd?on  in  ber  britten  ©tunbe 
ber  $lad)t,  al£  er  mit  ber  ^nfantin  im  gefdjmütf  ten  ©aal  beß  ©d)loffe£  jufammen; 
fam,  barnaef;  folgte  ber  papftlicfye  £egat,  ber  fte  ef>elicfy  oerbanb  unb  ber  (£rjbifd)of 
oon  tolebo  l)ielt  bie  Sfteffe.  2ll£  fte  il)re  ©ünben  gebeichtet,  fo  erjagt  ein  namens 
lofer  @f)ronift,  f>aben  fte  baß  fwdjwürbtge  ©aframent  empfangen  unb  nad?  bem 
©egen  beß  ftarbinaltf  l>eilig  unb  cr/riftlid)  £ocfy$eit  gehalten. 

2lber  al3  bie  3lad)t  oerffrtdjen  war,  fal)  man  ben  £>er$og  Meid)  unb  wilb  au£ 
bem  ©emad)  ftürjen,  mäf)renb  bie  3»fantin  oon  fyven  grauen  olmmädjtig  auf; 
gefunben  würbe.  <£ß  l)iefj  altfbalb,  bod)  nur  im  ©e^eimen  würben  foldje  ©timmen 
laut,  bafj  ^ofyanua  fid)  ber  Eingabe  an  ifyxen  ©atten  weigere. 

fla£  ©ebot  ber  $ird;e  brang  nid)t  in  ^o^ttna^  ©eele ;  baß  priefter^ 
lid)e  5Bort  war  if)t  nidjt  oiel  mef>r  al£  eine  auf  bie  Stauer  gemalte 
Formel.  3(>r  Körper  lebte,  er  würbe  befehligt  oom  2Mut  unb  baß 
33lut  warb  entjünbet  oon  ber  ©el>nfud)t.  ©er  in  bie  weite  $erne 
gerichtete  2Micf  war  beß  tyfabeß  nod)  ungewiß,  welcher  jum  Sic^t 
führte. 

Unter  bem  SÖieereäfpiegel,  unberührt  oon  ©türmen,  für  Sftenfcfyen  nic^t  erreid)^ 
bar,  wäcfyft  ein  Jauberfraut,  baß  ben  tob  beftegt.  ©o  wuc^ö  in  3ol)annag  ein; 
famem  ©emüt  ein  S3ilb  oon  Siebe :  eine  25lume,  bie  ben  tob  beftegt.  ©ie  tonnte 
nid)t  geraubt  werben,  fte  tonnte  nur  langfam  bi$  an  bie  Oberfläche  beß  Zebexiß 
warfen.  Völlig  oom  3wec!  entblofj t,  in  Erwartung  unb  ^uüerftcfyt  fo  gefammelt, 
ba%  eß  wie  £immelgflammen  ©eift  unb  Seib  burdjbrang,  ber  Vifton  unterworfen, 

H93 


von  ber  ©peife  beß  träumt  genal>rt,  iöort,  SBunfty  unb  Hoffnung  muftfalifd) 
f&üenb,  fo  eupfanb  fte  Siebe. 

©dwii  wirb  £ugenb  jum  2Bafcn  unb  I8a$tt  |tst  ftrattfyeit;  unb  mieber  ift  ba^ 
ebclfte  an  bat  ©efcfyöpfen  ntc^t  of)tte  einen  5?ancfy  von  $ranfl)eit.  3n  einem 
arragonifeben  Xal  gab  etf  ein  SBetb,  bie  feit  3al)r  unb  £ag  auf  einem  ©teitt  fafj, 
um  ben  5?eilanb  ju  erwarten  unb  bie  meinenb  baß  6eftd)t  verbarg,  menn  einer 
vorbei  ging,  ber  eben  nur  5)ienfd)  tvar.  £>iefer  mar  cß  beftimmt,  if>r  £>crj  an  ein 
(inwiß  ju  binben,  mag  nicf;t  au£  (£rbe  gemadjt  ift  unb  fte  tvebte  fcin  in  gel>eimni& 
voller  ©tot 

3of>anna£  Unfcfyulb  r)atte  ftdj  bemaf>rt  beim  Sinblicf  ber  tücfifdjen  Scibenfdjaften, 
bie  if>r  SSaterlanb  mit  25lut  büngten.  ©ie  \)atte  ftd)  im  gvofl  ber  Siebloftgfeit  mie 
ein  mütterlich  $leib  um  baß  iperj  gefdjmiegt.  3of>anna  f>atte  vielem  gefef)en, 
waß  ben  ©cfylnmmer  ir)rer  3ugenb  jerriffen  \)atte  unb  eß  mar  3mang  von  aufjen, 
ber  if>r  baß  6d)tc!fa(  an  ben  Sauf  ber  ©terne  ju  fnüpfen  befahl.  5lud)  mar  eß 
eine  3eit,  vor  ber  ber  3?ad)benflid)e  in  35angni£  geraten  tonnte:  ber  D&ean  gebar 
neue  Sä'nber,  Oft  unb  SBeft  gaben  unerhörte  Sftnfterien  preitf,  baß  SBort  (grifft 
ftarb  f)in  alß  roare  eß  nie  gemefen,  über  baß  fiivmament  fcfyauerte  tvie  ein  Riebet 
ber  ©ebanfe  ber  Unenblicftfeit. 

©ie  träumte  von  einem  2mt(i£,  baß  im  ©cfymerj  bie  $üge  großer  Siebe  annahm, 
mie  ber  glüf)enbe  ©taf)l  ftc^>  unter  bem  Jammer  biegt;  von  einem  5luge,  nicfyt  ge; 
trübt,  fonbern  verftart  burd;  baß  Verlangen ;  von  einer  ©ebä'rbe,  vertrauend 
mürbiger  alß  (£ibe;  von  einem  Saut  anß  bem  innerften  Innern  beß  fyevienß;  von 
einer  ©emalt,  bie  fte  ergriff  unb  trug,  3ftiebrige£  jerffampfte,  £>äfjlicr/e£  \mfid)U 
bav  machte.  3^re  ©imte  maren  gefdjärft  für  5Micf,  ©ebärbe,  Saut;  für  ben 
©cfymerj,  ben  bie  @elegenl>ett  erjeugt  unb  für  ben,  ber  baß  ©afein  verbunfelt; 
für  bie  anß  Üuat  unb  Suff  geborenen  23erfprec(mngen,  meiere  bie  3üge  ber  9teb; 
lieb/feit  l>eud)eln  unb  für  btejenigen,  bie  von  @ott  felbft  geheiligt  merben  unb  mie 
emige  ©äulen  ben  S3au  ber  ©eele  tragen. 

Oft  mar  if>rr  aiß  riffe  fte  eine  ungeheure  $auft  vom  S5oben  empor  unb  f)ielte 
fte  fo  jmifc^en  £>immel  unb  Qürbe,  bafj  fte  ntcfyt  faden  fonnte,  jebod)  fortmetyrenb 
ju  fallen  fürchten  mußte,  ©ie  fcr)ien  f)ocfy  über  allen  ju  fcfymeben  unb  verging 
vor  2fngft,  tief  unter  alle  f)inab  jn  fallen,  (iß  tarn  vor,  bafj  fte  nächtelang  auf 
ben  Anten  lag  unb  für  $pf)i(ipp  betete;  aber  ntcfyt  mie  baß  SBetb  für  ben  ©atten 
betet ;  $r;ilipp  ftattb  fcfyattenblafj  vor  t^rem  innern  2Utge,  faft  mie  ein  ©efpenff, 
noety  of>ne  fefte  ©eflalt,  mie  etmag  auß  meiten  g^nen,  ma^  auf  einer  fcfymanfen 
S3rücfe  ging  ober  auf  lautlofem  Sßafer  glitt,  ©ie  münfcfyte,  ba$  ^J^ilipp  kommen, 
ba$  er  merben,  ba$  er  leben  möge. 

©ie  fyatte  foviel  ^inffernig  in  ftcf>,  ba%  ir>r  bie  %lad)t  bi^meilen  mie  ein  leuchten; 
ber  3Rebel  erfc^ien.  Sann  fcf/oben  ftc^j  alle  Dinge  auf  einfache  Sinien  jufammen, 
alle^  mürbe  ©eftcfyt,  ©teine  atmeten,  tote  Diäume  rebeten.  5Bie  unfaflict)  unb 
übermältigenb  mar  e$  bann,  auf  biefe^  2Befen  ju  märten,  baß  ba  mürbe,  anß  bem 
SBirrfaal  ber  Kreaturen  emporftieg,  jugleid()  friftall;  unb  pfton$enf)aft.  ©ie  felbft 

1494 


oW  * 

fpürte  ftcf;  roie  eine  2Mume,  it)r  $?enfd)enleib  (ofJe  ftcf;  ab  unb  fte  flaute  in  il)r 
eigene^  2tntli$,  t>a^  roelf  unb  fcfylafenb  fcfjicn. 

£  liegt  ben  geringen  Sahiren  tta(>e,  bafj  fte,  an  t>a^  2o$  einer 
größeren  gefettet,  nid)t  an  ©djicffaltfoolljug  glauben  wollen, 
fonbem  bie  $ind)t  ergreifen  unb  $u  öen  niedrigen  Neigungen 
eilen,  bie  if>nen  bie  iperrfcf/aft  in  intern  Sigentreife  ffdjern. 
@o  and)  $pi)ilipp.  £>en  ©pott  feiner  Seute  fürdjteub,  bemühte 
er  fid),  ber  3llte  ju  fein,  fid)  felbft  ju  überbieten  unb  gab  ad)t,  bajj  bie  ©acfye,  t>ie 
in£gef)eim  feine  (£f)re  benagte,  nicfyt  burcf;  bie  fauler  gefcfyleift  roerbe.  Söurbe 
xxad)  unb  nacfy  feine  Hoffnung  geringer,  bie  Jjnfantin  jur  Vernunft  ju  bringen,  fo 
verbarg  er  bod)  fo  gut  al£  möglief)  oie  roacfyfenbe  Unaebulb.  (£r  backte  an  ©eroalt: 
bie£  f)atte  gute  SÜBeile,  e£  brachte  juoiel  Mrm  mit  ftdj),  aujjerbem  burfte  er  bic 
Meinung  beß  23olfe£  nicfyt  mif achten,  bem  er  nod)  ein  ^rembling  roar. 

3uoiel  ß'opfterbrecfyen.  liefern  Jüngling  war  eß  nict)t  gegeben,  am  Steffen 
©cf/ttnerigfeiten  $u  entbecfen.  (£r  fucfjte  ^erftreuungen  unb  trieb  eß  unoerf)ol)lett 
mit  ber  r>ubfc(;en  2lnna  ©terel,  ber  ©attin  einetf  fcr/roäbifcfyen  <£belmanne&  ©eine 
sjtyantafte  malte  il>m  baß  3Mlb  einer  eiferfücfytigen  3f«fantin,  bie  fid)  fo,  fcf/lau 
erbaut,  in  ben  eignen  ©triefen  fing,  2ftäcr;tlicr;erroetle  ging  er  mit  bem  ^reunb, 
bem  ^faljgrafen  griebrid;,  auf  Slbenteuer.  ©ic  oerflcibeten  fid)  unb  trieben  allen 
l>anb  Unfug. 

£)er  <pfal$raf  roar  ein  £>elb,  eine  Zend)te  beß  Üvittertumä,  beutfe^er  £>err,  aber 
ganj  nad)  bem  neuen  fpanifc(?en  ©cfynitt,  ooller  ©alanterien,  voller  ©Bulben. 
(£r  roar  and)  muftfalifd)  unb  fcfylug  ben  £>errn  oon  SDJoncaba,  ber  behauptet  l>atte, 
bie  sfflufit  macf)e  toeibifd),  beim  Xurnier  fo  barnieber,  bajj  er  taub  rourbe.  211$ 
Üveiter  t>atte  er  nief/t  feinet  gleichen;  eß  roar  fpricf/roärtlicf;  ju  fagen:  er  reitet  tote 
ber  $pfal$graf.  tiefer  25ramarbag  bvad)  in  ein  \)b\X\fd)eß  ©eläcfyter  au$,  at£  if)tn 
iperr  £>ugf)e£  oon  SDMutt,  ber  bic  $unbe  oon  grau  t>on  $D?olembai£  befajj,  oor; 
ftcfytig  $utTüfterte,  roie  eß  um  ^l)ilipp  unb  3ol>antta  ffanb.  £r  raffelte  oon  $opf 
biß  ju  ben  $fijjen;  er  raffelte  mit  Rette,  ©cfyroert  unb  klugen,  atö  er  erroiberte: 
„@ema4  gemacl)!  ber  £>er$og  toirb  roo^l  roiflfen,  roie  man  ein  fförrifcf)e£  ^rauen^ 
jimmer  traftiert.  €ö  ift  nic^t  lange  l>er,  ba$  ber  muntere  ^P^ilipp  ju  jebem  3Rac^t^ 
eflfen  ein  roarmetf  5Beiber^erj  perfpeift  \)at" 

3Rttn  muffe  ber  ^Pfaljgraf  im  $vü\)jai)ve  r\ad)  ©eutfc^lanb  jurücffel)ren. 
^3r;ilipp  roar  traurig  roie  einer,  ber  beim  2Bein  ft£t  unb  bem  plß^licf)  ber  2Binb 
$&ed)ev  unb  $iafd)e  baoonträgt.  <Sr  oerlor  bie  ©icf;ert>eit  unb  begann  mijj ttauifd) 
unb  mit  »erhaltener  5But  auf  baß  5Bi$pertt  ju  r^orc^en,  in  bem  fid)  fyevven  unb 
©iener  gefielen,  roenn  er  üoriiberging. 

£>aß  Cetebe  roar  nicfyt  me^r  ju  bämmen.  Sin  £>offräulein  fyatte  baß  @et>eimni$ 
bem  ©ranoeüa  anvertraut,  ber  hinterbrachte  eß  bem  $6nig  t\ad)  $ftabv\b.  Der 
Äonig  roar  auf  er  ftc^>  unb  fcfyicfce  feinen  ^anjler  ju  ^tyilipp,  bie  Königin  it>re  erfle 
£>ame  ju  3ol)anna.  ©Reibung  unb  Werfer  rourben  ber  ^nfantin  in  2tu£ftcr;t  gejteüt; 

I49T 


mo  beilige  ©aeungcn  oetiept  mürben,  Dürfe  Der  Äönig  Datf  eigene  ©cfd;lcd;t 
uid't  fehenen.  jm  3liu»i|]  muffe  Son  ^bilipp  nad;  Italien  uehen  unD  Der  Äönig 
befahl  Der  jnfantin  ftch  nach  WeDina  Del  (Eampo  ju  begeben.  ©ie  mürbe  bort 
gleich,  einer  befangenen  gebalten,  ein  fanatifd;er  Sominifancr,  Durch  ihre  Dütbe 
getauftt,  glaubte  mit  »Üben  ^reDigten  ihr  ©emijfen  fd;recfen  |tt  follcn  nnD  fräd;$te 
thr  mie  ein  böfer  ftabe  Dreimal  täglich  Datf  üiegifter  Der  böllifchen  ©trafen  oor. 

Duich  feiner  £cimfebr  ließ  ^bilipp  Die  ^nfantin  |u  ftd)  fommen  nnD  oerfprad} 
ihr  auä  freien  ©tücten,  fte  vor  allen  Verfolgungen  $u  fd;ü£cn.  Einige  meinten, 
gnrdjt  vor  ihren  Janberfnnften  hatte  ihn  baju  bemogen.  SlnDere  fagten,  ihre 
©chönheit  habe  ptö$licb  feine  Sßegierbe  erregt  nnD  aug  Sift  habe  er  fte  beftimmt, 
ftch  oorerft  jnm  Schein  jn  fügen. 

3nDe£  brachten  giftige  3»«9^«  fei«  2Mut  in  Aufruhr  unD  ihn  murmte  Der  büftcre 
©pott  in  allen  ©eftchtern.  Sem  vertfeeften  ©paniertum  mar  feine  aufrichtige 
^ngenD  nicht  gemachfen.  2Bie  eitel  ihre  SMicfe,  mie  verräterifeh  ihr  £änbebrucf, 
unD  Der  £on  ihrer  Diebe  fo  füß,  Daf  man  5?onig  auf  Der  3w«QC  &u  fpüren  glaubte. 
Qüingcfponnen  oon  mirbelnD^fchmüler  Stift,  De£  6ftern  fchlaflotf  liegenb,  oon  (Bier 
unD  ©roll  gemürgt,  lief  ftch  Philipp  oon  feinem  ungelenken  Xrieb  ju  einer 
.ftanblung  nieberträebtiger  Art  f)inrcißcn. 

Qcr  oerabrebete  ftch  mit  Den  beiDen  Jämmerlingen,  £>errn  oon  fiyenneg  unD 
§crrn  §lor»>^  oon  3)ffelftein.  An  einem  Abenb  Drangen  fte  $u  fpäter  ©tunbe  burd? 
einen  geheimen  ©ang  unD  inDem  fte  eine  oerfchloflfene  £ür  erbrachen,  in  Dag 
©chjafgemach.  3">f><»ttm&  $iit  Dem  gesurften  ©cbmert  fteüte  ftch  Der  £>er$og  oor 
baß  Sbett  unD  forDerte  Die  ^nfanfin  auf  fein  rechtmäßig  leibliche^  SSeib  ju  merDen; 
fträube  fte  ftch  aber,  fo  muffe  fte  Den  XoD  erleiDen. 

Sie  fcfyöngefläcbten  SBangen  oon  fahlem  ©lanj  übergoffen,  richtete  ftcf)  Die  3m 
fantin  auf  unD  beDeutete  Den  beiDen  QüDelleuten,  baß  3imnter  ju  oerlaffen.  Siefe 
Dachten  niebj  anDertf,  aiß  ihrem  £erm  gefche^e  Der  SSBiüen  unD  gehorchten.  Sarauf 
entfleiDete  ftch  Johanna,  banD  ein  febroarjetf  Xuch  über  bie  Singen  unD  fagte:  ,,©o 
fönnt  ihr  mich  nehmen,  feftenD  nicht,  fo  fonnt  il>r  euren  5Bunfcfy  befrteDigen  unD 
jugteich  eure  Srohung  mahr  machen,  ©ott  fei  mir  gnäDig." 

^htlipp,  eben  noch  toll  unD  heiß,  flanD  eine  2Beile  nachDenflid;.  Sann  fing 
er  an  ju  gittern  unD  jitternD,  mit  fcfyeu  gefenften  QMicfen,  verließ  er  Den  Otaum. 
25on  ©tunb  an  mar  er  vermanbelt  3m  <palaft  verbreitete  ftch  ©orge  unD 
3?efremDen.  3^ur  für  Johanna  begann  ftch  fein  Körper  langfam  au$  Dem  Qihaog 
Der  Ungeftalten  ju  löfen. 

nfangö  lag  er  nod)  Der  3agD  unD  Dem  35allfpiel  ob,  erfchien  aud) 
\  uoc^)  regelmäßig  bei  Der  XafeL  Sann  fch (oß  er  ftch  ab.  ©eine 
Hautfarbe  marD  grau,  fein  Sluge  trüb  unD  franf,  fein  ©ang  gebücft. 
Son  Siego  ©otor,  Der  Seibarst,  fagte,  Dafj  ein  Riebet  in  feinen 
m  Knochen  mü^le.  <£$  fchien,  al^  märe  er  nicht  mej>r  imflanDe,  ein 
vernünftige^  ©efpräcf;  ju  führen;  jeDe  Aufmunterung  na^m  er  ob;ne  Slnteil  ^in. 

1496 


€r  gab  bie  notwettbigen  25efef)le  fcfyriftlid)  unb  fprad)  nur  mit  Donna  ©regoria, 
3ol>anna£  einziger  SSertrauten,  bie  täglich  ju  u)m  fam. 

<£$  ift  Jauberei,  fagten  bie  Spofleute.  Sßenn  Diego  ©otor  aug  bem  Sinter 
be£  £>er$ogg  trat,  umringten  fle  u>n  neugierig.  £)aß  ©reifengeftcfyt  Don  Diegog, 
baß  bind)  ein  bauernbe^  2ßed)felfpiel  oon  taufenb  galten  unb  gälten  5"lf>nlid^ 
feit  mit  einem  flürmifcfyen  2Bolfenf)immel  f>atte,  war  traurig  unb  ratlog.  3n 
einem  Men  üon  ftcb&ig  Sauren  fyatte  Diego  @otor  ba£  ©emüt  ber  SRenföen  mit 
berfelben  35egierbe  erforfdjt,  mit  welcher  ber  unfcfyeinbare  2Burm  baß  innere 
ber  Srbc  burd;f)öf)lt. 

£r  fagte:  „3m  SÜiorgenlanb  erfuhr  id),  ba$  Jünglinge,  benett  ber  ©egenftattb 
if)rer  Siebe  fid)  entjog,  in  ein  Reiben  oerftelen  gleich  bem  tmfereä  $er$og&  Sin 
folcfyer  ^lenfd)  (ag  tote  im  ©tarrframpf  ba,  fcfywebte  jwifdjen  ©d;laf  unb  £ob 
unb  fein  @>eiff  fyatte  nid)t  me&r  bie  $raft,  ben  Körper  ju  regieren,  konnte  fein 
33egef>ren  nid;t  gefallt  werben,  fo  ftecfyte  er  allmäf)lid)  f)in  unb  muf te  fterben  ober 
eß  brauste  Ptele  3al>re  unb  bauembe  Qüntfernuug  t>ott  ber  geliebten  93erfott, 
bi£  er  wieber  unter  9ftenfcfyen  wattbeln  fottnte,  ber  greube  freilief)  beraubt.  @o 
gefd)iel)t  eß  wie  gefagt  int  SRorgenlanb,  wo  baß  25lut  t>on  biefer  unb  fcfywarjer  23c; 
fc^affent>eit  ift.  Dod)  ocrft'cfyerte  mid)  ein  gelehrter  SDiann,  ba%,  wie  ber  23li$  nur 
in  bie  f)öd)f?en  Raunte  fd)lägt,  bfojj  5ut£erwäl)ltc  oon  folgern  Unheil  betroffen 
werben  tonnen  unb  ba%  gemeine  gleifdjetfluft  bamit  nicf)t  mein*  oerwanbt  ift  alß 
baß  $üd>enfeuer  mit  bem  23li$." 

Die  bitter  fluchten  ber  3nfantin.  Sßie  fann  ^o^anna  einem  Jammer  ruf)ig  ju* 
fe^ett,  beffen  Urfadje  fte  felber  ift,  liefen  fte  fid)  oerne^men;  wie  ertragt  fte  eß  oor 
tyretn  ©ewiffen,  ben  I)errli$en  SDcamt  fo  ft'cfy  per&ef)rett  ju  lajfen  alg  wäre  fte  ffttmm, 
taub,  blinb  unb  lal)m. 

33alb  fing  ^.^ilipp  an,  £ranf  unb  ©peife  t>on  ftd?  jtt  weifen,  Perfagte  fid)  bem 
&ebet  unb  fonft  l>eilfame  Sttirturen  übten  feine  SBirfung.  ©eine  Singen  erlogen, 
bie  £>anb  fcfylof  fid)  nicfyt  mel)r  jum  Drucf  beim  ©ruf. 

De£  %lad)tß  richtete  er  ftcfy  auf  unb  ftreefte  bie  Sirme  auß  altf  wolle  er  ein  £uft; 
bilb  umfd;lingett.  Die  ^eife  Sippe  lallte  einen  järtlic^en  £aut.  SBenn  er  in  ben 
©piegel  fai),  fo  erbliche  er  \\id)t  fein  eigene^  2lntli$  unb  bisweilen  föf te  er  in  ber 
25erblenbung  ben  eigenen  SDiunb. 

Die  ^nfatttin  trat  oft  an  ^Jl)ilipp£  Säger,  fte  ev\)afd)te  feinett  2Micf  unb  ^ielt 
i^n  feft,  fte  grub  gleic^fam  baß  innere  feinet  3luge^  auf.  Die  blauen  ©terne 
fctjwammen  auf  ber  milchigen  %viß  in  einer  5lrt  t>on  535a^nftnn  langfam  t>on  Scf 
ju  Scf.  £>aß  forttgelbe  ^>aar  f lebte  naf  auf  ber  (leiten  ©tirn.  Der  fd)maie  Körper, 
auf  ber  ©eite  liegenb,  glid;  einem  gefpantttett  Sogen.  Donna  ^o^antta  fc^üttelte 
ben  $opf ;  noc^  fc^ritt  $pi)i(ipp  auf  lautlofem  SBaffer  in  trüber  ^t'«^ 

2lber  il)re  ©ef)ttfuc^t  würbe  fo  grof ,  ba§  eß,  aiß  wäre  bie  Erfüllung  fd;ott  ge; 
fd^e^en,  wie  ein  ©trom  ber  23er^ücftr>eit  burc()  it)re  33rttf!  fwf.  ©ie  fal)  ben  blauen 
£>immel  befät  mit  fmaragbenett  Q3lumeu  unb  bie  mnrten;  unb  lorbeerbelabene 
ftlberne  (£rbe  ^>ob  fid)  fdjwellenb  bem  Firmament  entgegen.  Oft  eilte  fte  in  ber 

1497 


Dämmerung  bttr<$  bie  (Kalorien  in  bie  ©Arten,  fo  fcbnell,  ba%  ©onna  ©regoria 
toura  $11  folgen  oermoetyte.  Begegnete  ibr  jemano  auf  biefem  SBeg,  fo  blieb  fte 
flehen  unb  flaute  u)n  an,  (Itemj  unb  miio.  SEBet  ifl  bet  Wann?  fragte  fte  if>rc 
Begleiterin  mit  i&ret  »unberlid;  flotenben  ober  gurrenoen  Stimme,  Unb  Donna 
©regoria  ertoiberfe  et»«:  rt  ifl  einer  oon  ©on  tytyUippä  greunben.  ©od;  ^o; 
banna  borte  bt€  Antwort  niebt  mebr;  fte  war  fd;on  roeiter  gefd;ritten;  bie  gelben 
Dünnen  i^ioer,  oon  jabllofen  blatten  2lbercben  überfponuen,  febienen  bie  üollflatn; 
menben  2lugen  $u  begraben,  Der  $opf  feufte  ftcb  nad;  Dorn,  t>on  tr>rcr  ©cbulter 
meine  bet  2lbenbminb  ben  ©cfcleiet  berab,  unb  ber  entblöjjte  Warfen  leuchtete  roie 
baß  $ol$  einc^  frifcbgefd;älten  jungen  Baumetf.  . . 

©a  gefcfyab  cß,  ba%  £err  t>on  (tarnen  unb  iperr  oon  2lt)tnerie0  übereinfamen, 
bem  $önig  netterbingtf  oon  allem  Beriebt  ju  erflatten  unb  bringenb  ju  forbern, 
ba$  bie  ^nfantin  in  ernfte  üieebenfebaft  gebogen  mürbe,  beren  23erbalten  fte  a\ß 
eine  gruebt  unb  einen  Bemei0  ber  teuflifd)en  ©cbmarjfttnft  anfaben.  ©ie  t>er; 
fieberten  ftcb  beß  Sinüerftä'nbnifiTetf  ber  übrigen  ©ranben  unb  diäte  unb  £>err  fcon 
(Earanct;  follte  ben  SBortfübrer  macben.  Sin  einem  greitag  ju  Anfang  ©eptember 
ritten  fte  mit  ibren  beuten  gen  SSallabolib,  in  melcber  <&tabt  ber  Äßnig  bamatö 
gerabe  £>of  bielt.  21m  £»oflager  angelangt,  liefen  fte  ftcb  melben  unb  £>err  oon 
(Earanct)  trug  mit  jornoerbaltener  Berebfamfeit  oor,  mag  im  ^alaft  oon  Burgog 
bie  ©emüter  oerfünfterte. 

©er  Äonig  mürbe  üor  ^ngrimm  totenbleich,  ©ebon  lange  begte  er  ber  febmäb; 
lieben  2(ngelegenbeit  megen  gereebte  Beforgntä  £0  mürbe  ein  £>aftbefebl  auäge; 
fertigt,  bemutfolge  ^obanna  auf  baß  fefte  ©eblof  ^Jortiüo  in  Äe^ergcmabrfam  nt 
bringen  fei.  ©er  Äommanbant  t»on  Burgotf  l)abe  jmeibunbert  Wann  unter  ben 
Befebl  be0£>errn  oon  (Earancp  ju  fteüen;  mit  ibnen  unb  in  Begleitung  be^Dber; 
2llgua&tl0,  bamit  ben  SSaffen  aueb  baß  ©efe$  jur  ©eite  ftebe,  folie  biefer  in  ben 
5))alaff  bringen  unb  bie  ^nfantin  fortfübren. 

©ie  jmei  Ferren  maren  jufrieben;  $e£ergemabrfam  biejj  fo  oiel  al0  unter 
foltern  langfam  fterben.  ©ie  febrten  ebeften0  nacb  Burgotf  utrücf  unb  banbelten 
obne  25erjug.  ©er  ©tabtfommanbant,  febr  betroffen  über  ben  roniglicben  Befebl, 
magte  niebt  ju  miberfprecben,  tro^bem  er  eigentlich  nur  bem  £>er$og  ju  ge^oreben 
batte.  €r  fanbte  aber  im  gebeimen  Botfcbaft  an  ben  £>au0bofmeifter  im  ©d;lof, 
um  bie  £cute  ber  ^nfantin  torjubereiten  unb  ju  marnen. 

2110  i>a0  2lbenbläuten  oon  ben  türmen  ber  Äatbebrale  t lang,  forberte  iperr  oon 
Waranen  mit  feineu  Bewaffneten  im  tarnen  beß  ^6nig0  Sinlaf?  in  ben  ^3alaft,  lief 
fämtlicbe  Xore  befe^en,  poftierte  einen  Xeil  ber  £eute  in  ben  ©dngen  unb  auf  ben 
treppen  unb  febritt,  oon  feinem  ©enoffen  unb  bem  Oberricbter  gefolgt,  nacb  ben 
©emacbern  ber  ^nfantin.  Wabame  be  Beore0,  bie  ibm  entgegentrat,  antwortete 
auf  feine  rauben  unb  berrifeben  SBorte  mit  Diube,  ba§  ftcb  ©onna  ^obanna  im 
%>ab  beftnbe. 

^?err  oon  €aranct)  mar  miftrauifcb,  mufte  ftcb  aber  ju  märten  entfcbliefen. 
©a  jeboeb  eine  balbe  ©tunbe  uerflof,  obne  ba$  meber  bie  ^»erjogin  noeb  eine 

1498 


u)rer  ©amen  ftd)  jeigte,  übermannte«  ifyn  2Jrgwot)n  unb  Ungebulb,  er  öffnete 
tue  ttadjfte  Iure,  bie  in  ein  leeret  3^wer  führte,  burcf^ritt  biefen  9taum  unb 
gelangte  jn  einer  feiten  Xüre,  bie  er  gewalttatig  aufwarf. 

Sie  Jjnfantin  fafj  t>or  einem  ^orptyprtifcfy,  anf  bem  ein  golbner  £eud;ter  mit 
fünf  brennenden  Kernen  ftanb.  ©ie  fafj  in  einem  ©tuf>l  mit  f>of)er  £ef)ne,  bocf) 
n\d)t  Eingeleimt;  if>r  Dberforper  fear  feltfam  fteif  aufgerichtet  unb  biefe  ©teif; 
f>eit  würbe  oermel)rt  bxxvd)  bie  regung£(o£  nieberl>ängenben  5lrme.  ©ie  trug  ein 
faftanienbraunetf  Kleib,  baß  man  für  ein  SDiond^geroanb  fyätte  Ratten  fonnen, 
wäre  nicfyt  bic  jartgelbe  ©tieferei  am  ©aum  unb  an  ben  Ärmeln  gewefen. 

ipinter  if)r  ftanb  Sonna  ©regoria  unb  rammte  ber  Herrin  baß  £>aar.  Sonna 
©regoria  war  flein,  fcfylanf,  gelenfig,  fpiggeftcf)tig.  ©ie  fyatte  etwaß  oon  einer 
$ffün  unb  ettoaß  t>on  einer  ©cfywalbe.  Siebfofenb  f)ielt  fte  baß  bläuliche  jpaar  in 
ber  ftnfen  unb  (aufäße  bem  fnifternben  ©eraufer;,  baß  if>r  Äamm  l>ert>orbracr/te. 

51ud}  ber  5llgua$il  unb  anbere  Ferren  waren  in&wtfcr/en  herbeigekommen  unb 
ftarrten  nicfyt  of)ne  ©cfyeu  über  bie  ©cf)  welle.  23on  gegenüber,  au£  offenen  fyaibt 
erleuchteten  Räumen  eilten  Kammerfrauen  fter^n  unb  blieben  mit  gefallenen  £änben 
fteljen.  Sonna  ©regoria  fwrte  auf  ju  rammen  unb  flaute  über  bie  ©cf/ulfer 
f)inweg  l>ocr/mütig  fragenb  auf  £»err«  pon  Javaner),  bem  bie  ©pracfye  perfagte 
unb  ber  rücfwartg  griff  nad)  bem  Pergament  in  ben  £>änben  beß  3ticr/ter& 
Sonna  3»^anna  erfwb  ftd;;  fte  roar  roeber  erftaunt  noef)  erzürnt.  <£$  roar  al£ 
laufte  fte  auf  ben  oerroorrenen  £arm  ber  Pen  braufen  ^ereinfcfjaüte,  unb  if)re 
gelben  bünnen  Siber  beroegten  ftety  faum,  aiß  fte  fragte:  „$&aß  f)at  feine  £>errlicf^ 
feit  ber  König  über  mief;  perfügt?  Senn  nur  in  feinem  Sftamen  fann  oielieidtf  ein 
fold;er  Überfall  ftety  rechtfertigend 

£err  oon  Waranen  juette  jufammen  unb  über  feine  £»aut  rann  ein  ©Räuber. 
Sod?  antwortete  er,  toaß  er  antroorten  mußte. 

53ei  bem  SBorte  Ke$erf)aff  ftief?  Sonna  ©regoria  einen  gellenben  ©cfyrei  au£. 
Sie  3ttfontin  machte  eine  abwef>renbe  Bewegung.  3f)re  ©tirn  fer/ien  beinahe 
unftcrytbar  ju  werben  unter  ber  ftnfenben  SBolfe  biß  Kummer^.  3f>r  ©eftcfyt  lag  wie 
ein  ©tein  im  93ett  beß  fcfywar&aufgelöften  £>aare&  „3$  bin  bereit",  fagte  fte  mit 
einem  oerlorenen  Säckeln,  benn  ber  SBiüe  ju  leiben  umflutete  fte  wie  SBolluft. 

Sonna  ©regoria  ergriff  ben  Seucfjter  unb  wollte  bamit,  planlos,  ftnnlotf,  ber 
Herrin  t>orau£eilen.  Sie  fünf  brennenben  £id)ter,  im  Suöwinb  we^enb  unb  fjoer; 
emporgef)alten,  erfcfyiencn  ^o^anna  auf  einmal  aiß  untrügliche  23erf)eif3ung,  fo  bafj 
xvaß  nun  folgte,  ü)rem  atemlofen  Erwarten  fd)on  wie  ein  tiefet,  fatteß  Ovulen  war 
unb  inbem  fte  cß  lebte,  fpürte  fte  cß  fc^on  al^  Erinnerung,  banfbar  unb  mübe. 

Seforgt  über  bie  SBirfung,  bie  3o^nna^  ©efangenna^me  auf  ^3f)ilipp  r;aben 
würbe,  r;atte  Son  Siego  ©otor  bem  ^»erwg  in  furjer  ^rtft  oon  bem  waß  im 
5Berfc  war  Mitteilung  gemacht  %\vifäcr\  feinem  legten  2öort  unb  ber  ©efunbe, 
bie  if>n  nun  2lug  in  2lug  mit  ber  ^nfantin  fal),  war  nid;t  fooiel  ^eit  oerfloffen  al^ 
man  braucht  um  bi$  fünfzig  ju  jaulen.  Ser  iperjog  ftraucf)elte  feuef^enb  herein,  ©ein 
Sluge,  baß  ben  Einbruch  t>on  etwaß  Morfc^em,  ^ulenbem  machte,  fyaftete  auf 

1499 


ri\d)t$,  auf  deinem.  £r  fauf  oor  £onna  Johanna  auf  bie  $nie  unb  altf  fte  ein  Wenig 
mrücfwicb,  fauf  er  noeb  Weifet  bin,  platt  an  bie  £rbe.  5H>tc  er  lag,  fing  er  an  m 
weinen.  9CQ€  baebten,  nun  fei  e£  m  dünbe  mit  if>m  unb  ftarrteu  beftürjt  einanberan. 

Di«  jnfautin  hatte  Die  gingerfpipen  beiber  £ä'nbe  jufammengepreft.  3^ 
£aupt  fiel  cinf  ben  gebebnfen  Qalß  nacb  rücttvärte?.  ©ie  laufebte  befeligt  betn 
deinen,  baß  wie  glügetraufeben  ut  ibr  emporwirbelte.  %e$t  fab  fte  ^bilipp,  je$t 
nw  er  ba,  er  lebte.  5)itt  jäbem  Ovuef  beugte  fte  fiel;  berab  unb  brücfte  fauft  Die 
tianb  auf  fein  £>aar.  ^biltpp  fd;tt>icg,  febaute  auf,  ibre  25licfe  oerfcbmol&cn,  eß  bob 
ihn  Wie  oon  fclbft,  er  umfaßte  mit  ben  Slrmen  ibre  ©d;enfel  unb  trug  fte  furj 
unb  beifer  auffubelnb  bureb  einen  purpurnen  9?ebel  pou  ©lücf  binbureb. 

3obanna  lachte  lautlog  in  bie  Suff  binein  unb  eß  war  ibr,  alß  ginge  eß  über 
dauern,  bie  oor  ^Jbilipp^  ©ebritt  jerbarßen,  über  SBälber,  bereu  gmfternte  wie 
©lag  jerfprang  unb  über  baß  $)ieer,  baß  wie  flüfftgeg  Morgenrot  febäumte. 

£>ie  gan^e  9?acbt  binbureb  war  baß  ©eblof  pou  beiterfter  Sluggelaffenbeit  erfüllt, 
aueb  in  ber  <&tabt  berrfebte  algbalb  feftlicbeg  QBefen.  «Die  oornebme  ^amttie  ber 
©tuniga  lief  auf  offener  ©träfe  eine  j&cbtafel  für  baß  Sßolf  erriebten. 

abrenbe  ©anger  unb  lieber biebter  fwebten  nun  in  ibre  oft  rentierten 
«  ©fropben  gern  einen  23er£  ein  mm  tyveiß  ber  innigen  Siebe 


,ö 1 3  jwifeben  ^3bilipp  unb  ^obanna  pon  (Eaffilien. 
||'  2lber  ber  #of  m  SBurgoä  würbe  attmäblicb  eine  ©tatte  beß 
Isfl  ©cbweigeng.  £)en  ^agen,  Gittern  unb  Sbelfrauen  ging  ber  Stoff 
ju  fcbwa£en  anß.  €tn  oereinjelteg  £an&enfted}en  balf  aueb  nur  über  ein  paar 
tage  hinweg.  Sie  jperren  fafett  off  betrübter  ba  aiß  nacb  perlorenen  ©eblachten 
unb  manche  erbaten  ben  SJbfcbieb,  um  nacb  diom,  Sftabrib  ober  ^lanbern  m  neben. 

Äamen  bie  fpöttifeben  ©ranben  ntfammen,  fo  btef  eß:  toaß  macht  Philipp? 
febläft  er  noch  ?  Unb  eß  mürbe  erwibert:  wenn  ber£)ürffenbetrinft,  fo  fpricbternicbi. 

£er  £crwg  zeigte  ft'cb  feiten  öffentlich,  ©obalb  bie  Dvattfgefcbäfte  erlebigt  waren, 
bei  benen  er  ein  ernftVwoblwolIenbeg  betragen  an  ben  tag  legte,  wg  er  ftcb 
wieber  in  feine  ©emäcber  mrücf.  5Bar  eine  3agb  angefagf,  fo  lief  er  bie  ©e; 
labenen  oftmals  allein  neben  ober  entfernte  ftet)  pon  ber  ©efellfcbaff,  wenn  eß 
gerabe  am  luffigffen  war  unb  ritt  bapon.  Sann  berichteten  Wirten,  baf  fte  ibn  in 
einem  einfamen  £al  angetroffen  Ratten ,  wo  baß  ^3ferb  ftcfy  felbft  überlaffen  an 
einem  2lbbang  grafte,  inbeg  ^3bilipp  rubpoü  auf  ber  (£rbe  lag  unb  ben  2>licf  in 
bie  SBolfen  (anbte. 

(Einige  liefen  febüc^tern  Perlauten,  er  fei  eben  im  S5ann  gewiffer  ^auberfünffe. 
Docb  mit  S5effimmtbeit  wufte  man  nur,  baf  ^obanna  ibm  italienifcf)e  ©ebiebte 
oorlag,  aueb  bie  23ericbte  ber  ©cefabrer  über  bie  inbifeben  Sänbcr  unb  bie  neuen 
Zvattate  über  ben  ©ternenbimmel,  bie  in  ©eutfcf)lanö  gebrueft  würben.  £>aß 
©erebe  blieb  baltlog;  mbem  war  ber  £>erwg  nacb  wie  por  ein  eifriger  ^ireben^ 
ganger  unb  bei  ben  geift lieben  Umzügen  jeigte  er  folebe  Slnbacbt,  baf  eß  ergreifenb 
war,  in  fein  belieg  3ünglingggeftcf)t  m  febauen. 

i  joo 


ß  tarn  aber  bie  Seit,  t»o  in  biefem  @eftd)t  bisweilen  eine  rafdje 
5Jngft  aufouette.  £)a  würbe  bann  bie  glattgefpannte  ©tum  fd)laff 
unb  warf  eine  ermübete  fiaitc.  ©od;  mufjte  $pi>ilipp  allein  fein,  nm 
t>en  $?ut  ju  finöen,  biefem  3ief>en  aufjerljalb  ber  £>aut  uad)jugeben. 
<£ma  wenn  er  in  ber  Dämmerung  am  ftenfiev  ffanb  unb  über 
bie  35aumwipfel  l>inwegfpäl)te,  in  bereit  3lffen  ber  $rül)ling  pridelte.  2lud)  ge; 
fc^af)  eß  üor  bem  Qüinfdjlafen  in  ber  %lad)t,  ba^  ein  ©eufjer  über  feine  Sippen  eilte. 

23or  bem£raum  flog  fein@etftan  bie  fernen  Ufer  ber£)onau.  ©ort  warbatf  £eben 
t>iel  leidster ;  cß  fdnen,  alß  t ßnne  man  bort  mit  plö^lid)  unbelafteter  ©d)ulter  wanbeln. 

<pf)ilipp  feinte  ftcf?  nad;  einem  ©piel.  3Rid)t  nad)  ritterlichem  ©piel,  —  er 
fyatte  häufig  £uft,  ftd)  mit  £anb£fned)ten  an  einen  fcf)mul?igen  $neipentifd)  ju 
f>ocfen  unb  mit  ilmcn  harten  jn  fpielen.  (iß  reijte  iljn,  an  if>ren  rotyen  ©cfyer&en 
teilzunehmen,  für  ftd)  allein  trieb  er  tüebc  unb  3Biberrcbe,  eergnügte  ftd?  inner; 
liefy  an  einer  unflätfngen  SBenbung  unb  fieberte,  wenn  er  ben  Beifall  ber  ein; 
gebilbeten  £>örer  erworben  ju  Ijabett  glaubte. 

3a,  er  trug  25egierbe  nad;  etmß  ©erneutem,  Süfternem,  ©d)mu|igem  unb 
23errud)tem.  £)iefe  23egierbe  n>nd)ß,  ba  er  fte  *>or  ber  58elt  unb  ftd)  felbft  mit 
©orgfalt  ju  verbergen  trachtete. 

%lad)  längerem  2?eifammenfein  mit  3ol>anna  fielen  ü>m  vor  (£rfd)öpfung  bie 
Singen  $u  unb  er  faf)  au$,  at£  fcfylafe  er  im  <Sef>en  unb  im  ©tel>en.  Senn  fte 
fpannte  feine  ©eele,  fte  belmte  feine  ©eele  über  alletf  Vermögen.  5Benn  fte  fprad) 
ober  fcfywieg,  war  eß  gteid)  fctywer,  immer  gegenwärtig  ju  fein.  3f)r  ©d;weigen 
war  wie  ein  9D?armorbtod:,  ben  er  auf  feinen  jpänben  tragen  follte.  £>änbe,  2lrme 
unb  ber  gan$e  £eib  gerieten  burd)  baß  @ewid)t  beß  S&iodß  nad)  unb  nad)  in£ 
gittern  unb  bie  $raft  Perfagte.  ©ie  almte  nidjtß  baüon,  bie  mit  aufgeregter 
3nbrunff  if)tn  jur  ©eite  ging,  beftäubig  trunfen  t>on  berfelben  bünnen  £uft. 

£>ier  war  ein  geheimnisvoller  $rei£,  in  bem  ja  fcfyreiten  bie  Sfterüen  biß  jum 
klingen  auSeinanberjerrte.  3ftn  ju  üerlaffen,  fd)ien  bebenflid),  benn  jenfeitß  war 
üieüeidjt  ber  tob.  ^3f)ilipp  fürchtete  ftd;  öor  feinem  SBeib. 

(Einft  a.ebad)te  er  ber  nädjtlidjen  ©treibe,  bie  er  öerf leibet  in  ©efellfcf)aft  beß 
<Pfal$rafen  toerübt.  €r  öerfleibete  ftd)  ebenfo  unb  al£  e^  %lad)t  war,  trieb  er 
ftd?  in  ben  ©äffen  l>erum,  mifd)te  ftd)  in  bie  £>änbel  jwifc^en  ein  paar  franjßftfc^en 
33ufd)flcppern,  brac^  einem  fd^warjen  £mnb,  ber  i^m  beüenb  an  bie  ©cfyulter 
fprang,  mit  einem  ©riff  baß  ©enief,  fanb  eine  ©cfyente  öoll  fd;wäbifd)er  ©ölbner, 
benen  er  foüiel  SBein  auftifc^en  lief,  baj?  fte  aüefamt  wie  tot  auf  ber  (Erbe  lagen 
unb  gelangte  beim  Morgengrauen  unerkannt  wieber  in$  ©d)lof.  <£#  war  ein 
2luf;  unb  5lu^atmen. 

iinc  9Bod)e  üor  3ol>anna^  3Rieberfunft  f'am  ber  Qtonnetable  mit  einer  »er; 
traulichen  S5otfd)aft  be^  Äönig^.  dt  gab  bem  £>er&og  ju  t>erfle^en,  wie  grofje 
«Sebenfen  e^  \>abt,  baß  $inb  in  ben  Rauben  einer  §rau  ju  laffen,  bie  nad)  bem 
3eugni£  aüer  Urteilsfähigen  ber  gefunben  Vernunft  entbehre.  2Benn  and)  neuer; 
bingö  baß  Unwefen  fid)  gemilbert  l)abe,  fo  befte^e  bod)  feine  ©ic^ertjeit,  fc^on  ber 

IfOI 


nacfifti'  tag  föune  ben  ©eift  ber  ^nfantin  wieber  oerbunfeln.  ©er  £>erwg  möge 
beilerer  (Einftcfyt  C^ct>ör  febenfen  unb  baö  Äinb  autf  bem  bä'monifdjen  Bereich 
entfernen;  ber  £>of  oon  ?9ta£>riC>  erfläre  ftch  bereit,  bie  (Erjiel)ung  &u  über.' 
nehmen. 

Philipp  fträubte  ftch  juerft,  gab  aber  balb  naefy.  <£g  tarn  ein  Sftäbcben  jur  2Bclt, 
t>ci$  am  ftebenten  lag  feinet  5llter£  ber  mütterlichen  5pnt  entwenbet  würbe.  211$ 
bie  3nfantin  ftch  ang  if)rem  23ett  erhob,  tonnte  ihr  ber  ©achpertyalt  nicht  Pen 
heimlicht  »erben.  Sttan  (teilte  aber  alletf  fo  bar,  attf  ob  ein  25ewei£  ber  gnabigen 
©eftnnung  be£  Äönigtf  Porliege. 

3of>anna  ijörte  ruhig  ju.  ©ie  perlangte  ben  5?erwg  ju  fpreeben.  (££  würbe 
ihr  bebeutet,  £)on  ^bilipp  r>abe  in  bringenben  (Befcfjaften  perreifen  muffen. 

3n  SBirf lief} feit  luelt  ftd;  ^bilipp  auf  einem  ©d?(of?  in  2lrragon  Perffectt,  big  er 
annehmen  burfte,  Johanna  habe  ftch  bem  Unpermeiblid)en  ergeben.  Qcr  t>atte  ein 
paar  gefeüige  Äumpane  mit  ftd)  genommen,  barunter  ben  Dritter  $ran&  pon 
$afti(alt,  einen  Slbenteurer  unb  ^3offenreifer.  tiefer  tpurbe  fein  unzertrennlicher 
Xrabant;  auf  bie  (Bunft  be£  iperwgtf  bauenb,  Perübte  er  mand^erlei  Untaten  unb 
würbe  ber  ©d^reefen  frieblidjer  Bürger.  (£r  tpar  ein  fo  gewaltiger  Treffer,  bafj 
ifm  einft  ber  (Braf  pon  Ülranba  um  (Bottetfwiüen  erfuebte,  fein  (Bebiet  ju  oertaffen, 
tpeil  er  unb  feine  2eute  eine  £>unger£not  herbeiführen  könnten. 

Sem  £>erjog  würbe  bie  <&tabt  ju  eng  unb  pou  (Jaftilien  fprad)  er  al$  Pon  einer 
^)ropinj  beg  Xeufetö.  2Scrf>a§t  tpurbe  ihm  fein  j?au$,  perf)ajjt  ber  ipimmel,  ber  e£ 
bebeette.  ©cfyien  bie  ©onne,  fo  beflagte  er  fid)  über  if>re  (Blut,  fiel  Siegen,  fo 
meinte  er  f>ör>nifcf> ,  ein  £anb,  baä  Sßaffer  gebäre  flatt  2ßein  muffe  man  fliegen. 
Unb  er  ffof).  Site  bie  Unruhen  in  glanbern  au$brad)en,  begab  er  ftch  über£  Sfleer 
nach  Antwerpen,  bort  blieb  er  aber  auch  nicht  lange,  fonbern  wg  ben  9if)ein  hinauf 
nad?  ber  fröhlichen  ©fabt  $öln  unb  $u  feinem  getreuen  ^Jfaljgrafen.  £)ann 
f>e$te  eß  i&n  weiter,  er  fuebte  bie  ^»eimat  auf  unb  Perlief  fte  wieber,  enttäufcht, 
beflommen  unb  grunblog  erbittert.  Sie  Ferren  am  faiferlid;en  £of  wunberten 
ftch  über  bie  unoerträg liehe  9tfatur  be$  ^Jrinjen  unb  feine  f)i£ige  2lrt;  benn 
^ilipp  war  el>ebem  fanft  gewefen. 

3m  erffat  $?onat  beß  neuen  3af)rf>unbert£,  al£  bie  Kometen  Unheil  anfunbeten 
unb  bie  fd)wavie  ^3eft  auß  $lfteng  2ßüften  f)aucfyte,  machte  ftety  £)on  ^3f>i£ipp  aber; 
maß  auf  unb  jog  nach  ber  nieberlänbifcben  <&tabt  (Beut.  3Bie  er  nur  nodj  eine 
©tunbc  pon  ben  dauern  entfernt  war,  tarnen  u>m  ber  Siubiencier  unb  ?0Jei|ter 
3afob  pon  ©oubebault  entgegen  unb  teilten  i^m  mit,  bafj  ©onna  Johanna, 
^ochfd^wangeren  £eibe^,  feiner  im  Ochlof  ^arre.  @ie  war  wenige  läge  juoor  pon 
Spanien  eingetroffen,  Pott  ©elmfucht  nad)  bem  @emal)l. 

t)on  Philipp  flopfte  baß  ^>erj.  3»  um  fteben  Monaten  feiner  Slbwcfen^eit 
fyatte  er  3of)anna  gleichfam  au^  feinem  ^unern  perloren.  (£r  wuf  te  nicht  meljr, 
wie  fte  au£fal>,  wie  fte  fpvad);  er  erinnerte  ftch  nid;t  mef>r  an  bie  garbe  ir>rer 
Slugen  unb  an  bie  gortn  il)rer  ©chultern;  if)re  ©timme  Hang  i^m  nicht  me^r 
im  Of)r,  feine  (Bebauten  Ratten  ftch  ihrer  entwöhnt.  (Beblieben  war  nur  bie  $u* 


nef)menbe  Sangigfeit,  wenn  er  fid)  öortfeu'te,  eines  £ageS  mieber  5mgeftcfyt  in 
3mgeftd)t  mit  if)r  fein  jn  foKen. 

Qür  ^atfe  if>ren  tarnen  buvd)  bie  Sauber  gefcfyleppt;  nidjtß  weiter  als  if)ren 
tarnen,  ©ie  mit  Seib  unb  ©eiff  in  ber  ®tabt  ©ent  ju  miffen ,  überragte  unb 
erfc^recfte  if)n.  (£r  oeqögerte  ben  <£injug  auf  aüe  SBeife,  fo  baf  feine  Seute  nicf)t 
wußten,  maS  fte  baoon  beuten  fottten. 

©ennod)  burcf)flammte  if>n  gleichzeitig  bie  äufjerffe  Ungebulb  unb  fucfyte  if)n  ju 
bereben,  bajj  bie  alte  £eibenfd)aft  mieber  erlauben  fei. 

21  IS  er  3of>annaS  Sippen  auf  ben  feinen  fpürte,  ffarrte  er  offenen  2lugeS  unt> 
ftocfenben  2ltemS  auf  if>re  bernffeingelben  Siber,  bie  ft$  tief  f>erabgefenft  Ratten 
wie  in  einem  ©cfylaf  ber  Siebe.  3f)tn  mar,  als  muffe  er  mit  einem  Keffer  bie 
beiben  jitternben  £authtgeln  burcfyrifcen,  um  ©onnenuc^t  burcf)  biefe  23ef)älter 
ber  ^ittf?crni^  ju  gießen. 

Sie  große  ©ent  gab  bem  £er$og  ju  S^ren  ein  $eff.  Um  Mitternacht,  als  £an$ 
unb  Sufibarfeit  im  beflen  3«g^  waren,  füllte  ftcfo  bie  ^nfantin  fef)r  unmol>l.  (£f)e 
man  fte  f)inmegfüf)ren  fonnte,  gebar  ft'e  im  bieten  ÄreiS  ü>rer  ©amen  ein  $tnb. 
(iß  mar  ein  $nabe  unb  er  mürbe  (EarloS  genannt,  ©ie  £>erjogin  Margarete  nafym 
ü>n  in  Dbforge.  ©ieSmat  tarn  ber  Qüntfd)  lujj,  baß  $inb  in  ber  flanbrifctyen  <5tabt 
ju  (äffen,  oon  ^iiipp  felbft 

2HS  man  baß  ©cf)iff  jur  0£ücfref>r  nacf?  25urgoS  betvat,  mar  bie  ^nfantin  nocfy 
beß  ©laubcnS,  u)r  $nabe  fei  mit  an  25orb.  <£rff  auf  f)of)em  Meer  erfuhr  fte,  ba§ 
bcm  nicfyt  fo  mar.  Mit  einem  langen  @cf)ret  ffürjte  fte  aufS  23erbecf ,  um  fid)  in 
bie  ^Bellen  $u  merfen,  um  jurücfiufdjmimmen  unb  baß  $inb  ju  f)olcn.  Qcin  $Rcv 
trofe  pacfte  fte  nocf)  am  2(rm.  25emufjtloS  füel  fte  f>in. 

iefeS  $tnb  f>atte  fte  mit  bem  SBiffen  einer  Mutter  im  ©ctyojj  ge; 
tragen,  ©ie  lange  Xrennung  öon  ^3f>ilipp  hatte  if)r  ©efül)l  jur 
Xiefe  geb  rängt,  ©er  f)ßfifd)  gemeffene  ©til  if>rer  Briefe  an  ifm 
mar  bie  ©djanje,  hinter  ber  fte  bie  Endungen  unb  Xränen  if)rer  ein; 
famen  Seibenfcfyaft  oerbarg.  2Juf  baß  unftcfytbare ,  febod;  fo  nahe, 
ja  mit  ü>r  felbft  oerfc^moljene  ©efcfyöpf  bürbete  fte  bie  ©cfjonfjeit  unb  ben  9?eic^^ 
tum  ber  (£rbe  mie  man  baß  2Mlb  ber  Muttergotte^  mit  Ülofen  unb  $of?barteiten 
bedangt,  ©ie  hatte  ben  ©tral)l  feinet  2luge^  au^  ber  ©ämmerung  beß  $lod)i 
nic^tfein^  aufgefangen,  ft'e  hatte  eß  fd)on  ganj  im  35eft^  unb  e^  mit  oerjucften 
Slrmen  über  ftrf?  unb  über  ^ilipp  ^inau^get>oben,  um  e£  @ott  nät>er  ju  bringen. 
Mit  entjünbeter  «p^antafte  l>atte  fte  feine  ©eele  erraffen,  ©ie  hatte  feinen  ©eift 
au^  Xräumen  gemeifelt  unb  ü)re  Siebe,  bieder  forperlo^  oerfcfymebenb,  ^atte  ein 
@efäf  erhalten,  atmenbe,  jeugenbe  ©egenmart. 

©urc()  ben  neuerlichen  ^Kaub  faf)  fte  fid)  ausgeflogen  a\xß  ber  2Belt  unb  au£  ftc^> 
felbfl.  3n  frierenber  SMöfje  mar  ft'e  fc^amlofer  Neugier  preisgegeben,  ©ie  er* 
fd)ien  fid)  entkräftet  unb  jmeigeteilt.  ©ie  oerlor  bie  feltfam  umfcjjleierte  ©id)er; 
^eit  oon  9?ebe,  ©c^ritt  unb  Haltung,  bemaf>rte  aber  bod)  ir)re  diuhe.  SBie  ehemals 

1^03 


formte  ftd)  alle*?  utr  gebulbigen  dürwartung,  bod?  war  eß  nid)t  mef)r  Me  (Sir; 
Wartung  bot  bemSlnbructy  be££age£,fonbernbiejenigeüor  Dem  kommen  ber2ftad)t. 

£4  träumte  if>r,  bafj  fte  $wei  Zcücv  faf),  bie  wie  jwei  gefallene  SOionbe  anju* 
flauen  waren.  2luf  jebem  ber  beiben  £eller  lag  ein  £>erj,  auf  bem  einen  baß 
ibre,  auf  bem  ankern  Sp&iltpptf  5?erj.  3br  £>er$  war  fd)arlad;farben,  Pou  Den 
Seiten  rann  3Mut  unb  quoll  über  bie  bläulieb  leuebtenbe  ©d)ale.  s})bilipp£  £>er$ 
nxtr  bla§  unb  fdileimig ;  eß  erinnerte  an  jene  üttallen,  bie  baß  SReer  bisweilen 
an  ben  ©tranb  fpült.  Sa  trat  eine  ©eftalt  f>eran,  paefte  ^obannag  £>er&  unb 
warf  eß  empor.  <£$  ftieg  aber  fautn  über  Sßaumetfböbe  unb  fiel  ferner  jurücf. 
Sann  fd;leuberte  biefelbe  i?anb  <))bilippg  £>er&  empor  unb  bte£  flog  leicht  wie  eine 
jKafetc  big  in  bie  5£olfen  unb  fam  niebt  mebr  jum  23orfcbein. 

giirc^tcrlicfj  ju  beuten,  ba§  fte  bie  unreife  $n\d)t  gepflücft  baben  follte  unb  bafj 
©üfjetf  plößlicb  bitter  geworben  fei.  „Öffne  beine  £>änbe!"  gebot  fte  <pbilipp  nacb 
einer  ©ewitternaebt,  bie  fte  jufammen  auf  ber  25urg  bei  %üeßtaß  »erbracht  Ratten. 
(Er  öffnete  feine  #änbe  unb  fte  gewahrte,  ba$  eß  bie  fleinen  £änbe  einetf  ^3agen 
waren.  Ser  eine  Saumenballen  war  t>on  einer  galfentralle  jerriffen.  „SBarum 
läcbelft  buV"  fragte  fte  berwunbert;  fte  errannte,  baf  bietf  Hebeln  fein  ©cbilb 
war,  hinter  bem  ftcb  niebrige  ©ebeimnijfe  berfteeften. 

2luf  bie  5ßanb  ber  Kapelle,  in  ber  fte  ju  beten  pflegte,  war  eine  ©jene  gemalt : 
ein  feböner  Jüngling,  ber  t>or  ber  geifferfjaften  (Srfcbeinung  beß  beiligen  %ag,o  bie 
§lucfet  ergreift.  SSenn  fte  in  $pbilippg  bunfelgrüne  Slugen  bliette,  fab  fte  in  un; 
enblicber  Sßerfleinerung  baß  5Mlb  beß  fliebenben  3üngling£  barin.  ©tettf  ergriff 
er  bie  gluckt  bor  ibr.  ©ein  geringffetf  2Bort,  feine  jufälligfle  Bewegung  ergriff 
bie  $ind)t  üor  ibr.  SBenn  fte  fpracb ,  fenfte  er  ben  $opf  unb  alle£  an  ibm  Per; 
fhtmmte.  ©ing  fte  mit  ben  Ataxien  übet  bie  ©alerien  unb  er  ftanb  mit  feinen 
greunben  im  £>ofe,  fo  borte  er  auf  ju  feber^en  unb  legte  mit  befümmerter  $?iene 
ben  2irm  über  ben  fyalß  beß  <)3ferbe& 

§ünfunb$wan$ig  Xage  beß  SOionattf  war  er  fort  bom  ©cblojfe.  Sie  33ringer 
bon  wichtigen  Sßacbricbten  mußten  warten.  5Bo  tft  Son  spbilipp?  fragten  bie 
diäte.  (Beantwortet  würbe:  er  jagt  mit  bem  ©rafen  S5albuin;  ober  er  $ecbt  mit 
bem  bitter  (Eafhlalt;  ober  er  ift  jum  2Binjerfeft  nacb  ©aragoffa  geritten.  €^ 
gab  and)  Slu^fünfte,  bie  man  nur  l)eimticr;  ju  raunen  wagte;  benn  nid)t  feiten 
fpielten  bie  fronen  55iaurinnen  eine  Üiolle  bei  ben  3^ftreuungen  ber  Ferren. 

SBenn  ^P^ilipp,  wie  e^  feiten  gefcfja^,  jur  Wadmeit  baß  ©emac^  3o^anna^ 
betrat,  war  er  faf!  jebe^mal  \)aib  trunfen.  ©eine  Siebfofungen  rochen  nad) 
SBein,  feine  £eibenfcr)aft  war  geraufcfwoll  unb  pra^lerif4  ©ein  ©emüt  war  im 
Ovaufd)  ber  £üge  wie  fein  S5lut  im  Ülaufd)  beß  5Beine^.  (Er  merfte  nic^t,  wie  bann 
aüeß  an  3o^anna  lautlos  fdjluc^jte  unb  i^r  Auf  ein  Krampf  ber  diene  würbe. 
(£r  r;atte  noc^  immer  nic^t  gelernt,  in  $Dcenfd)engeffcf)tern  ju  lefen;  er  r>atte  ben 
©eifl  eine^  ^3agen.  2Benn  er  auf  bem  ^Jferbe  fa§  unb  ben  ^opf  ftolj  jur  ©eite 
breite,  bann  mochte  er  al^  ein  2ßefen  für  fid)  erfreuten.  2lber  feine  3nnge  war 
ton  ©ott  perftegelt,  unb  er  wujjte  nic^tö  Pon  bem  ©cfymerj  um  ftc^  felbf?. 

1^04 


2Bie  öie  Xage  fid)  augfpannen  ju  SIBocfyen  unö  öie  Monate  f\d)  ju  3af>ren 
öefmten,  empfanö  3of>antta  faum.  ©ie  brachte  ein  örttteg  $inö  $ur  3Belt,  ein 
feiertet,  ein  fünftel  ©ie  trug  fie  unter  einem  öerööeten  #erjen  unö  gebar  fte  — 
tyoffhungglog.  2llle  muröen  if>r  genommen  mie  jeneg  $inö  öer  Siebe;  ü)r  mar  a(3 
fe$e  fte  ©efpenffer  in£  Seben,  Dinge,  öie  ju  Suft  verrannen,  menn  if>r  fefmfücfy; 
tiger  2(rm  nad)  if>nen  griff.  !jn  i&w  tiefe  25erlaffettr>ett  blieften  aug  meiter  5«ue, 
öon  fjoperboreifcfyer  9tteere£fufte  f>er  öie  lebendigen  2lugen  i&retf  ©ofweg  @arl.  ©ie 
mujjte  nicfyt  mef>r  öon  if)tn,  alg  man  üon  öen  ©agenftguren  au£  t>er  93orjeit  erfährt. 

3&r  öemid)teteö  unö  gefcfyeucfyteg  £er$  grub  jtrf)  meiter  in  öie  Sftactyt.  3n  fremö; 
artiger  £i$e  rollte  il>r  Blut  Beim  2lnblicf  öer  ©terne  tonnte  fte  öor  Ungeöulö 
gittern  unö  öie  £anö  auf  öie  jum  2luffcf)rei  geöffneten  Sippen  preffen.  De$ 
©cfylafetf  beöurfte  fte  faum.  2Ba£  fte  fpraef),  flang  feinöfelig  unö  oermorren. 
Einmal  naf>m  fte  ^Jetrarraä  ©onette  jur  £>anö  unb  lag;  pifyiid)  fcfyleuöerte  fte 
baß  Bucfy,  üon  2But,  ©rarn  unö  £>a£  fibermältigt,  meit  meg,  i>ob  e£  mieöer  auf, 
rijj  e£  in  ge$en  unö  jerftampfte,  ma$  öauon  übrig  mar,  mit  öen  ^üjjen.  'Sfyve 
SKul)eloftgteit  erregte  öen  ©cfyrecfen  aller  Bemolmer  öetf  ^3alafte^;  felbft  u>r 
Beicfytöater  f>atte  2(ngft  öor  öen  loöernöen  2Jugen.  5Benn  alleg  fcfylief,  ging  fte 
mit  öer  $er$e  langfam  öurd)  il>r  Sintmcr,  öod?  fdjritt  fte  nie  öuref;  öie  Sttttte  be$ 
üKaumeg,  fonöern  an  öen  SBänöen  entlang.  Unö  u>r  blojjer  £>al£  leuchtete  über 
öem  öunflcn  $leiö  mie  öer  ©tengel  einer  Blume,  öie  fid)  öor  öem  ©türme  fenft. 

Ig  ereignete  ftcfy  nun,  öafj  eine  fcfyöne  ^Jortugieftn  an  öen  £of  ju 
Burgog  fam,  öeren  3ßame  Benigna  üon  Satiloe  mar.  ©ie  motynte 
im  fyauß  Don  Jjnigotf  öe  ©tuniga,  öort  fa\)  fte  a\xd)  öen  £erjog 
jum  erflenmal  unö  fte  geriet  in  foldje  Siebe  $u  i&m,  öajj  alle,  öie 
Ijugegen  maren,  e£  fogleicfy  merften.  ^tyilipp  \ebod)  öer^ielt  ftcfy 
tüfyl,  tro$öem  öie  2)ame  ton  bejaubernöer  Slnmut  mar  unö  and)  einigen  ©eifl  be; 
fa%.  S5ei  fpdteren  Begegnungen  mic^  er  um  fo  meniger  öon  feinem  fjöflidjien, 
aber  gemeffenen  Betragen  ab,  al$  i^m  öer  €ifer  ©onna  Benignaö  lafiig  ju  meröen 
begann  unö  iftre  3Rad)flellungett  öen  ©toff  öe$  öffentlichen  ©ereöe^  bilöeten. 
SBäre  fte  gefc^ieft  unö  fofett  genug  gemefen,  feine  Sroberung^lufl  ju  reijen,  fo 
märe  fte  üielleicfyt  @unf!fräulein  gemoröen,  öenn  anöere,  öie  fid)  nid)t  foidjev 
©aben  rüfjmen  fonnten  mie  fte,  muröen  öiefeö  SSorjug^  leicht  juteil;  fo  maralle^ 
umfonf!.   £)ie  2lufric^)tigfeit  ir>rer  £eiöenfc^)aft  mar  $u  grof. 

Dag  Unheil  moüte  t$,  öaf  öer  bitter  %xan\  öon  (Jaftilalt,  öer  noc^  immer  öer 
unzertrennliche  Begleiter  Don  ^Jf)ilippg  mar,  ftcfy  mit  ebenfolc^er  ^»eftigfeit  in  öie 
fd)öne  ^ortugieftn  öer  liebte,  mie  öiefe  in  öen  ^»erjog.  (£r  fanö  aber  fein  @e^)ör, 
unö  feine  ungeffümen  Bemühungen  machten  it>n  blof  jum  ©egenjlanö  öeg  21b; 
fcfyeutf  für  öag  ^äulein.  2113  er  fal),  Öafj  ein  ©lücf,  melc^eg  ^3bilipp  gleichgültig 
üerfc()mal)te,  i^m  auf  immer  t»ermet>rt  fein  follte,  muröe  er  öon  töölic^em  £>afj  er; 
füllt,  nidjt  nur  gegen  Donna  Benigna,  fonöern  axxd)  gegen  feinen  £errn,  unö 
feiner  türfifc^en  ©emüt^art  entfpredjenö,  fann  er  öarauf,  an  beiöen  ftcfy  ju  rächen. 

9S  ifof 


5\iufig  war  er  5?elfer  unb  5lntfifter  bei  ben  Liebesabenteuern  <}M)ilippS  gewefen. 
(Er  wufjte,  ba§  biefer  mit  a'ngftlicfyer  ©orgfamfeit  Darüber  road}te,  fein  Xreiben  por 
Donna  Johanna  geheim  ju  galten  unb  nur  auf  ©d;leid}Wegen  ben  letd)tftnnigen 
Neigungen  fronte.  5£ie  alle  war  aud;  bitter  @aftilalt  bapon  überzeugt,  ba%  bie 
3nfantin  mit  unftd)tbaren  $Diäd)ten  im  S&fmbniS  fei  unb  er  befd)lofj ,  ben  £>erjog 
unb  Donna  3&eniana  bei  ^o^anna  \\\  »erraten  alS  ob  fte  in  verbotener  95e$ie()ung 
ftanben.  $u  biefem  3wecf  wufjte  er  ftd)  bie  Briefe  anzueignen,  meiere  bie  <portu; 
gieftn  faft  taglid)  an  ^)f)ilipp  fanbte  unb  wählte  biejenigen  auS,  beren  fmtgebenber 
unb  $ärtlicf)er  £on  wof)l  barauf  fd)liefjen  laffen  fonnte,  baf  bie  Auflage  beß 
JKitterS  auf  2Baf)rf>eit  beruhe. 

€r  liefj  ftd)  bei  ber  Jjnfantin  melben,  gab  ftd)  ein  bemütig vergebenes  2lnfef>en, 
als  ob  if>m  auf  ber  SBelt  nid)tS  im  ©inn  läge,  alS  baß  $Bof)l  ber  £erjogin  unb 
alS  ob  ifm  fein  ©ewiffen  ber  Diuf)e  beraubt  unb  ifm  enMic^  gezwungen  fyabe,  ftd? 
ber  £a|t  beß  23erfd)weigenS  ju  entlebigen.  Darnad)  brachte  er  baß  ©efpinnft  anS 
$icf)t,  baß  er  in  feinem  fd)war$en  3nnern  gewoben,  gab  bie  Briefe  Donna  23enig; 
naS  $um  35eleg  unb  ging  wieber,  feiner  ©adj>e  feineSwegS  perftcfyert,  benn  bie 
3nfantin  f)atte  it>n  mit  unbewegter  Sftiene  angehört  unb  fein  einiges  SBort 
gefprodjen.  £f)e  noef;  ber  ©fein  feinem  3Juge  entfef/wunben  war,  ben  er  fo  ränfeooü 
ben  2Jbf)ang  hinunter  gerollt,  trifteten  ftd)  fdjon  Slngft  unb  Dfaue  bei  il)m  ein. 

2US  ber  bitter  fort  mar ,  prejjte  Donna  3or;anna  irj>re  beiben  £>änbe  gegen  bie 
SSruft,  fdjritf  ju  bem  f>of>en  ©piegel,  ber  $wifcr/en  jroei  £albfäulen  auS  gelbem 
Marmor  f>ing,  unb  betrachtete  mit  grojjer  3lufmerf  famteit  iftr  ©eftcfyt.  3m  gramer 
befanb  fid)  niemanb  als  Donna  ©regoria  unb  biefe  verfolgte  baß  Xun  ic>rer 
^errin  bang  unb  lautlos. 

(£nblid)  rief  3of>anna,  ofme  ftd)  ju  rühren,  mit  llarer  ©timme  in  ben  ©piegel 
hinein:  „©regoria!"  —  „2BaS befehlt 3&r,  eble  Donna?"  antwortete  biefe  jitternb. 
—  „(Er  mufj  fterben,  ©regoria,"  fagte  bie  3«fantm.  Donna  ©regoria  fcfymieg. 
„£>örft  bu,  ©regoria,  er  mujj  fterben,"  wieberf)o(te  3of>anna,  unb  baß  le$te  5Bort 
erftiefte  in  einem  fc^neüeren  5ltemjug,  wä'f)renb  bie  £>änbe,  wie  leblos  geworben, 
pon  ber  33ruft  herunter  fanfen.  Unb  Donna  ©regoria  t>audjte  faum  oerneftmlicf; : 
„3a,  eble  Donna."  Dann  näherte  ffe  ftd)  ber  3«fantin,  fiel  auf  bie  $nie  unb 
lehnte  bie  eisfalte  ©tirn  gegen  3o^«naS  ftarre  #anb.  3<>^nna  beugte  ftd) 
f>erab,  weit,  mit  2lnftrengung  beugte  fte  ftd)  nieber  unb  ßüfterte  inSOr^r  berDienerin. 

<ES  lebte  ein  Sßerwanbter  pon  Donna  ©regoria  am  £>of,  ein  (Ebelfnabe  namenS 
3ttoraleS,  unb  biefer  war  Donna  ©regoria  mit  Seib  unb  ©eele  jugetan.  ©ie 
fpraef;  mit  if)tn  nod)  am  felben  SJbenb  unb  fagte  if>m,  er  fonne  an  einem  $5ad)  bei 
Sfturcia  gewiffe  Kräuter  fiinben  unb  fertigte  if>m  auef;  eine  Sifte  Pon  ben  Krautern 
an.  Borates  reifte  fort,  fammelte  bie  Kräuter  unb  ritt  bamit  nac^)  SJiolina  in 
2lrragon  ju  einem  Slpot^efer,  ben  er  lannte.  3«  feiner  SBolmung  beftillierte  ber 
9lpotr;efer  ben  ©aft  a\iß  ben  Kräutern  unb  jum  beweis,  wie  furchtbar  baß  ent* 
ftanbene©ift  fei,  gab  er  einem  Xropfen  bapon  einem  £>al)tt  ein,  ber  fogleid)  perenbete. 

Einige  £age  barauf  gab  ber  £erwg  in  einem  ^>auS  bei  25urgoS,  welches  Sorbon 

i  506 


genannt  würbe  unb  t>amal^  bem  ©rafen  ^Junon*  EKoflro  gehörte,  mehreren 
©rauben  beß  Sanbetf  ein  Qcffen.  ©ie  Drbnung  für  bie  5)?al)l$eit  war  biefe:  fobatt) 
man  oon  ber  €Oiittet^>aüe  in£  #au£  traf,  fanb  man  im  erften  ©aal  jwei  ©cfyenfr 
tifcfye,  einen  für  bie  ©peifen  unb  einen  für  ben  2öein.  $inf$  baoon  war  ber  ©aal 
für  bk  Qüftifcfye,  beffen  fienftev  aufö  freie  $elb  gingen.  3wifcf)en  beiben  ^Räumen 
war  ein  enger  ©urcfygang.  2Bäl)renb  getafelt  würbe,  öerftanb  Sttoraletf  e$  fo 
einzurichten,  baf,  fo  oft  ©on  ^f>tlipp  $u  trinken  »erlangte,  fein  anberer  a(£  er 
ü>m  ben  2Bein  brachte,  ©reimal  reichte  er  if)tn  ben  25ed)er;  oor  bem  britten  93?al 
fluttete  er  in  jenem  bunflen  Korribor  ^eimtief;  nnb  fcfyneü  baß  ©ift  hinein.  <£$ 
war  ungefähr  fooiel  al$  eine  Sftuf fd)a(e  gefüllt  fyätte. 

S&enige  Minuten  baranf  füllte  ftcfy  ber  £>erwg  franf.  (£r  ging  l)inau£,  inbeö 
bie  Ferren  afnutngtflog  ftfcen  blieben  nm  $u  fpiclen.  Sine  tyalbe  ©tunbe  nac^er 
rief  fte  ber  £>au$l)ofmeif?er  in  grof  em  ©djrecren,  benn  $pf)ilipp  lag  bereite  in  faltem 
lieber.  (£r  würbe  eilenbtf  naefy  ber  ^Stabt  gefd)ajft,  e$  warb  aber  fpäte  9ftad)t, 
el>e  fte  anfamen  nnb  bie  Slrjte  erfcfyienen.  3«  ben  $?orgenftunben  oerfwrb  er 
unter  gräflichen  ©cfymeqen. 

©on  ©otor  begab  ftet)  jnr  ^ttfantin.  £r  glaubte  fte  noct;  fcfylafenb  unb  weefte 
bie  Wiener  unb  Kammerfrauen,  ©a  erfcfyien  ©onna  ©regoria  unb  führte  ifm 
fcf}weigenb  in  einen  ©aal,  wo  3of>anna  oor  einem  Kohlenbecken  faf .  Sftit  einem 
©eftc^t,  flarr  unb  far>(  wie  Qcifen,  berichtete  ber  2lrjt  in  fonberbar  gemejfener 
§orm  ben  Xob  feinet  £»errn.  ©ag  Sluge  ber  3nfantin  wanbte  ftd)  langfam 
ber  regungölofen  ©eftalt  be£  ©reifet  ju,  beffen  2Micf  furcfytlotf  unb  brennenb 
bem  it>ren  begegnete.  ©od;  wie  ber  ©cfywamm  oon  einer  Sauft  würben 
3ol>annag  Jüge  oon  Qcfffafe  jufammengepreft,  e$  jog  ein  fiveubenföimmvc 
barüber  l>in,  unb  bk  33eine,  ber  ganje  £eib  ffreeta  ftc^>  wie  im  %abc. 

er  £eid)nam  war  begraben.  SSöfeö  ©erebe  fcfywirrte  über  ber  ©ruft 
unb  erfliefte  wieber  in  abergläubifcfyer  5nrct)t.  211$  einft  mehrere 
Sbelleute  auf  bem  £»auptpla£e  ftanben  unb  ungefdjeut  bie  9Ser; 
mutung  autffpracfyen,  baf  ^3l)tlipp  burd)$?örberf)attb  umgekommen 
fei,  erfcfyütterte  ein  Srbbeben  bie  <Btabtf  bk  ftenflev  be$  Ütat; 
f)aufe$  jerbracfyen  unb  bie  erfcfyrectt  $lüd)tenben  faf)en  bie  £ürme  ber  Kircfyen 
wanden,  ©er  £>err  oon  SOiingooal,  fwcfybetrauter  Oberf^aümeifter,  wollte  wäf)renb; 
bem  bie  ^nfantin  mit  fliegenben  paaren  auf  bem  £)acf)  be^  ^3ala^  bemerk 
l>aben,  wo  fte  einen  weifen  Sauberffab  fcfywang. 

£$  fiel  auf,  baf  £)onna  ©regoria  if)ren  2lbfc^)ieb  na^m  unb  ftc^>  auf  einen 
9iu^eft$  bei  Barcelona  begab,  ©er  bitter  fitan^  oon  Saftilatt  ffot),  jog  übertf 
©ebirge  unb  nat>m  ©ienj^e  beim  König  oon  granfrei4  ©er  £belfnabe  9)iorale^ 
würbe  nächtlicherweile  oon  einem  betrunfenen  ©ölbncr  erftoc^cn.  ©onna  SBenigna 
fel>rte  in  it)re  ^eimat  jurüct  unb  na^m  ben  ©cf)leier. 

©ie  3nfantin  lebte  in  t)o^en  ©emäcfyern  ooll  gläferner  2uft.  'jfyvc  grauen 
mieben  fte,  bie  ©iener  jeglicher  2lrt  fürchteten  fte.  €^  war  fpäter  ^erbft,  ber 

1^07 


l-^- 

rr-i 

\*\§  < 

<  mm 

iüt^ 

©turmwinb  rüttelte  an  ben  dauern  bcß  ©d)loffe&  SiBelcfje  Unruhe  in  3o$atma6 
S)Ct\ !  Crol  jemanb  unerwartet  oor  fte  f)in,  fo  erfcf;raf  fte  unb  if)r  angfiooll  fragen; 
beä  Sbtge  |dgtt  ben  matten  @lanj  ber  ©d)laflofen.  2Män>ei(en  war  if)r  @eftd;t  in 
ratfelfoafter  ^ürtlicfyfeit  wie  gegen  eine  unftcfjtbare  ©eftalt  gerichtet  unb  Die  ipanb 
frümmte  ftcf;  gleich  einem  Dürren  3Matt,  baß  ftcf?  jufammenroUt  beoor  cß  hinter 

3?ei  Der  tafel  faf  ftc  fiiü  unb  in  ftd;  gefef)rt  unb  berührte  feiten  eine  ©Düffel. 
Einmal  lief  ein  ©onnenffraf)l,  burd;  eine  ÄrifMoafe  verteilt,  altf  ftebenfarbige 
S?rücfe  bttref;  Den  Dvanm  bi£  er  ibre  £>anb  erreichte  unb  bem  ^tü^el  einetf  %r\{eHeß 
äl>nlid;  gefreimnigooll  auf;  unb  abzitterte,  £)a  fprang  ftc  empor  unb  fcf;lud;$te 
laut.  3br  war  wie  einem,  ber  ein  fd;6ne£  5Mlb  öon  ber  5Banb  geriffen  f)at;  nun 
ftrömt  ginfternitf  unb  ©rauen  oon  oer  ©teile  autf,  bie  t>orf)er  fo  freunblid;  ge; 
fd)mücft  war. 

3n  <pr)ilipp£  Zimmern  fonnte  fte  ein  wenig  ^rieben  fünoen,  fro^bem  alle  ©egen; 
ftanbe  $u  fragen  f  ebenen:  wo  ift  ^3f>i(ipp?  ©ie  erwiberte  in  if)rem  Innern,  um 
ftd)  unb  bie  £>inge  ju  befänftigen:  er  ift  oerreiff,  er  fommt  wieber.  Unb  fte  be; 
langte  ftcf)  mancfyma  l  für  bie  ©funbe  feiner  2Bieberfunft  mit  (Sbelfteinen  unb 
fcf/önen  Kleibern.  9ll£  einjt  grau  oon  Sutfelle  fragte :  „2Barum  fcf)mücft  3f)r  euef; 
wie  $um  Stalle,  gürftin,  berweil  tt>r  bod)  Xrauer  um  2)on  ^3f)ilipp  tragen  foUtet?" 
£>a  erwiberte  fte  mit  bem  Sluffeuften  eine£  oon  Traumen  gequälten  $inbe£:  ,%d) 
fdjmücfe  mief;,  »eil  icf;  auf  $f)ilipp  warte." 

©ie  fdjmücfte  aud)  fein  Jimmer  mit  Blumen  unb  legte  einen  Seppicf;  über  bie 
©cf;we[{e.  2lu£  ben  £ruf)en  f)olte  fte  feine  SBaffenfleiber  unb  fufte  bie  golbenen 
Letten,  2lrmfpangen  unb  Fingerringe,  2rn  feinem  %ett  fpürte  fte  mit  if;rer  packen 
jpanb  bie  SBarme  feinet  $ötper$  unb  an  feinem  Xifcf;  faf  fte  an  bemfelben  ^Maf3 
roo  er  gefeffen.  £>abei  erftaunte  fte,  baf  aüeß  fo  war  wie  eß  war,  baf  bie  ©onne 
fcf)ien,  baf  cß  Slbenb  werben  fonnfe  unb  wieber  borgen. 

(iß  war  an  einem  Sftooemberfag,  al£  fte  einige  oon  ben  Wienern  rief  unb  an 
if)rer  ©pi$e  buref;  baß  nörblicfye  £or  gegen  €Otiüafiore^  ritt.  3"  ber  $artf)aufe 
ju  55?itlafloreö  lag  £>er$og  ^J^ilipp  begraben,  ©ie  erfd)rocfenen  $D?6nd)e  muffen 
baß  Xor  auffperren,  fobann  lief  fte  ben  ©fein  oom  ©ruftgewölbe  nehmen  unb 
ben  ©arg  berau^^ben  unb  offnen.  2llle  waren  gerührt  beim  2lnblicf  ber  wof)!; 
erhaltenen  3nge  it>re^  ^>errn.  ©a$  Oeftc^t  fd)ien  länger,  bie  3üge  ernfter. 

Sin  büftere^  £act)etn  bewegte  ben  $?unb  ber  3«fantin.  ©er  ^3afer  ©uarbian 
meinte  fpäter,  fte  i)abe  gelächelt,  weil  ber  Xeufet  fte,  n>ic  er  bmtlid)  wahrgenommen, 
am  Ol>r  getitelt  fyabt.  3^anna  gebot  allen,  ftc^  ju  entfernen,  —  unwiberfpreef;; 
lieber  aiß  baß  SBort  voav  ifyv  53licl  —  unb  al£  fte  allein  war,  fniefe  fte  t)in,  freujte 
bie  £>änbe  t>oct)  über  ber  SBruft,  fobaf  bie  Räumen  fixier  ben  fyaiß  umfc^loffen 
unb  füng  an  ju  beten,  ©oef)  unoerfet)en^  unb  toä^renb  it>rc  Sippen  noc^  mit  ©oft 
oerfet)rten,  oerlor  fte  bie  Demut  au£  ber  S5ruft,  eß  war,  wie  wenn  ein  Opfer 
plöfcüd)  oon  unt)eiligen  gingern  entwenbet  würbe,  baß  Qyebet  oerwanbclfc  ftcf; 
|ur  gorberung,  unb  bie  Slrme  ftreeften  ftcf;  au^,  nicf)t  um  &u  erflef)en,  fonbern  um 


15-08 


ju  empfangen  unD  Die  ©tirne  leuchtete  tt>ie  oon  25ereitfd)aft  unD  Der  leib  gitterte 
unb  bebte  gleichwie  in  Den  SSe^en  bet  ©eburt,  unD  Sltem,  ©eberDe,  <pulgfcfylag, 
alleg  fcfyrie:  @ib  mir  ^ilipp  lieber! 

darauf  fcfyien  ein  fyaud)  butd)  Die  £uft  bet  Kapelle  jn  gleiten  unD  3of)anna 
fpürte,  Dafj  ein  füjjeg  Safagen  t>ie  2Bölbung  erfüllte.  @ie  fprang  empor.  @ie  rief 
Die  £eute.  £)eg  €infprucfyg  Der  Sittöncfye  nicfyt  acfyfenD,  liefj  fte  Den  balfamierten 
Seicfmam  anf  eine  23al>re  f)eben.  ©ie  wurDe  ganj  antrieb,  pettfe^te  Die  Xräger 
fermlid)  oorwartg  nnD  blieb  unbewegt  unD  blickte  nid)t  jurücf,  ba  jene  fcfjauDerten, 
weil  Die  SDRönctye  unter  Dem  £or  ffanDen  unD  wefjflagten.  <£g  wurDe  3Racfyt,  Der 
33oDen  war  aufgeweicht,  fte  ocrloren  Den  2Beg;  3<>(>attna  f>ief  Die  Banner  raffen 
unD  fcfjicfte  einen  Diener  ooraug,  um  gacfeln  ju  r>o(en.  %m  Ülegen  ging  fte  ruf); 
log  f)in  unD  f>er,  ba$  $leiD  emporgerafft,  Den  ©ebritt  fcon  qualooüer  UngeDulD 
balD  befämpft,  balD  befeuert,  unD  alg  enDlicfy  eine  5<*cfelflamme  in  Der  ffarm; 
Durchwühlten  Sunfetyeit  aufloDerte,  fc^rte  fte  jubelnD,  fo  Daß  Die  am  @ef)öl$  laut; 
lo^  wartenDen  Begleiter  erbleichten. 

3m  ^Jalaf!  angelangt,  befleiDete  fte  Den  Körper  <pi)ilippg  mit  einem  prachtvollen 
©ewanD  aug  ©ilberfcfmppen,  lief  ii)n  in  einen  gldfernen  ©arg  legen  unD  Den 
©arg  in  if)rem  ©cfylafgemacfy  neben  Dem  25ett  auffMen.  Unoerwanbten  2Jugeg 
betrachtete  fte  Die  eDel  tjingegoffene  ©effalt,  an  Der  ftd?  jeDe  ^orm  im  geheimen 
oon  felbft  ooüenDet  ju  l)aben  fcfyien.  Qüg  mar  fein  Süngling  mef>r,  fonDern  ein 
$iann  unD  ein  $önig.  $ein  weiblicfyeg  ©efcfyöpf  Durfte  Den  Dtaum  betreten,  auf 
Den  (Bangen  unD  in  Den  9?ebengemäcf)ern  Durfte  feine  ©timme  laut  werDen. 
3ol>anna  mar  ei,  al$  fei  oor  allem  Die  grofje  ©tille  auefy  öon  aufjen  erforDerltd), 
Die  in  ^)f)ilippg  21ntli£  fo  tief  innen  wohnte,  fei  notmenDig,  Damit  fte  in  Diefe  ©tille 
eintauchen  fönne,  mac^  unD  laufcfyenb,  um  if>re  Urfacfy  unD  if)t  SBefen  ju  ergrünDen, 
in  einem  begnaDeten  SJugenblicf  Dag  ungeheure  Siätfel  &u  löfen,  unD  Dann  Den 
^unfen  in  Der  triump^ierenDen  £>anD  ju  galten,  Der  Dag  3luge  wieDer  mit  Seben 
ju  fpeifen  »ermocfyte.  UnD  fo  beugte  fte  ftcfy  immer  wieDer  über  Den  Seicfynam, 
wie  ftcfy  Der  habgierige  über  einen  ©cfyacfyt  beugt,  worin  rote  klumpen  ©olDeg 
funfein,  angefd)mieDet  unD  oerwacfyfen  an  Die  fmrfe  QcrDe. 

©cf)on  am  jweiten  £ag  erfc^ten  Der  %>tfd)of  unD  befahl  Der  ^nfantin,  Die  Setcfye 
wieDer  ju  begatten,  3fo&anna  weigerte  ftcfy  Deffen  unD  wieg  enDlicfy,  rafenD  t>or 
Siugff,  Dajj  man  fte  Deg  toten  @)emaf)tg  berauben  fönne,  Den  $ird?enf)errn  a\xß 
Dem  <palaff.  ©ie  golge  war,  Dajj  bie  Sominifancr  Den  ^36bel  aufregten  unD  oer; 
lauten  liefen,  Der  unbegrabene  £eic()nam  mac^e  Dag  ©lücf  oom  SanDe  abfpenflig, 
Der  SBein  muffe  oerDerben  unD  Die  <£rnte  mif  raten.  %r\beä  Die  diäte  beratfcfylagten, 
tt>ie  man  Der  ©efa^r  fteuern  fönne,  Die  baß  SanD  beDrof)te,  erfc^ien  oor  Der  fyn; 
fantin  ein  wunDerlicfyer  ®fl6nd),  Der  SSruDer  2llonfo  De  %e{n  ffiavia,  bet  öiele 
5a^re  in  einer  QcinßDe  Der  Sf^remaDura  nur  feinen  göttlichen  23iftonen  gelebt 
fyatte  unD  für  einen  ^roptyeten  galt. 

(£ineg  Xageg  erfd;aüte  grof er  £ärm  aug  Der  23orf)aKe  unD  alg  Die  ^erjogin 
jornig  unD  befremDet  ^eraugtrat,  fcfywiegen  alle  big  auf  einen  ^albnactten  bleichen 

IJ09 


grembling,  btt  ftd)  in  Slnrnfnngen  nnb  Verwnnfdnmgen  erging,  weil  Wiener  utib 
Radien  ihm  ben  Eintritt  verwehrten.  £>ietf  war  ber  trüber  Sllonfo,  ein  nod; 
junger  bartlofer  SRenfty,  verwüftet  burd;  Sltffefe,  bager  wie  ein  ^>fat>l,  berebt  wie 
ein  Xrnnfener,  feurig  wie  ein  Verliebter,  tiefem  armfeligtfen  ber  ©efd;6pfe  tief) 
Johanna  baß  £br,  fo  tnelleid;t  jum  erftenmal  bem  3ufprnd)  eine**  anbern  Untertan. 

Cr  begann  bamit,  &ajj  er  ber  ^nfanttn  von  einem  $önig  erjagte,  weld;er  nad; 
ber  Seit  von  fteben  jabren  autf  bem  £ob  wieber  jum  Seben  aufgefianben  fei. 
Sind;  mit  Philipp  werbe  ein  gleidjetf  gefdjeben,  wenn  bie  feufd;e  Siebe  ^obannag 
nnb  if>r  unerfd;ütterlid;er  2£iUe  jeben  eigenen  ©d;merj  vergejfe,  feine  felbftifcfye 
Stift  mebr  begebre,  fonbern  einzig  bem  ©ebanfen  ber  SBiebererwecfung  Eingegeben 
fei.  ©ietf  battre  fteben  3abre;  benn  fteben  fei  bie  heilige  %af)i  ber  SBibel.  3n 
fteben  öftren  emenre  ftd;  baß  gener  ber  ©terne  nnb  beß  Sftonbeg;  nad)  fteben 
3af)ren  jerfdjelle  immer  wieber  biefelbe  5Boge  am  ©tranb ;  nad;  fteben  3a(>ren 
grüne  ber  2?aum  beß  Sebentf  nnb  ftebenfad;  geteilt  fei  feine  Sßur&el. 

2U£  fte  fold;e£  pernabm,  fmete  bie  Jjnfantin  nieber,  bettgte  baß  £aupt  tief  vor 
bem  trüber  SUonfo  nnb  berührte  mit  ben  Sippen  ben  ©aum  feinet  $leibe&  ©ie 
bewirtete  ben  Sftönd)  nnb  befd;enfte  if>n,  aber  fte  rebete  nid)t  mit  ihm  unb  auf 
mäblid;  wnrbe  bem  5?eiligen  bekommen  $u  SDiut  in  ibrer  3Rar>e  nnb  er  machte 
ftd)  nnter  einem  fd;icflid;en  Vorwanb  bapon.  Johanna  fab  ibn  obne  teilnähme 
fdjeiben.  ©ie  empfanb  baß  Seben  ber  Sebenbigen  nidjt  mef)r;  bem  eigenen 
Körper  entfrembet,  begriff  fte  and;  pon  ben  Stafcben  niebttf  alß  bie  @ef?alt  nnb 
ein  fd;attenf>aft'fpielenbe£  £>in  nnb  £>er,  alleß  £id;f  ber  SBelt  fammelte  ftd;  am 
©arge  <pbilipp$  nnb  je  weiter  ber  gufj  ftd;  bapon  entfernte,  je  fünfterer  wnrbe 
ber  SKaum.  ©od;  wenn  fte  an  ber  ©eite  beß  loten  fauerte  unb  wieber  wie  einft 
feinen  2Micf  jn  erbafdjen,  fein  Singe  aufzugraben  fucfyte  nnb  ibn  bod)  fefler  bielt 
aiß  ebebem,  wo  er  auf  lautlofem  SBaffer  burd;  3?ebel  glitt,  ba  feinte  fte  ftd;  nad; 
einem  BeugntS  femer  ©egenwart,  nad;  irgenb  einem  Saut  a\xß  bem  Innern  biefer 
ftarren  ipülle  unb  fte  verfiel  auf  einen  abfonberlicfyen  Einfall. 

(iß  lebte  in  23urgo£  ein  brabantifcfyer  Ubrmacfjer  mit  Sftamen  ©nmon  Songtn, 
ein  SOiann  Pon  grofjer  ©efebief  liebfeit  in  feinem  §acb.  £)on  93bilipp,  ber  Piel  25er; 
gnögen  an  Uf)ren  gehabt  unb  manche  müf  ige  ©tunbe  bamit  perturjt  fyatte,  ein 
feingefügtetf  Sßerf  be^utfam  au£einanber$ulegen,  i)atte  ben  $?eijter  in  f>ober 
©cbä|ung  gehalten.  £)ie  ^nfantin  liefj  ibn  fommen  unb  erteilte  il>m  einen  Siuf; 
trag,  ber  5perrn  ©pmon  fet>r  in  Verlegenheit  fefyte  unb  il)m  Piel  $opf$erbred;en 
machte.  Sr  foüte  netmlid;  ein  2Berf  anfertigen,  baß  man  in  bie  23ruft  beß  Seid;; 
namS  fd;lief en  Bnne  unb  baß  ben  ©d;lag  eine^  lebenbigen  #er$en£  nad)juabmen 
permod;te.  3Rad;  einigem  35eftnnen  perfprad;  ©nmon  Songin,  fein  beftetf  ju  tun 
unb  bie  ^nfantin  fleüte  i^m  eine  S5elo^nung  pou  jwettaufenb  Dublonen  in  2iu^ftd;t. 

$lad)  Verlauf  jweier  2Bod;en  brachte  ber  Sfleifter  baß  funftreidje  ^Jenbelwerf. 
©er  Ütücfen  ber  Seid;e  würbe  aufgefd;nitten  unb  ber  ?Died;aniömu^  in  bie  linfe 
©eite  ber  35ruft  gefd;oben.  Unter  ber  ©d;ulter  war  ein  ©tift  mit  einer  £>re&; 
fd;eibe  angebracht,  Permittelft  beren  baß  SBerf  wieber  in  @ang  ju  fe$en  war, 

15-10 


n>etw  eß  nadj  öierunbjwanjig  ©tunben  ablief.  3113  ^o&anna  $um  erffenmal  i&r 
Ol>r  auf  baß  $(eib  bc£  Zoten  legte  unb  ben  wunberfam  bumpfen  ©cf)lag  ocrna&m, 
fcfyloj?  fle  bie  Slugen,  al£  laufte  fte  ber  SDiuftf  oon  Sngelcfyören.  Sie  f)albe  2Rac^)t 
lang  lag  fte  unb  ^orcfjte;  i>ie  tinte#anb  f)ielt  fte  antf  eigne  £er$  geprejjt  unb  ^atte 
ein  feiigem  @efüf)l  bem  ©leicfytlangm,  wenn  beffen  natürlichem  ^oc^en  mit  |encm 
fünfitic^en  in  benfelben  Raufen  erfolgte. 

Die  @acf)e  fpraef)  ftcfy  l)erum  unb  fteigerte  baß  (£ntfe£en  Por  ber  ^nfantin  immer 
mef>r.  ©ie  mufjte  carauf  ftnnen,  bem  allgemeinen  ©rängen  $u  entfliegen  unb 
fagte  benen,  bie  fte  um  SSeffattung  beß  Seicfynamm  beßürmten,  fte  wolle  ben 
Körper  beß  £er$ogm  ttadj)  feiner  £>eimat  bringen  unb  if)n  im  Dorne  üon  ©anft 
©tept)an  beife£en.  Damit  waren  ^ilippm  Sanbmieute  einperfutnben,  unb  fte 
fcfyufen  eine  flehte  Partei  jugunften  ber  £errin.  3of)anna  f)ielt  2tumwaf>t  unter 
ben  Dienern  unb  wenige,  bie  treu,  aber  piele,  bie  l)abfücf)tig  waren,  —  benn  fte 
achtete  beß  ©elbem  nicr/t  —  boten  ft'cf)  aum  freien  ©tücfen  an,  mitjuuet)en,  wol>m 
fte  wolle.  2lucf)  warb  fte  an  f)unbert  ©ölbner  &u  f)ol)em  Sof)n  unb  lief  ^3ferbe 
unb  Faultiere  f>erbeifcf)ajfett. 

@o  gerüffet,  begab  fte  ftcfy  auf  bie  Oveife.  (iß  war  wie  eine  5Bettfar>rt  mit  ber 
3eit  ober  aiß  wolle  fte  bie  3eit  ju  größerer  Qüile  reijen.  Der  3Borte  beß  SJiöncfjm 
blieb  fte  eingeben!  ju  jeber  ©tunbe. 

m  Zag  ber  ^eiligen  ßatljarina,  Por  Slnbrucfy  ber  9Racf)t,  oerliefj  bie 
jnfantin  Sßurgom,  wg  bim  in  bie  arragonifcfycn  S5erge,  fam  am 
borgen  bei  heftigem  Unwetter  üor  baß  ©cfylofj  2lrmebilla,  unb 
fdjon  in  ber  näcfyffen  2ftacf)t  ging  eß  weiter:  nad)  Dlmebo,  nad) 
M  €mcalona  unb  ©an  §ranci$co,  t»on  Dorf  ju  Dorf  über  bie  un* 
wirtlichen  £>od)täler  naclj  Sorben. 

SSier  Faultiere  trugen  ben  ©arg,  Pierunbjwanjig  SOiänner  mit  ^acfeltt  in  ben 
Rauben  ritten  if>m  jur  ©eite.  ©cfyrecflicfy  war  baß  2utmfel)en  biefer  Scanner,  if)re 
@eftd)ter  waren  fo^lfdjwarj  oom  Flammenruf.  2ln  öielen  Orten  »erfroren  ftety 
bie  Sflenfcfyen  beim  2lnblicf  beß  fcfyauerlicfyen  3ua,eß.  2lucfy  unter  !>f)annam  eigenen 
£euten  verbreitete  fid)  eine  büffemfjnungmpoUe  ©timmung  unb  einige  ergriffen 
l>eimlicfy  bie  $lud)t  Slnbere  fagten,  fte  wollten  eine  ^Btabt  behauen,  gingen  unb 
festen  titelt  wieber. 

25or  bem  ©arge  ritt  ein  Fahnenträger  mit  einem  fcfywaqen,  für  bie  5lugen 
burcfylöcfyerten  Zud)  öor  bem  ©eftcfyt.  2luf  ber  $ai)ne  brannte  in  golbnen  S3ucr;^ 
flaben  baß  Sßort  Sftonbum,  nod)  nid)t. 

33ei  Xag  gewährten  bie  ipütten  ber  dauern,  bie  Käufer  ber  Ferren  3vaft  unb 
2lufentl>alt.  3ol)anna  beoorjugte  bie  Orte  in  ber  Qcbene,  wo  if>r  93lic!  bie  gernen 
faffen  tonnte,  e^e  fte  ftc^  ju  turpem  ©c^laf  neben  ^3^)ilipp  bettete,  ©ie  liebte  x\id)t 
Blumen  in  i^rer  <Släi)e,  auß  $\xvd)tf  ba$  bann  ein  flüchtigem  50ergeffen  i^re  ©inne 
fraftlofer  machen  fßnnte.  ©ie  gab  fein  3iel  an,  benn  fo  erfdnen  eß  i^r,  atm  ob 
^Jl)ilipp  0lid)tung  unb  2ßeg  befehle.  %lad)  Often,  5Beflen  ober  Sorben  ju  jie^en, 


galt  ihr  gletd\  wenn  nur  Die  Sage  binabfloffen  jur  3ufunft.  SBtyKttfc  bie  SBelt 
an  ihr  bfrfc^IoffWtf^  Ohr  vergeben £  pochte,  fammelte  fte  in  ihrer  Bruft  Eeben.  £>er 
tote  mar  gereinigt  bon  allcv  ©cfculb,  fte  felbft  hatte  für  ihn  bie  23erantmortungen 
bC4  Dafetnl  übernommen,  jm  Sßoraul  fcbmücfte  fte  fein  3lu<jc  mit  jener  ©lut, 
mit  weldvr  er  ihr  tarnten  würbe  für  bie  $reü)eÜ  nnb  £cid;tigfeit  feiner  ©eele. 
(Einft  hatte  fte  Ungeheure^  gewollt,  ihr  anmafenber  träum  hatte  Don  ihm  oer; 
langt,  ba§  er  einem  ©ott  gleich  fei;  jetjt  wollte  fte  nichts  roeiter  at£  einen  3Renfd?en 
unb  fte  fcbmad)tete  um  Den  leerften  feiner  Blicfe  unb  bie  fnabenbaftefk  feiner  ©e; 
berben,  fo  wie  er  einmal  um  fte  gefdmtacbtet  hatte  auf  Dem  ßranfenlager  ber  (Sinnen; 
liebe.  5>er  blaue  £>immel  war  tbr  nichts,  fte  mujj te  erfe  bie  Bläue  oon  <pbilipp£ 
Sluge  barin  fcr>cn,  ber  füfe  £>uft  burgunbifeber  ©arten  nichts,  auf  er  er  fd;ien  £>aucb 
a\\$  feinem  SOiunbe,  fein  ©d;mer$  mar  aufer  bem  feinen  um  baß  früboerlorene 
üeben,  fein  Ding  mar  betraebtentfmert  aufer  bem  erftarrten  £eicbenantli$. 

Unter  ihren  Begleitern  mar  ein  SOjann,  ber  ir>r  tief  im  iperjen  ergeben  mar. 
(Er  bief  3an  £)alaune£  unb  mar  ein  ehemaliger  galfner,  bem  bei  einer  ^agb  ein 
2luge  autfgefchoffen  morben.  ©eitbem  hatte  er  ftd)  ber  Dicfytfunft  gemibmet,  mo; 
bei  tf)n  feine  melancbolifdje  ©emüt&xrt  unterste,  unb  er  febrieb  auch  ©tücfe 
geiftlicben  3nf)alt£.  (Er  wufte  oon  Johannas  ef>ern  umfeb  (offenen  dienen  bie 
?Oiübigfeit  abjulefen,  bie  fte  ftd)  felbft  t>err>cr>lte  unb  er  mürbe  nun  fühnen  Dlebner, 
menn  c£  galt,  bie  immer  rege  5Biberfpeuf?igfeit  ber  ©älbner  ju  befänftigen.  £)a£ 
nächtlich  lautlofe  SSanbern  mit  einer  £eicbe,  in  beren  Bruft  ein  SKäbermerf  ben 
©c^lag  beä  £eben$  nachahmte,  oerftnfferte  t>en  ©eift  ber  %eute.  $am  tß  boeb  oor, 
oaf  raube,  friegggemobnte  Burfcben  oon  Krämpfen  befallen  mürben,  menn  mitten 
nächtiger  ©türm  oie  Bäume  bog  ober  oaf  fte  febrien  mie  Befeffene,  menn  baß 
Irrlicht  über£  SOioor  tanjte  unb  ber  ?9iono  grünliche  ©ebleier  auf  ben  Reifen 
fpann.  ©ie  atmeten  auf,  fomie  ber  erfte  Sftorgenfcbein  ben  Offen  färbte,  unb  alß  fte 
nach  Monaten  ing  fwnbrifcbe  ©ebiet  famen,  »erliefen  fte  ben  Dienft  ber  Jjnfantin. 

3an  Dalaunetf  überrebete  bie  £>errtn,  in  ber  <Btabt  ©ent  $u  oermeilen.  (Er  trug 
babet  in  feinem  füllen  ©inn  bie  Hoffnung,  baf  fte  nach  ihrem  ©ob,n  (Earlog  93er; 
langen  f>aben  mürbe  unb  tmrd)  feinen  SJnblicf  oon  ber  unergrünblicben  ©chmer= 
mut  geseilt  ju  werben  oermöcfjte.  Doch  feine  Diedmung  ging  fel)l.  2U£  ber  ©raf 
oon  (Eroo,  oer  ihr  SSormung  in  feinem  tyaiaft  angeboten  fyatte,  oor  \i)t  erfebien 
unb  fte  fragte,  ob  fte  ben  jungen  ^rinjen  ju  fehen  begehre,  t>a  juefte  eß  auf  in 
3ot)annag  ©eftcf;t,  mie  menn  eine  gacfel  Ourch  einen  fünftem  Olaum  fällt,  ©ann 
aber  entgegnete  fte  fopffebüttemb  unb  mit  faltem  2utgbrucf,  fte  molie  2)on  (Jarlo^ 
nicf;t  fef>en.  Die  5Ö3orte  be^  Sflöncbtf  erhoben  ftch  mie  Pächter  in  if)rem  Innern, 
menngleic^  fte  if>rer  nur  aiß  Formel  gegen  bie  feinblicb  anbringenbe  2Belt  beburfte. 

©te  fcblof  ft'cb  in  if)re  ©emächer  ein,  um  nic^tö  ju  fet>en,  alö  t()ren  toten,  nichts 
$u  t)6ren  al^  baß  täuf^ungöüoüe  Klopfen  be$  Uf>rmerf^.  3a,  jmifchen  täufebung 
unb  2Sifton  lag  fte  in  einem  Krampf,  ber  t>alb  ©cbmerj  unb  f>alb  2uft  mar.  ©ie 
mufte  Sßeib  fein,  um  Philipp  ju  lieben,  ?0i an«,  um  tf>n  noch  einmal  ju  jeugen  unb 
Butter,  um  t^n  noch  einmal  ju  gebären.  @ie  muf  te  in  biefem  fertigen  £eib  Äinb; 


iyn 


\)C\t  unb  ^ugenb  wiebererfcfyaffen,  baß  erwacfyenbe  Sluge  mit  allen  (Erinnerungen 
füllen,  nid;t£  oon  bem  oergejfen,  tt>aß  fold^  ein  toniglid)eg  geben  f)ält  unb  tragt; 
£>af>er  mußte  fte  aucfy  er  felbft  werben,  bamit  Qcinl)eit  entfiele  jwifcfyen  bem  ^tyilipp 
fcon  einft  unb  Dem  Der  Sufunft  unb,  wie  alle  ©cfmlb,  aucfy  ber  grauenoolle  3u; 
fianb  beß  Sßicfytfeintf  au£gelöfcf)t  werbe  auß  feinem  ©eift  ©te$  ju  pollbringen,  ftilt, 
adein,  ben  Sftenfcfyen  unoerftänblicfy,  ja  fc^cinbatr  aucfy  ©ott  $uwiberf)anbelnb, 
forberte  übermenfcfylicfye  2lnfpannung  unb  mußte  baß  2Mut  in  unaufhörlichem 
gieberlauf  burcfy  bie  Sibern  treiben. 

grüf)ling,  ©ommer  unb  £erbft  »erhoffen  jum  zweitenmal.  3«  tiefer  Seit  war 
ber  junge  $önig  tot  fef>r  franf  gewefen.  Öcinft  war  er  nämlicfy  beß  nad?t£  auf; 
geweef t  werben,  um  eine  angenommene  SDepefc^e  t>on  geringer  5Bid)tigfeit  ju  lefen. 
©ein  ©ouoerneur,  ber  if>n  nad)  römifdjen  ©runbfä^en  erjog,  f)ielt  unerbittlich 
barauf,  ba§  er  ftd)  tro$  feiner  großen  3ugenb  an  bie  ©efcfyäfte  gewönne.  9Jl£  ber 
Änabe  burd)  einen  bunften  Äorribor  in  ein  Simmer  gelangte,  in  welchem  nur  eine 
matte  2lmpel  brannte,  ^>ielt  er  ftill,  ba  er  ftc^  oerirrt  jut>aben  glaubte  unb  be; 
laufcfyte  oftne  ju  wollen  baß  ©efpräd)  jweier  Wiener,  bie  in  einer  9}ifd)e  dauerten. 

„3Btßt  3^r  benn,  ba$  bie  fpanifcfye  Königin  tyiet  ift?"  fragte  ber  eine,  fcfyläfrig 
gäfmenb.  Unb  ber  anbre  erwiberte:  „@o?  ift  bie  frier?  id)  wüßt  eß  nicfyt."  £)ar= 
auf  ber  erfte:  „££  ift  bie  Butter  unfrei  jungen  £>errn.  Sin  fc^lec^teö  2Beib."  Unb 
wieber  ber  anbre:  „SBarum  lebt  fte  nid)t  beim  ©ofrne?"  —  „£>ag  bofe  ©ewiffen 
ift  fd;mlb/'  fulfferte  ber  erfle,  ,foat  fte  boefy  ifrren  £>errn  unb  @emaf>l  mit  ©ift  oer; 
geben." 

Sin  leifer  ©cfyrei  unterbrach  bie  (Erfcfyrecfenben.  ©er  $nabe  war  ju  35oben  ge* 
ftürjt.  Qür  mußte  fortgetragen  werben  unb  lag  lange  barnieber. 

23iele  3Bod)en  fpäter  gab  ber  ©raf  oon  £ro»  ein  großem  $ia$tenfeft,  welcfyetf 
brei  £age  wahrte.  £>ie  $?uftf  unb  baß  Sachen  ber  ©äffe  tönte  bi£  in  bie  Simmer 
ber  3nfantin.  %iß  ^an  ©alaunetf  oor  feiner  £>errin  erfdjien,  entfette  er  ftd?,  benn 
fo  butcf)Wül)lt  unb  erregt  f>atte  er  fte  niemals  gefefren.  ©ie  rafte  burd?  ben  3taum, 
immer  querüber  Pon  Scfe  ju  Scfe  unb  l>ielt  bie  fyänbe  gegen  bie  Dfrren  gepreßt. 
Offenbar  war  eß  baß  ©piel  ber  gtötett  unb  ©eigen,  waß  fte  fo  außer  ftcfy  braute, 
©er  galfner  ging  fyinauß,  beriet  mit  bem  Saftilianer  Antonio  SSacca,  naß  &u  tun  fei, 
bann  festen  beibe  jurücf  unb  3an  £)alaune£  fcfylug  ber  ^nfanttn  oor,  i^m  in  ben 
£uremburger^alaftjufolgett,bernurwenige©traßen  entferntlag.  3ot)anna,qualooü 
bebrdngt,  r^atte  nicf?t  übel  £ufl,  ju  willfahren,  ©oc^  näherte  fte  fid)  juerft  ber  £eicf)e 
?|3l)ilipp^,  beugte  fid)  nieber,  wisperte  in^  O^r  beß  Zoten,  fußte  bie  wäd;ferne 
©tirn,  lächelte  befcfywicfytigenb  wie  eine  Butter,  wenn  fte  ben  ©äugling  oerlaffen 
muß,  wanbte  ftety  enbiid)  mit  fa^l  glänjenben  Slugen  ju  ben  beiben  Bannern  unb 
fagte  ^eiteren  Xon^:  ,,©el)t  %t)v  ntct)t?  er  fängt  fcfyon  an  ju  träumen." 

©ann  ging  fte,  tief  in  ft'cf)  gefef>rt.  Unb  fo,  md)  innen  webenb,  fcf;rttt  fte  im 
£uremburger  $pa(aff  über  einen  oon  Dämmerlicht  erfüllten  ^lui4,  «W  plö^lic^  ber 
€afH(ianer  oor  ber  offenen  Xüre  eineg  ©aal^  fteljen  blieb  unb  läcfyelnb  ben  Slrm 
au^frreefte.    5Sor  einem  länglichen  Zifä  f!anb  ein  feifler  ?9iann  im  ©amtr^abit 

iyi3 


unb  mit  weifer  Jöaltffraufe  unt)  neben  if)m,  ein  ^ndj  in  ber  5?anb,  faf  ein  ftnabe 
Don  etma  jebu  fahren. 

Donna  Johanna  t>ob  langfam  bie  ferneren  3lugenliber  unb  ffarrte  hinein. 
Durcfr  btf  $)uuienglai*fd}eiben  ber  fdmtalgebogenen  $en(!cr  fiel  ein  gelblicher  perlen; 
fd-ein  in  ben  fallen  Diaum.  „$Ber  if?  Der  $nabe?"  fragte  3»^anna  beflommen. 
Antonio  2>acca  antwortete  mit  bemfelbcn  bienfieifrigen  £ad}eln:  „(E£  ift  euer  ©of)n 
Äarl,  eMe  Donna,  unb  ber  würbige  £>err  Pernio  ift  mit  il>m,  ber  beffe  ©rammatu 
fu£  weit  unb  breit.  3d}  felbft  f>abe  bie  <£f)re,  feine  5?of)eit  in  best  9ied}t3wiffen; 
fd)aften  ui  belehren." 

glüfternb  trat  ber  (Eaftilianer  an  ben  £ifd}.  ©er  $nabe  erf)ob  ftd?  unb  fd}ritt 
graoitatifd}  utr  ©djwelle.  Dann  ftanb  er  oor  feiner  Butter:  regung£lo£,  formalen 
3lntli#c£,  bleid},  fd)weigenb  unt»  fdjwermütig. 

£in  £aut  brängte  ftd}  auf  ^annatf  Sippen.  3f>r  mar,  al£  feien  95ruff  unb 
2eib  mit  $cücv  angefüllt.  ©d}on  wollte  fte  reben,  ba  gebaute  fte  nod)  ju  rechter 
3eit  Der  5Borte  beö  ?Diönd}£:  ju  oergeffen  jeben  eigenen  @d}mer$  unb  jebe  eigene 
£uft. 

©tumm  unb  fü&l  niefte  fte  bem  Knaben  ju,  roanbte  ftd}  ab  unb  ging  weiter. 
9ftit  tief  gefenftem  £aupt  folgte  ü>r  ber  treue  ^atfnet  3an  Dalaunetf. 

ret  £age  fpater  perlief  Donna  3ol>anna  bie  flanbrifd}e  ®tabt  unb 
wg  mit  neugeworbenen  ©olbnern  ben  Styein  hinauf  gegen  Äöln 
unb  9ttain$  unb  über  ^ranten  an  bie  Donau  unb  weiter,  2Bod}en 
unb  Monate  lang,  ©ommer  unb  SBinter  f>inburd},  manchmal  bei 
Xage  unb  öfter  bei  2ftad}t.  Da  unb  oort  naf)tn  fte  2lufentf)alt;  in 
3vegen£burg  blieb  fte  ad}t  COionate,  in  £anböf)ut  fed)ä,  in  Slugeburg  fünf.  3ln  ben 
£of  ee£  Äaiferö  ju  gefjen  wagte  fte  nid}t.  Die  ©d}löffer  ber  (Ebeüeute  gaben  if>r 
gute  Unter  fünft,  benn  e$  war  berannt,  caf  fte  mit  föniglicfyen  @tefd}enfen  lohnte. 
3u  SÜicmmingen  lief  fte  eine  Kapelle  erbauen  unb  in  Ulm  eine  ganje  $ird)e.  <£$ 
war  ü)r  troftreid},  in  biefem  £anb  ber  Pielen  §lüffe,  ber  S5erge  unb  ber  fd}6nen 
©een  $u  weilen;  oft  fd}ien  it>r  ein  ©tücf  Pon  ^3f)ilipp^  ©eele  in  ber  milben  £uft 
$u  rul;en,  unb  wenn  ber  5rül>ling  fam,  mufte  fte  ftd}  mit  boppelter  $raft  per; 
fd}liefen,  um  nidjt  teilzunehmen  an  bem  Kolben  Qürwactyen  ber  9?atur. 

©te  mteb  ^3lä$e,  wo  baß  Sßolf  in  5t*ubtgfeit  jufammenftrömte,  unb  wenn  ftd} 
ein  $inbergeftd}t  unfd}ulbig;l>eiter  ü)r  juwanbte,  fdjlofj  fte  bie  Slugen.  Deswegen 
liebte  fte  aud)  am  metflen  be£  Nafytß  ju  reifen ,  weil  ba  bie  Dinge  unb  3)ienfd}cn 
erftarben  unb  bie  ^latnmen  ber  Radeln  toi?  Dpferfeuer  ^inau^flraf)lten  über  ben 
©arg  tf>re$  ^»errn  £tebften.  Smpft'nbung^loö  gegen  ©türm  unb  SKegen,  weber 
50?ü^fal  nod}  (Sntbe^rung  fd}euenb,  fo  trieb  fte  bie  %eit  por  ftd}  ^er  wie  einen 
lähmen  i?unb. 

3al>r  auf  3a&r  flof  porüber.  ^o^anna  jaulte  fte  nid}t  im  ^alenber,  fonbern 
maf  fte  an  i^rer  Hoffnung.  £)od}  mit  ber  Jeit  ift  e£  wunberlid}  befd}affen:  fte  fyat 
ein  3eugni£  öer  5Ö3ar>rt>eit  in  ftd},  baß  felbf?  ben  umfd}(of|enften  ©innen  nid}t  Per; 

if  14 


borgen  bleiben  fann.  3oftanna  jog  einem  f&xib  entgegen,  unb  je  mef)r  fte  ftet?  if)m 
ju  nähern  gebaute,  je  mef>r  fcfyrumpfte  eß  jufammen  unb  oon  all  ben  oergeubeten 
flammen  betfjperjentf  würbe  fte  uicfyt  reicher,  ja,  tyr  £er$  gticfy  enblicfy  ben  blaffen 
Üuallen,  tue  baß  SDieer  an  ben  ©tränt»  fpült  nnt>  frierenb  jknb  fte  baf  aiß  bie 
testen  gefcen  ir>rer  Sirmut  oon  ber  juefenben  ©cfmlter  fanfen.  ^t)itipp !  wer  mar 
^pinlipp?  ber  btojje  Sftatne  fcfjien  ju  oerfliefjen  unb  gab  eß  noefy  einen  SDiann  auf 
Erben,  oer  fo  f)ie£,  fo  war  er  ftcfyerlicfy  nur  oer  ©chatten  feiner  felbfl  Unb  obwohl 
fte  baß  leblofe  Slbbilb  oon  <pf)ifippg  £eib  tä'glid;  öor  ftcfy  rut>en  fa&,  oerlor  fte  bie 
Erinnerung  an  i&n  unb  wufte  nietjt  mefjr,  wie  er  au£fat>  unb  wie  er  fprac^, 
wufjte  t\id)t$  mel>r  oon  ber  fiavbe  feiner  Singen  unb  ber  ^ortn  feiner  £>anbc  unb 
eß  warb  ti)t  bang  unb  banger,  aiß  fte  fo  feinen  2Ramen  burefy  bie  Sänber  fdjteppte, 
n\d)t$  weiter  aiß  feinen  Tanten.  ©ie  ginfiernü  in  if)r  oerlor  gleicfyfam  if>re 
©renjen,  öberberfte  £immel,  Erbe  unb  2Baffer,  erfüllte  bk  ©cfyöpfung  mit  eiftger, 
bobentofer  Xrauer. 

3n  ben  rl>ätifc^en  ©ebirgen  erfranfte  3an  ©alauneg  unb  blieb  in  einem  ©orf 
jurücf.  Erff  im  ©aoooifcfyen  &otte  ber  ergebene  SOiann  bie  Herrin  wieber  ein 
unb  fam  gerabe  redjt,  um  bie  ©ölbner  unb  ©iener  &u  ermutigen  unb  anzufeuern, 
al$  fte  fiel)  weigerten,  am  Slbenb  über  einen  oerfcfyneiten  ^3afj  &u  wanbern. 

E£  war  ein  fct)aurige£  Unwetter  aiß  fte  bie  £>ö^>en  erreichten,  ©ie  SSorberften 
oerloren  ben  $Beg  unb  fanfen  tief  in  ben  ©cfynee.  Einige  blieben  ermattet  liegen, 
fc^ltefeti  ein  unb  erfroren.  Sie  Radeln  oerlöfcfjten  unb  jum  ©lud  entbeefte  ber 
oorautfeilenbe  3an  ©alauneg  bie  fyixtte  eineß  Ritten,  ©a  fanben  bie  3ufutcf)t, 
bie  ftcf)  noefy  retten  tonnten;  ber  ©arg  blieb  brausen  unb  würbe  oom  ©cfynee  \w 
gewebt. 

3Rocf)  in  ber  SRac^t  erwarte  3att  ©ataune$,  taffete  ftc^>  &ur  £ür  beß  fcom 
fcf)led?ten  3ltem  ber  ©cfyläfer  erfüllten  diaumß  unb  trat  t)inau&  Slngft  um  bie 
Herrin  f>atte  feinen  ©Plummer  oerfcfyeucfyt. 

©er  £>immel  war  f  lar  unb  bie  ©terne  funfeiten  in  erhabener  ^racfyt  unb  3iul>e. 
Über  einem  fernen  ©cfn;eefelb  herauf  bog  ftcfy  bk  €Otilcf;ftrafe  über  baß  bxmteU 
blaue  ©ewölbe  wie  erharrter  Üiaucf?.  Swifc^en  jwei  mächtigen  $el^acten  gierte 
grünlich  baß  (£iß,  gähnten  ungeheure  ©palten.  Zweiten  tarn  ein  fcfmeibenb 
falter  SBinbflofj  uub  wirbelte  ben  ©cf)nee  $u  bünnen  leudjtenben  ©äulen  empor. 
E£  t>errfd?te  ein  ©cfywcigen,  welc^e^  ben  Sltem  f!ocfen  lief?. 

3m  unseren  Zid)t  gewahrte  3an  ©alaune^  bie  Herrin,  ©ie  faf  auf  einem 
niebrigen  ^oljblocf,  \)atte  bk  Slrme  um  bk  $nie  geklungen  unb  ftarrte  mit 
gleicf)fam  erfrorenem  S5licf  in  bie  gewattige  ©title,  ©ie  feinen  bie  Eifetftalte 
nicf)t  ju  fpüren.  Eine  ^ferbebeefe  um^nüte  i^re  ©futtern. 

,%&  muffet  franf  werben,  eble  ©onna/'  fagte  San  £>alaune$,  inbem  er  ftcfj 
näherte,  ©ie  ^nfantin  antwortete  ntc&f. 

©er  galfner  ging  mß  %ax\ß  juruef  unb  flaubte  ©päne  unb  Seifig  jufammen. 
©ann  fam  er  wieber  unb  machte  auf  einer  fcfyneefreien  ©teüe  ^«er  an.  ©a$ 
5)?itleiben  mit  ber  iperriu  würgte  it>m  bie  Äel)le  unb  waf>renb  er  immer  neue^ 


$olj  in  bie  aufpraiTemben  Stemmen  warf,  twu  fein  bärtige*  <?5cftd?t  vom  Stammet 
förmlich  verwüftet.  £m  Drängten  f»d>  5£Bortc  auf  feine  kippen:  23erfe,  t>ie  er  ein; 
nuii  jKbön  pbee  geiefen  ober  geträumt 

„3Ba4  fpred;t  ihr  ba?"  t>örtc  er  auf  einmal  bie  bunfle  (Stimme  ber  5?errin.  %t)v 
@ef!c$f  t)atte  fld>  auf  ber  fdmeebewehten  &eefe  fremb  unb  büfter  wie  bad  9intlifc 
einer  ©pbinr  it>m  utgebref)t.  £*r  frf?üttctte  befangen  ben  Stopf  unb  fniete  üor  bem 
geuee  bin.  'Slad)  einer  SBeile  febrten  bie  feltfamen  3ßorte  traumhaft  waüenb 
wieber. 

5Bo  betf  lebete  ©ilberbogen 

über  eine  ©letfcfyerwanb 

grof  unb  feierlich,  gejogen, 

bort  liegt  meiner  ©efmfucfyt  £anb. 

©ab;  id)  eiftge  ©eftalten, 
fcfyaubcrnb  im  gefrornen  ©traf)l 
grünfrifkUne  $er$en  galten, 
tanken  in  bem  weifen  ©aal. 

©ah,  id;  eine,  bie  beflommen 
nur  be£  kantete  ©aum  bewegt, 
unb  il>r  £>er$  pom  Xifcr;  genommen, 
ber  ben  ganzen  Fimmel  trägt. 

5Bie  im  @ch/taf  b,ält  fte  bie  fcfywere 
^Jurpurfugel  fanft  empor, 
unb  cß  öffnet  ftd?  bie  ®pf)äre, 
©ottem  Strm  ftreeft  ftcb,  b,erPor. 

<£r  empfängt  be£  SebenS  ©cb/ale, 
jene  aber  fiefyt  beglücft, 
febyaut  hinunter  ju  bem  £ale, 
wo  ein  $nabe  SSlumen  pflücft. 

£autu>$  wäljte  ftd;  eine  bläuliche  5ßolte  t>on  ©cfynecffaub  ^eran  unb  entfernte 
ftcb,  wieber. 

£>a  fanf  3ob,annag  £>aupt  ettoa$  Porne  über.  2ßie  um  e£  ju  galten,  fcbjug  fte 
bie  £>änbe  Porä  &efid)t  unb  gleichzeitig  brad;  fte  in  ein  furchtbarem  SBeinen  au& 
(££  flang  wie  ber  bumpfe  ©chjag  einem  £>ammerg  gegen  eine  fcobje  SBanb.  Um 
wtberftehjicb;  blatte  fte  ber  ©djmerj  um  t>a$  eigene  Sehen,  um  bie  eigene  vernichtete 
©eele  ergriffen.  <£$  war  alß  fei  ih,r  £»er$  bi$  je£t  burch,  einen  fünftlicfyen  Sjftecfya; 
nt£mu£  in  ©ang  erhalten  worben,  ber  nun  ju  t>erfagen  broh,te. 

©ie  füllte  unb  fab,  ein,  bafj  fte  baburefy  ben  geliebten  ©atten  einem  ewigen  Xob 


iy  16 


i  xf  f  in  1  IS  i 


anheimgegeben  unb  ber  SBeifung  be$  frommen  SDiönc()£  jumiber  ge&anbelt  f>atte. 
@o  mud?£  if>r  ©cfymerj  gleicfyfam  burcty  ftcf>  felbft  in£  ©renjenlofe  unb  fte  fiel  in 
Siaferei.  2Jl£  eine  2ßal>nftnnige  mürbe  fte  ton  if>ren  Renten  \n  £al  gebracht. 

©er  zertrümmerte  ©arg  mit  bem  fer>r  entfMten  Seicfynam  warb  erft  oiele 
SBocfjen  fpäter  in  einem  ©cfyneelod?  aufgefunben,  mo  er  f)inabgeflür$t  mar.  ©er 
£ermg  oon  ©aoonen  lief  bie  fferblicfyen  Üleffe  beg  dürften  «**<$  23urgo$  fcfyaffen. 
3n  einer  ©ruft  ber  $ircfye  ©an  9lnbrea  fanb  enblicfy  <pi)itipp£  Körper  feine  irbifcfye 
9vul>e. 

mifcfyen  ben  <&täbten  Valencia  unb  Sßallabolib  lag  in  unfruchtbarer 
Qübene  baß  öbe  ©cfjlof  £orbeftlla£.  <jn  einem  £urm  biefetf  ©cf)lojfe£ 
lebte  bie  mal>nfmnige  ^ynfantin.  ©iefer  Xurm  mar  ringtf  pon 
SBaffer  umgeben;  bie  3«gbrucfe  mar  ffettf  emporgemgen.  2Juf 
bem  5Baffer  fcfymammen  ©cfymäne. 

Sängft  mar  3of)anna  Königin  oon  ©panien,  freiließ  nur  bem  tarnen  nad).  ©oefy 
mürben  in  il>rem  tarnen  alle  SKegierung^anblungen  ausgeübt  nnb  bie  ©efrete 
geflegelt.  5lber  biefe  Königin  f)errf$te  in  SSirflicfyfeit  blof  über  ein  iKeid)  oon 
$a|en.  ©er  treue  ^an  ©alaunetf  mar  Sflajorbom  oon  £orbeftlla&  Sa'glicfy  fuf>r 
er  auf  einem  S3ot  hinüber  unb  faf>  m ,  menn  bie  Herrin  mit  ben  $a$en  fpielte 
aiß  ob  eß  il)re  Äinber  mären.  %ebeß  ber  Xiere  trug  ein  buntem  SSänbcfjen  um  ben 
fyalß  unb  jebeg  f)atte  feinen  tarnen  unb  feine  5Bürbe. 

@leicf)mäfig  fmffen  bie  2fal)re  an  ©onna  3of)anna  porüber  mie  2Baflfer  an 
einer  Sememen  kalter.  £ange,  oiele  3af>re. 

©raufen  in  ber  SBelt  fyatte  ftcf)  mancherlei  begeben,  ©er  $nabe  @arlo£  mar 
mm  $?ann  gemorben  unb  bie  dürften  Ratten  ifm  jum  romifcfyen  Äaifer  gemault. 
£r  führte  Kriege  gegen  bie  $e$er  unb  marf  fte  ju  Zobern  €r  mar  tfarf  in  ber 
Zat  unb  ftavt  im  2Bort  ©ein  gan&etf  Seben  mar  ein  Ärieg :  toller  5Mut,  ooller 
£ifl  £>eif  brängenber  <£l>rgeij  (oefte  ifm  oon  Qcnttäufcfyung  m  (£nttäufc()ung.  ©ein 
mabreg  @eftcf)t  trug  er  »erborgen  hinter  tiefen  anbern  @eftd)tern.  Qür  l>atte  oiele 
(Befugter  gegen  bie  Sttenfcfyen,  aber  fein  ©eftcfyt  por  @ott  mar  immer  batffelbe: 
fcfymermüttg  unb  franf. 

(£inft  mar  er  auggemgen  mit  einem  meifgefcfylijfenen  ©cfyilb,  auf  meinem  baß 
SBort  ftrat)lte:  3Ronbum,  noef?  nicfyt.  2Rad)bem  bie  2fa&re  oerfmffen  maren  unb  er 
alle  $Rad)t  in  £>anben  ^ielt,  bie  einem  SOienfcfyen  gemährt  fein  fann,  ba  fagte  fein 
müber  25erjic^t:  nic^t  mef>r.  Sr  mar  ein  fo  gemattiger  gurfl,  baf  er  jmei  2Belt; 
fugein  im  5Bappen  führen  burfte,  unb  feine  2eute  nannten  i&n  blof  „ben  ^errn'7. 
3Rtc^töbejlomeniger  festen  i^m  bie  3tu^e  eine^  $lofter$  über  aüeö  bege^ren^mert. 

9JW  er  fünfzig  ^aljre  alt  mar,  reifte  er  naef;  ©antanber  unb  mg  über  SBurgo^ 
ixadt)  torbeftlla^. 

(£ine£  Zaa.eß  im  ^»erbft  raffelte  bie  35rücfe  über  ben  SBaffergraben  unb  ein  an* 
fefmlictjer  3ug  glänjenber  Ferren  bettat  ben  ^alboerfallenen  5?of.  ©er  Äalfer 
allein  ging  hinauf. 

1517 


Ungeachtet  be£  fonnigen  £agetf  l)crrfd?tc  im  Zimmer  Dämmerung;  bie  be; 
f [emment>*  h\\t  roc^i  nacfy  9Beu)rauc$  unt)  9ia'ud;er;(ü:ffen$en.  inmitten  be£  SKaumä 
ffattft  jcbannaä  %ett  unb  auf  Der  morfcf;en  ©amaflöecfe  lagen  Äaßen:  weif}  utlb 
fcr/roarj,  alt  unb  jung;  anbere  f)ocften  auf  bem  ©imtf,  andere  in  einem  Sffiinfel 
ober  auf  Stühlen. 

£onna  3obanna  hatte  fid;  erhoben.  3fö*  fcbmaletf,  faft  runjellofetf  Befielt  mit 
bem  bortgefetyroungenen  Saunte  erfd;ien  wie  <m$  £ol&  gefdmi&t  Neugierig  blicfte 
fte  auf  bie  febmaebtige  ©efialt  im  fcbwar&en  23arret  unb  mit  bem  roten,  bitf 
auf  bie  $nie  reiebenben  ©paniermantel;  oernnmbert  faf>  fle  bieö  totenblaffe,  falte, 
mübe  5lngeftd)t. 

$Rit  graoitatifebem  ©ebritt  näherte  ftcb  ber  $aifer  unb  inbem  er  fld)  auf  ein 
$nie  nieberliefj,  gitterte  bie  Unterlippe  ein  wenig  unb  er  murmelte:  „<£uren  ©egen, 
Butter/' 

£>onna  ^ol)anna  buette  ftcb,  unb  al£  fte  bie  feinburcbä'berten  £iber  in  franfv 
l)after  Erregung  noer;  weiter  öffnete,  war  e$,  al£  fajfe  ibr  SMicf ,  altf  halte  if>re 
Wimper  noch  einmal  ben  gan&en  (Srnft  unb  bie  $md)tbavteit  betf  langft  oer* 
febwunbenen  £eben$  feft. 

£)ie  ^ugbrücfe  raffelte  hinauf,  unb  an  ber  @pi$e  feiner  Ferren  ritt  ber  Äaifer 
febweigenb  ber  untergef>enben  ©onne  ju. 

£)a  vertief  auch  £)onna  3of>anna  ihr  ©emaefy,  jum  erffenmal  feit  langen 
fahren.  5Bic  fcfylafenb  flieg  fte  bie  Xurmtreppe  empor,  U4  fte  ju  einem  runben 
^enflercben  gelangte,  ba$  freien  3Utsblicf  über  bie  (Ebene  gab.  ipier  flanb  fte  unb 
folgte  mit  bem  SSltct  bem  glanjenben  Üveifer&ug.  2113  ber  jporiwnt,  im  golbnen 
£ila  febwimmenb,  ba$  farbige  S5ilb  einsaugen  brol)te,  flieg  fte  eine  treppe  f>öf>er. 
©ie  gewahrte  noeb  ein  paar  funfelnbe  £an$enfpi$en,  unb  if)re  bürren  Sippen 
flüflerten :  ber  $aifer,  ber  Äaifer. 

€$  buntelte  unb  fte  flieg  f>erab.  3^r  £>er$  üerfebnürte  ftcb  bang  unb  mit  bem 
legten  fiunhn  be£  oergel>enben  SSewufjtfeintf  feufjte  fte  einem  ungeträfleten  £ob 
entgegen. 


ifi8 


dj  geffetye,  meine  ©amen  unb  iperren,  bafj  mein  Qürfcfyeinen 
oor  2ff)nen  nid)t  einiger  ^mpertinenj  entbehrt 

5ll£  mid)  meine  $ameraben  im  Komitee  ber  2Ju& 

fteünng  mit  ber  ^Oiiffton,  3f>nen  etwag  öon  t>em  gdcfyer 

ju  erjagen,  betrauten,  wujjte  id)  t>om  ©egenffanbe  nicfyt 

mef>r  al£  ©ie;  unb  t)a^  aefd)af>  fo  fpdt,  bafj  id)  feitbem 

nid)t£  baju  lernen  fonnte.   2Benn  id)  trofcbem  t>or  3^nen 

;j-H::jJ.?JsgtM  erfcfyeine,  gefc^ie^t  e£  waf>rfcf)emlicf),  weit  id?  por  feiner 

3mpertinenj  &urücf  fd)recfe  nnb  fo  frei  bin,  2ftre  9ftacpcfyt  mit  25efd)(ag  &u  belegen. 

Offenbar  meinten  meine  Äameraben  im  Komitee,  eß  gehöre  f)ier  ein  wenig 

Literatur  jnr  ©acfye,  wd^renb  fonft  2lu£fMungen  mit  SDÜlitdrmuftf  eröffnet  ju 

werben  pflegen. 

gdcfyer  nnb  Literatur!  Die  SSejie^nng  will  3(men  nicfyt  einlenkten.  Docfy 
glaube  id),  fpielen  jtt)ifd?en  beiben  manche  gaben. 

Denn  in  be$  18.  3af>r^nnbert^  jtral>lettbem  ©lan&e  f)at  manche  grau  auf  bem 
gdcfyer  nnb  hinter  bem  gdd)er  gar  manche  Literatur  gefponnen,  obwohl  fte  nur 
mit  $?üf)e  lefen  unb  wenn  fte  jufdllig  fcfyreiben  fonnte,  nid)t  unterlief?,  gewagte 
ortl)ograpf)tfcf;e  ©c(;ni£er  ju  machen.  Die  Ungelef>rtf)eit  raubte  übrigen^  nicfyttf 
t>on  if)ren  diesen  unb  e£  gelang  ü>r  mit  #ülfe  betf  gdcfyertf  nid)fgbef?oweniger, 
ben  Bannern  bie  $6pfe  ju  f)ei$en. 

©eit  grauen  Reiten  gehört  ber  gdcfyer  in  Europa  jum  SKüfaeug  ber  grauen. 
3fa,  er  ift  ein$  ber  wicfytigffen  ^nftrumente  be$  25üf)nenmecfyani£mu$,  ber  für 
unfere  ©c^merjen  gefcfyaffen  würbe. 

grau  unb  25ül>ne:  noef)  eine  parallele!  bienen  nidjt  bie  $uliffen  ber  einen  wie 
ber  anberen  jum  gleichen?  um  bie  £>elbin  l>eroor$uf)eben  unb  ben  3ufd)auern  bie 
3Huftonen  be£  @tücf£  ju  ergangen? 
Slber  meine  Damen,  Wolter  f>abeu  @ie  eigentlich  ben  gdd)er?  $ird)enliteraten 


3ur  Eröffnung  ber  berliner  gdcfyerautfffeUung. 


ifi9 


erfuhren,  bafj  aütt,  nxiä  3$w  SBettffceü  gegen  unä  erfinbet,  vom  Teufel  fommt. 
S&et  btc  Kintenliteraten  riedien  immer  ben  Teufel,  fobalb  etf  fidj  umtf  ©d;öne, 
um  Surutf  mit  £leganj  banbelt.  SEBic  glaubten  il)nen  vielleicht,  wenn  nid;t  foviele 
Segenbcn  gegen  eiue  fo  beunruf)igenbe  3Infa)auung  proteftierfen. 

Sie  einen  tagen,  baf  (£va  bem  Slöam  juetft  erfduenen  fei,  tväfn-enb  fte  ftd;  mit 
einem  tytalmenblaft  fächelte,  um  ficf?  —  fo  fagt  ein  alter  25crö  auä  bem  Quartier  larin 
—  eine  gereifte  Haltung  ju  geben.  3n  biefem  5«U  war  freiließ  ber  Teufel  nid;t  weit 

3n  (Sfyina,  erjäf)lt  man,  mürbe  ba$  ffife  ^nfirument  von  Sam;©i  erfunben,  bie 
vor  einigen  taufenb  3aftren  lebte.  QBäfjrenb  einetf  öffentlichen  greubenfeftetf  löfte 
fte  bie  fleine  SJIatfe  vom  @eftd)t  unb  tvebelte  ftd)  bamit  Äüf)lung  ju.  Satf  faf)  fo 
reijenb  au£  unb  mar  von  fo  pricfelnbem  Qt)\t,  bafj  ftd;  feitbem  in  @f)ina  alle 
Männer  unb  grauen  ber  mebelnben  ©efte  bebienen. 

3n  ©riccfyenlanb  erfanb  <Pfnd)e  Ijöcfyftfelbft  ben  gädjer.  Sie  <Sefd)id)te  ift  viel 
glaubhafter,  eben  meil  e£  eine  richtige  @efd)icf/te  ift.  ?0?it  allem,  wa$  nt  einem 
Reinen  Drame  d'amour  gehört:  ^rauenetferfueijf,  Komplott  mit  einer  hinter; 
liftigen  gaüe,  ber  berühmte  23li$ftraf)l  unb  beinahe  ein  flagrante^  Selift. 

2lpf>robite  fanb  tyf\)d)e  viel  ju  fcf;ön  für  if>ren  ©efcfymacf  unb  beftimmte  il>r 
lofeg  ©öf>nd)en  (Srog,  ber  SKeijenben  eine  Seibenfdjaft  ju  einem  mäßigen  <prole; 
tarier  in  ben  &ufen  ut  legen.  (£ro$  unterliegt  balb  felbff  ben  Sictjen.  £>atte 
nidjttf  bavon  bemerkt,  t>a%  ein  britter  personnage,  (£olo£,  bi£  über  bie  0l>ren  ver; 
liebt,  feinen  2Jugenblicf  bie  tyfyfye  a\x$  ben  2Jugen  verlor,  um  Gelegenheit  ju 
fünben,  ben  Sippen  ber  ©c*)lafenben  bie  $nofpe  ju  rauben.  Sa  fommt  Qcrog. 
©rofe  ©jene  mit  f)anbgreiflid)en  Tätltd)  fetten.  Sie  golge :  ber  glügel  be£  <£olo£ 
bleibt  in  ben  ipänben  be$  jürnenben  @ötterfölmd;en$  jurücf.  —  Unb  mit  bem 
glügel  beß  2lrmen  fackelte  fid)  tyft)d)C  jum  erftenmale.  ©ie  entmicfelte  babei  eine 
fo  erftaunlid)e  ©ra&ie,  bafj  (£ro£  barüber  vergaß  bafj  ^fncfyetf  Sippen  foeben  pro; 
faniert  roorben  roaren. 

2Ba$  in  biefen  Segenben  auffällt,  ift,  bafj  bie  Männer,  bie  in  ber  angenehmen 
Sage  waren,  ber  ©eburt  be$  §ad)er$  beijuwo&nen,  von  bem  9tet$  ber  Bewegung 
ber  unbewußten  (Srfi'nberin  getroffen  mürben. 

Sie  Segenben  ftnb  ftd)  einig,  bafj  ber  grau  bie  (£ntbecrung  jufommt. 

Sem  wiberfpred)en  weife  @efcf;ictyt£fd)reiber.  ©ie  fagen,  ber  2D?ann  fei  ber 
Gcrfinbcr. 

Sie  Segenben  geben  tarnen,  Qcva,  Sam;@i,  ^fnctye.  Sie  traurigen  (Belehrten 
vermögen  feinen  einigen  Sftamen  ju  jitieren. 

S3etrad)tet  man  aber  ben  2Biberfpruc^  netyer,  fo  erflärt  er  fid)  infofern,  al$  e^ 
in  2Birflid}feit  ^toei  5lrten  von  gäd)ern  gibt.  Unter  ber  i?üüe  be^felben  2Borte^ 
verfteefen  fid)  jwei  ganj  verfdjiebene  Singe. 

£g  gibt  ben  gäd)er,  ber  beftimmt  ift,  Suft  ju  machen  unb  e^  gibt  einen  anberen, 
ber  3^nen,  meine  Samen,  immer  nur  gebient  fyat,  um  ©ie  verfityrerifefy  ju 
machen,  um  3f>ren  provojierenben  ©pefulationen  ju  bienen  unb  un$,  meine 
Ferren,  auf  bie  ginger  ju  flopfen. 

iS  20 


liefen  gdcfyer  erfanD  Die  grau.  <5£  ift  i)a^  $|)almenblatt  (£oag,  Die  5fta$fe  Der 
£am<@i,  Der  <£olo&glügel. 

S5ei  Dem  anbete«,  Dem  ^äc^er,  Der  Dient,  Der  aud)  Den  Scannern  Dient,  !6nnte 
cß  wof)l  anDertf  fein.  <£v  fd?afft  $üf>lung  nnD  erhält  baß  geuer,  wefjrt  Den 
SDhicfen  nnD  war  in  Den  £>änDen  Der  ©eneräle  3aP<*n£  t>cr  gelDf>errnftab.  2fc 
mef)r  man  Darüber  uacfyDenft,  neigt  man  Daju,  Dem  Spanne  hierfür  2lutorrec()t 
jujnfpreijen.  Die  (Belehrten  l)aben  Den  UnterfcfyieD  Dunfel  geahnt.  Die  grajißfen 
Dbjefte,  bie  nie  $u  ernftyaften  £aten  Da  waren,  prangen  in  jierlicfyen  Vitrinen 
unferer  23ouDoir£  oDer  fcfylummern  in  oerlajfenen  ^)a(dfien;  Die  anDeren  werDcn 
in  Den  fcfyweren  ©ctyaufäjten  unferer  etl>nograpf)ifd)en  SDiufeen  aufgehoben. 

©obalD  Der  efranförmige  fiäfyet  —  Der  gacfyer  mit  Dem  ©tiel  —  im  15.  ^afyv 
{>unDert  in  (Suropa,  im  16.  in  granfreid?  nnD  DeutfcfylanD  crfcfyien,  begann  Der 
ftcfyere  weibliche  ^njtinft  Die  urfprünglid)  primitive  SRufjform  $u  oerwanDeln.  Der 
galjncnfä'cfyer,  ben  man  wie  eine  Klapper  l)anDl>abt,  ging  fc^neü  in  baß  flache 
(Befall  über.  d£ß  bauevte  nid?t  lange,  fo  erfcfyien,  fyübfd)  in  Der  Sftitte,  ein  t>er; 
fwl)lener  ©piegcl,  in  Den  Die  S5eft|erin  nmfo  lieber  bliefte,  als  fnwDert  2lngen 
lencl;tenDer  ^)fauenfeDern  —  wie  fdjlanfe  %tiß  <*m  ©ee  —  jufa^en,  wie  ftcfy  Die 
©ctyön&eif  im  SBaffer  beß  @lafe£  baDete. 

£ro$  alleDem  ift  Der  ^d'cfyer  mit  Dem  ©tiel  ein  ©dm£,  Der  mef)r  abwehrte,  al$ 
angriff,  ©eine  (angfame  paffioe  feierliche  ©effe  glid;  Dem  majefMtifcfyen  3«0 
tveit  befcfywingfer  SSögel. 

2ftel>mcn  wir  an,  Dajj  Diefe  paffwe  £angfamrat  Den  SDelDamen  au£  Den  2Jn; 
fangen  Der  Dienaiffauce  wol)l  $u  ©eftd)te  ftanD.  Die  grau  erwachte  geraDe  a\xß 
Der  fflaoifcfyen  Dumpfheit  De£  gar  jn  langen  9)iittelalter£,  baß  fte  an  bie  winugen 
genfer  mit  Den  25u$enfd?eiben,  in  Den  engen  $rei£  plnmper  Dienerinnen  t>er; 
bannt  Ijatte.  Sftan  t)at  baß  (£fran  nie  anDer£  aiß  mit  einer  mel>r  monumentalen 
©rajie  gehalten,  (iß  gehörte  Die  $raft  einer  SOieffaline  nnD  Der  römifd;en  grauen 
Daju,  ftd;  beß  „filabcttumß"  ju  beDienen.  SJJ&rpne  nnD  £l)aig  unD  £l)anagrafigürcfyett 
tragen  baß  „ÜftpiDion"  mit  bejetcfynenDer  Nonchalance. 

Der  gäcfyer  mit  Dem  ©tiel  pafjte  für  Die  robufle  ©d)önl)eit  Der  Dienaiffance; 
grauen.  SJber  UnDurd)ftd;tigfeit  fnett  Die  SMicfe  Der  Dahinter  verborgenen  Slugen 
gefangen  unD  erlaubte  nicfyt,  Den  (Effeft  Der  $omöDie,  Die  Jucfungen  beß  Opfert, 
ju  belauern. 

SEBenn  Der  galtfädjer  nicfyt  ju  gelegner  %eit,  am  (SnDe  beß  17.  3af)rf>unDertg 
au£  @l>ina  importiert  worDen  wäre,  Die  grauen  beß  18.  Ratten  tyn  erfunDen.  Qür 
wurDe  Die  3^ealwaffe  beß  Weiteren  Äriegetf;  ein  wafyveß  ©i;mbol  für  baß  ganje 
Dafein  feiner  Xräger.  2Bie  tolle  ©d;mettertinge  flogen  bie  gäc^er  im  Dir^uitieme, 
bi^  fte,  unwiDerf?el)lid;  angezogen  oon  Der  Dieoolution,  an  Der  grojjen  glamme 
elenD  oerbrannten.  Sin  ©ewimmel  oon  leid;t  gef leiDeten,  leidet  bef)erjten  Damd;en 
ergof  ftcf>  in  bie,  wie  2llfooen  locIenDen,  55oöquct^  Der  ^3arfe,  unD  Der  £>immel 
umwölfte  ftd;  öon  aü  Den  ©eufjern  unD  brennenDen  2Bünfd;en,  Die  ju  i^m  hinauf; 
fliegen. 

96  IfU 


Befanntlid)  würben  alle  bie  ©amen  unb  Äaoaliere,  bie  im  ©piel  ber  2iebe  falt 
blieben,  in  Meißner  spüppd)cn  t>erwanbelt  unb  auf  ben  Äaminfimtf  verbannt! 

Die  anbern  aber,  Die  folgfamen  und  gelehrigen,  £>ie  J>erjf>aft  verliebten  famen, 
in  buftige  tyarfüm*  gefüllt,  auf  ©dnvanenl)aut,  aufhelle  bt  Gapone ;  <pelle  bi 
(Eigno";  grand)ipane ! 

übrigen^  bie  ©d)wanenf)aut  war  falfd).  SDcan  weiß  l>eute,  ba%  eß  3iegenf>aut 
war.  ©o  per&uftct  wieberum  eine  Segen  be. 

95iicf>  perfön liefy  intereffteren  alle  Malereien  auf  ben  gackern  beß  18.  ^r* 
bunberttf  t>ielmcr>r,  feitbem  id;  in  ifmen  gewijfe  lofe  23erfpred;ungen  if>rer  23e; 
gerinnen  erfannt  f)abe  unb  fte  wie  eine  2Jrt  @f>ecf£  betrachte,  bie  bie  grauen 
ber  liebentfwürbigenjeit  ben  $aoalieren  Einwarfen,  mit  jener  fd)nellenunbnert>öfen 
£>anbbewegung  beim  gäcfyeröffnen  unb  ©fließen,  mit  ber  fte  einen  2Micf ,  einen 
©cufjer,  eine  grage,  $u  begleiten  pflegten.  (Staubt  man  nidjt,  ba%  bie  grau,  bie 
ploßlid)  üor  if>rem,  um  @ef)ör  fleftenben ,  Slnbeter  ein  95ilbd)en  entfaltet,  auf  bem 
ftd)  järtlic^e  tyaave  umarmen,  nal)  baran  ijf,  felbfi  bie  Umarmung  ju  bulben? . . . 

Unb  id)  meine,  eß  wirb  m\ß  nie  gelingen,  ben  gäcfyer  bem  £obe  ju  entreißen, 
wenn  wir  if)tn  nicfyt  juflüftern,  in  ben  £>anben  ber  grau  wieber  jum  3<*uberffab 
ber  Äofetterie,  ber  ©cfyönfjeit,  ber  ©raufamfeit,  ber  Siebe  ju  werben. 

2ßod)  lange  wirb  bem  gädjer,  ber  ©cfyrecfen,  etvoaß  anberetf,  ein  SRufcbing,  ein 
SSinbmadjer  gewefen  ju  fein,  bie  Slugen  gefdjloflfen  galten  unb  ben  ©djlag  feinet 
jperjeng  f>emmen.  (£r  f)at  ftd)  ben  fingen  rofoen  ®ebva\\d)ß,  ben  25ürßen  unb 
©djwammen,  bie  ju  nicfytä  95efferem  taugen,  ju  naf>e  gefüllt.  Jjn  biefer  Umgebung 
mußte  er  ftd)  bemofratifcfye  ©ebarben  angewöhnen ;  würbe  revolutionär  unb  t>er; 
urteilt,  bie  ©d)(agworte  greifet,  @leid?f)eit,  S5rüberlid)feit  ju  tragen,  mußte  bie 
Srftürmung  ber  SSajtille  unb  bie  <porträt£  ber  fd)limmen  Danton,  Diobetfpierre 
unb  SOiarat  auf  feinen  blättern  bulben. 

£)aß  ffarre  £offleib  —  mcl)r  %ivtußtieib  —  baß  i^m  baß  Smpire  wirfte,  lief 
il>n  bie  erbulbete  ©djmad)  nic^t  oergeffen,  unb  rro$  beß  ©olbetf,  ber  perlen  unb 
Pailletten  —  burd)  bie  ©eibe  unb  ben  Xüll  f)inburd)  ftef>t  man  nod?  feine  frierenbe 
©eele  gittern. 

^m  19.  3af)rf>unbert  liegt  er  in  ben  legten  3ö9^«.  (iß  gibt  Banalitäten  unb 
Dummheiten,  bie  beß  (£hlß  juoiel  f)aben.  3TJid?t  nur  bie  Sflenfcfyen  fierben  baran, 
aud)  bie  gadjer.  Unb  eß  gab  im  19.  3al>rt)unbert  waf)re  Qcpibemien. 

ipeute  weiß  bie  grau  faum  nod),  toaß  baß  jarte  Seben  beß  ftädjetß  bebingt. 
©ie  ift  fuf>l  unb  nüchtern  geworben  unb  liebt  ben  ©ammelfport.  ©ie  fammelt 
auf  gacfyern  bie  51utograpl>en  f)ol)er  ^erfonnagen :  ber  Diplomaten,  @elel>rten  unb 
Äünftler.  De$  2lbenb^  bient  fold)  ein  gäd^er  al^  Bentrum  beß  3ntereffe^,  al$ 
magifd^er  ©ammelpunft  für  bie  ^3rotettion^beburftigen,  unb  gibt  ben  alten  Ferren 
bequemen  ©tof  il)ren  mürben  ©etft  ju  erfrifd)en. 

SBirflid)  l>at  ber  gäcfyer  feit  bem  18.  3aftrf>unbert  feinen  ©inn  me^r,  unb 
ntd)tg  würbe  Derfud^t,  il)m  neue  %wede  ju  geben,  bie  %eit  flanb  nid)t  nad)  fußen 
2loentüren,  au£  benen  ber  gäd;er  bie  2ftaf>rung  faugt. 


2D?an  fattn  ftd)  fragen,  toa#  bie  grauen  abheilt,  in  bem  £)ittge  $u  ertemtett,  ti>a& 
e£  ef>emal£  war;  ob  fte  oerjicrytet  f)aben,  jn  gefallen,  ju  »erführen,  $u  lieben.  Unb 
wenn  fte$  nicfyt  getan  l)aben,  wie  fte  e£  anfangen,  of)ne  ben  gäcfjer  fertig  ju 
»erben. 

£)ie  grau  bebarf  bringenber  ber  ^Jrojeftion  ir>rer  ©eele  auf  bie  3utfjenwelt,  at$ 
ber  $?ann.  ©er  £>err  ber  ©cfyöpfung  variiert  nur  wenig  feine  ^3ofen  beim  geffe 
oor  ben  ©amen.  €£  genügt  ifcm,  bie  Slrme  ju  freuten,  ober  bie  £>änbe  in  bie 
Saferen  $u  ffeefen.  5Ba£  bleibt  ber  grau  oon  SOißglicfyfeiten  ibre  <£mpfinbung  ju 
auf  ern,  wenn  fte  auf  bag  ©piel  if)rer  Bewegungen,  wenn  fte  auf  baß  gä'rfjerfpiel 
perltet?  ©eit  einigen  3af)r jelntten  oerfucfyt  bag  l o r g  n  o  n  bie  Üfoüe  ju  erobern, 
©ooiel  ftefyt  feft,  e£  pafjt  üoUfommen  ju  ber  mobemen  ©pätterin.  SJucfy  i>ier  bient 
ba£  £>ing  bem  ©piel,  nicfyt  bem  2Ru$en  —  ober  feilten  wirflid)  fooiel  grauen 
plß^lid)  fur$ftcf)tig  geworben  fein?  2lud)  bie  ©eften  biefetf  ©pielä  entbehren  nic^t 
ber  ©ra&ie  unb  ber  $üf)ttf>eit,  ja  fte  nähern  ftcfy  juweilen  einer  anbetungtfmürbigen 
3mpertinenj. 

Unb  bamit  flimmt  überein,  ba§  bie  grau  oom  (£nbe  be$  19.  3af>rf)unbert$ 
wenig  fentimental,  fef)r  fpöttifrf;  unb  juweilen  anbetunggwürbig  impertinent  be* 
funben  wirb.  9fticf)t  of)ne  ©runb  oerwictelten  bie  ©riechen  bie  ^fpdje  mit  bem 
©cryßpfung&tft  be$  gd'cfyerg.  23ietleitfjt  ftanb  fte  auef;  an  ber  SBtege  be£  gorgnontf 
unb  voavtet  nur,  bafj  man  eine  2egenbc  erfünbet. 

SBatf  mirf;  an  bem  ©efcfyicr"  beß  gärfjertf  beunruhigt,  ift,  bajj  bie  SDJobe,  bie 
graufam  generalifterenbe,  ftrf)  feiner  ebenfo  wie  aller  anberen  Detail^  ber  toilette 
bemächtigt  l>at.  £)a§  bie  grau  in  ii)tn  nur  nod)  ein  ?0iobebtng  ftef)t,  ba$  fjeute 
getragen  wirb,  morgen  nicfyt,  unb  ebenfo  flüchtig  wecfyfelt,  wie  alleö  attbere. 

grüner  liebte  bie  grau  il>ren  gad)er  wie  ber  SStrtuofe  feine  ©eige,  wie  ber  bet 
geiferte  $ünftler  fein  2ßerfjeug. 

£>ie  Siuffaffung  ber  mobemen  grau  ift  wenig  geeignet,  bie  gäcfyer  ju  betrachten, 
bie  einige  ßünftler,  pon  bem  SBunfct)  einer  SBieberbelebung  getrieben,  mit  act)  fo 
reinen  5lbftrf)ten  f)ier  barbieten.  SSielleidjt  kompromittiert  fte  felbjt  unfer  SBerf 
unb  trügt  unfere  fülle  Hoffnung!  —  £>enn,  bem  garfjcr,  wie  wir  if>n  un£  benfett, 
brof)t  bie@efaf>r,  nicfyt„?0iobe"  ju  werbett  ober,  nur  —  93iobe  ju  bleiben,  —  otme 
feine  fefjr  f)olbe  SBeftimmung  ju  erreichen. 


I?23 


23cm  ©rania/  von  Silfreb  Äerr 


i. 

ad)  „ipibaüa"  unb  „©tein  unter  (Steinen",  fragt  man,  wie 
fxd)  bie  £Md)ter  oeränbert  f>aben.  2ßaö  granf  2Bebefinb 
gibt,  ftwö  ©ebanfen  unb  fein  £)rama.  5Ba£  Hermann 
©ubermann  gibt,  ift  ein  £}rama  unb  fein  G5ebanfe.  5Bo 
liegt  baß  £>rama? 

Vielleicht  weifj  man  eß  fpäter.   Vorläufig  ift  ju  be* 
trachten:  wie  ber  eine  feinen  !jnf)alt  ofme  ben  abäquaten 
5Ju$brucf  bietet;  unb  ber  anbere  2lu£brucf  of>ne  3nf>alt. 
(Verglichen  foH  nid)t  werben). 

2ßir  bref)n  £errn  ©ubermann  auf,  fein  $lftralförper  wanble.  Söir  fel>n  ben  $crn 
beß  £ern&  ©djrecf  lid).  £»ier  ftef)t  einer,  ber  nicf;t£  ju  fagen  f>at,  e£  aber  mit  (Schwung; 
fraft,  ©cf)lagfraft,  ftnalifraft  fagt.  £)er  ba  wanbelt,  ift  fojufagen  ein  3ßurbrama* 
tifer.  (Sin  £>ramatifer  ol>ne  guteö  @efül)l,  ol)ne  ^bee,  of)ne  5Baf)rf)ett,  o^ne  3nf>alte, 
of)ne  Gfjaraftere:  nur  ein  ©ramatifer.  ©ubermann  ift  ber  oom  ^ntelleft  befreite, 
reine  @eftu$  ber  25üf)nenfunft.  (£r  gibt  in  bem  legten  SSSerf  eine  2Jbfcf/attung,  bie  mir 
im  Engeren  gen  £onbon  ju  weifen  fcr)eiut:  wo  in  einer  36;©treet  f)äufüg  ©pejtalflücte 
mit  £eben£gefaf)r,  Oürplofton,  ©cfylagfräften,  ©onbermilieugutgeljen.  £)ie£mal  ftnb 
®ie,  lieber,  alter  greunb,  unterfertigt  worben.  ©cf)licr/t,  f (ar,  nacr/twanblerifcf;  ftcfjer 
ift  bie  $ompofttion.  3"  brei  Stappen  aufgebaut,  dreimal  Reifer  Sltem,  jweimal 
(Steigerung,  jebe&nal  burefy  bie  SSeinar^tecfmif . . .  2ßicf;t  urteilen,  nur  berichten. 
Qcrfter  Altern:  baß  Keffer.  Vorflang  (bie  (Spannung  serteilenb):  ©öttlingf 
„yef)t  ein  ©olcfymeffer  au£  einer  £eberf>ülfe"  . . .  „Qaß  iß  breifantig  gefc^lifen". 
2lu£fül>rung  beß  Vorflangg:  er  brol)t  ben  gelben  ju  ftedjen,  „baß  Seberfutteral 
nad)  üom  $ief)enb".  Spannung;  er  tut  eß  fcf;lie§licr/  nic^t;  benn  nad)  banger 
<Paufe  wirb  fein  5SiUe  getan.  (£)ie£  baß  Futteral.) 

^weiter  Sltem:  ber  ©cfyufferftein.  Vorflang:  „9ßu  wiffen  ©ie  ja  auef),  maß  'n 
$lopfftein  i$ . . .  ba  liegt  er  ja.  (bringt  ben  ©tein)".  3lu£füf)rung  beß  Vorflangetf 
(ttad)  längerer  griff):  «€r  f>at  ben  $lopfftein  ergriffen,  ber  auf  bem  ©c^anftifer) 
liegen  geblieben  ift,  unb  f>ebt  if>n  fyod)  — :  „SDftt  fo'nem  ©dmfterftein  fyab'  id)  fer/on 
einen  erfcfylagen! .  ."  (2U(erbing£  entfommt  ber  ©egner.) 

dritter  2ltem:  ber  QMocf.  Vorflang:  „£)u,  unb  maß  iß  benn  mit  bem  SSlocf? 
. . .  Sßenn  ba  einer  bie  Letten  au^cingt,  bann  f?el)t  er  blof?  auf  ber  $ippe . . . 
Unb  ger>t  bann  einer  bie  treppe  rauf . .  "  2Ju$füf)rung  beß  Vorflangä  (nad) 
längerer  griff):  ber  £>elb  gel>t  bie  treppe  rauf.  Slber  nic^t  einfach.  Verteilung, 
Verteilung.  Qür  f ünbigt  eß  junäcfyft  an  (wörtlich) :  „?Kunbe  machen  —  nad?  oben 
—  bie  treppe  rauf  (fagt  er).  Verteilung,  ©eine  Partnerin  bittet  bann  „leife": 


iT^4 


„2ßid)t  bie  treppe  rauf'.  Sögern ,  Verteilung.  %lad)  einiger  fitift  fagt  fte:  ge* 
meinfam  mit  if>m  werbe  aucfy  fte  bie  treppe  raufgel>en.  ,,©o  werben  wir  jegt  tue 
treppe  raufgeljen".  SRun?  .  .  .  Verteilung!  (£ine  ©timme  ertönt  erft.  ©ie 
gelm  titelt  gemeinfam  bie  treppe  rauf,  flßitrt)  überhaupt  nid)t  bie  treppe  rauf 
gegangen  ?  ©ocf;.  Qätblid).  (Er  „reißt  ftd;  loS  unb  fpringt  bligfcfyneu'  bie  treppen; 
|!ufen  f)inan".  €nblicfy.  Einmal  mußte  eS  fein.  „3n  bemfelben  5Iugenblitf",  ijeißt 
e$,  „ftür&t  bid;t  hinter  if)tn  ber  SMocf  mit  ©etofe  herunter".  3lber  ber  ©tein  f>at 
nid)t  getroffen.  35einaf)e. 

Sttit  welcher  fjeUenifdjen  $larf>cit  ift  baä  gemacht.  SSiit  welker  ©cfylid)t&eit 
erbaut.  (£rft  Keffer;  bann  Heiner  ©tein;  bann  großer  ©tein.  dreimal:  S5einat)e. 
Sluf  brei  Etappen  ruf)t  altes. 

...SBer  wanbelf  bort?  ©ie  Slftralquinteflfenj  ber oom %ntcüett  befreiten,  reinen 
2$üf)nenrunff.  £Ber  ift  ©ubermaun?  (Er  ift:  ber  ©ramatifer  an  fid)  unb  ofme  wag. 
$BaS  mad)t  er  für  einen  ©eftuS?  (Er  maef/t  reinen:  er  ift  einer. 

3ugleicfy  fiel  mir  iperr  53v.  färben  ein,  ber,  wenn  er  t>on  heutigen  ©intern 
fprid)t,  über  bie  „(Enttf)eatralifterung  beS  tf)eater$"  tief  trauert.  £>bfd)on  biefe 
trauer  bereite  bei  Hebbel  fKroorbrecfyen  müßte ;  bort  oergißt  er  e&  3$  hoffte, 
biefer  rege  (aber  fd)lid)tc)  ©eifl  würbe  folgeftarf  fein  unb  ©ubermann  loben,  ©enn 
bie  tf)eatraliffertf)eit  ift  t>icr  marfig  im  @ang.  (Er  tut  e$  nicfyf.  ©ieS  beiläufig. 

2. 

ibaüa  gibt  einen  großen  2(ugenblicr" :  wenn  jwei  ©cfyuglcute  hinter 
bem  @tul)l  eines  Reformators  flehen,  ber  eben  geprügelt  worben  iff, 
unb  i&n  am  tagen  paefen . . .  ©ie  @letd)ni$fraft  biefer  ©jene  fyat 
etwaö  nid)t  ju  VergeffenbeS.  %n  Üvaimunb  war  fo  eine  embringlicfye 
Sflacfyt  bilb^aftcr  ©ombolif.  SBebefmb  fyat  bie  ©jene  für'S  tl)eater 
f)ergerid)tet,  im  23ud)  ift  fte  fcfywäcfyer  —  gleidwiel:  in  bem  auftritt  liegt  ba$  l)albe 
^rrfal  berÄulturwelt;  unb  ber  l>albe  ©cfymer&beS  9ftid)tnormalmenf$en.  <£$  werben 
aud)  fonft  ein  paar  legte  ©inge  berührt,  cö  bämmern  ©eltfernen  herauf,  ©er 
bümmfte  ©egner  beß  opferbereiten  gelben  ruft :  ber  50?ann  wäre  oielleicfyt  in  ben  tob 
gegangen,  bodj>  auS  £üge;  „fo  wie  ber  Sftörber  and)  beim  Slnblicf  bc$  £>enfer£  nod? 
fein  ©eftänbniS  ablegt,  fonbern  bie  £üge  in  feinem  oon  (Eitelkeit  gefcfywellten  i?erjen 
mit  hinüber  nimmt!"  ©eit  ^a^ren  enthüllt  fid)  SBebefinb.  „5Bebetinb  ju  loben  iff 
bebentlid).  (ES  mag  il)tn  felber  fcfyaben.  ©eine  $  unft  wud?S  auS  ber  ©timmung  eines 
3Riemal^anjuerfennenben,  ber  jum  eigenen  bämonifcfyen  ^läfter  fcfyrieb.  3$  will  tyn 
alfo  nicfyt  loben".  (ES  fdnen  tlar,  ba§  £ob  tt>ie  ein  $eil  für  biefen  menfcfylicfyen  Slußen? 
feiter  wäre.  3e£t  ruft  fein  £elb:  „5Kcine  unantaflbare  greir>eit!  ©obalb  id)  ben  25or^ 
jug  anerfenne,  oon  irgenb  einem  $Ren{d)m  —  anertannt  ju  werben,  fege  id)  einen 
£nrannen  über  mid)  ein,  ber  mief;  nad;  ©utbünfen  in  Ungnabe  fallen  (äffen  fann. 
Vor  biefer  @cfaf>r  will  id)  gefiebert  fein!"  ©er  S^ann,  ber  in  feinen  tiefen  folcfye 
triebe  r;at  unb  bie  $raft,  fte  ^craufju^olen,  iff  nicfyt  f lein  anjufd)lagen.  ©ef)fernen 
bämmern  in  manchen  3«3^«  &$  gelben,  biefeS  ?9?enfd;|)eitSretterS,  bitfeö  3rren, 

If2f 


biefeß  (Hefreujigten.  'Slod)  einem  liebenben  5Bcib  erftirbt  tf)m  gegenüber  ber  laut 
auf  Den  Sippen:  der  fdjwarje  ©djmerj  beß  9?id)tnormalen  glofct  unb  brüllt...  Datf 
5Berf  paeft  an  ein  paar  leftte  Dinge. 

33or  Dem  ©cfyicffal  aber  perblafjt  feine  £l)eorie:  eine  ©d;önf)eit£moral  für  Die 
&lüd lidjen  ju  fd?affen,  ivelcfje  ber  2?<etf)lef)emiterei  uid;t  bedürfen.  SBebefinb  möchte 
nicryt  ein  Drittel  Dieitf)  fud;en  n>ie  5bfcn:  fonbern  jwet  Dveicfye  aufgehalten.  @ut. 
Slber  fein  3üd)tung£gebanfe  fdjeint  mir  etroa£  äujjcrlicfy:  infofern  er  porrotegenb 
auf  $örperlicr/e£  gef)t.  ©er  ^rometfjeug  in  it)m  bleibt  ein  priaptfdjcr  <prometf)cttg. 
(2)a^  offenbart  neueftentf  fein  25orbelIbrama  „totentanj".)  ©eroif  ftnnt  er  Darauf, 
eine  andere  ?Oienfd)f)eit  ju  fetjaffen:  aber  er  perroeilt  bei  Dem  ©cf;affen£aft.  3^de 
©d)lud}t,  die  ju  überbrücfen  ift,  erljält  für  if)n  die  ©eftalt  einer  vagina.  (£r  denft 
in  gefer, [cd)t[id)en  formen.  Sine  ©eite  ber  2Belt  „fjat"  if>n  aiß  Srpangtfporfiellung. 
.  . .  3mmer()in:  eß  ift  nid)t  bie  fleinffe  ©eite  biefer  5Belt. 


3. 
jber  man  fef>e  genauer  ju:  SSkdefind  überzeugt  f)ier  durd)  baß 
j  ©cfyicffal  eineä  $ämpfcr£,  nic^t  durefy  ben  Snfcalt  feinet  $ampfe& 
?0?an  roirb  ergriffen  durd)  bie  Umriffe  feiner  üjnnerlicfyfett, . . .  ntdjt 
duref;  baß  3Befen  fetner  3nnerltcf;fett.  Unb  ein  (ürinfdmitt  in  3Bede; 
M  hnbß  2lrt  if?  ber  ©elbfhnord  beß  gelben.  (Diefer  <£mfcfynitt  beginnt 
fd)on  mit  bem  Drama  „©0  ift  baß  geben".)  (£r  roirb . . .  tragifdj.  Du  fcfyeibeft,  — 
ffurite  greube,  Überlegenheit,  bie  i^n  einften£  Pon  ber  SOienfcfyenftppe  lo^ulöfen 
fd)ten?  3fa  ^iefer  ^Ctt  SJbgebrüf^ett,  bie  ftd>  über  ben  SSBeltlauf  luffig  machte, 
ofme  SBimperjucfen,  lag  fein  SBert.  Sßenn  etroatf  lebt,  geroaltiger  al£  baß  @d;icfr 
fal,  fo  ift'tf  ber  SUiut,  ber'ä  unerfcfjüttert  tragt;  0  ©etbel!  0  gipferne  ^Jofe!  5Benn 
etroatf  lebt,  geroaltiger  alg  baß  ©cfyicffal,  fo  ift'ß  bie  eingeborene  2Serad)tung  beß 
boeftgen  £>irnmenfcfyen,  ber  Ulf  roiber  bie  unzulängliche  SJttacfyt,  bie  mit  ©raufam; 
fett  ober  §äl)tgfeit£mangel  biefe  foömtfcfye  SSefcfyerung  angerichtet  fyat  £>ter  lag 
früher  ein  Stterfmal  2Bebefinb'3.  £eute  trauert  fein  $önig;  fein  $arl  £etman 
errängt  fid).  533arum?  SBeil  ein  3itfu£t>ireftor  tfm  alß  Slugufi  mieten  will?  £)aß 

bleibt  Poraugjufcgen.  Unb  ein  3trfu£bireftor  ift  ein  nieberetf  Organ  ber  2Belt 

Sßebeftnd  betont  feit  einiger  3eif :  er  treibe  nicfyt  blofj  Ulf,  fonbern  föt>(e  bie  Xragtf 
beß  Zcbenß.  Da  fommt  er  mir  Por,  at£  roenn  jemand  ruft:  ,,3d)  lege  SBert  barauf 
nic^t  grofj  ju  fein!  glaubt  mir,  id)  fann  auc^  flein  fein,  auefy  tragifc^)". 

(iß  gibt  feine  £ragtf.  Die  Xroftfraft,  roeldje  baß  25etracr;ten  ber  3»föntmen; 
l)änge  fd)afft,  lafjt  nur  Xragifomif  ju.  3^  erwarte  ben  grojjen  Xragifer  nicfyt; 
er  tpäre  ber  grofe  jpanörourf!.  Darum:  weil  unterirbifc^)  aller  ©c^merj  über; 
roogen  tPtrb  pom  tiefen  SufTgefü&l  ju  atmen,  roeil  bie  (£rfenntnt£  ber  unjuläug; 
liefen  ©eite  biefetf  Dafein^  unb  feiner  Xrauer  nur  bie  ^anjerung  beß  Stnjelnen 
Weigert,  roeil  fte  i^n  für>ner  macfyt,  in  feinem  SBillen  unangreifbarer,  unbanf; 
barer,  roeil  bie  geftftellung  ber  @efal>r  and)  ifyve  Stnfc^ränfung  ift,  roeil  fte  i()n 
Eingegebener  an£  Z)a{e'm  mafy,  unb  tpeil  jebe£  legte  £eib  xwd)  eine  groß e  Neugier 


1^26 


bietet.  <£ö  gibt  feine  £ragif.  %lad)  bem  Gürbengang  etwan  eineg  @htf?aü  ftlaubevt 
foü  jeber  fünftige  £)id)ter  in  alleä  <patf>o£,  alleg  ©lücf,  alle  tieften  (£rfd)ütte> 
rungen  bie  Uä)etiid)teit  biefetf  tebenß  f)ineingucfen  (äffen,  bie  Unoollfommen&eit 
t>er  menfcfylicfyen  3uf?änbe,  t>ie  gro|je  ftluft  $wifd;en  bem  SSBünfdjcn  unb  bem  ZaU 
beffanb  (bie  fraft  t>esf  @egenfa$e$  ein  £>umor  bleibt).  SBebefinb  wirb  mit  bem 
©elbfftnorb  faß  fpaflo^  tragifd;. 

.  .  .  3lber  id?  glaube  an  58ebefinb£  Sragif;  (blo§  nid)t  an  bie  Xragtf  feinet 
@tncf0).  %<f)  glaube  nidjt,  ba$  bie  ©rünbe  feiner  £ragif  biefelben  ftnb,  wie  bie 
(Brünbe  für  bie  £ragif  im  @tü&  3$  glaube  gemeinhin  an  eine  perfönlicfye,  un; 
zerlegbare,  bumpfe,  eingewurzelte  Xragif,  faft  eine  pf>oftologifd)e  £ragif . . .  unb 
aucfy  bie  vermag  id)  nnr  mit  untragifcfyem  23licf  jn  fef>n.  ©ie  l>at  feinen  3taum 
in  ber  Xragöbie,  bie  £ragöbie  f>at  feinen  Dvanm  in  ber  SBelt. 

2Barum  will  §ranf  5Sebefinb  fein  SBirfen  al$  Sragöbe  betonen?  38a£  liegt 
biefer  fpäten  Neigung  jugrunbe?  %d)  fann  eß  oermuten.  <£ttt>aß  oon  bem  uner; 
fannten  ©rant,  bajj  in  £)eutfcfylanb  (nnb  anbertfwo)  bie  jpumornaturen  nicfyt  ooll 
genommen  werben.  @runb  ift  baß  menfd)lidje  hineinfallen  auf  ,/üBürbe".  £)ie 
©d:ä£ung  beß  „Qcrnjletf".  ©er  allen  Unfreieren  einwof)nenbe£>rang:  £iumor  nur 
eben  ju  bulben  mit  einer  banf baren  ©efle  beg  23er$eif>en£:  iiatt  if>n  mit  füfjnem 
3upacfen  an  bie  @pi£e  $u  reiben,  alß  unwiberlegbaren  Sinfprucfy,  alß  flamme  ber 
ftd)erften  Sebentffraft  gegen  alle  (£lol)im,  oor  benen  ju  fufdjen,  ju  greinen  nod?  fein 
erftd)tlid)er  ©runb  oorliegt.  <£ö  bleibt  mir  ein  SÜJerfmal  beß  25anaufentum£  ber 
$Belt,  bajj  ju  ganj  wenigen  Fialen  ein  £mmorfünftler  9}ationalf>ero£  geworben 
ift.  £)af)inter  ftetft  nod)  ber  Sllbbrucf :  bie  SOiaffenfurdjt.  Diefpeft  fyat  bie  S5anbe 
nur  oor  bem,  toaß  if)r  ©djrecfen  einflößt  —  barum  f?ellt  fte  tricbmäfjig  ben 
„<£rnffen"  ^öl>er,  ber  in  tf>r  ernfie  @>efüf>le  jeugt  (bem  ©Freden  oerwanbte), 
al£  ben  freien,  ber  mit  jpeiterfeit  wappnet  unb  bem  fte,  glaubt  mir,  nod;  immer 
unbewußt  baß  ferne  Dbium  einetf  ftve'olevß  anfängt.  Stuf  einem  Irrtum  im  Senfen 
ruf>t  alletf;  fte  fonfunbieren  bie  SBirfungen  beß  £umorfünftler£  ...  mit  tl>m  felbtf; 
bie  £eid)tf>ett,  bie  er  if>ren  #erjen  fc^afft,  übertragen  fte  auf  feine  ®$ä$ung.  Sr 
jtimmt  fte,  baß  ©d)icffal  nid^t  ernft  ju  nehmen:  unb  fte  nehmen  it>n  Reiter. 

€in  Irrtum.  3d)  fage  <£uc():  Sßon  ber  ^wienatur  einetf  ^»einric^  gaufl  wirb 
für  fommenbe  ©efc^lec^ter  baß  SO^epr>tffop^elifd?e  noc^>  leben,  wenn  fein  <pofttwe£ 
perfault,  oerborrt,  oerblafen  ijt. 

, . .  Unb  id)  liebte  granf  5ßebefinb,  weil  er  gegen  biefen  Irrtum  foc^t.  %>i$  er 
jule^t  oon  i^m  erfaf  t  wirb. 

4- 

Hie  Slrbeit  bleibt  an  2Bebefinb^  arbeiten  baß  Äreuj.   ^iballa  gibt 

fein  eigentlid^eg  ©rama.  „5Benn  er  aufhört  ein  5ragmenti|l  ju 
fein  unb  anfangt  ein  ffrajferer  ^ünftler  ju  werben  . . .  SBenn . . ." 
Sr  ift  fein  ftrafferer,  fonbem  ein  fd)lajferer  geworben.  CÖierfmal 
feiner  je^igen  £ramatif:  ©efpräc^e,  temperiert  b\xvd)  ^»anblung^ 
plß$lid)feiten.    2)ie  <piößlic^feiten  wirfen  im  tragifomifcfyen  2)rama  f^eigernb: 

1^27 


aber  bem  fpafjlojMragifcpen  nehmen  fte  baß  Überjeugenbe.  Stiegt  2uft  am  ©fühlen 
tft  fcpulb:  |n  gering«  ©ammlung.  ©ramatifcp  gibt  er  je$t  nur  baß  Zulängliche. 
(2Baprfcpeinlicp  weniger.)  3m  ©rama  brauchen  ja  bie  ©eftalten  niept  lebend 
wapr  $u  fein.  2lber  mit  fcplagenben,  oortfeepenben  3ügen,  meinetwegen  wi&ig 
unb  glänjenb  im  Unwahren. 

ftoep  alß  gragmentift  bleibt  er  ein  2lnreger,  ein  offner,  SRan  ift  ipm  banfbar . . . 
in  einem  betfimmten  jfcitpmtft  ©aneben  ift  er  eine  Äraft  unabhängig  Don  3eit 
unb  Stil  3cp  glaube  ja  niept  an  bie  Sßicptigfeit  ber  ©tile  für  baß  Drama: 
eß  fommt  oielmepr,  wie  mir  fepeint,  nur  auf  baß  können  ©ttjewet  an.  Sielen 
Äritifern  ift  peute  bie  Reform  beß  ©ramatf  etwaß  5ßicptige&  ©ie  lugen 
naep  einem  neuen,  befonberen,  wenn  möglid)  bauemben  ©til  für  baß  ©rama, 
naef)  bem  bleibenden,  feften  23otbilb  für  längere  Seit  ©ucfyen  ©ie  niept  »ergebend, 
meine  Sieben,  fo  ein  SSorbilb  wirb  nietjt  erfepemen.  %d)  glaube  niept  an  bie 
©tile,  nur  an  bie  Männer.  <£ilen  wir  niept  pin  unb  per  unb  fuepen  in  jeber 
SKaufe  beß  ©icgterjtaUetf,  an  jeber  SBanb  naep  bem  neuen,  wapren  ©til  beß 
©ramatf.  £ören  ©ie,  fepen  ©ie,  —  eß  fommt  aüeö  nur  auf  baß  @efe$  ber 
Umwanblung  pinautf,  wooon  im  (£polf  gefproepen  wirb,  ber  gan&e  Äram  rupt 
pierauf,  auep  unfre  bramaturgifepe  iümmernte.  ©ie  ©eutfegen  paben  ja  poep* 
ragenbe  ©ramenmaeper  längft  gepabt.  ©enfen  ©ie  blofj,  oon  ©filier  ju  fcpwcigen, 
an  ben  (im  ©inne  beß  bramatifegen  SSerfucptf  fo  wichtigen)  £affbbid)ter  unb  <£g; 
montbiepter;  ben  ganzen  Hebbel;  ben  halben  Äteift;  ben  bunfeUpeüen  ©pmpponifer 
beß  Florian  ©eper;  wir  fapen  auep  bie  mithülfe  ber  (Mier  felbffänbige $ovm  beß 
9?orweger$  3bfen:  unb  immer  ift  ber  wapre  ©til  noep  niept  jum  23orfd:eitt  ge* 
fommen?  2lm  <£nbe  liegt  er  im  $?onb.  Ober  am  €nbe  ift  jeber  biefer  ©tile  ber 
wapre . . .  Unb  auep  bie  fünftigen  werben  bie  wapren  fein  (unb  bie  wapren  bie 
falfcpen).  ©ie  Xecgnif  eineä  SDiaeterlincf  ift  mir  wertooU,  niept  weil  fte  bie  wapre 
£ecgnif,  auep  nur  für  ipre  3eit,  wäre:  fonbern  weil  fte,  ju  einer  beftimmten  Bcit, 
baß  ©egenftücf  jnm  9}aturatigmu£  au£macgte.  2Jn  ber  (Sleftra  war  mir  wertooU, 
bafj  fte  niept  naturaliftifcp  ift.  granf  SBebefinbtf  Sßerfe  ftnb  foftlicp  in  iprer  fprung; 
paft  leiegt  fcgiefjenben  Sirt:  weil  fte  peut  fommen;  weil  fte  naep  Pielen  ©enauigfeit^ 
bramen  fommen.  (©aneben  fiept  baß,  waß  icp  an  bem  9^ann  liebe.)  2lber  icp 
moepte  niept  fagen,  in  irgenb  einem  5iugenblicl:  „9Bebctmb$  ©til  ift  ber  wapre 
©til,  ben  wir  peut  brauchen."  2Bir  brauepen  ipn  niept:  wir  oerbrauepen  ipn  blof . . . 
3cp  weif,  ba§  oon  biefen  formen  allen  etwaß  eingept  in  ben  grof  en  3tc!jactf?rom  beß 
künftigen.  5lm  SRaturali^mu^  ift  mir  wertooll,  —  ba$  er  naturaliftifd;  ifl  2Rur 
bleibt  bem  9}aturali£mu£  ein  2lu^napmepla|:  weil  bie@runblage  jeber  bargefMten 
^»anbtung  (auep  wenn  fte  in  ben©ternen  fcpaufelte)  einen  $ern  oon  3Raturaliömuö, 
will  fagen:  oon  Srbpaftem,  einen  ©trapl  oon  ^enfcpennäpe  paben  muf  . . . 

Siebe  trüber  in  9)?arfpa^,  machen  wir  un^  um  ben  3utunft£ffil  feine  ©orge. 
©aö  @efe^  ber  Umwanblung  fepläft  niept.  ©er  Umwanbler  fßnnte  jeboep  einer 
fein,  beffen  ©til  peute  niemanb  fennt.  3pr  glaubt  an  eure  ^anbibaten.  ©laubet 
^«0»g.  3pr  fagt:  weil  fte  bie  ßanbibaten  beß  0licptigen  ftnb,  fommen  fte  jefct  an 

iyi8 


bie  9?eif)e.  (<Btatt  ju  fagen:  weil  fle  jefct  an  bie  £Keif)e  fommen,  ftnb  fte  Me  $an; 
bibaten  berichtigen.)  SOiarfnatfbrüber,  icfy  glaube  an  ben  23li&.  !jd;  fage  (£u$:  Der 
Umwanbler  wirb  feinet  9J?anne$  Äanbibaf  gewefen  fein,  ©onbem  wirb  erfcfyeinen. 

Unb  tut  er  baß  nid)t:  fo  werben  wir  jeben  borgen  aufwachen,  bie  ©onne 
fef)n,  trinfen  unb  effen,  an  geben  unb  (Sterben  benfen,  feefaf>ren,  Sföujtf  f>6ren, 
ftnfen  unb  (feigen,  lad;en  unb  untergefjn.  3^r  aber,  $?arfnaffe,  fönnt  ntcfytg  tun 
a($  apotlinifd?  werben.  <5£  l)at  nod)  fein  Äritifer.  einen  Dieter  erzeugt  £ro£ 
£errn  ®d;rift|Mer  Sublintffi,  ber  mid),  wenn  er  meine  $ritif  tabeit  ober  lobpreift, 
burefy  ein  unbefhmmtetf  <£ma$  an  meinen  ehemaligen  @olbftfd)  Sftorifc  erinnert. 
(£3  f>at  noefy  fein  $ritifer  einen  Dichter  erzeugt.  $ritifer<23orfd)lcge  adein  ftnb  für 
bie  ka%  (fowie  in  ber  $inberftube  baß  £f)eoretifd)e  nid)tß  wirft,  nur  baß  25eifpiel). 
2$r  glaubt  bod)  nid)t  mef>r  an  bie  5lbgetfanbenf)eit  oon  bem  legenbarifcfyen  $ritifer, 
ber  „feine  3eit  gemalt"  f)at.  Sin  ©tubenliterat  glaubt  ba$.  3d)  fenne  feinen, 
ber  fte  gemacht  \)at.  Sftun,  il>r  fer>t  fdjon  SBinbungen,  SSerrenfungen.  ©er  ßritifer 
fei  beß  Dicfyterö  ©rofoater;  wiefo?  beß  Did)ter£  Sflutter  fei  nämltcfy  bie  9ßatur, 
fein  S3ater  bie  Kultur;  ber  kvitikv  fei  alfo  beflfen  ©rojjpapa  (oäterlidjerfeitg)  weil 
er  bie  Kultur  macfye.  0  ©olbfifd?  sjftorig.  $önnt  3l>r  end)  benfett,  bafj  einer  glaubt, 
bie  beutfcfye  Üvomantif  fei  oem  ben  Ärittfern  ©ebrüber  ©Riegel  gemacht  werben? 
£ier  füllen  bie  ^ilif^er  ba£  2ßaf>rere:  bie  lefftngfd)e  SRadja^mung  noefy  eineä 
larmonanten  SBriienfiütfä  f>at  mef>r  folgen  aiß  brei  framburgifd^e  Dramaturgien. 

SDierfwürbig,  bajj  biejenigen  Äritifer,  bie  ftd?  etn>aß  jutrauen,  ber  Meinung  ftnb, 
bie  „^unff"  fei  me^r  wert  aiß  bie  „Äritif";  baßf  naß  an  ber  „Äritif"  wertöoU  fei, 
fei  bie  „Äunfi".  £B%enb  bie  ftritifer,  bie  ntctyt  oiel  fonttett,  erf lären :  ber  Äritifer 
macfye  feine  3eit. 

€in  ^reunb  gibt  mir  im  rechten  Slugenblicf  ein  5ßort  Pon  £>emrt$  £eine.  Qür 
fagt:  „Die  Äritif  ift  etwaß  5Banbelbare$,  fte  gel>t  fjeroor  aixß  ben  Slnftdjten  ber 
3eit,  f)at  nur  für  biefe  if)re  S5ebeutung,  unb  wenn  fietttcfytfelbflfunffwerf* 
lieber  21  rt  ift,  fo  gef)t  fte  mit  i&rer  £eit  ju  @rabe." 

In  summa:  Werbet  apollinifcty.  SBeldje  25efctyäftigung  feilten  wir  and)  Ijaben, 
bi^  wieber  ein  25lif$  fommt? 


I>29 


Sergafir 

/Ofc»/  cb  mochte  im  folcjcnbcn  nur  einige 
^  9iotijen  miebergeben,  bie  icb  mir 
*V-^  tvabrenb  ber  Seftüre  beS  flcinen 
33anbeS*  gemacht  habe.  Nebenbei,  er  ifi  aus 
f leinen  Sluffä&en  uifammengefe^t,  fcie  aus 
früben  3^ren  beS  a?erfaffcrö  flammen,  unb 
mirb  barura  aueb  jenen  2efer  lebbaft  befebäf* 
tigen  bürfen,  ber  für  $>oufton  ©t.GtyamberlainS 
groß  angelegten  Immanuel  Äant  eine  3?or* 
bereitung  im  geiftigen  Streben  biefcS  au$er; 
orbentlicben  <Sd>rift|MerS  felbft  fuebr. 

3^  blätterte  unlängjt  in  einem  SReifebucbe 
über  ^nbien  unb  fliefc  bort  auf  bie  ^ptjoto- 
grapbje  eine«  gafirS:  er  fi£t  am  23oben  unb 
fyält  ben  linfen  2lrm  fenfreebt  emporgefireeft. 
Seit  jebn  3abren.  3>er  Sinn  ifi  ib,m  ab? 
geftorben,  mie  ber  rerborrte  2l|l  cincö  Stfajfen« 
bäume«,  bie  Fingernägel  finb  ju  riefigen 
Tratten  gemacfyfen.  S'er  SDiann  blirft  uns 
Reiter  an,  unb  bie  ^botograpbje  jeigt  uns 
bie  große  <2d?ar  ber  Neugierigen  unb  ©lau* 
bigen,  melde  biefe  Scbanbe  feines  naeften 
SeibeS  begaffen  unb  bemunbern.  Siber  baS 
fuefcen  ja  bie  meiflen  SKenfcfcen  in  3nbien; 
biefen  £afir  fuebt  bie  Neugier  unb  baS 
©laubenSbebürfniS  jener  vielen  innerlich  trägen 
Sftenfcfyen,  bie  cS  fcblicßlicb  bennoeb,  ganj  flar 
betriefen  baben  motten;  biefen  toten  2lrm  mit 

*$ie&ultur.  $ie  2Irifd>e  SBeltanfcbauung 
eon  §oujton  «Stewart  Ctyamberlain.  33arb, 
SKarqnarbt  &  (So.,  Berlin. 


im  mibrigen  Prallen  fud?t  unb  finbet  ber  ge* 
meine  enropäifebe  Xbeofopb.  3"  3nbien  ifi 
biefer  ^afir  ja  burcbauS  matjr  unb  natürlich 
mie  bie  Äobra,  in  Europa  aber  t;bcbfi  populär 
—  ganj  unmabr,  aber  bbcbfi  populär.  3<# 
meiß  ganj  gut,  bafi  eS  t*ter  noch  niemanb  »er- 
fuebt  hat,  aber  baS  liegt  nid)t  am  gafir.  3d) 
mürbe  midi  gar  nidU  munbern,  menn  plö^licb 
einige  Seute  bamit  begännen,  baS  beißt:  ich 
mürbe  mich  juerft  barüber  munbern,  aber 
fpäter  niebt  inebr;  id>  mürbe  eS  fchließlich  gan$ 
natürlich  finben,  menn  tit  gab»!  biefer  »er- 
borrten  Slrme  mit  ben  riefigen  Tratten  an  ben 
Ringern  anmücbfe  unb  nichts  eine  enblicbe 
Serfaffung,  tin  enblid^eS  ©oftein  aufhalten 
formte.  3d)  febe  nämlich  in  biefem  gafir  fclber 
feinen  ©runb,  ibtn  nicht  nachzuahmen.  $ocb 
nein!  einen  ©runb  febe  id)  bennod):  biefer 
hbcbfü  febenSmtirbige,  crftaunlid)e  Slffct  mürbe 
mit  ber  %tit  unb  en  masse  fet>r  langmeilig 
merben,  unb  baS  barf  ein  Ginmanb  gegen  ibn 
fein,  ^rofeffionelle  S^eifler  merben  in  ibm 
allerbingS  einen  truc  argmbbnen;  ich,  bin 
überjeugt,  baf?  biefer  gafir  feinen  truc  bat 
ober  bafi,  menn  er  einen  blatte,  biefer  truc  — 
menn  ich  fo  fagen  barf  —  »iel  magrer  märe 
unb  tnel  febmieriger  als  bie  Söabrheit  profeffio^ 
neiler  gmeiffer.  Slber,  mie  gefagt,  ber  gafir 
mürbe  langmeilig  unb  bnrcbauS  populär  mer- 
ben. Unb  baS  bleibt  ju  fürchten,  unb  baS 
habe  ich  unbemußt  fofort  mitgefürchtet,  ha  ich 
blo£  fein  S5ilb  fab-  SlfleS,  maS  uns  mit  augen^ 
blirflid)em  <Sd)auber  unb  bloßer  Neugier  er? 
füllt,  bleibt  jule^t  un»erbinblicfe   unb   lebt 


If30 


gleidjfam  fd)retflid)  »on  fetner  eigenen  Sangen* 
weile.  CrS  übertreibt,  tcenn  fd)  einmal  ganj 
parabej:  fein  fcarf,  feine  eigene  Bangeweile  unb 
Beere  bis  Htm  (?ntfe&lid)en,  bis  jum  ©rauen 
unb  jiebt  barttra  wie  mit  bem  33lirf  ber 
(Schlange  alle  jene  3Renfd)en  an,  bie  mit  allem, 
was  fie  tun  unb  benfen,  nur  ibrc  eigene  Bange? 
»eile  unb  Beere  verbergen  »ollen.   #aS  ift  es. 

tiefer  gaflr  nun  bat  unfere  3>orf?ettung 
»on  inbifd>er  ^b.ilofoptjte  »erborben.  3n  &*B 
meijlen  23üd>ern  über  inbifcfoe  ^bilofopbie 
finbet  man  ibn.  $ie  Beute  würben  biefe  wofyl 
weglegen,  wenn  nid?t  auf  ben  legten  Seiten 
als  33cwciS  fojufagen  bfefer  fd)retflid>e  $afir 
ju  fct*en  wäre.  Unb  »iele  Beute  baben  biefe 
23üct)er  barum  nid)t  aufgefcblagen,  »eil  fle  ibn 
fürchteten  unb  bauten,  ©o  ©oetbe.  3* 
glaube  aber,  ©octbe  würbe  ben  fleinen  33anb 
CtyamberlainS  gerne  gelefen  fyaben,  benn  er 
batte  it^n  auf  ein  rein  3Kenfd?lid)eS  aufmerf; 
fam  gemacht,  beim  in  biefem  fleinen  33anb 
ftefyt  nid)tS  »om  %atir;  ja  es  feb,rt  ftd)  gewiffer; 
maßen  gegen  ibn  ober  beffer:  es  mad)t  baS 
Gntfe$lid)e  langweilig. 

3>ct)  fprecfye  b»er  »on  bem  $afir,  ber  feinen 
2lrm  »erborren  unb  bie  gingernägel  jtt  riefigen 
Äratten  wacbfen  ließ,  aber  im  ©runbc  meine 
ieb  mebr  unb  febe  ibn  an  fielen  £)rfen  unb  oft 
bi«  «tr  Unfenntlicbfeit  »erfleiber.  tiefer  $afir 
ift  mir  ein  ©ptnbol  unb  lebt  in  allem,  was 
»fr  (Europäer  einem  fo  gewaltigen  religiöfen 
Crmpjinben  gegenüber,  »ie  baS  inbifcr)e  eS  ijt, 
unter  ©efe£,  Dpfcr,  SISfefe,  Crrjiebung  uns  »or= 
jtcllen.  Sule^t  ift  mir  biefer  $afir  nur  eine 
auffattenbe  2>erförperung  gewiffer  pbilofopb> 
feber  begriffe,  bie  uns  in  ifyrer  ©tarrbeit  ju* 
erft  anjieben  unb  bann  langweilen,  ganj  neu 
»enbig  lang»eifcn.  %fi)  »ill  einen  aus  ibrer 
Sabl  l)ier  nennen:  ben33egriff  beSSpefftmiSmuS. 
$aS  tfi  ein  gafir,  »citer  nicbtS,  biefer  spcffi= 
miSmuS.  Sitte  finben  ib,n  in  ber  inbifd?en 
SBeltanfcbauung,  alle  finben  bort  mit  »ol= 
lüfiigem  ©rauen  ben  spcffimiSmuS  unb  »iffen 
nfd)t,  baf?  biefer  begriff  nur  ein  gafir  ift  mit 
einem  »erborrten  2lrm  unb  Fingernägeln  groß 
»ie  Tratten.  3d)  fagc,  biefer  begriff  beS 
speflltniSrauS  ift  entfe^lid),  unb  wir  fönnten 
uns  »on  biefem  Crntfefcen  nid)t  retten,  wenn 
er  unö  niebt  fclber  $u  £ülfe  fäme  unb  mit  ber 
Seit  tbtn  langweilig  würbe,  »ie  jener  ^afir. 


Unb  ber  speffimiSmuS  ift  niefet  entfefclid),  »eil 
etwa  ber  Optimismus  etwas  febr  SlugenebmeS, 
BiebenSwürbigeS,  im  t)öd)ficn  Sinne  $brber; 
lid)eS  wäre,  td)  fünbe  biefen  am  (*nbe  genau 
fo  entfetylid)  unb  langweilig  wie  jenen;  nein, 
ber  speffimiSmuS  ijt  entfe^lid),  weil  er  im 
©runbe  eben  langweilig,  weil  er  ein  ^Begriff, 
weil  er  eine  Slnma^ung,  weil  er  nichts  anbcreS 
als  jener  fi^enbe  gafir  mit  bem  »erborrten 
2lrm  ift. 

©diopenbauer  bat  feine  spbifofopbie  nid)t 
»on  biefem  legten  33eme:S  beS  gafirS,  beS 
spcffimiSuntS,  befreien  fönnen  unb  wollen, 
jebenfattS  baben  bie  Beute  mit  Vorliebe  aus 
feinen  <Sd)rif  ten  biefen  begriff  gelefen.  <Sd)open* 
Rätters  sPbilofopl)ie  i|l  als  ©pflem  beS  speffi- 
miSmuS  —  ein  entfe^lid>eS  äöort  —  populär 
gewefen.  3n  ®d)openb/auer  war  nod)  ein 
flciner  gafir  »erborgen.  £r  fprad)  nod)  in 
einem  »iel  jtt  allgemeinen  <£innc  »on  altera 
3nbifd)en  unb  fd)ieb  fcfclecbt  jwifd>en  Srab,; 
maniSmttS  unb  SubbbiSmuS.  <5rfl  beute, 
banf  einer  bbd)fi  entwirfelten  3noo^gie, 
fönnen  wir  trennen  unb  baS  Crdjte,  baS  spri; 
mittue  wabrncl)ttten.  $ier  in  im  UpanifbabS 
lebt  noct)  nidjt  ber  gaftr,  lebt  noeb  nid)t  ber 
S5cgriff,  nod)  nid)t  ber  "^efftmiSmuS.  2lud) 
fie  reben  »om  $unflen  unb  Bid^ten,  aber  fo, 
bafi  alles  möglieb  unb  bod)  gebilbet  erfd)eint. 
Unb  auf  biefeS  primiti»e,  erfle  benfen  beS 
fJKenfd)en  mit  anberen  aufmerffam  getnadjt 
ju  l)aben,  ifi  baS  ä>erbien|l  »on  CbamberlainS 
fleinem  S5anbe. 

Rudolf  Kassner 


Sßeue  Üvomattc 

kenn  je^t  jetnanb  gefälligft  binter  mid> 
treten  wollte,  ber  wabrenb  beS  ©ebrei* 
benS  mit  ber  gefpreijten  Binfen  einem 
<Stapelcben  33ücfcer  $»alt  gibt,  bamtt  eS  nict>t 
»on  ber  fct)rägen  ©direibplatte  meines  alten 
SBicbermcper  leife  in  ben  ^apierforb  rutfebt, 
er  würbe  baS  Äritiftercn  für  ein  gar  lujligeS 
Getier  balten.  2öie  bunt  ifi  biefeS  §a'ufcr)en! 
id)  jäljlc  allein  brei  ©orten  »on  »erfebiebenem 
S3lau,  unb  wie  inbi»ibuel(  ftnb  5Wantelcr;en 
unb  Unterfleibttng  aller  biefer  23änbd)en  ge? 
raten   in  ben    b.errlicb^cn  Xagen  beS  fBud)- 


i?}i 


fcbmtirfs !  "iKvin  broudu  nid>t  mehr  bie  Singen 
auf  ber  .Titel  fuebe  anjufirengen,  man  erfeuut 
ein  jcteS  febeu  von  weitem,  eS  foimiit  unS 
vielmehr  entgegen,  cS  niedre  tintf  fein  ganjeS 
innere  geigen  allein  turd>  tie  garbe  tcS 
Umfcfyagf,  hnrcb  uncntiicb  vielfältige  Sd>rift 
tarauf,  burd^  herauSfortcrnte  Biltd>en  trab 
fuagefuce  £rnamcntd<en.  äBtna  tie  „.Hritif 
tcr  .HCrtiif "  nidu  wäre,  tie  trat  jeljt  mit  fo 
gcfahrlid^cr  Slufmerffamfcit  auf  tie  Zinttiv 
riuger  ficht,  id^  wtirtc  tiefe  Bud>fcbmurfpro* 
tuftc  bon  anfen  bcfpred'en  vcrmittelft  ber 
Suggefriensfraft  ihrer  bed^fi  perfönlidjcn 
irrfd^cinungcn,  tie  meine  ^ntuitiouSfraft  be* 
fruduet  unb  aufregt  Slher  fclbft  wenn  id> 
bürfte,  id^  würbe  eS  nid)t  fönnen.  (rin  RxU 
tifer  bcS  ÄritiferS  fprad>  mir  alles  $ämonifd?e 
ab,  er  warf  mid^  unter  bie  nur  ^ntelfeftucüen; 
intelligenten  hätte  er  fagen  feilen.  Gin  anbetet 
febimpfte  mid>  gebilbetet  SWenfdi  ober  fo  ahn* 
lid\  unb  als  id>  uiicb  gegen  bie  Bcleibigung 
aufregen  wollte,  febrie  er  noeb  obenbrein:  Sie 
haben  überhaupt  fein  .Temperament.  $aS 
entwaffnet  natürlich.  £cnn  waS  ijl  heute  ein 
Äritifer  ohne  Temperament,  unb  wie  fann  er 
eS  aud?  nur  fimulieren,  roeun  er  roeber  orten* 
talifcb,  noeb  aftbmatifcb,  fontern  nur  fo  einiger; 
ma£en  teutfeb.  ju  fd>reibcn  oerftebt.  Sllfo 
bleiben  wir  in  jeter  Begebung  alten  ©tilg 
unb  beriebten  roir  eiligjt  aber  trculiebjt,  was 
roir  als  Äunjtriebter  über  bie  aueb  von  innen 
gelefencn  Bücber  nacb  befktu  Sßiffen  unb 
(?ewiffen  ju  befmten  gehabt  baben. 

©eorg  greiberrn  oon  £mptebaS 
„  §  e  r  j  e  l  o  t  b  e "  (»erlin,  <?gon  glcifcbel  &  Co.) 
ift  tiefblau  gebunten  unb  gcfcbrtcbcn.  3luf 
tiefem  tiefblauen  Umfcblag,  ter  genau  bie 
garbe  ter  Surfertüten  trifft,  lä£t  ein  »on  tief- 
febroarjen  dornen  jerriffencö  tiefroteS  $erj 
neben  lange  Blutstropfen  auf  ben  Xitel  beS 
Buche»  berunterfaüen.  ^erjeloibe,  ein  milteS 
3ungfercben  mit  febönen  Slugen  unt  febönera 
£rgan,  »artet  tie  ganje  CrrjabUing  btnburd) 
auf  einen  ftattlicben  ftmipatbifcbcn  £f|ijier 
unt  fle  hefommt  ifyn  auch,  naebtem  feine  erfte 
bübfd%  junge,  temperamentvolle  grau  von 
ter  Scbwinbfucbt  gebolt  Worten  ff}.  «So  roirt 
ter  iWann  jweimal  glürflicb,  einmal  im  grub.  * 
ling,  einmal  im  £erbjl,  eine  Sftöglicbfett,  tie 
£mpteba  mit  fanften  SSorten  beweift  unt  ta* 


mit  uiglcid>  feine  in  ^eutfdMaub  nidU  eben 
hantige  gahigfeit,  uoi|cbcn  größeren  literari* 
fd^en  Unternehmungen  auch  einen  unterhalten« 
ten  <s;cfühlsfcbmöfcr  von  glatter  ücSbarfeit 
hcruifiellen. 

sj>et er  Baums  „Spuf"  (Berlin,  (Jon* 
cortia)  ifl  mattblau  gebuutcn  unb  gefduiebeu; 
fo  eine  3lrt  sphantafie  auf  ber  5öortv>ioliuc, 
taö  Solo  eines  Träumers,  ter  eine  s2t)telobie 
aus  tem  ^nnerften  ganj  pianissimo  beranS; 
fireidien  reiü;  ta  hinein  frad^jt  etmaS  von  tem 
böfefleu,  unfa|?barjtcn  Xraum,  ben  man  iJehcn 
nennt.  3>crfaffer  muf?  trohl  Xalent  haben,  ta 
er  tvenig|lenS  bei  mir  ten  Sn'erf  feines  BucbeS 
vollfommeu  erreidH  bat.  Sd)on  wenige  Tage 
nadi  ter  i^eftüre  if!  es  mir  traumhaft  gewor- 
ten. SDfit  einiger  SInjtrengung  entfmne  id? 
mieb,  ba$  ter  junge  $an6  2lftl)et  unt  iTef'atent 
aus  ganj  alter  abgelebter  gamilic  ift,  tafi  er 
temgema^  am  Sebluffe  verrürft  wirt,  was  er 
<iüd>  fd)on  ju  Slnfang  war.  gerner  entfinne 
id>  mieb  fchr  feiner  Bemerfungen  über  »er- 
febfetene  fbimttU  unb  $ammerungSgcbiete 
ter  träumenten  Seele,  oter  »ielmebr  id)  ent; 
ftnnc  mtd>,  ta^  tie  Bemerfungen  febr  fein 
waren,  aber  niebt  mcl)r  worüber.  3uimerl)in 
ein  eigenes  Bud\  auSnahmSwcife  fogar  eigener 
als  fein  Umfcblag,  auf  tem  wicter  ein  tropfen* 
teS  Jperj  ju  feben.  SieSnial  fallen  tie  Tropfen 
in  einen  Äeld).  $ic  dornen  finb  aueb  ta 
unt  tureb  ibre  Steige  feblüpft  eine  Schlange, 
tie  in  taS  arme  SDlenfcbcnherj  l)inetnbei|5t; 
tafür  ^at  es  allertingS  eine  Siureole  befom* 
men. 

^aul  SeppinS  „Daniel  ^efuS" 
(Jacques  Regner,  Berlin  unt  ^cipjig)  ifl  grau 
mit  Gelb  unt  Blau  tarauf  gebunten,  gefebrfe* 
ben  tagegen  überbanpt  niebt.  Siu^en  auf  tem 
Umfcblag  hemerft  man  ten  witerlicben  Äopf 
eines  ins  äScrbrecbertfcbe  unt  gaunbafte  über* 
festen  GbrtftuS,  ter  etwa  tie  Ä'intlcin  aus  un* 
lauteren  Grünten  ju  fict>  fommen  lic]?,  innen 
Bor  tem  Titelblatt  einen  maebtigen  ©orftta, 
ter  einen  Raufen  narfterSBeiher  teils  befebma^t, 
teils  betagt.  SDer  Xert  erflärt  tie  ^Uuftration : 
eine  SRcibe  wiberlid)er  SDrgien  mit  etwas  un?* 
ftifebem  ©efafel  um  tie  Cocbonnerien  bfmm. 

ettcb  2ilientbalS  „^eter  Scbüler" 
(3.  6.  6.  BrunS,  3>cinten)  ijl  mattblau  ge* 
bunben  mit  grünem  Ornament  unt  rotem 


1^32 


£itet,  aber  weniger  farbig  gefd)riebcn.  $aS 
Bud)  trärc  mebr  als  bra»  mit  etwa«  fprad)* 
lieber  Irigcnfraft,  feine  befd)eibenc  2$erjtänbig; 
feft  erbebt  ftd>  nidH  »ein  Bcrid)t  jum  23übe : 
eine  fleinc  berliner  3luSgabe  »on  glauberts 
„Sentimentaler  Cruebung",  bei  Der  aueb 
.palmar  IrfDal  gebolfen  baben  wirb.  (*iue 
trorfene  ©roßflattpflanje  wirb  aufgejegen  obne 
nabrenben  Beben,  ebne  faugenbc  äöurjeln, 
obne  Söinb  tmb  aßetter  angreifenber  (rrlcb; 
niffe.  Utnfcbrieben  ift  bas  nid)t  fd)led)t,  tiefe 
Seerbeit,  bie  fid)  mit  Sügen  füllt,  bie  Nullität, 
bie  einen  gäbler  fudit,  woraus  bann  fdließlid) 
bie  ©cbwinbelfigur  eines  fmnbolifHfd>en,  in* 
timen  3id)terS  wirb,  ber  feine  Äammerwort* 
fünf!  ton  einem  braten  2Seibd)en  fiimmungS; 
toll  infjenieren  unb  pofieren  läßt,  ©eine 
«Stimmungen  b^ben  feine  ©efül)(e  mißbraud)t 
unb  er  bat  nur  einen  cinu'gen  ©etanfen,  ba$ 
er  nämlid)  ernfle  ©cbanfen  bat.  2lm  bejten 
wie  immer  bei  beutfd^en  ©cbriftjMern  ifi  bie 
Sagenb  weggefommen,  mit  ibren  9Hifd)ungen 
»on  JpniSmuS  unb  ©cbwärmerei,  ton  2>ers 
logenbeit  unb  erbärmlicher  ©cl)nfud)t.  $er 
SKeß,  ber  ins  fpcu'elle  gitcraturleben  ber  GafeS 
bineingebt,  ifi  mebr  Äonfiruftion  als  QnU 
wfrflung,  baS  ©anje  mebr  Äritif  als  $ars 
fleffung. 

^ermann  Reffes  „Unterm  diät" 
(©.  gifeber,  Berlin)  fdnnüdt  fid)  mit  einem 
Grapi«5|lili|lerten  Blumentopf  unb,  wie  »on 
^eter  Camenunb  nid)t  anberS  ju  erwarten, 
mit  einer  reifen,  jwerfbewußten  ftunfl  ber 
SKebc.  ^ermann  >}cffe  plaubcrt  fogar  auf 
einigen  Blättern,  mit  benen  er  erjtcuS  als 
©obn  beS  alten  poctifd)en  ©cbwabenwinfelS 
Die  fuperflugen  ^reußen  »on  beute  unb  geftern 
etwas  fi$eln,  mit  Denen  er  jweitenS  frei- 
mütig jeigen  will ,  ba$  fieb  baS  alte  poctifebe 
©cbwaben  um  bie  »on  ba  oben  »orgefd)riebene 
$fSjfplin  beS  Naturalismus  ober  ber  unper- 
fönlicben  £)bjefti»ität  nld)t  bie  geringflen 
Sorgen  inad)t.  ©leid)  feinem  ganbSmann 
Crmil  «Strauß  crjäblt  er  »on  einer  garten 
3ugenD,  bie  an  ber  ©d)ule,  affo  an  ber  ebr* 
geizigen  $ummc)ett  ber  (ritern  unb  bem  bum- 
men  Cbrgeij  ber  Sebrer  jugrunbe  gebt,  aber 
er  mad)t  es  beifpielSmäßiger,  beweifenber  als 
„^reunb  §ein",  nämlid)  mit  ^rärafjfen  unb 
Äonflufion.  Crr  mad)teSmit  febr  »iel03efd)matf, 


mit  feinen  farbigen  Bilbd)en  aus  einem  Äinber- 
leben,  bem  man  allmäblid)  alles  nimmt,  wat 
eben  jum  geben  gebort,  aber  er  maefct  es 
iramerbin.  2llS  er  juerft  auftrat,  fanb  id)  ibn 
etwas  mager,  mebr  ©eijt  als  tfleifcb,  unb  er 
bat  aud)  jefct  nod)  nid)t  ben  rid)tigen  epifd)en 
Band)  befommen,  tit  Umfänglid)feit,  tit 
fid)  aueb  »om  Überflüfjtgen  näbrt.  $icf? 
«Schwaben  finb  ja  febr  gefunb  aber  bauptfäd; 
lid)  aus  ä>orjid)t,  bie  fid)  feiner  Crrfältung 
ober  Slnftecfung  ausfegen  möcbte,  jte  jlnb  aueb 
febr  poetifcb,  aber  fie  bleiben  es  unter  bem 
<Sd)H$e  ber  füllen  SBinfel.  darüber  binaus 
werben  fie  leid)t  bibaftifdv  Sftan  muß  ibre 
2lnbad)t  jum  kleinen  rübmen,  aber  etwas 
Slnbacbt  jum  ©roßen  brachte  febr  erwünfd)te 
Slbwecbfelung.  3"  3™i  £eutfcblanb  graffteren 
jc^t  bie  3«3enbgefd)id)ten,  and)  ber  finbige 
£>tto  (Jrnft  bat  gleid)  mitgemad)t.  2Bie»iel  barte 
Sdmlbänfc  »on  Der  Norbfce  bis  jum  Boben« 
fee  baben  wir  mit»erwünfd)en,  wietiel  erjle 
Äüffe  baben  wir  mitgenie^en  muffen.  &S  ifl 
ja  rid)tig,  ba^  man  in  ber  3t»9*nb  am  tiefften 
erlebt,  aber  fd)lie§lid)  wirb  man  bod)  Sftann, 
unb  bann  pflegt  bod)  nod)  einiges  (rrbeblicbeS 
nad)jufommen.  Unferc  beutfeben  ©cbriftftefler 
werben  es  beute  allerbingS  immer  feltener, 
febeucn  fid>  fbrmlid)  »or  beS  ?cbenS  Glitte, 
wo  man  fo  einigermaßen  »erpflid)tet  wäre, 
aus  Crrfabrung  flatt  aus  <Sebnfud)t  unb 
nid)t  mebr  gegen  fonbern  über  bie  SBelt  ju 
febreiben. 

2Ber  beute  nod)  ein  ©türf  Gpif  fid)  ge- 
winnen will,  wer  Xaten  unb  (Jreigniffe  auf= 
marfebieren  läßt,  ber  bittet  bie  Bauern  um 
etwas  primiti»cS,  fräftigcS  SKenfcbentum. 
(Scitbcm  ber  alte  Fontane  tot  ijt,  baben  wir, 
»on  ben  bocbelcgantcn  aßienem  abgefeben, 
faum  einen  @d)rift|leller,  ^raraatifer  ober 
Romancier,  ber  einen  ©ebeimrat,  eineBanfierS- 
frau,  einen  Baron  fo  einigermaßen  glaubbaft 
mad)en  fbnnte,  faum  einen,  »on  bem  id^  mir 
»orficUcn  fann,  baß  er  einen  3»linber  trägt, 
eS  fei  benn  9ticarba  £>ucb,  wenn  He  reiten 
folltc.  ©o  jiebt  fid)  aui)  2ubwig  Xboma 
für  feinen  Bauernroman  „SlnbreaS  Sofl" 
(2llbert  fangen,  ^iünetjen)  eine  3°PP<  an 
unb  feinem  Bud)e  ein  ©ewanbl  »on  energifdem 
©clb,  barauf  ein  boljfcfenittmäßigcr  Bauer, 
ber  breitwanbelnb  feine  ©aat  auswirft,  unb 


i  T33 


einen  .fcintergrunb  reit  Äircbtüruien.  £bcn 
ttf  bcin  rabmenben  £rnament  rerweileu  ein 
SKefclcin  iint  ein  £d>$lcin,  bie  Heb  gegenfeitig 
benScbwanj  jufchren.  Ein  baorifeber  dauern* 
retnan  beS  "»peter  Sd^lemibl  gebt  natürlich 
gegen  tie  Pfaffen:  Slnbreas  3>öfl  wirb  »on 
einem  verlogenen  Pfarrer  jugrunbe  gerichtet. 
%Vtcr  Scblemibl  ijt  ein  unentbehrlicher  Sati* 
rifer,  8ubwig  .Thema  ein  entbcbrlicber  Siebter, 
was  einiger  uaßea  gemilbert  wirb  bureb  bie 
jiwerlaiTige  Beitreibung  von  2anb  unb  beuten. 
Eine  2>erfaimnlting  beS  2?auernbnnbeS  mit 
wunbert/otten  (Grobheiten,  eine  SKauferei  mit 
Scboibclcinfd>lagung,  baS  gelingt  bem  Äcnncr 
unb  Liebhaber  bajuuarifd>cr  2>olfSfraft.  Slber 
fo  bie  >>auptfad>e,  baS  innerliche,  was  man 
nicht  beobad^ten  fann,  fonbern  erzeugen  mnfj, 
baS  feblt  unter  ber  äußeren  auf  bie  tragifd)e 
spointe  jielenbcn  Beweisführung.  Balzac  fagte 
Mutabimur,  unb  er  rrtirte  ein  Napoleon,  ein 
alter  Trottel,  eine  junae  Unfcbulb;  Xboma  war 
nie  SlnbreaS  3>öfl,  er  blieb  fein  SKecbtSanwalt, 
ber  atterbingS  bie  SBiberf  läge  gegen  baS  ""Pfaffen* 
wefen  fct>r  febarffinnig  tuoticiert. 

A.  E. 


38' 


€tne  SUufion* 

^er  bie  Sluffübrung  fceö  „Geretteten 
•BenebigS"  im  gciftngtbeater  gefeben 
tjat,  wirb  ein  23übnenbilb  in  unoer* 
geffener  Erinnerung  haben:  tie  Sjene  beS  jwei* 
ten  SlufjugS,  jwifeben  bem  halbverfallenen 
$auS,  in  »eld^em  ^ierre  wohnt,  unb  bem  £aufe 
SxenaultS,  mit  bem  Blicf  auf  bie  Sagune,  am 
SIbenb,  unb  ber  Slbenb  febeint  aus  einer 
grünweißfeuebten  -Dämmerung  gewoben;  $wei 
SSJcabcfacn  «eben  über  ben  splatj,  ganj,  ganj 
fleine  gigürdjen.  £iefeS  febbne,  febweigenbe 
S?ilb  war  ton  ©orbon  Eraig  erfonnen,  einem 
Schüler  beS  eben  oerftorbenen  §>enrp  3rt'ng 
unb  Sohne  ©den  XerrpS.  Eraig  war  nad> 
3>eutfchlanb  gefommen,  als  einer  Etappe  auf 

*2>ie£unflbeS2:b«aterS,»onE.©or* 
bon  Eraig.  Überfcfct  unb  eingeleitet  »on 
Maurice  SWagnuS,  mit  einem  Vorwort  oon 
$arrri  ©raf  ÄefjUr.  Hermann  «Seemann 
9iachfclger,  Berlin,  1905. 


feinem  Sßeg,  beffen  Siel  bie  Umgeflaltung  ber 
SMibnenfuufl  ju  einer  reinen,  b.  b.  niebt  blofi 
bicncnben.tftmfl  ifl.  Seine  Herbinbung  mit  bem 
beutfd>en  Theater  enbete  in  einer  §tittmg6< 
inv-eftioe.  Sfan  batte  ibn  bie  jweite  ©eige 
fplclen  (äffen  wollen,  unb  er  beanfprudue,  niebt 
etwa  bie  erfle,  fonbern  ben  Taftflocf.  Er  wirb 
alfo  warten  muffen,  bis  er,  wie  Söagner,  fein 
eigene«  Theater  bat;  unb  injwifeben  foflen  wir 
bie  Genugtuung  au&,  auf  unfern  Bühnen  fo 
leibhaftige  Bäume  ju  tyabtn,  ba£  man  fidj 
baran  aufhängen  fann. 

SSJenn  folebe  Äöpfe  feiern,  bann  febreiben 
fie  Brofcbüren.  ©orbon  Eraig  tragt  eine  2luf* 
gäbe  mit  fieb  berum,  unb  ba  er  fie  nid)t  er* 
fußen  fann,  nütjt  er  bie  Wlu% e,  fie  ju  begrün* 
ben.  Slbcr  ad>,  begrünben  i>ti$t  aud)  in  biefera 
galt  bisfrebitieren. 

Eraig  jeiebnet  ben  ibealen  SRegiffeur.  $ie 
Einheit  beS  Äunflwcrfö,  al«  las  oberfle  unb 
unbebingt  $u  erfüllcnbe  0efe§  ber  fttrafl,  »er* 
langt  bie  Einbeitlicbfcit  ber  Spielleitung.  iDer 
SRegiffcur  fompontert  htn  9?aum,  malt  bie 
$eforation,  gibt  bie  Stellung  an,  lebrt  bie 
($t(tt,  erfinbet  ba«  Äoftüra  unb  beleuchtet  bie 
bewegte  unb  tit  erftarrte  Sjene.  §ei|?t  baö 
ju  »iel  geforbert?  ©ewi^  nicht,  $>eifit  ba$  }u 
oiel  »erfproeben?  S^ielleicbt.  2>enn  auf  biefe 
SSJcife  ifl  in  HS  Ih^ter  als  einen  meebanifdjen 
Apparat  auch  ber  fehr  lebenbige  SUenfd?,  ber 
Sd^aufpielcr,  einbegriffen.  2öirb  fid)  ber 
geniale  Scbaufpieler,  bei  aller  ^iöjiplin,  burch* 
au§  fo  fchieben  laffen,  wie  bie  auf  ihre  $ar* 
monie  eiferfücbtige,  torannifebe  ^b;antafie  be« 
Spielleiters  ihn  t>ierin  unb  bortbin,  in  biefe 
©ruppc  unb  jenes  8id)t  fteltcn  unb  febieben 
will?  £aS  etwaige  SBeifpicl  3'B«"^  ßber  ber 
$ufe  ober  ber  Saba  §Jafo  betreift  nichts, 
benn  biefe  Äünftler  waren  jugleid)  bie  Unter; 
nehmer  unb  Urheber  ihrer  Schauftettungen. 
Sie  fonnten  ben  anbern  befehlen,  unb  hatten 
es  alfo  leid>t,  fid)  ju  gehorchen.  3niw'fd^en 
beruhigt  ©orbon  Eraig  (ber  fchlagfertig,  wi^ig 
unb  hinterhältig  ju  fd>reibcn  weiß)  biefen  Ein* 
wanb:  „3c  tüchtiger  ber  Scbaufpieler,  beflo 
bb'bcr  feine  ^ntettigenj  unb  fein  ©efd?macf, 
unb  beflo  leichter  i|1  er  ju  beberrfeben."  lüch* 
tig  —  baS  ifl  immerhin  ein  reftgnierteS  2Bort; 
aber  biefe  Hoffnung  EraigS  jugeftanben,  fo 
bleibt  nun  boeb  nod)  ein  Ion  in  feine  £ar* 


im 


raonfe  nfd)t  aufgelejf.  Crine  Äleinigfeif,  ber 
$iefcter,  baS  $ratna. 

Unb  in  ber  Xat,  GraigS  neue  unb  crfeljnte 
Äunji  beS  XbeaterS  ifi  redt  unwillig  gegen 
ben  Siebter.  CEraig  liebt  it>n  nid)t,  er  finbet 
jtd)  mit  ihm  ab.  2luf  jweicrlei  SIrt.  $ür  bie 
Sufunft,  inbem  er  ihn  abfd>afft,  unb  eine 
33ül?nenfttnjt  aus  bem  ©eijle  beS  RegijfeurS 
geboren  wünfd)t;  für  bie  äkrgangenbeit,  inbem 
er  ifyra  feine  §>inberlid)feit  bttrd)  fonfligen 
Refpeft  unb  Slnerfcnnung  titerarifder  2>er; 
bienfte  gerabe  eben  »erjeibt.  SBaS  (SraigS  3u* 
funftSmttjlf  betrifft,  fo  fönnen  wir  ja  »arten. 
$ie  ^robe  ba»on,  bie  er  in  feinem  SPucbc  gibt, 
iß  ein  finijfrer  Cabaretfpaß:  eine  fcbeußlidje 
SKaSfe  bat  einen  fleinen  3un8en  mi  Reifen 
2lrm  »erhungern  laffen,  jetgt  ba$  33ünbelden 
»or,  meefert  unb  wirb  »on  einem  fd>warjen 
Siegen  weggcwifd)t.  äSir  begnügen  un3  cor« 
läufig  mit  ben  „SBeberu".  2ln  ber  Vergangen-- 
fyeit  aber  ijt  nichts  meb,r  ju  reformieren,  fo 
bleibt  nur  eines  übrig,  jle  unfdäblid)  ju 
machen:  eine  .Theorie.  „2>ie  erften  $ramatifer 
waren  bie  Äinber  beS  XbeaterS,  bie  mobernen 
$ramatifer  finb  bie.ftinber  ber  Literatur."  Sind) 
©bafefpeare;  aud)  er  bat  fd)on  falfd)  gebietet; 
fein  £ainlct  ijt  mel)r  jum  §>ören  als  jutn 
©eben;  beim,  fagt  Craig,  „ber  2Satcr  beS  bra; 
matifefren  $id)terS  war  ber  Xänjer". 

Slber  biefer  ,,©obn",  wie  mancher  anbere 
feit  jenem  erjlcn  ©obn  beS  Slffcn,  fam  nur  ja 
feinem  33cruf,  inbem  er  feinen  „SSatcr"  fcers 
leugnete.  Wlit  wem  beginnt  ber  Verfall  ber 
Xragobie?  3Kit  &fd)pluS.  Sitten  Sßerbenbe 
jtrebt  }mn  ÄrciS,  jur  Äugel;  2Kcnfd)lideS 
unb  9Iatürltcbcö,  ©terne  unb  3»0'tutionen, 
^Pbilofopbien  unb  Regentropfen;  alle«  will 
3nbi»ibuum  fein;  alles  will  feinen  Urfprung 
unb  feinen  gwetf  uergeffen  unb  fid>,  in  fid) 
felber  fpielenb,  wollenben.  3Rag  immerbin 
ber  Urfprung  ber  fjenifd)cn  Äunfl  gewefen 
fein,  wie  Graig,  breiig  ^abxt  nad>  9tie§fcbe 
unb  »iele  Weilen  hinter  ibm,  ungefaßt  unb 
obenbin  »erfünbet;  aber  ber  er  jle  Siebter,  beffen 
•ßifton  unb  Überfülle  fid)  in  Rebe  unb  ©cgeu- 
rebe  läuterten,  wollte  gebort  werben. 

$ie  Serftiegenbcit  ber  feinen  unb  bie  ©tum  pf« 
b,eit  ber  ©roben,  eS  ifi  biefelbe  Rancüne  gegen 
ben  ©eijt.  „geben  atme  bie  bilbeube  Äunft, 
©eitf  forbr'  id)  »om  $id)tcr,"  er  ijt  febr  abs 


gefegt,  biefer  fd)ißerfcf)e  „©eifi";  unb  feine 
©teile  trachtet  bie  verfeinerte  ©innlid>feit  eins 
junebmen.  ä>ergeblid)eS  Xradjten!  jlegreid) 
beute  unb  morgen,  im  Redjt  eon  beute  bis 
morgen.  Sßir  wiffen  bod),  ba|i  nidt  bie  S8c? 
feelung  beS  ÄörperS,  fonbern  bie  23efbrperung 
ber  ©cele  baS  Söefen  beS  bid)terifd?en  ©d^afs 
fenS  ifl. 

2BaS  helfen  uns  aße  pbilologifdjen  unb 
arcbäoloaifcben  ^efijMungen?  Ättnjt  ijl,  was 
bie  großen  Äünftler  macben.  58übne  ijt,  rca$ 
bie  großen  ©djaufpicler  fpielen.  Unb  aud)  ber 
©d?aufpieler  bat  längtf  ben  Xänjer  unb  bie 
SKaSfe  »ergeffen;  faum  baö  Änötcfjen  im  Cbr 
erinnert  ibn  an  feinen  Urfprung.  Qv  bat  bie 
pfpd)ologifebe  ©efie  unb  ben  feclifden  SBlirf; 
er  bat  bie  Xranöjiguration  jlatt  ber  Äünfle  ber 
©cfcaujMung. 

©ollte  aber  bai  etwa  raögliefc  fein,  baß  fid) 
jene  fünfilerifcbe  Seugung,  bie  Craig  für  bie 
einzige  legitime  bält,  wieberbolte  ?  C5ewiß  nicr«t. 
$>enn  wir  müßten  bann  erfi  wieber  ben  lanj 
erünben,  attS  btxn  ein  $rama  unb  eine  ©d?aiu 
fpiclfunjl  entjlcben  fbnuten.  Unfer  Xanj  \>cu 
mag  fid)  faum  nod)  in  SKufif  aufjulöfen,  unb 
an  fon|1igem  b«bcn  wir  nur  nod)  bie  militä- 
rifd^eu  WäriUe;  ba$  Jelebrieren  ber  Weffe 
»or  bem  fatbotifefoen  Slltar  unb  baS  lieber; 
fnteen  ber  S3eter  finb  nid)t  ©emeingtit  beS 
Golfes  unb  finb  aud)  auö  anbern  ©rünben 
unentwirfelbar. 

(?^  gibt  eine  einu'ge  ganj  originale  beutfde 
bramatifd)e  5^ri1^  ba$  tfir  bie  Gantate  »on 
Johann  ©ebaftian  ^Ba6.  9tur  in  ibr  ijt  ber 
gubbrer  ein  ibealer  ÜRuwirfenber,  —  wie  ber 
Sufcbaucr  ber  griedifden  Xragöbic.  2>a& 
^rettergerüft,  ba§  uor  einem  ^publiftim  aufs 
gefd tagen  ifi,  f?ebt  fo  üor  bem  3ufd)aucr,  ba% 
er  gezwungen  ifi,  jh  fdweigen,  ju  boren  unb 
bewegungslos  $u  feben.  2luf  einer  folden 
©jene  berrfebe  ber  dichter  als  ^nbioibuum 
—  unb  berrfd^t. 

^er  ft\impf  ber  $8übne  gegen  ben  ^rimat 
bcS  ^iditcrS  ijt  »ergeblid).  2>on  btn  ©d>au= 
fpiclern  führen  ihn  bie  minber  jtarfen.  2öag* 
ncrS,  für  CSraig  torbiiblid^e,  IpranniS  auf  ber 
33übne  begrünbete  fid>  auf  bem  SBerf;  auf 
einem  ©döpfcrwillen,  ber  urfprünglid),  wie 
aüc  große  Mmift,  nidn  ohne  bie  im  pbjlofo* 
Pbifd)"en  ©inne  naturalifltfcbe  Regung  war: 


if3f 


gro£c  SRitteUttngea  ju  mad>en.  Ua*  (*e* 
famtfunfiwerf  »off«,  ^^^^  beifit  für  ben 
(riujelncn  immer,  unb  audj  für  SBaanCI 
beute  fdjeu:  bie  fyrautibe  MD  ber  Spitze 
bauen. 

liraia.  in  ein  .Uunftlcr;  er  rebet  jn?ar,  aber 
er  bttbel  aud\  ^u  feinem  >>cft  finb  binreifcenbe 
irntwurfe  ju  S  jenen,  oon  einem  wunberv-oll 
fixeren,  pbantafiifdvn  (^cfübl  für  Uiinenfio* 
neu.  Uie  SBäfcne  als  Kann  ift  niemals  fdwier 
gefebeu  »erben. 

lr$  ift  ju  wünfeben,  ba$  biefe,  bbd^fi  vor- 
trcfflid%  Jlrbeit  GraigS  nid>t  verloren  gebe. 
Sie  nähert  fid>  von  ihrer  Seite  jener  Neutra- 
lificrung  ber  Sjene,  bfe  ber  ©cijl  im  Urama 
balb  wirb  ertrotzen  muffen.  6r  ifi  gewit]  feb,on 
uugebulbig.  (rr  (ajjt  fielleiebt  bie  ©cfd>marf; 
Icilijf cit  boeb  eber  papieren  alö  bie  Ueforation. 
Uie  ©efabr  alle«  Ueforatit>en  fierft  barin,  bafi 
e$  ju  fcbnetl  erfd^epft  wirb;  e$  wirb  in  einem 
einjigen  Slugcnblirf  aufgenommen;  e$  forbert 
feine  lätigfeitbeS^etrad^terS  heraus.  5Kenfd)en 
mit  einer  geelogifd^en  Formation  im  §irn,  mit 
3?afalten,  mit  3>ergangcnbeit  unb  Snfattft, 
lieben  baö  Uefcratioe,  als  ein  b(o£  (?egen- 


wartige*,  nidU.  $at  Urania  wiberfpridjt  ihm. 
3ene*  BMfo  im  „Geretteten  Henebig"  borte  auf, 
fd^en  ju  fein,  als  eS  aufhörte,  bebeutungSttell 
ju  fein;  als  meufd>lid>c  üeibcnfdaften  and  bem 
Schweigen,  in  baS  bie  Vagune  fie  bineinfaugen 
»rollte,  unbefümmert  um  £rt  unb  Stunbe  ber* 
mbnuben.  sÄaS  auf  ber  ^ühne  ift,  mufi  am 
Urania  mitarbeiten ;  eS  barf  fid>  nicf>t  mit  bem 
Urania  ebenbürtig  bereinigen  wollen,  um  ein 
dMmärifd>eS  Uberwefcn  ju  erjeugen.  ^m  natu- 
raliftifd^en  Urania  haben  bie  SRcquifiten  felber 
eine  ©efd>icbte;  baS  SPtiliea  lebt  felber;  unb  bie 
©jene  mußte  ausführt  fein,  »lojie«  SBet= 
werf  aber  fann  eine  Schönheit  im  befien  ^alle 
nur  »orlügen.  «Solange  Craig  freie  l?nt* 
würfe  mad>t,  wirb  er  niebt  unter  bie  Jtjeater; 
leute,  fonbem  unter  bie  Seiebner  ju  redjnen 
fein. 

Siebt  Graig  bie  Uidjter  nidH,  fo  werben  fie 
eS  ibm  »ergelten:  inbem  fie  ihn  lieben.  Ute 
Uid^ter,  bie,  nad)  einem  alten  feltifcben  Sßort, 
„frei  ftnb  überall",  werben  aueb,  frei  genug  fein, 
von  ibm  ju  lernen.  3?ei  ihnen,  wenn  irgenbwo, 
ift  ber  $ehn  ju  bem,  was  er  ergebt. 

Tobias  Fischer 


SBerantroortlid)  für  Die  3u'baftion :  <J>rot.  Dr.  Detar  Sie,  SÖerlin  W  35. 
2$erlag  oon  ©.  Sif*er,  iöeriin.    !Drutf  pon  2B.  ©rugulin  in  ueipjig. 


AP  Neue  Rundschau 

30 

N5 

1905 

Bd.  2 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


**; 


~\.A 


--# .  *.» 


<3p 


*  *i 


f 


',  vi 


.1  *•"  *ä 


y  * 


*■        > 


*'*%* 


.   •*> 


*-Zkjx? 


'»! 


*f  *   »■    -