Skip to main content

Full text of "Neue Rundschau"

See other formats


v/    MJ^' 


;5.t5X*W;S:,>^: 


<%^  -    "  '>4,»' ., 


3)ienette9tttnbf(^att 

IW«5^a%anß  herßrienSdufne 


j3ierier  ^JC^anh 

i908 


SfhcrUn  Z&JP'lM^r/'^erraj 


V       r^AP  3  1  ,957       ll 


AP 

I  9 OB 


dicmam,  97ot>eUen,  Dramen,  ©ebic^te: 

Seite 

^aul  Srn)l,  ®te  fcüse  3nfel 1472,  1676 

«Ö^rmann  ^Öefl"«/  @ct)(aflofi9fcit     ■    •   •  , 1834 

3o()anneö  ^.  3cnfen,  5(  Äoi) 1816 

©.  t>.  ^ci)ferling,  Q$unte ^erjcn i^t8,  i739 

fernen  See,  Slriabnc  in  'iSiantua 1619 

Scifob  @cba|fner,  ®a^  ^inb 141 ' 

5(uff%: 

^ermann  ^a^r^  ^Sarbaren 1774 

O^cat  33ie,  S)er  moberne  Sauberer 169 1 

Oöcar  ^ic,  «^elb  ober  SIbenteurer? 1830 

9vicl)arb  S)el)mel,  ^"latur,  @i)mbo(  unb  ^unft 143^ 

ßmil  ^eÜbut,  ®er  ^3Ailer  ^jll)elm  ^^^ufc^ 1836 


Seite 

9\obert  ^cflfen,  S)cr  Komfort  beg  ^ranfen lus 

Äarl  ^fiitfc^,  5J(tcr  unb  neuer  Orient 1668 

^ar(  3oe(,  ^(afftfd)e  unfc  mebernc  Kultur 171 3 

3uniuö,  (Il)ronif:  53ür9fd)aften 1839 

Suniujs,  Sl)roniE:  ©er  Kaifer  ^at  9efprDd)en 1^33 

3unlug,  S()ronif :  (SntiiMcfluncjen  unb  Oßern^icflungcn     .    .    .  1696 

2(lfreb  ^err, '-^[)cater  in 'Berlin 1^21 

S)aüib  böigen,  ^ÖSeltfc^merj  unb  .^ulturfc^merj 1461 

9ud)arb  9)1.  SSiltr)it,  S)ie  beutfc^e  5'tu9fd)rift 1491 

Sriebric^  ^JJaumann,  ®a^  @c^icffal  beö  "lOZarjt'iömuö    .  .   .  1393 

€arl  Subroig  (Sc^leid),  S)er  9\l)i)tl)mug 1^86 

^erbinanb  ^önnie^,  S)aö  Subilcium  ber  ©täbteorbnung  ■   .  i^r3 

%  t).  Ue)ffiill/  ©ebanfen  über  bie  Sntj^c^ung  beö  9\aumeö  1768 

23riefe,  didfcn,  9)?emoirm: 

Henriette  ^cuerbad),  'Briefe  an  >öern)eg()g 1782 

^^lorbcrt  3acquef?,  <2Banberungen  in  3ut(anb 16^1 

5ranj  £ifjt,  Briefe  an  bcn  @ro§l)erjo9  ^arl  2((evanber  t>.  ©ac^fen  1443 

^riebric^  0'iie^fd)e/^riefc  an  ^iUtter  unb  @c^\ve)ler    .   •   .  1^99 

2llbred)t  ^irtf),  3"  5((banien 14^6 


9iunbfc^au: 

^crman  S3ang,  SJu^  einem  SJorworf  ju  ^ctcr  3?anfcnö  SRoeeüen     .    .  1705- 

5))aul  SSarc^an,  turgenjcroö  ©d)at(cn i  T  f  o 

0:Scar  SBie,  @art)anapa( i  ^49 

Döcar  35ie,  Sic  95riefe  ^anö  oon  S5filoroö 1 847 

35onuö,  2ßi(Tenfc{)aft  unb  21^fefc .    .    .  1704 

3lrtbur  eiocffcr,  ©0 1848 

SJIfrci»  6)olt),  ©er  |?cincrnc  Sinn 171 ' 


Seite 

«ffiilli  ^anM,  Slrt^ur  ©cfjni^fcr^  neuer  jÄoman 185 1 

ainfclma  ^cinc,  Sa^  £r<5ncnf)auö i8yo 

a^orbert  3acqueö,  2)ic  3nfc(  öcr  ©ctigen 1707 

iyiorbcrt  30^*1«^^/ 2)aö  SRdrdjcn  öer  2Bei()nac^tcn iSf^ 

3gnobiliö,  ©uflaü  üon  ©c^moUcr 184^ 

©er^aröt  Äatfc^,  Siologifcf^c  SKocat i  ^44 

©cr^atöt  Äatf4  ^ßnig^l^raf  e 1 847 

gcliy  <poppenbcrg,  Biobett  5öalferö  ÜBantirer i  ^48 

Seliy  ^oppenberg,  Omar 185-3 

33cnno  Svütfenaucr,  3">ei  ,/^oraifcf)e"  ©efrf)ic^(en 1546 

@,  ©aenger,  ^aulfenö  23crtnäd)tniö 1538 

©.  ©aenger,  Äongrcgp^ilofop^en 1^39 

©.  ©aenger,  ^uri(lenreucf)C 1703 

SB.  ©c^dfer,  3ro61f  auö  öer  ©teiermarf 1708 

Äurt  ©inger,  ?D?onc[Ie  erinnert  fid) 1 5'45- 

»on  ©tetten,  S)ie  türfifc^e  ^vm 1 5-42 

gerbinanb  X6nnieö,  ^onfumpcreine i5'4i 

3vobert  Sffiaifer,  ?S)Jarft 18^4 

SB.  SBorringcr,  Saö  3)?önd)cncr  Mnfilert^eater 1709 

©tefan  3tt>eig,  €rommelt)n(i ig^^z 


^a^  ©c^tcffal  be^  Wlavxi^mn^/  von  Jriebiicf)  97aumann 

ic  öcutfc^c  Slrbeitcrberocgung  t)at  ba^  grofc  unö  merfroüröige 
i@lüd  gehabt,  öaf  an  i^rcn  Slnfängm   (lartc  unö  kbcn&igc 


<  @ci(Icr  mit  ^of)cr  tt)i(fenfc^aft(id)er  ^Bitbung  gcflanbcn  \)abcn. 
5Bic  arm  ift  Mc  (E^artiflcnbctvcgung,  »dc^e  öaö  Sluffommcn 
^ü  öcr  cnglifc^cn  3nt)u(iric  »or  reidjUc^  70  3a^rcn  begleitete,  gcgcn^ 
über  öer  öeutfrfjen  (So^ialbemofratie,  ttie  fte  o»«"  4°  ^dh^cn  unter  ^Diitroirfung 
toon  £a(TaUe,  ?9?arj;  unO  (gngct*  entjlanb!  3n  beiben  gäüen  fuc^te  eine 
3lrbeiterfcf)aft,  bk  fid)  auß  bem  f  leiuf)ant)merf  ^erau^  in  neue  3nbu(?rie^ 
»er^ältniffe  ^ineingefc^oben  füllte,  einen  Slu^Drucf  für  i^ren  @roU  unD  ii)r 
^offen  unö  eine  Drganifation  für  i^re  ©emeinfamfeit,  in  beiben  Sauen  war 
baß,  wag  bie  Proletarier  felbfl  t)ert>orbringen  fonnten,  eine  Slrt  politifd)en 
©tammelnö  uoü  oon  <£rlebni^,  aber  öürftig  unb  t)ilfloö  in  feiner  polttifcf)en 
gorm.  3cf)  f)abe  eine  ^temlicf)  beutlic^e  Srinnerung  an  bie  erjgebirgifc^en 
SBeber  unb  ©trumpfwirfer,  unter  bencn  in  2)eutfci)lanb  bie  *Sojialbemofratie 
i^re  er)len  größeren  Erfolge  errang.  Siefe  Seute  würben  |tct)  in  nidjt^  »on 
englifc^en  €^artif?en  unterfrfjieben  Ijaben,  roenn  i[)nen  nic^t  baß  gro§e  unb 
»unberbare  <patf)OiJ  £affaKeö  unb  bie  fc^were,  für  fte  fa(l  religiöfe  ©ialeftif 
t>on  ?)3iar;  in  i^re  armen  D^ren  geflungen  roare.  Unb  aurf)  bie  ^Bergarbeiter 
»on  bamal^,  bie  ^Berliner  ?[)?afcf)inenbauer,  bie  Hamburger  9)iaurer  unb  Zabah 
arbeitcr,  —  maß  wären  fte  geroefen  o^ne  ben  glüge(fc()lag  i^rer  Senfer?  53on 
fclbft  f)ätten  fte  ben  reinen  (Sozialismus?  ftd)er  nidjt  gefunben.  @ie  würben 
fiel)  natürlich  irgenbcin  ^^rogramm  jure(^tgemact)t  t)aben,  benn  fte  waren 
einmal  t)on  1 848  ^er  in  ^Bewegung  unb  fianben  unter  bem  fiarfen  3ltmofpt)dren;; 
brucf  ber  ©rünbungöjeit  beß  Seutfc^en  i)ieid)eS.  ?Kan  foK  nicf)t  benfen,  ba^ 
fte  o^ne  gajfalle  unb  dlRarp  gan^  l)armloö  unb  befc^eiben  jcber  an  feinem 
5Beb|lul)l  ober  @c^raub|]orf  geftanben  I)aben  würben!  93ie[leicf)t  würben  |te 
fogar  wilber  unb  ungebdrbiger  aufgetreten  fein  o^ne  ben  ftttigenben  €influf 
ber  wiffenfc^aftli(ten  gü^rung  unb  ber  gefcf)i(^tfiip^ilofopl)ifcf)en  3been.  3n 
€nglanb  war  bie  Slrbeiterbcwegung  anfangt  oiel  boS()after  in  i^ren  (Srfc^einungsS;^ 


88 


1393 


formen  dg  in  Scutfd)(anb;  man  jcrbrarf)  ?Diafc^incn,  warf  mit  großen  Steinen, 
»erfammelte  ftcf)  nad^tj*  in  SßälDern  ufa>.  Sine  SIrbeiterbcroegung  wäre  aud) 
in  ©eutfc()lanö  gefommen,  wenn  e^  feine  wiflfenrrf)aftlid)en  @ojiali(Ien  uon  öer 
Qualität  ^er  Üaffalle  unb  ?Oiar;c  gegeben  {)ätte,  aber  roaö  für  eine  2Irbeitcr; 
berocgung,  wie  biirftig  in  il)rem  ©eifte^getjalt,  n?ie  tH'rttJorren!  SKan  fe^e 
ftcf)  einmal  fcic  fat^olifc^e  Slrbeiterbewegung  an,  unö  |!reid)c  »on  i\)t,  toa^  an 
allgemeinen  religiöfen  3öeen  in  i^r  i(t,  unb  n>a^  fie  inbireft  eon  ben  ^Siarjciften 
gelernt  l)at,  fo  wirb  man  fiel)  eine  geivijfe  SSorftellung  mad)cn  fönnen,  roelctien 
ungcljeuren  5ffiert  bie  fül)renben  ©eificr  für  bie  nic()treligiöfen  3lrbeiter  get)abt 
^aben. 

€ö  liegt  eine  2Irt  2Biberfpruc^  barin,  faft  eine  3ronie,  ba^  ber  beutfc^e 
@ojiali^mu^  fo  fef>r  t)on  einigen  ^Kdnnern  abf)ing,  bie  ^ufdllig  jur  Slrbciter^ 
bewegung  gerieten,  wä^renb  borf)  bie  £el)re  ber  5)?arjciflen  ben  3ufa[l  au^ju;: 
fc()alten  fuc^t  unb  nur  bie  3^ot»enbigfeiten  ber  Sntwictlung  ^eroor^cbt.  3^ac^ 
ber  materialiflifc^en  ©efc()id)t^auffaffung  mu§  cß  mmlidj  alß  jiemlicf)  gteicf;; 
gültig  erfc^einen,  ob  bie  beginnenbc  Strbciterbemegung  einen  50iarj:  fanb  ober 
nicl}t,  benn  e^  ftnb  ja  nac^  i^r  nur  ober  faft  nur  bie  6fonomifc()en  2Serf)ält? 
niffe,  auß  benen  f)erau^  ftc^  bie  ©cbanfen  unb  5Be(?rebungen  ber  ?OTenfc^cn 
entwideln.  ^ad)  biefer  Se^re  mugte  tag  fo5iali|lifcf)e  ^Programm  ftc^  auö  ber 
Sage  be^  £of)narbeiter^  oon  felbft  ergeben.  @obalb  einmal  ^Proletarier  ba 
waren,  bie  nid^tß  ju  »crfaufcn  f)atten  al^  i^re  2lrbeitöfraft,  mußten  jtc 
SJiar^iflen  werben  aud)  o^ne  ^arp  unb  feine  23erfünbiger.  3lber  fie  würben 
ei  erf?,  aiß  fte  mar;i:i(tifd)e  Stimmen  hörten.  Unb  53?ar^  flammte  nic^t  auö 
i^rer  ?9?itte,  war  fein  beutfc^er  Proletarier  unb  fam  erft  auf  Umwegen  baju, 
fein  Senfen  mit  bem  bei  ^n^uRrieproletariat^  ju  eerbinben.  £r  würbe  ber 
ipropt)et  ber  beutfdjen  ^Proletarier  ol)ne  auf  beutfc()em  33oben  ju  leben.  Sein 
greunb  Sngelö  fpricfit  bai  in  ber  Einleitung  feinet  Scf)riffd)en^:  „3^ie  £nt* 
widlung  bei  ©ojiali^mu^  oon  ber  Utopie  jur  5Biffenfcl)aft"  in  ofenfter 
2Beife  aui: 

„@o  unumgänglich  einerfeit^  bie  beutfc^e  Sialettif  war  bei  ber  ©cnejiö 
bei  wijfenfcf)aftlic^en  ©o^iali^mnö,  ebenfo  unumgänglid)  waren  babci  bie 
entwidelten  ßfonomifcf)en  unb  politifcf)en  a5erf)ältniffe  (Snglanbö  unb  granf^ 
reic^ö.  Sie  anfangt  ber  oierjiger  3af)re  noc^)  weit  me^r  al^  beute  jurücf* 
gebliebene  ßfonomifcfje  unb  politifcf)e  £ntwicflungö(lufe  2)eutfcf)lanbö  fonntc 
^ßc^f?en^  fo5ialifIifc()C  Äarifaturen  erzeugen.  Sr(l  inbem  bie  in  (Snglanb 
unb  granfreicf)  erjeugtcn  ßfonomifc^en  unb  politifdjcn  Suffanbe  ber  beutfd);; 
bialeftifc()en  Äritif  unterworfen  würben,  er(I  ba  tonnte  ein  wirflidjeö  Siefultat 
gewonnen  werben,  ^ad)  biefer  Seite  \)m  ift  alfo  ber  wi|Tenfd)aftlii^e  Sojiali^^ 
mu^  fein  auöfcf)lieflici)  beutfc^eö,  fonbern  ebenfofel)r  ein  internationale^ 
sprobuft." 

S)af  ein  3)Jann  aufwucf)^,  in  beffen  @el)irn  jtc^  beutfc^c  ^^l)ilofopl)ie  unb 
engtifc^c  Sojialpolitif  ju  einem  großen  @ebanfenfi;fiem  jufammenfügten,  bai 

1394 


wäv  feine  „ßfonomifc^c  S^ottvmMgfcit".  S)af  bicfer  5)irtnn  gerabe  ju  öer  Jcit 
arbeitete,  wo  bei  unö  bie  Df)ren  öer  Proletarier  fic^  511  6jfnen  begannen,  bag 
\)ob  bk  &eutfcf)c  Slrbciterbewegnng  weit  über  öa^  ^inauö,  wa^  fte  fonfl  t>on 
fid)  auß  gerooröcn  wäre.  Sr  gab  i^r  ©ebanfcn,  wie  fte  fonft  nur  b(t  oberen 
35il£>ung<*fct)ic^t  jugänglicf)  ftnb,  tvcite  2Belt9efd)id)t^9ebanfen,  flarte  £iramatifc()e 
«P^antaften,  33egri)f^bilöungen  neuej^er  «Prägung,  5Ba^rf)eiten,  benen  man  noc^ 
t>ie  @lut  beg  ©c^tncljofen^  anmerfte.  2ßann  unö  »0,  feit  ben  Sagen  beö 
Urd)rif{entumö,  ift  öaö  &er  unteren  ^Sfaffc  juteil  geworben?  3mtner  befam 
fte  fonft  bie  abgetragenen  ©eifleöfleiber  i^rer  iperrfc^aften.  '^c^t  mit  einem 
virale,  burc^  eine  9trt  Srbfpalt  rann  baß  @Ietfd)ertt>a(Ter  be^  geifligen  ^oc^;; 
(anbeö  unmittelbar  in  bie  tiefe.  Sßcldjeg  £abfal,  wcldjcß  2Bunber!  ?D?an 
oerftanb  m<i)t  aüeö,  man  budjftabierte  an  5Borten  unb  Gegriffen  l)erum,  man 
bßrte  beiß  Sofen  unb  Dtaufcfjen  o^ne  ju  ttiffen,  wol)er  baß  2Ba([er  quoU  unb 
wie  e^  jufammengefe^t  war.  ^ß  ffiirjte  bie  5Sal)rl)eit  fojufagen  felber  com 
3?ierge  unb  föllte  baß  Zal  @ef)t  wie  |te  trinfcn!  SfJoc^  ^eute  nad)  40  Jahren 
wirb  in  ja^llofen  25erfammlungen  53iarj,-i^mu^  getrunfen.  Oft  freiließ  etwaö 
üermifc^t,  weil  baß  reine  5Ba(fer  ju  falt  ift  unb  ju  fel)r  angreift. 

gjiarj;  i)at  in  feiner  SBcife  nidijtß  anbereö  getan  al^  waß  ein  gürft  tut,  bcr 
feinen  6taat  auf  eine  politifc^e  i?6^e  ^ebt,  auf  bie  er  con  felbf!  nid)t  ge; 
tommen  fein  würbe,  mag  man  nun  an  ^'■•'^''tii^  I^-  *">"  *Preufen  ober  an 
©uftao  üibolp^  öon  *5ctiwcben  benfen.  Sin  Äopf  wirb  jur  gefc^ic^tlic^cn 
Äraft.  ?D?an  ffeüe  fid)  alle  bie  Siebfnec^t,  SScbel,  9luer,  ©riüenberger,  furj  btc 
ganje  erfle  ©eneration  fojialbemofratifcljer  ^ü^rer  oor  tmb  frage  ftc^,  waß  fte 
o^ne  ben  ^intergrunb  ber  mar;t:i|!ifc^en  95egrifföbic^tung  gewefen  unb  geblieben 
tvdren!  5Bie  SRapolcon  j5^'^'^<^i"f«  f^"f'  "'^i'  ^f  f^'^'f^  ^'"f''  **<*f/  f"  wecfte 
?0?ar)r  Talente  ber  2lrbeiterbewegung.  Sie  ßfonomifrf)cn  SJer^dltniffe  altetn 
glitten  baß  nie  fertig  gebrad)t.  5Beil  fte  an  feine  Unüberwinblid)feit  glaubten, 
würben  fte  fteg^aft  unb  formten  im.  (»arten  Kampfe  nid}t  nur  gegen  Unter? 
nel)mertum  unb  ^olijei,  fonbern  auc^  gegen  bie  Unfertigfeit  unb  Dber; 
fldc^licf)feit  innerhalb  ber  3lrbeiterfd)aft  bie  grofc  Partei,  beren  €;i:iflen5  baß 
Problem  unferer  inneren  ^^olitif  if!,  bie  Partei,  bie  ben  Siberali^muö  tetl^ 
entblättert,  teil^  in  bie  ^änbe  ber  SReaftion  gcbrdngt  ^af,  bie  «Partei  eon  mc^r 
alß  brei  SJ^iUionen  5ffiä^lern.  3f]  e^  ein  5lBunber,  wenn  je|t  bie  gü^rer 
bicfer  «Partei  fic^  am  SJjarjriömu^  fcf^flammern,  wenn  fte  Sreöbner  «Kefo; 
lutionen  faffen  unb  2lrgwof>n  ^aben  gegen  alte  SSerfdlfc^ung  ber  flarfen  ^a\)v 
f)eiten  oon  ^avy'i  Sie  fül)len,  ba^  ein  folcfjeö  €rlebni^  wie  bie  Sntf]el)un9 
ber  marj:iftifcf;en  Se^re  nic^t  jweimal  fommt. 

demgegenüber  ^alf  e^  wenig,  wenn  ftcf)  bürgerliche  ^ritifer  ^ingefiellt 
(>aben  unb  5Kai7  wiberlegten.  Äann  man  im  35ewuftfein  ber  crften  @eneration 
bcß  beutfc^en  3nöuf?riet>ülfe^  i^r  grßfte^  grkbniö  auölßfc^en?  £rft  langfam 
in  ber  jweiten  ©eneration  fann  5)jarf  fritifrf)  betrachtet  werben,  ©aö  aber 
fangt  je^t  an.    ?Diarj;  wirb  fct)rittweife  23ergangcn^eit  fo  wie  auf  anbeten 

I39T 


©ebiefcn  55i^mard  oöcr  ^lic^arb  SBagner  ober  Sarwin  SScrgatigettfjcit  »erben. 
3^re  3efcf)ic^tlic^e  ^Bcbeutung  i)l  unantaflbar,  aber  fk  fprec^en  nid;t  me^r  um 
mittelbar  jum  O^r  bcr  SRa^eborenen.  23teleö,  wag  |tc  gebrac^it  t)aben,  i|t 
felbffoer(Iänb(idj  gettorben  unb  anbere^  ifl  aUma&licf)  alt  unb  frcmb  unb  fdjwec 
geworben.  ?Oian  mag  eö  (ic^  nic^t  recf)t  gertet)en,  wie  weit  man  fc^on  t>on 
if)nen  ^inweggerücft  if{.  3^r  2(ngcfirf)t  wirb  marmorn  tt»ie  bei  einem  Scntmal. 
50ian  ^ßrt  nid)f  auf  fte  511  et)ren,  aber  —  baß  Seben  ge^t  weiter. 
^JX  ag  grßgte,  wag  9)iar;i:  bcr  beutfc^en  Slrbeiterbcwegung  geleif^et  t)at,  i(l 
,4^  bie  ©runbf^immung,  bie  er  in  ber  2Irbeitcrfcf)aft  bem  tecf)nifcf)en  gort? 
fc()ritte  gegenüber  gewerft  l)at.  Sin  ftc^  liegt  cg  nämlic^  fe^r  na^e,  i)a^  ein 
eben  er|^  entfle^enbeö  Proletariat  üoü  ifi  t»on  flein^anbirertlidjen  unb  tlein;: 
bäuerlichen  Stimmungen  gegcnflber  bem  @elbgefd)dft,  bem  ©rogbetrieb,  ber 
5Bßrfe  unb  bem  ganjen  fapitaliflifcf)en  ©etriebe  unb  ba^  üon  ba  aug  aud)  bie 
9)?afc()inente(^nif,  ber  SBeltcerfe^r  unb  alle  neuen  (Srfinbungen  befc{)ulbigt 
tterbcn,  bag  oor^anbene  Slenb  »erurfad)t  ju  babcn.  9Eir  l)aben  in  bcr  älteren 
englifc^en  Slrbeiterbewcgung,  wir  ^aben  in  »ielen  €rfcf)cinungen  ber  fran^; 
j6ftfc^en  unb  ifalienirc()en  ?|)roletarierben>egung  bie  Xatfadje  cor  unö,  ba^  ber 
Slrbciter  tjon  ber  ©cfeUfc^aft  wrlangt,  ba^  fie  H)n  wiebcr  jum  5?anbtt>crfer 
machen  foEI  burc^  Hemmung  be^  ©rofbcfriebe^,  Ärebitgcroä^rung  an  fleine 
Scute,  QSegrenjung  ber  £cf)rling^?  unb  @cf)ilfcnjiff'er  unb  ä^nlicf)c^.  Unb  if{ 
(g  nic^t  ganj  natürlich,  ba^  eine  3lrbeiterfcf)aft,  bie  ben  neuen  S5etrieb  junäcf)!! 
nur  alg  Srurf  unb  Sntmünbigung  fcnnen  gelernt  i)at,  »on  bem  Übergange 
jum  S'^britfpfiem  nidjt  begeiflert  i(!  unb  lieber  bie  ?Oiarcf)inen  jerfc^lägt  alö  in 
il)nen  il)re  jutünftigen  9?efreicr  5U  fc^cnV  3ff  e^  nic^t  mcnfc^lid),  wenn  eine 
5prote(!bewcgung  bcr  armen  Seute  gegen  allen  ©clbbeftß  grunbfaßlic^  mif; 
trauifc^  if?  unb  ben  SRammon  in  allen  feinen  ©cftalten  iterfolgt  unb  ben 
£u;u^  i)a^t,  weil  er  nic^t  allen  gef)ßrt?  ^oi)er  foll  ber  einjclne  Leinweber 
ober  59iaurer  wiffen,  wo^in  bie  Sntwictlung  ber  S^Jeu^eit  jielt,  wenn  (g  it)m 
nic^f  üon  jemanb  gefagt  wirb,  ber  weif  oberhalb  ber  ^rolctarierfd)id)t  jlc^cnb 
feinen  SBlid  frei  über  bie  3a{)rf)unberte  ber  3i5olf^wirtfd)aft  fc^weifcn  laflTcn 
fann?  53?arr  unb  feine  näcf)|?en  ©enofen  |?anben  \)o<i)  genug,  um  bie  2Birt? 
fc^aft  alö  ©efc^id^te  erfaffen  ju  fßnnen,  unb  brachten  eg  fertig,  ben  Slrbeitern 
eine  opfimiftifc^e  Slnftc^t  fon  ber  fapitalirtifd)^'tec()nifd)en  Sntwicflung  beiju; 
bringen.  ©ur(^  bicfe  £ei|^ung  würbe  erfl  bie  beginnenbe  proletarifcf)e  S5e; 
wegung  jur  „mobcrncn  Slrbeitcrbewegung".  ©ie  trennte  ficf)  fcf)arf  öon  allen 
Strten  btg  rüdflänbigen  3lntifapitaliömuö.  ?öiar;i'  alg  rabitaler  liberaler  war 
rödftcf)töloö  fortfd)rittlic()  in  feiner  5Birtfc^aftöauffaffung  unb  übergab  ber 
Slrbeiterfc^aft  biefeö  Srbe  bcg  ßfonomifcf)en  SibcralisSmuö.  Sr  war  liberal, 
c\)t  er  ©ojialif?  würbe,  unb  be^^alb  fc^uf  er  einen  ^So^ialiömu^  auf  tec^nifc^ 
unb  wirtfd^aftlic^  liberaler  ©runblage.  5Eelcf)e  f)ot)e  SBic^tigfeit  bag  l)at,  i|t 
t»on  ben  liberalen  oft  pcrfannt  worben,  weil  fte  ficb  nirf)t  flar  gemacht  f)aben, 
wag  eine  antitec^nifc()e  ^roletaricrftimmung  bebeutcn  fönnte. 

1396 


(5cf)oii  im  fommuniflifc^cn  5)ianifcfl,  bag  im  3a^rc  1848  ocrßffcntIicf)t  Wurde, 
ftnö  alle  ©runögcbanfen  öcö  neueren  Sojiali^mu^  cnt()a(fen,  teilreeifc  fo  flar 
»or^anben,  öaf  ftc  fpätcr  niemals  Keffer  au^gefproc^en  »erben  fonnten.  S)orf 
(?e^t  fo^ufagen  a(^  Sinlcitunj)  jum  3«f"nftöbi"i>ma  biß  ©ojialiömuö  eine 
propf)ctifc^e  SBerc^reibun^  öeö  tapifrt(i(1ifcf)en  3eita(ter^.  5ffiir  nennen  jte 
prop^etifd},  weit  fie  weit  ö6er  baß  ^inau^gef)!,  waß  im  3af)re  1848  mit 
Slugen  ju  fc^aucn  war.  3)?ar;c  unb  gngel^  befc^reibcn  t)ier  bic  Umredljung 
bcr  <probuftion  öurd)  bie  33our9eoifte.  „(grf?  fte  ^at  6ewiefen,  wa^  bic  tätig; 
feit  bcr  ?9ienfc^en  juffanbe  bringen  fann.  Sie  i}At  ganj  anberc  2Bunbern)erfe 
PoUbrac()t  alß  ägpptifcf)e  <pi)ramiben ,  rßmifc^e  5Bafler(eifungen  unb  gotifc^e 
Äatl)cbra(en,  (te  i)at  ganj  anbere  3"9«  auögefö^rt  alß  SSßlterroanberungen 
unb  f  reuj^ügc  ....  baß  58ebürfniö  nad)  einem  ilctß  auögebe^ntcren  3(bfa§ 
för  i^re  5|)robufte  jagt  bie  ^ourgeoifte  über  bie  gan^e  Srbfugel.  Überall  mu§ 
fte  ftcf)  einniften,  überall  anbauen,  überall  23erbinbungen  ^erffcUen  .  .  .  .  ©ie 
25ourgeoi(tc  \)at  in  i^rer  faum  ^«nbertjä^rigen  Älaflen^errfcl)aft  maffen^afterc 
unb  folofalere  ^robutfion^frdfte  gefc()affen  al^  alle  »ergangenen  ©enerationcn 
Sufammen.  Unterjochung  ber  3^aturfräfte,  ?Oiafc()inerie,  3tntt)enbung  ber  S^emie 
auf  3nbu(lric  unb  2lcferbau,  S^ampf^l:^if■fal)rt,  €ifenbal)nen,  eleftrifc^e  tele; 
grapsen,  Urbarmacf)ung  ganzer  5Beltteilc,  *5c^i|fbarmad)Uttg  ber  5'üfie,  ganje 
au^  bem  55oben  ^erPorge(?ampfte  93et>ßlferungen  —  welcfcc^  frühere  3a^r; 
l)unbert  at)nte,  baf  folc^ie  ^robuftiüfrdftc  im  @cf)ofe  ber  gefetlfcf)aftlic^en 
9lrbeit  fc()lummerten?"  Sine  fold;e  55efc{)reibung  fann  nur  üon  SJJänncrn 
(lammen,  bie  mit  beiben  ^üfen  felbjl  auf  bem  55oben  biefer  mobcrnen  Slrbeitö; 
enffaltung  (tetjen,  bai$  ^eigt,  bie  felbfl  jur  95ourgeoifte  gel)ört  ^aben  unb  mit 
i^r  unb  in  if)r  öic  5ffielt  fel)en  lernten,  ©cm  9(rbeiter,  ber  nic^f^  i(l 
unb  fein  »ilt  alß  flafienfdmpfer,  ßjfnen  fic^  biefe  ©inge  nict}t,  benn  er 
fiel)t  fofort  auf  feinen  Srtrerböfampf  unb  ^at  feinen  allgemeinen  Sßelfblid. 
5)iar;:  aber  ^ob  il)n  Uß  auf  bic  ^ß^e  herauf,  um  ben  bürgcrlicf)cn  Äapitali^; 
mu^  in  feiner  fcfcaffenben,  gef(^icl)t^ge|talfenbcn  ©ematt  ju  achten.  'S.ß  gibt 
piele  bürgerlicf)e  liberale,  bie  »on  ber  ©rß^e  unb  Äraft  i^rcr  eigenen  @efcf)id)t^; 
periobe  langjl  md)t  fo  Piel  93er(lanb  ^aben  al^  baoon  in  ber  crfTen  35efeuntni^; 
fd)rift  if)rcr  politifrf)en  ©egner  niebergelegt  ifl.  3Benn  ber  bürgerliche  Sibcrali^; 
muß  fiel)  felbjt  unb  feine  Slufgaben  immer  fo  frei  unb  weit  im  S5e»uftfein 
tragen  wollte,  wie  fte  l)ier  bargeflellt  ftnb,  bann  n^ürbc  er  ftc^  nic^t  fo  fc^r 
in  allerlei  parteipolitifcfien  Äleinfram  pcrlicren  unb  würbe  gegenüber  bcn 
2ßertrctern  »eralteter  SSirtfc^aftöformen  ein  gefc^icf)tlicf)e^  ©elbflgcfü^l  bcft^en, 
baß  i^n  oor  äberfcf)ä|ung  bcr  fonferoafioen  Ärctfte  bet»>a^ren  müftc.  ©er 
fapitaliftifcfjc  giberaliömuö  i(l  bie  (larfflc  Umgeflaltungöfraft  ber  5ffieltgefc^ict)fc. 
Saö  ift  maryiflifc^c  Sc^re.  ©af  biefer  £ibera(iiJmuö  babei  cgoiflifc^  ift,  gc; 
füf)lloö,  nur  bebacf)t  auf  bare  3at)lung,  ein  Jerflßrer  geheiligter  trabitionen, 
ein  2}eräcl)ter  alte^rroürbiger  (2inricl)tungen,  ba^  er  gewalttätig  unb  an^; 
bcutcrifcf)  Porgcl)t,  mag  allcö  5ugc(lanben  werben.    5Bcnn  baß  wai)t  iff,  naß 

1397 


5SJiarjc  üon  i()ni  bcfdjxcibt,  bann  i)<xt  btt  fapitalif^ijc^c  ?iberali^mu^  im  ganjen 
fro^bcm  feine  fc^lec(!fc  ^BiUinj,  &enn  oUe  grofc  Umgefialtung  ^at  ii>tc  gärten 
in  ftc^,  felbft  ci"*:  fojiali)lifc^c  Umformung  würbe  nicf)t  ot)ne  foIcf)e  »or  ftd) 
ge{)en  f5nnen.  ?Dian  »ergibt  eö  bem  3^apo(con,  baf  er  über  ^unberttanfenbe 
üon  9)ienfc()en  ^inroegfc^rift,  »eil  er  grofeö  änbcrte  unb  geffaltete.  Unb  gcrabc 
^laty  unb  €ngel£^  ftnb  nic^t  bie  £eute,  bie  auö  9)iitleib  unb  53ioral  bcn  ©e# 
ttinn  beß  ^ovt{d)xitteg  nidjt  anerfennen.  ^wcifello^  [)at  bn  f  apitali^muö 
fein  @d)ulbfonto  unb  bie  5)iarjriffcn  finb  gern  bereit,  eß  rccf)t  anfcbaulicf) 
barju|leUen,  aber  baß  SBefentlic^o  i(!  bocf),  ba^  in  if)rer  grunblegenben  t^eorie 
baß  ©c^ulbfonto  alß  notwenbig  für  bie  @efamtlei(lung  in  SInfaß  gcbrac()t  mirb. 
3n  ber  ^ra;i:iö  nun  war  bie  ^^Igc  bicfer  tf)eoretifc(>en  ©runbfä^e,  ba^  in 
allen  fragen  ber  allgemeinen  ^anbelepolitif  bie  ©o^ialbemofratie  mit  bem 
Siberaliömuö  tatfdctdic^  ^anb  in  ipanb  gegangen  iff.  I^aß  würbe  oft  eerberft, 
weil  man  ftc^  im  einjelnen  SSorwürfe  macf)te  über  bie  2lrt  ber  SSertretung 
ber  allgemeinen  Sßirtfc^aftöibcen.  (Ein  S5eifpiel  hierfür  i(l  ber  le^tc  Äampf 
um  ben  Zolltarif.  Sa  flriften  fid)  zweierlei  Saftif,  bie  Saftif  S5ebel^  unb 
€ugcn  9vicf)terö,  eine  Dbf^ruftionötaftif  unb  eine  95erfcf)(eppung^faftif.  Sie 
etilen  war  colföüerflänblidjcr  unb  id)  bebaucre  nic^t,  ftc  mitgcmac()t  unb  ge* 
billigt  5U  ^aben,  weil  cß  für  bie  SSolf^aufflarung  wertöoll  war,  bie  kämpfe 
bramafifc()  ju  geflalten,  aber  nac^träglicf),  nacf)bem  bie  Dbfiruffion^politif  fic^ 
al^  wirfungöloö  erwiefen  i)at,  fann  man  rec^t  wot)l  bie  grage  aufwerfen,  ob 
nic^t  bie  anbere  9)iet^obe,  wenn  fte  »on  ber  ganjen  £infen  geübt  worben 
wäre,  ein  beffereö  Srgebni^  ^dtte  herbeiführen  fönnen.  3m  Streite  über  bie 
53iet^obe  Pergafen  beibe  Seile  nur  ^u  leid)t,  ba^  fie  im  ©runbe  ba^felbe  wollten, 
bie  mßglic^ffe  Entfaltung  ber  ^probuftiöfräfte,  beren  SRu^m  SJJar?:  »erfünbigt 
f)at.  Slucf)  in  ben  gragen  ber  ©olbwä^nmg  fief>en  liberale  unb  Sojial^ 
bemofratcn  auf  bemfelben  55oben.  @ie  ftnb  beibe  Sßertreter  aller  nur  mßg* 
liefen  2ßerfebr^erleicf)terungen,  befampfen  jebe  befonbere  §5enac(}teitigung  ber 
©rogbetriebc  burcf)  ©efeß  ober  ©teuer,  ftnb  grunbfäölic^  für  baß  gleid)e  3Jed)t 
ber  SSBaren^äufer  unb  Äonfumpereine,  ftnb  gegen  5)iittelftanböprogramm  im 
(Sinne  biß  S5efäl)igung^nac^wcife^  unb  ber  3wang^innung.  Überall  bort, 
wo  eß  fid)  um  Hebung  bcß  tec^nifc^en  Äßnnen^  burc^  g^ac^fcf^ulen  ober  3luö/' 
(Teilungen  f)anbelt,  i(l  fein  greifbarer  Unterfcf)ieb  5Wifd)en  iSojialbemofraten 
unb  liberalen.  Sabei  wiffen  bie  (So^ialbcmofraten  rec^t  gut,  baf  alle  S5e* 
freiung  ber  Äonfurrenj  unb  bcß  ©elt^anbclö  in  er(?er  £inie  bem  Äapitalifien 
jugute  fommt,  benn  fte  ftnb  ja  bie  jperrcn  beß  <probuftion^projeffe^,  für  beffen 
(glaftijität  gefiritten  wirb.  Slber  ob  baß  aücß  auc^  5unäcf)|1  bem  fapitaliflifcfjen 
Siberaliömuö  jugute  fommt,  fte  Reifen  mit,  weil  fte  ben  ©lauben  ^aben,  ba^ 
ber  Äapitali^mnö  bem  So^iali^muö  bie  5Bege  bereitet.  S>aß  erft  i(?  ber  ^unft, 
an  bem  bie  ©eij^er  ber  ©ojialiflen  unb  ber  liberalen  Äapitaliffen  ^td)  fcf)eiben. 
^VV^ar;:  ge^t  Pon  bem  ©ebanfen  au^,  ba^  bie  fapitalirtifd)e  5Bourgeofie  nur 
Jl/f-  eine  furje  Seit  lang  bie  gü^rung  beß  aSirtfAaftölebenö  in  if>rcn  5?änben 

1398 


toitb  f^aUcn  tinnen.  ^k  crfc^eint  i^m  a(^  titrjeö  gtatiicnbc^  3tt>ifc^cnfpicl 
jtt)irct)en  Jcubali^muö  unb  ©ojialtömtt^.  2ßeil  er  i^rc  3fit  ^»^  üorn()crcin 
für  tuvi  anfte^t,  fürchtet  er  fic^  nic^t  öor  i^rem  Sluff^ieg.  3c  fc^neUer  öer 
Äapifaliömu^  aufflcigt,  öeflo  fcfineCcr  tvirtfcfjaftet  er  ah  unb  bereitet  bie  Sa^n 
für  bte  prDletarifc()e  Dicöolution.    €ö  ^eigt  im  fommunittifcfjen  3Ranife|i: 

„J)er  §ortrcf)ritt  bcr  3nbuf!rie,  bejTen  »iUenbfer  unb  t»iber(lanös(ofer 
trdgcr  bie  SBourgeoiftc  if!,  feßt  an  bie  ©teile  ber  ^folterung  ber  Slrbeiter 
burc^  bie  Äonfurrenj  i^re  reoolutionare  ^Bereinigung  burc^  bie  2lffbjiation. 
?Kit  ber.  Sntroidlung  ber  großen  3nbu|lrie  tt>irb  alfo  unter  bcn  5"^<!" 
ber  5Bourgeoifte  bie  ©runblage  felbff  ^inweggesogen,  worauf  fic  probu^iert 
unb  bie  <probufte  fid)  aneignet.  @ie  probujiert  oor  allem  it)ren  eigenen 
Totengräber.  '^i)t  Untergang  unb  ber  Sieg  beä  Proletariats  ftnb  gleich 
unoermeiblicf)." 

©er  ©ebanfengang  ifi  biefer:  ©er  liberale  Äapitaliömuö  beruht  auf  bcm 
©runbfaße  ber  freien  Äonfurrenj.  Surc^  freie  Äonfurrenj  entfeffelt  er  fabele 
^afte  Äräfte,  fcdafft  ungeahnte  neue  £ebenömöglicl)feiten.  3föer  l)anbelt  mit 
jebem,  jeber  unterbietet  jeben,  alle  ftoßen  fiel)  »ornjärtS,  babei  aber  »erben 
bie  fc^roac^en  5ßirtfc^aftöe;:i(?enjen  rettungslos  jerflofcn.  ©er  Kapitalismus, 
tt>elc^er  rücfftc^tSloS  alte  SanbeSgrenjen  änbert,  ©rofftaaten  {)niKÜt,  geubal* 
rechte  abfcf)afft,  3nnu"9^Pi'i»i'^9i<^n  befeitigt,  ift  aud)  nid)t  fentimental,  wenn 
cS  fiel)  um  Heine  Unternehmer  l)anbelt.  2llIeS  wirb  in  große  ©eneralformen 
gebracf}t:  „Sie  JBourgeoifje  ^ebt  mel)r  unb  me^r  bie  3fi^fpl'«>;i'u«9  öer 
sprobuftionSmittel,  beS  55eft§eS  unb  ber  SBeoßlferung  auf."  SS  roirb  aüeß  jur 
?9iajfe  gemacht:  ber  ^cfi^,  bie  ^Betriebe,  bie  2lrbeitcrfc^)aft.  Sie  Seofelferung 
wirb  oon  ber  Sourgeoifte  agglomerirt,  bie  ^robuftionSmittel  »erben  jentra^ 
tiftcrt  unb  iiaß  (Eigentum  in  wenigen  5?änben  tonjentriert.  Sluf  biefe  Sßeifc 
je^rt  bie  58ourgeoifte  ftc^  felber  auf  unb  fc^afft  einen  Suftanb,  bei  bem  bie 
freie  Äonfurrenj  oerfagt,  weil  fd;(ie§licl)  nur  wenige  5HJirtfcl)aftSbel)errfcl)er 
übrigbleiben.  3'nn"^i'  nf«<!  ^<^i'f  ^^^  35ourgeoifte  werben  in  baS  Proletariat 
l)inabgefcf)leubert.  3ltle  anberen  iJlaffcn  perfommen  unb  »ergeben  unb  eS 
bleibt  fc^ließlic^  nur  bie  grofe  fapitali(lifcf)e  3nö«l^ri«  ««^  i><^^  ^Proletariat, 
©obalb  nun  biefeS  ^Proletariat  alS  einl)eitlicl)e  53iaf]re  auftritt,  bann  muß  il)m 
ber  Sieg  jufaüen,  benn  wer  fönnte  bie  wenigen  Sieic^en  fcl)ü^en,  wenn  einmal 
bie  fojiale  Unterwelt  anfängt,  il)re  Legionen  ju  entfenben? 

SS  ftnb  nun  60  3a^re  l)er,  feit  ?0?ar;  unb  SngelS  biefe  ©ebanfengänge 
formuliert  l)aben.  Srf{  waren  fte  ein  grenjenloS  iü^ncv  5ffiurf  zweier  geif?; 
ttoHer  junger  Sieoolntionäre,  bie  ber  ganjen  alten  5Belt  i^ren  Ärieg  anfagten. 
Sann  f)aben  ?Oiarj:  unb  SngelS  3a^rjel)nte  l)inburc()  fic()  ^ingefe^t  unb  mit 
einer  güUe  oon  ©tubien  ben  Unterbau  ju  i^rem  3«gcnbgcbanfen  ju  errid)ten 
gefuc^t.  Sann  ^aben  ^unberttaufcnbe  unb  ?Oji[iionen  üon  ?Oienfct)en  an 
biefen  ©ebanfengang  geglaubt  unb  ftnb  bafür  ju  flärfflen  perf6nlic^en  Opfern 
bereit  gewefcn,  unb  nun  nac^  60  3al)rcn  fängt  man  an,  bie  i)o^e  *propl>etie 

1399 


mit  öem  ju  ocrgkic^)«»,  wa^  injreifcfien  gefc^c^en  ifl.  2)cr  ©laubc  toiU. 
@fü|m  fuc^en  im  Srfcnncn.  Sr  greift  gern  nac^  allem,  wa^  if)m  günflig 
f(^cint.  S^  fe^lt  and)  fcine^ttegö  an  realen  ©tüßen  Dcö  ©tauben^,  aber  — 
eö  fommt  bod)  im  ganjen  öiele^  fe^r  anbersS  alß  cß  »ort)er  geDad)t  würbe. 
Sie  wirflic^e  SJelt,  in  ber  ber  3lrbeiter  f)eutc  lebt,  i(?  »on  anberem  6tofe 
alö  ber  ©ebanfengang  ber  3Jiarj:ifIen.  3Ricf)t  al^  ob  biefer  ganj  falfcf)  gc^ 
ivcfen  roäre!  feineömegö!  €r  i(^  fogar  in  fo  üielen  fünften  »on  bem 
tsciteren  Sßerlauf  ber  ©inge  beftätigt  werben,  ba^  man  pcf)  wunbern  muf, 
aber  bie  Sibweic^ungcn  ftnb  borf)  fo  gro§  unb  »ielf ad),  i>a^  ^cute  nacf; 
60  3<>^r>;n  tiic  »ergrö^crte  3<»^l  i'fc  Sojialiflen  ben  Singen  mit  mef)r  3»fif<;'n 
unb  weniger  3^üctfid:)t  gegcnüberftet)t  alö  bie  fleine  ©ruppe  ber  erf?cn  Ädmpfcr. 
2Ber  fagt  ^eufe  noc()  mit  ber  frö^lic()en  ÄecEl)cit  oon  1848,  baf  ber  Äapita; 
liömu^  balb  flerbcn  wirb? 

5Benn  S?>ebel  in  ben  S^J^^en  1867  ober  1868  in  feinen  erflen  SBa^lfreiö 
fam,  ba  f?anben  bie  ?Dienfcf)en  um  i^n  unb  fa^en  i^n  mit  einem  junger  nacf) 
Erfüllung  i{)rer  Hoffnungen  an,  ber  ftcf)  tief  in  bie  (Erinnerung  bercr  eingcü 
graben  t)at,  bie  baß  bamal^  erlebt  ^aben.  <S.ß  gibt  nocf)  Seufe,  bie  bapon  er;: 
5al)(en,  unb  man  mag  fon|1  ftet)en  wie  man  will,  oljne  Ergriffenheit  fann 
man  nic^t  bapon  ftd)  berid)ten  laflTen.  Sie  meiiicn  (inb  injwifcfien  geftorben 
unb  bie,  welche  nocf)  übrig  ftnb,  geben  je6t  narf)  40  Sauren  in  bie  58erfamm; 
lung  unb  taffen  fid)  bort  Portragen,  wie  brutal,  wie  (!arf,  wie  gefäfjrlic^  noc^ 
()eute  ber  Äapitali^muö  ifi.  Sie  Slrbeiter  ^aben  ftc^  organifiert.  Saö  SSort 
„«Proletarier  aEer  Jänber  Pereinigt  eucf)!"  i)at  gewirft,  e^  fte^en  Siffern  *>"f 
ben  Safein  ber  proletarifc{)en  SScwegung,  bie  bamal^  niemanb  für  möglich 
^ielt,  eß  gibt  @elb  in  ben  halfen,  foUte  nun  n\d)t  ber  le§tc  @tof  gefül)rt 
werben  fonnen?  *5inb  benn  noc^  immer  nic^t  genug  „Xotengräber"  Por^ 
f)anben,  ift  noc^  nic^t  genug  organifiert?  3Be^l)alb  bleibt  bie  £uft  fo  flill? 
9Bo  ifi  ber  ©c^all  ber  cremen  ©anbalen?  5Benn  ?9iarj:  richtig  Porauö; 
gefe^en  l)at,  bann  mü§fe  e^  nun  bocf)  batb  '^cit  fein,  jeßt  ef)e  bie  le|ten  ber 
Srf?en  2lbfc()ieb  nehmen,  ^ß  i(I  aber  noc^  immer  nic^t  3eit,  benn  —  ber 
5?apitaliömu^  iff  tn5Wifcf)en  nic^t  fc^wdcf)er,  fonbcrn  ftärfer  geworben. 
g\fl^  im  3al)re  1891  nac^  bem  Snbe  beß  ©o^ialiftengefe^e^  bie  beutfc^e 
t^  ©ojialbcmofratic  i^r  «Programm  feftfteüte,  war  ber  ©ebanfengang  pon 
?Oiarf  in  i^r  nod)  ungebroc()en,  ftärter  al^  jemals  früher  gerabe  infolge  beß 
2lu£fnabmegefeee^,  baß  allen  ©egcnfa^  gegen  bie  „heutige  ©efeüfcf)aft^orbnung" 
unb  allen  ©tauben  an  i()r  balbige^  Slbfterbcn  (Weigerte.  Sie  ©runbbegriffe 
biefe^  «Programm^  ftnb  folgenbe: 

Dlotwenbiger  Untergang  beß  Kleinbetriebe^  (Kleinbürger  unb  ^Bauern), 

5)ionopol  einer  Per^altni^mdgig   Eleinen  3<i^'  t>on  Äapitaliften  unb  ©rof; 
grunbbe(i^ern, 

9iiefenl)afte^  Sß^c^^fum  ber  «probuftioität  ber  menfd)licf)en  3lrbeit, 

?Wafrenl)afte  SIrmee  ber  überfcf)üf|igen  2Irbciter 

1400 


©c^roffcr  ©cgenfa^  oon  Sluöbcutern  unb  Sluögcbeufctcn 

3mmcr  umfangreicfjerc  unö  eer^ccrenöcrc  Ärifcn,  aügctncinc  Unftcfjcr^cit. 

2in  jcbcm  öicfcr  fci^ö  ©cbanfen  ifl  etwa^  dUd^ti^eß,  aber  in  jcbcm  &er  fcc^^ 
gäüc  fitt&ct  ftc^  auc()  gkirfjjeitig  btc  entgegengcfe^tc  Scnbcnj.  €ö  gc^cn  in 
J)er  £af  Kleinbetriebe  jugrunbe,  aber  c^  entffct)en  axid)  beflcinbig  neue;  eö  gibt 
sJKonopole  ftciner  Kapitaliflenfreife,  aber  baß  §:apnal  ifi  \}(tß  beflrebt,  ft($ 
»ieöer  ju  jerteilen;  e^  ftnöet  ftc^  grofe  Steigerung  ber  9)? enge  bcv  ^proöuftc, 
aber  g(eid}5eitig  eine  entfprec^en&e  Steigerung  ber  notwenbigen  S5ebürfni|fe 
aud)  ber  SKaffe;  e^  i)at  3ftten  gegeben,  wo  oiele  Slrbeiter  itberfdjüffig  waren, 
aber  aucf)  Seiten,  wo  jebe  (eif?ungöfä^ige  Äraft  in  Sirbeit  eingefietlt  war;  e^ 
laflfen  ftcf)  35e»eife  baffir  bringen,  ba^  bk  ©egenfdße  jtt)ifcf)en  Unternehmern 
unb  2lrbeitern  fiätkt  geworben  ftnb,  aber  aucf)  SJeroeife  für  frieblic^e  Siegelung 
berfclben  ©egenfä^e;  cß  fönnen  @rf)roanfungen  im  5Birtfcf)aft^leben  nicf)f  ge; 
leugnet  werben,  aber  ücr^eerenbe  allgemeine  Ärifen  ^aben  wir  glöcflic^erweife 
feit  längerer  Seit  nid)t  met)r  erlebt.  ®a^  £eben  fclbj!  i|l  öiel  bunter  alß  ein 
«Programm  unb  beftßt  in  fic^  eben  jene  merfwürbige  „©ialeffif",  »on  ber 
5)iar;r  unb  Sngelö  fo  oft  ju  reben  pflegen,  nämlic^,  ba^  jebe  S'Jegation  wicber 
eine  neue  D^egation  gebiert,  ober  anber^  au^gefproc^en,  ba^  jebe  einfeitige 
Senbenj  irgenbwie  baß  ©egenteil  eon  fid)  ^eruorruft  ober  beförbert.  S^ 
gibt  in  ber  tat  innerhalb  ber  ©efellfcfjaft  bie  oon  ben  ?Oiar;i:i(]en  ^eroor; 
gehobenen  3"9'^/  «^'fi'  ni4>f  ^^'^  allein,  fonbern  gleirf)jeittg  auc^  i^re  ©egen; 
fpiele.  Sarauö  folgt  nun  feine^wegö,  ba^  aüiß  beim  3llten  bleibt,  fonbern 
nur,  ba^  ftc^)  baß  Snbergebni^  nid)t  Porter  berechnen  läft.  5Kan  fann  nic^t 
mel)r  oon  „wiffenfc^aftlid)em  ©ojiali^mu^"  reben  in  bem  Sinne,  al^  ob  man 
eine  mat^ematifcf)e  ®ewi^l)eit  üor  fid)  t)ättc.  3«  i^^^^  2lnfa^e,  ben  man 
mad)t,  um  baß  x  ber  3uf«nft  ^erau^5urecf)nen,  finb  fo  »iele  unbefannte 
Saftoren,  ba^  eine  ftd)ere  Söfung  au^gefc^loffen  ift.  S^ic^t  baß  \\i  unbefannf, 
ba^  eine  jiarfc  Xenben^  auf  ©ro^betrieb,  Äapitalfonjentration,  ?D?a|Tenarbeit 
Port)anben  ift,  wo^l  aber  baß,  wieweit  biefe  Xcnben^  bie  ganje  35DlE^wirtfcf)aft 
bel)errfc^en  wirb  unb  wo  bie  natürlicfjen  Stanborte  ber  Heineren  2>etrieb^; 
formen  aucf)  in  5"funff  bleiben  ober  neu  entfielen.  <iß  ift  i>mtc,  60  '^ai)re 
nacf)  bem  fommunifiifc^en  SJianifeft,  nocf)  längfc  nicf;t  fo,  baf  e^  nur  ©rof;; 
betriebe  unb  «proletaricrmaffen  gibt.  @elb|l  in  ben  ©rogfläbten  ber  3nbuffrie# 
gebiete  paft  biefeö  ©cf)ema  nid)t  polljtänbig  unb  anber^wo  er(t  recf)t  nicf)t. 
SEBer  will  alfo  fagen,  ba^  cß  in  abermals  60  ^a^rcn  paffen  wirb?  Unb  wer 
will  abermals  60  3a^re  auf  ben  SSewetö  einer  'Jl)eorie  warten,  bie  injwifc^en 
aucf)  fonf?  üeraltet  fein  wirb? 

diejenigen  fünfte  namlic^,  bie  im  ©ortlaute  bcß  fojialbemofratifcf)en  ^ro; 
grammö  5u  ben  meif^en  25ebenfcn  unb  Sinwenbungen  Slnlag  geben,  ftnb  nicf)t 
einmal  bie  fcf)Wer(len  Erfahrungen  ber  9)iar;i(!en.  ^ß  ift  möglich,  ba^  fic 
fxd)  auf  ben  Stanbpunft  (bellen,  e^  fei  jwar  wa^r,  ba^  grofc  Xeile  ber  25olf^# 
wirtfc^aft  ftcf)  biö  auf  weitere^  nicf)t  bem  (Irengen  fojiali(tifcf)en  ©ebanfengange 

1401 


einorbncn  (äffen  mtb  ba§  bit  fapifaliflifc^c  (Jpoc^c  länger  &aucre  al^  man  ti 
fid)  früher  »orgeflcüt  ^abc,  «bcr  forocit  Die  großen,  ffi^renben  ©crocrbe  i»er 
SReujcit  in  35ctrac^t  fommcn,  fei  beanod)  ber  mar;cifd)c  ©cbanfengang  öon 
ber  Srfa^rung  bcr  Icßten  Sa^rje^ntc  befidfigt  worbcn  unb  wenn  wir  bie  neue 
55cruf^jä()lun9  in  5?dnbcn  ()abcn,  fo  werbe  bicfe  ein  ncue^  Sofumcnt  für  bie 
fortfd)reitenbe  Umwanblung  bcr  ©efeüfrfjaft  in  ber  t>on  3)iarjr  bcfcf)ricbcncn 
Diic^tung  fein.  5"  ben  ©roggetrerbcn  »oü^ie^c  fid)  bcr  iBorgang  bcr 
©ojialificrung  unb  irgcnbwann  »erbe  bie  übrige  33Dltöroirtfcf)aft  if)rcm  55ei* 
fptek  folgen  muffen.  Siefcr  @tanbpunft  würbe  ftcf)  t>icüeic{)f  nicf)t  ganj  mit 
ber  reinen  Se^re  becfcn,  aber  er  i}at  uicleö  für  ffcf).  ?Oian  täft  bie  Debatte 
über  bie  5ortc;citlenj  biß  ^anbwerfö  unb  Äleint)anbelö  unb  öor  allem  beö 
95auerntum^  $undcf)(!  auf  ffc^  berufen,  inbem  man  jugibf,  ba^  t)icr  bie  öor# 
^ergefagte  üßllige  3crfeßung  Uß\)cv  nicfct  eingetreten  if{,  behauptet  aber,  ba^ 
aüeä  auf  bie  3nbu(trie  anfomme  unb  ba^  ffe  »on  ben  grogen  fo^ialifiifc^en 
Senfern  richtig  im  »orauö  bargef?eKt  worben  fei.  Sn^befonbere  ben  ©ewcrf; 
fc^aftlern  liegt  eö  naf)e,  bag  allgemeine  Problem  be^  ©o^iali^muö  auf  biefe 
5Beifc  einjugrcnjen,  um  oon  etwa^  ©reifbarem  reben  ju  fönncn.  Qluö  bem 
allgemeinen  ?9?enfc^^eitöfo5iali^muö  wirb  jundc^ft  ein  3nbu(!riefojiali^muö 
gemacf)t. 

Sa^  i(l  eine  Sluffaffung^weife,  bie  fe^r  »iel  5Ba^rf)eit  in  ftd)  entf)d(t. 
Unfere  @rofinbu(!rie  i(l  in  i^rer  3ßuc^t  »on  faum  jemanbcm  fo  jeifig  ba 
griffen  worben  wie  ocn  ben  5)iarj:i|!cn.  2llö  ber  ?ibcrali^muö  nocf)  wcfentlid) 
fleinbürgerlic()  backte,  fa^cn  biefe  an  englifdiem  Seben  gefc^ulten  SBcobac^tcr 
auö  ber  freien  Äonfurren$  mdcf)tige  inbuflricUc  ^crrfc^)aften  ftcf)  ergeben.  3« 
mc^rfacf)er  .^infic^t  aber  entfpric^t  auc^  f)ier  bie  SSBirflic^teit  ber  SJorauöfagc 
nic^t  unb  bamit  fommen  wir  ju  bcm  ©ebiete,  auf  bem  fowo^l  Sibcraliömu^ 
wie  ©ojiali^mu^  i^re  alten  5?efte  ^aben  korrigieren  muffen,  wir  fommen  jur 
SBilbung  öon  ©i)nbifaten,  23erbdnben,  neuen  3nnungen  md)t  nur  in  ber  2lrbeiter- 
fc()aft  fonbern  in  allen  95cruf^fcl)icf)tcn  unb  inöbefonbere  aui)  im  Unternef>mer? 
tum  ber  5nbu(!rie. 

Q iberali^niu^  unb  Sojiali^mu^  f)aben  oor  50  ober  auc^  noc^  t)or  30  Zsai)tcn 
^benfelben  S^egriff  v>om  gewerblichen  Unterncf)mer  gel)abt,  wie  ffe  bcnn 
überhaupt  in  allen  t^coretifd^en  ©runblagen  fe^r  oerwanbt  ftnb.  ©er  Unter; 
nel)mcr,  ben  ffc  beibe  |tc()  üorfleüten  unb  ben  ei^  in  ber  Slnfang^periobe  bcr 
3nbu(!rie  fa(I  allein  gibt  unb  ber  aud]  f)eute  noc^  nic^t  auögefforben  ifi,  biefer 
llnternel)mer  ifi  ber  veinflc  3nbiPibualift,  ber  fein  eigene^  @efc{)dft  mit  feinen 
eigenen  SKittet  für  ftcf)  betreibt  unb  gar  nicf)t  baran  benft,  in  eine  3lrbcitö; 
gcmeinfc^aft  mit  aubcren  einjutreten,  ba  biefe  anbeten  ja  alle  feine  Äonfur; 
reuten  flnb.  ©iefcn  inbioibuali(]ifc{)en  Unternehmer  f)aben  fowo^l  liberale 
wie  ©ojiafiflen  al^  eine  in  if)rcr  3frt  unpcrdnberlic^e  Slrt  »on  SBirtfc^aftö; 
menfc^en  angefef)en.  Sie  liberalen  perwaf)rten  ftcf)  mit  ^anb  unb  ?Oiunb 
gegen  bie  3bee,  ba^  bie  grcif)eit  beö  einjelnen  SBirtfc^aftöfubjefte^  eingefc()rdntt 

1402 


wcröcn  foütc  oöer  fönntc.  ©er  ©ojialiömuö  crfc^icn  i^ncn  be^^alb  fo  öumm 
unö  oßßig  unerfrdglid;,  weil  er  t)cn  freien  Sinscluntcritc&mer  in  einer  SScrs 
gcfeüfcf^aftung  untergeben  laffcn  rooHfe.  5ßoi)itt  foU  c(J  mit  öcr  SBelt  fornmen 
o^ne  bk  Snergic,  öie  im  rucf&altbfen  3nöiüibuali^mu^  ftccft?  ©o^iali^mu^ 
erfc^ien  öon  Diefem  ©tanbpuntte  <xnß  alß  Die  Dvuinierung  Der  gortfc^ritt^fraft 
an  fid),  alß  bk  Scifjmung  aüer  werteren  SntwicJlung.  55ün  öa  aüß  i|l  bi^ 
jule^t  norf)  Die  <po(emif  (Eugen  Diid)ter^  gegen  alle  formen  »on  (Sojialiömuö 
ju  ocrfle^en.  2Bäf)i'enD  aber  alfo  bie  liberalen  i{>ren  inDit»iDuali|lifd)en  <prit>at? 
unterne{)mer  fcf)ü|tcn,  bekämpften  it)n  Die  @05iali|len,  inDem  fte  genau  oon 
Derfelbcn  23orauöfeßung  ausgingen,  ba^  er  ein  in  feiner  3lrt  un»eränDer(id)er 
Sppu^  fei.  5)iarj:  fat),  Daf  einzelne  nnterne()mer  riefengro^  werben  würDen, 
Dag  aber  beiß  Unterne()mertijm  ftc^  unter  fid)  affojiieren  unD  DaDurcf)  erfl 
eigentlich  jur  ÄlaflTe  gefialten  würbe,  (leüte  er  nicf)t  genögenb  in  feine  9ve(^# 
nung  ein.  Sr  traute  eö  Dem  Strbeiter  ju,  Daf  er  au£?  feiner  S'^ffplitt^^i'ung 
^erauö  ^ur  (£inl)eit  gelangen  muffe  unD  5eici)nete  im  oorauö  mit  feigen  @trid)en, 
wie  Diefer  ©ojialifterungöproseß  »or  |tcf)  gef)en  wörDe,  aber  er  tennt  i^n  fa|l 
nur  für  Den  3lrbeiter.  Sie  übrige  5H?elt  wirD  al^  inDiöiDualiflifd)  beurteilt 
unD  Die  le^te  §ragc  beß  ?9?arj:i^muö  lautet:  Äann  fic^  ein  5JBirtfc^aftöf))|lem 
con  laufer  inbioibuali(lifcf)en  Unternehmern  gegenüber  einem  fo5iali(tifcf)  ge; 
worDenen  ^Proletariat  baltenV  ?Oian  fann  getro|l  jugeben,  Dag  Die  2intwort 
lauten  mug:  wal)rfcf)einlici)  nicf)t!  3Iber  Diefe^  5lBirtfd;aft^f9|lem  con  lauter 
inbioiDuali(tifcf)en  Unternehmern  gibt  e^  nidjt  mef)r.  2ln  feine  ©teile  ^at  fic^ 
etwaö  anbereö  gefc^oben  unb  Diefe^  anbere  i|t  »iel  fniftiger  unb  bauer^after 
älß  bie  jerbred)licf)e  ©alerie  »on  3nbiöiDualif{en,  gegen  Die  COiarj;  feine  6cf)aren 
führte,  tß  iii  baß  @i)ftem  Der  23erbanD^unterne^mer.  Sic  fo^ialifierten  Slrbeiter 
nahmen  an,  fte  würDen  lauter  Sinjelfctnbe  finben,  oon  Denen  f\d)  jeDer  für 
ftc^  in  feinem  ©e^öft  oerfdjanjt,  um  i^ren  Stnflurm  au^jut)alten,  f?att  Deffen 
aber  finDen  fte  eine  3irmee,  Die  ebenfo  bewaffnet  unD  georDnet  ift  wie  fte 
fclbft  unD  welcf)e  fojufagen  bie  größeren  Kanonen  beftgt.  haß  ifi  Die  Urfac^e, 
weö^alb  D;r  3)iar^iömu^  Den  60.  l£rinnerung^tag  beß  fommuniftifc^en  ?9iani? 
fefteö  mit  fo  gemifc{)ten  @efül)len  begebt,  weö^alb  aber  aiid)  ber  £iberali^mu^ 
einer  2Belt  gegenüberfle^t,  für  bie  er  nic^t  recf)t  eingeridjtet  unb  porgefc^ult 
ifl.  3war  ^at  ^arjt  für  ben  SJorgang  Deö  3ufammenfd)lufTeö  Der  $&etriebe 
Dort,  wo  er  t)on  ^Prioatmonopol  unD  ©taatömonopol  reDet,  einen  gewiffen 
S3licf,  aber  er  fief)t  noc^  nicf)t  porau^.  Dag  ber  ©ojiali^muö  ber  Unternel)mer 
Die  neue  Satfadje  bcß  5Birtfc^aftölebenö  ift,  bie  alle  alten  Äonflruftionen  über 
ben  jpaufen  wirft. 

Ser  SJorgang,  um  ben  e^  ftc^  Dabei  ^anDelt,  ift  nicf)t  gan^  einfach.  3c^ 
^aic  i^n  in  meinem  Suc^e  „3^euDeutfcl)e  5Birtfcl}aftöpolitif"  au^fü()rlic^er  Dar^ 
gefteUt  unD  fann  l)ier  nur  einige  ^auptgefic^töpunfte  anDeuten.  <lß  gibt  eine 
SRaturgefc^icljte  De^  Unternehmertum^,  Die  bisS^er  Weber  pon  liberalen  noch 
Pon  fo^iali(1ifct)en  ÜBirtfc()aft^£)ifioritern  genau  erforfc^t  unb  bargeflcUt  i)r.    ©ie 

1403 


5Öiar;ci(tcn  i)ahcn  ftc^  mit  bem  crf!en  2(fte  biefer  SRaturgefcf^ic^ite  f)inrci($cnb 
he^djäfügt,  nämtic^  mit  öcr  Sntfle^ung  bei  fapita(i(lird)cn  Untcrnc()merö  an 
ftc^,  ber  |ic^  über  bcn  ^anbttcrfcr  ergebt,  inöem  er  &ic  faufmcinnifcf)e  Seitung 
bei  gewcrMidjcn  SSctricbe^  ju  feiner  perrönlic^cn  Slufgabe  mac^t  unb  bantit 
bie  Leitung  »on  ber  au^fü^renben  9lrbeit  trennt.    J)icfcr  fapitaliftifdje  Unter; 
nef)mer  erfier  @tufc  ücreinigf  in  ftcf)  folgenbe  (Zi9enrd)aften.    (£r  if^: 
5Beft§er  ober  ^rit3atfd)utbncr  ber  notreenbigen  Kapitalien, 
Käufer  unb  5ßertäufer  ber  Dlo^ftofe  unb  fertigen  ?3?aren, 
Xcd)nifcf)er  Seiter  bei  55etriebe^, 
Drganifator  ber  2lrbeit^fräfte  unb  ber  3lrbeit^»eifc. 
(Sr  repräfcntiert  in  ftcf>  felbf?  im  tieinen  alle  Xatigfeiten,  bie  im  grofen  bem 
Kapitalismus  jugefc()rieben  »erben   unb   jwar  in  ooüer  Sfotierung  für  ftc^ 
aUein.   3n5»ifd[)en  aber  ge^f  bie  SJrbeitSteilung  weiter  unb  jerlegt  auc^  biefen 
eint>eitlirf)en  Unternehmer   erfter  Stufe.     Unb   jwar  treten   folgenbe  £ren; 
nungen  ein: 
bie  S:rennung  biß  S5eft|eS  oon  ber  Leitung  f9Iftiengefe((fc^aften  ufw.), 
bie  Trennung  ber  tecfjnifc^en  non  ber  faufmdnntfc{)en  Leitung, 
bie  Trennung  fonjobl  ber  ted)nifd)en  »ic  ber  faufmännifcf)en  Leitung  öon 
ber  altgemeinen  Oberleitung. 
€S  fjanbelt  fid)  auf  ber  jweitcn  Stufe  ber  3nbu(Trie  bereits  nicf)t  me^r  um 
©njetunternet)mer  allein,  fonbern  um  ein  Piel  »ernjicfeltereS  DvegierungSfi)(!em, 
bei  bem  ber  ^rioatunterne^mcr  noc^  ?Oionarcf)  innerhalb  ber  Snbuflrieregierung 
bleiben  fann  (regierenb  ober  aud)  nur  repräfcnfierenb),  bei  bem  aber  aucf) 
jcber  DvefJ  öon  perfSnlic^er  Unfernc()mung  öerfc^ttjinbet  unb  alle  Leitung  jur 
beja^lten  2eif!ung  wirb.    25er  ^Betrieb  arbeitet  bann  für  Kapitaliflen,  bie  felbft 
nur  burd)  i^re  35anfoertrcfer  auf  ibn  einwirfen.    S^iefen  3uff<>nö  ber  ^weiten 
Stufe   tennen  natürticf)   bie  53iar;riflen  unb  liberale,  aber  beibe  ^aben  if)n 
tf>eoretifc^  ju  fe^r  alS  9IuSnal)me5uftanb  bel)anbelt,  um  auS  i{)m  bie  notwen; 
bigen  Folgerungen  ju  jiefjcn.    Sr  iff  aber  infofern  fein  2luSna^mejuffanb,  alS 
jcbe  größere  Unternehmung  im  Saufe  ber  Seit  bem  Sc^idfal  ber  SJergefell; 
fcJ)aftung  entgegenreift  unb  in  i^rem  5ßefen  unpcrfinlic^i  wirb.    £>ie  formen, 
in  benen  baß  gefcf)iel)f,  ftnb  fe^r  oerfc^ieben  unb  iictß  entfielen  neue  ^Betriebe 
crl^er  Stufe,  aber  gerabe  bie  grofen  unb  cntfc^eibenben  3nbu(lrien  ftnb  bei 
uns  in   ben   beiben   legten  Sa^rje^nten  mit  SKac^t  unperfßnlicf)  geworben. 
50?an  gebe  inS  SBergwerfSgebiet,  in  bie  ?OietaUinbufJrie,  in  bie  Sleftrijitctt! 
©iefer  Übergang  aber  tötet  jenen  Seift  beß  3nbioibualiSmuS,  ber  in  ber  alten 
X^eorie  alS  unoerlierbarcS  Srbe  beß  Unternel)merS  erfcf)ien.    25em  Sinjel; 
betrieb  jweiter  Stufe   liegt  gar  nichts  baran,  unter  allen  Umftänben  etwaS 
SigcneS  unb  35efonbereS  ju  fein.    Sr  fann  ftd)  auf  ^albe  unb  ganje  2Ib; 
mac^ungen  unb  Slb^ängigfeiten  einlaffen  unb  fann  ftd)  fd)mcrjloS  mit  anberen 
öcrbinben,  o^ne  ba^  b(ßi)alb  bie  S^J^^  &ff  Kapitaliffen  oerminbert  wirb.    SS 
bebeutet  je^t  eine  Konjentration  ber  SSetriebe,  nic^t  met)r  eine  Söerengung  btß 

1404 


Ärcifc^  5cr  '^ixtevef^enten,  wie  eg  noc^  »on  '^atp  üorauögefcßt  wirb,  ©aö 
Kapital  ttjtrö  »ererbt  unb  öie  ^etvicMeituns  wirb  gewählt.  Siefe  Leitung 
faun  bic  öcrfc^iebenllcn  Sinfauf^;,  23crfaufö#,  Drganiration^^  unb  Sarif; 
bebingungcn  auf  fid)  nef)mcn,  ba^  ^d^t,  fte  fann  in  jcber  5Bdfe  58crbanbö# 
untcrne^mutig  »erben,  ^ctain  mt  5Rarjc  anß  bcm  SIrbeiter  einen  abfoluten 
3Serbanbömenfcf)en  (©o^iatiffcn)  machen  wiU.  S^at  aber  bcr  Unternehmer  ober 
baß  Unterncf)men  ftc^  einmal  auf  bic  5Baf)n  ber  SSerbönbe  begeben,  bann  wirb 
ig  balb  SJerbänbe  l)erffc[(en,  tt»clcf)e  an  materieller  unb  intelleftueller  Äraft 
weit  über  ben  Diel  fc^wieriger  aufjubauenben  Slrbeiferberbanben  fiel)en. 

59?arj'  tterlangte,  i>a^  bie  Slrbeitcr  i^rcn  ^nbiuibuali^mu^  abflreifcn,  i^ren 
gegenfeifigen  D^eib,  bie  Sude  ber  fonfurrcn^  um  So^npfennige,  unb  ba^  jte 
jlatt  beffen  j?laflrengefi"il)l  bcfommen  feilten.  <S.ß  ifi  biefeö  in  ^o()em  ©rabe 
angetreten.  Ser  flaffenlofe,  inbitjibualiftifc^e  Slrbdter,  ber  fogenannte  „Slrbcit^;: 
willige"  iii  jur  bebauern^werten  ©eflalt  ^erabgcfunfen,  aber  wie  lange  wirb 
cß  noc^  bauern,  ba  gibt  cß  e^er  einen  unorganifterten  3lrbeiter  al^  einen  un? 
organiftertcn  Unternehmer?  Ser  Äapitaliömuö  wirb  je^t  erft  baß,  toaß  bic 
©ojialijTen  immer  v»on  i^m  gefagt  ^aben:  eine  @cfellfd)aftöorbnung.  €r  fängt 
«n,  fidt)  felbfl  ^u  regieren  unb  bie  ^el)auptung  junicf)tc  ju  macf)en,  ba^  er 
an  feiner  eigenen  Slnarc^ie  jugrunbe  gc^en  werbe,  ©er  inbuflrieKc  Äapitali^^ 
muö  lernt  eß  auf  bcm  5Bege  ber  5ßerbänbc,  ftc^  jum  einheitlichen  Jlßrper 
ju  mact;en.  ©a^  ifi  cß,  maß  wir  alß  britte  ©tufe  beß  Untcrnel)mertumö 
bejeic^nen. 

©ie  Unterncbmcr  britter  ©tufe  ftnb  Idngf?  nic^t  me^r  bic  ^erlicller  irgenb; 
eineö  fiinjelprobufteö  an  einer  einzelnen  ©teile,  ©ie  laffen  i^r  5?apital  in 
ben  ocrfdjiebcnffen  *probuftionen  arbeiten  unb  ^aben  baburc^  einen  Überblict 
über  baß  2Birtfc^aft^getriebe,  wie  il)n  in  folc^er  Unmittelbarfeit  feine  Svegierung 
unb  feine  oolf^wirffct)aftlicf)cn  <profe(fbren  f)aben  fßnnen.  3f)r  ©enfen  ge^t 
über  ben  inbioibualiflifc^en  gabrifantcn  fowcif  ^inau^,  ba^  biefer  in  i^ren 
3luf(1etlungcn  nur  alß  ein  ^ilföfaftor  crfc^dnt,  ein  ^unft  neben  anbeten 
5))unften.  ©ie  organifiercn  baß  ©ewerbe.  2Ber  il)re  Seiflungen  fcnnen  lernen 
will,  nel)me  bie  umfangreiche  Jlartcllenquetc  jur  ^anb,  bie  baß  fKiiii)ßamt 
bcß  3nncrn  l)at  l)erftellen  laffen!  ©ort  wirb  er  längfT  nic^t  alle^  erfal>ren, 
waß  bie  .^erren  fclber  wiffcn,  aber  boä)  mc^r  al^  waß  bie  Öffcntlic^feit  fonf^ 
oon  biefer  Sntwidclung  begriffen  l)at:  SBclcf)er  Sarm  i|I  nötig,  um  ein  ©t)n? 
bifat  ber  SJerfaufer  üon  Slrbeitöfraft  fertig  ju  bringen  unb  wie  lcicf)t  geht, 
wenn  dnmal  bie  3cit  baju  gcfommen  iii,  bic  €inricl)tung  eine^  55erbanbeö 
bcr  Äo^lcnücrfäufcr,  ber  ©ta^lprobujenten,  bcr  <papierfabrifanten  ufw.! 

©ie  ©i^nbifate  ber  Uuternet)mungen  üollbringen  faf^  genau  baß,  waß  bie 
©ojialiflen  fröl)er  al^  3wfMnft^t^'»<»t  $"  befc^rciben  pflegten,  nur  tun  fte  cß 
arij^ofratifc^,  für  ftc^,  wa^renb  bie  ©ojialiflen  glaubten,  ba^  (te  baju  nötig 
feien,  bie  Dtegelung  bcr  iprobuftion  inö  5fficrf  ^u  fc^en.  ©ie  tun  baß,  waß 
bcr  ältere  £ibcraliömu^  al^  ben  Untergang  bcß  gortfc^rittcö  befämpfte,   fic 

140^ 


möd)cn  bea  (5in5clunfernef)nier  jum  3?)e(^an&tfi(  cinc^  mit  qröfcrcn  Drgani^^ 
mu^.  ^aß  mag  für  &ic  @ojialif?cn  eine  gewifife  t^coretifcfce  S^efriefcigung 
fein:  fie  ^abcn  9iecf)t  9ef)attt,  öaf  ^ic  Sluflßfwng  öeö  5Birtfc^aft6lcbenö  in 
lauter  unabtjdngigc  Sinjelfubjefte  mir  eine  Spifobe  innerhalb  ber  SBirtfc^aftö* 
gcfdjirfjte  tvar  unb  ba^  \i}v  neue  unb  grßfere  SergefcUfcfjaftungen  folgen 
würben,  t^eoretifc^  ivirb  oiele^  (>eutc  »on  ben  ©pnbifatefbeamten  ber  fapi? 
tali(!ifc{}en  ©efeUfdjaft  gefagt,  naß  oor  breißig  3al)rcn  nur  gojialbemofrafen 
unb  jmar  unter  bem  <protc(l  bcr  übrigen  5Belt  bcl)aupteten,  bcifpiclöweife,  bn^ 
eä  ein  unerfraglicf)er  Suf^anb  fei,  n>enn  jeber  nad)  feinem  ©utbünfen  probu^ 
jiere,  wa^  unb  roieöiel  er  vooüc.  5Bie  weit  ftnb  wir  bod)  eigentlicf)  fd)Dn  fort 
»om  alten  guten  6fonomifcf)en  £iberali^mu^,  wie  weit!  9Bir  ^ören  bie  i)unf 
bert  SSerbanb^;:  unb  Spnbifat^rcben  unb  niemanb  fafT  finbet  mel)r,  baf  fie 
unpaffenb  feien. 

SBeil  nun  aber  bie  fapitaliflifd)e  ©efeüfc^aftöorbnung  ftd)  auf  biefe  SBeife 
felbcr  ju  fontroüiercn  unb  ju  organifteren  anfangt,  if?  gar  nic^t  baran  ju 
benfen,  ba^  jie  in  furjer  3cit  an  i^ren  eigenen  @c()wä(^en  unb  5[Biberfprücf)en 
jugrunbe  gefjen  werbe.  6ie  wirb  nic^t  jugrunbe  get)en  an  ®irtfrf)aftö;: 
frifen,  benn  fte  felbfi  wirb  eö  lernen,  biefe  Ärifen  abjufrf)Wärf)en  unb  wirb 
ni(*t  erf?  warten,  bi^  burrf)  proletarifc^e  .f  ontroUe  bcr  ?Ctienfc()^eitöbebarf  fef!^ 
gcftcüt  wirb,  woju  bie  «Proletarier  nocf)  lange  nic^t  bie  Ärdfte  unb  5)iittel 
^aben,  wäl)renb  55örfen  unb  @i)nbifate  ftcf;  bem  Ji^l«  ber  2lbfcf)ä^ung  unb 
Kontingentierung  bei  55ebarfei?  wenig(!enö  nähern.  @ie  wirb  and)  nic^t 
burc^  ben  Slnprall  ber  ©treifenbcn  gefprengt  werben,  ba  fte  bem  Streit  bie 
Slu^fperrung  cntgegenjufe^en  gelernt  f)at,  biefe^  furcf)tbare  ?Diittel,  um  bie 
Waffen  ber  f  ämpfenben  ju  leeren.  3e  länger  bcr  Kampf  baucrt,  bcfto  mel)r 
wirb  ftrf)  ber  Kapitalismus  organifteren.  SaS  fßnnen  bie  Sojialiflen  auf  H)t 
Konto  fcf)reiben,  benn  o^ne  i^re  befldnbigcn  Singriffe  würbe  fiel)  bie  ©ojiali; 
fterung  ber  Unternet)mer  uncnblic^  »iel  langfamer  unb  unpoüfommcner  Poll? 
jief)cn.  2(ucf)  ^ier  fpielt  bk  eon  ben  5)iar;:iflcn  oft  gepricfene  ©ialettif  mit, 
bcr  0iuf:  Proletarier  Pereinigt  eucf)!  ^at  mel)r  alS  ein  Sc^o  gefunben  unb 
jwar  im  Untcrne^mcrwalbc  ein  unerwartet  flarfeS. 
r^if^rtS  i|1  alfo  bie  Sage  ber  Sojialiflen?  @ie  ifl  ficf)erlic^  öiel  pcrworrencr 
r<I^  als  früher,  wo  man  bie  S^inge  für  einfacher  unb  leichter  ^ielt.  (Eine 
2lrt  (Sozialismus  fommt,  eine  Siegelung  bcr  ^robuftion  unb  Drganifterung 
btß  33crbrauc^eS,  fte  tommt  teils  lofal,  teilS  national,  teils  international. 
S^abei  ^ilft  bie  Slrbcitcrbcwegung  inbireft  mit,  inbcm  fte  ben  Klaffcngeij^ 
bcr  Untcrne{)mer  fcf)ärft,  aber  im  Kern  if!  biefe  Siegelung  ber  «probuftion 
unb  ber  ^nbuflric  überhaupt  eine  gewaltige  SebenSeerficterung  beS  @i)(lemS, 
welches  bie  5}iar;irtcn  ju  f^ürjen  gcbacf)ten.  I>aä  i(l  baß  Unerwartete  in  ber 
(Sntwidlung.  €S  ge^t  jc|t  nicf)t  mcf>r,  ju  glauben,  ba^  ber  StaatSfojialiSmuS 
baß  ^riv>atuntcrnel)mertum  ablßfcn  wirb.  (Einige  SrwerbSjwcige  mögen  noc^ 
f!aatSfojialif!ifcb  geregelt  werben;  bie  eigentlicf)  großen  ^nbuftricn  ftnb  barüber 

1406 


^inau^.  €^  gefit  md)  md)t  mc^r,  bie  @cnoflrenfcf)often  bcr  ^onfumcntcn 
d^  i>\e  träger  bei-  jufönftigen  Ordnung  be6  5Birtfc^aft^lcben^  ansufc^cn;  ftc 
»cr&cn  twac^fen,  aber  neben  öen  gewaltigen  93erbänöcn  ber  <proöujenfen  eine 
S^cbenrollc  fptelen.  €^  ge^t  nic^t  mcf)r,  ju  glauben,  baf  bic  gerocrtfc^iaft^ 
lict)cn  Drganifationen  ftc^  eorne^nien,  eine^  Zagc^  bmd)  (Seneralf!reif  bie 
gül)rung  biß  2Birtfd)aftöleben^  an  ftc^  ju  reifen.  Siefer  ©ebanfe  ift  neuere 
bingö  bei  franjßfifc^en  unb  italienifci)cn  ©ojiali(?en  wieber  lebf)after  üorgetragen 
werben,  aber  bei  un^,  gegenüber  bcr  jeßigen  inbuffrieUen  Organifation,  wirb 
er  »on  feinem  »erantwortlicben  @ewerffc^aft^füt)rer  vertreten.  Sie  5ul)rung 
ber  3nbufirie  liegt  für  abfel)bare  Jeiten  bort,  wo  ©pnbitate  unb  ?)anfen  mit? 
einanber  arbeiten,  ©ort  |tnb  i?errfc()aften  erwac^fen,  bie  burc^  feine  fojiale 
Sieoolution  au^  bem  Sattel  gehoben  werben  fönnen,  folange  nic^t  fc()rectli4)e 
5eitcn  ber  Slrbcitölofigfeit  unb  beö  ^ungerö  einen  ?[l?a(fengro[l  oerurfacfjen, 
bcr  bann  einfach  blinb  aüeö  über  ben  ijaufen  wirft,  o^nc  etwa^  55e(Tcreö 
bauen  ju  fönnen.  Ser  ©ebanfc  ber  fo^ialen  Sveoolution  ifl  fac^lic^  ju  Snbe. 
^aß  aiicß  ift  fe()r  peinlid)  für  alle  tSojialillen  alten  Sc^lageö,  aufi)  für  unö 
fojiale  3beologen,  bie  wir  einen  fd)nelleren  @ang  ber  3lrbeitererfolge  gcl)offt 
t)aben,  aber  cß  nü§t  nicf)t^,  wenn  wir  unö  felb(l  ctmaß  t>ormact)en  wollen: 
bie  5Bürfel  ftnb  gefallen,  bie  ncic^ftc  ^^eriobe  geWrt  ben  3nbuftrieoerbdnben. 
S^arauf  werben  ftcf)  alle  biejenigen  einrirf)ten  müflTen,  bie  »or^er  anbere  @e< 
banfenwege  gegangen  ftnb.  3lucf)  bic  liberalen  werben  ftcb  bamit  abfinbcn 
mülfcn,  ba^  bic  SSerbanb^ibee  auf  ber  ganzen  ginie  ftegt.  @o  ge^t  bie  wirf; 
lic()c  @efd)icf)tc  über  alle  zeitweiligen  J^eorien  hinweg  unb  (lellt  etwaö  SReuc^ 
auf,  Kaß  nun  ctft  wieber  begriffen  unb  bel)anbelt  werben  muf. 

Sie  mar;cirtif(^e  "^bec  f)attc  jwei  ^Bcftanbtcilc,  einen  fo5iali(lifcf)en  unb  einen 
bemofratifc^en,  wie  biefeö  aucf>  im  JRamen  öosialbemofratie  au^gcbrüctt  ift. 
©er  fojialif^ifcfje  Seil,  bic  Svcgclung  bcß  inbuf?riellen  ^irtfc^aftJ^lebenö,  wirb 
t)on  ber  Unterne^mcrflaflTe  in  bie  ^anb  genommen.  Sie  SSergefellfc^aftung 
wirb  üon  oben  ^er  gearbeitet  unb  nict)t  üon  unten  ^er.  ©er  ©ojialbemofrat 
fann  baju  bireft  faft  gar  nicf)t^  tun,  ^öcf)(]en£S  ba^  er  burcf)  feine  2lnforbe; 
rungen  an  bie  2lrbeiterfc()u$gefc?gebung  ben  Übergang  jum  ©rofbctriebe  be? 
fc()leunigt,  weil  ber  grofc  95etrieb  leichter  auf  biefe  2lnforbcrungen  eingef)en 
fann  alß  bcr  fleinc.  Sr  fann  je^t  nic^it  mc^r  bie  23ergcfetlfc^aftung  alö  ein 
fernem  fc^öueö  3bcal  t>or  3lugen  malen,  ©ic  fommt  fc^on,  aber  nic^t  al^ 
3beal,  fonbern  al^  ^<id)t  unb  teilweife  a\ß  Swang  unb  Srucf.  €^  bleibt 
il)m  alfo  nicf)t^  anbereö  mel)r  übrig,  alß  in  bcr  inbuflriellen  35crgefcHfc^aftung 
bie  bemofratifcf)en  unb  liberalen  "jbecn  ju  »ertreten.  Sr  tritt  nicf)t  met)r  auf 
alö  ber  gorbercr  einer  »öUig  neuen  @efellfd;aftöorbnung,  fonbern  innerhalb 
bcr  |e$t  werbcnben  unb  ftd)  feftigenben  ^nbuflrieorbnung  M  ba^felbe,  weiß 
bic  Scmotratie  unb  ber  Siberaliömuö  innerhalb  biß  einfügen  abfoluten  ©taateö 
gewefen  ftnb,  Äräfte  bcr  inneren  Umgeftaltung  innerhalb  einc^  bereite  v»or; 
banbencn  9vaf)mcnö.    3n  biefcm  »Sinne  wäcfjf?  bie  ©ojialbemofratie  mit  unb 

1407 


in  bet  neuen  3nbufiric()errrcf)aft  M  H)x  ©egenbilb,  a(ö  bk  „SRegation  biefec 
SRcgation  bcß  ötonomifd)cn  £ibcrrtliömu^".  ©aö  aber  {)eißt,  t»a§  fte  grunb^ 
fä|(ii^  (tbcrale  9lufgabcn  ju  crfüUcn  i)at,  jene  Stiifgabc,  öie  ic()  früher  formu; 
liert  ^abe:  bie  Serroanblung  bei-  3nbu(lrieunfertanen  in  Jnbul^riebürger.  ©ie 
t(?  nic^t  ©cf)ßpfcrin  bei-  neuen  @efe[Ifcf)aft,  fonbern  nur  5)xitarbeiterin  an  it>rcr 
23oUfommen^eit.  @eit  bic  Unternct)mer  ben  einen  Xeil  bei  mar;ci)lifcf)en 
^Programmö  für  fti^  in  3Jnfprucf)  genommen  ^aben,  bleibt  i^r  ber  anbere. 
©iefcö  aber  iil  berjenige  J.eil,  roo  ftc^  Üiberatiömuö  unb  ©osialbemofratic 
begegnen. 

,enn  man  bie  Xage^jeifungen  liefl,  muf  man  benfen,  bie  Äluft  jnjifc^en 
©05iali(!en  unb  liberalen  fei  f)cute  größer  alß  jemals.  5Baö  wirb  ge* 
fc^otten,  fc^Iec^t  gcmacf)t,  biö  jur  ipölte  oerbammt!  t)aß  liegt  in  ber  politi^ 
fci)en  Situation,  aber  ni($t  im  cigentlidjen  SBefcn  ber  @acf)e.  ©acblic^  finb 
ftc§  ©ojialiömu^  unb  £iberaliömuö  im  Saufe  ber  lefeten  jwei  3a^r5el)nte  eiel 
nä^er  gcfommen  al^  man  früher  f)ätte  annef>men  f5nnen.  2Son  beiben  ©ei; 
ten  |)er  jtnb  @cf)ritte  in  biefer  DJic^tung  gemaci)t  »orbcn: 

©er  Siberaliömuö  l^at  ftc^  grunbfä^lic^  auf  ben  ©tanbpunft  b(g  gefe^lic^en 
2lrbeiterfcf)u§cö  gefteUt,  fo  ba^  auf  biefem  @ebiet  nur  noc^  Unterfc^iebe  btß 
^a^cß  unb  ber  3lrt  t>orl)anbcn  ftnb.  Siefe  Unferfci)iebe  fönnen  im  einzelnen 
gaüe  5u  argen  Sfcwürfniflfen  fül)ren,  finb  aber  ni<i)t  fo,  ba^  fte  im  nacbflen 
^aüe  ein  gemeinfameö  23orge^cn  »er^inbern.  S5er  ©tanbpunft  bcß  reinen 
3nbiPibualiömu^,  bie  Se^re,  ba^  ber  ©taat  ben  freien  Slrbeitöoertrag  jwar 
ju  fc()ö§en  aber  nic()t  5U  bceinfluffen  f)abc,  ift  aufgegeben. 

©er  Jibcraliömuö  ^at  eingefe^en,  ba^  er  baß  ^ort{<i)rcit(n  ber  25erbanb^; 
bilbungcn  nic()t  aufhalten  fann,  fo  wenig  e^  in  fein  urfpriinglic^e^  SBirtü 
fc^aft^bilb  paft,  ba^  Wir  (latt  ber  Äonfurrcnj  ber  3nbit)ibuen  eine  Äonturren^ 
ber  Sßcrbdnbe  »or  un^  fe^en.  €r  fängt  be^^atb  an,  cnergifc^er  alß  früher 
ben  Serbanbögebanfen  felb(!  ju  »ertreten,  »eil  er  o^ne  Sßerbanbömitglieber 
feine  genügenbe  ©runblagc  in  ber  35eüölferung  me{)r  finben  fann.  ?5?an 
benfc  an  tec^nifc^e  unb  faufmänntfcf)e  3lngeflellte,  Se^rer;  unb  33eamten»ereine, 
auc^  an  gewiffc  Unterne^meroerbänbc  ber  ^ertigfabrifation!  Oft  fielen  bie 
»om  Sibcrali^muö  gef6rberfen  58erbänbe  in  lebf)aftem  Äonfurrenj|Ireit  5U  ent; 
fpre($enben  fo^ialbemofratifc^ten  SJerbänben,  fo  ba^  baburc^  bie  june^menbc 
S^ntic^feit  ber  beiberfeitigen  Sntnjidlung  eerbunfelt  wirb,  ©obalb  man  aber 
burc^  9efcf)irf)tlicf)e  ©tubien  fic^  ben  55licf  frei  mac^t,  erfennt  man,  wie  gro^ 
bie  SBanblungen  bes  Jiberaliömu^  nac^  ber  fojialen  ©eite  ^in  fc^on  je^t  finb. 

S5cr  ©ojtali^muö  aber  ^at  fic^  auf  benfelben  ©ebieten  gewanbelt.  2iuc^ 
er  wollte  t>on  ^au^  au^  wn  ©cf)u|gefe§en  unb  SBeruföoerbdnben  nic^t  »tel 
wijfen.  5Bic  unjä^ligc  93iale  l)aben  wir  früher  gehört,  ba^  biefe  „<Palliatio; 
mittelen"  nicf)tö  2Birflic^e^  nii^en!  5)ian  wollte  alle  Ärdfte  fammeln  für 
ben  einen  grofen  ©cf)lag,  für  bie  gewaltige  ©ßtterbämmerung  ber  bürgerlichen 
©efeUfc^aft.    Sänge  3cit  l)aben  bie  ©ewerffcfjaften  innerl)alb  bcß  5)?ar;ci^muö 

1408 


nur  mö^fclig  arbeiten  fönncn.  '^ttit  ftn^  ftc  eß,  öic  öm  Xon  öcr  Slrbcitcr* 
bcivcgimg  angeben.  Und  öon  i^nen  fagte  ^err  ü.  Slm,  t5cr  alö  ?gjitgiic&  £)er 
©eneralfornmiffton  wei^,  tva^  er  fagt: 

„3c()  mnf  ganj  cntfc{)ieben  beflreiten,  bag  ftc^  fcie  ©eroerffc^aften  in  tf)ren 
(Statuten  oöer  in  prü9rammatifcf)en  Srtldrungen  jemals  auf  baö  €nbjiel 
öer  So^ialöemofratie,  bk  SJerttanMung  fccö  fapitnlifiifc^en  ^pritjateigentumö 
an  ^ro&uftion^mifteln  in  9efe[lfrf)aftli(^e^  Sigentum,  feflgelegt  {)ätten.  ©ie 
@eroertTcl)aften  ftnö  Drganifationcn  ju  bem  auögefprocf^enen  3roed,  auf  bem 
55oben  bcß  \)iuti$in  ©egenroart^fiaateö  für  bie  Üirbeitertlaffe  bie  grö^tmßg? 
licfjcn  3Sorteilc  ju  erringen.  Sie  ^rage  einer  jufünftigcn  ©efeßfdjaft^orbnung 
ju  erörtern,  l)aben  alle  ©emerffc^aften  biö^er  abgelehnt." 

3luf  biefe  SOBeife  wirb  ber  COfarjri^muiJ  äunäc()|l  tton  bem  @croerffd)aftö; 
gebanfen  etmaö  in  ben  ^intergrunb  gefc^oben.  Sie  fo5ia(bemofratifrf)e  ^^Jartci 
bet)a(t  natürlich  H)v  «Programm  unb  wirb  eö  tt)at)rfc^einlic^  noc^  fe^r  lange 
behalten,  ba  bie  3iac^mar;rif!en  it)ren  Opportunismus  fcf)lerf)t  alS  Programm 
formulieren  fonnen,  aber  toaß  hebcütet  benn  fcf)on  )eßt  biefeS  Programm  »on 
1891?  53ian  fe^e  ftc^  bie  fojialbemofratifcden  SSlätter  auf  i^ren  n)irflict;en 
3n^alt  ^in  an!  2Son  3«it  5"  3fit  wirb  einmal  reiner  ?Oiar?:iSmuS  jur  ©c^au 
getragen,  aber  fonft  —  baß  3JlltagSbenfen  ber  ^DJaffe  i(^  nüchtern  geworben, 
»ielleic^t  fc^on  üiel  5U  nüchtern,  ©er  'i[>?ar;iSmuS  war  für  bie  Slrbeiter^ 
bewegung  eine  wunberootle  5)iuftf  jum  9lnfang,  ein  Übcr(lr5men  »on  ©eif!  unb 
3bee,  nun  finb  aber  »icle  offenbar  matt  geworben,  weiter  ju  t>ören  unb  ju 
beulen.  ?9ian  lägt  bie  @elet)rten  ftc^  Aber  bie  reine  Jc^re  fireiten,  aber  — 
ber  WarjriSmuS  entfpric^t  nicf)t  ber  wirflicf)en  Sage  ber  ©egenwart.  Sie 
Slrbeifer  füf)lcn,  ba^  baß  Problem  ber  Umgefialtung  ber  ganzen  «BolfSwirtfdjaft 
nicf)t  i^r  eigenf^eö  Problem  ifl  3föer  einjelne  2lrbeiter  weig  o^ne  »iel  SBorte, 
ba^  er  mit  allen  feinen  Kollegen  nic^t  imfianbe  i|l,  bie  grofe  3lufgabe  ber 
Siegelung  ber  «probuffion  ju  übernel)men.  Sie  3ufunftS(taatSbcbatten  ftnb 
beS^alb  längfl  »erhallt,  bie  3lrbeiterbcwegung  i(!  „ba^  ^^robuft  ber  öfonomi^ 
fcf)en  58er^ältni(fe".  3«  ^i¥  öer  3lrbeiter  bebeutet,  bc|lo  realiflifc^er  wirb  er. 
£egt  einen  gorbeerfran^  um  ben  unpergeflicfjen  SJJarmorfopf  oon  3)?arjc  unb 
ja^lt  ^öl)ere  ©ewerffc^aftSbeiträge  alS  bisher! 

Unb  wir,  bie  wir  feine  gewerffc^aftlicf)en  3lrbeiter  finb?  5Bir  fe^cn  mit  £r; 
Wartung  unb  Spannung  auf  biefe  5Seränberung  in  ber  geiftigen  ©truf tur  ber 
beutfcf)en  ülrbeiterfc^aft,  weil  uon  i^rem  23erlaufe  abfängt,  ob  eß  in  Seutfc^^ 
lanb  noc()  einmal  Liberalismus  im  großen  @til  geben  wirb  ober  nic^t.  Saf 
wir  o^ne  bie  ^Jiaffen  ber  gelernten  organifterfen  Slrbeiter  feinen  @ieg  ber 
freien  Xedjnif  unb  ber  gcifligen  35>efreiung  erlangen  fßnnen,  ifi  allen  55e^ 
obacl}tern  unferer  ^olitif  längft  flar.  53ian  mug  liberale  unb  ©ojialbemofraten 
gemeinfam  marfc^ieren  laffen,  wenn  man  Äonferoatioe  unb  Zentrum  werfen 
will.  5lber  ob  biefe  ©emeinfamfeit  jtcf)  je  finben  wirb,  wann  unb  wie  jte  fid) 
finben  wirb,  baS  i(l  bie  ^vasi.    Ser  SlugenblicfSjullanb  ber  '^Parteien  i(I  biefcr 

89  1409 


©cmdnfamfcit  nic^t  gfinfTig.  ®ir  liberale  ftnb  nn  5ic  ©cite  bct  Äonferü 
»attücn  geworfen  morbcii  unö  öic  (Sojialöcmütratcn  an  öic  Seite  öe^  3*;"t>^»n'^' 
2)aö  ftnJ)  bciöerfcit^  feine  ewigen  SSerbintungcu,  aber  noc^  i(!  bk  ©egenü 
fätjlic^jfeit  innerhalb  ber  Sinfen  öiel  ju  flarf.  (£ö  lägt  fic^  auf  bicfem  ©cbiefe 
nic^tö  erswingcn,  toaß  nidjt  uon  felbfi  ent(le|)t.  23on  fclb|^  aber  entffet)t  in 
aller  ©tißc  mitten  unter  fcem  ©etöfe  ber  gcgenfeitigen  SSefämpfung  eine 
geroiffe  Sin^eittic^feit  öer  praftifrf)en  ©eltanfc^auung.  Z>k  liberalen  (Elemente, 
bie  im  ?S)?arjri^muö  liegen,  ftnb  unöerloren.  £ibera(e  unb  ©osialiften  fte^en 
beibe  bcr  neuen  gewaltigen  3«ö"(^n<:t<;f>?rrfc^ung  gegenüber,  beibc  barauf  bc^ 
bac^t,  ba^  dicd)t  bcv  Sinjelperfon  inmitten  be^  23erbanbÖ5Wangeö  ju  fc^fi^en. 
£)ie  ^Probleme  ber  ^nbuflrietjerfaffung  ftnb  im  ©runbe  liberale  ^Probleme.  3e 
me^r  jie  auf(?eigcn,  befio  mel)r  wirb  man  jur  üuellc  altliberalet  ©cbanfen 
jurfi(fgef)en  muffen.  S5eibc  Seile  werben  eö  muffen,  benn  t>or  beiben  erl)ebt 
jtc^  bicfelbc  fcf)were  ^^tnnftßfcvQi:  ein  neuer  S««'"»''^"'"^  «nit  unert)6rt 
Warfen  wirtfc()aftlic^en  ?Oiitteln. 

^arp  wollte  t>on  bem  2lpp«ü  <>«  t>fn  ff^if«  SSiUen  nic^t  »iel  wiffen,  weil  er 
alle^  alö  naturnotwenbiget?  ®efc()c^en  beurteilte.  <So  wenigl^en^  tlingt  eö  in 
feiner  t^corie.  2llö  Sinjelmenfc^  freiließ)  war  er  eine  <))erfönlic()feit  »on  ^ißillcn^^ 
fraft  unb  ein  5Bec!er  üon  iSnergten.  ^cute  tollsie^t  ftct)  nun  innerhalb  ber  bcntcn? 
ben  @o5ialbemofratie  eine  gewiffe  Diücfwanberung  ton  ber  3?aturlel)re  jur 
5Biüenölef)re  unb  bamit  jur  ©runble^re  aller  liberalen  Bewegungen.  (Sbuarb 
35crn|!ein  t)at  am  beutlid))len  baüon  gerebet,  ba^  man  wieber  ju  Äant^  ^öfcn 
fi$en  muffe.  2lucf)  in  ben  anarc^ij^ifc^en  ober  l)albanarc^i(iifc^en  Sieben? 
bewegungen  ber  ©ojialbemofratie  finbet  ftc^  berfelbe  3u9  ^»m  ©lauben  an 
ein  blinbwaltenbe^  3iaturg<fc^icf  im  S2?irtfc^aftölcben  t)inweg  ju  ber  Sinjtc^t, 
ba^  ber  3Bi[le  bie  Singe  fo  ober  anber^  ge(?altet.  Siefe  3iüdfe^r  jur  SBillcnö; 
k\)vi  ifl  golge  ber  tatfac^e  ber  gefligung  ber  neuen  3nbuf?rie^errfc()aff.  ?D?an 
merft,  ba^  fic  nicf)t  toon  felb|!  flürjt,  fonbern  ba^  ii)v  Äon^efftonen  burc^ 
SBillen^afte  abgerungen  werben  mfiffcn.  Die  ?Oiac^t  unb  Sßerantwortlicf)fcit 
ber  ^perfßnlic^feif  tritt  wieber  mc^r  in  ben  SSorbergrunb.  5Me  ?Diaffen; 
bewegung  i(i  öort)anben,  aber  ftc  i(l  nur  fooiel  wert,  al^  in  i^r  «perfonaltraft 
ftd)  fammelt.  So  gibt  nic^tö  ©röfere^  al^  ben  woüenben  5Jfenfcf)en!  S?cr  aber 
einmal  auf  biefe  £inie  ftc^  (lellt,  ber  i|t  auf  bem  SBege,  toielleidjt  md)t  jur  liberalen 
^^artei,  aber  jur  großen  5Beltanfc()auung,  bic  hinter  allem  Jiberali^muö  liegt. 


1410 


^S^  war  eine  ©taöt  mit  ikttvi^djcn  35a^ncn  unö  etcftrifc()cm  8tcf)t, 
I  j  un&  ftc  i)aUi  Zag  unö  Sßac^t  oicl  ju  tun,  tva^  eine  anerfannte 
I  )  Satfacfic  auömarf)te.  3n  i^rcn  Äontoren  unö  in  if)ren  ©trafen 
i  )  bewegten  ficf;  ju  Xaufenöcn  fleine  unö  grogc  @ercf)afte  öurc^; 
lil  einanöer,  unö  üietc  waren  um  öie  ^albe  gröe  gereifl,  um  f)icr 
erledigt  ju  »erben,  ©cle^rte  unö  €rfiinöer  fafen  öajwifc^en,  forfc^tcn  oer; 
borgenen  Urfacf)en  nac^  unö  eröac()fen  neue  ^illf^?  unö  9)?ad)tmittel.  Unb 
Äünftler  unb  @d)rift(leüer  gingen  mit  offenen  Slugen  in  bcm  ^offnungöooKen 
S.reiben  um^er  unb  fuc^tcn  e^  ju  erfcnnen  unb  e^  in  feinen  tieferen  95ebeu# 
tungen  barsufleßen.  Siefe  wohnten  in  25orf!äbfen  bei  ben  Kleinbürgern  unö 
5tt>ifcf)en  ber  2irbeit,  ober  in  ben  ßüen  eorne^mcn  ©trafen,  ndmlic^  wenn  fte 
reicf)  geboren  ober  ju  9vuf)m  ober  ju  einer  rcicf)en  ^vau  gcfommen  waren. 

3n  einer  biefer  geöicgenen  ©trafen  ftanb  jtt)ifc()en  Kommerjienratö*  unö 
anöcrn  23i[Ien  öa^  fleine  ^übfc()c  £ufaö^au^,  in  öem  öie  |li(oo[Ien  teeabenöe 
erlebt  wuröen.  (Sin  fd)mieöeeiferne^  ©itter  t>on  fc^öner  91rbcit  trennte  eö  mit 
feinem  grünen  ©arten  con  ber  ©träfe.  3tt)ei  mittcIf)of)c  3i)pr«fff"  f^onöen 
öor  bem  ^au^  unö  flanfierten  crnj^^aft  öie  weife  5ßortreppe.  ©ie  fc()liefen 
bei  Sag  unö  erwachten  am  Slbenö.  5lber  fte  macf)ten  ju  jeber  tag«  unb  'SladjU 
jeit  ©timmung,  im  ?0?onöfc^ein,  im  ©ewitterwinö,  im  Juöämmem,  unö  wenn 
öie  fcf)öne  ^errin  auö  ber  ^auötür  in  öie  grü^ling^fonnc  ()inauötrat.  Seiter 
beflanö  öie  Xatfac^e,  öaf  öa^  feit  mehreren  oöer  »ielen  Xagen  nic^t  mc^r  ge? 
fcf)e^en  war.  Srfilic^  \)citte  man  plö^tic^  öie  gerngefcf)ene  ©ame  üermift  ju;; 
famf  i^rem  Äinö,  ba^  fie  immer  fo  forgfam  auf  öem  2lrm  trug,  weit  eö 
ein  jarte^  unb  feinet  Äinö  war;  aber  öie  53iutter  war  grof  unö  freuöig.  Unb 
bann  war  bem  ffietter  baS  5Barten  verleibet;  eö  i)ane  umgefc^iagen  unö 
noc^  einmal  2Binter  gemacht  ober  auc^  ©pat^crbf?.  Sic  bciben  39Pr<;ffcn  trof? 
fen  je^t  t>on  JKegcn,  unö  öie  ^elte  23ortreppe  lag  bunfel  unb  terlajfen  unter 
einem  ^immel,  ber  fadwolfig,  treibenb^  unb  unerfreulich  ju  nennen  war  unö 
öer  fein  3w&cfenntni£?  Pon  irgenb  einem  ?0?enfc^en  ober  ©ott  aufjuweifen  ^atte. 
3lber  hinter  öen  fliefenben  S^nf^"'«  &«^  Sufaö^aufesS  faf)  cß  nod)  ein  ganjeö 
Xeil  betrübter  auä,  öenn  öort  lag  in  einem  öer  erlefeneit  ^auiJräume  ein 
junget  Seben  im  ©terben.  Saran  war  nic^t^  ju  änöern.  €ö  war  aber  nic^t 
öie  Herrin  oöer  gar  iutaß,  öer  ^err,  fonöern  e^  ging  öaö  Kino  an.  33or 
einem  falben  3a^r  ^atte  cö  grau  gi^bet^  jur  2Bclt  gebracht.  €^  war  baß 
crf^e  unb  allc^  nacf)  breijäljrigem  Sl)ef!anb,  öie  ^tu(i)t  einer  ^talienreife,  öaö 
Opfer  nun  wer  wufte  welcher  öunflen  ^^ad:)t  unö  weldie^  feinölic^cn  Sin« 
fluffeö.  ©er  5ßafer  fagte  eö  auc^  unö  noc^  allerlei  met)r,  aber  bie  5)iutter 
faf  f^umm  beim  Seiben  i^reö  Kinbe^  unb  ^atte  für  n\d)tg  3lugen  unö  Dl>ren, 
alö  für  öie  erbärmliche  3luffül)rung,  öie  baß  junge  Seben  mit  feinem  9lbt^erben 
madjte.  £ö  lag  unö  fdmpfte  immer  noc^)  in  ben  über^ellen  aber  falten  ©trömcn 

141 1 


fdneö  p^i)|tfc^cn  ©afdti^,  jcboc^  tg  wat  me^r  ffiiUc  a(^  Äraft  in  i^m,  unb 
aUcö,  wasS  bei  bem  Äampf  t)erauöfani,  travcn  Krampf;  unö  Sc^tncrjücrtrütn; 
mungcn  mit  immer  ()äufii9ei-  nac^folgcnöcn  (fi-rd^öpfiingen.  ®cr  tcßten  mußte 
öer  Xüt)  folijen  unb  öic  Umfcl)r,  unb  bann  mar  bcr  ganjc  fdiwere  23crfuc^ 
für  ind)tß  gcttefcn,  oerlorcnc  Sat  unb  verlorene  Siebe.  Unb  waä  blieb,  mat 
roicber  ein  9ii§  in  ber  3^atur.  @o  barf)tc  unb  cmpfanb  Jrau  5;iöbctt)  über 
bem  tlägfic^cn  SJorgang.  Sie  ()dtte  aucf)  »iel  öaju  bcmerfen  unb  erfUiren 
fönncn,  fogar  nod)  natjere^  unb  jutrcfcnbereä  alsJ  il)r  SKann,  aber  fte  f)iclt 
aüeö  f)inter  bcm  aufgetürmten  ^Berg  i^rer  gurc^t  unb  Un$ufricbent)eit  jurüct 
unb  lief  nicf)t  einen  gug  in  baß  geöffnete  £anb  treten,  baß  finf^er  unb  tro^ig 
»on  il)r  auö  bem  toerfünbeten  Xob  unb  ©türm  entgegen  gebreitet  lag.  3t)r 
sJKann  ging  o^ne  9iat  unb  23cr(^änbni^  ra(llo^  um  ben  bebeutung^oollen  (Irengen 
53organg  ^erum ,  ober  flog  mit  feinen  Sefrad)tungen  baran  auf  unb  ab  wie 
ein  SJa^tüogel  an  ben  »Sdjeinwerfern  eineö  S!eucf)tturmeö. 

311^  eß  SRac^t  »urbe  unb  bic  Sunfel^eit  »ieber  überf)anb  ria^m,  tat  bie 
tötlic^c  teilte  bcß  2111^,  bie  ju  jeber  3cit  "«&  ««f  «Uf«  Sternen  baä  wenige 
organifc^e  Safein  belagert,  einen  rafc^en  Schritt  unb  2lubrang  gegen  baä 
geben,  baf  ber  ilampf  auf  ber  ganjen  Jinie  fjart  unb  fc^roer  »urbc.  2tber 
baß  Äinb  wel)rte  fic^  je^t  nicf^t  me^r,  fonbern  nac^  einem  legten  leeroertornen 
3BilIen^frampf  jutfte  cß  unmutig  ^in  unb  ttar  tot.  Seine  flamme  oerfladerte 
mit  einem  augengrellen  2luf5ifcf)en  unb  ^ob  fic^  mit  einem  COiifflang  t>on  ber 
aufgebrannten  Stätte,  ^ß  tag  jur  Strcde  gebrad)t  of)ne  (Ergebenheit  büfler 
unb  »erbiffen  in  feinem  weifen  SSett^cug,  unb  cß  war  feine  SSerfö^nung  baf 
bei.  Seine  fcf)6ne  ?Öiutter  beugte  ftd)  mit  jufammengepreften  Sippen  barüber 
unb  l)orc^te.  Über  if)r  |?anb  ber  Sßater.  Sein  Äopf  fd)n3cbte  im  £id)t.  €r 
fal)  mit  gellen,  forfc^enben  2tugen  in  ben  23organg,  aber  •ol)nc  Ergriffenheit. 
£r  l>atte  feine  «perfonaUUnion  mit  bem  abgefc^iebenen  Seben.  3n  it)m  fpannte 
ftcf)  fein  Jßero  jum  Slbreipen  in  biefem  anfinnigen  Siugenblicf.  3roar  e^  roar 
fein  Äinb,  aber  ber  eigentlicfje  25ater  war  bie  @elegenl)eit  unb  ber  ©eniuö 
^talienö,  foweit  er  auö  ber  <pracf)t  ber  2lltertümcr  ju  i^m  gefprocfien  fyaüi. 
^ß  wat  eine  flarfgeiftige  9^ad)jeugung  ber  griecf)ifrf)en  gelben  unb  ©ötter  unb 
ber  großen  5)?enfcf)en  ber  Dienaiffance.  Sein  wal)veß  Äinb  unb  feine  perfönlic()e 
3eugung  fa^  er  in  feinem  5Beib.  3n  fte  l)atte  er  aücß  gelegt,  waß  er  befaß 
an  ?Oienfcf)^citöwerten,  alle  €mpfinbung,  allen  SebenöwiUen ,  alle  Sicbeö; 
wirfung.  €r  wollte  fte  au^  feinem  2Beib  ju  feinem  ©efc^ßpf  gemactjt  ^aben, 
unb  fein  leiblicf)eö  Äinb  war  nur  ju  i^m  gefommen  in  ber  55ebeutung  eineö 
entfernten  @ro§ftnbeö.  Unb  fo  fal)  er  eß  je^t  aud;  fcf)eiben,  o^ne  23ater; 
Jammer,  o^ue  tiefe  unb  gefä^rlidje  9?ac^rufe,  aber  unter  fel)r  innigem  ?Ö?itlcib 
mit  feinem  5Beib,  baß  er  Sag  unb  'Slad)t  »or  ber  fc^warjen  Pforte  liegen 
unb  mit  ber  Unerbittlicf)feit  ringen  fa^.  ^i)t  ftumme^  Seiben  ftanb  riefengrof 
unb  fonnenfcf)ßn  oor  feinem  inneren  2iuge.  £r  i5erel)rte  fte  bafür  t>on  ganzem 
^erjen  unb  mit  ber  »oüen  Äraft  feineö  jiemlic()  fruchtbaren  &cmütß.    Unb 

1411 


Daneben  wartete  er  gebalbig,  H^  fte  »on  tbrem  cinfamen  ©ang,  &en  fie  v>on 
i^m  tteggcfüfjrt  woröen  wav,  ju  if)m  jurücffcf)rte.  3"  öicfcm  Sinn  crblicttc 
er  in  bem  fomit  erfolgten  Slbkben  i>tä  Äinbeö  ein  3ci<^f"/  f^'"<^  Ütaume  ju 
if)rem  SSieöercmpfang  ^u  röflen  unö  ftiHftnnig  um  fte  ^er  mit  @ru§  unö 
Scfimnd  aufjufte^en.  3Uö  55atbfeba^  gß^nlein  franf  lag,  betete  2)aüi5  unö 
faltete;  aber  a(^  e^  ge(torben  roar,  f!anb  er  auf  unö  tuifc^te  ftc^  bie  üble  3t'tt 
au^  öem  ©eftc^t,  t>enn  nun  f)attc  cß  feinen  3wed  nie^r. 

Slucf)  ^vau  ii^hitf)  recf^nete  mit  öer  Satfac^e  öeö  ©efc^e^enen.  3f)r  j\int) 
war  tot  unb  fte  f)ielt  Seic^enwafc^e.  ©ie  lie^  ein  55ab  anrichten  unb  legte 
baä  tote  ^'inb  hinein.  @ie  gab  ac^t,  bag  e^  öen  S?opf  fiberm  5Baffer  bef)ictt, 
«nö  alß  fte  ftrf)  genug  getan  batte,  na^nt  fte  e^  {)eran^  unb  trodnefe  eö  ab. 
@ie  fleibete  eö  in  ein  meigeö  Jragfleib  unb  bettete  e^  auf.  ©ie  lieg  9{ofen 
fontmen,  unb  i^r  COIann  bracf)te  üon  ftc^  auß  £i(ien  unb  SfJelfen.  f  onbolanten 
crfc^ienen  unb  »urben  mit  Dvube  unb  gutem  Stnflanb  empfangen,  »on  if)r 
unb  t>on  i^rem  ?0?ann.  £ufa^  fagte,  e^  fei  ein  ©(tief  geroefen  fiir  baß  arme 
4ffii5rmcf)en,  ba^  eß  bod)  i^abe  f^erben  f6nnen,  benn  cß  wäve  tva^rfdjein^ 
lidi)  nic^t^  befonbere^  ©(iicf(icf)e^  barau^  gettorben,  unb  tt^urbe  getobt  für 
feine  «»eife  (Ergebenheit,  aber  nici}t  eon  ^vm  Si^betf).  2)ann  brad}te  man 
bcn  fleinen  ©arg  unb  grau  ?iöbet^  bahrte  bie  ?eic^e  auf.  2ufa^  flanb  bat 
bei  unb  freute  ftc^  im  füllen  über  if)re  tiefe  ©efaftf)eit.  Sr  f)atfe  noc^  feine 
3eit  gehabt  in  all  ben  3a^ren,  ba^  feine  Siebe  unb  3Inbetung  ju  i^r  fo  f)od) 
an  allen  feinen  Ufern  ftanb.  2Iber  er  ^ielt  ftcf)  jurücf  unb  lie§  fte  unöertsirrt 
in  ftrf)  unb  mit  ftc^  gewähren.  £r  lief  fte  auc§  ton  aller  gitrforge  unb  3luf;; 
merffamfeit,  mit  ber  er  fk  umgab,  nic^t  me^r  erfahren,  al^  fte  gerabejn  unb 
fofort  anging.  Jw"  Seifpiel  ben  9efrf)madtJollen  Jrauerfc^mucf,  ben  er  i^r 
faufte,  fonnte  er  nicf)t  hinterm  Dvücfen  bel)alten,  weil  fte  i^n  bocf)  tragen  foUte; 
aber  er  legte  i^n  it)r  ftiUfdjweigenb^  auf  ben  ^ffieg  unb  fa^  md)t  met)r  banac^ 
um.  hingegen  feine  9lbmad)ung  um  einen  @rabf!cin  mit  einem  feiner  grcunbe 
fonnte  er  fitglirf)  folange  gel)eim  gel)en  laffen  alß  er  immer  wollte;  bauon 
erfuhr  fte  Porber^anb  nid)t^.  Übrigen^  foKte  barauf  in  einem  eblen,  beruhigten 
Slelief  ber  Jrof!  unb  bie  (£rl6fung  bcß  D^ic^tfeinö  bargefTetlt  werben,  unb  er 
wufte  jum  »orau^,  ba^  eß  ctmaß  ganj  ©uteö  werben  wfirbe,  weil  baß  3)iotii) 
gerabe  biefem  Äünftler  öor^figlirf)  lag.  (£r  ^atte  auct)  einen  befonberö  frf}ßnen 
unb  wertpollen  ©arg  nad)  feinen  Slngaben  marfjen  laffen  au^  9vofenl)olj, 
wugte  aber  nicf)t  einmal,  ob  fte  e^  bemerft  l)atte.  5S?urbe  fte  e^  nicJ}t  inne, 
fo  war  eß  md)  oicl  fc^öner,  weil  fte  fo  gan$  unb  gar  mit  i^rem  reichen 
SKenfdjtum  in  bem  traurigen  ?Oiuttergefcl)cift  aufging,  ©a^  fte  aber  nur 
weiter  fein  2Sunber  babei,  fo  jetgte  cß  i^m,  biö  ju  weld)em  ©rab  fcl)on  il)r 
Safein  fid)  bcß  feinen  bemdd)tigt  unb  wie  fte  jwifc^en  feinen  2Begen  felb|l# 
f!änbig  bie  i^ren  gefunben  unb  betreten  \)atu. 

©ic  t)atte  an  feiner  Seite  unb  an  feiner  ^anb  eine  9ieifc  unb  Sntwicflung 
gemacl)t,  ba^  fie  au^  einem  unbcfannten  unb  wenig  beftßenben  ?o?äbcf)ert  eine 

1413 


Srctu  uttb  Srttne  geworben  wav  tmb  ein  «JKenfd)  mit  üielfac^er  SJerwattung 
un£>  j?üf)eit.  (fr  Ijattc  fie  mit  @i)ficm  überall  entfernt  unb  abgemelbct,  wo 
eine  Snficinbigfeit  über  |te  geübt  woröen  war.  9)jit  5en  naci}fol9Cnben  <propf)eten 
unb  9(po(!clf{immcn  ()atte  er  Dor  il)ren  Singen  eine  finge  unb  grünblicl)c  2lb; 
rcc^nnng  gehalten.  (Er  wav  anc^  nicJjt  in  bcn  gel)lcr  i^erfatlcn,  fid)  an  bic 
(Stcüe  ber  abgefcßten  @6tfer  bringen  ^u  wollen,  ©ein  5BilIc  »oUtc,  baf  fie 
frei  unb  fclbrtl)crrlicf)  in  ibrer  3^afnr  )Tel)e  unb  ba^  il)re  Unabl)cingigfcit  eine 
üollfommene  unb  wunfcfjlofe  ©ac^e  fei.  a^ieoiel  il)m  »on  feinen  Slbftdjtcn  ge; 
lungen  war,  erfuhr  er  nun  unb  esS  würbe  i^m  funb,  ba^  cß  uic^t  wenig  augs 
machte.  ß:r  war  nid;t  iime  geworben,  weber  ^eute  nod)  fonfl  an  einem  ber 
unguten  Sage,  ba^  fie  in  i^rem  ©c^werl)aben  nac^  linf^  ober  vcdjtß  um  Söei^' 
f!anb  ober  2lnle^nung  auöfcf)aute,  nidjt  bei  il)m  unb  nicf)t  bei  irgenbwelc^en 
p^ilofopl)if(^cn  ober  religiöfen  Sroflgrünben.  €r  fa^  fte  aufrec{)t  unb  (larf 
mitten  in  bcm  fci;weren  9ieici)tum  i^reö  £eibeö  |!e()en  unb  mit  (let^gcfüUten 
^änben  (lanbl)aft  barin  walten.  9lber  weil  i^r  nun  eine  gar  fo  grofe  unb 
wertbetrad^tete  Urfunbe  entzogen  war,  badjte  er,  bie  3eit  fei  gefommen,  il)r 
eine  anbere  bafür  ju  geben,  bie  nid)t  f leiner  war  unb  i^r  auferbem  fcf)on  eine 
ganje  «ffieile  (!illfd;weigenb  juflanb.  ©ie  5?erfunft  war  bie,  ba^  —  auß  biefen 
unb  jenen  ©rünben  —  feine  (f  t)c  mit  biefcr  felfenen  grau  beiber  ©anffionen 
nocf)  ermangelte.  Unb  je^t  wollte  er  i^r  an  gefellfc^aftlidyer  ©ültigfeit  ein; 
bringen,  waß  i\)t  an  grauenglüd  für  bieömal  abgegangen  war,  niefit  um  bamit 
einen  Zvoii  ju  fcl)affen,  benn  er  wufte  wol)l,  ba^  er  baß  nid}t  öcrmodjtc,  wenn 
er  cß  anä)  nid)t  begriff,  fonbern  er  begehrte  baburc^  einen  öffentlidjen  3lcl)tungi5^ 
unb  Sicbeöbewei^  über  fte  an  ben  Xag  ju  (Teilen,  wie  il)n  fein  5?ert  trieb.  <iß 
»erlangte  it)n  auc^,  biefe^  auöerwäl)lt  foftbarc  @ut  ftd)  fo  gewif  ju  bringen, 
alß  cß  butd)  ©d}fiff  unb  ®cgenfcf)rift  unter  ber  ©onne  immer  ju  marf)eu 
war.  ©ie  55efßrberung  war  bereite  in  bie  3ßirflid)feit  geleitet  unb  bei  23ef>örbe 
unb  S'Jotar  auf  ben  2Beg  geftellt.  2lbcr  grau  Jiöbet^  wufte  noc^  n\d)tß  baöon. 

311^  baß  Äinb  beit  britten  Sag  tot  lag,  fam  ber  Seicficntrager,  um  cß  jur 
SBc(!attung  abju^olen,  wie  e^  in  ber  Drbnung  war.  (£r  fcf)raubte  ben  ©arg 
ju,  na\)m  i^n  unter  ben  Slrm  unb  ging  bamit  anß  ber  Züv  unb  bic  Srevpe 
^inab.  (Et  trug  i^n  5Wifc()en  ben  tagfcf)lafenben  3i>Pi'fff<;n  l)inburd;  anß  bcm 
©arten  auf  bie  ©träfe  i)\nanß  unb  fc^ob  i^n  bort  t)inter  ©la^wanbe  in  baß 
SJorberteil  einer  Äutfd;e,  bie  bereit(!anb.  ^m  rüdwartigen  (Eoupe  nahmen 
bie  Sltern  <piae.  ©er  i'cic^cnfu^rer  fik^  auf  ben  33oct  unb  bie  Äutfd)e  ful)r 
baüon.  ^aß  jlinb  foüte  bnrc^  bie  Kremation,  fo  t)atte  e^  grau  Si^betl)  an; 
gcorbnet  nac^  it)ren  (£infid;ten.  Sin  @ci(llic|er  war  nid)t  ba\u  gelaben,  weber 
öon  i()r,  nod)  üon  iuiaß.   Sie  nötigen  5Borte  wollte  ber  SSatcr  felber  fpreclien. 

Sie  ©ienftboten  bcß  £ufa(?l)aufeö  (lanbcn  unter  ber  luv  unb  fa^en  bent 
SBagen  nac^.  ©ie  weinten,  am  meiften  baß  Äinb^mäbcfien,  weit  cß  nun  fem 
Äinb  me^r  ^u  pflegen  ^atte.  Slber  and)  bie  Äöcbin  war  fel)r  traurig,  ©ic  fagte, 
eß  fei   rein  jum   l)interl;er  (Serben,  fo  baurc  jtc  bie  gnabige  grau  unb  baß 

1414 


iirmc  ^inöc^cn.  ©ic  wat  25raut  mit  einem  ©rfmfram^änbtcr  unb  kfaf 
ba\)cv  allerlei  23er(lanCmi^  für  öie  ©acf)lage.  5lm  »enigf^en  angegrifen  war 
öa^  ©fubenma&c{)cn.  €^  »einte  eigentlich  nur  fo  mit,  weil  man  nid)t  allein 
f roden  bleiben  fonnte,  wo  i)ie  anbern  naf  berauö  fe^rten ;  aber  ftc  gab  nic^t^ 
auf  öie  aSeinerei  unb  fanb  fic^  im  übrigen  »o^l  jufriebcn,  i>a^  fic  wieber 
weniger  Slrbeit  ^aben  feilte.  @te  wanbfe  fid)  aui^  juerf?  inö  ^au^  jurud, 
weil  i^r  ber  nunmehr  geräumte  Salon  einfiel,  ber  jeßt  gottlob  wieber  in 
feinen  richtigen  oorne^men  3«f?''ni'  gebracht  werben  fonnte.  3m  j?incingel)en 
^ßrte  jtc  norf)  bie  Äßrf)in  prebigen,  man  fßnne  e^  gar  nicl)t  glauben,  baf  baä 
Äinb  wirflid;  tot  fei,  t»ielmef>r  fc()eine  i^r,  alß  ob  eö  broben  in  feinem  35ett^ 
ct)en  liege  unb  um  5)iilcl)  f4)reie;  tiielleic^t  f{$wcbe  c^  auc^  in  ben  3i)prcffcn 
auf  unb  ab  unb  wimmle  mit  ben  ^anben  brin,  ba^  fte  fo  fonberbar  räufelten. 
3lber  bie  ^öd)in  war  ein  ungebilbcte^  grauenjimmer  unb  \)ntte  rote  5?änbc 
t)or  Dummheit  unb  3lrbeit;  bie  gncibige  §rau  mufte  einem  tjiel  beffer  gefallen, 
wenn  fte  auc^  flolj  war;  fte  bcfaf  gebiegene  moberne  3lnfict)ten  unb  war  ein 
50ienfc^,  ben  man  fid)  überall  jum  ?Oiu(ler  nehmen  fonnte,  befonber^  im 
heiraten.  Sie  ^atte  ja  nun  it)r  ®lücf  gemacht,  aber  baß  t)übfrf)e  Stubenmäbc^en 
getraute  fiel)  auc^  cttoaß,  wenn  fte  nur  erff  einmal  an  bie  Dlei[)c  fam.  'Slad)f 
t)er  lamentierte  bie  Äöc^in  nocf)  über  ben  erbärmlicf)en  Urnftanb,  ba^  baß  Äinb 
foHe  oerbrannt  werben,  waß  bod)  fcl)rectlicf)  fei  unb  fc^mcrj^aft,  inbem  bem 
23erne^men  nac^  ber  5)?enfc^  im  ^cucr  bie  2lugen  wieber  ßffne  unb  ftc^  auf^ 
bäume,  ©arauf  fam  ber  ^Briefträger  mit  ber  9^ad)miftagöpofi  unb  bie  Äöc^in 
bebiente  i^n  unter  ber  ^auötür  ab.  ^Borauf  bie  törichten  3un3frauen  im  5?au^ 
Dcrf4)wanben.  ©ie  Äoc^in  »erfügte  ftc^  md)  i^rer  füd)C,  bamit  bie  Sperr;; 
fc()aften  einen  S'Jacljmittagötee  »orfanben,  wenn  fte  t>on  ber  SBcerbigung  jurücE; 
famen.  Unb  baß  Äinb^mdbc^en  ftieg  auf  feine  Sammer,  um  feine  (Sieben^ 
iad)cn  ^ufammen^upaden.    5^aö  ©tubenmabd^en  t)antierte  bereite  im  ©alon. 

2Rac^  einer  ©tunbc  fe^rten  £ufa^  unb  grau  iißbctl)  allein  t»om  Ärema^ 
torium  ^urfid,  bie^mal  im  3lutomobil.  £)ie  Ji^preffen  raufdjten  in  i[)rem 
©ct)laf  auf,  alß  fte  ben  ©arten  betraten,  unb  ein  ©onnenblid  flog  biixd)  bie 
2ßelr.  ®aö  ©tubenmäbc^en  öffnete  bie  S^außtüv  unb  fc{)lof  fte  t)inter  il)ncn, 
unb  ber  (Sonnenblid  blieb  braufen;  übrigen^  perfc^wanb  er  glcicf)  barauf 
wieber.    Slber  bie  3i)Pi'fflKn  raufd^ten  weiter. 

91acf)ber  würbe  e^  3lbenb.  grau  £i^bet^  fap  im  Xrauerfleib  am  genfler 
t&re^  Salonö  unb  fa^  bem  breitjerfloffenen  *5onnenuutergeben  ju.  Stwa^ 
tiefer  im  3i>ntncr  f^anb  iütaß  an  einen  Stu^l  gelel)nt,  ebcnfaE^  in  ©c^warj. 
5tt  ber  Swtreffe  cor  bem  genfler  fang  eine  2lmfcl.  Sie  ^pprcffen  waren 
€rtoad)t.  @ie  regten  ftd).  ©eit  einer  6tunbe  ging  Dffwinb.  Sufa^  fagte, 
eß  fc^eine  nun  beffereö  533etter  ju  fommen;  ber  Barometer  fei  auc^  gcfliegcn. 
grau  lißbüi)  antwortete  nid^tß  barauf  unb  bie  (Stille  ging  weiter. 

?ufaö  betrachtete  fein  fd)Wermütige^  ©cgenüber  unb  würbe  nac^benflic^. 
Sßon  i^rer  6cf)wermut  fam  il)m  auf  einmal  Unruhe.    (£r  begann  iljren  5ßeg 

i4if 


naci)juprüfen.  €r  faf),  öaf  ^ran  iißbctt)  feinen  6cf)niud  nic^t  trug,  aber  ba 
»ar  nic^tö  babei,  er  würbe  fid)  fogar  gerounbert  i)ahen,  wenn  fte  e^  fd)oii 
getan  i)äne.  9)ian  brandete  ftc^  auc^  nid)t  befonber^  barüber  auf5u{)altcn, 
ba^  fte  immer  noc§  feine  Hfl  ju  fpredien  jeigte,  obgleid)  eö  ^u  n>ünfd)en  ge;; 
»efe«  tväre,  t»eil  SKitteilung  erleichtert;  aber  esS  war  fc^lie§Iid)  <Sad)e  beö 
tempcrament^.  ©ie  SfJadjtwadien  {)aftcn  fte  übrigen^  etwa^  blaf  gemacht  unb 
i^r  bie  Singen  bunfel  unterflridjen,  obnjol)l  ber  551icf  felbcr  c^er  geller  geworben 
war,  aber  nicf)t  fcor  ^elligfeit  nad)  Xrdncn,  fonbcrn  c^  war  ein  ^eife^  trorfnc^ 
£icf)f,  baß  i^m  nicf)t  gefiel.  5Ba£S  eö  im  legten  (Srunb  au^marfjte,  wufte  er 
nic^t  ju  fagen,  aber  fein  ©efül)l  baoon  fanb  enblic^  ben  5Beg  an  ben  tag  in 
einer  %vaQ(. 

„@ag  mal,  Siöbetf),  warum  wcinf!  bu  eigentlicf)  nid)t?"  Unb  alg  er  bamit 
i^ren  95erg  immer  noc^  nid)t  bewegte,  rid)tete  er  fid)  eingel)enber  auf  3"fprucf) 
unb  überrebung  ein.  „'^dj  freue  mid)  alt  bie  Sage  Aber  bid),  wenn  ber 
3luöbru(f  ^ier  am  «pia^  i(t.  3d)  fann  ebenfowol)l  fagen,  id)  bete  bid}  an. 
Sa§  meiner  2lnbad)t  ber  wal)re  Segen  fe^lt,  werbe  id)  er(I  je$t  gewal)r. 
©iel),  Si^betf),  über  unfer  £eben  ftnb  bie  l)eifen  Sage  beß  Mbcß  gegangen, 
einer  nad)  bem  anbern  mit  feurigen  Sritten,  unb  jeber  mit  breiteren  gügen. 
(£ö  ift  un^  gefagt:  wenn  ber  5}ionb  ooK  i(l,  fo  werbet  i^r  aufatmen.  SfJun 
fa^en  wir  i^n  freilid)  »oU  werben  unb  untergeben,  unb  baß  ©cwitter  |]ef)t 
über  unö,  aber  e^  gibt  feinen  Siegen.  £iebe,  fei  fein  trodene^  ©ewitter. 
5Benn  eine  5]iutter  ihr  Äinb  oerliert,  fo  weint  fte  eben.  5)ian  fann  baß 
fogar  oerlangen.  Sie  ®ien|^mäbd)en  ^aben'ö  nur  t>on  weitem  eerbren,  unb 
ber  S^ec  ^at  gleich  faltig  gefc^medt  »on  Äöc^innentränen.  Iß  ifl  ein  3)Jif^ 
f?anb  unb  ic^  glaube  im  Srnfl,  cß  würbe  fxd)  empfef)len,  bu  weintef!  felber 
unb  eerbßtcf^'ö  il)nen,  weil  tß  fte  nidjtß  angebt,  ^aß  gibt  glcid)  ungefcf)riebene 
9ved)te.  91ac^^er  fommen  fte  bir  unb  fagen:  „©näbige  grau,  wir  ^aben  für 
©ie  geweint  —  er  a^mte  in  ©timme  unb  Haltung  gan$  k\d)t  bie  f  ßd)in 
nact)  — ,  mad)t  je^n  ?Oiarf  2lufbe(ferung."  Unb  fo  weiter  rebete  er  ju  i^rem 
unbeweglichen  @ram,  ba^  er  ftcf;  lofen  foUte.  €r  fprac|  Smft^afteö  unb 
5reunblic^)eö  burcfjeinanber  unb  lief  feine  ©aite  feiner  ^arfe  ungerübrt,  aber 
pe  tat  i^m  nic^t  eine  Sür  auf  unb  waß  fte  antwortete,  baß  tarn  weitt)er  unb 
aüß  einer  gan^  anbern  Sitc^tung,  aiß  wol)in  er  fpracf).  £r  bacf)te  fogar: 
„?agt  un^  t6ric^t  fein,"  unb  fragte  fte,  ob  fte  i^n  benn  auc^  md)t  mel)r  lieb 
f)abc  ?  erreicf)te  jeboc^  nic^tö  bamit,  alß  ba^  fte  mit  einem  il)rer  feltfam  erl)ellten 
Slicte  fein  ©cficfjt  (Greifte,  worauf  er  flcinlaut  würbe  unb  in  ber  golge  in 
©cf)Weigfamfeit  oerfiel  unb  üon  neuem  in  3(iac^benflicf)feit.  3luf  biefem  ^^unft 
beß  Äreife^  fobann  wieber  angelangt,  feufjte  er  unb  fagte,  er  wolle  noc^  einen 
fleinen  2lbenbgang  machen,  weil  e^  bod)  einmal  nicf)t  regne  unb  überall  bie 
Slmfeln  fangen,  ©amif  lief  er  fte  allein,  ^ß  ftanb  and)  alfobalb  fo  gut  um 
ibn  bei  grau  £iöbet^,  aiß  ob  er  nie  bagewefen  wäre,  benn  er  würbe  »on  if)r 
rergcffen,  fo  fcfinell  er  i^r  entrücEt  war. 

1416 


2tbcr  Maß  tarn  beim  2(6enb  unö  bei  ben  2(mfe(n  fowcnig  ju  feiner  Ulb;; 
jtc^t,  njie  Dor{)in  bei  feiner  ^um  £iöbet^,  öenn  er  trat  nur  auf  öie  ©träfe 
i)\muß,  fü  f)örtcn  bie  Slmfeln  nac^einanbcr  auf  ju  fingen  unö  fingen  öafür 
i\)v  3iacf)tgefcf)rei  an,  »orin  feine  95erul)i9un9  lag,  fonbern  ^wdjt  unb  ^Td^' 
eergnügen.  3mar  ber  Oftroinb  ^ielt  ftc^,  aber  er  würbe  fatt  unb  beftig  auf 
bie  3iacf)t,  unb  gufa^  entfrf)(og  (td),  einen  greunb  aufjufucf)en  unb  n>ünfd)te 
(ebt)aft,  ba^  er  i^n  treffen  mörf)te. 

2im  längflen  fang  bie  Slmfel  in  ber  Sppreffe  toor  Maß  S^auß.  @ie  fang 
^oc^  unb  tief  a\xß  ooUer  Seele,  unb  eß  wav  «erwunbertic^,  toaß  ber  fleinc 
bunfle  Söget  für  eine  (Energie  bcß  3luöbrucf^  aufbrachte.  Snbeflfen,  man 
ttufte  nic^jt,  waß  fte  befang  unb  worüber  fte  allabenblic^  fo  »idjtig  würbe. 
3ubem  war  l)eute  eine  neue  53ielobie  in  il)r  ©efangbuc^  gefommen;  grau 
Si^bet^  ^atte  cß  fogleic^  gemerft.  ^ß  war  ein  t)eigeö  vafdjeß  iki>  im  @ei|t 
i)iß  icbcnß,  aber  eß  ging  auf  einem  rätfelftnnigen  gragetcj;t  oorwärtö  unb 
rüdwärt^.  „S3o  i|l  baß  jpers?  9Bo  iii  bie  5Belt  offen?  ©ie  5Belt  ift  jer? 
brocken  unb  baß  mächtige  ijerj  wei§  niemanb."  Ziaß  war  baß  Sieb  ber 
Slmfel.  3eboc^  mitten  barin,  alß  fc^on  aüc  anbern  ftiU  waren,  fcf)rie  fte  auf 
einmal  geU  beraub,  benn  fte  fal)  pl6|licf)  bie  9^ad}t  über  fic^  fKf)cn,  an  bie 
fte  in  if)rem  Sifer  gar  nicf)t  gebac^t  i)attc.  Sie  iierftummte  wie  auö  ber  SBelt 
genommen,  unb  im  näd)ilen  Slugenblitf  üerfc^jwanb  fte  lautlos  in  ber  3i;prefre. 

3lber  i^r  unoernünftigeö  Sieb  flang  weiter.  <iß  war  uon  einem  anbern 
@rf)lag  alß  bie  törichte  Äreatur,  bie  e^  fang.  Iß  fürchtete  ftcf)  nicf)t  tjor  ber 
SRac^t  unb  t>or  feiner  ©ewalt  unb  ©röge  ber  5Belt.  (Iß  fi^webte  t)or  grau 
Si^bett)^  genfter  in  ber  bunflen  Suft  wie  ein  ftngenber  ^alk  unb  warf 
jitternbc  Älangfreife  immer  neuer  ?0?e(obien  unb  gragef?e(Iungen  oon  fid]  aüß, 
ba^  ein  feiner  tßnenber  Stegen  über  unb  in  bie  ©eele  fiel,  bie  i^m  juprte. 
Über  furj  begann  bann  bie  Seele  mitjutönen  in  bem  uncernünftigen  Statur;: 
lieb  unb  gragefpiel,  unb  ber  ^avt  teilte  fid).  ©o  fragte  bie  ©eele:  „3Bo  i|I 
baß  iperjV  aßo  ift  bie  aSelt  offen?"  Unb  baß  Sieb  ober  ber  ©eift  antwortete: 
„Sie  iffielt  ifi  jerbrocf)en  unb  baß  mäcl)tige  5?er5  weif  man  nicf)t."  2lber 
^wifc^en  bem  rätfelftnnigen  5ßort  unb  flang  ging  nun  idjon  ein  Äinberatem. 
2lUe^  Seben  fam  auß  ben  inneren  Dväumen  bcß  geheiligten  perfönlic^en  ©ein^ 
l)erau^gefcf)o|fen  unb  ftürjte  ftd)  in  bie  äußeren  ©inne.  D^ren  würben  ju 
5Begen  ber  gwigfeit,  unb  3Jugen  ju  glammen  unb  Äometenba^nen  ber  ©e^n^ 
fuc^t.  Unb  ber  Saflftnn  blühte  auß  bem  j?örper  l)eröor  in  taufen  b  lang? 
flicligen  wilbfc^önen  S5lumen  einer  felbfil)errlicl;  improoifterten  Eingebung  bcß 
auöbrec{)enben  @efül)lg. 

Sie  5)Jutter,  bie  feine  me^r  war,  flanb  am  Jenfler.  (£in  auffcf)iefenber 
etral)l  aUerge^eimflen  Sebenö  recfte  fte  feltfam  in  bie  i?ßl)e,  baf  fte  bie  €mp;: 
finbung  auc^  fßrperlic^  jum  Slu^brucf  bringen  mufte.  3bre  ^anb  id)WeHe 
wie  eine  weife  Saube  am  fattbraunen  23orl)atig  Ijinauf  unb  fafte  ftcf;  bort 
irgenbwo  in  einer  gälte  feft.    Sine  rote  Ungebulb  ftieg  in  il)r  empor  mit 

1417 


Üid)t  xmb  'flamme,  aber  um  fte  ^cr  vouvbe  eß  öunfel  unö  eß  tief  eine  5ßciv 
(afycn()eit  üKt  it)rcn  .tßrper.  ©ie  lädi)cltc  mb  jittcrtc,  uttö  c^  war  ein  auf 
gemeiner  Slufbru:^  in  if)rer  Seele,  ©ie  merffc  tß  mb  f)a(f  noc()  öaju.  @ic 
trieb:  „"iDiac^f,  mac^t!  wir  wollen  cß  f)cute  nocf)  »errichten!"  Unö  öann 
»ieber:  „2Bo  ifi  baä  ipcrj?  3Bo  (le^t  &ie  Sßelt  offen?"  ©ie  fing  «n  ju 
fcf)»anfcn  un£)  frenfe  fiel)  wie  baß  f  in&  auf  bem  ©cf)iff.  Unb  brausen  üor 
bem  ^cnfitv  fang  baö  Jieb  ober  baß  Sliwb  unb  winffe  il)r  mit  ber  ©timme: 
„Sie  SBelt  i(?  5erbrocl)en  unb  baß  mäd)tiQe  ^erj  treif  man  nirf)t!"  Saö  l)ief 
3^ein,  aber  fte  machte  3a  barau^.  ©ie  tt>ugte  eß  nicfjt.  ©ic  ttugte  je^t 
fiberl)aupt  nic^t;  fie  wollte  nur  noc^.  Unb  fte  war  'Sva^t  unb  5lntwort  ju; 
gleich  geworben,  ©ifferenj,  waß  war  baßl  ^ß  gab  feine  Differenz  mehr. 
(f£S  gab  nur  2BilIe.  Unb  3lntwort.  SRcimtic^  3a!  2llle^  ging  in  ijunbert; 
faufenben  auf.  3Rcun  bioibicrt  burc^  acl)t,  wieöiel  mad)te  baß'i  3^eunac^tclv 
?Oian  mu§te  lacl)en.  Sie  5öelt  offen  machte  cß.  5ßeil  fte  cß  woHte.  ^aß 
grofe  ^erj  macf)te  eß.  SBarum  |1ec!te  ber  ^floct  nocl)  tm  ©runb?  5Belcf)er 
^fioefv  5Ö0  jTedte  ein  «Pflocf?  Sa  ftecfte  fein  «Pfloct  me^r.  €ö  war  aücö 
bereif.  Saö  ^eU  lag  »ollftänbig  aufgepaßt  auf  ben  f  amelen.  Sfficr  weinte 
ba?  JRiemanb  weinte.  Oben  fc^tuc^jte  eß.  ^ß  lac()te  auc^.  Scr  ^immct 
mit  allen  ©fernen  machte  ftcf)  auf  bie  güfe  unb  fam  einem  entgegen.  Wit 
auögefiredfen  ipdnben  fam  er  ben  9Beg  f)erab.  3<^ni<^nö  kleiner  ^ing  einem 
am  i^alß.  'Sinn  mngfe  man  aucf)  weinen.  Unb  tacken.  (£ö  war  fo  füf. 
Unb  jemanb  nat)m  einen  in  feine  9lrme.  <lß  waren  weitere  fiebere  23ater; 
arme,  (iß  vod)  nad)  Äalfe.  So  firßmte  frifcf)e  Suft.  Unb  eß  würbe  einem 
leicht  wie  in  guten  Reiten. 

Scr  ©ac^wr^alf  f!anb  fo:  bie  3lmfcl  war  frfiulb.  5Benig(lcnö  ^atte  fte 
f^arf  geholfen,  grau  Sis^bet^^  2Bille  ging  auf  2luöjug,  feit  baß  Äinb  erlebigt 
war.  2luf  2lu^tfeibung.  2lbral)am  l)atte  feine  ©eliebte  unb  gute  ©eele  ^agar 
aiiß  bem  5?auö  getrieben;  fo  war  ^rau  ?iöbetf>^  5ßiHe  l)inter  i^rem  Scben 
l)er,  wegen  ber  Sifferenj  mit  bem  Äinb,  baß  fte  f)atte  unb  boc^  nic^t  t)atfe. 
Sßämlic^,  ein  Sing  lebte  ober  eß  lebte  mdjt  Unb  i^r  Äinb  lebte,  benn  fie 
l)afte  e^  fo  geboren.  Sarin  bejianb  bie  f($merjlic^e  9tecf)nung,  bie  bie  SBelt 
offen  maci)en  muffe.  ?Ouin  fonnte  auftreiben  mit  @ift.  Sin  ?OicfTer  öffnete 
baß  berbfle  ©c^lof  wie  baß  feinde.  Ober  man  füllte  fein  ^crj  mit  irgenb 
etooaß,  baß  barin  wuc^ö  unb  eß  jerfprengte,  mit  einem  £;plofioftoff.  3«»« 
Sßeifpiel  mit  einem  2lmfellieb.    ©o  fam  man  mit  ftc^  au^einanber. 

Unb  fo  ging  eß  ju:  grau  iißbet\)  an  il)rem  ^cnf^i^r  würbe  eß  M)t  bot  ben 
Slugen  unb  baß  S5luf  begann  it)r  langfam  anß  bem  @eftcf)t  ju  weichen,  ©ic 
Kielte  immer  noc^  unb  lel^ntc  ftd)  mit  fc()Winbenben  ©innen  gegen  ben  SUor^ 
f)ang,  an  bem  fte  ftc^  mit  ber  einen  i^anb  oben  fef?l)iclt.  Sann  ging  fie  ^u 
S5oben.  Sic  ©arbiiien  folgten  i^rem  gall.  ©ie  fliir^ten  bunfel  herunter  unb 
begruben  fte  unter  ftc^.  So  madjte  ein  wenig  ©eräufc^,  aber  nic()t  fe|)r  tjiel. 
Unb  uac^^er  war  eß  bef!o  ftiüer. 

1418 


Sutaä  fa^  im  Slrbcit^simmer  feinet  greunbe^  unb  fprac^  ton  Jrau  8tö? 
beti);  mit  Dicfom  Zi)em<x  fanö  er  immer  &ci)öt  bei  i^m.  ®cr  ^rcunö  Id)ntc 
in  feinem  ©eflfel,  mit  bem  O^r  nac^  Maß  (jingeneigf,  inbeffen  feine  Singen 
ruf)enbertretfe  auf  einem  präparierten  ©djdbel  (?anben,  ber  reeig  auö  ber 
3immertiefe  tjereorfc^immerte.  Ser  ©c^äbel  fam  tion  einem  jungen  2Beib 
unb  l^eBte  ein  augerorbentlicfe  feinet  unb  ^ieroolle^  »Stücf  bar.  <£ß  ttar  ber 
geiftreid)(le  unb  lebE)afte(le  ©cf)cibe(,  ben  man  ftcf)  benfen  tonnte;  ttenn  man 
i^n  lange  genug  anfal),  fo  freute  man  fic^,  erften^  »eil  man  auf  eine  fo  finge 
unb  gefc^macfüDÜe  SBeife  genedt  luurbe,  unb  bann,  »eil  es  fo  etwaö  über? 
^aupt  gab.  iutaß  freilief)  »ermocl}te  nidjt  Piel  ©inn  aufjubringen  für  ben 
feltfamen  ipau^genoffen  feinx^  ^reunte^;  er  befaßte  fid)  lieber  mit  lebenben 
Äöpfen.  3lber  ^Jcüentlom,  ber  greunb,  ftanb  in  einem  svertöoüen  perfcnlid)en 
S[5erf)ältni^  baju,  »eil  er  il)m  i>aä  ©ing  an  fid)  barffeUte  unb  »eil  er  t>on 
«Hern  »ußte,  oon  bem  3n»ctibigen  unb  »on  bem  2luf^»enbigen.  ©er  ©c^äbel 
fianb  l)inter  @la^  in  einem  ©dfjranf,  unb  üor  i^m  lagen  feine  ipänbe.  2)ie 
liebte  9vet>entlo»  faft  ebenfofe()r,  »eil  er  in  il)nen  näc^j^  bem  fopf  unb 
©cf)dbel  ben  ißiUen  be^  £eben^  am  glucflid^jlen  au^gebrnctt  faf).  Sine  5?anb 
»ar  if)m  bie  fleine  <perfönlid)feit,  ber  ftumme  Xäter,  ber  extreme  2ßerricf)ten# 
»oUer.  Sie  geiflreic^en  ^dnbc  »aren  fo  feiten  »ie  bie  gci|Treici)en  Äöpfc. 
grau  Si^betf)  l)atte  beibe^,  einen  rafpgen  fopf  unb  »orne^me  ^änbe.  Unb 
bie  Srau,  ber  bie  Singe  im  ©la^faften  juge^ßrt  i)attcn,  »ar  ebenfalls  bamit 
toerfel)en  ge»efen.  ©tanb  eä  nun  nicl)t  in  ber  ©eltfamfeit:  »on  ben  bciben 
einzigen  »irflic^  oorjüglidjen  grauen,  bie  er  »ufte,  lag  bie  eine  ffelctt»eife 
bor,  unb  bie  anbere  get)örte  einem  anbern.  €ö  »irfte  fa(l  »ie  eine  ^oflfe, 
»enn  e^  nid)t  ju  ernfl  ge»efcn  »dre  unb  ju  fc^»er»iegenb.  Unb  ber  anbere 
»ar  nid;t  einmal  Diaflfe.  93on  9iaiTe  fein,  i<<[ß  f)ie^,  nirgenb^  öerfagen,  immer 
cnt»eber  geuer  ober  SBaffer  fein.  £ufa(J  »ar  SeftiUation.  (£ö  gab  üiele 
Singe,  üor  benen  er  kapitulierte;  bann  befang  er  jtc.  ©ein  ©c^dbel  »ar 
aiid)  md)t  befonberiS  gut.  <lß  fehlte  an  (£inE)eit:  üorn  »ar  er  (!arE,  ja,  aber 
hinten  fal)  cß  banal  au^  bamit,  vorn  Xempelfront,  l)inten  ?»)iiet^^au^.  Unb 
feine  5?dnbe  Ratten  feinen  ©til.  ©ie  »aren  rad)itifc^  »ic  ber  ©cf)dbel,  ofjne 
aiuöbrucf  unb  5Biücn,  fogar  ein  »enig  ge»ö^ttlic^.  Slber  eine  ^o^e  ^])erf6n# 
lid)feitiSfultur  l)ielt  bem  bie  5ßage,  baf  e^  in  feinem  2?erfe^r  nic^t  jum  2luö? 
brud  fam,  ober  nur  feiten,  »enn  er  ftcf)  entfiel,  ©o  fannte  Dveöentlo»  feinen 
greunb. 

Maß  fagtc  baöon,  waß  für  ein  üorjüglid)e^  5Befen  feine  Sit^bet^  fei,  unb 
perbreitete  ftc^  einge^enb  über  aücß,  Kaß  er  in  ben  legten  Xagen  an  i^r 
»a^rgenommen  i)atte.  €r  fpracf)  Pon  i^rer  tiefen  ©efaf  tt)eit,  bie  fid)  auf  ben 
©rünben  einer  naturlicf)en  unb  »iffenfcl)aftlid)en  9ßeltanfct)auung  aufbaue, 
nur  fei  |te  barin  etmaö  jn  »eit  gegangen,  frf)eine  i^m,  inbem  fie  bie  5)iif? 
teilung  oerfcf)mdf)e,  fogar  bie  jn  if>m,  il)rem  ©atten,  unb  fid)  i>aß  5Beinen 
»erbiete,  maß  er  n\d)t  für  gut  anfe^en  fßnne.    ©e»i6  fei  cß  befonberö  fc^ön 

1419 


für  einen  ©cftriftITeder,  ein  fülcf)eö  53?eib  ju  befißen,  mb  bk  56r5enin,g,  bte 
man  burd)  fie  erfat)re,  lafie  fic^  nic^t  anöbröcfen;  aber  mand;mal  rounfcf)e 
er  boc(),  er  wäre  Slrjt,  wie  DveoenflD»;  er  J)abe  ba^  ©efü^l,  baf  er  H)t  bann 
in  manchen  Singen  nod)  nä^er  fänie  unb  i\)v  mci)v  bebeutete.  5)ian  erweife 
fid)  für  basS  reale  Sieben  oft  ju  ab(]raft  ober  ju  ab|lral)iert,  um  esi  genau  ju 
bejeic^nen,  ju  inbireft  »on  5Dienfcf)  ju  ?Oienfc(),  wa^  neben  ben  anbern  aSor;! 
jfigen,  bie  man  unftrcitbar  burd)  fein  lalent  befifie,  einen  merflic^en  3^ad)teil 
barficüe,  befonberfS  bei  33ienfd;cn  tvie  Sii^betl). 

3tet>ent(ott>  cr()ob  ftd;  unb  ging  langfam  gegen  ben  ©laöfaften,  cor  bem  er 
5ann  flehen  blieb. 

„3a,"  entgegnete  er  ru()ig;  „id;  begreife  baö."  Unb  nac^bem  er  einen 
2lugenblic{  auf  bie  bciben  weifen  Änoc^en^cinbc  gefe^en  f)atte,  öic  auf  öem 
fc^warjen  Samt  »or  bem  Schabet  aufgelegt  iraren,  fe^rte  er  fid)  um  unb 
fagte  in  terfelben  fac^lic()cn  SBeife:  „Unfereiner  würbe  fagen:  id)  bin  nid)t 
SJfannö  genug,  ^üv  Uute  wie  J)ic{)  gibt  eö  im  ©runb  b(of  eine  ^mu:  bie 
gjfutter." 

Sufaö  »enbete  getroffen  ben  35Iid  ab  unb  fii[)Ite  ftc^  »erlebt. 

„6age  baß  nid)t",  entgegnete  er  crnfl.  £ö  foütc  eine  5lb(c^nung  fein, 
war  aber  eine  SJcrlegen^eit.  (£r  ^atte  in  SBirflic^feit  nid}t^,  um  ben  Eingang 
^eirnjumeifen;  eö  fel)(te  i^m  baju  an  ©eiflc^gegenmart.  Sarauf  fprang  er 
pl6$tid)  auf  feine  i?eirat^abftd)t  über,  rocil  Dieüentio»  boc^  jum  Sraujeugen 
au^erforen  wat,  unb  begann  ju  berichten,  »ie  bie  Singe  liefen.  9ie»entlom 
flanö  neben  bem  ©laöfafteü  unb  fa^  nadjbenflid;  öaoor  l)erunter  ju  Soben. 
Sr  ^ßrte  nidjt  mel)r  öarauf,  waß  £ufaö  fprac^.  3«  feinem  ®eftd)t  brüdte 
ftc^  plö^lic^  irgenb  eine  Sorge  au^,  5»ar  reid)licf)  oon  Swfifc'n  begegnet,  aber 
fie  gebot  bodj.  (£ö  war  eigen:  foeben  i)attc  er  feinet  5i'<^»nbeö  5S]:eib  bleich 
unb  unglücflic^  wie  in  einer  Sßerfenfung  oerfcf)Winbcn  fel)en  unb  irgenb  eine 
bunfle  5)iaflre  ober  aßolfc  i^r  nad)ftnfen.  Saju  ging  immer  me[)r  Swang 
au^  oon  bem  ©eftc^t  unb  er  rourbe  unrutjig.  ?0?itten  in  feiner  Diebe  unter? 
brad)  er  £ufa^. 

„Sage  mal,  öeine  £iöbet^  —  ttie  f)afi  bx\  fie  oerlaffen?  3«^  meine,  n>ar 
fie  wo^l?    6ooiel  bu  beurteilen  fannf!?" 

gufaö  blicfte  oerwunbert  auf  unb  feinen  ^reunb  an.  5Baö  follte  baß  l)eifen? 
Sann  fa^  er  aber,  ba^  ein  (Srnft  bal)inter  (tanb  unb  prüfte  baß  Sluöfe^en 
feinet  SBeibe^  nac^  in  feiner  (Erinnerung.  Unb  Ȋ^renb  er  55efd)eib  gab,  fo 
unb  fo,  liefen  il)m  auf  einmal  auc^  bie  ©piegcl  an.  Sa  fagten  fie  beibe  yat 
einanber,  fte  »oUteu  if)r  je&enfallö  noc^  eine  ©tunbe  @efellfd)aft  bringen,  bv 
cor  cß  €d)lafen^äeit  werbe;  man  fönne  bort  ebcnfowo^l  plaubern.  Dieoentlo» 
flingeltc  feinem  Sicner  unb  tat  i^m  5Sefd)eib.  Ser  Siencr  f)alf  il)nen  in 
öic  Über^ie^er  unb  ßfnetc  i^nen  bie  Xür.  Sann  traten  öie  greunbe  in  bie 
3Rac^t  ^inau^. 

3n  einzelnen  «prooinjen  J>e^  ^immclö  fc()iencn  bie  ©terne.    2lnbere  waren 

I4ZO 


noc^  »on  ©eroölf  bcbcdt,  aber  eg  »erhielt  ftcf)  md;)t  mc()r  fo  wichtig  bamit 
wie  Mc  Zage  t)cr;  noc^  eine  6tun&c,  unb  cö  war  öort  auc()  iüuminicrt. 
iütag  madjtc  feinen  gf^unö  ''"f  ^<^"  Dfltvinb  unb  bie  anbern  guten  SBetter; 
jeicjjen  aufmerffam,  wooon  biefer  nirf)f  v»iet  »erftanb,  Sufaö  aber  be(Io  mel)r. 
©a  war  e^  DJeoentlo»  jufrieben,  ba^  man  wieber  ©onnenfcfccin  befommen 
foUe  unb  lief  ftc^,  freilief)  bei  fc^on  wieber  oerniinberter  Slufmerffamfeit,  auc^ 
noc^  efwa^  ^immel^9eo9rapt)ie  weifen,  in  ber  Siufaö  ebenfalls  eine  Starte 
befaf.  €r  war  aurf)  $cki)tt  in  ber  ^Oiineralogie  unb  in  ber  SSiologie,  aber  in 
ber  le^teren  f)ielf  i^m  Sieoentlow  bie  ©tange  unb  war  aufcrbem  in  »ielen 
Singen  fein  ©egner,  befonber^  in  ber  legten  2lu^lcgung. 

9lber  jeßt  war  er  weit  entfernt  »on  biefen  »Streitpunften.  5ßaö  i^n  wiebcr 
unaufmerffam  gemacht  ^atfe,  tarn  öon  ber  anbern  ©eife  be^  greunbeö  unb 
lag  fonj]  jiemlic^  tief  »eranfert  neben  ber  5ßerffc^cigung  feinet  feltenen  SIBeibe^ 
unb  ber  3lc{)tung,  bie  er  ppic^tmäfig  bem  35erf)älttti^  ber  ungleichen  ?Oieufcfien 
erwieö.  3lber  nun  bewegte  e^  ftc^  auf  einmal  »on  feiner  Stelle  unb  tarn 
gerabeauö  in  ben  §luf  ber  ^egebenl)eiten  unb  unter  bag  Sic^t  ber  Slnfprac^e 
getrieben. 

„3c^  ^alte  ba^  übrigen^  weber  für  gefc^idt  noc^  wirflic^  wert»oü,  ba^  bu 
jc^t  noc^  mit  beincr  gi^bet^  burc^  bie  Äomöbie  wiUtl.  SBei  Sag  befel)en,  fo 
fann  icf)  bir  ben  Sien(!  aaii)  nidjt  tun.  3c^  ni5cf)te  mir  boc^  ba^  @efül)l  er^ 
fparen,  bei  einer  Un5eitgemäf{)eit  mitgcwirft  ju  l)aben." 

€r  fenftc  bie  ^Brauen,   wä^renb  er  fo  fprac(),  aber  £ufaö  ^ob  bie  feinen 

„SBarum?"  fragte  er  rafc^  unb  mit  einer  gewiffcn  ©djärfe.  „SEarum?  Sa^ 
ift  —  bu  überrafcljefi  mic^  peinlich,  muf  ic^  gertel)en.  Urlaube,  aber  baß  ift 
auffallenb.  £)u  ^a(l  boc^  anlknb^lo^  5ugc(!immt  unb  angenommen.  3cf) 
meinerfcitiS  fann  nun  ^öcf)|ten^  bei  bir  eine  Un^eitgemaftjeit  finben.  5BilI(I  bu 
mir  baß  nicf)t  nä^er  erfldren?" 

3rgcnbein  unreifer  58erbacl)t  flang  üorlaut  in  btß  @cf)riftrtellerö  5ßorten 
mit,  unb  weil  er  mit  Überlegenheit  aufzufahren  pflegte,  wenn  er  feiner  Sacfje 
nic^t  rcc^t  ftc^er  ging,  fo  ^örte  ft($  ber  Sßacf)ton  nic()t  beffer  an  alß  ber  2ln; 
fcfilag.  Dieoentlow  ärgerte  ftcf),  bejwang  aber  bie  3icgung,  unb  feine  2lntwort 
tam  wieber  »5[lig  rul)ig  unb  facf)lic^  l)erau^. 

„Sntwebcr  ber  COIenfc^  i)at  ein  ^rinjip  unb  ein  gutc^  ©ewiffen;  bann 
bleibt  er  babei.  Ober  er  macf)t  üuerfprönge;  bann  f!e^t  e^  fc^lec^t  um  fein 
Zutrauen.  2)u  l)a)T  auf  jebe  Sffieife  befannt  gemacfjt,  ba^  bu  bie  formen  ocr;: 
acf)te(t  unb  in  5reif)cit  ein  fc^öncö  Seben  führen  willf?.  SBoju  alfo  nun  bie 
<PofTe?  5ßi[Ift  bu  nur  beinc  grau  ftcf)erf?eUen,  fo  genügt  ein  finget  teftament, 
unb  bu  bi(l  im  6til  geblieben.  Saö  Äinb  ifi  ja  aucf)  wieber  fort.  3c^  l)abe 
beine  ^vau  übrigen^  noc^  nie  einen  SBunfcf;  in  biefer  3iicf)tung  äußern  ^ßren; 
bu  wäref!  fing,  wenn  bu  fte  juerft  fragtefi." 

Sie  gi'fwnbe  festen  il)ren  5ffieg  fort,  unb  al^  luiaß  feinerfeit^  ebenfalls 

1421 


eine  (SmpfinMicf)fcit  fibei-rounben  t/attc,  fing  er  öcn  ©egcnt-cwciö  an.  Sr 
brachte  eine  gcinie  9veif)c  mofjlcrwogcnc  unb  beachtenswerte  SreicierfeliJgrünbe 
ttor  nebfl  mkn  üoUgeroic^tigen  SlUgemeingiiltigfeiten,  unt)  obttjof)!  er  merffe, 
bag  er  Damit  nicfjf  eigentlid)  inS  3ifl  fc|''»9  ^^^  3veüentlo»,  itufte  er  bocf), 
i>a^  man  i()m  nic^t  unrecht  geben  tonnte,  wenn  man  nid)t  ben  IBeg  öer  freunb? 
liefen  33i[ligfeit  mit  2lbftcf)t  üerlaffen  »oUte.  5lurf)  Dteuentloro  fa^  öaö  ein. 
Sluferbem  »nßte  er,  t)af  feine  wirflief)  gnten  aSuUgniinbe  nic^t  auß  eigenem 
eintrieb  in  35ett»egung  gegangen,  fonbern  »on  tocitevi)ev  ffammcnben  Unluft; 
gefönten  aufgegriffen  unb  alö  ®d}ilbe  t)orge(lelIt  werben  waren.  Slber  gerabe 
t>on  biefen  @efü^(en  gelüftete  eS  if)n  Weber  ftd)  nod)  einem  anbern  Sinjeige 
ju  machen,  unb  weil  fo  auf  beiben  Seiten  ber  2lufmarfcf)  ungelungen  in  ber 
5a3af)r^eit  (?anb,  war  ber  Vertrag  eine  gegebene  @ac^e.  SufaS  rebete  noc() 
lange  über  tag  t()ema  weiter,  unb  alS  er  enblicJ)  aufl)örte,  lief  man  eß 
baljingeflellt  fein.  Soc^  lief  ber  ^eimlic()  erregte  Söorfad  bei  beiben  greunben 
©orge  jurficf. 

3njwifc()en  famen  fie  »or  bem  ^aufe  an.  9llff  fte  nun  baran  f)inauffa^en, 
lag  bie  ganje  gi^i^ttt  ol)nc  gic^t.  ©aö  befrembete  üutaö  einigermafen  unb  er 
fagtc  öerwunbert:  „9^un?"  2)ie  Spprf^fffn  raufcfjten  i^m  bunfel  entgegen, 
aber  er  achtete  je|t  nic^t  barauf,  fonbern  trat  rafd;  in  ben  ©arten  unb  oor 
baß  S^aiiß;  SKeüentlow  folgte  il)m  ctwaS  langfamer  unb  f4)lof  bie  ©artentfir, 
wie  eö  i^m  von  Jiufaö  l)interla|fen  war.  Sann  trat  er  an  i.utaß  »orbci  inß 
^auS  unb  biefer  brücfte  bie  £ur  auf  eine  ^ffieife  inö  @cf)lof,  ber  bie  Spannung 
anju^ören  war,  in  ber  fic^  feine  JReroen  befanben.  Dieoentlow  brürfte  auf 
ben  ^nopf  für  bie  ^lur.  unb  Treppenbeleuchtung,  womit  i^re  ^öpfe  fofort 
l)eü  inS  gic^t  famen.  iutaß  blidte  unrul)ig  brein  unb  bereit,  über  ben  er|?en 
bellen  mit  2Sorwürfen  ^erjufallen.  SKeoeutlow  fa^  alt  auß  unb  ffeptifci),  wie 
ttor  einer  ju  fc^weren  3lufgabe.  SaS  Sid^t  machte  bcibe  bleic^.  Sie  fa^en 
einanber  nicl;t  an.  ©ie  fliegen  bie  Sreppe  t)inauf  unb  famen  in  ben  oberen 
Äorribor,  wo  alleS  ftill  war.  ©ie  (lanben  einen  5lugenblic!  unbeweglicf)  unb 
if>re  SSlicfe  begegneten  ftc^.  Sann  ging  iufaä  bireft  auf  bie  £ür  biß  fleinen 
©alonS  loS,  wä()renb  SlePentlow  ruf)ig  unb  mit  Überlegung  feinen  .^ut  an 
bie  ©arberobe  Ijing  unb  ben  Über5ief)er  auSjog.  Sarauf  war  cß  wieber  einen 
CSKoment  fliU.  (gnblic^  fagte  hitaß  in  feiner  tut,  o^ne  ftc^  umjuwenben,  mit 
feltfam  in  ber  Äe^le  jufammengeprefter  ©timme: 

„Äomm  boc^  mal  fe^en,  Svecenilow.    5BaS  ifi  baß  bort  am  ^cniletV 

?Oiit  jwei  ©cf)ritten  war  biefer  neben  if)m.  €r  tat  einen  95lid  in  ber  an^ 
gegebenen  Diic^tung  unb  ging  bann,  e^er  langfam  alß  ^a(!ig,  burc^  baß  bunfle 
Simmer  auf  baß  genfler  ju  unb  bücfte  ftc^  baoor  über  irgenb  etwaß,  baß  bort 
am  5Boben  lag.  Unb  nad)  einer  furjen  ^eile  fagte  er,  unb  war  je§t  in  ber 
©timme  »öllig  ber  Slrjt: 

„Su  muft  ba  nun  Haltung  jeigen,  £ufa^.  Seiner  £iSbef^  ifl  etwaö  bef 
gegnet.    Sre^c  baß  £td;t  an."  ' 

1412 


/Äö  ergab  fic^  au^  bcv  Sachlage,  öaf  »on  bicfem  Slugenblid  an  nirf)f  öer 
VSi^  i?auö()CiT,  fonöcrn  öcr  Slrjt  baö  Äommanöo  im  ipcimrocffn  fül)rte.  Sufa^ 
fragte  jttifc^cu  bk  Untcrfud)ung  f)inein  brcimal:  „3(t  ftc  tot?"  bcfam  aber 
oorcr)t  feinen  95cfc^eiD,  »ielmef)r  muftc  er  SRcüentloroö  ©cgenfragc  nad)  Der 
jpau^apot^efc  beantworten,  auc^  im  2Sorbeigef)cn  eine  3)iif biüigung  einiTetfen, 
roeit  feine  üor^anDcn  roar,  unö  öann  bk  SJeDicnung  mobil  macf)en.  ©a^ 
Äinbermäbc^en  rour&e  nac^  öer  2Ipot[)efe  gefc^icft,  öie  Äßc^in  mufte  mit  (Sffig 
eirtfpringcn  fßrö  er|le,  un5  ba^  ©tubenmatc^en  fjatte  ba^  föctt  5er  gnä&igen 
grau  bereit  ju  mad)en.  Sufaö  lief  öajwifdjen  f)in  un&  ^er  unö  rang  £>ic 
^änbe.  Sr  war  fe^r  aufgeregt  unö  f)ie(t  tie  5}iäöc^en  mit  ginfc()ärfungen 
auf,  biö  i^m  9vet)ent(ott>  bie  Sreinrebe  «erbot,  ©a^  brachte  i^n  t^oUenb^  um 
bie  Haltung  unb  er  fut>r  beleibigt  auf. 

„®ir(t  bu  nun  »o&t  bie  ©üte  ^aben,  mic()  mit  einer  2fntwort  ju  be? 
c^ren?  Dber  ge()t  nüc^  bie  ganje  Sac^e  fiber^aupt  nic^tö  an?  5ßaö  ifl'ö 
mit  i^r,  fage!" 

Slber  er  madjte  auc^  je^t  feinen  €inbrud  bamit,  fonbcrn  würbe  ge^eifcn 
au^  bem  3Beg  gef)en,  ba^  man  ^vaa  iiebcü)  ^u  55ett  bringen  fonnte; 
ber  21rjt  unb  bie  Äöi^in  beforgfen  ba^.  Sa  würbe  er  fleinmütig  unb  ergab 
ftc^  barein;  nebenher  merfte  er  eon  felber,  ba^  fie  nod)  lebte  unb  e^  nicf)t  fo 
fcf)limm  fei,  wie  eö  juerft  auögefe^en  ^atte,  unb  berul)igfe  ftc^  t^odenb^. 

Sarauf  fam  grau  iißbetf)  unter  bie  ©ede.  S)a^  ©tubenmäbc^en  forgfe 
mit  SSerflänbni^  für  ein  ^übfc^e^  3lui^fel)en,  weil  boc^  SR^nner  um  ben  5S?eg 
waren.  Übrigen^  war  fie  aufer  bem  2irjt  bie  einzige,  bie  ben  Äopf  über 
ffiaffer  behalten  i)atte.  Saö  mac^ite,  fie  gab  ftc^  weber  mit  ^er^  nocf)  mit 
3IerPen  Piel  ju  fc^affen.  Sufa^  wollte  i^r  bie  fröf)lici)en  grünbebcinberten 
©tücfe  beanflanben,  weil  er  unter  irgenb  einem  perbret)fen  3ln|lug  meinte, 
ftc  paftcn  je?t  nic^t,  unb  um  aucf)  wieber  ben  ^crrn  aufjubringen.  &  fam 
aber  nicfjt  f)oc()  bamit,  fonbcrn  würbe  ober  bie  ©c^ulter  angefe^en.  Sieömal 
war  bag  ?C(jäbc^en  alfo  gefc^eitcr  alö  ber  S)irf)ter,  unb  fte  gab  ganj  füf)l  i^re 
ma§gcblic^e  COicinung  bcfannt;  je  netter  man'ö  einem  Äranfen  boc^  machte, 
bcflo  e^er  ^olte  man  i^n  retour;  ober  warum  f!anb  ber  Sobcöfall  in  ben 
©pitälcrn  fo  pielfagcnb?  ©er  Slrjt  melbete  nic^tö  baju,  unb  ftc  behielt  i^ren 
®iacn. 

3eboc^  mit  allen  biefen  ©efc^ic^fen  blieb  grau  Siöbet^  nnbefaft.  6ie 
wufte  nicf)t  nur  nidjtä  bauon,  fonbcrn  würbe  fte  auc^  anber^  geleitet  ^abcn, 
wenn  fte  gefonnt  ^ätte.  @ie  t)ing  mitfamt  il)rem  Tillen  ober  Sigenftnn  in 
bem  mittelfcf)Wcbenben  3wf^<Jttö  einer  uncrreid)ten  Slbftc^t  unb  befann  ftc^. 
<ltwag  lyattc  fiel)  ereignet.  &Kiag  war  nic^t  eingetroffen.  Sin  befanntcö 
Ungewünfrf)teö  beflanb  weiter.  Unb  ein  bebeutenbeö  2Reueö  war  plö^lic^  in 
ben  Ärci^  getreten;  allc^  ^örtc  nac^  i^m  ^in.  Saö  war  ber  ©ac^ocr^alt. 
Unb  ba^  ftc  t)errenlofe^  @ut  barf!ellte.  3n  bem  Slugcnblict,  ba  i^r  2BiUc 
mit  il)rer  Srlaubniö  unter  i^rc  (perfönlicfifeit  l)inabtauc^te,  um   fic  au^  ben 

1423 


2ln()cln  ju  trcrfen,  fagtc  ftc:  „?0?it  meinem  fonfraff  ifl  eö  nic^t^  mc^r!" 
uttb  fiel  auf  öcit  53rarft  jurücf.  Sie  träfe  al^  ein  »inbigcr  .dornet  inö  "Slidjt^ 
geflogen,  wenn  man  il)ren  5Ecrt  ()ätfe  mit  äwei  piffern  fci)reibcn  fönncn;  aber 
man  brancfjtc  faff  cicr  öaju,  unö  öc^halb  tarn  fie  nirf)t  öurd)^  S^e^.  3Run 
jog  fie,  ein  crf)eb(ic()er  öunflcc  5tßrpcr,  langfam  an  öer  P^renje  if)rc^  Sein^ 
f)in  unb  orientierte  fic^.  3f)r  Scben  fc^wanftc  im  Diaum  öer  ?Oiöglic()feif  »ie 
ein  iScfjiff ,  reeil  i()r  fc^limmer  SQJiHc  nod;  feine  SKut)e  gab.  5lber  es  roar  eine 
frifcf)e  Sinjie^ung  »ort)anben  unb  fte  mocf)te  nun  sunäc^fl  »oUen  ober  nid)t,  fo 
mufte  fte  ber  Äraft  folgen.  Saö  war  ber  neue  Suft'inö.  3?i6[)er  war  i\)t 
idjkdjt  unb  vec^t  ein  9)iitläufer  jur  ©eite  gegangen;  »on  ()eutc  an  befaf  |te 
einen  ©egenfpieler.  Sie  uermod^te  it)n  freiließ  nicf)t  ju  erfd)auen,  weil  i^re 
Slugen  au^  öem  £id)t  gcrüdt  waren;  aber  ftc  föl)lte  imb  merfte  an  ber 
Energie  beß  Strome^,  ber  in  i^re  Unentfcl)loffent)eit  griff,  bie  @rögc  unb  baß 
männliche  23ermögen  feinet  5BilIenö.  (£r  war  it)r  weber  frcmb  nod)  fcinblic^, 
unb  baä  fprac^  mancherlei  für  bie  Umfe^r.  ©ie  fannte  fogar  ben  @crud> 
ber  Äraft,  unb  weil  bie  Sinne  fo  m\)  beifammen  lagen,  fiief  einer  ben 
anbern  an,  unb  cß  iieüte  fiel)  eine  3lnfc^auung  ein,  mit  ber  man  ftc^  wetterf)in 
befcfjäftigen  fonnte,  biö  bie  Slugen  wiebcr  inö  \iic()t  famen.  2lber  abfeit^  biefer 
großen  beru^igenben  Slnfd^auung  ging  unentwegt  ber  fleine  flörenbe  5)ionb 
einer  ungelöflen  £eben^frage  mit  unb  forgte  für  weitere  Unrul)e. 

grau  Siöbet^  war  oerforgt  unb  betan.  ©er  2lrjt  ^atte  feflgef^eüt  unb  baf 
gegen  gefcf)i(ft,  voaß  bie  llmf^cinbe  ausgaben  unb  forberten.  <i.ß  war  eine 
Pflegerin  inö  ^au^  gefommen,  unb  bai  ©tubenmäbc()en  führte  baß  S^auß'y 
regimcnt.  (grft  war  auf  Sufaö'  3nitiatit)c  eine  Äranfenfc^wefter  bagewefen 
unb  be.tte  nad)  ber  2Beife  «ieler  biefer  feiigen  9lltruiftineri  im  JJamcn  beö 
^errn  baß  ^auß  auf  ben  Äopf  fleüen  woüen.  2lber  »on  bem  Stubenmäbd)en 
war  «Parole  bagegen  ausgegeben  worben,  unb  fo  mufte  bie  @ac^e  »crweltlic^t 
werben.  @d}lie^lic^  würbe  Maß  überl)aupt  auß  bem  Äranfenjimmer  außi 
gewiefen  wegen  2lntlecfung,  unb  er  lieg  tß  gelten  unb  ergab  ftc^  Pon  je|t  an 
enbgültig  in  baß  neue  9tegiment.  "^cbc  jwcite  3^ac^t  machte  baß  Stuben; 
mäbcf)en  eine  5Bac^c  bei  ber  gndbigen  grau.  SaS  ÄinbSmäbcf)en  war  enb^ 
gültig  feiner  ?Sege  gefc()idt,  weil  baß  Stubenmäbc^en  fanb,  tß  feien  genug 
Sffieiber  im  5?auö,    31un  arbeitete  fte  wirflid)  für  jweie. 

So  jwifc^en  ^rjt  unb  Stubenmäbd)en  aafß  Xrocfene  gefegt  unb  bttrc^  bie 
UmfMnbe  boc^  aiidj  oon  feiner  Dtegel  abgebrängt,  warf  ftd)  Maß  auf  baß 
Stubium  ber  Äranf^eit  unb  unterrichtete  fid)  über  bk  öerfcf)iebenen  X{)coricn 
unb  53iet^oben  ju  it)rer  33efämpfung.  Sa  er  ein  unerfättlicljer  gefer  unb 
Schüler  war,  fc^leppfe  er  in  furjer  Jeit  eine  ganje  Literatur  jufammen  über 
bie  5Jiateric  unb  bearbeitete  fte  andj  mit  pebantifci)cr  ©rünblic^feit.  Siebenter 
nal)m  er  ©elegen^eit,  feine  Sebcnöauffaffung  ju  repibieren  unb  mit  neuen 
?8erteibigungen  ^u  umgeben.  €r  fteltte  einen  rabifalett  3lnf)änger  ber  c^emifc^; 
mec^anijlifc^en  SBeltanfc^auung  bar,  unb  baran  anfc()liefcnb  fal)  er  aüeß  ^eil 

142-4 


für  einen  Äranfen  aug  bet  DfPsin  fommen  unb  auß  bem  Laboratorium. 
Unö  roic  er  e^  (icbtc,  mit  jebermann  über  öefen  gac^  ju  öi^putierett,  um  öie 
6c()ärfe  feinet  ana(i;tifd)cn  23er|Tanbeö  öaran  ^u  erproben,  fo  roar  er  auc^  ein 
SSr5te)"cf)rec!  mb  ^ing  9iet>ent(ott»  unenölid)  an  mit  feinen  5ffii(Tenfc^aften. 
?HSenrt  öiefer  feinen  2iben£>befuc^  bei  öer  Ärantcn  smadjt  battc,  fo  fdtjkppte 
i^n  Maß  unfehlbar  in  fein  3Jrbeitöjimmcr,  oöer  begleitete  i^n  »enigfienö  ein 
6tücf  auf  öer  ©trage,  um  i^m  mit  einem  neuen  (Einttanb  gegen  feine  S^eiU 
meti)obc  mb  fein  arjt(icf)e^  Sefenntniö  auf  ben  ^uf  }u  (le^en.  Sabci  ging 
e^  »iel  weniger  um  baä  5ffioI)l  öer  Äranfen,  bie  er  mit  öcm  ganzen  treiben 
pemlicf)  weit  auä  bm  ^M  uerlor,  alß  um  baß  (eiöigc  abfolute  ^rinjip  mb 
um  baß  9iec^tf)aben. 

^Jeocntlo»  ertrug  bk  Slngange  wie  öer  55ergalte  ten  ^otj^auer.  Wiandjf 
mal  ileUte  er  einen  größeren  SEalö  ^eroor,  ba^  Maß  eine  5Beile  baran  ju 
tun  i)attc.  ?lKanc^mal  fagte  er:  „(iß  if{  emaß  »a^re^  baran,  maß  bü  ba 
bemerff?;  aber  e^  \(i  ind)t  me^r  fe[)r  neu."  llnb  manchmal  fprac^  Sufa^  in^ 
£eerc  ^inauö,  roeil  Oieüentloro  mit  feinen  ©ebanfen  n>o  anöer^  gegen|lanö. 
S)ann  rouröe  er  ärgerlich  unö  befd)tt>erte  |tc^,  unb  Sleocntloro  fam  um  Snt; 
fc^ulbigung  ein  unb  bat  if)n,  baß  Ic^te  SuUetin  noc^  einmal  ^erauöjugeben. 
5)(ei|1cnö  war  cß  aber  nac()^er  fo  anber^  wie  öorf)er,  unb  bann  rouc^ö  @ra^ 
äwifc^en  if)nen,  manchmal  ein  3?6rbcf)en,  mand}mal  »iefenbrcit. 

(£ß  machte  einen  Unterfc^ieb  jwifc^en  Dieoentlo»  bem  greunb  unb  SReeentlotv 
bem  3trjt.  2ufa^  ^afte  i^n  eigentlich  noc^  nie  in  ber  le^teren  gigenfc^aft  ge;; 
fel)en.  (£r  war  ba  größer  unb  bebeutenber  unb  man  mufte  ju  einem  guten 
Äontmanbo  get)ßren,  um  nic^t  burcfjjufalten  oor  itjm.  £ufa^  würbe  feine 
erfreulid)e  gigur  gemacf)t  ^aben.  £r  a^nte  eß  aud),  lief  e^  jeboc^  nicf)t 
gelten.  3lber  waß  er  je^t  ab  unb  ju  eor  bie  (Srnpfinbung  befam  con  i^m, 
baß  war  bod)  einmal  itwaß  anbere^,  baß  war  Dieoentlow  ber  @o^n  ©otte^. 
üufa^  war  fein  ©o^n  ©otte^;  baju  t)atte  er  ju  »iel  2lnali;tif  im  Leibe  unb 
JU  wenig  COJagnetiömu^.  <lß  war  eine  grage  ber  ^probuftiPttät.  £ufa^  ging 
im  gewöhnlichen  S'^itl'Juf  unbe(Iritten  al^  ber  ©Idnscnbere  einl)er.  2lber  bie 
tätige  ©ele^rten^eimat  ber  mec^aniftifc^en  SrfenntniJTe,  in  ber  cß  feine  ungelöffen 
fragen  gab  unb  bie  £ufa^  mit  feinen  furjfic^jtigen  2Jugen  alß  ein  5Seltreicf) 
betrachtete,  perwaltete  ber  Slrjt  über  bem  ©tanbpunft  einer  umfajfcnben 
moniflifc^en  Totalität  alö  einen  wo^lbefannten  unb  ^ftfuierten  Dvegierungö* 
bejirf  im  ganzen  mit.  Sie  ©ewaltcn,  bie  Maß  leugnete  unb  Sveoentlow  aucf) 
md)t  äur  $5efriebigung  nac^weifen  fonnte,  bienten  biefem  bod),  unb  weil  er 
fruchtbar  war  mit  il)nen,  macbten  (te  feine  jentrale  ©rßfe  auö  unb  feine 
grcif)eit  Sc  crfannte  ftc^  al^  eine  3^aturgewalt  Pon  einer  reinen  f)eibnifcf)cn 
3^eutralitat  unb  i)am  m<i)tß  ^u  fc^affen  mit  ben  papicrblütigen  S^riftmeffen 
ber  3af)r^unberte,  bie  burcf)  abflrufe  2lpo|telfcf)aften  über  bie  grüne  ^elt  ge^ 
bracht  worben  waren.  Ser  gefc^eite  ©cfjriftficüer  bagegen  fc^lug  ftc§  noc^ 
eifrig  l)erum  mit  ben  fatalen  ©eijlern,  rvaß  mit  ju  feiner  Unfrud^tbarfeit 

90  141^ 


gehörte.  ©0  tt>u§te  iufaß  aud)  nicfifö  anjufangcn  mit  f inbern  unb  Xieren, 
«Ufer  crfenntni^t^corcfifd);  Der  Slrjt  ^a\)  ein  tier  an  unb  fprac^  mit  i{)m, 
fo  fotate  e^  il)m;  unb  bic  Äinber  liebten  unb  ti)ttcn  il)n  allerorten. 

Siere  unb  Äinber  wittern  einen  ©o^n  &ottcä  in  feber  ißerfleibung;  unb 
bie  grauen,  wenn  fk  um  eins?  ber  leßtercn  S!eib  fragen,  ^tau  üshcti)  in 
il)rcr  fc^merjlic^cn  3rrfal)rt  würbe  öon  Dveücntlowi^  überlegenem  unb  pDfttiecm 
Tillen  ipalt  geboten  unb  Umfel)r.  ©ie  9el)ord)te  ungern  unb  mit  wenig 
Hoffnung.  Unb  i^r  ©inn  »erbüfterte  ftc^.  '^i)rc  ^icberp^antaften  nat)men 
einen  ängfllic^en  unb  jornmütigen  G^arafter  an  unb  ifjr  ganje^  SSefinben  lief 
bem  Slrjt  für^  erfte  ml  $u  wünfci^en  übrig.  Sie  Körpertemperatur  war  balb 
ju  hod)  unb  balb  ju  niebrig.  ©er  ^ulö  ging  unftät.  ©ie  l)atte  üicl  mit 
einem  fcf)war5en  ^unb  ju  fc^affen,  ber  i^r  ben  Sßeg  ju  it)rem  Äinb  Der; 
fperrtc.  ©ie  raufte  mit  i^ra  unb  gab  il)m  SSarfenftreidje.  ©ie  fc^lug  if>n 
auc^  in  bie  3lugen,  unb  am  eierten  Xag  fing  fte  fogar  mit  ^u^tnttin  an, 
toa^  für  eine  fo  feine  ©amc,  bie  fie  Porter  gewefen  war,  al^  ein  befremb;: 
tid)eß  55enel)men  unb  Sfi^X^«  gelten  mufte.  2Bar  fie  mübe  Pon  ber  Diauferei, 
ober  l)attc  |icf)  ber  5?nnb  für  bieömal  üerjogen,  fo  lag  fte  ftitt  unb  tüöifc^ 
unter  il)rcr  Sede  unb  lauerte  gefpannt  auf  weitere  ^ä^rlirfifeiten.  3^r  Äinb 
befam  fte  nie  5U  fe^en;  baß  trug  fte  nur  in  ber  Erinnerung  unb  im  @efül)l. 
Um  bie  Slbenbbämmerung  trat  jwar  auf  eine  ©tunbe  Ülu^e  unb  einige  5?al* 
tung  bei  i^r  ein.  Sann  fe^rte  ii>t  @eift  an  ben  Slu^gangöpuntt  bicfer  Dieife 
jurüd  unb  tat  einen  2lußblid.  3^rc  Singen  bewegten  ftd)  unter  ben  ge^ 
fi^loffenen  Sibern  unb  man  meinte,  fte  werbe  fte  jeöt  unb  je^t  öffnen.  2lbcr 
eö  wäre  nict)t  gut  gewefen,  wenn  fte  e^  getan  l)ätte;  e^  wäre  ein  3lbfcf)ieb^* 
blicf  geworben  auf  3^immerwieberfe^n.  £ö  war  i^re  gefä^rltrf)fte  Si(i,  ba^ 
fte  immer  wieber  ben  ^o^en  ©c^webepunft  über  ber  fc()iefen  Sbene  auffuc()te, 
um  ben  ©tnrj  auö  ber  3w9f^örigfeit  mit  einem  neuen  Slnlauf  ju  öerfucf)en. 
5Benn  bie  Sppf'^flK"  ^^^  S^ac^t  entgegen  räufelten  unb  bie  2lmfel  au^  it)rem 
legten  £ieb  auffc^rie,  fo  ricf)tete  fte  ftd)  auf  unb  taflete  mit  einer  §anb  über 
ft^  in  bie  leere  2uft.  Sa^u  befann  fte  fid)  auf  cmaß,  aber  cä  fiel  i^r  nid)t 
ein.  Unb  weil  fte  Äopffc^merjen  befam  baoon,  gab  fte  fic^  unb  blieb  borauf 
bie  ein^  ober  anbere  ^albe  ©tunbe  im  sBiittel^uflanb.  ©egen  ?Oiitternac^t  f)ob 
ober  ber  ilampf  mit  bem  fc^warjen  ^unb  wieber  an. 

3eboc^  cineö  Slbenb^,  alö  ^veoentlow  jugegen  war,  f!reic^elte  fte  auf  einmal 
ben  ^unb  unb  rebete  i^m  gut  ju.  ©ie  änberte  i^re  Xaftif.  ©ie  jog  i^n 
an  einem  D^r  t)oc^  unb  fprad}  oerflänbige  unb  wol)lwollenbe  SBorte  l)inein. 
2)er  3lrjt  fianb  an  il)rem  58ett  unb  füllte  i^ren  ^pul^.  Sr  fcf)ütteltc  ben 
Äopf  unb  fprad):  „55ere^rte(Ie  grau  Siöbet^,  wir  muffen  un^  nod;  ganj  be; 
bentenb  beffern."  Sa  befam  fte  il)n  am  Diodärmel  ju  fajfen  unb  i^r  ©eftc^t 
na^m  einen  f^itlen  Perfcl)lagenen  Slu^brud  an.  „gaf  gut  fein,"  fagtc  fte  in 
tf)rer  l)af?igen  gieberart:  „bu  bift  ein  gan^  »orjüglicfjer  ^unb  unb  wir  wollen 
un<^  nid)t  weiter  über  bein  5?erfommen  ftreiten,  obwof)l  ic()  bir  in  5?inftc^t  auf 

1426 


bcinc  Sltcm  nid)t  befonbcr^  traue.  Saö  ^eift,  ic^  traue  Mr  üoü(lanb%, 
natürlich,  aber  trf)  bin  eine  anflänbige  ^vm,  wenn  icf)  öucf;  feinen  recf)ten 
?Oiann  ^abe;  baß  if!  eine  @ac^e  für  ftcf)  nämlic^.  Su  mugt  beöenten:  mein 
Äinö.  2Rur  fönnen  @ie  nic^t  »on  mir  »erlangen,  ba^  ic^  3^nen  ju  £^rcn 
.^unb^ge)!alt  anne()me  unb  mir  einen  Änoc^jenmagen  anfcf)affe.  ^fui  Xeufel, 
id)  woüte  fagen,  taß  ge^t  nic^t,  ic^  bin  eine  anftänbige  grau.  Offen  gef^anöen, 
mand;mal  fcfieint  mir,  aU  ob  ©ie  gar  fein  5?un£)  feien,  fonöern  ein  SJrjt  unb 
9iet»entIon>  f)iefcn.  SBiflTen  @ie  bie  ©ac^e  mit  bem  mäcf)tigen  ^erjen?  Se; 
bcutenb,  fann  ic^  3^nen  fagen.  2lber  icf)  tt>eig  nicf)t,  ob  er  mir  @elb  borgen 
wirb.  3c()  f)abe  fc^on  biet  baruber  nac(;gebacf)t.  Sagen  ©ie  mal,  l)ätten  ©te 
nic^t  Suff,  meinen  ?9Jann  aufjufrejfen  ?  Senn  mai  ^aben  ©ie  an  mir,  nic^t  roa^r! 
Slber  mein  ?0?ann  i(1  f)eimlid)  fett  unb  jart.  ©ie  foüten  ficf)  i^n  jebenfaüö 
einmal  genauer  anfe^en.  Saö  mit  bem  Äinb  neulief)  roar  boc^  bebauerlic^, 
muffen  ©ie  befennen.  '^i)nen  wäre  eß  nicf)t  pafftert.  ?9ietap^t;ftfc^  ge? 
nommen,  fo  paften  wir  nic^t  fcfjlec^t  jufammen.  2lber  ©ie  muffen  mir  bann 
bcn  SBeg  frei  geben;  in  einer  SJoc^e  werbe  ic^  wieber  ^ier  fein.  55ebenfen 
©ie,  ba^  id)  baß  mächtige  ijerj  fucf)e.  ^tciliii)  wei^  eß  augenblieflic^  niemanb. 
Unb  bie  SJelt  i|t  jerbroc^en.  <i.ß  ift  ein  rechter  Unfug."  3llö  fte  fomeit  war, 
würbe  fte  traurig  unb  perga§  ben  ijunb.  Unb  nac^  weiteren  fünf  5)iinuten 
iierga§  fte  aucf)  bk  jerbroc^ene  ?Belt  unb  fagtc  plö^lic^):  „3eßt  wollen  wir 
aber  fc^lafen,"  legte  ftcf)  auf  bie  ©eite  ^erum  unb  tat  bie^mal  wirflic^  einen 
längeren  Juä- 

SRacf)^cr  faß  Sleocntlow  mit  iataß  jufammen  in  beffen  Slrbeitöjimmer.  ©er 
©c^riffftetler  ^atte  baß  X^ema  plöölic^  herumgeworfen;  er  fpracf)  je^t  ober 
bie  Unfterblic^feit  ber  ©eele.  Unb  er  war  in  2Serlegen^eit.  3n  Überein^ 
(Kimmung  mit  feiner  Seben^auffafiung  fotlte  er  baß  Sing  ©eele  oon  Porn^ 
f)erein  leugnen,  aber  nun  mochte  er  in  feinem  guten  ^crjen  bocf)  nic^t  gern 
feine  »eref)rte  ^vaa  Siebet^  fo  flipp  unb  flar  über  bie  ^Keffer  fc^iden,  wenn 
er  aucf)  bie  Jlotwenbigfeit  fcfjarf  unb  fcf)merjlicf)  einfa^.  Sr  flanb  mit  nac^; 
benflicf)  gefenftem  Äopf  gegen  ben  großen  5Büc^erfcf)ranf  unb  fpracf  baüon, 
wie  e^  nun  eigentlich  trift  fei,  wenn  man  eins^  lieb  Ijabe,  unb  ein  nebenfäcf)^ 
üd)cß  Sreigniö  wie  ein  p^pfifc^eö  3lbleben  mac^c  baß  ganje  gemütreic^e  ©piel 
5ur  Spifobe  o^ne  weitere  Sebeutung  unb  golge.  Unb  babei  fei  cß  gerabe 
ber  Vorgang,  bei  bem  alle  unfre  ©inne  am  mtenftpffen  beteiligt  würben,  ben 
wir  mit  am  fc^ärff^en  unb  tiefflen  erlebten.  Sa  ^alte  (ß  manchmal  wirflic^ 
ein  bifc^en  fc()wer,  mit  feiner  5Biffenfcf)aft  ftc^  genügen  ju  laffen,  3lnbere, 
bie  glauben  fönnten,  gärten  e^  entfc^ieben  beffer  in  biefer  5?inficf)t,  aber  naß 
foüe  man  macf)en,  wenn  man  einmal  mit  ber  unbetrüglicf)en  Seibenfc^aft  jur 
Sogif  jur  5Belt  gefommen  fei?  Sa  l)eife  e^  eben  Opfer  bringen  unb  nic^t 
auf  2!ielo^nung  hoffen.  Sa^  Satfäc^lic^e  ^errfc^e,  unb  baran  fei  ni(i)tß  lu 
änbern. 

Sr  fcf)Wieg  unfrö^lic^  unb  eerfanf  in  a[Ierf)anb  reftgnierte  ©ebanfengänge. 

142-7 


<S^  gibt  eine  9lrt  t>on  ?>efracf)(un3en,  um  bic  man  ctrig  ^erumgraben  muß, 
rocii  ftc  auf  feine  iBcife  ju  burdjbringen  finö.  ©er  eine  pnbet  fk  ba  mb 
btt  anbive  boxt;  wrfc^ieöen  i(!  nur  bk  ^raete^cüms.  Siber  eö  if!  immer  ein 
w<xd)iv  unb  reblidier  ^enfd),  Der  bamit  ju  tun  i)at.  ?Oian  müfte  aufer  Diefcm 
fd;Dn  einen  abfolutcn  ©laubigen  öarfteUen  ober  einen  erfledlid)  grofen  &ii% 
um  M(i)t  ein  Spiegelfechter  ju  fein.  <S.e  gab  Seiten,  in  öenen  gufaö  ein 
@effi()(  i^on  biefer  Sßa^r^eit  i'iberfam,  unb  bann  fd)  er  ftc^  auf  SUigenblirfe  in 
feiner  rirf;tigen  SSebeutung.  9lber  (ß  machte  il)n  nic^t  eben  gliidlicf)  unb  er 
füd)U  ftc^  g(eicl)  f)inter^er  ju  retabliercn,  inbcm  er  önbern  auc^  öen  Sl'iafilab 
»or  bie  Söge  warf.  Sann  geigte  ecf  ftc^  beutlid;,  bof  er  immer  nocf)  eine 
©rßfe  au<<ma(^te.  6eine  aUjupcinIid)e  €^rlicf)feit  gegen  ftcf)  war  ©c^ulb.  (£r 
jifc^te  burc^  bie  3'ibnc  »nö  I)ob  beu  Äopf. 

„2RatürIic^  bu,  bu  liebft  niemanb  unb  f)afl  bann  leicht  ben  SSoüenbeten 
fpieten,"  fuf)r  er  gegen  ben  3lrjt  ^erau^.  „^'eift  benn  b«  überhaupt,  wa^ 
baß  in,  @rünblid)feit  unb  (SlenbV  Du  ftmpel(^  bein  ^adi)  unb  i)afl  bk  eine 
runbe  Dteben^art  jurecf)tgelegt  üon  ber  aüeinjigcn  31atur.  3d)  fage  bir  aber, 
bic  a^afur  i(l  nirf)t  alleinig.  Die  SfJatur,  baß  i(I  ein  »Über,  fe^nfüc^tiger, 
jcrriffener  SBirbcl  ton  ©efü^l  unb  ?Wflterie,  unb  ber  ?Oieffia^  roirb  erfl  noc^ 
erwartet.    Daß  i|IY." 

&  f)atte  in  ber  «Erregung  ein  paar  Schritte  gegen  bie  tiefe  beß  3inimer^ 
getan,  tt>o  Dteeentlow  in  einem  S^wf^^wi'  ^albbunfel  faf  unb  fid)  nic^t  rüf)rte. 
^ß  war  ein  Slnlaf,  »on  ber  UnfJerblicf)feit  ju  reben,  aber  ber  ©inn  ber 
©tunbe  lag  »iel  tiefer,  benn  eß  war  fein  Slnlaf,  barüber  in  Erregung  ju 
geraten  gegen  ben  greunb.  3m  i^auß  ging  ein  @ei)l  um  in  ber  legten  3eit; 
mo  fam  er  t)er?  greili($,  aber  baß  war  immer  noc^  feine  Urfac^e.  3ebo(^ 
alleö  gab  einen  anbern  .tlang,  »cnn  man'£S  beflopfte  unb  jeigte  ein  anbere^ 
@eftcf)t,  roenn  man'ö  genauer  anfa^.  3um  35eifpiel  Dieoentlow:  er  war  blaf, 
fal)  angegriffen  auö  unb  unter  ben  2lugcn  liefen  i^m  breite  bunfle  5Ba^nen. 
Sßarum  war  baß  fo?  ^aß  t}attc  ber  mitgenommen  ^u  fein?  9Beöf)alb 
mufte  man  auf  einmal  anfangen,  fid)  aufzuregen  über  i^nV  Sufaö  beugte 
ftd)  gegen  i^n  Por  unb  fagte  fa(!  feinbli:^:  „Du  f<et)fi  fcf)lec^t  au^,  mein 
^Sicftcr."  Sr  merfte  genau  auf  fein  @eftc()t,  maß  je^t  barin  uorge^en  würbe 
unb  badjk  ()art:  „SEegne^men  fann  er  mir  nid^tß,  benn  wir  ^aben  oer^ 
fc()iebe«c  3ntereffenf reife:  wir  ftnb  feine  J?onfurrenfen."  Iß  war  eine  SJorü 
»eritc^crung. 

Diesentlow  er^ob  fic^  Pon  feinem  ©tu^l  unb  war  sornig.  <£inc  lycüi  Dtöte 
fcf}og  if)m  auö  bem  ^aar  ^crpor  in  ©tirn  unb  ©cf)ldfen,  unb  ber  ©c^rift;; 
t^eder  erfc{)raf. 

„jc^  würbe  niic^  beruhigen,  wenn  ic^  bu  wäre,"  fagte  er  mit  einer  unge; 
WDt;nten  ©d;were  beß  5Borteö,  „unb  mir  im  übrigen  baran  genügen  laffen, 
\-x\m  fte  morgen  bie  2(ugcn  wieber  auffc^lagt." 

Sr  \)atk  noc^  baß  £^ema  üon  ber  se^djä^ka  grau  unb  ber  enblicf)en 

1428 


©tcrblic^fcit  im  Äopf  unt>  i)6üt,  iulaß  lamentierte  immer  weiter  mit  feinem 
Seit),  ©aö  erregte  feinen  UnroiUen,  weil  bod)  fc^'lieglid;  noc^  ganj  anbere 
Jürme  im  2ßetter  ftanben  nnb  nic()t  »iigten,  wie  ftc  e^  übcröauerten.  Un& 
Htaß,  mc^r  im  gmppnben  alß  im  5Biffcn,  crbleicf)te  unter  öcr  Surec^trocifung. 
€r  »uröe  »erlegen  unö  fc^ämte  f\d},  ba^  H)m  ein  Slbfiurj  paffiert  ttjar,  tucnn 
er  aurf)  Die  richtige  Xiefe  lüdjt  wupte. 

„(£ntfcf)ulöige,"  murmelte  er  betrübt,  „eö  war  natürlich  gefc^madloö." 
«fm  näc()rten  Zag  tarn  ein  ©emitter,  baß  erfie  in  biefem  3a^r,  ein  grü^ling^; 
-i^  gewittcr.  €ö  geber&ete  ftd)  leb()aft  unb  mutig  unb  man  fpörte  nic^t 
bic  ©pur  ?i)Jübigfeit  babei,  fonbern  ^reubc  unb  Slnfporn  ju  wad)fen. 
€^  madjte  feine  grofen  25orbereitungen  unb  fädelte  nid)t  lange  mit  @cf)n)ülig; 
feiten  t)erum,  fonbern  t»immelte  fröl)lict)  unb  fc^warj  unterm  ^imrne!  einl)cr 
unb  fc^lug  (o^,  fobalb  e^  ba  war.  <S.ß  gab  einen  feiigen  5Sirrn>arr  öon  95(ißcn, 
Siegengüffen  unb  ©onnenfcöein.  Sie  3lmfeln  (tanben  auf  ©iebeln  unb  5Jiaumen 
i)od)  bajwifc^en  unb  fangen  in  ben  Sonner  hinein,  fo  ftarf  fte  fonnten,  unb 
büß  wat  nirf)t  wenig.  Sllle^  53iögli(^c  fam  in  bem  2Better  mit,  Snjianenfeelen 
unb  533iefenblonb,  SBalbbunfei  unb  ©rojfcllieber,  neue  9iomanfto(fe  für  ©rf)rift; 
f?eUer  unb  gan^lid)  unerl)örtc  COtotiüe  für  Äomponi(len.  Unb  flcine  Äinber 
fämpften  bajwifc^en,  ungeborene  unb  folc^e,  bie  noc()  einmal  Ratten  jurüct 
mfiflfen.  ©ie  jeigten  l)cftige  3lrt  unb  brangcn  jornig  ju;  grau  Si^bet^^  ©o()n 
ivar  auc^  barnnfer. 

©ie  %en^et  üon  ^vau  giebet^^  3iB»m<!i'  f^anben  weit  offen.  2lber  üon  ber 
Äranfen  abgefe^en,  fo  lag  baß  '^immiv  leer  unb  oerlaffen  in  bem  unruhigen 
©cfyatten,  ben  baß  ©ewitter  l)inein  warf  ©ie  ^pilegerin  befanb  fic^  auf  einem 
Slus^gang,  unb  baß  Stubenmäbcl)en  l)atte  fcf)nc[l  mit  ben  2Bafcf)frauen  muffen 
fechten  gef>en,  bie  im  aBafcf)^au^  bie  grofe  SSafclie  Umtrieben,  ^ß  lag  jebod) 
feine  9?ot  me^r  öor  für  grau  Si^bet^,  benn  fie  ^atte  ^eute  morgen  md) 
längerer  ©c^lupoerljanblung  enblic^  grieben  unb  ülbfc^-ieb  gemacht  mit  i^rem 
5?unb.  ©er  5?unb  l)atte  jugegeben,  ba^  \i)m  in  ber  Zat  bejüglicf)  feiner  2lb? 
f^ammung  nicl)t  ju  trauen  fei,  unb  grau  Si^bet^  war  baför  bie  »erlangte 
5ffioc^e  Urlaub  bewilligt,  bamit  fie  md)  it)rem  @ot)n  fe^en  fonnte.  ©er  ^unb 
wollte  ftc^  injwifcf)cn  ben  ^errn  £ufa^  näl)cr  betrac{)ten.  @ie  war  bereite 
auf  irgenbeine  SBeife  leichter  geworben,  obwohl  fte  nid;t  berauöbcfam,  wiefo, 
unb  cß  ging  »icl  weniger  Sumult  um  fie  l)er.  5Bie  lange  bauerte  cß,  fo 
Wollte  ftc  ettoaß  »oüffänbig  $.laveß  unb  ©ac^gcmage^  benfen;  fte  muftc  nur 
noc^  ben  ©tu^l  auf  bie  ©eite  fTellcn,  ba^  fte  in^  anbere  ^imm^f  ^itutber 
fonnte,  wo  i^r  COiann  unb  9ve»entlow  mifeinanber  fprad^en.  3)tit  ^ieoentlow 
^attt  f?c  bann  nod)  efwa^  ganj  55efonbcrc^  au^iumac^jcn;  fte  wufte  aber  im 
9]ioment  ntdjt,  voaß'i  Übrigen^  war  i^r  Ä'inb  bei  if)m.  Sr  ^atte  e^  auf  bem 
2lrm,  wie  bie  itaiienifc{)en  5)iabonnen  ben  Srlßferfnaben.  (£ö  fa^  it)m  nactt 
auf  einer  5?anb  unb  fingerte  über  ftc^  an  feiner  Ära»atte  ^erum.  Unb  er 
fonnte  eß  i()r  jurüdgeben,  wenn  er  wollte. 

1429 


tßamlic^  bic  grcunbc  waren  in  i)aö  ®cmad)  getreten,  um  grau  Si^bct^ 
»iellcict)t  ernjac^ien  ju  fe^en.  Unb  Üufaö  fyklt  einen  ein9et)ent)cren  SSortrag 
über  bag  £e6en  mt>  feinen  Unwert,  wie  er  cö  fai).  Sr  fprac^  mit  feiner 
Iebf>aften  @e(^e,  unJ)  eö  war  if)m  baran  gelegen,  bag  Dveoentlow  bieömal  l)ßrte 
unb  mit  2(ufmerffamfeit  nacf)fam.  €r  flanb  unter  bem  Sii^ixinöf  '^^  ft*  ^"^^ 
fenncn:  baß  £eben  al^  einen  unglüdlic(;en  3»faU/  "«<;  folgenfc^were  £aune, 
»ergleic^bar  bem  franf^aftcn  Diei^  einer  pat^ologifcfjen  23eranlagung,  ober  bem 
erbärmlichen  ?9iö(fcn  ber  ?0?auö  üor  bem  55licf  ber  i£d)lange.  Sin  folci)er 
55licf  fei  e^  gewcfen,  bem  wir  aüe  inö  hieben  unb  in^  33erl)ängniö  gefolgt 
feien.  Unb  baß  ^^pftologifcfje  fa()  er  fo:  wie  beim  ?iJienfci;en  jujeiten  eine 
gcwiflfe  gorm  ober  Unform  in  einer  einzigen  ©eneration  auftrete  unb  wicber 
»erfcf)Winbe,  fo  fei  ber  SJienfc^  felber  eine  wa^nwi^ige  unb  ffurriUe  €nt? 
artung  bcß  normalen  3lffcn,  bcftimmf,  ebcnfo  unoermittelt  jugrunbe  ju  geben 
wie  fte  aufgetreten  fei,  o^ne  etwaö  ju  ^interlaffcn  alß  eine  Slnja^l  jweifel; 
^after  unb  in  i^ren  berüf)mte(^en  Sluflagcn  wat)rfc^cinlic()  fc^r  rol>er  unb 
finbifc^er  f  unfTwerfe.  SKit  unfern  aderbeflcn  ?OJalereien  feien  wir  bocl?  nic^t 
imfianbe,  ein  £ier  ju  täufc^en  ober  ju  erfreuen,  unb  ba^  b\e  i?unbe  unb 
anbere  fcino^rige  Siere  unfcre  ?0?uftf  t)crabfc()cuten,  fei  nic^fö  3^eueö  me^r. 
Unb  fo  fteUten  wir  mit  allen  anfpruc^öooUen  5inricf)tungen  nid)tß  anbcreö 
bar  al^  eine  wudjernbe  Srfranfung  ber  3^atur,  üon  it)r  fclbfl  gesagt,  ge^ 
fürc()tet  unb  befampft,  unb  waß  wir  alß  unfern  @eif!  rül)mten,  fei  ein 
llumpfer,  ro^ftnniger  giebertraum. 

SReöentlow  lel)nte  am  offenen  gen|?er.  hinter  i^m  am  ^immel  flogen  bic 
ÜBolfenjöge  porüber;  überall  bajwifc()en  leud)teten  Sli^e  auf.  Slber  er  |?anb 
unbeweglich  an  feinem  Ort  unb  ^ßrte  mit  gefenftem  fopf  unb  ein  wenig 
ermöbet  bem  pl)ilofopl)iercnben  greunb  ju,  nur  ba^  er  ton  S^it  ju  3eit  einen 
S5licf  üoü  fc^werer,  unru()iger  Slufmerffamfeit  md)  ber  Äranfen  wanbte,  bie 
je§t  (iill  unter  i^rer  Secfc  lag  unb  ^orc^te. 

„aßenn  man  will,  fann  man'^  freiließ  auc^  fo  anfe^en",  antwortete  er  nun 
bem  @c^rift)]eller,  alö  ber  eine  ^aufe  machte,  „©u  bef)aupte|l  baß  'Slai)Cf 
liegenbe,  unb  31al)eliegenbeö  beweijl  cß". 

<it  meinte  eine  3lblel)nung  bamit,  weil  SBiberwillen  ba^inter  auffic()en 
mu^te,  wenn  Maß  bringlici)  würbe,  (iß  war  eine  2lnfc^auung  für  einen 
3Jjtcfcn.  Senn  naß  war  gewonnen,  wenn  er  ©lauben  fanbv  ^\d)tß,  alß 
eine  Wtiadje,  |tcf)  in  ^Ofaffe  urnjubringen.  gr  fa^  wiebcr  nac^  ber  Äranfen, 
aber  iutaß  fcJ)ritt  jur  SBewei^fü^rung  »or. 

„Sarin  liegt  bie  ^ciligteit  bcß  3gcl^,  bie  gl)rwürbigfeit  beß  &mß,  baß 
^aifertum  bcß  Äormoran^,  ba^  fte  o^ne  ^rage  im  graglofen  fc^wimmen,  ba^ 
ber  Ion  ii)Viß  5Billenö  mit  fc()öner  bumpfer  Harmonie  aufgebt  im  fc()önen 
bumpfen  SlHorb  beß  jwecflofen  Safein^.  2lber  wir  ftnb  ber  ?Oiifflang,  ber 
Dvif,  bie  Unorbnung,  ber  ertranfte  5Biüe,  bie  partieüe  ©efabenj.  53tit  bem 
SBurm  beß  2i>er()ängnifi"eö  im  ©enict  jagen  wir  ben  fallen,  fleinen  Äreiö 

1430 


unfrer  ^ctf liefen  (S($eincj:i|tcnj  nad)  einer  Strigfctt  ab,  ötc  nur  für  bie  gcfunöe 
&d}6nf)i\t  bcß  Un&ewuftcn  Da  ift.  9)iit  @ier  fiür^en  wir  unö  auf  jebe  gruc^t, 
Die  »on  fremben  SSäumen  am  SBeg  unfrer  Ser&ammuug  liegt,  aber  Den 
Saumclfamcn  Der  njunDcrfc()önen  Sumpfe  uub  ©iftblume  (grfennfni^,  unfrer 
einzig  eigenen  Energie,  (äffen  n>ir  ungenoffen,  weil  unfer  Sgoi^muö  Die  25er;: 
nic^tung  Darin  wittert.  2lber  unfer  Urteil  i(I  gefproc^en.  5Bir  ftnD  umlauert, 
unterwü()lt,  um|Tctlt,  wie  eine  wilDe  55e(?ie.  (Siel)  Dorf)  um  Did):  wirD  nic|t 
fc^on  iiberaü  Die  gefc^ci^tc  (Spcife  Der  fogenannten  Kultur  fparlicf),  Da^  5&rot 
Der  fKeligionen,  Da^  5'»^if^  ^^^  Äunfl?  UnD  wie  faDe  fc^medt  nn^  fc^on  Da^ 
©cmüfe  Der  SJiffenfdfiaft!  SEir  werben  ausgehungert.  SaS  ifl  Die  neuef!e 
Jaftif  unfrer  grofen  S^inDin,  Der  JRatur.  SluSgc^ungert,  biö  wir  Dorf;  Daran 
ge^en,  an  bic  langpermiebene  bittere  gfuc^t.  Sie  Sinftc^t  pon  unferer  ©c^euf j 
(ic^feit  wirb  eS  unß  bann  bewirfen  in  wenig  Xagen,  unb  baß  er(!e  allgemeine 
@efüf)l  Pon  ber  Slbgefc^madt^cit  biß  bcwuften  ®afeinS.  Sann  werben  bic 
3ünglinge  ftc^,  wie  einf!  um  bie  SrrftnnSibeole  ber  ^umaniflen,  in  SKaffen 
um  baß  eife  ftttlic^e  ^rinjip  fcfiaren:  um  baß  3beal  Der  ©elbffauft)ebung. 
Unb  hinter  bem  leßtcn  ©elbffmßrber  werben  bk  wa^nfinnigen  ^Begriffe  Jeit 
unb  SKaum  lautloS  in  fid)  ^ufammenfinfen." 

Ser  6cf)riftftel(er  fc^wieg.  3«  t)ie  Stille  leuchteten  bie  Sli^e  unb  rollte 
Der  Sonner.  EKeoentlow  flanb  nocf)  immer  am  §enfier,  aber  er  fal>  nun 
finiler  Drein  unb  md)t  md)v  mübe,  fonbern  mit  feiner  ganzen  Sraft  unb 
©ewalt.  Unb  a\ß  er  wieDer  Die  Ülugen  nad)  ber  Äranfcn  wanDte,  wurDen 
fie  i)eü  »or  S^^n;  fie  lag  i^m  wieber  ba  mit  ber  faum  oerlaffcnen  unerfreu;: 
liefen  ©efoannt^eit  bcß  fe^lgeric^teten  3BiUenS  unD  befann  fic^  nod}  einmal 
auf  i^re  £if?.  3l)re  Slugen  bewegten  fiä)  unter  Den  gefd)lofienen  SiDern  unD 
i^re  Singer  jucften  nad}  irgenD  einem  legten  Sntgegenfommen.  9lber  fte  fam 
Dod)  nid)t  me^r  auf  Damit,  fo  weit  ite  auc^  baß  tov  ber  Srlaubnii^  nod)  ein^ 
mal  üor  fiii)  aufgetan  faf);  Denn  mitten  Darin  ftanb  unD  befat)l  plößlid)  noc^ 
einmal  Der  ^unD,  oDer  Pielniel)r  Der  ©egenfpicler,  Deffen  5Bille  all  Die  3>:it 
^er  über  Dem  i^ren  gefd)Webt  i)att{.  Sftein,  fie  war  nid)t  Dumm;  fte  ^atte  eß 
wo^l  gemerft.  2lber  jeßt  war  ja  ^vkbe.  '^i^tittoe^m  fonnte  man  rut)ig  baß 
tov  für  immer  fd^licfen.  5ßenn  fte  jeßt  bann  ben  üernünftigen  ©ebanfen 
backte,  fo  fam  cß  fowiefo  nid)t  me^r  Darauf  an.  3lber  nun  fprad)  er.  ©tili 
Dorf),  maß  fagte  er?  SKie  feine  Stimme  flang!  ©leid)  einer  @tal)lfaite  oDer 
einer  magnetifc^en  ©loöe.    2llleS  naß  beweglich  war  in  einem,  fiel  i^r  ju. 

„3lber  Die  ^rop^etcn  fterben  im  ^etu  'Sß  wäre  auß  mel)reren  ©rünben 
cerbienfllid),  wenn  Du  unö  baß  grofe  Sterben  in  abfel)barer  '^eit  anfd)aulic^ 
t>ormad)teft,  erftenS  weil  ic^  wirflid)  mit  bir  glaube,  Daf  (ß  mit  Deinem  be^ 
wußten  Safein  eine  abgefd)macfte  ^a(i)c  ift,  unD  bann,  unb  baß  i)a^  bu 
ebenfaüS  rid)tig  l)erauögemerft,  weil  ba  über  fremben  @ut  (t§e(!  wie  ber  Äater 
überm  35albrian.  JRein,  cntfc^ulbige,  bein  ^atl)oö  ift  mir  in  biefem  Slugen? 
blid  wirflic^  fatal,    ^oücn  wir  nid)t  lieber  wieber  Pon  SJiebiäin  fprec^enV 


£ia^  gibt  einen  neutralen  Xonfaü.    Un&  öu  \)afl  ja  wirflicf)  .llenntniffc  in 
Biofem  5ac^." 

f^ß  wav  unbcgreiflirf)  unb  wibcrmärtig :  «)äf)reu5  braujicn  unter  55ti5  unb 
©Dnner  bie  le&enbige  3at)rc£S5eit  if)rcn  grofartigen  unb  miUfommenen  ^injug 
^ielt  unb  ^icr  ein  I)oc(}gefc^ä^teö  5!eben  »on  einer  weiten  unb  9cfcil)rli(^en 
Steife  jurficffcfjrte,  becfte  biefer  ocrlorene  ^Dienfd)  feine  CSräbcr  auf.  ^rau 
£iöbet^  rounberte  ficf;  ebenfalls  in  i^ren  Äiflfen,  wenn  fte  aucf)  nic()t  üerflanb, 
um  maß  eß  ging  genau  genommen.  SIber  e^  fiimmte  (le  nalje^u  i)c\teY,  wie 
ba  einer  ai.'>ofiropbicrt  rourbe  Don  Sem  unterm  £or.  2)a^  ()eift,  fanntc  fte 
ben  anbern  nid)t  auc|)V  ©emig.  5Ber  war  eß  nur  aucf)  fc()neü?  ©ie  wu^te, 
fte  s<^b  uici)t  eben  groge  ©tüöe  auf  if)n.  ^an  mußte  bod)  einmal  fe()en. 
Unb  fte  tat  bie  2Ingcn  auf,  fc()lof  fte  aber  foglcic^  tvieber  mit  einem  tjerlegen 
I)umori|iifc()en  ®eföl)(  bcß  6taunenö:  tebt  bcnn  baß  Äamel  auch  nocf)?  ©ann 
errötete  fte  ein  wenig  unb  bif  ftc^  auf  bie  Sippen.  IBie  tarn  fte  ju  folcf)en 
5luöbriiden?  Unb  fc^ließlicf)  t^erfanf  fte  jwifcf)en  i^ren  fieberiterwilberten 
©innen  l)inab  in  3^ac{)bentlicf)feit  unb  begann  ftc^  ju  erinnern.  S)a  ging  H)v 
bie  fleine  ^eiterfeit  auö  unb  (k  würbe  traurig.  So  fliegen  fogar  wieber 
(Scf)atten  auf  unb  @efpanntl)eiten,  unb  bie  famen  Pon  beß  ©cf)riftrte[Ierö  un< 
qualifijierbarem  ©ermon,  ber  if)r  immer  nocf)  mit  feinem  ton  im  Olyt  lag. 
2lber  bann  ^ucfte  i()r  ber  frö()licf)e  ©ewitterfc^ein  bcß  ^vü\)lmQßtm\üsiß  über 
bie  gefcf)(offenen  2lugen  unb  ber  gutmütige,  optimif?ifc{)e  Sonner  faßte  i{)r 
^er^  unb  fcfiüttelte  eß  ein  wenig,  unb  ba  fanb  fte  felber,  e^  fei  Unftnn  mit 
beni  QBurm  beß  SJer^ätigniffeö  unb  ber  ^eiligfeit  bcß  3gel^.  Sarin  fanb 
fte  ftc^  t)ö(lig  einig  mit  Üvcoentlow.  S^tt^of)!»  !»<:  erwacf)te  nur  unb  war  fc^on 
wieber  eineerflanben  mit  Dveuentlow.  Saö  tat,  er  war  ein  ©oI)n  &otteß  unb 
ganjer  SRann.  9lc^,  e^  machte  einen  J.roft  unb  9lnf)altöpuntt  aiiß,  ba^  eß 
©ö^ne  @otte^  gab  unb  gan^e  COiänner.  S««"  93eifptcl,  waß  täte  fte  je^t  mit 
betn  frifcf)gef(^cnften  ?eben  o^ne  biefe  leife  3uperftcf)t?  greilic^,  bie  ©o^nc 
©otteö  gingen  ibre  5Bcge  unb  bie  £üd;ter  ©otteö  gingen  i{)re  SBcge.  Unb 
ba^wifc^en  trieb  ftc^  bie  hungrige,  janfifc^e  5?rüberfcf)aft  ber  ^Bewußten  unb 
^obläugigen  um.  Sie  fpannte  Seinen  über  bie  5Bege  unb  firedte  porwurf^? 
tjüUe  unb  forbernbe  ^anbe  auß  oben  ipauötüren:  „@ef)  nic^t  porbei.  Srbarmc 
bic^  unfer!  Srbarmc  bic^  mein!"  3lc^,  fo  fa^  e^  auß.  Unb  wo  war  nun 
baß  5?inb?  ^aß  würbe  jeßt  au^  bem  ÄinbV  3e$unb  ging  tß  mitten  in 
@eringfct)ci§ung  unb  2Biberneigtf)eit  l;inein  mit  i\)t  unb  il)rem  Safein,  unb 
eß  fam  feine  gruc()tbarfeit  me^r  bapon.  Sie  ?Kelt  war  jerbroc^en,  unb  baß 
mäcf)tige  ^er^  wufte  il)r  niemanb. 

Sutaö  rdufperte  ftd}. 

„3c^  fatm  nid)t  pnben,  ba^  baß  ber  £on  \ii,  mit  mir  ju  öcrfef)ren,  Slcpent;; 
low.  3c^  neS)nie  an,  bu  woUtejI  mic^  nicfjt  beteibigcn.  3lber  eß  ift  immerhin 
auffaUenb,  mußt  bu  jitgeben." 

grau  Si^betf)  wufte,  baß  l)atte  er  ftd)  injwifc^en  auf;gebac{)t,  barum  war  er 

H3i 


folangc  (liü  gcwcfen.    <S\e  öffnete  fcic  3lugcn  »icbcr.    2)a  (lanb  er  abgcwanöf 
an  tt)icm  loilettmtifc^  unö  ^atte  t()rcn  Sla^clpolicrcr  in  bcv  i?anb.    „Scr 
@cf)nft|?cllcr  Sufaö",  badjtc  tf)r  Äopf  neugierig:  „wa^  mag  ber  eigentlich  be* 
öcuten  im  3Beltenptan?"    ©ie  ^atte  i^vc  fc^öncn  Singen  Dunfelweit  offen  unb 
if)r  flugeö  grauengeft($t  fc^aute  baneben  ringö^erum  bell  unb  fc^ier  unter; 
nel)mung^tutng  mß  ben  Äiffcn  I)erau^,  unb  »odf^änbig  wad).    23on  Sufaö 
»anbte  fie  ftcf)  ju  9veoentlDtt>.    ©ie  mufte  ftd;  bdju  ein  wenig  auf  einen 
£-(Ibogen   beben,   unb   oon   bcm  (eifcn  ©eräufc^,    baß  batjon  fam,   blickten 
beibe  ?Diänner  naci^einanber  auf,  $uerf!  Dteüentlo»  üon  feinem  ^enfler  bcr  mit 
einem  fomifc^cn  (Semifc^  üon  @c(ang»ei(tf)cit,  2}erbru§  unb  ißerlegen^eit  in 
feinem  bunflen  ?Diännergeftcf)t,  alß  ob  er  nur  fofort  loi^legen  wollte  gegen  ftc: 
„3jl  baß  jeßt  nic^t  öerrücft,  §rau  Sis^bcfl)?"    Slber  cß  fiel  augenblidlirf)  tjon 
il)m  ab,  unb  al^  ber  33ltö  tjerflammf  war,  ber  gerabc  hinter  i^m  aufjudtc, 
ba  war  er  wieber  Üveöentlow,  ber  ©o^n  Sottet  unb  ganje  5)iann,  ber  i^r  ^crj 
^atte  unb  ber  i^ren  ©Df)n  l)atte,  unb  von  bem  e^  ein  Sroft  unb  2lnl)altö; 
punft  war  im  geben,  ba^  er  e;if^ierte.    €r  fat)  ftc  an  unb  fte  föl)Ite,  wie  in 
einer  SJoKen  5S?oge  bei  i^r  Äraft  auffam  unb  guter  5Bi[Ie.    Unb  noc^  t>icl 
mebr  basu,  nämlic^  23ermögen  unb  ©cni'igen  unb  ein  wunberneue^  unb  ganj 
feltene^  ©lücf  mit  untjerbüütcr  ©eneigtbeit  unb  bcimlid)  oerje^nfachtcr  3«^ 
»erficht,    £ier  ®eruc^   ber  Äraft,  mit  ber  fte  wochenlang  an  ben  ©renjen 
i^re^  ©ein^  um  it)re  23ernic^tung  gerungen  i)attc,  ben  fanb  fte  je$t  plö^licf) 
wieber  im  ©afein  unb  in  ber  t)offnungöüollen  .^o^eit  biß  gefcf)ä8ten  ?9ianneö. 
©a  war  wieber  aließ  grage  unb  3lntwort  jugleicl}  unb  auf  beiben  ©eifen  mit 
bemfelben   abgrunbtiefen  3luflcuct}ten   beß  £j:iftcnjgrunbe(?.     Unb  je^t   flieg 
Dveoentlow  au^  bem  @ewitterfcf)ein  bcvaiiß  mit  allem  voaß  er  war  unb  bef 
Vßkß  unb  mit  i{)rem  Äinb,  bai^  ibm  umß  jpaupt  bcimmerte,  unb  !am  gegen 
fte  ber.    211^  fte  baß  fat),  bic§  ftc  eiliß  it)re  SSßlfer  auffteben,  benn  nun  ging 
e^  plößlic^)  mit  95cbeutuug  ju  unb  e^  würbe  auf  eielfac^e  3Jrt  ernft.    2luf 
feiner  ©eitc  leuchteten  alle  ibre  3cicf)en  auf,   unb  er  trug  ein  Äönigreicf)  aur 
ben  5?cinben.    3lcb  @ott,  beinc  5?änbe,  Dieoentlow,  bat  e^  bir  nocb  niemanb 
gefagt:  cß  ftnb  ^cinbe,  um  bie  5Bangen  barauf  ju  legen,  ober  barüber  yu 
weinen,  wenn  m.an  baß  md)t  barf. 

„^a  ix\iren  wir  alfo  wieber  »on  ber  Steife  jurüc!,  liebe  grau  £iöbetb? 
5ßeir^  bicrfeit^  boc^  bcffer  ift.    £eicf)t  babcn  ©ie'^  un^  nic^t  gemacht." 

©ie  lachte  unter  Sränen  «nb  nicfte  wicf)tig  unb  gltidlid),  aucb  ein  wenig  »erwirrt 
unb  »erfcfjamt  in  ibrem  scirtlicSien  iKefonwales^jentcnfopf,  cor  ben  errtaunlicf)en 
offenbaren  23rautgcfüblen,  bie  fte  faum  erwadjt  mit  ftcf}  ibr  5Eefen  treiben  fab- 
„®elt,  icf)  war  franf?  €ö  fcfiien  mir  ein  paarmal  fo.  SBiffen  ©ie,  wie  icl} 
mir  jefet  üorfomme?  SBie  eine  groge  weife  ©cbneegan^,  bie  ju  5ffieibttacf}tcn 
wieber  in  Seutfcblanb  eingetroffen  ift."  ©ie  firecfte  ibm  bie  i}änbc  entgegen. 
„Unb  €uer  ©naben  b^ben  fiel)  in  ber  3eit  al^  fc^war^er  5?uub  unnü^  gemacl)t. 
3c{)  b«be  £uer  Siebben  üielfac^  mit  S5ebanblung  traftiert." 

1433 


&e  errötete  oor  öem  @e(tanbni^  unö  fa^  i()n  an  mit  bm  ganjen  feligeu 
5D?utroiUen  öer  Siebe,  Dag  mm  aucf)  nic^t  mel)r  öaö  tleinfte  föefjeimniö  ober 
aßiöerflreben  in  il)rm  ^lict  war,  fonbern  nur  Vertrauen  mb  bag  blaue  23or; 
(ic()t  öer  iSrfiiUung. 

Sa  fielen  uon  öem  grofcn  @o^n  ©ofteö  aüe  35ärfe  uni»  <propI)etenmdntel 
ab,  unö  e^  iicütc  fid)  i)etaug,  bat  e^  innerlich  ein  ganj  fröt>lic^e^  unö  glörf^ 
lodiscä  d-röenfinö  tt?ar,  bag  b(o§  öic  grofen  (Slorfen  ^ören  mufte,  fo  freute 
e^  jtc^  TOie  jebeö  anbere.  (fr  lachte,  unb  bag  tönte  fc()on  felbcr  wie  ein 
©eldut. 

„3a,  ba^  if!  ber  9vod.  3i^  f)abc  feit^er  feinen  anbern  mc^r  angehabt, 
^ier  am  3irme(  {)min  &ie  mic()  unb  fagten,  ic^  fei  ein  ganj  üorjüglic^er 
^unb.  SJber  tvir  »oUen  mg  ivieber  ju  unfern  Äiffcn  befennen.  SBir  foüen 
un^  aucf)  nic^t  aufregen  unb  nic^t  viel  rebcn,  benn  e^  ijl  üorber^anb  com 
Übel  unb  jubem  gar  nidjt  nötig,  benn  njtr  »iffen  alle^.  Unb  am  €nbe 
njoUen  mir  bod)  aud)  noc{)  etmaö  för  bie  gefunben  Sage  aufgeben.  D^ic^t 
wa^rV" 

<Er  beugte  fic^  über  (te  unb  bröctte  fte  mit  »ollen  ^änbcn  fanft  in  bic 
Riffen  5uriicf.  gr  freute  ftc^  mit  ^eUen  2lpof?elaugen  ober  i^r,  unb  |ie  ta|!ete 
f)ingenommen  nac^  feiner  ^anb  unb  legte  ganj  leicht  unb  mit  einer  ttunber;; 
baren  finblic^en  ec()ad)tern^eit  bie  i^re  barauf.    „iiüeber",  fagte  fte  leife. 


H34 


1 

1 

dlatnv,  (»pmbcl  unb  ^nf!/  ^In  25eitrag  jur  reinlichen 
(ocf)eibung  ber  S3egritfe/  t)on  9^id)arb  ©e^mel 

ri|]otc(e^  uiiö  ©efotgc  in  (S^rcn  —  aber  wenn  öic  Äun(!ttjt|Ten;; 
fct)aft  nic^t  ewig  leeret  ©tco^  örcfc^cn  will,  Dann  muf  ftc 
enölic^  biö  auf  t>cn  ©runö  mit  öcm  alten  Sl&erglauben  auf* 
riüimen,  alß  tooüc  ober  fßnnc  öie  Äunf!,  b.  i).  bct  Äün(?lcr  im 
Äunj^wcrf,  i)ie  a'Jatur  nac^a^men.  JEebcr  Die  fogenannte  äufcrc 
Slatur,  tie  5BcU  öer  ©inge,  noc^  aüd)  bk  innere,  Die  Weit  Der  @cfut)(e,  »iU 
ober  fann  er  jum  jroeiten  ?Oial,  jum  immer  wieber  jweifcn  5)ial,  in  bie  be* 
ffe^enbe  3Belt  fe^cn,  in  biefe  5Belt  ber  ^ivHidjkiten.  €r  will  uber()aupt  nic^t 
nacf)af)men;  er  »iU  fc^affen,  immer  wieber  jum  cr|?en  ?Ka(.  €r  will  einen 
Juwad)^  an  SSorflellungen  fdiafcn,  SSerfnüpfungen  üon  ©efti^len  unb  Singen, 
bie  oor^er  nocf)  au^einanberlagen,  in  ber  werbenben  ^elt  unfrer  Sinbilbungen. 
Unb  will  man  ettta  bagegen  erMären:  ba^  eben,  toa^  bie  ©efö^le  unb  Singe 
ju  neuen  93or(k[Iungen  üertnüpft,  ba^  fei  bie  9'Jafur,  bie  er  nac^a^men  wolle 
—  fo  treibt  man  Safc^enfpiel  mit  Segrijfen.  Senn  biefe  SRaturtraft,  bie 
{)inter  ober  unter,  5Wifcf)cn  ober  über  ben  Gräften  ber  Singe  unb  ©efül)le 
i^r  2Bcfcn  treibt,  ob  nun  alß  unbewußte  ^Bewegung  ober  aig  bewußte  Smp? 
pnbung,  unb  bie  wir  bejeicf)nenber  baß  Seben  ober  bie  Seele  beß  Seben^  nennen: 
bai  grabe  i(l  ja  baß  ©c^afenbc  felbf?  im  Ätinffler,  baß  UnwiUfürlic^e  in  feinem 
5BilIen,  baß  eigentlid)  5Birffame  feineö  5ßerfe^,  baß  reinweg  Unnac()at)mlicf)e. 

3c()  möchte  baß  @eläd)ter  ber  Senfenben  l)örcn,  wenn  irgenbeine  anbere 
SBijfenfc^aft  eine  (£rfc{)einung  ber  SJatur  burcf)  baß  5Eort  „bie  D^atur"  er* 
Hären  woUte,  Slber  in  ber  Äunftwilfenfc^aft  glaubt  man  nocfj  immer  etwaö 
ju  fagen,  wenn  man  mit  allerlei  me^r  ober  minber  mobernen  SScrflaufulierungen 
bie  et)rwfirbige  SBei^^eit  an^fpricl)t,  bie  Iun(t  wolle  bie  3^atur  wiebergeben, 
ober  wenigflen^  bocf)  „ein  Srfdjen  a'Jatur",  ober  (Irebe  „wie  bie  Statur  ju 
wirfen",  ober  ^abe  gar  bie  gßttlicf}e  „Senbcn^,  wieber  bie  3Ratur  ju  fein", 
alfo  wat)rfcf)einlic()  auc^  wiber  bie  3^atur,  benn  e^  gibt  ja  in  unfrer  gottüollen 
5Belt  auc^  unnatürltc()e  3^aturen  genug.  Scö^alb  »ermeiben  bie  SBcifejIeu 
bie  Älemme  biefeö  SBiberfprud)^,  inbem  fte  temperamentooü  »erfünben,  im 
©runbe  natürlich  gebe  bie  Äunff  nur  bie  SfJatur  beß  Äünfilcr^  wieber,  alfo 
„im  ©runbe"  il)re  eigne  3^atur,  vcaß  fid)  freiließ  burc^auö  nicfjt  leugnen 
läft.  Sie  fc()einen  allefamt  bie  Statur  für  baß  Cinfac^fle  »on  ber  5Selt  ju 
f)alten,  womit  man  jcbwebe^  erflaren  f6nne.  geiber  aber  ijl  bie  Statur  nie* 
malö  unb  nirgenb^  fo  fabelhaft  einfac(),  weber  al^  wirfenbe  md)  alß  feienbe; 
fonbern  nur  wir  ücreinfacf)en  fte,  teil^  büvd)  bie  !H?i|fenfd)aft,  feil^  burc^  bie 
Äunjl,  um  fte  unß  langfam  ein  bi^c^cn  begreiflictter  ju  machen,  al^  fte  im 
©runbc  wie  obenhin  i|t.  Sie  Statur  ift  ber  allfeitö  umfaffenbfle,  öielftnnigft 
jufammengefe^te  33egrif,  ben  fid)  bie  5)icnfc()l)eit  Uß  l)eute  erfunben  l)at;  unb 
eß  bürfte  wof)l  ewig  ein  SBiberfinn  bleiben,   ben  beträc^tlirf)  engeren  ^Begriff 

H3S 


„bic  Äunf?"  burcf)  jenen  weiten  K'ffimmen  ju  wottcn.  £l)or  fc^on  i^ätk  c^ 
njirflic{;cn  ^5iun,  unfer  SBcöriff^bilö  üon  i>er  'Slatm  auß  .SUinftbcgriffcn  abi,ü( 
leiten;  ob  fonfrete  gofm,  ob  abftrafte  gormel,  ob  auß  fünftlcrifc^er  ober  wifTen? 
fd)aft(idKr  ober  religiöfcr  3ntuitiDn,  jcbcr  flar  geformte  S^aturbcgriff  ifl  fd;lic§lic^ 
bod)  fiinftliciic^  ©ebilbe  beö  eigcnaMdigen  3)ienfc()engeif?c^  unb  fann  nur  burc^ 
abermall?  ffinfilic^e  Klärung  auf  2lrt  unb  2Bert  t)in  abgefd)ä$t  werben. 

©arauö  folgt:  aiicf)  i>aß  Äunfcmerf  felbf?,  alei  natürlirf}er  föegenftanb  auf^ 
gefaxt,  alfo  m<i)t  mcl)r  t»om  aßjücn  \>eß  Mniikvß  ang,  if?  er(l  rec^t  nirf}t  al^ 
9Jac^)bilbung  eine^  anbern  natörlicf)cn  ©egenftanbeö  fd)ä^bar  —  fonfl  wäre 
ja  jebc  genaue  3lbbilbung,  jebe  ricf)tige  3<;id)n»n9  einer  ^flanje,  jebeö  ejrafte 
?]'iobeü  einer  5)iu^felpartte,  ein  unüergleid^lic^  »iel  befereö  Äunjlwerf  alß 
irgenb  ein  Siaffael  ober  ^rnritelc^.  Unb  ebenforoenig  fann  eö  alö  2ßi(.j,(.rga{ve 
eiueö  natürlid;cn  SuftanbesJ  gelten,  mag  bcr  nun  finnlic^e  ober  geiftige  ober 
genu'itifc^e  55e»anbtniö  l^aben;  fonjl  träre  jeber  ^arfumfabrifant  ber  feinj^e 
Äün|ller  be^  S5lumcnleben^,  jebe  (5cf)ilberung  eineö  ©ebanfengangeö  bie  reinfic 
Sichtung  menfcf)lic^en  2Befen^,  jeber  ^rcubenfcfirei  ber  fd)6n(te  ©efang.  3)ian 
fagt  bann  »ol;l,  bie  ?lac^a^mung  folte  nur  „i)aß  Drganifc^e"  unebergeben, 
unb  meint  bamit  alleö  ?9iöglid)e,  waß  fid)  nur  leiber  nie  feflfleUen  Idft;  benn 
Wi\ß  organifc^eö  Safein  i(t,  l)at  noc^  feine  5Biffenfd)aft  au^ftubiert.  @o 
fommt'^,  ba^  bei  aller  9vccl)fglaubigfeit  bie  Siftljetif  biefer  3^aturp^ilofop^cn 
bod}  am  Snbe  ftet^  auf  ben  teuflifdien  3n>eifel  ftöft:  fann  bie  Jlunjt  bie  SRatur 
benn  ttirfliri)  nad)a^menV  bie  unenblid;e,  unergrünblid)e,  ungel)eure  IbllAlr^ 
natur!  Unb  bann  tuirb  rafcf)  ein  ^eiligeö  Äreuj  gefc^lagen,  in  ©ei^alt  einc^ 
X  Dor  ober  l^inter  beni  U,  entwebcr  +  ober  —  X.  Senn  natürlid):  üoü; 
fommen  nadjmadien  laff  ftc^  nid}t^:  man  mup  ober  foU  ober  will  ober  fann 
i>A  immer  allerlei  ah  ober  jutun,  ton  tvegen  ber  allgemein  menfc^lid)en 
D^nmac^t  wie  ber  ungemein  ffinftlerifd^en  2>ollmad;t  i>eß  9!)iad)er^.  Unb  wer 
bann  immer  noc^  nid)t  begreift,  waß  baß  Äünftlerifdje  nun  eigentlid)  ifi,  bem 
wirb  in  ©naben  juguterleßt  baä  Sltlerfjeiligfte  offenbart:  baß  Drafel  com 
SBefeu  unb  t^om  Schein.  Sanad;  bebeutet  „31ad;al)mung"  feine^wegö  3^ac^; 
liffung  ber  gemeinen  unb  (?cfö  nur  fd;einbaren  SSirflic^feit,  fonbern  nad;? 
fd)affenbe  2>erförperung  ber  waf)ren  5S3efenl)eit  ber  €rfd;einungen,  naß  Witt 
gefagt  ein  ungemeine^,  ein  fc^ier  gottgleidje^  @tücf  Slrbeit  ift.  ?>aß  eben 
unterfc^eibc  bie  waf)re  S?un(i  oom  triigcrifc^en  Äunfiftücf  fowo^l.  Wie  öon  bcr 
blog  wirflic^en  Äun|!fertigfeit,  bie  jcbem  menfcf)lid)en  ^Ölac^werf  eigen.  Sluc^ 
baß  cd)te  Äunftwerf  fei  freiließ  nur  €d;ein,  aber  eben  grfdjeinung  bcß  2Befen? 
l)affen,  unb  babiitd)  eben  crfc^eine  e^  „fd)ön".  Iß  fei  alfo  nid)t  fo  fel)r 
rici)tigeö  Silbniö  al^  oielmel)r  ©Icironiö  ber  wirflic^en  5Be(t,  nid)f  fowol)t 
3lbbilb  iciergänglicl)en  Safein^  alß  el)cr  9lbjcid)en  ewigen  6einö,  nid)t  gerabc 
unmittelbare^  58ilb  beß  lebcnß,  aber  immerl)in  mittelbare^  ©innbilb,  furj 
f9mbolifcl)c  S^aturnac^a^mung. 

SDaß  ^ört  fi<i)  nun  fct)Dn  üiel  finniger  an,  unb  auferbem  üicl  feelencoller; 

1436 


unb  in  bei-  Zat  fann  man  md)  Mcfcr  3^-"tcf)CuIef>rc  wrfcf)i:bCHC  fcf)öne  ©rcnj* 
linicn  \ki}cn,  je  nac()bcm  ftd;  ncimlic^  bcr  3cid)cnbeutcr  a\iß  öcn  enipfunbencn 
SBilöTOitfintgcn  öasS  fceltfcf)c  23ev()ä(fni^  bei-  ftnnlidjen  5U  bcn  gcilligcn  SBcfcn^;: 
feilen  zurechtlegt.    2)a  ttarc  juniii^ft  ba^  ooüfommenc  ©inuHlb,  baß  bic  finita 
liefen  nnb  bic  geiftigen,  bic   bciitlic^en  iinb  bic  bcutfamcn  ©efu^lörcijc  bci^ 
KitUi(i)in  gcbcnö  in  ein  flare^  @leicf)geaMd)t  fibcvfcl^t:  baß  rcali)lifd;c  ©i;mbo(, 
baß  fid)  nur  K'i  bcn  bellen  Älafftfern  finbct.    2>ann  bic  ntcl)r  ober  weniger 
unuoHfümmcnen:  €rftcnö  baß  »orroicgenb  geifiigc,  baß  ibea(i(lifcf)e  6t)mbol, 
baß  einen  bcbeutcnbcn  ©ebanfen  burcf)  eine  Dici()c  ftgürlic^cr  Dvcijmittcl  ge* 
niütooü  au^einanberfeöf,  gemeinf)in  Slllcgorie  genannt,  fanftionicrt  nur  bwd) 
einige   wenige,   fc^wer  ftaffifisicrbare  Älafftfer.     ^«'''itenö  unb  brittens?  basJ 
p^antaftifc^c  unb  imprcrilonitlifc^c  @i)mbol,  baß  einen  »orwicgenb  finnlic^cn, 
geifiig  rcc^t  ciclbeutigen  ^^timmungs^einbruc!  aiiß  aCIerlei  wirflidien  ober  er; 
träumten    9icrüenrei5en    sufammcnfeßt,    geflijTcntlic^    Spmbolis^muö    getauft, 
oon  bcr  mobcrncn  Stomantif  au^gcbilbet  unb  bem  platten  3caturaliijmuij  »er? 
»anbt.    Senn  gibt  nicf)t  auc^  biefer,   bei   fonfequentcm  S?egripgang,    mit 
feiner  einbeutig  (limmung()aften  Slbfonterfciung  bcr  3[ufennatur  baß  lebenbige 
SJorbilb  nur  ftnnbilblic^  wiebcr?    Unb  Dcrförpcrn  n\d)t  all  bic  anbcrn  ©ijmbolc, 
mit  bencrt  ber  menfc(;lid)c  ©emeinfinn  auf  ©runb  gemfitPoüer  Xrabifion  bv 
iiimmte  gebenöücr^ältniffc  anbeutet,  gleicfjfall^  natiirlid^e  aBcfenl)citenV    Sann 
wäre  alfo  jebe  Äofarbe,   bie  eine  reale  Korporation  mit  if)rer  gefamten  ftnn* 
licf)cn  unb  gci|1igen  sKac^tfiille  repräfentiert,  ein  pla|]ifcf)eö  ?0?ciflerwerf  crimen 
atange^,  jebe^   fird)lid)c   3lbenbmal)l  ein  ttmnberfc^ön  ibcaliftifc^c^  Srama, 
jebcr  ©anbpalafl  pon  Äinberl)anb  eine  p()antat]ifd)C  3lrc()iteftur,  unb  baß  ^leu 
(liftfc^micrafel  biß  flcincn  ?Oioriß,  baß  einen  «golbatcn  bebeutcn  foU,  in  ber 
tat  ein  imprcffioni)lir($eö  5?un|1wcrf.    3a,  baß  gewöl)nlid)(!c  SBerfjeug  würbe, 
fobalb   man  uon  feinem  ©ebrauc^^wert  abfielt,   ein  fün|llerifc^eö  öinnbitb 
fein:  bic  ®d)aufel,  bic  &d)ak  unb  bcr  Seiler  al^  3^ad)al)mungcn  ber  flachen 
^anb,  bie  ©abcl  unb  5?arfe  alß  gefingerte  5?anö,  bii  3angc  unb  ©äge  al^ 
©cbi^,   ber  pt)otograpl)ifcf)e  2lpparat  al^  3lugc,  bie  gofomotipc  al^  ganje^ 
Slrbeitötier,  ufw.  ufw. 

gjac^bem  man  jtc^  fo  jnr  ©enf:ge  im  Greife  gebrc^t  \)at,  wirb  man  cnblic^ 
üielleic^t  baf>intcr  tommen,  ba^  jebcr  ©ebanfengang  um  baß  2Bcfen  bcr  Äun(l, 
ber  bie  2Raturnad)a^mung  5um  ?i)?ittelpunft  nimmt,  immer  wiebcr  nad;  bcm 
iScgriff  bcr  Wahren,  edjten,  reinen,  poUfommencn  J^unft  tappt,  bcffcn  ©inn 
fid)  \ebod)  fortwä^renb  »erfd^icbt,  ganj  nad)  bem  ©cfaüen  ber  SSölfcr  unb 
Seiten  unb  fogar  nac^  Sclieben  ber  cinjelncn  g3;enfd)en,  »on  Seben^atter  $u 
gcbcn^alter,  35ilbung^f!anb  ^u  35ilbung£S|Tanb.  ^nv  bm  Segriff  bcr  35oU; 
fommenl)cit  finb  eben  nur  9^cigung^gcfiil)lc  mafgebenb,  ober  wenigften^  auß-. 
fd^laggebenb;  er  fc^webt  freilid)  jebcm  einjclncn  Äünfllcr  unb  er(I  rcc^t  bem 
Äunfilieb^abcr  cor,  aber  ba  ftd)  mit  SSorurteilcn  feine  SlUgemeinwerte  nad;; 
weifen  laffcn,  fann  er  bcr  SSBiffenfc^aft  nid^t  al^  ©runblage  bienen,  fonbern 

1437 


fommt  nur  alä  Wmiianbßvoert  in  35ofrac()t.  (iß  mag  wo^l  fein,  bag  bk  (ii)t! 
furcf)t  öcö  Urmcnfcf)cn  oor  öer  »unöcrfamen  (grfinbung  biß  Sßcrfjcug^  öen 
aßcrfertigcr  cinc^  S5dlö  oöcr  Jopfcö  »irflic^  alö  tva()ren  .Hönftlcr  cmpfanb; 
bcr  äni;pfifd)C  ^rieflcr  imö  ©c^riftgcle^rtc  ma§  feinen  fpmbolifrften  ^icrugd^p^en 
|td)cr  nod)  Poücu  Äuuflwcrt  bei,  wie  nocf)  jeßt  5cr  cf)incftfc^e  ibct  bcn  Sd)rift< 
jcic^en  feiner  (i)rifc^en  Sßerfe.  Sic  ÄunfllcifTungen  biß  flcinen  5Kori$  werben 
t)on  feinen  grcunbcn  unb  taufen  juwcilen  glcii^faU^  für  boü  genommen; 
unb  waß  man  einftmaliJ  of)ne  Sentimentalität  unter  „wa()rer  JRafur"  Pcrflanb, 
baß  f)atte  bamalö  für  bic  ^rforfcijung  bcr  Äun(l  wof)!  in  ber  Jat  nod)  greif* 
baren  ©inn.  5)ian  fann  ftc^  nun  $n>ar  aud;  ^eutc  norf)  mit  ber  finblid)en 
aßabrne^mung  begnügen,  ba^  in  jebem  Äunftwerf  mandjerlci  ein^cltjcitcn 
nati'irlicfjer  @egenf?änbc  unb  Suftänbe  feilö  ^icmlicf)  bcut(id)  narf)gcbilbcf,  tcilö 
äiemlicf)  unbeutlid)  angebeufet  ftnb;  aber  ob  jemals  ein  Äün|l(er  bamit  bcn 
tt)af)n»i8igcn  3wcd  »erfolgt  f)at,  cß  ber  3^atur  in  irgenbeinem,  au*  nur 
bem  finnbi(blid)  oberPdcf)lic^(len,  gefrf)Wcigc  grünblic^cn  ©innc  gfeic^jutunV  — 
3enc  3i[[)n(ic^ feiten  mit  ber  Statur  mülfen  alfo  wo^l  (ebiglic^  3lu^brudömittel 
ju  einem  anbercn  'üBefen^jwcc!  fein,  ober  waß  innerft  baöfelbe  fagt,  für  einen 
anberen  SBiüen^tricb.  9Bir  5?reaturen  ber  9?atur  fönncn  unö  eben  ftetö  blof 
natürlidjer  3iuferung£?;  unb  görberung^mittel  bei  unferm  ?Oienfcf)cnrocrf  be; 
bienen ;  baß  if!  bic  ganjc  ^H"ennigwci^f)eit,  bic  itd)  anß  all  bcn  55etracf)tungcn 
ber  fogenannten  JRac^a^merei  feit  jweitaufenb  3al)rcn  ()crauömün5en  lä^t. 

SBaö  if!  e^  nun,  baß  bk  Äun(t  auöbrücfen  wiK?  ober  anbcr^  gefagt:  gc? 
)k(tcn  mu^?  ober  nocf)malö  anberö:  fdja^en  wiümu§?  Sa  liegt  wicber  bie 
Slntworf  tocrfüf)rerifc^  na^c:  eine  mcnfd)lid)eu  ©innen  faßbare  aJorftellung  beß 
gciflig  bewußten  58c(?anbteil^  Pon  gcben^einbrürfen,  bic  burcf)  unfaßbare  3?atur? 
Porgänge  in  einer  .tün(llerfee(c  bewirft  worben  ftnb.  3(bcr  auc^  baß  permag  feine 
Äunf!  auf  grben;  eß  ift  bic  berücf)tigte  ?Oiär  wn  bem  „Urbilb"  bcß  Mnilkvß,  bm 
er  jciflebcnö  Pcrgeblic^)  nad)trac()te.  Unb  übrigen^:  auc^  alle  fonftigcn  2>or? 
flcnungen,  felbf!  bic  bcß  gei(IIofcf?en  «p^ilofop^af^cr^,  bebeuten  ja  mcufcf)lic^ 
bewußte^  Seben  unb  werben  gteicf;fa[Iö  nur  burc^  bie  ©inne  Pon  einer  ©ccle 
juc  anbern  pcrmittclt.  SIcibt  alfo  wiebcr  bie  gragc  offen:  eine  Äünftler; 
fee(e,  naß  ^cißt  baß  benn  eigentlicfi?  Sa  muß  man  boc^  wo^f  Por  aUem 
crgrünben,  waß  bk  j?unf!  fann,  nic^t  waß  ftc  nic^t  fann!  <lß  liegt  nac^? 
gcrabe  ju  flac()  auf  bcr  ^anb,  ba^  fsc  webcr  bie  wirfenben  noc^  bie  bewirken 
Sinbrüdc  bc^  Seben^  barftcllen  fann,  mag  auc^  pon  bcibcrlci  5S?irflic^feit 
etwa^  jebwebem  menfcf)licf)cn  5Bcrf  anhaften;  wer  eß  Icbiglic^  barauf^in 
untcrfui^f,  finbet  immer  unb  überaU  nur  ein  S^aoö  tcilö  übermäßig  beut? 
lieber,  teil^  maßlos  bcutfamcr  Sinjelreiäc.  Xatfac^e  ober  ift  unb  bleibt  boc^, 
ba^  manc^e^  ?9icnfc^enwerf  unö  nötigt,  eine  ungewöhnlich  reisooüe  &cfamU 
wirfung  barin  ju  cntbcrfen,  ein  fonberbar  fraftootte^  ?OtafPcrf)ältni^  jwifc^cn 
jenen  5Wicfacf)cn  SJirfung^mittcln,  eine  merfwürbig  übcr|tcf)tlid5)e  (Sin^eit,  wie 
fonft  nic^t^  in  ber  SSclt  fie  un^  Xopfguctern  jcigt,  unb  ba^  wir  ein  folc^cö 

1433 


9Bcrf  Äunfltucrf  nennen,  ^aß  a(fo,  öicfcn  planöoKcn  5\oömo^  anä  c^aotifc^cn 
Menöcinörücfcn,  fann  öic  Äunft  unter  Um|Iänt)en  roirflic^  t)er(Te[Ien;  unö 
(lifo  wirö  e^  auc^  i>kä  w>oi)l  fein,  waß  jeber  Äün(!(er  gern  fönnen  wiü.  5Ber'^ 
nic^t  will,  i(l  eben  örum  fein  .fun(?(er,  mag  er  ein  nod;  fo  reijenber  ©c^ön^ 
färber  oöer  fonifiger  taufenbfünftler  fein.  SSletbt  öemnac^  nur  nocf)  ju  untcrfud)en, 
unter  welchen  Umffcinöen  unö  Don  n?e(c(;em  ®eftd)t^punft  auö  jeneö  überftd^tlic^c 
Äraffeöerf)ältniö  &er  mannigfachen  SEirfungömittet  jebe^mat  jufTanbe  fommt, 
b.  f).  £)urc§  maß  für  55etvertungen  e^  fid)  »on  önöern  planooücn  Schöpfungen 
bcß  9)ienfcf)engeifteö  unterfcfeeiöct.  Unö  öa  i(?,  wie  bd  jeöer  richtigen  ^tasa 
(Teilung,  auc^  fc^on  bie  Stic^tung  jum  .^auptpunft  öcr  31ntn>ort  gemiefen. 

©ie  QSirfung^mittet  ftnb  öer  SRatur  entnommen  ju  einem  lebtgtic^  menfc^^i 
lic()cn  3roec!;  folglicf)  |Te^t  ^ier  öer  SSegriff  „3?atur"  im  ©egenfa^  jur  5)ienfc^cn? 
natur,  unb  —  man  »erjei^e  öie  logifcf;e  QBortflauberei,  aber  cß  ge()t  ^ier 
leiber  nic^t  anber^,  mo  jeber  3?egriff  oom  jKoft  alter  COüeinungen  ftarrt  — 
baß  Äunftmerf  bient  wie  aü  unfer  5Birfen  jur  ^ßefriebigung  ton  ivultur^ 
inj^inften,  eon  au^fc^(ieflic^  mcnfc^licf)en  SilbungiJtrieben,  beren  Sjaupteigen^ 
fc^aft  bic  (ginbitbungöfraft  iff.  Sie  Um(idnbe,  unter  benen  e^  wirft,  ftnb 
»anbelbar  »on  5)ienfc^  ju  ?Oienfc^,  au^  naturellen  wie  fultureUen  Urfac^cn 
imb  35ctt»eggrönben ;  folglich  fönnen  fte  niefit  ben  i?aupttt)ert  ber  Sßirfung, 
fonbern  nur  Unterroerte  beffimmen.  ©er  ®eftcf)t^punft,  »on  bem  auß  baß 
Sin^eitöoer^ciltni^  ber  einzelnen  SBirfungömittel  ge|1altet  unb  bann  alß  Äunjl^ 
fci)öpfung  empfunben  wirb,  muf  bemnacf)  unter  aüen  Umftanben  unabl)ängig 
foreo^l  üon  beftimmten  D^aturmotioen  wie  Pon  befonbern  Äulturitttereffen  fein. 
®a  er  aber  boc^  Dom  Äu(turin|finft  angefcßt  wirb,  fo  fann  er  nur  jenem 
aügemeinflen  Srieb  unfrer  oielfacfien  S5ilbnngögelü(ie  entfpringen:  ber  felbjt; 
berouften  €inbilbungöfraft.  Unb  ba  er  auf  feinem  beftimmten  SBirfung^^ 
gebiet  biefer  ipauptbewcgfraft  ju  fucfien  i)l,  5. 95.  aud)  nic()t  auf  bem  ber 
Srfinbung^luft,  ber  fpejififcf)  figürlichen  ^p^antafte,  fo  fann  er  ftcfi  iictß  nur 
ba  befinben,  wo  bie  »erfcf)iebenen  Dveijgefü^le  ftcfi  gegenfeitig  aufgeben  unb 
jum  gemeinfamen  *5elb(Tgefü^l  bcß  S)ienfcfiengei)te^  fieigern,  b.  l).  im  ^Se^irf 
unferö  5r<^i^<^'t^t'^i<^t'f^>  ®^^  »^'fo  'ft  i">^  ©runbwefen  jeglic{)er  Äunf?:  ma^; 
ooUc  SJnorbnung  teil^  natureller,  tcil^  fultureller  Sinbilbungöreije  ^ur  35e^ 
friebigung  ton  ^rei^eit^gelüjlen.  ©a^  gibt  bem  Äunjlroerf  jene  »irfliclje 
Überftcf)tlic^feit  bie  aüe  SBiUfür  unb  Bufätligfeit  ber  wahren  Statur  ju  bc* 
feitigen  fcfieint,  unb  ^ugleicf)  jene  »a^r^afte  Unbegreiflicfifeif,  bie  jeber  SRatur; 
crfci)einung  eignet,  furj  feine  felbjibebingtc  ©efe^mäpigfeit.  ?0?an  wirb  fagen, 
biefe  55egriff£?be(limmung  fei  ber  Schlange  gleicfi,  bie  ftcf)  fclbft  in  ben  @c()wan5 
betgt.  3hir  folcfic  58egriffc  aber  finb  richtig  unb  bilben  bie  ©runblage  jeber 
Srtenntniö,  wä^renb  falfc^e  gewunben  wie  Schlangen  ftnb,  bie  jtcf)  felber  ben 
Äopf  abbeizen  wollen,  j.  SB.  bie  Äunjl  ber  lRaturnac()af)mung.  €^  fommt 
eben  immer  nocfi  barauf  an,  ben  gewonnenen  ©renjring  bcß  ©runbbegriffei^ 
mtt  genaueren  Äennjeicijen  auöjufüUen. 

1439 


SJoroif  iii\)t  folgcnbc  2BaI)rnc^mun9  ft'|i:  ^obalb  tvir  in  einem  mcnfc^; 
lici)eu  213erf  eine  cigenmäditige  SSerwcnöung  gcitijfer  2}or(tcaunc)öfd5C  enU 
öcden,  aber  tabci  an  iracnöcincn  o&cr  aud)  ciiüge  öicfcr  Dtcijc  unmittelbar 
gcfejTclt  bleiben,  öann  empfünten  wir  cß  ^ttar  alß  ein  Äunflrocrf,  kf)ncn  unö 
aber  über  furj  oöcr  lang  gegen  öie  finnlicf)e  ^efelung  auf,  ai\ß  einem  gcifiigen 
Unbehagen  an  iict  unjuliing!id;cn  Sßorfpiegelung  lebcnbiger  C^)cfij{)(öiinrfun3en. 
Srf?  wenn  unö  öiefe  ^£rinnerun3i*5eict)cn  einen  anbern  ©efüfjIö^ufianD  uer< 
mittein,  in  bem  and)  it>ir  nun  eigenmäditig  Dem  Üeben  bil&famen  @ei(l  bei* 
nieffen,  erf?  bann  gelangen  wir  jum  ©enup  ber  fiinf!lerifd)en  Sc^affenöfraft, 
ber  33efreiung  »om  un(?iiten  5iugenrcf)ein  um  beftdnbiger  5lnfc()auung0formen 
willen,  ber  fogenannten  Überftnnlictjfeit.  Iß  ift  baöfelbe  Sreif)eit^gefül)l,  t>aä 
Slrif^otele^  „Sieinigung"  nannte  unb  alß  l)auptfäci)lid;e^  SBirfung^merfmal  ber 
attircf)en  Sragßbic  ausgab;  e^  i(l  aber  Äennjeidjen  ieglici)er  Ännf!»irfung. 
@lcicf)»iel  ob  bai^  Äunftwerf  gemäd^lic^e  Sufibarfeiten  ober  bic  ^eftig(te  Unter? 
roerfung  unter  furchtbare  öcijicffalcSgetvalten  in  ben  Äceiö  feiner  Sarftetlung 
jie^t:  nad)^altig  befricbigt  eö  nur  bann,  wenn  burc()  ben  überlegenen  5H5ert 
ber  menfc^lic^en  Umgeffalfungöfraft  ber  natürliche  Dvol)(Io|f  e  n  t  wertet  wirb. 
S)aö  i(l  eö  wo^l  auc^,  waß  Äant  jicmlic^  fraglich  mit  öer  „Swecflofigteit" 
i>tä  Äunflwerfö  meinte,  wot)l  im  ^inblitf  auf  anbere  menfcf)lici)e  öctjafen^? 
jwecfe  gegenüber  ber  S^itur.  ©enn  in  ber  Jat  unterfcf)eiben  ftc^  biefe  oon 
ber  Äun(t  ttor  allem  burci)  baß  Sine:  fie  wollen  bem  Safein  felbft  SSBertc  abf 
bingen,  fie  befreien  ben  @ei(!  nicljf  oom  Spiel  beö  3ufallö,  j'ie  weifen  burc^ 
i^re  D^aturbet)anblung  —  ob  nun  burcl)  religiöfe  95efcf)w6rung  ober  wiffen« 
fc^aftlic^e  (Srforfc^nng  ober  fojiale  unb  inbuitrielle  ^Benußung  —  immer  wieber 
er(l  recf)t  auf  bie  unbesroingbörcn,  unerflarbaren,  unüerwenbbaren  2Bi[(fnriicf)? 
feiten  ber  Stofffrafte  ()in.  3^r  '^wed  ift  wirflic^e  2Raturbef)errfct;ung,  unb 
infolgebejfen  f^ofen  ftc  <!et^  auf  ben  Siefpunft  ber  raenfcf)lic^en  fOiac^tootl;; 
fommenf)eit;  bie  5?unft  begnügt  fic^  mit  geflftcUnng  unfrer  eingebilbcten 
3^afurbe^errfc^ung,  fdiafft  aber  baburcf)  ben  5?ßl)epuntt,  »on  bem  auß  all 
unfre  übrigen  Schöpfungen  überf)aupt  er(l  Dvic^tung  unb  3'^'  empfangen, 
©ie  fc^afft  nid)t  3Ibbilber  bcß  natürlicf)en,  fonbern  2Sorbilber  menfc()lic^en 
©afeinö  unb  2Sefenö;  ba^er  bie  ©efabreu  fd}lec^ter  Äunfl  für  unfre  @e; 
ftnnung  unb  ©eftttung,  für  unfer  ganjeö  S^ilbuugiJleben. 

58on  biefem  @eftd}ti?punft  auß  wirb  fic^  nicf)t  leugnen  laffen,  ba^  aud)  ber 
Äunft  ein  ^^cd  innewohnt;  wie  fönnte  fte  fon)I  einen  5ßert  für  unö  t)aben? 
6ie  erf^rebt  einen  unoergänglid^en  3w»ac()^  oon  immer  neuen  greil>eit^gefül)len, 
bie  felb)]bewufte  Eroberung  t^on  unwilifürlid;  jufammenpaffenben,  bißi)cr 
jwedtofen  2>or|letIung^gcbieten,  weld;e  ber  5ffii|Tenfc^aft  unb  ber  Dieligion,  wie 
er|]  red}t  ber  praftifd}en  f  ultur,  entweber  nocf)  nicf)t  5ugdnglic^  ober  über; 
()aupt  unbefcf)reitbar  finb.  ©aburcf)  fiellt  ftcf)  bie  ganje  Äunrtgefc{)ic^te  alß 
ein  grabeju  notwenbig  l)od;ge|tuftc^,  fortwdl>rcnb  im  55au  befinblici)eö  ?fe? 
fefligungöwcrf  bcß  @ei(1e^  bar,  baß  bic  Äultur  gegen  bie  3^atur  erric()tet, 

1440 


gegen  &ie  SKcnfc^cnnatur  tt>ie  &ic  2Belfnatur,  um  nic^t  in  i^rc  boöcnlofen 
Sicfctt  mb  SBciten  ju  jcrfc^wanfcn.  llnb  babüvd)  and)  cvUävt  ftc^  tv^l,  warum 
wir  öie  cinjclncn  Äunflerjcugniffe  fortroäf)ren£i  »erfc^iebcn  ^oc^  bewerten, 
©cnn  jebcß  Äunf^werf  ifl  nur  ein  Siauflein  auf  öer  ©runMage  fc^r  oicler 
früheren;  fein  2Bert  lä^t  fid)  alfo  genau  nur  fcf)ä§en  öurd;  23erglctc^  mit 
üor^cr  gebilöetcn  5Bertcn,  unD  befltmmt  ftc^  überöieö  noc^  öaöurc^,  auf  welcher 
^ö^en(Iufe  ber  Silbung  ber  3!bfc^aeer  jeweils  felber  (?e^t.  Seö^alb  entwicfeln 
bic  fräftigficn  Äunl^jettwenben  aud;  jebe^mal  eine  neue  3l|l^etif,  wenn  ftc  ttic()t 
etwa  fo  felbfeewif  fc^affen,  ba^  ftc  bie^  zweifelhafte  SSergniigen  lieber  ben 
3?ac()fommert  überlaffen.  So  i(l  bemnarf)  @ac^e  ber  Äunftwiflfenfcfjaft,  immer 
ocn  neuem  ju  ergrünben,  au^  waß  für  Unterwerten  ftc^  regeJmafig  ber  Ober* 
wert  ber  Äunftwirfung  aufbaut.  Sen  Dberwert  jeigt  bie  SSernunft  unö  »on 
felbft  ba  fte  gefe^mcigigeö  gmpfinben  i(l.  5ßefen  ber  Äunft  ober  SßiUen  beö 
Äünlller^:  ©arfleüung  reijüDU  georbneter  &cfü\)lßi  mb  ©ebanfen^ajorfteüungen, 
büvd)  bie  unfre  £inbilbung^fraft  befreit  wirb  üom  »erwirrenben  Sruct  be^ 
ftnnlicfien  Seben^.  3md  jeber  Äunft  ober  Srieb  beö  Äünfllerö:  Unterwerfung 
öon  immer  neuen  Sinbrucf^gruppen  unter  ©tanbpunftc  ber  ginbilbungöfraft. 
ipauptwert  beö  einjelnen  Äunftwerfö  unb  Äiinftlerö:  nacf)^altig  wirffame 
Umgefiattung  ber  jeweils  bebingenben  Sebenöumflänbe,  ber  fultureüen  wie 
natureUen.  ®aö  gilt  auc^  für  bie  greunbe  beö  fleinen  5)iori^,  bie  fein 
@cf)mierafel  nämlic^  nic^t  b(Ü)aib  bewunbern,  weil  fie  fo  bumm  ober  über* 
fc^lau  ftnb,  einen  Solbaten  barin  5U  erblicfen,  fonbern  weil  fte  ein  paar 
93?inuten  lang  in  eine  ber  wüflen  3icfjac!linien  l)unberftaufenb  golbaten  nebfi 
aßen  351i§lid)tern  i^rer  Bajonette  ^inetnftnnen  tonnen,  ©urc^  naß  für  ©lieb* 
werte  nun  wirb  biefer  ^auptwert  regelmäßig  juflanbe  gebracfjt? 

Offenbar  ift  ba  breierlci  maßgebenb.  €rf!en^  ber  Umfang,  ©c^werpunft 
unb  55eweglicf)feitögrab  ber  felbftcinbigen  ginbilbung^fraft  beß  Äünfller^, 
jweitenö  ber  ?5ilbungöf?anb  beß  ©efeüfc^aft^freife^,  auf  ben  ftcf)  bie  «ffiirfung 
beß  Äunflwerfö  grünbet,  unb  britten^  bie  au^reic^enbe  «ßereinigung  unb  nötigen^ 
faü^  55ereid)erung  ber  innert)alb  biefeö  5Bilbungöfreifeö  biö^er  entwidelten 
5Birfung^mittcl;  baß  bietet  bann  auc^  ben  fünftigen  Seiten  bie  2ln^altöpunffe 
ber  Bewertung.  3llfo  fpiM  fid)  bie  grage  barauf  ju:  burcf)  naß  für  gjjagempfin? 
bungen  wirb  bie  fultureUe  2luöwa^l  unb  2lbwägung  ber  natürlichen  3luöbrud^* 
mittel  beflimmt?  ®aö  weift  »on  felbft  auf  bie  Dvf»;t^mobt)namif  ber  pfpc^omoto* 
rifc^en3^erpenfunftionen,  bie  fid)  nur  in  ber  Slngcmeffen^eit  ber  fpejipfc^tec^nifc^en 
©arfleUung^mittel  an  bie  äfl^ctifcf)en  23or(!eaung^reije  ausprägt;  unb  cß  wäre 
bemnac()  oor  allem  5U  unterfucf)en,  burc^  welche  ©pannungö*  unb  Steigerung^* 
merfmale  baß  unwiUfarlicf)e  gin^eitööer^ältni^  jwifcf)en  bem  ÄunjTjwecf  unb 
ber  tunflfertigfeit,  b.  i).  bie  fliliftifc^e  Harmonie  ber  nerpßfen  unb  fubfian* 
Sictlen  finergieen,  jur  jweifellofen  SEa^rne^mung  tommt.  Ober,  ba  fid)  l)ier 
fiarre  Dvegeln  in  feiner  ^inftc^t  begrünben  laffen,  fo  wären  bie  Dieisgrenjen 
fe(ljuf!ellen,  bie  SKayima  unb  bie  SKinima,  innerhalb  beren  bie  Spannung 

91  1441 


«ufö  ©rtttjf  bmd)  bie  einjelnm  ©tcigerung^mittcl  crreicf)t  wirb.  ScbcnfaK^ 
i(?  of)ne  »dtcrcö  t(ar:  je  mcl)r  neue  rofjc  aiatiirfubflanj  ein  Äünf?(er  ju  bc^ 
roattigen  firebt,  um  fo  fräftigec  «lu^  feine  ginbilbungöfraft,  um  fo  feinftnnigcr 
feine  ©innlic^feit  fein,  fon(^  wirft  jeöer  gel)(3riff  tev  r{)i)t^mifct)en  JKeij^ 
anorbnung  fofort  alg  plumpe  D^ac^a^mung  ober  ^robe  SJortaufdjung  bcc 
5Birflic^teit.  ©eö^alb  be\)elfcn  ftc^  fc^wac^e  Äün|](er,  bic  übrigen^  fel)r  flarfe 
Sräumer  ober  auc^  Äopfrec^ner  ober  beibcö  fein  fßnnen,  gern  mit  pf)an? 
taftifdjen  5)?otiöen,  bcfonberö  mit  altget)eili9ten,  unb  meinen  babur($  »on  »orn^ 
herein  bie  angefirebtc  ©efamtwirfung  tn  iibernatürlict)e  Sphären  ju  t)eben; 
bann  aber  (leigern  ftd)  nad)träglicf)  unfrc  Slnfprüc^e  an  bie  3ulänglic()feit  ber 
tcc^nifc^cn  35eg(aubigungömittel,  unb  bie  naitjc  ®elb(!täufrf)ung  folcf)cr  Äünftler 
wirft  leicht  wie  ein  fe^r  raffinierter  ©cf)Winbel.  So  gibt  fogenannte  poetifc^e 
SKotioe,  befonberö  mptf)ifcl)  fanftionierte,  bie  mancher  5lrtife;c  nocf)  immer  für 
befonberö  wertooU  unb  wirffam  f)ält,  tro$bem  fein  5)ienfc()  mef)r  red^t  an  ftc 
glaubt;  fte  glcici)cn  ber  9)?i(!cl,  bie  für  ein  SBunber  galt,  folange  fie  nic^t  al^ 
©cf)maro^ergewäc^^  erfannt  war,  unb  nun  t5on  gefü^lüoUen  Snglänbcrinnen 
noc^  immer  ^eilig  gehalten  wirb.    3Bie  lange  noc^?  — 

?Oian  wenbe  md)t  ein,  ba^  ^änge  aüeö  com  blofen  ©efc^macf  beS  55c^ 
frad)ter^  ah,  ober  »on  bcm  feinet  95ilbung^f reifet;  eben  weil  ber  ©efc^macf 
»eränberltc^  i(T,  f5nnen  wir  SBerte  ftcl)ten  unb  fammeln,  bie  jebcn  ©efcJjmad^? 
wcc^fel  Überbauern,  grüfjer  ober  fpätcr  wirb  immer  cntbcdt,  ob  unb  wo 
unb  inwieweit  Äun(!  ober  Äfinflelci  geberrfcf)t  b«t,  ber  9vl)))tbmuö  gemeiftcrtcr 
Srgriffen|)eit  ober  nur  ber  Saft  gefc()ulten  35egreifettö.  ^rgcnb  ein  augen^ 
blicElic^er  Äun|lwert  fann  freiließ  in  jeglicf)er  5?anbfertigfeit,  felbfl  in  ber 
fiümper^aften  fieden;  e^  tommt  aber  überall  barauf  an,  wag  für  Sauerwerte 
gewonnen  werben.  Sie  5Bi(fenfc^aft  fönnte  ber  (Irebfamen  ?Oienfcf)^eit  biefc 
SJbfc^ä^ungöarbeit  wirtlic^  erleichtern;  wo  bi^^cr  ber  perfönlic^e  3n|Tinft  — 
notabenc  wenn  er  »om  fritifcf)en  SRang  eine^  ©ibcrot  ober  3)ieier;@raefe  ift 
—  oon  ^aü  5u  gaü  entfcf)ieben  i)at,  fönnte  fie  intelligible  JJormen  auö  be^ 
fümmten  5eitläufen,  Sanb|!ric()en  unb  SJolf^flaffen  lichten.  ?0?an  mügte  j.  95. 
momcntpf)otograp^ifc^  an  piegenben  23ßgeln,  winbbewegten  55äumen,  fcltfam 
beleuchteten  93aulici}feiten,  geflaucfjten  ©ewanbfalten  u.  bergl.  feOjufieüen  fucf)cn, 
burc^  welcfje  fiili(iifcl)en  «Proportionen  fic^  bie  oorgeblic()e  3^aturgetrcul)eit  mand)cv 
altbeutfcf)en  unb  japanifc^en  95ilber  oon  öen  wirflic^jen  SJaturmotioen  tppifci) 
untcrfcf)eibet,  unb  barauö  Üvücffcfjlüjfe  auf  bie  ©efcfjmacf^grenjen  jie^en.  2lnf 
alle  gälle  \)at  ftc^  enbhä)  bie  Slufgabe  ^erau^ge|lcllt,  eine  relatioe  S!iftl)etif 
ju  fc^affen  f!att  ber  biöl)erigen  abfoluten,  biologifcf)e  Äategorieen  ju  fucfjen 
flau  ber  oerewigten  ibeolo3ifct)en,  eine  grabuelle  5)iet^obe  ju  finben  |!att 
ber  gottfcligen  prinjipiellett,  bpnamifc^)e  5)ia^(täbe  ^u  erlangen  flatt  ber  — 
bpnaffifffjen  5lnmafungen.  Sie  Ferren  ®elel)rtcn  werben  auf  biefe  SEeife 
me^r  „Statur"  ju  fcl)öpfen  befommen,  alß  mit  ben  bobenlofen  25ec^ern  auö 
„?Befen  unb  Schein"  ober  „3nf)alt  unb  Sor"»"- 

1442 


Sranj  ^ifit,  ^mft  an  t>m  ©rof()ersog  ^arl  5(lf)i:anber 
wn  öac^fm 

n  baß  fcltene  23er^d(tniö,  baö  Sifjt  unb  feinen  grof^erjoglii^en 
greunö  mc^r  bcnn  »icrjig  3a^re  »crbanb,  eröffnet  5er  öcmnäcf)(t 
bei  35rcitfopf  unö  ipävtd  erfc^eincn&c  Sriefn)cd)fel  beiber  einen 
überaus  fcjfelnben  (Sinblicf.  SJuö  bcm  Dveic^tum  feinet  ^ni)alti, 
ber  un^  mit  i^rcn  »ercinten  Sßeftrebungen  jugletc^  bie  gcij^igen 
©trömungen  i^rcr  3eit  »or  Slugen  fü^rt,  feien  ^ier  einige  öon  mir  auß  bem 
granjöftfdjen  übertragene  (Schreiben  mitgeteilt.  ®en  Sauren  md)  weit  außf 
cinanberliegenb  —  bie  er(len  brei  finb  noc^  an  bcn  (Srbgro^^crjog  gertcf)tet  — 
empfangen  fic  burc^  bie  bramatifc^en  unb  S^eaterfragen,  bie  fte  tc^anbeln,  eine 
gereiffe  Sin()eitlict)feit.  5^re  sSIe^rjal)!  gibt  ber  begei(!ertcn  £icbc  beö  ?9iei(?er^ 
für  Sßagner  ecf)t  Jifjtfc^en  2lu^brucf.  Überall  tjerne^mcn  roir  bie  eigenf?e  Sprache 
beö  großen,  für  ftcf)  fclbfi  fo  wenig  bege^renben  Äünftler^  unb  53?enfc^en; 
auc^  in  bem  c^arafteriflifc^en  ^Briefe  oom  5*^bruar  1859,  ber  ein  paar  SBocben 
nacf)  ber  benfroörbigen  Uraufführung  beö  „35arbier  üon  35agbab"  öon  Sorneliu^ 
9efd)rieben  rourbe,  bei  ber  baß  tiebenöroürbigc  2Bert  einer  Sifjt  unb  feiner 
SRic^tung  feinblic^en  ^oterie  jum  Opfer  fiel.  Scn  barnac^  niebergelegten 
lattfiod  m\)m  £ifjt  befanntlicf)  nic^t  roiebcr  auf.  3tt>ei  3af)re  fpäter  folgte 
er  ber  i^m  Porangegangenen  gürjlin  5ffiittgenfiein  nac^  Siom.  Sie  ge^offte 
35ermä()lung  mit  i^r  bafelbf!  vereitelte  i^m  baß  @c()idfal.  £a  9Kara 

©näbigl^er  ^crrl 

Sin  ©treifjug  burc^  Ungarn  unb  mel)rtägige^  Un»ol)lfein  ()aben  biefe 
Seilen  oerjögert.  5SolIen  (Sure  Äöniglic^e  ^o^eit  mir  ba^cr  bie  fc()einbare 
2Rad)lcifftgfcit  perjei^en  unb  mir  o^ne  weitere  Sntfc()ulbigungen  geftattcn,  meine 
crflen  SRcifejIunben,  bie  jugleic^  tatfäd)lic^  meine  crimen  3iut)e(Tunben  feit  CÖTonaten 
finb,  baju  ju  »crwenben,  3^nen,  gnabigfler  ^err,  in  aller  3lufric^tigfeit  au^ü 
jufprec^en,  roie  tief  ic^  oon  Sanfbarfeit  für  3^re  @üte  burc^brungen  bin 
unb  »elc^  ^ol)en  SBert  ic^  barauf  lege,  mic^  bcrfelben  nic^t  ganj  unwürbig 
JU  jeigen. 

3e^t,  wo  iä)  für  einige  tage  wenigflenö  bie  menfc()lic()en  Slmeifen^aufen, 
bie  man  grofe  ©täbte  nennt,  Perlaffen  t)abe  unb  mid;  »iebcrum  »on  ben 
SBogen  meinet  ^eimatfiujfc^,  ber  Sonau,  tragen  laflfe,  i(t  mir'sS  ein  füfe^ 
@efüf)l,  an  55$eimar,  ben  meinen  ?ffiegen  leuc^tenben  §i;c|tern,  baß  ^eimatlanb 
biß  3bealö  JU  benfen,  beficn  25ürgerrec|t  i<i)  ein|?  ju  erlangen  {)o|fe  unb 
beffen  crf)abene  gürflm  mir  oor  fünf  'fahren  jum  erjlenmal  baß  ern(!e  unb 
frol)e  35e»uftfein  meiner  S^tmft  erfc^loflfen  \)at. 

©cwif,  nie  werbe  id)  bie  fcfjmeictjel^afte  Ermutigung,  mit  ber  3^rc  Äaifer; 
lic^e  ^ol)eit  meine  befd^eibenen  Seiffungen  pon  2lnbeginn  beehrte,  nie  bie  ^ulb 
cergeffen,   mit  ber  jle  meinen  5Bunfc^,   i^n  gleidjfam   erratenb,   aufnaf)m, 

«443 


meine  SScftrcbun^cn  btv  ruhmreichen  Iraöition  SBeimarö  ju  oerfnüpfcn.  3nbcm 
(je  mir  eine  ©teUung  anocrtraute,  öic  mid)  fünftig  me^r  unb  mef)r  an  3^r 
illullreö  i?auö  feffcln  foK,  erfüUfe  fte  einen  öer  f)cife(len  5ßünfd)e  meinet 
fün|ilcrifd)en  (£t)r9ei5e^  unb  lotjnte  meine  guten  Sibfidjten  unb  emftgen  Sßer^ 
fud)C  weit  über  it)r  23erbien(l. 

3n  25canftt>ortun9  ber  gragen,  bie  ©ic  bie  ©enjogen^eit  ^abcn,  betrefft 
ber  weiteren  gntroictlung  meiner  5;aufba{)n  an  midi)  ju  rid)ten,  erlauben  ©ic 
mir,  gnäbig(?er  ^err,  auf  einige  bicöbejfiglic^e  Sctailö  in  Äürje  ein5uge()en. 

sffiie  ic^,  alö  id^  S3eimar  oerlief,  bie  (£i)re  i)attc,  €urcr  königlichen  ^ot)cit 
ju  bemerfen,  iit\)t  mein  «Programm  toUfommen  fe(?.  €ö  erübrigt  nur,  eö 
bem  ^ubliEum  annef)mbar  ju  machen,  »a^  feine  fo  leichte  ©acf)e  ifl.    ?9?it 

35    3a()ren   (Nel   mezzo    del    camin    di  nostra   vita!)    fommt    für    micf)    ber 

sJKoment,  ben  <puppcnju(!anb  meinet  25irtuofentumö  ju  jerbrec^en  unb  meinen 
©ebanren  freien  £auf  ju  laffen,  natürlich  mit  bem  5ßorbe()alt,  weniger  {)erum? 
juflattern.  ?Bären  nicf)t  bie  ungtüdlicfjen  ©elbfragen,  bie  micJ)  oft  an  ber 
Äe^te  paden,  nict)t  bie  mannigfacf)en  <p^anta)lereien,  ju  benen  ict)  micf)  in 
meiner  3ugenb  fortreißen  ließ,  icf)  fönnte  fct)on  um  oier  ober  fünf  3a^re 
weiter  fein.  %k  cß  nun  aber  i(i,  ^abe  ici}  @ott  fei  Sanf  nic^t  aüjuüiel  oerü 
toren,  unb  bie  (£l)re  blieb  unbcjlcdt.  Äein  3Jfafel  haftet  an  meinem  Jeben 
unb,  ba  mir  ber  3ufaK  ju  ^ülfe  fam,  war  mir'^  ^ier  unb  ba  auc()  mßglic^, 
manchen  guten  bummen  ©treic^  ju  begeben,  waß  micf)  juweilen  über  mein 
Jurüdbleiben  tröflet. 

sOIeine  legten  breißig  Äonjerte  in  SBien,  «präg  unb  <pefl,  bie  ©ubffription 
»on  3000  ©ulben  (für  ein  »on  SEiener  Äunftfreunben  beab|tcf)tigte^  ©efc^enf 
für  mic^),  auf  ber  bie  erflen  3^amen  ber  2lri(Iofratie,  ber  Literatur  unb  ber 
5Bürgerfcf)aft  prangen,  meine  breifac^e  Ernennung  jum  g^renbürger  in  Ungarn, 
meine  5Weifad)e  jum  „©ericf)t^tafeL'SBeifi§er"  in  ben  Äomitaten  »on  Oben? 
bürg  unb  5Bar^,  beseic^nen  für  mic^  einen  3eitabfcf)nitt,  nac^  bem  ic^  ol)ne 
JU  üiel  p^ilofop^ifcf)e  Kefignation  aQem  nicf)tigeti  ©efläff,  allen  fc^weren 
SJttfc^ulbigungen  unb  (£iferfüc()teleien  gegenüber  gleichgültig  bleiben  barf.  Sic 
^auptfac^e  i(?  bloß,  ein  oröentlic^er  f  erl  ju  fein  unb  ben  inneren  Äern  unb 
©amen  burcf)  5Bert  unb  Zat  ^erauöjubilben. 

Um  ^ierju  ju  gelangen,  werben  bie  Steifen,  bie  biö^er  ^Kittel  unb  ^aupt# 
jwecf  meinet  gebend  waren,  balb  nur  noc^  3^ebenfacf)e  fein.  2Baö  bliebe  mir 
auc^  nocf)  ju  fef)en?  ^6cf)ftenö  ein  ©tue!  Orient  ober  Italien,  ©cf) weben  unb 
ju  aüerlelt  uietteic^t  Slmerifa.  2lber  aüeß  baß  eilt  feineöwegö  unb  fann  je 
nac^  Söequemlic^feif  einmal  baran  tommen. 

ailö  weitaus  wic^tig(!c^  Siel  gilt  cß  mir  je^t,  meinem  ©cfjaffcn  baß  Sweater 
}u  erobern,  fo  wie  ic^  e^  wäi)unb  ber  fcc^ö  legten  3a^re  meiner  ^erfönlicf)fcit 
alß  f  ünfikr  erobert  l)abe.  3c^  ^offe,  ba^  baß  näc()(?e  ^ai)t  nicfjt  oorübergef)en 
foll,  o^ne  ba^  id)  ju  einem  cntf^eibcnben  (Ergebnis  in  biefer  neuen  2aufbaf)n 
getommcn  fein  werbe. 

1444 


@ie  fßnncn  nic^t  glauben,  gnätigflcr  Sjcrr,  »aö  cß  mid)  an  '^dt  unt) 
©eöulb  fo(!et,  mit  meinen  £ibrettoö  juflanöc  ju  fommcn.  ©enn  icf)  ^abc 
ja  fcic  Unücrfroren^cit,  an  jwci  italicnifc^cn  Dpctn  ^uglcic^  ju  orbeiten  unt> 
fü  mit  Srjcugung  dne^  3"'illin3^pa"«'^  a(ö  (Srfilingötat  ju  prunten.  3«$t 
cnblicf)  fann  icf),  ©otf  fei  gelobt!  öaran  ge^en,  unb  wenn  nicf)t  unoor^er* 
gcfefjene  ^inöerniffe  ba5tvifcf)cn  treten,  fingt  bie  italienifc^c  Xruppe  ixß  S'ärntnerü 
tort^eater^  im  fönftigen  9J?ai  auf  meine  ^Kelobien  aug  »oUem  5?alfc  felicitä! 

dolore!  valore  ed  amore! 

COieine  gegenttärtige  Üieife  nacf)  ©iebcnbfirgen,  Sufarefl,  Dbeffa  unb  Äon^ 
f!antinopcl  bient  mir  in  gemiffer  35e5tebung  nur  alf^  58orn)anb  für  meine 
einigermaßen  fcf)n>ere  ffm(Ilerifd)e  JJieberfunft.  9Bie  fcl)r  icf)  öorgejogen 
^aben  würbe,  micf)  fricblic^  in  SBeimar  niebcrjulaffen  unb  meine  ©eburt 
bafelbfl  in  Svu^e  abzuwarten,  fßnncn  Sure  f5niglicf)e  ^o^eit  fxd)  »orflellen. 
Zmd)  eineöteil^  mu§te  icf)  mir  in  bem  immerhin  möglicf)en  ^aüe,  ta^  cß  mir 
nur  gelange  ^wei  53iifgeburten  ^ertorsubringen,  ein  ©ewijfen  barau^  machen, 
ben  guten  Dtuf  einer  fo  fenfcfjen  <^taiit  ju  gefa^rben,  anbernteilö  bin  ic^ 
augenblidlic^  butd)  meine  beflänbigen  ©elbnöte  ju  fel)r  beengt  unb  auf  baß 
bcf?immtef!e  entfcf)lofien,  nie  einen  Pfennig  @cf)ulben  ju  macf)en. 

3cf)  »ei§  mci)t  ob  ©enafl  cg  für  gut  befunbcn  öaben  wirb,  <£ure  Äönig; 
lic^e  J?of)cit  oon  ben  in  5Bien  unb  burc^  t»erfc{)iebcne  beutfc^e  Slatter  t»cr^ 
breiteten  ©erüc^fen  ^u  unterhalten,  bic  meine  bemnäc{)ftige  Srnennung  jum 
f.  t  Äammcr?f  apeUmeifter  (wie  t>iele  Ä^!)  an  ©teile  ©onijettiö  jum  @egen= 
flanb  f)aben.  35or  bem  fommenben  gföbja^r  fann  eine  Sntfc^eibung  in  ber 
©ac^e  nicf)t  faden;  benn  einerfeit^  fann  ©onijefti,  wie  ic^  troö  feiner  fc()weren 
Srfranfung  ^offc  unb  wünfcf)e,  fe^r  wo^l  wieber  genefen;  anbcrnfcitö  f>ätte 
ic^,  beoor  eö  ju  einem  be(limmten  21bfcf)lu§  fäme,  »erfc^iebenc  35ebingungen 
ju  |?e[len.  3«  2lnbetrac()t  beffen  fcf)eint  e^  mir  überflüffig,  Surer  .königlichen 
^o^eit  gegenüber  gegen  eine  gewiffe  Unfc^idlic^feit  ber  gornt  feiten^  einiger 
3eifungcn  ju  proteflieren,  infofern  biefe  bie  grofe  JJeuigfeit  oerfünben,  „ba^ 
Sifjt  ftcf)  um  ben  ipia^  Sonijetti^  bewirbt",  ©anj  2Bien  weiß  fe^r  wo^l, 
öaf  icf)  mic^  um  nicf;t^  bewerbe,  waß  einem  ^la$  al)nlic^  fe^en  fßnnte,  fonbern 
baf  ganj  natürlich  unb  einfach  Sifjt  ein  befproc^ener  Äanbibat  in  Öf!erreicf; 
fein  muß,  mit  ber  angenommenen  ^orauöfeßung,  baf  er  für  folc()  einen  ^of?en 
me^r  Ä'apajitat  unb  Xalent  anfc()aulic()  an  ben  Xag  gelegt  \)at  alß  anbete  . . . 

SSerjei^cn  ©ie  öiefc  ©ccfen^aftigfeit!  SBaö  immer  and)  fommen,  wie  bie 
(Entfcf)eibung  ber  beftimmenben  SJidc^fe  ftcf)  auc^  geffalten  möge,  geflatten  ©ie 
mir,  gnäbigf?er  ^err,  S^nen  ju  fagen,  ba^  icf),  im  §aü  mir  biefe  neue  Stellung, 
bie  mic^  nur  einige  5Konate  bcö  '^a^vcß  in  31nfpruc^  na^me,  juerfannt  würbe, 
ic^  barin  nur  einen  ©runb  me()r  für  meine  JJieberlaffung  in  Seutfcf)lanb  cr^ 
blicfen,  mic^  ber  nocf)  näheren  9^ac^barfc^aft  öon  «ffieimar  nur  freuen  fönnte, 
wo  icf)  eineö  Xageö  bie  fc^6nen  Sräume  tjerwirflicf)t  ^u  fel)en  f)offe,  öon  benen 
©ic  mir  juweilcn  ^ulbooU  fpracf)en. 

H4T 


3n  ^rag  f)attc  \d)  auf  meiner  ©urc^rcifc  bic  €^rc  @.  Ä.  ^.  (Srj^crjog 
@tcpl)an  meine  Slufwarfung  ju  machen,  ©er  junge  ^rinj  erfreut  ftcf)  in 
336l)men  großer  Popularität.  2(lö  er  öie  ©ftte  ^atte  micf)  ju  empfangen, 
na^m  id)  mir  öic  §rei{)eit,  it)m  üon  €urer  Sßniglicfjen  ipo^eif  ju  fprecficn. 
211^  ic^  i^n  öann  ju  £>cm  roarmen  SBeifall  bc9löcf»ünfd)tc,  mit  öem  am 
3Ibenb  jupor,  bei  ber  ©eburtsStag^feier  @.  ?0i.  beö  Äaiferö  fein  (£rfd)einen  im 
Xf)eatcr  begrüft  worben  war,  crwibertc  er  ungefdt)r  folgenbe^:  „Sic  wiflTcn 
boc^,  »aö  ^Popularität  bebeutet?  glut  unb  branbenbe  SBogen  am  ?S?orgen  — 
€bbe  unb  fc^mu^iger  Sanb  am  3lbenb!"  3cf)  n>eif  nicf)t  mef)r,  wer  mir  er* 
jäl)lte,  er  f)abe  beim  .^erjog  Pon  5BeUington  alö  Sifffiüct  auf  bem  Äamin 
einen  rieftgen  Äiefel)^ein  liegen  fel)en,  ber  bei  einem  21ufrul)r  an  bie  ^(n^ict 
feinet  Slrbeitö^immerö  gef^leubert  tvorben  war.  Unb  gerabe  biefe  ^tniltt 
^aben  bie  'Hüßfidijt  auf  bie  5lolofi"alf?atue  beö  ^erjog^  im  S'^r)bei'^att.  Sagt 
bie^  Su^atamentte^en  nicf)t  genug?  — 

Dbwol)!  biefeö  Schreiben  fcf)on  piel  ju  lang  ifi,  wage  ic^),  eö  noc^  um 
einige  3<;<'fn  ju  üerlängern.  "^d)  mßc()te  Surer  ÄöniglicJ^en  ipo^eit  gütige 
Slufmerffamfeit  gern  auf  einen  meiner  greunbe,  ^.  SB.  €rn|!,  lenfen,  ber  ju 
ber  geringen  3a^l  bebeutenber  ^ünfller  gehört,  bie  in  i^rer  Sebenöfü^rung 
wa\)ti  gentlemen  ftnb.  Sr  beabftd)tigt  ndc^l^en^  burcf)  SBeimar  ju  fommen, 
unb  icf)  ^abe  i^m  ein  paar  freunbfcf)aftlid)e  3cilcn  für  3if9cfoc  »"  ö«r  ^"ff; 
nung  toerfproc^en,  baf  Sie,  gnäbigfler  ^err,  ibn  mit  jener  ^ulb  empfangen 
werben,  Pon  ber  ic^  wieber^olt  S'^uqc  war  unb  bie  if)n  in  l)o^em  ©rabe  be; 
glüden  würbe. 

©egcn  «Kitte  ?0?är5  näc^jlen  ^a^res  ^offe  ic^  mit  <Saä  unb  ^arf  Pon 
meinen  gaf)rten  burcf)  unjiPilifterte  £änber  aller  3lrt  jurücfjufefjren.  Urlauben 
mir  gnäbigjler  ^err,  3l)nen  au^  Oix^a  ober  Äonflantinopel  iRacf)ric§t  ju  geben? 
gdnben  Sure  Äöniglic^e  5?o[)eif  einige  SJugenblide  ber  ?Orufe  mir  ^u  fc^rciben, 
fo  brauchten  ©ic  nur  an  S)teccf)etti,  ^ofmuftfalien^änbler,  ©ien,  ju  abreffteren. 
9toci)  wage  ic^,  ©ie,  gnäbigfJer  ^err,  ju  bitten,  3^rer  Saiferlicf)en  ^ot)eit 
ber  grau  ©rof^erjogin  meine  SJerebrung  -jU  gügen  legen  unb  micf)  3^rer 
Äßniglicf)en  ^o^eit  ber  grau  (Erbgroff)er5ogin  in  geneigte  Erinnerung  jurüct* 
rufen  ju  wollen. 

9Sor  Slu^gang  bcß  2Binter^  werbe  id)  3bnen  perf5nlic^  bie  tiefe  unb  Per; 
c^rungöPoUe  Sln^änglic^feit  ju  erneutem  3tu^bruc!  bringen,  mit  ber  ict> 
bie  S^rc  f)ahe  ju  per^arren  Surer  Äöniglicl)en  ^ol)eit 

6.  Oft.  1846,  ganj  ergebener  unb  banf barer  Siener 

an  33orb  ber  @allatl)ee,  gt.  £if}t. 

jwifc^en  <)3re6burg  unb  ^e|i. 

©näbigjler  5?err! 

©ic  jwei  35riefe,  mit  benen  Sure  f  ßniglic^e  ^o^eit  mic^  im  Saufe  beö 
«Sintert  bee()rten,  erreic{)en  micf;  enblid;,  nacf)bem  pe  Pielfacf)  aufgebalten  unb 

1446 


c 


^irt  unb  ^crgcfc^jidf  Worten  jinb,  fa(l  gkic^jcifig  bei  meiner  Ülödfe^r  naci> 
Saflfi).  Ser  fortroa^renbc  2Bec()fcl  meiner  Sieiferoiite  in  den  brei  ober  »ier 
?Oionaten  meiner  ^reuj?  unb  üuerfa^rten  burc^  bic  ©ouoernemcntö  »on 
Äieff,  «pobolien,  23o(f>t)nien  unb  ©alijicn  ^akn  mir  eine  regelmäßige  ^o(^* 
üerbinbung  unmöglich  gem(icf)t. 

Ob»of)l  burc^  einen  fjeftigen  Äatarr^,  ben  3^ac^f olger  eineö  5Becf)felfieber^, 
öaö  mir  je^n  Sage  ©efcüfc^aff  leiflete,  nocf)  anß  55m  gefeflfelt,  fann  id)  nic^t 
jßgern,  3^nen,  gnabigfler  ^err,  für  3^re  immer  erneuten  ©unflbcjetgungen 
meinen  aufric^tigfien  2)ant  au^5ufprecf)en.  3c^  üerjic^te  barauf,  @ie  burc^ 
bie  funbgebung  oon  (Smpfinbungen  ju  ermüben,  bie  ic^  glitdlic^  bin,  3t)nen 
barbringen  ju  bürfen,  unb  Don  benen  icf)  3^"«:n  9»;i^n  üodgültigere  5Seroeif( 
geben  mßcf)te  alö  ^ovU  eö  ftnb.  @e|latten  ®ie  mir,  l)infort  3l)r  5?erj  an;; 
5urufen,  bag  geredet  fül)lenb  unb  flar  fd)auenb,  alle  aufricf)tigen  @cfüf)le  ju 
erfennen  tt>eif. 

Sie  Ernennung  Siegefarö  an  ©teile  35aron  Spiegelt  al^  3ntenbant  beö 
^oft^eaterö  erfreut  mic()  fe^r.  ©ie  wirb,  baeon  bin  ic^  überjeugt,  gute  unb 
cr>runfc()te  folgen  für  2Beimar  nac^  ftc^  jie^en.  ©eit  icf)  SSaron  Siegefar 
nä^er  fenne  —  unb  e^  ftnb  bieö  bereite  mel)rere  3a^re  —  l)egc  ic^  üon  i^m 
bic  unabcinberlid)e  SJJeinung,  iia^  er  ju  jener  feltenen  2lrf  oon  ?0iännern  gc^ 
^6rt,  bie  in  jebem  i^nen  anocrtrautcn  unb  »on  i^nen  übernommenen  Slmt 
an  rechter  ©teile  fte^cn  unb  t><xä  9{ecf}te  in  recljter  Sffieife  tun. 

3n  bejug  auf  i>a€  Zi)i&tet  »oOen  wir  unö  feinen  großen  ^Unfjonen  ^in^ 
geben.  2Bir  ftnb,  fc^eint  eö,  jeßt  in  bie  fteben  3a^re  ber  mageren  tfi^e  com 
Xraume  «p^araoö  eingetreten  (maß  übrigen^  bie  ©dnger  unb  ©ängeriunen 
nic^t  ^inbert,  babei  fett  ju  werben).  ®cr  fabeltjafte  ©lanj,  ben  ganj  cncpt 
tionelle  <pcrfßnlict)feiten  um  fiel)  verbreiten,  bringt  bcm  ^ublifum  falf^e  5Be? 
griffe  bei  unb  überreijt  feinen  Slppetit.  ?9?an  möcl^te  gegenwärtig  öberaü 
unb  bei  jeber  ©elcgen^eit  lauter  £inbö,  diadi)M,  Dvubiniö  ^aben.  2So  foü 
man  fie  aber  fifcf)en,  mit  welcf)em  Äßber  Pon  Äaffenfcl)einen  fte  l)erbeilocten? 
©ie  aiufgabe  eineö  SireftoriJ  ober  ^ntcnbanten  wirb  bemnac()  oußer(]  fom^ 
pli^iert  unb  fcf)wierig.  Um  nicf)t  hinter  il>r  jurüdjubleiben,  i)at  er  Piel  Xaft, 
©efc^macf,  £ebenöart,  Äenntniffe,  '^niiinU,  35er(lanb  unb  Energie  »onnßten. 
©aju  ben  3^erü,  ber  für  Ärieg  wie  grieben  uncntbe^rlicf;  ift:  ©elb,  ©elb,  baS 
t)eutjutage  naljeju  über  allcö  entfc^cibet. 

Sür  bie  5Betmarer  Oper  Ratten  ftc^  bie  bringenbflen  Üieformen  unb  25cr? 
befferungen  balbmßglicf)|l  ^u  erftrecten: 

1.  2luf  bie  5ßal)l  neuer  junger  erj^er  ©ängerinnen. 

2.  3luf  i?cranbilbung  beö  (Et)or^,  ber  augenblicklich  unter  3^uCl  if?. 

Sie  €^re  3^reö  £t)eater^,  gnäbigjler  ^err,  erforbert  neue  Engagements, 
fowie  neue  wirEfame  ?OJaßna^men  jur  forgfältigeren  (Sinj^ubierung  unb  3n; 
ftenierung  ber  5Berfc.  51ucl)  in  bejug  auf  Srauer^^  unb  Jiufifpiel  erfc^cint  eS 
geboten,  baß  »ernfinftige,    ber   Senbenj   unferS   3al)rl)unbertS   PoUfommen 

1447 


scmafe  (Spflcm  M  tm>  unb  S>enfcn(affcn^  {mmcntUd)  betrefft  5cr  brama; 
tifc^cn  Öfonomif)  ctmaö  mc{)r  au^jufibm  un&  £»ic  frafteoUcn  ^djöpfungen 
neuer,  „}ufunftßrc()roan9ercc"  Salcntc  —  um  micf)  cinc^  tieffinnigen  5ffiort^ 
t5on  ?etbnij  ju  beUienen  —  nic^t  burd)  brutale  ^fnfurllric^e  ju  üerjlümmeln. 

<Entfprec(;enb  folc^  roeifcr  tolcranj  ber  3öeen,  roirb  cö  ftc^  a(^  notrocnbig 
emeifcn,  ben  beutfc^cn  SJutoren,  bie  mit  Stecht  aügcmac^  mübe  »erben,  bie 
£ruff)äf)ne  für  bie  garce  anbrer  imte  ju  fein,  oortei({)afte  tantiemen  jujuftcf)ern. 
SSielleic^f  \)at  man  biefe  Einrichtung  in  5Bcimar  bereite  getroffen,  unb  jttar, 
wie  ic^  in  biefem  ^aüe  ^offc,  in  aßen  ef)ren,  o^ne  irgenbweld)e  fparfame 
Übergebung  getroffen.  2Bie  bem  aucf)  fei,  id)  geftefX/  &<»  Sure  Äßniglic^e 
^of>eit  mir  geflatten,  3^nen  meine  9)ieinung  offen  ju  fagen,  ba^  id)  ba^ 
&r)iicm  ber  Tantiemen  nid^t  nur  ffir  baä  rcc^tlici}f!e  unb  fortfcfirittgemaßefte, 
fonbern  auc^  für  unumganglid)  nofroenbig  eracf)te. 

2)a^  einftc^töeoüe  aßo^lrooKen,  ber  öortrefflidje  ©efc^macf  Eurer  Äönig^ 
liefen  S}oi)dt  wirb  t»oti  ben  Siteroten,  bie  bie  S^re  gehabt  f)aben,  jtcf)  mit 
3f)nen  ju  unterhatten  unb  geif^ige  35ejie^ungen  mit  3^nen  anjufnüpfen,  bereite 
gebü^renb  gefc^ä^t  unb  i^r  Dvuf  in  2)eutfc^(anb  verbreitet.  3c^  bin  über^ 
jeugt,  eß  wirb  3^nen  ein  leic^tcö  fein,  bie  eine  ober  anbere  unfrer  3!icrfi^mt= 
{)eiten  ju  beflimmen,  fei  eß  einö  if)rer  neuen  SBcrfe  in  SBeimar  jur  erften 
Sluffü^rung  ju  bringen,  fei  e^  bie  ^proben  üom  Erfolg  fc^on  gefrönter  ©tüc!e 
perfßnlic^  ju  leiten  unb  baburc()  beren  58or(1e[Iungen  me^r  3ug  ju  üerleif)en. 
Um  aber  berartige  Schritte  unternef)men  ju  fßnnen,  ift  cä  erforberlic^,  baß 
^erfonal  auf  einen  anf^änbigen  Äriegöfuf  ju  feßen  unb  i^m  ein  gcttiffe^ 
lebenbige^  gluibum  unb  ben  5Betteifer  beö  E^rgefü^lö  cinjublafen. 

©obalb  ic^  nacf)  53Seimar  juröcfgefe^rt  bin,  will  ic^  mic()  gern  auöfü^rlic{)(! 
über  alt  biefe  Singe  unb  bie  geeignetfien  ?Diittel  fie  fc^icflic^  in^  ®erf  ju 
fe^en,  mit  35aron  Bi^S^^far  bcfprec^cn.  SJfan  barf  im  Porauö  beffen  gewif 
fein,  ba^  er  fid)  biß  i^m  gefc^enften  Sßertrauenö  »ürbig  jeigen,  »ermöge 
feiner  bef)arrlic^en  ^ö^forge  bie  gute  Sarf?ellung  guter  5fficrfe  erzielen  unb 
fomit  baß  "Slmaü  ber  SBeimarer  S?'ü^ne  allmät)lic()  auf  baß  ber  »ier  ober 
fünf  be(!berufenen  beutfc^en  tfjeater  emporheben  wirb. 

Um  »on  ber  bramatifcf)en  i^jene  ^ur  parlamentarifc^en  überzugeben,  fo 
fef)en  roir  ftc^  jeßt  in  ^reufen  ein  grofe^  Sc^aufpiel  eröffnen,  baß,  fo  ©oit 
ttill,  nic^t  blof  ein  leeret  Sc^aufpiel  mit  leerem  2ßorfgeprcinge  fem  wirb. 
Unter  ben  ^anbelnben  <perfonen,  bie  ftc^  mit  Siecht  eine  fel)r  bebeutfame  unb 
überlegene  Dvolle  cvwäi)U  l)abcix  unb  flc^,  n>ie  mir  fc^eint,  gut  auf  fie  ücr; 
fielen,  finbe  ic^  mit  großer  ©enugtuung  an  erfter  Stelle  einen  alten  greunb, 
ben  id)  einfl  ^aufig  gegen  ungerechte  SSorurteile  unb  neibifc^en  ©roll  »er;; 
teibigen  mufte:  gürf?  ^cUp  £ic^non>öfi;*.  3Benn  ein  paar  ?Oiaulafen  ober  »er? 

*  !ffici^rcnb  ber  3ieüolution  1848  würbe  er  in  ^ranffurt  a.  ?D?.  »om  ^^öbel 
^emorbet. 

1448 


tnid^cvtt  itutc  f)Di)ev  Slbflammung  bei  feiner  ^etmfe^r  auö  ©panien  oerfuc^f 
^aben,  i^m  feine  flrategifcfce  unö  mi(itärifd;e  ^Begabung  (Jreitig  ju  madjitt,  bie 
id)  überbiei?  5urd)  eine  3lufori<c(t  oon  ^ac^  —  t>m  SRarfc^aH  5)iarmont  — 
in  S?ien  ftcgreic^  »erfechten  \)&vte,  fo  tcrmute  ic^,  öaf  man  ^eute  faum  mef)r 
öaran  benft,  feine  parlamentanfcf}c  ^cd)tiunii,  feinen  ©djarfblicf  in  ber 
gefc^icffen  5Ba^l  be^  Jerratn^  für  Slngrijf  unb  SJcrteibigung  anju^weifeln. 
5?iefe  bieö  bod),  Satfac^en  in  3lbrebe  fleUcn  ober  leugnen.  9Baö  micf)  betriff, 
fo  njifien  Sie,  gndbigllcr  ^err,  baf  id)  allezeit  ein  3?ett>unberer  beö  gür)len 
Sic^nomöfi;  unb  (let^  öer  31nflcf)t  roar,  bag  ber  @ei(!  ber  anbern  t^m  nur  M 
3ietief  bient. 

SRod)  ^citte  icf)  (Eurer  königlichen  ^oI)eit  t»iel  j«  fagen;  boc^  wage  icJ)  nid)t, 
bteö  ©cdreiben  nccf)  länger  au^5ubef)nen.  3)Jit  3^rer  Srlaubniö  werbe  id)  mir 
€nbc  biefeö  «Blonat^  bic  £^re  geben,  3f)nen  auö  Äonfiantinopel  3Jai^vid;t 
juge^en  ju  laffen.  ©enc^migen  Sie,  gnäbig|ler  ^err,  bcn  Slu^brurf  ber  un; 
ivanbelbaren  Sanfbarfeit  unb  Ergebenheit,  mit  bem  ic^  oerbteibe  Suer  f  ßnig; 
licf)en  ^o^cit  unterfänigfler  Wiener  §.  Sifjf. 

@alai},  4.  3"««  1847. 

©näbigjter  i?err! 

Unfere  3eit  ifi  fo  reic^  an  £reigniffen,  baf  fie  für  fcf)viftlic^eö  unb  münblic^ciS 
©eplauber  feinen  Üvaum  me^r  ju  ^aben,  bn^  ber  2lu£«taufc^  gewijfer  ®e; 
banfcn  unb  ©efüfjle  nat)eju  uberfiüffig  geworben  fc^ieint,  inbeö  «Parlamente 
unb  2Serfaffungen  weichen  müjfen  unb  al^  rüdjlänbig  abgcfrf)aft  »erben,  wie 
einjl  bie  alten  ©ßtter. 

5?aben  Sure  Äftniglic^e  5?oi)eit  mir  nic^t^bcjloweniger  erlaubt,  mic^  bei 
3^nen  nid)t  ganj  in  SJergeflfen^eit  fommen  ju  laffen,  fo  uerjei^en  @ie,  wenn 
icf)  »Sie  wä^renb  einer  3^rer  9)iufe(!unben  im  Jflblager  burc^  biefc  3*;i'f" 
auffuc^e,  benen  ic^  einige  frieblic^e  Kolonnen,  bic  foeben  im  Journal  des 
Debats  erfc^ienen,  ali^  Söforte  beigebe*. 

5Bie  Sie  leicf)t  bemerfen  werben,  biente  mir  biefe  poetifc^e  SInalpfe  öon 
sffiagner^  Libretto  nur  alä  ©elcgen^eit,  ein  mic^  tief  burc^bringenbe^  @efül)l 
jum  5luöbruct  ju  bringen,  unb  ic^  wünfcl)te  meine  e^rfurc^t^uolle  58ewunbe; 
rung  für  bie  erhabene  gürflin,  beren  5?ulb  micf;  an  Sßcimar  fejfelt,  md) 
bcflfer  bezeugen  ju  fönnen. 

5Bagner  war  einige  Sage  ()ier  unb  wohnte  jwei  ^^robcn  feiner  Cper  bei, 
Saö  t>on  mß  erreichte  »ortrcfffic^e  Siefultat  t>erurfacf)te  il)m  eine  an  Übtr^ 
rafc^ung  gren^enbe  ©enugtuung.  €in  feltfameö  Sufammentrcffen  fügte  eö 
unglürflicl)erweife,  i>a^  bie  Seip^igcr  3*;itung  gerabe  am  Sage  ber  3luffü^rung 
ben  ©tecfbrief  öerßffentlicf)te,  ber  if)n  jur  fofortigen  5lbreife  jwang.  '^d)  weif 
nici;t,  ob  er  ben  5ffieg  md)  Srei^ben  ober  nac^  ^ari^  eingefc^lagen  l)at    2Baö 


*  Sin  2luffa|  über  „Sann^äufer". 

1449 


er  aud)  tue,  ic^  ^abc  nicfjt  bctfeW,  i^m  fe^r  cin^rin9Iicl)  toon  jcbcr  Jcitna^me 
an  politifc^en  ©iffonanjcn  abzuraten.  Sic  ÄunjT  f)at  mit  bcm  l)cifercn  @c^ 
fdjrei  £>cr  93arrifabcn  mdt)tä  ju  fci)a|fcn.  3^r  9ieic^  ifi  mcr,  reiner,  if)rc 
Sßirfung  njof)ltuenbcr  unö  öaucrnöer.  D^nc  Sie  pcinüoUc  Dicijbarfcit,  bie 
bic  jal)rclan9cn  kämpfe  um  feine  ©feüung,  feinen  9iuf,  feinen  9erecf)ten 
(gtolj  —  fclb(^  ab9efe()en  eon  feiner  feltenen,  an  ftcf)  fd;on  erregbaren  Drga; 
nifation  alß  Siebter  unb  ?OJufifer  üon  ©ottcö  ©nabcn  —  f)crbci9eföl)rt  l)aben, 
t)ättc  er  fid)  fcf)tt)erlicf)  in  aU  bieö  SJirrfal  geftürjt,  unb  id)  bin  iiberjeugt, 
ba^  er  me()r  bcm  Slnfc^ein  nac^  alö  in  bcr  Xat  fompromittiert  ift.  Überbic^, 
wie  gcflcrn  eine  grau  öon  (Seif!  unb  ©emüt  treffenb  fagte:  „2luferorbcnt# 
lic^e  5)ienfcf)en  mu§  man  nid)t  mit  bem  9ew6I)nlic^en  9Kap(labe  meJTcn-" 

5?ommt  er,  roie  ic^  ^offe,  mit  bcilcr  5?aut  narf)  ^anß,  fo  wirb  er  bie  9vu{)e, 
bcren  er  bebarf,  f5d)er  »iebergewinncn,  um  ein  neucö  2Berf  ju  fci)affen,  bem 
ber  Erfolg  nicf)t  fehlen  fann  —  bamit  wirb  ftcf)  fobann  feine  politifc^c  @e^ 
nefung  ooÜ5ieI)en.  2Baö  jum  Xeufel  auc^  t)atte  er  mit  biefen  Singen  ju 
tun?  .  .  . 

3(1  3f)nen,  gnäbig|!er  ^err,  bie  Äunbc  com  Xobe  g};abame  Üiecamicrö  ju; 
gegangen?  53iit  9(nmut  nur  foUte  man  öon  biefer  ?Oiac^t  ber  2Inmut  rebcn, 
bie  bcr  «ffielt  ganj  ju  entfc^winben  fcf)eint.  SJaö  bleibt  un^  nod;?  ©aö,  voa^ 
{)ienieben  bauert:  ©treben  unb  5Serbicnen.  Sie  Sücfc,  öie  biefer  tob  in 
Syrern  5Briefüerfe^r  jurüdläft,  wirb  ftc^  fc^wer  au^fuUen  laffen. 

grau  (5rbgroff)erjDgin  bereitet  mir  neucrbing^  burc^  5Bicberaufna^me  iJjrcr 
©cfangflunben  ein  befonbereö  SSergnügen,  bei  bcm  ber  «e^rer  mefjr  alß  bcr 
©c^üler  gewinnt.  5Benn  (Sure  ÄDniglirf)e  5?of)eit  t)eimfet)ren,  werben,  benfe 
id),  bie  @oIi  unb  9vou(abcn  au^  bem  „«propt)etcn",  banf  bcr  eifrigen  Übungen 
bcr  föniglic^cn  Sonna  assoluta,  jur  33oaenbung  gcbie{)en  fein. 

3n  ber  Hoffnung,  ba^  bie  langen  Ärieg^»crfucf}e  in  ed}leöwig  balb  einem 
ru^mreid^en  unb  enbgültigen  gricbcn  <pia§  machen  werben,  erwarte  ic^  ooü 
Ungcbulb  bie  Dlücffe^r  (£urer  Äßniglicf)en  i?o^ett,  um  Sic  münblid)  ber  oer.- 
el)rung^öoacn  Ergebenheit  ju  oerftc^crn,  mit  ber  icf),  gnäbigflcr  i?err,  bie  €^re 
\)abc  JU  fein  3^r  untertdnigftcr  unb  getreuer  Sicner 

5Beimar,  25.  SKai  1849.  5-  Sifjt. 

®ncibtg|?cr  ^err! 

(£^  erfcfjeint  mir  ^flicf)t,  3f)re  2lufmcrffamfeit  »on  neuem  einer  grofen 
@ad)c  jujuwenben,  unb  ol)nc  Umfd)weif  gel)e  ic^  auf  biefelbe  ein.  Sem 
3ntere(fe  unb  ber  ©onncrfc^aft  ju  1\)vtn,  bie  €ure  f5niglic^e  ^ol)eit  ben 
fc()ßnen  Äün(!en  angcbcibcn  lajfen,  wie  ju  (J^ren  ber  3nitiatii>e  unb  be^  ^otf 
rangö,  bie  ic^  ©ie  bitte,  für  SBeimar  in  biefer  9ingelegenl)eit  nac^i  5B?6gli*feit 
in  2lnfpruc()  ju  nehmen,  bünft  eö  mic^  nic^t  nur  fcf)idlict),  fonbcm  notwcnbig 
unb  uncrläglirf),  ba^  ?S5agnerö  3^ibclungcn  an  er(!er  ©teUe  in  Weimar 
}ur  2lufföf)rung  gebrad)!  werben.    Sicfe  5luffül)rung  if?  ol>ne  Swcifel  feine 

14^0 


dnfacf)C,  feine  (eichte.  6ic  erforbcrf  au^na^mörodfc  SKafna^mcn,  wie  5.  95. 
bic  (Erbauung  cine^  Zi)eattvä  unb  baö  Engagement  eine^  öen  3lbficf)tett 
SBagner^  genau  entfpred)en£)en  5))crfonal^.  SJln  (gc^wierigfeitm  unb  ^inöer; 
niflfen  wirb  e^  faum  fehlen;  bod)  brauchen  Sure  Äßniglic^e  ^ol)eit  meiner 
9lnftcf)t  nac^  nur  crnftlic^  ju  »öden  mi>  aücS  wirb  wie  oon  felber  gcf)cn. 
sffia^  öen  matericEen  wie  fcen  moralircf)en  Erfolg  anbelangt,  fo  fcf)e«e  icf) 
mid)  nid)t,  öie  55urgfcf)aft  öafür  ju  übernehmen,  baf  er  *5ic,  gnabigfler  5?err, 
nac^  atten  ©eiten  ^in  ^ufrietJenf^eüen  wirb. 

QBagner^  5Berf,  baß  jur  ^älfte  bereite  fertig  i|!  unö  binnen  jwei  3af)ren 
(im  ©ommcr  1858)  »oUenbet  fein  fotl,  wirb  unferc  S^it  alß  H)t  monumcn;; 
ta(|]e^  ?Oieifterwerf  be^errfrf)en.  <£^  i(l  unerhört  neu,  wunberooE,  erf)aben. 
SBcire  csi  nic^t  beflagenöwert,  wenn  eö  ben  tleinlic^en  Erwägungen  ber  in 
gewiffer  S5e5ief)ung  ^errfc^enben  ?0;itte(mä§igfeit  gelänge,  $u  cer^inbern,  ba^ 
tß  ber  9BeIf  aU  leuc^tenbe  ©roftat  aufginge?  ©eflatten  &e  mir,  an  bem 
©lauben  fefl5uf)alten,  ba^  bem  nic^t  alfo  fein,  b<i^  Eure  Äöniglidje  ijo^eit  in 
Erfüllung  ber  3t)nen  eorbe^altencn  eblen  9lufgabe  nid)t  j6gern  werbe. 

©eit  einer  5Bod)e  feflfelt  mic^  eine  wenig  ern|!e,  boc^  langweilige  5?ranfl)eit 
anß  2»ctt,  bon  bem  au^  id)  biefe  Seilen  an  6ie  richte,  um  mit  5lunb; 
gebung  eineö  jeben  anbern  ©ebanten  be^errfc^enben  @efüt)lö  nicf)t  ju  fäumen. 
S5or  ici)n  Sagen  werbe  icf)  faum  wieber  auf  ben  ^ü^m  liefen;  bocf)  recf)ne 
id)  barauf,  gegen  Enbe  bcß  tOionati?  wieber  in  SBeimar  ju  fein.  SßoU  23er;; 
trauen  auf  Eurer  5?ßniglic^en  ^o^eit  ©üte,  me^r  benn  je  bereit  mic^  i^rcr 
wert  ju  mad)en,  inbem  id)  3f)ren  9lbftd)ten  biene,  fe^re  ic^  jurücf  unb  t>er; 
bleibe,  gnäbigfler  iperr,  aufric{)tig(1        3^r  ergebenfler  unb  bantbarer  Siencr 

3üric^,  10.  iRßü.  1856.  5-  ßifjt. 

©näbigf^er  iperr! 

Eure  Äöniglid;e  $iol)eit  ^aben  nic^t  nur  gcwünfc^t,  fonbern  befof)len,  3^««« 
bie  95ebingungen  anzugeben,  »on  bencn  bie  ißirffamfeit  meiner  weiteren  SRit? 
arbeit  an  3f)rem  Sl)eater  ab()ängt.  2llö  3^r  ©iener  get)ord)e  ic^,  bod)  fann 
id)  nic^t  uml)in  ju  bemerfen,  ba^  id)  bamit  fowo^l  gegen  meinen  ?Bunfd)  alö 
gegen  mein  perfßnlid)eö  3ntere(fe  ^anbele.  2Bie  id)  fc^on  bie  E^re  l)atte, 
3^nen,  gnäbig(Ier  5?err,  ju  fagen,  ift  (ß  mir  unmoglid),  in  biefer  ©aifon 
meinen  ^la|  am  ©irigentenpult  bei  einer  auberen  53orfIellung  wieber  auf^ 
june^men,  al^  bei  bem  55orfpiel  »on  ^alm*,  für  baß  ic^  in  bem  gaU  bic 
?OIuftf  ju  fd)reiben  üerfproc^en  t)abe,  ba^  cß,  wie  man  micf)  eerfic^erte,  beim 
5Beimarer  @d)illerfe|l  eine  ©teile  finbe.  E^  wäre  mir  bal)er  erwünfc^t  ge^ 
wefcn,  bem  öon  mir  ju  ©agenben  nid)t  ben  2lnfc()ein  einer  heftigen  Erregte 
^eit  ober  üoruberge()enben  Un^ufrieben^eit  ju  geben;  um  fo  me^r  a\ß  (ß  nid)t 
unangebracht  ifl,  baran  5U  erinnern,  ba%   wenn  bie  neuerlichen  5ßorfäUe  alö 

*  „35or  ^unbert  Sauren." 

1471 


letzte  tropfen  baß  ?Oiaf  jum  Überlaufen  brachten,  bte^  ?9io§  juoor  fc^on  üoU 
war.  3n  jcbcm  ^aü,  ob  früher  oDcr  fpätcr,  lyattc  idj  ifurcr  Äöniglit^en 
^o^eit  ju  bcbenfen  geben  müjTen,  ba%  fei  e^  mit  jjerrn  »on  Singetfteöt,  fei 
eö  mit  jebem  anbcren  3ntenDanten,  öic  ju  engen  ©renken,  iiie  ic^  mir  geflecft 
fa\),  mir  nic^f  me^r  erlonbtcn,  meine  biöfjerige,  rool)!  oder  übel  ermöc|lic()te 
tätigfeit  in  einer  3f)rer  unö  meiner  würöt.qcn  5ffieife  fortzuführen.  3cf)  weif 
fe^r  roo^l,  öaf  man  (eid;teö  ©piel  l)at,  mid)  ale*  einen  23erfc^roent>er,  einen 
sp^antaflen  ()injufieUen,  ber  öie  5)ü^ne  jugrunbe  richten  würbe,  befäfe  er 
tiie  nötige  9lutorität,  auf  il)r  md)  ©efaüen  ju  fdjalten  unö  ju  »alten,  ©leic^? 
»0^1  ^at  »eöer  im  2Jerlaufe  meineö  SBanjtalcben^,  nod;  roäf)rent)  öer  je{)n 
3a(>re  meiner  2ßeimarer  tätigfeit  irgenö  jemaub  bag  dlid^t  ge[)abt,  mir  einen 
bmä)  niic^  erlittenen  aSerlufl  ooräuwerfen.  gange  ic^'^  anberö  an  alg  anbere, 
fo  bin  ic^  nic^t  ber  einjigc,  felbf^  im  35ereici)  bcä  ©efd>iftlic^en.  Sin  ben 
gröd)ten  fennt  man  ben  Saum,  nac^  ben  ergebniffen  beurteilt  man  bie 
CKet^obe.  Ser  t^eaterfaffe  ^um  $5eifpiel  i)abt  id)  fein  Sepsit  gebrac^it  — 
im  ©egenteil,  unb  obwohl  id)  mic^  ju  ber  ttjeorie  befcnne,  ba^  Diödftc^ten 
biefer  3lrt,  fobalb  e^  ftc()  um  5?of^  ober  Äunflfragen  banbelt,  (letö  in  zweite 
JRei^e  ju  treten  ()aben.  9^id)t  meine  ©c^ulb  ift  cß,  trenn  bie  fursfii^tigen 
nic^t  erfennen,  ba^  geroiffe  unb  5»ar  fe^r  n)id)tige  SSorteile  ftd;  nur  al^  golge 
gemiffer  anberer,  bie  oorangefjen  muffen,  au^  diüäfid}t  auf  Diücfftc^ten,  er? 
reid;en  laffen. 

€^  ift  möglich,  ba^  (Eure  Äßnigtic^e  ^o^cit  öurc^  bie  ju  meinen  Ungun(!cn 
»erbreiteten  2?orurteile  fo  weit  beeinfluft  ftnb,  um  meine  Slrt  unb  SBeife 
ungern  jn  fe^en  unb  eine  nnflugt)eit  barin  ^u  finben,  mir  baä  »injige  ?Ka§ 
ton  S5en)egungöfreil)eit  sujuerfennen,  baß  mau  mid}  zwingt  ju  forbern. 
2llö  bie  nötige  ©arantie  würbe  cß  mir  nur  erfd)einen,  wenn  ©ie,  gnäbig|?er 
^err,  3f)re  3u|?immung  baju  erteilen  würben,  ba^  mir  faftifc^  unb  rec^tlic^ 
»orbe^alten  bliebe  ju  bef?immen: 

1.  Über  jwölf  Dpernoorfleüungen  im  Sauf  einer  t^eaterfaifon,  unb  zwar 
fowo^l  über  z^ei  ober  brei  ganj  neue  2Berfe  meiner  5S5a()l,  alß  über  SBieber? 
aufnähme  »on  früljer  gegebenen  Opern,  unter  meiner  Leitung  ober  unter  ber 
eineö  »on  mir  z«  bezeicf)nenben  COiuftEbireftori^. 

2.  über  eintretenben  gaKö  zu  fd;liefenbe  ober  z«  töfenbe  Engagements  im 
Opern?  ober  Drc^efterperfonal. 

3.  Über  ben  ben  93iitgliebern  bei  Orc^ef?eriJ  ober  ber  Dper  z«  erteilenben 
Urlaub,  nac^  5Befpred)ung  mit  ber  3n(fnfc<»"5  rücfftc^tlic^  bcß  ^Repertoires. 

4.  über  3lbfd)lu^  beS  Engagements  eineS  fremben  Äünj^lerS  in  ber  ©aifon 
für  z»ei  ober  brei  oon  mir  z«  wa^lenbe  Dvollen. 

5.  Über  bie  bem  Drd;efler?  unb  Dpernperfonal  oerfproc^enen  SloancementS 
unb  ©ratifüfationen,  waß  in  ben  bieSbezüglid;en  Slnjeigen  zn  erwähnen  wäre. 

5BaS  ic^  ^ier  auSbrücflid)  begehre,  i|?  mir  ztx>ar  niemals  ganz  abgefc^lagen, 
aber  bod^  nur  fparfam,  bisweilen  wie  eine  2Irf  üon  ©nabc  gewät)rt  worben, 

I4fx 


bk  man  cf)ct  geneigt  war  $u  tjcrweigern,  inöcm  man  öen  3n^alt  unter 
gormcn  »erf)ü[lte,  wag  ^u  a3eri)rieflirf)feiten  führte.  SSermteö  id)  feit  je, 
€urc  Ä5ni^Iic^c  ipo^eit  mit  öergleic^en  >^u  unterhalten,  fo  gefc^at)  bkä,  um 
©ie  nic^t  une^rerbtetig  in  öiefe  SBirtfc^aft^öetail^  einjumifc^en,  öie  nici}t  o()ne 
Unannc^mlicf)fcit,  oft  ju  meinem  JRac^teil  ablaufen. 

SBoüen  ©te  mir  öiefe  erweiterte  5)iacf)tbefu9ni^  5uge(lef)en,  gnäöigi^er 
§err,  fo  »are  bicö  bk  einfache  3lnerfennun9  öeffen,  baf  icf)  ein  oernünftigcr, 
öer  gebü^renben  9vücfftc()tna()me  auf  3^re  5Bßnfd)e,  tt>ie  öuf  anbrc  gerecht; 
fertigte  2(nforberungen  sugänglirfjer  5)iann  bin.  5ßie  aber  fann  icf)  glauben, 
öaf  €ure  Äöniglic()e  ipo^eit  in  meine  Betätigung  einiget  Sßcrtrauen  fe^en, 
wenn  @ie  biefe  SJnna^me  abweifen?  2Sertrug  id)  mid)  biö^er  jcberjeit  mit 
öen  *perfoncn,  mit  öenen  ic^  ju  tun  f)abe,  fo  liegt  geringe  S5a^rfc()einlic^fcit 
tjor,  öaf  bieö  anberö  werbe,  nad)bem  mir  bie  mir  fd)ulbtgen  Dvüctftc^ten 
garantiert  worben  jtnb. 

3ubem  ^anbelt  eß  fic^  teine^wegö  barum,  bie  dufere  Stellung  trgenb  eine^ 
nnberen  5U  beeinträchtigen.  5Riemanb  würbe  baburc^  feine  ^ofttion  gefc^malert, 
feine  €itelfeit  gefränft  fe^en.  <£^  ergäbe  für  micf)  felbff  nur  bie  ?Oiöglic^feit, 
gewifenf)aft  baß  5Benige  ju  leiflen,  roaß  id)  für  unumgänglicf)  ^alfe,  um  bem 
33ertrauen  Surer  Ä6niglicf)en  ^of)eit  ju  entfprec^en,  baß  id)  ju  beft^cn  fcf)eine, 
inbem  ic^  auf  meinem  ^la|c  fTe^e. 

53ieine  äufere  Stellung  if!  fo  ungüniTig  unb  in  me^r  al^  einer  Sejie^ung 
fo  peinooU,  ba^  ftcf)  meinem  ernflen  2luöblicf  in  bie  3»funft  ""r  neu  ju  er? 
bulbenbe  23erlu(le  ju  eröffnen  fc^einen.  Sie  geringen  Srfparniffe,  bie  ic^ 
meinen  früheren  Erfolgen  banfe,  genügen  mir,  um  ein  paar  3a^re  in  3urüc!^ 
gejogen^eit  ju  leben,  wo  ic^  mid)  ol)ne  Störung,  ol)ne  togtäglic^en  93erbr«§, 
o^ne  bie  SRotwenbigfeit  lofaler  SSe^ie^ungen  ber  2Sollenbung  einiger  grofcr 
5S?erfe  wibmen  fann,  bie  Sammlung  unb  gei(]ige  Stu^e  er^eifcf)en.  ©af 
man  meinen  jlompofttionen  fo  Üble^  ttacf)fagt,  muf  mic^  im  ©runbc  nur 
ermutigen;  benn  unbebeutenbe  ^eröorbringungcn  befämpft  man,  felbf!  wenn  e^ 
*Parteifacf)e  i^l,  nic^t  mit  fo  erbitterter  ^eftigfeit.  Sie  muffen  alfo  entweber 
fel)r  fcf)lec^t  ober  fet)r  gut  fein.  £*ie  tapfere  55egei(terung,  bie  fte  benen  ein^ 
flögen,  bie  (tcf)  mit  i^rem  Stubium  bcfaffen,  trägt  baju  bei,  micf)  ju  über; 
jeugen,  ba^  fic  nic^t  jur  Kategorie  »on  Oronteö  Sonett  gel)ören.  5Baö  icf) 
no^  fc^reiben  werbe,  wirb,  ^offe  ic^,  einen  bauernberen  5Biberl)a[l  finben,  alß 
id)  i^n  öon  meiner  perfönlicf)en  Sliitwirfung  bei  t^eater  unb  f onjerten  ju 
erwarten  i)ab(.  5)iit  5Beiferfül)rung  meinet  2lmteö,  gnäbig(ler  ^err,  gäbe 
icf)  3^nen,  waß  feine  Summe  5U  öergüten  eermag:  meine  S^it,  bie  mein 
Svenommce  i|t.  ©ie  ©anfbarfeit  fann  mir  jeglicf)e^  Dpfer  auferlegen  —  nur 
nid^t  ein  unfrucf)tbareö! 

Sollte  icf)  in  einer  anberen  Saifon  wieber  beim  Sweater  eintreten,  fo  fönnte 
bieö  —  felbf!  wenn  Sure  Äöniglic^e  ^ot)eit  mir  bie  für  mein  2Sirfen  uner; 
läflicf)e  befc^eibene  ?Siacf)terweiterung  bewilligten  —  nur  mit  einem  SBerfe 


9efc()cf)cn,  bai  mit  bet  bmsi)  mic()  reprafentifrfcn  Siid^tung  öolifommcn  in 
Sintlang  iiti)t  unb  neu  genug  i|l,  baf  id),  »enn  idt)  (i  bcm  ^publifum  üor* 
fü^rc,  bk  Sßcrantn>ortlict)fctt  bafüt  ju  iibcrnc()nien  \)ahc.  ?9ian  \)at  3f)nen 
gnat>ig(lcr  ^crr,  mit  einer  21rt  @erin9fd)ä5ung  v»ou  Den  „S;cpetitttenten"  qc( 
fproc^en,  mit  Denen  ic^  fü^ufagen  3l)rc  35üi)ne  itbei:f)äufte.  €^  fei  mir  evf 
laubt,  mkbeti)olt  Darauf  ^Jinjuweifen,  ba^  man  Die  SBeDeutung  Der  X^eater 
nac^  if)rer  3nifiafit5e  bewertet,  Die  notrcenDigerroeife  Die  crften  ^lujfü^rungen 
in  jic^  begreift,  Die  man  olö  „(J;cperimente"  ju  »erteumDen  fuc^t.  SSermßgc 
Diefc^  ©runDfaßej?  folgere  id),  Da§  Die  Dpern  5lßagner^,  Die  (Danf  Der  mir 
juteil  gcmorDenen  gnaDigen  Unter(]ö^ung  3f)rer  Äaiferlic^en  ^o()cit)  fc^on 
auf  Dem  Diepertoirc  fitzen  unD  Die  gleich  anDeru  5j)iei|termerfen  ^u  leiten  |?et^ 
e^renpoll  fein  wirD,  meiner  nidjt  mc{)r  beDürfen.  Sie  Darnac()  tireben.  Den 
iffieg  5um  SKu^m  ju  befc^reiten,  |]cf)en  nicf)t  üor  fc^on  eroberten  Pforten  iiiü. 

SEBelc^c  gntfc^eiDung  £ure  Äöniglid)C  ^o^eit  auc^  ju  treffen  geru()en,  tc^ 
jweifle  nicf)t,  Daf  eä  Die  bef?e  fein  »erDc.  <£^  ift  mir  nidjt  unbefannt,  Daf 
nic^t  nur  Der  Mniikv,  Da§  auc^  Die  Ä'unft  felbft  al^  ein  unnü^er  £uru^ 
gelten  fann,  ba^  id)  in  gcmiffcm  @inn  Den  «fficimaranern  al^  fiberflüfftg 
erfcf)eine,  Daf  ic^  oon  allen  (Seiten  nur  SKiftrauen  begegne,  Dap  man  mic() 
gern  in  einer  aUtäglic()en,  fpiefburgerlicf)en  (S^iftenj  untergel)en  fcil)e. 

Sic  feinDlicf)en  Elemente  f5nnen  mic^  graufam  »erwunDen,  nic^t  aber  ca 
nicDrigen,  unD  je  mel)r  fte  mic^  beDro^en,  um  fo  mei)v  nur  fc^ulDc  ic^  ei  mir 
unD  einer  anDcren,  Die  mir  teurer  iii  alö  bag  ieben  unD  jeDe  ©enugtuung 
Diefer  5Belt,  ba^  man  ein|l,  wenn  icf)  nic^t  met)r  bin,  fagen  tonne,  ic^;  l)ätte 
ein  beffcrf^  2o^  »crDient.  —  3cf)  liebe  Die  Sinfamfcit,  aber  eine  ooUfommene, 
unD  €urc  5?5niglic^e  ^o^eit  »ollen  in  jeDer  35e5iet)ung  gencigteft  Darüber 
entfc()eiDcn,  inDem  @ie  mic^  meinet  Sienf^cö  entheben.  3^  bitte  nur,  fiber;; 
jeugt  ju  fein,  Da^  id)  Die  Sanfbarfeit  unoeränDerlid)  bewahre,  au^  Der  ic^ 
mir  iiitä  eine  <£f)re  madjcn  wcvbc,  um  Der  greunDfc^aft  willen,  Die  Sie,  gnäü 
Digflcr  ^err,  wä^renD  langer  3a^re  ju  bejeugen  gerul)ten 

3^rcm  untertänigfien  unD  crgebenjlen  Siener  g.  Sifjt. 

14.  5«bruar  1859,  ?Bcimar. 

©naDigfler  ^err! 

Saö  i?erannat)en  3t)reö  @eburt^fe(le^  ma^nt  mid),  3^nen  meine  befc^ei? 
Denen  sffiünfc()e  unD  ^ulDigungen  ju  erneutem  2lu^Druct  ju  bringen.  Sic 
Entfernung  permag  i^re  aiufric^tigfcit  unD  Sßärme  nic^t  ju  oerminDcrn. 
treuen  ^erjenö  bleibe  id)  %nm  aUjcit  ergeben. 

3n  Diefem  3at)rc  feiert  3^r  Ziemet  Den  24.  3uni  Durc^  Da^  biö^er  IciDcr 
mit  Unrecht  wenig  gcl)6rte  SBcrf  eincö  f)ot)en  ©cniuö.  2Rur  einige  53Jalc  it^ 
c^  auf  SSefe^l  ©.  3)?.  Äönig  £uDwigö  II.  »on  25ai;ern  in  «Olünctien  jur  2luf? 
ffi^rung  getommen.  2tnDerwärtö  wiDerfc^ten  [\d)  i^m  Die  Srdg^cit,  Da^ 
UnperflänDniö  Der  X^eatcrroutine,  Die  fiel)  um  fo  tprannifc^cr  geltcnD  mad)t, 

HT4 


je  mef)t  i>ic  unangcbradjtc  SRac^fidjt  i>on  oben  wie  »on  unten  ^er  ftc  be; 
gfinfHgt. 

sffiagnerö  Sriflan  t(i  bie  gicbcölciöenfc^aft  felbft,  furc()tbar  unb  ergaben  in 
i^rer  ^ntcnfttät,  if)rcr  glammenglut.  ©aneben,  öurc^  f  urwenal  toertrcten,  öie 
eJ)e((!c  9?itter(ic^feit,  unö  tief  in^  3nne>"l?c  öringenb,  öic  ©timnte  bcö  ^Snigö, 
ern|I  unb  bü(!er  wie  baß  &d)idfal    'Bai)tüd),  biefe  Dper  bilbet  ben  öollflen 

©egcnfal  JU  jenen,  biC  55efli05  alö  „les  habkueh  mauvais  lieux  de  la  musique" 

bcjeic^nete.  SBagner^  diui>m  i|l  eö  eben,  2)eutfc^(anb  öic  er^abenftc  Siegion 
ber  Äunft  ju  erfdjUegcn  —  unb  Sure  Äöniglic^e  ^o{)cit  werben  frcubig  bartn 
»erweilcn. 

3n  9iom  geruhte  ber  fjeilige  58ater  mic§  in  3lubienj  ju  empfangen.  3c^ 
fa^  bavmd)  ben  Äarbinal  Slntoneüi,  ber  3{)rcn  Äöniglicfjen  ^o()eifen  feine 
warme  Stn^änglic^feit  bewafjrt. 

©egenwärtig  unb  für  ben  Die(l  biß  ©ommerö  erfreue  ic^  mic^  ber  &aiif 
frcunbfc^aft  biß  Äarbinatö  ^o^enlo^e,  öeffen  Sßiüa  b'Sj^e  icf)  in  frieblicfjer 
€infamfeit  bewohne.  ®ie  i(I  bem  ©c^u^e  bcß  beutfc^en  3ietcf)^  unterjieüt, 
beffen  Sibter  über  bem  gingang  meiner  SJo^nung  thront,  unb  93aron  Äeubcü 
t)at  mir  ticbenöwürbig  feinen  33efud)  ()ier  ^ugefagt. 

©oct^e,  ber  berü()mte  Siener  3^re^  ijaufeö,  fagt:  „3n  ber  3"9f«J>  ift 
man  monoton,  im  SUter  wieberf)olt  man  ftc^."  ©cflattcn  6ic,  gnabigjlcr 
,^crr,  In  aller  ©emut  tf>m  ju  folgen 

3^rem  banfbaren  unb  getreuen  ©iencr  g.  Sifjt. 

25illa  b'(£(!e,  17.  3uni  1874. 


i4T^ 


3n  5((banien/  t^cn  5((brec^t  ^irtf) 


uf  ©emfcnpfabcn  nac^  bem  crflcn  ©tamm  bcv  Slfbancfen,  na* 
|j?oti.  ©er  ^ricfler  war  nid)t  }u  ^aufc,  akr  fein  »crffänöigcr 
Sicncr  bereitete  einen  guten  Smpfang.  ®aö  ^an^  fe^r  ge;; 
räumig,  öic  3'ntmer  ^od);  befonber^  grof  unö  malerifc^  J)ic 
i  Äöc^e,  roo  auf  einem  tiefern^oljüerfleiöeten  Äamin  gefoc()t  wivb. 
§reilic(),  öer  Diaucf)  fä^rt  oft  jurüct  unb  beijt  bie  Slugen.  3"  ^ff  9Irbeitö(lube 
nic^t  nur  t^eologifc()e  5Berfe,  fonberu  auc^  ©ojjiö  SßoeeQen.  Slbcnbö  fommt 
öer  <prie(Ier.  €ö  i(I  ber  patre  £uigi,  ein  bereite  in  ber  Literatur  berül)mtcr 
SKann.  23on  aßen  3llbanicnfa^rern, .  befonberö  bem  ungarifd)en  55aron  SRopca 
unb  bem  3ngenieur  ©teinme^,  wirb  er  gerühmt.  9^ur  ^ie^  er  früher  anber^. 
35ei  ben  3*ip<»ncrn  i|t  eö  Sitte,  bei  einem  »icfitigcn  (Sreigni^,  SJoüenbung  ber 
©tubien,  ipeirat  u.  bcrgl.  ftc^  einen  anbern  SRamen  beizulegen,  ifl^nlic^  werben 
öie  tjieftgen  patres  je  nac^  55ebürfni^  oon  i^rer  ©emeinbe  umgetauft.  S5ei 
bem  früheren  ©tamm  war  ber  SRame  £uigi  unbefannt;  man  wanbelte  i^n 
in  £)on  Slntonio.  Siefer  ©tamm  war  ber  ber  JRifai,  einer  ber  wilbeflen 
beß  ^oc()gebirgeö,  wo  ^iemlic^  jebe  51Boc^c  ein  Xotfct)lag  »orfiel.  31ud)  ber 
^riefier  ift  entfcf)icben  militant,  i(!  friegerifc^  geftnnt.  Sr  erinnert  an  bie 
fc()malna|tgcn  S5raourge|talten  eineö  5)?ic^elangelo  ba  (Earat»aggio.  3n  feinem 
jeöigen  ^Be^irE  fei  cß  jebocf)  ja^m  unb  milbe  geworben.  €ö  fomme  faft  gar 
nic^tö  me^r  oor.  Ser  3Sater  malte  ofenbar  in  ju  fanften  £5nen.  5Btc  id) 
nai^^cr  anber^wo  erfuhr,  ftnb  gerabe  bie  ipoti  wegen  il)rer  Quelle  berüf)mt. 
Siefe  werben  mit  ©abeln  au^gefoc()ten.  ©efunbantcn  bürfen  nicljt  fehlen. 
3n  fcf)arfem  @cgenfa$  baju  fief)t  bie  ©ittc  oon  ©futari.  ©ort  fcljiegt  man 
auf  jwei  ©c^ritte  mit  grofen  9vet)olt»ern  aufeinanber.    Äeinc  ©efunbanten. 

Juigi  brachte  eine  aUerbingö  falfc^e  3iac^rirf)t  mit.  ©er  beutfc^e  Äaifcr  fei  md) 
3annina  getommen.  Sr  möge  bod)  audt)  einmal  nad)  S^orbalbanien  gef)en,  auf 
b(i^  md)  bort  bie  ©trafen  gebelfert  würben.  3«  gutem  5ffiein  würbe  bann 
f)ierauf  ber  3wf«nft  Sllbanien^  alieö  ©d)öne  unb  S^cvvUdjc  gewünfc()t.  <S.ß  gab 
fogar  jwei  Slrten  2ßein.  Sie  eine,  ein  Berber  Sanbwein,  fel)r  gut  für  ben  ©ur(I, 
wirb  in  ben  ^Pfarreien  fclbfl  gejogen.    ©er  ©c^laf  war  auc^  entfpred)enb  gut. 

5Bie  weiter?  ?9iit  bem  bi^^erigen  gü^rcr  fann  ic^  nic()t  weiter  geben. 
(£r|!en^  fannte  er  ben  5Beg  nic^t,  jweitenö  fannten  i^n  bie  Seute  nic^t,  britten^, 
baß  fcl)limm|te,  er  fei  5)iufelmann.  Unb  wenn  nur  jemanb  frage:  wer  feib 
i^r,  »on  wo  fommt  i^r?  graglo^  müjfen  bie  @ä)!e,  bie  unter  ber  S3eflra,  bem 
©c^u§e,  bcß  SSrieft  (^pricfier)  fielen,  überall  burd)fommen.  @o  warb  ber 
?0(ufelmann  hctvübt  nad)  SJiontenegro  jurüdgefcfjirft  unb  ber  Siener  öer  ^Pfarrei 
begleitete  un^  nad)  bem  oberen  ijoti,  baß  prcicf)tig  in  ben  58orbergen  ber  9llpen 
liegt  unb  einen  cntjücfenben  35lid  auf  ben  ©futarifee  bietet.  S)er  bortige  ^^atcr, 
©ebafliano,  war  (larf  politifc^  ange^auc^t.  ©ogar  für  5)taroffo  ^attc  er  baß  grcf te 
3ntcreffe.    Sr  fprac^  gan^  gut  bcutfc^,  ^atte  in  3nn^brucf  (kubiert.   3«^  «n^rfc 

14^6 


aütnäWic^,  ba^  öie  ©färntnc  i)kv  freier  (eben  Wie  in  einer  Ütcpublif,  fein  JürEe 
tdft  fic^  Miefen.  5Benn  aber,  fo  würöe  man  fagen:  päd  öic^,  ober  n>tr  fc()iefen. 
Sic  c^rifKidjen  3^orbalbanefen  madjea  ganj  wag  fte  n?ollcn  unb  (eben  ganj 
nad)  i^ren  eigenen  @efe$cn,  nad;  i^rem  @e»of)nt)eit^rec^t.  Sie  eigentlichen 
Ferren  ftnb  bie  ^iprie(ter.  Slber  fte  ^aben  bocf)  nur  eine  beratenbe  Stimme, 
fßnnen  nic^tö  befehlen  unb  ^aben  fein  33iittel,  SBiberfpenllige  ju  jttingen. 

Sin  alter  5)iann  fam,  5)Jarafcf)  Ubje,  geroß^nlic^  35i8marcf  ge^ei^en.  '^m 
3af)re  1879,  atö  bai^  nßrblic^fle  5Ubanien,  bie  ©egenö  t>on  ©oftnje,  an  ?Oionte? 
negrc  fallen  foüte,  i>a  würbe  eine  groge  2Serfammtung  bcr  ©tämme  in  i?oti 
abgehalten  unb  biefer  SRarafc^)  ^ielt  eine  feurige  Diebe,  worin  er  aüßfül)tte, 
je|t  lebe  man  ganj  frei  unb  unbel)inbert,  wäl)renb  öon  ben  griec^ifd);ort^o; 
bojccn  ?Otontenegrinern  bie  Ä'at^olifen  bebrdngt  würben,  gieber  mit  ben  COio^amü 
mcbanern,  al^  mit  ben  Drt^obojcen.  £)al)er  follte  man  jebem  Sßerfuc^  ber  Dvaagorj 
mit  gewappneter  gaufl  entgegentreten.  @o  würbe  befc^loffen,  unb  bie  Slioute^ 
negriner,  bie  o^ne^in  nic^t  an  Überoölferung  leiben,  »erloren  4000  50iann  in 
bem  raupen  9llpenlanbe  V)on  ©oftnje.  ©er  ^afc^a  aber,  ber  bamalö  im 
na^cn  £l)uftö  weilte,  belobte  ?Oiarafc^  Ubje,  unb  fagte,  er  i)abi  wie  ein  jweiter 
33i^marcf  gcrebet  unb  ge^anbett.  Sabei  fte^t  er  bem  eifernen  Äanjlcr  auf? 
fallenb  d^nlic^. 

SSi^marcf  begleitete  mid)  auf  jwei  (Stationen,  nac^  bem  oberen  f  afirati, 
wo  ein  gutmiitiger,  wohlbeleibter  Xiroler  bcß  2lmteö  waltete,  unb  nacf) 
©c^freli.  So  ging  über  farflige^  jerflüftete^  ©elänbe,  Äalffelfen,  untermifc()t 
mit  6d]icfer.  @et)r  trocfen,  aber  fein  @taub;  infolgebeffen  bie  Suft  rein  unb 
flar.  Xijianifc^  leuchteten  bie  färben.  25or  un^  blinfenber  ^irnfc^nee.  2lb 
unb  5U  5iegcnf)erbcn,  ciüd)  Äüf)e  unb  @d)afe.  Äeine  ^ferbe.  5Sir  gingen 
ju  5u§.  25iömarcf  trug  ben  nict)t  atlju  fc^weren  Svudfact,  baju  fein  COIartini; 
gewe^r.  2lucf)  bie  ^Bauern,  bie  l)inter  ben  Dc()fen  am  Pfluge  ^erfc^ritten, 
fjatten  alle  @ewef)re.  3?ei  einer  ißiegiing  famen  plö^lic^  elf  bi^  an  bie  3''Nc 
bewaffnete  ?Oiänner  über  eine  ^ecfe  geftiegen.  S)ian  begrüfte  ftc^  unb  fe^tc 
ftd;  nieber.  Jigaretten  würben  getaufc{)t  unb  eine  lebhafte  S!Becf)felrebe  begann. 
S)ag  Ergebnis  war,  i)a^  bie  Seute  —  eö  waren  meift  ©cljfreli  —  umfel)rten 
unb  mit  un^  jwei  ©tunben  weit  nacf)  i^rem  Sorfe  gingen.  Dort  neue  Se? 
ratung,  bie  lange  bauerte  unb  ber  auc^  ^vaucn  ju^örten.  Sionarbo  f)at  feine 
einbrucf^ooUeren  ©eftc^ter  im  3lbenbmal)l  gejeic^net.  3d)  begriff,  fca§  e^  ftc^ 
um  S:otfc()lag  ^anbelte.  3»^fi  ^0"  waren  mit  türfifc^en  ©enbarmen  in  ©trcit 
geraten  unb  ()atten,  fo  gaben  fie  ju  oerrtel)ett,  fünf  baoon  niebergeftredt.  Sarauf 
Ratten  fte,  bie  ^oti,  oon  il)rem  ©tamme,  ber  unmittelbar  am  See  wo^nt,  fic^  ju  ben 
f)ö^cr  im  ©ebirge  wol)nenben  Sc^freli  geflücf}tet.  Sßiömard  leitete  bie  ganje 
58erl)anblung,  führte  gelegentlicf)  einen  ijoti  abfeit^,  um  mit  il)m  allein  ju 
reben,  unb  cS  gelang  il)m,  bie  31ufgeregten  ^u  bcruf)igen.  Äonfequenjen  ^at 
bie  &ad)c  nicl)t  gef)abt.  Äein  Surfe  wagt  fic^  ju  ben  cl}rifllic^en  ©tdmmen 
bei  ^oci)gebirgeö.    aßenn  auc^  nur  ein  mot)ammebanifcf)er  Kaufmann  fic^  bei 

92-  I4T7 


i^nen  niebcrtaflcn  miü,  crflärt  man  if)m  furj:  päd  öicf)  ober  tat  taV.  (roaö 
auf  bai  Snattcrn  bcr  glintcn  9ct)t). 

3nö  ^crj  öcö  ^oc^gcbirgcö  ju  bcn  ^Buga.  übcraü  fc^ßnc  ?Diaöd)cn  unb 
«icf)t  fetten  rccf)t  jutrautic^.  J>ic  ?9idnncr  erläutern  gereiffe  Slnncbmlic^feiten 
be^  e^elicf)en  gebend  mit  braftifdjen  (?3ebäröen.  (Einer  marfjt  an  feinem  oor 
i{)m  reitenben  SBcib  jur  ^älfte  ben  SSerfud),  ben  Äßnig  Äanbauleö  mit  feiner 
©ema^lin  mad)te,  um  ben  SReib  be^  2Rict)tbeft§enben  ju  erregen.  S>ie  ©ac^e 
mac^t  it)m  unb  if)r  unbdnbigcn  iSpa§  unb  er  tt>ieberf)olt  ben  5ßerfucf).  3c^ 
^6rc  fpdter,  ba^  €{)ebrucf)  öuferft  fetten  fei,  öagegen  bie  jungen  £eute,  jumat 
bei  bcr  ungebunbcnen  55ewe()ung£?freit)eit  ber  5)?dbcf)en,  häufiger  miteinanber 
»crfet)ren.  abtreibung^mittet  ftcl)cn  t)oci)  im  greife.  Siö  ju  einem  23eutet 
(500  spiafler  =  iio  «Warf)  wirb  bafür  geboten,  ^üv  unc^elicfjc  Äinbcr  ^at 
ber  SSatcr,  faQ^  er  ftcf)  nicf)t  bcr  35Iutrac^e  auöfc^en  »itl,  biö  ju  fünf  deuteln 
ju  jat)ten,  eine  unt)er^dttniömd§ige  Summe  für  bic  armen  ©cbirgter,  eine 
©umme,  bie  bcm  SBe^rgctb  für  einen  (£rfcf)ofi"enen  gleic()fommt.  3d}  m5cf)te 
babei  bcjweifetn,  baf  fictß  ber  53iann  ber  23erfüt)rer  fei,  benn  oiete  5)icibcj}en 
fofettieren  bebcnftic^.  @c()abc,  ba§  it)rcm  Dvcij  fo  {)ciufiig  bic  <].^oetcn  gintrag 
tun,  üon  bcnen  bic  9^afen  oft  f)atb  jerfreffen  finb,  unb  bann  auc^  bie  ptumpe 
tracf)t,  an  ber  nur  bcr  breite  ©ürtcl  unb  ^alöfcttcn,  fowie  rote  (Streifen  an 
bcm  fct)tt}crcn  Sobcnrocf  ein  Streben  nac^  €cf)mucf  »erraten.  55efonbcr^ 
frcunbtic^  rocrbcn  bie  SBciber  aber  feine^wcg^  bet)anbett.  2RamcntlicJ)  fd)lcppen 
fte  grofe  2a(len  (^war  lange  nicf)t  fo  geroattigc  wie  in  COiontcncgro),  n>df)rcnb  ber 
5)Jann  leicf)t  unb  frei  baneben  l)erget)t.  2)ocf)  f)abc  ic^  5ftcrö  bcobaditet,  ba^ 
ber  sBiann  ^citmcilig  ober  ganj  fein  Dteittier  bcr  grau  ober  einem  5}icibd)cn 
überläft,  um  weniger  müb  ju  »erben.  9luöna^mött>cife  faf)  id)  entjüctcnbe 
(Scfc^öpfe,  beren  jarte  6c^ön^eit  burd}  anmutige  S5cfc^cibenf)cit  erl)öt)t  würbe. 
Slüe  aber  naf)men  willig  grofe  5}iü^cn  unb  Slnftrcngungen  auf  ftc^.  Sie 
ge^en  gut,  flcttcrn  gut.  2tuf  bem  6d;nee  bcttegen  fte  (xd)  fogar  bcffcr  wie 
bie  ?0?dnner,  ba  fte,  bei  i^rer  3icrtici)feit,  weniger  tief  einftnfcn.  2tud)  bie 
sBiänncr  ftnb  burci)Weg  fcl)r  fcl)lanf,  ja  mager  —  unter  100  ftnb  »ictlcicbt  jwei 
SBelcibte  —  jeboci;  jtc  ftnb  toicl  l)öl)er  gcwacf)fen.  3m  allgemeinen  erreichen 
fte  aber  fcinc^wcgö  ben  5Sucf)ö  ber  ?Oiontcncgrier.  Sic  untcrfcficiben  ftcf)  übcrljaupt 
fcl)r  fcf)arf  oon  il)ncn.  JRic^t  einmal  einen  Übergang  ber  Üiaffen  babe  id)  bemertt. 

Sie  35uga  ftnb  ber  etnjige  Stamm,  ber  mir  nic^jt  gcfaUen  ^at.  €^  ftnb 
unauörtel)licf)c  Sc^wä^cr  unb  auferbem  recf)t  unjuecrläffig.  J>agegcn  war 
bcr  Pfarrer  mit  feiner  ferbifcf)  rebenbcn  5)iutter  bic  licbcooUc  2lufmerffamfcit 
fclbrt.  Sogar  fein  53ett  übertief  mir  ber  beforgte  SJJann,  fo  fel)r  icf)  mic^ 
aucf)  (Iräubte.  (£ß  \il  mdlid)  t)ier  beffer  ju  reifen  al^  in  ben  2llpcn,  bcnen 
an  Sd)ßi;l)cit  bie  l)icftgcrt  5ßcrgc  burc^ait^  gleic{)femmen.  35ci  bem  ge|leigerten 
2Scrtct)r  bcr  ©egcnwart  fann  man  in  ben  gr6fcrcn  i;iütteu  nid}t  auf  Slnfc^luf 
jd^len,  unb  nocf)  weniger  auf  liebetjollc  2iel)anblung,  ^ier  aber  \)at  man  ftetö 
Unterhaltung  unb  crfdf)rt  immer  üon  bem  fompctcntcflen  ?Oianne  Meß  5)ierf? 

i4t8 


»örbige  ber  ganjcn  ©egcnb.  ©ic  ^tkilcv  |tnb  fro^,  in  it)rer  Stnfamfeit 
IBcfuc^  5U  crf)altcn,  uni)  ber  9vcifcn5c  i(!  glüctlic^,  ein  tcrnunftigcö  ©cfprad) 
füf>rcn  ju  fönncn.  5Jian  ja^lf  nac^^er  nac^)  ©utöftnfen,  etwa  3—5  ?SIarf. 
Sic  ^Pfarrer  ftnö  of)ne  2(u^na()mc  fcbr  |)cr5lic^  unD  gar  nicf)t  gclbgicrig. 
Sagcgcn  ftnö  öic  Sc^dflcin  i^rcr  i>cr£>c  gar  fcf)r  auf  @c(b  auö  unÖ  f)ciufig 
iibcrfpannt  in  if)rcn  ^oröcrungcn.  2Bcr  freiließ)  bie  ^abfuc^t  bcuffc^cr  unb 
franjßfifcficr  35aucrn  fcnnt,  bcr  mtb  bic  55auern  ^ier  nic^t  fonberlic^  tabcin. 

©ic  6übalbancfcn  ftnb  fc^r  pünftlic^.  25crmutticf)  i)at  ba  baß  ^eifpicl  ber 
Zütten  itwaä  ®uteß  gcroirft.  3m  fc^arfcn  @cgenfa|  basu  ftnb  bic  mciflcn 
Sßorbalbancfcn  Sangfc^läfcr  unb  unpünft(icf).  ©aö  i|l  bcfonbcrö  läf?ig,  wenn 
man  infolgebciTen  in  jji^c  unb  n>cic()cn  *Scf)nec  gerät.  So  gefcfca^  cß  mir  beim 
Übergang  nac^  @c^a(a.  T>k  einzige  (£ntfcf)ulbigung  war  für  bcn  göl)rer,  ba^ 
nacf)tiJ  ein  ©tau  abbrannte,  wobei  er  bcnn  and)  zugegen  war.  23  Siegen 
»erbrannten  in  ber  Sot)e.  3(^  fann  übrigen^  bem  guten  Pfarrer  oon  93uga 
bie  5Bemcrfung  nic^t  erfparen,  baf  er  Pon  £ra»erfterung  eine  tt(i)t  unju^ 
trefenbe  ^Sorjleüung  f)atte.  „3^arf)  @d}a(a?unmög(icf)!"  „SBarum?"  „3"  »ict 
@ci)nec,  fcijreiilic()  (leil,  ga»incngefaf)r."  „5Bie  lange  ftnb  «Sie  l)ier  in  35uga?" 
„Slc^t  SKonafe."  „SBaren  Sie  frf)on  einmal  in  Scf)ala?"  „SRein."  So  ergab 
ftc^  nadjitev,  ba^  fogar  2Beiber  gerabc  je^t  ben  Übergang  machen  »oUten. 
©ie  Diebe  bcß  «Pfarrer^  ^atte  aber  bod)  wenigflenö  ben  Srfolg,  ba^  ber 
äugerf^  elenbe  ^ül)vev  einen  oiel  ju  ()ol)cn  £ol)n  jugebiüigt  erhielt.  (£^  war 
eine  lcid)tc  ©amentour.  Sc^r  lol)neub  übrigen^.  2ln  Spieen  öon  ungefähr 
2300  m  »orbei,  »or  unö  ber  ragenbe  3al)n  ber  93iaja  ?Oialit,  weiter  recf)tö  bie  un;: 
fi^roer  er(leiglicf)e  ?Oiaja  ©ranit.  3nm  Seil  trefflic^eö  Sfigelänbe.  ©ic  einjige 
Sc()tt>ietigfeit  war  am  3ocf).  5?ier  waren  anfel)nlid)e  3Bdrf)tcn,  bann  $og  fid)  basJ 
Sc^ncefclb  mit  einem  Ülbflurj  oon  60—70°  abwärts.  Sin  ^laiin  ging  üorau^,  um 
für  un^  unb  fünf  5Beiblein  mit  einer  9lj:t  Stufen  ju  t)aucn.  Sßeiter  unten  nahmen 
bic  93iänner  i^re  Scfjafpelje,  feßten  ftcfc  barauf,  jum  Seil  mit  einem  ^Sseib  l)intcr 
ftd)  unb  robclten  frohgemut  ju  Zal,  welcf)cm  5Jieifpiel  icf)  flug^  folgte. 

©ie  «Perle  üon  allen  ©örfern  war  ©ebi  im  ©ebiet  ber  Scf}ala.  €in  ^err^ 
lic^e^  2lmpl)itt)eater;  öberaU  fd^immernbe  Sdjneefpißen.  ©ie  S&auart  ber  Käufer 
if?  hier  »öUig  anber^.  Slurf)  bie  Siaffe  beginnt  abweicf)enbe  309^  aufjuweifen. 
©ie  Aula  wirb  womoglid}  auf  einem  ifolierten  gelöblod  tmd)tct  Sie  ifl 
oon  Stein  unb  hat  ein,  aucf)  jwei  ©cmac^er  unb  eine  fleinc  ipoljüeranba.  Sic 
^at  feine  genf?er,  nur  formale  Sci)ieffd)arten.  ©aö  5?au^  tjl  baher  bunfel. 
?Bian  muf  bic  Xör  aufmadjen,  um  geniigenbe^  £id)f  ju  erhalten,  ober  baß 
geuer  tfic()tig  fd)üren,  beffen  Diauc^  tränen  erjeugt.  ©ic  augerorbcntlid)cn 
23orftc^)tömagregelu,  bie  ftc^  in  fo  unbequemem  i>au^bau  hmbgeben,  waren 
fc^cinbar  nid)t  unbegvünbct.  ginmal  fommen  mitunter  bcß  "Sladjtß  Ärieger 
feinblid)er  Stämme,  ber  3^ifai,  ber  ?OJcrtori,  um  eine  Aula  ju  überfallen. 
Sobann  muf  man  gegen  bie  55lutrad)e  im  eigenen  Stamm  auf  ber  ^ut  fein, 
aßcnn  einer  gjatfor  i(l,  3?lut  fd}ulbet,  fo  jiet)t  er   ftd;  gern  in  feine  fula 

14W 


jurficf  unt)  s^i)t  oft  jahrelang  nic^t  m€.  ^uweilen  wo^nf  bet  S5lufrac^er 
gerabc  gegenüber,  einige  ©teinwurfc  entfernt.  2Benn  bie  bciben  ftcf)  lang; 
»eilen,  fo  eröffnen  fte,  »irö  »crfic^crt,  ein  tlangooUeö  Jeuergefcc^t,  baß  aber 
feiten  ober  nie  ©d)at>en  anricf)tct.  (Sine  anbere  Sßerfion,  bic  icf)  ()örte,  i(l  bie, 
ba^  bct  ganje  Stamm  bie  Aula  eineö  totfdilcigcrö  »erbrcnnt  unb  feine  ^abe 
fonfi^^ierf.  ©er  gjaffor  flucf)tet  fic^  ^um  JRacf)bar(tamm,  unb  lebt  bort  ja^re; 
lang,  geel)rt,  gefpcif!,  getranft,  o^ne  ba^  er  fonberlic^  ^u  arbeiten  braucht,  bi^ 
enblirf)  irgenb  ein  fompromi§  ^nflanbe  fommt  ober  i^n  boc^  enblic^  bcr 
räcfjenbe  ©c^u§  ereilt.  Swei  @enjol)n^eitörec^te  fc^einen  ba  ncbeneinanber  ju 
be|tet)en.  Obmo^l  aber  ber  Sllbanefe  ganj  genau  bie  folgen  einer  Bluttat 
fennt,  ^ßgert  er  feinen  Slugenblitf,  auf  bie  tlcinfte  SJeleibigung,  auf  ein  9Bort, 
auf  eine  Wwm,  bwd)  einen  @c^uf  ju  antn?orten.  Saö  (£^rgefüt)l  ber  2Rorb; 
albanefen  i|l  baß  empfinblicfjfie  ber  «ffielt.  (tß  if!  reijbarer  felb(l  alö  baß  ber 
Japaner.  SKan  barf  auc^  nic^t  etwa  glauben,  ba^  jemanb,  um  ein  faulet 
Jeben  ju  ffil)ren,  unb  anbere  Seute  fal)l  ^u  effen,  fc^iege:  er  i(!  gar  nic^t  fic^er, 
nid)t  fofort  t^on  einem  SScrwanbten  bcß  ©etßtetcn  feinerfeit^  niebergcfc^offen 
JU  »erben,  unb  grau  unb  Äinber  biirfen  i^m  in  bie  Verbannung  nicf)t  folgen, 
©erabe  aurf)  für  bie  grau  flnb  bic  golgen  i>att  3n  6cf)ala  if!  ein  2in»efcn, 
baß  einft  blüt)te.  2lber  ber  ^auö^err  (larb  unb  jwei  @ßl)ne.  2)ie  5Bit»c 
fc^ldgt  jtc^  mit  jwei  S:ßcl)tern  fo  einigermafcn  burd).  2lber  je^t  fommen 
bie  6ct)Wertmagen  unb  ertlären:  ein  3lntrefen  get)ört  in  5)ianne^l)ünb. 
Sie  »ollen,  furj  gefagt,  ber  fc^u^lofen  SBitroe  £anb  unb  ^a\iß  nel)men. 
@ie  wirb  ncbfl  Jßc^tern  in^  Slenb  ge^en  muffen,  al^  55ettlerin.  3^id)t  nur 
s))^arifäer  bebrödtcn  2Bit»en  unb  3Baifen.  9^icf)t  feiten  »irb  jur  diad)C  ber 
Äirc^gang  benu§t.  SKan  fommt  ba  fo  bequem  sufammcn,  braud)t  nicl)t  lange 
5u  fucf)en.  ^aß  (Srgebniö  belauft  ftc^  juweilen  auf  ein  Su^enb  Xote  unb 
üiele  23er»unbete.  ©erabe  in  ben  leßten  paar  3al)ren  ftnb  jebod)  bie  giften 
etwaß  milber  geworben.  Ser  «pfarrer  »ermittelt  biet.  Soc^  bebeutet  ttieber 
bie  58ermtttelung  (Sefa^r  für  i^n.  23ater  hibwig  »on  @d)ala  jeigte  mir  ein 
£ocl)  in  feiner  granjiöfanerfutte.  3llö  er  ftc^  jmifc^en  ©treitenbe  roarf,  ging 
eine  Sieooloerfugel  burc^  feinen  9vod. 

grembe  »anbern  ftc^er  bei  ben  c^rifllic^en  3llbanefen.  Sie  bessa  fc^üet  fte. 
3c{)  tt>ar  ganj  o^ne  ?ffiaffe.  Waß  tonnte  auc^  ber  »ielgelicbte  Dieooloer 
nü^cn,  wenn  unoermutet  eine  @cf)ar  tjon  jc^n  ober  jwanjig  @ewet)rträgern 
auftaucf)t?  Sluf  ben  Älang  üon  ©c()üffen  würben  jubem  in  türjcfler  grifl 
fünfzig  me^r  l)erbeieilen,  it)rc  greunbe  ju  räct)en.  'Slm  bei  ben  mot)ammeba< 
nifcfjen  2llbanefen  ifl  eß  tatfäcf^lid)  fc^jtvercr  burcfjjufommen,  alß  in  9?iittelj: 
afrifa.  S^atürlic^  fann  Temperament  unb  £aune  aucl)  bem  gremben  einen 
©treicf)  fpielen.  ©egen  mic^  jüc!te  fc{)on  einer  baß  ©c^iefeifen,  aber  ic^ 
mu§  gefielen,  ba^  bie  ©c^ulb  auf  meiner  ©eitc  war.  ^aß  eigentlich  am 
gefä^rlic()|len  i(^,  baß  i(!  ein  S?ericf)t  über  bie  Dveife.  ©enn  jebeö  ungünflige 
Urteil  crfal)ren  bie  ^oc^länber  unb  nehmen  e^  gewaltig  übel. 

1460 


Sßeltfcfjmers  unb  ^ulturfc^merj/  wn  ^a\>it>  Mm 

et  edjte  ©djinerj  i(I  f^umm  unb  b(inb.  ©ie  2Buc^t  feiner 
53iacf)t,  bic  i^m  eigene  @d)tt)crc  jie^t  nacf)  unten,  rvirft  ftafifc^ 
unb  rci^t  baß  lebcnbige  95anb  cntjtvci,  tag  ^wifc^cn  bem  einjclncn 
unb  bcr  Umroetf  beftanb  ober  be|lel)en  fonnte.  Unb  feine  2lr9u> 
mentc  ber  25eruunft,  feine  nod)  fo  »erlocfenbe  Sluöftc^tcn  öer? 
mögen  Den  tief  SPetrübtcn  au^  ber  atfo  aufgejroungenen,  bcängfligenben  Snge 
^erau^jufü^ren.  ©ie  2tng(t  ift  ein  ^cidi^cn  bafür,  baf  bie  SBejie^ungen  jum 
naf)en  Seben^freiö  noc^  nicf)t  ganj  gelodert  ftnb.  Ser  pcfifte  @rab  beß 
©(^merjeö  bebeutet  bagegen  eine  »oüftänbige  So^reifung  üom  eigenen  unb 
frcmben  ©afein,  i(l  bie  ©c^rocrmut,  im  jufammengefe|ten  ©inne  beö  9lu^; 
brudc^.  £)er  ?0?ut,  baö  ajer()alten  be^  einzelnen,  fein  Streben  md)  einem 
flufeniiegenben  «punft  fc^lec^troeg  nimmt  an  Schwere  ^u,  ftnft  in  fi<i)  jurücf 
unb  brücft  unb  wirft  cr|larrenb.  ©»er  t>om  tiefen  ©c^merj  ijeimgefuc^te 
mac^t  übernatürliche  Slnftrcngungcn,  aüein  cä  gibt  feine  ?9i6glid)feit,  fid)  ju  er^ 
f)eben  unb  beö  eigenen  ©elbft  genjaf)r  unb  ^abf)aft  ju  »erben.  Sogar  baö  ©einen 
unb  £ac^en,  biefe  tiftonärcn  Slufcrungen  unb  Surrogate  ber  urfprünglic^en 
2lftioität,  bie  bcn  fc()merjenbcn  3u(lanb  ju  burcf)brecf)en  unb  jurücfsufegen 
pflegen,  »otlen  ftrf)  nic^t  einfleUen.  3n>ifcf)fn  &ef  ©ci^wcrmut  unb  ber  fd)affenben 
@e^nfucf)t,  auö  ber  bie  frtfcf)e  ^eiterfcit  f)ert>orbricf)t,  liegt  noc^  ein  gutc^ 
©tüd  5Beg,  ®en  5)?enfcf)en  i(l  biefe^  brücfenbe  grlebniö  aurf)  »o^l  geläufig, 
inbem  fte  t>om  3llp,  baß  il)r  iperj  bebrüdt  unb  gefangen  ^ält,  fpred)en. 

5Bei  genauerer  Beobachtung,  ftel)t  man  ftcf)  genötigt,  üon  periobifc{)em  2luf# 
treten  be^  @c()mcr5eö  ju  reben.  Unb  ba  bleibt  ber  feelifc^e  Sc^merj 
mei(?en^  örtlich  umfc^rieben.  ^aß  ^ei§t  l)ier:  er  wirb  öon  ben  anbercn 
SJftiüitdtsäuferungcn  jurüdgefcfioben  ober  gar  übertönt,  baß  SBe^  unb  @lücf, 
baß  Äeimen,  ©proffen,  2Bac^fen  unb  SBerben  ge^en  über  i^n  hinweg.  €r  „er; 
nät)rt"  nicf)t  unb  „crl)ält"  nic^t^  unb  fo  wirb  unter  feinem  Sinfluf  auc^ 
nid)tß  »erwanbelt.  <pi)pftologifci)  fommt  i^m  feine  Sioüe  ju,  ef)er  gibt  er  ftc^ 
alß  eine  biologifc^  minberwcrtige  ©rö^e.  Sie  SRieberlagen  unb  gr^ebungen 
biß  täglichen  Seben^  bie  SSerwunbung  unb  ©cfunbung  beffen,  maß  man  alß 
baß  gebenbigfein,  al^  ben  Safein^fampf  be^cic^net,  ^aben  faum  emaß  mit 
bcm  eigentlichen  ©c^merj  gemein.  Jene  fpielen  ftc^  bod)  in  einer  heftigen 
©ituation  ab,  maß  fcf)on  an  ftcf)  werttragenb  anmutet,  wä^renb  ber  ©c^merj 
in  feiner  3iein^eit  jebe  23erleBung  unb  S3ereic(;erung  au^fcl)lieft.  Sin  ber 
©renje  beß  alfo  gemeinten  gebend,  auf  ber  ganjen  gange  feiner  <peripl)erie 
i(i  ber  Ort  beß  ©c^merje^,  unb  bicfer  nermag  Weber  in  bie  Seere  ju  fallen, 
noc^  5um  2flicf)tfein,  jum  3^icl}t(Sfc{)lecf)tfcin  in  Dppofition  ^u  geraten.  Surc^ 
bie  i^m  eigene  innere  Jd^igfcit  wirb  er  in  gieicl)er  Entfernung  üon  ber 
ÜucUe,  wo  bie  2lftieität  fiel)  in  Sßitle  unb  SßorjIcUung  wanbclt  unb  Äultur^ 
leben  jeugt,   wie  aucf)  »on  ben  in  gorm  gefleibetcn  25ilbungöricl)tungcn  beß 

1461 


£»afcin5  9cf)a(tcn.  ^Jlit  feiner  ganjen  Schwere  Maiiet  er  £>ie  einjelnen 
5Buvje(n  &e£?  üebenöaffcö  unb  grabt  fid)  tief  in  öen  Stamm  ber  Slftionö^ 
bilbungen,  in  baö  @ic()«6eIbfT;5"')lcn  fi"  ""^  ()'ilt  ^iff«^«  fortroä()ren5 
gefangen. 

&)c  öer  einzelne  ficf)  »on  öcr  €nge  beö  ©cf)mer5Cö  umfc^licgen  Ui^t,  mü^t 
er  (td),  5U  taufenbfadfien  Siettungöinfcln  3»flud)t  ju  nef)men.  Unb  alö  öer 
©c^mcrj  bereite  feine  5'ittic^c  auiJbreitet,  ivirö  baß  ©ebärfjtniö  ober  baö  auö 
ber  £atfaci)e  be^  S3erben^  unb  bcr  3»;"  l)croorgel)enbe  3"funft^^«»»ftfcin 
angerufen:  ob  nicf)t  biefe  enblic^  S5efreiung  bringen  tonnten.  SlUein  ber 
©c^mer^  ringt  auc^  biefe  3luöftd)ten  nicber.  5Bie  eine  buntle  5Eolfc  bebedt 
er  baß  2lngefic()t  ber  Seele  unb  bie  ©eelc  tvirb  gebunben  unb  mit  95tinbf)cit 
unb  £aub()eit  gefc^lagen.  Dlafd)  üoÜ5ict)t  ftd;  bann  bie  innere  (gntrourselung 
unb  €ntfrembung  beß  »om  ©cf)mer5  ^gcfaUenen  fon  bcr  Umwelt  Sie 
9Dienfc^en  pflegen  bann  ju  fagcn:  bie  ftrafenbc  5?anb  ©otteö  ru^t  auf  it)m. 

Stellt  ftc^  ber  unbebingte,  baß  gcfamte  emotionale  Sieben  crfalfenbe  Scf)merä 
ein,  fo  ttirb  ber  ©eift  bcö  ?Oienfd}en  üerl)inbert,  ftd)  augerl)alb  ber  eigenen 
beengenben  2ßelt  ju  ftellen,  um  fo  i>on  aufen  l)er  bcn  Äampf  gegen  biefe  ^u 
fahren.  Scr  tragifd)e  Suftanb  lägt  ba  feine  tragifd)e  (£rfd)ütterung  unb  (£r? 
Hebung  ju.  3n  biefer  (£igenfd)aft  liegt  bie  gan^e  Tragweite  bcß  ©c^merje^, 
ber  alß  eine  aufgezwungene  93iad)t  erfc^eint.  Um  tton  Sauer  unb  ©tärfc  ju 
fein,  muf  baß  Slufgcjwungenfein  ftd)  bem  £ebenöoermögen  bcß  Sinjelnen  inner-' 
Uc^  termäl)len,  voaß  nur  bann  gefc^e^en  tann,  tvenn  bie  Sebenöaftiüität,  baß 
3c()  fd)lcc^tt)in  im  ^rojejfe  ber  fortȊl)rcnben  tcilung  begriffen  ifl.  Sem  ge* 
teilten,  atomifierten  3c^  gebricht  cß  natürlid)  an  Äraft,  um  9Biberf?anb 
5u  leiflen.  Ser  Äampf  wirb  aufgegeben  unb  baß  @efül)l  ber  SBebn'idung 
wanbelt  ftc^  in  (lumme^  ^ffiel).  Sie  näl)erc  unb  weitere  Umwelt  f)iiUt  fid)  in 
©d)mer$,  ber  je^t  in  alle  «Poren  ber  ©eele  einbringt  unb  jum  ^Oiotio  bet> 
£eben^  felbfl  ju  werben  (Irebt. 

Sic  @ebrod)enl)eit  ber  Smpfinbungen  unb©efül)te,  ber  bie  weitere 
innere  Seilung  unb  julegt  ein  abgefd)wad)ter  biöbntinuicrlic^er  23erlauf  beß 
emotionolen  Scbenö  auf  bie  ©pur  folgt,  ftellt  ben  ©runb  unb  95oben  bar, 
au^  bcm  ber  totale  @d)mcrj,  bcr  9Scitfcf)merj  ^erau^wäc^ft.  Siefcr  gibt 
nad)  maadjen  9vic()tungen  ^in  oicl  ju  benfcn.  2Sor  allen  Singen  beacf)te  man 
bcn  eigenartigen  3«f*i'nnient)ang,  ber  jwifc^cn  bcr  inneren  3ltomificrung  unb 
bem  ©Corners  beflet)t.  ©erabe  baß  in  eine  ?Oiannigfaltigfeit  üon  emotionalen 
3cntren,  aber  üon  annäl)crnb  gleid)er  ^öt)e  unb  3ntenfttät,  geteilte,  „biffcren^ 
jierte"  ©eclenleben,  —  bie  Hoffnung  ber  Harmonie  ^Slpologcten!  —  lä^t 
feinen  £cbenöton  bie  Oberl)anb  gewinnen,  crjeugt  »iclmel)r  innere  €nge  unb 
@d)Wäct)e  unb  a{ß  golge  baeon  —  ben  unau^gefc^ten  ©d)mcr5.  Unb  bcm* 
nai^  wirb  auc|)  bie  Slrbcit  biß  5EilIenö  unb  ScnEcn^,  bie  glcicf)jcitigc  ©clbfl; 
erfaffung  ber  taufcnbfad)en,  geteilten  Emotionen  eine  minimale  unb  fc^wac^e: 
bcr  ©cOmerj  wirb  ba  oon  bcr  Dvcftgnation  begleitet.  Saö  2lftioitätöocrmßgcn 

1461 


öcrntrtg  ftc^  nun  nid)t  a(ö  @an$c^  unb  Siu^citltc^cö  5U  faffcn  unb  $u  wollen. 
'Slad)  Sinalogie  ber  5?ultur3cfcJ)e£)ni(Tc,  trürbcn  mir  fagcn:  ba^fclbc  entbehrt 
öe^  ganzen  SSiHenö,  bicfcr  ©runbtage  aücr  Tpontancn  ©ittlidjfcit  unb  Üieligion. 
<S.g  t(i  jcrftücfclt  unb  liegt  jcifc^mettert  ba  unb  erzeugt  eine  5)iannigfattigfcit 
üon  uncntfc^fotTenen  SBiHcn.  ?Oiit  bei-  Diefignation  get)t  f)icr  5?anb  in  i?anb 
bie  Jnjcifelöfuc^t,  ber  ein  gewilTcö  ©cfu^l  beö  <£i-n(Ieö  nic()t  abjufprcc()en  i|?. 
3nncrc  feelifc^c  ©eteilt^eit,  SBcItfc^merj,  Dvcftgnation,  ^tvcifcl^fud^t  unb  (£rn(! 
Rängen  fo  miteinanbcr  jufammen,  unb  »ereint  bcmmen  fte  biefe  ©to^raft  bc^ 
2Bi[lcn^  unb  trüben  fo  aud)  bie  5?eitcrfeit  ber  ©cele.  ©af  ber  535cttrc{)mer5 
mit  ali  feinem  ©efolge,  mit  feinen  SSorau^fe^ungen  unb  5BegIeiferfc()oinungen, 
aüc  Seelen  ber  j?utturfcf)id}ten  {)eimfuc()t  unb  f)ie  unb  ba  alä  leifer  Xon 
burc^flingf,  üerftef)t  ftc^  üon  fe(b|T.  Scharfe  Df)ren  oernet)men  rool)!  biefen 
gcbämpften  Jon,  nur  wirb  er  ^um  ©lucf  toon  ben  ^oföerungen  ber  fo^ialcn 
SSerbinbungen,  burc^  bfl^  notwenbige  2lufric()ten  »on  Äulturaften  jurüd; 
gebrängt  unb  aud)  übertönt.  —  3J[Iein  mir  liegt  cö  ^ier  ob,  ben  ?ffieltfd)merj 
in  Dieinfultur  ^u  erfaffen. 

@ie^t  man  bie  Sßurjel  unb  ben  ©ommelpunft  be^  emotionalen  Sebenö, 
b.  \).  ben  Ort,  njo  5Ba^rne^mung  unb  @efüf)l  jufammentreffen  unb  au^eim 
anberflie^en,  in  bem  menfd)lid)en  3d),  be^nj.  in  bem  @ic^;@elbf!;5'ü^len  unb 
;5ffioüen,  fo  barfgefc^loflfen  werben:  a[(cntl)alben,  wo  Xcilung  unb  3wicfpältig^ 
feit  (@ebrod)en^eit)  bcß  emotionalen  2Jermßgen^  bie  ©runblage  für  ben 
@c()mer5  unb  obenbrein  5Belffcf)mer5  abgibt,  i(I  baS  3(ftit5ifät^jentrum  beö 
?Oienfd)en  ober  ba^  3c^  an  feiner  SBurjel  befdjcibigt.  Ser  Xräger  be^ 
jeweiligen  3Bclt5ufammen^angeö  ift  ba  in  ben  ^intergrunb  getreten  unb  bie 
fid)  an  i^m  entjünbenben  Emotionen  finb  auöeinanbergeflDjfen,  ^aben  ftd) 
atomiftert  unb  er  i)f  famt  feinen  Seben^trieben  ber  ^^affiüität  unb  bem  Seiben 
jum  Opfer  anheimgefallen.  3m  gefamten  feelifc^en  Äoömoö  finbet  man  jegt 
feine  9lftioitätöart,  bie  bie  Diolle  einer  füt)renben  unb  fc^affenben  ju  über;; 
nehmen  oermDcf)te;  unb  bie  atomifterten,  tjon  3tt>eifel^fud)t,  Dieftgnation,  €rn(i 
unb  alfo  Don  ©cfjmerj  burc^fe|ten  (Emotionen  umfcfclingen  bie  Seele  unb  wie 
^araftten  nagen  jte  an  if)rem  Stamm,  ©er  längf!  objeftiüierte  ober  üon 
aufen  ^er  juflrßmenbe  ©eiff  unterliegt  ber  allgemeinen  Sctrrutfung.  Sie 
flagenbe  Sveftgnation  über  baß  arme  unb  fc^merjenbe  £eben,  baß  je^t  baß 
?eben  fc^lec^tweg  bebeutet,  wirb  laut. 

<iß  liegt  im  SSefen  bcß  SSeltfcfjmerjej?  begrfinbef,  ba^  er  ftc^  in  Übergang^? 
jeiten  ber  Sultur  unb  in  ben  Umwanblung^perioben  im  ieben  bcß  einseinen 
»on  felbfl  einfleüt.  Sntweber  fommt  er  nad)  großen  (£nttäufcl)ungcn  auf  ober 
er  gilt  alß  35orbote  neuer  Safeini<ricf)tungen;  aber  immer  liefert  er  ben  35ewei^ 
bafür,  ba^  eine  weitge^enbe  5"lnberung  im  Sln^uge  i(l.  Sie  ^nterim^jeit,  bie 
jwifd)en  ber  abflerbenben  Slntifc  unb  bem  3luffommen  btß  cf)riftlirf)en  ^Bcwuft- 
fein^  liegt,  bavf  ju  ben  grofen  ^erioben  biß  SSeltfc^merjeö  gered)net  werben. 
9llö  tjielfagenbcö,  mß  nod)  frifc^  im  ©ebäcf)tniö  ^aftenbcö  Senfmal  biß  Wiltf 

1463 


fc^merje^  gilt  auc§  bie  Spoc^c  &er  Snttaufc^ung,  Die  nac^  bcr  reootufionärcn 
@c()lacl|)t  bcr  granjofen  in  €uropa  cingcfcßt  f)at.  Sicfe  Seit  \)at  and)  ba^  ^oH 
für  ben  fummarifc^cn  ©c^mcrj  geprägt.  £orb  55i)ron  unb  Secparbi,  ©raf  <^Maten 
unb  Senau,  aber  auc^  fc()on  i^r  Sßorldufcr:  ©oet^e^  SSert^er,  in  bem  ber  5ßc(t^ 
f($mer5  in  eine  rein  fönfilerifdje  gorm  geficibet  rourbe,  ^abcn  baß  neue  id)wetf 
mutige  @efü()l  bem  europäifcf)en  55e»uf(fein  nat)e  gebract)t.  5ßie  man  |ie()t, 
waren  (ß  feine  granjofen,  fonbcrn  2)eutfcf)e,  Italiener,  (SngUtnber,  bie  ben 
9Be(tfc^merj  gelebt  \)aben.  Unb  al^  bie  jum  großen  Seil  mifglücfte  beutfcf)e 
Sveöolution  auö  ber  5)iitte  beß  Porigen  3af)r()unbert^  ju  €nbe  war,  war  cä 
ber  Siufie  SUe^anber  ^erjen,  ber  Älagc  führte  unb  au£?  ber  europiiifc{)en  £uft 
bie  bämpfenben,  fd)tt)ermütigett  Xönc  t)erauö{)ord)te.  UnwiUfürUc^  forfc^t  man 
barnacf),  ob  niefit  in  ber  fo  bcfcfiaffenen  Satfac^e  aud)  ein  verborgener  3«g 
be€  aBeltrcfimerjcö  ju  erraten  ifr  60  gefcf)ie^t  eß,  ba^  ber  ben  gelbjug 
fü^renbc  3)?ann  nie  baß  Seiben  in  ber  Stärfe  ju  empfinbcn  eermag,  »ie  eS 
ber  9lufenf?ef)enbe,  ber  nur  inteUeftueU  miterlebt,  fü^lt.  ®af  baß  burd)  bie 
au^fcfiweifenbe  Sinbilbungöfraft  üerurfacf)te  Seiben  fcfimerer  wiegt,  i(l  aü^ 
bcfannt.  ?0?ef)r  alß  ein  SSeifpiel  bafür  bietet  bie  3ntenfttät  ber  »ifionaren 
@cf)mcrjen.  SJian  bcnfe  auc^  an  ben  f)öd))len  @rab  berfclben,  wie  biefe  oon 
bem  burd)  ben  Sßa^n  ^cimgefuc^fen  erlebt  werben.  Unb  üor  allen  Singen: 
wer  mit  Seib  unb  ©eele  im  Seben  (lanb  unb  bie  (Erhebungen  bcß  Äampfe^ 
gefannt  i)at,  bem  toerm6gen  feine  COIdcfite  einjureben,  bie  2Belt  fei  in  6d)merj 
gefüllt,  fte  fei  eitel  unb  i^re  Bewegung  trage  feinen  ©inn  in  ftcfi.  3l)m  if! 
ber  Srnft  bcß  SBolienben  eigen  unb  feine  noc^  fo  graufige  3Uufton  oermag 
feine  @cl)nfucfit  nai^  einem  6tüct  Seben,  ba  braufen,  auß  i^m  fjerauöjutreiben. 
Siefer  ^arte  Scbenöernft  bleibt  auc^  ber  3ugenb  »erfd)lojfen,  fo  lange  fte  fic^ 
noc^  auf  bem  SBege  jur  ^Olanne^reife  befiinbet.  ©er  negatioc  Satbeftanb  ba 
günfligt  ba  ben  2Beltfcf)mer5  unter  ber  3u9'^nö'  £>ie  beflimmenbe  Urfac^e 
beß  SBeltfc^merje^  aber  liegt  ba  tiefer,  in  ber  Pitalen  Umwanbluttg^pf)afc 
fclbf?.  ©er  fc^wac^c  Sinn  ber  3ug<^nb  für  bie  Xatfäcl)licl)feit  unb  ben  gluf 
beß  ©afeinö  unb  ber  bamit  oertnöpfte  3ug  J"r  l)ol)len  5lbffraftf)eit,  bie  feine 
€motionen  außliil  unb  fo  bie  Umwelt  ücrarmt,  ftnb  ef)er  Solö*^"  öenn  lofe 
35egleiterf(^einungen  ber  öitalen  3wifc^en(Iufen.  3«  bem  an  Sl^nungen  unb 
SJiöglicf^feiten  reichen  (Seelenleben  biß  3üngling^  Permocfite  ftcfi  nocfi  feine  ber 
emotionalen  (Strömungen  jum  Senfer  unb  3nfpir''fof  ^<!^  3nnfnleben^  burd)* 
juringen.  ©ie  @ebrod)en^eit  unb  jum  Seil  Jcrfplitterung  ber  Slftioität  reful? 
tiert  t)ier  auß  bem  c^aotifc^en  Keic^tum.  l^aß  aftioe  '^d^ßeuttüm  i)at  jwar 
feine  ©cficibigung  erlitten,  wie  cß  beim  SJeltfcfimerjler  par  excellence  ber  ^aü 
i(l,  allein  bie  taufenben  oon  fc^äumenben  3n(^inffftt  unb  ^Ballungen  treten 
mit  gleichem  Slnfprucfi  auf  unb  brücfen  unb  belaften  bie  (Seele  mannigfach. 
Unb  JU  bem  ^ier  in  ?Q3eltfd)merj  öbergel)enben  Seiben  gefeilt  ftc^  nod)  baß 
Seiben  beß  3ungling^  a\ß  eineö  2Bad)fenben  unb  ftc^  Sßanbelnben.  5Bo  eine 
öon  ©runb  au^  por  ftd)  gel)enbe  5Banblung  |tattt)at,  bort  beröl)rt  ftc^  bie  *Seele, 

1464 


»ä^renb  i^rcr  Umfc^rung,  mit  bem  3Ricf)f^@dn  unb  bcm  JRic^tt*,  —  ein 
Slugcnblicf  —  unb  fte  roii-&  bcß  Xobcö  gewahr.  Sic  Icifc  (Sriiinerung  an 
öicfe  SBege  beä  5Bac^fcni)en  öriictt  öer  ©cclc  ?9ielanc^o(ie  auf  unö  lagt  fte 
öie  2Bc(t,  tt>ic  fte  tc&t  unö  weht,  alä  grembcö  un5  Slufgcjwungcncö  empftnbcn. 
3(lfo  »irö  bisweilen  bie  2öc(t  jum  ©c^merj  für  jebcn  5Bac{)fcnbcn  unb  (tc^ 
5ffianbe(nben  unb  ©c^afft'nbcn.  Sicfe^  Seiben  btß  ftcf)  €rneuernben  aber  l)at 
feine  eigene  SSebeutung  unb  öarf  nic^t  in  eine  Sinie  mit  bem  5BeItfd)mer5  bei- 
innerlich  ©ebroc^enen  unb  ©eteiiten  gefreut  werben. 

©aö  «Oiitleib  i(I  bie  frone  bcß  SBettfc^merjeiv  fte  ift  faft  bie  einjige  aftite 
2?erf)alfung^form,  bie  bem  Seibenben  übriggeblieben  if?.  ©icö  i|t  ber  eigen; 
artige  Äulturroerf,  ben  ber  5H5eltfc^merjler,  ftc^  ber  Dveftgnation  unb  bem  Srn(l 
f)ingebenb,  Ijerüorbringt.  ©urc^  biefe^  oerfc^afft  er  iid)  aud)  einen  5Beg  in 
baß  Seben,  unb  bie^  allein  Dermag  bann  unb  wann  bie  fd)attige  ?0?eland}olie, 
bie  i^n  |?anbig  umnad)tet,  5U  teilen  .  .  .  ?Oiein  £eben  unb  meine  5SJelt,  if)r 
feib  in  unjcil)lige  ©trßmc^en  au^einanbcrgefloffen,  unb  feine  unter  euc^  bietet 
mir  einen  ipalt,  feine  fpornt  mid)  an.  Slüe  feib  i^r  gleid),  alle  umfpült  i^r 
micf)  mit  gleid)cr  @d)roäc^e,  feine  oon  euc^  i(t  ^um  55crrfcf)er  unb  gü^rer 
geboren;  alle  feib  i^r  gleid)  »ertöoQ  ober,  waß  baöfelbe  i|l,  gleid)  »ertloö, 
unb  fo  beengt  unb  begrenzt  i^r  mic^  ffcinbig  unb  bereitet  mir  Seiben.  Unb 
xoaß  braufen  unb  barüber  t)orbci(Irßmt,  naß  fid)  gro§  gebärbet  ober  flein 
baniebcrftnft,  bünff  mid)  gleich  unbebeutenb,  trügerifd)  unb  fcdmerjtragenb. 
Sind)  bie  angeblid)  grofen  Srf)ebungeu  unb  Äulturgcburten  unb  all  ber  l)cife 
Äampf,  ber  mir  »orauöging  unb  neben  mir  bie  3Ba)fen  fd)miebct,  i|t  ©c^ein 
unb  eitler  Siaufc^,  bem  ber  S^a^enjammer  auf  bie  ©pur  folgt.  Sinnig  ibeal 
unb  »a^r  bin  ic^  unb  maö  id)  mein  nenne.  Unb  bie^  jerfällt  in  geteilte, 
gcbrcd)lid)e  Emotionen,  bie  ©d)merj  tragen  unb  büjler  ftimmen.  ©er  auf; 
braufenbe,  fiotje  jffiille  if!  eine  güge.  '^d)  bin  laufer  ©c^mcrj,  unb  bie  wiber; 
fprud)öüoKe  ®elt  i|l  eö  and).  2ßie  foll  man  ba  fein  tiefet  ?9iitleib  mit  ftd) 
felb|l,  mit  ben  5)iitmenfd)cn  unb  bem  M  empfinben! 

Stlfo  rebetcn  3lurel  unb  SBert^er,  unb  fo  füllten  ade  com  2Beltfd)mcrj 
SSefallenen.  £)er  2Beltfc()mer5,  wie  jebe  Seben^art,  wanbclt  ftd;  ^um  gJIotiP, 
jcugt  feine  eigene  2lrt  unb  »ill  emig  fein.  Unb  mo  er  einfe^rt,  bort  verliert 
bie  aßelt  an  t6nen  unb  S'^rben,  bort  (lellt  ftc^  Saub^cit  unb  ^linb^eit  ein ;  aber 
jugleic^  wirb  ba  bag  ©c^eimni^  beß  „5)ienfd)lic^en"  gewoben  unb  fortgefponnen. 
Unb  faf!  in  jeber  ©eele  bcß  europäifc^en  ?9ienfd)en,  unb  mag  er  fid)  nod)  fo 
„barbarifc^"  gcbärben,  flagt  bann  unb  wann  leife  bie  ©timme  beß  SBeltfdjmerjeö. 
>er  ©c^merj  »ergebt,  fobalb  baß  ©id)-'felb|l;Sü^len  unb  «SJoüen  in  eine 


©' 


,^^  bcfiimmte,  bem  eigenen  3(^»«^'n  entgegengefcetc  5Biüen^rid)tung  um; 
gefegt  wirb.  Sem  3fingling  i|]  cß  nid)t  met)t  bange,  wenn  ftd)  bie  spflid)ten 
unb  9ved)te  bcß  ?Dianne£?  i^m  aufbrängen.  Sic  2(ftiöitdt  in  i^ren  fojialen, 
gcban{lid)en  unb  fünfllerifc^cn  ©eflaltungcn  entlebigt  ftd)  rafcf)  beß  „5Belf; 
fc^merjcö",  um  auf  eigene  3lrt  bem  ©ott  bcß  icibcnß  unb  ber  Überwinbung 

1467 


Ztibut  ju  $a6(en.  €^  liegt  in  bei-  Statur  bcx  tt)i[Icnf(ict»en  51ftit>itat  (bor 
Äulttirfubflanj  fcf)lcrf)froc9),  bk  mfiidjUt,  ^c\,id)unscn  fc^aft,  SJicnfdjen  unD 
i^re  Srjcugnifc  nebcneinanbcr  fcf)mieöct,  unter;  unD  übcrorbnct,  (Spannungen 
erzeugt  unb  innerlid)  au^geglicfjcnc  SJcrbinbungcn  {)eroorIorft,  ba§  fie  in  il)rcm 
£aufe  auf  5?iiiberniJTe  unb  ©renjen  ftöft.  Sie  a[lcrtt>id)tig|'tc  Hemmung  beß 
SSiüenö  aber  ftnb  bic  immanenten  ^ortn^"  f»^i"<^r  Sinterung:  er  oermag  fid) 
nur  in  beflimmtcn  3;id)tungen,  bcrcn  jebe  »on  üornei)inein  abgefledt  ift  $u 
bewegen.  Sie  Diicf)fung  ber  ©trebigfeit,  i()r  3ifl  »"ö  3wfö  ftnb  bie  unüber« 
brßcfbaren  ©renjen  bcß  aßillen^.  5Berbcn  biefe  übcrrct)ritten,  fo  gerät  man 
in  neue  Safeine  f reife,  feien  eß  bie  ber  Seroertung,  2lnfc()auung,  S5or(le[(ung 
ober  3beeit.  Ser  5©i[(e  tt?irb,  wie  man  ftcf}  auöjubrürfen  pflegt,  umgeworfen, 
unb  bie  ?Oiac^t  feiner  S^ewegung  ge()t  bem  Snbe  entgegen.  &ii  f)ier  läuft 
er  @ef"al)r,  rac^r  unb  anberö  ju  wollen,  alö  er  Äraft  feiner  Statur  ^u  bc* 
^errfct)en  unb  ju  bezwingen  Dcrmag.  535irb  biefer  3uf^<>nö  ju  einem  latenten 
unb  bauert)aften,  fo  i(I  bie  aftiee  35eurteilung6weife  gefc()affen,  bic  man  ge? 
mein^in  alö  peffimiflifc^e  bejeic^juct.  Saö  S^oUen  überwiegt  ba  ba^ 
Äßnnen,  baß  Siel  bcft^t  einen  größeren  Umfang  alö  tie  i^m  cntfpringenbe 
abäquate  5Birflic^feit.  Siefe  entbel)rt  in  ber  Üiegel  ber  pollfommenen,  ah 
gefd)lofenen,  ä(ll)etifc^en  @e(!alt,  bie  in  ©emeinfc^aft  mit  ber  natfirlid)en 
Entfernung,  welcfje  jwifcf^en  2Bo[Ien  unb  Tonnen  befte^t,  Seiben  üerfcf)afen. 
£ö  l>äufen  ftd)  Emotionen  an,  bie  ju  einer  eerneinenben  ^Beurteilung  brangen. 
Sie  ©elbftbeftnnung  bcß  2ßoaen£i  münbet  ^ier  in  «pefftmi^muö.  g^  ift  burcf); 
öu^  falfd),  wenn  man  biefen  alß  Äranff)eit  biß  5ßi[lenö  l)in(letlt.  Er  erfreut 
fid)  pielme^r  btß  Überflujfeö  an  SSiüen.  Unb  infolge  folcf)er  55efd)a)fenl)eit 
feinet  SRatureü^  (teilt  er  entweber  ben  ©efamfwiUen  in  grage  unb  pläbiert 
für  bie  SSerjic^tleifTung  ober  wirb  babuvd)  erfl  recf)t  jur  „58eriweiflung"  unb 
übermenfc^lic()er  Zat  getrieben.  Ser  «pefftmi^muö  i(l  immerhin  eine  ^eroifd^e 
SCBelterfafung.  Sieö  ber  ©runb,  weöl)alb  bie  urfpri"mglic()en  9ve»olutionäre 
im  ©runbe  !)3ef)tmif!en  waren.  Sie  revolutionäre  SBillenörid^tung,  ber  un.' 
bebingte  SBiUen  jum  2lnber^f5ßerben  unb  2lnber^?i5ein  berül)rt  fid)  folgericf)tig 
mit  bem  pcfftmiflifc^en  5ßoUen.  Sem  i^efftmiflen,  ben  bie  urgegebene  aSer; 
jweifiung  unb  ber  Ser^icfjt  ^ur  Z.at  treibt,  ifl  bie  tragifde  Erhebung  geläufig, 
bereu  befreienbe  >8cf)mer5en  aber  nic^t^  mit  ^c^wermut  unb  ?Oielancl)olie  bcß 
?HSeltfcf)mer5e^  gemein  t)aben.  3eber  trägt  ^ier  ben  Kummer  nur  um  feiner 
Ein^igfeit  willen.  Surrf)  bie  3?efreiung  beß  5BiUen£>  »on  ber  9iicl;tung  unb 
bem  S^i^^r  burrf)  bie  fo  entf?e^enbe  Eingabe  an  ben  reinen  SBiUcn,  b.  ^.  an 
baß  2ßerben  a\ß  foldjcß,  wät)nt  ber  <pcffimi(t  unb  mitljin  ber  „Dieoolutionär", 
bie  ungebunbene,  abfolute  greil)eit  ju  erreicf)en. 

93tit  biefer  ge(l(lellung  mü  id)  bie  Satfadjc  oerftänblic^  madjen,  warum  bie 
reöolutionären  3iftionen  unb  bie  Zat  ber  peffimiftifcfien  ^^ilofop^ic  feine 
brüdenben  Emotionen  unb  Slffefte  um  fxd)  oerbreiteten.  ©anj  im  ©egenteil. 
5}fan  würbe,  fpejiell  in  Europa,  beö  ©efül)lö  wal>r,  ba^  l)ier  ein  üerwegcnec 

1466 


SJufilanö,  eine  ^crotfc^e  Zat  in  @jcne  gefegt  t»urDc.  (Sincn  ttcfcntlic^  «nberen 
SinDnic!  bintcrlie^  öie  jüngflc  rufftfd)C  Dtecolutton.  ©ic^  ()nn3t  mit  bcr 
55efc^ajfen()cit  öcr  ruffifd)en  ©efamtfultur,  bic  feine  <Pefftmif?en  aufjutteifen 
^at,  jufammen.  <iß  fönnen  öort  bisweilen  SSerwirrte,  „2Ri{)ilirten",  Dvaifonncurc 
aUcr  Slrten  auffommen,  aber  nur  nid)t  ^^efftmiften.  Elementare  2lu^brücf)e  ber 
urfprünglic^en  ©enialitat  roerben  bort  nicfjt  feiten  mit  ben  Säten  beö  52t[i(.„g 
t)ern)ec(;rett.  ©ie  Sipologie  bc^  „armen  Seben^",  ber  ÄuUuö  bei  &cbvcd)'. 
üdjcn  unb  ©ebeniütigten,  baß  tiefe  5)iit(eib  mit  bem  SSiüenlofen,  all  bkß 
ftnb  ec^t  rufjtfc^c  Srfc^einungen.  ©er  am  SBiüen  9Irmc  finbet  ipso  facto 
feine  Seben^beredjttgung.  X)aß  „3beal  beß  armen  SebensS"  ift  Koi)l  aad)  ben 
2Bc|leuropäer«  erinnerlicf).  Slüein  in  2Bc(leuropa  ift  iß  nie  au^  bem  Stammen 
einer  f  irc^enepifobe  ^eraus^getreten,  tt)ä()renb  ber  Dften  cß  t»crfuc(;t  ^at,  i^m 
attgemeingültige  maje(!ätifcf)e  Slttribute  beijulegen. 

*5d;open^auer  i(l  ein  beutfdjer  ^^i(ofopf)  unb  obenbrein  ber  ^()ilofopt) 
einer  repolutionären  (£pocf)e.  Sie  mett)obifcf)e  ^anb^abung  bcß  ^iüenö 
bleibt  ein  anglo;fäci)ftfrf)eö  Srjeugniö.  5Bei  ben  granjofen  ober  gar  bei  ben 
3ubcn  »cn  ()eute,  öon  benen  man  fagen  barf,  fte  feien  plus  europeens 
les  Europeens,  tt>o  ber  SBiUe  noc^  fprung^aft,  ent^ufiaflifc^  unb  eff!atifcf)  auf; 
tritt,  ift  ein  @ct)open^auer  aucf)  faum  mßglic().  9iou(feau  mar  fo  roenig 
<peffimi|l,  wie  Solftoi  cß  ifi.  '^aß  @cf)äferibi)U  biß  „Discours"  unb  bcß 
„Contrat  social",  biefe  ^i^mne,  ja  ?Oi»)tl)ologie  ber  liberal^bemofratifd^en  S)ieufc§en; 
orbnung,  jeugen  bafür.  ©en  mobernen  ^tanjofen  ober  gar  ben  3uben  würbe  auc^ 
ber  ^pefftmi^muo  fct)r  fd)lec^t  befommen.  ©ie  ©e«tfcf;en  aber,  unb  obenbrein  bie 
preufifci)en  2>eutfd)en,  bebürfen  bcß  *peffimiemu^,  um  bem  in  jüngf?er  3eit 
liebgeworbencn  55.irbariömuö  einige  ©ticije  beizubringen,  ©o  i>at  aud)  bie 
at^enifdj^franjöftfdje  5fi"^<^it  g-ricbric^ö  bcß  ©rofen,  um  ßarlyleö  Slusbrucf  ju 
gebraud;en  unb  25erwanbte^  ju  berühren,  ben  ''^reugen  nic^t  gefcf)abet. 
^^^er  ^effimi^muö  beutet  inimerf)in  auf  einen  (larfen  unb  entfd)iebenen 
,^^  9BiUen,  ber  feinen  ipaud)  oon  bramatifterenbeu  unb  petfleinernben 
Slffeften  ^ulaft.  ?!Befentlicf)  anberö  aber  gefTaltet  ftc^  baß  ahm  23erf)alten 
bcß  3)jenfc^en,  tvenn  fein  SSitlc  entjmeif  unb  unentfcl)lojfen  ^in  unb  f)er  ftcf) 
bewegt  unb  wenn  e^  mef)rere  3i<^le  finb,  benen  er  fic^  ^uwenbet,  juwenben 
mnf.  ©er  ^iüc  felbft  rül)rt  ba  'oon  aufen  t)er,  wirb  burd;  ben  t)errfd)enben 
5}ied)aniömuö  ber  Äultur  aufgezwungen,  unb  fo  16(1  bie  SBanblung,  bie  i^m 
forrefponbiert,  bei  weitem  nid)t  bie  Emotion  au^,  bie  il)m  fonft  innewohnt, 
©er  5Bi[Ie  uerricbtet  5?anblungen,  ol)ne  fte  um  i^rer  felb|f  willen  ju  wollen 
unb  ju  bejaf)en.  3">ifd)»^n  bem  SBoden  unb  ber  5?anblung  entfielt  ein  um; 
gctcf)rte^  95ert)älfni^:  Piele  Säten  mit  grofen  9infprücl)en,  bie  fon)i  fleine 
Kraftquellen  erweden.  ©er  OXenfd;  unb  feine  SSJoüungcn  werben  pon  ein; 
anber  abgefcfinitten,  ifoliert.  Unb  wie  eß  im  3nnern  bc^  Sinjelncn  tor  ftc^ 
gel)t,  fo  toer^ält  e^  fid)  auc^  im  £eben  ber  SKenfc^en  unter;  unb  miteinanber. 
3folation,  9)?ec^anifation  unb  £rfd;6pfung  ber  bclcbenben  Emotionen  treten 

1467 


in  bcn  ^Sorbcrgrunb.  Überlegung,  Sßor|td)t  unb  Utilitariömti^  tritt  an  <BuU.c 
eon  fpontaner  Sluferung  unb  Unmittelbarfeit.  Die  innere  freifd)öpferifd)e 
3ufammen9e()öri3feit  tt>irb  oon  öem  5)ii§trauen  unb  biv  gcinbfeligfcit  rtbgelöjt. 
£)aö  kombinieren,  baß  taknt  öerbrangt  baß  iloniponicrcn  unb  bie  ©enialitdt. 
3cber  fte^t  »on  nun  an  im  9Jäc^(Ten  ein  ^5i;mbol  »on  be^errfcf)cnber  ?0?ac^t,  bic 
5)?69lic^feit  ober  Unmßglidjfeit  ju  beft^en  unb  jur  Slfftmilation,  eine  üueUe  beö 
.^abenö  unb  nic(;t  me^r  ein  ©ein,  eine  ?))erfon  frf)led)tl)in.  2>er  qualitatioen, 
inbit)ibue[(en  9Bertfc{;ä5un9  ilcüt  fid)  bie  quantitatioe,  bie  rec^nerifc^e  unb 
fommersielle  entgegen.  Die  @ee(e  alß  fotcf)e  gilt  nic^t  me^r.  Unb  baß  ^anbeln 
unb  2Birtfd)aften  felbfl  wirb  e^er  alß  Ufi,  aiß  ©efe^eönotroenbigfeit,  benn  alß 
53Surf  bcß  &lMß  unb  reiiolutionäre,  umrodljenbc  €r{)ebung  empfunben.  ^aß 
©ic^;55erufen;gü()Ien  ju  einem  „55eruf",  ju  einer  Xdtigfeit^art  fc^winbet.  ©er 
55eruf  wirb  „^ier  genommen",  fei  e^  mit  Diücffic^t  auf  bie  "Slot,  fei  cß  infolge 
fonüentioneller  ^amilknf  unb  @efe[Ifrf)aftöüer^ältnifre.  21bam  ^f^rsufon,  ber 
gef)rer  unb  greunb  3lbam  ©mif£)ö,  fcf)reibt  in  feiner  „©efc^ic^te  ber  bürgerlicf)en 
@efcüfc()aft" :  „l^aß  Verlangen  nacf)  @en?inn  erjlicf t  bie  Siebe  jur  SoUfommen^ 
f)cit.  ©er  £igennu§  ernücf)tert  bie  Sinbilbung^fraft  unb  t»ert)cirtet  baß  @emüt. . ." 
„Sic  ^erufj^tcilung,  (tt)äf)renb  ftc  eine  2Sert>oUfommnung  ber  @efcf)ic!lici)teit  ju 
»crfprcdjen  fc^eint  unb  tatfdcf)lirf)  ber  ©runb  i|l,  warum  bie  Srjcugnijfe  jeber 
Äunft  immer  »oüfommcner  »erben)  bient  bocf)  am  Snbe  unb  in  ii)ren  äuferflen 
folgen  gewiflfermafen  ba^^u,  bk  Sanbe  ber  ©efeUfc^aft  ^u  jerrci^cn,  leere  formen 
unb  Diegetn  ber  ^unflfertigfeit  an  ©teüe  ber  ©enialität  ju  fe^en  unb  bie 
^nbiöibucn  tom  gemeinfamen  ©c^aupla^  i^rcr  55efd)äftigung  abjujieljen,  auf 
bem  bic  ©efü^le  beß  ijerjcnö  unb  it)r  Oeifl  am  glücflicf)f?en  angewenbet 
werben."  Dem  alfo  jiöiliftcrtcn  unb  „gefttteten"  5)icnfd)cn  ge^t  ber  ©emein; 
fc^aftöroitle  ab,  ber  immer  au^  jroei  ein  ©rittet,  ©emcinfameö  ctjeugt,  ber 
bic  Seele  auöfpannt,  \t)t  Sin^cit  »crfcfiafft  unb  in  bie  ^ßl)e  fü^rt. 

Daß  biefer  3u(^anb  einen  tt)pifcf)en  3ug  unferer  3iwlif«tion  aaßmadjt,  wenn 
er  aucf)  i^ren  gefamfen  SKcic^tum  mit  fic^  nicf)t  ju  bedcn  »ermag,  wirb  fein 
Äunbiger  leugnen  fßnnen.  Unb  ba^  eine  foldie  Dafein^befc^affcnt)eit  baß  icbcn 
i)k  unb  ba  mit  trauer  unb  2Be^mut  an»el)t  unb  ein  fd}merjenbc^  ©effil)l, 
baß  man  wlkid)t  Äulturfcfjmer^  taufen  fßnntc,  um  fid)  »erbreitet,  wirb 
feinen  wunbcrncl)mcn.  Den  SScften  if!  ber  Äulturfc^merj  fcf)on  feit  langem 
üertraut  unb  man  tut  bem  öon  biefem  ©c^merj  ^gefallenen  unrecht,  wenn  man 
i^n  in  eine  £inie  mit  ben  Diomantifern  ober  gar  9Beltfct)mer5lcrn  ^inf^cllt. 
Die  romantifcfjcn  3üuftonömcnfc^en  ^ätjlcn  entweber  ju  ben  ©pätgeborenen 
ober  JU  ben  f)eimlicf)en  Königen,  für  bie  baß  geben  feine  fronen  mcf)r  auf* 
bewahrt  i)at.  S^eim  5Bcltfcf)mcr5ler  \\i  in  baß  „natütlidjc",  urfprünglic^c  3n; 
biöibuum  eine  55rcfc^e  gelegt  worbcn.  2ln  ben  Beben^wurjeln  franft  eß  f)icr. 
Der  f  ulturfc^merj  aber  beutet  auf  bie  Sgefc^äbigung  beß  Äulturfubjefte^,  b.  ^. 
ber  fojialen  5ffii[Ien^ric^tungen  unb  Sßer^altungöformen  beß  ginjelnen  ^in. 
Denn  ber  Sinjclne  ifl  üon  ber  „Kultur"  auß  baju  bcfiimmt,  alle  grunbfä^; 

1468 


lic()cn  g5i(öun9Öricf)tun9en  feinet  5ßo[((.j,g^  £,.  {).  öen  5lu(turaft  fc()lec^tf)in  int 
inbieiöucQcn  Sieben  wie  im  3"f'Jn'nicnlcbcn  mit  31nt)':rcn  ju  bewerfflcüigen  unt> 
ju  crfc^5pfcn.  ^irb  aber  öcr  Wunidt)  t»om  ?Wecf)ani^mii^  öer  Äultur  ^Cf 
nötigt,  me()rere  feiner  tppifdjen  ^BoUungen  ju  oernac^Iciffigcn  oöer  geilen  bicfc 
aufeinander,  »eröen  fte  an  ocrfdiieöene  fremöe  5)id(^te  gebun&en,  fo  entflei)t 
urtumwunben  eine  ©cbrodjen^eit  bcä  Äulturfubjett^,  bei  gefamten  SBoüen^. 
Unö  £)ie  einzelnen  Siftioitcit^duferungen  felb|l  oerliercn  an  urfprßnglic^er  S^ci; 
^eit,  an  urgegebener  Sebenöigfeit  unö  fte  arten  in  automatifc^e  ijanölungen 
au^.  3>-'rt^'fft'n  »«^  jerfplittert  liegt  bann  baß  j^utturganje,  ber  Äulfuraft  beä 
Sinjcinen.  Unb  fo  (le^t  eä  and)  im  Streife  ber  58erbinbungen  unb  93ergefeü; 
fd^aftungen  ber  SRenfc^en.  2ln  bor  ^crip()erie  i^rer  55e5ief)ungen  tritt  ber 
5Biüe  5ur  ^Kac^t  unb  jur  ^errfc^aft  unb  bcm  i>aben  auf,  aber  gleicfjjeitig 
pldbieren  fte  für  bie  Slutonomie  unb  bie  ©eltung  ber  <perfon ;  auf  bem  ©ebietc 
ber  aBi|Tcnfcf)aft,  5.  95.  ftnb  fic  für  bie  Ungebunben^eit  unb  bie  freie  gorfcf)ung, 
unb  im  ab)traften  ^patrioti^muö  rod^nen  fte  ben  ©emeinfdjaft^wiHen  jur  9\uf)e 
JU  bringen.  Sa^  ©anje  entbef)rt  eine^  3<^"trum^  unb  ber  Minderungen  beö 
mutigen  2lngriff^.  £)ie  Sffiillenöridjtungen  unb  i()re  Jiele  felbfl  enthalten  nic^fö 
55inbenbe^  unb  3lbfotuteö  in  ftd).  ©er  jeitliclc,  üorfiberge^enbe  SBiUe  finbet 
in  feiner  93e»egung  feinen  iiberjeitlicf)en  <)5unft,  auf  ben  er  ftc()  fluten  fönntc. 
Sie  ^ier  ertt>ad)fenen  3it'le  unb  SScrte,  all  biefe  Stappen  unb  ^Betonungen  ber 
2lftiPitdt  ftnb  con  nun  an  relatio  unb  bergen  feine  tweitge^enbe  93ebeutfam# 
feit  in  fid).  Sie  Idngf^  pcrflungcnen  9}idrcf)en,  bie  mit  ber  engeren  feflen 
95lutögcmeinfd)aft  geboren  ftnb,  bie  3bcale  biß  „D^aturjuftanbeö"  unb  ber 
eigenen  i5tamme^gefc^irf)te  wetteifern  jeßt  mit  ben  ?9iöglid;feiten  ber  @egenü 
wart.  ?Oian  beginnt  ftdj)  gar  nacf)  ber  ?!Birflic^feit,  bie  reie  bie  3^atur  not? 
tt>enbig  unb  ot)ne  fragen  »erlauft  unb  ber  3^cdc  gar  entbet)rt,  ju  fernen. 
Unb  bann  wirb  baß  Sßerlangen  nacf)  bem  gfotnmen  unb  ipeiligcn  road),  unb 
biefe^  wirb  balb  pon  ber  (5el)nfuci)t  nacf)  bem  5?clben  unb  Ärieger  abgelöfi, 
Unb  fo  get)t  e^  in  einem  fort  weiter,  bie  2Jermifcf)ung  ber  €^araftere  nimmt 
JU  unb  ber  ?Kenfc^  wirb  nicf)t  ebler,  md)t  ^öl)er  unb  nic^t  ganjcr. 

Sic  @efcf)icf)te  ber  9Biüen^gebrocf)en^eit,  bie  ben  Äulturfcfimerj  erjeugt,  wirb 
je^t  tdglicf)  gefc^rieben.  Sie  D'Jaturfunbe  unb  bie  ©eelcnfunbe  unb  Por  allem 
bie  SBiffenfcfjaft  oon  ben  fpejiellen  23crbinbungen  unb  bem  23erfe^r  ber 
5Wenfcf)en  ftnb  nic^t  feiten  bem  <pi)dnomen  auf  bie  6pur  gegangen.  <Pfi;cf)ologcn 
beuteten  if)n  al^  notwenbigc  i?errfcf)aft  bcß  willfürlicf)en  Senfenö  über  baß 
unwillfürlicf)e,  mit  ber  urfprünglid^en  Statur  gegebene,  fte  wollten  barin  ben 
Unterfcf)ieb  jwifcJ^en  SRatur;  unb  Jlulturoölfern  übert)aupt  erblitfen.  Sen  95io? 
logen,  bie  e^  ftd}  abgewßl)nt  f)aben,  bie  jur  ©cf)abIone  geworbene  gormel  pom 
Safeinöfampf  unb  ber  3"i^twabl  immer  im  ?Diunbe  ju  fül)ren,  erfcf)ien  er 
alö  golge  ber  fuccefftpen  2ibnal)me  ber  urfprünglic^en  £eben^energie,  bie  flc^ 
fortwdl)renb  in  mittelbare,  intelleftuefle  5)iittel  unb  2ßerf$euge  perwanbelt  ^at. 
Slllein  mit  biefen  Äulturwiffenfc^aftlern  f)at  eß  feine  eigene  55ewanbtniö. 

1469 


Sie  5E?iffcnfc^aft  i)at  c^  i^nen  bcigctrac^t,  öaf  öcr  3«l^anö  &cr  SBiücnt^ge^ 
tcilt^cif  unt)  @cbroi^enl)ett  fein  oorfibcrge^cnöcr  unb  jdrt(ici)cr  ifl,  fonbcrn  baä 
^crj  bcr  Kultur  dö  folcfjcr  auömact)t.  2l(^  SJicnfrfjen,  a(ö  önrübcr  unt)  f)in* 
über  ©cnfcnbe  —  unb  öarin  begegnen  ftc  aücn  Europäer  — ,  »crmogcn  fic 
b(of  ein  Soppctoer^ältniö  ju  Der  alfo  befc^alfenen  Änitur  ju  faffen.  Sie 
lieben  biefe,  wie  man  nur  etroa^  lieben  fann,  menn  man  e^  alß  baä  einzige, 
lc|te  @ut,  baö  einem  übriggeblieben  iff,  liebt.  Slber  bie  f  ultur,  Die  il)nen 
al^  @anje^  S^rfurc^t  unD  9lct)tung  einflößt,  paralpftert  il)r  ©c^öpfungöoermögen, 
mecl)anifiert  ganje  ®eelenfc^id)teu,  mad;t  »anfelmütig,  tut  i[)nen  mef).  3urüd 
in  bie  „Porbürgerlict)e"  Sioiliriition,  in  bcu  „SRatur^uflanb",  ba^in  permag  ftc 
fogar  bie  (pi)antafte  mdjt  ju  »erleiten.  ®ie  finb  all^u  moberne  ^Dlenfc^en, 
für  neue  2lu^ficf)ten  aber  rcid)t  nicfjt  ber  ©laube,  fet)lt  ber  ganje  unb  nament;; 
lief)  gefamte  SBiUe.  S)ic  ffiiffenfd^aft  aber  forbert  iiviHe  ftttlidje  S5el)errrcf)ung 
unb  35egnügfamfeit.  2)er  ec^te  SBifenfcfjaftler  t)cingt  aucf)  »or  ber  SBiflTen; 
fc()aft  ben  Äopf  fromm  unb  bemutöPoU.  „Su  foU|I  bir  aufer  mir  feinen 
©Ott  machen  .  .  .  ." 

3tlö  QEiffcnfc^aftler  ftnb  fte  aber  alle  geborene  Äeßer  unb  im  ^anbumbref)en 
fünbigcn  fie.  3m  wiffenfcljaftiic^en  lun  —  fljenn  e^  ben  ganzen  ?Oienfc()en 
in  Slnfpruc^  nimmt  —  fommt  bie  Swicfp^'tigfeit  ber  grei^eit  unb  3?otwenbig^ 
feit  am  ftdrf(ien  jum  3luöbrud  Z)aß  itilfenfc^aftlic^e  23erfa^ren  alß  ©anjeiJ 
bebeutet  repolutiondre,  umwdljenbe  £at,  baß  5Berben  be^felben  l)ingegen  fü^rt 
5ur  »oUftänbigen  Untcrorbnung  btß  Sinjelnen  unter  bie  fremben  unb  ent^ 
frembeten  begrifflichen  Suf^mnK^n&änge.  ©er  wiberfpruc^^eoüe,  gebrochene 
3BiUe  9cf)ört  bal)er  ju  ben  (£igenfcf)aften  beS  2BijTenfcl)aftler^.  Unb  i)at  biefcr 
ben  ©inn  für  baß  ©anje  beö  iebcnß  noc()  nic^t  eingebüßt,  fo  ifi  i^m  auc^  baß 
S?ctvugtfcin  ber  ©ebrod^en^cit  uerroaubt.  Saju  gefeilt  ftc^  noc^  ber  in  i^nen 
tobenbe  Äampf  »on  aüß  bem  SBiUen  ober  bem  3iitelleft  flammenben  £eben^? 
motioen.  ©ic^ter,  ÄulturgeftaUer,  Satmenfcfjen,  «).M)ilofopl)en,  folc^e  alfo,  beren 
2lftion  mit  bem  ©elbf?,  mit  bem  eigenen  3cl)  intim  Perfnüpft  iff,  waren  e^,  am 
€nbe  bcß  aci}tjet)nten  3''()i'&»n&«t?,  bie  ben  aßeltfcf^mcrj  in  bie  SBelt  gefeet 
f)aben.  X)aß  6elbft,  bie  öucüe  unb  ber  3uf«'n>n<'nl)ang  il)rer  Säten,  war 
befcf)dbigt  ober  wcnigftenö  al^  jerrütteteö  (tarf  empfunben,  —  unb  bie  ©runb^ 
läge  für  ben  SBcltfcl^mers  war  gegeben.  S5egrciflic^erwcife  ftnb  eß  aber 
5ffiijfenfcf)aftler,  bie  juerf!  baß  @efüt)l  biß  iJulturfc^mer^eö  um  fiii)  Pcrbreifen. 
©cnn  biefer  fe|t  bie  @eteiltl)eit  ber  intelleftuetl^willentlicf)en  ©p^dre  Porau^; 
unb  bicfe  ©etciltl)cit  i(l  baß  ^unbament  ber  wi(fenfd)aftlic^en  Sicifteni.  j^re 
£icbc  jum  Seben  unb  bie  Se)al)ung  beefelben  (teilt  ftc^  alß  ©ebot  ber  ©efe^e^; 
unb  SegriffsSformeln  bar.  ©ie  gorm,  baß  Sein  in  lebenbiger  ©c(lalt  ift  i^nen 
oerfagt  —  üorau^gefe^f,  baj  fie  treue  5^iener  il)rer  3Bi(fenfcl)aft  ftnb,  ba^ 
bicfe  bie  gorm  ber  5Beltbarlcgung  für  fte  bebeutet.  J5aö  ^cc^l^e,  bejfen  fte 
im  JSereid^e  ber  menfdjlic^en  SJngelegenbeiten  fdt)ig  finb,  ift  eine  3lrt  geifliger 
£iebe   jur   itultur.     3veicif)t    öiefe  intelleftuelle,    gewollte    Siebe    n\d)t    auß, 

1470 


wirb  bct  »iffenfc()rtftlic^e  ?Dicnfc()  oon  bei-  5?itlturtrauer  t)cim9cfu(^t,  fo  t'fii^t 
er  bic  Xreue,  fünbigt  gegen  feine  (trenge  5?errin  unb  tt>cr  ttei^,  üieltcidjt 
öcrric^tct  er  bann  aad)  fjeimtic^  @et»cte  an  bie  virgo  gloriosa  Maria.  (£r  i|l 
fein  ftumpfftnniger  Satfac^cn;  unb  SBcgrifföanbeter  nief)r,  wenn  er  |tc^  aad) 
mii)  äugen  al^  folc()cr  gibt. 

Sie  Stimmung  biefer  ?0?enfc^cn  i(!  auc^  anbcr^wo  ya  treffen,  if!  beutjutctge 
bem  2)urc^fcf)nitt(Jrt>iffcnfc^aftkr  unb  bem  nationaliftcrtcn  öurci}fc^nittöbürger 
nicf)t  frcmb.  3lber  iia  fcf)leid}t  fte  noc^  rafc^  oorbei,  wie  eine  unroiUfommene 
IKeflejcion,  wie  ein  leifer  Spaudt),  ber  faum  bie  Seele  ju  berüf)ren  »ermag. 
Sie  S^aii  bcß  gebend,  ber  ^roje§  be^  Sc{)affenö  unb  ber  3lneignung  ton  2m^ 
fagöwerten  erflidt  ba  ben  jjulturfc^merj,  ber  fdjon  mit  ber  einfac|}eu  ©a^ung, 
mit  ber  €rbcbung  ber  ÄuUur  über  bie  SRatur  inö  Seben  getreten  i(t.  Sie 
©egenubcrfloaung  ber  S^aturtriebe  unb  big  ÄulturwiUen^  bebiutct  feine  cr|1e 
©eburt^llunbe.  5?amlet  i\l  ba{)er  ber  fd)ulblofc  Ur|)eber  unb  eigentUc()e  Präger 
ber  ÄnUurtrauer.  „Äein  3lrg  unb  fein  betrug  bcfledt  bi^  je?t  bie  Sugenb 
feinet  ÜBiaenö:  bod)  befurd)te,  bei  feinem  3iang  gef)6rt  fein  SBiüe  i[)m  nic{)t." 
ipamlct  alö  Ä'ultuiwefen,  alß  Siener  einer  ^ö^eren  ?Otoral  unb  gcbcn^r. 
bewertung  i)!  gezwungen  in  einer  5Belt  ju  leben,  wo  t)orne{)mli(l)  bie  „^Barbarei", 
bic  „3^atur"  ©eltung  bcft^t.  Ser  €b(e  mup  nad)  ben  @efe$en  beß  ©emeinen 
leben.  Sieö  teilt  ben  5Billcn,  madjt  wanfelmütig  unb  läßt  abermals  bie 
Kultur  al^  ©cf)mer5  unb  geib  empfinben.  Ser  gcw5^nlid}C  0)?enfc^,  ber  geü 
bilbelle,  finbet  fic^  fd)ne[I  mit  bem  5?amlet;«)3roblcm  ab.  Sa  fommt  ifjm  ber 
„Xatt",  ber  „Ion",  bie  «Berwicflung  ber  (it^arattere  ju  5?ilfe.  <£r  ift  3iitter 
unb  35arbar,  ueibifd)  unb  felbrtfuc()t^lo^,  ei)rirt  unb  5?eibe  jur  glcidjen  3nt. 
Unb  baß  l)eift  il)m  ?Ö?cufd;,  Äulturmenfd; ,  9)ienfc^  fd)lec^tt)in  fein.  9lber 
ber  Europäer,  bem  iß  um  baß  ©an^e  ju  tun  ift,  grübelt  nod),  fuc^t  ben 
über^eitlid^en  Sinn  im  Strome  ber  5citlid)cn  @efd)el)niffe,  fud)t  {)intcr  ber 
rationalifterten,  wi(fenfd}aftlid}en  @e|lalt  bic  waf)re,  atmenbe  Dicalität,  fd;aut 
nac^  bem  @otte,  ber  auß  bem  geteilten  unb  au^cinauberge^cnben  5Eiüen^? 
rid)tungen  einen  Icbcnbigen  Drganiömuö  erfdjaffen  fßnnte,  unb  forfc^t  nad)  ber 
ÜucUe,  bie  ben  entinbioibualifierten  5BilIen  in  einen  freifc^öpfcrifd;en  unb 
lebcnbigen  ^u  »erwanbeln  «ermodjte.  €incr  nimmt  ba  feine  3wfl"c(?t  jur 
Dtomantif  unb  ben  fojialcn  Utopien,  biefen  ?Oii;tl)en  ber  gegenwartigen  bevi 
trag^mdfigen  SwangsgefcUfc^aft,  ein  anbercr  fd}miebet  eine  X^eorie  pon 
fultureüer  2lu^fic^t^loftgfeit,  ein  britter  greift  gar  jum  Seic^tfinn  unb  jur  ^ilfc 
biß  (liUenben  Jrieblebcn^,  unb  ber  Siebter  fompouiert  fd)on  ein  Sieb  unb 
fd)afft  ein  trauerfpiel. 

Ser  Äulturfd)merj  i|l  feine  gpifobe  unferejJ  prote(^antifc()^liberalen  Seitaltcr^. 
<£r  i|t  eine  31otwenbigfeit.  Unb  wirb  er  üoli  unb  ganj  ju  Snbe  erlebt,  fo 
wirb  er  fid^erlid)  bie  Sulturfreube  gebären. 


1471 


®te  feiige  3nfel/  C5rsal)lung  \>m  ^aul  (£rn|l 

(gortfeßung) 
un  fam  cö  fo,  baf  ^crr  ^einricf)  ganj  ^cimifc^  wart  bei 
bcn  bcibcn  alten  acuten  unb  bcr  (Eontefftna.  Unb  fafen 
abenbö  bie   mcr  am  .^erb  jufammcn,   bie  5)ianner  tranfen, 

i^^^^^jiwie  ber  auöreitet  jum  Äampf  gegen  bie  Ungläubigen,  bie 
grau  aber  erjä^lte  23erroirrteö  »on  ber  (Eontefftna  23orfa^ren  unb  eon 
t)cm  ©c^Iof  unb  feiner  alten  ^errlic^feit.  5Jiiemanb  lebte  fonj!  auf  ber 
3nfel,  bie  umfäumt  war  »on  ^ol)en  33äumen  mit  weifen  ^lf!en,  inö  ^Baffer 
überf)dngenben ,  unter  weld)en  man  rul)ig  fahren  fonntc  runb  um  iaß  fleine 
Silanb,  inbeffen  »erlorene  @onnenf?ral)len  öurc^  bag  ©ejweig  ^crnieber 
fc^ienen  auf  baß  fliUe  ©affer.  «Worgen^  in  ber  grü^e  50g  5?err  ^einric^ 
ouö  mit  allerlei  ©erat,  gifcf)e  ju  fangen,  unb  mit  if)m  ging  leicf)tfüfig  bie 
€ontefftna,  fe^te  fic^  ^u  il)m  auf  bie  35anf  btß  35oote^,  unb  bie  beibcn  eer^ 
gafcn  ber  gifc^e. 

Sie  (Eonteffina  wohnte  im  ©efc^o^  be^  Sc^lojfe^,  ba  i}atte  i^r  ücr; 
ftorbener  SSater  ju  feiner  S^it  einige  Simmcr  ^crric^ten  laffen  au^  ber 
3cr|!örung,  inbem  er  ein  ©ad)  baute,  unb  bie  ^erbrDcfelten  5Sänbe  »icber 
aufmauerte  unb  mit  ben  ^platten  beö  eblen  ?Diarmorö  »ertleibete.  Sa  lagen 
auf  bem  ?0?armorfu§boben  uralte  Seppic^e,  »on  längfJ  üerfd)otlenen  23or# 
fahren  au^  bem  5)?orgenlanbe  mitgcbracf)t,  an  ben  SEänben  ftanb  wenige^ 
©erat  öon  eblen  gormen,  fa(!  5U  Jrümmern  oerge^enö  burd}  baß  3Iltcr, 
aber  noc^  ftoli  unb  »ürbig,  unb  ein  l)o^er  Süd)erfcl)ranf  t)ütete  bie  großen 
SSSerfe  ber  alten  Sid)ter,  2lrio(^  uub  Petrarca,  ©ante  unb  95occaccio,  unb 
£afib  unb  oicle  anbere,  welche  bie  ©ötter  geliebt  f)aben.  2lu^  biefen  Sucf)ern 
^aftc  fidt)  bie  (Eontefftna  i{)r  SBilb  ber  SEelt  gefc^afen,  baß  i^r  »orrd)»ebte, 
wie  ein  Sraumgefidjt  beß  fernen  25enebig  auf  ben  3BelIen  ber  3lbria,  ol)ne 
Sßerü^rung  mit  ber  bürftigen  €rbe.  3lber  i^r  ?Oiunb  blieb  üerfdjloffen  über 
biefen  ©ebanfen,  unb  fte  l)arrte  ftumm  a\xß  neben  bem  fcf)n?eigenben  ^errn. 
(Einmal  nur  fang  |te  if>m  jur  Saute  bie  fc^5ne  ^anjone  au^  bem  arf)ten 
Sage  beß  Sefamerone: 

Tanto  c,  Amore,  il  bene 

Ch'i  per  te  sento,  e  Tallegrezza  e  '1  gioco, 

Ch'io  son  felice  ardendo  nel  tuo  fuoco. 

3^r  SSater,  ber  alte  @raf,  welcber  nun  fcf)on  feit  5at)ren  tot  war,  fcf)lof 
ein  alte^  ©cfc^lec^t  »on  rubmtJoUer  23ergangen()eit  ab,  baß  öicle  3a^rf)«nberte 
lang  mit  ber  ©efc^icf)te  33enebig^  eerbunben  geroefen.  3llö  bie  DJepublif 
ölterreicbifcf)  würbe,  t)atte  baß  bamalige  i?aupt  ber  gamilie  mit  ben  gremben 
grieben  gemacht  unb  war  ber  p^rer  ber  ßrterrcicf)ifcl;en  Partei  geworben, 
unb  bi^  juleßt  l)atte  noc^  ber  6ontefftna  53ater  treu  ju  bem  gewäl)lten  ^errn 
gcl)altcn,  inbem  er  ben  i?af  ber  COIitbürger  mit  ©elajfen^eit  trug. 

147z 


23on  feiner  ©ema^lin  i)me  cv  eine  cinjigc  Xod)tcr,  bcnn  ein  ©o^n  war 
i^m  frü^  geflorbcn.  Samit  baß  @efc()Icc()t  nic^t  crlöfcfjc,  vid^tcte  er  auf  eine« 
jungen  9)?ann  einer  tefrcunöcfen  gamilie  fein  Sluge,  tt)elc{;er  öie  Srbin 
{jeiraten  unö  ben  Dramen  weiterfuhren  foüte.  3nbe|fen,  wie  e^  oft  ^c^djki^t, 
fd)recfte  öie  2lbft(^t  öe^  23ater^  öie  Soc^ter  jurfict,  trolj  feiner  ffrengen  unO 
garten  Srjiefjung  ju  ©e^orfam  nnb  gügfamfeit,  unö  fa§fe  eine  f)eimlic()e  Siebe 
ju  einem  anbern  Jüngling,  gleicf)  i^r  ttornefjmcn  Stanöeö,  aber  auö  einer 
feit  atterö  feinblic{)en  gamilie,  unö  bie  nun  auf  ber  Seite  ber  ^ve\\)dtßi 
freunbe  flanb.  Slber  ber  wufte  nidjt  um  baiS,  waß  fk  wunfdjte,  benn  fie 
f)atte  if)n  nur  einmal  in  ber  Äirc^e  9cfef)en  au^  einer  jiemlic^en  <S.nu 
fernung,  unb  er  mochte  fte  faum  bemerft  ^aben  in  ber  reid)en  @cf)ar  fcf)öner 
unb  feiner  5)icibcf)en,  welche  i)a  beieinanber  (lanben;  i^m  aber  S)^ac^ricf)t  }u 
geben  üon  i^rer  ©eftnnung,  erfcf)ien  i^r  unfd)icflicf>  unb  gemein.  @o  ^ärmte 
fie  ftc^  ab  in  5»rc()t  öor  bem  aufgebrungenen  3?räutigam  unb  in  Se^nfuc^t 
nad)  bem  unwiffenben  ©eliebten. 

3Jun  gefcda^  eC  i>a^  eine  35crfc^wörung  entbectt  würbe,  welche  unbefonncne 
3ünglinge  angericf)tet  Ratten,  in  ber  5)ieinung,  burc^  folc^e  ^eimlicfjfeiten  üer^ 
möchten  fte  i>aß  3oc^  ber  gremb^errfrfjaft  in  i^rer  ©tabt  abjufc^ütteln,  unb 
weil  bie  öf{erreicf)ifd}en  5?erren  argw5t)nifdt)  unb  furcf)tfam  waren,  fo  uerfolgten 
fie  bie  gefunbenen  ^dben  mit  »ielem  Sifer,  unb  bcflraften  bie  entbecften 
Seinbe  mit  »ieler  ©raufamfeit,  alfo,  baf  ein  €ntfe|en  aüc  erfafte,  weld;e 
ftc^  fcf)ulbig  wußten.  So  famen  bie  ^afc^er  aucf)  $u  jenem  3ang(ing,  welchen 
bcß  alten  ©rafen  Xoc^ter  liebte.  Ser  bewohnte  in  feineö  23ater^  ^alajl  ein 
Sac^liabc^en,  unb  fa^  burcf)  Sufall,  au^  bem  genfler  blictenb,  bie  ülbgefanbtcn 
ber  «polijei  unten  in  baß  ^anß  einbringen.  *So  faffe  er  einen  fd)uellen  Snt^ 
fd)lui  fd)Wang  ftcf)  auß  bem  genjier  unb  erflieg  baß  Sacf),  unb  gelangte  »on 
ba  a\xß,  weil  burc^  3«f«ß  finige  Käufer  ^ier  5ufammenl)ingcn,  ^um  ©ad)  beß 
britten  Jßac^bar^aufe^.  9^un  fc^ien  if)m  bie  weitere  gluckt  unmöglid)  gemacht, 
weil  ein  fc^maler  3wifc^enraum  jwifdjcn  l)ier  unb  bem  3^ebenl)aufe  war;  aber 
cö  lagen  ba  einige  ©taugen,  welc(;e  benugt  würben  «on  ben  5>iägben,  wenn  fte 
5Bäfc^e  trodnen  wollten,  bie  legte  er  über,  unb  um  bie  Saf!  ju  »erteilen,  warf 
er  ftc^  fiac^  ^in  unb  froc^  über  bie  55rücfe  wie  eine  ©dilange,  gelangte  aud; 
glücflicf)  auf  bie  anbere  ©eite  unb  warf  nun  bie  ©fangen  hinunter  in  ben 
fanal.  ^nbem  aber  erfc^ienen  aixdt)  fc^on  bie  35erfolger  auf  bem  j?au6bacl} 
feinet  23aterö,  unb  eilten  i^m  nac^,  nnb  wie  fte  an  ben  3wifd)enraum  famen, 
fonnten  fte  jwar  ben  nic^t  rae^r  überfc^reiten,  aber  fte  fc^ojfen  hinter  i^m  ^er, 
unb  eine  Äugel  traf  i^n  in  ben  3(rm,  ba^  er  eine  gro§e  gurcf)t  befam  unb 
mit  größerer  Sile  flo^,  unb  inbem  wieber  ein  3wifc^enraum  erfcl)ien,  welcher 
aber  nod;  fd)mäler  war,  unb  baß  S^auß  gegenüber  war  aud)  niebriger  wie 
baß,  auf  weld)em  er  f?anb,  fo  nat)m  er  einen  Slnlauf  unb  fprang  hinüber; 
aber  wie  er  ftc^  tjon  bem  ©prunge  ergeben  wollte,  ba  ^afte  er  ftc^  ben  5"f 
gebrochen  unb  fonntenun  nid)t  me^r  eilen;  fo  fal)  er  feine  anbere  Stettung,  alß 

93  H73 


bn^  er  öurd)  eine  ojfenc  iate  auf  öen  55obcn  bicfcö  5?aufcö  froc^  unb  ftd)  Da  eerü 
l^edte.  Siefeö  mar  aber  Diirc^  3"f«U  öaö  ^au^  Deö  alten  @rafen,  unö  auf  Dem 
5Bo&cn  roar  eben  Der  jungen  (£onteffina  iufre^ia,  tenn  fo  {)ief  öeö  alten  5?errn 
Soc^ter,  »ertrautc  ^a^b,  n>eld)e  ©pitsen  gewafcfjen  ^atte,  öie  fte  nun  forg; 
faltig  auffpannte,  um  («e  an  öer  guft  ju  trorfncn.  ©ie  fcfjrie  juer(!  auf,  ttic 
öer  »ernjunbetc  Jüngling  ungefcf)ic!t  burc^  bie  £ufc  auf  öen  55oben  fiel,  unb 
fein  &cfid)t  war  fo  bleid;,  ba^  man  fat),  er  war  an  bcm,  ba^  er  o()nmäd)tig 
»erben  mupte.  Stber  alö  eine  gemixte  ^perfon  üon  feieler  6ei)leögegenn>art 
begriff  fie  fct)neU  auö  bcr  oornel)men  Äleibung  bcß  ^rembcn  wie  aücä  ivn 
famment)tng,  unb  au^  93iitleib  für  ben  l)übfcf)cn  Jüngling  unb  in  allgemeiner 
£iebe  öer  Sßciber  für  bag  3luferge»ßl)nlicf)e  unb  Ungefe|licf)e  ^alf  fie  it)m 
gleid)  unb  öcrfledte  if)n  forgfdltig  l)inter  einen  großen  Äorb  5Bäfc^e,  ber  ba 
f?anb,  mläjc  jum  Stollen  unb  55ügeln  abgel)olt  »erben  foüte.  Sie  25erfolger 
aber  ocrloren  bie  »Spur,  ba  fte  afl  md)  einer  SBeile  auf  ^erbeigel)oltcn 
55rettcrn  bcn  ^ttifc^enraum  ju  übcrfc^reitcn  üermo^ten  unb  ftc^)  nid)t 
bacf)tcn,  baf  ber  3üngling  gerabe  in  bag  S^auß  feincö  @egnerö  geflogen 
fein  ttjcrbc. 

2ßun  \)kit  bie  Wienerin  ben  t)übfc^cn  jungen  5)cann  eine  5Bcile  »er|lccft 
unb  pflegte  i^n  fo  gut  fte  Dermod}te,  mit  manct)cm  järtlic()en  ©eufjer  unb 
t)äufiigcm  55ebauern ;  aber  in  biefer  3«'*  trurbe  bie  ^^unbe  am  5lrm  bösartig, 
ba  fte  beibe  nicfjt  tvuften,  in  tvclc^er  2Beifc  fie  fte  be^anbeln  foüten,  unb 
ber  guf  ttar  ju  Unfßrmigfeit  angefc^tvoUcn.  ©o  betam  baS  gute  53iäbc()en 
julc$t  eine  l)cftige  Slngft,  benn  al^  fie  bcm  Äranfen  einmal  iSffcn  bradjtc, 
rcbete  er  irr,  unb  fte  fürc()tete,  ba^  er  anfangen  tonne  ju  toben  unb  ju  rafen, 
»oburc^  bann  baß  ©e^eimni^  ojfenfunbig  unb  il)re  i?anblung  »erraten  würbe. 
3n  biefer  Singft  wußte  fte  ftd)  feinen  anberen  Svat,  al^  ba^  fte  il)rer  5?errin 
aücß  eriäf>ltc.  ©ie  fc^alt  fte  juerft  fc^r,  ba^  fte  ftd}  bcrgleic^cn  übernommen 
unb  erflärtc  i^r,  fte  möge  ni($tö  mit  ber  gefdl)rlid)en  ®ad)e  $u  tun  i>ahm, 
inbeffen  ftegte  am  €nbc  t»oc^  bie  furd^terjeugtc  25erebfamfeit  ber  5)iagb,  bie 
eigene  9^eugicrbc  unb  baß  gute  ^erj;  fo  fuc^te  fte  benn  aUertjanb  Serbanb; 
jeug  jufammen  unb  folgte  mit  ©d;clten  ber  Wienerin.  3ilö  fie  aber  ben  ganj 
verwirrten  unb  irre  rebenben  Jüngling  erblicffe,  ber  matt  unb  abgemagert 
war  mit  wüftcm  ^aar  unb  glänjenbcn  Singen  t)eftigcn  S'^^^r^'  ^*  erfannte 
fte  il)rcn  ©elicbtcn  unb  wäre  fa|l  i>or  ©djredcn  umgefallen,  ©oc^  fie  fafte 
fic^  mit  3lnflrengung,  bamit  bie  ?Oiagb  ni^tö  merten  follc,  unb  bereitete  ftc^, 
i^m  ju  f)clfen.  Unb  wenn  and)  i()re  5?anb  nidjt  »iet  funbiger  gewefen  fein 
mag  wie  ber  SKagb,  fo  Ijat  bem  Äranfcn  oicllcid)t  etwaß  anberc^  geholfen, 
ba^  er  allmdl)lic()  wieber  ^ur  ^cfinnung  fani  unb  ju  iltäftcn. 

9iber  lange  5Eoc^en  wät)rte  beß  3üngling(^  fampf  um  baß  Seben;  unb 
inbem  bamalö  ber  5trieg  ber  3taliencr  unb  <))rcußen  gegen  iDfierreic^  begonnen 
t)attc,  xoaäjte  bie  ^olijei  ber  frembcn  Ferren  mit  oergroßertem  gleiß  über 
alle  Seute,  weld)e  i^r  gefd^rlid;  crfc^icnen,  unb  fo  mußte  auc^  weitcrl)in  eine 

1474 


tefonbcrc  .^eimlic^feit  erhalten  »er^en.  @d  ocrmoc^ten  Sufrcjia  tinö  öie 
«SKagö  nur  immer  auf  furje  Slugenblicfe  if)rm  ©efangcncn  ju  bcfucf)en,  öcr  f)attc 
ftd)  inbeffcn  fein  23cr|lcrf  beffcr  eingerichtet,  unt)  ftcf)  an  eine  ?ufe  gemacfit, 
auei  «>elc()er  er  in  öen  langen  ©tunben  fccö  Jage^  auf  öen  freien  ijimmel 
fe^en  fonnte  unb  auf  ein  ©furf  iie€  Mauenöcn  ?Oieere^  f)inter  den  Käufern, 
unb  öen  alten  ©lotfenturm  auf  bem  ?0?arfu^pla§  t>ermod)tc  er  ju  betracf)ten, 
»elcf)er  fo  öiel  9vu{>m,  Üveic^tum,  S^re  unb  ©lud  ber  alten  grei^eit  er; 
lebt  f)atte. 

3tt)ar  f)ielt  fic^  Sufre^ia  jurüd  mit  iT)ren  ©efü^ten  unb  war  falt  unb  fireng 
gegen  ben  gremben;  aber  wir  fönnen  ja  nic^t  eerbergen,  waß  in  un^  lebenbig 
ift,  unb  fo  gefc^a^  eö,  ba^  an  i^ren  üerborgenen  Siebe^flammen  fiel)  aud)  in 
feinem  5?erjen  geuer  anjünbete,  o^ne  ba^  er  wu^te,  wie  baß  gefcf)el)en  war. 
Unb  ju  i^rer  3urü(if)altung  fugte  Sufrejia,  wiewot)l  fie  burc^  i^re  Siebe  eine 
greunbin  ber  2?e|Irebungen  auf  bie  grei^eit  Sßenebigö  geworben,  ba^  fte  außer; 
lief)  aiß  i^reö  2>aterö  1oti)tir  tat  unb  bie  fremben  iperren  rül)mte  unb  prie^, 
bim  fte  fcf)ämte  ftc^,  wenn  fte  ^citte  benfen  foUen,  ^er  ©efangenc  wiffe 
ctwaö  üon  i^r. 

5Bdl)renb  btcfer  Vorgänge  würben  bie  ^eere  ber  grei^eiföfreunbe  beftegt 
unb  ber  alte  @raf  backte,  ba^  er  burcf)  bie  23ermä^lung  feiner  Jocf)ter  mit 
bem  ©atten,  welchen  er  i^r  au^gefucf)t,  bie  »Siege  feiern  wolle.  @o  würbe 
alle^  be|!immt  unb  eorbereitet,  unb  war  auc^  bereift  ber  Sag  für  bie  ^ocf); 
seit  fefeefe^t,  wiewohl  Sufrejia  aUen  5Biber|lanb  leiflete,  wetcf)er  einem  fcf)wac^en 
?0?äbcf)en  gegen  einen  ftarren  unb  unbeugfamen  23ater  möglich  ift:  benn  auf  alte 
35itten  unb  tränen  erwibertc  ber  immer  nur,  ba^  fein  v\x\)mvdd)cä  unb  alte^ 
©efc^lec^t  mii)t  mit  i^m  erlßfc^en  foUe,  fonbern  bie  Übertragung  beß  3tamen^ 
auf  ben  5Sräuttgam  fei  fd)on  ausgefertigt,  unb  alte  ^BUttöocrwanbfc^aft  oer; 
binbe  ben  fc^on  mit  if)rem  ©tamm  berart,  baß  nic^t  ein  ganjlic^  frembeS 
tüdß  aufgepfropft  werbe.  5ßon  biefem  aUen  aber  erjd^lte  gufrejia  bem  @e# 
liebten  nichts,  benn  fte  fürchtete  fid)  unb  bacf)te,  fie  werbe  weinen  »or  i{)m 
unb  er  werbe  fte  bur:f)fcf)auen. 

3lber  wie  nun  ber  SSorabenb  bcß  beflimmten  Jageö  fam,  ba  wn^tc  fte  boc^ 
feinen  weiteren  9iat,  unb  wie  bie  3^acf)t  fam,  ba  flo^  fte  ^eimlic^  in  baß  23er; 
(!ecf  unb  bacf)te,  ftc^  einen  Dvat  ju  i)okn.  ®ie  begann  aber,  inbem  fte  bem 
©efangenen  erjä^lte,  feine  Sieben,  welcf)e  er  i^r  oftmals  gt'füf)rt,  feien  i^r 
am  Snbe  ein  55eweiS  geworben,  unb  fte  l)änge  nun  nicf;t  me[)r  an  i^reS  5Saterö 
©lauben  fonbern  wünfc^e  gleic^i  geonarbo  (benn  biefen  Sßamcn  ^atte  ber 
Jüngling),  ein  freiet  unb  einiget  3f«li«-'«-  .hierüber  jubelte  ber,  unb  baß 
nicl)t  nur  aüß  Siebe  ju  feinem  25aterlanbe,  fonbern  aud),  weil  er  ^ojfte,  ba^ 
er  nun  fte  auc^  feiner  Siebe  geneigt  macfjen  werbe,  benn  pon  i^rer  3fJeigung 
war  i^m  nocf)  nidjtß  bewuft  wegen  if)rer  Strenge  unb  5lältc. 

5lber  wie  f^e  i^n  jubeln  t)6rte,  ba  weinte  fte  unb  erjäblte,  baf  bie  Ärieger 
ber  Italiener  beftegt  feien,  unb  fei  feine  Hoffnung  mel)r,  außer,  baf  ein  bunfle^ 

I47T 


&etüd)t  bntd)  Die  Stabt  öct)c,  öaf  Die  Öilcmi^cr  gegen  Die  <preuf en  »edoren  f)aKnt 
unb  nun  um  tiefer  ^ein&e  ttiüen  Den  Ärieg  tu  Stauen  aufgeben  miiften.  j?ie 
triftete  fie  Seonarbo  mit  oielen  Hoffnungen  unb  feurigem  @lauben,unb  unter  feinen 
SBorten  würbe  er  jtvar  felber  fro^,  gufrejia  aber  roarb  nur  immer  trauriger. 
So  brang  er  jule^t  in  fte,  baf  fte  i()m  ben  tteiteren  ©runb  ifjreö  Äummert? 
nennen  {olie.  ^a  fonnte  fie  m<i)t  me()r  an  pc^  ()nUen,  fiel  i()n  um  ben  ^al^ 
unb  fügte  i^n,  iubeflfen  er  felbfl  ganj  eifarrt  blieb,  benn  er  war  burd)  bie 
§reube  tief  erfcf)recft.  Slber  bann  brac^  if)m  bie  ^veabc  au^  Den  Siugen, 
unb  noc^  üielmef)r  wie  üor^in  $eigte  er  feinen  9;aufc^,  unb  er  fonnte  nidjt 
anberö,  alö  taf  er  mit  bem  gefunben  2(rm  einen  ber  bicfen  S)ac()fparren 
pacfte  unb  Daran  nitteite,  alö  wolle  er  aüe^  einreiben,  unD  oergaf  ben  franfen 
guf,  fprang  auf,  unb  |liirjte  bann  mac^tlo^  um.  Sie  war  tief  erfc^roden,  alg  fte 
i^n  fatlen  ici\),  unb  in  Dem  leßten  @d)immer  De^  Xageö,  welcher  Durc^  Den 
fd)Wacv'en  3lu^gucf  in  Den  eng  üerpaciten  Diaum  fiel,  fonnte  fte  fein  (Seficf)t 
nic^t  crfetinen,  ob  e^  »on  Sc^mer^  »erjogen  fei,  bucfte  (ic^  Deö^alb  über  i^n, 
i>a  ergriff  er  fte,  brücfte  fie  mit  aUer  ?0?acf)t  an  ftc^  unb  füpte  fie  öie(mal^. 

60  firömte  Die  greube  auf  fte  felbfi  über,  unb  tat  eß  ii)t  aud)  (eib,  ba^  fte 
i^n  aixß  feinen  entjücften  träumen  reifen  follte,  burc^  i^ren  Äummer,  unb 
^ßrte  feine  »piäne  unb  Hoffnungen  mit  an,  wie  i^r  25aterlanD  in  S5cilDe  btf 
freit  fein  werDe,  unD  i&r  23ater  werDe  fic^  Dann  nac^fic^tig  jeigen  unb  i^n 
al^  freier  annehmen,  benn  feine  gamilie  war  bie  gü^rerin  ber  (Gegenpartei, 
unD  e^  mochte  i^m  lieb  fein,  wenn  er  fic^  nacf)  Dem  giege  Der  oerbanD.  UnD 
am  SnDe  oergag  fie  über  folc^en  träumen  felber  i^r  geiD,  nidte  ju  feinen 
planen,  lachte  unD  freute  fic^.  Sann  fc()icDcn  fte  ooneinanDer,  unD  ii>r  war 
baß  H^t-$  (eic^t. 

Slber  alß  fte  in  Den  bewohnten  ©ä(en  unD  ©emac^ern  anfam,  ba  fanb  fte  Die 
Scufe  in  emfiger  tätigfeit  für  baß  23ermä^(ung^fefi,  unb  in  if)rem  Schlaf? 
fämmerc^en  lag  forgfam  ausgebreitet  auf  einer  tafel  baß  leuc^tenbe  ^raut; 
fleib,  welches  fie  morgen  tragen  foUte.  ®a  warb  i^r  flar,  wie  cß  fein  Snt^ 
rinnen  gab  unb  feine  5)ißglic^fett  für  eine  5luc()t,  unb  Daß  fte  wie  ein  gifd; 
war  in  einer  SJeufe,  Der  entfommen  will,  unD  nur  immer  in  ein  engere^  ®e# 
mac^  getrieben  wirD,  biß  er  am  CSnbe  in  baß  engfte  9^e?wcrf  gelangt,  wo 
i^m  feine  35ewegung  me^r  möglich  bleibt. 

Za  erinnerte  jie  fic^,  wer  fie  war  unb  wcl^cß  ^lut  in  i^ren  91bern  flof, 
unb  ba^  eß  fiä)  nic^t  fc^icfte  für  fte,  bergeftalt  ofjne  einen  SlBiberftanD  fti^ 
frembem  ^Etilen  5U  ergeben;  raffte  i^r  fc^leppenbeS  fleib  com  auf  unb  flieg 
wieber  Die  treppe  t)inan  5U  i^rem  ©eliebten,  ber  in  feinem  Dämmerigen  unD 
()eimltc^cn  5Binfel  glücflic()e  unD  fro^e  Hoffnunscn  ^egte,  2>ann  erjä^lte  fie 
aücß  mit  fc^nellen  5Borten,  unD  ba^  auf  einer  tafel  fc^on  i^r  leuc^tenbest 
35rautflciD  ausgebreitet  Dalag,  unb  Dann  fügte  fie  f)inju:  „UnD  nun  fe^e  id), 
ba^  icf)  Dem  SEillen  meines  SSaterS  nidjt  entfliegen  fann;  benn  wenn  Du 
Deine  gefunDen  ©lieDer  ^ättefi,  fo  »ermöc^tefi  Du  wof)l,  mic^  auS  Diefer  *StaDt 

1476 


fortzuführen  an  einen  tjcrborgcnen  Ort,  tvo  wir  (eben  fönnten  hii  mv  un^ 
roieber  f)ier  jeigen  öilrften,  aber  nun  f)ii(I  öu  einen  jerbroc^enen  guf,  unt 
öie  ^dfc^er  fuc^en  biet)  überaK.  Sesfjalb  l)abe  icf)  micf)  entfc^lojfen,  öaf  id) 
fterbcn  »iU,  öenn  einen  anbern  Slu^meg  gibt  cß  nic^t  für  mid).  Unb  trcil 
bu  micf)  liebfl  mit  treuem  iper^en,  fo  foüf^  bu  oor^er  beiner  Siebe  grüc^te 
(jflücten,  benn  aud)  id)  liebe  bic^  unb  id)  wiü  aud)  nid)t  biefe^  Scbett  öerlafen, 
o^nc  baf  id)  baö  fcnne,  waß  nati)  ber  ?Oicinung  aüer  9)icnfd)cn  baß  ^ßcf)|te 
©löcf  unfereö  Seben^  ift  auf  ber  (Erbe,  nämlicf)  ba^  jwei,  bie  fid)  lieben,  einanber 
geniefen.  2)e^t)alb  will  ic^  bic^  biefe  3Rac^t  in  meinem  Ädmmerlein  erwarten, 
»elc^e^  bie  leßtc  $Rac^)t  i(T,  bie  mß  noc^  an9et)ßrt."  Unb  mie  fte  biefeö  ge? 
fagt  ^atte,  befc^rieb  fte  i^m  genau  ben  SSeg,  Jreppcn  unb  Sfircn  unb  tjer? 
fprac^  i^m,  ba^  if)re  tertraute  Wienerin  jn  i^m  fommen  fottc,  um  i^n  ju 
geleiten  mit  feinem  franfen  guf. 

©arauf  fagte  er  ^u  i^r,  ba^  er  cinoer|!anbcn  fei  mit  i^rem  Tillen,  unb  al^ 
eine  @unf!  über  biefen  ^inauö  erbitte  er  ftd),  ba^  er  jugleic^  mit  i^r  f^erben 
bürfe.  ©icfe^  aber  »ermcigerte  fie  i^m,  inbem  fte  fpracf):  „Su  follf!  am 
£ebcn  bleiben,  benn  bid)  zwingt  feine  S^otttenbigfeit,  unb  aud)  ic^  iDürbe  nid)t 
(lerben  n>oüen,  wenn  idf)  für  mic^  einen  anbern  3lu^weg  tvügte;  fürwahr,  id) 
^abe  mein  £cben  fef)r  lieb,  unb  ungern  tverfe  id)  cß  öon  mir,  befonberö  nun, 
b&  id)  eine  fold)e  Siebe  gefunben  I)abe;  aber  fd)werer  wäre  eß  mir,  bie  Um; 
armungen  eine^  anbern  ju  bulben,  wie  ben  tob  ju  fud)en,  ber  ja  boc^  nid)t 
ein  Übel  an  ftc^  ifl,  fonbern  mß  nur  fc^eibet  tjon  unfern  greuben.  ©u  bift 
nod)  jung,  wie  auc^  id),  unb  wenn  bu  auö  ber  gegenwärtigen  @efal)r  befreit  bift,  fo 
wirf!  bu  unfcrem  S5aterlanbc  nod)  oiele^  Reifen  tonnen,  weld)e^  in  biefcr  3cit  fold;e 
braud)t,  bie  e^  lieben;  unb  nad)  Sauren,  wenn  mein  SInbenfen  in  bir  »er;: 
blaßt  if?,  wirft  bu  eine  neue  Siebe  tjerfpfiren,  unb  »ie[leid)t  fannjl  bu  noc^  t>iele^ 
©lud  geniefen.  JRur  »crfpric^  mir,  ba^  fold)e  neue  Siebe  nid)t  meiner  un; 
würbig  fein  foU,  fonbern  wenn  tß  möglich  ift  fo  foUf?  bu  eine  Sungfrau  be? 
gct)ren,  welche  beffer  i(I  wie  id),  jum  minbeflen  aber  ebenfo  gut,  unb  nid;t 
fc^led)ter.  Unb  ferner  t>ergi§  nid)f,  ba^  bu  mid)  m  meinem  unmenfd)lic^en 
2Jater  rd#,  weld)er  mic^  in  ben  lob  treibt,  ba  ic^  noc^  fo  jung  bin,  unb 
fein  Seiben  ober  ^ranf()eit  ^abc,  unb  fc^ßn  bin,  unb  nod)  oielc  3a^re  in  ©lud 
leben  f6nnte." 

Siefen  ©orten  gab  Seonarbo  nac^,  unb  Sufrejia  ging  von  i^m.  Unb  wie 
tß  ganj  fiill  war  in  ber  ^ad)t,  tarn  bie  treue  Wienerin,  unb  war  ganj  blaf 
unb  gitterte,  unb  ^alf  i^m,  ba^  er  leife  ging  unb  in  bie  Äammer  gelangte, 
Wo  i^n  feine  ©eliebte  erwartete. 

3n  berfelben  ^ad)t  aber  gefd)a^  eß,  bA^  bie  ß|^crreid)ifcf)en  Gruppen,  weld)e 
bie  ©tabf  befe?t  bielten,  95efel)l  fricgten,  fte  foKten  fogleid)  aufbred)en  unb  md) 
bcm  Jßorben  jie[)en,  benn  ber  Äaifer  gebraud)tc  fte  in  feinem  Kriege  gegen 
bie  ^reufen,  unb  feine  italienifd)en  Sänber  wollte  er  tu-rlaffen,  weil  er  meinte, 
er  fßnnc  fte  nun  boc^  nic^t  mef)r  f)alten. 

1477 


6o  ertönten  in  bev  iiiücn  TRad)t  SRufc,  trompctcnftgnale  unb  Mrm  eilcnöer 
€ol&aten;  unb  wie  büvd)  ein  S5un£)er  erfuf)ren  bie  3t<»'ii'nfr  fogkict)  aücg 
unb  wußten  bie  ^^ebeutung,  unb  ba  füüfen  fti^  bie  engen  ©äuge  an  ben 
Käufern  unb  bie  fc^malc  Slferceria,  unb  ber  ?0?arfuöp(aß,  unb  bie  Kanäle  waren 
gans  bebeeft  oon  ©onbeln.  Unb  juerfl  war  bie  5)ienge  f?umm  unb  fcf)weigenb. 
Stber  pl6?lic()  lauteten  »on  ben  ^irc^en  bie  ©locten,  unb  tautet  Rubeln  unb 
@c()reien  erfd)o[I  üon  allen  Seiten,  unb  ein  Sieb  »urbc  gcfungen,  ba^  unter 
ber  grenibf)crrfc^aft  oerboten  war. 

©ie  güfjrer  ber  23aterlanböfreunbe  famen  in  bem  35eratung^faalc  biß  S)ogeni; 
palafteö  jufammen  unb  berebeten,  wie  |te  für  bie  3tt»ifcf)enjeif  bie  ^errfc^aft 
ergreifen  unb  föf)ren  wollten,  bi^  bie  georbncten  SSer^ciltniffe  wieberfef>rten, 
unb  macf)ten  Seonarbo^  23ater  ju  i^rcm  Häuptling.  Unferbeffen  aber  f)atten 
ftc^  ^d)on  <pöbel^aufen  jufammengerottet,  mldji  bie  ©elegcn^eit  ber  allgemeinen 
Sßerwirrung  benu^en  wollten  ju  aller^anb  Unfug,  diadjc  unb  Dvaub;  unb 
juerf?  wenbeten  fte  fic^  gegen  baß  f^auß  t>on  Sufrejiaö  23ater.  3war  oer; 
jnoc^ten  jte  nic^f  butd)  ben  »orberen  Eingang  ju  bringen,  benn  ber  war  im 
SEBajfer,  unb  fte  Ratten  feine  ©onbeln;  aber  e^  war  noc^  eine  fc^male  £ür 
an  ber  SKüdfeite,  welcf)e  auf  einen  engen  Sang  führte;  ^ier  l)cimmerten  fte  mit 
aller^anb  jufammengeraffem  ©erat  unb  wollten  ben  (gingang  in  ben  feften  ©tein; 
bau  erzwingen,  aber  bie  Xfir  war  au^  feflen  Sic^enbalfen  gewimmert  unb  mit 
fct)werem  Sifen  befcfjlagen,  unb  bei  ber  ©c^mal^eit  beß  Otttß  öcrmocf)tcn  bie 
£cute  nic^t  rechte  ©ewalt  anjuwenben,  benn  auct;  fo  brangten  fte  ftd)  gefä^rlic^ 
an  ben  Svanb  bcß  tiefen  Äanal^. 

5IBie  bie  @d)läge  burc^  baß  S^auß  bonnerten  unb  fällten,  erwacftf«  i>'f 
beibcn  Siebenben  unb  fleibeten  fid)  an,  unb  aüß  bem  ©efang  unb  3ubel  unb 
ben  erleuchteten  SBooten,  unb  bem  J^^uerwerf,  welc^eö  überall  fprü^te  unb 
jifc^fe,  unb  bem  Muten  ber  ©loden  »erna^men  fte,  waß  gefcf)e^en,  unb  baf 
bie  @tabt  toon  i^ren  Sebrangern  öerlaffen  war.  S)a  fielen  fte  auf  bie  Änie, 
banften  ben  ^eiligen,  unb  freuten  fiel)  fet)r,  benn  fte  backten,  ba^  fte  nun  au^ 
bem  ^aufe  entweichen  wollten  unb  ju  Seonarbo^  Sater  gef)en. 

2lber  wie  fie  jur  luv  fc^ritten,  unb  Seonarbo  ftü^te  fic^  auf  bie  beforgtc 
Sufrejia,  ba  öffnete  ficf)  bie  Xür,  unb  ber  alte  ©raf  erfc()ien,  ber  feine  Xoc^ter 
^olen  wollte,  mit  i^r  auf  einer  ©onbel  ber  ^lünberung  beß  i?aufc£*  ju  ent* 
fliet)en.  Unb  fo  gro§  war  ©lud  unb  greube  ber  beiben  Siebenben,  ba^  jie 
jaucfj^enb  i^ren  ^einb  umarmten  unb  bem  SSaterlanbe  ^eil  riefen,  benn  jte 
Ratten  in  bem  2lugenblicf  gar  feine  ©ebanfen  an  feine  gegnerifc^e  ©eftnnung. 
Sr  aber  flief  fte  beibe  jurücf,  unb  fat)  fel>r  blaß  auß  unb  erfanntc  plßßlic^ 
ben  3«f<nn>ncn^ang,  baf  nict)t  nur  ^ufammenbrac^,  voaß  er  für  baß  öffentliche 
9Bof)l  geplant  unb  gewollt  ^atte,  fonbern  auc^  feine  Sorfa^e  mit  feiner  Socfiter, 
gamilie  unb  2Sermögen  jerrannen;  unb  fte  felbft  famen  ju  erfcf)redtcr  33e^ 
ftnnung,  wie  fic  in  fein  jerflörte^  ©eftc^t  fa^en. 

Seonarbo,  welcf)er  mit  einem  untaug(icf)en  gu§  unb  gelähmten  2lrm  ftc^  ol)ne 

1478 


©tü$e  nur  mitkam  aufrecht  ^iclt,  öcrmocf)fc  i^m  «ic^f^  ju  fagcn ;  aber  gufrcjia 
ergriff  fogtcic^  baß  SBort,  crjci^ltc  if)rcm  2}atcr  aüct^,  öaf  Sieonaröo  feit  2Bocf)cn 
^eimlic^  im  ^aufc  »erborgen  fei,  unb  ba^  fte  bcfcf)tofi'en,  einander  anju9ct)ören; 
aber  »on  i^rcm  geplanten  tobe  fagte  fte  nic^t^,  benn  fte  meinte,  öaf  nun  nod} 
aücö  gut  werben  fßnne,  wenn  auc^  mit  fjeftigem  Sßiberftanb  unb  ©roß  beö 
SSaterö. 

©er  aber  fpracf)  ^ur  i^r,  ba^  baß  Ärieg^gtücf  wanfelmüfig  fei  unb  ba^ 
©taaten  grof  tterben  unb  t>ergel)en,  aber  beflänbig  fei  bie  gamilie,  tvelc^e  auf 
einem  fef^en  unb  untjeranberlic^en  SBiKen  bcr  33orfaf)ren  rui)c.  Seö^alb  be^ 
fümmere  it)n  wenig,  waß  je^t  gefc{)e&e,  benn  in  einer  fleinen  3eit  »on  f)unbert 
3a^ren  fei  üielkicf)t  aücß  ttieber  gan^  anber^,  unb  noti)  tveniger  befümmcre 
i()n  ber  3Bunfc^  cine^  unbeflänbigen  5Beibeö.  @o  fei  fein  5Biüe  nod)  bct 
gleicfje,  ba^  fte  am  morgenben  Sage  i()rem  »erfproc^enen  Bräutigam  angetraut 
»erbe;  unb  ba^  nicf)t  biefer  anbcre  i^n  ftöre  in  folrf)cm  ^lane,  bafür  fei  ge# 
forgt.  2Bic  er  baß  fagte,  er^ob  er  eine  (gcf)uf»affe,  bie  er  ju  ftd]  genommen, 
»eil  er  gemeint,  t3ielleicf)t  muffe  er  ftcf)  gegen  ben  «pßbel  »erteibigen,  jielte  auf 
bcn  fchwanfenben  £eonarbo  unb  traf  ibn  fo  gut,  ba^  ber  o^ne  einen  weiteren 
Saut  nac^  Porn  auf  ben  Soben  fiel,  ijierauf  ergrif  er  feiner  Soc^ter  ^anb, 
um  fie  fortzuführen. 

Sufre^ia  aber  entrif  ftc^  i^m,  warf  fic^  atifSeonarbo  unb  wcnbete  ihn  um; 
ba  war  ein  3?tutötropfen  auf  feinen  Sippen,  unb  fte  perfpiirte,  ba^  er  tot  war; 
unb  wie  ihr  25ater  ftch  weiter  bemühte,  fie  mit  ftcf)  fortzunehmen,  benn  lyeüev 
unb  fplitternber  würbe  baß  Slrbeiten  an  ber  Hintertür,  unb  bie  COicngc  johlte 
freubig,  ba^  fte  balb  einbringen  fonnte,  ba  entrif  fte  ihm  unoermutet  bie  tteine 
©c^ugwajfe,  m\<i)c  nod)  einen  Sauf  getaben  hatte,  ricf)tete  bie  gegen  ftd)  unb 
brüdte  ab. 

(Sie  hafte  fd)lec^ter  gejiett  wie  ihr  5öater,  unb  beffcn  funbigeö  2lugc  fah 
wohl,  ba^  fte  nict)t  auf  ben  Sob  iKrIe|t  war.  Se^halb  hob  er  fte  auf  unb 
legte  fte  auf  ihr  Säger,  öffnete  bie  j?leiber  unb  rief  ben  Seuten,  ba^  fie  h'-'lf^« 
foUten.  2iber  alle  Sienerfc^aft  war  geflohen,  auß  gurc^t  cor  ber  wütenben 
SRenge.  So  fucf)te  er  mit  jitternbcn  5?änben  nac^  Seinwanb,  unb  wie  er 
nic^t^  anbere^  fanb,  jerri^  er  baß  fc^immernbe  55rauttleib  unb  üerbanb  bie 
Sßunbe,  au^  welcf)er  bunfelrote^  55(ut  quoll;  fchnell  war  ber  35erbanb  gerötet 
unb  würbe  bunfelrot  unb  ftroßte  toon  SSlut,  inbeffen  er  fucf)te,  nod^  fefier  ju 
binben,  um  baß  Üuellen  bcß  ^luuß  ju  ftillcn. 

SBäl)renb  biefem  hatte  bie  5)ienge  bie  Züv  gän^lid)  erbrocfjcn  unb  johlte  in 
bct  unteren  ^aHe,  Pieleö  jertnlmmernb,  maß  fte  erreichen  fonnte;  e^  hingen 
aber  in  ber  ^alle  5Baffen  unb  Diöftungen  ber  25orfahren,  welc{)e  feit  üielen 
hunbert  fahren  in  Kriegen  unb  6c^lac^ten  ber  Diepublif  getragen  waren.  Unb 
währenb  nun  bie  einen  in  ben  unteren  Släumen  weiter  tobten,  liefen  bie 
anbern  bie  breite  treppe  hffanf  unb  »erteilten  ftd)  in  ben  oberen  Svdumen, 
unb  auc^  bie  tür  ber  Äammer  warb  aufgeriffen,  wo  btß  ^ünglingö  Seic^nam 

1479 


log  «nb  ber  attc  .^crr  feine  Zoditct  pflegte.  €r  Midtc  auf  unb  fa^  bic  ?0?anner 
fict)en,  bic  Ratten  p(5?lic^  Sc^cu  »or  bcn  Mi^enbcn  aJugen  unb  bem  fc^jucc; 
weisen  furjen  fbavt  btß  alten  SKanne^,  bag  fte  tserlcgcn  jurütfmic^en,  »ic  er 
fte  anfuf)r.  3nbem  aber  fam  anbcreö  2Jolf  baju,  ein  biann  mit  jttei  SBcibern, 
bie  fract)jten  ©c^impfreben  gegen  ben  ©rafen  unb  l)öf)ntcn  bie  5JJcinner,  ob 
|ie  gui'c^t  Ratten.  Sa  fc^wang  einer  ein  fc^ttereö  (^ifen  unb  fcf)tu3  bem  weif? 
fjaarigen  5?errn  bamit  auf  bcn  Äopf,  ba^  i^m  SSlut  fibcr  bic  Singen  lief  unb 
er  t)infti:ir5tc.  @o  lagen  jroei  halbtote  unb  ein  £oter  in  bem  engen  Jimmcr, 
burc^  beffen  genfter  fc()icn  bk  aufgef)cnbe  Sonne. 

9Bic  nac^  einigen  ©tunben  ber  <pöbel  »ieber  beruf)igt  war  unb  bi:  ge.' 
plfinberten  .^aufer  unterfucf)t  iturbcn,  fanb  eß  ftc^,  ba^  Sufrejia  burd)  grofen 
S5lutperlu(?  gcflorbcn,  benn  jroar  mochte  i^re  SBunbe  an  ftd)  nic^t  töblict)  fein, 
aber  eg  war  eine  grofe  Slber  perlest,  unb  weil  jtc  feine  ^ilfe  gef)abt,  fo  i^attt 
fte  Piel  S3lut  auögegoffcn.  ®er  alte  @raf  lag  lange  franf,  aber  am  Snbe 
würbe  er  wieber  geseilt. 

©obalb  er  e^  termocf)te,  perlicf  er  23enebig,  unb  weil  er  unter  6fferreic^ifc^er 
^errfc^aft  bleiben  wollte,  fo  ftebelte  er  auf  jene  fleine  3nfel  über,  wo  if)m  eon 
feinen  25orfaf)ren  ber  ein  wüfier  «palaft  ftanb.  .^icr  lieg  er  ftcf),  wie  befc^rieben, 
einige  ©emäc^er  5uricf)ten,  fc^affte  auö  feinem  i?aufe  in  SScnebig  nötige  @c; 
reite  Ijeröber  unb  wollte  nun  allein  leben. 

211^  95ebienung  ^atte  er  bie  beiben  £eute,  welche  aud)  fc^on  »or^er  auf  ber 
flcinen  3nfel  gewirtfc^aftet  Ratten,  wie  feit  Urjciten  i^rc  SSorfa^ren,  unb  bei 
if)nen  lebte  i^re  gnfelin,  welct)c  bamalö  wo^l  jwölf  3al)rc  l)aben  mocf)te. 
Unb  wie  bie  €nfelin  mit  ber  '^eit  ju  einem  fcf)5nen  unb  floljen  ?9iäbc^en  f)erans 
mid)ß,  ba  gcfc^a^  e^,  ba^  ber  alte  ©raf  fte  ju  ftc^  na^m  alß  feine  ©eliebte, 
unb  befam  eine  Soc^tcr  mit  i^r,  bei  bcren  ©eburt  ftarb  fte. 

©icfe  toc^ter  wuc^^  bie  erfreu  3al)re  bei  ben  ©rogclrern  auf,  bie  eine  groge 
S^rfurc^t  unb  Siebe  ju  i^r  l)atten,  unb  wie  fte  ciltcr  Würbe,  befuc^te  fte  oft 
i^ren  §8ater  unb  erfreute  bcn  (^raffen  alten  ^Kann  burc^  i^r  finblic^cö  @e; 
plaubcr.  Sann  na^m  ber  fte  ju  fiel),  lehrte  fte  Sefen  unb  Sdjreiben,  unb 
unterrichtete  fte  in  Pielcn  Singen,  in  SKat^ematif  unb  geflung^baufunbe,  aud) 
Satetnifcf)  mufte  fic  treiben,  unb  er  war  fcl)r  (Ircng  ju  il)r,  fo  baf  fte  eifrig 
lernte.  Unb  wie  fte  jur  3ungfrau  erblühte,  ba  tarn  bie  3eit,  ba^  er  in  feinem 
{)oben  2ltter  fterben  mugte,  ba  blieb  fte  allein  bei  ben  Urgroßeltern,  trclc^e  fie 
für  bic  Sontefftna  hielten,  unb  wof)l  wuften,  ba^  fte  ^ur  einen  ^alfte  if)rer 
Snfelin  Äinb  war,  beren  93iuttcr  fte  fclber  gejeugt  Ijattcn;  aber  fo  Pornef)m 
unb  fiolj  erfcf)ien  fte  i^nen  burd;  ©cftc^t,  Haltung  unb  ©eftalt,  welche  in  bic 
3lrt  ber  päterlic^en  ^amilk  fcl)lug,  unb  burcf)  it)r  Jefen,  ba^  fie  biefe^  SBiffcn 
»on  i^rer  Slbfranunutxg  ftcf;  bocf)  nid;t  rec^t  flar  macf)cn  fonnten  unb  fte  immer 
nur  al£i  5?errin  bctracf)teten  unb  md:)t  alg  i^ren  2Rad)fommcn. 
^^ie  dontefftna  unb  5?crr  ^cinricl)  Ratten  im  Slrioft  gelefcn.  Jßun  lag  baä 
<^^  große  S5ud}  auf  bem   fct)Wercn  eic()nen  Xifc^e,  ber  in  ber  ?Oiittc  bti 

1480 


marmorgctäfcltcn  ©cmacfic^  flanb.  Sic  faf  in  einem  f)o^en  £c^n(Iu^(,  in 
teffen  langem  Siüden  ein  Icuc^tenber  Seppic^  l)cvahi)ixiQ ,  uni)  um  i^r  ^aupt 
mit  bca  golbenen  paaren  gdinjtc  ein  Schein  gegen  ben  leuc})tenben  Seppid). 
(£r  (lanb  in  £>er  ^öf)(ung  ixß  nmbbogigcn  genfler^  unb  fd}aute  in  baß  grcie 
^inau^;  über  bie  breiten  3Bipfet  ber  alten  (Sieben  fc^aute  er,  unb  über  glän? 
jenbc^  33ii;rtcnge(?räucf),  baß  auf  einem  fleinen  ipügel  tuuc^^,  unb  über  baß 
weite  roüenbe  SJicer.  5m  gonncnfcfcein  büßten  @pi^en  ber  SBeQen  auf,  unb 
(ß  waren  ba  breite  Streifen,  unb  fc^male  Streifen,  bie  gerabe  waren  unb 
gebogen,  unb  rätfelJjaft  war  ber  Urfprung  biefer  Streifen,  ba  war  ein  ©rau 
wie  im  9tuge  t>on  5Jienfrf)en.  5Bic  fo  tiefe  ©tiüe  war  in  bem  ^ot)en  SKaume, 
ba  fc^ien  i()m  ber  3lugenblief  bie  Unenblic()feit  einer  5)iücte,  welche  ba  cor 
un^  fummt,  unb  l)at  ganj  anbere  3Iugen  wie  wir,  ba^  (te  in  einem  anberen 
Siaum  lebt  wie  wir  leben,  in  ben  mu^  immer  ?Oiärc^enbafte^  unb  Unter* 
(!änbli(^e^  f)ineinragen.  So  war  eß  i^m,  al^  gäbe  es^  fein  fffiollen,  unb  »or 
urbenflicf)en  Jciten  fei  ba  ein  ?Oiöl)en,  ©e^en  unb  Sorgen  gewefen,  nun  aber 
war  nur  Xräumen,  wie  »erfc^lafene  5Bc[len  loife  an  ben  Stranb  fpülen,  wo 
tleine  Steinc^en  liegen  unb  bunte  9)iufrf)elf(^alen,  unb  war  i^m,  al^  feien  bie 
^dnbe,  welcf)e  ba  »or  i^m  lagen,  nic|it  feine  5?änbe,  unb  fcf)ien,  a\ß  fei  frül)er 
ba  ein  fefle^  Spanb  »on  Swang  unb  ©ewalt  gewefen,  baß  il)n  jufammen? 
gef)alten,  nun  aber  flofien  ^ier^in  unb  bort()in  feine  S.eile,  unb  baß  beruhigte 
i^n  wunberlicf).  Unb  inbem  eine  geringe  Älar^eit  in  feine  ©cbanfen  fam, 
meinte  er,  ba^  baß  geben  il)m  eine  Seifenblafe  fei,  welche  in  ber  guft  fd)Webt 
unb  ^errlic^e  Starben  laufen  über  bie  Seifenblafe,  unb  er  freute  ftcf)  ber 
Serben  unb  bcß  leid)ten  Sc^jwebcn^,  baß  war  nur  einen  Slugenblicf  unb  war 
boc^  eine  Swigfeit,  unb  fein  eigene^  ?eben  war  eß,  welcf)e^  aufer  i^m 
fcf)webte  unb  il)n  erfreute,  al^  ctwaß  grembefJ  unb  Scf)öne^. 

X)a  nal)te  fiel)  i^m  mit  leifen  Schritten  bie  Sontefftna,  unb  inbem  fie  in 
feinem  ÜJücfen  auf  ben  g'i'ffpiö*;«  ^ax\b,  legte  fte  il)ren  9lrm  um  if)n,  ber 
weif  leucf)tete  burd)  baß  burcl)ficf)ttge  ©ewonb,  bog  ibr  ©eftc^t,  in  welc^e^ 
bie  golbcnen  l'oden  fielen,  ba^  bie  2lugen  blau  glctnjten  wie  hinter  golb^ 
gefct)miebetem  ©itter,  unb  fü§te  if)n  auf  feinen  5)iunb;  in  feinem  ^er^en  aber 
waütc  über  Jreubc  unb  ©lücf,  unb  er  ^ielt  (te  an  ftc^  mit  ftarfen  9lrmen, 
inbeffen  ein  ftlberne^  Jacf)en  au^  i^rem  fröf)licf)en  5)?unbe  ertönte,  wie  ein 
lufliger  ^ergbac^  im  Sonnenfcl)ein  flingcnb  l)üpft  »on  %dfen  ^u  Reifen. 
2)aö  madjti  in  i^m,  ba^  er  wie  trunfen  würbe  tion  ©h'icf,  benn  eß  war  i^m 
wie  üon  altem  2Bein,  unb  l)ob  fte  auf  mit  beiben  5lrmcu  unb  trug  fte  im 
Saale  auf  unb  ab,  inbeffen  fte,  ftcf)  winbenb  wie  eine  fct)nelle  Schlange,  il)re 
2lrme  um  feinen  i^alß  gelegt  l)ielt,  beren  9!rmel  weit  jurürfgefaClen  waren, 
unb  fügte  i^n  unauf()örlic^  auf  5)iunb,  SBangen,  9lugen  unb  Stirn.  Unb 
noc^  war  cß  if>m,  alß  weile  il)r  Sippenpaar  auf  feinen  Singen,  ba  i)attc  (te 
ftcf)  lcicf)t  aiiß  feinen  SIrmen  gewunben,  unb  war  burc^  ben  Saal  gefc^lüpft, 
unb  ftanb  auf  ber  55rü(!ung  bcß  l)o{)en  unb  runbbogigen  S'^'nf^'^rö,  auf  bem 

1481 


fc^rägen  S^orbfleine  außen,  unb  breitste  ttcit  i^rc  2lrmc  aüß,  bag  fie  faft  bk 
Seiten  ber  Jenf^cröfnuitg  berü()rtcn,  unö  jubelte  in  baß  grcie  i)\muß,  über 
bie  breiten  SBipfel  bcr  £ic()cn,  unb  über  bie  ?Oiprtcn  unb  ba^  Icife  roUcnbc 
5)feer,  in  xoddjeß  langfam  fjd)  ber  ©onncnwagcn  fenftc;  rot  umfäumten 
i^re  @e(talt  bc^  ©onncnuntcrgangcö  Strahlen,  unb  if)r  i?aupt  leuchtete  unter 
bem  SSogen  bcö  g^enfter^. 

3^m  war  jdf)  bas?  5?crj  erfc^redt  über  il)re  gcfä^rlicf)e  (gfeUung,  benn  fe^r 
tief  war  an  biefem  Drte  bie  5)iaucr,  aber  bann  bacijte  er,  ba^  ein  Job  im 
i)idc}iim  ©lüct  ber  feligfie  i(t.  ?Bie  fie  |td)  wieber  $u  i^m  »enbete,  auf  ben 
gufboben  fprang,  unb  mit  leicbten  ^ü^cn  in  feine  SJrnie  jurfideüte,  ba  mufte 
er  Iacf)en  über  biefen  norblänbifdjen  ©ebanfen,  benn  in  i^rem  @eftct)t  unb 
©eftalt  war  nur  ©lüct,  unb  jebe  ^Bewegung,  5?altung  unb  2Benbung  war 
unbeforgte  greube. 

Xage  toergiui^en,  inbem  bie  Sonne  ftc^  er()ob  auö  bem  S3ogenbettc  unb  ben 
^immel  burcf)fd;ritt,  ftc^  nieberjulegen  in  ben  fßt)len  ?lßeücn,  unb  ?5?oc^en 
»ergingen,  inbem  Snofpen  ber  9vofen  aufbrachen  in  ber  3)iittagöfonne ,  unb 
nad)  Sagen  ecrloren  fte  bie  SBUite,  aber  unbefümmert  ftanben  bie  anbern 
Änofpen,  fc()weüten,  öffneten  ftcf)  unb  würben  buftenbe  Siofen;  unb  ?Oionate 
»ergingen,  inbem  ber  2Bein  Xrauben  bünner  55eeren  auö  bem  5!aub  ^ereor* 
fcf)ob,  unb  bie  ^Beeren  5unct)men  ließ,  biö  fte  ftcf)  brängten  in  ©efunb^eit  unb 
güUe,  unb  lieg  fte  rot  werben  unb  feurig.  2lber  ben  beibcn  rollten  gleicf)? 
mäßig  bat)in  bie  Sage,  5S?oc^en  unb  5)Jonate,  unb  an  ben  Slbenben  faßen  fte 
bei  ben  Sllten  in  bem  l)of)en  ©ewölbe,  um  ben  i?erb,  über  bem  ftc^  bie  gictn; 
jenbe  Sffe  er^ob,  unb  ber  Sllte  fang  bie  alten  lieber  oom  gelben  53?arfo, 
unb  bie  21lte  erjäf)lte  @efcf)ic()tcn  »on  alten  3^^^^^^  »'»■'  i^r^  Urahnen  fcf)on 
l)ier  gef)au(?,  alß  ber  i?errfci)aft  baß  Schloß  geplünbert  würbe  unb  »erbrannt 
burc^  bie  Surfen.  2lrm  in  3Jrm  faßen  ba  bie  Sonteffina  unb  ber  grembe, 
unb  laufc^ten  bem  eintönigen  £eben,  we(cf)e^  if)nen  baß  ©lücf  barg. 

^errn  ipeinric^  würbe  flar,  ba^  er  ^ier  ein  anberer  5)ienfc^  war,  wie  ju 
i^aufc,  unb  lag  ber  ©rnnb  barin,  ba^  er  jum  erflen  3Kale  bie  große  5)iac^t 
ber  £iebe  »erfpurt  i)aue,  welche  wo^l  allein  fct)on  einem  9)?enfcf)en  SCefen 
unb  2lrt  anbern  fann;  aber  nur  wenige  COienfc^en  erfal)ren  biefe  ?Siacf)t  ber 
Siebe;  unb  aucf)  barin  lag  ber  ©runb,  ba^  £uft,  £icl)t,  5])icer  unb  Sanb  anberö 
waren  wie  ju  ijaufe,  nämlic()  frei,  unb  nic^t  bezwungen  »om  33ienfcfcen;  unb 
barin,  ba^  bie  ?Oienfc{)cn  felbft  l)ier  gewacf)fen  fcf)ienen  wie  bie  i5lumen,  welcije 
auß  ber  (£rbe  fommen  unb  il)re  Äöpfe  nacf)  ber  Sonne  wenben,  unb  wenn  er 
an  bie  Heimat  badete,  wie  fic^  ba  bie  9)ienfcf)en  quälen  mit  ©ebanfeti,  unb  bie 
SSüc^cr  fielen  i^m  ein,  welche  fie  fc{)reiben  unb  bie  Silber,  welcf)e  fie  malen, 
ba  fcijien  iß  if)m,  al^  lebten  bort  alle  in  einer  argen  SSerjauberung,  nämlic^ 
in  einem  bumpftgen  unb  finfieren  ©ewölbe,  eingefcf)loffen  »on  einem  böfen 
©eifie,  unb  f)alten  ftcf)  boc^  für  frei  unb  wiffen  nicf)t,  ba^  fie  gefangen  finb 
in  einem  mobrigen  ©efängniö,  beffen  Srübfal  in  if)re  Seelen  gewac^fen  ift. 

1482 


gr  lag  öic  SRad)t  bei  feiner  Sicbflen,  unb  burc^  &a^  offene  genflcr  brang 
(gtcrnenlicf)t  unb  i>cv  faljige  5?aurf)  &er  @ee,  unb  kifci^  Diaufc^en  ber  ^ffiogen. 
eine  "Sladjü^aü  i)\xb  \i)r  Sieb  an,  unb  in  i^rc»  fe{)nfüd)ti9en  £önen  war  ber 
beiben  ßiebe^glfid.  58om  l)eigen  Äiffen  er()üben  fie  fiel),  liefen  ben  5?auc^ 
ber  £uft  mit  ibrem  ipaar  fpielen,  inbejfeu  fic  am  genfter  (aufdjten,  unb  roie 
bic  3^aci;fi9ä[t  fc^tvneg,  ba  erwedte  baß  9vaufd)en  ber  SBogcn  in  if)nen  @lüd 
ber  (Einfamfeit,  baf  fie  ftrf)  an  x\)n  fxüngte  mit  einem  langen  Auf,  unb  eö 
war,  alö  ob  fie  in  ein^  oerfcf)mßl5en.  Um  bie  mitternäc^jtige  ©tunbe  war 
ig,  ba  erfc^aüte  in  bag  ©e^eimniöcode  bcß  ©fernenlic^tö  baß  tapfere  @cf)rcicn 
beß  5?au^t)al)n^  unb  rief  fie  jurficf  in  bie  t)eitere  9Belt  bcß  täglirfjen  feben^, 
ba^  fie  lad^en  muften,  unb  »ie  fpielenbe  Äiuber  jurücfliefen  jum  »erlaffencn 
55ette,  um  Äfiffe  unb  Umarmungen  ju  erneuern.  Unb  auö  falbem  ©c^lummcr  er^ 
roccftc  fic  ber  jweite  9iuf  bcß  n?ad)famen  SSogelö,  unb  baß  erfte  ©rauen  btß 
ta^eß  begann  unb  fö^lerc  2uft.  Unb  bann  er{)oben  fid)  bie  toielfac()en  &i( 
räufcf)e  beß  2Balbeö,  ein  leife^  fnifiern  unb  Änacten  ber  Steige,  unb  Der^ 
fct)lafene  @timmd)en  fleiner  5ß5gel,  unb  ber  ?0?orgenit)inb  lief  bie  <Bec  tiefer 
raufcfien,  baf  balb  aüc  leiferen  @eräufcf)C  übertönt  würben.  £)a  fcfeoffen  bie 
crfien  ^Pfeile  ber  aufge^enben  ^gonnc  liber  ben  i?immel,  unb  jubelnb  in 
frifc^en  unb  froren  £6nen  fiieg  bie  £crcl)e  in  bie  l)o^en  £ufte,  ben  roten 
©fra^len  entgegen,  unb  »erfd^euc^te  ber  beiben  5}?übigfeit,  unb  warb  il)nen 
wie  @cf)n)immern  in  ber  flaren,  grünfc^einenben  tOIeerflut  jwifcl)en  leichtem 
Schaum. 

©ie  beiben  9llten  im  unteren  9vaume  erl)oben  fiel),  unb  auf  bem  alten 
^erbe  unter  ber  ruf  igen  Sffe  fniflerte  baf^  geuer  auf;  ber  SKann  na^m  ben 
Äarf!  auf  bie  ©cf)ulter  unb  ging  i^'manß  auf  baß  Selb,  baju  fang  er  in  bie 
aufge^enbe  ©onne  unb  in  baß  Rubeln  ber  £erc^)en  ein  alte^  23olf^licb  öon 
jweier  £iebenben  (Erwacf)en,  wie  bie  3^ac(}tigaü  fingt,  unb  fte  umarmen  ftcf), 
unb  bie  £crcf)e  fingt,  unb  fie  füffen  fiel),  unb  ber  SBäc()ter  auf  bem  Surm 
erf)ebt  feine  Stimme,  bie  ©onnc  begrüfenb,  unb  maf)nt  jum  3lufbrud),  aber 
bie  beiben  fßnnen  nic^t  fcf)eiben,  unb  wie  bie  ©onnc  ben  Xau  binweggefüft 
^at  öon  ben  95lumen,  ba  erl)ebt  fic^  ber  Äßnig,  unb  wieberum  fingt  ber 
SBdc^ter  »om  ^o^en  türm,  baf  ber  tan  wrfd)Wunben  ift,  unb  alle  Stere 
ge^en  im  SBalbe,  unb  ber  Äönig  l)at  fic^  erl)oben,  feine  golbenen  @emacJ)er 
ju  burc^fc^reiten,  biß  er  an  baß  weife  Kämmerlein  fommt,  wo  feine  Soc^jter 
fcf)läftmit  ber  golbenen  Ärone  auf  bem  t)eUen  ^aar,  unb  fie  f)af  it)re  weifen  3lrme 
um  i^ren  giebflen  gefcf)lungen,  unb  ii)r  Äöpfcl)en  ru()t  auf  feiner  Sruft,  unb 
i^r  ^cücß  S^aat  umfüllt  ber  beiben  weife  ©lieber.  2lber  wie  ber  König  toor 
i^nen  flanb,  ba  erwacf)ten  fk,  unb  ber  treue  2Bäd)ter  fang,  nun  fmge  ic^  baß 
k|tc  £ieb,  unb  nie  wieber  will  id;  fingen. 

23iele  l)unbert  3a^re  ifl  c^  l)er,  ba  bic^tete  ein  Siitter  baß  erfle  Saglieb, 
unb  bi(i)tcte  cß  in  ber  fc()ßnen  ©praci)e  ber  Sroubabour^,  unb  anbcre  biet); 
tcten  cß  il)m  nad)  mit  anbern  2Borten  in  frember  ©prac(;e  unb  neuer  2Beife 

1483 


ttnb  üon  bcn  fonncnbcglcinjtcn  ^nibcn  bcß  <B{ibenß  warb  cö  gcfungcn  biß  ju 
bcn  ncbcIocrt)üKtcn  «iBälbcrn  bcß  'Storb:nß,  bi^  am  <£nbc  bie  fcf)öne  5Belt  be£S 
9)?iftc(altcr^  tocrging  unb  baö  gkicfjgültigc  5(ltcr  bcr  neueren  Seiten  f)crauf? 
J09,  ba  i)atte  ftcf)  23cr^  unb  5Beife  gerettet  jum  3SoJf,  ba^  nocf)  frof)  fein 
fann. 

^crrn  Sy'mvid)  fiel  ba^  Sieb  fd;»cr  öufö  ^ers,  flanb  auf  auö  bem  weißen 
S5ett  unb  weinte,  unb  bie  Sontefflna,  »eil  fic  nid)t  wufte,  roaß  i^m  war, 
wußte  fte  feinen  9iat  unb  fuc^te  i^n  5U  tröfien  burd)  freunblirf)e^  Streicheln 
unb  liebeoolleö  ©e^aben.  3n  feiner  ©ecle  aber  »erböfferte  e^  fic^,  unb 
©c()wcrmut  fam  über  il)n  wie  SBoltenfc^atten  über  ein  lac()enbeö  ©efilbe,  unb 
ein  3lr9Wol)n,  baß  nicf)t  Sauer  war  in  ber  ©eliebten  €inn,  fonbern  Daniel? 
mütigfeit  unb  greube  am  ^'Jeuen.  @o  f^ief  er  fie  üon  fid)  mit  raul)en  ®e^ 
bärben,  fleibete  ftd)  an,  nal)m  feine  S5ücf)^pinte,  wie  er  in  früheren  '^dtm 
Wol)l  gewohnt  gewcfen  unb  ging  auß  bem  5?au|e  nac^  anberer  Siic^tung  wie 
ber  ftngenbe  2Jlte. 

€r  ging  ben  fcf)malen  ©tcig  in  ben  'iSBalb  l)incin,  auf  welcf)cm  er  baß  erfle? 
mal  gefommen  war,  aber  bie  35äume  waren  niä)t  mel)r  glücfüert)ci§enb, 
fonbern  ftanben  gleicf)gültig.  Über  bie  SBiefe  fc^ritt  er,  wo  ein(l  taufcnbe 
öon  S^arjijfen  iftrc  2>lüte  gebeugt  l)atten,  nun  fa^  er  nur  ein  ein^ 
förmige^  @rau.  Unb  wieber  überwölbte  it)n  ber  ^Salb,  ba  tarn  er  an  ben 
0ue[l,  welcf)er  au^  bem  53iunbe  b(ß  gaunö  filbern  in  baß  Seden  fprubelte. 
tRocf)  bliete  baß  2Baf["er,  unb  feine  ©räfer  unb  garnfraut  ^ing  über  baß 
3?af;  ba  war  il)m,  alß  muffe  er  weinen  auß  Kummer,  ba^  nun  aücß  ©lud 
au^  feiner  (Seele  »erfc^wunben  war,  unb  er  wunberte  ftc^,  wie  baß  gefd)e()en 
fonnte,  ba^  baß  ©lücf  üerfcl)wanb;  aber  eß  war  bod)  fo,  unb  wiberroärtigcr 
2lrgwol)n  war  in  feiner  Seele.  9{ec()t  qualcnb  malte  er  (!($  aiiß,  wie  (te  je^t 
üor  i^rem  Spiegel  (tel)e  unb  fiel)  fc^müde  mit  gleichmütigem  £cicf)cln.  Sa 
warb  i^m  ber  ©rarn  fo  heftig,  ba^  fein  ^er^  we^  tat.  'Slüxi  »erflanb  er, 
toaß  bie  weifen  ©icf)ter  lef)ren,  ba^  in  bcr  wahren  Siebe  baß  tiefte  2eib  »er;: 
borgen  liegt,  benn  fie  will  mef)r  al^  bem  5)ienfcf)cn  mßglid}  ifl  ju  erlangen. 
©0  war  er  bei  ber  fleinen  S3uc^t  angefommen,  wo  er  t»or  5}ionaten  fein 
Sc^iffcf)en  angelegt;  wie  eine  Sc^ar  weißer  Rauben,  welche  in  ben  Sonnen? 
fira^len  in  ber  Suft  aufbli^en,  bli^ten  »iele  ©ebanfen  in  il)m  auf,  unb  beren 
€nbe  war  wieber,  ba^  ibm  fein  ©ram  im  tieff?en  ©runbc  rätfel^aft  fcfiien, 
benn  er  b<itte  feine  fc^einbare  Urfacf)c,  nur  fam  er  auß  ber  Siefe  beä  ^erjenö, 
anß  welchem  auc^  feine  Siebe  fam. 

(£r  fu^r  mit  ber  ^anb  in  ben  Dviemen  ber  35üc{)öflinte.  Diec^t  o^ne  3»fd 
i)atte  er  bie  mitgenommen,  benn  e^  gab  f einerlei  jagbbar  Sier  auf  bicfem 
Silanb.  9lber  oor  i^m  faf  ein  f leiner  Sogel  auf  einem  bünnen  Sweig;  ba 
ergriff  i^n  eine  wunberlic^e  ^Bjorbluf?,  unb  wenn  er  gleich  tou^tc,  ba^  er  mit 
einer  95üc^fenfugel  baß  tierd^en  nicf)t  treffen  fönne,  fo  jielte  er  boc^  unb 
fc^oß.    €rfcf)roden  flatterte  ber  fleine  5ßogel  auf,  unb  langfam  fiel  ein  Slatt 

1484 


»Olli  Satimc  i)etab.  dv  iiauntc  übev  feine  ^Begier  ju  töten,  bic  p(6|(ic^  wilt> 
in  if)m  ^oc^ijcfommcu  war  au^  feinem  ©ram,  o()nc  eine  Urfac{)e,  wie  öurcf) 
einen  aSuIfau  plö^lic^  ^euer  unb  glü^enbe  53?afe  auö  öen  unfer(?en  tiefen 
Der  £röe  emporfommcn,  tt)elc{)e  längfl  überDcdt  i|!  burd)  Seifen,  nät)ren£)en 
€rt)bo&en,  Säume  unö  anöei-e  ©ewäc^fe,  oon  Denen  ftd)  Xiere  erhalten  uub 
SJfenfc^en,  unb  »on  ben  Seiten  weif  niemanb,  ba  aüc^  gcuer  war  unb 
glß^enbe  ?9iaf)e. 

3nbeffen  ttar  bie  (Eonteffina  tueinenb  jurücf geblieben,  ^perlen  gteic^  floffen 
i^r  bie  J^^ren  über  ba^  b(n{)enbe  @efid)t  unb  roüten  in  ben  ©c^of.  €ie 
ging  ^erum  in  bem  f)o^en  ©emac^  unb  rang  bie  5?änbe,  unb  wugte  nidjt 
©runb  noc^  Urfact)e  t>on  if)rei?  5f*-'«"öcJ5  5)iif(Iimmung.  €ic  backte:  »ie[lcict)t 
bin  ic^  nicJ)t  fc^6nV  Senn  weil  fie  wenige  ?9ienfc^ett  gefel)en  in  i[)rem  geben, 
fo  wugte  fk  nicf)t,  wie  fc^cn  ^umtn  fein  fönnen,  unb  ob  fte  anbere  übertraf. 
(So  traf  fte  üor  ben  ©piegcl  unb  wodte  ftc^  prüfen,  aber  i^re  Sranen 
rannen  i^r  auö  ben  5Iugen  unb  macf)ten,  baf  fie  ftd)  l)äf(ici)  erfc^ien.  3^ur 
iia^  fte  i^r  fc^were^  golbene^  ^aar  rüljmcn  fonntc  unb  bie  €d)(anf^eit  ifyrer 
biegfamen  ©eftalt,  unb  ben  weißen  unb  fleinen  Sufen;  aber  fte  wupte  auc^, 
iia^  fonfi  i^re  3lugen  leud}teten,  unb  ihre  ^aut  rofenfarben  war.  Sa  ging 
fte  ^inab  ju  ber  SUten,  weldje  eifrig  wirtfc^aftete,  legte  ber  bie  31rme  um 
ben  5?alö  unb  fagte:  2Ric^t  wa{)r,  53iutterc^en,  ic^  bin  fcJ)önV  Unb  bie  Sllte 
freute  ftd;  i^rer  3ärtlid;feit,  glättete  i^r  tag  wirre  ^aar  unb  orbnete  i^rc 
Kleiber,  unb  prie^  i^re  Schönheit,  inbem  fte  er5äf)lte,  aiiß  i^rer  eigenen 
3ugenb,  unb  pon  tänjen  in  ber  alten  Seit,  JQelbentaten  ber  jungen  S)(änner 
unb  Srinfgelagen.  Unb  oft  fagte  fie  jwifd)en  ben  Sr^ä^lungen,  ba^  fte  öiek 
fc^cnc  Salinen  unb  ?0'('äbd)en  gefe^en  i)ab{,  porne^nie  unb  au^  bem  SSclfe, 
fte  aber  fei  bie  fd)6nf?e;  nur  gebe  eö  ieutc,  welche  berichten,  im  SRorben 
lebten  bie  3l[terfd)Dn)Ien,  bie  Ratten  weife  i?auf  unb  blau  bli^enbe  Slugen  unb 
f?ol$en  unb  rul)igcn  ©ang;  fold)e  aber  f)abc  fte  nie  erblidt. 

Sa  fam  ber  Sontefftna  in  ben  iSinn,  bn^  H)v  greunb  ein  2Beib  bafjeim 
^atte,  unb  meinte,  pieUcic^t  t)ahc  er  ftc^  an  bie  erinnert  unb  fe^ne  ftc^  nac^ 
ber,  unb  i^re  Siebe  fei  i^m  gering  geworben  burd;  fold)e  Erinnerung.  Sa 
ging  eö  il)r  burc^  bai^  ipcrj  wie  ein  fpi^ige^  ^öiejfer,  unb  faßte  einen  unbän; 
bigen  ^aß  auf  bie  ^f'^n'^»-'»  bcrcn  fte  biö  ba\)hi  faum  gebac^t  t)atfe,  unb 
heftige  ^lüdjc  gegen  bie  famen  il)r  über  bie  2ippcn,  unb  ber  5Bunfd;,  baf 
bie  5lüd)e  Äraft  l)<tben  möchten,  ju  fdjaben.  Sie  Sllte  aber  fc^üttelte  bebäc^tig 
ben  fopf  unb  ermahnte,  inbem  fk  er5äl)lte,  wir  alle  erleiben  Üble^,  unb 
müjfen  bie  Äleincn  leiben  Pon  ben  ©rofen  wie  bie  ©rofcn  Pon  ben  j^leinen, 
aber  wenn  bie  2eutc  alt  werben,  fo  friegen  fie  Diu^c  in  ihr  5?erj  unb  frcunb; 
lic^e  3ufriebenl)eit. 

3^un  ging  bie  Sontefflna  Pon  ber  3lltcn  unb  meinte,  baf  ihr  greunb  fte 
perlaffen  h^ibe,  unb  fein  @d)iff  fd)wimme  wieber  auf  bem  leeren  ?Dieere  unb 
fc^re  5um  3Rorben  jurüd,  unb  erinnerte  ft:^  an  aüiä,  baß  jwifdjen  it>nen 

148T 


bcibcn  gcfc^c^en,  bag  war  nun  aU(g  öa^in,  unb  bic  Jage  floffcn  ü&er  öiefeö 
@cfd;e^cne.  Sa  tat  eö  i^r  leib,  wenn  fic  an  bicfc  »Stunbc  bac()tc  unb  an 
jene,  wenn  jlc  öa  nicf)t  ganj  frof)  gcwefcn  war  unb  aUc  grcubc,  »etd)c  mög* 
lic^  gcn>efen,  in  fic^  aufgenommen  ()attc;  bcnn  bamal^  f)attc  fte  gebarf)t,  baö 
glüc!lid)c  Sein  iväitu  croig,  unb  neue  £agc  bringen  ncueö  ©lücf^  nun  aber 
bacf)te  ftc,  ba^  ein  Sag  verloren  i|1,  an  bem  wir  nic^t  glüdlic^  gewefcn  ftnb, 
unb  nicf)t^  bringt  bag  2Serfäumte  juröcf.  3lud)  ba^  fiel  i^r  ein,  wie  oft  fte 
i)art  gewcfen  gegen  ben  greunb,  unb  fte  flagte  fid)  an,  unb  warf  ftd)  aütß 
»or,  unb  bitter  wet)  tat  i^r  jebc^  gleichgültige  2Bort,  ba^  ftc  einmal  ^u  i^m 
gcfprocfien,  beffen  fte  ftc^  erinnerte,  benn  jebci^  2ßort  ()attc  Siebe  fein  foUen. 

3n  folc^en  ©ebanfen  unb  SRcinungen  ging  fte  auö  bem  i?aufe  unb  fcf)ritt 
in  ben  SBalb,  unb  inbem  fte  ober  rafd)clnbeö  ^axih  ging  unb  ^wifc^cn 
3»cigen,  weld)e  fte  feff^alfen  wollten,  gelangte  fte  ju  einer  f leinen  2id)fung. 
Sa  (lanb  ein  jarteö  SBdumc()en,  beffen  Stamm  war  baumenflarf,  unb  feine 
3weige  waren  flar  ju  erfennen  au^  ben  feinen  unb  wenigen  5Blättd)en, 
welche  an  i^nen  wuc()fen,  wie  fte  fid)  auf  ben  5?immel  ricf)teten.  3lm  Soben 
waren  ^arte  5ßlüm4)en,  wie  weige  *Sterne,  weldje  auß  grünen  jpalmen  ^er^ 
worfcf)immerten.  Sa  fe^te  fte  ftcf)  unb  backte  nad)  über  allc^.  Unb  inbem 
bie  Sonne  l)6f)er  (lieg,  unb  weil  beö  3?ciumd)enö  jarte^  ©caff  feinen  Sc^ut? 
gab,  fo  flanb  fte  auf,  unb  pflücfte  3tt>eige  ju  einem  Scl)irmbac^.  £^  wuc()fen 
ba  aber  üicle  Svofen,  beren  lange  Diuten  waren  »oll  befe^t  mit  331üten,  bic 
pflücfte  fie  ab  unb  »crflod)t  fte,  unb  ^ol)e  S.'ilien  ftanben  an  einer  gefcf)ü5ten 
©teile,  bie  brac^  fte  unb  wanb  fte  5Wifd}en  baß  gled)twerf,  unb  wie  baß  nun 
fo  blühte  t)on  Üiofen  unb  £ilien,  ba  flocht  fte  noc^  anbete  'Blumen  bajwifc^en 
SKafliebc^en  unb  3lugentroft;  unb  ba  wuc^ö  auc^  53iannertreu,  bie  pflüdte  fte 
mit  weinenben  Singen,  füfte  baß  feine  Slümcfyen  unb  ftedte  cß  an  i\)tc 
55ru|l.  9hin  lag  fte  in  bem  buftenbcn  ^lumenl)auö  unb  faf)  in  bie  ^ß^e, 
ein  Sorn  ^atte  fte  geriet,  baeon  war  ein  35ilutöfropfen  in  ben  weisen  Äelc^ 
einer  gilie  gefprungen,  bie  fcf)Wanfte  gerabeüber  if)ren  Singen.  Unb  burc()  3?ldfter 
unb  551umen  erblictte  fte  ben  blauen  ^immel,  an  bem  ging  ber  freunblid)e 
©onnenwagen. 

Über  biefem  ®efen  fam  i^r  (£rleic()terung,  unb  ein  ttoft  flo§  in  i^r  .^erj, 
ber  Xag  macf)te  fte  mübe,  unb  fte  fi^lop  bie  Slugen  jum  i£d)lummer. 

2llö  fte  wieber  erwachte,  flanb  bie  ©onne  bereift  im  SBeflen  unb  fanbte 
fc^on  milbere  Stral)len,  unb  an  bem  blaffen  .'Qimmel  würbe  ber  2lbettbftern 
ftc^tbar.  Sen  faf)  fte  laitge  ait,  unb  bie  Xränen  floffen  il)r,  benn  fte  backte: 
öielleic^t  fte^t  auc^  er  jc|f  toon  feinem  flcinen  igd)i|fe  anß  im  leeren 
9)ieer  nac^  biefem  bleichen  ©tern,  welcher  allein  f!e^t  an  feinem  Ort,  unb  er 
weif  n'\d)t,  ba^  auf  biefen  felben  ©tern  id)  meine  Ülugen  gerid)tet  f)abe.  Unb 
bei  biefem  2lnbenfen  wollten  i^r  wicber  fd)merjltc^e  ©ebanfen  fommcn,  unb 
aitd;  9ieue,  benn  fte  meinte,  er  i)at  mid)  »erlaffen,  weil  ic^  i^m  alle^  gab 
unb  tvenn  ic^  jurüdget>alten  l)ättc  mit  mir,   fo  wäre  er  noc^  an  meiner 

i486 


©citc.  Slbcr  baiö  fc^ämtc  fte  fid)  fotc^cr  ?9icinun9,  crroibertc  ftc^  unö  fprac^: 
id)  bin  nic^t  eine  Ärämerin,  i>a^  id)  f)ant)eln  foKte,  um  gröfcren  ©eminn  ju 
crjiclcn. 

©ann  crl)ob  ftc  fic^  üon  i^rem  Sager  in  bem  33Iumen^au^  unö  fc^ritt 
»citer,  mi>  i)k  iuft  mar  unbewegt  unt)  baß  5)icer  fpiegelglatt.  5Bei  Dem 
©e^en  fam.  i^r  ein  neuer  tvoii,  Denn  fte  bad)tc:  2SieUeicf)t  t)abe  ic|>  öon  i^m 
ein  Sittb,  baß  wiü  id)  aufjiefjen  unb  bei  mir  bel)aUeu  auf  biefer  3nfel,  unb 
fo  werbe  ic^  oiele  greube  ^aben;  benn  t»ie[Ieid)t  fte^t  e^  mic^  an  mit  feinen 
flugen  unb  guten  Stugcn,  unb  wenn  ic^  alter  geworben  bin  unb  ben  gegen; 
«artigen  @d)mer5  »erwunben  f)abe,  fo  i(?  in  biefem  Äinbe  fein  Sebcn  mir 
md)  immer  na^e  alß  eine  füge  (Erinnerung  an  baß  früf)erc  ©lud. 

9)tit  fotc^en  ©ebanfen  ging  fte  unb  fam  auf  ben  ^ögel,  auf  weld^em 
bunfclglänjenbc^  5)ii)rtengcf!rdu(^  imud)ß,  unb  (!anb  auf  ber  ©pi^c  beß  5?ögel^ 
gegen  ben  gelben  ^immel  im  5ffie(]en.  Qßeil  aber  baß  SKeer  ganj  ruf)ig  war, 
fo  fpiegelte  ftd)  im  SBaffer  bie  3nfel  mit  ben  uber^cingenben  (£icJ;bdumen, 
unb  ein  Xeil  beß  5?anfeö  baute  ftc^  auc^  unten  auf  in  ber  fc^immcrnben  üefe, 
unb  ber  5)i>;rtenl)figel  war  ba  gemalt,  auf  welchem  fie  |lanb  in  i()rem  bellen 
©ewanbc,  baß  unter  bem  93ufen  gegürtet  war,  gegen  ben  gelb  leuc()tenben 
^immel,  unb  auc^  i^re  belle  ©e|!alt  fpiegelte  fidj,  mit  bem  bcücn  ^immel, 
gegen  ben  fie  (lanb. 

Unterbeffen  war  ^crr  S^iinrid)  feiner  trüben  ©ebanfen  mächtig  geworben 
unb  begann  ftd)  ju  öerwunbern,  wie  er  ftd)  fo  t)atte  ^inne^men  lajfcn.  Unb 
aüd)  er  fat)  ben  bleichen  9ibenb|]ern  am  blaffen  ^immel  unb  bliöte  lange  bin 
nacb  bem,  inbem  er  in  Siebe  unb  Sorgen  feiner  ©eliebten  3ebad)tt.  2)ann 
erbob  er  ftcb  unb  machte  ficb  auf  ben  5H?eg  md)  bem  ^aufe,  unb  wie  er  jte 
ba  nidjt  antraf,  »erfolgte  er  ibren  <Pfab  burd^  ben  SBalb,  bi^  er  an  baß 
55lumenbau^  fam,  baß  fte  oor  fur$em  perlaflfen.  ©a  fab  er  nocb  bie  ge;; 
fnidten  weisen  Sglumenfterne  jwifcben  ben  grünen  ^almen,  barauf  fte  ge; 
legen,  unb  fanb  bie  gebogenen  Steige  unb  3l(llein  beß  9vofenbufcf)e^,  unb  bie 
Silien,  ?Oiaflieb  unb  9lugentroft,  bie  allbereitö  bie  Äöpfe  i>änstcn,  weil  bie 
©trablen  ber  ©onne  fte  »erfengt  bitten;  unb  in  bem  Äelcb  einer  £ilie  in;: 
mitten  beß  93lumenbaufe^,  ber  fc^laff  pfammengefunfen  war,  fab  er  nocb 
ben  Jropfen  ibreö  $5lute^,  wie  fie  fid)  an  einem  Siofenborn  gerißt  bi«tte. 

Sa  fpracb  er:  Wr  f)at  gewi§  meine  i'iebfte  geweilt  unb  i)at  Äummer  ge? 
babt,  unb  Jäbren  finb  auß  ibren  fcbßnen  Slugen  gefloffen,  welche  bicfer  Srb* 
bobett  getrunfen  bat,  unb  bie  ^lumcben  unb  ^alme  \)aben  fie  getrunfen,  bie 
ibre  ©eftalt  mir  bewabrt  baben.  Se^balb  legte  er  ficb  in  baß  Sglumenbau^, 
auf  bie  ©teile,  wo  fte  gelegen,  unb  fab  burd;  baß  ©eranf  in  ben  ^immel, 
inbem  er  an  fie  bad)te;  unb  über  biefem  Senfen  famen  ibm  Xränen,  unb  er 
weinte  fo  »iel,  ba^  er  ficb  barüber  üerwunberte;  eß  waren  aber  tränen  ber 
Sreube  unb  beß  (Slüäß,  toeldje  er  weinte,  unb  war  ibm,  alß  fei  er  ganj  jung 
nocb,  «nö  w«lc  fcbwere  ©ebanfen,  welche  er  gebac^t  im  Saufe  ber  3abre,  bie 

1487 


\)AtU  ein  rttibcrer  gcbac^f,  unö  er  fclber  begann  cr(l  ju  leben.    Darauf  erI)ob 
er  fid),  pfliicttc  C>en  iülienfeld;  mit  öem  Slutötropfen,  fü^te  it)n  unD  t)ob  it)n 

forgfaltia  auf. 

@o  ging  er  weiter  unb  tarn  an  eine  ©teile,  wo  er  £>en  55)jprtenl)ü9cl 
v>ov  fid)  fal)  unö  öat^  ?9ieer,  unb  faf)  bie  9Xi)rten,  unb  in  il)rer  5)iitte  bie 
i)iüe  ©ejlalt  feiner  £ieb|]en,  unb  faf)  fie  jwiefac^,  in  ber  2Birflid}feit  unb  im 
fct-roimmenben  ©piegelbilb,  unb  jwcimal  fcl)ien  c^,  al^  rcad)fe  fte  in  bon 
Fimmel  l)inein.  Sa  freute  er  ftc^  fel)r  unb  ging  mit  fc^neUen  ©(^ritten  ju 
i^r;  fte  aber,  wie  fte  if)n  erblidte,  ftic^  einen  furjen  ©c^rei  auö,  lief  ifjm  ent; 
gegen  unb  war  in  feinen  Slrmen. 

3^un  lachten  fte  beibe  unb  flirten  fic^,  unb  fie  mochte  if)n  nic^t  freitaflfen, 
fonbern  f)ielt  i^n  immer  unb  fprac^  »tele  5Borte  auö  ©lud.  Unb  ttic  fie  bie 
erfie  greube  au^gefreut  Ratten,  legten  fte  bie  ^anbe  ineinanber  unb  gingen 
il)rem  5?aufe  ju.  (£r  tvollte  erjät)len  unb  entfc^ulbigen,  aber  fte  fagte,  i>a^ 
er  i^r  nid^tö  berirf)ten  foUe,  benn  fte  ttjiffe  aud)  fo  alle^,  wie  e^  gewefen;  fie 
l)abe  über  mkß  nad)gcbac^t  in  fiel)  wäl)renb  bicfer  ©tunben,  unb  ba  fei  if)r 
gcwefcn,  alö  gel)6re  ^ur  Siebe  eine  jQttal,  unb  fei  Siebe  nic^t  »oUfommen 
of)ne  bie,  unb  ba  t)abe  fte  eingefe^en,  baf  e^  taä  fei,  »aö  t^n  getrieben  t)abe, 
unb  »ieUcidjt,  wenn  nici)t  er  fo  vm\  \i)v  gewid;en  war,  fo  wäre  fie  »du  i^m 
gegangen;  bann  aber  l)ätte  fte  fid)  me^r  abgehärmt  wir  fte  fo  getan. 

m^  fte  nac^  5?aufe  famen,  t><x  war  tä,  alß  ob  bie  beiben  Sitten  fu  erwartet 
t)citten,  unb  fte  festen  fic^  $u  bencn  in  baä  raud)gefd)Wärjte  ©ewölbe,  wo  an 
ben  SBanben  sDiaiöbüfd)cl  fingen,  unb  fagen  auf  ber  alten  großen  55anf  oor 
bem  fct;weren  unb  langen  £ifc^.  Sic  Slltcn  beforgten  iljre  gcwol)ttten  ©e? 
fdjäfte  unb  fül)rten  H)ix  gewotjnten  SKeben,  fo  l)atten  fie  ein  tiefet  ©efil^t 
»on  Seftänbigfeit,  3vul)e  unb  2ßorauöfic|)t  in  lange  unb  wäl)renbe  Seiten; 
benn  oiele  Sa^r^unberte  fcl)on  fTfi^ten  fid)  biefe  fd)weren  ©ewölbe  auf  bie 
«Pfeiler,  unb  fo  lange  fa^en  ^ier  Seute,  fo  getleibet  wie  bie  betben,  unb  wirt; 
fcf)afteten  wie  bie  beiben,  unb  l)atten  biefelben  ©eräte,  unb  biefelben  ©e; 
banten  t)atfen  fte  unb  iöorte.  Saö  berul)igt  un^  aber  wunberlicl;,  wenn  eß 
unö  red;t  inö  ©emüt  bringt,  wie  unucrdnberlicl)  alleö  wieberfet)«,  unb  wie 
aud)  unfer  5rül)ling  nid)t  etwat^  i(l  baß  nur  einmal  gewefen  unb  nie  wicber, 
fonbern  in  alle  (Swigteiten  werben  COIenfc^en  biefelben  ©efü^le  ^aben,  bie 
unö  eben  alö  unfer  (£igenfieö,  ©et)eirarteö  unb  3ttner(leö  erfc^einen,  baran 
niemanb  teil  i)at;  benn  bann  erfenncn  wir  in  unferer  5reit)eit  bie  3^otwenbig^ 
feit  unferer  3lrt  unb  »erfpüren  ©ott. 

gö  war  if)nen  beiben  öaö  ^erj  fo  »oU,  i>a^  eö  il)nen  fc^ien,  dg  fei  ein 
^eiligeö  in  i^neu,  baß  müßten  fie  in  9vuf)e  uiib  (iinfamfeit  l)cgen.  ©o  fagten 
fte  fiel;  jur  3^ad)t  Sebewot)^  unb  bie  tiontefftna  ging  ju  fc^lafen  in  il)r  ©e; 
mad),  i?crr  5?einrid)  aber  fd)ritt  l)inauö  unter  ben  l)eUen  i?immel  unb  wenbete 
fid)  5u  bem  aSlumen^auö,  ba  wollte  er  rul)en  unb  tjieleö  bebenfen.  Unb 
folc^ergeflalt  »erging  i^nen  ein  Seil  ber  Jfladjt. 

1488 


£r  erwachte  aa€  einem  ^a(bf(^(ummcr  unb  fc^redtc  jufammcn;  ba  faf)  er, 
wk  büß  @d)(og  brannte,  unö  eine  ^o^e  Jlatntnc  fc^lug  jum  ^immet.  ©c^neU 
lief  er  ^in  uab  traf  fc^on  öie  beiben  2llten  in  grofcr  ©efc^äftigfeit,  aber  fte 
müßten  ftc^  o^ne  alle  Überlegung,  Denn  öie  grau  fc^leppfe  vielerlei  Äöc^en^ 
gerät  au^  Dem  unteren  Siaume  inö  greie,  unb  öer  ?9iann  war  jwar  in  Der 
^ontefftna  ©emac^  gedrungen,  wo  ba6  Steuer  war,  Denn  bic  unteren  Diäume, 
»eil  fie  feüerartig  au^  ©tcin  gewölbt  waren,  fianben  in  gar  feiner  ©efa^r;  aber 
er  wußte  nic^t,  waß  er  tun  foHe,  unb  jammerte  nur  immer,  ba^  et  bk  SSfic^er 
ni<i)t  fenne,  welche  bie  €ontefftna  am  meiflen  liebte,  bamit  er  bie  retten  f6nne, 
aber  er  oermßge  bie  rechten  nic^t  ju  finbcn. 

Sie  Sontefftna  felb(^  aber  war  in  Sobe^gefa^r  unb  fonntc  ftc^  nic^t  Reifen, 
fonbern  rief  nur  immer  oerjweifelt  md)  ^einric^.  ©enn  bie  Sede  il)re^ 
@emad;eö,  welc^e^  in  baii  obere  6todwerf  ber  Üvuine  eingebaut  war,  t>atte 
it)r  23ater  jum  Seil  auß  altem  Sicfien^ol;  jimmern  laffen,  baß  er  im  SReer 
an  ber  ©ubfeite  ber  3nfel  gefunben;  ba  l)attcn  ©tämme  ja^r^unbertelang 
im  5Sa(fer  gelegen,  üietleic^t  üon  einem  alten  t5cf)iffbruc^  l)cr,  wie  eine  @a^ 
leere  fte  ^atte  nacf)  2Senebig  bringen  wollen,  einen  ber  grofen  ^aläfle  auf 
if)nen  ju  erbauen,  bie  waren  ganj  fcf)war5  geworben  unb  fo  fefi  wie  Sifen  ober 
©tein.  2lber  weil  bie  Stamme  nicf)t  lang  genug  gewefen  waren,  fo  i)attc  er 
er(1  einen  üuerbaUen  t)on  einer  großen  <pinie  ^auen  lafen,  ben  burc^  bie  5l?itte 
gelegt,  unb  auf  i^m  ju  beiben  ©eiten  baß  feffe  (£ic^enl)olj  aufgefammt.  3^un 
^atte  baß  gcuer  biefen  ©tamm  ergriffen  unb  ganj  aufgeje^rt,  fo  ba^  bk 
(£id)enbalfen  feinen  i?alt  me^r  in  ber  ?Oiitte  gehabt  unb  ba  ju  Soben  ge^ 
gangen  waren;  auf  ber  i?alfte  aber,  wo  ber  (Jontefftna  35ctt  jlanb,  Ratten 
fte  jtc^  in  fc^rciger  Sage  gcfenft,  inbem  fte  mit  ber  einen  Seite,  wo  fte  auf 
ber  3Banb  oben  befeftigt  waren,  nicf)t  loögelafen  Ratten,  ©o  lag  nun  bie 
(lonteffina  wie  unter  einem  fc^rägcn  Sad),  weldjeö  jwar  »or  bem  geuer 
ftc^er  war,  benn  an  biefe^  |?einl)arte  ^olj  wagte  fic^  bie  flamme  nic^t,  unb 
5Bänbe  unb  35oben  waren  Don  ©fein:  aber  ber  Siauc^  war  in  biefe  fc^räge 
S}it}k  gcjogen,  unb  fte  lyatk  gurc^t,  baß  fie  erflicfen  mußte. 

2Bte  i?crr  ^einric^  fam,  fa^  er  balb  ben  Jufammen^ang,  unb  baß  er  unter 
bem  ©c^utt  oon  ^ali  unb  Siegeln  einen  folc^en  ©tamm  l)erau^^eben  mußte 
öu^  feiner  SJerboljung,  unb  fte  bann  burd)  bie  Öffnung  befreien.  Seö^alb 
machte  er  eilig  Ütaum  in  bem  glü^enben  ©cf)utt  mit  ber  ©c^aufel,  unb  adi^t 
tctc  nic^t  ber  ©c^merjen  unb  Sßunben  an  feinen  gfißen,  welche  i^m  ber 
35ranbfd)utt  jufftgte,  unb  gelangte  balb  an  einen  55alfen.  Sen  bearbeitete 
er  mit  einer  3l;ct,  aber  er  »ermoc^te  öon  bem  ^olje  nid)t^  ab$ufplittern.  2lm 
€nbe  erreichte  er  e^,  ba^  er  auf  ben  oberen  Dvanb  ber  53iauer  fletterte,  wo 
bie  58alfenfßpfe  aufgefammt  waren,  unb  inbem  er  mit  alten  Gräften  mit  bem 
2l;:trüden  ben  55alfen  fortfc^lug,  rüdte  er  ben  nad)  langer  Slrbeit  eine  Äleinig* 
feit  weiter,  unb  bann  nocf)  weiter,  hiß  er  julcßt  feinen  ^alt  me^r  ^atte  unb 
nad)  innen  auf  ben  35oben  fiel,  wo  ftc^  bie  6ontef|tna  auf  feinen  3wf»f  '" 

94  1489 


bcn  dufcrflen  SBinfct  gerettet  ^attc.  Jßun  fonnte  er  &urc^  Me  Öffnung  ein? 
fteigcn  unb  fte  unter  bcm  erflirfcnbcn  Sacf)c  ^crt)ort)olen.  3^dc^  gelang  e^ 
\i)m,  fie  bk  Xreppe  hinunter  unb  auf  ben  Üiafen  ju  tragen,  ba  würbe  er 
o^nmäc()tig  »or  ©c()mcrjen,  bie  er  nun  erfl  fül)lte,  benn  biö  bat)in  ^atte  er 
feine  ©c^merjen  gefüllt  burc^  bie  2iufregung. 

<i.ß  jeigte  fic^,  ba^  er  fcf)r  fc()»ere  S3ranbrounben  empfangen  ^atte,  befonber^ 
an  ben  ^üfm,  unb  ba^  lange  3<^if  t»erge()en  mufte,  bi^  er  »ieber  genefen 
fonnte;  bie  €onteffina  f)atfe  nur  ton  bem  9iauc^  gelitten  unb  erholte  ftc^  in 
tt>enigen  ©tunbcn. 

9^un  erl)ie(t  er  fein  Äranfenbett  in  bem  unteren  gewölbten  9iaum  ber  iKuine 
aufgerichtet,  neben  bem  ^erb  unb  faf?  noc()  unter  ber  weiten  Sffe;  ein  ©tücf* 
c^en  ^immcl  fonnte  er  burd)  bie  erbtirfen,  wenn  er  l)od)  fa^,  an  bem  gtänjte 
if)m  immer  ein  trö|]lid)cr  Stern,  unb  auc^  burd)  bie  £ür  fonnte  er  fel)ett  auf  ben 
überwacfjfenen  gu^pfab,  niebrigeiJ  @ra^  unb  ben  unteren  Stamm  jweier 
95äume;  bereu  5ßipfet  waren  i^m  Perborgen,  unb  in  feinen  langen  Stunben 
ba(i)te  er  fic^  oft,  welcfier  gorm  bie  wo^l  fein  mocf)fen,  ob  weit  ober  ^oc^, 
runb  ober  flarf);  unb  aud)  bie  S5efcf)affenl)eit  ber  einzelnen  3if?e  war  i^m  merf;; 
würbig  ju  bebenfen. 

2)ie  Sontefftna  faf  neben  i^m  mit  grofer  ©ebulb  unb  Sanftmut,  unb  bi) 
biente  il)n  in  allem,  wcldjcß  i^rem  5Sefen  fd)wer  würbe.  9lber  fte  fagte  ju 
il)m,  ba^  fii  ftcf)  gewanbelt  l)abe  gegen  frül)er  unb  fei  anberö  geworben,  unb 
fpracf):  3e$t  i(!  mir,  al^  ^abe  icf)  früher  feine  ©eelc  gehabt,  wie  bie  3fii;cen 
unb  3f}t)mpl)en  leben  of)ne  Seele,  unb  barum  ftnb  fte  nirf)t  t»erfcf)ieben  oon? 
einanber  unb  gleichen  ftc^  alle.  Unb  auc^  noc^  in  ber  er(len  Jcit,  ba  unferc 
§reunbfd)aft  begann,  ^atte  id)  bie  Seele  nic^t,  fonbern  erfl  in  ben  Stunben, 
ba  bü  mic^  Perlaffen  au^  @ram,  unb  ic^  meinte,  bu  feieft  abgefegelt  in  beine 
Heimat,  ba  begann  fte  in  mir  gezeugt  ju  werben;  unb  fte  würbe  geboren, 
wie  ic^  in  Sobe^not  unter  ben  frf)rägen  €icf)enbalfen  lag,  unb  ber  3iauc^  be? 
brängte  mid;;  benn  ba  ^örte  icf)  beine  2l;rtj^cf)läge  über  mir,  unb  9vuf)e  fam 
in  mein  ^erj,  unb  in  ber  3u»erftcf)t  entflanb  bie  Seele.  Senn  frfit)er  l)ättc 
id)  mic^  getrottet  unb  gcbac^t:  toieüeic^t  fierbe  ic^,  aber  ic^  ^abe  boc^  jum 
wenigflen  baß  ©lud  gefannt,  unb  fo  will  ic^  micf)  tröften.  JRun  aber  i)attc 
\d)  anbere  ©ebanfen  unb  backte:  3c^  bin  bod)  md)t  allein  im  £eben,  unb  bin 
nicf)t  blo§  td),  fonbern  mir  i|1,  alö  gef)ßre  ic^  jufammen  mit  bir,  ber  bu  mit 
ber  3J;ct  über  mir  l)ämmerf?.  ©tefe^  ju  benfen  aber,  baß  ift  baß  wal)re  ©Iflcf, 
unb  alle^  anbere  if?  nur  Sor^eit  unb  ein  flüchtiger  Xau,  welc{)er  pergel)t  wenn 
bie  Sonne  fd)eint  unb  bleibt  feine  Spur  pon  iljm.  Unb  baß  ging  wunberlicf) 
ju,  ba^  id)  früf)er  nie  3lngff  gel)abt  l)abe,  unb  md)t  gebac^t,  e^  fönne  mir 
ein  Seib  gefc^el)ett,  nun  aber  l)atte  ic^  eine  l)eftige  Slngft;  unb  wenn  icf)  mir 
and)  felbfl  23orwürfe  machte,  ba^  icf)  burd)  folcf)e  ^Ingft  meine  unb  beine  Sage  nur 
wrfcblimmcre,  inbem  ic^  pieüeid)t  bie  55efonnenf)eit  verliere,  fo  fonnte  icf)  fie 
boc^  nici)t  jurücf^alten.    .hierüber  würbe  mir  flar,  ba^  unfer  tieff^e^  SBefen 

1490 


Mbctt  i(I;  baß  if?  e^  aber  nur,  »ct(  »ir  eine  ©ecle  ^«ben,  öenn  oor^er  leben 
wir  ttie  bic  S5(umen  auf  t>er  SBiefe  unt)  ftn&  unbefümmert.  2tber  Mcfeö 
geiöcn  i|t  mir  lieber,  wie  bic  frühere  Unbefömmert^eit,  unö  wenn  tc^  meine 
©eek  »ieöer  jurficfgcben  fönnte  unö  fönnte  wieöer  fo  leer  unb  Reiter  fein 
roie  Dörfer,  fo  möd)te  id;  baß  nicf)t.  Seö^alb  öürfen  wir  un^  »erfiänbiger* 
weife  nic^t  bef lagen  ßber  baß  Reiben,  fonbern  wir  foüen  un^  feiner  freuen; 
unb  and)  bk  9ii;tren  unb  3Ji;mp^cn  mßcl)ten  ja  gern  it)r  Seben  einer  55lume 
wegwerfen  unb  felbj^  i^re  Unflerblicf)fei(,  bie  mir  wcnigflenö  alö  baß  ^ßc^fle 
@uf  erfc^eint,  welc^e^  möglich  ifi,  wenn  fie  einen  CKenfc^en  lieben  Knnten 
unb  fonnten  üon  einem  5)ienfc()en  geliebt  werben,  friegten  baburc^  eine  Seele 
unb  lernten  bo^  Seiben. 

©0  fprac^  fte;  er  aber  wunberte  fiel)  über  baß  Äinb  unb  forfcf)tc  bei  fic^  nac^), 
ba  fanb  er,  ba^  bei  bem  ^Otonne  biefeö  alicß  anbcvß  i(!,  benn  er  fennt  baß 
Seiben  fcl)on  uorl)er,  unb  barum  ift  bie  Siebe  bcß  5JJanne^  ein  anbcr  Sing 
wie  bie  Siebe  beß  ?ffieibeö. 

Sangfam  ging  feine  Teilung  weiter,  unb  fte  fprac^  5U  i^m  mancfierlei.  Sa 
jeigte  e^  (td),  ba^  fte  in  Hoffnung  war,  unb  er  felb|l  jwar  erfc^raf  tief,  weil 
er  an  bie  üielen  2Biberwärtigfeiten  beß  geWDl)ntic^cn  Seben^  backte,  fte  aber 
^atte  eine  f)o^e  greube.  @o  fprarf)  fte  ju  i()m:  3^un  fe^e  id),  baf  noc^  ein 
weiterer  2ßanbel  un^  grauen  befc^ieben  i|1,  unb  unfer  Seben  ent()dlt  einen 
öreifacf)en  9ieicf)tum:  benn  fdjon  jeßt  fi"il)le  ic^,  ba^  ein  eigene^  Äinb,  welcfje^ 
bie  ?Oiutter  grofjic^t  unb  fängt,  wieberum  ein  neueö  ^c^m  in  ünß  fcf)affen 
muf,  baüon  icf)  jeßt  ^war  md)  nid)tß  at)ne;  aber  icf)  freue  micl)  auf  baß 
(Sc{)were  unb  3)iül)felige  nod)  me^r,  wie  auf  baß  grol)e  unb  Seicf)te. 

Über  alle  biefem  fam  ber  SBinter  f)eran,  Sturm  unb  Dvegen  unb  aud)  Aalte. 
Se^^alb  fc()lo6  ber  2l(te  bie  Suren,  unb  lebten  nun  alle  jufammen  in  bem 
gewölbten  3iaum.  Sa  beulte  braufen  ber  Sturm,  unb  baß  ?D\'er  brauf^e  mit 
lauten  Sönen,  aber  Diu^e  unb  Sic^erl)eit  war  in  bem  alten  ©emciuer,  unb 
ein  einfac^e^  Seben  öon  95rot,  ?Wilrf),  getrocfneten  grüc^ten  unb  SBein.  Sie 
Sllte  fpann,  inbem  fte  bie  Spinbel  auf  bem  SSoben  tanjen  lief,  wie  feit  "^ai^vf 
faufenben  bie  grauen  gefponnen  t)aben,  unb  ^atte  bie  ©olle  it)rer  eigenen 
©c^afe,  welche  fte  felbft  grofgejogen,  geweibet  unb  gefcf)oren  lyam.  Ser  2llte 
fc^ni^te  gaüen  unb  bog  Sprenfel,  im  5ri"il)jal)r  53ßgel  ju  fangen,  alß  eine 
ledere  ©peife,  baöon  er  fdjon  je|t  tjiel  er5äl)lte.  i?err  5?einricf)  lag  ba,  fafi 
geseilt,  unb  neben  it)m  faf  feine  Siebj^e,  unb  beibe  erwarteten,  ba^  il)rer  Siebe 
ein  ^inb  tverben  follte. 

Sa  fam  über  il)n  wieber  baß  @efüf)l,  wie  atleö  immer  baß  ©leiere  bleibt 
unb  ewig  ba^felbe  wieberfe^rt,  unb  ba^  aud)  bie  5)?enfct)en  in  i()rer  \}ovi 
9efd)ricbenen  SBeifen  leben,   gleid)  ben  lieren  unb  «Pflanjen,  unb  grömmig^; 

feit  fam  über  il)n,  ba^  er  bie  ^änbe  falten  mufte. 

(@d)lug  folgt) 


1491 


2)ie  bmt^d)(  Slugfc^rift/  ton  D^ic^arb  9K«  SOJeper 

ö  ift  inerfwfirMg,  iinb  aucf)  tvicöcr  bcjcic^ncnb,  bag  bic  betitfc^e 
Sitcraturgcfc^id^tc  (unb  »o()l  nur  fic)  litcravifcfjc  ©attungeit 
um  fo  unfi-eunblicf)cr  511  bcl)anbcln  liebt,  je  ncil)cr  ftc  bcr  münb^ 
liefen  dicbe  fielen.  @c()lciei-mac()er^  „JKcben  fibcr  bic  Sicligion" 
läunb  Si4)tcö  „9icben  an  bic  bcutfc^e  Station"  i)ahcn  einen  sef 
fieberten  ^la^,  »eil  fte  alß  fd^riftmafi^  geformte  Sßcrfe  errcf)icnen  finb;  aber 
ber  »irflic^e«  diebe  ber  i)Jaulöfir4)C  ober  bcr  preufifc^en  Äonflift^jcit  glaube 
crfl  id)  Üvaum  in  ber  ®efd}icf)te  unferer  Literatur  erobert  ju  {)aben.  3lber 
felbfl  bie  glugfc^rift,  bie  bod;  gleich  literarifd)  gebucht  ift  n>irb  f^iefmiitterlicf) 
angcfaft  ober  lieber  noc^  gar  nic^t.  Son  ben  beröt)mten  @enbfd)retben  ber 
3veformation^5eit,  »on  Scfftng^  Äampf  mit  ©oe^e  muf  freiließ  gefproc^cn  »erben, 
unb  aud)  bie  ©treitrd}riften  ber  Slntipoben  5r.  2).  (gtrau^  unb  ^riebrid)  D^ie^fdje 
ftnb  nid)t  ganj  ju  umgel)en;  aber  öon  benen  awß  ber  3<:it  &cr  Sf^'^X^'t^ Wege, 
tjon  3o^anne^  SRongeö  ein(l  »eltberü^mtem  Offenen  55rief  ober  Sart  23ogf^ 
cpo4iemad)enbem  ^amp^let  erfährt  man  faum,  fo  grof  aud)  bie  f)i(lorifd)e  unb 
fo  unt>erad)tlic^  bic  literarifdje  55cbeutung  biefer  J^ampfe^worte  n>ar!  55ci 
unfern  JRac^barn  f!ef)t  eö  anber^. 

3tt)eier(ei  if!  »o^l  bie  Urfad)e  unfere^  2Serf)altenö.  3"n^'i)ff  i(^  "nf*^r  öjfcnt^ 
lisi)iß  Seben  nocf)  immer  nid)t  berartig  organiftcrt  »ic  ba^  ber  granjofen  unb 
jumal  ber  Sngldnber;  bie  litcrarifc^en  unb  bie  politifd)en  Äreife  faüen  ijielfad} 
auöeinanber  unb  »0  jene  ()6c^ffenö  bie  ^ovm  interefftert,  nehmen  biefe  nur  üon 
öem  3n^att  Äenntniö.  S^ann  aber  berrfd)t  bei  un^  nod)  oft  ein  treid)li(^cr 
^p^arifaiömu^  ber  Unentfcf)lo(Tcnen,  25ermittelnben,  i?albunbt)alben ,  ber  auf 
jebe  träftige  3'luferung  einer  flaren  5)feinung  mit  53iifbebagen  blidt  unb  fid) 
»or  bem  5Bort  „«Pamphlet"  fc^eu  befreujigt.  3iun  ift  gerei^  nic^t  ju  leugnen, 
ba^  cö  bßöartige,  giftige,  fogar  unan)Mnbige  5pampf)lete  gibt,  waß  man  frei^ 
lic^  5?errn  Pon  23oltaire  unb  feiner  (2l)rtt>ürben  bem  2)ed;anten  Pon  6t.  ^afrid 
3onatl)an  Swift  weniger  übel  nimmt  alö  unferen  eigenen  Sanbölcuten;  e^  i({ 
fogar  ju  ge(!ef)en,  ba^  im  ®efcn  ber  glugfd)rift  —  »ie  in  bem  ber  dicbe  — 
bie  @efaf)r  f)eftiger,  übertreibenber,  bebenflid)er  9lu§erungen  begrünbet  i|t. 
Slber  fo  fcl)limm  »ie  bie  eon  unfern  trocfenften  «gebauten  über  ba^  5Bo()nen; 
lieb  gepriefene  ariflop^anifc^e  Ä'omöbic  if!  aüd)  baß  aggrefftofte  «Pamphlet  nid)t; 
üicle  ermangeln  jener  mcl)r  moralifc^  alß  literarifd)  anfed)tbaren  Sigenfc^aftcn 
ganj,  unb  anbere  entfc()äbigeu  bafür  burd)  bie  tSnergie  ber  Überzeugung,  bie 
SSSa^l  bei  3luöbrudö  ober  bie  gleganj  bei  Sßi^cö. 

2Bir  brauchen  bai  5Bort  „^^ampf>let"  of)ne  jeben  tabelnben  3^ebenfinn  mit 
,,Slugfd)rift"  glcic()bebeutenb  unb  oerftcbcn  barunter  jebe  Schrift  pon  einigem 
literarifc()em  ^ett,  bie  auf  bie  unmittelbare  €rreid;ung  einc^  beftimmten 
€injeljiel^  pon  atlgemcinerem  3ntereffe  gerid)tet  i(l,  fofern  fie  furj  genug  ifl, 
um  im  S^otfaU  in  einem  @a§  gelefen  ju  »erben.    Suferc  D^ebenerfc|)einungen 

149z 


wie  öic  SIbft($t  weitet  SScrbrctfung  unb  bet  cnffprcc^cnö  billige  <|3rci^,  aber 
aurf)  öi:  geniciniicv(tän&Iic^e  *5pracf)e  ftnö  mit  unfcccf  Scfiuttion  o^ne  »eiteret 
mit  gegeben. 

Sie  ^fugfc^rift  fe^t  öa^er  gewife  goi-men  ixß  ßffentlicfien  gebend  üorau^: 
ein  jum  rafc^en  Sefen  fäfjigesJ  unö  bereitet  <publifum,  bie  ?OißgIic{)fcit  rofc^er 
2Jor(lelIung  unb  SSerbreitung,  bie  Sfiflenj  „brennenber  grogen"  ober  miii^ 
öeftenö  »eifbin  cmpfunbencr  3nfereflfen.  ©ie  ift  alft»  ein  Äinb  entwidelter 
Äulfurftufen  unb  fc^t  eine  nidjt  unbeträc()tlicf)e  nationale  55ilbung  öorauö. 

25i>r|lufen  natürlich  ^at  fte  in  urältel^er  3'^it.  SBenn  freiließ  ber  treffliclje 
SKobert  %^vu^  in  feiner  „«politifc^en  «poefte  be^  Seutfc^en"  (1845)  biö  auf 
bie  lieber  jurürfge^t,  bie  md)  £acitu£S  bie  3lltgermanen  in  ber  ©c^lac^t 
fangen,  fo  ^at  baß  bod)  me^r  fi>mbolifc^e  @e(tung  <xlß  f)i|lorifc^c. 

Überall  l)at  ftc^  bie  glugfc(;rift  au^  einer  ^rofngattung  entwidelt:  nic^t  au^ 
bem  Sieb,  fonbern  au^  bem  23 rief.  Sie  unenbUc^  frud)tbare  gorm  ber  tt)irnic()en 
ober  angeblid)en  5Diitteilang  an  Entfernte,  ber  auc^  bie  ganje  Äun(?form  ber 
3eitung  cntroac^fcn  ift  liegt  aiid)  biefer  3wifd}en(]ufe  jwifc^en  bem  wirflic^en 
35rief  unb  ber  S^itung  ^ugrunbe.  'Siidjt  jufällig  nci^men  glugfcfiriftcn  (roie 
etwa  bie  ^e^annc;^  Dionge^  über  ben  ipeiligen  diod)  Xitel  unö  5"^*"  '^^^ 
„Offenen  5Sriefeö"  an. 

3^1  ber  35rief  if)r  iBafer,  fo  i(!  bie  mflnblic^e  Diebe  i^re  ?0?uttcr.  (£ine  2Jn^ 
fprac^e  an  eine  groge,  wenn  aud)  unftdjtbare  Serfammlung  if!  bie  5'«9fii)nft; 
einen  unmittelbaren  3t»ec!  cerfolgt  fte  wie  bie  3tebe:  wie  biefc  will  fte  ben 
SBanfenben  umflimmen,  ben  ©egner  ad  absurdum  führen,  tjor  allem  aber  ben 
©cftnnungögenoffen  frciftigen  unb  ermutigen.  31ic^t  blof  in  ber  häufigen  bireften 
Slnrebe  an  bie  t»orau^gefe|ten  ^örcr  jeigt  fic^  biefer  „münblidje"  S^arafter; 
ctwaß  Pon  ton  unb  5Befen  ber  ^mprooifation  ^at  auc^  bie  längere  glugfcf)rift 
n6tig,  unb  am  bef?en  »irb  fie  gelingen,  roenn  fk  in  einem  Jug  wie  gelefen  fo 
auc^  gefrf)rieben  ttirb.  Der  25erfa|Tcr  muf  ftc^  in  ber  sjJiitte  beß  ©efec^tsJ  füllen, 
3tt>ifcf)enrufe  pren  unb  beantworten,  bie  ?Oiicnen  ber  Ju^ßrer  beobachten, 
ben  Porrücfenben  3ciö""  ^^^  U^r  perfolgen;  eine  au^gejeic^nete  Slb^anblung, 
in  nücf)terner  @a4)licl)feit  am  ©cl)reibtifcl)  abgefaßt,  fann  anberen  3">*;<i>^" 
treflic^  bicnen  —  aber  bie  unmittelbar  einfc^Uigenbe  SEirtung  beä  5pampf>let^ 
roirb  fte  nie  erreichen. 

ein  ^auptteil  biefer  SBirffamfeit  i|t  wieber  ber  glugfc^rift  unb  bem  Srief 
gemein:  er  befielt  in  ber  ^Prägung  pacfeuber  ©c^tagworte.  S5on  beß  2lbbe 
©iei)e^  berühmter  Senffrf)rift,  bie  bie  grofe  SiePolution  inö  DvoUen  bringen 
t)alf,  behauptete  Dii^arol,  nicl)tö  werbe  »on  i^r  bleiben,  alö  ber  Sitel  unb  ein 
Scl}lagwort,  baß  er  bem  2lbbc'  gegeben:  „®a^  ifl  ber  britte  ©tanb?  "Slid^tß. 
SBaö  wirb  er  fein?  SlUe^!"  @o  f)aben  oft  bie  glürflic^en  Sitel  aüein  ^am# 
pl)let  unb  23erfajfer  berühmt  gemad)t;  fo  wenn  etwa  3ule^  ^txrx)  ben  Jitel 
»on  €.  Zi).  21.  ijoffmannö  5)j^rcf)enfammlung  gegen  bie  fe^r  anfecf)tbaren  3{ecf)^ 
nungen  beö  ©eine^iprafeften  5?au^mann  aueJmün^te:  „les  contes  plantastiques 

1493 


d'Haussmann!"  SScfoubm  ?D?cif?cr  in  öcr  Srfiinbung  unrei&crf?c^lic()cr  ISuc^? 
titcl  rtnt>  bic  cnglifc^cn  ()3amp()lctirtcn.  5lbcr  „bcr  9i^cin,  .'i>cutfcf)lanb^  (Strom, 
nic^t  ©euffcf)Ianb^  ©rcnjc"  (oon  €.  ?K.  2lrn£)t),  —  „ber  ^eilige  9iorf  ju  Srier 
unb  bic  Dier^iq  anbern  un3enal)tcn  Stöcfe"  (uon  @t;bcl  iinb  ©ilbcmcifter), 
„bic  ^nlbcn  itnb  bic  ©anjen"  (oon  2).  ^r.  ©trauf)  —  baö  finb  aud;  fdnc 
fc^(ec^«n  ainfünbigungcn.  llnb  wie  öicl  ed)la9»ortc  (tnb  au^  5lu3fc()riftcti 
aufgeflogen!  ic^  erinnere  nur  an  beö  fran5öftfd)cn  ©05ia(i(Icn  «proub'bon  „(Sigen; 
tum  ifi  ^kbiiai)l"  ober  an  bic  SBcrfe  be^  fommuniflifcf)en  tKanifcfleö  (»on 
Äarl  ^atp  unb  ^r.  (£ngel3):  „^Volctaricr  aUcr  Üänber,  »ereinigt  euc^!" 

(E^  liegt  a&er  in  bem  5fficfen  ber  beutfc()cn  (Snfwidelung,  ba^  für  bic  bcutfc^c 
5(ugfcJ)rift  ber  ^irief  noc^  mc^r  als?  anber^roo  bic  ipauptqueKc  ifi  unb  bie 
3Jebe  weit  ba^intcr  jurücftritt.  Offene  S3riefc  ftnb  gleicf)  jene  ^nmpf)letc,  bic 
öie  @efd)ic()tc  ber  bcutfc^en  glugfd)rift  fo  rcc^t  eigentlich  erofnen,  unb  tt>ir^ 
fam  unb  glanjcnb  genug:  bie  „Epistolae  obscurorum  virorum"  (15 17)  für 
bic  jc|t  in  bem  5?umanii!cn  Srotuö  Dvubianu^  ber  faft  einzige  Slutor  fc^f 
gcflellt  i|T.  @ic  berufen  in  fortgefe|tcr  23crfpottung  ber  SJJöndje,  in  il)rem 
Seben  wie  in  i^rer  SScltanfc{)auung,  in  i^rcn  (Sitten  »ie  in  i^rem  (Stil;  unb 
fo  tritt  unö  gleirf)  ein  ipauptclcment  beö  <pampl)lctö  entgegen:  über  bie  <parobie 
aber  if?  ansumerfcn,  i>a^  bicfe  in  ber  beutfc(;ett  glugfc^trift  »erbaltni^mäfig 
feiten  l)errfc^t  unb  bim  ^weiten  ^auptelemcnt,  bem  ^ati>oß,  burc^au^  (unb 
oft  jum  6rf)aben  ber  5Birfung)  ben  25ortritt  lajfcn  mu^. 

Sie  €pi)Tolae  bicncn  ber  (Sac^c  ber  2Iufflärung,  bcä  ipumaniömu^,  ber 
SSilbung  gegen  rütff?dnbige  «nb  gef)afftge  ^cinbe.  ipicrin  lag  baß  öffentliche 
3ntere(fe,  baß  ben  iJampf  jnjifd^cn  9veucl}lin  unb  ben  ilölncr  „Db^furantiflen" 
über  bie  pcrf5nlic^c,  jufällige  5U  allgemeiner  95ebcutung  er^ob.  3mmerl)in  if! 
bic  „Öffentlic^fcit"  boc^  noci)  befcf)ränft:  Äenntni^  bci^  Satein  ftnb  »orau^^ 
gefegt,  ja  genügcnbc  Äenntni^,  um  fiel)  an  ben  ^purjelbaumcn  beß  ^imijßf 
latiinß  ju  ergß^en.  ^nfofcrn,  unb  weil  (tc  eben  nic^t  in  beutfc^er  (Sprache 
gefc^ricben  ftnb,  bilben  auc^  fte  cigcntlict)  bocf)  erf!  ein  25orfpicl.  Slber  mit 
Ulrich  ö.  5?utten  (feit  1520)  tiolljie^t  ftcf)  unmittelbar  ber  Übergang  au^  ber 
gelehrten  "Siebe  in  bie  S5olföfprac^e.  Unb  nun  folgt  ber  große  9)ici|lcr  bcß 
5Bortc^,  ber  tvie  bie  ^rcbigt  auc^  bie  i^r  fo  eng  t)ernjanbtc  5lugfc()rift 
ben  Scutfc^cn  neu  fd;enft:  CDiartin  £utl)cr.  (Sein  (Senbfcl)rciben  „5ln  ben 
c^ri(llicl)en  Slbel  beutfctjcr  3^ation"  (1520)  i|T  in  ber  übcrjcugcnben  Äraft  bcö 
3lppellö  an  baß  beutfc^c  ©eroiffen,  in  ber  einfach  ftarfen  55crebfamfeit  bcß 
^crsenö  unübertroffen  geblieben,  ^iblifc^e  35orbilbcr  »irfen  natürlic()  mit:  bie 
Hirtenbriefe  beß  ülpoftel^  ^aulu^  t»or  allem;  aber  t»ie  ifl  allcö  frifd^,  beutfd;, 
öon  unmittelbarer  ^aflic^feit  unb  bocf)  fo  gan^  pcrfönlicl)  wie  bie  Slnrebe  bcß 
alten  Sri?  an  feine  ©eneralc  tjor  ber  ®cl;lact)t! 

Unb  bic  ©cf)lac^t  folgte.  Sluöfdriftf«  «t'fr  S'«9r(^i'iffcn  fliegen  ^in  unb 
^er;  Döfar  (Schabe  l)at  i^rer  eine  f?attlicf)c  3al)l  gefammelt  unb  \)emußi 
gegeben.    2lber  nur  einer  nod)  iff  neben  S!utl)er  ein  5)Jeif?er:  ber  ^rcbigcr 

1494 


€bcrlin  oon  ©unjburg,  wie  fein  grofe^  S5orbi(£)  ein  früherer  ^^önd), 
aber  fo  burc^au^  ijon  füööeutfd^era  ©eprägc  (er  llammte  au^  $5ai)crn),  tt>ic 
bit  miles  Christianus  au^  Si^kbcti  üon  mittclöeutfc^er  2Irt.  (Sberlin^  „Sünf^ 
je^n  SSunöcögenoflcn"  (1521),  in  5?(ar{)cit  öer  SInorbnung  Sut^cr^  ftürmifc^er 
©tegreifrebe  norf)  überlegen,  jeigcn  aber  glcicf;  eine  be^eic^inenbe  5Scnbung. 
Sut^er  ift  burc^  unb  tmd)  ber  religiöfe  ^veformator,  tt5o()(  ooü  nationaler 
(Smpfinbung,  aucf)  fojialem  @cfüt)l  nid)t  freinö,  aüeß  aber  bod)  bem  einen 
maß  nottüt  unterorbnenb.  ©er  bat)rifrf)e  «präbifant  bagegen  ifl  nocl;  mel)r 
©ojialpDlittfer  at^  SKeformator.  ?}iit  feinen  23orfcf)lägen  jnr  Sinbämmung 
ber  Staat^genjalt  —  bic  im  @runb  auc^  £ut^cr  mit  gei|^l;cf)em  ?Oiiptrauen 
betrachtete  —  warb  er  ber  erjle  Sßerfec^ter  jener  utopif^en  jßorjleüung  ton 
fleinen  freigebilbeten  fa(l  ganjlicf;  jroangöfreien  ©emeinben  —  eine  3bee,  bie 
id}  alß  „ibpüifc^en  3(narc{)i^muö"  bejcic^net  i)ab(  unb  ber  a^ac^folger  bi^  in 
unfere  Jage  erii?ad}fen. 

<S.ä  ift  nun  oon  i)id)ilcm  3ntere(fe,  bie  mec^felnben  ?lKittelpunfte  ber  beutfdjen 
glugfd^riftenliteratur  ju  beobachten.  Siefe  rollt  nämlic^  feineömegö  in  lüden; 
lofer  etetigteit  ab.  3^atürlic^  werben  woljl  jebcg  3a^r  ein  paar  (gtreitfc{)viften 
gewcc^fclt,  jumal  unter  bem  genus  irritabile  vatum:  bie  literarifc^e  ^projef; 
fucf)t  unferer  tl)eologen  ^at  baß  ganje  fec^je^nte  ^a^r^unbert  tmb  einen  guten 
Seil  biß  fiebjel)nten  erfüllt  unb  aucf)  in  bctt  beiben  nä4)(len  feine^weg^  gefeiert. 
9(ber  audf)  politifc^c  unb  cr(l  rec^t  perfönlic^e  «Pamphlete  l)abett  nie  gefehlt. 
Soc^  neben  biefer  allerbingö  faum  je  gan^  |?odenbcn  <)3robuftion  jcigen  ftc^ 
gro^e  Sinien  einer  wirf  liefen,  nur  eben  nidi)t  ununterbrocf)enett  (gntwidelung. 
aSon  Seit  ju  Jeit  (Gammen  lebl)afte  iOieinung^fämpfe  wie  geucrgefec^te  auf  unb 
berühmte  «Pamphlete  lobern  wie  Radeln  Durc^  bic  3^acf)t.  Dann  Icift  ftcf)  an 
ber  i?i|e  bcß  ©trettö  unb  mel)r  nocf)  an  ber  fünf?lerifc^en  i?ß^e,  ju  ber  bie 
©treiter  ftc^  crf)eben,  ein  neuer  SBrennpunft  allgemeiner  ^ntfi'ffff«  erfennen, 
ein  Umfcf)lag  ber  nationalen  Senbenjen  ober  bocf)  ber  tenbenjen  in  ben 
füf)renben  Greifen  ber  Station.  9^irgenbö  fo  beutlic^  al^  an  biefen  literarifc^en 
Änotcnpunften  ber  Sntwidlung  läf t  ftc^  bie  f  uröc  ber  großen  beutfc^en  SSolfö; 
fragen  abtefcn.  ipierin  nicf)t  jum  wenigjlen  liegt  bie  befonbere  ?Eic^tigfeit 
biefer  mit  Unrecf^t  »ernac^lafftgten  Literatur! 

£>aö  fo^ialpolitifc^e  ^ntereffc  alfo  fef)en  wir  bem  religißfen  unmittelbar  auf 
bie  Surfen  treten,  gerabe  wie  ber  55auerntrieg  mit  ber  Sveformation  innerlicf}|l 
jufammen^ängt.  3lber  beibe  erbeben  ftcf;  nur  eben  in  iüti)erß  großen  ©enb; 
fcf)reiben  unb  benen  weniger  3citgenoffen  unb  3^ac^folgcr  ju  literarifc^er  kommen; 
talitcit.  3n  trijlem  ©urcf)fcf)nitt  fließen  bann  bie  religiöfen  ober  t)ielmef)r  fon; 
fefftonetfcn  ^amp^lcte  bal)in,  mef)r  burcl)  ©rob^eit  al^  burcf;  9Bi§  unb  me^r 
bmd)  55reite  al^  burc^  ©c^lagfraft  auögeseic^net,  ttaß  aücß  wieber  fc^on  bie 
£itel  terraten. 

^ß  ging  ben  £)eutfcf)en  ber  Dveformationöjeit  wie  cß  ben  alten  ©ermanen 
ber  23ölfevwanberung  gegangen  war,  wie  cß  je^t  wieber  ben  55uren  im  Xrans?; 

149^ 


»aalfricg  ging:  ein  voilbcv  mäcfjtigcr  51nflurm  warf  bcn  ^cint»  jundc^fi  über  bcn 
Raufen;  fobalb  er  fid)  aber  r«n»nicttc  unb  ju  5äf)cr  2Scrtcibigung  rüftete,  ccr; 
fagte  bcn  ©türmern  Mc  Sluöbauer.  3(ucf)  £utf)erö  J)euffcf)c  t)attcn  nod)  ju  üicl 
t)om  „S^aturöolf".  ©ie  ©cgenrcformation  na^m  öen  Dioformatoren  unö  öcn 
Slcformicrten  weite  ©trotten  ab,  benn  je^f  trar  ber  Äat^olijiömuö  ba^  ^nnsip 
biß  Jortfc^ritt^:  er  neuerte,  organifterte,  erjog,  wo  bie  protcflantifdjen  Äirc^en 
nur  nod)  bef)aupteten.  2Iber  aucf}  auf  feiner  ©eite  waren  bie  gtugfciiriften 
o^ne  f)öf)eren  ©c^wung,  oljne  fünftlerifc{;e  Äraft,  unb  an  brutaler  ©rob^eit 
gaben  fte  benen  ber  ©egenfeite  wa^rlic^  nid)tö  nacf). 

Sic  auff^rebenben  ©eiffer  ber  S'Jation  wanbfen  (td)  eben  nac^  einer  anbern 
©citc.  ©er  religiöfe  35eftßflanb  ber  Parteien  war  burcf)  ben  ^f'^^»^"  »o« 
?!)ißn|!er  einigermaßen  gefefligt;  bie  fojialen  Probleme  waren  leiber  burd;  bie 
blutige  SRieberwerfung  ber  auff^änbifcfjen  Sauern  unb  bie  ^une^menbe  3^enlüfi; 
gung  beö  55urgertum^  toor  ber  ^anb  erlebigt.  Um  fo  (iärfer  regte  fti^  baß 
pülitifc()e  3nterefie.  S^^av  sunäc^f!  gefc^a^  cß  Icbiglic^  in  Dienft  unb  Sluf? 
trag  ber  ^öfftf";  «'^^f  <^irt  nationale^  ^nterefie  fcf)immert  boc^  bei  ben  grofen 
©taat^fcf)riftfteUern  bcß  17. '^a^vi)unb{xtß  burd).  -greilid),  Seibnij  fc()reibt 
fran^öftfcf),  unb  lateinifc^  ift  bie  er(!e  rein  politifc()e  glugfc^rift  pcrfaft,  bie  auf 
beutfc^em  35üben  lebf)aften  Äampf  erregt  unb  bauernbe  5Bebeutung  erringt: 
bc^  großen  ^ubliji(ten  ©amuel  ^ufenborf  unter  bem  ^^feubonpm  Severini 

de  Monzambano  de  statu  Imperii  über  (1667),     ©ewiß,  e^  ifl  eine  umfang; 

reiche  gelehrte  5(b^anblung;  aber  in  geif^reic^em  ©til,  ber  noc^  ^einrtc() 
t>.  Jreitfc^fe  ent^fKit  ^at.  Unb  in  frember  ©prad)e  erfc^einen  aud)  noc() 
griebric^^  beß  ©rofcn  spamp^lete,  wi^ig,  aber  oft  ju  wi|ig  um  gefd)ictt  ju 
fein,  gern  wieber  ben  £on  ber  ^arobie,  ber  '^tonie  anfc^tagenb,  wenn  er  ftc^ 
etwa  über  baß  Srepc  luflig  macj)t,  mit  bem  ber  ^apft  ben  Segen  beß  gelb* 
marfc^aü^  £)aun  gefegnet  f)aben  follte. 

Slbcr  baß  politifc^e  ^ntereffe,  baß  ber  grofc  Äönig  erregte,  ber  „reale  3nf)alt", 
ben  feine  jtegreic^en  Äämpfc  in  unfre  Literatur  brachten  —  probuftio  würben 
Pe  boc^  nur  in  gcffingö  „5)iinna"  ober  in  (£walb  ü.  Älei(^^,  Diamler^, 
©leim^  ©ebic^ten.  gor  eine  allgemein  politifc^c  Scilna^me  war  unfer  Sßolf 
noc^  nic^t  reif. 

©0  wirb  ber  ndc^(?c  5?notenpunft  ber  ©treitfc^riften  (unb  »on  nun  an  in 
beutfc()cr  ©prac^e  gefc^riebener)  ein  literarifcf)er  Äampf:  ber  berühmte  .^ricg 
jwifc^en  ©ottfc()eb  unb  ben  ©(^wei^ern  (1740  f.).  €r  l)atte  ein  internationale^ 
33orfpiel  an  bem  berül)mten  epoc^emac^enben  ©treif  ber  „2tltcn  unb  Svenen", 
ben  in  granfreid)  (1688)  ber  5)iiird)enfammler  ^crrault  erregt  unb  ben 
©ir  3vid;arb  Semple  unb  fein  ©c^u^ling  ^on^it^^n  ©wift  al^  ijerolbe 
ber  allein  feligmac^enben  3lntife,  ber  große  ^^f)ilolog  9tid)arb  25cntlep  aber 
alß  2lnwalt  ber  ?0?obernen  nac^  Snglanb  getragen  Ratten.  Damals  juerft  war 
um  eine  eigentlid)e  Äulturfrage  mit  bemfelben  leibenfc^aftlic^en  3«t<:>"'-'IK  S^'^ 
fochten  worben  wie  einf!  nur  um  bogmatifd)e  unb  rituelle  ©treitpunfte.   ^aben 

1496 


öte  SÜfen  üitvaü  mb  cnbgultig  ba^  S^ö^iic  crveid)t  ober  fönncn  bk  3^eucrfn, 
mH  ftc  fic  in  einigen  gdUen  (5.  35.  in  öer  ted^nif)  fc^on  übei-^olt  ()aben,  fie 
übcrl)aupt  ju  beftegen  hoffen?  —  So  tief  9cf)t  baß  Problem  nid)t,  öa^  ©ott^ 
fcf) cb  ^ie,  55obmcr  unb  Sreitingev  bort  angreifen;  aber  unter  ben 
perfßnlic^en  unb  nebenfäc^licf)en  ©egenfa^en  oerbirgt  fict)  boä)  immerhin  ein 
»icfjtiger  prin^ipieUer:  für  bic  Stüein^errfd^aft  ber  Diegel  (Ireitet  ber  J^lafftjijl 
»on  Seipjig,  für  baß  dicd)t  bcß  ©enie^,  bcß  SBunberbaren  treten  bte  „9ioman^ 
tifcr"  »on  Smid)  ein. 

Slber  freiließ  —  fo  »irffam  auc^  bie  ©efc^offe  oft  finb,  bie  in  biefcm  Äampf 
hinüber*  unb  f)erüberpiegen  —  bie  bßfe  Srbfcfjaft  ber  nac^reformatorifc^en 
^aöquiUe  bleibt  kbenbig. 

©oc^  in  biefer  Scfjule  lernte  ein  ©röterer:  ber  jweite  @cf;ßpfer  ber  beutfcf)en 
giugfc^rift  nac^  Sut^er,  mit  bem  man  if)m  aud;  fonft  oielfa^  unb  nidjt  mit 
Unrecht  t»erglicf)en  i)at-  Seffing.  2ln  bem  i?aber  ber  literarifc^en  «Parteien 
^atte  er  ftd)  nic^t  beteiligt;  t»ie  fein  älterer  ^eipjiger  ©fubienfreunb,  ber  €pi^ 
grammatifer  Ädftner,  flanb  er  ober  ben  «Parteien,  ©ottfc^eb^  X^eorie  ncc^ 
roürbigenb  unb  ^aücxß  Sichtung  anerfennenb.  Slber  £ef(tng  fonnte  wie  fein 
©efinnung^gcnofTe  35oileau  —  ber  i^m  Diel  nä^er  ilanb  alß  alle  anberen 
granjofen,  ben  einjigen  Siberot  aufgenommen  —  Pon  ber  5ffial)r^eit  fagen: 

c'est  eile  qui,  m'ouvrant  le  chemin  qu'il  faut  suivre, 
m'inspira,  des  quinze  ans,  le  haine  d'un  sot  llvre. 

Ser  3orn  fiber  einen  oerpfufcf)ten  «pian,  über  eine  ücrborbeue  Überfe^ung, 
über  ein  oerfel)lt  au^gefüf)rteö  g)iotio  madjen  if)n  »ilb;  jumal  in  5?tnftd;t 
ber  2lltcn  ift  er  ein  wahrer  iK!)abamant.  Sa  fdjlägt  er  lo^,  in  3iejeuftonen 
unb  bann  in  feinem  erjien  5))ampf)let  in  bem  „SSabemecum  für  ben  «paftor 
S).  eamuel  ©ott^olb  gange  in  Saublingen"  (1754)-  Un5TOeifell)aft,  ^ier  i(l 
noc^  üiel  com  €d)ulfud;^,  n?ie  auc^  fpäter  nod)  in  ben  „iUntiquarifc^en  Briefen" 
gegen  Älog  (1768);  aber  baneben  wie  »iel  neue^  in-  ber  Xec^nif  feiner  «polemif ! 
©leid)  ber  litel  ift  ein  fdjlagenber  5Bi|  unb  überall  madit  bie  greube  an 
ber  Slu^einanberfeöung  ben  uncrbittlicl)en  3lngreifer  berebt,  roi^ig,  üernid)tcnb. 
€r  fte^t  ben  ©egner  Por  fid)  unb  bialogifiert  mit  i^m:  „€if  noct)  ein  ©la^ 
®afler,  i?err  «paflor!  —  2Run  ttoUen  wir  anfangen!"  i£r  madjt  feine  @d?ul? 
jungen  gegen  i^n  mobil;  er  fte^t  überall  eilten  lebenbigen  ?i3ienfd)en  »or  fic^ 
unb  nicl)t  me^r  blof ,  wie  bie  ginfleren,  ben  abftraften  Serfafer  eineö  Suc^e^.  — 
3mmerl)in  —  vcaß  wäre  miß  baß  „Sßabemecum",  wenn  auf  bic  3erreibuug 
eine^  fc^wac^cn  Sjoraj^lberfe^erö  unb  eineö  eiteln  5?albgelef)rten  nid;t  bie 
5Bernicl)tung  ©ö^e^  gefolgt  wäre! 

5lber  hiß  balyin  i)atte  eß  nod)  gute  ©eile,  faft  ein  23ierteljaf)r^unbert  lang. 
3undd)fi  foUten  wieber  bie  £{)eologen  Xräger  ber  «Polemif  werben  —  nic^t 
jwar  \nß  Hauptamt  wie  ©ßje,  fonbern  inö  3Rebenamt  al^  politifc^e  unb 
wiffenfcl)aftlicf)e  5lgitatoren. 

Sie  t)atten  ftd;  immer  weiter  pergewagt  at^  anbere;  bic  rabies  theologka 

1497 


aUcin  war  im|lanbc  gcnjcfcn,  in  t>cr  Speere  ciügcmcincr  Sned)t^bcmut  fcl&ll 
»or  Sürffcntbroncn  ein  fräftigcreö  S^ort  ju  roaijcn;  Der  n>eicf)C  ^Paulus?  ©crt)arbt 
fogar  hatte  &cm  Solcran^cbift  t)c6  ©rofcn  5lurffiiftcn  getrost.  (Strea^  »on 
bit  alten  Zratitwn,  bk  man  gern  in  bev  ©cftalt  bei  Idufcr^  an  ipcrobeö 
^ofc  ücrförpertc,  »irftc  wo^l  and}  bei  bcm  er(lcn  öffentlichen  2luftrcten 
8a»atcr^  mit;  banckn  aber  wieber  baß  auswärtige  3?eifpie(.  O^nc  23ol^ 
taireS  fiegreirf)e  ®treitfcf)riftcn  für  (JalaS  l)ätte  ber  3ürid)er  Siafon  eß  fcf)roer# 
lief)  gewagt,  in  bcm  (sunäcfjft  anonymen)  ö(fentlid)en  S5rief  „S^.'r  ungeredjtc  Unbf 
»ogt,  ober  klagen  cineö  «Patrioten  (1762)"  einen  ?9iaci)t()aber  feinet  5?cimatö* 
fanton^,  ben  Sanbwgt  gelir  ©oebel,  anzugreifen,  (fö  ifi  ein  (eibenfc^aftlic^) 
bewegter  3Jufruf  im  «prebigtflil,  ber  ftd)  balb  betenb  an  @ott  wenbenb,  balb 
bk  SRamen  ber  «Patrioten  »on  ber  Hansel  ruft:  „<Bd)läfii  tu  benn,  Sfc^er  unb 
£cu!  fcf)läf(l  bu  benn,  2ßflfcf)Ier  unb  erfjwar^enbarf) !  DreU!  unb  bu  felbf?, 
^eibegger!"  Sinen  „fo  gottlofen  S56fewicf)t,  einen  meincibigcn  Sprattn,  unb 
einen  fc()wertwürbigen  Übeltäter"  nennt  biefer  d'accuse-23ricf  ben  25erreS  i>er 
jürc()erifd)en  5?errfc^aft  ©rüningen.  ®o  bic^t  fonnte  man  nur  in  fleinen 
(Staaten  ben  ?OJac{)tf)abern  auf  ben  Seib  rüden  —  aber  ungefä()rbet  wa{)rli(i) 
and)  t)ier  nicf)t:  nod;  1780  würbe  ein  anberer  3ü"cf)er  ©iaton,  feindet)  ^Bafer, 
wegen  feiner  „()ocf)üerräterifc^en"  *gd)riften  ()ingericf)tet.  ^ebenfaÜS  wai-  bet 
SBagemut  £aüaterö  (unb  feinet  ©enoffen,  bei  fpäter  in  Bonbon  berüt)mtcn 
?9ialcrij  Süfli)  grof  genug,  um  fofort  auf  ben  neuen  (Sicero  bie  2Jufmerf# 
famfeit  ju  lenfen. 

€r  war  bereit^  eine  befannte  «perfßnlic^fctt,  alß  er  (1772  bej.  1775)  mit 
feinen  Schriften  jur  «p^Dftognomif  »on  neuem  allgemeine  2lufmerffamfeif 
erregte.  3^un  begann  ein  3eitfcliriften;:®c^armü5el  ^wifc^en  feinen  2lnl)ängern, 
befonberS  öem  l)ieigeu  unb  plumpen  „Üiitter"  ^i«"»"«^'^'"''"«/  »"^  ^^^ 
©egnern  feiner  <pi)pftognomif,  bk  bev  geitlreic()e  unb  tiefe  Lichtenberg  »or 
allem  jum  Sieg  fü[)rt.  £)er  ©ßttinger  iSatirifer  \)attt  fcf)on  einmal  gegen 
£a»ater  «Partei  genommen:  al^  biefer  (1770),  bieSmal  alß  ©eiftlic^er,  bie 
befannte  3ufcf)rift  an  COIofeS  ?0^enbetöfot)n  gerichtet  l)atte,  in  ber  er  H)n  »or 
bie  2Bal)l  ftellte,  baß  6l>rirtentum  ju  fritifieren  ober  ju  befennen.  ^Peibe^ 
mugte  t>em  frommen  3ubcn  gleich  unmögücf)  fein;  unb  bie  peinliche  3«>an9^* 
läge,  in  bk  £a»aterö  3ubringlicf)feit  il)n  »erfe^te,  i^at  noc^  in  ütat^anS  beß 
CaSeifen  Situation  »or  galabin  il)r  »erflärenbeö  2lbbilb  gefunben.  t)amal^ 
alfo  t)atte  2icf)tenberg  baß  wieige  «Pasquill  auSgef)en  laffen.  „Ximonru:?,  baß 
m  25erteibigung  jweier  Israeliten,  bie  burcf)  bie  Äräftigfeit  bev  Sa»aterifc()en 
35eweiSgrünbe  unb  ber  @Dttingifcl}en  ^Olettwürfte  bewogen,  ben  waf)ren  ©lauben 
angenommen  haben"  (1773)  —  bie  ©öttinger  5Bür|te  haben  bann  nocf}  bei 
©cf)iaer  unb  ipeine  ein  iiterarifc^eS  Jßachfeft  gefeiert.  3el)n  %^i)vc  fpäter  cr^ 
fc^ien  gegen  bie  «Phpftognomif  [nad)  ^eitfc^riftenauffäßen  Lichtenbergs)  baß 
berühmte  „Fragment  »on  ©cfjwänjen,  ein  ^Beitrag  ju  ben  «ph>)ftognomifchen 
Fragmenten"  (1783).    3n  öiefem  Stil  öer  übermütig  wi^igen  aSerh^hnuns 

1498 


^(c  Sic^tenberg  md/  gtfcf)arf  nur  noc^  einen  Vorgänger  9cf)abt:  €^n|lian 
Suömii)  gi^coü;  aber  Deffen  <pampl)lctc  gegen  obfture  <])eöantcn  »ic  &en 
sSWagifier  ©ieöcr^  (1732)  unb  ben  <)}rofeflbr  ^^^i(ippt  (v»om  gleichen  3abr  an) 
Raffen  ein  allgemeinere^  €c^o  nicl^t  erroecten  fönnen.  2Bot)l  aber  fanben 
£ic()tenberg^  glugfc^riften  bicfe  Dvefonan^.  ©urc^  3abre  fpann  ftd)  ber  l)i5ige 
Äampf  fort;  freiließ  o^ne  bie  Äraft  ber  erf^en  @ct)riften;  aud)  ?Kufä«^,  ber 
gJiärc^enerjci^ler,  na^m  mit  feinen  »iel  ju  auögebe^nten  pnrobifiifc^en  „^l»)^ 
ftognomifcf)en  Dleifen"  (1778 — 79)  baran  teil,  dniblic^  fc^lof  in  ber  35lütejeit 
ber  beutfcftcn  fatirifdjen  5'»9fc^rift  ein^  ber  bcrüd)tig|ten  ^a^quille,  iiaß 
je  in  beutfc^er  @prad)e  erfc()ien,  bm  Ärieg  ab:  „Softor  55a^rbt  mit  ber 
cifernen  Stirn  ober  bie  beutfcf)e  Union  gegen  Zimmermann"  (1790).  31iemanb 
anber^  alß  Äo^ebue,  ber  bereit^  nur  ju  berüf)mfe  35erfaffer  öe^  ©ramaiJ 
„S5)fenfc^enf)af  unb  jKcue"  üerflecfte  fic^  l)inter  ber  frec^  bem  3luffldrer  Änigge 
jugefdjriebenen  iSrf)anbfd)rift,  bie  eine  ganje  Üiei^e  ^erüorragenber  3lufflärer 
(barunter  aucf;  £irf)tenberg)  al^  eine  55anbe  ftttenlofer  2ßcrfcf)mörer  gegen 
3immermann^  9;ul)m  barflellte  unb  babei  bie  frf)mu$ig|]e  35efd)impfung  ber 
untabeligften  S^araftere  fa|t  al^  ein^iges^  Kampfmittel  üerttanbte.  £)ie  nieber; 
trächtige  «pa^quinabe  rief  einen  i?agel  i^on  (grflärungen  ^eröor,  unter  benen 
Äoßebue  fcfjmä^lic^  erlag;  wir  werben  fet)en,  bn§  biefer  Slenbe  norf)  einmal 
im  53?ittelpunft  eine^  5lugfcl)riftenfcf)marm^  rtel)en  foUte  —  bie^mal  aber 
nac^  feinem  wirtlidjeu,  ttie  baß  erjlemal  md)  feinem  moralifrfjen  Job. 

Lichtenberg  l)auc  gegen  Saoater  aUemal  bie  Diec^te  ber  „^efonncnl)eit"  gegen 
bk  „6cf)»armerci"  »erteibigt;  cß  war  im  leßten  Sinn  bie  @acf)e  ber  5S?iffenj 
fci)aft,  bie  er  gegen  baß  Sogma  perteibigte.  3lber  aud;  biefer  ^rinjipienfampf 
war  balb  jum  perfönlic^en  entartet.  (£benfo  ber,  ben  jener  unfelige  Dr.  55al)rbt 
f)ert)orgerufen,  beffen  SRamen  Koßebue  feiner  @cf)raät)fd)rift  aufbrndte:  ein 
unmürbiger  platter  &cfcüe  ber  Sluffldrung,  beffen  „9^eue|!e  Offenbarungen 
©otte^"  (1773)  fc^on  ©oet^e  »erfpottet  \)attc  unb  ber  faft  mit  jeber  feiner 
niebrig  gehaltenen  tl)eologifc^en  i^d^riften  eine  ganje  Literatur  fjeroorrief,  unb 
mef)r  norf)  burd)  fein  Leben  unb  feine  ©cf)icffale.  Äurje  3'^it  fonnte  er  al^ 
58ertreter  Porurteil^lofer  55ibelforfct)ung  gelt:«  moUen;  aa<i)i)tv  war  er  nur 
norf)  ein  Schreier,  ber  bie  Leute  auf  be:.i  5)iarft  jmang,  Pon  ibm  SRotij  ju 
nehmen.  (£r  felbfl  fd^rieb  bei  aUcr  ©crbl)eit  ol)ne  vcdjtc  Kraft  unb  feine 
feiner  Pielen  2)er6)fentlirf)ungen  l)at  literarifrf)  etwaö  ^u  bebeuten. 

Unb  wieber  wenbet  ftrf)  baß  Se>latt.  (Eben  erft  Ratten  politifrf)e  unb  fultu.' 
relle  fragen  baß  «pnblitum  an^  feiner  Diu^e  aufgehört.  3^un  aber  ftrebt 
bie  cbelfle  55lüte  ber  Sluffldrung,  bie  ncuerwacfjte  ^poefte,  an^  Lic^t. 

3um  er(?enmal  war  cß  ,t)eutfd)lanb  gegönnt,  ber  SBelt  5U  fagen,  waß  fie 
leibe:  ©oetlje^  „5Bert^er"  erfd)ien  (1779)-  Unb  fofort  fe^te  ber  Kampf 
ein:  neben  gelegentlichen  5f(uferungen  ber  toornel)m|len  5luftlärer,  Leffing^  unb 
Licf)tenbergö,  famen  5lugfcf)riften,  in  benen  fic^  bie  <S;ctreme  bertifjrten  unb 
ber  «papft  ber  2lufflärung,   SRicolai,   mit  bem  „<|)apft  ^ammoniaö",  bem 

1499 


c 


^auptpaflor  @öje,  Seite  ön  ©eife  baß  unmoralifrf^c,  jum  (2c(bf?mor5  fü()rer.tie 
5fficrf  teö  üeröorbcnen  jungen  <|3oeten  »crtammte. 

g£S  gibt  ^erf5nli($feiten,  i>k  j«  btm  ^^ampf)let  in  innerer  2Sern)önbffcf)aft 
|lef)n:  cß  ii)vc  Ikbile  'Hußbmdßform,  unö  fte  ^ie^en  eö  magnetifd;  auf  (td). 
@o  i?o(^ebue;  fo  J^rictric^  3Jicolai.  ®er  platte  2i>i|,  ^ie  breite  ©elbjTgefa'üigfeit, 
6ic  unoermeiblicfie  £elbrtwieCier()Dlun9  biß  nicf)t  oerDienfllofen  5}Janne^  ttarö 
»on  jeßt  ab  &ie  f5d)ere  3ifirrf)<;ibe  me[)rerer  ©cnerationen.  ©oet^e  5»ar  bc; 
f)ielt  feine  fc^arfeu  unb  öerben  2Intnjorten  im  '■^ulte;  aber  in  öen  „Senien" 
^olte  3Ricolai  baß  etrafgerid)t  ein.  £)ann  ()atte  er  baß  Unglüd,  gegen  gicfjfe, 
gegen  bie  SJomantifer  ju  fc^reiben  unb  jeöe^mal  in  <panipf)Ieten,  bie  er  ()cr; 
aujJgeforbert  i)aue  („^i:  3iicoIaiö  geben  unb  fonberbare  ?Dieinungen",  ijon 
gierte  1801)  furchtbar  ^eimgefuc^t  ju  werben.  Unb  bod)  wat  baß  eine 
SI)re:  er  war  jum  Dlepräfenfanten  ber  2luff(drung  geworben,  ber  alten  be; 
fc|ränften  aber  aud)  e()renfe)ten  SBcttanfcfjauung  bcß  gribericiatti^muiJ.  53iit 
i^m  teilten  freilief;  Heinere  bie  €f)re,  in  5lugfcf)riftfd)wärttien  alß  SJertrcfer 
biefer  SRic^tung  gefalbt  ju  werben:  ber  feltfame,  auf  jjriebricf)  5Bill)eln;^  II. 
35efel)l  abgefegte  i^rebiger  @d;ul5,  ber  fogenannte  „3opff(^ulj"  (2Imelang  u.a., 
1798 f),  ber  unfpntpat^ifc^e,  aber  bod)  nidjt  ganj  unbebcutenbe  ©arlicb 
5Kcrf  el,  an  bem  ftcl)  3(.  5fi>.  Schlegel  jum  Siitter  fd}lug  (Testimonla  auctorum 
de  Merkelio  baß  i^l:  ^arabie^gcirtlein  für  ©arlieb  COierfel  1806  —  bie  wi^ig|te 
unb  funflreic^fle  atler  romantifc^en  „Teufeleien")- 

Slber  alß  SRicolai  gegen  ben  „23ertt)er"  fd)rieb,  fuchte  er  i)6d)ii  ungefc^icft 
ben  %mb  feiner  eigenen  ®eltanfcf)auung  unb  93ioral  unter  ben  53iänncrn 
ber  auff^rebenben  3«9<^n^-  Mntct  ben  Slltcn  (lanben  fie  nac^  wie  öor  unb 
ein  grßferer  alß  J^riebric^  S^icolai  t)attc  für  bie  5Beltanfc^auung  ber  2(ufflärer 
einzutreten:  ©ott^olb  (£pl)raim  Seffing  in  feinem  ewig  benf würbigen  grag; 
mentenfireit  (1777 f.).  3n  Sefftng  unb  bem  ijauptpaflor  ©65c,  einem 
rüf?igen  91ad}fa^r  ber  f)ergebrad)ten  t^eologifcfien  5|:,oicmif,  oerförperte  (td} 
ber  ©egenfal  einer  älteren  im  Dogma  gefcfligten  (£pod)e  unb  einer  neuen,  bie 
tapfer  auf  bie  g^ortentwicflung  t>on  25ernunft  unb  2Bi(fenfd)aft  pertraute.  3)iet)r 
unb  me^r  entwidelte  fid)  Seffing  jum  ©egncr  aller  „geojfenbarten  Dieligion", 
aller  in  Sa^ungcn  unbeweglic()  feflgelegten  ©laubenöformen;  mel)r  unb  me^r 
entwicfelte  er  ftc^  jum  glänjenbftcn  SSirtuofen  ber  glugfdirift.  Sie  „Slntigßje"  per# 
einigen  bie  Überjeugung^fraft  lutl)erifc()er  6enbfd)reibeu  mit  bem  ftdiern  SBi^ 
unb  ber  gpmnartifc()en  ©ewanbt{)cit  58oltairifd}cr  ©atiren,  unb  bringen  aucf)  ton 
bem  ffurrilen  ^umor  3onat^an  6wift^  ein  Clement  in  bie  ?9iifd}ung.  Jreilic^ 
auc^  »on  ben  @d)wäc^en  biefer  SReifler  finb  fte  nic^t  ganj  frei.  £utf)er^  wilb 
^eftigfeit,  23oltaire(f  unerbittlid)e  ©et)äfftgfeit,  *5wift^  31eigung  ben  ©efc^mad 
bem  SSJiß  ju  opfern  entfvellen  mand)e  Seite.  Sennod)  aber  i>at  bicß  literarifcfte 
©ewitter  an  Sd}5n^cit  wie  an  Äraft  nii^t  feinc^gleid)en.  5Bie  jcrflreute  cß  bi 
ffiolfen,  bie  ftd;  ringsum  angefammelt  Ratten!  unb  wie  lag,  alß  eß  ausgetobt 
^atte,  in  l)errlic^em  ©lanj,  erquicft  eine  neue  2anbfc^aft  ba:  „3^att)an  ber  2Beife"! 

l<jOO 


c 


e 


Sic  SSercini^unj)  t»on  ^patf)o^  unb  3ronic,  buvd)  bk  allein  &ic  ^5c^(!e  fünfllcrifcfec 
5B[ufe  Der  iStveitfc^riff  ju  erreidjen  ifi,  warb  t)ier  aud)  bmä)  bcn  ©egenffanöbegün;; 
ftigt:  um  bic  f)ßc^flcn  ^i'^fl«;"  «»^rö  geftritten,  um  bie  ©ewijycnöfvei^eitfclbfi;  unb 
boi)  waren  unter  Sefllngö  jal)trei4en  ©egnern  (gric^  ©c^imibf  \)at  für^lic^ 
eine  3lu?»af)l  i^rer  *5treitfc()rifteti  gefammelt)  ©cfialten,  bie  jum  i?of>n  ^erau^; 
forbern  mußten,  ©ß^c  felbft  jtvar  mit  feinem  frommen  €rnf!  fommt  t»ie[Ieic|)t 
ju  frf)lecf)t  fort;  aber  oerbient  t)am  er  e^  fc^lie|tic^  bod),  benn  et  ^atfe  getan, 
n?a^  ben  reblidien  5>entfcf)en  mit  Dvec^t  am  meifien  empört:  er  l)anc  bt( 
nunjiert.  Senunjiationen  l)aben  bie  Eplstolae  obscuromm  virorum,  ben  Äampf 
gegen  5Bolfgang  93iensel,  ben  5?uno  gifcf)er£?  gegen  @cf)cnfel  ^erüorgerufen: 
um  äi)nli(i}cä  I)anbelt  eö  ftd}  aucf)  bei  5ic()teö  2lt^eiömu#reit. 

Siefer  ^eut  atlerbingö  in  ^Sergcffen^eit  gefunfenc  Äampf  war  ein  nic^t 
ganj  unwürbige^  3^acf)fpiel  jum  gragmentenflreit.  3.  @.  gierte  war  btg 
ait^ci^muö  befcf)ulbigt  roorbcn,  ben  ja  noc^  oor  wenigen  3af)ren  ber  9vintelnfcf)e 
3lntrag  ju  unferem  berüchtigten  „Um(!ur5gefc5"  unter  Strafe  (leüen  woüte! 
Sie  ^e^6rben  mifcf)ten  ftc^  brein.  ©er  ^^ilofopt)  »eröffentlici)te  (1799)  R»«« 
„5lvpe[Iation  an  baß  «publifum"  mit  bem  cf)aratteriflif(^en  Untertitel  „gine 
<S(i)x'\ft,  bie  man  erft  ju  lefen  bittet,  el)  man  fte  fonfi^siert".  3cf)  befi^e 
einen  bicfen  ©ammelbanb  baröber  geaH-d)felter  ®trcitfd)riften.  gierte  fcf)reibt 
in  bem  it)m  eigenen  flogen,  auc^  wdI)1  ()ocf)mütigen  ton  imb  barf  fid)  ober 
bic  @robl)eit  feiner  ©egner  nic^t  wunbern,  beten  einer  feinen  offenen  SSrief 
an  ben  „Jßeneficn  5?errn  ej:profc(for"  gleicf)  beginnt:  „3cl)  f)abc  ^erjlicf)  über 
ben  renommicrenbe«  «)J^i(ofopl)cn  gelacf)t,  bie  pöbelhaften  Slu^brücfe  %vcv 
Seibenfc^aft  unb  ben  p^ilofopf)ifc^en  Spni^mu^  bewunbert,  bic  l)anbferte  ©tärfc 
3^rcr  tranö^enbentalen  '':p^i(ofopt)ie  gcfül)lt,  bie  »orgcfpiegclte  ginwirfung  bcß 
reinen  ©ittengcfcße^  auf  3^r  ^crj  öcrmift . . ."  €ö  war  ben  l:t)eologen  rafd) 
gelungen,  bie  ©treitfc^rift  wicber  ba^in  ju  bringen  WDl)in  fte  bie  gan^e  S?ultur 
5u  bringen  (Trebten:  auf  bag  niebcrc  3^ioeau  be^  17.  3al)r^unbert^!  £r(I  ber 
Slgcnbenjlreit,  ben  gricbric^  SBil^clm  III.  (1S14)  ücrurfacf)te,  lief  ©c^leier^ 
mad)er  auc^  bie  tl)eologifc()e  glugfct)rift  wicber  flafftfc^  bilbcn! 

Slbcr  baöfelbe  le?te  3at)r  biß  grogen  18,  3a^r^unbertö,  bem  ber  2lt^eii^muö; 
({reit  angcl)ört,  erlebte  noc^  einen  jweiten  wilbcn  unb  mcrfwurbigen  5Bccf)fel 
an  ©trcitfcl^riftcn:  ben  Äampf  um  gr.  ©c^legcl^  „Sucinbe"  —  baß  SSorfpiel 
bcß  ein  ?Wenfd)enalter  fpäteren  blutigen  Äricgci^,  ben  @u§fow^  „SBaKi;" 
entjünbet. 

5Bir  pflegen  bie  «p^ilofop^en  ber  Dvomantif  ju  beren  @c{)riftf!eüern  mit  9lecf)t 
in  cngfle  Sejic^ung  ju  bringen,  waß  freilief)  für  @cf)elling  unb  ©djleier^ 
mac^er  nocl)  mel)r  al^  für  gid)te  (unb  @c^openl)auer)  jufrifft.  ©er 
Äampf  gegen  gierte  fo  gut  wie  ber  gegen  ©c^legel  ifi  ein  Äampf  gegen  bic 
Svomatitif  unb  oor  allem  gegen  bie  üon  i^r  bel)auptcten  felbf?^crrlicf)en  SKec^tc 
beß  genialen  Snbiüibuum^.  Unbeutlicf)  war  biefer  Streit  5Wifcl)en  ©ottfc^eb  unb 
ben  Scl)weijern  auögcfocfjtcn  worbcn;  beutlict)cr  fcl)on  pon  ben  »crfcf)iebenrten 

1 5-01 


2Inf)än3cni  tet  alten  Orönung  gegen  (8oett)eg  „^Berf^er"  unb  5ie  in  if)m 
cntt)a(tenc  Slnflage  tvibcr  bic  ©cfcUfc^aft,  bic  in  if)m  licgcnbc  gorbcrung 
pcrf6nlic{)cr  eelbjibcrtimmung.  Sann  trat  mit  aüer  tt>ünfci)cn^tt)crtcn  Älar; 
f)eit  bcr  grßfte  Dvcpräfcntant  bc^  aufgefidrten  S^cfpotifJmu^  fclbft  für  feine  9Bclt* 
anfc^auung  in  bic  ©c^ranfcn:  griebric()  ber  ©rofc  mit  ber  Scnffc^rift 
„de  la  litterature  allemande"  (1730).  J)cr  benfwiirbigc  33erfud)  einer  grof^ 
gebac^tcn  Siterarpolitif  ging  frei(id)  »on  falfcf)cn  iBorauöfc^ungen  unb  un; 
gcniigcnber  Äcnntni^  ber  Sage  auö;  bie  öc^rift  tt>ar  ein  2tnacf}roni^muö,  unb 
brcifig  3a{)r  früf)er  f)affe  ftc  bcfreienb  roirfen  muffen.  2t&er  auc^  fo  toar  ber 
SJntcil  bei^  Ä6nig£?  an  ber  grofen  Äulturfrage  bebeutfam,  ob  ©eutfc^lanb 
wirflici)  »iebcr  eine  eigene,  grofe  Literatur  er()alten  foüte;  unb  bie  rafcb  über* 
feßte  Schrift  warb  ber  3iclpunff  mannigfacher  jum  leil  trefflicher  (inu 
gegnungen,  befonber^  burcf)  ben  X^eologen  3erufalem  unb  ben  unerreichten 
^Publisiften  3«f^»^  5)i6fer,  beffen  fleine  Schriften  eigentlicf;  alle  ben  ß^arafter 
üon  offenen  Briefen  unb  alle  »ünfc^en^werte  (£igenfc^aften  populärer  2SolB* 
fc{)riften,  agitierenber  ^fußfi^fiften  beft^en.  —  ©oet^e  felb)],  wegen  bcr 
gormloftgfeit  feineö  fl)afefpearifterenben  „©66"  üon  5tönig  griebric^  perfönlic^ 
angegriffen,  trug  flc^  mit  bem  ©ebanfen  einer  Entgegnung,  bie  bann  aber 
unterblieb. 

Slucf)  ber  grofc  Äßnig  alfo  ^atte  engen  Slnfcliluf  an  bie  Pon  ben  granjofen 
au^gebilbete  9lrt  »erlangt  unb  ber  neuen  gocterung  aller  formen  »iberflrebt. 
3lber  „SBert^er"  tt>ie  „@6$"  betracf)teten  bocf)  biefe  äuferc  gntfeffelung  nur 
al^  ©innbilb  ber  inneren,  unb  bei  gr.  ©cf)legcl  würbe  benn  toUenbs?  biefer 
@i;mboliömuö  ber  geifJigen  (Emanzipation  a\i\  bie  ©pi|e  getrieben.  ®a  er 
nun  leiber  nidjt,  wk  @oet()e,  ein  großer  ©idjter  war,  fo  entf^anb  auß  allju 
oiel  5lbftcl)t  unb  allju  wenig  Äun(l  baß  Serrbilb  ber  „£ucinbe"  (1798).  ^aß 
et  nid)t  im  S5ilb  fagen  fonnte,  fagte  er  in  l)erau!^forbernben  Einlagen,  »er* 
l)errlic()te  t»on  romantifcfjcr  3ronie  trunfen  bie  grec^l)eit  unb  bie  gaul^eit 
unb  hrad)ti  ein  «probuft  juflanbe,  i>aß  fcf)lieflic^  felbf!  mel)r  «pampl)let  al^ 
SKoman  war  unb  etwa  an  bie  aufflärerifc^en  (£cf)riften  bcr  alten  englifc^en 
Seiften,  ber  Jolanb  unb  bcr  9)iaubepillc  (1723)  erinnert. 

2Rafürlic()  war  ber  <5turm  noc()  wilber  alß  md)  bem  „9Berfl)cr".  SJergeblic^ 
^atte  ftd;  @cl;leiermac()er  in  feinen  „23crtrauten  Briefen  über  bie  £ucinbe" 
(1800)  gemüht,  bic  Äünftc  feiner  ©ialettif  in  ben  SicnfT  bcß  grcunbeö  5U 
ilcüen;  waß  bic  Dvomantifer  al^  3)iifoer)tänbniö  anfa^n,  war  bocf)  nur  ^u  oicl^ 
facl)  ricf)tige^  Sßerflänbniö  bicfeö  ^O^anifeft^  in  Diomanform.  §r.  6c()legel  l)at 
burcf)  fein  fpatere^  Seben  leiber  nur  ^u  beutlic^  cerratcn,  ba^  er  ftc^  felbf! 
täufcf;te,  alß  er  fein  Job  bcr  ^vcd)\)eit  unb  jumal  bcr  55aull)cit  für  ^fonie  W^t. 
Weiß  SBunbcr,  ba^  eine  „Iljeoric  beß  ?D?ü^iggangö  unb  ber  faulen  Äünfte" 
(1799)  ftc^  über  i^n  unb  feinen  geliebten  3afob  93ßt)me  luf?ig  macf)te?  baf 
@£f;leiermac^erö  Briefe  in  „örei  S5riefcn  an  ein  t)umane^  ^Berliner ^reubem 
mäbcf)cn  über  bic  £ucinbe  »on  Schlegel"  (1800)  parobiert  würben? 

15-02 


?0?an  füllte  eben  ganj  richtig  ^erau^,  öaf  ^r.  @cf)lcgel  nic^tiJ  an&ere^  bieten 
wollte  alß  öie  öuinfeffens  bcä  Diomantiji^mu^;  unb  in  tiefem  ©inn  bi(t)ct  baä 
@efcc§t  «m  bie  „Su^inbe"  nur  £>cn  ^6{)epunft  be^  romantifcf)?anfirDmantifcf)en 
'Pamp^letfriegeiJ.  Sie  Dtomantifer  fcf)t»ärmten  für  Satire,  3ronie,  „Jeufelei". 
2lkr  wie  eö  in  ben  2Balb  l)ineinfc^aüt,  fc^allt  eö  roieber  ^evau^.  Ratten  bie 
©erleget  im  Slt^enäum  ein  profaifc^eö  SEcniengericfjt  über  bie  ©djriftfieüerwa^l 
abgehalten,  öotl  unfterblid;  bo^^after  ^ointcn,  fo  antwortete  wieber  Äofeebue  — 
immer  er!  ,,ce  sont  toujours  les  memes,  qui  se  fönt  tuer!",  fagte  ber  COiorfc^aQ 
SSugeaub!  —  mit  bem  parobiflifc^en  ©rama  „©er  ^i)perboreifd)e  (£fet  ober 
bie  f)eutige  5Sitöung",  iiai  bie  ©ci}wa'cf)en  ber  neuen  ^Bewegung  gar  nid)t  übet  in 
einer  nur  in  5ltl)enaeum£^p^rafen  fpredjenben  lieberlici)en  Hauptfigur  blo^fteHte; 
toai  if)m  balb  ber  g(eid)  begabte  unb  gleid)  tKrwerflic(;e  3u(iu^  o.  35of 
(„Siebe  im  3uc^tf)aufe"  1807)  nact}macf)te.  @egen  Äo^ebue  wieberum  rid)tete 
21.  ®.  ©rf) leget  bie  gei(!reid)(le  aller  romantifd)en  ©atiren,  b<x^  üon  2Bi^  über? 
fc^äumenbe  poetifct)e  "^Jamp^let  „S^renpforte  unb  triump^bogen  für  ben  £t)eater? 
präftbenten  »on  j^oßebue  bei  feiner  ge^often  Dvüdfe^r  in^  iöatertanb"  (1800). 

3^ur  tritt  aud)  l)ier  l)inter  bem  ^erfönlicf;en  t>a^  3lllgemeine  fo  ftarf  jurücf, 
unb  baß  gilt  auc^  üon  ber  britten  ©turmfiut  antiromantifcf)er  ^^amp^lete,  bie 
wieber  burcf)  Äoßebue  unb  bem  »on  il)m  geleiteten  „freimütigen",  baß  te^te 
Organ  ber  aufflärerifcf)en  3i|l^etif  l)eraufbefc^woren  warb,  unb  beren  Seite  („S?;* 
pcftorationen"  1803;  „9tnftcl)ten  bcß  jcitalterö",  oom  gteicf)en  3«^t-  u.  a.) 
auc^  burc^  3ul)ilfena^me  oon  5?arifaturen  bie  ©c()lagfraft  il)rer  SJorläufer 
nidjt  ju  erreirf)en  »ermod)ten.  2>er  „Siteraturfrieg"  ton  1803  bewies  jwar, 
ba^  bie  „S'Jifotaiten"  oon  ber  tcdjnit  ber  romantifdjen  ©atire  profitiert  l)atten, 
aber  bocf)  auc^,  ba^  ber  ftarfe  3«g  erlofc^en  war,  ber  juerf^  ben  Äampf  um 
bie  neue  fünft  befeelt  ^afte.  2Baö  einen  2lugenblicf  lang,  faii  wie  ber  ^rag? 
mentenftreit,  eine  nationale  ©acbe  gefd^ienen  l)atte,  war  jeßt  wieber  gan^  in  bie 
Greife  ber  „©ebitbeten"  jurüdgetreten;  bie  ©atire  war  wieber  ganj  titerarifd), 
feßte  ci(II)etifcbe  f  enntuiffe  unb  einige  SSetefen^eit  t»orau^,  wie  ^u  ©ottfc^eb^ 
unb  bcß  jungen  £cfftng  3eit.    Senn  bie  Station  f)atte  an  anbereö  ju  benfen. 

?Wit  bem  55egittn  ber  „^ranjofen^eit"  beginnt,  obfrfion  merfwürbig  langfam, 
baß  potitifcbe  3nfere(fe  über  alle  anbern  5?err  ju  werben.  3^^^^f^  'f^  ^i*^ 
neue  politifcbe  5''"gfd;"ft  nod)  ungetenf  wie  it)r  fcf;leppenber  Xitel:  „Über 
Seutfcf)tanbö  verlorene  ^vcr)i)cit,  feine  politifcf)e  9Serfa(fuug,  ben  ©cfpotiömu^ 
ber  Sürftt'"/  über  2lufflarung,  Xoteranj,  «Patriotismus,  ©efe^gcbung,  «pubtijität 
unb  ^■pre^fre>;l)eit"  (1798).  Ober  fte  bleibt  in  leeren  <))t)rafen  ftecfen  („3^od) 
ein  3Bort  an  ©eutfct)tanb"  1800):  „2Sielleicf)t  würbe  cß  fogar  bem  geinbe  fcf)on 
gelungen  fein,  beine  33rufi,  0  @ermania,  5U  burdjbo^ren,  unb  alle  beutfcf)e 
Untertanen  il)ren  Diegenten,  wie  Slinber  i^ren  23atern,  ju  entreifen,  wenn  nirf)t 
©eine  Sönigl.  Hot)eit  ber  Srj^erjog  5varl,  ein  5?etb  ol)ne  feineSgteicf)en,  mit 
feinen  tapferen  Kriegern  bisher  bamit  53ormauer  unb  ©c^uß  gewefen  wäre"  . . . 
2tct),  |ie  t)ielt  nicf)t,  biefe  5Sormauer!  Umfonfl  ricf)teten  (1806)  Die  ginwo^ner 

1503 


^c^  ^Oiarfgraftum^  5lnfpnc^  nn  bcn  Äönig  v»on  ^rcufcn  i()re  ru^rcnbc  „35ift* 
fcfjrift",  in  Der  fte  baten,  nic^t  tviebcr  anberei-  ijerifd^aft  überantwortet  ju 
tt>er5cn;  unb  bereite  ruft  Jriebrid)  SBil^elm  III.  ()iIflofc  Slntwort  bie  fräftigcn 
„IBcmerfungen  cineö  2lnrpac{)i("cf)en  Beamten"  ^erüor,  in  Denen  ein  Qant,  neuer 
£on  bcr  J?ritif  »on  Äßnigen  ücrnef)mbar  »irb.  (£^  folgt  3ena  unb  ein 
?0?uöfetenfeuer  t)efti9er  Debatten,  etwa  jeneö  3uliuö  e.  25of,  eine^  bei 
allen  @cf)tt)cicf)en  leibenfcf)aftlicl)en  preu^ifcf)en  Patrioten:  „2Baö  war  nac^  ber 
<B(i)lad)t  »Ott  3ena  jur  SRcttung  beö  preu§ifcf)en  ©taat^  ju  tun"  (1807), 
wefcntlic^  militärifc^;  bann  ein  a^acfjjfiglergefec^t  oon  ^hiQ^djviften  fiber 
©c^illö  Unterne()men  („©c^illiana"  1S09  u.  a.),  militärifc^)  unb  politifcl). 
3tun  aber  mit  Dem  j?erannal)cn  ber  ^i'^i^X^it^friege  fam  bie  Seit  ber  großen 
politifcfien  ^'"Sfi^riften.  (£in  großer  3^ame  bet)errfd)t  fte,  Der  cineö  unferer 
größten  <profaifer,  beffen  unoergleid)lic^  ba^influtenbe  ungebunbene  9tebe  man 
fiber  feinen  unbebeutenben  23erfen  öergejyen  f)at.  5Baö  aber  bebeutet  baß  £ieb 
„Waß  i(!  bc^Seutfc^en  23aterlanb"  neben  bem  „@ci(I  ber  Seit"  (1807)?  toaß 
baß  Sieb  oom  ^clbmat^djaü  neben  ber  §tugfd)rift  „ber  Si^ein  Seutfc^lanbö 
©trom,  nic^t  S)eutfc^lanb£?  ©renje"  ober  bem  „f  atec^i^mu^  für  Den  Seutfc^en 
Ärieg^;  unb  ?!(Bef)rmann"  (18 15)?  3ronie  ober  irgcnbwclc^e  5?ün(le  ber 
^^olemif  wirb  man  ^ier  freilief)  wrgeben^  fuc^en;  auf  bünnem  fcf)led)ten  ^ai 
pier  pergilbter  Srud  unb  barin  f4)licf)te  Siebe,  aber  jebe^  2ßort  erfüllt  »om 
^ulöfcblag  eineö  leibenfcf)aftlicf)  freuen  iper^enö.  ®a^  patriotifcf)e  ^atl)0Ä  l)at 
bei  miß  nic^t^  ipö^ereö  auf^uweifcn,  froß  ^'\d)teß  „DJeben  an  bie  beutfc^e 
Station"  (1807)  unb  ©c^leiermacf)erö  ^rebigten,  tro^  Äleifl^  poctifc() 
glü^cnben  unb  @5rrc^'  rf)etorifcf)  flammenben  SJuffd^en.  Slber  bocf)  —  welche 
^l)alanjrl  Unb  5U  biefen  fünf  großen  Stcbnern  ber  nationalen  55efreiung 
treten  mit  einzelnen  5>ieif{er(luden  anbere  berühmte  3^amett:  3lnfelm  0. 
0euerbac(),  Der  gefeierte  3uri|l,  mit  ben  ^errlicf)en  ^lusfdjnften  „Über 
bie  Unterbrüdung  unb  2Bieberbefreiung  Suropaö"  (1813)  unb  „bie  SBelt? 
l)errfct)aft  baß  &vab  ber  5)ienfc^t)cit"  (18 14);  S?i.  ©.  3^iebul)r,  ber  große  S^v 
fforifer,  mit  „<)3reußen^  d\eä)t  an  ben  ©äcf)ftfc^en  ^of"  (18 14),  <pi)ilipp 
3ofep^  9iel)fue(^,  ber  auögc5eic()nete  9iomanbic{)ter,  mit  feinen  „Üveben  an 
baß  beutfc^e  25olf"  (1814).  SaiJ  ^at^oi^  ^errfc()t  naturgemäß  burc(;»eg  por, 
aber  fein  oratorifcf)  aufgepu^te^,  fonbern  in  freier  Diebe  bie  leibenfc^aftlid) 
beffec^enbe  Smpörung.  ©roßartiger  ifl  ^reußen^  l)iftorifcf)e  ©tellung  nie  ge? 
5eicf;net  worben  alß  in  9^iebu^r^  würbepoUer  Sntrüftung,  mag  it)m  aurf)  ge^ 
legentlid;  ber  3itatcnretc^tum  beß  ©ele^rten  anhängen  wie  bem  flürmifc^  Por; 
öringenben  ^euerbac^  —  nomen  et  omen!  —  ber  SBortreic^tum  bcß  SlbPofaten. 
Sänge,  lange  muß  man  fucf)en,  ef)e  man  wieber  eine  fo  gute  ©ac^e  fo  gut 
perfoc{)ten  finbet.  ©elbfl  bie  fcf)Wäd)eren  St)araftere  (lallte  fie  ju  ^ünbenber 
Siebe:  Sfi'^öfid'  »•  ©cnß  übertraf  mit  bem  ö|ierrcid)tfcf)eu 'DDIanifefie  (1819) 
beß  jüngeren  Hippel  preußifctjen  „3lufruf  an  mein  9Solf"  unb  griebric^ 
©c^ leget  lernte  faft  wie  ein  einfacher  beutfdjer  fatviot  fcl;reiben  .  .  . 

1^04 


©c^tittim,  öaf  fo  balb  auf  öicfc  f)ßcf)tle  ©lan^^cit  öcr  t)cutfc^)cn  glugfc^rift 
bit  traurige  D^ieöcrgang  folgen  foKtc  —  beß  Sßatcrlanöc^  crf?,  unö  öann  bet 
glugfc^rift. 

@kic^  an  Den  ©teg  »on  3Baterloo  festen  Die  SerDäc^tigungen  öer  ^tdi^eitä^ 
fampfcr  an  unD  jwei  Diei()cn  öon  ^ampt)letcn  gingen  »on  il)nen  auö.  25.  @. 
3?iebu^r  felb)t  er^ob  feine  cöle  (Stimme  „Über  ge{)etme  ?8erbinöungen  im 
preufifc^en  Staat  unö  öeren  Denunziation"  (1815)  wibct  jenen  ©pfop^anten, 
i)e)Ten  erfteö  Sieftorat  öic  Unieerfttät  Berlin  (öie  i^n  freiließ  öurcf;  Ernennung 
empfing  —  fie  felbft  »a^lte  alß  ^rften  gid)te!)  fo  traurig  fompromittierte: 
öen  3«"(ten  @d)mali.  @d)leiermac^er  trat  »üröig  fräftig  neben  i()n 
mb  „bcv  ©treit  na^m  folc()e  25er()ältniffe  an,  öaf  fein  (Inbc  gewaltfam  öurc^ 
eigene  fßttig(ict)e  25eror&nung  am  6.  Januar  1816  ^erbeigefufyrt  werben  mugte, 
rodele  öie  <polemiE  unö  übert)aupt  jeöe  »eitere  ^ublifation  über  öie  ©ebeim^ 
bünDe  Perbot"  —  wie  bei  einem  ?Oißnc()öf!reit  bcß  ?Otitte(alter^!  @cf)mäl)lic^ 
war  öcr  ©enunsiant  unterlegen  unb  fein  unberufene^  (gintreten  ^atte  nur 
öenen  gebient,  öie  feit  ber  Seftegung  S^apoleon^  offentUd)  für  freiere  &a 
ftaltung  ber  ©taatöper^ältniffe  eintraten;  fo  Subwig  5Bielanb,  beö  Dic^terö 
©o^rt  (1819),  bem  J^coretifcr  »ie  ber  fpätere  ^Kinifter  Sincillon  („Über 
@ouperänitcit  unb  ©taatö»erfa|Tungen"  181 5)  gegenüberflanben.  Slber  ()ier 
finben  wir  nicf)t,  »ic  bort,  bie  großen  2Ramen  unferer  berebte)!en  «Patrioten, 
nal)men  fie  aucf)  innerlid)  an  bem  Äampf  teil;  unb  baä  gro^e  ^atljoÄ  ber 
€ntrüf!ung  fe^lt,  baß  bie  ©egner  bcß  Senunjianten  erfüUt  l)attc.  Unb  neue 
ainläffe  wie  baß  «ffiartburgfeft  (18 18)  unb  bie  Siöfuffton  über  bie  ftuben? 
tifcl)en  23erbinbungen  (1820)  brac^jten  nicf)t  genug  ^cuev,  um  bie  SBercbtfam? 
feit  ^od)  aufflammen  ju  laflien.  23ielmel)r  erlofcf)  mel)r  unb  me^r  bie  @rߧe 
unb  ber  oon  nun  ab  nid)t  me^r  vn'rfagenbe  Äampf  »erlor  fiel)  in  ^erfönlic^ü 
feiten. 

(£in  traurige^  25eifpiel  ber  3lrt  war  ber  berficfjtigte  Äonfiift  jwifc^en  ben 
3ugcnbfreunben  23 of  („5Bie  n?arb  gri^  gtolberg  ein  Unfreier?"  1820)  unb 
©fotberg  „f  urje  Slbfertigung  ber  langen  6c^mäl)fd)rift  btß  ^.  ^ofrat  2Jo^", 
im  gleid)en  3af)r)  anläflid)  beß  Übertritte  bcß  ©rafen  ^ur  fat^olifc^en  Äirci)e. 
©emif,  ber  @egenfa§  ber  2Beltanfc(}auungen  lag  jugrunbe,  ber  23of  fc^on  jum 
unöerf6^nlicf)en  ©cgner  ber  5?eibelberger  3iomantif  unb  58orfämpfer  in  bem 
läd)erlicf)cn  ©onettenftreit  geraadjt  \)am;  aber  wie  perlor  er  ftc^  in  perfönlic^e 
23erbdd)tigungen  unb  ©cf)mäf)ungen,  ba^  @octl)e  aufrief: 

gKir  wirb  unfrei,  mir  wirb  unfrol), 

5Bie  jttifcl)en  ®lut  unb  5Belle, 

2iie  läf  id)  ein  (Japitolo 

3«  Danteö  graufer  ^5lle! 
5a$ie  Ugolino  unb  feinen  milDen  geinb  fab  er  fie  ineinanbcr  perbiflfen. 

l£inen  größeren  ©til  fül)rte  nur  einer  burc^  bie  ßbe  '^tit  bmd):  ©ßrre^ 
(„Seutf(i)lanb  unb  bie  Dvepolution"  1819,  „Suropa  unb  bie  3veüDlution"  1821). 

95  ^^°^ 


2Ibcr  brausen  im  £anö  nafjm  me^r  und  nicf)r  ein,  frtfi  möchte  ic^  fagen 
ancfbotifc^cö  3ntcrcffc  an  bev  ginjcicrfcdeinung  t>cn  ^la^  btt  großen  «prin* 
jipicnfämpfc  ein. 

2llö  Äßnig  9Bil^clm  »on  ^ßfirttcmbcrg  (1821)  mit  feinem  „53?anu; 
ffript  auö  @üD5eutfc^lanb"  £)ie  25unbcööcrl)d(tnifre  in  ßffcnt(icf)c  Siöfuffton 
J09,  erfolgte  fein  lautet  3Seto.  Um  fo  lebhafter  un5  mannigfaltiger  fnöpfte 
»ieber  eine  ganje  Literatur  an  Sari  Subroig  @anbö  unfeligc  Zat  an:  an 
feine  Srmorbung  Jtoeebueö.  @anb  unb  ilo^ebue  waren  gewif  merfwürbigc 
S,9pcn:  tag  »on  niemanbem  bemitleidete  Dpfer  ein  talter,  fluger,  ^erjlofer 
Sßirtuoö  öuferer  f  ön(le;  ber  oon  aEcr  5Belt  beflagte  ?0i5rbcr  ein  JRobeöpierre 
au^  bem  Xugenbbunb,  ein  unflarer  ^ünfllinS/  ^^^  ««an  me^r  ©e^irnfana^ 
tiömuö  (wie  «püdler  ber  55ettina  „@et)irnftnnlic()fcit"  »orwarf)  al^  eigent;; 
liefen  (£nt^ufiaömuö  nacf)fagen  muf.  Unb  allerbingö  fafte  man  fte  alö 
35ertreter  jweier  3\icl)tungen,  ^Parteien,  ©enerationen.  SIber  tt>ie  blieben  bie 
Slugfc^riften  gouqucö  („©er  53iorb  3luguf?ö  »on  Äoßebue.  ^reunbeöruf 
an  ©eutfc()lanbö  3ugenb",  in  Werfen),  beö  <p^ilofopl)en  ^enrif  Steffen^ 
(„Über  Äo^cbue^  €rmorbung"),  bie  ber  «profefforen  Ärug  („Über  beutfc^e^ 
Uniperlttätöroefen  mit  Dvüdftcfjt  auf  ^o|cbueö  literarifc^eg  ^Sjocf^enblaft  unb 
geroaltfamen  tob")  unb  3*^""^  (Über  bie  neuen  Slffaffinen")  unb  anberer 
(gubolpt)  55edeborff  „3ln  bie  beutfc^e  3ugenb.  Über  ber  £eid)e  beö  er^ 
mordeten  2lugu|l  ».  Äo^ebue"  —  alle  »on  18 19)  im  aKgemeinften  (lecfen 
wie  wirb  mit  billigen  ©emeinpla^en  »on  ber  „perroilberten  3ugenb"  unb 
bem  „c^riftlic^en  @eif!"  bie  fpmptomatifc^)e  55ebeutung  beß  SUomentö  über? 
becft?  wie  wenig  pnbet  man  bei  bem  Siteraten  f  rüg  ober  bem  Slltfonfer? 
»atioen  Sc«««  ^<^^  Salent  beö  eckten  <pamp^leti(1en,  bie  @acf)lage  felb(I  für 
jte  fprec^en  ju  laffen! 

©aö  wieber^olt  |tc^  bei  bem  näc^flen,  t)6c^ff  merfwürbigen  S5rcnnpunft 
6ffentlicf)er  Xeilna^me.  Jweimal  ifl  (Eafpar  Käufer,  „baß  Äinb  pon  (Suropa", 
ber  @egenf?anb  eine^  glugfd)riftenl)agelö  geworben:  juerfl  alö  pfi)cl)ologifc^eö  unb 
friminaliftifc^e^  Slatfel  bei  9lnfelm  P.  geuerbacf)  („Äafpar  ^aufer,  55cifpiel 
eineö  2>erbrec^en^  am  Seelenleben  bcß  ?Dienfcf)en"  1832)  unb  feinen  3^acf)folgern, 
bann  ein  33ierteljabrl)unbert  fpäter  alß  angeblicf)eö  Opfer  fftrf!licf)er  ©c{)anbtaten 
unb  geheimer  ^ofintriguen  burc^  @.  ^r.  Saumer  („Sntl)ß[lungen  über  Jtafpar 
Käufer"  1859),  feine  5i)ieinung^genDfl"cn  unb  ©egner.  5Baö  wir  oben  baß 
anefbotifc()e  3nferejTe  nannten,  tritt  ^ier  (?arf  ^erpor.  ^auferö  abenteuere 
lic^eö  ©c^idfal  wirb  gleich  al^  9ioman  porgetragen  (3.  5)i.  grep  „©e^eimniö? 
PoKe  @cfcl)icf)te  Pon  Safpar  5?aufer"  1834),  jum  wirflic^en  3voman  umgeformt 
(„Äafpar  Käufer  ober  ber  ginbling.  9iomantifc^  bargeftcUt  Pon  ***",  int 
gleic()cn  3al)r),  wie  benn  baß  einjig  bartel)enbe  X|)ema  noc^  fpät  3Serlaine^ 
berüt)mteö  ©ebic^t  ober  Äurt  5}iarfenö'®rama  unb  eben  erftffiaffermannö 
Sioman  ^erporgerufen  ^at.  Saö  ©e^eimniö  rei^t,  baß  ?Oiilieu  intereffiert;  boc^) 
baß  gaftum  war  ju  ifolicrt,  ju  wenig  ju  fpmbolifc^cr  2iu^legung  geeignet. 

ifo6 


©cnnoc^  bleibt  öcr  Äampf  um  ^afpar  5?auffr  ein  mcrttvuröigc^  Saturn :  jum 
cr(?cnma(  wavi>  in  Seutfc^lanö  in  ßfentlicf^tcm  Sßcrfa^rcn  ein  «projcf  öurc^? 
gcfampft,  jum  cr|!cnmal  traten  neben  3uriflen  ©c^riftfleHer  unö  anberc  Saicn 
alß  2lnn>ältc  oon  Siöilparfeicn  oor  baß  grofc  gorum,  wie  eß  fid)  fpater 
fo  oft  wie&er^olcn  foüte :  icf)  nenne  nur  bin  Äölner  sBioröprojef  Sond,  bann 
fpciter  ben  ^projef  Slrnim  (1874),  neuerbingö  bcn  ^Oiorbprojef  ^au  (1906). 
aSorangeaangen  war  $Beaumarcf)aiö  mit  öer  öffentlichen  (Erörterung  feiner 
eignen  ^ro^efangelegen^eiten  —  fo  lange  ^atte  cß  geöauert,  biö  öie  public 
ii(?ifd)e  9{eüifton  juri|lifc()er  Urteile  aud)  in  Seutfc^lanö  guf  fafte!  <lß  scf 
fc^a^  mit  zweifelhaftem  Erfolge,  wie  bei  un^  überhaupt  öie  forenftifc()e  35c? 
rcöfamfeit  hinter  öer  politifc^en  unb  afabemifc^en  fo  weit  jurüdfle^t.  @o  \)at 
eß  axidj  feine  einzige  Pon  biefen  projeffualifc^en  glugfd^riften  (ic^  nenne  bie 
spaul  einbaut  jum  gaH  3iet^en  1892  unb  jum  gatt  ^au  1906)  5U  wirf? 
lid)(t  S&ebeutung  gebrad)t,  nicf)t  einmal  bie  ^albpolitifc^en  (@raf  3lrnim 
„Pro  nihUo"  1874;  ©lagau  u,  a.  jur  ©rünberjeit  1877)  —  nur  bie  £affaU 
Icö  aufgenommen! 

JRatörlic^  lag  e^  jum  teil,  jum  großen  Jeil,  auc^  an  ben  „gdllen"  felb(!, 
ba^  feine  Siöfuffton  con  bauernber  SBebeutung  »on  il)nen  au^gelßf!  würbe. 
3e  ftngulärer  ein  €reigni^  i(I,  beflo  fcf)werer  wirb  i^m  eine  fijmptomatifc^e 
23ebeutung  abgewonnen  werben  fönnen;  je  weiter  feine  SBurjeln  greifen, 
bcf?o  leid)ter  wirb  eö  allgemeineren  3ntereffeö  ftc^er  fein.  Unb  fo  folgen  itc^ 
bcnn  üon  bem  €nbe  ber  3tegterung^5eit  griebric^  sffiilf)elm^  III.  an  ©c^lag 
auf  Schlag  merfwörbige  ©efc^e^nifle,  bie  eine  bebeutfame  publi#ifc()c  €r? 
örterung  entfefeln. 

1835  erfcf)ien  baß  „geben  3cfu"  pon  gr.  ©.  ©trauf  unb  rief  eine  leibcnfcfia^? 
lic^e  Siöfuffton  ^erpor,  in  Slu9frf)riftcn  unb  gelef)rten  SSBerfen,  in  Sieben  unb 
3eitung^artifeln  geführt,  bie  baß  ®erf  gröftenteilö  me^r  unter  bem  religißfen 
ober  fulturf)i)^orifcf)cn  alö  bem  wiflrenfcf)aftlicf)en  ©efic^föpunft  betrachten.  2Bie 
ber  fc^lccf)te  Äo^ebue  unb  ber  eble  i'effing  gehört  auc^  ©trauf  ju  jenen 
SRaturen,  bie  für  ben  publi^iflifc^en  Äampf,  aftip  unb  pafftP,  berufen  |tnb; 
wir  werben  feinen  eigenen  ©treitfcfjriften  —  unb  ber  SRießfcljeö  gegen  i^n 
nocf)  begegnen.  Sßic^tiger  aber  noc^  für  bie  @efcf)ic^te  ber  beutfcf)en  ging? 
fc^rift  würbe  bie  Senun^iation,  bie  2Bolfgang  SKenjel  Pom  11.— 14.  ©ep? 
tember  1835  9^9««  ©ußfowö  „2Baai)"  unb  baß  „3unge  Seutfct)lanb"  ric^? 
tete.  3^r  »erbanfen  neben  ja^llofen  anbern  <))amp^letcn  befanntlicf)  jwei  ber 
berül)mte|len,  »on  benen  unfere  £iteraturgefcl)ic()te  melbet,  it)re  (£nt(Te^ung: 
^cine  „Über  ben  Senunjianten"  unb  S5ßrne  „^Wenjel  ber  granjofenfreffer" 
(beibe  1837).  5Benn  i?eine  ftc^  t)ier  in  ber  ganzen  ^ülle  feinet  Sßi^eö  ergebt, 
fommt  bei  35örne  nocf)  baß  ^aii)oß  e^rlicf)er  €ntrü|tung  l)iH5u,  um  feine  9lntwort 
auf  eine  feltene  ^o^e  ju  ^eben,  €r  t)atte  fc{)on  einmal  einen  §lugfcf)riften|?urm 
JU  belieben  get)abt,  alß  md)  feinen  „«parifer  35riefen"  (1830),  bie  felbft  oft  genug 
paöquiUartig  wirfen,  (£buarb  ?9iei)er  (beiläufig  bemertt  ber  23ater  be^  jeßt  in 

if07 


Doücr  SDianneöfraft  »irtcnbcn  berühmten  ^ifloriferö  öcö  2l(tcrtunt^.  bcr  öic 
gleichen  SRatncn  ffi^rt)  i^n  ktöcnfd)aftltc^  angegriffen  \)attc  („(Bogen  S.  936nic, 
öen  wat)vi)ciu,  tcd^U  unD  e^rüergeflfenen  55rief(le[Ier  auö  ^^ariö"  1831).  ©a;: 
malö  ()attc  unter  anbern  ©abriel  9vieffer,  ber  berühmte  Dicbner  ber  ^paul^; 
firc^e,  auf  bie  üeraUgemeinernben  35efc^impfungcn  ber  3»öen  tvirfungsooU 
geantwortet  („95örne  unb  bie  3uben"  1832);  je^t  tat  eß  in  einer  noc^  rerf)t 
ungeroanbten  (£r(!lingöfd)rift  ein  nod)  ganj  unbefannter  junger  <gc^rift(]eüer 
namenö  55ert^olb  2luerbad)  („Sa^  3ubentum  unb  bie  neueftc  Jiiteratur" 
1836).  ©ein  9)ianife|T  iii  übrigen^  wegen  be^  flaren  ©tanbpunfteiJ  intern 
ejfant;  jum  23olf^rebner  freiließ  war  ber  treffliche  SSolföerjct^lcr  aurf)  nic^t 
geboren! 

©afür  erroucf)^  in  fürjeffer  §ri(1  bem  gröfen  5Solf^rebner  Seutfcf)lanbö  feit 
Sut^er  bie  ®clegenl)eit  ju  geroaltigfler  fcf)riftlic^er  3vebe  an  taä  23olf. 

93ei  bem  Äampf  jwifc^cn  COienjel  unb  bem  jungen  ®euffci)lanb  gab  e^ 
gewif  prinjipieüe  @egenfä$e  oon  SBebeutung;  aber  fte  würben  wiebcr  burcf) 
perfßnlic()e,  lanbfc^aftlic^e,  politifc^e,  rcligi6fe  ^arteigefüf)le  öon  jum  Seil  flein? 
lic^ffer  3trt  toerbunfelt. 

9^un  aber  warb  an  ein  funbamentaleö  ^^rinjip  gerührt.  Sie  „Sßlncr 
sffiirren"  (feit  1837)  rührten  ben  uralten  ©treit  oon  Äirrfje  unb  Staat  auf, 
ber  im  ©runbe  feit  ben  falifdjen  Ä'aifern  nicf)t  geruht  {)atte.  ^anb  in  ^anb 
bamit  gingen  bie  ©egenfä^e  »on  Üvomanfif  unb  2iuf{(ärung,  3nt'ifit'«<>li8>nu^ 
unb  f  oUeftioi^mu^.  £)a  fprang  ©ßrreö  wie  ein  £ßwe  in  bie  3lrena  mit  ber 
grogartigen  g(ugfd)rift  „2Jtt)anaftuö"  (1838).  5Sie[(eicf)t  nod)  nie  \)at  in 
Seutfc^lanb  pc^  ein  fo  gewaltige^  ©effßber  üon  glugfc^riften  erhoben;  ic^  be* 
ft§e  allein  etwa  breifig,  mit  ben  locfcnbjlen  Umfd)ldgen  unb  Sitein,  bie  id) 
bei  einem  ©tragenantiquar  getauft  t)abe.  ©ie  famen  auö  bem  55c(t^  beö 
Hamburger  3of>anneumö  —  cf)arafterif{ifcf)  genug,  baf  ein  afabemifc^e^  @!)m; 
nafium  biefe  Sagesrufe  fammelte!  —  2lm  berü^mtejlen  warb  ©ußfowö 
©egenfcf)rift  „£)ie  rote  5)tüße  unb  bie  Äapuje"  (1838),  nac^  ©u^fow^  2lrt 
aßju  perfönlic^  unb  üiel  ju  „gebilbet"  um  burc^jufcfjlagen.  ©ßrre^  felbjt 
ergriff  S^S^n  brei  ©egner,  bereu  einer  ber  berüt)mte  ultrafonferpatioc  ^ilb;: 
rifer  ^.  geo  war,  noc^  einmal  baß  5Bort  („bie  Sriarier"  1838),  ol)ne  f)ier 
unb  in  einem  Svücfblid  („Äirc^e  unb  ©taat  md)  3tblauf  ber  Äßlner  3rrung" 
1842)  bie  rl)etorifd)e  unb  poetifc^e  Äraft  beß  mdc()ttgen  „Slt^anaftu^"  wieber 
JU  erreichen. 

Slber  ber  Äampf  fitljrte  weiter.  Saf  ^einric()  geo  burc^  i^n  ju  bem  be^; 
rüd)tigften  5pampl)let  wiber  bie  ©c^ule  ^egelö  („bie  5?egelingen"  1839)  ge? 
fü^rt  würbe,  in  bem  me^r  @robl)eit  alö  @ei)t  t)errf(^t  unb  ber  improoifato^ 
rifc^e  S^araftcr  alle  Drbnung  über  ben  5?aufen  wirft  —  bag  blieb  mel)r  nur 
Epifobe.  2lber  bie  „Äulturfampfllimmung",  bie  nun  einmal  erwecft  war, 
baucrte  fort  unb  fc{)lug  ju  l)ellem  geuer  auf,  al^  ber  S5ifcf)of  Slrnolbi  oon 
Xrier  bie   lang   unterlaffene   2luöftellung  bcß  „^eiligen  SKoct^   »on  £ricc" 

ifo8 


anorbnctc.  ?Oian  faftc  baß  oictfac^  wie  eine  ijcraujJforbcrung  ctuf,  bk  bet  @ct|! 
be^  gjiitfclalterö  an  bcn  bit  Ü^citjett  tickte.  ®ä^rcnt»  jttet  berühmte  ^ro^ 
fefforcn  tjon  93onn,  ©pbel  unö  ©itöemcifler,  in  einer  gtänjenbcn  ^(ug* 
fc^rift  („©er  ^eilige  SKod  t>on  Xricr  unb  bk  40  anbcrn  un9cnäf)fen  SRödc" 
1844)  ftc^  an  baß  Objcft  hielten,  beutete  ein  unbekannter  ^riefler  in  ©cf)(eften, 
3o^anneö  Svonge,  in  feinem  „Offenen  S5rief  an  ben  33irc()of  2lrnolbi"  (im 
gleichen  3af)r)  baß  Sreigni^  fi;mptomatifc{)  auß  mb  fd)uf  in  einem  unüber;: 
trcfflirf)en  3Jfci(1erfIflct  glü^enben  3orn^  fi«  «'^^t  unwörbigeö  ©cgenftfid  jum 
ißt^amfmß" ,  weniger  poettfc(),  aber  noc^  gemeinüer|^änblic^er.  5Bie  mufte 
eine  5Benbung  junben  gleich  biefer:  „SSJiflfen  6ie  nicf)t  —  al^  35ifc^of  müflien 
@ie  e^  »iflien  —  ba^  bev  ©tifter  ber  fat^olifc^en  Dveligion  feinen  Jüngern 
unb  2Rad)fDlgern  nid)t  feinen  9voc!,  fonbern  feinen  @ei(l  fjinterlief?  ©ein 
diod,  SBifc^of  5lrno(bi  »on  Srier!  gehört  feinen  ^entern!" 

3Iuö  biefcm  S5rief  »uc^^  bie  „beutfc^fatt)olifrf)e"  5Beroegung  ^eröor  »ie 
(18 17)  au^  ben  neuen  „X^efen"  beß  ^ol)!einfcf)en  ^rebigerö  Slau^  i?arm^ 
—  befien  fxä)  auc^©c^leiermac^er  gegen  ben  fcicf)ftfct)en  Dbcr{)ofprebi9er 
3lmmon  in  einer  „ücrnic^tenben  ©freitfc^rift"  annahm  —  bie  JReubegrfmöung 
ber  (utt)erifc§en  Ort^obo;L-ie.  Slber  nocf;  tt>ar  man  im  Iebf)aftetlen  ?Oieinung^< 
fampf  —  ba  löfle  baß  politifcfje  ^nterejfe  {baß  ^ier  freilief)  auc^  fc^on  mit? 
gemirft  f)atte)  baß  religiftfe,  man  m6cf)te  fajt  fagen  eubgültig  ab.  "Slm  ein 
SRarfjflang  nocf)  war  be^  berüt)mten  ©iefener  J,t)eologen  €  rebner  ©treitfcbrift 
„9tf!eriöfen"  (1842)  gegen  bie  fat^olifc^e  ©taatöpropaganba  beß  ^efftfc^en 
Äanjlerö  0.  Sinbe. 

<iß  folgen  ftc^  nun  wieber  ©c^tag  auf  ©djlag  berühmte  glugfc^riften  »on 
3of)ann  3acobi)  („33icr  fragen  beantwortet  toon  einem  Dl^preufen"  1841), 
3ofef  »on  9vabowi§  („3?eue  ©efprädje"  1846),  ^einric^  ©imon  („9to 
nef)mcn  ober  ablehnen"  1847),  @r<»f  Ufebom  („«politifc^ie  5:n-iefe  unb  (5t)a? 
ratterbilber"  1849),  ^arfort  („35flrgcr^  unb  55auernbriefe"  1851),  Ä.  3.  eon 
SBunfcn  („3eicf)en  ber  3eit"  1855).  Xweflen  („^aß  unß  nodj  retten  fann" 
1861),  £.  i^arifiuö  „€in  fultuöminiRer  ber  feinen  95eruf  »erfeblf  bat" 
(1865)  —  bieö  neben  ben  vatf)ctifc^en  baß  einzige  gan^  munter  fatiriftifc^e  "^Jam; 
p^let.  ©ie  er)1recfen  ficf)  oon  ^riebrid)  S[ßill)elm^  IV.  9vegicrung^antritt  bi^ 
in  bie  Äonflift^^eit  f)inein,  wo  fte  bann  burcf)  eine  neue  Svei^e  Pon  S'»9' 
fc^riften  ber  ^apm,  Sünder,  ^parifiuö  abgel6({  werben.  Siefe  (eßteren 
unterfcf)eibet  »on  ber  altereu  (?3rHppc  ber  «Biangel  allgemeiner,  befonbcrö  aucb 
ffaatgpf)ilofop^ifc^er  @eficf)töpunfte;  fte  ()aften  niel)r  an  bem  aftueUen  'Problem, 
unb  wo  bie  5ruf)eren  gern  in  gepflegtem  ©til  ftd}  ergeben,  nci^ern  fte  fid) 
lieber  ber  ©pra(^c  ber  Seituitg,  auc^  beß  3ßißblatte^.  2lber  aui^na()möloö, 
ober  bocf)  i)i)d)iitnß  mit  2!ui^naf)me  ber  offenen  SÖriefe  beß  trefflicf)en  ijarfort 
(auf  bie  tteuerbiiigö  ®.  Slaufmann  in  feiner  t)eutfc^)en  @efc{)irf)tc  im  ig-^«^»'^ 
^unbert  wieber  nac^brüctlic^  f)ingcwiefcn  i)at)  muten  fte  ^nß  ()eut  t)eraltet  an, 
trocfen,  ffinftlid).    3^ur  jwei  wirflid)e  5)iei(ler  ber  glitgfcf)vift  tauchen  aiiß  ber 

if09 


5Iut  empor:  gricbric^  £ift  mb  got^ar  5Suc^cr.  9ibcr  bic  gr6ffc  SBirfung 
crjicltc  30 !)'>«»  Socobp,  »eil  er  aig  btv  crfte  flar  au^fprad;,  maß  bicle 
empfanben.  Sann  mufte  baö  5pampf>let  feine  sOiac^t  an  jwei  |?arfe  ^aU 
bewerbet  öer  Dicoclutionöjeit  abtreten:  an  5ie  mfinMid)e  Siebe  bet  ©agern, 
aiiefer,  35(um,  S5ecEeratf)  —  unb  an  baß  politifcfie  £ieb  ber  i?er»cg{) 
unb  5r««l'9rat^, 

Safür  erobert  ficf;  bie  ^lugfc^jrift  neue  @ebiete.  33on  bcm  po(itifd)en  teil^ 
»cife  ocrörängt,  nimmt  fie  SBefj^  Pon  bem  ber  njiffenfc^jafflic^en  unb  äft^eti; 
fc^en  Siöfuffton. 

2ln  bie  ^olitif  fireifen  Dvic^arb  SBagner^  berühmte  unb  gefcf)icfte  ^(ug; 
fd)riftcn  („baß  Äunflwcrf  ber  Sufunft",  „baß  3ubcntum  in  ber  «Kufif"  —  beibc 
pon  1850)  noc^  na^  genug  ^eran;  «nb  in  tf)rcr  Sec^nif  i)l  ber  Xon  ber  poli? 
fifc^en  2lgitafion  unöerfennbar.  Sßon  ba  (lammen  fc^on  bie  effeftöoUen  Sifel, 
bic  ©cl)lagworfe  wie  „3ufunft£Smuftf",  aber  auc^  bie  häufigen  perfönlid)en 
3nPeftioen. 

Socf)  Svic^arb  5Bagner  trieb  immerl)in  Äunftpolitif.  5|[jerftt5ürbiger  ifi  eß, 
ba^  bie  »iffenfc^aftlic^e  ^olemif  jeöt  aucf)  i{)rerfeit^  in  bie  2Bege  bcß  (jJam* 
pf)letö  einmfinbet. 

SBiffenfc^aftlic^c  g(ugfd)riften  t)atte  eß  natürlich  Idngft  gegeben;  felb|l  jene 
fcltfamcn  gei(llic^*politifcf)en  3lu^beutungcn  »irflidjcr  ober  angeblicher  3)ii§? 
gcburten  in  ber  9ieformation%it,  über  bie  Äonrab  Sauge  in  einem  intern 
eflfanten  SSuc^  („ber  ^apftefel"  1891)  gef)anbelt  i)at,  tragen  boc^  einen  {)alb^ 
»iffenfcf)afr(id)en  S^araftcr.  3«f  ^Jlütejcit  ber  SRaturp^ilofop^ie  war  in  bie 
bunte  (Sc^ufel  romantifdjjer  'ipolemif  auc^  manc^e^  @efccf)t  um  pt)ilofop{)ifc() 
unb  natur»iflfenfc{)aftlic{)c  ^taQm  eingegangen.  Sinen  lauteren  Sa3iber(>aü 
im  ^ublifum  erwectten  erf!  bie  Probleme  beß  3}iagneti^muö  unb  ©omnam^ 
buli^muö,  bie  ja  immer  auc^  bilettantifcfjer  S5e^anb(ung  unb  ^Beurteilung  offen 
fianbcn;  bcfonber^  rief  3uf{inuö  Äerner^  umfängliche  ®cf)rift  über  „bic 
©el)erin  »on  (preoofi"  (1830)  @egenfc{)riften  5.  ^.  pon  bcm  befanntcn 
SRationaliften  ^aulu^,  »eitere  Erörterungen  v»on  Äerner  felbft  unb  feinen 
grcunben  f)eroor  —  ein  Äampf,  bem  bann  befanntlic^  3n"n ermann  im 
„?Üiünc^^aufcn"  („^poltergeifter  in  unb  um  3Bcin^berg")  ein  ironifci;er  @e^ 
fc^icf)töfc^reibcr  »nrbe. 

3tber  bie  neue  Srabition  ber  n5ifrenfc^aftlic()en  g(ugfc()rift  feöt  erf!  nacf)  ber 
9tciiolufion  ein.  Sicmlid)  perfßnlic^cn  ^barafter  tragen  v\od)  bie  ^amp^lete, 
bie  über  einen  neuen  „Sit^ciömu^flreit",  über  beß  jungen  5?uno  ^i\d)CT 
Slmt^entfe^ung  in  ^cibclberg  (1859)  pon  bem  fpäter  fo  berühmten  5?if{orio; 
grapsen  ber  ^f)ilofopt)ie  felbfl,  oon  bcm  befanntcn  fpätcren  SKitbegrünbcr  beß 
^rotefiantenöercin^  ©c^enfel  unb  anbcrn  ge»ec^fc(t  »urben.  —  3u  ftarfen 
pcrfßnlic()cn  ©egenfci^cn  traten  met[)obifc^c  in  bcm  berühmten  „S'Jibelungcn^ 
fampf",  ben  Äarl  gKüden^off  („3ur  @efcf)ic^te  ber  3^ibc(ungc  2Rot"  1855), 
^ol^mann  („Der  5?ampf  um  ber  3^ibelunge  ^ort  gegen  Sac^mannö  ^1ad)f 

I  ^10 


treter"  im  gleid)?«  5a^r)  mb  eine  nic^t  fleine  3af)l  anbcrer  @ermani(leit 
jaf)relang  mit  berferfcrt)after  ^eftigfeit  führten.  Sic  alte  öeutfc(;c  &ek^nmi 
franf()eit,  metf)o£)ifc^e  ^Oicinung^uerfc^ieöen^eiten  511  moratifc^en  umjubeufen, 
trat  grell  ^erwv;  öer  ^arteigeifl  übertBältigte  nic^t  feiten  bk  Sac^lic^feit;  aber 
um  öie  alte  pbilolD8ifcf)e  Sroctentjeit  mb  falfd)e  58onic^ml)eit  ju  gemcinoer^ 
(tänölid^cr  wirrfamer  Sarfleaung  öurd^^ubilöcn  i)at  biefer  Ärieg  5er  „2l^S5>g^ 
©c^ü|en"  erflcc!lid)e^  geleiflet.  —  SSon  noc()  allgemeinerer  Sebeutung  tt>ar 
Der  «jJrinjipiettfampf,  bev  ftcf)  jwifc^en  SarlSSogt,  Dem  alten  Parlamentarier 
mb  populären  ÜRaturforfdjer,  unb  JKubolf  Cffiagner  (^rofeffbr  fcer  ^^t)|to# 
logie  in  ©öttingen,  23ater  bc^  berühmten  ebenfalls  d^riftlic^^fonferDatioen 
D^ationalöfonomen  3lbolf  SBagner)  roieber  auö  perfönlic^en  Sonflitten  etiU 
fpann.  garl  SSogt^  „Äß^lerglaube  unö  SBiflfenfc^aft"  (1855)  i(l  oon  Sugcn 
Sfi^ring  gcrabeju  ju  einem  ©renjfiein  &er  moöernen  Sntwicfelung  gemacht 
»orben.  ©aö  ^eigt  öie  glänjenöe  tStreitfc^rift  bod)  vooi)l  überfc^äßen,  bie 
bcn  frifdjen  fröl)lic^en  Freimut  öcr  p^ilofopl)ird)en  35efenntnifle  Su&roig  gcucr; 
bad)^  („2Befen  bcß  €l)ri|tentum^"  1841,  „QBcfen  der  üieligion"  1849  u.  a.) 
mit  ter  gellen  2act;luft  ber  ,Epistolae'  »ereint;  aber  ftciUd)  unterlag  fein  5[Biber< 
part  (jRubolf  2Sagner  „®er  Äampf  um  bie  ©eck"  1852)  nietet  blof,  weil 
er  fc^riftf^eüerifc^  weniger  gewanbt  war.  Sin  geringere^  ©egenfpiel,  baß  fiel) 
unmittelbar  ant)iingte,  fpielte  jwifdjen  ben  pt)ilofopl)ifcf)e«  D^aturforfc^ern 
©c^leiben  unb  gec^ner  („«profefibr  ®d)leiben  unb  ber  ?Oionb"  1856). 

a^aturlid)  fonnte  ber  wifenfc^aftlictje  Äampf,  uad)bem  er  einmal  bie  ^otm 
ber  publiji(lifcf)en  ^Polemif  angenommen  ^atte,  fjc^  nic^t  bauernb  auf  jener 
i?6i)e  beß  <prin5ipien)treit^  galten,  wie  er  jwifcf)en  Seffing  unb  ©ocje,  jwifc^en 
©örre^  unb  ©ußfow,  jwifcfjen  Sari  25ogt  unb  Dvubolf  5Bagner  wogte. 
2Bie  jwifc^en  „£ac^mannianern"  unb  „Slntilac^mannianern"  nur  bie  ?9ietl)obe, 
aber  feine  5Beltanfc^auung  trennenb  lag,  fo  aucf)  5Wifcf)en  ben  £l)eologen 
S5aur  unb  i?afe  (Äarl  ^afe  „Sie  tübinger  ©cf)ule"  1856,  fe^r  elegant 
gefc^rieben)  ober  gar  ben  ^Olebi^inern  35irc^ow  unb  (Scmmelwei^  bei  bem 
unglüctlic()en  Äampf  bcß  armen  gntbecfer^  ber  Urfacf)en  bcß  Äinbbettfieber^ 
für  feine  gute  ©adje.  ^olitifd^e  Senbenjen  fpielten  bagegen  eine  grofc  Dvotle 
bei  ben  ^ittorifcf)en  Stu^einanberfeßungen  5Wifc()en  ©i)bel  unb  gic!er  (1861  f.). 

(£^  mufte  wieber  ein  neuer  5?auc^  anß  ber  politifdjen  2itmofp^circ  in  biefe  ^ro^ 
feffbrenädnfereien  ^ineinblafen,  um  fte  ju  größerer  35ebeutung  ju  ergeben.  3Rur 
eben  bie^,  wie  bamal^  ber  Äampf  um  rein  tt)eoretifd)e  Probleme  geführt  würbe, 
wie  baß  Feuilleton  fidj  mit  bem  gelel)rten  SBäl^er  (5.  Sß.  bei  St'd;«*;^)  oerbanb, 
wie  biefe  jtc^  jagenben  gelel)rten  ''Pamphlete  eifrige  gefer  unb  ^ritifer  fanben  — 
nur  bieö  mac^t  bie  fpmptomatifc^e  2ßicl)tigfeit  ber  5lugfrf)riffcn  Pon  1854  bi^ 
1865  axiß.  ©ie  bilben  eine  beutlic^  cf)arafterirtifcf;e  ©ruppe.  ©ie  oerfc^mdl^en 
iß  fcfieinbar  —  unb  jum  Seil  aud)  ernftlic^  —  bie  wiffenfdjaftlic^cn  Probleme 
»or  bem  gaienauge  au^jubreiten,  mad)en  aber  boc^  oon  aü  ben  SJiitteln  ©e^: 
braud;,  bie  bie  tec^nif  beß  Offcntlidpen  ^rief^,  ber  3lnfpra(^e  an  bie  jufälligc 


sDIengc  au^gebilbcf  i)<it.  3nöbcfonbere  bcr  ?Bi^,  un5  nic^t  immer  »on  bcr 
fcinficn  ©orte,  neben  if)m  nur  ju  oft  öic  ©rob^ctt,  bann  bie  Äunfl  parobiftifc^jer 
sffiieber^olung  öon  9e9nenfcf)en  2ßenbungen,  unb  am  @c^lu§  unfehlbar  ein 
Slppeß  an  bie  ?Ocora(  unb  bie  ftegreirfic  5)iac^t  bcr  SSernunft  —  iiai  finb  fo 
etwa  bie  beticbte(^en  Äunftmittd. 

eine  SRac^blüte  erlebten  biefe  ©treitfc^riften  an  bcn  ^i(lorifcf);politifcf)cn  für? 
t)or  unb  nac^  bem  grofen  Äricgc,  al^  3Jbolf  ißagner  gegen  bie  „5)iancf)efier^ 
leute"  einen  „Offenen  S5rief  an  i?errn  ^.  35.  Dppent)ein:"  (1872)  „weniger 
toon  göttlicher  alg  öon  burfc^ifofcr  ©rob^eit"  (wie  ber  barin  fompetentc  @(agan 
(tc^  au^brüdt)  Pcrfafte  unb  ficgreic^er  a(ö  fein  SSatcr  im  @cf)riftenfampfc  be? 
fianb;  alßS^einvid)  0. Sreitfchfe  unb  @u|Taö  @cf)moller  (1875)  bicÄIingen 
frcujten  unb  Sournalificn  Pon  ber  55ebeutung  ber  „55iömarcfifc^en  ©cf)reiber", 
i).  Sßagner,  Sott)ar  55ucf)cr,  €on(lantin  9iߧler  gett>anbt  ben  ©tanix 
punft  i^reö  j?errn  pcrtraten  —  wie  bcnn  eigentlich  andj  55i^mard^  &v 
fanbtrc^aft^bericf)te  auß  ^vantfatt  troß  if)rcö  „intimen"  g^rafter^  ^l\xqf(i)viftm 
fein  fßnnten.  ^müd)  bleiben  ftc  biplomatifcfe  unb  ermangeln  ber  faftigen  2(uf^ 
ric^tigfeit  im  3lu^bru(t,  bie  jene  <)3^ilologen,  J^eologen,  9^ationalöfonomen 
fultioierten! 

3n  biefer  £poc()c  bilbete  fic^  jum  zweitenmal  —  wie  fc{)on  einmal  im  17.  'i\ai)t( 
^unbert  —  eine  leiber  ni<i)t  ganj  unberechtigte  23orffcHung  pon  ber  beutfc^en  &e> 
Ic^rtengrob^eit  im  Sluölanb,  unb  wenn  etwa  ber  berühmte  englifc^e  Dtcc^töJ 
^ijlorifcr  ©ir^reb.  *pollod  über  bie  polemifcf)en  @cwof)nl)eiten  eine^  ganb^; 
mannö  fpric^t,  fagt  er :  natürlich  f)abe  biefer  nic^t  nac^  beutfc^cr  50?anicr  mit 
„2lbfurbitat"  um  fiii)  geworfen  . . .  Sie  glugfc^rift  war  ja  nic()f  ber  einzige 
©a6  biefeö  aHju  aufrirf)tigen  £one^:  mit  welchen  mafftoen  5Ba)fen  if!  i?.  ©fein? 
t^al  in  3citfc^riftenauffdßen  bem  amerifanifc^en  Jinguificn  SB^itnep  entgegen* 
getreten!  5S5anb  an  SBanb  mit  bem  juri|lifc{)cn  Äollegen  foll  3Sinbfcf)eib 
oon  SSinbingö  „JRormenwa^nftnn"  gefproc^cn  l)aben.  Slber  baä  <pamp^let 
allein  brachte  boc^  folcbe  ^ieben^wfirbigfeiten  por  baß  grogc  ^ublifum  unb 
Pergiftete  ftc  nocf)  burcf)  baß  53ia^  i^rcr  Verbreitung. 

X)aß  wirb  nic^t  fo  balb  anberö.  5Benn  gr.  £).  ©traug  ftc^  in  einer 
übrigen^  an  glüdlic^en  SBcnbungen  rcicf)en  ©treitfc^rift  („©ie  .falben  unb 
bie  ©anjcn"  1865)  gegen  ^engftcnbcrg,  bcn  „*))apft  oon  35erlin",  unb  gegen 
Ä.  gifc^cr^  ©cgner  ©c^enfel  richtet,  fo  Reifen  politifc^e  3lnimo|ttciten  feine 
5eber  beflügeln;  im  ganzen  bleibt  cß  bocf)  baß  ©ele^rtenpaöquitl  bcr  i\onflift^# 
periobe.  Unb  noc^  er^cblic^  fpäter  fucf)tcn  bie  ^^olitifcr  Saffallc  unb  55uc{)cr 
wo^t  ben  £iterar^i(lorifcr  3ulian  ©c^mibt  im  ©fil  Pon  £efftng^  SJabcme? 
cum  ju  pcrnic^tcn  („^.  3»'w"  ©c^mibt  ber  Siterart>if!orifer"  1878)  —  aber 
im  ©runb  unterfc^cibet  auct)  biefe  feljr  populär  geworbene  55rofc^üre  ftc()  ^öd}f 
iieaß  btivd)  ettoaß  pottcren  SBifj  Pon  jenen  anbern  aßen,  ©ie  jle^t  ben  poli* 
tifcf)cn  glugfc^riften  Saf fallet  weit  nati),  in  ber  biefer  bei  bem  ?Dicifier  biß 
mobemen  «pamp^letö,   bei  bem  gran^ofen  ^aul  £ouiö  Sourier,  unb  bei 

1^11 


ben  pub(i#ifc^en  ^clbjiigcn  voibev  bk  dieiimtaticn  itt  bk  @<i)uk  geganactt 
war  —  ^»^Ibjiigcn,  an  Denen  aud)  (Staube  Sillicr,  öer  unö  ©eutfc^cn  fo 
werfe  2Serfaffcr  btß  „Onkl  95cnjamin"  ftc^  rü^mlicf)(l  beteiligt  f)atte. 

Courier  unb  fein  fojialpDlifif^cr  SRarfjfotger  93a|Tiat  ^abcn  bic  neue  poti^ 
tifc()c  S'"9f"^f'ff  '"  Scutfdjlanb  crjogen,  bcren  33crtrctcr  neben  Sa f fade  be^ 
fonbcrö  ^Samberger,  iiH,  aber  in  feiner  2lrt  auc^  gagarbe  »aren.  ©ie 
3ronic  tritt  roiebcr  {lad  in  bcn  53orbcrgrunb,  boc()  fa|l  nie  gan$  »om  ^atf)oö 
»erlaffen;  eine  cntfc^icbcnc  Originalität  bcß  5luöbruöö  wirb  angeflrcbt,  3'tate 
finb  beliebt,  gelegentliche  e;quiftte  Slnfpielungcn  noc^  me^r.  <S.i  ifi  ber  «Stil, 
bcr  ftc^  in  übertriebenfler  ^orm  bei  5?? a^imilian  färben  auflebt,  ©er  Offene 
Sricf  i^  »ieber  ganj  literarifrf)  geworben,  feßt  eine  gefc^loffenc  ©emeinbe  oor 
unb  bient,  wie  bie  regelrechte  ^rebtgt,  me^r  ber  Stärfung  im  ©laubcn  al^ 
ber  5}jiffton;  bennocf)  l)at  er  oft  aurf)  »crbenbe  Äraft. 

Sic  oerfcf)iebcnen  ^l)afcn,  in  bie  fcitbcm  unfere  glugfcferift  eingetreten  ifi, 
|tnb  nur  nocf)  burcf)  it)re  „58rennpunfte"  intereffanf,  nicfjt  me^r  burcf)  Sigen;? 
Reiten  bcß  ©tilsS.  —  (Eine  groge  Slu^na^me  wirb  noc^  jur  (3pracf)e  fommen. 
Slber  ob  feit  1882  um  bic  „3^eue  Äunfl"  überhaupt  ober  öon  1889  an  um 
bic  „greie  55ö^ne"  inöbefonbcre  gefämpft  würbe,  ob  1876  ber  wilbe  23er? 
nicf)tungöfampf  gegen  bic  „©rfinbcr"  ober  ^wanjig  3a^r  fpäter  ber  faum 
wiebcr  ru^cnbe  gegen  ben  3?cformfatl)oliji^mu^  auöbrac^  —  ^clferic^  unb 
giebcrmann,  5?niUc  unb  Srübner,  @c{)lent^er  unb  55ra()m,  ©lagan 
unb  ^arrot,  ©cJiell  unb  €ommer  änbcrn  nicf)tö  an  bem  5Befen  bcr  bc;; 
fiebcnben  §lugfct)rift,  bic  fie  nur  mcl)r  ober  weniger  gefc^irft,  elegant,  wi^ig, 
grob  ober  gelehrt  ^anb^aben.  2lucf)  bic  3?rofc^ürenftntflnt  beö  Slntifcmitiömu^ 
(feit  1888)  l)at  jwar  bcn  Jon  ^eruntergcbrücft,  neue  (Stilmiftel  aber  nic^t 
gefunben:  c^  itt  etwa  bie  moralifc()e  5?öl)e  SBolfgang  ?Dienjel^  mit  ber 
(gleganj  ber  alten  @treitri)CDlogen  unb  ber  @acf)licf)fcit  ^o^ebucö  pcrbunbcn.. 
Sie  le^te  recf)te  Slütcjeit  ber  glugfct)rift  fc^icn  1865  abgcfc^loffen. 

©a  fam  il)r  noc^  einmal  eine  gro^e  Seit.  9^oc^  einmal  ent(?anb  ein  9Kei)ler 
ber  §!ugfcf)rift,  einer  ber  (tcf)  neben  £ut^er  unb  Sefftng  fteüte  unb  bie  3lrnbt 
unb  ©orreö  hinter  ftc^  lieg:  g^riebric^  Jßie§fc^)e.  ©eine  „@eburt  bcr  Jra? 
göbic",  feine  „Unzeitgemäßen  55ctracf)fungcn"  (1871  f.)  ^oben  noc^  einmal  bcn 
Sampf  jwcicr  COicinungcn  auf  eine  ^öl)e,  bic  großen  @til  forbcrtc,  unb  gaben 
ber  Slugfc^rift  einen  ©til,  ber  fclbfi  ein  geringe^  Dbjcft  gcabelt  ^äfte.  SBieber 
warb  um  ticfgrcifenbe  ©cgcnfäße  gefämpft,  wie  ftc  allein  große  @cf)riftwerfe 
polcmifc^cr  Statur  erjeugcn  f6nncn:  „Sultur  unb  Sioilifation"  ^icf  bie^mal 
baß  @cf)ibolctf)  jwifc^en  3i.  SlBagner,  ;Rie|fcf)c,  firwin  3^of)bc  auf  bcr 
einen  Seite,  Ulricf)  0.  5Bilamowi|??9Tßllenborff,  Sllfreb  ©ooe,  ^t. 
©.  ©trauß  auf  ber  anbern.  ©a^  waren  ^parteirufc,  fo  fcf)arf  unb  flar  wie 
bamal^,  alö  beö  Sranci^  3uniu^bricfe  swifc^en  Sonftitutionaliömu^  unb  »er? 
fapptcm  5lbfoluti^muö  fcf)icbcn  ober  55urfc^  unb  feiner  91ad)folgcr  (bc  ^Kaiftrc, 
55onalb,  ».  5?aller,  ©ta^l  ufw.)  Slrbciten  jwifc{)en  bcr  Xrabition  beö  d)nHf 

U13 


liefen  ©faatcö  unb  £>cm  neuen  JRaturrccf)t  bcv  5rcif)eit.  Unb  „in  bcibcn  Sagern 
fdjlagen  ^elben^erjen",  ^üben  wie  brüben  n>aren  e^rlictje  Überjeugung,  ©e(e{)n 
famfeit,  SBi^  am  9Berfe. 

5reili4  ein  @enie  biß  ©eifle^fampfeö  tvie  9^ie^fci)e  war  feiner  feiner 
©egncr,  unb  feiner  feiner  ©cnoffen  —  gewif  aucf)  nidjt  ber  gei(lreic();fcf)tt»er;: 
fällige  25erfaffer  ber  intjalfreic^ften  neueren  glugfc^irift  auf  er  feinen  eigenen: 
beö  „SKembranbt  alß  £rjief)er".  SlUeö  »irfte  jufammen,  um  3^ie|fcf)e  ()ter 
ju  einem  Älaffifer  ju  macfjen.  (£r  befaf  tjor  allem  jene  ^uft  am  Äampf  felbft, 
bie  alle  gropen  litcrarifcfien  Streiter  befeelte,  £utl)er  unb  £effing,  Sefoc 
unb  ©tuift,  Courier  unb  Dvocf)efort;  jene  @elbftberaufcf)ung  beß  ©tarfen 
im  3otn.  Saneben  eignete  il)m  bie  auffldrerifc^e  grcube  an  bem  lic^tfpenben; 
ben  2lpl)ori^mu^,  bem  (Warfen  Sc^tagroort,  ber  wirffamen  ^ointe;  aber  auc^ 
baß  romantifc{)c  23ergnägen  an  S^onic,  ^arobie,  Seufelei  war  bem  @o^n 
jroeier  grofer  Diic^tungen  eigen.  5H3aö  ^ätte  aber  baß  aüeß  bebeutet,  wäre 
nid)t  baß  aBic()tigrte  gewcfen  —  eine  |?arfe  ^erfönltc^feit,  bie  ftc^  feurig  ein? 
fe^te  für  it)re  3bealc! 

@o  entflanbcn  nocf)  einmal  ^'ugfi^fiftfn  i^on  fafjinierenbem  9ieij.  Sag 
3fJie$fcf)e  immer  im  Dtecf)t  »arc  —  wer  will  baß  behaupten?  er  wa^lt  feine 
Opfer  oft  ungerecht,  aber  er  trifft  bie  Senben^en  immer  ridjtig,  bie  |te  i^m 
»ertretcn  follen.  Saö  35ilbungöp^ili)^erium  traf  er  fdjwerer  alß  irgcnb  eine 
(Satire  ber  SJomantifer  gefannt  i)ätte;  ba^  er  babei  gegen  gr.  25.  ©trauf 
ungerecht  warb,  i)t  fo  wefentlic()  nicf)t.  Sbenfo  üer^errlic^te  er  im  <poftti»en 
fruchtbar  ein  neue^  5?ilbung^ibeal,  mochte  er  aud)  felbf?  bat>on  ^urüdfommen, 
e^  in  Dlic^arb  SBagner  toorgebilbet  ju  fe^n.  —  5Bie  (tc^  fein  <pampl)letftil 
entwidelt,  i)!  cf^aratteciftifc^  genug:  wie  er  bie  ganje  @cfcl)id)te  ber  ©attung 
burc^lebt!  €r  beginnt  mit  ber  gele^rt^boftrinaren  ©treitfcf)rift  („@eburt  ber 
Sragöbie")/  fommt  ju  bem  lebt)afteren,  populäreren  ©til  ber  Offenen  Briefe 
(„Unseitgemäfe  55etracf)tungen")  unb  enbet  mit  bem  fc^arfen  fct^neibenben 
ton  biß  eigentlicl)en  '^amp\)ktß  („ber  gall  2öagner").  Überall  aber,  im  ?ilai}f 
unb  im  Sfi-'nf<iwpf,  in  fc^werer  9iü|!ung  ober  leic()ter  Äleibung  bleibt  er  ein 
furcf)tbarer  ©egner,  benn  er  gräbt  tief  unb  er  fcf)ldgt  mit  ben'  furchtbaren 
beiben  SBaffen  ber  5litgfcf)riften:  3ronie  unb^^at^oö  in  funflooUfter  2>erbinbung ! 

So  i)at  bie  lange  &c^d)id)tc  ber  glugfc^rift  boc^  aud)  in  ben  ncueflen  Jagen 
noc^  einmal  auf  einen  ©ipfel  gefül)rt.  25on  l)ier  überfel)en  wir  noc^  einmal 
il)ren  2Bcg.  Sie  innere  €ntwtcfelung  i(t  fc^wanfenb  genug  unb  jeigt  unö  ju 
lange  unb  tiefe  2ßellentäler;  fie  bezeugt  wieber  einmal,  wie  gering  bie  ?9iad)t 
ber  te(i)nifd)en  Srabition  in  unfercr  Literatur  ifl.  Sie  äufere  aber  folgt  ol^ 
getreuer  @cf}attenrif  ber  geiftigen  (Sntwicfelung  unferer  Sßolf^feele;  feine  grofe 
3bce  ^at  biefe  beweglid)|le  aller  Sßölferperfonlidjfeiten  bewegt,  bie  nic^t  ein 
fcJjarf  gefcbmiebcte^  Schwert  im  S^üs^anß  niebergelegt  f)ättel 


ifi4 


©er  Komfort  bcö  ^ranfen/  wn  dicbtvt  ^ef\m 

Clin  wir  üon  ixt  grofcn  Äat^arina  Icfeti,  tag  fie  in  Dvuflant) 
franfcnf)äufcr  eingerichtet  i)ahc,  ai)ncn  wo^l  Die  »enigjtcn, 
roieöicl  g-urc^tbare^  beren  91icf)tooi-^anöenfcin  be&eutet  f)atte, 
tvicüict  §urc()tbareö  aubrerfeitö  in  jenen  un^Dgienifc^en  Xagen 
fofort  in  foli^e  ijäufer  cinjog.  Q:ß  i(?  mir  felbft  nod)  au^  bem 
3a()r  1873  erinnerlich,  »ie  ein  9en>i(Tent)after  unö  e^rgetsiaer  cJjirurgifc^jer 
Slfftflent  an  einer  beutrcf)en  Uni»crfttdtötlinif  beinahe  tieffinnig  würbe,  »eil 
aud}  bie  ge(ungcn|len  Operationen  bcr  ^^päraie  (55lutüergiftung)  jum  Opfer 
fielen,  ein  «Patient  nacf)  bem  anbcrn  oon  biefer  @euc()e,  gegen  bie  man  feinen 
5Rat  »u^tc,  t)inTOeggerafrt  rourbe.  Unb  nun  ücrfe^e  man  ftcf)  ()unbertfünfsi3 
3a(>re  jurüct.  23on  ben  ©c^lac^ten  beö  fiebenjäf)rigen  Äriege^  ftnb  nur  bie 
3al)ten  bcr  ©efaüenen  unb  ©efangenen  auf  xmß  gefommen;  jwifcfjen  Soten 
unb  23ermnn beten,  üoüenb^  5»ifcf)en  @c{)wer?  unb  geicf)tperTOunbeten  njurbe 
faum  ein  Unterfcf)ieb  gemacht.  Senn  jeber  SSerwunbete,  ber  nic^t  bei  ber 
Sruppe  blieb  ober  in  irgcnb  eine  «prioatpfiege  tam,  mar  fo  gut  t»ie  »erloren. 
23on  ben  grauenhaften  Suftänben  in  ben  gajaretten,  bie  nacf)  ber  (Sc{)lacf)t 
öon  Sornborf  bie  rufftfc^e  9väcf5ug|tra§e  befäumten,  i(l  eö  für  un^  heutige 
fc()tt5er,  eine  annäl)ernbe  SBorftellung  ju  bilben.  Sßiel  ju  niebrige  enge  9täume 
mit  ju  wenigen  3?etten,  Sßerrounbete  unb  Äranfe  burd)einanber,  oft  jwei  5U? 
gleicf)  auf  bemfelben  6tro^facJ  fid)  gegenfeitig  anfledenb,  i?ungert))p^u^  unb 
^ofpitalfieber  oerfcf)n)i|lert,  ein  mcfitifc^er  ©cflanf,  baju  i>a^  ©ebruü  ber 
o()ne  55etäubungömittel  Slmputiertcn,  3^acf)amputierten  unb  Serbunbenen, 
|!arrenbcr  ©c^mu^  an  5?ßrpern,  35ett$eug,  23obett  unb  fämtlic^en  ©ebrauct)^:: 
gegenftänbcn,  betrunfenc  ga5arettgef)ilfen,  flucl)enbe  g-elbfc^ere,  unmi|Tenbe 
?lr5te.  ©er  35leffterte,  ber  mit  gefunben  ©äften  l)kv  eintrat,  fc^jaubertc  nic^t 
umfonll.  "Slati)  jwei  Sagen  meift  lag  auc^  er  roac()öbleicf)en  ©eftc^tö  im 
'üjxauid)  ber  $5lutv>ergiftung.  Sin  5Bunber  fcf)ien  eö  ^u  fein,  wenn  jemanb 
lebenb  unb  get)eilt  au£^  biefer  5?ßüe  »ieber  jum  Xage^lic^t  emportaucf)te. 

©0  fam  eö,  i>a^  mit  ben  Äranfen^äufern  gleichzeitig  ein  jweitcö  entftanb: 
bie  9lng(I  oor  i^nen.  ©ic  iff  l)eute  nocf)  nidijt  im  2Solf  erlofc^en;  beim  ge^ 
meinen  ?Oiann,  infonber^eit  com  Üanbe,  pflegt  e£^  öiel  Überrebung  5U  tof^en, 
i^n  felbfl  ober  einen  Slnge^ßrigen  nötigenfalls  in  eine  georbnetc  Pflege  über^ 
Sufü^ren.  SSor  f)unbert  3a{)ren  fc^ien  ben  Seuten  ber  gintritt  fo  tt)agl)alftg 
wie  in  beS  Urnen  S}6\)k.  Sie  5Peobac^tung  an  ftc^  mar  nidjt  unricf)tig:  gar 
fo  feltne  ©puren  fül)rfen  jurüc!  in£^  ©afein,  fei  eS  auö  ber  c^irurgifc^cn  ober 
ber  innem  Slbteilung.  '^m  ^otel  Sieu  ju  <l)ariS,  mo  bie  operatioe  S:ecf)nif 
fcf)on  grofe  3:rinmpl)e  gefeiert  l)atte,  genügte  vor  fed;jig  5al)rcn  nocf)  für  eine 
ganje  ^Bettrei^e  ein  SBafferbecfcn  mit  einem  ©cf)roamm  jum  ^u?en  ber 
5ßunbcn  bei  ber  53iftte  beS  5)\.i|tcrS.  jpatte  ber  erfle  «Patient  SBunbrofc,  fo 
würbe  ber  Seim  für  fie  mit  bemfelben  ©ct)wamm  auf  pei  Sußenb  weitere 


5Bun£)cn  übertragen.  Sann  ^tc§  c^,  man  ^a6c  eine  €pibcmic  im  ^aufe. 
Sic  '^bec  ixr  üicinlic^fcit  in  bcr  SBunb^  wie  in  öer  ^'ranfcnbc^anblung  aüi 
gemein  if!  erf!  öurc()  beä  großen  <pa|?eur  gjrpcrimente  mit  ©drftoffen  üon  öer 
2Biflenfc()aft  entbunöcn  »orben,  nadjöem  ber  geniale  5i'««(^narjt  ©cmmelwei«* 
bicfe  „Sifepft^"  »orau^gea^nt  unb  praftifc^  betätigt  ^atte,  of)nc  Slntlang  ju  finbcn. 

2lbcr  um  irirflic^  ju  ermefien,  wag  Äranfenfomfort  bebeutef,  muffen  wir 
noc^  einmal  un^  jn  ben  tStätten  jurücfroenben,  too  er  fef)lt.  S)at  jemanb 
fci)on  in  einer  Kleinbauern;  ober  £agelö^ncr|1ube  einen  ?Oienfd)en  flerben  gc; 
fel)n?  Saö  Jimmer  i|^  winjig;  aber  toaß  oon  3In9e^6rigen  unb  SRac^barn 
aufzubieten  war,  (le^t  um  bag  ^Ktt.  Me  biefe  5)?enrd()cn  fd)lucfen  bem  bc* 
bauernöroertcn  ilranfen,  bcr  ba  röc^elnb  auf  bem  ©tro^  liegt,  baß  bifc()en 
©auerfloff  weg,  baß  etwa  noc^  öor^anben  war,  fte  beugen  ftc^  über  i^n,  um 
i^m  bie  eigene  3lu^afmung^luft  recf)t  in  bie  fd)on  jagenben  3Jüf?ern  ju  blafen. 
©em  ©terbenben  tritt  ber  ©c^weif  auf  bie  ©tirn,  il)m  i(!,  atö  ob  ebenfooiel 
bßfe  ©eifler  auf  feinen  35ru(]fa(Ien  brüdten.  Soc^  fein  Erbarmen  waltet. 
£uft?  SBa^  ift  baß  in  biefen  Greifen  für  ein  bebeutungölofer  ^Begriff!  SKan 
muf  ein  genflcr  aufreifen,  bamit  „bie  arme  ©eel"  einen  ©c^lupf  ^um  ^immel 
i)abe;  baß  wirb  e^er  eerflanben.  Unb  bocf)  fjat  guft  allein  aucf)  in  cf)irurgifc()er 
^inftc^t  ein  neueö,  wohltätigem  ^rin^ip  erzeugen  Reifen,  (iß  war  in  einem 
bcr  S^'t'Sfigf  «m  bie  ?Diifte  beß  »origen  3al)rl)unbcrtö,  alß  narf)  einer  ©cf)lac^t 
ein  paar  eerwunbete  ©olbaten,  bie  leiber,  leiber  im  £ajarett  feinen  ^laö  me^r 
fanben,  in  eine  Kiicf)e  gelegt  unb  mit  einer  Äanne  SBaffer  ocrfeben  würben. 
Sllö  ber  3lr5t  nacl)  }^wd  Sagen  fam,  um  bie  fo  fcf)Wer  Sernacf}läf(igten,  Un; 
Pcrbunbencn  ju  Perforgen  —  waren  fämtlic^e  SBunben  »erteilt,  per  primam, 
wie  bie  S^irurgen  fagen,  unb  feiner  Pon  biefen  Unoorfdjrift^mägigen  i>atte 
Sieber,  wie  bie  beeorjugten  Äameraben  im  Sajarett.  Samalö  würbe  ber 
©ebanfe  ber  „ofenen  2Bunbbel)anblung"  geboren. 

3cne  leere  Sirene,  bie  bem  Sranfenfomfort  bocf)  auf  ben  erflen  55lict  fo 
fonträr  erfc^ien,  i)attc  alfo  tatfäcf)licf)  ctwa^  befeffen,  baß  im  pcf)|len  ©rab 
lief)  alß  ^eilfam  erwies :  flberfiuf  an  unoerborbener  3ltmungömßglid)feit  bei 
?Wangel  an  gntjünbungö;  unb  23ergiftungöcrregern  für  2Bunben.  23on  ^icr 
wollen  wir  fomit  aui.^gef)cn,  um  ben  35egriff  bcß  Äomfort^  für  Äranfe  richtig 
5u  erfaffen.  (iß  ifl  unmöglicf),  ba^  irgenb  etwa^,  baß  noc^  fo  fe^r  nad)  S5c; 
quemlid)feit  unb  Sujruö  ausfiel)!,  jum  wirflic()cn  55e^agen  auf  bie  Sauer  bei; 
tragen  fann,  wenn  cß  gegen  gcwiff'e  l)i)gienifd)e  «jJrinjipien  oerflßft.  ^ß  ift 
angenet)m  unb  erfc^eint  l)uman,  wenn  Äranfe  gut  gefüttert  werben;  aber  jene 
©olbaten,  bie  t)ielleic()t  wetternb  ftrf)  auf  5Baj[er  befd)ränft  fa^en,  genafcn, 
weil  i()nen  fein  ©ärungöfeuer  im  35lut  burcf)  gutgemeinte,  bocf)  bei  Srifclper; 
Wunbeten  fc^äblic^e  gleifci);  unb  ^ettfoft  angejünbet  werben  war.  ©ucf)en  wir 
ic^tixad)  ben  großen  9iicf)tlinien  für  l)i)gienifc^en  Äomfort,  fo  werben  wir  finbcn: 
am  wid)tigf!en  ftnb  auger  Suft  unb  üicinlicf)feit  nocf)  Siäf  unb  S5ettung,  richtige 
.^anbreic|)ungen,  gern^alten  Pon  ©cljäbigungen,  3ufül)rung  tau9licl)er  Sinbrüde. 

IS  i6 


sffiie  weit  jtnb  ttir  auf  biefcn  9?ic^t(inicn  gelangt?  5Bic  fielen  unfrc 
Äranfcn  £>a  im  Sergleicf)  mit  früheren?  Sa^  SBcrt  „moöcrn"  tritt  einem  öa 
ganj  unwiUfürlic^  auf  öie  Sippen.  QBir  werben  con  moöcrnen  Äranfen{)äufern 
up  to  date  auögef)en  muffen,  um  Den  heutigen  Äi'anfen  Dann  in  ^prioatpflege 
betrachten  ^u  fßnnen. 

3lid)t  jwifcf)en  altmoöifc^cn,  Durc^  SUangel  an  Überfielt  ^inJ)erlic()cn,  jlet^ 
überfüllten  S3al)n^cfen  unb  einem  allen  S5eöürfni(fen  leidster  3M9'inglirf)ffit» 
Orientierung,  uielfeitigftcr  SBrauc^barfeit  uni>  93equemlic(;feit  mit  Dvaum; 
ücrfcfjwen&ung  eingericf)teten  '^entmlba\)ni>of  neueflcn  Stil^  i|l  öcc  Unterfdjict) 
fo  grof,  tt>ie  jroifcf^en  altmobifc^en  unt)  moöernen  ^linifen.  (£ö  ragen  an 
einf?  berühmten  ©ebäuöen  ber  2lrt  nod)  einige,  oon  funfelnagclneuen  S5aracten 
umgebene  9vef?e  gleicf)  i>et  alten  €t)arite  ju  S3erlin  üorwurföeoU  in  bie  neue 
5eit  l)inein.  Sie  c()irurgifcl}en  9lbtcilungen  minöeffen^  wären  am  beften 
fcf)onungölo^  überall  abgebrochen  »orbcn,  »eil  boct}  feine  noc^  fo  forgfamc 
3veparatur  bie  23orjüge  eine^  SReubaueö  erreicljen  fann.  ©er  oberftc  t)i)gienifcf)e 
©runbfai  lautet  beute:  fo  ju  bauen,  bag  6taub  unb  ©cf)mu|  nic^t  foroofjl 
befeitigt  fein  wollen,  a\ß  an  ii)vcr  €nt(tebung  pert)inbert  »erben.  3Biet)ielc 
2lnrterfung^möglic()feiten  barg  allein  eine  Dviße  alten  @til^  in  gebieltem  %üp 
boben!  55efonberö  emftge  jpau^frauen  gaben  fiel)  ja  bic  ^lü\)c,  ben  ange(lauten 
Unrat  beim  @rofreinemacf)en  mit  ^aarnabeln  auö  ber  Siefe  biefer  Diißen 
emporjugraben ;  aber  fic  waren  im  ^anbumbreben  wieber  angefüllt.  Unb 
maß  aüiß  fanb  in  Äranfenl)äufern  an  au^geftreuten  Äeimen  l)ier  feine  55rut^ 
ftätte,  ber  SJIifroffopifer  wcld;e  reichen  Äre^jen^en!  23on  5)iüncf)cn  ift  cß 
bcfannt,  i>a^  in  ben  S3rau(^uben  gewiflfer  alter  ^Brauereien  ein  nur  biefer  einen 
Sofalität  eigentümlici)er  5Bräul)al)n  gebeizt,  natürlid)  burcf)  lofale  ©ärungöj^ 
pilje  ^creorgerufen.  Sr  »erfcl)winbet  für  immer  beim  Umbau,  burcf)  ©törung 
i>cß  eingewurzelten  2Serl)ältniffe^  jener  ^Mlje  ^um  günfiigen  ?Oiutterboben;  tiaß 
neue  5Sicr  wirb  anber^.  3il)nlic()  Ijatten  früher  gewiflfe  ^ofpitäler  ein  befonber^ 
giftige^  unb  gefäl)rlic{)eö  2Bunbfieber.  COIem  ©tab^arjt  im  alten  fonig^berger 
Sajarett  »erlangte  jwar  »on  ben  Sajarettge^ilfen:  ber  33oben  an  beftimmten 
©teilen  müfte  fo  proper  fein,  i>a^  man  „mit  ber  3unge  langfaf)ren"  fßnne. 
®er  55tebre  bewies  nur  feine  2lt)nungöloftgfeit  inbejug  auf  ben  wahren  ©iö 
beö  Übelö.  Sarum  i|^  überall  i)aß  alte  Dielcnfi^ffem  in  mobernen  ^'raufen; 
f)äufern  aufgegeben,  burc^  bicf)te  gliefen,  £inoleumböben  ufw.  erfe|t  worben. 
Ulm  bellen  waren  eigentlich)  alle  Sranfcn^immer  runb,  um  Scfen  ju  Permeiben; 
bic  9^ifcf)en,  wo  SSanb  unb  33oben  jufammentreffen,  nid)t  winflig,  fantig, 
fonbern  gewölbt,  baufc^ig,  um  ^Infag  »on  ©c^iäblingen  ju  l)inbern,  lcicf)tere 
©äuberung  ju  ermöglic{)en. 

Saö  SSer^ältniö  ber  täglicf)  bon  einem  ^Patienten  ju  oerbraucfccnben  Suft;: 
menge  ju  ber  3abl  ber  95etten  wirb  i>cüt  überall  mit  größter  greigebigfeit 
bcredl}nct,  ebenfo  bie  Erneuerung  ber  £uftfcf)ici)ten  ermöglicht,  i^re  Stagnation, 
bie  gdulniö  ber  in  i^r  cntt)altenen  Äeime  burc^  jwecfmägige  23entilationö; 

1517 


anlagen  öcrmicöcn.  Sic  Unge^cuerlic^fcit,  i)a§  ein  franfcr  jum  anbern, 
spodcn  jum  Xpp^uö  gelegt  würöen,  fommt  bei  uneS  nirgenb^  mcf)r  tjor.  Sie 
3t)ce  tier  Sfotierung  ^at  im  95ararfenfi)f?cm  if)rcn  jn)ectentrpred)cn£)cn  3luö; 
brad  gcfunben;  J)ie  ricftgcn  Äciften  jwr  fompktten  2Iufbe»a()rung  «(tcr  unb 
£rje«gung  neuer  ©c^äblic^)fciten  merbcn  nicf)t  mc{)r  gebaut. 

Unb  wie  praftifc^  finb  ^eut  überall  aud)  ^Betten  unb  95ctt(^ellen  einfcl)lie§« 
tic^  ber  ^olflerungctt  in  ben  tran^portfal)r5eugen!  2ßelc()C  sjjjarterung  be^ 
beutet  für  25ern)unbete  mit  jerfc{)o(fenen  S'nod)en  bte  holprige  Sieife  jum , 
gelblajarett  auf  bdurtfcf)en  Seiterwagen !  23on  ben  inneren  Stationen  früherer 
53iilitärfpifäler  tt)icbcrum  wirb  ftcf)  mancl)cr  Pon  unö  nocf)  ber  fibeln  6tro^; 
fäcfe  erinnern,  auß  benen  bann  Pon  untrüglichen  Dberffaböcirjten  —  tpie  oft 
gcrabe  bei  £i)pf>u^franfen  mit  i^rcn  gefcf)roäcf)ten,  leid)t  jerreifbaren,  fct)r  ju 
fc^onenbcn  Sünnbärmen!  —  bic  Seberwur^  an^  £id)t  gebogen  tt>urbc,  Pon 
95raut  ober  5)iutter  bem  geliebten  Dlefruten  bef)uf^  einer  balbigen  Sarm# 
Perforation  juge|!ecft.  9{n  ben  fnappen,  glattfläbigen  eifernen  ©cfleHen  Pon 
^eut  finben  feine  Sßan^en  me^r  Unterfunft,  fowenig  wie  ©c^nap^  unb  SBurf! 
in  ben  feffgcflopften  93iatral5cn.  Unb  weld)  eine  „funftionelle  9{eblic()feit"  in 
aüen  fonncnflaren  ©pülgelegen^citen!  3ln  biefen  ipeimlic^feifen  rec^t  cigenf? 
lic^  merft  man  bic  Kultur.  23on  ber  grajiöfcn  ^anbbewegung  ber  italienifc^en 
SBirtin,  bk  unö  auf  eine  befcl)etbenc  Slnfrage  mit  il)rem:  „Daper  tuttü"  ben 
SBcg  ber  SRatur  befcf)reiten  f)cift,  über  bie  ©ubelei  ber  ^ranjofen,  bie  if>rc 
pielbcjroeifelte  ^Begabung  für  bie  5)?arine  rec^t  l)äufig  baburd)  ju  bereifen 
fuc^en,  ba^  fte  an  einer  leicht  erratbaren  £ofalttät  aüeß  in  fc^wimmcnbcm 
Jufianbe  f)alten,  bi^  ju  ber  erquicflic()en,  einwanbfreien  iRettigfeit  unfrer 
moberncn  ^lofett^  —  »elc^  eine  meite  Siflan^!  5?ier  ()at  n?o^l  baß  eng(ifc()C 
^otel,  pon  ber  @rf)tt>eij  ^cr  über  ben  europäifcf)cn  kontinent  iid)  auöbreitenb, 
öorbilblicf)  gctrirft.    2lbcr  wie  gern  finb  wir  auc^  in  biefe  *Scf)ule  gegangen! 

(Sin  fo  enormer  Setrieb  wie  baß  l)eutigc  Äranfenf)auött)efcn  i)at  natürlicf) 
balb  metf)obifcf)  gef4)ulter  Ärdfte  nicf)t  blof  an  ber  ©pifee  beburft.  Sie 
©d)ilber  fcf)wergcprüfter  Heilgehilfen,  praffifc^er  gjjaffeure  ufn>.  gli^ern  un^ 
^eut  an  allen  Scfen  unb  gnben  entgegen;  für  baß  weibliche  <perfonal  unb 
feinen  Unterricf)t  ift  bie  i?aiferin  ^f'^^^'fii^  «"it  •f)^''«  2>iftoriafcf)Wc(!ern,  wenn 
ic^  nid)t  irre,  Porbilblic^  gewefen.  5Bie  mand)cr  fcfion  ipalbperblutctc  if?  fd)neU 
in^  3enfeitö  beförbert  worben  allein  baburcf),  ba^  laienhafte  ©amariter  i^n 
mit  bem  ivopf  nac^  oben  lüfteten,  fo  ba^  baß  5?irn  plö^lic^  Pom  ermatteten 
Herjen  nid)t  me^r  mit  ©aft  Pcrforgt  werben  fonnte.  3"  ^^(  Permögen  un^ 
gcfct)ic!te  S^änbc  ben  grifd)Perle8tcn  ju  foltern,  inbem  fie  i()m  ben  Svocf  jucrft 
am  leibenben  2lrm  außi,  ober  nac^  angelegtem  5öcrbanb  juerfl  am  gefunben 
9lrm  wieber  anjie^cn!  S5cim  3luö;  unb  2lnjicl)cn  foUte  ber  Perießte  2lrm  frei 
für  ftcf),  burc^  bie  illeiberbrücte  jum  anbern  2lrm  unbe^inbert  fein.  Dlur  ge? 
fc^ultee;  ^perfonal  permag  für  Umlagcrung  unb  fonflige  H'Jn^ffirf'wnö  öic 
jwcdmdfigllen  ©tellungen  unb  Hilf««  'iw^  ^^n  feiten  beß  Äranfen  anzugeben. 

1^8 


<E^  iii  gut,  baf  ^ier  eine  neue  Seit  anbrac^.  ©a^  3tuönü^cn  öer  Slngc^örtgen 
bütd)  ein  kankä  ^amilicnmitglicb  biö  jum  njoc^cnlanacn  Sßerjic^t  auf  Schlaf, 
bi^  jum  Umftnfcn  ober  jum  2lnquä(en  einer  lebenslangen  Jßcröcnfc^wcic^e,  öaö 
erbarmungSlofe  Überrpannen  öer  9(uSfprüc^c  oonfeiten  einer  »er»öf)nten, 
^errifc^cn  53iutfer  an  öie  für  ?9(0nate  unö  '^<ii)vc  inS  Äranfenjimmcr  ge; 
bannten  Siebter  (tnö  feltner  geworben.  Sie  jugrunbeliegenbc  3bee,  ba^  in 
folcfjen  gäücn  bie  S«*"'''*^  jufammen^alten  muffe,  ber  eine  »om  anbern  ba^ 
iSu^erfle  »erlangen  biirfe,  mag  lobenswert  unb  fc^ßn  gewefen  fein;  boc^  felbf! 
ber  junge  &atti,  ber  feine  ttjpbuöfranfe  §rau  toier  5ßo(^en  lang  täglich  jwei? 
mal  auf  eigenen  Slrmen  inS  ^ai>  fc^leppt,  fann  il)r  nnmöglicf)  fo  fßrberlic()e, 
be^utfame  Sienfte  leiflen,  »ie  berufsmäßiges  ^erfonal  in  einer  3ln(?alt.  Äom^ 
fort  für  Äranfe  f)eift  alfo  gar  oft  58erjic^t  auf  patriarct)alifc^e  ©itten,  2ln? 
paffung  an  mobernen  Sßerfe^r. 

2Bie  iici)t  eS  nun  mit  bem  gern^atten  fcbablicljer,  ber  Sufu^r  tauglicher 
ginbrüöe?  ©cfjWer  ^ält  eS,  pf)legmatifd)en  £euten  flarjumac^en,  toa^  eine 
Sarmf)ö[Ie  i(?,  in  ber  6enfttit>ere  jur  aSerjweiflung  getrieben  »erben,  ©u  be? 
jie^ft,  um  einem  geraufc^üollen  üuarticr  ju  entfliegen,  eine  anfc()einenb  (lillere 
QBo^nung;  i>a  uertvanbelt  fxd)  quer  gegenüber  ein  ©arten,  ber  bid)  angef)eimelt 
^atte,  in  einen  SSaupla^.  9)jonatelang  pinfcrn  bie  ©teinme^en,  {)iimmcrn  bie 
SKaurer,  brüUt  ein  polier,  brßl)nen  bie  halfen,  tradjcn  bie  ©teinwagen, 
fc^reien  bie  Äutfcfier.  €in  SleftrijitätSroerf  ent(lef)t;  ftnb  bie  ?Oiaurer  auS 
bem  gröbften  f)erauS,  werben  fd)on  rieftge  5)ieta(lfeffel  ^er5ugefal)ren;  neue 
SJJonate  f)inburrf)  tlingen  ben  ganjen  Jag  ju  allem  anbern  £ärm  bie  Jammer 
ber  33erlöter  auf  bcrrlic^en  ^iefonansböben.  Sa  wirb  and)  baS  ffiüe  i?auS 
üor  beinen  ^cnftern  lebenbig;  eS  i(l  »on  jener  ©efeüfc^aft  angefauft,  wirb  in 
©efc^dftSräumc  umgewanbelt,  frifc^  tapeziert,  bie  (Schreiner  fc^lagen  enbloS 
3iägel  ein,  bie  lapejicrer  buffen  auf  il)ren  (leljenben  Dieitfc^emeln  bie  3immer 
auf  unb  nieber.  €in  ©lürf  nur:  bu  barf|t  aufatmenb  l)inauS  inS  Sr<^i<^;  ^^'^ 
ein  Äranfer  barf  baß  ni($t.  Sr  ifl  fc|lgemad)t,  wiUenloS,  erleibet  feinen  3»;^ 
jianb,  aber  burd}fc^aut  il)n  in  feinem  ^kber  nid)t.  Segt  einen  DvefonüaleS^ 
jenten  eon  £ungen^  ober  ipirn^autentjünbung  in  einen  fold)en  Mrm,  ober 
belaßt  einen  an  Si)pl)uS  5fifd)fi'f™nft<^n  öort  —  er  wirb  nie  gefunb.  SaS 
SluSfc^alten  oon  ©erdufc^en  im  SSewußtfein  bel)ufS  Äonjentration  auf  geiftige 
Slrbeit  5ef)rt  an  ber  D^eroenfpannfraft  oon  ©efunben,  greift  infonbert)eit  rei^i^ 
bare  JRaturen  furchtbar  an,  felbft  wenn  eS  il)nen  gelingt.  (£in  im  gieber 
5ufammengebrocf)neS  ^irn  aber  ^at  feine  SJiberftänbe  mei)t  aufzubieten,  eS 
t>er|tnft  in  Ici^mungSartigc  @cf)Wdcf)e,  bie  ben  SUalfrätierten  bann  burc^S  »er; 
pfufcf)te  Safein  begleitet,  faüS  er  wirflic^  noc^  jenem  Inferno  burc^)  einen 
glüc!licf)en  Sufall  entflog. 

SBic  ^immlifcb  ba  bie  tiefe  ©tiüe  ber  weit  abfeitS  com  ©tragenldrm  in 
bie  €infamfeit  jurntfgebauten  Älinifen,  ©anatorien,  @enefungSl)eime!  ^ier 
^eift  es  wie  im  hieben  felber:  „l^a§  ^««rein  oon  Übeln  i|l  baß  l)6c^(le  ©lud." 

1^19 


^aQ  aufgefüllter  £u;;u^  ben  23crtt)5|)ntcn  bi^  in  feine  Äranfcnflaufc  begleiten, 
mld)  einen  ^ß^eren  Äomfort  fann  eö  geben,  al^  öie  21iiefct)altung  oKeö 
©törenöen,  bk  3uric^tung  aütß  Swectmäügen,  al^  Die  ©ac^lic^feit  mit  einem 
5BortV  ?Oiitf«f  i(l  fel)r  unterbattfam,  geroif ;  öergtcicfcen  eine  fpanncnbc  ßeftüre. 
3tUein  wai  für  förderliche,  uni>ergleicf)licf)e  Heilmittel  ftnö  ubcrangefircngten 
©ro^ftdbfcrn  Settru^e  mit  itvoag  Sangerwcilc.  35eef(!eaf  mit  Äaöiar  belegt 
unb  6b<»mpi'9«ff  öaju  ftnb  gewif  ein  Sntjürfcn  för  @cf)lemmer;  aber  roieoicl 
beffer  befommt  S^cty.  unb  3^ierenfranfen  reijlofe  Äoft!  2Beld}  eine  fcf)meic^cb 
Ijafte  2lufmerffamfeit  »ermag  ein  buftenbeö  93ufett  auö^ubrüden,  aber  c^  gibt 
ctwa^  roie  „bcr  ^Blumen  diad)e"  für  jarte  3Jaturen,  unb  angegriffenen  Sßcroen 
ftnb  Itarfe  Süftc  fc^iiblicf).  ©er  (Snglänber  nennt  einen  33lumenffrauf  nosegay, 
b.  i).  „nafenfrob".  Blumen  für  gcibenbe  feilten  beffer  nur  augenfrob  i)i'\^en. 
Sie  ^i)antafic  neigt  tt>ol)l  baju,  fid)  einen  3wtt<»nt)  auöjumalcn,  wo  iiai 
firtranfen  faft  jum  Vergnügen  mirb;  roo  ©eorgc  S5roron  fingen  würbe:  „S^a 
wcld)e  Suf?,  malab  ^u  fein!"  »o  SSeteranen  mit  tibriercnber  Stimme,  oer^ 
träumten  ^Meß  it)re  Sr^äblungen  mit  ben  Sßorten  anfangen:  „5llö  id)  nod) 
meine  @elbfuc()t  l)atte";  mo  55eilget)ilfen  »on  beftricfenber  SJIilbe  ber  Sitten 
bir  ein  S5ec!en  au^  gligernbem  ©ap^tr  unterfcljicben;  wo  lauüog  fc^iTOebcnbe 
fromme  ©djtteftcrn  mit  fofetten  weifen  ^dubc^en  gleict)  guten  ©enien  bicf) 
lupfen,  bir  ben  ©pudnapf  galten,  bie  3^afe  pu^cn,  i>aß  einjig  rettenbc  ©üpp; 
lein  einlßjfcln  unb,  wenn  bu  gar  artig  war|t,  oor  bem  2luölöfct)cn  beö  i\<i)tg 
einen  engelhaften  ©utnac^tfuf  auf  bie  ©tirn  \)auiijcn;  wo,  wenn  bu  eine 
Äranfe  bi|t,  blü^cube  2lfft(]enjäräte  mit  cntjücfenben  deinen  ©d)nurrbdrten 
bic^  ju  liebfofen  fcf)einen,  twa^renb  ftc  bid)  »erbinbcn;  wo  ber  ?Oiei|ier  glcict> 
bem  oli)mpifc^en  3««^  mad^tooü,  Ssertraucn  auöftra^lenb  in  öein  Simnier 
Ooljiert  unb  mit  einem  ©riff  feiner  magnetifc^en  ipanb  aücß  Unheil  aaß  beinen 
^ulfen  5icf)t,  mit  einem  einzigen  5ßort  bie  ©enefung  befiehlt;  wo  bu,  wenn 
bu  roicber  fcfjrciten  fannfl,  ein  ge^eimeö  Örtcfien  auffucl))!,  baß,  mit  Herrn 
ipetermann^  3agbabenteuern,  mit  ben  fßfilic()|ten  55ufd)iabcn  anließe  ber 
iapeten,  ein  foldf)eö  35et)agcn  auswirft,  ba^  felbft  gewijfe  £anbtag^abgeorbnete 
preifen  müften:  „H'<;r  «"^^'t  ic^  ^oüc  ©tunben  fdumen!"  3Jcf),  wieoiel  ©cf)öncö 
unb  i^evtlidjeß  nod)  liefe  ftc^  oon  moberncn  tlinifc^en  ^Betrieben  ablefcn! 
Scnnod;  »irb  bcr  <)3rofaifer,  ber  ^prattifer,  wol)l  bei  bem  alten  ©pricbwort 
bleiben:  „@cgen  baß  ©efunbfein  fann  aud)  bie  fc^ßn(!e  Ärant^cit  ni(i)t  auf? 
fommen." 


i  ^'lO 


Xfjeater  in  SSeiKn/  wn  5(Ifreb  ^err 

I. 

I^^pjfl^  ift  Sommer,  t>a  ic^  bic^  fc^rcibe.  @omit  i|l  meine  ©enbung: 
mid)  5u  erinnern,  roa^  oom  5Binter  norf)  in  mir  Übt  {^i^ii 
M  juficUen,  WAä  t»om  X^eatec  über  baiJ  Sweater  ^inau^ging.) 
\  5S?er  in  golbnen  Sagen  ber  bicidien  läge  benff,  (te^f 
Hl  anberö,  a(ö  »er  inmitten  t>on  Äimmeriern  einen  Spe}ialfport 
betreibt . . .  €in  Sommerurteil  über  bie  Äunft  (gefällt  ton  folcf)en,  bie  fettig 
ftnb,  2Bintcrmenrcf)en  ju  fein)  mu§  ber  25ifion  eineö  Dtentner^  auf  bem  Sterbe; 
bctt  nat)efommen,  ber  alte^  burcf)lebt  i)at  unb  öon  allem  burc^einanber  316; 
fcf)ieb  nimmt,  über  ^rcuj:  Sa  wirb  gjiic^elangelo  üon  einem  ajogelruf  f)alb 
tternic^tet.  Unb  ein  ^olber  f  6rper  burcf)  ben  SJegriff  5?eet^oücn  ^alb  entwe(?. 
Sin  jlampf . .  ober  eine  gro§e  ^ocf)jeitV 

<lß  gibt  5»ei  ©attungcn  cor  ber  funfl:  ?ebenömenfrf)cn;  benen  fte 
nodj  roaö  ^olbere^  in£^  geben  bringt.  Unb  Jlunflmenfc^en;  benen  fte  nic^tö 
5?olbe^,  fonbern  Sc^wereö  i(l.  Siefe  jroeiten  (unb  baju  ge^ßr'  ic^  im  SBinter; 
im  Sommer  nic^t)  ftnb  bie  Spejialfportleute;  bie  biömeilen  ben  Slnfang  ber 
Äunfl  oergeflfen  ^aben.  3«  öi'-'f«  5lrt  gel)ören  bie  grofen  Äün|ller.  £iie 
meiflen  batjon  ftnb  anbauernb  5Bintermenfcf)en.  (3^ic^t  jeber  anbaucrnbe 
?ffiintermenfcf)  ifi  ein  großer  Äünfller . . .) 

©ipfel  ber  €rbe  fcf)einen  mir  bie  »ecf)felnben  Sommer;  unb  SBintcrnaturen. 
©iefe  i?alben  finb  bie  doppelten:  bie  beim  tobeöwetter  ju  ftnnen,  in  ber 
Suftjeit  ju  atmen  »iflfcn. 

<lin  ©ipfel  i(I  ber  ^uljännerid)  —  möcfct'  man  fprecf)en. 

f  ongrnenj  gibt  e^  aber  nic^t.  3n  bleichen  Sänften  i|T  bie  Sc^ilberung  Per; 
gangenen  SJfmenö  überzeugter  alö  in  golbner  Seit  bie  Scf)ilberung  »ergangener 
Äun(I . . . 

II. 
S^d)  fann  anber^  nicfct  jurücfbenfen  aB  meinem  Sommergefe^  ber  ^albie; 
cyj  rung;53erboppelung  Untertan,  gtroaö  Stärf|le^  bleibt  in  mir,  waß  fe^r  tiefe 
Äunf!  bebeutet:  3bfenoor|1ellungen  bei  55ral)m.  5Baö  tiefe  fünf!  bebeutet  — 
unb  5ugleicf)  bocf)  in  mein  31tmen  langt.  2Jm  Snbe  biefer  ganjen  ^errlicl}feit 
lebt  eö  noc^.  inmitten  beä  Jauber^  bebrängt  eö  mic^.  3n  Saumelflimmnngen 
fcf)»ingt  eö  mit.  ©aö  if!  bie  fcf)»arje  ©loria.  ©aö  if!  bie  fülle  ^anb,  bie 
in  groge  ©änge,  in  fd;lummernbe^  93erfinfen,  in  jebe  e^rlic^  le^te  3wie; 
fpra*  t)ineinfpent!ert  unb  in  aQc  frubelmilbe  5}iagie.  2)icö  ifl  ba^  €i^, 
baß  md)  jebem  klettern  oben  wartet,  feine  3?ü^nenfuntl  mef)r:  fonbern 
eine  geben^angelegenf)eit  ...  3m  Sommer,  »o  ic^  mit  Snglänbern  auf 
fernen  Schliffen  im  3ltlantifc^en  Ojean  freuje,  wo  ic^  über  bie  braune  3lfcf)c 
bcö  größten  ^euerbergö  biefer  grbennjelt  l)inauff!eige  nac^  £uftPorfprüngcit,  tief 
unter  mir  ?>ananentt)älber,   bie  brüllenbt>ei^e  großmütige  5'»^  ji*  t"»«^  25or; 

96  n2i 


fprüngcn  bc^  25ogclflug^,  mit  grün  tricfcnbcr  iam,  öcren  ©rat  um  einen 
^albmonb  balb  fcltg?fc^auerlic()  verringert,  batb  um  einen  erf)ö{)t  iff;  über  mir 
btv  tob,  baß  Siö  biefer  Äanareninfel,  unter  ber  ©onne,  b(t  Sonne,  bie  man 
im  Seutfcf)en  Dleii^  nic^t  fcnnt . . .  bort  fpricfjt  eine  X^eateruorfteUung. 
a^ein:  ein  ganjer  ^bfenllrauf.  eö  i|l  nid}t  me()r  35ül)nenfuntl:  Seben^? 
angclegenf)eit.  2ßie  eine  2Barnung  . .  .  ^acft  ein,  alle  miteinanber.  2)er 
5ßinter  l)at  gewußt,  wag  eö  bebeutet;  ber  Sommer  ^at  be(!ätigt,  waß  cß 
bleibt.  Slic^tö  Äünftlicf)eö:  fonbern  wie  Seefat)ren,  SRittag  unb  3'Jarf)tfc^auer 
ein  Safein^teil,  burcf)  feinen  glitter  getrennt  oon  ber  üerge^enben  ^eüe. 
©eelenftimmen. 

23or  biefem  55orfman  ^ogen  anbre  Sdjidfat^glieber  üorbei,  biö  ju  ben  er? 
ttjac^enben  Xoten  unb  er»acf)t  Sterbenben.  <S.ß  liefe  (tc^  mit  ben  SSortcn 
btä  X^eaterfcf)mupeö  beifügen,  wie  bie  f>errlicf)e  Sc()aufpiclerin  £.  8ef)mann 
^inrif;  unb  öom  9{eic^er,  wann  er  fc^iwacf)  (auc^  wann  unt>er(]anben  grof) 
war:  aber  »on  bem  ©ansen  fßnnte  man  fo  nicf)t  fpre(*en,  wenn  eß  nid)t  fo 
barge(te[It  würbe.  5Benn  aüeß  nic^t  eine  gewifff  Seelenluft  umfüllte.  Sa, 
meine  hieben,  ^arfett  fcdjß  ?Warf  fünfzig  foftet,  fie^t  cß  fefl,  wo  man  feine 
Äirc^enffeuern  beja^lt.    (3n  Sapreut^  nic^t.) 

<S.\)olf.  S>ie  5)iarfc()melobie  ber  33erlorenen  unb  35e^arrenben.  Sin  foju? 
fagen  bürgerlid)eö  fiwigfeitöwerf.  D^ic^t  fo  gefpielt  wie  SBorfman:  bod;  man 
f)at,  unb  nur  in  biefem  ^aufe,  baß  ©efü^l  »on  ettoaß  über  baß  If)eater 
^inau^greifenbem. 

3(^  entftnne  mic^  nocf)  einer  Stunbe  bei  5Sraf)m.  Slfte  oon  Sd)ni|ter. 
Sarunter,  „Ser  <|3uppenfpieler",  —  ctwa^,  baß  m\d)  in  biefer  2$erleiblic§ung 
erjittern  macf)te.  2(rtl)ur,  —  tro^  bem  ÄunflooUen  eingeflodjtener  Sejie^ungen 
(fo  . . .  mpltifc^e  3ufiinimenl)änge)  fü^lt  man:  X>aß  ftnb  Stücfe  bcß  wahren 
Sebcnö!    3n  biefer  ?Oienfc^eu^aftigfeit  ber  Sarflellung  oergift  man  eß  nic^t. 

III. 

^^m  gellen  Sommer  benf  ic^  an  bie  „malerifct)e"  35ül)ne  Dlein()arbt^.  Sin 
<^V  @efcf)madötf)eater.  ?Kit  ^rofpeften,  lädiert  unb  (!umpf;  mit  S5äumelc^en, 
auf  bie  Sjene  gefreut;  mit  £euc^t(traf)len,  bie  für  ein  fleineö  Äünftlerauge 
berürfenb,  für  ein  gewanberte^  ?Oienfcl)enauge  jum  Äugeln  ftnb. 

9?einl)arbt^  Talent  in  S^ren.  ^c^  liebe  ^Bra^m,  ju  bi^en  ^auptfcf)ülern  er 
jä^lt,  ftärfer.  SSra^m,  ber  eigentliche  Sc()ßpfer  einer  europiüfdjen  5Sü^ne, 
mac^t,  wenn  ftnan^ieü  aücß  miflingt,  bitfe  ^us^f^^nöniffe;  boc^  in  ber  ^aupt# 
fac^e  lief  er  flet^  bie  Seute  ju  ficf)  fommen.  €r  war  fein  Liebling.  (Sin 
^Reformator:  nic^t  ein  €rfü[lerc{)en. 

2lm  ?9?orgen  nacf)  „91ju",  bargefleUt  bei  9iein()arbt,  fc^rieb  ic^,  wie  bicfc 
halblauten  Svenen  btß  Siebter«*  Spmow,  auö  9vuflanb,  mir  etwas*  ftnb; 
cbfct)on  |te  frembe  Spuren  tragen;  unb  wie  bie  2luffü^rung  biefe^  burc^; 
gefallenen  Stücfe  an  ern|te  23erfucf)e  beß  früheren  9ieinl)arbt  erinnert;  al^  er 

1722 


sOTcnfc^lic^c^  ju  geben  tradjtcte.  Sicfer  9lbcnö:  fo  gcwi^  er  nic^t  fein  cinjig 
guter  roar,  fo  getttf  n>ar  er  fein  be|1cr.  ^d)  gebe  mit  i()m,  fo  oft  er  t>iefe 
ginie  fortfeßt.  3c^  ge^e  nic^t  mit  if)m,  wenn  er  Die  feiöenen  greubcn  fort? 
fcßt.  €^  i)t  nid)t  öa^,  n>aö  tct)  eon  ötefem  begabten  unö  in  öer  9^ot  auf  öen 
©c^ilb  gefeetcn  COiann   erwartet  ^atte:   ®{)afefpeare?€c^au.     3iri(lopbaneiJ? 

©c()au.    3">(^i^»n&^ff'"<''  ^'»^  33öt)nenbi(&er  $u  „ "  . . .    The  new  Berlin 

stage.    (£r  wirb  im  .'gerbf?  öen  £ear  bringen,  ©eine  3ufunft  liegt  in  öer  2lbfef)r. 

. . .  ©a^  Sacfieren  einer  f^afefpearifc^en  Sufl,  bie  »orldufige  93erlei£)ung 
t)on  „5Baö  3I)r  wollt",  bebarf  feiner  SBorte.  3eber  5?egri|f  öiefeö  5Biüiam 
au^  Sfratforb  entfcf)winbet  cor  gefälliger  SSirtuofität.  3abre  braucf)t  man 
um  fo  ein  (Störf  in  ber  6cele  ju  reflituieren.  €in  ?Oiei(ier  auß  ijoUanb  im 
Äauf^au^  mit  einem  piffeinen  9iaf)men  umfitfc{)t.  Unb  aüe  3vai)ond)efö 
fommen  oorgelaufen  unb  jwintern  »ertraulic^  mit  ber  ^anb  .  .  .  3a{)re,  — 
^a^re.  9Boran  liegt  cö,  baf  auf  Diein^arbtö  S5rettern  alle^,  aber  auc^  aQe^ 
biefen  leuct)tenben  (Jt)arafter  befommtV  Unb  warum  wirft  er  fo  begeifternb 
auf  bie  ©d^wac^en?  Saö  ge^t,  über  X^caterfritif  l)inweg,  in  bie  «pf^c^ologie 
be^  mangelnben  ^Jiberftanb^  . . .  Siebe  Seute,  fogar  bie  räumlich  tiefere  SSii^ne 
behält  fc^on  il)ren  Sjorjug  üor  ben  S^re^nieblic^feiten.  3c()  fann  bie  fc^lec^te 
©illanj  biefer  ?Ojännc{)en  unb  5Beiberln,  biei?  Sntgegenfommen  aud)  im  gormat, 
nicf)t  met)r  fel)en.  Sie  iSc^recfen  ber  gebenebeiten  ^Bijouterie  mit  geuc^tfraft 
ftnb  5U  gro^  für  micl}.  Selbfi  an  einfadjeren  3lbenben  (wenn  er  einfacher 
t(!,  i)at  Äritif  i^ren  2Inteil  baran)  leben  ju  (!arf  Erinnerungen  ...  wie 
(tma  35ernbarb  6l)aw  in  biefem  i?aufe  ju  einem  l)alben  g'3lrronge  gcfdmmt 
worben  ifi;  wie  man  „?Oienfd)  unb  Übermenfcf)"  mit  eingelegten  SJIdßc^en 
auß  bem  gamilienluftfpiel  gab.  Ober  nette  3ügc  wie,  öa§  ber  berauöftcl)enbc 
^ofcnjipfel  eineö  Äinbe?  be()errfd)enb  in  ©oet^eö  „©efc^wiftern"  wirb,  gort 
(fag'  id))  lebt  e^,  wie  jum  ^ö^epunft  ber  „?3Jitfd)ulbigen"  eine  zugefügte 
(Sntfleibung  wirb.  Bie  bicfeö  .  .  .  ic^  ^ßre  bisweilen:  „ncuromantifc^e" 
^au^  gerabe  »or  bem  wunberfamen  i?ir(^f)of^aft  in  gru^ling^  (Erwachen 
unfäf)ig  wirb;  wie  baß  neuromantifcf)e  .^auö  S4iUerö  ^ugenöwerf  um  bie 
@eligfeiten  bringt,  um  alle  iSeligfeiten,  aber  nirf)t  um  bie  ?9ian6orierteile. 
Saö  «Wenfd^lic^e  wirb  nicf)t  totgemadtt:  aber  nie  fo  glödlicf)  bearbeitet  wie 
fein  ©cwanb.    3^ebenpunfte  gern  jur  ^auptfac^e  »erfe^rt  .  .  . 

3n  ber  Siäuberauffü^rung  ©lanj,  Si^jiplin,  ©ebrängt^eit:  aber  fic  gab 
nic^t^,  naß  unö  anget)t.  9]ian  i|l  ju  oft  primär  in  fefunbären  ^punften. 
Meß,  voaß  5Bilbenbruc^  unb  ?eberf!rumpf  bebeutet,  berauögemei(!ert.  Äaum 
ttwaß  üon  bem,  waß  Scf)iUerö  SKenfcfjlic^e^  auömad)t.  S'Jein.  (iß  giebt 
fein  anbereö  5Bort:  baß  J-urnerifc^e  ftatt  bcß  ©id)terifd)en.  €ö  fefelt  mid) 
nic^t  für  jwei  «Pfennige.    9)ieine  Svic^tung  i|^  auber^.    3()c  Slffc^en! 

Sarnac^  erfolgte  bie  23ergeifilofung  beß  3lriRopl)ane£S.  ©i^jiplin  unb  @e; 
wanb.  2luö(lattung  —  für  einen  attifd)  gadjenben  .  .  .  5lui^  bie  ülntife 
muf  nun  er(t  wieber  entfettet  werben. 

1^23 


IV. 

^f)aferpcarc  war  nid>t  blof  ein  3:atfad)cnfönfllcr:  aud)  ein  5Eortfünf?lcr. 
'  35ei  Dvcin^aröt  i(l  er  öoriuicgenb  ein  SSilöfünftler.  2Benn  ^err  garten 
ein  ocrff^tc^  9veci)töanwa(td;en:  fo  ift  3iJcin()arbt  im  ©runbe  feineö  ?D;ef)irpei^# 
3nncrn  ein  oerfe^ter  SBaprcutl^'Siegiffeur.  ^oü  er  ein  aSorteil  für  bie  €nt# 
»idiung  werben:  fo  mu^  er,  wie  im  Slnfang,  9}ienfd)licf)C^  brcimol  (!ärfcr 
Juchten  alß  ^otmak^.  5?euf  ifl  er  ein  9^acf)teil  für  öic  Cntroicflnnc).  Unt) 
Da  icf)  Die  ©eligfeit  I)abe,  Äritifer  }u  fein,  trifft  eö  ftcf)  an9enel)m,  Dag  ic^ 
Der9(ficf)cn  äufern  fann.  Sie  Äunfl  Dom  3)ienf(f)en  iji  Daö  5ßjc^tig||f,  g"|j|-^ 
c^cn!  .  .  .  ?Oiacf)t  nicf)t  aUe^  mit,  wa^  taufenD  3""9fn  belaUen.  3d)  ()abc 
für  gewife  Singe  feine  jweite  ^Prägung  .  .  .  nnD  fage:  5fficnn  man  eine 
Zeitlang  Drangen  »ar,  nämlic^  an  Der  ©ce,  füf)lt  man  roieber:  Da^  fcf)ßn(le 
eommernac^t^meben  unb  Da^  frifd^gcjlridienfie  Sal^^DpU  gibt  im  Sweater 
nic^t  ba^,  toa^  (im  It)eater)  Die  fünft  oom  ?Kenfc^en  geben  fann.  heutigen 
Die  Äunjl  »om  heutigen  ?Oienfcf)en.  SBc^cn  unD  33lü^en  unD  Senaten  ifl 
Drangen  fc^ßner:  aber  Seelen  unferci?  @cf)ictfal^  in  Der  @eDrängtf)eit,  im 
^cUDunfel  ^albfc^immernDer  <PfaDe  ^u  fe^en  unD  in  if)ier  locfenben  SSeräfie; 
lung:  baß  i|!  möglief),  in  ^dufcrn  of)ne  5'i«^«"/  o^ne  6^orfcf)narcf)en,  ol)ne 
turnen,  o^ne  Drcf}efirion,  ot)nc  3^ett)porf. 

Äritif  ift  2BiDerf!ant).  €^  bleibt  eine  flffc^cndlnarf :  wenn  fein  S5efferer  Da  ift. 
Den  \)0(i)  ju  befingen,  Der  Da  if? . . .  Sin  »Scitenflücf :  ne|)mt  Den  trefflict)en,  Docf) 
funfenlofen  ©c^aufpieler  g.  Äapfler.  €r  if!  Da:  ttcil  Diittner  wegging. 
3lber  Der  ^ang,  Darum  einen  „Erwarteten"  auö  i^m  ju  macf)en,  fetmt  nicfjt 
in  mir. 

V. 
^^rre,  mein  ©eifT,  au^  Dem  Sommer  hinterwärts  unD  gcDenfe  Der  Stiftung 
c\j  eines  neuen  ipaufeS,  nacf)  5?ebbel  benannt.  3n  „grau  SEarrcnS  @e# 
werbe"  gab  eä  <B^att>ß  ®trengl)eit  —  unD  l)ielt  ftc^  wader.  <Bi)a^  im  Seitens 
|!ücf  DiefeS  ^aufcS,  im  Äleinen  tf)eater:  95raSbounD,  mit  SlgneS,  Diefer  in 
2)eutfcf)tanD  ©njigen  an  ^olDf)eit  jeDer  Seelenbewegung  ...  €in  f  anbaulcS 
toon  2lnDre  ©iDc.  <£in  garbenflectd^en.  3ln  Surcf)arbeitung  fe^r  jurücfgcblieben 
f>inter  Dem  Dörren  Äolog  5?ebbel;  an  öorfdireitenDer  COienfc^enjioilifterung  über 
i^n  ^inauSge^enD.  3tn  SfepftS.  ÄanDaulcS  fpricf)t:  „Sci)lafe  bei  if)r"  .  .  . 
2luS  (£tf)if?  aus  SBunfcf)  nacf)  einer  (Trfafjrung? . . .  Experiment  plus  &e( 
rec()tigfeit.    (2lber  fc^wacf)  geformt.) 

StrinDberg.  „3)?it  Dem  geuer  fpielen".  3n  einem  fernen  Secffalon  faHt 
cS  mir  wieDer  ein.  Seelifcf)  5BertüolIeS.  Sprungf)aftigfeit  Der  „SeiDenfc^aft"; 
if)re  33erDrieglicf)feiten;  2>orf!öfe;  Die  Ernöcf)tcrungen;  entfle^enDer  ^ag  .  .  . 
Singe,  Die  unS  angel)en. 

.  .  .  3c()  mug  ju  Den  jüngeren  Sramatifcrn,  fte  röcf)eln  f*on:  „SinD 
wir  nic^t  auc()  Der  Sommer,  ^ä?"  .  .  .  „^ocf)jcit"  »on  Emil  Strang. 
©ut    in    Den    Äammerfpielen    DargefleUt.     SaS    @eDäcf)tniS    ^cbt    etmaß 

1^24 


SieMic^c^  5aöon  auf.  immergrün  unb  o^ne  fon&crtic^en  ©eifl,  —  bod) 
IkUid).  ©er  3nt)alt,  öaf  ein  5)iaöclc^en  mel)r  ju  einem  je^nfen  ®c# 
mefier  t>enn  ju  einem  neunjigffen  @cme)ler  paft:  paraöoy  ifl  öiefcr  3nf)alt 
nic^t  .  .  .  3lf>er  baß  bilöet  gar  nid)t  öen  3nf)a(t,  fonbcrn:  allgemein  eine  blöb^ 
ernfi  gaufelnöe  ^ugenb;  bei-  h-ubelfc()öne  Sommer;  öic  l)eitere  ©loria;  bie 
frifc()en  Äränje;  bie  buftenbe  ?Wagic;  unb  bic  fdjlimmcn  (aber  niiijt  aü^u; 
fc^limmen)  ©ferne,  ©iefer  3n^alt  flingt  fort  in  mir  n>ie  ...  etwa  nac^ 
einem  ©ewitter,  wenn  man  auf  bem  S5alfon  (lel)t,  ber  ©c^aH  jroeier  unten 
J)at)inptaubernber  ?Ofäbel,  au^  ©übbeutfcf^Uinb.  (©o  i(l  e^.)  ^oc^jeit,  lotf 
i)dt,  ößlfifc^e  Sfienfc^lic^feit.  SRir  ftnb  eigentlid;  biefe  '-perfonen  garnic^t^. 
Imaß  boä):  ein  t?cf)mucf  unb  eine  fleine  SroUigfeit  für  mein  £e&en.  ®o  ge^ 
n)if  mid)  i^nen  glcicij^urteüen  id)  ermangle  .  .  .  ^ocfi^eit,  Sor^eif,  ©ommer, 
fomifdje  2Bicf)tigfeiten  —  unb  atle^  i>nß  nimmt  gar  fein  (Snbe;  brolltg  immer  noc^ 
ttmaß  unb  um(tänblic^  immer  nod)  etroaö  jugefügt.  S)er  Strauß  nd)tit  ftc^ 
^ciu^lic^  ein  auf  ber  55öf)nc;  ber  er^a^lt  rn^ig  immer  weiter  . .  .  (bact)t  id)), 
3lnmutcrtb  i(l  e^,  —  im  Jeben  mef)r  alä  im  S:f)eater.  SBettjumac^en  burd)  üln; 
berung  ber  'Proportion.  (53ian  fe|t  feinen  Ä'nauf  auf  eine  ©ciule,  ber 
jwei  ©rittel  fo  gro§  iff  wie  fte.)  3"  gebenfen  ift  ber  *5cf)aufpie(erin  Slfe 
^cim^,  welche  bic  grüne  ©attin  war:  unb  t)icr  in  ben  Ärei^  beutfcf)er 
Äünfflerinnen ,  jiemlicf)  nac^  »orn,  unaHenflic^  unb  fd)nurgerab  l)inein; 
marfc^iert  ift. 

SBciter,  junge  Seute.    55ab.    „©er  3lnbere".    5Ba^  mir  ^eute  baoon  oor; 
fcf)»ebt,  i(i  ein  ®e(Iu^:  wie  ber  ?0;ann,   ber  ©etrctene,  ftcf)  plß^licf)  bie  Sr; 

füüung  nimmt  unb  ^inter£)er  allen  ^Beteiligten  ^uruft:  „ — !"  unb' 

«bjie^t.  £)a^  iii  ber  f)offnung^öotIe  53?oment.  3lber  nur  ein  @e|tu^:  weil 
bie  Betretenheit  ctwaß  überjeugung^lo^  begrünbet  war.  X)k  dramatis  personae 
macfjen  famtlic^  @e(len.  ^cinc  ^üdathcit.  ^^lewu^te  2Jerfe  —  mit  einem 
bramatircf)en  punft.  Sin  Slnfang  .  . .  iöoUmßüer^  Satl>erina  toon  Slrmagnac. 
S33a^  lebt  im  »Sommer  baoon?  Sin  Äopf  auf  bem  &mß;  aber  ein  ©ramen^ 
profil  auc^.  23üllm6tlcr  ^at  (manc^imal)  baß  &ci)cminß  bcß  55aue^.  3Benn  bei 
3.  S5ab  bie  Erfüllung  beß  @:tretenen  ber  bramatifcf)  wertootle  ^unft  i|l:  fo  liegt  er 
beim  SßoKmßüer  in  ber  Überrafc()ung,  wie  ncimlic^i  ein  ®tati(knlieb^aber,  Wintere 
©arnitur,  plßßlic^  Srfter  wirb.  3n  manc()em  3Berf  junger  2cute  wiü  id}  einen 
folcf)en  bramatifcf)en  ipunft  aufjeigen  wie  bei  SßoHmöUer  unb  55ab;  bod)  wer  {djvcibt 
ein  @fü(f  auß  iS)ren  <))unften?  . .  .  <iß  mü^te  nic^t  fd)lecf)t  fein  .  .  .  93o[lmötler^ 
23erfe:  wie  ein  bo'prig  (lolpriger  5Beg  burc^  ein  wunberf)übfd)e^  Xal.  Jrauer 
ter  Slnmut.  Sin  bifcf)en  fc()war5e  i>olbl)eit.  Sin  Icic^tfügigntngebulbiger 
©ic^tcr,  boc^  ein  ©i($ter .  .  .  UlricJ},  ben  5«t"t^cn  oon  2Balbecf,  ffief  Sulenbcrg 
»or  baß  ^arfett.  3^)  befanb  mic^  bamal^  in  einer  ©egenb,  wo  Äaffee  Wiicf)(t 
unb  3udcr,  auc^  ^fi'fffr,  unb  lag  an  einem  fo^lrabennac^tpec^fd)warjen 
£a»a|Iranb  oor  etwaö  iBUniem,  55rü[lenbem.  3i^  'a^  l)intert)er  baß  25uc^. 
35ei  Sulenburg  ift  ber  bramatifd;e  <punft . . .  eine  Sinie.   iyidmlic|)  baß  Scalen 


foldjev  .  .  .  unb  baß  35orf)an&cnfcin  fticicr  geeigneten,  timon  üon  3Ba(bed. 
(Ein  tra96&ienfc^licf)tcr  S^il&erbogen.  SCorin  liegt  (Eulenbcrg^  2lrtV  Srama; 
tifterte  2JoIföböc|)cr:  »on  einem,  öcr  eben  f)alt  gefc^eiter  if?  .  .  . 

9Bo  liegt  ber  braraatifc^e  <punft  bei  bem  jungen  3)iann  3Ipel;  3lutov  eon 
„üicbe",  bicfcm  Ulf  jTOifdi)en  Äomif  unb  ^umor?  3n  bcm  jungen  ?0;enfcf)en, 
bcr  aücß  glaubt;  unb  in  ber  95rficfe  ju  feinem  S?iberrpicler:  einem  i?ofenf{cg 
mit  33artbinbe.  ^m  3}cbencinanber  bc^  9lnimaliferö  unb  bcß  95efecltcn.  5ßa^ 
mir  baoon  im  (Sommer  bleibt,  i(!  etman  eine  Sienjlmagb  auf  bem  WM 
unb  ber  Slnimalifer  fpric^t  ju  i^r:  „0uatfc()  feene  Dper!"  .  .  .  (Scr  'Slatüf 
rali^muiJ  i)at  nocf)  feine  g)ieritcn.) 

©er  junge  53iann  unb  3^acl)»ucf)^  ^ermann  S5a^r,  als  er  bic  „©elbe 
2f}ac()tigaa"  fcfjrieb,  »erlegte  ben  <punft  in  eine,  nur  in  eine  ©eftalt: 
be^  X^eaterbireftorö.  SBarum  i(T  fte  nid)t  aufjubcwa^ren!  v>on  bcm 
<Btüd  loöjulßfen!  unb  »icber  ju  gebraud)en!  .  .  .  23om  ©onftigcn  ift  nur 
mertüoa  ein  ©jencnaufbau  gegen  ben  ©cf)luf.  3m  legten  Slft  nämlid)  fo 
ein  crescendo,  fo  ein  ©eroitter,  fo  ein  Xot)un)abo^u  unb  (»cii  ber  Scfer 
93efd)eib?)  fo  ein  Slbebbcn,  diminuendo,  juleßt  gar  blo^  noc^  cerljaUcnbe  @olo; 
(Timmen  .  .  .  3Rid)t  ein  2lfom  eigen;  gan^  t^eaferliterarifd);  aber  glänjenb 
unb  ftd)er  gebaut,  ^ier  ifl  ber  jweite  ju  fonferoierenbe  <))unft,  — 
wenn  cö  md)t  ein  fonferoierter  ^unft  wäre,  ^ebenfall^:  ber  Zi^eaten 
bircftor.  €in  fommerlic^ier  95e|lanb:  wie  er  SRapoleonö  SSenbung  „Saö 
?Bort  .unmöglich'  ilc^t  nicf)t  in  meinem  Sejrifon"  umfrempelt,  etwa,  fo: 
„5ßie  ^eift,  id)  fann  nicf)t?  Sffiarum  fann  id)  nicf)t?  ^em  fie  mir  — 
ba  foQ  ic^  nicf)t  fönnen?  3Barum  fann  icf)  nid)tv  ffiollen  fef)en,  ob  ic^ 
nid)t  fann!"  Ungefaf)r;  nad)fcf)lagen  tt>iU  ic^  nid)f.  3um  Umwerfen, 
Übrigen^  i(l  ber  „<punft"  nur  in  folcf)em  3ierrat  »on  SBorten;  ein  5)ienfc^  i(T 
ber  Sireftor  nid)t.  €tne  f6(llid)c  gigur.  Slbcr,  ^1ad)Wu(i)g,  warum  nid)t 
l)unbert  3luffüf)rungen?  Sarum:  weil  plö^lic^  etwaö  für  aU5ufd)wact)e  Sufc^aucr 
t)ineingearbeitet  ifi.  @o  eine  ©efc^jicfjte  mit  einer  öorgetäufc^ten  Japanerin, 
jweitenö  mit  einem  Slutomobil;  beren  gabl)eit  niemanbcn  angebt.  5S>a^r  fcf)raubt 
ftd),  inmitten  reicfjen  ©li^ernö,  gewaltfam  l)erab,  benn  er  ge^f  auf  Srfolg. 
<£r  wiU  nic^f  auf  ein  bcfonber^  gefc^cite^  ^ublifum  recf)ncn:  borf)  er  barf 
ntc^t  auf  ein  befonber^  bummeö  (in  D^orbbeutfc^lanb)  recf)nen.  ©arum  nirf)t 
^unbcrt  2luffü^rungen  .  .  .  gnblic^:  5Baö  er  nicl)t  für  bie  £eute  mac^t, 
fonbern  ou^  bem  3nnern,  baß  ifl:  ?0?imenleben.  3mmer  SJiimenleben.  gr 
gibt  aber  (nicf)t?)  me^r  ben  Umrif  (fo  baß  5)jcrfwiirbigc  ber  Saufba^n)  al^ 
bie  g^aft^eiten  il)rer  ©eclc.  ?D?ic^  würben  fte  bann  erf!  feffeln.  9Bir  pfeifen, 
auf  bie  Sramafifterung  öon  „@e^t  baß  fraufe  S^eateroölfdien,  nein,  bic^ 
S;f)catero6lfc^cn!"  3Bir  pfiffen  aber  nid)t  auf  baß  gefi^alten  beftürjenb  wahrer 
Sßfle. 

Sramaturgenrat:  £r  tilge  bie  3öP<»«*-'rin;  ^ernacf;  baß  Slutomobil:  unb  er 
fann  ein  wi|ige^,  lufligc^,  glänjenbc^  3:i)caterftud  l)aben.    3c^  fprecfje  con 

If26 


amore  bauon:  um  an  einem  gaU  öer  grogen  Srfolg^nä^e  öarjutun,  mie  e^ 
einen  Stutor  hjurmen  muf,  (eud}fenöem  Slufmanb  furje  grifl  tiefc^ieöen  ju  fef>n. 
Sie^  „^icina^e"  lebt  »en  öem  <Btüd  al^  ®tärff!e^  im  ©ommcr. 

VI. 

6onft  .  .  .  3a,  ein  ocrfiffc^fcr  <?att)fron.  Sann  .  .  im  @c^aufpie(^au^ 
„2Jiet  Mrm  um  nic^fö";  (um  fc()on  mef)r  altfat^olifc^  ju  weröen).  £or 
unö  £o^  fubaltern  gefpicU;  o^ne  ^aö  ©eifternbc;  ^ofmann^t^al  mug  öen 
fopf  gcfdiütfelt  fjaben.  Liebelei  fümmt  mir  noc^  in  öen  ©inn  —  bk 
©c^aufpiclcrin  5?6fli(^  mit  ein  paar  ganj  I)o^en,  feltfam  parfenöen  ÄUingcn 
(@ie  bringt  fie  bann  in  anbercn  ©törfen  ju  bwugt  wieber.)  2Baö  fdüt  mir 
nod)  cinV  ©olboni  gteicbgültig.  (Sfi^er,  nic^t^.  5)iarquiö  Pon  Ädtf) .  .  .,  bcr 
©c^aufpieler  SJegener,  mit  bcr  ?0?a^fc;  (er  i|l  ein  2trbeitent>er,  öer  aber  nur 
f?recfentt>cife  öen  ©trom  ^at).  2)er  Dleff  öc^  Slbenö^  ein  25crrinnfcl;  i>\e 
üefiien  iStcßen  unge^oben.    €in  mc^r  alß  mittlerer  ^omburg  .  .  . 

©irarDi . . .  9^eu  für  S?crlin.  €in  alter  ^Öunftcr.  'Slidjt  weniger,  ^aß  if! 
bie  SSoüenbung.  Srgrijfen  roirö  man:  nicf)t,  baf  er  röhren  ttjoKte,  fonbern  weil  er 
foöicl  fann.  3(potIinifcf),  wenn  er  ©e^altene^  gibt;  öioni)ftfc^,  wenn  er  fuperior 
aufträgt  .  .  .  Sine  3Solf^ge(1a(t  unb  ein  23olf^bejauberer.  Sr  |lcf>t  por  mir, 
eö  ift  md)t  mbcvß  ju  fagen:  wie  baß  fpcite  (Senic  einer  l)albpergangenen  ©tabt. 

3ule?t:  Sllejranber  ?OJoifft.  3^ici}t  fo  öiel  ^anbwerf . . .  2Mop  eine  SKuftt. 
55lof  eine  5)iuftf  tieferer  ©onnen.  ©amit  wirb  bie  ^vage,  ob  er  ein  „flarfer 
©cfiaufpieler"  i\X  beantwortet  ...  €in  Dieij  ift  er!  Sin  Älang  ift  er!  Sin 
Sauber  ijl  er!  .  .  ©efalbt  unter  befferen  Fimmeln.  Sa^  5>^'frf(cib  um  ben 
^all  ber  5Borte.  fein  ©arfleller,  —  eine  ©timme;  ein  3wf<»n>n«ntrffffn- 
©od)!  ein  ©arfteller:  wie  er  baß  Slcmcntarifd^e  btß  ^van^  mit  brobelnbem 
S5lut  inö  £eben  fc^icft  unb  mit  einer  fc^uf artigen  SKagie ...  In  summa:  ein 
@aft  atxß  bem  351auen  —  unb  boc^  ein  ©iffcrenjierer. 

Sin  93i(fcn  für  5BiUiam  ©()afefpeare.    5)ie^r  fag'  id)  nic^t. 

@anj  jum  ©c()luf :  ein  junger  Slienfd)  ift  ju  erwähnen:  er  war  ber  ©tumme 
bei  Hebbel  (auf  ^errn  ^almö  55üf)ne).  3n  meinem  ©ommer  t)aftet  feine 
^infnirfd)ung,  fein  ©c^rei.    Sr  l)eift  Slrtur  jKe^bac^. 

VII. 

^^aö  einzig  3^eue  bcß  3Binter^  gab  5Biüiam  2Bauer.  ©iefer  3lbfeitige,  ^pec^; 
,4^^  umbunfclte  fc^afft  für  fcf}leicrflüc^tige  ©ebiete  bramatifdie  ?0;öglid)feiten. 
Sr  allein  tat  fiarfen  ©d)ritt,  Sntwirflungen  ju  öffnen,  ©er  SJorgang  blieb  un^ 
bead)tet:  er  gel)ßrte  ju  ben  wefcntlid)cn,  nid)t  bloß  bcß  3a^reö.  ^ier  if?  ein  Sanb;; 
gewinner.  Siner,  ber  »on  3(uf  cnoanitäten  5U  einer  befonberen  Äunft  innerlidjen 
Älingenö  jurüdfc^reitct.  9Iuf  einem  toor  il)m  nid)t  gefanntcn  9Beg  eine  diMf 
tcl)r  jum  D^r.  ©er  ^^am  ift  biinb  für  fe^bare  ©tile:  er  geftaltet  baö  ijerj 
einer  ©icfjtung  für  baß  O^t  (mit  einer  nur  beftimmten  Sc'^cf"  abciquaten 

1527 


©ortbcrfunft.)  Sicfcr  im  SfBinfel  Äämpfenbc  ficfjt  oor  ben  @c^aufpieki:;@okmö 
alß  Srfiinbcr,  alg  harter  ©c^ßpfcr  unerbittlich,  biö  fte  ftngen,  waß  et  ()ßrt. 
©ein  Sic'  edifcfit  unb  flirrt  ni(^t:  neuer  ©cdenauöbruct  im  ©timmflang,  (nad) 
meinem  Urteil  nur  für  einen  gemiftcn  <])oeftefreie).  3^eben  bem  cjraften  2ßortini)olt 
bringt  5Bauer  t)ic  ©efamtfpmbolit  einc^  Söcgebniffe^  t)erauö:  burc^  bie  bcfonber^ 
tßnenbe  ©timme.  ©er  Sinjige,  bcr  ?9iaeterlincf  i)tut  fpiclen  fann,  i(l  er; 
darüber  gibt  e^  feine  Erörterung.  Snb(ic()  begreift  ein  9)ienfcf)  üom  Xf)eafer,  ba^ 
bie  ©ebic^te  bcß  Sßelgierö  vok  9)iufif)tücfe  ju  bet)anbcln  ftnb  . . .  ^Kan  gibt  unö 
für  ^Ofaeterlinf  (roaö  falfcf)  ifi)  einen  beforatioen  ©til,  mit  einem  trägßbicn^ 
tragifc^cn  ©til.  Sr  hvaudjt  jcboc()  »orwiegenb,  id)  mug  cö  mit  meinem  alten 
SBort  rtuöbrüden,  „bcn  ÄlangfaU  eine^  tönenben  Sicfcterö".  Ecco.  (£r  t)at  i()n 
bei  5Eauer.  Sßöuer  fpielt  nicfjt  SKaeterlind:  er  fpielt  bag  SKacterlindprinjip. 
3Bi[I  fagen:  er  gibt,  bewunbern^roürbig  folgeftarf,  ben  Sjrtraft  i^om  &efül)lß< 
mäßigen  einer  jlun(lpoefte:  inbem  er  {baß  ifi  cß)  ii)v  Unterirbifc^c^  burcf)  eine 
befonberc  Zed)nit  bcß  Jon^  flingen  lägt,  ©amit  gewinnt  er,  Kaß  ju  brci»icrtcln 
hraä)  liegt.  (£r  l)ebt  bie  ©timmung  ab,  träuft  fte  flaunenöroert  in^  D^r.  SBaucr 
ifi  ein  Äommenber.  5"f  <!'»  Icbenbe^  ^^oeftebrama  ^eutc  nic^t  ju  niiffen, 
noA)  wegjumerscn.    ©ein  Sßorftog  bleibt  etnja^,  baß  Äun(Imcnfcf)en  anget)t. 

2luö   £>er  Äomif    unb    bct  Äläglicf)feit   feinet  ga^rjeug^  ifi   er  auf  ein 
lciblic()eö  ©c()iff  ju  ^eben,  roenn  biefe  tapfere  Äunft  md)t  einfam  perfaufen  foll. 

VIII. 

r^it  einem  Säckeln  gefcf)ie^t  cß  jebc^mal,  bag  ic^  au^  ber  großen  Srlebniö; 
C  weit  meiner  ©ommer  in  bie  unbebcutcnbc  3Bclt  ber  Xf)eaterfritif 
5urüctfel)re.  Äunfffcl)mup  allein  tt>dre  mir  perädjtUd^er  alß  nie  ju  babcn.  „3(^ 
muftc  mein  Seben  opfern,  meine  ©cf)tt)efler  pflegen  (©ie  nnffen,  baf  fie  flirbt) 

biö  ic^  felber  fierbenb  war",  fagte  mir  auf  (Snglifcl)  eine  ©terbcnbe; 

„ba  ftnb  wir  mit  9)Jutter  ^ier^er  gcfaf)ren".  Sin  SJiäbel,  im  2ltlantifc()cn 
iDjean,  auf  einer  ^nfd,  wo  cß  ^eliotropbaume  gibt,  wo  bie  (Srifa  al^  '2»aum 
in  grifawälbern  fle^t.  Sie  ^flanjen  greifen  nad)  einem  mit  it)rem  ©terbf;: 
gedfi,  e^  if!  ein  ©treic^cln  öom  3cnfeit^,  läcl;clnbe  21raufarien^änbe,  JQanbe 
befonberlid?er,  feltfamer  «Palmen,  fte  paden  mic^  im  t)eißen  S^unfel,  cß  ftnb 
Sßoten  —  üon  einem.  £in  ©raucn  Por  bicfen  Ijängenben  gabclranfen,  bie  ftc^ 
bewegen,  bie  taflen.  ©a^inter  lauert  oben  ber  5?5llenfct)lunb,  nein:  baß  Siö,  er 
bYoi)t  in  öcine  3^äcl)te,  eine  ^rau  f!el)t  neben  bir  im  £raum,  eine  35äuerin,  bie 
9lugen  fefl  gefc^loffen,  unb  fprid)t:  „3c^  fef)C  bid)  boc^!"  ©ie  lacfit:  „©urc^ 
bie  §leifcf)bec!e  bcr  gcfct)loffeneu  SJugen,  —  id)  fei)'  bic^  bod)\"  J)af  man  in 
bcv  eierten  ©tunbe  crfc^aucrnb  aufwac|)t  unb  fielet,  wie  baß  ?Oieer . .  .  t)eran« 
quillt,  jwanjig  sSfeter  t)od)  ^cranquillt,  c^  ifi  fein  Slütag^äufianb.  Sjjjr  fcf)eint, 
öaf  bie  2BelIen  ober  l)o{)e  Pcrfcl)ollene  ?9iü^len  mit  fpanifd|);arabifc^en  ?0iüllcrn 
rollen,  ©ie^  95laue  quillt  um  Uvia  Unb  bie  ©terbenbe  fc^rcit  burc()  bie 
2Bänbc  —  je§t  wirb  i|>r  bie  55rufi  jcrfpringcn. 

1^28 


IX. 

.  .  .  5Benn  ic^  auö  öer  grofcn  Srlcbniöwclt  tneinci-  ©ommer  in  Me  uit;; 

fccbcutcnöc  5Bclt  &cr  S^catcrfritif  5urüdfcf)re:   fo  bin  icf)  felbll  »on  meinem 

greunöe  @.  ^''»"^^•'t/   juR'inöiS  in  Sroiffef  bei  ÜJoucn,  getrennt;  inbem  er 

einmal  beteuert,  ic^  »cif  öaö  au^roenbig,  un9cfä()r  fo:  „Je  donne  toute  la 

Suisse  pour  une  solle  du  Vatican".    (£r  fügt  bei:  „C'est  la  qu'on  reve".     9^ein. 

2Rein.  3(}ein.  2^ie  Äunf?  ij^  »eggeblafen  in  mani^en  Sommern  biö  auf  ©inge, 
i>ie  Seben^angelegen^eiten  ftnb. 

3n  mir  lebt  noc^  ber  3bfen  oon  Otto  55ra^m.  ^cfi  weif,  ba^  ic^  ein 
Äünf?(er  bin.  6on|1  aber  ftnb  mir  bie  3luferlicf)feifen  t»ict)tiger,  (Erinnerungen 
an  bie  55egleitumffänbe  biß  ti)eatctß;  (Erinnerungen  an  baß  5?infa^ren 
iric^tiger  alß  bie  ©tude;  ^infaf)ren,  bie  SKarfe  für  bcn  93iante(,  bie  3«' 
fatt^begegnung  oon  31ugen,  ber  @c|lu^  einer  fd)attenf)aften  ^k'rfon  wäl)renb 
beö  Sv'<^l^;  unb  Seute,  bie  nic^t  im  Ifjeater  finb.  Siües  nja^  bem  SJer^ 
ftrömen  meiner  Jage  gilt.     3c()  lanbe,  nac^  einer  unerhörten  Statur,  .  .  . 

(tt>o?) jule^t  in  <pari^,   unb  icf)  oerac()te  jum  erfienmal  biefe  ©tabt 

(nac^  14  Sagen  bet'  ic^  fte  tro^bem  an).  Sin  frfipplig  niorbifc^eö  3^e|l. 
^mß  i(t  »erfröppett,  fleinlic^,  ein  niürrifc^er  9vumpel()auf',  ^inwegsufegen, 
»on  einer,  einer,  einer  5BeUe  .  .  .  aber  man  fommf  in  ein  Stücf  v>on 
5ei)beau,  i)\c^  eß  nic^t  „Occupe-toi  d'Amelie"v,  baß  i|l  einem  etwa^,  nic(;t 
»eil  id)  eine  Äultur,  fonbcrn  weil  icf)  ein  grauenjimmer  im  ipemb  fel)e;  ein 
grauenjimmer  fpielt  einen  ganjen  3lft  im  ipemb.  «ajfii  (^  geben^gtanj  i(l; 
weil  alle  lacf)en;  »eil  bie  (Erinnerung  an  fein  Srama  mitfpric^t. 

(Ein  üluffa^  über  baß  Sweater:  f)ier  i|l  er,  gibt  ©acf)förberlicf)eö  unb  fpric^t 
bie  3Ba^r^eit.  @o[lt'  icf)  aber  bie  grage  nacb  bem  ©aifon^SBert  bcß  Seffing^ 
ober  2)eutfcf)en  ober  kleinen  t^eaterö  ernrtt)aft  in  mir  bi^futieren,  icf)  Mdte 
mic^  für  einen  (Efcl.  5]iic^  feffelt  im  gering(?en  nic^t  bie  ^va^e,  ob  biefe^S 
?0?enfcf)en^au^  ober  jene^  6c()au^t5pielf)au^  5ßcrgleic^bare^  bieten.  (E^er  etroan 
ein  £ebenöpl)änomenc^cn:  bie  ©uggeftion  auf  bie  Slffc^en;  baß  ifi  l'eben; 
ober  bie  ^Beobachtung :  tt>o  bie  £icbe  Einfallt;  wie  bie  5?elbc^cn,  auc^  nur 
im  Sweater,  ^uftanbe  gebracftt  tverben:  aücß  bieß  ladt  micl;,  infofern  (ß 
Icbenöooder  ifi  al^  waß  bie  £eutc  fpielen.  "Slidjt  bie  ^\:aQC  nacf)  ben 
£ei|lungcn  locft,  aber  ber  @pa^  wie  man  etnjan  eine  3»:ntralf?e[le  ju  fein 
braucf)t,  um  ben  3lberglauben  an  eine  ^erfönlicf)teit  ^u  tvecfen.  Unb  au^ 
folc()en  3ügen  ber  ^rajri^  barf  baß  3?ilb  ber  gou?3lnbreaö  Salome  nic^t  »eg* 
bleiben;  weld)e  ber  einzige  93iann  i)],  mit  bem  icf)  bauernb  oerfef)ren  fönnte. 
.©ie  flügge  «jJerfon  fobalb  fte  nic^t  fcf)reibt.  93iit  bem  Sigentümlic^en :  immer 
für  baß  5U  jcugen,  voaß  ba  ifl;  für  ben  5U  jeugen,  ber  ba  iff.  S'Jun  alfo. 
^ier  »intt  njanbelnbe^  ^cben.  «Sie  bcfonnte  ben  S;aliöman^2'icf)ter  S.  gulba. 
@ie  fcf)ü(}t  ijauptmann.  @ie  erläutert  5Eebefinb.  Sie  fcf)»ärmt  für  *paul 
©olbmann.  6ie  perfc^önt  baß  ©ein  5-  9iie§fcf)e^.  Sie  befang  Subermann 
im  Slugcnblid,  tvo  er  ba  wav.    3^r  tvirb  fein  fünftiger  £l)eatcrmann  eut^ 

1^29 


gc^n.  Sic  5"«nöin  c&'fr  ?Oicinncr,  aucf)  i>\e  meine.  Siefc  2>afeinö;^^cino^ 
mencrln  t>cr  ^ra;ci^  tun  cö  einem  an.  .^icr  n?ac^(l  öa^  Saftige.  Sommer, 
fc^öner  Sommer.  ?ou  itermag  nicf)t  fo  fe^r  Sinbringenbesi  wie  jaf)  2tnj 
öringenöeö.  Sicfe  (im  Srnfl  5U  »ere()rcnbc)  grau  i|l  fein  bofjrenöcr  @ei(!, 
£>oc|)  ein  flammcrnber.  <Jr  äufcrt  |ic^  fa(]  o^ne  9iücf|tc^t  auf  baö  Dbjeft; 
ba^  ifl  if)r  Jaflerc^en.  (£inc  mi)fJifc^  Sienenbc,  bereit,  Unoerwicfelteö  ju 
bem&lfen.  Saö  i|l  £eben.  Sine  Seele  nid)  unb  unbcgrünbef.  Sie  wirb 
cntbeden,  baf  St'fcn^  SSererbungöbrama  ben  Sc()tt>erpuntt  nic^t  in  ber  „ten? 
bcns^ärtc"  ber  „23ererbung^tragöbic"  \)at,  —  trenn  eine  £I)eateroorrteüung  in 
einem  beflimmtcn  ^unft  anfecfjtbar  gerocfcn  ifl.  .^ier  ift  güüc;  ®afeinöfrüf)ling; 
ftc  wirb  in  biefem  fünfte  gekljrig  ben  3bfen  entmannen  ober  jupafrcnfcn.  51ßer 
weif,  ob  fte  bie  31Ioing'en  alß  Äämpferin,  unb  nicf)t  alß  eine  £>iencrin  ftcf) 
»orfJeüen  fann;  (le  fetber  bient.  5Bäre  bie  3bfenfc()e  ^vau  bienenb  wie  £ou, 
fie  ^ätte  mit  einer  X^eobijee  geenbet  unb  Dönjalb^  ®e()irner»eict)ung  eigentlich) 
gerabe  atö  ben  guten  5punft  in  ber  5Belt  f)crau^3cfunben,  trenn  @ott,  ber  Ur;; 
()ebcr  biefer  ©e^irnertveic^ung,  bamalö  „ba"  war.  9llle  bicfc  golbnen  Safein^;; 
formen  ftnb  bie  fictjerften  ©ramen,  bie  id]  fe^c;  über  bie  id)  ricf)te.  Senn 
baf  man  jufaüig  ein  t^eaterfritifer  ift,  —  öcrgefTen,  fo  ttja^r  id)  .  .  .  lebe. 
3cj)  tucif,  baf  id)  nad)  biefer  Dvit^tung  ttieber  tätig  fein  »erbe;  boc^icf)  müfte 
ba^  nicf)t.  @ar  fein  „innerer  ^iiJ'ing"-  S^wtr  tveil  man  biefe  Stcüimg  alö 
.^rititer  einmal  gewonnen  i)at.  5iffc()en!  3c^  l)ielte  micf)  aber,  ficf)e  oben,  für  einen 
Sfel,  trenn  mir  i>aß  Srumunbbrati,  in  ber  (Erinnerung  beß  Sommert,  nic^t 
njic^tiger  träre:  2)a^  ^infat)ren  unb  bort  jemanben  treffen.  S)ie  Straf cnlic^tcr; 
i>it  Stunbc  t)orl)er.    53ianc{)mal  bie  2Racf)t  l)interbrcin. 

Se^r  tttic^tig  bagegen  bleibt  e^,  ben  Spinnen  biß  ©artend  fliegen 
inö  ^let}  5u  geben,  ©ie  gallenftellerin  ftür^t  ftcf),  taum  ifl  bie  fliege 
inö  SRc^  gehoben,  mit  einer  unert)örten  3''9&«>ut  auf  baß  Jier  unb  er^ 
broffelt  e^.  23or  meiner  .^anb  ^at  fte  feine  Slngfl  mef)r  .  .  .  Sie  nimmt 
bie  ^Üe^e  mit  rafenber  Söeroe  unb  umfcf)nürt  fte  mit  il)rcn  ^äbm,  ftc 
turnt  um  baß  Opfer  ^crum,  ic^  fc^c  ttit  fte  ctwa^  au^  ftcf)  probujicrt,  womit 
fte  bie  5appelnbe  einreictelt,  t)inrid|)tet.  £uber,  fanaide,  Dvaubtier...  «JJian 
ft^f  am  91benb  unter  bem  fc^njcren  n?ilben  ©cingeranf  feinet  ©artend.  ®ra; 
matifcr,  Ärebfe  wirb  c^  geben.  Unb  id)  ia\)  einen  t?orl)in.  5Ba^  er  für  35e? 
tijegungen  beim  Sieben  Qemad)t  i)(it.  Unb  al^  elf  ^ineingegeben  tt?arcn,  mufte 
ber  zwölfte  be(?itnmt  fein  Uß.  ?Otan  ft^t  bi^  rier  Ul)r  nad)tß  im  ©arten, 
©egen  bie  Stehlampe  fliegen  bicfe  5Jcoftcn.  „Sie  ftnb  flein".  SRein  —  ic^ 
f)abe  fte  burcf)  ein  SSergröferuitg^glaö  gefe^en:  fte  ftnb  fo  gro§  tt>ie  ic^. 
3^f  Sobeöfc^red  ifi  tra^nfinnig  —  wie  meiner  fein  trirb.  Um  ä»ei  Ul)r 
fc|leicf;t  eine  Äa|e,  nicblic^  unb  fcf)tt>arj,  burc^  baß  Sunfel  unb  gef)t  nac|  ben 
gelbmciu^c^en  beß  Diafeni^.  Unb  ic^  treffe  fte  mit  einem  Stein,  ba^  fie  flagt. 
äßarum  if^  baß  aüeß  ? . .  33or  mir  fiel)t  unftc^tbar  ein  fanftcr  ^uinn  ron  ben 
frieftfc()cn  3«fcln;  t'fr  fteüt  €ntenfaüen;  er  langt  in  baß  3^e^.    „Unb  bann" 

1530 


(fagf  fr  freunMic^  mit  ba  flüflcrnbcn  Jarf^cit  im  ©pi-ecf)cn,  todd)C  Die  "Slovtx 
»eftöeutfcfjcn  ^abcn)  —  „unb  bann  werf  id)  beö  Ikt  nur  mal  eben  fo'n 
beten  um  meine  ^anb  ^crum,  ba^  cß  bie  2Birbc(fäulc  bricht".  Unb  bic 
ttilben  ©änfe.  SRan  gc^t  in  ber  Sunfc(t>eit  mit  £atcrncn  auf  ben  ®anb. 
Sie  ©öinfe  fe^n  blo^  ben  gid)tfcticin,  aber  ber  ?Otann  felber  |lef)t  im 
§in(?ent.  5Dian  fcf)lägt  bie  Siere  mit  Änüppetn  tot.  Überhaupt  i(t  bie  falte 
Jeit  fßftlic^  auf  ben  3nfeln.  55efonber^  eignen  ftc^  3iabfaf)rlaternen.  €r  iff 
ein  fc()märf)tiger  ©c^iffer,  in  beflen  ©cf)ulle^rer3eftd)t  icf)  jcben  5)iuöfel  für 
ficfe  arbeiten  fe^c.  €r  entfcf)Winbct  mir.  Sine  größere  graue  Äage  fommt 
burc^  ben  ©arten. 
^d)  benfe  gern  an  einen  fcf)6nen  23erö  beö  jungen  €lfaffer^  Oiene  ©cfiidelc : 

3rgenbwo 

S?lü^en  bie  ©arten  mon  repos  .  ,  . 
3c^  brücEe  jeboc^  bie  Dianfen,  mit  3lrm  unb  ^opf,    mit  bcm  @e»irf)t:  fte 
fcf)reien  »or  ©c^merj.    ©ie  wollen  brüllen  —  unb  ftnb  gelahmt.    Sie  graue 
Äa^e  fpringt  jurfid,  Srregung,  ein  fleineö  tier  quietfc^t,  Sobe^fampf. 

3c^  fe^e  beim  £ic^tfd)ein  burd)  bie  ©artentiir  in  meinem  Strabergemacf) 
ema^,  baß  cinft  »or  einer  ©anbbanf  auf  mic^  jufc^wamm.  €ö  war  neugierig 
»ie  ein  Äinb.    3c^  fcf)o^  eö  in^  Sluge. 

X. 

,enn  mv  unfern  5?5rper  ben  53a5illen  gäben,  jum  €ffen,  o^ne  ^eil? 
mittel:  baß  wäre  bie  le|te  Äonfequenj  beß  ß^riftentum^.  Sin  ©paf. 
Sin  anbrcr  ©paf:  2Baö  wirb  fein,  »enn  eine  ?9ienfd)^eit  fiftlic^  aud)  im 
3?ege^ren  i|],  aucf)  im  ©ebanfcn?  ^e^t  l)abcn  wir  bie  ©ittlid)feit  bcß  5?anbeln^. 
(3m  95eginn.)  21bcr  ber  Äonfifterialrat  fte^t  ben  53ufen  ber  Äöcf)in,  er  iiütit 
nic^t  über  fie,  bod)  er  empfinbet  feine  ©cf)urferei;  fte  tritt  ntcf)t  inö  £eben  — 
wirb  nur  unterbrücft. 

5Benn  biefe  tägliche  2lrbeit  beö  Überwinbenö  tvegfällt  (täglicf)e?  f?önblicf)e!); 
wenn  aucf;  baß  Scnfen  ftttlid)  ift:  »erben  biefe  erfpartcn  Slrbeitöfräfte  benu^t 
»erben  ju  einer  ©ittlic()feit  gegen  ^Pflanjen? 

Sie  üvanfen  meinet  ©artend  ftnb  ruhiger  alß  bie  taf^enben  5ins<:r  ^^^  ©terbe? 
gewinbe  ^albtropifc^er  ©pagbdume.  2lber  baj»ifc()en  bohren  biefelben  3«n9«n- 
©ommer  l)in,  SBinter  t)er:  fotl  man  aufwärts  (Ireben?  Iß  lajfen  ftd)  aücrt)anb 
Sinwänbe  ^ier»ibcr  macf)en.  3)iein  ©trcben,  beifpiclöl)alber,  ge^t  mit  mir 
jugrunbe.  3d)  fann  nidjt  2lüeö  fcf)riftlicf)  mitteilen,  maß  id)  bin;  alfo  nid)t 
übertragen.  3»eitenö:  ic^  t)abe  feinen  ©o^n;  alfo  bleibt  cß  untererbt. 
©d)lemme,  fo  »eit  et»a  bein  iffio^lgefö^l  nic^t  oon  ^aferflimmung  tjer; 
fdjlec^tert  »irb.  (3^ur  fo  »eit.)  3««  ©ommer  burc^fc^auf^  bu  bie  Sorljeit 
bic^  5u  »erfirßmen. 

5lrbeit  fcf)änbct.  Sj^arum  ^üd)ev  burcf)blättern.  9Barum  gar  eine  Äritif 
f)infcf)retbcn;  bartun  ba^  man  eingefe^t  \ii;  unb  alß  ein  Diic^trunftlcr  ftegen. 

IT31 


3)ian  friert  galten  baoon  .  .  .  unb  oerfd^frjt  fic^  bk  Hebe  ticücic^t  einer 
©tumpfnafc  mit  jartbufdji^cm  25raucn(!ric^  fihcr  bcn  ©pi^en  bc^  cöel;)ungcn 
iäb^,  mit  ©tcrnenf)änbcn,  unt>  unter  einem  ©ommcr{)ut,  fo  .  . .  mit  blauer 
©eibe  bic  Diänbcr  breit  scfa^t,  unb  blaue  ©eibe  lieber  um  ben  f)immltfc(}en 
Äopfteil,  baju  ein  fcf)n>ermüti3;frifcf)er  ?Diunb,  ber  leife  gaUifrf)  rebct  mit  etroaß 
frembem  Älang.  ?Wan  »erfc^erjt  e^;  ober  bie  Siebe  jweier  55camtcntörf)ter 
—  mit  »e[)enbem  ^aar  .  .  .  unb  il)rer  Sufine.  Ober  ben  langen  Auf  einer 
©ängerin.   Dber  bie  blonbe  £u(i  einer  einmaliijen  JRorbfecmagb  beim  5Banbern. 

58eet^ot>en  unb  ?Oiicf)el  2Jngelo  ftnb  mir  im  ©ommer  bie  Sluögeflofenen. 
Sie  @e5eirf)neten.  5d)  fann  eud;  nidjt  fe^en,  5Beltenf4)lemit)lc!  SBie  i^on 
ettt>a^  nidjt  Sieinem  iff  man  Don  euc^  getrennt  im  ©ommer. 

'Stodf  lieg'  id)  »ormittagö  ()albnadt  im  5Beingebiifd).  'Slod)  jittert  ber 
9iuberf?o§  in  meinen  ©cf)ultern,  englifcf)er  £rab  in  ben  ©c^enfeln.  3ltmen 
will  id):  unb  mic^  nirf)t  opfern. 

3cf)  n>eif,  ba^  id),  im  gebruar,  bcnnocf)  ba^u  gebracht  bin:  mein  gelbrote^ 
S3lut  5u  toernidjten;  tteife  Seile  ^u  friegen;  mein  ^er^  ju  öerftrömen,  — 
luarum?  um  einer  ?Oiufif  willen,  bie  id)  fc()uf,  in  brei  ©eiten  fiabiliert,  fpät 
al^  eine  SSerfaumni^  erfannt.  Um  fürjer  ju  leben  al^  bie  golbne  SSamppr^ 
fc^ar  meiner  für  ferne  3<^it  öfjffgtfti  5Corfe. 

airbeit  fd)än&ct.  ©ort  mt)en  bie  2Beltfc^lcmil)le.  ©ie  grofen  i>albmenfrf)cn 
^  unb  »erben  meine  @efal)rten:  für  eine  ©reffur,  unö  auferlegt  pon  un; 
ftc()tbaren  23imfeftoren,  ju  einem  ineücic^t  geringen  Sung^wed,  bem  wir 
pat^etifcf)e  QBorte  leif)cn. 

XI. 

hoffentlich  entfaltet  fic^  «uc^  bie  tommenbe  S:{)eaterfaifon  gebei^lic^. 


IT32 


^t)vmt  ^(V  ^aifer  ()at  gefprocf)en/  von  3unm^ 

^er  faifcr  ^at  gefprod)en! 

(Seit  jttanjig  3a^ren  fc^mirrt  biefcr  3luf  ringö  um  Mc  ganjc 
|<jSr&c.  €r  surft  Durcf)  5)ii[Iionen  beutfc^er  5?erjeu.  £r  fc^ciDct 
aüc  Diegfamcn  unb  JKcijfamcn  bdberlei  @efc^lcd)tö  in  ^afagcc 
unb  S^cinfagcr.  €r  erregt  3«bel  unb  Xrauer,  SSerf^immung 
unb  *2ci)abenfrcubc  unb  ifl  —  o  ©rau^  —  bie  (I-r(lurfacf)e  einer  Literatur, 
bie  enbbö  i(l  in  it)rcr  Sluöbreitung,  jerfa^ren  in  i{)ren  Senbenjen,  üon  roüj^cr 
Unbercc^enbarfeit  in  i^ren  SJirfungen,  unoermeiblid)  in  i{)rcr  3tügcgcn»art. 
©iefe^  «pf)anomcn  ift  einzig  in  feiner  2(rt,  bie  gcfci}ic^tlic^e  (Erinnerung  bietet 
fein  31naIogon,  am  »enigften  au^  bcr  5?o[)en5oüern9cfcf)icf)te ;  unb  eö  ift  nur 
aUjubcgreiflic^,  b^i^  bie  SeutfcJ^en,  bie  e^  am  näd)C.en  angel)t,  noc^  ^eutc 
nid[)t  wiffen,  noct)  ^eute  barüber  (treiten,  noc^  beute  an  bem  «Problem  i^rcn 
@ci}arffinn  me^en,  ob  feine  SSirfungen  tt?o()(tdtig  ober  fc^dblicf;  ftnb. 

Siefe  Xatfadj^e  f?cf)t  riefengro§  im  ?Kittelpunfte  unfereö  politif^je«  Sebcn^. 
gin  Xcit  unferer  politifdjen  gnergien  ocr^e^rt  ficf)  in  Äommentierung  jebc^ 
faiferlic^en  (5prurf)eö,  unb  obtt>o()l  e^  juroeilen  ganj  unftc{)er  i(I,  ob  unb  in 
tt)clcf)em  Umfange  er  neben  ben  literarifc^en  aucf)  reale  «ffiirfungen  übt,  weil  bie 
»ielcn  fleinen  Crganiömcn  im  grof en  Drgani^mu^  be^  ©taateö  nac^  if)ren  eigenen 
@efe|en  forte;ci(lieren  ober  oegetiercn,  werben  bie  $eitunglefenben  5}?ilIionen 
entroebcr  in  ben  ©tauben  ^incingcjwungen,  al^  ob  biesf  bie  naturgemäße 
unb  normale,  burc^  bie  Dieicfj^oerfafliung  gewollte  unb  burd)  unfere  Jrabi^ 
tionen  get)eiligte  55efc{)affcnf)eit  unfere^  politifc^en  £ebenö  fei,  ober  in  einen 
Suf^anb  maglofer  f  ritiffucf)t  l)incingeärgert,  bie  »erbricht,  weil  ftc^  bocf)  niemanb 
gern  mit  ber  Äritif  be^  S^egatiocn  abquält.  Sin  2?licf  in  bie  «preffe  unb 
3eitfcf)riftcn  überjeugt  mxß,  ba^  i>\d)t  neben  bem  SBeibrauc^faf  bie  Äloate 
ficbt.  5Benn  bie  beutfdjc  D{eid)öoerfa|Tung  nac^  @ei|^  unb  g5ucf)(!aben  auf 
eine  foldje  allerperfönlicf)|lc  Sufpißung  bcö  ßffcntlicf)^politifcf)en  gebend  ange^ 
legt  ifi;  wenn  fte  biefem  irrationalen  gaftor,  bem  jeweiligen  «preußentßnig, 
bcr  bie  «präftbialmad)t  in  ©eutfd}lanb  innehat,  abftcbtlicf)  einen  folctjen  gpieU 
räum  jur  5S>etätigung  einräumt,  ba^  oon  @ewidt)t  unb  9iid)tung  feiner 
31eigungcn  unb  S3egabungen,  feiner  ?Wenfcf)enfenntniö,  feineö  <Pflict)tgefäf)l^ 
unb  ber  Jufammenfe^ung  feinet  SKenfc^entumö  5Bol)l  unb  5Bcf)e  Öeutfcljen 
£ebenö,  bie  5);el)rung  bcß  dicid)ig  an  @ut  unb  ©olb,  an  SBert  unb  ^uma; 
nität  abfängt;  wenn  ber  geheime  Sinn,  bie  3wecfbe(limmung  beß  legten  3at)r^ 
bunbertö  beutfcfcer  ©efc^ic^te  war,  einen  Äönig  —  a  la  @u(!ato  greptag  — 
in  unb  »on  ©ermanien  ^u  fc^affen,  ber,  umgeben  oon  feinen  «palabinen,  ben 
^er^ogen,  umringt  wn  bienfleifrigcn  inferioren  ?Kini|lerialen,  umflutct  Pon 
einem  ©ewimmel  fc^affenber,  fcf}öpferifd}er  unb  politifc^  ^ocf)  nic()t  ganj  man? 
biger  Untertanen,  gleid)fam  al^  3{egulator  biß  U^rwcrfö,  baß  wir  beutfcf)e^ 
9veid)  nennen,  ju  wirfen  bat,  —  \a  bann  i|l  baß  ©ewoUte  (Ereignis  geworben. 

1^33 


2Ibcr  9lctd)5cttij)  t(T,  a(ö  SBtrfung  bk^eß  3u(Tanbc^,  eine  grofc  Spaltung  bet 
2Ratiott  eingetreten,  bic  ftcf)  in  jroei  große  ©ruppeu  fcinölic^cr  Sßrüber  fc^eibct: 
bic  einen  fc^jnjingcn  öem  Äaifcr  iBci^rauc^faffer  unö  erfüllen  öie  guft  mit 
gobgefang  („bie  ^immel  rühmen  beö  (Sreigcn  €^re"),  unö  öie  anöcren  fel)en 
ftcf)  gc^roungen,  i^ren  QSiüen  jur  «Politif  in  bie  unbantbarllc  aller  gormen  ju 
gießen:  bic  Äritif. 

Üiiefengroß  fKi)t  biefe^  «Phänomen  im  ?Oiittelpunft  unfereö  poUtifc()en  Mcnß; 
unb  baß  £rmacf)fen  ©eutfc^lanbs«  ju  einem  3mperium,  baß,  gigantifd),  in 
gepanzerter  9iüf?ung  ba)lcl)t,  ungebärbig  bie  3tt><ing^)ade  feiner  binneneuro? 
päifc^cn  (£;i(Tenj  wegjuwerfen  trachtet,  ben  Überfluf  feiner  ?Ocenfc^en  unb 
©utcr  in  alle  5Beltgegcnben  auöf?reut  unb  mit  feinen  3nt<^i"c(f(^n  «"&  6ct)iffen 
unb  93a^nen  unb  Kapitalien  überall  auf  ber  bewohnbaren  Srbe  gegenwärtig 
ig,  baß  überall  ©egnerfc^aften,  9?ebcnbu^lerfc{)aften,  3^eibfc^aften  alß  fofortigc 
D-uittung  feiner  gefc()äftigcn  Slllgegenwart  ein^eimft:  baß  ma(i)t  biefeö  ^l>ä; 
nomen  ju  einem  «Problem,  unb  bie  Mfung  biefe^  «Problem^  ju  einer  nationalen 
(fj;iften5frage.  ^aß  ift  ^eute  feine  Übertreibung,  fonbern  beinal)e  fcf)on  eine 
^Banalität,  ©te  tmperiali)lifc^c  Fatalität  ift  l^eute  fo  ftarf  unb  brücft  mit  \\)ven 
Jcntnergewictiten  fo  berb  auf  ^ädtdß  biäen  @cf)äbel,  ba^  felbft  ber  £tnt^^ 
liberali^muö  unb  bie  2)emofratie  in  ber  ^oi"«"  ber  3u)limmung  ju  ben  natio^ 
nalen  ^oi^^^runöfn»  5"  ber  2Ser»ertung  einer  Diiefenquote  beß  nationalen 
2lrbeit^crtrageö  für  SBeörjwecfc,  fte  regiflrieren,  um  nicf)t  il)re  <Parteiej:i(!en5 
in  grage  ju  ftelien.  ?0?it  biefer  Fatalität  rechnen  roir,  unb  auf  fie  ^aben  n>ir 
unfere  nationale  ^ufunft  cinsuridjten;  bie  '55efcf)eibung,  bie  ißefcpränfung,  bie 
grieben^liebe  quand  meme  f!el)t  St)ri(len  gut  an,  baß  55ebürfniö  bamd)  fann 
nic^t  auöflerben,  aber  .  .  .  ©eftern  bie  ©traßburger  5f'föf"^*'<^i'()«'iS""3  ""^ 
morgen  bie  maroffanifct)e  3^ote;  geftern  bie  ßronberger  3«f<Jtt"n'-'nf"nft»  «"it 
ber  detente  ber  anglo^beutfcljen  a3er)1immung  alß  Dtefultat,  mit  ber  anglo^ 
beutfc^cn  €ntentc  in  ®icf)t,  unb  morgen  baß  3lufflammen  beß  fi:f)Dn  beftegt 
geglaubten  ?Oiißtrauen^,  em  neue^  Äapitel  in  ber  ©efc^idjte  unfrer  feit  panjig 
3at)ren  ^pfterifd)  betonten  ^Besiehungen.  Unb  fo  fort.  SSBa^  tft  un^  ?OiaroffoV 
€;aft  au^gebrücft:  V.4.2  unferer  aSielmiUiarbenauöful)r;  nic^t^  me^r.  'Slid)tß 
me^r?  <lß  if!  feit  ^wei  3a^ren  ber  'ipunft,  um  ben  fid)  alle  unfere  —  natür? 
licf)en  —  3^eibfc^aften  äufammenbaüen,  cß  i(t  ber  SBetterroinfel,  »on  bem  au^ 
unfere  auswärtigen  SBejieljungen  ju  fdmtlic^en  ©roßftaaten  bcß  SrbbaHS  bie 
^Beleuchtung  empfangen;  l)eutc  offenbar  ber  <punft  bcß  geringflen  5Biberftanbeö. 
Sie  Fatalität  gibt  bie  23orfef)ung,  aber  bie  5)iet^oben,  fic^  auf  fie  einjuc 
ric{)ten,  liegen  tn  ber  53tenfcl}en  5?anb.    @inb  fte  ricf)tig? 

Sie  imperiali(^ifd)e  g^atalität  ab5Utt>el)ren,  baß  mutet  üi\ß  fein  pernünftiger  2luö? 
länbcr  JU,  fte  i|l  unfer  ecf)icffal.  @ie  fagen  —  ^ranfen,  2lngelfacf)fen,  Dieuffen  — : 
Sie  SSeoölferung  Seutfcf)lanbö  i|!  üiel  bic^ter  alß  bei  mß,  fte  nimmt  oiel  fd)neller 
5u,  ber  beutfc^e  35obcn  if{  farg  unb  wenig  ertragreich,  baß  falte,  unfreunblic^e 
§:üma  erlaubt  nic^t,  ben  £ebenö(knbarb  l)erab5ubrüöen  unb  in  Entbehrungen  ju 

in4 


leben,  öic  innere  Svegfamfeit  unö  öcr  ftttlic^c  2(r&eif^»i[(e  biefcr  inteUeftueü 
begabten  aber  auc^  frtegerifc^  |b(jen  Dvafle  drangt  über  bic  ©renjcn;  Die 
nimmcrmübc  öeutfc^c  Untcrnc^mungöluf!,  i^r  Sjrpanfion^örang  ijl  feine  2Bi((# 
für,  i(l  fein  "proDuft  faiferlic^en  ?i)iad)tnji[len^,  ("onbern  öer  pf)pftologifc^cn  nnb 
n)irtfc^aft(ici)en  31ottvenbigfeif.  Snglanb  ^afte,  jum  6($u^  gegenüber  ätjnlic^em 
Zwange,  bie  ungeheuren  55efißungen,  in  beren  2>ecfen  ber  Überfc^u^  i^oii 
?0?cnfd)en  unb  ®aren  abfliept,  o[)ne  für  bie  ijeimat  oertoren  ju  roerben. 
2)eutfc()lanb  wollte  ä^nlic^  oorge^en;  aber  e^  finbet  ...  bie  £rbe  verteilt, 
bie  Slbfa^mä'rfte  jum  großen  teil  oon  ben  (£r(tgebornen  beftebelt,  unb  ixivauß 
iii  t)a:g  ernf?e(le  «Problem  ber  (Segenwart  cntflanben.  3Beil  nämlic^  jene  Srft;; 
geborenen  für  i><i^  @leicf)gemic()t  unter  ben  Staaten  fürcf)ten  unb  fic^  fagen: 
biefem  fo  gearteten  Seutfc^lanb  bleibt,  unter  fo  gearteten  Umftänben,  r.ic^tsJ 
übrig  alß  fid)  „neue  2ibfaßgebiete  burd;  bie  ginfc^ücf)terung  ober  baä  @cf)tt>crt 
ju  öffnen,  fiel)  23orteile  burc^  aufgejwungcne  Verträge  ju  fiebern,  baß  ©ewic^t 
feinet  6c^tt>erte^  in  bk  SlBagfdjale  fcinei^  ipaubel^  5u  werfen".  i)aö  ifr, 
feit  3a^r5eönten,  in  allen  23arianten  in  ber  gefamten  politifc^en  Literatur  aller 
3ungen  ju  lefen,  allen  Diplomaten  i(t  eö  gegenwärtig,  ber  S)iel)r^eit  aller 
*Politifer  (auc^  unter  ben  englifc^en  Dvegierung^liberalen)  ifi  e^  ©ogma,  e^  er* 
fd)eint  al^  ber  nacf te  £eib  in  bem  2)un|1  unb  9^ebel  ber  journalif^ifc^en  Lügengewebe, 
unb  wenn  ber  ^Beric^terftatter  für  baß  fran^öftfc^e  Ärieg^bubget,  Gervais,  baß 
biutid)c  «^Jroblem,  übrigen^  t)öc()(l  befonnen  unb  mit  ber  Dbjeftioität  eine^  &e( 
lehrten,  fo  formuliert  (in  ber  i2lf lion),  barf  er  ber  3u(!immung  aller  Äoalition^* 
ttölfer  ficf)er  fein.  Sie  2tusldnber  betracfjten  unfern  Srang,  ein  Sßeltüolf 
ju  fein,  al^  natürlich:  ju  bem  SBeltüolf  aber  gehört  ein  ?Seltrcic^  nacf)  enß;: 
lifc^em  ?0iutlcr  .  .  ^^^  f»'«"  n'<^t  finben,  ba^  biefe  3luffa(fung  fiarf  über; 
treibt,  ^k  \)aben  feinen  aggrefftcen  SBillen.  9Bol)l  aber  liegt  etwaö  baüon 
in  ber  ienbenj  unferer  SBirtfc^aft;  in  ben  Siiefenjiffern  unfcre^  5S5elt^anbel^; 
in  ber  nero6ö  unb  empfinblicf)  mac^enben  6cf)wierigfeit,  ein  23olf  wie  baß 
beutfcf)e,  baß  in  jwei  3a^ren  etwa  65  g)jiüionen  9)?enfc^en  umfaffen  wirb, 
bei  ^o^en  Slnfprü^en  an  bic  £eben^l)alfuug  auf  bem  winjigen  ©ebietc  be^ 
9?eicf)ö  JU  ernäl)ren.  2Bir  fagen  un^  jwar,  fo  lange  bie  gegenwärtige  politifc^e 
Äonflellation  in  ©eltung  bleibt,  bürfen  wir  ben  ©ebanfen  an  ben  (Srwerb  über; 
fecifc^er  3lnfteblungöfolonien  nid)t  auffommen  lafen;  aber  . . .  gefd)e^en  muf 
emaß;  unb  bie  t)erfe^r^politifcf)e  „9luffcf)liefnng"  (5.S3.  burcf)  bieSBagbabba^n),  auf 
bie  ber  (S^panfton^swang  verfallen  i(!,  i(l  wol)l  ein  Äultur|lifter,  aber  fein  reiner 
Sriebenöbringer,  ®al)er,  nur  ba^er  ruften  wir  ru^ig  weiter,  bauen  weiter  glotten, 
baß  gehört  ju  jenem  Seil  ber  Fatalität,  ben  un^,  fc^eint  e^,  baß  Sc^icffal  auf; 
erlegt.  Sie  @cfcf)icf)te  ©rofbritannienö  in  ben  legten  brei  3a^r^unberten  gibt 
feinen  2lnlaf  jur  ißeru^igung;  unb  bie  Sntwictlung  jur  eiferfüc^tigen  3Reroo; 
fttät  unb  Überwachung  beutfc()er  aBirtfc^aftömetl)oben  üor  unb  feit  bem  3lng(t; 
ruf  „'^labc  in  ©ermam/'  (1887)  unb  bem  politifc^  organifterten  5Becfruf: 
„3lngelfacf)fen  aüer  Erbteile,  »ereiuigt  (£uc^"  (feit  (il)amberlain),  bie  fleigenb 


c 


IHT 


g(ut  fcf)u^5öünerifcf)cr  Jcnbcnjcn  unter  frci^(inNcrifcf)cr  glagge  (bei  öem  am 
20.  Slugufl  in  Äraft  getretenen  ^atentfrfiu^gcfcß  fiiib  S^eutfcfjlanb^  i?anöe(  un5 
3nöu(!ric  bie  Seiötragcnbcn),  öcr  feftc  ©iUe,  wenn  anberö  unmöglicf),  mittele 
cinecS  3)iiUiar&cnpumpö  bic  Dviefcnfiotte  in^  g4'rocE{)afte  jn  wrgröfern:  ba^ 
fdjtcibt  aud)  unö  bic  SBegc  »or,  bie  eine  aUweife  SSorfe^ung  un^  ju  iranbeln 
be|timmt. 

ülbcr  bie  wic()tigen  5)ietl)oben,  bie^  gcf)ictfal  »on  Slufgabe  ju  geffalfen, 
—  gcl)ßren  bie  öfentlic^en  faiferlicfien  51Bi[lenöhinbgebungen  ju  if)nen?  ^Bie  finb 
me^r  alß  perfönlicfie  ^lugerungen  beö  53ionarcf)en.  23on  ben  Äunf?,  Literatur, 
Dieligion,  33oIf^mor<>(  betreffenben  fprec^e  irf)  t)ier  nic^t,  fte  regen  an  unb  auf, 
»erleben  ober  erfreuen  3ntereff"entcn  unb  ßliquen,  aber  bic  inneren  Sriebfräftc 
ber  ^ulturbewegung  im  engeren  Sinne  finb  fo  uniibcrnjinblicf)  flarfe,  ba^ 
feinet  Sterblichen  (Sin^clwiUe,  fofern  er  bie  gntn?icflung  t>on  i^rer  natürlichen 
9iicf)tung  inö  Ungeroollte  ab^ubrangen  tracl)tct,  bem  foUeftiocn  Äulturbetricb 
£»en  Stempel  aufjubrücfen  öcrmag.  3cne  jlunbgebungen  aber,  bk  bie  oßlfer^ 
Kd)üid)cn  55ejie()ungen  j»ifcf)en  ben  ^yjationen  begutacf)ten,  ober  burcf;  ^cquU 
acfcfung  beeinpuffcn  rooücn,  finb,  einmal  gefc^e^en,  nicf)t  mel)r  ungefctje^cn  ju 
machen,  |te  finb,  in  bem  3(ugcnblicfe  if)rer  €r;eugung,  ()if?orifct)e  2lfte  unb  gc^ 
^ßren  ()infort  ju  ben  ^n^alten  bcß  politifc^en  Scbenfif,  bie  il)re  ^i'fnroirfung 
üben,  —  mßglic^ermeife  alfo  auc^  eine  i^ren  Urfacljen  entgcgengefe^te.  Siefe 
Xaffac^c  allein,  ba^  abfolut  ^roblematifcf)e  il)rer  3Birfung,  mactjt  ba^  ganje 
33erfal)ren  ju  einem  an  @efal)ren  für  ba^  2eben  ber  Station  reic{)cn  SRooum. 
3cbe  faiferlic^e  Äunbgebung,  beren  3^ebenfinn  ftc^  beutlicf)  an  frcmbe  5Sßlfer 
ricf)tet,  »erpfanbet  bie  nationale  Sf>rc,  für  öic  itir  mit  @uf  unb  551ut  cinflefjen 
muffen,  ba  unö  bie  ^o^eit  unb  2Bürbe  ber  faiferlic^en  <perfon  imb  Stellung 
alß  ein  unantaflbare^  Heiligtum  gilt.  2Büften  wir  nun,  baf  iie  alß  bie  Die? 
fultante  ber  S5eratungcn  mit  ben  t>cranltt>orlicf)en  ?Oiinif?ern  an^ufe^cn  i(?, 
bie  in  einem  5luölefeperfa^ren  alö  bie  |tärf)ten  politifcf)cn  topfe  ber  JRation 
an  bic  Seite  bcß  ^errfcf>erö  geflcUt  finb,  um  feinen  9BiUen  ju  bcfrucl)ten,  fo 
läge  ja  in  folc^cn  faifcrlic^cn  .^unbgebungen  ober  politifc^e  ©cgenflänbe  fcf)on 
eine  Slrt  SBefcf)luf  beß  5)ie^r^eit^TOiUcn^  i?or,  unb  wir  müftcn  unö  junäcf)(l 
babei  berul)igen;  nac^  unferem  3Scrfaffungöbraucf)  liegt  ja  aber  fcbon  in  ber 
2Bal)l  ber  ?[)iini|]er  eine  crjte  überaus  n>ic{)tige  ©illen^funbgebung  be^ 
?Oionarc^)cn  oor,  unb  wir  wiffen  nie,  ob  bei  allen  weiteren  ni<i)t  etwa  bie 
?0iini|1cr  bie  beftegten  finb  ...  So  bleibt  ber  Station,  bie  bod)  fcf)on  ju 
münbig  i|1,  um  bei  bem  ganjen  il)r  SBo^l  unb  5H>et)e  angeljenben  ^^rojef 
regung^loö  5u  bleiben,  nic^tö  übrig,  al^  burc^  jlritif  il)re  Slnwefen^eit,  if)r 
^ntereffe  für  baß  politifcf^e  ©efc^dft  ju  bezeugen,  —  üielfacJ)  burcf)  Äritif,  bie, 
flet^  unbantbar  unb  feiten  probuftio,  auf  bem  befonber^  fc^lüpfrigen  ©ebiet 
ber  auswärtigen  <politif  il)re  nicberjie^enbcn  Sc^äblici)fciten  l)at. 

5Ber  alfo  nicf)t  oerjte^en  will,  nac^  welchen  ?}iu(tern  21bl)ilfe  ju  fachen  iii, 
ber  befreunbe  ftcf)  mit  ber  inS  gef)äf(ige,  h\ß  pcrfönlicf)-'gemeine,  in  (impli^ifft^ 

1^6 


mu^ortige  auöarfcn&cn  Äritif  öcr  faifcrtic^cn  '^oMt  a\^  f^e^cnbcr  ginricfjtung 
im  neuen  i>euffcf)cn  Sific^c.  Sa^  nenne  id)  eine  Scmoralifterung  eerereigen 
»ollen.  Sine  Ärttif  öer  faifcrtic^en  ())erfon  »ünfc^t  fein  ^Patriot;  aber  man 
ift  öarum  weöer  Sßolf^retfer  noc^  23o(f^t)eif e^er,  tt>et(  man,  mit  9(eifncrifcf)em 
SBortpu^  unb  pfeubo;avi(lofratifi:()cr  @op^i)!if,  fie  oer&ammt,  unö  gleichzeitig 
unter  Slufgebot  einer  elenben  @efc^ic()t^flitterun3 ,  öie  SBege  alö  unbeutfc^ 
benunjiert,  bie  jeneö  notwenbige  Übel  unmöglich  macfien.  58on  2Jolförcttern 
tiefer  2irt,  bie  mit  »erfcf)li|Tener  Siomantif  ein  2Beltreic^  wollen  jimmern  l)elfen, 
wimmelt'^  in  Seutfc^lanb,  fie  |tnb  iß,  bie,  politifblinb,  be^  ^aifcr^  Slufgabe 
in  bie  be^  einjig  möglichen  . . .  aber  bocfi  »icbcr  nirf)f  einjig  t*erant»ortlic^en 
Steuermann^  öeö  Seutfc()cn  Sleic^eö  umfdlfcf)en.  ©ic  Slvegierung  eineö  mobernen 
&taateg  —  fann  benn  ein  heutiger  &taat  geflrig  fein?  —  ifi  ein  ©pflem  oon 
unenblic^  verteilten  23cranttt>ortlic(;feiten,  bie  oon  fc()arf  fontrollierten  Äörper;; 
fd;aften  unb  3nbiöibuen  getragen  »erben.  3ene  aber  bcnfen  nid)t  baran,  i>a^ 
ber  liebe  ©ott  ftd;  ganj  (lill  »erhalt  unb  niemals  in  eigener  «pcrfon  regiert, 
fonbern  burc^  feine  delegierten  —  bie  Jßaturfräfte.  SBenn  man  biefen  nor; 
bifcf)en,  ber  <pf)rafe  ab^olben  ?Diänncrn(!)  ©lauben  fc^enfen  »oUte,  i(t  baß  2Solf 
ein  @e»immel  t>on  Unjulänglic^feiten;  bie  23erfa(fung  ein  Slbfvraffum,  eine  au^ 
bem  3luölanbe  eingefd)leppte  fontlitution^fcl)ablone,  unlebenbig  unb  unfäl)ig, 
in  ben  politifc^en  @elb(]ert)altöin(linft  bcß  Deutfc()cn  25olfciJ  al^  9^ot»enbigtcit 
überjuge^en  unb  Srabition  ju  »erben,  ^ß  fe^lt  nic^t  »iel:  unb  bie  mini(!e; 
riellen  55efleibung^f1üdc  »erben  alß  laftig  empfunben,  aiid)  »enn  ein  Stein 
ober  5Bi^marc!  barin  ftedt.  3^iefe  SBcge  aber  führen  in  ben  Dtac^en  i>cß  »on 
ben  ©ßßen  @loire  unb  <pre(lige  be»ac^ten  SRapoleonii^mn^. 

^<xß  aüumfaffenbe  politifc^e  £eben  i(i  bie  l)ärte|le  aller  3icalifäten.  So  oer; 
trägt  feine  falfcf)c  Dlomantif,  e^  bulbet  nic^t,  i)<\^  über  bio  @egen»art  baß 
mit  Siofen  befranste  £eic^entuc^  ber  SSergangen^eit  gebreitet  »irb.  Sie  Äaifer; 
ibee  »ar  Pon  iSiömartf  mobernn-ealijlifc^  unb  fonf?itutioneU  gcbac^t:  jur  Uni? 
fi^iernng  nnb  3''ntralifterung  ber  Sveic^^teile.  @ie  »ar  be(1immt,  baß  beutfc^e 
©efamtberouftfcin  politifcf)  ju  organifteren,  unb  nic^t^  lag  i^m  ferner,  al^  bie 
SBiebcrbetebung  mittelalterlichen  Äaifertum^,  beflen  ©cfc^ic^te  jum  grofen  Seil 
gar  »enig  romantifc^,  namlic^  bie  @efc})ict)te  furchtbarer  Äata(^ropt)en  »ar. 
3n  ben  (Erinnerungen  fpridjt  er  pou  f'aifcr»a()nftnnigen,  »orunter  taicl)t  bcß 
Äaifer^  5r<;un&<^/  fonbern  feine  unb  beß  dici(i)eß  geinbc  gemeint  fein  fßnnen. 
5Benn  bat)er  bie  SSer^altnife  fic^  fo  ge(laltet  ^aben,  baf  bie  beutfc{)e  @efc^icf)te 
offenbar  j»ifcJ}en  ben  3wf>illcn  eine^  grofen  .f  6nig^  unb  eine^  grofen  ©taatö; 
mannet  ijin;:  unb  ^erfc^»anft,  fo  f)aben  »ir  feine  Urfac^c,  über  unfcre  poli; 
tifci)e  3uf«nft  i'uf)ig  ju  benfen.  ^ß  i|?  ein  franfer  3«f^'int);  eben  be^»egcn 
er»acl)fen  ibm  (in  ©übbeutfcl)!anb)  bbrebner,  bie  in  il)rer  »ortreic()en  Suc^t, 
baß  Unmögliche  in  baß  3^ot»enbtge  unb  JRüölic^e  umjubeuteln,  ftc^  alß  fraufe 
35irrföpfe  unb  S^arlatane  entlaroen. 


97  IT3: 


/^tictvi*  '^Paulfcn,  imtct  ben  fctrift|lcllctn= 
nV  ^cn  tcutfcbcn  Äatbcberplnlofcphcn  ifcbl 
O  ter  gelcfenfte,  mci)!  atiföclciite,  ton  ^ct 
f  ffentlicbfeit  am  inciftcn  beachtete,  i|l,  iireii 
untfed)iigjät)titi,  in  Berlin  ;ic|1orbcn.  Selten 
ncdi  finfc  einem  ,tatbc^crpbilo|'opben  Iränen 
fc  anbänt)li*et  Siebe  in^  ©rab  nad>>(cireiut 
werben.  ■Bit  galten  auet»  gar  nicbt  etira  ben 
2?crtienflen  bc«  Oclebrtcn  ober  be«  S'enfcr«: 
^aulfcn  luar  bcibe«  nur  in  ftarf  bcbingtcin 
Wta^t.  Gr  war  fein  SBabnbrecter  in  ^scrfctnng 
unbSebre,  fein  ©eijl,  beut  eine  neue  Suntbefc 
gelungen  ijl  unb  ber  feine  Jeitgenoffcn  jiringt, 
mit  feinen  G-rfenntni^formcln  2Belt  unb  geben 
ju  begreifen.  (?r  fclbfl  irar  innerlidi  unb  aucb 
änfierli*  ju  bcfdieiben,  um  ju  mäbncn,  er 
gebbre  in  bie  Sicibe  ewig  ibre  geit  überlebenbcr 
(Jbarafterfi;t)fe.  ^S  mag  gcrabciu  aU  einer  ber 
fumpaibifctfien  Süge  'in  bicfem  grunbgefdieiten 
unb  licben^ttnirbigcn  äUenfcbcn  gelten,  bafi  er, 
barin  mand>era  feiner  heutigen  gad^fcllegen 
ganj  unäbnlid»,  ber  S'iilanj  ju  ben  grofien 
fd^bpferifcben  ©eiftern  üdi  fict«  bcnHifit  blieb 
unb  in  feinen  ."Hörern  unb  gefern  biefc^S^ifianj! 
gefubl  \u  ivecfcn  eber  jU  befeftigen  fucbte. 
iScbl  aber  burftc  er  |ld)  aB  ebrlid^en  iinb 
aufredeten  ^cfrud>terbe«i>ffentlid'en(?civiffen« 
fiiblen.  2)icfem  galt  bieSlc&tung  feiner  ©cgner, 
bie  er  nanientlidj  unter  ben  .^lathcliten  befa]?, 
unb  bie  giebe  feiner  großen  ©emcinbe,  bie  an 
%^aulfen  ivie  an  einer  2lrt  Seelforger  bing.  3" 
ber  lat  batte  er  etira«  von  einem  gaieuprebiger; 
er  itar  treltmännifd^  in  ber  gorm,  rcali|1ifdi  in 
ten21u«brurf«mittcln,priertcrlid)  in  bcrilBurjel. 


t£o  crflärt  fidi'i^,  baß  fein  lob  fein  Urcigniä 
tsar,  ba«  nur  ober  in  erfter  ginie  bie  gunft» 
genoffen  anging;  er  ging  biefe  eigcntli*  fehr, 
fcbr  irenig  an.  ä*ielc  ton  ibnen  faben  ju 
^aulfeii«  gebjcitcn  beffen  rublijiftifd'e  latig; 
feit  fd'ecl  an,  ben  aufflarenbcn  unb  ersiebcri;! 
f*en äöert  feine»  ^^bilofopbiercn■S  unterfchätjten 
fie,  unb  nicbt  wenige  feiner  äSerfe  btirad^teten 
fie  al*  eine  fd>äblid<e  Slnleitung,  bie  pbilofo; 
pbifdjen  grageilellungen  ju  verfeidMen.  *Sein 
febrangenebme*3"arfieUung>5talent,baSba«^Paj 
tbetifcbe  micb  unb  anfdvui!id>cr  .Hlarbcit  ba« 
•Streben  nadi  lieffinnigfeit  gern  opferte,  galt 
beinab  al*  terbad)tig,  weil  e«  ^Vtulfen  M  guten 
bcutfdien  Sd^riftfieller  legitimierte,  unb  feine 
unbebingte  Jlnerfennung  bc«  geben«  al«  bedifleu 
SBcrte«  irurbe  ton  mandiem  tbcoretifd^  gcridi; 
teten  Stubierfiubcnpbilefopben  gar  als  StB; 
ruug  cmpfiinben.  3n  ben  erften  3>ibren  feiner 
afabemifdjen  gaufbabn  rcar  feine  Irigenart  bem 
$5ortfommen  binberlid«.  Qt,  ber  fid^  berufen 
fiibltc,  bie  '^Pbilofopbic,  foweil  in  feinen  .^Iräften 
lag,  iu  unmittelbarem  geben  ju  erwcrfen,  er, 
bem  bie  äußcrilc  Sauberfeit  unb  Sd\irfe  be« 
abftraften  J^enfen«  unb  bie  pbilologif*e  P^e; 
nauigfeit  ber  SPegriff^bearbeitung  weniger  tiMdi= 
tig  fci)ien  al«  bie  Slufgabe,  bie  (rrfcnntni^arbeit 
praftifd'  nu^bar  \u  machen,  —  er  fonnte  burdi 
feine  gelehrten  gad^arbeiten  jiinadifi  uidHalliu 
imponieren.  <?rfi  ficbennnboieriigjäbrig  erbielt 
er  auf  SPetrcitJeii . . .  n  i  cb  t  feiner  gad\genolTen, 
fonbern  SUtbop  ein  pcrfcnlid;e«  £rbinariat. 
e-in  gefunber  Jnfiintt  batte  bie  Stubiercnben, 
bie  raerften,  irelcb  |1arfer  .ftnlturwille  in 
biefer  ganjen  untferjopften  unb  unterfduilten 
■^perfbulicbfeit  lebte,  in  Sd>aren  ihm  jugefiibrt. 


1^8 


feine  S3üdict  (bic  (rtbif;  bie  (?in(cifung  in  bie 
^P^ilofcpbic)  braiigcn  raaffenlmft  unter  bie  0c; 
bilbetcn:  bcr  viel  nnb  ja  Unredit  gefduMtene 
SWinitlerialbireftot  füblte,  b^iß  ts  nidit  angin;!, 
tiefen  ungcnjöbnlid'en  a)ienfcben  im  afabemi= 
fd?en  ^Betrieb  al«  fiiuimerlid>  befdbeten  (5rtra; 
Dtbinatiu«  fo  nebenbcr  laufen  ju  (äffen.  Unb 
nun,  al«petfcnlidieri^tb  marine,  meüeid)!  gar 
al«  S-uittung  fiir  bie  unfoüegiale  21rt  ber  .*e; 
förberung  —  '*Paulfcu  irar  nicbt«  ireniget  al^ 
©tteber,  wcbl  aber  (umeilen  ein  »Sc^alf  — 
fd'rieb  er  fein  uniünftigile«,  iem  0ei|le  bcr 
Äat^eberphilcfopbic  vncUeid't  fcrnfte«  a?ud\ 
über  ba«  bie  guuftpabfie  ein  ®en>itter  vcn 
iStfcniäbungen  uicbergeben  lielSen:  ben  Äant 
(1898;  bei  Jsrcmmann  in  ©tuttgart).  t?^ 
ijl  ^>aulfen^  "älieifternjerf;  gan;  auö  bem  i^a 
firebcn  entftanbcn,  bie  tiefen  t^runbibecn  ber 
3bealpbilcfcpbie  Mi^  ber  Äantifdjen  >£d'Dla|1if 
nacft  bcrau«iufct)älen  unb  in  ibrein  Stnfpriid' 
auf  geitgeina^^eit  ju  rcdufertigen.  äBenn  e« 
uiijglidi  i\l,  Äant«  Orientierung  über  SRntur 
unb  'äKenfd'cnleben  jnr  ^labrung^quelle  für 
cl^rlicfe  ber  3lufflärung  3?efli|fenc  ju  mad^en, 
fo  i|l  bie  3(ufgabe  ^paulfen  glänjcnb  gelungen. 
(*r  iff  ein  ebler  ''^'cpularifatDr,  ber  bie  ''^^brafe 
»erfdieucbt,  inbem  er  ben  ©ebanfcn  tereinfad)!. 
S'ie  fulturell  bebeutcnbfte  8ei|lung  be»  per= 
(lorbenen  S^enfer^  ift  aber  bie  0cfcbid;te  be* 
geiebrten  Uuterricbt«  auf  ben beutfdjen  »Schulen 
unb  Uniuerniatcn  pora  Sluägang  be?^  9)Jittel; 
alter«  bi«  auf  bie  ©egennjart.  S~cr  litel, 
ber  nacb  gelebrter  Slrdn»;  nnb  Sibliothefarbeit 
fd^merft,  mag  nicmanb  abbalten,  ba«  äDcrf 
eiuiufeben,  ba«  auf  bie  llmge)laltung  unb  äHoi 
bcrniricrung  unfere«  bijbcrcn  Unterridjt«  acbl 
ben  entfd'cibenben  Cinflu^  geübt  bat.  SBic 
ba  nadigercicfen  mirb,  ia^  bie  bumaniflifcbe 
SBilbung  auf  ©runb  ber  Äenntni«  ber  alten 
©pradien  al«  3beal  aller  „biJbercn"  Änaben» 
erjicbung  ein  .  .  .  ^]3bantcm  i|l,  ba^  |1cb  ein 
gauicö  Jabrbnnbert  an  bcr  l'eranrtlidiung 
bicfe«  Phantom«  abgegualt  bat  unb  bie  Seit  für 
bie  5Keinbierung  be«  SJegriff«  ber  allgemeinen 
JBilbung  längfl  gefcmmen  i|l:  ba«  i|l  fd>ledit= 
^in  raeijlerbaft.  $'a«  fc  gelebrt  fcfeeincnbe, 
jttcibänbigc  5ffierf  ip  eine  lenbeuifd^rift,  faft 
auf  ber  erfJen  ©cite  mcrft  man,  ia^  '')Jaulfcn 
©cfcutt  tregraumen,  neue  Sffiege  njill  gangbar 
machen  Reifen;  unb  irenn  e«  auc^  feiner  praf; 


tifcfren,nact).^ompromifrenunb3>cnnitte(ungen 
[ugenben  9catur  nic^t  gegeben  trar,  au«  ber 
gefdiid'tlidien  erfenntni«  unb  bcr  gogif  ber 
latfacben  bie  legten  .^ilDufciiuenicn  in  iicbcn, 
fo  irurbe  fein  33ud?,  über  feine  2Bünfc^c 
binau«,  eine  raddnige  SBaffc  in  ber  §anb  ber 
SHcformer. 

3ct)  ttifJ  nic^t  leugnen  —  l'erfiorbenc  ebrt 
man  burcb  Slufricf^iigfeit  — ,  hi^  im  Saufe 
ber  3abrepbili|lri3fe  9icbengcräufdie  unb  Untere 
tone  in  ''|^aulfen«  ^^^nblijif?if  immer  pärfer  bcr-- 
Bortraten,  unb  unter  feinen  Sinbangern  bie 
»Sdjar  ber  afabemifd>en  33cruf«pbili|1er  bebenf- 
lici)  anfcbnjDll,  —  fencr  ©cfd?lechf«lcifcn,  bie  nur 
fortfcbrittlid'  |uib,  wenn  |1e  nidjt  uniiulcrnen 
braneben.  3"  bcm  lcben«irerten  a?e|lreben, 
ju  verbinbern,  baß  bie  i>crurteil«Iorigfeit  au« 
•"Priniip  in  einen  .tampf  gegen  alle  raoralifd'en 
unb  fcjialen  ^remfen  au«arte,  u^urbe  er 
ungerect*t  gegen  Olie^fcbe,  gegen  Jöacrfel,  gegen 
biei'orfarapfer  einer  rationellen  ©cbirnbugicne 
in  ber  ®cfcule;  bie  Ü)iad)t  be«  .^atboliji«mu« 
untcrfdügte  er,  bie  be«  ''|>rote|1anti«mu«  über^ 
fdvi^te  er,  bie  treibenbcn  Ä'raftc  ber  grauen« 
bcn^cgung  fanntc  er  fanui  an«  etfler  Jpanb. 
Jm  übrigen  bidt  ibn  »er  ucrle^enber  ün- 
gerecbtigfeit  bc*  ber  auf  bem  ©runbe  feiner 
®eclc  fdilummernbei£feptiii«mu«  meifiiurürf; 
er  mieb  ba«  apobittifcbe  Urteil.  9tur  in  einem 
war  er  fein  gebenlang  ton  unjireibentiger 
(Jntfcbiebenbcit:  er  baßte  bie  überflüfilge  SBe« 
fliffenbeit  ber  S^ureaufratie,  pcrabfcbeutc  bie 
®efinnung«ried5erei  unb  empfanb  bie  geffel  al« 
unnnirbig,  bie  be«  Staate«  blinbcflciTicner  ber 
freien  SPemegung  be«  ®ci|le«  unb  ber  '^pers 
fünlic^fcit  immer  aufiuericgen  bereit  finb.  U« 
a'äre  tt'ünfdien«ivert,  menn  feine  jüngeren 
.•ftoüegen  iai  a?ilb  biefcr  mannbaften  '"|Vrfi?n= 
lidifcit  flcJ;  nocf)  red't  lange  gegenwärtig 
bieltcn. 

S.  Saenger 


^ru«  einem  a3rief  »om  25.  2lugu|l  „.  .  . 
^I|  äBarum  in  ben  3citimgcn  fo  wenig  »cm 
^"^  5.  internationalen  ''Pbilofopbenfongref; 
bie  Siebe  i|l,  bcr  tom  i.  bi«  5.  September  in 
.^eibelberg  jlattfinben  feil '.    itk  '^pbilofopben 


IT39 


treiben  bccf>  ein  »ic()ti(ie«  («eirerbe,  iinb  ^cibcl^  bauer  iinb  9Jie$fctie  bic  trcifcflcn  unb  ebelflen 

berg  bei  .iiolbenem  »Äerbfiglan j  i|l  bodi  fo  fdion,  mäwm  gcmebtt  haben :  fo  jiebt'«  raicfe  munbet; 

fo  fdjiJn.  50(1*  oetbtietit  bie  SSernacWciffifiung.  mäd'tifl  nacfc  bct  fd'ijncn  9lecfarfJabt.     2ßa« 

5©enn  ■'Pcmologen  iinb  (rntclo>ien,  Sinologen  »erbe  i*  ni*!  bort  ju  flauen,  wa«  alle«  \ü 

unb  Slrdiäologen,  ^rnitbologen  unb  •»paläon»  boren  bctominen !     "»piato  btr  ©öttlid'e  lehrte 

tclogen,  '^pbarniafolofien    unb  SSalncülogen,  uiid»,  im  "•pbilcfopbcn  ben  WefcMeber  unb 

äJiclogcn  unb  '*pbilolO)ien    eine   3ufaniinen=  SRegcnten  a*ten;  fiirili*  la«  id?  ibn  irieber 

fünft  teran|la(ten,  a^enn  irgenbiro  ba«  («c-  nnb  füblte,  wie  bodi  bcr  ^pbilofcpb  im  9Jabe[ 

ttimmcl    ton    leilmenfdjen,    gadnnenfd'en,  ber  2BeIt  n^t,  in  jenen  bcabunflen  JHäumen, 

3nterefTemenfdien   „tagt":  bann  terfcblt  fein  »o  bie  ton  itiornen  unb  Gbariten  betreuten 

*))rc»)iniblätt(fcen,    bie   ©peifefarte    bcr   3u=  Slaturfräfte  ihre  aßunbencirfungen  brauen  unb 

famuienfünfte,  empfaug^:,  ©aflereien  ju  »er^  bieaWelobien  ju  bcm  gefdncfitlic^en  Sfbiauf  ber 

jeidjnen,  beren  (Summe  baä  Programm  be«  $inge  jauberifdi  crflingen.    Tempi  passati? 

ÄongrciTc«  bilbet.    S'a«  Icdt;  ba«  breitet  um  £)  nein.     ,®chct  eu*  por',  ruft  Gmerfon 

ba«Iun  bicfer  3«enfdien  ben^ümbu«  höd^fler  auä,  ,n?cnn  bcr  grofjc  Wott  einen  S'enfcr  auf 

O^emcinnü^igfeit.     Äommt  ben  SKätfelfudicrn  uufern  ''Planeten  fommen  lafit!    e«  itl,  mt 

unb  Seidjcntcutern  foldje  nidjt  ju '.  2*  fomme  njcnn  in  einer  »ctabt  eine  öcuer«brun|l  aui- 

auf  ben  ba^lic^cn  SSerbadn,  bafi  bie  ^ourna^  gcbrod)en  i|l,  n^o  feiner  n?eiB,  »a«  baeor  ncdi 

li|1en  in  ben  '^pbilcfophcn   ihre  ^i^cinbe  unb  fidicr  i|l,  unb  ko   e«  enben  »irb.     2)a  i(l 

3>erä*ter  mittern;  baber  ihr  aBun|d>,  fie  tot;  nidjt^;  in  ber  2Sclt  bcr  äBiffenfcbaft,  tra«  ni*t 

jufdireeigen.     3cne    —   nicfet    njahr?    —  morgen  eine  Urafehrnng  erfahren  haben  m^^d^te 

fc^rcibcn  um  bc«  @en?inne«  njiüen,  i'crfdiacfccrn  .  .  .  SlUe  ^inge,  bie  ben  3)ienfd»en  }u  biefer 

ibre  <Scelc,  biefe  aber  bcfenncn  fid),  in  ihrer  ©tnnbc  teuer  unb  njcrt  |mb,  muffen  ben  Jbeen 

lloljcn  2lblebnung,  erfcnulni«  unb  (^^tfinnung  jugefd^rieben  »erben,  bic  amgei|ligen.f)Driionte 

M   laufdiobjcftc  gegen  (rbrcn,  (?iiter  unb  biefer'ä'fenfd>enaufge)liegenfmbunbbiegegen= 

asürfccn  jn  betrachten,   iu  bem  ciiMg  bcnf»  irärtige£rbnung  berS'ingecbenforernrfad^cn, 

ttuirbigen  aBert  SRouffcau«  in  ben  Äonfefnoncn:  ttie  ber  S<aum  feine  Apfel  trägt,     ein  neuer 

,3d'  fühlte,  baß  um  bc«  S>rclc«  «willen  fctrci-  @rab  bcr  Äultur  würbe  augcnblicflic^   ba« 

ben  halb  mein  ©cnie  erjücft,  mein  lalent  gc-  ganjc  (Erftcm  menfcblidJcr  »efIrebuHgcn  einer 

tötet   b'iftc;    bcnn  biefe«    fJecftc    weniger  in  Umwäliung  untcriucrfcn.'     ©icfec:  ba«  frie= 

meiner  geber  al«  in  meinem  §erjen  unb  war  gen    ^^hilofopben     fertig.      3^a«   3bcal   ift 

einjig  baju  gefd^affen,  auf  tcrnchni; erhabene  nidn  au^gefiorben:  9iici5fd>e  hielt  fid>'«  ftet« 

äßeife  ju  benfen.     9Ii*l«  .kräftige«,  nid't«  »or  5higcn.     3^cr  ''>^hilofoph  i]!  ihm  bcr  not; 

©rcfjc«  fann    fauflidnr  gcbcr   ent|lammen.  wenbige   S)tenfcfc    tcä   ä'iorgcnä    unb  Über; 

SBcnn  ba«  a^ebürfni«  nadi  erfolg  mi*   in  morgen«;  bcr  ä?crfucfcer;  bcr  jäfarifciic  Siie^ter 

3ntrigncn  getliirjt  hatte,  fo  hätte  c«  midi  wc-  unb  ©cwaltracnfd)  bcr  Äultur,  ber  auf  Jabr^ 

niger  nü^lic^c  SSahrhcitcn  al«  S'inge  fud'cn  taufcnbe  feine  .fianb  briirft  wie  auf  Sßad>«. 

unb  fagen  laffcn,  bic  bcr  2>fengc  (ober  ben  je;  SBeldn  ©eligfeit!    Unb  wcld'c  aitenfd'en  .  .  . 

weiligen  (Sewaltinbabcrn)  gefallen,  unb  au«  Übermenfd'cn.     3*  eile  na*  .f^cibelberg,  bic 

einem  pcrncbmen(S*riftileaer  wäre  ein  iSubcl;  äSerfudiermenfdjcn  ju  fcbcn." 

mann  au«  mir  geworben,    dlein,  idi  bin  mir  3lu«    einem   abrief   i'om    5.  ©eptember: 

ftct«  bewußt  gewefcn:  ber  ©tanb  eine«  >i*rift=  „  . . .  .■f^afi  bu  je  bic  erfdjiittcrung  erlebt,  bic 

ftellcr«  (unb  Center«)  fann  nur  folangc  gc=  eintritt,  wenn  ein  ©lanbe  al«  3rrglaubc,  al« 

ad?tet  fein,  al«  er  fein  G^ewcrbe  i|1.'     S^ic  in  Sßahn  entlarvt  wirb?   ©c  wir)!  bu  ermcffen 

.Hlammerngcfc$ten3ufäi$e|mb gewiß  imiSinnc  fijmien,  wie  mir  jumutc  if}.    3n  ber  Aula 

bc«  Genfer  Sonberling«.     2Bcnn  ic^  mir  fo  Sanctorum,  wo  bic  .^üiltnr}ü*tcr  »crfammelt 

rcd)t  i'crgegenwärtigc,  rca^  ein  'iphilofeph  i|l  Iinb,  fi^t  ein  .ftranj  uon  ni*t  gut,  aber  meifi 

ober  fein  foD,  unb  ba^  in  feine  .'^änbe  bie  3>er=  wohlbabenb  gcfleibeten  .'öerren,  bie  n*  bur* 

waltnng  bc«  (£*alje«  gelegt  i)!,  ben  von  ^Mato  »lief  unb  .vialtung  bcm    bnreaufratif*   ge- 

unb  .'pcraflit  bi«  auf  ©pinoja,  .Äant,  iSd)opcn=  fchultcn  ^Preußenauge  leicht  al«  £rbinarien, 

1^0 


ejtraotbinaricn,  '*prätitat«prcfc(Tcten,  frivaU  beit  angcfeDrc.  35a«  ijl  ücfccrlidi  tct  einjige 
bojcnten  unb  in  bcr  iifatcmifcbcn  Satifbafen  Sa?,  biird)  bcn  ter  ^^bilDfcphenfontireß  mit 
©igcngcblicbcne  abfiufcii.  daneben  ein  paar  bct  SBcit  brausen  in  Berührung  gebracht  wirb, 
SluSlänber.  (Jinige  feine  ©elebrlenföpfe  |leci>cn  ber  einjige  auf  bera  ÄongreiR  gefprcct'ene  ®a§, 
berucr,  aber  fc  fcl>en  flcit^igc  §iilcrifer  ober  be=  bcn  bic  3citiing«agcnturcn  jtrcifello«  für  mit» 
gabtc  '»Pbilclcgen  aiicb  au«.  tci(cn«ircrt  ballen  werben,  aber  —  ber  iSa(}  i)! 

3c^  bemerfc,  baR  jüngere  9Wänncr,  bie  um  grunbfalfcfe.  gitbte  mar  9JatiDnali|l;  fabelte 
ibre  bürgerlid^e  gufunft  bange  ilnb,  gafultät«»  ecn  bem  bcutf*en  Ursolf;  biclt  bic  Sieutfdicn 
tprannen  betote|l  bcn  JÖDf  macben;  ba«  ^ro;:  für  ba«  einjige  35olf  originaler  ä5cgabung,  für 
blem,  iai  lle  bergctrieben  bat,  ift  offenbar:  bic  bie  ciniig  raijglicben  Äulturerneuerer,  Äultur^ 
•»pbilcfopbie  al«  Äarricre.  S>ie  Unterbaltungen  errcttcr;  fdsiiiärmle  für  ben  gefdHoffcnen  >>an^ 
breben  lld?  incifl  um  bie  a3elang(cfigfciteu  bc«  belsflaat  —  felbjl  ein  '^^bilcfopb  barf  wijfcn, 
Siatag« ;  bie  grage  ber  a3cfeliung  raf anter  Vehr<  ba]?  ber  ba»  f"fgentcil  von  Unitcrfalität  bejircctt 
flüble  bea'cgt  ticle  PVmüter.  äBa«  gebt  mid)  —  uub  bctrad^tete  ba«  äSelfd)tum  al«  an» 
ba«  an '.  &n  ©cbeimrat  fdileubcrt  brcific  3n-  ilerfenbe  Scu*t.  Poetbc«  Jpuuianität  empfanb 
Bcftiren  gegen  ben  reebrlcfcn  ^Hic^fd^c,  unb  gid^tcs  SeutfdMum  al«  Kiilig,  feinen  gran= 
feiner  tragt  ju  etttMbern,  ba^  ber  geniale  Un-  jofenbaß  aU  blinb.  '^df  ncbme  an,  baß  man 
lubeftifter  für  ipunberte  ton  Scscnten  HS  aui  $ijflid;feit  i'acier«  Unfinn  flürmifc^cn 
banfbarc   JDbjeft    einer    jugfraftigen    ^iobc:   SBcifall  flatfditc.  . 

rorlefung  geicorben  iü-  3«  bcn  >£cftionen  Wdv  war'«  übergenug.  2>er  banale  Ä'onü 
wirb  „gearbeitet",  Seitfd'riftenanffäee  unbSc^  greftbummcl,  mit  bem  Slnbang  reiilofer  ^"philoä 
minararbcitenrcerbeni.'orgelefen,biebialctttfdien  fopbenweiber,  fonnte  für  bie  au«ge|1anbencn 
Jurngerate  werben  (leißig  gebanbhabt,  tleinc  gciben  nidM  cntfdvibigen.  Jd)  flob  in«  Co«! 
unb  feine  a3emerfut:gcn  werben  au«gctaufd)t.  tat.  Selber  war  bie  ä^abcnbabcncr  9\cunwoc^e 
2lbcr  ba«  Seben«mäd^t!ge  in  ben  großen  unb  ju  (5nbc.  gelber." 
Wirffamen  ^Pbilofepbitn,  ba«  an  ibncn,  waS  S.  Saenger 

jenfeit«  bc«  kcrreften  unb  ©trcngwilTcnfd^aft:: 
lidjen  liegt,  ber  fübne  SBurf  ibrcr  'ipbantailen, 

bic  S'"''"'''""  'Ircr  SdMJpfcr,   ba«  Sid't,  ba«  ^onfumtJCrcitte* 

nocb    beute    ^"^i^^   ^lato   unb   igpincsa    unb 

»Scbopenbauer  auf  unfre  tvüberfüllie  «eben«'  Oß^'""  "*  ''"''^'^  SJicnfd'en  ntiteinanber 
infel  fallt:  ba«  wirb  ton  ber  >£ettion«arbeit  ^JlS  '^"^'"'^f"' "'"  ~^'^'^""'"'Uf'">ffii  ""^ 
gar  nidit  berübrt.   .^>ier  wirb  ä?fgripanal»fe  unter  il*  ;u  rerteüen,  fo  i|l  ba«  ge- 

getricben,  bic  *pbilcfepbie  eine«  großen  Genfer«  wiß  ein  barmlefc«  Unterfangen.  Unb  bod>  gilt 
aber  ift  Snntbcfe,  faft  fo  willfütlid^  unb  eigene  md^  bic«  in  ^«eutfd'lanb  für  —  r(aat«gcfabr! 
uiä*tig  wie  eine  S'id'tung..  ^ofiab  S^cncc  lid?.  Äuum  wobl?  ??un:  bic  i'cute,  bic  ba« 
au«  .v^arwarb  ip  fdon  ein  feiner  nadbenflid'cr  tun  —  wenigften«  gaujc  Sdiarcn  bicfcr  Seutc 
ecifi;  aber  rimS  er  über  ba«  2Bcfcn  ber  äBabr^  —  finb  igojialbemcfraten.  tj«  i|l  gewiß 
beit  im  gid^tc  ber  neuen  gorfd^iing  fagt,  flingt  fd>limm,  baß  bie  Scute  Soiialbcmofraten  finb, 
wie  älteflc«  ©ebrncfie«.  SBar,  um  t<x$  ent=  aber  i|l  c«  aud' fdlimm,  baß (Sojialbcinofratcn 
flcgcnjunebmcn,  ein  Songreß  ju  bemüben?  etwa«  .'f^armlofe«  tun?  C?«  mnß  wobl;  benn 
3*  bcnfc  an  tai,  KCii  ein  Cbirurgcnfongreß  biefc  .ftonfumtjcreine,  in  bcnen  bie  iWengc  ober 
mit  S'emcnfirationen  lei|1et,  wie  er  bic  C^ciftcr  bcd'  bie  ^übrerfd^aft  au«  (Sciialbcmofraten 
aufrüttelt,  wie  bort  iai  neue  Sid^t  wirflid;   beftebt,  werben  al«  „fciialbcincfratifdie"  Äcn= 


neuer  Jsorfcbung  bie  Uniiläubigf(en  oft  blcnbct 

unb  bcfiegt.   S'cr  näd'fu  lag  braute  gar  eine       *  5ur  allgemeinen  SPclcbrung  über  ben  (^H- 

bcf*ämenbe  (rntglcifung:  ber  pavifer  '').Hnlo!  gcnfianb  fei  bic  trcfflidic  fleinc  Sdrift  von 

fopbicprofcffor    l'con    .^'a'oier    feiert   Jobann  g.  ©taubinger  in  ber   üammlung  „21u« 

©ottlieb  gidMe  a!«  öreibeil«fämpfer,  ber  nid<t  9iatur  unb  (i"'eipe«wclt"  (Jeubncr,   Seipjig) 

^eutfc^lanb  allein,  fonbcrn  ber  ganzen "üJicnfct)!  cnipfoblcn. 


finntcrcinc  flcfcnnicicfinct,  iicbranbmarft;  nid't 
einmal  Me  0\itliniun  flciuct  ^Beamter  tnrfcn 
fiidi  ttird»  'iDiitiilictf*aft  imn  irirffd^aftlid'cn 
ä'crtcili'crfdmffcn;  ^cr>Stav^tübtrlradlt  ja  fcii|l 
nidit  alljurircng  tic  unrtfdiaftlidicii  3>Drtcilc 
ttx  S>eamtcn,  aber  tiefe  ä^etcine  iieltcn  für  böfe 
imb  für  >'ieincin,aefäbrlidi.  ©iiib  e^  irirtlii^ 
*Partci4tnteriicbimingcii '.  Unmtjglid>.  ^'as 
(?cfc^  tern>ebrt  feiere;  bic  ©eiiDffenfd'afteii 
bürfen  feine  politifd'e  lätigfeit  ausüben.  Sagt 
man  alfo ;  wenn  fic  c«  i>ffentlid'  nidit  tun,  tun 
fic  ($  beiralicfe.  XBie  man  pclitifd'e  '"Prcpa; 
ganba  bcimücb,  burd»  ä^erteilun,l|  i'on  äöarcn 
entfalten  fann,  ivei^  niemanb,  ber  fo  fpridit. 
9Jicmanb,  ber  fo  fpridn,  bat  je  in  ba«  innere 
geben  einer  fold>en  ©encffcnfdmft  bineinge» 
fcben.  S'ic  fojialbemofratifdjc  '^Partei  rerlengnet 
bei  jeber  Pelegenbeit  tie  Äcnfumrereine.  3^er 
Scntraltetbaub,  ben  He  biiben,  betont  fort-- 
»abrenb  ibre  pditifcfee  iiicutralitiit.  t^Vgen 
Sebauptungcn,  baf;  ^artcipolitif  hcimlidi  ge= 
trieben  werbe,  ranf;'  man  immer  miptrauifcfc 
fein:  fic  finb  regelmäßig  ton  —  ''J.'iarteibaß 
tingegeben.  Slber  nebmcn  irir  einmal  an,  ile 
»ciren  reirfli*  fojialbemDftatifcb.  gnjar  i|l  ber 
altc„bcutfdie®treit",DbStaate.bilfeDber®elb|l^ 
bilfe  bie  fciialc  grage  Ibfcn  fcUte,  erlefd'en. 
91ber  ©elbfibilfe  ift  bccb  ba«  '*)>rcgramm  ber 
SlntifDiialiften.  §icr  ift  Selbftbilfc.  Sie  mag 
ficfe  einbilten,  in  ben  ®oiiali«mu&  \ü  miinben. 
21ber  fie  läuft  bcd'  auf  ber  ganbjirafie  beS  Sinti; 
fojiali^mH«,  üe  bebient  ild'  ber  'äliittcl  ber  bc; 
fietienben  ©cfcnf*aft«orbnung:  Mcatition, 
Stffojiation,  SIuÄfd'altungbe^  Su-'if^f'ili'inbel«. 
©dU  ber  ©ebrand'  biefcr  ^liittcl  bem  '^rolc; 
tariat  i'erirebrt  »erben,  u^eil  bieä  ^I-Vcletariat 
ju  glcid'er  gcit  aud^  an  antcre,  minber  barm; 
iefe,  minber  gefe^mäßige  äliittel  benft?  SBa« 
iriK  mat:  bamit  erreichen '.  —  ä^an  irill  ben 
„aTJittel|lanb"  befdiüljen.  S^ie  SBarenbäufcr 
unb  bie  Menfumtcreine,  bie  ruinieren  un#,  fo 
tönen  bie  Älagen  be«  Sliittelftanbe«.  (rbemalö 
tparen  cS  bie  gabrifen  unb  bie  aWafd>inen. 
S'er  S>Jittcl)lanb  bcnft  nid't  mebr  baran,  biefe 
JU  verniebten.  3lber  bie  aöarenhäufcr  unb  bie 
Äonfumi'ercine  meint  er  ternidnen  ju  feilen. 
S'urd'  .tenfurrcnj?  Oicin,  burdi  ben  Staat. 
S'ie,  Stcuergefe^gcbiing  fpll  fic  ercrcjTcln.  Un> 
get)cucrlid)e  Sluänabmegcfcljc  u^crbcn  crfenncn. 
(?in  f^^cfc^cntipurf  bc«  ^'uobcifiaate«  gubccf  be- 


griinbct  bie  geplante  (Jrbrcffelung  an^brücf; 
lidi  bamit,  nicht  fi^falifdie  ^^riinbe  feien  mafi; 
gebcnb,  fcnbcrn  — „fo(ialpclitifdic".  llnb,»aä 
fafi  trauriger  ift  als  bie  Sad^c  felb|1,  ju  biefcr 
Slbfurbität  fdnvcigt  bie  Bffentlidjc  ä^icinung. 
9lud'  3ntiiiigcn  Pen  au^gcfprcdiener  3h-beiter= 
frennblid^feit  fcbipcigcn.  J"ie  ©ad^c  erfdjeint 
ibncn  nidH  reidnig  genug.  Xa&  fcbrcicnbe  Un^ 
redit  nicbt  rcicbtig  genug!  J'cnn  um  nidM« 
anbere«  banbclt  e«  fid),  hier  wie  fo  oft,  als  um 
llnrecbt  in  ben  formen  be«  SUdnes  — 
e»  folltc  feiner  Slrbeiterfrcnnblic^feit  bebitrfcn, 
um  bagegen  (ii  prctcfiiercn.  2^er  3"f''"f'  ^" 
(celbftcrbaltung,  bie  Solibarität  beS  <Staat^= 
biirgertum«  miifitc  baju  gcniigen.  Slber  bie 
J?cutf*cn  ftnb  unb  bleiben  eint  unpelitifc^e 
?iation. 

Ferdinand  Tönnies 


Sic  türfifc^e  ^taa 

^^^cr  pli^lJlid'e  Umfiurs  in  ber  Jiirfei,  ber 
S^J  in  feinen  Slnfange'fd'rcinguugcn  nidit 
""^^  nur  ba«  mißliebige  bamibianifdie  Sbs 
ftem  umirarf,  fcnbcrn  auii  bie  ©runbuiauern 
be«  ^\Mam  }u  erfduittern  fdncn,bat  aiid'^  bie 
tiirfifdie  ^f 'T'ci' frage  geftrcift.  J'aS'^.^ro- 
gramm  fultnreller  SRefcrmeu,  ific  eS  bie  ^tieu; 
türfen  aufficUtcn,  mit  ber  (<Meid>berednigung 
aller  SKaffen,  JHeligionen  unb  ?iationalitäten, 
mit  ben  großen  iSd'Uigtrortcn  Pen  ^tfibcit, 
©leicbbeit  unb  3?ritbcrlid)fcit,  mit  "^Parlament 
unb  £ffcnttict)fcit  auf  allen  Gebieten,  fonnte 
fidi  mit  ben  ^Begriffen  i'cm  §arem,  Pen  ber 
hinter  OMtter  unb  ©cblcier  gebaltenen  Titan 
nidit  abfinben.  S'ic  Scircgung  ]m  iPcfrcii 
ung  be*  türfifd'cn  SBcibc^  ift  burd^au«  nicfct 
au&  bem  .'öarem  ausgegangen,  wie  pban- 
taftifdjc  ScWlberungcn  ton  £ricntromantifcrn 
ober  gar  präteniii^fc  iSelbilbcfcnntniffe  ron  bem 
.stirem  cntflcbcncn  türfifd^en  'iprinjeffinnen 
un«  glauben  mad'cn  »ollen.  S'aß  bie  äußere 
aber  männlidic  a?cipcgung,  tie  alle  ^V'crtcn 
unb  Jüren  beä  ?|ilbij  cinfiicß,  unb  einmal  fo 
ircit  gegangen,  nid't  redu  bnlben  fonnte,  ^a% 
jcbe*  tiirfifd'c  .''>au*  einen  unbctrctbarcn,  un^ 
fontreUierbaren  SHaum  behalte,  auf  ein  gt- 
»iffeS  3)Jaß  freubigen  UntgegeufcnimcnS  ber 
bort  Gefangenen  traf,  ift   fclbfipcrflänblit^. 


iHi 


Slbcr  wenn  in  $atem  tatfiicblict;  fdüt,  i|"(  c« 
ein  a?crbicnf(  tcr  luutürfifdun  'ä'tanner, 
nidit  ta^  (Jrgcbni«  einer  graucnbcnjecinnii. 

iTii«  SlbenMiint  bat  fiti>|jtenteil«  irrige  ^ot-. 
ficüiiniien  tcui  )!>arem*lcben.  S'abei  inu|; 
aobl  iindj  unterfd^icben  »erben,  jaMfdjcn  ber 
türfifdnn  grau  au6  bcm  ä'olfe,  u^clcfee«  fa|"i 
au«fd'licftlid)  monciiani  i|l,  unb  ber  §>arem«; 
bame  bcr  S^eid'en,  bie  mit  einer  ober  mebrcren 
ibrer  ^lebcnbablerinnen  unter  einem  S'ad' 
ircbnt,  inbeiTcn  im  J^fjibcnt  bie  Ü^Iebcnfrau  ibr 
getrennte^  home  tiat.  ®ie  ^^cltniauiie  ip 
bcrt  wie  ba,  eine  Cklbfragc.  j'ic  (fbcmcral 
(?ebt  beim  3^tam  nn|lrittig  bBber  nnb  fefter, 
al€  in  bcr  monogamen  äBclt.  2lber  bergivang, 
biebrafonifd^cnSiJiltelberSlbfcJilicfiungunbUerj 
f*leiernng,  mit  u^cldien  biefe  a)Joral  anfred)t- 
erbaltcn  n.Mrb,  paffen  nid't  mebr  in  bie  ?tcujeit. 

S'ic  ireiblid'e  Xreue  burcb  brntalc  ©en>alt 
jn  fidlem,  bie  ti'irfifd'e  grau  in  ibren  JKcd'ten 
tief  unter  bie  grau  ber  Slnbcr^gKütbigen,  bie 
ber  l^ieutürfe  nun  al^  gleidibered'tigt  erfWrt, 
ju  flafllcrcn,  gebt  anc^  na*  türfifd)er  31n> 
fdniuung  nid^t  mebr  an.  3^a^  (lebt  bie  äliebr; 
beit  be^  ijlamiüfdicn  Xürfcnlnm*  totlilänbig 
ein.  S'a«  ^'roktaricrireib,  bie  türfifd^e  SancrS= 
frau,  irnrbc  unter  biefer  Snrnrffeljnng  nid^t  fo 
erbeblid?  leiben.  3n  biefen  .Hreifcn  i|l  bcr 
25cgriff  »oui  i>arem  nur  mebr  eine  leere  gorm. 
2lber  bie  fiarem^bame  quält  ber?Icib,  bie  t?ifer= 
fnd)t,  baä  e^efübl  ber  Unbilligfeit  nnb  Suriirf= 
feljung  gegen  bie  grauen  ber  2lnbcr>Sgläubigcn 
in  uncrträglid'cr  31rt.  IJnfolangc  nodi  bie 
unuerfcJ'leicrtc  Gbrifiin  ober  "^üim  von  ben 
aiio^lim«  aliS  llttenlcfeö  ©efd'i>pf,  al«  „J^irne" 
angefcben  anirbe,  gab'«  nocfc  eine  geanffe 
incralifcbe  (rntfd)abigung  für  bie  lürfinnen. 
2lber  tiefe  ftrcngsmobammebanifd'e  Slnffaffung 
i|l  längft  cntfdntiunbcn.  iSclbft  crtbobore 
?9hifclmänner  legen  bie  äNorfdiriften  be«  '^tc- 
Pbctt"  bcjüglid)  ber  grau,  als  fcinerjeitige 
prcpbiilaftifd;e,  auf  (rrbaltung  ber  türfifdjcn 
©ittenreinbcit  abjielcnbe  (*e\'.^t  an«,  acld^c 
bamal«  —  im  bcmcralifictcnbcn  '»Wilicn  be« 
erientalifcben  ä'iJlfergcmifc^e«  —  bie  gcfunbe 
SKaffe  im  liirfentum  ju  tpabrcn  batten.  Slid^t 
al«  i^lamitifdn«  3^cgma.  S^ie  Slbfd^affung 
bc«  .sjiarcm«  tfürbe  alfo  bei  weitem  feinem  fo 
nnüberniinblidien  äöiberfianb  begegnen,  al« 
man  im  Slbenblanb  annimmt. 


^ic  cf  jibcntalcn  ®d)ilbcrungen  be«$arcm«; 
leben«,  bie  fic^  nur  auf  ba«  graucngefängni« 
ber  SHeicben  bejicbcn,  fictlcn  bie  beutigen  tür; 
fifc^en  JTvxmen  fo  bar,  al«  feien  e«  boc^gebilbcte 
Söefen,  bie  ifercn  i)iie§fd)C  unb  (Sd>openbauer 
ftubieren,  ©cetbe  nnb  ©b^ifcfpcare  i'er|leben, 
äßagner  nnb  Gbopiu  mitfüblcn,  unb  e«  baber 
fdnnerilidi  empfinben,  nur  al«  S^bjefte  ber  gn|l 
ibre«  ©ebieter«  unb  al«  PVbärerin  bc«  Siaeb; 
n?nd)fe«  ju  gelten,  aßer  länger  in  türtifcber 
S>titte lebte  —  ujelfi,  bafi  ba«  atlc«9ioman  ifl. 
aßeifi,  baß  bie  fegenannte  gcbilbete  Jiirfin  bcr 
a)febrbeit  nad;  nur  ganj  cbcrfläd^lid?  fulturell 
angeband^t  i|l,  unb  nur  gauj  feld)tc,  nad) 
eigener  SBabl  unb  Saune  erajorbenc  .HenntJ 
niffc,  genafcbte,  ebne  männlidie  Slnleitung  an^ 
geeignete  gaffaben=a?ilbung  beilijt.  >^ingegcn 
tennt  bie  Porncbmc  ^>arcni«tanie  allerbing« 
bie  rafiünierte|lcn  XDilcffcn-  unb  .ftofelterie» 
fün|le  be«  Slbenblanbe«,  wenbet  |lc  jcbccb,  ba 
bie  regulicrcnbc_  .^Iritif  be«  §errn  feblt,  im 
gefcfcmacflofen  Itbcrmaß  an.  3^ic  ^-^arem«; 
regeln,  meldte  ben  21u«fdiln6  bcr  grau  pon 
allem  gcfellfdiaftlidien  unb  ijffcntlid^en  geben 
pcrlangcn,  njcrben  siuar  fdion  beute  Pen  einer 
großem  Slnjahl  tiirfifd'er  3^amen  —  jumeitl 
mitS3iffenbe«'^>afd)a=eeniahl«  — bnrdilec^ert, 
inbem  biefc  grauen  i  la  franca  trapeflicrt, 
beimlid)  au«geben.  3ii»ntrl''U  "J^r  ^'f  tür^ 
fifcbe  grau  bi«ber  ein  £bjeft,  el)ne  toclb|lred)t. 
S'er  .s>arem  bat  ildicrlid)  fcincrjeit  bcr  (?e-- 
funbcvbaltnng  ber  tnrfifcben  Svaffe,  bie  nun 
mebr  ibr  nationale«  (fTn.Mcf)cn  feiert,  wnt- 
pollc  J^ienite  gclei|let,  beute  hat  er  fict)  überlebt, 
itl  unhaltbar  geivorbcn. 

Slber  e«  ift  nid)t  bie  9\eife,  ber  Äultur» 
grab  ber  türfifcten  grau,  ber  bie  SPcfreiung 
forbcrt,  bcr  allgemeine  Umllurj,  ber  mit  allem 
ä'erbraudnen  bc«  3«lain«  aufräumen  trill, 
perlangt  and'  bie  (rmanjipaticn  ber  grau. 

äßenn  aiidi  bcr  ä!2ibcr|lanb  bc«  rcligie«» 
orthobcjen  3llttürfcntum«  gegen  bie  Söfung 
bcr  grauenfragc  im  iXeformfinne  nidU  untere 
febäljt  rccrben  barf,  irirb  bcd^  bie  (Scfctrierig; 
feit  nicht  geringer  fein,  eine  neue,  braud^barc, 
bcibe  Ifrtrcmc  befriebigcnbe  (rhegefcljgebung 
für  bie  Xürfei  jn  fd\iffen.  Sic  müßte  gaui 
pom  religiijfen  ä^oben  in  jenen  billiger  3iBil= 
legi«latipc  überfeljt  leerben.  ^Xic^t  alle  '')>flan= 
jen  pertragen  biefen  ^rojeß.    2*a«  ^iicber^ 


1^43 


reißen  km  jetcnfaU«  Iciditcr,  ali  bet  9leu; 
aufbau. 

Xai  tiirfif(fce  iißctb  umv  ein  Äaufobjeff, 
beffcii  ^eirertung  »cn  feinet  gtuditbarfcit 
abbin.li.  $aS  Äinb  Icjiitimiette  fid?  burcfc 
feine  ©cburt  felbft,  bie  Wlntttr  feine«n>eg«. 

Xa^  bie  tiirfifdie  grau  2*Jcnfdienredite  cr= 
ballen  fett,  iritb  allgemein  ä3itli>iunfl  erfabren. 
3lber  tct  Übergang  muß  gei'cbirft  burd\iicfiibrt 
d?erben,  njcil  fcnft  eine  bebcnflid>c  J'cmorali! 
fatien  eintreten  fiJnnte.  S'iefe  S?efiitd>tung 
grüntet  fidi  batanf,  baß  ber  »ttlicfee  unb  tultiu 
teUc  $!a[t  bet  türfifdcn  grau  —  entgegen  bcn 
Sc^ilbcrungcn,  bie  un^  über  ben  >>arciu  ge^ 
boten  rcerben,  feine^njcg«  Garantien  gegen 
einen  3.>erfatt  plö^lidi  ftcigetforbener  geiben= 
fc^aften  bietet. 

von  Stetten 


SSiologift^e  SRoral 

rkCrme  9Iaturn.Mffenfcbaft!  ©rcfie«  boft  bu 
^11  gelcifiet  unb  feU|l  nun  alle«  lei|len.  <SolIft 
geben,  iras  bu  nicbt  geben  fannfS.  S'u 
bift  ba«  aSerfjeug,  ba«  ä^eil,  mit  bem  ile  tb= 
nerne  G^B^en  ber  ä>crjcit  jerfcfelagen  baben. 
9Iun  aber  iriffcn  fie  nid)t,  mii€  fic  anbeten 
fetten.  Unb  fie  ctbi>ben  biet),  ba«  2Berfjeug, 
ba«  SSeil  auf  btn  i'eri>beten2lUäten.  Xa«  mutet 
an  ttie  ein  mcbetnet  getifd)i^mu«. . . 

C-«  gibt  beutjutage  (?clebtte,  bie  in  ber  bet)en 
unb  berechtigten  greubc  übet  bie  ttunbcrbaren 
Grrungcnfdiaften  ber  9{aturanffenfdmft,  biefe 
jur  ©runblage  i^reiS  gaujen  ®cin«  ju  macbcn 
ftreben,  bie  in  ber  a^cfd^aftigung  mit  ber  9Ja» 
turteiffenfd>aft  bie  5Wcglidifeit  febcn,  attc 
Äräfte  bcä  mcnfc^lid^cn  2Sefen«  ju  betätigen, 
att  feinen  SBcbürfnilTeu  \u  genügen.  (Sclbfl 
litlbetifd'e«  O^enießcn  fett  —  fc  bijrt  man  — 
in  naber  gufunft  abgcli^)^  njerbcn  burdi  bie 
greube  am  miffenfd'aftlicben  (Jrfenncu  ber 
9'iaturgefege,  am  Sibi'tbmu«  be«  äßeltganjcn 
unb  feiner  (fntmictclung.  Unb  für  bcn  fcbaffen» 
ben  Äünftler  ifJ  fein  ^la^  im  »Staate  biefer 
mebernen  3Iaturttiffcnfcbaftler.  Sitte  pfucbi- 
fcben  .Gräfte,  bie  früber  bie  Steligicn  in  Sin» 
fprudi  nabln,  fetten  bicr  ju  neuetn  2Birfen 
ficfc  entfalten  fi>nncn.  *£obalb  aber  ba«  2Eie 
genauer  bargelegt  mcrbcn  fett,  fübrt  ba«  ju 


Unmöglid^feiten.  Unb  anbete  |ltben  babei  unb 
reben  »cn  bem  „JBanfcrctt"  ber  Dlaturaiffen- 
f*aft. 

S'efcnber«  in  gragen  ber  l^tbif  ijl  tS  fo  ge» 
gangen.  äSo  fein  ("ett  mcbr  3»ieralgefeije  uer= 
fcfctieb,  ba  foUten  bie  mcralifdien  .'i^täfte  butt^i 
bie  9iatut»iffenfdiaft  gelenft  unb  betätigt 
Kerben.  31uf  (*H-unb  ber  in  ber  ^Jiatur  alS 
i'crbertfd>cnb  unb  entnuflung*fi>tbernb  gelttn- 
ben  '^tiniipien  fucbte  man  eine  bielegifcfce 
(?tbif  ju  etridMen.  9iatürlid'c  Slu«lefe,  Sclbfi; 
bebauptung,  struggle  for  lif e :  baecn  ging 
man  aui.  Xabd  fauien  Unmeglid'fcitcn  jU; 
fianbe,  '^^^uiipien,  bcncn  \id}  feine«  3)ienfd?cn 
Gmpiünben  in  äSitfli*reit  angepaßt  bat  necfc 
anpaffen  fenntc.  £bcr  man  leutbe  }u  >>alb5 
beit  unb  .fteujeffiencn  genetigt.  Slbet  abge< 
feben  baten :  wenn  man  nun  erfennt,  ta^  ber 
2!afein«fampf  in  bet  9latut  nicbt  immet  ein 
fe  täubet  ifi,  trie  man  ihn  ficb  i'orjuficUcn 
liebte,  i>a^  er  al«  (rntmicfelungefafter  garnid>t 
eine  fe  attgcmeine  unb  burd'gteifcnbe  S5ebcus 
tung  bat,  irie  man  eine  gcitlang  jU  glauben 
geneigt  v>av'.  S'aß  bie  i£elibarität,  bie  „gcgens 
feitige  .^ilfe",  mc  |le  gürp  .Hrepetfin  nennt, 
für  bie  f  ntttncfclung  in  ber  Slatur  ein  bieles 
gifd'C«  '^^Vinjip  i'en  minbeflen«  gleicher  iStf 
beutung  ifi  irie  ber  iTafein^fampf? 

Unb  baß  bie«  ^rinjip  ber  gegenfeitigen 
§ilfe  in  ber  9iatut  teirffam  ift,  baß  e«  bem 
S'afein^fampf  ttcnigften«  al«  ebenbürtiger 
gafter  an  bie  Seile  geftettt  Kerben  muß,  io: 
ton  mirb  ficb  jeber  übericugcn,  ber  ficb  bie 
lebnenbe  9)iübe  mad't,  bcn  bielegifdicn  Xeil 
»en  Ärepotfin«  2Berf  „{?Cgenfeitigc  §>ilf«  '" 
bet  ©ntttirfelung"  \u  Icfcn.  tttt  Slutet  jcigt 
an  vielen  in  gefattiget  aßeife  batgebetcncn 
3?eifpielen,  mt  in  itt  9Iatut  bicjenigen  Sitten 
»er  anbercn  im  ä?erteil  (inb,  bie  burd^  gegen; 
feitige  Unterftü^ung  gemeinfam  bieflimatifdien, 
crtlidien  Unnjirtlicbfeitcn  bc«  Gebens  ju  über; 
ttinben,  feinblidje  Slrtcn  jU  befämpfen  ücb  ge» 
ttebut  baben,  irie  fie  in  ber  Gnttrirfelung  bie 
ungefcttigen  Slrten  überflügeln. 

Ätepetfin  fiebt  in  biefem  (Selibatität^tricb 
eine  „3?orfiufe''  für  unfcr  äUoralgefübl.  (Jt 
fcnftatiert  bamit  eine  Slnalegic.  >>effentlid) 
aber  nntb  niemanb  au§  biefeui  bielegifcben 
^riiijip  9iormen  ableiten  für  unfere  9}ieral, 
eine  neue  biologifc^e  (ftbif  aufftetten.     iTa« 


IK4 


^tinjip  its  Ä'ampft«  erifiiett  ja  fllticfcfaU« : 

aus  fcct  amoralifcteii  ?iatur  fcnnte  äBiüfiit 

ober  Verurteil  trchl  jctcrlci  3)iijral  tntttnrfcln. 

äßenn  man  eine  bcftiramtc9ticttun;itie«'3)fctaU 

emptinben^  erfamit  ;u  haben  glaubt,  bann  fann 

man  nacfcträglid)  in  bct  9iatur  Kräfte  cntbecfen 

mit  Bcni''anbttr  Cricntierung.  ^in  ber  imigcj 

fefette  aBeg  fann  ju  einem  SßanfercttbcrS'laturi 

iriffcnfcfcaft  führen.       „    ,      ,    ,^       , 
Gerhardt  Katsch 


50?onene  ecinnerf  fic| 

r^n  einem  f leinen S?ud)rcn5Warcel(Sd)tr ob 
"*  C  fanb  id)  aJionette.  3brc  ©ef^ic^te, 
'V^  eigentlich  ihre  2(nefbcte,  habe  id)  fd^neU 
»ergeffen,  ujie  ne  felb|l  ti  forbett,  —  bcnn  ihre 
meinen  Äönigreidic  iradifcn  nur  im  *£d;attcn 
»Dttenbeten  äscrgeffcn^  — ,  aber  id)  mei|5  bcd) 
biefe«,  ia^  fic  ebne  ©ejlalt,  ohne  SHaum  unb 
Seit  um  (le  ba  ifi,  offen  unb  »erborgen,  immer 
an  bem  *punft,  tro  ber  lob  in  baS  Sieben  unb 
ba«  geben  in  ben  Xob  iibergeht.  (?«  ift  fein 
9tauiu  um  a)iDncUc:  ein  Slaum  ircire  ihr  ju 
be|limmt  unb  (u  allgemein  in  ber  aßiebcr» 
holung  immer  be*  gleidien  ©efelje^  ianfdien 
ben  J^ingen.  ^d)  glaube  auch,  fie  ujäre  cifer* 
fücfctig  auf  einen  9{aum,  benn  ile  fclb|l  ifi 
bod)  nur  ein  SBefen,  ba«  (ich  in  bem  endigen 
©eboreniBerbcn  unb  (Sterben  ttieberbolt;  etwa», 
ba«  nur  jwifdjen  ben  J'ingen  lebt,  halb  unb 
gebrochen  jwifchen  allen  halben unbgebrod^encn 
garbenunbgormcn  unb  (Stimmungen,  2Sorlcn 
unb  Sctirffalen.  Unb  mit  bem  trabitioncUen 
Staum  fehlt  ihr  auch  bieXrabiticn  ber  iSdiaicre, 
bie  bod)  fo  nötig  i|l,  bamit  .^immel,  (5rbe  unb 
$i:üe  Hid)t  eine«  Xage«  jufammeniaUcn.  .  .  . 
2)foneUc  i|l  bie  ÄiJnigin  ber  Äinter,  bie 
nic^t  mehr  ii\id)fen  aiollcn  unb  barum  ben 
lob  nidn  i'om  (Spiel  untcrfdHiben  fijnnen. 
2Iu«  ihren  tlcinen  bunten,  regnerifchen  (Stuben 
mit  bem  Sauberfpiegcl  unb  ben  ^Puppenlampcn 
führt  He  SKonctle  ju  einem  Äinberfreujjug 
ohne  heilige«  iaub  jufammcn  unb  lehrt  |ie 
bai  irt^angelium  bc«  äsergctTcn«  unb  »erbietet 
ihnen  ba«  Sliicf  hlirfen  —  „bcnn  hinter  un«  ift 
ba«  @d?nauben  ber  Alammcn  »on  Sobcm". 
2lhcr  »on  s;ou»ettc,  bie  ben  $id^tcr  jii  biefer 
Sc^attenprojefHon  geleitet,  heißt  e«  am  (Sd)lu|5 
bc«  fleinen  SBuc^e«,  baf  jlc  fid)  erinnerte.  . . . 


%d}  ericartete  biefe  9lücffel)r  ber  goutette; 
fieiili'ertliinblid',fciirgerlid',nefonntehDd?|len« 
aufgefchoben  iBcrben;  )le  i|l  irgcnbmie  ein 
gitat.  S'od)  id)  liebe  un  b  fud?c  Ü)toneUe  unb  fuci>e 
ihr  (Jrinnern,  ba«  mir  ein  Sd)icffal  bebeutet. 
2^eun  e«  nvu  bod)  ihr  Sinn,  ihr  Sehen,  ihre 
a3erufung,  iaü  fie  fich  nic^t  jurücfirenbet  unb 
fict)  erinnert.  Unb  barum  fehc  id>  in  ihm,  nur 
iiii  erinnern  ber  fleinen  'üJiDnellc,  tt>ie  ba« 
geben  ba«  grofie  21nbere  in  fid)  aufnimmt  nnb 
»erjehrt  unb  ju  einem  ewigen  S'enfmal  nsirb. 
Sia«  Erinnern  ber  goutettc  ift  eine  formlofe 
SHegel,böcfefien«  eine2lu«nahrae:  aber  SJionelte 
gewinnt  im  Erinnern,  in  ihrer  Sünbe  ©eflalt 
unb  .^leiligung  trie  bie  Sterblid)en  im  Jobe. 

e«  ijl  bodi  im  ©eific  ber  9}ionelle,  trenn 
idi  in  einem  2lugeuhlicf  bie«  alle«  in  einem 
fleinen  fSiid)  »on  £fafnjo  Äafujo*  mieber^ 
fanb,  ba«  boch  eigentlicf^  oon  S^ingen  berÄultur 
unb  ber  ^nbioibualitiit  hanbelt,  »on  fojialen 
3ufammcn^angcii  unb  Sliffcn,  »on  ben  ein; 
hcitlid'en  ©riinben  unb  ^hi'thmen  be«  alt; 
japanifctcn  geben«  unb  »cn  bem  trübe  *pro; 
blematifd'cn  biefer  Seit.  5'iefc  b)llid)e  .SVun|l 
i|l  un«  mehr  eine  finnbolifd>e  öwbecung  al« 
ein  hiftorifd)  ju  a?e(limmenbe«.  S3ic  unfcrc 
fleine  Sd)nje|icr  3.1ione[(e  fehen  mir  fie  am 
2Serf,  ein  »eriaubert  bid)te«  ©etocbe  »on 
narften  Xraumen,  bloßen  ©efialtungcn  ju 
fdviffen.  Unb  Kenn  e«  »cUenbet  ifi,  fo  loiffen 
mir  nidit,  ob  ber  Sinn,  ba«  äSefen,  ba«  biefe 
£berfläd)en  bilbete,  »on  innen  heran«  bilbete, 
nod)  barin  lebt  ober  smifcben  C^ctt  rceiß  wel; 
d'cn  (Sternen  feine  neuen  j^ormen  ireht.  35och 
nun  gcfdiieht  ba«  äBunberoolle,  ba«  »om 
Sd)icffal  einmal  befiimmt  fein  muß,  ia^  fid) 
audi  biefe  ©efialt  erinnert,  unb  baß  ihr  awS 
bem  3'iiiher  unb  ber  ^lacfiheit  ber  £)betflädic 
etira«  entgegeüfommt,  iaS  gri>ßer  ifi  al«  fic 
unb  ba«  fie  nun  am  Gnbe  lieber  in  fidi  auf» 
nimmt,  Kit  fie  am  Slnfang  e«  aui  fid)  ent- 
laffen  halte:  biefe«  Umfd'ließenbe  unb  2311- 
benbe,  ein  lehenbig  21llgemeine«.  Unb  fd>ien 
un«  ihr  gehen  jcrfireut,  fpiclenb  unb  halb,  fo 
barf  e«  fic^  jei}t  jU  ber  5'idHe  be«  S^afein« 
fammeln,  ino  »ir  bie  großen  2)täcfcte,  bie  man 

*  £fafnio  .ÄafHjo:  äKoberne  ''Probleme  ber 
ÜJialerei.  Überfeijt  »on  58.  £lbcnbnrg.  Äiel, 
SSerlag  »on  SSBalter  (?.  Sfühlau,  1 907. 


iHi 


nid)t  imuitt  bi)1crifc^  beim  5naiiicn  nennen 
batf,  in  ilirer  fnbrionticllcn  (5inbeit  empfaniic". 
SSieKcidit  aber  mar  ibr  ii!ebcn  gar  nidn  jer> 
(Ircut,  fpielenb  nnb  baib;  eiclleicbt  begreifen 
iiiir  ibre  *Saniralun.i],  ibrc  PVinibcit  nur  auf 
ben  Unniic.aen  ber  <Sünbe.  Jd?  meifi  e«  nid^t, 
id)  weiß  nnr,  ba|?  allein  SJciitctte  ben  äSJcg 
i'cm  Unniieg  unb  bie  Ingenb  wn  ber  (giinbc 
unterfdieiben  fann. 

Jcb  mag  and>  bie  Sä?c  ber  alten  d^- 
afiatif*en  S^cnfer,  bie  in  Äafiiic«  Sdirift 
fleben,  nid>t  jiticren;  fie  ruben  i'icl  ju  fcbr  in 
lld)  nnb  nseifen  iiiieberum  viel  jn  raad^tig 
iibcr  Heb  binan^i,  al§  baß  man  an  |le  an^ 
fuüpfen  biirftc.  (Sagte  id^  e«  nidu  fcfeDn? 
3^a«  Ifrinncrn  ber  liJcurette  ift  ein  gitat,  ba« 
(ftinnern  ber  SJiDnclle  bie  Onabc. 

Kurt  Singer 


3»ci  „fomifc^e"  @cfd)td)fcn 

^ «"natolc  ^rance  nnb  'JuM  iJemaitrc  battcn 
^\  eine  3f''['i",'l  '■"'  2lrt  ganiilicnäbnlidi< 
feit.  Äein  äBunber,  fie  iiMrcn  beibe 
„S3riiber  in  SKenan".  2lber  beite  hatten  vtx-. 
fcbiebeuc  G^rofi'äter;  nur  Slnatclc  grance 
(lammt,  n?ie  Stenan,  von  S'eltaire,  faum 
3ulc«  gemaitre. 

9iidH  bafi  beibe  eine«  Jage«  in  (tvei  feinb; 
lieb  getrennte  gager  traten,  jeiglc  bie  ©rnnb- 
»erfd'iebenbcit  ibrer  ©ei|ler,  —  bie  Snge^ 
bbrigfeit  \u  einer  ^^artei,  einem  OMauben, 
einer  Äcnfefficn  fagt  an  fidi  irenig  ober 
nid)t«  über  einen  Steufdien  am  —  cnt^ 
fe^eibcnb  »ar  ba«  äSerbalten  eine«  jeben  inner= 
balb  feine«  Saqer«.  3i'lc^  £ema?trc  rcurbc 
im  (rrn|l  ein  Äämpfcr,  "^Vtrteifampfer,  mnrbc 
offen,  ira«  crbeimlidi  immer  irar:  ein  9lfDra= 
li|l,  ein  (?(auben«f1arfer,  ein  „9Uligion«"i'er= 
tcibiger,  ein  ä'aterlanb«„rettcr",  faft  ein 
ganatifer.  Unb  Jlnatclc  grance?  (fr  irurbc 
©cbladitenbummler.  (?r  blieb,  um«  er  n.\ir: 
SPecbaduer,  ffeptifcber,  ircnifd^er,  mcbl; 
n>DlIenb<bc«bafter,  gcnicfienber  SSecbadner. 
(fr  blieb  gau)  "*pbilcfcpb,  gan;  .SUinftIcr.  (Seine 
(Stärfen  ttMe  feine  ®cbdjäd>en  liegen  bier.  Unb 
fein  (?efamtit>erf  ift  bauiit  diaraftcrifiert.  a3e= 
geiflerung  ift  bei  ibm  nidu  jn  bclen,  f^Maubcn 
bei  ibm  nicbt  jugcir innen,  liberjeiigungen  niclu 


\u  ilätten.  ^'ie  grcfte  üeibenfefeaff,  ba«  bebe 
''Patbc«  ber  Siebe,  bie  furdnbarc  Sprad^e  bee 
3orn«,  be«  .iiaffe«  barf  man  bei  ibm  niebt 
fiid'en  inib  nidn  ©btter  ncdi  ij'albgbttcr.  2)er 
if  itburambn«  ifi  nid^t  feine  gcrm  unb  finn-- 
fareu  unb  .'i>erclb«rufe  bri>bncn  nn«  nicbt  ent; 
gegen  <iu&  feinen  S^iidiern.  3"  ben  Tagen 
be«  Äanipfe«  mccbte  ba«  uerbriefien;  ftreuj= 
ritter  mcd'ten  ibm  feine  Slrt  iibelnebmen. 
(fincr  fdrieb  tcn  ibm:  „(fr  fpielle  bie  ^XolIe 
eine«  <£ängcr«  aM  ber  (Sirtina;  von  ibm  bat 
er  bie  reine  (Stimme,  aber  aud^  bie  Uncntfdilc|Tens 
beif."  ä^D«baft  genug,  aöabr?  (f«  gcbbrt 
etwa«  baiu,  gerabe  einen  Slfrcbaten  für  einen 
gabmen  au«sngeben.  (fin  .Slünfiler  brancfet 
fein  .Slämpfer  ju  fein,  unb  ber  rid^tige  3"rauf- 
lo«ganger  ift  faum  je  ein  feiner  iPeobacbtcr. 

S'ie  Slrt  ber  '^pbilefepben  ift  nid>t  bie  ber 
grcfen  Jatmeufd^cn,  bie  (fnergte  be«  iTcnfcn« 
fiebt  im  umgefebrten  ä'erbaltni«  jur  (fnergie 
be«  SBolIen«,  unb  fc  folgt  biefer  j'iditer,  ber 
pot  allem  ein  großer  Äritifer  i)i,  nur  feinem 
eigenen  PVfeg,  ivenn  er,  mt  im  geben,  fo  aucb 
in  ber  fünfiletifdien  2'arfiellung,  bie  großen 
ä>iafd'inericn  ber  Jat  rermeibet,  fidi  an  ba« 
ibm  i'enranbte  (flcuient  bält  unb  am  licbfien 
S!cnfer,  (^^rüblcr,  ^Miilofopben,  ja  —  .§>cilige, 
oft  allerbing«  fonberbare  .f^eilige,  ju  feinen 
gicblingen  erfürt.  Sic  finb  ein  menig  feine 
(fbenbilber  unbabncin  fid^  oft  untcreinanber; 
aber  »enn  auä^  fogar  biefclbe  P^eftalt  un« 
njieber  begegnet,  laffcn  itir  fie  ini«  gern  gefallen, 
ba  |1e  nn«  immer  9icuc«  unb  Überrafdienbc« 
JU  fagen  bat. 

ä^cbr  al«  einen  gauber  ber  .flunfl  entbehrt 
biefer  Äünftler,  aber  er  entfd)äbigt  nn«  burd^ 
anbere,  bie  nidu  atlju  häufig  finb.  Slnatole 
grance  reißt  un«  nid>t  bin;  um  fo  mehr  ent^ 
jürft  er  un«.  2'aju  gchi>rt  auch  nid^t  ivenig. 
(fr  bringt  ben  Sefer  niebt  außer  ü*  (in  (ff= 
fJafe);  bafnr  fommt  jeber  hei  ibm  in  hobein 
(3rab  jn  fid?  felher,  unb  ba«  ift  lld^er  ein  (^^eivinn. 
(5r  gibt  un«  feine  fdMferen  ©oltbarren,  aber  er 
tt\nrnt  nn«  läd'elnb  vor  allen  galfdnnnniereien 
be«  («^ebanfen«;  aud>  fo  bcrcidicrt  er  nn«.  Gr 
ifl  fein  SturuniMub,  er  führt  un«  nid^t  burd) 
."Fimmel  unb  S^cäe  auf  glügeln  ber  ''Phantafie, 
aber  mit  feiner  a?etrad)tung«ireife  unb  feiner 
a^eleudHung  ber  S'inge  entrürft  er  un«  gcnug= 
fam  ber  JlUtäglid^tcit.  gür  Slbcnteucrliebfciteu 


iH^ 


antcrcr  Jlrt  entfcfcatigt  er  un«  bur*  tic  feit;  gen  9Iaifitäf.  Slbcr  fiir  \iA  aUetbing«  treibt 
fam|leii  Slbcnteuerlid'tciten  fce*  ©eifie».  3>cr  er  bie  gteigeifterci  biä  511111  Smii^mu«. 
attcm  aber  ilnb  wir  bei  ibin  f3et«  in  ber  .qeif(=  Sind)  ben  gemeinen  gpniiSiiiu«  liebt  er,  ja 
rcictpen  ©efetifdiaft,  benn  mir  |nib  immer  man  fann  fafi  fagen,  biefer  fei  bie  ibm  eigene 
fn  feiner  eigenen,  b.  l\  eine«  ber  fein|len  öi^rm  ber  iSinnlid^fcit  unb  ibm  aMllfcmmcn 
unb  fcin|lgejcfeliffencn  ©eifler  be«  bentigen  al«  ©egengift  gegen  bie  aKsu  »crbringlid^e 
eurcpa.  ©eifiigfeit.   (Jr  fduerft  (u  bicfem  Sirerf  fegar 

S'ie  SBeltanfe&aiiung  ber  Ungläubigen  nnb  tor  ber  3ute  nidit  juri.rf.  SBid^tiger  jcbcd'  i|T 
gweifler  ifl  nie  fe  i^b  unb  trefilc«  ali  bit  GMau^  fein  geifiigcr  guni^mu^,  ber  in  ber  Iragif  be« 
bigen  gern  glauben  uiaAen  mi>dMen.  i^ebenä  »or  aüem  bie  Äoniif  fiebt  ober  wenige 

Slnatole  "grance  glaubt  ni*t  an  bie  lugenb  |len«  ba«  iBebürfni^  bat,  in  ba«  (eijte  Iragif*c 
—  „bie  mcralifdien  Jbecn  finb  buunii"  —  nod^  mit  bcm  2icfete  ber  ÄDinif  ju  leudHen. 
aber  wir  lernen  bei  ibm  fcbr  liebcn^anirbige  Les  grands  roles  de  Jrame  doivent,  pour 
«Wcnfeben  fcnncn,  bie  man  fa|l  tugenbbaft  produire  leur  efFet,  ecre  tenus  par  un 
nennen  mu^;  er  glaubt  nidit  an  bie  (Scrcditig^  comique,  mais  qui  ait  de  Farne.  So  ber 
feit  —„bie  G^erecbtigfeit  ift  ber  2ßabn  einiger  .^elb  ber  Histoire  comique.  Hub  bergaujc 
2)ummti3pfe,  ber  njabre  ©cbanfc  ®ot!e«  ift  bie  Svonian  i]!  in  biefem  (Sinn  gefdnieben.  3^iefe 
Uiigcrecfctigfeit"  —  aber  er  meint,  mit  ein  bi^=  f omifdie  (5efd»id>tc  ift  im  ©runb  eine  tragifcfce 
e^en  aBoblnJctlen  irirb  eä  i&'on  geben,  unb  i|"i  ©cfe^idne;  bie  SSeleiidMung  mad)t  ile  jur  fc-- 
fclber  aU  poetif*er  >")\iditer  febr  geredU;  er  mifd>cn.  Unb  in  anberem.3<etracbt:  e«  wimmelt 
glaubt  nid^t  an  bie  äBabrbeit  —  „bie  Wm-  barin  Pen  poffenbaften  Stigen  unb  nie  fviüt  ber 
fd)en  ilnb  nid^t  fc  befdmffen,  bafi  fie  n.M|Tcn,  Slutcr  in  ben  Ion  ber  'i^o^t:  &ein  ©efd'macf 
nidjt  fo,  bal^  fie  begreifen  fBnncn"  —  aber  unb  fein  igtilgefübl  balten  ibn  bod)  bariiber. 
inbem  er  allen  berfi>mmlid)en  SBabrbciten  in«  2^ic  Histoire  comique,  nebenbei  ein  tefu 
©eildn  lad't,  fagt  er,  läd'clnb,  fo  siel  23abre#,  lid)cr,  fatirifAer  ©dwifpiclerroman,  ill  in 
ba%  —  ivir'«  faum  ertragen,  (rr  ertlart  jwar  ihrem  SBefentlic&en  bie  ©cfdiiditecine«„Reve- 
bie  meralifd'en  Jbeen  fiirbumm;  „aber",  fügt  nant":  mm  flelle  iitb  einen  Slngenblicf  per, 
er  biniu,  „ba  wir  bumme  lierc  nnb,  paffen  fie  ii\i«  unfer  .^cffmann  eber  wa«  ebgar  ''Poe 
weblfürun«.  (f«  fmb  burame,  erbabeue,  »ebl;  bar^ru^  gema*t  bätten.  3n  wcldjeui  fd^aner* 
tätige  3been.  2ie  a)fenfd^en  baben  gcfiibll,  lidenSwielidM  sreifdicu  i^ernunft  unb  iSabn< 
ebne  b?efe  Jbeen  müßten  fie  teil  werben.  *2ie  inin  wir  ba  binburd\gcfübtt  werben  wären, 
hatten  iwifd^en  J"Hafcrei  unb  S'ummbeit  nur  ia^  nn*  nur  fe  gegrufelt  hätte.  Slnatole 
bie  eine  2Babl."  Unb  über  biefer  terjweifeltcn  grance  im  ©egentcil  ftellt  un«  feinen  ©cifiet; 
^^bilefepbie  perjwcifelt  er  nid>t.  »Sie  ftört  ibn  fpnf  foriwäbrenb  unter  ben  taghellen  (£d^ein= 
nidt  in  feinem  weblwellcnbcn  £ptimi«inii«.  wcrfer  ber  äSiffenfdiaft,  wa«  bie  merfwürbige 
„2llle  bicfe  lelen  b>'ben,  wie  wir,  in  Sweifcl  äBirtung  hat,  bat5  wir  erfi  redit  an  ibn  glau- 
unb  Unruhe  gelebt.  Sie  alle  haben  \u  ihrer  ben  —  fcweit  bie«  ni-Mig  unb  bcm  3lutor 
Seit,  auf  ihre  Jlrt,  in  Siebe  unb  >>at;,  ben  wünf*en«wert  ift.  a?ei  feiner  äKetbebe  er» 
Jraum  be«  Sehen«  geträumt;  au(b  wir  wollen  leben  wir  feine  «Stauer  ber  a'ipfiif,  fein  fpi^ 
ihn  träumen,  wemcgli*  wohlwollenb  unb  in  ritiftifdje«  ©raufen,  fenbern  feben  einfad\  mit 
§eiterfeit,  unb  je^t  woücn  wir  frübfiürfen."  Xeilnahme,  aber  ebne  Sentimentalität,  ^l'icnfdi- 

3^a«  hijdi|le  ©ut  be«   aKcnfdicn  i|l    für  li*e«  nnb  2llljumcnfd>lidie«  an  un«  pcrübcr; 
Slnatclc  grance  bie  greibcit  be«  0*ei|lc«,  was   jiehen.  ^ 

ihn  aber  nidu  hinbert,  bem  ©lauben  geredet  Xtnw  biefer  Sfcptifer  (unb  „^ophifi") 
ju  werben  nnb  bie  ©ehunbenbeit  ber  ©läu=  glaubt  bod^aneine«:  an  bie  aSiffenfd'aft.  Sie 
bigenmitüberrafdienberi.'iebcn«wiirbigteitbar;  nimmt  er  ernft  bi«  iur  '*).^ebantcrie.  äMCUeidH 
juilelleu,  C'eüt  ccc  manquer  du  sens  de  weil  er  ihr,  ber  eigcntliAen  SBiffenfdnift,  nidit 
rharmonie  que  de  traiter  sans  pictc  ce  ber  ©elcbrfamteit,  al«  S'ilettant  gegenüberfleht. 
qui  est  pleux.  ?Iid^t«  entiurft  ihn  fe  wie  bie  SKit  biefem  wiffenfd\ifllidcn  ''l|>ebanti«mii« 
mittclalterli*c  ©läubigfcit  in  ihrer  unfd'nlbi=   hat  er  fafl  —  fein  I'eftcr  Irublet  läl^t  bei  ben 

1T47 


unpaiTenbpcn  ©cUgenbcitcn  bit  unpaffciibileii 
J^ifferiaiicncn  lo«  —  feine  iruiitcrbate  Hi- 
stoire  comique  terbcrben.  J'iefe  9)Janie  ifi 
bie  fixo^c  (Sc{>n?äct)t  bc^  fonft  fc  fubttlen 
Äün|ller«,  benn  bcr  fjutc  Irublct  fpuft  ein 
wenig  in  allen  feinen  ©cfdMcbten.  Slucb  in  Ut 
„iSratfiicfce  bet  Ätnigin  ''Pebauqne"  inactjt  fld) 
bie  ä'tanie,  »cnn  nud*  njenicjer  fiörcnb,  n?ies 
berbelt  »icUenb.  Slud»  bicfcr  SKouian  ift  im 
®inn  bc»  äkrfajTcr«  eine  fcmifd'e  ©efd*idue. 
SfluT  ba^  bic^uial  bcr  Äcmifer  (qui  ait  de 
l'ame)  feine  Seele  mcbr  mitfprcdicn  lafit. 
2Bir  nennen  ia^,  glanb  id\  Jj^umer.  Jn  biefct 
(rtjäblung  i|l  Stnatole  grancewabrbaft  lieben«: 
irütbig.  S'et  gute  Slbbc  Ccignavb  i)l  aber 
audi  eine  SJ^ifd^ng  nad^  feinem  .Ȁerjen,  ein 
Stürf  *'PbilofoBb,  ein  ©lücf  .'^eiliger,  ein  t£tüct 
iump  (im  >2inn  „bet  2Bclt"),  unb  rcic  bie 
graufcn  Creigniffe  (leb  fpiegeln  in  ber  Seele 
eine«  2)fcnfd'cn  mit  ü\\t  tinblidicra  ©ei)l  unb 
§(crjcn,  ttiirft  rübrcnb,  fo  toH  cS  uidnd>mal 
jugebt. 

S'ie  beiben  SPüd^cr  nnb  je^t  tortrelTlidi  in« 
2"cutfcbc  überfegt.  S'ic  Histoire  comique 
üDn!pcinricb'ü}iann('iliiind'cn,311bett  Sangen) 
unb  bie  Reine  Pedauque  ton '^}3au[  SBiegler 
(S'tünd'en,  ^iper  unb  6ie). 

Benno  Rütrenauer 


3ioberf  SBalfer^  SBanörcr 

^-*^ie  SSerfabrcn  «Robert  SBalferfcbcr  <St- 
«3  J  fialten,  ber  S^rüberJanncr  unbjffepb 
'"^^afarti«,  be«„0^chilfcn",  jogen  al/aSan= 
bcrburfd'en  mit  bcm  Stab  in  ber  §>anb  unb 
bem  9\aniel  auf  beni  SSvürfen.  ^eut  fabren 
üe  mit  einem  flcinen  .S\i>ffcrd»cn,  fc  einem  bürf; 
tigcn,  graiifiimmcrlid'cn.  Unb  von  ibrem 
äußeren  Scben  in  ben  S^ungcrwinfeln  bcr  (^ro]?; 
rtabt,in  ben  Sdircibiuibcn  bcr  Stcllungfiicben: 
ben  tf}  jener  bclbtriigcrifd^c  giiigelfiaub  be« 
ä>elf«licb-.l!agantcntum«  abgcfircift. 

3n  bicfcm  neuen  änid»  vcm  „©cbilfen"  fcbeint 
SSBalfct  beim  Slbfcbilbcrn  bcr  Slußenfeitcn  feiner 
§anblung  nod»  fpri^bct;  ta$  2H!täglid>e  unb 
^nrdjfdinitilicbe  bcr   Griricnj  wirb  iunäd^ft 


Stöbert  SBalfer  „£ct  ©e^lfe."     SSerlin, 
aSruno  Gaffirer,  2>er[ag. 


ebne  gefällige  ©tfie  bem  Sefer  »or  bie  ^ü^t 
gcüjorfen,  fajl  unrcirfcb  in  feiner  rauben  un> 
polierten  2lufriditigfeit.  (rin  gciriffer  Xro$ 
liegt  batin,  wie  ibn  aucb  ber  Jräger  bet  ©e; 
fd)id^te,  3ofcpb  sWarti,  fclber  bat. 

2^er  feine  biditerifdieJKcij  be«5ßud'e«  fommt 
aua  bcr  unmctflidien  wie  natürli*  unb  felbftä 
terfiänblid'  wirfcnben  SUmfl,  mit  ber  bann  ia& 
äuficre  Scben  eine  ti>nenbc  (**cfiibl9begicitung, 
eine  bcsicbang^rotle  inncrlldie  Spiegelung 
empfängt. 

Ire  wirb  bicr,  obne  gcbciuinirooüe  23orte, 
ebne  magifd^e  O^ebärben,  inncrbalb  ber  rcalfien 
i'orgängc,  eine  märcbenbafte  Stimmung  er; 
rcid>t,  etwa  bie  einer  Jaufcnb  unb  einer  it'iad^t: 
l^erwanblung  im  Keinen  unb  unter  ben  SSe-- 
bingungen  gegenwärtiger  i'erbältniffc.  äBie 
jene  (?efdicpfe  in  einen  3)tctamorpbcfcnleib 
al«  S^iencr,  Sflaten  unb  Äödie  ober  gar  in 
gefieberte  i'ogclf  i>rper  gebannt,  bie  eigene  Seele 
unb  ihr  innere«  Sebcn  unangetaftct  bewabren 
unb  in  weiter  J^iftanj  ibre  jcgige  ^bafe  nur 
al«  ein  Sdiicffaläfleib  betrauten,  fo  begibt  e« 
fich  and»  bicr. 

2'iefer  junge  'ä'fenfdi,  "^c^ttb  SKarti,  ber 
Sdircibcr  unb  (*'cbilfe  in  bem  SRcflame;  unb 
erfinbung«biireau,  ilebt  feinen  änderen  ä^er= 
riditungen,  feiner  SBcfliffenbcit  unb  Ififrigfeit 
im  Dffertcnfcbreiben  unb  ^rofpeftenfalten 
gleidifam  ron  weitem,  wie  einem  merfwiirbigen 
Slbenteiicr  ju,  er  bi>rt  inttrefilert  unb  belu|1igt 
auf  ben  Jon  feiner  i-ertraiienetwccfenben 
bieberen  Untergcbcnent'timme,  unb  ber  „''Prinji^ 
pal"  ift  ibm  ein  ft|Tclnbjnacbbenflid>c« ''Problem, 
sunt  ber  Sleugicr  be«  an  frcmber  iiiifie  Sln- 
gefpülten  umwittctn  feine  ^nftinfte  bie  SBclt, 
in  bie  er  »crfetlagen.  Unb  barau«  nun,  baft 
bie  allcrgcwi>bnlicbf!cn  Uinge  wie  neue  unb 
rare  '^pbänomcnc  gefdiaut  werben,  befcmmcn 
fie,  ebne  ia^  fie  i'on  außen  mit  füüfilid'en 
Ornamenten  aufgcfd'mücft  werben,  etii'a« 
'SDiärd'en^  unb  Xrautnbaftc«,  fo  irie  bie  S?ilb^ 
pcrfpcftiten  .Vtatl  SSalfer«  ju  ben  geben«' 
bcobacbtHngeneine«Änabcnin9\obertS!öalfer« 
erftcm  S'ud?*. 

Obne  e«  mit  großen  SBorlen  ju  betonen, 
banbclt  bie  O'cfdMdne  rem  bid'tcrifcben  (Trieben 
bcr  Umwelt.    Unb  ba«  wirb  burctj  bie  S)aupt= 


griß  Äocfcer«  2luffäge.  Seipjig,  3nfe[BCrlag. 


1748 


verfcn  in  einet  fo  jlrapien  ?lattir(idifeit  bar;  ciu^ere  $anb[ung  (»ergibt:  bic  ©ctnlberung  be« 

getletlt,  reie  (Jffen  unb  Irinfen.    XitS  Um=  (Sclbreulct   'ptiantafiefpefulanten,    '$irojcftcn= 

Ipinncn  bet  erfc^einungen  mit '*)M?antaiu-  unb  macfcer«  unb  a^onuivant  —  3i5ffPl'*''Prinjipa[ 

©ebantenfäben  i|l  für  ^ofcph  ?Otarti  eine  gunf-  — mitten  unter  bcn  gerijTencn  heimlictifcblauen, 

ticn  »le  jebe  anbcrc.  (fr  maef)t  baran«  nidit«  Iw  mit  aütn  ©efd>ift«bunben  geljc^tcn  a3ären«; 

unbfiit)ltric6  babei  nidjt  al«  uerfannterSÜc^tcr.  ailcrn,  irebei  natürlich  bcr  tSelbdjpIer  Bot  biefe 

3?ie[mebr  nimmt  er  feine  gegcnirättigc  (Jr=  §nnbe  geht. 

fd>einung«form  (eben^ergeben  auf  (l*,  unb  ifi  aBalfcrSäJanberbruberaberpacftbaöÄüffeti 

babei  nur  immet  bvitauf  bebadit,  ta^  feinet  d)cn  unb   jiebt  n^eiter.     ^ai  Süßere  bleibt 

lieben  Seele  fein  ®diabc  gcfcfcieht.  3b'ugebt«  propiforifdi.     Sfie  §»auplfad)e  ijl,  bafi  et  ein 

wie  bcm  Stöbert  ©cfiolj  be«  gricbeniSfepe^,  ber  (£onntag«finb  unb  i>a^  ibm  geifißlic^  nic^t« 

in   feinem    fleincn   Gomptoircfcen   unter    bcr  gefdjcben  fann. 

faudjenben  (?a«flamrae  SKeflameartifel  fctreibt  Felix  Poppenberg 
unb  babei  ba^  Slomantifcbe  bc«  Jabrifbofe« 
tntbetft:  „e«  fummt  ibn  feine  §iummel  an". 

Um bieä ßomptoir  bliibtein  Iwrifcfjcr  GVutcn  ©ai'i>ana»al 
im  2Bedifcl  bcr  3'ibre«jciteu  auf.     (?in  (Se- 

fübl  i'oll  „incl  unb    grcfi  äiegcbr"  fdslucft  /^Jj^ie  fragen  miefc,nac^  ber Slblebnung  biefe« 


©onncnfdniu  unb  licbfofeube  giiftc,  bie  freu:  v^_^  neue|len,i'ielbefptod)cncna?erliner§iof= 

bige  iStärfe  be«  Scbnjimmen«  im  beglanjten  ba((ett«,tra«icbbenncigentlicfe meine, ba|S 

See  mit  »ollen  2ltemjiigen  ein.    aSeincrfüllt  bie  £)pcr  für  ä^atlctt«  geben  folle.  ^d)  meine: 

unb   trunfen   taumelt   bic  ®eele;  iStimmcn  gute.  Sfieinctmcgen  foll  ber  mobctne  ©olotau) 

burdi  bie  ^laift  unb  i'crreebte  ä)Ju|1fflange  nureincflcincre9tollebarinfpielen,meinetttegcn 

i'om  anbern  Ufer  fcfclingcn  fid?  für  ile  reit  fotlcn  fic  audi  ben  alten  Stil  pflegen,  n.nc  ibn 

(Sfeu  unb  Blumen  um  ben  bufteubcn  Scib  bcr  ba*  Petersburger  SBallett  al^  eine  üollenbetc 

iSccfemmernadn|1itlc.     glattcrrbntbmud  einer  Xcdniif  im  Jslitlcrfram  bc«  3'rfu«  un«  ieigtc. 

^.afenc  im  .f>immel«blau  ifi  8uftgefübl.    Unb  31ber  (ic  follen  e^  gut  macben,  ebne  ijfcno» 

.^>crb|ltage,  mattgolben,  mit   Scbleiern   unb  mi|d)c   unb   obne   fünftlcrifcbe  gel''".    3'er 

Xüctern   um   bic   Sanbfcbaft,  gebeimni^|lill,  i^fonomifdJe  gebier  war  ber  einer  beplaiiettcn 

»ctncbelt,  tetbangen,    bringt   Xraurali*fcit  3>erfd)aKnbung.  C*ine  58übnc,  bic  bic  I^efiinn 

unb  »erfponnene  S'ämmerung  über  ba«  P^emüt.  als  SJtitglieb  nid)t  ballen  mill  wegen  einer 

2a€  ifi  fein  »agc«  tSc^warmcIn ,  fenbern  S^ifferenj  »on  ein  paar  taufenb  Warf,  gibt  für 

•Spmpatbic  unb  (finfüblung;  unb  ni*t  nur  einSSallctt  eincS'ritfclmillion  au«.  S^aSä^aUctt 

8anbfcbaft«jliuimungen    ii>erben     in    folcber  wirb  flarf  auf«  ?Kepertoire  gcfeßt  unb  frißt  an 

<£d)reingung  erlebt,  fonbern  alle  (frfdjcinungen  bcr  £pcr.    iJüefcr  Bf onomifdjc  gebier  i|l  bic 

ber  Umwelt.  31h«  ben  O^cridneru  bcr  aJtenfdien,  golge  be«  fün|llerifdien.  'ä'Jan  gab  ber  2Bifi"en= 

bie  in  ber  trifenbabn  fabren,  ober  Sonntag«  fctaft  einen  Einfluß,  bcr  bie  ^biintatlc  läbmen 

auf  ben  ä?änfen  bcr  Slnlagcn  fi^en,  au«  iferen  mufite.  Db  bic  ©cräte  unb  Slrdiitcftutcn  ilrcng 

(lummen    a3ewegungcn    wirb    geben«»    unb  affPrifcfi  finb  ober  niebt,  bat  mit  bcr  lany- 

©cbi(tfal«rtimmung  berau«crlcbt.     Unb  feiere  unb  felb|l  mit  bcr  2lu«f}attung«funtl  nid)t«  (u 

atniofpbatifdicn  Sgcjicbungen   bilben  fidi    in  tun.    a5cim  alten  laglioni,  beffen  lert  ber 

fdjncllcm  felb|locrilänblid)en  .Uontaft.    S'icfe  ^elebtte  griebri*  ^icliljfd)  bearbeitete  unb  mit 

l?tlebni«cmpfanglid>fcit  jiebt  bic  (5inbrücte  un=  crflarenben  2Inmerfungen  terfab,  tanjt  Sar^ 

wiberficblid»  an  unb  ein,  unb  bic  flarfc  (f mp;  banapal,  glaube  ict,  eine  *^olfa  fran^aife.  S'a« 

finbung  prägt  bic  tcrübergleitenben  Grfcbei-  war  gewiß  unbitlotifd',  aber  fünfllerifcfc  c*tcr. 

nungen  in  eigene  griffcilc  gormcn.  G«  fann  fogar  reijcnb  gewcfen  fein.    S)lid)arb 

Cbtitaftcriilif   uon    fdwrfcm    Umriß    unb  Straufi  bat  einen  a^atlctteit  »erfaßt,  in  bcm 

innerer  üeibbaftigfeit  cnt|lcbt  fo.     Unb  («ott=  SlpoKo  mit  bcm  geberbut  tanjt.    SBir  tönneu 

ftieb  ÄellerfdK  Saftigfeit   bat  jene  Sdiilbc;  ba«  b""  fel'on  loiebcr  -  bic  aber  ba  oben 

rung  tor  allem,  bic  bic  äsorauöfe^ung  für  bic  fönncn  e«  nod)  nicfct.   Sie  geben  am  ©ängeU 

If49 


banbe  ttr  SSiffenfd'aft  imt  be«  atJatcriali«; 
Hill«.  Siir  Äoflümc  imb  f**crcitc  ujctben  SPüciHt 
flciralit,  bic  Jan  je  ircrbcii  ein,i)cfdiriinft,  bie 
"'Pamoiiiiiiic  verbreitet  ihr  lelirhnfte«  ''Patbe«, 
(Sarbanapiil  ivirb  ein  biftotifd'c«  Äolle.ci. 
Äijtperfrciibc  unb  bie  .SUiibcr  bcr  ''jJbantaüe, 
©ageiiliifi  imb  bic  f^Vajicn  be«  ®til«  irerben 
bcm  ä'JclDcb  geopfert.  S'cr  biflcrifd^  Sar- 
biinapal  ,iiin>i  nidit  al«  Söcib  jictleibet,  not^ 
tcrbrannte  er  |ld>  auf  bcm  ©cfcciterbaufen. 
Sdjabe!  3(bct  ^cli^fd)  i)!  no*  nid)t  ganj 
»ctlorcn:  fein  33aQetiföni>3  rcrbrennt  fid;  bcdi. 
e«  i|l  ireiicii  be«  S3iibneiieffcfte:.  3"er  ©elebrtc 
nennt  fc  ctira«  „Äonjeffion".  (?•«  ijl  eine 
(?nabe,  bie  er  ber  .^nntl  crireifi.  Jie  Äiinfl 
bebanft  fid)  bafür  burd>  unenbiicbc  gange= 
treiic.  3^icfe  cirigc  Pantomime  mit  per  SBabr' 
beit  biirftigen  S^eforatienen,  i'or  2Babrhcit 
iintänicrifdi  erapfunbenen  .fVofiümen,  mit 
einem  ©Pmnailalprolog  pou  Sauff  unb2Biigner; 
erinnerungen  Pcn*Sdilar,biefer  i'ern?ic«babente 
©arbanapal  irar  ein  gia^fo  ber  aiigeiranbtcn 
aöiffenfdiaft.  ^nS  ©pmptomafifd'e  baran  ijl 
bie  Scrlegenbcit.  Wlcin  pertrcigt  aM  einem 
9Jiateriali«mu«  bcrau«  nidn  mehr  bie  alte 
<£c6n(e  unb  perleugnet  aus  innerer  llnbil-- 
bung  bie  neue.  Wian  borgt  babcr  bei  ber 
aSiiTenfdmft.  Ser  »a|larb  foU  pon  8auff  unb 
»Scblar  auf  bic  9?eine  gebracbt  tncrbcn.  Unb 
alles  njirb  pon  oben  protegiert.  Jfa«  ijl  ber 
■"^^unft.  Selten  b^ibcn  »ir  einen  fo  flaren 
®*nitt  gcbabt.  ^niififd'cn  gebt  bie  alte 
lauifunfi  pcrloren  unb  ba«  ÜBaHett  pon  ^ofj 
mann^tjial  wirb  bie  neue  ni6t  erleben. 

Oscar  Bie 


JurgenjcttJö  ©chatten 

^YV^t  fünficbn,  fed^icbn  3abren  babe  id) 
~3\  bic  üBeltlurgcnjcir«  rerlaffcn,  nacbbem 
"^^■^  idi  alle  feine  mir  fo  intim  unb  lieb  gcä 
irorbcncn  SBinfcl  burdifilJbcrt  unb  feine  gii* 
tigen,  tt^eifen  „Scnilia"  M  legten  P^riiß  mit 
auf  ben  2Beg  genommen,  ^ct'  war  bamal« 
(?pmnana|1.  Unferc  igdniljugenb  icrtücl  in 
jrcei  Äategcrien,  bie  nid>t  immer  )lrcng  pon^ 
cinanbcr  getrennt  nierbcn  fonnten.  *tie  battcn 
beibc  ibr  ä'crbältni«  jn  Jurgcnjc». 

gür  bie  eine  Mategoric,  für  bic  größere, 


irar  lurgenje»  bcr  <Sd^i[berer  fojialcr  ©tri?; 
miingen,  für  beren  Jrägcr  er  „Ippen"  ge-- 
funbcn.  S'icfc  ,,Jiipen"  unb  bereu  Slaifonnc- 
ment^  n^urben  mit  (fifer  biffutiert  M  baö 
einzig  äöcrti'olle  au  lurgcnjcm,  ganj  al* 
baublc  cn  fid)  um  eine  fojiale  SBrofcbürc;  aii 
treue  ©dniler  Pon  ''piffareio  sollte  man  Pon 
bcm  Siebter  nidu«  »iffen  unb  man  fdmjor 
auf  bie  L^rläutcrungen  ber  tcnbeniii>fen  Wtc-- 
nat«repuen.  XaS  wann  bic  .ftinber  pon  ben 
Seitgenoffcn  Xurgenjeffi«,  bie  biefen  3)iann  fo 
arg  mißiierfianbcn  b^ibcn  unb  il)n  baju  gc= 
bradn,  iai  er  bie  J^cber  aui^  bcr  §anb  irarf. 

GS  irar  eine  (gebar  crHficr,  reifer  Änaben, 
bie  aud)  glcid^jcitig  gute  Scbüler  waren;  fie 
glaubten  fe|l  an  bic  3ufiinft  ibrc«  Sanbc«  unb 
bereiteten  fid^  mit  (fifer  por  auf  ben  Siioment, 
ba  ber  SKuf  an  fie  ergcbn  trüvbe.  ®ie  führten 
alle«  auf  fopalc  ^>roblcmc  jurücf,  alle  Sfi'.'lf" 
ber  Irtbif,  ber  Siebe,  bcr  (?efdiled)ter,  üc  be^ 
ganneu  mit  Surfle  unb  fiubiertcn  cnifig  alle 
gebrbüd^cr  ber  ^Sojiologic,  Äulturgefdncbte 
unb  iinifitcn  fletä  genau,  mit  tS  im  SBüebcl 
fianb.  3"  ^'ff'f  rufilfc^en  3ugenb,  bie  mit 
fold^  freier  >>errlicbfcit,  fo  intenfip  auftritt 
unb  bie,  acb,  ific  balb,  ad>,  trie  balb,  per> 
bampft,  ilcrftc  fopiel  ©laube,  fopiel  3Rut,  fo^ 
piel  Ärifcbe.  <£ic  hatten  ihre  ä'ereinigungcn, 
pcrfammeltcn  fid',  fdiriebcn  SlUferate,  bisfu- 
ticrtcn;  bisfutierten  etn^a«  alljupiel,  behielten 
aber  and)  flct«  Fühlung  mit  bcm  äsolfe,  bil; 
beten  unb  erjogen  bic  2lrbeiter,  rifi'en  bie  ivcib; 
lidjc  3i'!icnb  mit  fidi  unb  i^angeu  bicfcfleinen 
aßeiber  lldi  ihnen  anjupaffcn  unb  mitju; 
arbeiten;  fie  rüttelten  am  (iVanffcn  ihrer 
(ritern,  irerftcn  ibren  (Stolj,  bämpften  unb 
f nebelten  ihren  bürgerlicben  (flteruegoi^mu^; 
unb  pornehmlid)  ihr  äSerf  »ar  (S,  baß  bic 
bürgerlidxn  Äreife  fo  einmütig  entflammten 
unb  fo  freubig  all  bic  £pfer  trugen,  al«  fie 
por  3ahr  unb  Xag  ben  (i^cift  ihrer  .llinbcr 
üegen  faben. 

So  mancher  biefer  3ugenbfrcubigen  biit 
iuiipifd'cn  an  ber  .Karriere  gerod>cn  unb  hat 
fapituliert;  fie  ünb  ju  (fbren  unb  ilimtern  ge= 
langt,  finb  tüditigc  gabrifanten,  «Staat«; 
anträlte  geworben,  finb  irgenbiro  am  9\nbcr 
unb  fennen  ben  iTufcl,  ober  unb  cinfa* 
„JPürgct",  wie  ti  bie  meifien  werben.  >>ie 
unb  ba  i|l  fcbon  fo  mancher  al«  Verräter,  al« 


15-^0 


^Proccfafcur  hinter  einen  Saun  an  bet  '*pcri; 
pbcric  bcr  @taM  nieberj!einact>t  tverten.  Suis 
bete  »iebcr  —  unb,  acb,  iric  i|l  bercn  '^M 
fc  iirclJ!  —  i'cni'efcn  in  cinjclnen  ebcr  f\c- 
ineinfamcu  ©rabern,  bie  ber  C'rbe  glcicbjiemadit 
finb,  mit  butetilöcberten  SRippen  ober  burd)> 
brorfienen  .^al^irirbeln ;  ober  fie  flcpfeii  jabr;; 
auä:jahrcin,  jabrau«=jabrein  an  eine  feu*te, 
falte  SBanb,  bie  nie  ton  ber  Sonne  befctienen 
trieb,  gebeime  Seichen  einem  anbern  lebenbi»] 
IScjirabencn,  ber  pon  cbenfoldien  SBanben  nm< 
fcfcloiTen  wirb;  ober  fie  febren  fern  in  ber 
pbirifd'en  Xajjji  sttm  Urmenfd»en  iurücf. 

3?cn  biefer  3"fl'n''  "'fl'  1"^'  "'"  ^^icben= 
linie  unb  gin.cj  anf  bie  ©ucfce  nad'  Senfation. 
Übet  '>priebii«ienj«fi  inib  2Silbe,  bie  ne  nidn 
pcr|1anben,  finb  \it  \n  SBebefinb  jielanjit,  ben 
fie  nod)  uicniget  per|lcbn,  unb  finb  im  Jnnern 
genau  fc  funfifremb  iiebliebcu  trie  bie  (5c> 
noffcn,  Pen  benen  \\t  fid'  abflejiveiiit.  itaum 
au«  bem  Svoben,  Unfertiiien  bertergeiiangen, 
bcucheln  \i(  eine  frembe,  alte,  überfeine  Äultur, 
bie  fünficbnjabrijien  Mnaben  unb  aifäbdien 
fudien  all  bie  ©ebeimniffe  ber  erotifd^en  ''Pro= 
blerae  burd^  2Bort  unb  Jat  \u  ercirtinbcn. 
ebne  a?obcii,  ebne  aSurjeln,  ebne  Sif'  "-'itb 
biefc  ©eitcnlinic,  bie  ben  nationalen  ©runblon 
perloren  bat,  balb,  fefer  balb  iid)  unb  unö  jum 
Sßoble  auÄfierben. 

S^ic  jmcite,  flcinerc  Äategcrie  batte  aiid) 
ibre  a^ejiefeun.den  ju  Xuriienjett'.  iTa«  waren 
bie  (ad'iradsen,  bie  93abnlofen,  bie  fopicl  Siebe, 
fopiel  a5e)5eificrun,iiSfahiiifeit  auftreiben  fonn; 
tcn,  bie  ibre  berbfilic^  jarte  J^ugenb  in  frudit^ 
lofct  ©ebnfudH  persebrlcn,  bie  ftill  unb  fpur; 
lo«  perglubten.  i£ie  liebten  luriienjenj  unb 
liebten  bcffen  2Selt.  t£ic  batten  ba«  fidlere 
©cfiibl  fiir  feine  reine  fenfd^e  Sprad^,  fie 
mißachteten  in  iljm  ben  ''pplitifer  unb  ben 
2?orfämpfer  be«  SBeficn«,  im  ridstigen  üer^ 
ftänbni«,  ba|i  bie«  taS  iSd^toäd^fic  an  ibm 
rcar;  (ufammen  mit  Xurjjcnicn«  liebten  unb 
adneten  m  bie  grauen  unb  jufammen  mit 
lurcjenjeir  »urbcn  fie  Pon  ibneu  fo  trcniii  ite-- 
liebt,  i'ielleidit  i^erabe  barum.  Slu«  biefcn  ber; 
porgeflaniien  i\l  bie  ruffifd)e  ©cuieinbc  ber 
iibertlüffigcn,  ber  Seute  ber  i^ammcrung,  ber 
Sonbevlinge,  balb  Irottel,  balb  .$»eili,ijer,  ber 
flÜAellabmen,  miiben  »Seelen,  bie  ibr  perfetjlte« 
Scben  unb  iljre  fo  nu^lo«  perlorenc  Jugenb 


beflagen.  3n  ber  SSÖelt  Ifdiediow«  leben  \ie 
fort  unb  \i(  finb  feine  .f^elben  pom  traurigen 
©emiit. 

Slu«  ihnen  aßen  ifl  nicht«  geirorben. 

■äDJübe  ber  ürtafen,  be«  foiialen  ^fatbo«, 
be«  politifchen  Kampfe«,  be«  »Sid'aufbäumen« 
be«  SBilleu«,  be«  i>erenfabbatb«  ber  ®inne, 
ber  ^iiab  nach  ber  *Wobe,  furj,  be«  Jaumel«, 
be«  forcierten  Sehen«  ber  leisten  Jahre,  flüchten 
trir  un«,  bie  itir  in  SKußlanb  fo  leicht  auf- 
mallen  unb  fo  balb  ermatten,  jurücf  in  bie 
5lBelt  Jurgenjew«. 

S<eim  gelblidien  (2d>eine  einer  '^Vtroleum» 
lampc  blättern  rcir  in  bem  heifcitcgelegten,  in 
fdiwere«  >£d>aieineleber  gehunbenen,  alten 
gamilienalbum«  unb  hetrad>ten  bie  ^hotos 
grapbien  unfcrer  ©roßeltern.  2^ic  eine  unb 
bie  anbete  (ichcn  air  bebutfam  herau«,  um  fie 
beffer  fehen  ju  fönnen,  unb  halten  biefe  alten, 
rotbraunen,  mattglänjenben,  ju  einem  ganj 
feinen  iHberd'enne^  gcfprungeuen  93ilber  auf 
ben  bünnen,  glafierten  Ä'arton«  anbäd)tig 
joiifd^en  unfern  gingern,  al«  ipären  c«  jcr; 
hred'lid^e  Äunfinjerfe.  Un«  rühren  biefe 
grauengefialten,  biefe 5Kuhc,  bie  f leinen  fdjarfen 
©efid^ter,  bie  fdMrärmerifchen,  gleichfam  burch- 
fiditigen  2lugen,  hinter  benen  irrirartung  unb 
Seibenfchaft  fidi  bergen,  ba«  porne  forgfältig 
geglättete  ."?»aar  mit  ben  reidicn  gleiten,  ober 
ben  langen  Socfen  an  ben  Sichren,  ber  feine 
ajtunb  unb  ba«  gleid)fam  hilflcfc  Äinn.  S'ie 
$änbc  ruhen  ergeben  im  tSeho^,  ober  halten 
einen  gäd^cr.  Sluf  bem  tunbcn  Xifdichen  liegt 
ein  feine«  ©piljentud)  unb  ein  Alcrhchen  mit 
JSlumen.  SPie  jarte  ©efialt,  bie  ein  empfinb* 
famc«,  bcdi  fiarfe«  ©euiut  i'crfprid>t,  fd<eint 
pon  ihrem  feinen  (Staat  nidu«  ju  anffen,  Pon 
bem  weit  aufgcbaufchten,  hellen  Äleibe  mit  ben 
bunflen  Sdileifcfeen  unb  bem  bochfigcnben 
©üttel  —  e«  iirnr  ein  lilafarbene«  »Satinfleib 
ober  ein  cremcfathene«  3.'toiteeflcib  mit  lila 
>£ammetfd)leifen—  fie  ficift  barin  wieahnung«- 
lo«.  äSJenn  n?ir  al«  gauj  fleinc  Äinber  in 
ben  .Hommoben  unbSdiränfen  unfcrer  9}{üttct 
herumioüblten,  jogcn  trir  ©ärfchcn  mit  ben 
pcrerbten  ^Xelionien  feld'cr  .Hleiber  an«  Jage«- 
licht;  grolle  '^erlmutterfdMiaüen ,  Spieen, 
Schleifen,  aufgetrennte  Seibentailien  mit  ün- 
gewitften  tofa  unb  lila  9?lumenfitäußd''en  unb 
piek  ipcrtlidifcitcn,  ton  bereu  S^ed  wir  nid)t« 


TTTi 


»crflanbcn.  3Iuf  mandttn  58i(bctn  ifl  (Ic  iiucf' 
mit  ibrciii  iPtäutiiiam  ober  jungen  (Jbcflcmabf 
abfonterfcit.  S'icfcr  fi^t  ba,  etira#  )3cfprciit, 
irütbci'cH  Ulli  fclbfibtttufit,  mit  feinem  in  bet 
3)Iittc  gcfcbeitelten,  ,i)clecftcn  .s>aar,  ben  äniter^ 
mctbern  uiib  Um  fd'malcn,  fct>n,Mr)en®di!ip^; 
fdUeifci>cn,  bet  um  ben  >>al«  gefd'lnniicnen 
langen  P^clbf et  tc,  tmb  ben  treiten  bellen  a?ein< 
fleibern.  2>ie  SBatfenfnocben  treten  bcrtct 
unb  bic  Sippen  finb  etira«  birf.  äBic  jtrei 
gtcuibe  lieben  fic  ba  nebcncinanber.  Unb  aii 
fold>e  giiiiicn  (ic  tt^obl  aticb  burdi«  Sebcn. 

3^ie  läge,  bic  irit  aU  fleine  .«inber  bei 
ibnen  auf  bcm  (?ute  rerbraditen,  waren  bie 
fefcönilen.  2Bie  liebten  mit  ba«  frennblicbe 
gelbe  )F>etrenbau«  mit  ben  ireifien  Äolcnnen 
iinb  n;ci|5en  (?cfim|'en ,  mit  ben  feinen  ^irfen, 
unb  im  $intergrunbe  bie  beben  '^Hiramiben* 
päppeln,  bie  jegt  eingegangen  finb.  2lm  Slbenb 
lagen  reit  im  großen  >£aal,  in  beffen  3Kitte 
jttici  »eiRc  (Säulen  bie  fc  gar  nicbt  bebe  J'crfe 
ftügten,  auf  bem  fdjtpcren  Pen  SJiabagoni  um; 
rabmten  ?cbcrfefa,  ba«  einen  redeten  2Binfel 
bilbetc,  iräbtcnb  bie  jüngfte  Tante  mit  ibrer 
©cupernante,  nur  pon  jwei  «Stcarinfctien  bc-- 
leu*tet,  auf  bem  langen,  jirpenben  ^Mane-- 
fertc  aitojart  fpielte.  3?a  brüben,  im  ent= 
Icgenen  Äontetiimmer  polterte  unb  fludHe  bet 
2llte  mit  bem  ^etiraltcr.  2^a|?  ict  in  bet 
3ugcnb  ©dielling  fiubiett  b^iben  feil  unb  un- 
cnblidi  bisputiett!  21bcr  bie  f leinen  gäcbet 
feine«  5Wabageni„feftetät«",  eine«  '^ptaebt^ 
flücfc«  au«  *13ari«,  batgen  fe  alletlei  i£d\i^c, 
unb  mit  ftctifen  un«  auf  bic  Sebcnfpiijc,  um 
aü  bic  *|>etf*aften,  S'cfcn,  (*tui«,  frembcn 
ajtiinjcn,  äJilbdicn  ju  etfpäbn. 

J'ie  ä?auetn,  benen  ned>  fc  mand^e«  auS 
ben  3"tcn  bet  Seibeigenfdiaft  im  ä?lute  gc; 
blieben  i|l,  fcmmen  unb  btiiigen  einen  ©acf 
frifcb  gepflücfter^iüfltcfür  ben  „fleinen>>etten". 
J'ic  2lltc  fiecft  einem  eine  ©ilbcrmünic  in 
bie  .'^anb,  bamit  man  e«  ben  a?tingcrn  febenfe. 

§^ie  unb  ba  tranbclt  ne*  unter  un«  bie 
lutgcnjewfdic  gtaucngefialt.  ©ic  ifi  ju  :in« 
gcfdiicft,  um  nn«,  bie  mit  bictiulanbc  fc  leidet 
ben  tHauben  pcrlicren,  ben  ©lanbcn  an  ben 
aKenfe^cn  ju  crbalten.  <£ie  ifi  ein  SSeltfinb, 
bccfe  au«  einet  anbetn  SBclt  unb  eine  3'''- 
geneffin,   bocb  auS  einet  anbcrn  3-''-   ®i« 


ifi  eine  .'öeiligc,  bcefc  fie  »iitbe  e«  nicM  bt- 
greifen,  irenn  mit  e«  ibt  fagten.  *£ie  bat  eine 
^afe,  bie  auf  bem  i£anbe  bet  Wtaif  SStanbcn: 
bura  i'ctfcicbt  ifl,  (rffi  ai<tie|l  mit  9iamen,  unb 
eine  jmeitc,  eine  beftifdi  butd'geifligte,  ba  eben 
im  Gleiten  „am  SBege",  Äatbinfa  von  S^ang; 
fie  fclbet  ifi  eine  (Jnfelin  bet  Tatjana  uftb  fie 
meint  ncdi  beute  um  ibten  £negin,  ber  bie 
Siebe  biefe«  fiillen  SUäbcfcen«  pcrfcbmäbt  unb 
ber  auf  feinet  ^agb  na*  bet  augenfälligen 
ä'crnebmbeit  unb  ben  leid'tcn  SReijcn  be« 
Seben«  \'\d>  felbfi  nicbt  fennt  unb  aud'  nid>t 
abnen  mill,  ia^  in  biefem  2Scfcn  PcHct  &- 
gebenbeit  unb  iSelbfiaufcpfetung«tticb  bie  cor; 
nebmc  2^amc  fid?  cerbirgt  unb  ia^  eine  fiarfe 
Jriebfeber  in  ibr  bic  fein  »erimcigte,  vcrcbcltc 
Sinnlid'fcit  unb  bie  fc  rcidi  aufgefpcidHttc 
asärme  mirb. 

SHul?lanb  ifi  ba«  8anb,  mc  ncd*  bei  bcH; 
lidiicm  Tage  bie  .ficiligen  manbeln.  Sic  fi^en 
mit  cud^  am  Jifci)  unb  freuen  fid'  mit  tuA 
bet  futicn  unb  eitlen  gteuben  be«  Seben«. 
(Sie  geben  mit  eucb  in  bic  £pct  unb  inS 
S^aHett.  Unb  ibr  unb  fie  fclbet  abncn  c«  nie^t, 
baß  fie  ,'f'eiligc  finb,  bietbetgcf*icft,  um  unfern 
Plauben  an  ben  ©icnfeben  ]u  crbalten. 

9?ußlanb  ifi  ba«  Sanb,  mc  nod)  am  bcH= 
liebten  Jage  unter  nn«  bie  a?efiien  umbet= 
gebn.  Unb  oft  geht  bie  33cfiic  unb  bic  .'^eilige 
ein  iStücf  SScg«  jufammen.  (Sic  biil'fn  fidj 
an  ben  .ftänbcn  unb  fdstcitcn  potmätt«  mic 
gefettet.  S'ie  S^cfiic  fdircitet  b^rd^  (Sd^muB 
unb  SBlut  unb  meiß  e«  nicbt,  benn  fie  nebt 
nidH  bic  (Sterne  übet  fi*.  2~ie  .^eilige  mltb 
butcb  Scbmuij  unb  SPlut  gejagt  iinb  \it  mciß 
e«  nicbt,  benn  fie  bält  ben  SPlirf  naeb  ben 
Sternen  gcrid^tet.   (Sie  bleibt  rein. 

i^ictleid't  freust  aucb  ibren  2Bcg  ein  ent; 
fd'loffencr,  jielbcmuRtct  9}tann,  ber  mit  feinem 
ttc^igcn  Äepf  gegen  bic  SBanb  bet  pct; 
gcfircrftcn  anfgcptlanjtcn  Bajonett«  anrennt. 
C't  btüitt  ibr  bie  SSajfc  in  bic  .'s^anb  unb  beifit 
fie  gebn  i'ai  8anb  pon  einet  S^efiie  ju  bc; 
fteicn.  3l'f  B^'ff'  t'n  langer  gcid?enfacf  um 
ben  Äopf  gemctfcn,  ein  eingcfciftct  (Stticf,  bet 
Pen  einem  S-ucrbalfcn  berabbängt,  um  ben 
.s>il«  gcfebUingen;  unb  fie  mirb  ber  Ctbc  ent; 
jogen. 

Paul  Barchan 


JScrantroonlid)  fiir  Bie  ?!ci)iiEncn :  «Prof.  Dr.  Oicar  Sic,  Scrlin  SB  35. 
aScrlas  oon  ©.  gifcftcr.  SBcrim.    Srutf  oon  3B.  Orugulin  '.n  fcqjäis. 


®aö  3ubi(aum  ber  ©tabteorbnung/ 
»cn  Jerbinanb  Xcnnieö 

llreic  ©tä&te  ftnb  öa^  ^öc^fle  iproöuft  bcr  fojicilen  gnfwirftung 
Wl'm  jener  <))erio^c  getuefen,  bie  wir  SKiKelaUer  nennen,  TOic 
[fte  aucf)  bie  Kultur  ber  ©rdfo^^talifcr  erffiUt  unb  entfaltet 
Uaben.  Slber  baß  (läbtifc^e  SSefen  felber  brängt  übet  biefe 
I  (Sntwicflung  t)inauö.  Iß  bebarf  be^  2anbfnebenö  unb  bcß 
griebeni^  mit  bem  Sanbe.  Xerrifofidfe,  nationale  Dieic^ögemaltcn  ergeben  |tc() 
in  bcn  gtäbten,  burc^  bie  'Btäbte.  Sic  brechen  bie  ^v(ii)cit  ber  'S'täbte. 
@ie  »oücn  ©efeßc  geben,  ©efeßc  burc^fü^ren,  bie  für  taß  ganjc  ©ebiet  ein; 
^citlic^  unb  gteidf)  ju  gelten  be|limmt  ftnb.  @ie  fonjentricren  sffiiUen  unb 
^roft  ber  ©efamt^eit  in  einer  ^aupt{?abt,  um  bcibe^  con  i^r  au^  in  bie 
©lieber  einbringen  ju  laffen.  Saö  ibeeUe  Siel  biefer  gntroicEUmg  ifl:  ber 
<Bta(Xt  unb  baß  3nbiüibuum.  Sie  rationale  Äonftruftion  baut  ben  @taat  aaß 
ben  3nbiöibuen  al^  i^rcn  ?S3ianbafar,  alß  Sräger  ber  \)&d)^en  ©ewalt,  in  bie 
fte  ftd)  vereinigen.  Sllle  mittleren  autonomen  ©cwalten,  Korporationen  wie 
Se^nöträgcr,  mfijfen  bagegen  toerfc^winben,  ober  »erben  boc^  »on  ber  Jentral; 
gewalt  abhängig.  3n  ^ranfreicf)  »irfte  am  meiflen  cnergifc^  in  biefer  Senbenj 
ber  ©eif!  rßmifc()cr  Äarbinäle,  fo  lange  al^  ber  <Btaat  hm  König  ^ieg.  3tt 
Seutfc^lanb  bilbete  ftd)  ber  6taat  territorialer  görflen  nac^  franj6ftfc^em  93or? 
bitbe;  an  i^rer  ©pi^e  balb  ein  Konglomerat  »on  Serritorien:  «preufen.  Ser 
©taatöwilte  infarniert  ftrf)  ^ier  wie  bort  in  militärifcf)er  ©ewalt  alß  Slrmee, 
in  gioilgewalt  alß  5ßureaufratie.  ©ie  ©ouoeränität  ergebt  fid)  über  beiben 
alß  cl)erner  Reifen.  Ser  ©cbanfc  i>tß  ®i)iicmß  ift  unbcbingte  Unterorbnung, 
@cf)eibung  jwifc^en  Svegierung  unb  Untertanen  in  allen  Steigen  ber  23cr; 
»altung;  burrf)gefü^rt  wirb  er  am  mei(len  al^  abfoluter  ®cl)orfam  im  5?eere, 
Trennung  beß  i^cmß  com  3Solfe,  S5eamtenl)errfc^aft  über  bie  ©emeinbcn. 

Sa  tritt  bie  Sieüolution  ein.  5ßaö  bebeutet  fteV  mii  fte  bcn  @taat  \>ev> 
ucinen?  5)iitnicf)ten.  Sie  will  bie  rationale  Konflruttion  beß  ©taateö  jur 
®irflicf)feit  madjen,  fte  erl)ebt  ftc^  auö  ben  Untertanen,  bie  55ürger  btß 


98 


iS^3 


©töatc^  fein  tvoUeit.  ©aö  ©tabtbörgcrtum,  ixt  dritte  @tant>,  leitet  ftc. 
3lber  öicfe  „^Boiirgcofie"  öcnft  aud)  an  eine  SBicber^erftctlung  oon  ©cmcinöc* 
frei()citen;  eine  föberaliflifdje  ©eftaltung  fc^trebf  if)r  cor.  ©er  (Eäfar,  öer  in 
mobetner  ©ef^altung  (ouf  öer  ^afiß  öev  JReoolution)  öaö  alte  Dvegimcnt 
luicöer  aufnimmt,  wirft  biefen  ©ebanfen  ju  25oben.  granfreic^  roirö  lieber, 
unb  in  ^ßf)erem  ?Oiaf|la[)c,  (Ireng  sentralifiertc,  m  einen  militdrifc^=polijeilicf)en 
g)icd)ani^muö  aufgearbeitete  ?Oionarc^ie.  Sie  fpäteren  2Banblungen  ber 
aiegierung  ^abcn  baran  wenig  geanbert;  wenn  man  nur  für  ?0;onarcf)te  baß 
5ffiort  „©taat"  cinfe^t. 

llnb  wenn  man  jte^t,  wie  in  neuerer  3cit  fi«c  ©cfe^gebung  grofen  Stilen 
auc^  in  (Snglanb  bic  alte  ©elbftoerwaUung,  bie  t)ier  freilid;  eiel  mef)r  tänblicf)* 
feubakn  alß  ftcibtifc^jen  S^arafter  ^atte,  befcf)ränft,  fo  fann  man  xooi)l  auf  ben 
©ebanfen  fommen,  bieö  fei  eben  bie  £ogif  beö  ©pflem^,  bie  ftc^  fo(geric()tig 
unb  unweigerlich  überall  buri^fe^e.  ©agegcn  fann  bann  auc^  bie  „2Bieber? 
geburt  |^äbtifc()er  Selbflüerwaltung"  wie  ^reu§  bie  »on  ^Btein^  SBerf  ein;; 
geleitete  Speere  nennt,  al^  eine  blof  temporäre  „Dieaftion"  erfcf)einen.  Unb 
boc^  ift  in  biefer  „Dleaftion"  eben  ber  Siberali^muö  entl)alten,  ber  freie  55ürgcr; 
jtnn  ^at  in  ber  Stäbteorbnung  »on  1808  fein  *pallabtum  gefunben  —  wie 
ift  ber  Sufotnnienljang?  —  3n  2Ba^r()eit  fann  auf  bie  ©aucr  nie  in  ber 
€ntwirflung  fo^ialen  Sebenö  ein  ^rinjip  allein  ^errfc^en;  unb  auc^  fofern  e^ 
allein  ^errfc^t,  wirb  eß  bod)  mobifijiert  burc^  bie  mitf)errfc^enben  Umftänbe, 
burc^  ben  3<:itgei(l,  burc^  bie  Äräfte  be^  wirtfcl^aftlic^en  unb  bcß  wiffen^ 
fct)aftlic^#fün(^lerif^en  Jeben^.  Slüe  bicfc  l)eifc^en  ^-rei^eit,  brauchen  Srei^cit, 
wehren  (tc^  gegen  bie  tötenbe  Slllgemeinljeit  bei  ©taateö,  aurf)  wo  fie  il>rer 
benötigen  unb  fic^  beffen  bewuft  ftnb.  3nbiPibuelle  grei()cit  freiließ  liegt  in 
ber  fonfequenj  be^  ©taatögebanfenö  felbfl;  infofern  ftnb  bie  9lugu)lnac^t  pon 
1789  unb  baß  prcugifc()e  Dftober^Sbift  Pon  1807  nur  bie  SJolIftrecfer  befifen 
gcwcfen,  maß  aud)  baß  Slncien  9iegimc  wollte,  wollen  muffe,  wenn  aui$  ju 
pollbringen  nic()t  permoc^te.  Slber  @emeinbefreil)eit?  5reil)eit  Pon  Sorpo;; 
rationenV  etwa  auc^  ber  Äirc^e?  ber  Uniüerfttaten? 

3a,  cß  ifl  ein  ^rin^ip  bcß  icbcnß  unb  ber  ©efunb^cit,  baß  barin  ^td)  regt 
unb  ergebt.  <S.ß  i(l  bie  Äritif  bcß  Staate^  burc^  bie  @cfellfc()aft,  bie  3bee 
einer  ©emofratie,  bie  ftd)  organifcf;  aufbaut,  bie  ben  @taat  nur  foweit  regieren 
läft,  al^  bie  gemeinfamen  Sntereffen  aller  eß  notwenbig  madjcn,  bic  ein 
©egengcwic^t  gegen  ben  ©taat  entwidelt  burc^  bie  9\'uge|taltung  ber  bem 
©taate  ä^nlid^en  politifc()en  ©emeinbcn,  bie  il)n  nid)t  befc()ränfen  follen, 
fonbern  in  Harmonie  mit  i^m  ju  leben,  ©efe^gebung  unb  25erwaltung  in 
Heineren  Sejirfen  mannigfad)  ju  entwideln,  bie  ^äi}iQkit  ber  ©elbftregierung 
be^  3Solfe^  burc^  bie  ^ra;:iö  in  engerer,  Icidftevit,  bem  ©cmeinftnn  näherer 
©pt)äre  Porjubereiten  unb  ju  üben  beftimmt  finb.  „5Ba^  un^  an  politifcf)em 
33er(Ianbe",  fo  ^5rten  wir  cor  furjem  einen  cnglifcf)en  ^^olitifcr  fprcd)en,  „mit 
Siecht  jugefcijrieben  werben  mag,  baß  beruht  ftc^erlid?  auf  ber  Schulung  unfereö 


fiaatßbürQCtüdjen  &\meg  t>urd)  ba^  <prinjip  Der  möglich  großen  grci^eit  unfcrer 
?0?uni5ipalitatcn  unb  f  reife,  in  öic  bcr  ©taat  (i'cf)  ntd()t  bineinmifrf)t,  fo  lange 
fte  eigene  Stngelegcn^citen  oemaltcn,  über  bic  er  fein  ülufftc^törcdjt  üielfac^ 
nur  öurd)  inbirefte  5)?ctbobcn  ausübt."  ©icfcn  po(ififc()cn  23cr(ianb  i)at  ein 
geiftreicf)cr  Surf?  befanntlic^  bie  potitifcf)c  Srbmciö^cit  ber  gnglänbcr  genannt. 

(Solche  2Beiöf)eit  ben  ©cutfc^cn,  unb  jwar  junäc^jl  ben  ^reufen  cinju;: 
pflanjen,  baß  war  i>Aß  fc^one  3bcal  bc^  9lcic^^frci[)crrn,  ber  burd)  SKeform 
großen  ©tilcö,  burcf)  eine  Sveoolution  t)on  oben  baß  neue  «prcufcn  fc^uf,  ober 
boc^  ju  bcffcn  SrTOccfung  gcflaltenb  mitwirfte. 

©a^  »citaufii  beftc  unb  frud}fbarf?e  SBcrf  ber  ganzen  prcufifc^cn  ©cfe^i; 
gebung  nennt  «preuf  in  feiner  mcifter^aften  ®ar(leaung  ber  (£ntrotc!e(ung 
bc^  bcutfdjen  ©tctbtewcfcnö  (@.  225)  bie  ©tcinfcf)e  Stabteorbnung  üom 
19.  2Ro»embcr  1808.  granfreic^)  i)at  ben  gleichen  ober  boc^  äl)nlic^en  @c^ 
banfen,  ben  bie  Äonflituante,  wenn  aud)  juglcic^  unter  rabifaler  3luf()ebung 
beß  Unterfdiiebe^  oon  ©tabt  unb  £anb,  erhoben  ^atte,  nicf)t  fefl^alten  gefonnt; 
eß  ifl  ber  @efaf)r  ber  €r(!arrung  feinet  politifcf)en  idenß  nur  burc^  erneute 
aieoolutionen  entgangen;  foroeit  e^  i^r  entgangen  if?.  ©enn  baf  gerabe  ber 
franjöftfc^en  ©emofratie  »on  ber  praftifcf)en  ©c^ulung  burd)  bie  ©etöo^n^eit 
bie  @emeinbe-'@elb(loer»altung  aüju  »ieleö,  wenn  nic^t  alleö  fe()lt,  ^at  bie 
gntnjidlung  ber  britten  Dtepublif  fo  fc^wer  gehemmt  unb  fie  srotfd)en  f)eftigen 
gjctremen  t)in  unb  ^ergemorfen.  Stein  unb  feine  «Olitarbeiter  bilbetcn  i()re 
©cbanten  in  einer  Vermittlung  biß  gbeenge^alte^  ber  franjöfifdjen  Dieootution 
mit  bem  abmini(^ratio;fonferoatioen  englifc^en  Sorbilbe  auß.  «Sie  burften 
freilief)  baß  ?Bcrf,  bem  |te  i^re  Gräfte  mit  3tufopferung  roibmcten,  nid)t  burcf)^ 
führen.  Sic  (gmanjipation  ber  (^dbtifc^en  (Selbfloerroaltung  war  für  fte  „lebig^ 
lic^  ber  cxiic  i5d)ritt  ju  einem  funbamcntalen  politifd)cn  Umwanblungöprojcf, 
jur  23crbrdngung  bcß  abfoluten  «polijei^  unb  53iilitarf?aateö  burc^  bie  bürgerlid)C 
©elbftoerroaltung  einc^  oerfafTungömä^ig  organiftertcn  ^oiteß"  («preuf  ©.  237). 
Siefe  Siufgabe  ift  auc^  I)eutc  fem  oon  \i)tev  93oUenbung.  Ser  militdrifc^e  ®ei(! 
unb  bie  35urcaufratie  befämpfen  i^n.  ^m  fte  ftnb  bie  ©fäbte  auä)  {)eutc  »efent^ 
lic^  „©omcincn  unb  ©arnifonen",  waß  fte  nad)  £el)mannö  3lu^brucf  (greif)crr 
öon  ©tein  II  189)  unter  bem  abfoluten  ©ominat  geworben  waren.  ©d)on 
in  i^rem  urfprünglid)en  ©eltung^gebiete,  bem  «prcufen  nac^  bem  Jilfiter 
^rieben,  \)attc  bie  ©täbteorbnung  um  i^r  ©afein  lange  ju  ringen  (<Preu§ 
@.  312  f.).  ©ie  ©efcßgebung  bcß  3al)rbunbcrt^  ift  überwiegenb  oon  bem  ent; 
gegengefc^en  ©cij^e  erfüUt  gewefen.  3:atfäc^lid;e,  fi)|iematifd)e  35eoormunbung 
\)at  bie  3iecl)te  ber  ©elbfloerwaltung  oiclfad)  jur  leeren  gorm  erniebrigt.  gür 
bie  Sutunft,  für  bie  frieblid)e  Sntwictlung  au^  unfrcr  fojialcn  Serriffcnbeit, 
aüß  bem  (glenbe  ber  Älalfenserfc^ung  i)cvanß,  wirb  fe^r  cid  baoon  abt>ängig 
fein,  ba^  ein  münbig  geworbene^,  an  einfielt  wad)fenbe^,  in  6f)araftcr  f?ärfer 
wcrbcnbc^  5ßolf,  mit  gefc6lid)em  ©inne  ftc^  wel)rc  gegen  bie  Übergriffe  ber 
ategierungcn,  ba%  mit  ©tcin  ju  rcben,  ber  SSürgerftnn  unb  ber  ©emeingeifl 

iy5f 


t)cr  |!dbtifc^cn  ©emeinöe  »ieöcc  ncucö  Scbcn  erhalten.  Sic^  t(!  um  fo  ttiftjr 
notwcnbig,  öa  öic  ©tabfgcmcinben  fo  ml  gröfcr,  Me  3ntcreflren9e9enfal?e  fo  ml 
mctcfjtigcr  geworben  ftnb,  bic  ©cmeinbe;  wie  öic  Staat^ocrttaltung  bclaflenb. 
@e»i§  i|I,  mit  ©ierfc  5«  rebcn,  (i)cutfd)cö  @cno(fcnfcf)aft^rec^t  I  834)  bic 
„SSerfö^nung  bcc  gcnoffcnfc^aftlic^ien  ©runölage  unb  ber  obrigfcit(tcf)cn  ©pi^c  im 
f>euti9cn  ©taatc"  ein  fdiwere^  iproblem;  aber  um  fo  me^r  muf  üon  bencn,  bie 
ftc^  berufen  fügten,  bie  Staaten  ju  regieren,  geforbcrt  werben,  baf  e^  atö 
^Problem  erfannt  unb  gewürbigt  werbe;  ba^  fte  bem  ^Problem  ftcf)  9cwarf)fen 
jeigcn.  ?ffienn  i^re  Univ>erfttäfö#  unb  anbcre  93ilbung  —  wegen  ju  infenfioer 
95efcf)äftigung  mit  anbeten  2lnge(egenf)eiten  —  bafür  oft  nicfjt  auörcic^t,  fo  f)ilft 
5unäd)(l  nic^tö  alä  i>a^  öon  fc^lec^jt  unterrichteten  ?0?inif?ern  unb  JRegierungöü 
präftbentcn  an  bcjfer  ju  unterric^tenbe  ^Berufung  eingelegt  werbe,  ©er  waf)te 
Staatsmann  mug  erfennen,  ba^  bie  autonome  ©emeinbe,  auc^  wenn  pe  unb 
if)re  Organe  ju  eigenem  unb  etwa  ju  anbercr  @cf)aben  Sffföm^r  begel)en,  eben 
burc^  \\)ve  3Jutonomie  toon  t)öcf)f?em  3Berte  für  ben  ©taat,  weil  für  baö 
5Solf,  ifl;  t)a§  bie  prioaten  unb  potitifd)en  S5etätigungen  cineS  @emeinbe; 
f)aupteö,  fo  lange  eö  burc^  baß  23crtrauen  feiner  ©emeinbe  getragen  wirb, 
bie  „porgefeßte  55eb6rbe"  fc|ilccf)terbingS  nic()tö  angeben.  ^a$  biefe  ftc()  auf 
öen  55uc^(laben  beö  ©efe^eS  f!it|en;  ber  @ei|l  ber  ©efe^e  foüte  {)errfct)en. 
gür  biefen  ©eift,  foweit  er  bic  ©elbftänbigfeit  ber  ©tabtgemeinbe  betrifft,  i(l 
bie  ©fiibteorbnung  oon  1808  flafftfc^eS  ©ofument.  3n  Stein  war  mc^r  oon 
öiefem  ©ei(lc,  <xlä  in  70  fpciteren  SKtniftern,  Ober;  unb  anberen  ^^räftbenten 
jufammengenommen.  9lu(^  baß  Safein  einer  3Serwaltungögeric^tSbarfeit,  fo 
erwünfd)t  eö  ift,  fann,  wenn  fte  nic()t  pon  bicfem  ©ciffe  moralifc()er  ©c^ 
re4)tigfeit  erfüllt  i|l,  i^n  nic^t  erfcßen. 

„?Eeit  blieb  freilief)  bie  praftifcf)e  2luSfül)rung  hinter  bem  ©ebanfen  beß 
©efe^eS  jurfid  unb  weber  bie  an  ben  <polijetf!aat  gewöhnten  SSerwaltungen, 
nod)  bie  fpäteren  ©tabteorbnungen  5|5reu^cnS  unb  ber  übrigen  beutfc()en 
<BtaaUn  erhoben  ftc^  ^u  ber  ^ß^e,  auf  weldjer  jeneö  ©cfeft  inmitten  feiner 
3cit  j^c^t.  .  .  Unb  pon  einer  prinzipiellen  Slnerfennung  ber  ©tabt,  alß  eineS 
felbf?änbigcn  ©emeinwefcnS  mit  eigener  9iec(itöperfßnltd)feit,  ftnb  gcrabe  bie 
neueflen  ©tabtcorbnungen,  befonberö  in  <preufen,  fe^r  weit  entfernt,  '^a,  cß 
fc{)cint,  a\ß  neigte  bic  neuere  ©efeßgebung  wieber  ju  bem  gcfa^rlict)en  ©DJlem, 
ben  ©täbten  jwar  im  ©ebicte  ber  25erm6genSPcrwaltung  grofc  S^fi^^it  «"^ 
©elbflänbigfcit  einsuräumen,  bafür  aber  ibre  ftttlicben  unb  politifdjcn  Stuf? 
gaben  um  fo  fc^arfcr  ju  ignorieren,  unb  in  öicfen  55ejie^ungen  eine  blofe 
Sofalanftalt  bcß  ©taatö  in  il)r  ju  erbliden".  5Bir  ^aben  nicfjt  gehört,  ba^  eine 
©taatSregierung  jemals  gegen  bie  fc^weren  3lntlagcn,  bie  in  biefen  Por  1868 
gefc^riebenen  5ßorten  ©ierfeS,  eineS  im  l)öd)(tcn  2lnfel)en  (!el)cnben  dici)tßf 
gelehrten,  enthalten  finb,  mit  ©cfdiicf  ober  Ungcfdjic!  ftcf)  perteibigt  i)ab{.  Senn 
Slnflagen  finb  eß,  2lntlagen,  bie  ben  Vertretern  ber  öffcntlicf)cn  ©ewalten  ein 
unfittlic^e  ^vapiß  jur  iaft  legen.    9llö  unftttlicf)  muf  eß  bezeichnet  werben, 

1^76 


wem  irgcnö  einer  ^erfon,  fei  ei  prtoater  ober  öffentlicher,  3^amen  unb 
Mafien  eineö  objeftiocn  iRec^teö  sugemicfen,  aber  bie  SSorieile  unb  (fubjeffi»en) 
9iec()tc,  bic  in  beffen  3Befen  entfjalten  finb,  njcggenommcn  ober  boc^  fpfte^! 
matifc^  befc^nittcn  werben.  2Benn  bicö  in  einem  fe^r  cf)arafferif!ifi^en  gaüc 
gefc^ie^t,  wirb  fid)  bie  öffentliche  SWeinung  refolut  bagegcn  fe^ren.  Senn  bie 
öffentlicf)e  SKeinung,  wo  jte  ftc^  felbft  erfennt,  wirb  burc^  baß  ©cwiffen  bc;; 
fiimmf:  fte  i\1  i^rer  3bec  nac^  et^ifc^e^  Urteil,  ©tein  unb  feine  greunbe, 
unter  bencn  3B.  b.  ijumbolbt  noc()  genannt  werben  möge,  legten  in  bicfem 
6inne  energifc()en  2Berf  auf  bie  öffentliche  9)unnung.  „Sie  2lb^ängigfeit  bei 
(!abtifc^en  Beamten  öon  ber  öffentlichen  9)?einung  unb  ben  ©efinnungen  in 
feiner  ©emcinbe,  i)t  gerabe  ettt>a^,  bai  erhalten,  nicf)t  unterbrücft  »erben 
mu§",  fo  ^umbolbt  in  ber  an  5?arbenberg  gcricf)tefen  Sentfc^rift  com 
21.  3^oüember  1819,  „au^  ber  noc^  einmal  in  biefer  traurigen  Seit  ber  freie 
@ei|t  ber  grofen  Dveform  fprict)t"  (*preuf.  ©.  301).  Unb  wenn  ^umbolbt 
^injufügt,  ci  liege  barin  unb  in  bem  engen  3ufammen^ange  ber  9?örgcr  mit 
i^ren  23or(^e^crn  baß  ©ifünftioe  einer  ^DJunijipaloerfaffung:  wolle  man 
eine  folc^e  bem  5Befen  unb  ber  Zat  nac^  \)ahen  („unb  fon)t  i(!  e^  bejfcr,  ganj 
barauf  SSerjic^t  ju  leificn"),  fo  möffc  man  baß  nidjt  gering  fc^ci^en  —  fo 
gelten  boc^  biefe  3Borte  genau  fo  aud)  com  &taate  unb  öon  ben  &aatß'^ 
beamten,  folglich)  auc^  »on  ber  ßtaatöüerfaffung,  „wenn  man  eine  folcf)e  bem 
5Befen  unb  ber  Zat  nad)  i)ahcn  will",  —  unb  baburd;  wirb  aucf)  ©emeinbc? 
frei^cit  unb  Selbftücrwaltung  »orjugöweife  bebingt  fein.  Db  biefer  ernflc 
?BiUc  überall  öorl)anben  fei,  wo  bie  forreften  ©taatögeftnnungen  am  meiflen 
betont  werben,  mag  man  billig  bejwcifeln. 


IVT7 


ii  ÄaöuKm  Würbe  im  ©ommcr  fc^on  um  bier  Uf)r  gefpcif!,  um 
Den  2lf)cn&  für  fommcrlicfjc  Unterncf)mun9cn  frei  ju  i)abcn. 
Sann  lag  ba^  iRac^mittagölirf)!  ftctig  auf  öcr  langen,  rocigcn 
I  ©artenfronte  unb  ben  brei  fc^roeren  ©icbeln  bcß  Sanb^aufeö. 
'Mj,n  ben  gerablinicn  55eeten  glänzten  bie  Scüfojen  mie  fraufc 
^cüfarbigc  6cibe  unb  ber  55u;baum  buftcte  »arm  unb  bitter.  (Sin  Siener 
ITeüte  fid)  auf  bie  (Stufen  ber  ©artenecranba  unb  läutete  mit  einer  grofen 
©locfe,  bag  ©ignal,  ba^  cß  3eit  fei,  fid)  für  baß  ?0?iftag^effen  anjutleiben. 

®er  i?au^t)err,  ber  alte  @raf  ^amilfar  t>on  SBanbl^Duf,  tarn  fcf)on  fertig 
angefleibet  mit  feinem  @af?,  bem  ^rofeffor  oon  "i^ini^,  in  ben  ©arten  ^inau^. 
®raf  ^amilfar,  fe^r  (ang  unb  fc()mat  in  feinem  fc^marjen  ©e^roc!  ^ielt  ftcf) 
ein  wenig  gebeugt.  2)en  ^Panama  50g  er  tief  in  bie  ©tirn.  2)aö  glatte 
rafterte  @eftcf;t  mit  bem  langen,  lippentofen  ?Oiunbc  ^atfe  emaß  2i^fetifct)e^, 
wie  e^  jene  ©efic^ter  ^aben,  auf  benen  alle^,  waß  baß  £ebcn  l)ineingefc^rieben 
^at,  beruf)igt,  gleic^fam  wiberrufen  erfc^)eint.  5)iit  langen  i5cf)ritten  begann 
er  ben  ©artenweg  ^inab$ufc^reiten.  ©er  ^rofcjfor  oermoc^te  faum  gdiritt 
5U  f)alten,  benn  er  n?ar  furj  unb  bicf,  bie  weife  2Be(Ie  faf  fel)r  praE  iibcr 
bem  runben  35auc()  unb  baß  ©eftc^t  roar  rot  unb  erl)ißt  unter  bem  famel? 
farbigen  55artgeffrüpp.  €r  erjä^lte  bem  ©rafen  einen  merfroiirbigen  Sraum, 
ben  er  gef)abt  f)atte,  bafur  intereffterfe  er  fid)  je^t,  benn  er  wollte  eine 
X^eorie  beß  Sraumeö  fc^reiben  unb  ber  ©raf  teilte  i^m  baß  Material  mit, 
weldjeß  er  einmal  auc^  über  biefe^  S^ema  gefammelt  ^atte.  ©raf  ^amiltar 
^atfe  immer  gcfammelteö  ?Oiaferial  für  bie  ^Rüc^er,  weldje  bie  anberen  fc^reiben 
wollten,  er  felbf!  t}attc  nie  ein^  gefcf)rieben,  „id)  wufte  nie",  pflegte  er  5U 
fagen,  „wcldfcß  meiner  25üc^er  icf)  fc[)rciben  foQte  unb  fo  fam  cß  benn  ju 
feinem." 

„2llfo  bcnfen  Sie  ftc^",  berichtete  ber  «profeffor,  „icJ)  war  beim  foKegen 
Somni^,  im  träum  nämlicf).  3Run  ©omni|  legt  mir  beibe  ^änbe  auf  bie 
©c^ultern,  mac^f  ein  ganj  feierlichem  ©eftc^t  unb  fagt  mit  einer  gan^  tiefen 
©timme,  bie  er  fonff  nie  l)at:  .College,  ic^  fyabc  bie  ©runbform,  bie  Urform 
ber  ©c^ön^eit  gefunben,  einfach  bie  ©c^ön^eit  an  fic^.'  3cf)  fage  3^nen,  baß 
fu^r  mir  fo  burd)  aüe  ©lieber,  fo  eine  Slrt  ©c^recf  ober  ^rcube  ober  9{üt)rung, 
gewif,  baß  Steinen  war  mir  fo  nai)c.  ©aö  finb  €mpfiinbungen,  wie  wir  fte 
nur  im  Iraum  ^aben  fönnen:  ,2Rein  wirflief)',  fage  ic^,  ,wo  ift  fte  benn?'  — 
,Sa',  fagte  er  unb  ja  —  unb  jeigt  fie  mir." 

„gr  jeigt  fte  3^nen?"  fragte  ber  ©raf  unb  blieb  f!e^en,  „ja,  wie  fa^  fte 
benn  au^? 

2)er  ^rofeffor  fniff  bie  3lugenliber  jufammen,  al^  wollte  er  einen  ©egen* 
fianb  fcf)arf  betrachten.  „@ie  fa^  auß",  meinte  er,  „ja,  fte  fa&  eigentlich  ganj 
einfach)  auö,  wiffen  ©ie.    Sine  fcfimale  weife  £afel  ät)nlicf)  ben  @rabf!einen  auf 

iTt8 


btn  jüöifc^cn  gdcö^öfcn,  ein  ?Ojeter  ^oc^,  t>cnfe  ic^,  oben  abgerunbct  unb  in 
bcv  Siunöung  ein  @e|tcf)f,  nur  jtrci  <punfte  bie  Slugcn;  ein  ttertifalcr  @fric^ 
bk  SfJafe,  ein  horizontaler  ©tric^  öer  53iunb  —  nicfjt^  weiter.  5Ba^  fagen 
@ie  bam,  waßV 

„Sigentömlic^",  fagtc  öer  ©raf  unö  fc^aute  über  öcn  ^rofefior  ^inttjeg  in 
öcn  ©arten  f)inauö. 

„3a,  aber  vcag  baß  5S5unt)crbar(!c  ifl",  fu^r  ber  ^rofefibr  fort  unt>  feine 
©timme  würbe  leifer,  aig  fpräc^e  er  oon  fe^r  ge^eimni^ooUen  Dingen,  „ic^ 
fugte  fofort  ad)  ja,  benn  e^  leuchtete  mir  fogleic^  ein,  ic^  wnfte,  ba^S  iff  bie 
©c^ön^eit  an  ftc^;  ja,  mir  war  e^,  alä  t)ättc  ic^  baß  eigentlich  frf)on  längfi  gc^ 
wuft.    5Bie  erflären  @ie  ftc^  baßV 

„5a,  baß  iff  fcf)wierig"  erwiberte  ber  ©raf  ein  wenig  jerf?reut  unb  fc^autc 
noc^  immer  in  ben  ©arten  ^inanö. 

Drüben  jwtfc^en  ben  igtocfrofen  unb  SKatocnbeeten  war  e^  je^t  lebhafter 
geworben.  Sine  ©c^ar  junger  5)iabd)en  unb  junger  Üeute  ging  ben  5Seg 
f)inab  bem  ^aufe  ju,  ^eUe  ©ommerflciber  unb  ^'«ncKanzüge  unb  ein  eifrige^ 
Stimmengewirr.  Der  ^profeflfor  frf)wieg  nun  aucf)  unb  wanbtc  (tc^  nac^  bem 
Äommenben  um.  Da  waren  feine  beiben  lichter,  grofe  53ictbc()en  in  greH;: 
rofa  35attiftf(eibern  unb  gelben  ©ci)äferf)üten  unb  fe^r  ermißt.  95eibe  lachten 
ju  gleicher  3«'it  i«  einem  \)o\)cn,  ein  wenig  fc^riUen  Di^fanf.  Sieben  i^nen 
fc^ritt  ber  Seutnant  »on  Svabitow  oom  2lle;:anberregiment,  ein  wenig  |!eif^ 
beinig  in  feinem  weisen  Jenniöanjug.  Die  beiben  S'Jeffen  beß  S^aufcß  (Egon 
unb  Sliori^  »on  JQo^enlic^t,  beibejj  ©tubenten,  beibe  fe^r  blonb,  ben  ©d)eitel 
tief  bi^  jum  3Racfen  l)erabge5ogen  waren  mitten  auf  bem  SBege  (le^en  geblieben 
unb  fochten  mit  i^ren  Dtacfetö.  ^r'^iwlt''«  Demme,  bie  ©ouüernante,  trieb 
fcf)eltenb  bie  oier5ef)njaf)rige  Srifa  »or  fid)  ()er  unb  Srifa  fe|te  au^  Oppm 
fttion  bie  bfinnen  33eine  in  ben  fc^warjen  ©trumpfen  nur  läfftg  in  ^Bewegung. 
Die  beiben  alten  Ferren  liefen  biefe  ©eile  jugenblirf)en  Seben^  wohlgefällig 
an  fic^  oorüberraufc^en.    2?eibe  läcf)elten  ein  wenig. 

„©et)en  ©ic,  ^jjrofelfor,  baß  bort  i(1  and)  fofort  einleud)tenbe  ©c^ßn^eit, 
eigentlich  ©cf)ön^eit  an  ftcf)",  begann  ber  ©raf  unb  wieö  ju  einem  S?ieet  »oü 
bider  bunfelroter  Diofen  „©ultan  oon  Sanftbar"  hinüber,  an  bem  feine  fieb; 
jc^njäl)rige  Zod^tiv  S5illp  flanb. 

^ß  war  fe^r  l)übfc^,  wie  baß  5}iäbcf)en  im  ^eHbtauen  ©ommerfleibe  bort 
bei  ben  Üiofen  (lanb,  baß  runbe  &cfid)t  rofa  unb  lad^elnb,  o^ne  i?ut.  3tn 
grellen  ©onnenfc^ein  ^atte  i^r  ^aar  ein  ganj  wärmet  ^Sraun  wie  alter  ^ort; 
wein  unb  baß  ©anje  war  farbig  wie  ein  Blumenbeet.  'Sieben  Silti)  ffanb 
5)iarion  2ionnecf)ofe,  bie  £ocf)ter  ber  fran5Öftfcf)en  ©ouoernante,  bie  mit  35iUt) 
jufammen  erjogen  werben  war,  flein  unb  bunfel  im  Mageren  efwaö  gclb^ 
liefen  ©eftcljtc  ju  grofe  braune  2(ugen,  bie  95iUi)  gefpannt  unb  wac^fam  an? 
fc^auten. 

„©ewif",  fagte  ber  <profeffor,  „ÄomteflTe  ©ibplle  ifl  unzweifelhaft  fe^r  fc()5n, 

iTf9 


aber  bie  *5c^5nf)dt  an  ^id)  in  meinem  Siaum  war  cinfarf)  eine  ^albrunbc 
roei^c  Xafcl". 

2)ic  jungen  Scute  waren  im  ^aufe  üerfc^wunben  unb  aud)  5SiUi;  unb 
SRarion  liefen  dem  ^aufe  ju,  bie  ^dn&e  üoU.  roter  Dvofen.  ©er  ©arten  n>uröe 
ttieöer  ftiH.  Ser  ©raf  bog  ein  wenig  öen  Äopf  juriicf  unb  50g  in  feine  lange 
weife  SRafe  bie  Düfte  ber  Spätfommerblumen,  reifer  Pflaumen  unb  gommer^ 
birnen  ein  mit  bem  Sluöbrucf  eineö  @enie§cr^,  ber  einen  foftbaren  ißein  trinft. 
25om  Senniöplal  ^er  fam  noc(}  ein  9^ac()5ügler,  $Boriö  2)angellö.  (£r  ging 
langfam  unb  nac^benflicf),  ben  fopf  gefenft,  nur  al^  er  ön  ben  beiben  Ferren 
öoriibcrfam,  griifte  er,  taä  feine  bleid^e  ©eftc^t  läcf)elte,  aber  bie  2lugen  ia 
hielten  ben  ftnnenbcn  Slnöbrucf,  alö  woUtcn  fte  i^re  fentimentale  ecf)önt)cit 
nidjt  (Ißren. 

„91u(^  6c^5nt)eit",  bemerfte  ber  ^rofeffor,  „3^r  D^'ffe,  ^err  t)on  SangeUö, 
fte^t  ungewöi)nlirf)  gut  auö". 

2lber  ba  war  ema^,  ba^  ben  ©rafen  »erftimmte.  „gur  einen  jungett 
SOienfcf)en",  fagte  er  ftreng,  „if^  eä  nicf)t  oortciU)aft,  fo  gut  auöjufef)en,  ba^ 
jerl^reut  unb  jie^t  ab." 

„@o,  fo",  murmelte  ber  ^rofefifor,  „ic^  weif  nic^t,  id)  f)abe  barüber  feine 
Srfa^rung." 

»Sic  waren  je|t  biö  on  baß  Snbe  be^  ©artcnwege^  gefommen,  blieben 
einen  Slugenblid  (!el)en  unb  fc^auten  über  baß  ©artcngitter  l)inweg  auf  bie 
©toppelfelber  unb  gemähten  5Biefen.  £>ül)inter  legte  ber  StBalb  einen  blauü 
fcljwarjcn  Dial)men  um  baß  jßilb,  baß  gelb  üon  Sonnenfc^ein  war,  bicfev 
bic()te  Sannenwalb,  ber  jic^  ununterbrochen  bi^  an  bie  rufftfc^e  ©ren$c  l>tnjog. 

„3c^  weif  nidjt,  ob  id)  mid)  täufd)e",  begann  ber  «profeflbr  wicber,  „aber 
e^  will  mir  fd)cinen,  al^  fei  in  ber  l)eutigen  ©eneration  baß  gute  2lu$fe^en 
»erbreiteter  al^  in  meiner  3[U9fnbjeit.    ®ic  fe^en  je^t  alle  gut  aaß." 

„?Üi5glic^",  erwiberte  ber  ©raf,  „aber  uielleic^t  liegt  baß  aud)  an  m\ß. 
SEir  \)abm  je$t  bie  rid)tige  2>iflan5  unb  Sic  roifen,  ba§  93ilbcr  fd)5ner  werben, 
wenn  wir  ben  ridjtigen  2lb(!anb  i)aben.  Sibcr  oor  allem,  ^rofcffor,  wir  \)abcn 
baß  nötig.  3n  unferem  3llter  a^ollen  wir  i)übfc^e  3ugenb  um  un^  l)abcn, 
wir  »erlangen  Sc^ßn^cit  »on  ber  3ug;nb.  ©aö  ifi  fcljr  egoiftifc^.  SBir  ge;; 
niefen  baß  bel)aglid).  9lber  bie  arme  Sugenö.  ©lauben  ©ic  ,fc^ön  fein'  fei 
bequem?  Sd)ßnl)cit  fompli^iert  baß  @d;idfal,  legt  SSerantworfungen  auf  unb 
t)or  allem  cß  (Ißrt  unfere  3lbgefc^lo|fenl)eit.  Scnfen  Sie  ftc^  ^rofeijor,  Sic 
wären  fet>r  fcl)ön.  SKit  jebem  Sltcnfcfjen,  ber  3{)nen  begegnet,  binbet  il)r  &a 
ftd)t  an,  wirft  auf  i^n,  brängt  ftc^  if)m  auf,  fpric^t  ju  i^m,  ob  6ie  wollen 
ober  nic^t.    Sc^ön|)eit  iii  eine  beftanbige  ^nbi^fretion.   SSare  baß  angencl)m?" 

„3c^  . .  ic^  fann  mic^  ba  wol)l  nid)t  red)t  f)ineinbenfcn,"  erwiberte  ber 
^rofejfor. 

Ser  ©raf  lädjelte  fein  unterbrucfteö  etwa<^  fdiicfeö  Säckeln.  „2lc^  ja,  un^ 
beiben  ftnb  biefe  ®d)wicrigfeiten  erfpart  geblieben." 

1^60 


Sann  njanbtcn  ftc  ftc^  um  unb  fc^ritten  »icbcr  bcm  ^aufc  ju. 

3iuf  Der  23eranba  fanöcn  fte  fc^on  Äomteffe  aSctti),  öie  ©c^wefler  bei 
©rafcn,  bic  if)m,  fettbcm  ec  SBitrocr  war,  ben  ^au^f)alt  führte  «nb  feine 
^jnbcr  crjog.  @ie  vcav  fcicrlid)  angezogen  in  if)rcm  langen  @pi|enburnuö. 
Saö  »ci^c  ®cftcf)t  mit  ben  rofa  35acfct)en  fcfjicn  fc^r  flcin  unter  ber  grofen 
©pißcn^aubc  narf)  bcr  5)?obe  ber  fec^jiger  3a{)re.  Xante  SSettp  faf  wie  an 
einem  Äranfenbett  neben  bcm  £iege(Iu^(,  auf  ben  ftc^  i^re  äftefte  Jßic^te  £ifa 
^ingeflredt  ^afte.  £ifa,  bie  gcfc{)iebene  giirflin  Äatafaftanopuloö  (ef)nte  i^ren 
^opf  mübe  juröcf  unb  fc^Iof  ^alb  bie  2lugen.  Sie  braunen  £ßdcf)en  fielen 
if)r  TOirr  in  einer  91«  Dp^eliafrifur  in  baß  blaffe  feine  ©eftdjt.  Sie  trug  ein 
f^marjeiJ  6pi|cnfleib,  benn  feitbem  il)re  S^e  gefdjicbcn  roorben  war,  liebte 
(ie  e^,  ftct)  in  ©c^roarj  ya  fleiben.  ®ie  l)atte  it)ren  ©riedjen  in  55tarriß  fenncn 
gelernt  unb  cigenfinnig  öarauf  beftanben,  if)n  ju  l)etraten.  i2llö  nun  aber  ber 
gurfi  Äatafapanopuloö  fiel)  alß  unmöglicf)er  gt)cmann  ertioic^,  war  bie  Samilic 
frof),  il)n  «lieber  loj^  ju  fein. 

£ifa  jebocl)  bef)ielt  feitbem  ctttaö  £ragifc()c^,  baö  Sante  55ctti)  alö  Äranf:; 
^eit  be^anbelte  unb  mit  ber  forgfam)1en  «Pflege  umgab.  3lucf)  ber  ^au^lcl)rer, 
ein  (]attlict}er  ^annooeraner  unb  S5ob,  ber  3"n9l^c  öer  gamilie,  l)atten  ftc^ 
eingefunben. 

„5ßie  i|t  baö  53cfinben,  grau  S-ür(!in?"  fagte  ber  <profeffor. 

£ifa  Idi^elte  matt.    „3*^  bank,  ein  wenig  mübe." 

„3Ju{)e  ^aben  wir  nötig,"  meinte  Xante  35etti). 

3m  ^intergrunbe  ec^oete  25obö  ungezogene  Stimme  ein:  „?Oißbe". 

Ser  ©raf  fcl)aute  feine  Zoä)tcv  un^ufrieben  an.  „®egen  ju  üjrifc^e  JRertjcn," 
fagte  er,  „wdre  etwaö  SSefc^äftigung  »ieüeicf)t  ratfam." 

„5lber  ^amilEar,"  wel)rte  Xante  Settt)  ai. 

iEÜfa  jog  rcftgniert  bie  5lugenbrauen  empor  unb  wanbtc  fic^  jum  ^auöle^rer, 
um  eine  liebcnöwürbige  Unterhaltung  ya  beginnen:  „3|{  eß  in  i^rer  ^eimat 
jc^t  auc^  fo  t)eif,  i?err  ^oilV 

Oben  in  ber  Xür  bcß  ©artenfaalö  erfcf)ien  SBiUp  im  weifen  Älcibe,  rote 
3iofen  im  ©iirtel  unb  wie  fte  bie  Stufen  jur  23eranba  ^erabftieg,  fd)auten 
aUe  5u  i^r  auf  unb  lcicf)eltcn  unwiUh'irlicl),  ©ie  lädjelte  aud),  M  brächte  fte 
ctwaö  @ute^.  25ob  gab  ber  allgemeinen  Stimmung  Sluöbrud,  inbem  er  rief: 
„SSiUi)  fte^t  ^eute  wieber  erfler  ©üte  au^!"  55oriö  folgte  i^r  unb  nat)m  fte 
fofort  in  35efcl)lag,  um  halblaut  mit  i^r  ju  fprerf)en.  Sr  fprac^  mit  Samen 
immer  bülblaut,  al^  fei  baß,  roa^  er  fagte,  Sßertrauenefac^e. 

SlUe  ^au^genoffen  waren  nun  Pcrfammelt,  nur  bie  ^vau  «profeffor  fehlte. 
Sie  lief  (letö  auf  ftd)  warten. 

„5lc()  ja,  meine  grau,"  meinte  ber  «profeffor,  „bie  bewcifl  mir  jur  ©enüge, 
baf  bie  Seit  etwaö  SubjeftiDcö  i(t.    ©ie  i)at  immer  i&re  eigene  Seif-" 

(£nblic^  fam  fte,  erl)i?t  unb  mit  flatternben  roten  ^aubcnbänbcrn.  ?Oian 
fonnte  ^u  Xifd)  ge^en. 

I^6i 


@raf  ^amilfar  liebte  tiefe  iebengla^e,  wenn  er  oben  an  ber  langen  Iafc( 
faf,  bic  Steige  bev  jungen  ©cftcfjter  entlangblicftc  unt»  baß  ©c()»irren  bcr  gc; 
Wmpffcn  ©timnien  t)6rte.  2)aö  erweiterte  i^n.  Sr  pflegte  t>ann  öic  Unter? 
Gattung,  »oUte  fte  angenehm  unt)  f)armonifc^.  Slüein  ^eute  fam  ctwaö  wie 
ein  5)iifton  t)inein. 

SKan  fprac^  »on  <Politif.  ©er  ^rofeffbr  war  «Patriot  unb  nationallibcral. 
€r  unterbrach  ftc^  im  SflTen  feiner  grbfen,  fafte  mit  Säumen  unb  Zeigefinger 
ein  €routon,  geflifulierte  bamit  unb  r*»gte  begeif^ert: 

„35itte,  in  ber  2Bi(fenfc^)aft  alö  @elet)rtcr,  ba  folge  ic^  ber  23ernunft  unb 
Sogif  ganj  unbebingt,  tt*of)in  fte  mid)  auc^  führen,  aber  in  ber  ^otitif,  ba  ifl 
eä  anber^,  ba  fommt  ein  wichtiger  gaftor  ^inju,  ein  Slffeft,  bie  Siebe  jum 
bcutfc^en  2Saterlanbe.  §8erflanb  unb  Sogif  möffen  bie  j?errfcf)aft  mit  ber  £icbe 
teilen,  »aö  fage  ic^,  teilen  —  fte  muffen  ftc^  ber  Siebe  unterorbnen;  ja  gerabe; 
ju  unterorbnen.  ©o  bin  ic^  aucf)  ganj  bereit,  auß  Siebe  jum  23aterlanbe  ju? 
»eilen  unlogifcf)  ju  fein,  '^a,  mein  lieber  @raf,  baß  bin  ic^."  Sr  fd)aute 
fic^  triump^iercnb  um  unb  ladete. 

„@ett>if,  gewiß,"  meinte  ber  @raf,  „e^  njarc  ja  überhaupt  fc()limm,  wenn 
tuir  nic^t  ^in  unb  »ieber  bereit  »drcn  unlogifc^  ju  fein." 

©a  beugte  ftc()  SSoii^  oor  unb  begann  5U  fprecfien  mit  feinem  ein  wenig 
ftngenben  flaeifc^en  Slfjent  unb  bem  rollenben  r:  „©ie  Waben  fe{)r  re4)t, 
.^err  ^rofeffor,  aber  e^  muß  nic()t  immer  nur  bie  Siebe  fein,  eß  fann  auc^ 
ber  ^af  fein.    Un^  «polen  iff  aud^  ber  5?af  Weilig." 

®er  @raf  50g  bie  2Jugenbrauen  empor  unb  beugte  ftcf)  über  feinen  Jeüer. 
„3cW  Wabe  bemerft,"  cerfe^tc  er  mit  einer  ©c^ärfe,  bie  alle  überrafcWtc,  „ba^ 
,^af  alß  33cfc^äftigung  »erbummt." 

33oriö  erbleicWte.  (Jr  wollte  auffaWren.  „3cW  muß  bocW  bitten,  Dnfel,"  aber 
bann  jucfte  er  bie  2lcWfeln  unb  lädjelte  ironifcW-  ^'^P  "«ö  ?[>iarion,  bie  iWm 
gegenüberfafen,  erröteten  beibe  unb  fc^auten  iWn  angflooll  an.  Sie  beiben 
Äinber  unten  am  Xifc^  ficW^'tcn-  6^  ga^  eine  unangent'Wme  ^aufe,  biö  ber 
iprofeffor  wieber  Waf?ig  ju  fprecf)en  begann.  SSori^  fcW^ieg,  fcWaute  gefrdnft 
»or  fid}  Win  unb  leWnte  alle  ©peifen  ab.  3lucW  Sillp  unb  53Tarion  Willen 
jebe  greube  am  Sffen  »erloren  unb  waren  froW,  alß  bie  9}?aWl5eit  ju  2nbe 
ging- 

Sie  ©onne  fc^ien  fc^on  gan^  fc^rag  burcW  bie  Obftbäume,  al^  auf  ber 
©artenüeranba  ber  Kaffee  genommen  würbe.  @raf  ^amilfar  rauchte  eine 
Zigarette  unb  fcfjaute  beWaglicW  ben  ©arten  Winab,  bcr  je^t  wieber  isolier  Seben 
war.  Um  bicfe  ©tunbe  würben  iWm  (feto  bie  3lugcnliber  ein  wenig  fc^wer. 
Srßben  au  ber  35uc^i5baumWecfe  gingen  33oriö  unb  35illi)  auf  unb  ab.  $Bori^ 
fpracW  eifrig,  machte  mit  feiner  f^malcn  weifen  ^anb  weite  S?ewegungen  unb 
ließ  feine  »ielen  9;inge  in  ber  ©onne  bli^en.  Sarin  lag  etwa^,  naß  bem 
©rafen  mißfiel,  aber  er  wollte  ftcf)  in  biefer  angcneWmen  Sebenölagc  nic^)t 
ärgern.    2llö  er  bann  aufjknb   unb  in  fein  Zimmer  Winöberging,  um  ein 

15^62 


wenig  ju  ru^cn,  begegnete  i^m  feine  ©c^wefTcr.  €r  btieb  flc^n,  tegfe  einen 
Ringer  an  &te  Sßafe  unb  fagte:  „35ettt),  roaß  id)  &ir  fagcn  woütc." 

„^aä  öenn,  ^amilfar,"  fagte  bic  alte  ©ame  unb  bog  i^ren  Sopf  fc^r  weit 
juröcf,  um  i^rem  ®rubcr  in  bie  9lugen  ^u  fe^cn.  ©er  @raf  beutete  burc^ 
ba^  genfler  jur  35uc^öbaum^e(Je  ^inauö:  „£»ie  25eiben  bort,  ba  foHteftein  wenig 
ai^t  geben." 

„3Jcf)  ipamilfar,"  meinte  ^Bettp,  „ta^  boc^  bie  Sugenb  fic^  unterhalten.  535ir 
waren  bocf;  and)  einmal  jung." 

Ser  @raf  lärf)elte  »ieber  fein  unterbrüdte^  fc^iefeö  Säckeln.  „@ewif,  Seftp, 
wir  waren  aucf)  einmal  jung  unb  cß  wäre  bod)  gut,  wenn  unfere  Äinber  t>on 
biefer  unfercr  (Erfahrung  einigen  31u?en  f)ätten.  Sie  polnifcfjen  Sifßraugen 
geben  einen  ungefunben  Diaufc^;  wir  i)ahen  an  bem  griec^ifcf)en  Dvaufc^e  gerabe 
genug  gehabt.    Du  folltcf!  ein  wenig  ad)t  geben." 

Damit  ging  er  in  fein  Jimmer  unb  (Irecfte  fic^  auf  feinem  @ofa  au^.  Sr 
liebte  biefe  ^albe  @tunbe  bcß  diüi>enß.  €r  fcf)lof  bie  2lugen.  Sie  genfler 
ftanben  weit  offen.  SSom  ©arten  tönten  bie  Stimmen  herein,  wie  fte  ftc^ 
riefen,  fuc^fcn,  iK-reinigtcn  unb  baju  immer  baß  unermüblic^c  aBe|en  ber 
gelbgrillen.  „Sie  bie  eifrig  bei  ber  Sirbeit  ftnb,"  backte  ber  @raf,  „wie  eilig 
bie  baß  l)aben,  baß  tlingt  ja,  al^  t)afpele  ein  jeber  fd)nell  einen  gaben  üon 
einer  Spule.  2Bie  fte  fcf)nurren  biefe  Spulen,  wie  bie  Unruhe  in  i^nen  fiebert." 
(£r  füllte  ftc^  angenel)m  abfeitö  oon  biefer  Unruhe.  3««  ^albfd}lummer 
fc^ienen  bic  Stimmen  ftcf)  ^u  entfernen,  ju  fänftigen.  „'^a  ja,  fo  mu^  e^ 
fein,  bie  unruf)igen  Stimmen  entfernen  ftc^,  »erhallen  unb  bann  —  Stille. 
3a,  fo  wirb  e^  fein  —  eiedeic^t  —  man  wirb  ja  fel)en." 

Unten  an  ber  55uc^^bauml)ecf  e  aber  gingen  55ori^  unb  35iHt)  nocf)  immer  auf  unb 
ab.  ^Boriö  fprad)  leibenfc^aftlic^  auf  9?illi)  ein.  €r  war  ganj  bleicf)  i>on  Serebfamfeit 
unb  »erftanb  e^,  ein  wunberbar  unumwunbenc^  'i^at^oö  in  feine  SEorte  ju  legen. 

„3c^  weif,  bein  SSater  liebt  mid)  nic^t,  er  wiü  mic^  bcmütigen.  D^atürltd; 
man  liebt  un^  ^ier  bei  Sud)  nicf)t.  5Bir  finb  bie  Unbequemen  ber  @efc()ic^te. 
Sigenftnnige  3bealif?en  liebt  man  nic^t.  5Ber  mit  einem  Sd^mer;  geboren 
Wirb,  wer  für  einen  Sd)merj  erjogen  wirb,  i|^  unfpmpat^ifd),  ic^  weif.  Un; 
glüdlid)  fein  i(t  t)ier  bei  €ud)  unmobern,  cß  ifl  md)t  comme  11  faur." 

„%d),  ^^ori^,  warum  fprid)(I  bu  fo,"  fagte  ^iü\)  mit  öor  Erregung  Reiferer 
Stimme,  „wir  l)icr,  wir  SJüe,  f)aben  bic^  gern." 

gjoriö  jucfte  bie  3lc^feln.  „5Bir  alle,  ac^  Sott,  baß  ift  ja  auc^  gleichgültig. 
2lber  bu,  5Biüi;,  ic^  weif,  bu  bi(l  gut,  bu  bijt  für  micf),  aber  nein,  nic^t  fo 
wie  id)  e^  t)erf!e^e.  Siel),  wir  ^olen,  bie  wir  aüt  mit  einer  Sßunbe  im 
iper^en  um^ergef)en  unb  beöl)alb  einfam  ftnb,  wir  cerjle^en  bie  Siebe  anberö. 
5ßir  »erlangen  eine  £iebe,  bie  bebtngungsloö  unfere  «Partei  nimmt,  c^ne  ju 
fragen,  c^ne  fid)  umjufchauen,  bie  ganj,  ganj,  ganj  für  un^  i(I.  3lber,"  unb 
95ori^  mad}te  eine  ipanbbewegung,  a\ß  werfe  er  eine  SBelt  öon  ftc^,  „aber, 
wo  finben  wir  folc^  eine  bliebe!" 

1T63 


Sic  Sonne  ^ing  jcßt,  eine  ^imbeerrote  ®c^)citc,  über  bem  5a3a(bfaum. 
SSiUi)  blieb  (lcl)en,  fd)autc  mit  weitoffcnen  Singen  öie  ©onne  an.  2)a£S  Duntele 
9?Irtu  tiicfer  3lugen  würbe  blanf  öon  Xränen  unb  jwei  fleinc  rote  ©onnen 
fpiegelten  ficf)  in  i()ncn.  „21c^,  S5oriö,  warum  muft  bu  fo  fprcc^cn,"  brachte 
fie  mü()fam  ^crau^,  „bu  weift  bocJj  —  nag  foU  id)  tun,  nag  fann  icf)  tun." 

„2)u  fann(t  aKe^,"  oerfe^te  35ori(S  9e{)eimnie!üoU. 

^iüi)ö  ^erj  fd;woU  fc^imcrjfjaft  »on  unenblid)cm  ?Oiit(eib  für  ben  fc()önen 
bleichen  jungen  cor  ifjr  unb  ei  fcf)ien  i\)t  in  bicfem  2lugenblide  wirflic^,  aig 
iinnte  fte  für  i^n  aüiß  tun. 

Ser  ©arten  war  je^t  ganj  rot  »om  2lbenblic()t.  tiberall  f^anben  bie  ?0?äbcf)en 
unb  bie  jungen  Seutc  beieinanbcr,  oon  bem  bunten  gewaltfamen  gicijte  wie 
öon  einer  gcfibeleuc^tung  aufgeregt.  Sgon  öon  ^o^enlid)t  machte  bie  <)3ro;* 
feflrorentöcl)ter  lacl)en,  immer  beibc  ^u  gleid)cr  S^it-  5Kori5  ging  mit  ÜKarion 
jwifcf)en  ben  geofojenbeeten  uml)er  unb  fte  fprac()en  oon  ^ilix).  ®elb(i  bag 
Heine  gräulein  Semme  unb  ber  |tattlic()e  ^anno»erancr  ftanben  ein  wenig 
abfeitö  beieinanber  unb  flüflerten.  ?ifa  l)atte  ben  Siegeflu^l  auf  bem  3vafen? 
plag  unter  bem  35irnbaum  t)inau^tragen  laffcn.  £)ort  lag  fte  regungslos,  alß 
fürd^tete  fte  baß  fc()önc  rote  li<i)t,  tag  über  fie  ^inflof,  burc^  eine  ^Bewegung 
in  Unorbnung  ju  bringen.  S)er  Leutnant  eon  Diabitow  ^atte  ftc^  ju  il)ren 
güfen  auf  ben  Diafen  ^ingeftrecft. 

„2lc^  wie  fc^ön  bag  ift,"  fagte  £ifa  mit  einer  fanft  flagenben  sWelobie  in 
ber  Stimme,  „wenn  man  bag  fo  fk^t,  würbe  man  nic^t  glauben,  ba^  aud) 
fo  »iel  6c()merj  auf  biefer  €rbe  ifi." 

„3lllerbingS,"  meinte  ber  Leutnant,  „aber  baran  bßrfen  wir  m<i)t  bcnfcn. 
SBenn  ic^  abenbö  mein  35ab  genommen  i)ahc,  Soilettc  gemacht  ^abe  unb  auf 
bie  ©träfe  ^inuntergef)e,  —  bie  3ie|]aurantS  ftnb  ^übfc^  erleud)tet,  wenn  id) 
fcl)arf  um  bie  €(fcn  biege,  karamboliere  ic^  mit  lieben  fic^ernben  ?Diäbc^en, 
unb  ic^  bente  bann  ein  wenig  nad)  unb  fage  mir,  wof)in  gef)(t  bu  je|t  — 
na,  bann  fcl)lage  iä)  eö  mir  aiid)  auß  bem  @inn,  baf  morgen  wieber  £)ien|! 
i|?  unb  9vefruten  ufw." 

„Sie  ftnb,  glaube  id),  glüdlic^,  iperr  üon  Siabifow,"  fagte  £ifa  leife. 

9luf  ber  SSeranba  aber  fapcn  Äomteffe  5Setti)  uub  ODtabame  SSonnec^ofe  bei 
einanber,  falteten  bie  ^anbe  im  ©c^of  unb  fagten  anbäclitig:  „ah,  la  jeunesse, 
la  chere  jeunesse." 

3vur  bie  bciben  5?inber  waren  unjufrieben.  S3üb  unb  €rifa  |!anben  auf 
bem  ©artenwege  unb  grollten,  weil  eS  nicl)t  ju  einer  Unterne()mung  tarn,  ju 
einem  Spaziergang,  ober  ju  einem  gemeinfamen  Spiel. 

„sajenn  alle  ftc^  immer  nur  üerloben,"  meinte  Sob,  „bann  fommt  eß  natura 
lic^  ju  nicfitS.    35oriS  legt  auf  ^iür)  5?efd)lag,  alg  ob  fte  ^blen  wäre." 

„'bag  wirb  H)m  nichts  l)elfen/'  bemerfte  Srifa,  „^apa  i(I  gegen  bie  Partie, 
baß  weif  ic^." 

£)ie  Sonne  na^:  untergegangen.    23om  5ßalb  unb  ben  5ffiiefen  ^ec  tarn 

1^64 


ein  fcuc^tcö  ?3?c^en  unb  fc^ßttcltc  an  ben  Sroctgcn  öer  alten  Ohiibäumt.  (£in# 
tönig  unö  flagcnb  ging  öaö  Singen  bcr  55aucrmä&c^cn  bie  öämmcrige  Sanö;: 
|!rafe  entlang. 

S5ob  ^attc  fein  gcnteinfamc^  ©picl  burc^gefcßt.  ^^manb  fianb  an  einem 
95aum  unb  jä^lfe,  bic  anberen  »cr|ledten  ftc^.  SBilit)  lief  ju  bem  bicfiten 
ScrbcrilcngeWifcf)  hinüber,  ©ort  war  e^  bnnfel/  cß  tod)  nad)  ben  Brettern 
einer  alten  i?ol5fi(Ic,  bie  bcrt  ftanb,  nad)  ©artenerbe  unb  ben  fduerlic^en 
Trauben  bcr  25crberi^en.  25iap  »ar  ein  wenig  atemlos,  il)r  ^erj  flopfte  fo 
flarf,  fte  ^ßrte  e^  flopfcn,  cß  flang  wie  leifc  ©c^ritfe,  bie  eilig  eilig  einem 
unbefanntcn  3ielc  julaufen.  (Sine  grofc  (Erregung  lie^  Siltp  in  ftd)  jufammen;: 
fc^auern,  eine  Erregung,  bie  baß  SlQücrfraute  ring^um^er  fremb  erfc^cinen 
Idft,  bebeutungöootl  unb  gleic^fam  fc^wer  oon  ^eimlic^  f)cranfcf)leic^cnben  (£r? 
eigniffen.  95i[Ip  »ar  ju  jebem  (Erlebnis  bereit.  95oriö  weiche  ©timme  festen 
alle  Sd/ranfen,  in  bie  biefeö  Sinb  forgfam  eingelegt  morben  war,  nieber^ 
jureifen.  9lc^  ja,  58ori^  Scben,  baß  fo  ootl  grofer  ©efü^le  unb  großer  SBortc 
War,  mitleben  ju  bürfen,  baß  wav  eß,  waß  55ilti^  je^t  l)aben  mufte. 

„58iUi),"  ^örte  fte  eine  leife  Stimme  im  ©unfein.  <iß  war  ^ori^.  S5iüt) 
Wunberte  ftd;  nicf)f  barüber,  fte  ^atte  bic  ganjc  S^xt  i^n  fo  leibenfc^aftlic^ 
gefüllt,  ba^  feine  (Gegenwart  i^r  felb)^üer(ldnblic^  erfcf)icn.  „3a  ^ort^,"  ant^ 
wortete  fte  ebenfo  leife. 

£r  flanb  je^t  ganj  na^e  oor  i^r,  fte  fpürte  baß  ftatte,  ffife  ^arfßm,  baß 
er  ju  gebraurf)cn  liebte.  „95illi;,"  fugte  er,  „ic^  fomme,  um  ©ewif^eit  t)on 
bir  ju  t)aben."  Sr  fc^wieg,  aber  95illi)  »ermoc^tc  nic^t^  ju  fagen,  fte  wattete. 
Z)aß  (Ereignis,  beffen  ^eranfcf)leicl)en  fte  gefpürt,  (lanb  je§t  oor  i^r. 

„Siel),  S5illt),"  fut)r  53oriö  fort  unb  feine  Stimme  Hang  ein  wenig  trocfen, 
bojierenb,  „id;  muß  eß  wiffen,  ob  bu  in  meinem  £eben  baß  bift,  auf  baß  id) 
unbebingt  bauen  fann.  3d)  fann  mir  mein  £eben  o^nc  bid)  nidjt  benfen, 
aber  gerabe  beö^alb  barf  ic^  mic^  nic^t  täu^djen,  wenn  id)  mid)  l)ier  tdufc()en 
würbe,  fönnte  c^  mein  Untergang  fein." 

Sr  wartete  wtcber. 

„2ibcr  S&oriö,  bu  weißt  bod)  — "  begann  55i(li),  aber  er  unterbrad)  fte  arger;; 
lic():  „JfJein,  ic^  weiß  nidjt,  id)  fann  eß  nid)t  wifen,  bu  oerftef))!  mic^  nid)t, 
baö  i(l  aüeö  ganj  anber^."  SSillt)  war  baö  ^Seinen  na^e,  bie  ffrenge  Stimme, 
bic  au^  bem  Sunfeln  auf  fie  einfprac^,  quälte  fte  unfdglid).  „£)od),  gewiß 
eerfic^e  ic^  bid).  3Barum  füll  id)  bid)  nid)t  t)crttcl)en.  Sßarum  fagfl  bu  baßl 
Sprid)  boc^  morgen  mit  bem  <papa,  alle  »erleben  ftc^,  warum  muß  e^  bcnn 
bei  unö  fo  furd)tbar  traurig  fein."  ^aß  SBcincn  war  i^r  na^c,  mübc  fcßte 
fte  ftd)  auf  bie  alte  ijol^fiile.  ©a  l)örte  fte  S5oriö  Icife  ladjen,  cß  war  baß 
furje,  ^od)mütigc  £ad)en,  mit  bem  er  feine  Slufregung  ju  oerbergen  liebte, 
©ann  feßte  er  ftcf)  aud)  auf  bie  ^oljfif^e,  naf)m  ^iü\)ß  S^anb,  l)tclt  biefe  fiif)le 
?Diäbd)en^anb  in  ber  feinen  wie  etwaö  3crbrecf)lid)eö  unb  Äoflbareö  unb  begann 
wicber  ju  fprec^en: 

i^6s 


„iJlein,  nein,  bu  ecrfle^fl  micf)  nic^t.  SRatürlic^  rcabc  icf)  mit  öeincm  SSater 
fprec^cn,  ic()  »iU  ja  forrcft  fein;  aber  wag  wirb  baß  I)elfcn,  öcin  SSatcr  l)aft 
mi<i),  icf)  i)ahi  mir  mein  ©lud  immer  crtämpfcn  müflTcn,  unb  ic^  will  bai 
aud)  unb  bu  mußt  baß  aud)  vooütn.  S^  if!  aücß  gteid),  I)ßr(t  bu,  a(Ic^,  c^ 
fommt  nur  auf  baß  Sine  an,  ba^  bu  unb  icf)  jucinanber  fommcn.  3cf)  fef)e 
nur  bic^  unb  bu  follft  nur  micf)  fcf)cn,  tt>aö  öarauö  roirb,  barf  unß  nicf)t 
ffimmcrn,  nur  bu  unb  ic^,  bu  unb  icf)."  €r  fpracf)  noc^  immer  leife,  aber 
feine  Stimme  na^m  »icber  if)ren  (eibenfc^aftlic^  fingenben  Zon  an.  Sr  bi( 
raufc^te  fic^  roieber  an  feinen  Sßorten,  an  feinem  @elbf?.  „fannft  bu  baß 
nic^t,  bann  fage  cß  9leic(),  eß  ift  beffer,  bann  getjc  ic^  fort,  eß  i(l  gleicf),  wa^ 
auß  mir  wirb.  Sterben  fann  ici;,  aber  getaufc^t  »erben,  baß  ge^t  über 
meine  fraft.  Äannjl  £>u  baß,  fag,  fag?"  Unb  er  brficfte  i^rc  .^anb  unb 
fc^uftefte  fte. 

„3a,  icf)  fann,"  erroiberte  ^iüx)  ge^orfam. 

„5flfo,"  fu^r  55oriö  fort,  „roir  gcf)cn  einen  SSSeg  aufeinanbcr  ju,  ton  beiben 
©citen  jinb  f>of>e  ?Oiauern  unb  reir  fe^en  nidjtß,  nur  biefen  9Beg  unb  bu 
jte^ft  micf)  unb  ic^  fe^e  bic^  unb  »ir  gc^en  aufeinanbcr  ju,  nur  baß,  vev( 
iieW  bu?" 

//S"/'  fagtc  5SiUp  unb  wirflicf)  faf)  fie  biefcn  gelben  5S5eg  5n)ifcf)cn  ben 
grauen  SRauern  unter  einem  hellgrauen  ^immel  unb  jwci  einfame  @e|lalten, 
bie  aufeinanbcr  juge^en. 

„So  ift  ja  gleicf),"  fut)r  SSori^  fort,  „ob  unfere  Siebe  tragifc^  if!,  e^  bmmt 
eben  nur  auf  bicfe  Jiebe  an.  3ßir  <polen  f5nnen  nic^t^  bafür,  wenn  wir  aiß 
9lbenteurer  geboren  »erben,  baran  ift  bie  @cfcf)ic()te  fc^ulb,  aber  3lbenteurer 
brauc^)en  ganj  fiebere  ©cfa^rten,  bifl  bu  baß'i    ©ag'." 

Se^t  naf>m  er  fie  feft  an  fiel)  unb  füfte  fte.  £^ie  grofen  5Borte,  baß  große 
5DJitleib,  biefe  £ippen,  bie  fte  fügten,  biefe  ^änbc,  bie  fieberf)aft  nacf)  i^r  griffen, 
aü  baß  tat  ii)v  wef).  D  ©ott,  backte  fic,  »ärc  baß  boc^  fcf)on  »orübcr.  „55itte," 
ffüjlcrte  fte,  „gc^'  jeßt." 

Soriö  lief  foforf  oon  i^r  ab,  jtanb  auf  unb  fagte  ^öflic^:  „SBenn  bu  e^ 
TOünfc^ej^.    9lber,  SBillt),  ic^  fürchte,  bu  biff  mir  nocf)  recf)t  fern." 

„3c()  will  aber  nicf)t  fern  fein,"  rief  SSiüp  weinerlicf)  unb  nun  famcn  auc^ 
bie  Jrdnen.  Sori^  f?anb  einen  2lugenblicf  fcf)roeigenb  ba,  bann  fagte  er  leifc 
„gute  3iac()t"  unb  ging.  ^Biüp  blieb  auf  ber  ^ol^fifte  fi^en,  fcf)lug  bie  ^änbe 
tjor  baß  ©cftc^t  unb  »einte.  3n  ben  55erberi^enbüfc()en  rafcf)elte  ber  ?iladjt( 
tau.  ©ort  irgcnbtwo  buvd)  baß  Sunfel  fc()tt)irrte  eine  S'c^*^«''"*»«^  ""^  l^icf 
i^r  angl^ooHetS  unb  unenblic^  einfame^  pfeifen  au^.  33iUi;  fror,  fie  fürc^itetc 
ftc^  auc^.  ^ß  war  il^r,  al^  fäme  in  ber  ginflernis?  etwa^  l)eran,  baß  fte 
nef)mcn  unb  fie  forttragen  wollte.  3lber  maß  fonnte  fte  tun,  je§t  »ar  auc^ 
alleö  gleicf.  ©ic  gehörte  ju  33ori^  unb  feinem  fcf)6nen,  uncerjlänblic^en 
©c^mcrje. 

©ic  ^4rtc  ©c^rittc,  jemanb  fianb  neben  i^r. 

1766 


„3a,  sDJarion." 

—  „Sßcinft  öu?" 

„3a,  ic^  . . .  ic^  weine." 

?9?arion  fc^tc  ftrf)  ju  ^ötüp  auf  £»ic  ^otjfille,  if)r  war  aud)  fe^r  wcincrlict) 
jumufc.  35ci&e  fc^)mic9cn  eine  ?S$cilc,  Dann  fragte  5)iarton:  „?ffiar  er  ^icr?" 
„3a"  crwtbcrtc  33iUp. 

„Unt)  ^at  er/'  fu^r  SKarion  fort,  „^at  er  ctwaä  gcfagt?    @et&  3f)r  oerlobt?" 

//S«;  ic^  glaube,"  meinte  33iap,  „aber  e^  i(l  toc^  aüe^  fc^r  traurig." 

©ie  beiben  50iabd)en  fapen  ttieöer  fdjweigenb  nebcneinanber.  ©raufen  im 
©arten  ^6rtc  man  Stimmen,  jemanö  rief:  „55i[li)!  COIarion!"  bann  würbe 

„Äomm,"  fagte  35i[It)  unb  ftanb  auf,  „aber  wir  gcf)en  nic^t  ^u  bcn  Slnberen, 
id)  mag  niemanben  fe^en,  ic^  mag  feinen  tee,  wir  »ollen  ju  unö  {)inauf^ 
gc^en,  o^ne  ba^  jemanb  un^  ftef)t." 

Über  bem  ©a^  be^  ^aufeö  war  ber  SRonb  emporgefltegen,  ber  ©arten 
war  plß^lic^  f)cll  unb  bie  @c{)atten  ber  55äume  lagen  ^art  unb  fc^warj  auf 
ben  befc()iettenen  SSegen.  Sie  beiben  3)täbc^)en  fd)lic^en  an  ben  55üfc^en  bic 
95ui;^^baumt)e(fe  entlang,  juweilen  blieben  jie  fiel)en  unb  i)ovti)tcn  jur  53eranba 
hinüber,  ©ort  fafen  bie  2lnberen,  55tUp  l;6rte  bie  Stimme  beö  «jJrofejfor^, 
bann  bie  Stimme  i^reö  Sjaterö.  „Ser  Xob,  lieber  «profeffor,"  fagte  er  gerabe, 
„ift  un^  beö^alb  unöerjMnblic^,  tteil  wir  auf  il>n  bie  ?0^af|lcibe  be^  gebend 
onwenben.  €^  i(I  wie  mit  bem  Sraum.  ®enben  Sie  auf  einen  Xraum  bic 
SJiafl^dbe  beß  2Bacf)en^  an  unb  Sie  werben  fic^  nie  in  i^m  jurec^tfinben." 

„?0?ein  ©Ott,"  flü|lerte  ^iü\)  toerad^tung^ooll,  „fte  fprec^ien  über  ben  Sob." 
^urtig  fd;  lüpften  bie  beiben  g)?abcl)en  in  baß  ^auö.  Oben  im  ©iebel  lagen 
i^re  beiben  3i>nmer  nebeneinanber  unb  fie  i/attm  einen  grofen  gemeinfamen 
SSalfon,  ber  auf  ben  ©arten  ^inauöging.  55itti)ö  Simmer  war  f)eU  »on  ?Oionb^ 
fc^ein,  fte  jünbete  bai)cv  fein  iid)t  an.    „31?  cß  getommen?"  fragte  fte  CÖIarion. 

„3a,"  meinte  ^Karion,  „^eute  mit  ber  <pof?,"  unb  ^olte  ein  f leinet  ^akt 
i)Ctt>or.  Seim  £ic^t  bcß  SKonbe^  öffneten  cß  bie  beiben  «Wäbc^en;  iß  cntl)ielt 
eine  weife  «porjellanbüc^fe,  „3lnabi)omenit"  (tanb  auf  bem  ©edel  unb  barin 
war  eine  weige  Salbe,  bie  füf  nad)  3iofen  buftete.  „5?ier  ift  auc^  eine  2Jn^ 
weifung,"  fagte  5Karion;  fie  f)ielf  einen  Zettel  gegen  baß  ?Oionblic^t  unb  laß: 
„?0ian  be(?reic^e  baß  ©eficfjt  bünn  mit  ber  Salbe  unb  fcee  eß  bann  eine  l)albc 
Stunbe  einem  milben  gicf)te,  am  be(len  bem  £icf}te  beß  ^oümonbcß  auß.  ©ie 
^aut  wirb  burcl)ftc^tig,  lilienweiß  ..."  —  „©ut,  gut,"  unterbracf)  Silli)  bie 
Sßorlefung,  „fangen  wir  alfo  an."  Sc^weigenb  unb  eifrig  machten  fte  ftcf)an 
bie  Strbeit;  fbrgfam  (iricfcen  fte  cor  bem  Spiegel  bie  Salbe  über  i^re  ©e^ 
fidftit,  tüdtcn  Stühle  auf  ben  5Balfon  i)imüß,  fagen  regung^lo^  ba  unb 
fc{)aufen  jum  ?Konbe  auf,  ber  il)nen  gegenüber  runb  unb  gelb  über  ben  SBipfeln 
ber  alten  2l{)ornbäume  l>ing.    2ßur  feiten  fagte  eine  ein  SSBort. 

1567 


„©u  weift,"  bcmcvtti  55iK()  einmal,  „er  f)at  ganj  lange  2Bimpcrn." 

,*3<»/"  fagt«  ?S)iarion,  „unb  ftc  ftnb  ein  reenig  f)inauf9ebo3en."  Sann 
fc^roicgcn  (te  n>ieber. 

Unten  in  bcr  3(^orna[Iec  ging  95on^  ra(^(oö  auf  unb  ab.  (£r  rauchte  ^^gaf 
retten  unb  fann.  €r  ful)lte  ficf),  er  fa()  ftcf)  f)eute  befonbcrö  flarf  unb  beutlic^), 
ftd)  ben  geliebten,  fc^önen  Süngling  mit  bem  tragifrfien  3(uönaf)mcf4)icffal. 
£)aö  gab  i^m  eine  feierliche  Erregung.  3tber  er  wufte  aud),  er  war  jtd)  ein 
bebeutfame^  Srlebni^  fd)ulbig.  ?5iUp  gehörte  baju  natürlich,  tag  Oanb  feft 
unb  nun  fc^miebete  er  <piäne,  bic^tete  eifrig  an  bem  ©c^irffal  beß  fcf)6nen, 
geliebten  3ünglingö.  3utt>eilen  am  Snbe  ber  3lllee  blieb  er  fte^en  unb  fci)aute 
ju  bem  ^aufe  hinauf,  hinauf  ju  bem  35alfon,  auf  bem  bie  weifen  ©cftalten 
ber  beiben  3)iäbd)en  regungöloö  bafafen,  bie  blanfen  @e|td)ter  bem  sDionbe 
jugcroanbt. 

Srüben  ^wifc^en  ben  ^Blumenbeeten  ging  bie  gürffin  ilatafafianopulo^ 
langfam  I)in  unb  ^er,  fe^r  fc^lanf  in  if)rem  fd)war5en  .llleibe,  fe^r  bleid)  im 
?Oionblicf)t.  3Iber,  wer  fa^  i>aß.  Slurf)  fte  fül)lte  ftcf)  a\g  fof?bareö  iffierfseug 
für  iifil'\ii)c  grlebniffc.  SlUein  wo  waren  bie,  benen  biefe  Srlebniffe  befiimmt 
waren.  5lm  Snbe  beß  ©artenwegcö  blieb  fte  flef)en  unb  fc^iaute  ftnnenb  auf 
bie  weifen  SRebel,  bie  »on  ber  SBiefe  auffliegen,  ©ie  war  mit  i^rem  55ianne 
einf!  einen  CfKonat  lang  in  2ltl)en  gewefen.  Sßießeicbf  fel)nte  fie  ftcf)  nacf) 
©riec^enlanb.  50iöglic^.  9lber  warum  ging  5?oriiS  allein  in  ber  2Iüee  auf  unb 
ab?  warum  blieb  ber  geutnant  bort  bei  ben  SlnberenV  @ie  fam  ftcf)  cor  wie 
ein  5^ft,  baß  einfam  in  feinem  ©ermüde  bafle^t  unb  tjon  bem  ade,  bie  eß 
feiern  feilen,  nic^tö  wiffen.  9lber  üon  ber  2ßeranba  t5nte  bie  ru^ig  fort? 
cr^d^lenbc  ©timme  bcß  ©rafen  ^amilfar  in  bie  Slionbnac^t  l)inauö.  €r  er? 
Härte  bem  ^rofeffor  noc^  immer  ben  Zob. 

/Äin  fef)r  geller  aiuguflmorgen  lag  über  ÄabuUen.  3m  i?aufe  war  e^  noc^ 
V2^  flill.  2Rur  f  omtefje  55etti)  ging  burc^  bie  fonnigen  3inimer  unb  lief  bie 
gcnfleroor^ängc  l)evab,  beun  ber  Xag  öerfpracf)  f)eif  ju  werben,  ©ann  ging 
fte  in  ben  ©arten  f)inauö  um  9?ofen  ju  fcf)neiben.  Juweilen  bielt  fte  in  ber 
Slrbeit  inne  unb  fcftaute  blinjclnb  in  ben  ©onnenfc^ein  hinein,  fal)  i,u  bem 
@artenburfcf)en  f)inüber,  blidte  ben  5?üc^enmägben  nac^,  bie  mit  grofen  Äörben 
tooller  ©emüfe  au^  bem  ©emüfegarten  famen.  Überall  regte  ftcf;  fc()on  emftg 
baß  behäbige  unb  geregelte  Seben.  Saö  tat  gut.  5ffienn  baß  eigene  Seben 
ftc^  facf)te  bem  €nbe  jujuneigen  beginnt,  muf  man  ftcf)  an  bem  flarfen  jungen 
£eben  ber  2lnberen  warnten,  bie  ^änbe  uolt  grofer  fü^ler  Diofen  ^aben  unb 
mit  geöffneten  Sippen  ben  SJiorgenbuft  biefe^  ©artend  eintrinfen.  ©ort  oon 
ber  3lllee  f)er  grüffe  jemanb.  9lcf)  ja,  baß  war  ?Diori§,  ber  jum  6ee  f)inuntcr? 
ging,  um  ju  babcn.  ©er  arme  3unge.  ©citbem  er  fo  ftarf  in  35iüp  toerlicbt 
war,  fam  er  au^  bem  2Baffer  gar  nicf)t  me^r  ^crauö,  immer  wieber  war  er 
unterwegs  jum  @ee.  ©ie  lieben  ^inber,  wie  fte  einanber  liebten  unb  einanber 
©c^merj  bereiteten  unb  wie  l)übfc^  baß  aücß  war.    3a  baß  Seben,  baß  liebe 

if68 


iebctt.  Ob  ^voi^djea  tcm  Leutnant  unö  £lfa  cttta^  äuftanbc  fommt.  Äomtcflc 
95cttt)  tvoütc  mit  gJiaöame  55onncc()ofe  öariibcr  fpred)cn;  i>\e  i^atte  in  folcf)cn 
©ingeit  einen  fc^r  fc^arfen  ^M.  ©ic  na^nt  i^re  9iofen  jurammen  unö  ging 
in  baß  S^<i\xß  hinein. 

©ie  »ar  cr(!aunt,  um  biefc  3cit  fc^on  Sßoriö  im  5ffio()njimmcr  ju  finöcn. 
3n  feinem  Slnsug  au^  raf)mfarbcner  ©ei&e  mit  öem  nelfenroten  ©örtel  faf 
er  roartenb  in  einem  ©effli,  bleich,  fe()r  ^ubfc^  unö  ein  wenig  feierlich. 

„9Bie?  ©u  fc^Dtt  auf,  mein  3ungc",  fagte  öie  alte  ©amc. 

„3a",  meinte  ^otiß  ern|?,  „ic^  ^abe  ettta^  tor,  icf)  f)abe  öen  Dnfel  fragen 
laflTcn,  ob  er  mic^  gleicf)  nac^  öcm  5rü()(?ücf  empfangen  toiü,  id)  mu§  mit 
if)m  fpred)en."  Äomteffe  35ettp  fa^  i^rcn  3Jeffen  unftc^er,  ein  wenig 
ängfilic^,  an. 

„21c^  fo,  ja  warum  foH  er  biii)  nicf)t  empfangen.  Slber,  waä  i(l  öenn?  31^ 
eß  wegen  .  .  .  wegen  — " 

95ori^  nirfte:  —  „3a,  wegen  SiKp". 

„Sieber  55oriö",  fagte  bie  alte  Same  unb  bog  ben  f  opf  ein  wenig  jurficf, 
um  i^rem  Steffen  in  bie  2(ugen  ju  fe^en,  „mu§  baß  gerabe  je^t  fein.  ®aö 
wirb  58iüi)  fo  aufregen  —  unb  ben  Dnfel,  unö  mid)  unb  unö  aüe  unb  wir 
ftnb  gerabe  fo  glöcflic^  unb  fo  gemütlicf)  beieinanber.  Äannft  bu  bamit  mti)t 
warten?" 

2Jber  35oriö  würbe  nocf)  feierlic()er:  „Saö  tut  mir  (eib,  liebe  Jante,  ba^  icf) 
Sure  ©cmiitlic^feit  (T6ren  muf.  T>aß  i|t,  fürchte  icf),  nun  einmal  bie  Sioüe, 
ju  ber  icf)  beftimmt  bin",  unb  er  lachte  bitter,  „nein,  gemütlich)  bin  ic^  nic^t, 
aber  ic^  tue,  naß  ic^  tun  muf." 

„@o,  fo",  fagte  Äomteffe  3?ctti)  ängfilicf),  „ja  bann  —  üie[Icicf)t  ge^t  aücß 
gut.  3i^  gc{)c  gleich  ju  55i[Ii>  l)inauf,  »orläufig  mug  fte  jebenfaUö  im  S?ett 
bleiben,  ic^  bringe  i^r  baß  ^vüi)ilüä."  @efcf)äftig  eilte  fte  fort  unb  ^otiß 
feilte  fid)  wieber  bleich  unb  entfcfjloffen  auf  feinen  ©ejTel  unb  wartete. 

3llö  Sorii?  }u  feinem  Dntel  gerufen  würbe,  fanb  er  biefen  in  feinem  ©c^reib^ 
jimmcr  am  genffer  ft|enb.  (£r  rauchte  feine  COiorgenjigarre  unb  fc^autc  auf 
ben  i?of  ^inauö.  ©ort  regte  ftcf)  emfig  bie  lanbwirtfc^aftlicf)e  SJormittagö; 
arbeit.  3f  3!;eic^  würben  ^Pferbe  gefcf)wemmt,  ganj  blanf  in  ber  ©onne. 
Erntewagen  fuf)ren  »orüber,  greifgelb  gegen  ben  blauen  ipimmel.  5lücf)tig 
Wanbte  ftcf)  ber  @raf  ju  feinem  ^Reffen  um,  nictte  i^m  ju  unb  fc^aute  bann 
gleicf)  wiebcr  jum  ^enfter  t)inauö. 

„©Uten  ?3iürgen,  i5oriö",  fagte  er,  „bu  willft  micf)  fprecf)cn,  fc^ön,  bitte  fc|c 
btc()."  2llö  58oriö  ftcfi  gcfeßt  f)atte,  war  eß  gan^  (liü  im  Simmer.  €r  ^atte 
fo  öief  grofe  5ißorte  vorbereitet,  aber  f)ier  in  biefem  Zimmer  tjor  biefem  alten 
9)?anne,  ber  mit  feinen  ©ebanfen  fo  fcf)r  weit  fort  oon  allem  ju  fein  fcf)ien, 
oon  allem,  waß  35oriö  anging,  fcf)ien  all  baß  Sßorbereitetc  nic^t  mef)r  ju 
(limmen.  Ob  er  wirflief)  nur  ftc^  für  bie  oorüberfa^renben  Erntewagen  intern 
effiert,  bacf)te  58oriö,  ober  ob  er  Äomßbie  fpielt  auö  55Döf)eit? 

99  U69 


„5Bic  bit  33urfc()c  öort  oben  auf  öctn  ßjeiftcnfuöcr  liegt",  begann  jeßt  ber 
&xaf,  „fo  ganj  fönigüd)  [)ingerefelt.  ©er  ^at  »ii-flic^  25efil;gefü{)l  jc^t,  wenn 
i^m  auc^  fein  5?alm  gel)ört.  ©er  f)at  me^r  5?ieftß9cfäf)l  in  biefem  91ugen^ 
blict,  alö  ic^  ()icr  an  meinem  5?n|lcr.  SDicrfroüvöig,  nid)t'!"'  (fr  »anöte  fic^ 
Sfioriö  ju.  2((ö  er  öen  gefpannten  2Iuööruct  auf  öem  Meieren  ®eftd)t  fa^, 
jog  er  ein  tvenig  bie  Slugenbrauen  empor  unt>  bemerfte:  „3a  fo,  bu  wiüii 
eon  £>ir  fpredjen,  alfo  bitte."    Sann  fc^aute  er  njiober  jum  genfier  ()inau^. 

„3a  Dnfel",  fagtc  SSori^  unb  feine  »Stimme  flang  gereift  uub  fampfluftig, 

„id)  woütc  bir  fagen,  icf) id)  liebe  ^iü\)."    S^cr  @raf  jog  an  feiner 

3igarre  unb  fpracf)  bann  langfam  unb  fiarf  burci)  bie  3^afe:  „@cit>i^,  baß  if! 
»cr|?änblic^.  2)a^  i\i  natürlid).  <lß  tioirb  ciellcicf)t  mancf)em  anberen  ebenfo 
gc()en.  Siüi)  i(t  ein  ungeroö^nlicf)  ^übfci)e^,  junget  ?Oiäbd)en,  ba  oerlieben 
bie  iungen  Uiitc  (lä)  in  fte,  baß  wav  ton  je^er  fo." 

„5lber  SSißi;  liebt  auc^  micf)",  |tief  5ßori^  entfcfiloffen  f)crPor.  ©ein  Dnfcl 
fd^aute  i^n  anß  ben  grauen  5litgcn  fd)arf  an,  ba^  ©efic^t  blieb  ru^ig,  nur 
bie  Sßafe  fc^ien  nocf)  tveiger  ju  werben :  „Sieber  3?ori^,  auc^  in  meiner  3«9«nö 
tterliebten  wir  unß  in  junge  S)täbrf)en,  wir  fagten  wo^l  aud;  jurocilen,  ic^  bin 
in  bie  unb  bie  »erliebt,  aber  ju  fagen,  biefeö  junge  COidbcfjen  i(l  in  mic^  fterb^ 
lid)  perliebt,  baß  galt  bamalö  für  nid}t  gefcl;madooU." 

S5oriö  errötete,  aber  er  füllte,  nie  er  feine  Sic^erfjeit  jurücfgewann,  fo 
eine  angenef)me  Äampfffimmung  machte  if)m  baß  S^cr^  warm.  £r  fonntc 
fogar  tt>ieber  feine  Sippen  ju  bem  traurigen  unb  |)ocf)mütigen  Säckeln  »er? 
}ict)en,  pon  bem  eine  ©ame  if)m  gefagt  ^atte  „ba^  ifi  fo  ^übfc^,  ba^  (ß  fd)U'er 
fein  muf,  fpater  nic^t  ju  enttciufc^en." 

„Sielleid)t  ift  e^  gefc^madloö",  fagte  er,  „aber  eß  gibt  Sebenöfrifen,  in 
benen  ttir  auc^  über  ben  @efd)macf  t)inroeggel)en,  id}  wollte  nur  fagen,  ba^ 
Sillp  unb  id)  miteinanber  einig  ftnb.  3d)  bin  gefcf)macJlo^,  gut,  aber  nur, 
weil  ic^  flar  fein  möd)te." 

„©0,  fo",  erroiberte  @raf  ^amilfar  unb  bie  3t9<"^>'f  gitterte  ein  roenig  in 
feiner  .^anb,  „bann  »erbe  id)  and)  flar  fein  müjfen.  Sa  id)  Pon  je^er  mic^ 
für  bid)  interefftert  t)abe,  fo  bin  ic^  f)äufig  in  bie  Sage  gefommen,  bir  auß 
all  ben  ©d)njierigfeitcn  (>erauöju!)elfen,  in  bie  bein  Seic^tfinn  ober,  um  mic^ 
weniger  flar  au^jubrüden,  bcinc  intereffante  3^atur  biet)  »erwicfelt  ^at.  2)a 
bu  nun  all  baß  weigt,  waß  id)  von  bir  roeig,  fo  tt>irfl  bu  »erftet)n,  ba^  id) 
für  baß  ©lücf  meiner  Xoc^ter  auf  bid)  in  feiner  SSJeifc  gered)net  l)abe." 

3e|t  fanb  33oriö  feine  95erebfamfeit  wieber,  er  fanb  all  bie  großen  5HSortc 
roieber,  bie  er  ftc^  geftern  in  ber  2If)ornalIee  zurechtgelegt  l)attc  unb  er  muftc 
ftd)  Pon  feinem  ©tu^l  ergeben  um  fie  ju  fprec^en. 

„3c^  roei^,  Dnfel,  aüeß,  toaß  bu  für  mic^  getan  ^a(?.  3<^  fe«"*:  <i«c^  meine 
geiler.  Slber  baß  enffd)cibet  l)ier  nid^t.  9?illi)^  Siebe  i(!  für  mid)  ein  unper? 
bienter  ©lürffall.  ©olc()  ein  ©lüct  ift  immer  unoerbient.  2lber  bie  ^änbe 
nic^t  barnacf)  au^|trecfen  rodre  für  mid)  ein  ©elbftniorb,  ja  gerabeju  ©elb|fmorb." 

1^70 


„?5icm  Sieber",  untcrbracf;  i^n  öcr  @raf,  „ttou  bcm  5S?ortc  tScltiftmDtö  M 
rf)ctorifd)cr  aßcnbung  i(1  im  ^hitcrcflc  beg  guten  ©efc^madö  bringenö  abju; 
raten."  23oriö  »uröe  heftig,  feine  ©dmitic  naf)m  eine  fcf)arfe  Siöfantlage 
an :  „"isd)  f ümmere  micf)  nic^t  um  r^etorifcf)e  5Benbungcn  unö  um  @efc()marf. 
£ö  ^anbelt  ftd)  ^ier  um  mein  ©chicffal,  aber  baß  roäre  jn  gleicf),  baß  wate 
b\v  Qkid).  3iber  e^  l)anbelt  ftcf)  um  93i[(i),  'Sitli;  gibt  mir  mein  9tecf)t  unb 
wenn  idt)  and)  (eict)tftnnig  bin  unb  unnjürbig  unb  eine  fcf)led}te  ^Partie  «nb 
unfi)mpatl)irc^,  ^iü\)ß  Siebe  i(t  mein  Sierfjt." 

€r  mar  ^u  Snbc  urb  fe^te  ftd)  auf  feinen  &tüi)l  jurüd.  öaö  ^atte  tuo^I? 
getan,  ©er  ©raf  ftricf)  fanff  feine  »ei^c  S^afe  unb  perfekte:  „©aö  Siecht, 
bic^  in  meine  Sodjter  ju  oerlieben,  fann  id)  bir  nict)t  abfprec{)en,  ebenfowenig 
baß  died)t,  mid)  um  bie  ^anb  meiner  Xoc^ter  ju  bitten,  aber  n>aß  bu  ba  eben 
gefagt  l)a|t,  flang  e^er  fo,  alß  f)ie(te(t  bu  in  ^iUi;^  9^amcn  bei  mir  um  beinc 
eigene  5?anb  an." 

„3c^  tt)oUte  offen  unb  lopal  gegen  bic^  fein"  criviberte  5Bori^. 

„@o,  njoUtejI  bu  baeV  meinte  ber  ©raf.  „©u  ttcnnf!  baö  loi)al,  tvenn 
bu  alß  ©aft  in  meinem  ^aufe  hinter  meinem  tUMca  mit  meiner  ftcbje^n* 
jäf)rigen  Xoc^ter,  mie  bu  cß  nennff,  einig  njir|t." 

„^ß  wat  öieKeic^t  nic^t  forreft",  fagte  35ori0  mübc  unb  überlegen,  „aber, 
mein  ©oft,  tuenn  etwa^  fo  ©farfe^  bier  im  ^crjen  unb  bier  im  Äopf  ftc^ 
feftfe^t,  bann  fpredjen  mir  e^  eben  au:^." 

@(^arf  unb  böfe  erwibertc  ber  ©raf:  „Sin  anflanbiger  Flenid)  behält  eben 
neun  3f()ntel  oon  bem,  maß  i^m  burd^  ^er^  unb  Äopf  gebt,  für  ftcti." 

„©u  roiaft  micf)  beleiöigen,  Dntel",  SBori^  lächelte  babei  fein  f)übfc^eö 
melanc^o(ifc()e^  Säckeln,  „gut,  gut.  5Bir  «polen  fönnen  unfcre  Äßpfe  unb 
^erjen  oielleic()t  weniger  im  3«'««»  galten,  alß  ibr  Seutfcf)e;  beö^alb  |tnb 
wir  bod)  anftänbig." 

„*S.ß  ift  fe^r  njoblfcil,  mein  Sieber",  i)&l)r\tc  ber  ©raf,  „feine  ^:l)k^  feiner 
Station  in  bie  Scf)u£)e  ju  frf)ieben;  bie  fann  ftc^  nid)t  wehren.  Übrigen^ . . ." 
€r  bielt  inne,  feine  S'g^iTf  voat  ausgegangen;  er  jünbete  fie  umffänblic^  an 
unb,  alß  er  wieber  ju  fprecl)en  begann,  war  bie  ©ereijtbeit  auß  feiner  (Stimme 
fort,  cß  war  wieber  ber  befcf)aulii^  näfelnbe  Xon.  „Sie  SiSfuffton  i(t  t)icr 
wol)l  unfruchtbar,  wir  (tnb  baju,  beibe,  in  ber  &ad)C  ^u  wenig  objeftio.  '^d) 
bebauere  atfo,  beinen  Slntrag  ablehnen  ju  muffen." 

55oriS  erbob  fid)  unb  öerbcugte  ftc^  formell,  „©ann  fann  ic^  wof)l 
geben",  fagte  er. 

„3a",  erroiberte  ber  ©raf,  „Der  ©egenfianb  wäre  foweit  erfcf^ßpft.  €^ 
wäre  nod)  binju^ufügcn,  bag  id)  bid)  bitten  muf,  beinen  ^gefud;  bei  unS  i)cnte 
abjubredjen." 

55oriS  verbeugte  ftcb  wieber:  „Jßad)mittag  natfirlid)",  fügte  ber  ©raf  {>««$"• 

„£)anfe",  fagte  ^oxiß  unb  ging  bann  fel)r  aufred)t  binauö. 

©raf  ipamilfar  tat  einen  langen  3«3  «»'£*  f^in^^r  3igarre  unb  fd)aute  wieber 

if7i 


jum  Sfttf^^'^  ^inauö.  Sr  i»ßnfcf)te  wkbet  einen  Srntcroagen  ju  fe^en  unb 
einen  25urfc{)en,  öer  f'ct)lcifri9  i)od)  oben  in  Den  ^ei^cn  gelben  ^almcn  lag. 
3m  i?of  hinter  einem  33ufc^  ^attc  Die  ganjc  3eit  über  93?arion  geflanben  unb 
ju  il)m  in  ba^  S^nf^^^i'  ^ineingefcfjaut.  je^t,  ba  SSorieS  gegangen  roar,  lief 
aucf)  (te  bem  ^aufe  ju.  Ser  2iufflärungöbienfi  ber  3«9f"'>  g^gc"  bie  Sllfen, 
backte  ber  @raf.    (£r  lel>nfe  bcn  Äopf  jurürf  unb  fd)log  bie  Singen. 

Sr  war  ein  wenig  mübe.  JRati'irlic()  würbe  fte  gleirf)  fommetx.  ®ie  er 
feine  Jorf)ter  fannte,  fo  würbe  fie  ftrf)  ben  9iaufcf)  ber  Sreue,  be^  55efennen^, 
beö  ?9iuteö  tjor  ben  bßfcn  Sater  l)insufreten,  nic^t  entgegen  laffen.  @ott, 
wie  baß  8eben  immer  wieber  biefelben  alten  Dvollen  »erteilte.  5Biberlicf}. 
Se^t  ging  bie  £ür.  £r  öffnete  nicf)t  bie  5lugen,  eine  unenblicf)e  Xrägl)eit 
macf)te  i^m  bie  Slugenliber  fc^wer.  (£r  ^örte,  wie  55iUi;  in  baß  '^immcv  trat, 
naf)e  an  i^n  l)eranfrat  unb  »or  i{)m  (tel)en  blieb.  Sa  öffnete  er  bie  5lugen 
unb  lächelte  ein  wenig.  „JRun,  meine  Joc^terV"  fragte  er,  „fomm,  fe§e  bic() 
JU  mir." 

„SJein,  ^ava",  erwiberte  SBißi),  „ic^  möchte  lieber  f!el)en." 

„@ut,  fle^'".  (£r  mufte  aucf)  fte^en,  aiß  er  feine  Diebe  f)ielt,  backte  ©raf 
^amilfar.  ^Billi;  flanb  ba  in  il)rem  wei§en  bleibe,  rote  SRelfen  im  ©ürtel, 
bie  2lrme  nieberl)ängenb  unb  bie  5?änbe  leidet  ineinanber  toerfc^lungen.  ©a^ 
©efic^t  war  bleich  unb  bie  2lugen  fe^r  blanf.  2ntfc()lo(fen  ftel)t  fte  auß,  ging 
eß  bem  ©rafen  buvd)  ben  ©inn,  ^^arlotfe  Sorbai;  »or  ber  93abewanne  ?9?aratö. 

„3c^  wollte  nur  fagen,  ^apa",  begann  35iUi),  ,,ba^  id)  für  SBoriö  bin, 
baf  icf)  auf  SSoriö  Seite  ilii>i.  5Benn  bu  if)n  aucf)  beleibigfi  unb  fDrtfct)i(f|l, 
icf)  bin  für  if)n,  icf)  mu§  baß." 

©ie  fprac()  ru^ig,  nur  ba^  fte  beim  Sprechen  bie  roten  Sielfen  auö  it)rem 
©ürtel  jog  unb  nert>6^  jerpflürfte.  Der  @raf  nidte:  „@cwif  .^inb,  icf)  f)abe 
baß  md)t  anberß  erwartet.  3c^  fürchte,  wir  werben  einanber  nic^t  überzeugen, 
©u  wirft  55oriö  immer  anber^  fcf)cn,  alß  icf)  i^n  fe^e.  Unfere  9lugenpunfte 
ftnb  eben  ju  »erfc^ieben.  2luc^  über  baß,  rvaß  bu  fü^lfl,  werben  wir  nict)t 
einer  ?Sieinung  fein,  ©u  l)ältf?  baß  für  efwa^  Sauernbe^,  ja  für  ctvoaß 
(gwigeö,  nic^tv  Unb  icf;  für  ctvoaß  S5orüberge^enbeö.  3c^  fßnnte  micf}  nun 
auf  meine  €rfa^rung  berufen  unb  fagen,  ic^  ^abe  mel)r  Singe  pergel)en  fe^n 
al^  ba.  9lber  bu  wirft  mir  einwenben,  baß,  waß  bu  erlebf],  fei  nocf)  nie 
erfahren  werben,  fei  einjig.  ^sit  fommen  nicf)t  sufammen.  Sa  bleibt  alfo 
nic^f^  übrig  aiß  bie  altbewdl)rte  9Jegel,  ba^  icf)  bef^imme  unb  bu  gel)orcf)efl. 
3c^  oerwalte  bein  £eben  unb  i>abc  <ß  bir,  wenn  bu  anfangfl  e^  felbft  5U  ücr; 
walten,  ungcfcf)mälert  ju  überliefern.  Sie  Jugabe  beß  polnifcf)en  58etter^  aber 
würbe  ic()  für  eine  unoorteilf)afte  35elafTung  biefe^  mir  anüertrauten  i?apitalö 
galten." 

„3c^)  will  aber  lieber,  ba^  cß  belaftet  ift  unb  ...  unb  ..  .  unb  allc^, 
waß  bxi  fagft,  aber  mit  35oriö",  rief  5Billp  unb  warf  bie  3^elfen  jornig  jur 
Srbe.    ©er  ©raf  jurfte  kid^t  mit  ben  Slc^feln.    „3a,  mein  Äinb,  barin  ftnb 

177z 


trir  ck'ii  tjcrfc^iebcncr  2(nfic^t,  un&  meine  3lnftcf)t  if!  oorldufüj  bic  ^crrfc^enbe." 
g?iai;  fd)wm-  ©•«  l'*;^  W  i^«  31rmc  fc^laff  nicbci-l)än9Cn,  it)rc  Stugcn 
»uröcn  ganj  runb  unb  Har  unb  e^  fam  ein  ttjunbcrtic^cv  3luöbrud  in  |tc 
t?on  ^ilflofigfcit,  ja  üon  Slngf?.  „©ann  —  bann  — "  brachte  |tc  mü^fam 
{>crau^,  „bann  n>cig  icf)  nict)t."  Sin  uncnblidjcr  SSibcrwiüc  gegen  feine  2>ater^ 
rotte  fiieg  in  il)m  auf,  war  er  benn  wirflict)  baju  ba,  um  biefe^  fc^6ne  SBefen 
ju  quälen.  3lber,  alg  er  ju  fpredjen  begann,  tlang  feine  »Stimme  noc^  um 
einiget  fö^ler  unb  ironifc^er: 

„&ei)  je§t,  meine  Joc()ter.  23iel(eic^t  $cmi)vt  cß  bir  einige  ^Peru^igung, 
JU  benfen,  ba^  fiir  ben  @cf)merj,  ben  tu  je§t  empfinbefT,  nic^t  bu  fetbft  ocr^ 
antmortlidf)  bift,  fonbern  ic^.  2in  fo(d)en  Heinen  ^ilfö^ppoti)efen,  wie  bcr 
«Profeffbr  fagen  würbe,  i|!  baß  geben  retc^,  unb  warum  fotten  »ir  |te  nicf)t 
benu|en."  ?>iai;  {)örte  i^n  nic^f  mef)r,  bie  ftaren  31ugen  fcf)ienen  auf  etmaß 
^inau^ju(!arren,  über  baß  fte  fic^  njunberten  unb  baß  fie  evfc^rcdte.  Sann 
plß$li4>  macJjte  fte  ^e^rt  unb  ging  ^inau^, 

©er  @raf  fu^r  ftc^  mit  ber  ^anb  über  baß  @eftcf)t.  (£in  »erteufetteö  @e* 
füf)I,  baß  93?itleib.  (Iß  i(l  eigentlich  ein  iiatkß  fßrperlic^e^  Un»ol)lfein.  Sann 
büdte  er  ftc^  unb  i)ob  bie  Steifen  auf,  bie  SJittp  jerpfiücft  i^atu.  &  woütc 
fte  in  ber  ipanb  galten. 

3ln  biefcm  fcl)»ülen  Jage  war  aud)  baß  £eben  in  Äabutten  munberlic^  ge^ 
fpannt.  Überaü  flanben  Seute  ju  jroeien  beieinanber  unb  flü|lerten  mit  ernften 
©eftc^tern.  Sie  (profc(forötßcf)ter  fafen  ein  ivenig  tjerlajfen  auf  ber  25eranba 
unb  fpracf)en  leife  miteinanber.  Suroeilen  gefettte  ftcf)  €gon  ju  il)nen  unb 
machte  i^nen  lau  unb  jerflreut  ben  ^of.  5Sitti;  ^atte  ftc^  in  i^r  Jimmer  ju; 
rürfgejogen  unb  Äomteffe  3?>etti)  bracf)te  t>iel  5?imbeertt)affer  ju  i^r  hinauf  unb 
5)tarion  jagte  be(idnbig  itt)ifd)en  95illi>ö  Simmer  unb  bem  ©arten  l>in  unb 
^er,  um  9^ad)ric^ten  ju  überbringen.  Äeincr  fanb  e^  gemütlirf).  Sifa  ging 
unter  i^rem  roten  ©onnenfcf)irm  5n)ifd)en  ben  ^Blumenbeeten  um^er.  Siefe 
?iebeögefrf)id)te,  an  ber  |te  feinen  Xeil  ^aben  fottte,  madjxc  fte  unruhig.  Set 
Leutnant  war  auf  bie  i?ül)nerjagb  gegangen.  9^atörlic^,  baß  fannte  fte  an 
ben  ?Oiännern;  wenn  e^  galt  ftc^  ju  entfcfjeiben  ober  fonf!  bie  Seben^lage 
fc^wierig  würbe,  gingen  fte  immer  auf  bie  ^üf)ner)agb.  Siefe  armen  Xiere 
fc^ienen  nur  baju  ba  ju  fein,  um  über  unangenehme  Sebenölagen  ^intveg;: 
ju^clfen.  3e?t  fucf)te  fie  Sori^,  fte  wollte  mit  il)m  fprecf)en.  9ßer  fonnte  ben 
Siebenben  beffer  üvat  erteilen  alß  fte.  Slber  er  war  ni(^t  ba.  fiö  ^ief,  er 
fei  auf  bie  5Biefe  hinaufgegangen.  @ut,  bann  wollte  £ifa  mit  3?illi;  ein  @e; 
fpräc^  l)abcn.  2Jber  alß  ^Ulation  baß  35itti;  melbete,  würbe  biefe  fe^r  l)eftig. 
„9^eiu,  fte  foU  nidjt  fommen.  ^aß  wirb  fte  fagen  unb  fie  wirb  »on  i^rem 
alten  @ried}en  fprec^en.  Ser  %aü  mit  il)rem  Äatafafftanopulo^  i|l  ganj  anberö 
wie  mein  gatt.  Sag  ibr  baß.  Sie  fann  mir  nic^t  (jelfen,  mir  fann  niemanb 
f)elfen."  Unb  fte  brürfte  baß  @eftcf)t  in  bie  Sliffen  unb  weinte.  Dtatloö 
(ianb  3)Iarion  oor  i^r.    „Unb  55ori^  i|t  öerfc^wunben",  flagte  2?iUi;  wieber, 

IT73 


„ge^  5U  SKori^,  fag  if)m,  er  foU  55oriö  aitfruc{)en,  er  foU  ac|t  geben  auf  it)n, 
er  foü  bei  i^m  bleiben.  @ef)  fc^neü."  ?Warion  fturmte  »teöer  öie  Sreppc 
f)inab. 

@ic  fanö  sjJiori^  im  <parf  faul  unb  fummertoü  unter  einem  SSaume  ^in? 
gelagert.  €r  blinjclte  5J?arion  fc^lcifrig  an,  al^  fte  i^ren  Auftrag  au<Jric})tete. 
„^aö,  auf  i()n  ad}t  geben",  fagte  er,  „n?a£*  wirb  i^m  gcfd)e()n?  ©cm  gef)t 
cö  ja  gut.    35on  mir  a\x6  Umii  er  fic^  aud) " 

„@ie  n>ia  eß",  fagte  COfarion. 

«ScufsenO  vidjtctt  50?oriß  fiel)  auf  ua^m  fein  SBaöetud),  t»aö  neben  i^m  am 
25oöcn  lag,  ^ing  cß  ftc^  über  öie  i£cf)ulter  unb  fc^lug  widerwillig  ben  2Beg 
5ur  5Eiefe  ein. 

3Iuf  öer  gemcil)ten  5Biefe  gli^erten  allerort  ©pinnweb  über  Dem  furjen 
©rafe.  Schwalben  flogen  gan^  niebrig  an  ber  Srbe  ^in.  2)ie  *8onne  iiadi) 
unerbittlirf)  ^erab. 

„Unglaublich",  murmelte  Wioti^,  „bei  folc^cr  ^i§e  biefen  polnifd)en  O^arjig 
fuc^en  ju  mfiffen.    5230  wirb  er  benn  fein?    €r  wirb  t)ier  ivgenbwo  liegen." 

5Birflic^  fanb  er  35ortö  unter  einer  2Beibe  glatt  auf  bem  Diücfen  im  ©rafe 
liegcnb.  3llö  5)iori5  cor  i()m  flehen  blieb,  fc()aute  il)n  S5oriö  gleic{)gültig  an 
unb  fragte:  „5Ba^  wiüf?  bu?" 

/,3c^?"  fagte  ?Oiori|,  „ic^  roili  eigentlich)  nic|tö,  aber  Sillp  fcf)ictt  mic^,  icf) 
foH  auf  bicl)  ac^t  geben." 

SSoriö  antwortete  nicf)t,  fonbern  ftarrte  wieber  jum  ^immel  auf.  2)a  legte 
ftc^  ?Oioriß  auc^  in  bag  ©raö.  ©iefer  fc^öne  <pole  im  gelben  ©eibenaujug 
war  it)m  unenblic^  juwiber.  SBie  er  ba  lag,  gleicf)fam  fc()Wer  unb  fatt  üon  ber 
^ewunberung  all  ber  fcf)6nen  SBciber,  bie  an  il)m  t)ingen.  (£r  l)dtte  it)n 
fc^lagen  mögen.  Sennoc^  war  e^  it>m  ein  25ebürfni^,  in  femer  SRä^e  ju  fein, 
benn  etwoö  »on  5?illp  war  ba,  wo  5Soriö  war,  er  wufte  um  fte,  er  war  bie 
bumme,  wiberwärtige,  oerfcf)lojfene  Sure,  f)inter  ber  baß  flanb,  voaß  ?DIori§ 
je§t  allein  begef>rte.  25or  biefer  Xür  ju  ftßcn  war  fcl)mer5t)oll,  aber  biefer 
©c^merj  war  eben  jeßt  bie  einzige  S5ffd()aftigung,  bie  il)m  blieb. 

„D^ac^benflic^?"  bemerfte  gj?ori?  enblicl). 

„3a",  erwiberte  25ort^  mit  feinem  U;rtfc^en  ©timmton,  „wer  mit  feinem 
?eben  nic{)t  fertig  i(i,  ^at  eben  nocf)  mancf)e^  ju  fiberbcnfen."  33iorie  lachte 
\)il)mfd):  „JRa,  bu  ^a(?  in  bein  geben  ja  fci)on  f)übfc^  wel  l)inetngepacft." 

„Sa^  alle^  ifl  noc^  nicf)t^",  fagte  Soriö  fcl)ldfrig.  SJioriß  backte  jeßt 
barüber  nacf),  wa^  er  fagen  fönnte,  bann  begann  er:  „©ag  mal,  wie  war 
cß  bamalß  in  5Barfc^au  mit  ber  Sduäerin  Succ^ettiV  2)u  ^atte|l  boc^  ein 
2ßert)ältni^  mit  il)r?"  3lber  3?oriö  ärgerte  fid)  nict)t.  „SSie  e^  war?  3a, 
wie  foll  ic^  baß  jeßt  noc()  wijfen.  2ln  fo  etwaö  erinnert  man  ftc^  boc^  nic^t. 
£)u  fönntefi  micf)  ebenfogut  fragen,  wie  bie  5'afcf)e  ©eft  war,  bie  ic^  am 
12.  2lugu(]  üor  brei  3a^ren  getrunten  i/abe.  3<^  "'i'if  öa^  nic})t."  Unb  be. 
()aglic^,  alö  läge  er  im  55ett,  wanbte  er  ftcf)  um,  legte  ftc^  mit  bem  ^aud)  in 

IT74 


bai  @ra^,  um  ftc^  ton  bcr  ©onnc  bin  Diüdcn  itärmen  ju  laflcn.  „@uf", 
fu^r  3Jiori5  cigcnftnntg  fort.  „J)u  ^afc  aber  genug  teile  i5acf)en  um  tl)rct^ 
willen  anQiiiiiU,  alfo  f)a(t  öu  fic  geliebt." 

„2Benn  3t)r  öaö  im  ©eutfc^en  Siebe  nennt",  entgegnete  ^oviß,  „fo  tut  mir 
Sure  arme  öeutfd^e  »Sprache  leiö." 

„igo?"    301-üriß  würbe  gcreijt.    „9ßaö  i)]  öenn  tie  polnifd^e  Siebe?" 

„©ie  polnifc^e  Siebe",  fagte  ^oriö  unö  gähnte  öiöfret,  „öie  polnifc^e  Siebe 
i\1  imaß  unenölic^  ipeifle^.  €ö  genügt  eine  iScwegung  oöcr  ein  5Bort,  öa? 
mit  »on  Siebe  nicf)t  me^r  bie  9vebc  fein  fann,  fonbern  —  nun  mein  @ott  — 
fonbern  oon  allem  Slnberen."  Sori^  richtete  |tc()  ein  wenig  auf,  fnijf  feine 
großen  Singen  i^anj  fc^mal  jufammen  nnb  fd)aute  träumenb  jum  2Balbe  l)inüber, 
ber  bort  brüben  einen  fe{)r  fc^warjen  ©tric^  in  all  bic  ^elligfcit  ^inein^ 
jeid)nete.  „Sa  war  einmal  eine  fe^r  fcf)öne  grau.  Sie  war  nnfere  97ac^barin. 
3c()  (lanb  mid)  fel)r  gut  mit  i^r.  ©ie  pflegte  mic^  nad^ti^  um  jet)n  U^r  in 
i^rem  <parf  ju  erwarten.  9?un  gut.  Einmal  ^atte  ic^  micf)  perfpätct,  flatt 
5e^n,  war  e^  breioiertel  elf  Ul)r  geworben.  üBie  ic^  nun  fomme  unb  febe, 
fic  fte^t  ba  unter  bem  $5aum  unb  fie  i)at  boc^  gewartet,  ba  freue  icf)  micf? 
unb  in  bem  3lugenblictc  liebe  icl)  fte  wirflic^  ganj  ftarf.  Slber,  alß  id)  näf)er 
fomme,  mac()t  fie  ein  ftrenge^  ©eftc^t  unb  fagt:  iRun,  ba  bift  pönftlici),  ba^ 
muf  man  fagen,  auc^  ifl  e^  vcd)t  ritterlich,  eine  Same  fo  lange  warten  5U 
laflcn.  2)a^  flang  fo  fpi$  unb  fäuerlicf)  unb  aUtäglid),  ba^  Pon  Siebe  nidjte 
me^r  ba  war.  €ine  ©ouocrnante,  bie  mit  einem  ©d)üler  fpric^t,  ber  fiel)  uer^ 
fpätet  i)at,  bad)te  ic^." 

„5Ba^  tateft  bu?"  fragte  53iori?.  —  „3c^  mac()te  eine  SSerbeugung  unb 
fagte:  ic^  bin  nur  gefommcn,  gnäbige  ^vau,  um  ju  raelben,  ba^  id)  ^eute 
nic^t  fommen  werbe.    2Run,  unb  bann  ging  icf)." 

5B?ori5  5ucfte  bie  2Jcf)feln:  „Saran  finbe  icf)  nic^tö  35cfonbere^.  Saö  ftnb 
fo  Singe,  bie  man  erlebt,  um  fie  fpäter  ju  er5al)len." 

„3^r  erlebt  nicf)tö  unb  i^r  cv^iW  md)tß",  fcl}lof  iBori^,  legte  feinen  Äopf 
wieber  auf  ben  9iafen  unb  50g  ftcf)  ben  ^nt  über  bie  Slugcu. 

Sie  beiben  jungen  Seute  fc})wiegen,  S5oriö  fcf)ien  ju  fcf)lafen,  ?9iori^  fa^  an 
ben  ©tamm  ber  5ßeibe  gelernt  ba  unb  fc()aute  auf  bie  ^bene  ^inau^,  über 
bie  ein  glcicl)mdgigc^  ©ummen  erflang,  bie  tiefberul)igte  @efcf)äftigfeit  eineö 
fonnigen  51Serftagc^.  Saö  mad;te  i^n  traurig  unb  mutloö.  Sr  empfanb  fiel)  felbft 
unangenct)m  beutlicf)  al^  unintereffant  unb  aUtdglic^.  Sic  ?Oicibc{)en  »erliebtcn 
ftcl)  in  anbere,  bi:  feltenen  SrlebnifTc  waren  für  anberc  ba,  ja  er  füllte  fein 
glatte^,  femmelbloube^  5?aar,  fein  runbeö  ©eftc^t,  feine  tjellblauen  2lugen  al^ 
emag,  baß  il)m  wel)  tat.  Unb  plß^lic^  fam  it)m  eine  fef)r  ferne  Erinnerung, 
gr  mufte  ein  fe{)r  fleincö  Äinb  gewefen  fein,  al^  er  brüben  auf  bem  @ut 
in  aSeflpreupcn  mit  ber  alten  Sßärterin  in  ber  fonnigen  ©artenecte  fap.  Sie 
3llte  fcf)lief,  baß  magere  @eftcf)t  eon  ber  5Bärme  gerötet,  bie  Suft  war  ooü 
eine^  gleic{)mä^igen,  fci)läfrigcn  Älingen^.   Sie  großen  Slettenblätter,  »on  ber 

iy7T 


©onnc  etf)\^t,  iivimttn  einen  fiarfen  fäucrlicfjcu  ©cruc^  auö  unb  ba^  Äin& 
empfanö  cö  »ic  etwa^,  ba^  immer  fo  bleiben  würbe,  hinter  bcm  Saun  aber, 
»on  unten  im  ©orf,  tönte  zuweilen  baß  £acf)en  unb  ©c^reien  eon  .tinbern 
herüber,  ber  Äinber,  welche  etma^  erlebten.  9)iori$  ful)r  auf,  „Unfinn", 
murmelte  er,  beugte  fic^  t>or  unb  begann  35oriö  ju  fdjüttcln.  „Su,  fd^lafe 
nicf)t."  „5Ba^  gibt  eö",  fragte  ?5oriö,  „woju  bie  35rutalität?"  „Su  foUf! 
baben  fommen",  fagte  ^Olori^.  „55abcnV"  n5ieberl)oIte  Siori^,  fc^lug  bie  Slugcn 
auf  unb  fc^aute  ?S)iori$  fc^arf  unb  ftnnenb  an,  al^  wollte  er  auö  il)m  etwaö 
^erauölefen.    „©ut,  gcf)cn  wir  alfo  baben",  befc()lo§  er  bann. 

©er  ©ee  war  fe^r  blau  unb  voü  l)artcr,  fic^  facf)te  wiegenber  £ii^ter. 
3wifc^en  ben  ©(^ac()fel^almen  unb  bem  Äolbenro^r  lagen  ffiilbenfen  regungö^ 
lo^  wie  blanfe  5)ietallfac()en.  „ipübfc^",  fagte  S5ori^,  „in  biefen  garbentopf 
5u  Ikigen,  ifi  aüerbingö  c^ic."  „@o",  meinte  93;ori|  ironifc^,  „bu  glaubfl 
alfo,  ber  Qei  wirb  bir  gut  flehen."  „3a,  baß  wirb  er  wot)l"  erwibcrfe 
93ori^  unb  begann  ftc^  auöiiufleiben.  „®u  fcl}Wimmft  wot)l  fet)r  gut?"  — 
„€ö  ge^t,  unb  bu?"  „^c^  fcf)Wimme  fe^r  gern",  berid)tefe  5Bori^,  „aber  e^ 
regt  mic()  auf;  id)  ^abe  nicf)t  baß  @efüt)l,  alö  fei  baß  5Baflfcr  mir  bc;: 
freunbet."  —  „©a^  t)eigt  auf  beutfd;,  bu  fc^wimmfT  id)k(i)t",  bemerfte  3)iori§ 
trocfen.    S5oriö  lacl)tc:  „bu  fpricfjft  ein  befonber^  guteö  ©eutfc^." 

^aß  SBafier  war  lau.  ^an  wö^lt  fiel)  l)ier  wie  in  warmer  SKilc^,  backte 
SRori^,  al^  er  langfam  in  baß  £irf)tgeflimraer  ^ineinfcf)wamm.  3llle  Jraurig? 
feit,  alle  „biefe  ©umm^eiten"  waren  fort,  nur  ein  ftarfcö,  ftille^  £eben^gefül)l 
wärmte  i^m  bie  ©lieber.  £r  legte  ftcf)  auf  ben  Siucfcn,  er  woUte  fic^  wie 
bie  Snten  wol)lig  unb  faul  üom  SBaffer  wiegen  laffen.  ©ie  Libellen  festen 
ftc^  auf  feine  55ru|?,  ^affcrpflansen  f igelten  wie  mit  f leinen,  naffen  Ringern 
feine  ^aut,  über  il)m  flatterten  5)?öwen  mit  l^ellgrauen  5'"9<^1«/  f*f 
fc^auten  auf  i^n  nieber  unb  riefen  fc^rille  £ßnc  t)erab,  bie  wie  baß  iad)cn 
ber  beiben  ^rofefforentöc^ter  flangen.  „^illi;,  ^iUi;",  murmelte  er.  Sr  fonnte 
baß  je^t  o^ne  ©c^mer^  fagen,  e^  war  nur  ber  Slu^brucf  btß  tiefften  S5et)agenö. 
Sann  bacf)te  er  an  S5ori^,  er  l)ob  ein  wenig  ben  Äopf.  Seufel,  war  ber 
?0?enfc^  üerröcft,  fo  weit  t)inein5ufcf)Wimmen.  95oriö  Äopf  tauchte  wie  ein 
bunfeler  ^untt  bort  briiben  jwifc^en  ben  ©onnenfiittern  auf,  aber  er  fam  ja 
nic^t  Dorwart^,  |e§t  war  er  üerfc^wunben,  je^t  war  er  wieber  ba.  3n 
kräftigen  ©tßgen  begann  9]iori|  ber  ©teile  5U5ufcl)Wimmen,  er  fam  noc^  gerabe 
jurecf)t,  um  Soriö  am  9lrm  ju  paden,  ber  in  ein  Die?  üon  SBafferrofen  unb 
j5rofc^l5feln  eerfiridt,  nocf)  einmal  auftauchte,  bie  3lugen  un^eimlicf)  weit  unb 
fc^)War5  in  bem  bläulichen  ©eftc^t.  ?9?ori6  50g  il)n  mit  fic()  fort  unb  alß  er 
©runb  jum  ©tel)en  fanb,  na^m  er  i^n  in  feine  3lrme,  um  i^n  jum  Ufer  5U 
geleiten.  €r  rebetc  i^m  frcunblicl)  ju:  „^Baffer  gefcf)lu(ft,  mein  3llter,  ja  baß 
i(!  Perbammt,  wenn  man  in  ben  ©alat  bort  hineingerät.  SBart',  wir  |tnb 
gleicf)  im  Srocfncn."  Sori^  fpie  baß  SSaflfer  t>on  fid^  unb  rang  mit  bem 
2item.   2lm  Ufer  legte  er  (tcl)  in  baß  &taß,  er  fül)lte  fiel)  jum  £obe  ermattet 

1^76 


unö  fc^lof  £>ie  Slugcn.  3)iori§  faf  neben  if)m  unb  fc^autc  i^n  an.  ^M6t5lirf) 
richtete  fic^  5&oriö  auf,  er  fcf)lan9  öic  3lrmc  um  feine  Änie  un&  fc^autc  mit 
öcn  noc^  immer  angltüoll  aufgeriffenen,  ttunberlid)  öunfelen  Slugcn  »or  ficf) 
^in.  „@cf)lafe  öod)",  fagte  ?Dioriß  freunblic^.  „3d)  fann  nic^t"  crtriöertc 
SSori^,  „fo&alö  ic^  öic  3(ugen  fdjliefe,  i\i  cß  mir,  alg  widelten  fid)  bicfe  tier^ 
fluchten  glatten  Stengel  roieber  um  meine  Seine  unb  jögen  mic^  t)inunter. 
Sin  tt>unberlic()e^  @efiil)l.  3d)  ^afte  ben  ©ebanfen,  nun  fommt  baß  Sterben, 
aber  baß  ^u  benfen  baju  war  feine  3«i^  i(^  fWic  fo  maßlofe  fd^merj^afte 
2But  gegen  biefe  (Stengel,  gegen  baß  Sffiaflfer,  baß  mtc^  f)erabbrüdfe,  alle  ju^ 
fammen  gegen  einen,  fo  ettra^  3ll)nlid)eö  mag  id)  gefüf)lt  ^aben."  Sori^  fann 
eine  SBeile  fc^roeigenb  oor  ftc()  f)in,  ba^  fc^ßne  @eftd)t  war  ganj  bleich  unb 
Wfc,  bann  pl6(5lic()  lächelte  er  fein  ^oc^mütigeö,  leic^tftnnige^  ?cid)cln.  „t)u 
l)a(t  mir  alfo  baß  icbca  gerettet,  Sruber",  begann  er  wieber.  5)iori^  judte 
bie  Slc^feln.  „3lct)  maß",  meinte  er.  —  „Socf),  bod)",  fu^r  55ori^  fort,  „©u 
bi(!  mein  Lebensretter,  ic^  banfe  bir.  2iber  einS  möcf)te  id;  wiflfcn,  bu  ^affef! 
mic()  boc^,  wie?"  CKoriß  errötete:  „5BaS  werbe  ic^  bid)  »iel  l)a(fen!"  — 
„SRatiirlic^  l)ajTc(^  bu  mid)",  üerftd)erte  55oriS.  „9hm  möchte  ic^  wiffen,  alß 
bu  mic^  bort  fo  in  ber  legten  JRot  fanbe)t,  bad)te(l  bu  ba  ntd)t,  wenn  id)  jeßt 
ruf)ig  jufel)e,  bann  bin  idf)  i^n  loö.  Ober  i^attcii  bu  nic^t  einen  ülugenblicf 
Su(l,  bie  i?anb  auf  meinen  Äopf  ju  legen  unb  fo  ein  wenig  ju  brücfen?  5ßieV" 
?Diori5  fc^aute  35oriS  eerwunbert  an:  „3^ein,  fo  etwaS  benft  man  boc^  nid)t." 

SoriS  legte  ftc^  wieber  jurucf,  bie  ipanbe  im  3^acten  üerfcfiränft.  2)ie  (ixf 
regung  beß  eben  Erlebten  gitterte  nod)  in  i^m  nac^  unb  trieb  if)n,  ju  fprec^en, 
»erträumt,  ein  wenig  wie  im  Diaufdj.  „3ld)  wirflief),  an  fo  etwaS  benft  man 
nic^t,  waß  feib  i^r  für  9)ienfi^en,  ic^  f)abe  gleic()  baran  gebad)t,  alß  bu  mir 
fagteft,  wir  follen  baben  ge^en;  man  ^at  fd)lieflic^  feinen  Äated)iSmuö  alß 
Seele  im  Seibe.  £un,  ja  baß  i(t  ctwaß  anbereS,  man  tut  mand)eS  nid)t, 
aber  benfen!  ^d)  liebe  cß,  folc^  eine  Sat  ganj  naf)  an  mid)  l)eranfommen 
ju  laffen.  SS  i(l  fo,  alS  ob  wir  dwaß  Seltenes,  baß  unS  nid^t  gel)ßrt,  boc^ 
für  einen  3lugenblicf  in  bie  5?anb  nel)men  unb  f)alten  bürfen.  Unb  bann,  eS 
i|i  fo  f)errlid)  aufregenb  biefe  Spannung,  wir(l  bu  eS  tun  ober  wirft  bu  cß 
nicf)t  tun.  Solche  Lebenslagen  müfifen  wir  auffuc^en;  gleid^oiel,  id)  bin  bir 
banfbar,  eS  war  fel)r  unangenet)m  bort  unten.  3i^  ^<i&e  nii^t  geglaubt,  baf 
man  ftc^  fo  allein  fü^lt,  wenn  man  flirbt,  nur  fo  unter  grofd)löffeln  unb  ben 
£aud)ern,  bie  ftd)  nichts  brauS  mad)en.  SRein,  ber  Job  muß  eine  gemeinfame 
Untcrnef)mung  fein.    3llfo  id)  bin  bir  fet)r  banfbar  für  bie  LebenSrettung." 

„55itte,  bitte",  warf  ?OJori|  gleichgültig  f)in,  wä^renb  er  ftd)  anfleibete.  — 
„3a,  fe^r  banfbar",  fu^r  35oriS  fort,  „wir  foUtcn  oon  jc§t  ab  eigentlich) 
Sreunbe  fein,  fo  'ne  5i'f""&f'^'ift  fcf)ließen." 

Sliori^  war  je^t  fertig  angefleibet.  Sr  blieb  t>or  SSoriS  fielen,  fc^aute  mit 
Slbneigung  auf  if)n  nieber  unb  fagte:  „SBegen  bcß  biScf)en  ?33afferS,  baß  bu 
gefc^ludt  \)aH,  nein,  ic^  banfe."    Sann  ging  er. 

IT77 


£)aö  5);ittagc|]en  war  imgcmötlic^  genug.  @raf  .^amilfar  mi>  bcr  <Profeffbt 
fprac^cn  ^mat  eifrig  üon  fcrnliegcnbcn  Singen,  alß  fei  nic{)t^  9efcf)c()on,  aber 
5?omteffe  SSctti;  lächelte  nur  ^crflreut  unö  badjte  an  anbete  Singe.  Sic  einjige 
6cnfation  war,  öaf  Sifa  ^cutc  nicf)t  in  fcf)n)ar5  erfd}icncn  ttar,  fon&ern  ein 
malücnfarbenc^  ?OiujTeIinfIeib  trug  mit  roclfrofa  55'anöern.  S5ort^,  fet)r  b(eic(), 
unterl)iclt  fid)  mit  i^r  fo  f)ßflic(),  alß  fei  er  if)r  eben  üorgefleüt.  „(Empfang 
hei  tet  Königin  toon  «Polen",  fliiftcrtc  ^ob  Srifa  ju.  Sie  Äin&cr  waren  t)cutc 
unerträglich  unö  mußten  immer  wieöcr  jur  Drbnung  gerufen  werben.  ^iü\)ß 
<Btnf)l  blieb  leer.  Sie  lag  oben  in  i^rem  3'»"nfi"  «uf  t'^«"  ®«tt  f)<»lb  au^? 
gefleibet,  bic  ^aare  fingen  i^r  wirr  in  baß  l>eige  @eftcf)t,  unb  (te  war  fe^r 
imgebulbig  gegen  COfarion.  3mnier  wicbcr  ntufte  ?i3unnon  i^r  tpiebcrl)olen, 
maß  SSoriö  gefagt  i)atte.  „öanj  wßrtlid)  will  ic()'ö  wijfcn,  bn  fag|1  eö  nic^t 
wörtlic^."  „Sod)",  Pcrjtcf)erte  5)iarion,  „fo  war  eß,  fagc  SSiUi),  eö  i({  beficr, 
wir  fel)en  unö  l>eute  nic^t  me^r,  wir  nehmen  auc^  nid)t  2lbfi^ieb  poneinanber, 
fte  foll  warten,  fie  wirb  '3la<i)vid)t  oon  mir  l>aben,  unb  bann  wirb  mein  unb 
i^r  €ci;tdfal  ganj  in  it)rer  ^anb  liegen."  —  „*? c^icf fal  fagtc  er  gewif  nic^t, 
e^  i|?  garnid)t  fein  ötil",  flagte  Sßilli),  „unb  bann  entfcf)eiben  —  tvaß  foU 
id)  entfci)ciben,  ad),  eß  ifi  fc^recflic^.  Unb  bu  fagft,  Jifa  f)at  l)eute  il)r  fjelteö 
93iuj|clinfleib  an,  warum  benn?  unb  35ori^  ift  natürlicf)  wütenb,  weil  ber 
«Papa  i^n  bcleibigt  \)at."  ©ic  warf  ftc^  wie  im  g-icber  t)in  unb  ^er.  „@o 
laf  boc^  bii  SSor^änge  herunter,  bicfc  9cacf)mittag^fonne  i|!  jum  Sterben 
traurig;  unb  bu  mad)ft  auc^  folc^  ein  ©eftc^t,  a\ß  wügtef!  bu  etwaß,  baß  ic^ 
nidjt  weif.    @o  fag'  eß." 

„3c^  weif  aber  nid)tß",  beteuerte  ?Oiarion  wemerlicf).  —  „9lc^,  bann  ge^', 
id)  will  niemanben  fe[)en.  S5ob  fann  fommen,  ber  iff  noc^  ber  einzige,  ber 
tann  t)ier  fo  ungejogen  fein,  wie  er  will,  baß  wirb  micf)  erfrifc^en."  2lber 
al^  95ob  fam,  war  er  nic^t  ungejogen,  fonbern  befangen.  35iHi)  in  il)rer  Sr* 
regung  war  i^m  fremb  unb  un^eimlic^.  Sa  fi^icftc  S5il(p  aud)  if)n  fort. 
„&ci>\  bu  bift  ein  bummer,  langweiliger  3unge-"  3?>ob  ging,  aber  in  ber  £ür 
wanbte  er  ftc^  gefranft  um  unb  bemerftc:  „23on  ungluctlic^er  Siebe  oerflc^c 
id)  nid)tß."  SRun  lag  SBillp  ba  unb  t)orcl)te  auf  bie  Söne,  bic  unten  burc^ 
baß  ^auß  gingen,  auf  bie  Stimmen,  auf  baß  3ufd)lagen  ber  Jüren,  unb  fte 
wartete.  Sa^  war  ießt  i^r  ©efc^äft.  Sr  ^atte  e^  ja  gefagt,  ber  arme  gc^ 
fränfte,  bcleibigte  55ori^.  2Bcnn  fte  an  baß  Unrecht,  baß  il)m  gefcfie^en  war, 
backte,  bann  fd}Woü  i\)t  ijerj  Por  ungebulbigem  Verlangen,  ctwaß  für  i^n 
ju  tun,  il)m  unb  ber  ganjen  2Belt  ju  jeigen,  ba^  fie  für  i^n,  nur  für  i^n 
fei.  Ser  Sommernac^mittag  fummte  v>or  ben  gen|lern,  im  ^aufe  würbe  e^ 
l!ill,  unb  e^  fc^ien  SSilli),  al^  fei  fte  in  biefer  fci)lcifrigen  Stunbe  mit  i^rcr 
(rrrcgung  ganj  allein  in  einer  $lBelt,  bie  nic^t^  oon  (Erregungen  unb  nic^t^ 
oon  Sreigniffen  wijfen  wollte.  So  ^ielt  auc^  fte  ftill,  bie  3lugen  jur  Secfe 
emporgcricl)tet.  (£^  fc()ien  il)r,  al^  l)ätte  fte  uncnblic^  lange  fo  bagelegen,  biö 
cnblic^  bcr  £on  fam,  ber  Xon,  auf  ben  fte  gewartet.    5Billi)  richtete  fic^  auf. 

1^78 


X>aS  Collen  eincö  SBagenö,  bcv  unten  im  ^ofc  i)idt,  Stimmen,  baß  Siv 
fc^lagcn  üon  lürcn,  roicöcr  öa^  Dioücn  öc^  SBagen^,  b<iß  immer  fc^wäcf)er 
würbe,  cnölic^  langfam  ocrflang.  „€r  i)l  fort",  il6l)ntc  ftc  unö  fanf  in  i^rc 
Äiffcn  jurücf.  @rofc  Jrancn  ninnen  i'i&er  i^rc  Sßangcn,  aber  eine  innere 
Spannung  ^atte  fid)  gc(ö(^.  (giner  fä^rt  fort,  öen  t»ir  lieben,  unö  wir  »einen, 
iiaß  i|l  iiod)  TOenigiten^  öerflänbüct),  unö  fo  fc^licf  fic  »eincnb  ein. 

311^  55i[Ip  erwachte,  war  baß  ^immer  rot  üon  21benblid)t,  »om  ©arten 
tönten  Stimmen  i)etauf,  fte  ()örte  bk  3«t»iHin9c  (acf)en,  unö  auf  der  SJeran&a 
5iclt  öer  SJater  öem  ^profeflor  einen  Sottrag.  Sine  neue  Scbenaunru^e  er;; 
fafte  Siüi;,  fie  |lanö  auf,  um  auß  bem  genfter  ju  fd)auen.  3a,  bort  ging 
£ifa  in  il)rem  f)eUen  5)iuflrelinfleiC)e  unD  fpracf)  eifrig  auf  Den  Seutnant  ein, 
öcr  ein  trenig  (^eifbeintg  neben  i^r  f)erging.  ©ie  2lrme,  &acf)te  55i[It),  w\ü 
aud)  ii)re  Siebe^gefc^ic^te  ^aben.  3[ber  cß  fcf)ien  Siüp,  alß  gäbe  e^  nur  eine 
Sicbeögefe^ic^te  in  öer  Sßelt,  unö  baß  toav  i^rc  eigene,  aücß  anöere  tt>ar  nur 
*Pfufd)erei.  ?Oii§mutig  fehrte  fte  ju  i^rem  Sett  jururf,  öort  ju  öen  anöeren 
fonnte  fie  noci)  nicf)t  (hinunter.    5ßo  nur  5)?arion  blieb! 

31l(j  5)iarion  fam,  mu^te  fie  erjä()len.  2Bie  fa^  er  auß,  alß  er  fortful)rV 
SBie  nat)m  er  üom  23ater  3lbfc^ieöY  SKarion  ^atte  natürlich  baß,  worauf  e^ 
anfam,  nicfit  gefef)n,  aber  eine  55otfd)aft  fiberbracf)te  fte.  „2lber,  bitte,  ganj 
wßrtlict;",  ermaf)nte  ^liüi).  „3a,  gewiö,  fo  fagte  er",  berid)tete  ?Oiarion: 
„5?ommen  Sie  morgen  um  jwölf  Ul)r  ?Oiittag  ju  öer  £inöe,  öie  am  £nöe 
öc^  «Parf^  au^er^alb  öe^  3amß  fte^t.  Dort  foU  aSiQp  SRac^ric^t  ^aben. 
Sagen  Sie  55i[li;,  nur  fte  f)at  ju  entfc^eiöen."  „3Ic^",  jammerte  33i[Ii), 
„wieöer  öiefe^  entfeglic^e  Sntfd^eiöen!  SJjaö  i(t  baß'i  waß  wirö  öort  an  öer 
Jinöe  fein?"  Unö  öie  betöen  Sliäöc^en  fafen  beieinander  unö  flö|rertcn  über 
Öiefesj  3iätfet,  über  baß  fte  immer  fprecf)en  mußten.  5m  3immer  wuröe  e^ 
ödmmerig  unö  baß  Kätfel  wuröc  immer  öro^enöer.  55iUi)  ertrug  e^  nic^t 
länger,  fie  fc^irfte  ?9?arion  fort:  „@ef)',  öu  fagfl  ja  immer  öa^felbe.  Sc^ic!' 
öie  alte  £of>mann  ju  mir.  2>te  i(t  öie  einzige,  öie  id)  Pon  Sucf;  ertragen 
fann.  Sie  foll  if)re  alten  @efd)ic^ten  erjagten."  ©ie  Sol)raann  fam  mit 
i^rcm  flcinen  gelben  ©efic^t  unter  öer  fdjroarjen  ^aubc  unö  öen  öon  &id)t 
jufammenge^ogenen  ^änöen.  Sie  war  eine  alte  Sinöerfrau,  öie  je^t  in  einem 
Stübc()en  öe^  Untergefcf;ofe^  i^r  SJlter  öamit  perbrac^te,  hinter  öen  ©eranieu; 
(ißcfcn  am  genfter  ;u  ft^en  unö  baß  ©naöenbrot  ju  effen.  Sie  2Ute  fauerte 
an  55illi;^  5Bett  nieöer  unö  begann  mit  tlagenöer  Stimme:  „Unfer  Äomte^c^en 
i)at  iß  and)  fc()wer,  alle  l)aben  eß  fc^iwer,  anöerö  ifi  cß  nidjt";  aber  35illi) 
aatcvbvad)  fie  gereift:  „9lber  £of>mann,  f)abc  xd)  bid)  öa^u  fommen  laffen. 
©eine  alten  ©efc^idjten  follf!  öu  er^ä^len,  bemitleiden  fann  id)  mid)  fcf)on 
felbfl."  Unö  got)mann  er5ät)lte  öie  fo  oft  fc^on  er^a^lten  ©efcl;ic{)ten,  wie  fie 
alß  Hdncß  5)iäbc^en  mit  it)rer  5)iutter  ganj  frül)  im  COiorgengrauen  ^Ulild) 
unö  §:äfe  }ur  Stabt  brac()ten.  '^m  SBinter  war  iß  fel)r  talt,  in  einer  tleinen 
Sc^änfe  wärmten  fte  ftc^,   ba  fagen  ouc^  Die  anbereu  93;arftfrauen  in  öicfe 

1^79 


£fid)cr  gefüllt  wie  große  graue  Äugeln,  unb  öic  flcinc  So^mann  bcfam  5Barmbicr, 
beiß  war  ^eifcö  35ier  mit  5)ii(rf)  unö  Juctcr.  55ilh;  fa()  baö  allcö,  öaö  tt>olttc  fte 
fe^cn,  öic  fleinc  @d)cinfc  ooU  öcr  grauen  Äugeln,  eö  rocf)  nacl)  feud)ter  ?Bollc 
unb  bem  überl)ei5tcn  Dfen,  unb  oor  ben  Scnßern  bic  blaue  falte  Dämmerung 
bei*  SBintermorgenö.  2)a^  war  traurig  unb  frieblic^  unb  fo  treit,  roeit  fort  sjon 
allen  r(]ffelt)aften  €ntfc^eibungcn.  „Su,  So^mann",  ful)r  35ill>)  auf,  „5Barmbier 
trare  noc^  baß  einzige,  tt>a^  icf)  jeljt  netjnien  fönnte,  gel)',  macf)e  mir  ^ffiarmbier." 

?Oiiit)fam  gittg  ber  Slbenb  ju  (gnbe.  Sie  io^mann  hatte  SBarmbier  gefüd)t, 
e^  fcf)mectte  jeboc()  fo  fdjlecljt,  baf  S5ill»)  eö  n.ic^f  trinfcn  fonnte.  Somteffe 
95etti)  unb  ?0?abame  SBonnec^ofe  famcn  unb  fagen  an  Sf'illpö  55etf,  fal)en  ftc 
teilnal)meooll  an,  fprac^cn  über  5^illi;^  Ruften,  über  Slrsneimittel,  fpracl;en 
»orftcf)tig  über  gleirf)gültigc  Singe,  beforgt,  nic^t  ctmß  @efdf)rlicf)e^  ju  htf 
rühren;  SSilli;  tvar  frot),  dß  f»c  alle  fort  waren  unb  bie  ^ad)t  begann.  »Sie 
wollte  »erfud)en,  ju  fd^tafen,  allein  in  ber  Stille  unb  Sunfclfjeit  würbe  baß 
geben  wieber  fe^r  bebro^lici)  unb  baju  nüchtern  wie  3(^Wn,  bk  jnfammcn* 
gcrecf)net  werben  follten.  911^  fie  ein  wenig  einfc^ilief,  bauerte  biefeö  9{ecl)nen 
unb  Diäten  fort,  unb  bann  l)atte  (le  bei  allebem  immer  etwa^  ju  entfc^ciben, 
unb  fte  wufte  nic^t  waß  unb  wie.  So  moc|}te  ein  U^r  fein,  alö  fte  erwacfite; 
ncitt,  fc^lafen  wollte  fte  nic^t,  baß  war  fein  23ergnögen.  Surc^)  bic  genfler; 
»or^änge  brang  ein  wenig  weißet  £ic^t.  ®ie  fprang  au^  bem  55ett,  um  ^um 
Seniler  f)inauö5ufcf)auen,  ber  «Olonb  fc^ien  fef)r  ^ell.  Still  unb  wad^  ftanben 
bie  Dbftbäume  auf  ben  Svafenplä^en  unb  bie  ©todrofen  in  ben  S3eeten,  unb 
bie  ipcUtgfeit  legte  ctwaß  gcftlic^eö  über  ben  fcf)Weigenben  ©arten.  Sa  wollte 
55illt)  babei  fein.  Sie  fleibete  f^cf)  eilig  an  unb  ging  ju  g)iarion  hinüber,  um 
fte  ju  wecfen:  „SRarion,  bu  fannjl  fci)lafenv  ic^  ^abe  nic^t  mein  9luge  ju? 
getan,  fomm,  fiel)'  auf."  „3c^  bin  eben  ein  wenig  eingcfc^lafen",  fagte  5}?arion 
entfcf)ulbigenb,  „voaß  ift  gefcf)e^en?  wol)in  muffen  wir?" 

„5Bir  müfen  in  ben  ©arten  l)inunter  ju  ben  3o^anni^beeren",  fagte  SbüU). 
@ei)orfam  flanb  g)Jarion  auf  unb  fleibete  fiep  an.  Über  bie  fleine  hinter? 
treppe  gelangten  bie  beiben  3);a£)d)en  in  ben  ©arten.  ^Sillp  atmete  tief  auf; 
baß  war  e^,  ber  fcucf)te,  füfe  9ltem  ber  S5lumen,  biefe^  unwat)rfct)einlid)e 
£icf)t,  baß  ben  5?immel,  ben  ©arten,  bie  SBiefe  mit  ben  weifen  Sicbeln  alle^ 
fo  unenblic^  weit  crfc^einen  lief,  baß  gab  ii)V  wieber  ben  Dvaufcf),  of)ne  ben 
fte  je§t  nic^t  leben  fonnte.  ^ier  oermoc^te  fie  wieber  „5Boriö!  sSori^!"  ju 
benfen  unb  jeneö  wnnberlidje  5ßrenncn  im  23lute  ju  füf>len,  baß  H)t  S3iut  ju 
allem  gab.  3m  Obftgarten  waren  bie  d-rbbeerbeete,  bie  <Btad)cU  unb  3ol)anniö; 
becrbüfc{)e  grau  unb  gli^ernb  »on  tau,  vom  ©emüfegarten  bufteten  bie  Suppen« 
frauter  gewaltfam  t)erüber,  unb  auf  ben  Äie^wegen  fafen  uerfonnene  Äröten. 
Sie  9)utbcf)en  ftellten  fic^  an  einen  3oi)anniöbeerbufc()  unb  begannen  fcf)wcigenb 
bie  füllen,  feuchten  trauben  ju  effen. 

„3a,  je§t  t|l  eß  anbitß",  bemerfte  igillp  enblic^.  „5Bie  baßV  fragte  SKarion 
gefdjaftlic^. 

i^8o 


„SKir  i|l",  fajjtc  SSilli),  „a(^  wäre  »icbcr  aCIc^  ganj  leicht,  aiä  fönntc  ic^ 
aber  allc^  cntrcf)dbcn.  3c^  fürchte  mic()  garnidjt,  unb  wenn  c^  noc^  fo  fragifc() 
i(!."  „Xragifcf)",  bemerffe  ?Oiarion  ein  ttcnig  unbcutlic(),  bcnn  ftc  ^attc  öcit 
?IKun&  »oU  »on  ^o^attniöbcercn,  „tragifc^  i(l  fo,  wie  auf  bem  t^eater."  25on 
ber  anberen  »Seite  beö  55ufd)eö  ertönte  ^iU\)ß  unterbrücttei*  £acf)cn:  „Slber 
9J?arion!"  biinn  ridjtete  SiUi)  ftc^  auf,  ^ielt  eine  Xraube  in  bie  j?öf)e  gegen 
ben  ?0?onbfcf)ein,  fat)  |te  an  unb  fagte  feierlid;:  „Xragifd)  ift  traurig,  aber 
traurig  wie  feine  SJugetx,  traurig,  aber  bod)  wunberfdißn,  fd)öncr  a(ö  alle^, 
maß  luftig  ifi."  Sann  bog  fte  ben  Äopf  jurücf  unb  lief  bie  Jraube  langfam 
in  i^ren  geöffneten  5)iunb  gleiten,  unb  fte  fii()lte  ftcf)  in  bicfer  Bewegung 
ganj  fefllirf),  ganj  fcf)ön,  gans  ber  g);onbnacf)t  5uge^örig. 

3iUmät)lic^)  »erlor  ber  ?Oionbfcf)ein  an  @lanj,  eine  graue  ^eüigfeit  mifcf)tc 
ftc^  in  i()n  unb  öerbrängte  i()n,  ein  gicf;t,  baß  bavd)  oerflaubte  genfterfc^eiben 
ju  bringen  fc^ien. 

„Ser  ?0?orgen  tommt",  fagte  5BilIi)  crn)l,  „tomm,  ge^cn  wir."  „2So^in 
ge^en  wirV"  fragte  COiarion.    „S35ir  warfen  auf  bie  Sonne",  beflimmte  33i[Ii). 

©ie  bcibcn  5);äb(^en  gingen  an  baß  Snbe  bcß  ©artend,  bort,  wo  bie  2Biefc 
beginnt  unb  festen  ftc^  auf  eine  55anf.  Sin  wenig  bleicf;  unb  fröf!elnb  brüdten 
fte  ftc^  aneinanber,  aber  ^iü\)  faf  bennorf)  ganj  aufred)t,  bie  3lugen  grog  unb 
toa^,  bie  Sippen  wie  bereit  ju  einem  erregten  Herein.  3^oc^  fiil)lte  fte  bie 
ganje  angenehme  gefflicf)feit  jeneö  Xraurigen,  baß  boc^  wunberfc{)ön  war. 
Sie  3Jebel  auf  ber  2Biefe  würben  bur(l)fic{)tig,  ber  ^immel  fa(t  weif,  im  35ufc^ 
begann  eine  (Sl|fer  ju  plaubern  unb  eine  Ärä()e  flog  fe^r  fc^war^  unb  fc^wer 
in  ber  glaftgen  Dämmerung.  (Eine  Jraumwelt,  unb  ^iü\)  empfanb  and)  jene 
Ergebung,  bie  wir  im  Sraume  l)aben,  benn  ber  Sraum  gibt  un^  aüe  QBunber 
auc^  of)nc  unfer  '^utun.  Sann  fam  garbe,  ein  ^ug  rofenroter  aBölfd)en  legte 
ftc()  auf  ben  ^immel,  ober  ben  fc^warjen  5Balbwipfcln  fprüf)te  e^  rot  unb 
bann  plö^lic^  war  alkß  tJoU  Pon  ber  2lufregung  eine^  purpurnen  unb  golbenen 
£ic^te^.  „511),  ba  ift  fte,"  fagte  ^\ü\),  unb  bie  beiben  ?0?äbd)en  (larrten  regungö? 
lo^  wie  betäubt  auf  bie  aufgef)enbe  ©onne.  Slber,  al^  bie  ©onne  f)öl)erf1ieg 
unb  bie  5'^rben  alle  in  bem  gleic^mäfigen  gelben  £id;t  ertranfen,  ba  würbe 
95iUi)ö  @eficl)t  wiebcr  ernff  unb  forgenpoll,  ba  war  ber  lag  wieber  mit  feinen 
2Jerantwortungen  unb  (Sntfc^eibungen.  „Jtomm,"  fagte  ^\ü\)  ju  9}iarion,  unb 
fte  fc^lid)en  wieber  in  baß  ^auß  in  ibr  Simmer  t)inauf. 

„SBerben  wir  jeßt  fcf)lafenV"  fragte  93iariDn. 

„2Bie  fannft  bu  baran  benfen,"  erwiberte  Silli),  „um  jwölf  mußt  bu  bei 
ber  Sinbe  fein,  „fomm,  feße  bicf)  ^ier^cr."  &c  rüdte  einen  ©ejfel  ffir  5)iarion 
^eran,  fte  felbft  ftieg  in  i^r  ^ett,  aber  fte  let)nfe  aufrecf;t  in  ben  Kliffen.  &o 
fafen  bie  beiben  Ä'inber  beieinanber,  bie  3lugen  fielen  il)nen  juweilen  ^u,  bann 
fc()lummerten  fic,  aber  wie  wir  auf  ber  9{eife  im  €ifenbal)nwagen  fcf)lummern 
unb  immer  wieber  auffal)ren,  in  ber  2lngfl  etwa^S  ju  »erfäumen.  3m  Saufe 
bcß  ©Jörgen^  flopfte  Äomteffc  35etti)  jweimal  an  bie  Xür,  aber  fte  würbe 


nic^t  cingclaffcn.  „SRcin,  nein,  wir  frf)lafcn,"  f)icg  cö.  Sllö  £ina,  bk  Äammcr? 
Jungfer,  frtm,  luuröe  if)r  öaö  j5<""f)f^i<<i  bcfleUt.  „@et)r  Diel,"  fagtc  95i[Ip, 
„See  unb  eier,  Sc^infcn,  5?rot,  fe^r  oicl,  l)örcn  ©ie."  Sic  fül)lte  einen 
t»a{)Kn  Dieife{)un9er. 

Sgalb  »uröc  3?iiai;  fc^r  unruhig,  fte  fragte  5)iarion  immer  wieöer,  ob  (^ 
nicf)t  3»-'it  fei»  ""&  f^  war  erfl  elf  Uf)r,  als  5)iarion  frf)oii  jur  Sinöe  t)inab# 
ge^en  mu^te.  '2>iüi)  fa§  (lill  in  i()rcm  S5ett  mit  brcnnenben  5ßangen,  bk 
Stäube  gefaltet  unb  laufc^tc  in  fic^  l)inein  auf  £>ie  feltfame  Spannung  il)reö 
5BefenjJ.  3a,  e^  tt>ar  aüeS  ba,  bag  iiaüc  23erlangcn  md)  55üri£«,  bie  frfjmerj^ 
l)aftc  3iuf)rung  bei  bem  ©ebanfen  an  il)n,  öer  59cut  ju  allen  5liöglicf)feiten 
unb  bic  31ng(t  üor  bem,  tt>a^  nun  fommen  mufte.  2lber  immer  njieöcr 
cmpfanb  fte  eine  wunberli^e  ^rembl^eit  jener  S5illi)  gegenüber,  bie  all  biefe^ 
füllte  unb  all  biefe^  erlebte,  ©ie  bcfannten  Zone  bcß  ^aufeö  brangen  ju 
it)r,  unten  im  @artcn  larf)ten  bie  St^'U't'flf/  ''"  Äorribor  fd)alt  ?Oiabame 
Sgonncc^ofe  ein  ©icn(lmäbcf}en  unb  am  offenen  Senfter  bcß  unteren  ©efc^ofeö 
fang  bie  Seemann  einen  @efangburf)üer^.  3lllcin  bie  SBillp,  bic  unglücflic^ 
liebte,  bie  entfc^loffen  mar,  il)rem  23atcr  nicf)t  ju  gc^orc()cn,  bie  entfcl)eiben 
mu^fe,  fie  gcl)6rtc  nic^t  me^r  ju  biefem  altgenjot)nten  £cbcn.  5Bo  blieb  jiboi) 
5)?arion?  58illi)  l)ob  bie  nadtcn  2lrme  ^o^  über  bcn  Äopf  empor,  rang  bic 
^änbe  ineinanber  unb  (töl)ntc:  „3ld;,  ad}!  warum  tommt  fte  nid)t!"  Snblid} 
lief  cg  leife  auf  bem  Ä'orribor  hinunter  unb  5)?arion  erfct»'^!'  fi't)i§t  unb 
atemlos.  £)ic  bciben  5)iäb(^cn  fpracf)en  nid)t^,  ^Üiarion  reicf)tc  SBillp  (iumm 
einen  Srief,  fc^te  ftc^  unb  fiarrfe  fte  angftooü  an.  25illi)  war  ganj  rul)ig 
geworben,  fte  f)ielt  ben  95ricf  in  ber  ^anb,  o^ne  i^n  ju  offnen.  „5Bie  war 
e^?"  fragte  fte. 

„©ort  an  ber  £inbe,"  bericf)tcte  59iarion  leife,  „bort  ftanb  ein  Meiner  3ubcn? 
junge.  £r  l^atte  fef)r  grofe  fc^warje  Slugen,  über  ben  Df)ren  t)ingen  i^m 
jwei  fefl  }ufammengcbrel)te  fdjmavie  Soden  unb  er  trug  einen  langen  diod 
wie  ein  €rwacf)fener,  ber  bracl)tc  ben  5&ricf.    €^  war  red)t  unl)cimlid}." 

„SRatürlicl)  war  eß  vin\)emU(i),"  bcmerfte  Söillp,  lel)ntc  jtc^  in  bie  pfiffen 
jurüct  unb  f(^ictte  ftd)  an,  il)ren  35rief  ju  öffnen  unb  ju  Icfen. 

S5ori^  fd;ricb.  Sine  Übcrfd)rift  fehlte.  „i?eute  9^ac^t,"  l>icf  eö  bann, 
„gegen  5Diitternac^t,  bin  id)  bei  ber  £inbc  unten  am  sparf  unb  warte.  SRiCi^ 
manb  barf  basjon  wiffen.  3luf  ber  einen  Seite  fle^t  alle^,  maß  bu  bi£^l)er 
für  bcin  £cben  gehalten  ^aft,  auf  ber  anbcrn  iie\)c  id)  —  entfd;eibe.  Sßillft 
bu  mid),  bann  fomme.  Äommft  bu  nicijt,  bann  tocrsci^c  i($  bir  unb  gc^e 
wiebcr  einfam  meinen  bxmfeln  SBeg.  QEir  fc^cn  unö  nie  wieber.  €incm  fo 
grofen  ©lücte  nat)e  ju  fommen  unb  bann  wieber  eon  il)m  fort  ju  muffen, 
ift  t&bliti)."  3lucf)  bte  Unterf4;rift  fef)lte.  S3iüi;  lief  ben  35rief  jtntcn,  fk 
brauchte  nid)t  5U  entfc()eibcn,  fic  wufte,  baf  fie  ju  if)m  gc^cn  würbe.  €ö 
fc^icn  il)r,  olö  \)ahe  fte  l)icr  faum  mitsufprccfeen,  bic  anbete,  bic  frcmbe  ^iUp, 
l)anbelte,  unb  bie  mugte  bei  Sßac^t  ju  ber  £inbc  l)inabgel)en.    igilli)^  ^lide 

1^82 


fielen  auf  tWarion,  öcrcn  Slugen  uncnölic^  cmartungjiood  an  t^r  fingen. 
S5i[(i)  täcf)oUc  mit  fc^üttcltc  ein  wenig  öeu  fopf  ttnb  fagte:  „S'Jein,  id)  fann 
öir  nic^t^  fagen."  ?Oiaiion  antwortete  nidit,  aber  i^re  Singen  füllten  fid)  mit 
Sranen.  &c  cti)ob  fid)  unb  fc^lict)  leife  auö  bem  Sitnmcr;  ftc  war  fe^r  un^ 
glörflic^.  Sie  ganje  3«it  ß^ff  ">«i^  f^  '^i^  gewefen,  alö  fei  S3iili)^  Siebei?? 
9efc^icf)te  auc^  bie  if)re,  bie  Siebe  ju  55ori^,  bic  Shifregungcn  unb  ®c{)mer5en 
^atte  fte  gefeilt,  in  Sitli;  ^atte  fte  jic^  geliebt  gefüllt,  unb  nun  plß^lic^  würbe 
fic  beifeite  gcfd}oben  unb  war  wieber  nur  bie  SRarion  55onnec^ofc,  bie  oon 
aUen  fornteffenfc^ictfalen  au^gefrfjloffen  würbe. 

3n  93iüi)  aber  ful)r  regeö  Seben.  (Sie  flingelte  nad)  Sina,  fie  wollte  i^r 
neueö  ?Oiufrelinfleib  mit  bem  rofa  9?clfenmu|ler  anjict)en,  fte  rief  md)  i^rem 
forallen^alöbanb;  babei  war  fte  freunblirf)  unb  gefpracf)ig  mit  ber  Äammer^ 
Jungfer.  £ina  mu^te  »on  bem  görfter  ct},äi)lm,  mit  bem  fte  zeitweilig  »er;; 
lobt  war. 

Ser  Sag  war  fet)r  fc^wül  geworben,  im  SEeften  türmten  ftc|  graublaue 
SJoHen.  „?ffiir  befommen  ein  ©ewitter,"  fagte  @raf  familiär,  aiu  er  auf 
ber  ©artentteppe  iianb  unb  in  ben  f)eifen  2)uft  be^  ©artend  l)inemod). 
Äomtejfe  55etti>  jlanb  neben  il)m,  neigte  ben  f  opf  jur  Seite  unb  blinzelte  ju 
ben  SBolten  auf.  Über  bie  ©artenwege  jagten  ftcfi  ©ob  unb  iSilli).  2)er 
©raf  folgte  ilymn  mit  ben  53liden,  bann  wanbtc  er  ftcf)  ju  feiner  ö(^we|ler: 
„Sie  @efül)l^frife  idjtint  einen  guten  33erlauf  ju  neE)men,"  bemcrfte  er. 
f  omtejfe  SBetti;  jebod)  machte  ein  erfd)rodene^  ©eftc^t.  „5ld),  jpamilfar,  id) 
weif  nic^t,  biefe  jjeiterfeit  ift  nid)t  natürlid},  ic^  ängftige  inic^  fo  um  i><xi 
^inb.    53iabame  55onnec^ofe  meint  auc^  . ." 

„Slngftige  bic^  nic^t,  liebe  Sett»),"  unterbrarf)  fte  ber  ©raf,  „tt>a^  aud) 
«Diabamc  Sonnec^ofe  meint.  Sie  Siebe  wirb  »on  ben  jungen  beuten  gern  al^ 
eine  5J?acl}t  angefet)n,  bie  elementar,  unoernünftig,  aber  unwiberrtel)lid)  ift, 
gut,  bann  muß  biefer  3)iact}t  eben  eine  anbere  5);act)t  entgegengefe^t  werben, 
bie  auii)  für  elementar,  für  unvernünftig  unb  unwiberrtel;licl)  gilt.  3^un,  liebe 
SBettt;,  biefe  ^ri(kd)t  barsufteUen,  baß  ijl  je^t  meine  DioUe."  Sr  läd)clte  fein 
fc^icfe^,  fpöttifc^cö  Säckeln  unb  ging  in  i^aä  ^au^,  um  feine  S^ac^mittagö; 
ru^c  5u  l)alten. 

«5iUi)  war  mübc  »om  Saufen.  „(£^  i|l  genug,"  rief  fte  35ob  ju.  Sie  ftric^ 
jtd)  i>i\ß  ^aar  auiJ  bem  Reifen  ©eficf)t  unb  fann  einen  Slugenblid  oor  fid)  ^in. 
2Baö  foUte  fte  je^t  tun?  benn  tun,  tun  mußte  fte  etwaö,  nur  nicl;t  lliüe  fein 
unb  t)ineinfcl)aun  in  baß  Sunfele,  baß  l)intfr  btefem  Xage  lag.  2llö  baß  fleine 
gräulein  Semme  an  it)r  Porüberging,  nal)m  fte  il)ren  2lrm  unb  fagte: 
„Äommen  Sie,  gräulein,  wir  wollen  <|)jlaumen  effen  unb  tjon  5?errn  ^o(^ 
fpred)en."  2Ulein  in  biefen  Jßadimittag^rtuuben,  in  benen  bie  *5onne  wie  eine 
fd}were  golbene  ©c^läfrigfeit  über  bem  ©arten  lag,  war  cß  fc^wer,  baß  gieber 
wad)  5u  erl)alten,  beffen  S5illi)  je|t  beburfte.  ec^ließlia}  fucl)te  fie  ?0;ori8  auf, 
er  foUte  (ie  auf  bem  ©artentetd)  t)in  unb  l)er  rubern.    „5Bic,  bn  unb  \d)'i" 

1^83 


fragte  ?9?ort?  ein  wenig  ernannt  unb  errötete.  —  „SRatürlic^,  bu  mb  ic()," 
fagte  Sitd). 

Saö  fc^ien  baä  diid)te  ju  fein,  ^ß  tat  55iUt)  wo{>(,  (tcf)  ^albliegcnb  im 
S5ug  öeö  IBootei^  au^jufircden,  i>or  fic^  ?i)jori^'  er()iBte£S,  frie&lic^e^  @eftd)t,  £»ie 
blauen  2tugen,  bie  fie  mit  be^ag(ic()er  2tnbac^t  uneerroanbt  anfc^auten.  Da^ 
SBaffer  roar  fe^r  fcf)tt)arj,  ^ie  tinb  ba  lag  eine  grüne  <Pf[an$enbecfe  barauf, 
bie  unter  bem  ^iel  beö  35ooteö  leife  raufd)te.  2Bie  mübe  beugten  ftrf)  bie 
alten  3Beibcn  über  ba^  ^af^er  unb  eine  ftdjere,  befriebigte  (freigniöloftgfcit 
wohnte  ^ier,  eine  greigni^lofigfeit,  bie  33illi;  fcfjwacf)  unb  feige  machte.  SBarum 
fann  e^  nic^t  fo  bleiben,  backte  fte.  2ßie  bie  {(einen  Äaraufcf)en  regungöloö 
an  ber  Oberfläcf)e  beö  SBafferö  im  ©onncnfdjein  liegen,  nur  jureeilen  ein 
wenig  bie  S'offen  rcgenb,  um  ju  fpüren,  ba^  jte  leben,  baß  mu§te  gut  tun. 
2lber  plß^li^  fiel  e^  fte  reic  ©eroiffenöbif  an.  So  war  if)r,  alß  »erfäumte 
fte,  alä  verriete  fte  etrea^.  Sie  fu^r  auf.  „%a\)t'  anß  ianb,"  befal)l  fte. 
58ertt5unbert  fcf)aute  ?0iori6  auf.  „3a,  ja,  anß  Unb,"  wieber^olte  35i[Ip  un; 
gebulbig.  Unb  am  Sanbc,  alö  93iori$  ^e  auö  bem  35oote  f>ob,  fül)lte  35iü>), 
ba^  fte  etroa^  tun  muffe,  maß  ber  t>ornel)men  @elaffenf)eit  biefeö  (tiUen  £eicf)e^, 
ber  tleincn  Äaraufcljen,  ber  alten  5Beiben  roiberfpracf),  i^r  in  baß  ©eftc^t 
fcl)lug,  unb  fte  beugte  ftd)  »or  unb  fügte  SKori^.  „3lber  S5iUi;,  ic^  »erflehe 
nicf)t,"  ftammelte  53;ori$  unb  würbe  bunfelrot,  aber  Silii)  war  fc^on  fort. 

©er  Slbenb  fam  mit  bem  See  auf  ber  93eranba.  Sa  ber  9)ionb  fpdt  auf# 
ging,  lag  ber  ©arten  in  tiefer  ©unfel^eit  ba,  bie  Sßoltenwanb  war  am  5?immel 
böl>cr  ^inaufgeftiegen,  wä^renb  ber  weftlicl^e  ipimmel  nocf)  »oüer  Sterne  ^ing. 
Juweilen  ^ufd^te  baß  blaue  l'icf)t  eineö  2Betterleucf)tenö  über  ben  ©arten  unb 
ein  ^löt}l\d)cß  5Be^en  fd;>üttelte  an  ben  35äumen,  fo  baf  man  aUerort  baß 
Dbff  in  ben  Diafen  fallen  ^ßrte.  2luf  ber  23eranba  waren  nur  bie  roten 
Spißen  ber  brennenben  3igarre  ftditbar  unb  bie  Stimmen  ber  6prec^)enben 
naf)men  etwa^  2Beid)eö,  95erut)igte^  an,  aliJ  wollten  fte  ju  ben  cer^allenben 
Sßnen  flimmen,  bie  burc^  bie  3^ac^t  irrten.  Sifa  faf  neben  bem  Seutnant 
unb  fpraci)  pon  @riecf)enlanb.  „Se^en  Sie,  5)iarat^on,  waß  war  mir  früher 
?Oiarat()onV  eine  '^a\)rcßiat)l,  pier^unbertneunjig,  glaube  ic^,  aber  an  jenem 
3ibenb,  fo  im  2lbenbrot  über  ber  Sbene,  tß  flingt  unwa^rfcf)einlirf),  aber  iö^  fagtc 
5U  —  ju  Äatafaffianopulo^,  icf)  fagte:  Äatataffianopulo^,  id)  fül)le  ?0?iltiabe^." 

„SlKerbing^,  fel)r  merfwürbig,"  meinte  ber  Leutnant.  €r  war  je?t  fo 
pafftoniert  für  bie  3agb,  ba^  er  täglich  auf  9iebl)ul)ner  ging,  abenb^  fef)r  mübe 
war  unb  nur  matt  ber  Unterl)altung  folgen  fonnte. 

Der  ^rofepr  fprac^  mit  ©raf  .^amilfar  wiebcr  über  Xräume.  „®er 
träum  i(!  für  unö  eine  aBirflid)feit  wie  jebe  anbere,"  meinte  er.  „3<t/'  oct' 
fe^te  ber  ©raf  ein  wenig  unbeutlict),  benn  er  nai)m  bie  3igarre  beim  Sprechen 
nicfjt  au^  bem  5}iunbe,  „nur  eine  5ßirflicl)feit,  bie  wir  beim  grwac^en  immer 
wieber  burctjftreicfjen.  ^aß  ftnb  fo  (Srlebniffe,  bie  wir  immer  ttieber  in  ben 
^papierforb  werfen." 

IT84 


„@(^6n,  fcf)r  fc^öu/'  fiif)r  ^er  «profcpr  eifrig  fort,  „aber  baß  tun  wir  in 
tem  fogenanntcn  t»acf)en  £eben  auc^.  aBeiin  ic^  er»ßcf)c,  fo  fel)e  icf)  öcn 
£raum  mit  meinen  ti5act)en  Slugcn  an  unt>  bann  erfc()eint  er  mir  unroirtlid); 
aber  öiefe  wachen  9(ugen  jtnö  eben  nic^t  auf  öen  Sraiim  eingefteUt.  Unö 
i»ann,  mit  aUen  €r(cbni)Ten  sd)t  eß  fo,  wa6  id)  in  einem  2lugcnblirfc  erlebe, 
baran  glaube  id)  fcfl,  unb  im  ndc^lTen  Stugcnblidc  fef)c  ic^  barauf  jurüct  uub 
eß  erfd;eint  mir  unanrftic^  unb  fa(fcf)  unb  ic^  ftreicfie  eö  au^.  2l(fo  bitte,  ber 
j?immel,  ber  ifi  jeöt  für  mid}  bic  grofe  fd)öne  S:?<xüc,  in  ber  bie  üielcn  blanten 
Sicf)tcf)cn  beieinanber  (Tcf)en  in  ber  f)öbfd)cn  ©omniernad)t  unb  ft(^  einanbcr 
jublinjcln.  Sa^  i^i  mrttid),  toaß  ge()t  baß  mid)  an,  ob  icf)  morgen  mü.cid)t 
i^n  buvc^  ein  Xeleffop  anfe^e,  alfo  burd)  ein  2tugc,  baß  md)t  für  mic^  bc# 
rechnet  if?,  unb  er  bann  gonj  anberö  aüß^djaüt.  ©e^cn  ®ie,  eine  ©tern; 
fcf)nuppe.  £>ie  Litauer  fagen,  wenn  fte  eine  ©ternfrf)nuvpe  fe^cn:  ba  gc()t 
einer  ju  feinem  ?9;dbcf)en.  ©ewif,  je^t  ift  für  mic^  biefe  ©ternfc^nuppe  einer, 
ber  5u  feinem  ?0?dbcf)en  ge^t.  ^aß  ift  mein  Srlebni^.  33itfe,  morgen  |?retcf)e 
ic^  cß  roa^rlid)  auß  unb  benfe  babei  an  a|1eroiben  ober  folc^e  ©ac^en,  bcßf 
i>alb  iit  eß  für  mid)  boc^  f)eute  einer,  ber  ju  feinem  ?07cibc^en  gef)t,  bitte." 
3iae  Ratten  jum  5?immel  aufgeblidt  unb  ben  ©tern  gefe^  ber  eilig  burc§ 
baß  Sunfcl  glitt,  in  »eitern  ^Bogen  an  ben  anbeten  ©tcrnen  torüber,  a\ß 
mute  er  il)nen  auöweic^en,  l)af?ig  unb  ^eimlid}.  „©iefeö  Slu^meic^en," 
meinte  ©raf  i^amilfar,  „wenn  wit'ß  nur  aud)  bann  fßnntcn,  wann  wir 
woUen." 

Still)  faf)  noc^  immer  ^u  ben  ©ternen  auf.  Siefeö  mit  bcm  ©tern,  ber 
ju  feinem  ?Wcibd)en  ge^t,  f)atte  i^r  pl66lid)  wieber  bie  ganje  freubige  Ungebulb 
t^rer  Siebe^gefcf)id)te  wiebergegeben  unb  fie  füllte  fid)  wie  5ugel)örig  ju  jener 
großen  ^cimlidjen  ©emeinbe  berer,  bie  unten  auf  (Srben  (lill  unb  ^a|lig  bmc^ 
bie  9Jacf)t  i^rer  Siebe  entgegeneilen. 

Oben  in  i^rem  3immer  tü^te  5&iüi)  53^arion  unb  fagtc:  „Siefe  ^ad)t  wollen 
wir  fd)lafen,  ganj  tief  fc^lafen.  Slber  5)?arion,  fiel)  mid)  boc^  nidjt  fo  an, 
alö  ob  id)  gc(brben  wäre."  gKarion  woUte  emaß  fagen,  fdjlid)  aber  bann 
ängl^lid)  unb  fc^weigenb  l)inau^. 

„Sina,"  befahl  55illi;  ber  j?ammerjungfer,  „morgen  wünfcf)e  id)  lange  ju 
fd)lafen  unb  feiner,  i)ören  ©ie,  feiner  foU  mid)  (lören." 

SlUein  geblieben,  begann  (tc  leife  unb  gefc^äftig  l)in  unb  ber  ju  ge^en.  ©ie 
fleibete  ftc^  um,  50g  ein  braune^  £ud)fleib  an,  fe^te  il)ren  ^ut  auf,  l)üUte  ftc^ 
in  i^ren  Dvegenmantel,  nal)m  i^ren  9iegenfcl)irm  in  bie  5?anb,  fdjrieb  auf  einen 
Settel  „3d)  bin  bei  il)m"  unb  legte  benfelben  auf  bie  Toilette  unb  faf  bann 
ba  wie  eine  Dveifenbe,  bie  im  3ßartefaal  auf  ben  3ug  wartet.  Sraufen 
bonnerte  cß  juweilcn.  Unten  im  fc^lafenben  5;iaufe  riefen  burcf)  bie  fliUen 
3immer  bie  altbefannten  ©timmen  ber  U^ren  einanber  ju. 

(@ct)lu§  folgt) 


100 


i^Ss 


®er  9i\^t}ti)mu€/  Don  (iavi  ^ubwig  ©erleid) 

[jBcnn  id)  cö  roagc,  »icbcr  einmal  narf)  langer  l^aufc  Me  gruc^t 
ftiKcr  ©ebanfcn  öcn  Sofern  öiefcr  ^cftc  öarjubictcn,  fo  gefcfjie^t 
e^  tiicömal  mit  einem  bcfonbcrcn  3<^Si^-  ^^  itt  nic^t  bk  Jurc^t 
oor  5em  gemo^n^citömafigen  Übcrfd;äumen  cinc^  t»i(fenfd)aftlic() 
^  üicllcid}t  tabeln^recrtcn  ©ubjcftiuisfmuö,  fcie  mid)  5»cifelt)üft 
mad)t,  ob  e^  mir  gelingen  ttirö,  ein  jnfereffe  für  baß  ©ebotene  ju  tvecicn,  alö 
rtielme()r  eine  geroiffe,  nici;t  ju  übcrtrinöenöe  Sl)rfurc^t  üor  bcm  Zt)cma  fclbft,  bie 
immer  »icber  bk  einfamen  2SerfucJ}e,  mic^  feinem  legten  (Sinn  ju  nähern,  jurücf; 
geworfen  l)at.  3({  öoc^  öagi  gelö  öeö  9i^ptl)mifc^cn  für  jeöen  SentcnDcn  ein 
t)eiligeö  i'anö,  ein  (liller  ^ort  öer  legten  @el)eimnifre.  2l^nen  ttir  bod)  alle, 
öaf  feinen  fcunflen  5?ainen  öie  JHueKen  entraufcf)cn  muffen,  bie  allen  Sr* 
fc^einen^,  allen  Semegen^,  allen  Sebenö  unermeffene  ©iröme  fpeifen!  Statt 
trocfen  aufsuji:l)len,  waß  aüeß  für  unfcr  le^te^  ©treben  unö  für  unfere  legten 
ou^  öem  ©efc^e^en  abrtrat)iei-ten  ©efe^mäpigfeiten  bem  9v^i)tt)muö  unterliegt, 
öem  dii)r)ti)muß,  liefen  »ogenöen  SJellen  oon  ©ein  unö  S'Jic^tfein,  t>on  ©tirb 
unb  SEerbe  ber  SBeroegung,  öon  Slufbdumen  unb  33erlöfd)en  tiefinnerlirf)rter 
triebe,  (latt  biefe  enblofe  Äette  ber  r^i)tl)mifcf)en  5J'e5iet)ungcn  trorfen  aufju; 
jä^lcn,  fann  man  fü^n  fragen:  naß  iii  benn  eigentlich  nid)t  rl)ptl)mifc^ ?  — 
unb  eß  gibt  auf  biefe  grage  nur  eine  SJntttort:  €ö  i(l  nic^tö  o^ne  9il)9t^muö! 
-2Bo  etroa^  2lrf)i)t^mifc(;e^  fiel)  jeigt,  ba  ift  e^  fc^on  in  @efaf)r,  oom  jKäber;; 
werf  bcß  2ßeitaügetriebeö  jentrifugal  au^  bcn  Sal)nen  gcfc^leuDert  ju  rocrben, 
fallö  cß  nidjt  fd)leunig(I  njieber  fic^  einfügt  in  ben  D;l)i)t^muö  ber  @efamtl)eit. 
3e  weiter  unfer  5[Biff"en  ober  fagen  wir  beffer  unfer  ©laube  an  unfer  ^ßiff'en 
fid;  üorwagt  in  bic  £abi;rintl)e  ge^eimften,  nic^t  meljr  am  licf)ten  Sage  offene 
bartcn  @efc^el)en^  beß  foömifc{)en  unb  irbifrfjen  ©etricbcö,  um  fo  me^r  er; 
fennen  wir,  ba^  wir  oor  bem  jR^pt^mu^  al^  öor  einer  le|ten  ©cfiwelle  an? 
langen,  welche  menfc()licf)eö  SSerfte^en  oon  göttlid)en  ©efegen  trennt.  3n  ber 
Zat,  baß  9vl)i)t^mifi:^e  iii  wol)l  ber  tieffle  unb  grunbumfaffenbe  ©cbanfe,  ben  wir 
ber  fc^öpferifc^en  D^atur  nac^jubenfen  »ermögen;  l)ier  beim  3vl)i)tl)niifd;en, 
baß  wir  in  ben  35ewegungen  ber  gigantifdjen  ?2$eltförpcr  nid)t  weniger 
om  5fficrfe  fct)en,  al^  in  ben  Wirbelnben  Sltomen  ber  fic()  ju  Äri(!allcn 
formenben  ©c^neefißdc^en,  ful)len  wir  unö  allerbings  einem  lefeten  @ef 
\)emmß,  einem  unfern  59ienfd)en^irnen  beinat)e  greifbaren  Sinnen  üon  einem 
eerftänblic^en  ©ein  bcß  2Beltganjcn  crfc^redenb  na^e.  SBir  atmen  gerabc 
l)ier  im  3i^i)tt)mifcf)en  gteicl)fam  mit  ben  Sltemjügen  bcß  5Beltgan5en;  baß 
0vl)))tt)niifci)e  ift  bie  judenbe  ©(^einwerferbcleuc()tung,  in  beffen  £ic^t  wir  allcö 
€rfennbare  ftc()  abfpielen  fel)en,  ja  e^  ift  t>ielleicf)t  bie  einzige  gemeinfame 
Äette,  bie  un^,  bie  55etrac^ter  mit  bem  S?etrac^tbarcn,  an  ein  leßte^  unbefanntcö 
Swige^  binbet.  können  wir  un^  bod)  baß  (H)aoß  nur  oorftellen  alö  einen 
©egenfag  be^  Di^pt^mu^,  alfo  nur  negatiü,  ncimlid)  burc^  baß  gcf)len  aütß 

1586 


Svfjpf^mifc^m  in  bm  Äoömoi?,  unb  infof«rn  ift  ^an^  v.  ^bülonß  '^arap^rafc 
auf  gauft    „im   QJnfang    roar    öcr   Dvt)i)f()mu^"   ein   ü-rblüffcnb   mobcrncr, 
tiefgrcifenbcr   ©cöanfc,    eine    ?0?6()lic^feit,    roenigRcnö    auf    bem    Umwege 
ber  5a3a^i-fc^einlict)feit    ber   ©emip^eit    ftci)    ju   nähern,     «ffiürbe   bo(^   um; 
gefe^rt  ber   cnblic^e   gorffaK   aUe^   3({),^t^n,i|-cijf„   a^ß  bm  3lü   bie  ?SBelt 
gcwif    inö    S^aotifc{)C    5ufammen(Iiirjen    laflfen.      ©er    3l^i)t^muö    i|t    ber 
spul^fc^lag  beß  Äos^mo^,   ber  kbeubige  Sltcm^ug   bc^  Mß,   ber  alle^  mit 
«Jicwegung    roedenbem  Obern    burc^ftrömf.     Unb,    wie    unfer   perfönlid)eö 
£ebcn  in  @taub  finft,  wenn  <Pult^  unb  Sltmung  auff)örcn,  fo  müptc  aurf) 
bie  Sffielt  flerben,    wenn  i^r  3vf)i)t[)mu^  fiiUfiänbe!     5Bie   follte  nic()t  eine 
cf^rfurc^töüoUe  @d)eu  3eben  befaUen,  öer  eö  wagen  wiU,  aucf)  nur  einen 
gipfel  ju  ^ebcn  öon  bem  tiefoerfd)teicrten  ©e^cimniö?    Unb  boc^  ift  baß 
«Problem  ein  fo  rec^t  mobernef*,  immer  »iebcr  unö  in  jebcr  neuen  gpoct)e 
unferer   tec^nifc^en   illafft^itat   greifbar    oor  3lugen    geriidte^,    ba^  eß  an 
ber  3eit   erfc^eint,    einmal    bie   etcUung   ber   menfcl)lict)cn   @eelc   ju   bem 
fKi)\)ti)m\iß  bcß  sjßeltgansen,  il)r  gingefpanntfein  in  bie  jucfenbcn,  roüenben 
SKa^men,  in  bie  fiel)  ^er;  unb  t)infc^iebenbcn,  unenblic^  grojjen  ober  unenblid} 
«einen  2Bebcrfpulen   bcß  SBcltaHö  ju  unterfudjen  unb   bie  Svollc  beß  gc; 
fc^wungcnen  COiifrofoömuö  in  fon^entrifc^er  Slnpaffung  an  bcn  fcl)tt)ingenben 
5)?afrofo^muö  einer  jufammenfajTenben  ?>ctra(^tung  ju  unfer5ie()en.    5)?eirt 
Uma,  bie  <Pfpcl)op^i)ftf  beß  ^i)\)ti)muß,  foU  alfo  nidit  fo  fe^r  jtd)  mit  bem 
SBefen  bcß  dii)\)ti)mi\ß  befaffen,  obwohl  id)  einer  folgen  Definition  nic^t  auf?; 
juroeic^en  gebenfe,   fonbern  eß  foll  im  roefentlic^jen  feftlktlcn,  inwieweit  aüd) 
unfer  feelifc^eö  @efct)cl)en,   unfer  gü^len  unb  Senfen,   unfere  £tf)if  unb 
9if?^etif,  unfer  i?anbeln  unb  Schaffen,  unfere  Siebe  nnb  unfer  i^a%  ©pmpatl)ie 
unb  Dveaftion  Pom  ©runbgefe^  beß  9tl)i)t()mifcl;en  beeinflußt  unb  bet)errfd)t 
werben,  um  baran  bie  pfi)rf)opl)i>ftfc{)en  ?0T6glicl)feiten  ju  erwägen,  wcldjct 
«Blec^aniömen  wo^l  bie  SRatur  ftd)  bebient,  um  unfere  menfct)lici^e  Seele  ben 
frcifenbcn  Siingen  bcß  ©anjen  einzufügen,    ©ag  bei  ber  unenblic^cn  Üvei^e 
ber  S&ejie^ungen  ber  *Pft)cl}e  jum  @efamtrl)i;tl)mu^  biefe  95etrac^tung  nic^t  er; 
fc^6pfenb,  fonbern  ein  58erfudj),  eine  ©fisjc,  öielleic^t  nur  eine  Slnrcgung  fein 
fann,  bebarf  wol>l  nic^t  einer  befonbem  55egrünbung. 

edjorx  me^vfacf),  auc^  an  biefer  &eüc,  i)abc  id)  'ocx^udjt,  eine  Slrt  p^ilo; 
fopl)ifd)en  ©laubencSbefennfnilTe^  abzulegen,  baß  in  bem  ea^e  wurjelt:  Sie 
treibcnbc  ^raft  bcß  SBeltgan^en  ift  für  ben  «Wenfcl^engeif!  ewig 
unerfennbar,  unbefinierbar,  unper(]änblicf),  fann  niemals  ber 
©egcnftanb  wiffenfcl)aftlicl}er  2lnalpfe  fein,  ^aß  wir  »on  i^r  ju 
t>crrtel)cn  glauben,  i|]  nur  t^r  58er^dltniö  ju  ben  wedjfelnben,  er; 
forfcl)baren,  üariierbaren  Hemmungen,  bie  i.l)r  etngcfc^ialtet  finb, 
refp.  bie  wir  il)r  felbf]  fünl^lid)  cinfc^altcn,  um  bann  il)re  Pon  ben  5Biber; 
(Icinben  erjwungcnen  ^J'luferungen  ju  flubieren.  £)ie  ^raft,  an  ftcf)  einf)eitlicl; 
unb  unzertrennbar,  überall  unb  uncergdnglicl},  allgegenwärtig  unb  allmächtig, 

IT87 


wirb  5U  einem  ficf)  nur  fcfieinbar  fc(b|Tn)anbe(nbcn,  metamorpf)ifterenben,  irifieren; 
bcn  iproteiiö,  nic^t  aaß  eigener  fpielcrifc^er  2Sariation^lu(!,  fonbern  bie  ^anb 
ber  Hemmung  ^ttingt  fte,  i^r  ©ewanb  t)on  gaü  ju  gaü  ju  wec^fcln.  2)ie 
2trt  ber  5ffiiberfiänbe  befiimmt  bie  2lrt  ber  Siuferung  ber  an  fic^ 
unöcränberlictjen  Urfraft. 

Sie  gefamte  ^^t)ftf  ifi  md)tä  alö  eine  ici)tc  üon  ben  5iBiber(!änben.  Sie 
6l)cmie  i|l  ebenfo  nid)tö  dß  eine  Se^re  »on  ber  23ariabilität  ber  <lörper; 
eigenfc^aften  unter  ber  SJariabilitcit  ber  SSebingungcn,  unter  benen  fie  auf; 
einanber  wirfcn.  5Bir  wiflen  5.  95.  nicfjfö  »om  SBefen  ber  *?d}werfraff,  »ir 
(kubieren  aber  i^re  ©efe^e  am  5H5iber(lanb,  welche  ben  faUenben  Gräften  bie 
»erfcf)icbenarti9  abgeönbertc  £uft  entgegcnfeßt.  2Bir  »üften  nicf)t^  oon  ber 
Stcftri^itat,  wenn  wir  nicf)t  gelernt  hatten,  ber  ©efamtfraft  fpejifjfc^e  5Biber; 
fiänbe  einsufc^alten,  roeldje  f!e  jroingcn  in  einer  ^orni  ftd)  ju  augern,  weldje 
wir  eleftrifc^)  nennen.  Sie  2Jrt,  in  welcher  bie  Ä'raft,  bie  Hemmung  burc^; 
brid)t,  il)r  auöroeicf)t,  um  fte  ^erumsufornmcn  fucf)t,  i(?  entfcf)eibenb  für  bie 
neuen  €igcnfd)aftcn,  tt>elcf)e  bie  unenblic^  pariablc  Urfraft  anzunehmen  bn 
fät)igt  ifl.  Sie  gauff  ber  Hemmung  unb  beö  SBiberftanbeö  if?  e^,  »clcf)e  bem 
5Beltgan5en  ^otm  unb  9iid)tung  gibt  unb  tocl(i)C  and)  in  bem  Drganifcfjen 
alß  @efe?  ber  variablen  9?ebingungen,  alß  Sltipaffung  an  bie  SBiberflanbe  beö 
SWilieu^  ihre  unioerfelle  93iad)t  taglic^  mct)r  erfennbar  entfaltet.  2Bir  roerben 
un^  ewig  umfonf?  bemühen,  baß  5Befen  irgenbeiner  Äraft  ju  analpfteren, 
cß  gibt  feine  (Srforfc^ung  t>on  bem  eigentlicf)en  ülgenö  ber  ®elt  —  fein  fü\)U 
bareö  Safein  lun-bic^f^'t  ""ffr  Senfen  jum  ©ebic^t,  ^ur  Slnbac^t,  5um  ©lauben, 
bie  Äraft  unb  ihr  religiöfer  D^ame  „Sott"  ifi  barum  fein  ©egenftanb  tvijfen; 
fc^aftlicher  Slnalijfen.  5Baö  aber  um  fo  erfolgreicher  ber  menfchlichen  Sr.' 
fenntnii^  unterworfen  ift,  waö  in  gewiffem  6inne  fogar  unferer  cj:perimenteüen, 
fünftlic^en  Slbanbcrung  ber  5Be(tbebingungen  unterliegt,  i>aä  ifl  bie  Hemmung, 
bie  gehre  Pon  ben  2Biberftdnben:  bA^  ift  eigentlich  baß  «Problem  aller  SSBiffen; 
fchaft.  Sie  £ehre  »on  ber  ^ad)t  ber  ijemmungen  ift  einö  ber  ©runbgcfe^e 
ber  Sßeltmechanif.  ^icr  hat  auch  öie  Scfinition  »on  bem  Sinne  beß  ?li\)r)ti)müß 
im  SSeltganjen  ein^ufe^cn,  wenn  fte  bi^  ju  bcn  erfcnnbaren  ©runbanfchauungen, 
gleichfam  ju  ben  ?9?üttern  beß  SBtffenö  »orbringen  will. 

Ser  Dvhhthmu^  if!  nämlich  eine  Slrf  Äompromig  ^wifchen  Äraft 
unb  SSiberftanb,  ein  wechfelfeitigeö  ©egeneinanberprallen,  ©chau^wcichen, 
©ichfliehen  unb  ^ginöen,  ein  h'irmonifcheö  Spiel  »on  Snergieentfaltung  unb 
^emmungöbetcitigung,  baß  ©tchumfreifcn  unb  ©ichumfprubeln  zweier  nie 
ganj  »ereinbarer  @egenfä|e;  ber  Dvhpthmu^  ift  gleichfam  eine  Sh«"  jwifchcn 
Äraft  unb  Hemmung,  bie  in  Harmonie  nur  burch  ein  (iänbig  wechfelnbe^ 
9iachgebcn  bcß  (£incn  unb  beß  2lnbern  ju  erhalten  i|l.  Ser  Oihpthmuö 
befunbet  bie  immer  hin'  «nb  hcrfc^WiJ«fcnbc  Silan^  ^wifchen  bem  3a  unb 
SRein  bcß  tebcnß  unb  ber  95ewegung,  er  ift  ein  immer  h»"'  unb  her* 
pcnbelnbcr,  wechfelnber  SBert  jwifchen  ^l\xß  unb  ?Kinuö,  eine  an;  unb  ab; 

1^88 


fc()wc[lcnöe  Siagonalc  im  ^araKclogramm  »on  ^caft  un5  SBiberftanb.  Unö 
feine  ciscntüdjc  Urfacf)c?  ©ic  Slftiüitdt  bcr  Äraft  auf  ber  einen 
(Seite  und  öic  Slafüjität  öer  COIaterie  auf  öer  anbern.  Die  Ävaft, 
nac^  aüen  6citen  glcic^jmci^ig  aftiv»,  ge^t  gegen  öcn  Stoff  glcic^fam  an,  um 
if)n  auö  bem  «ffiege  ju  fc^teubern,  er  weicht  auä,  »erbid)tet  ftc^,  bicfc  53en 
bic^fung  fomprimiert  fein  ittnerf?o^  ©cfüge,  woburrf)  tvicberum  bei-  SBiberflanb 
cr^ö^t  wirb,  ber  er  bei-  Äraft  bietet,  fo  i)a^  biefe  nic^t  wie  eine  5Beüe  ben 
©c^tamm  langfam  burcf)rinnt,  fonbcrn  »ic  eine  5Boge  »om  (!arren  ^el^cti 
fc^äumenb  jurücfgeworfen  njirb.  2Iu^  biefem  SlnpraK,  biefer  23erbid)tung  ber 
5)jatcrie  unb  bem  3ßad}fcn  i(>reö  rüdftofge^enben  2Biber|]anbcö  fe^t  fid)  ber 
dH)r)ti)müß,  biefer  Janj  jroifcfcen  Siftion  unb  Hemmung,  jufammen.  ®aö  5?erj 
ber  ®elt,  bie  Äraft,  treibt  feinen  Strom  in  alle  ülbern,  bie  i^m  bie  Sßiber;: 
|?cinbe  laffen,  unb  alle  ©trßme  rinnen,  abgeprallt  unb  abgefc()(eubert  t>om 
2Biber(!anbe  be^  2111^,  juriid  in  if)re  anfängliche,  urewige  üuelte.  ®aö  ift 
ber  Ärei^lauf  ber  Äraft,  baä  ift  ber  <))ul^  ber  «Seit,  ber  Üi^i)t^mui«! 

5Bar  i>a^  ©efeö  beö  SK^t)tl)mifc{)en,  ber  „ewigen  aBieberfe^r"  aller  Singe 
com  6ternent)immel  Ijer,  oon  £ag  unb  3^ad)t,  »on  »Sci^laf  unb  S?acf)en,  oon 
(Ebbe  unb  glut,  oon  3a^re^jeiten,  t>on  Äranf^eiten  unb  Störungen  bcß  ^ot}U 
befinben^,  »on  ©eburt  unb  Job,  üon  Saat  unb  Srnte,  oon  53?inb  unb  9ßetter, 
ton  ^af  unb  Siebe  —  furj  t5on  allem  ^er  befannt,  toaß  auf  unfcre  Sinne 
ju  »irfen  imflanbe  ift  unb  t)at  man  ju  allen  S^ü'^^  in  bem  95en)egteu 
kid)t  unb  fc^on  in  ben  f  inberfc^nljen  ber  2Bi|Tcnfc^aft  bieö  ©efe?  bcß  mitvu 
fc^en  Sewegnngöroieber^olenö,  biefeö  «penöcln^  ber  (£rfct}cinungen  ftnnfällig 
biobadjtct,  fo  i(I  boc^  er|l  ben  neueflen  gorfc^ungen  über  glettri^ität,  namlic^ 
ber  Scf)re  öon  ben  3oncn  unb  Sleftronen,  bie  Slnfc^annng  ju  banfen,  ba^  aud) 
bie  fe(?e(ten  Äßrper  ber  grbe  nur  fd)einbar  feft  ftnb,  ba^  wir  annehmen  muffen, 
im  inneren  ©efiige  biß  ftarren  Steint  eine^  gelfen^  f reifen  5)villiarben  fkinffer 
teilc^en  mit  einer  fo  unenblic^en  Scf)nelligfeit  unb  einer  fo  ooUfornmen  ^ar^ 
monifd)en  @leict)mä^igfeit,  ba^  unferen  Sinnen  fo  ein  innerlich  oon  rafenber 
SBewcgnng  burc^ftrßmter  Äßrper  eben  fe(t  nur  erfc^eint,  ä^nlicf)  wie  ja  and) 
baß  fd)einbar  fe(te(]e  Ding  ber  SBelt,  bie  (£rbe,  in  2ßirflic()feit  in  faufenbem 
9vl)i;t^mu^  ber  Selbftbre^ung  unb  ber  Drehung  um  bie  Sonne  bat)inraf!.  <lß 
gibt  fc^lec()terbing^  öom  heutigen  Stanbpunfte  awä  n\<i)tß  gefiel  me^r,  fon^ 
bem  alleö  ift  r&ptl)mifcl)  bi^  in  bk  mifroffopifrfjen  Sfetettgefüge  hinein,  mc^r 
ober  weniger  in  fc^roingenber  S3emegung,  fo  ba'^  ber  Unterfcljieb  ber  Slggregat; 
äu(!cinbc  ber  Äörper,  feft,  flüfftg,  luftförmig,  ftc^  alß  ein  ganj  ärmlicher  Sc^ul; 
mei(lerfniff  ^eranögeflellt  l)at,  um  ben  armen  ^iiuf^lc^rlingen  ftatt  bcß  SProteö 
ber  5a3al)r{)eit  ben  Stein  grßbfier  Sinnentäufc^ung  ^injureic{)en.  €d  ift  ein 
genialer  ©ebanfe  eineö  meiner  Sd)ulle^rer,  fce^  langf!  »erftorbenen  *profeffor^ 
©ragmann  in  Stettin,  ber  il)m  erfi  nac^  feinem  Jobe  bie  €t)renmitgliebfcf)aft 
ber  Academie  frangaise  eintrug,  für  jebeu  fogenannten  feften  Äirper  bie  3beal; 
formcl  finben  ^u  wollen,  gewiffermagen  bie  unenblic^  fc^nell  rotierenbe  lineare 

1^89 


Äurt»e  barsuftcKen,  öic,  um  i^rc  9lc^)fc  ficf)  örefKnb,  bcm  Siugc  nic^t  minbcr  wie 
öic  taficnbe  S)anb  &cn  £in&rurf  bc^  Äörpcrlic()en  f)cr»orruft.  2Rac()  @rafmann 
^at  jcbe  aucJi  nocf)  fo  fomplijicrtc  5t>rm,  jebcr  Äriftaü,  aber  and)  jcbe  amorphe 
@e|Ia(t  cincö  Äörpcr^  gcroiffcrmafen  i^r  ibeeüeß  ^votationöffclctt,  ebcnfo  wie 
etwa  eine  Äugel  ent(?anbcn  gcbad)!  »erben  fann,  burc^  einen  Äomplejc  un? 
^äbliger  fon^entrirc^er  Greife,  itteld;e  aüe  in  ben  ücrfcf^iebcnften  3lcf)fen  fid)  um; 
unb  burd)einanber  bref)en.  ^atte  ©rafmann  borf)  bie  3*;it  ber  eteftrifd;on 
Slnalyfe  ber  Sltombcmegung  erlebt,  bie  uu^  jwingenb  sdei)tt  \)at,  ba^  tau 
fäc^ilic^  alic  2i3cnfc()aften  ber  6to)fc,  aad)  i^re  Sotm'  S^'öC"  unenblicl}  uari? 
abier,  rf)ptt)mifc^er  Sltombetvegungcn,  fleinffer  fpmmetrifcf)  bewegter  ®toffteild}en, 
ber  aftioen  Sleftronen,  ftnb!  2Bir  reifen  \c^t  mit  aUer  35e|limmt^eit,  i)a% 
bmd)  biefe  gleichmäßige,  bi^  in  baß  feinf?e  .törpernelj  au^gebe^nte,  flamme; 
trifd)c  3(tombett>egung,  g'arbe,  ©efüge,  gorm  unb  Das?  ganse  ^eer  ber  vfy.)^v 
fd/en  unb  d)emifd;en  £igenfd)aften  ber  Äßrper  bebingt  i|t.  ?ffiir  sOiobernen 
ttjiiTcn  alfo  aud),  ba^  ber  Sl^pt^mu^  fomit  aud)  im  Unfic^tbaren  ober  aucf)  nur 
Srfdjlie^baren,  felbf!  in  ber  3bee  ber  5>inge  feine  ^1ad)t  entfaltet.  Sie  5BcUen, 
bie  baß  ?9ieer  aufroirft  unb  am  2Biberfianb  ber  Düne  perrinnen  laft,  nur  um 
im  mifroffopifc^en  ©efüge  biß  ©anbc^,  ber  £uft,  ber  <pflanjen,  ber  Siere  il)ren 
Sl^pt^muö  weiter  5U  fpinnen,  fte  burd)raufc^en  auc^  baß  ?Oteer  ber  £uft,  alö 
gic^t  unb  £on,  al^  Slettrijitat  unb  SJcirme  in  unenblic()  variabler  @e(lalt 
unb  aüeß  bkß  ^Bewegte,  SBogenbe,  SBeücnbe  ift  nic^tö  alö  ber  Urfßrper  „3it^cr" 
pon  bem  Urwiberjlanb  in  unau^benfbaren  25ariationen  ju  fleinflen  Sörperc^en 
iufammengeballt  ober  jerriffcn,  bie  wieberum  in  unbefd)reibbar  ja^lreic^en  25e; 
wegung^furuen  ftc^  untereinanber  umgreifen  unb  tatfäd)lic^  nid;t  ben  ©egen* 
f^anb  jlofflid)  au^mac^en,  fonbern  il)n  immer  freifenb,  rollenb,  furPen;  unb 
wellenbilbcnb  jeben  3iugenblic!  Pon  neuem  bilben.  <S.ß  ftnb  5Beberfc^i)fc^en, 
golbene  Simer,  £aufrßpfct)en  biß  ^üß,  bie  nac^  ewigen  ©efe^en  i^reö  Safeinö 
Greife  mit  35cwegung  v»ollenben  unb  jugteid)  ifl  ^ier  baß  ?ffiebenbe  baß  @e; 
WiUi,  ber  fd^ßpfenbe  Simer  ift  ber  Sranf,  ber  Sropfen  bie  neue  üuclle!  Sie 
ganje  moberne  Sleftrijitätöle^re  i(?  nic^tö  alß  ein  ^pmnuö  auf  ben  fc^wingenben 
9"ltl)er,  auß  beffen  unenblic^  variabler  55ewegung£*fd)ne[(e  um  ben  9Biber(Ianb 
beß  körperlichen  alte  gorm  unb  alle  Bewegung  geboren  wirb.  Iß  fönntc 
bem  Scnfcr  fc^winbcln  bei  ber  2Sor(?eUung,  ba'^  baß  (Sanbforn  mit  feinen 
?9ti[liarben  fcf)wingenber  9"lt^erflömpcf)en  nic^tö  mc^r  unb  nic^fö  weniger  i(! 
al^  ein  2ßelta[i  für  fid;,  ein  9BeltalI  mit  einem  gefc()lo|fenen  6p(1em  ftc()  um; 
rafenber  ©terne,  wenn  nid^t  biefer  ©ebanfe  jngleic^  etwaß  unenblic^  5)e; 
freienbe^  ^ätte.  So  gibt  eben  fein  ©rog  unb  Älein  in  ber  535elt,  bie  ©orgfalt 
biß  ©efetjmä^igen  war  nicf)t  um  ein  Jitetc^en  weniger  intenfip  beim  3lufbau 
biß  (Siöfrifialle^  alß  bei  ber  Äompofition  bcß  «pianetenbiabemö  um  ben  SbeU 
jtein  Sonne.  5Seber  im  ©rßften  nocf)  im  Äleinf!en  fennt  bie  a'Jatur  eine 
25egrenjung  unb  jebeö  neue  Unterfuc^ungömittel  erweitert  nur  ben  Ärei^  ber 
^Probleme  nac^  oben  in^  @igantifcf)c,  wie  nad)  unten  inö  ©injigffe!   9llfo  ftnb 

1^90 


a\xd)  t»tr,  Die  5)icnfc^?n,  öcncn  öie  ©oiinc  3(u9cn  fc()uf,  um  {tc  ju  bwunöcnt 
unt)  in  i^ren  *Sti-af)len  £cib  unö  ©löcf  öicfer  (Srbe  5U  bcmeineit  ober  ju  ba 
jauc^jcn,  a(fo  ftnb  aiid)  mv  genau  foüiel  rocrt  unö  wichtig  tvic  t>ic  ©onnc 
felb|t,  aber  auc^  i>a^  ©anöforn  if{  i^r  unö  miß  gteicj;  wert.  Sc^rt  t>iefe 
ge^re  nic^t  eine  granbiofe  ^ietat  nic^t  nur  gegen  ba^  9)iit(eben&e,  fonöern 
auc^  gegen  ba^  3)jttitnbe(ebte? 

©a  e^  nun  affo  fcftftei)t,  baf  auö  aßem  Sichtbaren  unb  Unjjc^tbaren  {dücß 
alß  pi)\)fitalif^  bewegte  SJIaterie  geba(l)t)  ein  unenblicb  fomplijierter  Sßewegnngö^ 
vi)r)ti)miiß  fid)  glei($fanj  f)erau^frif!a[Iifieren  la^t,  öa  eß  nun  auf  ber  SBelf 
niäjtß  Unbewegte^  unb  nicJ)tö  2ir^i)tf)ttJifc^e^  geben  fann,  fo  muf  aucf)  baß 
Organifcfie  bem  ©efeße  bcß  Dt^pt^muö  in  gleici)cr  5Beife  untcrf^ettt  fein.  Unb 
in  ber  Sat  ift  ja  bie  £ef)re  t>on  ber  Determination  nur  eine  23ariation  üon 
ber  r^pt^mifc^en  Slb^angigfeit  and)  allen  organifd)en  @efrf)c^en^  tom  Di^pt^; 
mu^  bcß  ?H$e!tganjen.  2Baö  wir  ©efc^id  ober  S^f'^^  nennen,  i|t  immer  nur 
ber  ©cf)nittpunft,  wo  ber  3v^i)t^mu^  be^  inneren  Bebend  mit  bem  9i^i;tf)mu^ 
beß  duferen  jufammentrijft. 

5S?enn  man  fagt  mit  Darwin,  baß  Organifc^e  t)at  ftc^  ben  wec^fetnben  55e; 
bingungen  angepaft,  fo  fann  man  baß  Hß  in  bic  gleic^fam  mifroffopifd)e 
Senfweife  aad)  fo  au^brücfen,  ba^  ber  di^\)ti>muß  ber  organifc^cn  Subflanj 
in  ^Bewegung,  fid),  um  lebenöfäf)tg  ju  fein,  fletö  bem  ÜJ^pt^muö  ber  ©efamt? 
^eit  einfugen  mufte.  Seben  fonnte  atfo  nur  befielen  in  gleic^fam  fonjen? 
trifcf)er  Einfügung  beß  (Sin5C(r^t)tl)mu^  in  ben  foömifc^-'teüurifc^en  ©efamt; 
ti)\)tl)muß,  SBcnn  biefer  3mr()i;ti)muö  üariierte,  fo  mufte  alfo  auc^  ber  @onber; 
rf)t)t^muö  folgen  unb  fo  löfl  ftrf)  für  unö  bie  Sntwidlung^Ie^re  auf  in  eine 
Se^re  »on  ber  »ariablen  Hemmung,  a\ß  eigentlicf)er  ©eftaltcrin  ber  23ariationen 
ber  Scben^crfc^einungcn,  imdd)i  ^ctß  bem  ^cmmungöfortfaU  ber  SEeltbewegungen 
alß  ©anje^  gebad)t  unweigerlich  folgen  m.uften  unb  nod)  muffen.  &old)C 
^emmung^fortfältc  unb  rf)t)t^mifct)e  23ariationen  finb  nun  im  2111  unb  auf 
Srben  burc^  SScrfinfen  unb  Srlöfc|)en  jaljllofer  3Belten  bireft  erweiölic^  unb 
icf)  befennc  mid)  in  biefem  Sinne  o^ne  3ögern  ju  einer  3(rt  moberner  Slftro;; 
logie,  wonach  baß  Drganifcf)e  fef)r  wo^l  feine  Silbung^oariationen  bem  to^;; 
mifcf)en  ®efcf)c^cn  öerbanfen  fann  unb  wonacl)  bie  ^otm  ber  Sebewcfen,  bie 
Sntwictlung  neuer  ülrten  üielmef)r  buc^)fäblici)  im  ^immcl  befcfcloffen  wirb, 
al^  auf  unferem  winjigen  ^Planeten.  Der  mec{)anifcf)e  2Beg  biefer  3lbwcicf)ungen 
wirb  un5  einjig  unb  allein  t»cr|länblic^  mit  bem  Silbe  ber  rl)i)tf)mifc^en  (£in? 
be5ief)ung  aüeß  ?Oiitbewegten  in  ben  Strubel  bcß  SSeltganjen,  ber  in  ben 
3Jebeln  btß  Orion  nic^t  weniger  am  9Berfe  ifl,  aiß  bei  ber  35ilbung  einer 
Smulfion  auß  geft  unb  5Ba(fer  ober  bem  Jufammenrü^ren  einer  9)Jai)onaife. 
Der  3BeltalIörl)i;t^rauö  wei(l  auc^  bem  Drganifcf)en  <pole  unb  3"lquator  ju  unb 
gibt  il)m,  feinem  eigenen  gewaltigen  Jafte  eingefügt,  baß  (labil;^armonifc{)e 
®lcicf)gewicf)t.  3«  biefem  ©leicf)gewic^t  gehört,  rcaß  meinet  523iffen^  noc^  nie 
betont  tjt,  and)  bie  gorni,  bie,  wir  wir  nun  gezeigt  ^abcn,  ja  ftc^  mit  ^ilfe  ber 

IT9I 


(£(eftronciUof)rc  fc^r  »»o()l  auffajfen  läft  a\6  in  biteltet  21b(>dngi9tci(  öon  t)cr 
3{f)i;t()mif  öcr  Sltomc. 

©ie  gefnmtc  ^Korp^otogic  voirb  ficf)  cinfl  auf(6fcn  (afien  in  eine  ibeeHc 
9vf>pt()mo(oöie!  SBie  «ber  foUen  wir  un^  überhaupt  Mc  9;f)i;t()mif  öeö  Organi; 
fc^cn  porficücn?  SBic  fonntc  ftc^  pom  anor9anifcf)en  Greifen  bcr  ?Oiateric, 
gleidjfam  gegen  ben  ©efamttaft,  öie  ©pnfope  biß  i(bcnß  losSlßfcn? 

3^un,  öie  5Biffenfcf)aft  ber  ÄriftaUifationen  unb  öcr  ÄoUoitwiirubftanj,  bic 
g^cmic  öer  (Sirocigoorftufen  öer  «poptone  unb  3llbumofen  crfcnnt  einen  prim 
jipieHen  ©egenfa^  5n)ifcf)en  belebter  unb  unbelebter  ©ubfcanj  fd)on  lange  nic^t 
me^r  an.  9)iit  gug  unb  Dtec|)t  fann  man  je^f  fcf)on  uon  einem  Äriftaüleben 
fprcdjen,  wie  üon  ^ap  unb  Sieben  ber  (Elemente.  55ic  5H3at)lüerroanbtfc^aft 
im  @oet[)efc|cn  ©inne  ift  Icingff  ein  cf)cmifc^er  35egriff,  unb  fc^on  lange  i)at 
man  baß  £äd)eln  »erlernt  über  ben  alten  ^cd^nev,  tt>elcf)er  fü^n  ben  ©ternen 
unb  au^  ber  €rbe  alle  Kriterien  lebenbiger  üBefen  jufpracf).  2lber  troe  allem 
bleibt  bem  organifc^en  Seben  beutlid)  ein  ©onberr^pt^muö  übrig,  ber  mit  ber 
Pieüeic^t  nur  fc^einbaren  ^rei^eit  ber  ^Bewegungen  ber  belebten  5)Jaterie  eine 
31uönat)m^(tellung  jum  (larren  unb  fonf?anten  dii)\)t\)müß  beß  2tnorganifc^en 
fiebert.  ^Kßglic^),  ba^  feine  anberen  ©efe^e  im  Organifc^en  »alten,  al^  im 
Unorganifc^cn,  eine  burc^greifenbe,  prinzipielle  Variation  beö  Ä'raftefreife^ 
muf  borf)  flattgefunben  baben,  bamit  bie  ?Diaterie  ^um  ©toffnjecf)fel,  jur  Sigen; 
bemegung,  ^ur  gortpfianjung,  fd)lieflic^  jum  Denfen  gelangte. 

3c^  will  l)ier  ber  33crrud)ung  tt>iber(1e^en,  ein  neue^  53iärd)en  ber  ©c^öpfung^^ 
le^re  au^jufpinnen  unb  eß  ben  rounberüollcn  Sic()tungen  ber  Sibel  unb  bem 
Jraum  @oetl)eö  unb  ©arminö,  biefen  beiben  Patriarchen  bcß  Sntroicflungöj: 
gebanfen^  anma^lic^  anjureif)en  —  um  ein  S)iarcf)en  mit  bem  ^Beginn  „eß 
tvar  einmal"  fommen  »ir  ja  bei  ben  ©c^öpfungöp^antaften  nie  ^erum,  benn 
fein  ?9ienfd)  wirb  je  wie  5)iepl)i(io  aufrufen  fönnen:  „roir  njaren  felbj^  babei" 
—  ic^  will  nur  auf  bie  ?Ojßgiicf)feit  f)in»eiren,  ba^  ein  gortfall  fo^mifc^er 
Hemmungen  bejtimmenb  gewefen  fein  fann  für  eine  bi^  baf)in  neue,  aber  boc^ 
im  ajcfen  ber  aümäcf)tigen  Gräfte  liegenbc  SSariante  fomplisiertef!er  9v^i)tt)men, 
bie  tvir  eben  £eben  nennen. 

Unter  ber  '^auft  ber  Hemmungen  mag  fe^r  »o^I  b&ß  rf)9t^mifcf)e  ©efüge 
beß  3Jnorganifc^en  unenblicl)  fonjentriert  unb  ju  bcfonberiJ  bic^ter,  latenter 
Snergie  in  ben  ©ticfjloffoerbinbungen  jufammengepregt,  gletd)fam  ju  einer 
unenblic^  fomplijierten  Äraftfpirale  aufgesogen  unb  ucranfert  »orben  fein,  bi^ 
bann  wicber  burrf)  l)immlifc()eö  ©efc^e^en  bie  le^te  Hemmung  ber  aufgefpeic^erten 
latenten  Gräfte  fortfiel:  gleic^fam  tt>ie  lebenbiger  ©ewürm  {)ert>orquilIt  unter 
einem  erhobenen  ©tein,  n?o  e^  suüor  bem  Singe  unerreichbar  in  §e(feln  lag, 
ober  wie  ein  ©c^lüflfel,  ein  ^m\k,  ein  ©4lig,  ein  ©prung  cinc^  ÄcJTel^ 
Singe  ftnb,  bie  aufgefpeic^erten  ßlnergien  ©elegen^eit,  jum  ^erporbraufen  ge^ 
waltiger  ©pannungen  SSeranlaffung  gibt,  ©dilieft  nic^t  bie  befruc^tenbe 
©amcnjelle,  baß  ©permatojoon,  am  €i  mit  golbnem  ©d)lüffel  bie  Hemmungen 

1592 


auf,  fo  £)a§  jtcf)  i>\c  wrborgenen  SBunberwerfc  be^  Mbcß  auftun  unö  empor;! 
blühen  5u  königlichem  X^roncn  öc^  icbcn^  unb  Der  Oebanfcn?  (£d)läft  nicf)t 
allcö  ?cbcn  im  9)iuttcrfcf)o§  wie  ©ornr5!^d)cn  in  öen  Sieden,  hiß  ein  einziger 
Dvitfcrfug  bcn  ^emmcnDcn  bannenbcn  3aubcrfc^(af  ^in»cgfrf)euc{}tV  3n  ficf) 
gcfcf)lD(Ten,  in  immer  9lcicf)cm  9{f)t)tf)mu^  um  fid)  fclber  frcifcnb,  liegen  fcie  an^ 
organifc^en  55au(Icine  wie  in  einer  un5urd;öringlic{)en  3^i"t'erfapfe(,  biß  t»cr 
f eim  öcr  ^Befruchtung  einbringt,  öie  Hemmung  auffc^Iieft  unb  ficf)  baß  5Berf 
ootlenbet.  2Baö  i(I  benn  3eugung  unb  Srna^rung  anbere^  alß  ein  ewiger 
Siuötaufcf)  t)erfcf)iebenartig(ler  r()i;t^mifc^er  ©paunfrdfte  auf  Heinffem  Dvaum  ber 
a^ufleinfubftanjen  jufammengepreft,  ein  bauernbe^  Ä'artenmifcfjcn  tierifcber 
unb  pflanjlictier  9il)t;t{)menträger  burc()einanber?  Waß  i(i  bie  Slrjenci^  unb 
©iftwirfung  anber^,  alß  baß  Singreifen  aufgcfammclter,  öon  ber  ©onne 
affumulierter  Spannfrdfte  in  bie  Dvl)i;tt)men  beß  organifc^en  ©efcfie^enö?  2Bic 
fann  eine  Stu^enfraft  bem  inneren  ©efüge  anber^  niißen,  alß  inbem  fie 
(Sc^roungfraft  ben  ermattenben  9it>i;t^men  f)in5ufrigt?  S>aß  £eben  wirb  nur  v>cm 
Seben  gepeiffcl)t,  getrieben,  emporgehoben  wie  ber  brobelnbe  @cf)aum  ber 
gtüfftgfeiten,  in  bie  ein  Sröpfc^en  Säure  fallt.  3lucf)  in  cf)emifc^en  3Scr^ 
binbungen  werben  ^emmungöfetten  fortgeriflen,  bamit  latente  Gräfte  ju  neuen 
gormenfreifen  fid)  (labilifteren.  3d)  will  baß  beraufc^enbe  S5ilb,  wo  Di^t)t^mu^ 
ftcf)  jum  Dvt)t;tl)mu^  gefeilt,  um  neue  gormen  t)eroor5ubringcn,  nic^t  weiter 
auöfpinnen,  cß  genügt  mir  bie  ?Oißg lief; feit,  betont  ju  f)aben,  ba^  baß  Seben 
nid)tß  i|t  alö  eine  neue,  burcf)  ^emmunggfortfall  ermöglichte  rf)9t^mifc^e  2BelIen# 
form  ber  fogenannten  unbelebten  Ärafte.  3n  biefem  ©innc  fann  in  ber  Zat 
baß  £eben  rl)i;t^mifc{;  al^  eine  ©pnfope  bcß  2BettaHr^t;tl)mu^,  alß  eine  *Sonber^ 
taftbewegung  nur  fcf}einbar  losgetrennt  öon  ber  igt)mp£)onie  bcß  ©anjen  befiniert 
werben.  So  mag  einen  laugen  &d)laf  gehabt  t)aben  im  ewigen  SBarbaroffa? 
grob:  ber  Seifen  bracf),  bie  Hemmung  fiel  unb  bie  junge  SRajeftät  beß  Orga# 
nifc^en  flieg  auf  ben  X^ron  ber  Srbe. 

2Benn  wir  öiefe  2lnfc^auungen  in  unß  lebenbig  werben  fül)len,  fo  mu§  natura 
lid)  jwingenb  baß  5?iotit)  beß  Dv^i)t^mifcl)en  in  allen  ^^afen  bcß  menfc()lic^en  5Pe^ 
triebet,  förperlic^  unb  geiflig,  nacf)wei£^bar  fein.  SS  iff  längft  befannt,  welclje  DioUc 
bie  iperiobijitdt  im  Ä6rperlicf)en  unb  ©eittigen  fpielt,  wie  bie  gan^e  6umme  pl)\)i 
ftfcf)en  unb  pfi;c^ifc^en  ©efc^e^enS  in  unferem  £eibe  unb  unferer  Seele  in  bauern^ 
ber  2lbt)ängigfeit  oom  3J^ptl)muS  iff,  üon  bem  aneberum  gar  md)t  anberS  5U 
benfen  i\l,  ba^  er  in  5?armonie  mit  bem  SBelttafte  fein  muf,  um  nic^t  einfach 
f)inweggefegt  ju  werben  00m  Scfjwungrab  bcß  ÄoSmoS,  wie  ein  @onnen(täubc(;en 
üom  we^enben  Sltem.  3cf)  will  6ie  nic^t  behelligen  mit  ber  2luf5äl)lung  aller 
pf)pftologifci)en  unb  patt)ologifcl;en  ^periobijitäten,  ben  Sebingungen  bcß  ^ulS; 
fct)lagS  unb  ber  SltmungSjaf)!,  ben  periobifc^cn  Sefretionen,  Sdjlaf  unb  2Badifein, 
Pubertät  unb  3lbi;namie,  Sin;  unb  2luögabe  ber  3'ial)rungSmittel,  nicljt  mit 
ber  9v^i)t^mif  ber  ©c^merjanfälle,  ber  Ärämpfe,  ber  3"<fi'n9t'«,  SBallungen 
unb  ^Blutungen,  ici)  will  nur  oerweilen  bei  bem  pfi;cl)o.'p^i)ftfc^en  ©runbgcfc| 

i>'93 


Dcö  SJ^pt^mifc^cu  aüti)  im  mcnfcf)(ic()cn  geben,  unb  ttill  bcn  5]icc^anii<muö  ju 
crgrönbcn  fuc^cii,  ouf  bcm  ftc^  and)  öiefcö  pri;cf)o;pf)>)firc^e  6)crd)c^cn  auf 
einem  ^Biöeifpicl  jroifcf)cn  2tftion  unb  Hemmung,  a(ö  &em  ciacntlidjcn  ©runbe 
t)tt  9i^i)t^mif,  aufbauen  lä^t.  3cl;  barf  annehmen,  bnf  ben  Sefcrn  meiner 
früheren  3Juffäßc  noc^  befannt  ift,  öa^  ic^  ade^  feclifc^e  @efcf)ef)en  in  216; 
^ängigfeit  feßc  »on  einer  2(ftion  öer  SRercenflröme  un&  einem  ^emmung^; 
mec^ani^mu^,  einer  2lrt  pcriobifcf)er  3folatiou  öurc^  öie  a^euroglia,  vcfp.  öon 
bem  fte  burc()|lrömen&en  S5(utfaftc,  roe(cf)cr  ja  nac^  Diitterö  Unterfuc^ungen  auö 
35ierö  ®c(;ule  in  ber  tat  f!romf)emmenbe,  ffJereenerregungen  einbettenbe  Äraft 
i)<it  Sanac^  if!  eö  leic^it,  ftd)  »orjuftellen,  ba^  t>a^  mit  bem  ijerjpulfe  ein; 
flrßmenbe  951ut  periobifc^  bie  ©anglien  unter  Äontaft  fe^t  unb  ba^  bie  5^ia)tole 
ixß  S^evi^cnS  biejenige  Seit  ift,  inner()alb  tt)elcf)en  bie  ©angtien  2lnfc^luffrei; 
^eit  beft^en.  3Bir  alle  wiflcn,  we(cf)e  3{olIe  55Iutmifd)ungöanDmaUeu  für  bie 
2Irt  ber  2lnfi)tüffc  im  ©e^irn  fpielen,  mc  ein  »erbünnte^,  f)emmung^armeö 
?Öhit  naturgemäf  ju  Erregungen  unb  Unruhen,  Slngflen,  aßa^nporfteßungen 
unb  ©cf)mer5empfinbungen  bi^poniert;  wie  junger  unb  Sranft)eit,  »eranbcrte 
innere  @efretion  ein  gan^e^  ipeer  abnormer  3^erüen(!6rungen  f)eroorrufen 
fann.  3Bir  n>iffen  alte,  itie  bie  ^erau^na^me  ber  @c()ilbbrr;fe  unter  Über; 
labung  be^  551uteö  mit  ^emmungöfaften,  tpie  ic^  glaube,  aucf;  ben  geiflreirf)ften 
53ienfd)en  ju  einem  3biofen  macfien  fann.  ^rrsir  mi|fen,  ba^  bie  JRebennieren 
einen  @to|f  probujieren,  welcf)er  felbfl  auf  peripheren  3^erpen  bie  aßerenergifc^ffe 
@tromau8fc()aItung  junjege  bringt,  unb  unö  aüen  ifi  befannt,  wie  wichtig 
ein  normaler  ^emmungömecf)aniömuö  für  ben  Seffanb  ber  Seele  i(!. 

€ö  fann  feine  §rage  fein,  ba^,  wenn  ber  SSlutfaft  bie  if)m  pon  mir  Pinbi; 
jierte  Äraft  ber  Sin;  unb  3(u^fc()a(tung  beftßt,  baß  eigentlid^c  ?S?efen  ber 
^erfönlic^feit,  baß  Temperament  eine  grage  ber  rf)ptf)mifcf)en  größeren  ober 
geringeren  9veaftion^fäf)igfeit  ber  SRerPenjentren  fein  mu^,  ba^  bie  S<'^1  ber 
aufgenommenen  Sinbrücfe  unb  if)re  93erarbeitung  ju  SJorflellungö;  unb  5Bi[fenö; 
impulfen  in  bireftcr  3lbbaugigfeit  Pon  r^pt^mifc^en  ^nbipibualitäten  fein  muf, 
bie  TOieberum  in  Slb^dngigfett  oon  ber  r^ptfjmifd)  ein;  unb  auöfc^altenben 
3Reurog(iafi5[tung  f^e^t.  ©er  alte  58otf^g(aube  »on  bem  (eichten  unb  fcf)weren 
?Blute  fünbet  f)icr  a(fo  feine  burc^auö  plauftbte  njijfenfc^aftlic^e  Segrönbung, 
baß  ?Oicnfc^)enbcrs  ift  nic^f  nur  bie  grobmeci)anifd}e  ©rucfpumpc  für  25(ut; 
bewegungen;  cß  fpiett  in  feinen  r^ptfjmifc^en  Jucfungen  auc^  für  baß  S^erpcn; 
unb  ©emütöleben  eine  tpic})tige,  wenn  aud)  biöf)er  nocf)  wenig  geroürbigte 
SioKc.  2lber  nod)  in  einem  ganj  anberen  Sinne  i(!  bie  ^erjbenjcgung  ber 
eigentliche  5Dianometer  ber  t)armonifd)en  Ginfletlung  bcß  ?JerPen(ebenö  in  ben 
@efamtrbi;tf)mu^  aücr  £rfd)einungen.  Scf)on  (Srnft  p.  S^aer  \)at  bie  geiflreic^e 
^i)potI)efe  aufgefieüt,  wie  tpo^l  unfere  2Ba()rnebmungen  fid)  anberö  geflalten 
würben,  wenn  wir  nicf}t  wie  jeßt,  in  einer  ©efunbe  etwa  je^n  Sinjclwa^r; 
Hemmungen  ju  apperjipieren  fä{)ig  wären,  einem  Jeitraum,  ber  bur(^fc()nittlic^ 
genau  übereinftimmt  mit  bem  Slblauf  einc^s  ijerjpulfe^,  unb  er  f)at  planftbel 

IT94 


gcmadjt,  öap  fc()oit  Die  ga^igfctt,  innerhalb  chxcv  Scfunöc  etwa  30  55cobac^? 
tungen  mod;cn  ju  fßnnen,  unö  jwingcn  würbe,  bad  gansc  SBcltbilö  anbcr^  ju 
fc^en.  2Bir  würben  bic  glintenfiigcl  atö  einen  (S'trict),  alle  ^immelöförper  al^ 
leuc^tenbc  Greife  wa^rne^men  fßnnen,  unb  würben  ton  jebem  »ginne  t)er  ber  2ßelt 
alß  total  ixnbcvß  erfennenbe  2Befcn  gegenüberfte^en.  5Sir  fönnen  je^t  ^injufügen, 
baf  wir  fc^on  mit  blopem  3Iuge  bie  feften  ©egenflanbe  nicf^t  me^r  als?  fe|f 
be5eicf)nen  fönnten,  fonbern  ba^  wir  etivaß  oon  i^rer  innerlichen,  rafenben 
^Bewegung  wa()r5unet)men  »ermöc^ten.  3Bir  ftnb  alfo  mit  unferm  rf)i)t^mifcf)en 
Spiel  oon  ^^ul^?  unb  3Rerüenaftion  einerfeit^  unb  Sinne^einbrürfcn  anbercr^ 
feif^  fo  in  ben  Dv^pt^mu^  beß  ©anjen  eingefteltt,  ba^  unfcr  ^armontegefü^l 
bireft  abfjcingig  i)t  t»on  biefem  r()i;tt)niifc^en  93iaf  unferer  5Ba^rnef)mung  in 
©efunben.  S'Jatürlic^  erftärt  ftd)  auf  biefe  3Beife  am  einfac^ften  baä 
„Seitliche"  im  begriff  alle^  9v^i)t()mifc^en.  3eit  ift  eben  bie  mit  bem  S)?aB 
unfere^  eigenen  r^pt^mifc^cn  3Sa^rne^men^  gemeflfene  unb  empfunbene 
^Bewegung  bcß  91(1^.  X)Aß  füf)rt  un^  öireft  yt  einem  SSerftänbni^  be^ 
Silftbetifc^cn. 

2Bir  ^aben  nur  »on  benjenigen  &il)i;t{)men  ber  2(upenwelt  ben  Sinbrud  btß 
£cbenförbernben,  €rf)ebenbcn,  Safeinftcigernben,  fofern  fte  ftc^  bem  Dvfjpt^mu^ 
unferer  inneren  9lftionen  ^armonifd)  einfügen,  rirfjtigcr,  fofern  wir  fie  in  un^ 
l)armonifc^  ju  oerfcf)mel5en  imftanbe  ftnb.  5>afein(1eigernb  im  ä(]^etifd)en 
©inne  ftnb  eben  nur  biejenigen  9v^i>t()men,  weld;c  unferm  perfönlicf)en  ©inne^; 
r^t)t^mu^  fi^nc^ron  ju  oerbinben  finb  refp.  i^n  o^ne  SBiberftanb  unb  Jntcr? 
ferenj  ju  er{)ß()en  imftanbe  ftnb. 

Zaß  fcfilieft  nid)t  atiß,  ba^  aud)  ber  Äonflift  ber  3i^t)ff)mcu  auf  er  uns  mit 
benen  in  un^  alß  Äontraftempfinbung  md)  »oüjogenem  Stu^gteid)  tuflerp^enb, 
bod)  nur  inbirett  Wirten  fann,  aber  im  allgemeinen  ift  ju  einer  äflfje* 
tifc^en  greube  bic  Einfügung  ber  lufterwccfenben  9{f)i)tf)men  in  ben  Si^ptf); 
mu^  unferer  3ieroenflröme  unerfäf lid;.  3nfofern  i)at  aücß  beutüc^  erfennbar 
Dt^i;t()mifc^e  einen  er^eiternben,  erf)ebenben,  freubewirfenbcn  Sinfluf,  überall 
bef^e^t  ein  gel)eimes^  23erf)ä(tnig  feiner  ©c^wingungöja^l  jur  ©c^wingungö^a^l 
unferer  Sßercenfubflanj,  mag  baß  nun  an  einer  fd)ßngefd^wungenen  Sinie,  an 
einem  2Ifforb,  an  einer  garbengebung,  an  einem  SBo^Igerud)  ober  an  einem 
^autgefüf)(  fid)  betätigen.  2)ie  9i^i;t^men  ber  fdjßnen  Singe  muffen  einfüg* 
bar  fein  in  bie  iKl)\)t\)mcn  unferer  ©inne^fd;wtngungen,  um  ä|l()etifd}  ju 
wirfen,  baß  i|l  baß  ©runbgefe^  ber  Äunft,  fo  variabel  für  ben  einzelnen,  weil 
eben  biefe  innenwirfenbe  ©d)Wingung^5al)l  eine  burc^au^  perfönlidje  @leid)ung 
ifl.  3tl  in  biefem  58erl)ältni^  bod)  aud)  ber  eminente  Sinfluf  alle^  dli)i)tl)f 
mifc^en,  feine  fuggeflioc  ÜbertragbarFeit  bcgrünbet.  ©er  3Jebner,  ber  2)id)ter, 
ber  ©ct)aufpieler  reift  mid)  barum  in  feinen  55ann,  iteil  bem  ©d)Wungrab 
feiner  ^Begeiflerung  alle  meine  igeelenräber  ftd)  fi;nd)rottifd;  etnftellen  unb  ic^ 
bin  im  55ann  einecS  jeben  ?)ienfd;en,  beffen  feelifd)e  ©d)Wingungen  mid)  gleich? 
finnig  ju  bewegen  imftanbe  ftnb.    ©ie  ganjc  5)iad)t  ber  Imitation,  ja  ber 

iS9S 


9i()nli(^fcitcn,  bcru()t  auf  öicfcm  €in(lcllung6öcr()cittniö  Stvifctjen  Slu^cnwirfung 
unD  Snnenbereegung.  Unb  fragen  luir,  auf  roclc^cm  SBcgc  öicfc  Dif)i;t()mu^* 
affomobation  ftd)  abfpicit,  fo  gibt  eg  nur  einen  erfcnnbaren  SBcg  beö  3(uö# 
gleic^c^  jwifc^en  2Bat)rne^mun9  unt»  innerer  SJnpafung,  öer  ift  öie  5)iarconi^ 
platte  biß  ©Dmpat^ifuö,  bcffen  enormen  unb  oft  bli^artigen  Sinflu§  auf 
5?cr5bcroegungen  unb  ©efdgfpannungen  wir  ja  aüt  fennen.  ^at  aber  bic 
^er^bemcgung  (£influf  auf  unfcre  Sin;  unb  3Iusfc^a(tungen  im  jentralen 
a^eroengebiet,  fo  i(l  ber  Äontaftfreiö  gefd)loflren:  ber  fpmpatfjifc^jc  Slufenwelt; 
rt)pt^mu^  tt\)ält  feine  rf)i;tt)mifc^e  Äonfonanj  im  Innern,  ©ic  2>orgänge 
ftnb  atfü  »iel  mccf)anifrf)er,  alä  man  gemeinhin  an5unel)men  geneigt  ifl.  Sin 
jiinbenbcö  3Bort,  eine  fi^tagenbe  Jormel,  eine  leucf)tenbe  2Saf)rt)eit  ^at  oft  bie 
Äraft,  unfer  gan^e^  innere  blifjartig  ju  erf)eüen,  tteil  f»e  Spannfraft  genug 
^at,  bie  fc^lummernben  9BeUen  unfercr  ©eele  mit  r^i;tf)mifcf)em  ti<i)tc  \u 
burd^braufen.  ©em  metrifc^en,  fc^on  gefügten  SSBortreij  liegt  oft  eine  »er;: 
borgene  5?armonie  ju  unferem  2ttniungört)i)t^mu^  jugrunbe  unb  e^  Ware  eine 
banfbare  Unterfuc^ung,  felTjul^eUeu,  roie  aug  ben  mög(icf)en  Sltmung^oarianten 
fic^  bie  2>erömage  herleiten  laffen.  3(t  ^'^<i)  "ii^^  ^^^  ?büd)cr  meint,  bie 
SIrbcit  ber  SJater  beö  ?l\i)r)ti)muß  unb  ber  5Ruftf,  fonbern  ift  bod;  oietmet)r 
ber  3t^ptf)mu^  ber  Sürbeit  mit  bcm  tppifct)eu  Siieberfc^lag  beß  jammert?  in 
ber  €j:piration^paufe,  alfo  beim  3luöatmen,  unb  baß  i2luö()olen  beim  Einatmen 
eben  bie  birefte  ,5olgc  be^  2ltmung^rl)i)t()muö,  fo  ba^  biefer  felbft  für  ?Oielobie 
unb  3v^ptt)muö  beö  ©efangeö  ben  Urfprung  bebeutet.  dii)i)ti)m\iß  unb  SJrbeit 
ftnb  beibe^  nur  ^unftionäre  unferer  Sltmungömec^anif,  bie  ßäfuren  einer 
?Dielobie  ftnb  urfprünglic^  bie  naturgemäßen  Raufen  jum  Sltem^olen. 

5Bir  wiffen,  i>a^  cß  6c()»ingungen  ber  ^uftwcUen  gibt,  Kcldjc  oon  einer 
fotc^en  r^pt^mifd)en  ©d)neüigfeit  finb,  ba^  ttir  fie  mit  bem  Oi)ve  aUein  nic^t 
tra^rne^men  fönncn.  ®ir  ^5ren  nic^t  me^r  baß  ©eigenfpiel  getviffer  3if<iöen^ 
arten,  troßbem  e^  mit  Äunft^ilfe  roa^rne()mbar  unb  berechenbar  i(t,  ät)nlid)eö 
mag  bei  oielen  anberen  ®inneön)a()rne^mungen  ber  gall  fein,  fo  ba^  aud} 
auß  biefen  Satfac^en  ber  ©aß  jtd)  herleiten  läft,  ber  9i^9tf)mu^  unferer 
JRerPenfc^ltingungen  übermittelt  unö  nur  einen  Seil  ber  5S;cIta[I(Jr^i)t[)men 
unb  biefe  Xatfad;e  lägt  un^  bie  ?0?ßglic()feit  uidit  oon  ber  i>anb  weifen,  ba^ 
eß  SRenfc^en  mit  einer  ^cin^cit  ber  ©inneör^i}tf)men  geben  mag,  tvildjc  mel)r 
Singe  »at)rnc{)men,  al^  ber  Surc()fc{)nitt.  ^aben  wir  bißi)cv  im  wefentlic^en 
bie  r()9tt)mifd)en  SBogen  betrad}tet,  welche  »on  ben  braufcnben,  djaotifc^en 
Äraftwellen  (tammen,  bie  bie  Slufenwelt  gegen  bie  feelifct)en  ®c(^abe  wirft  in 
nimmer  ruf)enbem,  »om  Seltaü^obem  gepeitfc^ten  5Bogenfpiel,  fo  bleibt  unß  nocb 
übrig,  bem  r^i;tl)mifd)en  ^in>  unb  l)ergleiten  ber  inneren,  fd)einbar  au^  eigenem 
^erb  geborenen,  fummenben  unb  freifenben  9^eroenfpinbeln  ^u  laufcf)en.  5Bar 
fd)on  ber  5)?enfd)  al^  organifc^eö  aSefen  in  feiner  @efamf{)ett  aufjufaffen  aiß 
ein  ©p(tem  rl)i)tt)mifc^er  £)urd)flutungen  für  fi<^'  abgetrennt  »om  Äraftfpicl 
ber  anorganifc^en  SJiafe,  fo  ift  noc^  uietme^r  feine  ©eele  eine  für  ftd)  unb 

15-96 


»ieücic^t  einjig  öalte^cnbc,  Hiü  ücrfc^loflfcnc  Kammer  wunöci-barcn  i-^i;tf)mif4)cn 
©pictö,  £>ic  i^n  in  eigener  2Bcife  befähigt,  mit  bcn  £inbrücfen  iicß  Slufcn^ 
immer  frei  ju  fc^altcn  unb  ju  walten,  ^abcn  nid)t  auc^  J)icfe  feine  £>cr  ^fjan* 
tafie  jugeborenen  Xätigfeiten  i^re  offenbare,  jreingenbe  Sejie^ung  jnr  iK^i;t^; 
mif?  3(1  nid)t  eigentlich  bie  '^)f)antafte  £>ic  &abe,  fxd)  mit  allen  feinen  @c^ 
Danfen  in  öen  9it)t)t^mu^  bcß  anbern  aufer  im^,  fei  cö  3)ienfi^,  Jier,  ^flanje 
ober  ein  Unbelebte^,  felbft  ein  @ebacl)te^  ^inein^uüerfelen?  2Bo  wäre  ber 
Äünfller,  ber  einen  ©egcnflanb  ooQ  unb  fiberjcugenb  bar5u(TeUcn  oermöc^te, 
wenn  er  nic^t  juöor  üßllig  ein^  geworben  wäre  mit  bem  Üi^i;tl)muö  unb  ber 
sffiefenöart  beö  ©arjul^ellenben,  ber  nicl)t  aufjauctj^te,  wenn  er  fein  eigene^ 
innere^  Smpfinben,  bie  Schwingungen  beö  perfßnlicl)en  3(^^  üerfdjmeljen  fü^lt 
mit  bem  erfc^auten  Dbjeft?  ©a^  ift  aber  nur  möglich,  wenn  er  gletc^^ 
fc()wingenb  ben  (Sinflang  ffiblt,  in  bem  ber  ^\)i)ti>mug  b(ß  ©egenffanbe^  mit 
ber  eigenen  inneren  9\^i;t^mit  oerfdjmiljt.  ©icf)  „(£infül)len"  i)d^t  bodc)  nicljtö 
anbereC  al^  fic^  baß  @efül)l  beö  anberen  unb  fei  cä  ein  ©egenf^anb  einju? 
oerleiben  mit  5?ilfe  ber  «p^antafte  unb  fo  felbft  £eblofe^  mit  bem  ©trom  be^ 
eigenen  Sebens^  betrac{)tenb  ju  erfüllen.  5Be^e  bem  5?iin(ller,  ber  nicijt  r^ptt)? 
mifct)  i)erfcf)mil5t  mit  bem  Dbjeft,  bai  er  barflellen  will:  er  muf  ein  ©tein 
fein  fonnen,  wenn  er  i^n  malt,  eine  Slume,  wenn  er  il)re£S  Äelc^e^  ©c^ön; 
l)eit  t)erbei$aubern  will,  ein  f  inb,  wenn  tß  fprec^en  will  wie  Äinber  fpre^en, 
unb  eine  SBotfe,  wenn  er  fic  über  feinen  fiebern  wanbcrn  lajfen  will,  ©er 
cc^te  .tünfller  fiecft  in  2Boge  unb  5Balb,  bie  er  malt,  i(l  Ä5nig  unb  35ettler, 
wenn  er  fte  bartleUt,  i>at  i^ren  ©tolj  unb  i^ren  junger,  tragt  i^ren  ©jepter 
nnb  il)ren  5?ettel(Iab. 

2Bie  reic^  madjt  bocf)  bie  ip^antafte,  inbem  fte  ben  SSerwanblungömantel 
über  unfere  ©eele  legt,  fo  ba^  fcl)lecl)terbingö  nic^tö  unerreicf)bar  wirb.  3lber 
auc^  ber  5Biffenfc{}aftler,  ber  (Enfbecfer  unb  ber  Srfiinber  wirb  niemals  ju 
neuen  Offenbarungen  gelangen,  wenn  nicl)t  bie  'isntenfMt  feineö  ginfü^len^ 
in  bie  ^Waterie  it)n  befähigt,  ben  9i^ptt)muö  be^  5u  ©c^auenben  bi^  ju  bem 
gef)eimen  SKotor  ber  freifenben  3ltomc  ju  erfajfen  unb  baß  @cfc()aute  auc^ 
anberen,  weniger  (£infül)lung^fä^igen  ju  übermitteln.  3Bo  wäre  ber  iKebner, 
ber  Srjiefjcr,  ber  ^rop^et,  ber  wirfen  fönnte  o^ne  biefe  rl)i)t^mifc^e  Dmd)'^ 
bringung  feiner  £aufc^er,  o^ne  bie  gät)igfeit  ©trubel  ber  innerflen  33ewegung 
JU  erzeugen,  in  welcl;en  3weifel,  ^mäjt,  Eigenliebe  t»erftnfen,  wie  5?ol5f1üc{cf)en 
in  ben  gurgelnben  ©ct)lunb!  5öo  wäre  eine  €tl)if  bcnfbar,  bie  ftd)  nic()t  ben 
3fll)pft)muö  beö  ^ö^erfte()enben,  anbetungöwürbigen  3beal^  ju  eigen  machte, 
baß  unö  bie  <pt)antafte  al^  loc!enbeö  ^kl  eimß  föniglic^en  @efäl)l^  ber  inneren 
Harmonie  oor^jält? 

5ßie  fönnte  man  Siebe  erweden,  wenn  nid)t  ein  @lcicf)rtrom  fiegenbcn 
SBollenö  bie  ©eliebte  mit  beraufcl)enbem  SBort  in  ben  geuerfirom  entfeffelter 
£cibenfcl)aften  ^ineinriffeV 

3d)  bin  am  Snbe  meiner  2luöfül)rungen.    5Bollfe  id)  ade  SSejie^ungen  bc^ 

if97 


9{^i;tf)mifc{;en  jur  iSccIc  aucf)  nur  auf5ä{)Icn,  fo  würbe  tt>o^l  faum  ein  ©cbict 
ieeli^tr  Slftioncn  uncr«)ät)nt  bleiben.  3cf)  muf  mich  mit  öiefen  furjen  2In# 
Deutungen  begnügen. 

©er  9il)ptf)mu^  i(l  öer  2mbc()crrfcf)er  aüei?  pf)i)ftrrf)cn  unb  pfi;c()ifd)ert  ©e;; 
fcf)e^en^.  ®er  ^u(^  fce^  Unitjcrfum^  fcf)lagt  in  aüem,  »raö  ifi  unb  lebt,  ^aß 
©e^irn  bei-  !i5);cnfcf)en  ift  ein  ©cflabe  nur,  baß  er  mit  ewigem  aßellcnüebc 
umraufcf)t,  eine  ^arfe  nur,  auf  ber  er  feine  ©onneulieber  unb  ©c^attenflagen 
fingt,  ein  <priöma  nur,  burd)  baß  feine  f)eUen  unb  bunflen  Sic^fwellen  jitternb 
jagen  unb  baß,  üielgeftalfig  unb  ^u  buntem  @tra^(enbi:fc{)e(  jerflreut,  ben  tran^* 
formierten  dii)ii)ti)muß  wieber  in  bas^  2111  jurücffenbet.  SEar  ?l\\)i)t\)muß  ber 
^penbelfc^lag  oon  JJraft  unb  5?emmung,  fo  i(!  bie  Seele  ein  biefem  ^enbelfpiel 
fpejififcf)  eiugefc^alteter,  organifcf)er  SBiberflanb.  3^icf)t  bie  £eben^fraft  i)]  baß 
befonbere,  ber  Sraft  fann  nocf)  unenblic^  t>iel  5Bunberbarere^  tjorbe()alten  fein, 
alß  ber  SJicnf($engeift,  —  fonbern  bie  eigentümlicfje  5?emmung,  bie  bie  S3elt? 
fraft  5t»ingt,  (tc^  in  unö  fo  rätfelt)aft  ju  fpalten,  i(I  ber  ©egenflanb  wiffen^ 
fc()aftlic{)er  55etracf)fung.  2So  ftcf)  bie  Sffiettfraft  entji'inbet  an  ber  atomiflifc^en 
Sieibefläc^e  beß  Drganifcf)en,  ba  bli§f  baß  £eben  auf  unb  crlifcfif  wie  ber 
?0?eteor(lein,  ber  aufglül)t,  wenn  fein  r^pt^mifcf)er  ^aü  l)inein9erat  in  bie 
faufenbcn  9v^pt()men  ber  irt'ifct)en  Sltmofp^äre. 


1598 


Jriebrid)  97ießfc^e  /  Briefe  an  Wlutuv  unb  ©c()We)?er 
i^cvhil  1887  m  5rül)(ing  1888) 

2(n  Mc  'D)iiitter  in  5Raumbiirs  a.  b.  (S. 

(Smei  spoftt'arten.)  SJcncbig  24.  September  1887. 

sOidnc  liebe  5)iuf(er,  nur  ein  SEort  öcr  5Jieruf)igun3.  Seit  3  Jögcn  in 
SSencöig;  öie  @taöt  öoüfommcn  gefunb;  &ic  ^i-anff)cit  ift  im  ©üben  3ta(ien^, 
namentlich  in  Sicilien.  Italien  i(?  etn?a^  fe^r  Sänget;  Su  roöf&eft  ®ic^ 
öoc^  gewif  nic()t  in  D^aumburg  beunruhigt  füllen,  wenn  Su  \)ixtefi,  baf  in 
3öric^  bie  Spolera  fei.  2)ie  Suft  i(t  fd}öner,  fraftiger,  flarer,  alö  icf)  fte  je 
in  aSenebig  gefunben  ^abe.    3c^   benfe  bi^  jum  21.  Oft.  i>kv  ju   bleiben. 

Slbrejfe:  Venezia  calle  dei  preti  1263   (San  Marco). 
5c^  freue  micf)  über  bie  guten  B'Jactiric^ten  au^  *j)araguar).    Sanfe  für  ba^ 
^aarbürftdjen !    SSieüeic^t  tomme  ic^  öberö  3a^r  ju  bicfer  '^cit  md)  Seipjig, 
5u  längerem  3lufentt)alt.  ©ein  alte^  ©efc^töpf. 

23enebig  i.  October  1887. 

?0?cine  liebe  SKutter,  noc^  ein  Äartcfjen!  Sic  2lugen  erlauben  nic^t  me^r 
ju  frf)rciben,  fie  ftnb  f)icr  fißlicf)er  al^  anbcröroo.  ©onft  aber  ifl  e^  gut  gcü 
gangen,  ber  Übergang  oom  Sngabin  md)  Sßenebig  ^at  fid)  bemäfjrt.  ^ütu 
bing^  baß  günftigfle  SJetter;  l)eiterer  ^immel,  tü^le  angenci)me  £uft.  3i^ 
bleibe  bi^  jum  20.  Df tober  ^ier:  ^interbrein  Sli^ja.  S^cunb  @aff  i|t  ^ier 
beffcr  eingericf)fet,  beforgt,  ernährt,  wie  icf)  ju  meiner  greube  pnbe,  dß  id) 
cß  je  auf  meinen  Steifen  bin;  oiel  unabhängiger,  öiel  „roürbiger";  auc^  madjt 
er  bie  fct^önfte  5}iuftf,  bie  ^eute  überl)aupt  gemacht  wirb. 

3n  l)erjlicf)er  Siebe  Sein  altcö  ©efc^öpf. 

5(n  bie  'lOiuttcr  in  Naumburg  a.  b.  (S. 

S);eine  liebe  «BJutter,  SScnebig  §erb(!  1887. 

ic^  banfe  Sir  ^erjlic^  für  Seinen  95ricf,  ber  mic()  erweiterte;  auc^  bracf)tc  er 
fef)r  gute  3^acf)rtc^ten  über  unfre  (gübamerifaner.  €^  fc()eint  in  ber  Xt)at, 
ba^  baß  iama  it)rer  bortigen  Slufgabe  auf  baß  £apfer(te  nac^fomrat,  —  in^;; 
gleichen  ba^  fte  eine  Slufgabe  i)at,  bei  ber  i^re  Salente  ftc^  frei  unb  natür; 
lief)  entfalten  f5nnen:  mel)i  barf  man  eigent(irf)  Pom  £eben  nic^t  wfmfcfjen. 
?ffienn  bie  &ad]C  gerät^,  fo  \)at  fie  (wie  mir  menigilen^  »orfommen  will) 
ben  SoTOcnant^eil  am  ©elingen.  Sie  ?Oiäuner  geben  in  folc^en  gälten  allere 
bingö  bie  jnitiatioe,  aber  meif!enö  aucf)  baß  5)ialWeur  l)inju.  —  Sie  3eit 
bisher  in  23cnebig  war  im  ©anjen  nict)t  ungunftig;  im  ©runbe  ^abc  icf)  feit 
10  3af)ren  feinen  Ort  für  ben  iperbfi  scxoäitlt,  ber  ftc()  fo  tt)ol)ltl)ätig  er* 
wiefen  f)ätte,  wie  bie^  Sßenebig.  ülüerbingö  auc^  ein  5Bettcr  o^ne  SSergleicf); 
flar,  fvifcf),  rein,  Wolfenlo^,  faft  wie  in  Sii^ja.  Unfercn  ©aft  finbe  ic^  beffer 
cingericf}tet  (würbiger,  bifiinguirter,  unabt>cingiger)  alß  icf)  (ß  je  gewefen  bin; 

1T99 


Sic  altt  t>orncf)nic  5<i'nil'<^r  '«  ^(^^^  ^«"^  "  »o^nf,  lebt  ganj  für  i^n,  f)«t 
feit  feinem  ?S3icberfommcn  bie  bcften  3i«n>"fr  i^m  abgetreten,  foc^t  für  i^n: 
fo  baß  er  auc()  beflfer  gcnä{)rt  ifl  alö  man  cö  fonfl  im  ©üben  wirb.  3n 
biefer  verbefferten  Sage  ()at  er  wicber  »unberfcf^öne  ^lufit  9emarf)f,  bic  ftc^ 
auf  baß  ©lücflic^ffc  »on  bem  SBagnerifc^cn  Äampf^  unb  5lrampfroefen  untere 
fc()eibct.  aSir  bcibe  jufammen  ftnb  ttid)t  gar  ju  leicht  nac^  bem  lieben  SSatcr^ 
lanbc  JU  t>erfül)rcn;  bic  55ornirt()cit  bafe(b(!  mac^f  mid)  (ac()cn;  unb  »cnn 
id)  cß  t)ieüeirf)t  nöt^ig  i)nbi,  bortI)in  jurücfjnfc^rcn  (ju  gelel)rtcn  Jn^^^d»;«)- 
fo  »erbe  ic^  mir  crf!  mit  einem  naturtvifcnfc^aftlic^en  Sprüchlein  Sliutt) 
macf)cn,  jum  Sicifpiel: 

„Um  \>aß  9vf)ino5erüö  ju  fc^n, 
„55cfc^lof  nac^  ©cutfc^lanb  irf)  ju  ge^n." 

3c^  fanb  ^icr  beieinanbcr,  toaß  in  ben  beutfd^en  3citfc^riften  Slüeö  über 
mein  legtet  ^ud)  gebrudt  tuorben  ifi:  ein  ()aar(träubenbe^  Äunterbunt  öcn 
Unflar^eit  unb  SUbneigung.  55alb  ifl  mein  S5uc^  „^ö^crcr  55l6bfinn",  balb 
ift  e^  „biabolifct)  bcred)nenb",  balb  »erbiente  id),  bafür  auf'ö  ©c^affot  ju 
fommcn  (»enigftcnö  nad)  ber  Slrt  ber  früheren  3fif<^n»  f'd)  gfgfn  unangenehme 
grcigcifler  ju  wehren),  balb  »erbe  ic^  al^  <))l)ilofop^  ber  junferlic^en  2lri|Io# 
fratic  Pcr^crrlidjt,  balb  ali^  jtueitcr  €bmunb  üon  5?agen  oerljDbnt,  balb  al^ 
Sauft  beö  ncunjet)nten  3al)rl)unbertö  bcmitlcibet,  balb  al^  „Spnamit"  unb 
Unmcnfd}  t>orftc^tig  bei  Seite  get^an.  Unb  bic^  ©türf  (grfcnntnif  in  SScjug 
auf  mic^  l)af  ungefal)r  15  3a[)re  Jfit  gcbraucf)t;  (>ittc  man  etvoaß  öon  meiner 
erficn  ©d)rift  „©eburt  ber  Jragöbie"  ücrf^anben,  fo  ^ätte  man  fc^on  baf 
malß  in  glcidjer  SBeife  ftd}  entfc^en  unb  befrciijigen  fönncn.  2lbcr  bamalö 
lebte  id)  unter  einem  ^übfd)en  ©d)leier  unb  tvurbc  »om  beutfc()cn  5?orntiieb 
ücret)rt,  gleid)  ali^  ob  ic^  ju  i^m  gehörte.  31un,  bics^  ^at  feine  3^^^  gel)abt. 
Unjmeifel^aft  »erbe  \d)  immer  noc^  einige  3at)re  frül)er  in  grantreic^  „ent; 
bccft"  fein,  alß  im  SSaterlanbc. 

COicine  2lbfic^t  ifl,  am  21.  Ott.  üon  t)ier  nad)  S^ijja  übcrjuftebeln,  ju  einem 
langen  arbcitfamen  5Binfcr.  ©ein  alteö  @cfc^)öpf. 

2>encbig,  ?Oiontag. 

$(n  bic  @c^mc)tcr  in  ^araguap 

?0?cin  lieber  £ama,  23cnebig  15.  jDft.  1887. 

^eutc  ift,  wenn  micf)  nid)t  Weß  taufest,  mein  ©eburt^tag!  waß  fann  ic^ 
Scflereö  an  il)m  t^un,  al^  bem  alten  £ama  einen  35rief  ju  fd)reiben!  ©enn 
man  folf  n>enig|!en^  ben  f leinen  guten  Dve(t  oon  natürlid)en  „55inbcbänberj 
d)en"  noc^  fe|ll)alten,  »cnn  man  übrigen^,  wie  e^  im  ©c^idfal  einc^  ^*l)ilo;; 
foppen  liegt,  »crurtbeilt  ifl,  fo  ungebunben  unb  abfciti?  wie  möglicl)  ju  leben. 
Seöterem  3beale  l)abc  id)  mid)  in  ben  legten  10  3al)ren  tapfer  angenäl)ert: 
ein  f leiner  Sewciö  bafür  mag  eß  fein,  ba^  ^eutc  nur  ein  einjigcr  gratu;; 
licrenber  35rtef  an  mid;  eingelaufen  i|^:   ber  unfrer  guten  3)iutter.    2Son  i^c 

1600 


ttn  icf)  iuäwifc^cn  forgfam  über  bie  gortfc^rittc  öcr  (Eolonifafion  unterrichtet 
TOoröen;  unö  auö  öem  £one  einer  gcwiffcn  frö()lid)en  3uöcrftc^t,  öer  ani 
Seinen  eignen  55ricfcn  flingt,  mein  tiebeö  iama,  entnehme  icf)  cigenfHc^  noc() 
S5e|Tcreö:  3^r  fclber  fcf)reitet  cornjärt^  unb  nic^t  nur  Sure  (iolonifiition.  34) 
roünfc^tc,  nic^t  fo  gänjlic^  öcn  Scnben^en  unb  Siöfpirationen  meinet  ^errn 
©c^wagerö  mic^  cntgcgengefetit  ^u  fü[)len,  uin  mit  bem  ©elingen  feiner 
Unternehmung  nocf)  9runblic()er  fi;mpatl)i|tren  ju  fönnen.  ©o  aber,  wie  c^ 
fte^f,  i)ai'e  icf)  mit  einiger  9^otf)  bei  mir  au^einanberjuf)alten,  waä  idt)  perfön; 
lief)  in  £urem  gaflc  n)ünfcf)e  unb  n>aß  icf)  fac^lid)  PieUcic^t  baran  oertt)ünfcf)te. 
Sieben  wir  pon  angenehmeren  ©ingen.  23on  bicfem  ©ommcr  ^cr  f)abc 
iii)  Sir  nocf)  mehrere  f)er5lic()e  ©rufe  au^juric^ten:  benn  ®ilö;?Diaria  bringt 
immer  eine  Sfuja^f  5)ienfcf)en  jufammen,  bie  mir  ein  iStüd  meiner  unb 
unfrer  SJergangen^eit  Por  Sfugcn  (telien.  ®ie^  ?9ial  war  ^lafel  ba^dbii 
glänjcnb  pertreten,  nämlicf;  mit  ber  Äopfja^l  Pon  36  sperfonen  (Piete  Äinber 
babei).  grau  2f(fiot^;23ifc^er  (cf)emalö  i?a(Ip)  unb  ic^  —  wir  ^aben  unö 
auf  baß  artigite  gegeneinanber  benommen;  fje  gebac^te  piel  ber  „guten  alten 
3eit",  baß  je^ige  Seben  mit  ben  beutfcf)en  ^profeforen  in  95afet  fcf)cint  je^t 
grunbperfc^icben.  Sann  ^at  Scuffcn  micf)  auf  ein  paar  Sage  befucbt,  auf 
einem  liebcn^roiirbigcn  Ummege  33cr(in-'*5i(ö;9Itf)en.  (Er  bvadjtc  mir  feine 
Ernennung  jum  «profeffor  mit:  bie  erfte  <|5^i[ofop^ie;<profoflur  eineö  aner;: 
fannten  Scf)openI)auertanerö,  nodt)  baju  in  ^Berlin!  ^n^gl'^i'^'^n  h<^i  5^'-  »o« 
@ali^*  ftc^  6  sffiocfjen  in  &\ß  aufgcf)altcn,  um  ftcf)  pon  ben  ©trapajcn  ber 
Sottorpromotion  ju  crf)olen;  fie  f)atte  eine  franfe  tleine  greunbin  bei  ftcf), 
bie  Soc^ter  tcß  ^rof.  Ät)m.  5)ieine  englifcf);rufftfc^e  @efe(lfc()aft  war  bieö 
?9?a(  in  ?}ialoja,  im  ©ranb^otel;  fo  gab  eß  nur  einige  55efucf)e  bin  unb  ^er, 
aucfi  nocf)  auf  ber  .<?erreifc  nacf?  ißenebig  (—  »ir  perlebten  einen  prac^tPoflen 
©eptember?2Racf)mittag  am  ßomerfec  jufammen).  93om  £obe  ^.  pon  ©teinö 
fage  icf)  nicf)tö;  wiebcr  ein  jKing  weniger  in  ber  nocf)  fo  fleinen  $:(ttc  meiner 
menfc^licf)en  SSejie^ungen.  ^ß  perwunbcte  mic^  wie  eine  perftSn(icf;e  5gc; 
raubung.  Sbenfo  t^af  mir  ber  Zob  bcß  alten  ©eneral  Simon  fe^r  tocfy; 
and)  ift  er  in  ^inftcf)t  auf  mein  Seben  im  ©üben  eine  cvnfiüdje  Sinbufe, 
benn  btefer  alte  COJann  pertrat  bei  mir  „bie  praftifcf)c  Sßernunft"  (eigentlich 
lebe  ic^  nur  noc^  öanf  feinen  guten  9iat{)fc^ldgen).  greunb  &afl  gröft  auf 
baß  iperjlic^fte;  er  lebt  l)icr  in  feiner  9]iufcf)el  (23enebtg)  gefc^üßt  unb  bc:; 
f)ütet,  gut  perforgt,  in  jebem  ^^unfte  bejfer  alß  fröf)er:  fo  ba^  meine  abfurbc, 
aber  aaß  ©efunb^eit^grünben  abfolut  gebotene  33agabonbagc  auß  einem 
ruppigen  fämmcrc()cn  ins«  anbre,  alß  „garc^on  meuble",  wie  ic()  micf)  nenne, 
l)ier  if)r  @egen(]örf  finbet.  Sie  ©efunbl)eit,  in  biefem  grflf)jaf)r  wieber  auf 
baß  Xieffte  beunruf)igt  unb  bcunrul)igenb,  i)at  im  ©ommer  wieber  gortfc^ritte 


*  Sri.  Dr.  «DJcta  Pon  @atiö  i(i  bie  SSerfafferin  beß  guten  fleinen  SBuc^eö: 
„5pf)ilofopf)  unb  Sbelmenfc^."    (Seipjig,  €.  @.  ifiaumann) 

101  I 60 I 


9cmarf)t;  bie  3lnfciHe  njur&cn  fcltcner,  bk  gciflige  S^äligfeit  tonnte  mcbcv  duf*  i 
genommen  wcröen.  COieinc  „fcitteratur"  i(l  jc^t  auf  bk  25cine  gcfleUt;  nacf)  bcr 
teufen  SJcrcc^nung  \)abi  id)  jc^t  im  ©anjen  800  Xt)alcr  (=  3000  frs)  J)ructfo|len 
Qci)aU  (un&  nic^tö  ücrbicnf!).  9tnörcrfcit^  nic^t  bie  gcringfTe  3(u^fid)t,  ba§ 
einmal,  wenn  mein  .^anptwerf  ferrig  ift,  cg  auf  anbrem  ^c^c  ^ur  2Be(t  fommt 
alß  bmd)  „©clbflbrud".  ?S3ieine  Stellung  \)at  fid)  prcicifirt:  bie  Slbneigung 
gegen  meine  Senftteife  if!  überall  aufgetvad^t,  »0  man  nur  aufgefjört  t>at, 
mid)  ju  »ent»ec(;feln  (wie  früher  allgemein).  2Scrgieb  mir  in  ^inftd^t  auf 
biefe  Sufunftöforge  (nämlic^  um  bie  grmßglic^ung  meinet  ^auptwerfi*,  in 
bem  ftc^  baß  ^Problem  unb  bie  Slufgabc  meinet  Sebenö  concenfrirt)  wenn  icf)  mid) 
je^t  in  @elbfad;en  unfreiwillig  äng(tlic^  unb  jßgernb  benehme.  3c^  »erfte^e 
meine  gage  je^t  unb  i)abc  feine  SUufton  mc^r:  bic^  i(I  auc§  ein  5ot-tfd)ritt. 

@o!  3^un  ^abe  ic^  wieber  mit  bem  alten  2ama  geplaubert!  S^ir  unb 
©einem  5Bern^arb  bie  beften  SBünfc^e  Seinem  §. 

2ln  bie  '^mn  in  ^Raumburg  a.  b.  <B. 

59Ieine  liebe  ?Oiutter!  23enebig,  ben  18.  Offober  1887. 

Sein  55rief,  am  ©eburtötage  eintrcffenb,  fanb  mic^)  hei  einer  X^citigfeif, 
an  ber  Du  SSergnügcn  gehabt  ^atteft:  id)  fc^rieb  gerabe  ein  3?riefd)en  an  baß 
fübamerifanifcf)e  £ama.  ©ein  9?rief  unb  ©eine  ®lüdwünfcf)e  waren  übrigen^ 
bie  einzigen,  bie  bei  mir  anlangten:  roaß  mir  einen  guten  95cgriff  »on  meiner 
in^wifc^en  erreichten  „Unab^angigfeit"  gegeben  l)at:  letztere  aber  xil  für  einen 
<))^ilofopl)en  bie  SBcbingung  er(len  Diangeö.  5?offentlic^  ^a(?  ©u  in  meinen 
legten  3)iittt)eilungen  bie  gute  Saune  nid)t  überl)ßrt,  mit  bcr  id)  Dir  bie 
©peifefarte  beutfd)er  Urt^eile  über  mic^  »orlegte:  biefe  fennen  ju  lernen  t)at 
mid)  wirflic^  erweitert,  —  auc^  bin  ic^  5)ienfci)enfenner  genug,  um  ju  wi)Ten, 
wie  ftc^  in  50  3<'^i'fn  öa^  Urtl)eil  über  mid)  l)erumgebre^t  l)aben  wirb,  unb 
in  welc^ier  ©loric  toon  £t)rfurcf)t  bann  ber  3^ame  Seineö  6ot)ncö  fivai)lt, 
wegen  berfelben  ©ingc,  berentwegen  id)  bi^  je^t  mif^anbelt  unb  befdjimpft 
worben  bin.  ©eit  meiner  Äinbt)eif  nie  ein  tiefet  unb  oer(tänbni^»olIeö  3ßort 
gehört  ju  Ijaben  —  baß  get)ört  eben  ju  meinem  £00 ö,  auc^  erinnere  icf)  mic^ 
nicf)t,  barüber  geflagt  ju  ^aben.  Übrigen^  bin  ic^  „ben  £^eutfc{)eu"  gar  nicf)t 
gram  beöljalb;  erflcnö  fe^lt  i^nen  gerabe  bie  ganje  35ilbung,  ber  ganje  <lvn\l 
für  bie  ^Probleme,  wo  mein  (Srnft  iff,  unb  bann  —  fie  ftnb  wirflief)  fe^r 
offupierf  unb  ^aben  alle  .^änbe  coli  ju  tl)un,  alg  ba^  fie  3f'f  f)ätten,  ficf) 
mit  etwaö  abfoluf  ^fcmbem  ju  befcfjaftigen.  2Jnbci,  ju  ©einer  33cru^igung 
gefagf:  ©u  fcf)einfl  ju  glauben,  ba^  ber  5Biberfpruc^,  ben  ic^  finbe,  etwaö 
2Befentlicf)e^  mit  meiner  Stellung  jum  5l)riffentl)um  ju  t^un  ^at.  9^ein! 
©0  „\)avmloß"  iff  ©ein  ©ol)n  nicf;t,  fo  „i)atmloß"  finb  aucf)  meine  5?erren 
©cgner  nicf)t.  ©ie  Urtt)eile,  bie  icf)  ©ir  fcf)rieb,  (lammen  fammt  unb  fonber^ 
au^  ber  ©p^dre  ber  unfircf)lic^(fen  ^Parteien,  bie  cß  jeßt  giebt.  ©aö  waren 
feine  S^eologendlrt^cile.    gaft  jcbe  bicfer  Äritifcn  (bie  jum  Zi)cH  Pon  fe^r 

i6oz 


intelligenten  Äritifern  u^^  @e(ef)rten  ftammten)  tvef)rten  ftc^  au^bröcflic^  gegen 
öen  a5erDad}t,  alß  ob  fie  etwa  mic^  öurc^  öen  ^inreci^  auf  öte  @cfd^i-lict)feit 
meinet  35u(^^  „öen  Sanjelrabeu  unb  ben  Slltarfrd^en  ausliefern"  ttoHten.  ©er 
©egenfa^,  in  öem  id)  mic^  befinöe,  i(!  t)unöert  5)?al  rabifaler,  atS  öaf  babei 
bie  rcligiöfen  fragen  unb  €onfefftonS.'@c()attirungen  ern(l(id)  in  55etrac^t  fdmen. 

23erjei^ung  für  biefe  atlsulange  3»ifc^enrebe:  aber  wenn  id)  fage,  ba^  bie 
intelligenteften  @clel)rten  fiel)  in  Sßejug  auf  mirf)  biöl)er  »ergriffen  ^aben, 
fo  »erlieft  eS  ftc()  t»on  felber,  ia^  ber  alte  <p.  nic^t  ctn>a  feiner  gcwefcn  i|t. 
©er  crapfanb  natürlid)  nicf)t(^  weiter  M  ba^  feine  unb  meine  2lnftd)ten  t»er? 
fc^iebene  2Jnftc{)ten  ftnb,  —  unb  bcbauertc  bieS. — 

©ie  iUac^ridjten  über  ^araguai;  ftnb  wirElicf)  fe^r  erquidlid);  boc^  fe^lt  bei 
mir  immer  noc^  ber  kifefle  Sßunfc^,  mid)  in  bie  3?ac^barfd)aft  meinet  anfifemi^ 
tifc()en  ^errn  iScfiwagerS  5u  feßen.  Seine  unb  meine  Slnftcfjten  ftnb  »er;; 
fc^icbene  3lnftcf)ten:  —  unb  irf)  bebaure  bieS  nict)t.  — 

5>er  Koffer  ju  meiner  Slbreifc  ift  bereite  jur  ^dlffe  gepadt;  übermorgen 
3lbenbS  ober  53iorgenS  get)t  eß  fort.  Sie  @efunbt)cit  i)at  fi(^  im  ©anjen 
gef)alten,  abgefel)en,  baf  bie  3lugen  mir  "Sloti)  macfjen. 

?0?it  ben  l)er5lic^({ett  unb  banfbarften  ©rufen  Sein  alteö  ©efc^ßpf. 

2>on  3^i55a  auß  »iH  ic^  über  ben  £ranöport  be^  fleinen  Carbon-Natron- 
Öfcf)enS  fc^reiben,  ben  id)  für  mein  bortigeö  3?orb5immer  nßt^ig  baben  »erbe 
(mit  einem  (Eentner  5Katcriat.) 

5tn  bie  '5)^utter  in  5'Jaumbiirg  a.  b.  @. 

(5po|lfarfc)  2Ri$5a  23.  Dftober  1887. 

Srtler  9)?orgen  in  Slijja:  eö  trifft  fiel)  fc{)ött,  ba^  ber  gerabc  t»on  2Senebig 
nac^gefanbte  $Brief  in  meine  ^dnbe  fommt!  gc^önjten  £)anf!  3c()  gratuliere 
2)ir  ju  2»ciner  ^auS^SJerdnbenmg;  eS  fc^eint,  baf  wir  allefammt  jeßt  mit 
etwaß  me^r  ÜJu^e  in  bie  3»f«nft  f<:N-  35ei  mir  i(!  wenigflenS  fo  oicl  er^; 
reicht,  bci^  idb  feine  ^pidne  me^r  mac^e  unb  feine  5Bünfrf)e  mel)r  ^abe,  ba^. 
gegen  bie  paar  be»äl)rten  Singe  (woju  a^ijja  gel)ört)  fefi()alte  unb  micf) 
fo  wenig  al£^  mßglirf)  üon  aufen  ^er  in  bem  |?ören  lafen  will,  wa^  meine 
Slrbeit  unb  ben  ©inn  meinet  SebenS  ausmacht.  SJenebig  i)nt  einen  guten 
SRactigefdjmacf  bei  mir  ^interlafen.  Sie  Dveife  war  fe^r  anftrengenb,  ic^ 
fam  mit  pcinltcf)(len  Äopffd^mcrjcn  an;  3lbenbS  aber  war  ber  5)iutl)  fc^on 
wicber  f)erge(!ellt.  Um  biefe  Seit  if^  "Slw  be^aubernb  (ber  3>rief  meinet 
©c^wagerö  iii  mit  „bem  beflen  ®iüen"  gefrf)rieben;  an  biefem  SBillen  fel)lt 
iß  aucf)  bei  mir  nicfjt.    Sroßbem  . .  .)  Sein  altcS  ©efc^ßpf. 

5tn  bic  (2cf)ii3C|"tcr  in  ^aracjuap 

S^ijja  (France)  ben   II.  Jßoüember   1887  pension  de  Geneve. 

5Kein  liebeö  iama, 

Sben  f)abe  ic^  meinem  23erleger  ben  Sluftrag  ertl)eilt,  ein  gjremplar  meinet 

1603 


legten  ^ud)eä  an  ©ic^  ahsci)en  ju  laflfen.  Sigentlic^  l)ättc  id)  Sir'^  scrnc 
crfpart:  Senn  c^  ftnö  ©teilen  bvin,  roic  im  »Orienten,  bk  abfolut  nic^t  für 
©eine  gcgcnttjärfigcn  Oi)ten  taugen.  3tbcr  id)  möcfjtc  fc^lec^iteröingö  »er? 
^üten,  öaf  i>a^  15ucf)  auf  einem  anören  Sßege  ju  £)ir  gelangte;  unb  öa  id) 
baö,  nac^  öer  erfa{)rung  ^inficf)tlid)  »on  „^enfeitö  öon  @uf  unö  3?6fe"  bei? 
ml)C  öorauö^ufe^en  \)abe,  fo  m\)k  id)  baß  geringere  »on  jwei  „Übeln"  unö 
fd)ic!c  £)ir'ö  felbf?.  - 

3ule§t  erregt  baß  55ud)  üieKeic^t  ein  ju  aOgemeine^  Sntereffe,  alß  eine  3lrt 
Äriegöerfldrung  gegen  öie  ?0?oral,  al^  ba^  fünf,  fecf)^  peinlic^?perf6nlic^e 
Singe  öagegen  in  S5etrac()t  famen.  Saf  fie  gefagt  tveröen  mußten, 
^at  in  bem  feinen  ©runb,  öaf  id)  öer  fd)änblic{)en  33ermanfc|ung  meinet 
3Ramenö  unb  meiner  3nterefren  ein  <S.nbc  mad)en  will,  bie  ftd)  in  ben  legten 
lo  3'*()rfn  gebilbet  \)at.  Sem  gleid)en  3wctfc  bicnen  alle  bie  Sßorreben  unb 
^Beigaben  ber  neuen  3luflagen  meiner  alteren  533erfe.  (Su  finbeft  auf  ber 
Stürffeitc  bcß  5Puc()^  einen  Überblid  über  SlUe^,  toaß  in  ben  legten  2  3al)ren 
in  ^Bejug  auf  biefe  frül)ere  gitteratur  oon  mir  getrau  roorben  ift).  ^ß  wäve 
nod)  ^inju^ufügen,  ba^  bei  (E".  5B.  ^vinfd:)  in  l)crrlic^er  Slu^ftattung  jener 
i?t)mnuö  erfct)ienen  ift,  ber  einmal  „5U  meinem  ©ebäc^tnif"  gefungen  t»erben 
foU  ( —  er  wirb  mutt)maflic^  fc^on  biefen  2Binter  an  mef)reren  Orten  auf? 
gefül)rt  »erben,  5. 55.  in  Äarlörut)c  burd)  ^rn.  5Siottl.) 
Ser  Xitel  lautet: 

^pmnuö 

an  baß  geben 

für 

gemifc^tcn  S^or  unb  Otd^cftev 

componirt 

»on 

griebricf)  3he|fc^e. 

Siefer  i?t)mnuö  i(!  mir  fel)r  wertl),   al^  ber  Slu^brud  beß  ge^obenflen 

unb  ftol^eflen  3«f^anbe^,   ben  id)  erlebt  ^abc.    Sie  SSortragöbejeidjnung  ift 

„(£ntfcf)lDflren;  mit   ^eroifd)em  Slu^brud".    Sie  SKuftfer  finbcn  i^n  „mad)U 

ÖoU".     „Magnifico !    Che  vigore!    E  la  vera   musica   ecclesiastica",    riefen 

italiänifd)e  iün|llcr  beim  2lnl)ören;  voaß  mid)  fe^r  i^at  lachen  mad)en. — 

9merfd)ört(len  Sauf  für  Seinen  ©eburt^tagsbrief,  ber  mi:^  am  erften 
SJiorgen  meinet  Sii^jaer  33Sinter?3lufent^alte^  in  erquicflic()er  SBeife  überrafc^te. 
CSJfeinem  »ertt)en  i?errn  @c()n)ager  l)abe  icf)  fofort  meinen  Sauf  für  feine 
5Bünfd)e  brieflich  auögebrüdt;  er  i)at  mir  fe^r  liebenöwürbig  in  feinem  35riefe 
bie  ipanb  gereicht  —  unb  id)  l)abe  i)erfud)t,  ba^felbe  ju  tun:  ein  @d)aufpiel, 
baß  in  ^inficf)t  auf  bie  bebeutenbe  2>erlängerung  unfrer  beiberfeitigen 
Slrme,  bie  baju  nott)  ti)at,  für  baß  5ufcf)auenbe  Uma  nic^t  ol)ne  SReij 
gewefen  fein  bürfte. 
33ielleic^t  trifft  Sic^  biefer  35rief  fc^on  in  ber  neuen  ^eimat?  Unb  etwa 

1604 


gegen  2ßciM<»<$tcn?  SRimm  i^n  alß  Sluöbrud  meiner  {)cr5(tcti|tcn  2Bünfcf)c 
für  Slßcö,  maö  »on  Suc^  fo  großartig  imfcrnommen  if?:  id)  fclbf!,  eö  f)itft 
nic()fö,  Mcibc  freilirf)  Der  „gute  Suropäcr"  . . .  Srculic^  Sein  un&  €ucr  §. 

5(n  bic  @c^it»c|lcr  in  ^araguat) 

?0?ein  lieber  altcß  Uma,  JRijia  26.  Scjcmber  1887. 

»irffic^  Um  Sein  SSei()nac^tö;@ruf  ganj  jur  redeten  3cit  in  meine  ^änbe 
—  bei  Mcfcr  (Entfernung  ein  tt)at)reö  5Bunöer  —  aber  er  fanb  mic^  nidjt  in 
öer  oon  J)ir  fo  fel>r  geroünfcfjten  „5?eiterfeit".  3d>  tonnte  fa(!  fagen:  im 
@egent{)eil!  tro^Dem  mac^ie  id)  mir  immer  Uav,  öaf  meine  je^t  ctmag  bcvf 
cinfamte  (S^riftcns,  felb|l  wenn  fte  ein  Übel  fein  foüte,  öod}  baß  geringere  oon 
jnjet  Übeln  if?,  —  unö  Daf  ic^  mid)  fe^r  öiel  fcf)limmer  befunden  würde,  mcnn 
ic^  je^f  Sßerfuc^e  machte,  »icöer  mitten  unter  alten  S5efannten  unb  greunbcn 
ju  leben.  SKeine  3lufgabe  ift  je^t,  mic^  fo  tief  wie  m6glic()  ju  fammcln  unb 
üQen  Störungen  au^  bem  2Bege  ^u  get>en,  bie  baö  @teidj)gewic^t  meinet 
&diicß  ju  fd)cibigen  im  ©tanbe  wären,  bamit  bie  Si'"*f  meinet  Scbenö 
langfam  reif  unb  füp  wirb  unb  nid^tö  ©aureö  unb  58erbitterteö  in  fte  fommt. 
Dliemanb  fennt  mic^  genügcnb;  unb  meine  ©efc^ic^te  biefer  leßten  15  3a^rc 
iii  3ebermann  ein  3vätt)fel.  .deiner  meiner  „greunbe"  weif  womit 
man  mir  wo^l  unb  womit  wel)e  ti)üt;  unb  nai^bcm  icJ}  5)ial^eur£i  alier 
9lrt  burcf)  bie  wo^lwoUenbe  23orauöfe^ung  erlebt  babe,  ba$  man  ungefähr 
wiffe,  worum  e^  firf)  bei  mir  b'^nble,  bin  ic^  enblicf)  flug  genug  geworben, 
mic^  öon  biefer  58orauöfe§ung  loö^umadjcn.  53iögen  fte'^  treiben,  wie  fie 
infi  beben:  icf)  treibe  eö  nunmebr  auf  eigne  ^avft  unb  will  üon  benen  nicl)t{J 
mcbr,  welche  mir  nic^t^  5U  geben  \)ahcn.  Später  wirb  ftcb  ^^^  Urtbcil  ober 
micb  fc^on  wieber  bericf)tigen.  —  Sine  ber  größten  Summbeiten  i^a^  X)u 
mein  armeö  £ama  gemacht  —  für  Sid)  unb  für  mid)!  ©eine  25erbinbung 
mit  einem  antifemitifd)en  6bef  brücft  eine  grembbeit  gegen  meine  ganjc 
2lrt  JU  fein  auß,  bie  mid)  immer  öon  Sßeuem  mit  ©roü  ober  sJKelancbolie 
erfüllt,  ©u  fagft  jwar  Su  babefl  ben  ßolonifator  ^bviict  unb  nic^t  ben 
2lntifemtten  gebeiratbct  unb  bie^  ift  auc^  rid)tig;  aber  in  ben  3lugen  ber 
SSSelt  wirb  gßrfler  bi^  an  fein  gebeniJenbe  ber  2lntifemitend)ef  bleiben.  9llfo 
um  beö  ipimmel^  2s;i[je„  ft-i,,  „griebric^^lanb"  ober  „5riebrid)öbof" !  3d) 
babe  Sieb  bocb  au^brücflicb  um  ben  3^amen  „£amalanb"  gebeten. 

5Beift  ©u  mein  guteö  £ama  e^  i(?  eine  €btenfad)e  für  mid)  nacb  Seiten 
bc6'  Slntifemiti^muö  bin  abfolut  reinlid)  unb  unjweibeutig  ju  fein,  nämlid) 
ablebnenb,  wie  id)  e^  in  meinen  Schriften  tue.  ?0?an  i)at  mid;  in  ben 
legten  J^iten  mit  ^Briefen  unb  antifemitifcben  Äorrcfponbenjblättern  \)emf 
gcfudjt;  mein  5lBiberwilIe  vor  biefer  Partei  (bie  gar  ju  gern  ibren  58orteil 
öon  meinem  3^amen  baben  möcbte!)  i)]  fo  auögefprocben,  wie  möglieb,  aber 
bie  33erwanbtfd)aft  mit  Sörfier,  ebenfo  wie  bie  SRad)wirtung  meinet  ebemaligen 
antifemitifcben  5ßerlegcrö  @d)ineigner,  bringen  immer  wieber  bie  2lnbänger 

1607 


bicfer  unangencfjmcn  gartet  auf  bie  SorllcUung,  ic^  müJTc  moU  ju  if)ncn  gef)ßrcn. 
3Bte  fe^r  mir  baß  fc^aöet  unb  9crcf)abcf  ^af,  fannfl  ©u  ®iv  faum 
t)or(IcHcn.  ©ic  gefamte  bcutfc^c  <pre(fc  fc()tuci()f  meine  ®cf)riftcn  tot  —  feit; 
öcm!  fagt  Oocrbcd!  So  crtvcctt  oor  Willem  ?9ii|Btraucn  gegen  meinen  (if)aratter, 
tt>ie  M  ob  tc^i  ö|fent(ic()  efwaö  able()nc,  »a^  ic^  im  ©ef)eimen  bcgünfiigc,  — 
unb  baf  id)  nicfctt*  bagegen  ju  tun  »ermag,  tag  in  jebem  antifemitifc^en 
Äorrefponbenjbirttt  öer  9^ame  ,3arat\)uftva"  gebrauc()t  wirb,  l)at  m\d)  fc{)on 
mef)rere  ?Oialc  beinat)C  franf  gemacht.  —  23erjei^ung!  cö  ift  unrecfit  Sir 
baö  JU  fagen  unb  unbillig  taß  arme  Jama  für  bic  ©eftnnungen  biefer 
Partei  »erantroortlid)  ju  macJ^cn.    Slbcr  icl)  bin  nicfct  immer  „billig"  geftnnt. 

5)ialoiba  fc()rieb  mir  einmal,  ba^  ic^  gegen  3**«»  ungercci)t  wäre:  gegen 
5ffiagncr  unb  gegen  ©icf)  meine  (Sc^tvefter.  SBarum  trol)l?  23ieüeic(;t  weil 
ic|)  Suc^  55eibe  am  mciflen  geliebt  ^abe  unb  ben  ©roll  nicJ)f  öberwinben  fann, 
ba^  3^f  «nid)  toerlaffcn  l)abtv  —  ©ei^^atb  lieö  auö  all  meinen  fc^limmen 
©ebanfcn  unb  fc^arfen  5ßorten  ben  gc^merj  ^erau^,  ba^  id)  l>id)  öerlorett 
^abc  unb  ba^  ©ein  9'Jamc  mit  einer  Partei  in  SSerbinbung  gebracf)t  wirb, 
mit  ber  ©id)  fein  einziger  gemeinfc^aftlicf)er  ©ebanfe  »erbinbet,  mit  welcher 
©u  nic^tö  JU  tun  ^aff. 

3(^  wei§  eö  wol)l  ba^  ftc^  feit  '^ai)ven  t>erfcl)iebene  Seutc  bemüht  ^aben 
©ir  unb  mir  begreiflich  ju  machen,  ba^  ©u  nic^t  ju  mir  unb  ju  meiner 
5p^ilofopf)ie  pafte(t.  §ffiir  armen  imprefjtonabcln  5)icnfc^en  ftnb  juweilen 
fcf)wac{)  unb  fremben  Sinflüffen  jugdnglic^,  aber  glaube  mir:  icf)  l)abe  mic^ 
nie  burc^  ©eine  „finblic()e  5lugenfeite"  täufct)en  laffen!  ©aö  iii  „©ein  Sßorbcr; 
grunb"  hinter  bem  fiel)  ein  €t)arafter  berbirgt,  ber  ber  beflen  unb  tapferflen 
^anblungen  fä^ig  i|l.  3c^  Reifte  ©ir  baß  öfter  fagen  follen,  aber  ein  alter 
(Einfiebler  unb  <pt)ilofop^  Perlernt  eg  ganj  Siebe  unb  5Bcrtfct)ä0ung  ju  jeigen. 
(£rfi  feit  ©u  fo  weit  baoon  gelaufen,  föl)le  ic^,  wicuiel  ©u  mir  gewefen  bifi. 
©uwarf!  meine  (Erholung,  bie  35rüc!e  ju  ben  „3lnbcrn"!  3eßt  ftßc  ic^  einfam 
auf  ßbem  @e(lein,  bunfle  ^'"t'-'n  trennen  mid)  oon  ben  anbern  Ufern,  — 
fein  £aut,  fein  SBort  ber  Siebe  erreicf)t  mic^  me^r.  ©ein  g.  3^. 

aiac^fc^rift.  SScnn  €uer  23uc^^anbler  Sucfc  meine  Sompofttion  fc^icfen 
fotlte,  fo  wirf!  ©u  bie  59ie(obic*  erfenncn.    &k  fiammt  auß  meiner  glüd; 

*  ©ie  53ielobie  jum  „^t)mnu^  an  baä  ?eben"  flammt  au^  bem  ©ommeri874 
unb  ifl  eine  ber  5?auptmeIobicn  ber  großen  »on  meinem  53ruber  für  6l)or 
unb  Orc^efter  gebad!)ten  Äompofttion:  „5?i)mnu^  auf  bie  5i'«wn^frf>'ift-"  ®'n« 
ber  erftcn  2lbfcf)riften  Pon  biefem  5r'-'"n^frf)<ift^l)>)mnu^  fcf)enftc  mein  35rubcr 
feinem  3ugenbfreunb,  bem  Dberregierungörat  ©uftap  Ärug  (geft.  29.  3uli  1902) 
jur  ^oc^jeit.  ©aö  noc^  por^anbene  vSremplar  trägt  bie  5Bibmung:  „©einem 
greunbc  ©u|kt?  Ärug,  al^  er  im  ©cptember  1874  ipoc^jeit  macf)te"  unb  oben 

im  Titelblatt  baß  5}JottO:  „Cul  potest  esse  vira  vitalis,  ut  ait  Ennius,  qui  non 
in  amici  mutiia  benevolentla  conquiescat?"  (Cicero  de  amicitia  6).    Sind)  ber 

1606 


lic()ftcn  3<:it,  alö  id)  „Schopenhauer  alg  Srjie^cr"  fc^ricb  nnb  noc^  an  greunöe 
unö  Sreunöfc^aft  glaubte.  SSei  mancf)en  ©teüen  f)örc  ic^  weit  in  bct  gerne 
öcn  Di^cinfaU  raufcfien.  SBct^t  ©u  noc()?  3(ber  SJerfe  unb  Drc^ellierung  finö 
nic^t  tjon  mir,  baß  weift  ©u  aucf).  So  i(t  bei  öiefer  SScroffentlic^ung  ein 
wenig  ?0?t)(lifüfation,  öie  gelegentlich  am  rechten  Ott  aufgeficirt  »erben  foll. 

5(n  tic  9)cuttei;  in  ^Raumbur^  a.  t>.  @. 

SJicinc  liebe  5)iutter.  9^i5ja,  b.  29.  Sejcmber  1887. 

Sßir  (iecfen  t>ier  feit  v»Drgef?ern  Slbenb  im  tSc^nee:  baß  i|t  für  S^ijja  etmaö 
ganj  ©eltencö,  ic^  i)abc  eß  nod)  nicf)t  erlebt.  2)ie  ^almen  mit  ©c^nee  überj 
becft,  bie  gelben  Slpfelftnen  sroifc^cn  6cf)nee  t)erauf?gucfenb  —  baß  jte^t  furioö 
auß;  unb  babei  ein  ^immlifc^e^  5ßetter,  flar  unb  leuc^tenb,  baß  ?Oiecr  tjom 
fc^önflcn  5Blau.  Sie  Äälte  gei)t  nact)tö  biö  auf  brei  @rab  unter  "Stüli  {)inuntcr; 
unter  biefen  UmlMnben  i(t  mein  fleiner  Ofen  unfc()cißbar  (—  er  wirb  aüt 
?9iorgen  um  ^ed)ß  eiuge^eijt,  fo  ba§  ic^  bie  S^-'it  meinet  ©ißen^  am  Schreib* 
tifc()  leiblich  warm  f)abe).  SRijja  i(t  nic()t  ^um  2)e(len  baran,  maß  ©äfle  bes: 
trift;  unfer  ^au^  relati»  baß  am  meiften  befucl)te  (c.  45  ^perfonen).  Sie 
3eit  eor  öem  ^5c^nee  war  eine  ^crrlicf)e  (Spajierge()e^5eit:  nur  baf  ber  (Staub 
mir  fet)r  ju  fc^ajfen  gemacht  l)at  (nocf)  am  5Bei^nad)tötage  — ). 

Sine  grofe  53ia|Te  55ücf)er  |!e()t  in  meinem  3init"<;i';  '^^  fli^t  aud)  einen 
fleinen  S5üc^erfc^ranf.  ^ß  gibt  aucf)  eine  üor^figlic^e  chaise  longue  (ic^  fann 
o^ne  eine  folc^e  nicf)t  gut  me^r  leben).  Unfre  Äüc^e  ift  biefen  SBinter  febr 
loben^würbig.  5]ieine  3lbftcf}t  gel)t  ba^in,  e^  etwa  biö  Snbe  ^Oiärj  au^? 
5uf)alten  (—  bi^  bie  Sonne  niicft  forttreibt,  bie  ju  blenbenb  wirb). 

—  Unb  nun,  meine  alte  liebe  ?Oiutter,  ftnb  wir  am  Snbe  mit  biefem  3af)re: 
ic^  wünfcf)c  mir  unb  ©ir  jum  neuen  5}?ut,  ©ebulb  unb  —  rec{)t  fc^ßne  Briefe. 
3n  Siebe  Sic^  umarmenb  Sein  alte£^  @efcf)ßpf. 

2ln  bie  (Scbivcilct  in  ^ara^ua» 

5}iein  liebet  altcö  £ama,  'Siw,  b.  25.  Januar  18S8. 

5)?it  großer  Genugtuung   laß  id)  ben  ^Ifiäan  meinet  i?errn  Sc^wager^  auf 


tej:t  ju  ben  Stören  biefeö  greunbfc^aftö^pmnu^  (lammt  oon  meinem  Srubcr 
felbfl.  Sagegen  i|^  ber  fc^öne  Se^t  in  bem  „^pmnuö  an  baß  £ebcn"  Pon 
grau  Sou  2lnbreaö.  ^Wein  5Bruber  legte  im  Sommer  1S82  ber  alten  5)ielobie 
a\iß  bem  5rcunbfc^aftöf)i)mnu^  biefen  neuen  Se^t  unter,  woburc^  eine  gewiffe 
3nfongruen5  jwifcf)en  S:e;ct  unb  ?Oielobic  cntfianben  i|l.  2luc|  war  biefe  Äom; 
pofttion  nur  ein  SIrrangement  für  jllaüier  unb  eine  Singftimme.  Sr(l  im  ©ommec 
1887  formte  ^eccr  ©afl  barauö  ben  jeßt  in  ber  ^iffentlidjfeit  eyiftierenben 
„^pmnuö  an  baß  £eben"  für  S[)or  unb  Dvdjeiia:  So  i(f  ber  „i?i)mnuö  an 
baß  Seben"  jwar  eine  alte  etttlet>nte  5)ielobie,  fonft  aber  etwas^  ganj  2lubere^  a\ß 
jener  „^pmnu^  auf  bie  greunbfcf)aft",  ber,  üon  Sonrab  9lnforge  arrangiert, 
am  60,  ©eburt^tag  griebrici)  3^ie|fc^eö  im  1]Rie5fc^e^3lrc^io  aufgeführt  würbe. 

1607 


feine  „unt>cri)lcid)lic^c  grau",  ^c^  bin  (tolj  ^id)  crjogcn  ju  ^abcn  —  nur 
wenige  ^vauir\  mürben  mit  fülrf)cr  Sapfcrfcit,  5lnfpruci)^lo|t9fcit  unö  ^eiterfdt 
biefe  augeror&entlid^en  @d)micri9fciten  überroinöen.  SIber  bitte!  ctwa^  weniger 
S5efc{)eiöen^eit!  SSergig  bod)  nid/t,  öaf  bie  ^eerbe  nad)  pittore^fen  «ölenfc^en 
»erlangt,  ö.  \).  nad)  folc^en,  bie  auö  i^ren  SJegabungen,  3lbficf)tcn,  Srfolgen 
ein  Silb  mit  fo  groben  aufbringlicf)en  3ügen  mad)cn,  ba^  fie  auc^  üa^  blßbefTe 
Uluge  erfennt.  Sic  beerbe  üerel)rt  bie  <pofc,  bie  feierlicf)e  3lttitübe,  bie  un^ 
$5eiben  fo  ^uwiber  iff.  S'Jur  bie  feinen  @ei)1er  oerfle^n  bie  »gc^am  betS  (Ebeln, 
ber  fein  ^oc^fle^  unb  Sefie^  in  f(^(icf)ter  Umf)üUung  »erbirgt,  ^d)  bin  |icf)er, 
bag  unter  biefer  53ienfc^^eit  ba  brüben  nur  SBenige  at)nen,  mit  t»elrf)er  3tücf; 
ficf)töIofigfeit  gegen  2)icf)  fetbfl,  mit  wldjcv  leibenfci;aftlic^en  (£ntfcf)lotTenf)eit 
©u  Seine  3beale  ju  »evtt>irnicf)en  furf)ft.  3c^  frage  mic()  nur:  ftnb  biefe 
3beale  fo  »ie(  Slufopferung  wert^?  3«^  fürchte,  ic^  fürc{)te,  Su  wirft  nod)  »iele 
bittere  Snttaufc^ungen  in  Seinem  Seben  ju  überwinben  ^aben.  gc^licglicf) 
wir)!  Su  ein  ffeptifcf)e^  alteö  SBcibcften  werben  —  o|)ne  Seine  Sapferfeit 
»erloren  ju  ^aben,  unb  gut  ju  Seinem  alten  ffcptifc^en  5Brubcr  pajfen.  Üßic 
wollen  wir  bann  über  ben  »crflucf)ten  3bealiömu6'  unferer  3ugenb  lachen  — 
»ieücic()t  mit  ordnen. 

3^un  muf  ic^  Sir  aber  ein  fleineö  Srlebniö  er^a^len:  alß  id)  gcflcrn  meinen 
gewohnten  ©pajiergang  machte,  ^örtc  id)  plßßlic()  auf  einem  3^cbenwegc 
jcmanb  fprec()en  unb  warm  unb  ^er^licl)  lachen  (e^  flang  fafJ  alß  ob  bu  cß 
wärcjl);  unb  aU  bann  ber  jcmanb  jum  53orfcf)ein  fam,  war  e^  ein  reijenbe^ 
braunäugige^  SKäbdjen,  baß  micf)  fanft  wie  ein  jKel>  anfc{)autc.  Sa  würbe 
cß  mir  einfamen  alten  'i))l)ilofopf)en  gan$  warm  um'ö  ^er^  —  id)  gebac^te 
Seiner  ^ciraföpläne  unb  fonntc  mic^  auf  öem  ganzen  ©pajtergange  md)t  »on 
bem  ©ebanfen  an  i>aß  lieblicf)e  junge  ?0;äbc^en  loöreifen.  ©ewig,  eß  würbe 
mir  wol)ltun,  ctwaß  fo  ^olbc^  um  mid)  ^crum  ju  ^abcn  —  aber  würbe  cß 
ii)r  wot)ltunV  Sßürben  fie  meine  3lnjtd)ten  nid)t  unglüdlic^  macf)cn?  unb  würbe 
eß  mir  nid)t  baß  iperj  hvcd)en  (»orau^gefeßt  ba^  id)  fie  liebte)  ein  fo  licblidjeö 
5ffiefert  leiben  ju  fcl)en? . . .  S^ein,  \nd)tß  »on  5?eiratt)en!  — 

3lber  Su  bentft  aud)   mebr  an  etnen  guten  Äameraben  [ ]  9)cein|t 

Su  wirflicfc,  baf  eine  folc^c  Smanjiptertc  mit  it)rer  ptengegangenen  aßciblic^;; 
feit  ein  guter  Äamerab  ober  alß  €^cgattin  überhaupt  nur  ertraglid)  fein 
fßnnteV  Su  »ergibt,  ba^  id^  tro^  meiner  {d)led)ten  3lugen  einen  (tarf  cnt;; 
wic!elten  ®d)ön^eit^ftnn  ^abc,  ganj  abgefel)en  ba»on,  ba^  mir  folc^e  »erbitterten 
Srauenjimmcr  „juwibcr"  ftnb  unb  mir  bie  Saune  unb  bie  ganje  9ltmofpl)äre 
»erberben.  23iel  @ei(I  bei  einer  ^vaa  ift  für  mic^  immer  nod)  fe{)r  wenig 
unb  meifien^  i|l  biefer  fogenannte  „@ei(t",  »on  bem  ftd)  nur  obcrfläcf)lic^c 
3)Idnner  büpiercn  lajfen,  nid;t^  al^  bie  lcid)erlicf)rtc  2lnmagung.  "^lidjtß  ermüben^ 
ber  alß  folcfje  gei|Ireid)e  &attß,  bie  nic^t  einmal  weig,  wie  langweilig  ftc  ift. 
Senfe  an  grau  D.!  wobei  ic^  aber  zugeben  mug,  ba^  grl.  3£.  ungleicf)  am 
genehmer  i(l  —  aber  trogbem!  Su  glaubft,  bai  fie  bie  Siebe  »erdnbcrn  würbe, 

1608 


aber  ic^  glaube  nicf)t  an  ti-3cnö»elc()C  SSeränberung  inxvd)  „£icbc".  Übrigen^ 
Su  i)afl  ftc  üictc  3a^re  nicf)t  gcfe^cn,  offenbar  l>at  fte  ftcf)  nac^  &er  f)cip(icfien, 
un»cib(icf)en  (Seite  ^in  entroictelt;  —  glaube  mir,  njenn  5^u  fte  jeßt  fäl)e(t  — 
5cr  ©eöanfe  an  Siebe  und  <S^e  würbe  ©ir  bei  i^rem  Slnblirf  ebenfo  abfurb 
erfcf)einen  wie  mir.  ©laube  mir,  für  9)ienfc^en  nne  ic^  bin,  »ürbc  immer 
nocf)  eine  i?eirat  im  @ti(  unfercö  ©oet^e  baß  35e(le  fein,  ö.  ^.  eine  gute 
^au^^älterin  l)eiraten!  2lber  aucf;  biefe  aSorfletlung  mad/t  mid)  fd)aubern! 
Sßcin  (icf)erlicf),  eine  grau  fe{)(t  mir  nic^t,  e^er  fc^on  eine  junge  hiflige  l:od)ter, 
für  bie  ic^  ein  @egen)Ianb  ber  2>ere{)rung  unb  gürforge  wäre.  Sa^  ^cfic 
aber  wäre,  icf)  ^citte  mein  altc^  guteö  £ama  roieber.  €ine  (Sc^wefler  i(l  für 
einen  ^[)i(Dfopl)en  eine  fe{)r  wohltätige  Sinrid)tung,  oorjüglid)  wenn  fte  f)eiter, 
tapfer  unb  liebeooU  i(I  (fein  alfer  ©auertopf  wie  bie  *Scf)wefter  Pon  ®.  Heller!) 
—  aber  folct)e  2Bat)r^eiten  erfennt  man  meiften^  erft,  wenn  cß  ^u  fpät  ift. 

©0  baß  war  eine  fc^öne  ^eirat^plauberei  mit  bem  £ama.  ?Oiit  oielen 
warmen  ?ffiünfc^en  unb  ©rufen  an  ^id)  unb  Seinen  35ern()arb. 

(poftfarte  <Po)lflempel:  5Rice,  26.  3anu.  88. 

5öer5eil)ung,  meine  liebe  9)iutter,  bd^  id)  auc^  ^eute  nur  ein  Mvtci)en  fcl)icfe, 
um  mid)  für  ©einen  gütigen  sBrief  ju  bebanfen.  3c^  ^abe  bie  3Uigen  ganj 
unb  gar  für  meine  Slrbeit  nötig  gel)abt  unb  bin  infolge  öaoon  ein  wenig 
auf  er  SSerbinbung  mit  aUer  2Belt.  ©aö  QBetter  war  bi^l)er  \'ci)v  fcf)ßn; 
fein  (Sinfluf  auf  mein  ©efamtbefinbcn  ber  gün(lig|?e  (nad)bem  mir  bie  er(le 
Hälfte  öeö  SBinter^  burd;  trübe  Sufti^nö»:  £>«^  5SSetterö  unb  ber  ©efunb^eit 
fafi  »erloren  gegangen  ift . . .)  <iß  gäbe  je^t  alleö  ?Oiöglicf)e  ^ier  ju  fe^en  unb 
ju  ^ören:  aber  ©ein  @efcf)Dpf  l)at  feine  Jt'it  bafür.  5ßir  finb  auf  Der  ^ö^e 
öec  ©aifon;  bie  grofen  Slennen;  eß  wimmelt  Pon  grofen  ^erfonnagen; 
gtänjenbe^  t^eater;  ber  Karneval  Dor  ber  Xür;  unb  immer  i>aß  reinfte  blatte 
fonnige  SJBetter,  bas  man  fiel)  wünfcfien  fann.  3^äd)ftenö  befommft  ©u  einen 
langen  Srief:  für  ^eute  entfc^ulbigc  mic^!  3n  Siebe  ©ein  §. 

2(n  bie  'Siuttcr  in  ■Ouiumburg  a.  b.  @. 

sSJeinc  liebe  gute  ?Oiuttcr,  SRijSa,  ben  5.  ?Ovärj  1888. 

^eute  morgen  bätte  icf)  ©ir  ol)ne  3weifel  einen  fleinen  5&rief  gefcbrieben,  felbft 
wenn  nicf)t  ©eine  f)er5ltd)c  5)iaf)nung  bei  mir  angelangt  wäre.  <S.ß  lag  3llle^ 
fd)on  bereit  baju.  2luferbem  ^at  ftc^  mein  Suftanb  wirflic^  Derbejfert  unb 
bie  bßfen  SSSocben  ber  5}ielanc{)olie  ftnb  wieber  überwunben.  So  betrübt  mic^, 
ba^  id)  jwei  fo  büjlere  35riefe  an  bid)  abgcfanbt  f)abe:  aber  e^  giebt  3t'it^u, 
wo  man  nic^t  mel)r  5?err  über  ftcf)  ifl  unb  ©inge  t^ut,  bie  man  beim  erften 
©onneu)'{ral)le  faum  me^r  begreift,  ©er  SBinter  war  übrigen^  für  alle  3Belt 
f)art  unb  traurig  madjenb:  unb  für  eine  folcf)e  belifate  unb  franft)afte  ^liV. 
fcf)inerie,  wie  id)  eö  bin,  befonberö.    ©ie  2Racf;ric()ten  Pon  ©an  Dieuio  t)aben 

1609 


md)  ni^tß  3ßo{)(t^ueiibeö:  T>\eß  (Br)fKm  eon  »fige  un&  njiöförlic^er  dnt 
fIcUung  öcr  gaften,  wie  cö  Dicfe  gnglänber,  im  55unbe  mit  einem  nicf)t^? 
n>iirt)ii)cu  cn3lifd)cii  3lrjfc,  toon  einem  SJIonat  in  öen  anbcrn  fortfcßen,  i)at  fo= 
gar  i>\e  2Iit^(cinber  empört,  gar  ntcf)t  ju  reben  oon  öen  tJeutfdjen  Slrjten,  uon 
^er  ganjen  faiferlic^en  ^amilie,  oon  55iömarcf.  3c^  bin  öurc^  einen  Sufatt 
fel)r  gut,  ju  gut  über  bic  intima  intimissima  biefer  fcf)auerlic^cn  ©efcf)ic^tc 
unterrichtet.  —  SBir  f)abcn  übrigen^,  feit  bem  i.  5)7är5  {)icr  ben  großen 
SoUfrieg  ^wifc^cn  3ta(icn  unb  granfrcic^:  unfre  ^romnj  i(i  am  flärfftcn 
burc^  benfclben  betroffen.  SRi^ja  bejog  Sllle^,  mß  man  jur  Srnä^rung 
n6t[)ig  f)at,  au^  3ta(ien:  —  glcifc^,  Sier,  3?utfer,  ©cmüfe,  iBein,  Dd.  Ser 
JoÜitrieg,  mit  feinen  unerhörten  Sajren,  mac^t  einfach  einen  ©rfjnitt  ^wifd^en 
ben  bciben  gänbern,  fo  ba^  bie  ganje  Äüfte  öerfud)en  m\x%  fid)  anber^wo^cr 
i^re  SRa^rung^mittel  511  fc^affen.  ^an  m\ü  eine  bircfte  ©ampffdjiffDerbinbung 
jrcifc^cn  S^ijja  unb  3ltgier  ^erfleUen,  biefer  Sage  fcf)on:  42  ©tunben  5a()rt 
5»ifc()en  ^icr  unb  2Jfrifa.  — 

Xro^bem:  t»ie  gut,  ba^  man  in  Europa  i(1,  fei  e^  nun  in  3^aumburg  ober 
in  amissa  —  unb  nicJjt  in  biefem  er|laun(ic^  unanmutf)igen  «Paraguay!  ,t>er 
S5eric()t  ifl  fei)v  e{)rlic^,  ic^  glaube  mvUid)  nicf)t,  ba^  er  irgenbwelc^e  gute 
Seite  »erfc^weigf.  Offenbar  ifl  baß  Jeben  in  ber  ^auptflabt  unb  baß  geben 
in  biefer  ?S5a(b;  unb  SBüflen^SBilbnif  etwa^  rec^t  25erfc()iebene^;  in  ber 
erfleren  «?irb  man  immer  noc^  glauben,  in  Europa  ju  fein.  3^id)tö  für  un^: 
meine  gute  ?Oiutter!  — 

3n5»ifcf)en  if?  Doerbecf '^ Sßater  inS^reöben  gcftorben;  in^gleic^en  Äöfeli^cn^ 
Seipäiger  ©c^roefier.  g3?an  t)at  überaü  ju  tragen  unb  ^u  überttinben.  — 
©eine  freunblicf)e  unb  liebe  Sinlabung,  ben  5rül)ling  in  2ßaumburg  ju  per; 
bringen,  jlimmt  Icibcr  in  feinem  ^unttc  je^t  ju  bem,  waß  meine  abfurbe 
©efunb^eit  »erlangt,  grften^:  id)  barf  niäjt  weit  reifen,  ic^  l)alte  cß  nic^t 
au^.  3roeiten^:  ic^  ^abe  baß  größte  ?Oiif trauen  gerabe  gegen  ben  bcutfcljen 
5riil)ling  unb  benfe  mit  ©einreden  an  baß  ©efu^l  con  <Bd)Wäd)C  unb  gnt; 
mufl)igung,  baß  ber  leßte  grül)ling  in  9^aumburg  unb  geipjig  (1886)  bei 
mir  f)erPorgebrac()t  i)at.  <lß  iid)t  nod)  nid)t  feft,  roo^in  ic^  ge^e;  aber  nic()t 
gar  weit,  unb  etroa^  in  bie  33erge,  »0  eine  fräftige  Suft  roel)t;  unb  fo  ba^ 
id)  ben  Smans  jum  €ngabin  im  2luge  behalte  (für  ?Kitte  3uni:  e^er  fann 
man  nic^f  hinauf). 

Sulefjt,  meine  gute  ?Oiutter,  mac()t  cß  Sir  etwaß,  mir  bie  96  S^arf  ^ier^er, 
nac^  Sßijja,  ju  fc^icfen?  Ober  f)afi  ©u  gerabe  |e|t  fein  @elb?  '^d)  bin  nam;; 
lic^  in  einiger  2Jcrlegen^eit  imb  wäre  bantbar,  je|t  @e(b  gefc^icft  ju  befommen. 
^a^t  eß  bir  nicftt,  fo  würbe  id;  i?rn.  Äürbi^  barum  angeln.  (3lm  einfacf)rten 
ein  ^unberf;93?arf;©cf)ein.  Ser  Srief  recommanbirt,  aber  baß  Selb  nic^t 
barauf  bejeic^net.  Ober  auc^  ein  ^unbert?granfenfcf)ein  (96  ^att  = 
115  gr^.)    ®ieö  Porjujie^en. 

3n  l)crälic^er  Siebe  unb  Sanfbarfcit  ©ein  alteö  ©efc^öpf. 

1610 


2(n  bie  ^^lUttec  in  5Raumbutc)  a.  b.  (S. 

SKcine  liebe  ?0?uftcr,  D^icc,  ö.  20.  gj^cirj  1888. 

£)u  &af?  mir  mit  Seiner  ©cnbung  unb  öem  fie  begtcitcnben  ^Briefe  eine 
grofc  u-fcubc  gcmacfjt:  beinahe  alö  ob  2>u  mir  ein  ©cfc^cnf  9Craacf)t  f)ciftc|t. 
3c^  n>ar  gcrabe  ctn?a^  fnapp  öaran  mit  öen  ^inanjcn;  unb  iMctleic^t  f)abc 
id)  fc^ion  gcfc^ricben,  baf  öicfen  5S?intcr  mein  Seben  im  5?otel  ftc^  öert^euert 
^at.  £ro$bem  ftnt>  auc^  jc^t  noc^  öie  ^ebingungen,  unter  öenen  ic^  ^ier 
lebe,  beöeutenö  unter  öen  burc^fd)nittlid;en,  bie  3ebermann  ()ier  im  ^aufe 
ju  jaulen  f)at;  unö  anörerfeitö  i)<ibe  id)  auc^  biefen  5Binter  etroa^,  baö  ic^ 
fonft  nid)t  ^attc:  ein  3'«""'-'^/  ^<»^  ""i"  S^f^^f/  J)ocf),  mit  einem  aui-gescic^? 
neten  Sichte  für  meine  Slugen,  neu  ^er!)ericf)tet,  mit  großem,  fc^werem  tifd;, 
Chaise  longue,  55üc^erfcf)ranf  un&  mit  öunflen  rot^4'>raunen  Japetcn,  bie  ic^ 
felbft  auögetvä^lt  l)ab€.  (iß  fd)cint  mir  immer  nocf;,  iia^  id)  an  3^i5sa  fc\i( 
ju^alten  ^abc:  fein  flimatifc^er  Sinflitf  ifl  fo  wo^lt^atig  t»ie  fein  anbrer  <iuf 
roic^.  3c^  fann  ^ier  gerabe  norf)  einmal  fo  oiel  ©ebraucf)  üon  meinen 
Slugen  machen  cilä  anbcriJroo.  S)er  5lopf  i(t  unter  biefcm  5?immel  freier  ge? 
»orben,  »on  3a()r  ju  3a^r;  bie  un^eimlid^en  ^olQcn  jahrelangen  ^Siec^t^umö 
in  ber  S^a^e  unb  Srmartung  btä  Zobcß  treten  ^ier  milber  auf  3c^  ttiU 
nic^t  »ergeben,  ba^  and)  meine  25erbauung  ^ier  befler  i(t  alö  fonft  »0;  cor 
allem  aber,  mein  @ei(t  fu^lt  f\d)  \)kt  aufgewehter  unb  tragt  im  3ltlgemcinen 
feine  Sürbc  leichter  —  ic^  meine  bie  Sürbc  eine^  Sebcnölofc^,  ju  bem  ein 
'ip^ilofop^  nun  einmal  perurtt)eilt  ift.  '^d)  ge^e  23ormiftagö  eine  Stunbe, 
3Rac^mittagö  brei  »Stunben  burcfjfcijnittlid)  fpa^ieren,  im  fcf)arfen  ®c^)ritte  —  Sag 
für  Sag  ben  gleichen  2Beg:  er  i(l  fc()ön  genug  baju.  9'Jacf)  bem  Slbenbeflfen 
ft|e  id)  nod)  bi^  9  Ul)r  im  Salon,  unter  fa|t  lauter  €nglänbern  unb  Sng^ 
länberinnen,  bei  einer  Sampe  mit  £ampenfcl;irm  an  meinem  Sifct;e.  3cf)  ffe^e 
^alb  (leben  auf  unb  mac^e  mir  meinen  X^ee  fclbf!:  ba^ü  einige  ^tviebacfe. 
Um  12  ll^r  i>ag  grüt)(lü(f;  um  6  U^r  bie  55auptmal)l5eit,  Sein  5Sein,  fein 
95icr,  feine  6pirituofen,  fein  Äaffee:  grßfte  ©leidima^igfeit  in  ber  Seben^^ 
unb  Srnä^rungöroeife.  Seit  Porigen  Sommer  i)abc  id)  mid)  an  5Ba|fertrinfen 
gewöhnt:  ein  gufe^  3(^<i>^^>  ein  S^i'^fd)'"'".  Übrigen^  war  icf)  gerabe  jeljt 
brei  tage  franf:  l^od)  iff  i;eute  roieber  21Ue^  in  Drbnung.  gür  (£nbc  ?DIärj 
benfe  ic^  Jßijja  ju  oerlaffen:  ©er  gicl)tglan5  ift  mir  bereite  jn  (tarf,  aud;  bie 
£uft  fd)on  JU  weid;,  ju  frü^ling^mäfig.  S^  ift  möglich,  ba'^  id;  nod)  Sefuc|i 
befomme:  nämlic^  Sepbli^,  ber  auf  feiner  3iücfreife  oon  5legi;pten  „mit 
SEcib,  50iutter,  ^unb  unb  ©iencr"  bei  mir  eintreffen  will.  3lud)  ber  alte 
Steunb  ©eröborff  fd)vich  wieber  gute  Singe:  er  l)atte  gerabe  feinen  5J?onat 
Sienft  in  S3erlin  t)inter  fid)  (—  er  ifi  f  ammerf)err  ber  alten  ilaiferin).  3lber 
bag  @d)infie  war  ein  langer  25rief  oomSama:  ad)t  Seiten  »oll  lauter  l)evp 
lieber  unb  fe^r  gefd)eiter  Singe.  2Roc^  in  31funcion  gefd)rieben;  aber  üoü 
guten  ?Oiut^ö  („gewi§,  ic^  i)abc  ein  Seben^lo^,  ju  bem  td;  paffe,  baß  ift  eine 
fc^önc  @ad)e"— ),    So($   brüdt  fte  33cforgniö   auß,  ba^  eß  bie  nä#e  3eit 

i6ii 


ju  ml  511  ti)ün  gicbt:  weil  eine  Unmafte  neuer  Colonifien  angemclbct  finb, 
un^  »icKeic^t  nod)  nicf)f  genug  baju  vorbereitet  i(].  —  jt*)  ücrgag  ju  erjä()(en, 
ba^  ein  alter  @cf)ulfamerat)  (mein  „Unterer"),  t)cr  £icufcnant  @ec(i  f>ier 
in  Pflege  öcr  5>iafoniffen  »om  rotten  Äreu^  i(^:  ic^)  gc^e  ^urocilcn  f)in.  ©cf)r 
norbDeutrcf)e  2Jtmofpf)äre:  grau  oon  53iünd)o»,  grl.  »on  5>ietf)furt^  u.  f.  vo. 
Slieine  Sifc^nac^barin  iff  aud}  tiefen  S?infer  »ieber  öie  55aronin  ^Idnctner, 
eine  geb.  ©erfenborf:  unb  al^  folc^e  mit  allen  ©ecfeuborf^  am  jjofe  unb  in 
t)er  2lrmce  im  aUernäcf)(!en  23erfel)r  (5.  35.  mit  bem  ©rafen  Sedenborf,  ber, 
t»ie  befannt  bei  ber  neuen  Äaiferin  bie  „recf)te  5?anb"  iH),  SJuc^  ifi  fte  mit 
bem  ©e^eimrat^  eon  ^Bergmann  na^e  befreanbet  unb  felbjl  in  feiner  Äur: 
fo  bci^  id)  über  bie  Singe  in  ©an  9vemo  fel)r  gut  unterrict)tet  war.  3c^  f)abe 
fogar  ^Blätter,  bie  ber  Äronprinj  ein  paar  S.agc  öor  feiner  3lbrcife  gefc^rieben 

^at,  in  ben  ^änben  ge()abt. 

©0  üiel,  meine  liebe  gute  SRutter!    (£ö  umarmt  Stc^  in  2)anf barfeit 

Sein  alteö  @efd)6pf. 

2(n  t>ie  @d)iv>cftci;  in  ''Paraguap 

gjicine  geliebte  ©d)»ef?cr,  2Rijja,  31.  ^Oiärj  1888. 

Sie^mal  muß  id)  meinem  armen  Sama  einen  red)t  freunblic^en  unb  lieb; 
liefen  S5rief  fc^reibcn,  nai^bem  ic^  e^  baß  le^te,  eigentlid)  oorlegte  53ial,  fo 
arg  erfc^redt  l)abc;  aber  e^  iii\)t  witHid)  biefen  5Binter  fc^limm  mit  mir, 
unb  wenn  £)u  cß  auß  ber  3tci()e  fäl)e(!,  roürbeft  X)u  mir  gett>if  einen  folc^en 
fd)mer5lid)en  ©c^rei,  wie  es?  jener  Srief  n>ar,  oerjei^en.  3c()  oerliere  mid) 
mitunter  ganj  auö  ber  ©ewalt;  ic^  bin  beinahe  bie  SScute  ber  bufterllen 
(£ntfd)lie^ungen.  £eibe  id)  etwa  an  ber  ©alleV  3c^  f)^^f  jaf)rau^,  jai)rein  ju 
»iel  ©d)limme^  l)inunterfc^luöen  muffen  unb  fel)e  mid),  rüdroartö  blicfenb, 
iiergeben^  nac^  auc^  nur  Sinem  guten  (Srlebnif  um.  Sa^  l)at  eine  ganj 
unb  gar  läcf)erlid)e  unb  erbärmliche  23er»unbbarfeit  fd)lieflid)  ()erODrgcbrac^t, 
©anf  ber  beinahe  SlUe^,  waß  t>on  Slu^en  an  mid)  herauf ommt,  mid)  franf 
mac^t  unb  baß  Äleinfle  jum  Unt^ier  ^eranroäc^j!.  Sine  unerträglid)e  ©pan< 
nung  liegt  auf  mir,  Sag  unb  2flad)t,  f)ert)orgebrac^t  burc^)  bie  Slufgabe,  bie 
mir  gefletlt  ift,  unb  bie  abfolute  Ungunft  aller  fon)tigen  35ert)altni|fe  jur 
£ßfung  einer  fold)en  3lufgabe:  ^ier  fiedt  {ebenfalls  bie  ^auptnotl).  7>aß 
@efitl)l  allein  ju  fein,   ber  9)jangel  an  £iebe,  bie  allgemeine  Unbanfbarteit 

unb  felb|t  ©d)n6bigfeit  gegen   micf)  [ J.    Slber  icf)  roill  nid)t  in  biefer 

Jonart  fortfal)ren.  5^ie  @egenred)nHng  ift,  ba^  Sein  5Bruber  ein  tapfere^ 
Xf)ier  ift,  ba^  er  (£rfMunlid)e^  auc^  wicber  in  bem  legten  3at)rc  burcbgefeßt 
\)at:  aber  warum  muf  jcbe  meiner  Isafen  ^inter&er  5ur  SRieberlage  »erben? 
ffiarum  fe^lt  mir  feber  3ufPf"<i>,  ji^öe  tiefe  Xl)cilna^mc,  jebc  ^erjlid}e  23er? 
c(>rung?  — 

?9ieine  ©efunbbeit  f)at  ftd)  unter  ber  ©unft  eine^  auferorbentlid)  fd)6ncn 
vffiinter^,  guter  D^a^rung  unb  ftarfen  ©pajierengel)enö   jiemlid)  aufrecl)t  er* 

161Z 


galten.  iRic^tö  i|^  franf,  nur  bk  Ikhc  @cc(c.  2Uic^  wtü  ic^  uic{)t  ücrfcfjtvctgcn, 
baf  bcr  5Eintcr  an  geifligem  ©eminn  für  meine  ^auptfac()C  fc^r  rcic^  gctvcfcn 
ift:  alfo  ciud)  5cr  @ei(t  ifi  n\d)t  franf,  nicfjtö  i(t  franf,  nur  öte  (iebc  ©ccle.  — 
3c^  fürcf)tc  mic^  gcra&cju  »or  bcm  ^i'ö^lina,  &cr  ifi  immer  meine  fc^tt)ad)e 
3eif.  Sinörerfeit^  »ei^  id)  feine  ^Steüe  met)r,  wo  ic^  ?Oienfc^en  l)am,  öic 
mir  je|t  nü^e  »circn.  DJcbc  mir  nicfct  öon  „greunben"!  ©ie  »erben  aüa 
fammt,  of)ne  3Ju^na^me,  üon  3af)r  ju  3'i^r  immer  mef)r  ju  einem  ©änfefuf* 
93egri|f.    Ober  barf  id^  ©ei;bli$,  Oeröborff  unb  Äöfe(i§  ausSne^men? 

[ ] 

5c^  möd)te  J'icf;  um  einen  ficinen  5^ien(!  bitten.  ®(^reib  ein  paar  S?ortc 
an  meinen  £eipjiger  ^6c^(I  abgefc^macften  ^Serleger,  mit  bem  ic^  beinahe 
am  Snbe  bin,  ^errn  £.  5B.  ^vi^^d)  (Seipjig,  ^önigö(lrafe  6).  ©age  ungefähr, 
ba^  ii)  Dir  beunrut)i9t  gefcf)rieben  t)abe,  ba^  ic^  nic^ti^  t>on  ben  SSerlag^; 
angelegen^eiten  Wrte.  ©obann  gieb  i^m  2lu!^funft,  wie  er  2)ir  i>ie  neuauf; 
gelegten  3Berfe  fc^irfen  fotl;  fd)reib  it)m  SlKe^  ganj  genau  unb  beuflic^,  er 
fcf)eint  fef)r  ungefc^ielt  ju  fein.  ?H?enn  2)ir  fo  t>ie(  an  ben  Sorreben  liegt, 
fönnteft  Du  ©ict»  <»uc()  an  (Suren  erfahrenen  ?5ucf)^änb(er  reenben,  n>enig(len^ 
ge^en  fte  bann  nic^t  »erloren,  wie  bei  S'i'ißfff'-  3«^  tt>W  Dir  ja  gewi^  nic^t 
meine  5?>üc^er  »erbieten,  id)  möchte  Dir  nur  nic^t  baß  f?cv^  bamit  fc^wer  machen, 
ba  meine  ©c()riften  fo  feinblicf)  gegen  baß  Sl)ri|lent^um  finb  unb  befagteö 
(Sf)ri|lcntf)Hm  fef>r  i>ort()cilbaft  ^ur  SJiegnmbung  uon  €o(onien  fc^eint.  ©ie^e 
iJJorbamerifa  unb  bie  '^uritanerl  SJber  »ieüeicf)t  ift  meine  25orftd)t  öbertrieben? 

Die  jroeite  5?älfte  Deinem  ?triefeö  l)at  mic^  fe^r  überrafc^t:  Du  fagfl  baß 
95e(^e,  waß  mir  bisher  ober  meine  „neuen  3^^'^""  flcfagt  njorben  if!,  unb 
Du  fc^reibfl  cß  in  Deiner  eigenen  ?H?eife,  a\ß  ctmaß  oon  Dir  (Erlebtet,  nicf)t 
alß  etwaß  bem  ©tubium  meiner  33üc{)er  9^ac^empfunbene^.  2Bie  flarf  füt)le 
id)  bei  3lllem,  waß  Du  fagft  unb  t^uft,  ba^  wir  berfelben  Diaffe  angef)ören: 
^u  uerile^fl  mef)r  oon  mir  alß  bie  anbern,  weit  Du  biefelbe  S'^cvtmft  im 
Seibe  ^aft.    ^aß  paßt  fef)r  gut  ju  meiner  „<pf)ilofop()ie". 

Du  barfff  aber  nic^t  über  meine  Sriefe  weinen  mein  alteß  gutc^  Sama. 
Du  weift  bod)  wie  fcf)neü  meine  ©timmungen  wccf)feln.  3c^  bacfjfe  fc(;on, 
ba^  Dicf;  mein  Decemberbrief,  mitten  auß  bem  üiiinter  meinet  5}iifDergnügen^, 
betrüben  würbe  —  bafür  ^abe  ic^  Dir  auc^  oor  einigen  5ffioc^en  be(lo  Weiterer 
gefc^riebcn,  ()eiterer  and)  alß  ^eute.  Denfe  mein  liebet  £ama  in  Siebe  an 
Deinen  58ruber. 

£a§  ben  35rief  an  ^Jri^fc^,  ober  erwähne  nur  Deine  SlBünfc^e.  Unfere 
93iuttcr  i)at  fd)on  t>or  einigen  2Bod)en  an  i^n  gefc^rieben,  e^  ^at  ftc^  aber 
nid)tö  gebeffert. 

5(n  bic  '3)Zutter  in  ^aumbur^  a.  t>.  ®. 

2Ri55a,  b.  31.  sBIaq  1888, 
Sben,  meine  liebe  ?Siutter,  i(l  Dein  fo  ^erjlic()er  5Brief  eingetroffen:  ic^  be-- 

161  3 


antworte  i()n  fofort,  n>cil  c^  bcr  Ic^te  Slugcnblid  ifl,  norf)  ein  paar  2Cortc 
ju  fc^reibcn  unb  weil  id)  3^ir  für  Die  nädijlcu  ?0?onatc  meine  SJ&rcjTc  geben 
mug.  3c^  reife  5)ionta)}  53iorgen  ab,  nad)  3Iurin  öie^  5)ial:  ein  neuer  Sßer;: 
fud),  öic  für  mid)  fo  beöcntlid)e  unt)  fcf)äDlic^e  Sfit  &e^  grüljlingö  auöju^attcn. 
X.urin  mvb  oon  S^ijja  in  einem  Sag  erreicht:  morgenö  um  6  lU)r  fort, 
atbenbö  um  'U?  üinfunft.  Surin  ift  eine  grofe  @tabt  mit  prac^)tüo[Iem 
^flafier  unö  weiten  fliüen  6tra§en:  Öa  fann  id)  Stunbeu  (ang,  gefd)ü|t  por 
ber  ©onne  fpajierenget)n  unb  in  einem  fraftigen  Slima:  benn  bie  3l(pen  ftnb 
nidjt  weit  bapon,  unö  bie  SBinbe  fommen  »on  bort.  5luc^  liegt  eö  etwaö 
i)od).  .hoffentlich  mifrätt)  ber  SSerfud;  nict)t.  ?Oiein  QSunfc^  ifl,  bie  Wionate 
3tpril  unb  ?Öiai  bort  jujubringen  unb  bann  bireft  in'^  Sngabin  ju  gef)tt. 
€^  ift  'üücß  nic^t  5u  fef)r  pon  einanbcr  abfcitö.  —  .^ier  Ratten  wir  ein  fet)r 
unru^igeö  5Bettcr,  mitunter  unauf^fte^Iid)  fc^wiil,  mäct)tigc  ©ewitter,  fe^r 
früf)Iingömdfig  unb  ben  3^erüen  unjuträglicf).  3d)  mufte  meine  ©pajier; 
gänge  aufgeben.  Sluc^  ber  5H5inb  we^t  je^t  am  Sage  ganj  unangenet)m 
gewaltfam.  — 

©aö  ^otel  ifl  immer  nod)  »oU;  bie  SBinterfaifon  jiel)t  ftd)  bie^  COial  fef)r 
in  bie  £änge.  S)ag  ic^  „lebe  wie  ein  @raf",  wie  2)u  fc()reibft,  f)at  mic^  tacken 
gemacht:  of>,  e^  tle()t  nid)t  gerabc  fo  mit  mir,  ba^  id)  ^u  beneiben  wäre.  — 

Slnbei  in  ber  5°""/  ^'»^  2)u  Porfc^lägft,  baä  üuittungöbüc^lein. 

Sßon  ^er^en  Sidj  umarmenb  ©ein  alteö  @efc()ßpf. 

3(^  fc^rcibc  eben  aud)  an'ö  £ama.  ®ie^  5)ia(  befommt  eß  ben  legten 
35rief  au^  S^ij^a,  wie  ic^  il)t  ben  erflen  biefen  SEinter  gefd)rieben  tjabe.  — 

2(ii  bic  Butter  in  9?aumburg  a.  t.  <B. 

«Poftfarte  «Poftfiempel:  Sorino,  ii.  4.88. 

ijcute  nur  bie  Sßac^ric^t,  meine  liebe  ?0?utter,  t>a^  xd)  wenn  auc^  nic^t 
gtüdlicl,  fo  boc^  mit  i^mt  unb  .^aar  in  Surin  eingetroffen  bin.  2)ie  Dleifc 
war  böfc;  ic^  (ag  unterwegs  jwei  Sage  franf.  Surin  felbft  gefaßt  mir  auö? 
nc{)menb;  mein  Sebenömutt)  ifl  wieber  im  3Bad)fen.  — 

^crrn  @a|l  ^afl  ©u  fe^r  glüdlicf)  burd)  einen  35rief  gemacht;  er  ^at  mir 
mit  wahrer  Ülii^rung  barüber  gefc^rieben.  — 

Sine  D^ac^ric^t,  bie  Dic^  tieUeictjt  erbauen  wirb.  3Jn  ber  Unipcrjttät  Äopen^; 
^agen  l)äU  ber  geifireicfjfle  bänifc^e  ©ele^rte,  Sr.  SBranbc^  einen  €i>fluö 
öffentlicher  2>orlefungen  ober  Sein  alte^  @efcf)ßpf.  Unter  bem  Sitel 
„ber  beutfc{)e  ^^ilofop^  griebrid;  S^ie^fc^e." 

2tn  bic  'iS^utter  in  ?Raumburg  a.  b.  (S. 

Surin,  jweitc  5?älfte  5lpril.    ^f^it'JS- 
Snblic^)  befommt  aucf)  meine  alte  SJiutter  wieber  einen  S5rief  Pon  it)rcm 
©o^n,  ber  in  Surin  ft^t  unb  bic  C'l)ren  in  bie  Slrbeit  pcrftectt  f)at.    I^aß 
ift,   wie  Su  finben  wirfl,   ein  guteö  3<^icf)cn:  benn  bi^^er  war  an  all  ben 

1614 


1 


Orten,  n>o  ic^  meine  Sfö^littgc  jubrac^tc,  an  3trbctt  nid}t  ju  öcnfen.  ©er 
©eifi  tt5iöerroiüi9,  baß  S'^'f^)  fcf)tvac^;  öcr  ^Oiagcn  o^ne  Äraft.  i?iei-  gicbt 
eö  eine  ^errlic^e  troctne  Juft,  t>ie  ic^  noc^  nic(;t  in  einer  ©fabf  gefun&en 
i)abc.  @el)r  anregenb,  fe{)r  2ippetit  mac()enb;  e^  gab  Sage,  wo  icf)  wie  im 
SngaDin  jn  fein  glaubte,  ©ie  SRa^e  bcS  ijod^gebirgcö  ift  babei  öcr  ent? 
fc^ei&en&e  ?5i<ftor:  <*"f  i^f^'  ©citcn  üon  Xurin  bat  man  bie  ©c^necalpen  cor 
ftc^.  S^übfd)  in  ber  gerne,  natür(id):  aber  bod)  fo,  ba^  man  mitten  in  ber 
©tabf  bireft  in  bic  i?oc^gcbirgö;5H?eIt  f)ineinfc^aut:  wie  alß  ob  bie  ©trafen 
barin  cnbefen. 

Jurin  i)l  eine  pracf)ttioHe  unb  oornc^me  ©tabt,  mit  fd)ßnen  ^lä|en  unb 
^alaften  öbcr()duft.  @ro§  aufcrbcm:  270000  (Sinroo^ner.  @i$  mehrerer 
Surften,  auc^  beß  oberflen  @enei-al(tab^,  fe[)r  militärifd):  fobönn  Uniüerfttat; 
12  Sfjeatcr,  barunter  au^gejcicfjncte.  Sie  5Bucf)banb(ungen  für  brei  Sprachen 
(italictnifc^,  beutfd)  unb  franjöftfc^)  gleid)  gut  ajfortirt.  — 

(Eigentlich  ift  e^  bie  einzige  Stabt,  in  ber  id)  gern  lebe.  3f>c  ©folj  ftnb 
bie  l)err(ic^en  t)DC{)räumigen  ^ortici,  Säulen;;  unb  ijaUengange,  bie  alle  5paupf* 
l^ra^en  entlang  laufen,  fo  großartig  mie  man  im  ganzen  Suropa  feinen  55e* 
griff  f)at,  überbie^  n?eit{)in  bie  ©tabt  burdj^ie^enb,  in  einer  ©efamtauö; 
bc^nung  con  10020  33?eter  (b.  f).  jnjei  ©tunben  gut  ju  marfc^iren).  Samit 
i(I  man  gegen  jebcö  SBetter  gefci)ü(5t:  unb  eine  ©auberfeit,  eine  ©c^ön^eit 
üon  ©fein  unb  3)iarmor,  ba^  man  wie  in  einem  ©alon  ju  fein  glaubt. 

©eltfam!  Sabei  lebe  iä)  billiger  {)icr  al^  in  3'Ji55a  unb  (Sngabin;  billiger 
auc^  alß  in  Scipjig.  34»  wo^ne  an  ber  feierlic{)en  piazza  Carlo  Alberto,  gegen* 
über  bem  granbiofen  palazzo  Carignano  unb  ja^le  für  mein  bübfcf)c^  ^iwraer 
(mit  S&ebienung)  25  frs  (=  20  ?Kf.)  ben  ?Oionat  (Zentrum  ber  ©tabt,  ge* 
fc()ä§tefie  Sage,  fc^öner  palazzo).  gür  eine  fet)r  fc^mad'^afte  COia^ljeit  iai)le 
i<i),  21Ueö,  fclbf!  Xrinfgelb  eingered)net,  nad}  i£urem  ©elbe  eine  ^aü  ( — 
unb  cö  fc^mecft  mir  5el)n  ?9ial  bejfer  alß  in  Scipjig,  njo  ic^  SBiberwitlen  vov 
ber  Äüc^e  ^abe).  Ser  €afc  in  ben  erfien  Gafe'ö  (großartig  unb  glanjenb, 
wie  man  feine  23or(tellung  bei  Snc^  l)at)  16  ^Pfennige,  baö  £iö  24(pfennige: 
aber  9llle^  Piel  beffcr  al^  man  cß  in  Seutfc^lanb  oert^e^t.  Sag  SBaffer  ift 
augge}eid)net,  ©ebirg^njaflfer:  baß  ^rob  in^gleic^en.  3)ian  i§t  ^u  allen  ©a4)en 
ganj  bünne  Srobr6(ld)en,  grissinl  genannt,  bie  fid)  fnuppern  lajfen  unb  über; 
bieg  bem  «Biagen  fcl)r  jutraglid)  ftnb.  jc^  »ergag  bie  Sf)ofolabe  £urin'^  jU 
rül)men,  bie  berül)mte|k  Suropa'ö.  — 

Sie  ©trafen  finb  nid)t  übermäßig  belebt:  man  i)at  feine  fKulje  barin. 
3d)  bin  nirgenb^roo  mit  fo  ciel  2Sergnügen  fpajieren  gegangen  alö  in  biefen 
»ornef)men  unbefd)reiblic^  »ürbigen  ©trafen,  in  benen  oiele  alte  *palä(le  ftnb. 
©rofe  9iaumücrfd;njenbung  überall:  nid)tß  ©ebrüdte^.  (Sin  mächtiger  g^luf 
giebt  ber  ©tabt  an  ber  Sinen  ©eite  il)r  Snbe.  ^Dcf)|t  malerif^e  Ufer. 
Überall  alte  grofe  reiche  25aum>2lüeen,  wie  fte  einer  alten  Äßniga ;  Dveftbenj 
»ürbig  ftnb.  — 

1615- 


S'reunb  &a(i  hat  eine  fe^r  gtüdlicf)«  35efa«ntfcf)aft  unb  @6nncrfc^aft  $e< 
funbcn;  eß  i(l  möglich,  öag  er  jum  5?crb|l  nac^  Berlin  jum  ^Bcfuc^  einer  »or.' 
nef)men  ganiitie  fommt,  bie  SlUcö  t^un  wirb,  um  bei  ^ofc  unb  fonfl  feine 
93?erfc  in  91ufna()me  ^u  bringen. 

®af  J)u  für  micf;  näl)(l  unb  flicfft,  f)öre  icf)  mit  SJergnügen.  3<^  bin 
iticber  rec^t  herunter,  bie  ÄIciber  erbcirmlic^.  Unwürbig  bicfer  fcJ)6nen 
©tabt,  »0  man  (twaß  auf  |td)  l)d(t!  Sein  alte^  ©efc^öpf  §. 

[31m  Dianbe:]  6cf)5n(len  2)anf  für  Seinen  lieben  Srief! 

5in  t>ie  @df)meftcr  in  ^araguai) 

gjJein  liebet  liebet  Jama,  Surin  b.  3.  SJJai  1888. 

Unfcre  gute  5)hitter  fc(}reibt  mir  einen  bcforgten  55rief,  ba§  ifjre  unb 
meine  2lnftcf)ten  über  ben  Slntifcmifi^muö  ju  bcn  D^ren  Seinem  5?errn  &ef 
ma^l^  fommen  unb  Sic^  baburd;  betrüben  f5nntcn.  (Einer  meiner  S?iriefe  ju 
if)rem  ©eburtötag  gefc^rieben,  bei  fci}lecj)tem  büjicrn  3ßetfer  unb  nod)  büflerer 
Saune,  fcf^eint  in  bie  ^änbe  ©einer  oerebrungs^würbigen  (Schwiegermutter 
gerat^en  ju  fein  —  burd)  irgenbeinc,  oon  unferer  ?Oiutter  jebenfaU^  nictit 
gewollten  35ern?ed)feUmg.  Slber  nidjt  »a^r  mein  liebet  Sama  icf)  Ijabe  Sir 
bocf)  t>ie(  {)übfcf)e  5?iriefe  gefc^rieben?  Unb  wir  ^aben  miß  bod)  lieb  —  fe()r 
lieb  wenn  wir  auct)  einanber  wci>(  getrau  ^abcn:  Su  mir  burc^  Seine  antt;; 
femitifcl)e  i^dvati)  unb  icf)  Sir  burcf)  mancf}erlei  ungerecf)te  unb  unbillige 
ÜJorwürfe  über  biefe  ^eiratl)V  —  Ser  2lnti-9lntifemitiömuö  unferer  lieben 
?Oiutter  ifl  fef)r  l)armlo^;  er  f)at  nur  ben  einen  @runb,  baf  beffentwegeu 
unfer  „etnjigeö  Samm"  ober  £ama  etwaö  übereilt  überö  ?Dieer  9cfcf)leppt 
werben  ifi,  benn  je^t  gäbe  cß  für  görf^er  »ielleicf)t  feinen  rechten  ©runb 
mef)r  Seutfcf)lanb  ju  »erlaffen.  t:ro§bem  mag  e^  fo  beffer  fein,  ba^  er  auf 
eine  ganj  bef^immte  pofttiue  Slrbeit  angcwiefen  ift  unb  nicf)t  auf'ö  Streiten 
unb  3^egieren. 

Unb  l)iermit  berühre  icf)  nocf)mal^  meine  Stellung  jum  2lntifemiti^muö  ober 
ju  bcn  3lntifemiten,  für  welcf)e  ic^,  ba  cß  unter  ibnen  fo  acf)tbare,  tüchtige, 
willen^llarfe  €^aractere  giebt,  mandjeß  @ün)tige  geltenb  machen  fann.  Sa^ 
f>inbcrt  aber  nicf)t,  nein  baß  bebingt  oielme^r  fogar,  ba^  icf)  bem  Slntifemiti^mu^, 
öer  fooiel  tüchtige  jl'raft  oergeubet  unb  vergiftet,  ben  Srieg  mad)c.  — 
3lber  bemerfe  wol)l:  wo  ic^  geringfcf)ä$e,  macf)e  ic^  feinen  Ärieg! 

5?ier  fomme  icf)  ju  meiner  augenblicflicf)en  55cfcf)ciftigung,  einer  f leinen 
©cfjrift,  bie  ftcf)  ju  einem  <pampf)let  über  ?9iuftf  entwidelt  unb  gegen  9Sagncr 
wenbet.  2lucf)  ^ier  mac^e  ic^  Ärieg  unb  jroar  wie  e^  fic^  t»on  felbft  »er? 
flc^t,  ben  leibenfcf)aftlicf)ften  5lrieg,  ba  icf)  nic^f^  in  ber  2Belt  fo  wie  SBagner 
unb  feine  SUuftf  geliebt  unb  bewunbert  1)<^U  unb  mit  Xribfcfien  bie  erquid* 
licf)f^en  unb  erf)aben|ien  (Erinnerungen  oerbinbe.  (5Bei^t  Su  noc()?  .  .  ben 
9Jionbfc{)einabenb  im  Sßorfenbäuöcfjcn?)  "^ii^t  aber  l)at  bie  SEagneret  if)rc 
Seit  gef)abt,   fie  wirft  ocrberblic|).    Sa^  foUte  ftc^  i^re  @efolgfc()aft  fagcn, 

1616 


©ie  fagt  c^  ftc()  aber  nid)t!  3««  ©cgcnt^cil,  ftc  wirb  immer  fanafifc^cr, 
öcrtvörrencr,  c^ri|llid)cr  imb  ecröüflcrtcr  —  wie  baß  gcfamte  (guropa.  Sic 
SBagnerei  i(I  nur  ein  (ginjelfaü.  —  2Bic  i)at  (tc^)  Meä  gegen  öic  S^^^e 
1869—72  tocränbcrt!  Samalö  war  ic^  SSagncriancr  wegen  tcß  guten  ©tficf^ 
3ln(ic|)rirt,  baß  2ßagner  mit  feiner  Äunff  un5  2Irt  eertrat.  3c^  bin  öer  <inu 
täüfä^teiic  aüer  SBagncrianer,  öenn  in  bem  Siugenblid,  »0  cß  anftänbiger  alß 
je  njar  .^tibc  ju  fein,  würbe  3Bagner  €f)ri(l.  ?Eir  5^eutfcf)en,  gefegt,  bai 
ttjir  cö  je  mit  ernjicn  5^ingen  ernfi  genommen  ^abcn,  jtnb  aUefamt  ©pötter 
unb  2ltt)ei(len!    SBagner  xtxxv  cß  audjl  — 

^rau  SBagner  nennt  man  je^t  bie  „^Dcarfgräfün  öon  35apreut^"  —  ein 
^ubfc()er  ©c^erj,  bod)  \)aic  id)  atler^anb  n)ef)mütt)ige  5?intergebanfen  babei. 
5ßic  ^at  man  feit  Jribfc^en  ben  armen  SEagner  ju  gleicf)er  3^if  »erwettlic^t 
unb  oercf)ri|IIid)t.    3a,  ja  bie  ^i^auen! 

3njnjifc()en  i(l  eine  flfic^tige  Äunbe  t»on  einem  „roa^r^aft  förfflic^en  Sin; 
jug"  in  Sure  Kolonie  ju  mir  gebrungen.  ^d)  »arte  jeben  Sag  auf  me^r, 
b.  i).  au^fü^rlicf)cre  ^ad)üd)t.  9lucf)  i)ahc  icf)  Wrf ad)e  mic^  ein  wenig  II0I5 
ju  gebdrben.  5ßaö  l)afi  £)u  baju  gefagt,  ba^  55ranbe^  35orlefungcn  an  bcr 
Unioerfität  Äopenf)agen  „om  ben  tösfe  filofof  griebricf)  2Rteßfd)c"  ^ält?  ©ie 
nehmen  einen  glan^enben  SSedauf.  5>er  ©aal  jum  Werften  wü.  ?0?e^r  a\ß 
900  Ju^ßrer.  £*ie  grof  cn  St'itungcn  geben  ^ericf)te.  2Benn  ic^  mid)  nur 
me^r  barüber  freuen  fönnte!  Ülber  icf)  benfe  mit  35itterfeit  an  meine  ^i'^unbc 
in  Seutfcf)tanb  unb  35afe(,  bie  mic^  feit  fcd^se^n  ^ai)ven  im  ©tief)  gelaffen 
f)aben,  nicf)t  nur  in  meiner  ^>^ilofDpf)ie,  fonbern  in  meiner  S^re.  deiner  »er;; 
teibigf  micf)  me^r. 

Slber  benfen  wir  an  angenehmere  Dinge!  —  Du  tannj!  Dir  faum  per|lcllen 
wie  icf)  mic^  über  Sure  guten  9^acf)ricf)ten  freue !  Unb  nicf)t  waf)r  mein  altcß 
gama? 

3?ein,  e^  wirb  fo  kid)t  fein  ©runb 
Unfre  ©eelen  trennen? 

<S.ß  umarmt  Dic^  Dein  55ruber. 

5(n  bie  9)tuttcr  in  O'iaumbucfl  a.  b.  @. 

53?eine  liebe  ?Wutter,  Xurin,  ben  27.  g)?ai  1888. 

Du  f)a(!  mir  wirflic()  eine  augcrorbentlic^e  greube  mit  ber  3Ibfcf)rift  beß 
$ama;!58rief^*  gemacht:  ic^  f)abe  i^n  minbe|?cnö  fecf)ö  ?Oial  gelefen  unb  micf) 
jcbeö  5)jal  oon  9^euem  baran  erhaut.  Jßac^bem  iß  fo  weit  i)l,  barf  man 
eigentlicf)  23ertrauen  baben:  felbjl  icf)  fange  an,   ber  ©ac^e  ju  vertrauen.  .  . 

3c()  war  ein  ^aar  Xage  nict)t  wof)l,  fonft  ^ättef?  Du  fc^on  e^er  ein^ffiort  biß 


*  Diefer  SSrief  enthielt  bie  95efcf)reibung  öon  unfrer  flberfteblung  in  bie 
oon  meinem  ?Ofann  begrünbetc  Kolonie  D'Jeu^öermania  in  ^araguap  unb  bem 
glänjenben  Smpfang,  ben  unö  bie  Äoloni|?en  bereiteten. 

101  1617 


Santcö  befommcii.  SJicinc  Seit  ^ifrfclbfl  ge^t  nun  aüd)  ju  Snbc.  '^dj  t)abe 
noc^  eine  aBocf)e  »or  mir:  am  5ten  3uni  roiü  ic^)  abreifen,  am  6tm,  »cnn 
meine  (3efunö()cit  mir  feinen  Streich  fpiclt,  in  @iIö^?D;aria  eintreffen,  ^an 
befommt  jc$t  tiircftc  SBiltetö  oon  £urin  biö  €l)tat»cuna:  Da^  ifl  eine  grofc 
(frleid)tcrun9  für  ©ein  alteö  @cfcl)5pf. 

3^un  möchte  id)  bk6  3af)r  gleid;  »on  2Jnfang  an  öo  oben  üernünftig 
fein  unb  nicf)t  crfi  tvieber  aüe  möglichen  tl)örid)ten  Sßerfuc^c  mac()en.  ©amit 
»iU  id)  fagen,  baf  icf)  £)ic^  bitte,  meine  liebe  5Kutter,  mir  »on  jenem  öelifaten 
©c^iutcn,  bcv  bai  le^tc  3a^r  fo  fel)r  ben  ^Beifall  Seineö  @of)neö  Ijatte, 
umgct)ent)  em  gute^  öuantum  jujufenben.  (2ßie  nennt  H)t  if)nV  £ac()^fd}intenV 
aßeift  Su,  ganj  jart  unö  ot)ne  gctt.) 

3c^  will  allcrnctd)|1cn^  ein  *Paar  5ßorte  an  ^crrn  Äürbi^  rid)ten,  bamit 
er  Sir  in  meinem  3^amen  etroaö  ©elb  ju  (Bebote  (Icüt,  für  öicfe  unö  anörc 
SScöürfntfe.    Sum  ^l^cifpiel  aud)  ^ur  S5e5al)lHng  Der  ^^otograp[)ien.  — 

9)iit  bcn  Kleibern  fd^eine  ic^;  roirflic^  tt»o^lgefal)ren  ju  fein.  €^  i(1  ein 
eleganter  2lnjug,  öer  »orjüglic^  ft|t.  3c()  ^<^i>(  »"'r  »orgenommen,  etnjaö 
»iebcr  auf  mid)  ju  galten  unö  bcr  3^ac^läfftgfeit  im  3leu§ern  ein  3icl  ju 
fegen,  ©aö  fcf)eint  mir  auc^  ein  3nc^cn  eine^  gewijfen  Sortfd)ritteg  in  Der 
S5e|ferung  meiner  ®efunDl)eitV  ©o  longe  man  caput  ifi,  madjt  man  ftd; 
nid;itö  ttauß,  ob  man  aud)  fo  au#ef>t .  .  . 

Sie  Sßorträge  meinet  Äopcnl)agner  23cre^rcrö  ftnö  glanjenö  ju  Snöe  ge> 
tommen,  mit  einer  großen  pwation,  J)ie  er  in  meinem  3^amen  angenommen. 
£r  fc^reibt  mir,  ba^  „mein  9?ame  je^t  in  allen  intelligenten  Greifen  Äopen; 
l)agenö  populär  unb  in  ganj  ©fanbinaüien  befannt  fei",  (©o  weit  ^abe 
id/'ß  im  SSaterlanbe  freilid)  nodj  nidjt  gebrad;t!) 

@ef?ern  machte  mir  öer  l)icftge  <)3f)ilofopl),  ^rofeffbr  «Poöquate  S'€rcole 
einen  fc^r  artigen  5Befud;.  Serfelbe,  je^t  Scfan  t>er  pl)ilofopt)ifc^en  gafultdt 
ber  t)icfigcn  Unioerfität,  ^attc  in  ber  55uc^l)anDlnng  Sßfc^er  pon  meinem  ^ier? 
fein  gehört. 

eine  amcrifanifct)e  5citfd)t'ift  in  3^e»jporf  f)at  mir  ein  <£(fai  über  meine 
©c^riften  in  2lu^ft(^t  gefleüt. 

eben  traf  ein  Drei  SBogen  langer  äu^crf?  intercffanter  95ricf  bei  Dr.  gud;^ 
ein.  — 

®a^  ®u  bie  Briefe  bcä  ^errn  33.  abfdjreiben  roiüil,  i|t  t)ieüeid;t  5n  piel 
€l)re.  5BolIen  toifß  nid}t  machen,  wie  biöber  unb  einfach  füll  fein?  —  Obcv 
ftnö  fie  l)übfd;V  —  SDiic^  quälen  fonfl  folc^e  3^aturen,  benen  id)  abfolut  nid;t 
JU  Reifen  weip  — 

€ö  grüft  unb  umarmt  ©id)  ©ein  alter  ?))t)ilofopl). 

afläd)|tc  aibreffe:  ©il£S;;5)iaria,  Dberengabin,  ©c^wcij. 


1618 


Striabne  in  SOtantua/  ^unf  romantifc^c  (©jenen 
iicn  Q3crncn  ^ee 

ra  anberctt  baß  SBergnügen  ju  »erfiijaffett ,  ein  fleincö  ?9iei(tcr# 
werf  511  (cfen  o&er  tticDersulcfcn,  ertt>at)nc  irf)  5ie  5ßrtl)rrd)cin^ 
lic()feit,  bie  ^ataf^rop^c  in  meiner  „Slriaönc"  fei  ^«t-cf}  öe^ 
i'crflorbencn  93ir.  S^ort^oufeö  „Sittle  @cf)oolnta(ier  5)iarf"  an? 
geregt  woröen.  3lbcr  ic^  muf  bie  SSerjeit)ung  meiner  lieben 
alten  greunbin,  SKabame  gmilie  ©udanj:  (?Oiari)  Siobinfon)  anrufen,  wegen 
mioerantroortlic^cr  ^enu^nng  cineö  bcr  &cb\d)te  auö  i^rem  „^talian  ©arben". 
£cfer  meinet  eigenen  tlcinen  Sanbe^  „©cninö  £oci"  mögen  au^erbem  er? 
fennen,  baf  id)  anc()  i>cß  ^lagiatc^  mir  fclbfl  gegenüber  fc^nlbig  gewefcn  bin. 
?S?äf)renb  einiger  5at)re,  nad^bem  id;  jene  ©eiten  gefc^ricben  \)atte,  fpufte  baß 
35ilb  beg  ©c^loflfe^  von  ?Oiantua  unb  b(ß  ©eeö,  in  ben  l)inein  e^  ftc^  faucht, 
in  meiner  ^^{)antafie  mit  jenem  eigentümlichen  3?>e^arren,  roie  üon  ^alb  ent# 
glittencr  Srinnerung  an  einen  Spanien  ober  ein  ©atum,  bie  un^  fagt,  wir 
wöften  (wenn  wir  un^  nur  erinnern  fßnntcn!)  waß  an  einem  Orte  gefdjat). 
3cf)  lief  bie  ^Sadic  rul)en.  2)od}  eine^  Za^cß  in  mein  ^nncre^  l)ineinl)ordKnb 
fanb  ic^,  ba^  ein  gen)i(Teö  5!ieb  auß  bem  frühen  fteb5ef)nten  3al)rf)unbcrt  — 
(ni4)t  ?Oionteoerbcö  „£amento  b'  3lrianna"  fonbcrn  eine  SBeife  „Qlmariüi"  eon 
Saccini,  nebeneinanber  gebrucft  in  ^arifotti^  Sammlung)  —  in  jeneö  ©c^log 
üon  SJjantna  l)ineingeraten  unb  auf  irgenbeine  nicf)t  leic^it  ju  erflarenbe 
StBeife  bie  nuififalifd;e  ©ejlalt  beffen  war,  waß  bort  gefd)ef)en  fein  mufte. 
Unb  biefe^,  jurücfüberfe^t  in  menfd)lid;e  «perfönlid^tciten,  war  bie  ®efcf)ic()te, 
bie  ic^  in  bem  folgenben  fleinen  ©rama  bargef^ellt  t)abe. 

(So  »iet  über  ben  Urfprung  oon  „5lriabne  in  ?Oiantua",  fallö  irgenbein 
§reunb  banac^  wißbegierig  fein  fotite.  2ßa^  mir  interelfanter  erfc^eint,  i|l  baß 
©efü^l,  baß  in  mir  Kad)  würbe,  wäl)renb  id)  biefe^  ©tficf  «nb  feine  fran.' 
j6ftfc^e  tiberfe^ung  wieber  unb  wieber  überarbeitete:  ba^  biefe  ^V'rfönlidifeiten 
eine  größere  SSebeutung  befäßen  a\ß  nur  biejenige  i^re^  £eben^  unb  i^rer  €r? 
lebnijfe,  eine  55ebeutung,  wenn  id)  fo  fagen  barf,  ein  wenig  sub  specie  aeter- 
nitatis.  ©enn  neben  ben  wirflidien  ©eftalten  erfcbienen  mir  unbeftimmte  ^d)aU 
ten,  gleid)fam  t>on  i^nen  auf  bie  weiten  glac^en  bcß  Scbenö  geworfen  unb 
Weit  über  jene  tlcinen  <pnppcn  ^inau^  »ergröfert,  bie  ic^  tanjen  ließ.  Unb 
mir  ift,  alß  fül)lte  id;  t)ier  ben  ewigen,  notwenbigen  ^ampf  jwifc^cn  blofem 
3mpnlö,  ()eftig  unb  nic^t  überlegenb,  aber  feinem  3'«l  unbebingt  treu;  unb 
all  ben  mäßigenben,  ben  abwägcnben  unb  jurüd^altenben  (Einpüffen  ber  S^'^nlv 
fation  mit  il)rem  ^bealiömn^,  i^rem  ©d^wanfen  aber  il)rem  fc^ließlid^en  Sriumpt) 
über  bie  bloße  3^aturfraft.  Siefe  l)oc^geborenen  £cutc  üon  COiantua,  privilegierte 
SBefen,  bie  wenig  wünfd)en,  weil  jtc  »iel  l)aben  unb  bal)er  imjlanbc,  ftc^  in 
»oUfommen  f)armonifc^er  ^Betätigung  auö^uleben,  muffen  notwenbigerweife  bie 

1619 


Dberijanö  geivinncn  über  baß  arme  gajfcngcborcnc  @efcf)ßpf,  o^ne  »elcf)eö  bod) 
fc^licglic^  einer  üon  if)ncn  tot  fein  tt>örDc,  imb  öic  anderen  feine  2{u8ftd)ten 
im  5!eben  gehabt  ()ättert.  ©er  arme  Siego  ()anbe(t  grof mutig,  alg  er  in  öic 
(^nge  getrieben  ifl;  aber  er  (ober  fk)  i)at  md)t  baS  3artgefüf)l,  nic^t  bie  SBürbe, 
in  (eere  ^uft  ju  jcrfliefen  mit  einem  li^rifc^-'mefaftaftfdjen  „piangendo  parti" 
unb  fte  i^rem  ungeftßrten  ©ettiflTcn  ju  ßberlaffen.  (£r  muf  fid)  t)urc()auö  be? 
mcrfbar  mad)en,  ()eftig  an  il)ren  ^erjenödrängen  reifen,  i^ncn  einen  töblic^en 
©tief)  jum  3lbfc()ieö  geben,  fte  enblofer  SKeue  fiberliefern;  furj  gefagf,  öiefe 
ßffentlicf)e  unö  tl)eatralifci;e  tat  bcß  ©elbflmorbeö  bege{)en  unb  bie  m6rbc^ 
rifd)en  5Sa(fer  t»D|)(cr5ogcnen  ^od)jeit^garten  in  bie  Singen  fpri^en. 

©ic^erlid)  würbe  reeber  ber  ^erjog,  noc()  bie  ^erjogin^SKuttcr,  noc^  ^ip; 
polpta  bie^  getan  f)aben.  2lber  auf  ber  anberen  ©eitc  fonntcn  fie  ru^ig, 
falt,  freunblic^  bie  ©clbflaufopferung  annel)men,  bie  in  bicfem  ©elbftmorbe 
gipfelte:  gut  erjogene  Seute,  treu  if)ren  9lnfid;ten,  unb  Slnbere,  mögen  bie  nod) 
fo  abgeneigt  fein,  ^ur  ÜbercinfTimmung  mit  fic^  ^reingenb.  S^atürlid)  würbe 
of>nc  |tc  bie  2ßelt  eine  Dtduberl)5l)le  fein,  eine  5Biibniö  für  5Bßlfe;  benn  fte 
ftnb  —  ttenn  iä)  fte  bei  ibrem  weniger  perf5nlicf)en  3iamen  nennen  barf  — 
trabition,  Siöjiplin,  3i»ilifation.  2luf  ber  anberen  5?anb  würbe  eö,  gäbe  eß 
feine  Siegel,  mit  ber  5Belt  in  jwan^ig  3abren  ^u  gnbc  fein;  ba  baß  bloge 
@efä()l  ber  ^pflic^t  unb  ber  Sc()idlicf)feit  nic{)t  einmal  jum  ^erbeifc()affen  unb 
Äod)en  »on  Lebensmitteln  genügt,  gar  nid)t  ju  reben  Pom  3e»gcn  unb  Säugen 
von  Äinbern.  Sie  3'Jac()fommen  »on  gerbinanb  unb  ipippolpta  würben,  wenn 
fte  nic^t  mit  irgenbeinem  Sgaftarb  auß  SicgoS  gamilie  eine  9Bed)fell)eirat 
eingingen,  jufammenfcfjrumpfen  unb  auöf^erben  —  wer  weif,  bie  Stiebe,  welc()c 
i^ncn  fehlten,  burc^  alberne  neugebacEene  Übel  erfe^en. 

©iefeS  ftnb  bie  miteinanber  flreitenben  Gräfte  in  ber  @efc{)ic^te  unb  im 
£eben:  Smpulö  unb  SiSjiplin,  baß  ©c^afenbe,  baß  €rf)altenbe.  £iebe,  wie 
diejenige  Siegoö,  blinb,  felbftfüc^tig,  großmütig;  unb  ©elbflentciufernng,  ebcl, 
ein  wenig  blutlos?  unb  graufam  wie  bie  beß  ^erpgö  »on  SDIantua. 

Unb  ci^  fcfjeint  mir,  baf  bie  Äonfiifte,  bie  id)  auf  meiner  unwal)rfc^einlic^en 
fleinen  SSü^ne  oorfüf>re,  nur  bie  unbebeutenben  52Sirflic^feiten  ftnb,  bie  al^ 
(Schatten  jene  grogen  2lbfIraftioncn  werfen,  welcf)e  wir  burc^  bie  ganje  &ef 
fcf)id)te  ber  3)ienfcf)beit  f)inburc^  unb  überall  in  bcß  ?Oienfc()en  eigenem  ^er? 
5Cn  fuc^en. 

?Oiaiano,  bei  glorenj  SSernon  See 


«Perfoncn  beß  ©pietö:  ^erbinanb,  ^erjog  Pon  ?DJantua;  ber  Äarbinal, 
fein  Obeim;  bie  iperjogin^^Oiutter;  ^ippolpta,  gürftin  t*on  5)iiranbola;  fWagba; 
lene,  alß  ©iego;  bie  ?Oiarfgräfin  t3on  ©uaftalla;  ber  55ifcf)£f  pon  Sremona; 
bie  @emat>lin  biß  Sogen;  ber  penejianifd)e  @efanbtc;  ber  Siebter  beß  i^ev 
jogs^  Pon  5fri''ira;  ^cr  .^ofnarr  beß  SSijefßnigS  Pon  2fleapcl;  ein  Senor  a{ß 

i6zo 


35aci:^u^;  öcr  Äaplan  bcß  §:atbma\ß,  flummc  «pcrfon;  btv  griedEjifc^c  Se^rcr 
ter  5"rf?in,  flumme  ^crfon. 

Sdngcr  alß  55acd)antinncn  unt>  ©atprn;  Höflinge,  ^agcn,  ^oc^ijeit^gcil^e 
unt)  SKwfifantcn. 

Sic  ^anblung  begibt  fxd)  im  @d)loflc  öoit  ?Kantua  im  SSertauf  eincö  3«^^«^/ 
njäi)renb  bcr  Dicgierung  ^ro^peroö  I.  oon  ^öiailanö  unb  furj  öor  bcm  33enc# 
jianifc()en  Äricgöjugc  nad)  Supern  unter  Dtt)eEo. 

Srfte  @jenc 

(Sa^  Slrbeit^jimmer  öc^  Äarbinatö  im  ©(^loffc  511  ^Wantua.  ©er  Äarbinal 
ft$t  an  einem  mit  einer  perftfcfjen  ©tiderei  —  btafrot  mit  blauem  9)iu|ter  — 
bebedten  Sifcf),  tworauf  ein  aufgefcf)lagener  5Sanb  ?Oiacf)iatKÜi,  unb  barin  ein 
5)Januffript  be^  gatuü.  ©aneben  eine  Klingel  unb  ein  Sßergröferungögla^. 
Unter  feinen  ^öfen  ein  roteö  Äifen  mit  langen  üuaflen  unb  ein  orientalifc^cr 
Xeppic^  in  lacenbel  unb  rot.  ©er  Äarbinal  if!  in  ©c^arlac^  gefleibet,  einen 
tarmoiftnroten  pelzgefütterten  fragen  auf  ben  ©cfjultern.  €r  iil  ein  alter, 
aber  fcfjßner  unb  majeflatifc^er  CKann,  fein  ©eftc^t  tief  gefurcht,  wie  bie  33öflc 
©enegaö  jroifcfjen  ben  ^Böc^ern  i^m  gegenüber. 

S)urd)  baß  offene  Stenaifirancei^enfter,  mit  gefirnißten  fanbelabern  unb 
Sßögeln  auf  ber  (rinfaffung,  erblidt  man  ben  ®ee,  bla^blau,  leicht  geträufelt, 
mit  einer  hellroten  55adffein?55rude  unb  25rüdenturm  an  feiner  engfien  ©teile. 
Siego  (in  ^ffiirflic^feit  ?9iagbalfna),  i(?  foeben  jur  Slubienj  bei  bem  Äarbinal 
porgelaffcn  tDorben,  unb  bleibt,  nac^bem  er  i^m  ben  Diing  gefügt  f)at,  üor  if)m 
jTc^en,  feine  35cfe^lc  erroartenb. 

©iego  i(^  p^antaftifc^  aB  Jüngling  gefleibet  in  einem  rotbraunen  unb  lila 
Übertleib,  nac^  maurifd^er  9lrt  über  bie  5lnie  reicf)enb,  wie  wir  e^  auf  ben 
Sreöfen  <pinturiccf)io^  fc^en,  mit  ftlbernen  Änßpfen  auf  ben  JRäl)ten  unb  gc^ 
fältetem  Sinnen  am  ipalfe  unb  in  bem  aufgefnöpften  ^aufc^  ber  3lrmel.  ©ein 
^aar  bunfel,  aber  rßtlid)  wo  baä  Sic^t  eö  trifft,  iff  über  ber  ©tirn  abgefc^nitten 
unb  fällt  auf  bie  ©c^ultern.  €r  erfcf)eint  nirf)t  fe^r  grof  in  feiner  Snaben^ 
tratet  unb  fe^r  fc^lanf  gebaut.  (Sr  i(I  bleich,  fa(I  fat)l,  baß  @eftcf)t  flßrrifc^ 
unb  fin(?er,  me^r  auöbrurf^ooll  alß  fc^ßn,  biö  auf  bie  »ollenbete  ©tirnbilbung 
unb  ben  blumenl)aften  ?Oiunb.  €r  ftet)t  in  förmlic^ier  Haltung  öor  bem  Äar# 
binal,  eine  ^anb  fpielt  neroßö  am  Solc^,  »ä^renb  bie  anbere  einen  grofc« 
Sieife^ut  ^ält,  mit  aufgefc^lagcner  Ärempe  unb  langer  ^angenber  ^eba: 

©er  Äarbinal  f)ebt  bie  Slugen,  neigt  leicf)t  baß  ^aupt,  fcl)lie§t  Surf)  unb 
9)ianuffript  legt  beibe  bebärf)tig  bcifeitc.  €r  prüft  wäl^renbbeffen  Siego^  Ivt 
fc^einung.) 

Aar  binal:  2Bir  freuen  mß,  Suc^  in  5)Jantua  ^u  fe^en,  ?Oiejfer  ©iego. 
Unb  nac^  bem,  xvaß  unfer  würbiger,  oenetianifrf^er  greunb  unö  in  bem  55riefe 
berichtet,  ben  er  (Euc^  ju  unferen  5?änben  gab,  werben  wir  o^ne  jebcn  3tt>cifcl 
oollfommen  befriebigt  fein  üon  €urem  ©efange,  ber  cbenfo  wo^llautenb  njic 

1621 


iüniiüoü  fein  foK.  SBir  bitten  bid),  55rut)cr  ?Oiattf)ia^  (ju  feinem  Soptan 
gemanbt),  gib  55efe^Ie,  mein  93irginal  ^erbeijubringen  —  jene^,  ouf  öcffcn 
©erfel  ©iulio  9?omano  ba^  Urteil  bei  ^aviä  gemalt  i}at;  fein  £on  paft  öon 
frefflid)  ju  öer  menfd)lid;en  Stimme.  Un&,  35rut)er  5!)jattf)ia^,  eile  ju  5e^ 
S^eviogg  eigenem  £autenfpic(er  mb  i)nf,(  if)n  fogleicf)  fommen.  SRein,  gef)e 
felbfi,  guter  trüber,  mb  fucf)e,  bi^  bu  if)n  gefunden  t)a(!.  2Bir  |tnb  begierig, 
«nö  über  £>ie  Äunfl  tiefet  guten  3ün9'in<i^  fi«  Hftcil  5«  bilbcn. 

Oer  Kaplan  Perbeugt  fxd)  mb  ge()t.  Siego  bleibt  aüein  mit  bem  Äaröinal. 
Siefcr  blättert  einen  Slugenblid  in  einem  58riefc  unb  (ie(l,  bann,  ba^  25cr; 
grSferung^gla^  benu^enb,  (auf  tjor.) 

Äarbinal:  3Jf),  ^icr  iff  öer  6a§:  „©iego,  ein  ©panier,  »on  maurif($er 
Slbfunft  unö  ein  fefjr  erfaf)rener  ©änger  unb  Orgelfpieler,  ben  ic^  bcr  @un(? 
Surer  Sminenj  empfel)(e,  M  oollfommen  geeignet  für  folc^e  Sienf^e,  wie  pc 
Suer  e^rwörbigeö  ©c^ireibcu  ertx)äl)nt "  ©e^r  gut,  fe()r  gut. 

(©er  Äarbinat  faltet  ben  5?irief  jufammen,  »inft  55iego  nä^cr  ju  treten, 
fpric^t  bann  mit  pl6$lic^  Uß  jur  ©cf)roff^cit  Peränbertem,  aber  nic^t  fragen? 
bem  Xone.) 

SJiCffer  Siego,  3^r  feib  ein  ?ffieib 

(©iego  fä^rt  jufammen,  errötet  unb  (Ißft  ein  ^eifere^  „@nabig(?er  ijcrr 

"  l)erPor.    2lber  ber  Äarbinal  mac^t  eine  abwe^renbc  Bewegung  unb 

fä^rt  in  feinem  ©a§  fort.) 

unb,  ttie  mir  mein  Pere^rter  Penetianifcfjer  Äorrefponbent  »erftcfjert,  eine 
Ä'urtifane  Pon  üiel  (Erfahrung  unb  met)r  al^  gewöhnlicher  SBelt{lugf)cit.  ^d) 
^offc  bie^  gün(?ige  Urteil  möge  gerec()tfertigt  fein,  ©ie  Sage  i(t  ^eifel,  unb 
bag  S5erf,  für  baß  3^r  auögewä^lt  würbet,  i(!  cbenfo  gefäf)rlic^  wie  fcf)Wierig. 
S^at  man  d'uc^  einige  Stenntniö  iton  bem  %aü  gegeben? 

(Siego  f)at  unterbeffen  feine  ?lxul)C  wiebercrlangt  unb  antwortet  mit  e^r; 
erbietiger  Jurfid^altung.) 

£)icgo:  3d)  ^abe  feine  fragen  gefieüt,  Sminenj,  aber  ber  ©enator  ©ran? 
tiano  geruhte  mir  ju  fagen ,  ba^  tß  meine  3lufgabe  in  ?Oiantua  fein  würbe, 
mit  meiner  ?Oiuftf  Suren  eblen  D^effen,  iperjog  gerbinanb,  ju  beruhigen  unb 
ju  erl)eitern,  ber,  wie  baß  ©erüc^t  gcl)t,  feit  feiner  9vü(ffe[)r  au^  ber  lang? 
jährigen  @efangcnfd}aft  bei  ben  Ungläubigen  einem  gewiffen  Srübfinn,  einer 
gcwiffen  ©c^wermut  jur  SSeute  gefallen  ifl.  Überbieö  —  fo  waren  bcß  ©ena? 
tor^  ©ratiano  SBorte  —  ba^,  wenn  baß  ©efcf)id  ftd)  meiner  ?S)?uftf  günf^ig 
erwcifen  würbe,  id)  Eingang  ju  ©einer  ^oI)eit  23ertrauen  gewinnen  unb  e^ 
fo  (Eurer  Sminenj  ermöglirfjeu  fßnnte,  feine  feltfamc  Äranfl)cit  ju  v>er(?c^crt 
unb  einjubämmcn. 

Äarbinal:  ©anj  rei^t.  3^f  fprec^t  »erflänbig,  Siego,  unb  Sure  Slrt  läft 
auf  me^r  gefunöe  SSernunft  l)offe«,  a\ß  bei  Surem  ©efc^lecf)t  unb  Surem  @e? 
werbe  gewc^nlicf)  if{.  21ber  biefe  ©acfje  i|?  Pon  größerer  ©cl)Wierigfeit  alß 
curc^gleic()en  ftc^  PorflcClen  fann.    2)a^  3^r  ein  SSSeib,  wirb  üon  Jßu§en  fein, 

1621 


wem  unfcr  '^lan  ftcf;  alä  ou^fü^rbar  crwei|!.  3?cim  55c((inn  fann  c^  un^ 
unwiebcrbringlic^  fdjcitern  laffcn.  Xro$  an  feiner  5fi(!ern  Slpatfetc  nciat  mein 
$Reffe  lebhaft  jum  Slrgwo^n  unb  ifl  au§erorbentlii^  f(^arfftcf)tig.  €ö  wirb  i^m 
öie  gröfte  ^reubc  machen,  un^  ju  oer^ö^nen,  »enn  5er  ©cbanfe  fein  ^irn 
burd)treujen  foatc,  wir  öerfuc^ten  i^n  mit  einer  groben  nnb  förii^fen  Kriege!;; 
üfi.  Unb  eö  trifft  fid),  ba§  fein  felffamer  Xrfibftnn  ftc^  fonberlic^  jeigt  burcf) 
3lbfcf)eu  gegen  baä  ganje  tt»eiblic()e  @efc^(ec^t.  Seit  5)ionaten  t>at  er  bie  5Se? 
fud)e  feiner  efjrrofirbigen  5)^utter  jurörfgeroicfen.  Unb  beim  blofen  S^amen 
feiner  jnngen  Siafe  unb  tjerlobten  95raut,  bcr  S^nr(ltn  ^ippolpta,  f)at  er  21n^ 
fäüe  finnlofer  ?55uf.  Sennoct)  if!  ^erjog  gcrbinanb  im  ?5eft$  aller  feiner 
geifligen  p^igfeiten.  €r  tt>eig,  t>a^  er  ber  le^te  unfereö  i?aufeö  i|?,  unb  eg 
mu§  if)m  tlar  fein,  baf,  n>cnn  er  obne  (Srben  fTirbt,  biefe^  ruf)mrci(^e  .^erjog; 
tum  ber  Äampfplaß  raubgieriger  frember  ^prätenbenten  werben  würbe.  €r 
leugnet  nic^tö  pon  biefem  aßen,  betrachtet  aber  bennod)  bie  €f)c  mit  unjiem* 
lii^em  3lbfcf)eu. 

©iego:  @te^t  eß  fo?  —  Unb  —  i|^  irgenb  ein  ©runb  tjor^anben,  warum 
bie  @d)wermut  ©einer  ipo^eit  biefe  ^orm  angenommen  f)at?  3c§  erbitte  bie 
9Serjei{)ung,  €urer  (Sminen^,  wenn  in  biefer  ^va^e  irgenbeine  Unjiem(icf)feit 
liegen  foUte,  aber  icb  fü^le,  ba^  eß  gut  fein  fßnnte,  wenn  irf)  mebr  über  biefen 
<Punft  wü§te.  ^af  ^erjog  S^erbinanb  irgenbwelc^e^  Unrecht  burd)  bie  ^anb 
einer  ^rau  erlitten?  Ober  i(t  eine  Seibenfc^aft  im  ©piele,  eine  l)o(fnungölofe, 
feinem  SRang  weHeic^t  nic^t  angemejfene? 

f  arbinal:  Sure  €inbilbungöfraft,  gute  §rau  ?Oiagbalcnc,  ergebt  ftc^  mit 
JU  Piel  £cicf>tigfeit  auf  bem  Surem  @efcf)led)te  »ertrauten  «Pfaben;  unb  folc^) 
neugierige^  Q?efragen  fcf)meeff  ju  fe^r  nad)  ber  Äurtifane.  Unb  ^üte  bicf), 
mein  52'urfc^e,  bergleicben  ©egenflänbe  beim  i?erjog  ju  berüf)ren,  5Beiber  unb 
Siebe  unb  fotrf)e^  me^r!  Senn  ic^  ffirdjte,  baf,  wd^renb  bu  »erfudiit  biß 
iperjog^  ©e^eimni^  ju  cntlocfen,  mßc{)ten  beine  Singen,  beine  »cränbertc 
©timme,  bein  (SigencfiS  »erraten. 

Siego:  ?Oiicf)  »erraten?  ?Oietn  ©e^eimni^?  5Ba^  meint  £ure  ©naben? 
€^  miflingt  mir  ben  »Sinn  ju  fajfen. 

5?arbinal:  Spabt  3l)r  fo  balb  »ergeflfen,  baf  ber  .^erjog  nicfet  argwöt)nen 
barf,  5br  wäret  ein  2Beib?  Senn  wenn  ein  SBeib  altmdblic^  feine  €r(larrung 
JU  Ißfen  unb  i^n  unter  bie  ©ewalt  »on  2>ernunft  unb  ^^id)t  ju  bringen  »er;: 
mftc^te,  fo  fann  biefeö  nur  baburcf)  gefcfie^en,  ba^  fte  il)m  oertraut  unb  not;: 
wenbig  wirb,  ol)ne  feine  launifc^c  Jugenb  ju  beunrut)igen. 

Slicgo:  3d)  erbitte  bie  "Sladjfidjt  (Surer  Sminenj,  für  biefe  eine  ^vd^e,  bie 
icb  —  alß  ein  ?OJuftfcr  —  wieber^ole,  weil  fte  meine  5Bel)anblung  ©einer 
.<?ol)eit  becinpuffen  fßnnte.    S^at  ber  iperjog  je  geliebt? 

Äarbinal:  3u  wenig  ober  ju  eiel SBclcfceö  »on  beiben  wirb 

Sure  <Bad:}c  fein,  berau^jufinben.  5)ietn  S^effe  war  immer  feit  feiner  Änaben? 
jeit  ein  frof)er  unb  unfrol)er  3w"9'i"3i  ""^  fotc^<^  neigen  baju,  einmal  ju 

1623 


lieben  unb,  wie  öic  Siebter  fagcn,  auö  Siebe  ju  fterben.  @ei  i>\e^  wie  ci 
vooüe,  bleibt  3^r  in  Surcr  9ioüe  alg  Sänger.  Unb  felbfT,  wenn  5^r  arg^ 
tt)of)nt,  baf  er  (Suc^  beargnjoljnt,  laft  i^n  Suren  23erbacf)t  nic^t  fc^en,  no4) 
weniger,  i^m  ben  feinigen  gerec()tfertigt  erfc()einen.  6cib  nic^t^  weiter  alö 
ein  ©dnger,  ein  3e^d)kdi}tloUä  ©efc^öpf,  ba^  Seibenfci^aftcn  gefe^en,  aber  nie 
gefüllt  —  bennoc^  imj^anbe,  fte  burc^  ba^  2Bunber  ber  Äunf!  in  anberen  ju 
ermecfen  unb  $u  befänffigcn.  @e^t  »orftcf)tig  ju  SBerfe  unb  merft  auf  meine 
üßorfe:  £^  ifi,  fo  bemerfe  id),  fogar  in  (furer  ©prec^ftimme  eine  gewiffe 
Sigenfct)aft,  welche,  wie  bie  2eute  e^  nennen,  bie  ^erjen  fdjmiljt;  ein  2ßenigeö 
con  i?eiferfeit,  ein  Itmaß  »on  ©ebroc^enfein,  baß  fic  alö  blofen  Älang  ent? 
fteüt,  aber  i^r  mef)r  ©etioalt  gibt  dg  bie  beö  ^(ange^.  SSenbet  biefe  Sigen^ 
fc^aft  an,  wenn  ber  ric()tige  Slugenblirf  fommt,  bod)  jumeif?  galtet  fic  jurücf. 
3(>r  ^abt  öerltanbenV 

Siego:  3c§  glaube,  ja,  €minenj. 

Äarbinah  Sann  nur  ein  weitere^  5Bort  noc^.  grauen,  unb  befonber^  foId)e 
grauen,  wie  3f)r,  ftnb  oft  fc^lec^t  beraten  unb  wn  tßrictitem  S^rgeij.  £aft 
nic^t  ben  (frfolg,  foUtet  3t)r  foId)en  in  (Eurem  Unternehmen  ^aben,  biefeö 
ober  €uc^  felbfl  gefäf)rben.  Sure  @ic^erf)eit  liegt  barin,  mein  SBerfjeug  ju 
fein.  gjJeine  6päl)er  ftnb  überall;  aber  ic^  erforbere  feine,  eö  i(l,  alß  fennte 
id)  bie  Sor^eit,  bie  arme  »Sterbliche  benfen  unb  füllen.  Unb  fe^t!  Siefeö 
@c^lo§  i)t  auf  brci  Seiten  ijon  @een  umgeben,  ein  feltfamer  unb  fctißner  Um; 
|?anb,  ber  bei  ©elegen^eit  gute  Sienfte  getan  l)af.  Sben  junäc^ft  bieUm 
«Paoiüon  ftnb  jene  blauen  5Baffer  weniger  feic()t  alä  fte  fc^einen. 

Siego:  3c^  ^««c  eg  bemerft.  ©olc^e^  Unternel)men  wie  bo^  meine,  er; 
forbert  5J?ut,  gnäbigf?cr  i?err,  unb  Suer  (palafl,  in  ben  See  ^inau^gebaut, 
wie  bag  hbitt  —  jeben  fe^erifc^en  ©cbanfen  beifeite  —  in  ben  Xob  ^inau^; 
gebaut  t(T,  Sucr  ^alaft  fann  gleic^erwcife  53;ut  wie  2Jorfic^t  einflöfen. 

Äarbinal:  Sure  SJorte,  Sicgo,  ftnb  nic^t  jur  <B:ad)c  9el;5rig,  aber  fic 
miffallcn  mir  nic^t. 

(Siego  öerbcugt  ftc^.  ©er  Kaplan  tritt  ein  mit  ^agen,  mdd^c  eine 
^anborgel  tragen,  bie  fte  aufbenXifd)  flellen,  aufcrbem  jwei  «Diufifanten 
mit  Saufe  unb  2Siola.) 

Äarbinal:  fgruber  «Biatt^ia^,  bu  warf!  ein  funbiger  Organif!  unb  ^af! 
micf)  oft  mit  beinen  gugen  unb  Äanonö  crgß^t,  ©e§e  bic^  an  baß  3n)Iru; 
ment  unb  fpiele  ein  ^rälubium,  wä^renb  biefer  gute  3"n9ling  t>orbereitenb 
fein  ©ebdc^tni^  fammelt  unb  feine  Stimme,  becor  er  un^  feine  ^un|t  jeigt. 

(Ser  Äaplan,  nicf)t  unäl)nlicf)  bem  5)?ßncf)  in  Jijian^  „f  onjert",  beginnt  ju 
fpielen,  wäl)rcnb  Siego  neben  il)m  an  ber  Drgel  ftel)t.  SSäfjrenb  bie  fünft; 
rcicf)  öerwebten  £f)cmen  mit  langen,  offenen  f  abenjen  metaüifd)  bem  3nf]ru; 
mente  entflingen,  beobachtet  ber  Äarbinal  fe^r  fci)arf  ®iego£S  ©eftc^t  unb  üer; 
fuc^t,  bcffen  2lu0brucf  mürrifcfjer  9iu^e  }u  burct)bringen.  Slber  Siego  \l(i)t, 
feine  Singen  auf  bie  burci;  baß  gcnjter  eingerahmte  Slueftc^t  geheftet:  ben 

1624 


blagblauen  @ce  öon  tcr  ^avbc  öer  ^mmcrgrfinMüten,  unter  einem  taum 
blaueren  jpimmel,  unb  öen  Linien  am  ^orijont  —  aufgetürmte  SBolfcn  oöcr 
müei(i)t  bie  i2l(pcn.  3Jur  a(^  ber  Kaplan  im  ^Begriff  (Te^t,  ba^  '•prälubium 
ju  bcenbcn,  fommf  eine  SSerdnbcrung  über  Siegoi*  @e|tcf)t:  eine  plö^lid^e  3n; 
brunfl  unb  Särtlic^feit  uerflärt  feine  309«;  »ä^renb  bie  Utugen  eon  tiefem 
Sunfel  jur  S'ii't«:  öe^  Karneol  »ecf)feln.  Siefeö  £ic()t  crftirbt  cbenfofc^neU 
a(ö  e^  fam,  unb  Siego  (le^t  tvieber  fe()r  felb|lbe^errfc()t  unb  fet)r  gleichgültig, 
wie  juoor.) 

©iego:  ©cfättt  eö  £urer  Sminen^,  ba^  id)  bie  Älagc  ber  Slriabne  auf 
3^aj:oö  (tngcV 

gmdtc  ©jene 

(Sinige  ?0?onate  fpäter.  Sin  anberer  Jeil  be^  ^erjoglic^en  ©c^lojfeö  üon 
SKantua.  ®aö  Äabinett  ber  ^erjogin;  ein  f leinet,  unregelmäßig  gebaute^ 
3immer,  bie  gewölbte  Secfe  mit  ©iotteöfen  9)iu(lern  in  blau  unb  rotbraun 
bemalt,  fe£)r  nac^gebunfelt,  unb  jn)ifd)cn  benen  nur  eine  J?rßnung  ber  3ung^ 
frau  erfenubar  i(t,  gleich  einer  roeifen  23ifion.  S3orte  mit  einigen  35ücl)ern 
unb  ''Phiolen  unb  9)iebi5tnf rügen;  eine  tleine  bewegliche  Orgel  in  einer  Sde, 
unb  oor  bem  S5ogenfen)ler  ein  S5etftut)l  unb  ein  grofe^  Äru^ifü;.  ©aö  Äru^ifi;: 
^cbt  ftc^  fc^roarj  uon  ber  Sanbfc^aft  ab,  üon  bcn  grauen  bunfligen  ?ffiaffern 
beö  @ee^,  unb  eingerahmt  uon  ben  faft  blätterlofen  3tt><^'9<^n  «'"eö  unten 
tt)acf)fenoen  SBeibenbaume^. 

Sie  ^ersogin>5)iutter  ift  groß  unb  üon  aufrechter  Haltung,  aber  faff  förper;; 
lo^  in  i^rem  fc^war^en  nonnen^aften  ©ewanbe.  '^i)v  ©eftc^t  i(^  fo  weif,  bie 
Sippen  unb  Slugenbrauen  (inb  fo  farbloö,  bie  Slugen  »on  einem  fo  matten 
25lau,  i>a^  man  cß  er)l  für  unbebeutenb  galten  unb  nur  nac^  unb  nac^  bie 
@c()ön^eit  in  ben  3"9««  bemerfen  tonnte.  Sie  ^erjogin  i)at  i^re  6ti(terei 
bei  Siegoö  (Siagbalene^)  eintritt  beifeite  gelegt  unb  war,  if)ren  3vang  Per^ 
geffenb,  im  Segriff  aufjufte^en  unb  i^m  entgegen5ugel)cn.  2iber  Siego  i>at 
(tcf)  förmlic()  auf  ein  ^nie  niebergelaffen,  in  ber  Erwartung  i^re  ^anb  ju 
füflien.) 

iperjogin:  31eir,  5)Jeffer  Siego,  fniet  nicfjt.  ©olc^c  formen  |tnb  längfi 
auö  meinem  geben  entfc()wunbeH,  noc^  ftnb  fie,  will  e^  mir  fc^einen,  ted)t 
paflfenb  jwifc^en  Sottet  ©efc^öpfen.  UU  mid)  (Sure  i?anb  faffen  unb  in  i>aß 
&efid)t  be^jenigen  fc^aucn,  ben  ber  ^immel  erroäl)lt  i)at,  ein  3ßunber  ju  oer; 
richten.    3^r  \)aU  meinen  ©o^n  geseilt. 

©iego:  So  ift  in  ber  Zeit  ein  SBunber  be^  ^immel^,  gnäbigfle  ^rau,  unb 
bei  bem  mein  arme^  3c^  gleich  niditß  gewefcn  i(!.  Senn  Zone,  funffuoü  Per;; 
fc^lungen,  jie^en  wunberfame  Ärafte  au^  ber  Seele  beöjenigcn,  ber  i^rc 
5)iu|^er  entwirft,  unb  wir,  bie  fingen,  ftnb  nur  wie  bie  ©aiten  ober  bie 
Saften,  bie  er  rüf)rt,  ober  tvie  i)ag  dioi)v,  buxd)  baß  er  f)auc^t.  Sic  Sraft  ift 
nii)t  bie  unfcre,  obwol)l  fic  auö  unt?  fommf. 

i6is 


(E^iego  t>at  öicfe  583ortc  gcfproc^cn,  wie  au^ttjcnbig  gelernt  mit  g(eid),qülfigcr 
Ihti^teit  Sic  iperjogin  fc^cint  jiicrfl  bind)  feine  5Irt  erfälfet,  antwortet  aber 
bann  fc{)r  einfa*.) 

.^erjogin:  3f)f  fpr^c^t  ju  gelehrt,  guter  ?Oic(Fcr  Siego,  unb  Sure  2Borte 
gcf)en  über  mein  arnte^  53erf?anöniö  ^inau^.  X>ie  Äraft  in  jebem  t>on  unö 
fommt  nur  »on  ©ottcö  9Infd)lag  ober  feinem  Altern,  aber  biejenigen,  bie  er 
alö  fein  »5aitenfpiel  wät)lt,  ftnb,  tt»iU  e^  mir  fdjeinen,  (Engel  ober  5?eiligc; 
unb  alfo,  »a^  3f)r  «i"^  ffi^  blide  ic^  auf  (5uc^  mit  liebei>oUer  (Sd)eu.  3l)r 
lächelt?  'j[)r  feib  ein  Höfling,  tt>äf)renb  icf;,  ob»of)I  id)  bicfe^  (?cf)lo§  feit 
jwanjig  Jahren  tiicf)t  »erlaffcn  haU,  langfl  bie  SBortc  unb  SBeifc  ber  i?öfe 
tiergai  3«^  ^'"  ""f  «'"»•'  einfältige,  t6rid)tc  alte  grau,  bie  alle  ^brmü(i)Uiten 
»erlernt  t)at,  burc^  t>iele  ^abre  eoQ  ineler  3lrt  Xrauer;  unb  jeßt,  lieber  3üng; 
ting,  mebr  al^  je  eerlernt  bat  a\iß  reiner  grcube  über  ba^,  waö  eö  ©ott  ge« 
faden  bat,  burcf)  Suc^)  ju  »otlbringen.  Senn  banf  (fucf)  biibc  id)  in  meinem 
©obn  n>ieber  meinen  lieben,  n^eifen,  järtlicbcn  @obn  gefunbcn.  3($  möd)te 
€ud)  gern  banfen.  ^ätte  icb  nxUlidje  ©üter,  bie  '3br  «ic()t  in  reid)em  Sl'faSe 
bcjt^t,  ober  Sbff«  S»  »ergeben,  fo  foHten  fte  (£uer  fein.  Sbt  follt  meine 
©cbete  b'iben.  Senn  felbfl  ^br,  fo  beöorjugt  »om  ^immel  3br  ««cb  feib, 
werbet  fte  eineö  Xage^  braud)en. 

Siego:  @ebt  fte  mir  je^t,  gnäbigfle  ^rau,  id)  glaube  nic^t  an  ©ebcte,  aber 
icb  babe  fie  nötig. 

5?erjogin:  Sie  grofc  greube  bat  mid)  berjloö  gemacbt  fowobt  alö  t6ricbf. 
3cb  i>abe  Sucb  irgenbttic  »erlebt.    Scrjeibt  mir,  ^Ifcffer  Siego. 

Siego:  9Bie  3br  fügtet,  gncibige  ^ta»,  id)  bin  ein  Höfling  unb  t»ei§,  ba^ 
eß  genug  ift  wenn  tt?ir  unferen  giirften  bienen  fönncn.  5)iif  unfercm  eigenen 
Seib  b*»bcn  wir  unö  n\d)t  abzugeben,  bod)  baben  wir  folc^e^,  fo  bebaltcn  wir 
e^  für  unö,  —  ©eine  ^obeit  erwartet  micb  um  bicfe  ©tunbe  ju  bcm  gewöbn? 
lieben  ©efang,  ber  ba^  ©lud  hat,  feinen  ©eift  ju  entWölfen,  ^at  Sure 
©naben  irgenbcine  Sotfcbaft  an  ibnV 

^crjogin:  'bleibt.  ^Oicin  @obn  wirb  ein  5Bcild)en  warten,  '^d)  ican^. 
fprud)e  (Eucb,  Siego,  benn  id)  babe  Sud)  »erlcßt.  Sure  SBorte  ftnb  furcbtbar, 
aber  gerecbt.  5Bir  gür(!en  werben  in  bcm  ©ebanfen  crjogen  —  ad)l  Sßiclc 
Bon  unö  ftnb  gürflen  in  biefer  ^^ejicbung!  —  ba%  wenn  wir  fagcn  „icb 
banfe  Sucb",  wir  unfere  <pfiicbt  getan  beben;  obwobt  gerabe  unfcre  2?e? 
friebigung,  nnfcrc  grcubc  burcb  ben  biegen  aSergleicb  jenen,  benen  wir  banfen, 
ibre  j?crjenölecrc,  ibre  bfimlicbe  wunbe  (Stelle  jum  55ewugtfetn  bringen  mag. 
3)ian  erlaubt  unt*  nid)t  bie  25ürbe  ber  anberen  ju  feben,  unb  wir  belaben  fte 
nur  mit  unferer  eigenen. 

Siego:  5f{  bic^  nidit  2Bei^bcit?  Surften  foüfen  jene  95ürbe  nicbt  feben, 
bie  fie  nicbt  cerfucben  fönncn,  nicbt  »erfucben  bürfen  ju  tragen.  Unb  fcblicf? 
lieb,  gürf?en  ober  ©ftaöcn,  fönncn  naß  anbere  je  bflfc"/  ««icr  "»'t  >{)«r 
3?örfe,  mit  ?fiat,  mit  einer  bflnbgreiflicben  ©unft,  ober,  fagen  wir  mit  einem 

1626 


£tc^?  Unfcre  ©c^mcrjen  brennen,  mü  cß  unfcre  Sc^mcrjen  ftnb,  unfcre 
^ütbe  bvüdt,  Will  ftc  auf  unfcren  ©c^ultem  liegt,  ftc  jtnö  ein  Seil  »on 
un^  unb  fßnnen  nic^t  auf  anöere  abgeTOäl^t  »eröen.  9lber  &ott  liebt  5weife(; 
loö  fold)  gütige  ©eöanfen,  »ie  3^r  fi«  ^^gt,  auc()  wenn  fie,  mit  €urcr  ©naben 
(Erlaubnis,  nu^to^  finb. 

^erjogin:  5a5cnn  beut  fo  wäre,  würbe  @ott  nic^t  beflfer  fein  alß  ein 
jrbifc^er  gürft.  Soc^  glaubt  mir,  Siego,  wenn  er  i>ag  liebt,  waä  3()r  ©üte 
nennt  —  ein  bieget  ©efü^l  »on  58rüberlic^feit  im  Seiben  —  fo  i(!  eö  tteil 
eß  nü^f.  5[Bir  fßnnen  nicf)t  für  einen  3lugenbli(f  beö  anberen  55firbe  tragen, 
wa\)v  unb  ricf)tig,  aber  wir  Wnnen  einer  bem  anberen  me^r  Äraft  geben  |te 
ju  tragen. 

Siego:  9luf  wM)C  SBeife,  twenn  e^  €urcr  ©naben  gefallt? 

^erjogin:  Surc^  Siebe,  Siego. 

©iego:  Siebe!  Slber  biefcö  war,  £ure  ©naben  »erjei^en,  (ic^erlic^  nie  eine 
Üuelle  ber  fraft? 

^erjogin:  2)ic  Siebe,  tjon  ber  ic^  fpredje!  Unb  ftc  barf  fid)erlic^  bicfen 
3Jamen  tragen,  ba  eß  bk  einzige  9lrt  con  Siebe  i(l,  bie  fic^  niemals  in  ^af 
»anbeln  fann.    Siebe  für  ben,  ber  fte  braucht,  einzig  weil  |ie  gebrauct>t  wirb 

fagen  wir  bie  Siebe  einer  jeben  ^rau,  bie  CKutter  gewefen  ift,  für  jebeö 

Äinb,  baß  mutterlos  5urüdblieb.  Jßein,  üerjei^t  meine  ©ringlic{)feit,  meine 
Sanfbarfeit  gibt  mir  SKed)te  auf  (£ud),  ©iego.  3^r  feib  unglüölic^,  ii)v  feib 
nod)  ein  Äinb;  unb  mir  beucf)t,  ba^  3^r  feine  5)iutter  i>cibt. 

Siego:  53?an  fagt  mir,  icf)  l)ätte  eine  gel)abt,  gnäbigftc  grau.  @tc  war, 
mit  95erlaub  €urer  Onabcn,  nur  eine  grau  »on  lofen  Sitten  unb  »erfaufte 
fid)  an  bie  Ungläubigen  für  ein  ©olbftüd.  3c^  tann  nic^t  fagen,  ba^  id)  fte 
je  ticrmi^te.  SSer^ei^t  mir,  gnabige  grau.  Obwohl  ein  5?öfling,  ifi  ber 
©tamm,  bem  ic^)  entfpringe,  duferft  nicbrig.  3c^  l)abc  fein  23er|?änbniö  für 
bie  5Borte  ebler  grauen  unb  ^eiligen  gleid;  Sud).  ?Diein  niebriger  @inn 
finbet  fte  l)ol)l,  unb  meine  gute  Scben^art  i|l  nur,  wie  Sure  ©naben  unglüd; 
lic^erweife  ©elegenf)eit  Ratten  ju  feben,  ein  fe^r  bünner  unb  fct)le(^tcr  girniß. 
3(^  banfe  Surer  ©naben,  unb  bitte  noc^  einmal  um  bie  Srlaubni^,  bem 
^erjog  aufzuwarten. 

.^erjogin:  iRein,  baß  i(!  m<i)t  waf)r.  Sure  ©cele  if!  feine^wegö  nicbrig 
geboren.  3d;  fd)ulbe  Sud)  allciJ,  unb  burd)  meine  Unbebac^tfamfeit  i)ai^e  i^ 
nid)tß  getan,  al^  ©d)mer5en  in  Sud)  aufrühren.  3d)  mßc^te  —  bie  2Borte 
mögen  anmagenb  erfdjeinen,  bod)  jte  l)aben  einen  bemütigen  Sinn  —  ic^ 
möd)te  Sure  greunbin  fein  unb  Sutf)  ju  einem  größeren,  befieren  greunbc 
l)elfen.    3c()  will  für  Sud)  beten,  2)iego. 

©iego:  3^ein,  nein.  3l)r  feib  eine  fromme  unb  tu9enbl)afte  grau,  unb 
Suer  ?Öiitleib  unb  Sure  ©ebete  muffen  fd)idlid)en  Umgang  pflegen, 

iperjogin:  ©er  einzige  fd)icilid)c  Umgang  für  33iitleib  unb  ©ebete,  für  Siebe, 
mein  licbcö  Äinb,  ift  ber  Umgang  mit  bencn,  bie  il)rer  bebürfen.  55in  ic^  ^u  ffil)n? 

1627 


(Sic  ^crjogin  ift  (lufgeflanbcn  unb  i}at  fail  fc^ücf/fern  i^re  j?an5  auf  J)icgo^ 
(gd)ultern  gelegt.  SMcgo  niac^t  ftcf)  loö,  bcDccft  fein  &efid)t  unö  ruft  mit 
trocfener  Reiferer  ©timme:) 

Diego:  0,  bag  ©raufame  bit  (Einfamfeit,  gnäbige^rau!  5)iit  Süu^na^me 
toon  jroei  3a[)ren,  bie  mir  burc^  ben  23ergleic()  biefe^  €lenb  jeigten,  l)ai>(  ic() 
immer  in  (£infamfeif  gelebt  in  öiefer  einfamen  2ßelf,  obwohl,  aci)\  niemals 
allein.  SB^re  e^  bod)  fo  geblieben!  3lbcr  tt»ie  ber  «Banbercr  bcm  @c()nec 
nnb  aßinbe  entf!o()en,  feine  ©lieber  wie  crf^arrt  unb  erfroren  in  ber  SBärmc 
beg  i^ttbeß  fül)lt,  fo  —  ba  ic^  lernte,  baf  man  fpredf)en  fann,  oerf^anbcn 
»erben,  getröftef  werben  fann,  ba^  man  lieben  fann  unb  geliebt  »erben  — 
fo  würbe   mir   bug  Slenb   ber  (finfamfeit  ofenbar.     Unb  bann  auf^  neue 

hineingetrieben  »erben,  barin  eingefrf)loffcn  bleiben  für  immer! 0, 

gnäbige  grau,  »enn  man  nic^t  länger  5Ser(länbniö  unb  Sro(l  forbern  fann, 

nid)t  länger  fagcn  „ic^  leibe,   ^ilf  mir!" »eil  biefelbe  Äreatur,  ju  ber 

man  c^  fagen  motzte,  gcrabe  bie(cnige  i|I,  bie  einen  oer»unbet  unb  oon  ftc^ 

^erjogin:  SSie  fann  ein  finb,  wie  3l)r,  fc^on  bicfe  ©ac^en  fenncnY  Wit 
grauen  fönncn  tä  in  ber  tat.  3c^  »ar  fo  jung  »ie  3^r,  tor  langen  '^ai>ren, 
ali  aud)  id)  eö  lernte.  Unb  ba  id:)  eö  gelernt  l)abe,  la§t,  mein  arme^  Äinb, 
meine  Erfahrungen  Suc()  t>elfen  eö  jn  tragen,  ^d)  »eif  »ie  fe^r  ©cl)»eigen 
»unb  reibt  unb  mübe  mad)t.  2Benn  ©cl)»eigen  Sud)  »e^  tut,  rebet.  — 
3Jicf)t,  bamif  id)  Sud;  ant»orte,  aber  ^ud)  vcv^cl)C  unb  mit  €u(^  trauere. 
3ci)  bin  alt  unb  einfad}  unb  ungelef)rt,  aber  fo  @ott  »tll,  »erbe  ic^  t)erf?el)en. 

Sicgo:  SBenn  mir  et»aö  t)elfen  fönnte,  i(l  eö  baö  @efü()l  folcfcer  @üte 
»ie  bie  (Sure.  3^)  öanfe  £ud)  für  (£ure  (Sähe,  aber  it)re  3lnna^me  »ürbe 
Siebf?al)l  fein;  benn  jte  »ar  iiidjt  berechnet  für  baä,  »a^  id)  »irflid)  bin, 
Unb  ob»ol)l  eine  lebenbe  8üge  in  oielen  2>ingen,  bin  ic^,  fonberbar  genug, 
noc^  ei}rlid).    Darum,  ic^  bitte  Suc^  gnäbige  grau,  lebt  »o^l. 

iperjogin:  ©laubt  bas  nid)t,  Diego.  2Bo  man  i^rer  bebarf,  fann  unfere 
arme,  barmherzige  Siebe  niemals  erffo^len  »erben. 

Diego:  9Serfuc^t  mid)  nid)t,  gnäbige  grau.  0  ©Ott,  id;  »iü  (£uer  5Kit;: 
leib  nidfit,  Sure  barm^erjige  Siebe!  ^aß  ftnb  mir  folc^e  Dinge?  Unb  mein 
£cib  ocr(te^en,  baß  t>ermag  feiner,  au^er  bcm  einen,  ber  eö  mir  antut.  Slu^er;; 
bcm  nennt  3[)r  unb  id)  t»erfd)iebene  Dinge  mit  bemfelben  Siamen.  32aß 
3^r  Siebe  nennt,  bebeutet  mir  nid)tß:  Unftnn,  »ie  man  H)n  Äinbern  le^rt, 
übcrfinnlic^eö  ©erebe  für  Pfaffen.  SBaö  id)  meine,  baß  fennt  3^r  nid)t. 
(Sine  <paufe,  Diego  ge[)t  aufgeregt  ^in  unb  ^er.)  Doc^  »cl)e  mir!  3t)r  ^aht 
bie  ?9iac()t  aufgewecft,  biefeö  ©c^weigen  ju  burd)brcd)en  —  —  biefeö  ©d)»eigen, 
baß  SJer^ungern  ift,  unb  tßblid)er  Dur|]  unb  Srflicfcn.  Unb  nun  gefd)iet)t  e^ 
alfo,  ba^,  »enn  id^  ^u  Suc^  rebe,  aüiß  untergel)en  »irb.  (Sine  <paufe.) 
Slber  e^  i^i  nid)tß  übrig  geblieben,  baß  untergeben  fönnte.  2Jet(^e^t  mid)  red)t, 
gnäbige  grau,  mir  i(l  e^  gleich,  »er  ^i)v  feib,  ic^  »ei^,  ba%  \)abi  id)  einmal 

i6z8 


gcfproc^cn,  3^i-  meine  S^in&tn  wcröcn  mögt.  Sibcr  ic^  bin  Suc^  öanfbar, 
3^r  habt  mir  öen  SBcg  jum  Dicöcn  gcjcigt  unt»,  glcic^jgültig  ju  rocm,  nun 
mug  id)  rcbcn. 

^crjogin:  3^r  foUt  ju  ©otf  rcöcn,  mein  5«unt),  obwohl  3f)r  fc^cinbar 
ju  mir  fprccf)t. 

©icgo:  3«  ©oft!  3"  ©oft!  ©aö  |i«ö  bicfc  ciftgcn  9m9cmeinf)eitcn,  auf 
öic  wir  unter  aller  frommen  SBarmc  |!ofen.  3Rein,  gndbigjle  ^tau,  ic^  tt>i[l 
nic()f  5u  ©Ott  reöen,  benn  ©Ott  wei§  eö  fci}on,  unb  ob  er'^  aucf)  weif,  fte^t 
er  gleichgültig  5U.  3"  Suc^  will  icf)  reöen.  31icl)t  »eil  3()r  gütig  «nö  mit? 
(eiböüoll  feib,  benn  3^r  werbet  aufhören  e^  ^u  fein.  3^icf)t,  »eil  3^r  »cf* 
liefen  werbet  —  benn  baö  werbet  3^r  niemals.  3<^  "Jitt  5«  *^«ci)  fföen, 
weit,  obwohl  eine  ^eilige,  3^f  f<^itic  SRutfer  feib,  ctwa^  ücn  feinen  2lugen, 
feinen  3i'gcn  bewa()rt  l)abt;  weil  e^  €uc^  we^  tun  wirb,  wenn  id)  fpredje, 
wie  id)  wollte,  ba^  eö  if)jn  wet)  täte.  3<^  bin  ein  SBeib,  gnäbigc  Sf<*«»  «in<^ 
Sirne.  Unb  ic^  war  be^  ^erjogö,  (£ure^  ©o^ne^  ©cliebte,  wäf)renb  er  bei 
ben  Ungläubigen  war. 

(£in  langet  i£tiüfcf)wcigen.  55ie  ^crjogin  bleibt  in  i()rem  @e(fel  ft^en, 
@ie  fäf)rt  nur  ^ufammen,  f?6ft  ein  „W  a«^  «ni'  ücrfinft  pl(S|li($  in  tiefe 
©ebanfen.  ©iego  f?el)t  unb  blidt  gleichgültig  burc^  i>aß  genfter  auf  ben  <Bcc 
unb  ben  SBeibcnbaum.) 

Siego:  3^)  erwarte  bie  35efef)Ie  (Surer  ©naben.  ©efätlt  eö  <Euc(),  baf 
icl)  Suer  ^offraulein  rufe?  ober  ben  Äammer^errn  braufen?  5S?enn  eö  Sucf) 
genehm  ift,  fo  braucf)t  fein  2luffef)cn  ikttjnfinben.  3c^  werbe  mic^  jebcm 
überliefern,  ben  Sure  ©naben  benimmt. 

(Sie  ^erjogin  beachtet  Siegod  le^te  Sßorte  n\d)t  unb  bleibt  weiter  in  ©innen 
üerloren.) 

^erjogin:  Sllfo  i(t  er  e^,  ber,  wie  3^t  f<^it  ^"""^  ücräc^tlicf)  toon  ftc() 
ftßgt?  5ffiie  i>aä'^  ©enn  31)r  feib  ^u  feinem  »ertranten  Umgang  sugelaffen, 
me^r,  3^t  ^«bt  baß  ^^unöer  feiner  5?eilung  »oUbracljt.  3^)  »erfreue  bie 
Sachlage  nicf)t.  Senn,  Siego  —  id)  weig  nic^t,  bei  wetc^  anberem  3Ramen 
Suc^  nennen  —  id)  füf)le,  ba^  (iuer  Äummer  ein  tiefer  i|i  '^i)t  feib  nicl)t 
—  bie  grau,  bie  üer^weifetn  würbe  unb  ©ott  graufam  nennen  eineö  bloßen 
»erliebten  '^wiftcß  wegen.  3^>'  'iebt  meinen  ©o{)n,  ^abt  i^n  geseilt,  geseilt 
burc^,  —  errate  id)  cß  ric()tigV  —  Sure  l^iebe.  Soc^  wenn  bem  fo  ift,  naß 
tann  mein  @o^n  getan  ^aben,  Suer  ^erj  ju  brechen? 

Siego  (ber  er)!aunt  bem  unüeränbert  gütigen  Xon  ber  ^erjogin  gelaufcf)t 
^at):  Sure  ©naben  wirb  »on  biefer  ©acf)e  ebenfo  t>iel  i5erf!el)en  fßnnen,  wie 
ic^  fann  —  unb  id)  fcmn  eö  nid^t.    Sr  erfennt  mic^  nidjt,  gnäbige  grau. 

^crjogin:  Srfennt  Sucl)  nict)tv    5Ba^  meint  3^f  bamit? 

Siego:  2Baö  bie  SBorte  bebeuten:  nic()t  crfennen. 

^erjogin:  Sann  —  weif  er  \iid)t  —  glaubt  noc^  immer,  3^^  wäret  — 
ein  gremberV 

1619 


©icgo:  ©o  fc()dnf  eg,  gnäbige  ^tm. 

ijcrjogin:  Unö  £>ninoc^)  ^abt  3l)r  feine  ed^wcrmut  Diirc^  gure  ©egcutvart 

gcJjcilt.    UnD  in  öcr  58er9an9ent)cit ©agt  mir:  ()abt  3t)r  it)m  je  üoiü 

gefungen? 

©iego  (kife  tt>cinen^):  Sdglicf),  gnäbige  gmu. 

5?er$ogin  (langfam):  Sic  fagcn,  £»af  geröinanb  banf  (£ud)  in  üoüem  SBeft§ 
feiner  ©ciflcöfräfte  if?.  €e  rann  nic^t  fein,  etroa^  feljlt  noc^),  er  ift  nicf)t 
gan^  geseilt. 

Siego:  3(4  er  ift  e^.  ©er  ^crjog  erinnert  fi^  an  alitg,  nur  nic^t  an 
mid). 

.^erjogin:  hierin  liegt  ein  ©cljeimni^.  3ci}  »eife[)c  folc()e  Singe  ni<i)t. 
3Jbcr  ic()  weif,  baf  ^n-bimnb  niemaU^  bmu^t  nicörig  gegen  Siic()  ()anbeln 
fßtinte,  unö  '^i)v,  fo  bönft  mid),  fönntet  niemals  nicbrig  gegen  il)n  ^anbcln. 
©icgo,  bie  3fit  wirb  £icf}t  in  biefe^  Sunfcl  bringen.  Sa§t  unö  jufammen 
ju  ©Ott  beten,  baf  er  unferc  klugen  unb  ©eclen  fät)ig  mac^t,  eö  ju  ertrage«. 
Sicgo:  3c^  fann  nic^it  um  i\d)t  beten,  gnübigfle  grau,  weil  ic^  eö  fürd}te. 
3n  5Bat)r^eit,  icf)  fann  überl)aupt  nicf)t  beten,  nic()tg  ifl  übrig  geblieben,  um 
baö  ic^  beten  t5nnte.  ©oc^  jtt>ifcf)en  ben  eitlen  unb  weltlicf)cn  Siebern,  bie 
ic^  auötvenbig  ju  lernen  \)atte,  finbet  fic^  buvd)  3ufaU  eine  2lrt  ton  fleinem 
Äirc()enlieb,  ein  finbifc^er,  fleiner  93crö,  aber  ein  aufric^)tiger.  Unb  n>äl)renb 
3^r  für  mic()  betet  —  benn  3^r  »crfprac^t  für  mic^  ju  beten,  gnäbige  grau, 
—  möchte  icf)  cä  fingen,  mit  (£urer  ©naben  Srlaubniö. 

(©iego  öffnet  eine  fleine  beroeglicfie  Orgel  in  einer  £cfe  unb  fc^lägt  (le^enb 
einige  £6ne  an;  bie  5?erjogin  fniet  üor  bem  Ärujifi;  nieber,  i^m  ben  Diüden 
äutcl)renb.  aBäl)renb  fte  |liU  betet,  fingt  Sicgo,  immer  (le^enb,  fe()r  leifc  ju 
einer  2Jrt  t)on  SBicgenlieb-'^^eife.) 

5Öiutter  beö  iperrn, 

SBir  ftnb  beine  mübcn  ^inber; 

Se^r'  unö,  bu  ?Oiutter  ber  Srancn, 

Unö  5u  weinen  in  <B(i)la\'. 

©dttc  @jenc 

(©rei  5)ionate  fpäter.  Sin  anberer  Seil  im  ©c^loffe  »on  0)iantua:  bie 
f)ängenbcn  ©arten  in  bem  eon  ^erjog  bewohnten  glögel.  €ö  if?  bie  erfie 
warme  5r»^ling^nacf)t.  2)ic  Zitronen  flnb  an  bicfem  Sage  f)erauögefe$t  worben 
unb  erfüllen  bie  Suft  mit  5Bol)lgernd;.  Xerrafen  unb  grcitreppen;  im  5?inter? 
grunbe  bie  bunfle  5)iafe  beö  ©c^loffeö  mit  feinen  kuppeln  unb  befefiigten 
Sürmcn;  ^ier  unb  bort  burd)bric^t  ein  erlcu(^teteö  gcnffer  bag  ©unfel,  unb 
über  ben  i>auptt)öfen  (leigt  bie  ©lut  ber  gadeln  in  ba^  tiefe  SJilau  beö  5?immelö. 
3m  Verlauf  ber  ©jene  fommt  ber  53ionb  allma^lid;  l)inter  einer  ©ruppe  »on 
ipappeln  l)croor,  auf  ber  bem  ©d)lüf  gegenßberliegenben  Uferfeite  beö  ©eeö. 
5ßä()rcnb  beö  erflen  Xeilö  beö  2luftritteö  Sunfel^eit.    ©rofe  ©tiUe,  nur  ge? 

1630 


kgendic^   ba^  ^lätfc()cni  biv  Siuber  eine^   Sifc^cr^,    oöcr  fe^r  entfernter 
sOIanöolinenflang. 

©er  .^erjog  unb  Siego  gc^en  auf  5er  Serraffc  auf  unD  ab.) 

^erjog:  Su  fragtef?  mid)  einmal,  mein  treuer  Sieg o,  nad)  bcr  SSeöeutung 
jcne^  £abi;riiit^e^,  —  jroar  ein  formlofe^  93iu(tcr,  aber  0cm  5Blau  unb  @olb, 
bünft  mid^,  gut  augcpaft,  —  baß  idj  in  bcr  Sede  meinet  neuen  ^^ufib 
jimroer^  cinfd)ni|en  lief.  Unb  I)ätte|t  gern,  vermute  id),  wie  cö  üicle  getan 
i)aben,  nac^  ber  oerfledtcn  3?ebcutun3  öer  ^nft^tift  gefragt,  bie  c^  umgibt. 
3c()  lief  bicfe  im  ©unfein,  lieber  3unge,  unb  begegnete  beincr  3^eugier  in 
mürrifc^er  Steife.  ®u  ba|1  langfl  »crjicbcu  unb  t>iellcict)t  oergeficn.  .^aft 
meinen  ?Diangcl  an  3ut>orfomnient)eit  nur  als  em  aubcreö  Seiben  beineö  armen, 
franfcn  ^crrn  betrad^tct,  als  eine  jener  wunbcrlic^cn,  uncrfreulicf)en  Saunen, 
mit  bencn  bu,  freunblicf)|teö  aller  l)eilbringcnben  @cfc()öpfe,  fo  weife  unb 
^»eitere  ©ebulb  geübt  l)af?.  3<i)  ha^""^  oft  gemünfc^t  (ß  bir  ju  fagcn,  aber  id) 
fonnte  nid)t.  (£ö  i(l  er|l  jc^t,  ba^  id)  mir  auf  gel)cimuiöt>Dllc  SBeife  reieöer 
idj  felbfl  fd)cine  —  fa^ig,  bie  ©e^oife  meinet  23erftanbeö  ju  befolgen  unb  in 
Erinnerung  unb  SBorten  meine  eigene  3Scrgangenl)eit  ju  orbnen.  ?Oieine  felt> 
fame  Äranft)eit,  bie  öu  geseilt  \)a\t,  inbem  bu  it)ren  JRebcl  mit  beiner  Vf>oi)U 
tätigen  53iuftf  »erteiltet!,  gleid)roic  bie  Sonne  bie  ?)3torgcnbün(le  auf  unferem 
©ee  burd)bringt  unb  auffangt,  —  meine  Ärantl)cit,  Siego,  bie  Seiben  auf 
meiner  ^lud^t  auß  ber  53erberci,  t>ielleid)t  baß  gürc^tcrlidje  jene^  Sd)iffbrud)e^, 
ber  mid),  (fo  fagcn  fte  benn  ic^  erinnere  micf)  an  nid)t^),  bewuftlo^  an  bie 
iüijrifclje  Mflc  warf,  —  biefe  Singe,  ober  ba^  ©eric^t  biß  S'^immdß  über 
einen  nur  lauen  Äreujfa^rcr  —  l)attcn  übel  gel)au)!  mit  meinem  SBillen  unb 
mit  meinen  (Srinnerungcn.  3ct)  fonnte  nid)t  benfen,  ober  bcnfeub  nicf)t  fpredjen, 
ober  mid)  crinnernb  nid}t  füllen,  baf  ber,  beffen  id)  in  ber  33ergangcnt)eit 
bad)te,  bicfcr  felbe  53ienfct),  ic^  felbft  war. 

(Ser  ^crjog  l)ält  inne  unb,  ftc^  auf  bie  ^Brüftung  lel)nenb,  betrachtet  er  bie 
langgejogenen  ©piegelbilbcr  ber  grofcn  ©ternc  im  5ßa|Ter.) 

Siber  jc^t  banf  bir,  S)iego,  bin  id)  ein  anberer;  id)  bin  id)  felbft. 

(3n  Siego^  ©cfid;t,  nidjt  fid)tbar  im  Sunfcl,  ^at  cß  frampfl)aft  gcjurft, 
feine  55ru)l  wogt  unb  er  ringt  nad)  2ltem  el)e  er  antwortet,  ©od)  alß  er  fpri:l)t, 
jwingt  er  feine  Stimme  in  il)ren  gewöl)nlid}eu,  etwaö  tünftlicticn  SonfaU.) 

Siego:  Unb  nun,  lieber  ^err,  fönnt  3t)r  Sud;  an  —  aüeß  errinnern? 

^crjog:  Erinnern,  füfer  greunb,  unb  bir  er5äl)len.  Senn  e£^  jiemt  ftcf), 
ba^  id)  biefee  unfrcunblic^c  Sd^weigcn  bir  gegenüber  burciibred;c.  £>u  l)aft 
bie  fd)lcid;cnbe  ^ein  meineö  armen  »crbü(lerten  ©eifleö  gel)eilt,  id^  mocfjte 
bid)  ber  9Sergangenl)cit  bcincs;  bantbaren  ^ppegling  etwaö  funbig  iinfen.  Ser 
Irrgarten,  Siego,  in  jene  Secfe  eingcfcljuiet  unb  öergolbet,  i)t  nur  ein  Sinu# 
bilb  meinetS  früheren  Scben^  unb  bie  3nfcl)rift,  bie  rid^tig  aufgelegt  bebeutet : 
„3d)  fucf;e  gerabe  2Bege",  i(l  ber  Slnöbrncf  meinet  5Bunfcl)eö  unb  meiner 
«Pflicht. 

1631 


^erjog:  Mdjt  Dod{).  '^d)  liebte  tl)n  bamalö.  Unö  ic^  liebte  i^n  noc^. 
2lbcr  ic^  bin  i^m  cntmicfjcn  —  enttt)ic()cn,  um  ju  crfcnncn,  öaf  btr  Srrgartcn 
gut  war.  Obgleich  c^  gut  ift,  &a§  ic^  il)n  ocilic^.  9llö  irf)  i^n  betrat,  toat 
ic^  ein  unreifer  Süngling,  obfcf)on  an  S«^»"»-'»  f'«  '33ianu;  »oU  bequemer 
£l)eonen  unö  ade  ^raj;i(?  alö  einfacf)  annel)menb;  untunDig  ber  Seibenfc^aft, 
bereit,  bic  'S$elt  mit  einigen  gelehrten  ^Begriffen  ju  regieren;  überbieö  Dl)ne 
je  Weber  ®litcf  nod)  Kummer  gefannt  ju  ^aben,  o^nc  geliebt,  ober  »erttunbert 
t>or  einem  toon  mir  üerrcf)iebenen  SBefen  geflanben  ju  l>aben;  befannt  nid)t 
mit  ben  geraben  5Begen,  bie  ic^  je^t  fu4)e,  fonbern  nur  mit  ben  recl)t»inf;: 
ligen  5Bänben  »on  (g^cf)uljimmern.  ©er  jrrgiivten  unb  atle^,  waß  ber  3rr;: 
garten  in  ftc^  begriff,  mac^jte  mid;  jum  OXanne. 

Siego  (ber  mit  einanber  wiberfireitenben  ©efö^len  juge^ßrt  ^at  unb  nun 
unfäl)ig  i(t,  feine  gr^nbe  ju  verbergen):  3um  ?Öianne,  teurer  iperr,  unb  jum 

götigfcen,  gerec^teftcn  ber  ^Jienfc^en.  Sllfo  jener  3rrgarten aber  mü§ige^ 

©erebe,  ba^  alle  geiftige  55ebeutung  al^  profaifdje  £atfad)e  auflegt,  will 
wiffcn,  i)a^  biefeö  ©pmbol  eine  2ßirflicf)teit  war.  Sie  Segenbc  Surer  &a 
fangcnfdiaft,  gndbiger  j?err,  l)at  baß  ?9iu|ter  auf  jener  2>ecfe  in  ein  ttjirflict)e^ 
£abi;rint^  umgeftaltef  —  irgenbeine   liflig  angelegte  geftung  ober  ©efängniö, 

Ko  bie  Ungläubigen  Suc^  feftl)ielten,  unb  beffen  Seitfaben  3^r fanbet, 

unb  mit  bem  ^abeix  bie  ^mi>cit  nad)  fünf  langen  Saf)^^«' 

^erjog:  Scffen  ^aben,  mein  £>iego,  ber  5«i^eit  bebeutete,  aber  aucf) 
ewigem  ©cf)eiben,  in  meine  5?anb  gelegt  warb  uon  ber  treuflen,  unerfcf)rocfen^ 
(len,  gro^mütigjten,  »on  ber  liebeuoHjten  —  unb  geliebteficn  aller  ^i"«««"! 

(Ser  ijerjog  f)af  feine  2lrme  oon  ber  95rü|]ung  genommen  unb  richtet  fid) 
gerabe  auf,  fte  auf  ber  95ru)t  oerfcfjränfenb  unb  ©iegoö  ©efic^t  in  ber  ©unfel; 
l)eit  fuc^enb.  9lber  Siego  i)at,  »om  ijerjog  ungefe^en,  (xd)  an  bie  35rü|lung 
gcflammert  unb  ift  auf  eine  SSanf  gefunfen.) 

^erjog  (langfam  unb  nacf)benfli(^  auf*  unb  abget)enb,  nac^  einer  ^aufe): 
Sie  Siebter  ^aben  eiele  Singe  über  tugenbl)afte  ^vaixta  gefabelt.  Sic 
3l6merin  3lrrta,  bie  ftc^  crflac^,  um  i^rem  ©atten  ben  e^renf)aften  ©elbfimorb 
leicf)ter  ju  machen;  5lntigone,  bie  i^ren  5Bruber  be|?attete  auf  ©efa^r  beß 
Zobcß  t)in;  unb  bte  £f)rafieriu  Sllfeftiö,  bie  in  ba^  Dveicf)  ber  ©chatten  ^inab; 
jtieg,  an  beö  3lbmetoö  Stelle.  2lber  nac()  meiner  2lnftc()t  tommt  feine  i^r 
gleich),  benn  bie  ^^antafie  ift  nur  bünn  gefponnen  unb  einfacb,  ein  ©eivebe 
t)on  wenigen  leuc^tenben  gäben,  n>iil)reub  bie  2Birflicf)teit  birfjt  gefnüpft  if!, 
düß  ben  un5äl)ligctt  Sebenßfibern  ber  Dual  unb  grcube.  Senn,  beachte  wo^l, 
Siego,  jene  antifen  grauen,  »on  benen  wir  lefen,  waren  bie  Sßcfjter  »on 
Äßnigcn  ober  »on  Svömern,  —  bie  mel)r  alö  Könige!  —  erzeugt  öon  einem 
©cfdjlec^t  ton  gelben,  unb  wäl)rettb  fte  nod)  mit  ^puppen  fpielten,  barauf^in 
erjogen,  i^ren  Stolj  in  flrenger  Pflichterfüllung  ju  finben  unb  auf  bie  2Bunben 
i^rer  ©eelc  ju  blicfen,  wie  il)re  55rüber  unb  ©atten  auf  bie  Sßerfißmmelungen 

1631 


bet  <Bd)la<i)t.  ©aacgen  i)iet:  ^icr  ttxir  ein  ©cfc^öpf,  utienö(id)  gering,  eine 
^cittiatlofe,  ein  armc^  »cracfXcte^  ©picijeug  Der  Saunen  brutaler  5)iann^eit, 
geroo^nt  nur  Sc^mac^  5U  ertragen  ot»er  gebanfenlo^  ju  er^afcf)en,  wa^  an 
fargen  ^i^eubcn  auf  i^rem  fc^n^ercn  unb  »erachteten  ^faöe  lag  —  ein  roilbe^ 
©efc^ßpf,  i>ag  nie  folcf)e  SEorte  wie  <Pflicf)t  ober  Sugenb  gehört  ^atte,  unb 
beren  ^anblungen  mic^  bcnnoc^  juerf?  lehrten,  waä  biefe  SEorte  »irflic^  be^ 
beuten. 

2*iego  (ber  fi<i)  gefaft  i)&t  unb  nun  feinerfeitö  auf  ber  55rüffung  lel>nt): 
2lc^  —  eine  leicf)tfertigc  grau,  gncibigcr  ^err,  ju  öiclen  S)ialen  gefauft  unb 
oerfauft,  aber  bie  cnblic^  einmal  liebte. 

5?erjog:  Sa^  ifl  bie  feierte  unb  t>erad)tlic^e  2lrt,  in  ber  ?0?änner  benfen, 
Siego,  unb  Knaben  wie  bu  oorgeben  e^  ju  tun;  i>k,  bencn  baß  Seben  nur 
ein  (Sc()actbrett  ifi,  eine  fauber  gemalte  Dberflcid)e,  abwec^felnb  fc^roarj  unb 
weif,  i)ßdjii  geeignet  für  gefd)ic!te  Spiele,  unb  alß  Sinfa^  eine  @eele,  rein 
gewonnen  ober  verloren  am  ©c^luf!  3"^  backte  ebenfo.  2lber  ic^  lernte  baß 
Seben  al^  eine  feflgefiigte  5Belt  oerffe^en:  Reifen,  fruchtbare  Srbe,  3tbcrn 
^reinen  €rjeö,  bloßer  @cl}lamm,  aücß  fonberbar  »ermifcf)t  unb  überjogen,  unb 
ewigem  geuer  in  feinem  5?ern!    3cf)  lernte  e^,  ba  icf)  (Diagbalene  fennen  lernte. 

Siego:  3[)r  SRamc  war  ?9iagbalene? 

^erjog:  ©o  l)ief  fle  micf)  fte  nennen. 

S)iego:  Unb  ber  3^ame  ertlärte  baß  ©ewcrbe? 

^er^og  (nac^  einer  ^JJaufe):  3<^  fann  bic^  nicf)f  ecrfTel)en,  Siego,  fann 
beinen  5)iangel  an  Serftdnbni^  nicf)t  tserfte^n.  2Run  ja!  3^r  ©ewerbe.  9lHe^ 
in  biefem  5Beltaü  i(!  ©ewerbe,  (Seroerbe  beß  ^üriien,  bcß  ^apiitß,  bcß  <)3^ilo; 
foppen  ober  ber  Sirne;  unb  einmal  baß  2lbjcicf)en  angelegt,  ber  ©ewerbefcJjein 
unferfcf)rieben  —  baß  91b5eicf)en  einer  Ärone  ober  baß  33ranbmal  ctne^  Reifen 
Sifenö,  je  nacf)bem  —  nun,  fo  l)anbl)aben  wir'^  ber  23orfc^rift  gema§  unb 
bamit  gut.  3a,  ©iego,  ba  bu  micf)  jttingfJ,  e^  in  feiner  ipdrte  au^^ufprec^en, 
fo  tue  icf)  cß  unb  if)retn>egen  bin  ic^  (iolj  auf  jebeö  toerac()tenbe  2Bort,  bo^ 

tc^  gebrauche! ©ie  ^vau,  pon  ber  ic^  fprcc^e,  roar  nur  eine  arme 

penettanifcf)e  ^urtifane,  irgenbeiner  ©affenbirne  Äinb,  »erfauft  an  Ungläubige, 

wie  an  (E^riflcn,  unb  meinet  graufamen  ^errn,  beß  Seeräuber^ fotten 

wir  fagen ?  ©eltebte.    ©a!  —  ^m"  »^rR*!«  5)ial,  Siego,  üerf?ef)(i  bu 

mic^  nic^t,  ober  ifi'ß  —  weil  icf)  bic^  falfc^  beurteilte,  bic^,  mein  lieber  Änabe, 
^ielt  für (gr  bricht  fc^netl  ab.) 

Siego  (fe^r  langfam):  Sßofür  Ijielfet,  gndbiger  i?err? 

^erjog  (leic^t^in  aber  mit  9ln(?rengung) :  5Beniger  für  einen  tleinen  Jugenb^ 
ritter,  al^  e^  ein  liebet  ^inb,  baß  nur  ein  Äinb  i\l,  fein  foH. 

Siego:  €ö  i(!  üielleic^t  befer,  ba^  (Sure  ^ol)eit  meine  ©renken  genau  er^ 

fennt Slber  icf)   bitte   um  (Eurer  ipo^eit  SJcrsei^ung.    3"^  f>^tt«;  fag«« 

»ollen,  ba^,  ba  id)  felbjl  ein  l)eimatlofeö  ©efc^ßpf  bin,  unpcrfdlfc^te  ©affen^ 
iucf)t,  ic^,  obroo^l  jung,  me^r  SJiagbalenen  gefannf   l)abe  a\ß  '^i)v,  gndbiger 

103  1633 


^err.  ©ic  jtnö  in  gcmijTer  JBcifc  meine  @cf)mertcrn,  unb  wäre  ic^  ein  Weib 
gemefcn,  würbe  icf)  fe()r  wa()rfc^einlic{)  fe(bf!  eine  öon  i{)nen  fein. 

^erjog:  Du  meinfl,  Sicgo? 

Siego:  3cf)  meine,  öap,  öa  ic^)  toiel  öon  i^nen  wei§,  ic^  auc^  wci§,  t>af 
grauen,  wie  £ure  i?o^eit  ftc  bcfc^rie&en  ^at,  gelegentlich)  lernen  fel)r  waf^r  ju 
lieben.  9^cin,  la^  micl)  an^reöen,  gnäöiger  ^err.  3c^  wollte  nid)t  einen  blofen 
empfünöfamen  ©emcinpla^  wiei)cr[)olen.  Äurj  alfo,  i>a^  folcl)e  grauen,  er; 
fal)ren  in  Siebenfachen,  niancf)enmal  fc^neller  alß  tugenM)afte  Samen,  Die  jum 
^eroif^muö  erlogen  ftnö,  eß  fut)len,  wenn  bie  Siebe  ju  i^nen  überfättigt  if?. 
•Sie  üerfiel)en  aug  i>tm  ^aufe  oöer  öem  Seben  einen  ?Kannen  mit  gebül)ren* 
öer  ©cf)nelligfeit  ju  oerfc^winben,  fca  fte  ju  folc^em  Um^ie^en  abgerichtet  ftnö. 
Ober,  inbem  fte  bie  erfien  3cicf)cn  bcß  Überbruflfeö  erfennen,  beoor  er  bem; 
jenigen  bewuft  i(t,  ber  il)n  fiil)lt,  fßnnen  fte  bem  anbcrn  bie  Xfir  öffnen  — 
il)m  ben  gaben  beö  Sabprint^en  mit  einer  fcl)önen  t^eatralifc^en  ©efte  über* 
geben!  Slber  icf)  bitte  Sure  ipo^eit  um  33eräeit>ung,  ba^  icf)  micf;  über  biefen 
©egenflanb  ausbreite. 

^erjog:  £)u  fpricf)ft,  2)iego,  ain  ob  bu  bie3lbftcf)t  l)dttef^,  beincn  ^crrn  ju 
»erleben.  3f!  biefen,  mein  greunb,  bie  35ciot)nung  bafür,  ba^  id)  mic^  bir, 
obwohl  oerfpätet,  anoertraueV 

2)iego:   3ct)  fül)le  ben  aSorwurf,   gnäbiger  ^err.    2lber  ju  meiner  aScr; 

teibigung wie  foll   ic^  fagen? (£ure  ^o^eit  f)at  eine  3lrt  ^eufc 

2(benb,  bie  midi)  bmd)  i^re  SReu^eit  au§er  gaffung  bringt;  eine  3Irt,  Singe 
JU  fagen  unb  bann  ftc  jurürf5unel)men,  ansubeufen  unb  bann  irgenbwic  bie 
Slnbeutung  aunjutreten,  wie  einen  gunten,  ben  3l)r  enf^ünbet  l)attet.  25er# 
liebte,  fo  l)at  man  mir  gefagf,  wenbcn  folcl}e  2lrt  an,  um  i^r  ermattenben 
©cffi^l  wieber  neu  ju  beleben,  inbcm  fie  auf  bem  ben  anbern  fpielen.  2lucf) 
bei  einem  fo  einfachen  unb  feflgefügten  Singe  wie  bie  greunbfc^aft  cö  ifl  — 
ic^  fage  eß  auf  bie  @efaf)r  f)in,  (£urer  ^of)eit  ?Oii^faUcn  ju  erregen  —  ftnb 
folc()e  ?9tittel  gefä^rlicf).  Slber  in  ber  Siebe  \)abe  id)  gdüe  gefannt,  wo  biefc 
3lrt  ben  SRebenn  ju  weit  getrieben,  baß  Sßertraucn  ber  grauen  untergrub  unb 
fle  JU  verzweifelten  6c^ritten  füf)rte.  grauen,  ungeacf;tet  i^rer  Sfärfe,  bie 
unß  oft  überrafc^t,  ftnb  jerbrec^licf)e  ©efc^öpfe.  i^abt  3^r  üielleicf;t  jcmain 
biefc g)iagbalene i^erfucf)t  mit 

^erjog:  SßomitY  ijeiligcr  ©otf,  Siego,  icf;  bin'n,  ber  um  beine  aSerjei^ung 
bittet;  unb  bu  lägt  ein  fc^recflic^en  gicf)t  auf  bie  25ergangcnl)cit  faücn.  Slber 
en  ifT  nic^t  mßglic^.    3c^  bin  nic^t  folcl)   ein  ^unb,  ba%  md)  allem  waß  fte 

tat,  nac^  aüem  waß  fte  war mein  Scben  burc^  i^re  Äül)nl)eit  ju  l)unbert 

?Ö?alen  gerettet,  reicf)  unb  fü§  9emacf)t  burc^  ilytc  Siebe,  if)ren  2Bi$,  i^re  ^iadjt 

baf  ic^  nad;  meiner  greil)cit  bätte  wimmern  fönnen  ober  fic  argwcl;nen 

laffen,  icf)  »erlangte  me^r  banac^  ain  nac^  il)rV    3|t  <ß  mßglicf),  Siego? 

©iego  (langfam):  SBarum  me^r  ain  nad;  i^r?  gie  mag  bie  bciben  für 
vereinbar  gehalten  ^aben. 

1634 


^crjog:  iRicmat^.    3«"»    erflt'n,    rodl    meine   gluckt   nic^t   bcrocrffteKigt 

tDcröcn  fonntc  o^nc  i^r  SufüÖblcibcn,  unb  Dann   »eiJ (te  in  Der  tat 

wu^tc,  toag  für  ein  Sing  i<i)  war  oDer,  einmal  Der  ^mi)iit  tvieöergegeben, 
werDen  mufte. 

Siego  (nac^  einer  ^aufe):  3d)  t»cr(!c^e.    %t  meint,  gncibiger  ^err,  ta^ 

3^r  ^erjog  oon  SKantua  wäret,  wcif)renD  ftc .    ?H>cnn  fte  öa^  wu§te, 

cö  erfannte,  nic^t  nur  alß  eine  £atfac()e,  fonöern  wie  man  Den  ^oU^cfdjmad 

M  ©rame^  fennt wof)(,  Dann  war  fte  wirflic^   iia6  5KufterM(D,   für 

baß  3^r  fte  galtet,  man  fönnte  in  Der  £at  fageit,  einen  ^unft  abgcrec^inet, 
eine  tugenDhafte  grau. 

^erjog:  ©u  \)aft  ocrf^anDen,  mein  ©iego,  unD  id)  Danfc  Dir  Dafür. 

Siego:  2lber  icf)  fürchte,  gnüDiger  ^err,  fte  erfannte  Diefe  ©ingc  nic()t. 
Solche  wie  fie,  ftnD,  wie  3()r  felbfl  bemerktet,  nic^t  Daraufhin  erjogen,  ^flid^t 
ju  begreifen,  felbfl  nic^t  bei  anDercn.  geibenfd)aft  bewegt  fte  unD  fte  glauben 
an  £eiDcnfc()aft.  3^r  liebtet  fte  —  gut.  3^un,  Dann  in  53iantua  wie  in  Der 
Serberei.  SRein,  lieber  ^err,  glaubt  mir,  fte  i)aUc  9efet>en,  Daf  €ure  Siebe 
fc^al  wurDe  unD  gab  Suc^  frei,  lieber  aU  Diefe  @(^alt)eit  ju  fof!en.  2eiDen# 
fc^aft,  ebenfo  wie  ^flic^t,  ^at  i^ren  ^Stols,  unD  felbft  wir  ^eimatlofen  ^aben 
unferen  S^renpunft. 

igiersog:  ©c^al!  9}ieine  Siebe  fc^al  geworben!  S)u  mac^jt  mic()  lachen, 
Änabe,  anfiatt  jürnen.  Schall  £)u  i)ail  fte  nie  gefannt.  Sie  war  nic^t  wie 
ein  SieD  —  felbfl  nic^t  Dein  füfefle^,  Da^  ju  oft  get)6rt  jum  ÜberDruf  wirD, 
Dcffcn  ?OJeloDie  ^u  ftnnlofen  Booten  l)erabftnft.  @ie  war  wie  COiufif  —  Die 
ganje  Äunfl:  neue  5Beifen,  neue  5)ieloDieti,  neue  Sv^pt^men  ju  jeDer  ©tunDc 
De^  £age^,  —  leiDenfc^aftlid;  oDer  traurig  oDer  frö^lic^  oDer  fe^r  rul)ig, 
wunDerbarere  Xßne  alö  in  Deiner  Stimme  unD  v>on  einer  feltfameren  ©üfig;; 
feit,  felbfl  ttjenn  fte  rau^  Hangen,  al^  Der  Jon  jener  neumoDifcben  gieDeln, 
Die  Daö  Oi)v  oerwunben  unD  Salfam  hineingießen,  wie  man  fte  jcgt  in  Src; 
motia  mac^t. 

Siego:  3l)r  liebtet  fte  alfo  wirflicb? 

^erjog:  ?9iic^  Dünft,  e^  ifl  jeöt  ©iego,  Der  feinen  ^errn  mit  untiü^cn 
fragen  peinigt.    Ob  icf)  fie  liebte,  Änabe!    3(^  liebe  ftc. 

(gange  ^aufe.  Diego  ^at  fein  @eftd)t  beDedt  mit  einer  S5ewegung,  alö 
fei  er  im  35egriff,  ju  fprecfjcn,  aber  Der  5)ionD  ifl  plößlic^  hinter  Den  ^Pappeln 
l)eraufgeflicgen  unD  legt  ©c^uppcn  ftlberncn  £icf)te^  über  Daö  ©efrciufel  De^ 
@eeö  unD  einen  blaffen  fct)itnmernDen  Sunfl  um  Daö  @c^lof.  311^  Da^  Sic^t 
Die  ^erraffe  überflutet,  ift  e^  wie  ein  gröffeln  über  beiDe  ®prec{)enDe  gefommen; 
ftc  gel)en  weiter  »oneinanDer  entfernt  auf  unD  ai.) 

2)iego:  (Jine  wunDerfame  @efd)i(^te,  lieber  ^err.  UnD  ic^  Danfe  (Euc^  pon 
i^erjett,  Daf  3l)i'  f'*;  mit  erjäl)lt  t)abt.  3cf)  liebte  (Sud;  immer,  unD  icf)  glaubte 
€ucf)  ju  fennen.  D^un  fenne  icf)  (Euc^  nocf)  beffcr.  3f)r  feiD  —  ein  ^ßcf)fl 
großmütiger  gürfl. 

i63f 


ipcrjog:  2(c^,  lieber  Sunge,  ic^  bin  nur  ein  armer  ©cfangener  meiner 
^flic^ten ;  ein  ärmerer  ©efangencr  unb   ein  üiel  traurigerer  al^  bott  in  ber 

SBcrberci Cl),  ©iego,  wie  ic^  mid)  nac^  if)r  9efef)nf  f)abe!    2Bie  ^eif 

icf)  mic^  nocf)  fe^ne  mancf)e^ma(!  3lbcr  id)  öffne  meine  Slugen,  jroinge  mic^, 
öer  5Birflic^feit  inö  3(ngeftc()t  ju  (iarren,  wenn  je  H)v  33ilö  hinter  ben  ge; 
fd)lo(yenen  Sibern  erfct}cint,  —  id)  jage  (te  ^inmcg  »on  mir.  Unt»  um  meine 
35eid)tc  ju  fc^Iiefcn.  3m  Slnfang,  ©iego,  fcf)ien  in  beiner  Stimme  unb  2lrt 
ettt)aö  üon  it)r  ju  fein.  3d)  fa^  jte  mancf)mal  in  bir,  wie  Äinber  bie  Sobolbe, 
bie  fte  füvd)tcn  unb  ju  fe^en  f)offen,  in  ben  Rieden  an  ber  2Banb  unb  im 
©eflirfer  auf  bem  SSalbpfabe  erbliden.  Unb  all  beine  erf?aunlicf)C  ^adjt, 
beine  wunberbare  ipeilfraft,  —  »ergib  mir  roag  me  Unbanfbarfeit  au^fte[)t 
—  würbe  burcf)  meine  franfe  Sinbilbungöfraft  bewirft,  bie  micf)  i()re  35licfe 
in  beinen  Slugen  fe^en,  i^re  Stimme  in  ber  beinen  ^6ren  lie§.  JRic^t  ?Oiu|tf, 
fonbcrn  Siebe,  bag  55Ienbn>erf  ber  Siebe  war  e^  wag  meine  Teilung  i)cvbcU 
führte. 

Siego:  Sprecht  31)r  wa()r,  ^err?    Sßar  eg  fo?    Unb  je^t? 

^ er 50g:  3e$t,  lieber  '^un^t,  bin  id)  geseilt  —  »oKfommen.  3^)  ^^n« 
SSaumftümpfe  toon  @efpen|?ern  unterfd)eiben,  unb  id)  weif,  baf  bu,  liebfTcr 
greunb,  Diego  bifl. 

Siego:  2IIÖ  biefe  Sinbilbungcn  Sud)  nod)  bel)crrfd)fen,  gnabiger  .^err,  ge;: 
fd)a^  e^  je,  baf  3^r  backtet:  wie,  wenn  ber  33aum(lumpf  ein  ©efpenfl  ge^ 
wefcn  wäre,  wenn  Siego   ftc^   »erwanbett  l)ätte  in  —  wie   nannte  fie  fid)V 

^erjog:  SKagbalcne.  9)ieine  (Sinbilbung  ging  nie  fo  weit,  guter  Siego. 
(Ein  Äörnc^en  SJernunft  war  nod)  übrig.  Slber  wäre  e^  fo  gewefen  —  nun, 
id)  t)ätte  ?Oiagbalenen^  ^anb  ergriffen  unb  gefagt:  „'BJillfommen,  liebe  Scf)we|ter. 
Sieö  if^  eine  SBelt  ber  Jauber  —  laf  unö  il)rer  einen  wieberbolen.  SBcrbe 
^infort  mein  55ruber.  Sei  beß  .^erjogö  oon  ?Wantua  beider  unb  treuflcr 
greunb,  »erwanble  bid)  in  £>iego,  SKagbalene." 

(Ser  ^erjog  brüdt  Sicgo^  2lrm  an  fii^  unb  tritt  bann,  if)n  loölajfcnb  mit 
einem  rätfel^aftcn  Slu^brucf  oon  i^m  fort  in  baß  ?0?onblic^t.  (Sine  lange 
<Paufe.) 

.^orc^  fie  fingen  brinnen;  müßige  ^agen,  bie  Sieber  auf  i^rer  .^errin  3lugen? 
brauen  mad)en.  ©ollen  wir  ^tnge^en  unb  ju^ßren?  (Sie  ge^en  in  ber 
9tid)tung  nac^  bem  Sd)lof  ju.)  Unb  (etwa^  sßgernb)  baß  erinnert  mic^  bai 
ran  bir  ju  fagen,  Siego,  ef)e  wir  biefe  meine  SSergangen^cit  abfd)lie§en  unb 
jte  für  immer  in  unferm  Sd)weigen  begraben:  (i.ß  gibt  ein  f leinet  maurifc^eö 
Sieb,  tlagenb  unb  feltfam,  baß  fie  oft  fang  unb  baß  id)  emeß  Xageö  auf? 
fd)reiben  will,  unb  bu  follfl  eö  mir  porftngen  —  auf  meinem  Totenbett. 

©iego:  5Barum  nic^t  t)orf)er?  —  ©a  wir  »on  Siebern  fpred)en  —  bie 
SKanbolinc  bort,  obwol)l  Perf?immt  unb  elenb  gefpielt,  f)at  ein  Siebc^en  er;: 
i)afd)t,  baß  id)  gern  ^abe.  .^orc^t,  bie  5ßorte  jtnb  toßianiidj  unb  wol)lbefannt 
in  ben  35ergen. 

1636 


\ 


(€r  fingt) 

Sc^  möchte  ilttben,  aber  nur  ein  wenig, 
3cf)  möchte  (tcrben,  bod)  üom  gcn(?cr  blicfcn, 
3(^  mßc{)fe  flerben,  öoc^  am  Xorc  lehnen, 
3c()  m5cf)te  (tcrbcn,  öoc^  öem  Suge  folgen 
Uni)  fc^n,  wer  lächeln  TOitrbc  unö  wer  weinen, 
3c^  möcf)te  flerben,  aber  nur  ein  wenig. 
(SBä^renö  Siego  fe^r  laut  fingt,  ertlingt  fcie  ?Oianboline  im  ©cfjlojTe  fc^neQer 
unJ»  fc()neüer.    2llö  er  mit  einem  langen,  ^erauöforöernben  (Sprung  auf  eine 
i)o\)c  SRote  enbigt,  ein  2tuöbruc()  biß  ^eifall^  v>om  @c()lüffe  ^er.) 
Siego  (in  bic  ^änbc  Hatfc^enö):  @ut  gefungen,  ©iego! 

Vierte  ©jene 

(Sinige  SBoc^en  fpäter.  ©er  neue  ?Oiuftffaa(  im  ©c(;(o§  eon  «O^antna.  2Iuf 
bcibcn  Seiten  geflatten  ^cniiev  bcn  93(icf  auf  ten  ©ee,  fo  baf  bie  ^alle  wie 
eine  ©aleerc  »on  2Ba|fer  umgeben  erfc^eint.  ©rangen  ?Oiorgen:  ber  See,  Der 
^immel  unb  bie  9iei()en  ber  Rappeln  am  Ufer  finb  alle  in  t>erfd)iebenen 
Xinten  (euc^tenbe  2>lauö.  2lu^  bem  ©arten  unten  firecfen  Lorbeerbäume  i^rc 
bliit)cnben  Steige  jum  g^enfler  empor.  3«  jcbcm  5»-'nf^ff  <!i"f  antife  Statue: 
bie  SKufc  »on  ?Oiantua,  ber  2lpo((  öon  ?9iantua  ufw.  3«  ^f«  5Bänben, 
jwifc^en  ben  ^enfiern  ftnb  eingeral)mte  giiUungen,  bie  altegorifc()c  Xriump^e 
barfieüen:  bie  bem  JufcJjauer  5unäcf)fl  ftnb  jene  ber  Äcufc^^eit  unb  ber  Seelen^ 
ftärfe,  2lm  Snbe  beß  ©aaleö  ©tufen  unb  eine  58alufirabe  mit  einem  ^arp^ 
ftforb  unb  5ßafgeigen  auf  einer  Sfirabe.  Sie  Sede  btß  ©aate^  if{  blau  unb 
golb,  auf  bem  tiefblauen  @runb  ein  golbeneö  ?abi)rint^  in  Dlelief.  Um  bic 
Äran^leifle,  ebenfalls  blau  unb  golb,  bie  3nfct)"ft:    „Rectas  Feto"  unb  ber 

JRame  Ferdinandus  Mantuae  Dux. 

Sic  Sörf^in  ^ippolpta  »on  ?Oiiranbola,  Safe  beö  .^erjog^,  unb  Sicgo. 
^ippolpfa  if!  fcf>r  jung,  boc^  mef)r  mit  ber  Äraft,  ber  SInmut  unb  ber  Offene 
^eit  eine^  fc()ßncn  3önglingö  al^  einer  grau,  ©ic  ifl  leucf)tenb  blonb,  unb 
i^r  ^aar,  in  533ellen  angeorbnet  wie  biXß  einer  antifen  ^Imajone,  ift  firaf  unb 
gldn^enb  wie  au^  ©olbfäbcn  gemac()t.  Sic  ©tirn  ift  breit  unb  gerabe  wie 
bic  eincö  ?Oianne^,  ber  ^lid  furcf)flo^,  aber  jungfräulid)  unb  fafi  finblic^. 
^ippolpta  ifl  in  fc|)warj  unb  golb  gcfleibet,  zweigeteilt,  wie  ?Oiantcgnaö 
^crjogin.  (Ein  alter  ?0?ann  im  ©cle^rtengewanbe,  ber  griecfjifc^c  £e^rer 
ber  §ürf?in,  i)at  focben  Siego  eingeführt  unb  fid)  juriictgejogcn.) 

Siego:  Seö  -^erjog^,  (£ureö  Sßcttcr^  bicnflwilligc  ©rufe,  erlaudifeö  gräui« 
lein!  ©eine  ^o^eit  befiehlt  mir  ^u  fragen,  wie  3^c  nac^  (Eurer  3?eife  t)ier[)er 
geruf)t  l)abt. 

Sürfiin:  ©agt  meinem  Sßetter,  guter  ?Oie(fcr  Sicgo,  ba^  id)  gerül)rt  bin 
ob  feiner  ©orge  um  micf).  Unb  fagt  if)m,  fo  ^eilfräftig  ifl  bie  ?uft  feincö 
5ßo^nft?e^,   ba^  eine  ganje  3^ad)tru^e  genügte,   mid;  »on  ber  3lnflrengung 

1637 


einer  jweifiünbigcn  Steife  in  einer  ©änffe  tvicöcr  aufjuricf^fcn :  Senn  Dicfe 
SBcwcgung  ifl  mir  neu,  ba  iti)  gewohnt  bin,  öen  ^unben  unö  ^atfen  meinet 
armen  XJafer^  nur  ^u  «pfcrbe  ^u  folgen.  3f)r  mßgt  bcm  ^crjog,  meinem 
58ctfcr,  für  feine  5?6flic^feit  öanfen.    (Sie  gürflin  lad)t.) 

Sicgo  (öerneigt  ftd;  unb  Wt  feine  Slugen  auf  bic  5ürf?in  gerichtet,  roä^renb 
er  fprici;t):  So  war  ber  SBunfc^  eeiner  ^o^eit,  feiner  fc^5nen  Q5afe  ein  Ud)dn 
ju  entloden.  (£r  f)at  mir  oft  erjä^lt,  wie  €uer  crlaucf)ter  Safer,  ber  »er; 
fiorbene  cble  §err  »on  g^iranbota,  feine  einjige  3:ocf)ter  in  folc^er  Steife  erjog,  ba^ 
er  faum  einen  @o^n  entbehrte,  mit  mannlid[)cr  3ucf)t  biß  @eif?e^  unb  bcß  Äörper^. 
Unb  ba^  er  guc^  paffenb  nad)  .^ippo(i;fa  nannte,  bie  5?ßnigin  ber  2lma$oncn 
tt>ar,  öiefen  i^rem  eitlen  unb  fc()tt)acf)ad;en  ©efc^lec^t  unä^nlid)en  3ungfrauen. 

5örf?in:  ®aö  war  fte,  unb  ©attin  be^  S^efcuö.  3lber  eö  fd^cint,  ba^  bie 
©ic^ter  nur  wenig  oon  if)reögleic^en  Ratten;  fte  fagcn  un^  nidjtö  öon  i()r, 
ocrglic()ert  mit  i()rer  armen  Vorgängerin,  ber  frefifc^ien  2lriabne.  ©ie  —  bie 
bcm  tf)cfcuß  bin  gaben  ^u  bem  gabi^rint^  gegeben  i)attc.  ?0?id)  beucht,  jener 
3rrgarten  mu§  »erwirrenber  gewefen  fein  alß  biefer  blau  unb  golbenc  bort 
oben.    5ßaö  fagt  3{)r,  ?We|Ter  ©iego? 

Siego  (ber  (eic^t  jufammengcfaf)ren  ifl):  Slriabne?  war  fte  bie  2>orgongerin 
^ippo(i;ta^?  3c^  wufte  e^  nid)t.  3c^  bin  nur  wenig  gelehrt,  gnäbige  grau, 
fenne  bie  3?amen  unb  &efd)\d)te  ber  ©ötter  unb  5?e(ben  nur  au^  £iebern  unb 
SKaöfenfpiekn.  5^er  ^erjog  foHte  einen  paflTenberen  ?>oten  aueigewäf)(t  ^aben, 
um  eine  Unterhaltung  mit  feiner  fc^önen  gelehrten  35afe  ju  füt)ren. 

gur(?in  (ern(!f)aft):  @prcd)t  nic^t  alfo,  5)?ejTer  Siego,  3f)r  mögt  fein  @e; 
Ic^rter  fein,  wie  3f)r  fagt,  aber  ftd)er  fcib  3^r  ein  «pi)ilofopf).  'Slda,  mmt 
wie  id)  cß  meine,  ber  3vuf  €urc^  fugenb^aftcn  ©(eic^muteö  ^af  ftd)  weiter 
ijerbreitet,  alß  nur  üon  biefer  <Btabt  biß  $u  meinem  fleincn  ©ebiet.  Sure 
frü[)reife  SBei^^eif  —  benn  3^r  fd)eint  jünger  alß  id),  unb  3önglinge  pnben 
nic^t  i^r  (Srgß^en  barin,  fe^r  weife  ju  fein,  —  Sure  5}?äpigung  im  ©cbrauc^ 
pW^Iic^er  ©röfe,  €ure  großmütige  55e^anbluiig  pon  geinben  unb  aSerleumbcrn, 
unb  bie  3lrf,  in  welcher  3^r,  allen  perfönlid)en  SJorteil  Derac^tenb,  ben  ^crjog, 
meinen  SSettcr,   mit  ben  weifefTen  «Käten  umgeben  ^abt  unb  mit  gjfannern, 

crfaf)ren  im  3(mte bie^  ftnb  bie  grgebnijfe,  welche  bie  5};enfd)en  a\xß 

bem  6tubium  ber  ^f)itofop^ie  jie^en. 

Siego  (juerji  erflaunt,  bann  beluftigt,  aber  ein  wenig  traurig):  %v  irrt, 
eblc  3ungfrau,  eß  ifl  nid)t  «pf)ilofopf)ie,  jic^  ber  Singe  ju  enthalten,  bie  un^ 
nic^t  reiben.  3?eid)tümer  unb  ?Diad;t  ftnb  uu^Io^  für  mic^.  5Baö  baß  übrige 
anbetrifft,  fo  feib  3^r  glcid;fa(lö  im  3rrtum.  ©er  ^erjog  i|l  weife  unb  tapfer 
unb  wählt  baf)er  weife  unb  tapfere  Dvatgebcr. 

gürflin  (lebhaft):  3^r  feib  ebenfo  berebt,  alß  3^r  weife  feib!  3(ber  €ure 
5Borte  täufc^en  mid;  nid)t.  ef)rgei5  lauert  in  jebem  unb  5[?ad)t  beraufc^t 
alle,  aufgenommen  biejenigen,  bie  ftc^  gefc^ult  ^aben,  fte  al^  ein  «Kittel  jur 
Sugenb  ju  gebrauchen. 

1638 


©iego:  ©icfcr  @c^anfe  i(l  mir  nie  gefommcn,  boc^  ^aben  mir  bie  ieutc 
gcfagt,  »a^  3br  mir  jc^f  fagt. 

5ür(Iin:  tSclb|t  baä  Ulltertum,  öa^  unö  fo  weit  an  jcbcr  3lrt  3Bciö^cit 
unb  ^clbentum  übertrifft,  fann  ftd)  fe^r  njcniger  Surcfiigleicfjcn  rühmen.  5^ic 
cbc((?cn  (Seelen  ftnb  bei  p(5ßlirf)cr  £rf)ß()un9  tt;rannifcf)  unb  raubgierig  unb 
toUfü^n  geworben.  Senft  an  21lcibiabcö,  ben  geliebten  Schüler  beö  5Beifc(!en 
aller  @terblic{)en.  ^Oiefler  Siego,  3^r  mögt  nur  »enig  gelefen  ^aben,  aber 
3^r  i)abt  mit  großem  D^ufjen  nad)gcbacf)t  unb  müft  tt>ie  irgenbein  gewaltiger 
3it&let  mit  all  jenem  nieberen  ©elbff  gerungen  t>abcn,  bai^,  wie  ju  bezwingen 
mi  ber  göttliche  «piato  gelehrt  ^at 

5>iego  (ben  Äopf  fc^üttelnb):  SIc^,  gnäbige  ^vau,  Sure  5ffiortc  befc^iimen 
mic^  unb  bocf)  machen  fie  mic^  lächeln,  ba  fte  ba^  S'«^»  fo  weit  t>erfel)len. 
3cf)  ^abe  mit  nic^t^  gerungen,  bin  nur  ben  blinben  3lntriebcn  meiner  ©eelc 
gefolgt. 

Sürfitn  (ernff^aft):  Sann  muß  e^  fein,  teurer  ^Oiejfer  S)iego,  t»ie  bic 
5))i)t^agorder  glaubten:  Sie  Siöjiplin  ber  ?Oiuftf  ifi  ^eilfam  für  bie  ©ecle. 
€^  i|t  eine  SJfacfjt  in  berechnetem  unb  abgcmefifenem  Älang,  fel)r  na^e  »er; 
wanbt  ber  ®eiö^eit,  ge^eimni^öoCl  unb  »ortrefflic^;  unb  in  ber  tat  erbid;teten 
bic  5Jlten  in  ben  5r5af)lungen  oon  Drp^eu^  unb  Slmp^pon  5)iuftfer  unb  große 
3Beife  unb  @efeßgeber  eon  ©taaten.  3«^  ^a^«:  ''inöl^  nii«^  Unterl)attung  mit 
(£ucf)  »erlangt,  bewunberung^werter  Siego. 

Siego  (mit  ^eimlicf)er  SSerac^tung):  (£b(e  3ungfrau,  folrf)e  Sporte  über; 
fd^reiten  mein  geringet^,  ungcle^rteö  23erfianbni^.  Sic  antifen  ££)renmänner, 
bie  3^r  nennt,  finb  für  mic^  bloße  Figuren  in  gewirften  Sapeten  ober  2ßanb; 
gemälbcn,  wunberlic^e  (Sraubärtc  in  gorbeerfränjen  ober  Reimen;  unb  ic^ 
Permag  faum  ju  fagen,  ob  bie  Samen  ^ortitubo  unb  Difjetorifa,  mit  bcnen 
fte  Unterhaltung  pflegen,  n5irflid}e  Zödftiv  oon  5?önigen  ftnb,  ober  bloße  f  ünffe 
unb  Jugenben.  ^cbocf)  ber  ^crjog,  ein  gelel)rter  unb  cinficfitöPoUcr  ^inf., 
wirb  bie  @elel)rfamfeit  feiner  jungen  5Bafe  5U  würbigen  wiffen.  5Ba^  mic^ 
betrifft,  einfältiger  9^ic^twiffer,  ber  id)  bin,  fo  ift  alleö,  waß  iri;  fet)e,  nur,  ba'ß 
gürfiin  ^ippolpta  fel)r  fc^ßn  unb  fe^r  —  jung  ifr. 

5ür(^in  (leic^)t  feufjenb,  aber  mit  großer  (finfac^beit):  3c^  tvd^  e^.  jc^ 
bin  jung  unb  piellcic^t  unreif,  obwol)l  ic^  crn|ll)aft  ftubiere,  bie  Siegeln  ber 
5Eeiöl)eit  ju  erlernen.    3^r,  Siego,  fd^cint  fte  ol)ne  ©tubium  ju  fennen. 

Siego:  3c()  fenne  etwa^  oon  ber  SBelt  unb  ben  53ienfcl)cn,  gnäbige  ^^rau, 
boc§  ba^  fann  man  faum  mit  „'Beiö^eit  fennen"  bejeid)nen.  Sagt  lieber 
58linbt)eit  fennen,  3Reib,  ©raufamfeit,  enbtofe  unb  nantenlofc  Sor^eit  in 
anberen  unb  in  ftc^  fclbfl.  Sod)  warum  folltet  3l)r  fndjen  weife  ju  fein? 
3^r,  bie  3f)i'  fc^6n,  jung,  eine  g'ürfiin  feib,  unb  oon  ber  SBiegc  an  einem 
großen  dürften  oerlobt?  @cib  fd)ön,  feib  jung,  feib  voaß  %v  feib,  ein  5Beib. 

(Siego  t)at  biefe  legten  SBorte  mit  3^ai^brud  gefproc()cn,  boc^  bie  Sürjlin 
f)at  ben  ©pott  in  feiner  ©timme  bemerft.) 

1639 


§ür(?in  (bin  Äopf  fc^üttelnt)):  2)a^  ifl  nicf)t  mein  ioß.  3cf)  toat  heiiimmt, 
wie  3f)r  fagfct,  Me  ©attin  cinc^  grofen  Surften  ju  »crDcn,  unö  mein  SJater 
i)at  mic()  erlogen,  öiefeö  2Imt  au^jufiiUen. 

©icgo:  D^un,  unb  fcf)ßn  ju  fein,  jung,  (tra^lcnb,  ein  SBeib  ju  fein 

i(]  baß  md)t  baß  3lmf  einer  ©attin? 

Sör(lin:  3^)  ()o&c  nirf)t  ticl  (ETfa^rung.  2)od}  mein  58atcr  i)at  mir  gcfagt, 
unt)  ic()  \)abt  aug  33ücf)crn  erfetjen,  öaf  bei  ©attinnen  tton  gürflcn  folc^e 
@aben  oft  »eggeroorfen  ftnö,  ba^  anöcre  5r<'"<^"'  ^^'^  fi<^  bamit  »erforgcn, 
jtc  bcffcr  JU  »crforgen  fcf)einen.  ©c^t  bie  ?Diutter  meinet  SSetterö.  3c^  fann 
micf)  i{)rer  erinnern  a(ö  noc^  fd)ön,  jung  unb  järttid)  licbenb.  Sennoc^  fcf)ä?tc 
ftc  bcr  ^crjog,  mein  D^eim,  gering,  unb  aüeß,  waß  \i>v  bafür  juteil  würbe, 
toar  €infamfeit  unb  ^erjeleib.  Sine  ehrbare  grau,  eine  Sürfiin,  fann  ftcf) 
nirf)t  mit  benen  in  SBcttberoerb  einlaffen,  beren  ©tubium  eö  if!,  ju  gefallen 
unb  nur  ju  gefallen.  (Sie  map  ftc^  entmeber  barin  fügen,  au^  ber  £iebe 
i^reö  ©atten  »erbrängt  ju  »erben  ober  (tc^  über  fte  l)inauf  in  anbere  Dvegioncn 
er()eben. 

©iego  (aufmerffam):  2lnbere  Svegioncn? 

Sürj^in:  ^öf)ere.  ©ic  muf  fci()ig  fein,  il)reö  ©atten  Helferin  ju  werben 
unb  feine  @öf)ne  ju  Sapferfeit  unb  3Bei^^eit  ju  erjief)en. 

©iego:  3c^  t>cr(!e^e.  ®er  ^ürfl  mu§  »iffen,  ba^  neben  all  ben  Siittern, 
bie  er  jur  ©cf)lai^t  ruft,  unb  ali  ben  weifen  Scannern,  bie  er  im  Diate  f)ört, 
norf)  ein  anberer  9vitter,  fertig  jum  ©ebraud)e,  ba  ift,  in  bebeutenb  leic()tcrcr 
9iü(tung  unb  fc^neüer  ermüöet;  nocf)  ein  anberer  ^Berater,  weniger  erfafjren 
unb  »Ort  weniger  gleichmäßiger  ©timmung.    3)t  bieö  ein  großer  ©ewinnV 

gür(?in:  Iß  i\i  fonberbar,  ba^  3l)r  alö  3)iann  bie  grauen  begreift  »om  — 

2)iego:  5ßom  ©tanbpunfte  eine^  3)janncgv 

gürjtin:  3^ein,  mic^  beucht  »on  bem  einer  grau;  benn  id)  l)abe  beobachtet, 
ba^  grauen,  wenn  fk  ben  ?Oiännern  ju  l)elfen  wünfc^en,  ju  allererjl  an  irgenb^ 
eine  burc^ftcf)tige  5)ia^ferabe  benfen,  —  ?Oiännerfleibung  anlegen  —  auf  alle 
gälle  bilblicl)  gefproc^en  —  um  intern  ©eliebten  nal)e  ju  fein,  wenn  man  ftc 
nic^t  braucht 

©iego  (^fiig):  SKännerfleibung  anlegen?  €ine  5)ia^ferabe?  3c^  »er|tel)e 
nicfjt,  maß  3l)r  meint,  eble  3ungfrau. 

gürflin  (eiufacf)):  ©o  wcnigften^  ^abe  id)  auß  unferen  ©icljtern  gelernt. 
Singelifa  unb  95rabamante  unb  giorbiöpina,  baß  ganb  nac^  i^rem  ©eliebten 
burcf)(Ireifenb,  bie  o^ne  fte  genug  ju  tun  Ratten.  3"^  i^'^hc  ^cnclopc  oor,  bie 
JU  §aufe  bleibt,  um  beß  Uli)frc^  'ianb  unb  @ut  ju  retten  unb  feinen  ©ot)n 
aufjiel)t,  il)n  ju  befreien  unb  ju  tadjcn. 

Siego  (wteber  berut)igt  unb  gleichgültig):  Siebte  Ulijffc^  barum  <))enclope 
mef)r?  9)ie^r  a\ß  ber  arme,  betörte  SKenelau^,  tro^  aller  Äränfung,  bie  nac^i 
©parta  jurücfgefel)rte  Helena  liebte? 

gürflin:  £)a^  if!  ^ier  nicf)t  bie  grage.    Sine  grau,  geboren  eineö  gürflen 

1640 


©attin  unb  cinc^  ^üviien  SJiuttcr  ju  fein,  üemd)tet  i\)te  2lrbci(  nic^t  um  bev 
Hebe  wiUcn,  fei  bicfe  gro^  oöer  gering. 

©iego:  Um  »effen  5Biücn  Denn? 

5ür|lin:  Xut  ein  eöel  gejüc^Xcte^  ^ferö  o&cr  ein  öorjügUc^er  ^alk  feine 
«Pflicht,  um  feinem  ^errn  ju  gefallen?  3^ein,  fonbern  »eil  bieö  feine  3^atur 
i(I.  t^nlic^)  bünft  mid),  arbeitet  eine  jur  ^üviiin  geborene  grau  mit  i^rem 
©atten,  für  i^ren  Satten,  nia^t  für  irgenbeine  ^Pelo^nung,  fonbern  »eil  er 
unb  fie  t)on  gleicher  Diaffe  finb  unb  beufelben  trieben  gel)orc^en. 

Siego:  21^!  —  2llfo  ©lud,  £iebe  —  atle^,  n>aß  eine  ^rau  erfe^nt? 

Sürjlin:  ®tnb  Jufdüigfeifen,  ®inb  fie  e^  nic^t  in  bem  £eben  etncö 
^ürf^en?  Siebe  mag  er  im  ^lu^c  ergreifen,  unb  fie,  ba  i^r  nac^  ^rauenart 
nic^t  erlaubt  ift  ju  ergreifen,  mag  fte  al^  ©efcfjenf  empfangen  ober  nid)t. 
Slbcr  empfangen  ober  ergriffen,  eS  ift  »cber  beö  einen  nod;  be^  anberen  6ac^e, 
nic^it  bie  »a^re  Srfüüung  il)rer  31atur. 

Siego:  So  benft  3|)r,  ^errin? 

§ürf!in:  S^  if^  mir  felbftoerflänblicf)  fo  ju  benfen.  3i:^  »urbe  baju  ge; 
boren  unb  e^  »arb  micf)  gelehrt.  3l)r  fennt  ben  5?erjog,  meinen  SSetter  — 
»0^1,  ic^  bin  feine  SBraut,  ba  id)  nicf)t  feine  ©c^mefler  bin. 

Siego:  Unb  3^r  feib  bcfriebigt?  0,  fdjönc  ^örfün,  3^r  f^i^'  <^^^  erlauchtem 
©cfc^lec^t,  ^o^en  6inne^  unb  gelehrt.  €uer  SSater  jog  £ucf)  mit  ^lutarrf) 
auf,  flatt  mit  3lmabi^;  %t  »igt  Pielc  Singe,  bod;  eö  gibt  cinö,  bünft  micf), 
bejfen  3lrt  niemanb  fennen  fann,  biö  er  e^  beft^t. 

gürjlin:  3"^  bitte  (£ucf),  voaß  »äre  baß'i 

Siego:  Sin  JQerj.  ®a  if)r  noc^  feinet  ^abt,  mad)t  3^tr  Sure  ^läne  o^ne 
baöfelbe  —  einen  ^oftcn  in  Surem  Seben,  mit  bem  3f)r  ni<^t  rechnet. 

Sürflin:  3cl)  bin  fein  itinb. 

Siego:  Socf)  noc^  fein  5Ecib. 

gürfiin:  3^i'  glaubt  alfo 

Siiego:  3rf)  glaube  nic^t,  ic^  »eif.  Unb  3^r  »erbet  cinci?  £agc^  »i(fen. 
Unb  bann  — 

gürf^in:  Sann  »erbe  icf)  (eiben.  9^un  »ir  muffen  alle  leiben.  2ln^ 
genommen,  ein  iperj  ^aben,  ein  i?erj  für  ©atten  ober  Äinb,  bebeute  fiebern 
Kummer  —  nun,  bebeutet  nic^t  Sveiten,  bie  £reppe  ^inabgcf)en,  bie  SJIöglic^;: 
feit  eineö  gebrochenen  ©liebet?  5ßebeutet  leben  md)t  3llter,  Äranf^eit,  mög; 
licde  35linbt)eit  unb  £dt)mung  unb  ganj  unoermeiblic^e  Seiben?  SBcnn,  »ie 
3l)r  fagt,  mir  not»enbig  ein  ^er$  »ac^fen  mug,  unb  ein  ^erj  not»enbig 
i)i<i)fK  *pein  bringen,  nun  fo  »erbe  icf)  5?erjen£Squal  überleben,  »ie  anberen 
@cf)mer5  in  irgenbeinem  anberen  ©liebe. 

Siego:  3i^/  »dre  Suer  ^erj  ein  ©lieb  »ie  all  bie  anbern  —  aber  es;  ift 
ber  eigentliche  5)?ittelpunft  unb  25runncn  allen  Seben^. 

Sürflin:  3^r  glaubt?  2)aö  iff,  bünft  mic^,  ben  33erglcicf)  ju  »eit  getrieben 
unb  bie  SBilberfprac^e.   ©iefeö  notwenbige  Organ,  baß  überall  burcf)  unö  l)in 

1641 


ieUn  ücrbreifcf,  mi>,  wie  bie  ^Irjtc  fagcn,  mit  feiner  fräftigen  ^lüt  aüeß 
mit  t)innjC9nimmt,  naß  ju  leben  aufhörte,  eö  önrc^  neue  lebendige  ©ettebc 
crfc^ent»,  fciefeö  gro^e  ^erj  in  feiner  buc{)f!ablic()cn  SBeöcutung  fann  nicf)f  öcr 
*5iß  nur  einer  Meinen  £ei&enfcf)aft  fein. 

S^iego:  Sennoc^  l)ahe  id)  tnel)r  a(ö  eine  ^tan  an  öer  23ercitetting  öicfcr 
einer  {(einen  £eibenfd)aft  (lerben  fef)en. 

gürflin:  Sod;  3^r  \)aht  aiid),  öenfe  ic^,  manchen  5)7ann  9efef)cn,  in  fcem 
£>aö  Seben,  baß,  njoffir  er  ju  (eben  lyattc,  f^cirfer  njar  a(^  aüe  Siebe.  SJian 
fagt,  öei?  5?er5og^,  meineö  93etfer^,  fcfjnjcrmütige  Äranft)eit  fam  oon  einer  Siebe, 
öie  er  überlebt  i>attt. 

55iego:  ©o  fngt  man,  gnäöigc  ^•■•'u. 

gurf^in  (nac^benfiid)):  3i^  Wtc  cß  für  mögiirf),  nac^  bem  »aö  ic^  eon 
i^m  rocif.  £r  war  üiel  bei  meinem  93ater  alß  er  ein  Änabe  toat;  unb  ic^, 
ein  Äinö,  pflegte  ifjrem  ©efprcic^  ju  (aufcf)en,  beflfen  (Sinjeibciten  ic^  nidjt  öer< 
ftanb,  aber  öeffen  allgemeine  Dvid)fung  icf)  ju  t»er|]ef)en  fc^ien.  ?Diein  53ater 
fagte  oft,  mein  23etter  fei  romantifd),  g(eic()e  ju  fef)r  feiner  jarten  5)iuttcr 
unb  wnröc  öie(  leiben,  tt)af)rcnb  er  lerne,  für  Japfcrfeit  unb  für  5Beiöl)eit 
JU  leben. 

Siego:  ©laubt  3t)r,  er  tat  eß,  ^crrin? 

gürflin:  ^aüß  cß  ttjaf)r  i(I,  ba^  ©elegen^eit  baju  fd)on  fam. 

Sicgo:  Unb  —  —  wenn  jene  ©elegenl)eit  fäme,  jum  erflenmal,  ober 
jum  jweiten  »ielleic^t,  nac^  Surcr  betrat?  3Ba^  würbet  3^r  tun,  gnabige 
grau? 

5ür|!in:  'S)aß  Permag  icf)  nod)  nicfjt  ju  fagen,  il)m  l)elfen,  boffc  ic^,  trenn 
bie  3cit  jur  ^ilfe  gcfommen  wäre,  burc^  baß  ?Oiitgefüf)l  einer  6eele  PoQ 
©tärfe  unb  Weiterer  9iuf)e.  35eifeite  t1ef)en  ^öc^f{  njal)rfct)cinlii^,  »arten  ba^ 
man  meiner  bebarf.    Ober  fonff 

Siego:  Dber  fon(t,  crlaud}te  3«"9ff''w' 

^ürflin:  Ober  fonjT  —  —  3i^  tt)ei§  nic^t melleic^)t,  tt»enn  mir  ein 

5?erj  n>cid}f!,  ein  wenig  3Ju(3en  barau^  5iel)en. 

Siego:  Sure  5?o^eit  meint  fid)erlic()  nic^t,  cß  gebraucf)en  um  bamit  ju 
lieben? 

gürflin:  'üßarum  nicf)t?  <S.ß  fönnte  eine  3Irt  t>on  5?itfe  fein.  Unb,  n>enn 
icf)  if)n  fe^en  würbe  mit  bem  Äummer  ringen,   trachten  baß  Scben  ju  leben, 

bcn  ©cbanfen  ju  benfen,  wie  fte  feiner  Stellung  angemcffen  finb nun, 

mic^  bünft,  ic^  fönnte  it)n  lieben.  €r  fcf^eint  liebenswert.  3htr  Siebe  ^citte 
Jreue,  wie  bie  Sure,  lcl)ren  fönnen. 

Siego:  3f)r  oergeft  bie  grofe  SBirfungSfraft,  gnäbige  gürflin,  bie  3^r  ber 
@cwol)nf)eit  jcneS  Ser^alten^  jufcJ)riebt,  baß  gleid)  ber  Statur  l)od)  gejüc^teter 
^ferbc  feinet  (Sporni?  bebarf.  ©od)  in  2Bal)rl)eit,  3^r  ^abt  red)f.  3d)  bin 
fein  f)od)ge5üc^tetcS  ©cfc^öpf.  @anj  baß  ©egenteil.  2Bie  bie  ^unbc  liebe 
ic^,  ic^  liebe  unb  liebe  nur.    Senn  bie  ^unbe  lieben  befanntlic^  if)re  Ferren. 

1642 


gßr|!in:  Sprecht  nic^t  alfo,  tugenbrcic^cr  Sicgo.  3d)  iiabe  in  öcr  tat  in 
grogartiger  5ßeifc  gefproc^cn  mib  aufrichtig  gcglau&t,  baf  ic^  hoi)C  SJorfd^c 
füllte.  3lber  3^r  ^abt  auf  grof artige  SScifc  gc^anbclt,  gelebt  unb  getan. 
SBaö  3^r  bcm  ^crjog  wäret  unb  feib,  ifl  beffere  Unterwcifung  für  midf)  a(^ 
aüi  Scbenöbefcf)reibungcn  beö  <piutarc^. 

©iego:  3^r  fönntct  nic^t  »on  mir  lernen. 

gürflin:  Slbcr  icf)  t»ürbe  e^  oerfuc^en,  Siego. 

Sicgo:  iSeib  ni<i)t  l>abgieri9,  gncibigc  ^vau.  J)ic  cblen  ERcnner,  bte  €uer 
23ater  (Suc()  jureiten  unb  anfc^irrcn  (e^rtc,  ^aben  i^rc  9ici^e  »on  Jngenbcn. 
diejenigen  ber  .^unbe  ftnb  i>aoon  terfd)ieben.  53?ifgönnt  |tc  i^ncn  nid)t,  Sure 
ebten  9io§e  geben  i^nen  genug  Auftritte,  o^ne  aud}  nur  if)rc  3Jn»efen^cit  ju 

bemerfen. Soc^  ic^  fiif)tc,  id)  gc^e  über  meine  ©eifle^tiefe  ^inau^,  i>a 

id)  TOcbcr  t>on  D^atur  nod)  burc^  ©rf)ulung  ^^^ilofop^  bin.  Unb  ic^  ^atte  oer; 
geffen,  (Surf)  einen  Seil  bcr  3?otfcf)aff  ©einer  5?o^eit  au^juricf)ten.  ®a  er 
gure  Siebe  jur  ?Oiuftf  tennt  unb  bie  21ufraerffamfeit,  bie  3()i'  i')r  äugewenbet 
^abf,  fiel  eö  bem  ^er^og  ein,  i)iX$  eö  —  ef)e  er  ?Oiu§e  ^at,  £ud;  feine 
^ulbigung  barjubringen  —  Sucf)  unter()a!tcn  fßnnte,  meine  fd;roacf)cn  5?räffe  ju 
erproben.    ©cfäUt  e^  Sud),  bie  anberen  ?Dr«ftfnntcn  ju  bcfc{)Ien,  gnabige  ^rauV 

^firftin:  9?ein,  guter  2)iego,  roißfa^rt  mir  t)ierin.  3d)  ^abe  5);uftf  flubiert 
unb  »urbe  gern  ben  S5erfuc()  machen,  Sure  Stimme  ju  begleiten,  ^abt  3^r 
2Roten  bei  Sud)? 

Siego:  5?ier  ftnb  einige,  gnäbige  ^rau,  ^um  ©ebrauc^  für  ©einer  ^o^eit 
Äapeüe  l)eute  abenb.  5?ier  i|l  baß  <)3a(lorale  «pbpüiö  üon  £uboiMco  bem  Saufen^ 
fc^läger,  eine  mcrftimmige  jpi;mne  an  bie  Jungfrau  oon  Drlanbu^  Saffu^, 
ein  3)iabrigal  oon  bem  Äapcllmei(ier  be^  <Papfle^,  5)?ei|ler  ^ierluigi  uon  ^rae? 
nefte.  3lf)!  ^icr  i(l  eine  bramatifd)c  ©jene  jwifc^en  ?9iebca  unb  Sreufa, 
SRebcnbuI)lcrinnen  in  ber  Siebe,  oon  bem  Florentiner  Octawo.  25eft^t  3^r 
Äcnntni^  baüon,  gnäbige  ^rauV 

gürflin:  ^d}  itah  cß  mit  meinem  gcfjrer  jur  Übung  gcfungen.  X)od), 
guter  Siego,  fud)t  ein  Sieb  für  Sud)  felbft  aui^. 

Siego:  3^un  foUt  3^r  mir  willfahren,  gnäbige  ^crrin.  9lc^mt  an,  id)  fei 
Suer  Se^rer.  3cf)  mßdjte  Sure  ©timme  ^ßren.  Unb,  wer  weif?  in  biefer  ©ac^e 
öermag  id)  v»ielleid)f,  Sud)  wirflid)  ctwaß  ju  lcl)ren.  (©ie  gör(1in  feßt  fid) 
an  baß  ^arpftlorb,  wä^renb  £)iego  neben  if)r  auf  ber  S(trabe  (le^f.  ©ie  fingen, 
bie  görflin  fibernimmt  ben  Siöfant,  Siego  bie  SUtpartie,  bie  gürffin  feßt  ju? 
erfl  ein,  mit  einer  ooUtönenben,  flaren  unb  t)o[)en  ©timme  ftngenb.  ©eine 
©timme  iff  ctwaß  vaixi),  \)ie  unb  ba  gebrod)en,  aber  unau^fpred)lic^  füf  unb 
burc^bringenb  unb  wirb,  wäl)renb  er  weiter  fingt,  o^nc  lauter  ju  werben,  bc;: 
{)errfd)enb  unb  beunru^igenb.  ©ie  gürflin  greift  einen  falfcl)en  Qlfforb  unb 
bndjt  plö^lict)  ah. 

Sicgo  (nac^bem  er  eine  Äabenj  geenbet  lyat,  fc^roff):  9Ba^  if!,  gnäbige 
grau? 

1643 


Sfirfün:  ^s<i)  »cif  nic^t.  ^d)  bin  f)crau^9efommcn,  —  icf)  —  ic^  fö^k 
mic^  ücvroirrt.    3l(ö  Sure  ©tmimc  gegen  Die  meine  anflang,  ©iego,  uerlor 

tc^   ben  fopf.    Unb  icf)  rocif  nicfjt,  wie  e^  auöbrücten, alß  unferc 

(Stimmen  fi<i)  in  biefer  au^9et)altenen  Siffonanj  begegneten,  war  cß,  alö  ob 
3()r  mir  toe\)c  tatet  —  fc^irecllic^  weh- 

Sicgo  (läc^elnö  mit  er^eud?eltem  55ebauern):  23erjei^t  mir,  gnäbige  grau, 
id)  fang  oielleicf)t  ^u  laut.  2Sir  S5ü()nenfänger  neigen  jur  Übertreibung,  jct) 
boffe,  <S.ud)  eine^  Jageö  allein  fingen  ju  l)ören.  3l)r  haU  eine  liebliche 
Stimme  —  noc^  me^r  wie  bie  eineö  Änaben  al^  bie  einer  Jungfrau. 

gürflin:  Unb  bie  Sure  —  c^  ift  fonberbar,  i>a^  wir  bei  Surem  jugenb? 
licfjen  3llter  bie  Diollen  taufc^cn  —  bie  Sure,  objmar  tiefer  alö  bie  meine,  ifl 
tt>ic  bie  einer  grau. 

Siege  (lac()enb):  ?Oiir  if{  fc^on  ein  ^erj  gewac^fen,  gnäbige  grau,  'ö  ifJ 
ein  Organ,  bag  fc^neller  roäc()ft  trenn  bie  SKaflfe  gemifd()t  unb  niebrig  ifl,  unb 
feine  ebleren  ©liebmagen  feine  Sntmidelung  büvd)  bie  i{)rigc  aufl)alten. 

görflin:  Sprecht  nic^t  alfo,  vortrefflicher  Siege.  3Barum  mir  ©c^mcrj  ba 
reiten  burc|  geringfc^dßige  55e^anblung  einer  ^perfon  —  Sure^  eigenen  bif 
rounberungöwerten  €>elb)l  — ,  t>a^  icf)  l)oc^fci)ä§e  V  3^»^  l)ai?t  £'rfal)rung, 
Siego,  unb  follt  micf)  oiele  Singe  lef)ren,  benn  ic^  n5ünfcf)e  ju  lernen.  (Sic 
gfirffin  nimmt  feine  ^anb  in  i^re  beiben,  fe^r  gütig  unb  einfacJ).  Sicgo,  bie 
feine  lo^macf)enb,  perbeugt  ftd)  fe^r  formlicl).) 

Siego:  ©olt  ic^  £uc^  lel)ren  fo  ju  fingen  wie  ic^,  gnabigfle  grau? 

gürflin  (nac^  einem  Slugenblid):  3c()  glaube  nein,  Siego. 

fünfte  (Sjcnc 

(3«»ei  9)ionate  fpäter.  Ser  ^ocfjjeit^tag  biß  ^erjog^.  €in  anberer  Xcil 
beö  'Bdjlo^eß  öon  ?9iantua.  Sine  lange  Serrajfc  [noc^  je^t  befle^cnb],  i>aß 
Sac^  oon  ©äulen  getragen.  Sic  eine  ©citc  ftc^t  auf  bcn  Xurnierplaß,  eine 
grüne  5ßiefe  pon  befc^nittenen  i?ecfcn  umrahmt  unb  ring^  mit  5)Jaulbeerj 
bäumen  bepflanjt.  Sic  anberc  ©eitc  überblictt  ben  »S-ee,  gegen  ben  fte  tat« 
fäcf}lic^  alö  Seic^  bient.  Scr  ^oföon  ?Oiantua  unb  ©cfanbte  frember 
gürflcn,  auferbem  Pielc  «Prälaten,  ftnb  auf  ber  Xerraffe  Pcrfammelt,  unb 
umgeben  bie  ©i|e  t>eß  ^er^ogö,  bcr  jungen  ^erjogin  ^ippolpta,  ber 
^erjogin^lDiuttcr  unb  beö  Äarbinalö.  ©egenüber  ber  ^erraffe  unb  »on 
if)r  getrennt  öurc^  eine  9vei^e  2>infen  unb  9Beibcn  unb  einige  gug  flaren, 
grünen  2Ba|fcr^,  befe^t  mit  roeifen  5ffiafferlilicn,  ift  eine  55ü^nc  in  gorm  eine^ 
griec()ifc^en  Sempelö,  ber  auiJ  bem  See  aufsufteigen  fcf)eint.  Seine  95afiö  unb 
bie  Säulen  ftnb  mit  Äränjen  Pon  Lorbeer  unb  3i)Pft'ffcn  ummunben,  im  ©iebet 
beä  ijerjogö  Seoife,  baß  £abt)rintl)  in  @olb  auf  blauem  ©runbe  unb  bem 
sBJotto;  „Rectas  peto".  2luf  bcr  SBüfjnc,  aber  bieöfeitö  beß  gcfcfjloffencn  Sßor? 
^angö,  ftnb  eine  Slnjal)!  COiufifer  mit  ©eigen,  55ratfcf)en,  Sauten,  einer 
Dboe,  einer  gißte,  einem  gagctt,  einer  33iola  b'amore  unb  5Jiafgeigen,  unb 

1644 


jwct  ?Oicinncr  mit  Soppclbäffcn  unb  einem  5)?ann  am  ^arpfiforb  gruppiert, 
geflci&ct  wie  bic  ?Oiuftfantett  in  93cronefeö  Silbern,  ©ie  fpiclcn,  (eifc  pnv 
(uöicrenö,  forgfam  aufgearbeitete  fugierte  23ariationen  über  ein  Sanjt^cma  in 
Sreiac^tettaft,  £»aö  burd)  bie  9Jbnjefen^eit  oon  ooUfommenen  @d)lü(fcn  fonber; 
bar  flagenb  wirft.) 

Äarbinal  (5u  bem  ecne^ianifc^en  ©efanbten):  «ffiaö  fagt  Sure  S^seUenj 
5u  unfere^  ©iego  53;:aöfeufpie(?  ^HSetteifert  nic^t  feine  ©efc^icftic^feit  al^ 
Äomponift  fa(t  mit  feiner  Äun|l  alö  ©änger? 

5)iarfgräfin  »on  ©uaflada  (jur  ^erjogin ; ^OTutter) :  Sin  ganj  auöge^ 
jeirf)nete^  ?Oiaöfenfpie(,  beadjt  mic^,  gnäbige  ^tau.  Unb  öon  neuer  Strt.  2Bir 
^aben  SKaöfenfpiele  in  ©d)löjfern  unb  auc^  in  ©arten  gehabt,  unb  einige  ba^ 
öon,  muf  icf)  fagen,  fe^r  fcf)ßne;  benn  unfer  ©c^lof  auf  bem  ^ögel  bietet 
anmutige  9Iuöblirfe  auf  gijprejfenaUeen  unb  bie  ferne  Sbene.  2tber  biö  ju 
bem  ^erjog,  Surem  ©o^n,  \)at  nod)  niemanb,  fo  njill  e^  fc^einen,  ein 
?Oiaöfenfpiel  auf  bem  SBaffer  peranftalfet.  «S^  i|f  o^nc  ^^cifel  feine  (Sr; 
fünbung? 

^erjogin  (mit  augenfd)ein(ici)er  3(^iivcixtf)iit):  3c^  glaube  nicf)t,  gnäbige 
5rau.  <S.ß  i|l  eine  tßricfcte  Saune  unfere^  ©iego,  unb  ic^  geffef)e,  eö  gefaßt 
mir  nicfet.    (£ö  mac^t  mirf)  ängftlii^  für  bie  ©cf)aufpieler. 

95ifcf)of  t)on  Sremona  (ju  bem  Äarbinal):  €in  njunberbarer  ©änger, 
(Euer  ?Oie(fer  Stiege.  COian  fagt,  bie  ©panier  fennen  fpißfinbige  Äünfle,  um 
bie  ©timme  jung  ju  erf^alfen.  ©eine  5?eiligfeit  t)at  einige  folcfje,  bie  gßttlic^ 
fingen  unter  ^ierluigi^  Seiftung.  2Iber  Suer  ®iego  fc^eint  »irflicf)  nur  ein 
Äinb,  ^at  jebocf;  eine  2lrt  ju  fingen  wie  jemanb,  bcr  eine  3Belt  »on  ^reuben 
unb  ©d)mer5en  fennt. 

^arbinal:  ©aö  i)at  er.  3"  ^^^  S:at,  ic^  fnbe  mancf)eömal,  ba^  er  bie 
pat^etifcf)e  3Irt  ju  weit  treibt.  3ci)  bin  ganj  für  bie  olpmpifc^e  Dxu^e  ber 
weifen  2llten. 

3unge  ^erjogin  (lac^enb):  ?Oicin  D^eim  möchte,  fo  glaube  i($  faf!,  unfern 
göttlichen  Siego  oerbannen,  wie  ^lato  eö  ben  ©ic()tern  tat,  weil  er  un^  ju 
fe^r  ergreift. 

Sürfiin  »on  5)iaffa  (flüflernb):  Sr  {)<xt  €uren  cblen  ©atten  fonberlid) 
ergriffen.  Dber  i|l  eß,  fc^ßnc  55raut,  ba^  juöiel  @(ücf  unfern  greunb  über^ 
wältigt? 

3unge  .^erjogin  (ftc^  umwenbenb  unb  ben  einige  ©iöe  entfernten 
^erjog  befrac^tenb):  €^  i(!  wa^r.  gerbinanb  i(!  fe^r  empfänglid)  für  9)iuftf 
unb  nimmt  grofen  Slnteil  an  unfereö  Siegoö  ©piel.  Sennocf)  wunbere  ic^ 
mid) 

■lOiarfgräfin  (ju  be^  ^er^ogö  üon  gerrara  ^ofbic^)ter):  3c^  ^ätte  wirflic^ 
niemals  5)ieJTer  Diego  in  feiner  93erfleibung  erfannt.  Sr  fte^t  täufcfienb  genau 
wie  ein  iffieib  au^. 

Siebter:  (Sin  ffieib!  <Bast  eine  @6ttin,  gnäbige  grau!   55ei  meiner  ©eele, 

1647 


(flfiflcrnb),  i>k  ^Braut  ift  faum  fo  fdjön  nie  er,  obgleich  fo  ^errlic^  wk  einer 
bcr  eölcn  ©cf)tvänc,  bk  auf  jenem  Haren  SBajfer  fegein. 

Hofnarr:  JRac^  i>cm  ©piel  »eröcn  wir  berounbernbe  Samen  in  ©c^aren 
hinter  bic  Äuliffen  iki)cn  fe()en,  um  baö  ©e^eimniö  bcr  ©cf)minfen  ju  er< 
faf)rcn,  bie  einen  jlruppigen  Änaben  in  eine  »unberfcf^öne  9^r)mpt)e  terwanbetn 

fßnncn eine  ?Oietamorpt)ofe,  bie  jnjanjig  berjenigen  bc^  ^crrn  DüibiuS 

aufwiegt. 

®eö  Sogen  ©ema^lin  (jum  ipetjog):  Sltle  erjagten  mir aber  c^ 

i(!  natürlich  ein  @ef)cimniö baf  bie  3Sorte  biefe^  ftnnreici)cn  SJiaöfcn? 

fpiel^  au^  Surcr  ^of)cit  eigener  geber  (Gammen,  unb  ba^  3^r  —  alfo 
mannigfach  finb  Sure  @aben  —  Surem  Sangerfnaben  Jjalfcf  fie  in  ?9iuftt 
ju  fe§en. 

^crjog  (ungebulbig):  €^  mag  fein,  ba^  (£ure  5?errlid)feit  rec()t  berid^tet 
ifi  ober  nic()t. 

(Sin  ?Dialtefcrrittcr  (jur  jungen  ^erjogin):  ?Dcan  erfennt  jum  tvenigjlen 
bai  ^ertmal  t3on  ^erjog  gerbinanbö  ©eniu£?  in  ber  Sinpaffung  biefeö  ©pielö 
an  bie  Umgebung.  Siefe  ©ecn  einmal  gegeben,  n>clct)  paffenöerer  ©egen? 
iianb  M  2Iriabne,  oerlajfen  auf  i^rer  f leinen  3nff'?  Unb  baß  iahr)xmü) 
in  ber  ^jiftorie  i(!  eine  l)öbfc^e  2lnfpielung  auf  £urc^  ^errn  perfönlic^e 
Scoife  unb  bie  präd;tige  Sede,  bie  er  fürjlic^  ^u  unferer  S5e»unberung 
entworfen  ^at. 

Sie  junge  ^crjogin  (bie  2tugen  auf  ben  Sor^ang  geheftet,  welcher  ftc^ 
ju  bewegen  beginnt):  31ic^t  bod),  cö  i(l  alle^  Siegoö  ©ebanfe.  ©tili,  fie  be.^ 
ginnen  5U  fpielcn.  0\),  mein  ^erj  flopft  tjor  S^eugierbe  ju  crfal)ren,  wie 
unfer  teurer  Siego  feine  Srfinbung  burd)füf)ren  wirb,  unb  baß  Ic^te  Sieb  ju 
»erne()men,  baß  er  mirf)  nod)  nie  ^ören  lief. 

(Ser  23orl)ang  wirb  jur  ©eitc  gcjogen  unb  lügt  bie  55ü^ne  frei,  bie  üon 
Orangen  unb  ^Dii^rtenbäumen  in  dübeln  unb  einem  großen  blü^enben  Dleanber 
eingerat)mt  i)t.  2ln  ©teile  eineö  gemalten  ^intergrunbeö  ber  ©ee  mit  fernem 
Ufer  unb  ber  .^immel  mit  bcr  langfam  in  SBolfcn  »crftnfenbcn  ©onnc,  bie 
purpurn  aufleuchten  unb  t6tM)c  ©treifen  in  bie  l)o^c  blaue  Suft  au^ftra^kn. 
3luf  ber  55ü^ne  eine  ©cf)ar  uon  55accf)anten  gef leibet,  wie  ?Oiantegna^  ©tun# 
ben,  aber  mit  Ärdn^en  öou  2Eeinlaub.  3lufcrbem  ©ati)rn,  wunberlicf)  in  Siegen? 
feüe  gcflcibet,  aber  mit  bunten  35anbfcf)lcifen.  ©ie  fingen  eine  laieinifc^e  Obe 
JU  35accf)u^'  <prcifc,  wä^renb  5)iäbc^en  alß  D1pmpl)cn  gcflcibet  unb  mit  bc;: 
bänberten  £^prfoö(?äben  in  ben  ipanben,  eine  ^paoanc  oor  einem  £l)ron  aaß 
?Oiooö  tanjen,  über  ben  buntbebcinbcrte  Äranjc  fangen.  2luf  biefem  X^ron 
ftgt  ein  £enor  alß  S8accf)u^  in  braunroten  ©ewänbcrn  mit  einem  Seoparbcn; 
fetr,  unb  Ärdn^cn  üon  SBcinlaub  um  bie  ijüften  unb  ben  breitfrempigen  i^ut. 
iReben  il)m  Siego  alß  Slriabne.  ©iego,  jeßt  in  Srauentleibcrn,  gleicf)  bencn 
bcr  ©ibplle  pon  ©uercino,  einem  fliefcnben  ©ewanb  unb  SKantel,  orange  unb 
»iolett,  am  ijalfc  offen,  mit  ^ängenben  zweifarbigen  ©cf)leicrn,  beren  einer, 

1646 


turbanartig  um  i^r  ^aupt  gewunöcn,  t>ie  Darunter  ^crtjorqucHcnbcn  bunfcln 
iodctt  nic^t  5urucff)ä{f.    ©ic  i(l  öon  aufcroröcntlicficr  €c^önt>cit. 

sOJag&alcnc  (jc$t  Slriaöne  öarflcUenö)  cv\)ebt  fid)  oon  öcm  S^ron  unö 
fpric()t,  ju  Sacc^u^  gewanbt.  3^re  ©timmc  i|!  ein  nid}t  fcf)r  tiefer  2llt,  mit 
pbcrtßncn  wie  öic  einer  Dboe.  Sie  fprid)t  in  einem  unregetmdfigen  tüa 
jitatio,  begleitet  öon  9lffort)cn  öcr  S5ratrc{)en  unb  beö  iparpftforb.) 

2JriaDne:  23crfurf)e  micf)  nid)t,  freun&licf)cr  Sacc^uö,  fonnncrbrannter  ®ott 
bcr  rötlichen  Sieben  unö  ber  (anblicken  ©ctagc.  Sic  ©abcn,  welche  bu  bringeft, 
baß  Königtum  bcr  2Belt  wcinbcgei^crtcr  ^\)antafie,  tarn  meinen  @ram  um 
S^cfeu^'  Seriuft  nirf)t  ftiKen, 

Sacc^u^:  prftin,  ic^  flc()c  lüdj  an,  gcflattct,  ba^  id)  tocrfuc^e  (Euren 
Äummcr  ju  linbern.  Socfjter  tc^  frctifcfjcn  SKinoö,  bcß  ftrcngcn  üiic^tcr^  bcr 
31b9efcf)icbencn,  juerft  für  ^ugcnb  unb  @cf)ön^cit  feib  3()r  aufgcjogcn,  unb 
immer  i>at  ber  ©chatten  be^  Orfuö  ober  €urcm  «Pfabc  gelogen.  Sod)  ic^ 
bin  ber  @ott  ber  ^reubc;  id)  fann  (£ure  ©eele  nei)men  unb  fie  in  ber  ©onnc 
beö  gro()ftnnö  fc^roebcn  lafcn,  gleic^)  roic  bic  Sraubcn,  in  rßtlicf)er  ober  ambra^ 
farbcner  £)urc()ftct)tigfeit,  bon  ben  Dianfen  ^crnicberbängcn  in  ber  reifenbcn 
©onne  be^  gerben  5?erb(1tageö.  5c^  fann  €ure  ©eelc  Ißfcn  unb  ftc  aufreihen 
an  bem  flaren  2ibenbl)immel,  ba^  ftc  in  bem  tiefen  Stau  läd)dt,  ben  ©fernen 
gleid),  bie  id)  jum  Äranje  gefaxt  lud)  alö  Srone  biete,  ^ört  micf),  fd}öne 
SR9mpt)e,  c^  i(]  ein  @ott,  ber  um  Sud}  wirbt. 

airiabne:  SBe^e  mir,  l^ra^Ienbe  ©ott^eit  einer  Seit  beö  3«^«^/  ^i«  «"ilbcr 
ifl  bcnn  ber  grü^ling  unb  frurfjtbarcr  bcun  ber  ©ommer,  e^  gibt  feinen 
^crbd  für  bic  unglücflirf)e  Slriabnc.  Jßur  bcö  SBinter^  md)tc  unb  ^röftc 
l>aaen  meine  ©ccIe  ein.  2(1^  3:f)cfcuö  ging,  ging  auc^  meine  Sugenb.  pd) 
bitte  <S.ud),  überlaft  mic^  meinen  armen  Xräncn  unb  ben  ©ebanfen  an  i^n. 

33acc^u^:  Herrin,  felb|l  ein  ©ott  unb  felbft  ein  £iebcnber  mu§  ftd}  gurcm 
Kummer  beugen.  £ebt  njof)I,  —  ©efdfjrten,  fort!  Sie  «pinien  auf  ben  5?ügeln, 
bie  (ffcuranfen  auf  ben  getfcn  erroarten  Surf),  unb  bie  rotgeflectte  Äicfer,  taß 
raufcf)burd)buftcte  (Eirf)cnf)ol5  ocrlangt  Sure  ©cgenwart. 

(Sie  35acd)anten  unb  ©atprn,  unter  bem  öon  55ratfrf)cn  unb  Sauten  bc; 
gleiteten  ©cfang  einer  öierflimmigen  latcinifd)en  Oix  jum  greife  be^  SSBein^ 
mit  55acd)uö  ab.) 

3unge  ^erjogin  (ju  beö  iperjogö  eon  ^crrara  £)id)tcr):  3e^t,  jc^t, 
«Wciller  Torquato,  jc^t  werben  wir  ber  *:poefte  cigenl^eö  ©elbft  mit  unfereö 
Siego  ©timme  fingen  f)öven. 

(?Kagbalene  alß  Slriabne  gc^t  tangfam  auf  bcr  S5üf)nc  auf  unb  ab, 
Wäi)venb  bie  5Bratfrf)en  ein  ^prdlubium  in  5)JüU  fpiclcn.  Dann  fpric^t  fte, 
Sieptatio  nur  oon  Slfforbcn  biß  ^arpftforb^  begleitet). 

Slriabne:  gnblic^  fxnb  fte  fort.  Sreunblid)c  ©cfd)6pfe,  wie  il)re  greunb^ 
\id)kit  meiner  müben  ©eck  wc()e  tat!  3lllcin  ju  fein  mit  meinem  ©c^mcri 
i(l  fa(!  £uft,  benn  ©d)mer5  bebeutet  ©cbanfc  an  5:{)cfcuö.   Sennoc^  tötet  mic^ 

1647 


öicfer  Oebanfe.  D  X^cfcuö,  warum  tratef!  bu  je  in  mein  Sebcn?  ?Earum 
t)itrcf)bo^rtc  unö  jff(lampffc  biet)  öer  graufame  5)iinotauruö  nic^t,  glcic^  all 
bcn  an&crn?  Uiifelige  Striabnc!  Sie  26fung  war  in  meinem  @enja()rfam, 
unt)  ic^  reicf)tc  ftc  if)m.  Uni)  jcßt  {)at  fein  ©c^iff  ftcf)  langfl  feinen  t)eimifcf)en 
@e|?aben  Q?näl)(vt,  unb  er  fte^t  am  ?5ug,  ausMidenb  nac^  feiner  neuen  ?iebc. 
©oc^  bie  SSergangen^eit  get)ßret  mir! 

(<£ine  glöte  erf)ebt  ftc^  im  Orc^efler,  begleitet  »om  ^Mjjicato  ber  95ratfc()en, 
unb  fpielt  fe^r  fä§  unb  burc^bringenb  einige  üerfc^lungene  ^affagen,  auf  einer 
^o^en  91ote  in  9)?oU  abbrec^enb.) 

Slriabne  (fortfa^renb):  Unb  in  ber  23ergangenl)Ctt  liebte  er  mic^,  unb  er 
liebt  mi($  nocf).  9^ic^t^  üermag  biefeö  ju  änbern.  9^ein,  J^efeu^,  niemals, 
niemals  fannfi  bu  eine  anbere  lieben  wie  micf). 

(Slriofo.  ©ie  S>eflamation  wirb  melobifcf)er,  obgleich  noc()  immer  unr^pt^; 
mifc^  unb  wirb  öon  fc^nellem  unb  leibenfcf)aftlic^em  Tremolo  ber  ©eigen  unb 
5Bratfrf)en  begleitet.) 

Unb  bcinc  £icbe  ju  if)r  wirb  nur  ba^  blajfe  ©efpenfi  ber  5Birflicl)feit  fein, 
bie  für  micf)  lebte,  ^od)  X^efeuö  —  nocf)  nicht  eerlaffe  micf).  SRocf)  eine  ©tunbe, 
noc^  einen  Slugenblicf.    3cf)  ^i'>f  ^ir  fo  »iel  ^u  fagcn,  ©eliebter,  becor  bu  gel)rt. 

(^Begleitung  immer  leibcnfcf)aftlic^er.  Sine  Dboe  wieber^olt  5lriabne^  le^tc 
ipf)rafe  mit  burcf)bringenbem  Dvo^rpfeifenton.) 

2?u  wei^t,  ic^  i)ahe  bir  nocf)  nidjt  bag  fleine  Sieb  gefungen,  bai  bu  am 
aibenb  ju  ^&ren  liebtef?;  bag  Keine  Sieb,  »on  ber  3iolierin  gebicf)tet,  bie  9lpolIo 
liebte,  ba  fte  fafi  nac^  ein  Äinb  war.  Unb  bu  fannf?  nicf)t  fortgef)en,  ef)e  ic^ 
cß  gefungen  ^abe.  ©iel)!  meine  £aute.  2)ocf)  icf)  mug  fte  ffimmen.  Slcf)! 
3llleö  i(^  üerf^immt  in  meinem  armen  mifflanguollen  Seben. 

(£autenfolo  im  Drc^cjler.  Sine  ©iciliana  —  langfamer  Xanj  —  jatt  unb 
einfac^.    Striabne  fingt.) 

£ieb* 
S(Bir  liebten  unö,  laf  c^  »ergejfen  fein, 
Unb  ba^  cg  i)kv  auf  Srben  Trennung  gibt, 
Unb  alfe^  waß  un^  freute  unb  betrübt, 
S)a^  liegt  nun  l)inter  un^  im  3lbenbfcf)ein. 
P  fanfter  Xag,  wir  gramen  unö  nicf)t  me^r. 
Um  baß  mag  ge(?ern  war  unb  morgen  bringt, 
Senn  l)eut  i)l  unfer.    ^orc^,  bie  Serc^e  fingt, 
Unb  taufenb  Sternchen  blü^n  im  @raö  umf)er. 

Siebter  (ju  ber  jungen  iperjogin,  flüflernb):  ©näbige  grau,  micf)  bünft 
©einer  ^o^eif  if!  unwohl.    3c^  Mtte  €uc^,  wenbet  <£uc^  um. 

*  $i:e  beutfcfec  9lacfcbic^tung  ber  »erfe  «War»  SKobiiifcu«  (fiebe  ajorirort)  i|l  »cn  grau 
3tcnc  gorbe«:3>fcfre  geb.  ©täfin  glcmraiiig. 

1648 


3unäC  ipcrjogin  (o^nc  ftc^  um^uwcnöen):  €r  fü^lt  bcn  '^auWr  bei 
@pic(c^.    ©tiü! 

^crjogin;5Kuttcr  (flö|!ernb):  Äomm,  gcröinani),  t>ir  i|l  nic^f  tt)of)l. 
Äomm  mit  mir. 

jjcrjog  (flüllcrnb):  9?tc^t  öoc^,  ?0?uttcr.  So  tt>ir&  »orübcrgc^en,  nur  eine 
jener  ^ersbeflcmmungen,  an  benen  ic^  früher  litt.    Sag  unö  fliH  fein. 

Slria&ne  (roicöer^olf): 

Senn  ^eut  ifl  unfer.    ^orc^  bie  £erc^e  fingt, 
Unb  taufenb  ©terncfjen  blfi^n  im  @raö  um^er. 

(Sinigc  Safte  3iitorneQ  nad)  bem  £iebe.) 

^erjogin^SKutter  (fiiillernb):  ?0?ut,  mein  ©o^n,  id)  weif  aücä. 

3iriabne   (äKejifatio   mit  ^Begleitung    t5on   ©eigen,  Eliten  unb   ^arfe): 

S^efcu^,  id)  i)abc  mein  ?ieb  gefungen.  9(c()!  ad),  über  unfere  ormcn  lieber, 
bie  wir  bem  (Beliebten  fingen,  unb  bic  roir  eergeben^S  terfudien  imrd)  58er^ 
änbern  ju  erneuen.  (Einige  ^arfentßne  queUen  auf,  langfam  unb  fc^meijenb.) 
2Run  fann  ic^  jur  iKu^e  ge^en,  unb  £)unfel()eit  mein  mübcö  .^erj  einwiegen 
S^efeu^,  ©eliebter,  gute  9^ac^t! 

(tremolo  ber  ©eigen.  £^ie  -Dboe  tritt  plß^licf)  mit  einer  langen  ftagenben 
<))^rafe  ein.  2Iriabne  ge^t  fc^ned  nacf)  bem  i?intergrunb  ber  55ü^ne,  »enbet 
(xd)  einen  Slugenblid  um,  einen  Auf  in^  £cere  juröcfroerfenb,  unb  iWrjt  ftc^ 
bann  ()inunter  in  ben  @ee. 

Sin  lauter  Slu^brurf)  bei  SBeifad^.  <S:g  erfc^cint  fogleicf)  wä^renb  ber  9iufe 
unb  bcß  ipanbeflatfc^en^  ein  (J^or  »on  2Baffernt;mp{)en  in  burc()fic()tigen 
©erodnbern  unb  Äränjen  oon  SSeibensroeigen  unb  5Ba(ferrofen,  bie  auf  einem 
feierlid)en  Äontrapunft  bie  Xotenflage  um2lriabne  fingen,  ©ocf)  i^r  ©ingen 
if?  faum  ^örbar  in  bem  Slpplau^  biß  ganjen  5?ofe^  unb  ben  SJufen:  Siego! 
Siego!  2lriabne!  5lriabne!  Sie  junge  iperjogin  ergebt  fid)  aufgeregt,  i^rc 
2lugen  trocfnenb.) 

3unge  ^erjogin:  teurer  grcunb!  ©iego!  ©iego!  Unfer  Drp^eu^,  fomm 
^crt>or! 

©ie  ?OIenge:  ©iego!  Siego! 

Sid)ter  (ju  bem  Segaten  beö  <Papfle^):  Sr  ifi  ein  »irflic^er  Äönjller  unb 
toerfd)mä^t  e^,  ben  Sinbrud  bei  ©cf)aufpieB  ju  oerberben,  inbem  er  ftc^  biefem 
ti>tid)Un  ©ebraurf)  bcß  ^erüorrufeö  fügt. 

SJJarfgrafin:  Scnnoc^,  ein  b(o§er  ©angcr,  ein  <page »enn  ^ß^eiv 

|!c^enbe  i^n  rufen Socf)  fe^t,  ber  ^erjog  i)at  unferen  Ärei^  oerlaffen. 

Äarbinal:  £r  ifJ  o^ne  ^^teifel  f)ingegangcn,  um  Siego  im  Srtump^e  ^er^ 
jufü^ren. 

2Senctianifcf)er  ©efanbter:  Unb  ic^  bemcrfe,  baf  unö  feine  c^rwürbige 
5)iutter  ebenfaüö  »erlaflen  l)at  3<^  fürchte,  baf  biefe^  ©cf)aufpiet  üicUeic{)t 
i(>re  ern^e  5Bitmen(Irenge  beleibigt  \)at. 

3unge  ^erjogin:  3lber  wo  bleibt  ©iego? 

104  1649 


(S^or  uttb  Ovd)ciict  fahren  in  bet  Xotcntlagc  um  Slriabne  fort.  Sin 
Äammer^err  fcrängt  fic()  fcurc^  bk  COIcnge  biö  jum  Äarfcinal.j 

Äammcr()crr  (flüflernb):  Smincnj,  ein  2Bort! 

j?art>tn«(  (flöfiemö):  ©er  ^erjog  i)at  einen  ÜiöcffaU  feiner  Ärant^eit 
9cf)abt? 

Äammer^err  (f^ü(lern^):  Stein,  gmtncnj.  5Iber  Siego  t(l  nirgenb^  ju 
pnbcn.  UnJ)  fte  ^aben  l)inter  tier  ©jene  bk  Seiche  einer  grau  f)erauf9ebradS)t 
in  21riabne£S  ©eroänöern. 

Äarbinal  (flöflernb):  21^,  i(1  ba^  aUcö?  2Scrfrf)n>iegen^eit,  bitte.  3cf)  »uf te 
bMm.  Slber  eö  i(l  ein  auperorbentlic^er  betrübenber  ^^faü.  SJerfc^roiegen? 
^eit  öor  allem. 

Oer  S^or  bricht  plö|lic^  ab.  Senn  auf  t)er  S3ü^ne  crfc^eint  bcr  fterjog. 
€r  trieft  cor  SRaffe  unt>  trägt  in  feinen  3lrmen  öen  toten  förper  Siego^, 
im  ©eroanöe  Slriabneö.    Sin  2!uffc()rei  au^  ber  SKenge.) 

^unge  ^erjogin  (mit  einem  &d^tci  öen  2lrm  be^  Sic^terö  umflammernb): 
Siego! 

^erjog  (f«d>  über  bic  Seiche  beugenb,  bic  er  auf  ben  SSoben  gelegt  ^af, 
fel)r  leife):  SJIagbalene! 

(©er  SSor^ang  roirb  fc^nell  gefc^loflen.) 

(2(utorij1trtt  Übertragung  au«  bem  (rnglifcfeen  Bcn  &lfe  ©c^ulbojf) 


1670 


Ujcn  2Banöcrcr  jicfjt  baß  ^(ac^Iant)  ba^in,  »ie  bie  tt>oicf)C  fraft 
einer  Sßrifc.  Sr  ift  ein  Segelboot  auf  bcm  5Jieer.  5lDe^  i(? 
5Be9  »or  i^m.  S)ie  £uft  »on  früher  «Sonne  getränft,  blanf 
'(  und  fcltg.  ^jimmel  un&  €rbe  fallen  in  if)r  ineinander.  UnD 
oft  üermag  ber  5Banberer  roolluflig  beglücft  mit  allen  ©ebanfen 
«nö  allen  2ßunrc{)Crt  in  biefer  flacf)en  ())rac^t  oon  (Erbe,  £uft  unb  Sic^t  hcf 
graben  ju  liegen,  wie  eine  ?Oißtt>e  ^oc^  im  Si»''«'»'"^"^-  5llleö  ifi  3Beg  üor 
i^m  biß  jum  fc{)lanfen  55ogen  beö  ^orijonte^.  2lber  bort  feält  baö  ganb  noc^ 
nic^t  auf.  Ser  ^gogen  t|l  nur  bk  fanfe  einer  55rücfe,  bie  fel)nfüc^fig  breit 
t)on  Unenblic^feit  ju  Unenblic^feif  fc^reitet  unb  in  ben  f)crb»armen  tiolette« 
SSlufl  ber  fonnigen  3lprilfernen  taucht,  wie  ein  5?er5  in  ein  unfafbare^  ©lud 
3n  ben  55ergen  i(i  e^  immer:  3^^  unb  ber  igierg  »or  mir.  <iß  i(I  ein 
lanbfc^aftlid)e^  (Srfampfen  bie  ^ö^en  ^inan  ju  ben  immer  neuen  55licfen  in 
bie  freien  5>^rnen,  ben  immer  neuen,  »erbarrifabierenben  ^ugelbuc!eln.  ©«ö 
SBanbern  ber  Linien,  bie  flcigenben  ?Diaflen  ber  gleichen,  bie  fatlenben  33etten 
ber  tdler  ^aben  eine  n>ef)müttge  53ru|tf,  bie  baß  i?erj  gewalffam  baüonjie^t 
unb  iß  jugleic^  in  bie  bunfeln  ©rünbc  nieberbrüdt,  ba^  eß  in  irrenber  Älage 
nac^  S?efreiung  »erlangt. 

3lber  in  biefem  jütifcfjen  glac^lanb  fü^lt  fiel)  ber  tauberer  fac^t  in  un^ 
meßbarer  9iu^e  verfließen,  „^ier  bin  icf)!"  fagt  baß  Unb.  ©er  «Banberer 
beft^t  in  einem  55licf  aüi  Sanbfc^aft,  unb  biefe^  midjc  gebanfeneoKe  &d^i 
übcrtafien  ber  gbene  ^at  etroa^  »on  ber  berut)igenben  Äeuf(^^eit  einer  »unber^ 
baren,  oerliebten,  reifen  ^vau. 

®o^l  liegen  ?0?enfc{)enftebelungen  einzeln,  weit  unb  reic^  toerf^reuf  über  baß 
giad)lanb  um^er.  3lber  (le  ftnb  bunfel  unb  bemoof?,  n>ie  baß  Unb.  ©ie 
ftnb  einfach  fc^werfätlig ,  wie  bie  ©ejic^ter  ber  paar  ?9?änner,  bie  in  ber 
gbene  um^erarbciten.  Sie  wad^fen  anß  bem  3?oben  ^erau^,  wie  eine  ?Öioo^; 
fd)ict)t  über  »Steine.  @ie  fcl)liefen  ftc^  nac^  außen  ju,  wie  empfinbfameö 
ailgengetier,  unb  legen  aüiß  Slrbeiten  unb  £eben  nad)  innen  in  ben  ^of ,  ben  i^re 
nicbern  ©ebäube  im  25ierec!  umborben;  eine  SBanb:  baß  5Bof)n^au£S  mit 
^eUen  ^enfterfreujen;  bie  anbern  SBänbe  bergen  bie  StäUe,  in  benen  ber 
iKeiditum  biefer  frciftigen  jütifd)cn  Sanbfc{)aft  gebcil)t.  Über  fa)1  atten  j?6fen 
brel)n  mit  leifem,  verträumtem  Änarren  bie  2Binbräber,  bie  bie  ?Diafc^inen 
jum  5utterfcf)neiben  ober  ©refc^en  ober  önbern  25errirf)tungen  treiben. 

3lber  cß  gibt  auc^  abelige  i?öfe.  ©ie  fle^n  bann  mit  einer  fräftigen  f  o; 
tetterie  l)eimeliger  Einfälle  ton  Siegeln  ober  Scfiilfbädjecn  unb  rotem  3)iauer? 
werf  t)alb  in  3?ufc^werf  ge^üUt,  ober  recfen  ftdj)  farg  unb  berb  anß  bem 
5Boben,  wie  üerfnoUte,  verwitterte  ^äuHe,  alte  3?>urgen  beß  glacf)lanbeö.  Dfi 
l)ebt   fid)   ber  große  ^of  wie  ein  eng   jufammengel)alteneö,    fonjentriertee; 

i6^i 


©täbtcfjcu  au^  feinen  Widern  unb  2Beiben.  Sann  unb  wann  legt  ftdi  noc^ 
ein  i>id)teg  2ßcrf  wn  Ö3ebüfd),  roic  ein  firuppigcr  2BaU  um  bie  ©ebaube.  ^fr 
iH  id^täs  abgerc^)nincn,  unb  bic  glac^c  i>eß  ©acf)^  füi)tt  il)n  unerfennbar 
weiter,  alß  gehörte  fk  ju  i^m.  SHefte  alter  ^riegöliflen.  Sie  täufc^en  baä 
S^mß  auß  ber  Sanbfd;aft,  unb  bic  bcutcluflige  @c^ar  jie^t  in  öcr  gerne 
»orbci. 

2)aö  jtnb  bic  alten  jüfifcf)en  ^öfe.  So  ifl  Srabition  in  if)nen.  ^flanjlic^ 
geworbener  S^wit'i^fi""  ^""(^  w»'*^  Siitter  mit  eifernen  gauften  unter  bcn 
braunen  @cf)ilfbdd)ern  ber  tvciten  Käufer.  3o^rl)unbertc  liegen  in  ben  Stuben 
üerfunten.  Ser  SBinb  ge^t  t)cute  in  ber  Sonne  wie  ein  fc^lafenber  2ltem 
um  fte.  ®er  ©ei(^  »on  gefc^e^enen  unb  imaginären  55aüaben  fißt  rittlingö 
auf  ben  weichen  2)äc^)ern,  firecft  bie  ^anb  »eitauö  ju  ber  fnorpcligen,  alten 
S!Binbmöl)le  neben  bem  i?au^  unb  läft  bie  grofeu,  ungefc^lac^tcn  glfigel  an 
feine  Ringer  flopfcn.  Jleife  macf)en  bie  5'ügcl  tr . .  tr . .  tr . .  unb  bre|)n. 
3^re  ©chatten  ruöeln  in  »erjerrtcr  ^erfpeftioe  über  ben  SBoben.  Sie  glügel 
ftnb  gutmütig  unb  bicfföpfig.  2lbcr  eö  ift  nic^t  üiel  SBinb.  £)ie  @onnc  brennt 
auf  (le  nieber.  ©ie  l)olen  weit  auö  unb  machen  gebulbig  tr . .  tr  . .  tr . . 
SRtc^t  aUju  fern  j!el)t  eine,  auö  bem  SBinb  9ebref)t,  ftiU  unb  |?umm.  ©ie  ragt 
tvie  ein  fd)tt)ere^  bunflcö  Äreuj  auß  bem  £anb. 

€in  *))flüger  |?emmt  ftc^  auf  ben  ©tcr^.  2)aö  fcf)TOcre  ©efpann  ber  grofen 
jütifcf)en  ^ferbc  (nirgenb^  gibt  eß  «Pferbe  öon  biefem  (!arfen  gbenmaf  wuc^^ 
tiger,  mu^fulßfer  Äörpermaffen)  gel)f  ftcf)er  unb  langfam.  Sie  ©c^oUen  t)eben 
fid)  unb  jerberflen.  £erc^en  »ibricren  über  bem  <pflüger  unb  galten  im 
«Pfeifen  ©cl)ritt  mit  bem  fc^nellen,  furjen  glügelgejappel.  5Bcit  f>inau^  ijl 
ein  maflofeö  ©ingen,  gißten,  trommeln  unb  ^Mepfen  »on  23ßgeln.  laufcnbc 
müflfen  cß  fein.  Slugenblicfc  lang  gefd)iet)t^,  al^  ertränfe  baß  £anb  in  il)rem 
©ingen  unb  3ubilieren.  Siber  fte  ftnb  alle  rehbraun,  tvie  ber  S3oben,  re^^ 
braun  unb  gelb  geflcdt.  Unb  vooi)l  eerje^rt  aud)  baß  £icf)t  il)re  flcincn 
Äörper.    Senn  baß  i\d)t  bkfcß  §lacf)lanbtagei^  iit  unerfcf)öpfbar. 

3e|t  bettet  fic^  ein  blauer  Seid)  in  gelbeö  Diiet.  Sr  ruft  cor  lauter  garbe 
jum  ^immel  hinauf,  ©ein  unbewegte^  ^lau  ift  »on  »onnefamer,  unfagbarcr 
Äraft.  5Bic  ein  3Beg  »on  blauem  (£belge(lein  leud)tet  ber  breite  ^ad^,  ber 
auß  i^m  abfliegt,  gefc^längclt  baß  gelbe  ganb  l)inab.  Über  eine  t»cite  ©trecfe 
Seid)  an  Seic^.  ©ic  liegen  anfänglich  im  9;iet  »erfledt.  Unb  funfein  auf 
einmal  herauf.  €in  S&lau,  baß  innerlid)  ftc^  »crje^rt  »or  lauter  bunflcr, 
frc^lid)er  £eibenfc()aft,  ba^  eß  ben  weiten,  reinen  ^immel  fo  frei  in  ftc^ 
empfangen  fann.  Qß  ruft  unb  jubiliert,  wie  eine  ^oc^j^eit^tag^orgel  unb 
liegt  tief  geborgen  im  ©c^of  beß  5!anbe^,  wie  ein  unücrgänglic()er  ©c^a^  au^ 
ntärc^enl)affer  3fit- 

Sann  »errinnt  baß  2Bajfer  in  fc^warjem  5)toor.  Sann  tämpft  baß  ^äifc, 
t)artnädigc  ^eibefraut  gegen  Scrf  unb  ?Oioor,  unb  bie  ^eibe  läuft  unter  ben 
©c^ritten   bcß  S3anbcrer^  wie  ein   braune^S,   uferlofe^  ?OIcer.    3"  bunfkr 

16^2 


©malt  empfängt  ftc  ^aä  iidjt  unö  sUii)t  eß  fc^tuor  unb  tief  mg.  ©er  blaue 
Spimmd  liegt  ajurn  jart  bniber,  wie  ein  fein^äutigeö  »nnberbareö  5Beib  über 
einem  jottcligen,  raupen,  »itben  5Diann. 

fHüe^  nur  Sanbfc^aff.  ©o  ganj  groge  reine  Sanöfc^aft,  einfach  unb  reic^ 
unö  (eibenfc^afttic^  unb  in  Jiebe  unb  Semut  ber  muttcr(id)en  Sonne  ergeben. 
Sin  felige^,  unenblic^e^  3n;fic^^fe(ber^2}erftnfen  ber  enblofcn  gtäcljen. 

llnb  nur  bie  Äircf)en! 

@ie  ftnb  alle  weif  setündjt.  ©ie  |le{>n  alle  in  i&rer  Siöflung  beß  13. 3<i^r^ 
^unberfö  in  einem  niebern  ©all,  ber  ro^  unb  tro|ig  aiiß  bicfcn,  üon  uralten 
Srbfatafirop^cn  runb  9efcl)li|fencn  ^»^'^fffin»-'«  $»  einem  ©ürtel  gel)äuft  ift. 
©er  £urm  ttl  furj,  plump  unb  brDf)enb  unter  bem  breiten  ©attelbac^;  bag 
©ebäube  lang  ober  furj  unb  immer  farg,  oft  nod)  in  einer  garten,  fenfler;: 
lofen  romanifdjen  3tpftö  fc^liegenb.  ©aö  ©ac§  ifi  graufcfjimmeligeö  55lei, 
falt  unb  fc^roer.  9^ur:  »unberbare  5)taf|e,  rau^,  üerbiffen,  mu^fulö^,  bie 
geftungen  eineö  unerfreulic()en,  tro^igen  unb  p^antajtelofen  ©laubenl  Sie 
^rcuje  beif  ^f'^-'ö^of^  liegen  fa(1  ängfllid)  in  i)ot)cß  &taß  oerfledt  um  bie 
Ätrc^e  l)erum. 

SBenn  fte  nat)  ftnb,  fte^n  bie  firc{)en  wie  erf!arrte,  bide  weife  flammen 
falt  unb  unbeugfam  im  flimmernbcn  Schaum  beß  Sic^teö.  Unberührt  üo« 
feinem  ^eibnifcf)en  ^""^»Jr. 

2lber  wenn  fte  weiter  weg  liegen,  bann  t^errauc^en  fte  an  ber  ©lut.  @ie 
fämpfen  unb  beben  unb  Ißfen  fic^  in  weifen  9?auc^.  Sann  gleicht  eine  jebe 
fc^weren  SSrunncn,  bie  ^ell,  mächtig  in  grofer  gerne  aug  ber  Erbe  fcf)iefen: 
ber  breite  SBulfl  beß  Äircl)en^aufeö  unb  ber  fräftig  fct)lanfere  Strahl  be^ 
Xurm!J.  Unb  fie  berühren  faum  bie  Srbe.  ©ie  ftnb  ffarr  wie  mit  einem 
einfacfjen  fdjneUen  ^infel|fric()  in  bie  Suft  gewifd}t.  3n  bem,  »on  ber  Snt; 
fernung  fdjeinbar  unbeweglich  gemachten  3luf)Ieigen  ber  gonti^en,  ge^t 
bennoc^  ein  jitternbe^*,  leibenfd^aftlicf;  fon^entricrenbei?  5'i«f<^n-  Si<^  fernen 
Ätrd)en  finb  wie  glocfen,  bie  all  bie  unerhörte  (finfacf)^cit  ber  garbenfraft 
ber  grenjcnlofen  Sbene  in  il>r  5Beif  gefangen  ^aben,  weit  fte  nicf)t  in  i^r 
aufge^n  fßnnen.  ©ie  ftnb  J-lotfen,  in  benen  bie  il'unfl  ber  fran^öftfc^en 
?9ialer  bcgrfinbet  liegt,  bie  fid;  auf  bie  ©ele^rtenpinfel  ©eurat^  unb  ©ignac^ 
aufbauen.  €ö  i|l  5ffiiffcnfc^aff  in  ben  fernen  weifen  Äircf)en,  nadte,  fü^lc 
5Biffenfd)aft.  Unb  fte  fte^n  un»ermiftelt  unb  ttnüerf5l)nlicf)  im  ?anb,  wie  bie 
£^efe  eine^  liebefalten  @elel)rten  in  einem  ©ommerparf,  in  bem  bie  Siebe 
»erfc^lungene  5)?fnfc^enpaare  in  bie  Statur  ^ineingebritdt  ^at. 

Saö  i|l  ein  S?eifpiel,  baf  5Biffenfcf)aft  feine  CWalerei  ifl.  ©ort  bie  weifen 
glocfen  —  baß  ift  Sinbruct.  ©ewif,  anfänglicf)  fogar  oerblfiffenber !  2lber 
ein  Sinbrucf,  ber  mit  ber  ^ärte  eineö  ©tempelfc()lag^  bie  reine,  fdjillerube 
©ilberfläd)e  einer  platte  plö^lirf)  burc^  Sfi«^«""  f^t^rt.  ©ie  bewegen  bie  3"' 
tclligens  unb  trüben  bie  gefü^looUe,  ganj  in  ftd)  aufgelßf?e  9)ialerifcl)feit  ber 
reinen,  lic^tgebabeten  Sbene. 

16^3 


2)oc()  liegen  auc^  noc^  Äirc^cn  ganj  in  bcr  Seme.  23on  i^ncn  ficf)t  man 
nur  öie  Sürme.  €tn  faum  erfcnnbarcö,  Icifeö  Slufragen  wie  gcl)eimni^DDUc 
©cgcl  au^  ^cl•  nebeligen  SBeite  tei^  ?Öieer^  ^erauö£>ämmern;  unö  unbegreiflich, 
langfam  unb  in  bcr  ga^rt  trciumenber  »eiger  SSSgel  jic^n  fte  übet  baö  Jlac^^ 
lanö  Ijeran. 

hinter  einer  SBobenwcHc  erfle^n  plSßlicf)  5unfle  ©cflalten.  ©rei  (larfe, 
grofe  grauen  treten  braun  unb  bunt  gegen  ben  ^immel.  SBa^renb  eine^ 
Slugenblicfö,  in  bem  fie  ganj  oben  ftnb,  fc^einen  fte  bie  (Srbe  »erlaffen  ju 
l)aben  unb  im  Fimmel  ju  fd)reiten.  ©ie  l)aben  bie  Slrme  ineinanber  »er? 
fcl)lungen  unb  fpringen  in  fanjenben  35e»egungen.  Sie  Diöcte  tterfen  fd)wcre 
galten  fräftig  um  bie  Seibcr.  2)erb  unb  grog  ift  ber  Dt^pt^muö,  in  bem  bie 
grauenfßrper  l)erantt>ogen,  nne  ein  prächtiger,  eäjtct  Sauerntanj. 

2lber  al^  fte  nät)er  famen,  tvaren  eö  brci  tleine  S)icibc()en. 

Sauber  M  £ic^tö  iiber  ber  Sbene!  (So  (loben  oftmals  an  biefem  jütifc^en 
©onnentag  fleine  Srlcbnilfe  an  ben  2Beg  be^  glacf)lanb»anbercr^,  tok  gunfcn 
»Ott  einer  glü^enben  ?Oia(Te  abfpringen. 

2luf  einmal  fiel  ein  gli^ernber  6cl)n)arm  9)iötx)en  l)iuter  einem  «Pflöger  in 
t»en  2lder.  Über  iiaß  glac^lanb  ftieg  leicf)t,  wie  ein  jarter  35ogen,  ein  tauben* 
blauer  Streifen.  £r  ttar  ttie  bereift  unb  lag  tief  hinter  bem  blaffen  'Sltbel, 
ber  i^n  bedtc.    <S.ß  war  baß  9)ieer. 

Unb  fo  (lanb  bann  öort  i>aß  ?Oieer,  l)ier  baß  glac()lanb.  95eibe  unfiber? 
fet)bar!  Sie  belauerten  fiel)  mit  majeftätifc^em  ©cf)njeigen.  SfJur  eine  ©tranb; 
firctje  erl)ob  ftc^  oorgerüctt  in  i^rem  ©teinwatl.  ©ie  l)atte  einen  Xurm,  ber 
nne  ein  Zto^^uti)  am  legten  Dianb  i>cß  SBoben^  aufftieg.  3luf  ber  SBallmauer 
jvucf;^  bürrer  ©anb^afer,  ben  ber  9Binb  firic^,  unb  füffauler  Xanggctucf) 
trcinfte  bie  Suft. 

Slber  ber  Äirci)e  jufeiten  unb  über  ben  Sro^fluc^  i^re^  Surmeö  ^inauö 
fliegen  bie  beiben  ^lane  biß  a^affer^  unb  bcß  Unbiß  (nbloß  runbum,  gingen 
beraufc^t  unter  unb  ertrantcn  in  it)rer  eigenen  giact)^eit.  ©ie  ?Oiß»en  ftrici;en 
unb  fci)rien.  £)aö  Sicfjt  jubelte  wie  eine  ewige  ^oct)seit.  ^aß  wat  ein 
Slpriltag! 

©od}  nun  fam  an  ben  Dianb  ber  Sbenc,  wo  ber  5?orijont  bcß  SJieereö  in 
ben  ^orijont  biß  55oben^  (lief,  ber  buntle,  flache  Streifen  eine^  beglän^ten 
©täbtcl)enö.  SBie  ein  bicfer  Äopf  lugte  ber  niebrige  Äird)turm  weif  über 
3iegelbäcf)er  unb  Saumfuff^.  5luf  bem  SBege  taucf)ten  Diabler  unb  diab^. 
lerinnen  auf.  Einmal  fam  etwaö  fe^r  fd^&ncß:  jwei  junge  ?5)iäbd)en  auf 
Dväbern  unb  gefleibet  in  bie  einfache  @ewagtl)eit  ber  garben,  wie  man  fte 
oft  in  bänifcl;en  Stäbten  beftaunen  fann.  ©ie  linfö  »ereinigte  eine  jinnober* 
rote  35lufe  mit  einem  matt  fornblumblauen  Siocfe,  bie  anbere  trug  eine 
fmaragbgriine  S'lufe  über  einen  fcl^warjen  ÜJod.  ©aö  £ucJ)  umipanntc  ein* 
fad},  weit  unb  leicht  bie  ilßrper.  ©aö  «paar  überlief  fic^  in  fanftem  Streichen 
£>cr  ^ebale    ber  lic^tbefloffenen  £anbfd}aft,    ©ie  Sonne   prunfte   auf   ben 

1674 


Älfi&crfarben,  unb  bk  ^äbd)en  teüd)teten  bunt  wie  groge  95(umcn  anß  bcv 
Ungeheuern  ^lac^^eif  ^erau^.  @ic  waren  öiefer  §lac^f)eif  jur  3icr  im  S5oben 
erfproflfcn.  ÜberatI  fonft  unmßglid)  —  aber  ^ier  pon  einer  ^ßclrme,  5ie 
einem  bmd)  bk  SJbern  flieg;  ja,  nofwenbig  in  ber  (gnöloftgfeit  beß  tüaumi 
unb  im  funfelnben  Sic^t.  3u  einer  lac^enb  tro^igcn  ©rajiofttäf  ein  ©egenü 
gewicht,  ein  Svu^cpunft.  9^oc^  fern  ober  bie  ©trafen  waren  fte  ju  fef)n, 
fc()ön  unb  Icbenbig,  ffif)n  unb  origineß.  ^aii  wie  (angfame,  bunte  Dvafcfcn 
eine^  fonnigen  Xagö.  gifc^crboote  jogcn  oom  Slieer  ^cr  ber  ©tabt  ju.  ©ie 
Ratten  gülbenbraune  ober  topaögrfine  ©egcl  im  SBinb,  unb  über  bie  Äa^n^ 
wdnbe  brapicrten  ftc^  rofirote  3^e§e  —  bie  9vab(crinnen  ber  ©ee.  £^ 
tagen  auc^  fo  feltfam  farbige  @(einct)en  am  2Beg.  SBaren  baß  uieKeic^t  bie 
aSorbilber? 

Unb  bann  baß  ©täbtc^en  mit  bem  gifc^cr^afen.  25aö  war  eine  brama; 
tifterte  Spifobe  beß  ^ladjlanbß.  <iß  fing  baß  §lac()lanb  in  ben  (eeren,  bunten 
©äffen  mit  ben  mannö^o^en  ^au^faffabcn  au^  ro^en,  bunfeln  Siegeln  unter 
roten  Säc^crn.  ©ie  ©äffen  liefen  com  ^afen  grab  ^inau^  unb  unoermittelt 
in  bie  Sbene,  mit  holperigem,  flappernbem  ^flafler,  wie  berbe  gefunbe  gifdjer; 
fnaben  in  bicfen  Holzpantinen.  Unb  bie  5)jcnfc^en  hinter  ben  fleinen  gcnfiern 
unb  in  ben  ©äffen  trugen  im  ©chatten  unb  in  ber  9vuf)c  bcß  ©täbtrf^en^ 
baß  £icf)t  unb  ben  5Binb  ber  glac^ebene  in  ben  ^eüen  @eftct)fern  unb  ben 
blonben  flruppigen  ^aören  unb  Ratten  bie  f?i[I  unb  blau  trciumenben  2Jugen 
beß  ruhigen  W^ecvß. 

?^aß  ©tdbtc^en  ^ief,  breit  unb  berb  »erträumt,  fo  wie  eß  aüßfai)  — 
Üvingfjöbing. 

Somfiorb 

^TVcr  3»9  würbe  auf  bie  Sampffä^re  gefc^oben  unb  über  ben  Dbbe*©unb 
,4i_ygefeßt.  31n  ben  fc^malen,  furzen  Sßafferarm  fingen  ft($  bciberfeitö  bie 
weit  gebuc{)fcten  ©een  biefcö  gijmfjorbfeile^  an.  Sann  ging  ber  gug,  wie 
alle  biefe  jütifc^en  Jüge,  ^umpebfumpel,  fommft  bu  nic^t  ^eute,  bann  fommfl 
bu  tjielleic^t  morgen  . .  .  jwifc^en  gebucfeligtem  glac^lanb  l)inburcf).  23om 
5Baffer  fa^  man  balb  nicf)t^  mef)r.  ^aß  weite,  nicbrige  Slbteil  war  angefüllt 
mit  grofcn,  Reitern  unb  cttoaß  »erträumten  95auerngefic^tern.  3luc^  mochten 
ein  paar  »on  ben  Snfaffen  25ief)f>änbler  fein.  2llle  rauchten  3i9<»rren,  bie 
leinen  allju  fc^lecf)ten  Suft  lieien,  unb  waren  fe^r  lebl)aft. 

3c()  füllte  bie  blauen  Slugen  meinet  fc^lanfen  Siac^bar^  an  mir  ^erum;; 
ftrcifen  unb  brauchte  nid)t  lange  ^u  warten;  benn  barin  f)atte  icf)  fcf)on  einige 
jütifc^e  Srfal)rung. 

„35efcf)fo,  »ogobo!"  fagte  er  mit  einem  intereffterten  ernflen  ©eftc^t. 

3cf)  antwortete,  baf  ii^  nur  ©c^riftbänifd)  »erfifinbe  unb  gegen  ben  Siateft 
bcß  Unbeß  md)t  anfönnte.  „D,  fo!"  madjtc  er  mit  lieben^würbigcm  (Srflaunen 
unb  gab  ftcf)  ?0?ül)e  feine  fo  altnorbifc^  flingenbe  2lnrebe  bem  ©cfiriftbanifc^ 

i6<;s 


na^c  ju  bringen.  55iö  ic^  cnMic^  üer|?ant),  tia$  id)  fo  gut  fein  möchte,  if)m 
ju  fagen,  wo\)in  i>k  Sieife.  SBir  begannen  un£f  önnn  mit  einiger  ©c^roierig; 
feit  gan5  nett  ju  unterhalten,  wä^renb  öie  anöern  aufmerffam  würben  unö 
ftd)  an  unfere  S3anf  ^eranfci)arten.  3Der  JRac^bar  <:riäi)lte  il>nen,  ic^  fäme  au^ 
öer  ©c^weij,  mxb  aügemein  (IcUte  ftd)  fofort  öer  S5egriff  einer  roafjnftnnigen, 
untter|lcinölid)en  Sioöenbilöung  ein,  eine^  ganöe^,  ba^  cmai  JKätfel^afte^,  Un* 
fafbareö  i)attc.  Ob  man  öenn  öort  aucf)  pflügen  fßnntev  —  SRötürlid)!  — 
Slber  fje  meisten  e^  nid^t  glauben.  —  Oh  öort  Mi  üeute  fo  aufgepumpte 
©amt^ofen  trögenV  (Sie  meinige  rcflierte  t>on  einem  »erflojfenen  <parifer 
2lufent^alt).  3a,  öaran  Ratten  fte  fofort  erfennen  f6nnen,  t>a^  icf)  nic^t  i)kr. 
julanbö  i)ai>c'm  fei.  3^r  Sorwiß  überfc^Uig  micf),  wie  ein  ©trom,  ber  öen 
©eicf)  gebrocf)en  i)at,  baß  ianb.  3Jber  er  war  fo  liebenöwöröig,  fo  tt>o()lnjoüen£) 
unb  finblicf).  3"  >^'">^i'  t)(»lben  StunDe  waren  wir  familiär.  ®a^  ganje  (Eoupe 
machte  füc^  mit  unoerbroffener  5)?üf)e  bran,  mid)  „Äartoffelebanöf"  5U  lel)ren. 
©tieg  mal  einer  au^  ober  fam  ein  neuer  ^a\)vsaii  l^erein,  fo  würbe  mir 
gcwifen^aft  mit  einem  t)cr5licf)en  „§ar»cl"  ober  einem  „@ob  Sag"  bie  .^anb 
gefc^üttelt. 

95iö  einer  auf  ben  ©ebanfcn  füel  ju  würfeln,  '^d)  müpte  mitmacf)en!  Slber 
mein  3Rac^bar  »erbot  mir  baß  ganj  energifc^.  ©eine  blauen  2lugen  befamen 
fafi  (ttoaß  jjle^cnbe^  unb  e^  l)ätte  ber  unpcrf?änblid)en  ©orte  gar  nic^t 
gebraucht,  ©c^lieflicf)  gel)orc^te  id)  i^m.  Unb  bie  anbern  würfelten  um  einen 
„Saler",  eine  Soppelfrone.  Wü  einer  brennenben  £eibenfcif)aftlic^teit  ging 
tag  ©picl,  baß  fid)thav  bie  33lide  benebelte,  bie  ©eftc^tömuöfeln  unb  alle 
95ewegungen  eti)ii^te.  3lber  fc^lieplicf)  fonnte  mein  2Rac()bar  mit  ben  wunber^ 
»ollen,  blauen,  finblid)en  Singen  nic^t  me^r  wibcr(]cl)n.  Sr  tat  einen  gluc^ 
unb  warf  eine  Soppelfrone  auf  bie  55ant.  3c^  wollte  it)m  folgen,  ©a  preßte 
er  mit  feinen  flarfen  ^äuiim  meine  35ßrfe  ju  unb  id)  fügte  mid)  lac^cnb  feiner 
energifc^en  ^ßrforge. 

9Jun  war  ic^  wie  au^gewifc^t  auß  bem  SSorwi^  unb  ben  ©ebanten  meiner 
Dteifegenojfen.  3<^  ^lic^  bei  mir  allein,  folgte  ben  £aunen  bcv  Sßürfel,  ju^ 
gleid)  bem  erregten  ©picl  ber  ©eftc^ter  unb  @eilcn  unb  backte  eine  SSeobad);: 
tung  auß,  bie  mic^  biefer  Xage  »iel  befd)äftigte,  nämlic():  ba^  man  ben  Q.\)a'^ 
taitet  »on  ?OJenfd)engemeinfcf)aften  wat)rer  ju  erfennen  »ermag,  wenn  man 
nic|t^  Pon  i^ren  535orteu  ^ßrt.  Sic  ?Oiuöfcln  ber  ©eftc^tcr,  bie  £id)ter  ber 
Singen,  ben  ©ang  ber  93ewegungen  ber  ©lieber  unb  bcß  ^5rperö  l)aben  bie 
?Oicnfc^en  weniger  in  ber  ^errfd)aft,  al^  bie  '^nteüi^cn^  unb  bie  Suns?-  3^"^ 
arbeiten  »errdtcrifc^cr  unb  wal)rbaftiger,  alß  bicfe.  Saö  war  mir  auc^  fc^on 
in  anbeten  Sänbern  aufgefallen,  bie  ic^  burd)rei(le,  of)ne  i^re  ©prad)c  5U 
fennen. 

Sic  €ifcnba^nfa^rt  ging  noc^  immer  in  fjcllbraunem  Sanb  mit  f!arfen, 
weisen  Äirc^en,  weit  Perjweigtcn  ipöfen,  $!ßinbmul)len.  Sann  fam  wicber 
btanfe^  SBajfcr  unb  wir  waren  fc^lieplid)  am  Snbjiel.    34>  9i«9  öurc^  baß 

16^6 


flcine  ©täbtc^cn  unö  mietete  in  einem  ^otcl  ein  Jimmer,  beflfen  §cn(Ier  aufö 
5äSafer  fc^auten,  unb  fd)ritt  öann  auf  öcn  Sficfc^of  J«. 

Ser  grieö^of  ilie^  ettraö  über  öie  ©trage  ^inau^  unb  war  jum  Xeit  noc() 
in  ben  5Ba(I  öer  f^roeren  ginölinge  gefaxt.  Ss?  lagen  nur  wenige  ©räber 
in  bem  roeiteu  <piaß.  Slber  überall  bebedten  fie  5&iinme  unb  ©fräuc^er.  (Jin 
5D?ann  ging  mit  einer  S^S^^^^  im  5)iunb  fpajieren.  5?ter  unb  i>a  blkß  er  ben 
SJaucf),  ber  blau  oom  5Binb  Dcr^ogen  »urbe  unb  im  9Ju  in  ber  £uft  oer^ 
fponnen  roar.  S^ann  pfiff  er  feinen  5?unb.  ©er  wollte  ftd)  aber  nicf)t  üon 
jmei  jtnaben  trennen,  bie  in  einer  Scfe  mit  einem  Xefcf)in  nad;  Sß5geln 
fc^offen.  a'Jacf)  tcd^tß,  Wo^in  ic^  mic^)  wanbte,  war  ber  5rieb()of  burc^  bie 
fräftige  ?Ora|fe  ber  weifen  Äirc()e  ganj  gcfctjloflTen.  ©er  Xurm  f?anb  grell  unb 
fc()wer  in  ben  blauen  ipimmel  hinauf  unb  enbigtc  mit  einer  täc^erlicf)en  furjen 
«picfe  Mn  X>aä). 

Sa  faf  auf  einem  polierten  unb  obeli^fartigen  ®rab(Iein  au^  rotem  ©ranit 
ein  6tar.  Sr  6fnete  ben  langen,  bünneu  unb  gelben  Schnabel  unb  begann 
eine  feltfame  muftfalifd^e  2luffül)rung.  Sr  pfiff  unb  jol)lte,  jwiffcf)crte  unb 
trillerte,  balb  langfamer,  balb  atemloö  fcf)nell;  er  fc^irie  ba^wifcfien,  piepf?e  mal 
wicber,  bann  puppte  er,  wie  ein  Äinberautomobil^orn,  gappfle,  fing  wieber  an 
ju  fc^rcien  unb  ju  johlen  unb  fcf)lug  jugleid)  wä^renb  all  biefc^  Sarmenö 
einen  leifen  Jrommelwirbel,  ber  flang,  M  ob  SBaffer  fdjnell  in  einen  engen 
§lafc^cnt)al^  ^ineinglucfffe.  2Bo^l  ber  Srü^ling  rumorte  in  i^m.  2luf  einmal 
war  er  eine  ^Sefunbe  lang  ftill,  firecfte  ben  Äörper  fc^lanf,  recfte  ben  Äopf 
jum  blauen  ^immet,  öfnete  ben  @cf)nabel  unb  |]ief  eine  langfame,  furje  9ieit)e 
»on  langen,  wunberbar  jarten  unb  wel)mfitigen  5'ötentßnen  auö.  €^  war 
wie  ber  9iuf  eine^  fe^nfücf)tigen  ^ungfraulein^. 

Sann  fa^  er  mid).  £r  fprang  l)erum,  wippte  rafc^  einmal  mit  bem 
Sc^wanj,  beuor  er  in  bie  Säume  |?ieg  —  unb  ic^  mußte  ein  ®raöbüfd)el  au^ 
bem  55oben  jupfen,  um  3enö  ^ctcr  3<»cobfen^  fcibenweic^en  Schnurrbart  j« 
reinigen. 

Senn  auf  bem  Steine  (lanb  unter  einem  fürchterlichen  COicbaiüon: 

„Sigferen  3<^»^  ^'^i^^  '^acoMen". 

Unb  ic^  (lanb  iia  unb  bacf)te  rafc^,  wie  Dollfommen,  wie  bejaubernb  unb 
gebanfenlo^  lieblich  biefe  ^ulbigung  be^  fleinen  Sd;wein^  eon  2?ogel  war. 

Senn  war  baß  nic^t  9^ielö  £l)t)ne,  ber  com  @rab  ber  5)iuttcr  fommt,  feine 
0uol  unb  Sc^nfuc^t  üerliebt  ber  warmen  erfal)renen  ^v<xa  55ioi;e  bringt  unb 
»on  i^r  mit  ber  Jlacf)ricf)t  i^rer  23crlobung  mit  bem  wcffinbifc()en  Siebermann 
empfangen  wirb.  5Bar  baß  nid)t  grau  Soi;e,  bie  bann  an  9^ie(^  bal)in|tnft, 
liebeoerflammenb,  ber  bie  fcf)weren  Äüffe  üon  ben  Sippen  fallen,  unb  bie 
einen  53ionat  fpdter  ben  angefet)enen,  fd;merbäuc^igcn  SBcflinbier  legitim  in 
i^r  35ett  nimmt? 

5ßar  baß  nid)t  S^^nnitnore,  bie  über  9^iel^  tSet)nfuc^t  l)inweg  bie  ^vau 
feincö  greunbeö  wirb,   fid;  ju  i^m  jurürfocrliert  in  ber  unerfüllt  gebliebenen 

i6f7 


ec()nfucf)f  mb  bann  nad)  bcm  UnglüdöfaU  bcn  ©c^mu^  »crfpört  unb  SRielJf 
ro^  baoonjagtV 

2Bar  baä  mdjt  5rau  ?9?aric  @ru6bc,  bic  ef)rtf!irtn  ©ülbcntcu^  Sterbelager 
mit  bcn  erftcn  Äüffen  trünft  itnb  Dorn  3luöbruc^  bigotten  ?üsat)n|tnn£t  batjon^ 
gcfc^cuci^t  trirb,  »ie  ein  JKabe  com  2la^.  Unb  bic  toom  etaftf)alter  lUrif  ^re^ 
berif  fiber  bcn  „^ünbifcf;en"  6ti  ijßg  unb  ben  tur5t)al(t()en,  fetten  ©cfcf)äftö? 
mafier  ^PaUe  Di^re  bei  be^  Änec^teä  gßrenö  grober  25ief)ifc^feit  cnbigt?  ^ß 
toar  ber  t5erliebte  frdmer  ©aniel;  ijenning  Jinb,  bcr  auö  ©c()nfucf)t  im  JRebel 
morbct  unb  ein  25iec^  wirb  in  feiner  @ef)nfud)t. 

(£ö  mar  baß  ganjc  „hieben",  baei  3^"^  ^^f<^r  ^acof'f?"^  ^p^antafte  »or  breifig 
3a^ren  burc^  bic  ©afen  biß  (Stäbtcf)cnö  trug,  ttenn  er  mit  kifen  Schritten 
ju  biefem  felben  gricb^of  fam  unb  bie  Siofcn  fireic^ettc  unb  ftcf)  fiüf!ernb  ju 
all  ben  ^(ütenböfc^eln  neigte,  bie  feine  SSüc^er  nnb  fein  geben  fiberfc^wcmmenb 
befc^ütteten,  mit  formen,  mit  garbcn  unb  mit  Suft . .  .  <Pfeifenb,  trommclnb, 
fc^impfenb  unb  fummcnb  ftc^  f)erumba(9cn,  biö  bcr  ffifc,  jungfraulid)e  2Bef>f 
ruf  bcr  ©e()nfuc^t  ba  war.  Slber  baß  £eben  fc^irieb  mit  einem  bßf)nifc^en 
@(^nßrfc(  in  plumper  Oleic^göltigfeit:  „0  nein,  bu  Sräumcr!"  an  ben  5ffieg, 
unb  fc^ttjuppö  ging  (ß  anbcr^,  freuj  unb  quer,  l)inauf,  ^inab.  ^aß  Scben, 
eingefc^loffcn  in  bie  nebelig  weiche,  oegetatiee,  feinen  ©eifl  unb  fein  ^erj 
fcnnenbe  @eil[)eit  allcö  @efc^ef)enö.  ipßc^fienö  nocf)  ein  bunfle^,  bumpfe^ 
^rinjip  einer  fparfamen,  färglid^en  ©üte,  baß  bie  Icßte  '^n^an^  bilbetc. 

3enö  ^eter  3<Jcobfen,  gelt,  bic  alten  Sigppter  beteten  bie  Srofobile  an,  »eil 
ftc  fürchteten  eon  i^nen  t»crfcf)lungen  ^u  werben;  unb  bein  9?icl^  £f)i)nc  |?irbt 
in  »crfß^nter  9iu^e  unb  ?D?arie  ©rubbe  wirb  eine  bcfc^eiben  genügfame  ^äi>v{ 
bot^frau  unter  ber  fürc{)tcrlic()en  SBaljc  b(ß  Sebcn^.  2Iber  fo  blieb  bocf)  baß 
Sebcn  „pon  jcbem  3wcd  gencfen"  unb  alle  Träumereien  bcr  lu;curiöfcn  ©el)n? 
fuc^f,  aüe  emppnbfamcn  glßtenläufe  ber  »erfu^rerifc^en  (Erwartungen  bcß 
&Uidß  enbigten  in  ber  gunftion  Pon  Äräften,  bie  aufer^alb  unfcreö  ^anb; 
grip  unter  Sarapf  gcftcUt  würben. 

5ffiar  cß  nic^t  ein  bebeutfamer,  ja  ein  crgreifenber  25ogelbred!  Sßeö^alb 
i)ab'  id)  i^n  eigentlich  wcggcwifc^tv 

Scr  bicfc  weife  lirc^turm,  um  bcn  eine  ©c^ar  %alkn  im  ©onnenfturm 
auffc^offcn  unb  im  2Binbe  fiarr  fcf)aufelnb  liegen  blieben,  wie  ©laöfugcln  auf 
SSaffcrflra^len,  war  alfo  ber  Äircbturm  »on  Xl)i(leb.  Sie  ipicfe  bcß  §:opfcß 
fc^aute  auf  ben  fc^weren  ©c^ultcrn  blöb'  in  bic  ©äffen  bc^  ©täbtc^cn^  f)erab, 
burcf)  bie  id)  nun  ein  paar  läge  lang,  bei  3enö  ^etcr  ^acobfen  ^u  Sefuc^, 
f)erumftricf).  S^icbrige  jpäufcr,  bie  meif!cn  nur  mit  (Srbgefc^of  unter  bcm  roten 
5?ol)l5icgeL'  ober  bcm  graufalten  Jcmcntbac^i,  jogen  fid)  mit  einer  »erträumten 
3^üc^ternl)eit  burc^  lange  ©äffen  ba^in.  hinter  ben  gcnftern  f^anben  «Pfianjen 
unb  93lumcn,  leuchteten  ?Oicfftng  unb  Äupfer.  23or  bcn  genftern  (Ircdtcn 
ftc^  ©pionefpiegel  in  bie  ©aff'e,  fingen  bic  Sreignife  t>on  braufen  unb  füf)rten 
fic  einem  nic^t  aufbringlic^cn,  fonbcrn  wol)lwoUcnbcn  ©tubenuorwi^  ju.    Sin 

16^8 


unebene^,  ttMeÜQeg  ^flaflcr  »on  fkincn,  axii  bin  %dbctn  gclefcncn  5S?a(Jen, 
über  fcic  t>ic  ÄinDcr  in  bidcn  ipoljpantinen  flappcrfcn,  tt>ic  bk  ^ufc  fccr 
«j)oni;ö  mit  5cn  langen  ^aarbüfd)cln  an  öcn  SScinen,  bcm  jottcligen  §cU  unö 
i)er  gctträubtcn  SDid^nc.  <£in  paar  @a|lf)ßfc,  nac^  bcm  ^Äuflcr  öer  ©e^öftc 
auf  &cm  ianb  gebaut,  umfrf)(of[en  mit  langen,  nieöern  ipan^wallen  weife 
^lci|e.  ©0  tDar  aucf)  buß  ^vinjip  bet  ®ol)n^auöanlagcn,  un&  auf  ben 
irottoir^  tdnjelten  frfitanfe  ober  mollige  ©dninnen  mit  blauem  55lid  unb 
blonöcm,  fofett  frifiertem  ipaar.  ©ie  f)aben  faft  alle  fo  ein  2>erfprecf)en  in 
ftct»  eon  einer  »armen,  luftigen  ^au^lic^feit,  bie  (te  einem  bereiten  fönnten. 
gö  i(l  COiuftf  in  il)nen,  unb  ber  9t^i)tt)mu^  i()re^  SBefenö  in  31otcnfprac^c 
gefproc^eu,  würbe  etwa  laufen:  Slllegretto  ober  <pi;5icato  boice. 

3c^  fa^  auc^  in  bcn  ©afien  unb  f)inter  ben  j'^nf^f"  ^^^  l)oc()roten  5Siunb 
ber  grau  '2iope,  i^ren  tjerfü^rerifc^en  3^acfen,  bie  fdjlanfen  5i"9"'  Jßie^  bie 
fiarf  auögebilbete  S^afe  unb  bag  frdftige  Sinn  ber  Sliberö,  bie  perll)pa5inff)en; 
blauen  2lugen  ber  ?Oiarie  ©rubbe,  bie  feibcnweic^en,  t)erabl)ängenben  @c()nurr; 
bartfpi^en  3en^  ^eter  ^acobfenö.  Äonful  €laubi  Porwi^te  an  feinem  *pulf 
jum  genl^er  ^inau^,  unb  feine  bleirf)e,  jarte,  jungfräulicf)e  grau  ^ufc|te  mit 
^erb  ftngenbem  @ang  über  baß  <)3flafier. 

S^  ift  ein  ganj  tüd)tige^  ©täbtc^en.  Xl)iffeb  ^at  je^t  an  bie  7000  €in; 
wo^ner  unb  nette  @efcf)afte.  3eben  jweifen  Sag  wcnig)ten^  fam  ein  Dampfer 
mit  ^l,  5?ol5  ober  Sohlen  unb  na^m  Üieifenbe  unb  ^robufte  mit  nac^  Slal; 
borg  ober  nacf)  £em»ig.  Unb  ben  i?afen  üor  meinem  ^cn^cv  fa^  id;  immer 
PoU  oon  bcn  fcf)ßnett,  etwa^  brutalen  Süftenfeglern.  ©onnfagö  flatterte  über;; 
aü  auf  bem  toppmaft  ber  ©annebrog.  (£r  f)at  etwaß  »on  ber  malerifc^en, 
mfddjcn  ©cf)Wertümeligfeit  ber  alten  SRorbmänner,  bie  einfl  i^re  5Saffen 
praffelnb  über  biefeö  £anb  trugen.  (Sr  ftel)t  fo  „l)iftorifc^"  auß,  baß  weigc 
Äreu5  langgcftrecff  baß  rote  gelb  bel)errfd)enb;  er  befi^t  materifcl)e  (grlebniffc: 
tt'ei§f)äutige  grauen  unb  friegerifdjeö  geinbe^bluf ;  in  feierlid)  fd)mere^  ^rof at 
gel)üUte,  ftarre,  wafenfüc^tige  (i()ritTenbifcf)ßfe,  gegen  bie  baß  le^te  ^eibentum 
bie  ju  QBeinbec^ern  gefaxten  6ct}äbel  ber  erfc^)lagenen  geinbe  rccEt.  Der 
Dannebrog  ift  ein  alte^  ©c()ilb,  eine  alte  glacijlanbburg,  eine  alte  ©c^ladjf 
am  5)icer. 

2lber  wie  ZW^b  ftnb  auc^  aü  bie  anbern  ©täbte.  <iß  gibt  flberrafc^ungcn 
mit  il)nen.  ?Otan  erwartete  alte,  fc^lafenbe,  perfunfene  Jßorbfecncfter  unb 
ftnbct,  auf  bem  alten  SKei^  gefprogeu,  funfelnagelneue  ©ieblungen,  in  benen 
einem  etwa^  wie  Slmeritaniömuö  entgegentritt.  ?Oian  l)at  gleicl}  ben  £inbrud, 
ba^  l)ier  rafcf)e  Umwäljungen  gefd)el)n  finb  unb  ba^  alicß  bege^rlid)  nacf) 
SBeiterfommen  ift.  Unb  eß  i)at  bcnnod)  jugleicf)  baß  2llte  im  55lut  bmai)vt: 
eine  gewiffe  »erträumte  Unbefümmert^cit,  bie  in  allen  33cr^ä(tniflcn  au^ge? 
I^redt  liegt,  alte,  gemütlid^e  ?Sol)llebigfeit,  rul)ig  gerunbete,  fel)r  l)öf(id)e  Um; 
gangöformen,  ein  blinbeö  Sßertrauen  auf  anbermannö  6l)rlicf;feit.  —  ^aß  gibt 
ein  merfwürbige^  ©emifcl)  öon  Äül)ll)eit  unb  23ertrciumtl)cit  unb  Äultur.  3"» 

i6s9 


3nnci-n  bcö  imbtä  liegen  jung  bcftcbeltc  gtragenfrcu^ungen,  i>k  nur  Sifcnf 
baf)n(Tatton  unt)  ©efctiäffsjcnfrum  ftnb.  Sic  ^äfcn  traben  neue,  gute  Ülnlagen, 
»ac^fc«  rafrf),  unb  Die  Stabtc^en  üon  Diang  Reifen  auc^  offisicH  „Sjöb(^ab" 
—  ^anbcl^lfaöt. 

95on  meinem  ^in^cv  in  X^if^eb  au^,  in  bcm  bei-  5Binb  mit  ber  rot;;gc(b^ 
fd^warjen  bctgifc()en  Äonfulatöflagge  bc^  S^arfibargcbäubeö  fnaütc,  erblictte  irf; 
t>aä  i^auß,  in  bcm  3en^  ^Vtei  3acobfen  gelebt  i)at,  gelitten  unb  geträumt 
i)at.  3c^  ging  öfter  beö  tagö  oorbei.  9^iemanb  mef)r  oon  ben  3acobfen^ 
»D^nt  brin.  2ln  ben  genflern  blü()en  feine  i?pa5infl)en.  2lbcr  auf  einem 
flcinen  runben  €mailfct)ilb  {ld)t  „Slnnflenfen  gntreprcnßr".  So  ftel)t  ba^ 
S^auß  auc^  brein.  ©elbe  Si^gfl,  «ine  Xüre  unb  gonfler.  Slber  bie  gen|Ter 
fc^auen  auf  ben  £i;mfjorb. 

S)er  £i;mfjorb  jieljt  einen  oft  ^inauö.  5^  waren  meifl  fonnige  Sage,  unb 
»0  md)t  bie  flimmernben  gliiffe  beß  lid)tlof)enben  ^afferö  floffen,  war  er 
»unberfam  blau  im  *Sonnenfturm.  5>ie  3nff(  3^ot:^  ftanb  brfiben  in  fc^roärj;; 
üd)em  2Siolett,  troB  i^rer  langen  Sc^mall)eit  fcf)tt)er  unb  gewaltig  am  5Baffer. 
€in  grofer  ©egler  trieb  bunfel  oon  i^r  herüber  bcm  ^afen  ju.  S)aß  Ufer 
i^planbö,  auf  bcm  baß  ©täbfc^en  liegt,  50g  rec^t^ab  einen  weit  geftrichenen 
95ogen  unb  lief  o(twärtö  auf  eine  fc^roffe,  nic(;t  allju  bof>c  @anbböfcl)ung  lo^, 
an  bercn  nacfter  Äante  e^  auf  einmal  aufl)örte.  Sa^  na^e  Ufer  lag  in  fo 
weicf)er  Älar{)eit  unb  Dteinlic^feit  jwifc^en  bem  tiefblauen  Jjorb  unb  bem 
feibigen  ^immel,  in  beffen  Sljur  einige  grcfe  weife  unb  »iolettgrau  fc^attiertc 
SBolfenfiocfen  ru^ig  (tauben.  Surc^  baß  fpärlicf)e  @rün  ber  SEBiefen  brang 
in  langen  ©trieben  ber  lilabraunlic^e  3?oben.  Sin  paar  Sjöfe  tagen  wie  ru^enbe 
fräftige  Ää^ne  fiberö  Sanb.  2Binbmü^lenflügel  fc^wangen  bunfel  jwifc^en 
if)nen  burd)  bie  £uft.  Sie  ©trafen  waren  weif  unb  feftgcbaden.  €ö  i)f 
Äalf  im  93oben.  (tß  raufc^tc  üom  5ßa|fcr  \)cv,  burd)  baß  wie  @d)langen 
weif  üerfprißenbe  5BeUen  fd)Iöpften.  Sßßgel  fangen  unb  Serc^en  lärmten.  Unb 
trotjbem  war  cß  gebdmpft  unb  fo  (!iU.  ©er  2Sinb  trieb  oft  weite,  ^eüe  ©taub; 
we&en  über  bie  Strafen. 

Slber  wenn  id)  lanbeinwartö  weiferging,  unb  »on  ben  SBegen  abfc^weifenb, 
burd)  bie  SEiefen  ftrid),  in  benen  &d)a\'e  ängftlic^  unb  jämmerlich  rufenb, 
baüoneilten,  bann  fonnte  e^  gefd)e^en,  baf  ftc^  einem  in  ber  ^anb  baß  f^ilb 
wanbte.  Sann  fanben  meine  ©c^rifte  einen  bunflen  35oben,  unter  bem 
waffergefüllt  ber  Sorf  faf  unb  »or  ben  dritten  in  Heinem,  unbeimlidjem 
Schaufeln  wic^  unb  wieber  aufging,  inbem  braune  ?bläßd)in  um  bie  ©ol)len 
fc^jäumfen.  Sa  lagen  bann  ^öfe,  bie  ju  eerftnfcn  fd)ienen.  €in  leifer  SSer? 
fall  gärte  fc^wammig  in  i^ren  ©cf)ilfbäc^ern,  an  it)ren  SBänben,  unb  bie 
€rbe  ^atte  |te  fc^on  feud)t  moorig  unb  mooftg  ein  wenig  in  ftd)  t)ineingefaugt. 
Sie  Säd)er  lagen  off,  felbft  in  ber  3uil)e  unerfennflicf),  wie  najfe,  flecüg  ge? 
fc^wärjte  Xorf^ügel  oor  mir,  unb  id)  erfd)raf,  wenn  id)  erfannte,  baf  fk  ein 
i^aaß  bcbedfen.    Ser   gjorb   war  je$f  fd)Wär5lid)   uioleft   unb   ^ovß  war 

1660 


i)unfcltnc[)li9   Mau,  granjtc  in   jarfem  Sunfl,    unö    in   bct    fcf)riUcn   glui- 
fonncnerfuütcn  Sßaffcr^  ffanbcn  Drei  oöer  »icr  flcine  ©cgcl,  fc^avf  unö  blinfig 

Äam  id)  öann  wic&cr  nac^  X^ijTeb  ^unicf,  fo  war  c^  trodcn  unb  warm  in 
t)cn  ©ti-afcn  i)er  (Btatt.  Sei-  5Binb  fuf)i-  ab  unö  ju  mit  bcm  ©taub,  vok 
mit  einem  Sßeöcl  über  öic  ^auöfaffaöen  einer  «Sfrafenfeite.  Ser  blaue 
^immcf  lag  über  ben  ©äffen,  öcm  5riebf)of  mi>  öer  Äirc()e.  Unter  &em 
primitiö  öerben  unö  malerif($en  ©ewßlbebau  biß  Äirdjeninnern  funfeiten 
fc()were,  alte  ^Oieffingleuc^ter.  €in  6c^i|f  fegeltc  in  üoltem  3<:«3  ö^cr  öen 
köpfen.  55laue  Slugen.  gin  ©raubart  in  ^at^fraufe  unb  altertumticl)  meiu 
fcfjroeifigem  Salar  fonftrmierte  mit  cinöruct^ooller  geierlic^leit.  Sie  Äinbcr;' 
äugen  aber  waren  belafiet  unb  fanben  bcn  freien  SBcg  nidjt  hinauf  ju  bcn 
guten  Slugen  bcß  fc^ßnen  alten  ^riefter^.  Sie  fta^len  jtc()  wie  Siebe  unter 
bcn  SBlicfen  unb  ©cgen^fprüc^en  baoon.  Senn  fte  tvuffen:  fte  ücrbienten 
bicfe  ^eilige  gefllic^fcit  nic^t.  Sluf  bem  ©rabe  3en^  ^eter  3acobfen^  blühten 
um  bie  Siwg^^t-blättcr  einiger  ^cEcboru^flöde  ^erum  jwei  Süfc^cl  ©cl)nceglßcf^ 
(|en,  eine  9vcif)c  „f^errDgülbencr"  Ärofu^  unb  (Rauben  in  glänjcnber,  (leifcr 
geierlic^feit  brei  ©tec^palmfträuc^cr.  €in  fc^lanfcö  SKofenäfidjen  in  einem 
Blumentopf  lief  feine  einjigc  5?>lüte  ol)ne  ©c^mclj  unb  grDf)lic^feit  t)än3en. 
©er  groft  ber  3'Jac^t  ^atte  fte  gefüft. 

Sine^  £ag^  fu^r  ic^  bann  auf  ber  „SpHa"  baoon.  hinter  bem  gaeggcfunb 
weitete  fid)  ber  5|ofb  ju  einem  flcinen  SJfcer.  Sie  Ufer  lagen  unenblict)  jart, 
wie  flimmernbe  Linien  ber  guft,  in  ber  g^erne.  Uferbäume  flanben  t>om  €rb^ 
boben  loj^gelöft  im  Sicfetjauber,  Hein  unb  fern,  bunfle  fc^lanfe  g^lämmc^en. 
Ser  Sleggcfunb  nähert  ba^  Sanb  wicber;  bie  9^ibe  55rebning  l)ält  eö  aud) 
nic^t  alljuwcit  auöeinanbcr.  COiancbmal  fommt  e^  in  bunleln,  bcwalbetcn 
.^ügcln  biö  anß  2Baffer  unb  ba5wifcl)en  ftreifen  bann  wieber  wunberbare 
glac^ebcnen,  in  bcncn  ^aljKofe  Sinjclftcblnugeu  funfein,  weit  bal)in.  SBinb; 
mül)len.  2ßeife  Äirc()en.  ^ufeln  mit  ©e^ßften.  Dvote  Sachen  Sluf  bem 
aSaffer  ©egelboote.  (Einmal  pralle  £icblic()feit  unb  bann  ein  weifet,  ^eife^, 
öerfc^immcrnbe^  Srdumen!  Unb  in  einer  fpäten  2Racl)mittagö(?unbe,  bcn 
ftlbernen  ©lan^  bc£f  gjorbesJ  fangenb,  bie  alte  ©tabt  Slalborg,  »on  ©cl)loten 
bcqualmt,  an  eine  sffiinöung  i,eß  gjorbö  gcfdjmicgt,  ber  f)inter  ben  naiven 
^ügeln  |»c^  in  bie  0(!fee  auflöfl. 

^^c^  wanbertc  t>om  £i;mfjorb  auf  bie  Jßorbfee  ju  unb  wollte  noc^  bie  ©onne 
(^  erwifc()cn,  wenn  fte  in^  ?Oieer  »crfanf.  3"^  (>i»«»:  «•"<;«  ermübcnben 
SBetlwinb  gegen  mic^.  2Bar  aber  immerl)in  fc^on  fotjiel  ©tunbcn  über  bie 
SanbftraSen  gejogcn,  al^  id)  mir  bie  Entfernung  biö  jum  gifdx'r^oi'f  o"  ^^^ 
©ce  auögerecl)net  f)atte.  Sa^  ?anb  ging  wie  in  fcl)Werem,  ocrl)altcncm 
25ogen  mit  einer  fröiftig  bäuerlichen  ^Uelobie  ber  Sinicn,  gläc^jen  unb  garbcn 

1661 


oor  mir  bai)m.  (Jin  5^aucmlicb,  alt  iinb  foliö.  2lbcr  ganj  auf  bcm  Srunb 
fcf)lummci-te  ein  Stüd  ffie^mut  mi>  2Sd(^f)eit.  ^6fc  fliegen  runbum.  2ßic 
lagen  (k  fo  tiar  in  il)rer  Sercinfamung!  Sic  f)attcn  fo  etwaö  jeitlo^  ®e; 
nil)igtcet. 

5J(^  icf)  bacfjte,  bag  nun  balb  einmal  auf  einer  ber  ijögeltvellen  bie  See 
5U  fef)cn  wäre,  fingen  bic  ^öfe  an  mid)  ju  narren.  S>aö  Sac^  (tieg  einen 
fc()malen  bunfcln  Streifen  auö  bem  33oben  ()crauf,  unb  bic  jwei  ober  brei 
©rf)Drn(?eine  (!anben  immer  fo  regelmäßig  nebeneinanber  auf  bcm  ^irfi,  ba^ 
\d)  einen  SlugcnMirf  glauben  fonnte:  ba  i(I  ja  ein  Kämpfer!  hinter  fernem 
^ügeln  erhoben  ftc^  ^o^c  COiafic,  fc^trer  mit  gegißten  Segeln.  9lber  cö  waren 
ftetö  nur  bie  ru^enbcn,  fonnebebedten  gliigcl  ber  SBinbfrcuse  auf  ben  ^6fen. 

31uf  bic  5Beile  würbe  bi\g  ärgerlicf)  unb  buram.  31ber  ba  fam  oon  feit; 
wärtö  über  eine  anbere  Strafe  ein  gelber  5ßagen.  3<^  fi'^te  mic^  an  ben 
Stra§enranb  i^n  ju  erwarten.    £^  war  bie  ^^o|l.    ®a  (lieg  ic^  mit  ein. 

211^  einjigcr  Sietfegenof  fap  mir  gegenüber  ein  grauer,  ärmlicf)  gefleibeter 
COiann.  Sieben  fic^  ^atte  er  ein  bidcß  ^acf  liegen.  €r  fc^ob  ein  gro§eö 
35ucf)  anß  S^cnfier  unb  la^  o^ne  aufjublicfen.  21b  unb  ju  machte  er  ein 
3eic^en  mit  einem  tieinen  S5Iei(!ift.  <iß  war  eine  95ibel  unb  ic^  fonnte  fe^n, 
ba^  er  bie  ©efc^ic^tc  bei  »erlotencn  Sol)nc^  las*. 

Sie  «pfcrbe  griffen  tüchtig  unb  Staub  fc^leubcrnb  in  ben  iffieg.  'Siad)  einer 
falben  Stunbe  ftanb  wie  auf  einmal  ein  langer  3ug  ©ünen^ügel  t»or  un^, 
auf  ben  bie  Strafe  ^inaufffieg.  Sie  Sünen  jogen  weit  inö  Jlanb  ba^in.  Sic 
faf)en  au^  wie  ber  unregelmäßig  gcjä^nfe  Dvücfen  einer  unget)euern  Säge. 
3ebe  Spi^e  oermoc^te  gleicf)fam  nur  einen  furjatmigen  S5if  in  ben  ijimmcl 
ju  tun.  Äein  Schwung  fonnte  f\d)  (litl  unb  gemütPoü  aufleben,  fein  glichen, 
fein  3ui'^3i»()f*^o""'iftt  in  ben  Sinien.  Unb  beiß  ^attc  im  2>erein  mit  ber 
lebloö  blaffen  garbe  ber  ^ängc  fo  etwaö  jappelig  Sc^mcr5()aftc^. 

Sa  hörten  aud)  bie  S}ifc  auf. 

3llö  wir  bie  S^6i)c  genommen  Ratten,  waren  wir  in  einer  weiten,  welligen 
unb  ßben  €bcne.  3"  öer  gerne  fcf)loffen  fte  wieber  Sünenberge,  auf  benen 
baß  9lbenbrot  flammte.  ?9?an  fa^  fein  ^au^  weit  unb  breit.  S^ur  auf  einem 
entfernten  ^flgel  ragte  ein  bicfer,  bunfler  Äopf  auf  brei  gefpreijten  'deinen 
^oc^  unb  fc^warj  in  bie  ©tut  bei  ^innamcntei,  unb  jwif($en  ben  S^d^n  bei 
Sünenfammö  flanb  jebe^mal  biö  ju  einer  gcwiffen  ^6{>e  eine  ftarr  fc^wcrc, 
(!af)lblaue  unb  unerflärlicfje  ?Oiaffe. 

€ö  war  baä  SJIeer. 

@cgen  ^alb  neun  waren  wir  im  5ifcf)erborf.  ^S  ^ief  f  litrup.  3c^  wohnte 
beim  5.elep^onmcif?er  in  einem  großen,  weiten,  feudyten  ^auö,  bixi  feine  ipotel; 
farriere  al^  Unterfunft  für  Schiffbrüchige  begonnen  ^atte.  Saö  ganje  @e? 
bäube  war  auc^  mit  ©egcnftänben  t>on  gefTranbeten  Scf)ifen  au^gef'tatfet,  mit 
gjiefftnglampen  in  (£arbanifcf)cn  Siingen,  mit  bre^baren  ©laöbrettern  über 
£ifc^en  mit  ^Olefftnggelänbern,  mit  5Büc^ern  aller  Sprachen  ufw. 

i66i 


@ct)on  am  nä(^f?eit  Xag  madjtc  ic^  eine  gute  Sßcfanntfc^aft  mit  öcm  3öü^ 
mönn,  öcm  Gerrit  3en^,  ber  früher  jur  ©ce  3tfat)ven  war  unö  etmaö  ©eutfcf) 
behalten  f)atte.  (Sr  führte  mic^  in  ^aö  *5ct)ifi5ecff)du^c^en  eine^  cor  fünf 
3af)rcn  gcl^ranbetcn  fpanif($en  Sampferö,  baä  auf  einer  Sune  (iant'i.  3(ber 
öaö  ^dnöc()en  ^atte  nic^tö  mit  &cm  JoU  ju  tun,  fonbern  e^  gehörte  meinem 
5ffiirt,  öer  ein  fon£>erbarer  Äan^  tt>ar  nnb  eö  bort  oben,  wet^  nic^t  reeö^alb, 
aufgefleUt  tjatte.  Sagen  »vir  öroben,  öann  erjdfjtte  ^crr  3cnö  mit  ber  Un^ 
ermriMicf)feit  ber  ^»ünung,  bie  unter  ben  ©ünen  an  ben  (Stranb  trieb,  ton 
feinen  Seefahrten  unb  eon  ben  Jifc^ern,  »on  ben  Stürmen,  ben  Diebeln  unb 
ben  Stranbungen,  tjom  ^(ugfanb,  ber  ba^  ianb  erf^idte. 

Ser  5ffiinb  (lanb  immer  mit  metaüifc^)  flingenbem  ©aufen  auf  bem  S^&uß^ 
d)tü  unb  ju  ben  5"3en  fprang  er  herein,  n?ie  fleine,  falte  Springbrunnens 
|?ra^len  unb  ^alf  mit  unfere  Jigarren  rauc()en,  SBir  fa^en  bie  ^unbert 
^dufer  beö  Sorfs*  weit  au^einanbcr  geftreut  in  ben  Sanbtcilcf)en  liegen.  Sic 
waren  alte  njeig  getüncf)t  unb  ein^  wie  baß  anbere.  <iß  waren  orbentlicl^o, 
nüchterne,  mit  Jement  gebaute  ^äu^cf)en.  ^ail  niemals  geigte  ftc^  ein  ?Oienfc() 
bei  i^nen.  SBeit  im  Ärei^  um  jte  ging  baß  £anb  wie  ein  ?Oiccr  ton  erflarr? 
ten  Krümmern,  fpärlic^  com  Icblofcn  ©rangrün  biß  Sanb^afertS  unb  an 
einigen  Stellen  oon  ben  braunen  Rieden  ber  5?eibe  überf^roemmt.  2Bie 
25orgebirge  jogen  €r^ö^ungen  l)in  unb  ber,  unb  ber  2Binb  ^atte  i^re  ^laufen 
gelb  unb  nacft  aufgeriflfen.  3rgenbn>o  lag  al^  ein  fc^male^,  graublinfigeö 
Sianb  ein  See.  hinter  ii)m,  ganj  flein  unb  bod)  bie  ©egenb  be^crrfrfjenb, 
jog  eine  Dvei^e  ipünengräber  auf,  oon  bem  ^o^en  g-ürftengrab  (!ufentt>eife  ah 
wävtß  alte  fcf)5n  regelmäßig  gefuppt. 

2Bo  bie  Miic  aber  nac^  Süben  breite,  ric()tete  fid)  ber  Scuc^tturm  uon 
^anfl^olm  au^  ben  ©ünen  auf.  3Benn  e^  Slbenb  würbe  unb  ber  blaue 
^immel  ftc^  mit  einer  ungel)euerlicf)en,  leblofen  55lciffe  auf  baß  bleid)e  8anb 
^ing,  begann  fein  ^ener  ju  fpielen.  €r  gab  brei  furje  35liße  t)intereinanber, 
bie  au^fal)en  wie  ferne,  mäc()tige  f  anonenfct)ü|fe,  unb  man  wartete  immer 
auf  ben  Scf)aU.  ©ann  war  ber  türm  eine  5S3eilc  unftcf)ttar  unb  bann 
jucften  wieber  bie  brei  grellen  fcf)ne[len  jjcuerfc^eine  auf.  3n  ber  ginf^erni^ 
glitten  fte  eilig,  wie  ungel)cure  bre^enbe  Sicl;tbalfen  überö  £anb,  warfen  ftc^ 
gegen  bie  entfernten  bunfeln  ^ugel  unb  fprangen  in^  ^Tua.  Sie  crleuc^; 
teten  brei  grelle  Setunben  alle  ^'nm'er,  berengeniler  fte  trafen,  obgleich  ber 
Jurm  brei  Stunben  »om  Sorfe  weg  lag. 

2ltt  einem  winbigen  fonnigen  Sag  wollte  icf)  mal  ju  bem  Jurm  wanbern, 
l)in  über^  Sanb  unb  am  Stranbe  ^urücf.  911^  ic^  aber  eine  Stunbe  gegangen 
war,  jog  micf)  ein  See  feitwdrtö  ab  unb  id}  gab  5?aHrtt)ülm  auf.  3c^  (Ireifte 
burd)  bie  maglofe  Xraurigfeit  beß  ianbcß  weiter,  hinter  Sanbf)ügeln,  auf 
bencn  harter  Sünen^afer  im  äßiube  flirrte,  lagen  ipeibcn,  t)aib  oertrocfnet 
unb  oerfanbet,  ^alb  vermoort.  Sin  groger  $5auernl)of  t>on  altem,  oerfallen* 
bem  2luöfel)n  tauchte  auf    ^ißeun  baß  9lcferlanb   in   bie  5Kulben  l^inabftieg, 

1663 


i)attc  (ß  nod)  bimfelbrauncn  S5oi)cn.  5l5er  cß  gingen  fcf)on  biegte  iDcifc 
Schimmer  örftber,  unb  taö  mei|1c  £anb  lag  ()oc^,  iinb  war  ganj  n?eif.  23on 
öem  i?of  ()atte  ic(>  gdcfen,  baf  er  oor  jttjci^unbcrt  3a^rcn  cincö  öcr  veidjiitn 
&ütcv  3ütlanW  gcrocfcn  iinö  bie  Äartcn  fiil)rtcn  it>n  nod)  alö  „^crrcn()of". 
(Ein  {^ungrigeö  ^fcrb  pflügte  mit  leicf)ter  50iii^c  neben  i^m  burd)  ben  @anb. 
5ln  einer  ©teile  voav  ein  iod}  gegraben  nnb  auf  feinem  &vunb  fa^  man  ben 
bunfeln  flro^enben  ?Oiarfcl)boben  fel)nfiicl)tig  üppig  bebaut  ju  werben.  2lllc^ 
waß  brüber  lag,  war  weiter,  gli^eriger  @anb,  mit  bem  ber  2Binb  fpielte. 
€r  (lob  um  bie  ©c^u^e  wie  fleine,  wütenbe  5«"^^»  »"^  ^'f  «Schritte  eilten 
gerdufc^lo^  unb  weid)  über  i^n  bal)in. 

Sann  famen  weite  farbige  ©een,  üon  ©ünen  eingefaßt.  Unter  bem  Wolfen* 
lofcn  ^immel  lagen  fie  bunfelblau  in  ber  bleict;en  Sbene.  ©ie  Ufer  waren  mübe 
blaf  unb  trotten,  unb  bie  blauen  Seen  (lanben  in  tl)nen,  wie  falte  S^ninbe, 
o^nc  Swfanimen^ang  mit  ben  Äüften,  fci)ro(f  unb  graufam  wie  ©een  beö  Xobeö. 

©er  5Binb  raufd}t  wie  eine  Sc^ar  unftct)tbarer  ©eglcr.  €r  nimmt  ben 
SBanbcrer  an  58orb  unb  pfeift  il)m  cmaß  um  bie  Dl)ren.  'B^ifd)(n  ben 
3äl)nen  fnirfc^t  ber  ©anb,  ber  in  ben  5)iunb  fliegt.  ®a^  Sanb  get)t  weiter, 
bürr  unb  l)ei§  im  gerben  25orfrül)ling,  unb  unfruchtbar,  unb  in  ben  grünen 
©c^immern,  bie  ber  @anbi)afer  über  feinen  l)ellen  £eib  wirft,  l)at  cß  ctwaß 
»on  Seic^enblciffe.  ^Jerlaflfene  ©ebdube  begraben  ftd)  langfam  in  bie  Srbc, 
unb  bann  nnb  wann  finbet  man  Perfcf)üttete  5)?ü^len  unb  Äircf)en. 

Sfiur  5ifcl)er  wohnen  an  ber  Äü(le.  ©ie  baben  fleine  55oote  mit  einer 
©cgelflange  unb  oft  mit  einem  5])iotßrd)en.  9lber  ben  benu^en  fte  nur  in 
ber  guten  winterlic()en  ^ang^eit.  ^d)  ging  einigemal  mit  S^riflenfen,  einem 
greunb  i>cß  5?errn  "^scnß,  i)imnß  auf  bie  ©ee.  Über  bie  jlabnwänbe  f)ingen 
runbum  ©c^nüre  unb  jeben  3lugenblicf  jog  ber  Sifctx^i"  f*"^  f^^^'^  SRafrele 
^erauö.  <iß  war  ein  @enuf,  biefe  ftvammen  Äerle  muöfulö^  unb  wiber* 
fpenftig  in  ben  ijänben  jappeln  ju  fül)len.  ©ie  waren  ctwaß  wie  bie  flämi; 
fcfjen  grauen  von  3orbaen^  ober  Senier^,  fo  prall  unb  feift  unb  frdftig,  fo 
unbewußter  ^nflinft,  triebhafte  9ieinjuc^t.  ©iefe  gifc^c  waren  bie  einjige 
„Energie"  im  Sanb. 

©elb(t  ber  raufje,  »erwitterte  e^riftenfen  ^attc  etwaö  5Keic^e^  unb  5)iilbe^ 
in  feinen  S^ewegungen.  2Bie  alle  bie  gifc^er  ^ier.  2Rur  wenn  fte  i>eß  ©onn* 
tag^  fo  feierlid)  in  i^ren  weiten,  fdjwarjen  Äleibern  über  bie  einfamen 
©trafen  fd)ritten,  fa^en  fie,  bunfel  unb  grof  im  reid)en,  fliefenben  £ic^t,  fo 
plump,  fo  erbentümlid)  auö;  fo  al^  wären  fte  belaftete  ©äulen,  bie,  weif 
©Ott,  wie  ©cl^were^  ju  tragen  ^aben.  ©ie  fommen  ftd)  ja  aucf)  fo  ber  ga* 
talitdt  ausgeliefert  Dor,  weil  fie  if)r  Sagewerf  auf  bie  ungewiffen  liefen  ber 
^eimtüdifd)  mäditigen  ©ee  bannt,  ta^  fte  ftc^  bei  if)ren  fd)wercn  ©ebanfen 
ganj  unb  ftumm  einfc^liegen  ober  wie  bie  Teufel  braufloS  ^eöen,  ©piel  unb 
tranf  unb  58ergnügen  .  .  .  ad)  naß,  faroel,  eß  fommt  nidjt  brauf  an.  2Ber 
weif,  ob  morgen?  .  . . 

1664 


go  lebten  fte  noc^  t5or  ^c^n  Sauren,  lcid)tcr  nod)  unb  ocrfc(;»cn&cnJ)cr  alg 
fon(^  fcf)Dn  J)ic  3fitlant»cr  tun,  cr$ci^lfc  mir  ^crr  3cn^.  2l6er  bann  trieben 
ftc  in^  anberc  €j:trcm,  in  eine  rcligißfe  ©trömutig.  Sic  nennen  e^  „?9?iffton". 
5(cf)  \)ab  ftc  in  bem  nüchternen  @anl,  ben  fte  ftc^  gebaut  ^aben,  ftcf)  felbcr 
üorprebigen  ^6ren.  Sie  trugen  bann  it)re  @eftd;ter,  mß  benen  Sonne, 
sffiinb  unb  Seeluft  alle  öberflüffigen  Äteinigfeiten  f)erau^gearbeifct  t)aben, 
wie  Süer  im  ©türm.  Sa^  njar  eine  ^arte  geibenfc()aftlid)feit;  hirjc,  ein* 
facf;c  Sauftfc^läge.  <lß  war  ein  „5Ee^e!"  in  ben  91ugen,  bic  bie  blaue  3Scr* 
fonnen^eit  bunter  SBafferferncn  ^aben,  ein  ^art  cerfräumter  gönatiömu^, 
bcr  il)re  £eben  bejttjang.  So  ftnb  aüc  ^eitanbe  geworben.  Sic  teilen  i^r 
Safein  5»ifcf)en  ben  gifc^jugen  auf  ber  See  unb  ben  Sifc^jugen  in^  geben 
ber  Seelen. 

Slber  |tc  f)aben  aud)  if)rc  ©egner  fanatijtert.  5Benn  auc^  faf!  alle  gifc^er 
an  ben  Äüf!en  3:{)i)lanb^  unb  5Senb^t)flfelö  if)ncn  5ugel)örten,  fo  war  e^  bie 
einzige  3ungenbefrf)dftigung  meinet  S?efannten  <5l)rirtenfen ,  auf  fte  ju 
fcf)impfen.  Sarin  tat  i^m  $err  3enö  tildjfig  g3efc^eib.  Seif  biefer  »er* 
flud)ten  ?0?iffionögefrf)icf)te  friegtc  man  abfolut  feinen  SB^i/t  unb  feinen  l'^ombre 
me^r  jufammen. 

Sa  war  eö  am  Karfreitag,  ba^  icf)  etwaö  fpdtcr  aufftanb  unb  er|t  gegen 
5el)n  Ul)r  in  bie  Sünen  unb  jum  Sedf)au^  ^inauf(!ieg.  Ser  SEinb  fci)lug 
faufenb  t)on  9^orbwefl.  Sr  wollte  ftcf)  in  meinen  5}iunb  bof)ren  unb  trieb 
mit  fclcf)er  5?cftigfcit,  ba^  icf)  micf)  nur  mit  bcm  SiiiÖen  gegen  i^n  weiter* 
Itemmen  fonnte.  Sturm!  Sie  See  fcf)oa  bonnernb  hinter  ben  Siinen,  wie 
ein  cnblofer  Jug  jwifcf)en  5Pergcn.  2>on  oben  fa^  ic^  bann  bie  ganje  Sfifle 
weif  brennen.  Sie  5Bogen  ftfirmten  t)on  weither  ^eran  unb  jcrfc^lugen  ^oc^ 
über  ben  Sanb  ju  Sci)attm. 

3m  5?äu^c{)en  faf  ^err  3en^.  €r  jeigtc  |!umm  ^inau^.  2Jfö  ic^  eine 
«Beile  feiner  ^anb  über  bie  grüne,  erregt  befc^äumte  See  gefolgt  war,  be* 
merfte  icf),  wie  l)inter  ben  5Bogcn  fern  ab  unb  ju  ein  SJIaft  emporflief,  ein 
flcine^  Schiff  tankte  auf  unb  fippte  wieber  hinter  bie  SSaffer. 

„Sa^  i(I  (Ef)rirtenfen!"  fagte  $err  3en^.  „Sr  W^  Öcr  5)?iffton  ju  Jruß 
getan,  weil  f)eut  jlarfreifag  if!.  Unb  fte  ^aben  i^m  ben  Sturm  nic^t  an* 
gezeigt.    3cf)  glaub  .  .  .  fertig!" 

Sa  flogen  am  Signalmajl,  ber  jwifcf)cn  ben  Steinen  ber  benachbarten  S5afe 
aufftieg,  brei  ^aüon^  ^ocf).  Sa^  woßte  fagcn:  Sraufen  bleiben!  üvettung^* 
boot  fommt! 

„3c^  $ei>  W,  S^m  3enö!"  fagte  ic^. 

Scr  3ollmann  blieb  ftßcn.  3(^  glitt  im  weisen  Sanb  ^inab  jum  Stranb. 
Ser  Sturm  flog  mit  mir.  Sr  rif  wie  eine  berbe  gauft  an  meinem  ?Oiantef. 
Scf)aumfloden  wirbelten  um  micf).  Steincfjen  flogen  mir  in  ben  9^aden  unb 
pidten  einen  Slugenblid  wie  S^abelfticlx'.  Über  bic  fcf)arfen,  hdkn  ober  f)o^l 
Pfeifenben  gaute  unb  baß  todjcnbc,   fnirfc^cnbe  Bfi^raufrf;»^"/  «""  ^^""^  ^'»= 


aßcUen  öbcrö  Ufer  ücrpraütcn,  ftanb  (jfwaltig  bag  ferne,  öuntlo,  anfc()n>eKcn£)c 
Sofcn  öcö  ?Oiecr£?.  Sin  leifcr  ftlbcrgrnuer  Simfl  f^ieg  auf  an  bcr  Äüflc. 
Scr  ©türm  bcfc^üttctc  mic^  balb  mit  @tcincf)cn,  balb  mit  Sßaffcr. 

Saö  gtcttung^boof  faf)  ic^  auf^  SBaffcr  auffcöen.  ©ic  3iut)cr  ftanbtn 
einen  3lu9enblicf  wie  fc^war^e  55äume.  Sann  faufien  ftc  niebcr,  unb  <xlg 
ic^  ju  öer  ©tcüe  fam,  wo  bk  ^ifdierbootc  liegen,  war  e^  fc^on  f)infer  ben 
5Bogen  unt>  fc^ncUte  nur  noc^  balb  mit  öem  ©teoen,  batö  mit  2ld;tern  über 
bie  9Be(Ien  i)od). 

S^rifienfen  würbe  gerettet.  3c^  fa^  it)n  im  55oot  fißen  mit  einem  ge^ 
fd)loffencn  @eftc^t.    €^  war,  alß  lägen  bunfle  ©turmwolfen  brin. 

3i(ö  cä  fc^on  "Siadit  war,  ffopfte  §err  3enö  an  mein  gcnfler.  „kommen 
©ie  fc^nell  mit!"  fagtc  er.  ©er  ©türm  fc^ob  nn^  über  bie  ©träfe.  SQor 
bem  S^anß  ber  ?9iiffton  na^m  i?err  3en^  meinen  2lrm  unb  50g  mic^  jum 
er(?en  ^enfler  ^in.  ®a  fa^  ic^  brinnen  (i^rifienfen  unter  anbern  COidnnern 
unb  grauen  in  ber  er(!en  $5anf  f?el)n.  ©rabe  über  feinem  Äopf  fc^webtc 
bie  gaufl  eine^  alten  gifdjerö,  ben  idt)  oom  ©e^en  fannte,  unb  ba^  ®eficf}t 
be^  sprebigerö  War  ju  (5^ri(^enfen  f)erabgeneigt.  6{)rif!enfen  i)atti  bk  Singen 
gefc^iloflfen.  ©eine  fct)werc  S^afc  aber  (taub  grabau^,  al^  fäme  ber  ©rfjlag 
nun  auf  fte  nieber.  Sie  ^änbe  f)atfe  er  unter  ber  S^ruft  ineinanber  ge? 
preft,  wie  jwei  jufammengerannte  (£ifenbal)n5üge  ineinanber  gerammt  unb 
»erbogen  finb. 

©er  ©türm  bauerfe  brei  Sage,  unb  ^err  3en^  erja^lte  mir  unaufl)örlict) 
»on  bem  fpanifcf)en  Sampfcr,  bem  franjöfifc^en  ©cf)i(f,  ber  norwegifcl)en 
35arf,  bem  5?amburger  gifc^erbampfer  unb  ben  unge5äf)lten  g^a^rjeugen,  bie 
in  ber  3<!it  feinet  Slmte^  ^icr  in  Siebet  unb  ©türm  gef?ranbct  ftnb.  ipaben 
©ie  baß  @rab  ber  jwölf  S'Jorweger  auf  bem  ©otteöader  gefe^n?  Unb  baß 
ber  fec^ö  Ätitruper  gifcf)erV  3n  ber  "Siadjt  crtranfen  150  §ifct)er  jwifc^en 
SKingfjöbing  unb  ©fagen.  Sa  fam  unerwartet  eine  ffirc^iterlirfje  ©turmflut, 
unb  ba  war  nid;tö  mef)r  ju  mad)cn.  Saö  war  am  25.  Slpril  1893.  3Jor 
brei  9Boc()en  wohnten  15  Sngliff)manö  in  i^rem  @a(]^of,  bie  ju  ber  gc;: 
fc()eiterten  35elgraöia  gehörten.  2lber  biefe^  3a^r  werben  bie  ©tranbüßgte 
fein  guteö  @efcf)äft  macf)en.  5?aben  ©ie  gefe^n,  wie  wenig  ©tranbgut  im 
Sorf  liegt?  Äaum  für  2000  Sroncn!  Unb  ber  ^err  ßljriftenfen  i|l  jegt 
fef)r  tüd)tig  babei  in  ber  ?Oiiffion.  9lm  Dficrbienötag  foU  er  ^um  erftcn 
sOfalc  prebigen.  Sa  gibt'^  nicf)t  ju  (breiten:  ein  (El)arafter  i)l  ein  G^arafter! 
3u!  .  .  .  ?ange  l)inter^er  läcf)elte  er  nocf)  einmal  ganj  ^6l)nifd;. 

.  .  .  Sann  famen  ruhigere  Sage.  Sie  ©onne  oerfenfte  ungefTßrt  i^re 
SBärme  in  ben  ©anbbobcn.  Sic  Sünen  erl)i^ten  (td)  unb  bebten.  Sie  ©cc 
flanb  fcibig  jartblau  jwifc^en  if)nen,  wenn  man  »om  Sanb  fam,  unb  würbe 
gegen  Slbenb  »on  einem  unfaßbar  feinen,  grünlid)cn  ©ilber.  3cl)  lag  oft  in 
ber  blonben  ©truppigfeit  einer  Sünenfdjluc^t  »or  bem  5Binb  geborgen,  im 
»armen  ©anb.    Saö  ?0Jccr  ftric^  an  öcr  li)ffnung  fanft  unb  fa(!  ftngenb 

1666 


an  btn  ©tranö.  5)icinc  JQ^nbc  muffen  immer  |lrcid)e(n^  über  öen  ©anö 
gleiten  oöer  hineingreifen.  Sr  ift  feibig,  flaumig  unb  beru^igenb,  unb  icf) 
fonnte  mir  träumen,  ba^  iß  bie  blonben  ^änbe  ber  fernen  grau  feien,  an  bie 
ic^  immer  backte,  ©urd)  ben  ©anb,  ben  ber  5Binb  in  fräftigen  SBeüenlinien 
gcjcic^net  ^atte,  gingen  tt>eitf)inab  einige  bunfle  9)Jenfd)en  nnb  fuc^ten  nac^ 
S?ern(?ein,  ben  bie  9Bogen  ausgeworfen  Ratten,  ©er  ©türm  muf  einen  »er;; 
funfenen  ©c^a^  aufgewühlt  ^aben.  Sin  Änabe  fanb  eine  ijanböott  alter 
{)oUänbifc^er  ©olbbufaten  im  ©anb.  Sie  Äü(?e  lag  uoü  oon  angefdjwemmtcn 
95alfen,  Äörben,  Äiflen,  ©egel  .  .  .  Über  bie  macf)ten  ftcf)  bie  ©tranboßgte 
fjer.  Sine  ©rfjar  großer  ©eemöwen  |!reifte  tvinban.  Sann  unb  wann  fiel 
eine  rafenb  nieber,  roenn  (te  eine  55eute  erfpii^t  ^atte. 

Unb  bann  »ieber  SlBanberungen  über  ben  glugfanb  unb  bie  Reiben  ju  ben 
95ränben  ber  flarren,  blauen  ©een,  ju  ben  fterbenben  abeligen  5Jtauernl)ßfen. 
SBenn  Ülegcn  aufjog,  befam  bie  £uft  über  bem  flro^gelben  Sanb  einen  fcftiefer; 
bioletten,  fc^roeren  ©c^melj.  ©ie  fc^ien  jtcf)  wie  gelfen  oon  bunfler  Unge^ 
t)euerli(^feit  über  bie  fpröbe  @egenb  »äljen  ju  »ollen.  2Bei^c  53iß»en  fc^illerten 
auf  einmal  in  i^r  auf,  tt>ie  ©d)reie,  unb  waren  oerElungen.  3m  ©anb 
lagen  ©d)ritt  auf  ©c^ritt  gebleic^)te  Xierffelette  unb  fUeiic  »on  ©tranbungen. 
©ie  bürren  i?ügel  gingen  jwedloS,  auSgefaugt  mit  unruhigen,  judenbcn, 
müben  £inien  oor  einem  auf  unb  ah.  3llIeS  lag  in  einer  fo  l)arten,  fleinen 
^Oteland^olie,  unb  man  ^citte  gewönfrf)t,  i)a^  bie  ©ce  ^erüberfcfjlüge,  um  bie 
)terbenbe  Äü)te  ju  einem  formellen  toi>  ju  führen. 

Saö  i(!  bie  'ipoefie  beö  ©fagerraf! 


1667 


S(lter  unb  neuer  Orient/  v^on  ^avi  3entfd) 

fMo^er  öie  SialTcntmtcrfdjicbc?  ©inö  an  bcrfdiicbcncn  Orten  öcr 
]  (JrDc  v)erfcf)ic&cnc  3}?enfc^cnarton  cnfflanben,  bcrcn  Äcimplaömen 
fjc^  öurd)  a[Ie  ©cncrationen  unocränDert  crf)altcn?  ^at  ftc^ 
bie  2Roc()fommcnfcf)aft  öcö  einen  Urmcnfd)en  unter  der  6in* 
»irhing  »on  Stoben,  Älima,  Äuttureinflüffen,  ^Jiifc^ungcn  in 
üerfc^icbenc  S'^-^eige  gefpalten?  ®a^  jroeitc  madjcn  i>k  SJereinigten  Staaten 
roatjrfc^einlic^,  auf  öeren  geräumigem  55oöcn  »or  unfern  Singen  eine  neue 
ERaffe  ermac^fcn  ifl.  Sie  Scbentigfeit  öe^  europaifc^en,  &ie  Sd)läfrigfeif  be^ 
orientalifc^cn  gebend  erfldrt  fid)  auß  öer  23telgcfta(tigfeit  unferö  unb  ber  (Sin; 
formigfeit  ber  grofen  Ebenen  beö  ßrt(id)en  Srbteil^  unb  au^  bem  Umftanbe, 
ba^  bie  burcf)  geograpf)ifd)e  Unterfrf)iebe  bifferenjierten  SSötfer  unb  2Sßlfd)en 
Suropa^,  »eil  einanber  na^e,  in  lebhafter  ^Serü^rung  unb  Dieibung  mit  ein? 
anber  leben.  Sie  ©ifferenjierung  i|l  bi^  jur  gormung  felbftänbiger  ^nbiöi? 
bualitciten  fortgefc()ritten,  »c^^alb  feit  alfer  S^^it  fc^on  bie  Suropäer  fic^  al^ 
glei(^berec{)tigte  35rüber  ju  fül>len  pflegen,  »d^renb  ber  Slfiate  3ltom  einer 
gleichartigen  ?Oiaffe  geblieben  ifl  unb  barum  jeitlebcnö  alö  Pon  einem  gött; 
liefen,  mcnfc^lic^en  ober  f)albgöttlic()en  SJater  me^r  ober  weniger  fc})tecf)t 
be^anbelteö  Äinb  »egetiert.  Sa  aber  nur  ©egenfä^e  eine  lebenbige  5öccf)fel? 
wirfung  crmßglid)en,  unb  nur  eine  folc^e  bie  Äultur  üorwärtö  treibt,  fo  mug 
öiefe^  aftatifc^e  3Segeticren  erf!  in  fpaterer  3fit  über^anb  genommen  ()aben. 
Sie  t)of)e  ivulturftufe,  auf  ber  bie  (E^inefen  feit  ^a^rtaufenben  fte^en,  unb 
auf  ber  bie  Sup^ratlänber  »or  »iertaufenb  3a^ren  geflanben  f)abcn,  fann 
nur  mit  einer  ber  heutigen  europdifci)en  df)nlicl)en  taten?  unb  fampflufligcn 
(Energie  erftommen  worben  fein.  Siefe  Energie  ift  bann  fpater  eingefc()lafcn, 
weil  eö  an  5Becfern  fehlte;  waß  bei  ber  (Entlegenheit  unb  ginförmigfeit  (H)imß 
—  in  3nbien  wirtte  unb  wirft  baä  erfc^laffenbe  Älima  mit  —  nicf)t  »er? 
Wunbert.  3"  öcm  unferem  (Erbteil  ät)nlic^eren  unb  nd^ergelegenen  23orber? 
aften  erflärt  eö  fic^  Ptelleic^t  barau^,  ba^  ber  Sefpotiömuö,  o^ne  ben  ein  eng 
5ufammengebrängteö  SSölfergewimmel  faum  in  Orbnung  gel)alten  werben 
fonnte,  bie  Seelen  mit  bem  oben  erwähnten  Äinberge^orfam  fefielte,  unb  ba^ 
pon  ber  S^^i  '»«/  tt>o  Suropa  barbarifc^  warb,  geiftwecfenbe  (Einwirfungen  Pon 
aufen  fel^lten.  3lber  Por  fec^ö  ^a^rtaufenben,  alö  bie  fumero?affabifd)e  Äultur 
entf?anb,  bie  jtc^  bann  bie  einwanbernben  Semiten  aneigneten,  möfTen  bie  55e? 
wof)ner  ber  3tt>ei(lrßmelänber  europäifc^  geartet  gewefen  fein.  Sie  ^errlic^i? 
feiten  SJabplonö  l)aben  unö  bie  3?ibel  unb  bie  @ried)en  gefc^ilbert.  Seit  langem 
Wijfen  wir,  baf  wir  ben  55abi;lDniern  bie  (Elemente  ber  Slftronomie  imb  ber 
3lrit^metif  Perbanten.  Seit  bem  ^Beginn  ber  2lu£(grabungen  fennen  wir  il)re 
2lrc^iteftur,  au^  bereu  55ilberfcf)mucf  il)r  ^auslidic^  Seben,  i^re  ©ewerbe,  i^re 
^of^altung  unb  Kriegführung,  feit  ber  (Entjifferung  ber  ©efe|e  ^ammurabiö 
enblic^  it>ren   fojialen  unb  DJec^t^sufianb.    S5ewunberungöwürbig  erfcfjeinen 

1668 


un^  i^re  Xvinfroaffcrlcitungcn  unö  öic  Äanalanlagcn  jur  SSerodfiTcrung  bct 
gelber,  „©aö  S2?6Ibeit  oerjlaiti)  man  fc^on  in  fc^t  alter  '^cit  unb  wanbtc 
eß  bei  Äanatbautcn  an."  (33abi)lonicn  unö  Slffprien  t»on  S.  t>.  ©tarc!.  ?Otar^ 
bürg,  2l&olf  &el,  1907.  ©er  fBcrfafer,  ein  feljr  gn'in&lict)  untcrrict)tefer 
£)ilcftant,  wirb  oon  5en  Slfifpriologen  auc^  öarum  nic^t  für  üoü  genomcien 
werben,  »eil  er  in  bem  S8abeb55ibel(?reite  ben  ort^obojcen  ©tanbpunct  ein;: 
nimmt;  aber  bie  jatjlreic^en  n)ßrtlicf)en  2lnfü()run9en  auö  ben  3nfd)riften 
machen  fein  SBerf  511  einem  brauchbaren  ^anbbuc^e.)  Xiglat  «pilefar  I.,  etwa 
II 30  biß  II 10  t).  g^r.,  „battte  Äornf)äufer,  barin  93orrat  für  Seiten  ber  3^ot 
ju  fammeln.  (Er  legte  neue  Äanäle  an,  um  ©ünipfe  ju  entnjdffern  unö 
trorfenen  Sanbf^ric^en  5ßafrer  ju^ufüljren.  €r  führte  frembeö  33iet)  ein,  auc^ 
neue  2ßu$pflanjen  unb  gruc^tbüume  unb  forgte  für  bie  Sr^altung  bcr  SBdlber." 
aSergleidjt  man  bamit,  n>ie  im  Sanbe  ber  unbegrenzten  ?0?D9lict)feiten  mit  ben 
SRaturfcfjdßen  gcroü|Iet  n>irb,  fo  wirb  man  »ieCleic^t  eine  ©renje  gewahren, 
unb  fte  —  Semofratie  nennen.  3luö  ben  @cfe§en  ^ammurabi^  lieff  @tarcf 
eine  gürforge  für  bie  Sirbeiter  ^erau^,  d^nlic^  ber  in  unferer  ©efeßgebung 
crft  feit  ^wanjig  3af)ren  organifterten. 

©ollte  nic^t  auc§  baß  5et)len  ibeater  Slntricbe  mit  baran  fc^ulb  geroefen 
fein,  baf  ber  gortf(^ritt  in^  ©toden  geriet,  nac^bem  er  biefe  gldnjenbe  3iüili^ 
fation  gefc^ajfcn  i)aUcl  3i»Jilif'«ion  ndmlicf),  materielle  Kultur,  i)^  alle  afia^ 
tifc^)e  Kultur  geblieben,  au^er  in  3nbien,  wo  jeboc^  baß  3beale  tcil^  jur  3Beto 
terneinung  überfpannt  würbe,  teilö  in  5)){)antaftif  ausartete,  unb  »ielleid^t  in 
3apan.  3luc^  bie  5?umanitdt,  foweit  folc^e  oon  ben  ©efeßen  ^ammurabiö 
bezeugt  wirb,  i|l  nur  SBirfung  fluger  wirtfcfiaftlic^er  unb  politifc^er  55ered)nung. 
Sen  iper^fc^lag  unb  bie  @lut  erbarmenber,  leibenfc^aftlic|)er  2ßdct}|1enliebe,  bie 
man  au^  ber  ^prebigt  ber  jübifc^en  ^rop^eten,  bem  24.  Äapitel  beß  Seutero? 
nomium^  unb  anbern  ©teilen  beß  mofaifc^en  @cfe§e^  ^erau^fü^lt,  einen 
€rguf  göttlich  reiner,  weltübcrroinbenber  Siebe  gleich  bem,  bcr  unö  im  1 3.  Äa* 
pitel  bcß  I.  forint^erbriefeö  l)inrcift,  würbe  man  oergebenö  fuct)en  in  ben 
»on  ©elbfllob  überjtrömenben  Sofumenten  jener  ©ewalt^erren,  bcren  Silb? 
niffe  bwdi  if)re  wilbe  5>iaje|Idt  ben  55efc^auer  fc^recfen.  Sie  barbarifcfie  @rau? 
famfcit,  mit  ber  ftc^  bie  Suropder,  im  SJiberfpruc^  ju  if)rer  SRaturanlage  wie 
ju  ifjrer  9ieligion,  in  ^wei  ^erioben  franfl)after,  auß  fremben  Sinflüffen  ent^ 
fprungener  2Jerirrung  befledt  ^aben  (im  jdfarifc^en  9{om  unb  »on  ber  ^in^. 
fü^rung  ber  3nqi'ifttioii  biß  in  ben  2lnfang  bcß  18.  3a!)i"l)«nbertö),  gel)ßrte, 
in  2lflri)rien  wenigfienö,  jur  fßniglic^en  "politif  unb  war,  ebenfo  wie  bie  Scmpcl? 
proftitution,  in  gan^  58orberafjen  ein  55ef!anbteil  biß  Sialtuß.  2lfurbanipal  rü^mt 
ftd):  „5)iit  bem  5)ieffer,  mit  bem  id)  gleifd}  ju  fcf)nciben  pflegte,  macf)te  icl> 
ein  Hd)  in  feinen  \beß  Slrabertßnigö  ^aiti]  55acfen;  id)  jog  einen  Stric! 
burd)  feine  Oberlippe  unb  befeftigte  baran  eine  Äette,  mit  ber  man  bie  ^unbe 
toppelt,  unb  lief  i^n  im  D|ltor  »on  S^inioe  ben  Ädfig  l)üten".  Unb  ein  anberer 
©roffönig:  „^c^  baute  eine  5)iaueri  ic^   lief  bie  2lufrül)rer  fc^inben  unb  beü 

1669 


bedtc  bk  9)?auer  mit  i^rcr  ipaut.  Einige  würben  (ebenbig  barin  eingemauert; 
einige  würben  (äng^  ber  SKauer  gcpfdf)lt.  Sann  ()äufte  icf)  i^re  Äßpfe  in 
ber  5orm  ton  Äronen,  i^re  burd)f!ocf)encn  £eiber  in  ber  gorm  oon  Saubge* 
winbcn".  ?Oian  fie^t  jefet  flarer,  tuo^in  5Sfd)»)ln^  jielt,  ttjenn  er  ben  21poU 
bie  Sumeniben  »erjagen  laft  mit  ben  2Borten: 

gort!  SKeincr  5Bo^nung  bürfct  i^r  nic^t  nat)e  fein! 

Sßein,  ita,  wo  mörberfßpfcnbcö,  augauönjü()(enbc^ 

@erid)t;  »o  5)iorbgcme(5el,  freole  gef)lgeburt, 

Sntmannung,  @cf)änbung,  aUe^  ©c^redenö  Übermaf, 

9ßo  3lufgefpie§te  jammerlaut,  ©ejleinigte 

Sßerröc^etnb  wimmern. 
Sble  SJJenfc^licljfeit,  bie  aüein  bcö  ?9icnfcf)eti  ®cf)ön^eit  entbcden,  in  ^lajlif 
unb  ®id)fung  liebenb  nac^bilbcn  fonnte,  fte  fehlte  im  Orient  —  einen  einjigen 
winjigen  Äreiö  aufgenommen,  ben  ber  jübifc()en  ^rop^eten,  bie  freilid)  ai(i)t 
an  ^Iaf?if  backten,  nic^t  baran  bcnfen  burftcn,  weil  biefc  Äun|!  im  ganzen 
Slltertum  bem  ^olpt^ei^muö  biente.  Son  ben  rcc^nenben,  meffenben,  ben 
unterbröcf)lic^en  Sauf  ber  @e(?irne  beobad)tenben  35abi)loniern  ^dttc  man  ju 
altcrerfi  erwarten  foüen,  ba^  fte  ben  einen  (Sott  finben  würben,  ber  (5S5eiöf)eit 
II,  21)  aütä  md)  5)iaf,  Jo^l  unb  ©ewic^t  gcorbnet  f)at.  3lber  nein!  Sie 
(tnb  in  einer  wüffen  9)ii)t()ologie  unb  einem  mit  biefer  oerfiod)tenett  wüften 
3lberglauben  flecten  geblieben.  2luc^  ber  j?ej:enwat)tt  (lammt  oon  i^nen,  in 
beffen  5|)ra;iö  ftd)  leiber  il)re  »Schüler,  bie  ßl)ri(1en  biß  i6.  unb  17.  '^a^t( 
^unbcrtö,  oon  ben  ^OieijTern  {>aben  befc^ämen  lajfen,  ba  biefe  nic^t  bie  S^tjce 
felbfl,  fonbern  (latt  i^rer  nur  eine  @trol>puppe  5U  »erbrennen  pflegten.  JRur 
ber  ©laube  an  ben  einen,  baß  SllI  gefe^licf)  burd)Waltenben  ®ott  fonnte  ben 
95egriff  bcß  JRaturgefc^eö,  bie  25orauöfc^ung  e;after  2ßiffenfc^aft,  erzeugen, 
ben  ber  tfjeologifc^e  QBunberbegriff,  mag  er  auc^  unhaltbar  fein,  befefligt  i)at, 
ba  nur,  wo  eine  9?egel  ^errfd)t,  »on  9lu^na^men  bie  Diebe  fein  fann.  ©aö 
^eKenifcf)e  5)^enfc^^eit^ibcal,  baß  SJerwirflic^ung  l)eifcf)t,  ber  ^ubengott,  ber 
ftttlic^e  Sollfommen^cit  gebietet,  ber  djrifllic^e  ipeilanb  unb  Srbarmer,  beffen 
üvein^eit,  bie  Slnbetung  ©otteö  im  ©eiff  unb  in  ber  2Bat)rt)cit  ftnb  ebenfo; 
»iele  Gräfte,  bie  forool)!  »or  gäulniö  bewahren  al^  ^um  ^ortfdjritt  treiben. 
Siefe  Überzeugung  fprid)t  aud)  8orb  Sromer,  ber  in  feinem  „Modern 
Egypt"  bie  @efcf)icf)te  biefeö  Uixbtß  feit  1875  gefc()rieben  t)at,  mit  ben  2Borten 
eineö  Sanb^mannö  (Sibbon)  aiiß:  „Seine  noc^  fo  erbitterte  §einbfcf)aft  gegen 
bie  £c^re  bcß  (5^ri(!entumö  f6nnte  5Slinb^cit  gegenüber  ber  Satfadie  lidjU 
fertigen,  ba^  bie  5Eelt  bem  d^riftentume  bie  flare  3bec  biß  ^ortfd^ritt^  »er? 
bantt  unb  ben  einzigen  ernfl^aften  Serfud;,  fte  ju  »erwirflid)en."  Saß  frei« 
lic^  bie  5H5irffamfcit  biefer  £el)re  »on  Umflanben  abfangt,  5U  benen  aud)  bie 
SKaffenanlage  gef)ört,  \)at  ber  9ieformator  iflgppten^  nic^t  überfe^en.  €r  muß 
befennen,  ba^  bie  altc^ri|'ilid)en  ftgppter,  bie  Gopten,  fic()  nid)t  über  baß  fjtt-' 
lic|c  3^i»eau  il)rer  mo^ammebanifc()en  6tammeögenoffen  crf)obeu  t)aben,  über 

1670 


bettn  inteüdtucüiä  nur  öurc^  bic  i?un(t  bcß  Dvcc^ncn^,  öic  übrigen^  cinci- 
@ci(c  öcr  ©ittlic^feit,  öcr  gcoröncteii  <])flii^tt-'ff"Kwn9;  «l^  SJorbercitung  Dient, 
©er  mo^ammeöanifc^c  ^tgi^ptcr  i)at  feinen  S5egri|f  oon  3fit=^  "«&  Diaummaf, 
oon  3»^iK'"tf''i»ii3  wnö  »on  (Entfernungen,  Darum  auc^  feinen  von  2lffurateffc 
unö  C^rönung;  im  35abn&ien(t  richtet  er  Unheil  an.  (Eromer^  fd)arfe,  o^ne 
3roeife(  juoerldft'tge  6^araftcri(Iifen  laflen  ftc^  Deswegen  nic^t  o()ne  €infcf)ränfung 
auf  Den  ganzen  Orient  auöDef)nen,  weil  fte  nur  Der  mo^ammeDanifcfjen  35e^ 
üölferung  gelten;  Doc^  i(t  ja  Der  30lam  felbff  ein  orientalifc^eö  ©eroac^^  unD 
wirb  im  orientalifc^en  ©eifte  praftijiert.  €romcr  beflcitigt  Die  3lnficiS)t,  Die 
freiließ  nic^t  üon  allen  Kennern  3Jfrifas  geteilt  wirD,  Dag  Die  3lnna^me  Diefer 
Sieligion  für  fc^warje  Reiben  einen  ^ortfd:)r\tt,  eine  Sr^ebung  beDcute.  3n 
Den  etilen  'Reiten  Deö  3ölam,  berichtet  er,  roanbten  fic^  einmal  3ln^ängcr  Deö 
«Propheten  an  Den  c^rifllic^en  Äönig  üon  Slbpfftnien,  i&n  um  ©cl^u^  cor  Den 
Äoreifc^iten  anjufle^en.  @ie  fagten  u.  a.:  „Unfer  ^prop^et  l)at  unö  geboten, 
Den  einen  ©ott  ju  oere^ren.  Die  5a3af)r^eit  ju  reDcn,  unfer  ÜSort  5U  galten, 
unfern  93erroanDten  bei5uf?ef)en,  ©afffreunDfc^aft  ju  üben,  uni?  Der  Unfeufc^; 
^eit  unD  Der  Ungerec^tigfeit  ju  entt)alten,  ©ebete  5U  fprec^en,  Sllmofen  ju  geben 
unD  5u  fa(ten."  €ö  i(?  flar,  Daf  ein  ^oldjeß  ©efe$,  wenn  eß  hiobad)m  wirD 
(unD  eö  wirD  beobaci)tet  —  Den  55egriff  Der  Unfeufc{)t)eit  mug  man  atlerDingö 
bei  Diefer  3lnerfennung  fel)r  eng  fafen  — ;  Sot^ar  55ucf)er  fpottet  einmal,  Der 
^auptunterfcf)ieD  5wifc()en  Dem  ©efeße  ?9(0^ammeDö  unD  Dem  ($ri(tlic^en  ®e; 
feee  bcilc\)e  Darin,  Daf  jeneö  l^reng,  Diefeö  gar  nic^t  beobachtet  werDe),  Daf 
alfo  ein  folc()eö  ©efe^  Dem  5ßolfe  einen  ftarfen  ftttlicf)en  5?alt  üerlei()en  muß. 
Sreilic^  »ermag  eö  fo  wenig  wie  irgenDein  anDreö  Die  SJirfung  oon  Svaffctt; 
eigenfcf)aften,  oon  fojialen  unD  po(itifd)en  3u(!iünben  aufju^eben.  2Eat)renb 
Der  Surfe,  alö  »Sprößling  eineö  frie3erifcf)en  ^errenoolfeö,  mdnnlic^,  wal)rl)aft 
unb  innerhalb  gewiffer  ©renken  juvjerldfftg  i(l,  ftnb  alle  gemeinen  9"lgi)pter, 
Die  c^riftlic^en,  wie  Sromer  mit  5BeDauern  fonflatiert,  nic^t  aut^genommen, 
mit  Den  ga(tern  Der  Sflaüerei  behaftet,  Die  fte  feit  6000  3af>rcn  unter  vttf 
fc^ieDenen  Ferren  erbulbet  ^aben. 

Sie  guten  ®irfungen  beö  3^lam  werben  leiDer  narf)  Sromer  t>on  jwei 
fd^weren  ©ebrecl}en  aufgewogen.  SKit  Dem  einen  meint  er  natürlicf)  Die  <polp;: 
gamic.  3^er  fufjeffioen  fann,  bei  Der  £eicf)tigfeit  Der  »Scf)eiDung,  auc^  Der 
Slrme  frönen;  einer  »on  €romerö  @tallburfd;en  ^at  in  anDertl)alb  3a^ren 
fein  ß;^egefponö  elfmal  gewecf)felt.  OSai^  Die  jjamilie  bebeutet,  unD  Dag  o^ne 
fiftcß  Sl>ebanD  fein  wirflicbeö  Familienleben  möglid)  i|I,  ol)ne  Diefeö  aber  Die 
95olfögefunDl)eit  nic^t  geDei^en  fann,  i>aß  braud)t  nic()t  weitläufig  auöeinanber; 
gefegt  ju  werben,  (iromer  meint  Darum,  fo  lange  Die  Orientalen  nicf)t  €^ri|ten 
»crDen,  fönne  v>on  wirflic^er  Suropdifierung  feine  Diebe  fein,  unb  würben  fte 
nie  auß  eigner  5lraft,  ot)ne  europciifc^e  5?ilfe  unb  europdifcf)en  3*^ang,  5U  gc; 
funben  politifc^en  unb  wirtfc^aftlicfjen  3"l^änDen  gelangen.  2l[lerDingö  — 
Daran  erinnert  Der  (SnglänDer  nic()t  —  ^at  unö  ©ermanen  nid}t  er(!  baß 

1671 


^^ri(?entum  bie  SJionogamic  Qcbv<xd)t.  Sic  Slricr  ^aben  monogam  gelebt,  fo 
»cit  tt)ir  \\)vi  @cfc()ic^te  jurüctocvfolgen  fönncn;  ^omcr  ^cigt  uiiö  öie  ©attin; 
nen  feiner  gelben  in  bev  »ür&igffcn  ©teüung.  Slber  öie  c^ri(Hicf)c  Äirc^c  i)at 
mit  uncrbiftlic()ei-  Strenge  bie  attarifc^e  Xugcnb  aufredet  erhalten  in  Reiten 
bei-  fojialen  3luf(ßfung  unb  fittlic^cn  aSertvilöerung,  unb  fcfjü^t  ftc  ()cutc  nod) 
gegen  bic  ©opf)ii^men  unfrcr  ÜberfuUur;  unb  njo  bic  monogame  Siebe  nirf)t 
Dvaffetugenb  ift,  fönntc  ftc  burc()  feine  anbre  5)iacf}t  alö  bavA)  baä  (i\)ti^cnf 
tum  5ur  ^errfc^aft  gebrad^t  werben;  ob  biefem  bag  je  einmal  bei  einem  ber 
mofjammebanifc^en  unb  ber  farbigen  2Sß(fer  gelingen  wirb,  baß  ifi  aücrbing^ 
fef)r  fraglic^.  gfciüc^  W  fogar  ber  gtdubigfromme  ©orbon  (üon  beflcn 
?iriefen  unb  S:agebüd)crrt  jüngf]  im  ©ufenbergeerlag  eine  l)übfc^c  2(nönjat)l 
erfc^ienen  i|l)  ä^nlic^  tvie  £ot^ar  35ucf)er  gemeint,  bie  53io^ammcbancr  ftünbcn 
aud)  in  biefer  55cjiel)ung  nic^t  f)inter  bcn  Sfjriftcn  jurücf;  ^abe  ber  rooi^U 
^benbe  5)ioölem  au($  met)rere  5ßeibcr,  fo  begnüge  er  fi(i)  bod)  wenigjtenö 
mit  feinen  eignen.  3nbcö:  5Beibe  mc^r  temperamentooüe  ali  forgfaltige  35e; 
obad)tev  ^aben  ftc^  ba  burd)  i^re  (£ntrü(tung  über  ben  Sonboner  Sant  ju  un^ 
befonnencn  SScrallgemeinerungen  ^inreifen  lafen;  ^abcn  auc^,  alö  3ö'it''if^i^f 
—  ©orbon  war  ein  folcfier  im  aöfetifd)en  ©inn  —  baß  S^amilienleben  nic^t 
gebu^renb  gcroertet.  (£ö  mad)t  bcnn  bosi)  für  bie  @d)affung  beö  ^oltßf 
c^arafterö  ctwa^  öu^,  ob  bie  SJiclmeiberei  alß  gefe^lic^c  ^nftitution  anerfannt 
i(!,  ober  ob  if)r  nur  bic,  bcnen  e^  it)re  SJiittcl  erlauben,  al^  einem  verpönten 
£af!er,  im  gcf>eimcn  frönen.  (3luc()  ber  3apaner  5?iroi;ufi  Äato  lägt  fid)  in 
feinem  »or  14  ^ai)xtn  crfc^ienencn  35uc^e  „©er  Äampf  umö  Siecht  bei 
©tärferen"  burd)  oorcilige  23cra[lgemeincrungcn  5U  jtrci  Urteilen  verleiten,  bie 
einanber  cittgegcngcfe^t  ftnb,  bie  aber  bcibe,  ttenn  fte  jutrcffenb  wären,  üon 
ber  Sintwirfung  Suropa^  auf  Slften  nur  fc^limmeö  erwarten  lajfen  würben. 
€r  cfjarafteriflert  bcn  gebilbcfcn  Europäer  al^  baß  graufam|te  aller  Dvaubtierc, 
unb  er  ()dlt  bic  com  S^rificntum  gcforbcrte  aUgemeine  ?9Jenfc()enliebe  für 
fulturwibrig,  tro^bem  ftc  feinem  milben  japanifc()en  ^crjcn  —  ftnb  boc|  bic 
3apaner  bie  5?ellencn  bcß  D^ienß  —  bmd:)aaß  fpmpat^ifc^  ifl.)  ©aö  anbrc 
@ebred)en,  baß  nad)  (Eromcr  ben  3^lam  grabe ju  irreformabel  macf)t,  ifl  fein 
Slnfprucf)  auf  unbegrenzte  ©cltung,  auf  3lüetn^errfcf)aft.  €r  \)at  baß  ©taatö; 
gefe^  unb  bic  bürgerlicf)c  Drbnung  eoHftänbig  abforbiert,  woburc^  biefe  fo 
ftarr  unb  unücränberlic^  wirb.  Wie  er  fclbfi  ift.  Unb  biefe  feine  baß  ganje 
innere  unb  ciufere  Sebcn  bc&errfdjenbe  unb  burd)bringenbe  2lügcwalt  erjeugt 
einen  unbulbfamcn  ganafiömui^,  ber  für  augcrljalb  ber  IRcligion  liegenbe 
35eweggrünbe  unb  Srwägungcn  blinb  unb  unjugänglid;  mad)t.  „Scr  cnglifcfje 
3«gcnicur  mag  bem  ^cüal)  5Baffcr  für  feine  ^clbev  fpenbcn,  ba^^ü  ©trafen 
unb  (£ifenbat)ncn  bauen,  fo  baf  er  feine  ^robuf tc  5U  9)iarfte  bringen  fann; 
ber  cnglifc^e  5i«''njHt'"'tt  «""9  f*^'«*!  ©teucrlaf!  in  einem  ?Oiafe  erlcid)tern, 
baß  feine  füt)nflcn  9Bünfd)c  überfictgt;  ber  englifc()e  d\id)tcv  mag  i^n  cor  bem 
©c^icffat  bewahren,  fc^ulbloö  gefoltert  unb  l)ingeric^fet  ju  werben;  ber  eng? 

1672 


lifcf)C  @d)u(lcf)rcr  mag  i^m  Die  Pforte  jiir  europdifcf)en  ^BilDuug  crrc{)ltc§cn; 
mit  einem  5Bortc:  bk  cngdfc^c  SSerroaltung  ma»)  feinen  Komfort  unö  feine 
sOioral  erf)ö^cn  unt)  feine  ©cifie^anlagen  enfwirfetn  —  5cr  getla^  fann  K-t 
aller  2(nerfennun9  biefer  SBo^lfaten  nnb  bei  aücm  3lbfc^eu  eor  bcm  türfifcfjen 
spafc^a  nic^t  Darüber  ()inn)eg,  £>af  Der  gnglänDcr  ftatf  De^  Sarbufcf)  oDer  De^ 
iurban^,  an  Dem  man  Den  33io^Iem  erfennt,  einen  ^u(  trägt."  Sa^  Der 
gngIcinDer  nid^t  fein  SanDömann,  ba^  er  »on  anDrer  Dvaffe  i(I,  baß  wütbc 
i^m  in  Den  3(ugen  Deö  SJioöIem  nic^t  frf)aDen;  aber  Daf  er  ju  Dem  bciDen 
gemeinfamen  5&efenntniffe:  „e^  t|f  nur  ein  @ott,"  nid)t  f)injufögen  will:  „unD 
?Oio^ammeD  ift  fein  ^vo)>i)et,"  Daö  mai^t  if)n  ju  einem  ^affenöwerten  ©efen, 
Da^  jener  ausrotten  trörDe,  ttenn  er  Die  5)iacf)t  Daju  {)ärte. 

®a^  5Bic^tig|te  für  Den  3^icf)tpolitifer  in  (Jromer^  2öerfe  ifl,  Daf  er  un^ 
jeigt,  voaß  Der  Europäer  unjmcifcl^aft  ju  leiflen  eermag,  wo  immer  er  im 
Orient  eine  in  d^nlicf)er  QBeife  gefned)tcte  unD  gemi§f)anDcIte  35e»ölferung 
trifft,  mie  Die  9lgi>pten^  unD  big  nubifcfcen  iSuDan^  e^  war,  e{)e  Die  SnglanDer 
Durc^  Den  3Juf|1anD  Slrabiö  jur  Dffupation  gejivungen  wurDen.  €r  ^at  es' 
felbft,  natürlid)  mit  i?i(fe  englifcf)cr  Jruppen,  ginanjmänner,  Sngenieure  unD 
9Ser»aItungi?beamten,  gcleiflet  unD  faft  Diefe  Sciftungen  in  Die  5lßortc  ju? 
fammen:  „Sin  neuer  @eif?  ift  Dem  ägi;ptifc^en  33olfe  eingepöft  worDen.  So; 
gar  Der  Sauer  fennt  fein  JKec^t  unD  behauptet  e^.  (Sin  ^cüai),  erjä^lf 
er,  Den  Der  Ortsoorlle^er  pcitfc^en  ju  (äffen  ftcf)  anfc^icfte,  fagte  Diefcm  mit 
Dem  ^inweiö  auf  einen  jufällig  anmefenDen  englifc()en  Dfpjier:  „®aö  Darffl 
Du  ni^t!")  Sogar  Der  *pafc^a  i)at  gelernt.  Die  9{ecf)£e  anDrer  ju  refpeftiercn. 
(Ser  ^afcfia  alten  *5d)(ageö  ift  naci)  ^romer  au^gefiorben.)  Sie  Äarbatfd^e 
mag  noc^  al^  ©pmbol  am  3Imt^gebäuDe  fangen,  aber  Der  ?BiuDir  wagt  nicbt 
met)r,  mit  il)r  Den  9iücfen  De^  '^eüai)  5U  bearbeiten.  Sie  oer^a§ten  unD 
bajTcn^werten  '^nomn  ^aben  aufgehört.  Die  SflaPerei  ifi  praftifc^  fo  gut  wie 
abgefc^afff.  Sie  iBonnetage  Dc^  sJBuc^ererö,  De^  Abenteurerin  finD  oorüber; 
Der  55auer  iff  com  unüernönftigen  ©teuerDrucI  unD  au^  Der  (SdjulDfnec^t? 
fd)aff  erlöft.  Überall  t)errfd)t  Da^  ©efeö;  baß  Stecht  wirD  nic^t  me^r  gefauft 
unD  oerfauft.  Sie  JJatur,  nic^t  me^r  gemi§l)anDelt,  fonDern  üerftänDig  um; 
worben,  fpenDet  i^re  ©aben  im  Überfluß.  Saö  Slilitaffer  »irD  in  rationellftcr 
9Beife  oerwenDet.  (ßdt  Der  S5eenDigung  Der  aBaffcrbauten,  üon  Denen  nur 
Die  SieferPoir^  bei  Slffuan  einem  größeren  ^ublifum  befanntgeworDen  finD, 
ift,  wie  Gromer  fagt,  Slgi^pten  ein  £anD,  unD  jwar  baß  einjige  £anD  Der  SrDe, 
»0  Der  COicnfc^  jeDerjeit  über  Die  Der  SanDmirtfcf)aft  notwenDige  COiengc 
53?affer^  öerfügt  unD  Deren  jmecfmäfige  23erteilung  oollftänDig  in  Der  5?anD 
t)at;  ba^  fein  Stegen  feine  ^Berechnungen  umflöft,  ift  natürlich  ein  ungeheurer 
SSorteil.)  Saö  üßolf  erfreut  ftd)  au^reic^enDer  2Jerfei)r^mtttel.  Ser  (SolDat 
l)at  S^rgefiil)!,  ift  ftolj  auf  feine  Uniform  unD  f)at  fecf)fen  gelernt.  Ser  Äranfe 
tt>irD  in  einem  tt>ol)leingerid}teten  ©pitale  oerpflegt,  Der  3rre  nic^t  mel)r  wie 
ein  roilDe^  Jier  bel)anDelt;   barbarifcf)  graufame  55eftrafung  i)at  felbfl  Der 

1673 


fc^tt)crf!e  SSerbrcc^er  nidjt  me^r  ju  fürchten,  ©er  Sc^ulmciffcr  ift  am  5Berf, 
uiiö  n>a^  immer  er  au^ric^fcn  mag,  c^  reirt»  t»on  55cbeutung  fein."  £)aö  ifl'ö, 
»aö  öer  Europäer,  öcr  5icfcn  S'Jamcn  ücrbicnf,  ju  Ici(1cn  »crmag,  wenn  er 
im  Orient  bie  Jügel  in  t)ie  ^anö  nimmt:  er  fann  i>aß  gemi^f)anbelte  23olt 
öon  &er  ^afc^awirtfcf)aff  erlöfen  unb  i^m  eine  geordnete  unö  »erni'inftigc 
SBertvaltung  fd)enfen,  öie  auc()  öann  fd)on  eine  unrcf)ä?bare  2Bof)ltat  ift  »enn 
fte  nic^t  au^  c^riftlic^cr  SWc^ftenliebe  ober  auä  fantifd)em  ^flicf)tgeffi()l  ^cröor^ 
ge^t,  fonbern  nur  auö  bcm  rationellen  Sigennu^  be^  .^cröenbeft|er^,  bor  feine 
»Schafe  fcf)cren,  feine  Äüf)e  melfen  n?iü.  Unfern  £orb  ^at  ?iBot)ltt>o[Ien  ge;: 
brängt.  3^n  jammerte  baß  geplagte  5ßolf,  wie  cß  ben  frommen  ©eneral 
©orbon  gejammert  ^at  (ber  übrigen^  ben  getlal)  nic^t  fi;mpatf)ifcf)  fanb,  ben 
(S^inefen  unb  ben  S'Jeger  bagegen  beinahe  leibcnfcf)aftlicf)  liebte),  unb  er  müt)tc  fic^, 
i^m  5u  Reifen,  ot)ne  Sanf  ju  ermarten,  ^atte  aud)  &cbuli)  mit  il)m,  tt>cil  er 
fiel;  immer  üor  2lugen  ^ielt,  t>a^  feine  gel)ler  bie  uncermcibliclien  Sffiirfungen 
feiner  i3d)ic!falc  feien. 

2lüe^  anbre,  waß  Suropa  ben  9lftaten  mag  bringen  fönnen,  Waß  iß  ba^ 
bmd)  gewinnen  ober  ftc^  jujie^en  mag,  bleibt  oorlaufig  in  unburcf)bringlic{}eö 
Sunfel  gefüllt.  ?Birb  e^  bie  Sebenöfraft  unb  %ovt^d)mßfäi)ididt  vokbcxi 
erweden,  bie  in  ber  Urzeit  auc^  ben  aftatifcf)en  Üiaffen  nid)t  gcfcl>lt  l)at,  unb 
werben  biefe  baburc^  ben  3?ringcrn  i)H)crct  jlultur  gefäl)rlic^  werben?  3n 
3apan  if}'^  fc^on  gefc^c^en.  3n  ^erften  fönnte  iß  gefc^et)en,  weil  m  ben 
2lbern  feiner  35ewol)ner,  beren  tleine  3a^l  freilief)  feine  bebro^lic^e  ?Oiacf)t  bar^ 
(leiten  würbe,  nod)  eine  beträc^tlicf)e  ?Wenge  arifc^en  S5lute^  rinnt.  3m  all^ 
gemeinen  i|f  wenig  2luöftcf;t  auf  eine  folcf)e  ?!Banblung  »erlauben,  folange  bie 
Suropäifterung  ber  l)D^eren  Staube  in  ber  SBcife  »erlauft,  wie  nad)  Sromerö 
25ef4)reibung  bei  ben  Slgpptern:  fte  eignen  fic^  uon  ber  europäifcf)cn  Äultur 
ben  girnip  unb  bie  ^^ulniö  an,  werfen  ben  '^ßlam  unb  bamit  i^ren  mora^ 
l:fc()en  ipalt  weg,  of)ne  baß  (E^rijlentum  anjune^men,  unb  werben  Slgnojtifer 
ober  2ltl)ei|!en,  waß  für  jTe  weit  gefäljrlic^er  ift  alß  für  ben  (Europäer;  benn 
biefen,  meint  Sromer,  leiten  bie  ererbten  cf)rirtlic^en  '^nfüntte,  bie  burc^  fem 
cf)rifllicf)eö  ?Diilieu  beftänbig  neu  belebt  werben  unb  auc^  ben  greigeifl  cor  ben 
praftifcf)en  2ßirfungen  feiner  S^corien  fcf)ü|en.  S?af  ber  f  ulturfortfc^ritt,  tro| 
ber  95efeitigung  wilber  SJarbarei,  trog  ber  Sicherung  biß  iihinß  unb  St; 
f)6^ung  biß  Äomfortö,  nicf)t  glücflic^  mac^t,  ift  eine  längff  anerfannte  ^a\)tf 
i)iit  unb  gilt  für  bie  ju  europäifierenben  2lftaten  fo  gut  wie  für  mß  felbft. 
SRatürlic^  laffen  wir  un^  baburd^  im  5ortfcf)ritf,  ber  übrigen^,  ol)nc  nac^ 
unferm  55elieben  ju  fragen,  automatifcf)  cor  ftc^  gebt,  nicf)t  jlören.  Unb  wenn 
Diieber  ^afc^a,  ber  Drganifator  beß  türfifc^en  93iebi5inalwefen^,  in  feinem  ber 
Xürfei  gewibmetcn  S5uc^e  we^e  über  ben  greolcr  ruft,  ber  bcm  armen  ju? 
friebenen  unb  ergebenen  Surfen  feinen  ©lauben  unb  bamit  fein  ©lücf  raubt 
unb  il)n  in  bie  europciifc^e  Sirbeit?  unb  Äonfurrenjl)ege  unb  @ebanfenfonfu|ion 
f)ineinpft,   fo  ma\)nt  baß  jwar  ben  Si'-^i'ifator  jur  25orfic^)t  unb  ©cf)onung, 

1674 


iann  aber  Suropa  oon  feiner  Slliffton  nic^t  abgalten,  ju  öer  eß  (tc^  gezwungen 
fte^t,  fo  unöurd)brmg(ic^  aud)  öer  Schleier  fein  mag,  ^er  ben  «Srfolg  üei'^üüt. 
?0?inlerttei(e  ^aben  bie  dürfen  felbfi  tie  (Suropdifterung  i^reö  SJaterlanbeö  in 
t)ic  ^anö  genommen  unD  liefern  in  einer  unblutigen  9ieoolution  —  voai  in 
2inbetrac§t  i>eg  @c()aupla^eö  eine  öoppctt  anerfenncnsroerte  £ei(]ung  i(l  — 
eine  5Serfaffung  erfdmpft.  Unfre  liberale  «treffe  fie^t  fcfjon,  optimiftifc^  Wie 
immer,  in  i>ev  reformierten  Xürfei  ein  ebenbürtige^  SKitglieb  unfrer  euro? 
paifcf)en  Staatenfamilie  erf?ef)en,  öem  gegenüber  auf  35e»ormunbung  wie  auf 
Xeilung^gelüfte  ein  für  allemal  perjic^tet  werben  müflTe.  Äritifd)e  ^eobacf)ter 
öagegen  finbcn:  ©ie  Dvegierungöform  ber  Xürfei  i)ixt  man  ju  änbern  öermocf)t, 
aber  nic^t  öen  Surfen.  Siefer  (le^t,  bie  9)iafle  angefe^en,  ber  inberung  teil^ 
glcic()gültig  unb  üerj^dnbniölosS,  teil^,  befonber^  auf  a(tatifcf)em  35oben,  ent; 
fc^ieben  abgeneigt  gegenüber;  unb  werben  ftc^  bie  rechtgläubigen  5)^uölimin 
(bie  jungtürtifcf)en  Urheber  ber  Umwälzung  finb  ja  t»o^l  folc^e  nic^t  mebrj 
im  türfifc^en  Parlament  ^erablalfen,  bie  Slbgeorbneten  ber  9iaja  alß  gleic^^ 
berechtigte  COJitarbeiter  anjuerfennen?  (Selbfl  wenn  bie  näc^fte  3ufunft  biefe 
5rage  bejahen  foUte,  wirb  bie  enbgültige  €ntfc()eibung  über  bie  ©eflalt  unb 
93ebeutung  ber  parlamentarifc^en  Xurfei  noct}  ein  paar  5af)re  auf  ftc^  warten 
lajfen. 


167^ 


®ie  feiige  2^f({/  dv^äi^inm  ^ß«  ^itwl  ^rnj! 

err  JQcinric^  f)atfe  im  SScrIauf  ber  langen  5)ionatc  wenige  unb 
geringe  SRac^ric^ten  an  feine  grau  gefenbet,  in  tt?eld;cn  er  nic^tö 
gemelbet  oon  bem,  waß  er  nun  ^egte  ober  lebte,  benn  er  l)atte 
eine  ©cf)eu  öor  if)r,  weil  er  meinte,  ba^  fie  Don  bem  nic^t^ 
r-.-r.'^!^"M  cerfteben  tverbe.  3n  bcn  leßten  3eitcn  feiner  ©enefung  aber 
fam  il)m  aüe  Stiüe  unb  S^i^J'^^"  icincß  ^aufeö  »ieber  in  bie  Erinnerung, 
unb  er  gcreann  eine  neue  SSorflettung  üon  ©ibonien,  unb  eine  3^irÜid)kit, 
njelc^e  aber  feine  Siebe  ju  ber  Sontefjtna  nid)t  beirrte.  2>e8l)alb  fagte  er  nun 
einen  £ntfc|luf,  fc^rieb  H)t  einen  fef)r  grofen  35rief  unb  erja^lte  alicß. 

Sa  antwortete  fte  i^m:  „?ffia^  bu  mir  gefdjrieben  l)aft,  baß  i)abc  id) 
wo\)l  gewußt,  benn  fc()on  früher  backte  id;,  ba^  bu  folcf)eö  erleben  mü^i 
teil,  nadc)  beiner  SRatur,  bie  id)  ganj  burd)fc^aut  l)abe  in  i^rem  SBefen  unb 
i()rcm  3i«'/  benn  ic^  liebe  bid)  fel)r.  3n  grofer  Sanfbarfeit  \)ahi  id) 
bie  3»:it  gcuofen,  ba  wir  jufammen  lebten,  unb  inbem  ic§  beren  Erinnerung 
{)alte,  beft§e  ic^  ein  @ut,  »elc^e^  mir  immer  bleibt.  Unb  »o^l  i)abe  id)  ba^. 
mala  einen  heftigen  6c()merä  gefüllt,  wie  roir  jene  25erfe  oon  ©ante  gelefen 
Ratten  unb  bu  in  ©rarn  »crfielft,  aufjtanbeft  unb  mid)  üerlafien  t)a(l.  3lber 
bann  fa^  id)  ein,  ba^  butti)  biefeö  bod)  nic^t  berüf)rt  wirb,  toaß  wir  gemein; 
fam  Ratten,  unb,  wie  id;  immer  wupte  unb  nad)  beinem  SSricfe  nun  aucl) 
gcwif  weif,  aud)  noc^  ^aben;  fonbern  cß  fet)lte  bir  etwaö,  baß  bu  bei  mir 
unb  in  unferm  ^aufe  nic^t  ju  pnben  »ermoc^tefl;  unb  t5rid)t  wäre  e^,  über 
baß  Sßotwenbige  jtd)  Äummer  ju  mai^en,  fonbern  man  muf  ftc^  bem  fügen; 
benn  üortrefflid)e  ?Wenfd)en,  wie  wir  beibe  finb,  erreichen  3n^alt  unb  3«ct 
i^reö  icbmß  nidjt  butd)  einen  Äampf  gegen  ftd),  fonbern  inbem  fie  if)rer  ge; 
Reimen  Stimme  folgen,  bie  treibt  fie  ju  ber  2>o[lenbung,  welche  fte  erreichen 
foEen,  unb  baß  iff  unfer  Unterfd)ieb  »on  bem  gemeinen  5ßolf,  welc^eö  in 
3wang  unb  JRot  leben  muf. 

3(^  will  (ß  ol)ne  Umfc^jweife  fagen:  wo^l  liebft  bu  mid)  eon  ganjem  ijerjen 
aber  bu  l)aft  eine  fold)e  Äraft,  ba^  bu  noc^  eine  anbere  Siebe  eerfc^wenben 
muft,  ber  icf)  nid)t  antworten  fann,  benn  id)  bin  ärmer  wie  bu,  weil  id)  nur 
ein  SBeib  bin.  Unb  baju  fommt  nod),  baf  bü  fortleben  willft  unb  einen 
@o^n  l)aben;  benn  nad)bem  bu  in  fd)weren  ^a^ren  bic^  ju  bem  2Befen  ge« 
bilbet  i)aii,  weld)cß  bu  jeßt  bi)t,  wiU(t  bu  ein  ©efc^lec^t  begrünben,  welc^eö 
beiner  2lrt  fein  foU;  unb  wiewot)l  ic^  leiben  muf,  weil  ic^  bir  beincn  "Tillen 
nic^t  erfüllen  fann  burc^  bie  j^arg^eit  ber  a'Jatur,  liebe  id)  bid)  boc^  auc^  mit 
um  biefen  2Bi[Ien,  burc^  weld)en  id)  leibe. 

(So  antworte  ic^  bir  benn:  35etrad)te  mid)  alß  bein  2Beib  wie  bu  beinc 
©eliebte  alß  bein  Sseib  betrad)tert;  unb  wenn  fte  fo  ifl,  wie  fte  fein  muf, 
bamif  fie  bai^  ifl,  tcaß  bein  5Befen  »erlangt,  fo  wirb  fte  mic^  in  eurem  S5unbe 
mit  eben  folc^er  ^er5lid)feit,  o^nc  ^interl)alt  unb  üollcr  greube  aufnel)men, 

1676 


»ic  tc^  ftc  in  unfern  35un&  aufnehme,  un&  werben  wir  brd  5ufammen  leben, 
un^  einer  am  anöern  freuen,  unb  un^  immer  weiter  entwideln  unb  ^ö^er 
fommcn." 

®ie  5?einric^  biefen  55ricf  Uta,  t>a  erhielt  er  öon  feiner  grau  bic  Se^rc, 
bie  er  öor^er  nur  bumpf  Qcai)nt,  ba^  eö  feinen  S^f'^^  fli^t  in  unferm  £cben, 
unb  ein  @ott  wadjt  über  un^  unb  leitet  unfere  Schritte. 

gr  ging  ju  ber  ßontefftna  unb  er5äl)lte  i^r  aüeß.  Sie  fc^wicg  eine  ?S?eilc 
unb  bann  fagte  fte:  „3c^  fann  micf)  nod)  nicf)t  rect)t  finben,  unb  bie  @e^ 
banfen  ftnb  mir  ^u  fc^roer.  3lber  icf)  ücrtrauc  auf  bic^  unb  folge  bir  unb 
aüeö  toae  bu  wiltfl,  ba^  will  id)  auc^." 

@o  rei(le  er  benn  oon  i^r,  ©ibonia  ju  ^olen.  Unb  er  traf  jie  in  bcm 
alten  ^aufe,  ba  war  noc§  aUe^  in  ber  Orbnung  wie  »or^er,  unb  auc^ 
geringe^  ©erat  (lanb  nocb  an  feinem  ^laße.  hierüber  würbe  i^m  tlar,  wie 
er  felbf?  ein  ganj  anbcrer  geworben,  ßibonia  fam  i^m  entgegen,  umarmte 
unb  flirte  i^n,  unb  i^r  2lntli6  trug  bic  ©puren  üon  üielen  burc^weintcn 
S!ßacl)ten,  abct  eö  war  fro^  unb  (lral)lenb. 

S'Jic^t  lange  zögerten  fte,  ba  madjtcn  fte  fic^  auf  bie  Steife  unb  fuhren  biö 
ju  ber  grofen  ^afenflabt,  üon  ba  auö  i^re  ga^rt  mit  bcm  ©c^iff  weiter  ju 
machen.  3n  ber  i?afen(!abt  aber  trat  il)nen  ein  Sreigni^  entgegen,  ba^  gerabc 
in  biefer  Si^it  wunberlict)  auf  fte  wirfen  fonnte,  benn  i^re  ©eelen  waren  in 
biefen  Sagen  weit  geöffnet,  ©ie  begegneten  nämlid)  einem  $5efannten  auß 
i^ren  früheren  3^1*^«/  ö^r  immer  ein  feltfamer  unb  eigener  ?Otenfct)  gewefen 
war  unb  üor  Sauren  plö^lic^  alleö  v»crlaJTen  ^atte,  unb  niemanb  wufte  bamali^, 
wo^in  er  gegangen.  Jien  trafen  fte,  unb  fanben  aud)  i^n  in  ber  gefpannten 
©timmung,  welct)e  wir  ^aben  bei  2ßenben  unferes?  ©cfictfal^,  unb  fo  fam  e^, 
ba^  er  i^nen  alö  nur  oberfIad)lic^  SSefreunbeten  oon  fiel)  erjd^lte. 

€r  begann  aber  »on  feiner  3ugenb,  unb  fct}ilberte.  Wie  er  immer  eine 
Äraft  in  fic^  gefpiirt,  filr  bie  er  aber  feine  redjte  Jo»*"'  gefunben,  benn  er 
\)(ihc  ben  'Sd)kv  begangen,  welct)er  inbeffen  fpäter  ju  feinem  ©liid  auö^ 
gefclilagen,  ba^  er  feine  Xätigfeit  ftc^  nicf)t  i)<ihe  fuc^en  wollen  nac^  feiner  5ln* 
läge  ju  il)r,  fonbcrn  imd)  feiner  5)ieinnttg  Pon  i^rem  5ßert.  Jßun  fei  e^ 
bo:^  fein  Jweifel,  ba^  ben  gröften  ?lßert  bie  Sätigfeit  l)abe,  welcfce  bie  ?Oienfc^en 
JU  einer  größeren  5?ö^e  fitl)re  al^  fte  bi^l)er  erreic^)t  ^aben;  baß  fei  aber  bic 
Sic^tfunfl,  welche  e^  ndmlicf)  perrtel)e,  folc^e  ^Oicnfcljen  ^injuffellen,  bic  eö 
jwar  im  geben  nicf)t  gibt,  aber  fte  umfleibet  fte  fo  fing  unb  madjt  fte  burc^ 
einen  ©c^ein  fo  lebenbig,  ba^  bie  Jeute  bod;  glauben,  fol4)e  ?9ienfcf)en  gebe 
eß;  unb  wenn  e^  einem  nun  gelinge,  biefe  erbic()tefen  Figuren  l)öl)er  unb 
fc^oner  ju  ge|talten  wie  bie  wirflicf)en  5)ienfcf)en  ftnb,  fo  vermöge  man  bic 
Sefcr  JU  befc^ämen,  benn  bie  t>erglid)en  bann  ftd;  fclbf^  mit  biefen  erbic^teten 
5Jienfd)en  unb  fdnbeu  fi<i)  um  fel)r  Picl  geritiger  wie  bic;  aber  burcl)  fold)e 
35efd)ämutig  würben  alöbann  bie  Sefer  angetrieben,  an  ftd)  ju  arbeiten,  ba^ 
fte  ftc()  biefen  erbic^tcten  S'S"'^*^"  äljnlid;  mad)ten  an  S^ii)c  unb  @r6fe;  unb 

1677 


fo  ttcrmßgc  ^cr  3Mcf)ter  »icte  ieate  ^u  erf)ßl)cn,  fobalö  er  nur  evfi  gcfunbcn 
^abc,  in  welcher  2lrt  eine  Srf)öf)un9  »ünfchen^werf  fei. 

?Oiit  ^erarti()cn  ^leinen  lyabe  er  tie  Unioerftfat  bejogen,  unt)  i)abc  gcöac^t, 
er  ttjode  nun  er(I  grünMid)  f^ubicrcn,  waö  öic  großen  ©icf)tcr  öor  i^m  in 
öiefer  31rt  9efc()affen,  unb  jwar  t)abe  er  5aö  natürlicf)  nid)t  aUein  aus  i^ren 
jurücfgcbliebenen  üBerfcn  erfaf)ren  mollcn,  fonöern  für  feinen  '^tocd  fei  c^ 
if)m  aucf)  roicbtig  geroefcn,  5U  erfat)ren,  »ic  eß  it)nen  gelungen  fei,  folc^e 
SJerfe  ju  fcf)affen,  unb  alfo  wie  fte  gelebt  Ratten. 

9lber  t>a  f)abe  er  eine  grofe  SntfäufcJ)ung  erfaf)ren,  benn  öie  Scfjrer,  n>eld)e 
bie  bcriif)mtc(!cn  i^reö  ^ad)Cg  gewefcn,  f)ätten  folc^c  I:orf)cifen  unb  läp(.nfcf)c 
@efd)ic^ten  »orgebrac^f,  ba§  er  bamal^,  roie  er  noc^  nic^t  gewagt  f)ahe,  fii 
für  Starren  ju  galten,  burd)  i()re  Slrt  Don  ftd)  felber  eine  ganj  fcf)(cc^te  5)ieinung 
befommen  t)abc  unb  ganj  »er^nseifelt  geworben  fei.  21u^  biefcr  üblen  23er* 
faflTung  ^abe  il)n  am  <£nbe  eine  ganj  Idcfjerlic^c  55egcbenl)eit  errettet.  Siner 
jener  ©elc^rten  \)<ib€  nämlid)  in  einer  23orlefung  ein  @ebid)t  eon  ^lopftod 
be^anbelt,  in  welchem  erjä^lt  wirb,  wie  ber  2)id)ter  feine  ©eliebte  befuc^t, 
aber  er  mu^  eine  SEeite  auf  fte  warten,  weil  fie  nicf)t  fo  angefleibet  ift,  i>a^ 
|te  i^n  empfangen  m6cf)te.  3«  biefem  @ebicf)t  macf)t  ber  alte  SBiograp^  bie 
35emerfung,  bie  ©eliebte  \)iihe  gerabe  grofe  SBctfrfie  gehabt;  jener  @clet>rte 
aber  t)abc  mit  öieler  ?S3iü^e  ftcf)  einen  alten  Äalenber  ocrfc^afft  unb  in  bem 
ben  Sag  nacf)gefe^en,  wo  ber  SSorfaEI  ftcf)  ereignete;  unb  i)a  ^abe  er  ge; 
funben,  ba^  ber  gerabe  ein  (Sonntag  gewefcn  fei.  Tßun  fagte  er  in  feinem 
ÄoÜeg,  bie  (Srflctrung  be^  alten  ^iograp^en  fiofe  bod)  auf  fritifc^e  35cbenfen, 
benn  bie  ©eliebte  fei,  wie  wclfacf)  bezeugt,  fe^r  fromm  gewefen  unb  f)atte 
e^  gewif  at^  eine  (Entheiligung  empfunben,  wenn  fte  am  Sonntag  i)ättc  grofe 
SBäfc^e  ^aben  foUen. 

Ser  3?efannte  ber  beiben  erja^tte  nun  weiter,  wie  er  bicfe^  gehört  \)ahe, 
ba  fei  i^m  mit  einem  ?Ofale  ganj  fc()wer  um^  ^erj  gewefen,  unb  ^abe  auf;: 
flef)en  muffen  unb  bie  23orlefung  Perlaffen,  fei  auc^  nie  wieber  in  einen  .^ör; 
faat  gegangen.  Slber  nun  fei  e^  i^m  wie  ©c^uppen  üon  ben  Singen  gefallen, 
wie  er  feine  S5licfe  auc^  auf  anbere  9)ienfcf)en  unb  3"f^'ünöe  gewcnbet,  benn 
eö  fei  \i)m  offenfunbig  geworben,  ba^  piele  3Kenfc^en  berfelben  Slrt"  ftnb 
wie  jener  @elef)rfe.  @o  f)abe  er  etvoa  einen  greunb  gefragt,  welc()er  ein  \)oi){ß 
SJmt  in  ber  Stegierung  unb  SJerwaltung  beö  Staate^  inne  i)atte,  voaß  ber 
öon  feiner  SIrbeit  \)dtc;  t>a  f)abe  i^m  ber  geantwortet,  eß  feien  alle  23cr? 
l)ältniffe  mit  großem  6c^arffinn  in  einer  folcfjen  SBeife  georbnet,  ba^  bie  ein; 
seinen  Slngeflellten  wie  9idber  feien,  welcf)e  il)ren  feflen  5}iittelpunft  t)aben, 
um  ben  fte  ftc^  bre^en,  unb  bewegen  fid)  in  ber  SSeifc,  wie  ber  U^rmai^er 
burc^  bie  Slnjaf)!  ber  S^^ne,  Surcf)meffer  unb  Äraft  ber  geber  feftgcfelt  \)at; 
ein  Urteil  barüber,  ob  biefe  Bewegung  bebcutfam  ober  unbebeutcnb  fei,  fommc 
ben  Dväbern  aber  nic^t  ju,  benn  fonft  fßnnten  fte  nicf)t  if)re  Slufgabe  erfüllen, 
welche  barin  befiele,  ba^  fte  bie  Äraf%  ber  Uf)rfeber  weiter  leiteten.    2ßie  er 

1678 


ba^  gc^ßrf,  i)abc  er  weitet  geforfc^t  unb  ^u  crgrfinbcn  gcfucfit,  wclc^e^  nun 
bk  U^rfcbcr  fei,  öcnn  öic,  fo  i)ahc  er  gemeint,  mßffc  boc^  al^öann  öaö  roid)ti9C 
fein,  ©a  {)abcn  i^m  einige  gefagt,  £»ie  fei  baß  2ßoi)(  bcß  ®taatcß,  unb 
anbete,  baß  9Bot)l  t»er  ©efeüfdjaff.  ^ier  fei  i^m  tie  Srfenntniö  nun  rec^t 
fc^trierig  geworöen,  öenn  weiterhin  fjaben  bie  Seute  ju  (ügen  begonnen,  welche 
er  um  Slufflärung  anging.  2lm  (£nöe  aber  \)abc  i^m  ein  fluger  5)iann  gefagt, 
»elc()er  eine  ^Partei  füi)tte,  baß,  njonac^  er  ftc^  erfunbige,  fei  öie  3it>ilifation, 
unb  bie  fei  ber  Ärieg  ber  für  bie  ro^e  2(rbeit  beflimmten  ^Wenfc^en  gegen  bie 
öorne^men  Senfe,  welcher  eingetreten  fei,  feitbem  bütdt)  uiele  Srfinbungen  baß 
Seben  ber  ro^en  SJIenfc^en  leichter  unb  baß  ber  anbern  üppiger  geworben, 
unb  alä  €nbe  biefe^  Äriegeö  fei  ju  erwarten,  ba^  aüc  Sente  in  recf)tem  SlBo^l^ 
leben  fein  fönnten,  unb  weil  fte  feine  Sorgen  noc^  5Rot  ^aben,  fo  flellen  ftc 
bann  folc^e  Unterfucf)ungen  an,  wie  jener  ©ele^rte  über  baß  ©ebic()t  Älopü 
ftotf^.  Siefe^  \)abc  i^m  fef)r  eingeleuchtet,  aber  eine  greube  ^abe  er  an  folc^em 
3Bcfen  nic^t  gewinnen  fßnnen,  weil  er  an  feine  SSorfa^ren  gebac^t,  bie  alß 
Krieger  in  baß  ianb  gefommcn  feien  unb  it)re  greube  in  ^errfc^ien  unb  gnt; 
fagen  gefunben  ^aben,  benn  baburrf)  feien  fte  in  i^rer  21rt  5U  ^ß^erer  SBefen;; 
^eit  gelangt. 

2Run  ^abe  er  fc^on  früher  öiel  über  bie  @efc^icf)te  ber  5)ienfct'f"  "O"^^ 
gefonnen,  fowo^l  über  bie  SJorgänge,  über  welc()e  wir  fc^riftlic^e  Slufjeic^juungen 
beft^en,  wie  auc^  befonberö  über  bie  frül)eren,  welcfje  wir  nur  aüß  ^unben 
üon  Änoc^en  unb  ©erat  crfennen  fßnnen.  ©a  fei  i^m  nun  augenfc^einlic^ 
geworben,  wie  eine  2lrt  pon  5)ienfc^en  auf  einer  be(!immten  (Stelle  ber  Srbe 
fi^t,  unb  i(I  fleifig,  unb  erreicf)t  am  Snbe  bie  Siele,  welclje  i^r  angemeffen 
ftnb,  unb  bereu  95eft^  ^ält  fte  bann  für  5Bo()lIebcn,  unb  bann  ftnb  fte  ju^ 
(rieben,  weil  alle  it)r  5ßol)lleben  f)aben.  @o  ff^en  fte  lange,  bann  entfielt 
eine  neue  3lrt  öon  5)ienfcf)en,  bie  will  ^errfc()en  unb  entfagen,  bie  rottet 
bie  alte  2lrt  auß  unb  fe^t  ftct)  an  \\)te  ^Stelle,  unb  ber  ©attg  ber  <lt\U 
»icflung  beginnt  öon  neuem.  Unb  nun  fdjeine  eß  i^m,  ba^  bie  ?Oienfcf)en 
bei  un^  i)eutc  auf  jenem  «fünfte  feien,  ba^  balb  alle  5Boblleben  f)aben  werben, 
©orge  unb  9^ot  Perfc()roinben,  unb  alle  jufrieben  ftnb. 

^aß  fei  i^m  nun  unerträglich  geworben,  fowo^l  felbf!  in  folcf)em  23olfe  ju 
leben,  wie  befonberö  feine  9^acl)fommen,  wenn  er  einmal  welcf)e  l)abe,  in  berartiger 
2Serfaffung  ju  wiffen;  auc^  glaube  er,  ba^  mie  unter  un^,  welche  leiben,  ober 
unrul)ig  ftnb,  unb  fuc^en,  o^ne  ba^  fte  finben,  burc^  biefelben  Urfac^en  ge^ 
trieben  werben,  nur  fennen  fte  bie  nic^t;  unb  beöt)alb  quälen  fie  ftc^  etwa 
felbf!,  ober  fte  fucfjen  einen  2luöweg  in  ber  Siebe,  ober  erl)ö^en  it)re  Sittlich* 
feit  über  baß  ?!)iaf  ^inauö,  voeld)c  ben  CSKenfc^en  jufommt. 

3?un  meine  er,  ba^  bie  neue  2lrt  öon  ?Oienfc^en,  welche  fiel),  faliß  feine 
3lnficf)t  ricf)tig  fei,  je^t  bilben  muffe,  erwac{)fe  in  fernen  Sänbern,  wol)in  jegt 
bie  Europäer  fommen  burcf)  ben  ©rang  il)rer  3iöilifation,  aber  nic^t  in  allen 
Mubern,  fonbern  nur  in  folcl)en,  wo^in  nur  bcfonbcrö  tücf)tige  Scute  bauernb 

1679 


aui^wanöcrn,  öcncn  cö  ntcf)f  5U  tun  i(t  um  jRcic^tum,  fonbeni  um  Snf^ 
fcrntfciii  oon  anöcrn  unb  Si^cn  auf  Eigenem;  unb  rd;cinc  i()m  eine  gröfere 
3ufunft  5U  ^abcn  ba^  neue  5Qolf  in  föDlic^eren  Sänbern  wie  in  ncrblic^eren. 
Senn  int  2Rorben  i)at  ber  5)?enfc§  mepr  nötige  55eburfniffe  unb  wirb  fo  üer^ 
fu^rt  ju  mef)r  unnötigen  55ebürfni(fcn,  für  we(cf)e  er  bann  tt>ieber  bie  grofe 
CWenge  bebarf,  unb  gelangt  mef)r  ju  Steigung  für  (frmerb  unb  SSer5e()ren, 
wie  äu  35eft5  unb  galten,  unb  fo  entwidelt  fic^  ^ier  eine  »ielfac^  oer; 
fd)lungene  ©efcüfc^aft,  @leicJ)^eit  unb  ©rang  aller  md)  5Bo{)(leben,  wie  in 
ber  ^eimat. 

SKit  folc^cn  ©ebanfen  l^ahc  er  ftc^  aufgemacht  auß  Suropa,  unb  i)ahe  fein 
Sßermögen  mitgenommen,  unb  fei  in  einen  rcd)t  entlegenen  Staat  in  ©üb? 
amerifa  gebogen,  ^abe  i>a  in  ber  5Bilbniö  ein  grofeö  ©ebiet  gefauft  unb 
roirtfc^afte  al^  ein  35e(tßer  i>on  grogen  5?erben;  aucf)  fei  er  »erheiratet,  unb 
feine  Sinber  »ac^fen  ^eran  nac^  ber  ©itte  biß  neuen  Sßaterlanbcö.  (£r  f)abe 
eine  ©e^nfuc^t  gehabt,  bcn  Ort  feiner  3ugenb  einmal  »ieberjufe^cn,  be^f)alb 
fei  er  nac^  (Suropa  gereift;  aber  feit  feiner  Jeit  f)abe  fid)  aücß  nod)  öiel  übler 
geffaltet  n>ie  früher,  unb  i)ahc  er  einen  folcf)en  2lbfcf)eu  befommen  cor  unfern 
Suftänben,  ba^  er  biefc  guftreife  oiel  früher  hembet,  wie  er  fiel)  juerf?  oor^ 
genommen. 

?0;it  großer  SSerrounberung  l)örten  ^einric^  unb  ©ibonia  bie  lange  Sr; 
ja^lung  bcß  ^teanbcß,  unb  (launten  über  feine  9lrt;  benn  er  war  früher 
fahrig  unb  ungleich  gewcfen,  unb  nun  fc^ien  er  (larf,  bewußt  unb  ftcfjer.  ©ie 
bad)ten  aber  beibe,  ba^  ii)v  fonberlic^et<  ©cf)icffal  t»o&t  auö  berfelben  Ur? 
fac^c  entfpringcn  möge,  welche  biefen  5)iann  über  baß  ?Oieer  in  neue  Sänbcr 
getrieben. 

©0  machten  fte  fid)  nun  auf,  ju  ber  3nfcl  ju  fahren,  unb  naf)men  ein 
©egclboot.  Unb  wie  cß  vmß  manc^c^  50ial  t(I,  ba^  wir  füf)lcn,  wir  l)abcn 
etwaö  fc^on  einmal  erlebt  cor  unbenflic^en  Seiten,  baß  unß  jeßt  eben  gefc^ic^t, 
unb  breitet  biefe;?  ©efül)l  aud)  über  ein  ganj  gemeine^  5ßorfommni^  einen  Dieij 
wie  cineö  3}iärc^en^,  fo  war  e^  nun  iperrn  ^einric^,  wie  baß  ©c^ifflein  ben 
5Beg  na^m,  ben  er  t>or  einem  3a^re  fc()on  einmal  gefahren;  benn  voaß  i^m 
gcfc^e^en  war  in  bem  3al)re,  baß  l>atte  fo  gewirft,  alß  fei  eine  urlange  S^it 
»ergangen,  unb  cß  warf  auc^  nad)  rürfwärf^  einen  zauberhaften  ©c()ein.  Unb 
nun  erfd)ien  wie  bamal^  in  einer  weiten  %cvnc  bie  3nfel  juerff  al^  ein 
wunberlid)er  ipunft,  weil  fte  burcl)  i^re  95aume  ganj  anberö  war  wie  bie 
übrigen  (Silanbe  biefer  blauen  ©ee;  bamatö  war  ein  ©c^auern  über  bie  ^lädjc 
biß  QBafferö  gegangen,  welc^eö  einen  na^enben  ©turnt  anfünbete,  ^eute  aber 
war  ba  ein  glatter  unb  freunblic^cr  ©piegel.  £*ann  «jurbe  bie  runbe  unb 
grüne  flberwölbung  flar,  unb  juleßt  erfc^ienen  einjelne  3?iaumwipfcl  ber  ur; 
alten  gic^bäume  unb  weitgreifenbe  3])k,  welche  übergingen  in  bie  ©ee.  ©0 
fu^r  baß  55oot  unter  bie  übert)ängenben  5lfte,  unb  e^  jeigte  fic^  wieber  bie 
grßne  ^alle,  welche  baß  3nfelcf)en  ringö  umgab  bavd)  biefen  Übergang,  »0 

1680 


unten  ta^  öunflc  unb  Uatc  SBaffer  war,  unb  oben  baä  fonncnburc^lcuc^tetc 
©rßn  öer  €icf)cnbläftcr,  unb  an  ber  ©citc  bcr  »cifc  5<;(fcn  mit  bcn  tro^igen 
SBurjcIn;  unb  tt>o  bic  ©pi^cn  bcr  Steige  bic  5SclIcn  berü()rten,  war  bcr 
Übergang  licf)t  unb  luftig,  iiiX^  man  burc^  f leinet  ©c^wcig  unb  55(ättcr  ^in; 
burc^  rocif  über  bic  fpicgcinbe  ©tätte  beö  53iccrcö  fcl)cn  fonnte,  auf  »clc^jcm 
bcr  ©onnenfc^cin  fcf)Uef. 

Saö  95oot  legte  in  ber  fleinen  55ncf)t  an,  n»c(c^e  oon  bcr  Statur  gef($affcn 
unb  mit  Äunft  erweitert  war,  unb  bcr  @d)iflrcr  banb  baß  Sa^rjeug  fe(!  am 
bleiücrfittetcn  Dvinge.  Unb  fo  frieblic^  wie  bamal^  war  bic  flcine  35uc^f, 
wo  ein  3nfeft  mit  langen  Seinen  über  baß  3Baffer  5iirrf)cnb  eine  ^Bewegung 
macfjte  auf  ber  glatte,  unb  feiner  S^iife  »Spuren  auf  bem  58obcn  ficf)  ab'. 
jcicf)ncten  aiß  gro^c  runbc  Sc()attcn. 

5H?ie  frül)er  lub  ber  fc^male  5«fpf''ö  •"  ö*»^  Snnerc  bcr  fonnen(ii[len  3nfel, 
unb  bie  bciben  gingen,  unb  fd)rittcn  eine  SBeilc  5Wifct)cn  bem  bic()ten  @rün 
beß  tippigen  5Balbe^,  unb  torbei  an  bcr  jerj^örten  59iaucr,  welche  ben  Ciliocn;; 
^ain  umfct)lo§;  ad)t  uralte  iDlbäume  |lauben  ba  unb  wicfen  i^re  Sßunben 
alter  9l;i:tl)iebc  unb  längft  au^gelöfcbten  Sranbc^. 

Unb  wie  früher  glitt  an  ber  »Seite  bcr  jerfadenen  ?0?auer  baß  hurtige 
QBäfferlein  über  glatte  ©tcine  unb  leuchtete  filbern  unter  öberf)cingcnben 
©räfern  unb  Stifpen;  an  bem  führte  ber  <Pfab  entlang  unb  führte  wicber  in 
ben  SJalb  unter  ben  Si^atten  ber  f)ocl)gcwarf)fenen  Sieben  unb  ^wifc^en  baß 
bid)te  ©ebüfc^;  bann  erfc(;oU  baß  9vaufcf)en  bcß  üuell^,  unb  e^  war  ba 
baß  5?ecten,  in  baß  fprubeltc  ber  ^''""^fopf  '^^^  f'^i"^  SBafer;  lcucf)tenbc 
^Blumen  unb  jartgefiebcrte^  ®rün  fingen  über  auf  baß  fonnengcflecftc  5Baffer; 
aber  nirf)t  wie  bamalö  ffanb  baß  5)idbd)en  baoenb  im  2Ba|fer,  fonbern  cinfam 
war  baß  grinfcnbe  ©cftc^t  beß  wafferfprubelnbcn  ^aunß.  Sjjciter  gingen  bie 
bciben,  unb  famen  5U  ber  ©teile,  ba  baß  jntunlic^e  wcige  ^ünbc^en  bamal^ 
gcEommen  war,  unb  5?errn  ipcinrid)  fiel  p(ö^licf)  eine  fc{)wcre  £a|I  auf^  ipcrj, 
ba^  baß  ^eute  nicljt  aud)  tarn,  bann  lädjeltc  er  bei  fiel)  felbfl  über  folc^e 
(Stimmung.  Unb  balb  trafen  fte  auf  bem  Steig  auß  bem  2Balb  ein  burc^ 
ein  tov  unb  f)obcn  bie  güfe,  bie  2Biefe  ju  betreten;  iß  war  aber  bicfelbc  S'^^i 
wie  bamalö,  unb  wieber  blühte  bie  5Biefe  Pon  (Tillen  9^arjiffcn,  welche  rul)ig 
(lanben  Stern  an  @tcrn  unb  am  £nbc  bcr  2ßiefe  ^ob  fid;  baß  alte  ©emducr 
biß  6cf)loffe^  burcl}fct)immernb  burc^  bie  ^dngenben  3>veige  alter  2Bciben. 
ü^ocf)  l)atte  Sibonia  nicf)tö  erblicft  oon  ben  l)cllen  ©feinen,  ba  (türmte  ^err 
j?einric^  frf)üu  t^orau^,  trat  in  baß  gewölbte  Untcrgcfc^o^,  ba  fafen  bie  bciben 
5llfen  am  ^erbe  frieblicl)  wie  fonft,  unb  Ratten  jeber  feine  2lrbcit,  unb  wie 
fonff  |!anb  ba  ber  lange  £ifc^  mit  ber  95anf,  unb  bie  Sfe  gldnjte  »on  3iu§, 
unb  eß  fingen  ba  5)iaiöbüubel,  unb  allerlei  ^vudjt  war  aufgel)äuft  im  ^inter^ 
grunbe  in  ©äcfen  unb  ivßrbcn.  Der  ?9iann  fa^  auf  von  bem  ^li(i)ttDitt, 
baß  er  auf  ben  Änicn  i)atte,  unb  l)ielt  bie  ^anb  über  bie  2lugen,  ben  2ln? 
fßmmling  in  ber  fyiüi  beß  (Eingänge^  ju  betracl)ten.    Sa  (?anb  bcr  aber 

106  1681 


fcf)on  neben  i^m,  fc^utteltc  \i)m  bie  ipanb,  fragte  un^  rief,  «nb  bk  beiden  Sitten 
freuten  (td)  ünb  begannen  ju  er5cil)lcn,  roie  e^  mit  öen  ipü^ncrn  gegangen, 
un5  maß  bcn  Riegen  gefd)e^en.  UnteröeflTen  war  ©ibonia  in  öen  Eingang 
getreten  unö  fa^  |launenö  in  baß  ^alböunfel;  bk  beiden  5l(ten  famen  i^r 
entgegen  unö  maren  auc^  ju  il)r  frcunölic^  unö  reöeten  i^r  ju,  öaf  fte  ftc^ 
fe^c.  aSon  öer  Sontefftna  aber  fd)ien  feine  ©pur  ju  fef)en,  unö  wie  ^einric^ 
nac^  i^r  fragte,  fa^en  ftc^  öie  2l(ten  an,  öenn  fte  war  noc^  eben  ba  gewefcn 
unö  ^afte  eine  ©pi^enarbeit  gel^abt,  unö  öic  2l(tc  batte  jte  gefc^olten,  öaf  fte 
in  öem  ®ämmer  ft^  öie  Singen  üeröerbc,  unö  nun  war  jte  plö^Iicf)  nic^t  ju 
erbliden.  ^err  ^einric^  wuröe  ängftlic^,  öie  beiöen  aber  lact)ten  |jc^  ju  unö 
beruhigten  it)n;  unö  ftefje  öa,  plöglicl)  flanö  fte  in  öem  gewölbten  Eingang, 
lirfjtumfloffen  auß  öem  Sunfel  ju  erfc^aucn,  unö  iiattc  beiöe  Slrme  t5oll  üppiger 
Diofen,  öaf  fie  nic^t  me^r  tragen  fonnte,  fuc^te  mit  öen  Singen,  unö  lief  auf 
©iöonia  ju,  il)r  öie  Diofcn  in  öen  ©ci)o^  unö  »or  öie  Süfe  werfenö,  öaf  öa 
ein  i)o\)e-c  35erg  t>on  öuftenöen  flöten  ftcb  aufbaute,  tief  roten  unö  fc^necroeifen, 
unö  lief  auf  5?einric{)  5U,  fiel  in  feine  ausgebreiteten  Slrme,  tü^te  H}n  auf  öen 
5Diunö,  örucfte  i^n  unö  lüfte  i^n  roieöer,  unö  roar  fo  frol>,  öaf  il)r  öie  Srancn 
flar  au^  öen  Slugen  famen. 

©iöonia  ging  mit  öcr  Sontefftna  über  baß  nieörige  (Staß,  unö  hinter  i^nen 
blieb  it)re  guffpur  öunfler  in  öem  ftlbernen  ®rün;  fte  gingen  Slrm  in  Slrm, 
unö  tß  fcf)ien  ^einricf),  wie  er  hinter  i^nen  ^erfa^  com  ^aufe,  alß  umgebe 
fte  ein  farbiger  ©c^ein.  ©iöonia  roar  t>oc^geroacf)fen,  unö  fc^ien  ein  5H5eib  in 
il)ren  »jollen  3al)ren;  i^r  grauet  Äleiö  umfd)lof  fie,  unö  fte  ^atte  öen  ©aum 
gel>oben.  Sie  gontcfftna  trug  ein  Äleiö,  baß  |'te  ftd;  fetber  bereitet  aüß  altem, 
golööurc^Wirftem  unö  roten  ©toff,  öer  in  fc^roeren  galten  ftanö  um  if)ren 
lebenöigen  Ä5rper;  fte  tpar  fleiner  roie  ©iöonia  unö  fd}ien  öoc^  fo  beöeutfam 
it)ie  öie  öurc^  öie  eigene  SBüröe  i\)teß  SlnjugeS  unö  öer  Haltung,  roddjc  öer 
i^r  notttenöig  machte.  2Bie  jroei  ©d)tt)eflern  ttaren  jte  anjufc^auen,  eine 
ältere,  roeldje  tjiel  geöac^t  \)at  unö  manct;em  entfagt,  unö  eine  jüngere,  öeren 
5Billen  ^eif  i(l,  unö  i^r  ^erj  fann  ^art  fein;  aber  \i)te  gemeinfame  Siebe 
machte  fte  einanöer  gleich,  unö  fte  wollten,  öap  öcr  SKann  in  öer  einen  baß 
ftnöen  fotlte,  maß  in  öer  auöeren  mangelte. 

Sie  alte  ^tau  trat  neben  ^einrid),  unö  i^re  25licfe  folgten  öen  feinen. 
^ad)  einer  SBeile  ergriff  fte  feine  ^anö  unö  fprac^:  „SBir  ^aben  piel  geweint 
um  öic^,  aber  maß  öen  SKcnfc^en  befJimmt  ift,  baß  muf  fic^  erfüllen."  3l)n 
aber,  wie  er  öie  beiöen  fo  fc^wefterlic^  wanöeln  fal),  ergrif  ein  l)eftigeS  3Seb 
alß  eine  Sl^nung  fünftiger  üeiöen. 

Sie  Sontefftna  fagte  ju  ©iöonia:  „'^d)  i)abc  gurc^t  gel)abt  t>or  öir,  beeor 
öu  auf  öiefc  Jnffl  famft  unö  fucf)te  mir  einen  Ort  in  öer  ©ee,  wo  ic^ 
fierben  wollte;  öenn  id)  i>attc  gemeint,  öu  feief!  mir  d^nlid).  2Run  ic^  aber 
fe^e,  öaf  öu  ein  ganj  anöereS  3Befen  bifl  wie  id;,  bin  ic^  fel)r  glüdlic^  unö 
id)  liebe   öic^  fel)r."    ©ie  badete  aber  bei  ftc^,   wenn  cß  nötig  wäre,  fo 

1682 


möchte  ftc  für  bicfc  gern  i^r  Sebcn  opfern,  unö  wollte  fic^   Mcfc^  Opfert 
freuen. 

iffiie  öic  Sontcfftna  jene  SSJorfc  fagtc,  Kav  cö  Siöonicn  plß|Iic^,  a(iJ  cmp; 
finbe  ftc  mit  einem  S)iale  eine  SBunbe,  öie  fte  »ot)l  fcf)on  lange  geljabt, 
akr  »eil  fte  feinen  ©c^merj  »erfpört,  fo  war  i^r  nidjt  jum  35e»uftfein  gc; 
fommcn,  öag  fte  perrounbet,  ttic  e^  tt>ot)l  Äriegern  gefcfjc^en  mag,  welche  in 
einem  feigen  Kampfe  ftnö;  nun  aber  fül)ltc  ftc  plß^lic^  öie  SEunöe,  unb  ju; 
gleid)  ^atte  (te  eine  nic^t  iiberwinbbare  Suft,  bk  Sc^merjen  ju  tergrßfern, 
inbem  fte  mit  nadjbo^renbem  @ta[)le  fud)tc  unö  fpürte. 

<£^  i)attc  aber  ^err  ^einrid;  cin^elne^  fibcr  alie^,  roaö  gcfcfje^en,  twcber 
gefc^rieben  nodi)  erjd^lt,  bcnn  er  fd^ämte  ftc^,  ju  offenbaren,  tt>aö  i^m  baß 
Jebenbigftc  unb  Xieftte  t»ar,  wie  er  auc^  bcr  Sontefftna  nic^t  Slu^fü^r;; 
lic^eö  ober  feine  ©ema^lin  gefagt.  @o  war  ©ibonia  auf  ganj  allgemeine 
SSorflellungen  über  allc^  gekommen,  unb  auf  bie  ^in  l)atte  fte  il)re  SKeinungen 
unb  @efül)le  georbnet.  9Jun  aber  wollte  fte  55efonbere^  wiffen;  unb  jwar 
warnte  fte  ber  @ei(?,  welcf)er  neben  un^  gcl)t,  wenn  wir  mit  geliebten  beuten 
fprec^en,  bamit  er  bie  i?änbe  Porl)alten  fann,  wo  wir  il>nen  eine  Äränfuug 
jufügen  wollen  auß  Unoerftanb,  unb  i^re  S^n^e  würbe  ungelenf;  aber  fte 
rang  gegen  ben  ©ei)T,  inbem  fte  einen  augenblirflicf)en  unb  furjen  5?af  gegen 
bie  Sontefftna  ^atte,  unb  fo  brachte  fte  bie  ^rage  über  bie  Sippen,  ba^  fte  ju 
wiffen  beget)re,  wie  jwifc^en  if)r  unb  bem  ©eliebtcn  alleö  anfänglich) 
gefc^e^en  fei. 

2)a  übergof  eine  purpurne  3vöte  baß  Slntlilj  ber  Sontefftna,  unb  i^re  Slugen 
füllten  ftc^  mit  Sränen,  bcnn  fte  empfanb  eine  bittere  Ä'rcinfung,  unb  war 
il)r,  wie  wenn  fte  fid)  nactt  au^jiel)en  follte.  Über  biefe  '^cidjcn  erfc^raf 
©ibonia  unb  bereute,  wag  fie  gefagt;  aber  burc^  eine  l)afiige  ^Bewegung,  al^ 
wolle  fte  baß  entflogene  ®ort  wieber  einl)olen,  machte  fte  bie  ©ac^c  nur 
ärger,  ©o  fcl)ritten  fte  eine  5Beilc  fct)Weigenb  nebeneinanbcr.  Ulm  (£nbe  aber 
er^ob  bie  €onteffina  it)r  geneigte^  ^aupt  unb  fagtc:  „3c^  will  mic^  nicl;t 
fc^ämen,  benn  waß  icf)  getan,  baß  tat  \<i),  weil  bie  Siebe  mic^  gezwungen  ^at. 
Sarum  will  icf)  bir  fagen,  ba^  id)  i^n  über  alle  ?Oiagen  lieb  \)attc,  baß  war 
ber  erfle  2lnfang."  Unb  über  biefe^  ©eflänbniö  flo^  if)r  Pon  neuem  eine  f)ellc 
SRöte  über  baß  @eftc()t. 

3^un  war  ©ibonia  fe^r  befangen,  benn  fte  empfanb,  baf  fte  unred)t  Qd 
l)anbclt  unb  wufte  nidjt,  wie  fte  nun  follte  antworten.  Unb  wiewohl  fte 
bacf)te,  ba^  fte  eine  törichte  jpanblung  beging,  flagte  fte  ftc^  boc^  felbf!  an 
toor  bcr  jüngeren,  ba^  fte  t^re  grage  in  fcf)lecl)ter  ©eftnnung  geftcUt  \)ahc, 
aber  ftc  fei  fef?en  SßiUcnö,  ^oldjcß  nicf)t  wieber  ju  bcget)en  gegen  bie  anbere. 
Sic  fcf)wieg,  unb  fo  ücrmc^rte  ftc^  baß  <peinlicf)e  iwifcf)cn  ben  beiben. 

©ibonia  aber  bebacf)te,  wie  fcf)on  md)  einigen  ©tunben  folcl)e  SßorfäUe 
famen,  unb  wie  fiel)  ganj  falfd)e  SSer^ältniffe  cntwicfelten,  inbem  fte  felbfi 
plß^lic^  nicbriger  f^anb  wie  bie  gontefftna,  unb  ftc  fa^  ein,  ba^  bie  Urfaclje 

1683 


bie  fcltcne  Sage  war,  in  it>e(cf)cr  fic  Brei  ftd)  bcfanbcn;  öcnn  jwar  ()attm  ftc 
alle  guten  5Biüen,  unb  tt>ar  nic^t  S^a^  ober  3tt)ictrad)t  unter  il)ncn;  aber  »eil 
i^re  Sage  noc^  nie  bageltcfen  war,  fo  gab  etS  nicf)t  bic  ()crfßnmlic^en  ^of' 
mcn,  ©ebanfen,  SÖJorte  unb  &ifüi)U,  unb  aKeö  in  i()ren  33ejicf)ungcn  unter? 
einanbcr  mufte  neu  gefcfiaffen  werben,  unb  folc^e  3(ufgabe  i|l  rec^t  fcfjwer 
für  unö. 

2lbcr  mit  31n|lrengung  »erfcfjeuc^te  ftc  bicfc  (*?cbanfcn,  welche  ftc  trübe 
(Kmmen  tt>oüten  unb  f)ielt  fic^  oor,  ta^  roir  bocf)  immer  in  ber  eigenen  ^anb 
unfercö  £ebenö  SEage  Ratten,  be^f)alb  mu§  unferc  5?anb  nid)t  jittcrn  unb 
mu§  fc(l  fein.  @o  bebacf)tc  fte  ftd)  aUeö,  unb  fpracf)  bann  mit  gct)altcner 
Stimme  über  bic  ©c^roicrigfeitcn  if)rcö  2ßcr{)ältnijTc£f,  crtlärte,  wie  eben  fc^on 
eine  folcf)c  ^utagc  getreten  fei,  unb  fcfjlof  bamit,  i>a^  ftc  ju  attem  ©utcn  bcn 
c^rlid)cn  5Biüen  f)abc. 

2)a  freute  ftc^  bic  Sonteffina,  umarmte  unb  ffiptc  ftc,  unb  fagtc,  wie  aucf) 
i^r  iia^  ijerj  fcf)mcr  geroorbcn  fei  unter  if)rem  gemcinfamcn  @cfpräc|,  aber 
auc^  ftc  f)abe  ben  SBiUcn,  ba^  allcö  gut  5U  Snbc  gc^cn  foKc;  unb  fagtc,  ta^ 
f?c  ©ibonic  befonbcrö  liebe,  »eil  bic  eine  fc^r  fc^rocrc  Safl  ju  tragen  f)abe, 
unb  üon  fti$  »iffc  fte  nicf)t,  ob  fte  fclbfl  imflanbe  wäre  5U  folcf}cm  freien 
©angc,  wie  Sibonia  nun  ge^c.  ©ibonia  erroibcrtc,  fte  »olle  ftd)  »ornel)men, 
baf  fte  alleö  ©efc()e^cnbc  anfc^c  mit  9iu^c  unb  Jutjcrftc^t,  unb  wolle  nic^t 
über  ftc^  felbf!  grübeln,  benn  inbcm  wir  über  unö  uact)bcnfcn,  crwcdcn  wir 
ben  inneren  gcinb,  bcr  jcrflört  unö  aClcö  ©lud,  ba^  in  unfcrcr  SBejic^ung 
ju  anbercn  5)iCrtfc^en  bc(?cf)t. 

@o  würben  ftc  nun  frol),  weil  fte  eine  ©cfa^r  übcrwunben,  unb  bci^  nic^t 
burd)  einen  Sufaü,  fonbern  burd)  il)ren  ?Oiut  unb  D(fenl)cit,  unb  baburc() 
Wuc^ö  i^nen  auc^  ©tolj  unb  S^wtfidjt.  3n  folc|;er  Stimmung  burct^fireiftcn 
fic  bic  3nfel,  unb  bie  Sontcfftna  cr^ä^ltc  »icle  alte  @efrf)ic^ten  au^  bcn 
Xürfcnfriegen,  unb  au^  früherer  ^fit/  öcnn  unter  bcm  mprtcnbcbccften 
^ügel  bargen  ftc^  bie  Srümmer  eineö  ^aufe^  au^  ber  9xßmert)errfct)aft  mit 
?Biauern,  ©aulcn  unb  ?OJofaiffu^böbcn;  ftc  banb  i^re  ^alf^fctte  ab,  bie  war 
gan5  bedangt  mit  ©olbmün^cn  bi^jantinifdjen  ©eprägeö,  vaddfc  bcr  alte  5)iann 
unter  ben  ©tcincn  biefc^  i?ügclö  gcfunben.  3«  folcf)cn  @cfpräct)cn  jeigtc  ftc 
ftcf)  bann  ganj  finblict),  baf  ©ibonia  erfiauntc;  bci^^alb  fam  bic  (tcf)  am  Snbc 
gdnjlic^  öor  wie  eine  ^•■»^wtic,  unb  rief  auö,  o^nc  ba^  biefe  25?orte  eine  S5c; 
jiel)ung  5U  bem  l)attcn,  waö  fte  eben  mit  bcr  Sontcfftna  bcfpracl):  „^c^  l)abe 
biö  l)eute  nic^t  gewußt,  welche  33cbcutung  bic  Siebe  l)at,  unb  aiid)  jctjt  noc() 
erfcl;cint  eß  mir  wunberbar,  wie  ftc  fo  im  5)iittelpitnft  cine^  £ebenö  fielen 
fann  wie  ^cinric^ö,  welcher  oon  bcr  3^atur  bod}  ju  ganj  anbercn  ©ingen 
angelegt  i^.  Slbcr  wenn  baß  mir  auct)  wunberbar  erfc^eint,  fo  beginne  ic^ 
bocf)  »on  einem  geringen  SBinfel  ai\ß  ju  begreifen.  5f?  bicfeö  Stegreifen 
richtig,  fo  mu^  ic^  Pon  nun  an  bic  ganje  2Bclt  anberö  bctradjtcn  wie  icf) 
biö^ct  getan,  ncimlic^  ic^  muß  mir  bie  5)icnfc^en  PorflcUcn  wie  35lumcn  auf 

1684 


j)cm  gelbe.  2)c^^a(b,  fo  fc^rocrcö  ic^  aud)  erfragen  t)abc,  unb  fo  fdjwiedg 
mein  2eben  nun  iff,  Hn  id)  bicfer  (Erfahrung  bod)  frof)  unb  nißrf)fe  nidjt  of)ne 
fte  in  baö  @rab  ge&en." 

2luf  ben  er)1en  Slag  folgten  noc^  oiele  Sage  ungetrübter  ^citerfeit.  @o 
festen  jtcf)  bie  brei  etroa  in  ben  5?a^n  unb  fuf)ren  runb  um  bic  3"f<^'  ""f'-'*" 
bem  ©ad)  ber  belaubten  (Eii;enafte  unb  freuten  ftc^  ber  ©tille,  beö  Spielt 
ber  ©onnenflra^len  unb  beö  tlaren  SBaflerö;  ober  fte  rul)ten  im  @c()atten 
unter  ben  alten  Stämmen,  jnjifc^en  bem  trorfenen  £aubc  beö  oorigen  3<»^r«^ 
unb  ben  garten  SBlüten,  weld)e  jroifcfjen  ben  gerollten  braunen  5flätfern  ^er* 
oorfamen,  lafen  unb  fangen;  benn  Stbonia  ^atte  eine  fdjöne  ©prec^jtimmc, 
bie  beru^igenb  tönte,  flar  unb  coli,  unb  bie  Sontefftna  »ermoci}te  im  ©ingen 
»unberbar  reine  unb  fef)nfiicf)tige  töne  ju  bilben.  ©crge(!alt  gelang  eö  if)nen, 
t>a^  fte  i>aß  täglidje  Sieben  auf  Stunben  »ergeffen  tonnten,  roelc^eö  ja  immer 
eiel  @eroö^nlicf)e^  unb  ^erabbrürfenbe^  ^at,  unb  »ermoc^ten  in  einer  f)eitern 
unb  unabl)ängigen  SJelt  ju  leben,  in  ber  fiel)  SBollen  unb  gül)len  ju  einem 
frö^lid)en  Spiel  auflöfle,  unb  warfen  fid)  bunte  geberbälle  ju,  bie  ftc^  in  ber 
£uft  unb  Sonnenfdjein  breiten.  iSeil  fte  folc^er  (Stimmung  fa^ig  »aren, 
fo  lafen  fte  im  2lriof!  unb  fangen  alte  unb  funftoolle  italienifd}e  £icbcölieber. 

5Bie  bie  brei  nun  fo  glilctlid)  fd)ienen,  oertraute  bie  €onfefftna  ^errn 
.^cinric^  im  ftiüen  an,  ba$  feine  alte  Se^nfucijt  ftc^  erfülle,  nämlic^  fte  fü^lc, 
i>a^  fte  ein  Äinb  t)aben  werbe;  unb  »eil  bie  beiben  fd)on  oft  barüber  ge; 
fproc^cn  Ratten,  wdd)c  grcube  e^  fein  muffe,  ein  Äinb  il)rer  £iebe  ju  erjie^en, 
in  beffen  SJefcn  Seile  »on  il)rer  beiben  Seelen  fc^lummerten  unb  atlmät>lic^ 
jum  SBac^en  tarnen,  rouc^fen  unb  grof  roiirben,  fo  meinten  fte,  nun  fei  bie 
33o[lenbung  aller  Seligteit  bei,  wcld)C  ?Oienfc^en  al^  möglich  oon  ben  ©Ottern 
gegönnt  ijl,  unb  reie  fte  mit  Sibonia  fprac^en,  ba  freute  auc^  bie  fiel),  benn 
«eil  fte  i^ren  ©atten  liebte,  fo  ()atte  fte  fc^on  lange  ben  ?ffiunfc^  gehabt,  fte 
möchte  ein  Äinb  auf  ben  Slrmen  tragen,  weldjeö  il)m  gel)örte.  Salb  war 
bic  crf!e  Scf)eu  ber  grauen  übermunben,  benn  c^  »erflanben  bie  brei,  it)re 
23crbinbung  fc^amt)aft  ju  verbergen,  fo  ba^  fte  fid)  nic^t  tränftcn  burd)  Un^ 
anflänbige^,  unb  nun  rebeten  fte  jufammen  oiel  über  ba^  fünftige  unb 
freuten  fidt)  icbcß  elterlid)en  SSilbe^  oon  neuem,  roeld}e£S  por  it)rem  ©eiftc 
auftaudjte. 

hierüber  tarn  aber  am  €nbc  eine  Trübung.  Senn  biß  baf)in  Ratten  fte 
immer  forgfiiltig  uermiebcn,  über  Sauer  unb  weiteren  55e(tanb  i^reö  gemein;; 
famcn  3w(^iitt&<^^  5«  fprecf)en,  t»ien>ol)l  fte  ein  jeber  rougfen,  ba^  fte  nic^t 
immer  in  biefer  Sßerfaffung  unb  auf  btefer  3nfel  bleiben  tonnten,  benn  e^ 
ifi  SJirten  nötig  für  bie  g)icnfd)en,  unb  Üeiben,  unb  geinbfc^aften  ber  5Belt, 
unb  tt)ir  tonnen  nic()t  in  befMnbiger  greube  leben,  fonfl  entfielt  eine  geinb;; 
fcl)aft  'n  unö  felber  gegen  un^,  unb  wir  fuc^en  mit  2ln|h-engung  auf  üblen 
2Begen  Slrbeit,  Seiben  unb  bittere  ©egner.  3^un  aber,  wo  biefc  neue  Hoffnung 
bie  brei  erregte,  begannen  fte  ju  befprcd)en,  waß  in  3"fwnft  gefd)cl)en  folle. 

i68f 


^crr  ^einvid)  un&  ©ibonia  fagtcn,  öa§  ftc  nic^t  wicber  juröcfge^cn  wollten 
in  i^rc  ^eimat,  bcnn  bcv  ^clle  ^immel  unb  5aö  Haue  SJiccr  f)atten  i^ncn 
gcjeigf,  mie  oI)nc  ©onnc  itnb  grau  ju  ^aufe  baö  Scbcn  i(],  weld)cö  bie  Seute 
mißmutig  macf)t,  fc^)»ac^  unö  frcubelo^;  oft  fagtm  jtc,  bag  c^  ein  i'ibler  Ju? 
fall  if!,  roclc^cr  un^  in  bcn  JRorben  9cbrad)t  ^at,  wo  wir  alle  Gräfte,  bie 
wir  ^aben,  gegen  unö  richten,  (latt  ftc  für  unö  wirfen  ju  laffen.  3lber  bie 
@efpräc()e  beö  grcunbcö  t)atten  in  i^nen  gewirft,  welrf)er  in  ber  neuen  2Belt 
eine  ^eimat  gefunben,  unb  alle^,  waß  ber  greunb  gefagt,  fcfjien  if)nen  ricf)tig, 
baju  noc^  tarn,  ba^  il)re  ungew6f)n(ic^e  3lrt,  nämlic^  eine  S^e  ju  brei  ^er; 
fönen  ju  füf)ren,  in  noc^  nic^t  geregelten  ©efellfc^aft^oer^ältniffen  geringeren 
2ln(?of  pnben  mugte,  wie  jwifd^en  ben  bebcic^figen  unb  bürgerlicf)cn  £euten 
i^rer  ^eimat. 

2ln  feieren  ©efpräc^en  beteiligte  ftc^  bie  Sontefftna  nicf)t,  fonbern  blidfe 
etwa  mit  fc^mer5lic()em  2luöbrud  eine  Sic()e  an,  welche  »or  i\)mn  jicf)  ^ob, 
ober  betrachtete  ben  5J;i)rtenl)i"iget,  unter  bem  feit  unbenflic^en  3»-'ifw  t»'« 
Überreife  an^  bem  prächtigen  2lltertum  ruhten,  ober  fa^  über  baß  blaue  ?0?eer, 
welc^eö  \)od)  (lanb  bi^  jum  ^immel;  unb  einmal  füllten  ftc^  il)re  Singen  mit 
iränen,  ba  flanb  fie  auf  unb  ging  jur  Seite  o^ne  fc^einbare  2lbftd)t,  bamit 
bie  beiben  i^re  Trauer  nic^t  fef)en  foUten. 

2luc^  wanbelfe  fte  allein  an  bie  <piä^e,  wclcf)e  i^r  lieb  waren,  ju  bem 
sffiafferbeden  im  «ffialb  mit  bem  fprubclnben  5<>"tt/  »«^  jw  i^nff  (Stelle,  »o 
fte  einfl  baß  55lumett^au^  geflochten,  ba  fiel  i^r  ein,  wie  fte  bamal^  gebacf)t, 
wenn  fte  ein  Äinb  l)citte,  unb  ^atte  gebac^t,  baß  folle  fie  anf^aunen  mit 
feinen  2lugen.  über  folc^e  (Erinnerungen  famen  i^r  heftige  tränen,  unb  ftc 
ficHte  ftc^  t)or,  wie  fte  bamalö  (id)  wo^(  unglüdlic^  gefüf)lt  i)atte,  unb  f)atte 
gemeint,  fc^werereö  Unglücf  fei  nic^t  m5glic{);  nun  aber  war  alleö  tjor  i^r 
ein  leeret  ©unfel,  unb  bie  gurc^t  oor  fommcnben  Reiben  50g  ii)t  laf?enb  in 
baß  ^er^.  Unb  wie  fie  ftc^  wunberfe,  ba^  fie  bamalö  boc^  geglaubt,  i^r 
SiebfTer  ^abe  fte  gänjlicl)  wrlaffen,  unb  boc^  war  fie  nicf)t  fo  unglüdlic^  ge;: 
wefen  wie  je^f,  wo  fte  wupte,  ba^  er  bei  i^r  war,  ba  faßte  fie  einen  ganj 
unbejwinglic^en  5?af  gegen  ©ibonien. 

3Run  bejwang  fie  ftcf)  wo^l,  unb  überwanb  fiel),  unb  bann  fpracl)  fie  allein 
mit  ©ibonia,  inbem  fie  i^r  ben  ©ebanfcn  offenbarte,  welchen  fie  wibcr  fte 
gehabt,  nämlic^  ba^  fie  ©ibonien  burcf)  ein  \)eimüd)eß  @ift  ermorben  wolle. 
S)enn  unter  »iclen  Äleinobien  in  einem  Äärtc()en,  welc^)e^  oon  il)rem  25ater 
auf  fte  »ererbt  war,  hefanb  fid)  auc^  ein  ©iftring,  wie  it)n  »ormalö  bie  5Sor; 
nehmen  in  i^rcr  SSaterfiabt  oft  befafen  unb  gelegentlich  ju  l)eimlic{)en  Säten 
t)erwenbeten.  Sie  fcf)loß  auc^  baß  Mficf)en  auf  unb  jcigte  ben  Dling,  ber 
war  für  einen  fiarfen  ^ann  befiimmt,  unb  ein  breiter  ©olbreif  mit  einem 
großen  blauen  €belfietn,  unter  bem  ru^te  baß  @ift  »erborgen,  unb  auf  bem 
©olbrcif  war  bie  Äreujigung  abgebilbet.  ©ibonia  erblaßte  unb  faßte  unwill? 
fürlic^  an  if)r  ^erj,  wie  fte  ben  Dving  fa^  unb  ber  Sontcfftna  bli|enbe  Singen; 

1686 


öic  na^m  fie  aber  bd  bet  S^anb  unb  führte  fic  an  t»cn  Dianb  öer  3nfc(,  ba 
warf  ftc  öctt  Üiing  weit  in  i>aß  9Kccr,  umarmte  ©i&onieu  unb  fc()Iuc^5te  ^erj;: 
brcc()cnö. 

9^ac^  bicfcm  kbtcn  die  örei  eine  geraume  3cit  ncbcncinanbcr  mit  pein; 
(ic^cr  ^rcmb^cit,  bcnn  cö  war  i^nen  bctt>u§t  geworben,  i>a^  bod)  eine  grofe 
23crfcf)iebcn^cit  jwifdjcn  if)nen  befTanb,  unb  inbcm  ftc^  ipcinric^  uub  ©ibonia 
nä^cr  jufammcnf)ictfen,  füllte  ftc^)  bie  €ontefftna  am  mci|len  bcbrüdt.  Se^; 
^alb  fagte  fte  am  Snbe  ju  ben  bciben:  „5ffio^l  wirb  eß  mir  fc^wcr,  mic^ 
oon  meiner  ^eimat  ^u  trennen,  unb  müddit  üer(tef)t  i^r  eö  md)t,  welchen 
@inn  für  micf;  bie  5peimat  i)at.  9lbec  »eil  ic^  boc^  einfef)e,  ba^  wir  ^ier  in 
ber  biö^erigen  5ßeife  nic^t  bleiben  fönnen  unb  mir  im  übrigen  euer  <p(an 
richtig  fc^eint,  fo  will  icf)  cud;  folgen,  aüeä  aufgeben,  waß  ic^  i^ahc,  unb  bei 
meinem  ©clicbten  bleiben." 

Unb  balb  nai^bem  fte  biefen  Sntfc^luf  funb  getan,  würbe  md)  i^rer  aller 
Erwartung  erfüllt  unb  fie  genaö  cine^  fcbßnen  unb  gefunben  itnäbleinö.  Sie 
lag  auf  i^rem  5Pett,  unb  baß  f  inb  würbe  il)r  gereicf)t;  baß  ^atte  nod)  bie 
unbcjlimmten  ©efic^töformcn  bcß  Sleugebornen  unb  auöbrucfölofen  3lugen; 
aber  fcf)on  fonnte  man  fe^en,  ba^  cß  einft  ben  fc^arfcn  55licf  bc^  iöatcr^  Kriegen 
fotlte.  Sauge  blicfte  bie  ßontefftna  baß  unöollfommene  SBefen  an,  unb  am 
Snbe  füllten  fiel)  il)re  9Iugen  mit  Xranen,  wenbete  (tc^  ber  SBanb  ju  unb 
weinte  eine  lange  SBeile  für  ftc^. 

iSibonia  bemüf)te  fic^  fet)r  mit  bem  Äinbe  unb  jeigte  eine  grope  Siebe;  oft 
»erfolgte  bie  (Eontcffina  bereu  ^Bewegungen  mit  ben  Singen,  unterbrüdte  einen 
feinbfeligen  Tillen,  unb  weinte  bann  wiebcr  für  fi4  beffen  fte  ipeinricf)  faum 
trßften  fonnte ;  ber  ^atte  aber  eine  neue  puneigung  ^u  il)r  gefaft,  feitbem  baß 
Äinbc^en  ba  war,  uub  mufte  oft  an  il)rem  Sager  (t$eu  unb  fte  l^ielt  feine 
^anb  feft.  Sa  fagte  ftc  einmal:  „3cf)  ^cttte  früher  nie  gebacf)t,  ba^  baß  bie 
Siebe  ift,  ba^  man  freigebig  wirb  mit  ftd)  felbff." 

nxß  waren  nun  alle  äufcrlid)cn  ©inge  gefolgt,  weldie  notwenbig  fc^ienen, 
Vi^  bamit  bie  gamilie  in  bie  neue  ^cimat  überftcbcln  fonnte  unb  bort  auc^ 
bie  5)ißglic^feit  einer  SEirfung  fanb.  iperr  5?einric^  l)atte  fein  ?Befen  in 
Seutfcl)lanb  t»erfauft  unb  ein  gro§e^  ©ebiet  in  ber  neuen  5Belt  erworben,  baß 
^inreic^te,  um  burc^  oiele  @efcf)lecl)t^folgen  binburcf)  bie  Äinber  mit  grofem 
SanbbefiB  au^juflatten ;  fo  fonnte  ftc^  eine  weitocrjweigte  gamilie  bilben,  bie 
^ufammen  wohnte  unb  jufammenl)alten  fonnte  unb  fpater  einmal  mu^tc  fte 
baß  j?errengefd)led)t  bilben,  wenn  baß  Unb  cif  feine  genügeube  ^Seoclferung 
^atte.  £r  jeigte  auf  ^planen  unb  Äarten  ben  grauen  Sage  unb  @rßfe  beß 
55eftßeö,  ber  fo  grof  war  wie  ein  f leiner  Staat  in  Seutfc^lanb;  unb  fo  war 
er  am  ©ebirge  in  ber  tropifc^en  Jone  gelegen,  ba^  S^detroi^v  unb  SSaumwolle 
unb  anbere  tropifc^e  unb  fubtropifc^e  Srjeugniffe  gewonnen  werben  fonnten 
in  ber  (Ebene,  inbeffen  auf  bem  \)&d)il  gelegenen  Xeile  beß  Qjüttß  ewiger  Schnee 
lag.  (go  üermocf)te  ber  ©rünber  ber  gamilie  auf  3al)rl)unberte  »orau^^ufeljen, 

1687 


wie  ju  if)rcr  3*^it  unfcfc  23orfaf)ren  auf  3a^rl)unberfe  gcfc^aut  ^nbcn,  alö  ftc 
unfcr  £anb  na()uicn  unb  tk  ^amilkn  bc^vünbctcn,  bcnen  wir  cntftammon; 
öcnn  er(l  feit  wenigen  ©cfc^jlec^itöfolgen  i(l  öic  Äurjlcbigfeit  bcr  ?Oifnfcf)en 
cingeriffcn,  &ic  ein  paar  Stuben  mieten  auf  ein  Safer  unö  Äinbcr  erzeugen, 
»on  öenen  nienuinb  weif,  in  welcher  5Beife  fje  dn(l  leben  meröen.  Sie  ^om 
tcfftna  bielt  if)rcn  i?naben  auf  öem  ©c^of  bei  öiefen  ©efprdcfjen  unb  feorc^te 
nac^benflicf)  auf  i?einric^^  Sieben,  wenn  ber  baüon  fprad),  wie  bie  Sßerfc()iebcn^ 
feeit  im  Älima  55cfonberf)eiten  im  ÜBefen  ber  9^ac^fommen  erzeugen  werbe, 
unb  wie  boc^  alle  jule^t  i()nen  beibcn  entflammten;  babei  fafe  er  ftc  glüdlic^ 
unb  liebeüoü  an,  unb  ein  frommer  Scfjauer  burd)riefelte  fie,  unb  fte  empfanb, 
baf  wir  mefer  ftnb,  a\ß  wir  un^  gewöfenlicf)  erfct)einen,  nämlic^  mefer  wie  arme 
(Sterblicf)e,  unb  toag  un^  alß  baß  »ergcinglic^e  ©lücf  einer  (Ternenfeeüen  Sommern 
nac^t  erfd)ien,  baß  t>on  @ram  gefolgt  ift,  baß  ifi  baß  @'cf)a(fen  eine^  *Scf}ici; 
falö  für  alle  ?Oienfcf)en  nacf?  un^.  D^ur  eine  leidjte  SBeüe  finb  wir  in  bem  ewigen 
©trom,  ber  nid}t  2lnfang  t)af  unb  nic^t  (£nbe,  aber  ofene  bicfe  eine  leitete 
SEBeüe  wäre  nic()t  bie  Swigfeit  nac^  un^  unb  nicf)t  bie  Swigfeit  öcr  un^,  unb 
i(t  biefe  SßeUe  bocf)  im  31u  ocrfi^wunben ,  unb  an  iferem  Ort  raufc{)t  eine 
anbcre.  Unb  »icEIeic^t  i(t  ber  Soci)tuö  nur  be^fealb  ewig,  weil  er  einen  ge; 
fc^loffenen  Äreiö  bilbet  in  ber  fc^wcren  91ac^t,  n>c\d)c  unfere  Singen  nicf)t  ju 
burcl)bringen  vermögen,  unb  in  alte  Unenblid)feiten  nac^t)cr  muf  er  fo  fliegen, 
wie  er  gefloffen  ifi  alle  Unenblicf)teiten  tjorfeer  unb  mup  nacf)  3lonen  biefelbe 
sffieüe  wieber  aufblißen  im  trüben  @d;eine,  bie  wir  feeute  eben  ftnb,  welche  ju 
breien  an  bem  langen  Sifcf)  ft^en  in  ber  raucf)3efc(;wärjtcn  uralten  ^alle. 
Sann  wäre  unfer  Seben  noc^  fcf)öner  aiß  wir  gebad)t,  weil  cß  bann  ein  @cf)au? 
fpiel  wäre,  unb  wir  ©c^aufpieler  müften  fprec^en  mit  bem  golbenen  5)iunbe 
eine^  eblen  Sic^ter^,  unb  allei^,  waß  gefc^iefet,  baß  gefcfjiefet  nur  alß  ein  Weiterer 
©c^ein  unb  ein  frofees'  ©piel,  bamit  wir  baß  Diaufc^en  ber  feäflicl)en  5S?eUen 
bc^  6oc>)tuö  übertönen.  Unb  wir  würben  bann  aurf)  unfere  Xugcnb  unb  Sapfer^ 
feit  mefer  lieben,  weil  fte  bie  eblen  ©ebanfen  eineö  ®ic()terö  ftnb,  aber  niebrige 
©eftnnung  anberer  brauchten  wir  nic^t  ju  »erachten,  benn  bie  if?  ja  nur  ein 
funftmittel  biß  ^Poeten,  baß  Sble  wirfen  unb  glanjen  ju  laflfen;  benn  um; 
gefefert  fönnen  wir  unö  ben  Sorgang  nic()t  benfen,  ba^  ber  *poet  etwa  um 
bcß  SJiebrigen  willen  baß  i)ol)e  gefd)affen  l)ättc,  benn  weil  er  auß  Su|l  fcf)a|ft 
unb  jur  5'i"<^ube,  fo  wirb  er  bod)  nid)t  ©emeincö  erjeugen  wollen. 

©olc^e  ©ebanfen  featte  bie  Sontefftna,  inbeffen  fte  baß  finb  auf  bem  ©d)of 
^ielt  unb  auf  bie  SBorte  bcß  ^'ianncß  feörte,  ber  ftolj  unb  frofe  geworben  war 
unb  einen  5Bttlen  befommen  featte,  weil  er  ein  3'*^'  f"^-  U«^  ^^  «"»r  ^o^ 
wunberbar  fid)  üorsufteüen,  wenn  ber  ?Oiann  nic^t  auf  bie  3nfel  gefommen 
wäre,  fo  lebte  fte  PicKeic^t  noc^  alö  ein  fpielenbe^  Äinb,  baß  nid^t  an  ben 
näd)f^en  Sag  benft;  aber  nun  war  U)t  ^erj  ebler  geworben,  unb  bafeer  tarnen 
ifer  neue  ©ebanfen. 

3?un  nat)te  ber  Sag,  ba  fte  fcf)eiben  muftcn  Pon  ber  3nfel;  fte  trennten  ftc^ 

1688 


üon  bcn  beibcn  QJlten  unter  üiclcii  ordnen  bcr  Sontcffina  uuö  bcfliegcn  öa^ 
35oot,  unö  inbcm  fte  cin(]iei)en,  maä^tc  &bonia,  J)a§  öic  (Jontcffina  öen  33ortritt 
^afte.  Sic  wunbcrtc  ftcf),  bcnn  fonft  war  (Sibonia  immer  oorangegangcn,  unö 
war  baß  ganj  natürlich  gewefcn.  3luf  i{)r  (£r(launcn  fagtc  £>ic:  „3ct)  fül)le, 
Ba§  öu  nun  öic  tt>a()re  grau  öe^  53ianneö  bi|l,  öenn  bu  f>afl  tf)m  ein  finb 
gebracht,  unb  auf  bir  rut)t  aüe  3ufu«ft-  S)eöl>alb  roiCl  ic^  uon  nun  an  unüdi 
fici)en,  unb  ba^  tue  ic^  gern  unb  freiwiKig."  Sluf  biefe  3Eortc  erttiberte  bic 
gonteftlna  nid)tß,  aber  fie  ii{baö;)te  oiel.  Unb  aud)  wie  fic  iu  bem  großen 
^afenorte  angefommcn  waren,  unb  auf  i^r  ©c^iff  warteten  in  einem  @a(tt)of 
rcbetc  (te  wenig,  fo  ba^  bic  beiben  anbern  fdjon  in  35efürgnig  gerieten.  Sie 
geigte  aber  eine  ganj  befonber^  innige  Siebe  ju  i^rem  Äinbe,  ba^  fte  eö  faum 
üon  fidt)  laffen  mocf)te. 

2(lö  baß  @d)i|f  bereit  war,  gingen  bie  brei  an  Sorb;  baß  war  gegen  ben 
2lbenb,  weil  bie  ga^rt  fcf)on  mit  bem  friif)erten  COiorgengrauen  beginnen  foüte; 
unb  inbem  it)nen  baß  .^erj  voli  war  unb  fte  feine  £uf{  jum  Sieben  Ratten,  fo 
jog  fid)  ein  jeber  jeitig  in  feine  3cUe  jurücf;  bie  (ionteffina  aber  bat  ©ibonien, 
ba^  fte  für  bie  erfte  3^ac()t  baß  Äinb  neb)t  ber  ©ienerin  ^u  ftc^  nehmen  m6ge. 

^err  ^einric^  flanb  fct;on  frfi^  auf  unb  wanbelfc  auf  bem  SSerbecf ,  inbeffen 
baß  *5cf)iif  feinen  Sauf  na^m,  benn  er  woütc  noc^  einmal  v>on  weitem  ben 
Ort  fel)en,  wo  bie  3nfel  liegen  mu^te,  benn  fte  felb)^  war  üon  ber  5'tl)i'(^faf2 
auß  nid)t  ju  erblirfen.  SRad)  einer  5Beile  fam  auc^  ©ibonia  bie  Jreppe  herauf 
unb  trat  fc^weigenb  ju  it)m.  £)a  jeigte  er  mit  ber  5?anb  in  bie  gerne  unb 
nicffe,  unb  bacljten  beibe  an  bie  alten  £ic^enbdume  unb  bie  raucf)gefc^wdrjtc 
i^aüc  beß  berfallenen  i5cf)lo|Teö. 

5Bic  aber  bie  Sonne  immer  ^ö^er  flieg  unb  bic  €ontefftna  noc^  immer 
nicf)t  auß  i^rer  Seile  fam,  würbe  iperr  ^einricf)  dngfllic^,  ging  nad)  unten  unb 
fragte;  ba  antwortete  i^m  ber  Slufwärter,  ba^  fte  nod)  am  2lbenb  baß  @d)iff 
^cimlic^  oerlaffen  |)atte,  unb  f)atte  il)m  einen  3?rief  gelaffen,  ben  er  übergeben 
foate. 

3n  bem  SSriefe  f?anb,  ba^  fte  2Ibfc{)icb  nel)mcn  wolle  unb  wolle  wieber  auf 
il)re  3nfel  jurücffe^ren,  unb  war  ber  3nl)alt  etwa  fo  gefd}rieben: 

„3(^  \)abc  unfer  Äinb  fef)r  lieb,  unb  tjorjüglicf)  beö^alb,  weil  tß  £)ir  fo  äl)nf 
lief)  fd;eint  unb  weil  Du  2)ic()  feiner  gefreut  \)ail.  Sluc^  ^abe  icf)  mir  fe^r  ge< 
wünfc^t,  ic^  mödjtc  fel)en  wie  e^  größer  wirb  unb  junimmt  in  aüem,  unb 
möd)tc  (ß  er5icl)en  in  ber  2lrt,  wie  wir  beibe  unö  unfer  Äinb  erf)o|fen.  Unb 
fclbfi  auf  baß  frembe  £anb  i)abe  id)  mic^  fef)r  gefreut  unb  auf  baß  SBunber;! 
bare,  wie  auf  bie  .^offnung,  welci}C  bort  unfer  ^arrte.  Unb  ju  alle  biefcm 
wie  icf)  S)icf)  Ueb  l)abe,  baß  mag  ic^  n\d)t  fcf)rciben,  aber  2)u  wei^t  ja  auc^  ein 
wenig  bat)on. 

3^ur  fann  icf)  meine  ^eimat  nicf)t  oerlafen,  benn  ic^  würbe  ein  ©rauen 
^abcn,  wie  üor  ©cfpenftifcf)em,  wenn  ic^  nicf)t  mef)r  an  meinem  Ort  wäre. 
Sfber  befonberö  muf  ic^  meine  ©eele  retten,  benn  icf)  bin  beffer  geworben  burc^ 

1689 


£)i($,  unb  bmd)  ©ibonien,  aber  itcnn  ic^  bei  €uc()  bliebe,  fo  würbe  ic^  fdikd^t 
trerben,  uiib  baß  wiü  ic^  nicfjt,  benn  ic^  fann  nic^t  (>ß()er  fommen,  alß  id) 
iitjit  bin,  unb  bc^i)alb  würbe  ic^  ncibifc^)  »erben. 

2ßie  ic^  baß  aüeß  einfaJ),  waren  meine  erflen  2lbftc^fcn,  i>a^  id)  vaoüte  aüß 
bcm  Üeben  ge^en  wie  id)  rcf)on  früf)er  geplant.  3(ber  bann  bacfite  id),  baf  ic^ 
bod)  i\od)  jung  bin,  unb  barum  oermag  id)  meinen  gegenwartigen  @ram  ju 
überwinbm,  wenn  id)  nur  gefligteit  ()abe;  unb  fpäter  werbe  id)  bann  fcf)on 
eine  2lrt  treffen,  ba^  id)  leben  fann.  Se^^alb  wiU  ic^  nur,  ba^  3f)r  mit 
unferem  .^inbe  foüt  in  ber  neuen  5Bo(t  ein  neue^  £eben  beginnen,  unb  ic^ 
wili  auf  meiner  3nfcl  öerfuc^en,  ob  aud)  id)  baß  fann,  wiewohl  ic^  allein  bin; 
babei  wirb  mir  bann  l)elfen,  ba^  ic^  an  (2u4)  bic  Erinnerung  f)abe,  unb  baf 
id)  €uc()  liebe." 

SBie  eß  fo  gefc^ie^t,  übte  ber  55rief  juerfl  nid)t  eine  reine  Sßivfung  au^, 
fonbern  bic  beiben  fül)lten  ftcf)  im  Unrecht  unb  l)atten  ben  ©ebanfen,  fte 
müßten  umfe^ren,  wenn  baß  ©c^iff  im  näc^f?en  i?afen  anfommt  unb  müßten 
bic  ßontcfftna  boc^  noc^  bercben,  mit  il)nen  ju  fommen.  3lbcr  weit  fte  nic^t 
unter  bem  unmittelbaren  Sinbrucf  ^anbeln  fonnten,  fo  famen  fte  bod)  halb  auf 
bie  ric()tige  SJIeinung,  unb  bic  war,  ba^  fte  beibe,  ol)nc  ba^  fte  e^  fid)  ein* 
ge(tcf)en  mochten,  f^on  oor^er  %nlid)cß  gcbac^t  wie  bie  (Jontefftna.  9)itt 
boppelter  Äraft  füllte  ^einricf)  bie  £iebe  in  feinem  iperjen  wirfcn,  wie  er  ju 
biefer  (S.infid)t  tarn,  unb  boc^  mufte  er  fagen,  ba^  bie  tapfere  unb  gro^l)ersige 
©eliebte  ben  ricf)tigen  2Beg  gegangen  war.  Unb  wie  nun  bic  5S5oc^cn  ber 
©eercife  langfam  bal)infloffen ,  ba  ^eiterte  ftcf)  atlma^lic^  ber  Äummcr  unb 
fc^mer^lic^c  ©e^nfuc^t  ju  Sanf barfeit  unb  Erinnerung;  bcnn  burc^  if)re  Siebe 
^atte  fte  if)nert  beiben  baß  tiolbe  f  inb  gefc^cnft,  unb  ^atte  i^nen  ein  3iel  i^reö 
Seben^  gciviefen,  baß  fte  »or^er  nic^t  gehabt,  unb  ^atte  jwifc^en  i^nen  felbcr 
ein  ncueö,  f^arferc^  unb  reinereö  @efül)l  erjeugt;  benn  wo^l  war  (ß  eine  anbcre 
Siebe,  mit  welcher  ipeinric^  fte  geliebt  ^attc  unb  noc^  liebte;  aber  bie  Siebe  ju 
©ibonien  war  nicf)t  geringer  geworben,  fonbern  i)attc  pielmcf)r  eine  emficrc 
unb  wahrhaftigere  SBebeutung  gewonnen. 

3n  folc^er  ©efinnung  Rauben  fte  auf  bem  Schiff,  wie  bic  neue  ^cimaf  üor 
i^nen  auß  ber  ^Oicereöflut  auftauchte,  ©a  gaben  fte  fic^  bie  ^anb  unb  banffen 
ber  fernen  ©elicbten,  bie  je§t  in  i^rer  Einfamfeit  ftc^  Xröftung  fuc^te,  unb  Wr# 
fprac^en  einanber,  ba^  fte  f5c^  anfirengen  wollten,  folc^cn  eblen  Opfert  würbig 
ju  werben.  Senn  fo  grof  war  baß  ©efc^enf,  baß  fte  erhalten,  unb  fcf)wer 
baß  Opfer  beß  ©eber^,  ba^  fie  ftc|  eine  33erpflic^tung  auferlegen  muften  für 
baß  ^öcf)|lc. 

2ßie  fte  bie  Sanbungöbrüde  begingcit,  erwac()te  baß  Äinb,  wclc^ci^  bie  Wienerin 
im  gjJantel  trug,  unb  feine  fc^arfcn  unb  |?ra()lcnben  Slugcn  fa^cn  in  bie  511Beife 
beß  Sanbc^,  baß  Por  i^nen  fic^  breitete. 


1690 


^(v  moberne  Sauberer/  \?on  Oöcar  23ie 

uf  bm  gaJ)cnfifct)cn  (Ict)cn  rcc^t^  imb  ünU  öie  ©rammop^onc, 
;  bk  i^rc  reflamcwcitcn  Sric^fcr  unö  inö  ©cftc^t  (Irccfctt,  grofc 
tmb  {(eine,  mit  ^n^  o^nc  Sßcrjterungcn.  5{n  öcn  SBcinöcn 
tie[)cn  ©c^ränfc,  tie  eine  aitfoniatifc{)e  ?0?«ftf  in  (tcf)  (erliefen 
iinb,  wenn  man  einen  5?nopf  örücff,  cleftrifc^  ergd'iljen  unö 
ein  ©titcf  abfpiekn.  ?Öiit  der  alten  ©pielbofe  t'eginnt  bie  ©aleric,  öem  grajiöfen 
93iuf<fautomatcn  beä  legten  Kofofo,  bcr  nid)t  öie  Xedinif  eincö  ©tüd^,  fonbern 
baß  6tfict  in  ^dnct  eigenen  I,ed)nif  »icbergibt,  überfeßt  in  bic  pov^eUancnc 
©pralle  tlingenber  ©täbdjen.  ©ic  ©alerie  fcdliegt  mit  fcem  Orcf)e|trion,  baß 
ein  5)ii(ttcirovrf)e(^er  nacf)abmt,  mit  fämtlicf)en  S^ifancn  bct  ©c^laginjlrumentc. 
Sa^wifcften  die  9{ei^cn  ber  Älauicrapparate,  öon  Den  neutraten  SBaljen  biö 
ju  ben  ^ünf!Ierrt>a(5en,  ^laoiere,  bie  burc^  eine  Vibration  »on  unmenrd)lic^er 
©c^neQigfcit  jitternb  gemacht  »erben  (gittern  ==  @efüf)l)  unb  folc^e,  bie  mit 
roten  Saterncn  gefc^jmüdt  (tnb,  welche  glühen,  wenn  jte  fpielen,  wie  bie  9^afc 
dne^  S5acrf)anten,  ber  e(eftrifc()e  Strom  treibt  fic  alle,  berfelbc,  ber  aucf)  einen 
©eigenmcdjani^mu^  in  S^ewegung  feßt  unb  ein  felbflprobujierenbe^  ijarmonium. 
Sarufo,  fc^meig  ffiti,  ba  idt)  je^t  '■'Pabcrcwf^fiö  Dvf)aprobie  ^ören  roiü.  ©alome,  tanje 
nic^f,  ba  ein  ?OiiIitctrorc()e(ler  fofort  auffpielen  roirb.  3|l  ber  Äincmatograpf)  bejIeUt, 
ber  gleichseitig  mit  bem  Vortrag  oon  35enbv  Uincn  f opf  je^nfac^  oergrßfert 
in  Xätigfeit  jeigt?  3ilfo  aufpaffen,  ba^  bk  Sampcn  beö  Dveprobuftioni^fla»iereö 
mit  b'ailbcrt^  Slppaffionata  erft  Iöfrf)en,  ef)e  baß  grammopf)onifc^#finemato« 
grapbifc^e  Spiel  beginnt,  ©onf?  reid)t  ber  ©trom  nic|L  Ser  ©trom  i(!  ber 
SKafftab. 

5?oc^  lebe  bie  Sec^nif,  cß  ift  il)r  gelungen  S5emegli(^eö  fe(^$ul)alten.  ©ie 
i)at  bie  S^^t  5"in  3vaum  gemacht,  wie  |te  einft  bie  Äaufalität  jur  J'^it  machen 
wirb.  (£rfl  Photographie«  man  baß  ©eienbe,  bann  baß  SBerbenbe  in  ber 
Sßatur,  bann  in  ber  Sunii,  bann  baß  ©prec()en,  ©ingcn  unb  5}juft5teren. 
Sie  SJenaiffance  ftilifierte  baß  '^dt\i(i)c,  wir  tec^nifteren  e^,  ein  neue^  5Be!t; 
alter  bnd)t  an.  2Benn  wir  ^eute  ben  ganzen  tranfttorifcl)en  £anj  ber  Sag? 
lioni  pt)otograp()ifc^  laudieren  fönnten!  Sinfl  Wirb  man  ben  ©arbanapal  auf 
einer  Seinwanb  pantomimen  fe^n,  wenn  feine  5?o(^äme  in  baß  a^tynfdje 
SJfufeum  gewanbert  ftnb.  ©er  Slpparat  fängt  bie  naiue  unb  bie  bewufte 
Äunff.  £ure  3mprooifationen  werben  ju  fauflicben  SBal^cn,  eure  9veben  ju 
©pringbrunnen,  bie  burrf)  einen  ÄnopfbrucJ  für  beflimmte  '^iit  ftc^  lo^laffen. 
2)iefe  wunberbare  5)ip(!if  5eitlic()er  Unenblicl}feit  nimmt  fiel)  bie  5)Ja^fe  ab  unb 
jeigt  il)re  numerierten  ©lieber.  Siefe  unertldrlic^e  ©enftbilitat  ber  ^\)aiv 
taftc  unb  perfönlic^en  9'iuance  enthüllt  ftd)  a\ß  ein  mecf)anifc^er  35organg,  ber 
bie  'iliii)(üf  auf  eine  materielle  ©runblage  (lellt.  SBeit  über  bie  SSölfergren^en 
wirb  ber  ©c^aü  einer  ©timme  getragen,  o^ne  körperliche  35inbung,  baß  daf 
malige  ©piel  wirb  eerpiclfältigt  an  t)unbert  Orten  ber  ^Bett  gleicf)jeitig  wirf? 

1691 


fam.  Sic  5)?afc^inc  crfe^t  öic  mcnfc()licf)c  5)?ü^c,  ftc  öfonomiftcrt  bie  fünf!? 
lerifc()cn  SBcöörfnijfc.  Slmcrifa  ^at  Mötreilcn  nod;  einen  jDrganiftcn  für  jc^n 
^irdjen,  bic  Dvcprobuftion^orgct  crleöigt  jc^t  öicfc  23crlc9cnt)eit.  ©er  £citer 
bcö  ©otte^Dicnficö  bvüät  auf  5en  Änopf  un&  öic  53iafd;inc  beginnt  i^ren 
SI)oral  ju  fpiclcn.  ©iefer  Drganif!  t)at  immer  3eit,  tvcil  er  jeitlo^  if?.  Unb 
er  i(i  immer  biUiger,  «eil  er  feine  SJeroielfdltigungöfraft  auögenußt  ^at,  wie 
ber  aBaflferfaU  feine  Spnamif.  Sffiirb  @ott  bie  St)re  öiefer  tecfjnifc^en  Sr^ 
run9enfd)aft  abfcfjlagen?    <Bk  ifi  bie  notroenbige  ^o'gc  feiner  3nftitutionen. 

3n  £>er  5<'^rif  figt  ber  ^armoniumfpteler  mie  cor  jebem  anberen  3"' 
firument.  Sr  fpielt  öa^  Ärujifiyu^  auö  35acf)ö  Hmoll;5)?e(fc.  Surcf)  einen 
überaus  intelligenten  5)iecf)aniömuö  i(]  eß  möglich  geworben,  fein  6piel  mit 
oücn  ^vegiflerjügen  unb  5ffiinbnuancen  in  einen  51ufnat)meapparat  ju  über? 
tragen.  3^ur  ^wei  eleftrifc^e  S^ru^te  oerbinben  fein  3nf?rumenf  mit  bem  &e{ 
^äufc,  in  bem  ber  Srfinber  jt^t  unb  bie  ^ierogli)pt)en  beobacf)tet,  mit  benen 
ftcf)  Spiel  unb  SluffajTung  auf  einen  Streifen  Rapier  felb(^  niebcrfct)reibcn, 
©triebe  für  bie  5ffiinb(lärfe,  für  bie  Slangfarben,  für  bie  £ßne,  Striche,  bie 
beginnen  unb  aufl)6ren  mit  bem  SSeginn  unb  Snbe  i^reö  ^eitlic^ien  ?Diobcll^, 
eine  @el)eimfcf)rift  ber  ttunberbaren  Übertragung  ber  3eit  in  ben  Siaum, 
emaä  23ierbimen(tonale^.  SBaö  35ac^  ein(^  in  biüinatorifc^cr  Stunbe  bem 
sffieltge^eimni^  abforberte,  gibt  biefer  bienenbe  ©pieler  if)m  auf  bem  fingen 
unb  formalen  ÜBege  menf(^licf)er  Zcdjnit  jurücf.  ©eltfameö  ©cfü^l:  ^at  ein 
©eifi  biefe  Sf'i^A'n  gefc^riebenV  ©er  ©pieler  l)6rt  büß  ticfenbe  9Introortcn 
jebeö  £a(tenn?ecf)felö  im  Slpparat,  e^  fcfjrciben  bie  @ei(!er.  £r  fpielt,  nii^t 
unberührt  Pon  öiefer  mpflifc^en  ©tunbe,  in  biefer  nüchternen  ^abrif,  »on 
SKenfcljen  umgeben,  t>ie  $»ifcben  bem  Snt^uftaömu^  unb  ber  ^räjifton  alle 
©falen  ber  tppifc^en  Äun(?auffafungen  barftellen.  £r  fpielt,  in  ber  3ulit)i$e 
für  ben  SBinter,  in  ^emböarmeln  für  ein  SBeltpublifum,  ein  einjigeö  SKal 
für  unsci^ligc  3)iak.  Sine  fliege  ftßt  i^m  ^artnäcfig  auf  ber  SRafe,  er  i)at 
bie  ^änbe  nic^t  frei,  ftc  tt?egjufcl)lagcn,  bie  ^Papierrolle  gcflattct  feine  Unter« 
bred^ung.  Direftor,  Srfinber,  Kontrolleur,  bie  5)ienfc^cn  ber  ©c^ßnl)cit,  ipräji; 
fton  unb  5pf)ilologie  treiben  il)m  bie  j^^'fS«;  »«'t  unermüblic^em  (Sifer  fort,  aber 
ftc  mact)t  einen  Ärci^  unb  ft^t  roieber  auf  ber  S'iafe.  5Ben  fteUt  bicfeö  £ier 
öar  im  Äonjert  ber  ÄunflV  ©timmt  etroa^  nic^t  in  ber  5)iaterialifierung  ber 
©eificr?  ©ie  »erlägt  ben  ©pieler  nicfjt  »ö^rcnb  bcß  ganjen  Ärujifüjcuö. 
3et)nmal  {)at  er  ben  Äopf  gefc^üttelt,  je$t  ift  er  fertig,  ©er  (Srfinber  rollt 
ba^  Rapier  auf  —  ba  i(t  ein  ©  perjeidjjnet,  baß  nid)t  gefpiclt  würbe.  S)er 
Slpparat  lügt  nic^t!  ^abcn  ©ie  tt5irflic^  fein  &  gefpielt?  ©er  ©pieler  be? 
feuert  baß  ©egenteil.  ?9?an  unterfudjt.  Sin  ©taubforn  ft^t  in  ber  3^^9i  i>^^ 
&.  ©er  3lpparat  lügt  nicf)t,  aber  er  unterfcf)eibet  nid}t  $njifd)cn  5Bille  unb 
3ufaü.  ©u  meine  fliege!  ©aö  @  wirb  l)erau£?rctoud)iert,  bie  Siolle  in  einen 
Ä'aflen  ge(?ecft,  mit  Stifett  beflebt,  reprobuftionöfertig,  c;portreif. 

©er  Äünf!lcr  \)at  in  baß  ©rammop^on  gefungen  ober  in  ben  Slpparat  ge; 

1692 


fpiclt,  3c?t  ^örf  er  bic  Dicprobuffion  »on  ftc^  fclbf!.  ©ic  «prasificrung  fcincö 
momentanen  ©efü^l^lcbcnö  cifc^rcrft  i^  weit  (Järfcr,  alö  öcr  9(nbli(f  einer 
«Photographie,  ©er  5eit(ic()e  Spiegel  mad)t  au^  einer  neroöfen  Sonflitution 
eine  tppifc^e  ©eKiröe,  er  t^eatraliftert  £>ie  ©eelc  unb  monumcntaliftert  öen 
Slugenblic!;  bk  gute  <pbotograpt)ie,  5ie  ein  anöcrer  roäi^lt,  gewinnt  anä  öem 
geben  ben  c^arafterifiifc^en  SJioment,  t»er  5)iu(tfapparat,  öem  man  (tcj)  felbft 
jieüt,  auß  bct  Äunf!  öer  ?9iomente  bie  er|tarrte  gorm.  (Seine  afuflifdie  £infe 
i(!  fcf)arf,  fic  fpt^t  i>aä  tec^nifc^e  lu,  fte  »erleugnct  baä  ©fumato  ber  augen^ 
blid^erregten  @d)öpfung.  9lnbere  erfennen  i^n  beffer  im  2lpparaf,  alß  er  ftc^ 
felbf?.  ©0  foü  3^ififc^  imftanbe  fein,  jebeö  reprobujierte  &tüd  auf  feinen 
Spieler  ju  erraten,  ttätjrenb  ic^  am  @rammopt)on  3»-'«9«  war,  öaf  SrnfJ 
Ärau^  ficf)  felbf?  nic^t  erfannte.  Sic  mec{)anifcbe  Sleprobuftion^fä^igfcit  be^ 
flaoicrö  i|l  freilief)  an  ber  ©renje  be^  Unwat)rfc^cinlicf)en;  roir  beftßen  2lpparate 
t>on  eoHenbeter  pbonograpl)ifcf)er  Sreue.  ©er  ©rammop^on  bagegcn  gibt  mel)r 
ober  weniger  eigene  S'^fi^f"  ftörenb  l)in5U,  feine  ?Oiembran  i(!  nerü5^  itnb 
reagiert  oerfd^ieben  auf  bie  Organe,  unter  benen  fte  paffenbe  unb  unpaffcnbe 
unterfcf^eibet.  ©ie  (Sängerin  »erliert  auf  ber  53iembran,  burd)  bie  fdiarfe 
2lnfpannung  ber  turnen  @cl;rt>ingungen  i^rer  f)öcf)(ien  Xßne.  2)er  Sänger  i^ 
membranfät)iger,  (iarufo  offenbar  am  fäl)ig|1en.  Seine  platten  ftnb  bie  rcpro; 
buftionöfräftigflcn,  bie  e^  gibt,  unb  bei  all  feiner  Äun|!  barf  man  fagen, 
ba^  bie  glänjenbe  ^^opularifierung  feinet  Xoneö  butd)  bcn  2lpparat  nic^t  baß 
»enigfle  ju  feinem  Dvubmc  beigetragen  ^at. 

.ie  muftfalifc^en  2lutomaten  nel)men  erfcf)rec!enb  ju.    Sie  ftnb  ein  Seil 


n 


,^^  ber  f  unfl^ufu^r  geworben,  fte  bringen  in  bie  3^amilie,  Sirene,  ©aflfJube  ein. 
Sie  einfach)  abjuweifen,  wäre  billig.  33itt  folcf)en  ^Bewegungen  l)at  man  fic^ 
auöeinanber^ufeßen,  fie  al^  3>^ic()«n  ö^-t  3<'it  5«  i3er)lel)en  unb  jwifc^en  il)ren 
SJorteilen  unb  JTIac^teilen  jn  »ermitteln.  Sie  werben  burc^  feinen  leic^t^ 
fertigen  (Sinfprucf)  gehemmt  werben,  aber  man  fann  i^re  5Birfungen  t>er^ 
nünftig  regulieren.  Sie  verfallen  tecfinifcf)  unb  fünfllerifc^  in  jwei  ©attungen. 
Sntweber  reprobujieren  fte  Spracf)e  unb  5)?uftf  burcf)  eine  COiembran,  ober 
nur  in(trumentale  33iuftf  burc^  einen  automatifct)en  Spielapparat  mit  Sßalje. 
Unb  cntweber  geben  fte  neutral  irgenbein  Stficf  al^  folc^e^  wieber  ober  fte 
reprobujieren  bie  perfßnlic^c  9luffaffung.  S^  gibt  alfo  üier5lrten:  ^^^blifum^^ 
membran,  ^ublifum^walje,  Äünftlermembran  unb  Äünfilerwalje.  3lber,  oon 
einigen  2lbnormitäten  abgefel)en  —  e^  l)aben  ffd;  aud)  3wifcf)cnrtufen  ^erauö^ 
gebilbet:  neutrale  ^ßaljen,  ju  benen  ber  Steprobujierenbe  felb(!  ben  „Sluöbrud" 
machen  fann,  baß  l)eift  beren  bijnamifc^e  3^cutralität  er  burd)  gorte  unb 
s|3iano  nac^  feinem  ©utbtinfen  fd)attiert,  wie  er  auc^  baß  Sempo  beliebig  ein; 
fiellen  unb  wecf)feln  fann,  waß  alle  3lutomaten  geflatten.  5?ier  beginnt  fcf)on 
bie  ©efal)r  biefer  „fojialen  ^rage".  Sie  5);ifd)ung  ift  oom  Übel.  Saö  5Befen 
unb  bie  Sc^ön^eit  bcß  Älaüierfpiel^  liegt  in  ber  (£inl)eit  biß  Ä6rperlic(;en  unb 
Seelifd)en,  in  ber  Surc^bringung  ber  ?0Jc4'anif  mit  Stimmung  unb  3lugen? 

1693 


blidörcflc;ccn,  in  Der  Harmonie  öcö  £ec^nifct)cn  unb  bcß  Slu^örudö.  2Bie 
Mefer  sfinjc  ?Dicnfc^  ba  gleidj^citig  arbeitet  unb  citn>finbet  unö  burc^  öaö 
Sine  baö  2lnbere  belebt  mb  reguliert,  iiaß  i(l  ber  Iriumpl)  feiner  Äun|I. 
Übergebe  id)  einen  Xeil  inwon  ber  ?Oiafc()ine  unb  öberlaffc  i^m  ben  DieO, 
fo  entfee(c  ic^  baß  ?Oiecf)amfc^e,  o^ne  bem  ©efü^I  feine  natürlichen  Hemmungen 
ju  geben,    lieber  nocfi  ganj  mec()anifcf). 

€ö  i(l  jrocifelloö,  ba^  burd)  bie  58crbreitung  ber  niecf)auifcf)ert  3n(Irumente, 
befonberö  ber  fün(llerifd)en  bie  ^'cnntnii?  ber  Literatur  errecitcrt,  für  iScf)ulcn 
ein  £el)rer,  für  Äircf)en  ein  Drganifl  gewonnen  unb  mancl)C^  bilettantifc^e 
5)iuft5iercn  burc^  einen  jroar  uniformen,  aber  tecf)nifc()  »oüenbcten  @cnu§  er* 
fe$t  wirb,  fo  wie  cß  |td)  empfiehlt,  fJatt  fd)lecf)ter  £>lbilber  gute  ^^oto; 
grapl>ien  an  bie  2Eänbe  ju  bangen.  Slber  man  barf  biefen  SBergleid)  nic()t 
übertreiben.  3m  5Bilbe  ifi  ber  ganje  S)ialer  entf)alten,  bie  ^l)otograpl)ic  gibt 
bie  Sieprobuffion  feinet  3Berfe^,  nic^t  unter  9lui^la(fung  eine^  3mmanenten, 
fonbern  unter  Übcrfe^ung  bcß  nic^t  ÜJeprobujierbaren.  3m  muftfalifcf)en 
Äunfiwerf  lebt,  t»ie  in  aUen  l)örbaren  Sünßen  ber  ©rang  jur  EReprobuftion 
an  jtd)  unb  biefe  in  bem  gaujen  9)icnfd)cn,  wie  er  cß  auffaßt  unb  »icbergibt, 
ifi  eine  natürlicf)e  (Einheit,  bie  man  nicl)t  ungeflraft  jerreift.  Sine  ^^artitur 
im  55ud)c  if!  ein  2Berf,  baß  jeber  Sluffajfung  frei  (tel)t  unb  barum  an  Äunft* 
wert  nidjt  Perliert,  ba^  fte  nicf)t  gel)ört  wirb.  3iber  eine  p^onograp^ifc^c 
Partitur  iii  bie  Sluffaffung  eine^  einzigen  ?Oienfcf)en  in  einer  bcflimmten 
6tunbe  »on  einem  iffierfe,  baß  fo  »anbeibar  ifJ,  wie  biefe  pbotograpl)ierte 
9)iabonna  unwanbelbar  bleibt  Sie  3ieprobuftion  ber  t>örbaren  Äünfle  ^at 
i^re  ©eele.  Sie  Sempi  werben  mit  ben  "^ai^xen  fc()neller,  um  auß  einer 
natürlicf)cn  ©efü^l^reaftion  bann  wieber  t»om  langfamen  anzufangen.  Die 
bpnamifc()en  Schattierungen  werben  fc^arfer,  um  bann  wieber  einem  manier;? 
lofen  Slu^gleicf)  jujuftrcben.  Sie  einjelnen  Üveprobujenten  (leüen  ftc^  »er* 
fc^ieben  baju,  ber  Sinjelne  fogar  felbft  wieber  anber^  in  jeber  Stunbe.  Siefe^ 
wunberooHe  gluftuieren  im  9{efle;t;  ber  Äunft  ift  ein  Scben^faft  il)rer  <lv 
l)altung,  auc^  ber  3?eufc^ßpfung.  go^gctrennt  pon  biefem  ^Projef  ifi  baß 
automatifcf)e  ©tücE  ein  Sorfo,  ber  auf  bie  Sauer  an  Seben  wirb  termiffen 
laflTen,  waß  et  an  Xecfjnif  gewonnen  ^at.  SKe^r  noc^,  er  erfiarrt  nic^t  nur, 
fonbern  er  bringt  (£r(larrung.  ©ewig  wäre  eß  f)6cJ)|l  intereffant  l)eut  ju 
^ören,  wie  ^Beet^cüen  feine  Sonaten  gefpielt  i)at.  Slbcr  e^  wäre  ber  Xob 
aller  feiner  SRac^folger.  3o»ner  wieber  würbe  man  auf  ben  bbifijiertcn 
5?anon  ^inweifen  unb  jebc  felbflänbige  Dvegung  in  ber  Sluffaffung  mit  ber 
5Kat)nung  erfliden:  ber  ?9ieifter  muf  e^  bo(^  beffer  gewußt  l}aben.  Sie  dia 
probuftion  würbe  ganj  mecf)anifc()  werben,  il)re  6eele  unb  il)r  eigentümlici)eö 
£eben  perlieren  imb  bamit  auc^  ben  ©c^affenben  eine  lebenbige  5orte;i:ij]enj 
rauben.  3^)  (^•'itt  micf)  einmal  mit  einem  Jrfunöe  um  bie  2Iuffa(fung,  bie 
ein  berüf)mter  Äün(tler  einem  Stücf  gegeben  bat.  i^at  er  piano  ober  forte 
begonnen?    53Sir  fletlten  bie  5ffialje  feiner  3(ufnal)me  ein  unb  ber  2lpparat 

1694 


antvoottete:  piano,  ©er  @et(t  J>e^  Äün|I(cr^  ^atfc  ftd)  9crc(^tfcrfi3t.  ^icr 
liegt  bit  3Bcrt  bcr  mec^anifc^en  Sicprobuftion,  nur  in  &er  Beurteilung  &cr 
SJuffafungctt,  aber  nic^t  in  ber  aiuffafung  fclbf!.  ©ic  g}iufif,  wie  beiß  ©rama, 
()at  ein  öoppcltcö  £cben,  ftc  lebt  im  i£d)afcn  unö  lebt  noc^  ein  jroeite^  5)ial 
im  Steprobujieren,  ftc  gibt  ftcf)  felbf!  tt5ie&er  aB  SKatcrial  öer  Sufunft  f)in. 
50iuf  man  nic^t  für  öiefe^  if>r  ^wciteg  Seben  je^t  fürchten?  ©er  Ütepro;: 
tmjierenbe  ifl  bei  aüer  tSclbfianbigfeit  ein  Siener  unb  er  »irt»  oor  bcm  Slpparat, 
tcr  öie  Sluffaftung  be^  ©c^affenben  fe(Tgelcgt  f)at,  fapitulieren.  2Bie  öcr  feji; 
gelegte  ^robujent  öen  Dveprobujenten  Ui\)mt,  fo  unter  biefen  ber  flärfere  bcn 
fc^mäct)eren.  Unb  n?aö  t>ielleid[)t  ba^  ©efä^rlicJjfte  if^:  Scr  Äiinftler  felbft 
legt  (tc^  fe|L  55eet^ot»ert  i)at,  wie  Sjerni)  bejcugt,  jebeiJmal  mit  anbcren  Sempi 
unb  anberen  3^uancen  birigiert  unb  gefpielt.  Sine  (5t)mpl)onie  war  für  i^n 
ein  allgemeiner  @efül)l^au^brud,  ber  bei  jeber  2!uffüf)rung  eine  neue,  augcn^ 
blictlic^e  bt)namifcf)e  3«n<^"5e<i^n«ng  erl)ielt.  Sie  53tuftf  begibt  fxd),  fe|?gelegt, 
eine^  großen  Sorteilö,  ben  fte  öor  ber  CWalerei  Dorau^  ^at.  3tt>ifrf)en  ^l)oto; 
grap^ie  unb  <pi)onDgrapf)ie  ift  mef)r  dß  ber  Unterfc^ieb  eineö  itonfonantcn. 
SBir  ftnb  ernfl  geworben.  Scr  moberne  ^f^w^^ffr  (><»*  ff'««  ^^^^  jwifc^ien 
ber  Dmcüc  unb  ber  ?0?üt)lc  aufgefcf)lagen.  ©a^  Sßolf  belufligt  fic^  bei  il)m. 
(£r  aber  wirb  jufe^en  muffen,  ba^  er  bem  5)?üüer  nic^t  bie  Äraft  cnt5ief)t, 
Pon  beren  ^robuften  er  lebt. 


i69f 


€l)roni^.  (Jntwicflungen  unb  QSerwicflungen/  \>on  3uniuö 

I 

m  3ournalif?cn  galt  biö^er  öie  Unbcfc^cibcn()?it  di  ^cic^en  ober 
ein  Jcil  feiner  'Begabung.  'Jlicfjt  o{)ne  ©runb.  Sic  i(^  feiner 
©elbfibel)auptung  (larffle  5Ba(fe.  Umgeben  oon  Gablern, 
3n?eif(ern,  SSerleugnern,  muf  er  fidi,  um  im  35cruf  nic^t  ju  er; 
lahmen,  felbft  ?3iiit  jufprec^en;  mu§  feinen  @elbflbe()aupfungö;: 
trieb  biö  jum  Sroß  fleigern  unb  fid)  nicf)t  nur  ba^  5ßi(b  feiner  fo^ialen  Un# 
entbe^rlic{)feit,  fonbern  feiner  f)o[)cn  fojialen  ?Kif(ton  fo  lange  bor  Stugen  f)alten, 
biö  er  felbff  baran  glaubt,  bie  ©fepft^  in  fid)  beftegt  unb  baß  ipaupt  über  bie 
burct)fc()nittlic^e  9)?anneöl)ö^e  emporjurecfen  »ermag.  2ßaö  tvirb  nicf)t  alleö 
»on  i^m  perlangtV  (£r  foU  belehren,  betef)ren,  fc^ulmeij^ern  .  .  .  ot>ne  fct)ub 
meifterlicfje  ?iJfanicren;  ein  mü()fame^  Stücf  3lrbeit.  €r  foll  probuftio  fein  .  .  . 
in  ber  Äritif;  eine  Zumutung,  bie  felbft  bem  ©enie  fauer  anfommt.  ©tünb:; 
lid)  hantiert  er  mit  feinen  Überjeugungcn,  er  mu§  fein  3nn>enbig(!eö  nac^ 
au^en  fe^rcn  unb  an  ben  ^laggenmaft  feinet  Seben^fd)ifcf)en^  nageln:  unb 
foll  bod)  anoni;m  bleiben.  3Belcl)em  (Sterblicf)en  wirb  ein  folcf^eö  Dpfer  feiner 
Sitelteit  jugcmutet?  ©ein  ganjer  55eruf  ift  ein  5Jefenntniö,  er  mug  oft  taß 
fliUe  2Bad)ötum  feiner  Seele  (wenn  jie  ba^u  3"f  f)«0  »or  t»en  Sofern,  bem 
SBrot^errn,  ben  über  feine  bürgerlid);öfonomifct)e  <5jci(Tcnj  mitbeftimmenben 
Kollegen  fac^t  Perfcf)leiern,  roeil  £ntn>idlung  bem  55lic!  Pon  aufen  leicht  alö 
S^arafterloftgfeit  erfcf)eint:  unb  bocf)  in  jebem  3(ugenblid  ben  @til  ber  3luf; 
ridjtigfeit  finben.  Siegt  barin  feine  SragifV  Äein  93ienfc^  mag  i^n  entbehren, 
tteber  ber  einzelne  nod)  bie  ©ruppe,  fafi  jeber  fommt  in  ben  SPeft^  feiner 
originalen  ?Dieinung  cvfi  nad)bem  er  feine  Jeitung  eingefeuert,  bie  9iegiercn; 
ben  wiffen  meifl  tta^  fte  follen  unb  »ollen  erft  nad;  bem  flei^igfieu  (gtubium 
ber  3»;itutt9^''ffi'»itiii':  unb  jeber  fc^mä^t  ben  ^ournaliften,  büntt  ftd)  i^m  an 
&eiii  unb  (Et)arafter  gleid)tt)ertig  ober  gar  überlegen.  ?ffiaö  er  mit  allen 
Ärdften  geibe^  unb  ber  @eele  an  Untergattung  unb  55ele^rnng  ton  überall; 
^er  jufammenfc^leppt,  bie  Überzeugungen,  bie  er  entjünbef,  bie  l£inftc^ten, 
benen  er  S5a^«  bricht:  bag  wirb  wie  ctwaß  @elb(locrf?cinbli(^e^  f)ingenümmen; 
an  feinem  Sun  aber  t)aftet  eine  2lrt  ?Oiafel.  3c^  Perftet)e,  i)a^  in  tüd)tigen 
3ournaliften,  bie  fic^  al^  Äulturfaftoren  füf)len  bürfen,  ein  biö  jur  Unbe; 
fd)ciben^eit  gefleigerteö  @elbfigeful)l  bie  naturgemäße  Dieaftion  bagegen  i(l. 
<lß  ifi  bat)er  pielleic()t  ein  Sriumpl)  ber  Klugheit,  wenn  unfere  beutfc^en  3our? 
naliffcn  fid)  mit  einem  ?Wale  bcfdjeiben  fiellen  unb  fo  tun,  aiö  ob  ber  internationale 
<Pre(fefongreg,  ber  in  ber  britten  €eptcmbertt>od)e  in  55erlin  abgebalten  würbe, 
ein  großer  Erfolg  gewefen  fei.  Sag  baju  ein  ©runb  Por?  ^ier  in  2)eutfd)lanb 
kämpfen  fie  um  bie  3lnerfennung,  bie  wenigflen^  bod;  il)ren  fül)renben  tgc()i(^? 
ten  gebüf)rt.  2(Joc()  be(!ef)t  baä  Seugni^jwangöoerfa^ren,  beffen  tenbenj  bal)in 
gef)t,  bie  95efrud)ter  ber  öffentlidjen  ?Dieinung  e\)tloß  ju  machen.    SRoc^  gilt  in 

1696 


offt^icücn  Jjcuffc^cn  Greifen  bie  ?0?ct^o6c,  bic  ^rcffc  al^  notwtnbigtß  Übel, 
Den  3ourna(i(Icn  —  abgcfe^en  Don  öcn  3luöttaf)mcn,  &ic  öie  Siegel  befläü^en 
—  alß  eine  minöcmertige  ©pejie^  ?D?enf($  ju  befrachten;  eö  ^errfdjt  öort 
Jeinöe^llimmung.  Sie  S^'f^«^?  &i^  O"^  2(n(af  jeöeö  Äongreffe^  in  ©djWung 
geraten,  fonnten  öen  3ournaIiffen  um  fo  n>enigcr  fehlen,  i>a  baß  2lbf!raffum: 
<Pre(fe  aB  ?Oiact)torganifation  fic^  überall  S&eacf)tung  erjroingt.  ©e^  ^errn 
t5on  (Scf)ön  55egrüfung^roorte  waren  fe^r  ^öflid)  unb  fe^r  gleichgültig.  Se^ 
gürllen  55üloro  3veöe  war  gut  gelaunt  unb  »i^ig,  er  fpradj)  in  feiner  fc^ar^ 
manten  CWanier,  roie  wenn  er  jum  55au  gel)6rte,  unb  beroie^  t>on  neuem,  ma^ 
in  ber  Diplomatie  ber  md)  beflen  ^arifer  unb  2Biencr  5)iu(!ern  gefc^ulte 
geuiUetongeifl  wert  Ol,  ben  nur  oeracfjtet  wer  i^n  nic^t  befi^t.  ^tfilii^, 
er  fonnte  nicl)f  um^in,  bie  53ioraltrDmpcte  anjufe^en  unb  bie  Vertreter  ber 
papiernen  ©rogmac^t  Icifc  ju  mahnen,  in  ben  i^ren  55etrieben  Untertänigen 
iiaß  SSerantroortung^gefü^l  ju  fc^ärfen.  3cf)  fal)  beutlicf),  ttätjrenb  biefe 
SKa^nung  ertönte,  wie  ein  mürbiger  ©raubpf  bie  S^afe  rümpfte.  ©oUte  er 
an  baß  58erantroortung^gcfü^l  ber  ^ot)en  5?erren  gcbac^jt  l)aben,  bie  oerfc^ulbet 
^aben,  ba^  ber  3veic^öfarren  jefet  im  ?Oiora|t  ber  großen  Sinanjnot  feftfi^tV . . , 
Sie  berüchtigten  ©pi^enempfängc  fcf)loff"en  |tct)  an.  S5ei  it)nen  aber  nahmen 
neben  ben  poar  ef)rroürbigen  (El)araftertöpfen,  bcnen  ber  „53iutmenfc^"  auf 
bie  Stirn  geprägt  war,  neben  ben  ?Oiänncrn,  bie  ber  'Preffe  ben  ©e^alt,  bie 
Diic^tung,  ben  @ei|l  ju  be|limmcn  fucf)en  (fucf)en!),  bie  ^re§fapitalif!en  auß  aller 
.^erren  Scinbet  einen  gar  beträc^tlicf)en  Dvaum  ein.  Siefeö  fc()einbar  frieblicfje 
9Jebeneinanbcr  oon  @ei({  unb  Selb,  oon  5S?ilIen  $ur  @acf)e  unb  Sßillen  jum 
Profit  war  baß  auffaüenbfle  <pi)änomen,  baß  Der  ^reffefottgref  bot;  bcnn 
bicfeö  *pi)änomen  birgt  cincö  ber  üertt)icfelt(ten  Äulturproblemc  in  fid).  2Benn 
biefeö  in  ben  5)iittelpunft  ber  58er^anblungen  gercf)oben,  wenn  unoerblümt 
bie  grage  ge|letlt  worben  wäre,  ob  unb  wie  gegenüber  ber  21llmacf)t  bcß 
Äapitalö  ber  fc^5pferifc^e  ©eifi,  bie  freie  ftttlic^e  <))erfönlicf)feit  bie  ^err; 
fcf)aft  in  ber  <Prefl"e  erhalten  ober  fid)  bewahren  fönne,  wenn  bie  ^Oiaffcn* 
ticreinigung  öon  ©c^riffflcUern,  bie  alß  Kapazitäten  gelten,  benu^t  ttjorben 
wäre,  biefe  grage  aller  fragen  aufzurollen,  an  bcren  £ßfung  il)re  g^orferiflenj 
alß  el)rlicf)e  5)iänner  unb  5?eil  ober  Unheil  ber  fortfcf)reitenben  Demofrati;: 
perung  ber  @efellfc()aft  ^ängt:  bann  l)ätte  ber  ipreffefongreg  ein  5ßerf  oerrtcf)tet, 
baß  eigentlicl)  fein  anberer  für  it)n  tun  fann.  Sie  3)Jac()t  bcß  Sournaliömuö 
(Icigf,  baö  2Jnfel)en  ber  3ournali|]en  ftnft:  Saö  i)l  ba^  Problem.  Äenner  (wie 
ber  üielleic{)t  am  3ournali^muö  toerfiorbene  Sid}ter  %  %  Sat>ib)  bel)aupten,  bie 
Oarfe  <perf6nlicl)feit  pon  fojial  gerict)tetem  ?S5ilIen,  bie  ftc^  nicf)t  wie  ein  55latt 
tjom  2Binbe  balb  l)iert>in  balö  bortl)in  wel)en  laffe,  werbe  in  bie  9volIe  biß  gelcgent^ 
licfjen  5Jiitarbeiterö  abgebrängt;  fd} wachere  ©eifter  würben  entmannt;  ftatt  ber 
©eftnnung  l)errfc^e  baß  ^arteitlifcl)ee,  mit  bem  ber  ©ubalterne  am  beffen  um; 
5ugef)en  wiflc;  bie  gefc{)irfteren ,  biegfamcn,  leeren,  ric^tunglofen  rüctten  ju 
^repfapitänen  auf;  ber  grogfapitali(^ifc^e  @efic()töpunft  fei  allmäct^tig  geworben 

107  1697 


nttb  fä(fc()e  aüe  '^citmqß'ini)aUt  aufcr^alb  bcß  3Jacf)ri(^tentei(cö  unb  ber  für 
SBiffcnfi^aff  unb  Literatur  refcröierten  SSejirfc,  in  bercn  5Bcft5  ficf)  getaufte 
iRotabilitätcn  teilten  .  .  .  ©aö  allig  ifl  tt>ol)l  t»af)r,  bod)  bei  weitem  nicf)t  bie 
gan^e  2Ba()rf)eit.  9(ber  bie  fie  triffen,  fc^weiflen  unb  leiben.  ffiarumV  So  if? 
3eit,  ba^  bie  ^reffefongrefiTe  |ic()  enblid)  mit  bem  ^Problem  ber  ipreffe,  mit 
ben  SRdtfeln  il)rer  eigenen  S^ifienj  unb  ©eltung  befrfiäftigcn. 

II 

C\|'uc^  auf  ben  ^onferenjen  ber  3nterpar(amentarifc^cn  Union,  bie  eine  5Boc^e 
t^üor  bem  ^prcffefongref  in  S5crlin  abgehalten  würben,  f)abcn  beä  giirf^en 
Söüloro  3icbefun(Ie  unb  tteltbürgcrlidjc  Xalente  triumpl)C  gefeiert.  ®ie  er  wieber? 
grüft  unb  juläc^elt,  wie  er  buri^  aufmerffame^  S^inhovdjcn  aucf)  faci)licl)e  SBiber? 
ftänbe  beftegt,  wie  er  mit  emem  ?Oiinimum  »on  Sitelfeit  leutfelig  ift,  wie  er 
fc^onenb  bem  |?ad)ligen  Saci)fern  au^5uweicf)cn  ecrftcf)t,  barauf  certrauenb,  ba^ 
bie  Udjcv  in  ber  S'JiTaö*!,  bie  5el)ler  in  ber  ^Jed^nung  überfef)en  ober  fpäter, 
ciet  fpäter  bemerft  werben:  baß  ifi  eigentlirf)  bod}  wol)l  eine  Äunfl,  auf  bie 
bie  ©eutfc^en  (I0I5  fein  bürfen.  gf»^'''*/  «b  unb  ju  l)ufcf)t  ein  ®d)atten  über 
bie  wolfenlofe  Stirn:  bie  Singe  »erwideln  fid),  bie  @efunbl)eit  ifi  angebrörfelt, 
ber  St)rgei5  gcfattigt.  9lber  baß  bemerfen  bie  gremben  nid)t,  fte  finb  üon  biefem 
granbfeigneurialen  S^armc,  con  biefer  fo^mopolitifd?  abgefdjliffenen  5llug^eit 
entjüdt.  2lm  Seutfdjen  fucf)cn  fte  ja  noi^  immer  bie  ^olprigfcit  ber  gprad)e 
unb  baß  unbewußt  ©robianifd^e  ber  formen  al^  tppifc^e  D^affenmerfmale  — 
wie  |te  in  unferen  Diplomaten  ben  brutalen,  wenn  auc^  nic^t  mel)r  fo  fing 
gclenften  95iömarcfifd)en  ?Oiad)twiUen  üorau^fe^en;  um  fo  größer  ifi  it)re 
greube,  bie  raffinierteflen  3Befieuropäer  an  ber  ©pree  ju  entberfen.  S)er 
Dieic^öfanjler,  bem  nid}tö  ?Oienfd)lid)eö  fremb  ifl,  »erficht  auf  jcben  Ion  ein? 
jugef)en.  S)en  ipreffeleuten  fc^meic^elte  er  fid)  burc^  baß  gefällig  Slnetboten? 
i)afte  feinet  ©eplauber^  in^Obr;  unb  ben  grieben^gefanbten  träufelte  er  Öl 
inö  pajififlifcbe  iperj.  Xroßbem  blieb  ber  (Erfolg  biefeö  Äongreffeö  (ber  buri^ 
weniger  feflfdimaroßernbe  ?Oiitläufer  befd)wert  war  alö  ber  ber  treffe)  nid)t 
an  ber  Oberfläche,  er  war  ernf?,  fann  unb  wirb  l)ofontli(^  nac()l)aUig  wirfen. 
€ö  ift  l)ol)e  3s^if;  ba^  baß  aUerwärtö  übert)i5te  ?Jationalgefül)l  unb  beffen 
franf^aft  gefleigerte  (£mpfinblid)feit  eingefargt  werben  unb  baß  S5aterlanb 
neben  ben  35aterlänbern  neue  ^Pflege  finbe;  ber  fouueräne  Selbflbe^auptungö? 
trieb  braud)t  barunter  nitt  ju  leiben.  €ö  i|I  angefid;t^  unfereö  gemeinfamen 
Äulturbefi^eö  unerträglid),  ju  fct)en,  wie  bei  mand^em  blöben  ipanbcl  o^ne  3^ot 
bie  nationale  Sl)re  in  @cfaf)r  erflärt  unb  fo  bie  ijalbbilbung  ^u  patriotifd)cr 
^pfterie  erlogen  wirb,  j^'^fi'ii^  muffen  bie  ^nterparlamentarier  fid)  l)üten, 
burd)  ber  fernfien  S^tanft  üorgreifenbe  ibcale  gofberungen,  bie  auf  bem 
9lder  biefer  realen  53Selt  noc^  nidi}t  reifen,  bie  (Erreidiung  bcß  ?Oiöglid)en  ju 
erfc^weren.  £tal)in  get)örte  por  aClem  ber  Slntrag  ber  O^orbamcrifaner,  ba^  man 
ftc^  »erträglich  alle  fcfiftc^enben  ©renjen  sufic^ere,  —  warum  befretiert  man 

1698 


nicdt  lieber  Qlcid),  bie  Srbe  foKe  (liK  fte^cn?  —  gcrner  aad)  bk  g^orbcrung  bet 
obdgatorifdjen  @ci)ieö^9crtcf)tc  für  bk  grofen,  um  bk  2Be(t()errfcfcaft  ricali; 
ftercn&cn  @ro§mäc()tc.  Slnftatt  folc^c  Sufutunfl««  J«  niacf)cn,  raupte  junäc^fl 
Mc  ^ffcntlic^feit  über  bcn  ncbc(()aften  Scgrif  bcr  üitalen  3ntcrcfi"en  aufge; 
tlcirt  TOcröcn.  Sie  goröerungcn  bagcgcn,  bk  ^blodabe  offener  i?äfen  unb 
ba^  SSeuterec^t  abjufi^afen  und  baß  ^rioateigentum  aad)  im  ©ecfrieg  heilig 
ju  fprec^en,  wuröe  einfiimmig  angenommen  unb  ^aben  2lnöftc^t,  in  abfe()barcr 
3eit  inö  a5DlEerrec()t  überjugc^en.  ?Oian  fte()t,  »ic  n>egbaf)nenb  biefe  Äon^ 
fcrenjen  werben  fßnncn,  fci)on  geworben  ftnb.  2ßte((eicl)t  i(l  bie  3bee  eine^ 
2BeUbürgerreci}f£*,  an  bie  ber  alte  Äant  fo  fe(I  glaubte,  bocf)  „feine  p^anta(1ifc^e 
unb  überfpannte  Sßorfteüung^art  beß  9{erf)t^,  fonbern  eine  notmenbtge  Sr? 
gänjung  beö  ungefcf)riebenen  f  obejc  .  .  jum  Dffentlicl)en  ?Oienfc^enrecf)te  über; 
^aupt."  9Bie  @rii§e  au^  unfrer  @eiflerf)eimat  Hingen  bicfe  cf)r!id}  öerjopften 
SBorte.  g^reilic^  reifen  n>ir  pofi[)ume  35e(fern>i([er,  ba^  55uonapartc,  ber 
3beD(ogenl)affer,  im  Siaufc^c  ber  italicnifcf)en  Siege  bereite  ben  Jammer  ^ob, 
um  bie  23ereinigten  Staaten  con  Europa  jn  fcf)mieben,  al^  ^ant  com  (£roigen 
^rieben  träumte. 

III 

So  jtnb  wir  fc^einfrei  benn  nac^  mancf)en  3af)ren, 

SRur  enger  bran,  alö  wir  am  Slnfang  waren, 
'cfceinfrei:  ülugu)!  35ebel  i)at  auf  bem  fojialbemofrafifc^en  ^Parteitag  in 
D^ürnberg  bie  jermalmenbe  5ßuc^t  feiner  (Sc^einfrcit)eit  erfat)ren.  So  War 
für  i^n  ein  tragifd}er  3ufammenbrucf).  2)ie  f?raf)(enb  ^elle  Stimme,  bie  baß 
©ebrauö  öon  tieltaufenb  raupen  21rbeiterfel)len  fontl  wie  ein  <Bd)lad)tr\xf  über; 
tönte,  war  umfd)leiert,  bie  ffrengen  ©ebote  bcß  ortl)obo;cen  fojialiflifc^en  Äatec^iö; 
muö,  nad)  bem  er  beutfd)e  3lrbeiterfeelen  glauben  unb  l)o)fen  lef)rte,  flangen 
fci;al,  leer,  faft  feelenlo^;  unb  fein  ^pefenntniö  jur  Sattif  beö  Älafenffaat; 
bogma^  oermoc^te  bie  ©egenfa^e  nicf)t  ju  »erfitten.  211^  er  fid)  mfibe  auö 
bem  Saale  fd)leppte,  fü()lte  man,  ba^  ein  f  apitel  beutfcl)er  ©efc^icfjte  ftc^ 
hinter  i^m  fd)lo§.  Sin  Äapitel  oon  monumentaler  ©rßfe:  cß  l)anbelt  con 
ber  gewaltigften  Srjie[)ungöarbeif,  bie  je  an  ?Oiajfen  üoUbrad)t  würbe,  burc^ 
£e^rer,  bie  il)r  Senfen  an  ^OJar;'  ^eroifc^er  ©ialeftif  gefd)ult  Ratten.  JRun 
Oe^en  biefe  5}?a(fen  ba,  jum  großen  Seil  in  mac^tooUen  S'eruföoerbanben 
organiftert  (an  brei  5}iitIionen),  im  23eft|  pon  jal)lreic()en  35ilbung^mitteln, 
bie  gut  über  bie  öfonomifc^on  ^Bewegungen  orientieren,  gefd^ult,  55üct)er  unb 
3eitungen  mit  2Ser(länbniö  jn  lefen,  bie  3i<f)'fnfprac^e  ber  ©tatiftif  ju  tjer* 
Oe^cn,  felbff  »erfc^lciernbe  SSilanjen  nacf)5uprüfen,  mit  (leigenbem  2Eol)lfianb 
baran  geroöl)nt,  bie  Defpotenlaunen  ber  Sl)eorie  abjuwcl)reu  unb  bie  ^ra;:iö 
al^  oberjlen  £eben^wcrt  gelten  5U  laffen,  mübc  ber  Äat^eberweiöl)eiten, 
migtrauifcf)  gegen  baß  Sioftorengejciuf,  auf  bem  5ßege  jur  25erbürgerlicf}ung, 
jur  lebcngel)eiligten  Unmoial  ber  ilompromijfe,  ju  einem  nid)t  ganj  fleinen 
Xcil  fd^on  bem  6fonomifcl}cn  Optimi^muö  gewonnen,  ber   ben  35ourgcoiö  fo 

1699 


feif?  unb  fo  .  .  gefc^ciftötücfjfig  mac^t,  innerlich  fcf)on  bereit,  mit  btm  ^cinbi 
»on  geficrn  ju  üer()ant>elrt,  burd)  33crf)anölun9  nad)  bett>äf)rfen  5;aufc()metf)0;: 
öen  einen  immer  fetteren  2lnteit  üon  ber  ^probuftion  ju  cr^afdien,  ganj  gegen? 
tioartig,  ganj  realpolitifc^,  im  ©ebanfen  oöUig  mit  bcn  33ortciIen  ecrtraut,  bie 
tf)nen,  unter  2Sorau0feßung  gleii^cr  9ied}te  für  beibe  Parteien,  tarifoerträge  unb 
obligaforifc^c  ©cfjiebögeridfjtc  bringen  fonnen:  unb  nun  foQcn  fte  ftc^,  gegen 
i>ie  ekmentarfle  Sßorfleüung  be^  £nt»icf(ung£<gcfef;e^,  auf  ben  6tanbpunft 
biß  fommunifiifc^en  ?Oianifc(!o£S  fünftlicf)  jurüdfc^rauben,  bie  €infic^t  »er? 
früppeln,  baß  ©efuf)l  pergewaltigen  .  .  .  ©c^einfrei  i|l  ber  einzelne,  bcr  auf; 
^ßrt,  bie  9{ic{)tung  bcr  €ntwicflungö(inie  »orau^jua^nen  ober  öorau^sucrfcnnen; 
fd)einfrei  würbe  S3cbel  oon  bem  2lugcnb(ict  an,  reo  fein  Scnfcn  fadjlccr  »urbc 
unb  öcrfannte,  in  »eichen  <punften  bie  fojiale  ffiirflic^feit  auft>6rt,  fid)  nad) 
bem  35ilbc  ju  ricf)fen,  baß  Äarl  5J?ar;c  eon  il)rcr  unmittelbaren  (£nttt)icf(ung 
1867  entworfen  i)at  Siltcr  unb  f  ranff)eit  ^aben  beigetragen,  ben  eblcn  3Jiann 
fd)nellcr  unfrei  ju  machen  alß  |jd)  üon  feinen  Slnfdngen  erwarten  lief. 

3m  übrigen  aber  i(l  cß  ©ercbc,  ju  fagcn,  ber  in  3^urnberg  jum  2Iuöbruc() 
gcfommene,  (äng|l  oor  SRürnberg  fühlbare  6cgcnfa§  fei  auöfdjlief lief)  bcr  ä»ifd)cn 
Slorb  unb  ©üb.  SRic^t  blo^  bie  Temperamente  gerieten  bort  ancinanber,  fonbcrn 
weit  e^er  bie  fd)cinfreien  5Bortglaubigcn  mit  ben  freien  2cbcnöbcjal)ern.  ©er 
Älaffenflaat  fann  nur  au^  ftc^  ^erau^,  burc^  pofttioe  2lrbcit,  übertvunben  werben, 
—  foweit  er  überwunbcn  werben  fann.  2lUe  5Begc  ba^u  ftnb  frei.  23on  ben 
liberalen,  bie  in  bcn  großen  ©täbten  ein  fömmerlic()eö  £iafein  fri(!cn,  (treden 
ftc^  ber  unferl)anblungöwiUigen  2lrbeiferelite,  bie  (tcf)  jufefjenbö  inbioibualiftert, 
bjele  ^änbe  entgegen;  erff  beibe  ocreint  fßnncn  bie  S^icbroljcr  ber  bürgerlid)en 
©runbrcc^te  nieberwerfcn  nnb  bicfe  ^erbeijwingcn,  erf?  beibe  jufammen  fönnen 
bcn  wa^r^aft  freien  fonftitutioneüen  Staat  fc^affen,  in  bem  cß  eine  Suff  wäre, 
JU  atmen.  23iellcicf)t  befc()ert  un^  bie  2Rot  ber  '^dt  einen  fci)6pferifcf)en  ^tucv. 
geif!,  ber  bie  wiberfirebenben  Sitelfeitcn  bcr  'Partcigernegroße  nicbcrjujwingen 
weif,  einen  iaifaüc  bcß  Jibcrali^mu^. 

IV 
AÄinc  {)cifcr  bebrüfcte  3Jeform  alß  bie  if?,  welche  unfcre  Sieic^^fünanjcn 
Vi^fanicren  foü  wie  ein  wegen  unfolibcr  @efcf)cift^gebarung  »erfracf)te^ 
ginanjuntcrne^mcn,  ^at  cß  wo^l  faum  je  gegeben,  ©ie  i(I  in  jcbem  3?ictracf)t 
eine  »ertracfte  2lngclegcnl)eit.  Sic  jcigt,  wie  in  unfcrcm  2Satcrlanbe  —  einem 
£anb€,  in  bem  neben  COIenfcden  auc^  an  3ntcüigcnj  Überfluß  fein  foQ  —  ber 
pülitifcf)c  ©ilcttanti^mu^  in  tropifc^en  2)imcn|ionen  gebeizt.  3n  einem  Xempo, 
dt)nlic^  bem,  welc^eö  baß  ocrrottcte  ancien  regime  in  bcn  Slbgrunb  ber  Dieoolu? 
tion  (lürjtc,  f)ä'uftc  ftc^  feit  jwanjig  3al)rcn  bie  ©cf)ulbenla(I  beß  ^leic^c^,  ol)nc 
ba^  bie  Sfnfralrcgicrung  eß  für  nötig  ^ielt,  bie  5>iett>oben  bcr  ©crfung  »on 
9ici<^^auögabcn  prinjipicü  fcffjulegcn.  ®er  ^inwciö  auf  bie  „fdjwierigcn" 
iparteipcrl)ältntfie  unb  bie  graftionöpolitif  i(t  eine  töricf)te  3lu^rebc;  bcnn  wir 

1700 


f)abin  feine  tjor  öcm  Unbe  bixdt  üerantn)ortticf)en  ^Parteien.  'Slidit  t>on  Mcfen, 
fon^ern  oon  öcr  Sßorfc^ung  toctben  unfcrc  Üicgicrungen  bekanntlich  (!)  berufen. 
Sie  t)erfa|Tung^rec()tlicf)en  unb  finanätec^nifc^en  fragen,  öie  öabei  mitfpiekn, 
ejci(?ieren  nicfjt  üon  geflent,  —  unD  ttoju  i>at  man  baö  2lmf,  wenn  cö  einem 
nicf)t  ben  2jet|?an&  gibt?  SWan  itid  öie  55ureaufratie  mobernifteren,  in  öie 
58er»altun3  &ie  —  tt)of)l  bcd)  er(t  feit  ©ernburgö  Eintritt  in  bie  Üvegierung 
—  gcfunben  faufmcinnifc()en  53iet^oben  einführen ;  aber  baß  wirb  nidjtß  f)elfen, 
folange  ber  iSc{)einfon|?itutionali0muö  weiter  beftc^t  unb  bie  Parteien  ju  Jaufc()^ 
^änbeln,  nic^t  jur  üerantroort(ic()cn  gö^rung  ber  @efc()äfte  berufen,  üom  <Pro; 
gramm  jur  ^clitif  befc^rt  »erben.  3nj»ifc()en  ftnb  wir  mit  ber  impotentefien 
5orm  ber  Semofratie  befc^enft  werben:  ber  rebenben  unb  f4)reibenben  ^blitif. 
Sie  öffentliche  ?Oieinung  foü  berebet  unb  befc^wa^t  (al^  ob  bie  Seifungen  baß 
nid)t  fc()on  grünblicf)  genug  täten!)  nic^t  burc^  jTOedbienlicl}e  Xaten  bc^wungctt 
werben.  ?Bilbe,  Äünftlcr,  rebe  nicfjt.  3(^  n'ct)t  ber  Staatsmann  auc^  ein 
Äönfller? 

V 
rer  nic()t  alß  ^armonieapoflel  eingefc^woren  i(!,  wirb  für  bie  ^Bulgaren 
unb  SJumelioten  etwaS  fibrig  ^aben.  Sänge  '^cit  ^atte  il)re  polififc^e 
@efct)icf)te  ben  fatalen  S5eigefc()mac!  ber  ^iflorifcfjen  ^am,  aixd)  nacf)  ber 
„25attenbergifc^en  35ulgaret",  bie  33iömarct  riidftcf)tSloö  bem  SBi^  auslieferte. 
Umtriebe,  ^änfereien,  ^utfc^e,  33?euc^elmorbe,  bie  Äomöbien  ii)reg  «Parlament 
tariSmuS  waren  lange  bie  unS  ficl)tbaren  ©pißen  il)rer  politifd^en  S^iften^. 
3^r  mit  l)artnäcfiger  (£ntfc()lo(fent)eit  geführter  95efreiungSfampf  Pom  Xürfen-' 
iodt),  il)re  2lntwort  auf  btc  »errucf)ten  bulgarifcf)en  ©reuel  l)atten  ^eroifc()en 
2lnf?ricf).  3lber  .  .  wieber  ein  neuer  2lnfa[l  ber  nevrose  nationale,  wieber 
ein  3^atiönct)en  meljr,  noc^  baju  eineS,  baß  über  weite  £änber(lrec!en  cer:; 
fprenfelt  unb  mit  Surfen,  ©erben,  Diumdnen,  ©riechen,  3lrmeniern,  3uben, 
Sigeunern  oerfc^t  i(!.  211S  unbequem  empfanben  cß  ausi)  bie  &ro^mää)te, 
bie  3^acblaf Verwalter  auf  bem  Halfan;  jte  t»or  allem,  ©ocf)  cß  t)alf  il)nen 
nic^t,  |te  mußten  baß  Unt>ermeiblicl)e  fanftionieren.  @te  ftnb  ja  ju  nidjtß 
anbrem  ba,  alß  fid)  pon  ben  „oitalen"  3»tc«ITert  ber  Sßßlfer  v>ergewaltigen 
}u  laffen.  ©egen  ben  3arbefreier  unb  feine  grimmen  Äaulbarflfe  l)attcn  bie 
^Bulgaren  ben  ^ut,  unbanfbar  ju  fein:  eß  war  baß  er(!e  3eicl)en  ibrer  Üicife 
jur  nationalen  @elb(lbe)limmung.  <lß  ging  |?etig  vorwärts,  ©ie  SJerwaltung 
unb  baß  j?eer  würbe  langfam  entrufftpstert,  bie  ajirtfcf)aft  er(larfte,  bk 
55ilbung  Perbreitete  fic^,  ber  SJiilitärbienf!  würbe,  ^uerfl  unter  rufftfcljen  SriH; 
meiffern,  ganj  orbentlic^  beforgt,  überl)aupt  bie  93al)n  jur  SBefieuropäifterung 
unaufl)altfam  weiter  begangen.  Sie  „©u^erdnitcit"  biß  @rogl)errn  war  nic^t 
brücfenb,  eß  war  ein  bönner  ^abcn,  bejlimmt,  beim  leifefien  Svucf  ju  reifen. 
5Kit  anberen  Staaten  burften  fie  ^anbelSoertrdge  abfcljliefen,  fiel;  alfo  alß 
felbflänbig  füt)len.  Sen  übrigen  c^ri(llict;en  5Salfanoßlfern  (le^en  fte  an  Xüc()ti9# 
feit,  an  Slftioität  gewif   nic()t  na<i),  gute  Kenner  wittern  in  ben  ^Bulgaren 

1701 


fogar  eine  21rt  (prcu§cntum,  —  nennen  fte  bk  35alfanprcufen.  Db  mit  3;ec()t? 
©ic  {)aben,  fed;^  3a{)rc  nac^  öcr  SiMcif^ung  Stlc^ranbcr^  »on  ^Battenberg  dö 
§ör(!  t>on  tPulgaricn  in  tirnooa,  5ic  SScrcinigung  mit  Diumelicn  burc^gcfc^t, 
gegen  bie  ferbifd)cn  5BaIfanbrü5cr,  gegen  ten  «^^iücn  öcö  ftc  betrcuenbcn 
3arcn,  gegen  öen  Sinfpruc()  öer  ©rotmäc^tc.  Sie  l)aben  feit^cr  Die  3i-'it  "ic^t 
ungenu^t  üer(lreid)en  lafen,  i^r  Äoburger  if!  (wenn  aud)  nic^t  immer  Direft) 
ein  «nermüMic^er  ©timmungmad^er  an  öen  ttje(^europäird)en  ^öfen  gewefen, 
feine  »iel  bclddjelte  9^afe  jeigte  politifd;en  ©pürftnn,  baß  felb(I()errlic^e  Äönig# 
tum  (ocftc  alß  55eute;  eö  wäre  gerabeju  unoerftanblid)  gerocfen,  wenn  il)nen  Die 
gtablierung  öer  3ungftirfen|)errfd)aft  nid)t  3Inlaf  gemoröen  »drc,  öie  ©ujerani; 
tat  big  iaß  @c()attenreic^  öer  23erfa(fung  verbannten  ©ultanö  abjufc^ütteln. 
SRun  ftnt)  fte,  mit  SBiömarcf  ju  reöen,  mef)r  tedjnifc^  alß  fd)n)ung()aft  cor# 
gegangen,  ©er  fef?e  @rif,  mit  öem  fte  i^re  ©treden  Drientba^n  in  S5ef?^ 
nal)men  unö  bk  ©taat^rafon  über  bie  Legalität  £>cr  ©taatöeertrdge  freuten, 
in  Dctten  bic  @efct)icte  bev  Äleinflaaten  M  Äompenfationöobjeftc  üerf)an&ett 
unb  t)erfc()anbelt  »erben,  fprid)t  für  bie  ?Wünbigfeit  ber  3?mlgaren.  3^un  jeigt 
ftc^ö,  wie  gut  fjc  i^r  ©piel  forbebad)t  ^aben,  roic  jielftc^er  ber  in  jtranjig 
©ebulb^ja^ren  geübte  unb  jum  ^nftinft  verfeinerte  €^rgeij  beß  Äönigö  ger* 
binanb  eö  eingefäbe(t  f)at;  er  fc^eint  bie  (gar  nicf)t  fo  feltene)  3?eförberung 
t)om  2Bi^Matt  in  bie  ?Q3eItgefc^ic^te  5U  »erbienen,  aud)  wenn  fic^^  {)erauö|te[It, 
baf  bie  mit  bramafifc^em  Slan  inö  SKoUen  gebrad)tc  Siquibation  ber  grof; 
törfifd)en  ?DiafTe  nid)t  auf  fein  Skonto  aüein  ju  fe^en  wdre.  Übrigen^  fagten 
i^m  a^eibcr  längf]  fd)on  nac^,  er  i)abe  ftc^  bei  einem  (uom  @enie  biß  ^aufe^ 
Coburg  i^m  empfohlenen)  55rüffeler  53ieirter  ber  <piafette  eine  SJicbaiUc  mit 
ber  Umfc()rift  Rex  Bulgariae  prägen  taffen.  Siefcö  beinahe  napoleonifc^e  3"=^ 
trauen  in  feinen  ©tern  foU  man  nic^t  belächeln,  fonbern  alß  imponierenben 
95cwei^  probuftioer  Sitelfeit  gelten  laffen. 


1702 


5puri|tcnfcu(^c 

^cit  cingeaMffer'^atricti«mti«bie©|)ra^5 
)  rciniflung  in  „©ntrcprife"  genommen 
bat,  i|l  fein  bcutfcfoer  '£djrifi|lc[li:r  »et 
SBcmäfelung  feine*  bürgerlidien  unb  beruf; 
ücfcen  Jlnilanb«  racbt  fid<et.  SBa«  liegt  biefen 
SReintünfletn,  tric  bet  feiige  geibnij  fie  bie^, 
an  ben  5>{uancen  fce*  3lu«briicfe«,  für  tie  ber 
ecfete  ©e^riftfJeüer  oft  mit  iibctmenfchliciier 
i&ual  iai  am  meiften  entfprecbenbe  gautbilb 
)u  etbafcfcen  fiicfjt.  9lid;t  au«  fiult  an  ®pracfe= 
mcngerti,  nid^t  au«  unfauberer  %xtuit  an 
SBcrtprcljerei,  nidu  au«  »ulgarcr  Wleid^gültig' 
feit  gegen  ben  fdiencn,  barmonifcfcen  »Spracfes 
tlang  »erben  Bon  Scfcreibern  bie  ber  9^cbe 
wert  ilnb  grembmörter  gebraucfct,  fonfcern  au« 
bcm  ©egenteil  »cn  allem  bem;  aieil  fie  auf 
ben  SRuancenreidMum  nicbt  veriicbtcn  mögen 
noc^  fönnen,  ben  bie  Serujenbung  paffcnbet 
gremtirörter  in  >Sd>tift  unb  SHebe  bringen. 
2)a«  llnterfdieiben  »erbieten  heifit  ba«  S'enfcn 
»erbieten  (i»a«  einem  gdriffen  ^|^atrioti«mu« 
f*cn  red't  »äre).  Urleil  unb  Äriiif,  ä'erfud) 
unb  (Jfperiment,  Sbnlid^fcit  unb  Slnalogie, 
äWifdiung  unb  ä'firiur,  3^uett  unb  gweigefang, 
$anbf*rift  unb  'iöfanuffript,  igituation  unb 
Sage,  (Jrempel  unb  35eifpiel,  l^riftcnj  unb 
liafein,  Schattierung  unb  Sinance,  igouffleur 
unb  Cinbelfer:  bicfe  unb  abcrtaufenb  anbere 
2Iu«briictc  lieben,  fid>  erganjcnb  befdiranfenb 
naher  beftimmenb,  gleid^bcrednigt  ncbeneinan: 
ber;feinSerbcuifct>inig«fpDrt  fannbie  Sluanccn 
au«  bct  2Belt  fdiaffen,  fein  iNerbentfdning«; 
iBcrterbud)  burd)  2lnndhcrungen  unb  Umfd)rei> 
bungen  il)ren(?ebtaud)  iiberflufllgraad)en.  Sie 


haben  bi«bet  audi  nur  Grfoig  gehabt  bei  beneii, 
bie  »on  S^erufe«  ircgen  aber  mit  einem  geringem 
Wla^  »on  fpradibilbnerife^er  3''fP'f''t'cn 
©djrift  unb  9{cbe  bcfmeificrn:  ben  Philologen. 
iDa«  S)cutfd)C  ifi  nid)t  reicfe  an  Stamm;  unb 
SButjelnjortern  unb  mit  .tlangrcid^tum  nicfct 
bcfcnber«  begnabet:  ba«  ifi  eine  latfadie;  unb 
ju  glauben,  man  fijnne  ben  unerfdii>pflid)en 
S^ebarf  be«  J'enfen«  burc^  ba«  (?ebct  ber  ^t- 
fdirdnfung  auf  jene  Sffiurjelaiortcr  nad)  n)it(< 
f  ütlid!en©etid)i«punften  regulieren,  i|Tfinbifc^. 
J'ie  Sprac^not  mad)t  fd)öpferifd)  unb  bat 
fid)  einmal  burdi  ba«  3)tittel  ber  »ielfad)  un< 
gchcucrlid)en  äBortiufammenfe^ungen,  bann 
abcrburd)einegülled>arafterifiifd!er3mpotten 
geholfen,  »on  bencn  man  nur  fagen  fann, 
ia^  |le  unfcr  3lu«brurf«»ermijgen  um  bie 
ttertcoHilen,  bie  unentbehrlidiflen,  bie  flang= 
ücHfien,  bie  finnrcicbfien  Sdjattlerungeu  be« 
reidJert  bat.  SBie  flanggefdttigt  finb  ÜBortet 
wie  3bec,  3beal,  .fiarmonie,  Slnalogie,  SJrmee, 
.s^pmne,  '*phantafie,  3niP'f'or»  •i'ie  unmufi« 
falifct  i|1  ber  ^clbjug  gegen  ihre«glciet)en! 
'iSlan  laffe  ficfc  nur  nidjt  einfchüefjtem  (bie 
'').>bilologcn  finb  ein  läfiige«  i?olf),  man  fül)le 
fich  mit  bem  (?eniu«  ber  beutfdjen  Spracfte, 
mit  itn  grbtiten  Sprad^mcifiern  unb  äSctt; 
fchöpfern  im  35unbe.  S>on  unb  an  ihnen  »irb 
man  icn  latt  unb  ben  P^efdnnacf  lernen,  ber 
ben  OVbraudi  ber  Jrcuibirörter  abelt. 

.ftcinem  i'erfiänbigen  ifi  bamit  etira«9Jeue« 
gefagt;  aber  n?ährenb  ict  in  ben  neu  aufge^ 
legten  Äanjlerreben  be«  un»ergefilichen  tiibiuf 
ger  9Udit«gelehrten  unb  Scjiologcn  ©u|la» 
SRiimelin  bliittre,  |lo|?e  id)  auf  bie  flafilfct» 
gca^orbene  Sfbhanblung  über  bie  58eted)tigung 


170; 


üon  ^rcuibicDttcrn ,  in  bcr  mit  unerreichter  tieUeicbt  nur  eine  neue  niobcrnere  gorm  be* 

(?infi(fct  iinb  Umfielt  nnfre  ^rage  bebanbcti  ifl.  2l«feten?  eine  enttuicfcltcre,  fubiimere,  me^r  in« 

2*  emt)feble  (le  allen,  ble  ron  ber  ^uriften;  ©eifiifle  iibcrfe^te. 

feuere  bebrcht  tmb;  icb  empfcble  bcr  ä^erlag«;  Sielleiciit  am  cntfcfrloiTenilcn,  jebenfati«  am 

bud)banMung  3.  C.  33.  a'iobr  in  Jübinflcn,  grunbfa^littfien  unb  betcntctlen,  bat  ^^lie^fcfce 

burct)  einen  billigen  ®onberabbrurf  für  it^re  bie  2l«fefe  rern^orfen.   Pr  nabm  in  allem  bie 

ä5erbreitung  ju  fcrgen:  iai  wäre  eine  Äultur^  (Gegenpartei,   (r«  banbele  ficfc  gerabc  um  baS 

tat.    ®ie  frifdn  jn  gelegener  gcit  auefc  ein  3i'f''Sf"  5"^  i^eibenfctaft,  um  ibre  erbbhung, 

labenbe«  aöcrt  3iifct>  (*^rimm«  auf :  „S'entfdi;  §erci|lcrung  ( — ber  gromme  würbe  fagen: 

lanb  pflegt  einen  ©cbittarra  »on  ^Viriflen  ju  um  bie  Jöciligung  ber  Seibcnfctaft).   ß«  han; 

crjeugen,  bie  fidi  gleich  fliegen  an  ben  SRanb  bcle  |ld»  um  ba«  3afagen  »on  (9r»nb  au«  unb 

nnfrer  Sprache  feljen  unb  mit  bünncn  ^übl-  um  ein  ä5erneinen  nur  beffen,  ira«  jur  äöelt 

fernem  |le  beta|1en.  (?inge  e«  ibnen  nac^,  bie  9iein  fagt. 

nicbte  pon  bct  (Sprache  gelernt  baben  unb  am  S'a«  3a  aber  ber  SSJelt  »eilte  er  burcfe 

n>enig|1en  bie  .traft  unb  Äcufetbcit  ibrer  alten  2ßiffcnfci>aft  erbeben.   <Ec  in  ben  SBücbern  ber 

9ibleitungen  fennen,  fc  tpürbe    unfere  5Rebe  mittleren,  gewöhnlict)  pofitipifiifct  genannten 

balb  pcn  fduruberhaften  3"f'"Buienfcgungen  'geriete. 

für  einfarfie  unb  natürliche  frembe  SBorter  SBie,  »enn  gerabe  biefe  SBiffenfcfcaft  bie 

wimmeln."  entfctlcffenfte  2l«fefe  träre. 

S.  Saenger  2<aft  bcr  2Si(Tcnfd*aftlcr  bem  21«feten  im 
Ippu«,  im  (?eiicht«au«brucf  fo  äbnlict  gerat, 
irürbe  nacfc  ber  Slrt,  irie  gerabe  9Iie§fdH  fcld^e 

5ffiiffenfc6aft  unö  Sl^fcfe  ^"3">  i"  bebanbeln  pflegt,  bafür  foredien. 

?lbcr  man  ad^U,  —  um  Pen  feieren  ^e^ 

r^n  ben  fpanifd^en  §iafenDrtcn,  bie  man  auf  n>ei«gängen  absufeben  —  auf  ben  lonfaH,  in 

^  'J  ben   gebräuctlicten  Urafegclungen   an^  trelct<em  9lie^fd»e  feIb|T  pcn  ber  SSiffenfd'aft 


^ 


läuft,  unterfd^eibct   man  nacf»  tur^er  fpricbL    9?i*t  gelegentlich,  nictt  in  ber  plbg-- 

geit  ittei  glcicbmä^ig  flarf  au^gebilbetc,  ein=  lidien  Slrt  feiner  einfalle,  bie  burcb  anbcre, 

anbcr  fa|l  entgegengefeßte  Ippen  ber  mann:  pieHeicfrt  entgegengefeßte  flanfiert  »erben,  fcu; 

lid!cn  ä5epölferung,  bie  eine  fcrpulent,  firab=  bem  burd'gebentä.   21uf  bie  Stimmung,  ou« 

lenb   PDU  gett   unb  ®d'i>nbeit,  grcfe  finge  bcr  herau«  er  pdu  aBiffenfd>aft  fprid't. 
Slugcn,  ni*t  ebne  2Bobl»Dllen,  —  gauj  iai,       &#  gebt  aber  babei  fein  ganse«  ''Patbe«  ia-- 

tpa«    man   bei   un«  einen  „fctönen  S^fann"  bin:  bie  aSiffenfctaft  fümmert  tlc^  nid>t  um 

nennen  tpürbe.  2!ie  anbern  bager,  faltig,  ecfig,  ba«  8cben  unb  feine  ^Jctmenbigfciten.  ®ie  jcr» 

mit  tiefliegenbcn  Singen.  fiört  pieUeidH  alle  (Jbrfurd'ten,  fie  (iebt  euct» 

®cllie  man  »äblen,  man  tsürbe  nid^t  lange  pielleicfct  ben  SBcben  unter  ben  güfien  »eg,  — 

jttcifeln,  ireldierberecbterefei:bcrbagere.  ©o»  ja,  fagt  er,  c«  i|l  gar  nicbt  aurgema*t,  ob  fie 

dsie  man  fid?  aber  für  biefen  Jppu«  entfcbicbcn  überbaupt  S;uft  genug  jum  Sltmen  übrig  lafit: 

bat,  fo  fd»eint  er,  wie  im  ä^DlIgefübl  beffen,  ia%  „aBitte  iur  5Babrbeit,  iaS  fi>nnte  ein  ptr|lecflcr 

er  gemablt  if?,  unb  al«  fei  er  un#  bafür  (?egen=  2Bille  jum  Jebe  fein."    (Unb  9liegf6c  bat 

pertrauen  fd>ulbig,  erflärenb  auf  ben  anbern,  bie  unfritifcbe  ©leicbung:  2öiffenfdnift  glcicb 

ben  fetten,  ju  weifen  unb  ju  fagen:  ber  ifi  f*ulb,  äßabrbeit  nun  einmal  betpufit  peUjogen!)  3o: 

bafi  icfc  fc  au^fcbe!    Unb  bamit  wirb  freiliefe  „(?ä  i|l  fein  gweifft/  bcr  äöabrbaftigc  in  jenem 

biefer  anbere  wieber  gleid<wcrtig  in  bejug  auf  ptrwegenen  unb  leßtem  Sinne,  wie  ibn  ber 

bie  (?*tbeit.  Glaube  an  bie  SBiffenfdiaft  Porau«fegt,  bejabt 

3nbeffenwieif}ba««anieaufjufaffen?®inb  bamit  eine  anbere  aßelt  aH  bie  be«  geben«,  ber 

ba«  (?elebrtengcfi*ter,  ober  ®end>ter  a«fetifcber  'Diatur  unb  ber  (?efd>idite;   unb  infofern  er 

frommer?  2'abei  bemcrtt  man,  wie  nabe  ficb  biefe  „anbere  äBelt"  bejabt,  wie^  mu|R  er  nicfet 

bcibe«  fommt.  eben  bamit  ibr  ©egenflücf,  biefe  äßelt,  unfere 

3n  ber  lat,  ifj  niefet  ber  5Biffenfcfeaftler  SSelt  —  perneinen  >." 

1704 


58Bet  aber   einmcnben  tpottte,  bal?   tiefet  be«  Dbjeftiten,  burc^au«  a(ä  S'fl  gff'^t-  ^a* 

2Iphori«rau«  C„grcbli*e  SSifTenfcfcaft"  344)  cfctifllicbe  Scitaltet    bat  —   trenigllcn«   im 

etj1inbetnacfrpDfiti»i|l!fd)en3itrafbu|1ra(citans  ^prinjip  —  au«  bew  ©elbfliirecf  ein  Sfittel 

gcbüniit  fei,  beriefe iiac{',tra«„grcbli*e2Bi|Tenä  äemacbt:  31«fefe,   um  übet  fid»  SRadit  ju  ge= 

fcbaft"  1 2 1  (alfo  aus  bet  ä>oti3atatbu|1tas  »innen,  um  fidi  felb|l  in  bie  $anb  ju  befora^ 

jeit!)  gef*tieben  (lebt:  „$a«  Seben  fein  Sit;  mcn,  um  (id^  unb  feine  Ätafte  ,)»t  fteicn  3>er= 

gument",  ober  115:   „Siele  §»efatDmbcn  eon  fügung  ju  baben. 

SÖienfd'en  |mb  jum  SDpfer  gebraut  irctbcn",  Unb  in  tiefet  SPebeuhing  »itb  bie  Släfefe 

ebe  bie  Itiebe  be«  »iffenfdiaftlidien  S'enfenS  bccJ<  trcbl  ibtc  aBi*tigfeit  bebalten,  fclange 

„letnten,  ibr  ^lebeneinanbet  ju  begreifen",  obet  ein  äBille  jut  SJJadJt  fid)  nidit  nut  auf  ba« 

107:  bie9IatrbeitenberÄun|l  feien  nötig,  nui  gernfte,  fcnbern  aud<  auf  baiS  9Jäcbf1e  ricttet. 

un«,  bie  irir  mit  bcr  „geibenfcbaft  ber  Crrfennt-  2Iber  batüber  binau«  i|l  bie  Slöfefe  tot. 

ni«"  „im  legten  ©runbe  fdiirere  unb  crnfJbafte  i£o  wirb  cS  ic<i>  »cbl  au<ii  mit  ber  SBiffens 

^Dtenfd'en  unb  mebr  ©cwicbte  M  iWenfcfcen"  fd)aft  ausgeben.    2Bcnn  9tieyfd)e  meint,  ba= 

feien,  fojufagen  aufjubeitetn.  mit  ein  9ieue«  ju  »etfiinben,  ta^  „bie  ftfennt^ 

£)ber  enblid*   iz:  „üieHeicfrt  i(l  lle  (bie  ni«  mebt  al«  ein  ä'Jittel"  fei,   fo  njirb  man 

SSJiffenfcbaft)  jegt  nod;  befanntcr  ircgen  ibter  taran  benfen  biirfen,  ia^  ba«  »ielmebr  bie  alte 

Äraft,  ben  9JJenfcben  um  feine  greube  ju  brin>  platenifcbe  3>cr|1ellung  i|l:  bie  (i'rfenntni«  al« 

gen  unb  ibn  falter,  patuenbafter,  |loifdier  ju  Smerf  unb  bod^lle«  ©ut.    Unb  e«  ttirb  fic^ 

macbcn.    2lbcr  fte  fcnnte  audi  nocfc  al«  bie  umgcfebrt  gerabe  bies  al^ba«  CieucunbaSeltj 

grc)?e  ©djmerjbringerin   entbcrft  »erben  —  oeränbcrnbc  erireifen,  ta^  aud)  bie  Grfenntni« 

unb  bann  iriirbe  tielleictt  jugleid)  bie  0egen=  mitfamt  ber  äBiffenfcbaft  unter  bie  aJiittel  be« 

fraft  entberft  fein,  ibt  ungcbeute«  Setmögen,  geben«  jurürfueririefen  irirb. 

neue  iStctnenireUen  bet  %nüit  aufleucbten  Son   ibtem  a^fetifcben  Cbataftei  »irb  fie 

ju  laffen!"   Sdd^c  neuen  ©ternentcelten  ber  bamit  nid>t«  verlieren.  S'a«  Jlbfcbcn  uem  ^jJer^ 

grcube  baben  nod)  ju  allen  Seiten  bie3l«feten  fönlidjcn  gebi^rt  ,ju  ibrem  SBcfcn.    2^t  (^  i|l 

ben  3brigen  i'erfptod'en ,  — ic^  fage  nic^t,  ber  »efentlicbc  J^ienp,  ben  liebem  geben  leiilet: 

baß  fie  barin  unehrlich  »aren.  e«  bariiber  ju  orientieren,  »ie  bie  J'inge  c^ne 

3nbeffen  „laffen  irit  §ietrn  ?Jie5fd)e:  tra«  bie  nähere  SPejiehung  ju  ibm  au«feben. 

getjt  e«  un«  an,  ia'^  i>err  f)lic^fd^e  aieber  ge-  (?ine  2Biffenfd?aft ,  bie  ben  geibenfcfcaften 

fuiib  reiirbe  ?"    (grcblid^e  äBiffenf*aft ,  Sor;  unb  2öünfd>en  Slaum  gibt,  ift  irie  ein  fd>le*ter 

rcbc).   C^«  foramt  auf  bie  iSadie  an.  Slbcri)!  Scrmisgen^teriralter,  ber  feinem    §»errn   be» 

nidM  auc^  bie  Sad^e  bie,  baß  e«  fid)  im  »i|Ten<  ri*tet,  ira«  er  jn  bijren  »ünfdit,  unb  ni*t, 

fdiaftli*en  S'enfen  um  ein  fort»dbrenbe«  J"He=  »a«   leiber  »abr  i|l.     SBenn  aber  bcr  gute 

ftgnieren,    ein   fortwdbrenbeä    Slbfeben   i'on  ä>er»altcr  berichtet,  aaä  bcm  §ierrn  unange- 

aBiinf*cn  unb  S^egierben,  ton  aUem  äScllen  nebm  i|l  ju  bSren,  fo  tut  er  gerabe  bie«  im 

unbgüblen,  aÜenigcbufudMen  unb§offnungen  S'ienile  be«  $crrn  unb  feiner  iPebiirfniffe.  Sein 

tianbelt?   2Bie  bie  :5'inge  unter  |1*  au^feben,  ä^eridit  i|l  gerabe  in  feiner  Unbefiecfcli(^feit 

an  ben  (Srenjen  M  ^J^tenfd'lid'en,   in  ibrer  2)tittel  (um  gwerf  unb  nid^t  »gelbiljipecf. 

»omögllc^  rein    med!anif*en  Serfnüpfung,  3^a«  geben  nidM  um  be«  äCiffen«  »illen, 

batum  banbelt  ee  fid)  in  unfercr  28ilTenf*aft.  fonbern  ba«  äBiffen  um  be«  reidieren  geben« 

2lud)  ber  Sl«fet  »eilte  abfeben  »on  feinen  »illen.                                          Bonus 
5!Bünfd)en  irnb  SPegierbcn,  ton  feiner  gaujen 
perfönlid'en  SBelt.    2llle  Übungen  gingen  ihm 

batauf,   feine  pertonlicben  »ejiebungen  ,ut  5,^^  ^j„^^  sßotwort  ju  ^petcr 

»elt  ,n  „ertöten  ,  bamit  b.e  unperfonli*e  gjanfcn^  JßoDcllen 
SIBabrbeit  allem  in  ibm  »obne. 

3n  ber  älieficn,  in  ber  bubbbifiifcben  Sl«fcfe  C^n  feiner  fdii;nen  P^attin  Simmct  t>a'ngt 

»at   bie   (*rretcJ)ung    tiefe«    Unperfijnlid)en,  C  ein  33ilb  ton  ''feter  9lanfen.   C^in  ©e» 


;5 


Slnßet!,  »enn  man  »ID:  Ubermenfe^lic^en,   "V^  mälbe.   J^a«  ©emälbe  eine«  Jüngling*' 

I70f 


fafl  ncd)  eine«  Äinbc«.  35a«  »IIb  hat  eine  0e=  aiifflef*eu*te  Sffiilbheit  bcr  «eibcnf*aft,  bie 
fct»i*tc.  einer  i'cn  bcn  flro^cn  'iUJalern  unfcrc«  fröftelnbc«  (frfd'aiurn  unb  05raufen  im'  (S(-. 
üanM  foüte  ein  »ilb  au«  ber  jiibif*cn  «e#  fclije  hat,  i|l  ihr  fern.  3hr  SBefen  ift  3ärtlict)= 
febielMe  malen  —  ein  hoct^berühmter  JRabbi  feit,  »chntfam  iiiib  leifc  fireicheln  ihre  ipänbe 
ertiart  ben  3ün,?liniicn  3«racl«  bie  2Bcrte  ber  bie  ©elicbte  unter  |li((en  giehfofun^tn.    (?in 

(Sdirift.   a?er  maiit  fara  in  bie  Schule,  in  Strom  ton  Särtlichteit  ift  biefe  Üiebc,  beten 

ber  bcr  junje  ^peter  9ianfen  erjcien  nuirbe.  Jiel  eine  ea'i.ge  «Kuhc  iil. 

Unb  unter  bcr  «Schar  ber  (gchtiler  tielen  3^icfc«  fnienben  Seichter«  giebe. 

feine  Singen  auf  biefen  fchijnen  unb  eiflenartig  igclhn  ben  Schmerj  empfangen  bie  empor, 

orientalifcticn  3iingling«fopf.     (?r  hat,    ben  gehebenen  .<Sänbe  mit  S'ant  ton  ber  O^öitin. 

jungen  Öianfcn  malen  ju  biirfcn,  unb  er  malte  2^en  edimerj  ber  C'ifcriuctit  hat  bcr  Seichter 

ihn,laufd<enb,mitaufirärt«gcttenbetcm2lntli5,  gefannt  — unb  ben  Sdimerj  bc«  ä>erlu|1c«  — 

bie  2lugen  auf  ben  gerietet,  ber  pcrfiinbetc  —  and'  ben,  bcr  be«.<Serjen«  ®d>Iag  jlocfen  mac^t. 

ber  Wläuhigfie  »cn  allen  PMäubigcn,  ton  allen  a^enn  bie  O^cttet  finb  rcicfc  an  9Jcib,  unb 

aSorhcreiteten  bcr  innigfl  Slnheienbc.  mic  fonntc  wohl  ba«  ©lücf  eirig  fein  in  einet 

Unb  bie«  a?ilb  au«  feinem  fichtchntcn  Jahr  2Belt,  in  ber  nidM«  enjig  i|l  ?  ©liirf lid^  i|l  fchon, 

blieb  bie  Offenbarung    i'on  ^^eter  9ianfen«  in  einem  fargcn  gehen,  »er  eine  Grinnerung 

Sffiefen.   3n  biefen  garhen  unb  ginien  lebt  bie  an  ©lucf  in  feinem  ^erjen  hemahren  barf. 

ganjc  ©eele  feiner  ^^iditung.  ®d  flingt  benn  "^Peter  9lanfen«  3^id)tung 

a'cnn   mit  biefem  35licf  ber  anftfärt«ge>  irehmütig  au«,  eine  S^iditung,  bie  bcr  ^ngenb- 

njcnbeten  Jlugcn  bcttadjtet  er  gläubig  unb  an.  liehe  gctreiht  war. 

hetenb  bie  grau,  bie  er  liebt.  ä>on  mehr  unb  pon  anberem  reben  feine 

liefet  »lief  hat  auf  Julie  geruht  unb  auf  Mdxr  faum,  unb  ber  J'id'tcr  lieht  uiAt  mehr 

SWaria  unb  ©rete  unb  auf  ihr,  bie  er  „in  aüc  al«  bie  grau,  tor  ber  er  in  ehrerbietiger  Sin-- 

Gipigfcit  ttiU".  bad't  tniet. 

speter  SJanfen,  bcr  nur  pon  bcr  giehe  bichtct  ^^ic«  ift  feine  »egreujung  unb  —  njurbe 

—  benn  c«  gibt  für  ihn  nid't«  n^eiter  —  ifi  feine  fiinfile tif*e  «Starte, 

in  bcr  Siehe  ein  (iMauhenbet  unb  ein  ?lnhetcn=  aifittcn  in  einet  naturali|lif*cn  ?Roman= 

ber.    Unb   bie  grauen,  bie  unwilltürlid)  m-  fünft,  beren  enblofe«  »efdjreihcn  Pon  Um= 

pftnbcn,  baß  bie  Jlnhetnng  biefcr  ^idHung  gebungen    unb  GMcidigültigfciten   aUe«  ©e= 

feine  lprif*en  unb  fliidnigen  äBeihvaud)n>clfen  fammclifcin  unb  aüc«  Sehen  listete,  unb  bie 

ftnb,  bie  ein  Slugcnhlicf  n<egtragen  unb  icr=  perhtiflte,  »a«  ftc  entfdilcicrn  acute  —  blieb 

ftreuen  fann  —  fonbern  ia^  ftc  ihnen  am  ber  ^eter  ?ianfen  frei  unb  er  felhft. 

Jiefe  be«  ä>erlangen«  eine«  a)tannc«  entgegen.  2^ie«  (ba«  man  mit  einem  fünftlerifdicn 

prijmt,  aus  aücm  in  feinem  aßefen,  al«  bie  äBunber  pcrgleidicn  fann)  pcttjog  ft*  ganj 

ä^oObringung  einet  jeben  feinet  gähigfeiten,  -  einfa*,  »eil  ^cter  «anfcn  atte  biefe  ©leich= 

bie  gtaucn,  bie  bie  5lufti*tigfcit  biefe«  Änie=  giiltigfcit  gat  ni*t  fah. 

faüc«  fpüren,  ftc  f*aren  ft*,  iuerft  im  «Ictbcn,  er  fah  nur  ta&  Seine,  iaS  einjige  unb 

bann  in  bcn  tielen  gänbcrn,  bidH  unb  in  heÜcn  allein  («iiltigc: 

Sjaufen  um  bie  »itdjcr,  beren  gicl  ihre  a'ct'  3^ie  grau,  bie  et  fnicnb  liebte, 

betrlidning  ift.    ^lero  belohnt  gcanbcr  unb  Unb  et  reurbc  ein  freier  unb  ftarfer  Äünftler, 

bebt  ben  .ftnicnbcn  ju  ftdi  empor.  »eil  er  and''  von  nid^t«  anberem  rcbcte. 

S'ie  grauen  tetftchcn  biefen  fud'cnben  Sieb.  Herman  Bang* 
habet  —  obct  ftc  »etjcihen  ihm  »enigften«. 


Unb   njel*c  Pcn  ihnen  glaubt  au^etbera  *  .fierman  »ang  mibmct  biefe«  ©ebenfblatt 

tpohl  nidit,  mähtenb  ftc  lieft,  baß  ftc  bie  ein'  feinem  grcunbc  ^>ctet  9ianfcn  jut  3iu«gahc  bet 

jigc  metbcn  nnitbc?    J'ie  gichc«n'orte  biefet  gefammelten  S)iDiHllcn,bic  in  biefen  lagen  untet 

»eiticn  »Littet  ftnb  fo  betiJtcnb,  unb  ftc  bc  bem  litcl  „3tigcnb  unb  giche"  hei  <£.  gifdjet, 

jauhctn  fo  fanft  .  .  .  ja  fo  fanft.  äJetlag  au«  »Inlaft  be«  2  5Jähtigen  3ubilaura« 

2)enn  biefe  giebe  ift  fein  ®tutm,  unb  bie  feinet  fdjtiftfteQetifchen  lätigfeit   etfct)einen. 

1706 


Sie  Snfel  t>tv  ©digcn* 

yojin  cncttcicMfctc«  SBiicfr,  abtr  mit  tcui 
lijr  l'erttil  einer  allgemeinen  Clu^annjen; 
^^  tun.i!  3)ian  mufi  ba«  ©criifl  der  Scr^ 
gange  refcnflruicren,  um  einen  SPegriff  nun 
Ut  älrt  M  3?ud'eS  geben  ju  fi;nnen.  iTer 
Sctani  i|l  uni'dnilbig  jum  Zeit  verurteilt 
irorben.  (?«  wirb  babei  tiel  (?alle  über  bie 
fobesriraf«  »erfprigt,  betör  burd»  eine  8aune 
ber  Scbani  bem  ^Strang  grabe  nedi  entrinnt. 
9!ämlid)  ba«  a)iinit1erium  bat  gennd'felt  unb 
ber  neue  ^uiniminifier,  menfd'lid)  ergrimmt 
auf  bie  iPertialität  be«  SHed^te«  ju  ti>ten,  ta§ 
ficfc  ter  i£taat  nimmt,  bat  eine  <£träfling*infel 
gefdiaffen.  gnui  geben  au^  ibr  mirb  ȣet>ani 
begnabigt.  Slber  nun  gibt  e«  ncd)  ben  3lu«= 
fultantcn  SBiirfing,  bem  ildj  im  SBalbe  ein 
fü^e«  »erlicbtc«  ä5agabnnbenmabd)en  um  ben 
$inl«  geworfen  bat.  Jier  Slusfultant  i|l  ifem 
nid't  treu  unb  bieÄleine  fiebt  ibn  eine«  9iadu« 
ba«  SBett  ber  IcdHer  eine«  ,s>ofe«  teilen,  auf 
bem  ä3ütfing  bei  äBienerwalbtouren  ju  über» 
naditen  pflegte.  S'ie  l.*'iferfüd)tige  )lfrft  ben 
$>of  an,  fiellt  fid)  ber  ^^cliiei,  nennt  bie  Ur> 
fact<e  ibrer  Jat;  fie  ifi  ncd)  nidit  »lersebn  ^^ibre 
alt,  ber  HuSfultant  aMtb  als  giebbaber  auS- 
(inbig  gemad^t  —  unt  bie  bciben  fabren  eine« 
Sag«  jufammen  mit  iScbaui  unb  einem  ge; 
mifd'ten  -Raufen  anberer  ä'trbredier  nad'  ber 
©trafling«infel.  Xit  ä'erurlciltcn  ficbeln  fidi 
nun  an,  gan;  fidi  felber  übcrlaffen.  tf«  bauen 
au*  nicbt  lange,  fo  gefcfciebt  bi"  unb  gefd^iebt 
bort  eine  (Gewalttat,  fei  e«  um  Wabrung«; 
mittel,  fei  c«  um  eine  grau.  J*ie  crbenilicben 
Serbred^er  ünb  ganj  geftört  unb  aufgereijt. 
Sluf  einmal  irirb  einer  ber  .^aupttater  be« 
SKorgen«  mit  burd'febnittenem  .v>alfe  gefunben. 
21m  anbern  Jage  eubigt  auf  biefclbe  2Bcife  ein 
jtoeittr . . .  ufir.  bi«  alle,  bie  3?efig  unb  Sid'er' 
beit  ber  Stfeufd^en  bebrobten,  auf  bicfelbe  mnfte« 
riöfe  SBcife  entfernt  finb.  Unb  ba  wirb  bie 
Sträfling«infel  auf  einmal  ju  einem  freien 
fcfeönen  Sanb,  ju  einer  Jnfel  ber  Seligen,  wie 
fie  §>enob  befungcn  hat.  Sil«  aber  fd^liefilid) 
aud)nod^bem  Jitfiiiminilfer  wegen  eine«  Jlmt«; 
»ergeben«  bie  (Gelegenheit  gegeben  würbe,  bie 


*  SRoman  »on  Wla^  SSuref^arb  (©.  gife^er, 
2«erlaa,  »erlin). 


Bon  ibm  gefd^affeue  Jnfel  ju  befnc^en  unb  er, 
bort  angefommen,  erfahrt,  ba^  ber  grieben 
unb  ba«  (Glütf  ber  3"fel  ""'  berfelben  '*prayi« 
gefcbaffen  unb  gewahrt  würben,  wie  fie  in  ben 
5Kcdit*|laaten  in  ''Pflege  ift,  fiellt  er  fidi  höd^ft 
uujufrieben  bamit  unb  crflärt  biefc«  9)iittel 
für  unerlaubt  unb  terbrccbcrifd».  ?lber  einen 
Wiann  mit  foldien  läppifd^en  unbaufgcblafencn 
Slnfd'auungtn  fonnt«  man  in  bem  neuen  (Staat 
nidit  bulben, 

So  macfct  biefer  SKoman,  ber  fid)  al«  ein 
Xbefenrouian  gegen  bie  Xebe«f1rafe  anliels, 
felber  ber  hbfen,  tiefen  grage  be«  „SReditc«  ju 
töten",  »erlegen  tuenb,  ^la^  jwifdien  jwei 
Stühlen.  Xu  fönnte  man  ihm  fogar  auf  bie 
friiwarje  lafel  aufreiben  —  wenn  ber  3"tialt 
al«  öefamtbilb  einem  bie  ^'''luptfadie  an  bem 
9{omane  SPurefharb«  bleiben  uiüfite.  Slber  ber 
l>ortrag!  Cr  ifl  im  übrigen  ein  wenig  wie  bie 
©efd'id'te  felber:  iSi^elci,  Satire,  (?rnfi,  unb 
fleht  babei  in  einer  feltfamlidjen  ä>erwanbt- 
fd'aft  ju  jwei  großen  Uidjtern,  ÄcUer  unb 
Slnatcle  grance.  9iur  bat  er  nictt  ba«  wottl- 
wollenb  nad^  innen  (idi  »erbergcnbe  Säd)eln 
ber  franii3ilfd>en  ^'^mk  unb  nidjt  ben  Saft 
be«  Sdiwcijer«.  (?r  1)1  »on  einem  anbern 
Temperament.  (Jr  erfegt  ba«  grau  jijfifdic  unb 
Schweiierifd»e  in  natürlid^er  5lBeife  burd) 
f  fierrcidMfcbe«.  Slber  au:b  ba«  fann  man 
ni*t  fo  ohne  weitere«  fefibalten.  ITenn  ber 
Sdierjten  i|l  oft  gcfteift  i'on  einer  innerlichen 
.^•^artc,  hinter  ber  fid?  bie  i'erwunbung  an  ben 
gefchilberten  Sufiänben  nur  mühfam  ju  ter^ 
bergen  fud^t.  gu»'"!'  ftcilid^  f-J^et  Hct  ber 
SBi^  mit  tbfilicheu  0*eb.uben  um  bie  'ä.'fenfcben 
unb  e«  gibt  an*  ein  paar  (rrlebnifle  fo  bic^= 
lerifdi  fiHe»  "ni  reifen  3'it''iltf*r  wie  u.  a. 
bie  (rriählung  eine«  Slbenb«  in  einer  a?auern^ 
boffd'enfe  im  iJBicnerwalb,  bafi  bie  ä'erwanbt-- 
fdmft  ju  .Reller  oft  eine  nahe  irirb.  ä?or 
allem  ifl  unenblid?e,  geiftreidn  (Jmngfeit  in 
bem  a?udi;  ie^e^  ^a%  ift  mit  ihr  gefüllt,  unb 
fie  sertleht  in  ihrer  merfwürbiacn,  iei*ncrifctjen 
ledinif  fonberbar  gut  bie  'äUtenfdien  \u  formen. 
SlUerbing«  —  einige«  an  SBiisclIaune  halte  man 
bem  i'crfiiffer  gerne  gefdicnft,  weil  er  bcet) 
mandMual  harin  ahfpannt  unb  ben  iffii§  wie 
serbünnte  5*i?e,  überflüfüg  unb  ohne  a?lä«d)en 
JU  treiben,  auf  bem  ä'ielaU  liegen  laßt. 

Norbert  Jacques 


1707 


3tt>ßlf  auö  5er  ©fcicrmarr  ^^  *f*  "''""*'  6ei  fronen SSücfcetn  iminet 

triebet  bieft  J^raiie  ficüen  ^u  niüffcn:    \x>aS 

(aßt  SKubolf  §>an«  ^attfc^  in  einem  SRoman^  ttirb  barait  fein  nacfe  fünfjij}  Saferen?  9lidM« 

bucfc  anfmarfdiieren,  iaS  Sieb  unb  Scb  feiner  lie^t  ber  (^riäblunji  näher,  al«  ficb  mil  bera 

(leirifcfeen  .v>eiuiat  imb  ifercr  §aupt(labt  ©taj  geben  ber  eiiienen  geit  »enjufaugen,  mit  iferen 

ju  intgen,  »äbrenb  er  felber  auf  ber  ©itarre  ©ebanten,  Slbficbtcn  unb  Wefüblen  ^fufif  ju 

flaramcnbe  Slfforbe  ber  ganbfcbaft^fcbilberung  madienunbba^.i^eriberSeitgenoffeniubenie.cien. 

baiu  greift.    (?in  ^uc^  auä  einer  von  un#  'J^aft  aüc^,  nja«  irir  beute  Icfcn  uuiffcn,  »du  beit 

3^eutf*en  fafl  abgetrennten  beiitfcben  SBclt  äßcrfen  ber  ä'iebig  bi«  jU  ber  (arten  'ätunf  im 

unb  mcbr  al«  anbere  ein  33uc^  au«  unfercr  „grcunb§(ein",berubtinfeinerSBirfung hierauf 

geit,  weil  bort  im  Äampf  unb  ^aß  ber  «Stämme  unb  feiner  jojeifelt,  ba^  irir  barin  tiefer  unb 

unb    JKaffen  bie  SIcbfen   fi*  beif   gelaufen  menfcblicber  geivorben  finb,  al«  e«  \.  33.  bie 

feaben,  fo  baß  bie  gtagen  fontl  nur  ber  Literatur  3"ntlfc""f'fcfn  irarcn.  SDb  e«  barait  allein  ober 

in«  geben  au«|leigen  raufitcn.    Sn^i'lf  i""8f  für  bcn  bauernben  33cfi?  ber  Siteratur  gerettet 

SKenfcben  finben   \'i<i)  jufammen,   um  einen  \\i,  ob  nicbt  unfere  eifrige  SBemühung,  immer 

S8unb  ber  8eben«frohen   ju  begrünben;  ba«  perfönlicber,  intimer,  ieitgemäßer,    mobcrner 

Sehen  aber  fommt  ihnen  fc,  ba|?  bie  Sehen«;  ju  »erben,  fcblicfiliei)  bocb  ju  nidit«  anberem 

freube  nidjt  überall  uorbält;  unb  al«  fie  nacb=  füfert,  al«  gutc93ücber  für  unfere  Scitgenoffen 

ber  ben  ©cbaben   befcbcn,   war  e«  gar  nicfct  ju  madjen,  aber  für  unfere  ^ladsfcmmen  nic^t« 

bie  Seben«frcube,  fcnbern  bie  $>eimatliebe,  bie  au«  unfercr  gc'l  }u  feinterlaffen!   ^arf  id) 

fie  jufammenführte;  unb  foicbc  heimatliche  nad)  einem  hoben  SPeifpiel  greifen:  fann  ein 

allein  trieb  aud)  ben  S>iditcr,  biefe«  §obeIicb  SPucb  heftiger  eine  Seit  bewegen,  al«  e«  nad) 

auf  (^ra(  ju  f*reihcn,  ba«  uu«  mit  wunber<  aUen  9Jachri6ten  „aSerther«   Seiben"   taten 

baren  ä>cr|lellungen  feiner  (?afl"en  unb  aSeiU'  unb  i\1  c«  nidjt  gegen  bie  »iel  älteren  'i'Jctellen 

^änge  füllt  unb  fall  ein  wenig  'Sebufudit  be«  ^Boccaccio  für  un«  ein  allfräntifd?e«  S8uc^ 

wecft,  mit  biefcn  Sn'plfen  ba  ju  fdiwärmen,  geworben  ?  Unb  fann  etwa«  weniger  mit  ber 

ju  fehncn  unb  ju  leiben.                ^  Seit  feiner  Irntftehung  ju  tun  haben,  al«  ber 

Un«  J'eutfd'en,  bie  wir  ni*t  f^flerreidjer  „'üWicbacl  Äoblhaa«",  unb  wirft  ber  ni*t  für 

finb  unb  ba«  (Slawentum  nidM  wie  einen  211p  un«,  wie  wenn  er  gefiern  gef*riehcn  wäre? 

auf  ber  SPrufl  haben,  greifen  biefe  Stamme«--  (Slhgerecbnet  bie  3>Jii|lif  im  jweiten  leil,  bie 

fragen  nid)t  fo  an«  .§)erj.    SBir  |mb  wohl  jum  leil  im  '^perfiJnlidien  flerfen  blieb.) 

faum  befähigt,  bie  befrcienbe  Sßirfung  mitjUi  ^a«  flingt  wie  eine  beginnenbe  ^rcbigt 

fühlen,  bie  biefe«  S?ud>  für  unfere  füblidien  be«    2lrdiai«mu«,    unb    foB   bo*   nur   eine 

äsrüber   ;u  haben   fcbeint.    2Bcnn  wir  feine  Stahnung  fein,  über  bem  terwirrenben  Stoff 

383  Seiten  tro^bem  mit  einer  Jeilnahme  unb  unferer  3«"  nid^t  ju  tergeffen,  baß  wir  ihn 

äSewegung  lefen,  bie  über  ba«  ä|lhetifd)e  3*ers  nur  für  bie  Jiiebtung  gewinnen  fönnen,  inbem 

gnügen  hinau«geht,  fo  fpridn  ba«  für  bie  frei-  wir  ihn  au«  bem    gcitlidjen    herausreißen. 

raenfd^lid'e  ©efinnung,  au«  ber  e«  gefd^rieben  Unfere  (?ebanfen,  Stimmungen  unb  Wefühl« 

ijl.     gür  irgeubweld^e  beutfd'tümelnbe  ober  finb  im  ewigen   2Bedifel;  rcai  eine  SBirfung 

panflai'iflifd^e   Jenbeujcn    irürbcn    wir  un«  allein  barauf  grünbet,  termag  tielleidit  heute 

faum  fo  gutwillig  einnehmen  laffen.  Iro^bem  alle  >>er jen  ;u  entjünben  unb  ifl  morgen  2lfd)e. 

bürfen  wir  ni*t  zweifeln,  ^a^  bie  cigentüm!  2!a«  ''Problem  liegt  eben  fd>werer,  al«  für  bie 

lidie  unb  fafi  unwiberfichlidie  äßirfung  biefe«  3«''   aufregcnbe  unb  hcglürfenbc  SSüdier  ju 

a?uebe«  mehr  in  biefcr  21ntcilnahme  al«  in  mad^en;  wie  e«  no*  weniger  barin  liegt,  nac^ 

feiner  rein  fünftlerifcfcen  a?ilbung  beruht,  baß  flaffifd^em  SRcjept  tro^  ober  neben  ber  Seit  jU 

e«  mehr  ein  Seitbudi  —  ein  i'om   innerfien  arbeiten.  5Bir  werben  alle  .Äunfl  baran  fe^cn 

Sehen  erfüllte«  freiliefe  —  al«  ein  Äunfiwerf  ift.  muffen,  tro§  unferer  Seit,  Iro^  ber  perfi>nlicben 

-  ©ebunbenbeit    an    ihre    J^ragcn,    }u    einer 

*  SRoman  »cn  SRubolf  §an«  SBartfcfe.  aJer^  S>id?tung  juforamen,  beren  2Birfung  imlppi= 

tag  Bon  S.  Staacfmann,  Seipjig.  fcfeen  liegt.  Cin  SSeifpiel:  wenn  nur  ba«  3"' 

1708 


tcrcffe  an  feinen  Problemen  bie  gramen  3bfen«  auf  eine  9?ationatifieruni|  jener  irraticnedeu 

baltcnfcnnte,  trärcnfiefc^cn  beute »erlorcn;  mit  (?leinente,  bie  nun  einmal  mit  bem  Xtjeatet 

fctcint  aber,  ihre 2SerBjertung  gefchah  foabfclut,  »etbunben  finb  iinb  bie  nur  ben  fii>ren,  ber 

baß  umgcfebrl  bie  Dramen  unb  ibre  ä)Jenfcben   fid'  audi  in  berÜBelt  ton  '^pappc  unb  iSdjminfc 

bie^robleraelebenbig  erbaltcn  »erben;  feba^in  nid^t  ju  einem  i'orüberjiebenben  sacrificium 

3bfen  ein  »ctücf  §«''  erballen  bleibt  (rcie  in   intellectus  pcrtleben  irill.   Xit  Äcnfeaneuj 

©bafcfP«'"«  c^cr  ben  (?ried»en),  ba«  ebne  feine  »äre  ja  allerbin,ii^,   »cn   biefem  ©tanbpunft 

Änn(lfürba«mcnfd>lidieGkfüblterlcreniiiarc.   au^  iaS  Ibcater  überhaupt  ju  verneinen,  aber 

Um  iai  auf  bie  Sttülf  aus  ber  ©teiermarf  ba  man  nur  ben  angebllct»  gclbnen  "Siittelwcg 

anjutrenben,   id)  fürcbtc,  fie  irerben  bie  &-   jirifdien    feinem  iserfianbc  unb  feinen   3n= 

innerung  an  (Sra\  anfangt  be«  ireansigilen   fünften  fud)t,  begnügt  man  üd>  mit  einem 

3abrbunbert«  nicbt  aUjulangc  tragen  tonnen.  Äompromi|q  unb  reformiert  einftweilen  nur 

gwölf  <£d;irffale  tmb  eta'a«  »icl  auf  einmal;   ba«  IKübnenbilb.    Xa  empfinben    bie   ^ro; 

fc  flar  baä  f8uds  fünfilerif*  gewollt  ip,  fo   tcpanten  ber  Slcformbübne  t§  al«  einen  un; 

febr  rerrinnt  bem  S'id'ter  bie  J'arileüung  unter  trürbigcn  Suflonb,  ia^  bie  gute  alte  O^ucf^ 

ben  §änben.  a'fan   folgt  ibm  gern  bi^  jur  fa|lenbübnc  mit  ihren  ©offitten  unb  Äuliffen, 

legten  Seite;  bie  9\ürferinnerung  aber  finbet   ibrcn  gäcberlicbfeiten  unb  äBiberfprüdien  ju 

fein  flareä  a3ilb,   nur  ein  farbige«,  reiche«,   |1arf  an  bie  iginnlidifeit  be«  3Uige«  appelliert. 

Hebe«  S^urcbeinanber;  barin  man  üdj  mübfam   Xenn    biefe    fdjöpfcrifcbe    iSinnlid*feit    be« 

bie  einjelnen  Lebenslaufe  fucbt  unb  fe^lieRli*   Singe«,  bie  lief)  über  alle  irrationellen  Ulemenfe 

nur  (?raj  mit  einer  » unberfd>ijnen  Sanbfd'aft  unb  über  alle  äBiberfprüdn  binnjcgfeljt  unb 

finbet,  barin  alle  biefe  ü)tenfcbcn  mit  ben  anbcrn   ton  ber  (5mp|inbung   bingcriffen   ficfc   unter 

SBluuienrafe^Bertttbtnjurben.Unbbarficbnod?   ber  *Sugge|1ion  bc«  Scbaufpieler«  unb  be«  gc; 

ein(?cgcnbeifpielnjagen:beraj{artin>Salanber!   fprocbenenen  üBorte«  au« ''^Jappmänben  unb 

Wlan  mag  ibn  jahrelang  nicfctgelefcn  haben,  mit  ä?erfa|fiürfen  eine  äBelt  fc^afft,  erfdieint  ihnen 

nnreränberlicbcr  .Klarheit  fiehen  bie  i£diirffalc   über  alle  9}fa|?cn   fünbbaft  unb  terirecflicfe. 

feiner  aWenfcben  in  ber  Erinnerung  unb  tragen   S'afür  appellieren  fie  mit  boftrinärera  ^^athc« 

ba«  Sdjaufpiel  jürcbfd)en  unb  fe^meijerifdjcn   an  bie   Icgifcfie  £dii>pferfraft  te«  2luge«. 

8eben«  im  neuujebnten  S^ihrbunbert  auf  ihrem   2'a«  ifl  ber  fpringenbe  ''^Junft  be«  neuen  '*prc= 

Stcufd^entum  burdi  alle  Seiten.  graram«.  (Statt  finnlid*  ju  genießen,  fotl  ba« 

Xrcgbcm  ttirb  jeber  ton  un«  ba«  5Pud)  ton   Sluge    logifd^    arbeiten.    3*arum   airb  jeber 

SSartfd»  mit  n?adifenbem  Vergnügen  ju  Qnit  iUufioniflifd'e  Jaufcbung«»erfu*  frampfhaft 

lefen   unb  bana*   höher  flellen   al«  mand^e  permieben.    Slur  Slnbeutungen  metbcn  bem 

IRomane  unferer  Jeit,  weil  e«  mit  feiner  rcb;   Sluge  gegeben  unb  ibm  bie  Slufgabe  überladen, 

Iid)en  (manchmal  mit  *Sarfa«rau«  leidit  burd);   biefe  Slnbeutungen  Icgifd)   ju  einem  ©an jen 

fegten)    (rrjählerfpracfcc  fic^  über  bie  lanb;   }u  »erarbeiten.  SU«  .Hcujeffion  an  bie  iSinn; 

läufigen  (S*ilbcrungen  mit  eingefegten  J'ialo;   lid'feit  be«  Sluge«  erfcheint  e«,  bafi  biefe«  nur 

gen  burd>au«  erhebt  unbireil  e«  in  feiner  Slb'  angebeutcteSPübnenbilbgleid'icitigburd' wohU 

ild»t,   bie  fd>on   ber  Jitel  flar  angicbt,  ein   berechuete  Serteilung  ton  Jsarben  unb  Linien 

•Äunfiirerf   trerben    wollte,   trogbem    e«    im   ju  einem  fün|llerifd)  03anjcn  abgeflimmt  ttM'rb. 

ganjen  ein  SPu*  unferer   ^eit  geblieben  ifl.  Slhet  ba«  ift  in  ber  Slbfid^t  feine  .Houiefficn. 

Hber  ein«,  ba«  ju  lefen  un«  allen  »on  klugen  Vielmehr    liegt   bicfer    .^jarmonificrung    be« 

wäre  unb  ba«  feineu  ohne.VctienÄfreube  entläßt.  35übnenhilbe«  bie  wohlerwogene  Slbfi^t  ju^ 

W.  Schäfer       grunbe,  bie  ininlidie  ''^»hantafie    be«  Sluge« 

baburd*  au«jufd>alten,  ia^  man  ben  sPlirf  an 

Zaß  münAcner   Äünßtcrtbeatcr  e""«"  ©efamteinbrurffeffelt,  ber  ber^].Nhanta|ic 

feine  Slnregung  gibt  unb  ihre  S3cireguug«frei' 
^Vie   ?leucrungen  be«   .Siünfilertheater«,  iieit  unterbinbet.   Grf}  burcb  biefe  Lähmung 
23^'*''?""  ''Prcbuft«  beutfd)er  Äunp=   ber  %^hanta|^e  wirb  eine  log ifdie  »Sammlung 
*problematif,  jlclen  in  ber  ipauptfache  be«  Sluge«  ermöglicht.    ®c  herrfd)t  alfo  auf 

1709 


© 


ber  SPiibne  bic  fcicr(icf*c  jcbc  Slblcnfnng  »er; 
meibciife  9Iü*ternlicit  urDicnantifd)«  Äircbcn 
mit  ihren  unjicbroctcncn  ^liidjEn  iinb  nacften 
äBiiiibcn,  ivenn  aiid»  ^iefcr  piiritanifcbe  Gin: 
brucf  iiliictlidierirclfe  ciniiiernuiRcm  temperiert 
djirb  burdj  bie  fiibbculfcbc  55''rbenfreiibiflfeit 
jener  2)hincbener  Äiinfiler,  bIc  mein  mit  ber 
beforatircn  Slii^genaltiinti  beS  3?iibncnbilbe« 
beanflMfit  baite.  J^ie  SltiSmabl  biefer  Äün|ller 
iriiberfpridH  jnjar  bem  ''IVinsip,  aber  man  batte 
aQen  ©runb  fidi  über  biefe  ^'ifc'ifeflueni  ju 
freuen. 

$0«  nur  logifefc  arbeitenbe  3luge  »irb  bei 
ber  fcntcntioncttcn  SPübne  am  meinen  baburcfc 
»erlegt,  ba^  bie  l'ienifcbe  Jlu^iiefiiiltiin^  be« 
33ühnenbilbeä  eine  licfenwirfnnn  crfirebt,  mit 
bercn  perfpeftiinfd'er  aiulagc  bic  an  je^cr  Stcße 
ber  SSiibne  i^lcidlblciben^e  ("röRc  ber  Slftcure 
im  2iJifcerfpructi  ficbt.  2"tcfcr  perfpettii'ifdie 
JiefcniiuifdiungöBcrfudi  n?irb,  ba«  mnfi  ju^c- 
geben  werben,  für  ben  iDgifcb  cin.iieficlltcn  S^lirf 
immer  njicber  »erraten  unb  ierflijrl  burd»  ben 
in  bie  »cr,i|efpiei|elte  SPiibnenticfc  jurücftreien; 
ben  aber  nid>t  fleiner  »crbenbcn  Sd>aufpicler. 
JiaS  i|l  nun  bie  grcfie  Jat  ber  SReliefbiihne, 
baß  fie  mit  biefcm  nnlei^(icben  äViftfunb,  ber 
»cn  fünfbunbert  Sufd^Juem  trcbl  nur  einem 
bann  u»i  Kann  mal  ju  a^eit>iißtfein  fommt, 
grünblicb  bridit.  2^ie  neue  5Pubne  »eriicbtct 
auf  jebe  über  Slnbentuncien  binanSiicbenbe 
XiefenilluiiDn.  3^enn  fie  iftnur  irenige  iDtcter 
tief  unb  i»irb  gleidi  burd)  eine  fenfrecbtc  2Sanb 
abgefdilDffen,  bercn  fre«fcnariii|e  .f^intercirnnb! 
maierei  ebne  jebe  illufiDniftifdH  Slbfidit  bic 
nBtigcn  Slnbeutungen  für  bic  9iaum»or= 
|ieüun>ifn  be«  3u|*auer#  gibt.  9}fan  ngt  alfo 
budifiabli6  »er  einer  2Banb,  bie  fid>  brobenb 
»or  einem  aufvidnet  unb  ben  SPlirf  mit  feiner 
ber  liefe  bcbürftigen  Sinnlidifcit  unbarni^ 
berjiii  jurücft»ei|t.  §>iniu  fcmuit,  ba|?  atlc 
©eitenfnliffen  irciifaden  unb  fiatt  ihrer  jwei 
jnjar  neutral  gehaltene  aber  ber  ard'iteftcni; 
fcbcn  .'Spaltung  tci  übrigen  Iheatcr«  tDd>  an-' 
gepafite  unb  bcsbalb  bi^fret  mcbern  flilifierte 
<Seitentürme,  bic  bnrd>  eine  llbcrhrürfung  ters 
bunben  finb,  ba«  SPühnenbilb  einrahmen.  J'ie 
beiben  niebrigcn  Jüren  biefer  iürme,  bie  auf 
bie  ©jene  b'nauögcben,  bienen  ben  2lfteurcn 
aU  (Jingang  unb  2lbgang,  e«  fei  benn,  baß  fie 
tS  »orjicbcn,  fid»  burct)  ben  engen  3>»ifctcT 


räum  bur*iuquetf*cn,  ber  jmifc^en  bicfen 
Jürmen  unb  ber  .^intergrunbreanb  nodi  übrig 
bleibt,  äöohlgemerfl,  biefe  mcbern  flilifierten 
lürme  bleiben  fid»  in  allen  Stücfen  unb 
(Sjciicn  gleldv  9Jadibem  man  fie  iuerfl  beim 
''prolog  im  ipimmel  angefiaunt  hat,  fcbren  fie 
unenta^egt  in  allen  ©jenen  i»ieber,  flanficrcn 
bie  .^•'ercnfüdie  fogut  ttie  bie  äöalpurgiönadit, 
^anfi'«  tStubierfiubc  fo  gut  wie  bie  Frühling«; 
lanbfcbaft  beim  Cficrfpajiergang.  ^ninicr 
reieber  taudnii  fie  auf,  glcidifam  wie  jtrei 
mahnenb  erhobene  geigcfinger,  bie  baä  an  ben 
fd'i>nen  Inig  ber  alten  SPühncnauSfiattung 
gewohnte  2luge  nnabläffig  (inf  jene  theoretifcfeen 
iParlcgungen  beä  ^rogrammbudiä  »crweifen, 
bie  ben  »erbugten  8efer  auf  »ielen  Seiten  »on 
bem  tieferen  Sinn  biefer  Sinnlcfigfeit  (u  übcr= 
jcugen  »erfud^en  unb  ihm  im  Oiid'iglanbcngi 
falle  feine  9iucfftänbigfeit  encrgifd)  unter  bie 
9Iafe  reiben. 

C^ewiffe  irraticnetlc  C?lemente  beS  alten 
Sheater«  mußte  bie  SHeliefhühne  leibcr  au*  in 
ben  .Tiauf  nehmen,  »or  allem  bie  Sdniufpieler. 
Jia«  finb  nämlicb  lebcnbigc  äßcfcn,  bic  eigne 
2Birfung«gcfege  haben  unb  ber  Icbcnbigen 
SUmofphäre  bcbürftig  finb.  211*  ©dHittenriffe 
»or  eine  bemalte  gcinwanb  geilellt,  büßen  fie 
aüe  btinamifdHU  i'ii>glid5feiten  ihrer  .*^'untT 
ein.  9iidit  nur  ihre  ©tiunncn,  bie  überbeut» 
lidi  ohne  jebe  wobltuenbc  iScfdiattuna,  ohne 
jebe  Sluancierung«mi>glid'feitcn  in«  '^Publifum 
jurürfgcttorfcn  werben,  aud^  ihre  $Pei»egungen 
entbehren  ber  cigentlidnu  atmofpharifcben 
Siefonauj.  L*#  ifl  für  ein  cmpfinblidic«  0^tfübl 
fo,  als  ob  bie  2tfteurc  in  einem  luftleeren 
SHaume  geftifulitrtcn.  )km\:  auf  ber  SRelicf» 
bühne  wirft  ber  «gcbaufpieler  mit  feiner. Äi^rper= 
lid'feit  flilloä  (?r  i|l  für  fie  }u  itluncnifiifcf). 
S'cnn  wenn  einmal  bie  illulTonifiifcbe  Xatig^ 
feit  beim  3"l"diauer  gcwerft  ift,  will  fic  aucb 
weiterarbeiten.  'äKan  follte  be^balb  fonfeaucnt 
fein  unb  mit  'i'tarionctten  ober  fogar  bloßen 
iSdiatienriffcn  arbeiten.  3^enn  fo  i»irft  ber 
aBiberfprudi  jwifdien  bem  ©til  bc«  Sd'au- 
fpieler«  unb  bem  ®til  ber  fscnifcben  21u*ge= 
llaltung  unerträglidi.  Xex  mobcrnc  Sd>auj 
fpieltr  gibt  nun  mal  feine  gaujc  »olle  gcbenbigj 
feit, gibt  organifdic  Jiffcrcnjicrtbeit  unb  pfod^o-- 
logifd'c  2>ertiefung.  (?r  fann  nidn  »or  ab; 
firaften  21nbeumngcn  fpielcn,  bie  feinem  Spiel 


1710 


nictt  antworten,  (rr  wiü  (ebenbige  3(tmofpt)atc 
um  ficfi.  aSariim  nabm  man  ihm  bic  JKcfonanj, 
irariim  nahm  man  ihm  bie  alteä'übnc,  tiefen 
fi3|1li*en  ^Öfifrcfcämo^  Kcn  '*pappttanben  unb 
SSerfa^lliicfcn,  inbem  fein  Seben  cr|l  bie  eigent? 
liefce  ''IMafiif  gewann  ?  äBarum  ?  S'et  ä?tibnen< 
proteflant  antnjottct:  ad  majorem  rationis 
gloriam.  llnb  fährt  mit  feiner  (5ntt^^eat^ali; 
llerunii  bc«  It^eater«  fcrt.  S'a«  geben  aber 
trirb  an  ihm  i'Driiberraufcfccn,  benn  e«  ifl 
llarfer  aU  bie  S^oftrinen. 

9?acfcbem  man  ba«  Äünftlerlbeater  gefehen, 
bittet  man  ber  alten  a3übne,  an  ber  man  fo 
^trjbaft  geläilert,  fiele«  ab.  Wian  gewinnt  fit 
con  neuem  lieb  unb  bangt  an  ihr  mit  jener 
predilection  d'artiste,  mit  ber  man  ben 
Äathplisi«mii«  liebt.  Unb  fagt  fidi:  sint  ut 
sunt  aut  non   sint. 

Unb  ba«  tielbcrebete  ^^roblem  bcö  Iheater« 
erfcbeint  einem  plöglidi  lädierlicb  einfad), 
©onberbar:  cor  ber  SPübnenbilbrefcrm  be« 
Äünfilcrtheater«  fällt  e«  einem  wie  Offenbarung 
ein:  flellt  gute  ©cfeanfpielcr  auf  bie  SPübne 
unb  ba«  Problem  be«  Iheater«  i|l  geli>p. 

W.  Worringer 


2)er  jleinernc  ©inn 

/->jin  Slrd'iteft  fdreibt  ein  ä<udi  lehrhafter 
lüT  SPcfenntniffe  über  (5refiflabtfd)cnbeit.  Crr 
fd^reibt  über  bie  Straßen,  bie  .^'änfer, 
bie  a?rürfen,  bie  (glimmungen  ber  ä>erfehr«= 
bilbcr,  über  ben  "^ctsbamer  fU\^  unb  ba« 
S?ranbcnburger  Icr.  2lber  er  fd^reibt  nid^t 
ardMteftonifcb  barüber,  fonbern  poetifcb=uiale- 
rifd',  euibecferifdi,  erjieberifcb  im  ©inn  eine« 
Grjieber^  jnm  Scbauen  in  allen  3)fomcnien 
bt«  WroRfiabtbafein«.  3lugu|l  C-nbell  bringt 
bafür  (fein  iPtidi  „^it  'Sdiönbcit  ber  großen 
®tabt"  erfdiien  foeben  bei»ctrerfer  unb>Sdirce> 
ber  in  Stuttgart)  eine  grünMid>  biircbbad^te 
l!oran«fc?ung  mit,  bie,  baß  wir  ten  ä'tut  haben 
muffen,  bort  aud>  ju  unirjeln,  wo  wir  leben 
ttoUfn,  in  ber  Stabt  alfo,  in  ber  (Gegenwart, 
Im  SBirflld'en.  3^ic  ''Phrafe  fpiegelt  faule 
Sumpfbilber  uor  von  einem  ?anbe  Utopia, 
Bon  abfoluttr  Wcral,  i>on  unbtflectter  ?Jatur. 
JCa«  lerpflucft  enbell  föfili*.  tr  wei|T  luit 
flablharter  ©eiftcegefunbbeit  auf  bie  Siogif  beö 


©cienben.  Qt  jeigt,  waS  wir  gewinnen,  wenn 
wir  ben  3llltag  tetfieben  —  »erflehen  bi«  jn 
bem  tiefen  ©runbfa?:  „make  the  best  use 
of  it"! 

Seelenijfonomifcfc  fiecft  etwa«  $errlid;eä 
in  foldier  21uffrifd)ung.  Älarhcit  1)1  greube. 
2Benn  eine  Situation  brenilid)  wirb,  bann 
rate  icti  jebcm,  reine  SKed^nung  ju  mad^en,  fic^ 
unerbittlid>  FHechenfdiaft  absulegen  nidjt  im 
2)tcralwabn  irie  (?reger«  2Berle,  fonbern  auS 
bloßem  (Scfühl^egciömuS;  bloß  weil  er  bei  ge« 
nauer  Äenntni«  i'on  SdH  unb  .'?>aben  fich  eine 
baltbare  Sorte  (*Mücf  aneignen  fann  —  tars 
auf  tomint  eä  bcibiefem  JKedicnerempel  „Seben" 
immer  an.  2Beun  jemanb  in  ber  21rbeiter»cr; 
(labt  iwifdien  rußigen  ^arffieinmauern  woh- 
nen muß,  bann  ifl  e«  wirflidi  nidit  fing,  fic^ 
tai  langfriflige,  gefchäftlic^  wenig  fulante 
Jbeal  Grlöfung  anhangen  \u  laffen  ober  gar 
ben  Jraum  einer  reineren  2>Drwelt;  flüger  iji 
e«  juminbefi,  ju  einem  SRealifien  ju  gehen  unb 
ju  fcben,  ob  e«  nidit  bei  bem  etwa«  gibt,  etwa« 
aieeüere«,  maS  &ntm  am  fdieinbar  greub= 
lofen  i^reube  bereiten  fünnte.  2>a  fcmmt  man 
bei  ^nbetl  an  eine  gute  Slbrcffe.  Cr  hat  fo 
faubere  .<ileniitniffe.  Cr  h»»'  audi  »orjügliche 
SiJorte.  (.^■r  fpricht  tjon  ber  „©ebanfenfdiijn; 
heit",  bie  man  an  jebem  .'T-^anbirerf  ober  (Sf 
fd'äft,  an  ber  StaatiSorbnung  auch  (o,  SHeij 
be«'']>hili|urtum«!)  genießen  fann.  Gr  fpric^t 
»on  ber  „SlrbeitSfcbönbeit",  bie  wir  fclbfl  pro^ 
bujieren.  3>on  ber  „tedinifcben"  Scbijnheit, 
bie  un«  umgibt,  i'on  ber  „optifchen"  Sct>i>n= 
heit,  uni'  bei  biefer,  ber  am  leid^tefien  jugäng; 
lid'en,  terwcilt  error  allem.  S'er  Prcßftäbtcr, 
trenn  er  riditig  ju  fchauen  uevflcht,  ifl  immer 
ron  „3?ilbern"  nmgebtn,  rcn  Sjenfrien,  bie 
Sanbfdiaften  finb  (gcomctrifdi  finb  |le  c«  ja, 
nur  mitP^rabunterfdneben),  ron  einer  .Kultur, 
bie  in  ihren  ä?efianbteilen  auch  wiebcr  9!atur 
ifl.  XuS  jetlegt  fubeß  in  jahlrcidic  ä'eifpicle, 
baruuter  jene«  rcn  ber  a?türfenfcn|1ruftion, 
bie  etwa»  trlainfchc«,  Sdnvjebenbc«,  im  Xragcn 
O^euußfreubige«  hat  (iai  PMeidMii«  wirft  fafi 
erctifd'!  Uubegrciflid?  baö  frauiöfifd^e  9}fa«= 
fnlinum  „le  pont"!),  ober  ein  anbere«  ^cu 
fpiel,  iAi  SdHittenfpiel  ber  gnßgänger  auf 
einem  faubcrn,  überfidulidien,  grauweißen 
^>la?,  ben  man  »on  einer  .Slaffeebau^terraffe 
wunfc^lc«   glüctlic^  heobaditen  fann.    2as 


1711 


alle«  interpretiert  (rnbeö  in  einem  natürlichen 
unb  fcurdi  feine  Slu^gernhtbcit,  Prabbtit, 
©läubijitcit  gnten  ®iil,  unb  fcfiabe  ift  nur, 
bafi  er  e«  bi*  iur  (Jinfeitigfeit  überfpannt,  unb 
baß  er  (cbließlicb  au«  beni  (Sct'i>nen  etma« 
©djematifcte«  mac^t.  J'a«  ip  bic  Äcbrfeite 
bcr  (£a*e.  J>em  fentinientalen  (9rcß|labtba|i"er 
anlttcrtet  ber  05re)?|1abtt>erfünber  mit  ettta« 
boctmütigcm  Stuciftl  barüber,  ob  bie  „9iatur", 
ju  ber  man  fluchtet,  nicbt  am  (Jnbe  bloß  fünil! 
liebe  ^phantafienjelt  fei.  2>a«  aber  bcipt  iiber; 
treiben.  Unb  (rnbell  felb|l  wiberfprid^t  ficb 
fcgar  in  biefem  '»punft,  ba  er  feiner  geliebten 
®tabt  bie  2^un|1fcMcier  nacbrübmt,  bie  ba«  — 
®reß(7abtifcbe  iriebcr  tenrifcben,  unb  in  benen 
ein  SSorgarten  aie  ein  ectte«  »gtiitf  ganbfctaft 
tuirft,  alfc  eigentlich  trie  ein  trajfcr  ^etcei« 
für  bie  —  5i)Iatur  . . . 

G«  ifi  ein  fleincr  pfiictdcgifctcr  ^f'uui/ 
auf  ben  icfi  pcrtteifen  mi^cl<te,  nun  ba  er  in 
einem  guten  SSudi  flafMfd<en  31u«brucf  gc 
funben.  Unnjabrfdieinlict  ift  e«  juminbefl, 
ia^  trir  un«  mit  einer  Sd>Bnbeit  begnügen 
fi}nnen,  bic  ganj  unb  gar  mit  bem  Sluge  geliebt 
»erben  miU,  unb  fc  etwa«  jur  ä5Drau«fe§ung 
mad)cn,  if}  fc  gciriß  unridnig,  al«  irir  außer 
Sflbetifcrn  aud)  3)icnfdicn  finb,  bie  ibre  Um' 
gebung  mit  menf*lid)en  SBcgleitcorfteriungen 
anfeben.  2luf  bie  S^cgleitBcrflellungen  fommt 
tS  an.  2ln  einer  *]5erfpefti»e  luill  id?  micfc  gern 


erfreuen,  unb  bodi  mad»t  ber  Untcrfd^ieb,  eb 
man  mir  grün  beajad<fene  (*rba'eUen  mit  »er= 
cinjelien  $^ütten  ober  bie  Umgebung  berÄaifer; 
SBilbclm=  PcbadUniöfirde  binfegt,  einige«  au«. 
^a  urteilt  nid^t  bloß  mein  fublimcr  (?eücbt«' 
tlnn  (ber  neigt  jur  ''Pbrafe  unb  analpfiert  unter 
bem  Strang  ber  S^ilbung  bie  „garbcn"),  fcn- 
bcrn  bie  ganj  geivijbnlicte  Swmpatbie  für 
faubere  Sfuft  unb  für  ia§  rubigc  SBcblfein, 
bie  aud»  „tScbönbeit"  bebeuten  („on  en  juge", 
fagt  von  ibr  Slbcl  §ermant,  „par  Tcmotion 
qu'elle  nous  promet  et  que  notre  avi- 
ditc  escompte").  3j^  ba«  ni*t  cbrli*? 
SScrbicnt  e«  nicbt  SIcbiung?  (Jnbcll  prebige 
nur  feinen  fieineren  *Sinn.  (rr  beireifi  mit 
bem  CMücf,  ba«  er  baren  berleitet,  feelifcben 
Sleicbtum  im  ä?erglcicb  ju  bem  tretfenen  2lrdit= 
tefturfriiifer,  ber  immer  rcrbriefilid»  nur  ba« 
t^injclne  fiebt,  nicbt  ba«  ältilieu.  Slber  er  ge? 
flatte,  in^  wir  unfcrcrfeit«  ncd>  ireitberjiger 
finb  unb  ba«  gan^e  J^afein,  <£tabt  unb  Sanb, 
SUfalerfreube  unb  naite«  (frlcbcn,  al«  bered>= 
tigt  binnebmen.  3«^  ffnnt  t''  ''§'«  SS-ueüc 
aller  cptifcbcn  "^itah.  3*  "reiß/  n-''c  bcct)  He 
nccfi  geficrn  im  Äur«  fianben,  unb  icfc  glaube 
bloß,  offen  geftanben,  beute  nid>t  mebr  fo  ganj 
au«fcbließlicfc  an  fie.  iTie  grcßcn  ^mprefilo« 
nifien  liebe  i*  längfi  aud?  fcbon  um  auberer 
J'inge  iriUen,  al«  bie  waren,  bie  man  ur; 
fprünglic^  allein  ju  lieben  erflärte. 

Alfred  Gold 


ScranmiortlKi)  für  Bic  SleBattion:  Ifrof.  Dr.  Oicar  Sie,  Scrlm  ÜB  35. 
Scrlag  »on  ©.  5ifcf)cr.  ©erlin.    IDrucf  con  3B.  ©ruguün  m  femjis. 


^arl  3ocl/  ^laffifcf)^  unb  mobcrne  Kultur 

an   fagt,   baß  ©c^wcrf^c    für    öen  5)jcnfc^cn   fei   bie   @elb(i= 
erfcnntniö.    Sßicücic^t  aber  i(!  einö  noc^)  fc^werer,  weil  c^  eine 
erweiterte  ©elbflerfenntni^  ift:  öie  Srfenntniö  beö  eigenen  3"^^ 
atterö.    5ffier  |tc^  ti)v[\d)  bemüht  ein  35ilö  unferer  Seit  5«  9c; 
»innen,   ber  wirb  junäc^ff  oerwirrt  trnrc^  einen  ratfelf)aften 
©cgenfa^.   ©ie^t  er  ber  3eit  fo^ufagen  in  if)rc  SSorbergrünbe,  blictt  er  ba^in, 
wo  bicfe  Seit  it)ren  fonfreten  3n^alt  fucfjt,  wo  jte  i^r  praftifcf)eö  Sßerlangcn 
unb  33cbürfcn,  if)ren  2ßerftag  auflebt,  fo  finbet  er  mäcf)tigeö  35orwärtöbrängen 
in  rafllofer  2lrbeit,   fo  fte^t  er  raudjenbe  ^'»brifen,  gefüllte  aßarenpufer, 
58at)nf)öfe  »oll  Uvm  unb  ^Bewegung,  furj  all  bic  Xppen  ber  fogenannten 
Slmeritanifterung  beö  £eben^,  —  unb  blictt  er  berfelben  3eit  in  if)rc  ^intergrünbe, 
in  ^auö  unb  ©arten,  Xanb  unb  ©piel,  ba^in,  wo  |te  il)re  gorm  fucl)t  unb 
iljren  geiertag,  wo  ftc  i^re  äiii)cü^d)c  @el)nfuc^t  bcfriebigt,  fo  finbet  er  ein 
Svüctgreifen  auf  einen  ganj  anberen  Sebenöflil:   Empire  unb  58iebermeicrtum 
unö   aüerlei  f(af(tji|lifc^c   Steigungen   brdngen   ftd;   auf  in   3lrcJ}iteftur   unb 
Sunflgewerbe,   in  Xanj  unb  53?obe,   unb  ber  literarifc^e  Srieb  gel)t  auf  Sr; 
neuerung   ber  DJomantif  unb  freut  ftcf)  in^wifcfjen  an  (?ilgerecl}tcn  3^euauö? 
gaben  ber  Slaffifer;  in  allebem  fucf)t  mit  buntem  glügelfc()lag  bic  Seele  ber 
3eit  beutlicf)  gül)lung  mit  ber  3i'it  ^ov  f)unbert  3al)rcn.    ^a<^  will  eß  nun 
bebeuten  l)cute  neben  jenem  mächtigen  praftifdjen  Sßorwärtöbrängen   biefeö 
ä(i^etifcf)e  Diüdgreifen  auf  bic  Urgrogodtertage?     ^aben  wir  benn  wirflic^) 
ein  2eben^gefüf)l,  baß  jener  flaffifcf)en  3eit  entfernt  »erwanbt  ift? 

©enfen  wir  unö  einen  mobernen  ?Oienfc^en,  ber  vieUcii^t  »or  einer  2Bocf)C 
eine  JuftbaUonwettfal)rt  in  (S()icago  erlebte,  gef^ern  etwa  in  gonbon  wegen 
ber  5]iilIionenanleil)e  eineö  a^atifc^en  Staate^  öert)anbelte,  ^eute  im  ekftrifc^ 
bcleud)teten  9{auct)falon  eincö  Suj-uöjugeö  über  bie  9llpenpciffe  bat)injagenb 
einem  üppigen  Dvioiera^otel  entgegenfahrt,  unb  in  weiche  <))ol|]er  gelernt  fic() 
jurüdtrdumt  in  bie  ©eele  feinesS  Urgrofoaterö,  ber  ^ur  felben  ©tunbe  »or 
l)unbcrt  3<j')t:en  auc^  unterwegs  war  in  fnarrenber  ^ofifutfc^e  auf  l)olpcrigem 


io8 


1713 


533fgc  &iirc^  ftocföunflc  SKac^f  fricrenb,  für  eine  furje  ©trcdc  fc^on  feit  tagen 
burd)rfittclt  unb  t)alb  9cbroc()cn  —  öcnn  fo  fagte  man  Damals,  für  eine  JRcifc 
btaudjc  man  eine  gute  üeibeöfonflitufion  unb  (^ri(!licf)C  ©cbulb,  bie  man  ba 
lernen  fönne  in  ber  „?9iartermafd}inc"  bor  „©d)ncctenpof!".  Saju  bic  2Begc! 
„€ö  i(I  emp6renb,  (fcf)rcibt  ©eume)  wenn  bem  Dveifcnben  ©eleite  unb 
5fficgegelb  abgeforbert  wirb  unb  er  fid)  faum  auß  bem  Äot  ^erau^roinbcn 
fann,  um  biefeö  Selb  ^u  beja^Ien."  211^  ber  prcugifc^e  ^cf  1809  Don  Äöntgö^ 
berg  nac^  95crlin  jurücffef)rtc,  crjä^lt  ».  35ot)en,  muffen  fafi  aUc  «Pferbe  be^ 
Sanbe^  requiriert  ttcrben,  um  ben  Xro§  auf  ben  grunblofen  2ßegen  uorroärtö 
ju  bringen.  35egreif (ic^ ;  bcnn  eö  $ab  im  ganjen  6f?(ic()en  ^reufen  noct;  feine 
S()aufieen.  ?Oian  berichtete  oon  fledengebliebenen  SBagcn,  oon  im  @d)Iamm 
erf^icften  ^ofifnec^ten.  3^ac^  ben  ^o|^furöbüd)ern  braud)te  man  oon  Äönigö^ 
berg  nac^  55crlin  eine  5Ö3oc^e,  ^eute  8 — 10  ©tunben.  3Son  ^ranffurt  nacf) 
Stuttgart  beträgt  öie  ^a\)ricit  t)eute  4  ©tunben,  bamalö  40,  aber  bie  9iufent; 
\)altc  babei  15  ©tunben,  atfo  beinahe  öiermal  fo  oiel  2lufent[)alt  alß  bie  ganje 
heutige  Saf)rjeit.  Saju  famen  bie  ©($crcreicn  mit  fo  »ielerlei  53?ünjen,  fo 
»ielen  3öüen  unb  anberen  iUbgaben;  benn,  fpottet  ©ombart,  eö  gab  ber  ©4)lag# 
bäume  auf  ben  ©tragen  noc^  faf?  fo  »icle  roie  ^eute  £elegrapl)en)fangen.  Unb 
bann  in  ben  @af?f)öfen  felbft  »0  man  boc()  alle  paar  ?Oieilen  einfct)ren  muftc, 
oft  eine  »al)re  S51ut(leuer  burcf;  Ungeziefer  unb  efelcrregenber  ©c^mu^,  prellenbe 
SEirtc,  bie  bamalö  i)ie  unerl)ßrte  Äricgötcuerni^  auönü^tcn,  2ärm  frunfencr 
©olbatcn,  jumal  cntlaffencr  ©6lbner,  bie  bamal^  fo  ^a^lreic^  oft  alß  ©trafen^ 
räuber  ftd;  herumtrieben,  unb  mitten  in  ber  2Rad;t  2lufbruc^  peitfd)enber, 
fluc^jenber  ^u\)tkute  —  wie  oft  if!  öieö  aücß  bamalö  befcf)rieben!  Saju  bic 
©efa^ren  ber  Sieife!  3n  lD|terrei($  erjä^lt  man  ©eume  pon  fJBölfcn  unb 
SSörcn,  »on  au^geplünbertcn  ^poftcn,  crfcf)lagenen  ^poftillonen,  unb  er  begegnet 
einem  ganjen  Äommanbo  mit  gefefelten  ©trafenraubern,  unb  im  Dvcmifd)en 
muffe  ber  ganje  3Bcg  eine  2ltlee  pon  Äreujen  fein  jur  Erinnerung  an  bic 
£otgefcf)lagenen.  2)aju  bic  groben  S^ifanen  ber  ^afpolijci,  bie  9^eugier  ber 
£orfcf)reibcr!  begreift  fic  ftdf)  nic^t  in  einer  S^if,  i>a,  wie  ^tii}  dientet  fagt, 
bem  gremben  im  5[Bii:tgf)auö  mit  bem  5}iantel  bie  SRcuigfeiten  aueJgcjogen 
würben?  3Kan  erfu()r  ja  nur  fo  mcnig,  fo  fpät;  baß  £ebcn  flof  tropfen; 
weife  ^in.  ^ebev  35ricf  —  ein  Ereignis!  Sa  fafcn  bic  frieblicf)en  ^Bürger 
abenbö  auf  bem  Sänflein  por  bem  ipaufe  unb  fprac^en  oon  ben  Sieben  in 
ber  weiten,  weiten  gerne.  Unb  bic  beforgtc  SOiutfer  ma^nt  ben  biebercn 
5?au^patcr  cnblic^  ben  55rtcf  an  ben  ©o^n  ju  beginnen,  ©cufjcnb  ge^t  er 
inö  3itnnxcv,  ad)l  ju  welchen  ^pro^eburen!  ?Oiinufen  Perge^cn  —  ©rillparjer 
in  feiner  ©elb(lbiograpt)ic  bet)auptct  fogar  oft  ©tunben  Pcrgeblidjer  SJJü^c 
Bergel)cn,  bi^  cß  i^m  gelungen  mit  ©ta^l,  ©tein  unb  3unöer  ein  clenbeö 
Salglic^t  ju  entjünben,  baß  fic^  befldnbig  Perbü(!ertc  unb  ba^cr  bcffänbig 
gepult  werben  mugte.  ?Diinuten  wicbcr  pcrgebcn,  biö  eine  ©änfcfcber 
jured)tgcfc^nittcn    if?,    bic    balb    wcic^    geworben   wicbcr   neu    gcfc^nitten 

1714 


wctixn  mu§,  SJIinutcn  weiter,  biö  mci|t  in  öem  gcforbcrtcn  Äurialflil  in 
5rafturrc()riff  öic  rid)ti9cn  Titulaturen,  gormdn  unb  glo^feln  l)ingcre$t  ftnb, 
«Blinuten  cnblic^  foftctc  cß,  um  \)öd)ii  fünftlic^),  wk'ß  in  ber  ©c^ule  gelernt 
n>arö,  auß  tem  ^gogcn  einen  Sriefumfc^lag  5U  fabrijieren  un5  mit  ber  Dblafe 
ju  oerfcf)ltefen,  unö  wd^rent»  aü  öiefcr  Sf)ifanen  tönt  t>on  orangen  i>aß 
<piätfc^ern  beß  ^Jrunncn^  herein  unb  baß  ebenfo  u«erfc()öpflic()e  6cf)roa$en 
ber  «Diagbe  am  SSrunnen.  ?9?an  l)atte  ja  Seit!  (i.ß  war  eine  '^cit,  ber  i>aß 
^ertior(?ec^enbrte  Scnn5eid)en  ber  unfern  fehlte:  bic  2Rerüofttät.  <i.ß  ftc^t  au^, 
al^  ob  cß  bamalg  nur  einen  rafdjlebigen  5)ienfc^en  gab:  3Rapoleon,  unb 
ber  mußte  bic  3^it  beftegcn,  weil  er  fte  einfad)  überrumpelte.  5)?el)r  alö 
burd)  aüeß  anbere  \)at  er  burd)  @d)neüigfeit  geftegt,  unb  man  begreift'^, 
wenn  man  fo  liefl,  ba^  bamal^  b<iß  £aben  bcfif  ©ewc^r^  in  15  Sempi 
»or  fic^  ging,  13  ^ommaubo^  forberte  unb  ba^  ein  preugifc^e^  2lrtillerie^ 
regiment  einmal  für  bcn  2Beg  »on  55erlin  nad)  Sreölau  4  SEoc^en  brauchte. 
^Bopen  berid}tct,  wie  jur  @c^lacf)t  bei  3ena  bie  Bataillone  „in  unbefc^rcib^ 
lidier  geinblid}feit"  ba^injogen,  unb  balb  prangte  an  ben  ^Berliner  ©tragen; 
eden  ber  berül)mte  3lnfd)lag  be^  ^Olinifterö:  „Dtu^e  i(l  bie  erfle  3?ürgcrpflid)t". 
?lKuf  aber  baß  £ebenögefü^l  einer  ©eneration,  bic  fooiel  mit  ben  fleinlic()jtcn 
©djwicrigfeiten  fämpftc  unb  in  ben  nieberften  35ebürfnifen  beß  £cbcnö  jtc^ 
»erbettelte,  bie  fo  fc^wcrfdllig  unb  langfam  erlebte,  nic^t  ein  eöUig  anbereö  fein 
al^  baß  8eben^gefül)l  cine^  mobcrncn  9)ienfd)en,  ber  glcic^fam  mit  unb  auf  ber 
ganjen  Srbe  lebt,  bie  Sr^cugniffe  aller  ^i^ncn  unb  Erbteile  auf  feinem  Xifc^e 
(?e&en  l)at,  fic^  in  ©tunben  üon  ©letfc^crn  ju  Olioenwälbern,  Pon  gjorbcn  ju 
Sagunen  tragen  lägt,  oon  allen  fleinen  unb  grogen  ©efc^c^niffen  auf  bem 
(Erbenrunb  in  wenigen  ©tunben  erfaf)rcn,  einem  ^reunbe  im  anbern  i^anbc 
burc^ö  Jelep^on  guten  Xag  fagen  fann,  einem  fernen  greunbe,  ben  öiclleid)t 
por  l)unbert  3a^ren  vok  fo  piele  bamalö  baß  5Boci)enbidttc^cn  für  üerfd;ollen 
erfldren  mugte?  SlBenn  ber  mobernc  SKenfd)  feinen  Sl^n^errn  v>or  ^unbcrt 
jähren  crwecfcn  fönnre  unb  i^m  fagte:  ic^  fann  in  einer  t)alben  2Sod;c  ben 
Djean  burd;qucren,  ic^  fann  in  rafcnbem  glugc  gerabc^wcg^  auf  fteilc  Silpen; 
l)ö5en  l)inauf;  unb  mitten  burcf)  ba^  Serginnere  ber  ^öc^iflen  iJHpenftörfe  ^in; 
burc()fal)ren ,  ic^  fann  l)cutc  in  ^ßari^  binieren  unb  in  Sonbon  fonpieren, 
morgen  in  Berlin  unb  übermorgen  in  3iom  fein,  icf)  faitn  burc^  ^^ono<  unb 
Äinematograp^en  ©timmcn  f)ören  unb  ©efd)el)ni|Tc  fc^en,  bie  taufcnb  SKeilcn 
entfernt  »or  3at)rcn  lebenbig  waren,  ic()  fann  in  einem  Sage  um  bie  Srbe 
l)erum  55otfc()aft  fenben,  ic^  fann  über  bcn  jDjean  weg  burd)  bie  Juft  fprecf)en, 
unter  bem  ^BafTcr  fegein  unb  rafd)er  alß  23ogclf[ug  burd)  bie  Juft  fteucrn  — 
wenn  ber  93iann  »or  t)unbert  3al)ren  aü  bieß  pernimmt,  fo  wirb  er  wof)t 
fagen:  man  folle  il)m  bod)  alß  Bürger  cine^  aufgefldrten  '^eitaltevß  nidjt 
jumutcn,  all  biefe  gabeln  oon  S^^i>i^ti  unb  ipejrerci  ju  glauben. 

5Bal)rlid),  5)iagiertrdumc  ftnb  l)eute  ücrwtrflic^t  worben;  benn  ber  gjjagier 
ifi  ja  ber  S^ut'erer  burcf)  gernwirfung.    Unb  boc^i  fcl)nt  fid)  biefe  Übcrmenfct); 

i7if 


^cit,  M  bie  mit  unö  ^eutc  füf)(en  öfirftcn,  in  Stil  unb  gorm  jurüct  md)  btt 
armen  3eit  «or  ()unt)crt  3a{)rcn,  ba  fojialpolitifd)  baß  2llte  nod)  morf*  unb 
baß  Ü^cue  noc^  nic^t  reif  war,  ba  aüe  ©faaten  unb  throne  Suropa^  »anften 
it)ie  nie  jueor,  wie  Äartenf)durer  er(?anbcn  unb  ecrfanfcn,  ba  in  5ranfreic() 
bic  iRe»o(ution  mc^r  nod)  \i)vc  jcrflßrenbe  alö  if)re  fcf)affenbc  ^raft  geseilt, 
ba  im  übrigen  Europa  nod)  fo  ftarrc  ©tctnbcfc^ranfen  ober  fonfl  gebunbene 
gebenöformcn  be(lanben  unb  3opf  unb  &tod  nod)  geizig  for(rcgicrtcn,  auc^ 
tt5o  fte  leiblid)  entfernt  waren!  ^aum  i6jä{)rigc  abiige  Änabcn  burften  al^ 
5al)ncn)unfer  „jebcn  alten  ©olbaten  über  einen  unbebeutcnten  unfd)ulbigen 
gjrerjier^  ober  ^u^fc^lcr  l)alb  ju  £obc  prügeln".  2Juc^  im  5Beimarcr  i?of# 
tl)eater  gab  (ß  abiige  unb  bürgerliche  tBalfonlogen  unb  in  35abeorten  abligc 
unb  bürgerliche  SBänfe. 

5Bo  bie  ©itte  nic^t  brüöte,  ba  l)emmte  bie  35e^ßrbe  in  fleinlic^en  SSerboten 
unb  in  gcifligen  Singen  bic  f)arte  ^cnfur.  3Roc^  flanben  in  manc()cn  ©täbten 
©algcn  unb  oranger.  9^oc^)  war  felbft  in  bcr  ©cl)tt>ci$  bic  patriarcljalifc^e 
35et»ormunbung  fo  grof,  ba^  bort  ein  23ater  bcn  @ol)n,  o^ne  i^n  aud)  nur 
ju  befragen,  »erheiraten  fonntc,  ober  ein  junget  5}iäbcl)cn  »om  ©piel  ob; 
gerufen  wirb:  bie  Jungfer  foüe  ^cimfommen,  fte  fei  eine  S5raut.  Unb  gar 
bie  feubale  55et»ormunbung  in  ^rcufen!  ©er  ©ut^^err,  bem  ber  ?5aucr  ^anb* 
unb  ©pannbienfl  ju  leif?en  ^atte,  fonnte  i^n  jüi^tigen,  i^n  jum  SSerfauf  beg 
©Utes?  jwingcn,  unb  er  war  ©c^idfal  für  ben  ^tSrigen,  er  \)anc  bie  (Erlaubnis 
JU  geben  jur  SBa^l  ber  ©attin,  jum  Serlaffcn  ber  Heimat,  jur  93cruföwa^l 
ber  Äinbcr.  ^ail  orientalifc^,  fagt  ?D?.  £el)mann,  waren  bic  Äaffcn  gegen; 
einanbcr  abgcfcf)loffcn.  2lblige  burften  mit  55äucrinncn  ober  aud)  mit  ?Oiäbcf)en 
com  geringeren  Sürger(lanbc  feine  Sl>e  jur  rechten  ^anb  cingel)cn. 

Unb  babei  fonnte  aller  feubale  S)rucf  unb  alle  55coormunbung  nic^t  ©itte 
unb  Drbnung  retten!  ^aß  f)abcn  wir  im  3lnfang  beß  '^alyt^unbettß  für 
klagen  über  bic  „S5ranntweinfeuci)e"  im  58olf,  über  35anbitcn  unb  55cttlcr. 
Unb  in  ^ö^crcn  greifen,  ^ci^t  e^,  l}abc  bamalö  bie  ©piclwut  in  SDcutfc^lanb 
me^r  alte  23crmßgen  »crnic^tet  aB  ber  breifigiäl)rigc  Äricg.  Üvcinbccf  flagt 
1807  unb  auc^  bie  ©tael  wunbert  fic^  über  bie  2lbnaf)me,  ja  3«rrüttung 
biß  beutfc^cn  gamilicnftnn^.  211^  befonberc  S:aiii  bleibt  baß  SRilitdr  ber 
3^ation  fremb  unb  treibt  „(£;ccrjicrfpielcrei",  gcbunben  burd)  ein  tlcinlicfje^ 
©parft)f!em,  baß  bic  3lu^rü(Iung  eertürjt  unb  bie  j5<;(?"n9(^n  »crfallen  Ici^t. 
„£)er  obere  Dfftjicr  fuc^t  feine  Sinfünfte  ju  bcwat)ren,  ber  jüngere  ftc^  ju 
fcf)niegcln",  fo  urteilt  ©neifenau  unb  er  fc()ilt  über  bic  Sluölänber,  au^  benen 
bie  2lrmee  jur  ^älftc  (tc^  rcfruticrte,  über  „bic  33agabunben,  Xruntenbolbc, 
Siebe,  Xaugcnic^tfe  unb  anbere  23crbrec^er,  wcld}e  bic  3^ation  ocrberben,  bie 
Slrmce  bcm  23ürger  »cr^aft  unb  V)eräct)tlic^  macf)cn  unb  fobalb  fic  marfci}icrt 
weglaufen."  2tUerorten  br6l)nt  bic  5Berbetrommcl  unb  labet  jum  2)ien|?e 
aller  SSolfer  baß  ©cftnbcl  aller  35i)lfcr.  3m  fc^wcbifcf)cn  ^pommern  mu^tc 
man  felbfi  bic  Offiziere  auß  ber  ©efcllfc^aft  auöfc^lie^en;  in  bcr  9il)eingegcnb 

1716 


jitterfcn  bie  35aucrn  beim  2Jnbtic!  blo§  cincö  franjöjtfc^en  ©äbclö.  2lbcr  bie 
^Mn^ofcn  brachten  bod)  bk  grci^eit?  2(c^  ja  bk  ^fci^cit,  bk  ©(Ritter  Damals 
nur  im  3ieicf)  bei-  Traume  fuc()te!  ©eume  fcfcilbert  gar  (uftig,  »ie  bie  Sieifen* 
ben  in  bcr  ^Ao|]fuffcf)c  t>on  ODiainj  ftc^  fegnetcn,  „ba§  (le  au^  ber  Dermalem 
beieten  ^t^ci^eit  einmal  ^crau^  waren,  in  ber  man  ftc  fo  blutig  unb  fflacifc^ 
bebanblc".  Sr  l)at  in  3talien  fcf)limmerc  3uftänbe  gcfollet.  Siom  bamal^ 
me^r  al^  je  „bie  floate  ber  ?S)ienfrf)^eit  —  feine  Drbnung,  feine  Suflij, 
feine  ^olijei"  unb  faf!  feine  ©cfiulen.  „©aö  23o(f  hungert  unb  |!irbt  ober 
Puci^t  unb  raubt."  Unb  gar  in  Unteritalien,  Wo  in  Dvcoolution  unb  ©egen^ 
rcüolution  bie  fran^öftfc^en  ©raufamfeiten  je^nfac^  überboten  worben,  wo  ber 
Äßnig,  ber  Dlufen  jur  £eibwad}e  i)at,  weil  er  fid)  auf  feine  eigenen  ©olbaten 
nic^t  »erlafen  fann,  35anbiten  föniglid;  belohnt,  ba^  fte  nun  al^  ^auptleute 
ber  ^prooinjen  i^r  Siauberhanbwerf  gefc$lic()  treiben.  3n  ?Oiailanb  oor  einer 
grauftg  fcf)önen  Sarjteüung  beö  heiligen  Sartolomdu^,  bem  bie  ^aut  über  bie 
©c^ulter  h^wgt»  (t(!()t  finnenb  ein  ^fi^l'^nci^  unb  fagt:  „ba^  ftnb  wir;  bie 
Stugcn  i)at  man  un^  gelajfen,  bamit  wir  unfer  Slenb  fe^en  fönnen". 

2lber  5i'<»"f'''''<^/  tia^  ©iegerlanbV  55.  .^afe  jief)t  iSoi  ooU  Snthuftaö^ 
mu^  in  ba^  £anb  ber  Freiheit.  3lber  man  flagt  if)m  unterwegs :  „bie 
SReüotution  i)at  unö  arm  gemacht".  „2mer  .^anbel  i(i  jcrjlört."  „Sic 
5)ianufafturen  ftnb  jugrunbe  gerid)tet."  SRod;  crnöc()ternber  flingt  Johanna 
6cf)open{)auerö  SBefc^reibung  oon  ^ani,  bie  Hinfahrt  burcf)  „ein  ©ewirr 
»on  ©aflfcn,  öon  benen  eine  immer  fc^mu|iger  auöfa^  al^  bie  anbere.  SJcr;; 
wunbert  fahen  wir  im  ®agen  einanber  an.  @inb  wir  benn  wirflic^  in 
^ariöV  —  Socf)  jeßt  bog  ber  SBagen  um  eine  Sde,  unb  wir  befanben 
un^  mitten  auf  ben  55oulet>arbö.  —  ©oc^  bie  öon  unferer  DieifegefeUfc^aft, 
welche  ^ari^  cor  ber  .'Keüolution  gefannt  hütten,  wollten  üud)  hier,  auf  bicfem 
allgemeinen  Xummelpla^  btß  Sßergnügen^,  einen  großen  3lbf?anb  gegen  ehe:; 
malö  gewahr  werben;  fte  behaupteten  nur  noc^  ben  ©chatten  bon  bem  ju 
fehen,  waß  er  gewefen  fei".  „Ser  weltberühmte  ©tra^enfot  oon  ^ariö", 
melbet  (te  weiter,  „erlaubte  un^  nicf)t  ju  ^uf  J«  gehen."  Jrotfoirö  gab'ö  nic^t. 
3n  bem  eleganten  .^ofel  fcf^lof  Weber  ^enfter  noc^  iür,  wärmte  fein  5*^uer, 
lag  fein  Jcppicf).  (ig  war  ein  mit  3iaubgut  ber  ütcüolution  gefüllter  einjtiger 
^alaft  wie  nod}  manc^eö  ipotcl  bamalö,  wo  bie  glecfen  ber  foftbaren  ©arbinen 
55lutfpuren  frf)ienen.  ©puren  ber  Dteoolution  überhaupt  burc^  ganj  granfreic^ 
bamalö,  überall  krümmer  glän^enber  35auten,  ^radjt  unb  feine  ©itte  ücr# 
fchwunben,  ber  ^anbel  noch  h«l&  gelahmt,  alleö  »oller  graufiger  Erinnerungen 
an  bie  ©cliredcn^seit.  3^ad}t^  im  5?otel  werben  bie  3{eifenben  mehrmals  t»on 
ber  (polijei  aufgefc{)recft,  bie  ihre  ^äffe  forbert.  5ßagen  mit  politif4)en  ©e? 
fangenen  rollen  Porbei.  Öfter  begegnen  ihnen  Xruppö  v>on  9}ienfcf)en,  bie  mit 
einer  Äette  um  ben  5?al£S  aneinanbergefc^miebet  oon  5?aoalleri)len  porwärt^* 
getrieben  werben,  ^iv  \)k{tcn  |ic  für  53erbrecf)er.  Slbcr  man  antwortete 
unö:  cö  feien  SSolontaireö.    Siefc  ©efeffelten  waren  ^üß^et^obent ,  „bie  man 

1717 


auf  öiefc  SBeife  öer  S8af)n  öcr  €()rc  jufüf)rtc".  „Sie  S5rfcr  unö  J'^rf'-'W' 
öurd)  öic  ivtr  famcn,  bena()mcn  un^  aüc  üuf?,  öcn  «HJagcn  ju  »crlaffcu;  fo 
erreichten  wir  bcnn,  müöe  unb  jerfc^tagen  an  ©cele  unD  5!cib,  unfcr  'Stad^u 
quartier.  €^  war  fct)on  fe^r  bunfel;  bcnnoc^)  »erfolgten  unö  fc^reienbe  5ßeiber, 
»einenbe,  ^alböerl)ungerte  Äinber  mit  großem  Ungeftüm  big  in  unfer  Schlaf« 
jimmer.  —  3e|t  ^atte  35onaparte  bie  5)icinner  if)rem  fricblidjen  5?erbe  ent; 
rijfen  —  bie  armen  SÖJeiber  mußten  root)!  mit  ii)ren  Äinbern  betteln,  um  nic^t 
ju  üer^ungern."  5ßir  wiffen,  t)a^  aü  biefe^f  llcnb  ber  5?üttcn,  biefe  Sd:.auer 
bcr  35ernM'i(]ung,  biefe  blutrünftigen  Erinnerungen  unb  namcntlid}  auc^  in 
toulon  bcr  3lnblicf  bcr  6000  ©atccrcnfiräflingc  in  it)vcm  »ertiertcn  Safein, 
i>ag  an  ©antes«  ^ßUe  gcma()nc,  ba^  aü  biefe^  Slcnb  granfrcic^^  im  ©ci(tc 
3lrt^ur  ©c^open^auerö  nieberfci)lug ,  ber  f)icr  alö  Jüngling  mit  bcn  Eltern 
rei(!e  unb  au^  folc^en  Sinbrücfen  feinen  ÜJefftmi^mnö  narrte. 

2111  biefe  Einbrücfe  unfcrcr  3veifenben  ftnb  in  ben  erf?en  fünf  3a()ren  beö 
3a^r^uubertö  gcfammelt,  beöor  nocf)  i>ag  fcf)rocrfie  Ungtüd  über  Suropa 
hereinbrach.  ISalb  fonnte  ©tcin  fagen:  ®c^rec!lic^en  greigniffcn  feien  fc{)redv 
liefere  gefolgt.  €in  tragifc^er  Siruc^  mit  aller  93ergangenl)eit  ging  jerrei^enb 
buvd)  Europa,  bai  taufenbjä^rigc  beutfcf)e  Sieic^)  (lürjt  jufammcn  unb  bcr 
©taat  g^riebricf)^  be^  ©rofen  wirb  auf  noc^  nicf)t  bie  i?älftc  an  £anb  unb  acuten 
cingefc()ränft.  31ie  \)at  ber  Erbteil  unter  f)arterer  Sprannci  gcfcljmacljtct  al^  unter 
SRapoIeon.  Sie  ausgeraubten  £änber  nur  noc^  2luSl)cbungSbejirfe  für  ben  Er? 
oberer.  Seutfc^e  muffen  gegen  Seutfc^e  fämpfcn,  Italiener  »or  Solberg,  ©c^weijer 
in  Spanien,  ©panier,  ^ortugiefen  in  Üiuplanb.  Sie  bcjlen  Gräfte  ber  Solfer 
werben  in  fremben  Sänbcrn  frembcmSicnj^e  geopfert.  Ein  furchtbarem  ©pionage; 
fi)|?em  fledt  feine  Softer  inö  prioatc  wie  itiß  öffentliche  £cben.  Briefe  werben 
eröffnet,  Äuriere  erfcf)lagen ;  baß  ^apiergelb  finf t  tief,  eine  allgemeine  Unfjctjer; 
^eit  greift  um  ftc^.  2Bo  nic^it  bie  Spranncnfauft  bcö  atlmdct)tigen  Ufurpatorö 
^inreicljtc,  i>a  brücfte  bie  SJrutalität  feiner  ?Oiarfcf;äHe,  ba  laflcte  bie  Sefpotie 
feiner  aSafatlen,  ber  9il)einbunbfürf1en.  93or  allem  ftodten  ^anbel  unb  Sßanbel 
in  bcn  bef?änbigen  Kriegen,  unter  aü  ben  <piunberungcn  unb  Kontributionen, 
unb  namentlich  bmd)  bie  Äontinentalfpcrre,  bie  jebe  englifc()e  Sßarc  für  fon.' 
fiöjiert,  fcbcn  Englänber  für  friegSgcfangen  erfldrte,  fcben  S5riefwecl)fcl  mit 
Englanb  perbot.  'Sai)h-dd:}c  ?9?emoiren  laffen  al)nen,  wie  oicle  Einjek^iflcnjen 
bamatö  in  ber  Erfc^ütterung  aller  5Jerl>ctltniffe  entwurjelt,  wieüicle  ?9ienfct)en 
auö  i^rcr  SSa^n  gebrängt  »erjwcifcltcn.  ©ncifenau,  wal)rlic^  ein  mutiger, 
tapferer  5)iann,  jammert  in  Briefen:  „SBir  werben  näcl)tknm  alle  S&ettlcr  fein. 
Saö  Elenb  ift  unbefd)rciblicf)."  „5Birb  niat)t  Krieg,  fo  gc^en  wir  ol)nebicm 
jugrunbe,  wirb  Krieg,  bann  »icllcic^t  anc^".  ?9ian  bericfjtct  flagcnb  öon 
^reufen  nac^  '^aviß:  „SaS  Sanb  fann  nic^t  befdt  werben,  ber  Sanbmann  ^at 
feine  2luöficbt  auf  eine  Ernte.  Sie  ^arte  ber  Ejrcfutionen  mac^t  bie  Seiben 
bcr  armen  Einwohner  »ollenbö  unerträglich."  2luc^  nad)  bem  Silfttcr  ^riföcn 
wirb  baß  Sanb  unter  bcm  SSorwanb  nocl)  auöf?el)enber  KriegSentfcJjäbigung 

1718 


eon  150000  granjofcn  au^gefogcn.  ?Oian  fcfjä^t  öie  Äoflcn  beg  Äricgeö 
1806/07  för  ^Preußen  ouf  200  ?9iiQioncn  «Stf.,  txä  Surdjäugö  tev  grofm 
Slrmcc  burc^  öaö  ou^ge^ungertc  £anb  auf  100  SHidioncn  gr^.,  unb  £>aö  ju 
einer  3<!'t/  ^<^  ^^^  5i3ionat^be&arf  bcg  prcufifc^cn  Staate  auf  nocf)  nic^t  ganj 
1  sOJiüion  5)if.  f)eruntcr9ct'rac{)t  war  (fo  in  Den  3a^rcn  1807  unb  1808)  unö 
i>a  »0^1  noc^  wie  1802  £)a^  Surc^fc^nitt^cintommen  cineö  ^rcufm  81  ?0?f. 
betrug  gegen  506  im  3af)re  1895:  fo  berecf)nef  e^  ©ombart,  öer  glaubt,  Daf 
aufer  öem  grunöbeft^enöen  3lt)el  in  ganj  Seutfc^tanö  Damals  feine  taufenb 
^crfonen  ein  (ginfommen  eon  loooo  Wd.  errcid)ten.  Sie  Äo(!en,  die  ®eutfcf)# 
(ant)  Öurc^  öie  jahrelangen  franjöftfcfjcn  Ärieg^unru^en  auferlegt  wur&en,  gibt 
Samprcc^it  auf  etwa  S%  53iiüiarbcn  3)if.  an.  3lm  fc^)limm|len  litt  sprengen, 
Defien  gänjlicf)en  Untergang  Slaufetri?  erwartet.  €r  melöct  18 10  »on  Berlin: 
„öie  SBanterotte  nel)men  i)xci-  fein  Snöc.  Sßa^  ^o^f^unöctte  in  tiefer  (Sanb^ 
tt>fi(te  an  QBo^lftanb,  jlultur  wnb  ^anöel  jufammengetragen  f)aben,  wir£>  je^t 
üielleic^t  in  einem  3af)rje^nt  jerflreut  fein". 

Saö  ärg(le  ©rauen  aber  feilte  ober  Suropa  crf!  nocf)  fommcn  unö  i>aß 
Seitalter  jum  tt>aör()aft  tragifc^en  machen.  Sin  9)ia|Tenfrieg^l)eer,  wie  e^  fo 
auögebilDet,  fagt  Dianfe,  öie  2Belt  nocf)  nic^t  gefef)en,  650000  glänsen&e  Ärieger 
auä  öen  meijlen  Sölfern  biß  Sröteil^  jogen  au^  unö  58000  3ammerge(lalten 
fe^rten  ^urud.  ©er  55ranb  COioöfau^  bleibt  öoc^  wo^l  ein  einzigartige^  £r; 
eigni^,  i>a^  felb(^  öer  unerfc^ütterlicf)e  Sllleöjermalmer  JRapoleon  beftnnungölo^ 
aufruft:  „SBelcf)  entfe6licf)e^  6c^aufpiel!  (Sie  ftnb  e^  felbfl!  SBelc^  unerf)6rter 
gntfc^luf!  €ö  linb  Sfpt^en!"  Sic  wilben  Urfräfte  bcr  53Jenfc()^eit  fcf)ienen 
lo^gelaffcn,  alö  bie  Safc^firen  mit  5|)feil  unb  SBogen  in  ben  Sulturlanbern 
Suropaö  erfc^ienen.  Sie  waren  wie  ©c^afale,  bie  ber  langen  i^eic()cn(trafe 
ber  grofen  3lrmec  nacfegcjogen  waren.  5ßer  fann  eß  ertragen,  Slrnbt^  <Sc{)ib 
berungen  beö  Dtücfsugi^  ju  lefen  t»on  ben  jerfeßten,  bläulief)  erfrorenen  ^ferbe; 
fleifcf^freffern,  bie  faum  nod)  5)ienfcl)en  fc^einenb  cor  feinen  3lugen  llarben,  oon 
ben  swifc^en  Srfcf)lagenen  alß  5Beg5eicf)en,  über  icidjcn  baf)infat)renben  ©erlitten 
mit  ben  »or  SBölfenrubcln  ftc()  bäumcnben  ^ferben,  »on  i?öüen(täbtcn,  bk 
Sag  unb  3^ac^t  in  garfttgcn  Sampf  unb  Svauc^  gel)üüt  mit  ange^ünbetcn 
^Jiift^aufen,  um  bie  ^eflluft  ber  Sajarettc  ju  jerffreuen,  üon  Xürmen  oon 
burcf)einanbergeworfenen  Seichen,  bie  95eine  nac^  oben,  bie  ^opfe  »on  Un? 
gejiefer  jerfrefen,  »on  au^gejlorbenen  ©pitälern.  Wo  5Wifcf)en  taufenb  Seichen 
fein  ?Oienfc^,  nur  ein  fc^nobernber  ^unb  — 

2Bie  ein  bßfer  3ilb  in  wöftem  träum,  fo  mochten  mancf)em  »or  Sßunben, 
.junger  unb  Äältc  Saf)ingefunfenen  oll  feine  Reiben  erfc^einen,  unb  bcüor  er 
für  immer  im  ©cfjnee  cntfc^ilummerte,  mocf)te  er  noc^  träumen  »om  fernen  23ater; 
f)auö.  ©oc^  wenn  ber  Äranfe  felbfi  baf)cim  war  in  licbeüoüftcr  pflege,  fo  lag  er 
wo^l  ermattet  »om  2lberlaf  ober  ben  ©ci)r6pff6pfen  beß  groben  53aber^,  o^ne 
Siebermittel  ftcf)  wäljenb  im  Himmelbett  au^  gewürfeltem  Sattun  unb  ftarrcnb 
auf  ben  teppicf)lofen,  weifgebielten,  fanbbef!rcnten  ^ufboben   ober   auf  bie 

1719 


blaugcfüncfjtc  2ßanb  oöer  ötc  öunncn  weifen  SSorbänge  oor  ben  tkimn 
bkigcfaften  ©d^cibcn,  »fli()rcnö  tiraugcn  baö  fofibarc  Sicgcnroaffer  auö  öer 
©ad)traufc  in  öcn  aufgctlcllten  Jubcr  träufelte  oöer  bcr  3Jacf)ttt)äc^ter  mit 
©pief  unb  iporn  oöer  mit  öer  ©c()narre  grilenb  oorbeijog.  2ic^,  unb  wenn 
«uc^  «Her  Ärieg^lärm  alä  böfer  Sraum  üori'iber  war,  wer  möchte  ^cufe  in  folc^cm 
^rieben  K>o\)nen'i  Unb  wenn  ber  flcrbenbc  Ärieger  in  ber  rufftfcf)cn  Steppe 
fic^  inö  ferne  Sßater^auö  5urficfwünfcf)fe,  eieUeid^t  lag  eö  in  einem  jener 
„clenben  S)5rfer",  bie  3of)anna  ©c^iopen^auer  fdjon  in  ber  weiten  „Öbe"  hinter 
^Bremen  finbcf,  „au^  Sinfturj  bro^enben  £cl)m[)ütten  bc(1et>enb",  ober  jener 
„fogenannten  ©tcibte,  bie  wir  mit  SJerwimberung  anfa^en,  weil  wir  gar  nic()t 
begriffen,  wie  man  »ernönftigerweife  auf  ben  (Einfall  fommen  fönnte  barin 
5U  leben".  3n  ^rcufen  waren  am  3lnfang  biß  19.  3af)rt)unbertö  bie  mafftöen 
Käufer  in  winjiger  ^Oiinbcrja^l,  17  oon  1000  geuerftellen,  im  öftlicf)en  ^^reufen 
fiberwogen  bei  weitem  bie  ©trot)?  unb  ©c{)inbclöäcf)er  über  bie  3i<^9flWct;cr. 
Unb  felbfl  bie  ©rof (labte!  Slmfterbam,  bamalö  mit  ber  üblen  3luöbün|tung  feiner 
Äanäle,  wo  man  fiel)  meijl  erfi  burcf)  ein  langwierige^  falteö  gieber  aftlimatifierte, 
ober  SBorbeauy,  wo  bie  @efellfcf)aft  ^wifcfjen  Sünger^aufen  promeniert  unb 
baß  ^flafler  fo  f(^lecf)t  ifi,  ba^  bie  SKictwagen  feine  Iaj:en  ^aben  fßnnen  unb 
bie  ©tabtteile  wie  ©täbte  ifoliert  ftnb,  ober  '^atiß,  wo  mangelt  Srottoir^ 
man  nacf)  25.  ^afc  „biß  Xagö  jwanjigmal  oon  3vo|fen  unb  SBagen  mit  Äot 
befpri^t"  wirb  unb  nac^  3ol).  ^.  Sampe,  „um  nicf)t  geflogen,  getreten,  über* 
fal)rcn,  überritten  ju  werben,  wie  ein  ^vofd)  l)üpfen  mu§"  unb  „einige  l)unbert 
©c^ritte  f)inreic^enb  (tnb,  ben  ilädficn  ?Oiann  in  ©d)weif  ju  bringen",  ober 
gar  Berlin,  wie  e^  ber  Äriegörat  t».  €ölln  befcf)reibt:  21blagerungen  toter 
£ierc  eor  ben  Xoren,  9{innf!einc,  ba^  man  bie  3^afe  nic()t  auß  bim  ©cl)nupf? 
tucf)  befommt,  feine  £)rofc^)fen,  feine  Jrottoir^,  auf  ben  ©tragen  ein  5Baten 
in  ©taub  im  ©ommer  unb  im  3Binter  in  SRoraft! 

Sie  3irmlic^feit  ber  materiellen  2Serl)ältniffe  geigen  am  rafd)eflen  ein  paar 
inbuflriellc  S)atcn.  £nbe  biß  18.  3al)rbunbertö  betrugen  bie  (Srjeugniffc  ber 
beutfc^en  3)iontaninbu(lrie  13  5)iiUionen,  beute  me^r  alß  4  ?f)iiUiarben.  (Eng-' 
lanb  probujierte  bamaB  (nac^  ©ombart)  an  (Eifen  nocf)  nicf)t  \)alh  foeicl  wie 
beute  Spanien  unb  V70  »om  beutigen  Seutfcblanö.  2ln  Äoble  förberte  (Eng.' 
lanb  1807  (nacb  23iüefoffe)  7'^  ?Diillionen  Xonnen,  1907  239  SJJiaioncn, 
Seutfc^lanb  1807  5  SKillionen,  1907  122.  Unb  nod)  faum  2lnfänge  cbemifc^er 
3nbu(?rie! 

©er  materiellen  ^robuftion  gebt  ^kt  bie  geiflige  parallel,  ©ag  e^  j.  25. 
in  ben  ^Bereinigten  ©taaten  \)iuti  mebr  alß  bunbcrfmal  fot>iel  Sage^jeitungen 
gibt  alß  1810  (25),  ifl  weniger  oerwunberlic^,  alß  baf  iß  bamalö  bort  gar 
feine  SJionat^?  ober  23ierteljabr^fcbriften  gab,  bereu  1907  2832  beflanben. 
^aß  rufftfcbe  diiid),  in  bem  bamalö  faft  nic^t^  gebrucft  warb,  lebte  geiflig 
toon  einem  95ücberimport  »on  itn>a  40000  XIrn.  3n  granfreicb  war  baß 
Slutorcnbonorar  eine  l)oi)i  ©eltenbeit  —  wober  foUten  aucf)  bie  $efer  fommen? 

1720 


35.  ^afc  ttjunöert  ftc^  bamalö  über  bie  Unbilbuttg  bor  begabten  jungen  ^arifer, 
unb  5)ietnei-iJ  fc^rcibt  iSoi:  „burd;  bie  3veüolufion  in  Srantrcic^  unb  ben  baburd) 
»eranlagten  Ärieg  ftnb  nid)t  nur  aüe  franj6ftfrf)en  ^ol)en  @c{)uten,  fonbern  aud) 
bie  mciflen  italienifd)en  unb  mef)rere  niebcrtänbifc^e  unb  beutfd)C  Uniüerfitafen 
jerflört  werben".  Seutfc^lanb,  mimmelnb  üon  95e«eI(Iubenfen,  warb  bamals 
alß  Siteraturlanb  angeflaunt  S)ocf)  1811  brachte  eö  3176  ©ructe  ^eroor, 
1900  aüein  an  neuen  35ßc()ern  24792,  b.  f).  itd^renb  bie  S5eüölferung  jtc() 
oerboppelte,  f)at  fid)  bie  ^Büc^erjat)!  üerac^tfai^t,  ungeredjnet  bie  neuen  2luf. 
lagen  unb  bie  gr6ferc  3<»^'  K^er  Sluflage.  Unb  nun  bie  aSolf^bilbung!  Sic 
8ef)rer<3noaliben,  »erfonimene  ©tubeuten  ober  ^anbmerfer  im  JJebenberuf. 
©a^  begreift  fid),  wenn  man  lie(l,  i>a^  bamal^  »on  1648  branbenburgifc^en 
Se^rern  bie  .^älfte  nur  bi^  40  £Ir.  ©tenfteinfommen  ^atte.  ©er  Unterricht 
mdii  in  ber  2BoI)n(tube  bei  ie^vevß.  Olafen  ^atte  bie  &d)\ilc  nicf)t,  bie  im 
SBinter  meif^  fc^(ccf)t  bcfuc^t,  im  Sommer  gefc()(o|fert  war.  Unb  baß  58olf 
(iro$te  tton  3lberglauben. 

3n  biefe  tieffteljenben  3^^tcn,  wo  bai  Seben  geifüg  unb  leiblich  fo  wenig 
erljcüt  war,  wo  alkß  beengt  unb  bebrangt  war,  ba  bie  5SJenfd)en  gegen  (>eute 
(cbten  wie  eingefc^neite  ©örfter  gegen  fart)ionabte  5ßelt|läbter,  in  biefe  Seit 
fernen  wir  un^  jurüct  ^eute  im  Jeitalter  ber  menfc^Ud)en  5)iagie,  ber  größten 
Sernwirtung,  ber  waf)ren  Übermenfc^^eit? 

^yVielleic^t  aber  gefdja^  e^,  ba^  jener  Urgrofoafer  toor  ^unbert  3a&ren,  ber 
(^J^  mübe,  burcf)ruttelt  in  ber  tnarrenben  ^pojtfutfdje  über  baß  ()o(perige  ^^Paf?er 
beä  nicfjt  einmal  notöürftig  er^eUten  *Stäbtd)en^  fäf^rt,  ptö^Iic^)  allen  Dteife* 
Jammer  üergeffenb  ftd;  aufrafft  unb  fic^  juruft:  bieö  ift  SBeimar,  unb  ^ier 
lebt  @oetl)c,  ^ier  lebten  jüngjl  noc^  ©dfciUer  unb  5?erber,  t)ier  grü§ten  |ic() 
bie  Siebter  mit  ben  großen  ^;p^ilofopl)en  oom  nal)en  3cna,  mit  ^\d)tc,  6c()cüing 
unb  ^cgel,  unb  ba  fann  eß  gefd)e^en,  wenn  bie  Ji^italter  ftc^  inö  Singe  fe{)en 
fönnten,  ba^  ber  2lf)nl)err  t»or  {)unbert  3a^ren  nid)t  mct)r  üor  bem  mobernen 
Urenfel  ju  erröten  brandete,  fonbern  üielmel)r  biefer  t»or  jenem.  Unb  tielleic^t 
würbe  ber  53ianu  üon  1808  ein  55ud)  ergreifen,  baiJ  im  felben  3af)re  er,' 
fcf)icnen  unb  jegt  alfo  fein  Jubiläum  feiert,  gauftö  I-  Seil,  unb  er  würbe  e^  bem 
9)iann  oon  1908  cntgegenl)alten :  naß  i)aii  bu  mir  ä^nlic^c^  5U  bieten  auß 
beinern  Sa^rje^nt?  3a,  bergauf!,  fagt  ber  5)ioberne,  ift  eine  2luönat)me. 
3lber  im  felben  3al)r,  mu§  er  l)ören,  nun  gerabe  toor  l)unbert  3at>ren,  würben 
jum  erflenmal  bie  Älange  ber  <pa|lorale  unb  ber  C-molbSi)mpl)onie  ücrnommen, 
bie  35eetl)ov»en  in  biefeni  unb  im  oorigen  3af)re  oollenbet. 

©en  ibealen,  fünftlerifcf)en  Vorrang,  öerteibigt  fid)  ber  SKoberne,  will  xd) 
jenem  Zeitalter  nic^t  bef^reiten,  aber  e^  fel)lte  ber  Diealfinn.  ®oetf)e,  fagt 
Suboiö  3iepmonb,  wäre  l)eut  i]Raturforfd)er  geworben.  Stber  er  ift  e^  ja 
fc^on  bömalsi  geworben,  antwortet  ber  Slafft^iff,  unb  ftnb  bir  Saltonö  c^emi; 
fc^c^  ©pfiem  unb  iiamarc!^  philosophie  zoologique,  bie  1808  unb  1809  erfc^ienen, 
noc^  nic^t  realiflifc|)  genug?    Unb  im  felben  2Bunbcrjal)re  1808  2llejc.  0.  ^um^ 

I7ZI 


bolöt^  2infi(^ten  bcr  "Slatat  unö  ^erbartö  pratti)cf)e  1))f)i(ofop()if!  Äann(?  öu 
mir  nur  a\x^  Deinem  legten  ^a^rjc^nt  95üc^er  nennen  »ie  öicfe  auö  einem 
3at)r,  unt>  öücf)  cvfd^cinen  f)eutc  mcf)r  alö  achtmal  foüicl  neue  35üd;er  iäf)rU*. 
?Bttö  aud)  nur  ein^  oon  i^nen  nad)  f)unbert  3a{)rcn  fo  fortleben  wie  jene 
»on  iSo8? 

©er  mobentc  ?0?enf(^  retiricrt  )tc^:  öie  praftifrf^c  Äraft,  öie  fid)  öurc^^ 
fe^cnbc  Energie  i>eß  Siebend  ift  t)cutc  größer  al^  öamal^.  Sßirflic^V  3^un, 
@octt)e,  t)cr  wcltlieben&c,  f?aatömännifc()e  @oct^e  toat  jwar  auc^  nicf)t  gerabc 
ein  unpraftifc^er  SbcalifJ,  aber  ber  5Diann  »on  i8oS  weif  nocf)  anberg 
ju  antworten;  er  jctgt  bcm  5)iobcrnen  ein  flaffifc^e^  vis-i-vis:  @oct{)c  im 
©cfpräd)  mit  Sßapoleon  ju  (Erfurt  im  felben  3at)re  1808.  ^at  3^apoleon! 
Äann  er  an  praftifc^cr  Sraft  unb  ftd)  burc^fe^cnber  (Energie  eß  nid)t  auf; 
nc()men  mit  aü  ben  ^raftifern  t5on  1908?  @octf)e  »or  SRapoleon  —  ob 
njot)l  bie  {)catise  ?Oienfctj{)cit  eine  folci;e  ©jene  fJcllen,  jTOci  fold}e  ©eflatten 
aufbringen  tonnte  V  Unb  njenn  bie  5)jobcrnen  ffolj  (tnb  auf  it)re  fernroirfenbe 
Äraft,  ftnb  ©oet^e  unb  3^apoleon  nic^t  üiel  fernwirfcnber  in  S^it  unb 
Diaum  alö  bie  ganjc  l)cutige  SD?enfd)^eit,  f»nb  ftc  nicf)t  bie  njat)rcn  ?OiagierV 
Unb  9^apoleon,  auöbrucflicf)  bie  l^ärffic  93er»irtlid)ung  beö  Übermcnfcf^en,  bie 
fein  55erounberer  9^ie^fc^e  ju  finben  »ermoc^te?  3a,  aber  bie  ?Dioral,  ant; 
»ortet  ber  ?Otann  von  1908.  Saf  jene  S^it  ber  burc^au^  unetfjifc^en  @r6fc 
Siapoleon^  oerfallen  fonnte  unb  nic^t  bie  moralifc^e,  patriotifcf)c,  militärifdjc 
^raft  beö  ^Bitcrflanbe^  aufbrachte,  ricJ)tet  fte  in  ber  ganzen  (rrbärmlic^feit 
i{)rer  fojiatpoUtifcfjen  ^uf^'inbc,  auf  bie  wir  heutigen  too\)l  t)crabblic!en  bürfen. 
Scr  SJiann  oon  1808  läft  ftd}  nic^f  üerblüffen.  @o  folge  mir  t>on  (Erfurt 
in  baß  55erlin  »on  1808.  &ci)ii  tu  jenen  ?Öiann,  glü^enb  üon  moralifd^cm 
3beali^mus«,  ber  ^ier  in  ben  3leben  an  bie  beutfc^e  Station  fte  jur  inneren  @röf  e 
unb  jur  grci^cit  aufruft?  ©raufen  tönen  bie  franjßftfdjen  Srommeln  unb 
©pionc  laufc^en  im  @aal.  gid)te  aber,  ber  greil)eitöprebiger,  lief  fid)  nic^t 
beirren  unb  ^at  bamal^  bem  £obc  frei  inß  Sluge  gefct)aut.  Unb  war  nicbt 
ba^felbc  3o^i'  1808  baß  grofe  3al)r  «preufen^,  ba  i^m  ©tein  unb  <Sd)amf 
{)or(t  baß  ®taaf^#  unb  ^eerwefen  umfc^ufen?  2Run  gerabe  »or  100  3«f>r<!n 
erfd;ien  bie  preufifdje  ©täbteorbnung,  bie  baß  SSürgertum  emansipicrte ,  er? 
fd)ienen  jene  (Erlajfe,  bie  in  ^preufen  baß  (Solb^eer  jum  25olfö()eer  umfdjufen. 
Unb  baß  gefc()a^  im  23olf  ber  ©ic^ter  unb  ©enfer  ju  jctier  3eit,  alß  (ß  am 
meifien  biefen  3^amen  »erbiente. 

5)ian  fann  gar  nic^t  oft  unb  laut  genug  bie  einfeifigfeit  ücrurteilen,  bie 
jene  (Epod)e  aliJ  eine  fd)ßngcif?ige  betont,  man  fann  nid)t  oft  genug  erinnern, 
öaf  e^  bie  napoleonifc^e  Spoc^e  mar  unb  baß  l)ei§t  bie  |Iürmifd)|^e,  friegerifc^f!c 
Spoc^c  Suropaö,  ba  faft  alle  feine  23ölfer  bi^  auf  ben  ©runb  aufgewüljlt 
ftnb.  3«  ten  "^af^vcn  ton  1808  an,  ba  baß  23olf  in  ©panien  wie  in  Xirol 
auffielt  unb  balb  auc^  in  Diuflanb  unb  in  ben  beutfc^en  Rauben,  bamal^  »or 
unb  in  ben  grei^citöfriegen  erlebt  Europa  ben  grßften  5Si[ien^auffd;n>ung 

1722 


feiner  @cfc()ii^tc,  feine  ffärf(le  Srmannung.  3l(ö  SSieberoermännlic^cr  Suropa^ 
hat  3Rie(5fcf)c  3^apolcon  gepriefen.  Unb  wa^rlid),  5)idnner  traten  it)m  aud) 
entgegen.  2(ber  öer  männ(irf)e  ©eift  eineö  Sirnbf  ober  S'c^t^  ^^^  '""^t  ""i" 
3ieaftion,  er  \)atte  fid)  ja  fd)on  vorbereitet  in  @($i[Ierö  {)eroifc^en  Sramen 
unö  §:ainß  fategortfc^em  3mpcratio  unb  feiner  Srljebung  öeiS  SBiüenö  über 
ben  '^sntcüeit.  3a,  eö  njar  aud)  für  Scutfc^lanb  eine  <lpod)C  md)t  nnr  ber 
tiefllen  Äöpfe  unb  ber  weic^flen  ^erjen,  fonbern  auc^  i)eä  Hatten  2lrms. 
Dber  irie  paffen  fon(t  in  bie  cit^erifc^e  Spoc^e  ber  ^elben^aftc  ©raufganger 
551iid)er  unb  ber  Xurnoater  3a^n?  Unb  bod)  war  eß  nid)t  nur  eine  €poc^c 
ber  größten,  ber  mannlic^f^cn  SJiänner,  fonbern  auc^  ber  griffen  grauen 
üon  ?Oiöb.  be  ©taül,  bie  ben  @ei(!  ber  S>eutfcf)en  unb  ^ranjofen  »erbanb,  aU 
Sßapoleon  fte  trennte,  biß  ju  Juliane  ö.  Ärübener,  bie  aU  €geria  be^  rufft# 
fc^en  Äaiferö  burc^  pf)iIofopf)irc^e  9}ii)rtif  i()n  für  bie  beilige  Slüianj  «or; 
bereitete.  Unb  bajn?ifc()cn  grauen  alß  treibenbc  ceele  ber  älteren  n)ie  jüngeren 
SRontantif,  allen  ooran  jene  Caroline  Schlegel,  bie  3afob  ©rimmö  @a^  be? 
|!ätigt,  ba^  baß  ©enie  ber  grauen  feine  t)öct)|'te  gornr  im  Briefe  finbe,  unb 
nad)  H)t  bie  überlebenbige  „©ibpUe  ber  Siomantit",  ^Bettina,  unb  bann  jene 
9ia{>cl,  bcren  ©eift  gür(!en  ^ulbigten,  bamatf?,  alß  baß  preu§ifc^e  Sßolf  ju 
feiner  Königin  Suife  ouffc()aute.  Unb  cß  gilt  baß  533ort  »om  frauenhaften 
3ug,  ber  nod)  in  biefe  fo  männliche  (£porf)e  fct)lägt;  bie  £mpfiinbfamfeit  gab 
nod)  ben  J,on,  ber  oft  füflid)  unb  l)immelnb  in  äti)cnfd)cm  ©efü()löfpicl  aucb 
Spriefe  oon  5)iännern  an  ?Siänner  burci}5og,  bie  ftcJ;  inß  ©tanimbud}  ©ebic^te 
fc^rieben  wie  l)eufe  faum  noc^  bie  $ac{j^fd)e. 

^aß  SBunbcrbare  aber  i(t,  wie  biefe  biö  jur  SBeii^^eit  gef?eigerte  @cf)ön; 
gei(!igfeit  in  iperois^mu^  umfc^lug,  wie  biefe  Spodjc  ^I)ilofopt)ie,  *poefte,  ?Oiufji: 
mit  Äampfeömut  unb  Satfraft  »ereint.  Serfelbe  ^rinj  Ünbwig  gerbinanb, 
ber  foeben  nod)  ju  güfen  diai)clß  gefclTcn  unb  üppige  iSpmpoften  gefeiert,  (^ürjt 
fict)  alß  erfler  toUfü^n  in  ben  ilampf  mit  3^apoleon  unb  (tirbt  ben  jpclbcntob. 
Serfelbe  gicf)te,  ber  foeben  noc^  in  ber  2lnweifung  jum  feiigen  £ebcn  über 
aließ  irbifct>;poIitifc^e  3ntere(lc  tierac()tenb  l)inaufflog  ju  ben  l)5c^(Ien  ^ii)cn 
ber  ?(?ietapf>i)rif,  bettagt  im  felben  Sa^f  &cn  gluc^  bcß  Jcttaltert*,  baß  „ben 
35eruf  beß  ©elet)rten  oon  bem  beß  Jlrieger^  abgetrennt",  unb  mclbet  ftc^  al^ 
gctbprebiger,  um  @ci)werter  unb  S5tt?e  ju  reben  unb  ber  Krieger  ^erjen  ju 
befeuern,  unb  basffetbe  ^ublifum,  baß  bamalß  fo  ja^Ireic^  —  Äaufleute  unb 
grauen  barunter  —  feinen  nietapt)i)ftfcf)en  3lu^einanberfe|ungen  anbäct)tig 
folgte,  bie  beute  jebe^  <publit«m  flüchten  ober  einfcf)lafen  liefen,  über  baß 
©afein  alß  Dlfenbarung  bcß  &cinß,  baöfelbe  ^^ublifum  taufct)te  nun  feinen 
flammenben  Dieben  an  bie  beutfdje  Station,  ^ß  war  ber  3lnfang  ber  preuf  i? 
fc^en  Sr^ebung  1813,  baf  ber  SRaturforfc^er  @te|feniJ  im  Äotleg  (iatt  über 
feine  mt)rtifct;e  3^aturpt)ilofopf)ie  über  ben  am  felben  Jage  erfctieinenbeu  Slufruf 
biß  Äßnigö  fpric^t  unb  mit  200  ©tubeaten  (id)  bei  ben  freiwilligen  3<i9ern 
einfc^reibt.    Unb  oon  ber  erj^en  @d)lad)t  bei  ©rofg5rfd)en,  wo  bie  grofenteit^ 

1723 


bcn  gebilbctcn  klaffen  angc^ßrcnben  ©arbcja'gcr  b\e  fd^wctfim  33crlu|le  Rotten, 
fc()rcibt  S^opcn:  „®clel)rtc  unb  fünfticr  crfämpffen  firf)  mit  bcm  35(utc  jenen 
^o^en  bürgerlichen  ©tanbpimtt,  ben  f)cili9e  95atcrlanböliebe  in  bem  alten 
@riecf)en(anb  errang". 

2lbcr  aü  i>a^  fagt  nocf)  lange  nicf)t  genug,  wie  bamalö  ©cnfcn  unb  £at, 
5|Jocfte  unb  £cbcn  incinanbergreifen.  3a,  incinanbcr  —  benn  eß  ifi  eben  ganj 
fatfc^,  einfach  ju  meinen,  ba^  bamalö  Sicfjter  unb  Senfer  nur  auö  i^rcn 
Sräumen  aufgeröftelt  (id)  ju  Sat  unb  Seben  bcfel)rten.  3^ein,  in  bem  3a()r? 
je^nt  öon  3iufierli^  bi^  5tßaterloo,  ba  bie  Kanonen  burcf)  Suropa  bonncrn  wie 
nie  }ut>or,  fingen  bie  Sicf)ter  nur  immer  lauter,  bcnfen  bie  5pf)ilorop^en  nur 
immer  tiefer.  J-idite  unb  ©cf)eUing  bauen  il)re  £el)ren  um,  ^egel  unb  ijerbart 
geben  it)re  (Irengflen  @pf?emfc^riften,  ©d)leiermad)er,  ^Baaber,  3afobi,  grieef, 
Äraufe,  ja  fd)Dn  t5cf)open^auer  unb  ttjie  t^iele  anberc  ©enfer  (tnb  am  5Berf. 
€ö  war  noc^  bie  3'^'^  ^<^^  ber  man  fagte,  baf  jeber  5rüt)ling  ein  neucef 
©9(?em  ivad/tc,  unb  wäl)rcnb  eö  fo  frucf)tbar  3been  regnet,  beginnt  cö  auc^ 
üon  23erfen  ju  flingen,  nicf)t  nur  in  Seutfrf)lanb,  baß  bamalö  feinen  politifc^en 
Äaifer  verlieren  fonnte,  »eil  il)m  in  ©oet^e  ein  poetifcf)er  auf  bem  Xf)rone 
fa^.  Jftein,  in  ganj  Suropa  brerfien  bie  0-uelIen  romantifc^er  ^poejte  auf; 
benn  in  ben  näc^jten  S^^^ren  tjon  1808  an  liegen  ja  bie  21nfänge  eon^gpron 
unb  (S^etlei),  »on  £l)oma^  5)ioore  unb  5ßorbe!roortf),  »on  Goleribge  unb 
5Balfer  ©cott,  ber  biö  18 14  in  Sßcrfen  bicf)fet,  »on  SKanjoni  unb  Jeoparbi, 
üon  £egn(.'r  unb  £3l)lenfd;läger,  unb  St-rangerö  £ieber  beginnen  i^ren  ©ieges^jug. 
Seutfc^lanb  aber  f>atfe  niclu  genug  bamal^  an  ben  »eiteflen  unb  l)ßd)(ten 
©c^roüngen  flafftfc(}er  unb  romantifcf)er  Sichtung.  Safc^enbüc^er,  Sllmanac^e 
unb  SSolföfalenbcr  »erbreiten  ben  poetifcf)en  ©inn,  bie  fd)tt>äbifc^e  Sidjter? 
fc^ulc  beginnt  bie  ^eimat  ju  »erflaren,  ^ebel^  alemannifd)e  @ebicf)te  t6nen 
in  ben  Dörfern  unb  1808  beginnt  fein  „r^einlanbifci)er  i?auiJfreunb"  ju  er. 
fc^einen.  Unb  roeil  cß  noc^  nid)t  genug  an  eigener  ^oefte,  fc^ötten  bie  @e; 
brübcr  ©rimm  ben  ©c^a^  ber  „<^inber;  unb  i?auömärrf)en"  auß  unb  auß  „Seö 
Ä'naben  5Bunberf)orn"  ergieft  fid)  bie  £ieberfüKe,  bie  2irnim  unb  95rentano 
gefammelf. 

2lber  baß  SBic^tigfte  if!  eben,  ba^  bamal^  Scier;  unb  ©c^werterflang  fo  laut 
incinanberfcl)lagen,  ba^  Seutfc^lanb  eine  tta\)r\)aft  tt)vtäi^d)C  £pocf)e  erlebt, 
bä^  ein  ©tud  bcutfcfjer  Siteraturgefc^ic^te  „bie  ©änger  ber  Sr»^i^eitöfriegc" 
bcift.  2Ricf)t  genug,  ba^  9lrnbt  unb  Siürfert,  ^leifl  unb  U^lanb,  ja  aui)  bie 
eigentlicf)en  Siomantifer  fi'trö  5Saterlanb  in  £iebern  Mmpfen,  X^eobor  Körner  unb 
^ap  t>.  ©d)enfenborf  fampften  ^ugleic^  mit  bem  ©rf)»ert.  Äßrner£^  £icber  öon 
„Scier  unb  ©d)n)ert"  ftnb  ja  im  Kriege  gebirf)tet,  baß  „©d^njertlteb"  wenige 
©tunben  üor  bem  5pelbentobe,  ber  „2Jbfd)ieb  öom  £cben"  Pon  bem  ©d)tt)erj 
»erwunbeten.  <lß  wat  feine  2lu^naf)me.  51Bir  i)abtn  aüß  jener  3f«t  5<if)l' 
reicfje  @ebicf)te  gerabe  eon  militärifcj}cn  jKeformatoren  ^reufeu^,  Dom  ©eneral 
t).  SSopen,  »on  ©neifenau,  »on  Slauferoig,  ber  »on  ©c^iüernjorten  überfiieft. 

1724 


i8o6  Hagt  ©ncifcnau  noc^  über  öaö  fraftlofc  3«it<»ltcr,  ba^  bie  ^bee  mit 
91n(?anb  ju  faücn  für  eine  poetifcfjc  Sjcaltation  ^alte.  1812  bcfc^roört  er  £)cn 
^ßnig  md)  Äönigöberg  ju  gc^en,  roo  fein  bcgeiflcrtcg!  23olf  ftc^  um  i^n 
fc^aren  werbe;  öer  Äöntg  möge  boc^  feine  ^läne  nii^t  barum  ücrroerfen, 
»eil  fte  <poeftc  feien;  cö  gebe  feine  €rl)ehm3  ot)nc  ^oefie.  3a  iß  voat  bie 
Jcit,  ba  gelben  S>id)tet  würben,  wie  2iicf)ter  ipelben. 

So  i|I  in  ben  Sagen  ^eigcfier  Spannung  jwifc^en  ben  (gc^Iac^ten  »on 
ülöpern  nnb  Bagram  im  Dfierreicf)ifcf)en  Hauptquartier,  ba  ^ört  Sßarn^agen 
trefflid)  auf  bem  Älaöier  p&antafteren:  ber  5-elbi)crr  felb(t  »ar^,  ber  35efteger 
SRapoleon^,  Sr^^erjog  Äarl,  unb  ber  jrocite  5'-'löi)err  ^(Terreicf)^,  Srj^erjog 
gerbinanb  war  g(cic()  einem  anbern  (Sr^^crjog  bamalö  Äomponift.  ©ie  5Biener 
leben  unb  fc^weben  in  5)iuftf,  melbet  ?D?artin  Sogt.  33iit  feiner  ?Oiuftf 
fc{)Jagt  ftcf)  ber  ber  Äonfhiption  Entlaufene  wn  Unb  ju  £anb,  überall 
»of)l  aufgenommen,  über  alle  Qßirren  ber  S^it  hinweg  fcf)lägt  bie  glut  Der 
Harmonien.  „2Bir  muftjicrten  tag  unb  3^ac^t  o^nc  Sluf^ßren  fort",  fo 
ä^nlic^  ^eift  e^  öfter  bei  33ogt.  Sie  9Jomantifer  Ratten  bie  ?Oiuftt  empor* 
gef)oben  alß  Königin  nic^t  nur  ber  Äün(?e,  fonbern  ber  2Belt,  fte  l)örten  e^ 
allüberall  fingen  unb  Hingen;  nun  fang  unb  flang  e^  wirflid).  ?Oiojartö  unb 
Haijbnö  SBcrfe  waren  bamal^  für  Älaoier  erfdiienen.  5Beber  fe$t  Äßrner^ 
ßiebcr  in  59iuftf.  3«  ^reu^en  gab  ber  ^elbcnfü^ne  <prinj  Souiö  gerbinanb, 
ber  ©önncr  unb  Sere^rer  55eetl)oüen^,  alö  Äomponifl  ben  ö|]erreid)ifci)en 
Srj^erjßgen  md)tß  nad);  er  mufte  auc^  bei  feinen  ©elagen  ein  Älaoier 
neben  ftc^  ^aben,  um  ?0cu(»t  inö  ©efprac^  ju  mifd)en,  unb  ^Beet^ooen  be^ 
fannte,  ba^  ber  ^^rinj  gar  nic^t  prinsUd),  fonbern  wie  ein  tüchtiger  5)iuftfer 
fpiele,  fo  ba^  aud}  ber  bamalö  angefel)enfte  ^Berliner  5llaöierfpieler  il)n  nicf)t 
entfernt  erreiche.  Unb  35eefl)oöen  felbfl,  ben  e^  gerabc  über  S^ai)bn  unb 
^Oiojart  i)\naußi>ibt,  ba^  in  i^m  ber  ganje  l)erbe  Äampfeöern(l  ber  napoleoni; 
fc^en  (Spocbe  t)erauffc^willt,  ba^  in  i^m  ber  ipci'oiömuö  mit  ber  Äun(^  tjerfdimiljt, 
er  allein  fdjon  foUte  ba6  fonuentionelle  S?ilb  Don  bem  at()erifcl)cn  S^naltcr 
unb  ber  jeitfremben  SuntI  wiberlegcn.  S^  gibt  SBorfe  oon  55eet^ot)en,  bie 
i^n  alg  ©ct)wcirmer  für  bie  Äraft  jeigen,  jener  Äraft,  bie  5Bagner  alö  i^aupu 
fä^igfeit  im  i.  ©a|  ber  Eroica  fanb,  jener  Eroica,  bie  35eetl)o»en  ja  55oHa; 
parte  wibmen  wollte,  bem  f^dben  nur,  nic^t  me^r  bem  Äaifer. 

2lber  SRapolcon  felbfi?  tritt  er  nicl;t  al^  grofer  ©tßrenfrieb  in  bie  3bpHe 
ber  3cit'^  31^  er  nid)t  bie  leibhafte  ^rofa,  ber  ©igant  an  nucl)ferner  Äraft, 
ber  alle  25lumen  ber  <Poefie  unb  Spefulation  niobertratV  3«  biefem  ©egenfaß 
liegt  eben  bie  täufct)ung.  ©erabe  baß  3iücl)tcrne  unb  trage  fanf  unter 
feinem  Schwerte  unb  gerabe  @ei(I  unb  SSegeifterung  fi^offen  lebcnbig  empor. 
Sr  (Iel)t  al£S  pajfenbe  Hauptfigur  im  Srama  feiner  '^ut,  im  3«italter  ber 
Sramatif  al^  baß  '^atum  ber  erwacl)enben  t5d)ictfalötrag6bien  ober  alö  ber 
tragifcl)e  ipelb,  ber  burcf)  eigene  ©c^ulb  fäüt.  Unb  er  war  oielleid^t  ber  be(!e 
@c(/aufpicler  feiner  ^cit-     9iacinefc^e  SSerfe  t»om  feiigen  23crgeben  unb  23er; 

1727 


jci^cn  murmelt  er  felbf!  ooU  Ijcitcrcr  ?Diiene,  wie  grau  ».  Üiemufat  crja()(t, 
$u  bcr  ©tunöc,  ba  et  t>m  ^erjog  o.  (Sng^icn  crmorfcen  Iic§.  iRic^t  umfonft 
fc^warmt  er  nlö  Leutnant  für  bk  S5ü{)ne,  für  feinen  ^rfunö  talma,  fd)rieb 
er  felbcr  eine  Sragöbie  „^eftor",  öie  er  1805  auffüf)rcn  lief,  nicf)t  umfonft 
lief  cc  nun  gera&e  »or  f)unt)ert  3a{)ren  jur  geier  feinet  f)öct)(lcn  Sriump^eö 
in  Erfurt  Die  Äort)pf)äen  bcß  theätre  fran^als  t>or  einem  parterre  »on  btf 
tieften  Königen  öie  ©ramen  9?acineö  unb  GorneiUeö  unö  SSoltaire^  5)ia()o^ 
met  »erführen,  an  paflTen&er  ©teile  üoü  o|?entatioer  9Jüf)run9  (tct)  mit  öem 
ruffifc^en  Äaifer  umarmenb.  ©timmt  e^  nicf)f  trefflirf)  ju  jener  Seit,  ba  in 
33erlin  bic  Äriegöbegeiflcrung  ^iterf!  bei  ©cfjilkrbramcn  im  Z\)(atev  f)erDor.' 
trat,  ba  und)  Dem  ^lugenjeugen  ©eumc  bie  i)vei>o(ution  in  SBarfc^au  bei  einer 
Dper  auöbrad),  ba  felb(t  ein  Jit^te  5>cflamation^(Iunbe  genommen  unb  fic^  in 
Xrauerfpielen»erfud;tf)atteV  tOiitfeineuÄönigenunb©c^aufpie(eru berief S^apolcon 
bamalö  2BieIanb  nad)  Erfurt  unb  ©oet^e,  ben  er  me^r  e\)vtc  alö  feine  Könige, 
ba  er  oon  il)m  fagte:  er  fei  ein  5)iann.  Slfan  fennt  JJapoleon^  ©efprcic^  mit 
®oetf)e  über  ben  5Bertl)cr,  über  ein  ßäfarbrama,  baß  @oet()e  fcl)reibcn  foUe. 
Senn  alß  2Rac{)folger  ber  Sdfaren  unb  Äarl^  besS  ©rofen  füf)(te  ftc^  S'Japoleon, 
ber  feine  i?errfc()aft  ju  be()ncn  per()ief  biö  über  bic  ©äulen  bcß  ^erfule^. 
2ßal)rlic^,  baß  roar  nirf)t  bie  brutale  Sarbarenfauft  2lttila^;  o^ne  weite  ^m 
fpeftipc,  o[)ne  tt>eltgefcf}ict)tlic()en  Sltem  unb  fpefulatiue  Äraft  ber  ^(»antafie  i|t 
SRapoleon  nid;t  benfbar;  baß  fü()lten  bie  SKcinner  beß  ©ei(Teö;  öarum  fielen 
fo  oietc  oon  ibnen  it)m  ju. 

<£ö  war  in  ber  ?Oiitternac^f^(tunbe  beß  13.  Dftobcr  1S06,  ba  poUenbete 
ein  itiller  Senfer  ein  5)ianuffripf,  PieIIeicf)t  baß  fd)Werfle,  abfiraftefle,  baß  je 
gefci)rieben  warb,  ^ß  f)ief  bie  ^^l)anomenologie  beß  ©eiftcö  unb  ber  ftille  Deuter 
war  ^egel.  Unten  aber  unmittelbar  »or  feinem  genfter  auf  bem  5)iarfte  5U 
3ena  loberten  bie  SBac^tfeuer  ber  Si^'^njofen,  bie  morgen  ftegcn  feilten.  ©0 
na^e  traten  ftd)  bamal^  bie  ©egenfäße:  oben  bie  bli^cnben  ^been,  unten  bie 
blinfenben  ?Ba|fen.  Ülber  waren'^  benn  folc()e  (Segcnfd^e?  ijegel  fcf)aute  buvdjß 
Sentker.  £r  i)attc  am  felben  Sage  3Rapoleon  gefe^en  unb  er  fa^  ba  met)r 
al^  eine  Äriegöfauf!.  „5d)  i)abi  bie  SBeltfeele  reiten  fe^en"  —  fo  befc^reibt 
er  einem  greunbe  feine  „wunberbare  Smpfinbung".  (£r  fte^t  3iapoleon  fteigen 
unb  fallen.  9lber  bie  ganje  Umwäljung  f)abc  er  oorau^gefagt  in  bem  5S?erf, 
baß  er  in  ber  JRacl;t  Por  ber  ©ct;lacf)t  bei  3ena  ooUenbct  ^abe.  Unb  wä^renb  feiner 
S'Japolcon  f>5l)er  bewunbert  alß  ber  ^fjilofopf)  ^egel,  \)at  i^n  feiner  f)eifer 
befämpft  al^  ber  5pt)ilofopl)  gicl)te ;  er  fämpftc  gegen  i^n  fo  grof,  gerabe  weil 
er  i^n  fo  gro§  ftel)t,  weil  aud;  er  il)n  bewunbert,  weil  er  il)n  per(Ief)t,  weil 
er  i()m  perwanbt  ifi.  „©0  i(l  unfer  ©egner.  (£r  ifl  begeiftert  unb  bat  feinen 
abfoluten  5Billen.  Sr  ift  ju  bcftegen  and)  nur  bmd)  35egei|terung  eineö  ob;; 
foluten  SSillen^,  imb  jwar  burd)  bie  ftarfere,  nid)t  für  eine  ©rille,  fonbern 
für  bie  Sr^il)«it"-  ©0  fprad;  §ic^te,  er  war  napoleonifc^  genug,  um  9^apoleon 
Xro|  bieten  ju  fönnen,  er,  Pon  bem  fein  greunb^ufelanb  fagte:  „fein  ©runb« 

iTz6 


djatahet  war  bk  Übcrfraft",  mb  fein  %mt>  2lnfdm  ^cucrbad)  (35«tei-):  „Sc^ 
bin  überzeugt,  öaf  er  fä^ig  »arc  einen  SKa^omct  ju  fpieten,  wenn  nod) 
?Ka^omctö  3<^it  »äre,  unb  mit  Schwert  unb  3u<^t^o«ö  f<;i«''  ^SBifT^nWaft''' 
let)rc  cin5ufiif)rcn,  wenn  fein  Äat^cber  ein  Äönigöt^ron  wäre."  „So  ijl  we^ 
niger  ber  58crf!anb  atö  ber  3)?ut,  ber  meinen  Sfifgcnofi"*-'«  fi¥t,  «ni  mic^  ju 
t)er|?ef)en",  rnft  er,  unb  cß  i(l  il)m  begreiflich,  „benn  ber  5)icnfrf)  üerfümmcrt  im 
^rieben,  miigigc  9vul)'  ifl  baß  ©rab  bcß  ?Diut^.  3Jber  ber  S^rieg  Uift  bie 
Äraft  erfd)eincn,  aücö  ergebt  er  jum  Ungemeinen".  &o  fpracfc  ber  5)?ann, 
öem  Senfen  i^anbeln  war,  bem  SSernunft  unb  2Bi[Ie,  @ei(t  unb  S^arafter 
einö  waren,  „^d)  ^abc  jwar  ern|Terc  Singe  ju  tun,  al^  miii)  mit  öem 
^unbe  auß  ber  <pfennigfc^enf e  ju  fcf)(agcn,  aber  beiläufig,  einen  fe  ju  fcf)ütteln, 
bof  bcn  anbern  bic  2uf?  üerge()t,  i)t  nic^t  übel."  ©o  fprad)  ein  ^f>ilofop^  in 
jenem  S^italtiv,  baß  man  ftc^  immer  nur  am  Xcetifc^  ^drtlic^e  @efü()le  außf 
taüfd^enb  wi-fieUt.  Unb  Caroline  begeiffert  |tcii  für  ©c^cüing  a\ß  „eckten 
©ranit",  ber  fäl)ig  fei,  „'Wauern  ju  burc^brecf)en",  äugerlid)  gleidienb  einem 
franjöftfc^en  ©eneral. 

5Bie  bie  3Bi(fcnfd)aft  bamalö  fricgerifc^  warb  in  Sichte,  fo  warb  ber  Ärieg 
wijfenfc^nftlic^  in  @c()arnf)or(l.  5ßer  war  er  benn,  biefer  Sieformator  beß 
preufifc^en  5?eerwefcnö?  95ci  aller  prattifc^en  Srfa^rung,  bei  aller  tapfer? 
feit  tein  fcijneibiger  ©olbat  eon  ftrammcr  i?altung,  fonbcrn  bie  Äleibung 
fc^lapp,  bie  (Sprarf)e  leife,  ben  Äopf  gcfenft,  „bie  tiefen,  ftnnenben  ©enfer? 
äugen  ganj  in  fiel)  ^ineingefc^rt".  ©o  frf)ilbert  il)n  Sreitfdjfe  unb  nennt  i^n 
ben  größten  @elel)rten  unter  ben  beutfc^en  DfPäieren.  Unb  fein  ?Oiitarbciter 
5Bopen,  ^reufenö  erfler  Äriegöminifler  unb  ber  Urt)eber  beß  erjlen  preugifcben 
2ßc^rgefe^c^?  Üvanfe  fprid)!  bewunbernb  oon  biefem  p^ilofop^ifc^en  „Ofii 
preufen  auß  §:antß  ©cf)ule".  Unb  er  war  cß.  Unb  bie  anbern  großen 
Reifer  biß  militärifc^en  Sieform  werf  f>V  ©er  geiflig  ^odjfliegenbe  ©neifenau, 
unb  Slaufewiö,  ber  tlafftfcfje  Srieg^fc^riftfteller,  ber  SBegrünber  ber  eigcnti; 
tilgen  Ärieg^wiflfenfc^aft,  ben  ^iefewcfter^  SSorträgc  für  Äant  begeiflerten, 
Unb  fte  alle,  bie  militärifc^en  Steformatoren  finb  einig  in  bem  ©runbgebanfen, 
baß  ^eerwefen  mit  3ßi|Tenfd)aft  ju  burdjbringen,  mit  ber  55ilbung  ber  Jett 
5u  oerfö^nen.  ©arum  forbern  fic  bie  bamal^  unert)ßrte  ^eran5tcl)ung  ber  ge;; 
bilbeten  Älaffen  jum  Ärieg^bienf!,  barum  ftellen  fte  l)öt)ere  geiftige  Slnfpröc^e 
«n  bie  DfPsicre,  unb  bie  bilbung^feinblic^en  abel^fiolsen  5>rillmei(ler  feilen 
perfd}wiuben.  „Sinen  Slnfpruc^  auf  Dffi'sierjlellen  fßnnen  im  ^rieben  nur 
S^enntniffe  unb  Silbung  gewäl)ren."  ©o  fc^reibt  ©c^arnf)or(l  an  ben  5l^ßnig. 
Unb  wollten  bie  ©taatiJrcformatoren  bamalö  nic^t  äl)nlicl)eö?  OlJan  foUte 
nur  einmal  }äl)len,  wie  oft  in  it)ren  ©utacf)ten  unb  fonftigcn  2iuferungcn  bie 
5SBorte:  Silbnng,  3ntelligenj,  "^bee,  ©enie  Porfommen.  ©em  größten  biefer 
SKeformatoren  ^ri).  »om  ©tein  warb  cß  ^uoiel  ber  3beennienfci)en  unb  er 
fc^alt  gern  auf  bie  SKetap^i^ftter,  bie  er  überall  witterte,  unb  bocf)  auc^  er 
ein  3J?ann  »on  l)o^er  ©eifiigfeit,  wie  aucf)  Dtanfe  il)n  fc^ilbert:  „Snrc()  unb 

172.7 


öurd)  pvatüfd)  jeigte  er  Itc^  ^ugtcid)  immer  eon  3Dcalcn  ctfüüt",  unö  „bie 
(tttlic()e  5)iact)t  öeö  öcutfc^cn  Ocöanfcn^  tro^ntc  in  feiner  ©ecle".  Sa  er 
am  Diubcr  roar,  for&crte  er  oom  Staate  „bie  5}JcIioratiDn  £)er  menfc^lic^en 
Söegriffe"  gleicf)  öer  öeö  ganbeö,  bie  Sntroidlung  ber  Unterrid}töan(^a(ten,  bie 
SScrbrcitung  »on  5Ei|fcn  burc^  bie  ganje  SRation.  ©ein  SKann  war  S»«^'«/ 
bcm  er  nac^  Slrnbt^  S3efcf)reibun9  fo  »unbcrbar  glirfi  unb  beffen  Dieben  an 
bie  beutfc{)e  S'Jation  auf  iijn  ben  tieffien  (Sinbruct  gemacht.  ^ei)r  aber  norf) 
pricö  er  <pe(^aIo5ji.  ?Q3er  »on  ber  (Erneuerung  ^^reu^enö  fpricfjt,  foU  ^eflalojji 
nic^t  tjergeffen,  ber  bort  feine  Serounberer  ^atte  im  militärifc^en  (Sr5iel)er 
ßlaufcmi?  fo  gut  rcie  im  p()i(ofop^ifc(;en  gierte  unb  tief  im  SSolfc  bi^S  ijinauf 
jur  Königin  Suife. 

3n  jenem  berühmten  Sntrourf,  ben  Stein,  auf  JRapoieon^  55efcf)l  entlafien, 
1808  al^  fein  politifd)eö  Xeflament  l)tnterlieg,  forbert  er  eine  Sugenbcrjie^ung, 
bie  jebc  @ei(Ieöfraft  entmicfelt.  Siefeö  Sefiament  Steins  »ar  übrigen^  pon 
bem  fpäteren  ?Oiini|!er  ü.  Sc^ön  fonjipiert,  beffen  Äopf  überf)aupt,  wie  31rnbt 
berichtet,  manct)e  (Sntnjürfc  Stein  entflammen  foüen.  Unb  biefcr  ©d;ön  roar 
ein  perfßnlicf)er  Scf)ülcr  Äant^,  ein  greunb  §ic()te^,  ein  fanatifc()er  23erc^rcr 
pt)i(ofopf)ifc^er  Sluffaffung,  ber  noc^  am  €nbc  feinet  Sebenö  erflärt,  ba^  er 
oi)ne  ilantifct)e  ^[)ilofop{)ie  Iäng|t  begraben  wäre.  Unb  ät)nlid)cß  melbet  er 
»on  bem  fpäteren  ©enerat  eon  Änefebed.  „211^  €cJ)arnf)or(t  in  unfern  Sien|t 
trat  unb  man  ben  ^lan  fa^,  t>a^  biefer  5)iann  ju  un^  gefommen  roäre,  um  3"-' 
teUigenj in unfer9)?ilitär  jubringen,  ba  lebte  Äant  bermagcn  in  Änefebed,  bag  er  mit 
Sifer  bie  Scf)arn^orftfc^cn  ©ebanfen  aufnal)m".  So  tief  empfanb  man  bie  23er; 
n)anbtfcJ)aft  ber  grofen  pi)ilofopi)ifd)en  Dveform  Santa  mit  ber  fpäteren  praffifctjen 
oonijeer  unb  Staat.  Üiante  möchte  au^brüeflicf)Äant  einen  Slnteil  an  ber^luf  Hebung 
ber  Seibeigenfc^aft  in  ^rcugen  sufprcc^en.  2luc()  v.  Sc()ön  melbet,  Äant  f)abe  it)m 
fi^on  1795  gefagt,  bie  £inge»eibe  bref)ten  ftc^  i^m  im  £eibe  um,  wenn  er  an  bie 
£eibeigenfd;aft  benfc.  gö  i(l  boc^  roa^rlicf)  nic^t  3ufa[(,  ba^  »on  ber  ^eimat 
Santa  au^,  bcä  flafftfcfjen  ^f)ilofopl)en  ber  Slutonomie,  ber  Äampf  begann  für 
bie  S3efreiung  ber  93Jcnfc^en  it>ie  für  bie  ^Befreiung  beö  Staate^,  g^  ift  auc^ 
nic^t  Sufaü,  ba^  I)ierbei  bie  abiigen  Söglinge  Äant^,  ^\(i)tc^,  Sd)leiermac^)er^ 
gerabe  oorangingen.  3«  Äßnigöberg  warb  jener  oon  ben  granjofen  fo  ge# 
fürd)tete  patriotifd)e  tugenbbunb  at^  „ftttlicf)  ;<  »iflfenfcfjaftlicfjer  Sßerein"  ge> 
grünbet,  »on  bort  begann  bie  23olf^bei»atfnung,  ber  grci[)eit6frieg.  ©a  njagt 
man  ju  fagen,  SRapolcon  erft  ^abe  ben  beutfc^en  ©ei|1  au^  metapf)pftfcf)en 
träumen  unb  weichlichem  Scf)tt)ärmen  aufgefc^rectt  tmb  für  bie  Stimme  beö 
©ewilfenö  unb  ber  gr^'^fit  erroecft.  3Iber  lange  »orl)er,  ja  »or  unb  mit  ber 
franjöfifcf)en  3ve»olution  l)at  Äant  bie  greif)eit  bcß  SKenfc^en  reiner  »erfünbet, 
^at  er  gerabe  bie  ?0ietapl)9|tt  jerflört,  um  bie  ©eroifen^moral  auf  ben  Xl)ron 
ju  ergeben,  i)at  er  gegenüber  bem  leeren  ©enfen  unb  bcm  i»eic()lic^en  gürten 
baß  (Irenge  praftifclje  Collen  betont.  Unb  f ant^  ©enfen  nocf)  \)at  §ic()te 
5BJort  unb  Zat  »erben  laffcn.      2)ie  Seutfc^en   braucf)ten  nur   bie   Stimme 

1728 


if)rcr  ^^itofop^cn  ju  ^örcti,  um  moralifc^  erneuert  unö  menfcf)lic^  befreit  baf 
julTe^en. 

Unb  fk  hörten  bk  ©timme.  S)ic  gereinigten  ^öccn  ber  frönj6ftf($en  dicf 
üolution,  bie  Äant  unö  did)te  öerfünbeten,  arbeiteten  im  .^opfe  ber  iBtaat^f 
reformatoren.  ^arbcnbergö  ©enffcf)rift  über  bie  Oieorganifation  bcß  preufi? 
fc^)en  <Btmtc&  1807  forbert  au^brüdlicf),  „baf  ber  &tMt  felb)l  eine  iReüolu* 
tion  im  ^""ffn  bewirfe",  „alfo  eine  3ieöo(ution  im  guten  ginne,  gcrabe^in 
föf)renb  ju  bcm  grofen  '^mcdt  ber  23erebclung  ber  ?Wenfcf)^eit".  ^arbenberg 
erflärt  ^ier  einer  in  pf)i(ofop^ifc^er  ^orm  unb  ©pracfje  gefcf^riebenen  5lb^anb(ung 
feinet  greunbeö  5lltenf{ein,  be^  fpäteren  CO^inifferö  ju  folgen,  bie  er  eigentlicf)  ah 
fc^reiben  müßte  —  fo  |?immten  jte  in  ben  3been  überein.  Unb  biefer  p^ilofop^ifc^ 
fc^reibenbe  3Jtten(lein  war  ein  greunb  5ic()tc^  unb  balb  aiid)  5?egeli<.  €ö  waren  bie 
Seifen,  ba.  5)iini|lcr  unb  (Staatsmänner  ^id)k^  SSorlefungen  {)örten:  auger  3l(tenü 
(lein  5. 55. 33ci)mc,  ©c^rötterunb  fogar  5i)?etternicf).  2(bcr  aucf)  bie  großen  <praftifer 
(Stein  unb  ^arbenberg  backten  ibeal  unb  uniocrfal  genug,  um  ftc^  mit  i^ren  pf)i(o« 
fop^ifcf)en  5}iitarbcitern  ©d)ßn  unb  3((ten|lein  ju  oerflc^en;  fte  brauchten  ftc^ 
gegcnfeitig,  unb  auß  einem  wunberfamen  jneinanberleben  oon  t^eorie  unb 
<Pra;ciS  er(?anb,  alß  gcmeinfameS  ^robuft,  bie  preußifcf)e  ©taatSreform,  bei  ber 
f  ant,  5irf)te  unb  «pcftalojji  ^^ate  l^nbcn.  S3?tü  man  noc^  bie  SKdnner  nennen, 
bie  neben  jenen  unter  Stein  unb  ^arbenberg  noc^  fpcjieüer  am  5Berf  tsaren, 
fo  (!6ft  man  »ieber  auf  jwei  ©elc^rte;  alß  Sveforniator  ber  S'"''"5<^"  ^^^ 
grofe  ^iftorifcr  3^iebubr,  aiß  Sveformator  bcß  Unterrichte  ein  Unitjerfal;: 
gelehrter,  wie  i^n  ©eutfc^lanb  feit  geibni^  nic^t  gefct>en,  5ö?i(^.  ».  ^umbotbt, 
ber  1809  55)iinif!er  warb,  ber  <preu§en  ben  55cruf  jut»ieö  „burc^  »a^re 
Slufftärung  unb  l)öf)ere  ©eifieSbilbung"  in  S>eutfcf)lanb  ooran^uleucfjten  unb 
ber  bie  Söerliner  Unioerfttdt  begrünbete  bamalS  unter  fdjwercn  Opfern  be^ 
ausgeraubten  unb  jer(?ücften  ©taateS  auf  bie  3lntroort  beS  ÄönigS  ()in:  ber 
(Staat  muffe  burcf)  geiflige  frdfte  erfeßen,  waS  er  an  pbi)ftfc^cn  ucrlorcn. 
SS  war  bie  größte  Slntwort,  bie  ein  Staat  feinem  UnterbrücEcr  gab,  unb  bie 
@efc^ic{)tc  gab  i^r  vcd^t.  Senn  nie  galt  eS  met)r  alS  bamalS,  ba^  ber  @ci(! 
ben  £eib  befreite.  Sie  fonnten  auf  bie  ©auer  nic^t  @f(aoen  fein,  bie  (£rben 
ÄantS,  bie  ^örer  gic^teS,  bcß  Jr^i^citSrebnerS,  ber  jeßt  ber  er(Te  geroäf>(te 
Sieftor  ber  neuen  Unieerfttdt  warb.  Unb  neben  ibm  wirften  Sc^teiermat^er,  JRie? 
bui)r,  Saoignp,  bie  ^^ilologen  55oec!f)  unb  2>uttmann,  unb  £^aer,  mit  bem  bie 
2Biflfenfcf)aft  bie  ganbtt»irtfct)aft  eroberte,  unb  anbete  nocb,  bereu  S^amen  \)mtc 
nocf)  fo  gldnjen  wie  »or  ^unbert  Jahren.  €S  war  fein  5lufgef)en  beS  SebenS 
in  ber  5ßiffcnfc^aft,  fo  wenig  wie  ein  3lufgc^en  ber  'S5iffettfc()aft  im  £eben, 
fonbern  ein  gegenfeitigeS  5Pefruci)ten;  baß  ?eben  warb  baburcfe  nur  noc^  fräf;; 
riger,  bie  SBiffenfc^aft  nur  nocf)  wiffenfc^aft(tc()er. 

S)oc^  was  war  eS  für  eine  rdtfel^afte  €poc^e,  ba  Staatsmänner  unb 
^eereSkiter  @elef)rte  würben  unb  @elei)rte  ^raftiter,  ba  (Sänger  in  ben 
Ärieg  jogen,  ba  alle  ©egenfäßc  groß  auffc^offen  unb  jufammenwirften,   ba 

109  1729 


t»eutfc^)lanb  bamaig  mit  feinem  größten  ©ic^fcr,  mit  feinem  größten  ^om; 
ponificn,  mit  feiner  p^ilofDp{)ifc^(1en  Speere  jugleic^  feine  patriotifdifle  €poc()e, 
feine  größte  mi(itärifd);po(itifcf)e  Dieform  erlebte  unb  jugleicf;  einen  religiöfcn 
SJuffc^njung,  öa  öie  5)iänner  mit  &ebct  in  öen  5>'f'f)«'it^f<»mpf  ios^n,  5a  bie 
Siebter  ben  ©ott  anriefen,  ber  Sifen  tt>ad)fcn  ließ,  ba  5ici)te  bie  Ärieger 
„in  ©Ott  taucf)en"  »oUte,  ba  in  @cf)kiermad)er  ber  größte  protef^antifc^e 
tf)eologe  feit  ber  Dieformation  auf  ber  Äanjel  ffanb  unb  bie  ©ebilbeten  für 
bie  Dieligion  »iebcrgewann!  Unb  welche  ©cgenfa^e  »creinigt  bie  überreicf)c 
Seif,  bie  flafftfcf)  unb  jugleic^  bi^  jum  Sjrtrcm  romantifct)  war,  national  unb 
foömopolitifcf),  patriotifcf)  unb  e;rofifd)  in  if)ren  3bealen  tt)ie  feine  anbere,  bie, 
»ic  2amprecf)t  e^  nennt,  bie  „t'iquibation  be^  9}iittelalter8"  f)erbeifü^rte  unb 
jugkic^  bejfen  Stegcneration  erfirebtc  in  95aaber,  2ibam  SJiüller  unb  Äart 
£ubtt>.  ö.  Malier! 

SJber  mar  e^  anbcrö  in  anbcrn  Sanbern?  3«  JRapoleon  erlebt  granfrcic^ 
bamalö  feinen  größten  Staatsmann  unb  5f'''l>fi'''"'  ^<^"  Sßollenbcr  feiner 
Kcpolufion  unb  jugleid)  feinen  größten  Sefpoten,  unb  jur  Seit,  ba  er  ben 
Äird)en)laat  aufhob  unb  ben  greifen  ^ap(!  in  bie  ©efangenfc^aft  fcf)leppte, 
treibt  gerabe  bie  neufat^olifdje  'ip^ilofop^ie  in  Sl)äteaubrianb,  be  Samcnnaiö, 
be  33onalb,  be  ?9iai(Ire  if)re  böc^fien  Saluten,  unb  gleichzeitig  mit  biefcm  Sluf;? 
fc^wung  ber  tl)eologifc^cn  ©c^ule  unb  bcß  SveflaurationSgcbanfenö  ber  \)bd^He 
31uffc^n)ung  ber  e;raften  JRaturroiffenfcf)aft  in  £aplace  unb  2Jmpcre,  &at)  £ujfac, 
?amarcf  unb  (Euoier,  benen  ber  ©d)TOcbe  S^er^eliuS,  ber  3toli<^nff  23olta  jur 
©citc  ge^en,  um  nur  burc^  ein  paar  a'Jamen  an  ben  gewaltigen  Sinflurm  »ijfcn? 
fdjaftlic^er  3?cuerung  bamalö  ju  gemahnen.  £nglanb  erlebt  1805  unter  feinen 
großen  ^olitifern  ^o;;  unb  bcm  jüngeren  ^itf  ben  ©ieg  feinet  größten  Slbmiralö 
SfJelfon  unb  triumpt)icrt  nicf)t  lange  barauf  über  bie  Siege  feineö  größten 
gclb^crrn  CSellington,  njäf)renb  jugleic^  in  SSpron  unb  ©cott  bie  größte 
€pocf)c  feiner  romantifc^en  ^oefie  beginnt,  unb  gleichzeitig  35entf)amS  ^l)ilo; 
fopf)ic  ber  praftifc^jen  Sßü5licf)feit  unb  ber  liberalen  ©taatSreform  burcf)bringf. 
£)aS  Seifalter  ber  Sampfmafc^inc  i)at  begonnen.  SlUerlei  Srfinbungen  unb 
Snfbecfungen  biefeS  3<^'t«Jtf^  bringen  bie  5)iafcl)incn^  unb  «Sifeninbuftrie  erft 
in  Slor.  1807  wirb  auc^  baß  erflc  ©ampffd^tff  bem  23crfel)r  übergeben, 
1810  erfolgt  bie  ©rünbung  ber  er(?en  ©aSgefeüfc^aft  in  Sonbon  unb  ber  2(n* 
fang  einer  öffentlicf)en  ©trafcnbeleuc()tung,  1805  bie  erfte  Slnreenbung  fc()miebe# 
eiferner  ©cf)ienen,  1806  bie  etfie  3lnn?enbung  beS  SampfeS  jur  Fortbewegung 
barauf,  1814  erfinbet  ©tepl)enfon  feine  crfic  Sofomotioe.  1809  t)atte  ©ömme? 
ring  ben  eleftrifcfjen  Selegrap^en  crfunben  —  unb  all  baß  im  Seitalter  ber 
romantifcf)en  ipocftc?  3lber  öieUeicf)t  ifi  boc^  ein  3«f«nimenl)ang.  3enen  iljm 
angebotenen  eleftrifcljen  Xelegrapl)en  lehnte  9^apoleon  ab  alß  eine  „beutfc^e 
©(^warmerei".  SJian  fuc^te  unb  tultipierte  bie  £uftfct)ifffal)rt  unb  bad)tc  fdjon 
in  35aüonS  ein  ipeer  über  ben  Äanal  ju  fenben.  2iUe  großen  3lnfänge  liegen 
fo  in  jener  S^^i^  «nö  eß  ftel)t  anß,  a\ß  inline  baß  weitere  19.  3of)rf)unöcrt 

1730 


nur  öa^  Programm  unö  öie  3&een  au^gefö^rt,  Die  jene  fd;öpfenfc()e  €poc()e 
£>er  ©enieö  oor  ^unbcrt  3af)ren  auffleüte. 

2lber  n?a^  i|I  nun  ba^  5Eefen  Mcfcr  rätfctooUcn  Speere,  »a^  iff'^,  baö  i^re 
©egcnfä^e  oereinigf,  unö  baß  (ie  fo  gro^  unö  flafftfc^  macf)tv  3^nä<i)ft  »irfte 
oom  £n&c  De^  i8.  3a^r^unbert^,  mm  literarifc^)cn  Sturm  unb  Srang,  oon 
öer  Äantifc^cn  <)J^i(ofop^ic  unb  öon  öer  franjöftfc^en  Dteüolution  t)er  ein  (cbenbige^ 
grct^eit%efiif)l  nac^,  baö  nur  noc()  innerlicher  unö  öaburc^  glü^enöer  wuröe. 
SBa^  waren  baß  bod)  für  ()ei§e  SRaturcn,  fciefer  ^id)tc,  bev  feiner  Srauf 
fc^reibt:  „Ä6nnfe  icf)  t»ir  bod)  meine  Smpfinbungen  fo  ^cif  ^ingicpen,  wie  ftc 
in  öiefcm  2iugenblicf  meine  55ru(!  öurct)ffrömcn  unb  (te  ju  jcrrcifen  bro^en", 
biefcr  ©tcin,  öcr  ftc^  röf)mt  gewö^nlicf)  über  f>unbert  <pu(^fc§lä'ge  in  ber  SKinute 
ju  ^aben,  biefer  Slrnbt,  bcr  feine  wilbe  Ü^afur  gcrabcju  fajleicn  muf,  ber  Bon 
ber  ©eligfcit  bcß  Jorn^  fpric^t  —  benn  baß  ©lücf  liegt  boc^  immer  nur  in  ber 
gcmaltigf^en  (gmpfünbung,  biefer  23eet^oücn,  beffen  ungebcinbigte  SRatur  ©oet^e 
in  Staunen  fe^te,  nid)t  pi  reben  öon  ben  fc^äumenben,  i»ilb  um^ergetriebencn 
SRomantifern!  Unb  fte  er^i^ten  ficf)  gegenfeitig,  ba^  (ß  feurig  ^erauöbrcingte. 
©tcin  fcf)reibt  1808:  „3^ur  inbem  man  ben  (Seif!  ber  23ßlfer  in  Slufregung 
unb  ©ärung  öcrfeöt,  fann  man  fte  jur  Entfaltung  aller  il)rer  moralifc()en 
unb  pl)i;ftfc^en  Gräfte  bringen."  3a,  (Entfaltung  i^rer  Gräfte,  6clb(!entfaltung 
—  baß  wax'ß,  maß  bu  33ölfer  bamal^  ber  ©elbftentfaltung  9^apoleon^  fieg? 
reic^  enfgegenfc^ten,  ©elbflentfaltung  war'^,  baß  bie  5)ienfcf)cn  bamalö  fo  gro§ 
mai^te.  ©elb(!cntfaltung,  nic^t  me^r  bie  leere  5rfil)cit  ber  Dieoolution,  — 
baß  toat'ß  ja,  waß  bie  ganje  ^eereö^  unb  ©taat^reform  bem  25olfe  bereiten 
»oute,  bie  au^  @olbfnec()ten  2Jatcrlanb^üerteibiger,  au^  porigen  freie  Sauern, 
auß  Untertanen  Sörger  fcf)uf,  bie  in  all  il)ren  €rlaffen  alß  oollbewugtcn 
©runbgebanfen  eerfünbct,  bie  Sigenfraft  ber  Bürger  militärif(^  unb  fojial, 
ßfonomifd)  unb  geijlig  jur  5)iitroirfung  unb  »ollen  (Entfaltung  freijugebcn  unb 
aufjurufen  unb  baburc^  ben  «Staat  ju  retten  unb  ^u  erf)öl)en.  ©elbflentfaltung 
war  ber  ©ebanfe,  ber  ben  gröften  biefer  Dveformatoren,  bcr  Stein  ftcf;  fo 
bcgeif!ert  in  <pefialo5$i  unb  gicfite  wieberfinben  lief.  Senn  Sr^ie^ung  jur 
©clbjltätigfeit  tt>ar  ja  ber  ©runbgcbanfe  ^ejlalojjiö,  unb  eben  ptr  ©elbjlent^ 
faltung  ^at  ^id)tc  md)t  nur  in  ben  Dieben  an  bie  beutfcf)e  JRation  ben  ?Biut 
entflammen  »ollen,  nein,  feine  ganjc  £e^rc  roar  ja  ©clbflentfaltung,  beutete 
bie  5Belt  alö  (Entfaltung  biß  ©elbf^,  bcß  34  5lber  nidjjt  blog  5ici}tc,  auc^ 
©c^etling  unb  ^egel  lcf)rten  bie  SBclt  bamalö  al^  innere  (Entfaltung  unb 
forbertcn  ©pefulation,  bie  ^eutc  fo  un»er|Ianbene,  oerfannte,  bie  eben  ein  aftioe^ 
£)urd)benfen  ber  5Bclt  bebeutet,  ein  (Ernennen  in  ber  ©elb(?entfaltung  beß 
Senfenö,  unb  nic^t  blof  n>ic  l)eute  ein  pafftoeö  €rfennen  burd)  (Erfal)rung. 
©elbflcntfaltung  war  baß  ©emeinfame  in  Jt'f'^^i^^f'^'wpf  ""''  ©taat^reform, 
in  spdbagogif  unb  ©pefulation,  ©elbflentfaltung  au^  innerer  @lut  in  l)6d)|ler 
©feigerung  macf)te  baß  Zeitalter  bewnft  i)tm(d)  in  gefülltem  Sntfjufta^mu^, 
unb  barum  empfanb  e^  jugleic^  poctifc(),   unb  bie  Kämpfer,   ©taatömännct 

1731 


©cnfci-   fü{>ltcn   ftc^   fo   einig   mit   öcii   Siebtem,   öaf   |tc   oft   öic   ^oüm 
taufd)tcn. 

©er  Srang  i>ct  inncicti  (Entfaltung  üon  innen  lycrang  bcf)errfd)tc  bic  3f't; 
vok  er  gcraöc  bic  innerliche,  bie  abfolute  9)iuf»f,  *£))mpf)onte  und  Kammer? 
muftf  5ur  ^öd)(?en  5?ß^e  trieb,  fo  in  ber  ^oefte  bic  £prif,  ben  (gcelcnroman, 
bie  ^elbcnbicl)tun9,  unb  bie  Seele  brangtc  i\)te  Sinbeit  unb  innere  gc^njingung 
[)erauö  im  @leid)ma§  bc^  2}erfcö.  9lber  mit  bem  blofen  inneren  ©rang  roar 
eö  ni<i)t  getan,  and)  nic^t  mit  ber  (fjrplofton  bcr  £eibenfc^aft,  e^  galt  nicf)t  nur 
fict)  au^juleben,  fonbern  eö  galt  ju  fc^affen.  ^ier  ifl'^,  tvo  bamalö  bie  iKoman; 
tifer  »erfagten  »or  ben  ^lafftfern.  Sie  Dlomantifer  erfüllten  nur  ^ur  i?dlfte 
baä  ^Programm  bcr  3(^t;  fte  \)attca  ben  inneren  ©rang  ber  (Entfaltung,  aber 
fie  brad}ten  i^n  nid)t  jum  äußeren  ^wl;  fie  liefen  bie  '^üüe  ber  ^Peroegung 
inff  Unenblict)e  auß;  fte  fanten  »eber  in  i^rem  £eben  norf)  in  i^ren  SBerfen 
jur  »ollen  @e|Ialt;  unb  barin  lag  i^re  3Sergdnglic{)feit  unb  i^re  Unfeligfeit, 
bie  |te  ru{)eloö  ural)ertrieb.  ©erate  bie  größten  biefer  romantifc{)en  SRaturen, 
bie  ^ölberlin  unb  Älci(I,  bie  SSpron  unb  @cf)open^auer  Waren  bie  unfeligflen, 
roie  eö  niemals  unfeligcre  gab.  ©erabe  baß  abgrunbtiefe  auffc^reienbe  ®efüf)l 
il)rer  Siffonans  jeigt,  ivie  fe^r  biefe  3eit  auf  i^onfonanj,  auf  Harmonie  an? 
gelegt  »ar,  bn^  fte  bie  tlafftfc^e  *S»)mü^onie  fd)afen  mufte,  baf  33cetl)ot>en, 
ber  öon  ©c^open^auer  bcrounberte,  55eet^oüen  mit  feiner  »on  ©oet^e  be? 
fct)riebenen  „ungebänbigten  3(Jatur",  bcr  „bie  2Belt  betc|label  fanb",  bod)  ftd) 
bänbigt  bmd)  bie  grope  gorm  unb  fein  SBcltgefüf)!  reinigt  unb  cr()ebt  jur 
Harmonie  unb  feine  (Si;mp^onien  auöflingen  läft  im  £icb  an  bie  greubc. 
©erabe  bie  UnooUenbung  aud)  ber  fleinercn,  ber  eigcntlid)en  9tomantifer  aber 
jeigt,  ba^  bie  3eit  me^r  wollte  aB  fte,  me^r  alß  blofc  55e»t»egung  »on  innen 
^crau^,  ba^  fte  tat,  Sc|)öpfung,  ©c(?altung  wollte,  ba^  fie  nicf)t  blof  im 
3bealcn  leben,  fonbern  baß  3beal  rcaliftcren  wollte. 

Unb  ^icr  muffen  wir  nun  »öllig  umlernen  über  jene  große  3fi^  i'if  '^^^ 
immer  nur  romantifc|  oerftanben,  aU  £cben  nur  im  inneren,  ©eifrigen, 
3bealen,  2lbf?raften,  alß  Äultuö  ber  tSeele,  ber  ©efü^le,  pl)ilofop^if^  al^  reiner 
©ubjeftiöi^mujS,  wät)renb  ^le  bod)  gerabe  auß  bem  Innern  jum  Slufern,  au^ 
bem  ©ebanfen  jur  tat,  auß  ber  Seele  jur  SBelt  kommen  wollte,  ©iefer 
llrpoet  ©oet^e  ifl  ja  ber  grßftc  Sßeltoerfldrer  unb  will  ja  in  ben  größten 
@eelcnbid)tungen  gaujt  unb  5Bilf)elm  OJteifler  bie  ©eele  jur  SBclt  erweitern 
unb  f!ro§t  ja  »on  „(Srbt?erliebt^eit",  ba^  er  IRaturforfdjer  werben  mu§.  ©»icfer 
^eflalojji  forbert  ja  mit  ber  Selbfltdtigfeit  $ugleid)  auc^  9lnfd)auung.  Ulm  meiften 
aber  muffen  wir  ben  großen  Senfern  abbitten,  ben  gierte,  Sc^elling,  ipegel, 
bie  wir  fo  i>6Eig  »erfannten,  al^  wären  fie  £uftbaumei|ter  einer  erbid)fetcn 
5Belt  leerer  ^Begriffe,  wä^renb  fit  gerabe  mit  aller  ©eifte^mac^t  biefe  5i>elt 
ju  faffen  fuc^en.  5ic()te  le^rt  ja  baß  Senfen  alß  ein  5?anbcln,  ein  SBirfen, 
§ic()te  gel)t  fo  leibenfc^aftlic^  au^  auf  bie  fittlid)e  £at,  ba^  er  bie  5ßelt  nur 
beutet  alß  ©egenflanb  unferer  Betätigung,  al^  5)Jaterial  unferer  <Pflic^t,  gid)te 

1731 


ifl  tik  trci6cnbf!e  f  raft  untcv  öcn  ©mfcrn,  gicfitc  (leflt  baö  '^sbcal  gcrabe  auf 
für  ein  pvatüfd^c^  Scttaltcr.  Unb  tSc^etling  ttiU  fc^auen,  will  &ic  9?atur 
öurd) leuchten;  er  wiU.  geroöe  nic^t  bic  reine  ©eiftigfcit,  fonbern  bie  23erf6^; 
mmg,  ja  bie  üöUige  Sin[)eit  iieg  ©eiftcö  mit  bcr  3^atur.  Unb  Syscl,  biefer 
gcfd)olten|1e  5)tann  bc^  19.  3nt)r^iinbert^,  bcr  grßfte  COietap^pftfer  unb  reinfte 
©cnfcr  biefeö  3a^r[)unbert^  —  er  gerabe  toat  fein  btof'cr  ©ebanfenmenfc^, 
fein  blofer  9iationa(i(?,  ber  mit  ber  SSernunft  bie  5BeIt  »ergenjaltigte,  fein 
platonifc^er  Scfjroarmcr,  ber  oon  ber  ^öf)e  bcr  3öccn  bie  Srbcnwelt  tjer; 
«c^tete,  nein,  er  liebte  biefc  €rbenmelt,  er  »oüte  fte  begreifen  mit  ber  93er; 
nunft  unb  machte  baju  gerabe  bie  alten  |!arren  33egriffe  flüffig  unb  gefc^imeibig, 
iia^  fte  fogar  um  ber  S5elt  »iüen  bcn  SBiberfprncf)  in  fic^  aufnaf)men.  Senn 
er  wollte  unb  lehrte,  baf  baß  25ernünftige  übereinftimme  mit  bem  S?irflicf)en 
unb  baß  2Sirf[id)e  mit  bem  SSernünftigen;  aud)  er  will  baß  '^bcai  nur  in 
(Einheit  mit  ber  realen  5Belt,  mit  Seben  unb  ®efc()ic{)te.  3n  einem  3)ianu^ 
ffript  au^  bcn  3af>ren  1801 — 03  fc^ilt  er,  ber  rein(?e  ©enfer,  baß  £)eutfc|c 
DJeic^  einen  biegen  „@ebanfen(laat",  »eil  ber  Übergang  com  ©ebanfen  jur 
tat,  Dom  Segriff  in  bie  Üiealität  gelahmt  fei.  2>aö  eben  wollten  fte  alle 
bamal^,  bie  f)eroifcl)en  @ei(!er,  groge  ©ebanfen  tat  werben  laffen,  \)o\)e  3beale 
^inauöföl)ren  iaß  Scben,  fte  »erwirflidien,  unb  barnm  tvar  eß  baß  3eitalter 
ber  grofen  3bealpraftifer,  ber  grofen  <prebigcr,  Srjie^er,  Sieformatoren. 

3lber  aud)  bamit  i(I  nod)  nidjt  baß  Seßte  gefagt.  (gie  wollten  bie  3^ee 
in^  Seben  fi"if)ren,  mit  bem  ©eifte  bie  SSelf  erfaffen,  »erflaren,  eerfß^nen. 
Slbcr  ber  @ci)T  if!  ginl)eit,  bie  3bee  ift  Sinl)eit,  bie  5ßclt  aber  wie  baö  geben 
i(l  bunte  güüe,  Sßtel^eit  unb  5)iannigfaltigfeit.  2I$ic  aber  fonnte  baß  geben 
nad)  ber  3bee  geformt,  bie  S?elt  burd^geifiigt  werben,  b.  ^.  wie  fonnte  bie  bunte 
Sülle  jur  Sinljcit  gebradjt  werben?  'Sliir  büvä)  bcn  orbnenben  ^Man.  Unb 
barum  waren  bie  ©rofen  jener  3<^it  große  *pianmad)er,  grofe  Crbner.  Sie 
35iell)eit  jur  (Einheit  gcbrad)t  ^eift  pl)ilofop^ifc^  baß  ©i^flem,  l)eift  mufttalifc^  bie 
©pmpl)onte,  t)ei§t  religioö  baß  göttlid}C  SBeltganje  @d;leiermac^cr^,  l)ei§t  poettfc^ 
bie  SBcltbidjtung  wie  gauf^  unb  2Eil[)clm  5örei)?er,  f)ei§t  politifd)  bie  SSerfaflfung, 
militärifd)  bie  ^eereöorbnung.  Unb  barum  atmen  jte  alle  einen  (Seif?,  33eetl)o»en 
unb  @oett)e  wie  bie  grofen  p^i(ofop[)ifc^en  @i;f!emattfer  unb  bie  großen 
©taatö#  unb  ^eereöorbner.  Sarum  ifl  bie  '^eit  fo  unenblid)  eifrig  unb 
frudjtbar  in  SSerfaffungeplänen,  oft  überflürjten  unb  wed)felnben.  Unb  nid)t 
nur  bie  *politifer  werben  <pianmo4er,  aud)  umgcfcf)rt  bie  geborenen  plan; 
mad)er,  bie  pi)ilofopf)en  politifteren  in  9veform;  unb  ^bealflaatöplänen  Übe; 
raler  wie  fojialiftif'd^er  wie  feubal;^ierard}ifd;er  Färbung:  Sent^am  unb  ^Saaber, 
5td)te  unb  Slbam  ^Taiüer,  St.  Simon  unb  ^atler:  wie  gegen fdßlid),  nnb 
bod)  alle  befirebt  ben  Staat  alß  Sin^eit  auf  ein  ^rinjip  ju  begrünben!  Unb 
erflären  nid}t  felbfl  bie  praftifc^en  Staatsmänner  ijarbenberg  unb  Slltenflein 
bamalS,  man  muffe  bie  Staatsreform  aiiß  bem  l)öd)f?en  Jwerf,  auß  ber  3bee 
btß  Staates  ableiten?    Unb  eS  ge^t   ^inauS  über  bie  StaatSeinljeit.    Sie 

1733 


?ffielf  fclbcr  wirö  ein  einheitlicher  ^(an.  ^orbcnbcrg  beginnt  öic  ©efic^t^; 
punftc  feiner  großen  ÜJeformbentfc^rift  mit  ter  £ef)re:  ©tc  fo  furcf)tbar  er; 
fc^einentien  a3e9ebcnf)eiten  t>er  Ic|fen  3af>rc  ,Mr\Qtn  mit  öem  grofcn  SJeltplan 
einer  weifen  Sorfe^ung  jufammen".  €r  forbert  t>om  Staat  „öen  tt>al)ren 
©eift  t>er  3eit  ju  faffen  unb  fic^  in  jenen  2ßeltplan  burd)  bie  SBci^^eit  feiner 
Diegierung  ru^ig  t)ineinjuarbeiten". 

2)er  gin^eitöbrang  färbte  bamalö  fetbf?  bie  «praftifer  p^iIofopf)ifd),  ii) 
glaube  fogar,  er  macf)te  bamaliJ  er(l  bie  <p[)i(ofop^en  ju  ^l)ilofop^en.  gierte 
roäre  ein  «prebiger  geworben,  wie  er  eß  ttoüte,  (Scf)e[Iing  »ieaeicf)t  ein  Äünfiler, 
t)ie[Ieirf)t  ein  S^aturforfc^er,  ^egel  n)of)l  ein  ipiftotifer,  ttjenn  fte  nid)t  aüe 
ben  leibenfc{)aftlic^en,  toer5e{)renben  Srang  gefül)lt  \)ättcn,  taß  (ii)aog  beö 
Bebend,  bie  öerwirrenbe  güQe  ber  £rfenntniö  in  ftc^  jum  ^o^moö,  jur 
gefcf)loffenen  Sin^eit,  jum  ©pflem  ^u  bringen,  ©ie  ftnb  bie  ©pftematifer 
xar  iloxt'tv.  a3er  fte  nic^t  auö  f^aat^männifc^em  @eif?e  begreift,  auö  ber 
£eibenfc^aft  ber  Drbnung,  begreift  fte  überf)aupt  nic^t.  2tber  moberne  ?Kcnfci)en 
wollten  lieber  im  Urwalb  ber  (£rfal)rung  tappen,  aXi  im  ^jJarf  beö  ®i)f?emö 
roanbeln.  2luö  biefem  unicerfalen  €inl)eit^(lrcben,  auö  biefer  ©ef)nfurf)t  nac^ 
Sufammenfaffung,  baf  alle^  ftc^  jum  ©anjen  webe,  begreift  fic^,  baf  ^egel 
für  5Rapoleon  ft(^  begeif^ert,  iil)nlic^  wie  ©oct^e,  ber  fingt:  „5Baö  Saufenbc 
»erwirrten,  Ißf^  ber  (£ine".  Unb  fo  ftaunt  ^egel  D^apoleon  an  aU  ben  5ffielt; 
orbttcr,  oM  bie  „5Beltfcele".  (So  fommt  31apoleon  nicf)t  alö  ?Oieteor,  fonbern 
im  @eif!  ber  '^ixt,  ixx^  bie  ©pfiematifer  in  if)m  i^ren  £raum  ber  SBeltein^eit 
erfüllt  glauben. 

^ier  aber  fommt  nun  ber  te^fe  Umfc^lag.  Sie  welfpolitifc^c  (Einheit,  bie 
9Japoleon  fc^uf  unb  noci)  mel)r  fcf)affen  wollte,  war  eine  Sinl)eit,  bie  bie 
einzelnen  unterbrüdte,  fte  war  geboren  auö  ber  2Billfür  beö  einen,  unb 
barum  mufte  fte  fallen,  ©o  grof  fie  war  in  if)rer  @efcl)loffenf)eit,  fte  war 
nic^t  ber  flaffifc()e  Slu^glcic^  beö  einen  unb  oielen,  fte  war  bie  i?crrfcf)aft 
beö  einen,  bie  Änc4)tfc^aft  ber  »ielen.  ©ie  fanb  bewunbernbe  greunbe, 
weil  fie  bem  einen  S^eal  ber  Spocf;e  ber  (£int)eit  aufö  tieffte  entfprac^),  aber  fte 
muftc  (£mp5rer  unb  3frffßrer  gegen  ftd)  ^erauöforbern,  weil  fte  eben  fo  tief 
bem  olteren  3bcal  ber  (£pocl)e,  in  bdi  wir  nun  wieber  einmünben,  entgegen 
war,  bem  '^ix.cA  ber  %xi\i)i\t,  ber  ©elbfidnbigfeit.  Unb  barin,  ba.^  jene  Spoc^c 
mcl>r  alö  anbere  beiöen  entgegengefe^ten  3bcalen  jugleicf)  nac^ilrebte  unb  in 
it>ren  grߧten  ©efialten  ben  üluögleic^  jwifd)en  beiben  erreichte,  ben  Slu^gleic^ 
jwifc^en  Sinl)eit  unb  %xz\^(\t,  jwifc^en  Unioerfalität  unb  3nbioibualitdt, 
jwifci)en  ©emeinfc^aft  unb  ^perfönlidjfeit,  jwifc{)en  bem  SlEgemeinen  unb 
ginjelnen  —  barin  fe^e  ic^  bai  21uöjeicf)nenbe,  tai  Ä(afftfct)e  jener  Spocf)e. 
Saöfelbe  '^cxia.itit,  bai  bie  Originale  auffci)ie§en  lief  \u  einem  5Balb 
»on  ©enie^,  hcki  bie  3nbiüibualitäten  fdicirftc,  ^af  haß  fojiale  £ebcn 
»ertieft  unb  begrünbct.  2ßie  ^at  bamaB  5?egel  bie  S^e  fo  innerlicf)  ge? 
Würbigt,   bie   noc()   §;o.\\t  nur   auf  erlief   ju  beuten  gewußt  l)atte!    Sßie  l)at 

1734 


SRooali^  ba^  S^eglüd  bei  preufifc^cn  Äönigöpaarcö  gcpricfm,  bai  ben  J;f)i;on 
jum  Heiligtum,  ^e^  ^of  jur  5<Jmilie  mac^c!  llnb  bcv  freie  @oetf)C  fcf)rieb  £)ie 
„SBa^Iocrroanötfc^aftcn",  t»ie  SSatjel  je^t  gcjetgt,  gcrabc  gegen  bk  freien 
€^eanrc()amin3cn  ber  SRomantifer,  tiie  aud)  nur  öie  (Ef)e  löffcn,  »teil  fic  einem 
3&eal  üon  Sbe  nacf)licfcn.  llnb  wie  priefen  bic  Oiomantifer  bk  Ikbc  unb 
bie  greunL)fcf)aft,  wie  »oUten  fte  aüeä  9emeinfcf)aftlic^  treiben!  Sie  beutfc^e 
©efeüfc^aft  warb  bamalö  geboren.  X)iiti)et}  i>at  recf)t:  c^  war  öor  ^unbert 
3a()ren  „eine  gtdnjenbe,  ja  biö  auf  biefen  Sag  bic  glänjeubffe  £pod)e  ber 
SSerliner  Oefeüfc^aft".  Unb  Srciffc^fe  i)at  tcdjt:  „bk  ©efcüigfeit  würbe  ju 
einer  »erfeinerten  Äun|^  wie  feitbem  nie  wicber  in  Seutfc^lanb".  £ieil  man 
SBarn^ogen^  ©cfjilbcrungen  biß  Jepli^cr  35abe(eben^,  ber  SJicner  unb  iparifer 
Siplomatenfcfle,  fo  mutet  unfcr  moberncö  @cfeüfcf)aft^trciben  leid)t  wie  fleinj^ 
lic^c  <Pfufcf)erei  an,  unb  felbft  amerifanifc^c  COiiUiarbäre  würben  ftc^  befd)ämt 
füllen,  wenn  fte  5.  55.  bei  COfenjcl  tefen,  baf  Äaifer  ^vani,  um  feine  @ä(!e 
beim  aßiener  Äongreg  ju  erfreuen,  30  fOiiUionen  ©ulben  anfgewanbt  f)abe. 

2fiid)f  nur  in  Äongreffen,  auc^  im  ^eroortreten  5a^treic()er  2Sereine,  3«'''^ 
fc^riften  u.  bg(.  begann  bamalö  baß  freie  3wfiJtn>nenwirfen  ©eftalt  ju  ge; 
winnen.  ^aß  aber  i(t  baä  aüiß  bagegen,  ba^  ber  ©emeinfc^aft^geifl  bamal^ 
politifcf)  er(l  »oü  bewußt  warb,  ba^  jum  erflcnmat  ganj  burc^gefu^lt  warb, 
waß  Staat,  voaß  23olf,  maß  D^ation  ifl!  ^reugen  j.  35.  war  biö  Por  ^unbert 
3a^ren  ein  ßongtomcrat  oon  ^ropinjen,  bie  nicJ)t  einmal  offiziell  einen  ge; 
meinfamen  3^amen  Ratten.  gicf)teö  Sieben  an  bie  bcutfc^e  3^ation  f)aben 
biefen  Segriff  cvH  ooU  in^  geben  gefegt.  "Slad)  ben  Sieligioni^friegen  bcß 
i/'  3al)r^unbert^,  nad)  ben  bpnafüfc^en  €rbfotgefriegen  bcß  18.  begann  t»or 
^unbert  3a()ren  bie  Station  aUein  bie  treibenbc  5)?ac^t  ber  ©cfc^jicfjte  $u 
werben  unb  bie  Solf^eflaltung,  b<i6  3^ationalprinjip  warb  ber  ©runb  aller 
f  riege  bcä  19.  3a^rf)unbcrt^.  Saö  23o(f  aiß  foldj)eö  begann  ftc^  ju  füllen 
in  ben  5r>;i()citöbewegungen  oon  »Spanien  biß  9iu§lanb.  3n  ^reufen  nament;: 
lic^  warb  ber  Staat  befreit,  inbem  b&ß  35olf  befreit  warb.  Sie  grofe  Übe; 
ra(e  Dieform  rief  ben  55urger  jum  Stnteil  an  Staat  unb  $eer  unb  i^at  in 
?ffia^r[)eit  über  SRapoleon  ben  Sieg  errungen.  3n  bem  2Bi[(en  freier  9]ten? 
fc^en  fei  ber  unerfc()ütterlic^e  ©runbpfeiler  biß  Zi^vomß  gegrünbet,  f)ie§  e^ 
bamal^  im  „Jeflamcnt"  Steint.  ?Oiit  öe^  prcugifc^en  5?önigö  „5lufruf  an 
mein  3So(f"  begannen  bie  ^reiljeitötriege;  bcnn  „bie  SSßlfer  ftnb  \)aU  jc|t 
aud)  maß",  meinte  ^aifer  granj. 

Sie  Stimme  öe^  23oIfe^  warb  gef)ört  nic^t  nur  im  Äampfe,  auc^  im  Siebe, 
©ele^rte  traten  in  bie  Rotten  unb  laufcf)ten  beß  SSolfeö  fiebern  unb  53iärd}en 
unb  feiner  Sprache.  Sie  SSolföfeele  warb  entbedt,  unb  brüber  l)inau^  warb 
bie  ?9Jenfc^f)eit  entbecft.  9^id)t  nur  baß  ^rinjip  bcß  ©(eid^^ewic^tö  ber  355lfcr 
taucht  auf  unb  über  bie  tro^igen  2Rationalfämpfer  f)inweg  reidjen  fid)  bamal^ 
gerabe  fc^lauefle  aSßlteroermittler,  tlaffifc^e  Siplomaten,  wie  9)?etternict)  unb 
lallepranb,  bie  ^änbe.    3^ein,  {)ß[)er  greifenb  faft  man  bamal^  ben  ©ebanfe« 

I73T 


btv  2BcIt9efcJ}icf)tc,  i)cr  Weltliteratur,  auö  STJorö  unö  @üö,  auö  Orient  unö 
Dfjiöent  }ufammen9c()olt,  öic  Üiümantifcr  fpracf)cn  üon  i)cr  Uniüerfalpoeftc, 
öic  ^Ijilofop^en  1.10m  aBcltgcifl  unb  t>ie  Älafftfcr  fcfiufcn  einen  neuen,  gröferen 
^umanisSmuö.  hinter  öer  5)?cnfcf)^eit  (lieg  aber  nod)  ein  gröfere^  ©anje^ 
auf,  öie  JRatur,  öaö  Uniocrfum.  Sic  (f  in{)cit  öer  Sebewelt  öurrf;  öie  Sin()eit 
J)c^  tierifrfjen  S5aup(anö  toatb  tamal^  evii  coli  erfaßt  un£)  bie  (Einf)eit  öcr 
Diaturf räfte  rafcf;  erfcfiloflen.  Steffen^  ^djmht  in  begeiferter  Erregung: 
„Ser  grofe  ?S)coment,  in  weld^em  Sleftrijität  «nb  c^emifc^er  ^roje§,  in  einer 
f)ß^cren  (£inl)eit  ücrbunben,  fic^  n)ed)fclfeitig  ju  erflärcn  fc^ienen,  trat  eben 
tnäd)tig  l)eroor".  5)ian  fci)ilt  bic  bamalige  beutfd)e  JRaturp^ilofop^ic.  9)ian 
»ergibt,  ba^  aiid)  anbete  grßgte  SRaturforfc^er  bamalg!  2Raturp^ilofopl)en  waren, 
öaf  Salton  unb  Saplace,  Samard  unb  ©eoffrci;  &t.  ^ilaire  fd)on  in  Sitein 
if)rer  ©d^riften  ba^  3Bort  ^|)ilofopl)ie  ^erau^ellen,  weil  fie  eben  auf  €inl)eit 
ber  Slaturauffafiung  ^inflreben,  bie  Suüier  allerbing^  nur  in  ber  fejlen  Drb* 
nung,  in  ber  Älafftfifation,  im  regne  animal  fuc^te,  bie  ftc^  aber  balb  alß 
(£in^cit  ber  Wanblung  burd)fe^te. 

©oc^  eben  nic^t  burd}  bic  blofe  Sin^eif^auffajfung,  bie  fc^on  bie  Slntifc  unb 
bic  Sicnaiffance  fanntcn,  warb  jene  3^<t  fo  t'aff'fi^,  fonbeni  burd)  bie  £r-' 
faffung  ber  SSid^cit  in  ber  Stn^eit,  ber  (Sin^eit  in  ber  25iclf)cit,  burd)  bie 
23erbinbung  »on  ©efamtauffaffung  unb  Sinjelauffaflung,  oon  ©pefulation  unb 
©pcjiali^mu^,  oon  ^f)ilofopf)ie  unb  3Bi(fenfd)aft.  Siefe  £)urd)bringung  »on 
Sinf)cit  unb  93iclt)eit,  »on  Unioerfalem  unb  ^nbimbueücm,  öon  binbenber 
©anj^eit  unb  freier  Sinjel^eit  war  ba^  £eben^prinjip  jener  Seit,  baß  fte  jur 
flafftfc^en  mac^t  in  ^t)ilofopl)ie  unb  2Biflrenfd)aft,  in  ^olitif  unb  ©efeüfdjaft, 
in  Dvcligion  unb  Äunfl.  Saö  3cit<»lter  mufte  äft^etifd)  werben,  weil  ci  fo 
flaf)tfc^  war,  weil  baä  5Bcfen  beö  flafftfc^  @d)öncn  eben  bie  Normung  ber 
gölte,  bie  Sin^cit  ber  5)iannigfaltigfeit  i|T,  bie  5?armonie.  3n  @octl)e  war  am 
reinften  ber  Slu^gleid)  erlebt,  war  baß  3nbiv>ibuum  unipcrfal  geworben,  baß 
3d)  auögewad)fen  ^ur  Harmonie  mit  ber  51Bclt.  Siber  ber  monumentale  @oett)e 
i^at  aud)  ©inn  für  bie  Heine  Sbpüc  ^cbel^  unb  riil)mt  if)n,  ba^  er  „ba^ 
Unioerfum  anmutig  »erbauert",  unb  gleichzeitig  umfpinnt  3can  ^aul  Hein« 
(^äbtifc^eö  i)3l)ilirterleben  mit  golbcncr  ©tcrnenp^antafte.  3afob  @rimm  bc^ 
ginnt  „bic  2lnbad)t  jum  Älcincn"  ju  prcbigcn  auß  grofcr  poetifc^er  2infc^au# 
ung.  S)ie  ©rofen  |!cigen  ju  ben  kleinen,  bie  kleinen  ju  ben  ©ro^en.  gierte, 
ber  cinff  bie  ©änfc  gehütet,  prebigt  »om  erjien  beutfd)en  Äatf)eber  f)erab,  unb 
ber  SBauernfof)n  ©d)arn^orft  wirb  ^reugenö  ^eeresleiter.  Sie  ^offal>igfeit 
©oct^e^  l)at  t)icücid)t  Scutfd}lanb  eine  SJcpolution  erfpart;  benn  |tc  fiberbrücfte 
ben  ©egcnfa^  ber  6tänbe.  ©erabe  »om  ältcften  21bel  tamen  bort  bie  55c# 
freier  beß  9Solfc^,  bic  Stein,  ^arbcnberg,  Slltenficin. 

^aß  aber  war  baß  befonberc  jener  preufifd)en  ^icfreier,  baß  |ie  tjon  ben 
sSRännern  ber  Dtccolution  untcrfc^cibet,  ba^  (te  eben  nid)t  revolutionieren, 
fonbcrn   reformieren  wollten,  ba^  |ie  baß  31cue  au^  bcm  3llten  erwad)fen 

1736 


lajfcrt  troütcn.  ^n  *5tcm  lebte  Der  »ilbfö^nc  greif)citöbran9  eincö  ^uttctx 
unb  juglcic^  ein  fa|I  niiHe(alterIic{;er  ©cfcmarmgeift  unb  tiefer  t)i|brifd)er  Sinn. 
(£^  war  jene  Jett,  bie  in  ii)vc  25urfcf;enbeuife  neben  bag  „frifct),  frei,  fro^" 
aüd)  tiag  „fromm"  aufnet)men  fonnte.  ©a^  troßig  tätige  3c^,  ba^  ^\<ijtc 
jum  5ffielfi)errn  machte,  mucbß  i\)m  jugleicJ)  auß  jum  Staat,  jur  Diation, 
jur  jtttlicf)en  Sßcltorbnung.  5i'*^ic(^c^  Selbftbetvugtfein  nnb  tieffie  Eingabe 
»erben  ein^  in  feiner  Sebre.  Unb  fö{)ren  bie  anberen  nicf)t  äl)nlicf)  bie  @egcn; 
fä§e  jur  eint)eit?  3n  Sd^etlingö  Setjrc  biird}bringen  ftd;  ®ei)f  unb  3^atur,  in 
^eget^  £e£)re  25ernunft  unb  @efcf)ii:^te.  ©erfelbe  5?e9el,  ben  man  einen  fon* 
feroatioctt  9veftaurationöpf)ilofopf)en  fc^ilt,  erflart  bie  @efc{)icf)te  für  einen 
gDrtfc()ritt  im  5BettJuftfein  ber  grei^eit.  2>erfelbe  ^^egel,  ber  bie  (£inf)eit  alleö 
@cif?c0leben^  baut,  mü  biefe  Sin^eit  bod)  nur  aU  (£int)eit  ber  5)ianntgfaUig; 
feit,  ©enn  nur  au^  ber  gfiüe  btefe^  @ei(lerreid)ö  fd)dumt  i()m  bie  Unenb[id)feit. 
3ene  ©rofen  tvoEten  nid)t  nur,  roie  man'^  il)nen  immer  ^ufc^iebt,  txiä  Sine 
unb  2iügemeine,  fte  woUten  ebenfo  bag  §5efonbere  unb  ^"biüibueUe.  SBie 
beftniert  SdieUing  baß  ©enie?  311^  ben  ©ei(^,  ber  baß  Sefonbere  im  SIU? 
gemeinen  unb  baß  2Wgemeinc  im  SBefonbercu  fte^t.  Unb  ber  gcfiil)lte  5i'ontaft 
beß  3nbiüibuum^  mit  bem  Unioerfum,  beß  £nblid)en  mit  bcm  Unenblidjen 
ifi  für  ©d}(eiermac^er  Sieligion.  Sicf|1e  ©urc^bringung  ber  ©egenfäöe  föor 
bie  Slafftf  jener  3*:it-  2Biv  5?eutigen  oerfte^en  cß  nid)t  mel)r,  wir  ftub  «Partei^ 
folbaten,  bie  immer  nur  nac^  einer  Diid}tung  marfdjieren,  immer  nur  ein^ 
njoüen.  ^k  aber  beftanb  flafftfc^e  ®röfe  in  Sinfeitigfeit,  fonöcrn  in  bercn 
Überreinbung  b.  t).  aber  nic^r  in  ber  23enr>ifd)ung  ber  ©egenfd^e  —  war  eine 
3eit  gegcnfäßlic^er,  friegerifc^er  alß  jene?  —  nein,  in  ber  (£rf)ebung  ober  bie 
»oU  aufgenommenen,  in  i^rer  3?efonbert)eit  erl)altenen  ©egenfäße,  nic^t  in  ber 
^alb^eit  äwifdjen  ben  ©egenfd^en,  fonbern  in  bem  ^robuft  auß  i^nen. 

?9?an  fagt,  baß  fei  3:f)eorie;  biefe  (Einf)eit  ber  @egcnfä|e  f5nne  nid)t  leben. 
3d)  glaube,  fte  ift  baß  Sebenbige  felber.  Senn  aücß  maß  lebt,  entroidelt 
ftc^,  b.  i).  bie  Sin^eit  wirb  mannigfaltig;  olle^  Kaß  lebt,  ift  organifd),  unb 
ber  Crgani^mu^  ift  bie  (£tn()eit  beß  SBefen^  in  ber  SSiel^eit  ber  ©lieber. 
^aß  Ulnorganifc^e  i(t  ftrenggeuommen  nur  S"int)eit  ober  nur  23iell)eit.  ©ie 
€int)eit  in  ber  33iell)eit  ifi  ooU  wirflid;  nur  im  Drganifd^eu.  Unb  barum  i(l 
baß  f  laffifd)e,  weil  cß  t)armDnifd)  i(l,  weil  cß  ber  Sluögleid;  ber  £inf)eit  unb 
23ielt)eit  ift,  barum  ijt  e^  organifd),  unb  weil  cß  organifc^  iff,  ifi  cß  lebenbig, 
ewig  lebenbig.  2)cr  organifd)C  Sinn  war  ©runbtrieb  jener  {laffifc^en  3»-'it- 
3c^  benfe  nic^t  nur  an  Sc^eüingö  5?o($ftellung  beß  Organiömut^  unb  Sd;leier^ 
mact)er^  Betonung  ber  organifterenben  Jätigfeit,  nein,  bie  ganjen  Si/tcme  ber 
grofen  fpefulatioen  ©enfer  waren  t^eoretifc^e  ^eltorganifatiouen.  3(ber  ber 
organifc^e  Sinn  fprad)  fidi  weiter  auß  im  ^ntcfcffe  an  ben  9^aturorganiömen 
unb  fc^uf  bamalö  baß  flaffifc^e  Jeitalter  ber  QJiologie  namentUd;  in  Jranfreict). 
©od)  man  erfaßte  auc^  bie  ganje  3Jatur  alß  Drgani^mu^,  wie  2lle;i:.  ü.  5?um; 
bolbt  alß  fein  3icl  bejeid)nete  bie  „'i5etrad)tung  ber  f5rperlid)cn  Singe  unter 

1737 


öer  @c(?alt  cine^  bmd)  innere  Ärciftc  bewegten  unJ»  belebten  SRaturganjen". 
2)er  organirc()e  6inn  wafg,  t)cr  in  @oetI)e  öen  bioto.c)ifc^)en  ü^aturforfdjcr  mit 
J»em  ^armonifc^en  f  üiiftler  oerbanö.  Senn  ba^  tlafftfd;e  Äunjlwerf  (cbt  atö 
Organi^muö.  Un£)  öer  organifd^c  Sinn  bef)errfd)te  enWic^  t)ie  <Po(itit;  bct 
©taat  roarö  eigentlid)  er(^  bamalö  al^  Drgani^mu^  begriffen.  S)aö  Organi^ 
fteren  warb  fo  ©djiagwort  bev  3eit,  öap  man  eine  neue  ^utmobe  Drgani^ 
fationöl)üte  nannte.  ?S)ian  fprac^  fcf)on  üon  „üerorganifteren",  unb  i?ege( 
proteftierte,  baf  man  3ieglementicrung,  blo^c  Jentralifation,  bie  bie  cinjclnen 
ttcrgewaltigte,  Drganifationen  nennen  njollte.  Sie  »afjren  großen  [Reformen 
jener  3<!it  gingen  ja  i3ielmef)r  barauf,  bie  einzelnen  auö  (gölblingen  unb 
ijörigen,  auö  5n|^>'w'ncntfn  J«  Organen  be^  Staate^,  ju  felb|Ttätigen  ©liebern 
ju  mac()en.  Sie  grofen  JKeformerlajfe  flrogen  bamalö  toon  tiefgefu{)lten  bio; 
logifcf)en  SSergleidjen.  Sag  S^^ntra'wort  ber  ©tein  unb  ^arbcnbcrg  i(!  „fRcf 
gcneration  bcß  ©taateö". 

3vegeneration  war  ber  ©inn  jeneö  ganjcn  gro§en  ^^italtcvß  ber  Überwin^ 
bung,  ba^  au^  tieffler  2Rot,  tuic  (te  fein  Seitalter  fannte,  n>ie  ic^  fte  anfangt 
nur  anbeutenb  f($ilbern  fonnfe,  |tc^  erl)ob  burd)  bie  ^raft  ber  ©eflaltung, 
burc()  ben  organifc^en  ©iun.  53?ie  fdmpfen  bamalö  bie  großen  Organifatoren 
gegen  bie  „mec^anifc^en  ?9ienfc^en",  wie  (ie  fte  nennen!  ^eute  aber  im 
öoUenbeten  ?9iafc^inenjeitalter  brof)cn  bie  ?Oienfc(;en  felbcr  5Diafc()inen  ju  »erben, 
©tatt  beß  organifc^en  jie{)t  ber  me4)anifc^e  ©inn  in  unfcre  2Irbcit,  unfcr 
£cben,  unfere  5H?eltanfc^auung.  Sie  ?Oiaffe  beö  Sebenöfloffö  überwältigt  un^, 
unb  wir  fönncn  fte  nic^t  geftalten.  <partcie;t:treme  reiben  an  unferer  ©eele, 
^ier  niocUierenber  ©osialiömug,  bort  9Jie5fc()eg  wilber  3nbit>ibualigmug,  f)ier 
brutaler  3JaturaIii?muö,  bort  romantifc^e  5pf)antaf{if,  wir  aber  pnben  nic^t 
ben  2Iu£?gleicf).  Unb  boc^  mu^  jebeö  3«italter,  baß  waf)r^aft  lebt,  ben  eigenen 
Sluögleid),  bie  eigene  ©eflalt  erringen,  ©e^nenb  nur  unb  lernenb  bürfen  wir 
äurürffd)auen  auf  jene  Seit,  bie  ben  Äranj  ber  Älafftf  ftc^  erfampfte,  bie 
baß  93iec(}anifc()e  umfc()uf  jum  Organifdien,  bie  in  reinen  formen  unb  flaren 
Sinien  baß  ^lyaoß  ber  2Belt,  beß  Sebcnö  unb  grfennenö  geflaltete  jum  Äo^mo^. 


1738 


(@d)(u§) 
itli)  Oicg  über  bk  5?mfcrtrcppe  (cifc  in  ben  ©arfcn  ^inab.  2lm 
^imtnel  i)m$  fc^mereö  ©civßlf.  J>ie  9^acf)t  war  t)cutc  ganj 
üoU  ©timme«  unö  Jonen,  ein  3Bin£)f?of  fuf)r  in  öic  Säume 
unb  ließ  fte  erregt  anfraufc^en.  SBelfc  25lci«er  liefen  auf  bcm 
aSege  rafcf)elnt)  »or  SBißi)  f)er.  3r9<^ni'tt>o  fnarrte  ein  ^enfictf 
laben,  äc^jte  ein  3^^^9-  ^^  "''''''  «^^^  'tr**^  <^iw  (Sveigniö  burcl)  bie  ©unfein 
^eit  unb  »ecfte  ben  fc^lafenben  ©arten.  ^BiUp  ging  fe^r  fcfinett,  fo  fd)nctt 
tt)ie  a(ö  Äinb,  wenn  fte  burc^  i>aä  bunfele  aEo^n^immer  in  bie  \)cüe  Äinber; 
flubc  fommen  wollte.  Sin  Slig  ful)r  iiber  ben  ijimmet  unb  ri§  bie  Sunfel;: 
^eit  t»ie  eine  fc^roarje  ©ecfe  oon  bem  £eic(),  üon  ben  nad)benf(i4>  über  baß 
@cf)ilf  gebogenen  SBeiben,  ton  ben  (iiQ  in  aü  bem  ©c^war^  liegenben  5Bafer; 
rofen,  aber  aü  baä  fdjkn  fo  fremb,  als  l)ätte  eö  Sitlt;  nie  gcfe[)en.  ®ie 
i)ailctc  weiter,  fte  backte  unb  fü()lte  nur  ein^,  bort  an  öer  Sinbc  bei  il)m  fein, 
bort  war  ©tcf)erf)eit,  bort  war  aüeä  überflanben.  2llö  fie  au^  bem  ^arf  {)inauö; 
trat,  erhellte  »ieber  ein  35(1^  baß  ianb  unb  fte  fa^  eine  fc^roar^e  ©effalt,  bie 
fpi^e  f  apu^c  bcß  Diegenmantel^  über  ben  Äopf  gejogen,  am  Stamm  ber  £inbe 
lehnen.  „55ori^!"  rief  ^iü\)  auß.  „©tiU!"  erroiberte  5Bori^  „tomm."  & 
legte  i^ren  9lrm  in  ben  feinen  unb  50g  fte  mit  ftci)  fort.  Sie  gingen  über 
eine  feuct)te  5Eiefe,  bann  an  einem  ©erflenfelbe  entlang,  in  bem  ein  SBac^tel; 
f5nig  fc^narrte  aufgeregt,  alß  gäbe  er  ein  Signal.  „5Bo^in  get>en  wir?" 
fragte  ^illi)  Icife.  Sori^  blieb  fte^en.  „Du  fragfl?"  fagte  er,  „wenn  bu  bic^ 
fürci)te|l,  fül)re  ic^  bid)  jurücf.  3cf)  fül)re  bic^  biö  an  baß  S'^auß,  ganj  ftd;er, 
noc^  iil  cß  Seit." 

„Unb  bu?"  fragte  5Billi)  jögernb. 

„5ld}  ic^!"  erroiberte  35oriö  unb  baß  flang  fo  fummerPoll,  fo  unenblic^  einü 
fam,  ba^  S5il(p  wieber  öon  jenem  fd)mer50ollen  berounbernben  ?9iitleib  gefcljüttelt 
tvurbe,  baß  fte  55ori^  gegenüber  ganj  wc^rloö  madjte.  „S'Jein,  nein",  rief  fte, 
„gef)en  roir."  Sie  überfd)ritten  nun  ein  Stüd  Sumpflanb,  baß  roeif  »on 
SBolIgra^  war  unb  unter  il)ren  Scf)ritten  leife  fct)naljte. 

„©a^  Hingt  fo",  bemerfte  'Sillt),  „wie  Äüffe,  uon  benen  5?ammerJHngfern 
fpredjcn",  unb  fte  lachte  babd.  Sie  ()atfe  baß  flarfe  55ebürfni^  ju  lacJ)en,  etwa^ 
Suftigc^  ju  fagen.  hinter  bem  Sumpf  begann  ber  5Balb.  Soriö  blieb  <A 
unb  ju  fte^en,  um  firf;  in  ber  ^Jinfterni^  5urec^tjuftnben,  pfiff  einmal  leife  unb 
ein  <i3fif  antwortete.  iSnblic^  gelangten  fte  auf  bem  Sfialbtvege  an  einen 
5ffiagen;  ein  ?D?ann  flanb  bort,  55illp  fa()  baß  im  Scf)ein  eineö  ^^li^eö  für 
einen  SlugenblicE,  bann  wieber  tiefet  Dunfel.  95oriö  fprad)  leife  mit  jemanb, 
eß  war  oon  ©ewitter  unb  fcl^lec^tem  «ffiege  bie  Diebe.  Sie  l)örtc,  wie  <Pferbe 
i^re  ©efdjirre  fc^üttelten,  bann  fc()ob  Soriö  fie  in  ben  5Ba9en,  flieg  felbft 
l)inein,  fd^lug  bie  Xür  ju  unb  langfam  fe^te  ftd)  auf  bem  t)olperigen  5ffialb^ 
wege  baß  ©efä^rt  in  Bewegung. 

1739 


£)cr  2Bagcn  tt>ar  eng  unö  öunfcl,  bie  heraufgezogenen  ©(aöfenßer  flirrten 
(eifc,  £)a{)inter  lagen  ber  5S?ali)  unb  bie  9^ad)t  tvic  f(l)tt»arjc  ©ammetV)or()änge. 
3uroeilen  warfen  SSlii^e  ein  jäi)eß  blaueä  £ic()t  in  biefe^  Sunfel.    ^^  begann 
fjcftig  ju  regnen,  ein  lautet  glcic(;mäfigc^  9{aufcf)en  umgab  bie  Saf)renben,  bie 
tropfen  trommeUen  auf  bem  SSerberf  ixß  3ßagenö  unb  flopften  an  bie  ^djeU 
ben.    SBoris^  feufjtc  auf,  ein  tiefer  ©eufjer  beß  55c^agenö  unb  ber  (Srlcidjte^ 
rung.    €r  jog  SBillp  ju  |ic^  ()eran,  er  brücfte  fie  feil  an  fid),  ba^  eg  fafl 
fc^merjte,  er  fc^üttelte  fie  ein  wenig.  „®o  ift  c^  gut,  fo  i(l  e^  gut!"  flüf^crtc 
er.    Seine  ©timme  flang  nidjt  mef)r  tragifcf),  fonbern  fnabenf)aft  unb  auö? 
gelaflen.    Unb  bann  würbe  er  beforgt:  „Slber  bu  frier(T,  natürlich,  id)  ^abe 
ffir  einen  ?0?ante(  geforgt,  id)  i^ahc  für  alle^  geforgt!"    €r  füllte  fie  in  einen 
großen  feibencn  3}iante(,  ber  leic()t  nad)  5)iofd)uö  roc^.    „@o  if!  eö  gut,  nic()t 
wabr,  baß  ifl  ber  SJfantel  ber  alten  grau  üon  5ffioröfp,    ?9iein  greunb  5!abiö; 
la^  l)at  i()n  mir  gegeben,  bu  wei^t,  er  moi)nt  bort  an  ber  ©renjc  in  <pabont) 
mit  feiner  alten  SKutter;  ein  guter  3unge!  er  l)at  »iel  für  unß  getan,  er  fennt 
bort  alle  an  ber  ©renje,  er  i)at  ünß  bie  2Bege  geebnet,  Pielleic^t  fe^en  wir 
il)n  ttod)  biefe  JRac^t.    3|l  ber  ^Kautel  warm?"  —  „3a,"  meinte  SBillt),  „aber 
er  riecht  nac^  SJiabame  Sonnec^ofe."     SSoriö  ärgerte  fid):  „23erflud)t!     €r 
foll  nidjt  nad)  ?Diabame  SBonnec^ofe  riec^)en;  nid;tö  foll  nacf)  beincm  3«  ^aufe 
riechen.    S^aß  i|l  fort,  oerfunfen."    „Über  bie  ©renje  fagft  bu  V"  fragte  SBillp. 
S5oriö  ©timmton  nai)m  wieber  etwa^  ©equälte^  an,  al^  er  antwortete:  „3a 
—  ic^  wei^  nidjt,  frag'  jeüt  nic^t  bir  bleibt  ja  bod}  nic^t^  anbere^  übrig,  eö 
wirb  fd;on  alle^  gut,  aber  je§t  benfen  wir  übcrbaupt  nidjt.    Sa^  if!  cß,  wo; 
nac^  ict)  mid)  gefel)nt  ^abe,  baß  i(!  e^,  n>aß  id)  l)aben  mu^te,  ic^  wäre  geftorben, 
wenn  ic^  cß  nid)t  gehabt  ^ätte,  ^ier  fo  mit  bir  sufammen  ftßen,  eng,  eng, 
unb  um  un^  ifl  eß  ganj  bunfel  unb  fd)war5,  alle^  i(l  fort,  i)f  ausgelßfc^t, 
bie  bummc  SBelt  trommelt  an  ben  SBagen  unb  fantx  nic^t  herein,  unb  bu 
unb  id)  finb  ganj  allein  unb  ^aben  nic^tö  anbere^  ju  tun  alß  beieinanber 
p  fein,    gü^lft  bu  baßl  fag?"    Unb  er  brürfte  ftc  wieber  feft  an  fid)  unb 
fd)ütteltc  ftc  ein  wenig.    „3a,  ic^  glaube,"  antwortete  95illt),  „aber  ivvid)  nod), 
fprid)  nod)  fo."  —  „S^oju  ift  benn",  ful)r  Soriä  fort,  „baß  ganjc  ?eben  ba, 
alß  nur  für  folcf)e  Slugenblicte,  in  benen  wir  alle^  oergelfen  fönnen.    ©afür 
plagt  man  fic^  boc^,  Idft  (id)  bemütigen  unb  pumpt  @elb,  baniit  für  eine 
furje  '^iit  a\kß  oon  einem  abfällt  unb  wir  nur  eineö  fül)len  unb  einet^  ben; 
fen:  5Bill))!"    £r  fügte  fie  ganj  fe(l  auf  bie  Sippen.    „i)^id/t  wat)r,  bu  fü^lft 
wie  baß  alleß  abfällt  üon  bir,  eß  wirb  ganj  blaß  unb  wefenlo^,  ber  lang; 
weilige  ©arten  ju  .^aufe  unb  S^^f  »"'t  ^^^  £ifd}glocfe  unb  ber  Xee  mit  ben 
SButterbrötd)en  unb  biefe  9?illi;  mit  bcm  weisen  Äleib,    bie  nid)iß  tun  unb 
nid)tß  benfen  burfte.    3111  baß  i(I  unwirflid)  unb  eß  gibt  nur  ein  SBirflic^e^, 
baß  bin  id).    ©ag',  fü^lfl  bn  baßV 

«Billi;  lef)ntc  ben  f  opf  an  SBoriö'  ©d)ulter  unb  fc^lo§  bie  Singen,    ©ewig, 
baß  war  alle^  fel)r  fern,  ber  ©arten,  i^r  3inimer  mit  niebergelaffenen  Sßor; 

1740 


Rängen,  öte  fc{)(afcnöc  SWarion,  öic  a(f6efanntcn  ©fimmcn  bcr  U^ren  in  ben 
iiiüen  Simnicrti,  frcmö  mb  mwkUid),  alß  gef)6re  ei  nic^f  511  ibr  2(bcr  ^ier 
öcr  5Bai)cn  mit  feiner  (Jngc  unö  gin|!crni^,  baß  Diaufdjcn  öc^  Dvcgcn^,  baß 
flirren  öcr  gcnrterfd)dbcn,  »aron  öic  tuirflid)?  waren  bic  ^änbc  njirflic^,  bic 
ftc  r'aftcn,  brficJtcn  mib  fc^ütteltcn,  alö  9c£)örfc  fte  nic^jt  mc^r  fid)  felbft,  alö 
gehörte  ftc  einem  anberen,  bic  £i|>pcn,  bic  ftc^  ^cif  auf  bic  i^rcn  bröcttcn,  tiefe 
(Stimme,  bic  (eife  unb  Icibcnfcf)afflic^  in  bic  Sunfcl^eit  ^incinfprac^.  Unb 
fte  fclbfl,  »er  war  fte  benn  mit  bem  Äßrpcr,  mit  bem  S&lut,  in  bcncn  jtcl) 
ein  fcltfamc^  gicber  ^eroorwagte.  Sic  fü()ltc,  wie  bie  SBiüp,  bic  ftc  gefannt 
unb  an  bic  fte  geglaubt  fjatte,  in  i^r  i)infc^mDl5,  e^  war  it)r,  al^  liefe  cttuaö 
fte  log,  baß  fte  bi^f>er  gehalten  ^atte  unb  nun  trieb  ftc  ba^in  unb  aücß  war 
jc^t  gteic^,  e^  geborte  ja  bod)  md)t  ju  i()r  jeneö  35rennen  unb_  fiebern,  bem 
ju  (aufc()en  unb  ju  ge^on^cn  jeßt  i()r  einjigeö  ©efc^äft  war.  Sie  fc^wiegen 
nun  beibe.  ©er  Diegen  fd)icn  flarfcr  ju  njcrben,  immer  {)atifigcr  f)ufd;te  baß 
eilige  iic^t  ber  5Bliße  über  ben  fdimarjen  SUalb.  ©er  SBagcn  tam  nur  mü^^ 
fam  tjortvärf^,  fcfjftttelte  unb  ttjicgtc  fid).  Sine  grofc  5)iöbigfett  machte  Siöp 
bie  ©lieber  fd)Wct,  alß  gehörten  fte  if)r  nicf)t  unb  unüermerft  glitt  fte  in  ben 
Sraum  hinüber,  in  jeneö  qualöoKc  Iräumcn  b(ß  beginnenbcn  'Bdtjiafeß,  in 
bem  bic  Xraumgeftaltcn  nnß  fo  aufbringlicJ;  na^efommcn.  <iß  war  baß  @e^ 
ftc^t  i^rcö  25atcr^,  baß  »or  ^iü\)  auffaurf)te,  birf)t  »or  if)r,  fo  bid)t,  ba^  bic 
lange  weife  3^afc  3?illt;^  SRafe  berührte  wie  ctwaß  ^alteß,  unb  in  ben  flrengen 
eifcngrauen  2Iugcn  regten  ftd)  fleine  golbene  <punftc  wie  iictß,  wenn  er  bßfe 
war.  ®ic  ^örte  il)n  aud)  fprec^en,  bic  ruhige  ein  wenig  näfelnbe  Stimme: 
„3o  wenn  baß  mit  bem  21uöfircid)en  immer  fo  ginge",  fagte  er.  Sin  ftarfer 
Sonnerfc()lag  lie§  55iUt)  auffahren,  ftc  wufte  nic^t,  wo  fte  war,  nur  etmaß 
@c^werc^  unb  trauriges;  lafletc  auf  \i)r.  Sic  fror.  3lucf)  ^oris^  neben  i^r 
wor  aufgefc^rccft,  xtk  angflöoü  griff  er  nad)  if)r.  „2Bir  ^aben  gefc()lafcn",  fagte 
er,  „nein  baö  fßnnen  wir  nic^t,  bann  fommt  wieber  alle^  5)ißglid)e,  Por  allem 
ber  93iorgcn  fommt  bann,  biefcö  »crfluc^tc  gic^t,  wie  baß  l)crantricc^t."  Srßf^elnb 
brüdten  fte  fic^  aneinanber.  „(Iß  foUte  gar  ntc^f  me^r  Sag  werben,  flerben 
foüten  wir  je|t,  nic^t  wa^r,  fo  in  einem  93li|,  plö^lid;  eine  f^arfe  blaue  ^eüig* 
feit  unb  bann  wicber  biefc  gute  warme  ginflerni^." 

«piö^lic^  i)ielt  ber  SBagen.  Soriö  lief  baß  SBagcnfcnfter  hinunter  unb  f^edte 
ben  f  opf  ^erau^.  Sitrc^  baß  3^ieberrinncn  bcß  Dvcgcn^  blinzelte  ein  gclbc^ 
gic()t,  ein  j?unb  beute  wötenb.  „SBas  gibt  eßV  rief  $^oriö.  ©ann  ßffnetc 
er  ungebulbig  ben  Üßagenfc()lag  unb  fprang  f)inau^.  35t[li)  {)ßrte  i^n  auf;: 
geregt  fprec^en;  eine  brummenbe  ^Oiännerftimmc  antwortete  i^m,  bann  mifc^te 
ftc^  nod)  eine  Stimme  l)incin,  l)od)  unb  fc^narrcnb,  bie  l)eitcr  unb  gefeü;; 
fd)aftlid}  {lang,  al^  lachte  ein  5?err  in  einer  üuabriüeunter^altung  über  feinen 
eigenen  2Si$.  «Siüi;,  allein  geblieben,  fürdjtefe  ftc^,  ftc  fürchtete  ftc^  cor  ber 
©untel^eit,  öor  ben  Stimmen  braufen,  »or  bem  toaß  gefdje^en  würbe  unb 
bem,  naß  fte  getan  ^atte,   fo  bie  cinfad)e,   fdimerj^afte  gurc^t  beß  fleincn 

1741 


?5}iäbc^en^  mit  Dem  fc^loc^fen  ©cttiffcu.  35oriö  öfnetc  roicber  Den  2Cagcn? 
fdjlag.  „Jlomm/'  fagte  er,  „mir  mfiffcn  au^fteigcn,  Der  Äcrl  weigert  |tc() 
weiter  ju  fa()ren,  öer  SBcg  foU  unmöglicf)  fein,  eine  ^rücfe  foü  faput  fein, 
»aö  tueig  icf)!"  gr  war  offenbar  fcf)r  ärgerlich.  €r  f)alf  SBiilp  auä  Dem 
SBagcn  unD  führte  jte  Durc^  Die  2Ba(ferlarf)en  einige  morfd)c  Stufen  f)inauf 
„S3orftd)tig,  ^ier  i(!  aUeö  »erfault,"  fagte  wieDer  Die  ^of)e,  fd;narrenDc  Stimme, 
©ic  traten  in  einen  5'"f/  >"  £>cni  fi^  n«rf)  Siauc^  unD  J^icbeln  rocf),  üon  Da 
in  ein  ?ffiof)n5immer,  in  Dem  i^nen  eine  fc()mcre  übcrf)eijte  £uft  entgegcnfd^lug. 
^ier  war  c£S  \)cü,  jwci  Äcrjcn  brannten  auf  einem  weifgeDcdfen  tifcf),  an 
Der  Seite  über  einem  fieinen  Scfjenftifc^  f)ing  eine  qualmcnDc  ^Petroleum? 
lampe.  ©eblcnDcf  biinjelte  SSiüp  in  Daö  Sid)t,  Daö  Sif  mer  fc^ien  i^r  tooUcr 
93?enfi:^en  ^u  fein.  3emanD  na^m  if)r  Den  5)iante(  ab  unö  Die  fc^narrenDe 
Stimme  fagte:  „3^re  3iugen  muffen  ftc^  erf!  an  Den  ©(anj  Deö  SBolffc^en 
Satonö  gewönnen,  Äomteffe."  „Sc§'  Dic^,  fe|'  Dic^",  rief  S5ori^  unb  fd)ob 
jte  ju  Dem  großen,  fc^warjen  Sofa,  baß  cor  Dem  geDedten  Sifcf)e  flanD,  ^in. 
3e^t  erfl  unterfc^ieD  SBiüi)  Die  @ef!atten  im  Jimmer.  S)a  war  ein  langer 
3uDc  mit  fc^warjem  55art  unD  greüen  braunen  Slugen,  er  lächelte  ganj  ffi§. 
3n  Der  halboffenen  tut  Drängten  ftc^  ^inDer  im  ^cmDe,  unter  wirren, 
fc^warjen  paaren  fc()auten  fel)r  grofe  Singen  Dunfel  wie  Dnp^rfugeln  un? 
»crwanDt  ju  55i[Ii)  hinüber,  hinter  Dem  gaDcntifc^  faf  eine  S'iöin»  ^«r 
falfc^e,  rotbraune  Scheitel  war  ein  wenig  ju  tief  in  Die  Stirn  geröcft,  Daö 
gelbe,  regelmäßige  @eftc()t.  Die  langen,  braunen  3lugcn  Drüc!ten  eine  f^arre, 
^oc^mütige  ©eDulD  au^.  Sieben  58oriö  f?anD  ein  i?err  im  Oveitan^uge,  er  trug 
Sporen  an  Den  Stiefeln,  fein  feinet,  fc^arfgefcf)nitteneö  @eftcl)t  ladjte,  er 
jeigte  Dabei  fe^r  weiße  3^N*^  "nf<:r  einem  fleinen  Schnurrbart,  Der  il)m  wie 
jwci  tintenfdjwarjc  Äomma^  auf  Der  Oberlippe  fa§.  „53iein  ^tfunö  SaDiöla^ 
?Bor^fp,"  flellte  35oriö  cor,  „ba^  ifl  ein  greunD!  33ei  Dem  SBctter  ifl  er 
^inßbergcritten,  nur  um  un^  ju  fe^cn  unD  unö  por  irgenDeincr  ^Brudc  ju 
warnen."  SaDiölaö  jcigte  wieDer  feine  weifen  S^ifjnc-  „Ol),"  meinte  er,  „baß 
ift  baß  23erDienf!  meiner  alten  DJeitffute,  Die  finDet  Den  sffieg  bei  jeDcm  ?S?etter 
unD  in  jeDer  S)unfclf)eit,  üiedeic^t  weil  fte  nur  ein  3luge  i>at.  2lber  greunD 
?ß3olf,  Den  Samowar  ^eran  unD  maß  fonfl  Da  if!.  ©er  ÄinDerfegen  foll  ab; 
treten,  marf)cn  Sie  cß  ctvoaß  gemütlich,  unD  ?Diufter  2Bolf  machen  Sie  ein 
liebenöwürDigereö  ©eftc^t.  53oriö,  mein  Sllter,  feine  3Serfiimmungen!  Seßen 
wir  uaß  jum  Souper."  UnD  er  fe^te  ftc^  an  bcn  lifc^),  beugte  fiel)  ju  SSillp 
eor,  fa^  fte  mit  Den  blanfen  Slugen  aufmerffam  unD  ein  wenig  frec^  an  unD 
begann  ftc^  ju  unterl)alten,  Reiter  unD  l)6f(ii^,  alß  fdfe  er  in  einem  Salon. 
„Souper,  nun  ja,  maß  man  fo  nennt.  Die  Selitateffen  unfereö  S^^unDeö 
SBolf  fßnnen  wir  nic^t  braudien.  Sier  allenfalls,  in  Die  Dringt  baß  alte 
Sef^ament  nic^t  ein.  £)a  i)abt  id)  mir  Denn  erlaubt,  t»on  unferer  alten  ?Diamfell 
JU  Jöaufe  l)eimlid)  ein  faltet  ^ut)n  {)erauÖ5uloden  unD  (ß  mitjubringen."  (£r 
widelte  baß  ^uf>n  a\xß  einem  <papicr,  legte  cß  auf  Den  Seiler  unD  begann  cß 

1742 


ju  jerlegctt,  fe^r  fauber  unt)  regelrecht;  ein  wenig  ju  jiertic^  unb  bann  wicöcr 
ju  fc^roungtjoK  waren  babd  bk  Bewegungen  öcr  »eigen  ^anbe  mit  öen  Dielen 
bli|cnben  9iingen.  £r  fprac^  babei  immerfort  üom  5öetter,  üom  SBege,  üom 
3ubcn  ?Bolf  unb  53illi)  antwortete,  alö  fei  er  ein  junger  ^err,  ber  feinen 
erften  SSefuc^  machte  unb  fte  mupte  il)n  empfangen.  „Bitte,  biefeö  Stüd, 
Äomtejfe",  fagte  er  unb  legte  Billt)  einen  ijü^nerfirigcl  auf  ben  Xetler,  „baä 
ijl  ein  fpanifd^e^  ^ul)n ;  meine  ?Oiuttcr  interefftcrt  ftc()  für  ^ii^nerfpcäialitatcn. 

9lber  BoriÖ,  bU  fpricf)(!  ja  nic^t,    tu  n'es  pas  en  train,    mon    vieux,    bu    ^ajt 

unrecf)t,  Bruber.  Su  i)<i^  allen  ©runb  guter  Saune  ^u  fein,  folojfal  t»iel 
©runb."  Sabei  Perbeugte  er  fid)  leii^t  gegen  Billt),  „aber  baß  wollen  wir 
fc^on  machen;  2ßolf  geben  ©ie  Pon  3^rem  fönbigen  ©eft  \)cr;  unfer  greunb 
SQSolf  nämlic^  i}at  immer  ©eft  auf  £ager,  um  bamit  auf  l)eimlic^en  SBegcn 
bie  Barbaren  jenfeit^  ber  ©renjc  ju  begliicfcn." 

€jfen  fonnte  Billi)  nic^t,  bie  blau  unb  weisen  Seiler,  bie  ?Dieffer  unb 
©abeln,  baä  £ifd)tucf),  alle^  war  i^r  jnwiber.  ©rüben  hinter  bem  ©c^enftifc^ 
faf  noc^  immer  bie  3ubin,  baß  gelbe,  regelmäßige  @eftcf)t  unbewegt,  bie 
manbelförmigen  Slugen  fc()auten  BiUi)  an,  gleicf)gültig,  l)oc()mütig  unb  gcbulbig, 
„ic§  ertrage  bi4  weil  ic^  muf",  fc^icnen  fte  ju  fagen.  ©iefe  5lugen  quälten 
Billp,  (ß  war  i^r,  alö  fei  fte  nod)  nie  fo  angefd)aut  werben.  @ie  jwang 
fic^  üon  biefen  ülugen  fortjufe^en,  auf  £abi(^laö  SBoröfi;  ju  l)ören,  ber  eifrig 
in  feiner  Unterhaltung  fortfu[)r.  3f?f  fpr<"^  «r  *">«  Literatur:  „Bourget, 
ad)  ja  natürlich,  fel)r  fein,  aber  er  will  baß  §rauent)erj  anali)ftercn,  fo  wie 
@c()metterlinge  auf  3^abeln  ileäcn,  aber  baß  if!  ja  gerabe  baß  Sing  auf  ber 
2Bdt,  baß  fid)  nid^t  anali/teren  Idft.  ©ie  fennen  nidjt  Bourget,  ÄomtefTeV 
Slc^  ja,   bie   beutfcf)en   jungen   Samen  lefen  feine  üiomane,   fte  lefcn  nur 

©d)iller.    9^un,  3^r  ©ii)illcr ."    Billi)  War  i^m  banfbar  für  feine 

Unterl)altung,  für  baß  Überclcgante  feiner  Bewegungen,  für  bie  weifen  ?0?an^ 
fc^etten,  bie  er  immer  wieber  auß  bem  Üiorfdrmel  l)crüorjog,  unb  für  bie 
fc^malen,  frauenl)aften  i?änbe  ooüer  Svinge.  21U  baß  legte  efwaö  Befannte^, 
ittvaß  ^eimatlicl;e^  in  biefe  frcmbe,  feinblic^e  Umgebung.  Biüi)  antitjortete, 
lad)U  ein  wenig,  bemühte  fid)  ju  tun,  alß  fafen  fte  auf  ber  ©arfenceranba 
in  ÄabuUen,  ja,  fte  al)mte  ein  wenig  bie  SBcltbamenmaniercn  i^rer  ©d)Wertcr 
£ifa  nac^.  ©er  ©eft  fam.  „©o,  bitte,  ein  anbere^  @eftcf)t,  Bruber",  rief 
£abi^laö  Bori^  ju  unb  fcf)enfte  ben  SBein  ein.  „5lbcr  fo  t(l  er  immer," 
wanbte  er  fid)  an  Billi),  „je  connals  mon  Bori^.  ©tßrt  il)m  ctrvaß  fein 
Programm,  bann  ifi  cß  fort  mit  ber  guten  Saune,  er  t)at  unß  immer  mit 
feiner  fctilcctiten  Saune  bie  f)alben  ©onnfage  sjerborben,  nur  weil  bor  näd)iie 
Sag  «Biontag  war.  3a,  baß  lief  ftd}  nicl}t  änbern.  Sa  l)atten  wir  in  ^xima 
einen  ^ameraben,  bu  weift,  Boriö,  2lnbreijffi;,  ein  toller,  lujliger  Swngf« 
JRun  plit^lid)  erfdjieft  er  ftd;.  5ßavum?  ?Oian  fpracf)  ba  oon  Äranfl)eit  unb 
foldjen  ©aci}en.  "Slchx,  id)  tweif,  er  erfc^of  ftd),  weil  bie  ^cucn  ju  S'nbe 
waren,  einfach,  weil  bie  Serien  jn  (£nbe  waren,  er  f)afte  bie  ©c^ule  wie  bie 

1743 


@önöe.  @o  i|i  35ort^  auc^."  „©a  muf  ic^  öoc^)  bitten",  bemcrfte  35ori^.  — 
„9Jun,  nun,"  meinte  £at)i^la£^,  „ärgere  öic()  nid)t,  55ruber,  öu  f)afi  gar  feinen 
@run5.  ^Korgcn  früb  i(^  öic  55n'i(fe  »iebcr  gemacht,  ()ier  bifl  bu  in  (gittere 
l)cit,  in  öer  rcijenb(len  @ffeUfd)aft,  öer  glöctlic^|lc  g3ienfcf),  alfo  f?o§en  wir 
an,  auf  3^r  5Bof)(,  Somteffe!  auf  Die  grföUung  aüer  5Bünfc^c!" 

Sie  liefen  öie  @(äfer  ancinanberfliitgen.     ^ori^  läd)clte  matt,    baä  het 
geifterte  2at)iö(aö.    „©o  iflö  rec^)t,  mein  Sllter.    (gct)en  ©ie,  Äomteflre,  id)  bin 
folcf)  ein  ^armlofer  53ienfc^,  fet)'  ic^  einen  anberen  glüctlic(),  bann  bin  ic^  wie 
beraufcf)t.    3c^  erlebe  nie  cttvaß,  aber  mir  ifi  jumute,  alß  fei  i>ag  ^ier  mein 
3lbenteuer,  alö  ob  ©ie  unb  idj,  m,  gleic^t^iet  — ."    £r  fprang  t>on  feinem 
©tu^le  auf,  ergrif  fein  &laß  unb  begann  ju  fingen: 
treibt  ber  Sf)ampagner 
Sa^  SSlut  erf?  im  Greife  ufro. 
gr    fang    mit   einem   ()übfcf)en  SSariton   unb    mit   fcf)tt)ung»o[Ien   Sweater; 
bewegungen.    ©er  3ube  rief  „braöo"  unb  tlaffcf)te  leife  in  Die  ijänbe.    3n 
ber  Zur  erfc{)ien  »ieber  bte  ©c{)ar  ber  3ubenfinber  unb  fc()aufe  mit  runben, 
greUen  2lugen  in  bag  3i«nnier.    35ori^  unb  SSild)  ^5rten  (äc^elnb  ju,  nur 
baß  ©eftc^t  ber  '^übin  blieb  unbewegt  unb  blidte  mit  muber  SSerac^tung  bic 
brei  bort  am  Sifc^c  an. 

Sie  leic^t^erjigen  3^üten  »on  ^Olojartö  5)ielobie  füllten  ben  qualmigen 
Diaum  wie  mit  etwaö  ©lanjenbem  unb  Äof^barem.  95oriö  wiegte  ftd)  leicht 
auf  feinem  ©tul)l,  fcfjlug  mit  ben  gingern  ben  taft  auf  ben  lifcf)  unb  alö 
gabi^las'  JU  6:nbe  war,  nirfte  er  i^m  ju  unb  meinte:  „3a,  ja,  55ruber,  baß 
war  baß  richtige."  ßli<i)t  wal)r?"  rief  Sabiölaö.  Sr  freute  flc^  fo  feljr  über 
bie  SBirfung  feinet  ©efange^,  baf  er  S5ori^  umarmte  unb  auf  beibe  5Bangen 
füfte.  Sann  fe^te  er  ftc^  wiebcr  an  ben  Sifct»,  füllte  bie  ©läfer,  „Urlauben 
©ie,  Äomteffe,"  fagte  er,  „ba^  id)  ^\)nca  bie  ^anb  füffe,  idt}  bin  fo  fro^,  an 
biefem  ©lud  ^ier  teilnehmen  ju  bürfen."  55ori^  lac()te  ein  wenig  mitleibig. 
„Ziaß  war  immer  bein  latent,  mein  guter  Sabiölaö!  teilnehmen,  grinnerft 
bu  bic^,  wie  bü  alß  ©tubent  eine  3f«li«n9  feinen  5Bein  trinfen  burftcft  unb 
mit  beinem  ©elter^wajfer  bocf)  immer  früher  betrunfen  warft,  al^  wir  mit 
unferem  QBein,  nur  auß  Seilnaljme.  Su  bi)c  baju  geboren,  in  <profura 
Slüdüd)  5U  fein."  „5Sra»o!"  rief  Sabi^laö,  „un  mot  charmant!  Su  fdngf? 
wieber  an  wieig  ju  werben,  @ott  fei  ©auf,  bu  ^a(I  allen  @runb  baju, 
5ßruber,  wenn  man,  wie  bu,  auf  ber  ©eite  ber  2iBippfcf)aufel  rtet)t,  bie  ^oc^ 
oben  i(l  unb  nic^t  allein  bort  jlc()t  —  im  ©cgentcil."  55ori^  würbe  wieber 
ern(t.  „©anj  fc^ön,  aber  t»ielleicf)t  muffen  wir  bocfc  ein  wenig  »on  ©efc^äften 
reben."  3lber  £abiölaö  war  empört:  „Srbarm  bicf),  S^ruber!  2ßarum  foUen 
wir  Pon  ©efc^äften  reben!  «ffiarum  follen  wir  bie  Äomteflfe  bamit  langweilen? 
5Saö  ifl  aud)  ba  ju  reben,  eß  ift  aü(ß  georbnet,  e^  wirb  alle^  glatt  gel>en, 
nein,  ic^  weif  etwaö  beffere^,  wir  mact)en  ein  ©pielc^en,  ba  |tnb  harten,  bie 
i)aiit  i<i)  mitgenommen,     ©ie  fpielen  boc(),  ^omteffc?    '^v$(nb  ein  ©piel." 

^744 


SJcin,  95iüp  fpieltc  fein  ©pic(,  aber  |»e  wollte  jufc^auen,  öie  Ferren  foUten 
nur  fpielen.  @ic  lehnte  (td^  in  öaö  ©ofa  jurücf,  &ic  über^eijtc  £uft  unb  öcr 
SJein  macf)tm  i^r  £>en  Äopf  fc^wer,  machten  fte  fc^lcifrig  unb  ruf)ig;  Sabietaö' 
„cö  Wirt)  fc^on  aücß  glatt  9ef)cn",  flang  i^r  angenehm  in  öie  D^rcn.  fSlaf 
tütüti),  wenn  fie  nur  )c?t  fcf)lafen  fönntc.  „3(lfo  ein  Scarted^en",  fagte 
Sabiölaö  unb  mifc^te  bic  harten.  „@e^en  @ie,  Äomtefle,  ic^  fpiele  fe^r  gern 
harten.  3Barum?  5Bci(  baß  Äartenfpict  fputboUfc^  i|l.  35ttte,  35ori^,  fupierc." 
33i[Ii)  fonnte  nicfjt  anbcr^,  |Ie  legte  öie  i?anb  cor  J>en  9J?unb  un&  gähnte, 
„©u  Ufi.  mfiöe,  Äint)/'  fagtc  9?ori^,  „leg  ötcf)  ein  wenig  nieber."  „^niüii)," 
rief  Sabiöla^,  „e^  ift  für  öUe^  gcforgt."  (£r  fprang  auf  unö  öffnete  bie  Xfir 
ju  einem  3^ebenjimmer:  „Sitte.  2lber  eorbem,  Äomteflfe,  erlauben  ©ie,  ba§ 
ic^  pon  3^ncn  Slbfc^ieb  ne^me,  id)  reite  gleich  »icöer  fort,  id)  muß  jeitig  ju 
.<?aufe  fein,  bamif  meine  ?Ö?utter  Pon  meinem  nächtlichen  Unternet)men  nic^t^ 
merft."  Sr  füßtc  15iüp^  ^anb:  „^c^)  banfe  3l)nen,  Äomtefic,  für  baß  &lüd 
biefer  ©tunbcn."    Sa^  flang  fo  gefü^lPoK,  ba^  55i[lt)  faff  gerührt  würbe. 

3m  Jßebenjimmer  brannte  trübe  eine  Äcrjc  auf  einer  Äommobe.  ?ffieif  unb 
golbene  «por^ellanpafcn  (Rauben  ba  poüer  ^apicrrofen,  an  ber  ffianb  ^ing 
eine  jübifc^e  Äuftafel.  ©en  mciflen  9taum  im  ^'ß""«'"  «^^^^  nahmen  jwei 
mäcfctige  SSetten  ein,  auf  bcnen  ftcf)  SBcrge  Pon  geberfiffen  in  rotbaumwoQenen 
^Sejügen  türmten.  „3a,  lege  bic^  nieber,"  fagte  SBoriö  unb  f!ric^  mit  ber 
^anb  über  ^iüt)ß  ^aar,  „ac^  ?5illt),  wenn  bu  füllen  »ürbcfl  wie  ic^."  — 
„2Barum  fag(l  bu,  ba^  id)  nicf)t  fü^le  wie  bu,"  erwiberte  Sittp  ein  wenig 
gcreijt,  „ba^  i(I  unfreunblic^)."  „3^ein,  nein,  ic^  bin  nic^t  unfreunblic^," 
meinte  5Boriö,  „fcf)lafe  je^t,  ic^  mup  mit  Sabiölaö  manc^cö  befprec^en."  5BitI») 
legte  ftcf)  auf  baß  ^tett  unb  IBoriö  ging  t)inauö.  (Sie  ^örtc  bic  beiben  jungen 
£eute  braufen  fprecf)en,  anfangt  fc()ienen  fie  Äartcn  ju  fpielen,  bann  flü|!ertcn 
f!e  eifrig  miteinanber  in  polnifcl)er  Sprache  fcfjneö  nnb  jifc^enb.  35illt)  fcfjlof 
bie  2lugcn  unb  lag  regungölo^  ba,  fcf)tafen  wollte  fie,  aber  bann  festen  e^  i^r, 
alef  fiünbe  neben  l^r  etwaß,  etvoaß  baß  bro^te,  baß  f)eranfcf)letc^)en  wollte, 
eß  fc^ien  i^r,  al^  müfte  fte  wachen,  al^  muffe  fte  auf  i^rer  ^ut  fein.  @ic 
fc^lug  wiebcr  bie  3Jugen  auf,  bie  ^liitnitf  btv  Äer^e  würbe  Pon  einem  '^us> 
winbe  leidjt  bewegt,  irgenbwo  im  i?aufe  wimmerte  ein  Äinb,  ein  leifer  unf 
caiilid)  fummerPoller  Jon,  unb  um  fte  l)er  lagen  bie  roten  5<Jä>erfi(fen  mit 
i^rem  wiberwärtigen  üppigen  Schwellen  unb  atmeten  einen  füflic^en  ©taub;; 
gerucf)  au^.  @ie  warfen  grofe  ©chatten  an  bie  5Banb  unb  bie  runben 
weichen  formen  jiftertcn  fachte.  <5in  unenblic^er  Sfcl  fc()üttelte  35illi),  warum 
war  fte  l)ier,  naß  ^atte  fie  ^ier  ju  tunV  3«  fo»  !<«  Ii<;^tf  j**  Soriö.  5ßie 
war  baß  boc^?  fonnte  fte  cß  nic^t  wieber  l)aben,  biefeö  ^eife  @efüf)l  bc^  3);if;; 
leibö  unb  ber  ©e^nfuc^t,  baß  alkß  in  i^r  oeränberte,  if)r  ?9?ut  ju  allem  gab 
unb  baß  Unm6glid#e  felbflperjldnblicf)  macf)te.  5luc^  ba^ü  war  jte  je$t  ju 
mübe.  @cf)lafen  wollte  fte  je^t  —  irgenbwo  wo  eß  füll  unb  ftc^er  unb  rein 
wäre,    ©ic  fcf)lof  wicber  bic  Slugen,  um  nic^t  biefeö  3in'«n^f  J"  U^'^^h  wollte 

HO  174^ 


an  ju  ^aufc  fccnfen,  aHein  aüd)  Mcfc  ©cbanfcn  gaben  feine  üiufje,  fie 
fcfjmerjten.  SJlfo  an  ctwaß  ganj  ^riefclic^eö  wollte  jte  bcnten,  (twai,  tai 
feine  23orrorirfe  machen  fonnfe,  an  bie  ?Diöbcl  im  ©artenfaat,  wie  jte  unter 
if)ren  weifen  SSaumwoüebejögen  in  bct  ®unfelf)eit  ftanben,  an  öic  großen 
95lumen|lräufc,  bk  bott  in  Den  SSafcn  weiften  un5  i^re  25lättcr  mit  einem 
ganj  Icifen  Xon  auf  öen  J.ifc^  nieberreflnen  liefen.  3a  Daran,  nur  baren 
wollte  fic  bcnfen. 

Sie  mufte  bod)  ein  wenig  gefc^lafen  ^aben,  benn  aU  fte  je^t  aufful)r, 
fc^ien  e^  if)r,  al€  fei  fte  fortgewefcn  irgendwo,  wo  fte  geborgen  war,  wo  pc 
befannfe  ©timmen  ^örte  unö  nun  fiel  fte  wieber  jaf)  in  biefen  fremben  Xraum 
hinein.  £ö  war  noc^  ba,  bicfe^  S^ttiff  «»it  öcr  öumpfen  Suft,  bic  5(Bänbe 
mit  ben  farfjtc  jitternben  @cf)atten,  bic  weid)en  roten  Äijfen  fafen  um  |te  ^er 
unb  warteten,  alle  waren  fie  noc^  ba  unb  muften  weiter  geträumt  werben. 
Unb  bann  ftanb  ba  nocf)  jemanb  t>or  bem  95eff  ganj  rcgungölo^.  <iß  war 
35oriC  aber  auc^  er  feltfam  frcmb  unb  un^eimlic^).  £)aö  flatternbc  iidjt  btt 
Äerjc  lief  ©chatten  über  fein  ©eftc^t  l)infal)ren  unb  cö  fcf)ien,  alß  ocrjßge  e^ 
fic^,  nur  bie  bunfelen  glecfen  bcr  9lugen  waren  unbeweglich  ouf  fte  ge? 
ridjtet.  5)iube  unb  mutlos  lef)nte  ftcf)  55illp  in  bie  Äiffcn  }urüct  unb  fd)lo§ 
bie  Singen. 

„9Baö  i(1  gcfc^e^en",  fagte  fte  ganj  teife. 

„JRicf)t^  if!  gefc^et)en",  erwiberte  35oriö  ebenfo  leife. 

„3ft  er  fortV"  fragte  Siüi)  weiter. 

—  „5a,  Sabi^la^  ift  fort." 

„2Barum  f^e^fl  bu  fo  baV 

Sllö  S5oriö  nicf)t  antwortete,  wieber^olte  33ilti)  bie  ^vagc  weinerlich)  unb 
flagenb.  Sa  l)6rtc  fte,  wie  er  am  3?ette  nieberfanf.  £r  umfcf)lang  fte  mit 
feinen  2lrmcn,  fte  fül)lte,  wie  fein  ©eftcf)t  falt  unb  fcf)Wer  auf  if)rer  55ruf? 
lag,  wie  ein  feltfames?  55ebcn  feinen  Körper  fcf)üttelte,  al^  weinte  er. 

„Su  fagtefl  boc^,  eö  wirb  alleö  gut  werben",  fagte  55illt)  unb  if)re  ©timme 
flang  wieber  weinerlich  unb  gereift.  „5ßarum  fpricf)(i  bu  nic^t?  3cf)  weif 
ja  nic^t,  ic^  glaubte,  baf  ic^  bei  bir  fein  muf,  ba^er  ging  ic^  mit.  Su  fagtefl 
bod^,  e^  wirb  alle^  gut  werben." 

5Boriö  flammerte  ftc^  fefter  an  35illp^  2lrm,  er  fc()ob  ftc^  hinauf,  je$t  lag 
er  mit  bem  Oberförper  auf  il)r,  fein  ©eftc^t  tuar  bem  i^rcn  gan^  naf)e,  nun 
füfte  er  fte  mit  trocfenen  hungrigen  Sippen. 

„5a/'  flüfterte  er,  „e^  wirb  aüei  gut,  wenn  bu  nur  wiHf!.  3lber  ic^  fürcfite 
micf)  fo  furchtbar  öor  bem  einen  . .  . ." 

„©u  fürc^tefJ  bicf)  aucf),"  erwiberte  S3itlp  tonlo^,  „ja  bann  — " 

„2Rein,  ^ör',"  fu^i^  95ori^  fort  unb  fein  S'uftfrn  würbe  feltfam  f)eif  unb 
leibenfc^aftlic^,  „wenn  bu  nur  wiUfl.  3ct;  fiircf)tc  micl)  oor  morgen,  wenn  eö 
grau  unb  i)eü  wirb,  unb  wir  muffen  ctwa^  tun  unb  muffen  forgcn,  unb  bie 
?Oienfc^en  fommen,  unb  allc^  ifl  fo  f)äf  lief),  bic  anberen  unb  wir,  unb  unfere 

1746 


Siebe,  ad)  S5iüp,  ^a^  ^abe  ic^  nie  ertragen  fßnnen,  fo  bev  ncd^iie  ^Worgen 
md)  einem  ©lücE  — " 

„?Eir  Bnnen  e^  öoc^  nic^t  än£>ern,  öa^  e^  5)iorgen  rt'irb",  meinte  93iUi) 
immer  noc^  mit  bcm  gereiften  Xon. 

„Socf),  wir  fönnen  öaö",  fagte  ^ori^  atemlos  »or  Erregung  unb  feine 
^änöe  preßten  ftc^  um  S^iKpö  ©c^jultern  fo  fcfi,  £>af  e^  |te  fc^merjfe.  „®ir 
ftnb  öoc^  bcifammen,  wir  fönnen  fo  Qlndlid),  fo  giadtic^  fein,  baf  tt)ir  feinen 
?D?orgen  me()r  fe^en  »oHen.  ©a^  gibt  e^.  Su  t»ir(l  fe()en.  Äomm',  öu 
unö  ic(),  unt)  Dann  oertragen  wir  ni^t^  alß  ju  (!erben."  £r  |?ammeltc  ba^, 
gans  na^  auf  fte  ^inabgebcugt,  baä  ©eftc^t  Ueid)  unö  bßfc  unJ>  feine  ^änöe 
jerrten  fieberig  an  ^lüx)^  Äleiö. 

—  „2Bie  fönnen  wir  öenn  fierben?"  ocrfe^te  35iüt)  mü5e. 

„2Bic  —  if!  gleicf),"  erwiberte  $oriö  ungcbutöig,  „bu  n>ir(!  fe^en,  tt>ir 
fönnen  bann  nid^t  weiterleben." 

*Sißp  fc^lug  öie  Slugen  auf  unb  fc^aute  55oriö  fc^arf  unö  ang|!ooü  an. 
„.f?a(i  bu  ba^  fc^rccflic^e,  fleine  9ie»o(oer,  »elc^eö  bu  mir  ju  ^aufe  im 
©arten  ^eigteft,  unö  oon  dem  Du  fagfefl,  ba^  c^  Dein  ^teunb  fei?"  fragte  fte. 

v3<»;  i<»/  "{»^r  warum  öaoon  fprec^en,"  antwortete  S5oriö  ungebulöig,  „wir 
benfen  jeöt  nur  an  un^,  an  unfer  ©lücf.  SBillfJ  tu,  fag?  5Bir  fin£>  einer 
bei  Dem  anöeren  unb  mdjtß  i(l  ba,  al^  nur  wir  unö  wir  (ierben  lieber,  al^ 
Daß  irgenb  etwajS  anbere^  na^e  fommt." 

55iüi)  richtete  fid)  ein  wenig  auf,  fte  fcf)ob  ?ioriö'  5?dnbe,  bie  ^eif  an  i^rem 
förper  entlang  fuhren,  wie  emaä  UiiiQig  fort.  3^re  3lugen  würben  grof 
unb  flar  oor  2lngjl,  aber  i^re  Sippen  jucften  wie  in  einem  fpßttifcf)en  unb 
ein  Wenig  oerdc()tlid)en  gackeln:  „©lötflicf)  fein  —  ^ier  bei  biefen  ^äf liefen, 
roten  i?1|fen.  9lc^  bitte  ge^  jeßt.  ®u  —  bu  bift  wie  ba^  anbere  l)ier,  ic^ 
füvdjti  mid)  a\xd)  tjor  bir!" 

35oriö  lief  35illt)  lo^  unb  richtete  ftc^  auf.  ^e^t  fniete  er  t)or  bem  55ett, 
lief  bie  Sirme  fc^laff  nieberf)ängen  unb  nagte  an  feiner  Unterlippe,  ©ein 
(3eftd)t  trug  ben  2luöbrucf  fummerooüer  €nttdufc^ung.  23i[Ii)  lel)nfe  ^d) 
wieber  in  bie  Äiffen  jurücf,  wanbte  baß  ©eftc^t  ^ur  2Banb  unb  fc^lof  bie 
Slugen.  Diegungölog  lag  fte  ba  wie  ein  gedngfTete^  Äinb  unb  l)otd)tc  ga 
fpannt  auf  baß  leifefle  @erdufc().  33ori^  fc()Wieg  eine  ffieile,  bann  fagte  er 
einmal:  „2lber  55i[li/',  unb  bie^  war  wicber  bie  Stimme,  bie  fie  fannte;  au^ 
i^r  mi}tc  eß  fte  an  voii  ber  buftenbc  3lfem  bcß  heimatlichen  ©artend,  unb 
ber  55oriö,  ben  fte  fannfe  unb  bie  55iüi;,  bie  fte  fannte,  unb  i^re  iiebt  — 
alleö  war  för  einen  5lugenblid'  wieber  ba.  Sie  wollte  ftd)  umwenben,  aHein 
fte  fc^log  bie  Singen  nur  noc^  fe(ler,  fte  wugfe,  wenn  fte  bie  9Jugen  auffc()lf:ge, 
bann  wdre  baß  alleö  boc^  fort,  ©ie  ^^rte  (xd)  felbjl  fagen,  aberlegen  unb 
Perbroff:n:  „Sterben,  nein,  gewif  nic^t.    2Benn  bu  fonf?  nid^tß  weift!" 

5Bieber  fc^wieg  5Bori^  unb  Silli;  waxtcte  in  angftpoller  Spannung.  Sa 
^6rte  fte,  wie  er  ftc^   er^ob,  peinige  Sc()ritte  imd}t(,    oor   f?c^  ^inmurmelte: 

1747 


„3a,  öaö  i|t  etnjaö  «nbereö,  ba  ifi  nic^tö  511  machen"  un&  bann  (angfam  unD 
jögernb  au^  bem  Sinimcr  ging,  ©ie  f)örte,  öaf  er  öic  tür  nur  anki^nte, 
im  a^cbcnjimmer  auf^  unö  abfc^ritt,  (!c()cn  blieb,  ettta^  in  ein  @laö  gog 
unb  »icöer  auf?  unö  abging.  Sic  laufd)te  aufmcrffam  i5cm  Icifcn  ruI)Clofen 
Änarrcn  bicfer  £c()rittc,  laufd)tc  mit  jener  fct)mer5()aften  2Bad)famfcit,  mit 
öcr  wir  ctroaö  »erfolgen,  ba^  unö  t)ro()t,  baö  uns  angreifen  tvill.  Senn 
biefer  Jon  tuurbc  feltfam  auöbrudeood.  25illi)  glaubte  auö  i^m  furje  ärger* 
lic^c  Sßorte,  eine  mißmutig  öor  ftrf)  |)inf(^eltenbe  ©timme  f)erauÖ5ul)ßrcn.  2llö 
tiann  bcr  9vl)t)t^mu^  bicfer  Stimme  ftd)  änberte,  ^ielt  SSiiip  in  Srregung  ben 
SItem  an.  3c|t  gef)t  er  auf  ben  guffpi|cn,  fagte  |te  jtc^,  je?t  näl)ert  er  ftd) 
ber  t.är.  95oriö  trat  »iebcr  fad)tc  in  bag  3'»"«^'^  ""£>  tlieb  an  bcm  35ett? 
enbe  f!e()cn.  @ie  l)örtc  beutlid}  ba^  leife  Sineinanbertlingcn  ber  23relo(feö 
an  feiner  U^rfette,  bann  würbe  es  ganj  |?i[l.  S5iUt)  rührte  jtd)  nic^t,  fte  war? 
tete  mit  ber  Srgebung,  bie  wir  im  Xraum  ^aben,  auf  öeren  @runb  unbewuf  t 
bk  Hoffnung  ruf)t,  baß  (Erwachen  wirö  fommen  unb  un^  üon  t»cn  £raum? 
crcigniffen  erl6fen. 

35ori^  begann  ju  fpred)cn,  flanglos,  mübe:  „JRatürlic^  fcf)lcif(!  öu  nid)t.  2>u 
will|l  mid)  täufc^en.  35itte,  bitte,  la§  bid)  nicf)t  |?5ren.  3cf)  bitte  nie  jum 
jweiten  SKale.  CÖfan  t)crf?ef)t  mid)  ober  man  »er(ie()t  mid)  nid)t.  2)u  »er* 
HtW  mid)  nid)t,  gut,  gut,  eß  ift  immer  baöfelbe.  3^r  »er(]e()t  immer  nic^t." 
£r  t)ielt  inne  unb  e^  war  wunberlic^;,  wie  baß  5Dicibct)engeftc^t  mit  ben  ge* 
fc^loffenen  Singen  ben  fe(t  aufeinanbcrgeprcften  kippen  errötete  unö  erbkid)te. 
„£ö  wunbert  mic^  nur,"  fu^r  35oriö  fort,  „ba^  bu  l)ierl)ergefommen  bift.  Um 
forrcEt  ju  fein,  ba^ü  btandjen  wir  nic^t  ^ier  ju  fein.  3a,  aber  fo  ifi  cö 
immer,  man  glaubt  jufammcn  fef)r  l)oc^  ju  |?e^en,  ^oc^  über  allem,  wag  Hein 
unb  bumm  if!,  man  glaubt,  nun  fommt  &cr  gro^e  2lugenblicf,  auf  ben  man 
fein  ganjeö  Seben  gewartet  unb  bann  i(!  iß  wieber  nid)tß,  man  if?  boc^  allein 
unb  öu,  bu  bi(l  boc()  bort  unten  geblieben  in  bet  5Belt  »on  —  »on  — 
sjJiabame  35onncc^ofe". 

€r  fd)wieg  wicber  unb  SBiüp  bacfjte:  „£ad)te  er  je$t?"  Iß  war  in  feiner 
Stimme  etwaö  gewefen,  baß  fo  flang.  ©ie  brürfte  bie  3lugenliber  fef?er  ju; 
nic^t  um  eine  5Belt  \)ätk  fie  bk^ß  traurige  unb  ()0(^mütige  Sachen  fet)en 
wollen,  üor  bem  fte  pd)  immer  gefürd)tet  Ijatte  auc^  in  Slugcnbliden,  in  benen 
(te  S5ori^  am  fJdrfflcn  liebte.  SSoriö  machte  einige  ©c^irittc,  blieb  wicber 
(tel)en:  „Jßur  5öerantwortung  auf  micfe  ncl)mcn,  fon|t  nid)tö,  nein  ic^  öanfe. 
9luö  efwa^,  baß  gan^  fcf)6n  unb  grof  ^ättc  fein  fönnen,  mact)(t  öu  etwaö 
S^ä^l\d)eß  unb  Sllbcrneö.  25a  fpicle  id)  nicf)t  mit.  £cic^erticf)  ju  fein  »er|!el)e 
ic^  nic^t,  baju  ^abcn  wir  ^olen  fein  ialent."  üßieber  machte  er  einige 
©c^ritte,  wicber  wartete  er,  ja  er  wartete,  baß  wugte  35illp,  allein  eß  iam 
\i)t  feinen  3lugcnblid  ber  ©cbanfe,  |te  tonnte  bie  Singen  auffd)lagen,  fte  fönnte 
JU  i^m  fprecf)en,  i^n  jurücf rufen,  fte  l)atfe  nur  einen  ©ebanfen,  ganj  ftitl 
liegen,   fic^  nid^t  regen,   bann  ge^t  »ieUeict)t  aucf)  baß  »orüber.    33oriö  war 

1748 


je$t  an  Der  Züve,  fie  ^ßrfc  baß  kifc  Änan-cn  bet  vofligcn  Xürangcln  unb  auf 
öcr  Sc^wcKe  fngte  er  nocf)  mit  einer  ©timme,  bie  feltfam  fremb  un£>  »er^ 
änbert  flang,  mit  öer  ©timme  einc^,  öer  irgentJtro  ganj  aUein  fummertooü 
unb  ()Dffnun9^Ioö  ju  fid)  felbev  rpri(^t:  „3Icin,  i>aä  nid)t,  baß  bin  id)  fo  mübe, 
immer  nur  für  ein  SJiifoerffanöni^  (eben."  Sr  ging  unt)  lefjnte  t>ie  £ür 
»ieöcr  an  imb  35iUi)  f)ßrte  itic  er  im  Jßebenjimmer  f)in  unt»  ^er  fd)ritt  unb 
|tc^  bann  auf  baß  alte  fnarfenbe  (Sofa  roarf. 

S^aß  @e»ifter  i)att{  auf3c()6rt,  bcvuf)i$t  unb  gleic^jmäfig  rann  ein  feiner 
aiegen  niebcr  unb  flopfte  ganj  fachte  an  bie  ^^-'nf^^tfc^eiben.  35i[(i)  lag  noc^ 
immer  jliü  ba.  3Barum  folltc  fie  jtc^  regen?  2Barum  foüfe  fie  bie  3lugen 
auffct)lagenV  Um  fie  l)er  War  nid/tß,  baß  ju  ii)r  geWtte,  baß  teil  an  if>r 
^afte,  nict)t^,  baß  fte  aiß  geben  empfanb.  ©n  nie  erlebtet  @cfül)l  beß  Sltlein« 
fein^  ergriff  fie  f6rperlicf),  etroa^,  baß  fte  franf  macfjte,  fte  frieren  lie§. 

33oriö  tjattc  mit  feiner  feltfam  »erdnberten  Stimme  eon  @Iüdlicf)fcin  unb 
©(erben  gefprDcf)en.  Siefe  5ßorte  ^atte  fte  fc^on  einmal  gel)6rt  ju  5?aufe 
jn5ifcf)en  ben  3o!)anni^beerbüfcf}cn,  aber  bort  flang  eß  anber^,  bort  tlang  eß 
traurig  unb  fd)mül  unb  füf,  fie  Derftanb  eß  bort  unb  e^  erfdjien  i^r  al^  ctmaß 
«Oiöglic^e^  unb  Jeirf)teö,  wenn  2?iori^  e^  wollte.  Sltlein  f)ier  —  fierben,  baß 
mar  unoerftünblid)  unb  wibcrmartig  n?ie  alle^  anbere  bicr,  baß  war  eben 
biefe^  furchtbar  riitfel{)afte  @efü[)l  ber  Sinfamfcit,  baß  jc|t  falt  über  fte  \)m 
ttod).  &e  mu§  baliegen  unb  baß  £eben  ift  uncnblic^  rocit,  f'te  ftel)t  eß  wie 
einen  glec!  ganj  gelb  üon  ©onnenfc^ein,  ganj  bunt  t>on  jpcrbftblumen  unb 
befannte  g-iguren  gc^en  burcf)  biefen  ©onnenfc^ein;  cor  bem  SBafdjbaufe  flcl)t 
bie  5Bäfd}crin  mit  ber  «?ei§cn  ©d)ür5e,  am  iRclfenbeete  fniet  ber  ©ärtner  mit 
bem  großen  gelben  ©trol)()ut  unb  unter  bem  3?irnbaum  (le^t  i^r  5Sater  unb 
5ief)t  ben  J)uft  ber  ^iuguftbirnen  unb  ber  Pflaumen  in  feine  lange  roeife 
SRafe.  S?iUi;  fki)t  baß,  fpürt  baß,  riecf)t  baß  unb  bod)  lebt  baß  aüeß  o^ne 
fie,  ja  fte  felbft  i|t  bort,  fte  ficl)t  fic^,  i^re  Siebe  ifl  bort,  33ori^,  aüeß,  aber  fte 
fann  nicf)t  ju  ftc^  felber  I)infommen.  95iUt)  ridjtct  fiel)  auf,  bie  31itgen  weit 
offen,  ber  5)iunb  fc^r  rot  im  weifen  ©eftdjt  unb  um  bie  Sippen  ben  ent« 
fcJ)loffenen  eigenfinnigen  3"g,  ben  fie  an5unef)men  pflegten,  wenn  33i[li)  füt)lte, 
ba^  fte  etwas  \)aben  mufte,  narf)  bem  fie  ftd)  fel)nte. 

©ie  flieg  leife  auß  bem  S5ett,  fd)lic{)  ^ur  «ngelel)nten  Sure  unb  fc^aute  burcf) 
ben  ©palt.  S5ori^  lag  auf  bem  ©ofa  unb  fc()lief.  X>aß  ^aar  ()ing  i^nt  wirr 
in  bie  ©tirn,  baß  bleiche  ©eftd)t  trug  ben  gramvollen  unb  jugleic^  l)ilflofen 
5luöbrucf,  ben  ein  fc^werer  ©d)laf  über  ein  @cftd)t  breitet.  Sluf  bem  Jifcf» 
f!anb  bie  ©eftflafd)e  unb  ein  I)albgelecrte^  @la^.  Sie  Äerje  war  tief  nieber; 
gebrannt  unb  ber  einjige  Xon  im  3in"Hfr  war  ein  leifes  ©töl)nen,  baß  aüß 
95ori8'  halbgeöffnetem  ?9iunbe  brang,  flagcnb  unb  bann  wiebcr  wie  in  tleine 
bol)e  wie  fpöttifdje  Saute  umfcf)lagenb.  ^\ür)  jog  bie  Ji'tre  t>orficf)tig  an. 
@efd)ciftig  nal)m  fie  nun  i^ren  5)ianie(  unb  il)ren  ^ut,  ging  an  baß  gcnfier 
unb   öffnete  e^.    Ser  ^wan^inC»  perlöfd}te  bie  Äerje;  braufen  fd)ien  eß  no* 

1749 


bünkl,  öer  JHegcn  Pfiflerte  in  t>ct  ginf^ccniö,  i>k  großen  tanncn  raufcf)tm, 
ein  lautet  tiefet  SRaufdficn,  ein  ^errlic^  befreitet  2Jtmcn  üuö  uncn&lic^  weiter 
Sruf!  unb  SSiüi)  mugte  au($  atmen  ganj  tief,  fte  fdjwang  ftc^  auf  baö  Jenfler; 
brett  unö  fprang  l)tnau£?. 

Ser  aBinb  trieb  i^r  £>en  Diegen  in  bai  ©eftc^t  un&  benahm  it)r  öcn  2ltem. 
©ie  flanb  einen  iUugenblict  öa  leicht  üorgcbeugt  wie  jemanb,  ber  im  ©cebabe 
ffet)t  uub  erwartet,   öaf  eine  SEeßc  über  i()n  f)inaef)e.    Sann  lief  fte  in  öic 
gin|]erniö  {)incin  mit  feflen  eigenftnnigen  @d)ritfen.    über  bem  naffcn  SBcge 
lag  eine  matte,  blinbe  ^eUigfeit.   Sicfer  folgte  f&iüx).    Slatfc^enb  fprang  i>a^ 
ffiaflfer  an  it)ren  95einen  i)imuf,  wenn  fte  in  Die  «(Jfü^en  trat,  öon  i^rem  5?ut 
ranne«  fleine  falte  95a(^e  f)inter  i^ren  ^Diantelfragen.    i^lle^  war  gegen  fte, 
alle^  war  feinblic(),  wa^  ba  ringö  um  fte  ^er  f^üf^erte,  gurgelte,  firf)erte  unb 
raufc|fe.    S^  war  furchtbar  unb  fte  fürcf)tefe  ftc^  auc^,  aber  fte  \)attc  cß  nic^t 
anberjJ  erwartet  unb  fte  mufte  eben  üorwärf^.   2)abei  fanb  fte  in  ftcf)  ctwa^, 
baä  fie  biö^er  nic^t  in  ftc^  gefannt  ^atfe,  fte  fanb  in  ftc()  baß  erregcnbe  ©cü 
fü^l  bßfer  5Bac()famfeif  unb  glei($fam  toerbiffener  3Jeugicr,  bie  baß  Sßefen  bcß 
^uttß  ftnb.    Senfen  fonnte  fte  nic^t,  fte  i)atte  nur  auf  ber  ^ut  ju  fein. 
©0  fliirmfe  fie  fort.    S)cr  5Beg  würbe  je§t  bunfel.     S>ic  grofen  Sannen 
raufd}ten  ganj  na^c  um  fte  ^er,  juweilen  fc^lug  ein  naffer  S^^^S  "o«^  i^r 
ober  woUte  fte  feft^alten  unb  bann  flieg  fte  if)n  »on  ftc^  ingrimmig  unb  iampfi 
luftig.    Sine  grofe,  traumt)afte  Dveftgnation  bem  Unbcfannten  unb  £auernbcn 
gegenüber  ma<i)te  fte  faft  gcfü^llo^.   SBunberlic^  war  iß  babei,  wie  5ie  ganje 
3eit  ober  ein  93ilb  »or  i^r  f?anb  unb  empfunben  unb  gefet)en  werben  wollte. 
@ie  faf)  fid)  fclber  beutlid;,  alß  ginge  fte  neben  ftc^  felber  ^er,  tiie  fcbmale 
©cfialt  im  braunen  Ütegenmantel,  bin  naffen  iQut  auf  bem  Äopf,  ein  wenig 
»orgebeugt  wie  fte  öie  fremben  fdjwarjen  5Bege  entlang  lief  unauf&altfam  unb 
willenlos  wie  eine  Äugel,  öie  eine  fräftige  ^anb  ^inau^gefd}leubert  ^at,  »or:; 
wartö  über  bie  SBur^eln,  öie  ftc^  i^r  ^interliflig  in  ben  2Beg  ftellten,  unter  3weigcn 
t)ur4  bie  fte  aufl)alten  wollten  unb  fte  mit  2Sajfer  überfcf)ütfeten,  an  großen 
öuntlen  Sßögeln  »orüber,  bie  über  ben  2ßeg  räufelten  unb  erfcf)recfenbe  ^lagc? 
töne  in  öic  3^ac^t  f)ineinriefen.    2lber  baß  muptc  fo  fein,   fo  war  baß  ?ebcn 
aufert)alb  ber  ©artengittcr  oon  Äabullen,  fo  war  e^,  wenn  man  ftcf)  wieber 
ju  ben  ©artengittern  Pon  5?abullen  öurc^jfdmpfen  mußte.    Unb  eß  war  S^tllp, 
aiß  füllte  fte,   ba^  ba  in  ber  finfleren  SBclt  um  fte  l)er  Piele  folc^c  cinfame 
©cftalten  fc^roarje  SBege  l)inabliefen  eilig,   eilig.    S)icfe  Äamerabinnen  öer 
SRac^t  empfanb  fte  fo  flarf,   ba^  fte  if)r  un^cimtic^  unb  bennorf)  ein  wenig 
trßfllic^  waren,    ©er  5ßeg  würbe  immer  beutlidjer  unb  blanfer,  55äume  unb 
©träud}er  ftanben  je|t  beutlid)  in  einem  grauen  £id)t,  S^ac^traben  flatfc^ten 
mit  ben  klügeln,  ber  Jag  fam.   3lber  SiUp  fd)aute  nid)t  auf.    ?ffiar  e^  furcht; 
bar  biefen  Sraum  ju  trdumcn,  fo  fiirdjtete  fte  ftc^  bcnnoc^  baoor  auß  il)m 
ju  crwad)en.    ©ie  wufte,  bann  würbe  biefeö  gieber  beß  ?Oiute^  unb  ber 
gebanfenlofen  Srgebung  f*on  if)r  weid)en,  bann  würbe  fte  feine  Äraft  me^r 

17^0 


i)aben.  Sen  Äopf  auf  ^e^  ©cg  nicöcrgcbeugt  iinvmtt  ftc  weiter,  }u»cilcn 
mar  (te  mitten  in  einem  »eigen  3iebe(,  ^ann  ging  fte  tt>ie^cr  über  ?0?oo^  ^in 
mie  über  grün  unö  roten  ©ammet.  COierfttJürMg  f?i[I  war  e^  um  fte  geroorben, 
SRcgen  unb  ^ffiinö  mußten  aufget)ßrt  f)aben.  <pi5§li(^  ging  fic  ganj  in  rotem 
£ic^t.  @ie  füllte  bicfeö  iid)t  wie  efwa^,  baß  melye  tut,  fte  fniff  öic  Singen 
jufammen  unö  beugte  ben  Äopf  tiefer.  2mmcil)(ic^  würbe  i>aß  2icf)t  golbcn, 
überall  lag  greller  ©lanj,  überall  flimmerte  e^,  in  t)er  £uft  begann  (ß  ju 
fummen,  im  5)foofe  ju  rafc^eln.  Sillt)  füllte,  »ic  um  fte  ^er  gefc^dftigeö 
£eben  crroadit  twar  unb  fie  giitg  fc^ncUer,  eö  trar  wie  ein  SBcttlauf  mit  biefem 
tage,  ber  fo  rnf)ig  unb  voad)  in  all  feinem  ©lanje  ^eranfam. 

2Bie  lange  55i[Ii;  fo  gegangen  tvar,  twufte  fte  nic^t,  cß  fc^ien  i^r  unenblic| 
lange.  2)ie  «Sonne  ftanb  f^on  ^oc^  am  reinen,  blauen  5?immel  unb  f?ac^ 
unerbittlich)  ^erab.  €ö  fc^icn  Silli;,  aU  müfte  fte  eine  fef)r  »arme  £af]  mit 
ftc^  forttragen,  ba^u  würben  itjr  bie  güpe  fo  fcl)wer,  bewegten  ftc^  langfam 
unb  mec^anifc^  wie  Singe,  bie  nidjt  ju  i^r  gehörten,  fte  waren  i^r  gleic^;; 
gültig  wie  alleö  an  i^r,  fte  fül)lte  ftc^  wie  eine  »unberlidje  @acl)e,  bie  mü^* 
fam  burc^  ben  ©onnenfc^ein  fortgetrieben  wirb.  Sa  plß^lic^  auf  einer  fleinen 
grellbefc^ienenen  223alblicl)tung  fanf  fie  auf  einen  SKoo^^ügel  nieber.  Äöfllic^ 
war  eä  bie  SBeine  oon  ftc^  ju  firecfen,  ben  fUMen  in  baß  warme  ^eibelbeer^ 
fraut  jurücfäule^ncn.  <lttoaß  @d)&ncteß  fonnte  e^  im  Seben  nic^t  geben. 
Um  bie  Sichtung  flanben  junge  56^ren  unb  Sannen  blanf  wie  ?9ieta[l  unb 
fo  rcgungöloö,  ba^  bie  tropfen,  bie  nod)  l)ier  unb  ba  an  i^ren  3^abeln  fingen, 
gefroren  fc()ienen.  SlUeö  war  regungöloö  unter  biefem  gelben  Sichte  bie  ^alme, 
bie  ?Oiooöblüten,  bie  fleinen  blauen  galtet,  eine  ipummcl  froc^  in  bie  @lode 
eincö  55enebiftenfrauteö  unb  blieb  bort  Rängen  wie  tjcrjaubert.  3m  Sicüc^t 
fam  ein  %üd)ß  bal)er,  ben  Äopf  fuc^enb  niebergebeugt,  unb  plßßlic^  blieb  auc^ 
er  freien  ot)ne  ein  ©lieb  ju  regen  unb  flarrfe  Por  ftcf;  ^in  bie  Siebter  burc^^ 
ftcfitig  wie  grünet  @la^,  gebannt  oon  bem  gewaltfamen  @ct)weigen  ber  ©tunbe. 
55iUi)  faf  ba  unb  auc^  auf  if)r  lafietc  bicfe  Slegungöloftgfeit,  bie  fo  wunberbar 
wohltat,  biefer  fßfilic^e  Dvaufc^  bcß  iidjtcß,  bcß  @c()Weigen^  unb  all  ber  t)eifen 
©üfte,  welche  bie  55lätter,  bie  tanncnnabetn,  bie  großen  ftcf)  fonnenbcn 
©c^wämme  aufatmeten.  2lud)  fte  (larrte  t»or  ftcf)  ^in,  fte  füllte,  wie  aucf) 
ibre  Slugen  fo  gla^^ell  würben  wie  bie  £icl)ter  beö  5«c('f<:^  t^ort  unb  alle^  in 
il)r  nur  baju  ba  war  bie  fonnige  ©tillc  ju  trinfen.  3lufgcregt  crfc^oll  je^t 
ber  9iuf  biß  (£ic()elbäbcr^,  al^  wollte  er  jemanb  rücfftcl)töloö  wecfen.  ©er 
Suc^ö  war  fort  unb  auc^  S5itlt)  ful)r  auf,  fic  lehnte  fiel)  jurürf,  ^ob  bie  5lrme 
empor,  firedte  ftc^  unb  machte  ein  ©eftc^t,  al^  wollte  fte  weinen.  &v:>ag 
fe^r  ©c^öneö  war  vorüber.  9)iül)fam  crl)ob  fte  ftd;,  waß  l)alf  e^,  ftc  mufte 
ja  bocf)  weiter. 

Sin  breiter  SBalbweg  mit  furjem  iRafcn  bebedt  fü{)rte  burcf)  eine  junge 
56l)renfc^onung  l)irt  unb  alß  ber  5Bcg  eine  3?iegung  macf)te,  lag  ein  ©tucf 
.^cibclanb  por  35illi),   mitten  barin  flanben  einige  ^äuöd^en,  ftanben  ba  mit 


btm  gol&brfluncn  (Schält,  ftlbergroucn  35ci(f)crn  »ie  tlcinc,  blank  Miidtjen 
auf  öcr  rotblö^cnbcn  ^eiöc.  Sine  ^u^  blöftc  bort  (anggcjogcn  unb  fcb/lafrig, 
ein  S}al)n  fräf)tc  unb  Dtauc^  füc^  au^  bcnt  tgc()orn|lcin  gerabc  in  bcn  ^immcl. 
23iüt)  blieb  fic()cn-  baö  f)icr  ergriff  fte  fo  fiavi,  fte  roufte  nic()f,  warum;  bic 
3lugcn  würben  i^r  feucht  unb  iiod)  muffe  fte  lächeln.  6ie  ging  gerabe  auf 
iia^  S^aüä  5u,  ein  niebriger  Sattcnjaun  umf)egte  einen  ©arten,  in  bcn  ^iüt) 
bmd)  bic  l)albgeöffnete  Züv  eintrat.  Sänge  ©emüfebeefe,  @tact)elbeerbftfcf)e.  ^ie 
unb  ba  legten  blaublül^enbe  3id)i>t'ien  unb  bunfelroter  5)iDl>n  grelle  garbcn.' 
f!eden  in  ben  gkicfjmcigigcn  ©lan;  be^  5l'iittaglic{)te^.  Überaß  flanben  dienen; 
f6rbe  um^er.  23or  einem  bcrfelben  fniete  ein  SKann  unb  macf)te  ftc()  mit 
ben  35ienen  ju  fcijaffen.  93iUi;  ging  auf  i^n  ju,  er  f)örtc  »ot)l  ben  S.\tß 
unter  i^ren  @cf)ritten  tnirfcf)cn,  er  f)ob  bcn  Äopf,  ein  alteö,  wie  öon  unten 
nac^  oben  jufammengebrüdte^,  fkine^  @eftcf)t  fc()autc  35i[lp  au^  trüben,  ganj 
hellblauen  3lugcn  ru^ig  an. 

„@uten  SKorgen/'  fagte  55tK»;. 

„©Uten  33iorgen,"  erroibcrte  ber  SKann,  bie  ^änbe  l)attc  er  »orftc^fig  »er 
|!cf)  l)ingc(lredt,  benn  fte  waren  i>i<i)t  mit  95icnen  wie  mit  golbgelben  Sammet? 
f)anbfc^ul)en  bebecft.  2llö  SiUp  fct)n>ieg,  wanbte  er  ftc^  »ieber  feinem  55ienen* 
flocfe  5u. 

„95in  ic^  weit  »on  ÄabuUcnV"  begann  35illp  »iebcr. 

„3u  gef)en  brei  ©tunbcn",  erreiberte  ber  ?Oiann,  of)ne  aufjufc^auen.  2Bieber 
fc^wiegen  beibe.  ©er  flarfc  2)uft  ber  Äüd)enfräuter  in  bcn  SSccfen,  ber 
fäucrlic()e  ©eruc^  be^  ijonigö,  baö  leife  Summen  ber  SSicncn,  all  baß  legte 
ftc^  über  S^illp  wie  eine  unenblic^  wohlige  £riigl)cit.  ^ier  auöru^en,  bacf)te 
fte.  „©arf  id)  l)ier  ft^cnv"  fragte  fte  unb  wie*  auf  einen  gc^iebfarrcn,  ber 
umgefcf)rt  auf  bem  Äie^wege  lag.  ©er  alte  ?S3Jann  nicftc  nur,  wdtjrcnb  er 
bie  25icncn  tsorftc^tig  »on  feinen  ^änben  (Ireifte  unb  ^BiUp  fcßte  ftcf),  ftredte 
bic  gfife  »on  ftcf),  lie§  bic  9lrmc  fc()Wer  nieber^angcn,  fcufjtc  tief  auf,  mc^r 
brauchte  fte  nic^t.    2lc^,  e^  war  ja  boc^  nic^t  fo  {Ajtvev,  ju  lebett. 

„@ie  finb  baß  gräulein  au^  ÄabuüenV"  fagte  ber  alte  ?D?ann  enblic^ 
wieber,  „id)  fomme  ba  oft  l)in,  um  ^onig  ju  bringen.    @inb  wo^l  naf,  wicV" 

„3a." 

„®inb  wof)l  in  ber  3tac^t  im  Diegen  orangen  gcwefen,  nun  wollen  ©tc 
»ol)l  md)  ^aufeV" 

3a,  SBiUp  wollte  nad)  ^aufe.  2)er  alte  COJann  ml)m  feinen  @trof)f)ut  ab 
unb  fu^r  ftc^  bcbäc{)tig  mit  ber  ^anb  über  ben  nacftcn,  blanfcn  gc^äbd. 
„SKan  fann  anfpannen,"  meinte  er.  Sann  wanbte  er  fic^  jur  anberen  ©eite 
unb  rief:  „Sina!"  Grüben  oor  bcm  flcincn  ©tall  fianb  eine  rote  Äul)  unb 
baoor  l)ocfte  ein  ?Oiäbd;cn  im  blauen  Seinwanbflcibc  unb  melfte  bic  Äu^. 
©aö  ?Didbc^cn  richtete  ftc^  langfam  ein  wenig  mü^fam  auf,  f?anb  einen 
Slugenblid  ba,  tterjog  baß  ©cftd)t  cor  bem  ©onnenfc^ein,  fcJ)aute  mißmutig 
JU  SSillp  hinüber  unb  wifc^tc  ftc^   bie  großen,   roten  ^dnbc  an  ber  weifen 

17^2 


©c^ürjc.  „Äomm  nur",  fnQti  fcer  2ltte.  ©a  fam  Um  langfam  bk  ©cmfife? 
beete  entlang,  auf  &cm  9r£»§cn,  (larfcn  Äörpei"  faf  ein  Heiner  Äopf,  ein  pauö? 
bäcfige^,  fc^r  crt)iß(c^  ÄinDcrgcfic^f  unter  öcr  fc()tt)eren  güüe  brauner,  fetter 
^aare.  Sie  5?änöe  ^ielt  fte  noc^  immer  auf  ihrer  *Scf)ürje,  al^  wollte  fte  eö 
eerbergen,  öaf  fie  guter  ijoffnung  war.  SJor  55iüi>  Hieb  fte  fte[)en  unb  fragte 
»erörofien:  ,;5Baö  benn,  33aterV"  „9iimm  baß  gräulein  mit  {)inein,"  fagtc 
Der  35atcr,  „jic^e  i^r  trocfene^  3<!s»9  <»"/  gib  wag  ju  ejfen,  nad)l)cr,  gräukin, 
fahren  ttir." 

Jina  TOan&te  ftd)  um  unb  fcf)ritf  öem  ^aufe  ju.  SBiüt)  er^ob  ftcf),  um  if)r 
ju  folgen,  £>a  fc^aute  ber  2(lte  oerfc()mi$t,  fo  tjou  fcer  (Seite  auf  bie  beiben 
{)in,  roicö  mit  bem  ©aumcn  auf  feine  Xoc^ter  unb  fagte:  „©ie  iö  auc^ 
lieberlic^  geroefen."  £ina  fc^aute  nad)  35iüp  jurürf,  fu^r  jti^  mit  bem  i?anb* 
rüden  ober  bie  Slugen  unb  läd)dtc  ein  wenig.  2)a^  SBo^nsimmer,  in  welci)eö 
SSiüi)  geführt  würbe,  mufte  frifc^  getüncf)t  werben  fein,  benn  e^  crfcf)ien  i^r 
fo  uberrafc^cnb  greUwei^.  ©er  ©onnenfc^ein  lag  fo  wunöevlicf)  fc^wer  unb 
honiggelb  auf  ben  wei§  unb  roten  Äattunbejügen  ber  9)iöbel  unb  bcn  Pannen? 
brcttern  beß  gu^bobcn^.  ©a^u  fam  nod}  ein  eifrige^,  lautet  ©urc^cinanber 
»on  35ogel|Iimmen,  bie  einanber  übcrfc^reien  wollten,  übcratl  an  ber  ©ecfe 
unb  am  ^enfter  f)ingen  Vogelbauer  mit  Äanarienößgeln,  e^  mocfifen  i()rer 
je^n  ober  jwölf  fein  unb  bie  Jierc^en  t)om  £ic{;te  erregt  fd)higen,  oli^  feien 
|tc  bcraufc^t  »om  eigenen  ©efange. 

„Of)  bie  ajögel",  fagte  ^iü\)  überrafd)t. 

„©ie!"  meinte  t'ina  »erbrie§li($,  „bie  beüen  ben  ganjen  Sag." 

95i[l9  mu^te  ftc^  auf  baß  6ofa  fcßen  unö  £ina  begann  fte  ju  entfleiben. 
@ie  jog  if)r  bie  @(^uf)c  auö,  bie  ©trumpfe,  „©ie  f leinen  gü§e,"  murmelte 
jte,  „in  einer  ^anb  ^alte  id)  fo  'n  guf  wie  'n  23ogel."  Sie  war  ganj  in 
i^rer  5lrbcit  »erfunfen  unb  fprac^  cor  fid)  ^in  wie  ein  Äinb,  baß  )lill  in  einer 
€de  mit  feiner  <puppe  fpielt.  „©ic  feine  5Eafc^e,  unb  öurc^  unb  burd)  naf 
unb  'n  ^aut  wie  @eibe  haben  wir,  fo,  fo,  unb  nun  fcmmt  baß  i?emb,  ganj 
neu  i(t  e^,  für  bie  ^ocl;jeit  i)abe  id)  cß  mir  gemacht." 

„5ür  bie  ^oc^jeif;"'  fragte  55illi;,  bie  willenlos  ben  grofen,  oorfic^tigen 
^änben  gel)orcf)te.  „©ie  ^od)5eit,  nu  i|t  ja  bod)  nidjtß  bamit",  meinte  £ina, 
wd^renb  fte  gefc^aftig  5Wifd)en  ben  Ääffcn  unb  Siüi;  ()in;  unb  i^ev^ins-  „®o, 
biefeß  §.kib  t)ier,  mir  if?  cß  ein  bifc^en  ju  eng,  für  ^f'iii'fin  tt>irö  f^  9«^ 
fein.  9^e,  ne,  cß  i(l  bod)  ju  weit,  baß  muf  man  jufammenflcden",  unb  bie 
beiben  53iäbc^en  begannen  über  baß  ju  lofe  Äleib  ju  lac()en,  ganj  laut,  ganj 
t)ilflo^.  Üina  fe|te  (tc^,  fc^lug  ftd)  auf  bie  .^nie  unb  i)klt  fid)  bie  Seiten, 
©ie  Äanarienoögel  oerfudjten  baß  iad)cn  ber  ^Oidbc^en  ju  überfct)reien.  3Run 
war  33itl9  fertig.  @ie  lieg  ftd)  einen  Spiegel  geben,  beirad)tetc  ftc^  auf;: 
mertfam,  bann  legte  fte  ben  Spiegel  befriebigt  fort  unb  fagte:  „Se^r  gut, 
3t)«  Äleibcr  ftub  beru^igenb  wie  95albriantropfen."  Üina  ging  hinauf  um 
ctwaö  jum  (£ffen  ju  beforgen  unb  SSiUi)  lehnte  fid)  in  baß  Sofa  jurüd  unb 

17^3 


fc^lof  Mc  Slugcn.  3a,  ei  tt>ar  i^r  »irftic^,  M  \)Ättc  ftc  mit  tf)rcn  Älcibcrn  tie 
©orgen  unD  Unruhen  bcv  früf)ei:fn  SBiüi;  abgclfgf.  ?D?it  5em  blau;  unb  t»eig? 
gctüpfdtcn  Scinroanbfidbc,  mit  bcm  grofcn  Ärngfit  unb  5cm  groben  .^embc, 
bag  if)r  öie  5?aut  rieb,  fcf)icn  eö  if)r,  alä  i)äne  fie  etmaö  uon  bcm  forgtofen, 
fafi  fc^amlofcn  ^rieben  eingcfogen,  mit  bem  £ina  i()rcn  oott  ber  ?8iufterfc()aft 
cntf^cUten  Äörpcr  faul  unb  bequem  an  bcn  ©emüfebecfen  bei  ©artenö  entlang 
bcroegte. 

aRun  brai^tc  £ina  5)iilc^,  ein  blanfcö,  braune^  S&rot  unb  fe^r  »iel  ^onig. 
93i[(p  begann  ju  eflfen;  juer(I  ^eif hungrig,  bann  langfam  mit  ©cnuf,  fafi 
mit  SJnbac^t,   ftc  erinnerte  fid)  nid^t,   ba$  it)r  je  etwaß  fo  gut  gefc^mecft 

2Jl^  jte  fatt  tt>ar,  flii|tc  ftc  bic  3lrme  fcf)ttjer  auf  bcn  Sifrf).  3"  i'f«  «"^ 
ge»ol)nten  Äleibern  trieb  e^  fie  ^Bewegungen  ju  ^aben,  bic  fie  fonft  nid)t 
^atte,  bie  £ina  »ielleic{)t  ^aben  fonnte.  3^rc  fangen  waren  n>icbcr  gerßtet, 
if)rc  9lugen  blanf  unb  Sebenöungebulb  wärmte  if)r  5Plut.  £ina  faß  i^r  gegen? 
fiber,  bie  5;)änbe  flacl)  auf  bie  Änie  gelegt  unb  fcfiaute  ftc  au^  bcn  fleinen, 
blauen  2lugen  (Ictig  unb  gcbulbig  an.  „3d)  benfe,"  meinte  S5iUi;,  „wir  gc()en 
je|t  ju  bcr  Auf),  bcn  j?ü^nern,  ju  bcn  Sicnen."  Da^  war  e^,  in  bicfem  tomu 
fc})cn,  blauen  bleibe  wollte  ftc  ftd)  braufen  im  ^ofe  umtun;  ja,  fie  war 
übcrjeugt,  |te  würbe  ganj  fo  faul  unb  gemütlicf)  wie  £ina  jwifc^en  ben  @e; 
möfebeeten  entlang  geljen  f5nnen.  211^  ftc  jeboc^  aufftanb,  fü|)lte  ftc,  ba^  il)rc 
SBeine  ftcif  waren  unb  fte  fdjmcrjten.  „2(c^  nein,  bleiben  wir  lieber,"  fagtc 
jte,  „fpred^en  wir  lieber  etwa^."  SlUcin  bic  9tu{)e  be^  grofen,  cr^i^tcn  ^äb( 
djcnß  il)r  ba  gegenüber  mac{)te  fie  ungebulbig.  konnte  man  biefe  3?uf)e  nid)t 
aufibc^ern,  wie  ftc  alß  Äinb  bie  fleinen,  (liüen  2lmeifcnf)ügel  aufgefioc^erf 
(>atte,  fo  bc^  ftc  gleich  wü  aufgeregten  £cben^  würben.  „5ürcf)fcn  ©ie  fid> 
nic^t?"  fragte  SBiUtj  plö^lic^. 

„§ürdj)tcn?"  crwiberte  £ina,  „warum?  9Icl)  fo,  fte  meinen  beöf)alb,  nc, 
naß  fann  man  fiel)  ba  oiel  fürd)ten?"  „?ibcr  manche  (lerben  baran",  boljrte 
SSiüt)  weiter.  £ina  fu^r  ftd)  mit  bem  ^anbrüden  über  bie  2lugen  unb  lächelte 
ein  wenig.  „3a,  manche  fierbcn."  Sie  bciben  ?Diäbc^en  fcf)wiegcn  eine  SBeile 
unb  laufd^ten  bem  Sdrm  ber  5?anarienBßgcl.  Sann  begann  £ina  ju  fragen 
mit  il)rcr  tiefen,  ein  wenig  ftngenben  ©timmc:  „Unb  '^^vct  ijl  auc^  fort?" 
SSillt)  errötete.  ,ßa,  fort,"  murmelte  fie  unftdf)cr.  £ina  feufstc.  „3a," 
meinte  ftc,  „cß  \fi  ein  Äreu^  mit  bcn  ?Oiannern;  immer  ge&en  ftc  fort.  ®o 
ge^t  eß  unö  allen."  33illt;  fcbwieg,  aber  ftc  empfanb  eß  wk  @icf)cr^cit  unb 
wie  griebcn  biefeö  un^,  baß  fie  einreihte  in  bie  <Bä)ar  ber  ?0?äbc^cn,  bic 
ru^ig  unb  (iarf  baß  Sebcn  auf  (id)  ncl)men. 

©raufen  ^örtc  man  baß  Stollen  cinciJ  SEagenö.  ©Icic^  barauf  erfcf)ien  bcr 
alte  5)iann  in  ber  Xür,  eine  ^dtfd)C  in  bcr  ^anb  unb  fagtc:  „3c§t  fönnen 
wir  fahren,  gräulein."  SBidp  mu§te  fic^  einen  fc^r  grofen,  gelben  &tto\)\)üt 
auffegen  unb  bann  fuhren  ftc. 

I7T4 


©er  Hiittc  SBagcn  rüttcttc  f?arf,  bcv  fc^tterc  @cf)immel  trabte  gleichmütig 
baf)in  unö  fcf)üttclte  ftc^  gcöulbig  öic  55rcmfcn  ab,  £>ic  i^n  umfrdficn.  Sic 
ftcincn  (Scheuen,  öic  an  feinem  (?3cfd)irr  bcfeftigf  »arcn,  flingettcn  eine 
fc()läfri3  eintönige  ^Kelobie.  Sine  S?eile  fuf)r  öer  5Bagen  nocf)  turc^  bic 
göf>rcnfc^onun9  wie  jmifc^en  fiiüen,  blauen  «Bänben  ^in,  bann  {)örte  ber  SBalö 
auf,  bie  £anöf!ra§e  war  ba  unö  weite  gelber.  Über  aH  bem  lag  ein  Reifer, 
blonber  @taubfcf;leier.  Saö  £anb  crfc^ien  ^iüt)  fo  feierlid)  leer.  „«Wan  ftc^t 
feine  £eute",  fagte  fte. 

Ser  2llte  begann  an^altenb  unb  kifc  ju  lacf)en.  „5Bcil  eß  ©onntag  i|^. 
9^a  ja,  tuenn  man  bc^  2Racf)t^  fpajteren  ge^t,  wei§  man  nic^t  me^r,  roaö 
für  'n  Zag  wir  tjaben,  aber  fo  ifl  nu  mal  mit  ben  5)tdbc^en;  bie  $ina  iiii)t 
nu  aüd)  ba." 
„Äann  er  fte  niefit  heiraten?"  fragte  S^iHi)  ia$i>aft 
Ser  Sllte  fcf)tug  ärgerlich  auf  feinen  ©c^immel  ein.  „i?eiraten?  2ßen 
benn?  ©o  ifi  bcnn  bcr  jum  heiraten?  5ffio  i|I  benn  unfer  fc^öner  ^Kafdjinif! 
»on  bcr  ©ägemü^le?  ^dl  er  gelbe  Äa^cnaugen  i)at,  laufen  fte  il)m  alle 
nacfi.  Sic  Slnna  in  bcr  ?a?af[ermü^(e  ift  nun  and)  fo  weit.  3a,  ba  ^ilft 
nic|t^;  wie  baß  grü^ja^r  fommt,  finb  bie  COiarjeUen  in  bcr  3^a^t  braufen, 
unruf)ig  »ie  bie  ?iienen  cor  bem  ©eroitter,  man  fann  fte  ^auen,  man  fann 
fte  anbinbcn,  ^aft  ba  nic^t  gefct)en  —  ftnb  fte  fort.  3<^|t  um  bicfe  aC't  if^ 
id)on  feltener",  fe^te  ber  2llte  ^inju  unö  tuarf  einen  ©eitenblicf  auf  5Billp. 
(Sie  läc()ette.  3a,  badt)te  fte,  in  bcr  grü^(ingönad)t,  wenn  mv  unrul)ig  roerben 
wie  bie  SSienen  »or  bem  ©eroitter,  ba  gibt'0  baß  üießetcfit  biefeö  @lüc!lic|fcin 

unb  biefcö  Sterben,  eon  bem  5Bori^  gefproc()en  ^atfe,  aber  bort 

fte  fcfiauerte  in  fid)  jufammen,  fte  wollte  niefit  baran  beulen,  fte  Ratten  nocfi 
lange  ju  fat)ren,  fpäter  würbe  fte  alle^  überlegen.  @ut,  gut,  aber  je§t  nic^t 
benfcn,  nur  bem  fcfiläfrigen  Älingcln  ber  kleinen  ©cfieUen  jul)ören. 

2lllmd^licfi  jcbocfi  würbe  bie  ©egenb  befannter,  ^ie  unb  ba  ftanb  jwifc^en 
feinen  ^''Ibern  im  ©onnfag^roc!  ein  55auer,  beffen  ©eficfit  SiUi;  ficfi  erinnerte, 
unb  enblicfi  tauefite  in  bcr  gerne  Äabullen  auf  jwifcfien  ben  grofen  ^^arf; 
bäumen;  ein  füfiler,  grüner  giccf  im  fonnengelben  £anbe. 

35iüi;  ricfitete  ficfi  auf;  fie  würbe  plöeiicfi  ganj  wacfi;  (ß  war  fafi  qualüoU^ 
wie  jäl)  aü  baß  Jraumfiafte  t>on  ifir  abfüel  unb  bie  früfiere  ^iü\)  wieber  ba 
war  mit  ber  Verantwortung  für  baß,  waß  fte  getan,  mit  ber  2lng(l  unb 
©cfiam  cor  all  benen  bort.  @ie  fai)  beutlicfi  ?Oiarion^  Slugen,  Sante  95etti)ö 
^ilflofeö,  fleinc^  ©eficfit  unb  bcß  ?ßatcvß  ftrengc,  weife  SRafe.  Sie  fiatten  ja 
»0^1  ben  Sattel  gefunben,  ben  fte  jurüdgclaffcn.  ^aß  ftanb  boc^  auf  bem 
Scttcl?  „3cfi  bin  bei  ifim",  ©ott,  wie  baß  bumm  Hang!  Unb  nun  näl)erten 
fte  ftcfi  immer  mefir  bem  i?aufe.  53?enn  fic  nur  unbemerlt  über  bie  fleinc 
treppe  in  ifir  Zimmer  fommen  fßnnte,  in  £ina^  Äleibern  würbe  niemanb  fic 
erfennen  unb  oben  in  ifirem  Jimtner  würbe  fte  bie  Xüre  jufcfiliegen,  niemanb 
^creiulajfcn  unb  fcidafen  —  fcfilafen.     23ieaeict)t  ini)m  baß  etwas?  Pon  ifir, 


»ieüeid)t  tvav  bann,  tt5cnn  ftc  awadjte,  allcö  auDcr«^,  adcö  bcffcr.  „SJd)  bitte," 
fagtc  fic,  „wir  t)aiten  an  bn  f (einen  Jürc  bcv  ^arfmaucr  örüten."  ©er 
2lUe  nicfte  gicidjmütig,  lenftc  in  öen  Seitenweg  ein  unb  f)iclt  t»or  ber  fleinen 
Sür  in  ber  <)3arfmauci-.  311^  95iUi)  au^ge|licgen  war,  blieb  fie  einen  Mugen^ 
blid  flehen  unb  fagte  ^ögernb:  „3i^  mu§  wo()(  bejaf)lcn."  —  „®d)on  gut," 
antwortete  bcr  Sllte  uerbrojTen,  „ic^  gcf)e  o()nc()in  in  ben  i?Df  ben  ^onig  ah 
liefern."  —  „3lbcr  nicf)t  gleid)",  bat  ^iü\).  —  „«HScif  frfjon,  wd§  fdjon," 
murmdte  ber  2l(te,  „fenne  bic  ©umm^citen."  33i[lp  ucrfrfjwanb  l)inter  bcr 
tüv.  23orftc^tig  eilte  pe  bie  fleinen  5Bege  entlang,  aüei  war  (lill  unb 
menfc()cnlccr,  ba(f  ^au^  mit  ntebergelaffenen  3<J'ouf>C"  l<J9  ba  wie  fd}lafenb. 
Sßorftc^tig  näherte  fic^  ^iüx)  ber  Hintertreppe.  9luö  ben  Sfnflern  bc^  ©efinbe* 
l)aufe0  tönten  langgezogene  Jone  eineö  (5()oralö,  baß  ©cftnbc  ^ielt  feine 
@onntagöanbacf)t.  Sßor  bem  iffiafdjfjaufc  (ianb  bie  SBafc^erin,  legte  bie  ^anb 
»or  bie  Singen  unb  fct)aute  in  ben  ®onnenfcf)cin  t)inau^.  SBo  f)atte  ^illp 
baß  eben  gefef)n?  3a,  bort  örüben  im  Sraum.  2Run  lief  fie  leife  bie  Xreppe 
hinauf,  jcßt  war  fie  in  il)rem  Jimmer.  2lui$  ^ier  t)atte  aüeß  uneeränbert 
auf  jic  gewartet  unb  ber  befannte  Suft  beß  310""«^^»  ^<^^  befannte  Sic^t 
aüeß  erfd)üttertc  fte  fo,  ba^  Srctncu  müf)eloö  unb  fc^mcrjloö  if)r  ©eftc^t 
ßberftrömtcn.  6ie  »erfd)lo§  bie  tür,  rip  ftd)  f)aOig  bie  Äleiber  »om  ?eibe 
unb  t)ertroc()  |tcf)  in  i^r  Sett.  5Beinen  unb  fct)lafen  wollte  fie,  nur  baß. 
£)ann,  wenn  fte  erwacf)te,  nur  ganj  wieber  5U  all  biefem  ju  ge()ören,  ba^ 
()ier  fo  unücränbcrt,  fo  f^iU  unb  ^oc^müttg  auf  fte  gewartet  ^atte. 

(Iß  war  ba  ein  wimberlic^er  ^Sonntag  über  i?abuUeu  aufgegangen.  2)ic 
SJac^ric^t  ton  ?b\ü\)ß  .^eimfunft  cerbreitcte  fiii}  fc^neü.  ©ie  5SSäfc^erin  f>atte 
eß  bem  £)iener  gefagt,  ber  Siener  melbete  eß  Äomteffe  ^etti>,  bann  fam  bcr 
alte  5Sienenjüc§ter  in  bie  ©eftnbeftube  unb  erjd^lte  feine  @efd)id)te.  €r  würbe 
jum  ©rafen  geführt  unb  ba  t)erl)6rt,  aber  waß  ^alf  cß,  bie  Sac^e  blieb  fo 
un»er(Iänblicf)  wie  juitor.  5Barum  war  fte  fortgegangen?  tvaß  war  gefd)e()en? 
SJJarion  würbe  ju  ?iiüi)  l)inaufgefcf)icft,  melbete  jcbod),  Silli)  lajfe  niemanb 
ein,  wolle  fcf^lafen.  Äummer»oll  fafcn  f omteffe  ^ettt)  unb  ^DTabame  55onne? 
c^ofe  auf  ber  ©artentreppe  neben  Jifa,  bie  ftd)  auf  einen  $ieg(!ul)l  l)ingcfirecft 
^attc,  bcnn  fte  füt)lte  ftd)  fel)r  matt  con  all  biefen  Slufregungen.  Sie  beiben 
alten  Samen  fc^wiegen,  waß  follten  fie  fpred)en,  fie  »erfianbcn  la  chere  jeunesse 
nid)t  me^r.  D^ur  juweilen  mitrmelte  COTabame  ^^onnec^ofe:  „C'esr  incomprehen- 
sible."  Äomtcffe  55ctt9  nicfte,  aber  ßlfa  läc^)clte  »erfonnen  unb  fagte:  „23er; 
flehen,  »ertiel)en  fann  ic^i  baß  aücß." 

„Mais  chere  Sifac^en,   dites  nous  donc,  ce  que  vous  savez"  brängtc  5)iabame 

95onnec^ofe.  £ifa  fc()üttelte  ben  Äopf.  „<2.ß  gibt  Singe,  bie  wir  »crfiet)cn  unb 
für  bie  e^  boc^  feine  5Borte  gibt.  311^  ic^  bamal^  mit  Äatafaffianopuloö  auf 
ber  Sbene  eon  ?9iaratl)on  fianb,  war  e^  mir,  alß  tjcrfiünbe  ic()  ganj  beutlic^ 
all  ben  Sdjmerj,  ber  über  unö  fommen  foüte,  aber  auöfprcc^en,  baß  Ijätte  icf) 
nic^t  gefonnt." 

17^6 


„2I(^  Ikbeß  Äinb,"  fagfc  ^omtefc  SBctti)  flcintaut,  „5aö  t)ilft  mtö  je?t  nun 
nic^t^  me^r."  ?Ojarion  iam  imb  melöetc  tvteöcr  einmal,  ba^  oben  bei  SiUi) 
aUeö  aanj  f?iü  fei.  „2(cf)  ©Ott,  ad)  ©ort",  fcufjte  f omfcflfc  35etti),  ftc  fotintc 
nicf)t  fo  rubig  fitU  ft^cn,   ftc  er^ob  ftc^  uni)  ging  ju  i^rcm  SSrubcr  f)inübci-. 

©raf  ipamiltar  (ag  in  feinem  3immcr  auf  öem  ©ofa,  er  ^ielt  Mc  Singen 
gefc^loffcn,  fein  ©cftc^t  war  rounbcrlic^  fa^I,  öic  3"9C  fc()icnen  fpi|cr  un& 
fc()d'rfcr  a(^  fonfl.  311^  feine  Sc^wefler  bot  if)m  fielen  blieb,  öffnete  er  öie 
üiugen  unö  fci)aute  fte  mit  einem  Slict  an,  öcr  gleichgültig  war  wie  ber  35lid 
eineö  3);enfc^cn,  öer  un^  jwar  anfc^aut,  aber  mit  feinen  ©ebanfcn  unb 
Sräumen  fel)r  weit  t»on  un^  fort  i(?. 

„3mmer  nocf)  feine  ©cwift)eit",  fagte  Äomtejfe  55cttt)  weinerlic^.  „©ie 
lägt  niemanb  $u  ftc^  herein,  fte  fagf,  ftc  will  fcf)lafen." 

„@ic  foll  f^lafcn",  erwiberte  ber  ©raf. 

„3a,  aber  fte  fann  unö  bod)  ju  ftc^  ^ercinlajfen,"  flagte  bic  alte  Same 
weiter,  „waß  ifl  benn  baß  alleö?  all  biefe  ©efc^ict)ten'!'  baß  ganje  i>auö  Puffert. 
Sie  !profefforfi(  fahren  f)eute  fort  unb  tragen  eß  in  bic  ganje  ©egenb  i)\müß 
unb  bu  ^amilfar,  bu  fagfl  aurf)  nic^tö." 

©er  ©raf  richtete  ftc^  ein  wenig  auf.  „SRein  ^ettr),"  fagte  er,  „ic^  fagc 
nicfjtö,  weil  icf)  md)tß  wei§.  Saf  bic  anberen  Seutc  fprecf)en,  fßnnen  wir 
nict)t  änbern,  wir  foüten  nur  fprcc^en,  wenn  cß  nötig  ift.  Saö  Äinb  foU 
fc()lafcn,  bann  foll  (ß  bir  aüeö  fagen  unb  bann,  S5ettp,  werbe  iii)  auä)  baß 
3)?einige  fagen.    Sft  eß  halb  gröl>rtürfö5eit?" 

„2lc^  ^amiltar,"  erwiberte  Äomteffc  Sctti)  eingcfcf)ücl)tert,  „bu  wirf!  jum 
grfi^f^ßd  bod)  nic^t  erfdjeinen,  bu  bift  fo  angegriffen." 

Ser  ©raf  legte  ben  Ringer  an  bie  3^afe  unb  fagte  fcfcarf:  „3c()  werbe 
erfd)einen  unb  id)  hoffe,  ba^  cß  pünftlic^  wie  immer  fein  wirb.  3c|  l)abc 
auc^  nic()t  gehört,  ba^  i^r  einen  Sf)oral  gefungen  i)abt,  f)abt  i^r  eure  gc^ 
wohnte  2tnbacf)t  noc^  nic()t  gehalten?" 

—  „31ein,  in  ber  Slufregung,  fte^ft  Su"  entfc()ulbigtc  bie  alte  Same,  aber 
bcr  ©raf  war  unjufrieben.  „Su  i)afi  unrecht,  SBetti),  galtet  eure  3inbad)t  wie 
jebcn  ©onntag,  aber  wenn  ic^  bitten  barf  im  35ibeltc;t  unb  im  ©cbct  feine 
Slnfpielungcn  auf  bic  Srcigniffe,  eine  ganj  gewßl)nlic()e  2lnbacf)t.  5Bir  fßnnen 
ni(i)tß  bafßr,  baf  t)ier  etwaö  ju  mß  l)ercingefommen  ifl,  baß  nicbt  5U  mß 
ge^ßrt,  eß  if!  aber  fein  ©runb  ba  baöor  ju  fapitulieren,  wir  bcftet)en  auf 
unfcre  3lrt,  alfo." 

53itlbe  lehnte  ber  ©raf  jtc^  jurucf  unb  fc^log  bie  Slugen,  feine  ®d)WcfIer 
fc()aute  i^n  erfd)rocfen  an.  „2Bie  ifl  bir,  ^amilfarv"  fragte  fie,  „bn  bift  fo 
bleicf)?"  Ser  ©raf  winftc  ungebutbig  mit  bcr  5?anb.  „(iß  gcl)f,"  meinte  er, 
„Sßlutumlauf  unb  i?erjfc^lag  lajfen  fid)  oon  unö  nun  mal  nicl)tö  breinreben, 
baß  ©ct)limmc  ifi  nur,  ba^  fte  ftrf)  bcftdnbig  um  unfere  2lngclegenf)eitcn 
türomcrn.  Sa  liegt  ein  Scl)lcr  im  Äontratt,  bcn  wir  unfer  Sebcn  nennen.  <S.ß 
ifl  übrigcnö  baß  5llter,  ^Bcttp,  nur  baß,  unb  baß  if!  ja  fc()lieflii)  ocrftänblic^." 

I7f7 


Äomfcffe  ^cttJ)  »erlief  kife  öaö  3tmtncr,  Graupen  fagtc  ftc  fummcröoü  }u 
?Oiabamc  35onncc()orc :  „Chere  amie,  mein  55ruDer  »erlangt,  öa§  »ir  5ic  2tn; 
Kacijt  abf)alten,  &a  ifi  nict)tö  ju  macf)en,   bitte  rufen  ©ie  tie  j^animerjung? 

fern  unb  öen  2)iener,  ö  ma  chere,  il  est  terriblemenc  philosophe." 

©aö  Seben  auf  Äa&nUcn  fapitulierte  nicfjt,  öie  2int)ad)t  »uröe  abgehalten, 
jum  grü{)(töcf  erfdjien  @raf  ^amilfar  hUid)  unb  miiöe,  aber  öie  Unterhaltung 
jroifdjen  il^m  unb  bem  ^rofeflfor  Itodte  nid)t.  @ie  fprac()en  oon  ber  gelben 
SRajfe  unb  alö  roäre  öaö  nod)  nict)t  fern  genug  oom  35iöniarcf;3Jrc()ipel.  2luf 
5en  anberen  2lnroefenben  lag  ein  üerlegeiie^  ®ditt>eigen.  Sgon^  unb  5Rori|'^ 
^lä^e  waren  leer,  öenn  auf  öie  3'Jarf)rid)t  üou  ?diüi)ß  58erfd}n?inbcn  »aren 
fte  fortgeritten  unb  noc^  nic^t  juröd.  £ifa  ivie^  bie  ©peifen  »on  fic()  unb 
fc^aute  mit  i^rcn  f($5nen  Singen  über  bie  Äöpfe  ber  3lnn>efenben  l)inn)eg. 
„Sifa  i(]  ^eute  ganj  in  „5)iaratt)on",  flüflerte  35ob  Srifa  lu.  ©elbft  ^err 
^o|l  unb  gräulein  Semme  marf)ten  ern|?e,  ja  ein  rocnig  ^od)mütig  abreeifenbe 
©eftc^ter.  ^etr  ^oH  ^atte  üor  bem  ^vüi)iiü(i  ju  gräulcin  Semmc  gefagt: 
„SJJan  fte^t  boc^,  biefe  fogenannte  porne^me  Äultur  ^alt  nicf)t  ilanb,  eö  t(i 
boc^  manc^eö  innerlid;  faul",  roorauf  graulein  ©emme  it)re  turnen  Socfcn 
fc^üttelnb  geantwortet  l;attc,  „eö  fet)lt  eben  an  innerer  grei^cit." 

'Slad)  bem  ^xüi)^üd  ful)rcn  <profejfbr^  fort,  ftc  nahmen  einen  eiligen  unb 
ju  ^erjlidjen  Slbfc^ieb.  Äomteffc  SBettp  ^atte  Xränen  in  ben  Slugen.  „€^ 
n>ar  mir,"  fagte  fte  fpäter,  „al^  fei  5Biilp  gef^orben  unb  bie  ^rofefforö  Ratten 
einen  ^onbulationöbefuc^  gemacht." 

Sann  famcn  bie  3^ad)mittag^(1unbcn  mit  ber  fietigen  Älar^eit  beö  ^oc^* 
fommertagei^,  mit  bem  füllen  35rennen  ber  färben  auf  ben  55ccten,  öcr  fonn^ 
täglid^en  Sreigni^loftgfeit,  iicm  fummerooUen  Seieinanberftgen  unb  SSarten. 
„5lc^  ©Ott,  wenn  man  nur  roüfte,  worauf  man  ttartct",  feufjte  Äomtejfe 
SBettp.  Oben  aber  hinter  ber  pcrfc^loffenen  lür  lag  taß  arme  Svätfel  unb 
cor  ber  Jiir  flanb  ?Oiarion  ben  ^opf  gegen  bie  Züt  gelernt,  bie  31ugen  ju 
grof  in  bem  tleinen,  bleichen  @efid)t. 

Sinmal  twurbc  bie  ©tiüe  burc()  ben  eiligen  ijuffc^lag  eine^  ^ferbeö  geftßrt, 
ein  Dieitcr  fprengte  auf  ben  ^of,  er  flieg  ab  unb  trug  einen  35rief  ju  ©raf 
^amilfar  l)inein,  bann  ritt  er  wieber  fort  unb  wieber  lag  fonntäglic()e  Stille 
auf  bem  ^aufe:  „2Baö  ifi  nun  b<x^  wieber,"  tlagte  Äomteffe  Sßettp,  „^amilfar 
fagt  auc^  nic^t^,  jeber  ftöt  wie  eine  ©p^inj;  toor  feinem  ©e^cimniö." 

Unb  £ifa  auf  il)rem  £iegflut)l  fagte  in  ©ebanfen  perfunfen:  „@elbfl  wenn  fte 
»on  un^  geben,  l)aben  ftc  etwa^  ^tlfeflel)enbeö,  alß  wollten  fte  mß  fagen:  ^ilf 
mir  pon  mir  felber."    „Qui?  monsieur  Sori^V"  fragte  9Diabame  Sonnec^ofe. 

„TRein,"  crroiberte  Slfa,  „fatafafjwnopulos." 

— „Ah  ma  chere,  maintenant  il  ne  s'agit  pas  de  monsieur  de  Jlatafaf|lano^ 

puloö",  meinte  ?!)iabame  55onned)ofe  ärgerlich. 

Snblic^  noc^  bem  5);ittageffen,  alß  bie  Sonne  fc^on  rot  über  bem  SSalb; 
ranbe  ftanb,  perbreitete  fid)  bie  ^^ac^ric^t:  Dilation  ifi  bei  95iUi)  brin. 

17^8 


^ilh)  i)ane  fefjr  tief  gcfcfjlafcn.  3eßt  tag  ßc  auf  if)i'cm  55ette,  bic  Slrtnc 
im  9Jaden  »erfc^ränft,  öie  5ffiangen  gerötet,  öic  2lugcn  »unberbar  Uant  ©ic 
fc^autc  forfd)cnö  }u  5)iarion  auf,  tk  cor  i^r  (lanö  unD  fte  angflooU  aiu 
Micftc. 

„2jt)v  allem,"  fagfc  SiUp,  „ftc^  mic^  nic^t  fo  an,  alß  ob  icf)  ge(lorbcn 
»cire.  S)u  l)a|i  9lugen,  öie  einen  anfe^en  fönncn,  al^  ob  man  eine  »Spinne 
rcäre." 

—  „Slc^  JSillp,  baß  i(!  nur,  »eil  öu  gerabe  fo  t»unberfc()ön  bifi." 

23iUi)  lächelte  ein  wenig  „nun  ja,   öaö  fann  ja  fein,  fege  bic^  ^er  unb  er? 
5ät)te." 
„3Jlfo  bu  fanbf{  ben  JettelV" 

-  „3ö." 

„Su  trugfl  it)n  natürlich  ju  £antc  unb  beiner  ?9iutterV" 

-  „3a." 

„2ßaö  fagten  fte?" 

—  „5)?ama  fagte  ,1a  pauvre  petire,  eile  est  perJue'." 

„@o,  perdue,  fagte  fte.  €rjäl)le  bocf)  »citer."  ?Oiarion  war  bem  SBeinen 
naf)e.  „3cf)  weif  boc^  nic^t,  £ante  ging  ju  beinern  23afer  ()inein.  Seine 
55etter  ritten  fort,  um  bid)  ju  fudjcn,  ^ojorig  fagte,  ^äfte  ic^  biefen  <polen 
nur  cor  ber  ^ijlole.    '^d)  föchte  für  Xante  unb  Sliama  Salbriantee." 

„SJtarion,  SKarion,"  unterbrach  95illi>  „erjcil)len  i(l  nid)t  bcine  ©ac^e." 

„3^ein,"  fagte  'Marion,  „bu  follft  ja  er5äl)(en." 

95illi)  rourbe  ernft:  „9Ic^  fo,  baju  ^aben  fte  bic^  t)ergefci}ictt,  gut.  £a$  bie 
a3or{)änge  nieber  unb  fege  bic^  bort  anä  J-enffer,  fiel)'  mic^  nicf)t  an!"  ©ic 
fc^lo^  bie  5Iugen  unb  H)t  @efid)t  nat)m  einen  gequälten  3(u^bruct  an.  „3c^ 
ging  fort  in  ber  JRac^t,  bu  n>ei^t  icf)  mu§te.  S^  n?ar  auc^  ganj  leicht.  3"^ 
fonnfe  i^n  nicf)t  allein  unb  beleibigt  fürtget)cn  laflfen,  icf)  märe  üor  5Jiitletb 
gcjlorben.  Unb  bann  ful)ren  wir,  e^  regnete,  bliöte,  enblicf;  fonnten  tt>ir  nic()t 
toeiter.  iBir  fliegen  in  einem  Äruge  au^,  ba  mar  ein  ^i^t'»"^  "o"  S3ori^ 
unb  ein  alter  3ube  unb  eine  3übin  fap  ba  unb  rül)rfe  ftc^  nic^t  unb  fa^ 
mic^  an  fo  tt?ie  Seute  unö  5unjeilen  in  fcf)redlic^cn  träumen  anfef)en.  2)auu 
tt>urbc  gegeffen  unb  S^ampagner  getrunfen,  55ori£S  §reunb  fang  unb  bie 
Ferren  fpieltcn  Äarten,  aber  ba  fing  eö  an,  ba  würbe  aüeß  anberö,  cß  würbe 
alleö  ganj  traurig,  unb  ic^  oerftanb  nic^t  me^r  warum  id)  ba  war.  3<^  9>"d 
in^  SRebenjimmer  unb  legte  micf)  auf  baß  Jßett.  2lüeö  roc^  nac^  ©taub  unb 
fe^r  fd)lect)tem  ^^arfiim,  ba  waren  furd}tbare  rote  Äifien,  irgenbwo  weinte 
ein  Äinb,  alleß  war  entfeßlicf)  ^äflic^i  unb  ti  aurig.  3c^  l)abe  nidt/t  geglaubt, 
ba^  (ttoaß  fo  ^äglic^  fein  fann.  35oriö  fam  l)ercin.  9luc^  er  war  gans  fremb. 
^ier  bei  ben  Scrberigen  ^atte  er  fcf;on  »ou  ©lüc!lid}fein  unb  ©terbeu  ge# 
fprocf)en,  aber  bort,  bort  Hang  e^  furchtbar.  Unb  er  war  b5fe  unb  ging 
^inauö  «nb  icf)  flellte  nüc^  fd}lafenb.  ©ag'  9]Jarion,  fönnteff  bii  lieben  unb 
fragifd)  fein  ober  glüdlicf)  fein  unb  (Serben,  wenn  eine  ber  biefen  grünen 

17^9 


•Kaupen,  Dor  öencn  wir  uiiö  fo  fürchten,  auf  bic^  ^cruntcrfdCIt  unb  über  bic^ 
^intricc^t  unb  bu  fannfl  fte  ntc^t  fortnet)mcn  unb  ftc  trkdjt  immer  über  bic^ 
^in.  @ie()',  fo  mar  alicg  bort,  aüe^.  3tlö  aUc^  ßü  würbe  unb  35ori^  fct)fief, 
fprang  ic^  auö  bem  gcnfler  unb  lief,  lief." 

—  „£icb|!  bu  i^n  nicf)t  me^r?"  fragte  eine  jag^aftc  (Stimme  öon  bet 
§enfternifc()e  f)er.    SBiüp  fc^roieg  einen  SlugenbliÖ,   bann  rief  |!e  leibenfc^aft.' 

iiti):   „CWarion,  frag'  nicf)t  folcf)?  Singe.    3a,  ma()rfcf)einlicf) natürlich, 

f)ier  »erbe  ic^  i^n  »ieber  lieben.  SIber  ic^  will  nidt/t  mc^r  batson  fpred)cn, 
fie  foüen  mirf)  nicf)t  qudlen.  @el)',  fag  i^nen,  wa^  bu  wiüfi,  aber  {)eute  will 
ic^  9{u^e  ^aben.  Jante  fann  fommcn  unb  neben  meinem  35ett  ft^en,  aber 
fte  barf  nici;tiJ  fragen,  barf  nic^t  üon  unangenehmen  Singen  fprec^en,  fte 
fann  »on  i^rer  Sugenb  er5df)len,  roenn  fic  will." 

33illt)  tranbte  i^r  ©eftc^it  ber  2Banb  ju  unb  ?9iarion  fc^lic^  leife  au^  bem 
Simmer. 

So  bämmerte  bereit^,  alö  Äomteffe  35etti)  jag^aft  in  ba^  3'"""^''  '^«^ 
35ruber^  trat,  ©raf  ^amilfar  faf  auf  feinem  Sofa  ein  wenig  in  |»d)  ju? 
fammengefunfen  unb  fcf)aute  jum  genfier  f)inau£*.  „SfJun  SSettp",  fagte  er 
of)ne  ftd)  umjufdjauen.  Sie  alte  Same  blieb  »or  i^m  (le^en,  fte  ftü^te  ftc^ 
mit  ben  ^änben  auf  bie  Se^ne  eineö  ©tu^le^,  baß  bleiche  @e(tcf)t  il)re^ 
Sruberj^  erfcfirecttc  ftc,  e^  fd)autc  fo  unnal)bar  böfe  brcin,  alß  fd^e  er  ba 
brausen  cor  bem  genfter  auf  (ttoaß  t)inab,  waß  er  üeracf)tete. 

„'SlunV  fagte  er  tüieber. 

„©ie  ^at  eö  ^Oiarion  gefagt",  begann  Äomteffe  55etti)  unb  ftc  crjd^ltc  leife, 
j6gernb,  bie  Stimme  ^atte  ctwaä  wunberlicf)  Dlatlofc^.  „Saö  arme  Äinb," 
fc^lof  fte,  „ganj  allein  in  ber  3Rac()t,  maß  fte  gelitten  t)at,  ber  fc^lecf)fe  ?Oienfc^! 
maß  fagfi  bu  ^amilfar?" 

/^3<^"/  l'^atf  «r  ««t£>  waxibti  fiöi)  feiner  ©c^wefler  ju.  Sie  5Borfe  famen 
)e|t  überbeutlicf),  fc^arf  unb  ndfelnb  ^erau^.  „3cf)  fage,  55ettt),  wa^  erjie^cn 
wir  ba  für  2ßcfen?  bie  fönnen  ja  nic^t  leben.  Senen  fann  man  ja  baß 
Sing,  baß  wir  £eben  nennen,  gar  nid)t  anocrtrauen.  Sin  ©tubenmdbc^en, 
baß  sunt  @ta[lfnecf)t  fcf)leic|t  unb  ftc|  t>erfüf)ren  Idft,  weif  wa^  tß  will,  aber 
maß  wir  ba  crjie^en,  ^J'ctti;,  baß  ftnb  f leine  beraufc^te  @cfpenf!er,  bie  t>or 
33crlangcn  jittcrn  braufcn  umjugehcn  unb  wenn  fte  Ijinauöfommen  nic^t 
atmen  fönnen.    Saö  ift's*,  maß  wir  erjiel)en,  SBctti;." 

„3d;  »erflehe  bic^  nic^t,  j>amilfar,"  fagte  bie  alte  Same,  bie  ganj  blcid) 
geworben  war,  „fte  iil  ein  Äinb,  fte  weig  nic^t,  fte  wirb  oergeffen,  bie  anbercn 
werben  t>ergeffen,  e^  wirb  alle^  gut  tterben.    @ott  l)at  fte  bel)ütet." 

Sine  leichte  9i6te  fiieg  in  baß  bleirfje  @eftcl)t  bcß  ©rafen  unb  eine  ftarfc 
Srregung  madjte  if)n  ein  wenig  atemlos :  „Saf  fte  baß  nicfjt  »ergift,  bafür 
^at  ber  intercffante  ^err  geforgt,  bafür  i}at  er  geforgt,  ba^  biefc  lächerliche 
Xragöbie  an  bem  9)j^öc^cn  t)dngen  bleibt  wie  eine  l)dflic^e  Äranft)eit.  €r 
i)at  eß  fitr  gut  befunben  ftc(;  bort  in  bem  3ubenfruge  ju  erfcf)iefen  —  ba." 

1760 


€r  i)idt  feiner  ©c^roefler  ein  ^apkt  ^in,  &aö  er  öie  ganje  3f't  '«  f«i"«c 
gau(i  gehalten  unö  ju  einem  fkinen  runöen  95all  ^ufammcngefnittert  l)attt. 
Äomteflfe  Sctti)  naf)m  tiefen  Meinen  SBaK,  mcc^anifc^  mit  jittcrnöen  5'"9<:rn 
faltete  |ie  öa^  «Papier  auöeinanöer,  (Iric^  e^  glatt,  »erfuc^te  ju  lefen.  (£^ 
n>arcn  einige  3^''«;«  öon  £aöiö(aö  2Bor^ft),  in  öencn  er  55oriä'  £o&  mclbete. 
(£ingefc^lo|fen  war  ein  ficiner  3<^ftel,  auf  öem  S3ori^  gcfc^riebcn  ^afte:  „3ln 
55i(lp.    @o  ge^e  icf)  Denn  allein.    95ori^." 

Äomfeffc  35etti)  lief  Daö  S5latt  auf  i^re  Änie  ftnfen  unb  fc^aute  »or  |tc^ 
^in  geöanfenlo^,  fafi  auöörucf^lo^,  nur  al^  Der  ©raf  je^t  Wfe  auflachte,  fu^r 
jtc  in  furchtbaren  ©c^recfen  auf.  „2)a^  i(?  ein  Slbgang,  tt>aö?"  fagtc  er  unD 
er  fprac^  je?t  fcf)nell  unö  teudjcnb:  „Sa^  ftnD  Dicfc  Seute,  öie  i^r  £eben  Damit 
»erbringen  wie  Die  ©c^)aufpieler  oor  Dem  (Spiegel  ju  (Ic^en  unD  fid)  ©eftcn 
einjuüben  für  ein  ^ublifum.  ^c^  liebe  —  wie  |!e^t  mir  Daö.  3cf)  bin  un; 
glücfltc^,  ic^  f!erbe  —  wie  (lcf)t  mir  Da^,  waß  werDen  Die  anDeren  Daju  fagen. 

toD  unb  £cben Joilettenfac^e  unD  ein  ^ubfc^e^  9)?äDc^en,  Da^  un^ 

liebt,  i|t  auc^  nur  £oilettenfad)e,  wie  eine  ©arDenic,  Die  man  ftrf)  inö  Änopf# 
loc^  ficdt,  unD  wir  erjie^en  unfere  3)iäDc|)en  alö  ©arDenien  für  folc^e  nic^tö* 
nu|tge  ©nobö.  UnD  Daö  f)eift  Dann  £icbe,  mit  Dicfem  5ffiorte  werDen  f?c  geü 
füttert  unD  betrunfen  gemacht.  @c()ön  berabgefommcn  Diefe  Siebe  unD  baß 
£eben  unD  baß  Sterben,  wenn  fte  ju  2lffären  für  ^inDerf^uben  unD  ©nobö 
geworDen  i(!."  £r  brac^  ab,  Die  Erregung  benahm  il)m  Den  2(tcm.  £r  lehnte 
ftc^  müDe  jurüc!  unD  fc^lof  Die  ülugen.  Äomteflfe  55ettp  weinte  f^ill  in  i^r 
Xafcfjcntuc^)  hinein.  2Rac^  einer  <paufe  begann  Der  ©raf  wieDer  in  feiner 
ruhigen  langfamen  2Beife:  „SBeine  nidjt,  3?etti),  ic^  bin  heftig  geworDen,  ent; 
fc^ulDige."  Äomteffe  35etti)  i)ob  if)r  tränenfeuchte^  ©eftc^t  ju  i^m  auf  unD 
fagte  fle^enD:  „5lbcr  jte  Darf  e^  ^eute  nicf)t  erfahren."  ©raf  ^amilfar  jucftc 
Die  Steffeln  —  „ijeute  oDer  morgen,  ju  i^r  unD  ju  unö  gehört  Da^  je|t  cinü 
mal."  Äomteffe  ^etfp  ert)ob  fiel),  trocfnete  (tcf)  Die  Ülugen  unD  meinte:  „^a( 
milfar,  mc  bleich  Du  bi(l.  Du  foUteft  ju  33ett  gel)en."  ©er  ©raf  lächelte 
wicDer  fein  tjer^altenc^  gütigeö  £äcf)eln:  „3a,  35ettt;,  icf)  werDc  ju  93ctte  gef)cn. 
3n  aller  JRot  bleibt  un^  Diefer  2luöweg  immer." 

55ill9  i)atte  wieDer  tief  unD  fef?  gefcf)lafen,  e^  mufte  um  SKittcrnac^t  fein, 
alß  ixt  erwachte,  jte  füllte  ftc^  ausgeruht,  wad)  unD  i)atte  junger.  Scn 
Sag  über  f)atte  fte  ja  bifc  alle  ©peife  jurücfgewicfen,  fie  überlegte,  effen 
mugte  fte.  ©ie  entfcf)lof  ficf)  ju  Der  SJiamfeü  gräulcin  Siun^e  ^inabjuge^en 
unD  ftcf)  emaß  geben  ju  lajfen.  Seife,  um  ?Oiarion  nic^t  ju  werfen,  tleiDete 
fte  ftc^  an,  flieg  in  Den  unteren  ©toc!  ^inab,  um  an  Die  Zur  Der  ?0?amfell 
ju  flopfen.  (iß  Dauerte  lange,  bi^  grdulein  JKunßc  oerflanD,  wer  ba  bei  i^r 
flopfte  unD  alß  fte  cß  oerf?anD,  war  fie  fe^r  erfc^rocten.  „2ld^  ©Ott,  Äomtcffe 
25il[i)!  waß  gibt  eß  Denn?  wieDer  ein  Unglücf?  effen  wollen  fte?  9^a  ja,  Da^ 
fommt  DatJon,  wenn  man  Den  ganzen  Sag  niditß  effen  will."  Seife  oor  ftc^ 
l)in  fcf)eltenD  ging  fte  oor  Sitli;    &er    in  Die  ©peifefammer.     ©ort  fanD 

III  1761 


f!cJ)  faltet  ^u^n  unb  ein  wenig  SKabeira.  SSiHp  begann  f)ci§f)un9rig  ju 
«ficn.  211^  ftc  ba^  @(aö  x\a\)m  unb  mit  gcfpi^tcn  Jippen  t)on  bem  SKabcira 
nippte,  blinzelte  fic  über  bcn  Svanb  bcß  ©lafcö  jur  5)iamfeU  t)inüber,  bic  cor 
i^r  flanb,  baß  gro^c  &efid)t  erf)i$t  pom  Schlaf,  eng  Pon  ber  weifen  'Siad)tf 
f)aub(  eingcra{)mt,  bie  5)iunb»infcl  ernfi  unb  unjufricben  ^erabgcjogen. 

„9?un  SKunöe,  toaß  fagen  @ie  ju  bem  allem  V"  fragte  ^Billp. 

„SKir  t)at  e^  fe^r  leib  getan,"  erttiberte  bic  SKamfell  föf)l   unb  förmlich. 

—  „5ßarum?" 

©ie  avunße  »anbte  ftc^  bem  ^oljgefieHe  ju,  an  bem  bie  2Bßr(le  fingen  unb 
begann  mit  ber  ^anb  fanft  eine  ?ffiur|!  ju  f{rcicf)eln.  „9?un  ja,"  meinte  fte, 
„eine  ÄomteflTe  muf  wie  eine  5)ianbel  fein,  bie  ic^  gut  in  marmeö  ffiaffcr 
eingen>eicl)t  l)abe  unb  aug  ber  @d)ale  prelle,  fc^ön  ircif." 

^illp  ^atte  ftc^  ttieber  über  if>rcn  ^ül>nerflügel  gebeugt.  „@o,  fo,"  fagte 
ftc  tt)d^renb  beß  (Sffenö,  „aber  Sonncdjofe  fagt,  cette  pauvre  Dlun^e  ^at  aucfi 
if)ren  Dvoman  unb  it)re  unglfidlirfie  £iebe  gcljabt." 

Sie  9)?unbtt>infel  ber  S)iamfell  jogcn  (tc^  noc^  tiefer  unb  fäuerlicf)er  ^erab. 
„3n  unferem  Stanb  pafftert  alleö  möglic^te,  bann  liebt  man  eine  3f'tJ'»n9 
unb  bann  liebt  man  wieber  nicl;t  unb  t)at  feine  3vuf)e.  Slber  bei  ^errfd)aften 
i(!  baß  anberö.  5Benn  unten  im  alten  ©ofa  in  meinem  ^imnier  ein  iod) 
im  übcrjuge  ifl,  fo  i(t  mir  baß  einerlei,  ic^  f?opfe  baß  mal,  wenn  id)  3eit 
t)abe,  aber  oben  bie  ^errfcfjaft^jimmer  muffen  blanf  fein,  bafür  forge  ic^  jeben 
SJiorgen." 

„€r  war  boc^  ein  ?0?ßller?"  fragte  QSillp  gefc{)äft^mäfig. 

—  „5a,  Spoiler." 
„5Blonb?" 

—  „S^ein,  rothaarig." 

55illi),  nun  gefättigt,  lehnte  jtc^  in  i^reit  (Stu^l  ^urßcf.  „©o,  rothaarig,  baß 
fann  ganj  ^übfc^  fein,  unb  baß  @eftd)t  gepubert  con  ?S)iel)l  unb  baju  baß 
rote  J?aar.  2lber  jc^t  bin  ic^  fertig."  ©ie  iianb  auf.  „^d)  bank  3l)nen, 
3?unee,  3^r  Sfien  war  fe^r  gut." 

„t)aß  ift  bie  .^auptfad)e,"  meinte  bie  ?0?amfell,  „man  liebt,  unb  bann  liebt 
man  wiebcr  nic^t,  aber  ejfen  muf  ber  3)ienfdi  immer." 

S5illi)  ging  t)inau^,  aber  ju  if)rem  3ini>nft-,  i><^g  fo  »oU  beang|?igenber 
Xräume  war,  mochte  fte  nic^f  ^inauffleigen.  ®ie  ging  bcn  ^orribor  l)inab 
bi^  }ur  3lufentür,  bie  in  ben  ©arten  fül)rte.  (iß  war  ja  o^nct)in  bie  StunbCf 
in  ber  fte  um^uge^cn  pflegte  in  leßter  Seit,  ©ie  fam  ftd)  felber  gcif?erl)aft 
unb  unl)eimlidj)  cor.  2lllein  ber  ©arten  war  töftlic^,  l)eimatlid).  Sin  ©tüd 
SKonb  unb  fel)r  ^elle  ©terne  ftanben  am  ipimmet.  ©er  'Sichel  war  tjon 
ber  SBiefc  bi^  in  ben  ©arten  gefommen.  Sr  fdjlic^  fibcr  bic  9iafenplä|e  unb 
bie  ^cetc.  Sie  55lumen  (!anben  fd)war5  in  ben  weifen  ©d)lcicrn.  Sine  fel)r 
ftarte  greube  wärmte  Sillpö  iperj,  al^  fic  fanb,  ba^  biefc  »ertraute  5Bitflict)feit 
^ier  auf  fie  gewartet  \)atte  unb  ba^  fic  wieber  ju  all  biefem  gel)örte.    ©ic 

176a 


ging  bie  ^ic^wcgc  entlang,  fic  fu^r  mit  öcr  ^anb  Den  Diofcn  unb  ©corgincn 
über  Die  taufcuc()ten  Söpfc,  fie  af  eon  ben  3o()anttiöbccrcn,  ftc  flanb  unter 
Cen  55crbcrt^cn  unb  atntiti  ^en  feuchten  Srbscruc^  ein,  bcr  aüß  bet  alten 
fif?c  t>orf  aufftieg.  Sl&er  wie  fte  fo  ging,  tarn  eine  flcirfere  Erregung  über 
fie.  2lü  öiefc  Orte  fprac()en  con  S5oriö,  fte  fa^  if)n,  fte  fiif)lte  i^n  tuieber 
un&  bie  ©e^nfuc^t  m^  if)m  inacf)te  fte  tt?iebcr  cicnb  iinö  franf.  £angfam 
tt>ar  fte  ttieöer  jum  ipaufe  jurfidgefontmen,  flanb  tjov  ber  f?i[i  oerfcf)(afenen 
©arfenfaffabe,  faf)  tuieber  !5ori^  auf  ber  ©artentjeranba  flehen  ober  bie 
@arfentt)ege  ^inabge^en  unb  mit  öen  t»ertrdumfen  Slugen  in  bie  3(ben5fonne 
fe^en,  fte  ^5rte  i^n  tvieber  mit  Der  feierlic()en,  ftngenbett  Stimme  über  bin 
©ct)mer5  um  baö  23aterlan£)  fprec|)cn.  5Bie  n>ürbe  fte  of>ne  all  baß  weiter; 
leben  fonnen?  ^lö^licf)  fiel  i^r  auf,  ba^  cß  burdt)  bag  f(^lafenbe  ^au^  tvie 
eine  lautlofe  Unruhe  ging.  Sa  tvar  iidtjt  in  Sifa^  §cn(?er  unb  l)inter  ben 
33or^ängen  bewegte  ftc^  iifaä  ©chatten  l)in  unb  Ijer.  5Billt;  erfannfc  beutlic^ 
bie  ©ejTalt  im  langen  3Rac()tfleibe  unb  bem  über  ben  JRüden  nieber^ciitgenben 
aufgel6fTen  ^aar.  SEarum  f4>läft  fte  nic^t,  backte  fte,  tvarum  ge^t  fte  umljer, 
e^  i|T  boc^  meine,  nic^t  i^re  Sicbeögefc^ic^te.  9lber  nebenan  tanfe  S5cttp^ 
§cnf?er  t»ar  aud)  erleuchtet.  Sa  it>ar  a\x<i)  ber  ©(Ratten  tjon  Jante  ^cttr)ä 
großer  3^acf)t^aube  unb  neben  i^r  noc^  eine  gro^e  JRac^)t^aube.  2Bie  bie 
beibcn  3^ac^t^auben  ftc^  leife  jueinanber  bettegten,  »adelten  unb  jicterten. 
555arum  fc^liefen  fic  alle  nic^t?  5Bar  cß  ihretwegen?  Unb  bort  auf  ber 
anberen  ©eite,  aud)  l)i:r  Sic^t,  aucf;  l)icr  hinter  ben  23or^ängen  ein  rul)eloö 
auf*  unb  abge^enber  ©djaften.  3e$t  nät)erte  ftc^  ber  ©chatten  bem  S^nf^^i'/ 
ber  35or^ang  würbe  aufgewogen,  baß  genffer  geöffnet,  ^iüx)  fa^,  wie  i^r 
Sßater  ftc^  ^inau^beugte,  mit  ben  Rauben  ri^  er  baß  S^cmb  auf  ber  SPruft 
au^einanbcr,  in  bem  fargen  ?Oionbli(^t  fc^ien  fein  @eftct)f  ganj  weif,  nur  ber 
geöffnete  ?Oiunb  unb  bie  Slugen  legten  fcl;warje  ©c()atten  t)inein.  ©o  flanb 
er  ba  unb  tranf  gierig  unb  angffooll  bie  2Racf)tluft  ein.  SSiüp  wic^  hinter 
bk  S8urbauml)ecfe  jurüd.  So  fröftelte  fte  tor  3lngf?.  ?Diein  @ott,  maß  i^atUn 
fte  alle!  2Bar  (ß  nic^t,  al^  fei  fte  gef?orbcn  unb  al^  fc^lic()e  fte  nun  al^ 
@eif?  um^  ^au^,  um  ju  fe^en,  wie  fie  ba  brtnnen  alle  um  fte  trauerten. 
93orfic^tig  fic^  im  ©chatten  ^altenb  ging  fic  ju  ber  2ll)ornallee  hinüber,  ^ß 
trieb  fie  »on  bort  auö  5U  bem  halfen  unb  bem  ^»^nf^*;«'  i^rc^  Jimmer^ 
^inaufjufd)auen.  2litf  ber  35anf,  i^rcm  §enfier  gegenüber,  faf  jemanb  unb 
fcf)lief,  ben  f opf  auf  bie  5Brufi  gefenft.  <lß  war  5);ori|.  95illt;  blieb  oor 
it)m  fielen,  ©er  gute  3unge,  ^ier  l)atte  er  gefeffen  unb  ju  i^rem  ^»^nfier 
aufgefc^aut  unb  biefer  ©ebanfe  gab  i^r  baß  @efüt)l  einer  angenehmen, 
warmen  @eborgenl)eit.  5Kori^  würbe  unruhig,  fc^lug  bie  3litgen  auf  unb 
fat)  fie  an.  „3lc^,  55illt),  bu",  fagfe  er,  al^  ^atte  er  fie  erwartet.  Sßillp 
lächelte  i^n  an.  „^afi  bu  ^ier  gefeffen,  ^orit^,  um  ju  meinem  genfier  auf* 
jufel)enV" 
„3a",  erwibcrte  ?D?ori^  perbroffen. 

1763 


„2)aö  iH  gut",  fagtc  95iüj).  ©ic  fc^te  fic^  «f&^n  i^«  auf  öic  3;anf  unb 
lehnte  ftc^  leicht  a^öf"  feinen  2Irm.    „ßicbfi  &u  micf)  noc^?" 

„3a,"  crroiöertc  5)?ori6  im  fclbcn  »eröroflTenen  Xonc,  „aber  bai  fann  5ir 
ja  glcii^gültig  fein." 

„2tc^  nein,"  meinte  ^iüx)  flagenb,   „5aö  ift  fe^r  wichtig,  ic^  fomme  mir 

t)or  tt)ie  gcftorben,  unb  wenn  man  fef)r  geliebt  roirö,  bann bonn  wirb 

man,  glaube  id),  »ieber  lebenbig." 

3)ioriß  fc^roieg  einen  2Jugenblic!,  unb  ali  er  ju  fprcd)en  begann,  ba  machte 
eine  grope  (Erregung  feine  Stimme  |?odcnb  unb  ungelenf.  „5lcf),  SBilip, 
wenn  ic^  bir  Reifen  f5nnte." 

„5Bic  fannf!  bu  ba^,  ?0?ori|",  antwortete  35iUt)  unb  er  t>6rte  i^rer  ©timme 

an,  i>a^  (te  weinte.    „3c^ ic§  —  fcl)ne  mic^  fo  fc^recflic^  nac^  SScriö." 

©er  2lrm,  an  ben  ftc|  ^iüx)  lehnte,  gitterte  ein  wenig,  cö  war,  al^  ^rafften 
ftd)  bie  SJIu^feln  an  i^m. 

„Ser "  jifc^te  3)?ori?  mit  gefc()loffenen  ^^i^)«««/  ,M  öarfft  «n  ö^n 

mäjt  benfen  ...  wie  fonnte  er  bir  baä  antun  ...  er  burfte  nic^t  flerben  .  . . 
unb  nic^t  fo  gerben,  unb  wenn  bag  £eben  il)m  auc^  noc^  fo  efell)aft  war  . . . 
baß  tut  man  nic^t,  wenn  man  liebt,  bai  war  gemein." 

(f  ö  würbe  einen  2lugenblic£  ganj  ßü.  ?9?ori5  fül)lte  nur,  wie  ber  ?Käbcf)en^ 
förper  ftc^  ein  wenig  fcf)werer  an  i^n  lehnte.  Snblic^  begann  55iH»),  unb  e^ 
flang  wie  bie  leife  .^lage  eineö  Äinbeö:  „3f{  er  tot?" 

„5Bic,  35tllt),  bu  wufte(l  md)t " 

„®oc^,  ic^  wupe  e^,  id)  fü^le  jeßt,  b<x^  id)'ö  gewuft  f^ahc,  bk  ganje  3«it 
—  unb  fc^on  bamalö  bort,  al^  ic^  »on  i^m  fortging."  ©ic  fc^wieg  eine 
«ffieile,  eö  würbe  fo  (liU,  baf  |te  ben  9^ad)ttau  in  ben  SÖldttern  rafdjeln 
hörten.  ^lö|licf)  rict)tete  5BiEp  (tc^  auf,  ftc  ftanb  »or  ?Oioriß,  weif  unb  auf^ 
recf)t,  fte  Oric^  ftc^  baß  S)aav  auß  ber  ©tirn,  5)ionblicf)t  lag  auf  i^rem  ©eftcftt 
baß  wunberlic^  bleid;  unb  rul)ig  fc^ien,  unb  in  faft  gcfd{)äftömäfigcm  £one 
fagte  fte:  „Äomm(^  bu  mit,  ?OJoriß?" 

„sS5o^in  mm  i>a,  aSiUi;?" 

„3ct)  muf  bod)  JU  i^m,  baß  fte^)1  bu  ein;  id)  t)obe  tt)n  boc^  f4>on  einmal 
»ertaffen.  €r  barf  boc^  bort  nid)t  allein  in  ber  fc|redlid;en  ©tubc  fein.  Sic 
3übin  fiet)t  i^n  an  unb  bie  Äinber  rtel>en  in  ber  Züt.  9Jein,  \d^  will  il)n 
nic^t  vMcber  oerlaffen,  aber  wiebcr  allein  burc^  ben  2Balb  —  bitte,  SJfori|, 
tomm  mit."  ©ic  fc^wanfte  ein  wenig,  jlüßtc  ficf)  auf  S)?ori§'  ©c^ulter  unb 
fanf  bann  flill  unb  fcf)Wer  »or  ibm  nicber.  — 

55iUi)  war  lange  frant  gcwcfen.  3e?t  an  einem  fonnigcn  ©cptcmber; 
nacf)mittage  burfte  ftc  jum  erften  5)?ale  in  ben  ©arten  ^inaue.  2luf  bem 
Dvafenpla^c  unter  bem  ^Birnbaum  faf  '^illp  in  Sucher  gefüllt,  baß  6cftci)t 
fc()mal  unb  burc^ftc^tig  blaf,  in  ben  2lugen  ben  träge  geniefcnbcn  ?>licf  ber 
©enefenben,  ber  gern  lange  auf  ben  @egen|Mnben  ru^t.  Stuf  bem  anbcren 
Dvafenpla§  lag  £ifa  auf  if)rem  Sicgf^u^l,   ?9?abame  3?onnec^ofc   fa^   neben 

1764 


ii^r  unJ»  ftviätc  an  einem  roten  Äintcrflruntpf.  Äomtt'ITe  5Sctti)  unb  ?9iarion 
liefen  befToinöig  an  öcn  @corginenrci()en  entlang  5tt5ifd)en  bcm  ^aufc  unö  öen 
iKafenplä^cn  ^in  unb  l)cr.  @raf  ^amilfar  mad)te  feinen  Jftacfjmittagöfpa^ier? 
gang.  <£r  ging  langfam  öcn  ©artenweg  entlang,  (lii^fe  ftd)  frf)»er  auf  feinen 
©tocf,  juroeilen  blieb  er  fte^en,  rod)  in  ben  Suft  ixß  reifen  Obfte^,  &er 
55lumcn  unö  öer  »elfenöen  ^Blätter  l)inein  unö  machte  ein  ern|?eö,  bßfeö 
©eftc^f,  )a  er  ärgerte  ftd).  ^ier  lagen  nun  öiefe  beiben  fcf)5nen  SBefen,  t)om 
geben  gefnicft,  jerjaufi,  ^interliflig  angefallen.  ®arum?  Sjarum  jjiefc  gSar^; 
barei?  Sßarum  öiefe  ?Oerfc()»»enbung?  (Er  jog  £»ie  greifen  Slugenbrauen  un;; 
jufrieöen  empor  unö  blinjelte  jum  SSalbran&e  l)inüber,  i»er  öort  fern  in 
ciolcttem  £)ufte  lag.  3Eat  fie  nic^it  »ielleic^t  ein  ?Dii^t5er(?dnöni^,  fein  Sötif; 
t>er|]änöni^,  öiefe  ^übfc^e  Äultur,  bie  er  forgfam  um  fid)  unb  bic  ©einen 
eingel)egt  t)attel  ilonntc  man  ^ier  leben  lernen?  3llö  er  an  Sifa  tjorüberging, 
^ßrte  er  fte  in  i^rer  elegifcf)en  sffieife  fagen:  „3c()  glaube  nic^t,  i>a^  SSillp 
einen  grofen  ©c^merj  berfle^cn  fann,  ba^  fie  \\)n  genießen  fann,  benn  man 
muf  aucf)  feinen  Sct^merj  geniefen  fönnen." 

„@enie§en,  ma  chcre,  quelle  idee/'  meinte  CDiabamc  25onnec()ofe,  o^nc  »on 
i^rem  ©tricfflrumpf  auf^ufc^en. 

£)er  ©raf  ging  weiter  unb  blieb  cor  ^ißi;  (te^cn.  „9^un,  wie  ge^t  eö?" 
fragte  er  ein  tt>enig  (treng.  SBillp  errötete,  „©anfe,  ^apa,  gut.  3c^  wollte 
bir  (twaß  fagen." 

„©0,  fo."  Ser  @raf  fe|te  fid)  auf  einen  ®artenf?u^l  feiner  Soc^ter  gegen? 
ober  unb  fd^aute  |te  aufmerffam  an. 

„5c^  wollte  bic^  fragen,"  begann  i&illt)  unb  fd)aute  f)inauf  in  ben  S5irnü 
bäum  l)inein,  „id)  wollte  bid)  fragen,  ob  bu  mir  eerjicljen  i)ap." 

r/3«/  gfwif/"  antwortete  ber  @raf  langfam,  alö  gälte  e^,  ein  Problem  ju 
Ißfcn.  „5Benn  wir  jemanbem  üerjeit)en,  fo  wünfc^en  wir  il)m  bamit  ober 
etwa^,  baß  er  erlebt  ober  getan  l)at,  t)inwegjul)elfen.  Sicfe^  if?  nun  l)ier 
natürlid)  mein  lebbafteflcr  SBunfd?." 

S5efriebigt  lehnte  55iüi;  il)ren  f  opf  jurücf  unb  bewegte  i^n  fachte  auf  bem 
Äiffen  l)in  unb  l)er  wie  gicberfranfe  ju  tun  pflegen.  „?Q?enn  wir  franf  ftnb", 
meinte  fte,  „get)t  bk  Seit,  glaube  id),  fc^neller;  eö  liegt  fo  weit,  baß,  waß  öor 
ber  Äranfl)eit  war.  9}iir  fdjeint  e^,  al^  ^ätte  id)  in  biefer  3>;it  &er  Äranf^eit 
fo  öiel  getan,  befonber^  bin  id)  üiel  gegangen,  immer  gel)en,  immer  unterwegs 
unb  immer  fold;  wunbcrbar  frembe  2Bege.  3d)  erinnere  mic^  Pon  alt  bem 
nic^t  mel)r  üiel,  nur  einö  wei§  id)  nod),  id;  ging  auf  einer  gelben  £anbf?ra^e 
unb  »or  mir  t>er  ging  jemanb  unb  Por  biefem  wieder  jcmanb  unb  fo  fort, 
Diele  ©efialten  unb  fte  trugen  alle  meinen  braunen  ^legenmantel  unb  mein 
3)iuffelintlcib  mit  bem  rofa  3Relfenmuf?er,  e^  waren  überl)aupt  lauter  5SiUpö 
unb  id)  wufte,  cß  fommt  barauf  an,  ba^  id)  bie  35iUp,  bie  cor  mir  l)erging, 
einhole,    ©aö  fehlen  mir  fef)r  wid)tig," 

„^m!"   bemerfte  ber  ©raf,  „ein  intcreffanter  Iraum.    Sa^  jtnb  unfere 

1767 


öpiegclbilöer,  bie  fic^  im  träume  cmanjipici-cn.    Unb  jc$t,"  er  lächelte  feine 
toc()tcr  ai',  „jc^t  mcinfl  Du,  Su  ()a(I  biefc  anbcrc  35iüp  erreicht." 

5?iüi)  fc^aute  noc^  immer  jum  igirnbaum  l)inauf  unb  wiegte  fad;te  ben 
-^'opf.  „3egt  bin  id)  ganj  glöctlic^",  fagtc  ftc  ftnnenb,  „aber  bielleicf)t  barf  bai 
nic^t  fein.  Jifa  fagt,  »er  einen  großen  gc^imerj  f>of,  foU  baöor  fle{)en  ttie 
ein  (golbat  auf  ber  2Bacf)t." 

©raf  ^amilfar  fc^ob  ärgerlich  feine  Unterlippe  cor  unb  fagte  fc^arf:  „ißor 
feinen  ior^eiten  ju  (le^en  wie  ber  Solbat  auf  ber  5ßac^f,  i|l  jcbenfadö  nid)t 
empfet)lenöroert." 

33iüt)  fc^ien  if)n  nic^t  ju  ^6ren.  @ie  fprac^  nod}  immer  uerträumt  ju  ben 
fleinen  golbgelben  S?iirnen  hinauf,  bie  über  if>r  fingen:  „Unb  untreu  fein,  un# 
treu  fein  i^  fo  furcf)tbar  ^äflic|." 

©er  @raf  beugte  fic^  »or,  ^ob  feinen  au^geflrecften  Zeigefinger  in  ben 
*Sonnenfc()ein  f>inauf  unb  fprad)  langfam  unb  cinbring(icf) :  „?Oieine  Soc^ter, 
bafür  ba^  wir  unferen  traurigen  ober  töiicf)ten  €r(cbni(fen  nic^t  untreu  »erben, 
treu  bleiben,  i(1  geforgt.  Sie  laufen  un^  of)ne^in  nac^.  ?H3ir  »erben  »ielleic^t 
immer  anbere  unb  baß  i(I  gut.  5lbcr  bag  Äonto  bleibt  ba^felbe.  Um  auf 
Seinen  merfwürbigen  Jraum  jurürfjubmmen,  »enn  bie  eine  25iltt)  glücflic^ 
bie  anbere  35illi;  erreicht  ^at,  fo  fann|l  ®u  ficf)er  fein,  ba^  bie  alte  Sgillp  ber 
neuen  SBilli)  alleö  mit  auf  ben  5Beg  gibt,  »oran  fte  felber  ju  tragen  ^atte. 
®a^  ifl  nun  mal  nic^f  anber^." 

„2llte^  —  für  immer"  fagte  SSillp  leife  unb  fte  fa^  if)ren  Söater  mit  einem 
35licE  fo  l)ilflofer  Slngf?  an,  ba^  er  bie  2lugen  nieberfc^lug ,  benn  ein  iiarki 
sSRitleib  »erurfac^te  i^m  einen  fa(^  f5rperlicf)en  iSdimer}. 

„3^un,  nun",  lenfte  er  ein,  „»enn  man  fo  oiele  35illt;^  »ie  bu  öor  f!c^ 
^at,  fo  fann  cä  nic^t  fef)len,  ba^  auc^  noc^  mancf)eö  @ute  mit  auf  ben  5Beg 
genommen  »irb." 

„9'Jid)t  »al)r,  e^  mu^  noti)  fe^r  toiel  @ufcö  fommen",  rief  igilli;.  Über; 
rafc^t  fc()autc  ber  @raf  auf.  (£r  faf>,  ba^  SSillp  bie  Slrme  erhoben  unb  bie 
gefalteten  ^cinbe  auf  il)ren  Scheitel  gelegt  l)atte.  <&ie  läd)clte  babei  ein  »unber; 

bar  er»artungöt>olleö  £äcf)eln.    „60,  fo",  murmelte  er,  „na  ja  bann ." 

€t  erf)ob  ftcf),  flric^  flüchtig  mit  j»ci  Sing'^"'  ü^^'^  ^Billpö  Sßangen  unb  ging 
»ieber  langfam  ben  @arten»eg  hinauf.  5ffiaö  follte  er  ba  nocf)  tr6(Ien.  ©iefeö 
Äinb  »ar  i()m  mit  feinem  ©lauben  an  baß  Seben  »eit  oorauö,  ba  \)attc  er 
nicf)t  me^r  mit5ufpred)en.  Sr  fe^te  ftc^  auf  bie  3?anf  am  9ianbe  ber  5Bicfe, 
er  »oüte  f\d)  fonnen.  2Bie  fte  baß  £eben  liebten,  biefc  armen  Äinber,  »ie 
fte  il)m  vertrauten.  3a  baß  mU.  tß,  geliebt  »erben  um  graufam  ju  fein. 
5öielleic^t  eine  gute  5)ietl)obe,  immer  oorau^gefe^t,  ba^  baß  einen  3"'^'^  ^<>t. 
£r  flricj)  ftc^  fachte  mit  ber  ^anb  über  bie  Stirn  unb  bie  3lugen,  »enn  nur 
baß  53iitleib  nid)t  fo  ermübenb  iväre,  immer  baß  Jebcn  ber  anberen  mitlebeti, 
obgleich  —  breioiertel  unfere^  gebend  liegt  irgcnb»o  im  £eben  ber  anberen. 
können  »ir  baß  niijt  mitmachen,  fo  bleibt  mß  nur  ein  23icrtel,  baß  i(l  für  ben 

1766 


5Raufc^  ju  wenig,  ^aö  if!  fafi  'Stüdfttm^eit.  iSd^in,  fc^ßn,  'Slü<i)t(vni)dt  bringt 
gcroß{)ntic()  S8erf?c^cn,  nur  i(^  eß  fjier  mit  öcm  33crf!e^en  fo  eine  @adi)e.  €r  hü|f 
t)ic  Slugcnli&cr  jufanimcn  alö  tvoüe  er  baß  grcüc  ®olb  üCö  Sßac^mittag^lic^jtcö  in 
feinen  Slugcn  fammeln  unö  jerörücfcn.  3Bie  war  iß  bod),  er  »oüte  fic^  auf  einen 
^omerifc^en  Jßerö  beflnnen.  ©aö  @cOäcf)tniö  lief  i^n  and)  im  @tic^,  wie  ^ei§t 
tß  bort  wo  ^ftorö  Seele  laut  jammert,  weil  fte  baß  liebe  Seben  lafen  muf. 
€r  fam  nic^t  öarauf.  3lrmer  teufel  übrigen^,  mitten  auß  bem  Svaufc^  ^crauö. 
€ine  bit  grofen  ?0?ü(fen  fam  je§t  mit  leife  fc^nurreubem  glugc  an  @raf  ^amib 
far  üorübergeflogen.  „@rrr"  machte  er  mit  ben  Sippen  unb  lädjelte  ein  wirflic^ 
f)eitereö  Sdc^eln,  wd^renb  er  jufc^aute,  wie  biefeö  wunberlic()e  SBünbel  oon 
glorflügeln  unb  ©olbfäben  burc^  ben  ©onnenfc^cin  taumelte.  SSerrücIt  Por 
Jeben,  backte  er,  wenn  baß  nur  aücß  einen  @inn  i)at,  3mmer^in,  iß  i|l 
rae^r  S^ance  für  Sinn  al^  für  Sinnloftgfeit,  obgleich  —  bin  ic^  eine  3<»^t  in 
ber  grofen  9iec()nung,  fo  ^abe  ic^  jwar  einen  Sinn,  aber  baß  3iefultat  unter 
bem  fc^warjen  ©tric^  braucht  mir  beßi)alb  noc^  lange  ni(i)tß  ju  bebeufen.  ^ß 
Urne  barauf  an,  eine  3a^l  im  Siefultat  unter  bem  ©fric^  ju  fein.  Übrigen^ 
erfc^ßpfte  baß  ©eufen  i^n.  ?Barum  mu§te  immer  gebac^t  werben,  aurf)  fo  ein 
SSorurteil.  '3lid)t  benfen,  atmen.  €r  lehnte  ftc^  jurüd  unb  öffnete  ein  wenig 
ben  SKunb.  ©aö  2ltmen  fßnnte  auc^  eine  kid^tivc  unb  einfac()ere  Slngelegen^ 
^eit  fein.  €r  fror,  er  mufte  wo^l  wieber  ein  wenig  ge^en,  er  wollte  ftc^ 
crf)eben;  aber  bie  Seine  trugen  i^n  nic^f.  (£r  |]recfte  bic  langen  Slrme  au^ 
alß  Wollte  er  in  ben  @onnenfc()ein  l)ineingreifen  unb  fein  ©eftc^t  na^m  einen 
drger(ic()en  angfttJoUen  Sluöbruct  an,  bann  pel  er  jurücf,  würbe  ganj  fiilt,  fanf 
in  fic^  jufammen,  ein  wenig  fcfjief  über  bie  Seitenlehne  ber  53anf  ^in,  in  jener 
müben  S5ewegung,  bie  ber  erjle  5lugenblicf  bcß  Zobcß  bem  SJJenfc^en  gibt,  beoor  bie 
tüf)le  Strenge  fommt.  Sie  Sonne  jlanb  fc^on  tief  unb  babete  bie  fc^weigenbe 
@c|talt  in  roteö  gicf)t,  ein  leichter  5ffiinb  bewegte  ein  graueö  ^aarbüfc^el  an 
ber  bleichen  Schläfe,  bie  grofe  3Jiüdc  flog  wieber  frfjnurrcnb  jurüct  an  ber 
jc^t  regungölofen  weifen  Olafe  vorüber.  iKing^um  fielen  bie  reifen  grfic^te 
fc^wer  in  ben  JKafen  unb  liefen  für  einen  2tugenblirf  baß  5Be?en  ber  g^elb; 
grillen  eerflummen.  Srüben  aber  unter  bem  55irnbaum  faf  k>\ür),  fc^autc 
mit  fiebcrblanfen  2lugen  in  bie  Slbenbfonne  unb  lächelte  noc^  immer  i^r  evf 
wartung^oolle^  perlangenbe^  Svtc^eln. 


1767 


©ebanfen  über  bie  (5nt|!e^ung  beö  diaume^f 
Den  3*  ^^*  Ue)i:füU 

^cnn  ^eufjutage  dn  TRaturforfc^er  aufgcforbcrt  toürbt,  bai  ?ffiefcn 
öcr  £el)rc  Äantö  in  öcr  un^  gdciufigcn  ©prec^wcirc  wiebcr? 
jugcben,  fo  tt>ir&  er  antworten  muffen:  „Äant  i)at  mg  $e( 
ki)vt,  öa§  unfere  @cc(e  ein  Drgani^mu^  i(I." 
greitid;  ein  immaterieller  Organiömu^,  Der  in  »iclen  örunö.' 
jügcn  oon  allem  5Befannten  abweicht  —  aber  öennocf)  ein  Organiömu^.  S5ei 
jeöem  lebenfccn  Organiömu^  fin&en  roir  Drei  ©runöelemente,  Die  nact>  einem 
gcmeinfamen  ^lane  ineinanbergreifcn.  Ziag  finb  i.  Die  Doucrnöen  ©truftur; 
tdle,  2.  Die  itirfcnöcn  Gräfte,  3.  Die  äußeren  Sinbrücfe.  Senn  Die  Slufgabe, 
Die  alle  Organismen  erfüllen  muffen,  beiie\)t  Darin,  äußere  (Sinwirfungen  auf? 
june^men  unb  ju  »erarbeiten. 

3^iefc  Drei  ©runDclemcnte  l)at  5lant  aucf)  in  unferer  ©eele  nac^geroiefcn. 
£r  fanD  eine  überall  »irffame  Urfraft,  Die  er  nad)  ibrcn  Sd^ungen  Die  pro? 
Duftiee  €inbilDungöfraft  nannte.  'Slad)  unferem  l)eutigen  Sprachgebrauch 
werDen  wir  proDuftiPe  35ilDungS!raft  fagcn.  Siefe  Äraft  beft^t  Die 
5ät)igfeit,  ja^lreiclje  unD  öerrcf)ieDenarti9C  Seile  ju  einem  neuen  eint)dtUcf)en 
©anjen  jufammensufaffen. 

3lm  Deutlicf)f?en  jeigt  fic^  Diefe  SJirfung  bei  Der  55ilDung  Der  @egenf!änDe. 
Sie  Elemente,  auö  Denen  ftc^  alle  ©egenflänDe  ol)nc  2luöna^me  aufbauen, 
ftnD  unfere  ©inneSempfinDungcn.  Sie  ^aben  alg  baß  äußere  ©runDelement 
JU  gelten,  |ie  ftnD  Die  SinDrüde,  Die  »erarbeitet  »crDen  follen. 

©ic  ©inneSempfinDungen  roerDen  »on  Der  55ilDungSfraft  ergriffen  unD  ju 
einer  neuen  Sin^eit  geformt. 

5ßie  Daö  flüffige  ^Ötetall  dner  bereitfte^enDen  gorm  beDarf,  in  Die  eö  ein? 
fließen  muß,  um  ©ef^alt  ju  geroinnen,  fo  gibt  eS  in  Der  ©cele  fefi(!el)enDe 
Siegeln,  nact)  Denen  Diefe  SReuformung  Der  ©inneScmpfinDungen  Pon  iiatten 
ge^t.  Damit  ein  bejlimmter  ©egen(IanD  ©eflalt  gewinne.  S)icfe  fert|]el)enDen 
Siegeln  jtnD  ein  DauernDer  S5e(!anDteil  Der  ©eelc.  ©ie  Dürfen  mit  Den 
©frufturteilen  Der  materiellen  Organismen  perglic^cn  werDen. 

3luf  welche  ?OBcife  Diefe  ©trufturteile  Der  ©eele  beim  ÄinDe  entfielen,  ifl 
eine  %va$e  für  fic^.  Die  unS  ^ier  nicf)t  befc^äftigen  foU.  ?ffiir  ^aben  eS  Ijier 
nur  mit  Den  fertigen  35ilDungSregcln  ju  tun,  welche  »on  Der  proDuttiocn 
95ilDungSfraft  jum  2lufbau  Der  @egen(?änDe  benu^t  »erDen. 

Sie  S5ilDungSregdn  bcfi^en  Die  mei|!e  3"l^nlic^tcit  mit  SKdoDien,  nur  Daß 
fte  feine  £öne,  fonDern  SvaumcmpfinDungen   5U  einer  neuen  €inf)cit  formen. 

Saß  fid)  Die  55iiDungSregeln  nur  auf  Die  räumlict)cn  SmpfinDungen  bejie^en, 
Dafür  erlebte  ic^  ein  c^arafterirtifcf)c6  SBeifpid.  Sin  tleineS  SKäDcfjen  »on  nic^t 
ganj  jwei  3'»l)ren,  baß  Den  größten  Seil  feines  (SrDenDafeinS  in  einem  Sannen;; 
»alDe  »crbrac()t  t)atte,  reifte  mit  fdncn  Altern  an  Die  ©ee.    2lm  erjlcn  Sage 

1768 


n>ur^c  i^m  eine  ge&adcnc  ©ecjunge  jum  §i-üf)|tüd  gcbracf)t.  Sic  Älcine 
folgte  J5cr  Scrlcgwng  teö  Sif'i't'^  tnit  21ufmcrtfamfeit  unb  alö  £>ic  ©rate  jum 
Sßorfdjcin  fam,  rief  fte:  „®ieö  Xannenbaum".  2ßicf)t  öie  ©rßfe,  noc^  öie 
garbc  war  aui^fdjlaggebenb,  fonbcrn  nur  baß  väumlidtjc  a5erf)altni^  öom 
Stamm  ju  öcn  3i(ten:  ®ic  5if<^3r«Jte  bilDcte  feinen  neuen  ©cgcnf!anb,  fcnbern 
war  ein  flcincr  weiter  Tannenbaum. 

Sie  2lnja()l  tut  »on  un^  öerwenbetcn  Silbungöregeln  gibt  aurf)  bic  2lnja^l 
öer  ©egcnflanö^arten  an,  öie  wiv  ^u  unterfdjciben  vermögen.  Sie  3a[)l  £>er 
einjelnen  ©egenftänöe  einer  3irt  roirb  aber  £>aburc^  gar  nic^t  eingefc^rdnft. 
3Benn  öicfe  regcKo^  auf  unfer  95en)uf  tfein  einbringen  fönntcn,  fo  roüröen  fte 
unferc  @eele  in  93erroirrung  bringen. 

^ffielc^e  tOiittel  menöet  unferc  Seele  an,  um  bem  »orjubeugcn?  5lBcnn 
«ir  un^  in  unferem  5Jiilicu  umfe^cn,  fo  gewahren  n>ir,  i>a^  alle  ©egenftänbe, 
bie  unö  umgeben,  entroeber  cor  ober  hinter  un^  —  über  ober  unter  unö  — 
linf^  ober  rec^t^  üon  unö  gelegen  ftnb.  Sin  jeber  @egen(!anb  ruft  burc^ 
feine  Jage  brei  Diic^tung^empfinbungcn  in  un^  l)eroor,  bie  met)r  ober  minbcr 
fiarf  gleic^jeitig  in  un^  anflingen.  Sie  brei  <))aare  oon  9iicf)tung^empfinbungcn 
tragen  tt5ir  immer  mit  un^  ^erum  unb  paflfen  alle  ©egenjidnbe,  bie  n>ir  fe()en 
ober  füllen,  in  fte  hinein. 

Sie  probuftioe  ^ilbung^fraft  tjcreinigt  auc§  biefe  Smpfinbungen  wie  alle 
©inneöempfinbungen  nac^  einer  fe^r  allgemeinen  Siegel  ju  einer  neuen  Sin^ 
^eit,  bie  fein  @egen(lanb  iff,  weil  jeber  @egen(lanb  eine  Umgrenjung  »erlangt. 
Sicfe  €inl)eit  iil  aber  bocf>  eine  Slnfcfcauung  mit  objeftieer  Slealitdt  —  wir 
nennen  fte  Svaum. 

Ser  3iaum  gef)t  jeber  Silbung  »on  ©egcnj^anben  »orau^.  £r  ifi  (letö  »or; 
^anben,  fobalb  wir  unfere  Slufmcrffantfeit  unferem  ?Oiilieu  juwenben.  €r 
fibernimmt  e^,  bie  ©egcnftdnbe  it)rcr  Sage  nad)  ju  orbnen.  Äant  erftärte 
beä\)alb  ben  9iaum  für  ein  Strufturclcment  unfercr  Seele,  baiS  unabt)ängig 
»on  allen  auferen  Sinflüjfen  auf  unfere  Sinnesorgane  ent(!önbe  unb  blo^  alö 
€inteilungömittcl  für  bie  ©egcntlänbe  biene. 

Sie  golge  ^ieroon  war,  ba^  ben  9ßiffenfcf)aften,  bie  |tc^  mit  reinen  tHaum^ 
großen  befaflfen,  ein  ^pia^  auferl)alb  aller  firfa^rung  angewiefen  würbe. 
Senn  jur  Srfa^rung  gel)ört  jletjS  eine  auf ere  ginwirfung,  bie  in  unS  Sinnet; 
cmpfinbungen  erzeugt.  9^un  fd)icn  bisi)(v  bie  Srjeugung  ber  Üvaumanfc^au? 
ung  ein  rein  feelifc^er  93organg  ju  fein,  bei  bie  ©runbempfinbungen  ber  brei 
D?ic()tungen  in  9iaum  in  unferer  Seele  fertig  »orgebilbet  »ort)anben  jtnb  unb 
JU  il)rer  SntfJc^ung  feinet  äußeren  21nlafeS  bebürfen. 

Siefe  Slitffaffung  lagt  fid)  l)eute  nicf)t  mct)r  galten,  feitbem  eS  Spon  gelungen 
i(t,  ben  95eweiö  ju  erbringen,  ba^  bie  9iicl)tungfi;empfinbungen,  aiiß  benen  ber 
3laum  aufgebaut  wirb,  ed)te  SinnetSempfinbungcn  finb.  St; on  »erbauten  wir 
bie  fc^ßne  Sntbecfung,  ba^  ein  Seil  beS  Dl)rlabprintl)ö  bie  5dl)igfeit  beft^t,  bei 
feiner  Srregung  bie  befprocfjencn  jKidjtungj^cnipfinbungcn  in  unö  f>er»orjurufen. 

1769 


Ig  l)ani)dt  ftd)  babii  um  ^k  merfroürbigen  „^albjirfclförmigcn  Sia( 
niüe"  oöcr  „Soacngängc"  big  Oi)veg.  Sasf  fiiib  Drei  flciiic  i>ßi>U  tnoc^cn; 
ringe,  bie  wk  Die  Drei  S^äc^en  an  Der  £de  einetS  Süfirfel^  rccfjfwinfclig  ju; 
fammeniMen  imb  an  Der  Scfe  ineinanöer  einmünben. 

llnfer  Äopf  Iä§t  (tc^  befanntlic^  Durc^  Drei  Sbcnen,  Die  Durc^  Den  anatomi? 
fc^en  S5au  beDingt  finD,  ^erlegen:  €ine  fagittale.  Die  Den  Äopf  üon  oben 
md)  unten  fpaltet  unD,  inDem  fte  Dorne  jroifdjen  Den  2lugen,  Dem  Jßafen; 
rücfen  entlang  läuft,  Den  Äopf  in  eine  linfe  unD  eine  rechte  ^älfte  trennt  — 
eine  tranööerfale.  Die  gleichfalls  oon  oben  nad)  unten  gel)enD,  Den  ^opf 
in  eine  PorDere  unD  Wintere  jpälfte  teilt  —  eine  horizontale,  Die  Den  Äopf 
in  eine  obere  unD  eine  untere  ^älfte  ^erlegt. 

Sie  Sbenen  jerlcgen  Den  Äopf  in  paaren  Pon  Pier  Seftoren,  eier  obere 
unD  Pier  untere,  Pier  linfe  unD  Piere  rec()te  ufro.,  Die  in  Der  5)iitfe  roic  ac^t 
S3?ürfel  mit  i^ren  rec^twinfligen  Sden  sufammenflofen.  3n  Die  ^lädjea  Der 
bciDen  PorDeren  Der  oberen  pier  (gettoren  Denfe  man  ftc^  Die  ^Bogengänge  ge; 
lagert,  ©ann  erhält  man  jeDerfeit^  ein  bttifadjcg  9iöl)rcnfp(!em,  bag  auß 
einem  fagittalen,  einem  tranöperfalen  unD  einem  l)orijontalen  Äanal 
gebilDct  wirD.  Sicfe  bciDen  Svö^renfplleme  (?o§en  in  QBirflic^feit  nic|t  an.' 
einanDcr,  fonDern  finD  feitlic^  in  Die  D^ren  ^incinperfc^oben  o^nc  im  übrigen 
if)re  55eäie^ungcn  ju  Den  SeilungSebenen  ju  änDern. 

£)ie  Srregung  Diefer  Drei  Kanäle  foU  nad)  Si)on  in  unS  Die  Drei  Stic^tungö; 
cmpfinDungen  ermecfen.  @leicf)gültig  weld)cß  D^r  man  beohad)tct,  immer  foU 
Die  Erregung  big  fagittalen  ÄanalS  Die  SmppnDung  Porn  bejro.  hinten 
^erPorrufett  —  Die  Erregung  beß  tranöperfalen  Äanalö  Die  SmpfinDung 
oben  bejtp.  unten  auSlßfen.  —  Sie  Srregung  big  ^orijontalen  Äanal^ 
gibt  Die  SmppnDungen  rechts  bej».  linfö. 

Sic  ^Bogengänge  Dienen  cum  grano  salis  alg  ein  Äooröinatenfi;ffem, 
in  Deffen  ?5)iittelpunft  unfer  „'^d)"  pofliert  iii.  2ßie  jcDer  ^unft  im  matf)e^ 
matifcf)en  Diaum  Durc^  feine  5Bcjie^ungcn  ju  Drei  ÄoorDinaten  beftimmt  if?,  fo 
tPirD  Die  gage  eineö  jeDen  ©egcnflanDeS  Durc^  Die  gleic()5eitig  aber  in  perfc^ic:; 
Dener  3ntenfität  anflingeuDen  Drei  9iic^tungSempfinDungcn  im  reirflic^en  Siaum 
fjci)erge(letlt.  SBenn  wir  5. 55.  pon  einem  ©egenflanDe  fagen,  er  liegt  fe&r 
ipeit  nac^  Porn,  ein  tpenig  nac^  üntg  mb  unten,  fo  if!  feine  Sage  fef>r  PoU* 
pnDig  bcfc()ricben. 

5ffiie  fommen  tpir  geraDe  ju  einem  folc^en  Slpparat  unD  wie  bereifen  ficij 
Die  Seberoefen,  Die  feinen  folci^en  5lpparat  bcftöen,  of)ne  ii)nl 

Sicfe  ^va^i  fßnnen  wir  niemals  poUftänDig  beantworten,  weil  mg  Die 
©eelen  Der  liere  unbefannt  ftnb-  '^ir  fönnen  aber  Die  eigene  Seele  in  ein 
beliebige^  £icr  hinein  projijieren  unD  fel)en,  wie  fte  ftcf)  mit  Den  primitipen 
©inncSwirfungen  bereifen  wirD.  Senfen  wir  unS  j.  93.  in  eine  2ibclle 
hinein.  Deren  ©e^irn  nocf)  fo  einfach  gebaut  if],  Daf  ig  nur  jur  ^rjeugung 
weniger  5BilDungöregeln  Die  5)i6glic()fcit  bietet,  fo  wirD  auc^  unfere  Seele  nur 

1770 


wenige  ©egenftänöe  tvaf)rnc5ntcn  fönnen.  SJufcr  t»cn  paar  35cufeficren  unt) 
ben  eigenen  ^Jlrtgcnoffen  erHtcfcn  wir  im  übrigen  nur  ©raönjerf,  @trauc()werf  uni) 
^Baffer.  {1^  gibt  ja  aud)  SJicnfcfjcn,  bie  nidjt  »icl  mc^r  fcf)cn.)  Sicfe 
©egenftänöc  finö  Icidf)t  gcorbnef.  Sine  Q3erocgung  bt^  Äopfc^  in  ber  .(jorijon^ 
talen  unb  eine  jweitc  in  bcr  ocrtifalen  ücrbinbet  jcben  @cgcn(?anb  mit  ^TOci 
33e»egung^cmpfinbungcn.  Samif  i(l  bie  nötige  Drbnung  ^ergefleUt.  Um  bie 
3ii4)tung  Dorn  nnb  f>intcn  tt)a()rjunc^men,  mu^  man  flc^  öc^  freien  ginget 
bebienen. 

2Bir  orbnen  bie  ©egcnjlcinbc  unfcrc^  SHilieu^  bur($  bie  SScwegungen  unfercr 
2lugcn,  aber  an  öteüe  bcr  ^Benjegung^empfinbungen  fpringen  gleic()  bie  üiel 
prcijiferen  9iic^tung^cmpfiinbungen  ber  95ogengänge  ein.  5)ian  ^at  fid)  ben 
?!)iec^ani^mu^,  ber  unfere  Singen  mit  ben  95ogengcingcn  üerbinbet,  fo  ju  bcnfen, 
öaf  jebe  SScrfurjuug  ber  Slugenmuöfeln  auf  nerußfem  535ege  eine  Erregung 
in  bem  entfprecf)enben  Äanal  ^ercorruft,  ttjefc^e  i^rerfcit^  eine  an  ben  Äanaf 
gebunbenc  fpe5ififrf)e  Diic^tung^empfinbung  in  unferer  Seele  fjerwrruft.  ©leitet 
ber  Slugapfel  nac^  linf^,  fo  reijen  bie  babci  oerförjtcn  linfen  ?Oiuöfeln  bie 
^orijontalfanale.  ©leitet  er  nacf)  oben,  fo  reijen  bie  oberen  SJIuöfeln  bie 
Xran^oerfalfanäle.  Sie  5)?u^felanfpannung,  bie  bei  ber  Iiefen«»al)rne()mun3 
i)ie  Slugenacfifen  5ufammcnfü^rt,  bient  jur  (Erregung  ber  @agittalfanäle. 

®urc^  iiaß  Sinfpringen  ber  SJogcngange,  bie  beim  9lnfc()auen  eineö  ©egcn; 
jlanbeö  bie  Stellung  bc^  Slugapfel^  notieren,  wirb  jugleid}  bie  Sage  be^ 
©egenf^anbeö  im  Diaum  fe(!gel)alten.  ©aburc^  wirb  ber  Slugenapparat  ganj 
bcbeufenb  entlaftet.  Sic  Drbnung  ber  @egen(!dnbc,  bie  fon|l  ben  2lugen^ 
muffeln  unb  ben  v>ou  il)ncn  erjeugtcn  33e»egung^empfinbungen  ßbcrlajfen 
bliebe,  wirb  jeßt  t>on  einem  anberen  Sinnesorgan  übernommen,  baß  ganj 
fpejifiifc^e  jum  Drbnen  geeignete  Smpfinbungen  ju  erjeugen  vermag. 

5Birb  ein  Jier  feiner  SJogengcingc  beraubt,  fo  muffen  bie  2lugenbcn>egungen 
alö  orbnenbeS  5?ülfömiftel  tuieberum  allein  oernjenbet  werben.  Daß  gefc^ie^t 
anfangt  burc^  heftig  penbelnbe  ^eroegungen  beö  ÄopfeS  unb  ber  Singen  in 
ber  Dtic^tung,  bie  biö^er  öom  fcl)lenben  Bogengang  oerforgt  »orben  war. 
3Bcrben  bei  einer  taube  alle  fec^ö  25ogengange  entfernt,  fo  (letlt  bie  Jaubc 
i^ren  Äopf  mit  ber  @c()dbelbe(fe  nac^  unten  ein.  Sie  erreicl^t  baburc^,  ba^ 
bie  95ilber  ber  @egen|!dnbc  in  i^rer  3^e^l)aut  in  bejug  auf  if)ren  Äßrper  auf; 
rec^t  ju  |1e[)en  fommen.  SieS  fann  alß  58eweiö  bafür  bienen,  ba^  bie  um; 
gefe^rten  9Je§^autbilber  für  gcroß[)nlic^  burc^  baß  Singreifen  biß  58ogen; 
«pparateS  gerabc  gerichtet  werben. 

Sie  Slnorbnung,  welche  bie  ©egenflänbe  im  SKaum  burc^  bie  9vic{)tungS; 
empfinbungen  ber  ^Bogengänge  erfahren  ifl  eine  rein  fubjeftiüe.  Sie  bejie^t 
bie  Sage  ber  ©egenflänbe  nur  auf  ben  35efii;auer  unb  auf  nic^tö  aufer  i^m. 
Sclb(!üerf]änblicf)  i(l  babei  bie  Siicljtungöcmpfinbuug  oben  ober  unten  ebenfo 
fubjetiio  wie  bie  (Smpfinbung  linfö  ober  rcc^tef.  Oben  unb  unten  l)eift  auf 
meine  ^erfon  bcjogen  in  ber  EUicfjtung  meinet  Sc^eitelö  bejw.  meiner  ^ü^e 

1771 


gelegen.  2Benn  ic^  liege,  j(l  Mefc^  fiibjeftiüc  Oben  gar  n\ti)t  mei)t  oben  im 
objeftioen  ©inne,  b.  i).  tt5enn  oben  auf  fcen  (Srbmittetpunft  belegen  vohb. 

<S.i  gibt  alfo  jroei  (gmpfin&ungen  für  öie  9iicf)tung  Oben,  eine  fubjeffiöe 
unb  eine  objeftioe,  öie  ic^  ganj  gut  ooncinanber  trennen  fann,  »enn  ic^  mit 
gefc^loffenen  Slugcn  bei  gefcnftcr  Stellung  beö  Äopfcö  meine  3lufmerffamfcit 
balb  öcr  einen,  balb  Sxv  anöeren  juroenbe.  S)icfe  ^»icfac^c  Smpfinöung  Oben 
i|1  meinet  Srac^tenö  ton  (Jt)on  nicf)t  gcnögenö  in  9vec()nung  gcjogen  worben. 

58crbanfen  tt>ir  ba^  fubjefticc  Dbcn  ben  Sran^oerfalfanälen,  fo  (lammt  ba^ 
objeftioe Oben »on  benfogenanntenStato litten  ober  @oiefc{)enÄ5rpcrc{)en. 
©aö  finb  tlcine  ©teinc^en,  bic  auf  feinen  paaren  balancieren  unb  burc^  i^re 
Schwere  immer  auf  jene  ^aare  brüöcn,  bie  bei  ber  jeweiligen  Sage  beö 
Äopfc^  ju  unterfl  f!ct>en. 

©er  ©tatolit^,  bcn  man  einen  „Äompa§  beö  Srbmitfelpuntteö" 
nennen  fann,  i(l  in  ber  Sierrei^e  weit  üerbrcitctcr  alö  bic  ^Bogengänge.  SJber 
aucf)  er  fallt  bei  bcn  einfac^fien  Xicrcn  fort,  bcren  ©inneöorgane  unb  3cntral; 
neroenfpOcm  felbfl  unfcrer  Seele  feine  ?9iöglic^fcit  bieten  würben,  irgenb; 
weldjc  ©egenfldnbc  ju  bilben.  iRur  einzelne  Smpfinbungen  würben  in  unfcrer 
©eele  cnt(!el)en,  bie  {einerlei  räumlicher  Orbnung,  wcber  fubjeftiücr  nocf)  ob< 
jcftiocr  2lrt  bebürfcn.  Jum  2luöbalancicrcn  ber  Uii  bas  eigenen  f  6rperö  bei 
friec^enben  unb  gcl)enben  Vieren  genügen  bic  ?Oiuöfeln  »ollauf,  bie  eine  feine, 
aufomatifc^  wirfenbe  Dicgulierungöoorricfjtung  jum  fragen  »on  gaflcn  bc? 
ft^cn. 

SBei  freifc^wimmenben  Xieren  tritt  mei(I  ein  ©tatolitl)  Ijinju,  ber  bie  3)iuöfeln 
beim  SSalancieren  be^  Sörperö  untcrfiü^t.  ©päter  gewinnt  er  55e5iet)ung  ju 
bcn  3lugenmuöfeln  unb  beeinflußt  nun  außer  ber  Stellung  bcß  eigenen  ^ßrperö 
jum  Srbmittelpunft  auc^  bie  Stellung  ber  Slctina  ju  ben  @egen(]änben.  ©ie^ 
ijl  bie  2lnorbnung  bei  Piclcn  ^rebfen.  55ci  bcn  3nfcftcn  genügen  bie  2lugen 
allein,  benn  il)rc  Sictina  befi^t  bie  gä^igfcit,  bie  25crfcf)iebung  eine^  Sßilbeö  aU 
JKcij  bcn  j?alömuöfeln  jujufenben,  bic  bonn  für  eine  fcl)arfe  3tcucin(!ellung 
be^  35ilbeö  forgen.  Sie  SKu^feln,  befonbcr^  ber  5l«9«JPP<Ji"<itf  genügen  jum 
2luöbalancicren  biß  Äörpcrö.  Somit  fönncn  bie  3nf»:ften  bic  Statolit^cn  ent^ 
beeren,  ©ie  aUerniebcrfTcn  2Birbcltierc  befi|en  auger  ben  9lugen  unb  ben 
Statolit^en  noc§  einen;  bann  ^wci  Sogengänge.  Sie  übcrwältigenbe  9)ic()n 
jaf>l  aber  »erfügt  über  baß  woljlau^gebilbcte  breifac^)e  Äanalfi;(lem.  Scr  Sta; 
tolit^  tritt  nun  in  engfic  35e5iel)ung  jum  Äanalfpflcm.  Sicfe^  bient,  wie  be; 
reitö  ^croorge^oben,  jur  Sntlaflung  bc^  2?ewegungöapparate^  ber  2lugcn,  bcffen 
€in(lctlung  »on  allen  brei  Sßogengängcn  gleichzeitig  nacf)  2lrt  eineö  Äoorbi^ 
natcnfpflcmö  notiert  wirb,  ©aburct)  wirb  bie  Sage  eincö  jcben  @egen(lanbe^ 
burc^  eine  neue  Kombination  uon  neroöfen  (Erregungen  bem  @cl)irn  gcmelbct. 
©er  Statolitl)  gibt  gleicf)5citig  bie  Verlagerung  bc^  ganjen  Koorbinatenfpficmö 
»on  ber  £otrccl)ten  funb.  Unfere  Seele  fennt  bcmcntfprcc^enb  eicr  2lrtcn  »on 
Sinneöempfinbungen,   bie  fic^   auf  bcn  Diaum  be5icl)cn.     ©a^  ftnb  i.  bic 


1772 


£ofaIjci(^cn,  öaruntcr  »erficht  man  jene  ptrdjifcn  ^{ic^tung^empfinbuncjen,  bk 
immer  mitflingcn,  wenn  unfere  Dvetina  eine  iidjU  ober  garbcnempfünbung 
un^  »ermittelt.  @ic  öicnen  jum  2luf6au  öer  ©egenfTdnbe.  2.  t>\e  ^Bettegung^^ 
cmpfinöungcn  öer  Slugenmu^fcln.  3.  bie  örei  <paare  allgemeiner  Üvidjtungö^ 
empfiin&ungen,  £»ie  üon  ben  ^Bogengängen  erjcugt  »erben  unb  au^  benen  bic 
probuftioe  ^Silbungöfraft  bic  3lnfcf)ciuung  „Siaum"  bilbet.  4.  bie  öom  ©fa# 
toüti)cn  »ermittelte  Siic^tungöempfinbung  für  i>a^  objeftioe  „Oben". 

2ßic  man  ftcf)  i>aß  3iif<'nimenarbciten  biefer  ocrfc^iebenen  SmpfJnbungen  ju 
benfen  ^af,  t)abe  id)  fcfion  auöeinanbcrjufe^en  »erfui^t.  Sbenfo  bie  3lo(Ie, 
bic  bic  ^Bogengänge  babei  fpielcn.  Sie  2lufgabe  bcr  ^Bogengänge  t(l  aber 
bamit  tcinc^rceg^  erfc^ßpft.  ©ie  ^Bogengänge  »ermßgen  al^  allgemeiner 
Üiaumfinne^apparat  für  bie  gcfamfc  »illfürlic^c  Äßrpcrmuöfutatur  ju 
bicncn,  inbcm  fie  bic  35ett)cgungöri^tung  aller  ©liebmafen  genau  fo  notieren, 
wie  bic  be^  Slugapfelö.  Saburcf)  wirb  bic  Sage  unfcre^  Äörperö  unb  unfercr 
©liebmafcn  in  bireftc  5Bcjiel)ung  ju  ber  £age  bcr  ©cgcnfiänbc  gebracht. 

3n  ber  £at  bewirfcn  wir  unfcre  Körperbewegungen  immer  mit  bcm  Umweg 
über  ben  Dvanmftnneöapparat.  91iemal^  »erfürjcn  wir  einen  beflimmten 
5)?uöfel  wiüfnrli4  fonbcrn  wir  führen  flctö  nur  @liebmafen^95ewegungcn  in 
ben  brci  D{icf)tungen  be^  Dvaumcsi  au£S.  5^urc^  ben  Diaumfinnc^apparat  (tnb 
wir  über  bie  Sage  ber  ©egenfiänbe  im  Svaum  orientiert  unb  in  biefcn  Ülaum 
{)inein  befcfireibcn  wir  unfere  ^Bewegungen. 

Siefeö  \)6d)fi  merfwürbigc  ©inncöorgan  liefert  uns*  ixiß  gemcinfamc  ^db, 
in  bcm  bie  ©egenfiänbc  leben  unb  in  bcm  ficf)  unfere  ^Bewegungen  abfpiclcn 
—  ben  Diaum. 


1773 


95arbarm/  x^m  J^ermann  S3af)r* 

n  (ober  3fif  Jjit'f  «^  5Borfc,  b\e  unK'fcf)on  üfrel)rt  werben,  ©ie 
gelton  übcvaü,  man  fragt  gar  nic^t  cr(l  nac^  öcn  ©rünben  i^rer 
5)iac^t.  SScrbcn  ftc  nur  au^gefproc^cn ,  fo  |inb  fte  fc^)on  an.' 
crfannt.  2llö  wir  aufrouc()fen,  waren  „Äultur"  unb  „Jioilü 
fation"  folc^e  2ßorfc.  9Ba^  £»ie  Äultur  ober  öic  3it>itifation  ju 
forbcrn  fct)ienen,  war  eben  baburc^  fc()on  a(ö  notwenbig  bewicfcn,  wa^  »er; 
Mc^fig  fehlen,  bic  Äultur  ober  bie  3ioilifafion  ju  gcfäf)rbcn,  eben  taburc^ 
f4)on  wiberlcgt.  ?9ian  f?ritt  incücirf)t  barfibcr,  ob  etwa^  wirflic^  im  ^nfcrt'jfe 
ber  Kultur  unb  bcr  S'öilifation  ober  wirflief)  jum  Schaben  ber  Äultur 
«nb  ber  Jioilifafion  fei,  aber  baf  man  tiefet  Sntercffe  ^egen,  folc()cn 
©c^aben  »cr^ütcn  möjfe,  barfiber  gab  eö  feinen  ©treit  unb  feiner  ^citte 
gewagt,  tmaß  «m  ben  <prei^  ber  Äultur  ober  ber  3it»ilifation  ju  forbern, 
alß  ein  fo  wic^tige^  unb  wertet  @ut,  ba^  er  bereit  fei,  bafür  felbf?  bie  Äultur 
ober  bie  3'*>ilif<'tion  ober  wenigfien^  einen  Seil  üon  i^nen  einjufe^en.  S)kß 
^ätte  man  bamalö  unbenfbar  gefunben,  cor  jenen  5Borten  fc^ien  auc^  baß  fß^nfie 
©enfen  felbft  in  €f)rfurd)t  ^alf  ju  macf)en;  unb  jeben,  ber  ftc^  »on  il)nen  nic^t 
binben  lief,  f)ätte  man  einen  wal)ren  „^Barbaren"  genannt.  £>aö  gef)örte 
nämlic^  bamatö  auc^  ju  ben  5Borten,  weli^e  blof  gelautet  ju  werben  bra\xi)en, 
um  alle  ju  »erfammeln.  211^  man  anfing,  ben  ©taat  an  feine  ^flic^ten  gegen 
tiie  3lrbeiter  ju  ma()nen,  war  eö  t>a^  |]ärf(le  Slrgument,  bag  fonfi  auß  biefen 
Enterbten  SSarbaren  ent(Ief)en  fonnten;  Siobbertu^  f)at  immer  mit  biefen  neuen 
S5arbaren  gebrof)t  unb  eö  fc^iien  für  jeben  au^gcmac^t,  allcö  aufzubieten,  um 
«n^  baoor  ju  bewahren,  .^ätte  bamalö  einer  gefagt :  H^t  boc^  bie  53arbaren 
fommen!  ober  gar:  3<Jf  ic^  t*in  f'«  ^Barbar,  ic^  will  einer  fein,  weil  ic^ 
unfere  ganje  Äultur  unb  ^iöilifation  nic^t  mag  ober  weil  fte  mir  wenigften^ 
it)re  Äoflen  nicf)t  wert  fd)cint  unb  weil  mir  jcbenfallö  ber  53ienfci)  felbfl,  ber 
lebenbige  ?Oienfc(),  wichtiger  ifi  al^  irgenb  ein  Sffierf  toon  i^m!,  fo  würbe  faum 
irgcnb  jemanb  aucf)  nur  bcgrijfen  ^aben,  n>ic  ftc^  benn  folc()e  ©cbanfen  in 
einem  menfc^lic^en  Äopf  einflellen  fßnnen,  unb  man  l)ätte  ftc^  aucf)  i^rer 
blofcn  Erörterung  entjogen.  95ei  aHem  sffiiberftreit  öer  53ieinungen  gibt  e^ 
ja  in  jeber  S'^it  bod)  folc^e,  an  welcf)en  für  jeben,  ber  benfen  fann,  jeber 
^weifet  au^gefcf)lofl'en  fcf;eint,  weil  ber  btofe  Zweifel  baran  fcf)on  bai  menfc^; 
üi)i  ©cnfen  überhaupt  aufgeben  würbe;  e^  pflegen  bie^  biejenigen  ?Oieinungen 
JU  fein,  bie  bann  öon  ber  ncic^flen  ©eneration,  mit  einer  leifen  Diül)rung  über 
£iie  gute  alte  3<!it/  Ju  t"^n  erlebigten  Vorurteilen  gelegt  werben,  ©o  ftnb 
jc^t  wir  am  SEerf,  fa(^  will  e^  fd)einen,  95arbaren  ju  werben,  '^cnc  5ffiorte 
flingen  unö  anberö.  £)er  geiftige  unb  ftttlicf)e  55efi5,  ben  unfere  33äter  Kultur 
ober  3i''t'«f*»tion  nannten,  ift  unö  fragwürbig  geworben.    5Bir  f)ätten  Suft, 


*  3u  &i)awß  „(Sffai)^"  unb  3enfen^  „©ie  neue  5Belt"  (©.  Sifcf)er,  25erlag) 
1774 


boc^  ctfl  einmal  nac^jufe^cn,  ob  er  un^  nicf;t  51t  oicl  fofle,  an  unferec  ^JJenfc^; 
lic^feit,  mit  öer  »ir  ^au^f)a(ten  wollen.  Unö  wir  ftnb  gar  inct)t  abgeneigt, 
allcnfatlö  einmal  aud)  baß  €;periment  auf  bie  5Sarbarei  ju  machen,  weil  eß 
mß  immerhin  öer  Srwägung  unb  bcß  25crfud)e^  wert  fcf)cint,  ob  wir  unö 
mit  il)r  nic^t  am  Snbc  menfcf}lic()  bcfer  flehen  würben.  3a,  bie^  iii,  wenn 
man  jic^  auf  bie  legten  breifig  3al)re  beftnnt  unb  in  bcr  35ielfeitigfeit  fo 
heftiger  SBiberfprüc^e  baß  ©emeinfame  füd)t,  vieütid)t  baß  eigentlid^e  Äenn? 
5eic()en  unferer  3<^it,  baf  fte  e^  fiberall  unternimmt,  Äulfur  unb  Jiuilifafion 
i^rcr  5Bci^c  unb  SBörbe  oon  unantaflbaren  5Borten  ju  entfleiben.  Unfcrc 
Seit  i(l  unter  3bfen  aufgewad)fen,  üon  bem  ^at  |te  baß  gragen  gelernt,  baß 
f)öflic^  anflopfcnbe  5i'''9<^"/  ^"^  $ornig  jufd;lagenbe  5''''9f"/  ^'^^  aufreigenbe 
gragen,  baß  einbrecljenbe  Sf'JÖ«'"/  ^^^  burci)bringenbe  Sf'^g«"»  ^i^  ""^  €"•'« 
bur^,  hiß  it)r  bort  jule^t  aud)  baß  ^ra^en  felbjl  nocf)  ebenfalls  fraglid)  ge* 
werben  unb  wieber  bie  Suf?,  ber  ?Oiut  jur  9lntwort  gefonnnen  ift,  jur  legten 
2lntwort,  bie  atle^  nieberfc()lcigt  unb  Derflummen  mad)t.  Unb  oiellcic^t  wirb 
man,  wenn  man  fpater  einmal  ein  ?Oiaf  für  bie  SJjcnfdjen  unferer  5<^it  unb 
i^re  Säten,  if)re  SBerfe  fucf)t,  eben  bie  f  raft  bicfe^  gragen^  baju  nehmen  unb 
jeber  eon  unö  gilt  »ielleic^t  einmal  bcr  2Rac^)welt  nur  genau  fo  üicl,  al^  er  im 
fragen  fü^n  unb  iiart  unb  fruchtbar  gewefen  iff.  3^ämlicl),  in  biefen  brei 
©raben  l)at  baß  große  fragen  unferer  3<^if  fi*  entwidelt.  Wit  ben  fu()nen 
gragern  begann  cß,  SKarj:  ober  Sbfen  galt  (ß  nur,  bie  ?Oicnfc^en  aufjuwecfen, 
ba^  fte  nic^t^  mel)r  auf  ben  blofcn  ©lauben  t)in  gelten  laficn  unb  sunäcl)(I 
einmal  alleö  fraglich  machen  foUten,  alleö.  Sann  famen  bie  ftarfen  Srager, 
bie  mit  bem  Jammer  fragten,  3^ieBfcl)e  unb  brüben  S,ol(^oi,  sulefjt  gar  SKacf), 
bem  ber  ^va^cr  felb(I  aucf)  noc^  fraglich  würbe,  ber  baß  3cl)  jerbrac^,  ©eit 
i^m  aber  ftnb  jeßf  wir  frucfjtbaren  ^ra^er  baran,  bie  nicf)t  me^r  um  beß 
bloßen  ^i^agen^  willen  fragen,  auß  bloßer  8u(l  an  bcr  eigenen  SSermejfen^cit, 
fonbern  3lntwort  t)aben  wollen,  eine  9lutwort  namlicf),  bie  fd;on  in  ber  %va(ic 
felber  (?ec!t.  3ene  l)aben  btc  3}iauern  gefc^leift,  bie  £ore  gefprengt,  beu  alten 
S5cf(§  an  Äultur  unb  3iw'if«fion  jcrflört,  mit  un^  i\ei)cn  je^t  wirtlid;  bie 
93arbaren  ein.  ^Barbaren  mögen  wir  wol)l  fc^cinen,  wir  (£inbrcd;cr  in  alle 
Sitte,  ben  ©cif!  unb  baß  dicdjt  ber  23ergangent)eit.  5a  e^  fommt  unö  felbft 
juweilen  tor,  eine  Diaffe  ju  fein,  bie  ber  Urmenfdj^eit  näl)cr  (le^t,  unb  Ur? 
mcnfc^licf)e^  rufen  wir  in  un^  an,  bie  alten  3nftinfte  fetten  wir  lo^.  Senn 
immer,  wenn  ber  ?0?cnfc^  nic^t  weiter  fann,  wenn  baß,  woju  er  ftdi  burc^ 
3lnpaffung  an  feine  93ebingungen  gemacht  \)at,  i()m  plö^lid),  ba  biefe  S5e# 
bingungen  ftd)  ücränbern,  jum  jpinberni^  wirb,  wenn  ber  5);cnfc^  in  feinet 
^orm  feinen  5ltem  mcl)r  ^at,  bann  fußt  er  glcic^fam  bie  (Srbe,  um  Äraft  au^ 
il)r  ju  fangen,  unb  fc()rt  jum  2lnfang  jurüd,  frcilid)  nur,  um,  iff  baß  i?inbcrniö 
cr(!  einmal  weg,  feine  neue  ^otm  ju  finben,  ben  neuen  SJebingungen  gemäß, 
biö  bann  aud}  biefe  ^ebingungcn  ftd)  wieber  tocränbcrn  unb  audj  biefe  (^o!-'"' 
wieber  jur  geffel  unb  aud)  gegen  fie  wieber  ber  2lufruf  uralter  ^nftinfff  ""t' 

177^ 


»cnbig  ttirö.  S"""«:«^  ">fnn  ^^  witbn  einmal  fo  tveit  i|?,  t»af  ^cr  üOIenfcti 
ffi^lt  einer  Kultur  cntroad)fen  ju  fein,  ()olt  er  5en  llrmcnfcf)cn  fjer,  öer  jer^ 
frf)(ä9t  fie.  Sltcr  inbcm  fic  jerfaUt,  tritt  auß  i^r  fcf)on  eine  neue  gerüflet 
^eroor  tinö  fo  ift,  beuor  er  ftdi  nod)  recf)t  bcftnnt,  t)er  Urmenfc^  fc^on  »ic&er 
«n  öie  §:etti  gelegt,  ©ie  Äeffe  war  fc()on  öa,  öic  neue  ^orni  n>ar  fcf)on  &a. 
llnb  baö  ifl  b<i^  fnüi  ©c^eimnt^  üon  imö  frucf)tbaren  gragern:  baf  tt»ir  bie 
2lnttt)ort  fc^on  bereit  l)aben,  ba^  wir  bie  neue  Ji^rm  mit  «nö  bringen,  baf 
wir  Sßarbarcn  bie  ©tiffer  einer  neuen  Drbnung  ftnb.  S^a^t  un^  nur  abft^cn 
unb  üuöparfcn,  tt)ir  ^aben  alle^  mit,  tt>ir  ftnb  bereit!  ©iefeö  @efüf)l,  mitten 
im  3lufru^r  fc^on  jur  Drbnung  bereit  ju  fein  unb  tt>äf)renb  man  ftc^  noc()  überall 
mit  ber  ©egenwart  fcl)lagt,  in  ftc^  bie  Jufunft  fertig  ju  ^aben,  nic^t  al^  ^ojf« 
nung  blof,  alö  »erlangenbe  ®el)nfucf)t,  fonbern  alß  »ollenbete  SEirflic^feit,  bie 
nur  <pia^  ftd;  auöjubreiten  braud)t,  bie^  fünbigt  ftc^  er(t  in  ben  legten  jel)n 
3a^rcn  an.  23on  2lnafole  g'rance  ^at  man  e^  juerft  öcrnommen.  3"  unferem 
3?iurcf^arb  if?  e^  fe^r  ftarf.  55eibe  finb  Diebeüen  au^  einer  inneren,  t)ö^eren 
@efe(^licl)fcit,  bie  fid)  ftdrfcr  weif  al^  baä  unjulänglicfje,  äufere  Oied^t,  baß 
md)  bie  5Ka(^t  ju  \)abcn  glaubt,  unb  bie  ftcb  nur  wunbert,  worauf  benn  bie 
?Dienfc{)en  eigentlic()  noc^  warten.  3bfen  l)atte  bie  Hoffnung,  wenn  ben 
?Oienfi^en  nur  er|t  bie  SlBelt  einmal  geöffnet  wäre,  würben  fte  ftcf)  fc^on  jurec^t 
finben  Bnnen;  er  ^atte  ben  ©lauben  an  bie  neuen  9Kenfc^en,  bie  bann  fommen 
werben.  SRie^fc^e  traute  ber  3"f"nft  5«»  ober  ben  biöl)erigen  ?Dienfcf)en 
^inau^  $u  p^antaftifcfcen  (Entwürfen  ju  geljen.  Sinatole  grance  unb  55urct? 
^arb  lajfen  ftc^  gar  nicf)t  me^r  erii  auf  Hoffnungen  unb  Entwürfe  ber 
Sufunft  ein,  fic  fcf)einen  unö  e^er  mit  einer  Icifen  Ungebulb  über  ben  Särm 
bisweilen  ju  fragen:  Sc^  weif  gar  m<i)t,  toaß  il)r  l)abt  unb  toaß  i^r  nur 
eigentlich  immer  mit  ber  S^tünft  wollt,  fte  ift  ja  fc^)on  ba,  fte  f{el)t  ja  cor 
cuc^,  mac()t  bod}  nur  bie  2lugen  auf!  ©ic  fuc^ien  nic^t  nac^  einer  neuen 
2Bclt,  fte  fucfjen  nad)  feinen  neuen  3)ienfc^en  mc^r,  i^nen  ift  bie  neue  5Belt 
fc^on  ba,  ber  neue  COfenfcf;  iff  fc^on  ba,  man  fte^t  fte  nur  nod)  nic^t  unb  er 
weif  iä  nur  felbf^  noc^  nic^t.  SBie  fomifc^,  baf  ein  ?Oienfi^  ftd;  felbft  nic^it 
bemerft!  Wie  feltfam,  baf  man  bcm  neuen  ?Öfenfc^cn  ben  neuen  ^OTenfc^en 
erft  jeigen  muf!  Sluf  jener  Äomif  bcrul)cn  bie  beften  Einfälle  33ernarb 
&i)awß.  Unb  bie  ©eltfamfeit,  btc  bie  meifien  an  3o^anneö  Senfen  »er; 
wirrt,  ift  nur  barin,  baf  i^nen  bie  wirflid)c  2Belt  Don  ^eute  mit  ben  wirf; 
licf)en  5Kenfc^en  »on  f)eute,  bie  er  jeigt,  p^antaflifd)  eorfommt.  ©cnn  fie 
leben  nod)  fo  fe^r  in  ben  ©cbanfen  unb  in  ben  ©efü^len  i^rer  €rjie^ung, 
baf  fte  barüber  nicf)t  baju  fommen  ju  gewahren,  waß  fie  felbfl  benfen  unb 
füllen,  unb  wenn  eö  if)nen  einer  nun  fagt,  erfc()recfen  unb  e^  ftc^  nic^t  anber^ 
erflärcn  fönnen,  alö  baf  er  einen  5Bi?  madjc  ober  ein  ip^antafi  fei.  ^eßi)alb 
(B^avo  für  ben  grofen  ©pafmac^er  tjon  Suropa  unb  3enfcn  für  einen  magi; 
fc^en  trunfenbolb  big  9^orbenö  gilt. 
@^axo  wirb  in  ber  tat  öom  ^ublitum  unb  in  ber  treffe  balb  al^  ein 

1776 


^miött)ur|t,  halt)  wie  i>cv  Zcufel  felbft  bti)ai\i>tU.  (gr  foU  einen  i»ia6olifc^cn 
sffii^  \)'ibcn,  gibt  fjcf)  einer  »crru($tcn  gufl  f)in,  aUe^  ^eilige  jn  lcif?ern,  un5 
nicmanb  weif  genau,  ob  er  oon  rec^t^wcgen  me^r  in^  3wd)t^au^  oDer  in^ 
SRarren^au^  $ei)öv(.  @icf)t  man  ftc^  barauf  irgenbein  (Stücf  biefe^  €?:< 
jcbentcn  au  ober  nimmt  irgenbcinen  feiner  2luffdße  burc^,  fo  \)at  man  iiv 
ndrf)ft  immer  ben  (Sinbrud  eine^  fe()r  fieberen  uub  fe(l|lel)enben  5)ianneö 
öon  uugeroöf)nlic()em  5ßcrftanbe,  ber  nur  baju,  wai  oerftdnbigen  5yfenf($en  feiten 
ju  teil  wirb,  über  biefen  93er(!anb  ^inau^  nocf)  ©ei|t  genug  befißt,  audi)  bie 
©renjen  be^  Sßerflanbe^  einjufe^en,  unb  an  i^nen  eine  neue  Sic^erl^eit  ju 
fünben  n>eif.  3nbem  er  (td)  nämlicf)  ^ütet,  mit  bem  SSerflanbe  baß  ©ebiet 
beö  Sßerftanbeö  5u  »erlaffen,  in  biefem  aber  n\ü)t  eingefc^lofen  bleiben  n>iü,  mug 
er  ficb  bort,  tt>o  ber  S3er(!anb  nic{)t  weiter  fann,  na*  einem  anberen  ?Oiitfel 
umfe^en  unb  ba^u  bietet  ftc^  i^m  ein  ganj  unbebcnflic()eö  ftarte^  @efüt)l  be^ 
SRotroenbigen  an,  bem  er  ftcf)  nun  unbefangen  anoertraut.  3"  'i^em  naß  ber 
50?enfct)  jum  £eben  braucht,  ob  eö  nun  ©ott  ober  ben  3^^^  '>f^  menfc^lic()en 
SRfi^en  ober  ben  unö  »orgefe^ten  Sinn  ber  ?Eelt  betrifft,  i|t  er  ganj  au^; 
gemadjter  ?Oieinungen  gewi^.  »Sie  bar^uf^eüen,  (trf)  nac^  i!)r.cn  einjnrictjten, 
aücß  a\iß  il)nen  abzuleiten  roenbet  er  nun  roieber  ben  23orf?anb  an,  niemals 
aber  um  fte  burc^  il)n  etroa  er|l  beglaubigen  ju  foUen,  »eil  er  bieö  nidjt  nötig 
Öat  unb  weif,  bof  bieö  anc^  bem  Serftanbe  nic^t  gebührt,  (fr  ^at'ö  nic^t 
nötig,  weil  er  aller  ^Keinungen,  bie  er  jum  l'eben  braud)t,  fc^on  unmittelbar 
gercif  i(t,  ndmlicf)  eben  burc^)  biefe^  ©efüljl,  fie  jn  braucf)en;  welcher  35ett>eiö 
tonnte  ftarfer  fein?  Unb  bem  Sßerf^anbe  geböl)rt'ö  nicf)t,  n.-'eil  er,  maß  wir 
^aben,  oerbinben  unb  abteilen  unb  orbnen  fann,  indjtß  aber  unö  geben  ober 
bringen,  maö  nic()t  fcf)on  oor  il)m  in  unö  ift.  Sie  Seute,  »elc^e  man  tt>t§ig 
nennt,  (tnb  bieö  meiften^  baburcf),  ba^  fte  ben  5Berf!anb  bort  anwenbcn,  roo 
man  i^n  nid}t  braucfjen  fann,  inbem  fte  babei  fingieren,  baf  man  il)n  braucf)e. 
5ßenn  wir  unfS  biefe  giftion  aufbrängen  laflTen,  ftnb  tx»ir  ttjel)rlo^  gegen  ben 
2ßie.  £)ie  läufc^ung  gefd^ie^t  baburd),  ba^  irgenbeinc  tatfac^e,  cmaß  23or; 
^anbene^,  etwa^  Jebenbigeö  x>or  baß  ©eric^t  bcß  SSerffanbeö  gebrad)t  unb 
üon  biefem  nun  aufgeforbcrt  wirb  nad)juweifen,  ba^  cß  wirflid)  »erlauben 
ifi,  baß  25ort)anbene,  ba^  eß  in  ber  tat  lebt,  baß  gebenbige,  ba^  cß,  fo  wie 
(ß  üor  bem  23er(lanbe  f?el)t,  burd;  Urfunben  aud;  beftäfigen  fann,  ba  ju  iiei)cn, 
woburd)  e^  fd)lieflid}  in  bie  l)5cf)f{e  Verlegenheit  unb  jene  Sßerwirrung  gerät, 
bie  gerabe  bem  '^ufdjauct,  ber  (ß  ja  bodi  mit  feinen  Singen  f«et)t,  aber  fic^ 
!um  Spaß  blinb  (icüt,  fo  oiel  aScrgnügen  mad)t.  ©er  SBiß  be(?el)t  barin 
bem  Soibenten  eine  S&efc^einigung  abjuoerlangen,  bie  e^  nid)t  braud)t,  weil 
cß  ja  ben  3lugenfcf)ein  für  ftc^  f)at.  Sr  fann  natiirlid)  bie  ganje  SBclt  jer; 
frören,  freilid)  fd)abet  e^  i^r  nidjt,  wie  eß  ©ott  nid)t  gefdjabet  ^at,  oom  ^ßer; 
ftanbe  wegen  5)iangel  nn  23eweifen  abgefproc^en  ju  werben,  fo  lange  er 
unmittelbar  in  ben  3)fenfd)en,  folange  er  für  baß  menfd)lid)e  ©efü^l  eoibent, 
folange   ber  5lugenfd)ein  ber  Smpfinbung  für  it)n  war.    Sine  3fifl«»'9  fin^ 

HZ  1777 


folcftc  unanllö^igc  '^eriiitutt^cn  bei  Sreigciflern  öcö  öcutfc^eit  SSürgerfumö  fc^r 
beliebt  gcmcfcn.  Jßoröau  if?  5cr  Ic^te  öiefet  frf)aö(ofcti  fOiorbbrenncr  mit  bcm 
anmafcnöcn  S5erf?anöe.  2ßer  nic^t  gleich  genau  }uftet)t,  mag  ftc^  leidjt  tciufcf)cn 
lajfen  unö  auf  t>en  crfien  ?bl\d  ^umeilen  glauben,  ©f)aro  glcid)c  SRoröau. 
Denn  er  fc^eint  oft  in  ^erfelben  Slrf  öaö  Soibcnte  ju  iierfpottcn,  rocil  e£S  fic^ 
»or  öcm  Sßcrflanbc  nic^t  ausSweifen  fann.  ©er  Untcrfc^tcb  ift  nur,  ^a^  g^aw 
öie^  mit  foIcf)cn  (Soiöcnjen  tut,  öie  feine  mel)t  ftnö,  fonbern  b(of  norf)  öafür 
geglaubt  «erben.  Sr  meint  nicf)t,  ein  ®efüf)(,  eine  ©crci^^eit,  unferen  inneren 
!5cft§  ju  roiber(egen,  inbem  er  if)nen  eine  Dlec^ffertigung  »or  bem  SJcrftanbe 
aufträgt,  bie  fte  gar  nid)t  nötig  f)aben,  fonbern  er  will  mit  if)nen  bie  «probe 
öor  bem  SScrftanbe  madjen,  um  eben  baran  ju  prüfen,  ob  unö  benn  unfere 
@en)i§f)eiten  nocf)  gewif  ftnb;  bie  eö  unö  aber  nicf)t  mef)r  finb,  foCIcn  ficJ) 
nic^t  bafür  ausgeben  börfen,  wir  «oUen  unö  beffcre  für  fte  fuc^cn,  folc^e  bie 
fic^  lieber  cor  öem  S8er(lanbe  »ijien.  9Ba^  ic^  füf)le,  fann  mir  ber  Serffanb 
nic^t  »erroirren.  €r  beroeife  mir,  ba^  eß  feinen  ®runb  i)at.  2Baö  foü  mir 
baß  an[)aben?  3i^  braud)C  feinen  ©runb,  benn  e^  if^  £>a.  33ern)irrt  mir  ber 
25crj!anb  mein  ©efü^l,  fo  fann  bie^  nur  fein,  wenn  cß  ein  @efüt)l  ol)ne 
unmittelbare  @enjif[)eit,  a(fo  nur  ber  ©djein  ober  ein  3'}acf)glan5  eineö  &e( 
fü\)lß  ift.  Unb  fü  (leUt  6f)aTO  jebe^  @efüt)l  cor  ben  23er|tanb,  nic^t  alß  ob 
tß  nötig  {)ättc,  ftd)  ^ier  ju  beroeifen,  fonbern  um  cß  auf  bie  ®ewift)eit  ju 
prüfen,  öic  ba^  tt>irflicf)c  @efü{)(  tor  öem  eingebilbeten  »oraug  f)at:  Kift  e^ 
jtcf)  Pom  5Ser|tanbe  permirren  unb  erfd)üttern,  fo  ifi  (ß  kinß,  weg  bamit! 
©ie^  aber  tut  unß  Por  allem  not,  eingebilbete  ®efü[)k,  bie  wir  auö  &ivooi)rx{ 
t)eit  mitnel)men,  au^jufdjciben  unb  unferen  wirflict)en  inneren  3?efi5  ju  fünben. 
Senn  an  nic^t^  leiben  wir  me^r  alg  burcf)  fold)e  @efül)le,  bcnen  roir  felbft 
nicf)t  mc^r  trauen  fönnen.  S)iefe  jagt  ©Ijan)  burc^  ben  2Ser(fanb  auß.  Unb 
wenn  er  il)n  bann  auc^  einmal  gegen  ein  »irflic^c^  @efül)l  fel)rt,  fo  l)6rt 
man  i^m  bie  Suft  an,  mit  ber  er  eö  (tcf)er  Por  it)m  tt>ei§  unb  inöcm  er  bie 
?9Jac^t  biß  unbetümmerten  &cfül)lß  genie§t,  ben  armfeligen  23erfianb  fpringen 
unb  ben  SKonb  anbellen  läft.  Um  Srnfl  mit  unferen  @efül)len  unb  Drb# 
nung  barin  yix  macJ^en,  fc^idt  er  ben  ?Si5  Por.  2>enn  baran  fennf  er  baß 
roirflic^e  pom  Pcrmeintlid)en  ©efü^l,  ba^  biefe^  Por  bem  aSerftanbe  2lngf{ 
friegt,  tt»ät)renb  jene^  i^n  auslacht.  £)ie  Seute  aber,  an  i^ren  ©efü^len  irre, 
meinen,  er  Perl)öl)ne  baß  ©efü^l,  mä^renb  ber  .^o^n  nur  fein  COiittel  ift,  baß 
©efü^l  aufjupnben,  alß  »elc^cö  burcf)  feinen  5?ot)n  irre  »erben  fann.  €ö 
ifl,  alß  ob  einer  Perbdc^tig  würbe,  @olb  ju  leugnen,  rocil  er  cß  inö  @cf)eibe; 
roaffer  tut,  aber  bocf)  nur,  um  c^  au^  ber  Regierung  ju  löfen.  (iß  fällt  it)m 
nicf}t  ein,  bie  5)icnfd)^eit  auf  ben  Äopf  ju  freuen,  roie  bie  0iationali(ten.  €r 
ifl  nicf)t  einer  bet  mit  bem  aSerftanbe  bie  2Bal)rl)eit  fuc()t.  €r  roei§,  ba%  an 
ftc^,  oom  9)ienfcf)en  abgelöft,  nic^tö  5Eaf)r^cit  unb  nid)tß  5Ba^n  i(t:  bie  2Bat)r; 
l)cit,  bie  ber  50ienfc^  jum  tätigen  £eben  nidjt  mel)r  brauchen  fann,  roirö  5ßat)n; 
ber  SS3a^n,  ber  einem  CWenfcljen  werben  unb  wirfen  f)ilft,  ifl  feine  2Ba^r|)eit. 

1778 


<pragmatiömuö  nennt  man  baß  ncuefieaß,  aber  (angc  t5or  Mcfcn  Simcrifancrn 
iat  cß  @oetf)C  fd)on  $ei>abt.  2Baö  foU  eine  2Ba()rf)eit  öem  SKcnfc^en,  Die  if)m  nicf)t 
angeroachfen  t|1  wie  jpanb  unö  gug,  i>a^  cv  mit  \t)v  jugreifen  unb  au^fd)rciten 
fann?  5lber  bicfc  ^u  finöen,  »trö  eö  noc^  immer  baß  be(le  fein,  wir  fc^neiben 
aüc  9Brt^r()eiten  mit  bem  ?Oicflfer  bcß  95er(lanbcö  an:  gcljt'ö  inö  ^ki[d),  fo 
fc^reit  ber  ?Oienfcf)  fc^on.  33iö  aber  nic()t  atte  ?0?enrcf)en  gcfdjriecn  ^aben, 
rooücn  tt)ir  baö  59ieffer  we^en.  35i^  bann  einmal  eine  folc^e  ?Oicnfc^^eit 
fommt,  bic  nur  noc^  angctvaclifene  S5al)rf)cifen  f>at. 

Senfen  ift  fc^on  fo  einer.  Ser  $ei)ivt  jur  3iaJTe  5B^itman.  SHit  5as()ifman 
f)at  eine  neue  33ienfc^{)eit  begonnen,  eine  bie  feine  ©efpenfier  fennt,  fonbcrn 
nur  gebenbige^  hat.  Äeinc  Kerfaltnc  ©ct)l6jfer  unb  feine  58afalte;  uunüßeö 
Erinnern  ffört  fte  nid)t,  unb  fein  tjergeblic()er  ©treit  nact)t»irfenber  mit  auf^ 
|?rebenben  QBünfcf)en.  Unb  fo  benu^t  fte  nun  bie  ©egenwart  mit  ©lud! 
Sie  braucht  fein  @efüf)l  mef)r  erff  oor  ben  2ßer(^anb  ju  fotbern,  um  ju  prüfen, 
ob  iä  iiavt  genug  fei,  ftcf)  aud)  unberoiefen  ju  bef)aupten,  bixvd)  fid)  felbft; 
benn  fte  fennt  fein  anbetet  @efüf)l  al£j  eben  baß  unbcwiefene,  baß  angewai^fenc, 
baß  eigene,  ©ie  fragt  nid)t,  ob  fie  fein  barf  unb  roie  fte  fein  foü,  jte  i(l  ba. 
©ie  i)at  tvitUid)  etwaß  53arbarifd)eö  in  i^rer  fraglofeu  Unfc^ulb.  3uf  Statur, 
»on  bcr  fte  lo^gerijfen  war,  fci)eint  bie  3)ienfcf){)eit  mit  i^r  jurücfjufe^ren. 
©er  3lpfe(  oom  Saum  ber  Srfenntniö  ifi  oerbaut,  nun  weif  fie  roeber  baß 
©Ute  noc^  baß  55öfe  mc^r,  (ß  i(!  i!)r  aließ  rerf)t,  fte  get)t  tt5ieber  im  <parabiefe. 
©0  wirft  3t'nfen  auf  ung,  ber  aurf)  ein  großer  %va$et  i(1,  aber  burc^  feine 
blo§c  SMf^enj.  2Barum  fßnnen  n>ir  nic^t  fein  »ie  biefer?  Sinen  ganjen 
unb  tooüfommenen  3fugenmcnfc^en  \)at  SBagner  ©oet^e  genannt,  ^enfen  if! 
nirf)t  blof  ganj  Sluge,  er  ift  ganj  Dl)r,  ganj  3?afe,  ganj  3ungc,  ganj  ipaut, 
biefer  ganje  5Renfct)  fc^eint  nur  auß  ©innen  ju  be(let)en.  Ser  junge  SJiau^ 
pajfant  war  d()nlicf),  aber  bann  woUte  fein  ©ebirn  nacf)fommen,  baß  i)at  if)n 
oerf^ßrt.  ©iefer3cnfon  ifimie  ein  unget)euerer  ©pieget,  in  benbaö  £eben  fdjaut; 
unb  aaß  bem  ©piegel  fdjaut  baß  icbcn  nicfjt  nur,  e^  tönt,  eß  ried)t,  mit 
atten  Gräften  jeigt  e^  ftcf;  allen  ©innen  ganj.  (£r  gleicht  einer  93iiit)(e,  burc^ 
bie  bie  ganje  2ße(t  rinnt;  unb  man  fann  fid)  eigentlid?  gar  nicfjt  benfen,  ba'^ 
fte  jemals  fiiü  ilii)t.  3c^  fann  mir  3enfen  in  ber31ac^t  fcf)lafenb  nic^t  Por? 
fieüen.  £r  i(l  ganj  SSeroegung,  ganj  £ic^t,  eroiger  t)eUer  £ag.  '^d)  fann  mir 
auc^  nid)t  t)or(ieUen,  ba^  er  nad)benft  unb  fc^roanft  unb  f\d)  erfl  entfd)liegen 
muf;  ober  id)  müfte  mir  ben  35irnbaum  »orftellen,  rote  er  fid)  bie  Sirnen 
überlegt  unb  ftd;  f)euer  toieHeici)t  für  eine  anbere  ©orte  entfcfjeiben  roirb. 
3Jirgenb^  ift  an  if)m  ein  5ßille  ftc^tbar,  fonbern  bie  3^atur  treibt  i^n,  t»ic 
2Baffer  ein  3iab.  'iOian  fann  il)n  nur  immer  wieber  mit  2ßl)itman  t»er; 
gleid)en,  ober  mit  mand)em  ber  3ü"g«r  5Bl)itmanö,  allenfalls  mit  £t)oreau. 
Unb,  wie  biefe,  mit  bcm  alten  SSolfelieb,  Siefen  £on  l)at  er;  unb  fo  fpajiert 
er  nun  balb  bei  5)iala»)en  im  Urroalb,  balb  unter  93iafd)incn  in  ^av\ß  ober 
im  Sluto  büvd)  bie  ©tragen  tjon  2Rero  porf  l)crum,  mit  öerfelben   l)anbfefien 

1779 


Srcifiigfcit,  mit  öer  öaö  23olf^(ieö  roic  ein  ^anöwerf^burfc^c  öiirc^  bie  'IBelt 
jieH  unt)  rocnn  er  oon  5BiKtam  Stanöolp^  ^earft  crjäf)!!,  öcm  5"r|^<!n  öet 
gelben  i^reffc,  ift'^,  n>ie  wenn  einer,  öer  au^jog,  öaö  gürc^ten  ju  lernen, 
einen  njilöcn  ©efellen  jlellt  oDcr  baß  tapfere  ©c^neiberlcin  bcf)erjf  auf  öen 
gewaltigen  SRiefen  (lapft.  !9iärcf)en  wirt'ö  fiberatt,  feit  ^cr  «Olenfc^  roieöer 
unfc^ulbig  i(I.  31bcr  ein  feltfameö  ^ärdjen  tjon  ganj  neuer  2lrt:  ein  Sliärc^en, 
öaö  öon  ^afci)incn  faufl.  ©a^  befremöct  öie  3)ienfc^en  an  3enfcn  fo,  baß 
finöen  fte  pfjantaftifc^).  @anj  funfilo^  fc^cint  er;  t>on  öen  @ele()rfamfeiten 
unt)  i>anöfertigfeiten  Der  {jeutigen  Äunfller  ^at  er  m<i)tß.  S)aß  würbe  nion 
noc^  i?er(te()cn  fönnen,  roeil  e^  ftc^  in  eine  Formel  bringen  lagt;  man  Denft 
an  Siouffeau  unb  fagt:  e^  ifJ  einer,  bet  öic  JRatur  fuct)t!  9lber  »o  fuc^t  er 
jte?  33ei  öen  5)iafc^inen,  auf  t>er  Srootlpner  35rfic!e,  wenn  öort  i)od!  über 
btn  «eigen  ^'«^^^fbampf  öie  3ö9<^  öurd)  baß  ©itterwerf  fliegen,  im  &di)mali 
beß  öonnernben  3Serfe{)rö  auf  öen  bampfenöen  ©tragen  ber  grofen  ©taöte. 
2»aö  fönnen  fte  ftct)  nic^t  beuten:  einer  ber  bie  Statur  fuc^t,  unb  finbet  fte 
im  9vug  ber  fMötifc^en  3Jrbcit!  Sie  öerfleljen,  ba^  einer  auö  ben  Sügen  ber 
2Belt  fliel)t,  aber  nun  benfen  fte,  er  toirb  auf  baß  ?Ö?ecr  ober  in  ben  5Balö 
gcl)en,  um  bort  ben  cerlorenen  5)ienf(^cn  in  fiel)  aufjufinben;  nein,  er  gef)t 
in  ben  £ärm  unb  iD.ualm  atemlofer  ©trafen  hinein!  Sin  ganj  funftlofer 
5Jienfc^,  ein  SSolf'^liebmenfcf),  ein  ?0?ärcf)enmenfrf),  fo  flingt  er;  unb  man 
benft,  ber  wirb  unö  toon  lieben  Iraumen  fabeln,  aber  ba:  ?Oiafcf)tnen  ftnb'^, 
»oeon  er  träumt,  unb  fein  §abelreic(>  ifi  unfere  SBirflidjfett,  in  i^r  fuci)t  er 
ben  unoerborbenen  5)ienfrf)en  auf.  @o  \)at  man  ja  auc^  5ßl)itman  in  £uropa 
nie  erfannt,  «eil  ^ier  biejenigen,  bie  eß  fort  aaß  unferer  Kultur  unb  unferer 
3it>ilifation  brangt,  biefen  Srang  fo  oerf?e^cn,  alß  fei  ber  innere  SUenfcf)  an 
feiner  auferen  ?fficlt,  am  "iüienfd^enroerf  ber  tün(?lid)en  Stnricf)tungen  franf 
unb  e^  gelte  barum,  biefen  ju  entfommen,  jur  üßatur  ^urücf,  womit  fte  einen 
Juftanb  meinen,  ben  ber  5)ienfc()  nod)  nid)t  berüt)rt  l)at,  aber  wie  fönnfe  ber 
in  S'^brifcn,  bei  CKafc^inen  feinv  Unferen  S5arbaren  fc()webt  immer  oor, 
irgenbwie  ben  9)ienfct)en  wiebcr  ^um  S5auern  ^u  machen.  Sie  füllen:  ber 
innere  ?Oienfcf)  fnmmt  mit  bcm  auferen  nic^t;  wir  muffen  unß,  ber  auf eren 
2Belt  wegen,  anberö  madjen,  alß  wir  ftnb,  bieß  jroingt  un^  ©ebanfen,  <3a 
fü^le,  5Segierben  auf,  bie  wir  nidjt  ^aben,  unb  nimmt  unö  bie  unferen  ab, 
ber  natürlicfce  5>ienfcf)  in  unö  wirb  burcb  ben  tüniiüd^en  auferen  »erbrängt. 
Wollen  wir  i^n  wieöer,  fo  muffen  wir  ber  äuferen  2Belt  entflief)en,  biefem 
ganjen  ?ünf!licf)en  3)ienfc()enwerf  an  polttifcf)en  unb  ftttlicfien  unb  wirtfc^aft^ 
lid)en  gof«"*^";  o^f"  voaß  wollt  il)r  mit  eueren  spionieren  einer  neuen  iBelt, 
bie  bod)  and)  wieber  auf  biefem  Xeufel^werf  ber  ?OJafc^inen  ruf)t  unb  auc^ 
wieber  eine  fünftlid)e  if?,  in  ber  ber  innere  ?Dtenfc^  erfüdt?  3Bl)itman  aber, 
feine  Seute  unb  ebenfo  je^t  Soffen  fe^en  freiließ  aud)  ben  inneren  9)?enfc^en  mit 
bem  äuferen  entjweit,  fte  wollen  auc^  ben  inneren  53ienf(i)en  erlöfen,  nur  glauben 
fte  nid}t,  baf  ber  innere  ?Ojcnfc^  noc^  ber  alte  Urmenfrf)  ifi,  ben  iß  nun,  bie 

1780 


öuferen  gormcn  unt)  aüe^  tünill\d)c  ®crf  bcv  ?Oicnfc^eu  jcrbred)enö,  mtb(t  t)er5u? 
ficücn  gilt,  fon&crn  (tc  finbcn  in  i^rcm  inneren  ?Oicnfc|)cn,  ber  ^erauö  tviß, 
Da^felbe  «fficfcn,  i>aä  in  feinen  dufcrcn  SBerfcn,  in  jenen  ?Oiafc^inen  fcf)on  er;; 
fd)ienert  ift.  3">ifc^<^n  bicfen  aber  unö  öem  inneren  S)jenfc^en  iie\)t  txxg 
Äün(itid)e,  baß  ffe  trennt,  öer  ganje  2ßufi  oon  ©ebanfen  unb  ©eföf)len,  öic 
fo  wenig  im  inneren  ?9fcnrc()en  me^r  (ebenbig  ftnb  al^  im  duferen  £ebcn, 
nicf)t  in  unferer  @ee(c  unb  in  unferen  SKafc^incn  nicf)t,  unt)  bie^,  baf  unfere 
6eelen  ft<^  nac()  unferen  5)iafc^inen  feljnen,  roelc^e  tvie  fic  ftnb,  ift  e^, 
woran  toir  leiben,  jener  2Bu(I  mu^  weg,  nid)t  oon  ber  äuferen  ?Bclt  wirb 
bcr  innere  5)ienfc^  bebrängt,  fie  gleii^t  if)m,  ober  jwifc^en  i^n  unb  fte 
i)at  fid)  baß  Äunfllic^e  gefreut,  bic  Sffianb  oon  ©cbanfen  unb  @cfüf)Ien,  welche 
bcn  inneren  5Kcnfc^en  wie  fein  dufereö  geben  uerleugnen.  ©er  ?Oienfc^  eer; 
dnbert  |i{$,  inbem  er  ftcf)  [einen  Sebingungen  anpaßt.  3(bcr  immer  t»er; 
dnbern  ftrf)  biefe  S^ebingungen  wieber,  burc^  ben  tOienfc()en  fetb|l,  ber  immer 
feine  ^Kittel  wieber  wcc^felt.  Unb  wd^renb  eß  eben  ben  5)ienfd)en  einer  3fit 
gelingt,  fi^  bcn  neuen  35ebinguugen  anjupajfen,  werben  unter  i^rcn  ipdnben 
biefe  5Bebingungcn  fc^on  wieber  erneut;  bic  ^anb  beß  9}icnfcf)cn  i(t  fd^ncUer 
alß  Äopf  unb  ^erj.  ©o  ge^en  bie  93ebingungcn  ifjm  immer  Porauö,  niemals 
{)olt  er  fte  ein.  küß  bcv  SJnpajfung  beß  SHenfc^cn  «n  feine  5Bebingungcn 
cnt(1cl)t  feine  gciftigc  gorm.  Ser  ?))ienfc|  bcnft  unb  füf)lt  feinen  $iebingungcn 
gcmdg.  JRun  löft  ftc^  bic  gcifiigc  5»'^'«  <»t'«'r  bann  »om  ?Oienfc^en  ab,  fte 
wirb  aufbewahrt,  fic  wirb  überliefert,  iflnbern  (tc^  bie  5Sebingungcn  wieber, 
fo  muß  ber  5}icnfc^  ftc^  mit  i^ncn  dnbern,  er  fann  gar  nic^t  anbcrö,  fie 
nehmen  i^n  mit,  eine  neue  gciflige  gorm  ent(!ef)t,  ob  er  wid  ober  nic^t.  2iber 
bie  le^te  ift  aud)  noc^  ba.  Unb  bie  toorlcete.  Unb  alle,  forgfam  bewahrt 
unb  »ererbt  pon  &c^ct)kd)t  ju  @cfd)lec^t.  Unb  bic  (!ef)en  nun  5Wifci)en  bem 
?t?ienfcf)cn  unb  feiner  duneren  2Belt.  Siefe  dupere  SBelt,  bic  55cbingungen 
b(ß  ?Oicnfc^en,  unb  bcr  innere  COicnfcf),  ber  Sluöbrucf  feiner  2lnpa(fung  an  fie, 
gleichen  fid;.  3lber  bie  gcifitgen  formen,  3ic(te  »ergangener  SScbingungen,  »er? 
gangener  3lnpaflfungcn,  trennen  fte.  ©iefe  Xrennung  bcr  @Ieid)cn  gilt  e^  auf; 
ju^eben.  Die  fCraft  baju  fuc^t  ber  SNenfc^  in  bcr  Statur.  3«  bcr  3^atur 
bcß  eigenen  inneren  5)?cnfd)en  ober  in  bcr  menfdjlic^cn  Statur  brausen,  bei 
ben  ?Oiafc^inen.  <i.ß  ift  biefelbe.  3lUe  ftarfen  Seiten,  in  wcldjcn  ber  Slicnfc^ 
mit  ftdj  einig  i(!,  f)aben  baß  immer  gewußt.  Unfere  aber  i(!  fo  wanf  unb 
wirr,  ba^  if)r  3enfcn  ein  ^^antafl  fc^eint,  ba  er  bod)  nur  bie  gemeine  ?HSa&r? 
^cit  »on  ber  Strafe  nimmt. 


1781 


J^enrlette  ^(mvbad)/  S3riefe  an  J^erwegt)ö 

"ilD^itgjtcilt  wn  '^axcd  J^crmesl)  unt>  Victor  ^Icut» 

m  ©ommer  1845  traf  öcr  Sichler  ^errocg^  ju  ^eibd&erg  mit 
SubtPtg  ^euerbac^  jufamntcn.  3()r  53crtcf)r  geflalfetc  fic^  5U 
einer  innigen  greunbfct)aft.  ©aö  S^^r  örttauf  begleitete  5?errcegf) 
11  öen  großen  ^^ilofopl)en  auf  einer  Sveife  ^ur*  öcn  ©c^tDar^? 
3  roalb,  bic  if)r  Snbe  in  S^^ '^»i'S  na^ni,  wo  ftcf)  aud}  S^au 
i?erroeg(),  bcn  beiben  5r<^unbcn  öorange^enb,  bei  bem  2lrcf;äologcn  Slnfelm 
Seuerbac^,  bem  ältcflen  55ruber  Üubreig^,  bem  erflgcborenen  Sof)tt  beö  Ärimi-' 
naliflen,  cinfanb.  'Sa\)kci(i)  warm  bie  ©efc^wiflcr  in  ber  ^««nil'«  S^uerbacfc: 
bem  berühmten  funf?forfc^er  folgten  fart,  ein  '3)iat^ematifcr,  Sbiiarb,  ein 
9led)t^gelef)rter,  bann  Subwig,  bann  ijelene,  bie  Spönne,  wn  ber  in  ben  folgen; 
öen  ^Briefen  mef)rfacf)  bie  Diebe  ift,  <£life  unb  griebrid),  ber  fpätcre  ^^ilotog.  2)cr 
frfif)  oerroitwctc  5Jnfelm,  ef)cmal^  ©pmnaftaKe^rer,  erft  feit  Snbc  ber  Dreißiger 
^Profeffor  an  ber  Unioerfttät  greiburg,  ^attc  in  ^tveiter  (£^e  5?enriettc,  ge; 
borenc  ijeijbenreicf),  eine  ^farrerötocf)ter,  um  14  '^ai)vc  junger  alß  er,  jur  grau 
genommen;  aug  ber  er|len  ^cirat  brad)te  er  fc()on  ein  5}iäbcf)cn  unb  einen 
Änabcn  in  fcie  neue:  Smilie  unb  2lnfelm,  Sjenriettenö  liebgeworbene  @tieffinbcr. 

greubige  Jage  oerlebten  bic  ^erroeg^^  1846  im  Greife  ber  geuerbac^ö  ju 
grciburg  i.  S.  Smma  ^erweg^  gebac^fe  noc^  immer  in  i^rem  i)oi)(n  2ltter 
mit  fliUer  üifi^rung  ber  l)errlici^en  greiburger  3eit,  ba,  abroec^felnb  mit  ben 
t>ertrauticf)en  unb  tiefen  Unterrebungen,  an  öencn  öer  2lrcf)äolog,  ber  <pf)ilofüp^ 
unb  ber  5))oet  ftcf;  beteiligten,  auc^  biel  mupjiert  tvurbe,  ttjäl)renb  am  3lbenb 
bei  öcm  legten  ©c^ein  ber  3ulifonne  bie  @ebirf)te  »on  5?afij  torgelefen  unb 
^alb  im  Crnft  ^alb  im  ©c^erj  befproc^cn  würben,  ©er  j?ern>egl)fd}e  35efuc() 
ert)eiterfe  auf  bie  glüctlic^fte  Sßcife  t>aß  ot)ne^in  traurige  £)afein  ber  Henriette 
geuerbac();  er  traf  bie  arme  grau  wie  ein  £ic^tf?ra^l  unb  lic§  it)r  nur  folc^c 
Erinnerungen  jurfid,  auö  benen  fie  in  öen  näcl)(tfolgenben  3o^r<^w  immer 
wiebcr  neue  Scelenfraft  fc()5pfte.  2Bie  tief  i^r  moralifi^e^  Slenb  in  ber 
3Rä^e  beö  fdt)on  bamal^  un()cilbar  ^inftec^enben  ^i;poc()Dnbrifc()en  5lnfelm  ge? 
»efen,  ben  cr(t  ber  Sob  1851  »on  feinen  üuaten  befreite,  wie  »ereinfamt, 
wie  oerfc^üc^tert  fte  ^id)  füllte,  öen  anbcrn  ?0?enfc()en  gegenüber,  teil^  auö 
innerer  9'lngf^lic^fcit,  teil^  unter  bem  (Sinfluf  i^reö  (tetigen  SSetriibtfein^,  bo; 
»on  jeugen  öie  Briefe  felbft  am  beflen,  bie  (te  an  bie  treue  greunbin  tiä^tetc. 
Surcj)  all  ibr  35emß^en,  fic^  auß  öcr  peinlichen  Sage  ^erau^ju^elfcn,  öurd) 
il)re  liebePoUe  Sorge  um  bic  '^atmft  ber  Ämber  fommt  it)r  feinfül)lenbe^ 
SßerftänbniiJ  für  bie  fünf?lerifcf)e  ^Begabung  tcß  jüngeren  2lnfelm,  ber  fein 
20.  3at)r  noc^  md)t  erreicht  ^atte,  jwifc^enburc^  jum  SSorfc^ein,  unb  oiel 
5ßi|fen^»erteö  lief!  ftc^  ebenfalls  iia  in  betreff  ber  ^ugenbcnfwidlung  öe^  be? 
rühmten  9)ialcr^,  beö  ©c^öpfer^  ber  neuen  2lntife. 

Um  ftd)  bie  »o{)ltcitige  fffiirfung  ju  benfen,  welche  bie  ©attin  be^  ©ic^ter^ 

1781 


»ä^renb  t^rcö  grciburgcr  9lufcnt^alt^,  fo  furj  öerfetbe  auc^  fein  mochte,  auf 
Henriette  ^tacvbad)  ausübte,  eine  ajjirfung,  tcten  5ol3f"'  wie  au^  bicfeu 
^Briefen  crf)cüt,  lange  3^'^  "«i^  ''ff  «rO»;"  ^Begegnung  bcr  beibcn  grauen 
nact)f)a[Itcn,  erinnere  man  (id)  an  bcn  feltencn  ©cclenabel  Smma  ^erweg^^ 
öer  (tcf)  in  Icbem  3«3  '^^'^^  €^arafterö  wie  in  jcbem  2ßort  axi^  i^rem  5liun£) 
ober  au^  i^rcr  5<!£'<^f  fun&gab.  Sßon  ber  reichen  Umgebung  in  ber  35crliner 
©efeflfc^aft,  in  ber  fte  erjogen  »orben  war,  ^atte  fte  manche  Ssorjöge,  feineö; 
»egö  bic  5eb(er  jurütfbc^altcn.  ©ie  befa§  eine  »ielfeitige  ?5ilbung,  (Sprach? 
talent,  f  unfljtnn,  einen  rounberbarcn  ©ebanfenreic^tum,  einen  auögejeicf)neten 
@til;  aber  jebe  @elb|lerl)ebung  war  i()r  frcmb,  unb  ii)re  fc^licf)te  ©rofmut 
gewann  bic  ^erjen  för  |tc^;  fie  war  im  ^öc^flen  ©rabe  ein  förbernbcr  @ei|l; 
wo  (te  f)inblicfte,  entfprang  bie  Hoffnung;  wo  jtc  tröflete,  raftc  ftcf)  ber  3)iut 
üon  neuem  auf. 

2Jon  bcm  Siebter  ^erwcg^  muf  noc^  erwähnt  werben,  baf  er  ju  bicfer  3«it 
eine  rege  ©c^öpferfraff  wieber  an  ben  Sag  gelegt.  JRac^  bcm  beifpieKofen 
Erfolg  feiner  @ebicf)te  eineö  ?ebenbigen  ^atte  eö  ben  9lnfd;ein  genommen,  al^ 
ob  er  ftc^  nun  lunädjfl  fammeln  unb  abwarten  wolle,  biö  eine  günftige 
©tunbe  ^eranfam,  um  wieber  inö  ß|fenflicf)e  £cben  ju  treten.  3«  f<:in<:i' 
l)alben  35erborgenf)cit  quollen  aber  neue  lieber  auö  feiner  S^ruf?,  mit  benen 
er  juweilen  einzelne  5r<:unö<:-  feltener  einen  größeren  3u^örerfreiö  erfreute. 
3n  einem  S5riefe  berid;fet  Henriette  geuerbac^  t>on  einem  folct)en,  bem  in  ben 
Sßeucn  @ebic()ten  unter  bem  Xitel:  ,D  wag'  e^  boc^  nur  einen  Xag'  gebrudten 
Jieb.  ^m  3a^rc  1847  trug  ftcfc  ^erweg^  mit  bem  ^lan  ^erum,  ein  umfang.' 
reic^e^  ^crt  in  ber  3lrt  ber  göttlichen  Äom6bie  ju  fc^reibcn.  £>ie  <parifer 
SKePolution  oereitclte  biefeö  ^projeft,  fowie  bie  geplante  Sveife  nai^  Spanien, 
bei  welcher  er  frifcf)e  ?uf?  jum  Sicf)ten  ju  gewinnen  wfmfcl)te.  <£ine  wic^itige 
©teile  anß  ben  folgenben  55riefen  bqk\)t  ftc^  auf  bic  üioUc,  bie  ber  Siebter 
auf  bem  babifcben  S^^lbjug  fpielte.  ©eine  freie  ?lßa^l  war  e^  nidjt,  mit  ber 
bemofratifc^cn  Segion  über  ben  9il)ein  ju  jie^en,  benn  er  tciufcl}te  fic^  nid)t 
über  bie  3tt>ecflo(igfeit  ber  33ewegung.  Jro^bem  war  fein  betragen  in  ber 
ganzen  Slffäre  tabello^.  ©ie  ©cf)anbe  muf  auf  bie  surfidfallen,  welcf)c  bie 
£ügengeriid)tc  über  fein  ^anbeln  im  '^Ai)vc  1848  mit  feinb(icl)er  2lbftd)t  per? 
breitet  Ijaben.  2Jictor  glcuri). 

Siebe  grau  ^erweg^!  greiburg  jiten  3«^»  1846. 

©c^on  wa^renb  3f)rc^  jpierfein^  freute  iä)  mid)  finbifc^  auf  ben  tOioment, 
in  weldjem  ic^  3l)nen  würbe  fc^reiben  börfen.  'üßunbern  ©ic  jtd)  nur  nic^t, 
wenn  ein  fo  eerfommenc^  ©efc^öpf  wie  ic^,  baß  mit  5ugenäl)ten  Sippen  burc^ 
bic  5Belt  ge^t,  leichter  mit  bem  ©cinfefiel  jurct^t  fömmt,  alß  mit  bem  lebcn^ 
bigcn  SSJort.  3<^  bin  ber  belebenben  Sinbrüde  fo  nngewöl)nt,  i>a^  id)  immer 
nac^^cr  erft  einige  3cit  «n  btv  ©title  braucl)c,  um  meinen  ©cwinn  mir  fclbl^ 
anzueignen.    ©0  banfe  ic^  3^)«^«  öenn  auc^  jeßt  erjl  mit  oollem  Sewu^tfcin 

1783 


unb  rtu^  toller,  tiefer  ©eele,  ba^  Sie  in  unfern  ©efängnifwinfet  fo  freunb^ 
lic^  fjereingefc^icncn  ^aben.  Dbfd)on  ic^  fa(^  gliiube,  öa^  3()re  ^ropf)eten9abc 
an  mir  ju  ©c^anben  »eröcn  »trD,  fo  ift  mir'f*  £>oc^  ein  großer  £ro|?,  ba^ 
xd)  nod)  bie  gä^igteif  t)attt,  <B\e  35eibe  ^u  begreifen,  micf)  3^rer  ju  freuen; 
öavin  liegt  noc()  ein  ©tßdc^en  gefunbc  Sebcnöfraft.  Um  bie  5ßelt  gefünbcr 
unb  bcffcr  ju  machen,  brauchen  Sie  eigentlich  9^icf)ts?,  al^  ftcf)  ßffentlicf)  ju 
jeigen,  jpanb  in  ^anb,  3lug'  in  2lug',  unb  tro?  aller  (Eng;:  unb  ^artbröjtigfeit 
tvörbe  bann  jeber  3ufc()auer  einen  freien  2ltf)em5ug  unb  einen  ©cbanfen  »oll 
Siebe  al^  Sntrt-e  jaulen.  *So  banfbar  bin  icf)  ©ie  fennen  gelernt  ju  t)aben,  ba^ 
ic^  fe(b(t  an  unferm  tollen,  fßftlic^cn  3(bfc^ieb^abenb  nicf)t  »or  6cl|)mcrj  »einte, 
fonbern  öor  greube  unb  feierlid;ec  Dviif)rung,  weil  icf)  füf)lte,  ba§  fo  nur  gute 
?5)Ienfc^en  unb  greunbe  fcljeiben  fßnnen,  unb  ba^  eö  fo  auc^  eigentlich)  nicfct 
gcfc^ieben,  fonbern  erft  ftc^  naf)e  gefommen  ^eift.  ®aö  ic^  in  3l)nen  gewonnen, 
»erliere  id)  im  ganjen  £eben  nic^t  njieber  —  ©louben  an  ?9ienfc{)en.  2Bcnn  icf) 
3f>nen  auc^  fon(I  nur  wenig  t»ert^  fein  fönntc,  fo  müfte  ©ie  bic^  bod)  freuen. 

£ubwig  rei(!c  jiemlicf)  »o^lgemut^  unb  fübel  nacf)  ©c^walbacf)  ab.  —  '^d) 
rooüte,  er  ^atte  ©ie  in  bie  ©c^weij  begleitet;  e^  wäre  il)m,  bunft  mic^,  beffer 
gcwefen.  SKein  5)iann  ifl  leiber,  wie  immer,  fc^r  angegriffen.  €r  grüft  ©ic 
auß  einem  ?Oieer  oon  ©cifie^;  unb  Äßrperqualen.  Sieb,  über  bag  2llleö  (äft 
ftc^  'Slidjtg  fagen.    2Bir  muffen'^  tragen,  unb  fetnö  fann  bem  anbern  f)elfen! 

X>aß  blonbe  Sinb,  tt>eld;c^  5^nen  bie  5ärtlicf)ften  ©rüge  fc()ictt,  fcf)»elgt  im 
3lnbenfen  ber  »ergangenen  Sage,  unb  ^ebt  jeben  5Koment  in  feinem,  treuem 
i?erjcn  für  i^ren  5Bruber  auf.  5ffiir  jaulen  nun  £age  unb  ©tunbcn,  biö 
Slnfelm  fommt.  ©ann  will  icf)  mit  meinen  Äinbern  in  ben  „anzüglichen" 
95ergen  ({reifen  unb  '^i)rcv  gebenfen. 

3c^  fcf)reibc  nic^t  me^r,  ba  biefe  Seilen  «ur  ein  ®ruf  fein  foUen,  ben  id) 
3^nen  auö  (Sgoi^rauö  fcf)ide  —  baju  if?  mein  Sricf  lang  genug.  —  „35leiben 
©ie  un^  gut,"  if{  cigentlicf)  2llleö,  waß  icf)  fagen  taun  unb  barf 

So.  5?oc()tt>o^lgeboren  bem  ^crrn  ©c^eimerat^  t)abe  icf)  nocf;  c;i:tra  einen 
©ruß  auö5uricf)ten  t5on  5)ionfteur  SSictor  unferm  Sater,  ber  mir  geficrn  in 
einer  oertraulic^cn  ©tunbe  unter  füUfeligem  ©pinnen  unb  ©cf)nurren  offene 
barte,  wie  glüdlicf)  er  fic^  in  bem  ©ebanfen  füt)le,  ba^  ber  Sicf)ter  unfrer 
3cit  fein  grauet  ^dl  rtreicf)cltc.  —  €r  bebaucrtc  nur,  ba^  er  nic()t  im  QBinter* 
pelj  feine  Slufwartung  macf)en  fonnte,  inbem  feine  2)on  3uanönatur  il)n  gegen? 
irärtig  etwaß  l)cruntergebracf)t  i)at.  — 

Unb  nun  Slbieu  —  eon  ganjcm  ^erjen  glüdlicf)e  ^ai)xt  auf  '^i)xem  5"9' 
»ogellcben!  95ci  unö  t)aben  ©ic  (tc^  ein  gan^e^  JRefl  »oll  Siebe  gebaut,  in 
baß  in  S^rer  Slbwcfcn^eif  gewiß  Sßiemanb  anbcr^  fcf)lüpft. 

3l)re  treue  Henriette  gcuerbac^. 

«Üietne  liebe  liebe  grau  ^erwcg^!      greiburg  ben  isten  SRoücmber  1846. 
©efiern  crful>r  ic^  Pon  ^errn  ©iebolb,  ba^  ©ie  noc^  immer  in  ^Jlontreuj: 

1784 


»errceilcn,  unö  i>a^  ifi  mit  ein  n>a\)t(r  Xrof!,  »teil  nun  ^oc^  noc^  ein  55ricfcf)cn 
üon  mir  an  @ic  abgeben  fann  unö  öarf.  —  3*  \)äUt  fcf)on  lange  gefc^rieben 
wenn  id)  nicf)t  fürchtete,  ©ie  waren  £»cr  ^immel  ttjei§  wo  l)in9cPogcn,  inöem 
id)  5cn  »on  5^ncn  bc(!immfen  Sermin  allerlei  ^inberniffe  wegen  »crfaumte. 
Sßor  allem  taufenb  ©anf  für  3^tren  lieben  5Brief,  5er  micf)  fe{)r  erquiöte  unb 
erwärmte,  ^d)  l)atte  Xag^  wt  feiner  3lnfunft  »iel  mit  3lnfelm  (junior)  oon 
3f)nen  gereöet,  unb  benfelben  5)iorgen  jeic^netc  er  eine  @ermanenfcf)lac§t,  in 
welcher  bie  Hauptfigur  ein  germanifc^eö  5ffieib  i|l,  bic  i^r  Äinb  ben  jurücf; 
fef)renben  5Iüd)tigen  unter  bie  ^ü^c  ju  fcf)leubern  bro^t,  um  fie  in  ben  Äampf 
jurßdjutreiben.  —  Sie  (te^t  ^oc()  auf  ber  SBagenburg  mit  picgenben  paaren. 
3110  ic^)'ö  5um  er(!enmal  fa^,  war  id)  frappirt,  „baß  ftel)t  S^rau  ^erwegl) 
af)nlic^",  fagt'  id),  unb  Slnfelm  erwiebertc  „Seltfam,  id)  backte  aud)  an  (tc, 
unb  (icHtc  mir  |te  o^ngefä^r  fo  tor".  3nbem  tarn  ber  ^Briefträger  unb 
brachte  3^ren  9?rief,  unb  wir  freuten  unö  boppelt  beö  anmut^igen  3ufammen? 
treffend.  5^ie  ©ermanierin  i(t  3{)nert  aber  fo  äi^aüd)  geworben,  i>ai,  fte()en 
©te  md)t  baneben,  eg  für  ein  Portrait  gelten  fann.  3<^  er5ä{)le  3^ncn  baß 
Weß,  weil  id)  meine,  e^  muffe  3^^«  ««^  'Sh^cm  ^Jfanne  ^rcubc  machen. 
3lnfclm  war  8  2Boc^en  l)ier,  unb  baß  war  eine  red}t  glücflid)e  3eit,  obfc^on 
aüd)  ?Oiand)  fc^wereö  unb  35ittereö  fic^  hinein  mifd)fe,  unb  ic^  aud)  wieber 
rcd)t  meine  Unfäl)igfeit  ^u  genie§en  tief  unb  fc^merjlic^  empfinben  mufte. 
—  £ö  gel)t  eben  nic^t,  wenn  ber  ^Olenfc^  mef)r  tragen  foU  alß  er  fann  — 
ba  giebt  eß  innerliche  ©c^äben,  bic  feine  3eif  me^r  au^beilen  fann.  ^sd)  mid)tc 
3l)nen  üon  bem  jungen  9)icnfd)en  tjiel  er^ä^len,  unb  e^  i(l  aud)  Piel  oon  i[)m 
JU  fagen,  boc^  wär'ö  mir  lieber,  ©ie  fennfcn  il)n  felbjt,  voaß  '^si>ncn  greubc 
mad)cn  würbe.  €r  ift  fe^r  fd)ön  geworben,  ganj  antif,  unb  ftel)t  au^  wie 
ein  junger  3lpoU,  fein  Äopf  pa^te  auf  eine  gried)ifc^e  ©tatur,  babei  febr  ge^; 
wanbt  unb  elegant,  eine  frifd^e  ganj  freie,  ganj  felbfJffänbige  JJafur  —  troßig, 
fül)n,  weic^,  wilb,  jarf,  ftolj,  bemütbig,  f)cftig  ungebulbig,  rücfftc^töloö,  unb 
bod)  im  ©anjen  glcid)mäpig  artig,  anftänbig,  bie  angenommenen  gormen  beß 
iehcnß  fcrupulöij  einbaltenb,  übermütf)ig  luflig,  ern)t  unb  tief  meland)olifd), 
feurig  leibenfd)aftlic^,  unb  bod)  93^a§  l)altcnb  in  SlUem,  ein  äd)ter  gefunber 
^eafd)  an  £eib  unb  ©eele,  mit  allem  toaß  bic  3"9<^"ö  l)errli(^  unb  unbequem 
madjt,  fo  erfd)ien  er  mir,  nad)bem  id)  im  ©tillen  bie  ungeheure  SSeränbcrung 
JU  überfd)aucn  »ermoc^te,  bie  in  anbert^alb  S^^^^en  mit  i^m  »orgegangen 
war.  3"  f<-'infr  Äunft  f)at  er  grofe  gortfc^ritte  gemadjt,  bie  alle  Hoffnung 
für  bic  3«f«nft  geben.  —  3^)  ^abe  nur  bie  eine  ©orge,  ba^  er  üerw6l)nt 
wirb,  büxd)  baß  SScwuftfcin,  allentl)alben  beim  erften  Sluftreten  bic  ^erjen 
SU  gewinnen,  öenn  bies^  £alent  bcft^t  er  in  ^o^em  ©rabe,  babei  eine  hr^ 
bcutcnbe  ^Portion  Sitelfeit  —  bod)  l)offe  id)  fein  bi^  jum  Sfel  jlcigcnbcr  2lb; 
fd)eu  eor  @cmeinl>eit  unb  £äc^erlid)feit  wirb  i()n  mit  feinem  gefunben  ©inn 
unb  feiner  95cgei|terung  für  bie  Äunft  »or  leerer  ©efallfuc^t  bewahren.  — 
i?icr  mad)tc  er  fc^on  oiel  ©lud  bei  ben  Samen  —  bie  mitteljä^rigcn  nannten 

178^ 


i^n  „ben  fleinen  9iapf)acl,  9i6mcr"  u.  f.  ».,  bie  3l(tcn  „fc^ßncr  5lnfc(tn,  lieber 
2lnfelm,  ffifor  2Infc(m",  unb  bie  jungen  9)?iibd;en  fagten  mit  niebergcfc^^lagcnen 
Singen  unb  feinem  5!äc()eln  „ber  junge  ^euithati)" ,  „ber  intereflante  junge 
50?aler"!  — 

3Sor  ber  .^anb  i(t  er  nac^  ©üjfelborf  jurüd  unb  toün^äjt  bann  fpäter  auf 
einige  5)ionate  nac^  Slntroerpcn  ju  ge^en,  roaö  aber  £effing  mifrätl),  fo  baf 
ic^  nocl}  nicf)t  weig,  ttie  ficf)  bie  Sacf)e  mai^en  tt>irb.  3<^  benfe,  wenn  aucf) 
je^t  nocf)  nicf)t,  wirb  er  ©ie  fpäter  bocf)  gen>i§  in  ^ariö  ober  fonf?  wo  ^eim; 
fuc^en,  unb  wenn  er  fortfäI)rt  förperlic^  unb  geijlig  ftc^  in  ber  biö^erigcn 
5ffieifc  ju  cntwitfeln,  fo  werben  &c  (icf)  feiner  freuen. 

@on|1  |]ef)t  eß  bei  unö  5iemlic()  beim  Sitten.  3cf)  fann  nicfjt  fagen,  ba^ 
gcuerbac^  me^r,  aber  auci!  nicf)t,  baf  er  weniger  leibcnb  i(T.  ©eine  tiefe, 
^crrlic^e,  eble,  aber  unglüdfelige  3?atur  atf>met  nur  in  öual  unb  5)iarter 
unb  nät)rt  (tc^  öon  finjlern  3been  unb  Slnfc^auungen.  ^ier  gef)t  ein  Sic()ten 
geif!  ju  ©runbe  an  ber  3<^it;  ^«-'t:  er  in  feinen  gebannten  SJer^ältniffen  nic()t 
gctt>ad)fen  i(t.  5Bie  mancher  eble  grofe  5)ienfct;  wirb  noc^  an  biefer  flippe 
fc^eitern.  (Einige  —  eigentlich  »iel  ipoifnung  (wie  benn  ber  COüenfc^  immer 
^eimlic^  ^offt,  wenn  man  ftd}'^  auc^  nic^t  cingeflc^t)  fe|e  id)  noc^  immer  auf 
^eibelberg,  wo  in  biefen  5H?ocl)en  bie  ©ac^e  bei  gacultät  unb  ©enat  »orliegt. 
—  ©inb  auc^  bie  ?9tenfcf)en  unb  baß  leben  unb  ber  ©eifl  berfelbe,  fo  ftel)t 
man  boc^  nic^t  fo  gar  Piel  fcfjwarje  lange  DJßde,  worauf  bei  meinem  53iann 
öiel  anfömmt,  weil  bie  ^^antafte  fein  ^auptquälgeifl  i|T,  unb  PieUeicf)t  bcfommt 
man  ctwaö  me^r  ©elb,  naß  für  micf)  fel)r  gut  fein  wirb. 

5vapp'^  —  5?err  unb  ^rau  —  waren  ein  paar  Jage  l)ier,  auf  ber  Surcf)« 
reife  nad)  —  icf)  weif  fclbf?  nic^t  wo^in.  —  €r  i(I  cntfe|lic^  bitf  geworben, 
unb  ifi  eine  lebcnbige  ©arantie  für  gallfiaff' ö  „ber  Plummer  blcifl  ben  5Jienfc^en 
auf".  —  So  würbe  Piel  gelanbtagt,  fonff  aber  waren  e^  bie  lieben  treuen 
greunbe  wie  immer.  23on  £ubwtg  hörten  wir  unmittelbar  nic^fi^,  wo^l  aber 
erhielt  ic^  tor  einigen  9Bocf)en  einen  lieben  unb  fe^r  oertrauten  S5rief  »on 
feiner  grau,  au^  bem  fic^  manc^eö  jwifcf)cn  ben  feilen  l>erau^lcfen  Idft,  naß 
nidjt  barin  fte^t.  ©ie  will  gerne  mit  i^rem  Äinbd^en  au^  ber  alljugrofen 
(Sinfamfeit  ^erauö,  unb  gebenft  ju  meiner  grofen  greube  in  unfeve  Sßa^e  |tcl) 
ju  wenben.  £ubwig  i|t  nacf)  il)ren  9^acf)rict)ten  wol)l,  unb  fe^r  t^ätig,  obgleich 
e^  i^m  im  Slnfang  feiner  Diüdfe^r  fe^r  fc^wer  würbe  in  ^ruc!berg  fid)  em 
5ugewßl)nen.  SBert^a  fc^reibt  and),  fte  feien  entfc^loffen,  im  gall  wir  Dflern 
nacf)  ^eibclberg  fämen,  »iellcic^)f  fc^on  im  ^erbjt  »öllig  bat)in  ju  i\ei)tn.  3e; 
boc^  glaube  ic^  c^  »on  Jubwig  nocf)  nict)t  fid)er,  weil  er  überhaupt  in  äuferen 
Singen  biö  ^ur  Äranf^eit  unenffc^Iofen  ift. 

£ben  l)atte  ic^  SSefuc^  üon  jwei  Älofterbamen  weif  unb  fcfjwarj,  ehemalige 
Lehrerinnen  Pon  Smilie,  unb  bie  ^aben  mic^  bcrmafen  auö  bem  Soncept  ge? 
bracht,  baf  icf)  einen  f5rmlicf)cn  Slnlauf  nei)men  muf,  um  meinen  S5ricf  ju 
fcf)liefcn,  mit  bem  ©ie  überf)aupt  fef)r  porlieb  nehmen  muffen,  tnbcm  icf)  in 

1786 


^^mfelbcn  Zimmer  fc^tctbc,  in  roetc^em  (Emilc^cti  mit  5  guten  5i'"'nöinnm 
ftc^  amüftcrt.  Sag  fie  ^i)ncn  eine  tOIiüion  ©rufe  fagen  lä^t,  »erficht  ftc^ 
»on  fclb(!  —  fie  if?  wo^I  unb  munter  unb  freut  fic^  auf  öie  5ffiinterfdlte,  voo 
id)  2lcrm(Te,  alß  ^Bionbfigur  pof?irt,  bk  bitterfle  Sangemeile  au^(tcf>en,  unO 
meine  ©todfifc^natur  in  ber  grßgtmöglic^ßen  95lüt^e  entfalten  fann. 

Unt)  nun  leben  Sic  tt>ol)l,  liebe  grau.  3cf)  freue  mic^  »on  ganjcr  tiefer 
Seele  ^\)tct  fünftigen  Slutorfcf^aft,  unö  »ünfc^e  3{)nen  einen  fleinen  ^elDen 
nac^  3^tem  ^er^en,  3^nen  unD  fcer  ?fficlt  jur  greu5e  unt)  jum  ©Ifirf.  — 
3c^  £»enfc  mir  eö  fc^ßn,  ?0?utter  ju  fein,  unb  al^  f leinet  ^ülflofe^  Äinb  ju 
lieben,  waö  unö  fpäter 

SSieber  eine  23iftte,  unb  jmar  ein  <Btüd  Unioerfttät.  Sa^n  trinfen  bk 
^äbc^en  Safe,  unb  jwitfc^ern  n>ic  bie  jungen  SBßgel.  steine  SJißglic^feit  weiter 
ju  fcf)reiben. 

23ergcben  Sic  bcn  confufen  SSrief,  unb  ^ofen  ©ic  in  3"f«nft  f>"  bcfierer 
SOiufe  auf  bejfcre  ©ct)reiberei.  3"^  würbe  baß  ©efubel  nicf)t  fortfc^icfcn,  wenn 
icf)  nic()t  fürd)tete,  ba^  cß  morgen  ju  fpat  fein  wirb. 

©erliegen  ©te  un^  in  3^re  freunblid}en  ©ebanfen  ein,  grüben  ©tc  3^rcn 
5^id)ter,  unb  bleiben  ©ie  immer  ein  wenig  gut  '^i)ret  Henriette  geuerbac^. 

Sie  arme  'S^au  ^enle  foll  fd}on  wieber  fo  franf  fein.  3"^  f«^  f««  W^, 
aber  nur  in  einer  Sßiftte,  wo  ic^  meinen  bßfen  Xag  ^atte,  unb  fte  beft)alb 
gar  nidjt  fennen  lernte,    .^err  ^enle  gepel  mir  fe{)r. 

Siebe  —  liebe  (Smma!  i.  3inuat:  1847. 

3(^  will  mir  ein  guteö  Sieuja^r  machen  unb  an  ©ic  fc()reiben.  '^\)ten 
JBrief  i)abe  id)  fo  rec^t  mit  ganjer  ©eele  burc^  unb  burc^  gcnojfen,  unb  banfe 
3^ncn  »ielmal  bafür.  ©lauben  ©ie  mir  nur,  cß  gibt  wenig  9)ienfcl)en,  bie 
(ß  fo  ju  würbigen  unb  ju  geniefen  oerf^e^en,  wenn  3cmanb,  ben  |te  in  i^rem 
3nnern  ^odjflellen,  it)nen  wirflief)  unb  wal)rl)aftig  gut  i|t  wie  id).  ©olc^  ein 
ftc^ereö  35cwugtfein  ift  mir  ein  &d)a^,  ein  £ebenöreic{)tf)um,  ein  fcfles^  Kapital, 
üon  beffen  3i«ff'i  'd)  '<:f'c  unb  je^re.  So  i(i  ein  rec^teö  @lüd  für  mic^,  ba^ 
id)  ©ie  f)abe  fennen  fernen,  benn  id)  war  fa(t  am  *punft  mid)  felbf!  al^  »ßUig 
für  baß  ju  nehmen,  für  voaß  bie  2lnberen  mid)  hielten.  —  3d)  war  fo  bcmüt^ig 
geworben,  fo  reftgnirt  auf  micf)  felbft,  baf  mir  auc()  baß  ®ewßf)nlid)fte  impo; 
nirte,  wenn'^  nur  mit  ©id;er^eit  auftrat.  3c^  ()<'tte  einen  merfwürbigen 
9{efpeft  üor  meinen  ^rau  Soüeginnen  felbf?,  unb  weil  id)  mid)  aber  bcnnod) 
unb  bennocf)  unüerffanben  füf)lte,  fo  l)ielt  id;  mic^  für  eßtlig  bumm  —  unb 
eigentlid)  bin  ic^  eö  aud;  wirflic^  bei  ^^iten.  2)od)  baß  35ewugtfein,  ba^ 
biefer  3i'f?ati&  nid)t  meine  eigentlid;e  3^atur  ijl,  \)abcn  ©ie  juer)l  wieber  in 
mir  jum  Seben  erwecff.  ©ie  mit  '^i)tcm  freien,  »öllig  bewußten,  ganj  au^ 
fiel)  aufgerollten  unb  entwicfelten  SBefen,  fönnen  fid)  nidjt  oor(tcllen,  wie  e^ 
mir  oft  ju  3)iutf)  ifl,  wenn  ic^  aücß  fül)le  maß  in  mir  lebt  unb  arbeitet, 
Siefe^,  @ro§eö,  ©ute^,  unb   boc^  in  ftebenfac()eö  ©ewölf  eingewinbclt  bin, 

1787 


unt)  noc^  tjon  aufen  mit  ©triefen  gcbuiiDcn,  fo  öaf  nic^tö  f)crau^  fanti,  aUcö 
ertirüdt  mb  crflidt  ttirt),  2Btc  @ic  fo  fc^ncll  i>tx\  ©c^jlüffcl  gcfunbcn  l)abcn, 
fo  bag  mir  ein  einziger  ©ebanfc  an  »Sic  fd)on  ctwaö  5!uft  mad)t,  tt»eif  ic^ 
nic^t  jii  fagen.  3^eulicf)  lernt'  id)  eine  nieMid)C  ^rau  fcnnen,  bie  unglücüi* 
»cr^eir«t{)et  uni»  gefc^iebcn  «nb  ftd)  mit  einem  talentooUen  Äünftler  »er« 
fproc^en  i)at.  ©ie  iff  ein  ganj  felbltanbiger  S^arafter,  ^at  einen  originellen 
®eiff,  ber  aber  noch  ganj  naio  unb  finblicf)  in  allerliebften  poetifc^en  Spielen 
um[)er^öpft.  &e  gefiel  mir  fei)r  unb  id)  »erflanb  fte  befyer,  alö  fte  ftc^  felber, 
aber  glauben  ©ie,  ba^  nur  ein  leifer  ipauc^  über  meine  Sippen  fam,  ber  il>r 
bai  ju  üerfie^en  gab?  —  55ema^re!  ©ie  ließ  in  tugenbfamer  SJItjungfern« 
gefellfrfjaft  i^rc  netten  £icf)terd)cn  fpielen  unb  glißern,  alle  2lugenMicfe  burrf; 
einen  guten  ©efü^lömoment  errocirmt,  unb  merffe  in  i(>rer  .^erjenöunfc^ulb 
gar  nic()t,  ba^  i^re  5wf)<Ji'ennncn,  bie  i^re  Siebenöwfirbigfeit  priefen,  aud)  feine 
©plbe  t)on  bcm  capirten,  n>ag  (te  eigentlich  wollte,  ^d)  nal)m  Slbfc^ieb  »on 
il)r  auf  n)al)rfcf)einlicf)  3Jimmer»ieberfel)en,  mit  einem  leeren  Kompliment,  of>ne 
irgenb  ein  3(id)en  biß  3lnt^eil^;  of)ne  Jroeifel  badjte  fte,  baß  ift  eine  lang; 
roeilige  ^crfon,  unb  bamit  fertig,  ©ie  l)eift  ^vau  @rab  unb  fül)rt  auf  einem 
@ut  bei  $5aben  eine  l)umorif!ifc^)e  Sßirtfcfiaft  mit  einem  <pubel  unb  einem 
Äater  unb  ein  paar  23ertt?alter£<leuten. 

2)aö  allei^  cr5a{)lc  ic^  fo  gefc^rod^ig,  »eil  cß  mir  fc^wer  tt>irb  auf  ein  trüb; 
felige^  £l)ema  5U  fommen,  n>eldj)eö  id)  nocf)  im  ^intergrunb  jurücf^alte.  35or? 
cr(!  noc^  meinen  freunblicf)en  ®anf  für  '^l)\x  (Sr^d^lungen  unb  5?efcf)reibung 
^i)rcß  5penf«onöf)auöt)alt^.  55cbauern  mill  id)  ©ie  eigentlich)  nic^t  über  bie 
Trennung  oon  3()rem  5?erjenöflcinob,  —  benn  ©ie  beibc  fönncn  eigentlich 
gar  nicf)t  getrennt  werben,  bie  ©ebanfen  unb  Smpfinbungcn  finben  ftc^  gereig 
jcbcn  5)ioment  auf  einer  fieberen  5)iittel|lation  jufammen,  unb  bann  genießt 
f?c^  auc^  nad)i)tt  bie  liebe  ©egenwart  umfo  füfer.  3lber  bennocf)  fann  id) 
mir  3^rc  Sinfamfeit,  md)  ba^u  in  Erwartung  einer  wenn  aud)  freubigen 
boc^  »er^cingnift?o[Ien  3fit  wt>l)l  »orftellen,  unb  m&d)tc  gerne  ein  Reiter  frcunb; 
licfjeö  5Börtc^en  ba^wifcften  werfen,  war'  ic^  nur  nic^t  felbf!  ein  fo  arme^,  »er; 
lajfene^  £>ing  mitten  in  ber  ^etmat^,  baß  feine  gül)l^örner  alle  5iugenblicfc 
»erbufjt  unb  fd}üc^tern  l)erau^ffrectt,  um  fic  eben  fo  fc^nell  »erlebt  unb  gefnidt 
wieber  einjujiefjcn. 

3cf)  ^abc  3l)nen  entfeßlic^)  oicl,  unb  entfeßlic^)  Sd)kd)tcß  ju  er5d[)len.  X>aß 
alte  3a()r  l)at  für  un^  mit  einem  2;:f)catercoup  gefc^loffen;  leiber  war  baß 
©tue!  ein  fe^r  tragifc^eö  Sefierfpiel.  Sßiclleicijt  wiffen  ©ie  fcf)Dn  au^  irgenb 
einer  miferabeln  beutfc^en  3fit«"9/  ^^^^  unfere  Hoffnung  auf  j?eibelbcrg  id)mad)( 
ttoll  betrogen  würbe.  9^acJ)bem  mit  ftetem  Äiinl)alten  unb  3Serfprec^en  18 
59ionate  »ergangen  waren,  enblid}  bie  Uni»erjttät  einftimmig  geuerbaci)  er? 
wählte  unb  üorfcf)lug,  unb  wir  (lünblic^  bie  formelle  S5e|!dtigung  erwarteten, 
lafen  wir  in  ber  Jeitung  nebft  bem  5)tini(Icrwec^fel  mit  allem  2ln{)ängfel  ju? 
gleich  bie  Ernennung  bcß  ^Dtinifterialratl)  gfü  an  öic  ^rofefliur  ber  2lrc(jäo? 

1788 


(ogic  in  ipcibdbcrg.  Äattm  glaublich  —  unerf)6tt  unö  öorf;  roa^r.  —  Sine 
po(itifcf)C  Conflcdation,  öic  öiefcii  ipcrrn  entfernt  {)aIJcn  woHte,  roa^rfc^einlicf) 
noc^  einige  ginfliifJcningcn  üon  anöercn  Seiten,  eine  Unüorflc^tigfcit  Äapp'^, 
am  Sanötag  begangen,  öieö  Slllcö  mocf}te  ju  biefcr  faubern  Äafaflrop^e  mit 
gemirft  t)aben.  Sicfe  6^rif!befc()ccrung  traf  jroei  Jage  cor  9Bci^nacf)ten  ein. 
3luf  geuerbacf)  i}at  bn  iSci)la9  fnrc^tbar  gewirft.  3u^r|t  war  er  aufgebracht, 
baß  toav  no(^  ein  Sroft  —  ic^  aber  fa^  fd)on  bag  fc^Ieidienbe  Ungetf)üm, 
btcfe  fintiere  »Stumpfheit  unb  Slpat^ie  im  ®ei(le  nacf)5iet)cn,  öie  leiöer  je§t 
fcf)on  »teöer  auf  feinem  ?lßefen  (äffet  mit  aü  i^rer  fnrditbar  (ä^menöen 
©c^werc  unb  5?offnungöloftgteit.  3cf)  i)ahe  aud)  tesijt  innerlich  gelitten,  für 
i{)n,  für  Die  SinDer  unb  für  mid).  ^n  ber  (J^riftnacf)t  fd)rieb  icf)  einen  5&ricf 
an  ben  ^Oiinifter,  voü  @ct)mer5,  gtolä  unb  3"öi^n<iti£>n,  babei  löfd)ten  bie 
X^räncn  meinen  Jn-ouiUon  au^.  (£r  reurbe  recf)t  gut  unb  roürbig.  —  2llö  ec 
fertig  wav,  banerte  mid)%  ba^  (o  ein  ©tücf  Icbcnbig  Seben  an  einen  ^Oiinificr 
foUtc  abget)en.  Snblid)  fcf)idte  icf)  t[)n  bocf)  fort.  5)tit  umge^enber  ^d|I  be;: 
fam  ic^  3lntroort,  noder  greunblic^jfeit  unb  tvofjimcincnber  5iBorte,  55crfprec^en, 
£ro|l  u.  f  tt>.  —  S>er  l)ieftge  ßurator  fam  aucf)  gelaufen,  roa^rfc^einlicf)  weil 
er  bie  ?ffieifung  befommen  i)at,  geuerbac^  ju  berul)igen.  3ct)  gebe  fe^r  wenig 
auf  all'  bie  ©ac^en,  boc^  war  eö  eine  fleine  ©atiiSfaction,  ba^  mein  wunber? 
lieber  Einfall  etwa^  eingefci)lagen  bat.  "^d)  glaube  freilieb  aucb,  ba^  ber  gute 
?Oiann  nocf)  feine  folcf)e  Spiffel  in  feinem  Seben  gefriegt  bat.  2Run  wiflen  Sie 
wenigfleit^  vcaß  man  benft.  3^)  möcbte  geucrbacb  gerne  überreben,  baf  er 
feine  jHuieöcenj  t^erlangt,  nad)  ^eibelberg  jiebt,  unb  bcrt  irgenb  etwa^  treibt 

—  t)ielleicf)t  ©aftcorlefungen  an  ber  Uniocrfität.  —  Um  ben  Sluöfall  in  pecu; 
nidrer  i?infjct)t  ^u  beden,  »ünfcbte  icf)  auc^,  ba^  er  über  baß  23orurtf)eil 
l)inau^fäme,  burc^  roclcf)C^  mir  pcrboten  ifi,  für  unfern  Unterl)alt  ju  forgen. 
3cf)  fann  fel)r  gute  (£laoier(1unben  geben,  obgleicb  icf)  oft  felbft  nicf)t  ju  fpielen 
»ermag.  (ßß  gebt  mir  bamit  wie  mit  meinem  ganjen  5Befen.  3"  Seiten 
fann  id)  bie  Seute  roeinen  unb  lachen  macf)en,  uub  bann  wiebcr  feinen  Singer 
rüf)ren,  wie  5. 55.  alg  Sie  biei"  waren.")  2Barum  barf  unb  foH  ic^  baß  Zalent 
n\d)t  benüßen,  um  ünß  a'Jotb  unb  iSorgcn  ju  erfparenV  Qß  i(1  eben  ein 
glenb,  baf  wir  fo  arm  finb,  weil  mein  9??ann  btefe  Slrmutb  nidjt  alß  eine 
unoerfcf)ulbete  SSibcrwdrtigfcit,  fonbern  aiß  eine  bemutbigenbe  'Sdjmad)  tragt. 

—  Sreilic^,  er  ift  in  porne^men  iöerbdltniffen  aufgewac^fen.  —  5Baö  mic^ 
betrifft,  fo  war  ic^  immer  arm,  unb  würbe  feine  6c^anbe  barin  finben,  mein 
35rob  mit  meiner  i?dnbe  Slrbeit  5U  »erbienen  —  bocb  beffer  olc*  bie  (Srjiebung 
ber  Äinber  mit  SRotb,  Slngft  uub  ccf)ulben  ju  erfaufen,  wie  wir  c^  tf)un 
muffen. 

2ßie  baß  Sltteö  ftcf)  wenben  unb  fügen  wirb  —  icf)  weif  cß  nidjt.  Diecbt 
mübe  bin  ic^,  baß  gebe  icf)  ju.  9)iit  bem  treten  ©icf)felb|tr>ergejfen  will'^  aucf) 
nic^t  mebr  rccf)t  fort.  3fl  iß  baß  Slltcr,  ober  bin  ic^  fcf;lccf)ter  geworben,  ju; 
weilen  regt  ftcf)  ctwa^  Sgoiömuö,  ber  faum  ju  überwinben  ift.    3cf)  babe 

1789 


5Bönfc()e  —  Scbürfniffe,  bk  m\d)  oUein  betreffen,  fo  etwaß  fanntc  ic^  frül)ci: 
nic^t.  —  2lc^  ©Ott  —  nur  einmal  mßcf)te  ic^  8  Sage  o^ne  fc^roere  Sorgen, 
of)nc  Kummer  leben,  nur  eine  SBoc^c  —  bamit  ic^  öoc^  wü§te,  waß  cß  l)eift 
ein  ^Jienfd;  fein,  leben.  —  35i^t)er  lebten  wir  elenb,  je§t  »irb'ö  ein  Zob  bei 
lebenbigem  Seibe  fein;  id)  meine  oft  —  id)  fann'^  unb  fann'ö  nic^t  me^r  er? 
tragen.  ^Wein  SSerlangen  nad)  einer  freunblic^eren  Umgebung,  nacf)  .^eiterfeit 
unb  ©eelenrul)e  if!  oft  wie  ein  fcljmerj^after  i^ampf,  id)  (ierbe  t»or  brennen? 
bem  £)ur(t  barnac^,  ic()  trinbe  unb  ringe  mic^  ab,  unter  ber  £aft  eineö  <B(i)id( 
fal^,  baß  5U  fc^roer,  ju  t)art  für  meine  Statur  ifi.  Sin  grofesJ  Unglüd,  baß 
einfcf)lägt  wie  ber  Sli^,  baß  fßnnt'  ic^  el)er  tragen,  aber  bicfer  fortgefc|te 
S)rucf,  ben  ber  (Sinflu^  eineö  burc^  unb  burd;  erfranffen  ©cmfit^eö  auf  mic^ 
ausübt,  faugt  nac^  unb  nad)  aüc  Seben^fraft  au^  ben  9lbern  bc^  ©cifle^. 

33erjei()en  ©ie  —  ic()  laffo  mid)  red)t  gc^cn.  3^^  ()<»f>f  niemanb,  bem  ic^ 
fagen  fann,  n>ie  mir  }u  ?Diutt)e  i|l.  2Run  ft$'  id)  fo  allein  ba,  eß  iil  12  Ul)r 
3^ad;tö  —  unb  ba  ^d)W\üt  baß  ^erj  über.  Saffen  ©ie  fid)'^  eben  gutmüt^ig 
gefallen. 

gmilie  baucxt  mid)  and)  re($t,  ba^  baß  arme  Äinb  i^re  fd)ßnc  3ugenb  fo 
trübe  »erleben  mup.  <S.ß  taugt  if)r  gar  nic^tö,  unb  icf;  bin  if)r  in  biefer  5Bc? 
jie^ung  fo  wenig  nüße  al^  ber  Söater.  5H?ir  lieben  un^  fe()r,  bennoc()  aber 
ftnb  unfere  Jßaturcn  ju  fef)r  t?erfd}ieben,  um  ein  ganj  innige^  33er(länbnif 
möglich  ju  machen,  ©ie  gef)t  meljr  j.  95.  in  baß  Sapp'fcfje  ^auö  ober  ju 
§euerbact)ö  in  S^ürnberg.  ^d)  bin  äuferlic()  5U  tobt  für  fte,  unb  baß  voaß 
bafür  entfd}äbigf,  bie  gemfiti)lid)e  Xiefe  oer(tel)t  fic  nid)t  ved)t.  3c^  mßd^t'  il)r 
gerne  ein  tcd)t  freunblicl)  £ooö  bereiten,  weif  aber  leiber  feinen  9vat^  bafür. 

2Son  2lnfelm  l)aben  tvir  gute  3iad)ric^ten.  (Er  l)atte  inbeffen  einen  ©trau^ 
mit  i?.  t».  ©c^aboro,  ber  il)n  alß  ©cf)oopEinb  unb  gamulu^  üerl)ätfd)elte  unb 
quälte,  t)on  »eichen  beiben  Dbliegenf)eiten  er  ficb  burc^  ein  aufrid)tig  5Bort 
loßmad}te,  unb  je|t  in  9tu()'  unb  grieben  an  ber  Slfabcmie  arbeitet.  3u 
5Beif)nac^ten  fc^ictte  er  unß  fein  n)unberl)übfc^  gemaltes  ^portraitdien,  mit  bem 
fc^roarjen  .^ütd^en,  tuie  er  eß  l)ier  trug.  Saö  SBilb  ifi  reijenb,  erinnert  in 
ber  2lrt  ber  3ln(age  an  bie  S8an  l^r)d{d)tn  ^ortrait^,  fo  lieblich  t)ornel)m 
gudt  eß  auß  bem  golbenen  9ldf)md)en  Ijerau^,  über  alle  bie  gemeinen  3Jötl)en 
beß  JebenS  l)in,  ba^  man  jie  billig  auc^  brüber  oergeffen  foUte.  SiefeS  f  inb 
i({  auc^  mein  einjig  reineS  @ut,  tvaß  id)  im  Sewuptfein  i)abe,  unb  an  bem 
id)  mid)  über  bem  5Baffer  t)alte.  2Baö  ©ie  über  Scfftng  fagen,  bünft  mic^ 
öoUfommen  »a^r.  Sennoc^  ftnb  er  unb  ©ol)n  alß  ^ortraitmaler  bie  einjigen, 
toon  benen  man  malen  lernen  fann.  —  X>ic  geifiige  9iid)tung  mu^  unb  roirb 
Slnfelm  (tcl)  geroif  felbflflänbig  bal)nen.  ©ein  fefter  ^lan  i|l,  fo  tt?ie  er  fo 
tteit  einen  guten  ©tubienfopf  ju  malen,  nad)  ^Belgien  ju  gel)en,  auf  längere 
ober  fürjere  Jfit  —  je  nadjbem  er  fid)  am  ^la^e  füt)lt. 

93on  ba,  i)ab'  id)  i^m  einilroeilen  Hoffnung  Qcmad)t,  fann  er  ©ie  Piclleic^jt 
in  ^ariö  befud)cn,  wenn  (ß  (td)  fo  glücflic^  trifft,  baf  ©ie  gerabe  ju  bicfer 

1790 


Seit  anwffcnb  ftnö.  23ielteic^f  im  Saufe  beö  (Sommert  ober  im  ^crbfTe  — 
ic^  rocig  baß  nod)  nic^t  genau.  3infelm  ^at  einen  ^i^eunb  gefun&en,  an  öcn 
et  ftct)  mit  ooller  un5  tiefer  ©eele  angefc^Ioflfen  ^at  —  ein  junger  ©enreü 
mater  (aber  bebeutcnb  älter  alß  3(nfe(m);  er  if!  nac^  SIntwerpen  oorau^. 

95on  Submig  ^ßrtc  id)  feit  meinem  üorigcn  S5ricf  an  ©ie  nid)t^  me()r.  — 
S?ertf)a  fc^cint  mir  bie  üßüige  unb  peifonifiäirte  Dieftgnation.  —  ©ic  tut  aücß, 
für  unb  um  i^re^  ^inbe^  willen.  Sßielleicf}t  fommt  ftc  fünftigen  ©ommer 
nac^  grciburg,  ttenn  tt»ir  benn  bod)  f)ier  bleiben. 

SBenn  ic^  mir  gubwig  fo  in  ber  tiefen  Sinfamfett  in  feinem  55ru(fberg 
benfe,  roirb'ö  mir  auc^  ganj  fcf)roinb(ig.  Sa  waren  ©ie  benn  tiod)  aui^ 
äußerlich  ber  gute  €ngcl,  ber  3t)r»^nt  3)iann  unb  ©eliebten  über  bie  wiber;: 
lid)|len  flippen  beö  alltäglichen  gebend  hinweghilft.  —  Leiber  ©otteö  ifi  ba^ 
@elb  eine  ^adt)t,  bie  aud)  innerltcf)  met)r  wirft  unb  auö^ält  al^  man  gewöf)n; 
lief)  glauben  unb  jugef^e^en  will. 

9tun  bin  id)  aber  fo  fcfjUifrig  unb  mübe,  baf  id)  meinen  ^rief  morgen 
fertig  fc^reibcn  will,  unb  f)eutc  mit  einem  freunblid)en  @ute  SRac^t  meinen 
Äopf  auf'ö  Äijfen  legen.  —  ©ie  bauern  mic^  wa^rl)aftig,  ba^  ©ie  bieg  lange 
©efri^el  lefen  müflfen. 

2ten  Sanuar.  —  5?eute  i)ahc  id)  bcn  falben  lag  SRoten  gefcfirieben  für  ©ie, 
unb  nun  nur  nod)  einen  berjinnigen  ©ru^,  an  ben  fic^  bie  ?Oieinigen  an;: 
fc^liefcn.  3luc^  ber  junge  3Infelni,  ber  3l)nen  taufenbmal  für  3^re  Siebe  unb 
greunblic^feit  banft.  ^d)  \)abe  if)m  3llle^  gefcf)rieben.  Smilic  ^at  fic^  ^cute 
Soden  fdjneiben  lajfen,  bie  i^r  allerliebfi  (?e^en.  ©ic  erinnert  barin  tcd)t  an 
ibrc  ?i)iutter.  2)aö  gute  Äinb  liebt  ©ie  aud)  fe^r.  Seben  ©ie  wol)l  unb 
bleiben  ©ie  vcd)t  gut  3t)rer  Henriette  g. 

5Bcnn  ©ie  an  "^hven  5Banberer  fcf)reiben*,  fo  bitten  ©ie  il)n  auc^,  ba^  er 
unß  r\\d)t  ganj  mß  bem  ©ebäc^fniffe  oerliert.  3d)  ^ättc  3l)nen  noc^  eine 
5)iafie  Singe  ju  fagen  recf)t  tief  oon  innen  beraub,  aber  e^  wirb  ju  oiel.  '^d) 
wollte,  ein  neugieriger  Zollbeamter,  ber  auf  (taat^gefa^rlidjc  ©e^eimnijfe  finnt, 
wenn  er  3l)ren  3iamen  fiel)t,  roacf)tc  ben  Srief  auf  —  ber  l)ätte  feine  liebe 
9^of^.  — 

^reiburg,  b.  14.  3uni  i847- 
©Ute  —  I^eure  —  ©eliebfefle.  —  5aSaö  foü  id)  3l)nen  fonf!  nod)  für  {ü^c 

SRanien  geben? 
©eit  4  5Bocf)en  freue  id)  mid)  in  ©ebanfen  an  ©ie.  ginmal  14  tage  über 
3l)ren  5Srief,  unb  bann  wieber  14  Jage  auf  meine  Slntworf.  '^d^  i)atu  aller« 
lei  ©orgen  wäl)renb  ^i)veß  ©cf)weigen^,  glaubte  ©ie  franf  ober  meinen  Srtef 
cerlorcn;  ba^  ©ie  mir  nid)t  mel)r  gut  ftnb,  baä  bad)tc  id)  nid)t.  9^un  fi§' 
ic^  in  ber  Saube  unb  la^'  mic^  ton  ber  lieben  3unifonnc  bi^  auf  bie  Änod;en 


*  ^crweg^  reijlc  bamalö  md)  a^ijja  unb  3iom. 

1791 


burc^brcimen.  ©aö  gctjört  aud)  ;um  ©c^i'ciben,  öa§  einem  öa^  33Iut  »arm 
burc^  bie  91öern  frei(l,  unb  id)  möc^t'  3^nen  fo  gerne  ein  @tücf  geben  jtatt 
einem  ^latt  «pnpier  fcfeiden. 

25af  ic^  in  ben  legten  SBoc^cn  flünblic^  ^^vcr  gebuchte,  brauch'  ic^  3Ncn 
nic^t  ju  öerftc^ern.  Unb  ic^  Ü)at  bieg  mit  fotcfier  3Mt><;rficf)t ,  ba§  Sie  felber 
3t)re  Srcuöc  baran  l)aben  mitften.  iBomit  3lnbre  fid)  abquälen  unb  ab; 
lamentieren,  fo  benf  ic^  nur,  baß  macfjen  ©ie  f^ilt  unb  fertig  in  grieb  unb 
Sinigfeit  mit  bcr  Statur  ab,  unb  auß  ben  ©c^merjcn  erroäc^fl  3l)neu  ein  neuer 
£iebc^fd)a5,  ber  3f)r  ©lürf  unb  ^^f«  ^'^'^f  ntc^t  tiefer,  benn  baß  i(l  unmög; 
lic^,  aber  weiter,  umfangreicher  mac^t.  '^d^  f)o|fe  fel)r,  baf  nun  5llleö  über.' 
flanben  iff,  unb  biefen  3cifpunft  n?oüt'  id)  and)  erroarten,  fon|I  l)ätte  icf)  3^««« 
gleich  geantwortet,  wie  mein  ^er^  bege{)rte. 

Saufenb,  taufenb  ©anf  für  baß  ^crr(icf)e  @ebic^t  unb  ben  lieben  @ru§  bcß 
Sic^ter^.  2Jc^  ®ott,  ic^  bin"^  gar  nicf)t  wcrtf),  unb  boc^  ^ab'  ic^  iß  begriffen, 
unb  weif  nun  maß  id)  nie  auöbrücten  fonntc,  warum  ^erwegf)  fo  ganj  anberö 
iff  alß  aüe  anbre  ?Oienfd)en  —  J)ic()tcr  —  ipelben.  „2Bcr  liebt,  ber  gef)et  in 
ben  Xob  für  eine  ©c^afertlunb*  ?"  —  £r  i)l  ber  £iebenbe  —  oielleic^t  ber  Sinjige, 
ber  liebt,  wäf)renb  bie  SJnbern  nur  gemeine  ßourmadjer  ober  tprannifc^e 
£t)emänner  ber  grci^eit  ju  fein  trachten,  ^aß  f)ab'  ic^  in  bem  ®ebid)t  »er; 
(tanben,  ein  ©c^merjenöf^rei  ber  tief(Icn  Siebe,  all'  if)re  D.ual,  baß  ^erjblut 
—  baß  5yfarf  beß  icbenß  ftrömt  brin,  unb  ba^  cß  fo  föf,  fo  melobifc^  flingt, 
baß  muf  ben  S)ic()ter  jugleicf)  üolj  unb  we^mütbig  lädjeln  machen.  ®o  füt)!' 
ic^'^,  unb  baf  Sie  nun  feine  grei^eit  unb  feine  Siebe  ftnb,  nidj)t  al^  ©urro; 
gat,  üerfiel)en  ©ie  mic^  rec^t,  fonbern  alß  bie  lebenbige,  ^leifd)  unb  S5lut  ge? 
worbenc  3bee  feinet  Seben^  unb  2Befenö.  3"^  f)obe  mid)  feiten,  »ictleicfct 
noc^  nie  eineö  eigenen  ober  fremben  ©lücfeö  fo  üerfliinbig  freuen  fönnen,  wie 
beß  3{)rigcn.  S)aß  bcfic  '^eid)cn  bacon  ift  mein  guter  ©laube  an  feine  Un; 
serftßrbarfeit.  3^)  meine  immer,  baf  jcber  5)ienfd)  großenteils  fein  ©c^idfat 
auß  ftc^  berau0fc()afft,  fo  wirb  auc^  in  allen  gallen  3f>fe  gefunbe  frdftigc 
JRatur  ben  nac^ften  SebenSoerl)ältnijTen  bie  nötige  5?eilfraft  für  momentane 
©törungen  mitti>eilen,  bie  freilief)  nirgenb  ausbleiben. 

2luf  3^1'««  lieben,  lieben  Srief  möc^jt'  id)  3^nf"  ö^rne  3«-'ilf  für  3«''<;  "«t' 
Worten,  aber  cß  will  nicf)t  vcd)t  gct)en.  ©ic  ©onne  i(t  nod)  nicf)t  l)ei§  genug 
für  micf)  frofJige  ^erfon.  ©ie  müflfen  eben  aud)  jwifc()en  ben  3«ifcn  lefen, 
unb  eß  ift  wat)r,  wenn  man  ftc!)  31lleS  fagen  fann,  fo  braucht  man  jtc^  am 
Sßenigften  ju  fagen.  3)iit  bem  ©c^reiben  i(!  eß  nocf)  arger.  Sin  ©tüctcben 
Lebenslauf  muffen  ©ie  aber  boc^  nod)  f)aben.  Seiber  ift  baß  fein  anmut^ig 
@efcf)cnf.  2Bären  nid)t  bie  jierlic^en  3vebblatter,  bie  auf  bem  ^JJapier  bin  unb 
berfpielen,  bie  95ienen  unb  5'if9f"/  öi<^  '^f  Äaferlieb  fummen,  unb  bie  langen 
©raSbalme,  bie  jur  Saube  bcrcinrücten,  id)  möchte  gar  nic^t  fortfahren. 

*  2luS  ^erwegbS  ©ebic^t:  0  wag'  eß  bod)  nur  Sincn  Xog! 

1792 


^eiievhad)  ifi  feit  14  Sagen  öon  einer  Sr^olung^;  unb  ^abereifc  jurücf, 
fcie  aber,  furcht'  id),  wenig  grfolg  ^abcn  »irö.  2luf  ^cine'ö*  'Siatl)  bvaad^ti 
er  ©furjbci&er  unb  üon  faltem  5Saffer  in  ©kiörociler  bei  San&au.  Ser 
2Bintcr  war  fo  fc^wcr,  baf  ic^  md)tä  baüon  fagcn  mag.  ©Ott  »eip,  maß  öie 
Jufunft  bringt;  id)  fef)e  aücß  bunfel  öor  mir.  —  ©te  2Baüungen  nac^  £>cm 
^opf  i)aben  fid)  feit  biefem  2öinter  auf  bedng(!igenbe  Sßeifc  crf)ß^t,  fo 
ba^  auf  ber  rec()ten  Seife  bie  9lbern  ber  @tirne  bebeutenb  gegen  bie  anbete 
<Seite  angcfc^roollcn  waren,  ©enfen  @ie  fic^  biefen  (letcn  '^(utanbrang,  ein 
f)eftigeö  mclanc^olifcf)cö  ©emüt^,  ©rimm  unb  58itfertcit  im  ^erjen,  unb 
eöUigcö  Unoermßgen  fic^  ju  bcfc^äftigcn.  3«  fi"««"  i^twaö  milbcren 
(Scfiattierung  i(l  e^  auc^  je^t  nocf)  fo.  9^ac^  ^cibelberg  glaube  id)  nic^t,  i>a^ 
wir  nocf)  Hoffnung  ^aben,  unb  wenn  aud),  wir  nef)men  unfer  UnglücE  mit, 
wo  wir  auc^  ^ingc^en.  ?ffiaö  jc|t  bie  3?ifterfeit  unb  Sroftloftgfeit  ober  etnc 
oerfef)lte  Sufu^ft  fi^abct,  baß  glitte  öielleic^t  in  i?eibelberg  übermäßige  %nf 
ftrengung  »erborbcn.  So  bleibt  nidjtß  übrig  alß  mxi^dycn.  SUit  welchem 
@efü^(  trofilofcr  Oi>nmad)t  id)  bieö  t^ue,  unb  mit  weld)cr  SJfaffe  t»on  bittern 
SfJebenbingen,  bie  mic^  Unfc^ulbige,  boc^  wie  ©ewiffenöquaten  brürfen,  fSnnen 
Sie  am  er(?en  fic^  benfen,  weil  Sie  ftrf)  i>ic  SUü^e  genommen  ^aben,  mic^ 
fennen  ju  lernen,  eine  ©unff,  bie  mir  feiten  genug  ju  tf)eil  wirb. 

^reiburg  unb  bie  Unioerjttcif  ijl  geuerbac^  nun  fc^recflic^  verleibet,  baß  iii 
fo  begreiflic()  nacf;  allem  aSorangegangenen  —  aber  waß  tt)un!  3c^  bin  immer 
noc^  für  üuieöcenj,  ba  fie  un^  öo^  nic^t  t>iel  abjie^cn  fönnen.  5<!uerbac() 
i}at  fcf)on  22  2)ienjl)af)rc.  2luf  ber  anbern  Seite  fürchte  ic^  bie  @cfaf)r  einer 
gdnjlicf)en  llntl)ätigfcit.  3Benn  ber  5lirm|le  boc^  nur  eine  anbere  ^vau  \)ätte, 
üiellcic^t  war'  er  gefünber  unb  f)eifrer  —  D  —  wenn  Sie  wüßten,  wie  mic^ 
ber  ©cbanfe  martert  —  bod)  fliüe.  —  ?ffiarum  foll  ic^  ewig  lamentieren; 
bamit  wirb  x\\d)tß  beffcr  gemad;t.  Smilie  war  biefe^  grä()jal)r  jugleict)  mit 
i^rem  35ater  auf  9icifen,  in  ^eibelberg  unb  ?Bie^baben.  Sie  ^at  fid)  auf  bcn 
traurigen  Sßinter  gut  ausgelüftet,  unb  war  unfaglic^  oergnügt;  morgen  er; 
warten  wir  fte  jurucf,  ba  wirb  cß  wo^l  einiget  5?eimwe^  nad)  ber  ^r^mbe 
fe^en.  3ci)  war  alfo  4  5Bocf)cn  ganj  aüein  ju  5?aufe.  ©ie  SRu^e  t^at  mir 
aüd)  gut,  benn  ic^  war  biefen  hinter  jum  ^"rfc^reden  blaß  unb  mager  ge; 
werben.  3n  ben  ewigen  Ädmpfen  unb  Sorgen  jerfplittert  man  ftc^  fo;  alleS 
fd^rt  orbentlid)  auöeinanber  o^ne  ^alt  unb  ?0?ittelpuntt,  ba  fucf)t  ic^  mic^ 
benn  in  ber  (Sinfamfeit  wieber  ein  wenig  jufammenjuflauben.  2BaS  if?  baß 
ein  @lü(f,  fid)  gan^  5U  fül)len.  3t'ber  ©ebanfe,  ber  ganje  ®ci|^,  jebe  €mp; 
finbung,  baß  ganje  S^erj.  —  So  weit  bring'  ic^'S,  aber  nic^t  mit  meinem  jer:; 
festen  Stücf  Seben  unb  ^\crf6nlicf)feit. 

23on  Slnfetm  in  Süffelborf  l)aben  wir  gute  9^acf)ric^ten;  id)  weiß  nod)  nicf)t, 
ob  er  ndct)ffen  ^ctbfl  ober  erfl  ndc^fte  0(^ern  nad)  9lntwerpen  ge^t.    Jeuerbac^ 


*  Dr.  ^einc,  ber  2lrjt  5lnfelm  ^iunbad^ß. 

113  1793 


will  gerne  i)abcn,  t»af  er  einen  9lbfc()tuf  mad)t  in  ©fiffelborf  mb  SInfetm 
möchte  gleich  turdjbrcnnen.  2Bann  er  @ie  auffuc^t,  roei§  id)  noc^  nic^t,  aber 
difd)et)cn  wirö  eß  jebenfaüö,  wenn  aucf)  crf?  lUer'ö  3af)r.  Um  mit  2ßu|cn 
reifen  511  Bnnen,  mu§  er  £)ocf)  aurf)  er(l  etwa^  Xüc^tigeö  gelernt  ^aben.  5ißaö 
t)ic  ?Oienfcf)en  öort  (in  Söffel&orO  betrifft,  fo  ftnö  öie  groben,  tiie  ic^  baüoa 
ju  fet)en  befam,  toon  einer  grenjenlofen  Dberfläd)lirf)feit. 

£in  Zi)iÜ  ixt  gamilie,  bei  Wildjex  er  in  Äoft  i(],  roar  t)ier  bei  if)ren  SSer:; 
»anbten.  —  60  jierlic^,  fo  gcfpi^t,  fo  fein  unb  fertig,  unb  t>abei  fo  jum 
@rauen  unö  (Srfc^reden  leer  am  i?erj  unb  ©inn;  ad),  ikbiic,  irf)  fonnte  fein 
5Bort  mit  i^nen  reben,  eö  war  mir,  n>ie  wenn  man  mir  ein  55rctt  üor  öen 
Äopf  unb  einen  Änebel  in  ben  5JIunb  fc^naüte.  3lnfelm  bauert  mid),  baf 
feine  ^auögcnojfen  eine  fold)  betrübte  SKeinung  »on  feiner  CD'futter  befommcn 
mußten,  aber  ic^  fonnte  nic^t  anber^,  unb  fro^  voiü  irf)  fein,  wenn  et  auö 
biefer  anfprucfjöuoUen  unb  boc^  fo  nichtigen  Umgebung  ^erauö  iii. 

©otc^en  ^Jlenfc^en  gegenüber  brücft  micf)  aber  auc^,  glaube  ic^,  nur  öie 
3trmut^.  3cber  prüfenbe  55Iicf  auf  unferc  fa^le  ©tube  war  mir  eine  9J?arter. 
X)aß  ifi  eine  ©cf)tt)arf)^cit,  aber  geuerbarf)  ifi  noc^  »iel  fd)limmer  in  biefem 
^unft,  alä  id).  3"in  ©tunbengeben  t)erOef)t  er  fid)  n\d)t,  id)  begreife  bag 
auc^,  fo  gern  id)  aüci  aufböte,  um  unfere  Sage  ju  öerbeffern,  fo  f)abe  id) 
biefen  ^lan  aufgegeben,  weil  ic^  fe^e,  ba^  eö  if)n  tagtäglicf)  ocrle^en  würbe. 
2Run  ^abe  irf)  wieber  einen  anbern  (Sinfaü,  bei  bem  ic^  ein  wenig  auf  Diat^ 
unb  ^ülfe  t>on  3^nen  f)offe. 

33origeö  3af)r  befam  ic()  öurc^  ein  ganj  jufüüigeö  ^^^ammcntu^cn  ben 
Zipt  JU  einem  Äupferwcrf  auö  bem  franjöftfc^en  ju  überfe^en,  unb  »crbiente 
mir  bamit  in  4  SBoc^en  beinahe  100  J{)aler.  ©aö  5ßerf  felbf!  fam  in  5pari^ 
^erauö,  unb  bie  bort  gelieferte  beutfrf)e  Überfeßung  war  fo  fürc()terlid)  frf)kc^t, 
baß  ber  Herausgeber  fte  felb(i  üerwarf,  unb  »on  einem  S5efannfen  f)ier  eine 
neue  »erlangte;  auf  bicfe  2Beife  fam  eö  an  mic^  f)alb  im  ©c^erj,  baä  @olb 
«ber  war  €rn|!. 

JRun  bad)t'  ic^,  wenn  ©ie  mir  t>ielleirf)t  irgenb  ein  nagelneue^  franj6ftfc^eö 
SGBcrf  auSfuc^ten,  fo  fonnte  id)  burc^  eine  Überfc|ung  mir  eine  fleine  ©umme 
öcrbienen.  3d)  möd)te  geuerbad)  fo  gar  gerne  in  ein  ©cebab  oerljelfen. 
(£in  SBurf)^änbler  wirb  f\d)  ja  bann  boc^  wo^l  jum  23erlage  pnben,  wenn 
auc^  nid)t  ju  ^rciburg,  boc^  tieKeidit  in  ber  'Släi)c.  Dber  fann  man  in  ^ariS 
felbft  berglcic^en  brauchen?  ©0  gut  wie  ein  anberer  orbincirer  Überfe^er 
fann  id)  cß  a\xd),  unb  naß  bie  3Ba^l  betrifft,  fo  ift  mir'S  gleich,  weil  eö 
Weber  ju  meinem,  noc^  ju  jemanb  31nbereö  2lmüfement  gefc^ief)t,  fonbern  nur 
um  ber  35eial)lung  wiüen.  ©ie  werben  baß  fe^r  betrübt  unb  gemein  finbcn, 
aber  ic^  f?e^e  fo,  ba^  mir  baß  el)er  eine  3lnne^mlid)feit  aiß  eine  £af1  if?,  beß^. 
\)a\h  bitte  ic^  ©ie  freunblid),  b.  f).,  wenn  ©ie  wteber  ganj  wol)l  |tnb,  ein 
biSc^cn  9?unbfd)au  ju  ()altc»  in  ben  fran5ß(tfd)en  Jiteraturjeitungen,  unb  mir 
Statt)  JU  geben,  wie  «nb  maß  id)  anfangen  foU.    35eUetriftif(^  ober  gefd)ic^t* 

1794 


lic^  gilt  mir  gtcicf),  nur  ein  SRame,  öcr  jie^t.  Scnfcn  @ic  |tc^,  tic  ©löcf? 
fcligfcit,  n?enn  id)  ein  paar  ^unöert  ©ulben  fc(t>|1  ocrtient  ^attc,  unö 
%mcvbad)  t&nntc  eine  weitere  Dteife  machen,  barüber  roüröe  ic^  lo  3a^re 
jünger  werben.  3Jic^t  tt)af)r?  —  ^Benn  @ie  ganj  fjergcfteüt  (tnö,  betätigen 
6ic  ftc^  ein  bi^c^en  auc^  mit  3f)rem  50?annc.  'Hd)  —  er  i(T  ja  fo  gut,  unö 
fleigt  gerne  einen  5)iomcnt  oon  feiner  ^ß^e  ^erab,  um  mir  armen  @c()etm 
ju  itwaß  }u  oer^clfen.  Siefen  ©ommer  unb  ^erbff  ^dtfc  ic^  fo  gar  gut 
3eit.  3^r  „oiellcidjt  fommt  @eorg  ein  paar  Xage  ju  3^nen"  wirft  un^  ein 
l)eUe^  Sic^t  auf  bie  näc^llen  SKonate,  unb  wir  t)alten  einjiweilen  an  ber 
Hoffnung  fe|l.  —  Sann  würbe  er  boc§  wo^(  auc^  mit  Subwig  jufammen? 
fommen.  25on  if)m  ^aben  wir  lange  nic^tö  gehört,  alö  iia^  er  flfifig  «n  ber 
^crauögabe  feiner  2.  Siuflage  ift.  ^ertf)a  l)at  mir  oor  2  5)?onaten  einen 
ganj  persweifiungööoücn  55rief  gefc^ricben,  er  fUngt  wie  ein  Zciiament,  inbem 
fie  mir  bie  ©orge  für  i^r  S^euerjTe^,  if)r  Äinb,  oermac^t.  —  ©ott  —  wcldjen 
Slbgrunb  oon  Seiben  unb  Unglücf  in  bicfer  S«*'"«'!«;'  3<^  ff^f  übrigen^  noc^ 
immer  nic^t  flar,  wie  bie  23erJ)altniflre  fiei)cn.  Subwig  fc()eint  eben  unglücflic^ 
unb  unjufrieben  in  feiner  Sinfamteit,  of)ne  bocf)  ftcf;  ju  einem  becibirten  ®ci)ritt 
entfcf)(iegen  ju  fßnnen.  95ert^a  woKte  ^ier^er  ju  mir,  aber  £ubwig  wollte 
eö  nic^t  gerne  ^aben.  —  3cf)  begreife  txxß  fo  fe^r,  er  i}at  nid^tg  ali  fein 
iotd)m,  unb  i>aß  fann  auc^  wieber  bie  ?Oiutter  nic^t  entbehren.  55ert^a  if! 
üiel  —  oiel  unglücflicf)er  alö  icf)  —  md)  ml  gebrückter  —  für  fie  wäre 
ic^  noc^  eine  ©fuße,  wd^renb  ic^  felbff  nocf;  immer  um^ergreife.  Snä'ffffn 
i(t  bie  ältefte  ©c^wcfler  ipelene,  au^  bem  S)iiff»on^^auö  in  ^afel,  ^eimlicf) 
weggegangen,  l)at  ftd)  einem  ^ind)  in  bie  2lrme  geworfen,  ifl  fat^olifc()  unb 
Jßonne  geworben.  —  9Baö  fagen  ©ic  baju?  £ange  wuften  wir  nicf)t,  wo  fie 
fid)  nur  auffielt,  cnblic^  fam  man  i^r  auf  bie  ©pur,  fie  wohnte  in  einem 
£)6rfc^en  bei  '^üvid).  93on  ^ier  auö  fc^rieb  fie  mir  enblic^  —  nun  foUtc  ic^ 
t)in,  um  JU  fet)en,  toa^  ju  t^un  ift,  ba  würbe  geuerbac^  ernfilic^  unwohl;  in# 
beflfen  trat  fie  über  unb  lie^  fic^  alö  D^ooice  einfleiben.  ©ie  ?9iutter  unb 
33rüber  wiffen  noc^  fein  2Bort  baoon,  icf)  wage  nic^t,  bicfe  ü^ac^ric^t  meinem 
SOIanne  ju  f)interbringen;  bei  feiner  Dieisbarteit  fßnnte  e^  fc^limme  folgen 
^aben,  unb  jittre  icf),  fo  wie  i^r  SRame  genannt  wirb,  ©eltfame^  93erf)äng# 
ni^  —  biefe  S^milif  /  f"  übcrfc^wcinglicf)  begabt,  unb  alle  —  alle  ungtücfli(^, 
ba  i(l  aucf)  fein  2fnf)altöpunft  —  ber  Slbgrunb  i|i  geöffnet. 

Steine  Siebe,  Zheuu,  t5erjeil)en  ©ic,  ba^  id)  31)ncn  fo  öorfci)Wa$e.  3cf) 
mac^e  mir  felbfi  33orwürfe  unb  mag  bocf)  nic^t  auff)ßren. 

Sftun  foU  eä  aber  boc^  ernftlicf)  an^  3lbfcf)icbnef)mcn  ge^en.  2lc^  —  ic^ 
fc^reibe  3Nfn  fo  gerne,  mir  ifi,  alö  f)ätt'  ic^  jebc^mal  ein  gut  S^eil  ber 
©cf)olfen  abgefcf)üttelt,  unter  benen  mein  5?erj  begraben  liegt.  —  @ie  gc^en 
an'ö  sjjieer  —  ba^  finb  Älänge  wie  au^  ben  ?Ö?är(^en  »on  taufenb  unb  einer 
Sßac^t  —  ba^  5!)ieer!  — !  9^un,  ba  trinfen  ©ie  in  ber  feffellofen  Suft  frifc^e 
^raft  unb  ©celenfreif)eit ,   unb  ber  523cttenfc()aum  foU  allen  ©c^mu?  unb 

«79T 


©taub  M  £c6enö  öon  %tttt  parifcr  ©oI)(en  fpülcn.  —  5ö  ge\)t  3^nfn  ja 
(jewif  gut,  c^  fann  ja  nic()t  anbcrö  fein,  fo  fag'  id)  mir  immer  mit  fc|lcr 
3ut>erftct)t,  rocnn  öic  ©orge  für  ©ie  in  tiefer  ttcrböingnisoDÜcn  ^cit  mic^  bc; 
fcf)(ctc^t.  ©cicn  ©ie  taufcnbmal  gegrüßt,  baö  grofc  unb  baö  fleine  ^ipaar  (?) 
tinb  allen  ©egen,  bcn  ein  reblid;  ^ienfcf)enl)erj  nur  njünfcfcen  fann.  5<;ucr; 
bact)  grüft  ©ie  innigf?.  (£r  l)at  mir  baß  (^kbic^t  genommen,  unb  für  fic^  be; 
t)alten,  ber  böfe  5)ienfcf).  ©ie  muffen  mir  einmal  auß  bem  ^papierforb  ein 
5?ilattc^cn  üon  Syrern  ©icl)ter  fle^len,  bamit  icf)  bocf)  aucf)  woö  aufju^eben 
i)aie.  —  3cf)  bin  orbentlicf)  für  ©ie  fro^,  ba^  icf)  je$t  aufhöre  —  nur  muf 
ic^  noc()  fagen,  baf  ic^  eine  tiroler  Sif^^r  babc;  bie  flingf  fo  tief  unb 
eigen,  wie  roenn  ein  gefangener  @ei|l  brin  flöflcrte  unb  roeinte.  SD?it  wa\)tet 
Seibenfcf)aft  ge^e  ict)  je$t  an'^  £ernen.  —  X)aß  ifl  ctmaß  für  mid).  — 
Slbieu  —  9lbieu!    SSleiben  ©ie  |!arf,  gefunb  unb  immer  gut 

3^rer  Henriette  §. 

grciburg,  9.  Dctober  1847. 

3c^  entfc^ulbige  mic^  ^eute  gar  nic^t  tvegen  meinet  langen  ©c^roeigenö  auf 
3^ren  Icßten  $ricf,  £iebe  —  @ute  —  (ic^  fprec^c  biefe  2ilIcrweltö»orte  im 
tiefftcn  unb  ^eiligfien  ©inn  auö  — ).  ©ie  befommen  in  o^ngefa^r  14  Sagen 
einen  womöglich  no($  längeren  55rief  nac^  Berlin,  worin  id)  mic^  3^«!"  S^^ä 
felbfl  fc()iden  roill,  unb  aud;  alleö  erjii^len,  warum  unb  tt»ie,  unb  alle  galten 
aufberfen,  unb  alle  öerlegcne  QBaare  auffcf)üfteln.  3d)  war  ju  Reiten  unwohl 
unb  ^attc  toicl  Jrübeö  unb  <peinlic^e^,  baß  tf)eilnjeife  auf  fo  gel)eimen  ©emütö^ 
»erfaffungcn  beruht,  ba^  id)  weit  auö^olen  muffe,  um  mid)  3l)nen  nd^t  »er; 
fldnblic^  JU  mad)en.  —  Äurj  —  id)  fonnte  eben  nic^t  fc^reiben,  baß  f)eift 
3^ neu  Cfonft  fc^on  93ricfe,  fo  öiel  man  will.)  • 

5)?ein  25er^ältnif  ju  3l)nen  i({  mir  ein  ^eiligtl)um,  in  baß  id)  nur  in  gc; 
weihten  ©tunben  treten  mag;  id)  will  mir'ö  rein  erl>alten.  unb  nid)t  mit 
orbinärem  £eben^fd)lamm  befprißen.  Wk  id)  ©ie  »on  5?erjen  liebe,  baß 
muffen  ©ie  »ijfen  unb  füllen,  unb  3^r  heutiger  95rief  ^at  mir  auc^  wieber 
fo  öiel  ^üti)  unb  greubigfeit  gegeben.  3d)  fann'^  eigentlich  immer  nict)t 
recf)t  begreifen,  ba^  %ncn  wirflicJ)  »iel  an  mir  liegt,  weil  idi  mic^  bocf)  fo 
gebrücft  unb  matt  unb  leer  fül)le.  —  ©0  nel)m'  id)'ß  an  alß  ein  unoerbiente^ 
©efc^enf,  baß  icf)  nur  mit  ipingabe  meinet  ganjen  ©elb(?  erwiebern  unb  be# 
lobncn  fann.    31^'^  «^i"^  "it^t  ^^^^'  fo  'O'^  bod)  Sllle^  waß  id)  l)abe. 

5ßie  ftnb  ©ie  freunblicf),  meinen  lieben  3wn9Cn  ((^'^^  5"  wollen,  gaft 
m6cf)t'  id)  fagen,  leibcr  if!  er  nocf)  ^if^t,  «nb  fann  bi^  ju  3()tf>'  9ififc  "ti^t '" 
€6ln  fein,  weil  er  in  5larl^rut>e  jum  ©rof^erjog  mu§,  ber  iÜrmjte  —  wegen 
cineö  ©tipenbiumg!  ^aß  muf  ben  näc()rten  5)?ittwocf)  über  8  tage  fein,  wo 
Slubienj  i(1,  fonfl  würbe  er  augenblicflicb  reifen,  um  ©ie  ju  feljen.  9lber  üiel* 
leicf)t  tommen  ©ie  im  3vüdwcg  wieber  über  6öln;  bann  bitte  ic^  ©ie,  Slnfelm 
nacf)  ©üjfelborf  nur  mit  einem  5Bort  ju  benac^ricf)ttgen.    ©eine  9lbreffe  iii: 

1796 


31.  ^euevbad)  bei  %xau  Zvmcüe  an  bcm  Sibcrfclöer  Sa^n^of.  ©oUtc  |!d) 
3^rc  3vcife  ocrjögcrn,  unö  Sic  er|l  biö  jum  25.-24.  Octobcr  in  Sßln  fein, 
öann  fann  er  aud)  fommen  «nö  bittet  nur  um  ein  5Bort.  ©onnabenö,  öen 
23.,  »irö  er  in  Süffelöorf  wa^rfc^ein(id)  eintreffen  —  2Ba^  wäre  öaö  eine 
5reu^e  für  ba^  gute  Äinb!  —  SEir  ^aben  feit  7  5Boc^en  jufammcn  fcf)ßne 
unt)  trübe  ©tunben  »erlebt.  3rf)  mup  3^nen  auc^  über  i^n  tjiel  fagen.  €ö 
ifi  ein  prcicfifiger  9)tenfrf>,  fo  jung,  fo  frifc^,  unb  bod)  mad)t  mir  wicbec 
manc^eö  Sorge.  — 

©aö  2tüe^  fü^rt  ^eute  ju  weif.  —  (So  ^übfc^  unb  reijenö  i(t  er  noc^ 
immer  unö  reirb'^,  ^offe  ic^,  immer  me^r,  U^  er  au^wäc^fi.  ©egenwärtig 
fängt  öie  ^nabenftimmc  an  ftc^  ju  bred)en;  ber  Ion,  ber  fonf!  fo  unangenehm 
i(!,  i)at  fo  itvcaä  rüf)renb  Äinblidieö  an  i^m.  —  Slcf)  ©oft,  wenn  Sie  i^n 
nur  fe^en  fßnnten  —  icf)  wäre  ganj  glüdlicf).  —  Sr  grüpt  Sie  taufcnbmal 
unb  banft  3f)nen  mit  fc^njerem  ^er^en,  benn  e^  t^ut  i^m  ju  fel)r  leib.  — 
3Jun  noc()  meinen  Sanf  unb  Slntreort  wegen  ber  Übcrfeßung  —  Sic  ©ute. 
greunblic^c,  Sßorforglidje!  3<^  begleite  5lnfe(m  nac^  Äad^ru^c,  bamit  er 
nid)t  bk  wibernjärtigen  ©efcf)cifte  of)ne  5?fllfe  unb  diati)  abmachen  muf.  JRur 
will  id)  noc^  mit  nac^  ^eibelberg  hinüber,  unb  t)icl(eid)t  im  3Ramen  cine^ 
briften  Unbcfannfcn  mit  SBclrfer  ober  Äapp  fprcc^cn,  baf  fte  ben  35uc^f)änbler 
Saffermann  in  ?0;annf)eim  fragen.  —  SBenn  ftc^  etreaö  macf)f  mit  ber 
polnifd)en  9vet)otution^gefcf)ic{)te,  fo  gebe  ic^  S^nen  bann  augenblicflic^  SJad)* 
tidjt.  3<^  «"wf  tnir  baß  3l[Ieö  felbfl  beforgen,  ba  mein  ?0?ann  Iciber  ju  Slüem 
JU  angegriffen  iff,  unb  benfe  eö  beffer  münblic^  abjumac^en.  Sie^  gefc()tef)t 
t)on  je^t  an  in  8  Xagen.  —  3d)  fan«  nic^t  fagen,  wie  3()re  Sorge  unb  Siebe 
mic^  rüf)rt.  53iit  ber  ©corge  Sanb  wät'ß  freiließ  prärf)tig.  3c^  ita^c  fc^on 
ßfter^  einiges  üon  i^r  au^  ^rioatöergnügen  überfeöt,  weil  mir  bie  beutfdje 
^Bearbeitung  fo  fd}lecf)t  »orfam.  33enn  Sie  wieber  in  ^ari^  ftnb,  will  icf) 
3^nen  einmal  toaß  baton  fluiden.    3«^  muf  eilen,  ber  95rief  muf  fort. 

Saufenb  Siebe^grüfe  3^nen  unb  3f)rcm  Sc{)aß  unb  fKeic^tf)um.  2lci)  — 
ic^  mßdjfe  ju  3&nen  fliegen  —  unb  wenn  \<i)'ß  fönnfe,  fo  würb'  icf)  arme^ 
Sing  bod)  nic^tö  tonnen  alö  weinen.  —  3^rc  Henriette. 

Siebf!e  Smma!  17.  S^oöember  1847. 

Scf)auen  Sic  mic^  mit  3^ren  frcunblic^en  tiefen  2lugen  nur  tt\d)t  an, 
fon(l  fdjämc  id)  mid)  meiner  SBortbrüc^igfeif  —  unb  boc^,  roaß  nü^t  e^, 
baf  ic^  eiel  Umftänbe  unb  (Snffc^ulbigungen  mac^e.  £icber  feinen  greunben 
jTcf)  in  aller  Sc^wacf)f)cit  Eingeben  —  baß  t^ue  \d)  nun. 

55erjeil)en  Sie  mir,  c^  war  nicf)t  Unbanfbarfeif,  nic^t  ?icblo|tgfcit,  nicf)t 
33crgef lief} feit  —  fonbern  etwag  Schlimmere^  alß  baß.  Xraurigfeit,  ©umm< 
l)eit  unb  £eerl)eit.  '^mat  weif  ic^  nicf)f,  ob  eß  i)cute  beffer  fein  wirb  —  aber 
ic^  f>abe  bod^  bic  geber  in  ber  ^anb.  3cf)  ^abe  mic^  über(?anben,  ^erj  unb 
SKunb  }u  öffnen,  unb  fo  i(t  ber  fc^wcrflc  35ann  nun  fc()on  gebrocf;en. 

1797 


5fir  3^rc  k^fcn  jwci  Sricfc,  bk  lieben,  föfcn,  fräfdgen,  trofIrdcf)en,  f)aht 
tcf)  3t)ncn  fo  oft  mit  bcm  ^crjcn  gcbanft,  öa§  idi)  faum  nod)  ®orte  wci§, 
um  aW  iiaä  langctnpfunbcne  unö  acnoficnc  ju  h)icbcr{)olcn.  @ie  fö()(cn  bag 
in>oi)l  aud)  fclbft,  ötc(  bcffer,  alß  id)  ig  fagcn  t&mtc,  rocnn  ic^  mid)  nun 
Wiiber  einmal  gan^  aufric()tig  unö  ofen  »or  6ie  {)inle9e. 

SBaö  5uerft  3^re  @üte  unb  ©orge  unb  wegen  meinet  bamalö  auögcfproc^enen 
gjlanufcriptö  betrifft,  fo  \)ab'  id)  kibev  biß  je?t  nirf)tö  öatjon  profitieren  Bnnen.  — 
SRact)  Syrern  erflen  S^rief  befolgte  irf)  augenblicflict»  3f)ren  9{atf).  3cf)  fc^irieb 
4n  £uött)ig,  worauf  feine  %tau  erfranffe,  aber  fo,  öag  ic^  bataixä  merfte,  er 
f)ahe  feine  recf)te  £u(1.  —  ©a  öad)t'  ic^,  gar  ju  groge  Selicateffe  fjilft  auc^ 
JU  nicf)tö,  un&  fc^rieb  nod)  einmal  mit  öcr  bireften  glitte  boct;  einen  Serfuc^) 
SU  machen,  ©arauf  ^abc  ic^  aber  feit  3  ?0?onaten  gar  feine  aintroort  er;; 
f)alten.  —  3luf  3f)re  jtt5citen  S^ilf«  wegen  „la  revolurion  polonaise"  wenbete 
ic^  mic^  an  SBelcfer,  unb  bat  i^n,  5Baffermann  in  ?9iannl)eim  5U  fragen. 
3lu(^  feine  2Jntn)ort.  —  Sann  tjerfuc^t'  ic^'ö  noc^  mit  einem  »unberlic^cn 
@ebicf)t  bcr  @eorge  @anb,  „Les  sept  cordes  de  la  lyre",  üon  bem  nur  eine 
fe^r  mangelhafte  Überfe^ung  oor^anben  fein  fott,  unb  baß  gcrabe  in  meinen 
Äram  taugte,  »eil  aüiß  ober  wcnigflenö  fel)r  Picl  babei  auf  bie  forgfältigfle 
unb  reinige  @prad)e  anf5mmt,  toaß  id»  fef)r  liebe  —  Sd)  fragte  bei  einem 
anbern  ipeibelberger  SBud)^cinbler  an,  —  ebcnfaUö  feine  Srwieberung.  53?aö 
»in  ic^  alfo  machen!  ^euerbad}  i|l  nic^t  baju  gemacht,  (td)  einer  folc^en  Se;^ 
forgung  ernfllic^)  ju  unterbieten,  alfo  bleibt  mir  nid)tö  übrig,  atö  in  ©ebulb 
JU  »arten,  biö  ftc^  eine  @elegent)cit  bietet.  @elb(l  cMaß  fd)reiben  —  ja, 
?iebfle,  wenn  ic^  fönnte!  ©el)en  @ie;  ic^  bin  nidjt  bumm,  baß  tt>eif  id)  fd)on, 
unb  i)abi  manchmal  leibliche  ©ebanfen,  aber  fie  ftnb,  üielleid)t  burc^  ben 
©rud  meiner  93crl)ciltniffe,  ju  befc^rdnft  geblieben  für  unfere  Seit,  '^sd)  ^abe 
feinen  ©runb  unb  55oben,  auf  bem  ic^  fte^e,  fein  23erl)ältni§  jur  3Belt.  — 
S^aß  £eben  i|l  an  mir  »orübergegangen,  unb  \)at  mir  nidjtß  gelaffen  ober 
gegeben,  alß  mid)  felber,  aller  5Scjiel)ungen  burc^  aufen  loö  unb  lebig. 

3n  mir  bin  ic^  fc()on  tief  genug,  um  etmaö  fc^affen  ju  fönnen,  auc^  bünft 
mic^  juroeilen,  ba^  id)  ein  talent,  tt>enig(!en^  eine  gewiffe  £eid)tigfett  unb 
Sierlic^feit  ^abe,  mic^  id)vifüid)  auöjubrücfen,  aber  baß  ift  nic^t  genug.  SKein 
S3er|lanb  i(!  ju  begrenzt  für  bie  3eit,  ic^  ^abe  feine  Überftd)t,  feine  (ginftd)t 
ber  ©efc^ic^te,  unb,  maß  baß  £raurig(lc  —  feine  S5egeif?erung,  fein  ^eucr.  3c^ 
bin  ein  ganj  perfönlic^eö  3Befen,  für  einen  geliebten  53ienfc^en  will  id) 
loooo  £obe  llerben,  für  eine  "^bct  babe  id)  fein  ^erj.  X>aß  ifi  ein  5)iangel 
in  meiner  3^atur,  ober  bmd)  S3erl)ctltnifre  erzeugter,  id)  weiß  cß  nid)t.  ©tefe 
Sefc^ränfung,  beren  id)  mir  felbfl  polltommen  flar  bewuft  bin,  i(t  mein  Un; 
glüd.  @ei(t  unb  ©emütf)  jtnb  angelegt  etwa^  tüc^tige^  ju  fd)affen,  aber  ber 
innere  ^eerb  if^  falt  unb  6b,  cß  brennt  fein  Sener,  baß  bie  Gräfte  jur  35e^ 
»egung  in  i:l)ätigfeit  bringen  fönnte.  5)iein  einziger  ©porn  ifl  eigen  Unglürf, 
ober  frembc^  £eib,  baß  macf)t  mic^  energifc^). 

1798 


9iun  Knncn  <Bk  fagcn,  „fc^reibcn  @ie  a\xß  f!c^  —  cö  ifl  immer  intern 
cffanf,  einen  3)?enfc^cnftnn,  bcr  nic^t  ju  öcn  gemeinen  gehört,  in  aller  5ßa^r« 
^eit  fict)  entfalten  ju  fe^en."  —  ©a^  i(I  auc^  roa^r,  aber  nun  fömmt  roieber 
ein  @efril)(  öer  Sitclfeit,  bcg  ©fotje^  ^n^  öcr  6cf;am  ()in5n,  öaö  mid)  ^inbert. 
5c(;  ^abe  nic^tö  al^  mic^  —  &aö  i(!  wenig  in  ben  SJugen  ber  5Belt.  Um 
oi)ne  äu§ern  Sln^altöpunft  ctmaß  bcbeutenbeö  au^  mir  felbft  ju  fc^affen,  baju 
reicht  meine  Äraft  unb  mein  taknt  nicfjf  ju,  unb  bod)  tft  mir  baß  SBenige, 
wag  icf)  eben  bin,  wieber  fo  heilig,  c^  if?  mein  %ücß,  i<i)  i)abe  fonf!  3^ic()tö 
alö  meine  ©ebanfen  unb  Smpfünbungcn.  —  ©oH  icf)  bie  profanieren,  ot)nc 
baf  etwa^  bahci  ^erauöfommt,  of)ne  öaf  jemanb  eigentlich)  fic()  baran  er^ 
quicten  fann,  weil  bei  ber  ^ßc^(l  erreichbaren,  für  micf)  erretcf)baren  Solli; 
enbung  eben  er(!  baö  liebe  3c^,  eine  fräntlic^e  lüdenl)afte  Drganifation  be(b 
me^r  f)erauötreten  muf.  3c§  ^abe  ja  nicf)tö  alö  ffia^r^eit  — ,  feine  ^m^i 
pnbung,  feine  Segeiflerung,  feine  ^l)antafte,  feinen  poctifc^en  ging.  3c^  ^abe 
eö  fc^on  öcrfuc^t  unb  baburc^  einen  Sfel  öor  mir  felb(?  befommen.  ©a^  i(l 
Sllle^,  wa^  id)  über  biefe  ©ac^e  fagen  fann.  —  2luc()  bin  icf)  gerabe  wegen 
biefer  Slngelegcn^eit  nicf)t  fo  weitläupg  gewefen,  fonbcrn  weil'^  mir  überhaupt 
fe^t  lieb  war,  einmal  ganj  offen  meine  ©ebrec^en  aufbetfen  ju  fßnnen,  unb 
fo  aufrichtig  ju  fein,  ba^  e^,  wie  3^re  SanbiJmannin  Sla^el  fagt,  „eine 
©c^anbc  i(!".  'Slad)  all  bem  mup  ic^  aber  boc^  nocf)  fagen,  ba^  icf)  mid)  in 
fc^laflofen  3^ac()ten  mit  ein  paar  @cf)war$wälber  Äinbermärcf>en  herumtrage. 
9lber  welche  üual,  ba^  icf)  aUeö  poetifc^  empfinbe  unb  bocf)  nicf)t^  erfinben 
fann.  SJenn  noc^  ettoaß  btauß  wirb,  will  i<^  fte  bem  fleinen  Sorc()en  fc^enfen. 
@elb,  waö  ic^  fo  notwcnbig  brauchte,  fann  icf)  bocf)  nic^t  »erbienen,  unb  bk 
Slrmut^,  mein  größter  5'w<^/  »eil  er  micf)  bemfif^ig  mac^t,  bleibt  bocf)  an  mir 
haften,  ober  mclmcf)r  an  ben  meinigen,  benn  icf)  bin  Weber  reic^  noc^  arm 
für  mic^  felbf?.  9lber  forgen  unb  fparen  an  jebem  Pfennig  unb  ftc^  ewig  in 
aHen  möQÜd)en  Snmpereien  jurücfgefe^t  fe^en,  eben  wegen  einer  £umperei, 
bag  ma<i)t  mic^  fo  bumm,  £»af  icf)  mic^  felber  ganj  üerliere. 

S)oc^  jc^t  genug  pon  biefen  Singen.  5^  brängt  micf)  rec^t,  3bnen  ju 
fagen,  wie  ic^  micf)  gefreut  itahc  über  all  3f)re  guten  9'Jacf)ricf)ten,  ben  fleinen 
großen  SKann,  ber  fcf)on  fo  gef^iefelt  unb  gefpornt  in  unfere  arme  5Bett  ge^ 
fprungen  t(l,  unb  baf  ig  3l)nen  gut  gef)t,  über  3^)^^"  9lufentt)alt  am  5)?eer, 
unb  felbf?  über  '^\)re  9veife  nacf)  35erlin,  ton  ber  icf)  freiließ  au^  3t'ifun9<:n 
me^r  unb  näl)ereö  erfuhr,  alö  auö  3l)rem  legten  35rief.  3^r  ^^affampf  \)at 
micf)  amüftert,  ba  SlUeö  glaublich  i(l,  fo  war'^  anfangt  ein  @runb  mit,  baf 
ic()  3f)nen  nic^t  nacf)  33erlin  fcf)rteb,  weil  ic^  baäitc,  ©ie  fßnnten  am  (Snbe 
f)6flicf)|l  wieber  jum  i&ore  binaufS  befomplimentiert,  ober  wenigf!enö  mein 
S5rief  aufgemacf)t  werben,  maß  mir  unangenel)m  gewefen  wäre.  S^benfall^ 
f)ätt'  ic()  bann  recf)t  flcin  unb  unbeutlicf)  gcfcf)rieben,  um  i^nen  einige  JRot!) 
JU  macf)en.  —  Slber  aucf)  baju  fonnt'  ic^  nidtjt  fommen.  So  «erging  ein  Jag 
nac^  bem  anbern  —  biö  l)eute.    5ßenn  icf)  aUeö  fcf)rcibe,  waö  mir  aüeö  im 

1799 


Äopfc  fledt  und  cr5äf)lf  fein  will,  fo  frieden  ©ie  ein  ganjc^  35ucf).  Sicfcr 
iage  öac^t'  id)  fcf)on  in'ö  @ef)cim  öarau,  ob  Sic  »o{)l  über  Solu  jurüd  jtnb, 
unt)  ob  @ie  Seit  l)attcn,  meinen  Sicbling  ju  fe^cn.  2ic^,  wie  üiel  wäre  mir 
öaö  tvert^.  —  £r  war  öiefcn  ipcrbft  lo  2Bod)m  ^ier  bei  unö;  ^arin  ift  für 
mid)  ein  ganje^  £eben.  —  Seine  ^ntwidelung  ifi  geiffig  un5  förperlid)  ^err* 
lic^  öorgerfictt,  auc^  \)at  er  grofe  gortfdjritte  in  feinem  ©tubium  gemacht, 
bod)  cingfiigtc  mid)  Sine^  flÄ'glic^,  ne{)m(id)  bcr  35eginn  bcß  ^eücvhad;)'f<i)in 
„feiner  Saune  nachgeben"  —  ftd)  mit  melaiic^oIifd)en  Stimmungen  umf)ertragen, 
o^ne  rechte  533iUenöfraft  tüchtig  brcin  $u  fc^lagen,  um  öie  SRebcl  ju  »erjagen. 
Später,  Alß  id)  i^n  nä^er  fannte,  benn  iu  einem  3ii^r  muf  man  ein  folc^ 
junget  3^aturfinö  immer  »ießer  »on  SReuem  fluöieren,  beruf)igte  id)  mic^ 
trüber,  weil  ic^  fauD,  öaf  öicfe  traurige  Stimmung  Dennoch  nur  grofent^eilö 
»on  unferm  ^äu^lic^en  gebrücftcn  geben  unb  fo  manchem  ?ÖIangel  an  35e# 
qucmlic^fcit  ober  einer  {(einen  (Jleganj  t)crrü^rten,  an  bie  er  gewöf)nt  if?,  unb 
Pc  um  beflo  fd)merj(id)cr  für  un^  in  bcn  f)ic(tgcn  SScr^ältniffen  öcrmifte. 
Sie  (e§ten  5Boc^e«  feineö  2IufentI)alte^  ^ier  waren  ganj  eigent^ümlid)  reijcnb. 
€ö  fiel  i^m  jum  erf?enmal  ein,  einen  tleinen  SJoman  ju  fpielen,  unb  felbjt 
noc^  pßlligeö  ^inb,  fuc^te  er  ftd)  ein  anbreö  Äinb  tjon  14  3af)ren,  nic^t  fyübfd) 
gerabe,  aber  fe^r  lebhaft,  originell,  mit  großen  fd)warjen  2lugcn,  bie  ganj 
»erwunbert  in  bie  SBelt  gucten.  Sie  erinnern  ftc^  »ielleic^t  bunfcl  noc^  ber 
fleincn  2lntonie  Siebolb,  bie  auöfte^t  wie  eine  Sreolin  unb  f4)eu  unb  flint 
wie  ein  9ve^  über  Storf  unb  Stein  fpringt.  ^ie  beiben  ^inbcr  waren  fo 
reijenb  jufammen,  fo  rül)renb  unfc^ulbig  unb  ladierlic^  naio,  iia'^  man  fein 
lieblichere^  @ebid)t  erftnnen  fönnte.  3"»"  @'"ct  war  ber  etwa^  pl)ili(?er; 
^afte  ^err  oon  Siebolb  in  35encbig  bei  ben  3^aturforfc^ern,  unb  feine  %vau, 
eine  nac()ftd)tigc  SJjama,  bie  ju  meiner  23crwunberung  fein  unb  nobel  genug 
füllte,  um  bie  Sc()ßnl)eit  unb  Slnmutl)  biefeö  ganj  buftig  feinen  93er()ält? 
nijfe^  JU  begreifen.  Sie  tl)at  Sltle^,  toaß  fie  2infelm  nur  an  ben  2lugen  ab.' 
fel)en  fonnte,  ^ätfc^elte,  fcf)meic^elte  il)m  auf  alle  SBeife  unb  i)alf  baburc^ 
i^rem  eignen  Xöc^terd^en  au^  aller  23erlegen()eit  unb  ©rübelei.  3Bir  waren 
brei  S[Bodi)en  lang  —  bcnfen  Sie,  brci  5Bod)en  lang,  fa(^  täglid)  jufammcn, 
unb  bie  ?0iama^  ertrugen  i^ren  Dpferlammöberuf  fo  gebulbig,  alö  l)ätten  fte 
felbf!  i^re  gröfte  greube  bran,  maä  freilid)  aud)  eigentlich)  ber  ^all  war.  ^d) 
freute  mid;,  weil  ic^  Slnfelm  täglich  Weiterer  unb  blü^enber  fa^,  iiaS  ^»ilb  ber 
jugcnblidjen  fraft  unb  ©efunbl)eit,  unb  grau  »on  Siebolb  il)rerfeit^  war 
fe^r  eitel,  ba^  i>aß  junge  3beal,  wie  fte  il)n  nannte,  i^r  Xöc^terc^en  au^t 
jeic^netc;  fte  vou^tc  nid)t  füfe  3^amen  genug  für  i^n  ju  erftnnen.  So  tanjten 
bie  5?inbcr  jufammen,  fprangen  unb  rannten  auf  Spajiergängen  über  ^eden 
unb  ©räben,  unb  beö  Slbenbö  wugtc  e^  Slnfelm  gefd)irft  ju  berechnen,  ba^  er 
bie  kleine  öorauöfriegte;  bann  fül)rten  fte  bie  naioflen  ©efpräc^e,  bie  ben 
«JKüttern  ju  ^aufe  wieber  ctiä\)lt  würben.  Sin  paarmal  gab  grau  Siebolb 
in  il)rem  l)übfc^en  Saal  fleine  Sanjgefcllfdiaften.    2)a  fül)rten  bie  jungen 

1800 


imtdjin  ?J?drc^en  auf.  —  Slntonie  machte  bte  ^prinjcfftn  Sornrö^c^cn,  bk 
l)unöctt  3a^re  am  igpinöeltifc^  Wä\t  —  Slnfelm  War  öcr  Äönig^fo^n;  btt 
fa^  mit  jjcöcrbarctf  uttb  blanfcm  *?c{)TOcrt  »unbcrbar  fcf)6n  aüß,  unb  c^  ivac 
Der  tlcinen  ^^rinjeffiu  nidjt  ju  »«-öcnfcn,  öaf  fte  gerne  aufmachte  «nb  au^ 
i^re«  rofa  ©ajefdjleiern  f)erau^rd;lüpfte.  @ie  tvar  aitc^  fo  »ergnügt,  alö  toäve 
fte  feine  «prinjeffin.  3^ac()f)er  nannte  (1e  SJnfetm  ^alb  rci)elntifd)  gractßö  „©orn? 
vößd)cn",  öarauf  fc()afften  jte  baä  „i?err  5*^uerbacf)"  unb  „graulein  Sfntonic" 
ab,  unb  ^ulefjt  im  Sifer  nnb  2Eirrrear  be^  »Spielet  fam  gar  manchmal  ein 
finblic^ieö  2)u  ^crau^.  —  Scr  3lbf(^icb  würbe  bind)  bie  diüdki)v  be^  «papaö 
ttwaß  geiTört,  ging  aber  boc^  ganj  (u(^ig  pon  flatten,  o^ne  aüe  Scntimenfali;; 
tat  oon  beiben  Seiten.  —  Sin  @träufcf)en,  pon  ^cibelberg  gefenbet,  war  bie 
©djlufjeile  biefeö  ä<i)un  5ru{)ling^gcbid)tö.  3JnfeIm  genof  bie  ganje  gpifobe 
mit  boppettem  55e»u^tfein.  3m  COioment  war  er  mit  all  feiner  £ebenöfraft 
glüdlicf)eö  auffgelajfeneö  Sinb,  unb  ju  ^aufe,  bann  mufte  er  felbf^  ober  ftc() 
lacf)en,  unb  fanb  feine  Äinberei  jugleic^  fornifd)  unb  föfilic^.  €r  fonnfe  in 
einer  ©tunbe  bie  tieff^en  @efpräd)e  führen  wie  ein  SJIann,  ber  nur  Pon 
feinem  Seruf  erfüllt  unb  begciftert  ift,  unb  bann  in  ber  ndc^f!en  Por  bem 
«Spiegel  feine  5^arabenco(^ümc  mit  berfelben  5Bi4)tigfeit  probiren.  ^einc 
in  ©ermerö^eim  (3^v  lieber  ?Oiann  fennt  i^n)  beurteilte  i^n  auc^  fo.  —  Sr 
fdjrieb  mir:  „Sr  \)abc  Slnfelm  nacf)  perfcfiiebenen  Seiten  l)in  genau  beobac()tet, 
unb  in  i^m  eine  ganj  neue  unb  bebeuteube  (Jrfcf)einung  gefunben.  €in  finb; 
lic^eö  ^crj  bei  ber  ©ereift^eit  unb  flarl)eit  eine^  5)jatinc^,  eine  Äünfller;; 
natur  Pom  äcf)t|len  unb  rein)Ten  Schlag,  unb  ben  wunberbarflen  Svcij  im 
sintern  unb  Q5enef)men."  3rf)  wollte,  Sie  Ratten  bag  Slüc^  mit  angefe^en, 
e^  ^ätte  3()n«n  dnubt  gemadjt,  unb  auc^  bie  Älcine,  bie  jule^t  nicf)tö  met)r 
wünfc{)te,  al^  übcr'ö  3«f)r  «in  Änabe  ju  fein,  bamit  fte  Slufelm^  greunb 
werben  tonnte,  xoaß  bod)  Piel  ^iibfc^er  fei,  wäre  '^i)ncn  felbfi  lieb  geworben.  — 
33iö  ^cibelberg  ^abe  ic^  2lnfelm  begleitet,  ©a  war  mir'^  ved)t  eigen.  3«^ 
wohnte  brci  Sage  lang  bei  5Belderö,  unb  ber  fcf)ßne  JRecfar,  über  ben  fid) 
2lbenb^  im  5)ionbfct)ein  bie  35ergfcf)atten  fo  järtlid)  warm  herein  legen,  unb 
baß  fc^öne  Sc^lof,  macf)ten  mic^  we^mütl)ig.  —  S^  i|l  bocf)  noc^  eine  8uft, 
bie  man  at^men  fann  —  ic^  war  nicf)t  Pergnügt  in  ^eibelberg,  aber  ic^  lebte 

bod) .  95ei  Äapp'^  war  id)  Piel;  fte  finb  fürfllic^  eingerirf)tet  in  i^rem 

2ßalb^örnrf)en.  iperr  Äapp  fiet)t  ctwaö  fummerPoU  auö,  unb  ^dlt  fc^öne 
fiiefenbe  Dieben  Pon  ber  ipo^enflaufen  S($werterHang,  Pon  Äettengeflirr  unb 
9iom.  2lbenb^  im  ?Oionbfd)ein,  3^ac^tö  um  loy^  U^r  oben  am  5pi)ilofop^en;: 
weg  gerietf)  er  über  9lnfelm  in  SBegeijlerung,  unb  gcfiifuliertc  im  gelben 
JRanfing  .  .  unb  fcf)War5en  Samttalar:  „Äoloffale  Statur!  Sie  3öce  ber 
©c^6nf)eit  perfonificiert,  ber  ©eift  beß  ^aufe^  geuerbad)!  —  Sin  grie(i)ifct)er 
SIpoll  in'^  Seben  getreten!"  3«^  mugte  lachen,  benn  feine  jgegcifterung  fommt 
mir  immer  wie  ber  Superlatio  am  unredjtcn  Orte  Por,  aber  bod)  —  xok 
wärmt  einem  felbft  ein  fo  wärmet  unb  e^rlic^e^  ^erj!   Sr  war  fo  lieb  gegen 

i8oi 


unö.  grau  ^app  war  and)  ff^r  gut  mit  mir,  aber  @otf,  ttaö  f)at  bic  grau 
aüiß  ju  t^un,  unö  mic  bcmunbert  ftc  ii)tc  eigne  grofartige  Sätigfeit.  Sie 
lcif?et  Ung(aublid)C£?,  glaube  id»,  aber  eö  ift  fo  betrübt,  öaf  man  fie  gar  nici)t 
genicfen  fann;  ic^  muf  mic^  immer  i)alb  fürchten  cor  i^rem  ipau^fcepter.  — 
©er  junge  Slugufl  l)at  mir  auferorbentlicf)  gefaUen;  baß  mu§  ein  lieber  tiefer 
sölenfrf)  fein,  mt  3o^anna  (nblid)  i)abe  id)  ^erjlirfic  Jreunbfcfjaft  gcfc^lofcn. 
©ie  fam  mir  aiid^  fo  traurig  »or,  fo  —  tt>ie  fod  ic()  mic^  au^öructen  —  fo 
»eic^  unö  tief  unb  tunfei,  nocf)  »iel  me^r  a\ß  id)  —  ic^  fürchte,  fie  lei&et 
öiel,  unb  wir  waren  fel)r  innig  jufammen.  ®ir  fprac^en  auc^  Piel  üon  55ertf)a 
unö  Sorc^en,  für  baß  Johanna  fet)r  ju  forgen  fcf)eint.  @ie  fagte,  55ertl)a  fei 
fo  unglöcflic^,  baf  nur  ber  £ob  noc^  ^injufommen  fönnte,  um  fie  e^  noc^ 
mel)r  ju  macf)en.  Slber  auc^  ^icr  wie  in  3?ertt)a'ö  ^Briefen  fjnb  Slüe^  nur 
bunfle  2lnbeutungen,  auß  benen  ic^  auf  feinen  feften  ©runb  unb  S3oben  fc()liefen 
fann.    »Sic  f>at  »or,  glaube  icf),  mdi)\ieß  grül)ja^r  ju  unö  ju  fommen,  bamit 

baß  liebe  fleine  Sßcfen  ?Oiuftfunterricf)t  befommt. 33on  Subroig   ^ört' 

ic^  gar  nid)tß;  eß  fc^eint,  ba^  er  aucf)  mit  Äaopö  in  feiner  23erbinbung  fle^t. 
—  SSon  3l)nen  fprac^  ic^  aucf)  v>icl  mit  3ol)anna.  Sie  ^at  @ie  fe{)r  lieb, 
unb  tß  gab  ein  t)armonifcf)eö  ©uo.  3c^  »cif  nid)t,  ob  icf)  recf)t  l)abe,  id)  fanb 
an  3o^anna  fortroä^renb  einen  gewiffen  fentimentalen  3JnfIricf),  bcr  mir  aucf) 
nic^t  ganj  gefunb  fcf)eint.  "^sd)  fürchte,  ba^  bie  geiflige  Übertreibung  bcß 
SSaterö  auf  i^r  ©emütf)  übergegangen  ifi,  unb  ba^  fte  baran  ju  ©runbe 
ge^en  muf.  35ielleic^t  aber  f)abe  ic^  fte  nur  t»on  einer  ©cite  fenncn  lernen 
in  biefen  3  Sagen,  unb  cß  ifi  ein  ©egengeroic^t  »or^anben,  baß  mir  »erborgen 
blieb.  —  5?ofmann  »on  ^''^I'^r^'f^f"/  "on  bem  mein  £5c^terc^en  im  5rü^jaf)r 
ganj  entjüdt  unb  cntt)uftaömiert  war,  ^abc  id)  aud)  gcfet)en,  aber  er  ^at  mir 
unglüctlic^erweife  furchtbar  migfaUen.  3c^  wiü  baburcf)  feiner  ^nnerlic^fcit 
nic^t  ju  nat)e  treten,  aber  feine  perfönlic()e  Srfc^einung  f)at  mir  einen  »ibcr; 
»artigen  Sinbrurf  Qcmadjt.  Sott'S/  fcf)mu§ig,  eine  ©tubentenfappc  auf  ben 
Äopf  geftülpt,  bic  Xabaföpfcife  im  ?9iunb,  PoH  langweiliger  alter  3lnefboten, 
bic  er  erjäf)lt,   alß  feien  (te  i^m  pafftert,  babei  einen  f)ö^nifcf)en  ^unb,  ber 

im  ganjen  ©eftc^t  l)erumfuf)r. 

3c^  glaube,  wir  f)aben  unß  35eibe  furcf)tbar  mif fallen,  benn  %raü  Äapp 
feftte  micf)  neben  i^n,  unb  mid)  oerfrüppelte  feine  2lrt  unb  SBeife  fo,  ba^  id) 
n>dl)renb  bcß  €ffenö  fein  5Bort  fprec^en  fonnte.  €r  foUe  jartfü^lenb,  geifl; 
rcic^  fein,  unb  ein  finblidjeö  ©emütl)  ^aben;  ba»on  fonnt'  ic^  felbigcn  Za^ß 
aUerbingö  nic^tö  merfen.  g^eilic^  war  cß  aud)  balb  nad)  ber  ?Diann^eimer 
2luöweifung^gefct)icf)te,  unb  eß  ifi  möglich),  ba^  eine  gezwungene  rof)e  Suftigfeit 
nur  ben  ©rimrn  unb  ©c|imer5  eineö  franfen  unb  tjerwunbcten  ©emütö  ju; 
becfen  follten.  Sie  ganje  S^'t  ffit  i<i)  »o«  if)»«  fcl)reibe,  quälen  mic^  noc^ 
jwei  5Bortc,  bie  ic^  eigentlicf)  nict)t  fct)reiben  wollte,  weil  id)  eß  gewiffenloö 
unb  l)a§licf)  pnbe,  fo  ^art  über  einen  COicnfcben  ;u  fprecf)en,  über  ben  man 
bei  näherer  55efanntfcf)aft  Pielleic^t  ganj  anberö  urtl)cilen  würbe,  aber  cß  lägt 

1802 


mir  feine  0Ju^e  —  burfcf)ifoö  fd)ntaroecrf)aft!  @o,  jcßt  bin  ic^  ru^ig.  Sie 
arme  <£milie  «(tcriert  ftc^  förmlich,  —  fie  i)at  nicMicfjc  t^traufc^eit  im  9U&um, 
6ic  er  mit  feinen  bicfcn  Singt^ri»  ff'f^ft  ganj  riif)renb  gepflöcft  —  ic^  fann  t>aö 
aüeß  ntcf)t  jufammenrcimen.  <£milic  war  aucf)  bicfcö  3a^r  fo  glüdlic^  in 
^ciöetbcrg,  baf  i^r  öom  ?Otcnfc^en  bi^  ju  &vaß  unö  ©fein  aüeß  ibeatiftert 
öorfam.  Sa^  arme  jlinb  taugt  eben  gar  nic^t  in  unfer  trübet  Seben.  Senn 
fo  fe^r  id)  mici;  jufammennefjme,  bin  ic^  eben  boc^  aucf)  ju  ^aufe  fe^r  matt 
unb  tobt,  unb  bann  ftnb  wir  auc()  roieber  fo  fe^r  üerfcf)icbcn,  i>a^  wir  unö 
nur  gelten  laffen,  aber  boc^  nic^t  im  tiefffen  Ämtern  »erflehen  fßnnen.  ©ic 
flattert  ftd;  ah,  wie  ein  25ßg(ein  im  Äafig,  unb  id)  fann  bocJ)  nicf)t  Reifen, 
greilic^  bejroeifle  ic^  auc§,  ob  bei  üßKiger  Ungebunben^eit  etmaß  finget  i)(vmß'^ 
Urne.  Smilie  ^at  juöiel  iSfjnlic^feit  mit  i^rer  älte(len  Sante,  ber  unglucflicf)Ctt 
Helene  eon  ©obencf  —  unb  obfd)on  fie  ganj  in'ö  anbre  Sjrtrem  reicf)cn  würbe, 
fönnten  boc^  bie  moralifd)en  folgen  biefelben  fein.  —  3»^  ""cif  "i'f't  "^  '"^ 
3^nen  gcfc()rieben  ^abe,  baf  meine  ©cf)wägerin  Jjelene  in  ber  ©rfiweij  fat^o;; 
Iifc()  geworben  ifi,  unb  in'^  Älof^er  ge{)en  will.  Sie  ?Diutter  unb  bie  58rfibcr, 
aud)  mein  ?Oiann  weif  nod)  fein  5Bort  baüon.  ^id)  wunberte  c^  gar  nic^t; 
ton  ber  Steigung  jur  ©c^aufpielerin  obnc  latent  fann  man  auc^  SRonne  o^ne 
Xalent  werben.    Sie  %ta$c  i(t  nur,  wie  lange  bie  ^errtic^feit  bauert. 

©0  fel)r  id)  mid)  fd)eue,  unb  meine  ©ebanfen  abftc^tlid)  weglenfen  will, 
fo  muf  ic^  nun  boc^  auf  bcn  ©d)mer5en^punft,  auf  bie  5Eunbe  unfrei  Seben^ 
fommen  —  ben  Juflanb  ^euerbac^^  —  ber  (eiber  »on  ?aioc^e  $u  5Boc^c  (fafi 
glaube  id))  fd)(immer  wirb.  Wir  f)aben  wie  immer  einen  traurigen  ©ommcr 
unb  ^erbfl  »erlebt  unb  fet)en  einem  noc^  traurigeren  ?SSintcr  entgegen.  Sine 
35abcfur  im  grül)ja^r,  eine  fleine  DJeife  im  ©pät^erbfl  l)abcn  gar  n\d)tß  ge^ 
nü|t.  —  ^d)  fann  nic^t  fagen  unb  aitd)  fein  2lrjt  fagt  e^,  ob  i>aß  Reiben 
mel)r  geif^ig  ober  organifd)  ift.  3llle  ?Oiebifamente  ftnb  fruc^tloö,  unb  bie 
tjßlligc  Slrbeit^unfd^igfeit,  3Jiebergefd)lagenbeit,  @ereijtf)eit,  5But^  unb  ©rimm 
unb  geben^übcrbruf  ifl  ber  3n^alt  unfrer  tage.  5Bir  leiben  Seibe  futd)tbat, 
unb  id)  l>abe  mir  leiber  in  leßter  3<;it  juweilen  ?Oiangel  an  ©ebulb  »orju^ 
werfen,  geuerbac^  f)at  für  biefen  Sßinter  Urlaub  genommen,  unb  ifi  alfo 
ol)ne  Unterbrechung  ju  S?auU,  fein  Xag  ge^t  o^ne  Sturm  toorüber,  es?  müßte 
bcnn  nur  bie  bajwifc^en  liegenbe  3lpat^ic  Dlulje  f?iften.  3c^  fel)e  nic^t  flar 
in  bie  3uf«nff/  öcn"  o^  «"f'«  swfff  2Biü<;  auöfjält,  unb  icf)  nic^it  auc^  einmal 
in  ber  93erjweiflung  einen  befperaten  ©treic^  mad)e,  wet§  idi  nicf)t.  Unfer 
£eben  iff  fo  traurig  jufammen,  ba^  eß  faff  über  ?0?enfd)enfraft  ge^t,  eö  ju 
ertragen.  —  3c^  ^abe  gewi§  auc^  ©cf)ulb,  unb  fe^e  baß  aud)  fcl)mer5lid)  genug 
ein  —  aber  fann  man  benn  aucf>  feine  innerfle  S'Jatur  umftülpen?  3d)  l)abe 
leiber  ©otte^  fc^on  fo  oiel  baran  gemeif!ert  unb  gepfufcf)t,  ba^  ic^  balb  feine 
met)r  ^abe.  jc^  bin  in  einer  ^SJinute  ungebulbig  unb  bann  jammert  mic^ 
ber  Unglücffel'ge  wieber  fo  tief,  ba^  id)  ben  Icßten  ^Plutötropfen  geben  möchte, 
um  il)m   eine  fro^e  5Rinute   ju  fc{)affcn.    Slber  leiber  ifl  baß  ein  5Berf  ber 

1803 


Unmß9lid)feit.  Äann'^  du  fc^rcrflic^cre^  ©c^icffa(  geben  alß  tobt  fein  bei 
Icbcn&igen  Organen Y  2Rur  wer  t)erfief)t  wag  £eben  i|?,  fann  auc^)  begreifen 
voag  folc^  ein  Sterben  bebeutet. 

(gc^on  jum  sten  mal  gcffört  fef)re  ic^  Wie&er  ^u  meinem  33rief  jurüd. 
^eute  alg  id)  aufhörte  ^u  fd)reiben,  erhielt  ic^  einen  25rief  oon  £life  geuerbad;. 
6ie  fc^rieb  mir,  t)a§  Suöwig  unb  SSert^a  in  S^ürnberg  gewefen  finb,  unö 
5tt)ar  55cibe  in  traurigem  ©emittt)^5u(tant)e.  hiDroig,  fagt  fie,  fä^e  gebroc()en 
auö,  unö  übertäube  {id)  büvd)  iKeijmittel,  bie  i^n  nocf)  me^r  jerflßren,  5Bertt)a 
fei  ein  roaf)rl)afteö  ?Diarterbilb  unb  aiid)  baß  Heim  Sorc^en  trüge  fcf;on  einen 
fc^mer^lic^en  3ug  im  Äinbergcftcf)tc()cn.  @ott  —  gegen  biefe  ^'''"•'if  fi?^" 
wir  nod;  im  @d)o^  bei  &lüdß,  ttot}  aüet  üual.  Slife  meinte,  wenn  £ubtt>ig 
nicl)t  eine  3'it  ''»«9  fortginge,  fo  würbe  er  ganj  m  ©runbe  ge^en.  5)iad;t 
3^r  SKann  benn  feine  Dieife,  wo  ftc  fid)  trefcn  fönnten,  bcnn  nad)  ^ariö 
felbft  ju  bmmen,  »erben  njieber  bie  SJiittel  nidjt  reichen.  3(^  will  35crt{)a 
jureben,  ba^  fte  tünftigc^  ^tül)ial)v  mit  bem  Äinbe  \)kvi)ct  fßmmt;  obgleid) 
unfer  ^auö  anc^  traurig  genug  i)!,  fo  i(t  eö  bocf)  für  |te  noc^  eine  (£rt)olung, 
unb  fte  wirb  ftd)  t»iel(eid)t  beffer  pnben  alö  im  Greife  einer  ganj  l)eitern  forgen;: 
freien  gamilie,  gegen  bie  it)r  eigner  Juffanb  befto  fc^roffer  ab(iicf)t.  3«^  fütd)tt 
aucf),  ba^  eß  mit  bcr  gabrif  unb  baburcf)  mit  it)rem  tleincn  23ermögen  fcijief 
jle^t.    @c()reibt  '^i)ncn  Jubwig  nie? 

2lcf)  —  ber  IfJocembcr  ifl  fo  fcf)ön,  fo  blau  frifc^  unb  glanjenb ;  wie  <B<i)abe, 
ba^  man,  wenn  man  ^u  forgen  f)at,  md)  betrübter  wirb,  bei  aller  ^crr(icf)feit 
ber  SfJatur.  Sie  fagen  fo  freunblic^,  Sie  bäc()ten  an  unö,  wie  an  franfc 
greunbe,  nic^t  wie  an  unheilbar  »erlorene.  gür  mid;  fönnen  Sie  red)t  ^aben, 
benn  ic^  bin  auc^  »iel  beffer  unb  fraftiger,  wie  baß  gefommen  ifi,  weiß  ic^ 
felbfl  nic^t.    Slbcr  mein  armer  ?Oiann?    3ld}  bem  ifl  nid)t  ju  Reifen.  —  — 

3Bät)renb  ic^  fc^reibe,  ftii>t  Smilie  neben  mir  unb  mift  unb  rechnet,  um 
auß  einem  alten  Saüfleib  ein  neue^  ju  machen.  S)a^  gute  ^inb  tanjt  fo 
gerne,  unb  ic^  mac^e  i^r  auc^  bie  gfeube  fo  oft  id)  fann.  Sie  ifi  ganj  nieb^ 
lid)  geworben,  unb  Slnfelm  ^at  aud)  ein  rccf)t  lieblic^c^  ^Portrait  gemalt,  mit 
ibeatcr  ipaaranorbnung  in  blauem  2ltlaö.  £)aö  ©anje  naf)m  fid)  wunber^übfc^ 
auß.  Smilie  \)at  »iel  @cift  unb  einen  fe^r  feinen  gefpi^ten  ^umor.  Sie  fönntc 
reijcnb  unb  intcreffant  fein  wenn  fie  freieren  Spielraum  l>ättc.  ©egen  mid; 
ifi  fte  fe^r  lieb  unb  gut,  unb  f)at  aud)  manchmal  ein  biöd)en  mit  mir  auß^^ 
ju^alten,  wenn  meine  eigene  Saune  in  Siffonanjen  geftimmt  ifi,  boc^  fommen 
aud;  Seiten,  wo  baß  951ättd)en  fic^  wenbet.  ^xüi)\ai)v  will  ic^  fie  wieber  nac^ 
^eibelberg  laffen;  ba  erlebt  fte  in  5Belcfcr^  ©arten  unter  ben  ^lüt^en  unge^ 
^eure  ©inge,  unb  alle  5Rä^rcf)en  werben  wa^r,  weil  fte  felbfi  eineö  ifi  — 
pl)antafiifd),  aber  lieblicf)  fo  lange  aüeß  md)  i^rem  Äcpfc^en  ge^t.  3)1  baß 
nid)t,  ba  i)tU  fie  e^  ganj  Pornef)m  unb  juclt  fo  ttwaß  dedaigneuse  t>on  oben 
f)erab  —  wogegen  Slnfelm  bei  foldjen  SSeraulaffungen  fiud)t  unb  fiampft. 
£)ie  Äinber  machen  mir  boc^  fo  Piele  gi^eube  unb  id)  will  meinen  35rief  mit 

1804 


tiefem  ©efü^t  fc^licpcn,  «nb  titcfit  unbanfbar  fein.  3c§  ^offc,  b(i%  je  alter 
(tc  werben,  bef?o  me^r  tjcrjüngc  id)  inic()  burc^  fte,  bi^  wir  titel(eicf)t  einmal 
noc^  auf  ebenen  ©runb  unb  3?oben  jufammcn  fommen.  So  i(I  fo  »aö  fßft; 
lic^eö  um  eine  fo(cf)e  frifc^e  urfräftige  3"9fn&;  ic^  wollte,  ic^  Bnnte  rcc^t 
wacfccn  unb  forgen,  ba^  ber  55liJtt)en(taub  nic^t  ju  balb  »on  bcn  5'"3<^t"  3^^ 
»ifcf)f  wirb.  3($  fe^e  jcben  Sag  mel)r  ein  wie  bumm  icf)  früher  war,  i>a^ 
id)  eigentlich)  gar  feinen  S'cgriif  f)attc  wie  fc^5n  eö  i(l  ju  leben.  Srf!  burd) 
bie  Äinber  erfahre  unb  begreife  icf)  eö. 

@o  bin  ic^  nun  ju  Snbe !  £?enn  einen  neuen  SBogen  fange  iä)  nid)t  me^r 
an,  ber  55rief  foll  auf  bie  «poft,  unb  icf)  will  in  bcr  giebertafcl  ein  @tütf  be^ 
5Bienbel^fof)n'fc^en  (Sliaö  probieren  ^ören.  2lcf)  —  ber  Jobeöfall  l)at  micb 
aucf)  tief  ergriffen.  SBenn  folcf)e  3)?enfcf)en  fo  frub  (Serben,  fc^amt  man  |tc^ 
orbentlicf)  feiner  eigenen  unbebcutenbcn  S^iftenj.  3cf)  f)abc  if)n  »origen  unb 
biefen  *£^ommer  ^ier  gcfe^en,  unb  uergeflfe  ben  55ii(f  biefer  tiefen,  reinen  Oeif!? 
queHenben  unb  |Irömcnbcn  3Jugen  niemals.  3l)r  50Jann  f)at  auc^  folcf)e  @ei|!* 
augcn,  «ber  ftc  ftnb  md)  tiefer,  menfcf)lict)cr,  nicf)t  nur  fönjUerifc^.  55ef)alten 
©ie  mic^  beibe  lieb,    ^euerbac^  unb  Smilie  gruben  innigf?. 

25on  ganzem  .^erjcn  3^rc  Henriette  §. 

5Kein  lieber  »ercl)rter  greunb!  ^mbms,  t>en  27.  ©ejember  1847. 

3c^  barf  öocf}  fo  fagen,  nic^t  wal)rV  3f)i'  li^f'<!i'  Sngel  Don  grau  ^at  mir 
üon  Seipjig  auö  gefc^rieben,  ba^  fte  mir  bei  SBiganb  bie  Überfe^ung  t»on  bcn 
?53?emoiren  ber  ©eorgc  @anb  au^ge wirft  i>at  —  3^)  war  ^cute  53iittag 
ganj  toU  Por  SSergniigen  barüber,  fo  toll  alö  icf)  ne^mlic^  fein  fann,  bai  ifl 
gar  nic^t  »iel,  einmal  über  bie  ©ac^c  felbft,  bie  mir  fo  oicl  wert^  ifi,  unb 
bann  über  bie  liebenbe  93orforge,  mit  welcher  3^t'<'  Smma  immer  an  micf) 
benft.  3<^  f'^nn  «uf  »"'t  ^cr  tiefften  unb  innigften  ^erjcn^licbe  if)r  banfen. 
^cutc  5)iittag  fonnt'  ic^  öor  grfuöcn  nicf)tö  effcn,  eß  War  mir  ganj  übel,  weil 
icf)'ö  fo  gar  nic^t  gewohnt  bin  —  Kummer  unb  ©ci}merjen  fann  id)  oicl  c^er 
ertragen.  SBoUen  ©ic  bcnn  nun  fo  freunbltc^  fein,  mir  fo  balb  alö  mög; 
lic^  bie  bciben  er|!en  9iänbcf)cn  ju  übcrfenben.  3"^  «>iU  «"ii"  «^f  ^Oiü^e  geben 
unb  wie  wa^nftnnig  arbeiten,  bamit  eß  fcf)nell  unb  gut  fertig  wirJ),  unb  mein 
lieber  <}Jrotecteur  feine  ©cf)anbc  an  mir  erlebt. 

Saufenb  unb  abertaufenb  ©rufe.  3^^  f)«!?c  i><^^  ^«rj  fo  »oH  öon  greuöe, 
aucf)  wegen  Slnfelm,  ber  nun  '^s\)vc  gi'««  '"  ©üffclborf  ^c^t.  Äurj,  ber  35ricf 
war  mir  eine  folc^  ()errlic^e  (Jl)rif!befcf)eerung,  ba^  icf)  bie  an  biefem  Jag 
t)or  einem  3<i^i'  eingetroffene  (^ciDelberg)  »ßllig  au^  bem  @ebäc()tni^  »erlor. 

3c^  fcf)reibe  rccf)t  balb  au^fül)rlic^  —  f)eute  will  icf)  auc^  feine  ?9?inutc 
»erlieren. 

93?eincm  armen  ?D?ann  gefjt  eß  gar  nicf)t  gut.  2Jcf)  —  nun  fann  er  »iel^ 
leicf)t  näcl)(len  ©ommer  eine  tücf)tige  9ieifc  macf)cn.  Daß  banfe  icf)  3^«^"  — 
liebeö  guteö  i?erj,  liebOc  €mma!   Senn  ber  5Srief  wirb  bocf)  mit  3f>"fn  J«^ 

180^ 


gleich  anfommcn.    6ic  flnö  fo  wtid)  mb  gut,  unb  bod)  fo  felfcnfef!  mb  um 

crfd)üttcrlic().    3c()  gebe  3^nen  Me  ^anö,  mb  miü  3t)rcr  »ürbig  rocrbcn. 

^dt  ganzer  Seele  3^rc  Henriette. 

s0?cine  acbfle  Smma!  grciburg  ö.  3ten  Januar  1848, 

3c^  roiU  3f)rcn  gc|lern  crf)altcncn  SBrief  gleicf)  l)cufe  in  aüer  Silc  beant;; 
werten.  —  3cf>  mödjjtc  @ic  eben  fo  gut  tröfJcn  wie  mic^)  felbfl,  öenn  id)  fü^lc 
e^  ganj,  ba^  eö  3^nen  fo  leib  M  mir,  unb  cielleict)t  nocf)  we()cr  t^un  mu^te 
—  mir  rodr'  cö  an  3^rer  Steüe  grab  fo  gegangen.  —  ^d)  gefte^e,  baf  ic^ 
geflern  fe^r  niebergefd^lagen  war,  ganj  leibenfcf)aftlicf)  betrübt,  benn  ic^  ^attt 
mi<i)  an  bin  fc^5nen  ©ebanfen  fo  feff  geranft,  ba^  aüe  aßurjeln  erfc^fittert 
waren  wie  er  auögcrijfcn  ba  lag.  —  ^d)  fcf)ame  mid)  gar  nid)t  ju  fagen, 
ba^  \d)  mic^  einfpcrrtc  unb  bitterlid)  »einte,  aber  bc^  Slbenbö  rourb'  ic^  »ieber 
»ernünftig,  icf>  gab  mir  ba^  25erfprec^en,  nod)  3  3a[)rc  lang  ya  fampfen  unb 
ju  ringen,  mit  all'  meinem  biöc^en  Äraft,  unb  wenn  jel)n  ©ad^en  miflingen, 
bie  elfte  anzufangen;  roenn  bann  öie  3  Ja^re  um  ftnb,  unb  eß  if!  n\d)t^  aixg 
unö  geworben,  bann  foü^  bec  Xeufel  t)olen,  unb  ic^  fra^e  ab.  — 

©ieö  in  mir  abgemacf)t,  unb  nun  war  id)  »ieber  rut)ig,  —  ba  tarn  eine 
liebe  5Befannte  ju  mir,  eine  granjßftn,  bie  o^ne  geiftreicf)  ju  fein,  eine  Snergie 
beö  ©emüt^ö  t)at,  bie  beneiben^wert^  ifi  —  fje  l>at  nad)  bem  aSerlufl  oon 
i^rem  ganzen  5ßermßgen,  fid)  mit  5}iann,  Äinb  unb  SJJutter  t>om  SöcttcU 
(iab  in  bie  ^öl)e  gebract)t.  3cJ)  ^alf  il)r  in  il)rer  fc^redlic^i^en  3fit,  bef^alb 
^aben  wir  unö  lieb.  —  ©er  tjertraute  ic^  bie  <Bad)i,  weil  i^r  5)Iann  grab 
auö  granfreicl)  fam.  —  €ie  meinte,  fiel)  5U  erinnern  oon  ben  ?Oiemoiren  ge? 
^ört  JU  l)aben  unb  oerfprac^  mir,  if)ren  9)fann  5U  fragen,  liefen  ?S?orgen 
erhielt  id)  inliegenbe^  S5ilettcf)cn  v>on  it)r,  unb  fct)ide  cä  "^itmn  nun  im  Ori; 
ginal,  weil  e^  boc^  öielleicf)t  noc^  einer  '^taQi  wert^  fein  möct)te.  aSicllcic^t 
unterrichtet  ©ie  auc^  5Biganb  nod)  ndl)er.  S)u'in  SKann  meint,  eö  fei  boc^ 
faum  glaublich,  ba^  ein  @efd)äft^mann  wie  Sßiganb  fo  eöüig  in  bie  '^vrt 
ge^en  fßnnte. 

3cbenfa[iö,  ob  nun  noc^  itma^  braui  wirb  ober  nidjt,  »erfprec^e  ic^  3^«" 
(?anbl)aft  5U  fein  —  3  3i>f)re  —  aber  nic^t  langer,  "^d)  Übe  oielleic^jt  o^ne;: 
bem  nic^t  Piel  länger,  benn  mein  ^arte^  £ebcn  ^at  bod)  innerlich  fc^on  orbent? 
lic^  an  mir  gefreffen.  3i^  ^i"  barüber  ganj  auf  eigent^ümlic^e  3lrt  beforgt, 
fo  wie  über  einen  jweiten  ?Dienfd)en  —  weil  ic^  mir  perfßnlid)  nic^t  »iel  brau^ 
madje,  aber  boc^  entfe§lic()  betrübt  wäre,  wenn  ben  SJleinigen  bie^  Unglücf 
wiberfaf)ren  foUte. 

23on  meinem  3lnfelm  ^abe  ic^  iSriefe  bcfommen.  2Ba^  ^aben  ©ie  ben 
lieben  SKenfc^en  glüölid)  gemacht.  (£r  i(1  fo  erfüllt  pon  3^««"«/  ^<»t  ©if  fo 
mit  feinem  ganzen  @ciff  unb  ^erjcn  aufgefaft,  wie  id)  cß  erwartete  —  e^ 
i|^  i^m  ein  ganj  neuc^  Sic^t  aufgegangen.  2Ric^t  waljr,  ic^  l)abe  3Nen  nic^t 
ju  »iel  Pon  i^m  gefagt?    €r  will  um  Dllern  fort  Pon  2)fl(felborf,  nad)  <pari^ 

1806 


t»af)rr(^ein(i($.  Spcute  f)ab'  id)  nidjt  Seit  mc^r  ^aruf»cr  ju  fc^reibcn;  öaö 
näd)^emal  auäfüi)rüä).  3ic^  ©Ott,  wie  id)  Sic  licbo,  t)aö  »iffen  ©ic  »o|)l, 
uttb  öaf  ©ic  mir  ein  ©tficf  Sebcn  fint),  unö  noc^  öaju  t)aö  bc(le,  Denn  ©te 
^aben  mir  im  fdjlimmf^en  unö  »cr^ängniöooUften  5)iüment  bic  ^anb  gegeben, 
n>o  ic^  am  Slbgrunb  bcr  ©elbflaufgebung  grab  gaiij  ücrftnfcn  ttJoUtc.  Sic 
^aben  mir  baß  geben  gerettet  unb  nun  ift'ö  mir  eine  ipeimat^,  wenn  id)  nur 
an  ©ie  benfe.  3d}  roiü  recf)t  brat»  unb  wacter  fein,  unb  niicf)  in  bie  ^ßf)e 
arbeiten  fo  gut  ic^  nur  immer  fann.  —  SBenn  man  recf)t  reblic()  unb  ernfllict) 
will,  foüfc  cä  bann  nicf)t  boc^  enblid)  gelingen,  ^euevbatfy  i(!  noc^  immer 
rec()t  übel.  Sr  fann  nun  nic()t  me^r  fc^reiben  unb  Icfen,  ift  ganj  unt^ätig. 
^eute  war  er  einmal  wieber  er  felb(?;  i)aß  l)eift  lieb  unb  freunblic(),  fonfi  ift 
er  immer  fo  fe^r  böfe  in  feiner  frantljeit,  fa|]  immer  wütl)enb  über  mic^; 
baß  ijt  fo  fc^wer  ju  tragen. 

geben  ©ie  i»of)l.    Xaufenb  ©rufe.  '^i)ve  treue  5?enriefte. 

3c^  f)abe  wieber  einen  6  $5ogen  langen  35rief  auf  bem  ^erjen,  aber  l)eut 
iji  feine  Seit. 

SJJeine  t()eure  Smma!  greiburg  ben  6.  ?0?ärj  1848. 

(£ö  i|I  eine  lange  "^cit,  feit  tc^  3^ren  legten  lieben  warmen  5Brief  ert)alten 
—  fo  bünft  mid)  wenigf^en^,  benn  cß  liegt  fo  ungcl)euer  oiel  ba^wifcljen, 
ba^  man  meint,  ffatt  je^n  Xagen  10  %\\)ve  bamit  auöfüüen  ju  fönnen. 
®a^  l)aben  ©ie  nict)t  3llle^  in  ber  3cit  erlebt,  ^errlic()e^  unb  2lbfcf)eulid)c^, 
^tii)lid)ig  unb  35etrübte^.  3n  biefen  großen  5Beltereigni(fen  oerliere  id)  meine^^ 
t^cil^  mid)  felber  fafl  ganj,  id)  muß  mit  meinem  tleinen  winjigen  "^d)  in 
biefem  3)ieer  mir  felbf?  unfüf)lbar  werben,  baß  beängfligt  €inen  benn  boc^ 
bei  aller  Semut^  unb  Eingebung.  33ei  31)nen  i(t  baß  waß  ganj  Slnbereö  — 
©ie  fpannen  bie  ©egel  auf  beim  ©türm.  —  %d)  @ott,  wie  ge^t  eß 
benn  3^rem  5)ianne,  baß  i)at  mid)  ganj  betrübt  gemacf)t,  baß  fo  ein  t)err# 
licfjer  5)?enfc^  franf  fein  follte,  cß  giebt  ja  genug,  bei  bcnen  baß  ganj  einerlei 
«(?•  3d)  ^<»&f  überhaupt  ben  ganjen  2Binter  oiel  ©orge  um  ©ie  gcl)abt. 
?Benn  man  felbfi  mit  fo  Diel  ©orgen  unb  üual  umgeben  ifl,  fo  fie^t  man  fo 
leicht  alle^  Siebe  na^  unb  ferne  mit  einem  ft^warjen  ©c^leier.  . . .  SBoüen 
©ie  benn  je^t  wirtlid;  nid)t  in  ben  fd)ßnen  milben  ©üben  unb  rect)t  üon 
3nnen  ^crauö  ©cfunb^eit  unb  neue  Suft  fc^ßpfen?  31)rem  Sicfjter  würbe 
baß  aud)  wo^ler  t^un,  al^  fid;  in  bem  fürchterlichen  @cwüt)l  ber  beginnenben 
Organifation  unb  bem  i?ampf  ber  Parteien,  ber  je^t  noc^  folgen  muß,  abju; 
mül)en.  greilic(),  ic^  oer|le^c  baß  nic^t,  ic^  bin  äng|Kicl)er  unb  fursftc^tiger 
3^atur,  id)  taun  md)t  wiflien,  ob  nidjt  3l)nen  mit  biefer  Äataftropbe  bie  23er? 

wirtlic^ung  eineö  Sebenöprinjipö  aufgegangen  i|t.  — 5ffiir  lyaben  auc^ 

ein  9icoolutiöncf)en  get)abt,  ober  ^aben  eß  üiclmel)r  noc^,  unb  fpielen  ()übfcf) 
©olbaten.  'jd)  gefiele  aufric()tig,  ba^  id)  nod)  gar  nic^t  fäl)ig  bin  ju  jubi? 
liren  über  "Svei^^tit  unb  5ßaterlanb,  bie  ©cwal)r^männer  (inb  mir  ju  wenig 

1807 


aiefpcWpcrfoncn,  unb  »ov  bcm  lieben  eiclbcfprorficnen  SSolf^geifl  \)abc  id)  öurf) 
feinen  3tefpfft.  '^d)  meine  fo:  —  5Bir  »erben  ganj  auferorbentlic^  frei  fein, 
genau  fo  wie  eä  unfere  liberalen  Ferren  Seputirten  befehlen.  —  Unfer 
©tat)tcf)en  ftef)t  ganj  fricgerifd}  aitei,  alle  ^Jtfirger  unö  ©tu&enten  |tnb  itf 
itaffnct  unb  fpielen,  wie  gefngt,  ^übfcf)  ©olbaten  gegen  einige  5afobiner= 
nni^en,  bie  gerne  (i.twaß  auß  ber  SBrü^e  l)erauöfifd}en  möcf)ten.  —  Übrigen^ 
i(l  boc^  mit  einem  g^^fi'Si'g  ^reffreibeit,  95olföbett>affnung  unb  ©efdjwornen? 
gerieft  gewonnen,  unb  ta€  will  boc^  voaß  ^ei^en.  —  3e^t  fdjmarfjtet  nur 
mein  ijerj  nad)  (Jinem,  unb  ic^  lefe  beöl)alb  alle  tage  fo  fef)nföd()tig  bie 
Seitung,  ba^  e^  namlic^  ^^rcn  2lllertt)ert^e|1en  in  9?>erlin  an  ben  Äragcn 
gef)t  —  ja  t>aß  wiinfcl)'  id),  unb  boc^  bin  icf)  bie  frieblic^fie  iperfon  öon  ber 
5Belt,  ©Ott  fei'^  geflagt.  —  ®enn'ö  aber  einmal  rec^t  lo^  ge()t  bei  un^,  bann 
tragen  Sie  bie  ^a\)ne  eoran,  unb  ic^  jie^e  mit  bem  Sßerbanbjeug  al^  barm« 
l)erjige  @cf)tte|^er  btnfenbrein,  natfirlid)  nid)t  al^  graue  ober  fdjwarje  im 
2)ien(1  ixß  lieben  @ofte^,  bamit  er  mir  nacf)f)er  in  bicfer  ober  jener  SBelt  ben 
Drben  ber  '^t&mmi^kit  uml)ängt,  fonbern  einjig  unb  allein  be^bolb,  »eil 
®unb:n  »e^  t^un,  unb  »eil  icf)  fo  eine  i'eibenfct)aft  f)abe  für  alle  5)icnfc^en, 
bie  ©c^mcrjen  baben. 

3a  »enn  man  nur  ctwa^  tüed^tcß  ju  tl)un  ^at  auf  ber  5Belt,  bann  ift  e^ 
lange  gut,  aber  fo  immer  flrirfen  unb  flirfen,  unb  |letö  ftc^  fo  eng  im  Greife 
bre^en,  »ic  beö  garberö  @aul  in  ber  Üiolle,  unb  babei  im  jjerjen  noc^  ^oe|te 
unb  Snt^uftaömu^  fogar  t)aben  —  baß  ifl  ein  Slenb! 

Sen  SBinter  ifi  cß  meinem  armen  ?OJanne  recf)t  erbarmlid;  gegangen.  — 
Senten  ©ie  ftd),  er  fann  nic^t  me^r  fc^reiben,  taum  ctwaß  leid)teö  lefcn,  ift 
ganj  in  oollem  Sinne  beß  SBorteö  befc^iäftigungölo^,  gemüt^öfranf,  geiflig 
abgetrumpft,  »oller  0ual,  o^ne  alle  Energie  unb  o^ne  Tillen,  Brperlid)  franf 
ba^u,  eß  ift  ein  Suftanb,  ber  (Steine  »einen  marf)en  fönnte.  —  ?Oiir  blutet 
bie  @ecle,  aber  ic^  fann  n\d)tß  t^un. 

9lnfelm  {)at  fein  erfleö  Silb  in  ©fiffelborf  »oüenbet  unb  if?  bann  ganj 
gloriöö  burc^gegangen  of)ne  einen  Äreujer  eigene^  @elb  nac^  9^ürnberg  pxv 
©ro^mutter.  €r  fonnt'  eß  nic^t  mef)r  auö^alten,  unb  baß  fann  man  i^m 
auc^  eigentlich  nic^t  »erbenfen.  (£r  fcf)itfte  fluger  2Beife  einen  ^rcunö  «nit 
bem  5ßilbe  t)ier^er,  um  biß  ^atctß  SKi^faUen  erft  austoben  ju  laffen.  2Sor 
mir  ffirc^tet  er  ftd)  nic()t;  er  »eif  »o^l,  ba^  id)  avmcß  ©ing  unter  bem 
«Pantoffel  meinet  ^errn  ©o^ne^  fle^e.  —  ^entrhad)  war  benn  auc^  »irflicf; 
ganj  »erflärt  über  baß  ©emalbe  —  eine  mptf>ologifcl)e  ©ruppe,  ein  alter 
gaun,  ber  fein  jüngfie^  Äinbcfjen  mit  ber  gißte  eingefc^läfert  \)at,  »ä^renb 
5»ei  anbere  mut^roidige  f leine  Menget  immer  ©peftafel  mad)en  »ollen;  baju 
eine  einfache  ^eimlic^e  £anbfd)aft  am  ^Saffcr.  J)ie  Äinber  ftnb  fo  »a^r  unb 
innig,  baß  f leine  fc^lafenbe  Sing  fo  »a{)rf)aft  rühren  b  menfcf)lic^,  ba^  man 
un»illffirlicf)  babei  an  baß  Siiebfle  beuten  muf,  waß  man  auf  ber  9Belt  i)at 
—  Saö  55ilb  i)I  nad)  Äarlöru^e  jum  @ro§()erjog  g?»anbert,  aber  freiließ  jur 

1808 


fc^Iimm(!cn  3««^  ««  ^^^  ^<^9^,  «"  t)em  öie  S^ac^ric^t  üon  öcr  ^arifer  3iet>os 
(ution  anfara.  5Bci-  fonnte  t>a^  aucf)  af)nen.  3n  4  2Bocf)en  wirö  Slnfclm 
^ier^cr  fomtncn  unö  öann  oor  ber  i^anb  naä)  SJTiinc^en  gc^cn.  ^16  ci-  öann 
nac^  ^ariö  Fömmt,  in  fpätcrer  3eit,  finC»  ©ic  »ic&cr  juröd  »on  öer  fpanifc^en 
Sicife. 

@te  ftnö  aber  nur  ju  gut,  Dag  Sic  fo  3^ot^  f)abcn  wegen  öer  Ueberfe^ung. 
—  2Ba^  iff  ju  t^un?  Sicöcic^t  war'^  auc^  roieber  gut,  ba^  nicfctö  örau^ 
trurt)c.  3i^  war  auc^  nic^t  n>o\)l;  id)  f)attc  üicle  SBoc^en  (ang  alle  2lbenöe 
fo  fe^r  Srücfen  auf  t>er  55ru|!,  befonDerö  wenn  icf)  öcö  £agö  üiel  fc^rieb; 
»ielteicf)t  l)ättc  cß  mir  gefc^abet.  ?9iart  muf  ftd)  immer  mit  etmaß  ju  frö(?en 
wijfen.  2lber  waß  id)  get()an  ^abe,  baröber  weröen  Sic  einmal  lachen,  SinDer; 
gefc^idjten  ^ahe  ic^  gefcf)rieben.  53Jä{)rc^en  t>on  ^errn  ?Oieerrettig  unö  gräulein 
Jwiebel,  Die  im  .feller  $ocf)jeit  f)atten,  unö  oom  Äönig  Xrut^af)n,  gegen  öen 
fein  9Solf  rcbeüirte;  ba  mugtc  Der  arme  Äerl  mit  @tiefmüttcrd)en  befkcft  alß 
^auptbraten  beim  Sc^mau^  figuriren.  —  £auter  Dummeö  3>^«3/  ^^r  ^immel 
mag'^  roilfen,  wie  icf)  ba'^u  tarn,  beim  irf)  ^abe  öie  ^ojfen  in  grofcr  S5etröbni^ 
gcfd)rieben.  —  (ginige  ernftc  finb  auc^  babci.  Slnfelm  b.  %  i)abcn  fie  gefallen, 
er  wollte  5&il£)cl)en  t)aju  machen  —  Smilie  nic^t  fo.  —  ^d)  wci^  fclbfi  öaf 
gar  nicfjt^  Dran  iff,  aber  id)  wollte  bod)  einen  obfcuren  S5uc^^änöler  au^pnDig 
macl)en,  Der  mir  ein  paar  ÜouieD'or  Dafür  gegeben  ^ätte,  unD  bei  Dem  icf) 
mic^  mit  Der  3l(bcrn^cit  nidjt  5U  fc^amcn  braucf)tc,  aber  nun  i|!  fein  ©eDenten 
Dran,  Die  3cit  i)t  ju  crnft  ju  folct)en  ÄiuDereien  unD  icf)  felbfl  bin  ganj  au^ 
Der  Stimmung  gcfommcn,  um  Die  nocf)  fe^lenDen  gar  fertig  ju  ma;$cn. 

@ie  glauben  nic^t,  wie  fomifcf)  unD  tragifc^  baß  war,  icf)  in  meinen  fc()laf^ 
lofen  unD  fummerooHcn  3Wcf)ten,  bleich  unD  oft  oerweint,  unD  Dann  Doc^ 
wieDer,  wenn  2tlle^  im  Sett  war,  auf  einmal  ganj  pcrgnugt  mit  meinen  fleinen 
puppen  fpiclcnD.  —  3c§  l)aie  micf)  maß  reDlic^cö  Dabei  ^eruntergemacf)t  unD 
auögelac^t  —  aber  am  £nDc  war  et?  Docf)  eine  Slrjuei,  Die  ftc^  mein  armer 
©inn  felbft  »crorDnct  l)at,  unD  De6t)alb  mag  icf)  mein  5?eftc^en  gerne  letDcn, 
wenn  e^  aucf)  feinen  geller  wertt)  ift.  —  3lc^  @ott,  wenn  icf)  nur  maß  Älugc^ 
fc^reiben  f6nnte,  wie  gerne  wollt'  ic^'^  t|)un,  unD  wäre  cß  aucf)  nur  3f)t"^ 
5u  Hebe  —  aber  ic^  weip  in  Der  weiten  2Belt  auc^  gar  feine  §orm.  —  'Sricfe 
wäre  Daö  einjige,  unD  an  6ie  allerDingö  wieDer  baß  £injige,  aber  \d)  Dürfte 
nur  Denfen,  Der  ^ricf  fönnte  einmal  geDrucft  werDen,  Dann  bin  id;  Perfic^ert, 
Dag  er  fo  Dumm  unD  falt  unD  trocfen  wirD,  wie  icf>  felber  in  ©iebolD'fcf)cr 
oDer  SBoring'fc^er  SlbenDgefeUfc^aft  — 

3a  wenn  ic^  etwa^  erlebte,  wenn  ic^  ^inau^fäme!  5Bie  icf)  neulief)  3  Sage 
in  5?eiDelberg  war,  maß  i)am  icf)  Da  nic^t  Sllleö  ju  erääl)len,  unD  baß  war 
Doc^  fein  grogeö  €ocnement.  2lber  wenn  man  nur  um  Äranfe  i(l,  unD  eine 
Itoib  unD  35eru^igung^mafcf;ine  Sag  für  Sag  fein  muf,  wo  foUen  Da  frifc^e 
gefunDe  ©eDanfcn  ^erfommen.  Sag  icf)  an  &e  mandjmal  leiDenfcf)aftlic^ 
fc^reibcn  fann,  baß  ift  nicf)t  mein,  fonDern  3^r  23erDien|t,  weif  wenn  id;  nur 

114  1809 


an  ©ic  bcnh,  fo  \)ab'  ic^  fc^on  wa^  ©c^ßne^  erlebt,  utit)  bin  auö  meinen 
4  5pfat)len  in'£i  freie  Unb  f)inau^gercirt. 

58on  Subwig  roeif  icf)  3{)ncn  gar  nii^t^  ju  fagen.  3*  \)abe  ein  paarmal 
einige  St'''«"  *">«  93ert^a  cr{)alten,  in  bencn  ftc^  JJicf)tö  alö  Ungtöd,  3<»9^ 
l)aftigfeit  un5  Unentfcf)lo(fen^eif  auöfpricht.  Sie  i>atte  oor,  oöer  \)at  cß  mU 
mef>r  nocf),  öiefen  ©ommer  mit  Sorc^en  f)ier^er}ufDmmen.  3c^  fte^e  iia  rcdjt 
jwifc^cn  Zl)üt'  unb  51ngel,  roeil  mein  SRann  in  feiner  3lngegriffcnf)eit  über 
jebe  flcine  SReucrung  fa|!  rafenö  werben  will.  3luf  ber  anbern  Seite,  meine 
ic^  »ieber,  fönnte  ic^  bod)  oieücid)t  etwaß  t^un,  »enigf!enö  für  bie  kleine, 
unb  e^  fommt  mir  furchtbar  ^art  üor,  ber  unglüc!licf)en  Jrau  ein  fo  ba 
fdjeibeneö  Slfpl  ju  »erweigern.  9^un  mu^  id)  aber  funftlic^  lawiren,  biö  ic^ 
bie  <Bad)c  in'^  9veine  gebracht.  'Sloi)  ein  anbrer  ©tein  liegt  mir  auf  bem 
^erjen.  2infelm  fc|irieb  mir  t>on  2ßürnberg  aüß,  aud)  wei§  id)  eö  oon  fnl^er 
^er  fc^on  burd)  bie  ©djweflcr  Slife,  baf  bie  beiben  Äinber  beß  »cr(!orbenen 
€buarb  fo  öernac^ldfftgt  werben.  3^re  ?Oiutter  i|t,  fc^eint  e^,  eine  gan^  ge; 
wö^nlid)e  ^tau.  SInfelm  fagt,  fte  feien  in  einem  beflagenöwert^en  3«ft<»nö, 
befonberö  baß  ^äbd)en  fo  fc^recflid)  mager  unb  fd)lampig.  JRun  weif  id), 
ba^  wenn  Sbuarb  ju  wäl)len  ge{)abt  Ixjtte  (biefeö  noble  aufopferung^fäl)ige 
^erj,  baß  fo  wenige  fanntcn),  fo  würbe  er  mir  am  erften  feine  Äinber  über; 
geben  l)aben,  benn  er  ^ielt  »iel  auf  mid).  S^enrcn  fte  jid)  nur  in  meine  Sage, 
id)  möchte  fo  gerne  baß  3)iabd)en  einftweilen  ^aben,  baß  mad)t  ja  nid)t  fo 
»ie(  auß  in  ber  ^auöbattung,  unb  mein  ^ann  forgt  fid)  auc^  fo  ab  über 
biefe  armen  Äinber,  aber  ic^  jweifle,  ob  id)  i^n  ^u  einem  (Sntfd)lu§  bringen 
fann.  €r  fte^t  aücß  fo  fürcf)terlid)  fd)wer  unb  unüberf^eiglid)  an.  2)ürft'  id) 
nur  f^un  voaß  id)  wollte!  Sin  paar  Älacierftunben  bcß  ta^ß,  unb  üllleö 
wäre  gcbedt.  3lber  baß  bulbet  er  nid)t,  unb  fo  finb  mir  bie  i?änbe  auf  allen 
Seiten  gebunben.  Subwig  if!  SJormunb  ber  Äinber,  aber  mein  ©ott,  voaß 
tann  ein  ?S)?ann  ba  t\)im,  wo  forperlic^e  ^"Pflege  nocf)  bie  i?auptfad)e  ifi. 

2ßel)men  @ie'^  nii^t  falfc^  auf,  aber  in  fold)en  ©ingen  bin  ic^  in  meiner 
£age  etwaß  Ijart^erjig  geworben,  ^c^  meine  aber  immer,  in  einem  gewiflTen 
2tlter  follte  man  wiffen  roaß  man  will,  unb  einen  ?Beg  fic^  uorgescic^nct 
l)aben,  flar  unb  i)cü  oon  "^nncn  \)eraiiß,  wenn  er  aud)  äuferlid)  im  2)anfcl 
ftd)  »erliert.  I^aß  ^ab'  ic^  tcd}t  gelernt  in  meinem  Seben,  unb  e^  reicht  au0 
wenn  id)  a\xd)  fon(t  nic^t^  wüfte,  nur  rtaß  man  fid)  felbft  ift  fann  man  aud) 
Slnbern  fein.  3d)  ^abe  aud)  ein)l  am  oerfel)rten  Snbe  angefponnen,  unb 
träumte  ein  ^arabieö  »on  Selbftopferuug  unb  Eingebung,  ad)  @ott,  fo 
frommlic^  unb  fentimental  unb  wirflic^  fo  ^erjen^Sgut,  aber  baß  if?  3iUe^ 
iäufd;utig,  unb  eine  gewiffe  füfe  ^aultieit,  in  ber  man  nod)  mit  bem  wot)l? 
gefäUigften  ©ewijfen  »on  ber  5Belt  untertaucht,  unb  meint,  man  f)at  waß 
&ro^cß  getrau.  JRun  baß  ifl  aud)  »orbei,  unb  baß  Äiffen  ift  mir  unter  bem 
^opf  weggezogen.  3^un  möchte  ic^  meine  (Erfahrung  allen  benjenigen  prebigen, 

1810 


bie  noc^  bavauf  ru^cn,  »eil  geratsc  buv<i)  öicfcn  ?ffia^n  bcn  cbclflcn  un5  bcflen 

5)icnfc^cn  am  mciften  Ungliirf  gcfc^ie^t.    3c^  bin  rccf)t  begierig,  wie  jtc^  all 

iiaä  bin  Sommer  entwirren  wirb.   3n  4  biö  5  SBoc^en  !ommt  öann  Slnfetm. 

3cf)  freue  unö  fürchte  mic^  Darauf.    €r  »er(Ie()t  fo  wenig  baö  franfc  ©emüt^ 

feinet  23ater^  5u  tragen,  unb  begreift  alle  öiefe  fettfamen  Srfc^einungen  nicl)t, 

öa  mag  id)  reöcn  roa^  icf)  »id.  Slc^,  lieber  Sott,  wenn  ^euerbacf)  nur  geiflig 

gefunö  Ware,  wie  glfictlic^  fönnten  wir  fein,  unb  fo  rul)t  ein  ^lud)  auf  unferem 

ipaufe,  Der  jeöe^  frifcf)e  ©eöanfenfldmmc^en  gleich  im  Äeim  erftidt.    SUnfelm 

brauchte  einen  »äterlic^en  SBerat^er,  Der  noc^  Die  Äraft  ^at,  Die  3ugenD  ju 

begreifen.    2id),  mein  armer  SRann  i(t  Daju  nic^t  fa^ig,   er  fann  |tc()  nur 

angingen  unD  quälen,  i(t  bei  Dem  geringflen  SBiDerfprud?  »erlebt,  fo  bringt 

i[)m  Die  tiefe  Siebe,  mit  Der  er  an  feinem  @o^ne  f)ängt,  nur  ©c^mersen.   3<^ 

l)abe  nie  eine  eDlere  Siatnr  in  fo  fcf)macf)t)oüen  (Sclaoenfetten  gefe^en  wie  il)n. 

(iß  iii  ein  Sc^aufpiel  ^um  23erjweifeln.  —  ©ie  Jt^it  —  ja  freiließ  an  Der  "S^it 

ift  er  JU  ©runDe  gegangen,  aber  wenn  er  nic^t  fo  eine  franfe  Statur  ^ätte, 

fo  wär'ö  nic^t  fo  geworben.  —  Sin  gefunDer  ^Kenfc^,  ein  frdftiger  wirD  eben 

Den  gefunDen  3ltbem  feiner  S3ru(t  e^er  Der  '^cit  ein^aud)en,  alö  Dag  er  jtc^ 

fo  fdjnell  oon  i^r  oergiften  lagt,    "^c^t  wäre  e^  wot)l  anDer^,  aber  für  un^ 

ju  fpät.    CSKöc^ten  nur  ®ie  mit  Siann  unD  f  inDern  recf)t  gefuuD  beifammen 

bleiben  —  baß  ift  fo  ein  alter  ©eoatterneuja^r^wunfc^,  unD  icf)  mßcfjte  mein 

ganje^  ^erj  auöfcf)öpfen,  fo  wügt'  ic^  feinen  belfern.    UnD  ge|)en  Sie  nac^ 

Spanten  —  man  i(l  nur  einmal  jung;  jc|t,  wo  "^i^ve  Änaben  mef)r  nur 

förpcrlic^e  Pflege  brauchen,  gel)t  e^  noc^.    UnD  »on  unfer  9lUer  S^eugeffaltung 

befommen  @ie  Doc^  nocf)  genug  bei  '^i)Viv  Dvüdfe^r.    SSielleic^t  erfrifc^t  Die 

milDc  Suft  3^ren  t^euren  Äranfcn.  —  ^stalkn  tt)ut  i^m  ja  auc^  fo  gut.    UnD 

Dann  fc^reiben  Sie  mir  juweilen!  nicf)t  wa^r?    2Benn  Sie  wüßten,  weld) 

i?ciligtl)um  mir  3[)re  ^Briefe  ftnD!   3c^  will  alleö  immer  gewiffen^aft  georDnet 

Ijalten,  Damit  Sie  jeDen  SJugenblicf  $err  Darüber  ftnD.   5Ba^  mirf)  betrifft,  fo 

will  id)  micf)  in  meinen  Briefen  f)alten  wie  biö^er,  o^ne  allen  Üiurf^alt,  ganj 

nur  fein,  mic^  nidjt  benehmen  für  allenfalfigen  Sruct.    Iß  ifi  eigentlich 

Dte^  mein  einjig  »öüig  freiet  3lfi)l  im  £eben.    ?SSie  eß  fommt,  ob  Sie  mit 

jufrieDen  ftnD  ober  ni^t,  baß  fümmert  micf)  nicf)t  einmal,  fo  bin  icf)  aber,  ja 

fo  gcb  icf)  micf).  —  2Benn  man  fic()  lieb  l)at,  fo  finb  aucf)  Die  Sc^Wäcf)en  eine 

3lrt  »on  ^eiligtf)um,  unD  eben  weil  icf;  weig,  baf  Sie  wijfen,  id)  PcrDiene 

3^re  Siebe  im  ©runbe  ber  Seele,  fo  will  icf)  eben  ^aben,  baf  Sie  alleö 

mcrfen  unb  au^fpioniren,  wo  mir'^  fel)lt. 

<S.ß  i(!  1V2  U^r  in  Der  SRac^t.  —  3fDieu  meine  greunbini  ^euctiai^ 
fann  nid/t  me^r  fc^reiben.  Sr  perwecf)felt  bie  SBorte  unb  ^uc^# 
jiaben. 

3c^  bin  feitbem  »iel  befier  geworben  unb  fräftiger.  3uer(l  ^ab'  ic^  e^  nur 
3f)nen  geglaubt,  baf  icf)  noc^  nic^t  fo  ganj  Dumm  bin  unD  elenD,  je^t  glaub' 
icf)  mir  eß  fcf)on  felbjl.    Iß  mug  bicß,   ol)ne  baf  id)ß  mif,  aud)  in  meinen 

1811 


25riefcn  ^cvau^fommtn.  2)a  f6nnen  <Bk  mmal  ^vcübe  batan  i)ahm,  baß 
i(i  eine  rcc()tc  j^önigöfrone,  bk  man  tragt  für'ö  Ücbcn.  2ßenn  id)  ober  ein 
anörer  ?Oicnfcf)  fo  öcm  ©elb(ibewu§tfetn  5<^ucrbac()g  auft)elfcn  tonnte!! 

25on  €nii(tc  i)ai>'  id)  nocf)  gar  nic^tö  crjä^lt.  £)ie  war  öiefcn  5Binter  un^ 
barm^erjig  tanjlufiig,  unb  jc^t  i(l  fic  über  alt  bie  Sicüolutionen  toll  oor  2Ser* 
gnugcn.  (Sie  t)at  fid)  eine  tricolorc  Gocarbc  gemadjt,  fo  grof  wie  ein  SBagen? 
rab.  £)a^  arme  Äinb  oerfümmert  aud)  f)kt,  fte  möcf)te  fic^  fo  gerne  luflig 
herumtreiben,  «nb  voaß  finb  baä  für  ^Dienfc^cn  I)icr!  2)af  ^app^  fte  gar 
nic^t  einmal  auf  if)r  grofc^  @ut  eintaben,  t^ut  mir  leib  —  mit  25  Zimmern 
tonnte  man  boc^  für  ein  fo  Elcincö  SRdbc^cn  ein  ^piägd^en  erübrigen.  Unb 
jtc  roar  oorige^  3af)r  fo  gtüctlic^  am  3^ecfar  in  55(üt^cn  unb  9)ionbfcf)cin. 
©iefcn  QBinter  war  grau  Äapp  einmal  einen  Slbenb  ^ier  —  aber  fo  tomifc()! 
—  id)  mag  nicf)t  fagen,  ivic! 

5Bie  fid)  2lnfelmö  Üioman  geftaltet,  ob  Piel  ©icbolbiftrt  wirb,  bin  ic^  be< 
gierig.  3c^  glaube  übrigen^^,  er  ift  cunrt.  —  5^ie  COiutter  benimmt  ftc^  ein;; 
faltig,  al^  wenn  baß  @ott  »cif  maß  wäre.  —  '^m  le^tett  Srief  fc^rieb  er 
fe^r  lafonifcf),  fte  i)ätten  in  ^Briefen  nad)  (Erlangen  über  bie  ©ac^c  gcfc^roaßt, 
unb  nun  fci'ö  il)m  efelig.  2)ie  SKama  fei  immer  eitel,  ber  <papa  gucfte  wie 
ein  SuKoc^fe  brein,  tveil  er  auc^  einmal  gefagt  ^ätte  „Sannp,  ic^  liebe  bir 
unb  morgen  ^ctrat^en  wir."  ^sm  Uebrigen  fei  er  eben  ein  flotter  Surfcfje. 
3n  SRürnbcrg  tperben  i^n  ©roßmama  unb  Samen  gehörig  tjcrwöl)nen,  öoc^ 
baß  fc^abet  i^m  weniger.  2Baö  icf)  fürc(;te  ift  nur  fein  fa\)ti$eß,  unftete^ 
SBcfen,  bem  eß  nod)  an  &emd)t  unb  ^e^arrlid)feit  fef)lt.  2lber  er  ift  noc() 
fo  fe^r  Äinb  —  baß  wirb  ftc^  wof)l  geben  wenn  er  felbfi  erfl  reif  genug  fein 
wirb,  um  genau  unb  felbfifiänbig  ju  wiffen,  maß  er  eigentlid)  will. 

^ß  if!  rec^t  fpät  —  tief  in  ber  JJac^t,  unb  \d)  fcimpfe  jwifc^en  meiner  Suft 
ju  fc^rciben  unb  bem  Schlaf.  —  2Sic  Sie  fe^en,  i)at  ber  le^te  fc^on  bcn  Sieg 
errungen.  3^ren  gouiö  5Blanc  mit  feiner  SJieffta^miffton  follten  alle  guten 
5J?cnfc^en  bcß  5)iorgenö  unb  2lbcnb^  in  il)r  ®ebet  einfcf)liefen.  3f^  ^^nn  ba 
eine  2tb^ülfe  möglich,  e^'  eine  jweite  Dieoolution  lo^bric()t? 

Seben  ©ie  wol)l.   Sie  innigften  ©rufe  oon  un^  Slllen  '^i^tcm  lieben  ?D'ianne. 

23on  ganjcr  treuer  ©eele  Swig  3^t:^  Henriette. 

Siebe  t^eurc  Smmal  ^cibelbcrg  3tcn  Januar  184g. 

Sein  SSrief  fam  mir  wie  ein  rec^te^  €^rifttinb  mit  golbcnen  5'"3ft<^^" 
itCß  3intmer  geflogen,  '^d)  wugte  wol)l,  ba^  Su  mid)  nicfjt  »ergeffen  ^attefl, 
aber  naß  ^ilft  baß  blofe  5Jicwu^tfein  in  fo  weiter  gerne  unb  über  eine  folclje 
Äluft  hinüber,  wie  bie  '^cit,  bie  ^wifc^en  unferm  ?ffiieberfef)en  unb  bem  je^igen 
SJIoment  liegt.  —  SJIir  ifl,  alß  wären  3<>^i'5i'l)ntf  ba  brunten  im  2lbgrunb 
beß  alten  3a^reö  begraben,  unb  aller  5?offnung  baar  unb  lebig  trete  id^  wie 
55u  in  bai^  neue  l)inüber.  —  S)aß  '^btal,  nad)  bem  man  einen  SDtoment  mit 
freubenrcic^cr  3l^nung  auffc^aute,   liegt  alß  3>:rrbilb  unb  Srunfenbolb  mit 

1812 


^ott)  kfubeU  «m  Sobcn.  —  grcun&e  unD  ^e'mbt  i)ahen  cö  fo  zugerichtet, 
ma^  ifi  ba  ju  hoffen.  —  £u(^  f)abe  icf)  unbefcf)reiblic^  bejammert,  in  biefe 
unfeligen  SBinfcIgcfcfjic^tcn  tjcrtt5ide(t  ju  fe^cn,  t»o  am  (£nt)e  ein  augenblicf; 
(ic^cr  Sufcl  oon  grci^eit  unb  6t)ampa9ner,  unt)  etroaö  21uffe^en  liebende 
€ite(fett  bic  ipaupttriebfebern  waren.  —  (Eö  fommt  mir  üor,  »ie  »cnn'jJ  mit 
Cer  3bee  ber  grei^eit  ginge,  roie  mit  bem  Sdjönbeif^ibcal  bcr  Sitten;  bie 
5D?cnge  begreift  e^  nidt)t,  unb  bie  njentgen,  bie  eö  in  feiner  ganzen  Harmonie 
oer(!ef)en  unb  trürbigen,  f5nnen  e^  eben  borf)  nic^t  nac^atjmen  ober  »tefme^r 
erreichen.  —  3Bie  oft  \)abc  icf)  an  ©ein  5Bort  gebac^t,  «©ic  t)er|!ef)cn  bie 
0icüolution  »on  1848  nid;t,  biefe  sjJJenfc^cn.»  —  unb  waö  ifl  je^t  auc()  in 
Sranfreic()  bie  9ve»o(ution  oon  48  geworben!  — 

?a§  mic^  fcf)»eigett  üon  aü  biefen  &cfd)id)tctt.  3lm  €nbc  i(l  mein  armer 
franfer  ?Oianii  boc^  ein  ^^rop^ct,  ber  fagt,  eß  fjnb  bie  leöten  Jucfungen  öe^ 
alterfc^roarf)en  (Suropa.  ^üt  micf)  i(!  taß  3lüe^  noc^  leic()tcr  ju  tragen,  öa 
id)  überhaupt  nic^t  auf  potitifc^em  $5oben  »urjle,  unb  boc^  i^abe  id)  tiefe 
Sc^merjen  gelitten  unb  leibe  nod).  5c^  i><ihc  toon  3lnfang  besJ  ^är^  nic^t 
einen  5Jioment  fefien  5"f  fi^lTcn  fßnnen  in  meinem  ^ewu^tfein,  baf  waß  id) 
ai)ntc  unb  wollte,  baß  lebte  eben  nur  in  einem  weit  Pon  ber  5Birflicf)feit  cnt; 
fernten  ^ilb.  Unb  je|t  fuc^e  id;  felbfl  bie  ©ebanfen  bapon  jurüctjujie^en. 
—  Sine  (liüe  3nfel,  fag  id),  mit  blauem  5?immel  unb  Drangemwalbern,  unb 
bann  iJlbicu  2BeltI  —  ^od)  baß  ftnb  Sräume!  — 

'^d)  freue  mic^,  ba^  beine  Siebe  bir  nad)  fo  fielen  ©türmen,  Äampfen  unb 
ajerlu(len  einen  neuen  ©c^aß  bringt,  ber  bir  ber  ©d)mer5en  Piele  Pergeffen 
lajfen  wirb.  5Bir  fdbft  unb  bie,  bie  unß  angehören  mit  geib  unb  ©eele,  pnb 
bod)  am  Snbe  baß  (Sinjige,  auf  baß  wir  red)nen  bi'trfen  alß  Seben^gut  unb 
Sigent^um.  ?H5tr  lönnen  einanber  aud]  in  bicfer  Diic()tung  aufföl)ren,  nic^tv 
©oc^  waß  bvaudjt  iß  bcr  5Borte!  — 

2Barum  ic^  Sir  im  alten  3a&r  nic^t  mel)r  fc^rieb,  war  blo<S  Unwo^tfein^ 
wegen.  3«^  l*in  überl)aupt  biefen  ^erbf!  fef)r  franl  gewefen,  boc^  baß  gef)6rt 
in  bie  £r5äl)lung.  geuerbad)  war  auf  einen  furchtbaren  @rab  geifligen  unb 
fSrperlic^en  £eiben^  ^erabgefommen,  fo  »erliefen  wir  5r(^i^"fg  Snbe  3unt, 
um  bcn  ©ommer  in  35abenjiBabcn  jujubringen.  ©ort  war'^  grä^lic^  —  bit 
i)cnüd)c  Statur,  unb  unfer  tiefes*  Slenb,  baß  ©cwüt)!  ber  ?Oienfcf)en  unb 
unfere  Sinfamfeit.  ©old)e  graufame  Sontrafle,  wie  fie  nur  bie  bitterfte  Ironie 
be^  ©c^icffalö  t>erüorbringen  fann.  23on  ba  reiften  wir  nac^  5?eibelberg,  wo 
icf)  für  meinen  COTann  ein  Keinem  Quartier  fucf)te,  £mi(te  blieb  bei  SJouj:'^, 
ic^  ging  ju  meinen  SSerwanbten  md>  3lnöbad),  fajl  in  ber  fieberen  lieber; 
jeugung  unb  einer  tiefen  ©e^nfuc^t,  mic^  in  bie  l)eimatlicf;e  Srbe  für  immer 
ju  legen.  ©0  war  e^  aber  nic^t  gemeint.  3d)  befam  eine  fcf)r  heftige  unb 
gefäl)rlicl)e  i^irnentjünbung,  oon  ber  mic^  mein  guter  Srnber  buic^  bie  oller; 
forgfam|le  95el)anblung  unb  Pflege  in  3  5Boc^en  wieber  aufbrachte.  ?Jac^  8 
glücflid)en  9iu()ewoc^en  fam  ic^   mit  Slnfang  3^oocmber  ^ierl)er  jui-üd,  um 

1815 


unfern  mä)  langen  kämpfen  öon  mir  faft  gcwaltfam  &urd)9efc^fen  5Bintcr^ 
aufcnt^alt  l)kv  cinsuric^tcn,  eine  furje  3fit  nad)  greibiirg,  um  öort  Slüeö  für 
unferc  Slbroefen^cit  ju  orönen,  madjtt  mic^  auf '^  2Reue  unwof)!,  öoc^  nur  um 
bcbeutenb.  5<!"'i^''^<*'^  S^¥  (^  förper(icf)  beffer,  geiflig  aber  gar  nid;t,  unb  eö 
ift  eine  gro^e  ^rc^S^,  ob  er  im  ^tiil)ia\)t  fein  SJmt  wirö  wieöer  aufne{)mcn 
fönnen.    35iö  jcßt  i)attc  et  Urlaub  —  Oflern  ifl  jebo($  bcr  le^te  Termin. 

2Bir  ftnb  fe^r  gerne  l)ier,  befonber^  Smilie  unb  auc^  ic^.  ®ir  {)aben  eine 
nieblic^e  roarme  2ßol)nung  unb  leben  fe^r  tvof)lfcil  im  23er^ältniö.  Sie  ge; 
mutlict;e  S^milie  Siouj;  if!  mir  fe^r  woljlt^atig. 

Subwig  i(l  ()ier,  5Sorlefungen  t)altenb  nacf)  langem  $in  unb  ^erjie^cn,  bem 
3nl)alt  nac^  intercffant,  wie  natürlich,  ber  gorm  nad;  jcrriffen  unb  nicf)t  gut 
»orgctragen.  Sr  felbjl  ift  in  ^o^cm  ®rabe  eerflimmt  unb  t>erfc()lofen,  unb 
ein  ^uOinimenfein  mit  i^m  fel)r  uncrquidlirf).  2luc^  fein  ?lufere^  l)ixt  ftc^ 
ocränbert  —  ein  rotier  ^ruppiger  ^vepublifanerbart  jerflört  bcn  2lbel  unb  bic 
^ein^eit  feiner  3ügc»  unb  lä^t  \\)n  auferlic^  me^r  einer  gewiflcn  Äaf?e  an? 
ge^ßrenb  erfd)einen,  tt>a^  ic^  an  einem  fo  \)od)  fie^enben  ©eifl  gar  nic^t  liebe, 
benn  am  (Snbe  i(!  bie  ©emein^eit  überall  im  £ro^,  rec^tö  ober  linf^.  Sann 
bin  icf)  büvd)  unb  burc^  ari(^ofratifc(),  unb  fann  nic^t  anbcrö. 

Unfer  fleiner  SKaler  gerät^  nac^  unb  nac^  etwa^  in  bie  ^kgdjaitve  unb 
fd)eint  ein  nsenig  rüdfic^t^lo^  unb  gelbüerac^tcnb  fic^  ju  gueriren,  wogegen 
fti^  am  €ttbc  nic^tö  fagcn  läft,  wenn  nur  ein  groge^  Äinberbilb  »on  lo 
Icben^grofen  nadten  giguren,  an  welchem  er  arbeitet,  bi^  jum  §rü^jaf)r 
gludlic^  unb  gut  m'ß  iidjt  fommt.  Sludf)  plagt  il)n  nebenbei  bie  ^oefte  fe^r, 
unb  bie  gebulbige  SJiama  ert)ätt  monatlich  gan^e  Sücf)er  gebulbige^  Rapier 
mit  2Serfen  befcf)rieben,  worunter  manc^eö  wirflief)  gute  f!edt,  unb  alle^  nur 
fo  ganj  ro^  unb  ungefünf!clt  üom  ^erjen  in  bie  S^öer  gefirßmt  ijt.  ^milie 
i|^  ganj  lieb  unb  peinig  l)elfenb  biefen  SSSinter,  babei  pt)antaftrt  fie  fic^  in 
geiftreici)  poetifcfjen  Spielen  über  bie  iieben^oberfläclje  weg.  —  ©er  ^immel 
gebe,  ba^  nic^t  pl5|lic^  ein  ?Diomcnt  eintreten  möge,  wo  ber  (Ernft  i^r  wie 
ein  ©efpenf!  na^e  tritt,  in  bem  fte  ju  Jobe  erfcf)ricft.  SKir  ift  ein  5Befen 
wie  Smilie  eine  wirflic^  rat^fel^afte  (Zrf($cinung,  (ie  ^at  ftc^  felbft  eine  5Bolfe 
gewoben,  in  ber  jie  ganj  warm  ftßt  unb  wol)lgemut^  »on  Xag  ju  Sag  unb 
3al)r  5u  3a^r  fc^iift.  SJei  mir  ifl  leiber  alle^  2Ba^r{)eit,  naefte  2Birflicf}feit, 
alleö  ^acfig  unb  felfen^art,  boc^  fommt  ju  Reiten  freunblic{;?grüneö  59ioc»^  unb 
f leine  S5lumen  jum  25orfcf)ein,  bie  bie  fcf)arfen  Äanten  milb  umfteibcn;  baß 
ift  nun  fo  meine  5ßeife. 

3n  2lnöbacf)  ^abe  ic^  fleifig  muftsiert,  ein  ©cooler  »on  Jljalberg  ^at  mir 
»icl  gel)olfen,  unb  ic^  lernte  ungef)cuer  für  bie  furje  '^cit  £)a^  if!  nun  auc^ 
fo  ein  3);oo^flümpcf)cn,  baß  in  ber  g-elfeufpalte  ftecff. 

SBic  gern  mödit'  id)  ©ir  me^r  fc^reiben,  aber  mein  Äopf  ift  »on  ber  Ärant? 
{)cit  «od)  fcf)Wacl).  ©o  nimm  benn  mit  meinem  gefunben  iperjen  »orlieb. 
©rflpe  beinen  ©eorg  taufenbmal.  _  Seine  treue  Henriette. 

1814 


5)icinc  liehe  Smma!  £ic^fcnt^d  9.  5Jiai  1875. 

3<^  bin  nicf)t  feit  4  5Bocf;cn,  fonbcrn  feit  jwci  ta^cti  f)ief,  nac^öcm  öer  erf!c 
33erfuc^  öe^  ^tcrf)ei-bmmen^  üor  4  SBoc^en  gefc^eitcrt  roar  an  Dem  fc^limmcn 
3Betfer. 

3d)  fomme  ju  Sir,  e^e  ic^)  tBeggc^e.  SKan  ^at  e^  gut  gcfunöen  mid)  f)icr* 
^crjufc^idcu,  weil  ic^  —  nid)t  fßrpertic^  —  aber  gemütt)ltc^  fo  angegriffen  bin, 
öaß  i<i)  md)t  barüber  ^crr  wcröcn  fann.  5)Jein  3iufcnt^alt  voitb  nur  nod) 
einige  £age  öauern,  öenn  öie  Seit  if{  um. 

^abe  ©eöulö  unö  glaube,  öaf  id)  immer  öiefelbe  bin  xmb  meine  ©eftnnung 
nie  iinöere. 

ODiit  frcun£)li4)cm  ©ru^e  auf  2Biet»erfe^en!      Seine  Henriette  §euerbac^. 

?Oieine  Xf)eure!  Sic^tent^al  Sonner^tag  5)?orgen. 

3lnfelm  erwartet  ^eutc  öen  ÄarBru^er  ©efdjdft^mann  wegen  bcß  &a\h 
ma^l^.  —  Sa  wir  nur  ein  Jimmer  ^abcn  unö  ic^  babei  fein  foU,  bitte  ic^ 
öic^,  ^eute  nic^t  ju  fommen.  5Bir  bleiben  noc()  «Sonnabenb  unö  meücid)t  aud) 
(Sonntag. 

3lnfelm  i)at  geftern  t>on  freien  ötücfen  gefagt,  er  »oüc  öeinen  Sllann  ie^^ 
fuc^en.  ©0  ifi  cß  immer.  €r  refpeftirt  feine  5<intilicnt>erbinbungcn,  fonbern 
nur  feine  eigenen  perf6nlicf)cn  23er^dltni(fc.    Sa  la^t  ftc^  nic^tö  änbern. 

^crjlic^e  ©rufe  Seine  Henriette  5- 

SKetne  liebe  €mma!  Sienötag  SNorgen  1873. 

3i^  fuf)le  mic^  fo  elenb,  ba^  ic()  e^  nicf)t  met)r  baju  bringe,  nac^  ber  @tabt 
5u  fommen.  SJcrseitje  unb  bcnfe  nicf)t  fc^limm  »on  mir.  '^d)  ^offe,  in  nicf)t 
aüju  langer  Jeit  für  ctwa^  länger  5U  meiner  eigenen  Sr^olung  i)icti)Ct  ju? 
rüdjufommen;  bann  will  id)  3me!^  5öerfäumte  in  alter  j5teunbfd)aft  unb  au^ 
gutem  treuem  ^cr^en  nad^^olcn.  Sieömal  bin  ic^  unfähig  ettoaß,  teaß  über 
ba^  9Kug  l)inauöget)t,  aud)  nur  im  ©ebanfen  ju  faffcn. 

3c^  leibe  an  einer  Äopffd)roäd)e,  beren  @i)mptome  mid)  beängfitgen  unb 
»on  ber  ic^  fürd)te,  ba^  fte  Sdjlimme^  mit  mir  oor^at. 

S^aic  ©cbulb  unb  bleibe  freunblicf)  gefinnt    Seiner  Henriette  geuerbacf). 


i8if 


5(  ^m)/  eine  (^rja^Iung  an^  bem  Oj!en/ 


SRein,  fein  braufenDer  Eobgefang  öuf  einen  5er  ^crrUd)f{en 
Slüffe  öcr  Sßelt,  ruf>ig  ?ilut,  eine  einfache  (Srjä^lung  üon  einem 
Seemann  unö  einem  c()ineftfd}en  5)idöd)en  in  ^anfon». 

Sr  ^icf  ©eorge  55antam  unö  nat  jüngfter  2(fft|lcnt  an  öer 


?Oiafc^ine  eincö  großen,  europaifc^jcn  Sampfcr^,  bet  mit  ben  ^auptbeflanb? 
teilen  einer  Sifenba^nlinie  gelaben,  ©c^roetlen,  Sofomotieen,  ©fafionögebauben 
unii  dergleichen,  i>cn  Sangtfefiang  hinaufgefahren  war  unö  je§t  »or  ^anfo» 
lßfd}te.  3luc^  öicfe^  toerbiente  einen  Sobgefang  —  ^ier  lag  ein  ©d)i|f  un£) 
luö  aHeö  3ubel)6r  einer  mobernen  Siöilif«*"""  •«  ^'^  c^ineftfc^en ,  tor^eit' 
öüflcren  ©Junten,  5ie  eö  jum  glu^ufer  brachten,  roo  ©djaren  »on  Äuliö 
bei  mpftifc^en  (Sefängen,  fleinjeitalt  im  Älang,  fcie  fc^roere  Saöung  an  ianb 
brad^tcn  unb  jn  öer,  hinter  ber  (Suropacrf^rafe  gelegenen  Sifenba^nlinie 
fc^leppten,  bie  oon  bort  biö  nac^  ^efing  führen  foQte.  Saö  @ct}iff  roar  mit 
@erc()id)te  gelaben,  bie  Urjeit  unb  eine  unbetannte,  gewaltige  3ufunft  begeg* 
neten  ftc^;  ^ier  aber  foü  nur  »on  t>em  2lugenblicf  in  5)ir.  55antamö  öor 
SBic()tigfcit  gefc^weüter  tleiner  <perf6nlicf)feit  bie  Siebe  fein. 

©eorgc  ?5antam  befleibete  eine  eigenartige  ©fellung  an  95orb,  inbem  er 
mit  ber  neugebauten  S)?afc()ine  aüß  €uropa  gefommen  war,  alß  fpejieller 
Äenner  il)rer  Äonflruftion;  er  wufte  mit  allen  ©c^lüflTeln,  ^äl)ncn  unb  ber; 
gleichen  55efc^cib,  unb  iia'g  war  natürlich  »on  ungel)eurer  SBicf)tigfeit,  felbfl 
wenn  neibifc^e  ^perfonen  —  boc^  nicf)t  wenn  er  e^  ^ßren  fonnte  —  il)n  ben 
©c|»rauben jungen  nannten.  3m  übrigen  war  er  eigentlicf)  Sßolontar,  nat)m 
aber  ben  Siang  eineö  Slfftflenten  ein.  Obgleich  ntemanb  regclmafige  5irbcit 
»on  if)m  »erlangte  ober  i^n  »ermi^te,  wenn  er  gerut)tc  an  Sanb  ju  ge^en 
unb  Sage  unb  SRcic^te  fortjubleiben,  fo  liebte  er  eö  boc^  ftd;  unten  bei  ber 
?9?afc^ine  aufju(!ellen,  im  foloffalen  ©efü^l  feiner  9^otwenbigfeit,  mit  unter; 
gefcfjlagenen  9lrmen  unb  »on  9vu$  unb  Öl  triefenb.  Unb  biefeö  mächtige  Seben^? 
gcfül)l  (!anb  im  umgefel)rten  SJer^altni:^  5U  feiner  auferen  (£rfc^cinung.  £r 
war  ganj  flein,  aber  wie  ein  SJiafiiff  gebaut,  mit  furjen,  fnotigen  3irmen  unb 
einem  tleinen,  bieten  Diingemaden;  bei  ber  geringjten  ^Bewegung  fcl)WoK  ba^ 
gleifc^  auf  feinen  ©liebern.  (£r  faf)  au^,  alfif  fei  er  gerabe  fonfirmiert  werben 
unb  boc^  war  er  fd)on  neunjc^n  3a{)re  alt.  £^  galt,  feine  Stellung  ^wifc^en 
ben  anberen  (£rwad)fcnen  ju  behaupten,  ben  offenen  ?9iäulern  gegenüber,  bie 
Wa^rlicl)  nic^t  zögerten,  wenn  fie  jufc^nappen  konnten;  ber  ©c()raubenjunge 
»erfuc^te  ftcf)  barum  auf  ber  ^öt)e  ju  fjalten,  inbem  er  fo  büftcr  wie  möglief) 
auö  feiner  turjen  «Pfeife  paffte,  inbem  er  weithin  unb  funbig  i);>uäte  unb 
fietö  eine  Haltung  jur  ©c^au  trug,  bie  »on  fürc^terlicf)er  Äraft  jeugte.  3m 
übrigen  \)atti  er  nic^t  »iel  mitjureben.  Sie  blutigen  2lbrec^nungen,  bie  jwifc^cn 

1816 


t^m  unb  bcm  ganjcn  ©c^if  gteic^fam  in  ber  Suft  ju  liegen  f(^icncn,  würben 
nie  3Birfltcl)feit.  9J?an  täcijcltc  bem  ©cfjraubcnjungcn  fu^lic^)  ju  «nb  gab  i^m 
feine  SSeranlaflung  jur  ^ci)be.  2)ic  gigantifdje  @crinöfd}ä(3un9,  bie  ii)m  an^ 
geboren  war,  machte  ftc^  öcn  elenbcn  (Sf)inefcn  gegenüber  £uft,  bic  ftcf;  an 
S5orb  wagten,  um  Scoparbenfcüe  unb  anbere  Singe  ju  oerfaufen;  bicfe  unterbot 
er  aufö  fcj?änbiici)(le,  unb  nagelte  (te  in  feiner  (Sigenfc^aft  aiä  Europäer  mit 
(ta^([)arten  35(iden  auf  bem  gled  fcft,  er  terrorifierte  fie  in  bobcnlofe,  wimmcrnbe 
aingff,  um  narf)()er  feine  ijcrrlic^fcit  baran  ju  fattigcn,  ba^  er  ba^  ©emfirm 
roieber  5U  ©naben  annaf)m  unb  e^  leben  lief. 

Sinfl  jeboc^  bewieö  ?Otr.  35antam,  ba^  feine  Jobeöüerac^tung  ec^t  war.  Unb 
baß  war  bamalö,  alö  er  über  Sorb  ging  unb  mit  bcm  aUmäcf)tigen  23ater 
3angtfe  in  t)öci)ffcigener  ^erfon  einen  Äampf  auf  £eben  unb  Job  aufnal)m, 
obne  nac^^er  viel  3lufl)ebenö  öaöon  ju  madjcn  —  bie  ©ac^c  war  nämlicf)  fo 
jugegangcn: 

£)cr  Sampfer  lag  mitten  im  ©trom  unb  ber  3angtfefiang  i(t  ein  reifenber 
gluf.  Sie  Slnferfetten  (Irammten  ftcf)  Pom  Diumpf  abwarte,  wä^renb  ber 
§luf  feine  2lreale  oon  lehmigem  5Bajfer  mit  folc^er  5?a(I  an  ben  ©c^if^; 
feiten  »orbeijagtc,  ba^  iß  ben  Slnfc^cin  ^atte,  al^  fei  ber  Sampfer  in  ootler 
ga^rt,  5ln  ber  gaüreeptreppe  lag  immer  eine  ©c^ar  öon  ©ampanö,  ci)ineftfcf)e 
5)iietöb5te,  bie  bereit  waren,  bie  35efa^ung  bc^  ©cdiffe^  an  Sanb  unb  wiebcr 
jurüctjubringcn.  ^in  ©ampan  ift  eine  leirf)te,  runbbaud)ige  3oKe,  bie  nur 
burc^  bie  Crfa^rung  cinc^  Singeborenen,  in  bicfem  5'"^/  wo  ©trom  unb 
SSinb  baß  SSBaffer  auf  bie  f)eftig|?e  unb  uttbered)enbar(Ie  SBeife  jufammen? 
fct)raubt,  gefteuert  werben  fann.  ^efonberö  beim  ^erauöfpringen  anß  ber 
Solle  auf^  ^'ißi"*^«^»'/  9'^'t  f^  aufpajfcn  unb  beizeiten  jugreifen,  wenn  ber  35e^ 
treffenbe  nicl)t  fopfubcr  in  biefe^  £e[)mwafi"er  i)incin  wollte,  baß  ftcf)  wie  ein 
Äataraft  gebarbete,  inbem  e^  balb  fed)ö  biiJ  ac^t  SReter  unter  ber  ©d;ipfeitc 
»erfd)Wanb,  balb  ebenfo  l)oc^  aufwärtöfcfjof,  wäl)rcnb  ber  ©ampfer  im  ©trom 
frctngte.  Sie  ffelcttmagcrcn,  c^inefifc^cn  Sioot^leute  manßoeriertcn  mit  einer 
unglaublicf)en  S5cf)änbigfcit  unb  ^präsifton.  €ö  war  ein  ganje^  ©c^aufpiel,  fte 
»om  Sanbe  fommen  ju  fe^en,  in  bem  f leinen,  runbcn  55oot,  baß  gemalte 
3Jugen  auf  bem  35ug  i)att<,  womit  (ß  auf  bie  5S?ogert  l)erabfd)ielte,  aiß  fei  e^ 
ber  ©ampan  felbfl,  ber  ben  ©trom  auönfi^fe  unb  bli^fc^neü  im  5Binfcl  auf 
ben  Sampfer  loöfcf)of.  £)er  S^inefe  ac^jtcr  am  5Bricfriemen  ücrfuc^tc  cß 
fo  einjuridjten,  ba^  er  gcrabe  auf  bie  SaKfCcptrcppc  S^fc^of,  wo  er  bann  mit 
Äa^engefc^winbigfcit  ein  Xauenbe  fertmacf)te.  33?iggia<itc  eß  i^m,  fo  würbe  baß 
S5oot  in  wenigen  ?Oiinuten  »om  ©trom  porbeigctrieben  unb  muffe  bann 
mü^fam  fcitwärtö  ^inau^  unb  wiebcr  (Iromaufwcirtö  gerubert  werben;  ein 
55oot  bireft  an  bie  ©c^ipfeite  ju  jwingen,  baß  war  eine  Unmög(ic()feit. 

(Sine^  9lbenb^  ftanben  mel)rere  oon  ben  ©d^iffi^offisicren  in  ber  Dämmerung 
an  ber  3ieling  unb  faf)en  bicfem  ©c^aufpiel  ju.  Sin  Seit  ber  $Befaßung 
i)atti  Sanburlaub  gehabt  unb  fam  jc^t  in  uerfcljiebenen  ©ampansf  jurüd    (iß 

1817 


war  buniU^,  ftörmifcfjcö  SEcttcr,  unb  cö  9cf)6rfe  ©eilTcögegenttart  baju,  bon 
i)cr  3oüe  rt"f  öas^  S^^üreep  ju  fpringen.  Ser  @trom  raflf  tjorbci,  öufgcrcgt 
unö  gcfc^njotlen,  öa^  ^Baffer  übte  fo(c^  |?arten  ©rud  auf  ftc^  fclbfl  auö,  t)a§ 
e€  mUtvoättä  fcltfam  gcbrodjcn  un5  maJTcn{)aft  in  öie  i?ö()c  fprang,  ttic  eine 
^eröc  üort  ^anif  ergriffener  33iiffel.  ^ß  waren  i>k  ^etjer,  öie  £anburlaub 
gehabt  Ratten,  unt»  eö  fc^ien  bebc«flic()  genug,  fte  in  tiefem  fc()tt>ierigcn 
SJetfer  an  25orb  5U  befommen.  Sie  raeiften  waren  betrunfcn  unb  Ratten 
auf  öem  Äai  ?Oieuterci  gemacht,  fo  öaf  ber  jweite  ©teuermann  fte  »ie  ge? 
mß^nlid)  ?53Jann  für  ?9tann  jufc()anben  fc^Iagen  mufte,  um  fte  t5on  Sanb  ju 
befommen.  3<^$t  fafen  fic  mit  tvacfelnben  Äöpfen  im  35oot,  Ratten  aber  bod} 
nod)  2Jer(!anb  genug,  ftd)  an  öer  Leiter  fel^juf lammern,  wenn  eß  aurf)  nid)t 
gerabe  bie  feinfie  3lfrobatenfun)I  war,  bie  man  babei  ju  fefjen  befam.  COiann 
für  ?9iann  erfcf)icn  an  S5orb,  fel)r  beteibigt  ober  bie  55ef)anblung,  bie  i^ncn 
an  £anb  juteil  geworben  war  unb  bie  i^nen  noc^  wie  bie  ©erläge  eineö 
SJor^ammer^  in  ben  D^ren  flang;  bcr  5Weite  ©teuermann  pflegte  ol)ne 
35ebenfen  unb  nur  ein  cinjigeö  9)ial  ju^ufi^lagen!  fein  CEort  war  t>on  ben 
.^eijern  5U  boren. 

„Sa  fommt  ber  ©c^raubenfunge",  fagte  ber  er(le  ?Oiafc^ini(t  mit  bem  gc* 
wö\)nlid)cn  Mc^eln,  aber  mit  einem  3wf(*l  t»o«  33eforgniö,  benn  bcr  f leine 
?Diann  war  f?arf  betrunfen. 

©raufen  im  ©trom  faro  ber  ©c^raubenjunge  im  blauen  2lnjug,  in  einem 
©ampan  baf)ergcritten,  ber  in  bem  SBeUenfdjlag  wie  eine  ©c^autel  t)üpfte. 
3a  man  fonnte  eö  ber  ©elenfigfeit  be^  fleinen  Stfttflenten  wof)t  anfef)en,  ba^ 
cß  nid)t  ber  SßeUengang  allein  war,  ber  i^n  fo  lebenbig  macf)te,  er  l)atte  einen 
tüchtigen  Dvaufc^.  2Bat)rfc()einli(^  f)atte  er  in  einer  ber  Äneipen  in  ^anfow 
tüd)tig  ge5ecf)t.  2llö  er  feinet  5Sorgefeeten  anftcljtig  würbe,  erf)ob  er  ftc^  unb 
grüßte  fe^r  gefittet,  im  felben  2lugenblicf  treibt  ber  ©trom  ben  ©ampan  feit? 
wärt^  ^eran,  ber  (E^inefe  manöocricrt  mit  bli?fcf)uellen  Bewegungen  unb 
fc^leubert  fein  Zau  um  bie  Janbung^treppe,  eö  fommt  aber  auf  ber  entgegen; 
gefeiten  ©eite  beß  ©trome^  an  bcr  3vcling  in  bie  Älcmme  unb  ber  ©ampan 
brei)t  ftc^  fe^r  natürlicf)  in  ben  SBogen  um  unb  legt  ftcl)  wie  ein  Scdel  über 
feine  3nf«fKn.  ©er  (if)inefe  fam  nid)t  wicber  jum  SJorfc^ein.  Sjo^l  aber 
bcr  ©cf)raubenjunge,  ber  im  näc^flen  Siugenblicf  mit  bem  Äopf  auftauchte,  ba€ 
SBaffer  »on  ben  Siugcnbrauen  fcljüttelte  unb  ftcl)  umblidte,  inbcm  er  mit  reißcnber 
©efc^win  big  feit  nacf)  acf}tcr  getrieben  würbe. 

„Uß  bal"  ruft  er  einem  ©ampanmann  ju,  bei  bem  er  porbeigeriffen  wirb. 
„3c^  gebe  fünf  ©oüarö!" 

„@ebe  jc^n  Sotlar^!"  fcf)reit  er  einem  ©ampan  ju,  bcr  ctwaß  weiter  hinten 
tjertdut  liegt.    2)cr  Sl)incfe  rül)rt  fiel)  nicf)t. 

„@ebe  ^wanjig  SoHar^!"  brüllt  ber  ©c^raubenjunge  aupcr  ftc^  bem  alter? 
legten  ©ampan  ju,  ber  mit  ffraffem  Sau  am  wciteftcn  achter  liegt,  ©eine 
©timmc  flingt  fo  brol)enb,  alß  foüc  ben  pitftail,  wenn  er  nid)t  augcnblicflic^  loö 

1818 


mad)t,  bk  ewige  SSeröammiii^  tivflfen.  2lber  e^  nfilf  nic^t^,  unö  im  näc()|Icn 
ülugenblid  i(l  öcr  ftcinc  ?Oianit  in  öcr  ©ämtnevung  unJ)  &em  »irbetnben  @ti-om 
ocrfc^rounöcn,  »a^rcnö  er  ftd)  auf  J)cr  ©cifc  fd)n>injmcnö  über  SBaflfer  ^ält. 

Äommanborufe,  knarren  eon  Sc^iff^winöen,  (Stampfen  oon  ^u^en  auf  öem 
33oöen  eine^  ^ooteä,  unb  örei  ?0?inuten  fpäter  ruberte  ein  fec^sriemigeö  55oot, 
öQeö  n»a^  £>ie  ?9iatrofCK  sieben  fonnten,  in  ber  ^ereinbrecfjenöen  SunEelf)eit 
hinter  öem  Schwimmer  ^er.  (Einige  ©tunben  fpäter  fam  e^  jurücf,  o^ne 
5)ir.  33antam  gefunben  ju  ^a&en,  unb  feiner  erwartete  ben  f (einen  @cf)elm 
jemals  wicberjufe^en,  ben  aüe,  wie  e^  (tc^  je^t  jeigte,  fe^r  gern  gef)abt  Ratten. 

©päter  am  3l6ettb  aber,  alö  e^  ganj  bunfet  gettorben  ttar,  unb  nur  bie 
feltfamen  £i(^tfd)eine  ber  5)?iüionen(läbte  ^anfom,  ^anjang  unb  2Buc()ang  ben 
©cftc^töfrciö  unterbrachen,  hörten  bie  betrübten  Überlebenben  auf  bem  ©ampfer 
unten  an  ber  ^allreeptreppe  eine  fürc^terlidje  3i'ttf<^i'fW  unö  f»f  erfannten  ju 
i^rcr  in  aUer  (Site  rec^t  gemifc^ten  greube,  bie  mit  23erac()tung  gefd^tveUte  ©timmc 
t)cß  ©c^raubenjungen.  (£r  war  im  Scgrijf  ben  ©ampanmann  um  ben  ^ä\)r. 
lo^n  ju  betrügen.  Dben  »om  ©c^iff  au^  fa^en  fte  ben  unglücflicf)en  6t)inefen 
ben  ©tüber  auf  ben  SBoben  bcß  ©ampanö  werfen  unb  hörten  i^n  in  lautet, 
e;caltierfeö  SBeinen  auöbrcc^en.  ©er  wei§e  ?9?ann  f)abe  i^m  jwei  Soüarö  ocr.' 
fproc^en,  fdirie  er  in  feinem  pibgin,  unb  er  \)abe  jwanjig  €entö  befommen! 
Me  belong  vely  poor  Sa  -  Sa!  Unb  bi\  feine  ©prac^fenutniffe  nic^t^ 
fruc()teten,  brac^  er  fc^luc^jenb  in  feiner  eigenen  ©prac()e  in  5Bc^f lagen  auö, 
wie  ein  gereijter  Äiebiß:  wuL  oa  uia  la  a  .  . .  3)ir.  S5antam  enterte  ru^ig 
bie  ©c^if^wanb  hinauf,  inbem  er  unterwegs  mit  würbigen  unb  frecl)eu  Diebeni^? 
arten  ben  (E^inefen  jur  9vul)e  öerwie^. 

€r  fa^  fc^ön  au^,  aig  er  auf  bem  ©ed  (lanb.  ©ein  blauer  3ln5ug  war 
ein  ^aufc  »on  ©cf)lamm  unb  Srecf;  SBajfer  unb  ?Oioraft  troff  i^m  auö  feinen 
ipofen,  33ater  3angtfe  ^atte  i^n  wal)rlid)  orbentlid;  in  feinen  lehmigen  Firmen 
gewiegt.  Sbc^bem  er  fid)  mit  S^ffung  bei  feinem  53iei|]er  gemelbet  i)attc,  gab 
SKr.  Santam  eine  furje  (grflarung  ab.  ^a,  er  fei  natürlich  eine  ?3teile  fiu^* 
abwärts  getrieben.  2>a  er  aber  beimXreiben  gleirf)jeitig  lanbeinwartögefc^wommen 
fei,  mu^te  er  ja  fcfjlieflic^  Sanb  erreichen,  obgleid;  c^  eine  (Swigfeit  bauerte, 
bi^  er  §uf  fa^fe,  wo  ber  55lu^  eine  Siegung  macf)te,  Sann  ^atte  er  einen 
Siicff^aw  genommen  unb  war  jur  ©tabt  gefahren  unb  f)atte  fic^  jum  jweiten; 
mal  t>on  einem  ©ampan  überfegen  laffen. 

„^aU  i^r  gefe^en,  ba$  icf)  ©c()lagfeite  f)att(,  wä^renb  id)  fc^wamm?" 
fragte  er  mit  bem  Sa^flang  in  ber  ©timme,  ben  er  ftetö  ju  bewahren  üer^ 
(tanb.    „^aß  tarn  baüon,  weil  biefer  Äattalier  miii)  ^erabjog." 

Unb  ?Oir.  Santam  jog  einen  grofen,  naffen  Dieooloer  auß  ber  ^üftentafct)e 
unb  jeigte  i^n  ben  anberen.  3"-  JO/  t"»  fonnten  fie  freilief)  bie  ©c()lagfeite 
«erf^e^en. 

Damit  ging  ber  ©c^raubenjunge  —  fäbelbeinig,  aucf)  eine^  feiner  Äunft^ 
tMde  —  in  feine  Äajüte,  um  ftc^  2Sater  jonfltf*:  *>om  Äßrper  ju  wafc^en. 

1819 


©icö  \)&ttc  fic^  jugetragcn,  betjor  bic  SScränberung  mit  bem  ©c^rauben? 
jungen  cor  ftd;  gegangen  war,  bie  ben  anbcren  auf  bem  ©c^iffc  nic^t  entging, 
in  bic  fte  aber  lange  tergeblic^  if)re  5Rafe  ju  fleden  »erfud)ten.  ©er  55urfci)e 
batte  5?eimUcf)feiten  an  £anb!  €r  blieb  beö  iRacf)tö  über  fort.  Unb  n>enn  er 
in  ber  SKeffe  fcf^roeigenb  über  feinen  Jeller  gebeugt  faf,  fonnte  er  ganj  prioat 
einen  feuerroten  Äopf  befommen.  <iß  ging  gerabeju  eine  35rut»ärmc  t>on 
\i)m  auß,  bie  unanfldubig  unb  unb  fo  genierenb  toar,  baf  bie  anbcren  fic^ 
mit  ber  ^anb  Äü^lung  jufdc()eln  muften.  @ar  nic^jt  ju  reben  »on  ber  Suft, 
bic  tf)nen  auß  feinen  Kleibern  unb  feinem  2(tem  entgcgenfc^lug;  für  ?eute, 
bie  fein  Dpium  fannten,  war  eö  jum  58errücftrocrben,  »ie  biefcr  95engel 
nac^  ^arj  unb  unfagbaren  ©ingen  jtanf.  31ber  er  rooHte  ftc^  nic^t  mitteilen. 
Unb  nic^t^  wirb  oon  Scutcn  Pon  ?Oir.  95antamö  eigener  9lrt,  bcfonbcrö  wenn 
fte  auf  einem  ©c^iff  aufeinanbcr  angcroiefen  ftnb,  unbebingter  Pcrlangt, 
alß  moralifcf)e  ©emeinfc^aft.  Äein  Privateigentum  »on  „©cfü^len",  fein  ^cinttf 
fcinwollen  alß  bie  anbcren !  SBenn  Seeleute  an  £anb  gef)cn,  ge^cn  fte  fc^a; 
renweife,  unb  wenn  femanb  barauf  »crfäüt,  feinen  eigenen  5ßeg  auf cr^alb  ber 
Gruppe  ju  tjcrfolgen,  fo  wirb  bieö  unbarmherzig  al^  2Jerrdterei  gerächt.  2llö 
man  beöl)alb  auf  ben  5ßerbarf)t  fam,  baf  ber  ©c^raubenjunge  fiel;  mit  prioaten 
£anberlebniffen  fc^müdte,  bie  er  nid;t  jur  allgemeinen  55egutad)tung  ausliefern 
wollte,  bilbete  ftc()  eine  ^iemlicl}  gelabene  ©timmung  gegen  it)n  auf  bem  ©cf)iffe. 
5)ir.  S5anfam  wappnete  ftc^  gegen  bie  glimmenbe  S5oSf)eit,  inbem  er  ftc|  mit 
no($  einer  ©cf)id)t  Pon  S8arfct)l)eit  umgab  unb  wie  ein  Äettent)unb  bei  bem 
geringflen  2lnnä^erungöt»crfu(^  fc^napptc.  ©einer  Perbijfenen  SKiene  nac^ 
fdjien  cß,  alß  brüte  er  über  ein  3ittentat  gegen  bie  gan^c  5Belt.  6in 
Äenncr  aber  ^ättc  burc^  ben  menfc()licf)eren  ©d)immer  im  2lugc  beö  S3urfc^en 
nac^weifen  fönnen,  i>a^  baß  @el)eimniö  im  ©egenteil  bie  ^aubegenfeelc  biß 
fleinen  SJianneS  milberte. 

©er  ©c^raubenjunge  war  Perliebt.  Unb  tß  war  noc^  etwaß  beffereS,  emaß, 
waß  ftc^  ja  gar  nic^t  mit  SBorten  fagen  lief:  cß  gab  jemanb,  ber  i^n  leiben 
mod)te!  5)ir.  SBantam,  ben  fclbf!  25ater  3angtfe  nic^t  uutcrfriegen  fonnte, 
war  in  einem  £iebeöabenteuer  »erfunfen.    ©ic  f)ief  2i  Sot). 

5Scnn  SKr.  Santam  fclbfl  l)ätte  erja^len  follcn,  wie  Die  ©acbe  jugegangen 
war,  wäre  bic  ©cf)ilberung  wol)l  fcl)r  fpärlicf)  aufgefallen;  ein  ^ßcobac^tcr  war  er 
md)t,  war  fic^  überhaupt  einer  ©ac{)c  nic^it  bewuft,  bcöor  ctwaö  gcfc^al).  Oh 
gleich»  ber  ©c^raubenjunge  genug  freie  3eit  f)atte,  ben  ganjen  Xag,  wenn  er 
wollte,  fo  ging  er  nie  o^nc  einen  3wed  auß,  wenn  bicfer  auc^  in  nic^t^  an^ 
bercm  beflanb,  alß  fid)  mit  einer  95üc^fc  anß  Ufer  rubcrn  ju  laffcn,  unb  bort 
einen  5?aufen  clincfifc^er  S3aucrn  ju  oerfammeln,  üon  bcncn  er  fpciter  nichts 
anbere^  ju  erjd^len  wufte,  alß  ba^  er  baß  ^aä  bmd)  feine  2Ba{fe  in  c^rer^ 
bictigem  Slbftanb  gehalten  ^abc.  Ober  er  50g  nac^  ^anfow  um  Sabaf  ju 
raufen  unb  interefftertc  fiel)  auf  ber  ©träfe  inellcic()t  flücfctig  für  einen  €in« 
geborenen,  ber  eine  cifcnbefc^lagcne  Sifcfiplatte  um  ben  i^alß  trug,  eine  cf)inc? 

1820 


jtfc^c  ^otm  »on  ©ö^nung  füi'  ©iebf?a^I,  oöcr  er  fog  bm  gegerbten  ©eruc^ 
oon  öen  Saöung^plci^en  ein,  wo  9KiUionen  <Pfunbe  oon  ?9iauerf{eincn 
aufgefpeid)ert  lagen,  t»on  öencn  ^Jir.  35antam  jtc^  ganj  fct)roac^  erinnerte,  ba 
veitß  in  feiner  Ätnö^eit  umag  gcl)ört  ju  ^aben.  3m  übrigen  aber  erfcf)iitfer(en 
tiie  mi)flifcf)ert  Songtfef^abte  ben  jungen  5)iafc^ini(len  nicf)t  öurrf)  i|)re  gremb? 
arfigfeit.  3>er  Serbrauc^)  Don  öem  oielcn  Sambu^  erregte  öurc^  eine  ^been;; 
uerbinbung  mit  SKüdenreirbcln,  Sfetettö  unb  anberen  t)ä^lic()en  Änoc()enblof? 
(egungen,  eine  gewiflfe  un^eimlic()e  Stimmung  in  i^m.  Unb  im  übrigen  um;: 
fagte  er  bie  fc^muligen  ©elben  mit  ber  ganzen  unartikulierten  ©Icic^gültigfeit 
feinet  S3cfenö,  oerfentte  er  ficti  in  roortlofcm  ^fel  oor  biefem  Sie^^cug  in  9iöc!en, 
mit  SBeiber^öpfen  unb  5pcc()augen,  bie  ben  ©c^mu^,  bcn  fie  felb|1  abfon; 
berten,  in  il)ren  fc()mu^igen  ©äffen  breittraten. 

SSielleic^t  tvar  e^  biefeö  Übermaf  oon  2lbfc^eu,  baß  bind)  bie  JRa^e  feinei^ 
eigenen  ©egenfaße^  baß  ©emüt  bcß  ©cf)rauben)ungen  für  3lbgrünbe  in  entgegen; 
gefegter  Diidjtung  »orbcreitcte.  Sebenfaü^  ereignete  e^  fic^,  ba^  et  eineö  Sage^ 
beim  Sefud;  ber  S^incfenjlabt  in  ^anfo»  eineö  SUdbdjensf  anftcf)tig  tpurbe, 
öon  bcm  e^  i^m  unmöglich  war,  feine  Slugen  loö^urcipcn,  unb  ber  er  o^ne 
baß  geringfle  S^^S^f"  folgt«-'»  w^n«  ftc  •()«  "uc^  in  bie  ^ölle  geführt  l)dtte. 
@ie  fa§  l)oc^  oben  in  einem  ^alanfin  »on  uralter,  foflbarer,  c^inefifc^er  Slrbeit, 
für  welchen  ?Dir.  93antam  jebod)  fein  Singe  l)atte,  ebenforoenig  wie  für  bie 
beiben  nacften  Äuli^,  bie  ben  <palantin  auf  25ambu^(tangen  trugen ;  er  ^atfe 
feine  Slufmerffamfeit  nur  auf  bie  Sben^ol^lnfe  tjon  burc^broc{)enem  ©c^nißtverf 
gerid)tet,  hinter  ber  er  ben  »unberlieblidjen  3)iäbc()enfopf  faf). 

£in  €()inefenmäbc^en,  jawol)( . . .  ge^  weg,  S(^TOcinel)unb,  unbSJIr.  95antam 
Oief  einen  picftail  beifeifc,  ber  if)n  am  rafcf)en  SSorwärtöfommen  l)inberte... 
eine  Eingeborene,  aber  entjücfenb,  rocif  unb  rot  roie  ein  SEunber  @ottc^,  mit 
^perlen  im  ^aar  unb  einem  langen  ©olbfuttera!  auf  bem  einen  ber  »injia? 
fleinen,  roei^en  5'"3<!'^-  ^^^^  war  feine  tHebe  »on  gebranbmarften  «pec^augen, 
fonbern  jwei  fd^roarje  ©ferne  leucl;teten  ttie  eine  Offenbarung  ber  ©eele  ber 
a^ac^t  auß  ber  Sunfcl^eit  biß  £ragrtuf)le^,  wo  ber  ©c^ein  üon  rofen; 
roter  ©eibe  fid)  mit  bem  £äd;eln  »on  ben  £ippcn  beß  fleinen  SBcibeö  »er;: 
mifc^te.  Sine  9Belt  »on  Siebreij  unb  Eigenart,  ein  5Bunber  »on  3"g(^"ö  "«ö 
gleic()5eitig  rätfcll)aftcm  Sllter  lugte  burcf)  bie  gefc^ni^te  Sbcn^olstlappe,  unb  in 
einer  ©efunbe  ^atte  ber  Slnblitf  53?r.  55antam  wie  bie  grofe  grembartigfeit 
ergriffen,  bie  er  boit»  felbft  mar,  »ic  baß  SBunber,  baß  er  nicljt  fafte,  baß  if)n 
aber  augenblicflic^  bat^ii  trieb,  bem  ^palanfin  ju  folgen. 

Sic  ©aff'cn  »aren  fo  fd)mal,  ba^  er  l)interl)erge^en  mufte,  unb  ba  fcf)»anftc 
ber  feltfame  ©cl)rein  burc^  bie  eine  büflere  ©palte  in  ber  Sl)inefen(fabt  nac^ 
ber  anbern,  t)od)  oben  auf  ben  roiegenben  ©tangen,  tt?äl)renb  bie  bcibcn 
©flaoen  barfüßig  in  bem  giftigen  ©trafenfcf)mu(^  patfcf^ten  unb  fiel)  gegen; 
feitig  mit  bumpfcn  ©tonnen  »on  bem  Zait  unterrichteten,  um  nidjt  au^  bem 
Jriit  ju  fommen.     ^ß  fing  an   ju   bämmern   unb  öie  Dieife  wollte   fein 

1821 


Snbc  nehmen.  ?Oir.  $5antam  tvugte  nicf)t  iiic()r  tro  er  war,  t>ie  ©tabt 
naf)m  ein  immer  fcltfamere^  2lu^fe()en  an,  lauter  {)o^e,  gcfd)lof]"ene  5?äufer  mit 
I)äflicf)en  (Steinfiguren  unö  Srad)en  unb  nur  wenig  5)ienfc{)en,  t)ie  ^ier  unb 
ba  wie  mooöbcroac()fene  Statten  au^  bcn  £6d)ern  in  ben  5?äufern  famen.  ©aö 
Siüc^ctn  aber,  baß  er  gefef)en  \)atte,  f)ielt  i{)n  fcft,  er  fonnte  eß  n\d)t  loöwerbcn 
unb  er  fubr  fort  ber  ge{)eimniöt>oüen  25ef6rberung  ju  folgen.  Sinmal  famen 
fte  ganj  auö  bcn  ©trafen  \)cvauß  unb  gingen  ein  ©tücf  lang^  ber  ©tabt; 
maucr,  bann  quer  über  ein  5<^lb,  wo  alte  ©arge  frei  auf  ber  Srbe 
ftanben,  bisweilen  »on  Änocf)en  unb  ©d^dbeln  umgeben,  unb  bann  bogen  fie 
wieber  in  ein  5S5irrwarr  »on  ©äffen  ein.  3n5tt)ifcl;en  war  eß  in  bcn  tiefen 
©trafen,  in  benen  bie  Sunfel^eit  brütete,  fa(!  illbenb  geworben,  wä^renb  ber 
iRo»emberl)immel  noc^  bla§blau  unb  flar  barüber(?anb,  »on  pl)antaf{ifcf)en  ®acf); 
linien  unb  ©iebeln  eingefaff.  Irinnen  in  ben  i?aufern,  in  ben  feltfamcn 
Säben  ober  ^öl)len,  wo  ß^inefen  mit  i{>ren  über  bie  ipänbe  l)crabfallcnben 
©eibenärmeln  franben  unb  mit  einem  anber^artigcn  3lu£Sbrucf  »on  @ier  unb 
^o^n,  alß  man  i^n  in  Suropa  gewohnt  ift,  aber  waf)rfd)einlic^  »on  wefentlic^ 
bemfelben  '^n\)alt,  auf  bie  ©träfe  blidten,  auß  Ud)cn\  in  ben  53iauern,  hinter 
büfteren  3alouften,  überall  würbe  jeßt  iid)t  angejünbet,  rote,  qualmenbe  Pfennig? 
lichter  ober  bämmerige  ^apierlaternen.  Unb  bie  taufenb  ^ängenbcn  ©c^ilber, 
bie  bie  ©träfe  ju  einer  3lrt  »erjaubertem  9Balb  machten,  gloßten  mit  ibren 
lotrechten  Dvei^en  »on  »ergolbeten  ober  blutroten  ober  blauen  ß^inefcnbuci)? 
ftaben  wie  @el)cimfchriften.  ©cf)lieflicf)  »erwanbelte  ftc^  bie  gefpenfter^afte 
S5eleurf)tung  unb  ber  Saut  »on  unjä^ligcn,  fc^lciciienbcn  5il5fcf)u{)en  unb  bie 
feltfam  grinfenben  @eftcf)ter,  bie  im  ©cf)atten  ein*  unb  ausglitten,  ju  m^fti;: 
fc^en,  ja^rtaufcnbalten  ©jenen  auf  einer  unterirbifcf)en  35üt)ne,  mit  Äuliffen 
auß  lacticrten  ©cf)ilbern  unb  mit  ©reuein,  bie  fid)  in  5Blutbucf)ftaben  »er? 
mummt  f)atten.  5^er  birfc,  warme  @e(canf,  ber  ftct)  auß  »ielen  üuetlen  »er? 
mifc^te,  auß  bem  rauc()enben  2lbfaU  ber  @a|fen,  auß  bem  Sunft  ber  Käufer 
»on  Sffen  unb  SKenfcfjen,  Kräutern,  iee,  glcifcf),  Sabaf,  »ereinigte  fiel)  ju  einem 
fc^wefligcn  @aß,  baß  fid)  wie  aufgcwüt)ltc  ©c^wermut  aafß  ©emüt  legte,  wie 
eine  2lt)nung,  baf  man  ftc^  in  ber  5?öllc  befänbe.  Unb  injwifcfjen  war  aücß 
in  ^Bewegung,  alle  gingen,  alle  l)atten  ju  tun,  bie  3f't  ging,  bie  ©»unfcl^cit 
na^m  ju,  ber  jpimmel  »eranbertc  feine  ^arbe,  überall  voud)ß  unb  ttarb  cß  in 
bem  feltfamcn  ©umpf.  Sin  nod)  lebcnbeö  %aß  »on  einem  .^unb  er^ob  fiel) 
aitß  bem  Dvinnftein  unb  fiel  wicber  um,  ot)ne  25cacf)tung  ]u  finben,  fnocf)en? 
bürre  ^Bettler  fafen  in  bem  beifenben  ^Oiift  unb  waren  »or  junger  einge? 
fc^lummert,  unb  neue  ?Oienfcf)en  famen  unb  gingen,  unb  bie  ©cf)aren  fcf)lid)en 
ba»on,  (ß  Putete  in  ben  ©ajfcn  wie  »on  einem  blinilicf)en  £eig  »on  (£l)incfen, 
S^inefen...  i)Dd)  über  bem  ©trom  aber  fcfiwanfte  noch  immer  ber  ^^alanfin, 
ber  fojibare  ©d)rein  mit  feinen  gefcf)nißten  Urfpmbolen  unb  mit  feinem  leben? 
bigen  ©cfia|  »on  3ugenb,  in  ©eftalt  eineö  ?Oiäbcf)cnS  t)inter  bem  Sben^ols^ 
gittcr. 

1822 


«piö^licf)  fc^wcnftcn  Mc  Xrcigcr  nac^  üntß  ab  unö  Waren  im  näcf)f?cn  SJugcn? 
büä  auä  ber  ©tabt  ^crauö  uub  unten  am  gluf,  »o  eine  alte,  ausgetretene 
unö  fc^lammige  ©teintreppe  ju  einer  g'ä^rffeüc  hinabführte.  55antam  atmete 
befreit  auf  unb  fal)  ftc()  um.  3n  weiter  gerne,  eine  25iertelmeile  flufabwärti«, 
leuchteten  bie  SSogenlampcn  in  X^e  55unb,  ber  curopäifc^en  Strafe,  unb  noct) 
weiter  fort  fa^  er  bie  Soplaterne  beö  2)ampferS  mitten  in  bem  nacf)toert)üßten 
©trom.  ©erabe  gegenüber,  auf  ber  anberen  ©eite  beS  SUiffe^  aber  lag  ein 
feltfamer  25erg  uon  Sunfelf)eit,  ber  mit  Xaufenben  »on  {leinen  fparlic^en  £ic()t? 
funfen  überfd)üttet  war  —  tag  war  SBuc^ang. 

Sie  <palanfinträger  fcfjritten,  o^nc  il)ren  Xritt  ju  unterbrecf)en,  bie  treppe 
^inab  unb  gingen  gerabeöwegS  an  9?orb  eineS  grofen  Sampanö  ober  einer 
S)junfe  mit  l)o^em  ipinterfaftell,  wie  bie  alten  S?ara»clen  in  Europa,  unb  einen 
2lugenblicf  fpäter  |!tef  biefelbc  mit  einem  SJiaflbaum  »on  einem  ^ffirictricmen 
achter  oon  Sanb  unb  glitt  burc^  bie  Dunfel^eit  baoon.  S5antam  na^m  eine 
3o[le  unb  eilte  l)interbrein. 

SBä^renb  ber  Überfahrt  begriff  er,  weö^alb  ber  «JJalantiu  bcn  langen  2Beg 
burc^  bie  @tabt  gemacht  ^atte.  €S  war,  um  in  einem  paffenben  5Binfel  ^ur 
£anbungS(IelIe  auf  bem  gegenüberliegenben  Ufer  ju  fommen,  bamit  ber  Strom 
bie  gäl)re  mitftc^fül)ren  fonnte,  wäljrenb  gleichzeitig  gerubert  würbe.  Sie 
lanbeten  eine  SSiertelmeile  weiter  unten  am  gluf  aU  fte  ausgegangen  waren, 
bie  Iräger  gingen  an  Sanb,  unb  balb  fcijwanfte  ber  ^alanfin  wieöer  Strafe  auf 
unb  ©trape  ah,  je^taber  in  SSucf)angö  bicf)te|?er  6()inefen|tabt,  bie  Sragcr  fc^)lugcn 
eine  Dvic^tung  ein,  bie  immer  mc^r  aufwärtSfü^rte  ju  bem  mitteilten,  ^oc^? 
gelegenften  Xeil  ber  ©tabt,  unb  plß^licf)  t)er(tärfen  fic  il)re  ©augart  unter 
lautem  ©tonnen,  biegen  um  eine  (Sc!e  in  eine  enge  ©palte  5Wifcl)en  ^o^en, 
fc^warjen  ?Oiauern,  ein  fc^nurrenber  Hut  lägt  fid)  ^ören,  unb  alß  3)ir.  Santam 
nacf)folgt,  rennt  er  gegen  eine  fc^twere,  gefcJ)lo|Tenc  Xür,  bum!    ©efc^lojfen! 

So«! 

3a,  ba  war  bie  gefc^lofene  Xür  in  ber  ?Oiauer.  ©er  ^alanfin  war  öer^ 
fc()wunben,  alS  fei  !>aß  ©anje  nur  ein  Xraum  gewefen. 

35antam  uerfeßte  ber  Xür  einen  gngtritt.  Sarauf  fcf)üttelte  er  feinen  ilopf, 
fc^üttelte  i^n  wieber.  ©cf)lenberte  bann  weiter,  »erlegen,  biS  ju  Xranen  ent# 
tciufct)t,  jornig,  einfam. 

3n  einiger  Entfernung  fa^  er  ein  grof eö  erlencf)teteS  gofal,  wo  oiele  ?i3ienfcl)en 
unter  einem  ofenen  Sacf)  fapen,  wal)rfcf)einlic^  ein  Xee^auS,  unb  bort  trat 
er  ein.  SRan  betracljtete  il)n  oon  allen  ©eiten,  aber  niemanb  tat  i^m  emaä 
juleibe.  Sie  €^inefen  fa§en  an  fleinen  Xifcfjen  unb  tranfen  Xee  unb  agen 
9^ufferne  unb  ganj  fleine  »erjucterte  Äucf}en.  S5antam  beftellte  Xee  unb  bv 
tam  it)n.  Er  würbe  in  einer  fleinen  ^porjeUanfctjale  fereicrt,  mit  einer  anberen, 
etwas  weniger  gewölbten  barüber,  unb  55antam  tranf  i^n  jwifc()en  ben  9iän? 
bem  biefer  beiben  ©cf)alen  auS,  wie  er  eS  bie  anberen  tun  fa^.  3n  einer 
(l'cte  faf  ein  eingeborenes  rrc()efier  unb  mufijierte,  ba  war  ein  ©onggong,  eine 


g(6(e  mit  einer  böüig  »crfc^rfcti  ©fala  unb  eine  sweifaifigc  23ioline,  aüi^ 
natürlicf)  auß  35ambuö,  unb  bie  ?DiuftE  fJang  aucf)  roic  ein  Äonjcrt  auf  Siöcfcn; 
wirbeln,  j?üftfrf)akn  unb  5?noct)en  toon  ©c()ienbeinen.  Sie  (E()incfen  fa§en  leife 
grunjcnb  ba  unb  nefielten  an  if)ren  pfeifen,  fJopftcn  nic^t  mef)r  Sabaf  wie  eine 
Srbfe  hinein,  jünbeten  i^n  mit  einer  langen  £unte  an  unb  rauc(;ten  ben  einen 
3u9,  worauf  fic  bic  Slfc^e  ^erauöpufteten  unb  t)on  neuem  |topften.  Sinige 
(jatten  rieftge  ^ornbriUen  auf  ber  3^afe,  fte  fc()ienen  oon  Siang  ju  fein.  Sa 
SBantam  feinen  See  ru^ig  tranf,  bauerte  eö  nicf)t  lange,  bi^  man  feiner  gar 
nic^ü  weiter  ad^Ktc.  £)aö  S^auß  lag  mitten  in  ber  ©tabt,  auf  bem  ©ipfel 
ber  Sln^ß^c,  unb  man  fonnte  narf)  allen  ©citen  auf  ein  SJieer  »on  niebrigen, 
mufdjclgewunbenen  S)ärf)ern  ^erabfe{)en,  mit  ampelroten  £ic()ircfle;en  auä  ben 
©fragen.  £)er  Särm  a\xß  biefem  ungeheuren,  enggebauten  58ienenforb  war 
oon  einer  fcltfam  morafligen  unb  wü^lcnben  2lrt;  c^  gab  ja  feine  SBagen,  nur 
?!)ienfc^enfiife,  narft  ober  in  giljfd)u[)en,  unb  SSuc^ang  f)at  einige  ?)iiUionen 
Sinsco^ner.  €ö  flang  wie  5)iaifäfer  in  einem  ©ad,  eß  focf)te  bort  unten, 
fc()Wi|te,  bampfte  bon  €f)inefen. 

Unb  l)ier  alfo  faf  ber  ©cf)raubenjunge  unb  »erbrannte  jtcf)  am  Xee  unb  bif  fiel) 
in  feine  bebenbe  Sippe,  wenn  bie  ©d^wädje  il)n  überfam,  bie  (£nttdufcl)ung 
unb  bie  ©e^nfucf)t  nac^  bem  t)errlicf)en  53cäbd)en,  baß  er  gefe^en  i/atte.  Siö 
5u  brei  £af[cn  See  o{)ne  ctwa^  ^erjfiärEcnbeö  brin,  ^u  i)a,  ^atte  biefer  &C( 
müt^5u(!anb  gewährt,  ba  machte  ber  ©c^iraubenjunge  ftcf)  in  brei  fürcf)terlid)en 
Slüdjen  £uft  unb  t)aute  auf  ben  Xifc^  um  ju  bejaf)len.  <iß  war  feine  grofc 
©ummc  unb  ber  a[ljue()rlic!ie  Äeüner  gab  il)m  auferbem  ^u  oerfle|)en,  ba^  er 
feine  9^uf ferne  unb  ©iifigfeiten  nic^t  (le^en  laflfen  braucf)e,  fte  waren  be; 
ja^lt  unb  fameu  i^m  ju.  ^v.  5ßantam  wel)rte  mit  ber  ^anb  ab,  nein,  banfe. 
9Uö  er  aber  bie  ©teintreppc  ^inabflieg,  fcijoffen  if)m  bie  Reifen  Xränen  in  bie 
2(ugen,  weil  ber  S^inefe  fo  gut  war,  unb  er  mufte  feinen  ©d)mer5  wieber 
unter  fürcf)terlii$en,  inwenbigen  §lürf}en  l)erunterfd)lucten.  ©ott,  wie  war  er 
perlafen  —  aber  wartet  nur,  gleid;  würbe  er  aUes^  tur^  unb  flein  fcf)lagen! 
CEagte  man,  fic^  über  if)n  luftig  ju  mac()en?  £ob  unb  Seufel,  naß  fiel  benn 
bem  5)ionb  ein?  ©tanb  er  nic^t  bort  über  ben  Käufern  unb  gltd)  bem 
bloßen  5?intern  eineö  (i^inefen.  .  .  .  ^a,  i^aß  Unioerfum  foUte  fic^  ^üten. 
Unb  ber  ©4)raubenjungc  ftampfte  bie  ©trage  l)inab,  immer  noc^  mit  Xrcinen 
im  ^alfe,  pon  einer  @d;wäc^e  belagert,  ber  er  mit  be(lialifd)cr  2But  be; 
gegnetc,  bi^  eä  il)m  bicf  unb  fc^merjenb  in  ben  brauen  fag.  €ö  war  ja 
nod)  nic^t  fo  lange  t)er,  feit  ber  fleine  i?aubegen  feiner  93iutter  entwad)fen  war. 

^lö^lid)  ftcl)t  er  ein  €()inefenmäbcf)en  ^iemlid;  l)oc^  oben  auf  einer  Saluftrabe 
ober  einer  2(rt  ()o^lgefc^ni5tem  fdfig  rtel)en,  »or  einer  offenen  £ür,  bie  §u 
einem  bal)intergelegcnen,  erleuchteten  Diaum  fü^rt  —  e^  gel)t  i^m  wie  ein 
©tic^  bmd)  bie  S5rufl  —  fte  ift  e^!  3a,  mit  perlen  im  5?aar,  rot  unb  weif, 
im  farbigen  ©eibenmantet.  2tber  baß  ifl  ja  ganj  unmöglid),  benn  baß  S)auß 
wo  ber  ^alanfin  pcrfd;wanb,  liegt  ja  Piel  weiter  oben  in  ber  ©trage,    ©te 

1824 


fann  eö  nic^t  fein,  nnb  ?Oir.  SSantam  beift  bie  3ä^ne  jufammcn,  bejroingt 
fid)  unö  ftampft  weiter.  Sitten  SlugenMitf  fpater  begegnet  er  einer  ^öc()(t 
fonöerbaren  Soppeljügur  in  öer  fcüflern  ©äffe,  einer  2lrt  Kentaur,  bcv  «nfen 
auö  einem  fc^mu^igen  Äuli  befielt  [unb  oben  au^  einem  feinen  Heinen 
S^incfenmdticf)en.  2)er  Äuli  trägt  öic  tleine  Same  Porftc^tig  auf  öen  5lrmen 
wie  ein  §:inb,  unb  fte  ft$f  5ort  oben  in  himmelblauer  ©ciöe  mit  einer 
5Bambu^oioline  in  öcn  ^änöen  unb  perlen  auf  Dem  rabenfcf)tvar$en  ^aar  — 
aber,  mein  ©ott,  t>aö  i|^  fa  ba^  <palanfinmäöcf)en !  SKr.  5Bantam  blidt  bem 
Äuli,  öer  öie  liebliche  55ßrt)e  tragt,  öcr  95oDen  unö  ber  ©ipfel  pon  S^ina, 
mit  offenem  SKunöe  nacf).  €r  i|!  im  ^Begriff  t»or  Ungeroif^eit  au^  öer  ^aut 
ju  fa\)vcn  —  iil  fic  cß  wirf  lief),  unö  n>o  foU  fie  Eingetragen  »eröen?  ©erlief  lic^ 
feufjt  er  unb  reift  ftd)  lo^,  fe^t  feinen  5Beg  fort.  3lber  einige  Käufer  tseiter 
unten  in  bcr  ©ajfe  |tef)t  er  baß  SKabc^en  roieber,  unb  bie  foElfd)irarjen,  ffifen 
9lugen  leud)tcn  bie^mal  oben  in  einem  genfler,  mit  iperlen  im  ^aar,  weif  unb 
rot,  unb  je^t  bleibt  er  fajfungöloö  flehen.  ®ie  i(l  eß  ...  aber  wie  ...  ober 
if?  er  Perrfiöt  getrorben?  23on  Sntfc^en  gepadt,  folgt  er  einer  <£ingebung, 
fe^rt  in  gc(trecttem  Sauf  5U  bem  S^auß  mit  ber  55alu|^rabe  jurücf,  tt>o  er  |te 
juerft  fa^  —  unb  fte  ftc^t  noc^  ba,  unb  fte  i(t  e^,  unb  nun  läc^ielt  fie,  unb  bie 
fof)lfrf)n>ar5cn,  füfen  2lugen  leuchten  bort  oben  .  .  . 

Sa  ttar  e^  mit  ber  Überlegung  be^  ©c^raubenjungen  tjorbei.  O^ne  SRörf ^ 
ftc^t  auf  Jauberei  unb  Slugcnoerblenbung  ober  »aö  tod^  er,  i(l  er  mit  jt»ei 
Sprüngen  am  guge  bcß  ^aufe^,  unb  int  nacf)(^en  2lugenblid  auf  bem  2Begc 
jur  35alufirabe  f)inauf,  mit  ipcinben  unb  ^üpen  über  ©rächen  unb  gcfc{)ni$teö 
Ärim^framö  fletternb,  ben  Sieooloer  ^roifi^en  ben  '^äi)ncn.  Saö  ^palanfin? 
mäbc^en  ftef)t  il)m  innig  ju,  unb  alß  'fie  i^n  erreicf)cn  fann,  faft  fte  if)n  am 
tHod  unb  jiel)t  mit  ber  ganjen  Äraft  if)rer  fd)»acf)en  3lrme,  um  il)m  herauf? 
5ul)elfen.    Später  erfährt  er,  ba^  cß  31  Äot)  ijl. 

Saö  war  baß  ©e^eimni^  biß  Sc()rauben|ungen. 

3ebcn  Slbenb  in  biefer  gluf^eit,  wenn  baß  gelbe,  jtjnifc^e  fOionbgeftc^t  über 
53?u(^ang^  gewunbene  Sädj)er  emporf^eigt,  fonnte  e^  einen  jungen  (Europäer 
beobachten,  ber  mit  immer  me^r  Übung  unb  grßfter  ©ic^er^eit,  fegt  o^ne  ©pur 
»on  3iepott)er  im  5Kunbe,  5U  einer  35aluffrabe  binaufflettert  unb  Pon  einem 
reijenben  Sl)inefenmäbc^en  iti^  ^aüß  gef)olfen  wirb.  ^i\)t  fonnte  ber  alte, 
leere  ?Oionb  nic^t  erfpäfjen. 

3)?r.  ^antam  fam  nie  weiter  al^  ju  bem  fleinen  ^immer  f)inter  ber  25a^ 
luftrabe,  in  bem  31  Äot;  wol>nte,  aber  baß  war  i^m  auc^  ooUfommen  genug. 
5ffiaö  in  ben  übrigen  3in"«<!>^n  ^f^  ^aufe^,  tjon  wo  er  oft  anberc  c^ineftfc^e 
©timmen  ^örte,  oorging,  unb  naß  31  Äoi)  t)orl)atte,  wenn  fte  t)on  il)m  ging 
unb  il)n  5Wtfd)cn  ben  gefirnißten,  perlmuttereingelegten  Sbenf)ol5m6beln  ju^ 
rüdlief,  baß  fümmertc  i^n  wenig.  2Rac^  ©eräufc^en,  wenn  £üren  offen? 
ftanbett,  i)atte  er  gefcf^loffen,  ba^  iß  ein  grofeö,  bePölferte^  ^au^  fei,  mit 
»ielen  weiblichen  S5ewof)nern   unb  ba^  iß  oft  bei  SKuftt  fjod)  ^erging.    ®aö 

117  182^ 


gansc  fpaiiß  wav  öon  bem  brenjtic^en  unb  imtuibcrftc^lic^  fügen  Dpiumgetuc^ 
wie  öurci)tfänft.  SKr.  55antam  aber  ^atte  nur  ©cöantcn  für  21  Äop,  nexQoJft 
i()retroe)}cn  allcö  anöcre  in  öer  2BcIt.  ®cöf)alb  fam  cß  wie  ein  uneorberei? 
tctcr,  lä^mcnöcr  ©c(;la9,  al^  ?Dir.  55antam  plö|(ic^  eines  Slbcnöö  eine  fürcfjter; 
lic^e  ?Oiänner)]immc  ^6rtc,  bk  H)m  befannt  tt&v,  unö  alö  er  im  näcfjftcn 
Slugenblicf  faf),  »ic  öer  jTOcite  Steuermann  fein  bärti^e^  ©eftc^t  ^urc^  bie  Z&t, 
J)ic  ju  öcn  anberen  jin^nffn  fütjrte,  f)erein(tedte. 

©er  jroeite  Steuermann !  Unb  ?Oir.  Santam  fa§  in  ^tranglofer,  ^äuölic^cr 
Sgefleibung  unb  tranf  See  mit  3t  fop!  ©er  jweite  Steuermann  tat  cr(t,  alß 
fei  er  garniert  überrafc()t,  fam  herein  unb  nicftebcm  Scf)raubenjun9cn  mc\)tf 
malg  frcunbfcJ}aftIid)  ju.  So,  fo.  2jjo()(()ftomn,'^  ^^in,  j(.f  Sci)öneö 
2Bctter  ^cut  abenb.  "Slad)  unb  nac^  aber  geriet  bcr  Steuermann,  o^ne  ba^ 
er  e^  felbt^  «»ufte,  in  eine  Sprac()e,  beren  oerblümte  9vebe  unb  Äernigteit  i()n 
mit  jtd}  rif.  3Jl)a,  ^ier  alfo  t>erbract)te  ber  Srf)raubenjun9e  feine  2lbenbe, 
wenn  anbere  meinten,  er  fei  jum  @otteöbien(t  im  ^eim  für  Seeleute.  '31a, 
obgleicf)  er  ein  junger  ^ad)^  fei,  lief  ftc^)  baß  t)6ren.  Slber  ba^  er  —  unb 
t)icr  fleigerte  ber  Steuermann  ftc^  burc()  einen  gluc^  ju  ^at\)oß  —  ba^  er  reie 
auf  einem  Xf)eater  ju  einem  55alfon  l)inaufflctterc,  ein  langest,  gefdl)rlid)e^ 
Stücf  im  SJJonbfcfjein  am  5?aufe  t)inauftlettere ,  anftatt  wie  anbere  Seeleute 
burd;  bie  ^auötür  ju  gelten  —  unb  er  fßnne  i^n  tier|tct)ern,  baf  fte  offen;: 
fte^e  —  um  bie  Xreppe  ttinaufjuffeigen,  wie  follc  man  baß  nennenV  ©ab 
e^  übcrl)aupt  2Bortc  für  ein  berartigeö  55ene^menY 

©er  Sd)raubenjunge  lief  ben  Äopf  ftnfen.  Unb  er  blieb  bewegungslos 
|!^en,  aüeß  55lut  ftocfte  in  it)m,  er  fonnte  »or  Sdjam  nid)t  auS  ben  2iugen 
fe^en,  tt)äl)rcnb  ber  Steuermann  i^n  fc^onungSloS  bloßlegte. 

3an)of>l,  ber  peite  Steuermann  l)atte  fic^  »orgenommcn,  bem  ?Oidrc^en;: 
prinjen  etroaS  in  bie  harten  ju  gucfcn,  tt»ar  i^m  gefolgt  unb  ^atte  gcfef)en, 
wie  ausgezeichnet  er  flettern  fonnte.  SS  roar  ja  unöerfenubar,  ba^  ber  elenbe 
Sd)raubenjunge  fic^  cinbilbete,  er  entere  ein  Saterna  magica;Scf)lof  mit  einer 
§ee  auf  bem  Söller,  \)c,  junger  Sac^S! 

hierbei  betrachtete  ber  Steuermann  mit  einem  fcf)rectlict)en  Urteil  im  55licf 
ben  gebeugten  Äopf.  Unb  alS  er  fat),  ba^  ber  Sc()raubenjunge  jerfcftmettert 
tr>ar,  ging  er  ju  einem  falfc^i  barmlter^igen,  fcljneibcnben  Jon  über: 

Surften  (te  einanber  nicJ)t  friegenV  533iberfe$ten  bie  fc^limmen  Sltern  jtct) 
i^rer  23erbinbung,  baß  SiaS  pon  einem  SSijefönig  in  SBuc^ang  unb  fein  Zftadje 
üon  einer  @emal)linV  2ic^,  wie  traurig,  ^ier  liebten  jtt>ei  teure  junge 
?Dienfc()en  einanber,  unb  foüten  mit  ©eroalt  baöon  jurücfgeljalten  »erben,  ftc^ 
in  bie  2lrme  ju  finfen,  l)e  .  .  . 

Unb  ber  Steuermann  fiel  mit  einem  fct)rcdlic^en  ^lud)  aüß  ber  DioQe. 
Sie  alleinige  3Raci)af)mung  »on  S'^vüidftdt  jroang  i^n,  ftc^  Suft  ju  fcljafen. 
(£r  brüllte  Por  Sntrüj^ung:  Saf  fo  ein  Summfopf  pon  einem  Sengel, 
taum  bem  ?9iutterleib    entfc()lüpft,   fo   eingebilbet  fein  fonnte!     Saf  man 

i8i6 


die  ganjc  SMc^tung  bei  ©tanöeö  feiner  2Sorne^mfuerei  wegen  rt^tieren  fodte. 

®a  öer  Sünber  noc^  immer  fcf)tt)ie9,  roa^renb  3(  Äop  oerj^änöniöto^  unb 
innig  mit  i^ren  weichen,  fc^warjen  Saugen  öabeifaf,  begann  ber  Steuermann 
sOIr.  SBantam  auf  eine  fcemannömdgige,  fränfenbere  2lrt  ju  {)ß^nen,  frof)  unb 
grob:  Ob  er  audi)  i)kr  aüc  ©c^lüffel  unb  @d)rauben  fenne,  f)e?  Ob  er  ftc^ 
»irflic^  cinbilbe,  ba^  er  ber  einzige  in  ber  sffie(t  fei,  ber  baß  ©e^cimniö  ber 
(iompounbmafc^ine  mit  Äü^tung  unb  bem  SrudE  eon  |teben  9ltmofp^aren  bc( 
ft^e  uftt).  ufn». 

3e^t  war  ber  ©teuermann  in  feinem  ^(tt  unb  er  grinfle  »or  sffio^tbe^agen. 
Sie  55itterfeit  war  fiberflanben,  er  genof  nur  bie  glänjenben  23orteile,  bie  bie 
(Situation  bot.  <))l6$lic()  aber  »enbete  ftc^  baß  Slatt.  Unb  baß  gefc^af),  a\ß 
ber  ©teuermann  in  einem  ©türm  oon  &c\äd)tet,  auf  bcn  einzigartigen  Srfolg 
3Sorfc()u§  naf)m,  ben  er  in  ber  5Rejfe  bc^  ©djiffeö  f)aben  würbe,  wenn  er 
t)on  bem  Slbentcuer  beß  ©c^raubenjungen  in  ber  oerjauberten  ^tabt  eisä^Uc, 
»on  ber  2luff(ärung  bcß  ^r)Hcvmmß,  »on  ber  ©tridleiter  au^  bem  genfTer 
ber  ©eliebten,  bem  teeroaffer  im  fiebenten  ^immel  unb  ber  järtUcfjen  3n>iffptac()c 
ber  £iebenben  auf  cf)ineftf(^  .  .  . 

©er  ©teuermann  tonnte  öor  Sachen  nic()t  auß  ben  3Iugen  fe^en,  i^atti  aücß 
anbete  um  ftcf;  ^erum  eergeffen,  alß  i^m  plö^lic^  ber  3Item  f^ocfte  unb  er 
etwa^  ©c^wcre^  an  feinem  i^alß  fjängen  füi)ltc.  <iß  wat  SlTr.  55antam,  bcc 
ii)m  an  bie  Äe^le  gefprungen  war  unb  bort  wie  ein  wütenber  '^Itiß  ^ing. 
(iß  iam  JU  einem  furjen,  furdjtbaren  Äampf. 

£fi,  fagte  ber  ©teuermann,  wä^renb  er  jtc^  beß  reifenben  wilbcn  Jiere^ 
JU  entlebigen  eerfucf)tc.  ^od)  war  er  nic^t  böfe  unb  begnügte  fic^  bamit,  ^v. 
55antamö  i?änbe  üon  feinem  i^alß  ju  flemmen  unb  fid)  t)on  i^m  befreien, 
©amit  aber  war  er  noc^  nic^t  fertig,  benn  ber  ©cbraubenjunge  lieg  ftd;  burc^ 
bie  er(^e  ^robe  »on  biß  Steuermann^  enormen  Gräften  nid)f  einfd)üc§tern, 
er  fcf)tug,  fc^wupp,  in  bcß  ©tcuermann^  |?rengge^egte^  Swergfeü,  fc^wapp, 
noc^  einen  auf  bie  f  innlabe,  baf  bie  3*i()ne  wacfelten  —  ba  mufte  ber  ©teuere 
mann  jum  33orf)ammer  greifen.  €r  bvülitt  laut  wie  ein  gereijter  Dc^fe, 
unb  lie§  bcn  Jammer  faHen,  einmal,  unb  al^  5J?r.  S5antam  ftc^  wie  ein 
35linber  er^ob,  nocf)  einmal.    J>a  blieb  er  liegen. 

©aö  Sini'nff  war  ooll  oon  S^ineftnnen  mit  «perlen  im  ^aar,  bie  bie  Ober; 
tippe  bon  ben  3^^"?"  jurücf  jogcn  unb  »oüer  ^ntereffe  ben  furchtbaren  ©teuer;: 
mann  bctrac()fetcn,  ber  auf  allen  Sieren  über  feinem  bewuftlofcn  Äamerabcn 
lag,  wie  um  il)n  ju  jerreifen,  wenn  er  fid)  nocf)  einmal  rfil)ren  würbe,  ©ic 
fa^cn  einanber  an  unb  l)olten  ftc^  neuen  i?ot)n  auß  i^rcn  ?>liden,  gegen  biefe 
beiben  fremben  Unbcfc^reiblic{)feitcn.  Sine  öon  i^nen  aber  lag  auf  bem  5"f^ 
boben  unb  flehte  bem  Steuermann  in^  ©eftcf)t,  flehte  mit  Sippen,  bie  feinen 
Jaut  t)on  fiel)  gaben,  flehte  mit  ben  fc^iefen  9iugen,  bie  oor  Xranen  nicfjt  fe^en 
fonnten.    Saö  war  31  Sot). 

1817 


5Bet  öem  erilen  ?cbcn^scid)cn,  ba^  SJir.  5Bantam  oon  |id)  gab,  brummte  bit 
©teuermann  unb  crf>ob  fiä).  ©ann  lut)  er  tien  'Siad)^  auf  feinen  Jfiadcn 
unb  fcf)lepptc  if)n,  o^ne  ber  fleinen,  »cinenben  21  Äoi)  ober  ber  Äneipc  über* 
^aupt  einen  55licf  ju  fcf)enfen,  auf  bie  ©träfe   unb  biö  ju  einem  ©ampan. 

£ter  jweife  ©teuermann  lieferte  ben  ©c^raubenjungcn  öen  Äamerabcn  an 
35orb  nicf)t  auö.  3Ricf)t  baf  er  it)n  fc^onte;  tm  ©egcnteil,  er  war  me[)r  alö 
unbarm()er5i3,  wenn  er  bie  unbeja^lbare  @efc()id)te  jum  55e(]ert  gab,  tt>o 
er  5)ir.  S5antam  gefunben  i^abe.  S^  war  aber  eine  3^uance  in  feinem  raul)en 
SBefcn,  eine  gensiffe  58or|tc()t,  bie  jur  §oIge  t>atte,  ba^  ^v.  33antam  bie 
©cifelung  paffteren  lieg  —  ber  ©tcuermann  wufte  woi)l  ang  €rfa^rung, 
wie  weit  er  gef)en  fonnte.  Sie  ^(etterpartie  im  5)ii)nbfcf)cin  ufnj.  ermahnte 
er  nic^t. 

S^  bauerte  nidjt  lange,  beöor  ©eorge  95antam  aU  »irflic^  reifet  ?Oiifglieb 
pon  ber  @efe[Ifd)aft  an  33orb  aufgenommen  würbe,  anerfannt  alß  ©finber 
unb  felbft  bapon  befriebigt,  ba^  er  feinen  ^la§  im  D^ieeau  frdftig  auffüllen  fonnte. 
£r  bctttieö  eine  ungcwö^nlidic  Slnlage  für  eine  grobe  ©c()na«jc ;  er  l)attc  feine 
ü^erpen  ju  befc^ü^en. 

3n  ber  tiefe  feinet  ^erjenö  aber  bctta^rte  er  —  ebenfo  wie  bie  anbern 
—  ben  fc^öncn  Xraum  unberüf)rt,  ben  feine  törichte  Sugenb  jur  ?Birflid)teit 
gemac^)t  ^atte.  €r  mfirbe  ftc^  beg  Meinen  l^ummen  SBeibe^,  bag  feiner  fo  frof) 
geroefen  war,  ba^  fte  jlerben  fonnte,  nur  »eil  er  bumm  war  unb  fte  beftßcn 
wollte,  ffetö  erinnern. 

35antam  fd)üttelte  ben  Äopf,  wenn  er  unten  bei  ber  Sliafdjtne  |?anb,  Pon 
Öl  unb  Sßeranttt>ortungögefül)l  triefenb  —  fcf)öttelte  pl6§ltcf)  feinen  ^opf, 
wie  eine  ©aite,  bie  angefcf)lagen  wirb,  aber  nirfjt  me^r  flingt.  £*ann  war  eö, 
ba^  er  31  Äoi)  mit  ben  Opium^augen  Perlor  unb  Pon  neuem  nic^t  ju 
faffen  permoc^tc,  ba^  ein  SJiäbc^en  fo  lieblicf)  unb  fo  grenjenloö  gut  fein 
fonnte. 

311^  b<xß  ©cf)iff  ben  3<»iigtfefiang  l)inabfu^r,  perflanb  ©corge  55antam  nic^t, 
xcaß  iß  war,  baß  fc^webte  i^m  al^  eine  uncrfe^lic^)  Perlorene  ^ffielt  por, 
ober  alß  eine  SBelt,  bie  er  ein|T  in  ferner  3ufunft,  nac^  einer  langen,  langen 
SReife  errcicfjen  würbe.  €ö  fc^ien  i^m,  ba^  cß  berfelbe  ^lu%  ju)t  berfelbe 
glu§  fei,  ben  er  fal),  aiß  er  i)ctviifte,  unb  boc^  erfannte  er  it)n  nic^t  wieber. 

3Rein,  er  follte  ben  wunberbaren  5'Ȥ  "if  wieberfe^en,  ben  er  in  Dpium^? 
träumen  befahren  l)atte,  mit  21  Äop  lautlos  por  £iebe  an  feiner  ©eite,  bie 
tleine,  fruchtbare  31  Äoi)  mit  ber  @eibenfci)nur  um  il)ren  runben  £eib,  31  Äop, 
bie  i^m  fo  na^  gcwefen  war,  wie  jwei  ©eelen  an  berfelben  Dpiumölampe 
fic^  fommen  fßnnen.  2Rur  eine  Dämmerung,  Pon  ber  rotfcfjwarje  Sben^olj* 
mßbel  mit  <perlmuttereinlage  fiel)  abhoben,  war  jurücf geblieben,  unb  bann  eine 
Erinnerung,  bie  fiel)  nicf)t  greifen  lief,  bie  Erinnerung  an  buß  bobenloö  füge 
Opium,  baß  wie  ber  Dvaucf)  be^  perbrannten  ^jjarabiefe^  buftete. 

©er  23ater  3<»n8tfe  aber,  ben  ?Oir.  ^Bantam  in  einem  Dpiumraufc^  befahren 

1828 


f)attt,  unb  ben  et  fpcitcr  nic^t  fc()cn  tonnte,  »ar  ja  nur  btt  5'>»§'  öcr  i(l, 
bct  S^n^tfcfiang,  £»er  gewaltig  öurc^  bai  »cifgcfiredtc  2l[tuüium  fliegt,  t)a^ 
er  fclb(T  gefc^afen  ^at,  mit  taufenöjaf)rigcii  <))agoöen  bei  jeöer  Siegung,  alö 
Seichen,  öaf  noc^  feine  nennenswerte  Seit  »erfloffcn  ifi,  öaf  eS  noc()  garniert 
ffir  i^n  eilt.  Scr  3angtfefiang  mit  bcm  Zcmpd  auf  öer  Älippc  mitten  im 
©trom  unö  mit  23crgen  ju  beiden  Seiten,  ©er  ^angtfcfiang  mit  £c^m^ütten 
längs  ber  meilenrociten  flacf)en  Ufer,  wo  <£nten  fo  öicf  wie  ^olkn  auS  öem 
©c^ilf  auffliegen  unti  öer  SUongoIe  ungcfiört  wie  ju  2lttiIaS  '^dtai  feine  ge; 
floc^tenen  §ifcf)reufen  im  5^"^  auflegt;  3angtfefiang  mit  öen  fcljnjimmenöen 
3nfeln,  öen  weitläufigen,  bewohnten  ^oljflögen,  bie  wie  loSgeriflfenc  ©tücfe 
öon  £>cn  überfüllten  ©tobten  \)odi)  oben  im  Sanbe,  Dem  ?9ieere  jutreiben, 
Sangtfefiang  mit  bem  fetten,  fa(l  eßbaren  2ßilfc^lamm,  öer  feit  ^a^rtaufen; 
ben  gepflegt  worben  ifi  unb  noc^  ^eute  gepflegt  wirb,  fo  öa§  jcber  Jott 
grünt  .  .  . 

3a,  eS  i)l  ber  3an9ffc»  f«'«  frember  §luf  unb  ntc^t  fern,  wenn  bu  ein 
^erj  ^af!,  eS  ifl  3<»n9tfc»  ber  grofc  Srna^rcr,  ber  fo  oiele  3)?ongDlen  unter; 
f)ält,  ba^,  wenn  öu  i^n  auc^  tagelang  befc()ip,  bu  nicf)tS  am  Sanbe  ficf)fi, 
als  gepflegte  ©räber  unb  blaue  S^incfen,  unb  ric^tcfi  bn  bein  gernglaS  auf 
eine  ©teile  in  bcm  flachen  Uferlanb,  betommfi  bu  ben  ©e|)freiS  »oüer  ©raber 
unb  blauer,  c^ineftfc^er  SBauern. 

©aS  i(!  ber  3angffe  auf  ber  anberen  ©eitc  ber  (£rbe,  ba^  ifi  9J  ÄopS 
fruchtbare,  unerf4)öpflic^c  SCBelt. 


i8i9 


J^elb  ober  S(bmteurer?  ^möelbjlgefprac^/  von  Odcar  23ie 

incö  gjiorgen^  rajiere  id)  mtc^  gera&c,  ta  fommt  ein  knfbaui 
Suftfcf)iff  über  öett  ^of  (jinübcr,  auf  öen  id)  f)inau^fef)e.  3c^ 
I  blidtc,  cingcfeift  n»ic  ic^  mar,  ein  wenig  »om  ©picgcl  weg,  in 
I  öem  ic^  mein  ®eIbf!porträt  betracf)tct  i)attc,  unö  »erfolgte  öen 
SaUon.  Sr  war  nii^t  ^oc^,  fo  baf  id)  öen  ^ropeüer  arbeiten 
unö  t)ie  ^paflagiere  ft^en  fal).  ©eine  SBeroegung  war  elegant  unö  »on  einer 
®elb(lcer|tänMic^feit,  Die  aüeä  StBunberbare  au^fc^lof.  Sr  machte  eine  5Benbung 
und  jteuertc  in  anderer  Svic^tung  weiter,  fo  ftd)er  unt>  unproblcmatifc^  wie 
ein  ©c^iff  auf  Dem  SBaffer.  ®er  2Ser(lanö  erft  fagte  mir,  welcher  5)?ut 
unb  welche  @efaf)r  ba  an  mir  eorüberjogen,  unb  »erwidelte  mid)  in  eine 
©cöanfenrei^e,  bie  ic^  öen  2Jbenb  üor^er  angefnüpft  \)atti.  Sie  neue  ©cf)n; 
fud)t  nac^  bem  gelben  war  öbermdcf)tig  geworben.  3Ric^t  bie  romantifc^c  eineö 
ßarlple  ober  bie  p()i(ofopf)ifcf)e  eineö  JRie|fc()e,  fonbern  bie  ganj  reale  nac^ 
einem  mobernen  ^elbentum,  bag  unö  von  ben  Überfc^üflfen  ber  Dioraantif  erlöf^e. 
Sind)  fein  tragifdier  ^elb,  wie  it)n  bie  S)id)tcr  liebten  —  er  würbe  wo^l  meift 
tragifc^,  aber  ba^  war  fein  ©c()i(Jfal,  nic^t  fein  SiBefen.  3(^  meine  ben  gelben, 
btv  bag  Scbcn  unter  fxd)  befommt,  ber  bie  ©tärfe  be^  QBillenö,  n\d)t  bie 
in(^inftipe,  fonbern  bie  bewußte  unb  et^ifcf)e  ^elben^aftigfeit  an  feiner  Umwelt 
erprobt.  Sllfo  ein  ?Oiann  »on  S^arafter.  5ßir  fernen  un^  nac^  i^m,  wir 
fuc^cn  i^n.  Siefe  5Renfc()en  ba  auf  bem  SBallon,  ftnb  baä  bie  gelben? 
ginen  Slugenblicf  fal)  ic^  (te  al^  gelben,  wie  eine  Srfc^einung,  wie  ein 
SJorfibergleitcn.    ©ann  überlegte  ic^. 

3cf)  überlegte:  bie  Eingabe,  bag  in  bie  2lrme;©infen,  ba^  SSerfc^mcljen  im 
@efül)l  ^at  un^  »iellcic^t  Pertieft,  aber  ftc()er  nicf)t  ge(?ärft  unb  lebenöfäl)iger 
gemacht.  £)aö  £ebenögefül)l,  öer  einzige  er^altenbe  3"f^anb,  »erlangt  eine 
Drganifation  felbf]  beö  äiaufc^eö  unb  beö  ©c^merjeö.  ©aö  SBewu^tfein,  unfere 
eigentlicfjc  menfc^licf)e  Qualität,  »erlangt  bie  ^errfc^aft,  nic()t  bie  5Bi[Ienlo|tg; 
!eit.  53iit  ber  blofen  J^iefe  bcß  Srlebenö  fommen  wir  nidit  burc^,  wir  cr^ 
trinfen  im  5Jieer  ber  ©efü^le.  ©ie  blo^e  Sanbfc^aft  ift  ju  wenig,  fte  »erlangt 
Äolonifation.  Sie  blo^e  Smpfünbung  i(!  ju  wenig,  fte  »erlangt  Äanalifation. 
3nbem  wir  unö  betätigen,  leben  wir  afti».  SlHe  3lnfammlung  »on  l)if^orifc§er 
ipietät  unb  fojialer  gmpfinbfamfeit  öarf  un^  nic^t  baja  bringen,  fentimental 
JU  bleiben.  2Bir  muffen  ©c^leufen  einricl)ten  unb  aSentilc  offnen  fönnen. 
Sann  flaut  ftc^  nidjt  me^r  baä  Seben^gefü^l,  fonbern  c^  beflätigt  fic^,  eö 
raufcf)t  t)al)in  unb  treibt  5BerEe.  S^  tcd)net  felbfl  bie  Seprefftonen  nur  alß 
©pefcn,  felbfl  £>en  5)iü^iggang  nur  al^  ^pgiene.  Sie  Stenaiffance  umrahmte 
£eben,  Äunfl  unb  COienfcf).  ©ie  f?eüte  mß  einem  teftonifc^en  @efül)l  für  aüe 
Singe  £>en  bcgrenjten,  aber  einl)eitlic()en  2lu^fc()nitt  ^cr,  fte  jog  bie  ^orijontale 
in  bie  ©otif  l)inein.  5Bir  möchten  etwaö  äi>nüd^eß  mit  ber  Dlomanfif.  ülud) 
wir  möchten  nad;  H^itcn  üeö  SSegetatiöen  wieber  bauen  unb  Ijerrfc^cn.    SlHe^ 

1830 


wa^  wäd)ii,  (äft  fti$  bauen,  fagfc  bcv  ©arfcnfflnfllcr  jener  gpocf)C.  SBii- 
fagcn  öaöfcifce  roicöcr.  S'Jur  teftonificrcn  tt)ir  nid)t  mc^r,  »ir  tec^niftercn. 
2Bii-  fugen:  aüc^  waä  wäc^fl,  i)at  feine  gunftioncn.  Sic  laft  un^  ()crau^;: 
^ebcn  unö  eine  fe(tc  Äonftruftion  auffuhren. 

533cnn  ttir  33riefe  »on  JRomantifcrn  (efcn,  fügten  irir  ein  angcncfjmc^ 
2luöflie§en,  ein  cntjöcfenDesf  Sd)tt>inunen,  richtiger:  2luf  &cm  diüdm  liegen. 
@in£)  wir  ^u  €nbe,  fo  bleibt  nic^t^  alö  Die  Erinnerung  etnja  an  einen  Spajier;: 
gang  ganj  befonberer  Steije,  feine  ^elfenöe  OBirfung.  8efcn  wir  (Soet^eö 
S5riefe,  fo  flehen  wir  auf  einem  ©ipfel,  unb  eine  Stu^e  über  bie  ganje  georb;: 
nete  £anbfcbaft  unter  un^,  ein  5?ß^egefüt)l  oon  |!artcnber  25ett>uftt>eit  l^eigt 
in  unö  auf.  5Baö  »arten  mir  immer  auf  tia6  2Bunberbare,  baß  unö  im 
©c^aufclfpiel  be^  £ebenö  ^ier  unb  bort,  morgen  ober  übermorgen  begegne? 
50iei)^ern  wir  lieber  bie  3tl»f">n  «"&  fi^^ff^n  wir  unö  baß  ^unbctbate.  3n 
einem  33rief  berichtet  ©oet^e,  wie  er  im  gleic^bleibenben  Sauf  beä  2cbenß  ilctß 
nad)  ber  ^eimfe^r  t5on  ber  Dveife  auf  irgenbein  ®efcf)e^ni^  9c|)oft  \)ahi, 
baß  il)m  irgenbwic  neue  9^a^rung  sufü^re.  IRun  fommt  er  f)eim,  jeber  brüdft 
i^m  bie  5?anb  wie  ^utjor,  auf  bem  Sc^reibtifc^  liegt  alleö  wie  iß  immer  liegt, 
man  erja^lt  alleö,  tt?ie  man  eß  immer  erjä^lt  i)at  —  unb  wie  er  baß  fcf)reibt, 
iii  er  felbff  unb  ftnb  mv  mit  i^m  über  baß  SBunberbare  ^inau^,  baß  man 
(ieuerlo^  in  ben  üüften  fuc()t,  fiatt  ftc^  auf  ber  (irbe  baß  ^auß  ju  bauen. 

2Bir  werben  tecf)nifc^  ersogen  fein.  3(^  benfe  mir  oft,  »ir  follfen  cß  fogar 
fein.  Zaß  f>if?orifci)e  Organ  lefjrte  un^  ben  35au  ber  ©efcfjic^te  begreifen,  bie 
€ntn>i(flung6lel)re  tet^nifierte  bie  JJatur,  ber  ^au  mit  @la^  unb  Sifett  bie 
ÄunjI.  S)iefe  3:ed)nif  fe^t  ftc^  in  Erlebnis  um.  2Bir  fotlen  fo  etwaö  wie 
3ngenieure  beß  iekcnß  werben,  aüc  5lrbcitcr  mit  bem  ©lauben  an  bie  Slrbeit. 
Unfer  5vompa§  jeigt  bort^in,  ^icr  bilbet  fid)  ber  ^oben  ber  neuen  5?ultur. 
(iß  i(t  bie  (£r5iel)ung  jur  Unfcntimentalität,  jum  gunftionaliömu^.  €in  (Skid)f 
ni^:  ber  SKomantifer  ge^t  an^  ?Oieer  im  ©ommer;  er  gibt  ftd)  i^m  ^in.  ©ein 
SInttpobe  ge^t  auf  bie  S5erge.  Sr  braucht  ^ö^enluft  unb  ^errfcf)ergeffi^l. 
Ser  Sport  fräftigt  i^n  für  bie  tecf)nifcl)en  3lnfprücf)e  bcß  iebinß.  €r  be; 
fc^wßrt  bie  &cfai)v  unb  prüft  bie  moralifcf)e  SBiberflanb^fraft,  follte  felbf^  auf 
einige  Stunben  baß  £anbfcf)aft^gefü^l  babei  paufteren.  3n  ber  Jucfett^ütte 
auf  ber  95renta  faf)  id),  wie  aüß  einer  Soge,  junge  3)rdbd)en  am  Seil  baß 
Äa|!ellctto  befieigen,  junge  CiJiänner  mit  ^atfen  über  bie  @leffd)er  fletfern. 
3c()  bacf)te  baran,  wie  icf)  mit  9iic^arb  Strauß  einmal  9ltl)leten  im  Jirf«^ 
befucf)tc.  &  beneibete  f!e  um  i()re  tecfcnifc^e  Slthtrafeflfe.  Seine  ?Oiufit  gef)ört 
in  bicfe  Svidjtungölinie  beß  Unfenfimentalen :  barum  muf tc  fte  au^  tccl)nifd}er 
^crrfc^aft  fommen.  ®ie  bei  3of)annc^  25.  '^tn^m  ber  ©ebanfe  biß  Slmerifa; 
niömuö  5um  @e|!alter  wirb,  ober  bei  pan  @og^  bie  Scharfe  biß  funftioneUen 
Organa.  35ei  allem  l)eutigen  Äunflgewerbe.  <S.ß  iff  baß  ^ommenbe,  bei  Pielen 
5tomplifationcn,  bie  id)  wei§. 

3m  S^auffeur  ift  ein  ^Kinimum.  com  tec^nifcf)cn  gelben,  ben  wir  bunfel 

1831 


fachen.  IBcnn  @clicf>tc  öon  Jenören  mi(  i^nen  ^cutc  burc^ge^n,  fo  ifl  bai 
ein  ©itnplijifftmuö  jur  Äulfur3crc^)ict)tc.  Sunfcl  fuc()t  öaö  SSolf  md)  5?cIJ)cn 
im  tc4)nif(^cn,  »eil  c^  ^elöcn  fuc^t  unt)  taö  tccfjnifc^c  alö  ein  Sebenöckmcnt 
fü^lt.  Sic  Überfpannung  bcv  Sfppdinbegeiflcrung  ()at  biefe  ^^fpc^ologic. 
©c()cit)cn  n>ir  genau.  €iffel  baute  auö  Sifen  öen  ^öcfjflen  türm  öer  ?Be(t. 
(£ö  jeigte  fiö),  £»af  er  etwaö  Slbenteuerlic^cö  f)attc.  3eppclin  baute  öaö  lenfbare 
£uftfc()iff,  fcaö  ©orbon  5Benncttrcnnen  eercinigtc  £>ie  nic^tlcnfbatcn.  Siffel 
»irftc  für  eine  3bec  o^ne  ©cfa^r,  3eppelin  für  eine  3&ee  mit  ©efa^r,  5ie 
S5ennettlcute  für  feine  ^bee  mit  @efai)r:  benn  il)r  treiben  bleibt  wefentli* 
©port.  (Sport  mit  2lbenteuerlu|i.  Slber  f)in9ebcnber  @port,  wie  ©egeln,  nic^t 
aftiper  wie  SSergefleigen.  Sa  i)ahen  wir  bie  ganje  ©tata.  SBcnn  ein  ^elb 
ein  ?9?ann  i|^,  ber  filr  eine  3bee  aücß,  aud)  fein  Seben  Eingibt,  fo  |?ef>t 
3eppelin  i^m  am  ndct)f?en.  Äann  fein,  eine  fpätere  3"f  bejeicfjnet  iJjn  fo. 
5Bir  tonnen  eö  nocf)  nic^f  ganj:  einmal  roeil  wir  bie  ^bce  be^  lenf baren 
guftfc^iftö  nocf)  nicf)t  fo  i)od)fieücn  roic  bie  3bee,  für  bie  fic^)  ©ofratc^ 
ober  6f)riftu^  opferte.  Unb  bann:  »eil  wir  mit  bem  ^Begriff  be^  gelben 
unbebingt  etwaö  Slbenteuerlic^eö  »erbinben.  SSir  möcf)ten  fagen,  Slbentcurer 
unb  ^elb  (tnb  im  Slffett  gleich),  nur  im  Sffeft  »erfc()iebcn.  3^r  grfolg  gibt 
i^nen  bie  2ippofition.  Sic  großen  Sntbccter,  ob  fte  nur  barauf  lo^fegelten 
ober  eine  be|]immtc  3ieife  ju  Pollenben  l)often,  mußten  abenteuerlich  fein. 
3lanfcn  unb  Slnbree  muftcn  e^  fein.  @u(Ja»  Slbolf  unb  3^apoleon  mußten 
eß  fein.  2llle^  baß,  waren  tricgcrifc^e  ober  »cnigflcnö  entbcderifc^c 
Unterncljmungen.  gür  eine  gcifligc  '^bei,  fei  fte  fclb(!  Eroberung  ber  £nft, 
weniger  mit  einem  (Sutbccfung^^iel,  alö  einem  (Erfinbung^problcm,  fe{)lt  unö 
noc^  ber  35cgriff,  ber  ^elb  unb  2lbentcurer  bereinigt.  2öir  fuc^en  im  Sunflcn. 
2ßir  fül)len,  ba^  ba  ettoaß  oom  ipelbcn  i(?,  aber  ba  ber  55cgriff  5?elb  biöt)er  auf 
anbere  Untcrnef)mungen  bejogen  würbe,  fo  finb  wir  in  Verlegenheit,  unferer 
©e^nfuc^t  ^ier  benfelben  SRamen  ju  geben.  Sa^  aufrcgenbc  ©c^itffal  ber 
55ennettleute  unterfc^eibet  fid)  in  nict)tö  pon  bem  einc^  romantifcf)en  Slben; 
teurer^.  5ffiir  aber  ftnb  fo  fel)nfüc()tig  nacf;  bem  ^eroifcJ)en,  ba^  wir  anc^  auf 
Äojlen  cineö  ?0»i^»cr(!anbniffeö  bie  blofc  t)croifc^c  Slnregung,  bie  barin  liegt, 
für  genügenb  erachten,  ^elbifc^e  ^rdbifate  ju  »erteilen.  Öiefultat:  ber  alte, 
»efentlic^  friegerifcf)c  ^elb  ricf)tete  feine  9lbcnteuerluf!  auf  materielle  ©fiter. 
Sie  55cnnettleute  ftnb  noc^  Slbenteurer,  unb  boc^  nic()t  ganj  gelben  bei  «pro^ 
blem^.  ©er  neue  ^elb  wirb  ber  Eroberer  ober  ?Oidrt»)rer  gei(liger  ©fiter  fein, 
ber  opferbereite  €yperimentator  tect)nifd;er  «Probleme,  ber  Srjief)er  für  jeben 
ct^ifc^en  ^"nft'''"'«''^'""^  öf^  £ebenö.  Unb  öon  biX  a\xß  wirb  man  auc^ 
©ofratcö  unb  S^riftuö  einfc^ä^cn.  Ser  Stegriff  5?elb  muf  erweitert  werben, 
ber  3ufa§  bcß  2lbcnteuerlicl)en  immer  me^r  fc^winbcn,  bie  5Sorbilblic^)feit 
für  baß  3Jic()tabentcuerlic^e,  baß  Äonfirufti»e,  baß  Unfentimentale  biß  fommcn; 
bcn  Seben^  ftärfer  werben. 
5Ba^  antworte  ic^  alfo  bem,  ber  mir  geflern  fagtc,  biefc  23ennettleutc,  bie 

1831 


in^  Ungcttiflc  mutig  hineinfliegen,  um  i)alhtot  üon  ©c^iffen  aufgeftfc^t  ju  werben, 
feien  fo  ctwaß  wie  moöerne  gelben?  3<$  fifl^  '^«i«  ö<>f  <^r  eine  f leine  35en 
wedjflung  mad)(.  Sa  öer  ^elb  Höf)cr  abenteuerlicf)  unt»  gern  tragifd)  war, 
glaubte  er,  öaf  bcr  tragifc^e  Slbcnteurer  auc^  ein  ^elb  fei.  3lber  ein  i^elb 
i(!  me^r.  €r  begnügt  ftc§  nicf)t  mit  ©port  unb  mit  ber  unknfbaren  3"fällig^ 
feit.  (£^  lebt  einer  '^i>ee.  @onf!  brauchen  wir  i^n  nid)t,  fonfl  i|1  er  nur  ein 
intercffanteö  Xcmperamcnt.  So  wirb  unö  gefagt,  bie  S3cnncttleutc  feien  bic 
Sj-ploitcure  für  baä  fommenbe  lenfbarc  Suftfc^iff.  3^re  Erfahrungen  mögen 
fd)lieglic^  biefem  3n>ccf  bienen,  i^rc  31aturellc  fdjcinen  über  bie  Softe  bcß  fport; 
liefen  Slbcnteurerö  nic^t  ^inauö^uge^n.  Unb  am  fommenben  gelben  wirb  ba^ 
2ibentcuer  unb  felbft  bic  Jragif  nur  ein  reiseoller  3^ebenum|Ianb  fein,  niemals 
ba^  5ö3efentlic^e.  Sogar  baß  ganj  Unwefentlic^e.  Sie  Jage  ber  fpielerifct)cn 
3ieltoftgfcit  unb  ber  greube  am  Cpfer  feiner  felb(!  finb  gc5cil)lt.  5Bcnn 
S^riflu^  wirflic^  am  Äreujc  einen  5lugenbticf  nur  ©ott  fragte,  warum  er  i^n 
»erlaflfen  ^abc,  fo  war  er  griec()if(^er  alö  ©ofrateö.  Unb  eine  2l^nung  ber 
Sufunft. 

2Baö  i|i  mir  ba  aUeß  bmd)  bcn  f  opf  gegangen?  5)iit  bem  Diafteren  bin  ic^ 
fertig  unb  cö  war  mir,  alß  ob  ic^  allen  5BaUa(!  Pon  @cfül)len  unb  Jrabi; 
tionen  inö  3Bafc^wafier  oerfcnfte.  Um  t)ßl)cr  ju  (Zeigen.  23iellcic()t  fommc 
ic^  morgen  in  eine  anbere  £uftf?römung  unb  benfe  über  ben  3Bert  ber  ^en 
f6nlicj)feit  für  ben  gelben  md).  3rgenb  etwaö  fud)en  wir  ba  oben  —  unb 
«ö  mag  nid^tß  fc^aben,  wenn  fo  ein  Porüberfegelnber  Luftballon  folc^c  ®e; 
banfenrei^en  in  gluf  bringt. 

5)iit  mir  nur  rat'  icf), 

reb'  ic^  5u  bir. 


1833 


©cf)laf(oftgfeit/  von  J^ermann  j^ejTe 

2ln  bet  legten  ©rcn^e  be^  Scrouftfcin^ 
Säuert  müö'  un&  grimmig  wac()fam  bet  (Seift 
Jaufenö  Sefcen  in  SIugenMicfen 
@c()a«en^aft  lebcnö,  fiebcrmüb' 
Unö  in  groigfeit  feiner  Diu^c  gewärtig. 
Sunfet  lobert  auß  träumcnöem  aberfpiel 
©e^nfuc^t  nac^  £ekn  —  nacf)  Sob, 
Seren  ber  @ei(T  mit  bittrem  Säckeln 
©reifen^aft  fpottet. 

3n  fc^weigenber  goUer 
Sltmen  bie  taufenb  JRerüen  i(>r  feinet 
^orc()enbeö  Scben,  auf  jebcn  Jiaut 
Slntwort  gebenb  unb  jebe  D?cgung  ber  2Racf)t 
?Diit  fc^mer5lic()cr  Spannung  erlaufc^enb. 

Sa  —  gjiuftf!    3luö  jitternben  fernen  ^er 
SBe^en  tßne,  cble,  f)ei(ige  £ßne, 
Schlingen  3icigen  unb  fcf)5pfen  bie  JRac^t, 
Sie  furcf)tbar  lange,  fpiclenb 
3n  lebenbige  Xafte,  löfen  bie  3eit 
Sdc^elnb  au^  ber  Uncnblic^feit 

©ie^,  unb  farbig  auö  tiefen  ^er 
Scr  ermfibeten  ©eele  f^eigen 
Siebeooü  bie  ©ebilbe  bcö  Sagö; 
©elig  fc()»elgt  bie  Erinnerung 
iidjtcr,  wahrhaftiger  93ilber  \>oll, 
55Iü^cnbe  55äume!    Sinber  im  3ieigenfpiel! 
S51umcn,  ^Jarbcn,  leud^tenbe  9};enfcf)enaugen 
@rü§cn  erflaunt  unb  untserloren 
3n  bie  ge(Ia(tcnIofc  Süfierni^. 

2Bic  in  glfi^enber  ©ommernac^t 

SEelfenbe  ©arten  ber  Xau  beröf)rf, 

9lfif)rt  mir  Erinnerung  Icife  mit  3aw^cr^<»nb 

31n  bie  fc^weigenben  ©aiten,  unb  trdumenb 

3Banbe(n  bie  ©innc  im  ©piegel  ber  SS5irf(ic^feit. 


0  Erinnerung,  einjige  @6ttin  bu, 
S:r6|?erin,  fei  mir  gegrölt! 


1834 


©tiü  nun  unb  laufc^enb  tok  ein  ^öejaubcrter 
©djau  icf)  die  Did^en  c\)mal^  gelcbtcv  Stunben 
Unjcrf!5rt  im  ctvigen  Xagc  n>ant>c(n, 
3cbc  üoüfommcn,  jcbc  öcr  3fit  cnfrudt. 
^cimlic^  öuftct  inbe^  im  gen|ter  öie  SRac^t, 
^cimlic^  »artet  öcr  golbcnc  ©c^laf  un£>  wirft  mir 
©c^on  üom  nal)enbcn  Sanö 
©cittc  rcttcnöcn  ©eile  ju. 


183T 


T^ev  analer  ^iltjdm  25ufcf)/  )>m  dmii  J^etlbut 

^^^n  «Bil^clm  55ufc^  trennten  [xd)  i>et  föniglicfie  3cic()nct  unb 
Sicfjfer  unb  ber  ?Dialer  auf  bai  ©c^ärfflc  »oneinanber.  Ser 
3eidj)ner  unb  ©c^riftfleücr  war  »oUcr  ©til,  ber  ?Oialer  war 
hingegen  nur  ein  ©efc^madöfünf^ler,  man  tonnte  fagen  ein 
'M^et.  Sie^  anjune^men  war  man  aucf;  früher  fc^on  geneigt 
gewefen,  wenn  cttoa  eine  Dicprobuftion  natu)  einem  ber  Äneipenbilber  »on 
95ufc^  jum  2Sorfc^ein  tarn  —  auöf^ellen  lief  ^ufc^  feine  ^ilbilber  nie  — :  man 
würbe  burd)  bag  fatfc^e  3tbriaen  S3rouwcr^3Iir  fo(cf)er  Darflellungen  nic^t  (eic^t 
irregeleitet.  3l6er  jur  ©ewif^eit  erwucf)^  bie  SSorauöfe^ung  öon  S3ufcf)enö 
gjjangel  an  ?OialcroriginaIität  erfl  burrf)  eine  Slu^ffellung  im  Äünf?IerI)aufe,  in 
welcher  alle  feine  5Serfe  bereinigt  würben.  $Bufc^  ^atte  fiä)  gegen  biefe  2Juö; 
(ieüung  nic^t  wef)ren  fßnnen,  ba  er  breiuiertd  3af)re  ^uöor  ge|?orben  war. 
Slucf)  t)atte  man  fit  in  ber  beften  Slbftc^t  in  bic  5Bege  geleitet:  eben  um  feinen 
3iuf)m  auf  eine  „breitere"  ©runblagc  ju  freuen. 

9iber  nidjt  nur  öon  bem  ?Oialcr,  felbf!  üon  bem  ^i^djnet  ^ufc^  offenbarte 
bie  Slu^fjeüung  unoriginalc  Söge.  Sie  überrafd;te  burcf)  eine  SJiabonnen* 
jeic^nung  im  ©c§winb^@enre,  ba^  (5d)winbempftnben  war  ernfl  gemeint.  2iuc() 
eine  ®ürer()affc  Seic^nung  begegnete  —  ber  ©ßrertppu^  fam  nic^t  fo  gut 
wieber  wie  bic  ©c^winbric^tung.  5Bir  lernten  in  biefer  ÜRac^lafau^l^ellung 
93ufcf)  in  feinem  uneigentlic^en  unb  eigentlichen  (5f)arafter  umfaffen. 

©ic  f>lbilber  waren  im  ©runbc  nur  IDlffijjen.  ?Bian  würbe  frappiert  bwd) 
ein  ©tiUcbcn  mit  einem  aufget)ängten  ^afen  an  einer  f)ellcn  5Banb,  »or  ber 
in  einem  jinnerncn  £euc^ter  eine  Äerjc  f?anb;  baß  war  baß  allgemeine  @tiU^ 
leben  ja^lreic^er  jungen  Seute  ol)ne  Originalität  —  unb  ^wifc^en  ben  3<;il^n 
gewann  man  ben  Sinbruc!,  ber  junge  55ufc^,  ber  mit  feinem  fingen,  auffallenb 
fcf)önen  Äünf^lerfopf  unö  in  ber  3lu^(^ellung  burcf)  jwei  ©elbffportrcit^  lebenbig 
würbe,  f)abe  felber  cingefe^cn,  baf  au^  biefem  Stilleben  nie  eine  Schöpfung 
werben  würbe,  unb  er  l)abe  beö^alb  Unlujl  gefpürt,  weiter  baran  ju  arbeiten. 
3lucf)  auö  ben  öielen  «ffiieber^olungen  ton  COIotiöen  in  ben  anberen  S5ilbern, 
ganbfc^aftcn  unb  gigurenffücfen,  bic  immer  o^ne  23ertiefung  erfc^ienen  — 
SSartationen,  burcf;  bie  er  bocf)  nicfjt  weiter  fam  —  wollte  ber  forfc^enbe  SSlicf 
erfennen,  ba^  ber  Äfinf?lcr  erfaft  fjabc,  ba^  bic  ?Kalerei  nicf)t  fein  eigent; 
licf)eö  ©ebiet  fein  wfirbe:  er  i)at  ja  auc^  tatfäc^lic^  bie  SKalerei,  wenigftenö  alß 
$&eruf,  fpäter  aufgegeben.  Sßor  allem  aber  crfd)ien  in  ber  2lu^(tellung,  in;; 
mitten  ber  ^auptwanb,  55ufcf)enö  Porträt,  »on  Senbac^  gemalt,  unb  bie^ 
55ilbniö  überragte  fo  fe^r  bie  5)ialereien  beö  Äünl^lerö,  ber  in  bem  Diaumc 
geehrt  werben  folltc,  ba^  ber  Sorbeerfranj,  mit  welchem  baß  Söilbniö  bedangt 
war,  jtc^  gleic()fam  ju  £enbac^  jurüdwanbte.  ©icfer  grcuttb  Pon  33ufc^  er; 
fc^ien  in  bem  Saal  al^  ber  bominierenbe  ?9ieiffer. 
SKan  würbe  baju  gefül)rt,  ftcf)  53ufcf)enö  ?0?alercien  unb  Senbac^ö  SKalereien 

1836 


eergleic^enb  öorjuffeüen,  unb  fanb,  baf  tcnhad)  gcrabc  baß  in  feinen  SBcrfen 
organiftert  i^attc,  maß  Sufc^  nur  üage  üorgefc^rocbt  ^at,  man  finbct  bei  Senbad) 
georbnct,  waö  55ufc^  nidjt  fi;f!ematiftert  i)at,  man  finbet  bei  if)m  ju  einer  ülrt 
Bon  Slbgefc^Ioffen^eit  unb  SJbrunbung  gebracht,  roaö  bei  33ufcf)  nur  ffijjiert 
toar.  55eibe  fat)en,  wenn  fte  malten,  bic  9^afur  nic^t  fc()ßpferifcf),  fonbern 
retrofpeftio  an.  3nbeffen  t)atte  ißufc^  bei  feinen  ©pajiergcingcn  in  ben  SJJufeen 
3lnt»erpen^  unb  in  ber  <pinafot^ef  feine  23orbermänner  —  93routt>er,  Xenierö, 
granö  S^alß  —  nur  alö  ein  dfl^etifc^er  Summler,  fid)  mü^iggängerifcf)  um^ 
tuenb,  betrachtet,  wä^renb  genbac^  bei  feinen  Unterfuc^ungcn  ber  großen 
^Porträtmaler,  ben  (^raffen  £eib  gerabeau^  getragen,  mit  23orfä?en  biö  an  bic 
3ä()ne  gewafnet,  bie  33(icfe  fd)arf  auf  baß  SKac^werf  ber  grofen  ^Porträt;: 
maier  gerichtet  ^ielt  unb  ooK  ®c()arfftnn  bie  £ücfen  in  feinem  malerifc^en 
©cf)en  bmd)  pfpc^ologifc^e  <p^antafie  auffüllte.  3n  jenen  3«»^««/  al^  £cnbac^, 
95ufrf)  unb  Svein^olb  33cga^  alß  ?Oialer  ftcl)  ben  @d)öpfungen  ber  alten 
5)(ei(ter  f)ingaben,  mar  Senbad)  ein  befliflener  0toturicr,  ber  mit  (Energie  ocr;: 
K&vtß  ju  fommen  fucfjte;  S5ufcf)  bagegen  ber  Poll  ©cfc^macf  ©enicgenbe,  fein 
arbcitenber  Plebejer. 

sffienn  man  biefe  93or(Ieüungen  fcHi^ält,  wirb  man  aud)  bie  55eric^tc  berer 
begreifen,  bie  un^  erjäf)len,  ba^  Sufc^,  menn  er  aüß  feiner  ^annoperfcf;en 
Sinöbe  ju  S5efud)  nac^  ?9iönd)en  jurucffam,  in  ben  erf?en  Jagen  Perbiftcrt 
erfc^icncn  i)t  unb  nur  aümä^lic^  auftaute.  Senn  wenn  3?ufc^  |tc^  aud)  bei 
Reiten  in  bie  fiinfamfeit  eineö  pf)ilofopf)ifd)en  £eben^  jurücfgejogen  l)atte,  in 
ber  Srfennfniö,  baf  bie  SRalcrci  nic^t  fein  Erbteil  wäre,  unb  im  SSeft^  eineö 
weltweiten  Diu^m^  in  ber  ©omdne,  welche  i[)m  ge()ßrte,  fo  mögen  i[)n  bod) 
bei  feinen  2lufent^alten  in  ber  ?0?alerftabt  unb  befonber^  bei  feinen  2Jufentl>alten 
bei  Scnbac^)  junäc^)!]  fin|iere  ©ebanfen  bebrürft  ^aben,  weil  i^n  ^ier  aüe  träume 
feiner  3»9«nb  umgaufelten,  unb  er  ^wifc^en  Sapijferien  unb  filbernen  ©tafuen 
bic  (Staffeleien  mit  £enbad)fc^en  S^ilbniffen  fal),  bie  er  n)al)rfd)einlic^  f)ö^er 
gefc^ä^t  ^at  alß  feine  eigenen  9lrbeitcn  auf  einem  anbcrn  ©cbiete. 

5Kan  i(1  geneigt,  an5unel>men,  ba^  in  einer  berartigen  3'^K  öa  er  alß  @a(l 
in  ienbad)^  2ltelier  tveilte,  „ber  55ol)eme>?Dialer"  eutflanben  ift  {^v.  73  beß 
^atalogö):  baß  35ilb  eineö  Äünf^ler^,  ber  f\<i)  in  feiner  23crfct)miert[)eit  ju# 
friebcn  ffi^lt,  ein  5Bcrt,  in  tt>elc()cm  noc^  »iel  5U  finben  ift  »on  einer  immer 
noc^  wä^renben  Siebe  für  bie  Songcbungen  ber  Sllten,  jugleid)  ein  9Berf,  in 
bem  ein  lieberlid)  ücrwogener  9(u£Sbru(f  frei  geworben  ifi,  ein  Sluöbrud, 
welchen  bie  3u3cnbbilber  93ufci)en^  bei  ä^nlidjen  S,l)emen  noc^  nid)t  {)attcn. 
3lud;  baß  tonfeine  S5ilbc^en  eineö  Sauern,  ber  in  ber  ^eibc  neben  feinem 
SKinbüie^  (lef)enb  bie  3fit"n9  'i^ft  >n«9  <"  <^'n«i'  ioldjen  gerienjeit  in  Senbac^ö 
3ltelier  cntfianben  fein.  (Äurj,  man  i(l  geneigt,  alle  fonjentriertercn  Silber, 
bie  man  »on  Sufd)  in  biefer  2luö|teUung  fanb,  ben  SJufent^alten  5U5ufd)reibcn, 
welcf)e  Sufcf)  alljät)rlid)  bei  genbac^  na()m.  Sie  anonymeren  Slrbeitcn  »er^ 
wieö  man  bemgegcnüber  in  Sufc^en^  3u3f"^fP0'('<^-) 

1837 


3n  feiner  ^ugcnb  malte  35ufc^  ficinc  £an&frf)aftcn,  mit  fompo|!fonfc^em 
Siaumgcffif)!  leicht  unb  «jefäüig  ()in9et»orfcn,  in  welchen  bie  ipcibcgc^cnb  feiner 
,J?cimat  tt)ict)crfe()rte,  jugteicf)  aber  —  nicf)t  au^  5er  ^eimat  —  in  bcr  gerne 
t»ie  bcfanntcn  blauen  55crge  oorfamen,  mld)c  wir  quo  ben  £anbfc^aften  ber 
alten  ^oUänber  fenncn.  55ie  bc|le  biefer  Slrbeiten  oon  3?>ufc^  i(l  eine  £anb; 
fcf)aft  mit  einem  5Bci^er,  in  bem  ftc^  eine  5)?öt)lc  unb  ein  rote^  3?iaucmbac^ 
fpiegeln,  ftbcr  ben  SSorbergrunb  fällt  ein  bunfler  SBoIfcnflreif,  ber  ^Olittelgrunb 
ifi  bcÜdt)Ut,  bk  ^ffnf  $<^i9f  ^i<^  blauen  ^fiergc  jicmlicf)  jart  unb  anmutig. 

S8ci  ben  gigurenbilbern  ftc^t  man  nur  fct)r  allmcil)li(^  in  35uf(^  baö  &e( 
fö^l  für  feine  Icbcnbige  Umgebung  ermatten  —  ein  @cfüf)l,  tag  in  5em 
^umori(iifcf)en  ^c\<i)ncr  fo  unmittelbar  ent(Ianb.  (£)er?Oialcr  in  55ufc^  \)am 
fo  ttiel  Üieaftionäreö  ju  iibcrwinben!)  Saför  i(?  anjuerfennen  ba^  immer  f)er? 
»ortretenbe  perfpeftioifc^e  Smpfinben  biefe^  au^9e5eirf)nefcn  9iaumffinf?lcr^,  unb 
man  »erfleht,  ba^,  tro^bem  5Buf(^  ftc^  felbf!  nidj^t  genügte,  in  il)m  ein  au^^ 
gefproc^eneö  Jalcnt  (»eroortrat,  ba^  für  bie  5ffierbejeit  ber  neuen  5)iünc^cner 
?Oialerei,  in  ber  man  f?d)  an  bie  Sitten  lehnte,  bejeic^nenb  if?. 

3Rac^  liefen  Ölfiubien  fa^  man  Die  '^eiti)nun9ea,  bie  bie  grbe  fennf  unb 
tiie  man  mdjt  ju  c^arafterifteren  braud)f.  23or  „^anß  ^ucfebein"  blieb  man 
gebannt  fielen;  55en>unberung  erfüllte  un^  ganj;  €uropa  ^at  biefen  f)umo? 
rifiifc^en  Jfic^nungen  nic^t^  entgegcnjufe^en;  nocl)  mel)r  M  in  ben  gebrurftcn 
Sllbum^  »irften  öiefe  Scii^nufflcn  «wf  t>cr  9luö(tellung,  »eil  fte  auf  Äartonö 
gejogen  »aren,  unmittelbar  aneinanbergeflebt,  unb  fo  baä  @efcf)lof[enc  ber 
Äompofttion,  man  möchte  fagen  öie  gigantifcf)e  (Einheit  jum  93eifpiel  in  öen 
öcrwicfelten  ©jenen,  noc^  f?ärfer  ^eröortrat.  —  Slucf)  bie  tierflubien  be^ 
eminenten  Äünfiler^  fat)  man  mit  lebl)after  ^Bewunberung  an. 

Sine  cinjelne  »on  öen  3«ic()n«n9fn  »or  sa^  anbetg  alß  bie  übrigen. 
5)ian  »urbe,  auc^  burc^  ben  @egenfa|,  gefejfelt,  obwohl  öiefc  Se'\i)x\ms,  wie 
bie  frühen  ^Ibilber,  nur  in  einer  anbern  Dvic^tung,  anonpm  i^.  @ic  jeigte 
eine  Sorfmiefe,  mit  ©ebfifcf),  in  bev  brütenben  ^i|c  beß  ^Kittag^.  3n  wenigen 
»ertt>ifcf)ten  (Schattierungen  war  fie  angelegt,  unb  fte  Wnnte  t>ie[leicf)t  »on 
Pielen  Äün)llern,  ber  heutigen  9iicf)tung,  angefertigt  »orben  fein,  Pom 
frü()eren  55ufc^  jcigte  fte  feine  ©pur  mef)r.  ©ie  roar  »om  ©onnenlic^t  au^; 
gegangen.  SBenn  |te  auc^  nic^t  eine  SBefonber^eit  offenbarte,  fo  bet 
rührte  if)r  Poüflänbigcö  Singe^en  in  bie  SJafur  boc^  ocrwunberlicf)  unb  tief 
bei  bem  alten  ?Oialer.  ?0?an  empfing  öon  biefer  3fi<^"un9  öie  Erinnerung 
an  eine  ©orfgefc^ic()te,  bk  S5ufc^  in  feinen  le|ten  tagen  fct)ricb  unb  bie  of)ne 
iJJointe,  of)ne  '^ni)aU,  bag  5Befen  beg  ©ommer^  unb  börflic^er  SKenfc^en  jum 
©egenftanb  ^atte. 


1838 


I 

a^  ifi  gefc^c^cn?  Sic  ©palten  öer  beutfc^cn  ^preffe  ftnö  mit 
©d)am,  mit  @ro[i,  mit  brof)cnbcm  Unmut  gcfüUf.  ^^ili(!cr 
»erben  ju  »ilöcn  «)3o(itifern,  @tömpcr  ju  @cf)rift(lcHern.  ©a^ 
©ctß^  öc^  «Parfci^abcrö  unö  beß  ^vatt\mßi)aifeä,  öicfcr  urbcut^ 
2^  fc^cn  Srblaf^cr,  t>cr(tummt.  S>cr  potififcf)c  3nöiffcrcntiömu^  wirb 
a\xä  feinen  behaglichen  ©djlupfnjinfctn  aufgcfd^cuc^t.  ^aß  i)at  bewirft,  baf 
bic  jcrriffcnc  bcutfc^c  SSolf^fecle  fid)  mit  einem  ^Ifale  wiebcr  alß  €inf)cit  fü{)lt? 

S'iii^t^  aieucö.  9?ur  ein  ©pcjialfaQ  bcö  alten  Übel^,  j«  bem  bie  Äcime 
auö  ben  bp^antiii^en  ©umpfen  be^  Äri;ptoabfo(utigmu(J  aufffeigcn.  9^ur,  waß 
feit  äWanäig  3a^ren  im  2>eutfc^en  Sveic^  35raud)  unb  ©a^ung  i(l.  3^ur  bie 
graufame  S5ef?äti9un9,  baf  baß  Dieid)öfc^i|f,  bemannt,  bewimpelt,  bctadclf, 
obne  Äompaf  unb  o()ne  ©teuer  auf  ben  unbetannten  ?Sieeren  ber  ipolitif  um* 
Vertreibt:  ein  ibeeHe^  5[ßrad.  S^ic^tö  3?eue^;  aber  baß  3llte  eergrö^crt.  Per* 
grßbert,  al  fresco  auf  bie  9iiefenfpalten  ber  Sonboner  Seifung  S^ail9  Selegrap^ 
gemalt  unb  oon  bort  ^er  bi^  in  bie  fernf^en  5ffielttt)infel  unb  ©e^irnfalten 
auöffra^lenb.  Sin  ©pejialfaD  alfo,  ber  aüc  ©cbred)en  unfcre^  politifd)en 
£eben^  wie  mit  ©d)einwerfern  grell  beleuchtet:  bie  Umbüfierung  unferer  poli* 
tifcfien  ©runbbegriffe;  bie  D^nmacf)t  unb  |!rafbarc  ©c{)wcic^e  unferer  mc^r 
leibenben  al^  leifenben  ?9iini|tcr  feit  S^i^mard;  bic  feige  Säfftgfeit  unferer 
«Parlamente,  bie  bie  Sraft  ju  fontroQierenbem  SJti^trauen  ftc^  fc^lec^t  bewct^* 
renber  Staatsmänner  nicf)t  aufbringen  fönnen;  bie  ganje  S^itmi)afücikit 
unfercS  SSerfaffung^lebenö,  baß  auß  bem  25erantwortung^paragrapl)cn  feine 
3uc^trute  ju  macfjen  oer(!ef)t.  Unb  ganj  f leinlaut  fugen  wir  f)inju:  baß  tonnte 
gefd^c^en,  weil  in  biefem  £anbe  ber  £ecf)nif  unb  SßolfSwirtfc^aft,  ber  gelehrten 
^2ie|fcrwiffer  unb  ©pejialiften  bie  3been  feine  ?9Jacf)t  mc^r  ^aben,  bie  ^in* 
unb  f)crf1acternben  Jmpulfe  bcß  politifcf)en  ©ilettantiömuS  ju  »crnic^ten. 

Unb  barum,  weil  biefer  ©pejialfall  fo  grünblic^  alle  früheren  gäüc  fum* 
miert,  wijfcn  jc?t  alle  Sßlfer  Scutfc^lanbö,  wei^  bkfeß  ?0';illionenl)eer  toon 
©efü^len  bpna|Tifcf)er  2lnl)angltcf)feit  befeelter  5Dicnfcf)en,  ba^  fie  auf  einem 
Krater  f!et)en,  beflTen  Eruptionen  fic  pcrberben  fönnen. 

Unb  barum,  weil  biefer  ©pejialfall  fo  grünblic^  aüe  froheren  gäüen  fum; 
miert,  wiflfen  je^t  alle  58ßlfer,  wiflTen  bie  Sngldnber,  bie  DvuflTcn,  bie  ^ranjofen, 
bie  Japaner,  bic  S^inefcn,  bie  Sfirfen,  weif  bie  ganjc  gro§e  aSßlferfamilie, 
mit  ber  wir  fricblicljen  Saufc^pcrfe^r  treiben:  L'Empire  c'est  la  Paix. 

Sinf?  war  baß  bie  »iclperfpottete  23erftc^erung  3Japolconö  III.,  bcfS  Tupfer* 
fßnigö,  wie  il)n  Xfjomaö  Sarlple  getauft  ^af.  .^cute,  angcpc^tö  ber  im  Sailp 
lelegrapb  geoffenbatten  9lbftcf)ten  bcß  Empire  Allemand,  wirb  eß  unö  mit 
graufamem  5?ol)ne  cntgegengel)alten.  2luf  ber  Spanf  ber  ©p6tfcr  ftöen  bieSmal 
nic^t  nur . . .  ft^t  bieömal  bai?  grofe  beutfci)e  5Bolf   unb  muf  ftc^  fragen  laflfen, 

1839 


ob  e^  noc^  öic  itftlicf)cn  Ärciffc  i)abe,  mit  €inrid)tun9cn,  fcie  folc|e  "Zta^v 
tomibitn  mßglic^  machen,  feine  mit  ©trömcn  25lute^  errungene  ©tellung  im 
©taatcnfonjert  ju  behaupten. 

II 
^%ie  Ärift^  in  öem   ©c^irffal  regiercnbcr  ipcrfönlicf)fcitcn   if?  gewig  ein 


^   '  tragifc^cr  SSorgang;  aber   politifc^  mfiffen  wir  unö  zwingen,  it)n  mit 


J)cm  b5fen  25Iicf  öerer  ju  betrachten,  öcncn  ein  unberechenbarer  ©cfjaöcn  lu^. 
gefilgt  ift.  ©arum  werten  $5ürgfc^aften  geforbert,  bie  folcf)e  Singe  in  3«^ 
fünft  unmöglich  mac()en.  3Iber  95ürgfc^aftcn  biefer  3Irt  liegen  weniger  im 
«Pergament  ber  25erfajfungöurfunbe,  weniger  im  (!aatörecJ)tlic^en  Sormali^mu^ 
al^  in  bcn  ©enfgcwof)n{)citcn  ber  Dtegierten  unb  ber  2Jrt,  wie  ftc  ftd)  im  po; 
litifc^en  Sebcn  gcltenb  machen.  2(uc()  in  ben  paragrap^iertcn  gormein  ber  S3er; 
faffiing,  oerfle^t  ftc^;  aber  fte  fcfefi^en  nur,  wer  ftc  ju  feinem  ©c^u|  ju  gebrauchen 
t»erf!cbt.  5Bir  »ergcffcn  bcroäi)vtc  Jriöialitäten.  Sin  guter  ©pieler  auf  einem 
fdjlecbten  ^nfirument  i|l  bcflfer  al^  ein  fc^lcc^ter  ©pieler  auf  einem  guten.  3n 
ber  englifcf)en  Serfaffung  lebt  im  ©egenfa§  jur  franjöftfc^en  ein  SJiinimum 
»ou  juriflifc^er  55cgriff^tec^nif,  oon  £ogif,  eon  SßeraUgemeinerungöfunft;  aber 
bie  Snglänber  ftnb  politifc^  freie  ?0?enfc})en,  bic  granjofen  leben  bei  all  i^rem 
logifc^en  @enie  feit  ^unbert  3a^ren,  tro|  i^rer  fonfiitutioncKen  Siffeltürme, 
\)avt  am  dianti  ber  2lnarcf)ie . .  93ritifcf)e  ©taat^rcc^tölel)rer  er5al)len  un^,  t>af, 
(!reng  genommen,  baß  englifcfie  Diecbt  «pregfrei^eit  md)t  anerfennt,  ebenfowenig 
wie  bie  cnglifcfje  SSerfaffung  ein  fpejielleö  33erfammlungörec^t  anerfennt.  Sa^ 
23erfammlungörecf)t  lebt  in  ber  ton  ben  @eric()t^^öfen  oertrctencn  Sluffaffung 
»on  ber  inbioibuellcn  grei^eit  ber  <perfon  unb  ber  inbioibuellen  Siebefrei^cit. 
2llfo:  waß  jwßlf  Ärämer,  bie  baß  ©c^wurgeric^t  ^ufammcnfc^en,  für  erlaubt 
ober  unerlaubt  galten,  barf  in  Snglanb  gefagt  unb  gefc^rieben  werben.  Sic 
3ieic^^e;:efutiöc  liegt  in  ben  ^änbcn  beß  Äabinett^,  cineö  Sluöfcfjuffe^  auö 
ber  ftegreic^en  ?0?et)r^eit^partci,  ber  weber  einem  Serfaffung^fiatut  nocl)  einem 
95efc^luf  ber  beiben  ijciufer  bcß  ^arlament^  feine  ^jrtftenj  banft.  3«  bem 
?premicrminif!er,  bem  23Drft|enben  bei  €;efutioauöfc^u|feö,  »erförpert  jtcf)  eine 
€in^cit  btß  ©taatöwillen^,  nad)  ber  felb|l  55iömarcf  unter  5Bil^clm  H.  immer 
wiebcr  fc^nfuc^t^ooll  ^inübcrblicfte:  fte  allein  garantiert  bic  ©tctigfeit  im  poli^ 
tifc^cn  5Boaen  unb  ^anbeln.  ©ie  \1ül^t  fid)  nicfjt  auf  «Papiere,  auf  f6niglic()c 
Äabinettöorbreö,  bic  ber  eifcrne  Äanjler  in  feinen  2R5ten  anrief,  fte  ru^t  auf 
ber  €inftcf)t  in  bic  S^otwcnbigfeit,  ba^  baß  iebcn  beß  Organiömu^  ©taat  eon 
bin  Sinfeitigfcitcn  unb  ber  möglic()cn  Unftätc  beß  33ionarcJ)en  alß  Sinjelwefenö 
rabifal  loöjulöfen  i|1.  Sicfeö  Kabinett  nun  unb  biefen  «prcmterminificr  fenncn 
bie  englifcf)en  23erfa(fungöurfunben  nicljt.  Saö  l)cift  alfo:  Sie  Sngldnbcr 
leben  politifcl)  unter  einem  ©i)|lem  flillfc^weigenber  Sintjerflänbniflfc,  bk  in 
i^rcm  35lute  freifcn  unb  in  i^ren  Senfgewol)nf)eiten  wurjeln.  Siefe  Äon? 
öcntionalrcgeln  ftnb  md)t  oorbcbac^t,  ftnb  feine  logifc{)en  Sontlruftioncn,  in 
il)nen  »ercwigen   ftc^   unter  befonberö   einbrudöooüen  Umfidnben  gemachte 

1840 


(Erfahrungen,  i»ie,  ungffc^ricten  aber  unoerlicrbar,  in  t)cr  politifc()en  ©itte 
fortleben. 

3cf)  will  bamit  fagen,  baf  unfcre  poUtifc^en  Senfgewo^n^eitcn  öie  eon 
innerlich  Unfreien  fini).  2Btr  ^aben  öie  rafcifalflen  ©enfer  ixv  SBclt  3et)abt, 
@c^nlf)cilige  wie  Äant  unb  ^iiijte  f)abcn  t»or  ^unöert  3af)rcn  ben  Dvepublifa? 
niömuö  geprebigt  (ober  waß  bem  na^e  fommt),  atö  bie  ctnjige  SJerfafiung^* 
form,  bie  ben  ^aü  aüßfqlk^t,  ba^  ber  öffentliche  5BiUc  »on  bem  Üiegenten 
alg  «priöatwiüe  ge^anb^abt  wirb.  2lbcr  »ir  ftnb,  baß  i(t  unfere  ©efct)ic^te 
unb  unfere  Eigenart,  i)Cütc  ba  . . .  »o  tt)ir  ftnb.  Sltfo,  meine  lieben  grcunbe, 
nic^t  nur  ^Paragraphen,  fonbern  ber  unbeftegbare  2Biüe,  bie  t»orf)anbenen  bi^ 
jur  duferfien  ©renje  i^rer  3lnn>enbbarfeit  au^junu^en,  tut  not.  3luc^  i^r, 
meine  iperren  SIbgeorbneten,  fßnnt  ein  ?OJinifIerium  ablehnen,  f6nnt  burc^  Sub^ 
getoerreeigerung  bie  @taat^mafcf)ine  jum  ®tiU(tanb  bringen  unb  bie  SBeac^tung 
be^  ©cfomtroiüenö  crjwingen.  ^eine  glatten  unb  platten  ©iötuffionen  üon  ^rin; 
^ipienfragen  fßnnen  f)clfen,  feine  Sribiinenfritif  be^  toon  ber  gemeinen  unb 
biflorifcfien  23ernunft  längfc  5Biberlegten,  fonbern  5Kiftrauen^ooten,  2lbreffen, 
Deputationen,  feierlic^;cinmütige  S5efct)lüjTe,  hinter  benen  bic^mal  Sßilbung  unb 
SJrbeit,  SnfeUigenj  unb  33e(J5,  bie  ©eniepenbcn  unb  bie  SBauenben,  bie  tde\)at( 
renben  unb  bie  gortfd)reitcnben,  furj  alle  flehen  würben,  in  benen  nod)  ein  ^unfen 
patriotifd)en  aSerantwortungögefö^lö  glimmt.  9In  ber  »arnenb  erhobenen  ^anb 
eine^  ganjen  SSolfeö  foU  ber  «Konarc^  fel)en,  baf  eine  neue  politifc^e  ©itte  |tc() 
bilbet,  eine  Äonoentionalregel,  bie  feiner  5BiUfür  ©c^ranfen  fe?t.  €^  gibt  feine 
3)iittcl,  auf  bie  Dauer  gegen  bie  5Bünfc()e  eineiJ  gefttteten  unb  felbf^bcrougten 
SSolfe^  ju  regieren,  baß,  felb(!  in  ^reufen?2)eutfd)lanb,  in  «prejfe  unb  ^arla? 
ment  mächtige  aSoü)!reder  feinet  2Billen^  Ijat  .  .  .  ober  ^aben  foHte. 

III. 

^Y^leibcn  wie  wir  nic^t  am  5lnefbotifd)en  fleben,  an  ber  ^ufäHigfeit  biefe^ 
f\J  (Sinjelfaüeö:  oeraUgemeinern  wir. 

2ßaö  jeigt  ber  Söorgang?  5)?an  fagt:  bie  ©eöorganifation  biß  Sienfle^ 
im  Siu^wärtigen  3lmte.  2ßebenfacf)e.  ?9ian  fagt  weiter:  bie  3mpulfiüität  biß 
Äaifer^;  feinen  elementaren  ?Diitteilung^brang;  bie  &tävk  feinet  3tftion£S? 
triebet,  baß  55ebürfni^  nac^  allumfafienber  QBirffamfeit,  nac^  ber  Dvolle  ber 
Urururfacf)e  für  alle^  nationale  ©efcte^en,  —  nac^  ber  SJoüe  „ber  (Erflen 
£iebe  unb  3IUwi|fen^eit".  S^aß  fei  bie  ^auptfac^e:  bie  ^auptqucüe  für  bie 
S3erfdlfd)ung  aüeß  mücnß  5U  fac^lic^er  <politif.  Silier  6c^aben,  lefen  wir, 
ben  faiferlic^e  SReben  bi^S^er  angerichtet  t)aben,  wirb  überboten  burcf;  ben 
legten  unb  gröften  Schaben;  aber  aud)  ber  würbe  oerwunben  werben  fßnnen, 
wenn  wir  wenigflen^  öon  je$t  an  befreit  wären  »on  ber  S5eforgniö,  baf 
Äaifer  5Bill)flm  II.  in  ber  bi^^erigen  ^ffieife  weiter  regiere,  ©ürfen  wir 
folc^e^  hoffen?  9^ein.  5Bir  ftnb  biefer  ^anb  weiter  anoertraut,  wir  unb 
unfre  ^inber;  unfer  ^eer,  unfre  giotte,  unfre  Diplomatie:  aücß,  aücß  gel)ört 

116  1841 


biffcm  5)iann.  5Btr  mögen  in  «nfrcn  forgcnbcn  ©cbanfen  unö  jcrgrübeln  fo 
totel  wir  wollen,  iia^  Snbc  bleibt  immer:  er  ^at  bk  sJNac^t!  ©o  tt>ärc  öcnn 
alfo  öicfc  2lnali)fc  t>on  liberaler  geifc  beim  5atali^mu£i  angelangt.  Sa 
5er  aber  nic^t  fein  barf,  »cröcn  ^cil  unb  SJu^wcg  barin  gcfuc^t,  ba^  bie 
ganje  ^flrentlic^feif  bem  Äaifer  jiirufe:  53?ir  »erbitten  wnß  jebc  nnlifürlic^e 
«Prioatpolitif!  @o  wurmflidjige  Sogif  i(l  wie  cigcnef  für  bie  itieic^ötagöbcbatten 
fibcr  ba^  pcrfßnlic^e  3iegiment  präpariert.  @ic  jeigt,  wai  fec^^ig  3at)re 
autofratifc^en  JKegimentö  ^uflanbe  bringen.  2>a^  eine  ffißrtc^iett  „gef)ört", 
wie  üom  3«foK  •"  ^^^  Srguf  eineö  freimütigen  ?9ianncö  gef^reut,  offenbart, 
tt>ie  jerrüttet  ober  —  finblic^  rubimentär  fon(?itufioneUeö  ©enfen  noc^  immer 
in  ber  beutfc^en  SBourgeoifte  ifi.  Sr  fann  t5om  Slnefbotifc^en,  eon  ber  (ginjel^ 
crfc^cinung  nict)t  (oöfommen.  €r  fann  t>on  ber  abfolutiflifc^en  ©ebanfenwelt 
ftd)  m<i)t  emanzipieren.  €r  begreift  taß  Königtum  nocf)  immer  unter  bem 
S5ilbe  cineö  33eft^^  unb  5?errfd)aff£?v»er5ciitniffe^.  @o  tief  ivurjelt  in  bencn, 
bie  berufen  (unb  fonfl  auc^  fät)ig)  ftnb,  baß  moberne  Seben  potitifd)  neu  ju 
organifteren,  ber  monarcf)ifct)e  ©inn  in  ber  patriarc^alifc^en  S^rm,  al^  beren 
Äern  unb  ©runbmcfen  bie  monarc^ifc()e  3«'ti<JtiPe  empfunben  wirb, 
©aö  war  in  aüen  (Sntrüflungöfiürmen  ber  nationalen  unb  liberalen  ^rejfe 
beutlicl)  ju  fpüren;  man  »ermieb  bie  ©efc^offe  gegen  bcn  unfer  SSerfafung^^ 
leben  be()errfc{;cnben  unb  ^ojfnungöloö  oerwirrenben  ^Begriff  ber  monarc^ifc^en 
3nitiatiöe  ju  ricf)ten,  weil  bie  gute  ©eftnnung  erjogen  würbe,  ju  glauben, 
ba^  baß  Siecht,  nein:  bie  ^Pflic^t  ^ur  monarcf)if(^en  ^nitiatite  burc^au^  unb 
in  allen  gälten  ein  Sorjug  beutfcl)en  Ä6nigtum^  fei.  Siefe^  nationale  23or^ 
urteil  l)at  allen  ©c^aben  angerichtet,  nid)t  ber  Äaifer,  ber  tut,  woju  3?lut  nnb 
©ewiffen  i^n  treiben. 

«ffiic  (le^en  in  5Birflicf)teit  bie  Singe  V  ©er  53iini(Ierpräftbent  banft  feine 
€;;iften5  ber  freien  5Biüen^entfc^liefung  bcß  ©ouöeränö:  er  i(!  fein  ©efc^öpf, 
burc^  eine  2lrt  einfeitiger  2Ba^(pcrwanbtfc|aft  ins?  l'eben  gerufen.  5lbcr  ©e? 
fc^ißpfe  werben  nic^t  feiten  —  ju  Äreaturen.  8äft  |»c^  oon  ©efc^ßpfen,  bie 
Kreaturen  fein  tonnen,  erwarten,  fte  foUcn  in  jebem  3lugcnblid  unb  unter 
allen  Um(!änbcn  il)ren  SBiücu,  i^re  €;i:i(len5  alfo,  gegen  il)ren  ©d)6pfer  unb 
€rl)alter,  gegen  bie  fücdjtßf  unb  Safeinöquelle  il)rer  Sjciftenj  geltenb  machen? 
aRein.  ^aß  ifl  eine  pfi)d)ologifc^  unb  barum  politifc^  unl)aitbare  giftion; 
tro^bcm  bel)errfc^t  fjc  unfre  politifc^e  ®irf(id)feit  unb  pfla|!ert  ben  5Jßeg  ju 
5tataflrop()en  wie  ber  eben  erlebten.  3rt  SBiömard^  Cntlaffungögefuc^  pom 
8.  ?9iärj  1890  i(^  ber  grotesfc  5Biberftnn  biefe^  ^feubofonfiitutionaliömuö  fo 
beutlic()  aufgebedt,  baß  . . .  nur  bie  Seutfc^en  nic^tö  barau^  ju  lernen  wuften. 
grei  unb  unfrei  jugleic^,  foll  unfer  <premiermini(ter  ber  5?anblanger  beß 
föniglic^en  SBitlenö  unb  bocl)  wieber  »or  ber  ßffentlic{)en  ?Oieinung  ber  per* 
antwortlic()e  SScrtreter  feiner  (!)  eigenen  ^JJolitif  fein.  SBi^marrf  würbe  jus; 
gemutet,  bie  Siic^tung  unfrer  auswärtigen  ^oliti!  ben  Reifungen  feinet 
Ä6nigö  anjupatfen.    31)m  würbe  jugemutct,  tß  gefc^e^en  ju  lajfen,  ba^  jebet 

1841 


cinjclnc  5)iintflcr  i)intct  öcm  JRüdcn  feiner  ÄoUc^cn  unb  o^nc  SSerfldtibiaung 
mit  i>cm  «Premier  „2Werf)5c^(le  Ülnorbnungen  extrahierte".  3^««  wmbc  juge; 
mutet,  bie  i?attb  ju  bieten,  um  die  fßnigücfje  Scrorbnung  oom  8.  September 
1852  aufju^eben,  womd)  ber  3)iini(Tcrprci(tbent  für  bie  €in^eitlic^feit  ber 
<Poliftf  bcä  t>erantmort(icf)cn  ©efamtminiflcrium^  einsufle^en  t)aie;  —  a(fo 
fein  eigene^  Jobe^urtetl  ju  unterfc()reiben.  2ln  bem  f5ni9(ic()en  ?Oiöc^t»i[Ien 
jerfc^etlte  ber  35iömarcfö.  Sie  jwei  ber  Srone  nebengeorbneten  ©eroalten, 
5?unbe6irat  unb  Dleic^^tag,  flanben,  unbefragt  unb  ftumm,  beifeite;  getabe 
nad)  ber  ^Keinung  ber  3^ationalgeftnnten  oerfagten  fje  in  fritifc()er  ©tunbe. 
Leiter  aber  reirf)te  i^r  Senfcn  nicf)t.  Sie  fon|^itutioneüen  5<»ffDff"  "«i'  ^'^ 
in  ber  «preflfe  organifterte  öffentliche  SKeinung  roaren,  burc^  b&ß  nationale 
fon(titutione[Ic  93orurfcil,  roie  ftctß  feit^er,  jur  bemoraliftercnbflcn  aller  ^nnh 
tionen  öcrbammt:  ber  Äritif  ber  faiferlic^en  ^erfon  unb  ^olifif.  S)a^  fonnte 
nur  gefc^c^en,  rocil  |te  nic^t  al^  ©egengeroidS)tc  unb  ^remfen  gegen  mon^ 
ardjifc^e  5Billfür  —  befler:  gegen  fc^äblic^en  ©ebrauc^  dcß  SÄec^te^  auf  mon^ 
arc^ifc^e  3nitiatiöe  gebac^t  waren,  fonbern  al^  folc^e  nac^  unten:  gegen  bie 
gjiafie,  baß  Sßolf,  bie  5Bci^ler.  SRe^men  wir  S5i^mard  alfSSpmbol  für  eine 
fc()ßpferifc()e  politifc^e  intelligent,  für  baß  politifdK  ©enie  fchlec^t^in:  fo  roirb 
burrf)  einen  ^eberflric^  beß  ©oueerän^  ein  großer,  ein  —  angenommener;; 
maßen  —  unerfe|lic{)cr  ©ojiatroert  jerflßrt. 

f  ann  23olf^fouperänität,  roo  fte  am  fc^tec^teflen  beraten  ift  —  fagen  roir,  um 
baß  Sieblingöbeifpiel  ber  5lbfoluti|len  ju  braucf)en,  unter  romanifi^en  SSßlfern 
mit  artarcf)i(Iifd)en  ©runbinf^inften  —  unßfonomifd)er  roiiten  ?  ©er  Äaifer  tat, 
rooju  ©eroiflfen  unb  35(ut  i^n  trieben.  (£r  l)anbe(fc  föHig  forreft  nac^  55i^^ 
mardö  eigenem  SRejept:  ber  ßöme  \)atte  ftc^  in  bem  3^e§  feiner  eigenen  fon« 
(ütutioncHen  S:t>eorie  perf!ricft,  bie  er  SBill>elm  I.  in  bem  fßniglic|en  (£rla§ 
com  4.  Januar  188:;  mit  rounberöolter  Älar^eit  alfo  entroideln  ^ieß:  „Sie  3?e^ 
gierung^rtftc  bcß  Äönig^  bebürfen  ber  ©egcnjeicfinung  eine^  ?OJini(^erö  unb 
finb,  roie  bieö  auc^  oor  (Srtaf  ber  Serfaffung  gefc^ab,  »on  ben  5)iinif?ern  beß 
f  6nig^  ju  Pertreten,  aber  fte  bleiben  Ovegierung^afte  beß  Ä6nig^,  au^  bejfen 
<£ntfcf)ließungen  fte  beroorge^en  unb  ber  feine  SBillenömeinung,  eerfajfung^^ 
mäfig  burd)  fte  au^brfic!t  .  .  .  S^  if!  beö^alb  5)iein  fefier  5Bitle,  ba^  foroo^l 
in  «prcufen  roie  in  ben  gefcßgebenben  Körpern  beß  3?eic^e^  über  5)iein  unb 
SJieiner  Jßac^folger  »erfaffungömäfigeö  9ied)t  jur  pcrfönlic^en  Seifung  ber 
<Politif  ?D?einer  Diegierung  fein  Jrocifet  gclaflfen  unb  ber  Slieinung  iictß  wibcn 
fproc^en  roerbe,  al^  ob  bie  in  «preufen  jeber^eit  be)!anbene  unb  burc^  3lrtifel  +5 
ber  SJerfajfung  au^gefproc^ene  Unperlc51icf)feit  ber  ^Vrfon  beß  Ä6nigö  ober  bie 
Srtotroenbigfeit  perantroortlid)er  ©egenjcic^nung  ?Oieinen  9iegierung^aften  bie 
3lafur  felbflänbiger  Ä5niglicf)er  (Sntfc()liefungen  benommen  ^atte."  ©er  €rla§ 
roar,  jum  teil  roenigften^,  beflimmt,  ben  33orrourf  beß  minifleriellen  Ülbfolutii?^ 
muß,  ber  Äanjlerbiftatur,  ju  entfräften.  3cf)  roeif  nic^)t,  ob  niclit  2?iömarcf 
fpäter  felber  jugeben  ^ättc  —  fpäter:  nadjbem  er  feinen  ©furj  al^  logifcfce 

1843 


Äonfcqucnj  feiner  eigenen  fonflitufioncUen  £f)eorien  erlebt  f)atte  — ,  baf  öiefcr 
(frla^  iti)ad)t  toat,  tcn  minificricüen  Slbfolufiömuö  mit  fcem  Äönigtum  ju 
Werfen.  3«  i><!r  öen  Srlaf  erläutern&en  üieicfjötagöreöc  fagte  5Bi^marcf:  bei 
unö  regiert  Der  ^önig  fclbfl,  bk  5)(ini(?er  re&igieren  wof)t  roa^  bcr  Äönig 
befohlen  ^at,  aber  fte  regieren  nic^t.  2)a^  fei  Der  Seifen,  auf  bm  J)ie 
95ur3  bcg  preufifc^en  Äönigtumö  gebaut  ifl.  2ln  bem  »on  i^m  felbfi  ge^ 
fc^affenen  ober  neu  belebten  3t)eal  be^  monarc^ifc^cn  ^prinjipö  ging  33i^marcf 
jugrunbe.  5l(ö  er  bie  5Berfa(fung  gegen  ben  ^'ßnig  anrief,  war  eß  ju  fpät 
—  für  i()n. 

^eufe,  ac^tje^n  3a^re  fpätcr,  ruft  ba^  SSolf  bie  Serfajfung  an  gegen 
feinen  Äönig.  ®aö  ifi  ber  Sinn  ber  f  rife.  ?0?it  ber  £{)eoric  ton  ber  monar? 
c^ifc^en  3nitiatiüe  —  mit  ber  tfjeorie  oon  bem  Äßnig,  ber  regiert,  bem 
3)Jini|!er,  ber  rebigiert,  mit  ber  23or(leUung,  unfer  ^eer,  unfcre  glotte,  unfere 
Diplomatie,  unfrc  ?H3irtfc^aft,  unfere  Kultur  gehöre  bicfcm  Äßnig,  mit  ber 
Sluffaffung  be^  ^Regenten  alg  nationaler  23orfel)ung,  in  ber  @efe|  unb  SBiü^ 
für  ungefc^ieben  neben  cinanber  leerlaufen,  i(!  bie  Äriflö  nic^t  ju  überwinben. 
©er  5ortbe|?anb  ber  fon|!itutionellen  giftionen  bemoralifiert  nic^t  nur  bie 
polififc^e  2ltmofp^äre  unb  bie  öffentliche  ©itflic^ifeit,  fte  falfc^t  jugleicf)  ben  fdtf 
grif  ber  nationalen  S^re  fo  grünblic^,  ba^  biefe  —  bie  SJfaroffofxinbel  bi^ 
JU  bem  €afablancaauöläufern  beweifen  e^  —  ben  3tecf)töboben  »crliert. 
SBenn  bie  bürgerlic{)en  ^Parteien  bie  £ßfung  ber  fonftitutioneüen  ^ra^e  nicJ)t 
mit  bem  2Sorfa|,  ju  ftegen  ober  ju  |!erbcn,  in  2lngriff  ne|)men,  fonnen  fte  ah 
banfen.  SBenn  fte  nic^t  überjeugt  ftnb,  ba^  mai  fte  fonft  fc^eibet,  gemeffen  am 
©etvic^t  biefer  2iufgabe,  \!appalic  ift,  ftnb  fte  oon  politifcf^er  3«npofen}  jerfreffen. 
5Benn  fte  nic()t  fül)lcn,  ba^  5ffieltn)irtfc^aft  unb  2Beltpolitif  nur  bei  freien 
236lfern  unb  in  freien  Staaten  auf  bie  Stauer  gebetf)en,  l)aben  fte  ben  (Sinn 
ber  @efcf)i(^tc  nic^t  oerflanben.  SBa^  SHiUionen  ©eutfc^c  oon  il>nen  »erlangen, 
i(i  bie  35ilbung  einer  fonf?itutionel(en  «Partei.  5fficr  jtteifclt,  ba^  biefe 
Partei  unt>ergleic§lid)e  SBerbefraft  ^ätte? 

©ic  wirb  fommcn,  biefe  «Partei,  tveil  fte  fommen  muf.  €in  moberncr 
©faat  fann  nur  einen  Ä5nig  brauchen,  ber  @efe§  —  nic^f  SBiüfür,  ber  @pm; 
bol  —  nic^t  irrenber  «prioatmcnfcf)  if!.  £rfaf)rungcn  tt>ie  bie,  bie  eben  hinter 
un^  liegen,  »erben  bem  «Parlamentarismus  alle  &d)viäea  nehmen;  benn  felbft 
wenn  er  bie  organifterte  ?Oiittelmä§igfcit  bebeutet,  rcirb  jeber  ei)vüd)c  SSater; 
lanbSfrcunb  biefe  alß  baß  fleinere  Übel  gegenüber  ben  llnberec()enbarfeiten  bcß 
pcrfßnlic^cn  ^Regiments  cmpfinben. 

2luf  biefem  5Bcge  liegen  bie  5Pürgfd)aften ,  bie  wir  fuc^en.  £in  für  ein 
unpolitifc{)eS  Sßolf  fc()tt)er  gangbarer,  ein  mit  Dornen  überfäter  2Beg,  ber  an 
3lbgrünben  entlangfuhrt.  Diefer  Äanjlcr  wirb  il)n  nidjt  betreten  n^ollett,  biefer 
Sveic^Stag  i^n  nid)t  ju  Snbe  ge^en  fönnen.  iUber  fo  wa\)t  baß  bcutfc{)e  23olf  noc^ 
ju  leben  befiimmt  ifl:  nur  in  biefer  Diic^tung  fann  eS  politifc^  fein  ^cil  fiitben. 


1844 


@u(latt  oon  ©c^mollcr 

^y*  apa,  waS  i|l  ba«  eigentlich:  in  ben  Slbel«^ 
^ll  |lanb  erhoben?  fragte  bet  lojcitjrige 
T^  Änabe.  Sem  Sater  fcferoirrte  ba«  >Sc^u< 
bertfdte  ©oetbelicb  im  .topfe,  ba«  ifcn  am 
SIbenb  Borger  im  Äonjerte  entjücft  ^atte. 
„SWein  (So^n,  cö  i|l  ein  9lcbelflrcif"  antwortete 
er  jerfireut.  —  Jienftttürbig  immerhin  ba^  . . . 
Grlfönig«  Xöcfter  aiic^i  einmal,  nacf;  fc  eielcn 
großen  öinanjier«,  einen  großen  ©clcbrtcn  jur 
SBartung  an«trfehen  bähen.  S*ie  grauen  PVs 
bilbc be«  Swielicfot«!  3»icli*'  bffibt ei  ... mt 
um  bie  ©tcdung  itS  unabhängigen  gorfc^er^ 
unb  Center«  überhaupt,  im  beutigen,  jumal 
im  preufiifchen  (Staate,  ber  nidn  i'on  ^hilo= 
fophen  beberrfcht  trirb  —  im  ©egenteit.  SUicfc 
unfere  'SJfachthaber  „bewilligen"  greihcit  ber 
SBiffenfdiaft  —  bulbenb.  ÜlJan  muß  bahei 
jumeilen  an  ben  practituoden  ^unfcr  benfen, 
ber  in  ihrem  ®inue  über  etwa«  Slaheernjanb» 
te«  fprac^:  ^ircßfreibeit,  ja;  unb  ben  ©algen 
banebenü  —  2öenn  alfo  ein  'üJJann,  ber  i>ai 
pclitifcte  ©ebict  fclber  in  einem  langen  geben 
mehr  al«  ge|lreift  hat,  in  bie  regierenbe  Ä'atle 
feierlich  aufgenomnicn  ttirb,  fo  barf  ba«  roohl 
mit  ben  .'v'^eiligfprediungen  ber  .Hircbe  »erglicben 
werben:  er  muß  Ußunbcr  getan  haben  unb  mit 
übernatürlid<en  (?abcn  au«gcrü|let  fein. 

Um  ."?*errn  toniScbmclIer  hatte  fein ''patriar? 
ti»entag  »or  furjem  ben  Ä'rei^  ber  2>erchrer  ge» 
fammelt,  unb  eSmiJgen  fehler  aSJunbergabenbaju 
gehören,  unter  ber  Iraufe  fo  tickr^iulbigungen 
mit  Webulb  ju  lieben.  ä5cn  bem  „Wönner  be« 
»SojialiÄmu«",  ben  »or  30  Jahren  §.  uon 
Sreitfc^fe  fo  abnungSlo«  angegriffen  hat,  trar 


babei,  fo  oiel  wir  »ernommcn  traben,  feine 
5Kebe.  Sluct  nidn  uon  bem  n>aS  eine  fo  reiche 
Sätigfeit  unerfudf  gelaffen  ^at;  ob  ber  rüftige 
©ret«  e«  nocfc  lei|lcn  wirb?  Sttan  weiß,  baß 
er  feit  lange  al«  feine  eigentliche  Sebenäaufgabe 
fic^  jum  S'tlt  flEfft^t  l''"/  ^^(  ©efc^icfite  ber 
preußifc^en  i'crwaltung  ju  fc^reiben,  unb  ba^ 
er  fcbier  unermeßlichen  ®toff  bafür  gefamraelt, 
jum  Seil  aucfo  verarbeitet  bat  GS  i(l  eine 
große  ®ache  für  ben  $ifiorifer,  bie  ©efcfjictte 
eine«  Staate«  ju  begreifen  unb  bar)u|lellen. 
©ct^werer  itl  e«,  fie  al*  3'"'^  aufjufaffen, 
aber  am  fchwerfien,  al«  ^fcnoin  bie  unab= 
läfüge  aBechfelwirfung  jwifcten  gefeUfchaft» 
liefen  unb  politifcfcen  ^Bewegungen  fcbarf  ini 
2luge  ju  faffen  unb  in  ihren  geheim|len  GinjeU 
heiten  ju  beleuciiten.  «Scfcmoller  t^ermcdfete 
e«,  unb  nach  ihm  wirb  fciiwerlidi  ein  anberer, 
felbfl  wenn  er  feine  SJfaterialien  heherrfdite, 
baju  imflanbe  fein. 

Sie  2lufgahe  c^arafterifiert  ben  aWann.  ®er 
preußifd»e  Staat  (lebt  im  3>iittelpunfle  feiner 
Jbeen.  Gr  gehört  ju  ben  »ielen  tüchtigen  „2lu«= 
Uinbetn",  b.  h.  beutfd^en  9iid>tpreußen,  bie  i^t 
Senfcn  unb  S'un  mit  einem  gewiffenGntbufta«« 
mu«  bem  „SPcamtenfiaate"  geivibmet  haben. 
Wlan  »ergleidie  ihn  mitSlbolphäßagner,  feinem 
antagoniflifcten  .Slollcgen  unb  gcwiffermaßen 
.tonfurrenten  Sa^felbe  gacfe,  fa|l  ba«  gleiche 
Slltcr,  bie  glei*e  2lrheit«fraft  unb  grifehe,  im 
©runbe  aud^  nahe  uerwanbte  ©efmnungen, 
ahnlidic  8eben«bebingnngen  . . .  unb  boch  ganj 
unb  gar  uerf^iebene  ©eifler.  3lud)  ÄBagner 
ein  lliann  be«  Staate«,  ber  „Staat«fojiali«; 
mu«"  fnüpft  ilc^  an  feinen  Flamen.  Jn  ber 
£at  l)at  er  ti  mit  bem  abfiraften  Staat  unb, 


i84i 


irtnu  man  btn  21u«tnicf  nidil  »ulgät  vtv 
fttben  njid,  mit  ttin  „3iifuiift«|laat"  ju  tun; 
tEct»incUer«  ^ntercftc  fiehbtt  fccm  (?cgentrart«= 
llaat  unb  bem  fcnfreteii  ®taat.  3a,  et  bat 
eine  ticinc  ä>otliebc  für  bie  Sergangcnbeit, 
jirar  fcine^njcg«  für  ta«  ütJittclaltet  —  ter 
Ibfclcgie  unb  bcui  gttiba(i«inti«  fictit  et 
fernet  aiS  äBagnet  —  aber  für  bcn  aiif- 
getlartcii  2tbfoluti«iiiu«,  inebefcnbet«  bcn  ber 
^c^enjcHcrn,  bie  „in  einer  feubalen  (?efeD> 
fc^aft  t)er|lanben  haben,  ein  antifeubatc«  S5ei 
amtentum  ju  fcbaffcn"  —  unb  aud;  in  unfern 
Supänben,  bie  bem  reinen  33eaintenfiaate  ent= 
iract>fen  feien,  läßt  er  nur  bie  SKcnarchie 
unb  ba«  SPeamtentuin  Xeutfd^lanb«  a!«  ä^ürg; 
fd'aft  bafür  gelten,  balB  ti  „nic^t  jum  brutalen 
Älaffenfampf"  jtrife^en  ben  neu  empcrge; 
reacbfcnen  Elementen  ber  ©efellfd'aft 
fouimen  mcrbe.  (Sctinictler  ifi  ^ijlcrifer  unb 
iriU  e«  fein,  ^ifiorifer  Ijabcn  ibn  mit  einer 
iSd*ärfe,  bie  ircbl  nicbt  burcb  rein  fad^tid'e 
ä^ctreggrünbe  bc|limwt  mürbe,  fritiiicrt.  ifaß 
ibm  ©c^ii'ädien  uad^gcaMCfcn  »erben  (inb, 
mag  man  fdjcn  barum  glauben,  ujcil  er  bcc^ 
mefer  ijl  M  §>iflcrifcr,  nämlich  ''^bilcfcph- 
©eine  „alte  Siebe  jU  pbilcfcpbifdien  unb  pfBd>o< 
Icgifdien  ®tubien"  ifl  in  fpäten  Sollten  mit 
neuer  Äraft  ertragt.  (Jine  gcreiffe  Uniterfa^ 
lität  bc«  äBiffcn«  unb  ber  SPilbung  —  beute 
fafi  ein  babulDuifdjer  Xurmbau  —  bat  fein 
gettaltigcr  gleiß  nidst  ebne  Grfolg  erflrebt. 
grcilici)  btit  bie  ''Pbilcfcpbie  am  fidrfften  in 
einem  (Sinne  auf  ibn  gciritft,  ber  gcttiffcr» 
maßen  »cn  ibr  fdber  abführt,  trenigflcn«  ton 
ben  ©eftalten  ber  ''^^bilcfcphie,  bie  am  uiäd); 
tigftcn,  gleich  ben  <Schi>pfungengroßerÄünftler, 
auf  ben  ©eill,  unb  guten  Xeile«  auf  bie  ^^bau; 
taiie  Pen  Wlit^  unb  ü)tadiirclt  gcu?irft  b'iben. 
©dimcUcr  ifl  ©mpitifi,  unb  bat  alei  S'Jaticnab 
öfcncm  mit  beinahe  eifetnber  21u«fchlicßlidi= 
feit  fict  bemüht,  bie  inbiiftioe  9Ketbcbe 
jur  berrf*enben  ju  erbeben,  »enngleich  er  fi* 
»erirabrt,  „nicht  bie  ^cbuftien  überhaupt, 
fonbern  nur  bie  aui  cbetfläd'lichcn  unju= 
rtidienben  '»PräuiilTen"  btfampfcn  (u  trotten. 
5Ba«  ihn  gerabc  in  biefer  .^infid>t  prinsipieU 
rcn  SBagner  unterfcheibct,  beruht  nid<t  am 
leenigflen  in  grunbterfdncbenera  lemperament 
unb  „SBefen".  „Caute  et  circumspecte" 
fcnntc    man    bcn   SSablfpruct)    (Scbmettcrä 


nennen;  „fortiter  et  audacter"  benjenigen 
feine«  fampfluftigcten  S''el''genDJfen.  S'iefem 
i\\  e«  immer  in  crfler  l^inic  um  bie  5^cfir<eUung 
»en  35egriffen,  jenem  um  bie  Jjeftlcgung  ton 
Jatfadien  ju  tun.  I?er  eine  lebt  jueril  in 
feiner  O^ebanfennjelt,  ber  anbcre  juetft  in  ber 
ttirflicfcen  2Belt.  S'icfc  9{id>tungen  bes  (?eitle* 
imb  in  gleidier  2Beife  berechtigt  unb  notirenbig, 
aber  je  nad?  ber  9iatur  be«  (Segenftaub«  muß 
bie  eine  ober  bie  anbere  »ortralten.  SchmcU 
ler«  „Slllgeraeine  ä!clf«n?irtfchaft*lebre"  bleibt 
»cn  bauernbem  hoben  5ffierte  aud^  für  bcn, 
ber  einem  gauj  anberen  3beale  ber  äCiffcn- 
fd^aft  nad'gebt  unb  abftraftc  *£d'emate  für 
unerläßlidi  hält,  um  in  bem  SSirrfal  ber  Xat= 
fachen  fich  jureditjulünben.  3ener  SBert  liegt 
nicht  nur  in  ber  Verfügung  über  ein  un= 
geheure«  9}taterial  ucn  pcfititcm  2Si|Ten, 
fonbern  auch  in  tcffen  geiftiger  S'urcbbringung, 
bie  ba«  ganjc  menfchlidie  S'afein  in  feinen 
mirtfchaftlichen  3ufammcnhmigen,  in  feiner 
ttirtfd'aftlichen  ä^ebingtheit  »erflehen  lehrt;  fo 
ireit  bie«  fcjiolcgifd>c  23etftänbni«  auf  einet 
überwiegenb  biftcrifdjen,  teiteeife  patifiifchen 
S?afi«  erreid^bar  ifl.  Ztnn  begriffliche  Äcn? 
(Iruftionen  fehlen;  für  fie  bat  ©^mctter  fein 
Crgan  unb,  im  günftigflcn  'fiMt,  eine  ttobU 
ttoüenbe  ©eringfchä^ung ;  ttenngleid^  er  um 
gercdite«  Urteil  unb  ba«  Serfianbni«  ab- 
ttcid'cnbcr  (Sinne«art  immer,  unb  »ietteicht 
mit  juncbmenben  3iibren  immer  mehr,  be^ 
müht  gea^efen  ift.  G«  barf  nid>t  ibm  jur 
?af}  gelegt  werben,  ia^  in  feiner  au«gcbrtiteien 
unb  literarif*  fruchtbaren  iScbule  Steigungen 
uubgähigfciten  in  biefer  9{id>tung  fleh  fchiracfe 
entmicfelt  icigen.  3^enn  e«  ift  eine  alte  >ir-- 
fabrung,  iaf  Schüler  mehr  bie  >£d>n;äcben, 
al«  bie  großen  Äräfte  ber  SUicifter  fortbilben; 
fie  pflegen  eben  felber  „fchttachcr"  ju  fein. 
2lQerbing«  imb  auch  bebeutenbe  gorfcher 
bur*  biefe  Schule  gegangen  unb  fcben  \u 
(gdjmoUer  empor  al«  ju  einem  ungetrohn* 
lid»  förberfamcn,  emtlg;freunblidien  Sebrer. 
aSer  nur  t?on  >>i;r{nfagen  barüber  fprecten 
fann,  »irb  bcd'  bie  aufgeprägte,  charaftcroolle 
^Vrfbnlidifeit  hcdi  fd'ägen,  bie  in  fo  vitU 
fcitigcr  Xatigfeit  berrlid?  fid?  au«lcbt;  aucfe 
aer  politifch  anbere,  heftigere  ©clninung  hegt, 
irirb  in  beut  termittelnben  Sojialreformer  bi« 
.^lugbeit,  ben  Xatt,  bie  S'efonnenheit  ancr= 


1846 


ftnncn,  (Ji^cufciaf 'en ,  Mc  tcn  ält«en  2)!anu 
befcnbcrä  jieren;  audi  irer  ta»cn  imd>> 
fctmijjcn  i|T,  ta^  man  lliccrciiicb  nicbt  „bei 
itim  flcbdi  bldbcn"  bürfe,  irirb  ucii  feiner 
reifen  Sßci«t>cit  banfbar  ju  empfangen  immer 
bereit  fein.  Ignobilis 


Sie  SSricfe  ^anö  üon  93ü(ott>ö 

^^^  er  legte  SPanb  ber  ^Briefe  ^lilow«,  i>cn 
«V^  (?ube  1885  bi«  jum  lobe,  i|l  tr- 
''^^  fd'icnen.  äBir  babcn  neulid)  nneber 
einige  %^reben  i<a\\\ii  bringe«  bürfen  nnb  eine 
(?mpfeblung  baju  gefegt,  bie  eine  Äritif  nnb 
öbarafteriflif  niar.  Jegt,  ba  baö  gefammclle 
5Betf  ber  ton  SJtarie  ucn  SBüIoh)  berau«= 
gegebenen  abriefe  tfcrltegt,  reifftn  trir,  baß  fie 
ctn;a«  (Jinjige«  in  ber  Silcratur  ber  aWemoiren 
bavfieüen:  fDrmctl  in  einer  uuificrbaften  Slrt 
gecvbnet  iinb  ausgeanibli,  inbaltlicb  unüber- 
troffen in  ber  S'iirci'bringiing  von  Sfatcrial 
jur  Äenntni«  ber  äVm'ifgefdiid'te,  unt  be^ 
fcnfl  fo  rerbcrftcn  'üJdififbeiricbeä,  mit  jenem 
Jluibnm  ctbifdjer  Äraft,  'iai  t)cn  fcl(eiien 
SRcnfd^en  in  ibrcn  untibctn;ad)ten  brieflidnn 
!ftu|?ernngen  ausgebt. 

fnlfpred^cnb  bcm  legten  Sebcn  SBiiieai« 
lejl  fid)  bicfcr  legte  SPanb  in  iMclcrlci  ficine, 
ncbcneinanberliegcnbf  Ärcife  auf,  bie  gleid^fam 
tie  foui'cräne  3?eraialiung  ton  '^^roti^ien, 
§icrjen^-  nnb  ä^cruf^proeinien  barftellen.  2lber 
fie  gipfeln  in  einer  großen  2üi-5fprad<e,  bie  im 
2lugufi  1888  jttMfctien  33iiloir  nnb.fianStfDn 
JBrcnfart  ftattfinbet.  .^^icr  (lebt  ber  Äenig«< 
tbron  bicfc«  legten  a?anbe#.  §>ier  werben  bie 
üebcn^fiiben  in  eine  $ianb  nod)  einmal  ju: 
fammcngencmmen:  ein  Ecce  iiomo  eine« 
SWufifer«.  $<an«  s.  a^rcnfart  labt  SPiiUnr  sur 
Xeilnabme  an  ben  lonfiinillerfcrten  beä  ?U1> 
geraeinen  2"euifd'en  *Ptufiti'crein«  ein.  C5'r 
antirortet  mit  einer  Slbfage.  a?ronfart  ter- 
fucfct  ncd'  einmal  ibn  bem  S^ctrieb  b(«  'üKufifi 
verein«  in  biefer  gorni  \\\  geivinncn.  (?r  ant; 
irortet  mit  einer  ncd^  au^fiibrlicberen  Jlbfage, 
unb  biefer  SBrief  9tr.  2 1 3  awi  <Sd>cpeningcn 
würbe  ia^  S'efenntni«.  (5r  fagt  fi*  Ic«  von 
Sfifit  unb  bem  (betriebe  nm  ibn,  er  fagt  \id) 
lü«  von  feiner  eigenen  3>crgangenheit,  vom 
„.KomBbiantentum"  biefer  ©ruppc,  unb  befennt 


üd)  ju  Jßrabm«,  bcm  SBcetbovenvoUenbcr,  bcm 
(?d'ten  unb  Steinen,  ber  ifen  ju  \\d)  felbft 
gebracbt  batte  —  unb  fei  e«  awi  bloßem 
(Jigenivillen.  3nbem  er  3?erlioj  aQein  au« 
ber  gifjtgruppe  ben  i'ortritt  vor  SSrabm«  ge: 
llattet,  beiveifl  er  eine  geuji|Te  Äonfeguenj,  bie 
er  bann  aud>  SKidiarb  ®iraufi  gegeniiber  er- 
füllte; inbem  er  aber  9Jtenbel«fobn  gleie^faH« 
ben  Suiritt  geftatlet,  bemeifi  er  ben  eigene 
ivillen  perfiJnlicber  <£vmpatbie.  So  wirb  biefer 
monumentale  33rief  ein  munberbare«  SfUfl"'^ 
eine«  SlJenfcben,  beffen  Grlebniffe  Hd)  in  (Se= 
fd'macf,  Urteil  nnb  JPeruf  umfegcn,  beffen 
„eigener"  Sinn  ben  9)iut  unb  bie  .'liraft  bat, 
ba«  i'bjffiive  jn  raei|1ern.  S^ronfart  ficbt  ibra 
gegenüber  al«  ber  bcfcbeibene  nnb  neutrale 
aWabner,  bie  leibbaflige  .ÄunflgefdiidMe,  bie 
über  bie  .Krämpfe  nnb  i'eüeitaten  ber  L'^injelnen 
mit  fübler,  bojierenber  JRiibc  binweggcbt  unb 
von  einer  beivulit  unfubjcfiiven  3"antbarfeit 
ficb  ncibrt.  fine«  i|l  babci  merfnnirbig,  unb 
ein  anbcre«  bcber)igen«ttert.  aitcrtnjürbig, 
baß  gerabe  ä?rcnfart  ibn,  ben  llnmiitclbaren, 
vor  ber  „latenten  äBarme"  von  a^rahui«  gegen^ 
über  ber  unmittelbaren  SCirfung  ber  gifjt- 
gruppe  warnen  muß.  Unb  beberiigcn«ttert 
unb  rubig  über  allen  (gipfeln,  baß  beibe  — 
Äavaliere  unb  greunbe  bleiben. 

Oscar  Bie 


Äßnig^fTrafe* 

ryitolemäu«  ^bilabelpbc«,  ber  Äavpter 
'I7  .HiJnig,  interefilertc  ficb  für  bie  3tfatbe= 
'  matif.  S^Dcb  fanb  er  eä  ternig,  Ginjel; 
fenntniffe  in  biefer  SßJiffenfdnift  )u  erwerben, 
unb  ia^  3.'Drwart«fommen  war  ibm  ju  lang; 
fam.  So  fragte  er  eine«  Jage«  einen  gritd^ifd^en 
SKaibematifu«,  ber  fein  geringerer  war  al« 
Puflibe«,  ob  e«  benn  nid't  in  feiner  äBiffcnfctaft 
eine  „,Ki>nig«|1raße"  gäbe,  bie  gerabe«weg«  unb 
fcbnell  \n  ben  .<Söben  ter ffrfenntni«  führe... 
(Jinc  äbnlid^e  .^bnig«firaße  wünfd't  fiet;  beut« 
jutage  je^er  8aie,  ber  für  ?iaturwi|fenfd^aften 
einige«  ^ntereffe  bat. 

*  2Bilbelm  £)flwalb,  (Srunbriß  ber  9?atur; 
pbilcfopbic.  a?üd'cr  ber  ^Jaturwiffenfcfcaft, 
Ü^b.  I.   geipjig  bei  JHeclam. 


1847 


J'et  ^tunolcfle  I^ajlre  meint,  ti  gebt  beut 
eine  Äbnii5«firafie:  bie  9laturpbiIefopbie  habe 
fit  gebahnt  unb  reeife  fie  jcbem,  bcr  (icb  ibr 
aneetttauen  mü.  Wlit  9{cd)t.  2k  'iflatuv-. 
p^ilofopbie  crbnet  unb  »erarbeitet  bie  (*rgeb; 
niffc  ber  C?in,jelforfcfcung,  |le  »erlcibt  fcmit 
einen  Übetblirf  über  fcie  i'crfdMcbencn  l^i^ji» 
plinen  unb  gibt  unä  ein  S'ilb  von  bera  jeircili= 
gen  ©tanbe  bcr  (Jrfcnntni«.  SBie  ircit  fmb 
wir  nun  eigentlie^?  auf  bie  '^tagt  fod  fie  ant= 
teerten,  ^a«  ifS  aobi  folc^e  ÄBnig«i1rafie, 
>»ie  (ie  (fuflibe«  feinen  Äbnig  nicbt  führen 
fonnte.  Unb  trenn  man  ben  neucften  fleinen 
©runbrip  ber  91aturpbilofopbie  betrachtet, 
fo  möchte  man  faft  fagen,  biefe  Äcnig«t1ralie 
fei  jugleidi  aud)  eine  ä?olf«ilra^e.  ^ebem,  auch 
bem  UubcmitteltfJen  unb  58efd5äftigt|1en  n)irb 
fit  juganglid?  gemacht,  (rä  i|l  in  ber  Xat  leb; 
t)aft  ju  bcgriil?en,bafi2Bilbc[m  £>f1iralb  felbcr, 
ben  man  ben  ä>ater  ber  moberncn  9iatur; 
pfeilcfcphie  genannt  hat,  fich  herbcigeiaffen  bat, 
tiefen  fleinen  0runbri|?  bcr  ?iaturphilcfDpbie 
ju  fcfcreiben.  9Kit  feiner  unübertrefFlid?en 
Äiarbeit  unb  Slnfdjaulittfcit  jcigt  er  tie 
©runblagcn  ber  'i'tatunriiTenfdiaft.  Unb  er 
fübrt  unä  pufenweife  aufn^>lrt«  ileigenb  ton 
ben  Sergängen  ter  SBegriff^bilbung  über  bie 
formalen  ju  ben  pbPÜfchen  äBiffenfdiaften  unb 
JU  ben  gragen  be«  2eben«  unb  bcr  raenfch^ 
licfcen  0efeIlfd?aft  unb  Äultur.  ä'iandicr  n?irb 
bebauern,  ia^  bie  8cbcn«erfchcinungcn,  bie 
Probleme,  bie  un«  eigentlid?  am  meifien  an^ 
geben  unb  intcrefneren,  noch  fürjcr  bchanbclt 
(inb,  alä  ba«  übrige.  $c<b  iaS  ifi  nidjt  bie 
©c^ulb  beä  3>erfaffer«,  barf  auch  nicht  ettra 
bem  Umjlanbe  jugcfcfcriebcn  irerben,  bal?  er 
ßhemifer  ijl.  ©onbern:  im  9?eid>e  be«  geben« 
finb  beut  bie  ©runbfragcn  firittig.  SRätfel 
ifi  ba«  SWeitle,  ©rgcbniffc,  n.nrflid<e  pcfitite 
Grgebniffe  finb  »erfdiminbenb  wenige.  äSir 
finb  nicht  eben  ^errlict)  n?eit  in  ber  (rrfennf 
ni«. 

Sllfo  befd>reiten  »ir  biefe  Äcnig^t'irafiC/  ^(t- 
trauen  trir  un«  bem  berufenen  Rubrer  an! 
©ie  »erben  i'cn  bcr  f>bbe,  ju  berbie®trafie 
führt,  feine  (Jinielhciten  erfcnnen  in  benXälern, 
aber  (ie  njerben  einen  Überblicf  genießen  über 
bie  heutige  iHaturmiffenfdjaft  unb  über  bie 
SBejie^ungen,  bie  |>itratd)ie  ihrer  Jii^jiplinen. 
Gerhardt  Katsch 


@0* 

Brau  Slga«  f leiner  (?c,  ber  in  bcr  .Hlaffe 
aU  ©corg  SßiUire'ib  aufgerufen  »irb,  unb 
icii  mit  immer  ncgatieem  Siefultat,  hat 
ba»  Unglücf,  al«  Spätling  in  bie  giteraiur  ju 
fouimen.  §öher  al«  bi«  &uarta,  glaube  id', 
war  er  nidjt  gebieben,  aU  er  fd»en  i^.inb  an 
fid!  legte,  unb  fo  tetfammelt  er  fidt  }u 
feinen  ehrmürbigeren  i>orgängern,  ben  Xer^ 
tianern,  Scfunbanern,  Primanern,  bie  aM 
StngfJ  tjor  bem  8ehrer  ober  por  3>ater  in  bie 
©ruhe  fuhren,  ^ie  Söebefinb,  (rrail  «Strauß, 
Hermann  ^effc,  griebrid)  §udi  unb  nun  biefer 
neue  3>iartin  S3crabt  haben  ba  einen  litera= 
rifd)cn  griebhcf  für  jugenbliche  ©elbfimBrber 
gcflifiet.  3n  biefcm  legten  betrübenbcn  gaU 
ift  e«  aber  nicht  bie  tSd>ule  unmittelbar,  bie 
ben  fleinen  (?o  umbringt,  fcnbern  feine  frü^e 
gafierbaftigfcit.  &r  »eifi,  er  teirb  e«  nicbt 
laffcn  fbnnen,  fc  oft  er  e«  aud?  bem  lieben 
©Ott  ehrentrörtlicfc  oerfprcdjen  bat.  Unb  er 
hat  (ich  bcch  reblici)  gekehrt,  einmal  fogar 
jcbn  aitarf,  für  geipjig  fd>on  red't  anjiänbig, 
ausgegeben,  um  feiner  aualenben  SBegicrbe  bit 
notmale  S?erubigung  ju  fd'affcn.  aKartin 
33erabt  bat  ibn  troijbcm  ni*t  begnabigt,  »ojp 
fid)  bccfc  ber  harte  SBilhclm  .?>egelcr  in  bem- 
felben  %aä  erweidien  ließ;  er  bringt  ben  fleinen 
©0  jut  iStrecfe  mit  gewählten  blanfen  äBortcn, 
mit  elegant  polierten  <Sägen,  mitmatbcraatifcfc 
fieberen  Argumenten.  2ßenn  nämlich  bie 
Pubertät,  bie  in  normalen  iPengeln  garnicfct 
fehr  bramaiif*  aufjuttetcn  pflegt,  über  folchen 
©ctwachmatifu«  unb  ^^eurha|ibenifu«  ber» 
fäHt,  njcnn  bie  gaujCÄlaffe,  bie gan je  «Schule, 
bie  gaujc  Äinbbeit,  n?ooon  in  ber  Siegel  ba« 
©egenteil  ilattfinbct,  in  gemcinfamer  9luf= 
gcrcgtbeit  nur  Bon  fcruetten  Jfingen  wifpert, 
ja  bann  trirb  fich  bie  Äatafirophe  aUcrbing« 
etgeben  fbnnen.  l>cn  feinen  ^^rämiffe^  au« 
foH  Serabi  alfo  fd'on  9\edit  haben,  nur  barf 
er  an  ber  fünften  ober  feditlcn  Äinberleic^c 
unfercr  pfodiopathologifd^en  SKomanfunji  fein 
frohe«  .fialtali  »on  un«  »erlangen. 

i?od>  icfc  habe  mir  biefe«  (!rfiling«bud»  niefct 
au«gefucht,  um  ben  ärger  an  einer  Über= 
fättigung  abjulaben,  für  bie  SBcraM  ja  nic^t« 


»ttlin,  ®.  gifcfcer,  Bcrlag. 


1848 


tann.    ©ein  Sucfe   bat   eine   pfBd)o(oj|ifcfee  itt  ftnnlidieten,  trärmeren  Sifabame  SBotjatu, 

®i(^erheit  unb  eine  artiftifciic  '^ertigtcit,  n>ie  jngleict'  Grirem  unb  Xopuä.  SlKe  grauen,  fo; 

fie    ein    2(nfän,aer    feiten    mitbrinjit.     Sln^  lueit  fte  nicbt   fcct'en    fi>nnen    unb  BjoHene 

buDipfet  ?laisität  femmt  fein  Jalent,  wenn  UnterriJcFe  Ita^^cn,  haben  Jeil  an  ibr.    Sitte 

er  U  überbaupt  jiim  jmeitennial  babcn  ttirb,  Unfrud^tbarfeitcn  be«  ©emüt«,  atte  faulen, 

ganj  getuifi  nicbt,  fDnbcrn  d  nabrt  ficfc  foju^  leeren  2KDinente  pon  mirflidifeitäfd^euera,  feig 

fagcn  auf  tliemifctc  2Beife  aus  ben  ©rtraften  ficb  »egtrüimiciibein  äßeibcrbafein  b^ben  an 

einer  3nlettcftualität,  bie  fo  fein  aufnimmt  ibrcr  SBilbung  mitgebolfen,  bie  aber  becf;  eine 

unb  fo  fcbarf  tr>icbcrgibt,  bafi  lieb  bie  33eobacb;  perfiinlicbe  gorra  befcmmcn  bat.    Sogar  al« 

tung  njie  in  .SUitfatten  abfe|t,  [eicfct,  fantig,  Stutter  bleibt  fie  im  getifcbiämu^,  ber  )latt 

biirc^Rcbtig,   aber  aucfc   iriüerenb.    Wlit  ber  beä  gcbcnbigen  bie  §üQe  nimmt.   iPer  ridjtige 

geinarbeit  feine«  »Scfcliffe«  i|l  er  beute  fdion  0o  i|1  ifer  nicfct  fo  lieb,  iric  feine  abgelegten 

fo  febr  >aduift|lel(er,  »ie  0raf  Äepfcrling,  Äleiber.   «Sie  (reibt  eine  9lrt  UnjudH,  trenn 

bem  baä  58ud)  gemibmet,  er|l  nac^  bem  i'er;  fie  mit  ben  i'erwanblungen  be«  Sobne«  pom 

banipfen    eine«    neblig  >  fiebrigen    Spri^mu«  SBabp  jum  .^iittelwefen,  jum  .ficfenmag  järtliefa 

iBurbe.    3ebe«  Äapitel*en  rabmt  ein  a^ilb  umgebt.  Qi  i|1  ©elbftbefriebigung  befabenten 

Bon  iaerftjott  genjäblter  garbe  unb  Äontur.  mütterlicben  SntT'if"^-    "Soldie  2Befen  eer« 

ein  furjcr  Sag  am  Eingang  gibt  ben  Xaft  borren  irurjello«  unb  fclb|l  ein  feinerer  2)Jann 

an,  in  bem  bie  auberen  ibm  nacblaufen,  unb  al«  $)err  äöittinjib   irürbe  ba  fein  l?rbreic^ 

biefeXed*nif  ben^abrtficb  mit  großer  Irlailijitat.  |inben,  um  etroa«  »on  2lnbänglidifeit,  Sorge 

35ie  3nterieur«  be«  bürgerlid^cn  (rfijimmerS,  ober  nur  Erinnerung  bineinjupflanjen.    Sie 

ber  Äinberftube  mit  bem  SBJinbelgeru*  fügen  geben  unter  ben  groben  aJJenfcfcen  al«  ein 

fiefe  ba  fo  gut  hinein,  njie  ber  Jeicb,  ber  §of  |1ttter  33ornjurf  umher,  immer  »erlaffen  unb 

mit  ben  '»^ferben,  bie  Sanbftraße,  33egrabni«,  gef rauft,    ifa«  einjige,  »a«  fie  fammeln,  i|l 

Jaufc  unb  aucb  bie  Slnfi*ten  auS  bem  geben  ^>a%  unb  biefer  .^aß  lächelt  and»  gegen  §>errn 

bc«  Sf  acfcpappefahrifanten  2BiQiirib  mit  a3ubl'  2Bittin!ib.   3Iga  raerft  wohl,  baß  er  e«  mal 

fcfcaften  in  unb  außer  bem  §<aufe.    iPerabt  mit  ber  SKagb,  mal  mit  ber  pifanten  (?cuper= 

fann  fo  wenig  eriäblen,  ttie  manche  anberen  nante  halt,  unb  fie  laßt  ihn  mit  einer  fleinen 

mobernen   ©riäblcr.    Xa  bie  3?egcbenheiten  (Genugtuung »erf ommen. 'äJfan  fann  folcbejar- 

nicfct  burcfc   eigene  Scfcwere  in   natürlidien  ten,  läcfcelnben  grauen,  bie  nie  aggrefficiBcrben, 

gluß  fommen,  fo  leitet  er  fie  in  einen  fdilanfen  nicht  prügeln,  unb  man  wirb  fdbliefilicfc  aucfc 

.^anal,  aber  er  ireiß  febr  gefcfcicft  feine  Stau--  ju  fd>impfen  aufbiJren ,  njeil  bie  3"inrien  in« 

werfe  aujulegen,  iin«  barüber  auf  eine  iierlid>e  SPobenlofe    faClen.    S'ie    fred^fie   iPrutalität 

a?rätfe  )u  friegen,  fo  baß  wir  nun  ein  belebte«  wiberfiebt   nid^t   fo  jähe,    nie  bie    abfolute 

garbenfpiel  ber  munter  gemacfcten  ÜBäfferlein  Scfciräcfce,  bie3mpotenj  be«  ©emüt«  in  einem 

genießen.     S^iefer   gerabe   Sauf   »ertieft  fid)  anämifchen  aßeibe.   ^od)  tcfc  febe,   baß  icfc 

burcfc  manche  .Äunbfcfcaft  rem  unteren  geben,  anfange,  micfc  über  grau  2lga  ju  ärgern  unb 

bie    feine  fiittc,    neugierige  Senfibilität   ge=  habe  barait  nocfc  einmal  jugegebcn,  baß  biefe 

fammelt  fcat.    Unb  bamit  fommen  wir  auf  bie  übcrau«  fein  angefaßte  gigur  bei  aUer  a^cr< 

gigur  ber  grau  Slga,  berenwegen  ein  .Kenner  baltenbeit  ju  einer  brohenben  Urifienj  fommt. 

ba«  SBucfc  lefen  foU.  2Iudi  wenn  ber  gabrifant  Sie  unb  nid)t  ©o   fiempelt  ba«  SBucfc,   ein 

aßittiwib  feinere  ©elüfie  haben  feilte  al«  effen,  wirfli*  gefduicbene«  (?Tfiling«werf,   ba« 

trinfen  unb  bei  feiner  grau  fd'lafen,  er  wäre  »ieHeidit    ein    arti|lif*e«   Xalent   anfünbigt, 

bocfc  an  bie  Unredjte  geforamen.    grau  Slga  ba«  ganj  gewiß  literarifcfc  fcfcon  Klaffe  hat. 
if}  bie  weibliche  9Tcurbafibenie  an  ficfc  mit  bem  ^_  Eloesser 

unnmfiijßlidjen  UnwiUen  jum  geben,  mit  ber 
unnügen  träuraerifchen  Xrägheit,  bie  ber  fleine 
©oju  feinem  Unglücf  erbt.  Eine  S*wcficr  ton 
blaffen  Äenferlingfcben  ^Tarnen,  bie  in  weißen 
Scfcli>(fern  wobncn,  eine  entfernte  25crwanbte 

1849 


©a^  S.rcincnl>au<J* 

^i*  fclbil  Wflerifdi  ftbn;  vcrfichen,  was 
man  acfoUt  imti  cicfcnnt  bat  unt  au« 
bicfeni  i!i'i)lcheii  tinc  Crftniitui«  jiebeii, 
teren  grüd)te  man  ten  tumpfcr  iccbmad'tcn; 
itn  fcarbietet  —  mcbr  fann  man  nidu  leifieu 
aii  'JJicnfd)  iinb  grau.  G5abricle  5Heuter  lut 
ta«  in  tem  torlifatnben  5ßud)c.  ©anj  bc= 
iru^t.  Uinc  le^te  Jure,  fagtfie,  xciü  fie  ttncn 
offnen,  fcie  btauficn  barrcn.  Unb  fic  meint, 
ba^  gerabc  jc^t  bie  Seit  gefommen  fei  bictfüt. 
iPa|i  tS  nun  fcfccn  i'iele  feien,  bie  »arten. 

2Ba«  llcibnen  ju  fagen  bat,  ifi  bie«:  Wlndit 
unb  ©eiralt  fBnnlen  bie  grauen  befommen, 
trenn  fie  jafammenfteben  unb  ben  ältilBhans 
belten,  0eciuallen,  bie  gegen  iai  biirgeriicbe 
©efe^  geboren  haben,  ifcre  SIrme  entgegen; 
llrecfen  »cUtcn;  ile  lieben  unb  ibnen  helfen. 

^bnlicbeä  ijl  in  ben  legten  3>«bren  fd^cn 
überall  unb  »cn  vielen  gefagt  »erben,  hier 
ober  fpricfct  (rine,  bie  bie  3Tiiffion  in  fid^  fühlt. 
„Einmal  mufjte  »cbl  bie«  alle«  »on  einer  grau 
gelitten  »erben,  bie  e«  nictt  nur  bumpf  quälcnb 
füblt,  bie  e«  in  Grtenntni«  »anbeln  fann." 
Unb  inmitten  all  ibrer  äuftcrcn  (?rnicbrigung 
füblt  fich  Gcrnellc  SReimann,  bie  .^elbin  unb 
©teüeertreterin  ©abriele  Sleuter«,  al«  eine 
Slu«erlcfene,  al«  „SiMubcl  ber  Seit".  „5ffiir 
tragen  ibr  SBranbmal  ober  ihre  glammenjunge 
aa  unferer  i£tirnc,  »ifTen  nicht,  cb  ba«  feurige 
Seichen  ®d)anbc  ober  (rbre  bebeutet."  55Ber 
einmal  fo  gejeichnet  »urbe,  ber  mufi  fein  ?e« 
auf  fict)  nehmen  unb  feine  legten  Sittcrfciten 
an«trinfcn.  Unb  viele  finb  e«,  bie  biefe«  tii= 
pifdn  geben  bergeit  leben,  entgegen bemSBollen 
ihrer  inbitibuellen  ^latur.  ^'cr  Strom  ber 
Seit  reißt  fie  mit  unb  führt  \it  hinau«  au« 
ihrem  fricblichen  Jale,  ju  fd'ttcrer  gronc  unb 
nur  balbgc»Dtlter  .ftrafientfaliuug  unb  lafit 
fie  bann  beruhigt  unb  pollenbct  mit  ben  an> 
beren  »ilbgei»ungenen  (Strömen  jufammen- 
rinnen  im  ^leere. 

Gcrnclie  Sveimann  i|l  e«  nic^t  an  ber  SBiege 
gefungen  »erben,  baß  fie  in  bem  füllen  »ürt; 
tembergifchcn  Jale  im  Jranenbau«  unter  ber 
gucfetel  ber  .^chammc  grau  UfTenbacber  unb 

"*  JKoman  von  öabriele  Sicuter.  (®.  gifc^er, 
Berlag,  Sßerlin) 


unb  in©cfcUfdHifl  all  biefer  verirrten  unb  ab-- 
feitigen  ä'iäbdjen  bie  »iditigflen  ''Pbafcn  ihre« 
graueni©efd>icf«  burdjleben  feilte.  Jhre  eigene 
^iJatur  ifl  auf  fdilid>te  bürgerlid^e  SHuhe  ge» 
fiimmt.Schnfud'tnad>äliulterglücf  hat  ibr  frei: 
lidi  bie  engen  ^ugeubjahrc  ethiijt,  aber  e«  »ar 
eben  bed<  nur  ein  Sid*  gleiten=laffcn,  fein  ^Vo; 
paganbatun,  ba«  fiebaju  brad^te  bicGeheimniffe 
ber  Siebe  ebne  flaatlid^e  Sanftion  ju  entrats 
fein.  S'ie  2lnfd>auungcn  ber  Stit  finb  fdien 
ber  günfjchn^äbrigen  geläufig  ge»efen.  „5©ie 
fann  eine  ä'crbinbung  j»ifd)en  j»ei  iDitn- 
fdien  heiliger,  reiner  unb  fefier  »erben  burcb 
bie  Erfüllung  einer  äußeren  germ?"  räfonierte 
fie  bamal«.  Unb  al«  ihr,  ber  9icifen,  nec^ 
immer  SehnfüdMigen  ber  frifdi  ^ugrcifenbe 
Siebenbe  begegnet,  mit  bem  fie  fid)  feelifdi  unb 
fünftlerifdi  vcrbunben  glaubt,  ba  verfagt  fit 
|ld;  ihm  nicht  unb  ip  |lelj  barauf. 

.^•»ier,  im  tränenteid>en  Slfpl  fe  vieler  armer 
fcfcmcrien«voller  SXabchen,  beren  feine  fic^ 
he»ußt  ifi,  bafi'  fie  bem  ä^tanne  £pfer  bringt, 
beren  feine  ben  9.'tann  anflagt,  ober  ihm  jur 
S!afi  faüen  »ill  —  fühlt  iisb  bie  inteUefluelle 
Cornelie  mit  ihrem  ^■>aß  gegen  ben  ä>atcr  ihre« 
Äinbc«,  ber  fo  feige  im  fdi»eren  SUigenblicf 
verfagt  hatte,  al«  eine  Slbfonberlidifeit  .§>ier 
lernt  fie  S'ulbnng  unb  »eife«  Gincrbnen  in 
ben  tvpifdien  i'erlauf  be«  grauen»efen«,  iai 
in  fd>ranfenlcfer  9?adMl*t,  gebulbiger  ©üte 
gegen  ben  aJi'ann  befiehl,  ber  ihnen  ba«  9)Jutter-- 
tum  ermeglid^t.  Sie  lernt,  baß  biefe  unermüb» 
licte  9iadifid!t  jur  Sßaffc  unb  jur  Xvrannei 
»erben  fann,  bie  allein  ba«  SBefen  ber  Gfee 
hübet;  mag  fie  nun  bürgerlich  fantiieniert 
fein  ober  nid<t.  Cernelie  aber  hatte  i>A&  ^un- 
berbare  er»artet  von  ber  Siebe.  Sic  hatte 
nidit  fämpfen  fiJnncn.  911*1  fing,  nid)t  bru; 
tal.     J'arin  hatte  immer  ihre  Äraft  verfagt. 

J'a«  iBüd'  bringt  eine  güUe  ven  humorifli- 
fcber  50iilieufdMlberung.  SVan  erlebt  bie  lär= 
nienben  S'^i'ffitnf"  j»ifchen  §ebauime  unb 
ihren  ^^flegehefcblencn,  bie  man  erfl  nur  al« 
9}ia|Te  ficht,  bie  man  aber  nach  unb  nad'  ein= 
jcln  fennen  unb  gern  haben  lernt.  S'ie  $cr; 
fafferin  hat  e«  verfianben,  ein  3<uch  mit  fe 
ernficm  Inhalt  amüfant  ju  fdrciben.  greiüc^ 
nid>t  nur  amüfant.  3cbe«  einjcHdMcffal,  iaS 
iiii  ver  un«  enthüllt,  »irb  ein  Beitrag  jura 
Ippifc^cn.   &n  Söcitrag  aucfe  jur  &nt»ictlung 


18^0 


(Jcrnclien«.  S"'f?'  ertlrccft  fi*  ihre  iniitter- 
lidic(?mpfint'unj|  terfcbiit  llntlfric^lid^aud^auf 
ten  2?atcr  ibrc^  Äinbe«,  tcn  äKaiin,  tcr  fie  cnt- 
täufct>tc.G'«i|T  eine  flcinc  Icifc  unt  feine  Sjcnc  am 
©dsluß,  bie  ta*  5Sieberfthen  tcr  Sgeitcn  bringt 
unb  baä  ä^ettufitiein  fiir  Cornclien,  baß  l"ie  fort; 
an  ibrenaSciimit  ibreiuÄinbe  ebne  bc|Tcnä>atcr 
ttMtb  lieben  miiiJcn.  Unb  fbnnen.  S'ie  beboi= 
bigc  n.nirttembcr|,iifdic  2lrt  tcr  Scute,  von  bcnen 
(Sctnclie  im  Jrcinenbansi  umgeben  ujirb,  gibt 
bem  ^^büofcpbiercn  ber  .v^elbin  etwa«  ©cfun» 
be«,  (Jtbige«  binju,  ba«  irobltut.  ledniifdi 
i|l  ba«  aBert  mit  reifer  Sfeifterfd^aft  gebanb> 
babt.  2Bie  jura  23eifpiet  bic  Sorgefd^id^te  un-- 
auffädig  jujifcben  bie  lage^erlebniffe  unb 
Xage^reflerionen  binein  erjablt  »irb,  if?  febr 
fein.  Unb  audi  an  fün|llcrifdien  (cciiönbeiten 
bringt  ber  Stcuian  un«  genng.  hieben  'Oiatur^ 
fctjilberungen  unb  Sluämalung  von  Seelen^ 
flimmungen,  fein  geprägte  (Sentenjen,  präg» 
nante  33ilber.  Unb  alle«  in  einer  lieferen,  über^ 
legenen  *£pradic,  bie  fletig  »ormärt«  brängt, 
ohne  Crigiualbafciierei  DterÄraftbubcrci.  !?a« 
fSud)  einer  flugen,  geiftuoUengrau  unb  Äiiufi^ 
lerin,  bie  ee  brängt,  }U  ibrcn  (gdin.H|1ein  ju 
rtben,  in  Jonen,  bic  i^r  Bom  fierjen  fenimen. 

Anselma  Heine 


2lrtl)ur  ©d)ni^(crö  neuer  Svoman 

^^yiefe«  SPudi  ber  ä^efenntniffc  führt  nid^t 
i5  J  ettra  tiefer  in  bicJnnerlidjfeitbe^S'id)' 
''^'^^  ter«  ein,  al«  feine  früheren;  e«  eri>ffnet 
neue«  (Gebiet.  J"en  ^uben  in  üdi  bat  Sdmiljler 
a'ohl  längfi  entberft  unb  at«  tt>id)tige  "'Potenj 
in  bie  f^fcncraie  feiner  fd'affenben  Äräfte  ein= 
beicgcn;  nun  (leilt  er  ihn  offen  iur  S'isfufMon. 
J'amit  bietet  er  feine  eigene  "^Vrfon,  nicht  fein 
lalent  aHein,  bem  aUgeuielncn  Urteil  an. 
9?i«her  repräfentierte  nur  fein  Xalent;  tcar  e« 
fpejififcfc  jübifdj,  fo  mu^te  ba«  feiner  i}:\\iu 
bung  unb  feiner  Slrbeit  aniumerfen  fein.  9lun 
(letlt  er  fid)  petfönlid)  »or  fein  ^Berf,  »crivei|1 
au«brürflich  auf  fein  3utc"'u"i  t"it  fprid^t 
barüber.  Uenn  alle  ?sragen,  bie  in  bem  ä^ud^e* 
laut  irerben,  fmb  irgenbtric  ber  l^ielfältigfeit 


"  »et  SBcg  in«  greie.    (®.  gifc^er,  »erlag) 


be«  einen  ^^roblcme«  entnommen,  ba«  bie 
Jubenburdi  ihren  lebhaften  unb  cinbringlidjcn 
Slnteil  an  allen  a?enjcgungen  ber  mobcrnen 
Ättltuc  gefdniffen  haben.  SKan  hat  (ie  fo 
lange  unb  fo  erbittert  nadi  ihrem  9iedM  auf 
biefe  Slnteilnahmc  gefragt,  ia^  üe  nun  »ieU 
fach  felb|l,  tfon  aufien  bebrängt  unb  im 
3nnern  aufgcfti>rt,  nad^  einer  SlntO'ort  »er; 
langen.  Unb  wo  biefe  fehlt,  uiadH  e«  bod) 
fd'on  ruhiger,  bie  gragen  nodi  einmal  gefragt, 
fie  auf  einen  fanfteren  Xonfatl,  in  ben  ä3c= 
rcidi  befferer  S)föglid'feiten  gebrad^t  ju  babm. 
2lbcr  bem  Snjange,  liefe  ihnen  irgenbtrie  jU 
nahern,  entgeht  feiner,  ben  fic  bireft  betreffen. 
3^atum  ift  biefe«  fBudt  ton  einer  unterfennbar 
höheren  ü)Jotnjenbigfeit.  J'ie  Jf't  verlangte 
e«;  fchicn  e«  gerabe  von  biefem  SMditer  ju 
verlangen,  ben  feine  Gliben  heftimmen,  hinter 
ben  GVbilben  ber  heutigen  gefellfdiafilicfeen 
Äultur  in  bie  liefe  ju  (puren.  (?r  hat,  aie 
faum  ein  jn^eiter,  bic  foiiatcn  formen  be« 
mobernen  SBiirgcrtum«  mit  pfpdiologifcfeeu 
gichtern  burchheUt.  3hm  war  bie  Slufgabe 
am  nadiften,  feine  Slnalpfen  einmal,  über  ben 
(riiijelnen  weggreifenb,  auf  SUlgemeinere«  ein; 
aufteilen.  Unb  ihm  war  e«  BieÜeidn  am 
bringenbfien,  gerabe  i'or  folche  fragen  hin(u> 
treten,  bie  bem  .^ulturmenfd^en  feine«  ä^lnte« 
ben  erworbenen  i^eimatboben  unter  ben  güfien 
ju  erfchüttern  brohen.  3^enn  ba  bi«her  fo 
uiele«,  wa«  zweifelhaft  unb  prcblematifch  ifl 
in  biefcr  .fultur,  ihn  unb  feine  S'idUung  an. 
jugchen  fehlen,  fo  war  er  ber  nächfie,  ber  ficfe 
ber  grage  ftellcn  mufilc:  Unb  bu  felb|l?  äBa« 
fcmmfi  bu  grember  her,  um  in  unferen  Usingen 
mitjurebcn^  i'erweile  nun  gcfältigil  einmal 
bei  biefem  *problem  unb  gib  2lntwort! 

(r«  ift  feine  2lntwort.  2Benn  fo  lebenbige 
unb  fo  iahe  .'Rrafie  in  gegenfeitiaem  IKtücer- 
hältni«  ünb,  bann  bleibt  e«  ein  leerer  ä^erfu*, 
ju  bebenfen,  wcld^c  i'on  ihnen  im  i"Kcd>le  fein 
fonnte.  ^n  fold^cm  (^Vgencinanbcrwirfen  gibt 
e«  fein  SKedjt,  e«  gibt  nur  SKefnltanten.  ©lücf^ 
liefe,  wer  ohne  auf  Slntwort  ju  brängcn,  bie 
fragen  fo  \n  flellen  rermag,  baß  fie  auf  einen 
fanfteren  Xonfall,  in  ben  S^crciefe  befferer 
WiJglichfeiien  gehrad't  werben.  J"a«  gefefeieht 
nun  in  biefem  SP ud)  weit  au«greifenber  0e; 
fpräcfee,  lebhaft  gewedifclter  'SUieinungen.  ^a- 
mit  ^at  e«  ficfe,    al«  ein  JKoman,  mit  ber 


i8yi 


fDnbctbar|lcii  uni  tinmcalidificn  ttd?nifcfccn 
2tuftiabe  btlatcn:  im  §:n  uiib  sjet  Ut  fictig 
fortcntmirfcltcn  iTtbatte  eine  2lftion  ju  för; 
btrn,  3}fenfcbcii  von  innen  ber  ju  formen, 
bie  ^Jrbc,  bcn  Jon  nnb  bie  gebcnbicifeit 
tiefen fcbafilidier  eteitiniffc  fetliuhaltcn.  &n 
njeniiicr  anfmerffame«,  njcnigetauftbutbmifdie 
unb  |lilif(ifd)c  PmplinMidifcit  gefd^ulte«  Talent 
mü^te  an  ben  jebnfadsen  .fiätten  biefcr  gor: 
bctnnjien  jerfdjcitern.  ®*niglet  gelingt  ti, 
bie  entancflnng  feine«  geifligen  Xbema«  mit 
btra  O^ang  ber  >'^anblung,  mit  bcm  3lufbau 
ber  'älfenfd'cnbilber,  mit  ber  2tii«ireitnng  itS 
3>Jilieu«  in  g(ei*em  laft  ;u  baltcn.  3"  bera 
i^ielerlei  von  ibectlcn,  gefcnfdviftiid'en  unb 
perfi>nlid>cn  SScjicbungcn,  bie  fid)  hier  bur(i> 
cinanberbenjcgen,  i|l  mit  bingebenbfter  «Sorg! 
falt  adeä  fo  gefübrt,  baß  Ärci«  um  Ärei« 
tiefer  mannigfaltigen  8ebenbigfcit  im  gleicfeen 
Jempc  unb  jur  gleidnn  SPebeutfamfeit  nd>tbar 
ipirb.  Unb  binter  allem  mebt  ba«  Sictt  jener 
bcfonberen  ^^flld^cIDgie,  bie  ben  befien  9?ubm 
unb  ben  ganj  mobernen  SKcij  gerabe  biefe« 
iDicbtcr«  auämadit;  einer  ^fudiclegie,  bie  auf 
fleinile  SBiberfprücte,  Hemmungen  tinb  igelbfl» 
taufebungen  nadibenflidjer  Seelen  eingeficHt 
ifl,  auf  atte«,  v>ai  unbefiimmbar  juiifdien 
a3etrußt  unbUnbeirußt  balanciert.  ®ie  leucbtet 
audi  bier  burd»  bie  (?nblDfigfeit  ber  ©efpräd^e 
unb  bringt  menfcfclidse  Seiregung  in  iaS 
blutleere  ©etümmel  ber  ©cbanfen.  <Sie  gibt 
ben  Problemen,  bie  ba«  iiiicbtigfic  in  biefcm 
SSucfce  fmb,  bie  Sattere  perfenli*er  Grleb; 
niffe,  fie  gibt  bodianflcigenben  Slbftraftionen 
ben  ^ul^fcfclag  lebcnbiger  Temperamente.  ®it 
fdiafft  ben  (?runb  ber,  auf  bem  fid>  bie  innere 
Gcbtbeit  biefer  älfenfd'cn  aufbaut,  bie  niemal« 
burd)  befonbcre  ©cbirffale  ober  einen  befcn; 
beren  '^wtd  in  ibrcr  SBelt  beglaubigt  »erben. 
3!cnn  lle  ifl  im)1anbe  —  unb  ba«  »ar  i'cn 
jeber  ibre  ücrjüglicbfic  .H'raft!  —  ba«  in 
SBabrbeit  Unau«gleid)bare  fünfilerifet»  au«= 
jugleid'en;  ben  SBiberfprud^  j^ifd^en  bem 
geben,  baä  lebt,  unb  ben  (?ebanfen,  bie  barüber 
bingcben,  in  fiiltctler  ©elbfibetracbtung  auf; 
jubcben.  Unb  ircil  biefcr  Sffiibcrfprud'  ton 
nairem  unb  gei|1igem  ifafein  bem  C?etricbc 
»OH  fragen,  bie  ba§  5Pu6  crfüHen,  immer 
ben  erfien  unb  fiärfilen  Slnflog  gibt,  fann  iaS 
5lBcrf  felbil,   ba«  fi*  in  fün|llcrifdicr  ^cü-- 


enbnng  über  foldieSiuicfpältigfeit  erbebt,  alö  eine 
Pumm  bebeutfamc  8ijfung  feine«  Urprobleme« 
gelten.  3"  'bni  i|l  ber  SBJiberfprud)  nidit 
mebr;  ('Vbanfcn  finb  |1arfc«  Sieben  geworben, 
unb  lebenbigc«  geben  gebt  in  (^cbanfen  auf. 
S^ie  pfodiolcgif*-tedinif*e  'iPteitlerfd^aft  bc« 
I'icbteriS,  ber  bier  bie  fiärfften  groben  aufj 
erlegt  waren,  webt  unmerflicb  ein«  in  ba« 
anbere,  permäblt  unb  erböbt  beibe«  ju  einer 
neuen  geiflig:feelif*en  3n""''*feit.  Sie 
fcbwerfie  ^rage,  bie  biefc«  ©ebanfentrcrf  ftcUt, 
bat  e«  fo  für  ficb  felbfl  unb  feinen  »Scfeopfcr 
bcanttrcrtct:  bie  ^vage,  mt  abfolutc  ©eifüg: 
feit  in  flarfe  gcbcnbigfeit  aufjulBfen  fei.  ^k 
Slntnjort  lautet  freilid»:  burcb  fiinfllerifdje 
Semältigung,  unb  ifl  freilieb  nur  für  Äun|1ler 
JU  gebraud>en.  ^nbeffen,  e«  bcflebt  au*  eine 
Äünillcrfdiaft,  bie  nidM«  anbere«  jU  gcflalten 
weiß,  al«  ba«  eigene  geben.  *Sie  1|1  Grgebni« 
perfcnlicbcr  .Kultur  unb  allen  erreidtbar,  bie 
(Jnttrirflnng  in  ficb  baben.  IDiefen  gilt  bie 
flumme  21ntirort,  bie  ba«  iPncb  ficb  fclbfi  unb 
feiner  lauteften  ^rage  gibt;  ibnen  gilt  bie 
üjortlofc  Slfabnung,  ibr  gefäbrlicfe  unfrucbt; 
bare«  ^'cnfen  rbptbmifd)  ju  bercaliigen,  jum 
fünfilerifdien  Crlcbni«,  ju  einem  fulturbilbcn^ 
ben  Clement  \u  erboben. 

WiUi  Handl 


Srommcti)ncl 

^%a|R  ein  franjöfifcber  25icfctcr  e«  fieb  ge< 
^4^___/  Patten  barf,  fo  barbarifcb  jU  beißen, 
Crcmmclpncf,  gernanb  (Jrcmmelpncf, 
i'or  jiranjig,  tor  jcbn  IJabrcn  wäre  c«  uiel- 
leidet  nccb  rcnvunbcrlid»  gewefen.  .'jSeute  aber 
jcugt  ni6t  granfrcid^  fclbfi,  fonbern  ba«  51u«; 
ianb  ben  granjofen  ibre  großen  Siebter. 
■JWaetcrlincf,  Gefboub,  i'erbaercn  |mb  S'clgier, 
ä5ielei(5riffin  Slmerifaner,  Stuart  Wküü 
Gnglänbcr,  unb  tlingt  ein  Sicbtername  einmal 
gut  gaHifdi,  wie  ber  be«  '^can  a'Jort'a«  ober 
ber  .^lomteffc  bc  ?ioeilIe«,  fo  ift'«  nur  galfcb' 
melbung  be«  ©ricd'cn  ^^apabiamantopulo« 
unb  ber  rumanifdien  %^ri^(cfl^n  a?ibe«co. 
SPalb  werben  fie  (unb  wir)  ildi  nodj  an  ben 
jcrflüftctcn  Flamen  be«  gernanb  Crommclcncf 
gewifbnen  muffen,  biefe«  ganj  unwabrf*ein= 
lieb  jungen  SPelgier«,  ber  mit  einem  tragifeben 


l8^l 


©ijmbDl  „Le  sculpteur  des  masques"* 
breite  Srcfdie  in  tie  iratitton  ie&  fraiijijfifcfcen 
IbeateriS  gefprengt  fet.  (?in  Ciiiafier  i|l  e« 
fteilid)  nur,  aber  fo  ein  Gtrtling«einafter,  mt 
WlatUtiind»  „''IVInccffc  aHalelnc",  l^etbcrgbe« 
„glaireur«",  >>DfmannSibal«  „©cftern",  fo 
einet,  wo  im  eiiigeroatcn  Äeiuiblatt  «icfc  fcbon 
bie  gorm  neuartiger,  fcitfam  biifttnber  unb 
eigenfarbiger  grudbt  unruhig  tiihrt,  ein  (*in= 
after,  in  bem  !t!cibenf*aft  cfenegleid^en  ein^ 
gefcfeiniefcet  t|1  in  einen  SKing  »cn  Bier,  fünf 
3f  enfcbcn,  eingefangen  in  einem  geuernctj  ton 
jucfenbcn  ä^ilbcrn.  8eitenfcJiaft  otjneglcicben. 
SBie  SPlutfiurj,  beiß,  bampfenb,  mörterifd) 
bricftt  aus  biefen  fiebernben  3)Jenfcten  tie 
SRebe,  jornig  fdjieubcrn  fie  tlct)  ihr  SdMcffal 
entgegen.  Unbeimlicb  i\i  i^a^  lempo,  Äatataft, 
OMfcbt,  fprubelt  alle«  ineinanber.  SBilber  jcr; 
plagen  hmc  ^etartcn,  blenben  ben  ä^lirf,  be= 
täuben  ba«  SDbr,  bobren  Heb  mit  fpigcn 
Splittern  in«  ©cfiibl,  aber  fc^cn  rattert  ber 
§Kbi?tbiiiii«  ireiter,  neue  bligen  auf,  bilden  unb 
treffen.  Unb  weiter,  U'ieber  »eiter  reifit  einen 
ber  Äataraft,  bi«  man,  fa|l  feuci<cnb  —  benn 
fo  ohne  Sia\i  (üebert  ber  Ikti  Crommeluncf« 
—  auf  ber  legten  ©eite  31tem  holt  unb  bie 
l^Iuc^t  überfchaut,  iaS  iSciilachtfelb,  ba«  man 
buret)jagte.  3lüer  «Scbaucr  i|l  in«  ^ödifJe  ge» 
fieigert.  „La  crainte  de  voir  partout 
s'ouvrir  desyeux"  fd'üttelt  bie  (rhehrecfeerin, 
„vivre,  vivre",  fiöhnt  ihre  namenlcfe  Slngtl, 
ber  tfom  Slacbbarjimmer  ba«  Jobc^riJd^eln  ber 
SBetrcgenen  al«  grauenhafte«  Cfcbo  antoiortet. 
„Je  suis  neuf ",  bie  ©ier,  bic  SBrunil  be«  nod) 
Unverbrauchten  gellt  ber  junge  21u«fäijige  ben 
SBadjautinncn  entgegen,  furd'tbarcr  9.'ia«fen! 
blicf  „la  paupiL-re  saignante  son  horrible 
Insomnie"  flarrt  bem  GMiihenben  entgegen, 
unb  über  aH  bem  lumult,  bem  phanfaHifciHn 
35urdieinanberjagen  fii>bnt  unb  jaud'it  ber 
Äüniller  feine  Irfftatif  „L'irreel  seul  est 
reel".  äBie  ©ift  finb  hier  bie  färben  gemifd>t, 
n>ie  l^ergiftete  surfen  unb  n^inben  fid»  biefc 
SJienfd^en  in  unertraglidMlcm  unb  nur  innere 
lieten  Sd^merj,  in  SBort  unb  *Scfcrci  fueben 
fie  —  »ergebli*,  uergeblid)!  —  biefen  SBranb 
au«  ibtcm  IBlut  ju  fpeien.    äöer  mit  adHjcbn 


Jahren  folrf'e  2>itlonen  faßt,  )lie  fo  jlolj  am 
gegenwärtigen  Xheater  ecrbei  fchreibt,  fo  glü^ 
benb,  fo  unbiinbig  neuen,  heißeren  bramaiifdien 
äliöglicbfeiten  entgegen,  ber  wirb  liefe  feinen 
5©eg  erobern.  ^rad'tBoll  ifl  biefer  ©ermanen» 
f5urm  gegen  bie  franjöfifdie  Jrabition,  ben  trir 
—  bie  meiftcn  mit  blinben  Singen  —  mit= 
erleben.  5Waeterlinrf  unb  35erhaeren  haben 
bie  ertle  Srefdie  gcbrod^en,  fchon  brodeln  bic 
Steine  b^r  ctineüfd^en  äUaucr,  mit  ber  ilcfc  bie 
granjofen  iahrjchntelang  gegen  ba«  2lu«lanb 
ben  ä?licf  vernagelten.  9Jun  brangen  fie  gc^ 
fdjrerft  jufamuicn  in  tai  legte  Äarree  be«  2lle> 
ranbrinertum«.  SJfaurice  SParre«,  fcer  Äluge, 
ber  3Sorfichtige  rät  bereit«  frcimitligen  SJücf  jug, 
prcbigt  „le  retour  au  dix  huiticme  siecle". 
S*ocfe  ber  einjige  ©roße  in  granfreicfe,  ber  ben 
blonben  ä5arbarcn  wehren  fönnte,  Slnatclc 
grance,  ber  eble  Spätling,  ber  legte  Lateiner, 
ifi  längt!  mehr  nur  Icibcnfd^afislofer  giifdiauer 
literarifd>er  J^ingc.  3"  feinem  fühlen  Sädnln 
ift  ber  legte  5lBillejur  Slbwebr  erfroren,  ^Belgier 
greifen  nadj  bem  Äronreif  ton  "^pari«,  bem 
Imperium  ber  äßclt. 

Stefan  Zweig 


Omar* 

^^y  er  trunfenen  unb  träumcnbcn  2Bei«heit 
<yj  £:mar«,  be«  Selta^eber«,  bat  a)farfu« 
"^^^  5Pchmer  .Hleib  unb  gier  gegeben.  (*in 
grüner,  weiß;  unb  golbgcfiirfter  Jcppid)  if?  ber 
litel,  unb  bie  3"'''>'l«'i  biefer  i'ierjcilcr  finb 
breitgefügte  inererfplatten,  grün  in  ber  garbe 
be«  ■'Propheten,  grün  in  ber  garbe  ber  Jranben, 
bocfc  ba«  SBlattwerf,  ba«  burd)  bic  SPud^fiaben 
bingenjürfclt  ifl,  mahnt  in  feinen  gönnen  unb 
in  bem  gebleichten  äBeiß  an  fahle«  letenbein 
unb  .Totenfdiabcl.  Unb  bic  8ehcn«>  unb  bic 
©terbcfiimuiung,  bie  ä>eriir'eiflung«lufi,  ba« 
Scfeerbengcläcfeter  biefer  ä'crfe  flingt  unbewußt 
au«  biefen  Seid'en  wiebcr. 

Xie  geuillclonifien  haben  £mar  jcgt  burd* 
be«  gürfien  S^ülow  9?crbernever  lifd^rcben 
fd)ägen  gelernt.  ^o<h  mancher  hat  ihn  wohl 
pcrber  geliebt,  unb  Stepfean  ton  Sala  fpracfe 


*  Le  sculpteur  des  masques.  Symbole        *  5Knba'  ^S'^t  ^'^  £^mar  Cbajjam.  3nfeU 
tragique.  Bruxelles,  E.  Deman  1908.        SSctIag,  Seipjig. 


i8f3 


ibn    aus   unb  fa^  ba6tt  ein  junges  'SRlii-- 
dftn  an  .  .  . 

9iiub  gürm  mit»  9iei(  ber  Jreubenjagb,  ein 
Sliigciiblicföticlüfie  bei  bcm  $>aat  ju  pacfcn, 
aii#y;c|ljcfcrt,  bcim,i|efthrt  auf  glcbtrniiiu«; 
fliigcln  . . .  mm  iwbt  Me  ircicbc,  langgcbcbntc 
(Stunbe  bcr  Sitiiciubc. 

$a«  ift  bic  UinfamesaBegiSlunbe,  bic 
©tunbe  bcr  (Jinfcbr,  ba«  i)!  bic  Stunbc  für 
£iiiiar. 

Qt  ifi  bcr  SKucijin  vpm  Jiinn  bcr  Debatten, 
er  ruft  tcn  Äinbcrn  irrtiib  in  bcr  3^unfclbcit 
ein  bittere«  (?rfabrcn  (ii:  ^d'fam  luie  äBaffcr, 
wert'  tric  2Binb  tfcrgebn. 

Xtt  SRcf?  i|l  SBabn,  fo  fliiigt  bic  Stämme« 
runi)«riiinnie  aui.  Unb  burcij  SBütlcnsCf'nMcilg; 
feit  jicbt  bic  Äaratrane  ber  ©ctanfcn; 
5©ir  finb  bic  ©cbiittenbilbcr,  bic  im  Ian\ 
«Sieb  brchn  um  bcr  ?atcrne  ©cnnenglanj 
Xcr  3)Jei|7er  (?auf(er  brebt  ba«  grc^c  8icbt 
3u  bicfcm  mitteruäcbl'gen  2)iummcnfcbanj. 

lrm»i>rung  fcbrcit  auf,  fein  Älagcn  de  pro- 
fundis,  fcnbcrn  ein  ?a|lcrfpDtt  gegen  bic 
aitädite.  S'ie  JUtäre  be«  unbefannten  (?ctte« 
»erben  fcn  iinlber  Slnflage  umflürmt:  „SBer 
burfte  ficb  fo  freien  tlicb  i'crmeffen,  mit  un# 
bic«  iSpicl  ju  treibend"  Sil«  ©cttc«  9larr  unb 
(Spiclball  feiner  8anncn  fiiblt  ficfe  £)mar: 
3>cn  feinem  Spiel  ein  wiUcnlofe«  »Stücf, 
^ragt  (?r  nicbt  inc(  nacfe  unferem  ?eib  unb  &iid. 
(Sr  fcbiebt  un«  bin  unb  bcr,  SBie'«  3l'i"  gcfÄUt» 
3^ann  legt  (?r  in  bcn  Äaflcn  un«  iurürif. 

3m  C^reuicnlefcn  terlprcn  crfrfiauert  ba« 
©cfcbbpf  aber  bocfc  »er  bcm  Ungebeueren  bcr 
Mmacbt: 

Unb  faum  geabnt,  hat  cud)  bic  SKaAt  umfaltet, 
3^ic  über  bicfera  2Bcltcnbrama  galtet, 
^a«  (?r  ium  Jc'ti'crtrcib  bcr  (^irigfciten 
©icfe  fclbfl  erfann,  betradnct  unb  geftaltet. 

Unb  er  beugt  fid*,  aber  bic  $anb  rccft  er  im 
(5ctte«icrn  nocb  au«,  unb  am  SPoben,  bod) 
nidit  übernjunben,  »irft  er  '2^m,  „bcr  mit  galt 
unb  gaUflricf  bat  vcrfebn,  bcn  ^fab,  mcranf 
(?r  un«  bcfiimmt  \u  gebn",  ba«  tro§lg;flolje 
SBort  HU,  gegen  ba«  bic  äSaterunferbitte  ton 
ber  «Sdiulbpcrgcbung  mattbcrjig  flingt: 
3?erjEil>  bcn  3>tcnfd>en,  »fc  mir  J'ir  pcrieibn. 

2luä  bcr  Wcbanfcnnjilbni«,  bic  ben  Äcpf 
tuudsernb  umfiricft,  locfcn  immer  »ieber  berau« 
bic  bunten  Irugbilbcr  be«  geben«,  bic  ©picljcugc, 


bic  ©aufcimagicn,  tie  un«  ton  un«  fclbfi  be^ 
freien,  ia^  niir  au^cr  un«  geraten  unb  njcHen« 
getragen  über  ba«  eigene  (?cfübl  binircgroUen. 
S'ic  Irunfcnbcil  unC  bic  2?erjüdung  finb  ba< 
üid^t  im  irbifdicn  3~iinfei: 
Jc^  will  mein  .'Jiaupt  in  bcinc  SJocfcn  prcffen, 
UeinSeib  ifi  fd'ijn  unbfcblanf  nne  bieSopreffcn, 
^u  bolbe  SBeinc«priei1crin.  5?a«  JRatfel 
ä'on  ©Ott  unb  SBclt  »ill  id'  bei  bir  »ergcfTcn. 

Xutd*  ber  Sd'cnfe  5'ür  im  35ämmernjebcn 
grüßt  er  feinen  höcbficn  SUigcnblirf.  äöcin 
i»irb  bcr  Xrcfl,  fccr  ibn  vor  beut  unb  morgen 
fann  bcwabrcn,  unb  glürflicb  taucbt  er  unter 
in  bie  '"Purpnrflut.  '^m  Jrunfe  fenbet  er  bic 
®eclc  aM  auf  ^orfd^ung  in  ba«  unficbtbarc 
8anb,  unb  Cic  L*rfcnntni«  webt  ibn  an,  baß 
§>imme(  mt  $iöflc  nur  in  ibm  felbcr. 

|)citerfcit,  auf  bunflem  Prunbe  fd'webenb, 
gibt  fic^  bin  unb  bcfräuit  mit  aßunbcrblumen 
aud^  ben  Xob.   SU«  ©ngcl  mit  beni  SBecfccr 
nabt  er  ibm,  unb  in  grüne  Xrauben  gebüHt, 
In  Jraubenfaft  gebabet,  fo  träumt  er  fid;  fein 
(J'nbc,  fein   leiblid>e«  (?nbe.    ^oi)  »on  bcr 
»Seele  2lu«gang  flüflcrn  unb  raunen  bumpfere 
fUeime,  in  gli^ren  »aHcnb: 
2?a  irar  ba«  Xor,  icb  fanb  bcn  *Scblü|fcl  ntd>t, 
$ia  mar  ber  (Soleier,  binter  bcm  fein  8icbt, 
(?«  njar  bic  ?Hcbe  nccb  tfon  icb  unb  bu  — 
S'ann  fpract  man  audi  ton  bicfcn  bciben  nidit . . . 

Felix  Poppenberg 


/Äin  2ßo*cnmarft  ifi  cttta«  §ene«,  8cbcn= 
V^  bige«,  SReidjlic^e«  unb  gufligc«.  S'urc^ 
bic  breite,  fon)!  fo  fliUe  »Straße  jicbcn 
fid)  }rcci  lange,  »on  Surfen  unterbrochene 
JKeiben  SBarcnfldnbc,  belegt  unb  behängt  mit 
allem,  rea«  .'öau«baltungcn  unb  gamilien  tag; 
täglich  nijtig  haben.  SDie  ®onnc,  bic  fonfi  hier 
herum  hcrrifch  unb  träge  liegen  fann,  hat 
heute  ^u  fpringen  unb  ju  bilden,  fcjufagcn  jn 
fnd?teln,  benn  jebe«  bcweglidie  S'ing,  ba«  bicr 
bcrumrührt,  jeber  ©egcnflanb,  jcber  fiut,  jebe 
•Schürjc,  jeber  Xopf,  jebe  SBurfl,  alle«  n?ill  an; 
gcblcnbct  fein.  ÜBürflc  in  (Sonncnfchcin  ge- 
habet fcbcn  prächtig  au«.  2^a«  ^Icif*  prahlt 
unb  prunft  »on  bcn  §iafen,  an  bcncn  e«  hängt, 
(lolj  unb  purpurrot  herunter.    3;a«  ©emnfe 


i8h 


grünt  unfc  lad>t,  Mpfelfinen  fcJierjfn  in  prarf>t<  hctbttfetn.  J'er  ?Warft  (ä^t  immer  ein  ®tiicf 

tau  gelben  IHengen,   gifdic  fd)n;immcn  in  8anbahnung  im  <StaM»icrtcl  itirücf,  glcictfam, 

breiten  iBajyergcfüHlen  Äübeln.  'ä.'Jan  fiebt  fe,  um  e«  au«  feinem  monotonen  ^loctmut  auf; 

unb  bann  tut  man  einen  iScbritt.    ä>fan  tut.  }urüttcln.   Sßie  bübfc^  ift  ba«,  ba^  ade  biefc 

&«  tommt  fo  genau  nictu  barauf  an,  cb  bcr  Äaufgegcnfiänbe  in  bcr  freien,  frifctcn  Suft 

geplante,  probierte  unb  aufgeführte  iSd^ritt  liegen.  3u"i|fii*  faufen  fid'  »arme  äBürpe,  |le 

tritflicfi  ein  »abrbaftiger  Scfcritl  ijl.    J'iefe»  laffcn  fid)  biefelben  ber  ganjen  faftigen  2änge 

fröfelict^e,  einfädle  Seben,  wie  t4  befdieiben  an-  nacb  an--  unb  abflrclcben,  bamit  fie  fie  gleid* 

jiebt,  »ie  e#  einen  t(einbürgerlid)  unb  bau«;  funftgerecbt  eericbrenfi>nnen.  (Jffenpa^t  fogut 

Iid<  anlacbt.  ^a\u  ifi  ber  .$>immel  vcn  einem  unter  ben  blauen,  hoben  s^immel.  SBie  rcijenb 

aßererilflafilgen  SPIau.  ffrilflafüg !  ©ian  miü  febcn  mir  ba  bie  üppigen  SBIumenfoblbüfdKl 

ficfc  ni*t  ju  bem  SBort  „fü|i"  »erfieigen.  SBo  au^.   Jcb  i'ergleid)e  fie  (nietit  ganj  gern)  mit 

man  ^cefie  empfinbct,  bcbarf«  feinerici  pccti<  »eiblicten  flraffen  SSrütlen.   J"er  Sergleid)  ift 

fc^er  Stnwanblungen.  „2"rei  Slbbelfinen  for'n  impertinent,  wenn  er  nid^t  flappt.   5l3ie  Biet 

3rcfcben."  2Sie  oft,  Wlann,  baft  bu  ia^  eigent>  grauen  ba  um  einen  herum  finb.    Slher  ber 

lict  fdbon  halb  mal  gefagt;   üBeld'e  Slu^irahl  SItarft  geht,  fehe  id>,  ju  (?nbc.   $ie  3cit  M 

präduiger,  bitfer  SBeiber.    Unfeine  SKenfehcn^  Jlhrüfien«  ift  ba.    £bft  mirb  in  .fti^rbc  jU- 

figuren  mahnen  fo  red^t  an  bie  Crbc,  an  ba«  fammengefcijarrt.     33ürflinge  unb   Sprotten 

ganbnjeben  unb  sieben,  ben  O'ott  felbfi,  ber  tferben  ringeparft,  j^ubcn  ahgcfd)lagen.   S'aä 

fidjet  auc^  feinen  gar  fo  übertrieben  fcbonen  (^emimmel  bat  (ich  »erjogcn.    ^la*  furjer 

8eib  bat.    (?ctt  ifl  ba«  (Gegenteil  »on  3?obin.  3«'t  »ivb  bie  >£traSe  wicber  ibr  torberige« 

SEBie  entjücfenb  ift  ba«:  an  etnjn«  9?anrif*em  3lu«febcn  jurücfermifdu  haben.  ?lbicu  färben. 

ein  wenig,  wenn  aud)  nur  für  einen  „Jrofd'en"  2Ibieu  »ielerlei.    2Ibieu  &Vfprenfel  ton  S;auten, 

©cfcbmacf  empfinben  ju  bürfen.  ^rifd^c  (?ier,  Tüften,  S^ewegungen,  (Schritten  unb  l'idjtern. 

ganbfchinfen,   Sanb;  unb   ©tabtlebenriirfte!  Übrigen«  habe  ich  ein  ''^funb  ÜBallnüffe  ein; 

3dl  muß  e«  bcrau«fagen:  id>  |1cbe  unb  fange  gehanbelt.    ®o   fann  ich  nun   nad'  .'»Janfe 

nid^tfe  gern  in  ber  9iabei'cnlodcnbenlf  Omaren  traben,  in  meine  2Binji  nnb  »asira.Stinber; 

umher.    2Bieber  erinnert'«  an«  lebhaft  'Bcu  gefehrei^aSobnung.   3*  fffc  fo  jicmlicb  alle« 

ganglid^e,  unb  iaS  Sebcnbigc  i|l  mir  lieber  al«  gern,  aber  menn  id>  9iu6  cffc,  hin  idi  bireft 

ba«  Unfterblidie.    J^ier  finb  Blumen,   bort  glürflich.  „1        ^i;  1 

<si  j  I    fj.-  t         ß-f    ff-j      •       T-<  Robert  Walser 

.f  ad)elgcf*irre,  nebenan  Safe,  ©difficijcr,  ZiU 

fiter,  .'poüänber,  Jöarjer  unb  enifpred'enber 

(?erud)  baiu.  2Bcnn  man  nun  in  bie  gerne      ^^^  märd)cn  bcr  2Bct^nac^fcn 
fd^aut,  fo  nnuimclt  e«  bou  2anbfchaft«maU 

motiuen,  fd^aut  man  jur  (Jrbc,  fo  eutbccft  ^^cn  ber  unheimlichen  l^crlafTcnbeit  feiner 

man  igc^alen  ton  Sftpfeln  unb  9tüfTen,  glcifdi-  ^J  i  SPubc  in  bie  Straße  geniorfen,  fireift 

abfalle,  '^>apierrefic,  halbe  unb  ganje  2BcIts  "^^^  tcr  3(u«lanber   am   2Beihnaeht«ahenb 

blatter,    einen   fiofer.fnopf,    ein   ©trumpf»  burd^  bie  Stabt.    Steuer  feiert  er  ium  achten 

banb.     58licft    man    hoch    auf,    fo    ifl    e«  WtaK  bie  beutfcf^en  SBeibnaditen.  9Jach  feiner 

ein  .s^immcl,  hlirft  man  gerabe  wt  \id\  fo  2Beife  —  »erlaffen,  tetleugnet  unb  beif'cite  ge= 

if?  c«  ein  2'urd>|'dinitt«mcnfd)engefid^t,   ton  ftcUt.     a^a«  ©d)ictfal  hat  fein  ®*iff  nad' 

J'urchfd'nitlotagen  unb  »'i'iadHen  rcbet  man  3'eutfd^lanb  gcblafen.    (.*r  hat  ficfc  bort  einen 

nicht,   pon    einer    3*urch|'chnitt«natur    aud)  leiblidien  $>afen  gebaggert.    9Iur  einmal  im 

nid>t.    3l^  ^cii"  1'*'  ^'1^  ^'urdifd'nittlidie  'Jabt,  an  bicfem  Xag  be«  ÜlJ.ir*en«,  an  biefera 

ii&  gcfleilc  unb  Steife  ?  3^'  bebanfe  mid>  für  rührenben,  nairen,  lieben  3lbenb,  über  ben  er 

(?enie  =  Jage  unb  :SBodien,   ober    für  einen  am  liebflen  »on  ganjcm  .'jierjen  ficb  au«B.'einen 

außcrgcniöhnlichcn  §errgotf.  iPa«  SSereeglid^e  mifcfcte,  an  biefcni  Slbenb  ber  feuf'dicfien,  füßeften 

if?  flct«  ba«  (^ercchte|1e.  —  Unb  wie  jierlich  S!ügen,  i|l  er  reicher  ber. 'peimatlcfe,Cnttrurjclte, 

fi>nnen  einen  iSauernireibcr  angucfen.    SJiit  ift  er  ber  rafilofc,  ewige  SBanberer,  beffen 

»clcb  feltfamen  leifen  Weherben  ndi  bin  unb  Sd'welle  nicht  hält. 

i8^T 


3n  teil  tuiiilbchangcncn  geniltrn,  unter  Äonturm  ber  fcuipaften  SBirflicfcfeit!  (rrtciU 

bentn  et  feine  i'crcinaltbcit  tabiu  irren  fiibrt,  sctm  jefce  Äcnfeiiiieni   fabren  laffen.    „(*in 

glübt  ta«  üdM,  befiit  mit  ttn  einjelnen  tiefen,  bi«d?en  ten  eurem  3)iatcten!"  bittet  er.  3^enn 

fugeli()eu  *£ternen  ter  ilerjcn  auf  ten  Xannen^  mehr  als  fcie  fcbi^n|1en  unb  blübenbften  2}(är> 

bäumen,  »anbetn  mit  »erjürfien  iBtiregungen  eben  be«  £>rient«,  mebr  als  tie  »erfunfen|len 

tie  Sdiatten  bcr  aßeibnadn^menfcben.    ®ie  ©cfcöpfungen  ber  ''pbanta)len  ber  J^ie^ter  i|l 

finb  SDidrelien  ijcujorbcn;  eineMinberjeit  blübt  iaS  eine  große,  lebenb  geroorbcne  Stdirc^en 

in  i^nen  auf  mit  einem  tiefen  ^Blumengarten  M  beutfefcen  .'pcil'gcn  2lbenb«,  taS  einmal  aus 

tfcD  Erinnerungen.    J^ie  ©djalten  fpringen,  ben  Sllltagen  in  bie  9iaefct  US  "^abttS  auffteigt, 

betjangen  mit  einer  glürffeligen  JKube,  in  ben  toic  ber  glübenbe  SBaH  einer  Stafete.     "^m 

gentlern,  beren  S^uuil  gölten  glnfet,  Bjie  eine  moternen  JJcbeu  fct^affente  ^islfertlämme  er- 

ftiüc,  »erfunfeue  2Ibenbröte  jmifc^eu  (nsei  tun-  leben  e«  mit  einer  iLlJaiuität  unb  einer  3ntcnfi= 

fein  aBolfen,  unb  bie  teutfc^e  ®tabt  ^at  fic^  tat  tc«  ©efüblö,  al«  b^ibe  niemal«  ein  ä'oran; 

faet>te  am  Äragen  gefal?t  unb  |lcb  in  ba«  fcfereiten,  ein  Sntern  ter  Seit,  al«  fcabe  nie= 

antere  Üanb  geboben,  in  tem  ba«  Xageirerf  mal«  ter  raubgroße,  tcrgercalligente  Särm  ton 

ein  Sieb  unt§>ericn«febauerfint.  iTic  .'öerjen«!  ten  SWafciiiuen  te«  gednterten  Siibrbuntertö 

fd'auet  erbeben   über  ta«  0olt  ter  tun|l-  in  ifere  ^pbi'ntafie  bineingefluugen  ...  als 

bebangenen  gen|1er  unb  bleiben  weit  »on  tem  babe    ibre  Ginbilbung«ftaft   tie    unberübrte 

2lu«länter  in  ten  gen|lcrfctjeiben  an  ben  ^oben,  Äintlicfcfeit  bewahrt,  tie  wie  ein  ä^lumen> 

eintönigen  $au«n;änben  bangen.  garten  in  ten  ^Seelen  ju  fproJTen  »crmag,  tie 

©eine  Singen  geben  jnr  SSannmcile  binau«,  ten  Sefeoß  te«  benjußtlcfen  SBerten«  ter  9iatur 

reo  bie  t£cborn|1eine  wie  ein  igtafetenjaun  fid)  nod*  niemal«  »erlaffen  baben. 

iufammenreiben,   falt  unt  niicbtern,   \1(ips,  3br  3)iardienträumer!  9llfc  fcH  ter  ^fann, 

gäbler  ter  Xage«arbeit  ter  rübrigen  »Statt,  ter  ta«  SKei|lgbüntel  turdi  ten  ©icnt  trägt, 

SSuntum  bäuft  fi*,  fa|l  (iffernmäßigen  Sln>  weiter  befiebcn,  trog  ter  bcteutcntcn  (?läfcr, 

blictc«,  tieSHaffe  teri£traßenuntibrerfcbeuß>  tie  eure  ältafebinen  fd'leifen  unt  tie  tie  (5e« 

lietjen  neuen  >>äufcr,  tie  eon  ten  ©d^orn»  |lirnc  au«  ten  Söeltenräumen  in  greifbare 

fleinen  überragt  fnib,  unb  e«  fällt  felbfJ  an  %%  bcrunterjiebn!  iSod  tie  buntle,  glübenb 

tiefem  bciligcn  Slbent  etwa«  Staudi  au«  ten  fd)i:ne  $iarem«frau  im  £'rient,  ten  eure  a?ab= 

itöpfen  tetiSd'lote  auf  tie$*äc^er.  (?«  fd>ueit  nen  ju  turd^fnatIern  beginnen,  in  ten  cet; 

ober  c«  ijl  trocfen  falt.    Ävc|lwint  flirrt  über  lorcncn  unt  nie  betretenen  (Sdiloffammern 

tie  (Straßen  unt  tie  .f>au«rciben.  no*  immer  weiter  erjäblcn  turd)  tie  taufent 

2lber  triunen,  wo  ter  Sd^cß  ter  gamilien  9Jäcbic  ton  geben,  tie  Sd'atten  jii  werten 

liegt,   in   ten   Äeffeln   ter  bäßlidien  Käufer  i'ermijgen,  ten  ben  llngreifbarfeiten,  bie  |lcb 

innetbalb  be«  aBalle«  ber  Sd^lote  brennt  beili=  pli>glid)  iurSBabrbeit  gehalten  fijnnen!  (Sollen 

ge«  55eucr,   ^tiU^tS  beitnifd^e«  J^euer.    ^m  ^'f  9"''"  u"^  ^'^  ^^i"^  geutdien  weiter  baufen 

aSinierabent  treffen  ndi  in  ten  »Sluben  ta«  in  ten  SPergen,  tie  eure  ^obrmafd!inen  turet)» 

O^tnn,  ta«  au«  tem  (5rtfcboß  ter  äBälter  er-  ftoßen!  .  .  .  tamit  ibr  an  einem  lag  te«3ab' 

blübt,  unt  ta«  iJiebt,  wie  jwei  beitnifctjc  (?ott;  re«  eure  »erträumten  SBeibnacMen  feiern  fi>nnt, 

bcitcn,  tie  tie  SBelt  nidit  »erlaffen  wollen,  tie  tamit  ibr  audi  no*  fernerbin  tiefe  leu*lente, 

^Dtenfetien    wohnen    wohl   wieter   für  einen  blumige  Sügc  in  tie  verjen  eurer  .^linber  unb 

Slbent  in  tiefen  SBälteru  unt  beten  jum  Sßint,  in  eure  eigenen  Seelen  nieterlegen  fiJnnt. 

jur  Sonne  unt  jum  IBJaffer  ttr  «See.  läufdjt  ibr  eudi  tenn  nicbt  unt  werten  niefet 

Unt  ber  2lu«länter,  tem  tie  SBintung  jn  eine«Iage«  eure  ?^cri>en  fein  wie  tie 'ä)iafd»inen: 

ju  tiefem  einen  heiligen  Slbent  fehlt,  weil  feine  getricbe,  mit  tenen  ibr  eudi  umgebet  —  fehwer, 

.iSlintbcit  nie  fem  naifen  Stauer  te«  alter«»  groß,  nü*tern,  aber  mit  pünftli*er,  brutaler 

lofcn  gefte«  geilreid^clt  Worten,  gebt  traußen  Iraumloilgfeit  arbeitent,  (u  toll  von  $ia|l  für 

in  SBitterni«  »orbci  unt  »ermag  fid>,  flar  wie  tie  fleinen  gelegcntlid?en  21u«flügc  in«  Saut  ter 

niemal«  au«jutenfen,  wie  not  ta«  bi«d'en  Iräume.  Unt  tie  aifärdnu  werten  perben 

"■phantarte  tut,  ba«  weiche  3"fließcnlaffen  ter  Norbert  Jacques 


SBcrannronlicf)  für  »ic  StcOafnon:  "Prof.  Dr.  OScdr  Sic,  Serlin  ÜB  35. 
SBcrlag  oon  ©.  gif*cr,  SBtrlin.    Srucf  eon  ÜB.  Omsulin  in  Cciejiii. 


wm 


AP 
30 
N5 

1908 
Bd. 4. 


Neue  Rundschau 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


fL^V  '-vx. 


'•  >'       ip  '■^ 


■A  i^" 


■'■?*"****■ 


V.. 


^5^»^ 


ü.^^ 


s  • ' 


•  -*^    ' 


....      '  ■■><'..,-..         ■       Ä.     --  .'w^      '*•..,       V.V.. 


#^-v .  ,*., 


>.1,,  ••'., 


^^MA- 


'^  V    '• 


^-r^;^- 

■1^^ 


\*^* 


.;.-^.  ^ 


riHtiiiUw.